Skip to main content

Full text of "Arena"

See other formats


ARENA 




Digitized by Google 



Uigitized by Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Di 



Google 



(prete 1 QUarR 





Deutsche Verlags-Hnstalt 

Berlin Stuttgart Ceipjig 



Preis des "Jahrgangs 

£D. 12.— 



Jnljalt bes fünften Heftes 



ra-j fcplaffitbf bfrr. «mian Don (?. Sicbip, (ftortf.) 



grill 



Sie cleflrififrc >'ntnM ucfcr.witralc in 35ftlin. 

»irch.yuf in uoro-»nnrn. %cm ygu [ wotir - 

bad). BÜ otfat flbbÜtun^tn ■ . . ■ . 74 
*£in rr>3 Hinte* LVrniJbr tür Uolteitbulfrinncn. 

(grauen im UV. KV. fleinU uon (»ort guiie 82 

Fcr T>orusi>frbfr. QumottSft von ftorl fetrolb 84 

>UVIi iPbtTlanbrr dl* ITIjUt. BHj einer flbbilounfl 86 

tiliTJtur 88 

*ua aller IPflt TO 

5iir müpi^f Slunbcn 100 

grtfimappif . 101 

banbutriilcn'Scurlfilunj .104 



"jjiil t..ni vunuiounatiT 



Tic yinif dl* iHdlbfnutitfr. giptt £ d> i U e r < X i e 34 



Unter Iw. ffilrcr «uiS rnem KH-itiaiattn £ttm- 
topltnbernnjcrt t>on Dr. fit der, gjiit otft; Mb- 



btlbunucn 
Mnftler urit» ibre grauen. 



37 



^oii ('Mir, ro'EimtlS. 



W\t ndjt Kbbilbungen 



Unterm Ürfclbjum. 6int £tiüt ou§ htm geben bon 



40 



3R q r i n Ctartttjdjcf 



53 



r>t itr-e rtre ib an Kerb. %on gnrlgufl.en£(fc,mi6t 



TOil Hl «bMlbnnutn . ■ • . • ■ ■ 58 



f<MtfOt». »on flail umi freilflenbtrq. fflit 



jttm gbbilb'jngcn 



G4 



giufcfrqCt&iCöer: 



g. bt Sifio: Jn ftamfoat (titelbilft). 



(Fori £eiltr: leic.yrrcl i ( uij^:n 5. 16 u. l"l. 



gnbreio (I. Coro: IPaibingtowa Hbf^icö von oer 



~Hrmcc nmüditn £. .j6 unb 5*7)7 
Q o 1 c f Silini Tjjfj fltr: Jtm..'»nlli'rpla(,(jroij(6 > fnS.88u.89>. 



Seite | Stttt 

Wiener gtuincnmabtfren. 'Jifld) btm Qemälbt oon ftimVi - ^luMf non frans %e jt ■ ■ 

3o"e~ Cnflelfrart . ■ ■ ■ ■ • • . 9 raa neue öfterreupiitp-unadriufre Sttlafltitbin „<lT$ > 

<£in SuirietVncr. *JIadbrtm OicmälbcPoniH itft.'JJi ütl e r 25 ber.yg jfa<t) einer fleidjnunV Don flle; 

^alli-f"f (Cakg-walki. Mfnrfi rinnn Vlqttnrtn non .ff ' r < T-rt S «'_'! 83 

6mil iRoienflanb . . '. '. '. '■ '■ ' T-tr CinßrMrr. Wad) btm rttmälbt oun Slboll 

ttoa tnfaHH in Siortny. flaä) einet rf t idjnunfl von C b e ilfl nb t r « — s : — ■. — ■. — : — s — : — r 8? 

C. «rritn« (tejt £.52) 53 



BESTE 

zahn- 
CREME 




F. A. 
Sarg s Sonn&Co. 



erhält die Zähne rein.weiss uqesund 



<£)tutWt Q)ettat\frRnfiCLh in §tuitj;,ut 
3n neuen Auflagen fmb erfc^ienen: 



Grnft 3a^n, 

6d)aftcnt)alb. 

0rei (Jrjä^Iungen. 

6. STaufenb. ©c^. <3Jt. 4.50, 
1 geb. gJI. 5.50. 



9?icartm S)\\fy, 

^ßow ben Königen unb 
bev ÄTOne. Vornan. 



Digitized by Google 



öftat>-$Iu$cjabe t>on 

Übet ßanb unb 9Äeer 



3aJ)rgang 1903'04 



3n>eiter 33ant> 




Stuttgart unb Ccipjig 



A1 



Digitized by Google 



gnfya Ct erleid? nx$ 

II. Bant». 1903-1904. 5-8 

Sil mit einem ■ bejetdjneten «riüel finb ttlufttUtt 



jSomanf, flooeUen uns OJrjöblungen 

Apfelbaum, unterm. Sfijje au? bem 
«eben. Bon SWarta 3anitfebel 63. 

«rotg»SJtenfcblidbe. bat. 9looede oon 
Heonore mtl 26a 

3ribo9 »erlobung. 8on SHarie o. Bun- 
ten 877. 

£orufMperber» brr. ©umoreSfe oon Rarl 

derolb 84. 
£ttbncben. Oon «oba 9loba 166. 
stblafenbe ©eer. ba«. JRomon oon «lara 



big (ftortfetiung) 1. 121. 226. 818 
bungSf e ier. Bon Slbele »erwarb 286 



üallur unft JUiirmfdjaft. Sitten uno 
Cebrfiudje 

l'Utfdjtum in Sleto Jlcrf ba3. Bon 

«mtl Rlaefftg '»TZ. 
£>au«frau. bie, unb bie ©ojialpolilif. 

«ine Blauberei au« Bari« oon Dr. 

ftät&f Scbinnadjer 191. 
goutbe». Bon «arl o. ©eilgenberg *84. 
äR'lrbütta '289. 

*tafii((te« «ernjabr für Bolfsfebülertn« 
nen. em. Bon fiuife StbuUe-Brüc! 79. 

iHabiunt. bei gef unbene Stein bet SBeifen. 
*on Dr. SM. SBBilb. SHeoex 286. 

togewert einer 3Parifer 3ournaltftin, ba8 



^tttoertteib an Borb. Bon Rarl «ugen 
Stbmibt '68. 

Biogropbim. {Itrtrfiti 

o. »unfen, SPtarie 977. 

vfurie, bie SJQbium.entbedet 299. 

labn. ftelir. 109. 

Sranjoi. Rarl «mil + 200. 

«. ftrauenborf er. SNinifter 92. 

6aedel. ©rnft. Brof. 202. 407. 

oartmann, «.. Sdjaufpieler 301. 

s. öeigel. IL ib. 800. 

asroelS. Oofef 199. 

Jto. japan. 3'tplomat 808. 

Ront. Immanuel. 3uf«inem lOO.XobeS- 

tage. Bon Dr. BW- SDlunrf) 188. 
Waffen, «buarb f 208. 
»ieberroalb. Oberff t l»a 
SKatfon, *ubotf + 347. 
Nation, darrie 300. 
üibber. ©ermann 274. 
Sebaffle. «Ibert f 8». 
i*urj. Pari 276. 
Spencer, ©erbtrt f 89. 
statToro, Sölabttnir 94. 
Saqner. Siegfrieb 301. 
Salbeitee, «raf t 404. 
Sifcner. Otto 274. 
8anarbe0.i, «tufeppe f 92. 
1. 3ittel. Brof. + 198. 

%ut hoijm lirriren 

ätleranbra, Brinjeffino.ttumberlanb 90. 
Won*. Röntg oon Spanien 403. 
EaqernS 3 ©eneraloberften: Bringen 

nrnulf, Seopolb unb Eubroig 408. 
«ugente. Ratferin oonjfranfreid) 198. 

ritt. ©erjog oon Slnbalt 197. 
irnebrtd) §ran»lV.. ©roftberjo<i »on 

S4erf(enburg<Scbroerin 90. 



ÄürftHcbe »abler in Ropenbagen 98. 
©einrieb. Brinj oon Greußen 194. 
Rronprinj. ber beulte, al* ©aupt< 

mann 404. 
2uitpolb, ^rinj, Baoern* fünftiger 

Rönig 90. 
aHatbtlbe Bonaparte, Brinjeffin f »7- 
SDtar. Brinj ju Sd)aumburg-8ippe f 4t>7. 
Söbne bti ^rinjen ©einrieb oon^r. 406. 

§efd|id|tt unb 3eürrtt|ni|fr. f rfte 

Mufftanb in Ueutfd).@übn«flafritaM94. 
803. 

SBranb in 9(alefunb *200. 

Oubiiäum ber beutfcb/eoangelifcben @e> 

meinbe in SRontreur, *403. 
Raifer Üüilbelm« Snittelmeerreife *402. 
Rrieg in Cftafien * 151, 806. 998. 
©emtnerlngbain'3ubtläum »197. 
ffiafbington« «bfajieb oon berStrmee '67. 

üatnr 

»tene at« 9Katbematiter. bie. 83on 

3cbiuer>Zieft 84. 
färben ber SWatur, bie. ißlauberei oon 

9Qtlt>. «ölfdje 866. 
£>unbe, unfre. Con ®mil Slflner *248. 
«unftroerfe beS SVMntera (<£t8blumen). 

8on Zb'obor ©aDer * 177. 
Seelötoen<Crdjefler *99. 
Wutfanbefteigungen auf 3aoa. »on 

Sanera *883. 
©interfrürme auf ber ötbria •98. 

ffinber- unb üölkrrbutibe. itfibtelUÄ« 

Slalefunb (3lormegen) *200. 
Stbrta: Sffiinterftürme '93. 
«rofa: Stuf ber lerraffe »190. 

ffilläffifdje^rauentracblen. »on Mofe 

Sloreni: ©traßenfjene '62. 
«arbafee, Srüblingätage am •Sil. 
■frambg. ©auptbabnbof (Cntrourf) *96. 
^oUanb: SHbenbftimmung am SBaffer 
•166. 

Oaoa: BuKanbefteigungen. ffleifeffijje 

oon Sanera *383. 
Röln: ©anbeI8bod)fcbuIe(entroutf) , 302. 
Siebenjefl *94. 

Sourbe«. 9Jon Rarl o. ©eilgenberg *64. 
ffliündjner 9tertben}. bie. Won Quftao 

£eoertng. :l'fit 29 SIbbilbungen *106. 
Stent Ißorf, ba8 Zeutfct)tum in. Von 

«mtl RIaeffig *278. 
Cftafien. Rrieg in * 16t. 806. 398. 
^arifer ©örfe '96. 

Stmplon: eine SBinterfabrt Uber ben. 

«Jon SB. ©örftel *30. 
Stein am iKliein. Son Subraig ©oltbof 

•280. 

Sorten: Streif jüge in Slorb-Sprien. 

von $aul 9tobrbatb *74. 
2eltott).RanaI, ber. SÜon Ctto 3entfd) 

*M8 

aBeftfäiifebe« Steinfoblenbergroert '87. 
lun(l 

Rünftler unb ibre grauen. Son ttbuarb 

«ngel«. SNtt 8 Slbbilbungen *4«. 
SPlobente «alerte in SBien '96. 



Cberiänber. al» SDlaler '86. 
Steinbaufen« Üöanbgcmälbe in ber ?lula 

bed Raifer ffriebricb'ÖQinnaftum« in 

^ranffurt a. 8». M60. 



»örfe in ^art* *9ö. 
©anbeldbocbfcbule in Rbln. «ntrourf oon 

*rof. »etterlein '802. 
Raimauer, eingeftürjte , in ©anfou 

(Cbina) *402. 
Raiier ^rtebricb-©aBe in 3«,.®labbacb 

•91. 
ajl'febatta *289. 

5Hfftben» in »tündjen, bie * 106. 
Stabttore.beutfdje. BonDr.2b-{ 

SRit 12 Slbbilbungen 38a 
Untoerrttäldneubau für \\a\a. 

oon 3b. ftifeber *20i. 

Zenfma^ür Raifer ^riebrieb in 9K..®lab- 

Raiferin «Ufa: • («nttourf für 

Söien) *202. 
©cetbeS SKutter. violette oon iHub. 

«offelt *1»3. 
«rabbenfmal für ^rj. 3E. Rrau* »95. 
»iaif on* 5reben?roerf. »on 3ri(> »• Cftini. 

SDJit 14 Slbbilbungen 347. 

Vtaltrti 
«emälbe 

Sluferflebung ttt>rtfti. SBon ©tooanni 

SBeDini 302. 
»lief ins frrete. ein. »on «arl Seiler 381 . 
ffiinflebler, ber. 9Jon 31 b. Cberiänber 87. 
t^äbre an ber £q8. ®on Smil «. oan 

(£auroelaert. Runftbeilage oor 6. 241. 
ftelfenneft, ein. ©onS-ubroigSleuboff .%». 
jrrage. eine. »Jon ©. o. Wav 175. 
breiteten auf ber Ranincbenfagb. Qon 

<£. Xougla* 846. 
,tritbltng. 9Jon SWar 9lonnenbrud) 263. 
Sutterpla^, am. »on 3of. Scbmißberger. 

Runftbeilage oor S. 89. 
Sefejirfel. »on Carl Seiler. 

betlage oor S. 17. 
OTäbcben au« ber grembe. 

«Ier. o. 8ienen.2)tat)er 129. 
äiiarft'e, nadj bem. Son % 5r. SDteffer- 

febmitt. Runftbeilage oor S. 829. 
»lobiftin, bei ber. Bon Stlonfo Bere*. 

Runftbeilage oor S. «89. 
^ferbemarft, auf bem. »on 0aro8lao 

«efin. Runftbeilage oor S. 877. 
iHofenjeit, in ber. Bon ©an* Bucbner. 

Runftbeilage oor S. 273. 
Scbön SHobtraut. Bon ©. Seeger 337. 
Srbubert, grans. im Rreife feiner Jneunbe. 

Bon Rarl Stöbling. Runftbeilage oor 

S. 145. 

Sonntagnacbmittag. Bon ftranj o. Sie« 

fregger 821. 
Unaleicbe9iioalen. Bon ^rancJDinea 233. 
WafbingtonS «Hbfrtiieb oon ber Slrmee. 

Bon »nbreto (i. ©oro. Runftbeilage 

oor S. 67. 
SDiener Blumenmabcben. Bon §ofef 

©ngelbart 9. 
Sufriebener. ein. Bon 9tiaj. «DlüDer 25. 



Digitized by Google 



IV 



&ti djnungen 
Wtelierpunfdj. »onflidi. ©utfdjmibt 18t. 
»alli'nene (Cake walk). 9lacq einem 

SlquareQ oon ©mil SHofenftanb 29. 
.<f rAber^ofl ftarl", ufterreicb.ifd)'unn.ari' 

f die« Sdiladitf Aiff. »on ÜMleiftirdjer 83. 
i'inienfditffe unb ^oiuerlreu^er her ja> 

panifdjen flotte, in ©efedjtfcformatton 

bampfenb. Hon W. SWartin 309. 
Sttafienf jene in Floren», »on Unfall 68. 
Stubie oon Sani »eft 73. 
Unter Sage i Slelnfoqlenbergtoeri). »on 

3teger 37/46. 
»ultanbefteigungen auf $aua. »on 

©rnft Limmer 

SRebrfarblfle Meprckuriionen 

©ingeftqlafen. »on £»an« o. »arlel«. 

ftunftbeilage vor 3. 313. 
If rüqlingitage am ©arbafee. ?larfi Slqua« 

«Den oon ©rnft »Ia(> unb iHubolf 

iHefdjreiter 811/222. 
ftarneoal, im. 9tad) einem WquoreB 

oon 9I.be Sifio. ftunftbeilage cor 3. 1. 
Spqinr. eine. »on Sller. ft. o. Ctter- 

ftebl. ftunftbeilage oor S. 105. 

aunftgtiserke. ttatitraufnafenKR 

ftiidienorgel. ©ntftequng einer '169. 
3tmmereinrid)tung, mobeme. im öfter« 
reidjifcqen OTufeum w Wien 'Soo. 

©uter ftamerab. ein. »on $an« gilben« 

branb 157. 
Streifjüge eine« tfirtjtbilbner«. s JNit9?lb' 

bilbungen. SJon Dr. m. 98. SHeqer 162. 

(Tr dintk, flnbulkir. Tjanif l unb Prrirqr 

Sergungoon Säjiffen. Um ftranj »enbt 
•183. 

Sampfturbine, bie. Hon frranj »enbt 
•292. 

fflef trifdje ftembrucferjentrale in »erlin. 

»on Cüo 3entf4 »69. 
,vern Photographie, bie. »on «b. «tarn 

•386. 

£>auptbaqni)of in £>amburg (Cnlro.i •»6. 
^Uacbricruenperteqr mit unfern Xruppen 



in leutfaVSübioeftafrifa. «Jon Ctto 

Jtentfd) »303. 
Sdiottentür, bqbraulifdjf •»*. 
leltoro.ftanal.ber. »onC3entfd) *26». 
Unter läge. »Uber au« einem ioeft< 

fälifdjen Steintoqlenbergroerf. »on 

Dr. fcecfer '37. 
9ßir eine ftirdjenorgel entfteqt. »on 

Subroig fcollqof * 16». 

YirilniilTrnldi.UI unb 6efun>hritspflrgt 

fttnberqofpital. ein friiroimmenbe« *808. 
ftranlenfdiroeftern unb Sfaiarettbararfen 
für $eutfa>3übn)eflafrila '304. 

yrdlitiuntr unb ÄaiialmhTenrdjaft 

•£>au«frau, bie, unb bie «ojialpoliüf. 

(Sine »lauberei au« »ari« oon Dr. 

ftätqe Sdjirmacqer 191. 
tferujaqr für »oltöfdjülerinnen. ein 

praltifdje«. »on üuif e Sd)ulje.»rücf 79 

Militär unb Hin mir 

Slufftanb in Xeutfa>Sübroeflafrila * MM. 

303 :>. 

»aqern« 3 Seneraloberften *406. 
leutfdjer ftriegerbunb in9len> tyorl '27s. 
ftartftqiere. Eeibgarbe ber * 106. 
ftricg in Cftaflen '306 9. 398. 
'l<rinjregentenparabe in SHündjen '408. 
Uniform bc« (Eifenbabnbetadjement« für 

ȟbroeftafrifa * 194. 
Irain in ftrieg unb ^rieben, ber. Bon 

Rad «lug. o. b. »innau *371. 



»ergung gefunfener unb geftranbeter 

3d)iffe. »on ftran» »enbt '183. 
.tfrjqerjog ftarl", öfterreid)ifrtVungari> 

fdje« ©d,lad)tfd>iff »4M, 
Japans lUebrmacqt jur 3ee. »on 

o. SBifcleben * 161. 
Srlotte in ©efecblSformation *309. 
- SHilitär '399. 402. 
3tdierbtit«oorriditungen moberner See- 

fcbiffe (b,qbraulifd»e Scqottentür) '98. 

Sport unb Saab, fttat 

itrettcqen auf ber ftanindjenjagb *34'>. 
irürfllidje Siabler in Kopenhagen 'HS. 



3port im STOinter. »on Wl. Roffaf • 145. 
^eitoertreib^ an »orb. «on ftarl «ugen 
cdjmiM *58. 

(?lfäfr>fdje Srauentradjten. »on »ofe 

Julien *a«i. 
aUobiftin. bei ber '2*9. 

Porfir 

?Ute 3terne. 93on ÄritJ Crbner 370. 
$lu«rtd)t in ben ©arten, »on Ctto 

Otul. »ierbaum 159. 
©coatter. ber geregte, »on C. (Erttft H44. 
©rauen im fBalbe. 8on (farl »uffe 82. 
©rüne »latt. ba«. »on Ctto 3ul. »ier- 

bäum 159. 
SRofen. »on Ctto ^uL »ierbaum 15». 
iHumpcIftiljdien. »on ©Ife Slonne 257. 
laufenb 3timen ... »on «arl »uffe2K\ 

Jlluhh unb (hratrr 

Cake walk '29. 

ftirdjrnorgel. ©ntflebung einer, »on 

Subroig €ioltqof '109. 
.Mobolb". ber. »on Siegfrteb Bognn 

•300. 

Stonnert be« »roollqner .Sängerbunb' 
•277. 

Suftfpiel, ba« beutfa^e. »on -s> c i • 
©art 21». 

3ingftunbe be« 9lero ^orler ,8iebcr 
Iranj* 279. 

fürratur 

»efpreibungen H8. 298. 397. 
ftleift« ©rab '407. 

HumiriOifdit «dir 

40N. 

»US oUrr «llrlt 

8». 194. 299. 398. 

%anbf4rtftrn*Srurtrüung 

104. 208. 312. 412. 

MM 

100. 204. 30K. 408. 

Jür mäM9' Hinten 

100. 204. 308. 408. 

Briefmappe 

101. 205. 810. 409. 




Digitized by Google 




Digitized by Google 



fd)Iafenbe S)eer 



Vornan 



von 



Clara QMebta, 



(5«rif t «una> 



IX 

<?s*koftor SöollinSfi in ajciaitecjfo roar nid)t &u 
' £>aufe geroefen, al$ bct 3Bagen fam, it>n nach, 
©roiabiiborcjtjce ju holen. 35a hatte fid) ber 
itutfdier, auf ihn roartenb, in bie Sdjenfc gefefct, 
burd) bcven Säbenritjen nod) 2id)t fchimmerte; 
ber Sdjenfroirt neben ßöb Scheftel blatte aud) 
Räderet, barum fümmerte ihn bie ^olijeioerorb* 
nung nicht — wer fonnte reiften, ob er 'Brot buf 
ober Sd)nap3 fdjenfte?! 

Toftor SBollinsti war nad) ^ociecba^Torf ge* 
fahren, oon i'öb Sd)eftel gerufen. „Spafj, hab' 
id) 'ne ifahrt gehabt," fjatte er gejammert unb 
bie .jpänbe hod) erhoben; er tjattc e§ mit ber (£iotfa 
fehr gefährlich gemacht. s Jlebenbci intereffierte ben 
Toftor biefer §all nod) befonber§ : ein polnifd)e§ 
"23eib, angefdjoffen oon einem beutfd)en «£>errn! 

Tie junge ftrau Toftor ÜBollinSfa, bie, in 
Oiachtjade unb s Jcad)thaube, fid) unb ben ®roiab* 
liborcjncer ftutfeher mit ber 9Serfid)erung tröftete, 
ber £>err Toftor f äme nun balb, rourbcfiügen geftraf t. 

&l» ber 3lrjt in feinem oom üBorgänger 
übernommenen alten ftutfdjfaften oon ber $>ütte 
ber (Siotfa jurücf geraffelt fam, mar er an ber 
■^ropftei aufgehalten roorben. Ter junge SJifar 
mar unbebeeften -£>aupte£ l)erau§geeilt unb hatte 
ibn gebeten, bod) einmal einzutreten. Unb iSUoU 
linsft folgte gern; bie Wacht mar rauh, ein 
©las Ungar mürbe ermannen, unb überbieä 
brängte e$ ilm ju einer *3lusfprad)e. W\t ber 
Otiotfa ftanb'3 jroar roeiter nicht gefährlich. — bei 
richtiger SBehanblung mürbe bie fiabung ^ein» 
febrot inö ©efäjjj feinerlei nachteilige folgen haben 
— aber mar bie ganje Satf)e nidjt bod) empörenb 
unb tief betrübenb?! SlrmeS polnifdjeä U>olf, 
frembberrlid)er 3lu§nut}ung, frembr)errlid)em lieber» 
mut auSgefefct! Tiefe Sad)e mufjte in bie Reu 
tung. ©ine genaue Schilberung mufjte gegeben 
roerben. Tiefet arme SBeib, nun lag e3 bar* 
nieber, nid)t imftanbe, feiner Arbeit nachzugeben, 
infolgebeffen bie #ütte falt, fein ßabetrunf ba 
für bie bürftenben Sippen. 

Ter Toftor erregte ftd) fehr, leibenfdjaftlid) 
bebten feine Sippen — nein, biefer Wotfchrei burfte 
nicht ungehört oerhaUen! 

*J*eter 3tact)oroiaf, ber tropft, hörte mit 
rotem Äopf *u. ® r oer 9 a & babci »«ft f"h «"J""- 

Irr OTonat. C*t.*«u«fl. oon Utb«r Sana unb Wetr. XX. 6 



febenfen. Stöhnenb rieb er fid) ab unb ju bie 
mit tflaneübinbett biet umroicfelten Steine. 3lu, 
roie baS bohrte unb rif? unb ftad) ! ^ebe Aufregung 
muffte er büfjen. W\t Detern mar il)m oorhin 
bie Höd)in in bie Stube geftürmt, unb einen Qa> 
fammenlauf h«tte e£ auf ber ®affe gegeben, baß 
man l)ätte meinen tonnen, bas Torf brennte. 
Seit er feiner leibenben Steine megen fid) fo roenig 
Steroegung machen tonnte, mar "Veter 3tad)oroiaf 
djolerifd) geroorben. SJlit einem „^fiafrem" liep 
er je^t bie 5auft, bie bod) immer eine 53auern= 
fauft geblieben, fdjroer auf ben iifd) fallen: mer 
b,iep ba§ bumme '©eiböbilb benn aud) treiben?! 

,,©ie ift arm," fagte ber iUfar, meiter nid)tö, 
unb fdjloft bann herb bie Sippen. 

„©ehr ridjtig, fehr ridjtig." Sollinöfi niefte 
ihm ju. „8ie fagen'si in brei Korten, |>err 
33ifar ! 2>a9 empört ja gerabe f o, bafj bie 3lrmut 
nnfve Sanbleute jroingt, ben fremben .sperren auf* 
juroarten. empörenbe ^wftänbe, unerträgliche 
3uftänbe! Slnnut hat e« natürlich immer ge= 
geben, aber nod) 3U meiner Stuabenjeit nicht in 
bem 9Jlafje. Tie legten fünfunbjmanjig ^ahre 
haben un^ roirtfehaftlid) graufam jurücfgebradjt. 
Teutfd)es( ©efmbel, bak baheim e§ ju nid)tsi ge= 
bracht hat, mad)t fid) hier breit unb bereidjert 
fid); unfer "iiauer mujj jufehen, roie fein Sanb, 
feine Sfluttererbe , bie er feit (Generationen mit 
feinem £d)roei§ gebüngt, fortgegeben roirb ju 
halbem s ]3reiö, halb oerfdjenf t an frembe Slnftebler ? 
Unfre alten polnifd)en (Sbelfitje roerben umjingelt, 
belaufen, überfrodjen oon biefen — biefen — " 
heftig fud)te er nad) einem SluSbrucf. 

„Sagen Sie: SBanjen! Söanjen!" ^eter 
Stachoroiaf ladjte. „'örüberdicn, man roeifj bod), 
ift ihrer erft eine roo, finb est gleid) oiele. s Jctd)t 
roeit oon Wala hott' ich meine erfte Stelle - 
£>afen unb ftüd)fe fagen fid) ba gute 9tad)t — 
aber ©anjen roaren ba. Unb hier, na," — er 
machte eine Heine ^aufe unb befchmunjelte roohU 
gefällig feinen SBitj — „hier hemm haben mir 
nun fdjon .£mnbette!" 

Ter Toftor lachte nid)t mit. Um ©orfas 
Sftunb jog ein flüchtige^ 2äd)eln, aber etroaä V -Ber= 
äd)tlid)e^ roar bann. 35JoUiueti fagte ernft: 

„Kann man e$ unferm 3lbel oerbenfen, bafj 
er ftd) fortmad)t au§ biefer s Jcad)barfd)aft ? Unb 

i 



Digitized by Google 



2 



Clara Viebig: 



unfer Sanboolf uerläßt uns aud). Unfre s #urfdjen, 
unfre ÜJläbdjen — dolens 3ufunft Rieben )U 
frembcn Grnteu, in bic Jyabrifen bes iHbeinlanbes, 
©Ott rocifj roobin. Unfern l'anbleuten bat man 
bie Söhne uerfdncft, hunbert teilen roeit $um 
3)lilitär, nun bleiben bie gleidj ba, roo fie £ofjn 
finben. SEBaS f oKen fie and) hier?! Unfer s Bot)l» 
ftanb liegt banieber, roir tjaben fein ©elb. Unb — 
.betttidje Arbeiter, nebmt beutfdje Arbeiter!' ift bie 
Softttlg. Ter s ^ole mufj nadjfteben!" 

„Sie mürben bodj feinem ^olen ju«ben, bei 
einem Teutfdjen 9lrbett ju nehmen?" fachte rafdj 
ber SMfar. „Gine 3Jkrf Tagelotjn bei einem 
polnijdjen 33efit*er ift beffer als jroei 9Tcarf bei 
einem foldjen Tfutfdjtumsförberer." Gr fdjroieg 
einen Slugenblict unb fetzte bann im Jon einer 
überjeugenben fteierlidjfeit tjinju : „©Ott wirb ibm 
biefe eine 2J?arf oerboppeln; er roirb mit ifjr 
ebenforoeit reidjen als mit jenen aroeien!" 

„Sehr gut, fefjr gut," rief ^eter Stactjoroiaf 
erfreut, „bäs raerb' id) mir merfen, ein einleud)* 
tenber Troft!" 

„3a" ber Strjt jitcfte bie 2lcb)eln unb 
feufjte — „bann müffen roir eben jufeben, ba§ 
unfre ftrammen 5Jurfd)en, unfre frifdjcn s JJiäbel 
frembem Sanb iljre 3ua,enbfraft geben ! Tajj uon 
polnifdjen 2Jlüttern polntfdje Jiinbel geboren roerben, 
bie beutfd) fpredjen unb beutfd) benfen!" 

„Sie irren!" ©orfa lädjelte fein, „beutfd) 
f Drechen — uielleicbt! — aber beutfd) benfen, 
niemals!" 

„SBiefo?" ©ollinsfi b,ob ben Äopf, ben er 
fummerooll in bie £anb geftntjt jjatte, unb fab ben 
s J3ifar an : biefer junge 9)iann mit ber f djmädjtigen 
©eftalt hatte eine Unbeugfamfeit im Slusbrucf, eine 
^uuerftdjtlicrjfeit im Jon, bie roabrbaft berubigte. 

„Trinft, SJrüberdjen, trinft!" fagte Steter 
Stadjoroiaf unb fdjenfte bie ©läfer uoll. ' „^roft!" 
(fr (tiefe gegen bas nod) unberiibrte ©las feine« 
33ifar§: „Stiles fann er, nur bast Trinfen nidjt, 
julpt ben ganjen Slbenb an einem ©läsdjen ! ©e* 
lobt fei ^efus Gbrifttts unb feine ÜUiutter ÜJlaria 
— ja, bie £>anb uniers §erm Grjbifdjofs reidjt 
roeit!" ^Behaglich behüte er fid): „Sehen Sie, 
Toftordjen, mein Seeldjen, roenn mir ^ier fo 'n 
2)läbel in bie Grnte jieb,t ober in 'ne Jyabrif ober 
fonftroo in Tienft, bann reb' id) erft mit ifjr — 
id)!" Gr ftieft ftd) mit bem plumpen 3ciflc^ng?t 
oor bie iöruft unb nirfte befräftigenb. „Unb ba 
ift roirflid) feine, bie bas je »ergäbe." 

„Sldj, id) bitte Sie, £>odjroürben, roie wollen 
Sie bas fontrollieren?" Ter Slrjt roar nod) 
nidjt überzeugt, bebenflid) fdjüttclte er ben Stopf : 
„Ta müfjte man bod) ber miferabelfte Stümper 
im Beruf fein, ein Giel, roenn man nidjt roüfue, 
bafj , roenn bas fjeifjc junge SJlut roallt, alles 
anbre uergeffen roirb. ^olnifdj — beutfd) — ab, 
balj, alles uergeffen!" 

lieber biefcs feine i'äcrjeln um ben 9Jiunb 



bes Stfati. Gr roar aufgeftanben ; bie eine £>anb 
auf ben Tifdj geftemmt, reefte er fid), als fei ibm 
bie eigne Sänge nod) nid)t lang genug. „Unb 
roenn audi! Laheit Sie aber je gebärt, bafe eine 
Butter ihrer Stinber uergäfje? Unb roären fie 
nod) fo roeit, man roirb immer über fie machen!" 
(Sr feiste ftd) roieber. 

„3a, ja. id) roeiß roobl, man tut fehr oiel: 
eigne Wemeinben, eigne ©eiftlidte, eigne Rehungen, 
eigne .Staffen — aber — " 

„%i, fiehft bu roobl, mein Sotm" — ber ^ropft 
bub fein bröbnenbes l'adjen an, — „roarum beim 
bange fein?" 

„Sie roerben ausgeben unb Seelen geroinnen, 
eher als bafj fie bie eignen oerüereu," fprad) öorfa. 

„Sehr ridjtig!" Ter ^ropft faf) faft Ertlich 
feinen v ^ifar an: „Tu uerftebft's! Toftor, ba 
(eben Sie mal," — er ftrerfte baS eine umroicfelte 
s ^ein fteif uon ftd) — „roas follt' id) bloftmncben, 
roenn id) ben iaoeriu^ nidjt hätte?!" 

„Widit fo oiel trinfen," mahnte ber 9lrjt. 

„Jrinfen — trinfen — 'iMiafrero, roas Sie 
ba fagen! s JJial ein ©läsdjen! s Äas foll man 
benn machen bie ganje ^eit?!" 

„Oia ja, man roeijj fd)on !" ©ollinsfi ladjte. 
„Slber, eh idi's* uergeffe, fagen Sie mal, .C^od)-- 
roürbcn, fäuft eigentlich oas Seib, bie Giotfa? 
Tie Olafe ficht fo aus; ber s }>uls ift aud) banad)." 

^eter Stacfjoroiaf machte ein ©efidjt roie 
roeilanb fein Sltjnberr, s |?iecjor Stachoroiaf, ber 
Torfgeiger, ber, trunfen uon einem Tanje beim* 
fehrenb, in bie Wolfsgrube fiel unb bem ffiolf, 
ber brinnen faf?, aufipielen mußte, ba§ er ifjn 
nidjt frafe fo bitterfüft, fo gegen ben Strich. 
„ s JJtal ein ©läsdjen — ein ©läsdjen — roer roirb 
nicht?! Slber faufen, roas benfen Sie? £ier 
fäuft fein s JJ?cnfdj!" 

„91a, Sie müffen's ja roiffen!" Ter 3lr,^t 
empfahl ftd), unb ber ÜMfar gab ihm höflid) bas 
©eleit. * 

Traufjen fd)nob ber s JBinb, ba§ Torf lag ftill 
unb bunfel, bie Kütten ruhten roie fchroarje Särge, 
in betten fein Sehen mehr atmet. 3lls bie baooro 
rumpclnbe Toftorfalefdje längft nidjt mehr ju 
hören roar, ftanb ber Hifar nod) immer unter 
ber £>austür. ©ans fem, in ©roiabliborcjuce, 
fafeen fie je^t nod) beim ^agbbiner roie <yrau 
v >ibroigaS roeif?er Oiarfeu blenbete! — Tiener in 
ber ©arcjtjnsfifdjen Sioree präfentierteu. 3lls bie 
©orfas nodj ihre ©üter befafeen, hatten fte audj 
3agbbiner§ gegeben unb fd)öne grauen gehabt 
unb bah, aUest uergdnglid)! Ter junge ©eift= 
lidje hob fein blaffes ©efidjt : nur, roas jur Gbre 
©ottes gefdjiebt, ift unoergänglidj. 

» 

2ll§ ber Oliem cjtjccr am anbern Vormittag 
jeitig in ^ociedja Torf einrilt, fafeen bei Gljafim 
Giroeih etlidje im s -2iUrtsfjau§. fte ben ^uj« 
fdjlag bes ^ferbes hörten, ftürjten alle neugierig 



Digitized by Google 



Das fdilafende Heer 



5 



oot bie Tür. Ter .fterr tjiclt an. Ter "3Birt 
jerriß ftd) foft : roollte ber gnäbige £>crr nid)t 
einen trinfen, ganj ertrafein, oiel ju fein für 
bie dauern?! 91ein, trinfen wollte ber .loerr 
nid)tS. Gr fragte nur ben fid) immer toieber 
oon neuem tief büefenben s Birt nad) ber 38o!>* 
nung ber Giotfa. 

§lb, ber £err s Baron roollten jur Giotfa. 
durfte man bem gnäbigen £errn Ü3aron jeigen? 
durfte man bem gnäbigen£errn93aron baS^ferb* 
cf)en halten? 2(Ue roaren baju erbötig. 

(Sin jerlumpter ^urfdje trabte oorauf. Tole-- 
febal trabte nad); feine Slugen roaren nidjt bell, 
ber .Hopf mar ihm fdjroer. Tie äßeine beim 
geftrigen Tiner fonnten'S nid)t gemad)t baben, bie 
roaren gut, aber bod) mar it)tn, als bätte er einen 
Ätatjenjammer. 

.£>elene batte fd)on gefdjlafen, als er nad) £)aufe 
gefommen mar, unb ei bätte H)m ju leib getan, fie 
ju werfen. Gr batte nur an ibrem Sßett geftanben, 
bie tferje bochfaltenb, baß ihr Sdjein ooll auf 
baS belle ©efidjt fiel, unb iljren Sd)laf betrachtet. 
Tie Siber roaren fo fanft gefdjloffen, bie Stirn 
glatt — follte er biefen ^rieben ftören? GS 
bünfte ibn graufam. 3Bußte er bod), beim erften 
©ort jogen fid) biefe graben ^Brauen gefpannt 
ängftlid) hod) — nein, nid)t! Üöarum l)atte er 
ftd) auch ju einem öenebmen fortreißen laffen, 
baS ibn jetjt reute? Gr f>atte baS ©efübl, etroas 
dummes gemadjt ju haben unb mußte bod) nid)t 
red)t roaS — nein, ju erjäfjlen roar ba eigentlich, 
nichts. Unb baS mit ber Giotfa erfuhr fie morgen 
nod) früh genug! 

zlber am anbern SHorgen füblte Helene fid) 
nid)t ganj roobl, nun fonnte er ibr aud) baoon 
nichts erjäblen, roürbe fie bod) fietjer barauf beftanben 
baben, ibn trotj ifjrer Grfältung nad) ^ociecha» 
Torf ju begleiten. Stlfo fpäter, fpäter einmal! 

Ter Dliemcjocer mußte fid) büefen, als er unter 
ber Giotfa Tür trat. Gr fanb fie nid)t allein, 
ein balbeS Tu^enb Seiber roaren bei il)r; bie 
Ätube roar ooll oon ©efdjroätj unb ©eftanf. GS 
oerneigten fid) alle tief. 

Tie Giotfa, bie bäud)lingS jroar, aber fonft 
ganj oergnügt auf ber Cfenbanf lag, erbafdjte 
feinen SJlattteljipfel : Ter gute gnäbige |>err, ber 
befte gnäbige |>err im ganjen ftönigreid)! ^efuS 
GhriftuS unb feine SJtutter ÜüTiaria follten eS ibm 
gefegnen millionenmal, ihm unb feinen Sinbern 
iinb feinen ÄinbeSfinbern! Wein, eS roar gar 
nid)t fd)(imm, eS hatte ibr gar nidjtS getan, nur 
ber Schrecf batte fie ju $oben geroorfen, nur 
ber Schrecf! SBenn ber gnäbige ^err nur ein 
paar ©rofehen roürbe geben, um Neuerung ju 
taujen, unb ein paar ©rofd)en für Söror, roürben 
alle ^eiligen e§ ibm gefegnen bunbertmillionenmal! 

2Bie, batte fie benn nod) fein ©elb befom* 
men ? (St hatte bod) ftrelif orosfi fold)eS für fie 
etngehänbigt ! 



Otein, fo roafjr ibr ©ott f>etfe ! ©leid) auf 
ber Stelle roolle fie fterben, fabren in bie unterfte 
£ölle, roenn fie fdjon einen Pfennig gefeben bätte! 
„Taß ber 3Bolf ibn f reffe, ber Xonner fiein ibn 
erfd)lage, ben Tieb, ben Sd)inber, ben Räuber, 
ben 3agaf!" fcf>rie fie. 

Wtt glänjenben klugen lugten bie SBeiber: 
nun roürbe ber $err "iiaron feine 93örfe jieben! 
Sich, fie roaren aud) arm, febr bebürftig — falte 
3eit unb feine Neuerung ! — bungrige Beit, fein 
SDcebl im Saften, bie Kartoffeln fdhlecht geraten! 
„©itte, bitte!" 

Sie brängten fid) alle um ibn unb füßten 
feinen Wocffaum. Tie Giotfa ließ ben Bipfei 
nid)t fabren. 

Gr teilte nod) einiges aus, oertröftete auf 
Jyreliforosfi - ber roürbe ja baS ©elb balb bringen 
■ unb entfam fo aus ber .£mtte, oon ben 3eg= 
nungen ber Söeiber umraufdjt. 

jsraußett bei bem "Burfdjen, ber baS "^ferb 
bielt, battett ftd) nod) einige Männer aufgestellt, 
demütig jogen fie bie £)üte: fie roaren aud) 
Treiber geftern bei ber ^agb geroefen, roenig ge= 
fehlt, unb ber Cierr *öaron bätte aud) ibnen eine 
l'abung Sd)rot ju foften gegeben. Sollten fie 
benn gar nid)tS baben? Gin @röfd)d)en für ein 
53ter, ein balbeS ©röfd)d)en nur für einen s 2öubfi! 

9lber Xolefdjal fdjroang ftd) aufs %^exb: „3luS 
bem Seg!" 3)aS feblte nod), baS Saufen unter* 
ftü&en! ^Wafd) ritt er baoon. 

Gine große Grleid)terung füblte er, als er jum 
Xorf f)inau§ roar — ©ott fei 3)anf, mit ber 
Giotfa ftanb eS gar nid)t fdjlimm! Xer Slopf 
roar ifjm auf einmal oiel leid)ter, ber 9lebel, ber 
ibm oor bem SMicf gelegen, roar fort. Gr faf) 
nid)t ben fdjroarjen ftird)turm, ber ibm im büefen 
blieb; oor ftd) faf) er bie fauberen |>äuSd)en ber 
9lnfiebler unb brei Heine s JJIäbd)en, bie auf s JJo* 
cied)a=Äolonie juroanberten. Slllc brei in roolletien 
Stapüsdjen, barunter bie blonben „Söpfdjen orbent* 
lirf) geflod)ten. 3llle brei trugen Safel unb ©riffel* 
büd)fe unb ein S -Öüd)lein unterm 5lrm. 

3lber roaS roar ibnen beim ? Tie ©rößte in 
ber ÜDlitte roeintc laut, unb bie kleineren, redjtS 
unb linfS, trobbelten ftill betrübt. Slrme Stleinen ! 
Ter SBinb batte ftd) in ibre JHöcfcfjen oerfangen 
unb trieb fie oor fid) ber roie com Stengel ge^ 
riffette Blüten. 

Tolefcfjal bidt fein <ßferb an — baS roaren 
beutfd)e Jtinber! ,,.fre, il)r ba, roarum roeint ibr ?" 

■3u Tobe erfdjrocfen blieften bie fleinett 9Häb* 
djen auf. Gr lädjelte fie freunblid) an, aber fd)cu, 
ftd) an ben £>änben faffenb, rannten fie baoon, quer* 
felbein, bis fie ftd) bueften im näd)ften ©raben. — 

Tolefd)nl ritt burd) bie 3Infieblung. Ü*om 
0auS ber Sibeinlänber her rourbe ibm ein ©ruß. 
TaS ^»auS ftanb nun fd)on feit Gnbe Cftober red)t 
ftattlid) unter Tad), aber bie .jpilfe ber $om= 
mtffioti batte man bod) nod) in Uliifprud) nebmen 



Digitized by Google 



4 



Clara Viebig: 



müffen, fonft wäre e3 nimmer fo rafd) fertig ge» 
roorben, ber ©inter märe einem über ben £>al§ 
gefommen. Steter üöräuer ftanb unter feiner $ür, 
breitbeinig bie mächtige ©eftalt hingeftellt. 3Iber 
feine Stirn mar nidjt frei ; angeftrengt, bem s .JBinb 
entgegen, ber ihm gange .£>änbe ooll rointerbarten 
9(cfer'ftaubes ins" ©efichj roarf, blinzelte er finfter 
in bie Söeite. 

„Kommen Sie oon ^ociedja^orf , öerr? 
$aben Sie mein' Stinber nit unterroegS gefetjen?" 

„Od) fatj bret Heine 3Jtäbd)en unterroegS 
wenn ba§ bie Obren ftnb?" 

35olefd)al hatte angehalten, 'üräuer fam bid)t 
ju ihm fjeran: „UBiffen Sie, |»err," fprad) er 
gebämpft, „mer barf et ja nit laut fagen, tjter 
nebenan bie polacffdjen SBeiber tun einem fonft 
gebrannt .£>erjeleib an — bie fangen all jufam= 
men roie bie Kletten — aber bem 9iuba, bem 
Kerl, bem Sdjroein, bem bred)' id) nod) en§ bat 
©enief! 3)at roill en Üehrer fein?! 3>e oer* 
roedjfelt ja bie Slrtiflcn unb mir unb mid) roie 
bie gana geroöhmglidjen Üeut'! 9lber be foll bat 
bod) beffer roiffen, be foll bod) bie Kinbcr roat 
lernen!" (fr fdjüttelte ärgerlich, ben Stopf. 

„Od) begreife Sie nidjt" — 2>ole)'d)al roar 
ungebulbig, immer, roenn er ben Wann fah, 
hatte ber Sit flagen — „ber SHuba ift bod) ein 
tüchtiger UJienfd) unb auf bem beutfcfjen £ehrer* 
feminar in Jrauftabt gebilbet!" 

„ s )lo, ba t)at be aber fein ^eutfd) fdjnell oer- 
fdnrätjt!" «räuer lad)te erbittert. „Unb bann 
bat er mid) bat Settdjeu al* fdion e paarmal 
nad)fit}eu Iaffen! $at is en flug Kinb unb mad)t 
fein Arbeit — bat barf be Kerl nit tun. $at 
t)at mer nit nötig, fid) gefallen ju (äffen! .ßören 
Se, $>err," — etroa* ruhiger roerbenb, lenfte er 
baS ^ferb am &a\im feinem £>aufe ju — „fteigen 
Se 'ne SRomang ab! 35e tfiau möd)f Obnen 
bod) fo gern roat fagen !" 

2öai roar beun nun fdjon roieber?! Stas" 
roar roirflid) fdjlimm mit ben "öräuerl, fo um* 
gänglid) fie fd)ienen, fo fribbelig roaren fie. Unb 
ettoaä breitfpurig! 

$ie flobige ©eftalt bes ftarfen Cannes füllte 
faft ben ganzen ftlur aus. Vor feinem ©aft her= 
fdjreitenb, rif) er bie 2ür jur Küd)e auf: „Kert= 
d)en, ba iö be oon Tolefd)al!" 

„C, nit \)\et crem," rief erfd)rocfen bie ftvau, 
bie beim Slbroafcbfafj ftanb, „brüben in bie gute 
Stub'!" Unb bie naffen .£>änbe au ber Sd)itrje 
troefnenb, ftürjte fie oor ben iöiännern her unb 
riß baS roeifje Sdju^larfen oom Kanapee. 9hm 
ftanb es, prangenb in feinem gefdjonten grünen 
Mip§ mit feiner ©arnitur $>ätVlbecfd)en , unter 
bem ©lasfäftdjen mit bem ©olbral)tnen, barin 
bie ftrau ihren Vrautfranj oerroabrt hielt. 

3)olefd)al roollte ihr ein Vergnügen machen, 
er fah ftd) um unb fagte: „ S -Bie hübfd) b fl ben 
Sie'§ hier!" — obgleid) ihm bie feudjtfalte 8uft 



im 3immer unangenehm auffiel. 3ln ber 3Better* 
roanb roollte bie neue iapete fd)on roieber abfallen ; 
ba§ £au§ roar gar ju fdjneU bejogen roorben. 

„©elt ja, bat is ganj nett f)ier feufjte bie 
Jrau unb ftrid) roie järtlid) mit ber #anb über 
bie £>äfelbecfe ber Kommobe, auf ber Familien* 
Photographien ftanben unb bunte iaffen mit ©olb-- 
ranb. „Se fagen all, bat roär en Unftnn, bat 
roir fo oiel hierhin mitgefdjleppt hätten, aber mer 
fann fid) bod) nit »on allen Slnbenfen trennen! 
$ann fühlt mer ftd) ja nie ju .£>aus!" 

„Unb geht'* benn jet*t beffer?" Solefcbal 
niefte ihr ju, ihr SÖefen unb ihr ©efid)t, ba§ einft 
hüfd) geroefen fein mod)te, al§ e§ nod) runb roar, 
gefielen ihm roohl. 

„Od) ja, bante, et i§ ja foroeit gans gut hier! 
Te .j>err tropft iss 'ne freunblidje SDiann, unb 
be 0err U.?itar hat un§ nl§ en paarmal befudjt. 
3n ber erften ^eit, al§ id) fet>r unglüeflid) roar 
unb mid) gar nit fd)icfen fonnt', bat be mid) 
immer fo fd)ön getröft. Unb et iö ja aud) fd)on 
beffer geroorben, ©Ott fei 2)anf!" Sie faltete 
bie ^änbe. „.Unb et roirb nod) immer beffer/ 
fagt be ^err 4Ufar. 9lber traurig i§ bat bod), 
bat id) nit oerfteben fann, roat fe in ber fiird) 
fagen. ,%m MPeiten SBcihnad)tsfeiertag friegen 
roir en beutfdje "^rebigt,* fagt be .£>err SBifar, 
aber roat iS bat nod) lang h»n! 3d) foll mir 
nur 9Jiüh geben, fagt be, bat id) fein "Jkebigt 
uerftehen lern' — unb roenn id) fe aud) nit oer-- 
ftänb', jum Segen tät fe mir bod) gereichen. 
£at foll ja roohl fo fein, roenn ber .£err $ifar 
bat fagt — aber fuefen Se, lieber .perr, et hängt 
bod) nu jeber an feinem ©lauben, unb et i% mid) 
bod) immer fo, als roär bat hier roat ganj anbreS. 
ftd) fagt alä jum s }>eter, babrum mödjt id) be 
|»err 53aron |ii gern emal fragen, bat roirb be 
fd)on oerftchen, roenn be aud) nit unfern heiligen 
©lauben hat!" Sie fah ihn oertrauenb an, über 
unb über enötenb ob ihrer Kühnheit. 

$ole{d)al errötete aud). Gine Verlegenheit 
ergriff ihn: roa3 follte er biefer armen Seele 
fagen, bie, oon ber alten ^»eimat losgeriffen, in 
ber neuen ängftlid) nad) ihrem alten ©lauben 
f uchte? 9Bar eS nid)t unred)t, ju fagen: hüte 
bid) — ?! ©3 roürbe ihr ben ^öoben nochfrember 
madjen. 9Jlod)te fie fid) nur erft einrourseln, 
bann roar'S ja nod) immer $eit, ihr bie klugen 
ju öffnen. 2lber e§ roürbe fid) fdjon einmal eine 
©elegenheit finben, mit bem iölann ein Sort 
im Vertrauen ju reben. 

„Sie fagen ja nir, ^>crr oon 2)olefchal?" fragte 
bie ^rau. „Sie haben mir bod) mein ^»h c it 
nit übel genommen?" 

„"Jlein, nein, 3rau öräuer!" dr reidjte ihr 
bie i>anb. „2lber c§ ift gar nicht fo leicht, 3bncn 
p antworten. 3m ©ruube ift e§ ja eigentlich 
ebenfo egal, ob id) beutfd) ober polnifd) bete, roie 
eoangelifd) ober fatholifd), roenn id) nur — " 



Digitized by Google 



Das khlafende Heer 



5 



„Cd) ne," unterbrad) fie itjn rafd), „bat is 
et bod) nit! ©oangelifd) ober fatfplifd) — bat 
is nit einerlei, bat bürfen Se nit Dergleichen." 
Sie roar förmlid) beleibigt unb t)atte tfjre Sd)üd)^ 
ternbeit ganj überrounben. 

„Sie t)aben mid) ja nid)t ausreben laffen, 
liebe *yrau ! 3lber am Snbe ift e$ aud) beffer, 
roir fpred)en jetjt nid)t barüber." (5r far) auf 
bic Ubr. „@s ift ^eit, id) mufc fort." 

„Cd), nu fmb Sie bod) bö§," jammerte [ie. 

„2afc bie Tummbciten, ßettdjen," fubr tt)r 
SDtann auf. „Sie glauben et nit, $err oon To* 
Iefd)al, roat bie mir jet>t als ben Hopf roarm 
mad)t!" Sie roollte etioaS entgegnen, ba fdjrie 
er fie an: „§alt ben 9Jcunb,"'unb ftc lief, bie 
Sdjürje oorS @efid)t baltenb, rafd) binauS. 

3n oerlegenem Sdjroeigen blieben bie Scanner 
jurücf. 

„Sie bitten 3t)re 5^au aber aud) nid)t fo 
anfahren f ollen," fagte Tolefdjal bann. 

„Slnfafjren — od) roat, anfahren!" maulte 
ber 3nann. „Tat ftettdjen is en braoe ($rau, unb 
id) bin itjr oon -gjerjen gut — id) bab' fe faft 
nod) lieber als id) mein' erfte batt', unb bem 
Valentin fein' ilHutter roar aud) fein i*appenftiel, 
bat tann id) ^bnen fagen; en richtig rafd) 
unb luftig rfjeinifd) iOTäbdjen roar bie; be 3ung, 
be Valentin, t)at oiel oon il)r unb bat fdjöne 
©efidjt aud) — aber .nit anfahren*, bat fagen 
Sie fo! ©at foll mer bann madjen, roann 
einem bie ©all' überläuft?! Tenfen Se an, fagt 
neulid) ber ^ropft jum Hettdjen — be junge 
"Kitax t)ött' bat nit getan — et foll en #aub' 
tragen, roie bie polnifdjen ©eiber ein' tragen, bat 
gehörte ftd) fo für en gute d)riftlid)e df)efrau! 
^um Tonnerroetter, roat gebt bat ben tropft 
an?! Tat ßettdjen it)r fd)ön $>aar fo unter en 
.paub' ftedjen — ja roofjl!" ©r t)ub ein beraub» 
forbernbeS Üadjen an. „Senn mir aud) fatbolifd) 
fmb, itoladen fmb mir beSroegen bod) nit." 

„TaS fjot er gefagt, oerlangt? s )lid)t mög* 
lid) !" Tolefdjal madjte bie Otogen roeit auf. dr 
roar ganj blafj geroorben. (£in paarmal fetjte er 
Mim Spredjen an unb bifj fid) bann auf bie 
kippen : nein, lieber nid)tS weiter fagen, ber SWann 
ba roufjte fdjon ganj genau, rooran er roar. 

„©iffen Se" — ^eter 93räuer ftellte fid) 
breitfpurig bin unb ftemmte bie Raufte in bie 
Seiten — „lafj bie nur enS fommen! leiten 
roerb' id) fd)on aeigen, roer .perr ift !" (£r fpudte 
auf bie Tide unb oerfdjarrte eS bann mit bem 
au§: „So oiel fein*' id) mid) bran — 'ne Tred! 
2lber roiffen Se — " feine Stirn runjelte ftd) — 
„Borger hat mer en Stoff* brum. Tie ftrau 
tribuiiert einen. Unb bie anbern" — er mad)te 
eine umfaffenbe ^Bewegung nad) allen Seiten bin, 
— „bie geben ei'm immer fo Wabclftid) ; bie fann 
id) gar nit gut oertragen ; 'ne orbentlid)e kippen* 
ßoß fann mer bod) roiebergeben, aber fo en 0t* 



farferei — ! Seb,n Se, roie mit ber Sdnd' — 
roat mad)' id) ba nu? Tat Settdje" — er 
fru&te plö^lid) unb b,ord)te: „Ta is bat Scttdje!" 

Traunen hörte man jeljt ein ©einen unb 
bann ein tröftenbeS: „SiS ftiU, bis ftiU" ber 
2Jtutter. 

Trauer rifj bic Tür auf: „ s )lo, roat is bann?!" 

Sein i'icbling, baS Settd)en, flog it)m ent* 
gegen unb hing fid) an feinen £>alS. „^appa, 
$appa !" 

Sie roar gar nid)t ju beruhigen, fo aufgeregt, 
fo unglüdlid) in ihrem finbifeben "Beinen; baS 
Sd)lud)jen ftiejj fie, baß man fein s 4Bort au§ ibr 
berausbradjte. 2öar fie gefdjolten roorben, t)atte 
fie nad)fiöen müffen, in ber (Srfc fteben? s Jluf 
alle§ befragen nur ein ftumm = jammeroolle§ 
ftopffdjütteln. 

„3um Tonnerroetter, jet^t tufte ben SWunb 
auf!" Tem 'öater roar bie ©cbulb geriffen. Ta 
ftredte fie mit erneut fjef tigern ©einen" beibe fmnbe 
aus unb t)ielt fie ibm oord ©efid)t. Tie .ftanb-- 
rüden roaren m rot unb aufgelaufen roie oon 
einem Sd)lag.* 

„Wo, roat ii bat?" Skäuer rollte bie Slugen. 

„@t bat roat auf be Ringern gefriegt!" fagte 
je^t baS fleinfte ber brei s ^äbd)cn unb niefte 
roid)tig mit bem runben, roeinerlid) oerjogenen 
»pfelgefidjt. „©eil et fd)on fo groji i§ unb gibt 
bod) immer fein 2lntroort!" 

Ta fdjrie ba§ Settdjen auf: r ,3d) fann ü)ii 
nit oerftet)n!" unb Hämmerte fid) f efter an ben 
SBater. „^appa, od) ^iappa, la| uns bod) roieber 
nad) .^aus gefm!" 

"^cter «räuer hielt fein flinb im 3(rm, ba« 
oor Sd)lud)3en jitterte, unb mad)te ein feltfameä 
©efidjt: bef Ammert, roütenb, oerbu^t jugleid). ©as, 
ber fiebrer batte fein Settdjen gefdjlagen?! Ter 
batte fid) baS unterftanben ?! Tie ©ut ftieg ibm 
ju Hopf: „Eingeben tu' id) auf ber Steü',' 5Reb' 
ftebn foll er mir, brei Tag foll ber Herl nit 
mebr fitzen fönnen, ber — ber — ber s }iolarf !" 

,,3d) bitte Sie, Trauer!" Tolefd)al legte bem 
9lufgebrad)ten bie ftanb auf bie Sd)ulter. „Seien 
Sie nid)t fo unbefonnen! Sie madjen fid) nur 
Ungelegenljeiten !" 

„Cd) roat!" Ter beleibigte s -8ater fdjüttelte 
bie |>anb ab. ,,3d) lag mir bat nit gefallen, id) 
laff mir bat nit gefallen!" 

„Trauer, eS nu^t ^b" c n 9fl r nid)t«. Sie 
oergreifen fid) an bem Üefyrer, er jeigt Sic an, 
Sie werben oerurteilt, id) garantiere ^buen !" 

„Reffes, id) fag' ja" — bie SJliene beö 2ln» 
fieblers rourbe tief niebergefdjlagen — „ba bat 
man et nu! Cd), rocir' id) bod) nad) s jlmerifa 
oerjogen, ganj roeit roeg, roo et nod) ©Übe gibt. 
Ta tann mer fid) bod) roenigftens felber fein 
5Hed)t oerfdjaffen!" 

(53 roar Tolefdjal nid)t Reiter zumute, aber 
er mupte bod) über ben 3J?ann läd)eln — als 



Digitized by Google 



6 



Clara Viebig: 



wäre man frier im roilbeftcn s Beftcn, roo bie 
^uftij nid)t t»inreicf>t unb jeber auf eigne ftauft 
iHidjter fpielt, ben ÜHenoloer im ©urt. „^d) 
rate ^bnen," fagte er, emft roerbenb, „begeben 
Sic feine ©croaltafte! Tie fönuten kirnen hier 
teuer *u flehen fomroen!" 

„Cd) C^ott, od) @ott, Heter!" Tie ftrau bing 
fid) an ihren ÜÖlann. „3cfus ÜHaria, fei bod) nit 
gleid) efo rappelig! Od), id) bitt' bid), t)ör auf 
mid)! ^eter, ^etcrfen!" Sie flehte ihn an mit 
roeidjer Stimme unb ftrid) ihm immerfort bie harte 
s Sange. „(St is ja nit efo fd)Iimm! Tat Settd)e 
quatfd)t immer gleid)! Tu wirft bid) bod) beS= 
roegen nit mit bem Lehrer hauen ? Unb bat nüfct 
ja aud) nir!" 

Tolefdjal roinfte ber iyrau ermutigcnb ju. So 
roar's rcd)t ! ÜlMrflid), fie roar nerftäubig ! ÜBcnn 
Trauer glaubte, bafi feinem SDcabdjen unredjt ge= 
fdjehen, fonnte er fid) ja bei ber Sdjulinfpeftion 
beflagen. ^ebenfalls mar ber l'ebrer oerpflid)tet, 
beutfd) su unterrichten; nur ber Wcligiousunter-- 
ridjt burfte eine Ausnahme mad)en, modjtc ber 
ben polnifdien .Stinbern polniid) erteilt werben — 
fd)limm genug! — aber fünft burfte feine 5Rücf^ 
fid)tnabme malten unb fäftc bie ganje fttaffc ooll 
polnifd)er Minber. Teutfd) füllten fte lernen! 

,,3d) »werbe übrigens mal bem Sanbrat über 
bie Sad)e beridjtcn!" 

„Cd), bei'anbrat, be£anbrat!" Trauer fpucfte 
roicber aus. ($r fd)ien fein rechtes Vertrauen ju 
biefer 5kbörbe ju haben. 

„Sag et bem £>err Vifar," brängte ftrau 
flettd)en. „Vei bem mutete bid) beflagen. Vor 
bem bat ber fiehrer be größte Wefpcft!" 

„$m," — ber Vater traute fid) nad)benflid) ben 
Slopf — „bei ben Vifar foU id) gehen? Cd) ne!" 

„"ffienn ber et bem Lehrer fagt, ba fannfte 
fidjcr fein, bann läßt be unf ftinber jufrieben!" 

„SHeinfte?", 

„Sicher unb gewiß!" Sie fagte es mit oollfter 
Ueberjeugung. 

„So — no bann!" s ^eter »räuer entfcblop 
fid) ungern baju, aber roas half's, fo fonnte bas 
nicht meiter gehen, eine Abhilfe mufjte gefdjafft 
merben, unb jroar ganj bireft ! SJlan merfte es 
ihm an, er fonnte eS faum abmalten, bat} fein 
©aft fid) oerabfd)iebcte. — 

Tolefd)al ritt baoon. Gr f)atte fid) feft in 
feinen SJcantel geroirfelt, aber er fror bod). Vom 
Torf her fd)nob ihm ber ÜBinb in ben Würfen 
unb trieb ihn oor fid) her, als fei er, menn aud) 
bod) ju Won, mit Veitfdje unb Sporn, nur ein 
obnmäd)tiges ©arnidüS, ein bifjdjen Spreu. 

Heber bie toten Werfer flogen ganje Sdjroärme 
fd)marjcr Vögel. Tidjt oor bem Weiter flatterten 
ihrer ein paar, fie janf ten um eine arme ÜDlaus. (Sin 
Veitfdjenbieb - nod) einer — aber faum, baß 
fie fid) ftören ließen, bie IWaus entfam ihnen 
nid)t. .Oäf?lid) flang bas ,Rrat) - fraf)\ (Ss 



mar ber einjige i?aut in ber rointerlidjen Tobes* 
ftille. Unb grau bie unabfehbare Sßcite, grau ber 
fdjroere Gimmel roic bie Gbene unter ihm. 

Ter einfame Weiter fudjte mit fehnenbem 
Vlirf: fem, ganj fern nod) ber Siofagora! Aber 
er gab feinem i'ferb bie Sporen unb jagte bem 
Verge ju, als fei bort bas .|peil. 

X 

So leid)t fid) bie Verrounbung ber (Siotfa 
angefeben, fo menig gut nahm bie Teilung ihren 
Fortgang. Toftor SBollinsfi fd)üttelte ben Hopf 
bei feinem näcbjten 93efud): bie 2Bunbränber fahen 
häßlich, aus, blutrot entjünbet unb birf oerfcbrooUen, 
ber s l?uls ber Patientin mar fiebrig. Aber bas 
9)iebifament , bas ber Slrjt uerorbnete, menbete 
bie (Siotfa barum bod) nidjt an, eine gefällige 
Wadjbarin fdjüttetc es ben Sdjroeinen oor, mochten 
bie ? s faufen, bann fam's roenigftens nicht um! 

Tie Stube ber (Siotfa mürbe niöjt leer oon 
teilnchmenben Vefucberinnen, benn einen ©rofd)en 
nad) bem anbern holte bie ileibenbe aus ihrem 
Vettftrol) hfvoor; ba§ ©elb, bas ber Wiemcjucer 
bagelaffen, manberte ju Gljafim $>irfd). 

Ungefähr ad)t Tage nad) feinem erften SJefud) 
betrat T)olefd)al roieber bie .£>ütte. (kr gebad)te 
fid) nur im ^orüberfafjren ju überzeugen, baß bie 
(viotfa roieber roohlauf; ftatt beffen lag fte nod) 
immer, fogar jet^t im ^ett ; bei ihr fafj ber Sifar. 
6r erhob 'fid) fofort, als ber Wiemcjqccr eintrat, 
mit einem ftummen öruß unb einer Verbeugung, 
bie hbflid) roaren, aber jurücfhaltenb. 

SBeld) ein tntereffantes ©efid)t! Tolefd)al, 
ber ben jungen @eiftlid)en nod) nie fo in ber 
SRäbc gefehen roie jet^t, auf Armeslänge entfernt, 
mufterte bie hager oorfpringenbe unb bod) fein 
geformte 'Olafe, ben etroas eingef unfenen , fcft= 
gefd)loffenen SJcunb, bie fd)ön gebaute Stirn, 
©r fanb nid)ts Slaroifd)es in biefen 3"gen. CUi* 
roillfürlid) oerglid) er in ©ebanfen bies ftolje 
©efid)t mit bem roten bäurifdjen bes alten 
"^ropfteS, aber gemütlicher roar bas, gutmütiger. 

(Sine unbehagliche (Smpftnbung überfam ihn 
plötjlid); er fühlte es, tyn roar eben oon ihm 
gefprodjen morben. Wod) fernen ihm ber Wach,« 
hall baoon geblieben jroifd)en ben rufeigen SÖänben. 
Tie Seiber, bie fid) unten am 'tflett aufgeftellt, 
glotzten ihn breift an, ohne bas geroohnte bemütige 
,,3ld) falle ju Süßen"; bie (Siotfa fah ihn gar 
nicht an, unb ber »lief bes Vifars ftreifte ihn 
nur oon ber Seite. 

IBas hatte er biefem Öicnfdhen getan? (Ss 
befiel ihn in ber jähen Stille, bie feinem eintritt 
gefolgt roar, eine oerlegene 93eflemmung. Um 
ihrer \£»err ju roerben, reefte er fid) böber auf 
unb fal) oon oben herunter auf bie ©ruppe 
am Vett. 

Tes Vifars fchmale Sippen fd)loffen fid) nod) 
fefter, aud) er redte ftd) höher auf. Chne "iöort, 



Digitized by Google 



Das Ichlafende Heer 



7 



nrie jroei ©egner, bie ein böfed ©efdjtrf plötdid) 
jujammengebetjt, maßen fic fid). 

s 3Bas fiel bem Pfaffen ein ? Stellte er fid) 
nicht üot ba§ 93ett, als wollte er ben Zutritt 
wehren? $>olefd)al fagte fürs: „Sie geftatten!" 
unb mad)te einen fo entfct)loffenen Stritt, bajj 
ber anbre jur Seite treten mußte, wollte er nidjt 
acrabeju unartig fein. 

„^un, Giotfa, roie get)t eS Gud)?" Gr 
ignorierte ben SUifar gänjlid). 

Söar baS 3Beib harthörig geworben? GS 
antwortete nidjt. (Sr wieberfjolte bie ftrage 
nod) einmal in erhobenem Jon; ba fdjüttelte fie 
ben gebunfenen Kopf unb brummte mürrifdj: 
„9Kero*umnie po niemieefu!" 

4BaS — nidjt beutfd) oerfteben? Neulich 
hatte fie fein Xeutfd) bod) rcd)t gut oerftanbeu, 
unb alle biefe hatten itjn gut oerftanben, einige 
ber SJkiber ibn fogar angebettelt auf gut beutfd) ! 
3BaS foUte jefct bie Stomobie? 

Gr fuhr fie an: „®ebt Antwort!" 

Slber ftatt ber Antwort fing bie Giotfa au 
ju jammern — eigentlich, mar eS mehr ein 
Schimpfen — , unb fdjnatternb roie eine -Iperbe 
©änfe fielen fämtlidje ©enoffinnen ein. 

Xolefdjal ftieg baS SBlut ju Stopf. Gr fal) 
ein fächeln um ben SJhmb beS ÜSifarS. „%r\U 
toort," fagte er fefjr laut unb fdjlug mit ber 
^eitfdje, bie er nod) in ber £anb hielt, auf baS 
Xecfbett, baß bie £>übnerfebern, mit benen eS ge< 
ftopft mar, auS bem oerlumpten Ueberjug heraus? 
flogen. 

„Sprechen Sie polnifd), mein £>err," fagte 
ber ilWar. 

„ s JD?ein Warne ift $olefchal, 'Öaron oon 2)ole= 
fdial!" GS flang boebfahrenb. ,,3d) glaubte oon 
Obnen gefannt ju fein!" 

Ter ©eiftlidje läd)elte. „^arbon, .frerr 'öaron ! 
SSenn id) raten barf: fpredjen Sie polnifd), $err 
"öaron ?" 

„'Öebaure!" 

^Bieber biefeS Lächeln! GS raubte 3)olefd)al 
jebe 33eftnnung. 3llfo fo weit mar eS gefommen, 
bafj man gejmungen werben follte, polnifd) su 
fored)en! 3)ie Gmpörung madjte feinen 2on raub: 
„£>ier ift beutfdjeS Lanb, unb tyex wirb beutfd) 
gefprodjen !" 

Gr wenbete ftd) rafd), fo bafj er bem anbern 
ben Otücfen brebte, unb ging mit erhobenem Hopf 
baoon. 2öie ein Sieger ging er, aber innerlich fühlte 
er ftd) bod) gefdjlagen: Der anbre blieb, draußen 
oor ber .fmtte hörte er jefct bie fonore Stimme — 
bie fprad) polnifd)! 

Gin bitterer ©efdjmacf fam ihm auf bie 3unge. 
UnbanfbareS, wanfelmütigeS UJolf! Sie hatte 
baS SBeib ihn neulich, mit Segnungen überfd)üttet 
— unb heute? 2öarum nur fo anberS? ^ah, 
eS lohnte nid)t, weiter barüber nachjubenfen, bie 
Sadje war erlebigt! 9Jhtfjte erlebigt fein, £atte 



ber Lanbrat nid)t aud) b*ute gefagt : .Sie nehmen 
alles ju perfönlid) warm ! "Senn id) f o wäre wie 
Sie, id) tarne ja oor Slerger um bei ben hiefigen 
Herhältniffen ! $er Lanbrat hatte ganj red)t, man 
mußte gelaffener fein: aber ber hatte gut reben, 
war ihm biefeS Lanb .fteimat? $om Staat war 
er beftellt, oom Staat bejahlt; er tat feine Pflicht. 
9lber lieben fann nur ber bie Srootlty, bem 
ber Sinb über bie eigne Sdjolle bläft, ber 
aüjeit fteht an feiner ©renje wie eine §d)ilbmacbt 
in ftnftrer 9)iitternad)t. 

$aS alte Solbatenlieb febofe Xolefdjal burd) 
ben Sinn, baS er in feiner .Vtüraffierjeit fo oft 
gehört, beim ibimaf, um ftille Lagerfeuer, oon 
fräftigen Solbatenftimmen hinausgefungen in bie 
bunfle Watyt. Unb wenn er jetjt bie klugen 
fchlofj, tonnte er wähnen, aud) bort auf bem 
(Bipfei be§ i'nfagora brenne ein freuet, unb, ge= 
tragen oom Sinb, flang'§ ftarf hinau§ über 
unabfetjbareS i'anb: 

,«t*b' id) in finftrer SWtttrnacfct 
«o einfam auf b«c fiiQfn Waiii — ' 

So einfam — ja, einfam! Gr fenfte ben 
Stapf; ba gab e§ fein Verhehlen: ja, er hatte fid) 
in le^ter $e\t oft einfam gefühlt, einfam, trot) 
s iBeib unbMinbcr. SDian oerlangt nad) männlichem 
3lu§taufd) gleicher Webanfen, gleicher SUteinungen. 
2>a3 h«t etwa§ fo SväftigenbeS ; e3 gibt baS be» 
ruhigenbe ©efühl, ein 4?eer hinter ftd) ju wiffen, 
nid)t aücin 51t flehen auf oerautwortlichem Soften. 
s ^aul Meftner war abgereift, unb wäre ber auch 
hier, anbern würbe baS weiter bod) nichts ; ber war 
ein guter SDcenfd), ein lieber ftreunb, aber was 
flimmerten ben £?anb unb Leute, ob fte polnifd), ob 
beutfd) ? Set führte fein Leben in ber öarnifon ; 
ber fäte aud) nid)t unb erntete nicht — bie Grnte 
intereffterte ihn nur infoweit, als fid) feine Grtra* 
ausgaben bei guter Grnte nod) oergröfjerten. 

3)er Ginfame feufjte. .Uam bas mit ben 3<tb/«n, 
bay man bie Unbefangenheit fo ganj oerlor, 
grüblerifdjen ©emütes mürbe unb mißtrauifd) faft ? 
Cber fpitjte fid) wirflid) alles fo ju? Sar's nid)t 
redjt geheuer im Sdjofje biefer hartgefrorenen 
Grbe, über bie ber ^>agen jetjt mit foltern 
holperte ? ^m iHoüen ber >Häber f lang ein ©rollen 
mit. Sttef unter biefer Ulrferfrume fdjlief etwas, 
baS fd)lief nid)t in ewigem ^ri^ben. -SMer war 
gebüngt mit v -ölut. 9tod) war faum ein halbes 
^ahrhunbert oerftrid)en, bafj bie $lofd)iniere * ) 
jwifd)en biefen gelbem gebogen, ihre blinfenben 
Senfen gefd)ultert, bafj ber weifte 3lbler auf 
blauem ©runb feine .Uralten geftreeft, baft bie 
^ofencr Infanterie bie Saaten jerftampft, unb 
bie SJreslauer 3<Sger bie Gmpörer jufammen= 
gefchoffen wie .f^afen auf ber Jreibjagb. s Jiein, 
biefe Grbe fonnte nod) nicht ruhig fein, biefes 

•) »tnfenmanntr. 



Digitized by Google 



8 



Clara Viebig: Das fchlafendc Heer 



Sanb fjatte nod) nid)t oergeffen. SBürbe eS je 
oergeffen? 2>aS roalte ©Ott! 

SBvit ©djroermut Heß ber 2>eutfd)auer $>err 
feinen 5Micf über bie rointerlidie (Sbene fdjroeifen. 
33on ber fiegeSfid)eren Jreubigfeit, bie er em* 
pfunben an jenem Sebantag beim 5luf pflanjen 
ber ftabne auf bem Sufagora, mar jetjt nidjtS in 
ifjm. man hatte bie gähne oom ©ipfel geriffen 
unb in ben Sdnnut} getreten; aber eS galt, fie 
roieber neu aufjuridjten. Slber roer, roer t>alf 
babei?! ,(Soulant, tolerant/ hatte ber Sanbrat 
gefagt unb bie 9ld)feln gesurft, ,eS l)ilft nichts, 
mir müffen fo fein ! ÜUtit ber ftauft ift hier nichts 
ju machen. 3d) roerbe bem $errn Sd)ulinfpeftor 
3)jieciud)oroicj 3h" Klagen roegen beS mangeln* 
ben 2)eutfd) beim Unterridjt fefjr fd)onenb ftecfen — 
mir ftet)en uns gut, id) benfe, er wirb entgegen^ 
fommen — aber, fetjen Sie: aud) mir müffen 
entgegenfommen, entgegenfommen fo roeit als 
möglid), baS ift meine Saftif!' 

3mmer entgegenfommen?! „9lein!" $olefd)al 
f>atte eS fo laut gerufen, bajj ber .ttutfdjer ftd) 
erfdjrocten nad) feinem $errn umbrehte. 

Sief oerflimmt fafj ber S)eutfd)auer in feine 
©agenedfe gebrücft. SBorjin er aud) faf), nirgenb 
ein Stütjpunft, nirgenb ein anbrer Anhalt für 
baS fdjmeifenbe Auge als hier ber fd)roarje $urm 
oon ^ociedja--^ orf unb bort ber Snfagora. 3roifd)en 
biefen beiben rollte fein SBagen bafjin, fortgcriffen 
oon ben fdjnaubenben ^ferben. — 

fnnterm Jenfter ber ^ropftei blatte s ^eter 
©tadroroiaf bem t)errfd)aftlid)en SBagen nad)- 
gefd)aut, beffen Gaffeln in ber Stille beS öben 
Dorfes einen Särm madjte, bafj bie Sdjroeine in 
ben ftoben erfdjredt ju grunjen anfingen, unb bie 
£">abid)te, bie bort in ben jroei Rappeln am 
s ^ful)l auf bie (Snten lauerten, mit geüenbem 
Schrei baoonflatterten. 

9Iud) ber ^ropft mar unfanft anS feinem 
ÜDtittagSfdjlaf, ben er jefct, in ber bämmernben 
3Binter^äcit, bis sunt Abenb auSjubetjnen pflegte, 
geroccft roorben. ©id) mit ber einen $anb am 
itifdjranb tjaltenb unb mit ber anbern auf ben 
Stocf ftütjenb, Rumpelte er ans genfter feiner 
Stubierftube. <5r mußte bod) fer)en. Aha, ber 
Wemcjucer! "»Jiftafrero, roaS brauchte ber einen 
fold)en Sfanbal ju mad)en! $a, biefe Herren, 
bie benfen, fie fönnen fid) alles herausnehmen! 
2Bar ber ein Sd)roabbe, bajj er nidjt lefen tonnte, 
roaS auf gut polnifd) beim (Eingang beS Dorfes 
angefd)lagen ftanb: ,Sd)ritt fahren? 1 ©S hatte 
fdjon einer einmal ein &inb überfahren unb ein 
junge§ fterfel baju. 2)a tjeifet eS: Steuer, l)üte 
bid)! 3>afj biefe -Derren ber 3BoIf auf freffe ! 
Ueberhaupt ber Oliemcjncer , baS mar ber aller« 
fdjlimmfte, tiod)mütig roie SatanaS uor bem ftall, 
ein redjter, bicfer, eingebilbeter 3)eutfd)fd)äbel ! 
Unb in alles mifdjte er ftd). ©orfa hatte fdjon 
red)t, auf ben eS Cbaty geben! 



f iicv ©tad)oroiat ftanb unb gucfte nod) in 
mü^tger Sangeroeile, als baS ©efäfjrt längft au^er 
^ör* unb ©eljroeite roar. 2luf bem s J$ful)l oorm 
^auS fdjroammen jroei (Snten unb ein (Srpel; 
ber <£rpel müb,te ftd) galant mit feinen ftärferen 
^Kuberberoegungen baS freie 2Bafferlod) in ber 
(fisfrufte für feine Sd)önen größer nu machen, 
baS mad)te bem ^ropft ©pa§. 9US er nod) 
nid)t ^odjroürben roar, fonbern ber Heine 'ißteS, 
ber mit nacften ?vüßen lief roie alle 3)orffinber, 
^atte er gern mit Steinen nad) Gcnten auf ^fufjlen 
geworfen, — o la, roie aüe^inber! (£x lädjelte 
in ber (Erinnerung: eS roar ju entfd)ulbigen, 
man hatte ja bamalS nod) nidjt bie Silbung! 

(5S flopfte. 

2luS feinen 0"3f"oerinnerungen aufgefdjrecft, 
rief ber ^ropft: „herein!" SlbA ber iRuba! 

„©elobt fei $efu« ehriftuS," fprad) ber üeh«r 
unb ftolperte mit feinen ^lirfenpantoffeln , aus 
Studjleiften jufammengenäht , über bie Sd)roelle. 
®r fdjien erregt, baS htftifdje iRot auf feinen 
herauSftehenben*-öacfenfnod)en brannte abgejirfelter. 

„.£>od)roürbeu , ^)od)roürben," ftammelte er 
haftig. „haben $od)roürben nid}t ben 91temcjt)cer 
burdjfahren fehen?" 

„ s Jlun roohl, er fuhr roie ber Teufel — roaS 
fonft?" 

„^od)roürben, er ift in ber ftreiSftabt ge> 
roefen! Sein Äutfd)er hat eS bem £öb Sdjeftel 
gefagt, berroeilen ber s lkm brinne roar bei ber 
diotfa ! 2)er 2öb Sdjeftel hat eS mir roiebergefagt" 

,/Jlun, roaS benn?" ^eter Stad)oroiaf fab, 
ben Aufgeregten oerftänbniSloS an unb lad)te 
bann gutmüttg: „i'a& ihn bod) fahren in bie 
RreiSftabt! dr hat fid) aud) einmal ein Ver- 
gnügen gemacht!" 

„Wein, nein," jammerte ber Sehrer, „er ift 
beim Sanbrat geroefen, £>od>roürben ! 93eim 2anb- 
rat, fagt ber i'öb Sd)eftel, unb id) roeift roarum. 
^at fid) ber Slnfiebler Trauer bei ihm betlagt, 
ber ift mit bem s JUemcjncer unter einer ^etfe. 
Unb ber Uliemcjqcer roieber hat ftd) beim Sanbrat 
betlagt. $>aS ift fo ftdjer roie jroeimal jroei oier 
ift. £öb Scheftel hat eS mir oorgered)net an 
feinen fünf Ringern!" 

„©, ba§ bid)! 3Ber gibt fid) benn mit bem 
3uben ab!" fprad) oerroeifenb ber tropft. 

„galten ju ©naben, $od)roürben," — ber 
Sehrer in feinem abgefd)abten 9?öa!d)en fröftelte 
oor Stalte unb 3lngft — , „man fann fein Ohr 
bod) nidjt uerfd)lief}en. 3)er Söb ©djeftel hat 
(Ster getauft oon ber rheinlänbifdjen &rau, ba 
hat er mit ihr gefdjroatjt im ^>ühnerftaU. 3hf 
SJJann ift fehr böfe auf mid), fagt fie, bap id) 
habe feine iodjter gefd)lagen — i>od)ioürben, 
bei meiner ©efunbheit fdjroör' id)'S, nur mit bem 
5Red)t, baS mir jufteht, nur einen fleinen Streid) 
über bie ^>änbe! Slber nun roei§ id), je^t ift 
ber Wiemcjncer in ber Stabt geroefen unb hat 



Digitized by Google 



10 



Clara Viebig: 



mid) oerflagt, ber i'anbrat befct mir bie Sdjul* 
infpeftion auf ben £mlS — beilige 9Jlutter ! Sie 
werben mir vom Webalt abrieben, mid) vielleicht 
gar meines s 2ImtS entfetjen!" (Sr haftete unb 
hielt ftd) bie eingefunfene SBruft „£ab' id) bod) 
erft geftern brei Sölarf in ber 2lpothefe gelaifcn 
unb eine SDlarf bei Hoftür SollinSfi in ber 
Sprecbftunbe. ^d) habe mir nidjtS gefpart. SaS 
foü id) madjcit? Spreche id) beutfd), fommen mir 
bie 3Jculter in bie Älaffe, fdjreien fie mir nad) 
auf ber Strafte, rempeln mid) bie 'SSätcr an. 3d) 
befomme baS "örennbolj nicht, baS bie Jtinber 
fonft oft mitbringen in bie Sdjule, friege nie 
einen Jvifd) in ber ftaftcnjeit, fein Stürfdjen Spetf, 
roenn fie fd)lad)ten, aud) ju Oftern fein einige« 
(Si, fein "8rötfd)en oom Üudjen. ^d) bin fd)led)t 
ju Jyuß unb muß oft jum Sfrjte, ba ift feiner, 
ber mid) mit auffitjen hieße nad) s JDiiaftecsfo ! 
Senn id) ^>emb unb Strümpfe jum Sonntag 
roafdje unb bange fie auf, baß fie trorfnen, 
fommen meine £>auSleute heimlich unb gießen 
Saffer barüber, fte fagen, baS Tod) ift fcbab* 
baft. Unb halte id) .Hlaf)e, fo idjlägt nebenan ber 
Sdjmieb fo tfaxt aufs ©fen, baß id) nidjt oer^ 
flehen fann mein eigen ©ort unb fdjreien muß, 
bi# id) fürdjte, bie 33ruft fpringt mir. 3d) foll 
bie .Uinber lehren: ,3hr follt nidjt fteljlen', .ihr 
follt ben ftaifer lieben' — roie madje id) baS? 
^D^it ber 9lnfd)auungSlebre fdjaffe id) nicht? ; id) 
fann roobl einen Odjfen an bie Tafel malen unb 
aud) eine flub, aber baS Stehlen nidjt! Spreche 
id) aber polnifd), fo fdjlägt ber große s 3lnfiebler 
£ärm — 2öb Sdjeftel fagt, baß er fommen wirb, 
mid) fju oerhauen. 91ch, ad)! SaS foll id) 
mad)en?" SHatloS faßte ftd) ber i'ehrer an ben 
Äopf unb rang nad) 9ltem. 

„£>odjroürben roiffen, id) bin ein fricbfertiger 
SJlenfdj! 'S ift ein faureS *örot! Senn .£>oaV 
mürben bod) mürben fpredjen mit bem £>errn 
Sdjulinfpijienten , baß er ein (Jinfefjen b,at mit 
meiner Sage. s Jldb, ad)!" Ter annfelige v JJlenfd) 
blidte ganj oerjroeifelt. 

„^fiafrero!" Steter Stadjoroiaf ftrid) fid) 
über ben runben ifeib. „TaS ift eine bumme 
©efdjidjte! Teutfdj ift bie i'ebrfpradje, aber cS 
ift in ber Crbnung, baß bu polnifd) fpridjft — 
hm, hm — H>aS madjt man ba?" 

TaS ©efidjt bes i'ebrerS rourbe immer angft« 
ooller, ganj freibig, bie 'Öarfenfnodjen glühten. 
Ter alte fterr fab'S mit 33ebauern. „9lur feine 
SIngft, man muß feine Slngft haben," tröftetc er. 
Unb bann, mie felber r»on einem erlöfenben @e-- 
banfen beruhigt, fprad) er: „Sorten mir, bis 
ber UMfar fornrnt!** — 

öorfa hatte nod) eine Seile bei ber Giotfa 
gefeffen. TaS ging nicht an, baß bie ihr Wed)t 
nidjt befam, fie mar ein armes Seib unb ber 
9tiemcjijcer ein reicher .<perr - - nid)t ungeftraft 
fpielt ber Teutfd)e mit polnifd)em i'cben. Sie 



mar oerpflidjtet, ju flogen, fd)on um ber guten 
Sadje beS ^aterlanbeS millen. Ginen Med)tS= 
antualt mußte fie ftd) annehmen ! Ser meiß, ob 
fie je roieber arbeitsfähig mürbe? Ter Aitern* 
Cancer burfte ihr eine jährliche iWente nid)t oer= 
fagen ! 

So ju Gielb ju fommen alle Sabr, ohne bie 
£>anb baruin ju regen, baS hatte ber ßiotfa ein* 
geleuchtet: nun natürlich, heute nod) mürbe fie 
flogen ! 

■JUS ber SBifar citblid) heimfehrte, fonb er ben 
l'ehrer, fehnfüd)tig feiner barrenb, cor. 

©in Sdiouer ber (Sljrfurdjt lief ^onaj 9iuba 
über ben dürfen: maS mar ber £err $ifar boeb, 
für ein fluger, für ein feltener SJcann! (SS tat 
gar nid)t not, baß er bem fein Seib flogte, ber 
mußte bereits alles. 

„Sie tun Cdire v l?flid)t, barum bürfen Sie 
feine Sttafi haben!" TaS flang ganj anberS als 
bie iröftung beS -loerrn v ^ropfteS. 3fber ein 
banges: .$d) bin ftaatlid) angeftellt — unb ber 
(Srlaß!- Unb ein .Md), ad) — ' ließen fid) bod) 
nicht gan\ unterbrürfen. 

„Schämen Sie fid), 9iuba!" fprad) ba ernft 
ber SBifar. „Sir follen nidjt 9Kenfd)en fürchten. 
6rft fommt ©Ott, bann baS ißaterlanb, bann 
erft — " er fprad) nidjt ju ©übe. ^n leid)tevem 
Jon fuhr er bann fort : „(Glauben Sie übrigens, 
baß .£»err Tueciudjoroicj fo roenig Gtnficht hat ?" 
Gr lädjelte. „fahren Sie rul)ig fort roie bisher, 
unb roaS man aud) gegen Sie in Sjene fetjen 
mag, id)" — er richtete feinen nad)benflid) ein 
roenig geneigten Hopf fräftig auf — , „id) roerbe 
aud) baS mehlige tun!" — 

Sehrer ^ubaS ^efud) mar heute nid)t ber 
einjige in ber s ]kopftei. draußen faß Jyörfter 
^relifomsfiS Jod)ter fdjon eine Seile bei ber 
itüd)in ^ujanna unb wartete auf 33or(aß. 

3)ie blonbe Stafia foh oerroeint auS unb 
gar nid)t guter Tinge. 21uf ihrer roeidjen Sange 
brannten fünf rote Striemen, als tyätUn fünf 
fräftige Singer ihren 2lbbrucf barouf gelaffen. 

Sar'S möglich, ftc mar entlaffen roorben oon 
ber gnäbigen .£Serrfd)aft in ©roiabliborcjnce? Hub 
fo auf einmal, mir nid)tS bir nidjfS, SXnaü unb 
Sali? Segen biefeS f leinen, fleinroinjigen Spaß' 
djenS, baS man fid) gemad)t?! Tie s ^farrföd)in 
tat ganj außer fid), fie fd)lug bie 0änbe ju- 
fammen: „heilige Butter!" 2lber im ©ruube 
gönnte fie es ber Stafta roohl, bie roar gar gu 
üppig. 

„SaS roirft bu nun beginnen, mein iäubdjen, 
mein armeS, maS fängft bu nun an ? ©inen io 
guten Tienft friegft bu nie roieber! ^eilige 
Mutter erbarme bid), um beineS heiligen Sot)neS 
unb feiner heiligen Sunben roillen!" 

Stafta faß auf bem Sdjemel beim $lüd)enberb, 
holte nun ihr Sd)nupftnd) beroor — ein batifteneS 
ber Herrin — unb mifdjte jierlid) bie Tränen, 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



l l 



tu ibr über bie Longen tröpfelten. 3a, unb 
tor k Hater mar f o entfetjlid) grob geroorben ; beim 
3rme hatte er fie gegriffen unb gerüttelt, baß if)r 
bie Nabeln anS ben ^fechten geflogen, bie fd)önen 
fcbilbpattenen "Jlabeln, unb jerfd)'ellt roaren auf 
bem „Siegelboben. 

„C ^eilige Butter!" Sie fchlucbjte lautauf. 
Unb gar nicht bebalten reo Ute er fie ju fiau\c. 
Sie Rollte ^$elb oerbienen, aber roo benn jefct fo 
fdmeÜ? Sie mußte fetjen, baß fie Stellung fanb 
in ber Streisftabt ober in "^ofen — ad), unb bie 
i l ani hatte fie bod) mitnehmen roollcn nad) i*ariS ! 
<£S roar Diel Scfjmerj in biefen Iränen — immer 
reid)lid)er begannen fie ju tröpfeln — aber nod) 
mehr SBut. 3llfo baS mar ber £ol)n bafür, baß 
man aU bie 3ahre ein Sflaoe geroefen, roeiter 
nichts als ein Sflaoe?! S7lod]te bie ^ani nur 
ihre 3Mufen für fid) behalten, irjre 3d)mucffad)en 
unb 8d)irme! 2lber ben Sdjlaf ber Wächte foüte 
fie erfetjen, ben jungen gefunben Sd)laf, ben man 
oerloren, menn man auffitjen mußte beim Strafen 
ber alten "Jlepomufena ! So viele Wächte geopfert! 
Unb nun man einmal eine Wadjt für fid) ge= 
nommen, ba, ja ba — ei, roaS hatte bie 
*}*ani für einen l'ärm gefdilagen: ."Cerführerin, 
Xime, ßanaillc! 4 Unb ber £)err hätte fie nieber= 
gefcbniettert mit ber erhobenen Jyauft, märe nicht 
ber ittifar bajroifdjen getreten unb hätte fie fid) 
nicht geflüchtet aus bem Limmer! 

£aS bübfehe ©efidjt beS SJiabdjenS oerjerrte 
fid), baS roeid)e ©rau ber s )lugen befam einen 
fcbielenben, grünlid)en Schiller, auffahrenb ballte 
fie bie ftauft. 9lber bann lachte fie fpöttifd): nun, 
eine Erinnerung mürben bie aud) behalten, Öolef, 
ba* gehütete |>errenföbnd)en, roar nun auf einmal 
fein Minb mehr, mochten fie ihn nur hüten, baS 
nü$te i o i > t alleä nicht? mehr! (£i, roar ber ein 
nerliebteS ^ungdjen ! Unb betrunfen hatte er fid), 
bafj er franf gelegen brei Jage lang ! $aS gönnte 
fie ihnen. 2Bar fie benn eine Wepomufena, fo 
ein alteS bummeS 2ier, baS bie .|panb nod) leeft, 
bie eS quält? -.Kein, ein gutes roar bod) babei, 
ba& bie $eutf chen ins 2anb gefommen : nun mußte 
man, ein Sflaoe roar man nidjt! 

3Me 3 u J anna fab. 9anj nerrounbert brein, fo 
febr lachte jetjt bie Stafia. „3Beißt bu," fprad) fie 
unb troefnete fid) ebenf o jierlid) bie fiadjträncn, roie 
uorhin bie Sd)merjenStränen, „ich rounbere mid), 
Daß ber ^err tropft nod) immer nidjt roirb 
qerufen jur alten Wepomufena. Sie bat 
Gaffer. Senn fie fid) büdt beim ffratjen, fo 
gl uef ft eS." 

„Sie roirb boch nidjt gerabe fterben jur 5BinterS-- 
jeit?" fagte bie um ihren £errn beforgte ^farrföcbin. 
„Ja taif ber £>err tropft felber nid)t gut legten 
Oeding fommeri ! 3lber, mein Seeldjen, mein £äub= 
eben, roaS frhroaticn roir! ©eh, bu jc^t unb flopfe 
an ber .£ninqerleiber ift fort, id) hörte bie lür 
Happen. Sieb 3", b«B bu bid) beeilft. ^olnifd)er 



Slarpfen ift fett unb füß, unb baS 2eibgerid)t oon 
f)od)roürben, ba muß er um fedjje fdjon nad)t= 
mahlen, baß eS ihn im 33ette nidjt brüeft." 

£er $löd)in $ujanna ©ebulb rourbe auf eine 
harte ^robe geftellt, ihre ftarpfen brotjten ju jer* 
fallen, fo lange blieb bie $3efud)erin brin. (Sin 
paarmal fd)on hatte fie an ber 2üx gel)ord)t 

— roaS rebeten bie ? 3nS Stubierftimmer hinein* 
jugehen getraute fie fidj nicht, fo blieb ihr nidjtS 
übrig, als mit ben ^erbringen ju raffeln, mit ben 
Sopfbecfeln ju flappern unb bas s JWät»el ju uer-- 
roünfd)en, bie £>erc, bie fdjielige, bie einen nid)t 
gerabe anfeljen fonnte. ^ie roar ficher, beoor 
fie getauft, breimal unter einem £ifd) jroifchen 
beffen ^üßen burchgejogen. 'iöetradjte nur einer 
ihre s ilugen, ber 3lugenftern roar ja nicht runb, 
fonbern länglich roie bei einer Hatje. Tie hatte 
ben böfen x -ölirf. 3lllcS, roas hie anjdjaute, mußte 
eingehen ! 

„Stuf ben .jpunb ben böfen iBlicf!" 3u\anna 
fpuefte breimal au» unb befreujte fich hreimal. 
2)ie roürbe bod) nidjt etroa ^fairföd)in roerben 
roollen ? ! 

(£s roar fdion längft bunfel, als Stafia auS 
ber ©tubierftube berausfam. Sie hatte bem £>errn 
^ropft gebeichtet unb oiel babei geroeint. Sie 
fd)lud)jte nod), als ber £err Ißifar fie hinaus* 
bradjte in ben »ylur. (£r fdjloß feft bie Rüchen^ 
tür, bie 3njanna aufgelaffen, um einiges erlaufenen 
ju fönnen. So fonnte fie nichts" mehr hören, 
aber eS bauerte noch eine geraume SBeile, bis bie 
|>auStür floppte unb ber £>err i<ifar roieber 
jurüefging ins StubierMmmer. 

s JBinjigen Sternen gleid) flimmerten bie l'id)td)en 
oon ^ocied)a= s }tnficblung, auf bie Stafia jufdjritt. 
Sie eilte, benn fie fürchtete fid) ein wenig. 3)aS 
$>orf lag rocit hinter ihr, fdjroad) hörte fie nur 
nod) fein £>unbegebell , unb fonft roar ringsum 
nid)ts als bie ungeheure uäd)tlid)c 2öeite. '^ven 
diod raffenb, fdjritt fie hurtiger aus. s ^ah, an 
©eifter glaubte fie nid)t, roie bie bummen dauern 

— roaS fdjroa^ten bie immer oomfinfagora?! s JBknn 
roenigftenS ein firnex bort brennte, roie im s öerg 
ber heiligen 2)rcifaltigfeit bei 9)?iloSlaro, oon betn 
fie aud) erjäblten. Xa roürbe fie hingehen, felbft 
roenn ber Xeufel babei fäße unb ben brennenben 
Sd)a^ beroad)te: unb bie ganje Sd)ürje roürbe fie 
ftd) uoll ©olbftücfe raffen; fie fürchtete ben Teufel 
nid)t. 3lber hier hatte fie 3lngft, eS roar fo ein^ 
fam, fcl)on fpät unb fie gan,^ allein. 3Bcnn nun 
einer fäme unb fie anfiele! £ntb, trappfte ba 
nicht ichon ein Schritt ? 

Sie traute nidjt umjuifeben, aber haftig fuhr 
ihre $anb nad) ben langen baumelnben (behängen 

— roenigftenS bie retten! 5lber fie hatte bie 
iHinge nod) nidit auSgehaft, ba roar ber ®e> 
fürchtete aud) febon bei ihr. 

Sie guette oon ber Seite. So oiel fie fchen 
fonnte beim fd)rond)en Sternenlid)t : blonber 



Digitized by Google 



12 



Clara Viebig: 



ftrausfopf, breit in ben Schultern unb bod) fdjlauf 
wie eine ftidjte. ©in ©d)roabbe! 

ÜHid)tig, er rebetc fte an auf beutfd): „91" 
2(benb, ^labdjen, gebft bu" er oerbefferte ftd) 
rafd), als er ihr oornebmes Sleib fab — „geben 
©ie io allein, fträulein?" 

©ie lad)te leife : nein, ber tat ihr nidjts ! 3lber 
bann fdjauerte fie jufammen inie ein bana,es$ ftinb 
unb fprad) aud) auf beutfd): „3d) fürdjte mid)!" 

,/Jlo, warum bann? 3}or mir bod) nit?" 

©ie niefte. 

Diein, bas hatte fie nid)t nötig! ©utmütig 
ladjenb ging er ein roenig ab oon ibr auf bie anbve 
©eite ber ©traße. Jfä tu ^bnett niy, tfräulein ! 
Sabrbaftigens (Sott! 3lber roenn et ©ie nit 
geniert, geb' id) en ©tüdsfen mit ^nen langS. 
4Bobin rooUen ©ie bann, Fräulein?" 

©ie fagte ibm, roer fte roäre, unb baß fte 
jurüd inS Sorftbaus rooüe. 

2lba, ba Ratten fie ja bis in bie Kolonie ben« 
felben 9Beg! Gr nannte ibr aud) feinen tarnen. 
Ta3 befte #auS in ber 9Infieblung, — es mar 
ibr geroiß febon aufgefallen? — bas mit ben 
ftenftern red)ts unb linfs oon ber .fiaustür, mit 
ben ©täUen apart unb ber ©djeune, bie baS 
SBierecf fd)loß, geborte feinem ißater. Gs tat ibm 
gut, ibr bas ju fagen, fie mar fo ein bübfdjes 
9Mäbd)en unb gefiel ibm roobl. % -öemunbernb 
betrad)tete er ben jierndjen unb bod) Döllen '©uebs : 
bie polnifdjen ÜOTäbdjen waren alle nidjt übel, 
aber bie hier ftad) bod) jebe anbre aus. 'öebenb 
ging fte unb fo leicht, man börte faum ihren 
Tritt. Tas matte ©ternenlidjt jeigte nidjt oiel, 
aber es jeigte bod) genug ; cS umflimmerte ein 
blaßrunblicrjeS , blutjunges ©efid)t mit einem 
roeidjen ©tumpfnä§d)en/ 2Us fte ibn anlächelte, 
fab er @rübd)en. Unb blonbe £>aare famen 
unterm |>ut cor, eine ganje mädjtigc bodjgefämmte 
Jolle über ber ©tim. 

Gr madjtc oerliebte 3higen. Um fte beibe 
mar eine fo große Stille; umhin man aud) blidte, 
nirgenbtoo ein 9Jcenfd), nidjt einmal ein Tier. 
Tie flinjelnben £idjtd)en ber SInfteblung blinften 
nod) fern, fein .fwnbegebell aus bem Torf mar 
mebr ju hören, felbft ber 2Binb t)ielt ftd) ftill 
unb puftete nidjt. Ta madjte er rafd) bie paar 
©d)ritte über bie ©traße an ihre ©eite unb legte 
ferf ben 2Irm um ihre Taille. 

©tumm ließ fte ftdfs gefallen, unb als fein 
9Irm etroaS fefter brüdte, lief) fte aud) bas ftd) 
gefallen. Tidjt nebeneinanber, bei jebem ©d)ritt 
auf bem holprigen £anbrocg ©d)ulter an ©d)ultei 
reibenb, gingen fte in bie Ginfamfeit. Unroilk 
fürlid) bämpften ftd) ibre ©timmen, zuweilen nur 
girrte ein Sadjen be$ s JJläbd)ens auf. 91ls fte in 
bie Kolonie famen, lief? Valentin ben 2trnt oon 
ibren .£>üften, aber fte gingen miteinanber meiter. 
Ter 3}urfd)e ging an feines Katers .föauS oorüber 
— bort roar's, gefiel es ibr? öemütlid) fiel 



Sampenfdjein burd) bie Säbenri^en; jetjt brad)te 
bie ÜDcutter bie fleinen ©dnoeftem §tt SJett, bann 
mürben fte mit bem 'i)cad)teffen auf ibn toarten. 
.Sunt ^ferbentarft mar er gemefen — einen ©aul 
moUten fte faufen, jum ^yrtibjabr oielleidjt nod) 
einen jroeiten — mochten bie ju fiattS benfen , baß 
er fid) babei oeripätet ! Tas ging bod) nidjt an, 
baß eine fo f>übfdje allein burd) bie s )lad)t roanberte! 
„®elt?" 

Gr faßte fte roieber um bie Taille — bie 
paar .£>äufer lagen bereits hinter ibnen — unb 
jog fte näher, zärtlicher ju ftd). 

©ie ließ ftd) hieben. Unb burd) ibre ©ebanfen 
fdjoß eS: jroei ^ferbe, bas ging an! ^ofbefitjerS 
©obn, ber einzige nod) bajit, baS ging aud) an! 
Unb ein bübjdjes ^>aus, beffer faft als bie 
^ropftei! v J{adj s ^ofen in ©tellung }U geben, fid) 
mieber auälen ju laffen oon einer neuen ^errtn, 
baS mar bod) gar nid)t angenebm! ©ie murrte 
unb ballte bie £>anb: „^ftafrero!" 

„9Bat gefällig?" fragteer, „fagt'ft bu roat?" 

©ie lädjelte ibn an unb legte ftd) für einen 
furjen s 21ugenblirf gegen feine ©djulter. „3d) banfe 
ber heiligen Butter, baß fie mid) bot laffen bid) 
treffen!" Tfeft brütfte fte feine ^anb : r ,2Balenti)!" 

s jBie feltfam fein Olame aus ihrem ÜDiunbe 
flang, ganj anbers als fonft! Slber f)übfd)er, 
oiel'hübfd)er. 

,,©ag et nod) einmal!" Unb als fte mit 
fdjmeidjelnber ©timme roteberfjolte : „9Balentt), 
Salentn!" feufjte er in plötdidjem begehren 
auf: „©tafdja, ©tafdja!" 

©ie forrigierte ihn, fo roar's nod) nicht ganj 
red)t gefprodjen! Zehnmal lief? fte ibn fagen: 
,3tafta. 4 — s J]un roar's richtig! D, er fjatte 
eine gelenfe ^ttnge _ toie ein ^ole — , er mürbe 
gut lernen! 

Unb fie rebete iljm ©djmeidjelnamen oor: 

„ s J)loja busjnnfa! SJioja ferce!" 

Gr roieberbolte gelehrig unb lad)enb, bies 
l'ernen machte ihm oiel ©pafj. 

"JDann machte fie fid) plötdid) oon feinem 9lrm 
frei unb fteüte ftd) oor ifjn bin: M $e, aufgepaßt! 
'Daj mi bu*i!" 

2BaS hieß bas? 

H 9iate!" Tie -Ipänbe auf ben 9iücfen gelegt, 
ben Oberförper immer mehr nad) ihm binnetgenb, 
lachte fte fchelmifdj unb fab ihn bod) .yirtlid) babei 
an. „Taj mi buji!" ©ie fpi^te ben 3)lunb. 

Ta begriff er. s JOht beiben Firmen fte um 
bie ©d)ultern faffenb, jog er fie gegen ftd) unb 
brüdte ihr einen berben ©djina^ auf. — 

Gs roar ihm, als tyätte er eins über ben 
Turft getrunfen, als er ju £>aufe mar. ©d)on 
manches 3J(äbd)en hatte er gefüßt, ehe er ju 
ben ©olbaten fam fd)on, unb bann erft red)t — 
ba roar fogar eine in Köln, bem fdjönen ©täbtd)en, 
bie wartete nur barauf, baß er fte hierher nad)= 
fommen ließ, unb bie war eine $}ürgerstod)ter 



Digitized by Google 



Das Ichlafende Heer 



13 



unb batte aud) ©elb — ober er badjte jetjt nur an 
Stafta. 9ld), bie roar bod) roa« ganj anberes! 

Seine 3lugen glänzten. Sr roar uiel ju fpät 
fjeimgefommen, fie fjatten fd)on gegeffen unb ftd) 
aud) füg fdjon geängftigt. Tte SWutter Ijalte 
ibm ftaffee roarm gehalten, nun praffelten bie 
^-öratfartoffeln in ber Pfanne, unb jroei mädjtige 
Sdjetben idjnitt fie ilp oom Sdnnfen ab. Ter 
Oung muftte ja tüdjtig hungrig fein. 

Ta« roar er aud), aber er faft beim Tifd), 
bintenüber gelernt an bie ©anf, bie tfauft mit 
ber aufredet barinftetfenben ©abel neben bem 
Teller unb fpieftte bod) feinen 93iffen auf. 

»^ung, b,afte nit junger? Tu bift roobl 
müb?" fragte bie 2Hutter, \mb ber 93ater, ber, 
feine pfeife raudjenb, in ber Stube auf unb ab 
ging, rooüte gern etwa« oom SKavfte Ijören. 
; Jibcr Valentin blieb einftlbig, nur ba« Mol- 
toenbigfte brachte er berau«: ja, ja, fie roürben 
fd)on einen ©raunen friegen, aber nidjt oom 
"üJiarft in ber Streisftabt, ba rourbe man nidjt 
banbel«einig, bie ^olen roollten einen alle übers 
Cnr bauen. (Sin ©lüd, baft ber 2öb Sdjeftel au« 
SRiaftectfo mit ibm jufammeugetroffen. Ter roar 
mit feinem Sofjn unb bem s iöägeld)en aud) ju 
SDtatfte geroefen. Wit jurüefnebmen hatten fie iljn 
aud) motten — ba batte er fdjon am 91ad)mittag ba- 
beim fein fönnen — aber mit 'nem gilben ju fahren, 
batte er ftd) bod) bebanft. borgen roürbe ber tljnen 
ein s |>ferb oorfübren, ju jioilem s )kei«, unb ein 
oiel beffere«, all bie s J5Jare auf bem SHoftmarft. 
9J?orgen — ja, morgen! Ten Teller jurürt* 
fdjiebenb, oerfanf ber junge SJlann mit offenen 
klugen in ein Träumen : morgen, ja morgen ! Ob 
er bie Stafia oietleidjt roieber traf? 

©i« an bie Sumpfroiefe Dorm Söalb, bie jetjt f o 
feft gefroren roar, baft man brüber Ijintoeg beu f är- 
geren ©eg nad) ber ftörfterei nehmen fonnte, batte 
er fie begleitet. s 2Beiter roollte fte ftd) nidjt bringen 
laffen: nein, nein, ber Sßater roar fo ftreng! 
'Sollte ber ©alentt) roiffen, roie e« ibr, bem armen 
s JJiäbel, ergangen? Unb fte batte Ujm bie Söange 
hingehalten, beren roeidje« ftleifd) bie (Spuren 
einer Züchtigung roie«. Ter 3llte roar aber mal 
ein ©robian! 3Ba« fonnte beim bieTod)ter bafür, 
bafj fie bübfd) roar, fo bübfd), baft ber .£>err oon 
@ir»iabliborcjt)ce ibr nad)ftellte unb fte, ba fie ibm 
nid)t roillig roar, bei feiner fixan fo uerpetjte, bafj 
bie) e fte Stnall unb galt au« bem Tienft entlieft V ! 
Ta« arme SJtabdjen ! 93alentin fütjlte ein inniges 
9Jiitleib unb einen ^om baju: muftte ber ©robtan 
beim nid)t ein (Sinfehen fmbeu? '« roar bod) brat» 
oon ber Stafta, ba| fte ftd) bem .fcerrn ioiberfetjt. 

9la), bie Stafta! Tie Sternlein hatten 
nidjt tnebr allein geleud)tet, aud) ber ÜJtonb batte 
angefangen ju fdjeinen, er fdjien gerabe in ba« 
liebe, runbe ©eficht. 2lm Sumpfranb, beim 
iornenfiraud) , ber jefct ganj entblättert ftanb, 
nur ein paar oerfdjrumpelte Hagebutten roaren 



tjängen geblieben, blatte fte ib,n um ben £>al§ 
gefaßt: „^obra noc!" ba« t)te| : „Oute s Jtad)t!" 
Sie fjatle e§ mit befonberer ©etonung gefagt, 
itjn roarm babei gebrüdt, unb bann roar fie 
fdjnell oon if)m fortgelaufen, mitten auf§ SKoor 
l)inau§. ^n beffen Witte batte fte fid) nod) einmal 
umgebrebt, ibm geroinft, eine ftufftanb geroorfen: 
,,^)aj mi bujü", unb roar bann Iad)enb oer» 
fd)rounbeu f)tnter bem ftieferngeftrüpp besi 2Balb^ 
ranbe«. — 

911« Valentin feine Sd)laffammer auffudjte 
oben im ©iebel, lief ibm ba« ©lut rafd) burd) 
bie Slbern. Xer Wonb fdjien ibm auf« 33ett, e« 
roar eiftg falt in ber Hammer, aber er lag, nur 
läfftg jugebedt, mit offenen klugen auf bem bilden 
unb fror nid)t. Vergnügt roar er eigentlid) 
immer, fonnte e§ gar nidjt begreifen, Saft bie 
Gltern fo mandje« ju flogen bitten, aber fo 
gut roie beute roar ihm nod) gar nie jumute 
geroefen. 2)e« bleuen batte er hier fd)on uiel *u 
fefjen unb ju l)ören gefriegt, aber ba« 9lUerneufte 
roar bod), bafj er --, fd)on tjalb im Sd)(af ladjte 
er babei über« ganje ©eftd)t unb fpitjte bann ben 
9)htnb: „$aimi bufd)i" — baft er einen polnifdjen 
3d)a^ friegte. 

XI 

3ie ©arc^jnsfa fonnte e« nod) immer nidjt 
oerroinben, baft fie ifjre ^ofe oerloren batte. Ta« 
Stubenmäbdjen roar je^t ju bieiem Soften erforen 
roorben, aber e« hjelt gar feinen ^ergleid) au« 
mit Stafta. ^fben SHorgen floffen bie Jränen 
ber Wienerin ; bie ^»errin fdjalt unb ftampfte mit 
ben Stfften, oft rift fie bie ganje mübfelige Jnfur 
roieber auf unb roarf ber Üngefdjirften bie .ibaar= 
nabeln an ben .Hopf, »yrau ^abroiga geftanb 
fid) oft mit Seufaen: bie Stafta roar eine gtetb 
lidje "^erfon geroefen, leidjtftnnig, nerborben, gonj 
gemein, aber bödjft braudjbar! Tie alte N Jlepo-- 
mufena batte oiel ju tun, um bie .frerrin, bie 
ber oerlorenen Dienerin nadjtrauerte, jur 9iul)e 
ju bringen. 

Sinei) 0arcji)it«fi oermiftte feinen Sjiulc. Ter 
batte ju gleidjer 3«* mit ber Rt/ft ben üaufpaft 
befommen, barauf batte ^abroiga beftanben: er 
roar ber oiel Sdjulbigere, er fjatte ba« Sfläbdjeu 
oerfübrt! Vergeben« fudjtc if>r (Satte ibr oer= 
ftänblid) \\i mad)en, baft man einem Wanne 
mel)r nadjfebcn fönne, meb^r nadjfeljen müffe al« 
einer JrauenSperfon — fie befam irjre Zufälle. 

Gin trefflidje« ^eugni« fonnte 0arcst)u«fi 
feinem ^nipeftor nidjt oerfagen, jumal ber fo 
anftänbig geroefen, nur nod) für einen HHonat 
fein (Setjalt, ba« er, bö«roilligerroeife, für ein 
ganje« 93ierteljabr nod) b^tte oerlangen fönnen, 
)U beanfprudjen. Toppelt fatal roar ^arcjtjn«fi 
bie Stünbigung, al« iljm ju Cbren fam, baft 
^nfpeftor Sjiulc ftd) oom erften Januar ab bei 
Sieftner in s ^rjijbororoo oerpflid)tet — nun batte 



Digitized by Google 



14 



Clara Viebig: 



ber ben tüdjrigen Herl ! (£r roar gcreijt liegen 
feine ^rau. 

Oiabroiga empfattb bie trübfeligen SBmtertage 
trübfeliger, nidjts unterbrad) bereu (Einerlei. Tie 
neunerlei ©erid)te hatten auf* ber 3Seibnad)tstafel 
geftanben, ber ©efinbemarft in ffofen mar ab- 
gehalten, oiel neues ©efinbe mar in ©roiabli= 
borejoce aufgewogen, überall mar ein Stammen unb 
(Sehen — aber feine Stafia fam roieber. "ü'enn 
bie nod) ba märe, fo hätte bie Herrin in ber 
St)lüeftemad)t $Mei gegoffen, Stafia mar immer 
behenb geroefen in allerlei Auslegungen. s i>er= 
gangenes ^abr, roar's ba nid)t ein Mütter ge* 
roorben, ju "^ferb roie ber heilige ©eorg, ber ben 
Tracben nieberftiebt ? Stafia hatte es auf ben 
beutfdjen "öaron gebeutet. 

ftrau Oiabroiga fonnte jettf nur feufjen unb 
beten. Ter 3>ifar mar ihre einige $uflud)t. (Ss 
mar ftur ©eroobnbett gemorben, baß er, menn ber 
Unterricht oon "Jmleslaro erlebigt, bei ihr eintrat. 
Tann fpradjen fte oon ÜDhtftf unb Literatur unb 
oon ben eitrigen ftteteiL ©orfa hatte eine an* 
genehme Art, über alle« mögliche *u fpred)en, er 
mar belefen unb oerfcblof? fid) nid)t engherjig. 
^abroiga, bie jroei ^abre ihrer s JJJäbd)enjeit in 
einer (Genfer ^enfion oerbrad)t unb oft mit ihrem 
Skter, bem reichen hantier, s }?ariS befud)t unb 
bie 9Jcobebäber, beoorjugte bie franjöfifcbe Literatur. 
l©enn fie um ein Tid)terroerf berumtänbelte unb 
mit einer geroiffen s ^aioität unb angeborenen UJor-- 
liebe bei heiflen Xbematen oerroeilte, fam oft ein 
unruhiges ^liefen in feine Augen unb eine feine 
iKöte in feine Stirn. Aber er mußte balb, ohne 
baß fie es merfte, Seite nad) Seite umju» 
blättern in ifyrer Seele, fte fortjufübren oon bem 
üßege, ben ju gehen, gerabe mit ihm, bem ©eift» 
lieben, ihr einen beimlid) aufregenben Meij gemährte, 
©o fte aud) gemeilt hatten, unterm Kreu* langten 
fie bod) an. Sie mar oft in tiefer ^erfnirfdjung, 
menn er fte oerließ — ad) ja, ein Seben ber 
.^eiligen ju führen, ohne irbifdje s Bünfd)e, roeldje 
Seligfeit! 

ftrau oon ©arcjipiSfa fuljr je^t aüe 2ßod)e 
nad) ^ociecba-Torf jur 93eid)te. So fließ fie nad) 
bem rveft ber .^eiligen Trei Könige auf Stafia; 
biefe fam aus ber Kirche, als fte btneintrat. (Sine 
faft eiferfüd)tige iHegung burd)fd)oß bas .£>erj ber 
Tarne unterm foftbaren ^obelpel,^ — gehörte bas 
Chr im 53eid)tftuhl ihr nid)t allein? Scnigftens 
bas roollte fie ooraus haben oor biefem 9JJäbd)en, 
bas fid) fo ausleben burfte ganj nad) ©cfatlcn! 
Tie Unocrfd)ämte, nicht einmal jerfnirjd)t hotte 
fie bie Augen niebergefd)lagen , nein, jierlid) 
gefniefft unb mit einem rafdjen s ölicf bie Toilette 
ber .$errin gemuftert. ^tobmiga glaubte ben 
ikidjtftuhl nod) mann ju finben; eine Neugier 
erfaßte fie: roas mod)te bie alles hier burd) bas 
mit bunfelm ©arbtnd)en oerhangene ©itter ge« 
flüftert haben? !©as ©orfa fid)' roobl babei ge= 



bad)t ? Cb babei aud) in feine Augen bas flimmern 
gefommen mar unb in feine Stirn bie JHöte?! 

Sie mar erft beruhigt, als ftatt ber fd)önen 
Stimme bes v }tifars bas bäurifdje Crgan bes alten 
tropfte* an ihr Chr brang. 

©orfa mar ju Sd)äfer Tubef s «jpütte ge* 
gangen; bort mar nun roirflid) ber Tob in ber 
Stube, ©eftern abenb nod) mar bie alte Wepo* 
mufena „ju .jpofe" gegangen, aber tjeut früh mar 
bcr Schäfer aufgeroadtf oon einem harten Klopfen. 
(Ss flopfte, als fdjlüge einer mit einem Stein 
aufs Jpüttenbad): ba mußte Kuba Tubef, bas 
mar ber Tob, ber faß oben unb melbete fid) an. 
Unb als er nad) feiner Gbefrau guefte, faß bie 
mie immer aufrecht in ben Kiffen — platt liegen 
fonnte fte fdjon feit einem ^abr nidjt mehr — 
unb rang nad) Atem, aber bie Augen maren 
glafiger, bie "Jiafc fpttjer. (ir meefte bie ftüomena, 
baß fie auf bie s J)cutter paffe, unb madjte fid) 
felber auf nad) %*ocicduvTorf ; ber Lehrer follte 
ihm nad) %io)tn an bie s Hcid)alina fchreiben, baß 
fie fdmell heimfomme, auf baß ihre ©roßmutter 
fie nod) fegne. 

Ter Vebrer hatte gefebrieben — einen ©rofdien 
für bie 'Bemühung, einen ©rofdjen fürs Rapier, 
einen ©rofeben für bie N ^oftmarfe — beruhigt 
hatte ftd) ber Alte mieber hfimbegeben roollen, 
ba mar er angerufen morben aus ber (£iotfa Tür: 
ob er nid)t einmal nad)fel)en roollte? Ter Toftor 
mar für nidjts gut, nid)t einmal "}Jferbe unb 
Sd)roeine oerftanb ber |U furieren. ßiotfa hotte 
roarjrlid) lange genug geboftert. Ta h fl tte fie 
nun ein bißdjen \um Tanje aufgefpielt an ^eilige 
Trei Könige, hotte beim ^ladihaufegehen, ba fie 
ein roenig getrunfen, nur ein Stünbdjen oielleid)t 
auf ben Steinen gelegen, unb nun mar fie fd)ou 
roieber fo franf! Stab roar's freilid) geroefen; 
ben beuten, bie morgens Söemftein unb Kreibe 
j^uv Kird)e getragen, felbige roeihen ju laffen jum 
Sd)ut^ gegen böfe ©eifter, waren bie ^'m^ex 
erfroren. Cber ob fie oiellcidjt „oerrufen" roar? 

ftaft fämtlidje s Beiber bes Torfes roaren um 
bie ©iorfa oerfammelt, bie in brennenber Tvieber- 
hi^e lag. Sie beteten unb flagten, bie (Siotfa 
roürbe roohl fterben, roenn nid)t bie heilige 3Hutter 
©nabe gab unb Tubef, ber Alte, fie (feilte. 

Tubef roar ein roenig gefränft: roarum hatte 
man ihn nicht fdjon längft geholt, bamals gleid) 
nad) bcr (£iotfa Unfall? Ta f)ätte bie m acht 
Tagen roieber getankt! 

Tic 'Beibcr entfd)itlbigten fid) : man hatte bod) 
nid)t gefonut; ber gnäbipe ^>err aus ^iiemcirice 
hatte ben Toftor gefebirft, unb er mußte es bod), 
Toftor unb Schäfer furieren nicht jufammen! 

Ter alte Sdjäfcr lädjelte geringfdjä^ig : fo ein 
junger s JJcenfd), menn ber aud) in 5)üdjern lefen 
gelernt hatte, roaS roei|*3 ber oon ben geheimnis-- 
oollen Kräften, bie ba roirfen jroifdjen Grbe, 
©äff er unb S?uft?! 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



15 



(St hieß bie 2Öeiber bic ftranfe auf ben 53aud) 
lecken unb liefe fie alle runbum nieberfnien. Gr 
felbcr madjte bas $eid)en bt§ ftreujes breimal 
über bie entjünbeten 3öunben, roenbete fidj gegen 
Cftcn unb fprad) leife breimal: 

.SRoft, tcb iaiK bir : 
Wob binaue, geb bintin. 
töfb in «oil«f £>au8 binrin 
3m Flamen be* Üktttrö, be* «oljneS unb be$ ^eiligen ©tifteS !* 

Unb er puftete breimal. 3iun mar bas Hebel 
roeggeblafen gen Sonnenaufgang, nun ging es\ 
roober e§ gef ommen , jurüd" Mi ©Ott , bem" 21U-- 
ntädjttgen, ber e§ gefanbt. |>ier rjatte ber Job 
nod) nidjt auf bem Dad)e geflopft. 

Wbtx baljeim, bei ber s Jiepomufena, gab'i feine 
"öefferung mehr; man foll aud) nidjt mehren, roo 
ber Job geflopft bat. Dubef fanb, als er l)eim= 
fani, fein ÜBeib bebeutenb fchtoädjer, mie er es 
oerlaffen. 6r fab/3 an ber ytafe, um bie hatte 
ber Dob mit bem Sfafler geroifdjt. 

Die gtlomena fa§ beim iöett unb oerlas 
(Srbfen, if)r ju ^üßen Ijocfte ber fleine Safio, ber 
3Jlid)alina Stinb, unb faf) mit uerrounberten Slugen 
ber ftetbenben Urgroßmutter ju. Die mar ganj 
teilnafjmlos , fab, nid)t Wann, nod) Dodjter, 
nod) (gnfelftnb. Sd)abe, baß ber ©rief an bie 
s JJticfjalina fdjon fort mar, fie hätte ruhig bort 
bleiben fönnen, einen Segen friegte fie bod) 
nid)t met»r! 

Der alte ©djäfer jupfte ein ^töcfchen aus 
feinem Sdjafpelj unb hielt bas feiner Jyrau an 
bie Sippen — ja, bie atmete nod). Slber ifjre 
£änbe, ibre $üße roaren fd)on eisfalt. 

(Sine grimmige ftälte ging braußen über bie 
^lur unb fcfjnob burd) alle Jy u ßen ber £>ütte. 
Durd) ben großen 9ftfj ber £efjmroanb hinter 
bem 33ett blies fie, unb blies bem alten 
SBeibe ins ©eftd)t. Das füllte ben 3ugroinb 
nid)t mehr. 

Der Sßifar fam. Da er auf bie fragen ber 
$}eid)te feine Slntroort mehr erroarten fonnte — 
bie müben Slugen fdjloffen fid) fdjon -, gab er 
ber Sterbenbeu bie le^te Celung. Die ©rommifa, 
bie ^adjsferje, ju £id)tmeß geroeif)t, brannte, ber 
fleine SHesner hinter bem ©eiftlidjen redte jld) 
auf ben tfehen, um ja roas com Sterben ju fer»en 
ju friegen, bie Jilomena betete laut, unb brausen 
oor ber Dür antwortete bas Gemurmel ber oer* 
fammelten Nachbarinnen. 

Gs mar um bie Stunbe, ba bie Nepomufena 
fonft ju £>ofe ju gehen pflegte, baß fie ftd) nod) 
einmal belebte. Sie ftreefte bie 2lrme au§, baß 
man tfjr helfe. s 3Bie, wollte fte ftd) erbeben, aus 
bem iöeMe fteigen unb wanbeln?! Saft fd)ien 
es fo. Unb fie lallte: „bali," unb in einem 
Nödjeln bann nod) etwas, bas man nid)t mehr 
verftanb. Unruhig glitten ihre 33lide jur Dür, 
einen fiufi nod) firedte fie aus bem ©ett, bann 
war's ju Qnbe. 



9hin fonnte fie platt liegen. 9Jton bedte if>r 
ifjre <piad)ta*j übevS ©efid)t. 

# 

2lls fte bie ''Jlepomufena begruben, ging ber 
s JBinb fef>r b,art. Jie ftomomifs, bie ben Sara 
trugen, froren, benn er mar nid)t fo fdjmer, baß 
fie unter ber Caft <jefd)mi^t hätten, ^mifdjen bas 
Jrauergeleit, bas hinter bem Sarg ber betete, fufit 
ungel)inbert ber 'Oiorboft unb jagte bie Ceibtragenben 
attseinanber, baß fte bie Crbnung balb aufgaben 
unb burdjeinanber liefen mie eine oerroirrtc ^erbe. 
3eber erfämpfte ftd) einjeln feinen Üöeg nad) 
^ociedja-'Dorf. 

3lls fte uom ftird)bof juriidfebvten, ber hinter 
bem Dorf lag, preisgegeben allen SEBinben, nur 
burd) eine bürftige Jylieberhede oom 3lder gefd)ieben, 
tat ihnen ein Sdjnaps loabdid) not. So traten 
fie alle in ben ftrug, nur bie ÜHichalina nid)t, bie 
roollte nid)t mit etnfehren. 3)ie anbern idjalten 
über fte : ei, roarum roollte fie benn nid)t ? !©ar 
fte ettua fo ooritehm geroorben in ^Ojnüti,**) baß 
es ihr nid)t mehr paßte bei dljafim (Siroeil)?! 

^ein, bas roar es nidjt; 3Kid)alitta roar fehr 
betrübt. 2lls fte nun fo allein jum Dorf hinaus 
ging, roeinte fte nor ftd) l)in. 3ld), ba roar fte 
nun geftern aus v ^ofen gefommen, fo fd)tiell als 
möglich, aber bie ©roßmutter hmte fte bod) nid)t 
mehr am Sehen gefunben, unb bie roar immer fo 
gut geroefen ! H Jlun roürbe fie bie nidjt mehr auf 
ijrben fehen ; bie roürbe ihr nicht mehr bie $öpfe 
fledjten, fd)ön jroölfftriihnig, baß fie h«nbbreit 
ftanben, es roar eine ^räd)t! 3ld), bie gute 
«abufdja ! ***) 

Sie heulte laut, ü)v£)erj floß über uon Jratter. 

Unb baß ber 3<mbrof nicht beim Söegräbnts 
fein fonnte! Den hatte bie ©abufdja bod) aud) 
immer fo lieb gehabt! 2lber ber roußte ja nid)t 
einmal, baß bie geftorben. 2Bo mod)te ber jetjt 
fein in ber roeiten üföelt? SBar er nod) bei ben 
Solbaten ober roar er fd)on frei? Sie hatten 
oon £>aufe nidjt an ihn gefdjrieben, fdjon lange 
nidjt; ©roßoater hatte bas Schreiben nidjt ge« 
lernt, ©roßmutter aud) nidjt, bie SRutter hatte 
ei langft nergeffen, ifjr felber, ber s JJiid)alina, 
rourbe e§ aud) fdjroer, unb bev ^enbrof fparte 
aud) gern bic Dinte unb bas Rapier. So hatten 
fie fehr lange nid)t$ oonetnanber gehört. 

2ld), roer boch als Sternlein am Gimmel 
ftehen f önnte, hcrunterguden auf bie roeite Seit ! 
2Ber fid) bod) auffdjroingen tonnte roie ein 
Däubdjen unb fliegen mit bem SBxnb bis roo ber 
3enbrof roäre! Daß fte bodj fingen fonnte über 
ihm tnbcrSuft: „Oenbrof,fehreroteber/örüberd)en, 
fomm jttrüd!" 

2lls fte nod) .ftinber geroefen, nur mit bcm 
•ipembdjen angetan, ba roar er mit il)r über bic 



•) Irafllucb. oon grober «einroonb. 
*•) i*of ( n. 
") ©rofimutler. 



Digitized by Google 



16 



Clara Viebig: Das fchlafende Heer 



gelber gegangen, batte fte forglid) an ber .Jöanb 
geführt, unb als fie gröfjer geroorben unb bie ©üben 
fte narrten, batte er fidj uor fie geftellt unb alle 
abgeroeljrt. Unb bie bicfften 9lepfel batte er für 
fie gebolt aus bem £>errfdjaftsgarten unb einmal 
f ogar einen Salmering aus ber .€>ervfd>aftsif üdje ! 
©r war immer ein fcbr guter trüber geroefen. 
©eint Waffen unb 3)lanbelaufftellen in ber fdjroeren 
©rntejeit mar er itjr ftets beigefprungen, unb als 
fie bann fpäter Stubenntäbel geworben in t*rjn= 
bororoo, ba mar er freilid) fd)on beim Militär 
geroefen, aber er batte getrieben: 

„SJiebe Sdjroeftcr, gräme Tidj nidjt, roenn id) 
roerbe aurücf fein, roerbe id) iljn oerroammfen, 
roenn $u nur roirft fagen fönnen, roer ©ater ift." 

2>as fonnte fte rooljl fagen, aber roas nu^te 
es it)v V 3Bie bürfte ber ^enbrof feine £anb 
erbeben gegen einen io uorncljmen .perrn f Seine 
|>anb muftte er an bie 3)1 ü&e legen unb ftramm 
fteben — ja, bas mußte er ! 21d), roie roar bas 
alles fo traurig, fo traurig! 

„heilige SDhitter!" (Sine ©ojtjamcfa ftanb 
am "ükge jroifdjen 3>orf unb Dlnfteblung , ba 
fnicffte bie s lBeinenbe rief unb fdjlug oielmais bas 
ftreuj - modjte bie $>eilige nun alles madjen, 
roie fte's für gut fanb! 3>te ©rofjmutter faft ja 
nun aud) neben ber auf beut golbenen lljron, bie 
roürben jctjt miteinanber forgen für bie SJiidjalina, 
bis ber Oenbrof beimfam. 

$ie traurige ÜJlidjalina trocfnete ihre 9lugen: 
roas btlft's, man mufj ja getröftet fein! Wadj 
s ^ofcn jurürffebren mürbe fie nun nidjt mebr; 
bie s J0httter batte aud) gefprodjen: „Spare bas 
©elb, bas bie ©abn foftet!" Sbttmc fonnte fte 
nun bod) nidjt langer mel)r fein, unb bas flehte 
itinb friegte ein Jyräulein; fie roar jettf nur nod) 
gut, bie ^Binbelu ju roafdjen unb bie fielen ju 
fdjeucrn, unb ber 2obn roar aud) banad), unb „fo 
oiel," fagte bie 3Jiutter, „fannft bu aud) bier 
oerbienen, bleibe jetjt; oictleid)t, bajj bu roieber 
einmal ©lücf fjaft, eine fo feine Stelle annebmen 
ju fönnen in "Jtaftnaü!" 

s JJtid)alina roujjte nid)t, ob fte ftd) freuen 
follte, bafj fte nun bier blieb, ober traurig barüber 
fein. 3" ^ofen t>atte fte immer fd)önftc National* 
trad)t getragen: getollte .oäubdjen, roeifj roie 
Sdjnec," fd)röerfeibene ©änber, Ijattbbreit, bunt 
roie alle färben bes Wegenbogens, einen Spender 
oon Stammet, ^erlfdjnüre fo Diele, bafj ber 
Warfen ftd) bog — roenn fte bod) roenigftens bie 
Süllfdjürje bebalteu bürfte, ftd) barin ju jeigen 
am frefttag! Unb ju arbeiten t»atte fie aud) 
nidjts gebabt, aber auf bie ^auer rjatte es ibr fo 
bod) nidjt bebagt; bas gute Offen, baS bequeme 
£eben Ratten fte biet gemad)t, unb fte febnte ftd) 
nad) ibrer oormaligen Sd)lanfl)eit. SBic bebenb 
batte fte ftd) büefett fönnen, roie flinf fpringen! 
3>as kattunmieber oon fvüber roollte ibr jetjt 
gar nidjt meljr paffen, bie ©ruft quoll über ben 



Wanb, bie £>afcn platten ab. Wein, es roar 
nidjts mit bem Jyaulenjen, fogar ber Hopf rourbe 
einem bief bauon, man friegte ©cbanfen. 9Bo 
batte fte fonft je ©cbanfen gebabt — gepriefen 
fei ©ott ! — roo ju aud) ? 3Benn man ju arbeiten 
jjut unb ju effen, ift's gut. 

Wun roürbe fte roieber mit ben anbern 9Häbd)en 
auf ben 3lcfcr geben unb am fteft ben Qraforoiaf 
tanken unb immer ftngen ! ^ell ladjte fte auf bei 
bem ©ebanfen unb fal) bann bafttg, gonj be» 
fdjämt nieöer: ei, bas roar bod) nid)t fein oon 
ibr, baR fte ladjte, beut am Begräbnis ber ®ro&> 
mutter! Unb bie roar bod) fo gut geroefen! 
9htn roar bie nidjt mebr, bie bem $a\\o ben 
©rei gegeben unb ifjn aud) geroafdjen — ber 
©rofjoater roar ju taub, ber börte nid)t, roenn 
ber Meine roeinte, unb bie Butter mu^te ju ^ofe 
geben, aber fte roürbe es boren, benn er roar ein 
nieblidjer Mnabe. ®ott erbalte ibn, unb bie betlige 
SJhttter fdjenfe iljm 03nabe! 9lls fte geftern an- 
gefommen unb ftd) über ibn gebeugt, batte er mit 
beiben .^änbdjen in ifjre ^erlenfdjnur gegriffen unb 
ftdj fo aufgerichtet auf feine $üBe. ^ie perlen' 
fdjnur roar jerriffen, aber es tat if)r nidjt leib — 
ei, f o ftarf roar bas ©ürfdjdjen ! ^er roürbe einmal 
tüdjtig bie Senfe fdjroingen bei ber (£mte — 
unb batte er nidjt jetjt fdjon brao ©elb ein» 
gebradjt? 

s JPcidjalina füllte nad) ber Stelle tfjres Untev= 
rorfs, roo fte, in einen üeinroanbflecfen eingenäbt, 
©olbftücfe barg. Äe, fte roar jetjt gar feine 
fdjledjte Partie! Sollte ©ott, ba^ fte einen 
braoett SJianu friegte, ber fie aud) nidjt fcfjlug, 
unb mit bem fte alt unb grau rourbe bei Sommer* 
fonne unb ©interfdjnee ! 

Sie lief} ihre ©liefe fdjroeifen: Ijier roars 
nodj immer gerabe fo roie oor anbertbolb ^abren, 
als fte nadj "^ofeti gefaljren; nur bort in ber 
^Infieblung roaren ber Käufer mebr geroorben. 
U?orjüglidj bas eine ftad) ibr in bie 9lugen: 
i^enfter red)ts unb linfs oon ber Jür, audj im 
©iebel eine blanfe ©lasfdjeibe, bie Ställe ebenfo 
roie bas £>aus mit Riegeln gebeeft, unb bie 
Sdjeune audj — bas roar einmal ein feiner 
.£>of! Diujjten bas reidje Sdjroabben fein, bie 
barin roobnten! 

©erounbetnb bafteten bie 3lugen bes ÜJJäbdjens 
auf bem ©au ber Wbeinlänber. ©s fonnte feitte 
Weugiev nidjt jäbmen, es ging runb berum um 
bas ©iereef unb lugte bann an ber ßaunfeite in 
ben |>of. 

©ine ^rau trat jet^t aus ber Hintertür unb 
fdjritt eilig bem Stall |U. ©efdjeiben grüßte ba? 
Üöiäbdjen, ocrlegen errötenb ; bie Jyrau niefte freunb= 
lidj roieber, aber ibr ©efid)t roar beforgt. 
bem Stall brang bumpfes 3Jiuben, es Ijörte ftdj 
gar fläglid) an. 

3)«djalina fdjaute, fid) auf ben 3cb^n reefenb, 
neugierig über ben ^aun roeg in ben georbneten 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



or tu 
or 

':.iro8s>. 



Digitized by Google 



Clara üiebig: Das fchlafende Heer 



I 7 



•£>of — rote fein ! 3)a ftanben (Sinter unb 9Jlift= 
aabel in einer (Scfe, feine ^audje fl^fe , aller 
£d)mu$ roar auf einen fktttffftl jufammen gefetjrt, 
au ber Stallroanb roar bod) iHciftg gefd)id)tet, 
alles bübfd) in SBünbel gebunben; fo orbenllid) 
roar's l)ier, roie in einer fefttäglid) gepufcten Stube. 
x ^n ^ofen hotte fte roobl fdjöue 3i»"'ner gefebcu, 
aud) in v Jkjrjbororoo roar's ftattlid) geroefen, in 
(9roiabliborcjue füllte fogar Sammet an bcn 
4Öanben bangen unb bas Sofa oon Scibe fein, 
roie bie Stafia ^reliforosfa crjäblte, aber einen 
fo fdjönen $of gab'§ gcroiß nid)t roo aubers! 
ÜHicrjalina ftaunte nod), als bie ftrau roieber au§ 
bem Stalle b era usfam. ^os 9Jcuben raurbe 
immer fläglid)er, es flang fdjier menfdjlid), roie 
lautes Stöhnen. 

#rau Äettdjen roar allein ju .$aus, bie ftinber 
nod) nidjt aus ber Sd)ule jurücf, — bas Stleinfte 
fd)lief in ber Wiege. $ie flJlänner roaren mit 
l'öb Sdjeftel nod) nidjt l>anbelseintg roegen bes 
Wauls, fo roaren fie beute nad) s ]Jliaftecjfo gegangen 
— unb gerabe beute mußte es bie junge rotbunte 
.Hui) überfommen! ^ic roollte falben juni erftcn 
Wale, Was anfangen ? ! iHatlos fab fixan Trauer 
in bie meilenroeite Jeme: Oefus; Flavia, Sofepf), 
roeld) eine Sage! Wann famen bie ÜDiänner 
jurücf ? $)er Weg roar roeit, unb feine, feine 
£>ilfe in ber 91äbe! 

SBerjroeifelt irrten bie Slugen ber grau, fie 
meinte faft. $ord), roie jammerootl bas $ier 
flagte ! Sollte fte bei bem näd)ften 9lad)bar an« 
flopfen? $er roürbe bod) nid)t fommen, ihr 
^eter roar nidjt Jreunb mit itmt. Unb mit bem 
jroeitnäd)ften aud) nid)t; mit faum einem ^ier. 
Gr hatte ja aud) red)t, 's roar ja meift ©eftnbet; 
aber nun roar man fo ganj allein bier, fo ganj 
oerlaffen. Unb allein traute fte ftd) nid)t, $>anb 
anjulegen; fte fjatte nid)t bie Äraft, unb roenn 
fte gar bas 2ier oerletjte, bas f oftbare Stücf ?! 
„3efu3 ©briftus, erbarme bid)!" feufjte fte in 
böd)fter 9lot. 

Ta traf ibr fjilfefudjertber SMicf bie oerfdjämt 
läd)elnbe $irne am $aun. $rau fiettdjen fonnte 
nidjt mebr an ftd) tjaltcn, roeinenb oor 2lngft fdjlug 
fie bie .Jjänbc jufammen: „O 3efus SJtaria!" 

Wal roar benn? $t, roarum roeinte bie 
reid)e 2lnfteblerfrau ? Sfflidjalina roagte es, näher 
ans ©attertürdjen jtt fommen, ftrau fiettdjen roinfte 
ibr — ba trat fte in ben f>of. 93eibe fpradjen 
fte §u gleicher ,>}eit aufeinander lo§ unb oer- 
ftanben ftd) nid)t; s Jttid)alina rjatte aud) bei ber 
beutfdjen .£>errfd)aft fein ^eutfd) gelernt, bie 
iprad) immer polnifd) mit ibr. 3lber baS brüllen 
ber Sub oerftanb fte. 3Jor ber blonben, jitternben 
?frau t)er eilte fte jur Stalltür. Sie traten beibe 
miteinanber jur fieibenben ein, ibre iölicfe trafen 
fid). $a nicfte bie ftämmige $irne ermutigenb 
unb fdjritt 311 bem Jtere beran. 

3lls ^eter Trauer unb fein Sohn eine Stunbe 

ttr Wcnat Cft..«u«fl. oon lifo« fiano unt TOter. XX. i> 



fpätcr nad) .$aufe famen, ben gefauften Traunen 
l)inter fid) ber jiefjenb, fanben fte bie SRutter gefd)äftig 
in ber itüdje; fte fod)te einen Iranf für bie 
iHotbunte. ©as, bie hatte gefalbt?! 

„Bonner unb Sana!" Cbne weiter su boren, 
ftürmten bie Scannet auf ben .pof. ^)ort hatte 
s JJlid)alina unterbeffen frifdjes Strob unter= 
gebreitet. SWit offenen Wäldern ftanben Brauers 
Miuber, bie eben aus ber Sdjule beimgefebrt, 
an ber Stalltür unb beobachteten , roas bie 
frembe iüiagb fdjaffte. ©rabe als bie Üttänner 
auf bie Sd)roelle traten, fnicte bas s JJJäbd)en, ibr 
5)egräbnisflcib f)od)gefd)ür}t über bem feuerroten 
SWocf, bei ber jungen ÜDhttter unb legte ihr ben 
Säugling an. iiicbreid) ftül^te ÜÜlicbaliua bas auf 
ieinen bob^n deinen nod) fd)road)e 2terd)cn beim 
Irinfen mit ibrcn Slrmen unb gab ber Slub 
Sd)meid)elnamen, bie, nod) s Jlngft im feud)ten 
^ölicf ber fdjroarjbraunen Slugen, ben itopf nad) 
ibrem Rälbdjen brebte unb es ju lecfen oerfudjte. 

SWidjalinas braune fangen roaren gerötet, 
jutraulid) in ihrer ^reube über bas nieblidje ftalb, 
nicfte fie ben fremben Männern ju. 'Jie ftanben 
erft oerbutjt; ^eter Uralter runjelte bie Stirn: 
roas roollte bie ^olacfin hier?! 2lber bann oer= 
ga§ er bas fragen uor Jyreube über bas fräftige 
Halb. 

Ulis 9Jlicf)alina ein roenig fpäter ben iBräuerfdjen 
.^>of oerliefj, geleitete ber Sohn fte bis oor bie 
f>au3tür. ^er &ater hotte ihm einen Xaler gegeben, 

— man burfte ftd) bod) nid)t lumpen lafjen, oor 
bem UJolf erft red)t nid)t! — unb nun oerfud)te 
Valentin ihr bcn in bie .£>anb ju ftecfen. 3lber 
fie roiberftrcbte : bie .]pilfe hatte fte ja aus freien 
Slücfen unb gern geleiftct, einmal ber armen 
.Stüh juliebe unb bann aud) ber ^vraii juliebe, 
bie fie fo freunblid) gegrüßt, nicht fortgejagt 
oom 3aun, als fte neugierig bort gegueft." So 
gent fie auch ®*lb \jaiie, hier beleibigte es fie 
faft, bafj man ihr roeldjeS anbot; ber banfbare 
.f)änbebrucf ber guten ftrau hotte ihr Wohlgefallen, 
unb roenn ir)r nun ber fd)öne ^urfd)e aud) nod) 
bie £>anb reichen roollte! ^en fiopf oerneinenb 
fcf)üttelnb, rotes fte faft heftig bas Weib jurücf: 
„Wj, nij!" 

Verlegen ftanb Valentin: alfo fein (5)elb roollte 
fie annehmen? s 3iun, bann roürbe er ihr fpäter 
einmal eine perlen fd)nur- mitbringen ober einen 
iHofenfranj au3 ber Öube am 2)om, aber es roar 
bod) unangenehm, baß er je^t nidjts für fie hatte 

— man burfte fid) nidjt lumpen laffen, fagte ber 
Utoter. 

3h rc blanfcn braunen 91up,cn fd)auten ihm 
treuherzig, in offen gejeigtem Wohlgefallen in§ 
©efidjt, ein (Srröten nad) bem anbern jagte über 
ihre Wangen unb mad)te fie i\üb\df. 

2>a roieberbolte er ladjenb, roas er neulich 
gelernt: „3>mi bufdji!" büefte feine fchlanfe 
(Seftalt hinter ju ber fleinen unterfetjten unb 

i 



Digitized by Google 



18 



Clara Viebig: 



brürfte einen fdjerjcnben Ruß auf bie errötenbe 
s Bange. — 

iUidjalina roar feljr »ergnügt, als fic ihren 
s Begforrfettfe; ber Dag harte' fo traurig begonnen, 
noch, Hangen ihr bie Sterbegebete in ben Obren, 
unb bod) mußte fte jetrt fdjon fingen. Die ©rbe 
roar gefroren, fo hart, baß fte unter ihren Sd)ut)en 
flapperte, bie Strafen fdjrien hungrig über ben 
toten 2lerfern, aber fte flaute bod) untoiüfürlid), 
ob ba nicht irgenbroo eine Üerdje fäße, ganj oer= 
borgen in befdjneiter fturcbe; ihr roar, als hörte 
fte immerfort leifeS @ejroitfd)er. Da fing fte aud) 
an }U fummen, roebmütig unb luftig jugleid) flang 
baS i?iebesttieb : 

„C njär' id» ein 3ternlcin. wie broben 

Slm ^immel fo uiele ftehn, 

?[d) blicfie oon broben herunter, 

9lur auf biet), mein üöürfctjrf)en. ju febn '.' 

Emitter mieber oon neuem baS Siebdjen be* 
girtnenb, trabte fte munter gen ©roiabliborcjnce. 
&IS fte fid) ben Quitten ber .ÜomornifS näherte, 
hörte fte fehon ihren Sfrfio fdjreien, nod) niemanb 
mar alfo ju ßaufe, baS ©übd)en nod) immer 
allein. Unter ber ausgehöhlten Sd)roelle lag ber 
Scblüffel, rafd) holte fte ihn beroor unb fdjloß auf. 

3n Schäfer DubefS einziger Stube mar, trotj-- 
bem man mit s jBad)olberbeeren geräudjert unb 
©ffiglappen aufgehängt, bod) nod) ber gan^e 
Seidjenbunft. Das .Üinb faß am ©oben auf beut 
naeften ©ftrid) unb hatte ftd) gan* rot unb beiß 
gefd)rien. ©i, baS mar gut, fo hatte eS aud) 
ttidjt gefroren! Tie SJiutter legte flinf ihr fonn» 
tägliches Stleib ab, sog ben alten Worf ber ©roß-- 
mutter an unb fdjlüpftc in beren Pantoffeln, 
bann nahm fte ihren Althen auf ben Sinn. ©on 
neuem fummenb, tänjelnben SdjrittS, begann fie 
ihn burd) bie Stube §u tragen. 

,,©i, roaS fehlt benn beut ©ürfdjcben, bem 
fleinen, baß eS meint? £>at eS nid)t £>ärchen 
roie glad)S, einen SJcunb roie 'ne Ätirfcbe, 2lettgelchen 
mie fdjroarje ©eeren? .£>at eS nicht ein roteS 
©änbeben um fein 9Iermd)en, baß feine .£>ere es 
heberen fann? ©[ebi, bfcbi — ftill, ftiU! Oft ber 
böfe s JCBil *) hinter bem ©alfen beruorgefrochen unb 
hat bem Äinbcfjen bie ,3äbne gejeigt? fürchte 
bid) nid)t — bfd)i, bfd)i ! ©eh, böfer 3BU, geh ju 
unartigen ftinbern, mein ©ürfdjchen ift lieb, mein 
©ürfd)d)en ift brao! 9Jtein ©ürfdjchen befommt 
ein Sd)littenpferb, ein i©ägeld)en mit einem 
©lörfcben bran uttb, menn eS groß ift, ein Scbroert. 
löfdji , bfd)i, fd)lafe, mein Däubcben! Daß alle 
©ngel bid) hüten — bfdji, bfd)i, — x >fuS 3)caria, 
Oofepb unb ber beilige ©ei|t!" 

SRidjalina madjte über ihrem ©übdjeu baS 
^eidjen bes JircujeS unb brüefte eS fo enb an 
bie Shroft. 3a|ro läd)elte unb fdjmiegte "id) an; 
bie 9)lutter lächelte aud), hell jaudjjenb d)tr>ang 



•) lin. oi: . bei unartige Jtinber bolt. 



fte baS Äinb in ihren ftarfen Slrmen f)odj in bie 
$fl|c unb mieber tief sunt Soben unb mirbelte 
fid) bann mit ihm herum. Unterm 9J?ü^d)en 
hatte ftd) ihr einer ber feftgeflod)tenen 3öpfe ge= 
löft unb hing, ftarf unb ftraff, über ben Würfen ; 
ein paar £>afen am 3Jlieber roaren aufgepla^t, 
unterm roetßen $»emb quoll bie meifje ©ruft, unb 
in ber meifjen ©ruft flopfte baS rote $erj. 

Xll 

Sährenb nun bie alte Diepomufena oon langer 
Arbeit ausruhte, unb bie junge (Snfclin ihr Ämb 
berate, faf? ber SBitmer in ber Scfyenfe. ^»eute 
mußte er bie fieibtragenben fämtltd) freihalten 
unb felber fleißig bas ©läsdjen leeren. @S half 
ihm nichts, baß er ftd) lange 3af)*c ocS 8d)ttapfeS 
enthalten, heute burfte er nid)t gegen baS -£>er- 
gebradjte oerftoßen. 

•Sie faßen am Jifd) auf ©änfen, bie Spännet 
jufammen, unb bie grauen nufammen; aud) ben 
Leibern roaren bie fehlen trorfen gemorben, fte 
hatten oiel geroeint unb gebetet. 

3f«f bie" i.'eibtragenben herunter blirfte baS 
©ilb Maifer 'SBilbelmS II. ©in Celbrurf roar'S, 
rounberooll bunt bie Uniform, mit einem golbenen 
Stern auf ber ©ruft, ßljafim ^irfd) roar fehr 
ftolj barauf, floh auf baS fd)öne ©emälbe, ftolj 
aud) auf feinen N JDhit — roer roeiß aud), ob fte 
eS erfanttten. Dagegen roürbe ber l'anbrat, er« 
fuhr er baoon, ihm holb fein, fo hoffte er, uttb 
bie beutfd)en Slnftcbler roürben nun aud) ftdjer- 
lid) eiufehren, roo ihres HaiierS ©ilb hing. 

Der alte Dubef fah flumm inS ©laS, als fte 
feine ©erftorbenc lobten, ©r fjatte an ihrer Seidje 
nidjt geroeint, mm meinte er; langfam ftrferte 
eine Dräne nad) ber anbern aus ben beS SBeinenS 
unfttnbigen 3lugen nieber auf ben £ifd). Sie 
tröfteten if)n alle: ei ja, baS roollten fte roohl 
glauben, baß eS ihm febroer auf am, bie s JJepo= 
mufena in ber©rube jttroiffen, bie gute ©abinfa,*) 
mit ber er ein h«lt>eS fntnbert Sabxt immer Seite 
an Seite gelebt, Dag unb s )iad)t. Sie roar eine 
treue Seele geroefen — baß ©Ott eS ifjr lohne! 
?lber ber s JQ3itroer mußte nun nidjt mehr meinen, 
roie lange nod) unb bie Slepomufena roürbe ftd) 
ihm jeigen int Dotenhemb, ib,n aufmerffam ju 
madjen aud) auf feinen balbigen iob! 

3lber Kuba Dubet fdjüttelte ben ftopf: nein, 
baS fonnte ihn nid)t tröften, fie roürbe ftd) aud) 
nicht jeigen, benn fie roußte roohl, baß er ju 
roarten hatte. Unb roürbe er bunbert ^ahre alt 
unb barüber, immer ju roarten! 

3Iuf roaS benn roarten, he ? £>atte ber 2llte einen 
ffiatl mit bem Deufel gefdbloffen, baß er fpred)en 
fonnte: „2ob, bleib braußen" — unb erft, roenn 
er'S fatt hatte: „So, nun hol mid)" -? Sie 
roaren alle neugierig. Die Stopfe fterften fte überm 



•) ©rotJtnüttetcben. 



Digitized by Google 



Das Idilafende Heer 



19 



Sifaj jufammen: auf wa§ wartete ber 2)ubef 
benn?! S)ajj er'S ihnen bod) erjäblen mödjte! 
5*on einem geheimen ©rufein überlaufen, ftarrten 
fie nad) ihm bin. 

Gr faß ba unb fdjaute ganj oerloren. 2)ie 
Sdjöfje feinet SonntagSrocfS lagen rechts unb linfS 
oon ihm auf ber 5knf, rote bie gef preisten ftlügel 
eineS großen ^Bogels. 93om ungewohnten Sd)napS* 
genuß roar er mübe geworben, bie 2iber rooQten 
irjm jufaüen. $>a rücfte bie ^ilomena rafd) neben 
iljn unb ftiefj ihn in bie Seite: „£>e, SBater, 
fdjlafe nidjt, erjähle, fie roarten brauf!" 

„(Srsäble, erjäble," riefen alle, mufjten fie 
bodj, ber 8d)äfer hotte niel geheime Siffenfdjaft. 
$er fannte bie Unterirbifdjen, bie fleinen 3werge, 
bie bie fiinber oertaufdjen, unb bie #auSfobolbe, 
bie als fdjroarjer t^lecf an ber üßanbtündje ft&en. 
Senn ber, in ber 9cad)t oon Merfjciligen auf 
2lllerf eelen , beim legten Sd)lag ber SJhtternadjt 
auf bie Äirdjfdjroeüe trat, fab er brinnen alle 
bie, bie einft ju Sebjeiten fjier bie SDceffe gehört, 
fnien, fab bie Serjen am $od)altar brennen, faf) 
ben ^riefter beim ^eiligen ÜÖceijopfer unb hörte 
baS SWiferere oom ©bor. 3)er fab,, roaS jebem 
anbem oerborgen. konnte eS audj gleidj einem 
©eibsbtlb anmerfen, ob eS eine |>ere ober nidjt, 
roufjte ein 9Jlittel gegen bie fallenbe Sudjt "unb 
roie man ben 2Beid)ieljopf loS roirb, oerftanb baS 
ftieber auftreiben unb bie 9iofe ju befpredjen, 
fdjaffte $ilfe gegen ben böfen 93licf unb gegen baS 
33ebertfein ber Sdjafe unb 5?ühe. £cr hörte in ber 
heiligen 9fad)t bie jiere fpredjen unb prophezeite 
aus'Sinb unb Sölten, ob eS ein gutes Saljr 
werbe ober ein fd)limmeS. 

„3BaS foü id) erzählen ?" fprad) Stuba 2>ubef, 
al§ fte ihn bebrängten. 

„Sag, auf roaS roarteft bu? Sarum fpridjft 
bu immer: ,idj warte 1 ?!" 

'Ja machte er feine müben Slugen auf, fo 
grofj er fonnte, unb fah ftc ernftfjaft alle ber 
iHeihe nad) an: „$e, unb wartet ihr benn 
nidjt?!" 

„©ott oerbamm mid)," fagte Ärjnwoufti, baS 
Sdjiefmaul, ba§ ftdj bei jeber fteftlidjfeit, fei eS 
£odjjeit ober fiinbtaufe, Begräbnis ober janj, 
mit feinem .£>orn einfanb, „id) warte nid)t. Sluf 
was foü id) benn warten?" (£r fctjlenferte mit 
ber £>anb, als fd)wenfe er ben Speichel auS feinem 
£orn: „Od) höbe nid)tS gu erwarten!" 

„ S -Bater," fagte bie ftilomena unb puffte ihn 
wieber in bie Seite — fie war ftolj auf beS 
^aterS Siffenfdjaft — „nun fage ihnen fdjon, 
auf maS fie warten follen!" 

„3cfj werbe ihnen fagen," fprad) ftuba ®ubef. 
Sr recfte feine hoflere ©eftalt auf in einer ge= 
nüffen Sürbe. SJlit ben Singern feiner 3ted)ten 
fuhr er roie mit ginten burd) fein lange« ftrob= 
bortet ©reifenhaar; unb bann fratjte er ftd). 
„3fro roifjt nidjt, auf was ihr roarten follt? 



Seib ihr benn fdjon ganz blinb gemadjt, ganz 
taub?! Seh, baS ift ba§ SÖerf be§ Jeufeli, unb 
ber Teufel, bai finb bie ^J)eutfd)en! 3llle 2)eutfd)en 
finb Jeufel, aber ihr oberfter, bas ift ber, ber 
hinter bem SBerge roohnt. 2)er r)at auch bi* 
ßiotfa gefchoffen. $er tut immerfort 53öfeS; ber 
ruft aud) bie Sd)roabbe in unfer Sanb, bap 
ihrer meljr roerben roie unfer ftnb, ba^ fie uns 
oerbrängen oon unferm 3lcfer, baß man immer- 
fort beutfd) reben hört unb unfre itinber polnifd) 
oerlemen. ^okn fd)läft!" 9Jiit einem tiefen 
Seufjer ftü^te er ben .Hopf in bie £>anb unb 
fchroieg. Seine ©eftalt fanf ganj jujammen. 

&ie anbern fdmnegen aud) betroffen: roa§ 
hatte ber $ubef, warum war er fo traurig? 
ftreilid), ber ^HemcjiKer mar ein hartherziger $>err, 
feinen ©rofdjen hatte er ben Männern für ein 
SchnäpSdjen gegeben, alä fie il)n barum gebeten 
oor ber diotta Xüx — aber, bafj er bie ßiotfa 
gefdjoffen, po^taufenb, ba§ war bod) nid)t§ '-ööfeä, 
fie hatte fo oiel ©elb gefriegt, bajj fie immerfort 
betrunfen fein fonnte, alle jage. Unb ber 5ln» 
fiebler waren bod) nid)t gar fo oiele, unb bie 
waren ja auch nur ,mc bie 9)Mu§d)en unb oer- 
frod)en fid)! 

„^e, ©ro^oäterchen, warum follen wir traurig 
fein? i<olen fd)läft, fagft bu? — laß & fd)lafeti, 
wir fchlafen ja aud), wenn wir mübe finb!" 
.: fc „$ummföpfe!" 3>er 3llte fuljr auf. „ s IBo 
ftammt ihr h«?'- Seib ihr -£>unbeblut? ^d) 
fage eud): eure s -i?äter haben nidjt gefd)lafen. 25ie 
haben ihre Senfen gefchliffen, bafj fie fdjärfer 
würben benn Sdjwerter, unb haben bie beutfdjen 
$unbe gemäht bei ftofdjmin unb Üremeffen, bei 
§iiloSlaw unb Sofolowo. 33ei Stenfdjeroo finb 
bie fiugeln um un3 geflogen wie ^agelfömer, 
aber bie heilige SJluttcr tyat fie aufgefangen in 
ihrer Schürte. Unb bie polnifdjen SKütter haben 
auch ,nc M gefd)lafen. ^öret ju! 

„2113 bie beutfdje Sanbwehr bei 93uf im Ouar» 
tier lag, in jebem .C)au§ ihrer jwei unb brei, ba 
hat bie 9Jiuttergottes( ber S5?eiber $)erjen geftärft, 
bafj bie Rauben ju Slblem würben. Unb fie haben 
ben 2>eutfd)en ju trinfen gegeben — febr oiel, 
bis fte alle betrunfen waren — unb als fte 
fdjliefen in Ställen unb Scheunen, auf Sennen 
unb £euböben, ba ftnb dolens 3Jcütter h»« s 
gefd)Ud)en mit ihren ÜKeffern unb hoben ben 
Üteufeltt bie *Bärte abgefdjnitten, bie Olafen unb 
Ohren, bie 5' n 9 cr u «b Qehtn unb h fl ben baS 
33lut hinftrömen gemacht oon ^olenS ^einben. 

„^e, ihr!" 9)cit fo ftarfer Stimme fdjrie er 
feine 3"f)örer an, ba0 nom Sdjenftifd) ber Sirt 
gelaufen fam mit erhobenen £>änben. 

SDcifjtrauifd) unb ängftlid) bliefte Gljafim: 
wollte ber s illte etwa Sfanbal machen? SBufjte 
er benn nidjt, bafj ber preußifd)e ©enbarm fleißig 
oigilierte? Warn ber nun Üärm hörte unb fdjrieb 
eS auf in fein iöudj ? ! „Qcimeifj, eiweih," jammerte 



Digitized by Google 



20 



Clara Viebig: 



er unb roanb fid) roie in 3djmer$en, „fe rocrben 
nter fd)liefjen 's i?ofal, fc werben mer eutjieljen 
bie ftonjeffion!" 

Die Wäfte lachten. 3lu§ ber Gcfe briiben 
ladjte einer mit, ber mar eingetreten, als fte 
tranfen; fte hatten ihn nodj gar nicht bemerft. 
9luu grüßten fte if)u. Gs mar ^an S$iulc, ber 
^nfpeftor. ($r fam an ihren Difdj, aber als ei- 
nübet bie £anb reidjeu roollte, ballte ber bie 
feine jur Sauft unb legte fte fdper auf ben Difdj. 
"Jlein, einem ber ju bem UHcmiec*) gegangen, gab 
er bie £>anb nidjt! 

Der junge Wann ladjte unb juefte bie 31djfeln, 
aber bann mürbe er ernfibaft: 

„ s 2Ba§ glaubt ^tjr rooljl, altes! Älamel, nut3t 
bie 3l;rt mefjr in ber .£>anb ober am Jlagel an 
bev 3Banb? 33in id) barum beutfdj, bafj id) 
beutfdje§ $rot eff c ? ©laubt ihr nid)t, bau id) 
ber guten Sadje je^t mebr ntttjen fann als )te 
cor ?" (Sr flopfte bem Sdjäfer auf bie 8d)ulter: 
„Denfe barüber nad), Väterchen! Unb ber Deufel 
fall midj holen unb feine (droftmuttcr mid) freien, 
menn id) s JJolen nid)t liebe. (#ott erhalte es! 
•frort ihr?" anufternb ließ er feinen geftrengen 
s -blicf über bie ftumpfen ©efidjter ftreidjen. „£>ört 
ihr nidjt? $ott erhalte Idolen!" 

Da murmelten fte alle, bie ftöpfe gefenft, 
faum roagenb auf jufdjauen : „©Ott erhalte $olen!" 

„Sie fd)lafen," flagte ber Silte, „fte roarten 
nid)t. 2Benn fte roarten roürben roie id), bann 
roürbe ber finfagora fid) eher auftun. 3dj allein 
fann fte nicht erroeefen, bie Dreimalbunberttaufenb, 
bie ba fd)lafen im 'öerg. 3d) roarte unb horche, 
aber id) fann nod) nid)t hören, baf? ihre Soffen 
flirren." ©r fdjüttcltc ben Hopf unb legte bie 
.fwmb hinters Chr. „Steine Chren finb alt, 
"^anje Sjiulc, hört Ofjr roas?" 

Der Qnfpcftor gab feine 3lntroort, aber er 
roinfte bem SBirt: „ s JDM)r Sdjnaps! Unb — 
pfiafrero — roas für Jinfennäpfe! Crbenttidje 
©läjer her! ^iefe £>erren ftnb jetjt meine ©äfte!" 

Die Sdjeu uerlieft fte nad) unb nad). s Jkn 
Sjiulc, ber ©eftrenge, bem immer bie «Reim* 
fdjroänjige am Sattelfitopf baumelte, mar bod) 
ein guter 43err, ein freunblid)er -Iperr! Unb Späjje 
machte ber! Sic prufteten oor Sadjen. Die 
Seiber ftieBen fid) in bie Seiten unb fielen faft 
uon ber s -üanf. Unb ein fdjöner föerr roar er, 
ein freigebiger £err! „Siroat! ÜSiroat!" 

Ta5 $ähnd)en fräljte oor Vergnügen; ba§ 
Sdjtcfmaul hatte fdjon oollgelaben unb mand) 
anbrer aud) nod). 

iUötjlidj fdjrien aUe hell auf: „Die Giotfa!" 
^iidjtig, bie bem Dob s JJahegeglaubte trat plötj= 
lid) in ben 5Uug! (Si, bie hatte eine gute 3laie, 
ber braud)te fte nur nad)$ugeben. Unb munter 
roar bie, roar'si möglich V! 

•i 2er leutfctjc 



Wil (Jbrfurdjt fah man auf Dubef, roufite 
mau bod), er hatte fie befprod)en, im Warnen bes 
EBaterS, bes Sohnes unb bes heiligen ©eiftes: 
brei Jage roar's her, unb nun roanbelte fic fdjon! 

Die {yilomena rücfte unb lieji bie Giotfa neben 
fid) fttten. s Man gab ihr gleich ei« oolles 0la$, 
unb fie oerftdjerte allen, bie fte eifrig befragten: 
nidjts tue ihr mehr roeh, glatt unb jart jef ihre 
$aut roie ein junges Stalbsfeüdjen, mod)ten fie 
alle nur guefen foinmen. Sollte fte etroa lanjen, 
he?! Unb fie hob fdjon bie s #eine. 

Da fiel ihnen allen bie 3tcpomufena roieber 
ein, unb bie Leiber begannen berjbredjenb ju 
fd)lud)flen : roas roar fic bod) für eine ©ute geroefen ! 

Der Strtij aus: ©roiabliborcjnce hob fein 
©las, roehmütig mit ben roten s piieraugen bim* 
jelnb: „ s JBimat, ban fte lebe!" Sie manche s Jlad)t, 
roenn er Sadje gehalten, roar bie gute $3abinu*) 
über ben &of gefdüidjen. 31 n ber Stallroanb 
lehnte fte, roenn bie 3ltemnot fam, unb bann 
ging fte weiter , immer ganj langfam, fid) mit 
ber Oanb gegen bie iyjaiieru ftü^enb. 3a, bie 
gnäbige ^ani mar gut bebient geroefen, bie hatte 
nie ftu roarten gcbraud)t. x >^t hatte bie ^ilo-- 
mena bie (Sfjre! 

Unb er mad)te einen Diener uor biefer. 

©efd)meid)elt lächelte bie ftilomena, eifcrfüdjtig 
guefte bie (Siotfa. Der Struj roar einmal ihr 
iJiebfter geroefen, e§ roar fdjon lange her, aber 
fte hielt nod) barauf. ^ornig fuhr fte auf bie 
ftilomena loS: roer hie^ fie ^licfe roerfen? 
Sdjicfte fid) ba§ für eine, bie fdjon (3ro&mutter 
roar?! 

Die ftilomena, nid)t faul, fdjlug ihr eine 
Waulfchelle: ba hatte fie s i)efd)eib! Sd)icfte fid) 
bas für eine, bie immer bctntnfen roar, über an* 
ftänbtgerc fieuti fid) aufzuhalten?! 

Bant freifd)teu beibe auf. Der Kiotfa Sauft 
griff nad) ber Silomena .f>aube, ber Silamena 
3!ägel in ber Giotfa ©efid)t. Die Männer 
trennten fic, aber aud) ihre 3iugen funfeiten, benn 
roenn fid) jwei prügeln, road)t beim britten bie 
i?uft auf. Untcrnefjmenb fahen fte ftd) um, bte 
ftumpfen ©efid)ter flammenb rot; leife fingerte 
bie .6anb am Jinipef**) in ber Dafdje. 

(£ö roar früh, gegen bie ÜJiittagsftunbe, ge* 
roefett, alö fie bie ^Jiepomufena begruben, je^t 
fing baö Dunfel fdjon an fidj ju reden. äJom 
roeftlid)en ^porijont fam eine iKöte über ben ^Dim= 
mel gefrodjen unb überjog ba^ ganje ©eroölbe; 
fie ftrahlte bie roeifjgrauen Solfen an, ban bie 
roie Naudj au«( flammen ftiegen. Die (Sbene lag 
im Siberfdjein; ber s }Jfubl im Dorf mit feinen 
aufgebaeften fdjroarjcn i?öd)ern befam einen 
fdjmut}ig= roten Spiegel, unb am fdjroarjen Durm 
ber SUrdje roüdjtcn blutige Singer. 

•t Jtoferoort für: Sitte. 
*•) lafdienmeffer. 



Digitized by Google 



Das Ichlafende Heer 



21 



Tas büftere SBinterrot madjte ba§ Torf nid)t 
freunblid)er, attd) bic ©ebanfen bes s .Bifar$ nid)t, 
ber, oon Ogiuu iRuba geleitet, jetjt uor bic Tür 
ber niebrigen .j&ütte trat, beten eine Seite bie 
Sdjulftubeunb bie Sofjnung bc£ 2ebrer§ enthielt, 
roäbrenb auf ber anbern Seite ber Häusler Oejiersfi 
mit feinen neun lebenbigen flinbern Ijaufte. 

SRuba, in feinen Tudjleiftenfdjufjen, ba§ iHöcf= 
djen oornt Stöbern beö blafenben s JEöinbes über 
ber Söruft jufammenfjaltenb, ftammelte, balb finn= 
los cor 2lngft: „$öas nun, roaS nun, ,.£>err 
Hifar, roa$ mad)e id) nun?! ^efuS "OTaria! Sagt' 
id/s nidjt, baß ber $err Skron mid) roirb in$ 
Unglücf bringen V Stein ÜÖicnfd) fümmert ftd) fonft 
um mtdj, aber nun, nun — ba ift ber brau 
fdjulb, ber ganj aüeine!" «ein jitternber Ringer 
roieif gen "Jhemcjuce ; blaß bis in bie kippen ge^ 
roorben, bltrtte er roie ein mißf)anbeltes Tier, bas 
fid) gern rädjen möd)te, unb nur itid)t roeiß roie. 
,, v )d) bin ruiniert, id) Unglütflidjer! SBas" foll id) 
madjen?" £>ilfefud)enb faßte er ben geiftlidjen 
«Tperrn am Bermel. 

©orfa fniff bie kippen jufammen. linier ber 
gerunjelten Stirn befameu feine äugen einen büfter 
brütenben 2lusbrucf. ©r war immer bleid), aber 
beute geigte fein gelblidjeS 93laß einen Stid) tn§ 
©rünlidje, roie bei einem, bem bie ©alle in« "Blut 
getreten. .£>eute, cor roenig Stunben, roar mit 
ber SHittagspoft ein 93rief gefommen, ein SdjreU 
ben ber $ebörbe an ben getftlidjen ^orftanb ber 
Sd)ule oon s J5ocied)n. ©eber fdjarfe SBorte nod) 
eine Trotnntg roaren barin ausgefprodjen, inhöflid) 
amtlidjem Stil rourbe nur bie Verfügung bcö 
beutfd) abju()altenben Sdjulunterridjts roieberbolt. 
3lber ben jungen v ^riefter batte beim l'efen bie 
S®ul geparft, bie .fränbe baüenb roar er in ber 
Stube auf unb ab geftürmt, roäbrenb s Jieter 
Stadjoroiaf, in feinem 2ef)nftul)l beim Cfen fitjenb, 
oerrounbert brein fat): nun, roa§ roar benn ba 
weiter? 2aß fte fdjreiben, man tut bod), was 
man roill! 

%t), biefe Unocrfd)ämtf)eit, biefe Uebedjebung! 
lieber ©eroeijjte be$ $errn einfad) roeg ju per» 
fügen, al3 feien fte bumme jungen! 

On ©orfa roallte bas "Blut feiner 9lbneu auf: 
einem elenben Torffjufjn mag man root)l ben s Ü3urm 
abjagen, ben el im Sdmabel trägt, einem Wbler bie 
bleute nie! Sollten fid) Sjenen be§ StulturfampfeS 
nod) einmal erneuern ? Wun roobl, man roiirbe je^t 
ben polnifdjen Unterridjt ber ßinber ebenfo oer* 
teibigen, roie bamals bie "äJlärtnrcr ber .Vttrdje tfjre 
Wedjte. ©s follte ben SBiberfadjern nid)t gelingen, 
ber »erfolgten Hirdje eine ber fräftigften Stützen 
aus ber-Oanb ju roinben. *)hir iHulje, $)efonnenljeit! 

3um "öreoier nab,m ber Grregte feine ^uflttdjt. 
Unb roie er, bie 2ippen lautlos beroegenb, roieber 
unb roieber las, roas er längft auiroenbig roußte, 
rourben feine $üge fltoM- Tann roar er jum 
2ehrer gegangen. 



(Sine meljrftünbtge lluterrebung batte er mit 
Wuba gehabt, aber fte hatte bod) nidjt uicl ge 
frudjtct. W\t einem uerädjtlidjen 9tia fal) ber 
SBitat jet^t auf ben fid) in taufenb s Jlengften SEBin« 
benben Ijerab. Unfanft befreite er feinen 3lermel 
aus ben ftd) baratt flammernben ^pänben: 

„Tun Sie ^bre Sd)ulbigfeit, iHuba ! 3d) tjobe 
3bnen unlängft fdjon einmal gefagt, baß id) Sie 
nid)t im Stidje laffen roerbe. s ilber jroeien .f>enen 
fönnen Sie nun einmal nid)t bienen. (Sntrocber 
Sie ftnb ein guter Grjrift, ein treuer Sobn s ^olen^, 
ober — " er fprad) e§ nidjt aus, er mad)te nur 
eine roegroeifenbe |ianbberoegung. Unb bann 
ließ er feft feinen Ö3licf auf bem Sdjroaidenben 
ritljett: „Gü gibt f)ier nur ein (Sntroeber — Cber!" 

„3d) muß ja roobl, id) muß ja roobl! 3d) 
tarn ja gar nidjt anbers , fie f d)lagen mid) fonft 
tot bier," jammerte ber (Srbarmungsroürbige. 

Ter ©eiftlid)e jurfte bie s ild)feln: „Äönuen 
Sie es Gltern oerbenfen, baß fte baö 'öefte ifjrer 
Siinber roünfdjen ? 3Wit ber freinben Sprad)c f ommt 
ber frembe ©laube. s JßeW)C "JJIuttcr mödjte tift 
fttnb uerlieren?! Hub ift fte nidjt bereinft oer 
antroortlid) für feine Seele oor ©otte§ Tl)ron?!" 
Seine Stimme ^atte etroas ^atl)etifd)e§ befommen; 
nun oerlor ftd) ber ftlang: „3lber tun Sie, roas 
Sie roollen unb oerantroorten fönnen!" Gmtft 
neigte er ben Jtopf unb ging. 

@r ging bie einjige Torfftvaße l)inab, fie 
füfjrte jroifd)en s ^fubl unb "^ropftei burd), aber 
er trat nidjt hä |jau§ ein. Gr ging roeiter. 
"Jiodj roar eä ifjm nidjt möglid), .voifdjen ben 
engen •föänben ju ft^en, bie x Veter Stadjoroiafs 
engen .£>ori jont begrenzten ; brattßen in ber großen 
(Sinfamfeit ber rointcrlidjen Sdjolle mußte er ben 
Q3licf fdjroeifen laffen über unenblidjeS, unbegrenjtes 
i'anb. 

Ter .^immel glübte nur nod) ganj im "iöeften, 
unb ba hinein, in ba§ le^te 33(utrot, bas fid) 
roie eine Jyarfel auS bem Tunfei l)ob, münbete 
bie Torfftraße. Ter v ]iriefter ging fte mit er* 
bobenem Raupte roie ein .£>errfdjer, feften Trittes: 
roie ein Streitbarer, ber ba au^iefjt, ba§ Seine 
ju oerteibigen. 

$ier unb ba grüßte ein ©eib, baS mit beut 
Jvuttcreimer jum Stalle fdjritt, bemütig ben Gerrit 
v ^ifar: „öelobt fei ;^efu^ (£t)riftus!" 

Unb er fprad), bal ^»aupt neigenb unb bie 
£mnb er^ebenb jum friebltd)en ©ruß: „ v ^n ©roig^ 
feit, Nmen!" 

©anj ftill, erfroren lag baS Torf in ber fälter 
unb fälter roerbenben 3lad)tluft. s Jiur au3 bem 
Strug fd)allte lauter 2ärm. Tie Sd)enfe roar bas 
erfte |>aus im Torf unb aud) bas le^te, je itad)= 
bem, oon roeldjer Seite man fam. Ter s J3ifar 
mußte baratt oorbei auf feinem löeg in bie gelber, 
©r f>telt an unb bordjte : roeld) ein ©efdjrei ! 
s 4Bar bas nidjt eine 'föeiberftimme, bie ba freifdjte 
roie in Ijödjften flöten? ©r ftattb nod) unb lattfdjte, 



Digitized by Google 



22 



Clara Viebig: 



ba würbe bie ftrugtür aufgeflogen; oon einem 
fräftigen Dritt beförbert, flog eine ©eftalt wie ein 
Sünbel t>iiiait^ ins Dunfel, überfdüug bie Stufen 
im Sogen unb lag if)m *u ^üfjcn. ©r bürfte ftd) 
banari) war's ein Wann, eine ftrauensperfon? 
Da rief and) fdjon eine Wännerftimme com (Sin« 
gang greulidje Jylüdje her, unb innen jaulten 
uiele: „fte, (Eiotfa, abe! i?ebe wohl, Giotfa," 
unb brüllenbes ©cläd)ter folgte. 

(Ss mar Jrelifomsfi, ber ^förfter, ber bie 
Drunfene hinaufgeworfen, (Sr pflegte oft im 
v ^ocicd)aer Strug einjufehren, ber mar ber nädjfte 
feinem :){eoier — roer rooüte ihm bas aud) meh- 
ren? 2Iber je^t ftanb ber ftämmige SWann bod) 
einigermaßen oerlegen oorm jungen Sifar unb 
jwirbelte bie Spillen feinet mächtigen Sartes. 
(Sr entfdjulbigte ftd): ber fterr Stfar follte nicht 
benfen, bafj er nicht nüd)tern fei, aber mer hieß 
bas s Beib, ihn anfallen? ©an* ahnungslos mar 
er hier eingetreten, bei ber grimmigen Malte was 
3Barmes ju trinfen — ber |>crr Stfar glaubte 
es gar nid)t, roas fo ein ^vörfter feine liebe 
9cot mit ben ^Bilbbieben hat! ftaum baß es 
bunfelt, muß er auf ben deinen fein, bas Meoiet 
im roeiten Umfreis ,ut burdiftreifen, ~ pfiafrem! 
Die Slnftebler, ja, bie roaren's ftd)erlid), bie feinen 
Mefpeft harten oor bes frerrn SJilb! 

„DieNnftebler?" Der Sifar hord)te auf. „Die 
9lnftebler — irren Sie ftd) nid)t, .Sperr f ~yrelifowsfi ?" 

Der ftörfter lad)te. fenne meine Sögel! 
ftudjscifeu legen ftc auf ben 3tecfcrn, hat ftd) 
neulich mein heftet -jpunb btin gefangen. Daß 
bet SBotf fte freffe! Od) werbe einmal ihre 
©arten oifitieren — bei bem großfdmaujigen 
Mbeinlänber juerft — mödjt' id) bod) werten, baß 
ba .jpafenfchlingeu finb, bie SRaffe ! ©tauben ber 
.frerr Sifar,' 1 — er blinzelte — „baß man barum 
furzen ^rojeß mit ib,nen madjen fönnte ? Der .)>crr 
Bitat fönnte uns raten, roir würben ihm febr 
banfbar fein!" 

rtrelifowsfi hoffte, fo bas ©efpräd) oon ber 
Giotfa abzubringen, aber ber Sifar ging auf ben 
©runb: was hatte bas ^eib getan, baß es 
hinausgeworfen warb ? ! 3)lan hörte jetjt, wie bie 
(fiotfa ftd) brausen jammernb unb fdjimpfenb 
baoon mad)te. 

3um Deufel, wenn ber £>err Stfat es benn 
wiffen wollte — fttelifomsft hatte ftd) wieber ge- 
funben, brutal ftellte er ftd) auf — , ja, wenn er es 
nur felber wüßte! (Singetreten war er eben 
gan,\ harmlos, ba war bie £>ere ttjm an ben $als 
gefprungen wie eine ftat^e, hatte gefdjrien: mein 
©elb, mein ©elb ! unb hatte ihn wütenb gefragt. 
SBat's nidjt fo gewefen?! 

Wit feinen falten klugen fah er fid) fchatf im 
«reife um, ba nieften fte alle: ja, ja, fo war's 
gewefen ! 

,.£>unbeblut- hatte fte ihn gefd)tmpft, .Spitj* 
hübe". Unb bas follte et ftd) gefallen laffen?! 



„$>ier, |wd)würben," — et jeigte auf feine 
Stuft — „biet fdjmücfen bie (Sbrenjeidjen meinen 
ftoct! ^d) fjabe gebient! Od) werbe mid) oon 
fo einer bod) nid)t ,Spii3bubc fdjimpfen laffen?! 
Sic hat wohl geträumt ober war betrunfen, bic 
(iiotfa, ober — " er ^telt an unb fah ftd) um, 
als traue er ftd) nid)t redjt, unb fprad) bann 
leifer, mit Mdjfeljucfen : „Sie fpridjt, ber 9Kem< 
enicer habe ihr gejagt, baß er mit ©elb füt fte 
gegeben — bet Donnerfteiu foü* mid) erfdjlagen, 
wenu bas fo ift! — id) benfe, bet ^liemcjncer 
tüitb wohl ge— , abet id) will nidjts gejagt 
haben!" Mafdj hielt et fid) felbet ben 3)cunb ut. 
„Das wiffen bod) bet .j>crr Sifat am heften, wer 
nid)t ben rechten ©lauben tjat, ber — " (St brad) 
wiebet ab unb juefte bie Sldjfeln. 

^etftteut niefte bet ©eiftlid)e, et hatte gar 
nidjt ted)t jugehött. Sein Slicf hatte bie 3Birts= 
ftube butd)fotfd)t, unter beren (Singang er ftanb ; 
ber wibrige Dunft oon ^ufel unb jabaf, ber ihm 
entgegenfdjlug, machte ihm Uebelfeit, aber er jwang 
ftd), ju bleiben. 

„©eliebte," fprad) er mit leifer unb bod) ein« 
briuglidjer Stimme, inbem er jeben einzelnen be- 
fonbers ins s )luge faßte, „es ift nid)t fein, wenn 
ein Sruber unb eine Sdjmefter miteinanber ftteiten. 
Seib einig — um ju ftteiten gegen bie, fo 
nicht oon ben Guten ftnb!" (St fptad) ein wenig 
ftorfenb, bet ©ebanfe wat ttjtn erft je^t gefom« 
men, plötjlid), beim 'Jlnblicf bet ethi^ten ©efid)tet ; 
et nü^te ihn aus. 

JHafchet, fließenbet fptad) et weitet: „Ohr 
habt gehört, was bet fttelifowsft gefprodjen hat : 
.fo jemanb nid)t ben rechten ©lauben hat'. s ilm 
näd)ften Sonntag werbe id) eud) eingebenber oon 
jenen jagen, bie nicht ben redjten ©lauben haben, 
heut aber fdjon fage id) euch: Jpütet eud)!" 
(Sr jprad) bas ,$fltet eua) 1 plö^ltd) ganj ftarf, 
jo baß aud) btejenigen, bie oerfAlafen bie Siber 
fenften unb bie kippen hängen ließen, aufmerften. 
„.f>ütet eud) oor ben Söölfen, bie in Sd)afs= 
fleibern ut eud) fommen, oor ben Sögeln, bie 
eine lieblid)e Stimme haben unb eud) mit Ser- 
fpredmngen locfen! Oh.« Setfptedjttngen halten 
fic nid)t, fie fagen : fie wollen eud) wohl, aber — 
hott!" Die Stimme bämpfenb, flüftette er ganj 
leife, als raune er, felber erfdjrocfen, it)nen etwas 
(Sntfc^lidjes ju: „ÜKan bebroht euren ©lauben, 
man bebroht euer Saterlanb ! (Sure .Uinber f ollen 
nidjt polnifd) mehr fpredjen, nid)t polnifd) mehr 
foll ber Lehrer fte unterrichten, ihre SJtutterfpradje 
werben fie uerlernen, it»r werbet eure itinber nidjt 
mehr oerfteben, unb eure Stinber werben eud) 
nid)t meht uerftehen!" 

(Sr mad)te eine v ^aufe, unb als fte ihn alte ner* 
bittet anftarrten, erhob er laut bie Stimme wie )U 
einem Sdjrei, währenb leibenfdjaftlich^es ^Hot feine 
bleidjen fangen überflammte: „^olnifdje Säter, 
poluifcbeüötüttcr oor aUem, woUt ihr bas leiben?!" 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



23 



„^ftafrero!" Giner, ber nod) ein roenig f)ell 
roar, fluchte. 2>ie Hinber nicht mefjr polnifd) 
fpredjen ? ©i, roa§ follten fte benn fpredjen?! 

„beutfd), bu ©fei," brüllte ber Onfpeftor, ber 
nod) zugegen roar, unb ftampfte mit beut fdjroeren 
Stiefel "auf. „Xetttfdj, nur beutfd) werben fte 
fpredjen, — .eoangelifdj', roenn bu baS beffer oer* 
ftebft! (Sin £unbsfott, roer bas juläßt!" 

„•Öuffa, fomme mir einer unter bie Ringer 
aus ber beutfdjen Sdjule," brofjte ftreliforosfi, 
„ber füll mid) rennen lernen ! Od) fjänge itjn an 
ben nädjften "öaum." ©ein 33licf fudjte unter 
ben Sieuten: „Jrgfacj, hattet 0&t geftern nid)t 
einen $afen im Sartoffelfacf ? (Sin jroeitesmal 
laffe id) ©ueb nidjt burchfdjlüpf en ! Unb Ob*, Smij," 
— ber "Jladjtroädjter mad)te fid) nod) fleiner als; 
er fd)on mar — „roenn (Sure ©nfeltocöter nod) 
einmal 9teifig fudjt unb fnieft babei tiefte ab, fo 
toerb' id) ihr einen gehörigen Jienfjettel geben!" 

„Hommt einer ju mir unb fragt um Arbeit, 
ber feine Hinber beutfd) fpredjen läßt," fd)rie ber 
Onfpeftor, „ber roirb fid) fdjneiben. Od) habe 
feine Arbeit für foldjes" SJSacf ! Wech jnje s J?olsia!" 

„ s Jciedj jDje $olsfa!" Sie fd)rieen e$ alle nad). 

j)a fu$r ber alte Tubef, ber ganj allein nod) am 
2ifd) fttjen geblieben roar, ben Hopf auf beibe 5trme 
gelegt, auf. „GS lebe ^olen!", bas" hörte er bi$ 
in ben tiefften Sraum. $ie |>anb InnterS Cbr 
legenb, ftd) nad) oorn neigenb, roie ein jitternb 
Saufdjenber, brängte er: „#ört ifjr fte? trommeln 
fte im fitjfagora, trüber?" Scbludjjenb lallte 
er unb fiel bem näd)ften um ben $als: „$>te 
Stunbe ift ba! 3Iuf, laßt un« eilen — ihnen 
entgegen — nod) ift s J*olcn nid)t oer— lo— ren!" 

Gr raffte ftd) auf unb roollte jur Jür, mit 
ben £>änben roilb fud)telnb, aber ber Schnaps 
roar ju fräftig geroefen, ber jog if>n ju Soben. 

^ie anbern roollten lachen, aber ber SMfar 
rafd) : „§ört ihn, er hofft auf ba§ fd)lafenbe 
S?eet\ s JSolen fjofft auf ba« fdjlafenbe .£>eer! 
$1 ber nid)t au§ bem fiqfagora roirb bas fdjlafenbe 
..freer erfteben, nein, ihr felbft, Ujr alle hier, if)r 
feib bas $eer, ba§ erfteben roirb, ^olen ju be- 
freien! Stehet auf, ruftet eud)! Obr f ct0 ües 
ftimmt baju oon ©ort bem £>errn, bes S -Bater» 
lanbes «Retter ju fein!" On leibenfd)aftlid)em 
drängen ftreefte er bie Slrme gegen fte: „Od) 
bitte, id) befdjroöre eud), erroadjet! $alte jeber 
feinen ©lauben ^oc^ ! Guer ©laube ift eure 
2öaffe, bas ftärf fte Sdjroert ju dolens Befreiung ! 
üaßt eure Hinber nur polnifd) fpredjen, nur 
polnifd) lernen ! galtet an eurer Spradje feft — 
roie roollt ifjr red)t glauben, roenn ifjr nid)t red)t 
fprecfjt ? — nur polnifdje« ©ebet bringt ju ©orte« 
Ct)v. Unb fo jemanb hier roäre, ber" — langfam 
Wirffe er in ber 9tunbe, feine bis babin roeidj* 
frrömenbe, btttenbe Stimme rourbe ftreng — „ber 
biefe« uergäfje, fo t)ätte id) ba$ 9fed)t, ja bie 
iiflify, i?rn bie Segnungen unb Onaben ber 



ftirdje ju oerroetgern. iBebenfet alle, jetjt ift bie 
3eit, in ber ber leufel uml)ergef)t, eud) ju fiebert. 
s iyie ba§ (Sieb unjärjlige Södjer bat, fo gibt e§ 
ju biefer 3ctt unjciblige ©elegent)eiten jum Abfall 
oom ©tauben, ^ütet eud)!" Gr bob ben Ringer, 
feine OJliene roar unburd)bringlid) ernft. „ x -ii l er 
fein .ftinb lieb t)at, ber gibt feinem Hinbe $3rot, 
aber er gebe ibm oorerft ba§ .^eil ber 8eele, 
benn man roirb bereinft bie Seelen eurer ftiubev 
oon eud) f orbern. ^ütet eud)!" 

lotenftill roar's im 9taum, fein ^üfiefd)arren, 
fein iHäufpern ju oerueb,men. ^iafd) fafj ber 
4.Ufar nod) einmal ruubum, ein leid)tes s Jieigen 
bes Hopfes, unb fort roar er. 

®a brad) e$ los: „$Ba8, roas fjat er ge« 
fprod)en?" 

„Unfre Hinber follen nidjt polnifd) mebr 
fpred)en bürfen?" 

„Unfre Hinber roerben nur beutfd) fpredjen?" 

„9lur beutfd) roirb ber üeljrer fte fortab 
lefjren ?" 

„3Bit roerben unfre Hinber nidjt me^r oer» 
ftetjen, unfre Slinber unö nidjt meljr!" 

„Ofjr ©ebet roirb bann nidjt mebr erljört 
roerben, unb fte roerben in bie ^ölle fommen!" 

„Unb roir roerben audj brennen, roetl roir fte 
eoangelifdj roerben liefen!" 

„"^ftafrero" — fie brüllten alle auf — „unfre 
Hinber follen nid)t oerberben! Schlagt bie tot, 
bie itjnen Uebles wollen, bie 2Bölfe in edjafö-- 
peljen, bie 3Jögel mit ber lieblidjen Stimme!" 

"Ben meinte eigentlich, ber 'Max bamit ? ÜBölfe 
in Sd)afspeljen ? ©anj oerftanben batten fte itjn 
bod) nid)t. 

„Gi, 3)ummföpfe, roen anber§ benn, als bie 
$>eutfd)en!" Süßten fte baä benn nodj nidjt? 
3)ie roaren eine gefabrlidje Sippfdjaft, aber ber 
fd)limmen Sippe Sd)lintm[ter roar ber s Jliemcjt)cer ! 
3n be§ Ö»fPcftorö Stimme bebte .f>ap: ber 
'Jliemcjncer, ber tjod)näftge Dtiemiec, ber ftd) ju 
oornetjm beudjte, einen Onfpeftor ju grüßen, ber 
über ben roeg^guefte, al§ roäre er üuft, oer roar 
fdjulb, bag bie Hinber nidjt mebr polnifd) fpredjen 
Durften, ber am meiften! 

„95er Wemcjtjcer, ja ber roar fdjulb," ba« 
roieberbolten fie alle ; es leudjtete iljnen ein, benn 
^an Sjtulc raupte e§ genau, baß ber Oliemepcer 
beim Sanbrat in ber Stabt geroefen, fiöb Sdjeftel 
fjatte ben Sagen bort galten feljen. 

„©erbt iljm bas( geü, bem fierl, bem 
Oliemcjtjcer!" brüllte ber ftörfter, „roa§ braudjt'^ 
ba nod) lange iHeben!" ftreliforosfi hatte e« bem 
beutfehen 'öäron nieftt oergeffen, baß er iljm bei 
ber Xreibjagb einen Slnfa)naujer eingetragen, roie 
er fteittebenS feinen fjatte einfteefen müffett, unb nodj 
baju oor all ben ©äften ! ©r tjefcte: „ s Jlebmt iljn 
nur fdjarf auf« Horn, roenn er eud) in Sdjufj» 
roeite fommt! s ?iff, paff! bringt ibn jur Strerfe!" 

£ei, ber Teufel, ber Sdjuft, ber 3>radjenfopf, 



Digitized by Google 



24 



Clara Viebig: Das fchlafende Heer 



bcm roollte man roohl bas .franbtuerf legen, ber 
follte ftd) unterfteben, polnifcben Hinbern ihr 
polnifd) ju oerbieten ! S 1U\ ben deinen aufhängen 
roollte man ihn, ihm bie Ohren abfebneiben, bie 
überall Jjinbordjten. Könnte man ihm nur an 
ben i'eib, bem Kiemcjocer, bem .frunb, bem oer= 
fluchten Kiemiec! 

Gin entfetjlicher Särm entftaub. Vergeben« 
roarf ftd) Gljafim £>irfd) über ben $ifd) unb 
breitete feine s 2lrme fchüfcenb über feine ©läfer, 
er rourbc &ur Seite gcftofjen, unb bie ©läfcr 
mürben gegen bie 2Banb gcfcbleubert, baft fie 
flirrenb jerfcbelüen. — 

Sichrer Kuba roäljte ftd) biefen $(benb unruhig 
in feinem S -Bett, ihm fd)toante nichts ©utes. Gin 
©efebrei fam oomÄrugher; bie nad)t|"tillc Torf ftra&e 
brang bas roeit herunter, bis hin jur Schule. ÄUf, 
Gimmel, heilige ÜJhttter, jetjt flang es febon näher! 
£>ord) ! 

„Gs lebe $ofai!" 

C roeb ! 3gnaj Kuba roicfelte ftd) fefter ein, 
ihn fing fehr an ju frieren. Sarum brüllten bie fo? 
SBufjten bie fdjon ctroas? Sie roürben bod) nicht 
iljm auf ben £als rüden? 

©in Stein, plöttfid) gegen bie gefdjloffenen 
ftenfterlaben ber Scbulftube geföleubert, mar bie 
ftotoott 

3ittemb 50g fich Kuba bas bünne Tecfbett 
bis über bie Obren. 

„$>unb, Spitjbube, .jpalunfe, fomm heraus!" 

$0 fuhr er jitternb aus bem $ett in bie |>ofe. 

„Sdnoein, fomm heraus, ober mir febmeifjen 
bir bie Sd)ule über bem Hopf jufammett!" 

Ta fttbr er jitternb in bie ftlicfpantoffeln. 

(Sin .fraget oon Steinen praf feite gegen l'äben 
unb SEBanb. $3la& toie ber Job ftanb ber i'ehrer 
oor feinem '-öett, bie ^ähne flappertett iljm. 

„Tu |mnbeblut, für bunbert ©rofeben roürbeft 
bu bie Seelen unfrer Hinber oerfaufen ! 2lber mir 
toollen es bir beibringen, bas s ^olnifd)=2ehren! 
Homm heraus! $n ben Pfuhl roerben mir bid) 
tauchen roie bie Wabebett beim Tnngus ! *) $3ei 
ber heiligen SRlttter, mir febroören es bir!" 

SDa mad)te er ftd) auf bie $lud)t. Turd) bas 
fleine .Jpinterfenftcrd)en ber Scblaffammer jtoängte 
er ftd), burd) eine l'ürfe bes .frofjaunes froch er 
unb entfam fo, hinter ben Zäunen f) cr auf allen 
oieren fchletchenb. Kur mit £ofe unb Pantoffeln 
angetan, flopfte er, 3uflud)t fttchenb, an ber 
Hintertür ber propftei. 

Tie eiftge Halte ber Wacht fd)eud)te bie 
Xriinfenen halb unter Tach. Ter Kiemcjocer 
mar nicht ba, unb ber Lehrer, bem fie an feiner 
Statt an ben Hragen geroollt, fam nidjt heraus, 
fo gaben fie ftd) jufrieben. Koch einmal fehlten 
fic in ben Hrttg jurücf. 



*) »ottrrlidx ©itle. bi< 3Häb<b,ni beim ©rauen be$ Cfter< 
tnorflfnS in iUJafftr ju tauAfn. 



XIII 

Senn fie attd) ben Schier nicht in ben Pfuhl 
getaucht, fo mar ibm boch oor 31ngft ber SchroetB 
am Stabe herunter gefloffen toie bas SBaffer ben 
Wäbcben beim Timgus. Gr hatte oon feiner 
näd)tlid)en ftlttcht eine böfe Grfältung baootu 
getragen. SDttt pfeifenbem "ültem hatte er bie jroei 
ttädjften läge noch Sdmle gehalten. Seine harten 
glühten roie jroei feurige Kojen, unb immer röter 
mürben fie, immer brennenber, benn in ber _fiene 
eines jeben Htttbes glaubte er eine oerfteefte 
Drohung ju lefen. Tie fchmalen Slugen ber 
Huabett blitzen unternel)tnenb in ber Hlaffe um- 
ber, unb bie ÜDtabels hoben bie Stumpfnafen fo 
frech in bie S?uft — hatten fie nid)t alle ju £aufe 
gehört: beutfd) foüte unterrichtet roerben? Unb 
bas roürben fie ftd) nicht gefallen laffen. 

Gin fonberlid) großer Kefpcft oor bem fiebrer 
roar nie oorhanben geroefen, aber heute roar in ben 
brei Hnabenbättfen jur Ked)ten eine eroige Unruhe ; 
in ben brei Wäbchenbänfen jur Slinfen roar feine 
fo offenfunbige Kefpeftlofigfeit, aber ein immer» 
roäbrenbes Hidjern oerroirrte ihn ganj. Gr fühlte 
ftd) machtlos. Gs juefte ihm roohl in ben Ringern, 
nad) bem Stoct ju greifen, aber er traute^ ftch 
nid)t: mürben il)tn bie Gltern nicht auf ben 
$mls fommen? ^»eute morgen, oor beginn ber 
Sdjule, hatte mit Hreibe an ber Schultür ge» 
ftanben — faum tu entziffern roar bas unortbo« 
graphifche ©efri^el: 

„£u .Ipunb, roenn bu unfre Htnber nicht 
polnifch lerjrft, fo fchlagen roir bid) tot!" 

K iöer bas roohl gefchrieben haben modjte ! 3)as 
roar bas rechte 9Rtttel, jemanb ju oerängftigen ! 
Gin geroaltiger Sd)recf roar bem £ebrer in bie 
©lieber gefahren, ©eroifj, ja, er roollte gern 
polnifch unterrichten, aber ba fafjen bod) bie brei 
Heinen % Jlnfteblermäbd)en in ber oorberften ^ant 
unb fahen ihn oerftänbntslos an mit ben 93lau* 
äugen, unb hinter ihnen tauchte roie ein Kiefe 
ber^ater auf unb brohte mit ber Rauft: ,2>eutfcb 
roirb gelehrt !' Unb überall, roohin er auch bliefte, 
bäumte ftch erhobenem Ringer ein ©e= 

fpenft entgegen: bie Gehörte. 

3n feiner Kot oerfud)te ber ©eängftete allen 
gerecht ju roerben. Gift ftellte er bie 5 ra 9 cn 
polnifd) unb roieberholte fie bann beutfd). ober 
umgefehrt. Slber ein unbänbiges 3röftfM)a rren 
unb Käufpern entftanb, foroie er bas erfte beutfd)e 
2Bort fprad), unb als er fich nid)t irre madjen 
lic^, fonbem unentroegt roeiter ftoeferte — bas 
Ueberfehen toiirbe ihm fauer, unb fehr genau 
brad)te er's nid)t juroege — melbete ftd) fein 
Hinb jur Slnttoort. Sie toaren auf einmal 
fämtlid) taub, mod)te er nod) fo fehr fdjreien. 

2lucb Settd)en, bie ältefte ber Skäuers, bie 
bod) oerftänbig genug roar, bie ftrage ju begreifen, 
hob nicht ben Ringer unb ftanb nicht auf. Sic 



Digitized by Google 




(£in 3ufriebencr 
*fla<$ Dem @emäU>e t>on ORi^arD '•EtüUer 



Digitized by Google 



26 



Clara Viebig: 



meinte. Weben ihr bie Sd)roarjäugige fjatte fic 
fdjmetyhaft in ben 9lrm gefniffen, uitb bie hinter 
ihr hielt fie an ben köpfen feft. 

Der Sebrer fab ba« flneifen nnb biep bie 
Sd)roarjäugige fid) in bie (Scfe [teilen. Da evbub 
bie ein lautet (9el)citl nnb ffemmte ftd) in ber 
engen "öanf feft, unb in ben ttnabenbänfen ftanb 
einer auf, hob gar nicht erft ben Ringer, fonbern 
fagte ganj breift: 

„i<anie Sehrer, bie "Jiifia fall nid)t in bet- 
rete ftcbn, bie Wiemfa*i foll in ber (Scfe ftebn!" 

Qfa ben roirren ^ieberträumen, bie bicfen 
böfen Sd)ultagen folgten, ängftigten ben üehrer 
immer ba« jchroarje unb ba«'roe'ifje Sdjaf, von 
benen ihm einft feine Mutter gefungen; aber fic 
hatten Börner befommen unb ftiefjett roie 'ööcfe, 
fic roaren polnifd) unb beutfd) unb quälten ihn. 

^gna.i Wuba glaubte feine letzte Stunbe nahe. 
Vergebens pod)teit bie Sdjulfinber am borgen 
an bie Dür, er mar nicht mehr imftanbe, ihnen 
ju öffnen; ba bdrte er fie, ucrgnügt joblenb, ba- 
oon laufen. Wiemanb fam, nad) ihm ju fehen; 
er lag ganj uerlaffen. Drüben beim 3^5ierstt 
fchricn bie itinber, man hörte bie Butter mit 
ihnen fchelten. "©enn bod) roenigfteu« bie Ctejiersfa 
einmal herüber fäme, ihm ba« trachte £>emb ju 
reichen, ba« er bort im (Schübe halte! @r holte 
[o fehr gefdjroiljt, nun fd)üttelte ibn ber ftroft. 
Unb aud) einen Srunf begehrte er, bie Sippen 
roaren ihm ganj oerbrannt; aber ba« s Beib hörte 
nid)t feine fdjroadje Stimme. 

91u« ben klugen be« ftranfen liefen bie tränen. 
So elcnb fein Sehen roar, er hing bod) baran. 
v JBenn nur jemanb ju errufen roäre, ben er 
flu Doftor $öoUin«tt fdjicfen fönnte ! (Sr oerfudjte, 
au« bem SJette |u friceben, aber halb ohnmächtig 
fanf er jurücf, er hatte bie Gräfte nicht. Unb 
bann begann er roieber ju rufen, ju fdjreien, bi« 
feine fränfe «ruft ba« nid)t mehr ertrug unb ein 
roürgenber Ruften ihm blutigen Sd)aum über bie 
Sippen brängte. 

^n ber falten Kammer rang ber ilerlaffeue 
mit Dobe«not. (£r füllte ftd) unfäglid) elcnb. 
s -iöa« hatte er »erbrochen, bafj fie ihn fo frepieren 
ließen ! Söar er ein .jentnb? $atte ihn ntebt 
aud) einftmal« eine Mutter geroiegt? Die roar 
jetjt ein alte« Mütterchen unb roohnte ju s Ißfd)oroa**) 
im Spital. v ^enn bie ihn fo fehen fönnte! s Iöeinen 
roürbe fic über ihn, aber fluchen roürbe fte bem, 
ber ihren Sohn fo roeit gebradbt. $a, Jludi bem, 
ber an allem Uebel fdjulb roar, ber fdjltmmer 
roar al« bie s ^ocied)aer, al« bie Sdjulfinber, al« 
ber grofje 9lnftebler mit feinem Prügel, al« ber Deuf el 
felber — ber Wiemcjtjcer ! Mochte bie heilige Mutter- 
gotte« es bem beimjablen, roa« er leiben ntufjte! 

5Jn ohnmächtiger s Jöut ballte ber 2lrmfelige 
bie jttternben ^Sänbe unb bann ftveefte er ftd) — 

*i Tie Ifutfdje. 
") Jrauftabt. 



je^t fam fein lob ! Dajj ber an bem Wiemiec gc= 
rod)en roerbe! 

3lber nur roifbe Jyieberphantaften famen, in 
benen be« Sebrer« fdjroadje ©eftalt gegen ben hohen 
Wiemcjqcer anfämpfte. — 

211« Wttba roieber ju flarem 93eroujjtfein fam, 
fafi ber iWar an feinem ^Hett, unb im Cfen 
fnifterte ein ftcuer. Gben roar Doftor 3Bollin«ft ba- 
geroefen unb roürbe halb eine Mebijin fd)icfen au« 
Oer Miaftecjfoer Mpotfjefe. Die 3ejier«fa, bie eine 
Suppe aus ber v }kopftei geholt, oon 3ujanna, ber 
5töd)in, au« lauter purem Jyteifdj gefod)t, roeintc 
cor Führung: fo gut roie eine Mutter hatte ber 
£>err iUfar für ben .ßerrn Seiner geforgt! 

Sie roaren alle fehr freunblid) ju £eb,rer 
iHuba. (Sr fonnte fid) nid)t mehr beflagcn; er 
hatte Suppe au« ber v }kopftei unb £>üfjnd)en unb 
4Öein, roie ber .frerr iUfar e« oerorbnet. Die 
Mütter ber Sdjulfinber brachten, ba ber .£>err 
Sitte e« geheimen, (Sier genug, obgleich fie jc^t rar. 
Die 33uben unb Mäbd)en bezeigten gar feine 
^reubigfeit über bie unoerfjofften Serien, bc= 
fd)eiben flopften fie an bie Xüv unb fragten : ob 
ber |>err Siebter benn noch ntc^t gefunb fei, unb 
ftammelten gute ^Bünfdje, bie ber ^)err $ifar fie 
gelehrt. 

9(ber oiele lochen roaren bod) hingegangen 
über bc« 2ef)rer« itranfl)eit 6r hatte roeoer 
beim ^obfojiolef auffpielen fönnen, nod) ben 
Siarneoal burd) bi« Slfdjermittrooch. ging'« 
fchon auf bie jroeite ^älfte ber ^aftenjeit. 

Sanft Matthei« — ,Sanft ÜDlatthci« falt, bie 
Jtälte lang anhält 4 — hatte oiel Sdjnee herunter» 
gefchüttelt, nod) lag er auf ben Slecfem, aber er 
hatte nid)t mehr bie ftarre (Si«frufte be« "©interS ; 
e« gelang ber Sonne, bie juroeilen um bie Mittags* 
seit fdjarfe Strahlen fanbte, f)ier unb ba fdjon 
ba« fdjmutjiqe s 4ßei^«grau abjuledten. s J(od) 
bampfte in atlcn Kütten ber Sur, bie gewohnte 
Jyaftcnfuppe au« Sauerteig, aber bie $erjen freuten 
fid) fdjon in ber Hoffnung ber Ofterfpeifen. 

Der 9liemcjncer lie& ffeipig SRift fahren unb 
pflügen. 3tUc Wefpanne roaren brausen auf ben 
gelbem. Man ftanb fd)on roieber früfjer auf al« 
in ber bunfelflen Sinterjcit. 

6« roar am Dage nad) Mittfaften, ba§ ber 
neue 3>r)peftor Don Deutfdjau, ber alte $oppe, 
in aller Jvrühe über ben #of ftapfte. Da fah er oor 
ber Sdjeune Wo. 1, oon ben fieuten bie ftatrnnfa, 
ber Ücierfaften geheimen, roeit brinnen bie alte 
öetreibereinigung«mafd)ine juim Drehen ftanb, 
.ftned)te unb Mägbe in fjellem Raufen. Iffia« gafften 
fie? ©ben ftieg ba« Sonnenrot au« ber öftlid)en 
6bene unb fdjaute über bie C>ofmaucr; man battc 
5!id)t genug, um fehen ju fönnen, roa« mit oier 
großen roftigen Wägein am Sd)eunentor angenagelt 
roar. 9Ba« budjftabierten fte benn ba? 

Der 3nfpeftor ftieji bie ©affenben ,«tr Seite 
unb fah unb la« unb rieb ftd) bie Slugen unb 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



27 



la« roieber, wa« auf grobem weisen Rapier, tüie £)err faf) ihn nid)t, ba räufpertc er fief) ftarf, 

auf einem ^ßlafat getrieben ftanb. unb al« ber immer noef) nidjt aufmertte, roagte 

■©enn ber Jperr ^Infpeftor bod) einmal laut er e§, ganj facht feine harte |>anb auf ben 

uorlefen roollte, bitte! 2>ic Setter reeften ftd) Bermel ber fammetnen £>au«joppe ju legen, 

auf bie 3ct)cn, aud) bie Sflänner trauten ihren „£err "Baron, bie grau Baronin roirb mit 

eignen Slugen nidjt red)t. bem ftrübftücl roarten!" 

38ie fam ba« bjerljer?! lieber Wacht mußte „Sich, fo — ja ja, id) banfe Sfmen!" Eole^ 

e« angenagelt roorben fein, beim geftern abenb fdjal mar aufgefahren. Sdjon im Weggeben 

fpät blatte ber ^nfpeftor felber nod) einmal bie breljte er nod) einmal um unb fagte haftig unb 

s 3tunbe gemadjt mit bem s Jcad)troäd)ter unb ge= leife: „Waffen Sie ba« £ing§ ba abreißen — 

prüft, ob alle Scheunen oerfdjloffen ; ber Wacht* hören Sie, abreißen unb oerbrennen! Weine 

tiuidjter hatte mit ber Saterne geleuchtet, unb fic grau barf nid)t« baoon erfahren!" 

hatten nid)t§ 3öeiße§ bemerft auf bem Torflügel 3 e h* mobl, £>err Skron!" 2Jiit rafdjem 

ber Sfatrunfa. ©« mußte einer genau bie Stunbe ©rin löfte .froppe bie haltenben Wägel unb roarf 

be« SWorgengrauen« abgepaßt haben, in ber ber fie fort, ba« Rapier aber faltete er jufammen 

N Jlad)troäd)ter fdjon fjeimjugeljen pflegte mit feinem unb fteefte es in bie £afd)e. JSRcm roeiß nidjt, 

-Jpunb, unb mußte über bie |>ofmauer gefrodjen rooju e« gut ift, fo roa« aufjuheben!" 

fein, geroanbt roie eine Slatje, trotj ber .^»ötje unb Unb al« ber anbre ilm barauf wie fragenb, 

ber fpitjigen ©la«fd)erben unb be« Stadjelbrahte«. aber ganj oerftört anfah, f>ielt er nidjt mehr an 

Unüberfteiglid) mar f)ier eben nicht«, ftd) in feiner Empörung: „.ßerr ^aron, ba« ift 

„£>m, bm!" Wodj ftanb ber ^nfpeftor fopf- 'ne (Lerneinheit, 'ne ganj miferable $unb«gcmein= 

fdjüttelnb, unb bie Seute ftanben um ihn b,er unb beit , fo ein ed)te« polnifdje« s 33ubenftücf ! ;^d) 

gafften balb ihn an, balb ba« Scheunentor, al« man roevbe aber fdjon ben Sd)reiber b.erauslriegen, 

bie greitreppe herunter einen rafdjen Schritt börte. ba föttnen fid) ber .£>err ^Baron barauf oerlaffen!" 

3)er gnäbige -öerr. $umm ladjenb ftießen „0 bitte, bitte — " Dolefdjal b,ob abroehrenb 

ftd) 5lned)te unb ÜHägbe an: roa« mürbe ber bie £>anb — „laffen Sie bie Sache auf ftd) be-- 

für ein @eftd)t madjen? ruhen!" Unb bann, fid) gemaltfam jroingenb, 

Onfpeftor -ßoppe mad)te eine 33eroegung, al« fagte er in gleichgültigem Jon: „Sie laffen bleute bie 

roolle er ba« 'iÜafat herunterreißen, aber e« mar große ^radje hinterm ihjfagora in Eingriff nehmen, 

ju fpät, fdjon hatte Xolefdjal e« in« 2luge gefaßt. nidjt wahr? $amit mir bei guter Sitterung bann 

Unb er la«. |>aftig überflog fein ^3lic£ bie balb mit bem Sommerroggen in« ^anb fönnen!" 

polnifdjen iBudjftaben, bie fo hingemalt waren, roie Äopffdjüttelnb fat) £>oppe ihm nad) : immer 

ein ftinb auf bie 2afel fdjreibt, unb bod) eine fo heftig, oiel ju fmfng ber anfdjeinenben 

geübtere $anb nid)t oerleugnen fonnten. äußeren >Huf)e! ^e^t fd)on an Sommerroggen 

,2eufel, ©djroein, Sd)äd)er erfter ftlaffe! beulen! Sdmee lag ja nod), jehnmal nod) roürbe 

©auner, ber bu bid) ein Ghrift nennft, bu bift bie Saat au«frieren ! Ta mar fteftner bod) ein 

f d)limmer al§ ein ^eibe, benn bu roillft ©otte« oorftd)tigerer !iJlann geroefen , ein befferer Sßirt ! 

s J©erf jerftören, bu roillft, baß eine Nation, oon Unb eine geroiffe Sehnfud)t ftieg in bem alten 

©ort erfdjaffen, untergehe unb bie 3)eutfd)en 3nfpeftor auf nad) ben fo lange bebauten, ge* 

allein fid) breit madjen. 3ht ^afatiften, roir fegneten ^Ibem oon ^rjnbororoo. 

jprengeneud) bie Köpfe mit 3>t)namit roie ^unben, (5« hatte 3)olefd)al bod) tiefer gegriffen, al« er 

benn mehr feib ihr nidjt roert ! Unb id)~jd)roöre jeigen mochte, ^iefe«: ,benn burd) bid) bin id) 

bir, baß id) an bir meine SHadje nehmen roerbe ! elenber geroorben roie ein lried)enber s JCBurm* 

3d) fpeie bid) an ! Xu Steuer, roir roerben bid) b>K >h" gepaeft. SBenn er fid) aud) jroingen 

an« Äreuj fdjlagen roie ben Sd)äd)er, aber bu roollte, nid)t mehr baran $u benlen, er riß fid) 

roirft nid)t am britten läge mit ^efu« (£hriftu« nicht lo§ baoon. 2Bem Ijatte er fo oiel i'eibe« 

im ^arabiefe fein. SJieinen Stnipef roerbe id) getan, baß ber ihn bafür mit foldjem ^aß be» 

bir jroifd)en bie iHippen ftoßen, baß bu jur werfen tonnte? ©rübelnb rührte er in ber 

.jpöüe fahreft, benn burd) bid) bin id) elenber Joffe Jee, bie ihm feine grau eingefd)enft. 

geworben roie ein fried)enber 3Burm !' Helene faß ihm gegenüber am jrüb|tücf«rifd). 

Xolefdjal« ©efid)t roar tief oerfinftert. (&x ©in roenig blaffer unb ein roenig fd)maler hatte 

hatte leife für fid) gelefen, aber unberoußt hatten ber hinter fte gemadjt. Sie roar jetjt feiten 

feine Sippen bie Üöorte mitgeformt. h ci *au«gef ommen , bie ftnaben hatten bie SUlaferu 

Xie bummen SJiägbe hatten ba« fiadjen auf» geUbt unb bie Butter immerroährenb beanforud)t. 

gegeben, aud) bie ftned)te blieften betroffen. Her Mber ihr jarte« @eftd)t h^b fid) lieblid) über ber 

^)nfpeftor fd)euchte fte an bie Arbeit, unb al« bunfelni)au«bIufe,lieblid)ernod),al«e« geroefen roar 

ntemanb mehr auf bem £)of, ber ^perr aber immer mit ber Sommerrök auf ben runberen fangen, 

noch ftanb unb auf ba« "Jilafat ftarrte, ging er ©in roenig bie brauen hod)jiebenb, iah fte 





28 Clara 

Die ncroöfen #ältdjen um feine 9Iugenroinfel 
jeigten fidj beute tiefer als fünft, ein bitterer ßug 
roar um feinen ÜHunb. @r l>atte Dietger gehabt 
unb eben erft, beS mar fte ftdjer, benn beim 2luf» 
ftefjen mar er noef) oergnügt geroefen, hatte, was 
er feiten tat, fogar gefdjerjt roie ein ganj junger. 

©eräufcbloS ftanb fte auf, ftellte ftd) hinter ihn 
unb legte ihre N JBange auf feinen Scheitel. „SBoran 
benfft bu? .ftaben fte brausen Dummheiten gemacht?" 

„Söiefo - roiefo?" 

„ÜJtein ©ott, roie bu auffährft! 3d) meinte 
ja bloß." 

„Du follft mich nicht fragen, bu roeißt, ich tarnt es 
nid)t nertragen, id) — id) — eS macht mich rafenb!" 

„SJerjeü)!" ©S lag feine 33erlet}tf)eit in ihrer 
Stimme, aber eine ftiUe irauer in ber 53eroegung, 
mit ber fte nun oon ihm fort trat unb ftd) roieber an 
ihren *)8lat} fetjte. Sie ftrid) ihm ein 93utterbrötdjen. 

„ s Billft bu aud) ein bißdjen $onig barauf 
haben?" fragte fte. 

©r gab feine Slntroort. Slber als fte aud) 
noch. $onig über bie 99utter geftridjen unb ihm 
baS 33rötd?en ftillfdjroeigenb auf ben Seiler ge= 
fdjoben, aß er eS ftillfchroeigenb auf. 

3n bem behaglichen Limmer tiefte bie Uhr, 
bie $eit ging unaufhaltfam weiter — fd)abe um 
jebe SWinute, bie ba oerftrid), unroieberbrinjjlicf), 
ohne genoffen ju werben! $a — mit einem tiefen 
2ltemjug fah Dolefd)al auf — , er roar bod) glücflidj, 
roirflich glücf lid), hier im £>aufe, bei feiner ftrau, bei 
feinen ftinbern ! Daran mußte man ftd) eben halten. 

|)elene faß nid)t mehr am Difdj, fte roar ans 
ftenfter getreten, roo jroifdten ben Doppelscheiben 
•gujajinthen, Dajetten unb Primeln blühten, ein 
ganjer ^lot. (Sie begoß ihre Blumen, ein füßer 
Duft umfehroebte fte. Sich, fte roar bod) feine 
gute, feine geliebte tftaul 3Bie tonnte er nur 
einen SlugenblidE roätjnen, baß baS ©lud ihn 
fliehe, baß alleS fid) oerfdjrooren habe, ihn ju 
frönten, $u peinigen, ju reiben! 

Meuig trat er ju ihr unb füßte it)re £>anb: 
„geleite/ eS roar nidjt böfe gemeint!" 

„DaS roeiß ich, ift felbftoerftänblidj, baß 
bu'S uid)t böfe meinft!" 3hr reineS ©eftdjt ihm 
juroenbenb, fah fte ihm tief in bie Slugen. „Wtrrn 
bu nur glüdlidjer roäreft, £annS!" 

„93in id) benn nid)t glüdlicf)? SBarum fragft 
bu mid)? "Bie fommft bu barauf?" ©r fah 
fte argroöbnifd) an. „Du bift roobl nidjt glücf« 
lid), baß bu f o oon mir benfft ? ! 3d) bin glücf lid), 
fehr glüdlid) — roer fagt, baß id) nid)t glüdlid) bin? 
2lber freilid), roenn bu nicht glüdlicf) bift, bann—" 

©r judte bie Sldjfeln. 

,,^d) bin glüdlid)." Sie fagte eS ruhig, mit 
einer felfenfeften ^uoerficht. 

„ s )lun alfo — roas roollen roir bann nod) 
mehr?! Gr fd)lug einen heiteren Don an: „ s Beißt 
bu, bu mußt es! nid)t gleid) tragifd) nehmen, 
roenn id) mal irgenb roelcijen ißerbruß habe!" 



Viebig: 

„Sag ihn mir," bat fte rnfd). 

„ s jBoju? s }JMnnerfad)en ftnb feine ftrauen* 
fadjen. 3d) roill ja aud) nid)t alles roiffen, roaS bu 
an beine Gltern, an beine Du^ettb greunbe f djreibft ! " 

„$annS" — fte fah ihn innig an — „bu 
roeißt fehr gut, baß id) nur bid) auf ber SBelt 
habe. Selbft meine ©Itern ftnb mir ferner ge* 
treten. "Jlidjt, baß id) fte weniger liebte, o nein, 
aber hier bei bir, nur hier rourjle id) ganj. 
Unb bu läßt mid) jetjt fo oft allein! 34 
nidjt," fagte fte rafd), als er fie unterbrechen 
roollte, „baß bu nid)t aufs ftelb gehen follft, auf« 
Horroerf , Sich nid)t um beine ganje 3Btrtfdjaft 
fümmem follft! 0 nein!" Dränen fliegen ihr 
in bie 9utgen, aber fte unterbrürfte fte: „Deine 
Seele ift nicht bei mir! Du h Q ft otel im ftopf, 
ja, aber id) roürbe mid) gern brein ftnben, roenn 
id) nur fefjen fönnte, baß eS bid) froh macht. 
Du baft ntir'S jroar nicht gefagt, aber id) roeiß 
es bod), bu mödjteft bid) gern aufftellen laffen *ur 
näd)ften 2Baf)l — roie foü eS bann erft roerben?!" 
Sie rang leid)t bie £anbe inetnanber unb blidte 
ftarr gerabeauS: „Qdj fürd)te, roir roerben halb gar 
nichts mehr oon bir t)aben, bie Äinber unb id)!" 

„Setj bich," bat er unb brüdte fte in ben 
näcbften Seffel. 3luf ber £ef)ne v ^la^ nehmenb, 
legt er oerfraulid) ben Slrm um ihre Schultern. 
„Siel) mal, roenn bu meinft, ihr rjättet bann 
roeniger oon mir, bann irrft bu. $m ©egenteil, 
mehr! Denn id) roürbe fo oiel freubiger fein, 
fo oiel äuoerfidjtlicher , ganj anbrer Stimmung. 
DaS oerftehft bu eben ntd)t, ihr grauen feib au* 
frieben, roenn ihr für SJIann unb if inb unb $auS 
geforgt habt, aber roir Stftänner, ja roir fyaben 
eben nod) etroaS anbreS! Unb baS quält mid), 
baß id) nid)t roirfen fann, roie id) möchte, baß id) 
hier lebe roie auf einer roüften 3nfel!" 

„Unfer Deutfdjau eine roüfle ^nfel!" .Sie 
machte einen fd)road)en 33erfud) ju fcherjen. 

„Du roeißt redjt gut, roie id)"S meine," fagte 
er, fd)on roieber leidjt gereijt. „Daß id) Deutfchau 
nidjt lieb Ijätte, baoon fann roohl feine ^Hebe 
fein. Slber gerabe roeil idj'S liebe, fo fehr, baß 
mir jebe $ufe beutfcfjen 53obenS fo teuer ift, roie 
— roie - " er fud)te nadj einem 33ergleid) — , „id) 
fihbe nichts, roaS mir teurer roäre! ds ärgert 
mid), es fränft mid), eS fdjmerjt mid) tief" — feine 
Stimme rourbe erregt — , „roenn id) fetje, roie — P 

(Sr brad) plö^lid) ab; bie Stirn furdjenb, 
oerfanf er roieber in ©rübeln. 

2eife ftrid) fte ihm über bie i©ange. „Spridj 
bid) auS, ^annS, fprid)! ©S roirb bir gut tun. 
Du fagft, id) oerftef)e eS nidjt, ftrauen fönnen 
fo etroaS nid)t oerftel)en — ich werbe eS lernen, ju 
oerftehen. Unb roenn td) eS nid)t ganj lernen 
fann, fo roirb mir ©ott bodj inS perj geben, 
roaS idj ju tun fyabe. ^nuner!" 

„Wein ©ott, Helene, quäle mid) nidjt! DaS 
ftnb eben unbefinierbare Dinge; man fühlt fte — 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



2<3 



fie liegen in ber i'uft — aber erjäblen fann man 
fic nid)t. 3d) tjobe nid)ts ju erjäblen!" 

(£r rourbe rot, ba ertappte er fid) auf einer 
Süge — t)atte er roirflid) nidjtS «i erjäfjlen? 
Slber n>arum ihr oon bem 2}rob,brief fagen ? Sie 
roüvbe RA beunruhigen, ihre 21ugen mürben ifjn 
ängftlid) begleiten, tfjre Sorge il)m folgen, überall 
bin. 3Bar e« nidjt genug, bafj er fid) erregt 
hatte? 3Ber roohl ben Brief gefdjrieben traben 
mod)te? 2)a war niemanb, bem er eine fold)e 
öemeinbeit jutraute. 2lud) toar er fid) nid)t be» 
mußt, jenianb beleibigt |u Ijaben. 

(r* flopfte. 3)er Liener überreidjte bie ^oft, 
bie ber 9Jlild)ir»agen aus SJtiaftecjfo mitgebracht : 
.Seitungen, allerlei lanbroirtfdjaftlidje Offerten unb 
ba, jroei Briefe. @iner mit gerid)tlid)em »Stempel, 
ber anbre in einem bünnen Sluoert oon bläuliaV 
roeiftem, geringem Rapier, roie es bie Sanbleute 
für wenige Pfennige beim 3)orfframer faufen. 

Std), jebenfalls etn Bettelbrief ! Grvft ben anbern ! 
3)olefd)al riß bas Siegel ab unb warf bann ba« 
gerid)ilid)e Schreiben b,aftig auf ben Xifdj: bas 
fehlte noch, mufjte bas aud) nod) heut gcrabe 
fommen ! (Sine geridjtlidje UJorlabung mürbe ifjm 



gefd)icft in ©adjen ber 3lnna Sieraforosfa, Sitroe 
bes Torfmufifanten s IBaclaw Sierafowsfi, wobiu 
baft |u ^ocieaV-lJorf. Sie flagte auf eine 
lebenslänglidje iHente, ba fie burd) bie ihr am 
20. Wooember oergaugenen 3 fl f) rc 3 zugefügte 
ftörperoerletjung ju anbauernber Betreibung itjres 
©ewerbes aujjerftanb gefegt, laut Wutadjten 
be« 'Joftor ^ngmunt ^ollineti ju 9)}taftccjfo. 

3Bar's möglid)?! Qfeljt fam bie (Siorfa mit einer 
Silage?! Tolefdjal faßte fid) an bie Stirn. Xa begeg- 
nete fein ©litt bem Blicf .freleuen«, unb er lächelte: 
„ s iBarum fiebft bu mtd) fo beforgt an, meiu£>erj?" 

Sie antwortete nicht. 

(£r griff nad) bem jweiten Brief, aber er 
öffnete ihn jeljt nidjt. „2er hat 3ett," fagte er 
nadjläffig unb fteefte ihn ein. Slber faum hotte 
feine ftrau für 3lugenblicfe ba« Limmer uerlaffen, 
rij? er if)n au« ber 3oppenlafd)e: ba — ba — 
roieber etwas! 2öieber la§ er, mit heißen 2Iugen, 
bie 3äbnc aufeinanber gejetjt, wa« er fjeute 
morgen febou einmal gelefen am jor ber Siatinnfa. 
r^aft bcnfelben Sortlaut f>attc biefer Brief wie 
ba« v ^lafat : Sdjimpf roorte, wahnfinnige Befd)uU 
bigungen einer getretenen, gefned)tetcn Streatur. 

(ftortfcou'ifl folgt) 




QJallfjene (Cake-walk). 9?ad> einem Aquarell oon (Jrmil ?iofenftant> 



(Eine l&mterfaljrt über ben Stntplon 



li'iH 6 ttbbtlbungcn nad> Wotoflrapb«« von «tttorto Scttaj 




f* ein 3d)ioei- 
" iier S&erg« 
paft ift in ben 
letjteu $abrcn 
fotriel genannt 
roorben roieber 
Simplon, aber 
man badjte 
beim Klange 
bicfeS Samens 
nid)t an bie 
bebre s 3)taje 
üät ber SUpeiu 
f rfjönbcit, nid)t 
an blübenbe 
Watten, oou 
fdnmmernbcn 
Sdmeebergeu 
überragt, ober ftürjcnbe 3Bilbbäd)e nnb bie er- 
quiefenbe iluft bcö .fcodjgcbirgeS; ba3 büfterc 
ißilb uncrmüblicbcr Arbeit brängte fid) vor 
unfre Seele, bunflc öödjer, in ben ftels ge 
bauen, Sdjareu oon Arbeitern beim Sdjein ber 
Grubenlampen unb bas Surren uub Saufen ber 
9)fafd)iuen. s Jlllmäf)lid) gebt ber Turd)ftid) bc§ 
Simplon, eine» ber größten 3Bunbern>ttft mobenter 
$ed)nif, feiner SBolfotbutta entgegen. 99ic> tief t)iuein 
in ba§ £>erj bd 9llpcnlauoe§ trägt ber SHenfd) feint 
Unraft, ben Sd)of? ber s .8erge burdjraft bte Üofo 
motioc, auf Gipfeln uub fangen bauen ftd) prunf 
wolle Rotels auf, unb angefiebts ber Gletfdjer ent- 
faltet fief) roeltftäbtifdjer i'urus. Chft ber .'öerbft, 
roenn er mit gricä-- 
grämigem Gefidjt über 
bie Skrgc iu3 lal 
biuabfdjaut, fd)cud)t ben 
ganzen bunten Sdjroaim 
mrürf in ben bumpfeu 
isöaim ber Stäbtc. 2öcr 
aber bie Sllpcn genießen 
juill, frei oon aller 
touriftifdjeu Ueberful-- 
tur, unb fid) tief oer- 
feufen in bie febroeigenbe 
Größe ber 3(lpenroclt, 
ber bredjc mitten im 
SSHnter auf gu einer fon* 
nigeu ^Bergfabrt. Qmax 
gcmütlid)cr ift c§ am 
ftillcu£>crb ^ur s lßiutcr§- 
jeit, roenn am U^ciU- 
uarfjtsiabenb bie i'trijter 
am grünen S -Bautn et 
gläujen, aber roer einige 
Strapajcn nidjt fdjeut 
unb für ein paar 
läge ben $aumcl unb 



GefellfdjaftSflittcr , ben mir mit bem 92amcn 
Saifon belegen, oergeffen roill, ber tue mir naef) 
unb mad)e einmal eine Sd)(ittentour über ben 
Simplon, roenn bie fd)immernbe roeifje $etfc fid) 
über Sterg unb lal breitet, roenn bie $äume am 
s IBcge im Sd)mucfe bes MaubreifS ober unter ber 
fiaft beö SdjnceS roic Spufgeftalteu ben 3Öanbercr 
anfebeu uub fid) aus ben (fiSjapfcn ber Stafflet» 
fälle glitjernbe Grotten roie im fteenreid) aufbauen. 

Rmax im hinter ift ber Simplon gar fein uu 
gefäbrlicber Gefeile, ber Möns Sempronhis ber Börner, 
bie ibn übrigens nur roenig benutzten ; bie eigent- 
lidje £>ecrftrafje uad) GaQieu ging über ben Grofjeu 
St. ^etnbarb, ben ^upiterberg, bodj führte feit 
bem ;^abre 196 n. (>f>r. ein Saumpfab über ben 
Simplon, roaä eine jum leil oerroitterte Reifen* 
infd)rift im loeetal bei *-8ogogna beroeift. (frft im 
13. ^abrbunbert fiebt ber Simplon grofje Süße 
bclabener Faultiere. Sie tragen orientaufdjc 
2Bareu, bie uon beliebig über SJtailaub naef) 
ftraufreid) gcfd)afft roerben. cutftebt auf bem 
"Vafi ba3 St. 3afob$fpital ber Waltefcrritter unb 
nacb beffen Verfall im 17. ^abrbunbert füblid) 
unter bem s ^afj uub in Goubo jroei nod) b e,lie 
erbaltene Jurmbouten, uom Jreiberrn Safpar o'ou 
Stotfalper, bem ©eberrfdjer bc§ Joffes, jur 9luf» 
uabme uon Ükubcreru beftimmt. 9(m 21. ftcbvuar 
1801 oerfügte Napoleon bie Grünbuug eine^ öofpije^ 
auf ber ilafftöbc uad) bem 9?orbilbe be^jeuigen 
uom Groden St. Serubarb. ^m Strieg^falle foßte 
es jugleidi alö ftaferue bienen, bod) ftanb bei be§ 
Haifere Sturj erft baä untere Stocfrocrf, unb biefes 




ta% ^iofpij auf bem .simplon 



Digitized by Google 

J 



W. Härftel: Cine Winterfahrt über den Simplon 



31 




TaS lorf Simpeln (Simplon) om 3übfuft bf$ yaftt* 



roürbe n>ob,l gleidjfalB bereite jcrfalleu fein, jdcuu 
nidjt ba3 Rlofter vom ©rofjcu 3t. Skrnbarb im 
3ai>Te 1825 ben unooQenbeten Stau erroorben unb 
311 @ube aefübtt f)ätte. 3 m ^abre 1831 faubte 
es oier feiner 9luguftincrmönd)e in ba§ neue 
föofpij, bas 300 <ßcrfonen bergen fann unb 
riamentlid) ben Jaufenben italiciiifdjcr Arbeiter 
jugute tonunt, bie jäbrlid) über ben Simplon bin 
unb \)tx manbern. 3Bie auf bem ©roften 55em* 
barb toerbcu fie unentgeltlich, beföftigt unb beber* 
bergt, roäbrenb louriften fclbftüerftänbiid) minbeften3 
ben betrag, ben |U für Uuterfuuft unb Verpflegung 
im ©aftbauä Labien mürben, in ben Dpfcrftocf legen. 

f)n ben (Sommermonaten ift ber <ßoftf)altcr oer« 
pflidjtet, jroeimal täglid) 32 ^3erfonen p beförbern, 
im SEBtnter bagegen nur einmal täglid) 22, unb er 



oermiubert bann bie $abl ber "Jtaftpfcrbe oon 150 
auf ctroa 75. ^a8 genügt aud) burdjaus, beim 
fo fdiön eine SBinterfabrt über ben ^ßaft ift, wenn 
bie Sonne fdjeint, fo ungemütlich rcirb e§, roenn 
ber üBettergott launifcb ift. 2Bct6 man bod) beim 
beginne ber lour nie, mal für SBetter man oben 
antreffen wirb. Sdjon mandjer, ber bei Sonnen = 
fdjein $rig ober $>omoboffola »erlief?, mußte, weil 
bie Strafe burd) Schnceroebcn ober Kaminen gc 
fperrt mar, unterwegs untcrfdjlüpfen, in Simpeln, 
n>o man freilief) oorjüglid) aufgehoben ift, ober im 
."Oofpij, loo man aud) feine vlot leibet, ober in 
einem ber fteinerueu Sdjutjbäufcr, bie aufter bem 
SBcgcroärtcr unb feiner ^amilic bann jroci ober 
brei „Sd)nceioeger" beherbergen unb für fcftgcfd)iteite 
SBJanberer ein ober jroei Limmer jur Verfügung 



Digitized by Google 



52 



W. Hörftel : 



haben. SBefoilbcrf (jäitfig finb bic üamiuen am 
s j?orbt>au0, namentlich unter bem Saltmafferglctfcbcr 
unb äroifcbeit bem fünften unb fedjiten ScbuHbaufe, 
weshalb auch bic Scbut)galcricn au$ feften Steinen 
von ben SBaftifetn erbaut finb, nodjbem bic Sdjut}* 
bauten ber ^-raujofen in bie liefe gefd)lcubcrt 
»Daren. 

Jrifft mau aber auf ber s }}a6bobe einen jonnigen 
ÜMutcrtag unb ift bie Schneebeere t>art, fo roeift ich 
uidjts\ was fchöncr ift als eine iBinterfabrt über 
beu Simplon, obgleich bann ein riefeugroftes\ roeiftcä 
£eid)cntueb nicht nur bic Sierße, foubern audj bic 
Wimen, Sennhütten, Reifen unb ÜUälber beberft, 
fo bafj alte ^nbiuibualität ber i'anbfrbaft unter* 
geht in ben allgemeinen glämenbcn IBellenformen 
bes niocHicrcnben Süeift. ^u foldier lichten (Sinöbc 
unter bem heHcu (Bedinge! be§ ^oftfcblitteu§ 
jiüifdjen meterhohen Sdineemaucrn unb burri) 
SchncctunuelS babinjuigleiten, nein, )tt faufen, ba£ 
bat einen uubcfrbrciblidicn -Hcij. 

2Bir finb oicUcidit botb 7 Uhr früb im s ^oft- 
magcu aus iörig gefahren, ^n s .8crifal ift bic 
„UmlabeftcuV, nüe ber Scbmetjcr fagt, unb mir 
ftnb ei:, bic umgclabcu roerben, nämlich in bic 
Schlitten hinein. 1er Soubufteur roeift unl bie 
v jjlätje an; c$ roerben "J^ärmflaicben unb für je 
uuei töcifcubc eine Icrfc gebradit, bie bi§ jur Stuft 
hinaufreicht. (£$ flehen heute fcdjs Sdilittcn bereit, 
teils für <JJcrfoneu, unb jmar für je fecbs\ r>ier 
ober jroei. teils für bas ÖJepäcf. Sie ftnb mit jroei, 
and) iuol)l mit brei ^ferben befpannt, unb jroar 
geben biefe uiebt neben', fonbern oorcinanber. las" 
üorberfte wirb nidjt am l'citfcil geführt, benu e8 



ift feit ^|abrcn mit ber Strafte oerfraut unb fennt 
fie beffer als" ber ^oftillou. Saugfam fahren mir 
beu SSerg hinauf unb laffen unS oom ttutfeber 
ernftc unb t>oitcrc Üicifcabentcucr erzählen. 1a mir 
gehört haben, baft juroeilcn bei bem fchnellen 21b- 
roärtsfabren au ben febarfen Strnßcutebrcn ^affa; 
giere in elegantem Vogen aus bem Schlitten gc-- 
flogen fein folleu, freilich ohne in bem iveidicu 
Sd)nccpolfter Wippen ober Knochen ju bvcd)cn, 
fragen mir, ob berartigeg oorfäme. (Infex Stoffe- 
lenfcr ftebt uns tjerfebmittt an unb berichtet: 
«Vorige 3Bod)c fuhr idi mit oicr (inglänbern bic 
Strcrfc hinunter, bic mir jetjt hinauffahren. Tic 
boten mir ein jrinfgclb an, menn id) fie ,au§* 
leeren' tonnte, las lieg ich mir nicht jroeimal 
fagen, unb an einer ungefährlichen Stelle lagen 
ftc alle cicr im Sdjnce.* Gr lachte laut auf unb 
hielt uns" bic fünf finget feiner Mccbten entgegen, 
rooraus mir erlernten folltcn, baft er fünf ^ranfen 
Irinfgelb erhalten hatte. 3Inbre Weifenbe bagegen 
hätten ju Sdjerjen feine Steigung oerfpürt, rocil 
fie bie „Scblittcntranfheit" befommen bütten, bic 
namentlich im ^rübjatir grafftcre, wenn bic Strafte 
einer „Jftimalajabahn" glidjc. „Tic Schüttcufranf* 
beit ift fo ähnlich roic bic SJtccrfraufbcit," ietjt er 
hinju, unb nun folgen roieber in epifdicr breite 
Sd)ilbcrungeu oon Uuglürfsfällcu, benu mir fiub au 
ben gcfäbrlidtcn Stellen ber Strafte angefommen. 3« 
unfrer Siechten gäbnt ber 'Jlbgrunb, jur £iufen fteigeu 
bie Jelfen fteil empor. s J(ad> einer Oiaft unb einem 
roärmeuben Irunf im Scbutjbaus' 5 gebt c5 roeiter, 
bie gefährlich ften Stellen nehmen mir im Irab, 
unb halb liegt eine ©alcric nach ber anbern bintcr 




Ii« 2trape auf bem ^toTbabbangc bed 3imptonpa(fcd im SUinier 



Digitized by Google 



€ine Winterfahrt über den Simplon 



35 




(Ein« in ben Reifen gcfpicnfitt 2dju$a.al<rit auf btx 'Ha&ftrafte 



un3, barunter bic „SEBinicrgalcrie" neben ber 
offenen Sommert'trafec. liebet eine uon [biten fetjt 
bet Staltmafferbad) mit einem Meinen SBaffcrfall 
hinweg, ober oiclmcfjr et oerfuebt t§, beim bet 
Jroft ergriff ben 2Bilbfaug mitten im Sprung unb 
legte ihn erbarmungslos in tjavte (SiSfeffcln. \Hun 
ift baS £wtcl *BeQet>ue auf Simplon»Hulm er» 
reicht, ba§ feit ber elementaren Skruidjtung be>3 
feebften Sd)utjl)aufc$ ber ffiegemärterfamilic ro3tj< 
renb bes 2Binter§ al§ ftdjerc SBobnuug bient. 

^>ofptj gibt ber Sonbuftenr feine ^oft* 
fachen ab, nnb nach einer erneuten Srärtung 
fahren ipir mit nur einem ipferbc — bie Sßorpferbe, 
wenn ich fo fagcu barf, finb abgefpauut unb rafeu 
frei voraus — „mit oerbangtem ^Hgel" i« 2Binbe§* 
eile buxd) bie roeifjen Schluchten, über ben oom 
Sdjnee glcidjfam mit bem Siantel ber Siebe )U< 



geberften ©letfeherfturj hinweg nadj Simpeln, wo 
mir um 'iüiitta^ in ber ^oft eintreffen. s Jiad) treff» 
ltdjem $mbifj laufen mir mit frifdjen s J?ferben ber 
®oubofd)lud)t |tt. ©inen befonberen Wcij bilbcn 
bie (leinen Sturjbäche unb Sßaffcrfälle, an beueu 
bic Simplonftrajje fo reid) ift, in ifjrer tcilwcifeu 
(Srftarrung. üBie oerfcblungcne ^wetge, rote tiefte, 
ja mic ©aumftämme fangen bie (SiSjapfcn non 
ben feud)ten 5krgwänbcn herab, ^reilid) genügt 
ein freif tiger .fcieb bcS RutfcfietS, um biefe (SiSwädjtct 
ber lunnclpöttale ut SBoben ju werfen unb 31h 
glcid) ein fdjönes S -Bilb ju jerftören. 

s )i\xn finb wir glüdlid) in ^feüe unb balb in 
bem tief oerfchnciten „Vleatte", loelcb fdjöncu Stamm 
bic ©nippe ber .ftoljbäufer ber beutfrijen Ingenieure 
führt, bic mit ihrem Iiinuel ber Simplonftrajjc 
baS @rab graben. 



2 it SRonat. CKt.'Vu«g. von Utba Conti unb SR«r. XX. & 



Google 



IHe Biene als B)atfjematihev 



% Sfi l'ohl begrüßten bunte Blumen, munterer *ogcl- 
vxA» gefang unb bas Ijcllc Summen emfiger 
SJienen beu Wcnfdjcn fdjon bei feinem erftcu (rr- 
fdjeiuen auf bem Sdjauplatj bicfcS (SrbcnbafcinS — 
blühten bie Blumen aber cbenfo fdjön roie tieute; 
fang bie WaduigaQ bereit^ ju SltamS Reiten cbenfo 
bejaubernb roie jet)t; tjatte ftd) baä Wcfdjlcdjt ber 
Honigbiene fetjon jur $e\t bc§ erftcu s 3)lcnfd)cn- 
paarcS }tt ber oielberouubertcn mufterbaften iüolfS' 
gemeinfdjaft cntroicfclt, bie un§ rjeute nod) iKätfel 
über JHätfcl bietet? 2Bir roiffen eä nidjt! Ob 
rootjl oor ^Eaf)rtaufenben ber 4Jogcl ein cbenfo oolh 
fommencs s Jieft flodjt, bie Spinne ein fo finnreidjeS 
Öcrocbc madjte unb ber iöibcr itiib bie Honigbiene 
biefclbeit tunftooHcn SBauten errid)teten roie jetjt — 
roer roolltc ba3 b,cutc cntfdjeibcnY Sinb alle biefe 
fD^ciftcrroctfe bie ftrudjt eignen Nadjbcnfens ober 
nur bie (Srjcuguiffc cineä buntein Naturtriebes ; 
bleiben bie Arbeiten biefer iöourunftler ftetS bie 
gleichen, ober fönnen fie it)re Arbeit ocroollfommnen 
unb i^re ©cfd)äftigfcit burd) neu erroorbene Reimt' 
uiffe jteigern? 

9lUe biefe unjät)ligcn 9leußcrungen be$ ge- 
fdjäftigcn tierifrijen üeben§ fiub oon ber alten 
Waturanfdjauung bem atleä jrocefmäßig orbnmbcn 
^nftinfte jugefdjriebcu roorben; bie moberne 9iatur- 
for)d)ung aber tjat bie mannigfad)cn rounberbaren 
Söcrfc tierifdjen Srf)affens\ bie fo bequem bem 
uuberoußten Naturtriebe jugefdjriebcn nmrbeu, burd) 
pb,oftologifd)e unb medjanifdjc Urfadjcu ertlärt unb 
fte baburd) bes (>kf)ciinnis'üotlen cuttlcibet, otjne 
bajj bamit nnfre tjolje s -8erounbcrung für bie Sdjöpfcr- 
toeisfjeit au ben 3Bcrten ber Natur irgenbroie l£in= 
buße erlciben tonnte. 

SEBohl bas crftaunlid)ftc SBerf ticrifd)en Schaffens 
ift bie wcncnjelle, bie roegen ihrer größten iHegel* 
mäßigfeit fdjon friil)*eitig bie Slufmerffamfeit bes" 
3)tenfd)en erregt bat. iöcrcitS im vierten l^af)rf)uubcrt 
lt. ßtvr. bewies ber aleranbrinifdjc 3)latl)cmatifcr 
"JJappus, baß bie Lienen bie benfbar befte aller 
formen für ib,re gellen ju finben roü&ten, iubem 
bie regelmäßigen fcdjSfcitigen SMencnjcllcu bei 
gleichem v \iüiaüe baS roenigfte Material jum "Jlui- 
bau erforberten bei gleiriijeitig größter Maum= 
er[parnis\ x *m %at>xe 101 1 fdjrieb aud) ber 
Slftronom Jieplcr eine Uutcrfudjung über bie Lienen * 
jellen unter bem feltfamcn Xitel: „las Ncujabrs^ 
gefdjenf, ober über bie fcdjsedigen Sdniecfigurcn'', 
roorin er neben einer 5?efdjreibung ber Sdmccfterne 



aud) bie formen ber '-Bicueiucllcn fdjilbcrt unb Tie 
mit bem >3roöl|fläd)ner ber (Granaten CJtbombcn* 
bobefaeber) ocrgleidjt. 

3)a8 Problem mar aber bamit uod) fcincsiocgö 
gelöft, benu man b,atte fid) nur mit ber Jorm ber 
tcd)Sfeitigeu Säule bcfaüt, ohne eine (rrtläruug 
bafür ju erbringen, mamm bie SMenenjeUeu ur- 
fäd)lid) fo beferjaffen fein müßten; beu ^ellbobcu 
aber b,atte mau gar nidjt berürffidjtigt, unb gerabe 
biefer bietet bie meinen Sd)roicrigteiten bc5 inter« 
effanten Problems, ju beffen (Erörterung eine intcr* 
effante unb reidjljaltige ^icneniudjtauäftcllung in 
SBicn bic 3lurcgung gegeben f)ak 

9DU 3)ieneniuabcn unterfdjeiben fid) oon beneu 
ber ucrmanbteu ^nfeften burd) bie "Jtvt unb SBcife, 
roie bie $tlltn in boppclten 9ieil)en georbnet fmb. 
^EicSiBcfpeu unb ^»orniffen bauen einfache, roagered)t 
fteb.enbe % JBaben, in benen bie gellen fenfredjt mit 
ihrer s )Mnbung nad) unten gerichtet fmb, icä^reub 
bie gefd)loffeneu oberen (Snbeu einen v -Bobeu bilbcu, 
auf bem bie iikfpcu ciuhcrgcben fönnen, um bic 
s -8mt in ben gellen ber barüberliegenben ffiabc 
ju füttern. SBei beu Lienen bagegen liegen bic 
gellen magerest unb in boppelter Sieitjc i)i beu 
fenfrcdjt ftebeuben "JBabcn, fo jroar, baß bie ju- 
fammenftofienben ►icUböben eine s J)tittclmanb in 
ber SBabe bilbeu, mäbreub bie 3 c W*>ff ,,un 9 cn nac *) 
cutgegengefe^teu Seiten gerichtet fmb. 

flSettn man ^ingerb/üte magercdjt fo neben- 
einanber legt, baö fte mit iljren gefd)loffenen (Snbcn 
aneinauber fto&en unb bie s Dh'inbuugen nad) ent- 
gegeugefc^tcu Seiten geljen, fo gibt bies ein aiw 
}d)aulid)c§ 33i(b oon ber Sage ber ^ieneujeden, 
nur ift ju bead)ten, baß auf ben '-Boben jebeS 
5ingerl)uteS ber einen Seite immer brei Jingcrljüte 
ber anbern Seite ftofjeu. iBären nun allerbingö 
bic SSienenjcdcu runb roie bie ^ingerl)üte, fo mürben 
große ;Jmifd)enräumc übrig bleiben unb fomit eine 
bebeutenbe Siaumocrfdjrccubung unb s Jä*ad)äoeT; 
gcubuug ftattfiubcu. Tic benfbar eiufadjfte 3Beifc, 
biefen Ucbclftänben »orjubeugen, ift bic, bie 3cfleu 
fed)sfeitig ju madjen, mie e§ oon ber !öiene auef) 
gefd)iel)t ; nun tonnten bic jufammenftofjeubcn ßcH- 
böbeu ciufad) oon einer fcdjöfeitigeu fladien platte 
aufgefüllt merben, fo baß bie oon ber ($efamtl)cit 
aller ßef^öben gebilbete ütittelinanb ('DJlittcUamcHc) 
ber ÜUiabc eine ebene ,vlad)c bilbete. Tie $)onig* 
biene aber b,at viel fomplijierter gebaut, bricht 
mau bic Seiteumänbc einer Lienen jcQc meg, fo 



by Google 



Schiller- Tieft.: Die Biene als mathematiker 



35 



beobachtet man, baß ber 3 e Öhoben einen fleincn 
Stapf bilbet in ©eftalt einer breifeitigen ^nramibe 
au§ brei rautenförmigen (rbombifd)cn) 2Bad)S* 
platten, bie fich aanj gleich fmb unb ftctS genau 
biefelben SBinfel bilben. ^nbem nun bie Stauten 
ber Safts jeber ^ette niglcich einen Teil ber 53ap3 
oon brei anbern gellen bilben, roirb nicht nur 
Baumaterial gefpart, fonbern auch bie ^eftigfeit 
ber SBaben außerorbentlid) oermebrt, benn bie 
Rauten, bie burch Bereinigung juocicr Stauten ge> 
bilbet roerben, ftellen Strebepfeiler bar, bie genau 
biefelben ftunttiouen erfüllen roie bie Strebepfeiler 
au einem ©ebäube ober att ben $e(egrapbenftangen. 
Rein menfdjlicher Baumcifter tonnte fidjerere Sau« 
teerte ausführen als biefe fleinen ©cfdjöpfe. $n 
ben Bobenpnramiben liegt nun überhaupt baS 
eigentliche Problem ber Bienenaeue, an baS fich 
eine intereffante ©efchichte anfnüpft. 

Ter franjöftfdje Äftronom SRaralbi, ber im 
3ahre 1712 eine SIbbanblung über bie Bienen 
herausgab, mar fo überrafebt oon ber lat fache, 
baß bie rautenförmigen ^Blatten immer biefelben 
SBintel bilbeten, baß er fich SRühc gab, fie m 
meffen, roobei er fanb, baß bie ftumpfen UBintel 
109 ©rab 28 Minuten, bie fpitjen SBinfel bagegen 
70 ©rab 32 Minuten maßen. Ter betannte Stöau* 
mur, nach hem mir noch heute bie ©rabe bcS oon 
ihm erfunbenen ad)tjigteiligen Thermometers ju 
jäblen pflegen, rourbe burch SRaralbiS ©ntbectung 
ju bem ©ebanfen angeregt, bafj biefe ©leichmäßig« 
feit ber 3Büifcl in Berbmbung ftefjeu fönne mit 
ber berounbcrungSroürbigen StaumerfpamiS in ben 
Sienenroaben. ^tu Vergleich mit bem ©onig, ben 
bie ßellen aufnehmen f ollen, ift ba§ 2BachS eine 
feltene Subftanj, bie in febr Keinen Wengen müh» 
fam gefammelt toirb, unb beren ©rjeugung viel 
ßeit erforbert: eS fommt baher beim BJabenbau 
barauf au, möglicbft oiel §onig unterjubringen 
unb möglichst menig SBacbS \x\ oerioenben. Tarauf 
legte Stfaumur ber roiffenfcbaftlichen 2Bclt bie ftrage 
oor: „©egeben ift ein fedjSfeittgeS ©efäß, oeffen 
«oben begrenzt ift burch brei rautenförmige Patten; 
rocldje UBinfclgrößc müffen bie «Rauten ber #ell* 
böben haben, bamit bie Qcüen möglichst oiel Staum 
utnfcbließcn bei bem geringften Aufroanb oon Sau» 
material?* 

Ter SRatbematifer Rönig oon ber franjöftfdjcn 
Slfabeiiiic ber SBtffenfcbaften machte hierauf feine 
Berechnungen unb fanb, baß bie§ Fintel oon 
109 ©rab 26 Minuten unb 70 ©rab 34 SRtnuten 
feien, roaS faft genau mit ben SRcffungen ÜRaralbiS 
übereinftimmte, fo baß Sttattmur befriebigt mar, 
baß bie Biene beinahe baS fd)roierige Problem ge« 
löft habe, inbem ein Unterfdjieb oon 2 SRinuten 
jroifdjen SReffung unb Berechnung ihm fo gering 
crfcfjien, bafj er prattifch bei ber Ronftruftion eines 
fo f leinen ©cgcuftanbeS, roie ber BienenjeQe, gar 
nicht in Stcchming ju «eben fei. Tie SRatbemattter 
roaren entlieft oon igrer Unterfuchung; jeigte fie 
boch, toie fchön prattifchc 2Biffenfchaft burch 
theoretifche RenntniS ttnterftütjt roerben tönne, unb 
bie Biencnjellc roarb fortab ein berühmtes Problem 
im £>au§halt ber Statur. 

Sange Seit blieben biefe Angaben unbeftritten 
unb uuangetaftet, bis bem fc^ottifetjen SRatbematifer 
2Raclauriu 1743 Bebenten an ben bisherigen s 3ln* 



gaben auffliegen; fie ftimmten jtoar annäbernb 
überein, aber boch »'d)t ganj, unb eS crfd)ien ihm 
menig cinlciuhtenb , bafj gcrotff ermaßen ein ftebler 
im Bau ber Bieneunelle liegen foüc. So untere 
fuchtc er oon neuem bie ganjc ftrage unb fanb 
burch Berechnung bie SRcffuugcn SRaralbiS genau 
unb richtig, bie' Berechnung JiönigS aber falfch. 
^Run entftanb bie neue fraget moher »oar biefe 
Berfcbicbenbeit in ber Berechnung entftanben, unb 
roic tonnte einem IRathematifer rcie S?önig ein 
folcher JHechenfchler unterlaufen? Bei genauerer 
Prüfung fanb man bann rein jutällig, bafj ber 
fehler m ben fiogarithmeutafeln lag, beren firh 
ftöuig bebient hatte, unb ber entbcett mürbe, als 
mau ben Urfacfaen ber Stranbung eines Schiffes 
nachfpürte, beffen Kapitän ftch berfelben tafeln 
bebient hatte, um feinen fiängegrab ju berechnen. 

Tie Biene hatte alfo baS Problem mit tnatbe» 
matifchcr ©enauiglcit gelöft unb bie öfonomifchfte 
oon allen überhaupt möglichen formen für ben 
Bau ihrer 3 c Üc n unb ißaben beraulaef unben ; 
nicht gelöft aber mar bie naturioiffenfchaftticbe 
>^rage: marum unb mie entfteben biefe formen 
fo unb nicht anberS? Schon in ber erften .ßälfte 
beS 18. ^abrhunbcrtS hat ber fran^öftfd)C Statin» 
forfd)cr Buffon ben 93erfuch einer medjanifchen @r> 
tlärung ber ^orm ber Bienenjeüc getoagt. @r 
fagte nämlid): iaufenbe oon gleid) großen unb 
mit gleichen Gräften begabten SBcfcn bringen mit 
v Jiotroenbigteit ein regelmäßiges s IBerf ju ftanbe, 
toenu fie in einem befchräntten s Jtaume ftd) auS= 
meichen müffen. TieS ift bei ben bauenben Bienen 
ber ftad ; fie ftcHen babei Qcüzn her oon berfelben 
t|orm, mie mau fie erhält, toenu man in eine mit 
BJaffcr gefüllte ^lafche möglid)ft oiele gleid) große 
l^rbfen hiueinioirft unb bie $lafd)e bann oer» 
fd)loffcn in todjenbeS 2Baffer ftellt. ^nbem jebe ©rbfc 
beim Aufquellen einen möglicbft großen Waum ein» 
Äunebmcu fndjt, roerben fie alle burd) ben gegen« 
feitigen Irurf, alfo eine rein medjanifche Urfache, 
fed)Sedig. ©benfo roerben nad) BuffonS Anficht 
bie Bicnenjeaen lebiglich burd) ben gegenfeitigeu 
Xrurf fed)Serfig. 

Buffon hatte alfo flar ertannt, baß bie Siegel' 
mäßigteit ber Storm als eine BMrfuiig oon rein 
med)amfd)en Urfadjen angefehen roerben müffc ; bie 
Urfachen im eiujelncn aufsufinben blieb ihm oer- 
fagt, aud) ift feine Tarftelluug nid)t in allen 
Stücten ooüftänbig unb genau, benn bie ^orm ber 
Bicncnjelle ift teineSroegS bie einer einfachen fecbS* 
feitigen Säule, fonbern fie ftellt eine Säule bar 
mit bem auS brei SHbomben gcbilbctcn ppramibalen 
Bobcn. Tarroin nahm fpäter im Sinne feiner 
5tbftammungSlehrc an, baß bie Borfahren ber 
heutigen Biene anfangs fugcligc, einzeln ftchenbc 
gellen, roie je^t nod) bie £>ummeln, gebaut hätten. 
Zufällig jufammengebrängte fugelige ^ouigtöpfe 
feien au ben SJerührungSflädjen eben geroorben, 
unb ber Qnftinft h«be bann bie Tiere gelebrt, ftctS 
eine ebene BtacbSplattc als gemeinfame Scheibe« 
roaub aufzubauen. So feien bie Bienen mit ber 
BerooHfommiumg ihrcS ^nftiufts jum Bau ber 
einfeitigeu SBabcn, roic fie bie IRcliponeu (roilbc 
Bienen ist ben tropifd)cn fiänbern) bauen, unb bann 
jum Bau ber jrocifd)ichtigen 2Baben übergegangen 
- eine burd) nichts beroiefeue Bermutung. 



Digitized by Google 



36 Schiller-Tie^: Die Bi 

©rft gegen Gnbc beS oorigcn ^afirfyunbertS ift 
eS bem ourd) feine Arbeiten über ben Vogclflug 
unb bie SJcomentphotograpbie auch in weiteren 
Streifen befannt geworbenen Vbnflologcn Vrofeffor 
9RüQcnhoff in Verlin gelungen, baS Problem ber 
Vicnenjcüc in feiner Allgemeinheit roie in nllcn 
feinen ©iujclhciteu buref) eine fetjarf finnige, aber 
einfache ©rflärung w löfen. Die erfte Anlage ber 
£>onigroabc ift eine SöachSleifte, bie uon ben Lienen 
an ber Dedc burd) Anciuanbcrfleben uon 2Bad)$' 
flümpd)en IjcrgeftcUt roirb. Sobalb eine ber road)S« 
licfemben Lienen ibren Vlatj oerläßt, brängen fid) 
fofort oon beiben Seiten anbre Vienen mit ihren 
Hiefern gegen bie Seifte unb brürfen unb beißen 
runblidje Vertiefungen hinein; baS IoSgebiffcne 
Material roirb mit neu b^injufommcnbem teils 
auf bie ßroifcbenräume jroifdjcn ben Vertiefungen 
aufgetragen, teils wt Vergrößerung ber Seifte be* 
nutjt. Durd) biefe Verbünnung unb bie oon beiben 
Seiten crfolgenbe ©rroärmung bis ju 37 0 G. roirb 
bie SGßacbSleifte atlmäblid) immer rocieber; fdjließlid), 
roenn ihre Dide nur uod) 1 ,„ «Dciltimeter beträgt, 
erreicht bie Verocglicbfeit beS Materials ben böcbften 
@rab, unb bie Dicre balten mit ber Verbünnung 
ber SBanb iuue, weil lefttere ber Dätigteit ber 
Riefer nadjgibt. Dann erfolgt bureb bloße Dehn» 
barteit beS Materials bie Anorbming beS ÜBad)fc§ 
ju £>äutd)en gleicher Starre, bie (Sbnung ber "3Bdiibe 
unb bie Vilbung ber ftläehenroinfel uon 120 ©rab. 
9Hd)t ber Stauf ber einanber entgegeuarbeitenben 
Diere, roie bei ben queHenben Grbfcu in VuffonS 
Verfudj, fonbern bie Rontrattilität beS Materials! 
ift alfo baS eigcntlirl) ^ormbeftimmenbe ; fonadj 
cntfpred)en bie gefamten ©igenfebaften ber Lienen ■■ 
jeüe, roie OTüQenboff fcftgcftellt, genau ben ©efetjen, 
Die ber belgifdjc s J?rjt>ftfcr Vlatcau für bie ftlüffig* 
feitibäuteben aufgeteilt b,at; biefe fogenannten 
Vlateaufehen ©leicbgcioicbtSfigurcn oeraufd)aulid)t 
man fid) am einfad)|tcn, loeun man eine i^lafcbe 
Vier red)t idmcll ausgießt, inbem bann ber in ber 
^lafcbe jurüdbleibenbe Srt)aum regelmäßige ftiguren 
bilbet, unb jroar fo, baß in jeber Rante brei fylädjen 
jiifammcnftoßcn, bie unter fid) VJinfcl uon 120 ©rab 
bilben; im ^nnern aber ftbneiben fid) immer nur 
vier flüffige Kanten unter ftetS gleichen ©infein 
oon 100 ©rab 28 SJUnuten — genau roie bei ber 
Vicncnjcltc. Siacbbcm bie gjfaralbifdjeu Vnramiben 
al§ ^ellböbcn mit barangefügten furzen SriSmcn« 
feiten fertiggeftedt fmb, roerben biefe letjtereu in 
genau berfelbcn 2Beife oerlängert. £at bie ^Jelle 
bie Sänge ber Arbeitsbiene erreicht, fo roirb fie oon 
ber Rönigin mit einem ©i belegt unb mit einem 
Dedel oerfeheu, inbem bie rocidjen bünnen $dh 
räuber jufammengebogen roerben. 

Aud) baS Verhältnis juoifdjcn Säuge unb Durd); 
meffer ber QeQen pon Vicneu, UBefpen, fummeln 
u. f. to. ift ein gefetimäßigcS, unb uoar berart, baß 
in Wüdfidjt auf ben gegebenen JRaumiufjalt ber 
gellen bie Cberpädie möglidjft tiein, alfo bie ©r» 
fparniS an Vauftof'f möglidjft groß roirb. Dem« 
cntfpredjeub ift in ber jrocifd)id)tigen SEßabc ber 
Vieue uad) 9Jcüßenl)off bie lange «ante ber fcd)S* 



>ne als ITlathematiker 

feitigen Säule 2,44 mal fo lang roie ber SRabiuS 
beS um ben Säulenqucrfebnitt umfdjriebeuen RreifeS. 
Die Vicneu löfen fomit aud) in biefer $inftcbt 
geioiffcrmaßcu eine matbematifdje Winimumaufgabe, 
roenigftenS bei ben Vrutjellen, roab^renb bie £>onig< 
jellen erbeblid) länger fein tonnen. Die eiufdnd)-- 
tigen SBaben ber fummeln unb 3Befpeu entfpredjen 
bcnfelbcn Uluforberuugen ber ^roedmäßigteit burd) 
eine geringere bc^ro. größere Sänge ber ßcHen ; bas 
Verhältnis jroifcben Raute unb dtabiuS ift hier 
gleich 2 bcjro. H,5, roie eS bie SJtinimumrecbnung 
ocrlangt. 

9iodj ein anbreS 3)toment roirb für 1>ie beroußte 
Dätigteit uufrer Rünftlerin angefcheu: alle 3 C U CU 
fmb anfänglich um 5—10 ©rab gegen bie 9J(ittel= 
ebene ber SBabe geneigt, rooburd) ein Verluft be§ 
fpäteren ^uhalteS oermieben roirb. 9lud) bieS ift 
eine natürliche ^olge beS 9(rbeitSmed)aniSmuS. Da 
ber .Cünterlcib ber Viene etroaS bünner ift als ihre 
Vruft, fo müffen bie Diere in bem bidjtcn ©ebränge 
naturgemäß eine etroaS geneigte Stelle einnehmen, 
alfo aud) in fdjiefer iHicptung bauen; fpäter roirb 
bie Neigung ber gellen burd) nad)träglid)c Ver^ 
fd)iebungcu ber SBacbShäutchen fo giemlid) roieber 
ausgeglichen. 

Die Urljeberfchaft ber Vienen an ber ftorm ihrer 
Runftroertc befdjränft fid) fouad) barauf, baß fie 
burd) ihren Körper baS 9Jlaß für bie ©rößc ber 
gellen, burd) ihr ©ebränge bie ©cftaltung im aü= 
gemeinen, burd) ihre Jtörpenoärmc bie Dcmperatur 
liefern unb burd) Abreißen unb ^ortrüden ber 
3Bad)3ftüdd)eu bie Viänbc fo roeit oerbünnen, bis 
fie nachgeben unb ihre RontraftionSfähigfeit unb 
Veroeglirhfeit binreichenb groß roirb. 91üeS anbre, 
alfo bie ÜHnorbnung >u $äutd)en oon gleicher Dide, 
bie ©bnung ber 9ßanbe, bereu Verfdjiebuug, b\i 
baß unter gcroiffen VJinfeln für einen fonftanten 
iHauminhalt bie ^läd)euauSbchnung ein 2Jcinimum 
erreicht fyat, erfolgt „oon felbft" auS phnfilal'fchc» 
©rüubeu, als Ausfluß ber gefe^mäßigeu Vcrocgung 
ber flcinften V}ad)Stci(d)en. 

Der ©laube an eine befonbere Runftfertigfeit 
unb heroorragenbe Vegabung, ja an ein befonbereS 
Söunbcr bei ber Viene muß fonad) ütoar fdjroiiiben, 
ohne baß bie ©ntftehung biefer hödjft ^roedmäßigen 
^ellenformen roeuiger rounberbar roirb baburd), 
baß man fie auf rem phuftfalifche Urfachen surüd« 
führt. Sogar baS SBunbcrbare beS ^nftintteS felbft, 
mit bem bie Vienen il)re Arbeit nach geroiffen 
Siegeln ocrrid)tcn, roirb burd) bie mcd)aui}d)e ©r» 
tlärung ber barauS fid) ergebenbeu phnfitalifchen 
folgen nicht berührt. Der ^nftinft ift jroar nidjt 
beroußte, aber immanente Runft ; ber 9iaturtrieb führt 
bie Vienen m ihrer Vefd)äftigung unb ift jur ©r< 
haltung ber Art ebenforoohl in tt>r SBcfen gelegt 
rote bie ^unftioneu ihres RörperS unb beffen rounber^ 
bare ©tnrid)tuug. Die ©iufidjt aber, baß baS 
überhaupt nur bentbar ^roedmäßigfte ganj oon 
felbft entftcht als Ausfluß beS einheitlichen gcfct}< 
mäßigen SEBaltenS in ber Dtotur, läßt unS aud) 
bas s iBunbcr ber Viencnjelle nur um fo größer 
erfeheiuen. Ä«l)iUtr.«ir| 



Digitized by Google 




£ampenaii*flabe auf fltrtie „HiMIhelminc Iticloria' 



Hnfet Caite 

Bilber au« einem roeßfälUdjen SfeinhoblcnberouierU 

0011 

Dr. Berit er 

(mit 4 ■itiU'iibuH.K't nodi .ieiiti-i««,Kii »on i>. .i i e n c v 



*T^Vie materielle ©utiuidlung ber mobernen 3Belt 
r*— " jeit (Srfiubuug ber Xampfmafd)ine unb ber 
übrigen, fpätcr cntftanbencii Sftafdjineu, ber (&i]en- 
babnen unb ber Xampffdjiffc, bat bie Rob,le unb 
baS (iifen jur ©runblage. Xicfe beiben nutjbaren 
Mineralien, nidjt ©olb unb Silber, [mb bie Xräger 
uufrer jctjigeu Kultur. 2lber aud) bie roob,lfcile 
Grjcugung be§ SifenS, burdj bie cS jum unentbebr« 
liefen iöerfcljrS* unb ftulturmittel geroorben ift, 
rourbe erft ermöglich mit $ilfe ber Rollen, ber 
feit ^ab,rmitItoiten im Sdjofjc ber ®rbc aufgefpetdjer* 
ten ^Sonnenenergie. XerSBert beS jäbrlidjcn Stowten« 
oeTbraud)3 in ben Rulturlänberu ber (Srbc bat 
gegenwärtig bie Summe oon 4 s 2)li(liarben Marl 
erreicht, unb roa§ bie „fd)roarjen diamanten* für 
ben GiiuclbauSfjaÜ bebeuten, l)at fiel) un§ in ber 
,^eit ber Hoblcnnot, bie bei uns im SBinter 1900 1001 
berrfdjte, genugfam fühlbar gemadbt. ^m üorigen 
,">abre erfuhren roir eS roieber au8 ben bereinigten 
Staaten, roo bie gleiche Kalamität groftcS ©lenb 
berauf befdjrooren bat. 

ÜBobl nur roenige fiefer bürften eine genaue 
Borfteflung baoon Ijaben, auf roeldjc 2Beife bie 
fto$(en gcroonnen roerben. Sid)erlid) roerben fie 
un3 mit ^ntereffe folgen, roenn mir fie ju einer 
[Jabrt »unter Sage", in ben Sdmdjt eines roeft- 
fälifdjen SioblenbergroertS, einlaben. Die Sdjil- 
Gerung illuftrtert eine JReibe ungemein iiaturu>ab,rcr 
unb ftinmiungSootlcc Silber beä Xüffelborfer Sunft 
malerst „Sieger, b' c fd)Öne .£>cim beS 93ereinS 
für bie bergbaulichen ^ntereffen im CberbergamtS* 
bejirf Xortmunb in G|fcn a. b. SRubr febmüden. 

Tie (srlaubntS jur ©cubenfafyrt babeu mit fdjon 
feit einiger 3cit üow *> cr 3 ct *) cnDcril >altung erroirft 

I t SHonat. Dfl.»Wu*fl. oon lieber ttanb unb i'iccr. XX. 6 



unb machen uns nun eines 3ttorgeuS frübjeitig 
auf jur ©rube. Xer iBetriebSfüfyrcr Reifet und in 
feiner biebereu %xt roilltommcn unb gibt uns 
einen feiner beften Steiger als ftübrer mit. Tiefer 
bringt unS, cntfpred)enb ber ihm geroorbeuen 
fuv\cn x Viftruftion, «tetft jur „Kaue", ber Sßafd) 
auftalt, 100 jebem eine *8abejelle, einftroeilen nur 
jum Umf leiben, angeroiefen rotrb. Xer Stauen* 
roärter holt eine ganjc 3lujabl blauer unb meiner 
©rubenanjüge, roollcne Unterfleiber, Strümpfe unb 
wohl ein Xutjcnb "JJaar Stiefel berbei. $talb haben 
mir baS s J?affenbe gefunbeu unb fleiben unS fdjnell 
um. 9fon uod) baS £>alStud) umgebuubcn unb 
bie SRtterfattt jur .£>aub genommen. 

Xer Steiger roartet bereits, ^unäcbft fübrt er 
unS jur iiampenbube, roo roir etne SBetterlampe 
erbalten follen. SWan mu§ roiffen, bafi ber Berg- 
mann bie in ben Bcrgroerfen befinblidjc Suft, gleid)> 
»iel, ob fie gut ober fdjlcdjt, „SBcttcr* nennt. Xa 
in JioblenbcrgiDcrfcn rocgenber gefäbrlidjen w fd)lagen« 
ben SBctter", eineü csplofiblcu @emifd)C'ö r>on Öuft 
mit Woblengafen, fein offenes £id)t brennen barf, 
fo gefd)iel)t bie notroeubige Belcucbtung burd) 
Sid)erbcitSlampen , uou benen jeber, ber in bie 
©rube einfahrt, eine mitberommt. 

ffiir finb früh, aufgeftanben ; eS ift erft 1 t <» Uhr. 
Xe^balb treffen roir aud) nodj einige fieute ber 3k 
lcgfd)aft, bie ftd) ihre Üampen Ijolen; fie geben an 
ben Sdjaltern eine Bledjmarfc mit einer iliummer 
barauf ab unb erbalten bafür bie £ampe mit ber- 
felben Kummer. 5Bir roarten, bis bie SRfimtex 
abgefertigt finb. Steiner gebt an unS oorüber, ohne 
uns ein böflidjcS „©lücfauf" jujurufen. 3lrg oer= 
roetterte ©eftalten finb eS; bie eruften, blcid)cn, faft 



Google 




Dr. Hecker: 



Vo^riuof^intn im Jnnetn bti *erfin>«rl« 



abgehärmten ©eficbter [(feinen ba$ i*ad)cn »erlernt 
|U rjabcn. (jiuer trägt eine Solbateumütye; et ift 
ofjnc 3 n>c *T*l etft oor furjem com SJIilitär juirücf« 
geteert. 3d) fann nidjt unterlaffcn, ibn §u fragen, 
ob er mit bem laufet) utfriebcu fei. Ctjite Sögern 
autroortet er: „Scrjou mein SJater unb Gkofioater 
tnaren Bergleute; idj mödtfc iiid>td anbres fein, 
^d) bin ftolj auf meinen 5)eruf!" Unb fo benfeu 
bie meiften eingefeffenen Arbeiter; anber3 bie jatjl» 
reidjeu v ^otcn unb anbern fremben Arbeiter. 

3öa3 ba§ für $Blcd)flafd)en feien, bie bie meiften 
teilte umgebäugt babcu, fragen toir beu Steiger. 
„Sie enthalten falten Raffet, ba§ allgemeine &r* 



frifdjungSmittel ber Bergleute," antwortet ev. 
B 2lltoljolifd)e ©eträntc mit in bie ®rubc ju 
nebmeu, ift burdj SBcrgpolijeiocrorbnung ftrcngfteiiS 
»erboten." 

3Bir betreten jct)t beu eigentlichen fiampeuraum. 
%a bangen bie Rampen an eifenten (&cftcllen. 
Mehrere (*teftellc fm& leer; eä fehlen bic für bie 
SRorgenfdjidjt ausgegebenen Sampcn ; an ibrer Stelle 
hängen bic $lcd)matteu. 2)er Steiger läüt im* 
burd) einen s }Jutjer eine iampe öffnen. Sie beftetjt 
au3 rner $>auptteileu , bem mit 2Batte jum Stuf* 
faugen bc3 SBeujiuS gcfütlteu ©cb,älter, bem bieten 
®la3culiuber, Dem Trabttorb unb bem ©eftcll. 



by Google 




$4 



lai v'lbieufcn eined rdjadittS 



Xer Xratjtforb aus feinmafdu'gem 3Jlefftn^bra^t^ 
fleroebc verteilt burd) fein gutes s IBärmeleitungS> 
oermögen bie lemperatur ber Üidjtflammen auf 
eine große Oberfläche unb ocrbiubcrt baburd) bie 
(fntjunbung bec oortnn erroä'bnten ejplofiblen ©aS« 
aeimfdje. 3Birb baS ®eftell aufgefdjraubt, rooburdj 
I'tabtfotb nnb (Sqlinber feftgeljalten werben, fo 
ichnappen Sperrbcbel cor, bie baS nuCliurlicbe 
Ceffuen ber iiampe burd) bie fieutc felbft oerf)in- 
bern. Sollen bie fiampcn über $age von ben baju 
beüimmten iöeamten bebufS tfleufüÜung geöffnet 
inerbeu, fo muffen bie Sperrbebcl mittels ftarfer 



Magnete jurürtgejogen roerben. Xamit nun bie 
Seute unter läge md)t bei einem plöijlidjen 3Jer« 
löfdjen ber Sampen im ^unfein bleiben, befitjen 
bie fiampen im ^unem eine ^ünboorridjtung. 

Kleber oon unS erhält eine meffingene 93efucf)§= 
lampe, roorauf mir roieber auf ben ^ecbenplajj 
hinaustreten. „2Bir rcoQen junäebft baS Sdjadjt* 
abteufen beficrjtigeu/ meint ber Steiger, „roeil bieg 
in unfrer ©egenb ftetS bie (Einleitung bcS 93crg= 
baueS ift. Unfer $auptfdjad)t tciriit blofi bis xur 
fogenanuteu ©aSfoblenpartie, roorin bauptfädjlid) 
nur ftoblen jur ßcud)tgaSfabrifatiou gewonnen 



Digitized by Google 



40 



Dr. Hecker: 



roerben. Ta bie ©astot)leu 311111 Seil fdjou ab- 
gebaut fmb, muffen mir barauf bebadjt fein, bie 
$etttol)lcn, bie fiel) »tx Rofsfabrifation befonbcrS 
gut eignen, aufjufdjlicßeu. £>icrju foll ein neuer 
3d)ad)t abgeteuft roerben. ©r ift fdjon 'MO Meter 
tief unb ftetjt bereite im Steiufoblcugebirge. lieber 
biefem befinben fiefj Mcrgelgcftcin unb barüber 
fd)rointmenbe3 ©ebirae, ein inniges' ©einenge aus 
Saab unb 9Baffer. Xie Sitten beS 3lbteufen$ fmb 
nun ganj ocrfd)ieben unb ridjtcu fid) nad) ber Be- 
febaffenbeit bes" ©cbirgcs\ Turd) ben 3cf)u>innn< 
fanb, ber 27 Meter Mäcbtigfcit befaß, haben mir 
einen mit fcbai fcv Sdnteibe «ergebenen SJlouercnlinber 
bis in beu fcftcu Mergel gepreßt, hierauf tonnten 
mir ba§ SBaffcr auä bem Schacht auspumpen ; bie 
Srljncibe fteefte fo tief im Mergel, baß ba§ SBaffcr 
faft ooöfommeu abgefchloffcn mar. Bon ba an 
tonnte ber <5d)ad)t bis" auf so Meter liefe ,oott 
Öanb' abgeteuft roerbeu, roie Sie e8 nachher feben 
roerben. $ann brachen aber in ben fogenanuten 
tuvonen Mergeln foldje s 3Öafferm äffen herein, baß 
mir fie mit ben ftärfftmöglicbeu pumpen nid)t bc* 
roältigcn tonnten unb .crfoffeir. ©$ blieb nun 
uid)t§ anbreS übrig, als ben 3d)ad)t unter äBaffcr 
abjubobren. ©3 mürbe suerft mit einem fleinevcn 
Bohrer von 2,5 Meter Sdjncibebreite oorgebobrt 
unb bann biefe Oeffnuug mit einem größeren auf 
4,8 Bieter Turdjmcffcr crmeitert, ©ebobrt roirb 
ftoßenb, inbem man bie Geißel ctroa§ anbebt, fallen 
läßt unb hierbei fteti ctroaS bre()t. 9cad)bcm auf 
biefe SBcife bas" Steiutoblengebirgc errcid)t mar, 
ließen mir junädjft, um ba$ Einbringen oon Gaffer 
au§ ben oben genannten Schichten unmöglich, ju 
machen, in ben Sdmdn einen au§ einzelnen auf» 
einanbergefc^ten Mingen beftebenben ©ußeifen» 
ctdinber oon 4,5 Metern 3)urd)mcffer binab, ber 
alfo eine $lrt oon eiferner Mauer jenes Seiles" 
bildete, unb fcbloffen bann bie Süaffcrjuflüffe burd) 
forgfältigc§ Betonieren bcs^Jtaumcs^roifcheu ©ijlinber 
unb ©ebirge ab. ^u bem feften unb rrodeneu 
Steiufobleugcbirgc tonnten roir bann roieber oon 
£>aub rociterteufen.* 

Unter biefen ©rflärungen unfers Begleiters; finb 
roir mittlerrocile jum 3d)ad)t gelangt 3Bir treten 
burd) einen hoben, mit Brettern oerfd) lagen cn 2 nun 
ein unb befinben uns am Wanbe eines runbeu, 
tiefen £odjes. ftn biefen Slbgrunb hinein hängt 
ein baumcubideS Slrabtfcil unb barau ber ftörber- 
tübel, ein tonucnartigcS ©cfäß aus Bled). 3luf 
einmal fcljt fid) bas 3 eil in Bewegung unb gebt 
nad) oben; halb erfdjeint aud) über bem Sd)ad)t* 
raub ber mit Retten am Seil befeftigte Rübcl; er 
nnrb, foiuie er bie obere Oeffnuug, ^angebaut gc* 
beißen, erreicht, oon üeuten beifeitc gebogen unb 
(einer au* unten losgebrodjenein Stein beftebenben 
Jjabung entlebigt. ;sefct forbert uns" ber Steiger 
auf, bie am Sdjadjt hängenden ©ummijatfen jum 
3d)u(j gegen bas aus ben Scbacbtroänbcu herab* 
tropfeube ©affer anjujieben unb in ben Rubel |u 
fteigeu. 3Bir flcttern, fo gut ei gebt, hinein; bet 
Steiger febroingt fid) auf ben Staub bes" Rühels" 
unb hält fid) mit einer £anb am Seil feft. ©in 
(Blodcnfdjlag, ber Sübcl fjebt fidj etmaö; brei 
Sdjlägc, unb langfam fmfen roir b,inab in ben 
360 Sftetet tiefen 'ilbgrunb. 35er ©ebanfe, baß 
unfer Seben an einem baumenbiefen Seil jjäugt, 



bat bod) etroas s ilufrcgeubes, bod) ber Steiger blidt 
ganj rubig: er feuut ein fold)c§ ©efübl fdjou länßft 
jiiri)t mehr. Ta, ums ift ba§^ 2Bir breben nnl im; 
tius felbft, frimcll unb idjueüer; allei frbroimmt um- 
oor ben Ütttgen. Sobalb ber Steiger bas llubctjagcu 
bariiber in unfern augftuolleu (iJefidjtcrn ficb,t, ftredt 
er bie freie \>aub nad) ber 3d)ad)tmanb au§; ein 
iHurf, unb rubig gebt ti lociter binab. ;j)cftt fdjeint 
ein Summen oon unten heranzubringen, allmäblid] 
roirb es bcutlid)cr, man hört bie 3d)lägc oon 
3öertjcnaeii unb mit lauter Stimme erteilte $c 
fehle fprauffrijatten. "Jluf einmal balten roir, raube 
£>änbe faffen uns, hieben und aui bem Jtübel unö 
ftellcu vini auf bie Jüßc. 3Q3ir tteten au ben 
äußerfteu i){nub bes freisrunben 5?od)C5(, um bie 
Äamerabfcbaft uitgcitott bei bor Arbeit beobachten 
ju tonnen. Ter Steiger gibt unS bic nötigen 
Sxdftmngen: bet statin redjti, ber ben Signaljmi 
in ber J^aub bot, ift ber fogenaunte 35rittclfübrcr: 
er gibt bas Signal, bamit ber Jtübel fid) etwa* 
bebt. %it brei Äeute im öiutergrunb finb mit bem 
Bobren des ©efteius befebäftigt; He fd) lagen mit 
ben jWuftrin (eiferue .'pämmer) fortroäbrenb auf 
bie Bohrer, le^tcre nad) jebem Schlage etroav 
brebenb. Tie» roirb fo lange fortgefettt, bis bie 
baburdi etjeugten l'ödjer 1 bis 2 ^Dieter tief finb. 
^ft eine ^Imahl baoou fertig, bann roerben fie mit 
Tnnamit befe^t ober gelabcn 9lun muffen alle 
i?eute aus dem Sdjariit, nur der Trittelf übrer mit 
einem ßauet bleibt unten. Sie roarten, bi§ ber 
Rubel roieber crfd)cint, bann üetfen fie bie >jünd 
fdjnüre au, geben fdjnell bai Signal unb fpnngcn 
in ben StübeL ©inen klugen blicf nod), bann hebi 
fid) bev Kübel, unb (ängft iit er mit feinen §n 
faffen au$ ber gefährlidjcn Siähc, ba tracben die 
Sd)üffc roie Rauoueufdjläge. ,©inmal,* fo enählt 
Uttj ber Steiger, „al8 id) nod) Irittclfübrcr mar, hatte 
id) gerade mit meinem Kameraden bic Sebüffc an 
aefterft unb ba8 Signal .auf' gegeben. s )lber ber 
iü{afd)iiitü jiebt niriit au: er muß ba$ Signal über 
hört qaben. ÜJas" tun? i'cod) einmal auö bem 
Rubel fpringen unb fd)ellcn, geht nidjt ; jebcu 5lugctt 
blief lönucn die 3d)üffe losgehen. Xer "ilngftfchti'cif; 
tritt uns auf bie Stirn, bie Setuuben roerbeu mr 
©roigteit. 1a enblid) gebt ber Rübcl l)od); aber es 
roar aud) bie hödtfte »Jett. v Jiod) feine K> s 3Jletcr 
roaren roir über ber Sohle, ba borniert e$ los. 
Sriiroerc Stüde treffen ben Kübel, ihm arge Beulen 
beibringend, roir felbft aber tarnen nod) mit bem 
Sdjrecteu baoou. Slnf bev Sohle felbft roäre ber 
Rübcl und roir mit ihm in j c, 3 c " jerfdjmcttcrt 
roorben." 

Mittlerrocile hat fid) burd) fortroährenbe§ ^crein- 
tropfen oon oben her jiemlirb oicl iffiaffer auf ber 
Sebadjtfoble angefammclt. 1)er lirittclführer hißt 
es" oon jroei Acuten mit ©imern in ben ftübel 
fd)öpfen, ber ungefähr gerabc einen Rubtfmeter faßt. 
Biö ber Rübel roieber heruntertoinmt, feheu mir 
nod) ben Scuteu bei ber Arbeit gu. ^rcei finb ba^ 
mit befebäftigt, bie größten Stüde des loägefprcngtcn 
©eftetnS mit ber ^»ade ju jcrfd)lagen, rocil fie fonft 
nicht in ben Rübel gehen roürbcn, roährenb ein 
britter mit bem Bred)eifeu ©ebirgämaffen, bie burd) 
bie Sd)üffe nid)t rjöllig gelöft fmb, hercinroud)tet. 
933ir fragen nod) unfern Begleiter, rooju bie fchroeren 
eifernen töinge im Sd)ad)t angebracht roerben, bie 



Digitized by Google 



Unter Tage 



41 




ioir beim matten Sriiciu ber Wrubculidjtcv nod) $er leere fiübel langt mieber an, mit ficigeu 

eben über unfern Slöpfcu erfeunen fönnen. Sic f ollen, ein, unb fdmcU gcf)t narf) oben, narijbcm mir 

roie nur belehrt werben, einer üoHftänbtgen SBrcttcr^ und von ber ftamcrabfrfjaft mit „(iJlürf auf!" oer- 

wrffetbung bc§ <2>eb,ad)te$ bat nötigen palt geben, abfri)icbct fyabeu. 9Cnfttlta§ erfdjeint uns bie SageS 

bic anaebrarfjt lucrben mup, bamit fid) feine ©cltein§= Öffnung bc$ 3d)ad)tc§ als ein gaiu fleiner meiner 

tiurfe au3 ben 3Bätibcn löfen unb bie auf ber 3d)ad)t« ^iinftbcrfidjabcrfdMcUricrgröfjcrt.rbcn augelangt, 

ftfblearbeitcnben SJcutc treffen fönneu. Später roirb bie eutlebigeu mir 11118 »djnell ber triefenbeu (3unuuijarfcu 

Jre»erücrflctbitu0^ ur ^ emc f 0 ^ 0C ^ QUCtl,n 9 cr ^ c ^ t - uno begeben uuS juni £>aiiptförbci)'djad)t. 



Digitized by Google 



42 



Dr. Hecker : 



Tiefer £muptfdjad)t bient, rote unfer Rubrer 
auscinauberfetjt, ucrfdjicbeucu >{roedcn. Einmal 
»erben in if)in bic unten gewonnenen Rotten ju 
Tage gehoben, bann enthält er bie Stcigrobrc für 
bie uuterirbifdje große Saffcrbaltttngsmafcbinc, 
ferner befmbet fid) in ibm eine uuunterbrorbene 
tfabrtcntour (aus Weitem beftetjeub ) für ben 3-all, 
bafi bie Selcgfdjaft ausuabmstoeife nidjt auf ben 
ftörberförben ein unb an« fahren fann, unb enblid) 
nimmt er bie fieitnng für bic Sctterfübrung (Zu- 
leitung frifdjer Stift) auf, roäbrenb bie oerbraudjtc 
©rubenluft aus einem befonberen jroeiten Sd)ad)t, 
Dem Settcrfd)ad)t, mittels großer Zentrifugal 
ocntilatorcn berausgefaugt roirb. 

(*ine Seile faben mir uns bas Irciben an ber 
„Sdjadjtbängcbauf - an, roo bic mit Wollen belabcncn 
Sagen aus bem eifernen ftörbertorb gejogen unb 
leere Sagen aufgcfdjobcn werben. <Äö ftnb jtoci 
^örberabteilungcn mit je einem ftörberforb oor» 
battben. ^ft ber eine j?orb oben, fo beftubet ftri) 
ber anbre unten, gebt ber eine aufwärts, fo bewegt 
|id) ber anbre binab, genau fo, mic bei ben N ^cr- 
'onenaufaügcn in ©aftböfeu. Solcbcn ^ab^ftübleu 
äbnlidjc ©eftclle fiub aud) bie ftörberförbe, nur 
oiel größer; bic unfrigen beftycn brei ©tagen, uon 
benen iebe jtoet ^örberroagen oon je 12 Rentner 
Sfoblcnlabuug faßt. Tic Serocgung bev Siörbe er» 
folgt, mic bei bem Sdjadjtfübcl, burd) 3luf* unb 
Slbroicfeln ber ftörberfeile auf beuo. uon großen 
Trommeln mit 8 10 Detern Turcbmeffcr. 3Kad)t 
eine foldjc Trommel oon s 9Jietcru Turdjmeffcr eine 
Umbrcbung, fo widelt ftc 25 SJleter Seil auf ober 
ab, unb um cbenfooicl bewegt fid) bann ber Jtorb. 
©erabeju oerblüffeub ift bic Sd)iiclligfcit, mit ber 
bic Sebienung ber ftörbc erfolgt. 9lllc 15 ©efunben 
fommt ein Sorb oon ber 4ho Wetcr tiefen $>aupt* 
förberfoblc mit feiner Saft oon 72 Rentner xo$un 
uad) oben jur öängebant ober Sabebübne. 

Tiefe ftörberförbe bringen aud) bic Sergarbeiter, 
©erätc, ©rubcnbölier unb alles, was man unten 
braucht, in bic liefe; nad) beenbetcr „Sdjirijt" ober 
MrbeitSjcit, bie täglidj adjt Stunbcn mit (£ittfd)lu& 
ber ©in» unb ^luäfatjrt beträgt, beförbert ber Wif* 
jttg bic Scutc bann roieber nad) oben. 

©ben ift roieber ein ftorb angcfomtucn: ber 
Steiger roinft ber Scbicnungsmatmfd)aft, feine leeren 
Sagen aufjuftoßen, unb forbert uns auf, aufut j 
treten, Saum ift bies gefdjeben, fo gibt ber Jm» 
fd)läger" bem SDcafdjini'teu bas Signal : ^erfonen« 
fabrt. Ter Horb bebt fid) erft etwas, um gleid) 
barauf mit rafenber ©cfd)winbigtcit in bic liefe 
Hu ftürjcn. Sir tyaben bas ©efübl, als ob uns 
ber Sobcn plötjlid) unter ben $üfien roidje unb roir 
tu bic .^>öbc flögen. Taju fommt eine eigenartige 
Scflcmmutig, bic uns beinabe ben Altern raubt, 
aber [oft fo fdjneU, roic fic gefommen, nadjläßt. 9111= 
mäblid) merfen roir, baß ber fiorb langfamer gebt; 
roir oermögen fd)on ©inaclbciten ber Sd)ad)tjimme' 
rung ju erfenuen. 3Kit junebmenber Tiefe emp- 
finben roir einen ftarfen Trurf auf ben Cbren, 
ben ber Steiger als Jolgc bes größeren SuftbrurfeS 
erflärt ; er oerfebroinbet aber glcidjfalls balb. Slot"* 
lid) ftebt ber ftorb ftill; faft unmerflid) §at iljn 
ber gefebirfte 9)]afd)inift aufgefegt. Sir treten 
beratts unb befinben uns am „Jüllort ber £>aupb 
förberfoblc*. Ter Steiger füfjrt uns ein roenig 



feitwärts aus bem ©ctriebe bcrauS, bamit fid) unfre 
klugen erft au baS ©rubcnbuufel geroöbueu. Ta$ 
Treiben bicr am ^üllort auf ber ©d)ad)tfof)lc 
ift äimltd) bem auf ber .^äugebanf oben. 3?on 
ollen Seiten fommen, oon %*ferben gejogen, bie 
^ügc oon bclabcnen Jyörberroagcn an. Sic roerbeu 
cnthippelt, auf ben Storb geftoften unb bafür bic 
leeren beruntergejogen. Tiefe roerben ju ßügeu 
»ou etroa 1*2 Sagen rangiert, ein ^ßferb baoor ge= 
fpannt, unb tjurti^ gebt c8 mit ©eraffel in bie 
©rubenbauten. 

5Jun treten aud) roir ben Seg in bic ©rubc 
an; ber Steiger toill uui .Mmädjft in einen Guer* 
fdjlagöbetrieb fübren, b. b. in eine „Strcrfe" (Tunnel), 
bic quer burd) bic @ebirg§fd)id)ten getrieben roirb. 
Unb jroar foll mit bem 'duerfd)lag, ben roir bc» 
fid)tigen roollcn, roic ber Steiger erläutert, ber 
neue im Ülbteufen begriffene Sd)ad)t „unterfabren" 
roerben. 

Ter $>auptfd)ad)t bilbet bic Zentrale eine§ 
58crgrocrfc§; oon ibm au§ gebt in Wbftänbcu pon 
SO biJ 10t) SJletcrn jebcemal ein Si)ftcm borijontalcr 
©änge, bie „Soblen*. Tic meiften ©ruben haben 
mebrere Sobleu in Setrieb; jebesimal bic oberfte 
beint Scttcrfoblc, rocil fid) auf ibr bie fämtlicbcn 
uerbraud)tcu Setter fammeln unb oon ba jum 
Setterfd)ad)t geführt loerbcit. 

"Jluf ber Säuberung bringt uns ein unaufbör* 
liebe« ©etnatter in bic Obren, um fo bcutlidjcr, je 
roeitcr roir fommen, unb fd)lic§lid) fann man fein 
eignes Sort nidjt mebr oerfteben. Sir finb bei 
ben S8obrmafd)incn angelangt. Ter Steiger battc 
ttn3 fdjon auf bem Sege bic nötigen ©rflärungen 
gegeben, rocil eine Unterbaltung au Ort unb Stelle 
unmöglid) ift. ^n unferm Duerfcblag roerben bic 
SobrlÖd)cr niriu oon £>anb, roic in bem Srbad)t, 
ben roir abteufen faben, fonbern burd) SJlafdjincn 
bergefteat, bie ben betrieb jroar nidjt ocrbilligcu, 
aber toefcutlid) befd)lcuuigcn. Sir erblidcn t>or 
unS ben fabrbarcu Sobrroagen mit jroet fenf- 
red)tcn Säulen, bic an ber ftirftc — fo nennt ber 
Sergmann bic Tcdcn feiner uutcrirbifcbcu @rubeu= 
bauten feftgefpannt fiub. ^ebc Säule trägt nod) 
einen toagereebten 9lrm unb bicfer bie Sobrmafd)iuc. 
Tic $>ocb' unb Ticfocrftellung bcr9Kafd)inc gcfdjicbt 
mittels Stuben unb Stetten. Tic Sobmtafcbincn 
roerben burd) tomprimierte Suft betrieben, bie über 
Tage in großen OTafdjincn erjeugt unb in einem 
toeit oerjroeigtcu d)obrft)ftemc burd) bic ganje ©rubc 
geleitet roirb. ^n ben 9J}afd)incn nun roerben Solbcn 
bin unb ber gefdjleubcvt, au betten ber Sobrcr be* 
feftigt ift. Segen bcS böllifdjen fiämtS balten roir 
uns nidjt lange auf; ber Steiger toill uns jetjt einen 
Sioblcngeroinniutgspunft jeigen. Sir geben ein furjeS 
Stürf surüd unb gelangen balb ju oem cbcln J^lö^ 
M 3°ttocrcin". Ättf ber einen Seite bes Querfd)lagc5 
ift es nod) unoerri^t, b. b- unangebroeben : es ftellt 
bort eine ctroa l,5^etcr bidc Woblenbanf bar, bic 
ganj glcicbmäßig bem ©ebirge eingelagert ift, etroa 
toie ein Slatt jtoifdjen ben anbern Slättern eines 
biden Sud)cs. 3luf ber anbern Cucrfd)lagsfcitc ift 
in bem ftlöjj eine Strede atifgcfabrett : in biefe 
biegt ber Steiger ein. Waebbem roir ctroa loo 9Jictcr 
gegangen fiub, bören roir plö^lidj in ber Jcrnc ein 
Hartes Moden; roir oermögen aber nod) nidjt tu 
untcrfd)cibett, aus roeldjer Midjtung es fontmt. 



Digitized by Google 



Unter Tage 



45 




ilor Crt 



>Mmäl)lict) tuäcbft ba* 9loQen ju einem heftigen ficht, lad)t et unb meint: .^as ift bet 3Jtay, unfer 

fSJetöfc an, fo bafc mir ängftlid) auf unfern ftübrer mteüigcutcftcd örubenpferb ; er tut roobj jetjt 

Miefen. *ft nid)t3,* fagt er, »ein $ug wmmt fdjon fieben $a§T( lienft. ÜRiemaU siebt er oh, 

un$ entgegen: treten Sie nur ein wenig, narif) lintS." trotj ber l)ärteften Schläge, wenn iljm ber ^unge 

3ef)on fetjen mir aud) oor unö eine Sampe nidjt ein Stücfdjen Querer oorfjält. 3)ann bleibt 

aufblitzen: fie 9 e ^rt bem $f erbejungen , ber mit er aber fofort roieber ftcbcit , roenu ei mebr roic 

bem "J?fero am #ügcl im 2rab baberfommt. jroölfmal .rueft'. $ie iöagen roerben nämlid), um 

•Bf erb ift ein ftarfcS, uou »ielem imfer rool)l» bem ^Bfcrb ba$ Xtukhcn |ii erleichtern, jufammcu; 

genärjtteS 5ier. 911$ ber Steiger beu Sri)immcl gefdjobcu, fo bafj fie ftet$ mit einem gcroiffen iHucf 



by Google 



■ 



44 Dr. Hecker: 




%<ftrb« furbcruitfl im BttflWCTl 



in bic Kuppelung flicken. Nucfi cS mehr roic GO Wetcr fenfrechten Slbftanb Ijobcn, unb burd) 

groölfmal, bann fmb mehr als breigebn SÜageu fogenannte Aufbauen', bie innerhalb be§ Jlötjcs* 

angehängt, bic War gu gieben fid) roetgert." ctroa alle 2oo bi§ BOO steter obere unb untere 

'Jlacbocm roir noch ctroa 200 Wetcr rociter ge* Sohlcgrabc uerbinben, in grofie rechterfige Bitt- 
gängen fmb, fommen roir \n einem „blinben febnitte eingeteilt Coli biefen Aufbauen auS roirb 
Sdjadjt", fo genannt, lueil er nicht gu Tage au? bie ftoblc nach, beiben Seiten bin roeggenommen, 
gebt, fonbern nur gioci 3oblen oerbinbet. IBir fo bafj bic *3lbbauc in ber Glitte groiieben groei 
tlcttcm in ibm etroa 10 Wcter boeb auf fteilcn Aufbauen guiammentreffen. Tiefe $>oblräuiue läfit 
fahrten (Vettern) auiroärtS, geben nod) ein Stürf man nun nid)t als folebe beftebeu, roeil fic balb 
in einer äbnlicfieti Strerfe roic bie, bie roir foeben gufammenbreeben unb baburch 3enfungenber 2age§- 
ucrlaffen baben, unter mebrmaligem beftigen Stopf 1 obcrfläd)c ocranlaffcn roiirbeu, fonbern man füllt 
anrennen oorroärtS unb befinben uuS bann „cor fic mit ben in Qucrfchlägeu u. f. ro. geroounenen 
Crt", b. b- an einer 'Jlrbcitöftelle. SßJtr treffen ge* bergen (©efteinen) roieber oollftänbig auS. Tic oev 
rabc oicr Seilte bei ber Arbeit; fic baben bie Strccfe, fehiebeueu Vorteile bicfeS fogenanuteu ,Bcrgeocv= 
burd) bic roir gefommen fiub , rociter Ml treiben, fatjcS- finb fo gro&, baß man mangelt ber nötigen 
,^roci oon ibuen fmb mit Koblcubaucn befebäftigt, "•Berge in ber ©rube fogar bic falben (Bcrgc-- 
emer macht fid) au ber ^immerung J u fdjaffen, anfdntttungcn über läge) roieber einförbert." 
roabreub ber Üebrbauer bie geroonnenen Mobleu Wittlcrrocilc tjabeii roir unfre Butterbrote uergebrt 
in bic ÜBJagcu cinläbt. Bcfonbcre* ^ntereffe er* unb bitten nun ben Steiger, wtf nor bem WttSi 
roedt in uuS bie 9lrt beS „Berbaueus" mit töolg, fabreu »od) einiges über bic gcfürdjtetcn fchlagcnbcu 
bie baS >}ufammcnbred)en ber Strerfen oerhinberu fetter gu crgählcn unb uns roo möglich einmal 
foll. Sliid) bic 9lrt ber Kohlengewinnung tönnen foldjc gu geigen. „Wit beibem fann id) bienen," 
roir beutlidi feben. Tie .Kohle roirb nidjt regellos fagt ber Stetger. Tie fd)lagcubcu SBetter finb ein 
mit ber .frarfc herausgehauen, fonbern gunädjft Wcmifd) r»on OSrubeugo* unb Sttft, bas ebenfo 
roirb am tMcgeuben bes Jflötjes (Sohle) mit ber crplofrocl ift roie ein ©cnüfcb oon £cud)tgas mit 
.frarfe ein tiefer Schlift hergefteüt. (Srft bann bricht Stift. Kommt mit einem foldjcn ©emifd) eine offene 
man bic Koblc über bem ScrjliU berunter, bie nun* flamme in Berührung, fo erplobicrt c§ mit furdjt- 
mebr in fd)öncn großen Stütfen „bereinfommt". barer $eftigfeit, alles i'cbenbige im Bereiche ber 

Slllmäblid) ocrfpüren roir ein geroiffeS fnurren- (Srplofiou gerfdjmetternb unb oerbrennenb. ftaft 

bes ®cfül)l im Wagen , baS tlttf ocranlafit , ben noch fdjlimmer unb wcrbcrblidjer roic bie (Srplofion 

Steiger gu bitten, ttnl einen bequemen yia§ gum felbft finb bic /Jiacbidiroabcir, b. b,. bic foblen^ 

^rübftürf gu geigen. Gr füh,rt un§ aud) einige ornbbaltigen, alfo äufierft giftigen ©afc, bie fid) 

Bieter in ber Strerfe jurürf, roo er UllS aufforbert, bnrd) bic (J^ploHon bilben. Bis iett baben roir nut 

einige berumlicgcnbc Stempel (.^ölger für ben ein Wittel, fdjlageubc Detter unfdjäblid) gu madjeii, 

Uluöbau.i als Si^c gu benuuen. ÜBarfer fprcd)cn bas ift eine gute ükücrfübruug ober Ventilation, 

roir bem mitgebradjtcn Butterbrot gu. Taft fid) burd) bic roir allen ©rnbenbaucn fo uicl frifdjc 

unfre febroargeu Jinger barauf in glcidjer Färbung Vnf t gnführen, baft bie fd)lagcnbcn SBetter bis gur 

abbrüdcu, ftört uns rociter nidjt. Syabrcnb roir Ungefäbrlidjfeit uerbünnt roerben. (Sin Wittel, fd)la- 

effeu, gibt uuS ber Steiger nod) einige ted)nifdjc genbe ilkttcr, fogar ibren %<voumtgcl)alt, an Wrubcu- 

Grflärungcn über ben „ v ilbbau". „Tic cingelncu gaS mit Sid)crbeit erfennen gu tonnen, hoben roir in 

ftlöfte," fo crgäblt er, „roerbeu bnrd) eine obere unb unfrer rirlicrbeitSlampe, bie Sic fchon fennen gelernt 

untere 3ol)lcnftrcrfc, bic bei uns burd)fd)iiittlid) haben. Bei Vorbanbenfcin von Sd)lagroetteru ficht 



by Google 



Unter Tage 



45 





mau namlid) um ben ganj Kein 
gestaubten &ampenbod)t einen 
grünlid)blaucu l'iri)tfran$, bie 
fogeuannte Aureole, bie bei 
einem ©cbalt uon ü s ^ßro\ent 
©rubengaS, bem SBcginn ber 
©rploftonsfcUngteit, fd)on beu 
ganzen $ral)tforb ber £ampc 
anfüllt, bei geringerem Schalt 
cutfpred)cnb fleiner ift unb bei 
ctroa 1 1 . "Jkojent juerft erfannt 
roerben fann. Xa ba3 ©rubeu= 
ga3 nur b,alb fo fdjroer ift roic 
£uft, fammelt e§ fid) ftet^ an 
ber tfirfte ber Strecfen an. ©anj 
in untrer iliiitje ift ein ^Betriebs* 
puntt in aIoh 14, ber eine folä*)e 
©aSentroitflung befittt, baß trotj 
befter 2Betterfüt|rung ftetS ein 
geringer ©ehalt an ©rubenga? 
naehjuroeifen ift. 2ort tann idj 
^hnen bie Aureole geigen; Sic 
dürfen mir unbeforgt babin 
folgen; ba§ Grperimcut ift, von 
fact)funbiger töanb ausgeführt, 
gan* gefahrlos.* s J2ari) einigem 
ftrcuv unb Ouermarfdjicren fommen mir auch an 
bem betreffenben s JJunft in ^lötj 14 an. Ter Steiger 
fdjraubt feine Sampe fo Flein, b a ft nur uod) ein blauet 
Öicrjtfünfcbcn bleibt, unb beißt un£, unfre Rampen 
abjublenben. Tarauf bebt er ganj Iangfam feine 
üampe bod), unb mirtlid), balb jeigt ftcf) bie grüne 
Aureole, bie immer größer unb größer mirb, bis fic 
bot oberen iHanb bc§ 'Srabtforbeä errcidjt, rcorauf bie 
i.'ampe plötjlicb. ocrlifdit. (Srlciditcrt atmeten mir auf, 
fo gan* geheuer mar un3 ba$ fejrperimcnt bod) nidjt 
crfdjicncu, menn roir'3 uns auch nid)t merfen ließen. 



VI M e ii du e H » a di 



9iun ift aber unfer SBiffeusbrang geftillt. $cr 
Steiger führt un§ jum 6auptfri)ad)t jurürf, roo 
mir balb einen leeren SJorb betreten unb aufroärtä 
fahren. SJtit bcHer ftreubc begrüßen mir ba§ 
golbige Souneulidjt, froh* ber finfteren llntermclt 
entronnen in fein. $n ^ et ^ aue nehmen mir bann 
ntr äußerlichen Reinigung ein manne* 3Jab mit nadv 
folgenber faltcr Traufe; jur iuuerlid)eu Reinigung 
frebengt uns ber Stauenroärtcr einen „Vergalten", ber 
nidit einmal ju feljr brennt, ^iod) ein „©lücfauf !" unb 
bodjbcfriebigt oerlaffcu mir bie iutereffautc ^ed)C. 




Digitized by Google 



MnflUr unb il|vc Statten 



/T\an fcnut bic ceücnbe (Mdüdjtc uon s JJng> 
\ l A maliou. Sic ift budiftäblid) wahr unb trägt 
firfj uod) deute i« jeber befferen Stüuftlerwerfftatt 
auf^ neue gu. ^ngmalion mcifielt all feine Schöll 




^on »au tfijct tti Jtünftl«* Wotlin 



beitsfebufnebt in eine Statue hinein, unb bie Statue 
Itcigt von ihrem Södel herunter, ben ftünftlcr 
licbeuoll ui umarmen. Sqgmitlioit, mu§ man 
nämlich miffen, tarnt auch im wirtlichen Heben 
teiu anbres ftranenibcal als basjenige fudjeu, bas 
er in feiner ttuuft fucht, woraus firij beun aar 
leicht bie anmutigfte Uebereinftimmung jmifetjen 
Heben unb ftuuft ergeben mag. 

^m ©runbc fmb mir ja wohl alle ^ngmalions, 
fo wenig mir mit bem ^Reiftet tu ber föanb auf 
bie ftrette ju gefeit pflegen. 9tus unfern an* 
geboreneu Neigungen unb iScbürfniffcu, ben (5r= 
fabrungen, bie uns bas Heben au bic §anb 
gibt, ben halben ^((uftonen, bie mir aus Dichtungen 
unb ftuuftwertett baoontragen, formen mir uns 
uubcwufjterwcife ein Jraucuibeal, beffen lebeubiges 
(Sbenbilb iotr in bem geftaltcnrcidjcn Schönheits* 
garten uufrer näheren ober weiteren Umgebung 
anzutreffen begehren. s 2öir fcfjaffcit uns felbcr bas 
„•iDlobeU" uufrer (Göttin unb ftnb oollfommcn über 
jengt, ba& bic Statur bie Miisfübrung bes Gntmnrfs 
Übernehmen werbe. 3«, wir ftubeu biefcs O'rwarijcu 
uufers abftraften l^bcals sunt realen Sehen ber 
4ßirflid)fcit fo fclbftocrftänblirh, baft wir uidjt ein« 



mal befoubers ins Staunen geraten, wenn wir bem 
©cgenftanb uufrer bräunte im wirtlichen Heben 
begegnen. 1er junge Wann, ber in einem fehöneu 
s Btäbd)eu ad bas Bereinigt ftnbct, was feine Sel)ii : 
fttd)t ihm uon ber ©cfabrtin feines Hebens oor= 
gcgaufelt er jubelt, fdjwärmt, lacht ober weint 
oor (Slürffcligfcit, aber ju ftaunen, nein, bas fommt 
ihm nicht in ben Sinn. 

Slnbetl ber ftüuftler. Solange eines recht 
fd)affenen 5tünftlcrs i'iebc währt, tomint er aus 
bem Staunen ciufad) nicht mehr heraus, ^u bem 
Slugcnblicf , wo er )U ftaunen aufhören würbe, 
würbe er auch aufhören, nu Heben. (£r würbe fid) 
gcrabeju eine neue Statue formen muffen, blofj um 
wieber ftaunen, um mieber ttünftlcr fein ju bürfen. 
Denn ein Sünftlcr fein, liam uidjts anbres, als 
was überhaupt ein ©enie fein beifjt: nämlich 
»ftaunen* fönuen. 3Hit ben Shigen eines ftiubcs, 
bas jum crftenmal in bie SCBctt blieft, einen Oegen= 
ftanb bctradjteu unb bas ©cfdjaute fo wunberfam 




"i<fttr *aut jKubtn* 5f* MünWer» jiutitf Jrou mit SobnAw 



i Google 



Cduard Engels: Künftlcr und ihre frauen 



47 




2<x Stttnftler mit feiner ©emnhlin 



cvftauulid) finbcu, bafj man'3 notmenbig nacbbilbcn 
muß, um fid) au3 feinem ^auberbanu ju befreien, 
ba3 unterfcheibet beu begnabeteu Üiebling bcrWufcn 
von unS anbern gnabcnlofcn ©efeböpfen beS "illltag?;. 

biefem Sinne fönntc mau oiellcicbt bie Säe* 
bauptung magen, ba& bie Wolle, bie bie $rau tu 
ber @efdnd)tc eiticS SünftlcrS fpicle, bie eigentliche 
©cfet)td)tc feinet ßunft barftellc. lagegen märe 
bann allerbingS cinjuroeubeu, bafi in manchem 
Äünftlerlebeu bie ^rau überhaupt feine, tu anbren 
eine febr untergeorbnetc tfiollc gcfpielt habe. ÜBic 
bem aber auch fei: ba$ Uerbältnis eines jeben 
ÜRanncs jum roeiblicben ©cfd)led)t bleibt ber fuuba* 
mcntalftc 2Iu§brucf feines üBerbältniffeä jum fieben 
überhaupt, unb cS hält nicht febroer, au butjenbeu 
oon 3kifpielen pofttiuer rcic audj negativer 9lrt 
ben engen pfocbologifchen #ufammenhang aioifebcn 
bem fiicbeSlcben unb bem ftunftfebaffen ber Stünftlcr 
baruttun. 2Bir mollcn im Jolgenben einige s 4ki= 
fpicle biefer 9lrt ctroaS näber betrachten. 

Sdjlagen mir juuäd)ft ben alten Safari auf, 
oon bem un§ Cppermann unb Stern eine banb* 
licfye unb amüfante ^Bearbeitung gefchenft babeu. 
1a ift unter ben SJieiftern ber italienifdjen früh' 
renaiffance ber unruhige %xa Jvilippo fiippi: „©ein 
©cmüt neigte fo fet)r jur 3 ar tlid)feit, bafj, roeuu 
er Avaucn fab , bie ihm rooblgeftelcu, er all fein 
©elb hingegeben hätte, fte 311 geroiunen." Um 
bie Witte ber fünfziger 3 fl hre beS Quattrocento 
erhielt ^ilippo ben Auftrag, für bie Stallten oon 
Santa Margberiti eine Wltartafcl ju malen. 
ÜBähreub ber ftüuftler im Sloftcr befdjäftigt ift, 
erblirft er bei irgenb einer Gelegenheit eine fdjöuc 



ftlorcntiuertn , fiucrejia SButi , bie lodjtcr bcS 
ftranceSco SButt. *43ou ihrer Schönheit befiegt, 
ftnbet er fofort Mittel unb ffiege, fidj mit bem 
angebeteten Mäbdjen ju oerftänbigen. Gr bittet 
um bie (Erlaubnis, £ucrcua als! "iUcobeö beuutjen ui 
bürfen unb entführt fte aus bem Siloftcr. 1a 5?ucre,«a 
auS angefehenem £>aufe flammte, alle näheren Um* 
ftäubc beS $reoels in ber gattjen Stabt bie hellftc 
(f mpörung heroorriefeu, fo hätte es! bem guten # ilippo 
recht übel ergehen föttucn. 1er belcibigte iBater loanbtc 
alle Wittel auf, bie loebter roieber in feine ©emalt ju 
befommen. Umfonft: fiucrcjia fühlte fid) bei A'lippo 
aufjcrorbeutlidj glürfltdj, uub nicht lauge, fo fanb 
ftd) fogar eine ihrer febönen ^erioaubteu in ber 
luftigen SOBerfftatt bcS MalerS ein. Goftmo bc 
Wcbici „mufe herjlid) ladjcn*, al§ er baS alles 
oemimmt. — Unb nun halte man neben biefe 3lrt, 
ju leben ttnb 311 lieben, $ra ftilippoS 9(rt, tu 
malen. Safari fagt: /Hör allem liebte er bie 
Schönbett, bie s Jlnmut, bie ficbenSfrifdjc, fclbft bie 
Sdjalfhaftigfcit ber ^ttgeub barjuftclleu. <Sr greift 
aber aud) fo tief in bie einfach mcnfdjlicbe 6m 
pfiubuug hinein, baß #ügc oon jartefter ^nntgfeit 
bicht neben finulich frifcher, feef naioer SBirriid)fett 
ftehen." 

% JluS ber italienifdjen &miftgcfchid)te gäbe eS 
eine ganjc Unmenge oon ftünftlerromaueu ju er= 
wählen uub im Spiegel ber Söcrfc ber betreffenben 
Hünftler meiter 31t oerfolgen ; c§ fei hier bloß au 
bie berühmteren, roic i)taffael uub bie ^oruarina, 
Michelangelo unb iBittoria (>'olouua, t'iouarbo ba 
üöiuci unb bie s Mona Sifa erinnert. 

SBcntl mir uuS oon ber italicnifcbcit Sunft- 



Digitized by Google 



48 



€duard t'ngels: 



gefd)id)te jur norbifcbeu menbcn, fo roirb uuö mit 
f aft bcleibifleubcr f XcutIid)teit bic s ÜJabrbcit jcucS 
berühmten lürermorte* auf ben italienifd)en 'ÜHeifc« 
briefen bc§ OTcifterS entgegentreten: „D mie roirb 
mid) nad) ber öonne frieren; hier bin id) ciu.^err, 
babeitn bin id) ein Hnedjt." Ulud) in ben i!icb= 
febaften ber uan (Stjcf, £)olbein, Cvratiad), lürcr, 
.Qolbein fdjciut feine Sonne, and) in ibrer ©igen» 
idjaft als C^emänner mad)cn fic oiclfad) jenen 
uutergeorbneten (Stnbrttcf, ben fte in ibren s -8c* 
juebungen jutn bilbcrfaufcnben ^nblifnm madjeu. 
x J5lan betradjte $an uan CS i)rf3 braoe (Sbcfran unb 
rounberc fid) nod) barüber, baf) *ä)lciftcr i$att un* 
gefaxt „Stammcrbtcner" ^bilippS be$ ©tuen von 




3 1 ( l) c v t u o n M c 1 U r 



iBurgunb mar! "Mt biefe norbifrijen Müttftler batten 
ba3 ftot^c 3clbftbcftimmuug$recbt ber italienifd)cu 
ftodegen nod) nid)t errungen : fic tonnten unb oer* 
ftanben bie roeiblidje 3d)önbeit, aber fic magten 
nid)t, fie für fid) ju begebreu. 2Benn fte fd)öue 
fronen malen, fo ftetjen fte gebeugt uor ibnen, 
mie ber fubaltcruc Beamte vor ber $od)ter ober 
©attiu feinet ©cbietcrS. 

5lümäl)lid) aber bringen aud) in bie beuttdjett 
s »lalcrtreife jene, mau mödjtc fagen, tünftlerifcbcn 
iöeuebuugcn jmifd)cu SJtattn unb 3Beib ein, bic 
ber Guben auSgcbilbct, ber Horben juuäcbft nur 
in feinen ^öftfajm unb ritterlidjen SÖeftanbtcilcn 
übernommen batte. 9U8 baS bcutfdje Bürgertum 

in bie <yufjftapfen ber 
ÜHittcr trat, gaben ©rojj* 
lauflcutc eincrfeitS unb 
üattbsfed)te anberfeite ben 
Ion an. Ter ©roftfauf^ 
mann abmte befonbers 
ba$ SDläccuatcntum ber 
großen £crrcn, berfianbä- 
fneebt mebr ihre fiunltd)c 
©cnuöfudjt nad). gen« 
füfirten ein gro&cS $>au§, 
biefe lebten in Sau§ unb 
93rauä. f)eue roerben in 
ber ftüuftlcrroclt burd) 
Mubenä, biefe burdt ^yrauö 
.£ml§ befottberS ebaratte* 
riftifd) oertreten. 

ftrauä^als tft2anb§* 
fnrd)t burd) unb burd). 
(*3 ift ein 3obn jenc3 
friegerifdjeu £>ollanb, ba£ 
in blutigen Kämpfen bas 
^od) ber 5tembberrfd)af t 
abgeworfen, ein SHitglicb 
jener tübnen, feurigen 
^ünglittgsfdjar, bie mäh» 
reub be§8anoneitbomter3 
ber 3dj[ad)tcn aufgetoad)- 
fen unb ftd) roeber oor 
.'öölle nod) leufel fünfter. 
Säbelf lirreub, mit berauä - 
forbcrtibcu glitten, fagt 
Wutbcr, totnmeu bic 
s 43itrfd)e baber. §ta rittcr* 
lid)cm RricgSfpicl, bei 
SdunauS unb ©läfer-- 
tlingeu oerläuft ibr fiebett. 
gratis $<*tö ift einer ber 
lollften unter ibnen. f ioct) 
in boben Semcftern fübrt 
er ftd) tote ein GorpS- 
ftubettt, luftig unb lctd)t-- 
fitttitg, bttrid)ifo§ unb 
forfd), ein ^Intipbilifter, 
ber ba§ 3Bort Sourgeotö 
als 33cleibiguug empfin= 
bet. SDlau tonn if)n fid) 
beuten, mie er ftart an= 
gebeitert ttad)tS burd) bic 
Strafieu von ©aarlctu 
ftreift unb ^ettfter eilt« 
wirft ober 'i'iadnMnadjtcr 



'^llOniv t>rr Wal i in fo« M 11 n ii 1 1 v 



Digitized by Google 



Künftkr und ihre fmuen 



49 




€>an« Unflrr 

prügelt, $u ©rmangelung eines s JRarhtroäcbter§ 
prügelt er feine fixerx. %ii bicfeS arme ©efchöpf 
in ein beffereS ^enfeitS eingegangen, oerheiratet er 
fich, ohne ba§ Gubc be§ Trauerjahre^ abjumarteu, mit 
iiiäbeth SHeonietS. 3Jcit CiSbcth fifit er jufanimen 
auf bem berühmten Sßilb be§ Amiterbamer 9tijf$« 
mufeum, ba§ hier abgebilbet ift. 93eibc ftnb nid)t 
mehr jung, haben manche Stürme erlebt. ©al§ 
mag roär)renb ber Arbeit manchen 2Bit) gemadjt, 
fein (rfiegefpon* oft alte Schachtel genannt haben, 
^ooial unb rourfchtig, al$ ob er felbft bie Somit 
feinet GbelebenS fühle, blieft er brein. 



$*ilbni* feiner ftrau 

^n *Huben3 roirb bie norbifche Jtunft gefürfiet. 
s Jiubcn§ ift in ber Malerei, roa* bie Jugger im 
Haufmannäftanbc finb. Seibc bürfeu Stönige unb 
dürften al$ ihre#gleid)eu bchaubelu. lie flanke SBclt 
alter unb neuer j^cit, ber Schöubcitsflor ganj (ruropas, 
allc§ ftcEjt feinet Einfeld gewärtig unb er übt fein 
jperrfcherrecht ohne eine Spur non Befangenheit auS, 
ein geborener Souoerän oon ©ottcS ©nahen. Audi bie 
ftrau gehört }u ben Attributen feiner $crrlid)fcit. 
jSatte noch feine erfte ©attiu, mie mir auf bem (in 
einem Ausschnitt gegebenen) 9Hünd)cncr SQilbc febeu, 
auf gut bürgerliche Art mit ihm gehofft, geftrebt unb 



by Google 



50 



t'duard €ngels: Kilnftlcr und ihre fraucn 



Beitritten, fo ift (eine uocitc Jrau gauj Sultanin, biefcv ÜMbcripntd) für bic Jtuuft fein mag, fo 

gauj rcgicvcnbc Favoritin eine* fdjönbcittrunfcncn unerläßlich ift eine gemiffe „.Hofhaltung" füv beu 

"ijSabifdjah. Ucbrigcuä barf man fich ben kleiner ber gefeUfd)aftlid)cu iHang bei ftüuftler. Ter biebere 

ftürmifchen i'cibcufchaften unb $>anblungen feinet- Walbanbmcrfcr bei tfteuaiffance, ber ju beu 

meg§ alä ©enufimeufeheu uorftcllcn, unb oiclleid)t hochmögeuben Vatriucru unb 5Jaroncn feines 

ift nichts fo ungeeignet, iHubeuS in biefer §iufid)t i'änbdjcuS roic ju übevirbifcheu 9Befcn emporblictte, 

ridjtig ju djaraftcrificren, roic gcrabc bic Vilbmffc, bic modjte immerhin in einer fahlen Stube ober auf 

er oon feiner fdjöncn blouben geleite gemalt bat. einem oerftaubten Söder malen; ber oon ber @c< 

Sd)uf er im Atelier, unbetümmert um anbre, bic fcllfcbaft gefeierte, mit ben hödjften §errfd)aftcn 

(^eftaltcn feiner ^Ijantafic, üppig, flranbio^ftürmifd), roic mit fcincSglcichcn uerfehrenbc 9Jcatcrtönig ber 

mie c§ nun mar. fo mar er im häuslichen unb 'Jicujcit fann, fclbft menn er cS roofltc, i u du unter 

öffentlichen i'eben ein dufter guter Sitte unb jeber beu Aniurüchcn berer roobneu unb roirfen, mit 

gcfcllfd)aftlid)cn lugenb. beneu er täglichen Umgang pflegt._5ür bie M üitüler-- 



Mt SKubcnS begtunt eine neue Zeitrechnung für fraucn aber ergibt fid) auS biefcv T atfadjc eine ganj 
bai Scbcn ber norbifdjeu Dealer. l*r ift ber eigentümlich reijoollc Aufgabe. Tic pntntoottfte 
Schöpfer beS moberueu s 3)taleratelicrs geroefen, Wefibeuj ift ein fcelcnlofcs: Tiug ohne Anmut unb 
jener mit ben Sdjä^en aller Stünftc unb ben ftoftbar« 3Bürbc, menn nicht ber feine ©eift einer Königin 
feiten oder Zonen angefüllten $runtiä(e, bic mehr in ihr maltet. Tic fStUa Uenbad), oon ber ja beT 
auf pomphafte iHepräfcntatiou als auf Arbeit unb „OTonat" in feinem legten §efte eine eingehenbe 
fünftlcrifches Olingen eingerichtet ju fein feheinen. Sdnlbcruug gebracht hat, als ^unggefellenbctm, 
5ßaS iHcnnolbS tn fionbon, s 3Jlafart in SBien, — brrr, roic ungemütlich märe baS unb wie balb 
SJenbad) in <Dcunchen in ihren palaftartigcn s IBcrf« roärcu bic fdjönen iKäume oerlottert unb für 
ftätten gcftaltct, geht in feinen erften Anregungen immer ocrlovcn! Aber eine ftrau hiueiuocrpflanjt, 
ohne Zmeifel auf bie Antroerpener ^calrefibenj eine %xan, bie bem Vefuchcr vielleicht niemals ju 
Veter VaulS bc§ ©rojjjen jurücf. ©tan bat in ber ©cfieht fommt unb bereu roaltcnbe Liebe boch überall 
jüngfteu Zeit, befonbcrS feit ber ©rünbung uufrer biSfrct bemerfbar roivb - baS ift ctroaS StöftlicheS, 
Sejeffioneu, gegen bie lururiöfc Ausstattung ber ich oerbürge mich bafür! 

Ateliers nicht meuig geeifert; allein, fo bcrcd)tigt «on unfern bcutfdjcu Stiiuftlcrfraucn, aud) jenen 

ber bcrübmtcftcn ßünftler, rebet man 
fo menig, mie man nach einem be= 
fannten Sprichroort eben von allen 



. V 4 



C - Ii 




Wraf Veopolb oon SUildrfulb 



«Ubni* ber öattin M »ünftlcr« 



mirflich cjuteu grauen rebet. 9ßir 
ocrö^cutltcheu h«er bie s -8ilbniffe ber 
Q)attinnen Stucf«. ,~y. %. StaulbachS, 
Stalrfreuthö, Albert .«caer>3, ©an§ 
Ungerä, mir tennen bie meiften 
Tarnen perfönlid), finb ihnen oft unb 
oft in ber ©efcllfdjaft, bei Sünftlcr* 
feften begegnet, tauten ihre SBcfannten 
haben mit biefen über fic gefprodjen, 
unb bod) — menn mir nun irgeub 
ctma§ von ihnen erjähleu fotlten, mir 
mären mahrhaftig in Verlegenheit, 
©ottlob ift cS ja auch nicht bie Ab* 
ficht biefc3 Auffatje!?, anefbotifchc 
Züge ober gar pifautc JÜIatfdjercien 
Hl uerbreiten. genügt, menn mir 
bem pfndjologifcheu Z u f ammc uhang 
^roifchen bem Schaffen unb ber ©at* 
tinuenmabi ber genannten Jtünftlcr 
ein menig uachfpüreu. Vor allen 
anbern midjtig unb iutcreffant cr= 
fdjeint uns ba baö QUbnÜ ber ©räfin 
Jialdrcuth. ©raf Halrfrcuth ift einer 
ber tübnften unb nelbcmu§tcften 
Bahnbrecher ber fogenannten Wlo- 
berue. gebest feiner Vilbcr ift ein 
gemagte§ ($rpcriment, mau föuntc 
tagen, ein malcrifchcS ©egenftüct )U 
ben 9iorbpolrcifen s Jianfeu§, ben ®nt= 
bedunggfahrten Socn .ftebiuS in Uli' 
erforfchtcä i'anb. Unb nun fchaue 
mau baö VilbniS ber ©attin biefeS 
KiinftlcrS an, ob fie nicht tatfächlid) 
bie Lebensgefährtin eineä (Sntbccfcr^ 
fein tonnte, fo fd)lid)t, fo ernft, fo 



Digitized by Google 




W u g. o o 11 St a u 1 b a d) 
Sitbtti^ bcr ©attin bc§ SiihtftlerS 



Digitized by Google 



52 



tduord tnqcls: Künftlcr und ihr? frauen 



treu unb anfprucbloS, roic fic auS bcm SBilbc 
berausfdjaut ? — ftrau* Stud ift als Münftler 
halb Satnr ober Mornbant, balb ©labiator ober 
tfäfar. Männer feines rdjlagc* ftüdjten auS ber 
bumpfeu, mudjtigcn, bacd)autiid)en Vklt ihrer eignen 
Urmürijügtcit beinahe immer an bie entlcgenften 
©reujeu raffinierter Multur unb neruöfer Ver« 
feiuerung: mau taun ficfj feinen größeren Montraft 
als bie auf bem loppclbilbnis bcS Sturtfd)cn 
tebepaarcS vereinigten Möpfe, unb bod) jugleid) 
feine glüctlicbere tergänjung, feinen barmontfdjeren 
loppclflang mcnfd)lid)er tibarattcre benfen. — 
Jy. s 3l. r»on Maulbad) fann als ber tüuftlerifd)c Sinti« 
pobe beS ©rafen Malrfrcutb bezeichnet roerben. ter 
manbelt glcid)fam lautenfcblagenb unb bie lieber 
ber 2roubabourc ftngeub jioifdjen ben iHofcubüfchen 
einer gemäßigten $one. Seine ©attin mag mohl 
eine ber fdjönften unter beu oicleu iHofcn fein, bie 
auf feiner s 2ßanbcruug burd) bie iHofcugärteu 
'SOlittcleuropas fein tlluge entjütft haben. — JpanS 
Ungcr hat bei ber Rompofition beS VilbntffeS feiner 
©attin unjtoetfelbaft an ben ftelS' unb Scehiutergrunb 
ber 3Jlona fiifa gebadjt. Ulber roährcub ^ionarbo ein 
außerorbentlid) fomplijierteS ©elänbc fd)ilbert, mahlt 
Unger breitere, cinfad)crc, flarere Jyormen. Unb baS 
ift aud) ber Untcrfchieb jroifcbcn bem Stopf feiner 
©attin unb bemjenigen ber Tonna ©ioeonba, ber 
Unterfdjicb jmifeben feiner Stunft unb jener ßiouarboS. 
— Gilbert oou Meiler ergrünbet bcfonberS jene jartc 
unb fdjeue 9BeU meiblidjer tempfinbungen, bie fid) 



ber "ilufmcrffamfeit naioer Münftler entwichen: alle^ 
Scnfitioc, ÜDlimofeuhafte, $raummanblerifd)c hat in 
ihm einen gewiegten Interpreten. Von feiner ftrau 
hat er mir felbft gefagt, baß fic ihm manche feltcnc 
©ebärbe, mandjeu unbefinierbaren ©eftdjtsauSbrucf, 
ben er für feine Silber brauchte, bargeftellt habe, 
^d) hoffe nicht inSbisfret ju fein, iubem id) ba* 
hier mitteile. 3)can braud)t übrigens nur baS un< 
fagbarc l'ächeln |U betrachten, baS auf bem r»or= 
liegeiiben Porträt ben SJtunb ber lamc umfpielt, 
um [id) burd) eigne Slnfdjauung über bie Mellerfcbc 
Munft ju unterrichten. 

Gilbert uon Meiler äußerte einmal bei ©elcgenbcit 
eines Slteliergcfpräd)*: „tein Münftlcr, ber fein Ver- 
hältnis ju ben grauen bat, ift überhaupt fein 
Münftlcr." 1er Saß mutet im erften Slugcnblicf 
parabor, an, bürfte aber bei richtiger Interpretation 
faum anzufechten fein. Offenbar beruht alle Münftler = 
fdjaft auf bem Verhältnis bcS MünftlcrS jur 3Bclt. 
Von allen Xingcn ber SBclt fteht uns aber ber 
3Jtenfcb am nächften. Unb unter ben s J)tcnfd)cu ift 
cS roieberum bie ftrau, burd) bie ber 9)iann am 
innigfteu mit ber 3BcU uerbunben mirb, burd) bie 
er am intcnfiuftcn oon ber Söelt beeinflußt mirb 
unb feiuerfeits bie Söelt beeinflußt. $tem: rcer fein 
Verhältnis jur ftrau finbet, hat, menn überhaupt ein 
Verhältnis jur wir, fo bod) ganj geroiß fein doü^ 
ftäubigeS, fein ciid)öpfcnbeS gefnnbeu. Cbcr mit 
Melier ju reben: ttin Münftlcr, ber fein Verhältnis 
ju beu grauen bat, ift überhaupt fein Münftler. 



r 



r 



/ 






AVEl^LN /ADCCClK 



1er JtünftUv unt> feine ftrau 



Digitized by Google 



Unterm Bpfelbaum 

(Eine &hine aus bem Eeben 
Hiarta Janitfrrieft 



mci flugmüben Sögeln, bie crfdjöpft auf einet 
Cq| c nieberftnfen , glid)en fie. 91id)t bie 
^ugcnb, nid)t bie ftreubc, bie 9lngft oor ben ein» 
famen, langen Slbcnben, ba$ broljcnbe ©efpenft bet 
Serlaffenbcit max'i, waS fic jufammengefübrt t)attc. 
Sibnlle oon©igner, ba§ üomcfjme, jurüdbaltcnbe 
"3ftäbd)en, bem laugfam tRofe um SRofc im bunfelu 
£>aar ocrblüfjt mar, unb 3(ima Reiben, bie mit 
breißig ^oljren ben geliebten ©atten oerloren unb 
fid) md)t cntfcbliejjcn tonnte, ifjm einen Wadjfolger 
xu geben, fte beibe legten bie ftäube iueinanber um 
^reunbfcbaftSbuub, ben nur ber $ob jerreifjen fotlte. 

lajj bet (*fcu fo miliig unb btdjt if)t fleineS 
©äuädjen umfpinnt, et, bet fonft jahrelang jögert 
in feinem ftiHcn, befonnenen 2Bad)§tum! Tafe bie 
©eranien unb {judjfieu fo fteubig auf ben fleinen 
ftenfterborben gebeten! Tafj bie Scbroatbcn mit 
Vorliebe übet bet alten, griingeftrid)encn iyluttiir 
bauen! 3ft ba§ nidjt ein#cid)cu uouScuorjugitng? 
©Ölt ®ott, bet Sd)itmbett bet ©infamen, feinen 
blauen Sterncnmantcl mit befonbetet üiebe übet 
biefe *}uflud)t3ftättc jroeier 3Jtcnfd)cntinbcr gefpaunt? 

Siboüe, lache bort) unb fteue bid)! Sag beine 
Dingen nid)t mit fo btenneubet Sebnfudjt ben holten 
folgen, ioeun fie aolbcu roetben. Sief), bem Ättf« 
glüben folgt ba§ ©rlöfdjen. s Jlid)t nut am §immcl, 
aud) auf bet ©rbe. 

Tu baft einft eine grofce Stünftlcriu roetbcu 
rooden, bein Sogen follte mie ein fiegreidjer 9tittcr 
bie fd)lummetnben ©eiftet in beinet ©eige ctmeden. 
6t bat eä nid)t getonnt. (£r blieb bit uiel fdjulbig. 
(5r roedte nut Keine ©ciftetlein, ba§, roaö bu in 
bit bötteft, ben tanfdjenbeu ©eift, ben ocrmod)tc 
et ntdjt in bie Söclt bet Sinne ju ttagen. $a 
roarfft bu jotnig Sogen unb ©eige roeg unb meiuteft 
bit bie fingen rounb, bil 9luna3 roeidje .£>anb fie 
bit ttoefnete. Sibplle, jetjt mäte aud) bein Wubm 
ocrtaufdjt. 2Bte alt mitb et benn, biefet fdjrocr 

geborene Sofju taftlofet ©Iteru ? ^njanjug, roenn'S 
od) fommt, brci&ig 3 af > rc - $«nn gleitet bie gc= 
feierte Äünftlctin einet fdjönen Sage, bie man 
jroil'efteii bie Seiten eineä SonücrfatiouölejifonS be» 
gräbt. ©ibrjUe, botje, fd)lanfe ftrau mit bunMm 



Scheitel unb gerben Bügen, lad)c bodj unb freue 
bid). CI)ite aflui fdjmerjbaftc ©tfab,tungen bift bu 
in ben $afcn bet s Jtuf)c eingelaufen, leine tleine 
üebcnSrcute unb 9fnna3 Senfiou Bereinigt, etmög- 
lidjen e3, ban ihr beibe fotglo§ leben fflnnt. 

£a§ bie Slbenbroolfcn glüljen unb brennen, fic 
ocrlöfd)cn balb. 91m ÄiuimfJ gebt e3 mie auf ber 
©rbe . . . 

befaubeu ftcrj nur brei Stuben in bem fleinen 
0' batet, ba§ ebcmalä ivohl bie Scamtemnobnuug 
beä §errenfit$e§ gemefen fein modjte, ben fpäter bie 
Sd)ulfd)iueftcrn ermatben unb in eine 3)Mbd)cn= 
penfion ocrmanbelten. 2fnna Reiben hatte beu 
mittleren IRaum aU üBob.u^imincr eingeridjtct, bie 
beibeu onberu bienteu al$ Sdjlafftuben. Sttttta, bie 
fid) auf ade jene (leinen fünfte uerftaub, burd) 
bie man tro$ befdjeibener 9Jlittel ba§ Seben oer-- 
fd)önern fauu, hatte bie SBänbc mit fein abgetönten 
Scimfatbeu gcfttid)eu, ben Defeu ilji gnnfenbeä 
SCBeiß geuouimen unb bie Jufeböbcii buutcl geölt, 
fo baji bie paot liübfdjen ^eppidje fid) uorteilfjaft 
abhoben. Sibnlle r>oite alle 3Bod)eu Jliefemsiueige 
au§ ben ua()cu SBalbuugcu unb befeftigte fic übet 
liiven unb ^enftetn, maS auget bem töftlid)en ©e> 
tud) ben Stübdjen nodj ein befonbetS fcftlid)e§ 
•.Mr.vieljen netliei). Sibylle mar cd aud), bic ab unb 
Au ein Stürt alten Stoffes obet itgcnb eine tleine 
Dlntiquität für iljren gemcinfdjaftltdjen Salon cin- 
faufte. Tann gab'5 freilid) Sd)dte. Dlnna führte 
bie ftaffe unb ärgerte fid), roenn bie Jreunbin für 
einen fleinen, bidbaud)igcu Subbfja ober eine 
Sd)nupftabaf§bofe au§ bem ficbjcfjntcn 3«l)rl)"nbcrt 
©clb auögab. fa»« bid) nid)t allein in bie 

Stabt geben laffen, immer madjft bu lummbcitcu.*' 
9Hau mürbe ja nid)t3 fageu, roenn fte irgenb einen 
fdjönen ©ebraud)3gcgenftanb taufte, aber fo unnütjeä 

Sibrjlle judte bann bie Sdjultern. 

„Du faunft ja für bein ©clb SodilÖffel fanfen." 

„yiatütlidj, td) profaifdjcS ©efeböpf, bic nur ba 
ift, um für bid) ju foebeu, bir bie 2Bäfd)e IU fliden." 

„^au in irt) bod) fod)cn, idj babc e§ bir ja fdrou 
angeboten.* 



Digitized by Google 



54 



nioria Janitfchek: 



„$d) mag mir feinen Wagenfatarrh jujiehcn." 

Sibulle geht bei foldjcn häuslichen Svenen gum 
%Mano nnb beginnt einen lauten s 3Jlarfd) ju fpiclcn, 
worauf Anna mit tiefgefräutter OTiciic baS 3Bof)n< 
gimmer oerläßt. 3ßenn bcr Streit bcfonbcrS fdjQrf 
mar, fchlcicbt Anna nad) lifrf) in bte flehte, ent 
gürtenb faubere Jtüd)C, focht ben s Jiad)mittagsfaftce, 
jtcllt SibollcnS Portion roarm, roährenb fie bic ihre 
unter Seitdem nnb bem oergcblichen s -8einübcn, in 
irgenb einem Journal gu lefen, auf if)rem Schlaf* 
gimmer genicfjt. 

$a, fie ftreiten nnb roörteln miteinanber, genau 
fo, als ob fte SHann unb grau rcdrcn. Anna 
greint ein bijjchcn gern, unb Sibntle hört aHeS liebet 
als brummen. Anna ift bie prattifdjere oon beiben, 
oicHeidtf aud) bic toeidjtjerjigere. 

SibnQe madjt ber greunbin bei befonbereu ©e* 
Iegenl)eiten luibi.tc ©efdjeufc, bic ftatf in ihr SBcutel* 
djen greifen. Anna tauft billige ©efehenfe, fd)cnft 
bafür aber öfter. Ten Ernten gibt fte nie mehr 
als einen Pfennig, aber fein SBettler gcfjt ohne 
biefen »on ihrer Tür. Sibolle gibt nie unter fünf 
Pfennigen, bat aber beShalb balb bic Summe, bic 
fie für ihre Armen beftimmt, oerauSgabt unb ent= 
läpt fic bann mürrifd) uttb ohne ©abc. 

„Tu bift tleinlid),* fagt Sibrjtlc. 

»Unb bu bift eine Söerfcfjrocnbcrin.* 

„3Be§halb foH id) meine ©rben fett machen?" 

Tarauf brid)t Anna in ärgerlidjeS fiadjett auS. 

„Sffenn beine ©rbeu nicht mc()r als baS, maS 
bu if)ncn hinterlaßt, gu oerjebren haben, bann ftnb 
fte ju bebauern. SBeredjne bod) beinc (Sinfünfte unb 
oergleidje fte mit bcr Summe, bie bu für SBohnung, 
Rleibung u. f. rc. auSgibft. Arme ©rben!* 

AnnaS ©efid)t rötete ftd) leicht. Sic mar gang 
SibntlcnS ©egenteil: tiein, ooll, immer ein toenig 
erregt. Sic mar bie fentimentalerc oon beiben, bie 
gütigere, opferbereitere. „9B03U lebt man?" pflegte 
fie oft ju fagen, „bod) nur um 9lebenmcnfcr>en 
fiicbeS ju erroeifen, bod) nur für bic anbern. ^Jum 
eignen Vergnügen bod) fidjcr nid)t. Ober gibt'S 
jemanb, ber baS als CebenSjicl anfähe?" 

Au grüt)lingsabenbeu ftcllten fte tjäuftg ein 
Tifdjdjcn unter ben Apfelbaum oor intern .ftäusdjen 
unb trauten ba ihren Tee. 93om Turm bcr nahen 
Torffirdjc Hang bic ^cfpcrgloctc herüber unb einige 
oerfpätetc SJögleht oereinten itjre garten Stimmen 
mit bem Aocgrufj, bann tourbc cS ftiQ, unb baS 
i'id)t uerfiderte in ben buntcln Tiefen bes Rimmels. 

'i aS mar geroöhulid) bie ^aufe, in ber baS 
©cfpräd) ber greunbiutten ftoette. Sibpße fentte ben 
Stopf in bie feine §anb unb träumte, unb finita 
machte SBrotfügcldjen unb roarf fie einem unfidjt* 
baren ©egeuüber ju. Aber biefeS gab fie ttid)t 
fdjerjcnb jurücf, unb Anna täfelte traurig. Tann 
crrcadjlc mohl Sibqllc unb blidte fte an. Unb 
Anna fdjämte ftd) unb lehnte ben Stopf au bcr 
greunbin Schulter. Aber Sibolle, bic jeben ©e= 
banteit ber greunbin tonnte, meinte gclaffcn: „Sieb,, 
jettf mären fte grofj unb errcadjfen unb fäljeu roie 
bic meiften Stittbcr oon oben tjerab auf if)re s Dluttcr 
unb mürfen ihre £>erjeu loilbfvcmben 5)tcnfd)en hin. 
Sßjic lange fittb bie ©Itern ben Stinbern beim etioaS ? 
9iur fo lange fic fic brauchen. 3JiS fie auf eignen 
güfjen ftetjen tonnen. Cbcr feiutft bu uid)t jene 
grauen, bie mit heimlichem Stolj oon ihren Söhnen 



fprcd)en, bie irgcnbtoo in ber Sfficlt eine beoorjußte 
Stellung einnehmen? 2Benn man fragt, roeStjalb 
läfjt beitt ftinb bid) beim fo allein, altes yjiütterd)cn, 
bann begegnet man einem gang oermunberten (3c-- 
ftd)t. s ill$ ob fid) ba3 uidjt oon fclbft oerftünbc, 
baft er, ber länaft ib^rer uidjt melir bebarf, feine 
*3Bcgc oon ben inren gcfdjicbcn tjat.* 

alnna fdjüttclt ben Stopf ju biefen Argumenten, 
benen itjr licbcoolleS ^>crj nidjt glaubt. Unb fie 
ergeben ftd) beibc, nehmen ihr Tifd)d)en hinein unb 
fud)en ihre Stuben auf. 

"Slnna aber träumt 00H inniger Eingabe oon 
ben S^inbcrn, bie fie niemals befeffeu bat, oon bem 
roci&en Slommunionfleib ihrer Tochter unb ben 
übermütigen Streid)en ihres jungen. 

Sie haben feine ©eheimniffe ooreinanber. Ober 
bod), cind, ein eiugigeS. SBenu eine bie anbre ba 
übcrrafd)t, bann gibt'S mürrifd)C ©cfid)ter unb fpi^e 
ÜBorte. 

s 3ln manchem 3Horgen ocrroeilt ©iboQe länger 
als fonft in ihretn Sd)lafjimmer. 2Bcnn Anna 
ettblid) ungebulbig gum Staffcc ruft, anttoortet ihr 
ein: ©leid)! auS SibqücnS Stübd)en. TaS ©leid) 
roicbcrtjolt fid) mehrere iDkle, bis Anna ärgerlich 
SibollcnS 3itnmertür öffnet unb — bic ^rcunbin 
oor bem Toilcttcfpicgel fttjcnb crblicft. SibpQe hat 
fid) graue £>aaxe auSgcjogcn, unb Anna, bie fchr 
oergeßlid) ift, mad)t ftdj'Sßorroiirfe, baß fie baS 
©chcimniS beS ^aubernS ber greunbin abermals 
etitbcett hat. 

Aber h<*t Sibotlc Anna bei bcr gleichen ftanb^ 
hing nid)t aud) fd)on überrafdjt? AnttaS tleineS 
$öpfd)cn fdjiOcrt fo oerbäd)tig, unb aüe Tage jupft 
fic unb jupft oor bem Schlafengehen, unb rocig 
©ott! in furjem ftnb fie bod) mieber ba, biefe oer= 
rätcrifdjen gäben, bie feinem 3Jlcnfd)cu auf ber 
SBJclt grettbc tnadjen. 

(JineS TagcS bei einem Spaziergang beobachtet 
Sibi)lle bie greunbin, ftreift ihr etroaS auS ber 
Stirn, unb als Anna fie oerlegeu unb hilflos 
fragenb anfteht, bricht fie in Sachen auS uub fd)(iugt 
bic Arme um bic greunbin. „Anna, roogu eigentlid) 
bic Slomöbic ooreinanber? äöoöen mir eS unS 
gegenfeitia betämpfen helfen, ba§ gubringlid)e Un« 
traut?" Unb bann jichen fic einanber bic grauen 
^»aare auS, unb jcbc lügt bcr anbern oor, ban fte 
eigentlich nur ein unb baS anbre finben föunc. 

©inmal aber lief? Anna entmutigt bic öänbc 
oon SibrjdenS Schläfen gleiten. — Ta lädjcltc 
Sibpllefanft unb fagte: „9ßir roerben unS beShalb 
nicht meniger lieb haben." 

Siein, fie hatten fid) nidjt meniger lieb. 

AIS bcr letjte ©lang ber 3 u 9 eno ctlofd)cn mar, 
ba tarn bcr Sdjutjcngcl ber s j)tcnfd)heit auf fie her» 
niebcrgeraufd)t uub lehrte ihren Sippen aufS neue 
baS Cächeln. Uub fte öffneten ihm ihr fleincS $efoi 
unb fagten: „^Bleibe bei unS, heiliger £mtnor, 
beim — cS mill Abcub merben!" 

©r malte auf ihre 2Bäube bie Sonne unb goß 
in AnnaS allju meiche $ügc Schalfhaftigfcit unb 
grohmut, unb Sibylle begann bie Tinge beS SebenS 
anjufchen, roic nie bisher. „2ötr haben aücS über^ 
muubeit, Anna, bie Stürme bcr Scl)nfud)t unb ben 
Trug bcr Hoffnung, bie SBt'midje unb bic >yurd)t 
oor ihrem Scheitern. ^ct|t ctft fmb mir glüdlid)e 
iölcnfdjeu . . ." 



Digitized by Google 



Unterm Apfelbaum 



55 



„Süa, bodj uid)t fo greulidj," faßte N 2lnua lafouifd). 
Slber ein «lief in ©ibntlen« ftrablcubc Stiften be« 
lehrte fic, bafj bic Jreunbin roirtlid) fo f fktjltc, rote 
Uc fptad). SJefdjämt fenfte Slnno ben Ropf. „Du 
baft red)t. Sir ^aben einen «Apfelbaum oorm 
§aufe — " 

„Unb bic ©lut auf unfetm $crbe ift nod) nie 
crlofd)cu — * 

„Sir baben unfer täglicijeS 5)rot — " 

»Unb frifdic Butler baut -* 

„Unb id) befitje eine Jrcunbin, bie, roenn fie 
nidjt gerabe üjtc böfe Saune bat, feljr lieb ift." 

„Sa§ roollen roir mebr? ©ibt'3 überhaupt 
ntebr in biefer Seit? Seifit bu, roir baben'S eigent« 
lid) unoerfdjämt gut. Senn roir cinanber nidjt 
gcfuuben bätten ober oerlör — " 

9(nna legte ibj bie $anb auf ben SJtunb. „'33e» 
bah ben 5Hcft bcS ©atjei." 

Sibqlle nidte. „£aft red)t. (53 fommt jeitig 
genug.* 

^n ber fjci&cn ^arjreöscit rourben fte juroeilen 
übermütig unb gingen in bie „©ommcrfrifdjc*. 9lm 
C*nbc be$ Dorfes ftanb eine .ftütte in einem grofjcn 
Cbftgarten, ben Siefen unb gelber umfäumten. 
Dicfc .^>ütte geborte ^eter, ben fie beu Wildjpeter 
nannten, rceil er ümer. bie für ;bvcu £>au3balt 
nötige 9)lild) lieferte. ©r roar ein in mittleren 
labten ftebenber SBaucr mit einem Öiicfcnfropf, beu 
et unter feinem £al3tud) »erborgen trug. 'Sind) 
fonft plagte ibn bie ©djönbeit nidjt. 'Slber befto 
fdjöucr roaren feine beiben Rübe, benen er feine 
ganje 3ärtlid)feit roibmete. 3" OTildjpcterS Cbf> 
garten r>erbrad)tcn bie ftreunbinnen bie bei&eftcn 
«oinmcrftunbcn,unbba3 nannten fie „in bic Sommer* 
frifdje geben", ©ibnUe natürlid) roar roie immer 
doji oerfebroenberifdjen (Belüften erfüllt. ©ineS 
DageS ging fic ittS nabe ©täbtd)en unb taufte jroci 
Otubefeffel, bie fet)r bübfd) unb bequem roaren unb 
nidjt roenig ©clb fofteten. Tie rourben unter eine 
breitäftige Raftanie geftetlt. Slnna blidtc auf bic 
Seffel roie auf jroei Ungcbeuer, bie ben Soblftanb 
ibreS fiattfel oerfdjlungcn Ratten. 

„Sinb fie — begablt?" brad) fie enblid) lo§. 

„Sogar — überjablt, roie id) fdjätje." 

„Unb — roober?" 3br ©efidjt nafjm ben 9luS« 
brud eines ©rofeinqutptorS an, fo gut biefcS treue 
©cpdjt baS tonnte. 

„Sober? s Jiun — id) bßbe meine Rette wer—" 

„tauft, grofjer ©ott!" Die runben $änbc 
rangen f'td) beftürjt. „Die golbne föalSfctte, bic 
bir beinc Sfluttcr rjinterlaffeit bat . . ." 

„£>ätteft bu mid) bodj auSreben laffen. 3krfauft 
babe id) nidjt fagen roollen, fonbern oerfetjt." 

„9ld). u Vltlta finft in ben reijenben Seffel 
unb läfit ben Hopf auf bie SJruft fallen. „Sic 
fdjredlidj! Sibrjlle oon (Signer im «erfafcamt!" 

„Da finbe id) nidjtS ©d)rcdlid)eS baran. $d) 
löfe fie ja roicber auS." 

„©ibgflc!" s ilnna fnietc oor if>r uieber unb 
umfd)lang fie. „SJerfprid) mir cinS. Senn bu 
roieber ©clb braud)ft, leib bir'S oon mir auS, ja? 
®tl) nia)t $u fremben 9)lenfd)en, r-crfpricfj'ö!" 
„ÜWa, beinc ^rojente!" 
Sic fad)tcn. ©nblidj fd)meid)clte ttima ifjr ben 
Hjanbid)cin t)crau§. „Scipt bu, in ber d)inefifd)eu 
ftctaffc, bic bu mir jum letjten ©eburtstag 



gefdjentt baft, ba b,ab" id) immer ein ober ba$ anbre 
©olbftüd oerroabrt, für aOe gallc . . .* 

9lnberntag§ uuterfud)tc SibpQe bie beroufite 
iaffc, fanb aber nidjtS barin. hingegen oerroabrte 
9lnna einen ©egenftanb forgfam in iprem Sd)rant, 
beffen Sd)lüffel fie ganj gegen it>re ©eroobnbeit 
abjog unb cinfteate. 

Sibmlc ladjtc. „Du tjaft bic Rette cingelöft.« 

„DaS gebt bid) nid)t§ an." 

„Cbo!" 

„^n oicrjebn Dagen ift ber ©rfte, ba tannft bu 
fic roicber auSlöfcn." 

,Sesbalb gibft bu fic mir nid)t?" 



„Du ocrbummclft fie ja bod) roicber 
,4>m! 
barauf. 



Üla, bann gib mir nod) fünf OTart 

Soju?" 



„ s Jlnna fdjnitt eine ©rimaffe. 
„Da8 fag' id) fpätcr." 
Ctin paar Doge barauf parabiertc ein s -8ambusu 
tifdjdjcu in ber „Sommerfrifd)c" jroifdjen ben beibeu 
Seffcln, in benen bie Jrcuubinncn rubten. 

„^d) erleb'ö nod), baft bu eine ©quipage unb 
einen Siorccbebieuten anfd)aff|t," gröblte XtlttO. 

Sibnllc fcbmunjclte. „©ib nur lieber meine 
Rette ntrütf, bu 5)n&trauifd)e." 
„^iid)t beoor bu fie auSlöfeft." 
^lm Giften bcS uädjften 3)ierteljabre5 fam bicfci 
grojjc Moment nun roirflid) beran. Sibnllc pflegte 
immer ifjr ©clb finita }U übergeben, unb 'Jlnna 
begann jcbcsmal, um 2ibi)Ucns „3krfd)rocnbung* 
ju fteueru, ein großes Samento über bie Deucrung, 
über 5l c 'fd) J M "b Öoljprcifc u. f. ro. Sic folltc 
fie ei anfangen, um bequem mit ibren (Sintünftcu 
roirtfdjaften ju fönnen? 

„i'afj mid) bic £>au§bQlHing f übten," roarf 
Sibylle forgloö ein. 

„D id)!" 'iannaS runbe 9lugcn roarf cn einen 
SBlid bei «mitlcibS auf bie greunbiu. 

„Du fod)ft ju üppig," fagte Sibylle, iunerlid) 
beluftigt. „Soju braueben roir jeben Dag ^Icifd) 
auf bem Difd), jroeicrlei ©emüfe unb ein Dcffert. 
Unb abenbä Dee mit Muffdnütt. Die »utter ift 
aud) nidjt nötig — " 

„Stbnlle!" Dränenerftidt tlingt'S. „Wir 93or^ 
roürfc, baft idj ocrfdjroenbc, mir!!" 9lnna ftürmt 
jur Jür Ijiuaui, unb Sibtjlle eilt iuS Stäbtdjeu, 
um ber greunbin ein f leiues ©efdjent bcimjubringcu, 
ba§ fie roicber uerföbnen foll. 

Der Apfelbaum bat ein roeifjc§ ©croanb an. 
Sibntle unb finita fitjen am runben Itfd) in ibrer 
Sobnftube im Sdjcin ber freunblidjen Cellampc. 
Sibylle lieft cor, 2lnna ftridt. Sibqllc lieft ©e 
bidjtc oon s JJeiiatu3 fünfter — roer tennt ibn nodj? 
Dai Sud) riedjt nad) l'aoenbel unb s 3)lobcr, unb 
fein Sebereinbanb ift ocrblafjt. 

.2üq# bti 8eben« raube Stürme bringen, 
ÜBie bic ernftc Soge fteigt unb fällt, 
©a« gelingen foll. e-3 roirb gelingen. 
Rämpit bagegen aueb bie balbe 3Uelt." 

Sibnllc Ijält inne unb blidt gu v j3obcn. Ültc 
Stimmungen überfommen fic. Soju ein fo gläm 
jenber 9lufftieg, roenn ber weitere Sog in eine 
Sadgaffe müubctV Soju roirft bu geäfft, armes, 
boffaibcs öerj? "ilnna läfjt bie ^Irbeit tu ben 
Sdjoft fintcu. 



Digitized by Google 



56 



ITlaria lanitkhek: Unterm Apfelbaum 



Sibnlle bort eine ©cige fingen, unb Lintia fivlu 
einen braunen jungen neben ftd) fitjen unb oer< 
nimmt ein geflü|tcrtcl: Mutter! an if)rem Cfjr. 

Unb bie s Jiad)t gurft burd) bic flcinen Sdjcibcu 
bercin unb fiebt bie beiben Jrauen oerftumtnt oor 
fid) bmblicfen. 2Öal rooüt it)r jtoci? Sefitjt ifjr 
nidjt bal ©röfttc im fleben? iHeietjer roie ©ott feib 
if)r, benn er ift cinfam unb bat feinen Jrcuub. 

©in leifeä flirren gebt oom ftenftcr aul. 3lnna 
fäfjrt jufammen, bann gleitet fie oor bie Jreunbin 
unb legt bie Sinne um fie. 

Tal golbeuc Jlcttlcin roauberte oon Sibnlle ju 
Stnna unb oon Slnna ju Sibylle, Tic „Scrfd)roen* 
berin" fyatte immer oerroegene 'plane im Sopf. 
Teuft curl), fo bat fie Vhr.ia ju einer — Sd)lttten* 
fajjrt eingelaben. 2Beld) bobcnlofen £cid)tfinn bal 
aud) enthüllen mag, el ift bod) fo. Slul bem 
Stäbtdjcn fam ber ©dritten mit $roei ruuben, 
moblgenabrten ^ferbeti unb einem lufttgen Stutfcbcr, 
unb er führte bic beiben Tauten tu bie uärbfte 
Örtfdjaft, roo fie bei bem berühmten fhanjlroirt 
eine opulente ^aufe, Raffcc unb Sudjen — aud) 
ber Rutfd)cr erbiclt feinen Steil baoon — einnahmen. 
Sei ber §ctmfcf)r, all bie Sd)cHcnglödlciu ber 
Sferbe luftig flangeu, meinte er frbmunjelub: „Tic 
Tarnen b<»bcn el gerabe nod) getroffen. Gl mar 
roobl ber le^te ffiintertag. ^n ber fiuft liegt Diegen, 
ber Sd)ticc mirb balb roeg fein.* 

Ter S?utfd)cr batte red)t. 9lad) einigen Tagen 
trat unoermittelt JHcgcuroetter, oon einem roarmett 
3Btnb begleitet, ein. Ter Sdjnee oerfdjroanb roie 
jemanb, ber ein böfel ©croiffen Ijat, aul ber Seb= 
roeite ber 9ttenfd)cn. >}roifd)cn baljinjagenbeu 
ÜBolfcn fab ein tiefblauer §tmmel nieber. Unb 
eine! Mittagl meinte Slnna: „$c$t tonnen mir 
bie ffiintcrfcnfter forttun.* 

Unb bic äu&eren ftenfter blieben roieber beu 
ganjen Tag geöffnet mie in ben fdjöncn fanften 
Reiten bei Slitf)citl. Tic erfte Sfmfel begann ju 
ftammeln, ber Jinf fdjrie fred) in ben Tag b»ncin, 
all ob bie ©rbe unb ber Apfelbaum nur allein für 
iljn erfdjaffen roären. Stud) bie ftenfter ber ftlofter* 
fdmlc nebenan ftanben meit geöffnet, unb man börtc 
Slinbcrftiinmen innig fingen : $crr, id) glaube, #err, 
id) hoffe, ßerr, oon £>euen lieb' id) bid)! . . . 
Jromm unb feltg mar aÖcl meit unb breit gc= 
roorben. Tic ^reunbiuneu fd)loffen ihre nad) s .Hofen« 
blättern buftenben Scbränfe auf unb bidten £>eer 
frbau über ifyct Sommertoiletten. Tann fam eine 
>Jcit fleißigen Mäbcnl. Slnna trug it)rc Kleiber 
gern eng, unb SibnUe liebte aHel 2Beitc, Jliefjcnbe. 
Sic breiten fid) oor bem Spiegel roie jtoct Sad- 
fifdje, unb jebe fanb beimlid), bafe eigentlid) bie 
■frübfdjerc bod) fte fei. 

$m ft«bl ftd) Sibnlle, obne Slnna baoon 
ju unterrichten, in Milcbpetcrl $ütte. Sie fanb 
ibn tieffmnig in ber Stube ftyen, unb al§ fic t'.m 
fragte, ob fte nun balb iljrc Seffel fdjiden fönnten, 
mad)te er ein ratlofeä ©efid)t unb feuf^te. „Tcnteu 
S', gna gränlcin, ioa§ mir gefdjeben H. ^d) bab', 
fcd)3 Stuubcn oon hier, im ©ebirg', einen trüber 
gebabt, unb ber i§ neulid) geftorben — ,* er ftorftc, 
unb Sibnlle fagte teilnabmlood : „TaS tut mir 
ber^lid) leib." 

Ter s 3JUld)peter fd)ütteltc beu Stopf. „Tö§ i3 
c§ nöt. Ter trüber bat an SBuab'n tjinterlaffcn — * 



„SEBie traurig, ber ift jetjt »ur ffiaife geroorben.* 

„TÖS xi e^ aud) nöt." s jJlild)peter traute fid) 
binterm Cbr. „Ter SBua il a Tobl (fd)road)finnig)." 
Sibi)Hc fudjte abermals nad) einem tröftenben ©ort. 

„Tösi iö e§ aud) nöt, aber bie ©moan bat ben 
^-Buab'n nöt in§ Sied)cubau§ nebmen mollen unb 
mir übergeben." Unb 9Jlild)peter fpurfte in groftem 
^Bogcn bnrd) bic Stube. »Ter Sita i§ nätnlid) a 
böfer Tobl, unb ma nöt red)t feine! £eben§ 
neben il)m ftdjer. ^ bab' oorgeftern a ganje ^>afel» 
ftaub'n auf fein ^Bucfl ent)n>eigebauen, aber bie 
Sdjläg i§ er fdjou fo oiel geroöbnt." 

Mai tut benn aber ber Sinne fo ®öfe$?" 
fragte Sibnlle ängftlid). 

„fragen S' lieber, roaS tut er nöt? 9lugen= 
blidlid) ftedt er b«nten beim Stcinbrud) unb febmeißt 
mit Steinen auf bie oorübergebenben fieut', mit 
3iiefenbroden, er xi fürd)terlid) ftarf." 

gn biefem 9(ugcnblirf ftredte ftd) ein flopf jum 
tleinen ^eufter T)ext\n unb fttbr beim 3(nblict bei 
Säuern fd)leiuttg jurüd. Sibt)He fübltc ftd) im« 
tjeimlid) berübrt. Ta fountc man fretlid) nidjt gut 
berausfommen. Slber ü)r im 3 nner f tcn ujeidjei 
^rauenb,crj fud)te nad) Slultoegen; oiclleid)t locttn 
man bem armen Teufel gut entgegenfam, toürbc 
er feine Solbcit aufgeben. 

Sie enäbltc finita babeim bie @cfd)id)te, unb 
bann mad)ten fid) betbe belmtfam nad) bem Stetn> 
brud) auf, 100 ber $biot bic meiften Stunben bei 
Xagel cinfam oerbrad)te. Sie erblidten ttjn. Sein 
©efid)t gltd) bem einel alten böfen ^toergcl. 3'"ifd)en 
ben roten Jäuften b«clt er madjtige Steine, bie er 
abn>ed)fclnb in bie $)öbe roarf unb auffing. Tabei 
lallte er uuoerftänb(id)cl #eug oor fid) btu. 

w ©ott bcioabre mid)!" flüfterte 9Inna unb jog 
Sibnlle mit fid) fort, bic plötjlid) cinftlbig geroorben 
mar unb einem ©ebnnfen nad)jubängen fdjim. 

Qliibemtagl börtc ^luna, am SWdjcnberb ftebcnb, 
über ftd) auf bent Speidjer ein ©eräufd). Sie 
laufd)t unb ruft bann burd) bie geöffnete ftüdjcn-- 
tür: „SibpOe, bift bu oben?" ,3a," tönt'l b,crab. 
„SBal madjft bu benn bort?" „fiafi mid) jufrieben," 
fliugt c§ gärtlicb jurüd. SBal fann fic benn nur 
ba oben fuebettf Slnna gießt einen fiöffel Jleifd) 1 
brftlje auf il)ren Salblbratcn, bainit er nidjt an= 
brennt unb gebt über bic Sobenftiegc btuauf. Ta 
ftebt fte Stbt)llc tief über ibren großen Äoffer gc* 
neigt, roie nad) ctioal fudjenb. Sei 3(nna! % J{abcn 
erbebt fte ftd) ttugeftüm. „ bab' bir bod) ge* 
fagt, baü bu mid) in ^rieben laffen follft." Itnna 
»iebt gefränft ab. 9?atür(id), cl gibt ja roieber 
Kalbsbraten. 2Benn el Kalblbratcn gibt, ift immer 
Streit im §aufc, bal f)at fie fd)on fett ^abren bc» 
obad)tct. 

©ine s Bodje barauf, fte ftnb natürlid) längft 
roieber oerföbnt, geben [ie an einem bcfonbcrl 
toarmen Tag ju ffeter bmaul. finita bat fonft 
immer an Tagen, ba fte ftd) brau&ett aufhielten, in 
Setcrl geräumiger ftüdjc irjv Mittagbrot bereitet. 
9ttit einigem 3 Ö 9 C " 1 betritt fic bie ftüd)c. 

„©r ift int Stcinbrud)," fagt ^Jetcr. bab' 
ibm Srot unb Spcd für ben ganjen Tag mit« 
gegeben, bamit er unl in 9tub' laftt." 

' 5lnna roill Sibt)tle ctroal fagen, aber Sibpttc 
bat ftd) entfernt. Später trat fte gelcgcntlid) in 
bie JRüdjc. ©in Icifcl 9tot lag auf iljren 3Baugen. 



Digitized by Google 




Google 



Digitized by Google 



Warhingtons flbfdiie 

„£>aft bu Slngft oot bcm §anS? Der fommt 
erft abcnbs Ijeim." 
w 9lbenb§ erft, fo?* 

Der Sag ift bimmlifd) fd)ön. Slnna bat im 
©arten unter ber Raftante gebeert, fte effen ifjr 
3ftittagbrot, fd)Iürfen iljren Raffee, ton ^infen «nb 
©pahen umflattert, bie um Semmelfrumeu betteln. 
3Jcitd)pcter gebt ab unb ni, treibt feine 9iote 
tnauS auf bie SBicfe, bie plö^lid) i*uft befommen 
at, ben tarnen eine 93ifite 31t madjen. Dann unb 
roann tanken Cbftbaumblüten burd) bie Suft, eine 
bat ftd) in ©ibijtlcnS £>aar oerirrt. „Dir fttjt ein 
SJtaitafer b'nterm Dbr," faat Slnna entftbaft, unb 
roie ©ibntte beftürjt bingreift, erfaftt fic bie SMüte 
unb gibt "Jly.ua einen Tanten au • ber ^ooloßic. 
(Später beginnt ber £>tmmel rötlicb ut glül)eu, unter 
ben bid)tbclnubten Säumen ein bcrrlicbcS Sdjaiu 
fpiel. Die betben ftrctmbtnncn oerftummen in it)rcm 
©eplaubcr unb fetjen ergriffen empov. 

Da fd)lägt ein jürncnbcS Satten an itjr Ot)r. 
Uuroeit uinen erblidcn fte ein runbcS, altes 
©eHd)t, baS ftruppigeS §aar umgibt. Slnna ftöftt 
einen ©djrei auS, unter ber $auStür erfdjeint finftcr 
ber 9)aucr, eine ^ßcttfdje m ber ©anb. Stbtjtle 
neigt fid) tjaftig nieber unb bebt choaS auf, baS 
biglang unter ibrem Slaib oerborgen gelegen bat. 

Unb auf einmal ertönt eine louuberbare Stimme 
burd» ben ©arten. SEBeid) unb berttbigenb, aber 
nidjt roie Erobert Dratter 51t befdnftigen jud)t, fon> 
bcm roie i!eib ju Seib fpridjt. Der ^oiot ftavrt 
mit aufgertffenen Slugen auf bie fdjlanfe »yrau, bie 
fid) erhoben bat, baS (SttoaS im Sinn, bem fie fo 
rounberfamc Döne entlodt. Gr blidt in ibr ©eftdjt, 
beffen 9Xugen gcfd)loffcn fmb, auf bie Sippen, bie 
erblaßt finb unter ber eignen ©rgriffenbeü. Unb 
roie ein fd)eueS Dicr, baS ^immlifdjcr Sodung folgt, 
roobt beraubt feineS eignen UntocrtS, fcf)lcict)t er 
n.'iln'v unb näber, bis er fid) enblid) bidjt oor ihr 
am 33oben niebertauert, baS ©eftd)t ju ibr erhoben. 

(Sie merft cS lange nid)t, als fteenblid) bieSBimpcrn 
auffeblägt, begegnet fte jioei großen, runben Singen. 
Da ift reine ^oSr)ctt mehr ju finben, ba ftarrt nur 
ein grofjeö, betfteS 3öcb b«aui, ein 3Beb gletd) bcm 
ber ftummen Scftie, bie nidjt reben nod) flogen 



oon der Armee 57 

fann. Unb Sibnße feuft. ben Sogen ; unb legt bie 
meiftc föaub auf 6aS $gapt beS .<pingefauerten. 
©am uitbcioeglid) 1 blMtV er $u ibr auf, bann fliegt 
ein Sädjeln über bie t)äj}lid)cu *$ügc, baS Siboue 
in ibrer Dobesftunbc nicht uergeffen mirb, fo 
bemütig*banfbar, fo fd)cu=glüdfeltg ift eS. 

©ebt einen Dropfen Siebe, nid)t Sllmofen, nid)t 
berablaffenbc ©ttabc, Siebe, Sruberlicbe, unb ibr 
erbebt bic Süttbc nur Dugenb, bie $>äftltcbfcit jur 
Schönheit, bic JVinfterniS jum Sid)t . . . 

33on bieietn iagc an fpiette Sibnllc ifjm täglid) 
oor, unb er muröc oon Stunbe ju (Stunbe um- 
gänglidjer unb menfd)lidjcr. 

Ter Sauer tonnte tf)n nun ju allen möglidjen 
Tienftcn oeriocnben, er roeigerte fid) ni<()t mebr, 
geborfam ju fein, lic 9lbcubftuube ermartenb, 
oollbradjte er freubig bic fd)rocr|ten Arbeiten, bic 
mau oon itjm forberte. 

s \:n SBintcr erlaubte ifjm SibnQc, ab unb 311 
bei ibncn et 11311 treten, um in einer Gde ber Stube 
ein Stünbd)cn ibrem Spiel ui laufdjen. %tatm 
oerflärtcu fid) bic abftolenbcn ^üge, unb er fäutpfte 
unb rang, um ein 3Bort, eine ©efte Ijcroorjubriugcn, 
bic fein ©lud auebriirten folltc. Die Spvadje oer* 
fagte, aber in feine Singen tarn ein SluSbrutf ftifler 
(Frgcbung, baufbarer Eingabe, ber biefem ^bioten« 
geficbt fem Slbfdjredeiibcä beuabm, fo bo§ man 
nur berjlid)eS SRitlcib mit ibm empfanb. 

»Siebft bu,* fagte 2lnna eiue^ Slbcnbä, an bie 
Jreunbin gefd^miegt, »nun lucifjt bu bod), mc^bolb 
es fid) fo fügte, baß bu nie öffentlich aufgetreten 
bift. ®a§ Sdjitffal battc bir eine bötjere Slufgabe 
geftellt. (sine ormc Seele baft bu crlöfcn follen, ba§ 
ift mebr, als ocrroöbntcn Dfyxtn Scrgnügcu bereiten." 

^abre oergingen. lic $ät brad) an, ba jeber 
Xog ben ^reunbinnen alö befonbercö ®efd)ent 
©otteS erfd)icn, ba fic unter ibrem Slpfclbaum 
faften unb ben Sonncnfd)ciu auf bem Sdjuee ibrer 
Scbeitel mobltätig empfaubeu. i'ütn mar bic Set)n> 
fud)t ibrer öerjen mirflid) oerflungen, fic toünfditcn 
nid)t3 mebr", fie roaren frotj unb glüdlid), baß fte 
leben, baft fie baS Slufblütjen ber üHofenfnofpen 
auf ibrem Jyeufterborb bcobad)ten, baft fie jeben 
SJtorgcn ben Gimmel fid) röten feben burften. 



8 



PflOjingtous ^bfrijicb von otx ^rmec 



(Hu b<m »fmäfte oon 9lnbren» C. (Boro) 



'roei ^camen finb mit ber betoifdjen 3ufle"b= 
_L gefd)id)te ber bereinigten Staaten unlösbar 
oertnüpft: ^ranflin unb aBafbington. ©äbrenb 
Stranflin, ber bürgerlid) Sluge, boS ^beal beS 
SicbermanncS für jene Qcit, als Diplomat ber ßei» 
mat unfct)ät}barc Dienfte leiftete, ftritt ber ritteittd)e 
äßof^ington mit ben SBaffen in ber ^anb gegen 
bie ©ngläuber. Durd) mandjc ©unft bcS Sdjtd^ 
fal§ immer rcieber geförbert, ftetS aufS neue er» 
mutigt burd) feine ibeale SBaterlanbSliebe, fab 
aBafbington enblid) im 3 a ^ rc baS Qicl feiner 
Slämpfc, bie Unabbängigfett beS SatcrtanbcS , er« 
reid)t. (Srr tonnte ben Cbcrbcfcbl über baS $>eer, 
beffen erfter unb beffen befter ©olbat er geroefen, 
niebertegen. 9lm 4. Dciember 1783 ocrabjdjiebctc 



er fid) in ^ raunce ^ Jauern in aicio SJort oon 
feinen ©cncralcn, bann geleiteten fic ibn burd) ein 
Spalier feiner Solbaten bis jum SanbungSplaft, roo 
er mit einem legten $änbebutd oon ibnen 3tb|d)ieb 
nobm. $jn c i""'/ bcm Sorgang trefflid) entfprcd)en* 
ben, fd)lid)ten unb pbrofcnloS ernften SBeife bat 
ber SJlalcr 91. (S. ©orc biefe ©jene gefdjilbcrt. 3BaS 
feinem Silb bcfonbercS ^ntereffe gibt, ift bie ^3or» 
trätäbnlid)tctt ber DargeftcQteu: mir nennen oon 
ibncn nur ben ©eneral Rnor, beffen $>anb aBafbing« 
ton foeben ergriffen b^t, unb ben uoifdjcn biefen 
betben fict)tbar roerbenben ©eneral Steuben, ben 
alten Dffijicr beS fricbcrijianifdjen ^ecreS, ber 
ftd) unoergänglidjc Serbieufte in biefem Kriege er- 
worben. 



xx. 5 



Digitized by Google 




«lief com Slu*mi(f auf baS «oiberttil bti Sdjiffc* 



3eitfcevtretb an Burb 



9m 



ßftii (Eitzen ddimiM 



Sfl I "er nod) feine Secreifc gemadjt bat ober nur 
vxA. von (Salaiö nad) Xouer gefahren ift, roeifj 
nirf)t, mic febr ber fcbrcrflidjfte Tycinb bcö SReitflfietl* 
gemutet, bie Sangrocilc nämlid), ben Scercifcnben 
bebrobt. Tas roirb unter Umftäuben fo abfd)euUrf), 
ba& c§ mir fdjou oorgefommen ift, bie Stemmten 
ju beueiben. Tic hatten bod) meuigftenä ctioasi tu 
tun, aber idj? 91idjt$ ift greulidjer, al§ allein gc- 
fuub ju fein unter lauter Seefranfen. 2Botnn man 
fid) roeubet, bleiche ©cfidjter, Seufjer unb Stöhnen 
unb bas übrige. Tic Scute, mit benen mau gefteru 
ober nodj oor einer halben Stunbc amüfant 
plaubcrte, fdjauen uns mit ftcrbenb uerbrcfjten 
Slugcn an unb t)aucf;en auf unfre fröhliche S ra fl c 



nad) bem $cfiubeu ober auf fonft irgenb eine jur 
ftreube am Tafein aufforbernbc SBemerfung nur 
ein tobe*mattc§: „SJitte, laffen (sie mid) allein, " 
ober ff v Jld) @ott, roie ift mir übel!" 

Ta§ ift fcfjlimm, benn roa§ foQ man unter 
folebeu Umftänben tun? Limmer fmb an SBorb 
ein paar alte Seebären, bie »um snmnjjgften* ober 
brcijngftcnmal über ben »gropen ftifdjtetcb/ fabren, 
unb benen fein ©etter etrooJ angaben tann. Tiefe 
ÜBetterfefteu fttjen im 9taud)falon, trinfen 2Bt)iSfr) 
unb Soba, raudjeu fttaamii unb reben non ber 
Sdmctligfcit unb öröle ber nerfdjiebenen Tampfcr, 
bie ben 33erfcfjr nüifdjcn ©uropa unb Omenta oer« 
mitteilt. Sie tennen alle Sdwellbampfer oon aufjen 



Digitized by Google 



Karl Cugcn Schmidt: Zeitoertreib an Bord 



59 



uub innen, roiffen, rote bie ftapitäne unb erften 
Cffxjicrc heißen, unb reben roeife von ber Sage ber 
Äabinen, ber ©röfje bet Salons, bev QJütc ber 
Stäche nnb ben gcfcllfchaftliebcu Talenten ber Schiffb- 
arste. 9(uch oerfteben eis bie Seclörocn, naebbem 
fic eine 2öeile neben bem SJtafehincnbauS geftanben 
unb mit ber Ubr in ber $>anb bie #abl ber Um* 
brebungeu fcftgefteflt baben, bie öcfcbipinbtgfcit bcö 
3chiffe3 jn berechnen unb bamit ben Peulingen 
fiarf imponieren. $lbcr alle? in atletn ift roenig 
3eitr>ertvcib an iöorb, roenu fd)led)tc3 löcttcr uub 
bie 5)tcbrftabl ber ^affagicre feefrant ift. Ru 
merfeu märe babei nod), baf? bie gute ,t>älfte ber 
Scefranten ihren Stolj bareiu fehl, nicht traut ui 
fein. Unb ba fte ba3 Unrooblfeiu an firh nidjt 
leugnen fönnen, ftellcu fte roeuigftcnS bie Scetranf« 
beit in Slbrebe. SGßenn mau fte fragt, roarum fic 
nicht jum (Sffcu fommen unb roarum fic fo bleich 
auSfcbcu, erhält man bie Slntroort, fic hätten Qflfyx* 
mcb, ober fic roären gerutfebt uub gefallen, ober 
fie feien oom $tbeumati3mu3 geplagt, Taft fie 
ganj einfach feetraut fmb, roollcn fie niebt ^uaeben, 
unb boch ift babei, fooicl ich roeip, nichts Sdjänb 
licheS. 

Tenu bic Seefranfbeit fann jeber friegen, mag 
er motten ober nidjt, mag er ein alter vteifeuber 
ober ein Heuling fein. bin in jroeimonatlicbet: 
Steife nach 2Iuftralicn gefahren, habe in 9Iuftralicu 
felbft mebrere Sccreifen gemacht, bereu läugjte oier 
SBocbcn banerte, bin bann mit einem flehten Segel» 
fdnff nach ben Sübfcc* ^nfetn unb um ba§ S<ap 
§orn herum nad) ©uropa gefahren, babei nidjt 
roeniger al§ fieben SRonate auf See oerbringenb, 
bann bin ich jroeimal nad) s Jlmerifa unb roteber 
utriief gefahren unb habe in beinahe breimonatiger 





ta* «pUl ber «Hinge 



1er jünnfte l 4#offoflier 

Seefabrt bic 9(util(eu uub bic mittelamcrifauifcheu 
Stuften befucht: bei all biefeu Steifen, bie jufammcu 
mid) beinabe anbcrtbalb ^abre auf See fcftbteltcn, 
bin id) nid)t feefrant geroefen. 9113 id) aber eines 
lageä oott Galaiö nad) Toner fubr, roas aubert- 
halb Stunbcu bauert, rettete mid) nur bic Äiürje 

ber ^ai)xt oor 
gänjlid)em £u« 
fammenbrucb,unb 
bei ber gerabe eine 
stacht bauernbeu 
ftabrt oott s J)tar= 
feilte nad) Söaflia 
auf Jtorftta roar 
id) fo tranf, roie 
man c3 überhaupt 
fein fann. Unb 
id) fenne alte See- 
leute, benen e3 

febroummerig 
roirb, fo oft fte 
nach längerem 
£anbaufentbalte 
roieber au 3iorb 
fommett. 9(nbrc 
»oerben bei fd)lccb- 
tem SBetter reget» 
mäfjig front. Uub 
Littel bagegeu 
gibt es nid)t, troty 
aller (Srgäbhm» 
gen, Statfdjläge 
unb Rillen, bereti 

^efanntfehaft 
man an 9)orb ma= 
chen fann. Tod) 
ja, c$ gibt ein 



Digitized by Google 



60 



Karl clugen Schmidt: 



Wittel, ein ctmjigc*, unb bas haben bic (Sinv luftiger finb bic Spiele an Ted. lag led ift bec 
länbet erfunben. (H üeftebt in einem „Square- ©arten unb öof, bie fianbftraüe unb ber SJoulc« 
foot of firm ground to stand upon", au4 einem oarb bc3 ^ajfagierä. SBei fd)led)tem SEBettcr gänj* 
Üuabratfuft feften £anbe3, auf bem mau fteben lief} ocrlaffen unb leer, füllt c§ fid) bei Sonnen* 
miii. £>at mau biefe» Groden ^Jeftlanb unter ben fehein unb ruhiger See mit "ißaffagicren beiberlei 
7v«fec» / fo mag bic See rafen unb toben, man ©efcblechts. Tie Stranfcn, JHefonoalcSjumtcn, 'DJcübcn 
fpürt nichts von ber Scetraufbeit. ober Raulen ftredeu fid) auf langen Rlappftühlen 

Ski fcblccbtem 3Bctter gibt c3 alfo wenig $eit= auS, bic man, falls ba§ unruhige SHeer ein lieber« 
oertreib au SPorb, unb auch bei gutem ftnb bic holen unb fomit ein SHutfcbeu ber Stühle mahr* 
Spiele unb Scherte uidtf febr mannigfaltig. 1er febeinlicb macht, gehörig feftbinbet. s 3lnbre marfchiereu 
immer febmantenbe Qobett oerbietet bie meiften eifrig auf unb ab, oon oorn nach hinten unb oon 
Spiele bcS fteftlanbeS : mau fauu roeber Hegel hinten nach oorn, babei funftgercebt unb breitbeinig 
fehieben noch Harb fpiclcn. lic Starten gcioäbrcn bic $üfte fettenb, um mit bem fdmufelnben SBoben 
einigen Iroft, unb bereite am jroeiten Jage pflegt im richtigen Sterbättni§ ju bleiben. lie mutmidigften 
fid) eine ^ofcrgefcQfdjaft jufammcwtufinbeu. 2lbcr unb tcbeuSluftigftcn i'cutc aber beteiligen fid) an 
bauon motten mir hier nicht rebeu. 1 amenbrett ben SJorbfptelcn. >)mi baoon finb am bcliebteften 
unb Scbadjfpicl fehlen nicht an s ^orb, unb um bie unb finbeu am meiften 2lnflang. ©ahrfcbcinlicb 
Jytgureu gegen baö Ucbcrbolcn bes Schiffe« ju meil jebermann fie fpiclcn fann. lenn ber un* 
firberu, ift eine jebc mit einem Stifte oerfeljcn, ber fiebere iöobcn geftattet fein fomplijiertes Spiel, 
in ein fiod) auf bem ftclbc bd SJrctteä paüt unb 1a$ ift juerft baS Shufflcboarb, ba§ man ganj 
fo felbft bei heftigem Schlingern unb Stampfen mörtlid) mit Schiebebrett oerbeutfeheu fann. fulau 
bie tfigur fcftbält. "ilber bas ift 3citucrtreib in ber jeiebnet mit treibe jehn gelber auf ben ftufeboben, 
gefebloffcnen Jilaufe bc$ Salons, amüfanter unb unb nun gilt c$, oon bem burdj einen Rreibeftricb 

bejeichneteu $icle au§ mit 
einem fpatcnäbulichen £>olj« 
inftrument eine flarije BWb 
fdjeibe in ein ftelb m {| möglichft 
hober 3 a bl ju fehieben. ÜEBie 
man fiefjt, ift bie Sache fo ein* 
fad), bau jebermann gleich mit» 
fpiclcn fann, unb ba$ ift bic 
,£>auptfad)e in einer ©efelifcbaft, 
bic hoch nur acht ober jcbn 
läge beifammen bleibt, unb 
bereu SJlitgliebcr nicht Stift 
haben, für biefc furje 3eit etft 
ein oernntfclteS Spiel ju er« 
lernen. 1a§ SHingelfpiel, ba3 
eine anbre unfrer lilbbilbuugcn 
barftettt, ift noch einfacher. 
1a ift ein Sefenfticl ober 0autu 
pfähl aufrecht in einem breiten, 
flachen SBrctt befeftigt, bamit 
er nicht umfallen fann, unb 
nun bemüht mau fid), au£ finger* 
bidem lau gebrebte STtinge um 
ben Stiel bcrumjurocrfen, genau 
mic man auf ben ^abrmärftcu 
eifeme Dringe um bic aufrecht 
ftebenben SJleffer ju roerfen Jucht. 

£>at man genug oon biefen 
(Mcllfcbaftfpielcn, fo mag man 
baS Sd)iff, ba§ mit 9tcd)t eine 
jehmimmenbe Stabt* genannt 
roerbeu fann , burd)roanberu. 
lie roenigften ^Jaffagierc machen 
eine f nicht* überaus lehrreiche 
3Banbenmg, bie un^ oon ber 
Ööhc bc3 Slusigudforbeä am 
i?ormafte biä in bie liefen bc§ 
.fÖötteufchlunbe§ führt, mo bie 
mit Rohlenftaub unb Schmeiß 
bebedten ^>cijcr unb Irimmer 
ihr menig bencibeuömertc§ 1a-- 
fein führen, lie Stricflcitcrn 
•{irifcfienbccfiipafTofliete in ftifdter üuft hmaufjuflettcrn ift nid)t jeber 



y Google 




Zeitocrtrcib an Bord 



61 




Zernien, „«ljuffleboarb" fpielenb, bei einet fleifen Sörifc 



mannä <3ad)c, obfd)on eigentliche ©efaljr babei nid)t nicfjt ferjv viel baraus«. Uebrigcn6 ntttfi mau firf> 
oorfjanben unb ber 93lid von oben auf ben lang« ja nid)t uorftcllcn, baft mit bem begriffe be$ 
geftreeften, fdmmlen, geroaltig unb ftarf bic ÜBcllen 3n>ifd)enbccfs 6l«nb unb Sirmut oerfnüpft finb. 
burdjfdjneibeuben Sdjiffgförper überaus eigeuatlig Tas mag uicllcid)t uor bunbert fahren fo gciuefcu 
unb tetjoofl ift. Unb bte 
"Ulafdnniftcn unb .§cijer 
ui befudjen, gc[äfl.t beu 
'Jtaffagieren erft red)t 
nid)t, fintemalen man 
bier nid)t nur bic ftcilcn 
eifernen fieitern bütuntet* 
unb binaufttettern muß, 
fonberu autjerbem ba 
unten eine £>ölleubit}e ju 
überfteben unb ein Kampf 
mit ftob,lenftaub unb Cel 
burcf)}umad)cu ift, ber im 
beftcu ftaüc ein fofortigeS 
$ab unb 9Bcd)feln bc§ 
%QU0c8 *ur notroenbigeu 
Jolge bat. 

93egucmer ift c§ fdjou, 
entroeber r»ou ber £ötjc 
bes Cberbecte bie ^JJaffa« 
giere britter Klaffe ju bc 
übacf)tcu ober ganj ;u 
beni'euten binabjufteigen. 
"■öetaniitlid) roei§ bic eine 
$älfte ber 'QJcenfcbcn nidjt, 
roie bic aubre lebt, unb 
besbalb fommcu ben ücu* 
ten cxftcr Klaffe itjre @c* 
noffen im jjroifcbcnbcd' 
beinahe fo cor n>ie feit» 
fame liere, bic man im 
;oalügifd)en ©arten be 
fdjaut. Ten ftnrifdptt« 
bedan iftbiefeö 3iefd)auen 
gerabe niebt angenehm, 

aber fie macben fld) aud) .«bjtifkboatb- auf bem «erberf eine« CiranbampferS 




Gc 



62 



Strafjenlzene in florcnz 



fein, als eS noch feine Tampfer gab unb roibrige 
SBinbe oft bte Weife auf baS doppelte ober gar 
T>reifad)e ber gcioöbnlidjcn $eit ausbebnten. Tann 
rottrben eben bic Sorrätc fnapp, unb bte erfreu, bie 
barunter ju leiben hatten, waren bie l'cute im 
^totiAenbccf. ^nmal, ba cS bamalei fcljr häufig 
gcfdjab, baß bic Vettte fid) fclbft bef öftigten, roaS 
jetjt, fooiel id) roeiß, nirgcnbS ntebr üblich ift. 

©egcuroärtig lebt man im ^roiidjenbcct febr gut. 
Xa§ tann id) nicht nur oom Wufcbaueu , fouberu 
aud) oom SRittltit bcrid)ten : id) bin als "JluSroanbcrcr 
mit einem cuglifcben Dampfer von Bonbon nad) 
^Brisbane unb fpäter im ^itiifdjcnberf oon Slnttocrpen 
nad) s J?ero $)ort gefahren, ^n beiben ftällen mar 
bie Soft fo rcidjlid) unb gut, rote fte nur ben 
roenigften Stauern unb Arbeitern jutcil roirb. $d) 
bin oötlig überzeugt, baß bie allermeiftcn s 2lus 
roanbercr niemals fo gttt gelebt haben roie auf bem 
Dampfer, ber fie oon ber Gilten tu bic iHeuc 2Belt 
bringt. Waturlid) immer abgefeben oon ber See= 
franfljeit, bie jebem Appetit ein ©übe madjt unb 
baS befte ©ffen abfdjeulid) erfdjeinen läßt. Sei 
fdjöncm SBetter ftnb benn and) bie ,^roifd)enbecfcr 
minbefteuS ebenfo oergnügt unb febr oft uergnügter 
als ihre Meifegcfäbtten erfter Klaffe. TaS ift na- 
türlich, benn im 3roifcbenbed fnüpft man r»iel 
fd)iteller unb leichter Scfanntfcbaft an all in ber 
Kajüte. Tic jungen teilte finben fid) balb jufammeu, 
man macht ben 9Jcäbd)en ben £>of, crjählt ©c» 
fd)id)tcn, fingt im Gt)or unb oertreibt fid) bie $eit 
auf fonft mancherlei 3lrt. ©S geht meift recht 
»roangloS ju. man mad)t im ^roifebenberf auS 
feinem §erjcn feine Wörbcrgmbe , unb roer nur 
suft hat jujubören, fann auf einem 9fuSroanbcrer= 
fdjiffe in ben paar lagen ber Ueberfahtt mehr 
Romane hören, als er tu cbcufooicl fahren nteber* 
fchreiben fönnte. SBcnu id) bamals nur alles notiert 
hätte! Wlan bat nun einmal einen Strich unter 
bie iHedjmtng gemadjt, baS Üebcn in ber alten 
SIBelt ift abgefdjloffen, ba fattn man benn, roäbrcnb 



man in eiliger Jährt ber erfebuten neuen Speimat 
juftrebt, nod) einmal alle ©rcigniffe SReoue päffiercn 
laffett, roie eS fo allmählich Schritt für Scbritt 
bergab gegangen, roie ber unb ber baran fdjulb 
gcroefen ift u." f. ro. Ter Mefrain ift immer, jefct 
muß alleä anberS roerben ! 9lber trübe (Stimmungen 
pflegen gewöhnlich nicht lange attjuhalten: nod) 
tritt ber ©rnft beS ifebeuS ja nicht an einen heran. 
Ter 3d)iffStod) forgt nod) für ooßc Sd)üffcln, ba hat 
man alfo alle Urfadje, oergnügt fttt fein! id) 
bamalS im $roifd)enbed nach Slmerifa fuhr, hatte ftd) 
u. a. auch eine ganjc OTuftftapeUe gebilbet mit ;\ici)* 
harmonifa, Trompete, ©eige, Trommel unb einigen 
anbern ^nftrttmenten, bie ein Scbncibcrgefelle au§ 
üanbau birigierte. ^djfelbft mar tätiget ©Titglieb ber 
Kapelle, obfcfjou meine Jyttnftion allerbingS febr 
untergeorbnet roar, tnbem id) roeitcr nichts tun 
btirftc, als ben Irtaugel fdjlagcn. Unb ba paf 
fterte eS mir nod), baß id) oon bem Rapeümetfter 
heftig auSgefcboltcn rourbe, roeil ich nicht taftfeft roar. 

Unb toetin ich je$t Vergleiche anftelle jroifcfjen 
ber erften unb ber britten Klaffe, bann roeti id) 
roahrhaftig nicht recht, roo eS am febönften ift. 
®emütltd)er ift es im 3nufd) e nbecf / xmb oieüeid)t 
roürbe id) mich bafür mtfd)eiben, roenn e§ feine 
erfte Mlaffe gäbe. 2Bo e8 aber eine gibt, ift eS 
unanaenchm, nidjt ju ihr »u gehören. Tenn auf 
bem öd)iffe, roo ber ^nrifdjenbeder fid) nur an 
einem beftimmten Teile beS TecfeS aufhalten barf, 
ftnb bie Klaffen fomit ftreng gefd)iebcn, unb rod^renb 
bic Rajütcnpaffagierc bem ^roifdjenbecf ihren Sc^ 
fud) madjen fönnen, bürfen biefe baS Salonbeet 
nid)t betreten. Unb baburd) fühlt man fid) 
als SJcenfd) iioettet Klaffe, roaS ein febr unan* 
genehmes ©efühl ift. Qiiutg um biefeS ©efühl« 
locgeu i-.clu- id) bie erfte ber britten Klaffe t>or, 
im übrigen fanb id) baS 3n>ifd)enbecf gut genug 
für mich unb beute gerne jurüct an bic Qtit, roo 
id) ju bem Tirigentenftabe bcS fianbauer Sd)nei-- 
berS ben Triangel fchlug. 



(3u bem nebcnfl*ft«nben »Übe oon (5. «rritn«) 



^taliett, baS üanb ber Straßenfänger, ift aud) 
baS üattb ber Straicnfdjaufpielcr. Uebcrhaupt 
gibt eS faum eine Stunft, bie man auf ber apenninü 
fehen ^jalbinfel uiebt unter freiem Gimmel genießen 
fönnte. (Sine ber eigeuartigften (irfdjetnungcn unter 
biefeti fahrenben Satten ift ber Transformista popu- 
läre, ber öffentliche VerroanblungSfunftler. Unfer 
Silb führt uns nad) Jlorenj unter bie Säulen bcS 
3Jlercato nuooo, ut bem berühmten ^ahrjeichett 
biefeS "iUa^cS, beut Sronjc^teber, ber 9lnberfen ben 
Stoff ju einem feiner febönften Härchen gab. ßier, 
roo am Tage ein fd)roungl)after £>anbel mit Seibe 
unb Stroh nur .Cmtfabrifation betrieben roirb, 
pflegte allabenblidj ein folchcr fliegenber SBtttJai* 
fol)tt fein primitioeS ©erüft attfjufd)lagen. (Sine 
SluSlefe ber oerfd)iebcnften perfiden unb «arte Ii 



oor ihm, unb mit ihrer .fctlfc oerroanbeltc er ft 
unter lautem ©efchrei nacbeittanber in bie oer* 



fefaiebenften berühmten unb berüchtigten ^erfönlid;* 
feiten. s -öalb ftanb er als ©onaparte büfter cor 
ftd) bi"brütcnb auf feinem ©erüft, balb oerförperte 
er ben fcligen GriSpi mit ber "ißräfibentenglocfe obev 
©aribalbi, ber namentlich burd) ein rotcS ^>emb 
djarafterifiert rourbe, unb balb nidte er in ber 
ailaSfc beS alten freunblicben SBerbi leutfelig naci) 
allen Seiten. s J2atürlid) fehlte aud) bie 21bruMcn- 
romantif in feinem Spielplan nidjt, unb unfev 
Sti'tnftler hat ihn gcrabe in bem paefeuben 'Jluacn- 
blid bargeftellt, ba er als irgenb ein großer 
Straßenräuber einen reichen IReifenben nieber- 
fnallt. Sein SBeib, oom ©infammein ber Solbi 
febr ermübet, roärmt ftd) eben über bem hinter 
ber Sühne aufgehellten Rohlentopf, roirb aber 
baS ©efdjäft beS RaffterenS fid)crlid) balb roieber 
aufnehmen; benn aud) biefe Runft geht nad) 
Svot. 



Digitized by Google 




Gttafjenfjene in ftlorenj 
9ia$ einer 3«d)nung ton G. Girrten« 



Digitized by Google 



Wcfamlanficbt bei 3(abt üourbc« mit btr SBafilita 



ßarl Kon $eilgrnbci;(i 



(fcterju jtbn KbbUMingtn nai) pbotearapblf.ttn «lufitaljmcn oon <J. (StjuKeau» ^laolen«, Varl«) 



In einem SBinfcl be§ fübroeftlidjcu ftranfreidj, 
nidjt roeit oon ber fpauifdjen ©renjc, liegt ba§ 
fleiuc ©cbirgäftäbtdjen , ba$ x ^abr für 3 a b* bic 




Urebifll b«« «ifdjof* 



"ilufmcrffamfcit ber ganjeu 2Belt auf ftc^ jiehj. 
3Jtan mag fiel) jn Sourbcs unb feinen SBunbern 
ftellen, tote man toitl — bem tyngebenbften (Stauben 
uub hoffen ber tfuoerpdjt ftcbt ber fdjroffftc ^rocifel 
gegenüber — , bie 3atfad)c aber, bajj nod) einmal 
in neuerer tfeit laufcnbe uub tUbertattfenbe oon 
pilgern unb brauten fidj beinahe au§ aller Herren 
üänbcrn aufmachen, um in einem roeltentlegenen 
Crte, ber oorber fo gut roie unbefaunt geblieben, 
nur bem ©lauben folgenb, oon überirbifebcr 3Tkd)t 
$roft unb Teilung tu fudjen, ift an fid) fd>on 
nmnbcrbar genug. 2Ber sroar, roie ber Sdjrciber 
biefer feilen, nidjt gcrabe nur jjeit ber $od)flut be§ 
s JSilgcroerfcbr3 bort eintrifft, merft junädjft oon 
ber £>ciligtcit bes Crtcä locnig. SBcttM mau an» 
fommt, bat man gan* beu nämlidjcn (Siubrucf wie 
bei ber Slufuuft in irgenb einem oielbcfud)ten SJabe» 
orte. 2ttlc £>aufcr, an beneti mau oorüberfommt, 
finb £rotel3 ober baben bod) möblierte Limmer 
ui oermieten, uub auf bem vom bodjgclcgcnen 
iBahubofc jnr > 2\>allfabrtsfird)e f)inabfteigcnben ÜBkgc 
maubelt man fltoifdjeu l leinen il>erfauf$bubcu hin 
roie in <$m3 ober Jtrcmnad). 99ei näberem öln« 
fd)aucn cutbedt man jebod) balb bic Unterfdjtebc. 
$roar roerbcu aud) l)icr v )lnfid)t$poftfartcn feil» 
geboten, aber in ber £)auprfad)e fjanbclt e3 ftd) 
bod} um firdjlidjc Tinge: iltuuftre, 9lofcnfränj\e, 
SBcibroafferbccfen u. a. $ie ©efrijäfiifltcit aHerbing§, 
mit ber bic Sßcrfäufcr ihren Vorteil roal)rju»ebmcn 
fndjen, ift nidjt uad) jebcrmannS ©cfdjmad. 

1er :Hnhm oon fiourbeä ift übrigens nod) nid)t 
jcfjr alt. ^m 3°-b rc 1858 f°U D ' c kwtyt Jungfrau 
einem oierjebu jäijrigcn OTäbeljcn erfd)iencn fein. 
(£3 hieM 99ernabcttc ©oubirouS. 9Han fann fid; 



Digitized by Google 



Karl oon Heilgenberg: Courdes 



e,5 



Acuten, rocldjc s -8ebeu- 
hma, bieder s Jtamc für 
ÜoutbcS b ot - 0^ rc 
trüber , ©d)ircftmt, 
Steffen unb Stielten 
lebeu noct) beute r>on 
biefer 'ikrröanbtidjaft. 
$ie Stobt Sourbes 

liegt rüuubcrfrböu. 
"Bon bet Siahn aus, 
bie an ber holten 
SJergcöbalbc tjitifätjrt, 
blieft mau hinab in 
bas grüne ©iefeutal 
ber ÜJaoe, aus bem 
rief) redjts ber febroffe 
^cls mit ber alten 
s 43urg, linfg ein hober 
S8crg, ber auf fernem 
@ipfcl ein Slreuj, an 
feinem Ju&e bid)t am 
Jluffc bie von taufenb 
jiacferubcn 5icrjcn bt- 

leuchtete SBunbex« 
grottc, etre»a§ höher 
bie breiteiltge f>äbfd}c 
SBaUfabrtötirebe trägt. 

Unb im notieren unb fernen $>intergrunbe frijlicflcn hofe hinab in ba* lal, immer gnriföen beu Ber« 
bann bie immer roeiter jurürltretenben unb im- faufsbuben hin. s .Ü*o biefe aufhören, ncnoaubclt 
mer f)ö()er anfteigenben ©ipfel ber Ißnreuäeu bas fidj ber ükg in einen breiten, mit faitbcretu Rico 
prächtige SBilb ab. ©ine fdjöne, breite, mit bübftben beroorfenen rßfab, ber fid) unifchen grünem iHaicu 
Räumen bepflanjte ©trafje filt>tt dou bem JBabn- unb Blumenbeeten ju bem jluffe hingeht, auf 




l«t SBifctiof fleht ben *enen ouf bu- '-ItiKurfdiar herab 




$U %\lqtx roätjrettb ber £eaenfpttd»unß oor btr ÜJofilila 



Digitized by Google 



66 



Kail oon Heilgenbcrg: 





tilget an ben rounberttäftigen Cutden 




einer lu'»bfd)eu Söriicfc baä jenfeitige Ufer erreicht 
unb bier auf bie breit au^labcube Xoppcltrcppe 
ber Rirdjc eiumünbet. Üreppe ift liier tüdit baS 
ridjtigc SDBort : e§ ift oielmcbr eine breite 2Hagen' 
anfahrt, bie oon bem ebenen 2al bis por oa$ 
bodjgclegene portal ber Sirdjc fütjrt. 'liefe Jtirdje 
beftebt auS uidjt tneniger al$ brei übereinanber 
gelegenen Abteilungen. Cime bie 'ätuffabrt ju be 
nutu-n, tomntt man jroifcben ben beiben breiten 
Kenten biefeS SJorbaueä an ba3 £ or be$ fogenannten 
9iofarium3, barüber liegt bie büftcre ttropta, unb 
enblid) tommt bie Safilifa mit ibrern fdjlanfcn 
2urm. "3111c brei ÜKäunte finb im ^nnern oon 
unten big oben mit 3?otiotafcln bebeat. ^umeift 
finb ba* einfache 9)tarmortafeln, auf beuen in 




Kraute cor ber »afittto roetyrenb bet SBrojeffiön 



golbener Schrift ein« 
gemeißelt ftebt: Rc- 
uierciements ii Marie 
pourune grace obtenue. 
Sebr oft aber läßt fid) 
ber Stifter mit biefem 
einfachen laufe nidjt 
genügen. 1er Silb* 
bauer unb ber 3)ta(er 
mußten ihm fjelfen, 
um ben fpäteren $$e- 
fud)eni bie Hanfbar* 
feit )u jeigen unb bie 
©rößc ber ©cf a h r , au * 
ber er entronnen ift. 
3)a ficht man ein 
9Jiannorrelief, ba3 ben 
►Jufammenftofc niocicr 
3üge barfteQt, jabllofc 
©emeilbe mit brennen« 
ben Käufern, SBafferS' 
not unb SBergabfturj. 
Siele fpauifdqe unb 
fran&öfifcbe Offijicre, 
baruntcr bobe ©ene* 
rale unb Slbmirale, hahen iljre Crben, legen unb 
Ocpauletten gefdudt, bie ba im ©laSfdjranf an bet 
Söanb bängen. 1 ic SBänbe ber bret Rirdjenräume 
finb oon all biefen Tinnen bermafjen bebeett, baß aud) 
nid)t mebr ber gcringftc s Blatj für neue Stiftungen 
ift. Unb oon ber Ifcedc bangen unjäblige Sanner 
in allen färben herab, teilS finb eä bie Jahnen 
ber oerfdnebenen Nationen, unb babei fehlt faum 
eine einzige, außer oießeiebt ben rein proteftantifeben 
färben ber ffanbinaoifdjen Sölfer, balb finb e§ 
reid) geftidte Sännet unb Stanbatten, mit gol= 
benen Jyranfen unb leudjtenben färben. Unb 
taufenb Rerjen ftrablcn oon ben oielcn 9lltärcu, 
bie Rammen breeben fid) in bem gleißenbeu ßieTat 
an ben SBänben, bie bunten Starben ftimmen laute 

SJanfaren an, unb ber 
ganje (Sinbrud ift übet; 
aus feftlid) unb ftob- 
SetgebenS fotfdjte id> 
nad) ben beutfdjcn 
färben, aber beutfdje 
3luffdjriftcn gibt e£. 
Witten in ber oberen 
ftirdje hängt ein mäd)< 
tigeä meines Sanncr 
mit ber Sßtffdbnft : 
„Jlönigin bc§ heiligen 
ÜRofenftanjeS, bitte für 
un§!" SBic bie Offt 
jiere haben aud) anbre 
glänjeube unb im 
Sierjenfd)cin erfttab« 
lenbc Sadjen gefdjentt: 
ba gibt e$ filbernc 
Jtrujifire unb $>erjeu 
obne >$abl, unb otele 
grauen haben einfadi 
iprcn Sdnnud gefanbt, 
©olb unb ©bclfteinc, 
nidttv ift 311 foftbar 
für ÜJiotre $amc be 



fourdes 



67 




Kranit unb VUfltr auf bie iöffprenoung mit bem Ijeilenben iüJafTer loartenb 



£ouxbc§. VRunbum 
b\c braunen 
$e\d)tftüble. $n aüen 
Sprachen roitb biet 
gebeichtet unb 9Ibfo< 
lution ctteilt ; bie 
(Spanier haben brei, 
bie Ataliener jroei, 
bie ybeutfeben unb 
(rngläuber je einen 
SBeicbtoater ihrer 9ca« 
tion 

Wut bie breifadje 
JitrcV ift nicht bie 
£>auptfacbe in £our- 
be3, unb ber ^Biloct, 
ber große (£ile bot» 
betritt fie manchmal 
überhaupt niriit. ©r 
lägt fie linfS liegen 
unb folgt beut jroifcben 
bem $el$ unb bem 
t^luffe angelegten 2Beg, 
ber ibn in roenigen 
Schritten *ur ©rotte 
führt. Tiefe öffnet fid) 

an ber rechten Seite ber ftirebe getabe unter biefetn überjogen, bie roie. eine gleichförmige Patina 
5öau. Sie ift etwa fieben SJJetcr tjoth, ebenfo tief bie hier aufgehängten ©egenftänbe bebetft. 2Bäh» 
unb ctroaS breiter. 9lcd)t3 oben über ber ©rotte renb man in ben Rinken burdj SJlarmortafeln, 
ift ein fleinereä .pöblcnlorf), gerabe hoch unb breit Banner ober gar buvdi rocrtuoHc ©efdjenfe feine 
genug, bajj ein ntebt ju großer SRenfcb barin auf- Tanfbarfeit bartut, hängt hier unten ber ©enefene 
recht ftehen fönnte. Tort ftebt bie 3Jlarntorfigur ber baS SBcrfjeug auf, beffen ber ©efunbe nicht mehr 
heiligen Jungfrau, brau in biefer £»ö^te ift bie bebarf. SÖiele hunbert firücfen, Strücfftöcfe, San» 
£>eiltge bem am (Hüffe fpielenben 5)cäbchen er« bagen aller 3lrt unb ähnliche ©egeuftänbe bebcefen 
f chienen. ^roifeben ©rotte unb $lujj ift nur roenig bas ©croölbe, roie oben bie üBotiotafcln bie Äird)en= 
tftaum, uim Xcil gepflaftert, jum X tri l grüner roänbe bctleiben. Tic Pilger bleiben cor ber ©rotte 
IHafen. Tie ©rotte felbft ift burdj ein ftarfe§ oft glcichfam oerjüdt auf ben Slnien liegen, bie 
föifengitter r»on bem gepflafterten Torräume ge« %ugen feft auf bie 9Jlarmorfigur in ber oberen 
trennt, aber unet lüren führen ein unb au3: auf Sttfcbe gerichtet unb Teilung ihrer fieiben erflebenb. 
ber rechten Seite, ba roo ma>i ba3 Stanbbilb ber Ta3 älhinberroaffer läuft unter einer ertläreuben 
ÜJcuttergotteS gerabe 
über fieb ho*» tTilt 
man ein unb fußt 
ben ^el3, ber oon ben 
Millionen SBerübrun« 
gen ber $änbc unb 
Sippen ganj fchroarj 
unb glänjenb geroor* 
ben ift. ©obann geht 
man cor bem mitten 
in ber ©rotte ftehen* 
ben Slltar worüber unb 
verläßt ben iKaum auf 
ber linfen Seite. 3?or 
bem 2Iltar ift ein eifer» 
ncr £eud)ter mit roobl 
hunbert Firmen auf* 
geftedt, unb hier bren- 
nen ohne Unterlaß tut* 
»äblige ßerjen, bie oon 
ben pilgern geftiftet 
werben. Tie ganje 
©rotte ift oon bem 
beftänbigen Stauche 
biefer fferjen mit einer 




fchmaraen JHußtrufte 



©ebel um bie §cituna. ber Siranten 



Digitized by Google 



68 



Karl poii Heilgenberg: fourdes 




ftranfc unb ^ilger oot bcr Wrotle mit bei Sialue brr SRultcraotlf« 



Aufenthalt ctroaS er= 
leichtert bat. 

SBon ber £>öbe bcr 
s #urg fab tcfj am 
Slbcnb ein rounber 
barcS ©ribaufpiel, ein 
Scbaufpiel, ba§ mir 
bie bejroingenbe 0e« 
malt bec- heiligen 
OrteS auf bic @c= 
mütcr erflärte. ©ine 
•jßrojeffion flieg ans; 
bcr oberen Stirdje 
berab nnb *og in 
jroei Ernten über bie 
Auffahrten in baS 
%al. iaufenb Äerjeu 
glänjten unb ^aefeln 
flammten, unb in lan- 
gem ©cblanaenjuge 
erftieg bie fromme 
Scharben Saloarien« 
berg. Xurd) bie Hille 
£uft flangen bie 
iöne ber Kirchen* 
lieber ju mir ber» 
über , unb über 

f^nfchrift linfS oon ber ©rotte au8 brei ober oier bem ganzen Scbaufpicl lag eine nmnberbare 
'sDieffingfrancn, unb ebenfooielc Berber ftub ba an 2Beibc. äBabrfebeinlich trug bie (Entfernung r»iel 
Retten befeftigt. (SS ift reines unb flarcS Quell» ju biefem febonen Ginbrucie bei; oielleicht märe 
roaffer. freilich fte^t e$ mit bem Qabnoaffec bcr ganjc Räuber ucrflogen, menn id) bic 9)tcn= 
nicht fo gut au§. ^n gewöhnlichen Reiten gebt fdjen mit tbren "Mtagggcfichtern unb ©eroäubem 
eS noch. Xann tfttui ungefähr jeber ^ilgcr ein gefchen unb ihre Stimmen au§ näebfter Mähe 
rcincS SBab nehmen. 9lbcr öourbcS ift großartig vernommen hätte. So aber, roo ich nur ben 
organifiert, unb ju einer beftimmten #cit fommcu fUmmcruben unb flacfernbcu Rüg bcr Siebter fab 
oon aßen ßefen unb ©üben ftranfreid)3 unb 9lorb« unb nur bie gebämpft herüberYlingenben löne bcr 
fpanicnS, aus Belgien unb Italien, ja fogar auS fiieber hörte, umroob eine mofteriöfe tßeibe bic 
Maliern, ^rlanb unb Mmcrifa grofce ^ilgcrjügc fteier. IHir mar, als teilte fid) ein Vorhang oor 
nach CourbeS. $a treffen bann innerhalb breier mir unb iri) bliefte in eine oerfuufene, ferne $eit. 
lege manchmal über bunberttaufenb 3)tenfdjen 
ein, unb menn ba* 
ffiaffer nid)t gan* 
ausreicht, muffen 
füufjig, ja hunbert 
SFIcttfcben in bem 
nämlichen 9Baffer 
baben. 

Unb bamit auch 
mir 'Tcutfrhc eine 
flehte iHolle fpiclen, 
haben nicht nur bic 
ÖJoten einige tfeit 
hier gefeffen unb fitu 
hier heute noch ein 
baqrifcbcr deicht 
oatcr, fouberu auüer- 
bcin hat bic SJurg 
im letjtcn großen 
Striege als ©efäng' 
niS für mehrere ,£>uib 
bert barjrifdjc Sol- 
batcu gebicut, beneu 
hoffentlich ber SBlict 
in bie heuliche Sanb- 
fchaft ringsumher 
ihren unfreiwilligen 




tfin ftronltt wirb *ur rounberlältgfn C.uclto gMraflm 



Digitized by Google 




<Iie ^ernbrurfttjentrolt in Söerlin mit 4*<rbinbiinö*fd)ranr. xHbfamiappatatcn unb ,-{ivfulavfd)Qlt«n 



2>tc eleUtvtfdje 3?rni>nufterfentvalc in Berlin 



San 

Bito Jcntl'di 



^1 Vie Littel flur 5}efriebigung bc§ 9?ad)Ttditcu- 
™ bcbürfniffeS in ber 9ieid)§f)auptftabt : s $oft, 
*Rot)rpoft, lelegrapbie nnb ftcrnfpredjer haben burd) 
bic am 1. C ftober o. ^. erfolgte Inbetriebnahme einer 
ftetnbriicferjentrate eine bebeutfame unb roertoollc 
(jrgäujung erfahren. SBerlin bat in ber ^ernbrnefer* 
jentralc ber ©cfellfd)aft m. b. „(Sleftrifdjcr ftern= 
brutfer* ein SBertehrSmittcl erhalten, baS fonft noch 
nirgenbS jur (Sinfüfrrung gefommen ift, fonbern r)icr 
jum erftenmal ins Üeben tritt. 

Die ^etnbrucferjentrale foll eine (Srgänjung ber 
Delepbonjientralcn bilben nnb bamit einem 33e* 
bürfniS JHethnung tragen, baS bic geroaltige 3luS' 
bebnung beS JVcrnfprecberS in ben legten ^abrjehnten, 
namentlich, in ben großen Stäbten unb insbcfonberc 
in SBcrlin mit feinen nabeju i>8000 ftcrnfprccbtcil-. 
nebmeru, gejeitigt bat. Da§ Telephon gibt nur 
ba» g^fproebene SBort roieber ; bicS genügt aber im 
gefcbaftltcben Sieben ruelfad) nicht. SJiele ©efebäfte 
erforbern nidjt allein bic richtige Ucberniittclung 
einer SWacfjrttfjt, fonbern aud) ein fdjriftlidjcS v 3ln> 
erfenntmS biefer Uebcrmittelung. Oft ift aud) bic 
ilcbcrmittclung r»on 9tarbrid)ten, bereu Kenntnis 
Unbeteiligten noreutbalten bleiben muß, burd) baS 
Jelcpbou nidjt angängig, ba bei biefer münblidjcu 
Mitteilung ein jufälligeS Spören ber ©cfprädjc burd) 
brüte uidbt ootljtänbig auSgcfdjloffcn ift. SöefonberS 



ftörenb aber wirb cS empfunben, roenn bic ^erfon, 
bie man burd) baS Telephon fprerhen n>iü, baS 
Limmer, in bau ber ^rnfprechaufehlun untere 
gebracht ift, oiellcicht gerabe für,* oor bem Üntltf 
auf einige $eit ncrlaffen bat. Dann bleibt nur 
übrig, bis 3ur üiürffcbr beS 5Jctrcffenbeu am Tele* 
pbon \u märten, unb babei tnerben bcfanntlidj 
SJlinutcn ju Stunbeu, ober bie SBcrbiubung auf- 
jugeben unb nad) einiger ; > c 1 1 mieber anzurufen, 
um niclteidjt bicfclbe (*uttäufd)uug nod) einmal er* 
leben ju müffen. 

$n allen biefen Jyällcu foll ber neue Jvembrudcr 
belfenb eingreifen. 2Bcnn man ben eleganten, uue 
eine moberne Scbrcibmafcbine auSfchenbcu Apparat 
bctrad)tet, fo mirb mau faum uermuten, baü er 
bereits eine ©ntroidlunge gefd)idjtc uon einem halben 
$abrhunbert bis ju feiner beutigen SJollfommcnbeit 
hinter fid) bat. Der berühmte Sßerner r»ou Siemen* 
erfanb ben UrtnpuS beS ^»brutferS gegen (snbc 
ber uierjigcr ^arjre bcS oorigeu ^abrbunbcrtS. Der 
Apparat mürbe jioar uon einigen (sifcnbahnöerroal' 
tungen eingeführt; eine 33ermeubuug für beu all- 
gemeinen Jelcgrapbcuoerrebr tonnte er aber nidjt 
nnben, mcil feine ficiftungSfäbigfeit balb barauf burd) 
ben neu erfunbenen, bebeuteub fctjuellcr arbeiten* 
ben Inpcnbnidtclegrapbcn beS flJrofefforS .£>ugbeS 
übertroffen rcurbe. Ta aber bie fBebieuuug beS 



Digitized by Google 



70 



Otto Jentfch: 



1 ic tclcgrapbtfdje SdjiffSmelbejentrale in SBremcr- 
haveu ift bei Vorläufer ber ^ernbrurfenentrale in 
8erUn. Tiefe befc^räuft ftd) aber nidjt barauf, 
bot Abonnenten Wadjricfyten ju übermitteln, fonbern 
[ic nimmt foldjc aud) oon ihnen entgegen. TieS 
roar erft möglich, als eS nad) jahrelangen i'cr 

fudjen gehingen toar, 
ben ©örfenbruefer fo um = 
Albanen, bajjj er foroobl 
als ©eber roie aud) als 
(Empfänger benutjt roer* 
ben fonnte. Ter neue 
Apparat bat ben tarnen 
„ jernbruefer" erhalten. 

Ter fternbrutfer in 
feiner heutigen AuSfüb- 
rung ift ein Iijpenbrucf- 
tclcgrapf), ber [idi von ben 
oorbanbenen ähnlichen Ap= 
paraten, roie bem öugbeS^ 
Tqpcnbrudcr unb bem 
'■öaubot«Apparat baburd) 

•ÖugbeS» Apparates fid) recht fchroicrig gcftaltcte, fo unter febeibet, bafj feine 93cbiemtng äufjerft einfact) 
griff 9Bemer oon Siemen* nach einigen fahren ift, unb baß baS Telegraphieren auf if>m in 
roieber auf feine (Srnnbung jnrüd unb gcftaltcte fürjefter Tyrift oon jebem fiaien erlernt werben fann. 
ben Apparat tu einem w $*örfcnbrucfcr" um. Soldje (JS gebort baut nur Sdjreibmafdnnenfertigfeit. 2Bie 
'■öörfeubrurferapparate ftub in (Snglaub unb AmcTifa bei ber Schreibmaschine erfolgt bei bem $ernbrucfer 
über 30 ^ahre im ©ebraueb. Sic bienen baju, baS Abtelcgrapbiercu eines üöuebftabenS, einer ^iffer 
oon einer Zentrale anS bic SBörfeuturfe allen ober eines SatjjcidjenS lebiglidj burch baS ittieber* 




ler JJcnUHuitei 



augcfdjloffcnen ^ntereffenten gleichzeitig §tt über» 
mittein. $ u biefem ^inerte finb in ber Zentrale 
mehrere ©eberapparate aufgeteilt, roäbrenb bie 
Tciluehmerftcllcn lebiglieb mit einfach fonftruierten 
GmpfangSapparatcn auSgcrüftet finb, bic fid) felbft* 
tätig auSlöfcn, alfo jeber #cit cmpfangSbcrcit finb. 
3nTcutfd)lanb bat man 
fid) int ungemeinen ber 
Ginf ührung oon Dorfen* 
brurfcrjentralcn gegen 
über fül)l verhalten, 
roobl beShalb, tocil faft 
alle gröfieren 99anf* 
gefd)äftc ou ben SBörfcn 
felbft oertretett finb. 
s Jhir in iBremerhaoen 
fattb ber SiemenSfcbc 
Apparat ©elegenheit, 
feine Feuerprobe ju bc= 
ftchen.Ss tantbort 1893 
eine flcntralanlage jur 
tclcgraphifdicu Ucber- 
mittclung ber Schiffs- 
melbungen mit beut 
tfötfenbtutfet jur 6iu^ 
rid)tuug. Tie Anlage 
hat fid) int betriebe 
bauernb beroährt; fic 
umfaßt heute gegen 100 
Teilnehmer unbift fociii» 
gerichtet, ban oon einem 
>}cntralapparat bie in 
oicr parallelen Greifen 
ju je 25 hiutcreinaubec 
gefrhalteteu Empfangs» 
apparate glcicbjeitig be- 
tätigt roerben. 




DM «duijnrjiitil 



3irfular(d)Qlt»r 



brüefen einer bem betreffenben Reichen cntipredjeiu 
ben Ruopftafte, fo bafe mau ben Apparat aud) 
Fcmfebretbmafchine nennen fönnte. 

TaS Tafteutoerf beftebt aus oier übereinanber 
gelagerten JRcibcn non je Heben Trucffnöpfen, oon 
benett 26 mit je einem SBucbftaben unb einer Hiffer 

ober einem SatHeidjen 
oerfchen finb. ißon ben 
übrigen beiben Taften 
bient bie eine als An» 
faugS» ober SBuchftabcn» 
tafte, bie anbre, mit ber 
Auffchrift „3abl* oer* 
fehene, als Rahlen* ober 
Satjjcidientaftc. Turcb 
ben s J(teberbrucf ber 
einen ober ber anbern 
Tafte rcirb baS Topen* 
rab beS ^ernbrucferS in 
ähnlicher UBcifc roie beim 
£>ugbeS»Telegraphen auf 
s 3ud)ftabeu« ober 8ah* 
lengebung eingcftcltt. 

©od mit bem Jcrm 
bruefer telegraphiert 
roerben, fo roirb ju* 
nächft bie AnfangStafte 
hcruntcrgcbrücft. £>ier- 
burdj roirb ber Strom * 
treiS beS ©eberappa» 
rateS gefcbloffen, unb 
eine baburd) in Um» 
brebung oerfe^te mc* 
tadene Stromroalje fett» 
bet cleftrifche Ströme 
roccbfelnbcr lHid)tung in 
bie {^rnbrucferleitunp; 



Digitized by Google 



Die elektische ferndruckerzentrale in Berlin 



71 



unb butcr» bie mit ben Apparaten oerbunbenen Sintern 
telaiä. ^iefe SintcnrelaiS (Ratten bei bcm ©cbcr- 
unb bei bcm <5mpfang8apparate Cofalftröme ein, 
bte buxd) Sogenannte ftottfdjaltemagnete bie Ttjpen* 
täbet au3 bet für tämtltehe Stationen gleichen 
AnfangsfteUung in fonebronen Umlauf bringen. 
s IBirb jc^t eine SBucbftabentafte ntebergebrücft, fo 
feblägt ber an ihrem anbern .£>ebelcnbe befinbliche 
ftiftförmtge Anfat) gegen bte rotierenbe Strome 
lpaUcnbürftc unb hält biefc unb bamit ba3 Tnpcn* 
rab be$ ^crnbrudcrS an. ©leichjeitig roerben bie 
Tructbebcl beiber Apparate angezogen unb bringen 
babureb bie entfpredjenben 93ud)ftaben uim Ab* 
bruef. Solange bie Tafte niebergebrüeft bleibt, 
fönnen bie Tnpcnräbcr fict) nid)t roeitcr beroegett ; 
man fann alfo nach Selieben fcbneU ober langfam 
telegraphieren. ?<ad) Seenbigung cineS Telegramms 
fd)alteu fich ©eher unb (Smpfänger bei einer bc* 
fttmmten Stellung ber Tnpenräbcr felbfttätig au3 ; 
bie Apparate ftehen oon felbft ftitl. 

9113 93etrieb3batterie bienen jroölf Sammler- 
&etten, bie in einen Haften eingebaut ftnb. Tie 
^Batterie ift in ber Glitte geteilt, unb c$ fommt 
beim telegraphieren immer nur eine SBattericbälftc 
im Ort^i ober im fiinienftromfretfe jur SJerroem 
bung. Tie infolgebeffen im Sinienftromfrctfc auf 
treteuben Spannungen oon nur jroölf i?olt *) fmb 
fo gering, ba§ eine tnbuttorifebe 99eeinfluffung bc* 
naa)barter 5 ern fP re ^^ c 't"ngcn burd) bie $eru= 
brucfcrleitungcn auSgefcbloffen erfcheint. ©in im 
geftörtcS ^iebeneinanberarbeiten oon 3-ernfpred)» 
jentralen unb fternbrucferjentralen in berfclben 
Stabt ift alfo burcbau3 angängig. Tu in ^Berlin 
in bcn grö&crcn ©efebäftSbäuiera bttrebgängtg 
elcftrifdje fiichtleituugeu oorhanben fmb, fo erhalten 
bie hier jur Ginridjtuug fommenben fternbruefer* 
(teilen aud) einen Aufcblufc an ba3 fiithtnetj, burd) 
beffen Strom bie Sammlerjellcn be§ JerubrudcrS 
toieber mit clcftrifchcr ©nergie oerfeben roerben. 

3u biefem 3 ,Dca,e W jcoe Tcilnebmerftellc mit 
einem befonberS tonftruierten fiabcfchalter unb 3roet 
Sattcricu auSgerüftet. Turd) Umlegen bc§ i'abe= 
f d)al tots roirb ieben Zag eine '-Batterie eine Stunbe 
lang in ben fiabefretä gefcbaltet. Söäbrenb ber 
Xauer ber ©infdjaltung leuchtet eine über bem 
Sabefchaltcr angebrachte ©lühlampe, fo bajj bie 
oorgefebriebene fiabebauer oon täglich einer Stunbe 
au-3 Hergejjlichfeit faum überfdjritten roerben roirb, 
jumal bie Soften be3 Stromoerbraud)3 für bie 
l'abung ber Teilnehmer bcjablen mufi. 

xUiiv. ber Sammlerbatteric roirb auch ein fleiner 
©leftromotor gefpeift, ber bie Triebfcber bes Appa? 
rateö aufzieht. Ta ferner ber Apparat unb ber 
(Sleftrorrtotor burd) ben erften Stromftof? in ©ang 
gefegt roerben, fo fönnen aud) in Abroefeubcit eines 
Teilnehmers an ber $erubrucfcranlagc ihm Tele* 
gramme oon beliebiger Sänge übermittelt roerben, 
ohne baf? ein Ablaufen unb Stehenbleiben be§ 
Apparates ju befürchten roäre. 

s Jcaeb ben SBeftimmungen beä jroifchen ber SReid)§« 
telegrapnenoerioaltung unb ber ©. m. b. „©leftri* 
(eher fternbruefer" abgefchloffenen Vertrages ift für 



*) 2a? Holt ift bt« (?in6»it -her elftlroinotorüdicn Rraft ; 
J 8oI( iß ungefähr brr ctctlromolorifdirn Straft einr< Wlti- 
binqa «Ifment*« 9l"4- 



bie 3nl a 'fn»fl c i ,,c ^ Jernbrurfcranfdjluffeö au bie 
Zentrale s jjorbebingung, baß ber betreffenbe Ritter* 
etfent Teilnehmer am CrtSfernfpredjne^ ift unb 
hierfür nid)t bie (SinaclgcfprächSgcbübr, fonberu bie 
©aufchgebühr bejahtt. Tie für bie J^ernbrurfer» 
anfd)Uiffc erforberltd)en ücitungeu roerben oou ber 
McichätelegrapbcuDcrroalUing hergcftellt unb untcr-- 
halten, roährenb bic ©inrichtung unb Unter 
baltung ber ^ernbrurferftellen felbft burch bie 5ern> 
brucfcrgefcllfcpaft erfolgt, ^üx bie Vergabe unb 




Vatttiitn unb t'abttinriditutta bei ^(rnbrncfer.)entTale 



Unterhaltung ber Leitungen hat bie ©efeüfchaft eine 
jährliche ©ebübr an bic iHeich§telegraphenoerroal* 
tung ju entndjten, ingleidicu aud) für bie ©e* 
ftetlung ber Tclegraphenbcamten, bie ben Tienft 
in ber ^ernbrucferjentrale roahmtnehmen haben. 

33on ihren Abonnenten erhebt bie Jernbructer« 
gefellfebaft für einen 31nfd)luft innerhalb ber ©cid)- 
bilbgrenjen oou SBerlin eine $abre$gcbübr oon 
500 3Jlarf unb eine einmalige ^uftallationSgebühr 
für bie 31pparate oon 20 Watt. 

Tie Teilnehmer an ber Anlage tönneu burch 
iBcrmittclung ber 3 cntra ^ e miteiuanber in i^ern« 



Digitized by Google 



72 



Otto lentfch: 



fchreiboerfebr trete», jic fönuen ober auch mit ber 
genitale ober burd) fic mit bem ."paupttclcgrapbeu* 
amte $um ^roeefe ber Auflieferung t»ou Wacbrichtcu 
UJerbiubung erhalten, bie burd) ben Telegraphen, 
bic ^oft ober burd) (rilboten beförbert werben 
fallen. <üleid)erioeiie fönneu ben Teilnehmern bie 
angefommenen Telegramme burd) ba$ £>aupt* 
telegrapbcuamt mit bem Jvcrnbrucfcr übermittelt 
roerben. Tie (Scbübrcn für bie Ucbcrmittcluug ber 
angefommenen Telegramme au bie ^crubructcr> 
teiliictjiner finb auf 5 Pfennig für jcbc8 Telegramm, 
ohne iHürffidjt auf beffen Sänge, unb für bic Auf« 
nähme ber luciterjubcförbcrnben JJadjridjten auf 
0,0 Pfennig für ein ©ort unb minbeftenä 10 Pfennig 
für eine Nachricht, ausichlicjHicb ber übrigen tarif* 
mäßigen $eförberung3gcbübrcu, feftgefent morben. 
(£inc ^crabrurfcrftelle barf nur burd) bereu ftu-- 
baber unb bic ju feinem §au3ftanbc ober @(fcbafte 
gcl)örigeu ^ctfoitCII benutjt werben, anbern |Jer« 
fönen barf er bic ^enutjuug toeber gegen $k}«bhing 




1 it ftfrnbruttertdlnel)! ntrfttUe 



nori) uuentgeltlid) geftaüeu. $tur für bie in $>otel3 
unb ©aftroirtfdjaften eingerichteten Anlagen ift 
eine Aufnahme babiu tugclaffen, baß fte unent- 
geltlid) oon ben bafelbft oertebreuben ^erfonen 
benutjt werben fönuen. 

©amtliche Tcilnebmcrlcitungcn ber Jycrnbrucfer: 
jentrale führen in biefer jiunäebft ju einem 9tabel 
oerteilerf chrauf ; biefer enthält ftlcmmeugruppen für 
bic Zuführungen uad) ben Aumftlappcn be$ U>cr= 
biubungsfchrautcä ber Zentrale, unb ferner St lern men-- 
gruppen für bie Zuführungen nach befonbereu 
Ziriularfdwltem, mit .£>ilfc bercr eine Angahl Teil« 
nehmerlcititngen gleichgcitig miteiuanber oerbunbeu 
werben fönuen. 

Ter jur ^erbiubung ber ^erubrurfcrteilncbmer* 
Icitungcn in ber Zentrale JBerlin, ^tmmcrftxrafec 2«, 
einem töebäubc be<3 iJBolfffdjen TelegrapbeuburcauS, 
aufgehellte filappcnfdjranf hat junädjft ein $affung3> 
oermögen von 100 Tciluehmerleitungen erhalten, 
bic au (Slcftromagnctflappeu oon ber Bauart ber 
Anrufflappen beä ^ernfprechoerfchr^ 
geführt finb. Z ur ftcrftcllung ber 3Jer« 
binbungen bienen IC Schnurpaare mit 
Toppclftöpfeln. 3 n i coc Schnur ift 
ein $aluanomctcr al§ Schlußzeichen* 
oouichtung cingefdjaltet, beffen Üttagnct 
in auffälliger 9Bcifc bin unb her pen> 
belt, folange in ber betreffenben Skr* 
binbung gearbeitet wirb. Ta bie 
fd)ioingenben s 3)laffeu be8 öaloano» 
metcrS erft einige Reh nad) Schluß 
bc$ telegraphifchen SkrtebrS gur 9tube 
fommen, fo bürfte eine frühjeitige 
Trennung ber ^Jcr binbungen auf?« 
gefdjloffen erfd)einen. 

Zum Abfragen, b. b. gur (Entgegen^ 
nähme ber SBünfche ber Teilnehmer 
finb in ber Z c,ltra l e f e( h3 fternbrurfer 
aufgeteilt, beren $ufübruug$leitungen 
au ben Abfrageftöpfcln bc§ Slappen« 
frhranfc§ enben. Ter für ben betrieb 
biefer Apparate unb für bie ©lüb 1 
lämpd)cu bc$ SJcrbinbung3fd)ranfc3 ber 
Zentrale erforberliche eleftrifcbe Strom 
mirb einer Anzahl tu Stäften unter» 
gebrachten Sammlcrbatterien ent« 
nommeu, für beren Aufftellung unb 
Cabung burd) ben eleftrifd)en Sieht? 
ftrom ein befonberer SBattcrieraum oor« 
gefchen roorben ift. 

SBill ein Teilnehmer mit ber ffcro* 
brurfergentralc in llerbinbung treten, 
fo brüeft er bie Anruftafte feinet Appa= 
rate! nieber. Ter hierburd) in bie 
Leitung gefanbte Strom bringt auf ber 
Zentrale bie gu bem Anfdtfufj gehörige 
St läppe bc§ 5krbinbungsfchranfe3 gum 
fallen unb bamit einen SBeder gum 
Anfcblag. Ter ^Beamte ber Z cntra fc/ 
hierburd) aufmerffam gemacht iterft ben 
einen Stöpfel eine» UJerbinbuugSfcbnur» 
paaret in bie unter ber Teilnchmerf läppe 
angeorbnetc 93erbinbung§flinfe unb ben 
Abfragftöpfel eines freien Abfrageappa- 
ratcS in bü? Abfragefliufe be3 SBer« 
binbung§fd)uurpaarcS; er fann fid) 



Digitized by Google 



Die elektische ferndrucfcerzentrale in Berlin 



75 



bann mit bem 'Jcrobrucfer jur (Entgegennahme ber 
3Bünj[d)c bcS Teilnehmers melben. 3BiQ biefet eine 
Hetbinbung mit einem anberufternbrutfertetlnebmer 
haben, fo fteeft ber 93ermittelung3beamte ben »weiten 
Stöppel ber s Hcrbinbung§fcb,nur in bie SBerbinbungS* 
Hinte biefeä Teilnehmers, ©ein Slbfragcapparat ift 
bann mit ben Apparaten bet beiben teilnehmet fo 
oerbunben, ba§, roenn auf bem einen fternbrurfer 
etioad gegeben roirb, bie beiben aubetn Apparate bieä 
jugleicb empfangen. Icv iöermittetungäbeamte fanu 
auf biefe 9Beifc beibe teilnehmet gleichzeitig oon bet 
^>erfteHung bet SBerbinbung benachrichtigen. $ft 
bie Sorrefponbenj jroifcben ben Teilnehmern im 
©ang, fo fdjaltet fid) bet 93crmittelung3beamte 
bureb, ^jetauäjiehen be3 9lbfrageftöpfel§ aus ber 
^Ibfragetlinfe oon bet 93crbinbung ab. 

§eroorragenbe3 ^ntereffe oerbienen bie in bet 
^ernbrucferjentrale getroffenen <5inrid)tungen für 
bie fogenannten ^irtularfchaltuugen. 'X ict'c ermög: 
liehen e3, ba& Telegramme oon ber Zentrale ober 
oon einem Teilnehmer an eine größere 'älnjabl be< 
ftimmter Teilnehmer gleichseitig abgegeben werben 
tonnen. In bie Teilnehmer im allgemeinen auf 
berfelben üeitung unb mit bcmfelbcn Apparat 
mitein anber forrefponbieren unb auch ^irfular* 
tetegramme erhalten follen, fo müffen ihre $em* 
bruefet für geroöhnlicb mit bem Sflappenfdjrant ber 



ßcntrale in SJerbinbung fteben unb für ben Gmpfang 
oon .^itfulattclcgrammcn burch eine befoubere Gin» 
ridjtung oom SJerbinbungSfchranfe abgetrennt unb 
mit bem itohU'nflcbeapparat oerbunben roerben. 
liefe Umfchaltuug erfolgt für je eine ©ruppc bet 
^ittitlattelegtamme ethaltenben Teilnehmer burch 
einen befoubereußittularfchalter. SSfmbjuuäcbft jioei 
foldjer 3i r ^darfd)altcr jur StufftcUung gefommen. 

3n ber s Jtuhcfteöung be§ ^irfularfdjaltcrS führen 
bie Tcilnehmerleitungen über feine ^JtetaHfontafte 
ju ben ©leftromagneten bcS 3}erbinbungsfchranteö; 
wirb er in feine $rbeits|tetlung gebrebt, fo finb ba* 
gegen bie £citungen fdmtlicber bie ^irfulartele= 
gramme ber betreffenden (Gruppe empfangenben 
Teilnehmer oom s ierbinbung§fcbranre abgetrennt 
unb in "ißaraUclfcbaltung mit bem 3' r ^ u ^ ar fl e ber 
oerbunben. (tfleidjjeitig finb am &erbinbung3= 
fchraute bie Klinten ber ba§ ^irfulartelegramm 
empfangenben Teilnehmer burdj baS Scudjtcn Heiner 
Glühlampen fenntlidj gemacht. 

Tem neuen ÜJcrfehrämittel möchte id) ein recht 
günftigeä ^rognoftifon ftetlen; es befeitigt eine 
empfinbliche Sürfe im s Jiacbrichtenoerfehr ber ©rofi- 
ftäbte unb roirb fid) um fo leichter einbürgern, je früher 
e3 bei fteigenber Jrequcnj ber ftcrnbrudcrgcfcUfcbait 
möglich fein roirb, bie jetjige erhebliche ^ahteämiete 
für einen Slnfdjlufj bebeuteub gu ermäßigen. 




Stubie oon ÄanS 03 eft 
2 t: 'jnonai. Ort.>Vu<s- »on Heber Conb unb Um. XX 6 



%n Simbul, Qxab im 1f<f)rt Srnmt, ftioa 3 3a it. <tyt. 



jgtotfjttge in Buvt»-%vien 



«0)1 



*ifm HQMntcr 1900 1901 untcmatjm id) oon Slleppo 
$ auS einen s .Hitt burd) bie SHegion bet iRutncn« 
fläbte im nörblidjen Snrien. StfäbcterS unübet' 
trefflidjcsi £>aubbud) enthielt einige ncrlorfenbc $in-- 
roeifc; ©rö&crc§ nod) unb s ]?f)antaftifd)Cte$ erjär/ltcn 
mir einige ^efto« 1 (SeufelSanbeter). ^dj traf bie 
üeute auf einem opajicrritt einige Stunbcn oor 
bet Stabt, roo fie in einem antiten untcrirbifd)cn 
©eroölbc fampierten, roh e§ foldje in jafyllofet 
SJleuge auf bem Salffteinljodjlanbe jiüifajen bem 
©upbrat unb bem SJtittelmeer gibt. ©3 ftnb offene 
bar .tteHerräume eiuft barüber gebauter, jettf längft 
oerfd)iüunbcncr ©cbäube; am ebeften nod) großer 
fianbioirtfdjaften, beim man finbet in ber s JJäf)e 
oft alte Oelpreffen unb ftornbebälter in ben £yel3* 
boben geljaueu. SJIein Liener mar ein Jfautafier, 
am ftufl beä Slrarat m £>aufe; oon borttjer fennt 
er bie merfioürbigc ©eftc ber ^efiben unb ifjrc 
Sprache fet)r genau, ©o fd)lofj er mit ben finfteren 
Sttfinuexn balb Sefauntfdjaft ; fie luben un8 jum 



9flaf)l in itjre $öb,lc unb erjagten 58unbcrbingc 
oon ben großen Sauroerfen im ©ebirge gegen 
Üieften unb ©üben, roo fie berfämcu, um |ti if)rem 
geiftlidjen Dbcrfjaupt, bem ©djed) 3Ibi bei SFiofful 
in Äurbiftan, *u raallfaljrtcn. $m ©ebirge lebten 
nod) mehrere ihrer ©en offen, enählteu fte unb 
oerehrten meinem ftamuluS ein ©tuet oon einer 
ihrer feltfamen $oftten, au3 3Beijenteig mit aller - 
banb unbefannten ^ngrebienjien gcmifdjt; bie 
follten mir jenen bort oormeifen, unb fie mürben 
und gut aufnehmen. 

?\ü\\) morgend am nädjften $age ging e3 aus 
3lleppo roeftroärtS r)iuau$. lie Sftetropole ÜJiorb- 
Spriend hat ihre alte UmroaHung verloren: nur 
bie uralte ^itabelle mit ifyrem prädjtigen Zorbau 
unb etlid)cn oerrofteten Rationen repräsentiert nod) 
ein ©tücf 93efcftigung ; freilief) aud) nur nod) ein 
rein betoratioeS. Slleppo ift jutn großen $ eil diriiV 
lieb unb mit feinen beinahe überroiegenb unoer* 
füllten 5tfl ,l c»g«ftalten eine auffaßenbe 9lu3nat)me 



Digitized by Google 




Google 



76 



Paul Rohrbach: 



unter beu fnrifdjen 
Stäbten ; übrigen^ ftebt 
bie ganje Söeoölferung, 
Gbrtften wie 'ÜJiobam- 
mebancr unb fogar bie 
Rubelt, int iHufe eine« 
febr vorurteilsfreien, 
bem 3d)öucn roie bei« 
Schönen jugeroanbteu 
ttebenSroanbelS , unb 
„,§alcbi" ift uid)t ge« 
tabe ein Stofenamc für 
einen jungen "üJtann 
vom 'üNittelmeer bis 
lißan unb 3)agbab. 

3JI ein Saptie (türft* 
fdjer ©enbarm), ben 
id) als Pforte oon 
ber iHegicrung erbeten 
unb erhalten (jatte, 
roar eine Seele oon 
einem 5)cenfd)cn, aber 
SBcg unb Steg im 
Sanbc tannte er fo 
roenig roie möglid). So 
fam eS, bafj mir nad) 
roenigeu Stunbeu mit* 
ten in einem roüften 





Stattjolifay tftjrtftin au* 9Ucppo 



Irümmerfelb oon 
fpitjen grauen 
ftalf Hippen, fitH' 
lödjernuub troefe« 
nen ÜBafferriffen 
fterften, baS aus« 
iah, als ob feit 
(Srfdjaffung ber 
2Belt fein 5R«ufdj 
bort bineingcfoim 
men fei. ©ie er* 
ftaunte id), als 
id), an ber Jarbe 
faum unterfdjeib- 
bar oon ber Um* 
gcbuug, eine große 
uerlaffcne Wnfieb« 
lung, bie Käufer 
erbaut auS enor- 
men blöden bcS* 
felben grauen 
$?alffteins,berbaS 
©ebirge bilbete, 
in einer fladjeu 
SenfungbeSmerf* 
roürbigen 2er« 
rainS entbetftc. 
^ie^obngebäube 
roaren meift bis 
auf s }JlanuSl)öl)e 
ber dauern ober 
ctroaSbaruberjer» 
ftört, aber bie 
Hirdje mar bis auf 
baS lad) ooll 
ftänbig erfmlten. 
Ter Stil mar ber 



SBaplifttrium in Ralat semin 

beS (5. bis 7. bi)jantiuifd)cu 5|al)rbunbertS; bie 
©rö&cnoerbältniffe befebeiben, aber bie ledmif beS 
SJaueS, menu aud) einfad), bod) oon böcbfter 93oll 
fomiuenbeit. 1 er quabratifaVbonjonartige ©lodcn* 
türm ftaub ifoliert baneben. ÜRii Di übe fanben mir 
ben ffieg, äberrafd)t, baß biefe faft gar nid)t ge* 
fauute ytuiuenrcelt fojufagen fdjou oor ben Stören 
oon Slleppo begann. ©cgen 3lbcnb erreiebten mir 
Malat Semftn, eine oerfallenc arabifdie g-eftung, 
oom 5. bis jmm 7. Qabrl)unbert aber einS ber be^ 
rübmteftcu Silöftcr beS rbriftlidien Orients, roo 
Simeon StrjliteS, ber Säulenbeilige, ein SJleufcbcn« 
alter auf ber Spitjc eincö 15 s J)lctcr bob^" Stein« 
pfeilerS prebigenb unb büftenb jugebradjt hatte. 
Um bie Säule bcS £>eiligen mürbe nod) bei feinen 
£ebfteiten eine prad)tuollc, in ftrcujform augelegte 
imfilifa unb ein roeit läufiges JMofter mit befonberer 
$auftivd)c ( S -Baptiftcrium> erbaut. $m Saptiftcrtum 
bauft je^t ein arabifdjer 3.ucbjüd)tcr ; ftrembe, bie 
übrigens febr feiten bicrljcr gelangen, ftnbcu bei 
ibm eine prtmitioe llntcrfuuft. 

1er SRotatli beS nädjfteu 5ageS mar ber 3Je^ 
fid)tiguug ber toloffaleu ftird)enruine unb bec fpätereu 
fteftungSbauteu ber Araber geroibmet; bann ging 
eS von bem $erge, auf bem baS Ml oft er gebaut ift, 
nad) Süben binab ju ben iHutncn ber alten Stabt 
SelauiffuS. SBon b,kx ob beginnt bie terra incognita, 
mobin faum meto ein europäifdjcr ftufc gelangt — 
jugleid) aber erft bie eigentlidje 2Belt ber s 3)lert 
roürbigfeitcn unb SBunbcr. ^d) bin faft jroei 3Bod)cn 
im ©ebirge umbetgeritten unb gcflettcrt, Ireuj unb 
quer, immer bortljiu, roo cS nad) ben ^uSfünften, 
bie id) erbielt, bie iutereffanteften „SlntifaS* ju feben 
gab, biS id) fdjlicfjlid) beim alten 9lntiod)icu, beute 
"älutafije, mieber unter „SJtcnfcbcn" gelangte. SJlit 
Qeftben unb SJofairiern (aud) eine moftifd)c ©e* 
beimfefte) babc id) Jreunbfebaft gefdjloffcn unb oon 



Digitized by Google 



StreifzQge in Flord-Syrien 



77 



Sag, ju Zag mct)t über bic ungeteilte 
s lUenge üou Ucberbleibfelu au§ bem 
Wtettum gcftaunt,bie in bicfcm Stücf 
t>ou ©rjricu oerborgen flecfen. 

Die Unjugänglicbfeit be$ bcifpiel* 

lo3 aertlüftctcn ©ebirgcS trägt roobl 

bie £>auptfd)ulb baran, bafi mau in 

©utopa niib felbft in "Jllcppo unb 

DamastuS nur fcf>v unbeftimmtcttuube 

r»on ber ftüUe oon Dcnfmaleu be$ 

2. bis 7. nacrjdjriftlicrjeu 3 flf ) r *) imbcrt 3 

bat, bie in bem Drcierf 

um'dien £om§, %n> 

tiorfjien unb s Jllcppo er» 

baltcn'fiub. ©ine große 

ßaty rötnifcrj'bcibjitfrbcr 

unb briiQutiuifrf) d)rift' 

liefet ©rabbauten, nie« 

lerortS roabre Mefro> 

polen. SNöfter unb S?n- 

fteflc,präd)tige ^afilifcn, 

mehrere $cm pclanlagen, 

cor allen Dingen aber 

roeitau§gebeb,nte ühii* 

uenftäbte — id) babe 

allein etroa 15 foldicr 

befudjt - mit teilwcifc 




Wtobmomiiucnl bei laita 



faft jum ^eroobneu erfjalteucn SJauiocrtcu lobucn 
ttberreidiltd) bie freilief) nid)t fleincu Strapajcit felbft 
einer SBiuterrcifc burd) biefe cinjigartige ©egeub. 



ftdj babe in einer flciueu Slusroabl 
v>ou "Jlbbilbuugeu ueifud)t, eine ^or» 
Rettung nun bei ^ftfle unb ber 8Je* 
Deutung biefer OTonuineutc tu geben, 
aber nod) mebr alsi itjrc $a\)l unb 
©löfoc bewegt, ja erfdjfittcrt beu 
Weifeubcu bie 3kobad)tung, bafj, fo 
meit er reitet unb fein 9litgc reicht, 
alle* t'anb, audi bie u'rriffeufteiMiou 
flippen unb ^cl^blörfeu ftarreuben 
33crgbalbeu, mit langen 2Bällcu, 
mädjttgen fladieu Kegeln 
unb ^uramibcn oon 
Stiirf für Stücf }V 
famiucngetrageucu unb 
aufgebäuftcu Steinen 
beberft ift, bie Dorjciten 
bie s 3Jlcnfd)cu gcfaiinuclt 
liabcn , um utüferjen 
ifmcn ihre Cclbäume, 
feigen, s .i£ciuftörtc, ibre 
©emüfc unb ifnr ftoru 
ju bauen. ÜÜknn biet 
im ©ebirge bie 9Hcn- 
febeu fo bid>t gefeffen, fo 
oiel Zaufenbe oon Ccl 
fclteru in ben Jclsbobeu 
gebaueu, all biefe ftird)cu unb ^raditgcbäube getürmt 
haben — irie rcid) muH bann nod» uir bmautifd)cu 
3cit ba* frud)tbave unb ebene "Jlrferlaub in ber 




2or btr tJ'tobfUe oon 3ll»ppo 



Digitized b 



78 



Paul Rohrbach: Streifzüge in flord-Syrien 




'■öaplifa tum SialblQd im noTbfqnidicn Sialtgcbirgc 



rcfte oii-.- ber Rreuj« 
fabrerjeit,bie e3 nament= 
lid) auf bcr iöcrgfeite 
uori) umfdjlieBen, ift 
jcbnmal fo grof? als tuu- 
jctjt nod) mit Käufern 
beberfte IMtcal, aber 
aud) baS Slntiodnen 
bcr SBnjantincr, Selb= 
fdjufcn unb Shrctijfabtcr 
mar nur nod) ein Scpat' 
tcu ber Oröfjc biefed 
^ßlatu'3 unter ben 8e« 
Icufibcn unb namentlich 
unter bem römifehen 
Jfaifcrtum. 

Snrienä üBlütc unb 
namentlich bie bc3 nörb = 
lieben i'anbeätcileä he 
rutjtc auf bem ftarfen 
.lOaubclsocrfebr längst 
ber großen (Supbrat? 
uub iigrisroute uad) 
bem unteren Strom- 
lanbc, uad) Sabnlonien, 
3rau, ben fiänbern am 
'Jkrfifcbeu ©olf unb 

Crontescbcue, am See oon Wntiodnen unb oftioärtä ^nbien. s 3)lit ber ^erftörung bc$ £>anbcl§ burd) 
biö au beu ISupbrat gemefeu fein! "Jlllcd ift liiugcfniitcu bie politifdjeu girren tu bcr ^eriobe bc3 3*l am 
oon bem 'Jlugcnblicf bcr arabifchen Eroberung an. faul aud) bie Glitte bcr $urcbgangsilanbfebaft 
v }lu$ ber telamifcben "^eriobe, feit bem G. $ab,r; jroifdicn (Suphrat uub "DJittelmeer unb ihrer 
bunbert, fmbet fidj feine Spur mehr baoon, bau glän\enben DJetropolc. $ic (Srbauuug ber Sag« 
jene Stätten nod) weiter bemohnt gemefeu futb. babbahn, bie nahe uörblid) uon 9llcppo vorbei- 
Tie 3Müte Spriens b,ing au feinem politifdicu uub geben uub einen $ioeig bortbin entfenben fofl, 
öfouomtfd)cn 3ufammeubang mit bem übrigen mirb aber mit Sicbcrbeit t^ier bie frühere 
Rörpcr bes* oftrömifd)en Meid)*; als c*S oon biejem Glitte menigftens jum gro&cn Icil mieber aufleben 
abgeriffen mar, ocrfümmeitc e* rettungslos, laffeu. 

Ten ftärfften 
SciDcis für ben 
enormen Unter» 
febieb von ciuft 
uubjc^tiu s JJorb= 
Sprien bilbet 
baäScbidfalbcr 
alteu.£>auptftabt 
"Jlntiodjien-bcr 
Stabt, joo, roie 
bie s }lpoftelge' 
fd)id)te erjäbtt, 
bie junger ^cfu 
juer|t Gljnftcn 
genannt loorbcu 
finb. Das beu* 
tige <3täbtd)cu 
Wutafijc — tür» 
fifd) inmitten 
einer überiuie* 
genb arabtfd)cn 
uub armenifebeu 
i'aubbcoölfeiuug 
in ber s Jtunbe — 
mag 20 (XX) bis 
HOOOO einioob= 
ncr haben. Ter 
iKaiuu inner' 

balbber^Dtauer» Sta{r<e['«rnat (!»labd)fnfct}lofii. iHumen eine* «onntnllofKr« jrotftyn X'lleppo unb Slnliodjicn 




Digitized by Google 




(Ein pra&ttltfjes 
lecnjalir für &olM3lüferhm?n 

Son 

Xutfe J&diulic-Brürft 




\Kad)\ otgenben foH ber ün i ud) gemacht roerben, 
q) jur ßöfung bet fogialen ^rage ein Teilchen 
beizutragen buvdi bie Anregung jur ©infütjnmg 
eines praftifeben £ehr« ober üernjahreS für unfre 
«öoltöfdjfllctinnen. ©ntroeber möge baS ganje letjte 
^abr bet SBolfSfcbuljeit, mit Ausnahme ber Stunben 
in Initid) unb 9tecb,nen, für bie Schülerin nur 
baju uerroenbet roerben, ihr eine praftifebe MuS« 
bilbung »i geben, ober man oerlängere bie Schul* 
|ett überhaupt um ein balbeS ^)ab,r, fo baß bann 
nur ein b,albe§ Qabr beS bisherigen Unterrichts 
geopfert roerben müßte. 

9Han roirb einroenben, baß baS SDtaß ber ■3diu[- 
bilbung, baS unfre iBolfSfcbüler erhalten, nicht »er« 
ringert roerben bürfe, baß auch bie ÜDcäbcben eine 
möglidjft umfaffenbe Scbulbilbung genießen muffen, 
baß gerabe baS letzte 3[al)r baS roiebtigfte fei, furj, 
man roirb ade jene ©ränbe anführen, bie auf ben 
erften 99lid richtig unb febroerroiegenb erfebeinen, 
bei näberer ^Betrachtung ieboeb ju bem jufammen* 
ftbrumpfen, roaS fie finb: tt)eoretifd)e Siebenten, 
bie cor ber 'iBrariS baS Jelb räumen muffen. 

3unäd)ft fteb/t eS für ben ^raftiter feft, baß 
baS letjte ftabr ber SBolfäfcbule für ben Snaben, 
bem jebeS SöilbungSmebr für baS Sehen oon 91ut}eu 
roerben fann, aud) fcfjon baburd) roidjtiger ift, roeil 
ber ftnabe im allgemeinen fdjroerer begreift, lang* 
famer faßt als baS SOTäbcben, roeil inSbefoubere ber 
Knabe oon breijebn, oierjelm Stohren oiel roeniger 
reif ift als baS glcid)altrige »ötäbdjen. jjür ihn 
ift jeber 2ag, ben er in ber Schule jubringt, ein 
©eroinn, roeil in feinem fernerer arbeitenben 9Iuf» 
nabme« unb SegriffSocrmögen gerabe bann erft baS 
©rlernte fefte aßurjel fcf)lägt. 

©anj anberS bei bem a;läbd)en. $>ie 3Jcäbcben 
ber oberen Stoffe einer Q3olt3fe^ule fann man, 
einzelne 9luSnabmen abgerechnet, in jroei ßälften 
fcfjeiben: in eine intelligente , begabte unb eine 
roeniger intelligente. Tic intelligente §älfte bot baS 
«ßenfum ber uJolfSfcbule bei beginn beS legten 
3abre8 r>öHig erlebigt. ^fir biefe ift bieS ^ahr, 
baS jugleicb, baS förperticbe ©ntroicflungSjabr bei 
5JcäbcbenS ift, in begug auf Sdutlbilbung lebiglieb 
eine SBicberbolung, bte bem SJcäbcben mit betrog* 
liebem flüdjtigen ©eift unb «Sinn nicht oiel mehr 
nü$t, ba eS baS erlernte eutroeber ganj feft gc* 
faßt bat , roo bann feine 2Bteberf)olung nötig Eft, 
ober eS infolge feiner ftlüebtigfeit fid} noch n 'd)t 
vöüig £u eigen gemacht bat, roa§ bann auch eben 
biefer ^Incbtigfeit halber in biefem legten $at)r 
am aflerroemgften geflieht $ie umntelligeute 
foälfte aber, bie ju biefer 3*it noch nöü'g 
ait§Qelemt" t>at, biefe roirb aud) ba§ le^te ^ahr 



nicht baju oerroenben, e3 roirb ihr fo roenig mehr 
nütjen als ihre ganje Schulbilbung überhaupt. 
SBenn Räbchen btefer 9lrt leiblich fehreiben, lefen, 
rechnen lönnen — unb bog müffen fie ju biefer ^eit 
fönnen, ober fie lernen eS niemals — , bann haben 
fie baS 3Jcafj oon <5cb,ulbilbung, baS ihnen für ihr 
Scben notroenbig ift, unb baS fie allein auch nit ^ 
lid) fich oöQig ju eigen machen fönnen. 2llleS 
anbre ift Sd)ulroeiSheit im fchlimmften Sinne, 
jene SchulroeiSheit, bie mühfelig eingetrichtert uub 
mechanifch auSroenbig gelernt ift, um balb roieber 
oergeffen ju roerben, bie ben 9Henfchen roeber nüt)» 
lieh ift ju irgenb einem T ing noch flüger, 
beffer, ebler macht, roeil fie ihm nur angejroungen, 
fein Seil feiueS Sclbft geroorben ift. @S erfcheint 
geroagt, bieS auSjufprecpen ju einer ^eit, ba baS 
Schlagroort „SJilbung für baS 93olf auf ber Jahne 
ber fojialcn 53croegung obenan gefdjrieben ftcht. 
Uub um allen SJlißoerftänbniffen oorjubeugen, fei 
noch bemertt, ba| auch füt bie „höhere" unb 
„böcbfte" loehter, ja für jeben 3ftenfcheu, ber im 
prartifchen fieben fteht, genau biefelben ©runbfäfic 
m gelten hätten, baji auch für fie jebeS Ouentcheu 
biefer (BchulroeiSheit genau ebenfo uunütj, ja 
fcbäblieb ift roie für bie $ocr)ter beS Golfes, bag 
ferner gerabe ber Unterricht in 3)eutfch, ber ben 
Räbchen noeb/ erteilt roerben foß, ihnen ein größeres 
9Jla§ aßgemetner S3ilbung geben fann als ein ganjeS 
,\a\)x beS jetugen Unterrichts. 

(StroaS ganj anbreS ift eS aber noch/ nui«- bie 
93oltSfchule ber Schülerin inS iJeben mitgeben 
müßte. ©troaS überaus 9cotrocnbigeS , baS 92ot« 
roenbigfte, roaS eS für baS s JJcäbchen, für bie fpäterc 
$>auSfrau, ©atttn, 3Rutter gibt. ©roaS, roorin 
früher bie 3Jlutter ber 2od)ter fiehrmeifterin roar, 
rooran fie jeboch je^t bureb, bie 9cot ber Rtit, burd) 
bie fojialen 93erhältniffe in ben adermei^en a allen 
ehinbert roirb: bie prattifche ^tuSbilbung für baS 
eben, bie 3luSbilbung für ihren fpäteren Setuf 
als ßauSfrau. 

Wögen fich tyn taufenb Stimmen erbeben, bie 
einroenben, baß baS nidjt Sache ber Schule, beS 
Staates fei! SBarum nicht? ^ft eS nicht etroa 
Sache beS Staates, bie $anb mit anjutegen jur 

t eilung eineS JtrebSfdjabenS, eineS ber fchlimmften 
cbäben jener fchlimmften Jhraufheit, bie roir fojialcS 
©lenb, ^ßroletarierelenb nennen?! 

SBer rooQte eS beftreiten, baß bie Unfähigfeit 
ber %xau beS oierten StanbeS, ben ^auShalr ju 
führen, baS befcheibene ©infommen ihres iUoir.ic-? 
richtig au oerroenben, ihre Rinber ju erziehen, Crb- 
nung, dteinlichfeit, 5Bef)aglid)feit ju fchaffeii unb i^u 
erhalten, in gar ju oielen, ja in ben meiften ftällen 



8 



Digitized by Google 



80 



Cuife Schulze -Brück: 



bic ©runblage ju bot häuslichen Eifere ift, bie 
ben Wann auS ber Kanutte, bem Sltobol, bem 
Softer in bic Srme treibt?! Sdtäglid) tonn man 
ja beobachten, baß oon groci Arbeiterfamilien mit 
gleichem Gintommcn bie eine, Wann, grau unb 
ftiuber, gut gctlcibct, ittobl genährt, gefunb unb 
aufrieben babinlcbcn, bie anbre, bürftig, unreinlich, 
oerhttngert unb oerfommen. ÜEßorjer baS fommt? 
©ang einfach baber, roeil bie eine grau eine tüdV 
ttge, häusliche, fleißige, reinliche unb orbentlicbc 
gatnilienmutter ift, bie anbre baS ©egentcil. 
Unb baft ber fleifiigfte, orbentlid)ftc unb fparfamftc 
„fletne Wann" gu nichts fommen fann ohne eine 
tüchtige grau, baS faßt ja fetjon baS alte SBerSlein, 
ba§ mir als Kittber beim „»bgäblen" herunterleierten : 

.2»** mal (cd)« ift fedjsunbbreifiig. 

Sit ber SHann aud» nod» fo fleifstfl 
nb bie &rau ift lieberlid). 
0e()t bie äBirtfebaft bjnter fl*." 

T aß aber ein Wann, ber in feinem Saufe, in 
feiner gamilie fein Rehagen, mit feinem Gintommcn 
fein SiuSfommcn finbet, fein gufriebener Wenfd) 
unb Staatsbürger fein fann, baS tft felbftoerftänblid). 

Wciit in unjureiebenben Söhnen, in ber leue* 
rung ber fiebenSmittel allem liegt ber @runb gu 
ber 9tot unb Ungufriebenbeit in biefen Stäuben, 
hier liegt er in ben meiften fällen, nnb roenn ftch 
heute baS Ginfommen biefer Familien, bie befonberS 
in ber ©roßftabt eine erfd)reaenbe Ucberjabl bilben, 
oerboppeln mürbe, fo mürbe morgen bod) baS 
Glenb roieber faft baS gleiche fein. Glicht etroa, 
baß biefe grauen ade faul, unfauber, pfüebtoer' 
geffen roären. 1ia§ märe fcfjr traurig, roenn c§ 
roahr roäre. Aber bem tft burchattS nicht fo. Sie 
ftnb nur ihter Aufgabe nicht geroaebfen, auS bem 
einfachen ©runbe, roeil fic niemals ctroaS oon bem, 
roaS baS Sehen oon ihnen forbert, gelernt haben. 
Unb roarum haben fte eS nicht gelernt? 2Beil fte 
feine $eit, feine ©elegcnbeit bagu hatten! 2Bie 
geftaltet ftch benn baS lafein ber SBolfSfcbüleriu, 
gumal ber ©roßftabt, oft aber auch febon ber 
Wittel unb SUetnftabt nach ber Sehulentlaffung! 
SBlcibt fte etroa gu Saufe, um nun bei ihrer Butter 
ben JÖauSbalt ju erlernen, ober fud)t fte eine Stelle, 
roo fic alles lernt unb übt, roaS fie für ihren 
fpäteren 3kruf fo notroenbig braucht? 1a% roäre 
baS Qbeale, baS Wichtige, zßenn eS fo roäre, bann 
hätten bie recht, bie behaupten, baß biefe AuS* 
bilbung nicht Sache beS Staate« fei. Aber roir 
roiffen ja alle, baß bieg faft nie ber gad ift. <3)aS 
fcbulentlaffene Räbchen ber Stabt geht in ben 
meiften gäüen in bie gabrif. Wand)tnal „inS 
©efdjäft", manchmal in bie fichre als Näherin. 
Scljr feiten als Sienftmäbcben, beim baS ift für 
bie Stäbterin ein überrounbener Stanbpttnft. Unb 
auS ber gabrif ober einem ähnlichen betrieb her' 
aus heiratet fie bann, meift fefjr früh, unb fteht 
nun plöfclich oor ber Aufgabe, einen SauSbalt mit 
roettigem gu führen, gu fochen, gu fäubern, ju nähen 
unb ju fliefen, Hinber ju roarteu — furg, oor einer 
Aufgabe, bie oiel gu fchroer für ihre ungeübten 
Kräfte ift. ler Wann roill ein fräftigcS, fdmtarf» 
bafteS Gffcn für roenig ©clb, roill faubere, auS-- 
gebefferte ttleibuttgsftürfe, s .Hcinlid)feit unb Crbnung. 
lie Jiinbcr roollen ernährt, oerforgt, reinlich ge« 
halten roerben. «on aü bent oerftcht fte nichts, 



gar nichts, lie Arbeit, bie ber fuubigen grau 
fchnell unb gut oon ber £>anb geht, ift ihr fd)toer, 
läftig, ermübenb. Grft oerfud)t fte eS oiedeicht, fo 
gut fte fann, bann erlahmt ihre Kraft unb ihr 

?[uter SBifle, ber Wann ift unjufriebcn, finbet 
chneQ ben 2Beg in§ SBirtShauB, ber häusliche 
3roift ift ba unb bamit bann auch bie Unlttft ber 
grau, ftd) roeiter ju quälen. Sie oerftnft bann 
fchneU tn Wachläfftgfcit, unb ber ^auShalt bietet 
bas troftlofe 9ilb ber ^Öerfommenheit. 

9(lfo auch hier ber furchtbare ,^rfd. SBcil bas 
SRAbcbeil fd)itefl oerbienen roiH unb mufj, fann eS 
nidjt baS erlernen, roaS eS als §au3frau fo nötig 
braucht, unb roeil eS als ßauSfrau nichts oerfteht, 
oerftnft eS in 9iot unb ^lenb, unb bie ftinber 
biefer Wutter, — nun, bic müffen eben roieber 
möglichft früh in bie gabrif, in ben 93erbienft. 

^n ber Sfleinftabt, auf bem fianbe ift eS nicht 
ganj fo fchlimm. 9tber fehr ähnlich liegen bod) 
auch hier bie 'QSerbältniffe. -.Hurt) hier roächft immer 
mehr bie 3°^ °er grauen, bie burd) bic ÜJtfot 
ber 3eit oerhinbert ftnb, tüchtige §auSfrauen ju 
roerben. x N \n richtiger @ifentttniS biefer Sachlage 
hat man manches \ux ^efferung oerfudjt: £auS> 
haltfchulen für fchulentlaffene Stäbchen, Rorfjfuric 
unb Sehnliches, tttber all biefe ^Bemühungen, fo gut 
fie auch gemeint ftnb, fommen boch immer nur einer 
fehr flehten s 3Ritiberbeit jutgute, einer ^Hinberbcit, 
bie baut noch tiaturgemäg gerabe nicht biejenigen 
Wäbchett in ftch begreift, für bic eS roirflieb am 
nötigften roäre, benn um #auSbaltfd)ulen 
2BirtfdjaftSfurfe ju befudjen, baju gehört bod), 
roenn auch nicht oiel, ©clb unb oor allem ^cu. 
Unb roo füllten bie armen SJtäbdien tuohl beibeS 
hernehmen, bie — oft bis jum 2age ihrer 6od)jeit — 
oom borgen bis jum Slbenb fdjaffen um baS tag« 
liehe 58rot. 9Jian bat aud) in einigen großen 
Stäbten, jumal im $abtfd)en, bereits ben UJolfS- 
fchulen einen St od)-- unb SBtrtfebaftSfurfuS für einige 
Stunbcn ber 3Bod)e im legten Schulhalbjahr au> 
gegliebcrt. So roohlgemeint biefe ^Berfuche ftnb, fo 
freubig man fte begrüfjen muß unb fo bübfehe Gr- 
folae fte auch ersielt hoben, fo ftnb fic boch lange 
nicht baS, roaS fte fein fodten. Sie geben ben 
3Räbcben nicht bie nötige allgemeine SuSbilbung, 
unb aufjerbem ftnb fte aud) gar gu fehr nach bem 
Schema eingerichtet. Such roirft ber 2Bcd)fel oon 
3d)ul< unb prattifd)em Unterricht nicht günftig. 
©croöhnlid) leibet ber Schulunterricht, roeil bie 
Stäbchen ein lebhaftes ^ntereffe für ben ftod)- 
furfuS befunben, boch fönnen bie roenigen Stunben 
ber Surfe feine rechten (Srfolge erjielen, unb fo 
fommt nicht oiel Erfreuliches guftanbe. 

Gin totrflicher, umfaffenber RurfuS, ber beut 
fchulcntlaffenett s Ucäbd)en eine feftc, fiebere ©runb- 
läge für baS ganje Leben gäbe, eS tüd)tig unb gefebieft 
machte gu allen häuslichen Verrichtungen, müBte un< 
bebittgt ein oodeS ^ahr bauern. GS roürbe alfo, 
um an ber beftehenben Schulbauer nicht gu rütteln, 
biefer fturfuS mit ber IBodenbung beS breigehnteu 
ScbcnSjahreS beginnen, ^[m ^ntereffe ber Schüle- 
rinnen unb um bie ©egner ber SBerminberung ber 
roirflichcn Schulbaucr gu oerföhnen, roäre eS ader* 
bingS beffer, roenn oon biefer 3 ett nur ein halbes 
3abr roeggenommen unb ber adgemeinen Tauer 
nod) ein b<»tbeS ^ahr jugttnften be« fiurfuS 



Digitized by Google 



6in praktifcttes Cernjahr für Volksfchülerinnen 



81 



* u fte\e^t roürbe, mit anbctn 9Borten, roenn er mit 
ISV'i 3 a ^ Te ^ beginnen unb bie Schülerinnen erft 
mit 14 1 s 3 a ^^en entlaffen mürben. Dod) ift bieg 
n)ob,l fchroer j\u erreicb.cn, unb eg mujj alfo mit ben 
beftehcnben Söerbältniffen gerechnet roerben. Da§ 
einem foldben Surf ug eine praftifdj gebilbetc fiebrerin, 
alfo nicht etroa eine ber Schullehrerinnen, oorftehen 
mu&, ift felbftoerftänblieh. 

UmfajTvU foü* bicfer Cehrgang atle§, mag jur 
Rührung eine« §aughaltg gehört. 2llfo Kochen, 
Scheuern, Bukett, Aufräumen unb in Drbnung 
halten, ferner Slugbeffern, Stäljen, bag Anfertigen 
einfacher bleibet unb Kinberfleiber , fobann ®e* 
funbt)eit§funbe, alg: §i)giene ber SBJofmung unb 
Klcibung, Körper« nnb fiautpflege, einige einfache 
©runbregeln unb £>anogriffe ber Kranfenpflcgc 
foroie, rieHeicbt in töngliebcrung an eine Rinber« 
beroatjranftalt ober Strippe, bie Elemente ber Rüther* 
pflege. Dag ift ein umfangreiebeg Programm. 
Aber ein $al)r ift lang, unb in bicfer $eit fann 
bei ioftematifeber Unterroeifung gar oicleg gelehrt 
unb gelernt roerben. Dag bürfte aber nid)t „fchu!» 
mäßig* gefcbehen, eg müfjte iidj ftetg an bie Sebürf 
niffe beg roirflichen fiebert 8 anlehnen. (Sin Bei» 
fpiel: Beim Soeben foll ben Rinbern bag richtige 
Berbältnig ber notroenbigen 9iahrftoffe. bie ber 
SRenfä jur rationellen <£rttäbrung bebarf, Mar 
grmaebt roerben. Dag fann aber nicht fchulmäfjig 
mittel« toter ftorineln gcfd)cbcn — fo oiel Brojent 
Jette, fo oiel Stärfc, fo oiel ic. — , fonbern mittels 
rationeller Studjenjettel, bie bag Rinb, nadjbem fte 
praftifdj augprobiert finb, in ein Sud) einträgt, 
bag itjm bann fpäter jum Kochbuch unb Bkgroeifer 
roirb. Auch muj? ber Rocfaunterricht fo betrieben 
roerben, bafj bie Schülerin roirtlich für bag S/eben 
lochen lernt, alfo für einen flehten £>augftanb mit 
befebränften Mitteln. Dag führen eincg ^aushaltg« 
buebes, bie Berechnung unb richtige Verteilung ber 
verfügbaren SRittel auf Wohnung, Nahrung, 
Rleibung tc, all bieg gehört natürlich jutn 4?attg» 
baltslebrgang mie ade Arbeiten beg £>augbaltg 
überhaupt, ^n ben Sehrftunbcn für .ffraubfertigfeit 
mujj oor allen Dingen bag AuSbcffcrn grünölid) 
erlernt roerben, fobann bag 3nfdmeibeu unb Stäben 
einfacher SEBäfcheftürfe, Rleibcr unb Kinberfleiber. 
Dag fann natürlich auch nicht mit langen theorc 
tifchen (£rfcbroerungett geschehen, ettoa mit Schnitt* 
»eiehnungen unb ähnlichen Dingen, mit beneu bie 
fogenannten „Rurfe* jur ©rlernung biefer fertig« 
f eiten belaftet roerben. Dag ift auch burdjaug nicht 
itotroenbig. BJenn jebeg Rinb nad) einem oor^ 
hanbenen »Schnitt* ßentben, einfache SRöcfe unb 
Blufen gufchneiben unb nähen fann, fo bat eg bas 
für feine 3roede Wotrocubige erreicht, ^tumer muß 
babei, um bag Verlieren in folche Abroege gu oer 
meiben . ber Blicf feft auf bag Braftifcbe ge* 
richtet fein. 

(Sin fehr roichtiger ©egenftanb ift bie ©cfunb^citg= 
funbe. ©erabe ben unteren Klaffen fehlt in einer 
Seife, bie fich fchroer au ber ©efunbhcit uuferg 
ganjen Bolfeg rächt, bie Srtcnntnig für bie Slot* 
roenbigfeit unb Witjltchfeit einer rationellen, natür» 
aanj einfachen unb foftenlofcn Körperpflege, 
ber ^genfpenbenben ffiirfungen oon 2uft, Sicht, 
Sonne unb üfiJaffer, oon Väbern unb 2Bafchungeu, 
oon SHeinliefcfeit am Körper unb in ber äßofmung. 



SBeldjer Segen für unfer gau^eg Volf mürbe es 
fein, roenn feine Dödjtcr mit einer Summe r>ou 
Stenntniffen in biefer £)inficht ausgerüftet mürben. 
Unb roelchcr Segen aud), locnn fte über bie eiu- 
fathften ©tunbrcgeln ber Kranfenpflcgc unterrichtet 
roären, über biejenigen ber Kiuberpflege. 

lieber all biefe Sehrgcgenftänbe hätten bie 
Schülerinnen algbann alg häugliche Arbeit mähreub 
biefeg legten ^ahreg "äluffä^e ju liefern, im s 3ln< 
fchlufe an bie Buchhaltung prattifcheg Rechnen 31t 
treiben, ©ier roären alfo bie .£>auptfaftoren ber 
33olfäfd)ulbilbung — Schreiben, ^Rechnen, bcutfdjcr 
3luffa^ — bem praftifchen iieben in gerabeju ibealer 
SBeife bienftbar gemacht, fo baft loofjl aud) bag 
roirflidje 9iefultat ber „Schul"bilbung am Sd)lu& 
beg 3 fl hreg faum oon bem big jetjt Erreichten ab' 
roeichen roürbe. Die Stunben be§ ©anbfertigfcitg' 
unterriebtg aber müfjtcn baju benu^t roerben . ben 
Schülerinnen burdj Vorlefcn geeigneter Stoffe mit 
nachfolgenbcr Befprechung eine ganje Spenge oon 
praftifchen unb ibealen ©ütern zugänglich 311 mad)eu, 
bie ihnen für bag ganje fernere Sieben einen feften 
ßalt, moralifche Stü^e unb Einleitung jum @e- 
fehmaef an guter Seftüre geben roürben. s 3Benn, 
roie bie 93erfafferin fi<h benft, jeben Dag eine 
big anberthalb Stuubeu $anbfertigfeitgunterrid)t 
erteilt roerben foll, roclcbc ^Mc von Anregung, 
Belehrung unb Bilbung fann oon biefen Stunben 
auggehen, roenn bie i'ebrerin eg oerfteht, ihre 
Sd)ülerinnen nicht nur febroerfädig päbagogifd) 
lehrhaft 311 befchäftigen, fonbern ihnen burd) rid)tige 
3lbroed)flung roirflidje ©eifteänahrung ju bieten. 

Daß bei folcber 9trt beg Unterriebtg bie Mehrerin 
ben Schülerinnen aud) mcnfchlich oiel näher tritt, 
alg bieg in ber „Klaffe" gefebebeu fann, liegt auf 
ber £>anb. Unb ihr (Sinfluft, oerbuubeu mit bem 
auf ganj neue SBcgc gelenften Können ber Sd)üle= 
rinnen roirb junäebft unjrocifelhaft baju beitragen, 
bafj ein großer Brojentfa^ ber 3Jcäbeben ber Jabrif 
entjogen roirb — ein ©rfolg, ben jeber» ber eg mit 
bem Bolfe gut meint, aufg lebhafteftc roünfchen 
muß — , baß fie, aud) uad)bcm fte ©efehmaef au häug= 
lid)cn Arbeiten, au Jpanbfcrttgteit, an IRciulirhfeit 
unb guter Sieftüre bcfommeu haben, einen Deil baoou 
fchon in biefem Schuljahr h«««»^tragen in ihre 
Jamiliett. 

Hub roenn biefe Schülerinnen nun hinaustreten 
in bag Sehen, fo finb fie auögerüftct mit einem 
reichen Schal) all ber Kenntniffc, bie für fte bie 
nötigften finb, bereu Beft^ für bie ganje GJeftaltung 
ibreg Sebeng, für bag ©lücf ihrer Jamilic, oai 
SCßohl ir)rc§ ©atten unb ihrer Kinber, bie ©efunb* 
heit, Kraft unb >}ufriebenheit ihres ganjeu Stanbeg 
nötiger ift alg trgcnb ctroag anbreg, unb bie fte 
fich boch unter ben hevrfchenben Berhältniffen fonft 
fo gut roie niemalg Mi erroerbett in ber Sage ftnb. 
flögen aud) nod) ^ahre hingehen, che fie biefe 
Kenntniffc anroenben, mag maitcheg ihnen ocrlorcn 
gehen, oieleg oerliereu tonnen fte nidjt. 6g roirb 
immer nod) fo oiel gute Saat jurücf bleiben , bas 
fpäter eine reiche, gefegnetc @rnte aufioächft. 

Schrotuben aaocfidjtg eine* folcheu ü'w'.i* nid)t 
alle fleinen Bcbcitten, alle Befürd)tungen oon ctroa 
oerminberter w Sd)itl" , bilbungDoUftänbig hin? 3(engft- 
liri) unb oorftd)tig hat mau hier unb ba fchott biefen 
2ikg betreten, ftets bebadjt, nur ja nicht etroa 311 



Digitized by VjO 



82 Carl Buffe: Grauen im Walde — Das neue äfterr.-ungar. Schlachtlchiff „Erzherzog Karl" 



oiel \\\ tun, vom Sdjcma abjutoeidjen. Aber mit 
Halbheiten erreicht man hier nichts, unb nichts 
mit päbagogifd) rütfftänbigcn 3iebeuflid)feiten. 

unfern ^ö^eten Schuten b,at man ben 
roeiten Schritt getan, bei nod) oor furjem allen 
^erüefen unmöglich erje^ien , man tjat ^uma» 



nütifehes unb SRealgpmnafium gleidjgcftellt unb 
gleichberechtigt gemad)t. S8ieu*eicbt roäre au di in 
ber Bolfsfchulc ber Sprung möglich, über ben 
©raben ber althergebrachten Drabition, bet Sprung, 
ber fjinüberleitet jum prafttfdjen Schuljahr ber 
Bolfsfchülerinnen. 



©raucn im 

3cb lam an tiefe« Töalbgebeg, 
1>ic läMpfel flammten rounberlicb. 
3n bfUcm ©olb begann ein Töeg, 
3n bunflem ©olb ocrlor er fid>. 

D>a« (Schweigen bing r>on ^3aum ;,u Haum, 
T&it t>or fid> felber bang unb febtoer. 
60 groft mar 6tiUe b>er unb 3ra»tn, 
v 2ll« ob ber T£alb oertounfeben mär'. 

©ebämpfteg t'icbt floft fabl unb matt. 
Unb niebt«, ba« fid> im CRunb geregt, 
5Sätt* manchmal niebt ein fterbenb Cfrlatt 
3u fa)on geftorbnen üd> gelegt. 

•?a brad) mir jäb ben jungen 3ftut 
(fin fangen, ba« bie 'öruft betlemmt: 
Äier tannt' id) jeben 'öaum fonft gut, 
Äeut mar mir jeber feltfam fremb! 

Äerfebroimmt ein C\uf 
1>cr 6paten bliftt bei 
Unb in bie neu gefcb« 
(stürmt jubelnb mein 



2öalbe 

Kaum magt' ich'* noch, mieb umjufebn, 
Unb trug'« in mir mie furcht unb Saft: 
-211« muff nod) einer naa) mir gebn, 
Unheimlich fcbnell, ein ftummer ©oft. 

Cfin ©aft, ber niebermärt« in* 9Noo« 
Slu* Gipfeln Atoingt ba« golbne Tilatt, 
(Jrin ©aft, ber hib( unb f&rperlo« 
3Jiir meinen 'Balb oermanbelt bat. 

T»er balb mit feiner ftillen Äanb 
Oln cli mid) mobl an ber (Schulter rübrt, 
Ittenn biefer lÖeg niebt balb in« L'anb, 
xUicbt balb in offne TBeiten fübrt . . . 

Unb rafajer ftrebt ber ftuft ooran, 
7Öie auf ber flucht oor Dob unb ©raun, 
!$\$ bellte (Strahlen mäblid) bann 
3n« fable Siebt be* Tßalbe« febaun. 

- ba liegt ba« ^elb! 
'icb unb (Schern — 
fte TÖelt 

rfreiteg Äerj! gori T»uf\t 



gas neue 0(lcrrfid)ifttj-«nöarifdic §djlflrJ|tfri)iflf „©rjljcrjoa, gnrl' 

(3« bm ntb<nftri»«a>fn Wirb* oon «t*r Xtrcfier) 



In bem neuen Sinieufd)iff „(Srjherjog Karl" hat 
bie öfterreid)ifd)'Ungarifd)e Kriegsmarine tf>r 
gröfjtes Sd)lad)tfdiiff erhalten. Stuf heimatlicher 
SBerft, aus inlänbifdjcm Material erbaut, ift biefes 
Schiff ein glänjenber $eroeis ber Seiftungsfähigfeit 
Cefterreichs im Sdjiffbau. Daju tommt nod), bajj 
»um erftenmal aud) bie Artillerie biefes Schiffe« 
burebroegs öftemiebifches Csrjcugnis ift. Die Stoba* 
9Berfe in pilfen haben foroohl bie leisten als aud) 
bie fehmeren ©efebütje geliefert. s J(ad) bem neuen 
Jvlottcuplanc be^ 3Rarinetommanbantcn Abmiral^ 
tfreihenn oon Spaun oon 1898 foll bie Marine 
£>efterreid)>Ungaru§ bis 190U, alfo im Saufe oon 
oier fahren, auf folaenben Sd)iff§beftanb gebracht 
roerben: 15 Sd)lad)tfd)iffc oon 6000 biä 100OO 2on* 
uen, 7 Rreuter, baoon 4 ^anjerfreujer oon 4000 
bii 7000 Donnen, 7 Rreujer jroeiter Sllaffe oon 
1500 bi§ 2500 Sonnen, 15 Dorpebofahrjeuge oon 
S(K) big 000 Donnen, 90 Dorpebobootc oon 360 
big 600 Donnen. 9luf$erbem foll bie Donauflottide 
um 3 9Jtonitore unb 6 Patrouillenboote oermehtt 
roerben. 

„©rjherjog Rarl" hat eine Sange oon 118,55 
SHetem, bie gröfjtc freite betragt 88 3Keter, ber 
mittlere Diefgang 7,48 SJJcter. Das Deplacement 
beläuft ftd) auf loooo Sonnen. Das Baumaterial 
ift burdjtoeg Siemcns-'iDtartiiuStahl befter Ouali« 



tat. Der ©ürtclpanj.er erftreeft fid) über 78 Weier, 
b. h- von ber Sd)iffsmttte 39 Steter narr) 00m 
refp. achtern unb reicht 1,45 «Dieter unter SBaffcr. 
Seine $öbc über ber 9GBaffcrlinie betragt 1,2 SJteter. 
®in aeroölbtes panjerbeef fehltest ben ganjen unteren 
2d)iffsteil ab. Die ganse ^anjerung ift in SEBit« 
tonnt? erzeugt toorben unb hat bas @eroid)t oon 
2922 Donnen. Die £>auptarmierung be3 Sdjiffes 
befteht au« oiet 24 ^entimeter'Sdjneaiabetanonen 
oon 40 Stalibern Sange (Softem Sfoba > SEBerfe). 
Diefe ©efcf)üfte ftnb in jtoei «ßanjertürmen auf« 
geftedt unb haben einen 9eftrei$ungsnnntel oon 
130 ©rab nad) jeber SBotbfette. Die Anfangs^ 
gefchroinbigfeit bes 215 Kilogramm fchroeren @e< 
fchoffe« ift 750 3Keter, bie Durd)fd)lag§rraft 
400 Millimeter, bieDragroeite 16 Kilometer, ©eitere 
uoölf 19 ^entimetcr>Sd)ne(llabcfanonen oon 42 .Va 
libern Sänge bilben bie mittlere Artiflerie. Diefe 
finb in iroci Stagcn berart aufgeftedt, ba§ je oicr 
in ber .Hiclrtd)tung nad) oorn refpettioe nad) hinten 
feuern unb fedjS nad) jeber Sorbfeite. (Sine ganjc 
Anzahl Rlcinfaliber»Sd)ne[lfeucrgefd)ü5e oeroolb 
ftänbigen bie artiHeriftifd)e Armierung. 

DicWafchinen eutrotrfcln inggefamt 14000 ^Sferbe* 
fräftc unb geben bem Sd)iffe eine ^ahrgcfdjroinbig' 
feit oon 19,25 Seemeilen in ber Stunbe, roaS für ein 
Sd)lad)tfd)iff eine fehr gute Seiftung bebeutet. 



Digitized by Google 



Per Bumsftttrber 



lpumomhe 

oon 

Barl Ijcrolb 



Bit wohnten in San ©iooanni bei Neapel, roaren 
SHad)barn unb tonnten einanbernidjt ausstehen, 
ftn it>re £>antierungeu tieften fid) beibc nicht hinein« 
fehen, unb roenn einer ben anbern auf neugierigen 
iöliefen nach ben s Jfcbengebäubcn, in beneu gearbeitet 
rourbe, ertappte, fo roar'«' geroig, bafj am uäri)fteu 
2age eine neue Scbutimajjregel gcfct)affcn rourbe, 
bie bas ©rtunben ber ©cbeimniffe bes .§aufc3 oöllig 
unmöglich mad)te. 

Signor SBarnaba Santi roar gegen bie ftünfgig 
alt; fetne ftrau 3fabeUa roar eine beleibte fromme 
lamc unb Schletta, bie ciiuigc Iod)tcr, bas bübfdjcfte 
3Räbd)en in ganj San ©iooanni. Der 9?ad)bar, 
9lnbrea SHinotoli, halte noch nicht bie Dreißig unb 
fudjte jebe ©elegeubeit, ber frönen Dciuctta ju 
begegnen. 

Signor Siamaba roar Stciufd)iieibcr. früher 
qatte er mir bie febönen Silber in bie großen 
■üHufdjelu gefdniitten, bie man brinuen in yieapel 
an bie jftremben »extauft. 9lber ba« ©efdjäft in 
bem Slrtifel hatte febr nachgclaffen, unb fo roar er 
rechtzeitig auf Grfat) bebaebt geroefen, unb ein 
güufiiger Zufall hatte ihn auf bie Sfarabäeu auf 
merffam gemacht, ©r hatte in Slegqpten einen 
Importeur gefunben, ber ihn mit ben nötigen 
uRobeHeu oerforgte, unb feit jeuer 3eit lieferte er 
in größeren Quantitäten bie »echten* antifen Sfara« 
baen, bie oon ben ftremben fo gern gelauft roerbeu. 
DaS roar ein flotte«, lohnenbes unb einfaches ®e* 
fdjäft, unb er machte mit ©ifcrfud)t barüber, baß 
man ihm barin nid)ts abfebe. Unb bem Slnbrea 
gegenüber mußte er fid) babei befonbers in ad)t 
nehmen, benu biefer oerfertigte auch allerlei; er 
roar ein Jtünftler, ber bie febönften „antiten" 
Sdjalcn, Campen unb ähnliche Sadjen fabrijierte, 
unb man tonnte nie roiffen, ob fieb ber nicht aud) 
vielleicht auf bie Sfarabäcn roerfen unb ihm bas 
©efrbäft uerberben rourbe. Signor Sarnaba hielt 
biefen Schroerenöter mit bem flotten fehroarjen 
Schnurrbart, mit ber fdimeicbelnben iHomanjen» 
ftimme unb mit ben gcfdjicfteu .ftänbeu für jeber 
Schaubtat fähig, unb eine Scfjaubtat roärc ei ge- 
roefen, hätte er and) Starabäen oerfertigt! Dabei 



ioar bie 9cinetta fo jutraulid) }u Wnbrca. Signor 
Söarnaba hatte bie beiben gu feinem größten "Jlcrger 
fd)on oft nufammcuftchen unb plauberu fehen, unb 
roenn aud) Winctta nicht in bie ©cfd)äft$gehcimmffe 
itjrc^ SJaters cingeroeiht roar, immerhin roußte fic 
bod) fo viel baoon, baß fte ben 9(nbrca auf bie 
jährte bringen tonnte. SJcabonna ^fabclla fprad) 
fid) gegen ihren Wattat bahiu aus, ber 9lnbrea 
roollc möglidjcrroeife bie Schletta heiraten, besbalb 
fuche er ihre ©cfcllfchaft ; aber Signor ©arnaba 
erflärte ihr barauf, baß "Jlnbrca bie ©efellfcbaft 
aller bübfeben OTäbcheu um ben ganjen ©olf 
herum fuche, er habe ihn bereits mit minbeftens 
fünfzig feböntun fehen, unb ba er leiber — man 
tonne ba3 nid)t leugnen — auch ein bübferjer 
Wenfch fei unb augeufd)einlich fein gutes 2lu§ 
fommen habe, fo roerbe er ganj fidjer eine reichere 
heiraten als 9cinetta. Donna ^fabclla feufatc 
barau| nur, nahm ihren Üflofcnfraiij unb fuchtc fid) 
auf biefe UBeife mit ber unangenehmen ©efd}id)tc 
abjufinben. 

(Sincs Slbenbö erjähltc Siinetta ben ©Iteru ganj 
unbefangen, baß ber Siaehbar s ilnbrca am Dtorgcn 
mit ber „Regina SJcargherita" nad) Kempten ab^ 
gereift fei, in @cfd)äftcn, habe er gefagt. 
» 3b* Steter rourbe aufgeregt. SBohcr fie bas 
rciffe? fragte er. 2lubrea habe es ihr felbft cnablt, 
bereite rtor einigen lagen, unb fie habe es fehon 
immer fagen roollcn, bod) ftets oergeffen. 

Signor $aroaba fprad) fid) bann mißmutig 
über bie Inferiorität be§ roeiblid)cn ©efd)lechtä aus, 
rourbe für einige Jage fehr nadjbenflid) unb oer» 
tüubigte fd)liet}lid) ben Seinen, baft er mit ber 
nädjften „IRegina 'ättargberita" ebenfaQö nad) ^legpp» 
ten gehen roerbe. @r rooße fid) bod) bas fct)önc 
©efchäft nid)t oon biefem 9Kenfd)en oor ber iHafe 
roegfehnappeu ober oerberben laffen. 

^fabella roar betümmert über biefe Weife, aber 
roaS roar ba ju machen? Sie betete alfo recht 
fleißig , bai aües gut gehen möge, unb tat im 
geheimen für bie glüctlid)e 9tüdfebr ihrcS ^RanneS 
ein ©elübbc, oon bem fie fid) eine große SQtirfong 
oerfprad). 



Digitized by Google 



Karl Herold: Der Horuslperber 



85 



Signor SBarnaba reifte alfo ab unb fanb brüben, 
ba% \lnn ber 9tad)bar bisher nod) nichts aefdjabet 
batte. Slber er bebauerte beSbalb bic Steife nid)t; 
11 c haue ihm borfi mancherlei Sfeucs gezeigt unb 
ihm roettere ^erfpeftioen für feine Jtunft eröffnet. 
SSefonbers roor ba eine, bie er ferjr nutjbringenb 
auszubeuten gebaute: 33ei einem Xröbler hatte er 
einen alten öorusfpcrber gefunben, für ben er üdi 
febr intereffterte, nicht roetl er antif unb ber ^eilige 
ißogel — bas Snmbol bc3 jungen ©ottes $orus — 
roar, fonbern roetl man itm ausgejeid)net imitieren 
tonnte. Xie ftigur mar aus üJtetall, roh unb bod) 
uou fünftlertfcbem Seifte infpiriert unb ließ fid) in 
Stein ausgejcid)net nadjmadjen. 33efonbers roenn 
man fie etroas größer unb fetner in ber Slusfübrung 
lieferte. So märe bas, entgegen fo Dielen anbem 
% 31ltcrtümcrn, „eine 3 lct ^ c F ur ieben Salon", unb 
fein Ccnglänber, ber feine Sleguptenrcifc gemacht, 
mürbe ohne fo(ci) einen ißogel beimfebren, ber 
neben bem Steij einer fünftlerifeqen Xarftellung 
au di nod) ben 33orjug hatte, „erfn antif" m fein, 
fieiber erreich fid) ber §änbler bejüglid) bei 'tBreifeS 
unerbittlicb ; ber Sßogel roar eben erft gefunben 
roorben, unb ber ftcHadjc, ber tlm aus einem alten 
Sdnittbüget ausgeroüblt hatte., fam jttfällig bagu 
unb fonnte nur beftätigeu, bajj ei fid) ba um ein 
gang fclteneS altes Stüct haut de, bas für brei 
ftfültb gerabeju oerfd)enft fei. 93arnaba hätte 
jebod) biefes (Selb gern gefpart, benn er hoffte, ben 
Utagel aus bem ©ebächtnis nachahmen jti tönneu. 
Slbcr es gibt bei biefen antifen Sachen fo oieles 
ju berücffidjtigen, roas man nidjt im Stopfe behalten 
fann, unb bas, roenn unbeachtet geblieben, bic 
^älfcbung ju beutlicb oerrät. Xarum lohnte es 
fid) bod) iDobl, bie Ausgabe ju roagen. So rourbe 
ber Sperber erroorben, unb Signor SBarnaba mad)tc 
bar*on feiner ©attin 3Jtitteiluug in bem Briefe, in 
bem er ibr feine balbige ÜHücffctjt aujeigte ; er babe 
einen rouitberfa)önen £orusfperber getauft, ber fo= 
roof)l il)r als Sttuetta oiet iöerguügcn bereiten roerbc. 
Xabei empfanb er jetjt fdjott eine innere Jreube, 
roenn er fid) bie cnttäufeb,ten ©efid)ter r>on ftratt 
unb Xod)ter oorftclltc beim CSrblicfen biefei antifen 
ftleinobs, benn felbftoerftänblid) roürben fie einen 
lebeuben ißogel erwarten. — 

«et ber 9lbfal)rt in Slleranbrien gemährte Signor 
«amaba, baft ein toibriges 0efd)ict ben Stad)bar 
^Inbrea mit ihm auf bas gleite Jabrjeug gebracht 
hatte, unb er bemühte fid), ben jungen SJtann mög* 
lidjft fahl ju behattbeln. Tiefer jeboeb febien ba* 
gar ntd)t |U bemerten, er roar im (Segenteil bic 
Vtebensroürbigtcit unb greunb lieb feit felbft, unb ba 
es ibm gelang, fid) innerhalb roeniger Stunben 
bas dBoblroollen ber ganzen Schiffsgefellfebaft ju 
erringen, fo roiberftanb aud) Signor $arnaba bem 
teinfluffc feines Staa^barn nicht, unb es babntc fich 
ein freunbfcbaftlicbes ilicrhältnis jroifcben ihnen an. 
2Ber hätte aud) einem 3Jtenfd)en böfe fein föunen, 
ber bie fchön|tcn ^iebigrottaliebcr, oon gangen 
fünfunbjroanjig fahren bfr, fang; unb für einen 
lenor mit guten b°h*n löncn |cbroärmtc Signor 
tyatnaba roie jeber richtige Italiener. 

Sie roaren alfo 5 reun be geroorben, unb gegen 
(£nbc ber 5ah tl plagt« ben kelteren boch bic i){eu= 
gier nad) bem ^roeef ber Steife feines J^achbarn. 
(ix muffte baber bas ©efpräd) gefd)ictt barauf ju 



bringen, aber s Jlubrea roid) ihm aus, unb fo fanb 
er eS für angejeigt, burd) ein (5ntgegenfommen er» 
mutigenb auf ben jungen SJtanti cinguroirfen. 

(£s roar am legten ^{achmittag ; ftc faften auf 
bem iöerbeef, unb eine f leine *ßaufe roar in ber 
Unterhaltung eingetreten. Xa ging Signor «arnaba 
hinab in feine Kajüte, holte ben .§oru§ipcrber herauf 
unb jeigte ihn 'alnbrea mit einem gcroiffen Stolg. 
•tiefer befah bas Hunftrocrt, lobte c3 fctjr unb 
fragte nad) bem greife. iBarnaba, ber oon bem 
2Berte feines Sperbers überzeugt roar, fchlug fd)ttcll 
jroei "iBfunb brauf unb fagte Ülnbrca, baf) er fünf 
^fttnb getoftet habe. 

<£er junge 3Jtann lächelte. „Cieber §crr s Jiach» 
bar," fagte er, „roenn ich gcrou&t hätte, bafj Sie 
fid) bafür interefficren, fo hätte id) Sic fd)on lange 
cingelabcn, in San ©iooantti nur eine Jür rocitcr 
ju gehen. Sie hätten ba biefe fehönen SJögel ju 
$)uttbertcu haben föunen, bas Stüct ut brei üire. 
Unb ich hätte babei noch rcc bt ö"t oerbient. Tiefe 
^orusfpcrber roerben in meinem flcincn Atelier 
ausgebrütet!" 

3Jtit bem v Breis oon brei fiire h fl tte Signor 
•ainbrea ebenfalls gelogen, nach unten ju, aber er 
roolltc feinem Stachbant bas s J(ad)mad)en grünblid) 
ucrleiben, unb fo lag es nur in feinem ^ntereffe, 
ben 'ißrciä fo niebrig als möglich angugebeu. ÜBar» 
naba roar euttäufcht unb ärgerlid), aber er fud)tc 

?d) fo roenig als möglich bauon merfen ju laffen. 
Inbrca, ber fich feine Sierftimmung beuten fonnte, 
rootlte ihn baoou abbringen, unb ging nun, bas ju 
holen, roas er felbft eittgefaitft hatte. ®s nahm 
roenig ^Blafc ein: in einem Sd)äd)telcbcn brachte er 
eine Straroattennabcl unb eine SBrofcbe, beibe einen 
Sfarabäus als SJtittelpunft ber geflügelten Sonnen- 
fcheibc tragenb. 

„Xas ift eigentlich nod) baS einjige, roa§ matt 
ed)t brübett befommt — bie Sfarabäen," fagte 
Slnbrea belchrenb, „es gibt ihrer fo oicle, ba§ es 
fid) nicht lohnt, ftc nacbjumachcn. h°be uierjig 
^Biafter für bas Stüct gejahlt unb fie bann faffen 
laffen!" 

33a vn ,iha betrachtete jeiu mit einem gcroiffen 
Hochgefühl bie beiben itleinobc. „ßm," fagte er, 
„roenn Sic fich in San öiooatmi bie SJaihc gc* 
geben hätten, eine lür rociter ju gehen, fo hätten 
Sie bie beiben Singer ba für eine üira taufen 
föunen. Tiefe Sorte ftäfer roächft in meinem 
Stubio. Sie hätten fid) bann oicllcicht bie s 3ltts^ 
gäbe für bic ©olbfaffung gefpart!" 

Ter junge SRaitn lachte nur barüber. 

„ v IBen roollen Sic mit ber 33rofche beglüctenV" 
fragte «aruaba. 

fetter richtete fid) ctroa§ auf. „ffienn matt 
ficbcnunbjroanjig §ab,xe alt ift, barf man bod) au 
einen Sd)a$ benten!" fagte er heiter. „Unb bem 
barf matt boch etroas mitbringen oon ber Steife!" 

„9Bettn Sie jebem oon yhren Scbätjen fol^ 
ein Ting mitbringen wollten, roär's ein gutes 
(Sefd)äft für mich," erroiberte 33arttaba, „benn id) 
benfe, bafj Sic bod) fd)on mit minbeftens h"»bert 
SJtäbdjcn fd)ön getan höben!" 

v WCntl man bie 33efte unb bic Sd)önftc bnbcit 
roill, mup matt eben alle attfehen," fagte ainbrea. — 

Um bie gleiche ^eit roaren Signora ^fabclla 
unb Signorina SJinetta in großer Aufregung. Xie 



Digitized by Googl 



86 



fl. Oberländer als ITlaler 



SJhtttcr hatte fid) überall erfunbigt, roas für eine 
Art (Bogel ein .§orusfpcrbcr fei, aber niemanb 
tonnte ibr barauf genügenbe AuSfunft geben. 
"Jfinctta roar ber OTemung, es fei eine Art Va= 
pagei, benn ftc hatte fid) fdjon lange einen foleben 
geroünfd)t. Gin Vctanntcr, ber auS einem nod) 
iiuaufgctlärtcn ©runbc im Wuf groficr ©clebr« 
famteit ftanb, fagte, es müffe eine Art SBüftcn» 
geier fein, tonnte aber mit feiner Anficht niebt 
btird)bringcn. Gin foldi nutjlofcS unb hä&liebcS 
Vieh mürbe ber Vater gcroifj nicht mitbringen. 

vlber barüber roaren fid) bic beiben grauen 
einig, baft ber .ftoruSipcrbcr, ba er nun einmal 
mittomme, aud) untergebracht merben müffe, unb 
fo raurbe befdjloffcn, einen Käfig für ihn j^it taufen. 
Winctta befürmortetc allerbings einen Stänbcr mit 
Stange, an ber mau ben Sperber burd) ein Äettdjen 
bcfcftigc, ba bic Sperber auf biefe iüeifc unter» 
gebracht ju fein gemöbnt mären, aber bic 2Rutter 
> beftanb auf einem Wcffingfafig. DaS mar rein, 
lieber unb fab aueb frijöner aus. So mürbe alfo 
ber SJlcffingfäfig fdjnell getauft. Gr roar groft, 
bamit ber Vogel iHaum babc, unb etwas teuer; 
aber man tröftetc fid), bafj ber Vater in ber Jyreubc 
bes SöiebcrfcbcnS über biefe nidjt im ooraus bc» 
willigte Ausgabe ein Auge jubrürfen roerbe. 2BcS< 
halb bradjtc er überbaupt ein folcbeS $ier mit! 
3roei feibenc Kleiber, für 3)httter unb $ori)tcr, 
roärett nid roillfommener geroeien! 

Dann mar baS Schiff angcfommcu unb ber 
Gmpfang ein fo lauter geroefen, als fei Signor 
Varnaba au* einer aubern SBelt utrüdgetebrt. 1er 
Madjbar Aubrea, ber bie neue Jrennbfcbaft auS» 
mittle unb fid) bicht neben Varnaba hielt , befam 
auf biefe 3Bcifc aud) fein Seil an bem beglichen 
Gmpfang ab. 

Als bic Drofd)tc beftiegen merben follte, bie fte 
hinaus nach San ©iooanni führte, erinnerte ftd) 
Wuctta beS Vogels. „SBo ift benn ber Sperber ?" 
f ragte ftc, „mir tönneit ihn boch nidjt hier auf bem 
Sdjiff juirüctlaffcn!" 

,$d) habe ihn im Koffer!" antroortetc Varnaba 
roürbtg unb im ^nnent oergnügt über ben Grfolg 
feiner iHcbc, beim bie beibeu grauen faben ihn ganj 
bcftürjt an. 

„iSm Stoffer? Qft er benn unterrocgS geftorben?" 

„©eftorben?" fragte Varnaba. „Aber rin£)oruS* 
fperber ift bod) nicht lebenbig, ber fann bod) nid)t 
fterben! VJifjt ihr benn baS nid)t?" Signor Var-- 
naba fprad), als ob jcbcS Stinb baS roiffen müffe, 



ober als ob feine Damen agnptifd)e AltcrtumSfunbe 
ftubiert hätten. 

„Unb id) habe ein grofieS OTeffingbauer um 
oicrjig £ire für ihn getauft!" brach Signora ^)fa- 
bclla loS. „2BaS ift bas eigentlich, ein $>oruS* 
fperber?" 

Signor Varnaba trieb aum Ginfteigen, benn es 
rourbc ihm ungemütlich. Daun ftanb aud) Signor 
Anbrca babei, ber jroar baS ©efid)t nid)t oerjog, 
oon bem er aber genau roufjte, bafc er ihn aus 
lache unb r»iclleid)t gar bie ganjc ©cfdjichte toeiter 
erzählen roerbe. So fuhr benn bie Droste baoon, 
unb bie ^nfaffen betrachteten einanber oerlegen 
unb ungehalten, ein jebeö mit ber unangenehmen 
©croijjbcit, bafe nun ju $>aufe eine bramatifebe 
Sjene folgen roerbe. 

Signor Anbrca nahm mit feiner Drofcbfe einen 
tleincn Umroeg burd) bie Stabt unb trieb fte fcljr 
Uli Gile au. Gr roodte uod) etroaS beforgen unb 
bod) nicht r>iel fpäter anfommen als bie Snntis. 
GS gelang ihm aud): Signor Varnaba roar noch 
nicht ba*u gefommen, feiner Meinung über ben 
SJccffmgfäfig AuSbrutf 511 geben, alS bie Drofdhfc 
brausen febon hielt unb Anbrea in baS .Simmer 
trat. Gr trug einen rounberbaren bunten Papagei 
auf ber fcanb, ben er Signora ^fabeda überreichte 
als Reichen feiner hohen Verehrung, unb als er 
barauf Sianorina s Jcinetta bie fchöne SfarabäuS* 
brofdjc gab als 3ei«hen feiner tiefen ^nneigung, 
roar bie Warna auch barüber febr glüdlid), unb 
ber v ^apa fanb fd)lieBlid) nidjtS mehr einnuroenbcn. 
Denn "älnbrca flüfterte ihm ladjenb ins Chr: 
habe fte alle ftubiert unb fann befd)roören, ba| fte 
bie $efte unb bie Sd)önfte um ben ganjeu ©olf 
herum ift." 

Den $oro§fperber brauchte Signor Starnaba 
nidjt topieren. 9Jad)bem bie beiben Sperren ihre 
9ltelicrS naher fennen gelernt hatten, fanben fte, 
bafj cS oiel beffer fei, biefe ju oereinigen, anftatt 
einanber Stonfurrem ;u machen, unb fo ift bie 
jjirma Santi unb 'äöiinotoli entftanben, bie bafür 
forgt, ba& ber SReifenbe |tctS bie ed)teften, beft» 
erhaltenen „Antiquitäten" tu Sleggpten pnbet. Unb 
ben Papagei hat ^yrau s Jtinetta, bie Sd)önfte unb 
99eftc am ganjen ©olf, bie Sfiortc fpred)en gelehrt: 
r ^d) bin ein ^)oruSfperber!" rooju et fid) jebod), 
in Anbetracht ber offenen Unwahrheit biefer Sc» 
hauptung, erft nach langen Bemühungen bereit 
finben liefe, ^e^t ift er aber beinahe felbft baoon 
überzeugt. 



M. J&tevlävtott als B)aler 



CC I enn eine neue s Jiummer ber „ftlicgcnben* 
VJcA» erfcheiut, bann ift bie erfte Jrage ber meinen 
üefer: „^ft ein .Cbcrläubcr' brin?" Unb roeun 
einer .brin ift', bann freut fid) männiglid), unb 
biefe gehobene Stimmung tommt aud) bem übrigen 
Inhalt ber Kummer jugute. tta einem fo intimen, 
beglichen Verhältnis rote ju uberlänber fteht baS 
beutfehe ^ßublifum — nein, mir bürfen ruhig jagen: 
baS beutfehe Volt nur nod) au einem feiner 
.^umoriften: bem herrlichen 2Bilbelm iBufd). Aber 



roährenb ber Ginfiebler oon SEBiebenfahl ^eber unb 
3eid)cnftift leiber fdjon lange betfeite gelegt hat 
unb, im frieblichen Umgang mit feinen ftlaffttem 
unb feinen SMencnftöcten , bie SRufje feiner alten 
Dagc oon ber Sonne feines SluhmeS befebeinen lä§t, 
ift Cberlänbcr nod) in ooller Dätigfeit, unb roie 
ber Dichter ber „frommen Helene* jtulctjt burd) 
ein paar fleine, aber flafftfchc Vrofabüd)cr, fo führt 
ber Zeichner beS ,fleinen Worih" jetet burd) ©c 
mälbe feinen lieben Deutfdjen bie alte SEBahrhcit 



Digitized by Google 




3)er (finficMcr 
3kd> t>em <9emätt>e uon -Jlbolf Öbcrlänber 



Digitized by Google 



88 



Citeratur 



roieber einmal &u ©emüt, ba& ein .fcumorift nidjt 
blofj ein Spafcmadjcr unb Jongleur luftiger Einfälle 
ju fein braudjt, fonbern bofj gerabe ber edjte 
Qumorift ein Wann mit einem tftdjtigcn %onb4 
feclifdjen ©rnftcS ift unb fein muft. $n ben legten 
fahren ift 31. Cberläubcr auf "Jims Heilungen mit 
Silbern, teils Aquarellen, teilö Celgemälbcn ocr> 
treten gemefen, unb roenn aud) in bieten oft bie 
l)umoriftifd)e State tciUi mehr, teils miuber uer« 
nefjmbar burd)flang, fo übevrafdjte unb fcffeltc 
bod) nidjt roeuiger, befonbew im i'anbfcbaftlidjcn, 
ein feines Watttrgefübl, eine jarte elegifdje Stirn» 
mung. Unb man lernte rafd) aud) biefen Cber= 
länber oerfteben unb lieben: feine ©emälbe baben 
ibm uirf)t meuiger mie feine >}eid)uungen ft rcun be 
geroorben unb feftgebaltcn. «o mar esi nur red)t 
unb zeitgemäß, bafj bie Verleger ber „ftliegenben 
«lälter", «raun & Sdjncibcr in SJcündjen, bem 
Cbcrlänbcr; Album, von bem jeht fdjon eine ganjc 
Weibe «änbc in immer neuen Auflagen erfdjtcncn 



ift, eine Dberläuber - s Jiappe jur Seite gaben : b o t o -- 
g r a t> ü r e n n a d) © c in ä l b c n oon A. C b e r = 
länber. Außer bem prächtigen Cbcrlänber» s JJorträt 
von fienbad) enthalt bie Etappe fcd)jef)n Dorjüglid) 
ausgeführte iHcprobuftionen in s ^botograoürc. Ia 
SBerrad)ter roirb in ben 10 ^Blättern eine ganj 
nnermartete 3)lannigfaltigfcit be$ Stoffs unb ber 
Stimmung fiuben: rein $umoriftifd)e8 , roie ben 
„SdjenffcUner oor bem Jemgeridjt", leid)t AQegori 
fierenbes, roie „£>umor unb SdjtDcrfälligfeit", ein 
famos" crjäblteS Anefbotenbilb .1er Innfer unb 
ber Teufel", bem man aud) in ber einfarbigen 
SiMebcrgabe bie feinen malcrifdjcn Dualitäten an 
ficht . £anbfd)aft(id)c3 oon romantifdjem Räuber 
(,^aud)enfd)lud)t") unb oon ocrtjaltener Schwermut 
(„föcfignation*). 2&ir freuen uns\ unfern yefem eines 
biefer »Uber in oerfleinerter SBiebcrgabe oorfütjrcn 
511 fönneu, ben „einficbler", ein fröblid)--fd)lid)tes 
tvrübliugs ibqll, baS fo red)t oon bes" JiunftlerS ba $ 
ltdjem Waturgefübl burdjleudjtet unbburdjroärmt ift. 



Itteratur 



C 1 1 o Ouliu* »terbaum t)at oon jeher tu ben lichtem 
gehört, bie nidjt nur »üdjer *u fdjreibcn oetfteben, fonbern 
aud) barouf bebarfit finb. ibnrn für bie iHeif* in bie Welt 
ein febmuete* ©eioanb anzulegen. Aur bie ©abe. bie er 
unlängft b<nau*gefanbt, bot er fidj gar um ein feibene« 
Mleib umgetan unb ihm ein lufcenb Silber mit auf ben 4l*eg 
gegeben, bie ibm fein alter oerebrter ftreunb £>an« Jboma 
Au biefem »ebuf anoertraut bat. Unb e* roaren befonbere 
©rünbe für fold) üerlidje unb reiche Au*ftaitung. benn an 
bie rrrauenroclt gebt bie Wiffton biefe* neuen »uebe«, eine 
ÜJlHfton. bie fich nidit mit ben ftorberungen unb Problemen 
be« Sage« belaben bat, fonbern ben fdjönen unb freunblinjen 
8efe rinnen barbieten icia. ivo« ft* au« be« lidjtet« ©arten 
ju einem fd)muc(. unb finnreidjen «trauft für ben 2ifd> be* 
.Ärauenjimmer*- eignet. .Ia* Seibene Söudj. «ine 
Iprifcbe »amenfpenbe oon Ctto ^uliu* *ierbaum. 
©cfdjmüftt mit »roölf »übern oon -frans 1 boma unb Dnt» 
menten oon '.Beter »ebren*- - ba* ift ber genaue litel 
bes jjrädjtigen unb bo* intimen »anbe«, ber foeben bei ber 
leutfrfien «erlag* • Slnftalt (Stuttgart unb üeiptfg) er« 
fct)ienen ift. 3n faft umeibunbert Webid»ten breitet ba ber 
Snritcr «terbaum feinen üReid)tum an ernften unb heiteren 
»längen, an fdimerslidjen «ifionen unb farbenfrohen «ilbern. 
an fd)lid)ten unb an tunftoollen Reifen au*, la* Mefamt* 
bilb be* Xicbter* erfdjeint barum nid)t minber plafufd) unb 
lebenbig. roeil in ihm. bem gittert biefer Sammlung gemäf«, 
bie aDüu berben Jone, ber au*gelaffene unb gelegcnllid) loobl 
autb, graufame ^umor be* .Ueberbrettl*" fehlen. Jie natür> 
lidje Stifrfie , ba* @efunbe unb Urmüdirigc in «ierbaum* 
poetifrbem (£mpftnben unb Staffen ift ftart genug, um ba« 
fehlen jene« rfuiie* un« nidjt al* £ücte »um «eroufttfein ;u 
bringen. Qon ber 9teidihaltigteit be« „Seibcnen «udie** 
tonnen fdjon bie litel ber einzelnen Abteilungen, in benen 
bie nahezu 2<m» ©ebidite be« 4Janbe* angeorbnet finb, einen 
begriff geben. Ja ift juerft ein .influ*. .Wemma". ber bie 
©efdjidite einer innigen unb gludlidien JJiebe oom erften 
Sehnen bi« nur glürflidien Bereinigung un« miterleben läßt. 
If* folgen »orte unb frifdie .»iäbdienlieber", bann Iprifdie 
Wange burd) bie .»«er Jabreejeiten-, ooin erften SBeben be* 
«orfrübling* bi* »,um Söinter mit feinem aöeihnad|t*glan»; 
paffenb fd)lief)t fidj baran eine 9ieibe oon töebiditett, bie .Scft' 
lidje Jage" feiern, lern Mbagio ber in .Vlbenb unb ?ladit* 
oereinten 3timmung«lieber folgt ein abioerbfluug*reidie« 
Sdjerjo: ,9titter. vtarren, Sdiafer unb allerlei Verliebte". 
Söie fdjon in biefem Scherzo, fo dingen in .»ictrot* £>erjen*« 
fragmenten" immer ftdrter idjnierjlidje unb fchriüe Jone h*r» 
oor, bie tule^t bie Cberhanb behalten; ber lichter ftreift bie 
«terrot'l'la*(e enblid) ab unb fleht bann al* .2er «infame* 
uor un«, an bem bie biata solitudo aUmiib,ltd) ihre b,eilenbe 



Kraft ertoeift. .»über. Jräume unb »etraduung* fiepen 
bann nod) in buntem $Bed)fe( an feinem inneren Äuge Bor- 
bet — mit moei {>ulbigung«gaben für steift er Jboma unb 
innigen Strophen .«inem fd)bnen i'labdje:: unter fein »übni«" 
Idtlieftt bie« »ueb ünrit. — Jie troölf »über {tan* Jboma*. 
bie ben »anb Mtren. bürfen al« eine tlafftfd)e 9(u«mabl au« 
bem iWerl be« Stteifter« br^eietinet roerben, unb bie Jfarbr. 
bie ben iNeprobuttionen fehlt , fd)eint auf fie au*|uftrömen 
oon ben ©ebidjten, ju benen, oft in biretter $Inregung. ber 
ä'ialer ben »oeten begeiftert hat. Jie Merlidjen, etnfadicn 
Ornamente, bie »eter »ehren« gezeichnet hat, beleben an« 
genehm unb unaufbringtid) bie Jertfeiten, unb ber Seiben- 
etubanb. ben gleicbfaU« »ehren« entroorfen bat. fdjeint mit 
feinem tiefen unb jugleidj frdhHdjen »arbenttang bie üeferin 
fdion, wenn fte ba« »ud) in bie $anb nimmt, für jene 
Stimmung geroinnen ju wollen, bie iljr bann au« ben öe- 
biditen entgeqenflingt. So ift benn .Ja« Sribene »ud>" eine 
.Jamenfpcnbe". bie nidjt« «eierte» unb »ersärtelte* an ud» 
trägt, fonbern nur frifdje Ora^ie unb barmontfdie »efeetung. 
unb e« ift ein poetifdje« »$ert. ba« lange Oab,re binburch 
feine Hraft nidjt oerlirren roirb. 

— Cito «rnft hat ben früher erfchienenen Sammlungen 
feiner Heineren »rofa« Arbeiten eine neue unter bem Jitel 
.«om geruhigen i'eben. ^umortftifd)e»(aubereien 
über grofie unb (leine ftinber" folgen laffen. Oenannt 
ift ba« »ud), ba* bei ?. Staarfmann tn Seipjig erfd)ienen 
unb oon äUar Jafio mit febr anfpreebenbem leidjnerifdjen 
Sdjmud oerfehen ift. nad) bem erften ber barin enthaltenen 
Sluffätu: .Jie &emeinfd)aft ber »rüber oom geruhigen Üeben". 
Jie lad>enbe 3Uei*heit biefe« vluffabe«. ber fo töftlidje Behren 
für ben guerft oon JVr. Jb. »ifdjer fo^ufagen roiffenfdjafllid) 
feftgelegten .Mampf mit bem Cbjett* gibt. oeTbient in untrer 
rfeit ber «eroofität. ber «enfterlid)feit unb «uhetortflfeit nicht 
nur ladienbe, fonbern aud) nadibentlidie tfubörtr. Unb nie 
in ben Statuten ber öemeinfehaft ber »ruber oom geruhigen 
Sehen, fo tritt audj in all ben anbern ©aben be* fdjmucfen 
»anbe« jene für Otto ©rnft fo bejeiebnenbe SDtifdiung fonniger 
^eiterfeit unb begeifterten ©rnfte« bem üefer entgegen. Ob 
er un« an bie unermefüictje »ebeutung Schiller« für unfer 
nationale« Seien unb 3Uefen erinnert, ob er ein höbe« Sieb 
hau«lidjen »ebagen« auf ben »ubbinq fingt, immer oerfteht 
er e«. ba« ©rotte unb Allgemeine mit golbenen ftäben an« 
»erfbnlid)' $tenfd)lid)e an^utnüpfen unb roieberum au« bem 
©ngen. fpiefibürgerlid) »ertrauten »ttet unb Seele in« Weite, 
llnoergänglidie \u führen. Unb auf feinem eigenften ©ebiet 
beroegt (ich Ctto ©mft, pielleicht ber .tinberliebfte" unfrer 
Jichter. roieber in ben .Appflfcbnut*'»laubereten. bie ben 
»anb abfdjliefien. So roie er oerfteht roobl tein anbrer. 
(inbliche« i<laubern roieberjugeben. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




IXlTl ■ MtCLNßAÄT, 



Herbert Spencer t 

I« berühmtefte enghfehe Ubilofopl) be* 10. ^abthunbert*, 
$erbert Spencer, ifl am 8. I ejembet in Örighton bei t'onbon. 
83 Oabre al>- au* bem geben gefebieben, al* bet letzte jener 
Keinen Schar grofter lenfet, bie in bet jroeiten -£>älfte be* 





©ebiel" ermähnt. (Eine Stritif ber bouernben Sebeutung 
Spencers richtet fleh in erfler tfinie auf ba# fein ganje* 2ebr< 
gebäube beherrfdjenbe <£ntn»ctlung?prin*ip von Hammen 
qanglofer Wleiebartigteit |u jufommenbängenber Ungleichartig, 
feit, ebne ^roeifel hat er einen leil ber 8orau*fefcungen 
biefe* t'nu;:;» al* norbanben eriviefen. ober ben Miretcben. 
ben iöeleg ift er bod) fdnilbig geblieben. Somit fall bie (Brofte 
unb bie roiffenfebaftlicbe »rrucbtbarieit bc* 4fteficht*punttc* 
leineäroeg* geleugnet fein, ferner bebeutet ber sBegriff be* 
fojialen E>rgani*inu*. obruofjl er nicht eine Spencerfebe <Ent< 
beefung ift. unb ber mit fo auftcrorbentlich reichen, ba* @e- 
famtgebiet men ich lieben iöiffen* berüetfiebtigenben Mitteln 
unternommene l8cioei* ber Analogie be* fokalen mit bem 
bioloaifrtien Crgani*mu» eine bebeutfam« 3>ereicberung unb 
ftörberung unfrer Crfenntni*. Spencer gebührt bn« nicht 
}u untcridjähcnbe Uerbienfl. bie enge flejiebung ber 
Sozietät, ihrer ffiriftenn unb ihre* (Scheiben* ui bem Sein unb 
Eeben be* Onbioibuum* in roeitem Umfange unanfechtbar be» 
grün bet unb naehbriicflicb betont |u haben. Spencer mar ein 
innerlich roie äußerlich, freier Center; er hat nie einen offiziellen 
£ehrftuhl beftiegen unb alle afabemifchen Sbren, foroie bie ihm 
oielfaeb angetragene l'litgliebfebaft in« unb au*Iänbifd)er ge- 
lehrter @efe(lfcbaften ftet* abgelehnt, um al* Vrioatmann in 
fliDer 3urüctge*ogenbeit fid) ganj feinen pbilofopbifdjen Sirbetten 
w roibmen. bie feinen 9iamen unb feine eigenartige ttoolution*' 
theorie berühmt gemacht haben. 

Hlberr Schiffte f 

21 m 2öeibnad)t*abenb ift Ulbert Sdjäffle geftorben. Un* 
ermartet riß ihn ber lob au* ber Glitte feiner gamilie. au* 
bem Streife feiner Sreunbe. 8Ber biefe Mecfengeftalt, auf btx ein 
wahrhaft löniglidjer Ropf jafe. noch cor tütjem ben fteilen 



$>erberl Spencer f 



oerfloffenen Oahrbunberl? in Qmqlanb bie Stoffe ber 3eit* 
aenoffen hodT überragten. 21 m 27. Wpril 1820 <u Xerbu al* 
Sohn eine* il'inthematidchrer* an einer 9HittelfcbuIe geboren, 
raurbe et »uerft Ingenieur unb mar acht 3af}te lang an bem 
Sau oon tfifenbatjnen tätig, bie bamal* jabireieb in Angriff 
genommen mürben. Spencer atbeitete neben feiner prafti« 
feben unb faufmännifchen 9Birtfamteit auch fleißig literarifcb; 
er fdjricb junäebft Strtifel für ftachjeitfehtiften , mannte feine 
Hufmerlfamfeit aber balb auch ben polilifeben unb cor allem 
ben pbüofopbifcben fragen §u. bereit* 1842 erfdjicn oon ihm 
im .SHonconformift* eine {folge oon Sluffäfcen. bie et nachher 
ai* Jrlugfehrif t unter bem litel .Heber ben richtigen Säirtung*« 
frei* ber Regierung' herausgab unb roorm feine fpäteren 
leitenben Wrunbgebanfen über ben (EinfluR ber Umgebung 
unb bie natürliche (Entroidlung fehon beutlich du ertennen 
finb. 1848 gab er ba* ^ngenieurfacb auf, rourbe SRitarbeiter 
beim .«conomift" unb lieft 1861 fein erfle* grofte* UBerf, bie 
.soziale statiftif". erfcheinen, ber 1855 bie „Orunblebren ber 
lüncbologie" folgten. Wach ftebniäbrigen Vorarbeiten ging 
Spencer fobann an bie Ausarbeitung eine* großen, ba* Oe> 
famtqebiet t>ti ©rtennen* umfaffenben Süerted. be« .Softem* 
ber fnntbetifehen ^pt)iIofopt)ie" in elf fflänben. ba* er um 1860 
in Angriff nahm unb in groben Slbfrhnittcn bi* 1896 ooQ< 
enbete SJon feinen übrigen Schriften fei b.ter nur noch bie 
.'«tvehung auf tnteDefruellem, moralifchem unb phnfifehem 

Xer «Dlonat. Cft.=«u»g. oon Ueber fianb unb 9Reer. XX. » 




{■cf-.'fc.-t. euntltpb. i lullen! 

Sllbert Schäffte f 



Digitized by Google 



90 



Aus aller Welt 



SBtg nad) feiner Stuttgart« ffiofjnung mühfam, ober fieber 
hinauf fleigen fab. ber lann (Id) fd»roer an ben Webanlen 
gewöhnen, bafi Sdjäffle jent tin ftiüer SBJann ift. t**et)t man 
aber in liebtooDtr. anbäcbliger (Erinnerung bit einzelnen Mb< 
Mimtte biefe« Uebenä SBlatl für 9Malt bur.1i, fo ift mau billig 
erftaunt cor bem 9ieid)tum innerer mit dufterer (Frlebniffe. 
dot bf r barmonifeben ftüUe her Hrbeit. bit nun abac<rtilp|<en ifl. 
Vitt faft allen grofien politifd)en (freigniffen. bit Zeutfcblanb unb 
bie beulfd) fprecfjenben Vanbe im taufe einet halben ,"\abr- 
bunbert« bewegten, bat 3d)äffle lebhaften Mnteil genommen. 
Ten ^ünfllina. wirft bie ißegeifterung be« «turmjabre* 
1h4s iiiiü Dem ebenen Geleife be« tbeologifdjen Stubium«. 
SBegeiftert eilt er. fid) in bie Wethen ber bobifrben IHufftänbi» 
frhen \u (teilen, kindlich beimgefebrl , ftnbet er Unterfdilupf 
in ber diebattiem befl „Scbroäbifcben SJlerfurd' unb leiftet 
jefjn lang journalifttfdje gronarbeit. «ein unermub- 

Itfbfv irleifj . feine 
eifente SBinen«fraft 
führen ihn enblidi 
auf ben aiobernUfben 
8 ebrftubl . in ba« 
ofterreiebifcbe -l'iini- 
flerium. 9ladi funer 
ftaaltmännifeber lä< 
tigfeit lehrt er in 
feint £>eimat »uriirf 
unb fdjafft nun bie 

roiffenfcbaniicben 
Werfe, bie ihn über« 
bauern roerben. 3ein 
£auptn>ert „Bau unb 
Crgarnämu« be-3 fo< 
Malen Rörper** ift 
ein monumentaler 
Üterfud). eine »rüde 
KU fdjlagtn jroifdjfn 
Öeifte«J< unb iHatur« 
roiffenfebaften , jrol« 
feben Sojiologie unb 
iBiologie. ;{um legten 
SJlale trat er in ben 
ttidittrei« be« au"ge« 
meinen Qnltreffel, 
als er mit einer glän« 
jenb gefdiriebenen, 
oon fouoeräner *e» 
berrfebung be«J ge- 
waltigen Stoffe« «u< 
genben Slreilfchrift 
in btn groften *oll« 
polilifdjen Mampf ein- 
griff, c. *. r. 




Wroftbeuog ftriebrid) ifranj IV. 
oon SPlerflenburg'Stbroerin 



eine fürstliche Uerlobun» 

3tta$ feit geraumer 3"! bie gefcbiuatiiae ftama au er< 
zahlen roufjte, bat fid) beftätigt: ber junge Orofibernog 
ftriebrid) ftranj IV. oon UNerflenburg « Schwerin roirb bie 
»weite Jorhter bed &erftogä oon tfumberlanb, Slleranbra, 
in fein ftoUe* 3nftl|d)lofi v.t Schwerin heimfuhren. 3 er 
junge $>errfd)er — tr rourbe am 0. Wpril 18H2, unb jroar 
in Palermo, geboren — ifl nur mrnigt l'ionate älter al* 
feine '-Braut. ,"vruh oerlor er feinen SBater. ber seit feine* 
Sieben* ein franferiDlann ibar unb nur feiten in feinem $ieimat> 
lanb, meiften* im 3üben weille. 1a er noch nicht groftjäbrig 
mar. trat fein Cnfel Johann xHlbredji al« t>er*ogregent 
an bie «pine ber ^Regierung, wabrenb ber junge ©rof»> 
herjog fid> auf ber Unioerfttät ie)onn für feinen buhen 
'•Beruf vorbereitet. 91 m 9. VHoril 1001 übernahm tr 
bann felber bit Regierung. <£r gehfrt |u ben $rrr< 
febetn in leuifcfalanb. auf beren $ntt»id(ung ba* Qorbilb 
Maifer SBilbelmd II. bore»? oon mafigebenbem C?influft mar. 

liebt t«. äbnlieb beut Matter aufzutreten: bei ber 3ubel> 
feiet ber «labt SBiftmar im oergangenen ^al;r erfebien er 
bod) )u *Hi>i', unb noch oor funem präfibierle er einem ftom« 
mtrft ber IKoftotftr «tubtntenfchafi. Xtr ftopenbagener .Oof 
bat aud) biedmal feinen iHu', baf) bort bie meiften fürftlicben 
betraten gtflifltt lotrben, glän«nb btroäbrt. Zer ©roft« 
herzog, beffen ältefte 3cbmefter«bie ©emahltn be« $rinjen 
tbtiftian oon Santmarf ift. halte bort reidilidt 0elegen> 
heil, mit btn <£umbtrlanbfd)tn Prinzen unb ^rin^tffinnen 
{ufammenjutommen, unb tr bat bitfe ©elegenbeit rooefer 
ausgenußt. 



Der künftige 

BaycmkOBfa 

$rin» £uitpolb 
oon Saqrrn. btr 
nad) menfdjlidjem 
(inneffen bereinft 
bit Stront lt9 
Rönigrticb< tra> 
gen roirb, ift am 
H. Sflai 1901 mi 
Bamberg Jt'bo- 
ren. ©ein »ater. 
s ^rin| 9fuppred)t 
(geboren 18. 37tai 
1W9). ift befannt. 
lieb btr älttfte 
3obn be4 btrve t- 
(igen baqrifcbrn 

Ibronfolger» 
Brunen Subroig 
unb ein Cnlel bc« 
greifen ^rinjre« 
gtnttn tuttpolb. 
btr f cimtt, mit 
ebebem ber alte 
»aifer SEBilbelm. 
fid) an brei Weite • 
rationen erfreuen 
fann. Vermählt 
ifl $ring 91up> 

predit feit bem 10. 3uli 1900 mit feiner Couftne. ber'&er^ogin 
^larie ©abrielt, einer ber lochtet be6 (»aupttd btr b<rgog« 
lieben dUitteldbadger. bed al« Slugenar)! bttannten {»ergogd 
in kapern, Karl Ibeobor. Tiefer «be finb bisher jroet Jeinber 
enifproffen. ber $rini( Üuitpolb unb bit am 21. September 1902 
geborene Wtneffin 3rmengarb. Süäbrenb aber ^*rin\ 9luppred)t 
unb feine Semablin auf ihrer gemeinfamen ÜHeife um bit 
«rbe in bem feinen Cflafien roeilten, muiten fit ben btrben 
edimer) erfahren, ban ihnen baä in legtmfee bei ben ber* 
loglifben Wrofte'.tern roeilenbe Jbcbterchen burd) bie heimlucf ifche 
liphtheritid tntriffen rourbe. Um fo präcbliger ift feiiber ber 
fleine tyxini £uitpolb gebieben. bet baju berufen fdjeint, einft 
ol< .8uilpolb I.* bie ftonigftfrone ber iUittel»bad»er fid) aufd 
fiaupt au fe^en 




^Jrinjrfrirt illeranbra pon Sumberlanb 




l^rinj Suilpofb. »aoern* fünftigtr ftönig 



Digitized by Google 



i 



0 



Aus aller Welt 



91 




$ie neu erbaute Raifer ifrifbriay£aü"e in UUünchen-ölabbarb 



Die Halter frledrich- Balle Im münchen- Gladbach 

3n ber am 89. 9looember 190B in Hnroefenheit beS mit bev 
Vertretung beS KaiferS beauftragten grinsen <8<tel ftriebrich 
* n er Ii et) etnneweibten kotier ^ricbrirti-g>aüe bat bie inbuftrtr« 
reidje Stabt SDtunaV n • ©labbach (Steg. «Slej. lüftelborf) (in 
ftoljeS 9auroerf von großftäbtifcher 8trt unb fünltlrrifc^er 
SoOenbung erfüllten. 1er nach ben planen ber äBicSbabener 
Strtbiteften 9BeT» unb i>uber unter Oberleitung beS ©tobt' 
baumeifterS Mrenbt errichtete (Bau ev liebt ( ;rti. mit feinem 
hoben Xache roeilhin fidjibar, auf einet (leinen Hntjöhe im 
Ratferparf. Durch baS $auptportal gelangt man tn einen 
baupiiärblicb fär ©arberobejroecfe beftimmten großen Säulen» 
baüenbau best SocfelgefcboffeS. i*on tjier führt ber #aupt» 
treppenaufgang ui ber Ralferbaue, roo in einer 9ltfdie baS 
Stanbbilb beS ftatfer-? ftriebrieb ttufftedung gffunben bat. 
tai jugleicb mit ber Cinroeibung btr öaUe enthüllte ItnV 
mal ift ein Jötrt beS Xüffelborfer SBilbbauerS «. <Rufe unb 
bebt fldb roirfungSoolI oon ber ©olbmofatf beS -fMntergrunbeS 
ab. Son ber Raiferhatle gelangt man in ben großen £>aupt' 
faal. ber mit jroet 9iebenfä(en, bem Station unb ber ©alerte 
über eooo 3Renfchen faftt unb trofe feiner öröße einen intimen, 
anbeimelnben Sinbrucf macht, lecbnifch oorjüglicb ift bie 
fchroierige Aufgabe getöft roorben. ben Saal, bem eine ge< 
räumige iBübne oorgelagert ift, in gleid) guter SBeife foroobl 
für Iheaterauffübrungen «Ist aud) für Konzerte benufcbar 
tu machen. Sur Opernoorfleüungen ift ein oerfentbareS 
$obium für baS Crrbefter angebraebt; bei Ronjerten nimmt 
ber ff hör auf ber SSüljne Äuffteuung. bie fid) bureb oerfchteb« 
bare SBdnbe ju einer großen Schallniufcbel umraanbeln läßt. 
Obren £intergrunb nimmt bie oon Seifert in Köln gebaute 
Orgel ein, bie eleftrifdjen Slntrieb bat unb neben einer (Echo- 
Anlage nirbt roeniger als 4391 pfeifen aufroeifL (Enblich 
bat bte &aQe norb einen fdjönen ©artenfaal mit anfrbließenber 
luftiger Seranba, non ber fid) ein WuSblitf in ben Ratferparf 
mit feinen reijoollen SBaumgruppen unb grünen ÜHafenflädjen 
eröffnet. 

Giuseppe Zanardeill f 

0» feiner SiQa bei ünabemo am ©arbafee ift am 26. 1e< 
jembex ber greife Staatsmann Hanarbeüi geftorben, ber, roenn» 
Gleich fefjon feit langem an aHagenfrebS leibenb. borb noch 
tu- oor roenigen Monaten alt erfter Ratgeber feine« Königs 
auf bem Soften ftanb. ©iufeppe ^anarbeQi mar unter ben 
'ubrenben ftalieniftben ^olitifern ber ©eqenroart ber einzige, 
ber'fen öffenlitefje lättgfeit noch in baS SHeoolutionSjahr 1848 
lurflffreiAte: mit ihm ift biefe alte öarbe auSaeftorben. 8tm 
"*t Oftober JH29 tn SBreSda. nod) als öfterreichifcher Untertan, 
äeboren ftubterte flanarbeUi d $aota bie Mecbje, fämpfte 
Sta Rreiroiaiaer bet ber erbebung oon 1848 mit unb fuebte 
nach beren Sdjeitern 3uflud)t in loSfana. 9ladj feiner 
«oicrftabt auf <Stunb ber «mneflie oon 1861 jurüdge!eb.rt. 



hielt er retht3roiffcnfd>aftlid)e 
Sorlefungen unb mar foup 
naliftifrb tätig, bis 1H69 ber 
(fntfd)fibuiin«tampf um 3ta» 
lienft Cinigung ausbrach. 
3 nnarti rourbe er 9)etfat9« 
anmalt in ÜBreScia unb ge> 
hörte feit 1860 ber italieni» 
fd)en Mammer an, immer auf 
Seite ber ifinfen. Slarbbem 
er 1860 für öartbalbi in 
Neapel oorgearbeitet lintte. 
ernannte ihn SRicafoli num 
töniglidien ftommiffar in 
©etluno. Jtaum mar 1876 
bie Vinte mit ZepretiS in 
ben «efifc ber i'lactn ge> 
fommen, fo rourbe auch 
HanarbeQi w poritioen 
viitarbeil an ber 9tegierung 
berufen, uierft als 9iinifter 
ber öffentlichen Slrbeiten bis 
Tlooember 1877, bann als 
9)linifter bes 3nnem oom 
5Wär» bi« 1 cuntber 1878 im 
Kabinett (tairoli. ^m ä)lai 
1881 übernahm er baS 9Ri> 
nifterium ber v >uftM im Kabi- 
nett XepretiS. fd;ieb aber 
nach voei fahren auS, um 
bieieS ^ortefeuiQe im 91 pril 
ih«7 aufs neue )u flberneb' 
inen. baS er auch unter (£ri8pi 
beibehielt, bis biefer imfabruar 1891 geftQrjt tourbe. XieSeituna 
ber ^ ufti \ burd) ihn toäqrenb biefer '.{feriobe ift benfrourbig burd) 
bie parlamenlarifdie Vlnnabme beS neuen italienifchen Straf« 
qefegbuebeg. Out 9cooember 1892 rourbe er gum %)orfl^enben 
ber Kammer gemähU. legte iebod) biefeS 8(mt im Februar 1894 
nieber, beftieg aber nach ben 9>ieuroahlen oon 1897 im Slprtl 
abermals ben $räflbentenftub,[. 9ei ber Umbtfbung beS 




Kaifer ^riebridj.Statue in »lünchen-ölabbad) 
<£ntroorfen oon (Buftao Stup 



Digitized by Google 



92 



Aus oller Welt 



Kabinett* iHubini im lejember 16OT 
übernahm ^attarbeUi ba« Otuftiwiini' 
fterium. Unter brm jungen König 
stüfior (Fmaniiel III. rourbe er am 
14 ftebruar 1901 ällinifterpräfibent 
unb bilbete mit ©iolitti ba« bemo- 
traf ifd)e SDlinifterium . bai eine neue 
?lera bes polilifdjen unb roirtfebaft» 
lieben A-ntliuittv herbeiführen follte. 
ßrft am 21. Cttober \wrt jroangen 
ihn bie gortfebrittr beS Seibend, bem 
er nun erlegen ift, ftd) cor ben ibm 
brobenben parlamentarifdjen ilnfedj« 
tungni *urüd vuieUn unb (einem 
jüngeren Kollegen Qiolitli ba* iuib 
ju übcrlaffen. IQerfönlid) genoß ber 
o(3 SJunggefede in fparianilrher <fin> 
farhbeit Iebenbe .-Janarbeui, ber immer 
nur ba« SBobl feine« öanbe« im Sluge 
batte, bit größte €>odjaditung aller 
Parteien. 

Dtr neue bayrische Uerkefm- 
mlRlster 

3n SBarjern rourbe burd> iflbtrennimg 
berllerfebrdanftalleti oomi'linifterium 
be9 Vh-uftern ein 4ter(etjr*mimftrrtum 
grbilbet. ba* am 1. Januar in 4iMr(< 
(am(eit getreten ifl. V(n feine spifce rourbe ber bisherige 
SHinifterialrat £>einrid) von ftraueitberfer berufen. (Mm 
27. September l*r>6 *u #öO. einem (leinen oberpfäluifdien 
Crtc. al* 3ohn eineS !Üol(*fd)ullebrer* geboren, luibmete 
er fieb ber iKecbtsmiffenfcbaft. iHadibem er feine urfprung- 
lidie «bfutl. fid) in SNets alt SHedjteanroalt niebemlaffen. 
aufgegeben battc unb IHhä nad» SHuncben Aurüdgcfebrt 
mar, trat er beim Jti3(alat ber banrifeben tteriehrSanftallen 
ein. 1886 in ba* l>finifterium be« (Meußern berufen, be- 
roäbrte er fkd) in ber Holge in allen »ebieten be« löerfebrS« 
triefen« unb erbielt lhtw bie Leitung ber iDlinifterialoerfebr*' 
abtcKung. 3n ben legten «bn fahren gab c* (eine roichlifle 
Konteren», ber betitfdjeii ÜKeginungen in tfilenbnbn» unb ^oft- 
angelegenbeiten, an ber er niebt teilgenommen tjätte. rote er 
aud) »u ben beutfdien lelegierten bei ber IM«« tn ©ari* ab- 
gebaltenen Konferenz jur SHeoiflon befl internationalen iHadjt- 




Wiufcppe .-{onarbeai f 



i 




1 



1 



«fcct «ttr tii(fl, ITumtitti 

$>einrid) oon ftrauenborfer. 
ber neue banrifdje 5l*erleh»*minifter 



rerf ehr-? geborte. SDlit bem banrifeben 
Kronenorben rourbe ihm ber per(6n> 
liebe Vtbel »erheben, ter neue iiHer* 
(ehritminifter genießt feit langem roeit 
über dauern bmau* brn roob,Ioer> 
bienten ÜHuf eine« beroorragenben 
itad)manne$. ällit nriiiiblidiein SöifTen 
unb Können oerbinbet er etfemen 
Alein, burdtgreifenbe (Fnergie unb 
eine großzügige (Muffaffung feiner 
Aufgaben, bei ©er(ebr*roefen8 unb 
ber iüer(eb.r«politi(. ^erfönlid) ein 
fd)lid)ter, rooblrooüenber. gerabrr 
Sboratter . fehlt ibm jebe bureau« 
fratifdje Einlage unb Neigung, £>ein . 
vidi oon ftrauenborfer ift. roaä an 
bietet SteQe intereffieren rorrb. mit 
einer ber beften i'lünd)ner ftünft- 
lerinnen. ber namenllidt al< $afteD< 
malerin bod)grfd]ä()ten Helene iDlübl- 
tbaler Derb.eiratet. Ck. t. 

UllRlcritirac auf der fldrfa 

^n ben lebten Podien beS ner- 
gangenen ^abre? berrfrfate ber «türm* 
ott Uber ba9 9>litte(meer. 2ie fonft 
o nähme 9tbria. bie meiften* fo ftill. 
o frieblieb baliegt. roenn man vom 
Vibo au9 feine flirte über bie blauen fluten fdiroeifen 
1 n n t ober von ben Vlbt)ängen oon üHiramare, roo bie (Bäume 
ftd) bis auf bie äufierfte ftante ber Reifen oorroagen unb 
sdilingpflan^en ficb faft Im« gur töranbung bemieberran(eii. 
roar pld^lid) roie oerroanbelt. XaS alte ebrnürbige 43enebig 
mußte bie oeränberlirbe Saune ber 3'leergötter über fid) er» 
gjbfi« laffen. 3" früberer i\tit. ba bie iHepubli( nodj bie 
2 ff beberrfebte. fubr ber neugeroäblte löge in ber $radit- 
barfe, bem .*3ucentoro", auf bie <>obe be* SKeereS btnaud 
unb oermäbde fid) feierlid) mit bem Clement, inbem er einen 
roertoollen iNing in bie fluten oerfende. Xiedmal erroiberte 
bas Weer biefe prun(ooQe «ifite auf feine 9Beife. 9iS auf 
ben UNarfuäpIaB flieg ba< Ittaffer, unb ivenn aud) gerabe 
^tenebig auf ben Honbeloertelgr eingeridjtet ift. fo mar man 
boeb über bie ;lubringlid)(eit brS freunblicben (Clements fetno-? 
wea* erbaut. Studj an ber balmatinifcben Hüfte tobte ber 
< türm. Stögen audt folcbe Sturmfluten in unfern norbitdirn 
(fteroäffern gefä^rlidjer fein unb mebr Cpfer forbem, maleri« 
fdjer flnb fie bort unten. Cln ber SRorbfee mui .rer blan(e 
^iino" feine erfte Wut meiftenS brauden an oorgelagerten 
3anbban(en unb Untiefen austoben, im 9Jlittefmeer aber gebt 
bat ÜVaffer überall in beträd)tlid)er liefe biet unmittelbar 
an ba$ tfefilanb heran, ba* oielfad» in fdjreffen dBänben in* 
U'iffr abfällt. Unvermittelt plafeen fo bie feinblidien (Bemalten 
aufeinander, linier (Bilb aeigt ben roilben INnfturm ber 
iBranbung auf bie Reifen oon tRagufa. ber früheren 9lepub(i( 
unb (Gegnerin ber meerbe^errfd>enben Veneria. 

Türslllcb« Radier 

Söer einmal nadj ftopenbagen (ommt. roirb erllaunt fein, 
roie allgemein bn* irabrrab bort bereit* eine* ber roirbtigften 
Vefbrberung^mittel für jebermann geroorben ift. Sluf ben 
breiten Sloenuen, bie ben neueren leil biefer rounberfdjönen 
Stabt am blauen Sunb burdiiiehcn, flnb überall au<ge«eid)net 
geboltene 9(abfabrroege angelegt, unb auf ihnen tummelt fid) 
jung unb alt, arm unb reid). In* an unb für fid) fdum 
febr anniebenbe «traßenbilb ber bänifdjen £auptftabt roirb 
bierburcti ungemein belebt, unb e* entüebt jene rcijooDe 
iDlifcbung ber bemo(ratifd)en ^>anbelef»abt unb ber arifto- 
(ratifdjen Äefibenj. 3ür beinahe aOe europatfdjen irürflen 
befi^t Kopenhagen eine ganj befonbere ?lniiebung9(raft. 3n 
ber Stabt. beren Regierung beinahe gan» in ben i>änben ber 
Softialbemotratrn Hegt, fühlt fid) fogar ber «elbftherrfdjer 
aller iHeußen am firberften, unb ungeniert genießt er unb alle 
fürftltdjen Verroanbtrn bie golbene Freiheit, bie ihnen bie 
&iHeggiatur am bänifd)en RönigShofe bietet. 1er ©erfehr 
iiroifdien ben einzelnen ,>urftltditeiten ift fo iroangloS roie 
mbglid), bie fteife tftifette ift DöQtg oerbannt. 9IotQrlid> 
bilbet Spiel unb Sport bie Dornehmliebfte Unterhaltung: 
in ber herrlichen Umgebung Kopenhagen*, roo auSgebebnte 
^tarl* mit ?lu£bliden auf ben Sunb ober fliQe Sanbfeen fid) 
meilenroeit hinziehen . roo bie präcbtigften Kunftftraßen rti* 
jenbe Stäbtd)en mit einer %üüt oon bjftorifd)en ffrinne« 
rungen oerbinben unb mand) ftolgeft €d)Ioß aufragt 



Digitized by Google 



Aus oller Welt 



95 




9BinterFlürae auf ber Slbria: $ranbung on ben ftelfen von iHogufa 



man.li befcbeibene* 8anbb,au* ber (öniglirf)cn ftamilte ftdj morgen übte Seelanb Iadjt. (ann man (gäufig. ba feine 

unter rieflgen Räumen oerfteeft, bietet jirfi ©elegenfjeit sdironfe ben I8efd>auer in refpeltooHer (Entfernung Wlt. eine 

genug. ,uv't aOe Urinjen unb $iinjeffinnen finb benn foldj luftige «d>ar oon Junten, t'rinjen unb ^vuneffinnen 

aud) eifrige ÜKabfarjrer, unb wenn ein f ebener Sommer» ui einer SHobtour aufbrennen fet)en. 




fj« th»M nait f»*l*'- f« 1 "! •MW« Mn TSnfmorf, ^rl^ldM UA. Mi» t-en S>!«n«ihufl-S(»w*rin, »rimrtnn Cla« r»n Oumtetlaii», $r1n|r|liii flltjanbtlnt Ifen läm- 
mntf. »r»l*ft|»8 reit SX«fltntiurg-£4n>mn, Vrlti) Ouft» Hbo<| nn C<t»ttm im» 9tcnv<g<n, <rlni 9<»rg HUtlbclw roa GumttrUnb 



gürftlidje iHabler am ftopenfcagener £ofe: Wufbrueb, v' einer "{tarlte oon sajlofi ftrebenöborg 



Digitized by Google 



•54 



Aus aller Welt 




SOtabtmir StafToro 
Slad) einem ©emfilbe oon 3, Weptn 

■ 

Zum «o. Geburtstag vor Wladimir Stassow 

Jn Wufclonb feierte man am \f>. Januar nun ba* 80. «e» 
burtsfeft eine« Planne«, ber. mit Icltentn Jfennlniffen unb 
gvoRer Kibfittfiaft au*gerüflet. feit mehr nl3 einem halben 



Jahrhunbert für bie nationale iHicbtung ber bilbenben Stünfte 
unb ber SDlufif geioirtt unb glänjenbe Holge erjielt bat. 
Jeber, ber fidi mabrenb ber Aroeiten Hälfte bet porigen Jabf 
hunbert« für 'UMflenfchaft. Jtunfi unb Literatur in iHu&lanb 
interelfiert hat. renn t lülabimir ÄtafforoS Flamen. Cr mar ec-, 
ber bie iöemegung oeranlabte unb leitete, bureb bie fomobl 
'.Molerei, slulptur unb Wrcbilettur roie aud) bie l'lufif in neue 
Halmen geleilet mürben. 9iod) in ber erften £>älfte bei oorigru 
Jahrbunbrrtd maren — mit wenigen Wusnabmen — bie bilben* 
ben ftünfte in Wiifilanb gänjlid) doiii ttuölanbe abhängig; an 
ber iDetersburger vllubemie berrfdjte au»fd|lieftlidi ber tlaTftfeije 
2til. 1a begann 1H6I Wlabimir Stafforo energifdi ^u for* 
bertt. baf) bie ruffifay ftunft ooftttümlid) werben muffe. Unb 
alä bann eine Vtiuohl junger ){ Und ler. bie foeben ifjre 
ofobemifebe üchrjei t beenbet hatten, fld) weigerten . bat oon 
brr Sllabemie aufgegebene Programm „(Ein fttftmobl in SBal> 
haDa* ou-Miinibren , ba jollte Stafforo ihnen '-Beifall unb bf< 
flarfle fie in ihrem (rntfdiluft. ber Stfabemie unb bamit ber 
tlaffifcben <Hid|lung ben iHücfen nu (ehren. IBon bem tfrobu? 
biefer breUebn Runfljünger batiert bie nationale Wiebjung 
ber ruffifdien bilbenben Wunft. unb Staffen» mar e*. brr bureb 
feine faSriftfteUerifdje unb tnüfrtie 2ätig(eit biefer oolf6tum> 
lidjen Bewegung ben 3Weg bahnte unb ihr beim groben $ubli- 
lum Vlnertennuug oerfebafftr. öir tonnen hier nid)t alle 8er- 
bienfte aufzahlen, bie biefer unermüblictie Kämpfer ben ruffl« 
'"eben ftünftlern geleiflet bat; oiele oon biefen oerbanfen e;. 
au*fd)liefjlid) ihm. bot» ihre üeiftungen reifen tonnten unb 
irtilieftlid) Slnertennung fanben. Irotj feine«) hoben Älter* ift 
iü. stafforo aud) jeut noch tätig. unb ÜHublanb barf nod) meit- 
iu' He Venningen oon ihm erwarten, ü). h. 

Zur dreihundertjäbrlgcn lubclfcicr von Liebenzell 

5 er im nutr(tembergifd)en Scbroarjroalb gelegene Habeort 
Vielen «-'U feiert in biefem Jahr eine eigenartige Jubelfeier: 
vim 1 1. Januar r.»»i maren e« breibunbert Jahre ber. ba| bie 
tfinoerleibung bei Stäbtdjen« mit ben umliegenben Crt- 

fcfcafien in ba« Württemberg!' 
fehe fianbe3gebiet erfolgt ift. 
Eichenzell liegt in einer jfanb' 
frtiafl oon etnfdjmeidjelnbeni 
!Hei*; grüne Watten breiten fich 
ringsumher, unb ein Kran} 
oon SBergen. bie bit lu 3oo 
i>öbe antieigen unb teil« 
mit 9<abel>, teil') mit ttaubbolj 
bemad)fen finb. fcblieften ben 





Itx «abeort 8tebenjeU in aBürttemberg 




Digitized by Google 



Aus aller Welt 



95 




Crt «in. Vinter it>nt. auf ^loeibriltetliölie be* Serge*, ragen 
bt« iHuinen einer allen 9iiilerburg empor unb fetten in utelan« 
(tjolifdjem Sdjrceifleu auf ba* 3al beroieber, burd) ba« bie 
.'lagolb ihren Sauf nimmt unb ba* gerabe bort fid» breiter 
nu--bud)tet burd) ben Sängenbad), ber oon Söeften der 
in ba* fttiiKditn einmünbet. 1 urdi bit JJcagolbtalbalm" 
UAfoufinm -fiorb ift bat £täbldien bem Serfebr erfdjtoffen. 
Siebenten nimmt unter ben Stäbten unb Crtfd)afteu be* 
SJlagolbtale* eine beoor*ugte Stellung, ein. ba 
brei Säber mit natunoarmen CueDen von » bt* 
21° SR. auf feiner Wartung liegen, beren nun. 
ba« .Cbere Sab* unb ba* .Untere »ab*, fdjon 
in aller ^eit betannt unb oiel befudit roarrn, 
inbe* ba* britte, .Stleintuilbbab", erft in neuerer 
3««t eingeriditet roorben ifl. Xer Alaine .Sieben« 
»eil" ift neueren Saturn*: urfprünglidj bieft ba* 
©täbidjen nur .^eU". unb bei&t im iJolf*munb 
aud) beute nod) fo. Hon bem einfügen Wonnen- 
lloi'tcr. bem e* feinen Flamen oerbanft. ift 
abernidtt« mebr übrig alt ber 91ame .Rlofler- 
b Uttel', bie £öt)e. auf ber ti cinft ftanb; ti mar 
in fpäleven Reiten bem Rlofler )U £>irfau ein» 
uerleibt, ba* 40 Winuten talauftoärt* liegt unb 
beffen au*gebebnte malerifdjeÄuinen beule nod) 
ba« 3'el oieler SBanberer finb. On »olitifdjer 
4^>infld]t teilte Siebenten mit gar mandjen (leine- 
ren unb größeren (Gebietsteilen be« ledigen 
Württemberg ba* nid)t eben beneiben*tuertc 
So«, baft ti burd) Xaufd) ober Hanf be* öfteren 
feinen (Bebieler roecbfcln mu&te. Urfprünglid) 
in ber $>anb ber Grafen oon Salto, fiel e* fpäter 
an bte Herren oon halben? unb bann an bie 
Wrafen oon (Eberflein. Von ben letzteren mürbe 
ba* Webtet an ben leulfdjberrnorben abgetreten, 
unb (war oon einem Orafen Subrotg. ber fclbft 
in biefen Drben eintrat unb al* .#err oon 
SiebeujeU" gegen bie beibnifdjen Sitauer in Cft« 
preuften tämpfte. oon benen er aud) eine sdjar 
oon 1600 Wann .burd) feine aufjerorbentlicbe 
Ueberrebung«tunft" -- ob biefe aud) banbgreif« 
lieber ?Ut mar, wirb nldit betid)tet — jum 
ttbriftrntum befebrt baben foO. Slbet fd)on im 
Oab.re 1283 oertaufte ber "£eut|d)b,errnorben 
bat (Banje an bie Warfgrafen oon Saben/in 
beren 9efl| e« blieb bi* \um 14. Aanuar 1604. 
an ior(d}em Xag ein Serirag jrotjdjen fter^og 
ftriebrid) I. oon Württemberg einerfeil* unb 
bem Warfgrafen (Ernft ftriebridj oon Saben 
anberfett* unterjeiebnet mürbe, traft beffen 
i'iebenjefl unb feine Ortfdjafien im iaufd) um 
anbre (Bebtet e unb gegen ^atiltma oon 4817Ö2 
(Bulben 60 itreujern an Württemberg überging. 
Jcr üdtte ber SBürgerfebaft. ben proteftantifd)en 
ftlaubtn behalten »u bürfen. rourbe toiUfabrl. 
Streitigfeiten über (Brenjregulierung u. bgl. oer< 
anlakttn noeb, einen Sßrojeft. ber ca. 160 £ab,re 
lana btm 9?eici)«fammergerid)l jur ffintfcbeibung 
oorfafl. bi& »&n 1763 «ergleid) beenbigle. 



Das Grabdenkmal für Tratiz Xaver Kraus 

Sil* fid» bn* ©tob über Rram Xaorr Krau* fdilofi. modite 
n>ob( fo mandier feiner ftreunbe unb Srtmler feinen ädimcrj 
lufainnienfaffen in bie äUorte be4 lidjler«: .Wd), fte baben 
einen guten Wann begraben, unb mir mar er mebr!' liefe 
antjannjidie Siebe ift aber aud) über ba* (Srab r.inntt-j tätig 
geroefen, unb jettt fdjmttett ben j>ügel, unter bem biefet lieben«- 




Orabbenttnal für ^ran) laoer Rrau* in Jreiburg 
Cntmorfen oon O'ili"« Setß 



i. ». 



Aus aller Welt 



06 



roürbige Weif bete unb Vehra ben Knuten 3d)laf fdjläft, ein 
einfach ernfte« Tenfmal, ba» oon feinen frreunben errichtet 
rourbe unb baS in feiner fci)Iici)ten Vornehmheit bem SBefen 
bei) STtanne» gerecht roirb. QHn in einfachen. roud)tigen formen 
gehaltener -£ a v t opbag au« Wranit trägt ba» bronzene Vortrat* 
rcltcf bes Verftorbencn unb mehrere onbtc SHeliefs, Die auf 
fein £eben unb Witten Ve.uig haben. Weben bem Steinfarge 
Üebt bie ^bealgeftalt eine« jungen 3ia(onen, ber. einen 
olianten unter bem Vi: in. Oel auf bie xmuhh- gieftt ab? 
e trfien nie oerlöfchenber Sanfbarleü unb Siebe, las Wral» 
benfmal. eine f>aupuierbe be» ftriebqof« ber febönen Vrcisgau« 
ftabt ftreiburg, ift ein fflerf be« Vilbbauer» iun. Sieb, ielbft 
aber bot Stroit« ein lenfmal tiefem, bas auch benen gegen» 
roärtig ift. bie nicht ihre Sdjritte \u feiner Wrabflätte 
lenten fönnen . in feinen Wetten. Wetteflen Streifen ift 
er betannt geroorbrn al« ber Viograpb, be* gröftten ftloren» 
tiner«. Tante. Cbroobl Kraue einen groben Zeil feiner Vil« 
b ti na Italien oerbanll, obwohl er mit inniger Siebe an bem 
Vorth jenfett« ber Verge in im. fo ift er bort» flet« ein echt 
bc midier -l'inmi geblieben, beutfd) in feinem (fmpfinben. 
beutfd) in bem innigen Verftcben anbrer Meinungen. ,An 
bem junebmenben Streit ber Jtonfefflonen eine rubige, oer> 
f ö Litt Ii die Wi idieinunn. Irin $aud) oon biefem Weien bat fid) 
auth feinem (Srabbentmal mitgeteilt. 

Der neue fi am b inner naupibabnhef 

Tic llmgeftaltung ber grofien Vobnbof«anlagen in Ham- 
burg ift enMtd) in ein Stabium getreten. ba« nur eine balbige 
Veenbigung ber jahrzehntelangen Wifenbabnmifete mit Sidiev 
hett hoffen läftt. Tie auseinanbergebenben öntereffen ber 




babei beteiligten Rörperfdjaften (bie preuftifdje $ifenbabn* 
bebörbe. ber bamburgifrhe Staat unb bie VübetMttüdjener 
tfifenbabngefenfcbaft) roaren bie llrfaebe. baf) überhaupt erft 
im 3abre ihuh eine Vereinbarung über bie Umgeftaltung ber 
ffifenbabnanlagen juftanbe tarn, lud; auch nod) roäbrenb 
be« Vauc* traten oerfduebene Verzögerungen ein, bie oOer« 
hing« bauptfäcblid) in bem Wunfdj ihren Urfprung hatten, 
nod) me i lere iterbefferungen ber erften Vläne herbeizuführen. 
2 er Staifer bat felbft ©elcgenbcit genommen, feiner SNetnung 
über bie roeniq monumentale 9(u£geftaliung be« erften Cnt« 
rouff« jum -Oauptbabnbof in braftifdjer Weife JtusDtiicf }u 
oerleitjen. 1er enbgültig angenommene l£ntrourf, ben unfer 
Vilb zeigt, ift eine grofie Verbefferung unb roirb äftbetifchen 
Slnforbcruiigen. f enteil bai bei einem rein praftifdjen Sau 
möglich ift, roeit mein geredit. Sloln unb ftattlidj roirb 
fid) ber Vau erbeben. Stuf ber 9torbfeite als i'littelmotto 
ber äöartefaal mit ben brei mächtigen frenftern oon je 
» SPJetern Vreite unb baneben — etroad niebriger gebalten — 
bie bie Tienft« unb 9iebenräume aufnebmenben mehrgefebof- 
figen Anbauten, au beiben Seilen biefer (Bruppe bie f>aupt< 
eingangfcballen am ©lodenqiefierroaO unb an ber Stirebenallee, 
gelcnnjeichnet burd) bie bod) emporflrebenben Ubrtürme; biefe 
oerfdiiebenen Vauteile roieberum befrönt burd) bie aQe$ be* 
bcrriaienbe mittlere SJabnfteigbatle . bit mit ihrer weichen, 
diaraderiftifdten SinienfUbrung unb ber breiten gelagerten 
klaffe ben gittert be >:> Oebdube« nad) aufien )ur Weitung bringt. 

Der Umbau der Pariser Börse 

Wittel ber befannteften Saureerfe ber frctmöftfdien £iaupt< 
ftabt ift (ürMid) umgebaut unb erweitert roorben. 1 te Vörfe, 
ein Ilaffifdter Vau mit riefigen torintbifdjen Säulen, ber nod) 
unter bem erften ?}apoteon begonnen rourbe. tonnte ben im 
Vnufe ber legten ^ahr^etjttte geroaltig angeroadjfenen Vebürf« 
uufen bes mobernen t>anbel* unb ©anbei* nid)t mebr ge> 
nQgeiL 1a bas eigenartige, beinahe quabratifdje Oebäube 
aber fo eng mit ber {tauptftabt unb ihrer (ommerjieDen Qrnt« 
roirflung oertnüpft toar, ging man febr fdionenb ju ÜBette 
unb fuebte ben liiflorifdjen tttjarafter be» Säulenbau» nad) 
l'toglidifett nu roabrert, inbem man an ben eigentlichen Stern 
bes Kaufes noei Flügel in gleichem Stil anbaute. Cbne 
meitere ^eterlidjteiten mürben cor turpem bie neu eröffneten 
2nte bem Verfehr übergeben, unb balb flutete ba» laute, 
lutmenbe Eeben. ba* fo diarafleriftifd) für bie Varifer Vörfe 
ift, mieber burdj bie hoben #aUen. Cbroohl ie^t Siaum in 
ötiUe unb Stille uorhanben, brängte bod) roieber roie früher 
ein leil ber iSörfenhefurber nad) aufien, unb nad) roie cor 
Hingen roieber in lauten »iufen bie fturfe ber ©olbminen aui 
ben offenen Säulenhallen unb von ber hohen Freitreppe bin« 
unter In bei* Stroftengetriebe ber Stabt. 

Die moderne fial erie in Wien 

lit Staiferftabt an ber 
ItMtou. bie fo rei.te Schaue 
an Oemälben alter SReifter in 
ihren SRauem birgt, roar biet 
oor ganj lurjcr ^eit ohne eine 
(Salerie ober "i'inafothef für 
bie »eitgenöffifaV Stunft. ffrft 
als bas mobeme ftunftfehaffen 
felbft in Wien roieber erroadite. 
als \um erfienmal nad) langem 
Wiener ftünftler bie klugen 
ber Welt auf ftd) nogen. rourbe 
man fid) birfes 3))angel3 recht 
beraubt. Xa ein paffenber 
Vau für bie Unterbringung 
ber Wemalhe, bie teilroeife be- 
reits gefammelt roaren unb 
gerabe in letzter 3<>t in über« 
rafchenber ^ahl iiufammen* 
ftrömten, nid)t uorhanben roar. 
mufite man fid) mit einem 
Vrooiforium begnügen bis utr 
Erbauung eine» ftäbtifd>en 
üütufeum«. Ter Unterrichtf* 
minifter erroirtte bie lieber» 
laffung ber Veloebereräume, 
in benen früher bie Stmbrafer 
Sammlung untergebrad)t roar. 
So prädjttg biefe Säle auch 
fein mögen, bie im 18. $abr< 
hunbert oon ^ilbebranbt et* 
baut rourben, fo roentg pafit 



5 




Digitized by Google 



Aus oller Welt 



97 




«tot 3. SJtrt, G>i» 



*£in löhct in bie moberne ©akrie in Übten 



ihre rouditige Smrortarchiteflur $u ben auf eint intime 
SEBirfung abjielenben mobernen ©emälben. SDlan mußte [ich 
baljer mit Einbauten Reifen unb bie prunlooüe 2Banb» 
beforation burd) einfarbigen '-Behang in ihrer ÜBiitung 
bämpfen. ^ebenfalls war man batauf bebadjt. bie Silber 
fo gut roie möglich unb ben SBeleucrjtunggoerbältniffen 
entfprecbenb a uf au hangen , unb fo bat UBien enblid) eine 
fieini'tätte bei mobernen ftunft, in ber aurfi bor iöefdjauer 
gern «u längerem ©enuffe roeitt. tit Sammlung umfaßt 
ba4 gan^e jeitgenöffilcbe ftuiiftfdjaffen. $a man baä organi» 
> rtje ©erben ber Stunft untrer Zage »eigen roollte. mußte 
man naturgemäß über bie £anbe$grengen binauägreifen unb 
epodjemadjenbe Söerle taufen, roo man fie fanb. So beber» 
bergt bie Sammlung benn SDleifterroerfe aus oerfrhiebenen 
Sänbern, unb man gewinnt einen lebrubigen Qhnbrucf, rote 
innig firb baö kunftiebaffen unfrer Htit oerjroeigt unb roie 
eine auftaudjenbe iHicbtung, eine neue ^bee t)eute mit HUinbed« 
eile oon i'anb vi Canb. oon Stabt ju Stabt läuft. Unter 
ben SWeiftrrn, bie bie moberne fflalerie beherbergt, feien be» 
fonber« folgenbe heroorgeboben. ©on ben •JllivüMencv SHetftern 
Sdjroinb. 2lmerling. 1 cinnbauier finb mehrere 3Derfe oorban- 
ben. Zern »rften öfterretebifdjen Sreilicbtmaler SBalbmüUer 
ift ein ganjeS Limmer eingeräumt. SMafart ift burd) bie 
.Äünf Sinne" unb anbre Silber, Segantini burd) bie .SBöfen 
SHütter*. »dcflin burd) ein .Spiel ber 3J)e0en" oertreten. $ie 
beiben aWonumentalbilber ftlinger* ,<la$ Urteil be* $ari$" 
unb .(TbriftuS im Olnmp* finb in befonberen SHäumen auf» 
flefteBt. Ii,' tßlaftif. bie im '-Borbergrunb unferd SBilbeä firb 
bt'mbtt. ift bie „Öubitb," beS SHundjner ÜJitbbauer* #abn. 

ein per>cbwuMdcic$ Wahrzeichen 

Ifnfäirafl muftte ein ©afjrjeidjen ber Sd)lad)t bei ©roß« 
beeren (93. »ufluft 1818). bie alte btftorifd)e SNüble, oon roo 
au« ber «nariff auf ba« lorf geleitet rourbe, beteiligt roerben. 
mit fit btm 4Birtfd)aft«betritbe be» bortigen SHiefelgute* 



binberUd) rourbe. 2 orf unb Rittergut ©roßbeeren, bie so Kilo» 
meter füblid) oon Berlin liegen, finb nämlid» 1881 oon ber 
$auptftabt p SBeriefelung^jiroeden angetauft roorben. 1er 
'Berliner SRagiftrat bat ieut befchloffen, auf ber gefrhicbtlicben 
Stätte einen großen erratifchen tBlocf auffteUen ju (äffen, ber 
bat) 3abr unb ba8 Saturn ber Schlacht enthält. 

Der Wein in alten Palästina 

9ln jablteieben Stellen ber heiligen Schrift roirb ber SBefn 
ald ftennjeidjen ber irruditbarleit beä gelobten l'anbe« be» 
zeichnet: offenbar ift '4taläftina bamalS nod» gatn mit SBeiit» 
bergen bebeett geroefen. unb neben bem Waffer roar ber ^om 
ba£ gebräurbliehfte ©etranf in v V?rne[ : er rourbe jebod) fafl 
allgemein mit fBaffer gemifd)t getrunten. Ter bort gefederte 
ÜB ein roar roobl burebroeg rHotroein; im (Uten roie im bleuen 
Xeftamente roirb er bah« öfter« mit Slut oerglicben. gerner 
geht auä zahlreichen 2d)riflfteUen beroor. baß ber ^aläfiina» 
roein fl4 mie aUe 3übroeine burd) hohen ;{urtergehalt an-?- 
zeichnete. <B$ fdjeint nicht üblid) geroefen )u fein, ihn nach 
bem Crte feiner Aerfunft vi bejeichnen. Welcgentlidi roerbeu 
ermähnt, jeboeb opne nähere *eAeidjnung ber Sorte, bie Bein« 
berge ju «ilo. bei ^e*reel am '^alafte be* Jtönig3 Slhab, bei 
Sibma, foroie befonberd ber Wein am Sibanon. 

Prinzessin mathilde Bonaparte f 

In-:- Seilte äHitglieb be9 &aufe& Stonaparte, bo?. nod) au? 
ber (Generation be* großen Staifere felbft flammte, bie fdjon 
feit geraumer ^eit ihrem <£nbe en tgegen fiechenbe bveiunb» 
achtMgjährige'Vnn)effin SDiatbilbe, ift am Vlbeub be« 2. Januar 
in '|!.ui-? geftorbeu. ^rimeifm Ü'iaibübe Vätitia SOilhelmine 
erblicfte als bie einige lu.tner au« ber jroeiten l£he be-. 
iiingften trüber« 9lapotronä I., ^erome ü)onaparled. Monigd 
oon Wcftfalen unb nach feinem Sturje dürften oon Sliont» 
fort, mit ber ^rinneffiu Mathanne oon Württemberg am 
27. UJtoi 1WO im «ril ju Srieft ba« Sicht ber WML «it 



98 



Aus aller Welt 



füblle fldj flau» unb gar alt ein« Bonaparte unb ruar ft o (a 
barauf. bic 9li<bte beä groben ftorfen ju fein. 3br< 
boibfn Brüber roaren ^erome SJapoleon ffb«le«, ®raf oon 
SDlontfort, geb. 24. VI u niift 1814 in ©raj. ber am 12. ilU.n 1847 
In (SafleDo bri ftlorem ftarb. unb ber am ». September Kitt 
in SCrirft geborene Napoleon ^ofepb ffbarle* Baul. geroöbn« 
lieb 'i'mu 9iapo(eon < Won i'loin genannt, brr nacb bem Zobe 
be$ älteren Bruberö ben 5Hamen $erome annahm unb am 
1H. 3)lärn lfettl in iHom oerfdjieb. Zie tfr^iebung bei Brill« 
»effln Uilatrjilbe lag roäbrenb ibrer Rinbenett in ben rauben 
brr SDlutter, fpäter inufite fie mit bem Bater in frieren«, leben. 
Sllsj fie aebuebn 3ab" jäblte, weilte He lurie ^eit bei ber 
Königin £>ortenfe \u Befud) auf «cbloft Sirenenberg am 
Bobenfee, wo fid) i'rin«, Vinn < Napoleon, ber nadjmaüge 
Jtaifrr. in bie fdjöne ff oufine leibenfdiafllidj verliebte. Seine 
iUutter raupte iebod) bir geplante $eirnt ber beiben ju oer« 
eiteln: fie brgttnftifite bie '-Bewerbung be« fteimeidien ^Hüffen 
Vlnalole Temiboro, ftürften oon San Zonalo. um bie Btin« 
Arf'ut. unb bie ©b* tourbe am 1. November 1840 ui Floren) 
mit großem Wlame oolljogen. Xemiboio bradjie (eine junge 
ftrau nad) 3t. Bttersburg. um in ber i>ofgefelKdjaft mit ber 
Idiönen ^ürftrntocbter m prablen. tU Berbinbuug geftaltete 
fieb jebod) febr unglüdlid). unb Zemiboru entblobete ficb fogar 
nid)t. (eine Wemahlin v.i mi&hanbeln. bei «it. bnft fie auf 
einem £ofbaUe bem 3 atrn bie Spuren feiner Brutalität ge« 
«eigt habe inbem fie einen Ziillicbleier uirueffdilun. ber ibren 
mit blutroten Striemen bebeeften Marren oerliitKie, mit ber 
flebcntlid>en Bitte, fie oon bem Matten ju befreien. ,'(nr 
9lifolau« I.. ber jugleid) ber Onlel ber $rin<effin v »!athilbe 
ibar, lim fid) ibrer roarm an. beioirfle bie Sdicibung oon 
Zemiboiri unb befabl biefem, ihr eine jäbrlicbe Apanage oon 
einer Biertrlmidion fronten auenufetien. 5>lad)bem Vouis 
Bbilipp bem ebemaligen Monig oon Bleftfafen unb feiner 
Kamille bie «ueffebr nad) ftrantreid) geflatlel bot«- fiebelte 
Briiueffin H'iatbtlDe nad) Bari« über, roo fie fortan eine 
beroorragenbe Stellung in ber oornebmen Wefenfebaft 





IM. Jt tj. tBiuittt, (matttt 

£o.braulifd) oerfdjlie&bare Sdjottentür auf einem Cjeanbampfer 



Brinjeffln aflatbilbe Bonaparte t 



einnahm. $n ihren mit auöerlefenflem <Sk« 
feumaef eingerid)leten Salon* fanb fieb bie 
jeböngeiftige Öetellirhaft ber Seineftabt ju« 
lammen, unb biet erblidte ibjr «um Srä' 
(tbenten ber Siepublit geroäblter Setter, bei 
brffen Empfängen fie ben (Belabenen bie <St)xm 
te>3 $aufet ermte«. aurtj )um rrften 2)1 ale bai 
fdjbne Fräulein Cugenie be Siontijo. bie er 
loenige ^al'vc barauf )ur Aaiferin ber gron 
U'fen erhob. Bei ber tfrriebtung beS ftaüet 
tbrone» erhielt Brinfteffln Watbilbe ben Xitel 
.(aiferlidie Roheit"; fie mobnte fteU ben {>of> 
feftlidjteiten in ben luilerien, in St Cloub. 
Aontamcbleau unb Qompiegne bei. Stönig 
Cfbuarb mar als Rronprinj bdu*lii ibr Saft, 
unb bie ruffifeben (üroftftirflen. bie nacb 
(amen, oerfaumten nie, ibr Befuebe abjuftatten. 
2Die iur ,iea he-5 groeiten Staiferreidj« b*(i 
Tie aud) nad) bem ftriege oon 1870/71 in ibrem 
Salon ade Berf6nlid)leiten n)iQtommen. bie flct} 
bureb (Sefcbinaet. lalent ober Bilbung au^eieb- 
ntten, unb alle glänjenben 9iamen ber Sitera- 
tur. ftunft unb BMffenfdjaft roarrn bort nor- 
treten. Ob" freigebige £>anb hat im ftiOen oiele 
Wobltaien gefpenbet. Vtn bem Sterbebette ber 
greifen 4 4*rinjeffin roeilte ihre Sdjioägerin. 
jelfin ftlolbilbe; Haifei in tf ugenie. bie neb in 
beu (etilen Zagen unautgefeftt bei ibr auf tjtel:. 
roar bei bem Zobe nicht gugegen, ba fic.furt 
oorber roegen SrmQbung bad Balaid oerlafien 
balle, ^rhiiefftn IWatbilbe bat ibr Batenlinb. 
ben in ruffifeben Zienften flebmben (Beneral 
^ouic 9lapo(eon, )um Crben ihre? )ieutlidi 
bebeutenbeu Bermogettä eitigefetjt. 

SIcherheitsporricMungen moderner 
Smcbfffe 

Xie bbbraulifdjen Sid)erbeit^Sd)otltntürrn 
unb bisher ber Üofung be« Broblem*. bai 
Uniergeben ber 6d)iffe fo lange ivie mbglicti 
«,n re-.bitibern. am nadjiten getommen. <(lr(< 
umtat, tomprimierte Hüft unb Zampf boten 
ade mehr nfcer ivnnflfr Uebelflänbe tu 
ibrer Berrornbung fm eine folebc (fcinridjtunc;. 
,Xm Steuerraum auf £e<f ifl ein 4>(bel. 
ber eine «entrollt über bic bbbrauliicix 
sn oft auiubl. bie in Wöbren totnprimim 
ift; (<|trrc fleben in ^ufammenbang mit 



Digitized by Google 



Aus aller Wdt 




bim «erfdjliefien fämtlicqer 
2*ottenturen.bie fentredjtin 
binnen | untüonieren. tätig«' 
feil« qebt eine elettrifdje 
«trbinbung. SBenn btm 
ödjtfi ein ^ufammenftoft 
ober eine ernfte (Befaßt 
begegnet. fo feftt ber bienft« 
ruenbe l tüxier im Steuer* 
räum ben eleltrifdjen Strom 
in Sang, unb ein Wong 
ober eine elettrifdje ©locte 
ertont antjaltenb in jeber 
roafTerbid)ten Abteilung, um 
jeben i'latrofcn ober onbern 
Arbeiter, ber in fold) einem 
iKaum arbeitet, ju roarnen, 
bamit er fliegt. 16 Sefunben 
barauf läfet bie bqbraulifdje 
Straft bie Suren jeber 8lb(ei< 
lung herab, fo Dan bie Mb« 
tetlungen oöOig roafferbidjt 
Hub unb baS 2 cti i ff nichi 
finlen lann. $tn ,>oUe. bah 
jemanb oon ber 9Hannfd)aft 
baburd) in einer Abteilung 
eingefdjloffen roirb, fann 
er »et) (elbft befreien, inbem 
er einen ber ttebel in 9e> 
rotgung fefct. bie an jeber 
3ette ber 3d)ottentür an- 
gebraut finb. SBenn burcti 
einen unglü(flid)en ,'jufall bie 
"Suren roeber inSgefamt oom 
Steuermann nodj einzeln ge« 
f diloffen roorben ftnb. fo bebt 
bie SBofferflut «oten auf. 
bte automatifcb, bie Stiren 
fdjlieften. 

ein Seclöwcncrcneücr 

Sie Vorliebe ber 9)obben 
für aJlufit ift befannt. <** 
gibt oielleid)! tein anbre* 
3irr. auf bat bie Söne ber 
iKtuftt eine foldje jroingenbe 
@eroalt ausüben. 2 er 

fd)ottifd)e Ulaturforfefger 
SHacgiUiorat] »rjab.lt, er Ijabe 
auf ben fiebriben eine ganje 
•£>erbe oon Seefjunben biä 
auf »0 Bieter (Entfernung 
an |ict) tjeranlorfen tonnen 
nur burd) einige lone. bte 
er auf beredte blie«. Sie 
mobemen Sierbanbiger ha- 
ben, ber fieberhaften «uctji 
be« 'i'ubltfum« nact) etina* 
9cod)iiiebagen>efenem naeg» 
gebenb. fid) bie muftfalifdjen 
Neigungen ber Robben balb 
nufebar gemacht, pueril mar 
bie l'tu'if nur ein Wittel, 
bte Stufmertfamteit ber 
9i obben ju feffeln, balb aber 
mußten fid) biefe fellfamen 
Ziere mit ben (lugen Slugen 
taxu bequemen, attio mit» 
juroirfen. Unfer ȟb fteUt 
ein gattje«S Seelöroenordjefter 
bar. Sie Klugheit be« ©ee« 
i oicen ober brffer feine ®abe. 
alles, wai man von iqm 
oer langt, ju oerftelien. über« 
trifft nämlidj bte aller an« 
bern Siere, oieOeidjt mit 
«uHnafcme be* «Stefanien 
unb M $au#bunbeä. Unb 
fo tommt e« benn. bafi bie» 
tmvat Cidftfter, roenn e« 
SS* Uwe ™ lafflWc 3»»f« 
Zlt iebertfall« bie «uf- 
m ,LJfeH ber ©örer tn 
Ä &'»fe nit 



Silben-Bilderrätsel 



für müßige Stunden ~& 

Schach 




Tie SHuflöfunfl gibt einen 5pinnftuben«9Junbgefang in 
oogtlänbifcbetn lialelt. 

DreltllMae Charade 

Turd) bie (Frfte lann rin Bdjlag 
2elbft ioi [Kommen (ein. 
Unb mit einem sprud) fit moo 
SMilbfn Srofl oerleihn. 

Ungeahnt ba* leljte $aar 
«eidit bid> überfallt. 
Unb nicht immer biete« bar 
Sdjuft unb ectyrm bie SBelt. 

ÜHn* aud) locft al* ®an»e* bid), 

2afe e* (Eble* fein. 

eo bat) Weift unb ?luge firti 

Ungetrübt ihm toeit)it an. 2dj. 

Scberxritsel 

lie (Er fie ift ein Ronfonant. 

ftann ba* roofjl fein ¥ — *raud» ben 'Öerftanb! 

Die jroette Silbe ift nicht falt 

Unb audj nidjt marm. — tu haft'« roobl balb? 

lie brüte «übt bift bu nidjt. 

3d) aud) nidtt. - Wad) fein bö« (Beliebt! 

2a« <ftan*e ift - ba* «anje eben. - 

ÜBirft bu mir. «efer, ioob,I oergeben .' 3. 9H..8. 



Sie Hälfte barfft bu oormärt* lefen. 
tab hoben ^roerfen fie fid) roeiht. 
Unb bem gebaltuoll eblen Siefen 
lie lidjtlunft ihren Räuber leitet. 

lie anbre £>älftc mufet bu breben 
Unb fiebft bnburd) im Jtartenfpiel 
ffiin ©lieb, ein roictitige*. erflehen, 
Cft füt>renb pm eriuünfdjten ^iel. 

SJenn bu ba* gante ©ort erblirfteft. 
9lm «tranbe, ben ba* Weer umfchlieftt, 
«n feiner l'age bicbt «mürftefl. 
Scr Crtent fdjon herüber grü&t. 



SM. «di. 



troei 3eidjen feilt man an bie SNittt an; 
o ijeifet ein Xenfer; roer ihn raten lann? ff.®. 

Auflösungen der Rai sc] aufgaben in Rcft 4i 

1 e* i>c eiijahr*; Sirup togra mm*: UNan oerfolgi bie oon 



biä <u 
in bief. 



■lUunfchgläfern au*gel)cnben l'inien. oon Iinf-3 beginnenb. 
».u ben «uf " 
lefer iHeiljei 

lest ftüllrätfel*: *rouburfd)e C-Öraufcbe. Säur). 



cbftaben. *u benen fie führen, unb lieft letztere 
enfolge ab: Villen <?efern ein frohe* Neujahr! 



1e* vomon iiin-j: einfilbig. 
$eö fechte Irätfels: Mfelei. Ufelei. 
Xe« »uchftabenrätfel*: Kolleg. Kollege. 
<lti Xrcnnungsrätfels: Kiannmeib. 



(B«art*ltit von ©. Schallopp) 

Wtr ertuebrn bte geebrten Kbonnenten, tn ßufcbrtften, btt bte 
6«baoV Aufgaben unb .^kirrten betreffen, btelt ftet« mtt btr 
roiaifdjcii 8'ffer ju bejetdjnen, mit ber fl« numeriert flnb. 

Partie Hr. III 

«efplelt im rulflfd>en Slattonaltumler »u ftteio tm September iwu. 



mit 


ittla«mblc g 


ta*n Rdnl,» 0 aniblt 




Weife : K. I icblgorln. ~ 


3dm'ar«: 2 no#t u • *or oir « t . 


lsi»i«. 


«Awari. 
e>7— rS 






1. r«-f4 


17. S^J «.T 


s*4 n 


se. « f4 


cl7-«l* 


18. llelXeä 


srax»«l 


3. o«X<lr'' 


vb-v* ') 


1». TdlXht 


TfB-p8 


4. 1.(1 b5f 


C7~r« 


»o. I)»3-fj 


Dd7-(5 


6. d6X.« 




21. \.ut. b4 


ToH-e« 


«. «Ii dl 


l»dt<x«r^- 


U. Df8-f3 


T»*— *» 


7. -Sbl c3 


1 !s 1,4 


«3. g3-ie4 


Kft-f« 


8. I.<-|-d.» 


s k h n 

l.l>4Xr» 


»4. UfJ-fJ 


Te6— öS 


It. «i- »3 


25. d4 d'.! 


cflVds 


i<». LI>r.Xc* T 


).7Xf« 


2«. 8<S - d& 


DM c« 


II. 1.12 . .• 1 


1»»»- r7 


»7. Tlil^dl! 


T«3 - et 


Ii. SkI — et 




«*. litt— <*!•) 


Kr« — g*"| 


u. Ml- di r ) 


0-n 


i». S<t6-e7t 


Ti'HXe7«J 


14. l,e»-«5') 


l>i-7— d7 


SO. 1dl — dxf 


To7-MJ 


16. 0 O-ll 


«*«•»! 


M. D(6— ftfl 


Tr9 » fB 


1*. Ddl -<•!*) 


Sf,-c4f»» 


3t. Td« Pi matt. 





') Jaltbeer« ftortfetjuna. bie al« nidjt ungünfttfl für **n>ar j |0t 
'» SVtr mürben hier bfe 9tod>abe vortteben. 
•i tf» btobt t-4— rS: 3l>et6 nebt ntd»t befonber*. 
«) «et l«. Dda «•:) erobert T(s— e» eine ftiaur. 
»j ?»(i'. -g4 oberTf-- < HioarbeffeT(S(6— «4 17. s»i— T«-«*.!). 
*> »Ue« bie« tft oon lldjlgorin febr fetn gelptett. Xaulebt «ebroar» 
|rt)t bie Zainen, lo gciotnnt «Detfi ben l<»7 unb bamtt bte $arric. 
') -Wit blefem3uae roabtt ädiroarj oon jioet liebeln - ba* grober«. 
*> Cber Te»x** »o. t'f& «7 «. 

Partie Dr. IV 

ÜJefptett tm Internationalen aambttturnier ut 30ten tm 3Rai ii»3. 
Rdnlg*sprtng«rg«mbtt 

«LAetft : *>. W. f tusburn. SRero »ort. 
Sd)ioar«: 9i. Zet(hmann>£onbon. 



SJtiS. 
1. e* «4 
». f*-f4 

5. Hsl-fS 

4. d3-<!3 ') 

6. f4Xd^ 
«. L«l • (4 

7. Lf4-d» 
«. Sbl r3 
». S. SXdÄ 

10. r-i — eS 
It. d3~d4 
lt. Ddl-»4») 

13. Kel tt 

14. T»l Ol 

16. I>»4 -r4f 

i«. t.ri-d3 

17. riii-n 

IN. b-i— 1.4 «1 
1». «2-U4») 



ertiionn. 
eJxf* 

(7 — 16 
d7-d6 
S>ri -(» 
SMXdR 
Sl.s c« 

I. H «6 

l>d»X<l&*) 

0—0 

U> «H 

II. 16 04f 
Ii-(4» 
11,.4-u« 
Kt- hH 
l»pn— 1.6 
l.rM 17 
•7-»« 
Nr6-*7 



20. Dc4-bS«> 

21. c3— e4 

32. c4-e5 ! ) 

23. c6Xd6») 

24. Ld.'X«3 

26. Kf2 -gl 
2«. DM-C2 

27. h2-b4!") 
2<i. Tel < e3 
»». TflXf^t 
30. UI3- «>4 
81. U^X<* 

33. Te3-«4 

33. DclXc« 

34. Kgl-fal 

35. Kht g» 
Sil. Tvi - x4 
37. Kk3-)i2 



eajwciri. 

8«7— d5! 
SdS— «3 

LrtXfs'n 
f4Xe3f) 
Hb6— vb 
e7Xd« ") 

T»8Xf* 
Dg4Xh4 

bJrt") 
Hb4- ti6 
1Hi5— dl + 

[MI — Wf 

i»g»»— gsf 
ni)6 *:»+ 

IlrS -h«| 



«t« remW abgebrodjen. 



n tiefer «nartff emi 



entiolctelte Spiet, 
ooa) groweren «c 



Sdiioam bat nun ba« beffer 
J i ©eis bringt bur* »ebrobui 
Cffutere tn latlgtelt, bleibt aber 
ausgelebt. 

•) »Jvler oerblente i*. Ktt «l beii%tor^ug. 
ß ermoglidit ben nun fotgenben «ngrtff. 

») Wabellegenb, aber einen (Asoadjen 'Sunlt, ber bei 3cbune4 
bebarf. fdjattenb. 

') >.'tun brob> ber r=lBauer gewatttg nu roerben; aber Soßmar) 
bat (einen tvegcuangrtrf genügenb oorberettet. 

: ) 9tld>t ^3. I.d-.'X<-3 (4X< H ts - Teix«a roegen Dh5Xli2. 
") 9tu*geietdmet gelptelt! Ungenügenb märe äesxfi, ba 

23. Ktt (l nodi ber l.d« oerloren gehl. 
5 »tu* auf 23. l.d2Xe» folgt nun am beften l.««XO. 
"I Slidit Scj • gt wegen 24. l.ds-«4* ( aud) nld)t .s«3-g4t i 

24. Ktt-el!. 

'•) IM.r, i,2 ift roegen 25. Kßxf»! (f4X»«t Kf»x«s! TaN-,*- 
2». K.-3-.12 ic.) mlnber gut. 

") Sttt «3-«3 37. TflXfS TrNXfc il. Dci • »2 TfS-fH t». d«Xc7 

erobert 3d)roarj »mar bte Dualität, ftebt aber megen be« mehr- 
fachen tiaucrnoerlufie« nttbt günfilg. 

,J j Ileler 3ug rettet bie Hartle, ba bem geräbrlidjen Iii3 bie 
lecfung entzogen rotrb. 27. l.d3-»4 febettert an Tfs— c«!:. 

•') l>«4Xd4 rodre oerberbltdi roegen 2s. i)e2-f«. 

»j «uetj je«t roürbe i>g* >,tH roegen »». DeJ^-4 bltiBarttt ton«. 



Digitized by Google 



Briefmappe — Anzeigen 



101 



25 vi efmapp« 

t. ». tn 3nnßbrucf. Sie meinen 
Cime Zweifel bav> tm Wuftrage ber «Jtencr 
stabtoerirctuita feureb «rot. «. 8, (tcf < 
mann neTvtcftcUte <©ra£btn>erf : „t>ifto< 
n'A' stattftif dj e Saftin au« ben 
nnrtiUguen Mcbleien ber gelftlgen unb 
materiellen ISntrrMcflung ber f. f. ftetd)S> 
baupl. unt> Weftbeiuftabl Ölen Im neu« 
♦ ebnttn aat>rt)unb«rr mim, «llreb 
fcolber). tf» cuibnlt fleograpbilavnatlftllcbe 
ialetn in ^arbenbruef nebfl etnem gro&en 
*lan ber RciHevflabt l*oo— im. <8te flnben 
auf ben melltcrbaft au4gefubrten lafeln 
bubldj« lablcaut oon «Porträt« ber Mit. 
ftHtbct toe» Haiferbaufe«, ber lirnbifctiofe 
oon >fi.Ucn, ber Statthalter unb Diegterung«' 
ptaftpenten oon i'ticberiinerrelcb Tin neun* 
Mbmen 3at)rbunbert , femer grapbtlcbe 
7 iirtteUutig.cn ber SStlterunggoerbalinttfc, 
ber $>(DOl(eruna«)unabme, ber U>nirDicf< 
lung unb roletyttglien V.tertjdltnlfte ber «tolt« 
Icbuien, ber 3u< unb ttbnabnte ber $au«< 
Mere, ber HBretSoertjältntffe unb Hauftraft 
b«e (Selbe» , bea £>otel= unb ftremben- 
oerkbr« in Wen u. T. id., bie btee aüet auf 
ben erften ©Ucl anfcbaulicb macben, erläutert 
burtb rtngebenbe ftatlfltfdje eingaben Im 

ttxi. 

Srn'.i ab. v. -v>. • I. tu $ot»bam. 
3VHiftntaun Icbuttet mitunter bae ftlnb mit 
bent Oabe au», unb rolr ftlinmen Qbnen 
betügllcb be« Worte» „fu&'ret" buretgauä 
bet Sebr tuirrFfenb lft aber, was er Uber 
ben junebmenben Sditoulft tn untrer 
3cbrtttfpracbe,btc Sucöt, fldi m ö^Utti u 
breit au*iiibrücfen, bemerft. 4\>o für einen 
ftlegrifY ,n>ct Wdrter »ur Verfügung Reben, 
ba nnrb getots ba» lange oorgeAogen, 
roenn es aueb gar ntebt ober olel mentger 
potfenb tft. <)ebe« „auch" wirb bureb 
„«benfan«" ober -glelcbfaue", lebe* „olel" 
bureb „lablretoV, lebe» „oft" bureb „bäung", 
jeBe* «nur" bureb „leblgltcb" erfeBt u. f. ip. 
irin einfache* Serbum rotrb unnoitgerrocifc 
bureb eine ttiebensart erfcsi, tote (folge 
ober SJerjtdit [elftem ; man imu't «raflre 
ober ^rdpofltlonen oor ben ttettroortern ; 
anlangen unb betreffen ip erben ju au 
belangen unb anbetreffen oertängert. Hl» 
craoultcbe» «elfpiel für bei« Wuchern befl 
3cbit<ulfte4 biene folgeitbe*: Xer ,>uii Ifl 
febr oerwtcfelt - ber ftoü liegt (ebr per» 
rotcfelt — ber ft«U Ifl febr pcriDlcfett ge 
lagert — ble Lagerung be« ftaOc« Ifl 
eine febr oentutfclte. Si*cller gebt'* nicht. 

darrtet *J. tn Berlin, iutrbanten 
beften«, ba wir reichlich, perfebeu flnb. 

ftnoniunu« in «8 ab 3. So furicr 
£>anb laffen Heb ble fragen bler nlcbt be^ 
antrrorten; feber U'uctibanbler erteilt Jbncn 
grm genaue Vusrunft. obne bafi Sie fofort 
»um nntauf oerpflldjtet ipdrcn. 



1 1 1 1 M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 



ein von htr vum^tnJcn mc.Jtiin. Aoioritlten warm eropfobteoci, für , 

Bleichsüchtige u. Blutarme 

geradezu unentbehrliches blutbildendes Kräftigungsmittel. 



Haemogailol wird nicht nur bei 

1 Rleichmcht end BlnlAnnut, sond. Aoch bei 
• Sebwi<huuiUndtn «Her Art, Skrop ii aloi«, 
' Rhichitis, Neuraithcaie etc. mit gröiitera 
| Nauen verwendet, 

Haemogailol wird telbit lern :»r- 

' testen nnd kranken Or^aniimcu mit Appetit 
! genommen, leicht »limitiert, gut vertragen 
; nnd eignet lieh inch dethelb vonflglich (U 
| Sahrongimittel filr Kinder. 



Haemogailol greift nicht, wie andere . 

Eisenpräparate, die Zahne an, «ondarn tot > 
frei von jeglichen unangenehmen Neben- ', 
Wirkungen und wird detbalb von jungen J 
Mädchen mit Vorliebe genommen 

Haemogailol iit in Pulver-, Tabletten ' 

und PaaiilleafortB in allen Apothekm in ', 
haben. Eine Schachlc) Haemogalloltablettcn ; 
mm Preite von M. 1,40. 



E. Merck, chemische Fabrik, Darmstadt. 

Zweigblaser in London, Moskau und New-York. 



Uli III llltll 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 



1 1 1 1 1 1 1 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 r 



«äoldrnc Mrdnlll« WrltnuNMiFlliina: Phi-Im lt>00. 



J.Y,bLFF3<S0HN 

Karlsruhe sWien. 




Zu hüben Ii allen braverea rarflliiierle-, Drogea- n. rrlaenr-üraehiften. 



D eutfche Repue 

Eine monatfehrirt. ßerausgegeben von Richard Fleischer. 

monatlich 1 ße.t — Viertel|uhrildi (3 Belle) 6 mark. 

Der Jahrgang 1904 bringt u.v.a. Mitteilungen aus den hinterlaiTenen Papieren uon 

Rud. uon Bennigsen ^ n L a r a, D ' r . uon ITIiquel 



ferner flrtikei uon General 



von der Goltz 



über .Der ewige Frieden 
und der nächite Krieg". 



Das Januarheft liefert jede Buchhandlung zur flniichf, auch die Deutfche 9erlags<Hnitalt in Stuttgart. 



Digitized by Google 



102 



Briefmappe — Hnzeigen 



Vinnia In Co im. Stuctj mir tiutlen 
CS für eine burcbauS unfllücfttctie Obee, 
ben eoretrtfelfcn bureb ein Xmtmal oer< 
unseren *u wollen. Qortentlld) rolrb au* 
blclcin abenteuerlichen Milane nlebt« unb 
bleibt joenlaften« btr romanttfebfte ftel« 
be« flauten tHbcintale« oon btr oraffteren. 
ben zentmatsrout oerfebont. 

(J. TO. In Slrafcbura, t.(r. leroretfc 
3. C>. Jrabrc tft etner ber anaefebenften 
Onfcftenforlcber in Araufrelch. Bon leinen 
ntdit nur an intrrenanten unb jam neuen 
Skobodjtunflen reichen, fonbem aueb im- 
cienicm amterjenb ßefrbrlebcnen .Sou- 
venirs entomologiques* t(l lochen 
bit achte =crte («arl«, eibratrle Uli. Seiet' 
flraoe) erfrbtenen, bie rolr 3bnen rote aUcn, 
bie fleh für bat Sehen bet % fn|eHett tnter» 
elfteren, tu-flen« empfehlen tonnen. 

*.'Ä. In Oamburo,. Qn bem bra ! 
flltanifeben 2! aale Santa Katharina 
leben a.ep,en iooooo % tut lebt In bem 
unter btm Warnen Qanfa betannten 4e 
biete, bat fetnerjett ttne gamburacr Ro> 
lonlalaeleUfebaft erioarb unb mit bem 
fpätcr iroet bereit« bcfte&ciibe beutfebe 
Kolonien : 1 ona Francisco unb Blumenau. 
Bereinigt rourbrn. SRoch, bebeutenber Ift 
bte Babl b:r Teutleben tn mto (Stranbc 
bo 5 nl, oon be«en i SHUton tttnroobner 
unaefabr ber motte Zelt out leutfcbcn 
beftebt. 

Qr. SM. tn Straftbura. t. 9. 3m 
iBeflentcli: f ortr alaufnabmen nnb 
lär Itlcttanten lebiolertficr unb roentQtr 
banfbar att l'anbtcbafteaufnabmcn, einmal 
mecie« ber bauten Unruhe berCbjette unb 
bann roeaen ber Zteüuna.«- unb 0eleuaV 
tunq«tchiotertatetten. T ie $auptbeblnauna, 
j»ur (intelunfl guter Vortrat« tm ftrclen tft 
bte rtrhtlae Wahl ber 'Murnaqmefleue, 
femer barf man nie tm blretten Sonnen« 
liebt arbeiten , olelmebr nett Im Debatten 
ober bei bebeettem flmmel. «euuiii* ber 
tekleucbtima an ber flufnabmeftcUc tft 
Ober« unb tu fiel $orber!td)t tu oer« 
melben. Sehr roicbita, tn enbttcb bte tSorae 
ftlr einen paffenben ©interarunb ; nieinalt 
barf man bte Aufnahme fo machen, ba6 
bte fttguren tn ben ©Imme! glnehtraßen. 

Dr. 3- »• tn Weimar. «In benimm, 
tu 3<ltpun(t für bte Ontftebuna ber 
flünfte alt organlflerter, mit Rjmft 
an Kein perlebener unb oon ben «labt: 
obrtgfelten ober durften brftAtlqter acroerb> 
Heber SeteDfetiaften (äfit fteb ntegt angeben. 
Tie erfte Onoäbnung einer tBerbinbuno, \u 
^anbronfatroerten Begebt fld» auf ein« 
foiebe oon ><*, namentllcb angeführten 

Stf ehern In «Bonn«, bie um bureb ben 
Ifdbof "Jt Dalben fanfttonlert lourbe. VI»« 
bann bcltatiat eine Urfunbe bet Konto.« 
Votbar oon 1194 bte tuenmacber unb 
Rurfefiner In Cuebttnburg alt aefdiloHene 
(Befeülchoften. 

TO. o. 8. Ine. Sine bübfebe (Hlebarb 
TOagner-lßlaquette tn Sronjc bat bte 
Slutiaartrr HIIetaUroarenfahrK fBlIbeltn 
3N(ioer A ,lrnn^ 'hUIhchn tjcraeflelll . Sie 
«etat bat rooblgetroffcne Qtlbntt bet 
SUelftert, umrabmt »cm Sorbcenroetgen, 
barunter brn 9lamen nebft Seburtt» unb 
Zobrtlag. 

91. o. 9. In Stettin. (Seneral oon 
{voeteler Ift bitrebaut ntd)t ber erfte Rrlegt- 
belb flctoctcn, ber cntlcbttbener Sinti' 
alfobolifer mar, Sebon ber beim: 
umriatiertc Qettor roebrl bei Aomtr letner 
Kuller, bte ttim cor bem äufbrueb Mir 
Srblacbt einen Xrunt jur 3trlrfung bieten 
rola, mtl ben {Borten: 

JMn bet füllen CDclnt mir atbraebt. ebr> 
rourbtge Wutter, 

Xafj bu mtcb ntebt entneroft unb bet Wut« 
unb b(T Kraft leb nergcfie." 

Sterin fprldit A4 bte tlare Ohtenntnlt aut, 
bab ber ttltobol bei 9tnflrengungen leber 
litt nur eine oorübergebenbe 9)eroen< 
errtgung ju feftarfen oermag, bte ber 
Printer bernaeb mit einer längeren Ur« 
Icblaffung büben mub. 

C. ». tn <R. t\t «ngabe bet »erltner 
Blattet über bat poettiebe Sebaffen be* 
*rtincn »eorg-, oon 'l'reufjen berubt auf 
einem 3ebrelb> ober Irurtfcbter. 9tlcbt 
Bauernfpltle bat ber Brtn* unter letnem 
XlAternamen d. utonrab oerfafet, (onbern 
1 r a u e r fplele. 



Allgemeiner Deutscher Yersicherungs-Yereia in Stuttgart. 

Auf Oejtenseltlgkelt. O« gründet 1875. Mit Aktlengkrantie 

Haftpflicht-, Unfall- u. Lebens- Versicheruiig 

Militärdienst- u. Brautaussteuer-Versicherung, Sterbekasse. 
iHMtwnn Ikrr H llllki» lirk fltuatTrnldtnicnlii^ iilW fertltkfriifH. 

Protpektt. Versictierung«bed)ngung«n und Antragsformular« kosten und portolrei. 
SaV MtUrbviter aus allen Standen überall geaueht. "WS 



Bleyle' s Knaben-Anzüge 

tm» Me geiaubrfte unb bcaticnfte «leibuna ber <«egruBiart. 

9lut aut brfleiit, trinipoarnrn Rammaam anqrlrrtiflt. vertini(rst A« in ftd) alle 
Gllienlibafirn. bie an einrn latwlloim ftuabniaii|us aeflellt »rrbni ttanrn; B« Pnb trattiW. 
unuaertroff rn tiurrkalt, nnlxn vornrbi". ba^tn flotten €(k unb bitten für jebr 3otji(4- 
jnt bei jrtrt Vtiiitruna bie anfiriKbmftt unb «erlrilbaltrnt fttrlbung. iJu haben fir 
S-lt ;1abi». tBulftibtlntr IDuttiirrtc Vrrilliftra tratit uub franfo. 

Aufir. FrlecJr. Hauer, Stuttgart P. 47. 
Glutlatl £peUa!ite|d>äft für Vleole'l tertfe Cfcerflelsunj. 



AUS FREMDEN 

ZUNGEN 



Illustrierte Halbmonatschrift für die moderne Roman- 
und Novellenliteratur des Auslands == 



Der Jahrgang 1904 

' U K U "K einet Illustrierten Rundschau, andemteils durch Ver- 
kleinerung des Formats und Zerlegung des Inhalts In drei von 
einander getrennte und für .sich paginierte Abteilungen: Romane 
— Novellen — Illustrierte Rundschau. Diese 

zeitungstechnische Neuerung, 

die in Deutschland zum erstenmal tur Ausfahrung ge- 
langt, ermöglich! es. den vollständigen Jahrgang In verschiedene 
für sich abgeschlossene Buchbände (keine Zeltschriftenbande) 
zu binden. .Aus Iremden Zungen' erscheint sonach alt 

Zeitschrift und Buch zugleich. 

Zunächst kommt zur Verölientlichiing der Neapolitanische 

SittettrontaB 

Schlaraffenland n JVtatiWe Serao, 

dem sich Romane. Novellen etc. von; Thomas llardy (aus dem 
Lnglisclien) — Sirphan Tömürkfny (aus dem Ungarischen) — 
A. Kuprin (aus dem Russischen! — Analole France — Pau 
l>esjt)r.titj!> (aus dem Französischen) u. V. a. anreihen werden. 



t/t! 
I 




suis 



Monatlich erscheinen 2 Hefte • • Preis Jedes Heftet SO Pfennig 

Prnhphpff W i^' 1 ' Buclihandlung zur Ansicht zu erhallen, 

rtuucitcii Jurh d | rek , von der 

Deutschen Verlags-Anslalt In Stuttgart 



Google 



O. t>. ©. in 9». arttfmotttni 
tammletn I4%t flcb bte OTonaWdjrtft 
JtXt <9ofi" betten« empfehlen (eetpjtg, 
«erlag, be« Untr>erfal>»riefinarfenatbum«, 
g. Äetnbott). iatjrU* .* U—% »ae »latt. 
ba* etroa tvo Vereinen al« Crflon blent, tfi 
trerUttb geeignet, ben «erfebr unter 5a mm 
lem \u »ermitteln. 

$tau v. tj>.= 5t. in SM. Ter ?(nS = 
iprueb flammt non bem unglüdlirben Sotjne 
be* erTten SJapoleon, bem ©erjag oon 
-H e i A) ft q 1 1. <frc fagte *u bem tbin au|< 
rldjtig |ugetanen Oralen •T0f(f4 ' Often : 
„•Weine «eburt unb mein tob flnb meine 
gante UJeicblcbte." 

,t t a u Q. J. in Striin. 911* ein» 
fjcfce* unb praMIcbe* Sttttel nur Xt«< 
Inf t B terung b*f fBobnuna baben bte 
llnterlucbungen oon Simon ble ijobalölung 
nactjQerolefen. Sine fünfprojenltge Cöfung, 
ble aber reJjt helft in flnroenbuna ge« 
brod)t roerben mul, genügt, um Xlpb ; 
tbertebaMUrn tn einer Dünnte v.i toten, 
unb felbfl bte auberft rotberfianb*fäblgen 
StapbctofotTen In einer SJiertelftunbe. 3"»» 
SRetntgen ber ftubboben, türm unb Rentier 
rot) nun forote ber geölten ffidnbe empttebll 
Simon eine sroeiproientlge Sobalöfung 
oon 60 drob ©arme, cermlfcbt mit 
3d>mterfeife. 

w In t'clpjlg. Xa« in 9)r. 7 
oeröfTentllebte «tlbnt« be* neuen Meld)*. 

ßertcbUpräfibenten ttßlrftteben Oebetmrat* 
>r. Vutbrob mürbe nadj einer aufnähme 
au< beut »Heller be* ©ofpbotograpben 
IS. SMeber tn sflcrlin unb Hamburg t,er> 

ö*r»«at. 

<E. f. In Jleubranbenburg. 9ln ble 
iHebattlon oon »lieber 8anb unb OTeer", 
Xeaitfdje «erlaaS-Wnftatt tn Stuttgart. 

-H. a., Scbroeben. He Operette Ift 
ntdt tn bem oon Jtjtu-nbeulttjnctcn Jbeater 
aufgeführt morben, ba* ja nur bem ge< 
Iprodjenen Scbaufptel btent, fonbem auf 
einer anbern SJertlner S3üt)ne, auf ber bic 
irtdjtgelrbürite «Rufe berrfebt. 

ZI), tt. tn W. 911« «e»ug«queUe für 
O «IM ebnuetenf eile als Vorleger, lep= 
oteb u. f. n>. rotrb ble Wnna ^einrieb 
SJaben, SBaltrobe, empfohlen. 

9. h. In TO teil. 2)er «u*fprueb, bafj 
«lebe „bte fdjönfte aller aelfiwftörungen" 
fet, rubrt oon 8al»ac t)er. laB faft ade 
oertiebten Banner febt oft gegen ibren 
iiMUen tomild) rolrfen, romint aber baber, 
bafe ein Jeher nodj llebm«roürblger (ein 
mochte, al* er tann 

•ö h tn 9. He neuefte 8«lge ber 
ytebtgbtlber Ift ben lafeffreuben 
gerolbmet, com grauen flltertum bis )ur 
neueren AtU. ttc IRüctfeite ber bübfdjen 
»drteben bringt aüerlet nü()lta)e!lBetfungen 
für fruebe unb €>an«. 

«B. r>. 8. tn SR. Ten Stuft ber Uch- 
Udben ftrübllnflSblume gibt, foroett bas 
eben moalidb ift. bat partum naoorit> 
I 1 ! a i a l o cf da < n role» tr, tjerge ftttlt oon ben 
tgl. ftoftteferanten 0- &• 8<broarjlofe Söbne 
in SBerth». 

JJrl. Bmella X., ©len. t>a mir 
noe& <ebr groben Vorrat baben, muffen 
totr beftene banlenb abiebnen. 

Äst *e«mt BrtB ! TNidit Btriseabbarc 
Oebidltt. 6vrn(be unk »crgl(le)tn fenften mit 
■■r »n t uif, »ein enlftreibente llerto Bei- 
jrfuit id. 9it aatttröglttbt dlnfcBtuni bnt 
rrl«e« Swed. kenn kle nügtaertseakbartn Sin* 
gaa«e obnr * ort* »erfüllen eem Vapirrfarb. 



71«» Industrie und 6t«erbe 

Hu* d«m Publikum 

Bon ber rubmltcbfl belannten _©or= 
fumerie. unb totlettefeltenfabrlt Ä. ©otff 
i Sobn tn Martsrube Ift für bte «Vinter: 
lailon ein neue« Vetletjenparfum unter ber 
«eielcbnung Seilebentropfen tn ben 
€xinbel gebracht werben. Oel blefem iiar« 
fdm Ift ble »ernbelt unb Biebliebfeit frllcb 
flepnuifter ijeiictjen auf bat alücIlicbMe 
ntttboeobml. tBa# tbm aber efne belon- 
fer* oute «ufnabme bei ber Xamenreelt 
enportien 6af, tft ble 3la*b.alttgtelt be« 
fufte* bti Hittoenbung oon nur wenigen 
Krapfen, mt4balb rt ben Flamen «etltben- 
rror'en mit Werbt oerbient. 



Briefmopp? — Anzeigen 

Ball-Seiden 

rmenpc !)kubettcn in ipetß. fcbioar.i unb farbifl in oQen ^'rct^lafle 
Ulevfanbt in jebem OTafi poilo> unb joüfrei. 9)lufler bei Slngabe 
be4 ©cmiliifrbicn franto. ÜStiefporlo nad) ber «d)ioei) 20 4}f. 
Se»i Jonstoff- Fabrik-Union 

Adolf Glieder & C Zürich G 38 

KeI. llonior«r.nt«n (Xebweii) 



103 




Bequeme 

Kranken- und Ruhe- jYföbel, 

^ oerftellbareileirBiirenfuriiiiocbnerinHrn.flfimatbHcrufni., 
{.•KR CjIcHU ^eltflüOf«. >rappRnOre. Nrhlnfmllhr I rtllcr Art. 

* »efl<l»ltgiing unb «rcte-lifte IV gratt«. 

R. Jaeket's patent-Jft8be.-7abrik, 




I 



lir.iti.iN Mir. 



grafe-astr. <0. 



NESTLE 

■ ■ r ^mu mm Kindermehl. 



P 

Ii 



Kinder,Krankeu.Magenleidsn de. Unübertroffen b»i:Diarrhoe. 
Brechdurchfall, Darmkatarrh.Verrätig in ApothDrogu-Delicatess 



P I H A AhK \f Heilanstalt 
LUlUClinOI für Nerven- u. Gemütskranke. 



bei Dresden 

Näheres durch Prospekt. 



Entziehungskuren. 

Sanitätsrat Dr. Pierson. 



Man verlange 




Preisbuch 




X»^ v verlange rnan^ÄKl 
35« Aporheken u Droger^K 




gxtracte) ] 

und l^lalzexttßonbonsj 

vA als vorzüglich v; 




Gratis! 



crhlit Jeder, der dereh Sclbitosterricbt 
ohne L«tir»r und ohneTon 
kanntnlu« fremde Spraebco leicht, 
wohlfeil und iicher erlerne» will, dl« 
Elofohrnnj In den Unterriehl nach der Methode 
•rou««ii!nt.I,«nB»n<ich«l<5t. Letztere emOf licht in 
korzer Zeit des (elludn Spreehan, Schreiben, Leeen nad Ver- 
stehen fremder Sprachen und Ycrhilft dadurch m beaserer 
Stellunr mit höherem Elnkommea. Tamaeade ron Anerkesnon- 
VVIr 



bitten um Aa(ab« der fewUnechtea Spreche. 



Langenacheldtsehe Verlagsbachhandlumf 
Berita 8W.N (Prot 0. LKOftrachildt) HftllMoto Str. 17 

LMHIHHaHai 



Digitized by Google 



104 



Handschriften-Beurteilung — Anzeigen 



ftür Wbonnentfn tofttnfret. 



Ükfnrtic flnt» unter Vtlfuguna, her Itbonnrmentfquttluna, an bt« leuKdje 8ertag«-9tnnalt 

tri Stuttgart tu rtd>l«n. 



3. ». STCaapbecferef. Wdjt mafilo* ebraeujlft. aber ftrrb« 
fam unb au4bauemb .f,-«:e, a.trtd>mdf;tflf SdiriU mit ttroa* an« 

tJfiflenb« fiinlt). stectt 11* f**nc 3ld* mit UebtTleauna »n tr= 
rcldjbarer ^V^Q« unb ermübet nld>t, bi# er fte erretdbt bat. 
töefctielben (5)Ia)uSfctn wohlproportioniert im Verbannt* w btn 



«DHnuMeln), forrert. pfllcbtflrtTcu (a'etdumafilae, forafälitat Scorift. 
gut unb genau gefeilte u unb l-.leteb.cui. 9)td)t ein liMenD«, aber 
im initmrn Vcncbr gerolnncnb unb tn bcr Jtrrfl« ftd) brrräbrcnb. 

(f. S. nul 3t. Ettersburg. Bttd)i über tfinbrucfe unb 
tirlcbntftt blnau*<ufoinmen , tft nicbt Obre Ärt, baben Ste bod) 
rntifhiebene ^tetgung, alle* emft mi nehmen, tiraite unb U/Iegani 
ber ÄusbrutfSroetfc fehlen, aber 3te ftreben auch mdjt banacb unb 
madjen natu tttner tHtrhiuna Prätentionen. Sit flnb einfach unb 
natitrllct) tn Obrem aamen 4velen unb aueb Im Auftreten, (tncratfdi 
unb rutiin fuhren ®te buret), roat 3le fleh oorgenommen baben. 
>Vi bäustteben Angelegenheiten bomtnUrm 3te. Wobt überlegt tn 
bem, roaS 2lc tun unb lagen, laffen Sie fld) nidn gebantenlos tn 
TinQt «in, bereit Ausgang unberechenbar tft. 

C. mever. fUaaz fScbvtlzl 



eeranrroortllcber fHebalteut: »r. Carl Union 9Mkt bt Ctaitsart 
UoH»rn« Ml kern Onletl »Ufer 3titfs)rtft totrb flrafrcttlllfl) »erfolgt 



Billig 




Verbrauch 




aromatisch und aus&iebi&. 

Proben der 4 Hauptsorten M. 1.— Sendungen v. M. 10 — an „FranCO". 

Chec^mrort Ronnefeldt, Jrankfurt a. ID. 



gedeihen i 




«lafro-Öttdiiltdilc. 

hrwihrt wlt fun, srriwh- 
Iti«, nicht f<-tirTp*flüirlli-lt. 
II <-•!«- lla-li-lir Ii Iii II |f 

f S- Iii .f .K -:i-ik -'I.K in!.- 
ZilUlHIT. 1 - !. - Im'.«' Au-Z. 



mit 



chemisch reinem 

WWilchzuckgr^ 

^ nadi Prot. f. Soihlet's Verfsnrea ' 

daroeitelll. Nur echt ■> du» 
OTtgiaal • Packeten mit ununr 

firna, iu M. ISO und 80 PI 
In den Apotheken. Drogerien 
und SaniliticeicJiäftet» iu haben. 

Ed. Loefluntl & Co., 

Onuback-Siuttg&rL 




Katalog über alle 

Musik- 

werke und -Instrumente 

für Kr» <■•!, u. Kinder gratla 11 (r.iifo. 

Tr<iml>la>i«Hk.oti. 11. - . »,lli«lnlrbcliidi' 
iriimmi ln für Kinder Jlk S.öll und 4. — . 

A. Zuleger, Leipzig. Ben 



Fix-Fix 



(K*«. geaeb.) 




E3aiCS5?1l 



entlernt sicher Falten. Runzeln, Pickel. 
Sommersprossen, Hautlehler aller Art. 
Prospekt gratis. 

Moderne Toilettenkunst 

Berlin W. 104, WUrzburgsrstr. IB. 



Hochfeine Kanartenaanajer 

nrei.ackrnut mit goldenen 
Medaillen, I. herrlich, lau«:. 
tlef.<i«aang*lniir,, lluhlrnl- 
len.Ktiorri ii, lliihillinittilii, 
tltfeiiKIr.t. ii ik (».lil.li.lS.L'U. 
J. r .. M< M. Narl-n.,6TaKe l'ro- 
brxeit Öar< Wert uvsmid. 
Ankniill. /. i. ii* v, . i'.rl,. ii 
ISM.I-i- .!.' /ucblliurh 
Ui I fp. Brief». Brühl ■ 
wi'ltln'k. Kanarii [i;iirl,t. k<>U*rhi nlnudtt b. 




Das jtaar 



Die Haarkiankheiten, Ihre Behand- 
lung und die Haarpflege 

von Dr. J. Pohl. 

5 neu bearbeitete ■„ii... 
ST und erweiterte 

üeber alles 

waa mit dem Haar Irgendwie zu. 
ummenhlngt z. B. 
Haarplkjje — Haarschwund 
Graue Haare — Haarlärbun»; 
Frauenbart — Haarentfernung; 
Kopfschmerzen — Nervosität 

üeheimmlttel n. s.w. 
gibt dies 

anerkannt beste Buch 

Aufschiusa und vielfach erprobte 
RatichUge. 

Preis geb. M. 2.50. geb. M. 3 SO. 

Durch die Buchhandlungen zu 
beziehen. 

Iriltrht trrUfi- iisUH. Mt:l£irL 



Much nenbbu uno 
Eiektrotechn k 




Teppiche 

Jtfl.Mil 11 die J.7&, «... 10... TO.. Ii« BOO.'H. 
ari in., ?art ii'rrn. ^BdSeilltffe, $le rr» . : '■ 

"IT Spezialhaos ,5Ä 158 
(•oo Kn|i , Lefivff> 



fjratieu.frc. 



tlapirc uiid Iiurt ;it leutidwn !OrrIap,S«Vnflalt in Cliiltflart 
«rtelc unb eenbunoen nur Sn bte T»eat(<fle »ertca»-A»i»«ft la«SUtt|«rt — ohne Vetfontnangabe — surUbltn. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




9tbb. 1. tie alte SKtfibem in 2Jlünct|en jur Seit aNartmüian* I. 



2>te RefttttttJ in Düncfjen 



(ßnjfafo Ictocrinfl-B3ündjeit 

SRfl äs» aibbilbunflfii 




ktc für^lid) 
oollcnbete 
3Bicberf)crftc(Umg 
bcr 3Be[tfaffabc 
bcr &öniglid)cn 
"jHcfibcnj in SQütU 
rtjcn fjat bie Mitf« 
mcrtfainfcit bcr 
gebilbctcu ÜSclt 
roicber in er* 
b,öb,tcm ■ÜJiafjc auf 
bicfcS in fünft* 
lerifd)cr, ardjitcf« 

touifdjcr nnb 
gcfd)id)tlid)cr Sc- 

jicbuug glcid) 
intcreffante ©e 
baubc gclcnft. 

Unter Jauerns* 
Jürftenfdjlöffern, 
von benen eine 
große bnrdj ifjre 3d)önb,eit unfre 33e* 

ronnberung oerbient, ift feines fo geeignet, ein 
treffenbeS «litt ooti bem feit ^afirfynnbcrten (jod)= 
entroicfelten ftunftfinn ber durften auS bem ®e* 
fdjledjt ber s IBittel§bad)er ju geben, rote bie ,9tefi* 
ben*". 3 c ^ cr cinjeliic biefer $errfdjer t)at c§ 
oerftanben, bem fürftlidjcn s 3Bob,nfit}, fei es burd) 
(£rrid)tung neuer Sauten ober burdi fünftlerifd)e 
Umgeftaltung ber ^nnenräume ben Gparafter feiner 
^crfönlidjfeit unb feiner $cit aufauprägen. SBir 
tonnen an biefem, fdjeinbar regellos jufammcu* 
gefügten ©cbaubcfoinpler foft alle Stilarten »er* 
folgen, bie von ben Anfängen ber Wenaiffaucc bis 
jum „flaffifrfjeu* ©til bes" erften Drittels bes" 
19. ;)afjrbunbert3 ben ©cfdjmacf bcberrfdjtcn ; babei 
ift tntereffant ju beobachten, roie fie rjtet unter bcr 

Ztr WonaJ. Cft.'«u«fl. oon U«btt Sanb unb Wttr. XX. .1 



?lbb. 2. litSfibgarbt ber Oatidm-ro 



£>anb ber fürftlidjen iöautjcrren eine mebr ober 
locniger auSgcfprodjenc, fpejiüfdj banrifd)c ©igenart 
annahmen. 

3m rocfcntlidjcn beftetjt bie Wepbenj au$ jroei 
burdjauä oerfduebenen teilen: ben oon König 
Subroig I. ausgeführten Königs^ unb ^ftfaalbauten 
unb ber oon biefen auf brei Seiten umfdjloffenen 




Mbb. 3. Sit ."Salrono »ooarioC an bcr ©«flfaffabc 
ber SNffibfnj 

8 



Digitized by Google 



106 Guftöo fcoiring: 




?lbb. 4. 1« RönigSbou brt Sfltiincrjenfr StefUMrlg am *Plar doFeptj'^tatl 



„alten Dtcfibcny* j tfjrc au bie Mciibciu.ftrane grcu = Hefte" aUmäblid) ibren burgartigen (ifmrafter; jen« 
jenbe Jaffabe ift es, bic eben jetjt burd) eine glürf« fcit£ beS ©rabeusi cittftanbcu neue ©ebäubc: aud) 
Ud) burdjgefübrte Stcftaurierung in ber urfprüng; ein pracbtooHcr ©arten rourbc im italicuifeben ®t- 
Iid)cn@e|'taltiauäbem3lnfang be^ 17. ^aJ»t^uubcrt^i fdjmad angelegt, ber mit jaf)lreid)en Statuen, 
roteberfyergcftctlt rourbc. ißaffcrfünftcn unb HauillonS gcfdmtüdt mar. 

©in furjer Mbrift ber Haugefdjidjte bes" iHefibenj/ Unter "ällbrcdjt V. bielt bie ÜHcnaiffance ifjren 
fd)loffc§ bürftc am rafdjeften unb rjollftänbigftcu ficgrcid)cu (Sinjug in Wüneben. Tiefer funftfmnige 
über beffen Eigenart orientieren. ivürft, ber fid) auf feinen Steifen burd) Italien an 

3118 bie siHcitcu Saifer üubroigS bc$ Hanem ben SBcrfen ber SRcifter be3 Cinquecento begciflert 
oon ben 2ßittelsbad)ern beroo^nte „alte Hefte" für r;attc, füllte fid) in ben engen {Räumen ber Hurg 
bie jaf)lreid)cr merbenbe ftamilie eng rourbc, mit ityren gotifdjen türmen, ©croölben unb (Srfcrn, 
erbaute ^erjog Stephan III. am 'Jiorboftcnbe ber bie nad) bem Hcrid)t eine« ^citgenoffen ein „jiem< 
Stabt, aufierbalb i^rcs Hurgfricbcnä, einige bunbert lidj meIand)olifd)e§ 3lusfcb,en" batten, nid)t mct)r 
Srteter ßftlidj ber beute Mcfibcnjftra&c genannten tjcimifd). i&v unterzog bic „neue Hefte" einem 
w Sd)roabingcrgaffc", eine mit Zürnten, SJlauern grünblid)en Umbau. Tie Hrad)t be$ ©eorgfaaleS, 
unb ©räben rool)lberoebrte Hurg, bic „neue Hefte*, ber iHittcrftube, ber kutanen unb Söller fömien 
bie, gegen fönbebes" 14. ^fl^unbertsi ooQenbct, fofort Hcfudjcr bc§ s 3)tünd)cncr £>ofc§ \\\ jener ;~|ett nirtjt 
ber Sdmuplatj erbitterter 5amilienfct)ben mürbe, genug rübmen. #ür feine 'Jlutifcnfammlung, au$ ber 
9U3 ruhigere Qtitm tarnen, »crlor bic „neue einjclne Stüde nod) beute rccrtoollc Hcftanbteile 

ber banrifdjen Staate 
fammlungcn bilben, er- 
baute er eine Stunft- 
fammer, beren Iraft, 
in febräger Md)tung ju 
ben bisherigen Hauten 
liegenb, im Herein mit 
bem ibm parallel laufen 
ben «inrfdjgang", bem 
fpät eren „Hrunnenfjof* 
feine eigentümliche ad)t 
edige ©eftalt gab. lieber 
berttunfttammer bradjtc 
ber gclcbrte Qumanift 
feine an foanbfdjriften. 
Xrutfcn unb OTinia* 
turen rcidjc Hibliotbef 
unter, bic fpäter ber 
©runbftod ber heutigen, 
in ifyrem ÜHeidjtum faft 
unerrcidjtcn baurifdjen 
fiiof* unb Staatsbiblüv 
tqet mürbe. iJllbrecbts 

31bb. h. %\t ftaffabe be* fteftfaalbaua ber SHeflbenj na* brm ^ofgartfri s jlad)folger, ber fromme 




Digitized by Google 



Die Rdidenz in manchen 



107 



s 2BUbclm V., bcv (Srbauer bcä alten Sebloffeä in Gdjleif^ 
beim, ber öerjog 'üJtar SJurg, ber s 3)tid)ael$rird)e unb 
bcs ^efuiteufollea,ium3 in 3Jlünd)en, bat and) ba$ 
bctjoglicbc Sd)loß in großartiger SBeife erweitert 
unb oerfebönert. 1>a8 ^urocl unter ben ©arten 
bet Wefibenft, bcn „©rottenbor", legte er an ; ebenfo 
ben »ÜReubcnjgartcn" auf ber Sübfcitc be£ Sdjloffe^, 
beffeu fümmerlicbcr Mcft noeb beute al£ „$tönig£bau< 
bof eriftiert; er galt mit feinem Wcptunbrunncn, 
feinem ^egafugtempel unb feinen jabllofen Statuen 
bamal« al§ ein Sßjunberiocrf ber (Sarteubaufunft. 
Turcb ©rridjtung eines ffiittocufitjeS für feine 
SDlutter erreichten bic s -8auten SQBIlbefanS V. am 
3d)lo§ fdjou batnalsi in ibren fübu>cftlid)ften Seilen 
bie iHefibenjftrafee. 

Tie foftfpicligen Sauten 2Bübclm3 V. batten 
ben Staatdfdjatj grnnblieb erfeböpft; als er im 
^abre 15U7 bic Regierung an feinen Sobn abtrat, 
lab fieb ber junge $>enog, 3Jlar I., einer fcbioicrtgen 
Aufgabe gegenüber, alber biefem genialen dürften, 
bcn bas baurifebe Solf mit 3tolj ben (Großen 
nennt, gelang es burri) roeife Sparfamfett unb 
ftrenge Crbnung in furjer $eit, nid)t allein bie 
3d)ulbcu beS Saters jn tilgen, fonberu nod) au3- 
reid)eube Littel ju geroinucn, um felbft einen groß» 
artigen Neubau unternehmen ju tonnen. 




Slbb. «. portal )um Maifcrt>of 






?lfafa. 7. Xet ÜBitltlSbatti iörunnfn im foflenonnlcn SBrunnenljof 



Digitized by Google 



108 



GuHüo Ceoering: 



So ift SHarimilian l, bcr eigentliche Sdröpfer ber 
„alten Stefibcnj" gercorben. 3roar anfangs befdjränfte 
er fid) auf ben Vlusbau ber oon feinem ^atcr nnb 
©rofeuatcr begonnenen ©ebäube. Gr begann bamit, 
bie Wunftfammer Wlbrecfjtö V. in einen berrlidjcn 
Saal, bas fogenanute „'Jlntiquarium" uniiiugcftalteu. 
Xicfer langgeftredte, bcibcrfcitS burrb, jafjlrcidjc 
genfter erhellte SHaum, beffeu Pfeiler mit einer 
großen ;>ahl antiter lüften gcfdjmüdt finb, uub 
beffen Sdjmalfeitcn ifjren "älbfcbluft in einem berr* 
lid) tamponierten, biö unter bie Tedc rcidjeuben 

SJlarmorfamin 
unb in einem 
monumentalen 
portal finben, 
geigt au feiner 
tonncug,eroölbtcn 
Xccfe eine tfteit)e 
oon "ißeter (Sau= 
bib, bem bei ii (un- 
ten Hofmaler 
9Jiar' I.» gemalter 
Silber, meldje bie 
ben s Dienfdjcn \nx 
©lürffeligfeitfüt)» 
renbeu Jugenben 

allcgorifieren. 
Xer Sdjmuct bcr 
aBänbc mit 9ln= 
ftebten baorifdicr 
Stäbtc uon 21)0' 
naucr unb bcr 
Stidjfappen mit 
©rotesfen r»on 
bem Hcnc$ianer 
TConjauo jubtbciu 
Wuum eine im« 
gemein vornehme 
tfarbenftimmung. 

Xen an ba$ 
'Mntiquarium an 
ftofeenben ad)t= 
erfigen £>of oct« 
fdjöncrte .fcerjog 
s ?3 i a r roefcutliri) 
babürd), ba§ er 
in feinet Glitte 
ben monumen» 
talen, nod) beute 
bort bcfinblid)en 

„SBittclsbaaV 
brunneu" cilbb. 7) 
erridjtcn liefe. Xic 
iljn fröneube Sta* 
tue Cttos oon 3öittclsibad) foroie bie ben ^Brunnen* 
ranb jierenben r^crrlidjcn Stanbbilbcr unb lelppine 
flammen au3 bem früfjcr ermähnten 'ißrarbtgartcn 
Wibrechts IV. ferner liefe er ben benachbarten 
„©rottenb,of" ju einem reijenben ©arten um 
geftalten. Xic fdjönc ©rottcngallc Cilbb. 9), bie 
ben einfpringenbeu 2Bintcl bes 2lntiquarium$ 
gefd)irft masfiert, bie bübfdjcn Xarftcllungcu ausi 
Duib3 s 3Jcctaniorpb,ofen im ©croölbc unb in ben 
'Jiifdjcu, bie ©rotesten an ben Sticrjtappen fmb 
SBcrtc s J?ctcr (SaubibS. Xie ©artenanlagen, roic 
fie und in böcbjt anjicljenbet iöcife oon bem s )lugs= 



Slbb. 8. ler tyfrffuabrunntn im «rottfnljof 



burger Diplomaten unb ftuufttenuer Philipp §aim 
bofer gcfcqilbert roerben, fi"b v nar längft r»er= 
fd)rounbcu, nod) aber fdjmüdt ber berühmte 
^crfeuSbrunncn rilbb.8), baS $)ceiftcrroerf (Sanbibs, 
biefee nod) beute einjig fdjöne ^läjjdjcu. 

Xic ©ebäubc um ben ©rottenbof, bie bie fürft« 
lieben iöobngelaffe enthielten, liefe $cr*og 3)car er» 
roeitern unb bi$ mr Dlefibcnjftrafec fortfetjeu, roo- 
burd) eine üöerbinbung mit bem bis bagin tfoliert 
gelegenen SBitroenfty rjcrgcflellt rourbe. Xie fo gc= 
iDOuncneu iHäumc mürben mit gebiegenem ©cfdjmad 

auSgcftattct. &ier 
bradjtc N 3)lar I. 
and) feine ©e> 
mälbegalerie unb 
feine Sammlung 
plaftifdjer ißerfe 
unter, bic er 
im Sauft feiner 
langen Weajerung 
ju einer für bie 
bamalige $eit 
böd)ft feltenen 
iöoUfommcnbcit 
brachte. Xenn ber 
£>erjog mar nid; t 
nur ein Rimft» 
freunb, foubeni 
and) einer ber 

erften Jtuuft-- 
f e n n e r feiner 
$eü. Set »od) 
Dorbanbcuc Kata- 
log roeift fflaU 
ber erften SJiciftcr 
^talicnä, Xcutfcb/ 
lanb^ unb ber 
v J?icberlanbe auf: 
SBou ^Haffacl eine 
Ijcttlidjc, jeftt oer^ 

fd)ollene y)ta= 
bonna;oonXürer 
oicle ber bebeu= 
teubften aBerfe, 
baruuter bie be- 
türjmte „öimmel 
faljrt 9Jcariä", bie 
leibet in bem 
gtofecu iHefibcnv 
branb oon 1674 
3ugrunbc ging, 
unb bie /-Hier 
"ilpoftcl" unb baä 
„Baumgartner* 
fdjc Irt)Ptid)on mit ber ©eburt Ggrifti", beibe je^t 
in bcr ^inafothef; oon Hubens bie Üönjciijagb, 
butd) bic bcr ©runb ju ber grofecn s Bh"tnd)ener 
fluben^= Sammlung gelegt rourbe. 

Um bic 2Benbc bc3 16. ^ab.rguubertS legte Der 
gottcöfürcfjtige ^erjog ben ©runbftein ju ber 6of; 
fapelle gjoifcqen beut au bie iHeftbcnjfttafee gtet^a^ 
ben itaft unb bem ©rotteubof; fdjon 1603 fonntc 
fie ber ©ottesmutter gciocibt roerben. Tic Rapcllc 
erfdjeint mit ihren in 3 ©efdjoffc geteilten s JBäubcit 
unb bem aderbings meifterbaft ftuttierten roeifeen 
lounengeroölbe für gcroöbulid) .ucmlid) uüdHeru; 




Digitized by Google 



Die Refidenz in ITlünchen 



109 



fie bient faft nur uod) am 3t. ©eorgSfcft hrd)lid)en 
ftroeden. -Kn eine ber (Smporeu ift bic „Mcicbc 
RapcuV (%bb. 28) angebaut. Tiefe, in flcinftcn 
^imenfionen gehalten, ift ein Runftroerf erften 
Wangcs. las s J}tarmorportal fchmüdt auf ber 
"iluficnfcitc eine „Hcrfünbigung SHariä" ton Hctcr 
Ganbib, auf ber ^unenfeite eine ocrgolbctc Statue 
bes (Srlöfcrs. Tic SBäubc, bie in Scagliotedjnif 
aufgeführte peripeftioifd)C 'älrcbitcfturen mit Svenen 
aus bem ifeben ber 9Jtaria {eigen, tragen ein ®c* 
rtölbc, bas fid) in einen Jambour öffnet, beffeu 
©laSgemälbc bem ganzen Maum eine feierliche 
Stimmung oerleibcn. Ter ©odmltar aus ©benbol* 
ift mit Silber infruftiert, ebenfo basi ftebäufe ber 
Orgel, beren pfeifen auS gebiegenem Silber futb. 

i'uid) HoUcnbung biefer (Scbäube fdjritt öerjog 
ÜJlaj uir s J(usfübrung bes" ©aupttcilä feines flaues, 
Sur (Erbauung ber nad) ihm benannten ,3)lari« 
mUtanifdjcu Mcfibcnj". 

Um einen quabratifchen ©of, ben „ftaifcrbof", 
entftanben in ben ^nbren KKW— [616 Mtt impofantc 
Okbäubctratte. Ter füblid) gelegene fogenanntc 
.•pofbameuftorf enthielt aufier ben Wohnräumen für 
bic lamen be» ©offtaats ben f (5ontrcfaitgang", ber 
bie 'Slbncngalcrie aufnahm. (Er ftich au ben „$ertu(c0< 
faal", uou beffen (Einridjtung mir nur mt|fcn, baR 
ihn eine (oloffalc £>crfulc3figur fdjmürttc. Seine 
jemine VuCftattung *cigt nichts Hcmerfcnärocrtcä. 

Ter öftlichc, gegen bic »neue Hefte** ut gelegene 
Traft enthält in feiner erften (Etage 
bie fogcuannteu Iricrjimmcr.*) Tic 
3tusftattuug biefer herrlichen $lud)t 
hat fid) — abgefchen ton einigen 
Kabinetten, bie im 18. ^abrimnbert 
teränbert mürben, unb einer unter 
Rönig ViiMnm II. vorgenommenen, 
teilroeifen (Erneuerung bes Mobiliars 
— ziemlich unoeränbert in bem 
ftrengen Mcnaiffanccftil au3 ber fyit 
9RagI. erhalten. SfB« betreten juerft 
ben geräumigen Spcifefaal (3lbb. 18), 
beffeu fpärlid) tcrgolbcte ftelberbcde 
neben ben ^Monogrammen bes 
©erjogpaarcs, M unb E, allegorifd)C 
(^emälbe ton Heter Ganbib jicren. 
T ic s 2Bänbc fmb gef dnuücft burch tier 
groRc, meifterbafte Hrüffclcr Wbt* 
lins*, las funftooll gefchni^tc, 
mobernc Hüfett enthält eine Samnt* 
hing ausgeflickt idjöucr, alter italie* 
nifeber "Blajoltfcn. Tas anftofteube 
SLlobnummer rXbb. 15) ift in feiner 
öoljbccfe unb feinen Wobclins mit 
friegerif d)eu Svenen bem torber* 
gehenben äbnlid); bagegen ift ba$ 
folgenbc Scblafummcr rJlbb. IG) in 
tollenbctcm fflofofoftil ausgeführt. 
Tie jierlid) gefdjni^ten, oergolbcten 



Cruatneutc auf rotbraunem ©runb geben im Herein 
mit ben Studrelicf* ber Tcdc unb ben beibcu, bie 
SBänbe uerenben, in ber Hlünchcncr s 3)}anufaftur 
oon Scntignt) gearbeiteten, bie Jahreszeiten allcgorw 
fierenbeu Wobelins ein rt)pifd)cs Hilb biefes grasiöfen 
Stils. Tie beibcu anftofjcnbcu 3d)rcibtabinettc — 
bic ^immcrfludjt bilbet eine Toppclmobnung — 
finb im Stil l'ouis XVI. ciugerid)tet: fie enthalten 
eine Ncibc trefflicher ftamilienporträts in Haftcll' 
manicr. Tas" uocitc Sdnafiirnmet jeigt in Tcdc unb 
Hauueaur eine unglaubliche iDlcnac oft bcrbfomifd) 
gehaltener (*binoifcricn, bic bem Waiim ein äuperft 
originelles (Gepräge tcrlcihen. ^DJährcnb basi 
nocitc Söobnjimmer ( s 3lbb. 14 unb 17) in ber 
Tetfc mit ben charafteriftifd)en Wonogrammcu M 
unb E unb ben ütobclinö aus bem 17. ^ahrbunbert 
nod) ben fHcnaiffanccfttl jeigt, gehört ber prunfoolle, 
ton Sflatenfigurcn getragene 2ifd) mit ber in 
Hcrlmutter unb Sdjilbfrott eingelegten Hlattc, 
bem Harod=, ber Spiegel mit bem üppigen Nahmen 
fotoic bic *roci, mit prad)ttollcm djinefifdjem Hör« 
,H*llan ausftaffierten Etageren unb bic banoifchen 
ftchenben Sd)ränfe bem Wofofoftil an. Ter letjte 
biefer Mäume, ber Gmpfangsfaal , ift in ber im* 
beweglichen Slusftattung nod) gan^ in feiner ur- 
fprünglichcn Wcftalt erhalten. Xie (Gobelins, ebetu 
falls Hcünd)cner ^abrifat, nad) ©emälben ton 
(£bt. SEBinf gefertigt, geben jebod) biö uun Sd)(u& 
ber 'Mlanufaitur im ^ahrc 1818 herab. 



*) (tin 2til b«t beigefflgttn 3 n n en, 
onfiditrn. unb jroai bit nbb. 12. IS, 19. 
finb mit (Frloubni« ber *frta(i*b.Qnblunfl 
$i!otti * S!öt)lt. iDJünditn. btm ^radjtroeTt 
con «. !&ötlQtt tm. .lit 3nn«ntäume b«r 
ful IHffibfnii in iUtündjfn* entnommen: bie 
«fiii unb 27 entflammen bem .Süljm 
S bU r<lf- WeHbrnj tn OTündjen" i^ettafl 
St «lyrrner. fbenba). 




-Mb. iK Kitt bei ^alJe beü Idrotten^ofed 



Digitized by Google 



1 10 



üuftao £eoerin<j: 



Die Iricru'm* 
mct toatcn von 
bem (rrbancr als 

äBobnuug für 
fürftlicbc©iiftc bc» 
ftimmt unb haben 
biefen ^tneef bis 
in bic vKUjett er» 
füllt: ihren "Ha- 
men Demanten fic 
bem SBtfdpf (ilc> 
mens 'iluguft r>on 
Trier itxtb Köln, 
ber als $ti>U bes 
3Bittclsbad)iid)cn 
Banfes hier oft 
längeren Äufent« 
halt nabln. 

Ten locftlichcu, 
um 1612 iu'11 
enbeten, an ber 
iRcfibcutftrafjclÜN 
genben ftlügcl ber 
Warimiliauifcbcn 
iKcfibcnj bilben 

bie „Stein» 
nimmer"; aud) fie 
bienten jur Untcr- 
bringung üii't 

lieber ©äfte; 
fie haben ihren 
tarnen üou ber 
Warmorfaffung 
ber Türen nnb 
ftenfter foroie »on 
ben gigautiidjen 
Warmorf aminen: 
and) biefe ftäumc 
fmb mit gebiegc= 
ner bracht am- 
geftattet. $abcu 
aud) bie '-yebfirf« 
niffe ber ^iemeit, 

befonbers feit 
König Ctto nou ©ricebcnlanb nad) feiner "Jlbbautung 
bie 3'mmer mit feiner ©cmahlin bewohnte, uemlid) 
roefcntlicfje $}cränbcrungcn in ber Wusftattuug not 
roeubig gemarijt, fo hat fid) bod) in ihnen ber 
(Sharaftcr ber $augeit am retnften erhalten. Tie 
gleich ben Jrierummcrn mit ©einälbcn (Sanbibs 
unb feiner Schüler aefehmürften Tcdcn, bie in 
reicher Mbioccbflung gcglicbcrien , mit Melicfs bc- 
bedien JJricfe unb bie meift in Scagliotccbuif ge- 
haltenen ^änbc geben noch ein treues s -8ilb ber 
hod)eiitiPidelteu Saufunft in 9aqecn ju jener ^eit. 
Tie jahlreid)en, in ben ^immern verteilten '-oilb 
rocbcrcicu, bic au3 ber oon War I. gegrünbetcu 
Wüncbcucr ©obeliumnnufaftur ftammcu , bringen 
meift Svenen au? beut l'ebcu unb ben kämpfen 
Cttos oon SBittclsbach unb üubmigs bes Tonern 
jur Tarftcllung unb erhöhen ben ungleich oor-- 
nchmen unb bnrmonifcbcu (*inbrucf bicicr ©c- 
mäd)cv. Ter ^rhnregent hat biefe bei aller "^radjt 
wohnliche s i<ehaglid)fcit atmeuben ©claffc als SBog* 
nuug gewählt, ^u feinem s }lrbeitsummcr (2lbb. 11) 
ba$ mit bem 33ilbe feiner Tochter, s l l rinjcffm 




3lbb. io. 



Thcrcfc, unb mit 
ausgefuebten 
St unft werfen, 
bamnter feine 
eigne Warmor» 
ftatue von ^ro* 
fcffor o.Ütümann, 

gefdjmücft ift, 
febafft unb forgt 
ber troH feines 
hohen Hilters cr= 
ftannlid) rüftige 
{yürit , ber noch 
bic Strapazen ber 

#od)milbjagb 
tagelang fpiclcnb 
überwinbet, un- 
crmüMid) für bas 
s Bobl feines Sot* 
fes. ^jm grofccu 

(^iuptangsfaal 
( *3lbb. 12) ftchen 
— als fd)önftcr 
Sdjmud — bie 
©aben , bic bas 
banrifdjc s i?olf 
feinem geliebten 
fterrfeber aum 
80. ©eburtstag 
barbrad)te: meift 
Hunftmcrfc oon 
beroorragenber 
Schönheit aus 
ber $>aub ciuhei» 
mifdjer Süünftlcr 
unb Runfthanb' 
roerfer. 

s #on bem ©c= 
räufd) ber belebten 

iHcübenjftraBC 
werben bic Stein ■■ 
jümmer burd) ben 
„"SBappeugang", 
einen langen 
ftorribor, ber nod) faft ganj feine urfprünglicbc 
Tcforation beftttf, getrennt; nur bie Stäbtcbilbcr 
unb bie Stoppen auf ben SBäuben finb fpätcr 
binutgefommen. 

SHtt ber Sodenbuna ber Steinummer war auch 
bic ^affabc an ber ^cfibcnu'trafec fertig gemorben : 
fic 30g fid) in impofantcr Üängc non bem fürft 
liehen ^itmenfi^ bis tum „Scbtoabiitgcr Tor" 
hin. ^Irdjitcftouifd) ift fic menig geglicbert, fclbft 
bic Jycnfter entbehren einer Umrahmung; benu, 
obgleich mau in ber fünftlcrifd)cn s ilusgeftaltung 
ber ^nuenräume in bem neuen Stil bereits einen 
hohen ©rab ber 'Collfommeuhcit erreicht hatte, fo 
loagtc man bod) biesfeits ber Sllpeu bamals meift 
nod) nidit, ihn ju einer freien ©liooeruug ber 
äußeren ©ebäubeteile in 'Jlniocubung ju bringen. 
Won befduäufte fid) gern barauf, bic langen, gleidi 
förmigen Wancrflächcn burd) beforatioe Walcrci 3U 
beleben. 3« biefer Sßcifc ift aud) bic JJfaffabc ber 
^Hcfibcn^ ausgeführt, (j'inc Sdjcinardjtteftur, bic 
ben ut>eigefd)offigen, mit boppcltcm We^anin oer 
iclicnen SBa« burd) römifd) borifd)c uub forinthifdjc 



Stalue brr ^aoana oon Subtil Werbnrb 
liluf btx Diotunbc tm ^o'flartcn) 



Digitized by Google 



Die Rcfidcnz in manchen 



11 



"Bilaftcr mit cntfprecbcnbcm Wcjims uitb öcbälf ju 

gliebern fdjctitt , erietjt bic wirtliche 'Jlrcbitcftiir. 

Tcnuod) macbt bic ^affabc mit ihren bcibcn "3)carmor-- 

portalcu nnb bcm bic Sitte bcbcutfam bctoncnbcn, 

faft bis unter bas Tad) reiebenben, acbifulaförmigcn 

Aufbau aus totem "3)carmor einen impoiticrenbcn 

(rinbrud. Tic s JHfcf>c (9lbb.3> fcbmütft bic pra<bt» 

volle, oon Jöans Krumpcr mobetUertc unb von bcm 

Wlocfengie&er Bartol. SÖenglein gegoffene Jfoloffal* 

ftatuc bev Jungfrau "Biaria, ber „"Katrona "Baoariac". 
einer unter ber ftigur angebrachten, rei^eub 

tamponierten Bronjelaternc brennt 311m Reichen ber 

frommen "Bercbrung ber £>immclsfömgin ein ciüiges 

Vicht. T ic ^nfdjrift, bie ben gangen vluf bau frönt, 

gibt mit ber ,^aql 1616 bas ;jabr ber "Bolleubuug 

ber Sanmilianifcbcn "Jieftbcnj an. Tic portale, r»on 

benen bas nörblicbc in ben Raiferfjojf Cilbb. 6), bas 

fübücbe in ben ttapcllcnbof fütjrt, reichen bis in ba3 

^rocitc Storfrocrf unb umrahmen fehr mirtungsooll 

\e ein ftenfter bes erften Stotfö; auf ihren t»on 

ftarf gefchioellten, boffierten Pfeilern römifeb-bori-- 

fcfjcr Crbnung getragenen C^iebelfcfjrägcn ruhen 

herrliche, ebenfalls oon $ans ftrumper gefebaffeue 

"BroiMcfigurcu , bic Klugheit, bic ©creebtigfeit, 

bic Stärle unb bic "JJiäfngung bar« 

ftellenb, ©efrönt roerben bic portale 

burch bic ocrfchluiigcncu Sonogramme 

bes fürftlichen "Bauherrn unb feiner 

Oiemahlin: über ben niebrigereu 

Scitcntürcn fmb bic "Bronjcroappcn 

oon "Bauern unb Volbringen an« 

gebracht. 3j sioci gewaltige i'öincu 

nanficren bie portale; fic rourben 

fchon unter Wilhelm V. oon $)ubcrt 

©erharb für bic Sidjaclsfircfic gc- 

fertigt. Sar. I. lief} fic an ihren 

jetügen "BlatJ bringen, roo fic nun 

fchon faft breibunbert 0 a h™ lang bic 

&öiiigsburg bcioad)cn. 

Unter bcm Ginflufj ber 3Bttterung 

ocrbloRtc bie "Jlrcbitcfturmalcrci unb 

oerfchtoanb fchlicfjlirb oollftänbig. 

Tas "Mot bes Marmors mich einem 

fd)niut}igcn ©ran, fo baß bic Jaffabc 

Silicat einen feinesroegs mehr erfreu* 

liehen "Jlnblid gemährte. Ter ^nitfa« 

tioc bes "Brinjrcgcntcu ift es gu bauten, 

baft fic loieber in ihrer urfprünglieheu 

Schönheit bcrgcftellt würbe. Turd) 

oorhanbenc "ilbbilbungcn , befonbers 

burd) bic Stiche aus bcm Scriaiiicben 

2Bcrf oon 1644 unb bcm "UScningfcbcn 

IHcifcwcrt oon 1701 (oergl. "ilbb. 1), 

faimtc man ihr früheres "Jlusfchcn 

faft bis in bie flcinftcn TctaUs. Tic 

(Erneuerung nach ben "Bläuen ber 

"Bauabteilung bes Cbcrftbofmeiflcr* 

ftabes ift mit großem ©efdncf jur 

Turchführung gelangt. .£>cutc haben 

mir bie ^vaffabc genau rcieber fo oor 

Singen, mic fic ben 3 c ^fl c,, °ff cn heS 

.{»erjogs üJlar erfchien, nur bic ehemals 

je ?roei ber "Bromelöwen untereinanber 
ocrbinbcnben Stcinbaluftrabcn, welche 
bie ohnehin nirfjt pi breite iHefibenv 
ftrape M ö'reub eingeengt hätten, finb 



wcggclaffcn morbeu. Ter ben ftaiferhof im Sterben 
abfcblicBcnbc Ringel bcS ".Hcfibcujbaus' oollenbetc 
bas gcmaltigc "JUcrt £>erjog Saic' I. Tiefer Bau 
enthielt cinft jioei prachtvolle Säle, bic in ihrer 
alten "Jlusftattung nicht mehr oorbanbeu finb. (£inc 
ber fdjöuftcu Sterben bes 9)carimiliauifd)en "Bans 
ift bic ju biefen Räumen aus bcm als Turch- 
fahrt jum ^bofgarten bieneubeu "Beftibiil empor- 
fübrcnbc Katfcrrreppc Pilbb. -27 fic mad)t mit 
ihren breiten "JDiarmorftnfen , ben fchönen Stuffa 
tnren ber "iUänbc, ben Tcdeugcmälben unb ben 
Wrotcsfeu aus ber ; ^eit "l'Jar (irmanuelsi unb ben 
auf ben "Bobeften ftehenben Jtaifcrftatncn , einen 
ebenfo prächtigen als fcftlid) heiteren (Einbnict. 

SHit ber "Jlnlagc eines ousgebehnten, mit "Jlrfabcu 
umgebenen Wartens im Horben ber Mcftbcit'i bccn= 
bigte Jöcr^og "iitarimilian feine großartige Schöpfung. 
Ter Warten ift uns in bcm fdjon lange bcm freien 
"lierfchr eröffneten „$)ofgarten" erhalten geblieben. 
Ter öartenfaal, bic jicrlidjcu "Baoillons, bic Statuen, 
bic "ÜJaffcrfüuftc unb bie gcjirfelten "Blumenbeete 
finb läugft oerfdjrcunbcn ; bafür jieren heute herr= 
lid)e ^aimcugruppcn, fd)attcnfpcubcnbe "Bäume 
unb plätfehernbe "Brunnen biefeu Sicblings: 




?tbb. 11. SIuS b*m Slrbcilljimmtr bti ^rinjTcgtnttn fcuilpolb («tfltnimmet) 



Digitized by Google 



112 



Ouftao Ceoering: 




Digitized by Google 



Die Refidenz in ITlünchen 



113 



erbolungsplafc ber v 3)h'tncf)cucr. 2Bas un$ 
oon ben Scbmucfftücfen bes alten £>of= 
a.artens blieb, ift ein ^uroel: bie bmlidje 
Jignr ber ^aoaria (3lbb. 10), bie ben in 
ber Glitte bes ©artens ftebenben, eben« 
falls aus ber ^jeit ber Einlage ftannncnbcn 
Ühmbtempcl frönt. Sic jicrte cbcmalS 
ben „'iHcfibenaaartcn". $>crjog s J)lar liefe 
fte an ibre jetnge Stelle bringen. Ob bie 
uon «Peter (Sanbib, nach, anbern oon 
£>ubert ©erwarb gefdjaffene Statue 
urfprünglid) eine Tiaua mar, ber fpätcr 
bie Attribute einer Sdju^göttin üBagcrns 
beigefügt rourben, mag batjingeftcllt 
bleiben; mir erfreuen uns jebcnfalls gern 
an ber Sdjönfjeit ifjrcv ©eftalt unb an 
ber Slmnut ber in rufuger 93orncf)mf)cit 
bciücgten ©lieber. 

Ueber bie ^rage nacb bem 9lrdntcften 
ber '3Warimilianifcben Wcfibenj ift nicl 
a,cfd)rieben roorben. l'angc ßeit galt als 
lolcfjcr unbeftritten "Jkter (lanbib. v Xus 
ber erhaltenen Sorrcfponbenj bes ,öcr= 
30g« mit feinem s 43auamt gebt inbeffen 
unjroeifelbaft bm>or, bafj anfangs ber 
berjoglicbe $>ofbaumcifter £>ans ttfciffcn= 
ftucl, fpäter öeinr. Sct)ön mit ber 2(us* 
fübrung ber bauten beauftragt mar, unb 
roenn aud> ber geroid)tigc (sinflufe bes 
bei bem öcrjog in boljer ©unft ftebenben 
nicberlänbifcbMtalienifcfjcn ftünftlcrs utdjt 
in "Jlbrebc gcftellt roerben fann, fo barf 





1 



t I 



Slbb. 14. <&it im jroeUen Salon b« IrietjimmtT 




SKbb. 16. Slu« btm erflen Salon b« Jrirrjtmmtr. Itt @$ranf ift «ugSburg« 9trb<it 



Digitized by Google 



114 



Guftao Ecnering: 




ttbb. l«. (Sobelin ou* htm SAIaffalon btr 2ri<r»<mmrr 



bod) beute ab feftftcbcub gelten — unb bicfc* finbct 
feine ^eflätiflung tu gcioiffcit djaraftcriftifd) bcutfd)cit 
■iNicrfmalcu einzelner Bauteile — , bafi bic heibeu 
bcutfdjcn -ülciftcr nidjt allein ben Sau leiteten, 
fouberu and) bie Sdjopfcr ber platte btefe* von 
beu ^eitgcitoffcu ab „iBuubcrgcbäu*" unb achte* 
ittcltuutubcr gepriefeneu "JJalaftes finb.*> Unter beu 
^eiounbevern bet 9tc= 
fibeuj finbct fid) fein i&c 
riugerer ab Stoma. Wuftarj 
3lbolf uon Schweben, ber, 
ab er im 8aüfj( bc* 
IrciBifljttbrigen Stricgcs 
N Slfiud)cn bcictjt hielt, fo 
begeiftert von biefem löau 
war, bafj er äußerte, 
„fönutc er nur biefes 
bcrrlidjc Sd)loft auf 
3Bal»cn uad) Stocfbolm 
beförbern". 

3d)on ber Sohn bes 
groften , luähreub bes 
Stricgc« \nxn St urfürften 
erbobeueu .£>crt.og*. Stur» 
fürft Jycrbinanb 'iDlaria, 
uabm ciufrijueibcubc Her* 
ünbcruugcu an ber 5He* 
fibenj uor. Xurd) einen 
ISiubau in bic uodj 
wnfdjcu beiu 3&itn)cttfi!) 



uub beut üHajrimiliani 
feben 5Jau beftebenbe Vüdc 
lütirbc biete ßcfd^loffctt. 
Xic ^vaffabc bc* nur brei 
Rentier breiten s ^au6, bic 
jeftt ebenfalls in ihrer 
urfprünglicbcu ©eftalt 
toieber bcrgcitcllt nmrbc, 
bebt fid) burd) bic im 
SBarodftil nadj l^afpar 
9lmort oon $ofcf £ubrr= 
,"yelbfird) gemalten aüe« 
goriiehen Jiguren von 
ber übrigen ftaffabc auf 
falleub, jebod) fcljr origi' 
ucll ab. 

Jpatte in beu bauten 
lljar' I. gebiegene SJor« 
uebmbeit geberrfebt , fo 
gewann je tu. unter bem 
ISinfluft ber ©cmahlin 
jjcrbiuanb s ))carias, ber 
fdiöucn ^Ibelbcib uon 2a^ 
uorien, gläiucttbc ^raebt 
unb ricrfd)tv>cubcrtfd)cr 
£uru3 bie Cbcrhanb. i ii 
»pdpftlidjeu ^immer", io 
genannt nad) "JJapft 
i*iu* VI., ber 1782 einen 
längeren ^lufcutbalt in 
ibneu nahm, geben uns im 



„golbcncir ober „£)auteltffcufaal" rilbb. 2u tt.22), 
im s J)iufd)cUimmcr unb im Sd)lafjtmmct einen "Itegrin' 
oon biefem ftbcrlabcucn ^runf. T erten, lürcn, SQjattb 
beflcibungcu unb Jcuftcrnifdjcu, im febtoulftigen 
italicnifchen SJarod ausgeführt, ftroftcu von ©olo: 
nur burd) bie bie ©dube febmüdenben ©obclin* 
rotrb ber ©lau.} gebämpft unb ein hannouifchc:- 



•) Dt. Morl Irautmann l)ält 
aui inneren Srünben brn 
'.tfilbbauer (iani ttrumper für 
btn ilktfitrUfler bei 'JUaue &u 
btn Stauten um beu Matierhof. 




3lbb. 17. 4lu3 bm siutiten ealon ber Irier^immor 



Digitized by Google 



Die Refidenz in ITlünchcn 



115 



^uiammenfliugcn her 
oorgebraebt. Sehr ori 
gincll ift bas „öcr* 
f abinett", baa in fcincv 
leforation ba* £>er*= 
motio in bunbcrtfari)ev 
'.Hbmechiiung loicbcvboit 
unb t>amit bic eheliche 
üiebe auf bem dürften« 
thron fnmboliftert. 

am ^abre 1671 
brach, nahe bei ben 
eben fertig Beworbenen 
SJohmänmcn ber Hux- 
fürftin , roäbreub ber 
flbroefenheit be3 Hur' 
fürftcu. burd) bie Uli* 
oorfichtigfeit bes .fror» 
fräuleine bc la ^croüfe, 
ein verbeevenber ^Braub 
aus, ber fid) mit 3LMnbeä* 
eile über bie gegen bie 
ÜHefibeujftraBc gelegenen 
(9ebäubc best sKbtofftJ 
oerbreitetc, ben "Jiorb» 
traft ergriff unb ben 
herrlichen *lUcrfd)iinmcW 
faal cinäfcherte. 6rft 

an ber geuermauer be« ftatfcrfaalcs fanb hier bas bic Wohnräume ber ßurfürftin nur burd) ent» 
cntfcffcltc (Sleineut ein $icl, roäljrcnb gegen Sübcu fcbloffcneä Ginrcifecn einiger ©claffc gerettet ujcrbcn 




Slbb. 18, HJüf«tt unb flanbrifdw (Bobtltn am bem Spfifefaal btr Irimimmtr 




tlbb. 19. Xu Ihronfaal ber fogntaniittn iKeidjen .{timtior 



Digitized by Google 



116 



Guftao froering: 




tonnten. ©Indlichcrnjcife 
entliefen fid) bic Schöben 
als uid)t 10 fdnucr, mic 
anfangt befürchtet toor 
beu mar. Sofort würben 
bie SBicbcrbcrftcllnngs* 
arbeiten in Eingriff gc* 
nommen nnb pietätvoll 
genau im alten Stil bnrrt) ■ 
geführt; bod) nogen fic 
fid) nod) bis in bie iHe^ 
giernngsicit beä 5?ur« 
fürften'iDfarGmanncl hin. 
Tiefer ehrgeizige Jyürft, 
beffen Iranin bie (Sr= 
ringnng ber bcntfdjen 
Saifcrfronc mar, r»cr 
brachte einen groften Seil 
feiner SRegtcrungsjcit 
anfecrtjalb bc$ i'anbcs. 
Trotybcm hat er erheb- 
liche Vergrößerungen nnb 
3Jerfd)öncrnngen an ber 
•Hcpbcn* oorgenommen. Mhi n öobe[in tm flo(6(nen 5fla , b „ p äpfU id, t „ ^mmtr 

viod) bcoor er als" fatfer= 
lidjer Statthalter nad) 

ben Wicbcrlanbcn ging, unterzog er bie SBohnräumc Gr ließ ihnen burdj feinen Vanmcifter, ben befannten 
um ben ©rottenbof emer grünblid)cn Umänbcrnng. Italiener guccaU, eine t>crä'nbertc (Einteilung geben 

nnb fk "üt granbiofen Tarftcllungen 
ans bem geben "Jllcranbcrs bes ©rofcen, 
feine« VorbilbcS, ausfebmüden. iWadj 
feiner iHiirffehr ans ber Verbannung 
mäbrenb bes fpanifchen Grbfolgcfricges, 
bic er am ftofe feines Verbünbetcn, bes 
Königs Vnbmig MV., ocrlcbtc, würben 
biefe ftäumc bnreh ben in Varis an? 
gebilbeten Tentfcbcn ^of. Gffncr cutis 
neue in bem bamals eben in s J)lobc 
fommenben Uebergangüftil oom Varod 
Mim iHofofo mit nie gefchencr bracht 
umgebaut. 

s j)<ar (rmannel§ Sohn, ftarl Gilbert, 
ber bie ehrgeizigen 2 räume feinet Vater* 
v>ermirtlid)tc nnb fid) bie Haifertrone. 
bie ihm freilid) jn einer roabren Tomen 
frone nnirbc, auf« ftanpt fettfe, unter 
um biefe Mänmc, bie nun fdjon feit 
uoci ^atnbunDcrtcn ben baticrifchcu 
AÜrftcn al* ÜBohnung bienten, einer 
abermaligen, noch grünblid)creu Um 
uianblnng. Ten ^InlaR bajn bot bte 
im Oiahre 172!» anSgebrodjenc ^eners^ 
brnnft , bie einen großen Teil ber ben 
©rottenbof auf ber Oft« nnb Sübfeitc 
nmgebenben Tanten zerftörtc. 

y)l\t bem 'Jienban beauftragte Sari 
Gilbert feinen .frofbanmeifter, ben Jjran- 
zofen ^rai^-ois (Snoillics, ber, an 
Körper ein ^iocrg, aber an ©eift ein 
SHicfc, fid) bicfer Aufgabe mit genialer 
s Ilcciftcrfd)aft cntlebigte. £>erangebilbct 
in Varts, in ber Schale bc$ "illt 
meifters be$ Wotofo, Robert bc (Sorte, 
nnb von biefem als fein befähigterer 
3d)ülcr bc*eid)itct, mar tfiioiflir* oon 
«t>b. 21. Tie ©rüne Oaltri« SWaj Gmamtel an ben bartriiehen 




Digitized by Google 



Die Relidenz in fTlünchen 



117 



$>of gebogen morben unb hatte fid) fd)on unter aufgefegte, oergolbcte £>o!jioruamcntc im frütjeftcu 

biefem dürften burd? feine uirtuofe Vcbonblung Mototoftil jetgen. ©r ift gcfdjmüdt mit ben Vilb* 

bes Crnamcnts ausgezeichnet. $nbcm erben früheren niffeu bei fiurfürften ftarl Gilbert unb feiner ©C* 

©elaffcu eine weiträumigere Ginteilung gab unb mablin 3Raria Amalie von Ccfterrcid). ^mWubicnj- 

in ber Verlängerung ber fogen. fiaifer^immer eine faal fteigert fid) bic ftuuft ber im ©crbfel ber ©r= 

©aleric, bic „©rüue ©alcrie" cilbb. 21) anlegte, finbung uncrfd)öpflid)cu Cruamcntif unb erreicht 

gewann er eine Jludjt von Sälen, bic, im Verein im Unronfaal (Stob. 19) ihre r)öcf)ftc Vollcnbuug 

mit ber ju iljncn emporfübreubeu Vradjttrcppe, unb Schönheit. 3 n & cr ©rüneu ©alcrie, bie bie 

betn t)od)geftcigcrtcn Äcpräfcntationsbebürfnis bes Sicftc ber bem Vranbc non 1729 zum Opfer ge< 

fturfürften unb fpäteren Raifers im uoüften HHaftc fallcnen ©cmälbcgaleric "SOlar/ I. enthält, Hingt 

entfprad). i'cibcr mufttc bic als befouber* fd)öu bic Jormcnfnmpbonie in barmouifeben Jonen oui. 

gerühmte Ireppe einem fpätereu Umbau meietjen; lueftlidjer ÜRidjtung com "Xbronfaal aust fetjt 

bic 9iäumc fclbft aber finb um in ihrer urfprüng* frei) bic lHcit>c ber ©elaifc in ben eigentlichen 'JBobn* 

liehen ©eftalt unb ihrer unvergleichlich fd)öneu räumen fort; hier erft zeigt fich, locldjcr ©rajic unb 

Xetoration faft uuveräubert erhalten. intimen iHcijc ber VHoCofoftü, ber vortviegenb ein 

"■Betreten mir bic „Weichen Limmer", tvie biefe Stil ber ^mtenbeforation ift, in feiner VoUcnbung 

flucht genannt wirb, burd) beu über ber lurd)» fähig ift. las Sdjlajjimmcr febmiitft bas berühmte, 

fahrt r>om Capellen» zum Vruuncnbof liegeubeu in ©olbftiderci auf rotem Sainmct gearbeitete 

©eorgsrittcrfaal, in bem am ©corgsfeft ba* Crbcnsi* Varabcbctt; nad) ber irabition foll es non g-erbinanb 

fapitcl abgehalten mirb unb ber bann burd) feine ÜJtaria für bie Vermählung feine* Sohnes" ÜJlar 

Verflcibung mit auf baä fteft bezüglichen ©obclins, ©manuel mit ber Erzherzogin Eleonore geftiftet 

trofi feiner im flaffijiftifd)en Stil gehaltenen, tvorben fein unb 800000 ©ulben getoftet haben; 

nüchternen "Jlusftattuug einen gläujenben ©inbruef aus ben .^ofzablamtöiechuuugcu geht aber hervor, 

mad)t, fo gelangen mir zuerft in beu ©mpfangsfaal, bafe es! für ftarl Gilbert um ben Vrcis von 68000 

einen groftcu quabratifd)en JHaum, beffen mit rotem ©ulben von bem ^arifer Jiunftftirfcr Vaffccour in 

Tamaft befpanutc 2&änbc auf iveifjc Vanncaur SJlündjcn angefertigt murbc. 31 ls Kaifcr Napoleon I. 




Ulbb. ii. Slud bem öulbcnen «aal 6er ^äpfllicfitn Limmer 



Digitized by Google 



IS 



Guftau Ceoering: 



bie SBautätigtett 
an bcr »alten 
iHcfibcn^" im nt* 
icntlidjcu abgc* 
fridoffcn. Snrfürft 
War III. ;>fepl}, 

Karl Gilbert« 
Wadjfolgcr , bc» 
gn ügte ftcf) bamit, 
bic iHäunic über 
bcm'Jlntiquariiim 
für feine befdjcU 

benen iBcbürf« 
niffe einrichten 311 
laffen. 

(£inc bei fd)ön> 
ften ^ierben ber 
„Mcfibem" jebodj 
oerbnnfeu mir 
feiner ^nitiatioe: 
bas iHcjibcnjtbca* 
tcr. ^crWündjen 

geieben, fennt 
biete* Sc^mntt« 
täftdjen ber bat)* 
rifdjen £>aupt« 
ftabt , bas tuoH 
mcbrfad)cn Um» 
band nid)ts von 
feiner urfprüng» 
lidjen 3diönbcit 
uerlorcn bat. 

im ^abre 180!» auf feinem Sicocswfl flehen bie lie alte ebrroürbigc $urg bcr Söiltclsbacber 
Ccftcrrcidjcr unb JHnffcn in bcr iHefibcnj in s 2Hünd)cu fclbft blieb biä yim 9icgierung§autritt Stonig 
Quartier nahm, fanb et bas ^ett 311 foftbar unb ju l'ubroigS I. in Irümmcrn liegen. (Srft biefer ftürft, 
unbequem unb begnügte ftd) mit feinem ftclbbett. ber überbaupt bie Wnfiognomie ber Stabt Wündjen 
3Rit ber Utolleubting bcr „flicieben Limmer" mar burd) feine großartigen bauten fo grüublid) ju 




Stbb. 23. 3tuS bem .Baal bt* Ktrrot«- bfr Wbclungcnfäl« 




«bb. 24. Caroline ©räfm von »lL l albboU.aau«rb.eim Slbb. 2ö. ftrau 4>den< Tliütx. gfb. «tblinotitr 

i?lu« bcr 3d)onbctt«n «aWrt« (n b«r Äditlal. Mrflbcn 1 \n VtUndjcn» 



Digitized by Google 



Die Refidenz in manchen 



119 




9lbb. 26. Ttx Stjronfaal be? RöniflSbaue« 



intern Vorteil ueränbert bat, unter* 
nabm c§, an Stelle ber jerftörten 
„neuen i^efte" einen pradjtwodcn 
Weubau ju errichten. $cm v Jlrd)i* 
teften be$ flönißd, Üco v>. Mciije, 
mar batnit feine letebte Aufgabe 
gcftellt; beim bic bei bem Siranbe 
unjerftört gebliebenen, von War. I. 
ftammettben leite ber ^lorbfront 
unb bie Weite bc$ alten, tjtftorifd) 
merfmürbigen nnb oon Sagen um« 
roobenen „(ibtiftopbturmS" mußten 
auf 33efebl be$ Könige in ben 93au 
eiugcichloffcu roerben. Slen\e löfte 
bie Aufgabe meisterhaft. Tic in 
ben formen ber £>od)renaifjance 
gebaltenc, an bie ^Bauten ^allabios 
erinnernbe,240 s Uleter lauge ^affabc 
bes „fteftfaalbauä* Cälbb. 5) mit 
ibren überhöhten ßcfpaoiQons, bem 
ajiittelrifalit unb ber biefem cor* 
gelagerten pcigcfcboffigcn , auf 
mächtigen Säulen rubenben üoggia, 
roirtt febr uornebm. Sludj bie 
innere Slusgeftaltung bes genial* 
tigen Sau« maebt burd) bie Üßeit» 
räumigfeit ber Säle, ibre acfcfjicftc 
Wnorbnung unb ibre funftlerifche 
Tcforatton im „naiTtfcbcn" Stil 
einen burebaus föuiglicbert ©in« 
bruef. Tic erften flünftler jener ^eit, 
bie ber .Honig um fid) üerfammclt 
batte, roic Scbroautbalcr, "öloritj 
o. Stbroinb, Schnorr v. (iarolsfelb, 
Ö. .ftefj unb anbre, Bereinigten itjr 
Stönnen, um biefe, ber iRcpräfen» 
tatton bes fiönigtunts unb bem 




Vlbb. 27. lif obere $aüt ber ftaifertreppe 



Digitized by Google 



120 



GuftdD Eeoering: Die Refidenz in manchen 



Slubenfcn an bic ÜJrofctatcn ber baurifdjen ®cfd)id)tc 
gemibmeten ftefrräumc ihrer bolzen Scftimmung 
roürbig ju gcftalten. (Sine Sludjt oon Sälen, tnie bie 
be§ SaltfaalS, be3 Sdjladjtcnfaalsi, ber Sdjönbcitciu 
galeric, in ber, r»on Stieler gemalt, in metjr al§ breifjig 
Silbern bie fdjönftcn tarnen SarjernS ücrcmigt 
mürben (fiebe <Mbb. 24 u. 25), ber bret Staiferfäle unb 
be§ majci"töti(ct)cn 2 t)ronfaal§ (2lbb. 26),bürftc in ben 
Jyürfteufdjlofferu (SuropaS foum ihresgleichen finben. 

1 iciu ber Jcftfaalbau bauptfäd)lid) rcpräfen= 
tatioen 3roecfen, W fat ber ben {üblichen s Jlbfdjln6 
ber ftcfibenj bilbenbe „HönigSbau" Cälbb.4» bie Sc= 
ftimmung, bem jerociligen Irägcr ber Sroue al§ 
SBobuung ju bienen. £>icr fat) fid) HletiKoor eine noct) 
fcbiüierigcre Aufgabe geftcllt ; beim eiuerfeits mußte 
ber Scftanb ber „alten fliefibeuj" mögliebft gefdjont 
werben, roebureb nur eine geringe 2iefcnau$bchnung 
möglid) iuar; anbcrfeitS mußte aus iKürffidjt auf 
bie monumentalen Sauten bcS "Diajr ^ofcpbö-SlatjcS 
eine impofante ©cftaltung ber ^affabc geforbert 
merben. 1er Vorliebe bcS ftönigS für ben italieni= 
fdjen ^alaftftihKcdjnung rragcnb, mahlte ftlcnyr ben 
berühmten ^alajjo ^itti in ftlorenj jum Sorbilb. 

lüBätjrcnb bas (Srbgcfchofj bie burd) bie Jrcsfo 
gcmälbc SchuorrS u. (jarolsfelb berühmt geroor- 
benen iMtbelungcnfälc enthält (ben „©aal bcS SBer- 
ratfiC [\cty Slbb. 23) , tft in bem #auptgcfä>ß, 
lebiglid) mit ben Mitteln ber Slrcbitettur unb ber 
btlbenben Siünftc, unter ftrenger Scrmeibung 
aller ftofflichen Teforation, eine Steide von ©c* 





-Mb. w. Sie »Uer^riliaeii-^oftiTdjt 

mächeru gc|d)affen, bie ihre Scftimmung als 
3öobnuug eines ftönigspaareS auf bas glüalidjftc 
erfüllen, lern ibcalen Sinn bes flÖnigS ent* 
fpreebcnb, ber, fclbft Xidjter, bie ^oefte fehroärmerifdb 
liebte, finb biefc s .Häumc mit larfteuungcn aus ben 
SBcrfen ber größten lichter ©riecbenlanbS unb 
leutfcblanbS gcfchmücft. TaS Ober» 
gcfdjoß enthält für Heinere $efte eine 
Weibe oon iMäumcn, unter benen ber 
Speifefalon mit bem genial eutroor* 
fenen SlpbrobitcnfricS r>ou Sdjtoan' 
tbalcr, nnb ber ©mpfaugSfalon mit 
tarftcllungen grtcdjifdjer jefte uon 
iHottmanu bcfouberS )d)ön jmb. — 
So Bereinigt ber „ftönigsbau" ade 
(Elemente in fid), um baS ^Jrioatleben 
cineS tjodjgeftimmtcu dürften ;uigleid) 
feftlid) unb bebaglid) ju geftaltcn. 

SCn ber Dmctte ber „Wcfibctu - , 
UDtfdicn bem ftcftjaalbau unb bem We* 
fibentfheater, erbaute ftönig fiubroig I. 
bie N Jlllert)eiligen -^>offird)e(^lbb.2t)),ba 
bic räumlich, bcfdjräutte^oftapellc beut 
religiofen ScbürfniS längft nidjt mc^r 
genügte. Sie ift im bpjantinifeben Stil, 
nad) bem Sorbilbe be§ s J)iarfnöbomö 
in Scttebig angg.efübjrt. TaS ^nncre 
mirft burd) btc äufeerft glnrflid)c 
gufammenftimmung non 9lrd)itefhir 
unb OTalerci überrafdjcnb fdjön. 

lUit ber SoUenbuug ber SlUer* 
^ciligcn^offirdjc mären bie Sauten 
Soimt. i'nbnugS I. am tfönig§fd)lof{ ;n 
SRünc^en j\um s Jlbfd)luB gelangt; ftc 
hatten einen 'Jlnfroanb oon über fcdjö 
s 3Jiillioncu Warf erforbert, ben ber 
Honig aniJ feiner s ^rivatfd)atullc bc- 
ftritt. Ten ftönigsibau fomic ben 
^eftfaalbau unb bic 2Iüctbciligcn=£>of* 
tirdjc mad)tc er bem bat)rifd)cn Staate 
jum @cfd)cuf. 



$lbb. 2S. «u« btr «tic^fn kav<üt 



Digitized by Google 



3)a$ fcf)laf enbe S)eer 



9*o 



<£lara 

(3orUt»una> 

Y' ierjchu läge roaren oerftridjen feit bem 
(Smpfange beS XrofjbriefeS, aber eS roar 
Xolefdjal, als hätte er ifjn geftern erhalten. 

$n ber flreisftabt 3anften fid) fein Slnroalt 
unb ber ber 3Bitroe SieraforoSfa fjerum; ifjm 
roar eS augenblidlid) ganj gleidjgültig, ob er uer* 
urteilt werben roürbe, arm roürbe eS if>n ja nod) 
nidjt madjen, ber <£iotfa eine SHente ju Sailen. 
9lur baS frafj an ifjm, ba§ er nidjt roitBte, 
roofjer er aud) biefen Sdjlag erhalten, $m Stopf 
beS fjalboerrüeften £BeibeS roar ber Slnfdjlag 
ftdjer nidjt geboren, jemanb fjatte ifjn ifjr ein» 
gegeben — aber roer, roer? Seine ©ebanfen 
irrten untfjer, fudjten unb fanben nidjt. Unb baS 
regte ifm feltfam auf. 

3Benn er jet)t einfam über feine gelber ging, 
roie er eS oftmals feit Saferen getan, füllte er 
ftd) nid)t mebr allein unb frei auf feiner %luv, 
ber Wadjfjall feines dritte? auf ber Sdjolle er» 
fcfjrecfte ifjn. 3bn umlauerte erroaS, baS ei- 
nigt mit 2lugen fafj, nid}t mit .£)änben greifen 
tonnte, unb baS bod) roar. ©er modjte baS 
v JMafat unb ben Xrofjbrief oerfafjt fjaben? Stanb 
bie Silage ber (Eiotfa mit ifjnen in 3uf amm * n * 
fjang? Xie roar ber einjige 2Jlenfdj, bem er 
UebleS getan, freilid) roiber SBillen — aber ge= 
fd)rieben blatte fie'S nid)t, fte fonnte ja gar nidjt 
fdjreiben. Xiftiert oielleid)t — roem? 2Bem 
benn nur?! 2>ieS Xcnfen barflber madjte ifjn 
ganj roirr. 2lÜe SHenfdjen, bie er fannte, lief) 
er an ftd) oorbei paffieren, oom unterften Slnedjt 
an bis jum uomefjmften Befttjer, oont -JJadjbar 
linfS, bem s J$olen auf ©roiabliborejoce, bis jum 
Sladjbar redjtS, £errn Äeftner auf "^rjubororoo. 
SDlit einem geroiffen 91rgroofjn flammerte ftd) fein 
©eift an ©arcjqnSfi : ber roar oiel ju gefdjmeibi^, 
um immer aufrichtig ju fein ! 9lber, nein — mit 
Unroiden gegen fidj feloft roieS er biefen ©e- 
banfen roeit oon ftd) — ber roar ein (Sbelmann, 
unb ob beutfdj ob polnifdj, Slbel bleibt Slbel! 
Unb bann — er fdjlug fid) uor bie (Stint — 
roie fonnte er baS oergeffen, baS: burd) bidj bin 
id) elenber geworben roie ein frierfjenber 2Burm?! 
(SS roar bod) bie Giotfa — nein, nein, fie roar'S 
bod) nid)t! 2lber roer — roer?! ^n tollem 
ffiirbel brefjten ftd) bie ©efidjte: Bürger unb 
Bauersleute, Stäbter unb Dörfler, ftörfter unb 

In OTonat. Cft..«ulfl. oon Utbet fianb unb TOetr. XX. a 



an 



Snfpeftoren — aud) nidjt einer unter ifjnen, bei 
bem er fjätte fagen fönnen: ber ift'S! 

(Sr Ijatte unruhige träume. Unb roie er ftd) 
aud) geg^en bie Stiebergefdjlagenfjeit fträubte, bie 
ifjn gleidj beim (Srroadjen überfam, fie befiel 
ifjn bodj. 

9ln ben ÜBeiben um ben 2ug im Wiemcjijcer 
s Mer jeigten fid) bereits bie erften Slätjdjen, bie 
man am s £almfonntag roeitjen läfjt, aud) bie erfte 
fierdje lieft ftd) fjören am ^tlbrain, unb grüner 
fdjien bie Söinterfaat ju grünen. 6in Cftern 
roar im Watjen, ein Sluferftetjen auS SBinterbunfel, 
aber ber 3)eutfdjauer .)5err fdjritt mit gefenfter 
©tini über feinen Siefer, unb feine Jüfje rourben 
falt unb nafj oon ben getauten Sdjneeladjen, in 
bie* er adjtloS trat. 

Siöb i£d)eftel fufjr auf Wiemcjijce ju. Sdjon 
eine ©eile uor ber Jtarroodje roar er immer auf 
ber Jour, benn ju Dftem af3en aud) bie fleinen 
i'eute ^leifd), bie fonft baS ganje ^jafjr feines 
tauften. 9Benn bie gnäbigen .£>erren nur nidjt 
gar fo teuer fein roollten mit bem jCebenb'öeroidjt ! 

Xer ^anbelSmann falj ben Saarn fdjreiten, 
fo ganj in ©ebanfen oerloren, bafj ber feinen 
refpeftooüen ©rufj mit tief abgezogener SWü^e 
nidjt bemerfte. 

„®ott foll tjüten, roaS ber gnäbige |)err madjt 
for'n s ^onum !" fprad) 2öb ©djeftel 511 feinem Soljne. 
„3ftbor, Ijalt an, laf^ mer abfteigen ! 9Ber' idj mal 
ijingefjn jum ^)errn s J3aron, roer' idj ju iljm 
fpredjen: ,5?ein Rälbdjen ju oertjanbeln, öerr 
93aron? Äein S}ämmdjen auf s ^affalj ? ! Unb roer' 
idj iljm babei ins 2luge bliefen, bafj er ftebt, er 
t)at 'ne treue Seele. (Sit freiftnniger SHann, en auf» 
geflärter SWann ae, roaS tu id) mit ber ganjen 
anbern 3)lefdjbodje?!" 

3Kit leifent ©djritt madjte fid) 2öb ©djeftel 
an beS WemcjijcerS Seite. .f)ui, roie fuljr ber auf! 

„Bitte um SJerjeifjung, bafj idj fjabe erfdjrocfen 
ben gnäbigen $errn Baron! s Jiir ju fjanbeln 
fjeute, ßerr Baron? 3)er £>err Baron roerben 
bodj nldj oerfaufen bem Tim ©ö^ auS ber 
ÄreiSftabt? Saffen Se mir jufommen ben fleinen 
Berbienft! Xe Reiten ftnb fdjledjt, be j$e\ten 
ftnb teuer, aber id) jafjle bie ijödjften greife, baS 
roiffen bod) ber gnäbige $err Baron!" 

w 3d) t)abe nid)ts" 511 oerfaufen, Sdjeftel," 

9 



Digitized by Google 



122 



Clara Vicbig: 



fagte Tolefdjal mübc. 9lber bann baucrtc ir)n 
be§ .£>änbler§ enttäufd)tes ©efidjt. „Sic tonnen 
ja mal auf ben .jpof fahren unb ben 8d)tocijer 
fraqen. Od) rociö nid)t, f)at er wa£ ober bat 
er nichts." 

ber .fterr "-Baron, en guter £err, en 
einfid)tiger $etr! Slber ber $>err "öaron wiffen 
bod), ber Schweiber — ," er turo, bie Sdjultcrn 
bodjjiehenb, beibe ^»änbe — „eiroeib! SBenn ber 
gnäbige £>err ©aron bod) möchten lieber felber — " 

„Tann fragen Sie ben .^nfpeftor — meinet» 
wegen — aber mid) laffen Sie in JHuf)e!" 

Ter Jon flang ungebulbig. So mar ber 
Dliemcjncer bod) fonft nidjt gemefen! :Bon ber 
Seite blinjelnb, guefte £öb Sd)eftel fdjlau. Unb 
bann fagte er gefdjmeibig: „©er' id) fahren jum 
£err ^nfpeftor, wer' id) mer berufen auf ben 
|>err SBaron, wer' id) nid) länger beläftigen ben 
gnäbigen $en iBaron felber!" "@r jog bie SWütje, 
aber fdjon im fortgehen b,telt er nod) einmal 
an: „Ter $evx S3aron l)at jetjt Nichtigeres in 
feinem ©eifte. UBann werben fein bie ilBabJen, 
mer' id) geben bem $err SJaron meine Stimme, 
unb alle oon unfre £eut' werben geben bem $err 
33aron if)re Stimme. So en 9Jlann!" @r hob 
bie $änbe: „©Ott ber ®ered)te, roie f)ei|t, roie 
fann man antun bem $err Saron fo 'ne — " 

„2Ba8 — wa§ — wa§ meinen Sie ?" fragte 
unroirfd) Tolefd)al. 

„Diu," — Sdjeftel hatte bie Baumen in bie 
2(rmlöd)er feinet SHocfeS gefteeft unb fpreijte nun 
bie übrigen oier Ringer jeber £anb — „mer 
meifj bod), waS ber $err SBaron bat gefunben 
an feiner Scheune! So 'ne Frechheit, fo 'ne — 
©hujpe — ! 3lber ©Ott ber ©ered)te roirb fe 
ftrafen bis in§ eierte unb fünfte ©lieb! 2Ba§ 
meinen u>of)l ber $err IBaron, wer'S gefdjrieben 
hat?!" ©r brängte ftd) ein Sdn*ittd)en näher 
unb lugte bem anbern bebeutungsooll inS ©e* 
fid)t. „UnfereinS fommt oiel unterS s #ublifum 
— en armer ^üb, oor bem geniert man ftd) 
nid)! SOceine $od)ad)tung bem |>err QJaron! 
SBaron i§ er, aber er hat 'n $erj für ben %oxU 
fdjritt unb für unfre 2eut'! Sou* id) bem gnä* 
bigeu $crr iBaron ins Df)r flüftern, wer'S N J$a» 
pierdjen hat an bie Scheune geliebt?" 

©r näherte feinen Stopf bem Ohr beS Wem-- 
Cancers. Ta fuhr biefer jurüd, als l)abe il)n ein 
wtovigeS ^>nfeft g^eftreift. „Stein," fagte er IjoaV 
fatjvenb, „id) will eS nid)t wiffen V' Sd)roff 
menbete er ftd) ab, mit einem flüchtigen ©reifen 
an ben 9ianb feines ^utes. 9iafct> entfernte er 
ftd) querfelbein. 

£öb Sdjeftel ftanb wie begoffen unb faf) 
ib,m nad). 

^fibor tarn angefahren: „Diu, nu, ma£ bat 
ber .joerr ^Baron gefagt? SBirb er bir oerfaufen 
- unb roie billigt" v 
„Treb um! SBer roerben nid) fahren nad) 



Dtiemcjoce," fagte ber 2llte ganj meland)olifd), 
unb ein 3 ucten DOn nnrflidjer Betrübnis 
ging über fein fpitybärtigeS ©efid)t. ,,§d) bin 
nid) gefommen ju Sianbe mit bem |>err ^aron. 
©r 16 'n ÜHofdje, fo gut rote bie ©ojtm alle!" — 

isa b,ätte er's nun erfahren fönnen, roas: ihn 
fo quälte! 35as fagte ftd) S)olefd)al in einem fort. 
3lber nein, fo nid)t, au§ biefer Cuelle nidjt ! ©r 
rümpfte bie Dlafe, ein ©fei jog feine Oberlippe 
in bie £>ßbe. Unb roa§ ho^e ber ^ube nod) 
gefagt?! ,id) roer' geben bem §err 53aron 
meine Stimme — unoerfdjämt ! 3Jom <£>of jagen 
f ollte man ben 9Jlenfd)en laffen für btefe Jyred)heit ! 

s Jluf# tieffte nerftimmt, ftapfte $olefd)al burd) 
ben aufgeroeid)ten Siefer. ©r fühlte ftd) beleibigt. 
Ter 3"be roarf ftd) auf ju feinem "^roteftor — 
haha, e§ mar bod) ju unfäglid) naio! darüber 
tonnte man roirflid) nur lachen! 

3lber er fanb fein erlöfenbei Sachen. 9lües 
ärgerte ihn, bie gurd)e, in bie fein 5 U I fö^F, 
bie Sonne, bie ftd) au$ ben Wolfen lodgerounben 
unb grell herunterftad), bie Sefteüung, bie ihm 
oiel ju roeit gurücf fd)ien. !2Barum jögerte |>oppe 
nur fo ? ©§ mu^te woran gemacht roerben, ooran, 
alle anbern roaren fd)on otel roetter! 

Ohne bafj er'8 raupte, roar er hinauf geftiegen 
jum fiofagora. Ten $Hücfen gegen bie fiiefer 
gelehnt, oon Teutfdjau abgefehrt, fah er mit ge* 
runjelter Stirn tynau% in% weite i'anb. 

Ta grünte bie Saat oon ^rjnbororoo , ba 
blaute ber ©roiabUborc&ncer 9Balb in ber fterne, 
bie Slecfer oon Teutfdjau umroitterte erbiger Tuft. 
Tret ©renjen überfat) hier ber fudjenbe 'ölief. 
Unb über allem ber £mnmel mit fd)längelnben 
Räubern oon einem lid)tem 53lau, roie man eS 
lauge nidjt gefehen. 3rrüt)ling roollte e§ roerben 
auf ©rben. 9iur fchroarj rote immer reefte ftch 
ber 2uxm oon s $ocied)a*Torf gegen ben ^orijont, 
unb bie |>äu3d)en oon Kolonie aiugenroeibe laaen 
noch immer roie naefte SDBürfet auf bem 93rett Der 
großen ©bene. 

©S oerrounberte ToIefd)aI roeiter nicht, ba^ 
er, nad) jpaufe gefommen, ben 3lnftebler S3räuer 
bort oorfanb — hatte er nid)t eben biefer fieute 
gebadjt? ^öffentlich l)örte er je^t einmal etroaS 
©uteS! 

3lber bie ÜJIiene be§ ftarfen SWanncä roar in 
ftd) gefetjrt. 

©ine Slufforberung ber ©utsherrin, brinnen 
v ^la^ ju nehmen unb im 3" nmer i^en ©atten 
ju erroarten, hatte Trauer abgelehnt, lieber ben 
£>of roar er hin unb tyv getrottet in einer ge= 
rotffen Unruhe, !>atte flüd)ttge 33lirfe in bie Ställe 
geworfen unb mit feinem berben flnotenftoef ge- 
banfenlo§ im SJlift geftod)ert. Dlun hatte er auf 
bie ftrage be§ ©ut^herrn, wie c§ bei ihm ftehe, 
nur ein mifwergnügteS brummen. 

"©ie folltc eS wohl bei einem 2htftebler 
fteben, ber bierjulanb fo aufgefd)miffen war, fo 



Digitized by Googl 



Das fchlafende Heer 



123 



aufgefdjmiffen rote — no, gar nid)t ju fagen roie ! 
2)aS neue JpauS roat feud)t. ^n ber troefen» 
falten SBinterjeit roar eS nod) leiblid) geroefen, 
aber nun fteferte unb riefelte eS oon allen ^änben ; 
bie tauten. 3n ber guten ©tube roar nietjt nur 
an ber 3Betterfeite bie Japete abgefallen; in ber 
Siüdje ftanb auf bem ©flrid) alle üölorgen ein 
großer phM. 2>aS ©runbroaffer brang aus bem 
«oben. 2lÜe Üüren flafften, fie batten fid) ge» 
roorfen ; fein ^enfter ging auf, alle 9Jaf)men roaren 
oerquollen. 2lber waS baS ©rfjlimmfte roar, bie 
$rau fonnte baS Sllima nid)t »ertragen ; bie roar 
franf . $)en ganzen 9Binter fjatte fie ^afjnreijjen 
getjafct, jetjt fjatte fie'S im SJeibe, unb immer 
©djmerjen in ©ehe unb SRücten. 2>aS fjarte 
©djaffen roar fie eben aud) nid)t geroofmt, fte 
roürbe nod) $um Siegen fommen. 

„3>efeS SJtaria — ," ber Slnftebler fufjr ftd) 
mit ber fladjen .]panb über baS oerjogene ©eftdjt 

— „ein' Brau fjab' id) als oerloren, bem Valentin 
fein 3Jiutter roar nod) jet)n ^af)r jünger als bat 
flettdjen, als fe fterben mufjt. SBenn id) bat nu 
nod) einmal erleben foHt, f)äng' id) mid) am 
näd)ften ftarfen 33aum, ben id) ftnbt!" Gr lad)te 
bitter auf: „9ht emal 'ne anftänbige 99aum f)at 
mer tjier ! 9Jiein Obftbäum fann id) als nur aud) 
im ©djomftein fd)reiben, ba roirb fein Seben nij 
braus. $>er SEBtnb biegt bie, als roären bie bünne 
£aar; im SBinter fjatt' id) fte fo eingepaeft roie 'n 
i { upp', mit ÜDlooS unb ©trof) unb ©ädf brum 

— jaroofjl, abgefragt f)aben mir bie SuberS, bie 
#afen, bie ganje Sßerpacfung un bie 53orf ab* 
gefnabbert. Tie Bäum adieu faput. Unb roat 
glauben ©ie roof)l, roerb' td) nu en @ntfd)äbigung 
friegen? 9te, fo roat iS fjierjulanb fein 9Jlob'! 
$)at follt emal bei uns am Styein paffteren ! SBann 
ba bem ©raf ©pee fein SBilb ober bem oon 
Urenberg feinet bem 33auerSmann ben Siefer 
oerbubbelt ober ben ©arten oerruiniert, ba mujj 
be große $err gleid) ©djabenerfatj geben. SDa 
iS bod) nod) 9?ed)t unb ©eredjtigfeit. Xa fmb 
überhaupt nit fo oiel Unterfd)ieb! 9le," er ballte 
bie Wedjte jur Sauft unb flafd)te unroillig mit 
biefer in bie offene ftlädje ber fiinfen — „roat 
mid) bat ärgert, bat mir nit nad) Slmerifa ge* 
jjogen ftnb ! Gn gröfjer Sttftfo roar bat aud) nit 
als f)ierf)in, un roenn einer fdjnell reid) roerben 
roill, fann er bat ba brüben oiel beffer!" 

3mmer biefelben klagen! XolefdjalS Sluge, 
baS ftd) beim Sfnbltcf beS beutfdjen Cannes er» 
bellt, rourbe roieber trüb. Sar benn baS ,fd)nell 
reidjroerben' baS einjige^iel, nadjbemfteftrebtenY 
§atte biefer 9flann tuer, ber fo red)t als Urbilb 
eines 3>eutfd)en erfdjien, beffen ©of)tt foeben erft 
im $eere gebient, benn gar fein nationales Gm» 
pnnben? ! 

„SBarum ftnb ©ie eigentlid) com SRfjeiu fort» 
gejogen, 93räuer?" 

„3a, roiffen ©e" - ber Slnftcbler fragte fid) 



ben ftopf — „no ja, babrum! Gt ftanb ja fo 
oiel beroon in ben Leitungen, oon ben grofjen 
93ergünftigungen , un roat roeifj id) nod) allcS! 
Un ba bad)t' id) mir: be gro&e Ölung bat fein 
£eil oon ber SWutter feiig, aber SiateiSteil mufc 
er bod) aud) friegen, un ba ftnb bie uier f leinen 
äftäbdjeS, bie roollen bod) aud) emal toat f)aben, 
un bu bift felbft bod) aud) nod) nit alt, roer 
roeifj, oieQeidjt friegfte nod) Äinber, un bid) bein 
ganj Seben plagen möd)tfte bod) aud) nit, aber 
am s ^bein iS et efo teuer, ba roirfte ja ganj grieS, 
bis be bid) auSrufjen fannft. Sßiffen ©e, et iS 
fo roie f o ba nir mebr mit ber üanbroirtfdjaft. 2lUeS 
^abriefen, ©elbft bie 3icbett=?ierg mödjten fe 
abfloppen, für ©tein ju friegen jum ^abriefen» 
bauen. SBSat foH ba nod) be Sanbmann? ^rf) 
f)ab' en ganj f)übfd) Vermögen, aber am >Hf)ein 
iS bat gar niy, ba finb ifjrer oiel, bie ©elb böben. 
^m s ^ofenfd)en iS et aber nod) roat, bie s }Jolacfen 
ftnb poroer; jebenfallS iS et ba genug für 'ne 
fd)öne Anfang. 2US id) §um ißalentin beroon 
fprad), roar be gleid) fteuer un glamm'. S>e 
bat fdjon auf ber ©djul immer gern ^nbianer» 
büetjer gelefen. 2)a friegt mer ja fo bie fiuft! 
Un bann, fetjn ©e, ba fjatt' be Valentin in Köln 
eine fttten oon feiner Solbatenjeit f)er — guter 
■ÖürgerSleut SEinb un roat ©elb f)att' fe aud) 
aber er mod)t bod) nu nit mef)r red)t, loSfommen 
roollt er. ®rum roeit fort. 3ld) — " er feufjte 
plötjlid) auf unb roiegte bebauernb ben Äopf f)in 
unb f)er — „fjätt' er lieber bie gefjeirat, et fiätt 
beffer gegangen, benn nu — ad) bu lieber ©Ott!" 
Gr brad) plötdid) ab. 

Unb bann, nad)bem er ein paar ©efunben 
ftarr oor ftd) f)ingegucft , fuf)r er plbtjlid) auf: 
„3)er Teufel foU tf)n fjolen, ben Äerl, ben ftreli; 
foroSfi! Kömmt be ©d)roeint)unb, be ^olarfen» 
fpion, mir auf einmal in meinen ©arten geftiegen, 
finbt en erbärmlid)e ^>afenfd)ling', mad)t en 
©d)fanbal, als roär' bat 'ne ©trief, wo 'ne SÖlenfd) 
bran gelängt iS. 9Biö mid) aufnotieren, feinem 
|>errn anzeigen, oor't ©erid)t bringen, ©Ott roei^ 
roat! Slber id) f)ab' bem fjeimgeleudjt : ,SD2ad)t, 
ba^ crauS fommt! GrauS aus ber Züt\- 
3lber be Rerl iS fo ftarf roie id). Un be 3*a* 
lentin roollt nit mit anpaefen, be ftanb roie oer= 
bonnert. 2)a f)at be Äerl mein ftttnt mitgenommen, 
bie gelaben überm 58ett fjängt — Bonner un 2)oria !" 

Trauer atmete fjaftig, bie ©timme jitterte if>m 
oor Grregung: „^>err, nu fagen ©e mir, muß 
id) mir bat gefallen laffen? ^dt mir gefallen 
laffen oon — bem — bem — 'volacf?! N Jie, 
id) laß et mir nit gefallen! Un id) laß et mir 
nit gefallen! $e Valentin fagt jroar, id) fjätt' 
unredjt — ad) roat, be 3"«g iS Partei! ^d) 
lafi et mir nit gefallen. Un roenn bat 9Silb mir 
mein SBäum ruiniert, fdjiefj id) et eben, roie mer 
en iXafy fdjie^t, bie auf bie Hügel qebt. ^en 
roill id) bod) fet)tt, ber mir bat oerroeijrt!" 



Digitized by Google 



124 



Clara Vicbig: 



$*ofcta recfte er feine breitfd)ulterige ©eftalt, 
bie iHöte beS ^ornS brannte ihm auf ber Stirn, 
begierig nad) ^uftimmung f"d)te fein 5Micf ben 
DolefdjalS. 

3n biefem regte ftd) ber Unmut: mar ber 
SJlann benn ganj ohne DiSjiplin? 9öie follte 
man oon s J*olen ©efitrung »erlangen, roenn Deutfdje 
ein fo fd)led)teS Söeifpiel gaben?! 

„Öören Sie, Öräuer," fagte er fdwrf, „Sie 
finb rootjl ganj beS ftutfudS? Qd) habe Ohnen, 
roenn id) nid)t irre, fdjon früher gefagt: roir 
leben f)ier in einem ^ioilifterten fianbe! 2öie 
fönnen Sie einfad), roenn eS 3h"en paßt, SBilb 

Siegen? Sie finb ja nid)t beffer als ein 
ilbbieb!" 

„Oho!" Der Snftebler fd)lug eine grobe 
fiadje auf. „3luf meinem ©runb unb Pöbelt bin 
id) bod) .{Serr! s )(e, bann haben Sie eben feinen 
richtigen begriff oon ber Sad)'! Un mit bem 
SBtlbbieb, ba feien Sie nur ganj ftill oon! 
M) bin fein SBilbbieb. .Vl? bin 'ne anftänbige 
SHann, un roer roat fprid)t oon ,3öilbbieb k , be tS 
meine tfreunb nit mehr. 3d) mill nur lieber 
gelten. Sie traben oiel 5reunblid)fett für unS 
gebart, £>err — banfe - , aber oerftehn tun roir 
un§ bod) nit. 2lbjü§!" (£r grüßte furj, mit bem 
ganjen Stolj eines 9Hanne§, ber ftd) in feinem 
guten SHedjt beleibigt fühlt, unb ging, weitaus^ 
bolenben SdjrittS, ben Ätnotenftod feft auffetjenb, 
jum £>oftor hinaus. 

@S gab bem ^urüdbleibenben einen Stid) 
burd)§ £>erj. 2tud) ber ging unjufrieben! 2lud) 
ber, auf ben er fo viele Hoffnungen gefetjt, roar 
nid)t baS .£>olj, aus bem man bie SRänner fdbnitjt, 
tauglid) für bie Sdrofle, bie, gebüngt mit 3Mut, 
je^t beadert fein roiö mit liebenber Hingabe, auf 
baß fte $rud)t trage! 

SRnn — er tröftete ftd) bamit — biefe ©e* 
neration, Seute roie SBräuer, roaren eben nid)t 
geeignet ju ber 3)liffton; fie roaren nidjt er» 
jogen baju. 2lber bie ftinber biefer, ber Sohn, 
ber Valentin jum SJeifpiel, roenn ber fid) fjier 
feftfetjte, nod) jung genug baju, baS 2anb lieben 
ju lernen, in bem er jroar nid)t geboren, aber 
jum 3Hanne geroorben, roenn ber fid) eine fta* 
milie hier grünbete, fo rourbe bie eine ^flanjftärte 
beutfdjen $&efenS, eine ftefte gegen baS Slaroentum ! 

Voller ©nmpattjie gebaute Dolefdwl beS 
fdjmurfen 9lnfieblerfobneS, ber, offen unb heiter, 
jebem inS ©eftdjt faf) mit feinen blauen Slugen. 

SllS er ju Helene eintrat, lächelte er. Sie 
faß in ber Stinberftube. Grfreut über fein er^ 
hetterteS ©eftdjt ging fie it)m entgegen, umfaßte 
An unb fjob bie Stirn ju ihm auf, baß er 
fte fflffe. 

Die Jtnaben umfprangen ibn. früher hatte 
UMterdjen fie oft reiten laffen auf feinen Schultern, 
baS roollten fie aud) beut roieber gern. Unb er 
roillfabrtc ihnen. 



6r lad)te, als er -einen nad) bem anbern feiner 
Söbne auf bie Schultern hob. Sd)roere Siurfdjen 
fd)on, baS mußte man fagen, aber er füblte bie 
Atoft nidjt. Sie ein roilbeS i*ferb galoppierte er 
um ben großen Difd), an bem fie eben ihre s -)tod)-- 
mittagSmild) getrunfen; nod) ftanben bie filbemen 
% -öed)cr ber iHeibe nad), auf jebem ber 9lame: 
^annS-SWartin, ftriebrid), Grid), fflerner, Äurt. 

(Saiu auger Altern lie§ fid) enblid) ber mübe 
Spater auf einen Stubl fallen. Slber als Helene 
ben .Knaben, bie nun ftürmifd) feinen Sdjofj er 
fletterten, roebren roollte, fagte er leife: „2ag fte!" 

Sein 3luge roar fdjneü roieber emft geroorben. 
Sange rubte es, roie prüfenb, auf ben nod) finb; 
lid)--unentroidelten roeid)en 3üfl cn feiner Knaben, 
©einer fixan junirfenb mit einem £äd)cltt, ba5 
beiter, aber nidu of)ne Sefimut roar, fagte er: 
„3a, ja, mein H cr 3/ man mx *b aIt ' ^ n ^> mflbc 
fdjon. Unfre Söbne road)fen l)eran!" 

XIV 

^eter Trauer, ber „groge Wnftebler", roie fte 
ibn in s }iocied)a=2>orf nannten, fudjte eine 9Kagb 
für feine Jrau. Die fonnte bie Arbeit nun roivf= 
lid) nid)t meb^r allein fd)affen. JHeinlid) roar ftc'S 
geroöbnt, reinlid) mußte eS um fie fein; fo roar 
fte beim Sdjeuern ber Dielen, bie all bie fotigen 
^üfje, bie oom aufgeroeid)ten 3rähJtngSad a - 
bereintappten, immer roieber befd)mu|ten, ju» 
fammengebrodjen. 

Der beforgte ©bemann lief Inf Dorf, eine 
$ilfe ju fudjen. Da tonnte er lange reihum geben 
unb ba unb bort anflopfen. $m s 2Binter oieüeid)t, 
jagten fie, ba fönnte er ja mal roieber aiipodjen, 
jetjt roürbe ftd) fein SWäbel bereit finben laffen, 
je^t ging man in bie (Smte, ba hatte man roeit 
größeren s i?erbietift. 9lm Ofterfeiertag blatte ber 
3lgent, ber SWeier ©ö^ aus ber RreiSftabt, im 
Ülruge beim @iroeib gefeffen, unb öurfdjen unb 
SDIäbd)en hatte er angeworben nad) Sad)fen unb 
Einhalt jum Sd)tiitt unb für bie iHüben nad) 
,$>ala l f^aüe). 

©anj oerjtoeifelt fam Trauer heim. Diefes 
gottoerlaffene i'anb, nidjt einmal für fein gutes 
©elb fonnte man eine £>ilfe friegen! ®r mad)te 
fid) felber an bie £>auSarbeit, benn bie ^rau lag 
tm 99ett, hotte baS ®efid)t gegen bie Sanb gc 
fehrt unb roimmerte leife. 

v 43erfd)üd)tert brängten fid) bie fleinen Stäbchen 
in einer ©efe jufammen, eS roar ihnen fo un 
geroohnt, baf? bie f>anb ber 9Jlutter nid)t für fte 
f orgte. 91m 3lbenb jroar half ©ertdjen ben jüngeren 
ju öett, aber am s J0lorgen fonnte fte mit bem 
^öpfefledjtcn nur langfam fertig roerben; aus 
^urd)t, ju fpät in bie Sdnite ju fommen, machten 
fid) alle brei heulenb auf ben 2Beg, unb bas 
Slleinfle, bas feine 3ttild) nid)t jur geroohnten 
Qeit befommen, fdjrie ^eter. 

Die heiße Stirn gegen bie Scheibe gebrüdt, 



Digitized by Google 



Das IchlafenaV Heer 



125 



ftarrte ber 21nftebler hinaus tnS unwirtliche Sanb. 
Der Siegen troff, ber SBinb peitfd)te ihn gegen 
fonfter unb £au§roanb, unb bie 3Beite roar grau 
perhangen. 2luS bem Stall tönte baS hungrige 
brüllen beS 9?iebS. 

„>JJeter," rief fdjroad) btc ftrau oom «ette 
her, „tjat bat $iel) bann nod) nix?" 

„Sie." 

„Unb fmb bie Äüf) bann nod) nit gemolfeu?" 

JSA 3efuS!" ftrau Äettdjen feufjte; müh* 
(am richtete fte fid) auf unb gudte nad) ihrem 
Wann bin. $er ftanb in oerbiffenem 2ro$. 

"JU* er gleid) banad) hinausgegangen - fte 
horte ir)n brausen mit ben SÖlelfeimern raffeln 
unb baju laut auf Valentin fdjelten — , raffte 
fte fid) bod) roieber auf. 6* half ja nid)tS, ganj 
allein fam ber 'ißeter nidjt juftanbe. 3a, roenn 
ber Valentin nod) fo wäre roie früher! s Jlbev 
ber hatte jetjt gar feine klugen, feine Cbren, 
feinen Sinn für feine Geltem, ^tnmer hinter 
bem polnifdjen SJiäbdjen her- 3llle Slbenb bis 
fpät faß er in ber ftörfterei. Unb heute, ftatt 
ben Statlbünger auf ben Schlag ju fd)affen fürs 
SBicfengemenge, hotte er ben ^Braunen angefpannt 
unb mar nad) ber ÄreiSftabt gefahren ; er müßte 
notroenbig ben Gbilifalpeter holen für ben ©erften; 
fd)lag. . ©eroiß hatte er fid) mit ihr perabrebet, 
mit ber Jod)ter beS ftreliforoSfi, benn er hotte 
lange am s JSferb geputjt, aud) baS neue Qtoxb- 
roägeldjen genommen, trofc beS fd)led)ten Detters, 
unb als er in bie Stube bineingenitft jum 3lbieu, 
hatte er felber fo fd)mucf auSgefeben roie ein 
Bräutigam. 

Die SJiutter hatte red)t permutet. s -EBäljrenb 
fte fid) baheim plagten — roaS t)alf's «räuer, er 
mußte nun bod) bie ftrau ftd) allein überlaffen 
unb hinaus aufs ftelb — , fuhr Valentin mit 
Stafta jur Äreisftabt. ©eftern, als er nad) 
pfcierabenb bei ihr gefeffen, hatte fte ben Sunfd) 
geäußert, nod) oon ber Cftermeffe auf bem 2!om= 
platj etroaS ju fehen ju friegen ; roie lange noch, 
unb bie SJuben, bie oom jjeft übrig geblieben, 
rourben abgebrochen, unb fte hatte nicht einmal 
ein Stüd .ponigfueben gefauft! 

35röhnenb hatte ber tförfter bei ihrem feufaenb 
herausgebrachten Sunfd) gelacht, unb bie ftörfterin 
hatte bem jungen SHann jugenirft. 

@i, rooju hatte ntan benn $u .£>auS ÜBagen 
unb s J$ferb? Slber offen barum m erfudjen, hatte 
ber Sohn ftd) nid)t getraut. 2Bemt eS ber 'Üater 
mußte, baß eS ftd) um bie ^örfteräHocrjtcr han= 
belte, befam er ben SBagen ftetjer nid)t. s J£ßie 
böfe, ja roie roütenb roar ber neulich geworben, 
als er ftch auf beS greliforoSfi Seite gefteüt. 
Unb ber roar roirflid) ein ganj umgänglicher 
Wenfd), man mußte ilm nur }tt nehmen roiffen. 
.Jetjt hing freilich beS Katers ©eroebr in ber 
Jyörfterei, aber baran roar er felber fchulb — 



roarum gleid) fo grob?! (Sin gute« SBort ift 
feine Sdjanbe. £>atte ftreliforoSfi nidjt aud) jetjt 
ui oerftehen gegeben, baß er bie Sadje oergeffen 
fein laffen roerbe? (Sine Slnjeige mußte er alfo 
bod) noch nicht erftattet haben. Ueberfjaupt, baß 
ber Skter immer auf ben „^oladen" fdjimpfte, roar 
hier ganj unb gar nid)t angebracht, ber Jyörfter 
tonnte fo gut beutfd), er hatte ben großen Slrieg 
mitgemad)t, hatte ebenfo ben ftranjofen gegenüber 
geftanben roie ber Hater, roar fogar ausgejeidjnet 
roorben burdjS CMfcrne ^reitj! 

^örfter pfreliforosfi hatte bem auff)ord)enben 
jungen 3Jiann oiel oon Siebjig erjählt unb oon 
jenen Sagen, in benen er feine ^eit abgebient 
hatte bei ben 'Öreslauer Jägern. Valentin roar 
ganj umfponnen oon bem JHeij, ben bie Jyörfter* 
ftube auf ihn ausübte, bie, etnfam im roilben 
s Iöatb gelegen, ooH oon ©eroehren roar unb aus= 
geftopffen Sögeln unb allerlei ©ehörn, unb in 
ber bas hübfdjefte s J)läbd)en fa^, ba$ er je ge-- 
fehen. 

Üange hatte Valentin bie ^örfterei umfreift 
unb ftd) nid)t hineingetraut. 9ied)t erbärmlid) 
roar bas Räuschen oon außen, jiemlid) oerroahr= 
loft; ein großes (Sinfommen mußte bie Stelle 
nicht abroerfen. doppelt anjuerfennen, baß bie 
Stafta immer fo fauber gina,! 

Sicht Sage roaren oerftnehen feit jenem Stt* 
fd)ieb oon ihr beim $)ornbufd) am ÜJioorranb; 
Valentin hatte fte noch immer nicht roiebergefehen. 
2lber bie Erinnerung an fie perließ ihn nicht; bie 
nedte ihn, perfolgte ihn, jerr'te ihn immer toieber 
jum Sfloorranb, baß er baftanb unb hinübergurfte, 
too hinter ben Stuffein ber bünne iHauch ber 
ftörfterei ftch träufelte. Genblich hatte er fte roteber 
getroffen — ob burd) 3"faH, ob burd) 3lbftd)t? 
^ebenfalls! hatte fte ftd) gefreut, ihn ju fehen. Sie 
hatte gelächelt, baß bie @rübd)en in ihren SBangen 
tief rourben. 2lls fte lange miteinanber gefoft unb 
geplaubert, hatte fte ihm beim enblidjen i'ebe» 
roohl feft bie #anb gebrüdt: „Slomm bod) ju 
uns, roenn bu magft ! 3d) roerbe meinen Gcltern 
pon bir fagen!" Unb er roar gefommen. 

* 

„SBetm id) nur müßt', rote id) bid) jur ftrau 
friegen fann," fprad) ißalentiu ju Stafia, als 
fte miteinanber oon ber Oftermeffe jurüeffehrten. 
@S roar fetjr fd)led)teS SBetter. Sie hatte einen 
Schleier um ihren -Jput gebunben unb budte ftch 
unter ihrem Siegenfchirm bidjt an il)tt. 6r ließ 
baS s ^3ferb gehen, roie eS roollte. lief auffeufaenb 
fdjlang er ben 9lrm um ihre Sd)ultern: „Sie 
friegMd) bid) nur!" 

„«ift bu nod) nidjt münbig?" fagte fie unb 
lächelte. 

„$at roohl — grab eben, aber" — er fdiob 
ben öut, ben er feef auf ein Chr gefegt, nach 
hinten unb ließ ben SEBinb bie erbiete Stirn 
fühlen — „mer roill boch nit uneins mit ihnen 



Digitized by Google 



126 



Clara Vtebig: 



roerben! ©at foüt id) aud) mad)en, mann bcr 
$ater be f)anb oon mir abjiebt?" 

Sie, bie fid) eben nod) fo innig an ü)n ge* 
fd)miegt, sog ftd) langfam jurücf: „$a müfjt' id) 
aud) banfen," fprad) fte füf)l. „3<b fd)wöre bir, 
id) werbe nid)t eher unter bein $ad) eingeben, 
al§ bi§ bein 9Jater mid) roillfomtnen t)ci^t ! So 
müffen roir eben roarten." 

„2lber id) fann nit roarten!" Srutifen oor 
Siebe rijj er fie an ftd) unb füpte ftd) fatt unb 
rourbe bod) nidjt fatt. 6r roar ganj unglücflid), 
all fein ftrobmut hatte ibn oerlaffen. ,,3d) mu& 
bid) jur ftrau friegen," ftörjntc er, „un bat balb, 
fonft — od), fonft lauf id) roeg oon fjier, tneit 
roeg!" 

Da befam fie bod) einen f leinen Sd)recf: 
nein, fort burfte er nid)t, t)ter bleiben mufjte er, 
ein fold) bübfdjer freier war fo balb nid)t roieber 
bei ber $anb! ^an Sjiulc roar rootjl eben fo 
bübfd), — ad) nein, ber roar bod) nod) bübfdjer! 
Sie füllte ihr £erj flopfen, roenn fte an ben 
gebaute unb an bie luftigen Stunben, bie fte 
mit ibm oerlebt, unb fdjiofj bie Slugeit, ganj 

Kpad), in einer ir)r fonft nid)t eignen ©iäew 
figfeit. 2lber ben befam fte ja jetjt gar nidjt 
mef)r ju feben, feit fte beibe ©roiabliborcjqce oer= 
laffen, unb — beiraten, nein, beraten roollte fie 
ber nid)t! 

3b« Stimme flang fetjr betrübt: „©enn bu 
fortget)ft, fo gebe id) aud). ©aS roerbe id) be= 
ginnen obne bid)?! O, ©alef, bleibe bod) bei 
mir!" Sie fdmviegte ftd) an ifm, fo feft, bajj 
er gelobte bei ©ott unb allen ^eiligen, eS burd)- 
äujetjen, bafj fie jufammen fämen. 

„9tber nidjt böfe roerben mit beinern SBater, 
o, nid)t böfe!" bat fte roieber. 

Wein, ba tonnte fte rubig fein, er roürbe nidjt 
böfe roerben mit feinem 3?ater, ba$u hatte itm 
ber oiel ju lieb ! Unb ber junge Mann oerftel 
in ein 9tad)benfen, in bem er immer roieber unb 
bin unb bcr überlegte, roie eS anjuftellen fei, ben 
3?ater für Stafta ju geroinnen. 

2lud) fte badjte nadj. ©enn fte eS nur fertig 
befam, bafj ber grofje 2Infiebler ftd) mit üjrem 
SBater auSföbnte! ©enn eS erft fo roeit roar, 
bann roar balb gewonnen, benn ber 33ater mit 
feinem langen s -8art tonnte oiel auSrtdjten. Slber 
roie baS juroege bringen? 3)a tonnte niemanb 
belfen als ber Herrgott unb ber geiftlidje $err 
ju i*ocied)a. borgen fajon roürbe fte beichten 
geben ! 

211S fte an bie Söojemefa tjinterS 5)orf famen, 
lenften fte ab, benn burd) bie Slnfteblung roollten 
fie lieber jetjt nod) nid)t jufammen fahren, beS 
roaren fte übereinkommen. So futfdjierten fte 
feitlingS über ©rotabliborcjnce nad) ber ^förfterei. 

Seit ibrer Sntlaffung roar Stafta nicht mehr 
I>ier geroefen ; fte Jjatte eS oermieben, benn fd)aben* 
frobe Slugett hatten u)r nadjgefdjaut, als fte be* 



tränten @efid)teS abgejogen roar. 9hin fuhr fte 
ftolj roieber ein. 

$luS ben Kütten ber ftomornifS guetten neu* 
gierige ©eiber, als baS ©ägeldjen burd)raffelte. 
J,ftal)re langfamer, fabre langfamer," bat Stafta 
ibren fiiebften. Sie roollte ben Moment ganj 
auSfoften. 

3ln ber legten Quitte ftanb Sdjäfer $ubef 
auf ber Sdjioelle, feinen Urenfel auf bem 5lrm. 
(Er roar barbaupt unb faf) nad) bem Werter: 
brüben überm Sgfagora ftanb ein lid)ter Streif, 
eS roürbe ftd) bellen, morgen fd)on fernen bie 
Sonne, bafj er bie Sd)afe treiben tonnte! 9locf) 
peitfd)te ber Wegen; ber ©inb jerroüblte fein 
langes $aar unb roarf eS mit ben roebenben 
Kardien beS ftinbeS untereinanber. 

211S er bie Stafia auf bem ©agen bemerfte, 
bielt er bie $anb über bie 3lugen, bajj ibm ber 
©inb nidjt baS ©affer hineintrieb unb fo ben 
Sölicf trübte: bc, roo fam benn bie ber unb mit 
roem?! 

Stafta niefte itjm ju, übermütig ladjenb: 
, ( ^e, roeifer Tubef, guten lag! Grlaube, baß 
id) bir meinen fiiebften jeige! Qd) roerbe ibm 
feinen @rbfenfranj geben, roenn bie Drufd)baS*> 
ibn mir jufübren!" 

2)er Sllte trat näber jum ©efährt ; fte hauen 
angebalten. 

.«Cff Vcl-fii if) Qllfittt. 

Süte brr 3Ji*ne 2cb«n. ootl (Emfigffil, 
Unb bei ts tKftatib t f t infonbcrbtit. 
2Bit btr 9i(ne €>onui, voll 3üfiiflfeit! 

©er ift ber 33urfd)e, ben bu bir erforen baft ? 
Safj mid) feben!" @be Valentin roufjte, roie ibm 
gefdjab, r)atte beS Gilten haaevev 2trm ihm ben 
|)ut oom Stopf gebogen. yKufternb fab ibm 
2)ubef ins ©efid)t;'ftarr, faft burdjbobrenb rourbe 
ber ^3licf. 9)tit einem unjufriebenen SHurren 
fd)üttelte ber Sd)äfer ben Äopf. I( 3d) fenne ibn, 
er ift ein Wiemiec, einer oon benen, bie ba roobnen 
auf geftoblenem tiefer. Sd)äme bid), ban bu 
baran benfeft, biefen ju jreien!" 

Slber Stafia lad)te leichtfertig: „Slergere bid) 
nid)t, 3Jäterd)en!" Sd)metd)elnb flopfte fie bem 
99urfd)en, ber fein ©ort oerftanben hatte, bie 
©ange. „©alef, mein Sieber, fa<j, roerben roir 
nidjt ein fd)öneS s ^ärd)en fein? $ibi, tyty, 
gefällt mir nun einmal! £>ü)i!" 

^omig fprübten beS Gilten Slugen. „Sadje 
nur, ladje bu nur! 3*-b f^Ö« b\x — id), Huba 
In hei , ber oieleS fieht, roaS anbre klugen nid)t 
feben — , nid)t lange roirft bu lad)en!" Sprad)'S 
unb ging, baS Äöpfdjett beS StinbeS an ftd) 
preffenb, als wolle er baS bergen oor nabenbem 
Unheil, in feine $ütte jurücf. 

©aS ber immer fafelte! Geht rechter ©idjtig* 
mad)er! Stafta fd)rie ihm nad): „Sllter Gfel!" 



*) Itoujeugen. 



Digitized by Google 



Das Ichlafende Heer 



127 



unb bann nod) eine ganje Sttenge roenig fdmteidjeU 
bafter 33emerfttngen. 

3)a öffnete ftd) ba§ niebrige ^enfterrfjen, tjintec 
bem ber SHosmarinftocf ftanb, unb ein brauner 
SJiäbehenfopf guefte über ben roeg: „3Ber fdnlt 
ba§ ©roßoäterdjen?" 

„töe, 9Jlid)altna!" Stafta roinfte. 

„Stafta, bu bift e§?!" 5)ie ^Braune, bic 
herauSgefommen roar, guefte ganj oerblüfft unb 
rourbe Dann brennenb rot, als fte auch, ben 93urfdjen 
erfannte. ftragenb glitten ifjre 33ticfe oon ber einfti* 
gen Sdjulgenofftn ju bem beutfd)en 3lnftebler$fot)n. 

Valentin niefte itjt freunblid) 311, unb baran 
benfenb, baß er ihr nodj 00m halben ber 9iot= 
bunten her etwas fd)ulbig fei, jog er einen iHofen» 
franj oon blauen ©laSperlen auS ber Safere, 
ben er eigentlich, für baS Settd)en beftimmt, baS 
nun balb jur Äommunionftunbe follte. 9)tod)te 
bie 9ttid)alina benfen, er habe ben ejtra für fie 
mitgebracht ! 

SDtit einem tiefen ÄnicfS nahm fte bie Scfjnur. 

„Podam do nog! u Sie roollte ihm bie $anb 
tüffen. 

900 er ihr bie haftig, ganj oerlegen, roegjiehen 
loollte, fiel it)m auf einmal ein : bat), bie roar ja 
nur eine SJienftmagb ! Slber oielleidjt, baß er fte 
mieten f önnte ! $ie Butter f)atte nod) erft neulieb, 
ftd) beS f>ttfccic^cn SDcäbdjenS erinnert, unb roeld) 
ein Triumph, roenn er, bem man erft heute 
morgen leilnahmlofigfeit unb Langel an ^ntereffe 
oorgeroorfen, nun mit einer ftrammen SJlagb 
heimfam! 3)er 3kter hatte feine gefriegt. 

^eS *Surfd)en klugen fprad)en bittenb. ^ür 
feinen ÜWunb machte Stafta ben 2)olmetfd)er, bie 
ftd) gern ber SJcutter beS SkäutigamS gefällig 
erzeigen roollte. 

$lan rourbe balb hanbelSeinig. $>ie ^3olin 
oerlangte nid)t ju oiel; unb ba ipre 9lrme, bie 
bie aufgefrempelten $embärmel fehen ließen, coli 
unb ftarf roaren, roürbe fte if)ien fiotjn fdjott 
einbringen, Sef)r jufrieben reichte ihr ber Sohn 
tbjeS jufünftigen ©oSpobarj*) bie .£>anb jum 2lb* 
fd)ieb : alfo morgen rourbe fte erroartet, beftimmt. 

Sie niefte unb ftrablte unb legte bie £)anb 
aufs 45erj — er tonnte ftd) barauf oerlaffen. — 

311S Valentin am 3lbenb h«ntfam, roar er 
felber erfcfjrocfen, roie fet)r er ftch oerfpätet, r)atte 
er Stafta bod) erft bis ganj nad) $aufe gebracht, 
roar bort auch noch abgeftiegen unb hatte einen 
langen 9lbfd)ieb oon ihr genommen im bunfeln 
ftlur. 2)er SBater empfing if>n mit lautem, heftigem 
SBorrourf, unb bie SOtutter, bie bod) fonft immer 
fo freunblid), feufjte nur unb fat) if)tt gar nicht 
an. $aß bie dltern beibe böfe, tat if)tn bitter 
leib, aber er hoffte, fte fdjon ju oerföhnen. Unb 
heimtid) brannte in feinem £>erjen ber 3Bunfd), 
ihnen bann oon Stafta ju fpredjen. 



•) $au«f)erT. 



s 2llS ber SJater fd)rie: „So tjaftc bich bann 
e fo lang erumgetrieben? 3Bir frofen i)kv 
im ^Drccf, unb bu fährft fpajieren jum ^läfter," 
facjte er mit bem frohen 93eroußtfein, einen guten 
Hinterhalt ju rjaben: „$d) tjab ber ÜDIutter eu 
lUtagb gemietet! $at "JJiäbcijen, bat neulich h»« 
geholfen bat, bie 9ftidjalina 00m Schäfer auS 
©roiabliborcjtjce, moraen fömmt fe." 

„$unnerficl ! 2Bte fömmfte bann an bie?" 
^eter53räuer fdjmunjelte: ein XeufelSjunge! 2BaS 
ber bie 3Beiber, felbft fo 'ne bumme polacfifdje 
'■Biebmagb, im Sacf hatte! 

^rau ftettdjen roar hocherfreut. Sie fyaüe 
ftd) immer oor ben buntbebättberten s ^olenmäbd)en 
mit ihrem Singen unb Janjen, ba§ fte leicht- 
fertig bünfte, gegrauft; aber ju ber braunen 
9J]id)alina hatte fte roobl ^trauen, ^ie hatte 
fo ehrliche klugen, bie roürbe ftd)er nicht ftehlen. 
Unb banfbar fam fte oon ihrem Stuhl beim 
Cfen, roo fte fröftelnb gefeffen, jum Jif<h hieran 
unb brüefte Valentin bie ^anb. 

3luch, ber s 43ater belobte ben Soh. n : ba§ Ijatte 
er gut gemacht! £ntte er auch ben Gtylifalpeter 
mitgebracht? 

Valentin rourbe abroed)felttb blaß unb rot 
oor Schrecf : ben hatte er ganj unb gar oergeffeu. 
s itber baS qing ihm heute hin ohne großen i<er* 
roei§, ber ©h^ann roar oiel ju frof), eine .jpilfe 
für fein Ätettchen ju haben. 

©att3 einträchtig faßen fte nun beifammen am 
Jifcb,, auf bem bie befd)irmte Sampe frieblid) 
brannte, roäbrenb braußen bie ^rühlingfiftürme 
um£ \iau? fd)ttoben unb roie mit begehrlichen 
#änben an 2Banb unb fiäben rüttelten. 

$a hielt Valentin nicht länger an ftch, mit 
brennenben SBangen, roie ein Slitabe, ber nad) 
etroa§ giert, fing er an, oon Stafta ju fpredjen. 
2Öahrr)aftig, bie ßltem fonnten es glauben, fte 
roar ein liebeS 3Jläbd)en unb flug baju unb fd)ön ! 
5Ba§ fdjabete eS, baß fte polnifd) roar unb er 
beutfd) — roaren fte nicht alle beibe fatholifd)? 
v Jlein, ohne fte leben fonnte er nid)t mehr, bie 
dltern mußten ein einfehen haben ; nad)t3 träumte 
er nur oon ihr, tag§ badjte er nur an fte. (Sr 
roollte fte r)eiraten, fte allein roar fein ©lücf, fte 
roar fo ganj anberss als alle SKäbcb^en bisher, 
fie hatte e3 it)m angetan — bie ober feine! 

2>er Sßater blatte ben Sot)n auSreben laffen, 
aber bie Slber auf feiner Stirn roar mächtig ge= 
fchrooüen. Sllfo fo roeit ging bie ©efd)id)te roirf- 
lid)? 9lid)t nur eine fiiebelei, eine reelle $eirat 
follte eS roerben?! 

„3)a hört bod) alles bei auf," fdjrie er roütenb 
unb fdjlug auf ben Jifd), „bifte geef, 3ung? 
So en ^olacfenmenfch rotllfte he^aten? 9Rod) 
baju bie $od)ter oon bem Sauferl, bem ^xe\\- 
foroSfi, ber einem fo tribuliert roegen 'nem er* 
bärmlidje $a8?! s )k, ba roirb nir braus, nie 
unb nimmer geb' id) mein (Sinroilligüng!" ©anj 



Digitized by Google 



128 



Clara Viebig: Das fchlafcnde Hm 



außer fid) fprang er auf unb rannte mit liefen» 
fd)ritten in bev Stube bin unb ber. 

betroffen faf? Valentin; fo ftarf batte er 
fid) ben SBiberftanb benn bod) nid)t gebadjt. 
GS juefte in be$ jungen SJlenfdjen ©efid)t, als 
roollte er meinen, aber bann übevfam it)n ber 
Trofc. SEBaS roürbe Stafia aud) fagen, roenn er 
fo fd)road)mütig roäre?! SBeradjten ioürbe fic ibn, 
gar nidjt mebr anfeben! Tcutlid) fal) er fic uro 
roillig bie id)öne blonbe Jolle bintenüberroerfen 
unb ben SJiunb ftolj träufeln. Wie mebr mürbe 
er§ ju böten Friegeu, bos fd)meljcnbe .daj mi 
l>uzi", baS fo taufenbmal fd)öner flang als bas 
bartc ,gib mir 'nen StußM Wie mebr mürbe fie 
fid) an ibn fdjmiegen, biegfam gleid) ben Reiben, 
bie am SHbeimifer road)fcn — 'nein, bie Stafia 
mar nidjt fo eine roie bie in ftöln, mit ber fidj's 
leidjt pouffteren läßt, bie man aber aud) leid)t 
roieber oergißt! C nein, ber Stafia mußte man 
fein Sort fjalten ! „3d) muß fte beiraten," 
fagte er feft. 

,,©o — muß! 3llfo fo meit is et fdron?! 
Wo natürlid), roie fann bat aud) b*er anbers 
fein," böbnte bev 'Cater. 

Tie ÜDiutter überfam bas üJHtlcib, es roar 
etroas in bem $3licf bes jungen 3Hannes, bas fie 
|U tränen rübrtc. „®ott, od) ®ott, iBalentin, 
^ung, roie tonn tfte bid) nur cfo roeit einlaffen?" 
Sie rootlte ibm bie £aub auf bie Sd)ulter legen, 
aber er fdjüttelte fie ab: 

„2ßat fällt eud) ein?! So is bat bann bod) 
nit! Tie Stafm is en anftänbig 9Jiäbd)en, en 
brao Sftäbdjen, nit vübr an! Sd)ämt eud), bat 
ibr fo roat oon ibr benft ! 3b* fennt fic ja gar 
nit, lernt ftc nur erft emal fennen! 3d) mug 
fie beiraten — muß, fag' id) — muß, muß, muß, 
roeil" — er fdjnappte nad) Suft, eine beiße 93lut- 
roeüe färbte roieber fein erblaßtes ©efid)t — „roeil 
id) ibr fo gut bin, bat id) fterben muß, roenn 
id) fie nit frieg'!" 

Gr l)attc es laut berausgefdjrien, nun roarf er 
bie 9hme lang über ben Tifd) unb ben flopf barauf. 

„Reffes s JJlaria," fagte ftrau ftettdjen ganj er= 
fd)roden, „beisrein roiebebert! Tearme3nng!" — 

3(1* ftrau Slettdjen an biefem Slbenb ibr Wacb> 
gebet fprad), betete fie inbrünftig für ben Valentin. 
Wü ibvem ÜJtann roagte fie beute nid)t nod) ein» 
mal oon ber Sad)e anzufangen, furj batte er jebes 
weitere 2Bort barüber oerboten. Jaumelnb roie 
ein Trunfener roar Valentin ju feiner Hammer 
binaufgeftiegen , olnie bas geroofjnte ,©ut Wadjt 
\ufammeir, ol)nc ein Witten. Sie fyatte ein berj* 
liebes Grbarmen mit bem Stieffobn. 2lls fie ibn 
alä f leinen Sdjuljungen, ber feine red)tc 9)httter 
faum gefannt, übernommen, batte fie bei ber 
beiligen Jungfrau gelobt, ibm eine gute jroeitc 
s JDhitter 511 roerben. Tes batte fie fid) immer 
aufrichtig bemübt, unb baS roollte fie ibm aud) 
fürber fein. Unb fie nabm fid) oor, roenn fie 



nur roieber erft ein roenig ju Gräften gefommen, 
nad) s I?ocicd)a=Torf tu geben unb in ber tropftet 
fid) 9tat in biefer fdjroierigen Slngelegenbeit ju 
bolen. 3Jiit biefem berubigenben 5?orfat} fd)lief 
fic balb ein. 

2lnbers ber SWann; er fonnte feinen Sd)laf 
finben. Gr roar roobl mübc, batte er bod) ben 
Jag boppelt tyaxt gefdjafft, ba ber Sobn ibn im 
Stid) gelaffett unb bie ^)auSroirtfd)aft aud) nicfjt 
im geroobnten (3ange, aber feine ©ebanfen hielten 
ibn road) bie ganje Ma^t. 9tl^ ob er baS 
3)?äbd)en nid)t fd)on gefeben bätte! Ter Sobn 
meinte roobl, ber 3kfer l)abc ibm nidjt längft 
nad)gcf orfdjt ! Cbo, fo bumm ift s ^etcr ^räuer 
nid)t! .£>übfd) roar fie, ja. Gr batte fie Öfter-- 
fonntag au§ ber 9Weffc fommen feben, ftäbtifd) 
gefleibet, faft roie eine Tarne, mit einem SMumen* 
but auf bem Hopf ftatt be3 lanbe§üblid)en 
s Jölüt}d)en3. ^br ©ebetbud) fycittt fie oor fid) 
gebaltcn unb ben öfid barauf gefenft. kleben 
ibrem 5?atcr roar fie bergefdjrittcn, ber ganj flott« 
lief) auöfab in feinem ^ägervoef, auf ben ber 
rötlidje s öart fiel — ja, potjbonner, Gbrenjcicben 
batte ber ^örftcr aud)! Slnftänbig t>ielt fie fid), 
ba§ mußte man fagen ! Sic batte nidjt gebrängelt 
roie bie anbern Timen, bie, fdjnatternb gleid) 
einer C")«rbe ®änfe, au§ ber engen $oljtür gar 
nid)t rafd) genug in$ ^reie fommen fonnten &u 
ben ^8urfd)en, bie fid) auf bem fleinen Singer 
oor ber Äird)e bingepflanjt. Slber roenn fie aud) 
nodi taufenbmal fittfamer fid) gel)alten unb ba§ 
©elb bätte, ba§ fie nidjt l)atte, unb nod) oiel 
bübfd)er roäre, jur Sd)roiegertod)ter mödjte er 
fie bod) um aUe§ in ber 9Belt nid)t. s 3Ba§ follte 
bie ^olacfin bier im .6aus? Gin frember Siogel 
im Oieft?! &ein, niemals, nun unb nimmer 
bürfte ber Valentin fo eine bringen! Slber ber 
Ounge roar fo rabiat! 

Tem befümmerten 93ater rourbe plöt|lid) ganj 
beiß. Gr erinnerte fid) feiner ^ugenbjeit; ba batte 
er aud) gefprodjen, als er bes Valentin SJiutter, 
ber fd)laiifen Traut mit ben rofenroten 9Bangen 
nad)geftiegen : bie ober feine! — unb fid) feinen 
Pfifferling barum gefümmert, baß man tf)n ge* 
roarnt: bie ift ja fdjroad) auf ber s 3ruftS Tie 
fd)öne Traut blatte im 3Bod)enbett bie Sd)roinb* 
fudjt befommen, er roar balb allein jurücfgeblieben 
mit bem fleinen 3""9en; feinen Sillen batte er 
nun gehabt. 3a, nwiOl man oerliebt ift, bat 
man eben feine Cbren! 

s IBenn man nur etroas s )(äbere§ über bie 
ftörfterstodjter roüßte! Ob bie roirflid) brau 
roar? Ta fannte er feinen 93alentin benn bod); 
roenn er bem nadjroeifen fonnte, baß er fid) an 
einen nid)tsnutjigen JHarfer oerplempert, bann roar 
bie ©cfd)id)te au§. Ter bielt oiel ju oiel auf 
fid), um eine jur ^rau ju nebmen, bie feiner 
nid)t roert roar. 9Jian mußte nur etroaS in Gr= 
fabrung bringen — aber bei roem, roo?! 



Digitized by Google 



«rtljj ccn Qnni {■anKumgi tu Slut-t tu 

?Jo(b t>cm Ocmälbo »on -211 er. ». l'ic^en« OTcujer 



Digitized by Google 



130 



Clara Viebig: 



üiaftloS roarf ftd) bcr 5Hann, bis bev .£>ahn 
auf bcm $of ben borgen anfragte. — 

SDlidjalina sog früh am Xag auf. £>etmlid) 
roar fic oom ©roßoater fortgegangen, beim ber 
roürbe ju fefjr fdjetten, roenn er erfuhr, baß fie 
ju einem .Schroabbe* in $ienft roollte. 5lber 
bie SJlutter mar einoerftanben geroefen : roa§ roill 
man madjen, roenn man ©elb oerbieuen muß?! 
So roar fte bod) nid)t roeit oon bem fleinen 
Safto unb tonnte ju f»aufe immer einmal nad) 
bem 9ted)ten feben. 

Obre $abfeligfeiten in ein 33ünbel gefdjnürt 
unterm SIrme — bie fleine buntbemalte £abe, bie 
ihren ©onntagsputj enthielt, mürbe fte ein anber* 
mal holen — ging fie ftarfen Schritte* auf ba« 
£>aus ber 9ibeinlänber ju. 211S fie ben ©o§- 
pobarj unter ber 2ür erbliche, beeilte fte ftd) 
nod) mehr unb grüßte ihn bemütig. 

-jöerablaffenb nid te s J*eter 53räuer ihr ju ; bas 
hatte er fdjon gelernt hier, baß eine große Hluft 
ifi jroifchen #err unb ©efinbe. SIber ftrau ftettchen 
behielt nod) bie Sitte oon -öaufe bei unb reichte 
ber neuen ÜHagb freunblid) bie .ftanb. 

$a lachte bie braune Wichalina übers ganje 
©efiebt, roie eitel Sonnenfdjein ging fie ins 
6aus ein. 

$te Brauers Ratten einen guten ©riff getan, 
oielmehr ber Valentin, bem mußten fie's banfen, 
mit jeher SBocbe mehr, ftrau tfetteben fonnte 
ruhen, bie ÜHagb litt nicht, baß fie oiel fdjaffte; 
fte jroang bie Arbeit fdjon aflein. Sie roufd), 
fte fcheuerte, fie melfte, fie fütterte unb ging, roar 
bas" $aus befdjicft, noch, ju ben Scannern hinaus 
auf ben 3lder, roo jettf bie Kartoffeln fchon auf- 
gingen unb ber erfte felbftgefäte iHoggen ber neuen 
^eimat in bie .£>alme fdjoß. 

(Ss fam ber 9)fid)alina gar nid)t barauf an, 
aud) ÜDMnnerarbeit ju befeinden, ^eter Trauer 
ladjte fid) oft ein§, roenn er fah, roie bie ftinfe 
3)irne ben ©aul anfehirrte ober bie Cd)fen, unb 
roie fte bann, bie ^eitfdhe in ber $anb, oben auf 
bem fflanb be§ 2lderroagen§ balancierenb, mit 
gewaltigem Stnaüen jum $oftor hinnuSfutfdjierte. 

Unb gelehrig roar fie $um ©rftaunen, ein 
beutfehes Räbchen blatte nid)t fo rafch polnifch 
gelernt roie fie beutfd). $en Valentin oerftanb 
fie am heften, bem fah fie's an ben Slugeu ab. 
®s roar ihnen allen fein ©eheimnis, baß bie 
polnifdje SJlagb ben jungen .^ausfohn gern fah; 
Trauer machte feine ©päße barüber, unb felbft 
bie ßinber nerften fte. 

Sie nahm's nid)t übel. Stein beleibigte§ SHot 
ftieg if>r in bie jetjt jur Sommerzeit tiefbraun 
gebrannten SBangen, fie lachte immer mit unb 
jeigte bie meinen .Bäljne. froher roie fte fonnte 
ntemanb fein; im Stall, in ber itücbe, hodjauf- 
gefcbürjt, mit nadten ©einen beim 3)ungau5= 
roerfen ober auf ben ßnien beim $ielenfd)euern, 



am Stahl beim 5utterfd)neiben ober bie Sdniltern 
tief gebueft unterm ferneren ©rastud), mit bem 
93efen, mit bem !tRed)en, mit ber ©abel, mit ber 
Stdjel, immer fang bie 9Jlid>alina. SBarum folltc 
fie traurig fein ? Sang nidjt bie Serdje aud) am 
2lderranb? UBar nid)t bie Sonne t>cU roie ein 
freunblid)e$ ©eficht? 

9tad) 3«^of>enb, roenn bie Arbeit getan, faß 
fte gern nod) cor ber 2ür. 9luf ber Sd)roeUe 
botfenb, bie 9lrme um bie hodjgejogenen ftnie 
gefdjlungen, fang fie hinein in bie ftille Söelt, 
ftd) fadjt fjin unb her roiegenb im eintönigen 
iHhqtbmuS. Ü)ann feuerten bie Rinber bei ihr 
unb hörten if>r ju, unb aud) Valentin lehnte oft 
am lürpfoften, bie 3lrme über ber 53ruft »er* 
fdjränft, unb laufd)te. 

Sein 931itf irrte oerträumt in bie bämmernbe 
Unenblid)feit, auf bie langfam bie flacht fanf. 
Jyern in ben 9t ornf elbern rief traulich, bie Sad)tel, 
bas braune 9Wäbehen fang — immer ba§felbe, 
es Hang einfd)läfernb — , aber feine Seele fanb 
feine fliuhe. (Sr bad)te an Stafta. 

Seit er ihr gefagt oom SBiberftanb be§ ©atersi, 
mieb fte ihn. SJtele SWale roar er naef) ber görfterei 
gefdjlidjen, immer hieß e§: bie ©tafta ift nid)t 
ju .f)aus. ©i, roo roar fie beim? 21rglo§ hatte 
er erft auf ihre .^eimfehr geroartet, aber fie fam 
unb fam nid)t ; ba merfte er enblid), fte roar w ob i 
ba, fie roollte fid) nur nid)t fehen laffen. 9Jlanchen 
Slbenb, roenn alle^ längft fcf)lief, lief er nod) hin 
bisi jur ÜHoorroiefe, au§ bereit ©aftgi'ün [ekt 
roeifte fünfte ftiegen, ftd) ju ^ebelgeftalten mit 
roinfenben 2lrmen oerbidjtenb. Grüben, ad) brühen, 
auf 3iufroeite nah, rool)nte ba§ Ü0läbd)en! 2Iber 
roie er aud) lodenb pfiff unb lauter unb immer 
lauter ben geliebten Flamen rief, nur baS 0":-- 
lid)t tauchte auS bem Sumpf unb jeigte bem 
Sehnfüdhtigen fein unflete^ $lämmcb,en. 

s Jla§ oom falten s JJact)ttau fd)lid) ber ent= 
täufd)te 58urfd)e bann heim ; leife, bie Sd)uhe in 
ber £anb, fa)lüpfte er an ber Stube oorbei, briti 
bie Seinen fd)liefen. 

2tber eine im |)aufe hörte ihn bod); bie h,atte 
road)gelegen, bi§ er fjeimfam. O, baß er nid)t 
immer ju ber Sumpfroiefe ginge, ju bem unluum 
liehen .iupablu' ! Sie ängfttgte ftd) barum, rouftte 
fie bod), baß bort, roo e§ heißt; ,^ier ift unter- 
gegangen/ einft ein $)auä gelegen mit ©arten 
unb Slder. 2lher ©ottlofe roobnten barin, unb 
jur Strafe ftnb fie oerfunfen mit .jäab unb ©ut. 
Xa jeigt fid) je^t bie oerbammte Seele, bie f>ere, 
ba§ 3rtlid)t, ba« nadjtl auf einem 9iabe fätjrt 
unb fold)e, bie ih,m folgen, jur |>ölle lorft. 

„©ott Sßater, So^n unb . (»eiliger ©eift!" 
dreimal feblug SDIid)alina ba§ Rreuj. „^eilige 
SWutter, laß ihn nid)t folgen!" 

9öie ein treuer #au§hunb ging bie OTagb 
bem Sohn ifjreS $>errn nad). 

3e^t roar bie Arbeit hart unb ber Slnftebler 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



131 



oft roenig aufrieben. ^Brauer fjatte feine guten 
GmteauSftcrjten ; für ben idjroeren ©oben roar 
bie anbauernb troefene unb fjeifje Witterung roobt 
ganj nütjlid), aber für bie oielen Sanbftellen, bie 
er im 9lcfer batte, taugte bie Dürre nicht. 2lud) 
bie SJtoorftrecfen roaren fjart roie getroefneter 
Dorf. 6r roar ganj aufcer ftd): alfo bafür roar 
man hierher gefommen an* (Snbe ber ©elt, um 
immer nod) jujufe^en anftatt ju geroinnen'?! 
Der Valentin roar aud) fo faul, fo Iäffig in ber 
Slrbeit, al* ginge it|n alles gar nicht* an. ©o* 
möglid) roürbe man nod) einen ftuedjt nehmen 
müffen ober frembe Daglöbner, aber man friegte 
ja niebt einmal fold)e ! ©a* nur in bem jungen 
fteefte? SJlarf fjatte ber gar fein* metjr in ben 
Slnodjen. Die Slrbeit, bie ifjm fonft nur fo oon 
ber panb geflogen, fdjltd); er, ber für brei ge- 
arbeitet, nutzte ftd) jet>t überall oon ber Sflagb 
Reifen (äffen. Gin ©lücf, bajj bie fo roillig roar, 
morgen* am früfjeften auf, abenb* am fpäteften 
ju &ett: aber bann fdjlief bie aud), nidjt jum 
erroeefen, unb ba* (Sffen fdjmecfte ihr, e* roar 
ein Spaß! 9htr um ba* ^läfter ju bat' er., ifjre 
roeiften 3ö^)ne einbauen ju ferjen, t)iefj ber @o*= 
pobarj fte mit am Difctje effen; fonft gehört fid) 
ber Dienftbote in bie Hüdje. 

ÜRidjalina empfanb e*, bafj man fte fo etjrte. 
Oft, roenn fte mit ber ftrau allein fd)affte, rührte 
fte t)eimlid), roie liebfofenb, an beren Äleib. 3ct}t 
tonnten fte fid) beibe gan$ gut oerftänbigen, unb 
e* gefdjab nid)t feiten, bafj ftrau ßettdjen ihrer 
Sorge um ben Sotm ber 3)lagb gegenüber ©orte 
lieb,. Dann fdjaute bie ganj traurig, fd)lug ba* 
ftreuj unb flüfterte: „#at er ftd) Die |>er> ge* 
fetjen auf bem JRab! ^rrlic^t böfe*, o roefj! SJhtfj 
s ^ani bem v J$robo*$cj fagen, bafj er lieft 9Jleffe!" — 

ftrau ftettdjen roar roof)l früher fd)on in ber 
s J$ropftei geroefen, rjeute ging fte jutn erftenmal 
roieber l)in feit ifjrem fttanffein. Die s J)iagb 
hatte ibv oerfprod)en, ba* $a\i% \u fntten, bann 
roar ba* gut oerforgt. (£* roar Sonntag nad)* 
mittag. Sangfam roanberte fte burd) bie reifem 
ben gelber, ber ©inb fpielte mit ben 93inbe* 
bänbern ihre* |>ttte* unb bem 3ipfel »b>** 
Umfd)lagetud)e*. J)ie Sommerlüftd)cn roaren 
luftig, aber Üjr $erj blieb fd)roer. Sie f)atte ftd) 
fdjroarj angetan roie jum feftlid)ften iöetgang. 

£eife ftlänge famen mit bem ©inb, fic tjörte 
ein 9taufd)en m ber i?uft unb ein (Summen roie 
oon fernen Rirdjenglocfen. ©aren ba* bie ©locfen 
be* großen Hornel, ben man roeitt)in bort im 
rt)eintfd)en £anb? ©ar e* ba* SHaufcfjen be* 
Strome*, an bem bie glücflidje |>eimat liegt V 2ld) 
nein, e* roar nur enblofe* ftorn, ba* im ©inb 
©eilen fd)lug, unb Lienen, bie über ben i fjnmian 
am ©egrain furrten. Der Dom unb ber SRljein 
roaren fo fem unb ba* ©lücf aud)! 

frord) — e* roaren ober bod) ftirdjenglocfen ! 
Dieeinfam ©anbelnbe blieb ftefjen. lieber* 



©inbraufdjen unb ^nfeftengefumme bintoeg rief 
beutlid) bie fleine ©locfe ber fdjroarjen $ol,\fird)e 
oon ^ocied)a-/Dorf, unb bie Verjagte naljm it)r 
^)erj in beibe £>änbe unb trug'* eilig 511m träft* 
ltd)en 3lltar. — 

Jrau Mettdjen blatte erft anbäd)tig ber Itefper 
beigerootjnt — bafi fte trögt alle* oerftanb, X>axan 
roar fic je^t längft geroöfjnt, fpradjen benn ttidjt 
aud) im rbeinifdjen 2)om bie ^riefter i'atein? — 
$anad) flingelte fte an ber ^ropftei. 

N ^eter Stadjoroiaf roar allein ju -C^au*, ber 
"Öifar roar nod) nid)t au* ber .Üirdje jurttcf, aber 
er roürbe gleid) fommen. (Sr fei ber befaßte fid) 
nid)t mebr oiel mit ber (Beclforge, feine DJafe 
roar feit bem ©inter entfdjieben röter geroorben 
unb feine ©eine fteifer. ©utmütig, aber ftumm 
lädjelte er bie 'Öcfudjerin an; bod) aud) Jyratt 
Siettdjen t)ätte jetit fein 3Bort fagett fönnen — 
nein, ba roar ber £>err "Hifar bod) ein gattj anbrer! 

2lber ber fam fo balb nod) nid)t. 2lm Sonn 
tagnad)mittag Ratten bie ©eiber Beit, ba paftten 
fte ibm auf an ber Stird)etttür. Unb immer roar 
er geroidt, )u f)öreit, ob e* ftd) nun um ein litt* 
geratene* ftinb ober ein tränte* Sdjroein, um 
einen bie ftrau prügelnben ober fte gar $u fetjr 
liebenbeu Sbemann banbelte, ob e* bie eljelidje 
Jreue betraf ober einen ^anf mit bem ^iadjbar — 
roa* e* aud) fein modjte, für alle* fjatte ber 
■Iperr U<ifar ^erftänbni*. Da* füblten bie Öeute, 
ber roufete bei ifjnen ju ^»au* beffer 5)efd)eib al* 
fte felber. 

Die (£iotfa rjatte itjn Ijeute am längften auf* 
gehalten, ©anj aufeer ftd) cor 5«ube roar fte 
roie int Waufd) — ob etroa aud) oon ©dutap*? 
©er tonnte ba* fagen. 3n ber 3?efper blatte fic 
geid)lafen, nun aber batte fte ben geiftlid)en ^»errn 
braufjen auf bem Singer angehalten, unb immer 
roenn er ftd) jum ©eben roanbte, nod) einmal am 
Mocf gepaeft. Onbrünftig fü^te fte beffen Saum. 
Sie meinte unb ladjte: roa* hatte ibr ber £err 
93ifar bod) für ©ute* getan! 9hm l)atte ber 
gnäbige ©erid)t*bof geftem fein Urteil gef proeben 
— ja, ber i*öb Sdjeftel Ijatte ibr'* fdjon beut in 
ber ftrüfje oerfünbet, als er fufjr, jum Sonntag 
eine iRinberlenbe nad) v ^rjt)bororoo }tt bringen — 
fte friegte nun eine ^al)re*rente uom Dhemcjncer, 
oon bem guten, bem gnäbigen, bem rootjltätigen 
^>errn! Slber freitid), ber ^>err IMfar roar bod) 
nod) beffer — ofme ben t>ätte fte nid)t* gefriegt! 
s 31un fonnte fte trinfen, fo oiel Dürft fie tjatte, 
nun fmtte fte ben Gimmel auf ©rben fd)on! 

Slttf bie Änie roar fie gefallen, feine Stiefel 
rooöte fte burd)au* f äffen ; er batte ftd) iljrer 
faum ertoet)rt. 

(Sin roenig erfdjöpft fam ber junge ©eiftlidje nun 
in ber s $ropftei an. @r roifd)te ftd) ben Sd)toei^ 
ab, eine t)ot)e 5Höte brannte auf feiner Stirn. 

„^ujanna, bring ein ©läsdjctt Ungarroein 
bem ^>errn 5?ifar!" rief s $eter Stadjoroiaf. 



Digitized by Google 



132 



Clara Vicbig . 



3Iber ©orfa lehnte ab: nein, bas würbe ihn 
bod) ntdjt laben! ^n feinen Wugen, bie ganj 
nad) innen ju blidett fd)ienen unb bod) fo fdjarf 
auf bie Slußenroelt faben, flatterte etroas roie 
llnvubc. Tie Begegnung mit ber (£iotfa roar 
il)m unangenehm geroefen — wenn bie fid) nun 
ganj bem Trttnf ergab, niemals mein* nüdjtern 
mürbe? 'Ülber tjatte er nidjt bas "öefte geroollt? 
3a, ja! Unb fonnte er fte nicfjt etroa baju 
bringen, bas Trütfen abjufdjrooreu, bei ber heiligen 
3JIuttergottest ober irgenb einer anbern ^eiligen 
Sd)ufcpatroniti ? ^a, ja, bas fonnte er! 

Unb roas hatte nun bie beutfd)e 9lnfieblers= 
frau auf bem .'perjen ? 9Kit befonberer greunb= 
lidjfeit begrüßte er biefe. 

ftratt Stcttdjen blatte bod) immer nod) eine 
geroiffe Sd)eu — mar est baö ein menig Jyremb* 
länbifd)e feinest Teutfd)fpred)etts , bas' fte ein» 
fd)üd)terte? Verlegen jitpfte fte an ibrem Um» 
fd)lagetud). Slber t»alf ja alles nid)ts, roer 
mußte fonft 9iat? So bub fte benn an, ib,m bie tilot 
mit tf>reö 3Ranne€ 3of)n ju flogen. Ta§ deinen 
fam fte an, al§ fte erjäblte, wie febr ber 3unge 
uerfalle, hohläugig fei er, ganj ftill unb nidjts 
fdjmetfe ihm. 

„3efus, od) 3efus!" ^tief befammert ftarrte 
fte auf tfjre im Schoß gefalteten ^änbe. m <Sk wirb 
bod) nit bie Sd)roinbfud)t friegeu roie feine SDIutter 
feiig, bat Traut?!" 

ftaft rooüte e§ fte bebünfen, ali roiffe ber 
geiftlidje §txv fdjon um ifjr i?eib ; evftaunt mar er 
roeuigfteust gar nid)t, baß einer, ber bod) beutfd) 
roar, ftd) in ein polnifd)es SJiäbdjen oerlieben fonnte. 

„2Barum roill benn oht Wann burd)aus nidjt bie 
jungen Üeute jufammen fommen laffen?" fragte er. 

„3a, eja — no, bartim nit, rocil — roeil — " 
oerlegen ftotterte fte; e§ roar ihr fet)r peinlid), bem 
geiftlidjen £>errn, ber bod) felber s ^ole roar, inet ©e= 
fidjt Ml fagen: .'Dio,barum nit, roeil fte polnifd) is!' 

21ber al§ ob ber ^tfar ifjre ©cbanfen er« 
raten, fagte er milb: „"©ir bieten gern bie £anb. 
©s" ift roeber d)riftlid) nod) flug, nur roeil ber 
eine Zeil polnifd) ift, ber anbre beutfd), einer (Sbe 
jtt roiberftreben. Tas fagen Sie nur 3brem Planne!" 

„Cd), id) barf ja nit risfieren, bat ju fagen! 
Sie glauben nit, £od)roürben, roie ber bann falfd) 
roerben fann!" 

Ter s J*riefter läcfjelte. „l'iebe fixau, Sie oer* 
fteben es( eben nid)t, ben rechten 3eitpunft ab^ 
juroarten. ©ine braoe d)riftlid)c ©befratt Ijat 
aud) ba£ 5Hed)t, ein iJÖort nütjufpredjen, befonbers 
in ^»erjens!angclegenl)eiten unb ©rjiebuttgsfragen. 
•öierin boben bie Jvrauett nun einmal bas beffere 
Urteil. '•JJidjt roabr?" ©r nirfte ihr freunblid) ju. 

Ta rourbe fte rot uor Stolj über bast i'ob 
unb befam ÜRut. §a, fte roürbc bem i*eter nun 
aber aud) geroiß fagen, baß er lieber nad)gebett 
follte. N 3Bentt bat s jJcabd)en aber aud) nur brau 
is," feufjte fie. Jftt, roenn id) wüßt, bat fte ben 



3»ng nit roert is, nie un nimmer tat id) mein 
•£>aitb berju bieten, id) tat mid) ja ber Sünb 
fürd)ten! Ter Valentin ist ja fo ene gute SJlenfd). 
litt arm i§ be aud) nit, er hat fein ©rbteil oon ber 
SUhitter fclig. (St roär ju fdjrerfelid), roenn be 
Malheur bätt\ be i$ roie jum ©lücf geboren!" 

Ter U>ifar mad)te ein oerroeifenbeS ©eftd)t: 
roie fonnte fte nur fo mißtrauen! Olad) menfd)» 
lidjer ^orausftdit mad)te it>r Sohn fein ©lürf 
mit bem jungen Wäbdjen, baS brao, fleißig, ge« 
funb unb gotte^fürdjtig roar unb au§ einer rooql= 
bcleumuttbeten ad)tbaren Familie. Unb liebte bie 
otafta JyreUforosfa oen jungen 9Kann nid)t ebenfo, 
roie ber fie liebte? 

Ter Seelforger erjäb,lte ber 3lufbord)enben, 
roie tief bas Sfläbcfjen unter ber ^urücffetiuncu 
bie ibr juteil roerbe, leibe, baß es aber oiel ju 
oiel auf fid) f>atte # um fürber mit einem SBurfcfjen 
jufammen ju fommen, beffen (Altern fte burd)au§ 
nid)t jur 3d)roiegertod)ter buben wollten. 

2)as gefiel ber guten grau roobl. Sie rourbe 
ganj gerührt. s Jiatürlid) roar e§ fd)roer für ein 
anftänbiges 'üfläbd)en, fid) fo belianbeln jtt laffen ! 
Sie hoffte e§ aber nun bod) bei ihrem 9Jlann 
burdjjtifetien , baß er bie Stafta roenigftens ein* 
mal fennen lernte. Tann roürbe ftd) ba§ roeitere 
hoffentlid) aud) finben. 

ba§ hoffte ber iUfar aud). Unb als er 
ihr bie .£>anb jum 3(bfd)ieb reichte, fprad) er ernft 
unb bod) freunblid): „Tenfen Sic baran, liebe 
^yrau, baß Sie 3bren s JWann immer jum ©uten 
beftimmen! 3Jlänner ftnb oft ein roenig rauh, 
aber eine ^rau, bie ihren ÜKann lieb hat, fann 
nieles jum ©uten roenben. Unb bas bebenfen 
Sie aud) : roaS ©ott jufammenfügt, foll ber 9Kenfd) 
ttid)t fdjeiben! ^h^ Sohn unb biefes SJiäbdjen 
fannten ftd) nor einem ^a^ve nod) nidjt, aber 
ihre ©h? war bereitet im Gimmel befd)Ioffen. "jßjerje 
bem, burd) roeldjen 9lergerni3 fommt!" 

©attj erfd)rorfen fat) ifm 3f«wi ftettdjett an, 
feine Stimme hatte plö^lid) fo geflungeti, als ob 
er brohe. .Sehe bem, burd) roeld)en Slergernis 
fommt!- — bas hörte fie in einem fort auf beut 
•Ipeimroeg. 3a, ber geiftlidje .^err hatte ganj red)t, 
man barf nid)t roiberftreben, roenn ©ott gefprod)en. 

Unb fte ftärfte ihre bange Seele" in einem 
ftillen Glebet. ja, es roürbe roohl fd)on bas 
ffled)te fein, roenn ber Valentin bas polnifd)c 
SDMbdjen freite, ber £err 3)ifar f>ottc es ja gefagt. 

XV 

Mtint SJlutttt. ffllotla. 
'•i'o'dlta'i in bit «tabtfa. 
Ruptifd)") fflttfftr. «ofa. 
3u (djla^ttn alte Kofa"*)" 

fangen bie brei fleinen Slnfteblemtäbdjen unb 

breiiten fid), ancinanber an bett -Crnnben haltenb, 

roirbelnb im Greife. 



•> gin<j. -i »u fauftn. ***) 3««9«- 



Digitized by Google 



Das Ichlafende Heer 



135 



Sluf ber lürfdjroelle faß" bie 9)Kd)alina, flatf d)te 
,\um iHiuqelreiben in bic £>änbe unb freute fidtj : 
et, bie Sinberlcin Ijatten fd)on brau gelernt ! Unb 
fie rief: „.fröret $u, ein neues!" fprang mit in 
ben Streik unb lehrte fte baS üicbdjen oon ber 
ÜJhtttcr, bem f leinen Webbubn, baS fdjlägt bie 
Siinberlein, roäljrenb ber 3Jater - lieber &ater 
trinft ftets Sörannteroein! 

feurig war bie Sonne hinterm Slcfer ge* 
f unten, bie golbreifen Slebrcn tief bcftrablenb. 
Wun roar ber Himmel wie mit Wofen befteeft, 
mit lauter fünften roftgen SHofen. (Sine heitere 
Stille lag über ber weiten ftlur, bie meidje 9tbenb= 
mübigfeit eines GrntetageS. 

Der letzte ber Saline mar beute gefallen auf 
bcS 3lnfteblers ü?anb; alljubid)t bitten Fie uidjt 
geftanben, unb allimfdjrocr roaren fie aud) nid)t, 
aber mau mußte eben jufrieben fein. ($3 mar ja 
aud) bie erfte (Srnte, baS näd)fte 3abr mürbe 
fdjon roeit beffer roerben. 

Die braune SRid)alina r)atte fid) tüd)tig ge-- 
büeft beim Waffen binter ben SOiännern, nun 
tankte bie Wimmermübe nod) mit flinfen Jüfjen. Sie 
mar febr oergnügt ; beute rjattc ber Sßalentin, als 
fie ben legten Schwaben jur Seite gelegt, fid) 
plötüid) umgebrebt, fie um ben $?eib gefaßt unb 
gefebroenft mit einem lauten, jubelnben ^ud)be. 
Sie roufjte nid)t, roarum er fo froh mar, aber 
froh mar fte nun aud). Ob er jettf nid)t balb beim= 
tommen mürbe unb am Dürpf offen lehnen? fort- 
gegangen mar er jur ^cierabenb^cit , mit einem 
frifdjroeißen Hembe angetan. Drinnen auf bem 
Dtfd) roartete bie faure, bie füblenbe 9Hild) fd)on 
lange auf ihn. SBenn er bod) balb fäme! s Jhm, 
er mürbe fd)on balb bier fein, ihr $erj fagte ifjr'S. 

fiuftig fdjroang fte ftd) mit ben ftinbern. Da 
fab fie ibn tommen im Slbenbrot. 

Ulber er mar nid)t ollein. (Sine ging neben 
ibm, ber hatte er feinen tlrm um bie Schultern 
gelegt. Did)t gingen fte nebeneinanber, als mären 
fte ein$. Unb baS 2lbenbrot mar um fie f)ev 
roie ein 9iofenfd)leier, ganj jart unb meid). 

* 

Valentin hatte ben Gltern feine "öraut &u= 
geführt. Wim hatte ber SBater es enblid) ein* 
gefeben, baß" gegen ÖotteS Fügung fein 3ln* 
fämpfen ift. 

@S mar "JSeter SJräuer bitter fd)roer geroorben, 
.ja' |U fagen, aber roaS follte er madjen? Ommer 
fab er in bie bittenben 3lugen feiner ftrau, unb 
abenbs, menn er mübe mar unb gern Wube gehabt 
hätte, fing fte an, ihn ju ftreid)eln unb unterm 
Streicheln oom Valentin ju reben. 

ftrau Stettctjen hatte ftd) ber Sad)e ihres Stief* 
fobnS ehrlid) angenommen, tiefer hotte eS balb 
gefühlt, bafe er an ber ÜHutter einen Hinterhalt 
hatte, immer tarn er flu ihr, unb roenn er gar ju 
unglüeflid) mar, fem oon feinem 9J(äbd)en, fab 
fie' ihm tröftenb in bie hohlen Slugen unb ftrid) 



ihm baS mirre £>aar auS ber ummölften Stirn. 
3mmer mehr rourbe es ihr flar, baß" es ihre 
Pflicht fei, bie Beirat juftanbe ju bringen — fo 
hatte ja roobl ber Herr 3?ifar gefagt? Unb fo 
tarn benn aud) ber Slnftebler nad) unb nad) ju 
ber @inftd)t, Dan eS ihm nid)ts helfe, nein unb 
roieber nein unb breintal nein ju fd)reien. 3)Jod)te 
benn ber 93alcntin mal bie polacfticbe .jpere 
bringen ! Ülber fein Weroehr rooüte er aud) mieber 
haben — ber ^olacf, ber ftreliforoSfi, follte ihm 
ben 93ucfel lang rutfd)cn! 

Stafta, bie mit niebergefdjlagcnen 31ugen junt 
erftenmal in ber guten Stube ber jutünftigen 
Sdjmiegereltern fa£ fagte befd)eiben, baß" eS bem 
s A*ater aufrichtig leib tue, ben Herrn "öräuer ge= 
fräntt ju haben, unb bafj er gern bereit fei, bic 
ftattb jur 3?erföhnung ju bieten. x Benn ber 
frerr Trauer geftattete, mürbe ber Ü^ater am 
nädiften Sonntag tommen unb ba§ Öeraehr 
bringen; ber freute fid) aud) fdjon gar fehr, oom 
großen ftrieg unb fo mandjem anbern §u reben, 
toar er bod) aud) oon beutfd)en (Sltern, jmar 
nid)t am ^fjein geboren, aber in Oberfdjleften. 

s J3JaS, nidjt möglid), ber ^relifomsfi fein 
^olact? 33räuer ri^ 9Jiunb unb s ilugen roeit auf. 

2lber bie Stafta oerfid)erte mit einem fiädjeln, 
ba§ fie allerliebft fleibete: ber 3?ater fei fo gut 
beutfd) roie einer, ,ftröl)licb/ fei eigentlich fein 
Warne; .ftreliforosfi' hatten bie l*eute barauS ge= 
mad)t, unb er hotte ba§ nur beibehalten, mübe, 
immer ju oerbeffem. 

Wo, bann fab in ber £at bie Sadje bod) 
einigermaßen anberS aus ! Der Slnftebler atmete 
erleichtert auf. 

2113 Valentin gegangen roar, feine $raut nach 
^aufe j)u begleiten — ft'rahlenb glücffelig — fafjen 
bie Gltern nod) lange beifammen. DeS roaren 
fte fid) einig: übel roar baS 9)iäbd)en nid)t, unb 
beutfd) tonnte fie fließenb; roenn ber Valentin 
nun red)t auf fie einmirfte, tonnte eS am (Snbe 
bod) gut gehen. Slber roohin nur mit bem jungen 
'»Paar? 9Jlid)aeli hätte bie -frod)fleit mohl fdjon 
fein tonnen - heiraten rooüten bie beiben gar ju 
gern balb — , aber biet ins .paus?! Wein, baju 
roürbe ftd) i^eter 33räuer nie entfd)lie&en , unb 
aud) ftrau Äettd)en hatte Ulngft baoor. 

Sollte ber Einige ftd) oielleid)t felber eine 
Stelle taufen? Dann fehlte bem v Hater mieber 
bie SlrbeitSfraft. Wein, bas ging erft redjt nidjt 
an, felbft roenn bie Wittel jum 9lnfauf ausgereicht 
hätten. 

„.f»m, hm — n>at mad)c mir?!" 'öräuer 
hr fid) unmirfd) in bie ^>aare unb fragte ftd) 
n Hopf. 

Da roußte bie Jvrau Wat. Sie roürbe |Utn 
^perrn 33ifar gehen unb ben fragen; ber mußte 
f\d)erlid) einen SluSroeg; fie hatte nad) unb nad) 
ein felfenfefteS Zutrauen ju ihm befommen. Unb 
ber 9Jcann roiberfprad) nid)t. — 



Digitized by Google 



134 



Clara Viebig: 



Unweit oom $aufc ber Wbeinlänber ließ bie 
ftommiffion biefen Pommer ein hitöfd)e! .£>au! 
aufführen mit einer f leinen ©alerie, wie eine 
SBeranba ninbum, unb einer geräumigen Stallung 
bancben; and) ein Sdjuppen für 3Bagcn mar oor- 
bebadjt. Tal follte ein Sirtsbaul werben für 
Kolonie ?lugenmeibe, baft bie Slnftebler, wollten 
fie einmal ein ©lal Wer trinfen, nidjt nötig 
Ratten, im ^ociedjaer $orffrug einjufebren, wo man 
bal iöilb it>reö .Hatfer! fo fcrjmäblid) fdjimpftert. 
6! tonnte Überbiel nur ju Unjulänglidjteiten 
führen, wenn ba! polnifd)e unb ba! beutfd)e 
(Clement fo unausgefetjt aufeinanber f tieften. 

Gl war SBifar ©orfa, ber bie Slnfteblerlfrau 
auf ben neuen $ku aufmertfam mad)te. Senn 
ihr 3Rann alfo wirflid) nid)t bal iunge ^aax in 
fein $aul aufnehmen unb bod) ben Sohn bei 
ber 3tlbarbcit nidjt entbehren mochte, tonnte biefer 
ja bie ©aftwirtfdjaft pachten; bie junge ftrau 
würbe ben 9Iu!fd)anf beforgen, unb er felber 
tonnte nad) wie oor bem 3Jater Reifen. 

QDa! leuchtete ftrau Rettdjen ein. 9lud) Trauer 
uerwarf ben SSorfdjlag nidjt. (Sr Ijattc nid)t! 
bagegen, wenn ber ^unge bal ©rbteil feiner 
Butter feiig ba hinein ftecten wollte, nur warnen 
wollte er ihn, baß er fid) nid)t fo einfeifen lieft, 
wie er ftd) Ijatte einfeifen laffen. 'jienn ba! 
würbe ihm tiarer unb flarer, baft e! tjier fdjwer 
fei, oiel fdjwerer nod) all anberlwo, el ju etwas 
ju bringen. 

Stafta war mit ^reuben babei, all Valentin 
ihr oon Uebewat>me ber ©aftmirtfd)aft fprad). 
@twa! ÜHettere! tonnte el ja gar nidjt geben, 
fie unb Valentin allein in bem fdjönen neuen 
ßaul, bal taufenbmal einlabenber war all bem 
Üiwcirj feine fcrjmutjige Subita! 5)a würben 
fd)on weldje jufprecrjen, unb fie wollte wotjl gut bie 
©irtin machen. SBenn'S nur erft fo weit wäre ! 
Sie trieb Valentin an, baft er ftd) bewarb. 

(Sl waren ber Bewerber oiele um ben neuen 
Ärug. Sin fleiner £anbel mit Kolonialwaren 
follte aud) babei fein, baft bie 2lnfieblcr nid)t erft 
uj laufen brauchten in! s JJliaftec$fo ober, wollten 
fie etwa! Öeffere! haben, gar bis in bie Äreil* 
ftabt. 35a war SJietr ©öl^, eben oon bafjer, ber 
e! emftg betrieb, bie neue s .ÜMrtfdjaft ju betommen; 
unb ba er oiele S -Herbinbungen hatte, immer ge- 
fällig einfprang, wo'l galt, unb nachher nicht 
brängte, fdjicn er gute 3lu!fid)ten ju haben. Sein 
eifrigfter ttonfurrent war Siob Sdjeftel; jwar 
nidjt für fid) wollte er'l ©efd)äft, aber für feinen 
Sohn viftbor, ber burcbaul nid)t mehr in 9Jcia- 
ftecjfo bleiben wollte. Unermüblid) rannten biefe 
beiben Bewerber ben maftgebenben ^erfönlidj-- 
feiten bal .£>aul ein, antichambrierten beim i'anb* 
rat, paftten ihm auf ber Strafte auf, bombarbierten 
ihn mit Briefen unb fud)ten fid) in gleicher Seife 
ber ftürfpradje fämtlidier ©eftije* ber Umgegenb 
ju uerfid)ern. 



Cbne Sorge, man würbe bie ^adjt au feinen 
3uben oergeben, würbe ber etwa! ängftlid) 
merbenben ftrau Stettdjen in ber s Jkopftei uer* 
fidjert; fie tonnte ganj juoerfidjtlid) fein! Slber 
wenn fte ba! bem geiftlichen $>erm auch gern 
glauben wollte, beffer wäre es boch, wenn ber 
Valentin feinerfettl ftd) aud) ein wenig rührte. 
Unb fte fdjlug bem Sohn oor, menigftens einmal 
bei bem -jöerrn oon^olefdjal oorjufpredjen; wenn 
ber itoter aud) nidjt oiel mehr oon bem hielt, 
am meiften hier ju fagen hotte ber boch! 

3n ©wiabliborcjioce unb v J?rjo,borowo etwa! 
auljuwirfen, hotte ftd) Stafta bereitwilligft er» 
boten; in ^rjtjborowo jumal hatte fte eine gute 
Äontterion — war nidjt gerabe ber $err $itt* 
meifter 51t Söefudj? 9luf ben tonnte ein hübfdjel 
v JKäbd)en immer rechnen. 

Valentin machte ftd) eine! 9lad)mirtagl auf 
ben 3Beü| nad) 9ltemcji)ce. @r r)atte ben Öaron 
lange md)t gejehen; wohl war beffen s Jßagen 
öfterl burd) bte Äolonie geraffelt, aber immer 
auf eiliger 3°t)rt, ohne anjuhalten. 

^olefdjal war in letzter 3eit oiel abwefenb; 
er, ber ftd) fonft währenb ber 6mte nidjt fort» 
gerührt hätte, fuhr jetjt oft nad) ber ftreiSftabt. 
3Kit bem üanbrat harte er eingehenbe Äonferenjen, 
unb aud) in Sßofen an höchster Stelle fprad) er oor. 
2Benn er aud) nid)t mehr bie gleiche 3 ul *rftcb> 
lichfeit hatte wie bamall, all er unter lauter 
$eutfd)en an berJafel bel^olen faft, wenn el ihm 
aud) bei ruhig wägenber Ueberlegung flar werben 
mußte, wie unenbltd) fdjwer, ja betnahe unmög* 
lid) el fein würbe, hier burdjjufommen, bie $off* 
nung gab er bod) nid)t auf — tonnte fie nicht 
aufgeben, burfte fte nicht aufgeben, bie fef)n* 
lidje Hoffnung, einft bod) nod) feinen Kreil ju 
oertreten. Unb wenn el nidjt baju fommen follte 
— nun, memgftenl gehört wollte er werben im 
(#efd)wirr ber ^arteten, im $urd)einanber ber 
Stimmen, beren jebe etwal anbrel fdjrie! 

®aron oon Tolefchal fudjte Sö^""9 Qe* 
Winnen mit ben ißertrauenlmännern ber 5Heid)s= 
partei. Oti jum nächsten (yrühfommer, in bem 
bie s Jceuwahlett in 9lulftd)t ftanben, war el ja 
nod) lange hin; wie oiele! tonnte ftd) bil bat)in 
änbern, jum ©uten wenben! Unb überbie!, war 
man nid)t äufterft entgegenfommenb gegen ihn? 
(£l Berging faft fein Sonntag, an bem nicht berSanb* 
rat heraulgefommen wäre nad) $eutfd)au, oft mit 
ber ganjen Familie. Unb oerlieft ftd) ntd)t ber 
9iegierunglpräftbent gern auf fein Urteil ? platte 
man ihn nicht gerabe ( \u aufgef orbert , biel unb 
jene! über bie 3uftänbe itt ber s ^rooinj ju Rapier ju 
bringend! ©Ott fei ^)anf, man härte ihn bereit!! 

2>aran flammerte er ftd) in Stunben, bie 
unabweislid) waren, Stunben, benen er nidjt ent^ 
rann — Stunben be! Verjagen!. 'JJann trieb 
el ihn in bie ©infamfeit, hinauf jur atleinftehen* 
ben Miefer auf bem i'nfagora. 



Digitized by Google 



Das Ichlafcnde Heer 

■ 



155 



©r hatte fid) ein *öänfd)en bort jimmern (äffen« 
c^anj einfad) au* meifjrinbigen SBirfenftämmen Ml* 
jammengefd)lagen. SHan hatte es ihm jerftört. 
(£r hatte es neu errieten laffen — nielleid)t, baß 
ber ©emitterfturm einer 9cad)t es über ben Raufen 
geworfen! — aber fdjon am folgenben Jag, als 
er ftd) barauf nieberließ, brad) es unter ihm ju= 
fantinen. 9Jtan hatte bie "öanfbcine jerfägt unb 
forglid) mieber jufammengefügt — bas war $eim* 
tücfe! <5r mußte es aufgeben, bort oben, wenn 
er mübe mar, einen bequemen 9tuf)eplat> ju finben. 

£art fttjenb auf ben holperigen Äiefernrourjeln, 
bie ber Wegen oom ©anb blanf gefpült unb ber 
3Binb, ber ben Söipfel fdjürtelte, mit fpifcigen 
Nabeln überfät fjatte, faß$olefd)al hier oft Stunben ; 
bie SBange in bie $anb gelegt, ben Arm auf* 
Änie gefixt, fab er hinunter auf fein $eutfd)au. 
3)a fdjroamm ber See roie eine perlmutterne 
Sflufdjel im tiefen ©rün, als föftlidje ^erle blinfte 
bas roeiße $aus, unb eine fefmfüdjttge Siebe jog 
irm binab. Aber fehlte er biefem engen Mammen 
ben 9tücfen, bann fehaute er offene* Sanb, bann 
glänjten bie ftornbretten, unabfehbar, roellia, wie 
ein fanftes ÜDleer bis f)in sunt femften $ortjont. 
Unb ein ©efüfjl nod) febnfüdjtigerer Siebe quälte fein 
£erj — roem mürbe biefes Sanb einft gehören?! 

Äetne Antwort — alles ftill. 2)od), l)ord)! 
SBeit über alle Selber getragen com SBinb, fam 
ber Älang ber '»ßociedjaer Abenbglotfe. — 

Aud) Valentin 33räuer traf ben s )ciemcji)cer 
£>errn im ^Begriff, jum fiufagora hinauf jufteigen. (5r 
hatte ihn oon ferne gehen feben, nun fam er atemlos 
nadigeftürjt: „|>eTr 9uttmeifter, #err 9iittmeifter!" 

2)olefd)al roenbete fid) um, ein erhellenber 
©trabl roar über fein @eftd)t geglitten, als er 
ben Anfieblersfohn erfannte. 

„.jperr 9ttttmeifter," — Valentin ftanb ftramm, 
bie |>atfen jufammen — „bitte gehorfamft um 
(Sntfdjulbigung !" 3)ie angeborene $utraulid)feit 
unb ber anerjogene SRefpeft fämpften miteinanber, 
aber bie 3urraulid)feit fiegtc. „3d) möd)t' ©ie 
fo fel>v gern mal um mar fragen!" 

,,©o — nun, bann fragen ©ie bod)!" $cs 
©utsherrn Jon roar freunblid). ©ein 8Bo$U 
gefallen an bem jungen SJtbcinlänber roar immer 
basfelbe geblieben; fjeut roeibete er ftd) förmlid) 
an bem offenen jungen @eftd)t. Selbft ber breite, 
etroas fingenbe 5)ialeft gefiel ihm ; es lag f o oiel 
©utmütigfeit barin. 

„(£ ja, roat id) bann fagen roollt'" — es 
rourbe bem 3)urfd)en, ber nod) niemals in eigner 
Angelegenheit jemaub um eine ©efäüigteit gc= 
beten, fdjroer, fein Anliegen ju formulieren, 
©djroerfällig nur braute er es oor. Sil* es faum 
heraus roar, reute es u)n aud) fdjon — roa§ fe^te 
benn ber auf einmal für eine 3Jliene auf! 

ßs roar ^olefdjal, als babe er einen ©d)lag 
erhalten. $ie Augenbrauen sufammenjiebenb, 
ftrierte er ben jungen s JWann fdjarf: 



„SSen — wen wollen Sie beiraten?!" <Sr 
hatte roobl nid)t red)t oerftanben? 

„Die ©tafia, bie Stafta iVrelitoroöfi!" 
„3)ie — Jyreliforosfa?! 35er l^ater ift ber 
^örfter auf ©roiabliborcjnce?" 

„8u Öefebl, $exv Stittmcifter, bie is et!" 
„!>Utenfd), ftnb Sic toll?!" Dolefdjal hielt 
nicht mehr an ftd). (Sr fah ben anbem an, als 
wolle er ihn burd)bohren, eine jähe 9töte ftieg 
ihm babei ins ©eftdjt. 

Valentin erroiberte ben 93licf. ioÜ follte er 
fein? s JBarum benn? 'JÖas roar benn an ber 
©tafia ntd)t redjt? Jrotug ftellte er ftd) auf. 

„Sie ©tafia ftrcliforo'sfi ift meine iBraut. 
^eimltd) waren wir fdjon als lang oerfprodjen. 
3u 3Jcid)aeli heiraten wir!" 

„Unb 3fw s 4?ater — was fagt $fn: v 4?ater 
baju?" Dolefdjal l>aUe ftd) befonnen: hatte er 
benn ein s Jied)t, h» et breinjureben? ©ein Zon 
flang gemäßigter, nur maßlos erftaunt. 

,' ( 0d)ber!'" Valentin lad)te. „2)er t>at suerft 
räfoniert, aber nu hat er ftd) als brein gefunbeu." 

Alfo ,baretn gefunben* hatte ftd) ber Anftebler, 
unb fo fd)neU fdjon? ©n ©d)merj ergriff 3)ole» 
fdjal; feine Stimme gitterte — ber anore hielt's 
für Unmut — , als er fpradj: „©ie — ©ie — 
gebenfen Sie benn nid)t mehr 3h l *e s 5 fl h»ien- 
eibes? SBiffen ©ie benn nicht, ba| ©ie biefen 
Ohwn ©b »erleben, wenn ©ie eine ^olin h e '* 
raten? ©ie begeben fid) ja O^es 3)eutf djtums ! 
^enfd), nod) gehen fein h<dt>eä 5)u^enb $at)xt 
ins Sanb, fo haben ©ie 3h re " ehrlichen beutfdjen 
Flamen Trauer in $romar, ^Browarsfi ober in 
©ott weip was umgewanbelt!" 

„Cho!" s 31un blidte ber junge SJcann fd)ned 
erheitert, er fagte treuherjig: „Dd), |>err 5Ritt= 
meifter! 9Benn bat bat einjige is, wat ber 
$>err 9tittmeifter fürdjten ! 2)a fönnen ber ^err 
s jtittmeifter ganj beruhigt über fein. Steinen 
guten Tanten, ben id) breiunbjwanjig ^3ahr ge» 
tragen hab', ben fo oiel anftänbige 8eür tragen bei 
un* ju ^atts am JHhein, ben halt' id) aud). Ün wat 
mein ©olbatfein anbelangt, ba benf id) immer 
an. 3d) hab' et gefebmoren: 

,meinem allergnäbigften Sanbesherrn, Äaifer 
oon Deutfdjlanb unb Äönig oon Greußen, 
in allen s J(Öten ju Gaffer unb ju Sanbe 
unb an meldjen Orten es aud) immer fei, 
getreulich ju bienen, aüerhödjftbero "iJlu^en 
unb 33eftes ju beförbem, ©d)aben unb s 3iad)- 
teil aber abmenben ju wollen unb mich fo 
ni betragen, wie es ftd) für einen recht» 
fd)affenen unb brauen Solbatcn gebührt — 
fo wahr mir ©ott helfe' u. f. w. 
Sehen ber £>crr ffiittmeifter, tote gut id) ben nod) 
weiß!" Gr triumphierte. Aber bann würbe fein 
ladjenbes @efid)t plitylid) ernft, faft ängftlid): 
„Cber wiffen ber -läerr JHittmeifter fonft wat über 
bat "ÜJcäbdjen?" 



Digitized by Google 



156 



Clara Viebig: 



,Md) fenne bas ÜDläbdjen gar nid)t!" 

3id)tlid) erleichtert nicfte ber 93urfd)e: „ s )\o, 
bann mär' et ja alt ganj gut. 3)ann roerben 
bev .^err ÜHittmciftcr aud) geroiß für mid) fprcd)en, 
bat td) ben neuen itrug ht ^ad)t trieg'. $enn 
feben ber £>err SHittmeifter," — jutraulid) bämpfte 
er feine (stimme — „id) fag et ja niemanb 
anberS, ber Haler iS nu mal efo fomifd), be 
meint: jeber für fid). Un id) — ja, bat muß 
id) ja aud) geftcbn, id) möd)t' aud) buuberttaufcnb* 
mal lieber" mit meiner jungen frrau für mid) 
allein fein!" 

3)aS £>erj floß ibm über, nun er feiner bal= 
bigen Beirat gebadjte, er fonnte gar nid)t genug 
bauen fpredjen. 

Sfra trübem £äd)cln börte $olefd)al baS alle« 
an, er f)ättc bem fvifdjen jungen gar nid)t biefe 
Gmprinbfamfeit zugetraut. Ueberfdjroenglid) pries 
Valentin feine Stafia: roie gut mar fte, mie 
flug, roie l)übfd), meld) fleißige £>auSfrau mürbe 
fic abgeben! ya, alle SBelt modjte bie Stafia 
gern, immer fröblid) mar fte. Seldjen 3"fpvud) 
mürbe bie SBirtfdwft fyaben, unb roie glüeflid) 
roürben fte roerben! ^mmer Stafta, Stafia! 
Seine Slugen glänzen, er atmete rafd). 2)er Gr« 
faljrenere tjatte nid)t mebr ben 9Hut, bem glücflidjen 
SBrätttigam gegeujureben ; er fdjroieg. 

Sie ftanben jufammen auf bem ©ipfel beS 
ünfagora unb fd)auten roeit überS flad)c 2anb. 

„Un nit roahr, Sie feben ju, baß id) bie 
2Birtfd)aft frieg'," bat Valentin. 

Tolefdjal nicfte. 

£a ftrablte ber 93urfd)e. „Cd), banfe, banfe! 
^efess, nee, id) möd)t" fd)reien »or ^läfier, roie 
mer fdjreit, roenn mer en 3d)anj (türmt. s Jlu 
frieg' id) ben .ttrug fidjer, roenn Sie bauor finb. 
Un roenn id) ben b,ab', ftebt ber $>od)jcit nir 
mebr im s 2Beg. £>err (Sott, nee, bin td) efo frol) ! 
9lu gel)' id) aber aud) bireft beim "}>ropft, be 
fatm uns nu aufbieten!" 

vJlan füblte es, roie eS ben ©lücflidjcn brängte, 
bauon ju ftürmen, mit großen Stritten ben 
Sanbbügel btnunterjuetleu unb bie "üBeite ju 
burd)meffen bis b,in jum $urm uon s $ocied)a, als 
roäre bie roeite Entfernung nur eine furje Spanne. 
2lber fid) beS fdjulbigen Banfes erinnemb, rcid)te 
er treuberjig bie .jöanb: 

„Hcrgeffen roerb' id) bat bem .£>errn 9iitt= 
meifter nie, bat be fo gut ju mir roar." Sid) 
uerabfd)iebenb nabm er bie .fmefett jufammen: 
„©eftatten ber §err Nittmeifter meinen aller; 
beften $anf!" 

3)olefdjal fab itju laufen, Qfo ein paar 
baftigen Sprüngen roar er ben .frügel b'«unter= 
geftürmt, unb nun ftürmte er weiter , fel)r eilig. 
vlnn roürbe er balb entfdjrounbcn fein. Win, 
fo burfte man ibn nid)t geben laffen, man mußte 
il)tt jurürtbalten, man mußte ibm bie ©efahr flar 
madjen, in bie er abnungSloS hineinrannte! 



„Trauer — Valentin — Valentin Trauer!" 
$er 9tuf (am nid)t roeit genug. 3)er SBinb trug 
ibn nid)t, fonbem blieS bagegen. So fehr Xole= 
fd)al aud) feine Stimme anftrengte, fte reid)te 
nidjt bis jum Ohr beS in feiner $röblid)feit laut 
s ^feifenben. 

%m £ug, im DMemcjpcer Siefer, nid)t roeit 
oon ber ^rjubororooer ©renje rooUte Valentin 
feine Stafta treffen. 31m geftrigeu Slbenb r^atte 
fie ibm gefagt, baß fte beute nad) ^rjnborotuo 
geben unb feben roürbe, bort jemanb ju fpred)en. 
'Saß fie in ©roiabliborejuce um Jürfpradje «• 
fud)te, bagegen b al,c bä Bräutigam fid) ent- 
fd)iebett geroebrt. äßenn Stafta ibm juliebe aud) 
gern baS Opfer bringen roollte, nein, babin follte 
fte um feinen v }keiS, roo man fid) fo unjiemlid) 
gegen fie betragen. 

Um bie Stunbe beS 2lbenbläutenS Ratten fte fidS 
an ber Oirenje oerabrebet. Mnn batte baö ©löcf« 
djen langft ausgeläutet, aber Stafta roar nod) 
nidjt ba. 2ld), ba* gute ÜDläbcben, roie lange mußte 
baä roof)l in ^rjtjbororoo roarten! 3)er ^er^ 
liebte fab im Seift beutlid), roie ungebulbig 
fte l)iu unb tyx trippelte, febnfüd)tig nad) bem 
Stanb ber Sonne fpäbenb, bie ftcb fd)on neigte. 
Slber nur ®ebulb, ®cbulb, befto tyifcv würben 
ttad)ber bie Hüffe fein! 

£jn nerliebtem träumen lag ber 53urfd)e unter 
ben SBeiben am 2ug unb ftarrte ganj oerloren, 
mit glürffelig=müben Slugen in ba§ flimmembe 
©efpinft, bä* bie untergebenbe Sonne über ben 
Werfern roob. — 

Stafia roar am jeitigen ^lad)mittag oon ^aufe 
aufgebrod)en. 2)as belle, rotgetupfte Sommerfleib 
ftanb ibr gut, eS ließ ben -£>al§ ein roenig frei, 
unb fte botte, roie jum Sdjut} gegen bie Sonne, 
mebr aber nod) rocil e5 ibrer jarten ^aut 
fdjmeidjelte, ein leid)te§ SWulltüdjeldjen barüber» 
gelegt. Ginen -t>ut trug fte nidjt, roobl aber 
fpannte fte über baä rool)l(rifierte, im Sonnen* 
lid)t roie ftlbrige Seibe glänjenbe ^aar ben 
Sonneufd)irm, ben ibr einft bie £errin gefdjenft. 
Reiter fummenb, ben freien 2lrm luftig fd)lenfemb, 
fd)lenberte jiie an ben 9tainen entlang. s 2Benn 
ber .£erbftroinb b»« öt»er bie Stoppel roebte unb 
ber Sütroeiberfommer feine roeißen Jäben fpann, 
bann roürbe fte ein junges SSBeib fein unb ein 
glücflidjeS baju! $er gute Qungc roürbe ibr ja 
alles an ben Slugen abfeben ! Sie hob it)re linfe 
|>anb unb ließ bett golbenen SHing, ben er ibr 
fd)on angefterft, in ber Sonne funfein. Gin breiter 
iHetf unb ganj non mafftoem ©olb, ber foftete 
geroiß feine jebn Xaler! 

3a, fte hatte ein ganj gutes CoS gejogen, 
baS mußte fie fid) eingegeben. 9Benn fte nun 
aud) nidjt nad) v JJari$ fam, roie bie ßerrin ibr 
einft uerfprod)en, ber Hrug in i<ocied)a«Stolonic 
roar aud) nid)t ju oeradjtcu. Unb langroeilig 
roürbe es ba aud) nid)t fein, eS roürben fdjoii 



Digitized by Google 



Das Ichlafende Heer 



157 



roeld)e einteeren, mit benen würbe fte ftfjroa^en 
unb lachen, unb — eine Ijeifje 93lutroelle färbte 
plötdid) ihre trotj ber Sommerbitje ungebräunte 
weiße SBange — mürbe nicfjt aud) ber neue 
Snfpeftor auS ^rjnbororoo oorfpredjen? 5)er 
neue ^nfpeftor ! 5)a mußte fte bod) in ftd) hinein« 
lachen — ihr roar er nid)t neu, fte fannte ihn 
ja fo gut! Unb eine Set)nfud)t erhob ftd) plötdid) 
m ihr, ^an Sjiulc roiebeijujeben. 9Ba§ roürbe 
er roobt fagen, roenn er t^örte , Daß fte ftd) oer= 
lobt tjättc unb balb heiraten roürbe :" Ob e§ ihm 
nid)t ein ganj Hein bißd)en leib tat? froffent* 
lid)! Unb ^öffentlich, friegte fte ihn aud) i;nit 
in v $r5«bororoo ju fegen — o, fte roollte roof)l 
fdjon ihre Stugen umhergehen laffen ! Sluf bem 
ftelbe roürbe er ftdjerlid) fein beim Sd)oberfc$en. 
3Daß fte ihn bod) träfe! 

5Hafd)er fet>te fte i^rc güße, ben ©djfcnber* 
gang aufgebenb. 3Bie bumm, baß fte inS Herren* 
tjauS hinein mußte! 93ielleid)t gerabe, roenn fte 
brinnen ibr Anliegen oortrug, ging er brausen 
oorbei. Unb nachher, roenn fie ihn nun nachher nid)t 
mehr fanb?! s #ftafrero, baß ber Teufel bie ganje 
SBittftellerei, ben Valentin famt bem Ärug hole! 
9lur ben 'ißan Sjiulc mußte fte fpredjen, roollte 
fte fpredjen, unb roenn'8 aud) nur ein ganj fleineS 
33iertetftünbd)en roär' ! 5ÖaS lag ihr je^t baran, 
ob ber fd)öne Offijier ir)r roieber 2lugen machte 
roie bamalS, als fie ihm Kaffee präfentiert unb 
2iför in ©roiabliborcjnce — nur ben Sjiulc, 
nur ben! 

Saftiger fd)ritt fte, fdjon perlte ihr ber Sd)roeiß 
in $röpfd)en unter ber 9lafe # unb bod) roar fte 
ttod) nidjt über ©roiabliborcjnce hinaus. 3ld), 
roar baS läftig, fo roeit roanbern ju müffen, 
roentt man barauf brennt, jemanb ju fehen! 

2)a, roo ihr 2Beg ftd) mit bem oon s JSocied)a 
fommenben freujte, nid)t roeit oon $ubefS .glitte, 
ftieß Stafta auf bie 9Jlid)alina. $er hatte man 
ertaubt, jefct, roo bie Slrbei! nid)t mehr fo brängte 
roie jur $eit beS Schnittes, unb fte ben oorigen 
Sonntag, an bem ber ^örfter tyreliforoSfi juöefud) 
gefommen unb ein großartiges Sraftamcnt ge» 
roefen bei ben SräuerS, nid)t ju ihrem Kleinen 
gefonnt, aud) am Üßodjentag einmal nad) $aufe 
|U gehen. 

$te beiben 9Jläbd)en begrüßten fid). 

9)lid)alina hatte etroaS ©ebrücfteS in ihrem 
SBlicf, als fte Stafta bie #anb reichte. damals, 
al§ fte miteinanber fd)reiben unb lefen gelernt 
unb bie Religion, roar 2Hid)alina mit ben fdjroarj* 
braunen 3öpfen bie hübfdjere geroefen, je^t roar 
fte plump, unb ihre breiten ^püften erfd)ienen 
Doppelt breit neben ber jierlidjen Xaille ber anbern. 

„£aft bu ein fdjöneS Kleib an," fagte fte bc* 
rounbernb unb befühlte mit ihrer raupen Arbeits* 
hanb ben rotgetupften lichten ^afonett. 

Stafta lächelte gefd)meidjelt : „O, id) roerbe 
oiel fd)önere haben! SOBcnn td) mid) oerheirate, 



roerbe id) bir bie§ gerne fd)enfen — ober ein 
anbreS!" 

„5BaS follte id) roohl bamit?" $ie braune 
9nid)alitta fdjüttelte ben Kopf, „behalte nur alles !" 

Stafta surfte bie 3Id)feln: fo ein bummeS 
SWäbel, eine redjt einfältige "öauerntrulle ! Schon 
roollte fte weitergeben — roaS follte fte mit ber 
©ans? — aber bann fd)oß ihr plötjlid) ein ©e* 
banfe burd) ben »Sinn. $aö roar ein (Einfall! 
©attj oertraulid) faßte fie bie anbre unter ben 3lrm. 

„£>öre, ÜJtidjalina, roeißt bu aud), baß s ^an 
s ^aroel, ber fd)öne Cffijier, roieber ju iöefud) ift 
in s }<r$t)bororoo?" 

„^d) roeiß eS nid)t, roa§ gef)t e§ mid) an?" 

„ s Jhtn, id) meine bod)!" 

Stafta lad)te unb gab ber ®efährtin einen 
leichten, fd)er\enben 5Hippenftoß: „Zu nid)t fo 
gleichgültig, roeiß bod) ein jeber, roie bu einmal 
geftanben t)aft mit bem ^>errd)en. Sage, roillft 
bu mir einen ©efaüen enoeifen, ober nod) beffer, 
bem s Balef etroaS juliebe tun? %a, ja, bem 
SBalentq, fteh mid) nur nicht fo ungläubig an." 

„$em — Üöa lenti)?!" 2Jcid)altita ftotterte, 
unb bann rourbe fie rot, al§ fte ben Warnen 
oollenbS au§gefprod)en. ,,3d), bem ©alentn?!" 

„5?em Salentu, ja, etroaS ferjr, fehr WebeS!" 

Stafia fannte fid) au§, fte roußte fehr genau, 
roie man bie SJiidjalina geroinnen fonnte. , ( 9)Hd)a* 
lina, meine Seele, er roirb es bir eroig banfen," 
fagte fie eifrig, „.fpöre! Komme bu je^t mit mir 
nad) ^?rji)bororoo, unb geh bu nad) ^pbororoo 
hinein, meine 2aube, — id) roerbe braußen auf 
bid) roarten — fage, bu roillft ben £>errn Cfft* 
Mer fprcdjen, unb bann bitteft bu ben, baß ber 
s JBalcntn ben Krug befommt in ^ocied)a-9lnfieblung. 
.fröre, bu mußt e3 red)t bringenb madjen! 'Sitte 
ihn, bis er bir gibt fein Sßort! £ann roirb er 
ftd) ftdjer oerroenben!" 

„O nein, er roirb nid)t!" 3Jlid)alina fd)üttelte 
ben Kopf. „3Barum follte er mir fein SBort 
halten?! Unb id? mag aud) nicht. Gr roirb böfe 
roerben. Unb td) fürd)t' mid) aud) oor ber 
^ani!" 

„Unftnn!" Stafta rourbe ärgerlid). „2)u bift 
ju bttmm! s JBa§ t)aft bu bid) *u fürdjten? 6in 
gutes Med)t baft bu, }U fommett. Oft ber #err 
Offijier nid)t Hater ju beinern flcinen jungen?" 

„$)a§ ift er! ^a§ ift er!" 9Jiid)alina niefte 
beftätigenb, aber bann fauerte fie ftd) plötdid) am 
©rabenranb nieber, jog bie Knie bod), fdüang bie 
3lrme barum unb legte ben Kopf auf bie Knie. 

„$u roillft nicht bu roillft roabrljaftig nid)t?" 
Stafta roar ganj empört. „(Si, roarte, baS roerbe 
ich bem SBalentn fagen! ^e, bu bift eine Schöne! 
s JHd)t einmal fo oiel fannft bu ihm ju ©efallen 
tun! Dlidjt biefen einzigen fteinroinjigen (Gefallen? 
.ßd) habe mid) fehr getäufd)t, roirb er fpredjen, 
.ich habe geglaubt, fte ift eine gute frreunbin ju 
mir, eine gute — o, id) bin traurig! " 



. XX. 6 



10 



Digitized by Google 



158 



Clara Viebig: 



„3d) fann nid)t, id) fann nid)t!" SWichalina 
hob ben Stopf. 3br ©eftd)t mar ganj oon Jränen 
übcrftrömt; m ihren roeinenben $lugen roar ein 
»erängfttgter, jroeifelnber, unglütflid)er 9luebrucf. 
„Sae foU id) tun, beilige ÜDhttter! 2ld) ja, id) 
möd)te ja fdjon, — ad) nein, id) fann nid)t, nein! 
Sage, 3 tafta," — fte bafdjte nad) ber £>anb ber 
v Hväut — " roirb ber Volenti) mir roirflid) böfe 
fein, roenn id) nid)t für it)it gebe ju $an ^aroel?" 

,,Sid)erlid)!'* 

„O beilige SJlutter — er roirb mir böfe fein! 
Sa* tue id)?!" Jraurig liefe bas 9Häbd)en 
roieber ben Stopf auf bic Sinie fmfen. 

„2>u bift fd)ulb, roenn ber Salentt) ben STrug 
nid)t befommt," fprad) Stafia oorrourfsooH. „Unb 
er möd)te ihn bod) fo gern haben, feine Seele 
bängt baran!" Sie feufjte: „Slrmer Salentt), 
roie roirft bu bid) grämen!" 

Dlein, grämen füllte er ftd) nid)t! Gntfdjloffen 
f prang SJiidjalina auf! 9Jlit bem $anbrücfen 
roifd)te fte ftd) bie Jränen aus ben s üugen, unb 
bann jupfte fte ihren SRoct predjt unb bie Sdjürje. 

,,3d) roerbe geben. Sieberbole nur nod) ein« 
mal, wag id) fagen fotl, bafj id) es nid)t uergeffe." 

©tafta ftubierte fte ein. ©s foftete einige 
SJcühe, bis bie braune 9)ttd)alina begriff, roie fic 
jtt bitten blatte, roie fte brängen follte. 

JEto barfft bid) nidjt abroeifen laffen," lehrte 
bie Stlügere, „bift bu erft brausen, fommft bu 
nie roieber binein! Unb nid)t gar fo bemütig! 
Stuf bein 9ied)t podjen, hörfi bu?!" 

„3d) höre root)l, aber auf roas fotl id) pod)en? 
9Cuf mein JHedjt, fagft bu? Seife id) bod) nid)t, 
ob id) rcd)t t)abe! .foätte id) red)t, hätte bie ^ani 
mid) nid)t gejagt. Serbe id) lieber bitten. ,93itte, 
gnäb'ger £err, bitte!'" Unb fte bob bie $änbe 
unb fab mit einem fo b,erjberoegenben Susbrucf 
brein, bafe S tafta ihr um ben .£>als fiel unb fte füfete. 

„I'afür mufe Salentt) bir aud) einen Äufe 
geben — benfe nid)t, bafe id) eiferfüd)tig bin — 
o nein — , er roirb bid) fü[fen!" 

pa\H> in $anb, roie jroet ^reunbinnen, festen 
fte ihren Seg nad) ^rjnbororoo fort. 

3e naljer fte bem ©utsbof famen, befto fdjärfer 
lugte S tafta untrer. 9fid)tig, bort auf jener 
Stoppel treusten bie ©rnteroagen, unb bod) ju 
fflofe b^ielt einer babei. s J(od) fonnte man bogt 
©eftdjt nidjt fehen, aber Stafta erfannte bie ©e* 
ftalt oon roeitem. 

,,@et) nur, geb," fagte fte bafrig ju SDcidjalina 
unb gab ber nod) einen 3lugenblicf ^ögernben 
einen ungebulbigen ^uff in ben Miefen. „"JSftafrero, 
fo geb bod)!" 

Unb al§ bie anbre jetjt mit gefenftem Stopf 
geborfam baoontrottete, rief fie erleichtert hinter 
tbr her: „Safe bir 3eit! Uebcreile ja nid)tS — 
id) roerbe hier roarten!" 

©anj nerloren fam ftd) 9Jcid)alina oor, alst 
fte ben ibr befannten -t>of betrat. ^Ijre frifec 



waren fdjroer roie SBlei. Staunt fonnte fte bie 
lieben; aber ihr $erj roar ein nod) fd)roererer 
3Meiflumpen. Unb fte hatte aud) grofee 3lngft. 
Sd)eu fab fte ftd) um. Sie foDte fte in§ $au8 
hineinfommen? Sief», fte getraute ftd) bod) gar 
nullt 1 Ten Seq hinauf roürbe fte roof)l nod) 
finben ju $>errn ^aroelS Limmer, aber roenn ibr 
unten bie s Jtoni begegnete! Sie roürbe tljr'ö 
bann gehen? 0 roeb,! Sie jirterte, unb it^r $erj, 
ba3 fdjrocre, fd)lug roie ein Jammer. 

ftaum ba| fte ftd) ein paar Sdjritte nät)er 
roagte, von Statlroanb ui Stallroanb brüdte fte 
ftd). Senn bod) ein aKenfd) fäme, ben fte nad) 
v ^an s ^aroel fragen fönnte — r»ielleid)t, ba§ er 
einmal heraufging über ben ^>of. 3)a t)ie§ e§ 
roarten. Unb fte flüchtete hinter bie )urücfgeler)nte 
iür be£ Schrocincfoben§ unb oerharrte ba regungS* 
loS im Sinfel jroifd)en 2ür unb SKauer, faum 
roagenb, ju atmen. 

©ne halbe Stunbe mochte fo oergangen fein 
— e8 erfdjien ibr oiel länger niemanb roar 
ihr su .{Mlic gefommen. ^lu-c Slngft Imv.c ftd) 
je^t ein roenig gelegt, benn fte fyattt in einem 
fort an ben Sobn be$ ©oSpobarj unb feinen 
Sunfd) gebad)t. $er Salent^ roo&te ben firug 
bod) nun einmal für fein £eben gern haben — 
atfo barum ooran,ooran! Sie Durfte nid)t jögerrt. 

Sie ein Stofjgebet ben 9kmen „Salenttj" 
auf ben Sippen, fdnefte fte ftd) an, au§ ihrem 
93erftecf h«tau§jutreten unb geraberoegS auf^ 
$)auö losgehen, ba hörte fie brinnen im Sd)toeine= 
ftall eine hfüc aWäbdjenfttmme. 

,,^>e, ihr meine lieben Stinberlein, habe id) ein 
Sd)Iäf d)en gehalten, oerjeiht ber fleinen SMarinfa ! 
Sar flehte SDcarinfa fehr mübe, hat fte nidjt ge= 
fdüafen bie ganje s Jiad)t, hat fte eurer 9Jlutter 
aufgepaßt, bafe alte Sau nid)t fri&t ihre lieben 
Äinberlein. ^>e, balej, JHojncjfa, alte Sau, lafj 
hungrige 5tinberlein trinten!" 

iKarinfa — 9Karinfa? 9Mid)alina laufdjte 
erfreut: roar ba§ oielleidtt bie f leine ÜRartnfa, 
bie ju ihrer $eit nod) etn Ainb geroefen, boJ 
niemanb angehört, ein Äinb, baS h»« jroifdjen 
ben Ställen aufgeroadjfen? S3or ber fürd)tete fte 
ftd) nid)t. Unb fo fdjlüpfte fte fd)neU tynnn in 
ben ftoben. — 

Dev 5Hittmeifter, ber gegen bie ^eit ber abenb- 
lidjen ftühle mit ber ©ouoernante fetner Sd)roefter 
im ©arten promenierte, roar faft oerblüfft, al§ 
au§ einem bid)ten ©ebüfd) im dürfen beS oer» 
fteeften 53änfcben§, auf bem er eben mit ^nmlein 
Sollenberg ^Jlati genommen, ein leifeS ,,^ft — 
pft" ertönte, jart roie ba§ jirpenbe5Ru[en einer ©ras» 
mücfe, unb eine Seibengerte mit etnem mahnen» 
ben iupfen feine Schulter berührte. 6r brehte 
ben Stopf, ba ftanb bie Heine 9Karinfa, bie 
kühner* unb Sdproeinemagb, roinfte eifrig unb 
legte bann ihren md)t tabellos fauberen Zeigefinger 
jttm Reichen be§ Sdjroeigens auf bie Sippen. 



Digitized by Google 



Das fchlafcnde Heer 



139 



3Bas, roas fiel bcm flehten 'SBedjfelbalg ein? 
UBollte bie aud) f die n tofettieren? 3>a müfuo 
man ja einen netten ©efdjmact b,aben — aber na ! 
©utmütig erljob ftdt ^aul Äeftner. $)as 3*äu» 
lein mugte einen Moment entfdjulbigen. Olun, 
roo fteefte benn jetjt bie Heine 9Hartnfa? 2)er 
9titrmeifter boa, um bas 53osfett: „£e, fleine 
SÖtarinfa!" $>te mar nidjt mefjr ba, rool)l aber 
ftanb auf bem ßiesroeg, über ben ber fonnige 
&benbglan$ tanjenbe ilidjter roarf, ein runbes 
braunes SKäbdjen unb blinzelte ib,n fd)eu an. 

„$onnerroetter!" $as entfdjlüpfte bem SHttt* 
meifter fo; es mar gerabe feine angenehme Ueber* 
rafdntng, er fjatte bie ÜDcidjalina , bas einftiqe 
©tuben'mäbd)en feiner 9Jiutter, erfannt. <£r fufjr 
in bie Üafdje — er wollte if)r ja gern etroas 
fdjenfen — , ba bradjte fte ftocfenb unb ftotternb 
ü)r SInliegen fjeroor. 

Sllfo heiraten rooUte bie SDlidjalina?! ©r 
leichtert atmete er auf. 91a, bas mar ja reijenb, 
qanj famos! Unb ben neuen flrug rooUte ibr 
^Bräutigam gern padjten? Trauer, Valentin 
53räuer — ben Flamen roollte er fid) merfen — ganj 
famos — nun natürlid), ber friegte ben ftrug unb 
fein anbrer. $a fonnte fte fid) feft barauf oerlaffen! 

©ie fügte feine $anb. „^Jiabam bo nog!" 
Sftebr fonnte fte nid)t ftammeln. ^ift ^er3 roar 
fo fdjroer, es brüefte if)r faft ben 9(tem aus. — 

„2Barum roeinft bu?" fprad) bie fleine 3Jlarinfa, 
als fte miteinanber aus bem ©arten fdjlidjen. 
„@r ift bod) ein guter, gnäb'ger £err, mar er 
nid)t gut ju bir?" 

,,$od), bod), er ift fein* gut geroefen," fdjludjftte 
SHidjalina unb befüfjlte ba« groge ©ilberftücf, 
bas er ifrc in bie tafdje geftedt. $ünf SKarf — 
roas fonnte fie alles bem Safto bafür faufen! 
2lber bie ftreube rooUte nidjt fommen tn ttjr £erj. 
3a, roenn fte roirflid) bie SBraut geroefen roäre, 
für bie er fte gehalten! <5s roar füg geroefen, 
if)n fo fprecfjen ju fjören, fte blatte feinen Irrtum 
nid)t oerbeffem mögen, um aDes in ber SCBelt nidjt. 
3lber, o — fte legte bie #anb aufs SWieber — , 
roas l)atte fie für einen böfen ©djmerj ba! 

„SBBeine bod) nid)t!" fprad) bie fleine SRarinfa 
unb brüefte itjr mitleibig bie ßanb. „ßaft bu 
Urfadje ju roeinen? 9lein, bu gaft feine Urfadje, 
bu fjaft einen ©rogoater, ben alten Shtbef; roenn 
id) meine ©änfe treibe auf bie Stöppel, ba" — 
fte ftreefte benärm aus unb beutete nad) bcm Sofa» 
gora hinüber, ber fid) roie ein 2Bab,raeid)en jenf eits ber 
brei ©renjen f)ob — „treibt er bort feine ©djafe 
auf ber ©toppel nebenan, unb roir treiben neben* 
einanber, unb id) f)öre if)m gerne ju. Unb id) 
roünfd)te, id) baue aud) ein fo liebes ©rogoätercfyen. 
Unb bu r)aft eine SHutter — o, roie id) roüttfdjte, 
ein ÜHütterrfjen!" 

„Unb ein 93übdjen, ein fleines," erqänjte 
^itrliaünn fdjnell unb troefnete mit bem ©djürjen* 
jtpfel ibr betränte« ©eftdjt. 



$ie flehte 9Jlarinfa feufjte: „3öünfd)f id) bod), 
id) fyätte aud) fo ein 93übd)en, ein fleines! ÜDMt 
bem lägt ftd) gut fdjroatjen, ttid)t roaljr? ^d) 
Ijabe nur meine .£)ül)tid)en unb @änfe, unb bie 
Jerfeldjen oon ber alten 9iojncjfa. Slber alle fte 
roerben gefd)lad)tet roerben. i?a§ ^Öübd)en ttid)t. 
O, bu ©lücflidje!" 

3n ib,rem furjen iHöcfdjen, mit ib,ren blofjen 
Sögen ftanb bie fleine $larinfa am .öoftor unter 
ber 3lfa,\ie unb fab, nod) lange ber Stagrnifdjttiten* 
ben nad). 

9Kid)alina eilte fefir, — roa§ roürbe Stafta 
fagen, ba§ fte fo lange tjatte roarten muffen?! 
s ilber roie fte ftd) aud) umfdjaute, nad) tedjts unb 
linf« unb nor unb jurücf, feine 8tafta roav *u er« 
bliefen. ^er blatte e« fidjerlid) ju lange gebauert, 
bie roar fd)on nad) ^>aufe gegangen! 

3lber Stafta b,atte bie £eit nid)t lange ge^ 
roäfjrt; fte merfte gar nid)t, roie bie fo batjtnlicf. 
iSd)on läutete ba§ Slbenbglöcfdjen — e« roar bie 
Stunbe, in ber fie am Sug ifjrcn Bräutigam 
treffen foüte — , fte badjte gar nid)t an ben. iÖlit 
^an Sjittlc fap fie unten im tiefen N ^8affeigraben, 
ben bie Somnterl)it|e fo au$getrocfnet , baft fein 
2röpfd)en me^r barinnen roar. 3lber ©ras roud)3 
ba unten, ©ras, fo roeid) roie ein ^fübl. Sie 
fügten ftd). ©ie Ratten ftd) ttnenblid) oiel ju er= 
jäl)len unb nod) oiel meljr ju füffen, unb fo oiel 
ju ladjen. Unb bann oerabrebeten fie, bag fie 
ftd) ö[ter f)ier treffen roollten im ^Baff ergraben, 
ber rote ein tiefer Sdjnitt burd) bie gelber fd)tteibet, 
unb in bem man fitjen fann, ol)ne bog jemanb, 
ber über bie gelber gefjt, eine 9lb^nung oon einem l)at. 

©ie oerabfdjiebeten ftd) aud) t)ier unten. CSs 
roar ein lange«, Ijeiges Umfangen. 3)ag fte bes 
9Hemtec 53raut roar, barauf nal)tn San Sciulc 
feine JHüdtftdjt — für ben roar fte bod) eigentlich 
oiel ju fd)abe! 9Wit jerrauften paaren, bas©efid)t 
glütjenb, fletterte Stafia ettblid), ftd) an ben ©ras= 
büfdjeln fjinauffjelfenb , jum JHanb l)inan. 9iod) 
einen ©lief hinunter, ein ©rügen mit ben Slugen, 
ein ©pi^en be« SWunbes, unb bann lief fte fort, 
roäljrenb ber ^nfpeftor unten nod) erft eine ©treefe 
roeiter ging, um bann am ganj anbern (Snbe 
bes ©raben« aufjutaud)en. 2itemlo« näfjerte ftd) 
©tafta ben SBeiben am 2ug. 3Ba« roürbe fie 
nur fd)nell oorbringen, ftd) ju entfdjulbigen, roas 
faqen, ben fo lange oergebltd) ^parrenben ju oer- 
föpnen? Unb roas bie 9Hid)alina ausgerid)tet, 
ba« rottgte fte nun aud) nid)t — roie bumm! 
3Wit jitterttben ^inflem it)r oerroirrtes ^>aar ju 
orbnen oerfudjenb, tjielt fte je^t an — ba roar 
fte am s $latj — , ganj ftitl lag ber, fo füll, bag 
bas leife iHaufd^en ber ©d)ilfb,alme im 2lbenb-- 
roinb roie mädjtiges iöraufen flang. Unter einer 
grünb,aarigen, roerjenben 3öeibe lag SBaletttn, bie 
31rroe als Äiffen Ijinternt Jlopf, bas flare ©eftdjt 
frei nad) oben geteert. 

ftrieblid) fd)lief er in glücffeligem Belagen, 



Digitized by Google 



140 



Clara Viebig: 



otme £>arm roie ein Stinb. Konnte er bod) aud) 
fdjlafen, unbeforgt rote ein Kinb, roar er bod) 
ftd)er beroadjt. ^eben ibm fauerte bie Widjalina. 
Tie Knie bodjgejogen, bie 2lrmc um bie Knie ge* 
fd)lungen, rotegte fte ben Cberförper bin unb ber in 
lautlofem JHbqtbmus unb bielt bie klugen unab« 
läfftg auf ben Sdjläfer gerietet. 

XVI 

Tolefdjal batte ftd) bie Sadje überlegt — 
nein, unter feinen Umftänben roürbe er bie .jpnnb 
förbernb bieten jum Sunfd) bes jungen SlnfteblerS. 
©§ tat ibm leib, roenn ber fein UJerfprecrjen 511 
baben glaubte — mod)te er ibm (taten unb feine 
Tanfbarfcit ftd) in Unmut oerfebren, e3 roar jebes 
Wanne« ^Pfticf>t, biefen Knaben oon einem un* 
befonnenen Sdjritt jurürfjubnlten. Senn bie 
s Jkd)t be« Kruges ibm nid)t sugefprodjen rourbe, 
batte bie $eirat nod) gute üfikge. 

9lber nid)tS -fceimlicbeS rootlte er unternebmen, 
unb fo fubr er, ungefäbr eine 3i*od)e nad) bem 'öefud) 
bes jungen SHbeiulänberS, rjimlber jttr Kolonie. 
Ta bfltte ber v 3au bes neuen SirtsboufeS große 
ftortfdjritte gemadjt; ein frifd)rotes , leudjtenbes 
^tegelbad) roar aufgefet3t, unb bie Sonne fpiegelte 
ftd) fd)on in ben ftenfterfdjeibcn. s iJei ben am 
Neubau 53efd)äftigten trieb ftd) Valentin Trauer 
berum; Tolefdjal uermieb es, ben ganj in Sit* 
fprud) ©enommenen ju begrüßen, er fubr gleid) 
beim Gilten cor. Soroie ber 'Sagen bielt, fam 
bie frrau berauSgeftürst, ftreefte beibe £>änbe in 
ben Sagen unb brüette unb fdjüttelte TolefdjalS 

$anb. 

„9lee, gecr, roat Sie bod) efo gut ftnb! «Dlee, 
-jperr, roirbanfenObneiiirud) efo Dielmals! Sat is 
ber Valentin efo glütf lid) ! s Jtu bat er bie 9Birt» 
fdjaft — bie anbem mußten alle abrieben — 
geftem baben fe mit ibm ben Rontraft gemad)t !" 

Sa§ — Kontraft ? Tolefdjal roar ganj fon« 
fterniert — roie roar bas nur fo rafd) gefommen? 
UJor ad)t lagen fd)ien ber junge Wann bod) nod) 
gar feine beftimmte 2luSitd)t ju baben! 

„©Ott, od) (Sott, tS bat en ©lürfieligfeit!" 
Wan fab fixau Kettd)en bie frobe Teilnabme an. 
„Wer roirb felber nod) emal jung berbei, roenn 
mei bat ^läfier mit anftebt! Tat oergeffen roir 
^buen nie, £>err oon Tolefdjal!" 

«Od) — nein, id) bin ganj unfdjulbig baran, 
id) — id) babe feinen Sdjritt bafür getan," 
roebrte Tolefdjal ab. 

„Sie hätten nij bafür getan?" Tie ^rau 
blieb babei. „Sat Sie iagen! s Jldj nee, bat 
reben Sie mir nit oor, .fterr *öaron, bat Sie ftd) 
nit für ben Oung oerroenbet baben!" 

„Steht, mein Sort! 3d) bin nidjt berjenige!" 

Unb als ftrau Kcttd)en ibn nod) immer an-- 
fab, fo ungläubig, fo jroeifelnb roie ein Kinb, mit 
bem man feinen Spaß treiben roill, fagte er ernft: 
„Od) roerbe mid) f»üten, meine £anb ju fo ctroas 



Ml bieten, Od) balte e§ gerabeju für ein Unred)t, 
für einen Unfug, Ob^nt Sofm bie ^adjtung ju 
übertragen, roo man bod) roeiß, baß er ftd)' mit 
einem polnifdjen Wäbd)en oerebelidjen roill." 

„Cd), £err!" ©efränft jog bie Wutter 
ibre £anb jurütf. „Tat is bod) fein Unfug, 
roenn ber Valentin bie Sirtfdjaft friegt! Te 
is ne orbentlicbe Oung, unb feine Siraut is aud) 
en febr orbentlidj Wäbdjen, fe roirb uns alle 
Tage lieber. Un in brei Sodjen, auf WidjaeliS 
lag, bie ^)od)jeit!" 

So — alfo bie öodjjeit roar fd)on feftgefe^t, 
unb ber ^adjtfontraft roar fd)on unterfdjricben ? ! 
©a^ roar ba nod) ju tun? ©ar nid)tö! 2)a 
fonntc er nur roieber fortfabren. ©ne Unten 
rebung mit bem Hater, bem alten 93räuer, batte 
je^t aud) feinen ßroerf mebr. 

Tolefdjal fül)lte bie plö^lidje Rüble beutlid), 
mit ber ftd) ftrau Älertdiert oon ibm oerabfd)iebete. 
(Sr batte ba§ freunblid)c, faubere 9öeib immer 
gern gebabt, nun tat'ö ibm leib, baß er ibr 
batte fo fd)roff erfd)einen müffen. ©ne plötjlid)e 
i?cr^agtbeit fam über ibn — ad), er mad)te e^ 
ja eben feinem Wenfdjen red)t ! Ta roaren bodb fo 
oielc, bie nid)t h,alb ba^ ^ntereffe batten für bie 
Stolontjation roie er, unb bod) rourben fte freunb» 
lid)er gegrüßt unb mebr angefeben roie er. Ta 
flogen bie £>üte — oor ibm, ber jetit ben Äutfd)er 
langfamer fabren bi*ß burd) bie 2lnfteblung, 
rourben bie .£nue läfftg gebogen. Ober bünfite 
ibm baö nur fo? 9Rit einem geroiffen Wißtrauen 
flogen feine 59licfe red)t§ unb linfö, er gierte 
förmlid) nad) einem treuberjigen, frör)ltd>en „®rüß 
©ott" ber Sdjroaben, an beren ^äuSdjen er je^t 
oorbei fubr. 2lber baö „®rüß ©ott" bei Wanne«, 
ber oor feiner lür ^>ola fügte, flang gebrüeft. 
9Barum roar ber nidjt beiter? <«un, natürlid) 
aud) ber batte etroa§ gegen ibn — roie alle — alle ! 

Ten ©rübelnben überlief plötdid) ein ©d)auer. 
Sid) ganj in feine SBagenecfe brürfenb, bieß er 
ben ftutfd)er Trab fabren. @r rootlte nad) ber 
Sireisftabt jum fianbrat — ber roar fein ftrcunb! 
Scbneller — roarum benn biefe Sdjnedenpoft? 
Sd)neller! Ter Rutfdjcr Ijieb auf bie ^ferbe. 

9113 fte burd) ^ocied)a«Torf raften, roar ge* 
rabe bie ^eligion§ftunbe ber Slinber au§, bie 
näd)fte Oftern j\ur f>eilicten Kommunion geben 
folltett. Wit ibrem Äated)i§mu# unterm 2lrm 
ftanben bie ^fnaben unb Wäbd)en am ^fublranb, 
^roifdjen Sd)ule unb tropftet, unb ließen ben 
3Bagen paffieren. 

Seines ber .ttinber grüßte; fte glotjten nur. 
91ber al§ ber s Bagen oorbeigefauft roar, fam ein 
Stein binter ibm b,er, unb eine Änabenftimme 
freifdjte gellenb: 

„Wemiec, ^liemiec, |>unbeblut!" 
• 

Tie brei Soeben bis jum Wid)aeli§taa roaren 
fd)ttcllcr babingegangen, als felbft Valentin Trauer, 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



141 



ber ungebulbige Bräutigam, eS geahnt. SDtit ben 
Sdjroalben, bie fortjogen, roaren aud) bie Jage 
geflogen. Nun roar oie Stafia fein Üüeib, fte 
parte ifjm Sreue gefdjrooren füv§ ganje Sehen cor 
©ott, ber ^riefter trotte itjrcn Bunb gemeint. 

BalentinS Bruft t)atte ftch gehoben unter 
fdpellenbem Sttemjug beS ©lücfeS: nun roar fie 
fein — fein, bie rjier fo fdjön, fo 'jicrlicf) neben 
itjm ftanb! (SS fiel if)tn barüber gar nidjt auf, 
bafc er eigentlich, fein SBort oerftanb oon bem, 
roaS ba am Elitär gefprodjen rourbe. 

^Jeter Stadjoroiaf, ber "iJJropft, lag an einem 
neuen @id)tanf all , fo blatte ber junge Bifar fie 
getraut. 2lber er fuelt bie Sraurebe polnifd). Nur 
als er ftd) bireft an ben Bräutigam roanbte: 
„Od) frage bid), Valentin Bräuer, dunggefette, 
roillft bu biefe t)ier anroefenbe Jungfrau Slnaftafta 
5Dtarianna greliforoSfa als bein d)riftltd)eS (£l)e> 
roeib f)od)f)alten unb lieben bein ganjeS Sehen 
lang, fo antworte: ja" — ttatte er beutfd) ge« 
fprodjen. Slber er fjatte eS rafd) gelifpelt, leife, 
unb roie man eine frembe Sprache fpridjt, bie 
man nid)t ganj meiftert. 

S)efto lauter roar beS Bräutigams „3a!" 
burd) bie ftirdje erflungen. Valentin r)atte eS fjerauS» 
gerufen auS ooüer ©ruft, fo efjrlid) juoerläfftg, 
bajj felbft bie Neugierigen, bie ftd) auS bem S)orf 
eingefunben, btefeS „3a" oerftanben. 

Stafta f>atte „Saf" gefagt. 

Unterm Brautmü$d)en mit SHoSmarinjroeigen 
befteeft, baS fie t)eute, roie alle polnifdjen Sanb* 
braute, trug, fdjaute fte beharrlich, ju Boben. ®S 
roar it)r nidjt fo gar Ieid)t jumute. ©eftern 
roar fte nod) einmal jur Beidjte gegangen, unb 
mit roeinenben 3lugen tjatte fie ben Beid)tftul)l 
oerlaffen. @S roar bod) eine hidjt fo leidjte 2luf» 
gäbe, ber fie entgegenging, beS roar fte ftd) ba 
erft fo ganj beroufjt geroorben. 

Sie madjte ein ernfteS ©eftd)t. ®S gellte ftd) 
aud) nid)t auf, als ber Äutfd)er beS ^od)jeit§» 
roagenS, ein roerjenbeS, buntfeibeneS iud) inS 
Hnopflod) gefnüpft, funftooll mit ber langen 
^eitfdje fnallte, bafj eS Hang roie v $iftolenfd)üffe. 
Sie lädjelte nidjt, als ber SBtnb fte mit ben 
oielen flatternben Bänbern oom NoSmarinfträufj» 
d)en itjreS -J&odföeiterS fitjelte, als beim £od)aeitS* 
fdunaufe ber Bater unb ber ©djroiegeroater, bie 
beibe fräftig getarnten, Brüberfdjaft fdjloffen unb 
plö^lid) brausen oorm $auS bie SWuftfanten oon 
'ißociedja^orf, bie man nidjt beftellt, aber bie 
ftd) bod) eingefunben blatten, ben ftraforoiaf ju 
fpielen anfingen, fo flott, bafj ber nimmermüben 
s JJi uiia 1 in a , bte ben ganzen Sag ftudjen unb Braten 
aufgetragen unb Bier unb Sffiein eingefdjenft, bie 
ftüfte juiften. Stafta flaute erft juoerftdjtlidjer 
brein, als it)r bie Brautjungfern um 9Hitternad)t 
baS Brautmüfyfjen abgenommen unb it)r als 3eid)en 
ber SBürbe bie ftrauentjaube aufgefegt harten. 
$te rourbe fte nid)t immer tragen, beroatjre! 



3luf baS beforgte ftlüftern ihres (Seemannes, ob 
fte benn oon nun ab tf)r fd)öneS blonbeS .£>aar 
oerfteefen roolle, fdjüttelte fie lädjelnb ben Stopf: 
o nein, nein! 9Han f^iett eben nur feft an ben 
alten |>od)$eitSbräud)en ! 

dagegen lieft ftd) nidjtS fagen. ^aS Ratten 
aud) bte (Jltern Bräuer eingefeljen, roenngleid) 
?Vrau Stettdjen an biefem Sage oftmals red)t un^ 
fid)er bliefte. CSS tarn alles fo fet>r fremb 
oor, unb fte, bie bie $od),\eit eifrig betrieben, 
tonnte ein paar leidjte ©eufjer nun bod) nid)t 
unterbrütfen. 

Sdjon bap bie Braut feinen ÜTCortenfranj 
trug, roollte itjr nid)t in ben Sinn — roar fte 
benn ein SJfäbdjen, bem bie SÖiqrte nidjt mebr 
jufam? 35od), bod), freilid), aber ber iHosmarin 
roar nun einmal rjier Sitte anftatt ber SOiprte. 

Berftoljlen fud)te ibr Blicf überm Sofa baS 
©laSfäftdjen, barinnen ihr eigner Brautfrattj ge= 
ratjmt — ad), ben rjatte fte immer fo bod) ge* 
fjalten! Unb fer)nfud)tSooll flogen rt)re ©ebanfeit 
jurücf in jene ^ a Wl ocr f' c i"fu Sorffivd)e 
am 9tt)ein ibr ©lücf begrünbet roorben. Unb 
eine Sorge fam fte an: ob bie Ijier benn aud) 
glüeflid) roerben fonnten?! 

Bater Bräuer roar eS aud) nidjt einerlei ge= 
roefen, ba| ber Sob,n auS bem $aufe ging, aber 
barüber nad)jubenfen, bajtt fam er oor ber 
f)anb nidjt. SS roar nun oor Sinter nod) eine 
Spenge Arbeit ju erlebigen, unb auf ben neu* 
gebaefenen (Jbcmann roar in ber erften 3ert nicht 
oiel ju rennen. 3)er mu^te ja erft einmal bte 
eigne ©irtfd)aft begrünben, — unb tiatte man je 
fo etroaS erlebt, roie ber feiner jungen ^jfrau am 
Sdjürjenjipfel tjing ? ! Seine Blicf e hingen nur 
an ib.r; er roar faum einmal roeg oom eignen 
|>erb, fo fa^ er aud) fd)on roieber baran. 

3)aS roürbe ftd) ja boffentlid) legen mit ber 
3eit! Sin ©lücf, ba| bie Sd)roiegertod)ter nid)tS 
Unbilliges oerlangte, benn wahrhaftig, — Bater 
Bräuer fdjüttelte oft genug mifroiüigenb ben #opf 

— ber 3 un 8* ß*| ja otleS roit ftd) madjen! — 
Nun roar ber SBinter gefommen. s J&ti% lagen 

bie unabfef)baren $läd)en; roie Sdjnee^aufen, 
faum ftcf) l)ebenb oom Boben, bie niebrigen Kütten 
ber ÄomomifS. 

$)er Sieferbau ritzte, bie ^Jflugfdjar roftete. 
Sief unterm Sd)nee f djliefen bie roinjigen £>älmd)en 

— roer fonnte je^t fagen, ob fie ei'nft t)od) unb 
fräftig emporfdjiefjen mürben, reife, roiegenbe 
9let(ren, ftd) neigenb unter ber eignen ^äUe/ ober 
ob fie oerfommen roürben, erftiefen unter ber 
Saft, bie ber Gimmel mit jebem Sag auf fte 
berunterfenfte? 

Bon Nooember an fiel ber Sdmee ftettg. 
Sein Sonnenroetter gab'S. 9lud) faum einen 3Binb. 
SRufjifl blieb ber roei§e SWantel liegen, fein 9lft, 
fein 2leftd)en ber 3lfajien oon ^rjqbororoo, ber 
Rappeln oon ©roiabliborcjgce roar naeft, jeben 



Digitized by Google 



142 



Clara Viebig: 



ÜHorgen bas gleidje Seiß, biefelbe roetdje, flecfen-- 
lofe, jcben Sctjaü bämpfenbe Stille. i'autlofer 
triebe überm l'nfagora. 

9fuf bem platten Sanbe mad)tc ftd) bie tätige» 
roeile breit. tfu Sommer jeiten rottrbe nie fo ge-- 
flatfdjt. £öb Sdjeftel brauchte, roenn er jetjt mit 
feinem Sägeldjen fjerumfuljr, immer länger unb 
länger jur jour; bas mar aber nidjt bie 3d)ulb 
bes Sdjnecs allein, ber ftd) ben iHäbern auflebte, 
and) nidjt, baß er nun alles allein 51t beforgen 
batte, benn fein Sobn ^fibor f)alf ifjm nld)t 
mebr, ber mar im ßerbft fortgejogen — bas 
Sdjroatjen mad)te es, bas ibn in jeber ftüdje feft= 
bannte, beim flehten SHann forool)l roie in ber 
$errfd)aftsfüd)e. 

,,©ott ber ©eredjte unb Sei) gefdjrien!" — 
ber $änbler fmtte oiel ju jammern. Sie füllte 
es werben, roenn bie neuen ,'U>lle burdjgingen?! 
Sie teuer mürbe man bann 's Jyleifd) erft ein= 
taufen! ©Ott foll bäten! 

Sie man in ber Rettung las!, bie ber £>err 
fteftner ftd) hielt — ber Briefträger, ben Sdjeftel auf 
feinem Sägeidjen täglid) ein" Stücf Segs mit« 
nabm, ließ iljn jum 2>anf bafüv immer ins ftreuj* 
banb gurten — , mar ^ollerböbung auf bie Qhu 
ful)r com 9luslanb bas etnjige ÜJlittel, bie heimifd)e 
£anbroirtfd)aft ju beben. 

jllug gefprodjen! ÜDlodjten fte nur immer bie 
©infubrjöile erböben, fyerjulanbe rottdjs ja aud) 
©etreibe, unb Stoiber mürben aud) geboren unb 
i'ämmer unb Serfel, aber nun roollten bie großen 
Herren aud) gleid) benfelben s }keis für ifjre ^ro= 
bufte madjen, mie ber für bie auswärtigen roar, 
bie ben boben 3oü auf ftd) Ratten, i^a, fo oerbienten 
bie großen Herren roobl, aber anbre. O roeb! 

Senn bie ftuttergerfte, ber 9Hats, bie Gel« 
fud)en, überhaupt alle Futtermittel fo teuer roaren, 
roie füllte ba ber tleine Sefifcer bie Slufjugs» 
foften erfdjroingen? $amt mußte er ein ©tücf 
S3ier) faft fo teuer oertaufen roie früber jroei, 
unb batte bod) nod) feinen großen Profit. Unb 
ber £>änbler, ber 's 9iinb unb Sdjroeindjen unb 
£ämmeld)en fo fjod) bejahten muß, fann bas 
ftleifdi nun aud) nid)t mcfjr fo billig roeggeben. 

®d)led)te Reiten ! Xeure 3«ten I *W ©djeftel 
reebnete es benen, bie ibm mit beforgten Lienen 
jubord)ten, an allen jebn ft m fl crn oor » roarum 
er auf atle§ ftleifd) jetjn Pfennig pro *ßfunb auf- 
fdjlagen mfiffe. „Senn ber Sfibor roürbe nod) 
Ijier fein, roürbe bas ftleifd) geroiß um fünfjefyn 
Pfennig auffd)lagen, benn ber tonnte beffer 
redjnen, unb" — Sd)eftel sog bie 9td)feln \)od) 
unb madjte ein bebauernbes ©eftdjt — „roer tonnte 
roiffen, ob's nid)t ju Cftern fdjon roar um jroanjig 
Pfennige geftiegen bas s }Jfunb?" 

Sllfo nid)t einmal jit ben ftefttagen follte ber 
tleine Wann mefjr ftleifd) effen! 3n ber Sodje 
batte man ja fo roie fo nie ftleifd) im 2opf. 
2)a roar ber fiebver in ^ociedja^orf, ber t)atte, 



feitbem er franf gelegen unb aus ber "tyropftei 
gefpeift roorben, feinen Skaten meb,r gerochen, 
unb nötig hatte ber's roabrlid), benn 3)oftor 
Sollinsfi* Ijatte Sd)roinbfud)t feftgefteHt. 

Unb fo roaren uiele roie ber, bie gerne Sleifd) 
gegeffen hatten unb es nidjt bejahen tonnten, 
benn jef)n Pfennig mefjr fürs s #funb ift ju oiel. 

Sar bas jemals früber fjier fo geroefen? 
^ioi!t, niemals! (£s gab nod) £eute, bie ftd) er- 
innern tonnten, roie man bas SHtnbfleifd) um 
jroei .©rofje- getauft, ein ganjes Hertel für einen 
falben polnifdjen ©ulben, unb friegte nod) eine 
gute £egebenne ju. 

$a bajumal, bajumal! Sd)äfer 3)ubet, ber 
am liebften »on bajumal erjäblte, beutete ernft» 
baft mit feinem Ringer auf i^re Stirnen, .jpatten 
fte benn gan) oergeffen, baß bajumal nid)t b^eut 
roar? bajumal, ad), ba roar bas £anb nod) 
gut polnifd), unb roenn einer junger b,atte, ba 
ging er jum ^lad)bar unb fagte: „2)u, gib mir 
ju effen!" Unb roenn ber Wadjbar nidb,ts blatte, 
fo ging er mit bem jufammen jum jroeiten ')Uiäi 
box, unb roenn ber nidjts l)atte, fo ging man ju 
britt roieber jum nädjften Wactjbar, unb fo fort, 
bis man enblid) ju einem tarn, ber roas hatte. 
Unb ber fpeifte bann alle, unb fte blieben aQe 
bei ibm, folange es reid)te. 

3a, bajumal roar nod) ©aftfreunbfd)aft in 
^olen, unb Siebe unb streue unb ©utljerjigteit 
unb OTilbtätigfeit ! So roaren bie Reiten b>? 

traurig fd)üttelte ber alte 3 diafer ben Sopf. 
9lber bann richtete er ben oerlorenen ©lief feiner 
klugen auf ben flehten Urenfel, ber am ©oben 
fpielte, unb ber $li(f rourbe b.offnungsooll : Qafio, 
ber Sinabe, bas tleine ^>änsd)en ba, ber roürbe 
roieber leben in bem gelobten ßanb, in bem 
s 47olen, roie es einft geroefen, in bem großen 
^olen! 9lod) lag ber iinfagora unterm <Sd)nee, 
aber roenn ber Sdjnee fdjmolj unb bas Saffev 
beruntertroff in bie (Sbeue, bann fdjmolj aud) 
bie (Srbe, bie bie 6d)läfer berfte, unb b,erauf 
ftieg bas £>eer aus bem Serg mit flirrenben 
Sdjroertern unb blintenben ©enfen. „6§ lebe 
^olen!" Unb bie Themen flogen roie ^unbe, 
roenn ber Solf fjeult. 

,,3ct) fage eud)," fprad) <£d)äfer 3)ubef, „roenn 
bie böfen fieute aud) reben, baß ^olen tot fei, 
es ift nid)t roaf)r! Gs liegt nidjt im ©rabe, es 
liegt nur unb fdjläft roie etn Slmb in ber Siege. 
Unb es jäb,U im ^raum bie uielen langen ^rüb- 
linge, bie es fdjon gefdjlafen fyat, es Ijört bie 
^id)ten raufd)en an feinen pfiffen unb bie 2fet)ren 
in feinen gelbem, es bört feine Äinber in ben 
Sptnnftuben flogen über bie blaffen ©inbring* 
linge mit ben blutigen Rauben unb ftd) fernen, 
unb es erroad)t unb fd)üttelt ftd): ,2)ie Stunbe 
ift ba!"' 

„Serben roir bann bas ft(eifd) billiger b,aben 
unb immer «rot genug?" fragten bie Seiber, 



Digitized by Google 



Das fchlafendc Heer 



145 



bie ftd) allabenblidj , roenn ba§ Sid)t angejünbet 
roar, beim alten ©d)äfer einfanben, um bie Solle 
ber ©d)afe ju jupfen. 

„ffit werbet alleS genug fjaben, iljr werbet 
glütflid] fein," fagte ber Sllte. „Setet, bafj ba§ 
Seid) fomme!" 

Unb fte beteten alle eifrig unb freuten ftd) 
fdjon. — 

<£§ mar im ©pätf)erbft gemefen, fdjier ba§ 
letzte ÜWal, bafj ber ©djäfer unb bie flehte 
SDiariufa üjre gerben geroeibet, unfern be§ Sergej, 
an bem entlang £elegrapbenbrät)te ftd) fpannten. 

$a fjörten fie ein feltfameS Surren, ein 
ftlingeu über ftd), ein Sefjen, rote oon geifter= 
btiften Sönen. 

„Sa§ ift bas?" blatte bie fleine SWarinfa 
gefaxt unb bie Sinberaugen aufgeriffen in aber» 
gläubifdjer Neugier. 

9lud) ber ©d)äfer fab, nad) oben, aber er 
merfte nid)t, bafj e3 ber Sinb mar, ber in ber 
lelegrapfjenleitung faufte, fein b,albtaube§ Ofjr 
unterfdneb nidjt ben tflang; fein fefjnenbeS Uluge 
fab nur bie Siefer oben auf bem Serge roie eine 
flagge roinfenb roefjen, unb er fauerte ftd) nieber 
unb legte baS Otjr auf ben Soben unb roinfte 
bem ftinbe, ba§ gleidje ju tun. 

2llfo laufdjenb uerfjarrten fte lange. 

SHber roenn fte aud) bamal§ nidjtS roeiter ae» 
Ijört, ba§ erfte Öetöjltto roar bod) gegeben. 9fn 
ber s J7ad)t be§ 24. 3>ejember, roenn ber erfte 
©djlag ber 9J?itternad)t anhebt unb in ber Zeitigen 
©tunbe bie Säume grünen, bie Slumen bliiben, 
roenn alle Xiere ju reben beginnen, alle Sefen, 
bie fonft ftumm ftnb, bann roodte Kuba 5Dubef 
roieber jum Serge gefjen, bann roürben bie, bie 
ba unten fdjliefen, ba« jroeite Sätyn geben. 

Unb ber taube 2llte tat alfo unb ging jum 
Serge unb hörte, roa§ er Ijören roodte, unb balb 
ging ein ©erüdjt um in ben Kütten unb lief 
oon (Stube ju ©tube, oon 3Runb ju 9ttunb. 
„$er 2)ubef hat in ber gemeinten s 3?ad)t ba§ 
fct)lafcnbc £eer im Serge gehört! C5§ Ijat ifjm 
ein 3eidjen gegeben, ba§ jroeite 3eid)en!" 

Unb ba$ roar ganj ftd)er, roenn Dftem licran 
fam, bann gaben bie SHitter im Serge baS britte 
3eid)en unb ftanben auf roie ein 9Hann. 

2fber nod) jemanb auger ©djäfer 2)ubef batte 
in ber gemeinten 9!ad)t bie 3ufunft ergrünbet, 
unb ba§ roar bie ÜDltdjalina. 

©ie roar nod) immer bei ben SräuerS. 

3)ie £auäftau roar jroar gefünber unb fonnte 
roieber i|re Sirtfd)aft befdjicfen, jetjt im Sinter 
befonberS, ba bie ftitle $eit, aber fte Ratten ftd) 
alle an bie SJlidjalina geroötjnt. 

Unb roenn bie ju |>aufe nid)t§ mefjr ju tun 
fanb, lief fte hinüber jum neuen Ärug unb tjalf 
bem jungen (Ehepaar. 2)a roar immer etroaä ju tun. 

S>ie junge ftrau roar ntrfjt an berbe £au§-- 
arbett geroötjnt; ih,re £änbe fjatten ftetd roeid) 



fein müffen unb fein, ber .jperrin aufjuroarten. 
Sin ©efdjicf fefjlte eS il)r freilich, nidjt; niemanb 
fonnte fo jierlidj roie fte in ber ©aftftube be= 
bienen. Senn fte ba$ 0la$ am Sierfranen troll 
laufen lieg, bafj e3 eine $aube trug, frifd)- 
geroafdjen, roeip, roie eine ftrau am ^efttag, unb 
e^ mit einem „Wa ^broroie" uor ben ©oft Inn« 
ftellte, bann fdjmetfte esi bem beffer al^ irgenbroo 
anberö, unb er bemerfte nid)t, bap ber ^oljtifd) 
nidjt gefdjeuert roar unb nod) bte iUingel ber 
übergelaufenen Siergläfer unb bie oerfd)ütteten 
Sd)nap§neigen uon oor ad)t Jagen geigte. Senn 
fte ba3 Sd)napäglääd)en überooll gog, mit einem 
Raufen febier, unb bann mit fpitjen kippen bauon 
nippte, mufete fd)on einer ein Stocffifd) fein, ber 
biefe roten Sippen nidjt gern l)ätte plappern 
b,ören. Slber baö ^egen in ©tube unb ftlur, 
ba§ auf ben .Unien im Staffen Siegen unb bie 
fielen roeifj Sd)euem mit Sauge unb Sanb, baS 
ftanb ©tafta nid)t an. Saffig roifdjte fte einmal 
baritber b^tn, fte fab, gar nidjt einmal, bog ber 
©djmul} in ben (Scfen roud)3. 

dagegen mad)te fid) bie SRidjalina ein acu 
barau§, im Äruge ju fdjeuern; SalentinS ju= 
friebeneS Äopfnicfen unb ba§ beb,aglid)e £äd)eln, 
ba§ über fein ©eftd)t jog, f obalb er ben ©erud) be§ 
frtfdjen ©djeuern§ in ber Sirtäftube rod), mad)te 
fte glüeflid). 

©tafta b,agte ben ©djeuergerud). 3n ©roiabli- 
borcjnce roar niemals gefdjeuert roorben, roenig^ 
ftenS niemals, bafj man baoon etroa§ bemerfte. 
$a3 taten nur bie ,,©d)roabbe", alles mit Saffer 
überfdjroemmen unb bann fagen, fte madjen rein. 
2>er ©djeuergerud), ber itjre s Jlafe beleibigte, roar 
aud) ber erfte Slnlafj ju einem &cmt jroifdjen if)v 
unb ib^rem Salentn. Sa§ fiel ü)tn benn ein, 
ifjr ben Sorrourf ju madjen, bag fte'§ ntd)t 
fauber b,alte?! Sar fte eine 3)iagb, bie er ge* 
heiratet? 3)ann b,ättc er ftd) eine"fotd)e betraten 
müfjen, oielleid)t bie ba! 

Unb fte hol) bie ^ugfpi^e unb beutete nad) 
ÜJlidjalina, bie eben auf ben Knien unterm £ifd) 
Ijerumrutfdjte unb bie adjtloS b,ingeroorfenen, f)alb 
jertretenen ^igfl^enftummel jufammenlaS, bie be§ 
jungen Sirtl Slerger erregt. 3)te blatte s ^an 
©jiulc, ber ^nfpeftor, geftern, al§ er Ijier ein 
©tünbdjen gefeffen unb geraud)t, fallen laffen — 
lagen bie nidjt gut ba? Unb ftörten bie etroa 
jemanb?! 9tein, bie ftörten gar nidjt! 

35a3 fanb audj bie 9Widjalina; aber tro^bem 
la§ fte eifrig jufammen — roenn ber Salenttj 
e§ nun bod) fo roollte! 2)er roar'S eben oon 
feiner Butter geroöbnt, bie fonnte fein lädjer* 
lidje§ ©täubdjen liegen feljen, unb bie blatte tf>v 
erjäljlt, bag fte ju ^»aufe, roo ber iHb^ein fo oiel 
Saffer gibt, fogar bie ©trage fdjeuerten! 

^Drollig genug, aber roarum f ollte man benSeuten, 
bie gut ju einem finb, nidjt etroass juliebe tun? 

äKidjalina blatte bie braunen Slugen gehoben 



Digitized by Google 



144 



franz Schubert im Kreife feiner freunde 



unb baS ©eftebt beS jungen Seemannes gefugt, hören, tonnten fle ja ju $aufe bleiben. 3)af)eim 

2lber ber fat» ben Vlicf nicht, bet fudjte nur ben tonnten fte beutfeb reben mit ihren $übnem unb 

feiner $rau. ©änfen. $ier mufjten fte'S fchon machen rote 

^eboch Stafta fdjmollte. ber Vater, ber tonnte fpredjen halb polnifdj, 

8ich ben Firmen, bie fte reuig umf Clingen Ijalb beutfdt) — oerftanb ben nidjt fo ein jeber? 

rooüten, enrjtehenb, fd)lüpfte fte jur Tür hinauf. (5$ roar Valentin nidjt redjt, ba§ polnifd) 

draußen hörte man fte gleich, barauf hetl lachen ber Trunf begehrt rourbe, polntfd) frebenjt unb 

unb bann beS ^örfterS rauhen Vafj. - polnifd) angefreibet. 2Benigften§ ba§ fe$te er 

ftreliforoSft tarn heut rote aüe Vormittage burd), baft nicht mehr fo oiel angefreibet rourbe. 

unb roie alle Slbenbe auch,, feinen odmapS trinten; T>aS auf 9ted)nung 3 di reiben hätte tfreliforoSfi 

ber neue Rrug lag ihm oiel bequemer roie ber gern eingeführt, aber eS gelang ihm nicht, ber 

in Vociedja'TJorf. Ueberbaupt, roer roürbe ju ©djroiegerfohn roar pünttlich; roaS getrunten 

einem Suben gehen? rourbe, rourbe aud) bar bejablt. 

SBenn man beim „CSiroeib" ein ® läsdien ©tafta roar barin gutherjiger, roenn einer 

anfdjreiben liefj, machte ber ©auner gleich, brei ntdjt genug ©elb mit hatte unb bodj noch gern 

barauS! T)er §örfter führte ber Todjter eine gute trinten roollte, ftunbete fte — eine 2Btrt§frau 

Stunbfd)aft ju: bie meiften Seute ber Umgegenb mufj gefällig fein. T)aS beroieS fte ihrem Valentin 

febrten jefct im neuen ftrug ein ; roenn bie Slnftebler aud) flipp tinb flar — roo hätte er fo oiel Stunben 

Sonntag abenbS, roo man bod) gern oom (Einerlei her, roenn fie nicht roäre — oon ben paar 9ln* 

bei TageS feine ^erftreuung Ü)at, einen Tifd) fteblern tonnte ber Jtrug bod) unmöglich beftehen. 

fliehten, fanben fte feinen, fte mußten fchon Vlatj 60 aber tarn bie Vad)t ganj gut heraus, unb 

nehmen jroifcben ben anbern. Unb roarum aud) barum liejj auch Valentin mit ber Seit mehr 

rtictjt? nach; modjte er boch ohnehin feiner ©tafta nid)t 

„Sin SirtSbauS ift für alle ba!" fagte bie gern roiberfprethen. 

©tafta. Senn'S ttmen nidjt pafjte, Volnifd) su c3orttet>un 9 foi fl t) 



5ran| £ri]ubrrf im Sveife feiner Jmmtiß 

(8m t>tm M0M oon Hart Stöbltn«) 

6 in Sehen, hingebracht in brüefenben Sorgen ^reunb aud) beS reichen ShinftliebbaberS ^ranj 

unb bef lemmenber Sirmut, abgebrochen mitten oon Schober, unb ben ftreunbeäfreiS oerooüftänbigten 

in ber ftüüe beS Schaffend unb ehe noch bte SBelt tüchtige junge SMnner unb rooblgefittete feböne 

Slnerfennung unb Tant für bieS Schaffen gefunben Stäbchen unb JVtauen. So finb jene 3ufammero 

— baS ift baS Sehen ftranj Schuberts. Unb boch, fünfte, beren SJtittelpuntt Schubert rourbe, roenn 

roenn roir heute auf biefeS Rünftlerbafein jurücr* er am Stlaoier feine neuen Schöpfungen oorrrug, 

bilden, fchetnt eS unS ju leuchten in ©lans unb als „Sd)ubertiaben" noch lange in bem SfreiS ber 

Sonnenhelle. Tenn roie eine golbene SEBolfe um« Teilnehmer unb roeit barüber bmauS berühmt gc* 

fliegt eS ber SBobllaut ber SBeifen, bie mühelos roefen, unb nod) heute hat eS eine unroiber* 

unb unerfd)öpflid) in bimmlifcher Klarheit bem ftebliche Slnjiebuna.§fraft, eine foldte Stunbe ber 

Rünftlerbersen entftrömten, bis ber Tob eS brach, ©efeüigfeit, „erhöbt oon Sieb' unb SBetn", »er» 

Slber nicht für ben Vlicf ber s Jcachaeborenen allein flärt oom breifachen 3 auber Dct 3ugenb, ber 

übergolbet ber ^Reichtum feiner Shinft bie 9iot feines ^reunbfehaft unb ber Jhtnft, fich im ©eifte auSju« 

SebenS; auch it)n felbft hob immer roieber ber eigne malen. 9luch bilbenbe Äünftlcr folgen immer 

©eniuS über baS tleinc ©Ienb beS TageS hinaus, roieber biefer fioefung. So hat iRöbling fein freunb« 

Unb bann: er roar ein echtes Sinb beS lebcnS« ItdjeS 93ilb gefchaffen, baS unS ben Stomponiften 

frohen 2Bien, unb er lebte in einer ßett, ba bie umgeben oon jungen unb älteren ftreunben unb 

Sirmut, man barf faft fageu, aQgemein roar. 3Han Verehrerinnen jeigt, roie fte feinem Spiel anbädjtig 

oetftanb bamalS bte oornehme Shinft, gefellig ju taufthen. 9Bie oft mögen in ihnen noch manches 

fein ohne prunfenben Slufroanb, fröhlich ju fem Qahrachnt fpäter bie SBetfcn unb Harmonien, bte 

bei ben einfachen ^eften; unb roenn Schubert fYe bamalS oernommen, aufgetlungen fein! Von 

arm roar, fo trieb ihn feine Sirmut boch nidjt in bem treueften afl feiner jjreunbe, SJtoritj o. Scbroinb, 

bie ©tnfamfeit, fd)lofj thn nicht auS oon einem roiffen roir eS, roie er fid} n °d) im Sllter mit roeh« 

Streife guter, feiner unb fluger 9Jlenfehen. Tier amie mütiger ^eube an „bie paar flüchtigen fiebenS« 

SHufifuS Schubert roar ber nächfte freunb beS jähre" erinnerte, bie er mit Schubert „in glüd« 

armen 3JlalerS Schroinb, ber bamalS noch fiitbo« lieber s Jiot unb ftminbf<haft oerfungen unb oer« 

graphien umS täglidjc Vrot jeichnen mufitc, ein mitfeiert". 



Digitized by Google 




lWil Jfnctimlaiinj Kr •Jbut I»t1<nl-fci(t In B«lin 



iVronj todwbcrt im Greife feiner ftreunbe 
?tocb bem ©emälbe oon Äarl IRöbling 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




^unq'9tcirroegcn auf b«r 3d)Iittenbabn 



Sport im HMutev 

«Ion 

TD. Saftaft 



ff\ l cnn man bereinft oor uicrjig ober ffinfjig 
vjlA. fahren bei uns in Teutfcblanb bcn Sauen 
Don SBintcrfport gefprodjen hätte, fo mürben fle 
(aum geroufit haben, mas unter betn 5Hort ju oet- 
fteben ift. Seblittfcbublaufen mar bcr einzige Sport, 
ber jur 3"^ 00 braufjen Schnee unb gab, 
getrieben rourbe, unb ftrcng genommen galt ber auch, 
nur als eine Unterhaltung für Schuljungen. 6* 
cjciftiert jroar ein reijenbeS 3Mlb von SBiltjeliu oon 
ftaulbacb, bas uns ben jungen Wocthe jeigt, roic 
er, bie Stablfebube an ben ftufjen, oor bcn beipun« 
bernben 93licfen ber ftrau 9tat unb mehrerer anbrer 
ftrantfurter $amen pfeilgefcbroinb über ben blinfen^ 
ben ©isfpiegel gleitet, inbes üiüi Schöucmann, 
auf einem Sänfebcn fitjenb, fieb, ein ^Jaar jicmlid) 
ungefüger Schlittfrhuhe anfchnallt, aber genaue 
Äenner ber ©oetbefeben ßeit behaupten, bafi bie 
bargefteütc Sjene im ©runbe ein 9(nacbronismiis 
fei — roemgftens, foroeit bie launifche Silli 
als Gisläuferin in Jrage fommt. Tenn 
ba§ ©oetbe in feinen jüngeren fahren 
firfi gelegentlich mit S$littfd)ublaufcn ucr 

Snügt hat, lehrt und eine Stelle in „2Babr» 
eit unb ^idjtung" , auf bie fuh bas er* 
mahnte Silbchen beucht., aber anberfeitS 
jeigt gerabe biefe betn aufmertfamen fiefer, 
bog bie Sache bajumal feinesroegs all- 
gemein üblid) mar, gefdjroeige benu, bafe 
man oon einem regelrechten Schlittfcbub 1 
fport ettoaö roufcte. 

2Bte anbers heute! ©3 gibt gegen* 
roärtig fo oiele Strien bes SBmterfports, 

Icr TOemat. Ctt.-«u4fl. oon Utbtr 8anb unb V)ttr. XX. 0 




SKUtr Hnfang ift fdjmtr 



11 



Digitized by Google 



146 



m. Kofjak: 



bat"? man 9)äube mit ihrer Skfcbrcibuug füllen Rauben balteub, auf eigentümlid) fdjaufelförmigcu, 
tonnte. v ilucb bei uns in Xeutfd)lanb tuerben fetjr furjen uub breiten Rufen ihre erften ißerfudje 
fie fleißig geübt, aber null mau erfahren, roclcrjc in ber fd)toierigcn Runft machen unb, last not least 
wichtige Molle fie im öffentlichen SBertebrS* unb bie cnblofeu SruppS oon Schülern unb Sdjüle* 
©cfcllicbaftslebcn fpielen, fo mufj man boeb nach rinnen, bie unter 9luffid)t oon i'ebrem, bejio. 
ben Worbläubcrtt gehen. $ort breht fiel) jitr Lehrerinnen, oicle Steilen meite Ausflüge auf 
x ii>iutcrs!$cit ciacutlicb alle? um ben Gi§» unb Sdjnccfcbuben unternehmen. "Jlllcrlicbft unb poffter* 
mehr noch faft tun ben 3d)ueefport. 3Ber je in lieh Kbeu bcfonberS bie ißaeffifebe in ben beliebten 
ben s 3)fonaten Tejembcr, Januar uub Jebruar ju weiften ^lattcllaiijügeu, beftebenb au§ 'ißumpbofen, 
Schiff r>on Kopenhagen burch ba3 wilbbewegte furjrörfigcm Kittel unb fpitjer, jueferhutförmiger 
Rattcgat uub Sfagerraf in ben blaufchimmernben SJfütje auS; mären nicht bie bliijenben öligen unb 
(£briftianiafjorb eingefahren ift, bem mirb ber Än« bie oon ber harten, falten fiuft geröteten ^Bangen, 
blief ber einzeln uub in ^ügeu über bie weiten fo föntttc man fte für lauter Schneemänner halten. 
Schnccflächen jur Seite ber Ufer bahtnfaufeuben ißerwegenere uub geroanbtere Stiläufer als in 
Sfiläujer unoergcftlicb fein. Ta finb bie Sttitglicbcr Qbriftiania mirb man faum anberSwo in ber 2Belt 
ber jablreirbcn Klubs tu ftreng fportSmäfiiger 9lu«' fehen. Schon bem 58abp, ba§ eben erft laufen gc= 
rüftung — ^Bergleuten, bie in ben Sd)ad)t ein* lernt bat, werben ein s j?aar Sehuccfdjube unter* 
fahre», nicht unähnlich — auf jurccilcn brei bis gefchnallt, auf benen c§ fidj im elterlichen ^of ober 
oier STleter laugen „©rönläubcrn", bie eleganten (harten übt. "310erbing§ macht ihre breite, naheju 
tarnen unb Herren, bic, jwei Stangen in ben runbe ftorm, bie fieb an bie ber ©iljafen anlehnt, 

ein fallen faft unmög= 
lieh — auQ< ) oxe järtlidjftc 
Butter mirb ihren £ieb= 
ling ohne Sorge auf 
bic)en plumpen Xingcrn 
berummatfcbeln fehen — , 
aber fte haben ja aud) 

nur ben 3 rcet *' b en 
neu ctwa§ Sicherheit beim 
Schneelauf 31t geben uub 
fte fpielenb bie bafür er^ 
[orbcrliche Körperhaltung 
fidj aneignen ju laffert. 
jtan "Älter oon fcd)§ bi§ 
Reben fahren befommen 
fie bereits richtige Stt3, 
unb e$ ift erftaunlidj, roic 
rafdi fie fid) auf bieten 
fortbewegen lernen, $te 
norwegtfebett SJübcben 
unb 9Jtäbd)cn fmb aber 
freilich aud) lange ntd)t 
fo oerjärtclt mic bie 
unfrigen; febon infolge 
ber ftetig juuebmenben 
Sitte ber Sfanbinaoicr, 
für ben ganjeu Sommer 
irgenb cm weltabgclege* 
nee SBauern« ober ftifdjcr: 
bäuScbeu hart am 9Jccer 
ju mieten unb mit Kinb 
unb Kegel borthin ju 




jichen, lernen bic Rinber 
fchou frübjeitig ben Un* 



Huf ber lalfa&tt 



bilben ber vtotur *u 
trohen unb im fortmäh" 
renoen Kampf mit ihr "Jln- 
roanblungen oon yurdjt 
unb lörperlidjcr Schroädje 
111 befiegen. $er Öunge, 
ber im Sommer flc^ 
allein über bie 9Jlecrc§« 
bud)t bis jutn näcbftcn 
Xorf biuübcrrubert , um 
Seforgungcn für bieKüdjc 
ber uJcutter ju madjen, 



Digitized by Google 



Sport im Winter 



147 




3ungc SPlöbdjcn auf ■rrfmfdctntljfn im norbifdjtn 2Bintfrroalb 



Schreit aud) nicht, roenn er auf [einen Sftö bie 
Balance verliert unb ftdj an ben eifcnbefchlagenen, 
überetfteii Rufen bie §änbc rounb reifjt. Unb fdjreit 
er bodj, fo roirb er nur auSgeladjt — nicht nur 
oon ben ©efährten, fonbem aud) von beu Altern. 
(£3 mad)t einen gar rounberlidjen (Siubnttf, roenn 
iolrf) ein Sechsjähriger RnirpS j. *B. auf Scgclfchubcn 
babinflicgt, über ©räben binrocg, unb bie furchtbare 
©eroalt beS SGBinbeS, ber fid) in bem Segel fängt, 
ba§ SBürfdjdjen gleich einem aufgerechten Watt 
unaufhaltsam forttreibt. Salb liegt eS oöüig auf ber 
Seite, balb ift ber Heine Äörper fo roeit oomübcr< 
gebeugt, bafj er mit bem ©rbboben einen fpitjen 
ffiinfel bilbet, bann roieber ift er rüdlingS nach 
hinten geriffen, aber mag bem fein, roic ihm 
roolle, ber ^nnge bleibt feft auf feinen Rufen fteben 
— feine SJcuSfeln ftnb roie Stahl. 

vumb in föaub mit ber AuSbilbung im 3f t- 
laufen geht bie in ben mancherlei aubern Birten 
be§ 2BiutetSport§. Unfre Abbilbung (S. 145) jeigt 
^ung-drorroegeu auf einem ber langen £'attenfd)litten, 
bie neuerbingä ju ben beliebteften rointerfportlicheu 
Jahr^eugen gehören, unb beren Senutjung nidjtS 
roeniger als gefahrlos ift. $ur Ausführung oon 
aderbanb roagbalfigen Sunftftürfcn eignet fid) bie§ 
lange unb formale ©efäbrt, auf bem roir aud) yoei 
junge 'äJcäbcbcn in ber ftafyxt bergab begriffen Sehen, 
befonberS gut. 2Jtit biefen Schlitten tann ein ftabrer 
bie fürjeften unb fdjärfften Drehungen machen, unb 



ftc bieten baber ben Vorteil, baß man mit ihnen einem 
anbern Schlitten auejuroeidjen oermag, roaS v 99. mit 
beu Sogenannten £>örncrfd)litteu f aum möglich ift. 93i3 
oor roenigen fahren rourben biefe Sämtlichen tleinen 
Schlitten faft auSfdjliejjlid) oon bem männlichen 
©efd)led)t benuht, neucrbingS ftnben fid) unter ben 
Anhängern biefcS höd)ft intereffanten ^yabrfportS 
jebod) jicmlid) ebenfo oiele tarnen rote £>errcn. 
GS gibt in Gbriftiana mehr als ein halbes <£ut)cub 
Manien« unb gemifd)tc StlubS, bie ihn oorftug$roeife # 
pflegen, :An ben letjten SLUntern rourben regele" 
mäßig Sdjiittcnrcuncn für tarnen ocranftaltct, bei 
bereu einem ein noch, redjt jugcnblicbeS ^räulein 
bie SBeltmeifterfcfjaft auf bem ©ebiet erroarb. 

&afj ber Sport in (Srjriftiania utr IBintcrs^cit 
ben gefedigen 93crfcbr aufjerorbcntlicb förbert, rourbc 
bereits ju 9ieainn biefer feilen angebeutet. $u 
ber Sari < Johann • ©abe — uimal bemjenigen 
ieil, ber beim Stortbinggcbäubc beginnt — ent* 
nudelt fid) täglich ein auüerorbcntlid) lebhafter 
Sdjlittenforfo , au bem bie ganjc .^autcoolcc 
ber norrocgifchen Jpauptftabt teilnimmt. 2Bäbrenb 
anberSroo ber Sogenannte „ruffifebe Schlitten" alle 
anbern Scblitteuformen läugft fdjou abgclöft bat, 
fann man hier aderhaub reijoode pbantafttfehe 
formen in bunten Jarbcn mit reidier ÜJcrgolbung 
fehen. (Siujclne »ornehme Manien hoben fid) Sogar 
folribc in ©cftalt oon Mofofomufcheln mit oorn 
angebrachten lauben unb Amoretteufigureu, roie 



Digitized by Google 



148 



m. Kofjab: 




3m «*munge bergauf.' 



fic bcr roi soleil unb fein unglüdlidjer gefröntcr fic fehneibeuben ftrcbcrifS ©abe an ein SBilb au§ 

iBercbrer im SJancrnlanb benutzten, anfertigen laffen. jenen OTärcben. bie von ben alten, üiv "Meid) auf 

3)er prächtigfte Schlitten gehört freilid) König Osfar, ©glitten bereifenben Seetöntgcn cr*ä&lcn. (Sin 

ber fid) alljährlich jur $eit ber Stortbingsfeffiou bübfdjeS, farbcnbuntcS SBilb gemährt in ben lagen 

einige äBodjen ober Jage in (fbriftiania aufhält rjor ftaftnaebt auch bie IHennbabn von ßbtiftiania, 

unb ein großer 2iebb,aber r»om Schlittenfabren ift. bie Einrichtungen für jcglidje 9lrt uon SBinterfport 

s JBenn bas glämenbe oierfpänuigc ©efäfyrt mit ben bietet, foroic bie oor*üttlicb gehaltene Strafe nach 

reid) galonierten, bintcu auffteb^mben $>uiffict3 bie £>olmenfotIcn unb bcr nad) bem grognefäter hinauf« 

9lnböbe berabfommt, auf ber bas föniglicbe Sdjloji fübrenbe RaiferäöilbelmSiDeg, mo überall Schlitten = 

liegt, fo gemahnt bie Sari ^ob^uu ©abc mit ber «Ige mit maSlicrtcn Teilnehmern ju feben finb. 




Sc^Iiitenfarjtten in St. SDlortfc: ber .SJummeljug* bei einer fäaifen Biegung 



Digitized by Google 



150 



Hl, Kofjak: Sport im Winter 



TqdoI unb Wontreuj, vor allem aber neuerbinai 
in St. Wort!} bot man fportlidjc Ucbungeu für fräf= 
tigere junge Patienten bem Äurplan eingereiht unb 
bomit überrafdjenb gute ÜHefultate erjielt. 3 n 
SJtontreuj (anb fid) bereits oor ungefähr einem 
Xejcnnium in beu großen Sogierbäufern eine 0cftO< 
fdjoft fportöliebcitber i'eute, barunter namentlid) 
oielc ©nglänber, jufommen, bie eigentlich beu ganjen 
lag mit Sd)littfd)ubtaufen, Sftlaufen, iRobcln unb 
bergleidjen mein: ocrbradjten. $u ben $aupt» 
Vergnügungen gebörten bie ÜHutfdroartien, bei benen 
je auf einem Sdjlitten ein §ett unb eine latne 
jagen, oon benen ber erftere bas ©cfäbrt führte. 
Wiid) GiSfaruffeHS, Sd)littfd)uf)bällc u. f. ro. waren 
beliebt« jjnbeffcn fdjienen biefe Untcrbaltungeu 
bod] rttiü)d)lii-f;tid) für ichr träftige unb abgebärtete 
Sttenfdjen beregnet, roäbrcnb man ftc jc^t jum Seil 
fo eingerid)tct bat, bog aud) üeute mit angegriffener 
©cfunbtycit an ibnen teilnebmen fönnen. lag e$ 
babei ntdjt an foldjen fct)lt, bie ib,rem Rörper ba$ 
äugerfte jumuten unb ocrblüffenbc fportlidje ftunft« 
ftüdfc jum beften geben, braucht uid)t erft gefagt ju 
merben. Unfre beibcn Wbbilbungen a. 3. 14H jeigen 
Meifenfd)littcn bergauf fabrenb, roie in fdjarfer 
3Benbung. 2öeld)C ©eroanbttjett bie ^abrenben be» 
fitjen muffen, um berglcid)cn auSfübren ju fönnen, 
roeig nur ber, ber fid) näber mit bem ©egenftaub 
befdjäftigt bat. 

>Jum Sd)lug möge nod) ber Partie gebaefat roerben, 
bie in ben 3Beibnad)t3[eiertagen bc3 &orjaljrc$ 
DOIt einer 9lnjat)l jünger be§ ebleu SBiutcrfportS auf 
bie banriferje 3ußfpi&c — ben bötbften ©tpfel in 
Xeutfdjlanb — unternommen mürbe. Sie erreichen 
fie nad) neunjcbnftünbtgem SJtarfd), roäbrcnb beffen 
fie jrocimal — jum letjtenmal in ber Si novvhn t tc — 
rafteten. 1er ^Dtetcorolog, ber auf ber ^ugfpi^c 
roobnt, fam ber frötjlic^en ©efeflfd)aft ein Stüd 
SBegcS entgegen unb lieg ei fid) nidjt nebmen, fie 
auf feinem tjodjgelegenen Cuartier ju beroirten. 




Sine cnQlifd>e Hilft im JJlufl« 




SlufgefffTen ! 

©§ liege fid) nod) niel über ba3 Rapitcl SBinter 
fport in (5l)riftiauia criäblcn, bod) mag e$ au bem 
©efagten genug fein. Sic „uorbifdjen Spiele", bie 
bort jefct alljährlich nerauftaltet roerben unb bie 
bejüglidj iljrcr ©rogartigfeit räum il)rc$gleid)en in 
ber uBclt haben, toill id) nur furj ermähnen, ba 
fie in ben legten fahren genugfam befproeben unb 
ge|"d)ilbert fmb. wfauntlid) finb ftc für ähnliche 
untemebmungen in Slnbrcaäbcrg im föarj »orbilb« 
Hri) geinorbcn, unb roenu bie lctjtcrcn and) nidjt 
gonj auf ber .£>öbc ber norrocgifdjen [tct)cn, fo bieten 
fie bod) oiel beä ^ntcreffauten unb iHühmensrocrten. 

©in ferjr rcge3 fportlid)c3 Sebcn t)at fid) neuer 
biugä auri) in ben 3llpeii entroidelt. ffiäbrcnb fie 
früher im UBinter für uujugäuglid) galten, roerben 
fie jetyt aud) in ben talten Monaten fer>r ftart b«s 
(liefet 9fa ben i>crfd)iebenften Crtcn, juerft in 



Digitized by Googl 



Japan* IDcIjrmadit |ur £>ee 



Ülon r». 38if?fcßcn 



p<beit «bbtlbunflcn nad> p&otoflrapbtfdjen flufnabinen) 




|ic Unfidjerbcit ber 
gcgcnroärtigcnfiage 
in Cftaften, bie GJefabr, 
bie immer nod) bcjtebt, 
baß es übet furj ober 
lang jum Kriege jroifdjcn 
"HufUanb unb $apan 
fommen tanu, unb bie 
überaus totd^tige tHoÜe, 
bic in biefem Jaöe bie 
japflnifd)e glotte fpielcu 
roirb, loffcit es angezeigt 
erfebeiuen, einen 
furjen IsBIicf auf 
ben Seftanb unb 
bie militärifdje 
fieiftungsfäbigfeit 
biefes Teils ber 
jBcbrmad)t bes 
^nfelreidjes ju 
roerfen. 

9lu3 bem fteg» 
reichen Kampf am 
9)alltflufi haben 
bie Japaner mit 
Sorgfalt unb 3$er« 
ftänbnis fo oiel 
tafttfdje üebren 
unb ted)nifcr)e 6r= 
fabrungen gefam* 
mclt, baf? fic neb 
feitbem eine Kriegsmarine gefdjaffeu b«ben, bie, 
roenn aud) nod) ntd)t an ttabl, fo bodj in jeber 
anbern SBcjiebung erften iRangcS ift. Tic neu« 

Sc[d)affenc japanifdje flotte 
ejtebt in erftet Siuic aus 
6 'tjjanjcrfdjiffcn I. Klaffe, bic 
in ibjen neueften Tqpeu eine 
©affetoerbrängungoon über 
15000 Tonneu unb me^r 
als 18 Knoten ®efd)miubig- 
feit boben. WUe biefc Sdjiffc 
fmb feit bem Qabre 1890 
oon Stapel gelaffeu, fyabm 
moberne ©cfdjütje fd)mcrcn 
KalibcrS unb ftnb in ifnm 
brei neueften Tqpeu mit 
Krupp ' ^öHJtt""g oerfeben. 
3ur Klaffe ber Sd)lad)tfd)iffc 
il. Klaffe gebären baS ebc= 
malige ebtncfifcbc^anjerfcbiff 
„©binden", bas nad) feutem 
üoQftänbigen Umbau als 
3d)lad)tfd)iff 93erroenbung 
finbeu foll, roenn es aud) 
feiner ©rönc unb Wrmicrnug 
nad) t)iutcr ben Kreujern 
I. Klaffe rangiert, ferner ber 
alte, 187b gebaute „ftufo". 



Hlar jutn ©«fcdjt J 



1er (9röfic unb bem @cfcd)tsroert nad) [olgen 
ben ^anjcrfd)iffen 7 Kreujer I. Klaffe, bic auf eng- 
lifdjen, franjöfifdjcn unb beutfeben SBerftcn gebaut 
ftnb. Tann fommen 9 Kreujer II. Klaffe uou 
3700 biS 4900 Tonnen s IBaffcn>erbiäugung unb einer 
SrbneHigfcit »on 10 bis 23 Knoten. 93icr uon 
ijjncn fmb auf euglifdjcu 3Berften gebaut, roäl)renb 
fid) bic anbern auf japauifd)c unb amerifauifebe 
SBerften »erteilen. Tie übrigen japauifd)cn Kriegs« 
fdnffe ftammeu mit "älusnabme eiuiger Kreuzer 
III. Klaffe, einiger Kanonenboote unb Torpebofapr» 
jeuge aus älterer ^eit, ftnb aber teilroeife moberni« 
fiert unb neu armtert roorbeu. 

Tic beiben rocrtootlften fiebren, bie ftapün bem 
Kriege mit Gt^ina entnommen, roaren bie ©rfenntnis 
uon bem boben 3Bert bec SrbneHfeucrgcfd)ütje unb 
ber 2ßibcrftanbsfäl)igfeit moberncr ^anjer. 8m 
^)alufluffe tjatte ^apan nid)t ein einziges ganger: 
fdjiff: nur über Kreuzer oerfügte es. Tic öaupt« 
armieruug feiner Sdjiffc aber be|tanb in Sd)ncUfeuer* 
gefebütjeu, mit beucn es trotj fetner nugepanjerten 
idjiffe ber ebineftfehen flotte ju fieibe ging. 
Tie beiben ^anjerfebiffe ber letzteren mürben babei 
in ibren nidjt gcfd)üt}tcn Teilen oou ben japani* 
fd)en Sd)netlfeuergefd)ü^cn in furjer #cit burdj« 
fd)lagen, fo baft ftc bei ber (Sutfd)cibung ber Sdjladjt 
uiebt mein mitfprcd)eu fouuteu, obglcid) ihr Sßanjer 
uttb bic 53arbcttctürmc tmocrfebrt geblieben roaren. 
3lud) batten ibrefdjroeren a03entimctcr:©cfd)ü^e auf 
ben japanifebeu Schaffen großen 3d)abcn augendjtet. 
So mürben jttm ^cifpiel auf bem ^(aggfd)iff bes 
SlbmiralS Cto burd) ein einziges 0efd)o| eines 
303entimcter (3efcbü^cs, baSbas ►Jttnfdjcnbetf burd)= 
fdjlug, 90 Cffijicrc unb s Jftatrofcn getötet ober 




3ci<Ttag«toi[cüe on $otb 



152 



D, Wiljleben : 





Wirtfllumpf b«r Wlatrofrn 

oermunbet. 9taf§ban bann bic in bem Rriege 
gemachten ©rfabrungen gcfammelt unb gcftd)tet 
roaren, beftelltcn bie Japaner in Gnglanb juuädjft 
2 ^anjerfd)iffe f. Klaffe, bic „SJaföima" unb „3uji\ 
9?ad) biefen <ßanjern murbc bei Slrmftrong bic 
w Sl)ififl)tma" gebaut, bie im Wooeinber Ihds ju 
s Baffcr gelaffen nmrbe 
unb bereits im Dftobcr 
1899 unter eignem $ampf 
nad) ifyrer neuen §cimat 
fahren tonnte. Sic ahndt 
bem „Atonal Sooereian"' 
Inp ber englifdjen flotte 
unb ift ein Sdjiff von 
bof)em ©efedjtSroert. Xa» 
oierte Sd)lad)tfd)iff ber 
japanifdjen Jlotte ift teäV 
nifd) und) uoUenbetev al8 
bie Ä Sf)ififbima" unb 
ähnelt ebenfalls; bem mo 
bernftcu Xnp ber (£ng> 
länber. 9Jtit einer SBaffer« 
nerbrängung oon 15443 
lonnen gehört ber 
„2lfal)i", ber im 3 a ^ rc 
1899 auf ber SBcrTt ju 
©laSgoro oom Stapel 
lief, immer uod) HM ben 
größten JtricgSfdjtffcn ber 
iEBelt. Ättt felben Klaffe 
biefer Sd)ladbtfd)iffe jäh-- 
(en als fünftes Sdbiff bie 
„£>atfttfe", bie ebenfalls 
1899 ju ©ISuncf oom 



Stapel gelaffen würbe, unb als ferbües bie 
„SJlitafa", bie im 3ab,re 1902 an bic japanifd)en 
SHarinebeljörben abgeliefert morben ift. 

SJon ben 7 Rreujern l, Klaffe flub 5 auf einer 
cugltfdjcn "BJerft nad) gleichem Inp gebaut; von 
ib,ncu mürben „'Jlfama* unb „Xofima" im fixüb' 
ja^r unb Sommer 1898 oom Stapel gelaffen unb 
im ftebruar refp. 9Rai 1899 in Xienft gefteHt, 
roäbrenb „^bjutno" im 3 a ^ re W01< »Ornate" u "b 
.^bjonno" ju Anfang beS :Tsaf)teS 1902 abgeliefert 
morben ftnb. SJon ben betben übrigen ftreujern 
biefer Rlaffe ift bie in Wodjefort gebaute „9ljuma" 
im ^erbft 1H9S in Tienft geftellt morben, roäb^renb 
ber in Stettin gebaute »iJJatumo" 1902 bie Zugreife 
nad) ^apan angetreten ijat. 

Unter ben 9 Krcujern II. Rlaffe finb gefd)id)tlid) 
bie tntereffanteften bie in ,Vu>an in ben fahren 
1889, lKiio unb lsitl gebauten 3 Sdbmeftcrfd)iffc 
„^tfufufljima", ..^afbibatc* unb .Watfufbima", 
bie an ber Sd)lad)t am $)alufluf» teilnahmen unb 
nad) bem Rriege auSgebeffert unb ftärfer armiert 
morben finb. ffton 2 roeiteTen Rrcujcrn biefer Rlaffe 
ift bie „Gbjtofe* 1S97 in ©an ftranjiSfo, bie 
„Nafagi" 1H98 in "ißlnlabclpbia gebaut morben. 
$eibe Sdjiffe finb anfangt bei Jahres 1900 ab- 
geliefert morben, unb bic „ßbjtofc" batte bei ber 
üertragSmäfjigen ^robefabrt einen JHeforb auf« 
geftellt, burdj ben fic mit 23,76 flnoten ber fd)neHftc 
Rreujer irjrer Rlaffe geroorben mar. <£et bei 9lrav 
ftroug auf ber 9Balaer»2Berft gebaute „lafafago* 
gehört bcrfelben Jllaffe au unb ift im Sommer 1898 
tn lienft geftellt morben, nadjbem er im Sommer 
1897 oom Stapel gelaufen mar. $>ie 3 letjten 
Rreujer biefer Rlaffe, „Siauima", „lafatfb.itjo*' unb 
„^ofoino" mürben, mie ber „Xafafago*, oon 9lrm> 
ftrong nad) gleidjcm Inp gebaut, aber fd)on 1893 
abgeliefert, bal)cr in ibren SHaftcn unb in ber 9Je-- 
ftürfung etma§ oom w :Ialafago"*Ir)p oerfdjieben. 




Slu*bitbung lapaniföer SDlattoftn mit brm ^nfantttiegeroftK 



Digitized by Google 



Japans Wehrmacht zur See 



155 




Wccfajiet man ju ben ooraufgejählten Schiffen 
28 ältere Torpeboboote unb 23 Torpeboboote 
1. Klaffe, 31 II. Klaffe unb 35 III. Klaffe, bic teils 
in Teutfcblanb, ©nglanb unb Jranfrcidj gebaut 
roorben fiub, foroie 6 brauchbare Kanonenboote, 
bic ^apan ben ©bincien im Stiege abnahm, fo 
fommt man 311 bem Oiefultat, bafj ^apan beute 
inSgefamt nahe an 200 Kriegsfduffe aller (Sattungen 
jur Verfügung hat. 

Tocb nicht genug mit biefem anfehnltchen $)c 
ftanbe maritimer Kraft, beabfiebtiejt bie japanifchc 
SRcgierung ihr ftlottemnaterial roteberum gu oer= 
mepren unb im fiaufe ber nächften ^ahre 3 Schlacht 
febiffe, 3 ^anjer unb 2 Kreuzer u. Klaffe neu au 
bauen. 9Bic aus bem japanifeben SDtarineetat für 
ba3 ^ahr 1903 erfichtlicb, mürben für biefc ".Neu- 
bauten im gaujen 598H0304 ?)en (:» 2 9M. 9 $fo.) 
geforbert, unb mit bem 93au ber Schiffe foHte noch 
m biefem ^ahre begonnen roerben. Tic Schlacht 
fchiffc follen in (Suglaub, bieftreujer in x \apan gebaut 
roerben; man erfährt von ben Konftruftionsbebing* 
uugen bis jeht, baß bic Schlacbtfchiffe ein Teplacemcut 
oon 16000 Xonneu erhalten uno mit l(i5<>0 'ißfcrbC' 
Träften eine ©efdbroinbigfeit oon 18,25 Knoten er- 
reichen fotlen. Ter Sau biefer Schiffe foH ftcb auf bic 
Sabrc 1903 bis 1913 erftreefen. Tie ^aujerrreujer 
foQen ein Teplacemcut oon 11000 Tonnen erhalten 
unb mit 24000 %tfcrbcftärfen eine ©efebroinbigfeit uou 
22,5 Knoten erlangen; biefe Schiffe follen in ben 



(Bruppe japanüdjer «MoffUttrf 




(&*frt)«*i™«M««i auf finfm japantfd)tn 'Conjfrtrtujfr 



Digitized by Google 



154 



r». Witjleben : Japans Wehrmacht zur See 



rVatjretl r»on 1905 bis 1913 fcrtiggcftcllt roerben. 
31$ a3 cnblid) bie Slreujcr II. Rlaffe anlangt, fo ift 
für biefe ein Deplacement . oon 5000 Stowten vov 
gefeben, roäbreub itjre 17500 Ißfctbcftärten ben 
Sd)iffcn eine ©cfdjroinbigfcit von Knoten geben. 

s -i*ci ber fpanifdjen Jlotte Ijatte eS fid) im Kriege 
mit ben bereinigten Staaten gezeigt, baft aud) 

fianj gute 3d}iffe rocrtlos" fiub, roenn taftifd)C unb 
trategifebe "ißrinjipien fehlen unb bie s Diannfd)aft 
unausgebilbet ift. ^u biefe ftcblcr fdjciut man in 
^apan nid)t jn oerf allen, fonbern im ©cgentcil 
na im di v.i fteeben, Cfftjicre unb ^cannfd)aften 
auf ber ööbe maritimer Wuforbcruugen )U bitten. 

Hu biefem ^Jrocd fiubcu alljährlich, oft unter 
pcrföulidjcr ücitung be3 KaifcrS, grofic $lotten= 
Übungen ftatt, bei benen c§ fet»r geheimnisvoll ju» 
gebt unb jeber unbefugte ^ufdjauer obue weiteres" 
jiirürfgeroicten roirb. Sind) auf 2d)iefjübungen 
oerroenbet bie SDlarine grofje '.Mufmcrtfamfcit, unb 
roenn aud) ©iujclrcfultate bisber nidjt betanut 
gcroorben finb, fo oerlautet bod) fo viel, bafi ber 
(Sifcr unb ba§ Streben nad) Heroolllommnung in 
bemerfensroerter s li$cife bc^Dörtretcn. ftür tüdjtigc 
^eiftungen ber japanifdjen Wanne fpridjt aud) bie 
$atfad)c, bafi namentlid) bas Offijierforpsi auf 
bober Stufe ber ^»teQigenn ftebt unb bafj SJlarquiä 
^\to, ber, mie c$ beifet, im Kriegsfall ben Cberbcfcbl 
Mir See übernehmen foll, aud) im 9ht§laube ben 
9tuf eines erfabrenen Ulbmiralsi geniest. 



©8 liegt nabe, einen SJergleidj mit ber ruffi» 
fdjen flotte )u »eben, bie in allnn'üUidKi SJer» 
ftarfung bereite beute 8 fiintenfdjiffe, 4 moberne 
■QJanjertrcujcr, 9 gefdjühte Ktcujer unb ^ablteidje 
Kanonen« unb üorpeboboote in ben oftaftatifd)cn 
©eroäffern pereinigt bat unb einem franjöfifcbeu 
blatte gufolgc neuerbingä bie "Jlbfidjt haben 
foll, biefen Sjeftaub nod) um 5 Sd)Iad)tfd)iffe, 
2 Rrcujer II. Klaffe unb 11 lorpeboboote ju 
uermebren. 9lud) obue biefeu 3 un,QC *) § *P bie 
ruffifdjc flotte an ßabl ber i.'inienfd)iffe bem 
japanifdjen ©egner überlegen; bod) bürfte biefeS 
ÜJlcljr ausgeglichen merben burd) bie mobemere 
Konftruftion unb bie beffere bcftüefung ber Schlad)!« 
fdjiffe Japans, ^iebt aber ÜHu&lanb nod) mebt 
Sd)lad)tfd)iffe heran, bann bleibt ba3 Uebergeroidjt 
ber Cuautität eutfd)ieben auf biefer Seite, unb 
bie japanifd)en Neubauten, bie ja erft im $at)re 
19 1H fertig fein f ollen, roerben roobl fdjroerlid) 
baju fommeu, in bie ©ntfdjeibung bei bem fdjeiu= 
bar nahe bcoorftebenben Kampf um bie Horberr; 
fdjaft in Cftaften eingreifen ju rönnen. Xo6 biefer 
Kampf »uoörberft jur See ausgefoebten roerben 
roirb, bürfte nidjt jroeifelbaft fein, benn 3 a P an 
mufj feine Gruppen nad) bem ftcftlanbe hinüber* 
fd)affcn, um nidjt ben Krieg im eignen Canbc »i 
haben, unb bie Sicherheit biefer jranSportc ift 
bod) nur bann möglid>, roenn bie ruffifebe fttotte 
au§ bem ftelbe gefctjlagen ift. 




»Qjoncttübungcn an SBorb «Ines japantfe^cn Rrifgsfdjifles 



Digitized by Google 




*Tp^üf)nd)cn mar von fünf ©cfcbtuiftcrn bas 
,J-& jüngftc. Unb roic jung fie roar! SNan follte 
gar nirf)t glauben, baß es beutgutagc fo junge 
s JJJeufd)lein gäbe! 9lls fie nod) im Stectpolfter faß, 
madjte 99runo febon fein erftes ^abr $u§, SBtlh) 
Ueberfctjungen ber Dboffcc, Eibele ®ebid)tc auf einen 
Jorftpraftifanten unb Sari aUcrbanb Unfug, gum 
iöetfpiel aus lante SHnttas Sügeleifcn — iorpcbos. 

9Us föübndjen fünf 3 Q bje alt roar, ftieg felbft 
Sari, ber ü)r am näcbfteu ftanb, in bic Safte ber 
cruften Satte auf unb lieg fid) gum erftcnmal 
raficren. So blieb §ül)ttd)en gang, gang allein. 
Webt einmal 9Jtama fonnte ftd) mit itjr befaffen. 
s ^apa roar nämlid) für) nad) .öübndjeus (Eintritt 
in bie 3Bclt geftorben, unb bas große Jg>ol3flcfct>äft 
rubte auf 5Jlamas Sd)iiltcrn. 

«Rcdjt peinlieb für $übnd)cn! 3Jlan bat bod) 
fogufagen SScbürfnis nad) bem Umgang mit teil* 
nebmenbeu 3Jtenfd)cn , roenn man aud) noch fo 
jung ift. ^iefeS SBebürfnis rourbc aber nie be« 
friebigt. 2ldj ja, es ift ein Sreug, roenn man bic 
Süngfte ift! 

.fcübndjcn roar gebn Qabre alt. 9Han fab ictjt, 
baß fte roaffcrblaue klugen battc, roas man früqcr, 
folange u)x bic grauen faft mit ben biden 33ätfd)cn 
gufammengcroadjfen roaren, nie rcdjt gemetft tjatte. 
5$a, $)üb.nd)cn battc fogar einen $opf. (Sin bos= 
baftes, flcittes iHattcnfcr)roeifc^cn, bas gcrabe fnapp 
über ben Staden reid)te. 2g>übnd)en mod)te bie 
9lrme breb^en roic fie roofltc — bas Sebrocifdjen 
lieg fid) nidjt faffen. Unb um halb acht Ulu mußte 
ftc bod) gut Sdjule! Ru SJlama ging fie nidjt 
erft — bie roar um biefe Reit auf bem ,£>olglager« 
plaf} eifrig bcfd)äftigt. 9ufo gu Scbrocftcr Slbba. 
"Aber Slbba roar ein ausgeroaebfenes tfräulein, bas 
„roabrbaftig 9)cffcres gu tun Ijattc*. 2Bcnu Sari 
juft nidjt mit bem linfen Sein guerft aufgeftanbeu 
roar unb außetbem nid)t gu fp&t, fo tonnte es ge« 
|'d)eben, baß er 9Jlitlcib mit bem $>übndjcn füblte 
unb ben $opf fIod)t. 6t forgte aber, baß bic ®e* 
fäüigfeit nidjt burdj @erool)nbcit gur ^Sflidjt roerbe, 
tubem er ben fiiebesbienft öfter, als cd nötig roar, 
oerroeigertc. Xann blieb £>übnd)cn nidjts übrig, 
als ein SJetfudj in ber ©eftnbeftube. ftreilid), ber 
Söd)in burfte fte nidjt fommen, aber bas Stubcu-- 
mäbd)cn fonnte nidjt rocinen feben unb nabm ba» 
£>übnd)cn cnblidj groifdjcn bie Snie, roenn erft bie 
drroadjfcncn gcftübftürft batten. 

So roudjs §fU)ndjen auf. Sic roud)§ fo rafri), 
baß bie anbern gar nid)t merften, roie fte aQmäblid) 
ein 3Jarffifd) rourbc. 9lud) fte felbcr merfte es nidjt, 
fo jung unb flein unb übcrflüffig tarn fie ftd) oor. 
Sie gäbltc ja gar nidjt rcdjt mit. wruno roar 
fdjou längft Slboofat, oerbeiratet unb boppcltcr 
SJatcr, SHJilln füllte bemnädjft bcn§olgbanbcl felbft- 



ftäubig überuebmeu unb galt iu ben beteiligten 
Steifen als überreifer Ocbcfaubibat, 9lbba als boff : 
nung«loö fpäte* 9Kftbdjcn, ja, es gab SHütter 
tanjeuber lödjterdjcn, bic fdjou mit Sari rcdjnctcn. 

Unb öübneben roar nodj immer — ba§ .^übndjcn. 

2)ic anbern alle fc^tett ftd) gufammcu, l)icltcn 
^Hat, entf d)ieben bie Jamilicnangclcgcubeitcu, fprad)cti 
öou Runft, ^olitif, gefdjäftlidjcn Sonjuufturcn - 
$)übud)en lief mit s >Bmno3 oiel jüngeren 2öd)tcrd)cu 
braußeu auf bem Saacrplat} um bie Sßktte unb 
flod)t ihnen gclegentlid) bie ^öpfdjcu. Sic fagten 
nidjt mal „iantc" gu ibr, bic flehten Srötcn, fo 
oft unb fo cntfdjiebett ftc c« attdj uerfangte, fonbern 
gang cinfadj „.^übneben". — — 

feine* jage* fanb 3Ttama§ Sdjroeftcr, fixau 
"Unna, baß eä für SEBilh) uub s Jlbba bod) an ber 
Reit fei, gu beiraten. 2Bic ftc aQeö, roas ftc in 
btc $>aub nabm, mit roabrem Janatidmus burd)» 
gufü^ren pflegte, fo verfügte fte aud) jetjt fofort, 
baß üBiOu auf ^rautfdjau gu fabren unb %bba 
ben SBcfudj cine3 5 te i erö J u £>aufc abguroarten 
babc. Sogar Sari roolltc fie mit ctroasi 9QBcibUd)cm 
beglüden, roieroobl fle ibm ba$ lorpcbobügcleifcn 
uod) lauge nidjt uergeffett tjatte. 

fflirflidj — oiergebn Jage fpätcr traf gu ßüfjn' 
a)en3 unau5fprcdjlid)cm örftauneu SBcfud) ein: 
$crr Cco iRabttcr aus üBrob, Söniglidjcr öffeut- 
lidjet Oiolav unb 3£itroer. 

,®arum ber roobl gefommen fein magV' badjte 
$>übnd)cn bei ftd), beim feit fte ftd) erinnern fonnte, 
roar nie jemanb gu SJcfudj im öaufc geroefen. 

1er gange »Jnfdjnitt bes Sieben* roarb im üflu 
oeränbert. vlan buf unb briet, baß bic Suttcr 
praffelte, ba« feinfte Iifd)gcug rourbc bcroorgcbolt, 
ba* Silber bli^blanf gepult. 2>ie cutfctntcftc 3Jcr» 
roanbtfdjaft ging au§ unb ein, fam gum Saffce 
unb ^tbcttbbrot unb blieb biä fpät in bie s J{ad)t. 
,£>übnd)cti braudjtc nidjt lange gu fittnen. las 
Stubcnmäbdjcn, mit bem fte längft garte ftreunb« 
fdjaftsbanbc attgefttüpft battc, »erriet alles: SQAa 
rotrb beiraten. 

v )lbba roirb beiraten! 93on Stunb an geriet 
£>übndjen in einen 3uflanb, ben man feitber nodj 
nie an ibr bemerft battc: fte rourbc nad)bcntlid). 
SJlit großen, ruttben 9lugcn ging fte umber, fe^te 
ftd) auf bie cinfamftett Ralfen bes £agetpla^cs 
unb bemübte ftd), bie fcbulbbfc Sinbcrftim in bic 
faltiaftcn galten gu gieben. So gelang es ibr, 
burd) cmftgc, oerglcid)enbc Stubicn m ber neueren 
^antiliengefd)id)te berausgubringen, baß 2lbba* 
.'betrat cigcntlidj rcd)t oerfpatet fommc . . . unb baß 
ftc fclber, öübndjen, burdjauS fein flcincs s Ulabdjen 
mebr fei, fonbern ein rid)tiges 3 r äulcitt, bem junge 
©erten bie ^>anb füffen unb ben ^)of madjen 
fönten . . . foUtcn! $>atte bod) (Srna Sdjrcner, 



Digitized by Google 



156 



Roda Roda: Hühnchen 



bic iu ber Schule um einen Jahrgang ooranaeroefen 
roar, fdjon ihren ^Bräutigam, unb bie jungen Tarnen 
ihrer .klaffe burften ohne 2lusnahmc Valle befudjen! 

2lls bie (leinen Wicbtcben famcu, um mit 
.fcüfmehcn jui tollen, fiel es biefer nicht im 2 räume 
ein, fich mit ihnen abzugeben. 211* Warna für 
£>üi)ncheu ein neue« Silcib — ju 2lbbas £>od),uit — 
befteüte, mußte fie es butebmfetjen, baß es um eine 
flute öanbbreit länger mürbe, als urfprüiifllid) ge- 
plant mar. Schließlich erflärtc pc entfehieben, ftc 
beiße Csulia unb oerbat fieb's, fortan noeb .tmbneben 
flemfen ju werben. Tic Sjcne erntete aber nur 
einen i'adjerfola,. 

Tas" kommen unb ©eben, Vefuchcu unb 9je= 
roirten mar bisher bas reinftc Minberfmcl flcmefen 
gegen bic große Schlacht, bie fich für ben Sonntag 
oorbercitete. Tas Ticnftpcrfonal mürbe bureb 2ln-- 
roerbung oou £)ilfsfräftcn ocrboppelt, tagelang roch 
man Sd)o(olabc unb Vanille burd)S flanke £>aus. 
2lbba fdjoß tum ber Sifidjc ins! ©mpfangsjimmer 
unb roieber jurürf, oerbranute baufenrcetfe ae» 
troefnete Blumen unb Vbotograpbien — Warna 
mar einfach überall. 

Wittags! fchon traf eine Slararoanc unbefannter 
2lngcbörtger ber Jfamilie Wabner aus 9jreb ein. 
Tem armen £>übncbcn roirbclte ber Stopf inmitten 
ad ber neuen ©cftalten. tteinem Wcnfehcn fiel es 
ein, fic förmlich normfteQcn. Vruno ober Warna 
nahmen fic einfach beim 2lrm, jerrten fic in einen 
föalbfreis fitjenber älterer ftraucn unb riefen: 
„Wa — unb bas hier ift unfre l^üngfte.* Tie 
tarnen lächelten oberfläeblid) unb fagten: „So — 
fo! Tie ^üngfte!" Tann jog fich £mbnd)en hilf 
los irgenbroobm jurücf, 100 fie niemanb ben Würfen 
Ul (ehren brauchte, immer in ber 2lngft, baß mau 
fie roieber einer Tante oorfcbleifcn mürbe. 

$n foleh einer ßrfe jroifcheu Vorhang unb 
Vfeuertaften entberfte fie ftritd tabuer, i'eos 
jüngerer Vruber. 

<3hm ging's in ber großen, fremben Verfamni' 
lung nid)t viel beffer, miemohl er als! neugebarfencr 
fieutnant eigentlich einige Vcacbtung oerbient hätte, 
©r näherte fid) Umbuchen mit gefeuften klugen, 
„fträulciu halten fid) immer hier am Orte auf?" 
fragte er, um ettoas m fagen. 

„^a," hauchte £>übnchen unb rourbc rot rote 
bes £>crrn ßcutnants Scbarlach'ragcn. 

„Sie roaren auch oorher immer bierY" 

_^mmer." 



Ta rief irgenb jemanb, bas (äffen fei an- 
gerichtet, bic @cfellfd)aft erhob fid), unb als es 
To(tor (Elias Wabner, einem bejahrten Heitmann, 
einfiel, ber Tarne bes fimufes ben 21 rm ju bieten, 
mollten bie anbern Cnfcls an Lebensart nicht jurürf* 
flehen unb hängten fid) in je eine Tante ein, ber £>crr 
Leutnant nad) einigem Vefinucn iu bas! £nibnd)cn. 
©liaö, ber Salonlöme, fpielte fid) als Zeremonien« 
metfter auf unb gab bic Carole aus: „^sugenb 
ooran !" £mbnebeu unb ber Leutnant mußten ju ihrer 
unausfprcchlicben Verlegenheit ben ,^ug eröffnen. 

Seim Vraten (lopftc '-Bruno an fem ©las unb 
hielt eine längere Webe, öübneheu riß bie 2lugen 
auf, als 2lbba mir nichts bir nichts bem Wotar 
aus Vrob um ben £>als fiel. Tie anbern febrien 



„hoch* bam, Warna jerbrüefte etliche Tränen unb 
(älias id)lug Vrübcrfcbaftcn oor. Wan (üßte 
einauber, gratulierte unb lachte hüben unb brüben. 

„3hr MPci müßt nun auch befahl Dn(el ©lias 
fategorifd). Ter Leutnant tränt Hühnchen m unb auf 
$a unb Wein fühlte fimgncbeu jroci 2trme im Warfen 
unb einen fprießcubeii Schnurrbart unter ber Wafe. 

Umbuchen märe am liebften in bie ©rbe ge» . 
funfen, fo »crlcflen mar fic. Tas Unglürf unb 
Toftor eiias JRabners «osheit rooöten es, bafe aüc 
auf fie bmfaben ; nun hörte baS gutmütige ©efpött 
gar nicht mehr auf. 

9(m nächften Worgen rjerrfcrjtc roieber tiefe 
Stille im £>aufe: nur bie (alten Schüffein beS 
Wittag§tifd)es erinnerten noch an bie freftlich(eit 
oon geftern. .ftübnehen träumte im 9Bad)en: eine 
breunenbe Siebe, ber ber ©cgenftanb fehlt. 

CSs oergingen lochen unaufhörlicher $u» 
rüftungen mr .OodiKit "Jlbbas; Scbneibcrinnen unb 
Lieferanten gingen aus unb ein. ^>ühnc6en faft 
unberiihrt oon bem Trubel braufjen in ber Sonne 
auf einem halfen, fchnte fid) nad) etroaei unb 
rou§tc nicht, roonad). 

6ines Tages fchneite roieberum ber Leutnant 
ins .*öaus. Warna hie^ ihn roiCKomnten, im ©runbc 
aber mar man froh, als ber ftörenbe ©aft mit 
Öühncben oerfchroanb. Sie führte ihn burd) bic 
Stabt unb in ben i<ar( hinaus, jeigte ihm, roas cS 
juft 3U fehen gab, unb crjäbltc baju, mas ftc rou§te. 
Viel roar cS nidjt. SJn einer ganj befonbers ein« 
famen 2lüee blirfte fich ber i'eutnant um, ob nie« 
manb in ber Wähe fei, faßte .^ühncheu an ber £>anb, 
bann aber oerlor er roieber ben Wut, unb fic 
gingen rociter. Hühnchen, unbefangen roie juoor, 
benn fie ahnte nichts) - unb gtiiji im Kampfe 
mit böferen Slbfichten. 

Wit bem $ugc um oicr Ut)r mußte er rociter 
nach Vrob fahren; ©ühnefaen brachte ih" jurn 
Bahnhofe. 211s er ins &oup6 ftetgen rooüte, fahen 
fie fid) in bie 2lugen jum erstenmal. Turdj 
.t>ühnd)ens Störper fuhr ein cle(trifd)er Schlag. Sie 
hätte faft gerocint. ©r bift fid) auf bie fiippen unb 
ftammcltc: „^eb (omme balb roieber." 3 n ® c< 
banfen fe^tc et binju: ,Unb roerbe (lüger unb 
(ühner fein.' Von ba an ging ihm bas .^üblichen 
nicht mehr aus bem Sinn. 



£>ühnd)en fdjroärmte. 2Bcnu man ün nur ein 
ganj (lein roenig Veacbtung gefd)en(t hätte, mürbe 
man bie große Veräuberung an ihr bemerft haben. 
91(1 bie Wichten (amen unb roieber einmal oer-- 
fud)tcn, fie ju einer Vartie „Rochenfpielen" ju oer- 
ttiilaffcn, (oftete ihr bie Verioeigerung ber TeiU 
nähme (aum einen Stampf. 

„Sie meint, fie fei febon ein ^räulein,* höhnten 
bie Wicbtcn. £>ühnd)cn feibroieg unb mußte es beffer. 

2lbbas Hochzeitstag roar in abfe^bare Wähe ge» 
rürft. Warna, bie 93raut, Vruno unb Bub* 
rechneten bie Siränjelpaare jufammen. So oiel fic 
nad)bachtcn, immer fehlte noch eins. £)"hnchen 
paßte roie ein Schießhunb auf, baß auch ihr Warne 
fiele, «ölbba ließ ihn juerft oerlauten, unb ^ühnchen 
roatf ihr bafür einen uuenblid) ban(baren 33lic( ju. 
Wim fehlte nod) ein fcerr. Ter fieutnant roar 
fdjon oergeben. 



Digitized by Google 




(Sin guter Äamcrab 

einer {\aturaufnafcme ©ort ibani Stlbenbranb in ciutljart 



Digitized by Google 



1 58 Roda Roda 

Watt erinnerte ftcb eines Grober lebigen 
Sdjroagets unb jog ihn unb föübndjcn tagelang 
als" britteS fträti)clpaar in Qxroagung, bii Söillt) 
ein anbres Slrrangcmcnt oorf cblug : £>ühnd)cn unb 
ftrifci. Ta jattchjtc fte im 5$nnern auf unb fonntc 
bie Stacht baranf cor Jreube uid)t fcblafcn. 

Tu' $reubc roährte nicht lange. 2lls .fcübnchcn 
einmal r>on einer träumetifeben Stunbe auf bem 
fiagerplaty in3 SBotjnjimmcr trat, fanb fie alle 8f 
febfüffe umgeftoßen. T er geutnant follte eine Couftne 
oon Brunos $tau jur ftirebe führen, ber oiet» 
genannte 93robet Schroager aber ba§ arme$übnd)en. 

,92ein* bas mag td) nicht," fagte ^ühnchen mit 
bem unglücf lidjen Jonfalle ipret Stinberjabrc. 93runo 
erroiberte, fie roerbe nicht gefragt, ßübneben brobte 
xu meinen, Warna legte fid) ins Wittel, unb bie 
frühere 3 u T ammen f te ^ un 0 M' CD m Ktaft. 

Sicht Jage rtor ber öodjjeit fam ber Seutnaut, 
roie cr's oerfprodjen, roiebet. 9hut batte erft reibt 
niemanb $tii für ihn, ben übcrflüffigen »aefftfeh 
aufgenommen. Sie gingen roie bamalS auf ben 
Stabtgatten ju, beibe einftlbig unb jögernb. 

Stabtgarten roanbte ftd) $ühncbcn ent« 
fcbloffen nach Itnfs, roo es fo ctnfatn ift. fte näher 
fie ber buntein SchattetthaHe tarnen, befto höher 
fdjrooll ftritjis frettbige ©rregung. ja, am ©in» 

Sange, trafen tbre 2lugen lufammen. j£>übnd)en 
atte ftcb'S fo lange geroünfdjt, mit ftrttji allein 
m [ein, ein SEBort ber fiiebe ju böten — jetjt, ba 
fie tn feinem 93litfe ben Storfat} bet ©rfläruna las, 
roid) fie beftür*t aus. „Weht bahin !" fagte fte. 

„SJitte, bitte, geben roir boch," bat er berj« 
beroeglid) unb faßte fie unter ben 9lrm. 

."pübnehen folgte futchtfam ber fanften ftüf)tung. 
„®ott, roenn un§ jemanb fähe!" 

Statut fdjrittcn fie [chroeigenb roeiter. Sie 
traten in etne 9ctfd)e, blieben flehen, er bog ihr 
leife ben Kopf surftet, unb fte roiberftrebte nid)t. 

£>od) beglüdfte $übneben iljr erfte«, teures ©e; 
heimniS. Ter ©ebaufe, baft bie ©efebiebte ihrer 
£icbe boob viel fchöner unb reicher fei als bie ber 
Schweflet Slbba, machte fte ftoty. immerfort oer* 
glich f« ftcb mit Slbba unb Jtitu mit feinem älteren 
Grübet. Ter Vergleich fiel vi ihren ©uttften Mtl. 

Sie gingen au* bem Stabtgarten nadi £>aufe. 
Alna routbe, fo glücflid) es ihn machte, cm roenig 
unruhig baräber, baß £>übncben ftcb fo gar nicht 
fefaeue, 9lrm in Slrm mit ibm jurürfjugeben. 3118 fte 
ftcb belebteren Straßen näherten, ließ er fic fd)ücbtcrn 
frei. Sie fagte nichts, rounberte iirii aber ein roenig. 

„Unb roann — roann fpricbft bu mit Warna?" 
ftagte fte plötjlich. 

Gr roat roie aus ben SBolfen gefallen. 
roat es gat nicht fo bittet etnft geroefen. 91 n roa§ 
anbres, als fein .ftübnehen febt lieb vi haben, fo 
lieb rote bamalS in bet 9lfabemte bie feilt) unb bie 
Xbetefina unb — unb bie anbetn, hotte et gar 
nidjt gebacht, nicht einmal im Traume. §et)t griff 
er bie ^bee öübnehens, baß fie einanber reinlich, 
unb wahrhaftig heiraten füllten, mit 9iegciftctung 
auf, fanb fie entfach göttlich unb befebloß, fte roo« 
möglich auSjufühten. 

„Wit Warna roetbc ich noch heute fptechen," 
tief et gto&attig. 

^üt Hühnchen roat fttifcis (gntfchlu& bas natüt^ 



Hühnchen 

lidjftc Ting bet SEßelt. Stuffcn unb SBcrlobcn, bas 
roar fo fclbftoetftänblich eins, bag fte ftd)'s attbers 
gar ntdit vor» teilen tonnte, ©rtta Scbtcpet, bie 
ibt in bet Schule um eine Klaffe Boraus geroefen, roar 
nun fchon fttau _ u >atum alfo fie nicht? 'JHcfolitt, 
eine ed)te Tochter ihrer fluttet, fente fte gleich feft, 
roie bie SBetbung gu etfolgcn habe: fte roütbe bie 
^htett ootbeteiten, bann tritt ^rt^i ein, ertlärt, obue 
baf $)ühnd)cit ttidit leben ju tonnen, unb bann ... 

jBktm aber Warna nein fagt?" roanbte %x\^i 
ein, bem bod) Rroeifcl aufftiegen. 

„2öantm foute fte? Sie bat bei 9lbba unb 
beinern Siruber auch eingeroilligt !* 

9iun roarb aud) betSeutnant roiebet juoetftcht^ 
lieh, uttb fte gingen Htm in 9ltm unb ftettten ftd), 
roenn fic 93cfannte etftaunt grüßten unb ftcb noch, 
ihnen umfaben. 

©3 traf ftcb bettlicb. Tabeim tagte roiebet ein= 
mal bet gtofje Familienrat mit allen, aud) ben 
entfernteren 9ietroanbten. @in Wöbelhänbtet roar 
ebenfalls babei. Hühnchen bemetfte ihn nicht ein« 
mal, al8 fte, »um ^la^en ootl oon 9Bagemut, mit 
ber iüt ins^aus fiel: „Warna, Jritjt ift btaufjen 
unb roirb gleich heteintommen." 

„Tas 3' mmer 'ft offen," etroibertc Warna. 

„@r roirb bid) um meine £>anb bitten." 

v Jfad) einem Slugenblid allgemeinen i'tidjtuor 
ftebens tief bet Steltcfte, Situno: „93ift bu toÜ\ 
Öübuchen? ^yti^i roitb um beine Jpanb bitten?" 

„f\a, rooju benn ?" ftagte 2Bidt) lacbenb. 

„©t roid, baß id) feine ^tau roetbe," gaböühud)cn 
mrüct, ohne ftd) im mtnbeften au3 ber Raffung 
bringen *u laffcit. Qm ©cgenteil! 3t$t erft recht! 
Sie hatte es fchon lange fatt, bie £\üngfte ju fein. 

9lbba, 2Billt), 93runo, Warna, bie Tanten, bie 
Dnfels, bet Wöbelhänblet — aüe roecbfelten 93licfc 
unb roollten oielleicht \u rebett beginnen, abet fte 
tarnen gat nicht baju. ficutnant $tit}i JHabucr 
flirrte berein, ali gelte es einen IRegimcntsrapport, 
unb btad)te, inbes ihn Hühnchen mit berounberu^ 
ben 9Iugen anfah, ttttj unb fetnig feine v ^ittc oor. 

„3öas fällt bir benn ein, ^riht ?" fagte Warna. 
— Silber feine Spur! Unmöglich!" rief 93runo. — 
„Seht mal bet! So roas!" lachte 9BiUn. ~ „3ft 
benn beute alles nättifd)?" fdjalt 9lbba. 

£»ül)nd)eu überfiel plö^lid) bie Siangigfeit, fte 
fal) tht UebeS Suftfchloß roanten: „SBenn ich ihn 
abet gat fo gern höbe!" jammerte fte, unb ba 
flog beS fietttnantä Happe in bie Gcfc, unb bie 
unglüctfcligen Wenfcbenfinbcr umarmten ftcb im 
v Jlngeftcr)te ber 93erfammelten — bet entfetnteften 
Sßetroanbtfchaft tinb bes Wöbclhänblcrs. 

Tiefeä Schroeigen. Tem Wanne mit ben Wöbeui 
rointten neue 93efte(luugen. „SBatum eigentlich 
nid)t?" ftagte et luftig. 

Ta§ roat bas ctlöfenbc fEBort. Warna hielt 93runo, 
ber bttjroifcbcnfahrcn rooQtc, jutüct unb ©iüt) roiebet» 
holte: „^ßatum eigentlich nicht?" 2Ibba jurfte 
teftgniett bie Sichfein: „fflatum eigentlich nicfjt?" 

Tante iHnna begann vi fc^lud)jen — ein beub 
liebes Reichen füt eine hetannahenbe 33crlobung. 
93ruuo größte: „^bt feib boeb noch Sittbet!" 

„C, roit roetben matten!" jubelten bie beibeu. 
Wan tonnte e$ ja fchon mit Qdttben greifen, baft 
fte geroonnen hatten. 



Digitized by VjO 1 



®rei ©ebicf)te 

HM 

Otto 3uliu« "Bierfornm*) 



9*of en 



5ll* idj im furzen 0?5rfd>cit ging, 

loufjt' id> gerne jebe« <?»iug 
ilnb lieft ber 3Kurfer feine C\up: 
Töarum? Ißc^alb? Töiefo? 3ttop? 
(5dm>er toar eä, 'SJntioort fagen 
SUlf fo »iel fdjmere fragen: 
1>u, 3ftama, fag, 9)?ama, 
T33o^u fmb beim bie 9\ofcn ba? 
©prad) 9)iama: 
Gifafa! 

CSofen finb jum Bred>cn ba. 

92un trag' idp fdjon ein (angeei Äleib 
ünb bin felbft fürd>tcrlid> gefd>eit 
£lnb barf ni$t {eben [teilen: §)u, 
Töarum? Söeepalb? 3üiefo? Qöop? 
llnb hob' bod) oicl ju fragen. 
TDae mürbe ftc toopl fagen, 
i?rüg* id>: ©u, fag, OTama: 
TDoflu finb beim toir 3Räbd)en ba? 
ßpraaV SÄama: 
(Sifafal 

xOJäbcpen finb ^utn Äüffen ba. 




•(et. e-niftiifl'ijf 



e^m8 Tlrmit pin*. 



Qaä grüne 931att 

Q3or meinem 3cnfter locbt 
(fin Blatt; - ber grüne (5ö>ein 
Soll meine 3u»crfid)t 
iinb liebe 0?u^c fein. 

Bor meinem ftenfter meljt 
ein Blatt. Söir leben fo 
3m leifen Qluf unb *51b 
Hub finb be* ödjmebenä fro^j. 

Bor meinem ftenfter roe&f 
Sin Blatt. <2)?ir ift fo gut. 
Äotnm an mein 5Serj, bu (9rün, 
1>a« folcf>e QBunbcr tut. 



•1 %it brei ®ebid>te unb ba« 93ilb von &an& Iljoma 
finb bet im nötigen #eft biefer Reiifdjrift befpto^enen neueften 
Jjieberfnminliinfl be« beliebten rnrilet« entnommen, bie unter 
bem litet .tat @eibene f8ud>" bei bet 1e»u<rticn BeilonS- 
Wnfto.lt in ctuttgatt unb Seipjia unlängft etfd)ienen ffl. 



$lu0ftd)t in ben ©arten 

Ciegt ein Bud) am ^enfterbrette, 
"21ber feiner lieft barin, 
1>enn e« lotfeu Blumenbeete 
ITrci in* ftreie Blitf nnb 6inn. 

Slnfang* ging tcf> brao nnb meife 
Seitenteilen |>in unb fjer, 
<S>a& id> na* @cbot unb Reifte 
9?ed>t ein 2ttei*l)ettsmanbrer mär. 

$lber, adj, bie Blumen ftanben 
Cllliii nahe nebenbei, 
ilnb bie leisten Blirfe fanben, 
Dafi ti branden ferner fei, 

Qßo bie weiten liefen mögen, 
3öo bie fcbJoanfen Büfcbe ftcf>n, 
UJo in bimiiH'lbobon Bogen 
Ceidjfe, roeifie Ißolfen grfjn, 

TQo ber Bäume Gipfel leifc 
Cid) im Tttinbe neigen. 9?ein, 
5Scute mag ein anbrer meife 
ünb ein Bücberlefcr fein. 

Töenn e* regnet, menn es fd)auert, 
Bin, o Bud>, i* mieber ba, 
©od» folang fd)ön TSJctter i>auctt, 
t'oeft mid> feine J^abbala. 

Bleibe nur am ^ycnfterbrctic! 
l^ei^bfif, lüfte bid) beut au»! 
3d? gel) in bie Blumenbeete, 
Äol nod; einen Blumenftrau^. 



Digitized by Google 



IDUlphn ^fciiüianfcn» BDanbarmälfre in btv Rnla tos ßatfei* JvUbridj- 

(Snmnaftmna jn Sranftfhtrf a. T&. 



X); 



rci SBerfe 
monumem 
talcr Malerei 
bat ^tlhehn 
3tcinbaufcn,ber 
cblc Jranf furter 
3)tci|ter, im lefc' 
ten ^obvji'bnt 
be* ju Gube ge« 
gangenen ^aj)r« 
buitbert* gc» 
fdj äffen: fürbaß 
St. Iheobalbi» 
Stift in 9Ber» 
uigerobe malte 
er bie große 
„Rrcujiguug" 
unb bas B ©aft« 
mahlSbilb" — 
glcidjfam ;u>ei 
oerfcrjicbene Se» 

tradjtungen 
über ba* 2f)cna 
„kommet her gu 
mir alle, bie ihr 
mübulta unb bt- 
labcn feib!" — ; 
für bie ©rab* 
firebc bestrafen 
i?ancforon$fi in 
2t. Seit bie 
„fieben Skrfc 
ber Sarmf)cr s ug= 

feit" unb enblid) für bie Aula besi Raifer ftriebneb/ 
©tmmafiumS in ftrauffurt a. 9)t. bie 3Banbgemälbe 
ju 9B orten ber Scrgprcbigt. 

$n biefem jüngften feiner s 3Honumentalmerfe 
hat ber Rünftlcr ftd) am freieften unb reirfjften 
ausleben fönneu. Ta» prcufjifcbe RultuSminiftcrium, 
ba§ ihm beu Auftrag ber Atisfd)mürtung jenes 
*Haumc§ gab, (teilte ihm bie S)at)l unb bie $ureb/ 
füfjtung be§ IhemaS nöllig frei. Gin erfreuliche»" 
ScrtrauenSootum, rote e3 beutfehen Müuftlcrn oon 
ihren Auftraggebern leiber feiten juteil roirb! Taß 
cS aber baö befte ift, in foldjcr SEBetff einem be« 
rufenen unb bewährten Wcifter freie ftanb tu laffen, 
baffir hat Steinhaufen in (einen Aula-Silbern ben 
flafftfd)cn ScroeiS erbradit. 

Al£ frommer unb gcbaufcnvollcr Wann roählte 
er gur ©runblage für beu Sdmtud eineS Saalcä, 
in bem bie Angehörigen einer ficbranftalt ftd) bei 
feierlichen, religiös gehobenen Gelegenheiten oer* 
fammcln, bie Mahnungen ber Scrgprcbigt, in ber 
ber ficfyrcr ber lihriftcnhett, Gb^riftuS felbft, fein 
neues», rocltumroälgenbcg Sittengebot am um- 
faffenbften unb crgreifenbften nicbergclegt hat. 



.«eb,«t «in burd) bie tnfle Worte* 



£Jn fünf großen Silbern, bie burd) uier fcbmale 
Streifen getrennt unb unten oon einer SrebeUa 
umfäumt roerben, r>crförperte ber Rünftlcr ben gört» 
lidieu Schrer unb fein SBort. «tag SJHttelbilb (f. bie 
nebenftehenbe Silberbcilage) geigt in weiter, lieblicher, 
echt bcutfdjer Scrg^ unb #ügellaub{chaft, über ber fid) 
ein lichter §immcl roölbt, ben lehrenben GhtiftuS. 
Tie SRechte roie fegneub erhoben, fprid)t er bie nie 
oerhallenben SBorte; bie ^uhörer mit im Silbe 
bargufteßen bat ber SJtalcr mit roeifem Sebadjt 
unterlaffcn. 9Bie biefcS Silb gugleidj gu ben 
fdjönfteu Schöpfungen be§ i'anbfcbafterä Stein* 
häufen gehört, fo auch btc liebliaVernftc Warten 
fgene, ber ba§ Si^ort „An ihren ftrüchten follt ihr 
fie ertennen" gugvunbc liegt. — 5" nurfungSooQetn 
(Segenfa^ ba^u ba§ ?)oppelbilb mit bem @ngcl, 
ber hinmeift auf bie enge Sforte, bie )um Sehen 
führt, unb bag (hier nicht roiebergegebene) iVadjt- 
ftüd ber Stampf- unb SBanberbereiten in buntelm, 
nur oon ^adelfchein erhelltem ©crcölbc, bie an t>a$ 
SBort gemahnen: „^In Jünglinge, (äffet eure 
£enben umgürtet fein unb eure £id)ter brennen 
unb feib gleid) beu 9)lcnfd)en, bie auf ih«n $>errn 
roarten!" 

2Biebcr in§ ^reie hinaus führen uns" bie beibeu 
legten großen Silber, aber emft, ja büfter ift bier 
ber lanbfd)aftlid)e $>interarunb, befonberg auf 
jenem, bas bie Sjmnben, Setrogeneu jeigt, bie in 
roeUlidjer SBeisgeit unb irbifd)eu Schäften bag 
ciujige ©lücf gu finben meinen, unb bie anbre 
(SJruppe ber Setrüger unb falfd)en Srophcten, bie iu3 
9Beite btnaudrufen, um Anhang für ihre ^rrlehrc 
roerbeub (f. S. 161). ©nblid) nod) bie Toppcl' 
fompofttiou be* fünften Silbe*: ber Jüngling, ber 
jinifchen bem 6etm beS Rimmels unb bem roeltlichen 
Mammon roählen muß, ba gefchrieben fteht : „Wc- 
manb tann ,^roeen Herren bicneu," unb ber mübe 
SfUtgcr, beu bie Sorge niebergebrüdt bat, rcährcnb 
neben ihm ba* arme SBeib mit bem fleinen fitnbc 
hoffenb jum $>immel aufblidt, oertrauenb ber Ser- 
heigung: „Sorget nicht für ben tommenben borgen.* 

2füaen mir nod) binjwt, bap bie SäugSftveifen 
unb Srcbelleubilber ^cfu§ im Sturme auf bem 
See unb mehrere ncutejtamentlichen ©leichniffc uev- 
anfchaulidjen , fo ift bamit ba3 inhaltliche bes 
; ^ n 1 1 u -3 aufgezählt unb baä 9Befcut(ichfte feiner 
©ebanfen« unb Stimmungsroclt angebeutet, tie 
rein fünftlerifdjen ©igenfehaften biefe§ großen 
SBerfeg raumfehmüdenber Runft laffen ftd), fotoeit 
fic baä figürliche unb bie Rompoption betreffen, 
au* beu hiev gegebenen dieprobuttiouen luobl ev 
fennen ; ber lotaleinbrurf, ber ^ufammentlang ber 
fontraftierenben ©ruubtöne, auf benen bie eingelnen 
tarftellungen fid) aufbauen, fann natürlich nur 
in bem Jcftfaal felbft genoffen roerben, bem biefer 
uornehme unb roeiheoolle 2 rtjnuief guteil geroorben ift. 



Digitized by Google 



4 




Digitized by Google 




2lula t>e* S^aifer ^ricbricfy-CSptnm > 



Gt)viftu3 predigt , 
3n btr *T*bfDa : lif v 



uigiiizet 



»y Google 



uf t>cm 'Öctflc 



fmm* *u Sranffurt a. Ihn 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Skunntngruppt auf b« Wana I«rmini in iHom 



ötmfiügc eine» ItdjtbUimers 



Dr. HJ. ÄHlltcIm Hkper 

rl'm » CrtfltnalaufnoIjiiKrt bei «erfafftre». 



^ mmer uod) ftreitet man fid) roeiblid) barüber 
<♦) herum, ob benu ba§ ^holographieren eigentlich 
ju ben Rünften ju jäblen fei. 5Han fonn e$ roobl 
begreifen, bafj j. ib. ber SJcalcv, ber tagelang bei 
einer 3fu*e im freien jjubringt unb bann 3Bod)cn 
ni ihrer Aufarbeitung im Atelier ocrbraudjt, jum 
■^botograpbeit f<*ßt: „^a, mein lieber, fo abfnipfen 
roie bu, ba§ tann ein jeber, bas ift feine fiunft. 
^d) aber arbeite bod) nid)t blofj mit bem s }Mufel, 
ich. lege mein gange§ (Smpfinbcn mit hinein." 

'Tor ^Dtalcr bat oöltig rcd)t. Wbfuipfcn fann 
ein jeber. Aber auch mit bem $infel über bie 
INriuroanb ftreicheu fann ein jeber. 2lnf bie (Smp* 
finbuug, mit ber man bas 3d)önc, ba§ Ifharafte» 
riftifd)e ficht trab auSroählt, fommt alle« an. Ta$ 



^eftljalteu ift bann nur nod) Sache ber Iccbntt, 
bie jeber lernen fann, bie Technif be§ *pinfclfübren§ 
roie bie be§ 'ißhotograpben. freilich, ber letjtcre 
hat es ganj roefentlid) leichter bamit. deshalb 
gibt e3 auch fo oicl mebr ßichtbilbucr roie ^Dealer, 
fd)led)tc roie gute. Aber auf ber anbem (Seite bat 
es ber iJidjtbilbner roieber fdjroerer roie ber SDtaler. 
T er fann fein $beal auf oielen oerfebiebenen ©in» 
brürfen unb Stubien fidj in feinem (Seifte, feiner 
Smpfinbuug jufammenftcllcn, ber s }3botograpb muf? 
fo tauge in ber !£ßirflid)feit, in ber üflatur fudjen, 
bi§ er fein x Abeal gefunben bat, unb roeil ein leib« 
baftige§ ^beal in ber SBirflidjfcit befanntlich nicht 
eriftiert, fo bleibt bie Runft be$ fiichtbilbnerS in 
ber Tat unoollfommcn. Sfber eben roeil e§ für 



Digitized by Google 



Dr. m. Wilhelm ITleyer: Streifzüge eines Cichtbildners 



163 



itjtx uucnblid) oiel fchioieriger ift als für bett SJtalcr, 
ba§ ooüfommen Sdjönc fettjucjalten, fo fleht eigent« 
lidi bie Runft be§ gidjtbilbnerä höher ak- bie irgenb 
eines anbern, benn fie ift unerfüllbarer. S)ic anbem 
Rünftlcr jagen, Tie tonnten au3 ihrer eignen Sban« 
tafic f)erau3 fdjöpfcrifeb mirfeu, ber Üicbtbilbfunft 
fehlte ober gänjlid) biefc§ fctjöpfmfcbe (Clement. 
SBirflid) fcböpferifrij aber ift fein Sflenfd), unb 
aurfi nicht bic Oiatuv. 3lud) fte fomponiert nur 
au§ oorhanbeneu Elementen fdjeinbar s J2eue3. s Jlid)t 
nur unter ber Sonne, fonbern im ganjen weiten 
llnioerfum gibt e§ nid)t§ roirflid) 9ceue§, bas aus? 
bem 9cicbt§ in bie SBefenbeit gefprungen roäre. 
2Benn ein Äünftler fdjeinbar tfJeueäifcbajTt, fo muß 
mau ihn rool)l für ein grofjeS ©enie erflärett, aber 
er barf nid)t oergeffen, bafe bie (Slemente, au3 beneu 
heraus* er frijaffte, biejenigen ftnb, bic aud) heute 
ber fünftlerifd) empfinbenbe fiichtbilbner fud)t, roie 
er, unb fic ihm fd)licj?ltcb, mühelos jur Serfügung 
ftellt. Seibe Äüufte gefeit namlicb ©anb in $anb, 
unb man erlaube mir nun, im folgenben eine SHeihe 
von Silbern oorjuf ühren , bie ba§ Sorhergeheube 
ocrnnulidjen follen. vlidjt etroa, ba§ fte al3 oor» 
bilblidj ju betrachten inären. .^dj möchte an if>nen 
nur jeigen, roa§ anju= 
ftreben ift, unb bann 
aud) in einzelnen fällen, 
u>a3, roenigftend für mid), 
nid)t erreichbar mar. 

Tic erfte Sebingung 
für ein Runftroerf ift, ba& 
c3 für fid) fpricfct, es! 
muß feines* Sloinmentarä 
bebürfen. Deshalb foüte 
tri) aud) eigentlid) ju ben 
folgenben Silbern nicht! 
hinjujufügeu haben. 3lber 
tri) roiQ ja aud) al§ s JJf)oto= 
grapb babei ein rcenig au3 
ber 3 di nie febroatjen. 

3u bem Silbe SBiefen* 
bäd)lrin (3. 107) ift aller= 
bing§ faum etroaS ju la- 
gen. (£3 ift ein benfbar 
einfaches" Silb: eine fein 
geträufelte SBafferftächc 
uub eine 3d)a v oon Slüm= 
lein, bie ihre St öpfchen 
baraus" heroorftrecten in 
bie IJrübliugSf onne ; ein 
roenig Schilf, ba§ ben 
Mfdjlujj maebt. Unb 
bod) mirb, roie id) beute, 
jeber firi) an bem 9tnblict 
erfreuen, ^d) bilbe mir 
auf biefeä Silb etroaS 
ein. ©3 finb Rimberte 
oon SRenföen mit ihren 
Separaten baran cor* 
übergegangen, ohne feine 
ftide Soefie j\u febeu. 

2Bem roebt nicht au§ 
bcm anbern Silbe 9lbenb* 
luft über ben SBeiber 
herüber, hinter bem bie 
Sonne untergeben null 



unb mit ibren legten Strahlen noch über bie 
SBafferfläc&e htnflimmert! Die Stühlen, bie uns? 
ohne roeitercs" fagen, ba§ mir unä am lieber: 
rheiu ober in £>ollanb befinbeu, erfd)eineu in ber 
Dämmerung nur nod) als Silhouetten. 3lber bie 
Suft ift rem unb flar: ba§ feinfte Jadjroerf ber 
Flügel hebt fid) oom.£)imme( in oolltommcuer Sd)ärfe 
ab, roie mir eS in ber Dämmerung oft ju fcheu 
pflegen, rocun ba§ 5!id)t beS ©immelS unfre klugen 
ntd)t mehr btenbet. *Jiic ^lufnahme ift „gegen 
Sonne" gemacht loorbcn. lic Sonne befanb fid) 
fogar nod) auf ber ^l^ttc mit abgcbilbet. 5)ie 
menigften Sbotograpbcn toagen fold) ein @rperi« 
ment, ba8, roenn tedjniid) geglüeft, immer ein 
befonbers reijoollcS Silb ergibt, len meifteu „oer= 
fd)leiem" aber bic Aufnahmen babei. (sä gibt 
„flaue", tontraftlofe Silber, bie nicht ju gebrauchen 
finb. 3lud) menn mir gerabe gegen bie Sonne 
fehen, oerfd)leiert ftd) in unfern klugen ba§ Silb: 
mir roerben eben geblcnbet unb unterfcheiben nichts: 
mehr beutlid). 2Bie fann man oom Apparat oer- 
langen, baß er beffer fehe roie unfer 9(ugc! iRun, 
bie§ Serlangen ift fein aar fo erorbitanteä. Der 
pbotographifche Apparat fann gegeii manche Sorjulge 




Irümmtr 6er JMiftrpfoIj Hatlü bti ©roften in Oliimmeflen ($oQanb> 



164 



Dr. m. Wilhelm ITlcyer: 



bc§ 2luge3, bereu er nicht bebatf, feinerfett^ Kor« 
jüge eintaufeben. Tic mobernen Cbjeftc bringen 
c§ biä gu groölf breebenben ftlädjcn, bie mit ben 
fiidjtftrablcu auf bic raffiniertere SBcife förmliche 
^ongleurtünfte ausführen. 2)iefe i'infeufläcben ftnb 
e§ nun freilid) junöchft, bic bic Kerfcbleicrung her* 
oorrufen, roenu fie bireft oon ber Sonnt beleuchtet 
werben, $ie Strahlen geben jroifeheu ben flächen 
bin unb her unb machen fie für fid) lcud)tenb. Sie 
©erhalten fid) alfo gerabe fo, als ob ber Apparat 
ba oorn JHcbellicbt hatte. 9hm bringen eS aber 
bie neuen Cbjettc jumege, baß biefeS ftörenbe fiidjt 
ju einem 9tiuge gefammelt roirb, ber größer ift 
als bie platte, fo baß bieje alfo oon jenem SRefler. 
lirf^t ber optifeben 7yLäci)cti nicht ober nur in ge« 
ringem 9Jlaße getroffen roirb. lie Cbjcftioe, mit 
benen id) arbeite, teilten in ber ermahnten $>infid)t 
ganjJBortrefflichcS. 

2Benn mau mm völlig gegen bie Sonne pboto 
grapbiert, erhält mau motu auch eine fogenanntc 
SHonbfdjeinftimmung. Kiele machen fid) bei folcbcn 
Silbern, bereu Kopien man bann befoubers bunfcl 
herftellt, auch noch baä Vergnügen, roirflid) einen 
9)conb binciummalcn. 3lbcr id) meine, bie Stirn* 
muug roirb fo and) erzeugt. 9Cuf ber großen £aguuc 
»roifchen bem i'ibo unb Kcncbig ift mir einmal ein 
foldjcS Kilbd)cn gelungen, beffen ©iubrurf uödig 
täufebenb ift. 

$0J ©affer ift ba§ 9tuge ber i'aubfchaft, in 
bem ihre Schönheit unb ihr i'ebcn in ben oer« 
fehiebenften Regungen fid) fpiegelt roie bie Seele 





Wuinen bed 2E](atrr$ oon Taormino, im £>tntfrgrunb ber Steina 



Gin Stuebrudj b«« Bullau* Stromboü 

bes s JHenfd)cn in feinem 2lugc. deshalb liebt ber 
Walcr, liebt ber ilichtbilbncr fo fchr ba$ SEBaffcr 
in feinen $arftellungcn. Gine große 3°hl ber 
oerfebiebenften SBaffcrftimmungcn habe id) im 
Horben unb Süben feftgcbaltcn. ©ine, bic mir am 
liebftcu ift, ift folgenbe: <Sm ftillcr, oon i&alb um« 
fchloffcncr leid) am iHaubc bes Süb- 
barjeä. ($$ ift im Spätfommcr. $ic 
glätter beginnen fd)on oon ben Käu« 
meu au fallen. 9lber teilt Lüftchen rocht. 
Spiegelglatt ift bie Jlädjc bcS SBafferS. 
Gsi roar bc§l)alb möglich, eine 3 C,I; 
aufnähme mit t leiner Klcube ui machen, 
fo baß oorn unb hinten im Kilbe alles 
glcid) jeharf rourbe. 1a3 ift bei SÖaffcr 
aufnahmen unb fold)cn, bei beucn Üaub 
im Korbcrgruubc für bic Kilbroirfunfl 
2Bcrt hat, nur feiten 31t erreichen. 
Sclbft ber leifefte UBinbbaud) beroegt 
ja bie Klätter. 9luf ber oorlicgenben 
Aufnahme aber ficht man jebesi fiöcheU 
d)cn, bas ^ufeften in bie Klätter gc» 
nagt haben, unb cbenfo fcharf ftnb bic 
roetßen Kirfenftämme im £>iutcrgrunbc 
gejeidjnct (S. 166). 

Äcin fianb bietet fo uiclfcitige Stirn« 
tmmgäbilber, fo große ©egenfätje bar 
roie Italien. $ier haben roir eine Sr 
inuerung an feine größte Qrit: bie 
krümmer bcS grieebifeben Sbcatcrö oon 
Saormina ftebeu oor uns, unb hinter 
ihnen erhebt fid) bie geroaltige, roeit« 
auslabenbe ^uramibe bes dlctna. ein 
Beuerberg, ju ben größten bc3 ©rb> 
treifeS gebörenb, ber unter feiner tiefen 
Sd)iiccbcberfung glüheub flüffigcS @c 
ftein birgt, lort arbeitet roie jur $cit 
bc§ hehren ©rieebentums bic Statut 
mit elementarer ©eroalt uuaujbaltfam 
roeiter au ihrer Kollenbung, beim bic 
jioci ^ahrtaufenbe, bic feither oerfloffcu 



Digitized by Google 



Streifzöge 



finb, bebeuteu trat eine Wu 
mite in ihrer SBeltgefdnrijte. 
3tber bie ftoljcftcn bauten 
ber "Slcnfctjcn jerfieten läugft. 

Dbroohl ber fiidjtbilbner 
ber Jarbe entraten mufj, fo 
wirb es ihm bodj bei einiger 
Schulung bc3 fugest nicht 
febroer fallen, ba§ Gbarafteri* 
ftifebe einer fianbfrbaft, einer 
^abrcsucit beutlich ju oeram 
(chanlichen. Sluch ein anbercs 
«ilb (©. IG-i) jeigt iHuincn 

fo mobern bie Stunft be§ 
Siebtbilbuerö auch fein mag, 
auch fie freut [ich an content* 
tifcheu 3Jcoth>en — , aber ioic 

Saiu anber3 ber (Sinbrucf! 
lud) bie Statur liegt hier in 
ftarreu SBanbcu, unb bie 
blätterlofcn $aume, beren 
tiefte fich fcharf »om falten 
. £>immel abheben, umgeben 
bie Irümmer oergangener 
£>crrlicbtcit. lort ber lachenbe 
Sübcn, beffen bracht bie 
(Gebauten oon ber Hergang* 
lidjfcit nicht auffommen 
laffen, hier ber ernftc 9ior* 
ben. Unb boch haubclt cS 
fteb hier roic bort um bifto* 
rifdjc Erinnerungen oon er* 
gretfeuber GJrö&c, benn biefe 
gcftürjten Säulen, biefe leeren 
VJogcufenfter, burch bie jetjt 
ber iöinb pfeift, gehörten einft 
\n einer StatferpfalaSlarlSbes 
©roäen in bem boflänbifeben 
Stäbtcbcn 9inmrocgen. 

Tod) febren mir ju Italien 
3urücf ! Tort finbet man nicht 
nur eine herrliche fianbfebaft, 
bie rebenbeu geugen einer 
oermnfeneu ftultur, bort 
finbet ber Sicbtbilbncr auch 
bic lebenbige Staffage. Ta3 
ift überhaupt ein eigne! 
ftapitcl. Ter Waler fanu 
fie fteflen, roie er null, ber 
£icbtbilbncr ift oom #ufall 
abhängig. 2Bic oft habe id» 
fchon halbe ©tunben lang 
barauf gcioartet, ba§ fid) für 
ein 5Jilb eine entfprechenbe 
Staffage finben möge, benn 
eine apropoä gcfteQte hat 
nur in ben fcltenftcn fällen 
bie ccroünfcbtc SBirfung; c§ 
fehlt bic 'Jiatürliehteit. lfm 
mal, es mar au ber Stioiera 
bei 6'amogli in ber Wöbe oon 
s Jieroi, bot fich eine prächtige 
(Gelegenheit, ©in tmftcrcr 3p- 
preffenhain umgab mich, ein 
iöad) raufchte bmbnrch, unb 
eine alte, moosberoaebfene 




160 



Dr. m. Wilhelm m<?y<?r: 



Sörucfe fpanntc fid) über baS fteinige SJctt. $d) 
fd)roelgte in einer 9frt von 93ötflin* Stimmung. 
Ta jog eine ^roteffion mit einer Äinberleicbe 
über bic $rüdc. Unb biefe fdjönc ©elcgcnbeit 
benutze id) titelt, £sd) fnnb mid) umgeben »ou 
ben i?cibtragcnbcn. Wir fdjien c§ eine $ro< 
fanientng beS Wugcnblirf*, jetjt eine Slufnahme 
ju machen. x \dj mar norti etwas; jung im /lad); 
beute bin id> mefentlid) fredjer gcroorbeu. Slls bic 
<Projcffton norüber roar, tjattc eS eine Scftar oon 
Hungens bemerft, baß id) eine Aufnahme mad)en 
wollte, .unb bie mar nun nicht von ber iBrüde 
furtäufriegen. ^dj mußte fic rcobl ober übel mit 
auf bic platte nehmen, ein idjlcrijtcr Jaufd). 9Iber 
nachträglich bat fie bic 5tunft bes. Wetoudjcur* 
roieber roeggebrad)t. So roirb übrigens an manchem 
SBilbe „nerbeffert". Oft habe id) Wolfen, bie gar 
nicht oorbanben roareu, oon einer anbern 9(uf- 
uabme in baS Silb hineinfoptert. $ter macht 
eS alfo ber £id)tbilbncr bem Maler nad), ber 
aud) ocrfd)icbcne fetner Stilen ju einem SJilbc 
oon einheitlicher SBirfung »erbinbet, wie id) cS 
fdjon oben angeführt habe. — Unfer crfteS $ilb 
(S. 1G2) jeigt ebenfalls eine^Bafferroirfung: SBaffcr« 




f&albttid) am ftuft? b<* 5üt>fmne§ 



fünfte an einem ^runfbrunneit. (i* ift bie nicl* 
umftrittene Fontäne auf ber s ^ia\ja jermini in 
iHom, nielumftritten , weil man bie weiblichen 
©eftalteu ju üppig fanb. 9Bie ftd) bic Aeiteu 
boetj änberu: ÜRorn ift b c "te bic prübefte Stabt 
ber SQBelt, baS fann man in ben Mufccn auf 
Schritt unb Tritt beobachten. Tie rounberbarc 
Scbensfüllc unb Kraft ber ©eftaltcn ift burd) baS 
lebenbige Spiel bc§ 3BafferS herrlid) unterftü^t. 
GS fam barauf an, baS Sebeit biefess fprühenben 
SBafferS im SBilbc fcftjubalten. 3llfo mar roieber 
eitie Momentaufnahme nötig. 9lber eine geroiffe 
Tiefe mar aud) roieber unerläßlich; ich brauchte ben 
aüererften SOorbergrunb mit bem roieber auffpritjem 
ben Tropfengeroirr unb wollte bod) juglcid) aud) 
bie anbern ©cgenftänbe im ^jintergrunbc einiger* 
maßen beutlid) roieber geben. ®5 mußte alfo ein 
fdjarfer Kompromiß gcfd)affen roerben: bie fleinfte 
S -Blenbe, bie noch eine gute Turthjcidjnung bei einer 
Momentaufnahme möglich machte, mußte gcroäblt 
roerben unb baju bie gcrabe rechte üänge ber Gr» 
pofitionSbauer. ^ebeS Bnoiel un ° jebe§ ^uroenig 
roar fd)äblid). Ter geroählte Moment roar oet* 
hältniSmäßig lang, melleirlit eine ^roanjigftel; 

ober Treiftigftel|cfunbc. Tic 
fatlcnbcn Tropfen rourben 
Deshalb nicht mehr ganj 
fdjarf als fünfte ober 
Sch eibd)en bargeftettt, \on- 
bem als f urje Striche. Slber 
gerabe babureb brüden fte 
bie SJerocgung eigentlich 
nod) beutlid) er aus, alS 
roenn fie bind) einen für 
jen Moment ganj feft« 
gehalten roorben waren. 
TaS langweilige frans im 
§intergrunbe linfS ift ftö» 
renb. Ter Maler hätte eS 
roeglaffen tönnen, ber üidjt^ 
bilbucr bleibt gebuuben. 

(Sin bewegtes SBilb in 
mehtfachem Sinne ift aud) 
ba* letzte S. 168. ©in flei« 
ncS l&oot, oollbepadt mit 
grauen, liegt nod) an 
einem größeren Sd)iffe, 
oon bem baS $ilb auf 
genommen ift, aber bic 
TrennungSminute ift gc« 
fommeu. Man fietjt bic 

Erauen roetnen unb bie 
änbe jum Webet falten. 
2Bir befinben unS bei 
Stromboli , ber f leinen 
Fhtfel, mitten im Tnrhener 
Meer auf bem Secrocge 
iroifdjen Neapel unb *ßa= 
lermo gelegen. 5luf bem 
roeltoerlaffcneu 6ilanb,baS 
nur auS einem cinjigen, 
immerroährenb tätigen i8ul= 
tantegel beucht, hevrfrin 
bie merfroüröige Sitte, 
baß bie jungen Männer 
roeuige Monate nad) ihrer 



Digitized 



Streifzüge eines fichtbildners 



167 




»djroontnfamilt* auf btm SBritnjtri'ee 

«erbeiratuug meift auf brei ^afjre nach Slmerifa 
auStoanbcru, um flc^ bort baä nötige ©clb für ein 
£>cim auf ihrer tleinen Aufeltoelt $u erwerben, 
bic fic bann in ber iMegcl nid)t mieber 
oerlaffcn. $>ie jungen grauen Rotten 
ibre SR&nntt auf ba3 grofje Schiff , ^ 

begleitet, unb e3 gab bort 
fd)on manebe gar rüfjren» 
ben ©jenen, roobei bie 
SJlänner, bie in bic ineite 
3Belt t)inau§jogcn, m* 
fentlid) gefaßter roaren 
at§ bic angebeuben brei 
iabrigen ©trobioitiocn. 
ßum Icil mit ©ctoalt 
mußten fie oon beu ge-- 
liebtcn SJlänncrn getrennt 
loerbcti, man rifj fie 
förmlich bie fchtoanfenbc 
treppe an ber Schiffe 
plante hinunter, unb eö 
ift ein SBunber, bafe fein 
Unglücf babei gefdjab. 
9Xber nun ftöjjt ba* ©ef)iff 
ab; e§ gibt feine 3Jtöglia> 
feit mebr. 2Bie toirb e$ 
uad) brei fahren au3< 
fefjen ? 

Stromboli ift ber merf* 
roürbigfte ftlecf ©rbc, ben 
id) feunen gelernt habe, 
ftoi einem SBucbc „$Jon 
©t. %<icrre bis 8arl#bab. 
©tubien über bic (Sntmicf ■ 
lung3gefd)id)te ber 35ul= 
fane" babc id) auSführ^ 
lieber oon biefer ^nfcl 
unb ben übrigen fiiparen 
aefproeben. Jpict >oiU id) 
nur ein SJilb feinet oul* 



fanifdjen ©ipfcU miebergeben. 41Mr finb in 
bem blübenben Italien. Unten mirb ber 
v lhilfanlcgel befranst oon buftenben 
Clcauberfträucberu, oon Salinen, 
feigen unb Weinreben. .£>icr 
oben ift aüeS tot, unb ba§ ctoige 
Reiter bc3 s JJIanctcuberjcn$ bricht 
bonnernb au§ bem fdjtoarjen 
Abhänge bes '-Berget ^eroor. 
©djou feit ben Reiten be$ 
@ricri)cntum3 geigte ber SBerg 
biefe s ilu*brüd)c, nur man 
bertc iujmifd)cn bic Ceffuung, 
au3 ber bie ©ctoalt best (Srb- 
tunern fid) befreit, $eute 
liegt fic ctioa 20t) Bieter unter 
bem ©ipfcl am jähen "Jlbbangc 
etma auf einer £>obe oon 700 
Wcteru. $ie "Jlbbil 
buug ©. 1<>4 jeigt 
einen Sluäbrud), 
ben id) am 1. 
SRai fcW8 bc^ 
obad)tcte. SBBil 
befinbeu nn8 
etma 




«in ÜEBitftnba* mit grühJinaebUuiun 



Digitized by Google 



168 



Dr. m. Wilhelm JTleyer: Slreifzüge eines fichtbildners 



200 9)lctcr oon ber Sluibrucbftclle entfernt, aui 
bcr ein £agcl oon glühenben Steinen bunbert unb 
mehr Bieter in bic blauen üüftc binauigefcbleubert 
wirb. $ie auigcftofjene £aoa pcaffelt roei&lcud)tenb 
bcn 9lbb,aug hinab, ©in unheimlich büftcrcS Süilb, 
roic oon einer ocrjchrcnbcn Vcibenfebaft rebenb, bie 
aui üppigfter fiebenicntfaltung tobbringenb b,er« 
üorbridjt. 

3um 3d)lu6 nod) einige SCBorte über eine 
anbere SBaffcrauf nähme: Eine Scfaroaueufamilie am 
Skienjcrfce. Sßei lebeubeu Cbjcften, benen man nicht 
prüfen fann, »bitte, einen Mugenblicf recht freunb- 
lid)*, ift felbftoerftänblich roieber nur eine Moment» 
aufnähme möglich. £>ier fommt aber bie Schroicrigfeit 
lunju, bafc man auf beftimmte Entfernung aufteilen 
unb bann nach bcm 9lugenmaftc abfehäf^en mu jj, ob 
bai beroegte Cbjeft im vlugenblicfc bei ".Hbfnipfeni 
aud) hiefe Entfernung iunc put. ©croöbulid) ift aber 
bann bie Stellung bei Cbjcfti nicht mebr fo inter-- 
effant alä oiclleicpt turj«, oor- ober nachher. "Auf- 
nahmen roie biefc gehören alfo ju bcn ©lütfifällcn. 
'Xa bie £>äufcr am Seeufer nottoenbigermeife um 
fdjarf rourben, fommeu fie für bie 3Mlbroirfuug 
nicht in Betracht unb finb bcsbalb bei ber fHcpro» 
buttion fortgefallen. $ai $>auptintereffe foQ ja auf 
Monsieur, Madame et B«'l>6s gerichtet fein. 

hiermit möge unfer Srrcifjug für heute beenbet 
fein. 3n SDBWH^frit ift ja bai jelb für bie Er= 
oberungen bcr Eamera oödig unerfrböpflicb. Bloh 
unferm Können fmb leiber nur ju enge Sdjranfcn 
gefegt. 2Öer aber toie ber Schreiber biefer feilen 
mit bcr Camera bie gonje ^Eßclt burchftreift fyat, 
ber h^t einen Schot) oon Aufnahmen angefammelt, 
ber unoerlierbar, unjerftörbar — fofem ftilmi, 
platten unb 5lbjüge gut geioäffert fmb — ihm bie 
Erinnerung an bie SEBaubertage frifd) unb lebenbig 



erhält für bie 'Jauer bei gaujen ßebcnS. Ei gibt 
ja jroar auch Spejialifteti unter beu Sicbtbilbnern, 
ber eine bannt ^Jorträti auf bie platte unb fud)t 
burch Stellung unb Beleuchtung ber ^nbioibualität 
bei *iD(obetli gerecht ju roerben, ber anbre lauert 
mit ber Eamera an ber Stra&enccfc unb fucht frifchc 
unb beroegte Sjenen bei täglichen fiebeni aufju* 
fangen, unb roieber ein anbrer belichtet bie platte 
nur, roenn er ftd) minbefteni 8O0O SHeter über 
bem s JHecrcifpiegel befiubct unb entroeber am Seil 
fehroebt ober roeuigfteui an fo fchroffer 2Banb f lobt, 
ba§ bcr Meij ber £id)tbilbnerei burch ben )Ha j bei 
touriftifchen SBagniffei erhöht roirb. Doch bai finb 
Auinabmen! v v sm allgemeinen fann man ei ali 
ben £)auptoorxug ber fiichtbilbnerei betrachten, ban 
fie ei ben SJlciftern oon bcr Eamera geftattet, eben 
aöei aufjunehmen, roai in ben SJeretch ihrei Cb> 
jeftioi fommt. $n biefer ^Bejiehung finb fie bcn 
3Jialern recht roeit ooraui, benn bie 3 c 'ten, ba 
bcr Stünftler mit bem Sfijjenbuch in ber Üafchc 
umberjog unb mit gefd)idtcm Stift tleinc Stilen 
gleichfam ali iagebud)blätter jetebnete, finb längft 
oorbei. Der Sanbfchafter ficht ber ftrehiteftur ju-- 
meift bilfloi gegenüber, nur feiten oerirrt fieb ber 
Spejialift bcr hodänbifchen Ebene in bie iäler 
bei ©oebgebirgei, unb roenn — bann lägt er fein 
SJtalgerät lieber ju £>aufe. Der Sichtbilbucr aber 
beherrfcht bie gauje fichtbare 3Belt, folaugc bic 
Sonne am Gimmel ftebt. Die Sanbe, bic er bunt 
roanbert, liehe fUtcnfcben, bie ihm jur Seite gehen, 
ber Jöimmel, ber ftd) über ihm roölbt, unb Berg 
unb ial, Dörfer unb Stäbtc mit ibren Setoohuern, 
allei fann er mübeloi mit fid) uebmeu, rocuu er 
fein £>anbroerf gelernt bat unb — Notabene — 
roenn aud) an feiner SBiege bie 3Rufcn geftanben unb 
fein 3lugc bell unb fein £>erj freubig machten. 




'.HHai-tonf«* •i'oiM mit grauen oon ber ,\nW Stromboli 



Google 




{>o[)pf(ifenrorrfitätt( 



lt>te eine UHrdienurgel entfte^t 

(Ein Bcjurfj in ber HPalthcrfdjen #rgelbanan(Ialt in EubiuigBbitrg 

i-i'iti neun -Mtuttnimien nad) .Iclrfimn^i'n von tü, Voll) 

's/) i \-iiu mit ei uerfud)cn wollen, bau £'eier mit tunftootten SHlbfäntaetci bei € rgelgehmif 
vxA» .£>üfe einiger d)arat'teri|tifd)er 3(bbilbuitgcu eignem (9runb unb hobelt erftellen. 
ba$ 3d)aufpiel 311 Dergcgcniüärtigcu, mic ein großes '-Bevor u>ir unfre tarftclluug be- 
Crgchoertfid) au§ feinen cinjclucH leiten jufamnten= ginnen, müffen wir uni ftttj barüber 
fetjt, fo geben mir bei 
biefer 1 arftcünng au$ 
gutem ©runbe üou ber 
Erinnerung an einen 
3Mud) ber betannten 
Crgelbauanfta.lt oon 6. fi. 
SBaltfcr & So. in Üub» 
wig§burg aui. Xeun 
biefe 2lttftalt, &»* int 3Jot» 
jähre, unv? bisher nori) 
bei feiner anberu ahn 
lieben ber $a\l gcroefen 
ift, irjr taufe nbftei 
ffiert uollenben tonnte, 
it't nicht nur eine ber 
beroorrngeubften ihrer 
Art, fonbern fte gehört 
aud) ju beu wenigen, bie 
alle§, wa* .nun Aufbau 
eine-:- großen CrgelwerfeS 
erforbert wirb, oon ber 
@ußplattc für bie Uliii« 
führuug ber tfinnpfeifeu 

an bis! 511 ber legten SJmtfdfnnmtftfittc 



es 



auf 




170 



Cudruig Holthof: 




WifBftt: für ^innploutn 

uerftönbigen, roaS eine Orgel ift unb roa8 für einen 
Hroetf fie ju erfäflen bat; ein Sölicf auf tc)rc ©nt« 
|tebung3oefd)id)tc roirb Ktll fobann ibre einzelnen 
Xeile unb bereu aflmäblidje UJcroollfommnung bis 
auf ben heutigen 2acj Fennen lehren. 

$>ie Orflei ift ein mufitalifdjeS ^nftrument, auf 
bem in einer 9tcit>c aufregt ftebenber SRöbrcn ober 
pfeifen burd) med>ani' 
fdjeu 3)m(f beftimmt ab» 
geftufte rbotfunifebe 8uft= 
crfcbüttcrungcn ober mit- 
fitalifd)e Jone erjeugt 
roerbeu ; ber Vorgang ift 
immer ber gleid)e, ob eä 
fid) um eine geroÖfmlicbe 
Ireborgel ober eine ge- 
roaltige, mit ihrer Klang» 
fülle ein ganzes Crcbefter 
erfetjenbe Äird)en= ober 
Stonjertorgcl banbelt, ober 
ob bie ttufterfdjütteruug 
im ftnitetn ber , pfeifen 
roie im tlaffifdjen Alter- 
tum burd) SBaffcr^ ober, 
roie beute unb jcbenfallS 
fd)on oom frühen Mittel- 
alter an, burd) i'uftbrutf 
beroirft roirb. I^brem Gba' 
rafter nad) ift bie Crgcl 
ein SBlasinftrument, unb 
jroar bas größte aller 
oortommenben, ba£ fid) 
von allen anbern feiner 
"Jlrt burd) feinen fonvpli^ 



Veiten Sau foroie baburd) unterfdjeibet, baß feine 
s jlnfprad)e nid)t burd) mcnfd)lid)e Sungcnfraft, fon- 
bern burd) eine med)anifd)c 3Jorrid)tung beroirft 
roirb. ^cbe Crgelpfeife faim nur einen beftimmten 
2on beroorbringen, fo bafi ein Orgelroerf für bie 
icbeömalige Tjöiebergabc ber ad)t ^nteroalle ber 
biatonifdjen Xonlciter minbeftenS neun pfeifen auf- 
roeifen muß. Sei allen Orgeln finben fid) ba» 
f)er bie einzelnen pfeifen ju Gruppen, ben fo- 
genannten Stimmen ober fflcgiftcrn, jufammcngeftcllt. 
Xiefc oerfd)iebenen Stimmen ober iHegifter babeu 
bei ber Orgel eine äf)nlid)e Sieftimmung ju erfüllen 
roie bie oerfdnebeneu ^ufrrumente im Crdjcftcr, 
b. Ii. fie haben bie SJlaunigfaltigfcit unb ben UBcdifcl 
ber töne nid)t nur in ber 9lbftufung nad) £>öb,e 
unb liefe, fonbern aud) ber üerfd)iebencu Klang= 
färbe nad) roiebcr,;ugeben, roeafjalb fie mei[t and) nad) 
^nftrumeuten, roie ftlötcnregifter, Saftregtftcr u. f. ro. 
benannt fiub: bas ben böd)ften Sdjmelj unb bie 
größte Reinheit be$ £one$ cntfaltenbe Öiegiftcr 
führt fogar ben Warnen ber vox liumuna, b. i. ber 
mcnfdjlidjcn Stimme. SRürfftdjt auf bie ju cntfaltenbe 
Stlangfarbe beftimmt uim 2eil aud) bie 2Babl bes 
Materials für bie uerfdjicbenen pfeifen, £>oU, 3 u,n 
unb ►Jinf ; roir fagen jum üeil, roeil ba§ Material 
an unb für fid) bie Klangfarbe nid)t bebingt, roobl 
aber beftimmenb auf fie foroie auf ba£ leichtere ober 
fdjroererc *3lnfpred)en bes lonci einroirfen fann. 
'.Hu* bem glcid)Cn ^medinafiu^eit-.-flniube beruh; 
aud) bie $erfte(lung ber pfeifen nad) ben beiben 
Kategorien ber i'abiaU unb ber ^ungenpfeifeu, b. f). 
berjenigen» in beneu ber 2on burd) ba£ bloäc 
©iuftrömcu ber 8uft, unb berjenigen , in benen er, 
roie bei ber §armonifa unb bem Harmonium, 
burd) eine infolge be$ fiuftbrucfä in rbntbmifcbc 
Scbroinguug oerfctjte Metalljunge erjeugt roirb. 
$ie Üabialpfeifeu ocrleiben bem Orgelton bas ©b"* 1 
raftcriftifdje bc3 ftreitfcenben 2ons ber Saiteninftru» 
mentc unb bie tfungenpfeifen ba3 Gbaraftcriftifdjc 




Digitized by Google 




be§ ttingcnben %oni bct SBlasinftrumente. $cr 
$ahl ihrer 9tcgifter nach, laffen bie Crgelroerfe fich 
in Meine mit;iO bis 20, in mittlere mit 40 bis 50 
unb in grojje mit 70 bis 90, ja 100 unb mehr Stimmen 
einteilen, roobei bann, roenn mir an bem Orcbcfter* 
oerglcidb f oft holten, bie (enteren roie bie oon ber 
irma SBalcfer hergeftelltcn brei gröfjten curopäif d)en 
raein ju St. Stephan in SEBieu mit 90, im fünfter 
m Ulm mit 107 unb im ^ome ju Otiga mit 121 
Stimmen baä groftc, ooHbefetjtc 2Bagnerorcbefter 
oertreten. 

%ic Drgel ift oieQeicbt ba3 ältefte aller mufi« 
talifdben 3 tl frrumente; jebenfatB geht fic in ihrer 
©runblage auf bie fogenannten Urinftrumente ber 
3Jcenfcbbeit jurücf, auf bie SBeibenpfeife, beren 9?ame 
Ijeute noch in einem ber Crgelregiftcr, bem Satü 
cional ober Salicerregiftcr (pon salix, bie SBeibe) 
nacbtlingt, auf bie <ßan§flötc unb auf ben $ubel* 
faef. 3wi ber ^jerfteHnng ber SBetbenpfetfe finb 
mir roobl alle einmal in unfrer ^ugcnb beteiligt 
geroefen, unb e$ leuchtet ein, bafj fie m ben beiben 
©eftalten, in benen mir fic fennen, ben erften 9ln* 
ftoft »um ^nftrumcntalbau hat geben tonnen. Hie 
eine oiefer ©eftaltcn weift ein yiobr auf, ba§ au 
einem feiner (in ben einen fteru mit Äernf palte unb 
Sabtum bat, roäbreub bie aubre an-? einem ein- 
fachen, an einem feiner ©nben oerftopften SRob,r 
beitobt unb folglich oon oben angeblafen roerben 
mufj. $ er Ion entftefyt in biefen pfeifen babureb, 
bafj bie in ihrem ^nuern ftcbenbc fiuftfäule in 



Schwingung gerät; ba er in feiner $öhe ober 
liefe oon ber üänge be§ SHoh,rc§ abhängt, fann 
er auf ber cinjelnen pfeife nicht oeränbert roer* 
ben. 3 ut ® r Ä cu fl""fl cmet 9teihc oon Jonen 
mußte man baber, als man bie §erftellung 
oon SRohrpfcifen einmal gelernt hatte, entroeber 
mehrere Wahre uebeueinauber [teilen ober baS 
eine Wöhr fo einrichten, baß bie in ihm oibrierenbe 
fiuftfäulc verlängert ober ocrfürjt roerben tonnte, 
roaS buvd) baü einbringen von 5Binblöchern gc- 
febab. Jaburcb, entftano einerfeitS bie Saitffwtc 
unb anbrcrfcitS bie heutige §oljpfeifc. Jie Orgel* 
pfeife bat firti bie @cftalt ber alten SBcibenflotc 
mit Wem, fternfpalte unb l'abium gcioabrt unb 
fann roie biefe ftetS nur gut ©rjeugung eine§ ein* 
»igen JoneS beuutjt roerben; für ben Aufbau auch 
ber primitioften Crgel mnfne baber ba* iüorbilb 
ber <pan§flöte maßgebenb roerben, b. b. eine iHeibe 
ihrer Jonhöhe nach, abgeftufter ^lötcnrohrc, bie, ba 
fte nicht oon oben angeblafen roerben tonnten, not- 
roenbig Siabialpfeifcn fein mußten. (£§ roar aber 
noch etroaS ©eiteret erforberlicb, eine Vorrichtung, 
bureb bie ben pfeifen tomprimierte fiuft jugeführt 
roerben tonnte, unb roenn hierfür auch roieber eineS 
ber fogenannten Urinftrumcnte, ber J ubclfacf, baS 
ÜJiufter lieferte, mußte bicfeS boch roefentlid) ab» 
geänbert roerben, roenn e$ feinen .ßroect erfüllen 
foHte. ©3 roar nicht nur $)rucfluft ju befebaffen, 
fonbern biefe mußte auch ben pfeifen fo jugeführt 
roerben, baß fte nacb belieben jum Jonen unb junt 



172 £udtuig Holthof: Wie eine Kirchenorgel entfteht 




jntonimoerfftötie 

UJerftummcu gebradjt roerbeu tonnten. .£>ieriu war 
breierlei erforberlid) : eine Vorrichtung juni (Sr 
jeugen von "JJreftfuft, ein Behälter jum "ilnfammcln 
biefer unb eine Vorrichtung ober ein Snftem oou 
Vorrichtungen, um bic ^reftluft ben eiujelneu 
Vfeifeujujmfübrcu. (SrftnachbcmbicfeVorridjtungeu: 
1 . bic pfeifen , 2. ber 2ßinbf aften , auf bem biefc 
au meben, 3. bic Sd)icbcr für bic eiujelneu pfeifen« 
Öffnungen unb 4. bic VlaSbälgc erfonnen unb in 
bic richtige Verbiubung miteinanber gebracht maren, 
tonnte oon einer Orgel im heutigen Sinne gefprodjen 
werben. 3Uann jum erften* 
mal ein bcrartigcS ^n« 
ftrument ui ftanbe tarn, 
cntjicbt fid) uufrer Rennt* 
ni§, bod) bürftc c$ fd)on 
jicmltch früh ber fiaü ge= 
roefeu fein, beun alle 
s IBal)rfd)ciulid)fcit fpricht 
bafür, baft bic s 3)]agrcpba 
im jroeiten Tempel \n 
^erufalem bereite eine 
ridjtiae Crgel war. — $ic 
Vcruollfommuungcn nun, 
bie bie Crgel oon jenen 
lagen au bis auf bic 
heutige ^cit, namentlid) 
aber roärjrcnb be§ oer* 
floffenen Qabrbunberts 
erfahren hat, maren me= 
fentlid) Verfeinerungen 
ifnrc- Crgani§mu§ unb 
erftrerften fid) teils auf 
bie Stimmung ihrer pfei- 
fen, teils auf bic (Sin- 
vid)titngeu ber Sraftur, 
b. f). ber bic % aften mit 



beu Vfcifcuociitileu r»cr= 
binbenben 3 u fl cr 0CT 
ÜBinblabc, b. b. bcö auf 
bem SBinbf aften auf» 
liegenben faftenartigcu 
Apparates, ber ben ein« 
jclnen pfeifen ober Vfet* 
fenreihen ben 9Binb burch 
bie „ftanjcllen" genann* 
ten fcbmalen Wange \n 
führt, unb be3 ©ebläfeS. 
Vis gegen ©litte be3 
oorigen yjabrbunbertS be= 
ftanb bic IJraftur meiftenS 
aus einem äufierft fotn» 
plijierten Snfteme oon 
föchclüberfetjungen ; ber 
Webanfc, bic regulierenbe 
Vcrbinbung jroifcben 
laftc unb ^Jfetfenoentil 
bind) eleftrifd)e ftraft her« 
aufteilen, tauchte jiemltch 
früh auf, eigentlich etma* 
Ml früh, benn bic (Slcttro* 
teebuit mar, als mau fte 
juerft für bicCrgeltraftnr 
in Slnfpruch ui nehmen 
uerfuchte, noch nicht fo 
meit oorgefchrittcu, bajj 
fte ein fieberet ©rgebniä hätte liefern fönuen. 
Vefferc Erfahrungen machte man mit bem 8uft< 
bmcf, ju bem in ber erften £>älfte bc3 ^ahrhunbertS 
bie Gnglänbcr harter fchou mit feinem pneumati' 
feben £>cber bie Anregung gegeben, unb fo ift e5 
getommen, baft bie pneumatische Jraftur im ma 
berucn Crgclbau bie herrfchenbc Stellung gewonnen 
hat, bod) roirb heute bereite oielfad) ein gemifd)te3 
Irafturfnftem in 9(uiocnbung gebracht, ba§ pneu= 
matifd) = elcftrifcbe, unb c§ unterliegt faum nod) 
einem ^roeifel, bag in nicht allju ferner ^utunft 




$ilbf)auetei 



by Googl 



174 



Cudaiig Holthof: Wie eine Kirchenorgel entfteht 



ein rein eteftrift^cs Stiftern ju allgemeiner (Geltung 
gelangen roirb. |$u ben roefentlicben Skrbefferuugcn 
bc3 mobernen Orgelbaues gebort aud) bie Umgeftal» 
tuug ber alten Sdjöpfer ober sBalgc ju SHagajiu 
gcblafeu mit au4 unb ciuroärts' gebenbeu galten. 

9ln ber üBcroollfommnung bes Orgelbaues ift in 
ber erften §älftc beä 19. öabrbuubcvts eine Weihe 
franjöfifdier, cnglifdier unb bcutfdjer ÜHeifter bc« 
teiligt geroefen, fo, um mir einige tarnen ju nennen, 
ber ftranjofe (^aoaiUc^QtoQ, ber Gnglänber £>iü unb 
bie leutfdten l'abegaft in SBeinenfels unb ber 1794 
in Gannftatt geborene (Sberbarb tfriebrid) SBaltfcr, 
ber SBcgrüuber ber l'ubroigSburger Ülnftalt, bem 
neben aubern roiebtigen förfinbungen namentlidi 
bie ber fccgellabe, b. b. einer '2Binblabc ju oer» 
banfen ift, auf bereu einzelnen RanjeUeu jebeSmal 
bie tu einem iKegiftcr gebörenbeu pfeifen aufftebeu. 

Tic SBalrfcrfcbc 9lnftalt blidt nunmehr auf ein 
melir als aditjigiäbriges Tafeiu jurürf unb bot, 
roie fd)on erroäbnt, bereits ibr taufenbfteS Crgelroerf 
in bie SBclt eutfaubt. 3» 'w, bie jetjt eine fafj 4000 
Ctuabratmeter umfaffenbc Zulage mit einem etroa 
80 Bieter langen fi'mfftöcfigcn ftabrifgcbäubebarftcllt, 
fmb gegenwärtig etroa 180 Beamte unb Arbeiter, 
dou ben erforberlidjen Spejialmafdjmeu uuterftütjt, 
befebäfttgt, alle $u einer Orgel gehörigen Jeilc, 
oom fleiuftcn Stifteben bis binauf tu ber größten 
SJaftpfeifc, bcrjufteüen, Orgelgebaufe fcfbft in 
reicf)fter ornamentaler Slusftattung jeglidjen 3)au- 
ftil§ auszuführen unb fo bie Orgeln in bem20 9Jceter 
langen, 10 Bieter breiten unb 12 Bieter boben 
s J)tontieruugsfaal in bcrfelben ©eftalt ju einem 
©anjen jufammenjufügen, in ber fte fid) einft am 
Ort ibrer 99eftimmung barftellen follen. ©ine ganje 
Weibe r»on £>anbrccrrern ift babei in gefonberten 
SBcrfftättcn oertreten, $n einer eignen ©iefterei 
roerben bie .Rinnplatten jur £crftellung ber ßiun* 
pfeifen gegoffen. 3 n aubern SHäumen geioabrcu 



mir bann bie Ruricbtimg ber 'äTtetatlplatteu, bie 
nur für bie tfinfpfeifen fertig bejogen roerben, 
unb ibre aümäbliebe Slusgeftaltung jur pfeife. 
SBicbcr in anbern (Räumen feben mir Scbreiner 
unb befonbere ^Bfcifcnbauer bamit befebäftigt, bie 
töoljpfeifen bcrjuriditcn , bie SBinbfaften unb bie 
au&erft fomplijterten 3Binblaben anzufertigen, bit 
Spicltifdjc mit Manualen, ^Bebalen unb SRegifter* 
jügen aufzubauen unb für alleä ba§ tu forgen, 
roas für ben Aufbau ber Orgelbübne uno bes ®e* 
bäufcs erforberlid) ift. Sine befonbere Sattlerei oer- 
fertigt bie Sufroentile unb bie 'iDlagajtngebläfe unb 
eine Seblofferei alle bie großen unb fleiuen SDletaU» 
gegenftänbe, bie für bie .£>crftclluug ber einjclnen 
Orgelteile unb bie ^ufammenfügung gaujen 
9Berfe3 ju einem einbeitlirben Organismus nötig 
finb. $ür alle biefc Arbeiten müffen bcfonberS ge* 
»durfte unb juocrläffige $änbe jur Verfügung fteben, 
ba nur ein gauj Hemer leil mit £nl»c oon 3Ra 
fd)inenfraft bewältigt roerben fann. s Jcebcn ben £>anb* 
roevfern, bie l>tev mit 3ied)t roobl ali Suuftl(anb- 
roerfer bejeiebnet roerben formen, roerben aber aud) 
ftünftler im engeren Sinne be§ ÜIBorteS )u bem 
Orgelbau betangegogeu, i° ber ^uftCcr, ber in bem 
^ntonation^raum jebe fertig gcfteCtte pfeife prüfen 
unb auf thron rid)tigen Xon abftimmeu nuifj, 
unb bie gan^e Sd)ar ber '-Bilbbauer unb .viclv 
fdjni^er, bie für beu fünftlerifeben Scbmucf be$ 
©ebaufeö unb ber Orgelbübne ju forgen haben. 

©inen lobnenben v Jlbfcblufi roirb ber Wunbgang 
burdi bie oerfdnebenen 2Berfftätten ber 31nftalt ftetl 
mit einem 3)efud) bc« grogen iD7ontierung§faale§ 
finben, ba tjicr geroöbnlid) ein fertig gefteOteS 
größeres Crgelroerf neben einem ober mebreren nod) 
tm ißau begriffenen anjutreffen ift. 9(Qc3, roa§ 
mir an ben oerfduebenen ^IrbeitSftätten boben 
roerben unb entfteben feben, fügt fid) bw al§ jroeel» 
mäftigeö (^lieb bem groften ©aujen ein 





11.Mnblalicmuevtfiatie 



Digitized by Google 





I'Itl >r rr »I migung Itx f bclcflrarbH(t*n tlnlm in SKüttiKii 



Sine 3ra<je 
9iad> t>em ©emätbc con ©abriet »on ^ar 



Digitized by Google 



Uigitizöd 



by Google 





•* 




SRaubJroft auf ben Dörfern ber <£i8becfe eincS @cbirgfr«S 



fmnßtoerfte &e« Cutters 



«Ott 



(Eljeafcor Kaller 



({»ttrju neun Hbbtlbunacn nad) pftoloatapbtWen aufnahmen) 



*T^\er 2Binter ift eine ftünftlcrnatur. Unberedjen» 
™ bat in feinen Saunen, balb froftig unb b,art, 
balto fjeiter unb milb, beroafjrt er fiep bod) immer 

ben($runbmg, 
fein fünftleri* 
fci)eS ©mpfm» 
ben ju betati« 
gen unb fein 
@d)önf)eit£ae< 
fühl gum 2lu§= 
brud ju brin* 
gen. (Sr formt 
aus roinjigen 
(sterndjen oie 

buftigen 
©cfmecfloden, 
roebt aitöiljueu 
bie roeidjen, 
fdjroeUenben 
$eppidje, bie 
er über ba§ 

fdjmucflofe 
(Srbrcidj brei» 
tet, fjäuft auf 
bas bürre ©e* 
srocta garte 
tupfen unb 
fallen, jieb,t 
oon 2lft ju 
Slft fdjrocbenbe 

©irlanbcn, belegt ftlujj unb Seid) mit triftaöenem 
©etäfel, befeftigt btinfcnbe Stalaftitcn au Sims 
unb fttrft unb jaubert üppiges SBtattrocrf auf unfre 
Reiben. So tuuftooQ er audj fonft ift, tn bem 
feinen 9iabelgeflirr bes ytaubjroftcs unb in ben 

Xtr 9lonat. Ott..«u«fl. oon Urb« fianb unb Slter. XX. « 




Sine ^radjtbolbe 



(Eisblumen bejeugt er feine t)öd)fte SHeifterfdwft. 
Unb »oie ein cdjter Sünftler roill er in feiner Sirbett 
nid)t geftört unb belaufet fein, ^n ber ^eiligen 
StiOe ber 92ad)t vollführt er feine Sd)öpfungen, 
um uns im SJJorgeubämmcr mit tonen ju überrafdjen. 
Unbegrenjt ift feine 'ißfyantafie. ^rocig unb Stamm, 
Üurmfuauf roic 2lderfrume befetjt er mit blinfenben 
Ornamenten oon SHaufyfroft ; Sdnlföalme, ^Jalm» 
roebel, S?allafcld)c unb fiilienblüten , fie oüc läfjt 




Gine ßidbfume 



13 



Google 



178 



Theodor Heller: 




ftable« Wfbufd) im sdjmucfe bc« Winter« 



et Qit unfern ^euftcru in regem ä&ecbfrf unb 
brängenber fti'tüe eraporftrahlcn. 

Tic "©orbebingung bc§ VHattbfrofte^ ift s Jcebel. 
K )lo6) bei Temperaturen oon 10° 6. Jtälte unb bar» 
unter vermögen bie roinjigeu 2Baffertröpfd)en bc3 
Giebels, bereu Turchmcflcr 1 m bis Vw Millimeter 
beträgt, ihre flüffige $orm au beroabren. Sic über^ 
falten nur ftart, um ftd), fobalb fic geeignete 3ln- 
beftungSpunftc oorfinben, ntcberjufchlagen unb fo* 
fort »u ©igförpereben ju erftarren. So ähnlich ber 

s Jtauhfroft bem YHcif erscheint, fo ift ber iBorgaug Suftbxuef berrfebt, roäbrenb im fernen 2Beften bereits 



ausftrabluug Jmehr 
ober roeniger tief unter 
ben ©efrierpunft finft. 
Sie fmb bie eigent= 
lidjen Äältcträger, bie 
ben SBafferbampf ber 
fiuft, ber mit ihnen 
in iöerührung fommt, 
erft fo rocit abfüllen, 
bafj er fid) oerbidjtet 
unb in (£i§tröpfcbcn 
an ihnen ablagert. Sei 
ber iHaubfroftbilbung 
ift bas fBcrbältnu? um* 
geteert. Tic Äältc= 
magajine, um e$ fo 
M> nennen, ftnb bie 
fföfflgeit 92ebelfügeU 
djen, bie ju ihrer (sr= 
ftarrung nur cinc§ 
äußeren 9lnftofje3 be* 
bürfen. Tie (figeu= 
teinperatur ber Sin« 
fatjfteßcn ift nur in» 
fofern oon Sebcutung, als bcfonberS ftarl ab» 

Siefübltc Oberflächen bie Umroanblung ber über- 
altctcn s Jicbcltröpfd)cn erleichtern. Tai ift ber 
©runb, roarum ber IHauhfroft an (Scfen unb Kanten, 
tieften unb ^rocigen foroie Unebenheiten be3 SBobenS 
jur üppigften Entfaltung gelangt, ba fk natur* 
gemäß roegen ihrer freien fiagc eine tiefere Stent« 
peratur annehmen. Ter ütauhfroft ift baher auch 
ber häufige Segletter beftimmter SEBitterungSlagen. 
s JBcnu im Often uou (Suropa große ßälte unb höherer 



ihrer Silbung hoch ein oerfdriebener. JHeif fetjt ftd) 
nur in tlaren 9<äd)ten ab, ebenfo rote ber Tau. 
ftür baä 9luf treten be$ Wcifeä ift e3 nötig, baft 
bie Temperatur freiliegcnber ©egcuftänbe ber (£rb* 
obcrfladjc unter bem ©influfj ber nächtlichen s Ißärme= 




Tie Maufjfroftblumen einer ©iflfläd)e bei rinfenber Sonne 



milbereS UBettcr eingebogen ift, in 'äJtitteleuropa 
aber bei Temperaturen unter bem ©efrierpunft leichte 
Süboftroinbe rochen, bie bichte 9ccbclfcbieicr roebeu, 
bann ift bie §od)faifon bc§ WaubfrofteS getommeu. 
Tic Elemente, au§ benen fid) bie gebeut unb 

Spiele bes ytaubfroftc* 
— = ^——-^^^^— l aufbauen, fmb oorroic 

genb formlofcßiStlümp* 
d)cu. tfiur roenn bie 
Temperatur fchr niebrig 
ift, treten auch friftaüi* 
uifebe ©ebilbe, Stöbet* 
eben mit Scitcuftrahlcn 
unb feebseefige platten 
auf. Ammer roächft ber 
Staubftoft bem 3Binb 
entgegen. SBefeftigt man 
ein fctncsi SBodbaar auf 
bem Objcttträgcr eines 
9Jcifroffop§, to fann 
man bie Gntftebung ber 
^ebern Sdjrttt für 
Stritt oerfolgen. 9luf 
ber bem SBinb jugefebr; 
ten Seite be§ $aarc3 
legen fid) bie erften 
faücnben ^ebeltröpfdjen 
an bie roinjugen Sor> 
fprünge an unb et* 
ftarren $u ©tSflümp* 
cheu. Ste roerben ju 



Digitized by Google 



Kunitcuerke des Winters 



170 



GJrunbfteiuen ber fpätc* 
ren (£iSfäuld)en. $cbe§ 
neue b**G»fd)roeDcnbc 
Tröpfchen fettet fid), tote 
s }<erld)cn an ^Jerldjen, 
on ba§ üorfjerige, unb 
fo fd)icben fid) bünne, 
fabcnförniige Sicifjcn 
cor, bereu Spiljen bem 
Sßinbc cntgcgcuftrcbcu. 
<v* hat fall ben 9ln< 
idjeiu, al£ jögen bie 
fdjon entftanbenen 
fügclcbcn gefyeimnigooll 
bie neuen, nabenben 
^cbeltröpfdjen an, um 
fid) mit ihnen ju oer* 
biubeu unb ju oereinen. 
Au SEBirriicrjfeit ift bie 
fiuftfttömung bie ficnfe= 
rin, bie hurtig ba$ SBau 
tnaterial au bie und) 
ihr auSgeftrecftcn fjäb- 
djen anfügt. 3fta3 fid) 
hier im fleinftcn Maum 
au bem ciujelnen s Jcä= 
beldjcu obfpiclt, rotebcrrjoU fid) au beu Schöpfungen 
be§ iKaubfrofteS im grofien. ^rifcher Nauhfroft 
bilbet nie eine fefte, lücfenlofe SJtaffe, oiclmebr 
ift er ftetd auS feinen (SUfäbchcn unb <Si3fäutd)cn 
jufammcngefetjt, bie oon il)rcn 9cad)barfäuld)en 
burd) ^ioifd)enräume getrennt finb. *3)ort, 100 
He ui «üfcbelu jufammentreten , roeift ihre flad)C 
unb breite ilorberfante immer in ftrengfter IHegcl- 
mäfiigfcit uad) bem Söinbe hin, fo ba§ man 
au allen ©cgenftänben, bie mit SHaubfroft bemooft 
fmb, mit ber grö&teu ©enauigfeit bie feinften 9tb- 
lentuupjen beS 3Öinbe§ erfenneu tann. 9tn einem 
auf einem 3lbfjang gelegenen £>aufc fiebt man an 
ber beut SBinbe jugefebrten ftlädjc alle SRaubfroft' 
febern bis ju einer ge- 
toiffeu £>öhe über bem 
(Srbboben nad) unten 
jeigen, ein SBeroeiS für 
bie auffteigenbe )H\d) 
tung be$ amoebenben 
ffiinbeä. $n ber SJlitte 
ber flauer fitjen bie 
Näbelcben fenfrcdjt auf, 
ba hier ber SEBinb red)t= 
lointelig anprallt. §öbcr 
hinauf jieht fictj ein 
Streifen entlang, in bem 
bie <£isfpiefjd)en uad) 
aufroärtss ragen, tocil 
ber s 2öinb non ber DaaV 
taute mrüdgeroorfen 
roirb. 9ln ben (Selen be3 
.£aufe3 eutftehen bie 
rounberbarften ftiguren, 
febern, bie oouftänbig 
im QBinfel um bie (£cfe 
herumgebogen fmb unb 
{Ich roagered)t erftreden. 
Gin in ber 9täf)e ber 
2Öanb liegenber Stein; 




Cberflä$e ber »$neebede nad» einet iHautjftoftnadM 



blod lenft beu SCButb örtlich toieber in befonbere 
tabuen ab unb geidjnct bicS in unfehlbarer 2 reue an 
ber Sßanbflädjc ab, inbem bie SRaubfroftfebcrn bie 
leifeften 'Jtbftufuugen ber H IBinbrid)tungcn fopieren. 
.'(ber aud) eine jebe ciujelnc $eber ftö&t ben SBinb 
oon fid) felbft ab, fo bafj aud) fie einen Ginflufj 
auf bie üHidjtung ihrer Nachbarinnen ausübt. So 
bilbet fid) biefeS rounberfamc ©eioirr oon ftabeu 
unb Nabeln, ba§ bem UneingctDcibtcn als ein Spiel 
be3 ^ufaüsS crfdjeiut, in SEBabrbeit aber ein au§= 
geprägtes Slbbilb ber oollftcn, bis in baä (leinfte 
gct)enben ©efeljmäfngfcit ift. ©ine jebe fteber ift in 
ihrer ftorm unb iRidjtuug eine untrügliche JRegiftrie 
rung ber ihr (Sntfteben oeraulaffenben fiuftftrömung. 




l£in tTOcfener Stft vom iHau^frofl umhüllt 



Digitized by Google 



180 



Theodor Holler: Kunftroerhe des Winters 



Sein böcbfteS fünftlcri- 

fcbeS Sonnen bezeugt bet 

Maubfroft am ©ejtoeig 

unb ©cäft oon Baum unb 

Strauß. 3ßie ba$ im 

Sonnenfehcin glitjert «nb 

blinft unb flirrt nnb flim» 

mert, roenn ein leifer fcfuft* 

bauet) bte Baumroipfel 

roiegt, uub roic fieb bet 

febnecige <£uftbehang in 

iDunbcrbaret Renfchbeit 

abbebt oom blaueubeu 

ötmmcl! loch, oben in bet 

Bcrgroelt rairb bet Staub* 

froft ein gemalttätiger 

3)<ann. ^ic legten 9lu3« 

laufet ber Richten um» 

fdmürt et mit einem flit< 

teuben s $anjctt)emb unb 

mobelt fte }U bijjaren 

©ötycnbilbern um. ^euf» 

jenb fenfen ftd) bie $roeigc 

untet bet Saft bet aeroal» 
tigett ©iSbürbe. Unb mit gleich, rouebtiget Sauft 
gteift et bie Schöpfungen ibe8 Sttenfcben an. $te 
Itäget bet lelcgtapbcnleitungen formt et rm rie» 
figen Giepifoen, bereu Schafte KU einem «jura)« 
meffet t>on faft brei Wetcra anfd)roeflen. 

(Sine rceite Kluft trennt biefe ragenben Staub» 
froftbauten non ber ©isblumenbecfe am ftcnftcrglaö. 
333er fld) gemöhnt hat, bet jicrlicbeu ^TftaTijenrocIt 
bet Scheiben eine forgfältigere Beobachtung ju 
mibmen, roirb bemerft hoben, bafe bie Reinheit im 
Aufbau unb in bet Slusgeftaltung be8 Blatt« 
iebmuefcs m nerfebiebenen .Reiten unb an uerfchie« 
benen Jvenftetn erheblich fajroanrt. SBäbrenb ba§ 
eine 3Jial bie Blattmuftcr non einer unübertrefflichen 
Sanberfeit ber Ausführung fitib, finb fie ba§ 
anbre Sfftal jicmlicb plump, formlos unb oer* 




iHauljfroftbilbunflen auf einem Stein 



Irei läge alter WauljfroFt in ber f>5frt non 12,6 3entimetern 



fchroommen. SJlan fann beiße Birten an bemfelben 
ftrofttag beobachten, rocnn man ba§ ftenfterciä etneS 
ungeheizten 9taumc§ mit bemjenigen eines gehenten 
Limmers nergleicht. $ort ftnb bie ©iSgebilbe rounber« 
bar jatt unb frteng ftiliftctt gcmobelt, hier fpriefjen 
non einem rculftigen, glaftgen Stamm nut einige 
wenige grobgeformte, lange Blattfcbeiben unb füm« 
metliche Büfchel bercor. las SJcaterial unb bie 
äufteren Sfrbeitßbebingungcn roaten e§, bte bie 
Sünftlcthanb lenften unb beeinflußten. 2)ie ^orrn» 
maffe ift bet SBaffetbampf bet Suft, bet fpärlidjer 
ober reichlicher in ihr enthalten ift, unb ba§ 2Berf» 
»ug ift bie Kälte, bie, ie nach bent iemperaturgrab, 
fotbetnb ober bemmenb eingteift. 

lie gütle bet Dtaubfroflgeroebe unb ©iSmofaifcn 
ift überreich. 9Ber fie liebcooH betrachtet, roirb immer 

neue 2Bunberfd)öpfungen 
entbeefen. Sien iHaubfroft 
hat bie jarteftc filigran = 
arbeit non ©i§fllber$)elm^ 
holt} genannt. TteGtSblu* 
meu hat mit beitrugen bcS 
Richters ©ottfrieb Seilet 
in feinet Uiooeüc „^ic mifj* 
brauchten fiiebeäbttefe" ge* 
fdjaut. $n ber ©infiebelei 
ftnb bie Scheiben herrlich 
gefroren. „3ebe3 bet run* 
ben ©läfet," febilbert et, 
„jeigte ein anbres BUb, 
eine iianbfchaft, eine Blu» 
me, eine fcblanfe *amn 
gruppe, einen Stein obet ein 
filbcmeS 2)amaftgeroebe; 
es roaten roohl hunbertfol- 
dier Scheiben, unb teittc 
glich bet anbetn, gleich bem 
3Bcrf ctneS gotifchen Bau= 
meiftetS, bet einen Rteuj« 
gang baut unb für bte 
hunbettSpitjbogen immer 
nettcä SHa^rocrf erfinbet." 





Digitized by Google 




Digitized by Gc 




Sranftport tlnti gehobenen Sdjtfftä jro'f*"» ben $ebepräbnun 



Mt Bergung gefundener untr gestrandeter &dptt* 



Pcrn 



3Frauj BcnM 



eroaltige Kapitalien roerben burd) bic Sdnffe 
V*/ bargeftellt, bic ben Cjean befahren, uub burd) 
bic SBarcn, bic ftc in ftd) bergen. ^ n '^ ucn 
gleidjfam baS ©elb oon Kontinent Itt Kontinent 
unb oermittelt bie ^nteteffen bet 3Wenfd)b,eit. %xo§ 
allen ftortfdjritteS ift e§ biSljer nidjt gelungen, 
bie|*cn gewaltigen 3$ertet)r auf eine gefidjerte 3}afiS 
%\i ftellen, unb immer gilt uad) roie »or ber alte 
Sat}, baft baS SBaffcr feine halfen fjabe. 

„SJielcS ift gcroaltig, aber nidjtS gewaltiger als 
ber SJtcnfd)/ fagt ber grierfjifdje (£b,or. SXtfl ©ort 
inuft oerftummen, foroie ber „$crr" ber förbc in 
'■Berührung mit bem Djcan fommt. 9lud) jetjt nod), 
im Zeitalter ber Jedjnif unb N Jiaturtniffcnfd)ctft, 
ftebt ber s OTenfct) ben jürnenben ©eroalten best 
OjeanS fo fdjroad) uub Hein gegenüber roic im 
KinbeSalter beS 9Henfd)cngcfd)ledit§. ©leid) einem 
^anuSfjaupte &cigt baS Weltmeer bem @rbeu= 
beroobner fein Doppeltem ^Intlitj. IBalb erfdjeint 
«S als oornelnnfteT (Srjiefjcr ber SBölfer, als Skr« 
mittler ferner Kulturen, bilbenb unb fegenfpenbenb, 
balb venu es mit faltcr ©raufamfeü, einer medm* 
nifdjen Naturnotrocnbigfeit folgenb, ben s )Jtenfd)cn 
unb bie Arbeiten feiner £>anb in bie Siefc, baS 
fcb,roantenbe ftifdjerboot roie ben moberueu SBet« 
febrSriefcn. Sinb fic beibe in ber lat bod) aud) 
nur ^Uontc im 5Bergleid) ju ben gewaltigen ©eilen, 
bie ber erzürnte Djean aufroirbelt. 



Xie Wenge ber SHcufdjenlcbcn unb ber Sdjätjc, 
bie afljäbrltd) baS Wcer ocrfd)lingt, ftcllt baö 
cutfetdidjftc Kapitel auS ben Wcgiftern bet Statiftif 
bar; boppclt entfetdidj, rocil uns l)icr ein Natur- 
ereignis entgegentritt, bem mir nur mit oer 
fdjränften Firmen begegnen fönnen. 3Bo ber SJieufri) 
nidjt imftanbe ift, fetne Kräfte ju betätigen, pflegen 
um fo energifdjer, lebhafter uub fräftiger bie fflan* 
tafte unb bie $id)tuug einjutreten. So cr^ätjlt uns 
bic Sage uon fübnen Bauchem, benen cS gelaug, 
bem llngcbcucr SHccr ben 9iaub roieberum ju cut^ 
reiften, unb in ben SJtärdum ber Stranbbcroob,ncr 
fpielt bic.£ebung gefunfeuer Sd)iffc eine grofjciHollc. 

9llS ein ^fortfdjritt ber neueften ßeit ift c§ ju 
betrachten, baft man begonnen bot (mir folgen l)icr 
311m 2cil bem ;tabrbud) ber Sdjiffsbautcdjuifdjeu 
©cfcllfdjaft, 1 ;>OH, Springer), bie Bergung oom 
Sturm ücvfdjlageuer, geftranbeter ober gefuufenet 
Sdjiffe fnftcmatifd) ju betreiben, Sic 3)ergungS« 
uub £>ebungSarbeitcn finb auftcrorbentlid) lompli- 
jdert. Sie «erlangen *u ifjrer $urd)fübruiig eine 
feegefd)ultc Leitung, ein roetterbarteS v }jcrfonal uub 
ein auf breitefter IXrfaljrung aufgebautes! SdjiffS 
unb SßcrgungSmaterial. lic 2bcorie bat biSber 
auf biefem ©ebiete nod) roenig Lorbeeren pflüdeu 
fönnen. $cr ©runb ift fefcjr lcid)t eiuAufeben. 
©ine iöergungSarbeit, bie begann, als baS *Diccv 
fid) in SRuffC befanb, roirb uuausifütjrbar, fobalb 



by Go 



184 



franz ßendt: 




Tai aetjobtnc Schiff im Torf: Die buri) Taurfict au3fltftH>rt« Xidjtunsj beS Ztit 



fidi fein Spiegel mir mäßig JU erregen beginnt. 
TeSrocgen gelingen ^Bergungsarbeiten nur in ber 
"Jcäfje ber Ruften, unb ber erfahrene SBerguugS* 
ingenieur roagt cS niemals, feine ^ßontonS unb 
foftbaren SBergungSbampfcr ben Saunen ber hohen 
See auSjufetjen. 

Um gefunfenc Sd)iffe ju beben, mufj ttjre Sage 
genau fonbiert roerben. TaS gcfdjicbt burd) bie 
laudier. SS ift eine eigenartige ©übe, bie Vor- 
poration ber Taudjer; fte beftebj auS roetterfefteu 
Scuten, beren 93eruf ftd) meift vom SBater auf ben 
Sotjn ©ererbt. Tie tedmifdjeu Hilfsmittel, beren 
ber Taudjer bebarf, finb nur fcf)r befdjränft. JWicbt 
mit Unrecht ift er mifjtrauifd) gegen alle Weubeitcu, 
unb nur baS alte (Erprobte flößt iljm iBcrtraueu 
ein. Tie eiujige $Jorrid)tung , bie bie niobcmc 
Tedjuif ben Taudjcrn jur Verfügung gefteüt bot 
unb bie fie aboptierten, ift ber befannte Taudjer« 
beim, in bem ber 9Jtanu unter SBaffer atmen tann 
unb ber if)m juglcid) einen Sdmtj bietet gegen bie 
Slngriffc ber Sccuugebcucr. Ter §elm ftet)t burd) 
einen Scfjlaud) mit ber Taudjerftatiou in SJerbinbuug, 
unb ein Manometer unb aubre geeignete Apparate 
geben bie ÜJlöglidjfcit, bie 9ltemtätigfcit beS laucfjerS 
genau |tt fontrolliercn. Tie gcbräud)lid|en Signal« 
oorridjtungeu finb bie benfbar einfacrjften; fte be- 
fteben faft auSfdjliefjlid) aus einem einfachen Seil, 
mittels beffen — burd) einen furjen ober langen 
SRuct — bie Herftänbigung erfolgt. Ter ©ebraud) 
oon Telcpfyonen, eleftrifdjen Signalapparaten, aber 
aud) oon cleftrifdjen Sampen u. bgl. l)at fid) burd)* 
auS nidjt beroäfjrt. Scfjon beSfjalb finb fie nidjt 
itt empfehlen, rocil bie 3Jlenge ber Träfyte bie @e* 
fafyr in ftd) birgt, ben Suftfd)laud) ju oertetjen 
ober einjufdjnüren ; baS bebeutet aber ben lob für 
ben Dlann unter s JBaffer. 

Söei burdjfidjtigem SDleerroaffer unb bellem 
Sonncnfdjein ober aud) bei Sluroettbung ftarfer 



eleftrifdjcr Siebter empfängt ber Taud)cr baSnötigc 
Sidjt für feine Arbeiten oon oben ber. 3uroeilen 
aber ift er gejroungen, in oollfommencr I uufelhe: t 
ju arbeiten. Tann mufj er fid) auf bie taftenbe 
$anb oerlaffen unb auf feine 3lbmcffungcn mittels 
beS Wirmes. Tic liefe, bis |u ber fid) für längere 
$eit ber Taucher tynab begeben tann, bat ifjrc 
©renjc bei ctroa 50 SDMem. Sin roenig lieber« 
legung je tat fofort, roie geroaltig ber Intel ift, 
unter bem fid) bort ber s JJtcnfd) befinbet. Ter 
Trucf ber atmofpbärifdjen Stift entfprid)t befannt* 
lief) ctroa bem Tmef einer SBaffcrfäulc oon lOSWetcm. 
Ter in ber angegebenen Tiefe roirfenbe Truef ift 
alfo fünfmal fo groß! SBcfonbcrS gefäfjrltd) tann 
biefer Trucf ben iHtmungSorgancu iDerbcn. Um 
bie grofjcn Trurfuntcrfdjicbe ertragen m fönnen, 
muß ber laudier gauj allmäblidi ju foldjcn Tiefen 
biuabgelaffen unb mit nod) größerer $Borfid)t auS 
ihnen fjerauSgebolt roerben. (Ein fdjncllcS 3(uf* 
fteigen mürbe ben Körper beS TaudjerS jum flauen 
bringen! SBci unoorfid)tigcr £>ebung gerät baS 
iölut inS Sctjäumen, unb bie unausbleibliche ^olgc 
ift i'ahnmna unb Tob. 92atür(id) fpiclt neben bev 
5teurteilung ber Seiftun gSfätjigfeit unb ber richtigen 
ifflcrtfdjä^ung ber eignen Kräfte aud) bie 3n- 
bioibualität beS Taud)cnbcu eine gro^e "Holle, 
ßbarafteriftifd) bafür ift ba§ folgenbe ^öeifpiel. Ter 
fpanifdje Tampfcr »3llfon§ II.* mar mit gcfyn Rifteii 
fpauifdjcr Tubloncn uon je 10000 $funb Sterling 
SBcrt gefunfen. Um biefe Stiften jjit b,ebcn, mürben 
Tauctjcr oerroenbet, benen 10 ^rojent oom SBcrtc 
3Ugefprod)en roaren, roenn ibnen bie Bergung ge^ 
linge. Ter eine ber beiben Taudjer ging ftcbjebn- 
mal in bie Tiefe, of)ite Sdjabcu an feiner ©efunbf 
heil 31t erlciben. Ter grocitc tarn nad) ber jmeiieu 
Tauttjung gelähmt nad) oben unb ftarb balb 
barauf. $m Turd)fd)nitt \)at fid) fjerauSgcftellt, 
bafi erfahrene Taudjcr uodj in Tiefen uon 



Digitized by Googl 



Die Bergung gefunkener und geftrandeter Schiffe 



185 



25 Sttcteru fünf big fechS (Stunben tätig fein 
tönnen unb babei in ber fiagc finb, feine mechanische 
Arbeiten aufführen unb and) fchinerc ©cgcu= 
ftänbe au bergen. ©inb boch von innen Ston,Acrt= 
flügel unb anbre ooluminöfe ©cgenftänbc empor« 
gefchafft roorben. 

Um ein gcfunfencS Schiff au hieben, ift uor allen 
fingen nou Zaubern fcftAui teilen, ob e§ fich noch in 
einem 3"f tan be befinbet. Der bie Soften ber §ebung 
lobneub macht, rote feine Sage ift unb ob unb roic 
üdi ba3 ficef befeitigen lägt. foat man c§ mit nicht jit 
gropen, aber feftgefügten $ahrjeugcn au tun unb 
liegt bai $ecf nur einige Sfleter unter SBaffer, 
bann pflegt mau nach Itcbtmachcu bc§ 'Xecfä unb 
beS übrigen ScbiffgrumpfeS ben Scbiffäförper au3- 
Aupumpen. So gelingt e£ Aumeift, baS Aufzeigen 
bc3 <5d)iff3törper3 au beroirien. §äufig baut man 
and) an ben (Seiten be3 Schiffes auS $oI»bob^leu 
einen fogenaunten „Sloffcrbamm" au, ber bei ge- 
ringen Xicfen baä Srfjiff gleichfalls jum 2lufftcigcn 
Aroingt. SlQerbingS erforbert ein folcher Anbau 
oft einen Zeitraum oon mehreren Monaten. 

©ine anfcfmlichc ^abl oon löorfcblägcn rcirb 



alljährlich gemacht, um ba3 $ebcn großer unb foü< 
barer gabrAeugc auö größeren liefen au ermög* 
liehen, 9)cfonbcrä gelegentlich bebeutenoer ftata* 
ftrophen pflegen berartige SJorfcblägc roic '•ßilAe 
au3 ber ©vbe au febiejien. ©ine folchc ^ochflut 
crnubcrifchcr Neuerungen trat auch Autaae, al3 im 
£$abrc 1878 ba§ ftolAC beutferje ^an^cricfjiff „1er 
©rofje fturfürft" bei ftolfeftone AUgrunbc gegangen 
mar. 3ttau fchlug u.a. vor, ben füolojj gan.A ab> 
Aubicbtcu unb ihn bann mit ©afeu au füllen. 
$a§ fchien um fo mehr ©rfolg |tt oeifpredjcu, alsf 
ber Stumpf be£ Schiffet mit bem Siel narii oben 
lag. Xie Ausführung mar bennoch au3fid)t§log, 
roeil bie Strömung au ber Stelle, rao ber Jtoloß 
noch immer ruht, fo heftig ift, bafi Taucher bort 
nicht au arbeiten vermögen. "iEBtc gefährlich ;btc 
Füllung oon ^abrjeuaen mit ©afeu übrigens ift, 
mag ein intereffanteS iöcifpiel lehren. 

$n ber Shtcbt oon ©ibraltar mar ber englifchc 
Dampfer „OTount Dlioet" gefüllten unb lag in 
einer Xiefe oon 20 9Kctern auf bem s DJeere3grunb. 
$0 baS $ecf fich nicht luftbicht machen Iie§, fo 
füllte man ben Dtaum unter bem tf'mfcbenbecf mit 




3laef) b« Bergung : ttx gehobene tampfer roirb im £>aftn gefäubert 



186 



franz Bendt: Die Bergung gefunkener und geftrandefer Schiffe 



tomprimierter üuft, fogenanntcr Breßluft. Zubern 
unterftü^te man bie Hebung burd) i'uftfäcfe, bie 
überall im Schiffsraum oertcilt mürben unb bie, 
roie fleinc SuftbatlonS, einen $ug na d) oben au§« 
übten. Ter Bcrfud) ft^icu gut gelingen gu foücn. 
tfroei große i?uftfomprcfforen arbeiteten cnergtfd) 
an ber Ausfüllung beS unteren Schiffsraumes, unb 
fdniell fam baS ftabr^eug, mit bcin hinteren Teil 
guerft, nach oben. Tann aber hörte man ein er» 
plofiouSartigeS Rradjcu, £>olj> imb (Sifenftücfe flogen 
in bie fiuft, unb baS Schiff fant roieberum in bie Tiefe. 

3lnßcr ber Breßluft ift gum ^meefe ber £>cbuug 
gefuutener Sdjiffe aud) oiclfad) Jüoblcnfäure unb 
ncuerbingS baS Salgiumfarbib in Borfcplag gc« 
bradjt roorbeu. Bcfanntlid) entmirfelt bicier Stoff 
baS ftgctnlcn, roenn man ihn mit BJaffer über* 
gießt. SHebrcrc (irfinber haben t>orgcid)lageii, ein 
auf bem 5)cccreSbobcn mit bem Miel nach oben 
licgeubeS Schiff mit einer genügenben Wenge Ral= 
giumfarbib gu füllen; eS mürbe fid) Wgciplcn ent 
mirfeln unb baS s 2Baffcr auS bem ftat)rgcuge oer^ 
orangen. TaS foll bann baS Schiff nach oben 
tragen! 3)1 it größerer 5luSfid)t auf Erfolg bürfte 
bic .fcebung gefuufeuer Sdüffe mittels ©aS burd) 
Sluroenbung uon Ballons ober l'uftfäcfcn gelingen, 
roie mir fd)on an einem Beifpicl geigten. Sie beben 
unter güuftigen Umftänben baS Sd)iff in bic i)öl)c 
ober unterftütjen roenigftenS bie Bergung. 

TaS finb freilich alles nur s Uccthoben, berer 
man fid) in ocrgrocifeltcn ftäücn bebient. SJicgt 
baS Schiff nicht ju tief, bann giept man unter bem 
föumpf Stetten ober Seile bmburd) unb fchafft 
mittels gcroaltiger Tampffranc, bie fid) auf 
ben BcrgungSbampfcrn befinben, ben gefuntenen 
Schiff Slörper au baS lageSliri t ^urocilen merben 
bic Hranc auch roo hl nuf Boutonfchiffbrücfcn gc» 
ftcllt. TaS ift aber immer mit ©efabren oerbunben, 
meil fchon ber leifefte Seegang bie Ponton« gegen« 
cinanber unb gegen bie Schiffe treibt unb baburch 
leicht ben Untergang ber ^ebungseypebition tjcrbcb 
führen tarnt. 

Einfacher als bic ©ebnng gefunfeuer Schiffe ge-- 
ftaltct fid) gumeift bie Bergung geft raubet er ,vahr- 
geuge, fchon auS bem ©runbc, meil bie immerhin 
tritifchc Arbeit ber Taucher faft gang fortfällt. Ta« 
bei ift roohl gu unterfcheiben, ob baS ftabrgeug im 
Saubc ftech ober auf fclfigem Bobcn fcftfuqr. 3 U 
ben letzteren fällen gehört u. a. bie Bergung beS 
englifdjcn BoftbampferS „ßhina", ber bei Bcrim im 
Woten Wccr in uoller $al)rt mit groci Trittclu 
feiner gangen Sänge auf Klfigen SJiccrcSboben auf' 
gelaufen mar. lief in baS Schiffsinnere marcu bie 
ftelsuorfprüngc etngebrungen. ©S blieb nidjtS 
aubvcS übrig, als bic Reifen uorfidjtig abgufprengen 
unb bic C'cffnungen im SdjiffSboben burd) Am 



bringung uon $olgplanfen gu nerftopfen. Tic 2lr= 
beit nahm jchn SDIonatc in Anfprutf). Auf bie oollc 
Bergung ber „(Spina" mürbe fogar ein gangeS ^>apr 
uerroenbet, unb brei BcrgungSbampfer roaren nötig, 
um bic Arbeit gu uollcubcn. TaS Bcifpiel gibt 
eine Borftelluug, roie außcrorbcntlicp foftfpiclig bie 
Bergung non Schiffen ift, unb baß fid) bie Iccbnifcr 
in jcbem fpcgicllen Jyalle barüber flar merben 
müffen, ob fid) beim bie Bergung eines Schiffe* 
auch lohnt. 

x Vi einem anbem ftatlc rourbe ein beutfdjer 
Dampfer roährcnb eines ftarfen ^JorbrocftfturmeS 
burd) brechen ber iHubcrfcttc in bic Sßjcfcr 
münbuugcn getrieben unb geriet in ben Sanb 
hinein. Um baS Schiff flott gu machen, mürbe 
werft bie t'abung gelöfdjt, unb bann mußte per« 
Jucht merben, baS ftaqrgcug burd) ben Sanb hin 
burd) in tiefcS UJaffcr gu stehen. Tarn mar eine 
3*-*it oon fcchS lochen notroenbig. s Jcatürlid) bc 
burftc cS ber größten Borffcbt, um baS Sd)iff auf 
feiner fonberbaren N Jicifc nicht gu bcfd)äbigcn. 

Um Bergungsarbeiten mit ©rfolg ausführen ju 
fönnen, bebient man fid) befonberS geeigneter ^jahr^ 
Scugc, bic mit all ben Wafd)incn auSgcrüftet fmb, 
bie eine fnftematifehc Bergung erforbert. Solche 
tucvbeu oon ben roenigen BergungSgcfcllfd)aftcn, 
bic eS bis jetjt gibt, auf ©runb reifer (Erfahrung 
gebaut, ©in moberncr BergungSbampfer gleicht 
einer > 3luSftellung, bic alle Apparate unb ^nftru 
mente in fid) faßt, bic ber SHcttungSbienft auf ber 
See forbert. ©eroaltige ^entrifugalpumpen. Saug« 
unb Trucfroertc unter bem eintrieb mäd)tigcr Tampf « 
mafd)incn ftetjeu bort alle ^cit gut Verfügung. 
Bon melchcn Timcnfioncn biefe ifflafchinen fein 
müffen, um fchncQ unb mirffam arbeiten gu fönnen. 
bemeifen u. a. Sauapumpcu mit fieiftungen oon 
(K)00 fiiteru in ber Minute. (SS mürbe rocit bas 
BcrftänbniS eines s Jiid)tfad)manneS in tedjnifcbcn 
Tingen überfteigen, roenn mir eine Sehilberung 
cincS folchen fchmimmenben „SBcrfqaufeS* oerfud)en 
moHtcn. 

5ro^ ber oerhältniSmäßig fehr hoheu Jyorbc 
rungen, bie bic BergimgSgefellfd)aften ben JHecbern 
liquibiereu, ift ihr s J^ut3cn nur ein geringer. TaS 
liegt barau, meil bie an fid) teuren BcrgungS- 
bampfer ftetS gur Arbeit fertig unter Tampf ge 
halten merben müffen, unb baß mmeilcu in beu 
©egenben, roo fie ftationiert finb, ^ahrc oerfließen, 
che fic ©etegenhett haben, fid) gu betätigen. 

Tcutfdjlanb ift in öiefem neuen »irceige beS 
^cttungSrocfcnS mit großem ©rfolg uorangegangen. 
^m ^ntcreffe ber Seefahrt ift eS gu roünfchcn, baß 
ber gläujenbe Anfang gu glänjenberem ^icle führen 
möge, ^ft cS bod) ber erfte Sdjritt, ben ber $>crr ber 
©rbc macht, um auch ©ebieter ber See gu merben. 




Digitized by Google 




Jctttg jut tHcparatur: 2ev befcfjäbigtc $ug cincä geftronbctcn Kämpfers 

3u btm «uffa$: blt *cTtunj f tfuntowr unb aeftranbetrr Sdjtlf« 



Digitized by Google 



Jmmanuel Kant 



3 ii relnrm f]unbcrtJTrn Eoi>fBtaße 



*XJ*m 12. ftcbruar 1904 ift bct SobeStag 3m» 
cJr*> in amicl ttantS jum bunbcrtften Wlalt roicber» 
gefcbrt. Uub bcr Wann, bcffen "JBcoe ju Ijod) unb 
eiufam roaren, als baft et jemals fid) einer roirf= 
liefert ^Popularität erfreut l)ätte, ift roicber in ben 
fiid)ttrci§ bcS allgemeinen ^ntercffeS einer Generation 
getreten, bie fid) jabrjcbutclaug oon bem Königs* 
berger N ^f)ilofopben abgeroanbt, um bann in ber letjten 
Reit um fo ftürmijc^er ju if)m jurütfjufcbren. 
lautbar gebenfen mir ic$t bcr grofien unb bleiben* 
ben 2?erbieuftc, bie fid) flant um bie 3Renfd)bcit 
erroorben bat. $unäd)ft unb ju aflererft oerbaufeu 
mir il)m bic SRoglirbteit, unS ein abäquateä S8ilb 
311 entmerfen r»on bcr SBelt, bie jcnfcitS unfcrS 
s -8crouf}tfein$ liegt, alfo oon bcr s Jöelt, roie ftc tat« 
fäeblid) uub unabhängig oon unfrer "-Borftcllung 
criftiert. unb oon it)r aufjufteigeu ju ben böd)ftcn 
bem ©eifte nod) jugängüd)en {Regionen, jum SCBcfcu 
biefer 31*elt, b. tj. ju (Sott, oljne bod) je roieber in 
einen unfritifdjeu Dogmatismus ju oerfallen, §n 
bcr Zat, 9L DreroS bat rcd)t, menu er in feinem 
3}ud)e: „lie bcutfdjc Spcfulation feit Sinnt" unter 
anberm fagt: „fcintcr bem iöolltoerf ber Siantifd)en 
(SrfenntuiStbeorie befinbet fid) fein irümmertjaufe, 
fonbern ein beb***, fäulengetragener 2empel, beffen 
bcilige $orc jebem offen fteben, bcr nur bie Straft 
uub beu guten s 2Bitlcn bat, in biefetben einzutreten." 
iüobl roabr, unmittelbar nad) Kant battc bie 
romantifebe Spefulation in ben Snftcmcn eines 
JJicbtc, Sdjclling unb .ftcgcl it>r pbantaftifd) oer* 
U'rrtes £>aupt nur um fo mächtiger erboben, unb 
bic ©eredjtigteit gebietet eS, ju fagen, Dan Haut 
biefcS gum $eil ]clbft mit cerfdnilbet bat- 9lber 
baS mar bod) fmuptfädjlid) nur baburd) möglid) 



geroefen, ba& Haut baS IBertooHc feiner fieiftungen 
bort fudjte, roo mau ©cfaljr lief, entroeber auf jene 
pbantaftifdjen Slbrocge ju geraten ober überhaupt 
baS Spefuliercn aufgeben ju müffen, roährcnb er bie 
cigcntlicbc fiöfuug beS Problems, obgleich, er ftc 
fclbft gefunben bottc, gar uid)t beachtete unb in» 
folgebeffen aud) nicht rociter betoute unb I)croort>ob. 

Dem i^xxtnm, als fönnten mir unfre eignen 
Slnfcbauungcu unb ©ebanfen überfpringen unb bie 
Dinge, unfer ^d) mit ciugefcbloffcn , fo ertennen, 
mie ftc außer unferm $lerou§tfcin au unb für fid) 
eriftieren, biefem ^rrtum fyat Bant in hinlänglicher 
Sßkife üorgebeugt in feiuer bcrtlbmtcn Siritif ber 
reinen ißernunft, bic im ^abr 1781 jum erstenmal 
erfdjiencn ift. $icr bat er unroiberleglid) nadi* 
gcroiefen, bafe unfre Slttfdjauungen unb begriffe 
fid) (ebiglid; jufammenfetjen aus beu ©mpfinbungen, 
bie bic äußeren ©cgcnftänbe burd) bie (Sinbrütfe, 
bie fie auf unS ausüben, in unS beroorrufen, unb 
aus beu 3lufd)auungS' unb Dentformen, bic bireft 
ttnfrer ©eelc entfpringen , b. b- jjunttioneu unferS 
©ciftcS fmb uub erft bie uon außen ocrurfad)tcn 
Smpfinbungcn ju beu betreffenbeu ©cgenftänbcu 
ober Cbjcftcn umgeftalten unb umformen, roie fie 
uns in unfern Slnfdjauungen unb ^Begriffen gc= 
geben fmb. .fcierburd) ift Äant jum ^egrünber 
bcr moberucn SrfcnntniStbeoric geroorben unb bat 
in gcroiffem Sinne ben Hrttnb ju einer jeben 
füuftigeu s J)]ctapbi)ftf gelegt. ÜRit ÜRecbt burftc er 
baber in beu ^}rolcgomcnen oon feiner Stritif fagen. 
baf; fte fid) jur gcmöbnlicben Sdjulmetapbpftt ncr- 
balte roie &tymk jur aUbende ober roie äftronomic 
jur roabrfagenben Slftrologie. 9Btr müffen unS 
mir immer gegenwärtig r)nlteii, ba§ ftant niemals 



Digitized by Google 



Dr. Ph. ITlünch: 

bie tran§3cnbentaI»teaUftifrf)C Mitnahme aufgegeben 
bat, bafj unfern fubjeftioen ^orftellungen oon 
fingen and) roirflid)e Singe an fidj entfpreeben. 
©r fagt auSbrüdlid) in ber erften Auflage feiner 
SJernunfttritif: „®8 folgt natürlid)erroeife auS 
bem Söegriffe einer 6rfd)eiming überhaupt, bajj i^r 
etroaS entfprcdjen müff«, toaS an ftd) nirfjt ©r» 
fdjeinung ift, roeil Grfcbeinung nid)tS für ftd) fclbft 
unb aujjer unfrer SBorftellungSart fein fann, mit' 
bin, roo nid)t ein beftänbiger ^irfcl berattStommen 
foll, ba§ Sort ©rfdjemung febon eine 99ejuehung 
auf etroaS anjeigt, beffen unmittelbare 93or|teQung 
jroar ftnnlid) ift, roaS aber an ftd) felbft aud) 
ebne biefe SBefdjaffenbeit unfrer Sinnlidjfeit etroaS, 
baS ift ein oon ber Sinnlidjteit unabbängiger ©egett* 
ftanb fem mu&." Samit übertagte Rant turmtjod) 
ben bogmatifdjen Stanbpunft eine« SBerfeleo, bet 
baS Däfern ber 'älufeenroclt nid)t nur für unertoeiS» 
lidj, fonbern fogar für unmöglich unb falfd) erflärt. 

Rant gef)t aber nun nod) roeiter unb fommt 
$u bem Ergebnis, bafj jencS unbetonte X, alfo ber 
oon ber Smnlid)feit, oon unferm SBeroufjtfein un« 
abhängige ©egenftanb, jebe fubjettioe Sitlfür bei 
ber 33ertnüpfung unfrer SHorfteQungen att§fd)liefjt 
unb bafj ber unabhängige ©egenftanb, baS Sing 
an ftd), bem oorftellenben Subjette „oieHeidjt fo 
ungleich, ntd)t fein bürfte", ja bafj eS „bod) aud) 
jugleid) baS Subjeft ber ©ebanten fein fönnte". 
hiermit bat Rant nidjt nur ben roabren, edjten 
■ipantheiSmuS erreicht, fonbern eS folgt hieraus nun 
aud) gam oon fclbft, ba{j bei gleichem Subjette 
t)öd)ft roat)rfd)einlid) Uebereinftimmung jroifdjen ben 
objeftioen SemSformen unb fubjeftioen Senfformen 
obroalten roerbe. ^ebenfalls fann nur unter biefer 
SßorauSfetjung atlctn rotrllidjc ©rfenntniS mögltd) 

Jein, aüerbingS eine ©rfenntniS oon nid)t apo« 
>iftifd)er ©eroijjbeit, fonbern nur oon l)öd)fter 
Sahrfd)einlid)feit, bie natjeju an ©eroi&b,eit grenjt 
©ine foldje ©rfenntniS aber tyelt Rant für unter 
ber Sürbe ber $hilofopf)ie, unb beähalb ging er 
an jener allein richtigen Schlußfolgerung ad)tlo3 
oorüber, begeidjnete fie fogar, ba fte nichts anbreS 
als eine „präftabilicrte Harmonie" fei, al§ „baS 
Uugeteimtefte", toaS man nur mahlen tönne, unb 
mad)te ftd) bamit jener berüd)tigten „fiürfe" in 
feinem Softem fd)ulbig, roie fte bann ein Srenbelen* 
bürg oon neuem aufgebedt bat. Rant aber rebete 
firf) ein, roirflidje ©rfenntniS oon apobiftifdjer 
©eroi&^eit baburd) erlangt ju haben, bafj er an« 
Kahm, bie 93orftcllung mache aQererft ben ©egen* 
ftanb möglidi. Senn biet ftimme foroobl bie 
objeftioe Seit mit ben formen beS oorftellenben 
SubjeftS überein, als aud) feien bie SlnfdjauungS* 
unb Senfformen beS oorftellenben SubjeftS fnn« 
tbetifd), a priori unb unabhängig oon aller ©r« 
far)rung, alfo oon apobtftifdjcr ©eroifeheit. Senn 
jebod) angenommen roirb, bap bie 93orfteHung aller« 
erft ben ©egenftanb, b. b. bie objeftioe Seit, mög» 
lid) madje, fo fann hier nur ber ©egenftanb im 
immanenten, b. !)• oorgefteflten Sinne gemeint fein, 
unb bann ift eS eine lautologie, ju fagen, ba§ 
objeftio SBorgeftellte fei ber fubjeftioen a3orfteüung 
fonform. Unb toa3 bie 3lnfd)auungS« unb Stent» 
formen anbetrifft, fo ftnb biefe aüerbingS font^etifd) 
unb a priori, bod) nur foroeit fte nid)t im löcrou^t« 
fein, fonbern oor iljm ftnb. Senn foroeit fie 



Immanuel Kant 189 

im 3}erouf$tt"ein ftnb, ftnb fte gerabe nidjt a' priori, 
fonbern a posteriori erft burd) ^Ibftraftion ge* 
roonueu. ©laubt Slant fte beunod) a priori in 
ihrem fi)ntbetifd)en ^uftanto oor bem 58erou^tfcin 
belaufdjen ju fönnen, fo ift ba8 eine offenbare 
3e(bfttäufd)ung, beim er hätte bann getoiffermaften 
eine ©palte in feinem SBeroufjtfein haben müffen, 
burd) bie er auf bie frjntbetifcben Seelenfunttioneu 
bliden tonnte, ba bod) ba§ Serou^tfein nid)t au§ 
feiner eignen £>aut fahren fann. 

Sa§ ftiocttc ^auptoerbienft, baä ftd) Steint um 
bie äftenfebheit erroorben hat, befteht barin, baft 
er eine negatioe roie pofttioe «egrünbung ber 
roabren unb edjten ©ittlidjfeit aufgestellt hat. Rn* 
näd)ft roeift er nad), ba| ©ittlidjlfeit, bie roirtlid) 
biefen ÜWamen oerbient, ftd) niemals mit bem 
Streben nad) ©lüdfeligfeit oereinbaren lä§t, au§ 
bem einfachen ©runbe, roeil baS Strebett nad) 
©lüdfeligfeit bereits in ber Diatur beS SJlenfdjen 
liegt, baSjenige aber, tooju ber ^aturinftintt allein 
fd)on antreibt, nid)t nod) befonberS burd) ein 
moralifd)cS ©efe^ geforbert jui roerben braud)t. 
^ft alfo bie ©ittlid)feit etroaS abfolut 93erfd)icbeneS 
oom (Streben nad) ©lüdfeligfeit, fo barf aud) nie« 
tnalS eine 93ermifdjung betber ©ebtete eintreten. 
SaS fann aber nur bann gefdjehen, roenn bie 
©lüdfeligfeit in feiner Seife, aud) nicht als präg« 
matifche ^olge beS religiös «ftttlidjen fiebenä, er« 
reid)bar iü. Sie Unerteid)barfett pofttioer ©lüd> 
fcligfeit ift alfo unumgänglid) notroenbigeS ^oftulat 
ber Sittlid)fcit, ganj gleidjgüttig , ob biefe Un= 
erreid)barfeit auf inbuftioem Sege feftgefteDt roerben 
tann ober nid)t. Sa natürlid) nur in erfterem 
'Aallc baS ^uftanbetommen ber roahren Sittlid)' 
feit oerbürgt ift, läfjt ftd) Rant nid)t bie 9Jlübe 
oerbriegen, roentgftenS bie prafttfd)e SBegrünbung 
beS ^efftmiSmuS ju erbringen, unb roirb baburd) 
ber 3tater beS mobernen *pefjimiSmu8 überhaupt. 

Sa nun frcilicb bie negatioe 9egrünbung ber 
Worat allein nod) nidjt hinreid)t, um pofttioe 
Sittlid)feit heroormbringen, fo roeift Sant in feiner 
Jtritif ber prattifd)en Vernunft oom Qabte 1788 
nad), bafj in jebem SJienfchen baS moralifdje ©efetj 
fdjlummert, b. h« fategorifdie ^mperatio, ber 
ba gebietet, ba& man feine ^flid)t tue, glcidjoiel, 
ob einem barauS ©lüdfeligfeit enoädjft ober nid)t. 
Grft hiermit ift bem s J)lcnfd)en bie 3Köglid)tcit ge= 
geben, fein eigner ©cfetjgeber ju roerben unb 
bie ooßftänbige Sud)t ber 23erantroortung für 
fein Sun unb Saffen auf ftd) m nehmen, ^reilid) 
oergijjt ftant, ba| bie praftifche Vernunft h'^tui 
aüetu aud) nod) nid)t tmftanbe roäre, roenn utd)t 
ihr foroobl roie aud) bem ^ftiditgefübl , baS bem 
moralifd)en 9Jemunftgefe^ erft bie unbebingte 33er« 
binblid)feit juerfennt, ein iBernunft« refp. ^fltdjt^ 
trieb utgrunbe läge, ber nun aud) für bie tatfäaV 
liehe UJerroirflidjung beS SittengeootcS forgt, unb 
bajj eS bann ungerechtfertigt tft, anbre ftttlidje 
Sriebfebern beim ^uftanbefommen beS Sittlichen 
auSjufd)lieflen mit oer Segrünbung, ba|j bann baä 
Sittliche auS Steigung oollbracht roerbe unb mit 
bem Streben nad) ©lüdfeligfeit pfammenfatle. 

O.Utt 9ted)t beviditict Saut biefe ganje moralifchc 
Einlage, bie eS unS ermöglid)t, ^u neuem Üebcn 
aufgerüttelt ;u roerben unb gleichfam eine geiftige 
Stebergeburt an unS ju erleben, mit ©nabe. ^hr 



Digitized by Google 



I«30 



Dr. Ph. ITlünch: Jmmanuel Kant 



fönnen mir nid)t genug ©crounberung jollen. Xcnn finb, et oerurteilt oielmebr btejenigcu, »rocldje, burd> 

in ber $at, „baft roir aud) bas Vermögen baju bie Unbegrciflidjteit bcsfclben (uämlid) bes Sitten» 

haben, ber "V/oval mit uitfrer muh lieben Statut fo gefetjeä) rctleitet, biefeS Ucbetfinnlid)e in uns für 

gtofcc Opfer ju bringen, baß roir bas aud) fönnen, übernatürlid) , b. i. für etroas, roas gar nid)t in 

roooon roir aaiift leidjt unb flar begreifen, ba& roir unfrer s 3)tad)t ftebt unb un§ als eigen jugebört, 

es follen — biefe Ucberlegcnbeit bes übcrfiunlicbeu fonbern »ielmcbr für ben Crinfluf? uon einem anbern 

lUenfcheu in uns über ben finnlicben, beseitigen, unb böfjeren ©eiftc halten, roeil bie UBirfung biefeS 

gegen ben ber letjtere, roenn c§ jum IBiberftreit Vermögens aisbann nidjt unfte lat fein, mitbin 

fotnmt, nidjts ift, ob biefer jroar in feinen klugen ung aud) nidjt pgercebnet roerben föttnte, ba3 Vcr= 

alles ift, biefe moralifebe, oon ber ü)ccufd)bcit uu mögen baju alio nid)t bas unfrige fein roürbe." 

j^ertrennlidje Anlage in uns ift ein ©egenftanb ber lies tann natürlid) alles nid)t binbern, baß roir 

böcbften Verouubcrung, bie, je länger man biefcs bem Seifte Rauts bie bödjfte Verounberung jollen. 

roabre (nid)t crbadjtc) !^beal auflebt, nur immer 2)enn roir müffen uns nur immer gegenroärtig 

befto hoher fteigt." 9lud) in folgenbc 5lnerfcnnung halten, roie ftarfc Vollroerfe oon Vorurteilen es galt 

biefer Vefdjaffenbeit unfers Selbft müffen roir mit junärbft erft einmal in Irümmer \a legen, betror 

einftimmeu, roenn ftaut an anbrer Stelle fagt: man barau geben tonnte, ben ®runb ju legen ju 

„^roei lingc erfüllen bas ©cmüt mit immer neuer einem neuen , bertliebeu ©ebanfenbau. 2Bas nun 

unb junebmenber Veroitnbcritng unb (ihrfurd)t, bas erftcre betrifft, fo bat roobl fein jroeiter ben 

je öfter unb anbaltenber ftd) bas Stadjbenfen ba* tarnen bes „'älUesjerntalmers" mebt netbient al£ 

mit befdjäftigt : ber beftirute . Gimmel über mir unb gerabc Staut. Unb roenn er im übrigen über ba3 

bas moralifebe G)efctj in mir." Ireffcnb beneidjuet föruublegeu im großen unb ganjen nid)t oiel bin* 

nun Kant biefeS letztere als ben „überftnnlid)cn ausfam, fo ift ba£ für uns nur nod) ein lUnfrrorn 

s JJlenfd)cn", beffen 5Hurjclu im unfidjtbaren C&runbc mebr, biefe ftaunenerregenbe ffliefenarbeit nid)t un» 

ber Verföitlidjfeit, in einer SEBelt $u fudjen finb, genügt liegen ju laffen. SRcfo, rooQen roir Rant 

„bie roabre Unenblicbfcit bat". ftreilirb bentt Maut aufrichtig ebren unb juglcid) feiner berrlidjeu ,£jbeen= 

hiev mebt an ben ^autrjeismus, roie er ihn bereits feinte, bie er in uerfdjroenberifcber /yuüe ausgeftreut 

bei feinen tbeoretifrben Uutcrfudjungett erteiebt b a t, !° rcc b* frof) roerben, fo müffen roir per 

battc. 3bm ift jener „überfinnlidje ÜJtenfd) in fudjen, biefe 3 öcc "f em,c 3 ur wollen Dieifc ju 

uns" nid)t glcidjbebcutenb mit ben ^uuftionen bes bringen unb fte gu einem einheitlichen (Softem? 

einen abfohlten Üßefens, beffen (£rfd)einung roir mitetnanber ju »erbtnben. Hr. nimidi 




t-tei. ft. «min, Sun* 



9Binter im \>oct)fltbirfle: Sin (onniflfi Dlnctjmittan auf einer .^oteltcrraffc in S(ro(a (©raubnnhen) 



Digitized by Google 




Sie Hausfrau una oi* g^taipalitik 

(Eine JMauluret aus J?aris 

oon 

Dr. fiä!I|c J&diirmathcr 



^^Vie ftrau gehört ing Hau3." 9tttH gut, fic 
gehört ins" H<*»$. Tamit ifl aber bodj nidjt 
g,cfagt, baß alleä, roas jenfeits" unb aufterbalb bcü 
Haufes liegt, ifjr gleichgültig unb oerfdjloffen fein 
muft. Tas* fiauS, in bas unfre grauen gehören, 
ift bod) fein orientalifdjes Haus" mit blinben SERauettl 
nad) ber Strafte, mit Jenftcrn nur nad) bem Hof. 
<£s ift ein abcnblänbifdjes Hau§, beffen Ccffnungcu 
oomebmlid) nad) ber Strafte getjen, baö oon ber 
Strafte Suft* S.'id)t, üärm unb Staub empfängt, 
bas! auf „bic SBelt" tj fnaul gebt, bie toeite, braufenbe, 
lebenbe SBclt, bic burdj ftenfter unb Türen in bas 
^nnere beä Haufeä bringt, bic mit taufcnb ftäbcu 
jicfjtbarer unb unfidjtbarcr 9lrt ba3 Haus umfpinnt. 
9a$t nur Telephon unb Tclegrapb, SBaffcrleitung 
unb Ranalifation oerbinben bas einzelne .£>aus mit 
bem ©amen , bem tommunalen uub politifd)en 
üJenieinmcfen. T as Haus unb' feine ^nfaffen roerbeu 
oon jeber löclle bcäi öffentlicben Sebent mitberübrt, 
e§ gibt fein GreigniS ber nationalen ©efd)idjtc, ba§ 
nidjt aud) im Hau§ füblbar toirb. ^loifcben Haus 
unb s 3luftenroclt beftebt im s ilbeublanbe, in mobemen 
GJemcinrocfen feine $folierfd)id)t. Unb 10er ba fagt: 
bic 5 rau gehört ml $aus, unb glaubt bamit bie 
ftrau roic eine Trid)inc eingefapfeit unb oon jeber 
Söcrübrung mit ber "Jlufteumclt abgcfdjnitten ju baben, 
ber irrt ftd) geroaltig. 

Tic ftrau braucht gar nidjt über ifjre oier SBänbe 
binausjugcfjcn unb nimmt benuod) an allen ©r^ 
eigniffen ber ^ügcfäidtfc Anteil, fic fann, ol)nc 
ben j^uft auf bie Strafte ju fetjeu, ein gewiegter 
Wationalöfonom , ein auSgefprodjener "JJolitifer 
werben, ^u allen Problemen bcS mobemen S?eben§ 
muft bic .Hausfrau oon beute Stellung neljmcn. 

Tas ift in geroiffem s JHaftc aud) in oergangeneu 
Reiten ber Jall geroefen. Tenn niemals mar cS 
möglid), ben 3ufammcnbang oon £>au§ unb SBelt 
ju unter binben. Tie Hausfrauen ber Vergangen; 
beit ftnb fid) biefeS ^ufammenbangs nur toenig 
berouftt geroefen. 9lud) beute machen ftd) fct>r oielc 
Hausfrauen nod) nidjt flar, roclcbe bebeutenbe iHoöc 
fic im nationalen üeben fpielen. 

2Benu fte aber näher jufeben roollcn, roerben 
fic c3 balb erfennen. $dj habe in ber legten Q/at 
in ^3ari3 ein tnpifdjcs ißeifpiel oor Ulugen gehabt, 
ba3 tupifd)e iBcifpiel einer Hausfrau, ber nach» 
einanber alle grofteu Probleme ber moberuen SBitt« 
f chafts-, Hanbcls* unb Sojialpolitif ibre "Jlufroartung 
matten, unb bie fid) föftlid) amüfierte, it)rem 9Jiann, 
bergern erflärt: „La place de la femme est au foyer" 
w beroetfen, baft eine moberne ftrau, gerabc um 



eine gute Hausfrau ju fein, aud) Stcnntniffc toirt- 
fobafts= unb fojialpolitifdjer Wrt baben muft. 

Ten Slnlaft ju biefem munteren ebelidjeu Sdjar= 
mütjel gab — bic (Srriri)tung eines grofteu Krämer« 
gefdjäft« in ber Strafte, 100 Henriette, fo mollcu 
mit fte nennen, roobnte. ^io babin b,atteu bic 
«nioobner fid) bei flehten Htmblciu uerforgt. 9litn 
fam $exx iHenaub unb madjte feinen glänjcnben 
Sabcu auf. ein richtiger ^arifer öpicier oerfauft 
alles, er ift ein bot) marchc auf bem (Gebiet ber 
3Jabrungsinittel. Oon feinem Sikin unb Sionferoen, 
oon lafelobft unb ©emüfe ju ftifdjeu, Äuftern unb 
Hummern, ju Petroleum, Maffec unb Seife, ju 
Hud)cn unb iöonbons mar nun plötdid) bei iHenaub 
aüei |U ^aben. lie anliegeuben Straften maren 
natürlid) m 3(ufntl)r, unb bie antoobuenbeu .Vclein= 
bänblcr maren in groftcr StümmeniiS. etliche madjteu 
fogleid) ben Cabeu ju unb fudjteu anbre, nod) Ton^ 
furrcnjfreie ©egenben auf. Tic übrigen, bie ba* 
bebrobte ©ebiet nid)t oerlaffen fonnten ober loolltcn 
(fie tjatteu einen «Dlictsfontraft ober rouftten uid)t 
»oof)in), faftcu mit betrübten 'üJlicncn hinter ibren 
t'abcntifd)en. ^enaub, ber Hcdjt im ftarpfenteid), 
mürbe ib,ncn fidjer allcä megfebnappen. So mar 
c$ aud). 9fa (SröffuungStage — jebem Häufer 
mar eine Prämie ocrlprodjen — mürbe bie Mrämcrci 
faft geftürmt. Tie ^olijei tnufttc Crbnung fdiaffcn, 
unb bie Säufer roarteten *mci Stunbeu lang, um 
ibre Prämie — ein balbe§ ffnitb cnglifdje «isfuits 
ä 0,60 — ju erhalten. 

Henriette mar aufterjid): »Tic Marren," fagte 
fte, „ba fteben fte jmei Stunben uub märten, oer= 
licreu ibre ^cit unb befommen HO Centime« al? 
©utfdjäbigung, läd)erlidj. SEBeRU eine iHeinntad)frau 
jmei Stunbeu arbeitet, t>at fie aud) fo oiel oerbieut." 

»Tu oergiftt, baft fic bann gearbeitet bat, unb 
bic «iSfuitss befommt fie ja gefreit«, bas ift bod) 
oiel feböncr." 

„*Jlber fic r)at ibre >\cit oerloren.* 

»Tos überlegt fic nidjt. S -Kcrfprid) ber 9JJengc 
ein ©efdjenf, uub fic berechnet nie, ma§ cS tljr 
foftet, bies «cfdjcut in erlangen. 

„Ter anbre groftc Krämer," fagte Henriette, 
„ber jent mit 9teuaub in Koufuricuj tritt, bat neu« 
lid) jebem, ber ein s ^funb Raffce faufte, ein %<funb 
Sdjofolabc a 1,20 gratis* baiugcgcbcn. 2Bie ift baö 
möglid) V 

„Ter SHann fpefuliert fo: idj erhöbe meinen 
flaffecumfa^ berart, baft id) an ber SJiengc, bic idj 
oertaufe, böri) nod) oerbiene ; ober er ift entfd)loffcn, 
eine beftimmte Summe (Selbes ju oerlicren, nur 



Digitized by Google 



192 



Dr. Käthe Schirmacher: 



um bic Stunbfdjaft fcftgubaltcn, unb roirb ba§ fo 
lange treiben, bis er Dtenaub ober 9tenaub ihn auf- 
gefreffcn bat; ober er roirb fdjlcdjte 9Bare uub 
fdjlcdjteS ©ctoidjt geben unb berart auf feine Soften 
gu fommen fudjen. Vielleicht fombiniert er aud) 
all biefe fdjönen «Wittel.* 

„2öa§ fteeft eigentlich, hinter biefem ganzen Un= 
roefen?" meinte Henriette, „benn biefe Prämien, 
bicS ben Sahen Stürmen, ift hoch ein Unroefen.* 

„SDBaS babinter fteett? Ser Kampf um§ Safein. 
£>aft bu ,,Aa bonheur des dames" oon >$o\a gc* 
lefen? Wun, bann entftnnft bu bid), baß bort ein 
großes SBarcnhauS ben tleinen £>änblern be§ Stabt* 
otertelS ben ©arauS mad)t. ©ang baSfelbc erlebft 
bu hier. Vor bir fteht, oertörpert burd) 9tenaub, 
her ©roßbetrieb auf bem ©ebiet beS WatjrungS* 
mittcloerfaufS. SRenaub ift ©roßfapitalift. Seme 
erfte ©inridjtung, bie Söarenanfäufe, SJtiete, ©ehälter, 
Verfidjcrungen u. f. ro. mögen ihn lOOOOO ftranten 
gefoftet haben. Sa§ tonnen ihm bic tleinen Strämcr, 
©emüfc; unb Dbft«, SHildj« unb Stäfcfjänbler nicht 
nadjmadjen. Sie finb gang Heine Stapitaliften, 
unb fie befdjränfen ftd) auf einen #roeig beS 
WabrungSmttteloerfaufS. Sie taufen, ba fie roeniger 
große Quantitäten brauchen, auch teurer ein als 
foldj ein großes SträmerhauS, unb mflffen baher 
teurer oertaufen als SRenaub." 

„ffttc Situation ift alfo fet>r ungünftig," meinte 
Henriette. 

„Sehr. ÜHJarte nur ein roenig, unb bu roirft 
fehen, baß oiele ftc^ nidjt halten, fonbern ihren 
Sahen gumadjen roerben." 

„Sic armen Scutc," fagte Henriette. „2ßaö 
roirb aus ihnen?* 

„Allerlei, bie einen fdjlagen ftd) anberSroo burd), 
bis ein neuer SRenaub ifjncn auf ben Herfen ift, 
bic anbern ftnfen tiefer unb tiefer unb enben im 
3lrmenbau§." 

„ s 3Ruß baS benn fein?" 

„GS fdjeint. 9Itle mobernen Unternehmungen 
gehen inS ©roße. SßJcr nicht fapitalfräftig ift, 
fann nicht mit im SafeinSfampf. Vor bir fteht 
baS Problem beS faufmännifdjen ©roßbetriebä 
mit feiner Vernichtung bcS stlcinbanbelS, uub ju* 
gleich roirb baburdj ber betriebfame Kleinbürger» 
ftanb, ber tlcine, felbftänbtge Staufmann ocrnidjtet. 
©in ieil ber ruinierten Kletnbänbler tritt oieüeidjt 
fpäter bei SRcnaub in Stellung." 

„ s 2lbcr roarum tun bie Kleinen fid) nidjt gu= 
fommen? Sann tonnten fie ja aud) im großen in 
ben SRarftbalien eintaufen unb billiger oer* 
taufen?" 

„Saju fiub bie Stleinen nid)t tlug unb nidjt 
einig genug, ©eroiß, fie hätten ben größten Vor« 
teil bauou, roenu Tie fid) 3. 95. 2Bagen unb Vferb 
gemeinfam nähmen unb burd) einen 0011 fid) gemein^ 
fam ibre ©infäufe in ben fallen machen ließen, 
aber . . * 

„Wim, aber?* 

„ s 3lber baju finb fie nid)t mobern, nidjt ameri* 
fanifd) genug. Sic mißtrauen cinanber, fie roürben 
fid) fofort ganten, an ben SBaren herummäfcln unb 
fid) j^ule^t ihre ©ier unb Stol)ltöpfe gegenfeitig an 
ben Stopf roerfeu. Sie ,©cnoffcnfdjaft$bcroegung', 
roic mau bie Vereinigung ber Stleinen nennt, oer-- 
langt anbre (Sigenfdjaftcn als baS, roaS man reobl 



Krämcrfinn genannt hat, unb baS argroöhnifd)e 
Mißtrauen bufer tleinen §änblcr." 

„2Bcnn Wenaub billiger uub beffer oerfauft," 
fagte Henriette nadjbenftidj, „hat baS Vublifum ja 
aud) yntereffe baran, bei Wenaub ju taufen." 

„Slnfdjeinenb. Wur mußt bu folgcnbeS über 
legen, Wenaub, ber fcljr große Stoften hat, nuiB 
biefe Auslagen aud) roieber einbringen, ©r roirb 
baher, fobalb er fid) im Stabtoiertel eine STunb 
fdjaft gefiebert, mit feinen greifen aud) heraufgehen. 
Slrtifel, bei benen er hier leine Jtonfurrcnj finbet, 
SBilb g. V., roirb er immer teuer oerfaufen. Vtel< 
leid)t gibt er aud) fdjlcdjteS ©eroid)t unb entfrembet 
fid) baburd) geroiffe stauben, ©nblidj ift eS nid)t 
jebcrmannS Sad)e, bort in bem ©ebränge feine 
$eit gu ucrlieren, unb ba ben Stromern, roenn fie 
fid) im Vefit) beS ÜRarfteS glauben, ber Ramm 
fdjroiflt, roirb dtenaub burd) §od)näftgfeit unb Un- 
liebenSroürbigteit bie Stunben abflößen, bie uor aQcm 
auf freunblid)e formen feben." 

„Sic Sieinen brauchen alfo nicht aOc au§« 
jufterben?" 

»Wein, eS roerben biejenigen unter ben Stleinen 
überleben, bie ihre Stunbfd)aft freunblid) unb ge- 
roiffenhaft, fclbft roenn ctroas teurer bebienen als 
iHenaub." 

„9llfo bie 9(uSroahl her Südjtigftcn?" 

„©eroiß. Sie lltenaubfche Stonfurreu* aber roirb 
ben erorbitanteu ^orberungen ber Kleinen einen 
Sämpfer auffetjen. 9Iußerbem roerben fie immer 
bie Stunbfebaft ber Arbeiter behalten.* 

„SBarum baS?* 

„ s 2Bcil bie Arbeiter auf Strcbit nehmen unb erft 
am Gnbc ber s Bod)e, am ftabrif jabltag, fclbft jahten." 

„Wenaub gibt feinen Strebtt?* 

„Veroahre, baS hat fo ein großer §err nidjt 
nötig. Sie Kleinen fmb anfprud)ölofer, benn fie 
muffen jebe 9(uSfid)t auf ©eroinn roahrnehmen." 

„Birft bu SRenaub beine Stunbfdjaft juroenbeu?" 
fragte id) bann Henriette. 

„9Zein,* fagte fie. SJteine Krämemonäte nehme 
id) feit 3 Q bren oon "Botin*) unb meine ©emüfc 
unb 3früd)te oon bem brauen Sunet, ber mid) aud) 
feit fahren getreulich bebient, mir aQeS pünttlid) 
inS .^auS fdjidt, meinen befonberen aBüufchen 5Hed)« 
nung trägt — id) fagc ihm am Sage oorher, roaS 
id) haben roill, uub er tauft mit'- erfra in ben 
9}carttballen. Wein, ich bleibe bei Sunel.* 

„SBcnn ihr §au$fraueu ade fo bäd)tct unb 
hanbeltct,* fagte td), „tonntet ihr SJtenaub unmög» 
lid) machen unb ben Stleinbanbel halten, unb baS 
roäre immerhin eine Sat oon großer, fojialer Ve- 
beutung, mag man fid) gu biefem ötonomifchen 
Problem fteQen, roie man roitl.* 

„9lber roir gehören inS $>au3,* lachte Henriette, 
„roaS geht unS bte fogiale ©ntroictlung an?* 

„Sage mal, lieber 9Wann,* fo roanbte meine 
Jyrcunbin ftd) am nächsten borgen gu ihrem Haus- 
herrn, „id) höre, ber ^jueter roirb billiger?* 

„^aroohl, bie ^ueterprämien roerben aufgehoben." 

„2BaS finb ^urferprämien?" fragte Henriette. 

„SaS oerftehlt bu nicht,* lautete bic Ülntroort. 

„ N 3ld), bu fannft eS nur nidjt ertlären," ladjtc 
fie luftig. 

•) ^otin ift bo« erfte JtTämerfleftt>äft oon $ari8. 



Digitized by Google 



Die Hausfrau und die Sozialpolitik 



193 



„'JaS gebt bic ftrau aurfj gar nid)t§ an," 
brummte er, „fie gehört in3 £au3." 

„$cr 3"dc* <MM* aud)," entgegnete Henriette, 
„unb roenn er billiger roirb, fo merfe id)'8 im 
£>aufe, baber miß id) in meinem §aufe roiffen, 
roarum ber ^urfer billiger roirb." 

Uub Henriette tarn, fid) oon mir ein Sud) über 
bic ßurferfabrifation unb bie ftutferprämien j\u Ijolen. 
2Bir ocrbrad)ten in OefcQfdjaft ber 3 u, * crr üb en 
einen febr intereffanten 9lad)mittag, unb am Sdjluß 
fagte Henriette: „3Benn bie SHegierungen benen, 
bie ifjren 3 llc * er roegen ber internationalen Son« 
furrenj im 5lu3lanb febr billig oertaufen mußten, 
nun nidjt metjr einen fiuföüfe eine Prämie, geben, 
roenn ber franjclfifcbe jjttaet jetjt im SluSlanb nidjt 
oorteilbafter oertauft roerben tonn al3 bei unS, fo 
baben mir t)\cx natürlid) metro 3 u dcr al3 fonft, 
unb baber roirb er billiger." 

„Sebr fd)ön überlegt, Henriette," rief id). 

„3>ann muß aber," folgerte bie fcblaue .Rentierte, 
„aud) alleS billiger roerben, roaS mit 3 u d"cr \)ct* 
gefteüt roirb." 

„To fais mon admiration, Henriette," fagte id), 
„unb bu bcfl röHig redjt Sieb btd) nur bei ben 
Rrämern in ber Stabt um. 'Jiu roirft'3 fdjon 
finben." 

33alb barauf berid)tete Henriette: „^Botin unb 
aH bie anbem s c «8 en m ™ "ißreiSberabfetjung oon 
10—20 Centimes pro *Bfunb Scbofolabe an . . . bie 
Stinber fmb feiig, room bod) bie SCbf djaffung ber 
3urfcrprämien gut ift T Unb," fügte fie hin 511, „bei 
ben eingemad)ten ftrüdjten unb $rud)tfäften ift e§ 
ebenfo, benn ob oaS *Bfunb 3 uc f cr ' ro ' e biSber 



0,55 ober nur 0,H0 ftranfen foftet, roie jetjt, bo§ madjt 
fidj febr füblbar * 

„Uebria.en§," meinte fie beim fortgeben, „e§ ift 
bödjft amufaut, ju beobad)ten, roa8 aflc§ auf ben 
SjjrctS ber ©aren einroirft. s Jieulid) roar 9lller= 
beiligen, ba ftrömte alle? nad) ben Jtirdjböfen, unb 
trotj ber Uticfenmengen oon 5Mumen, bie man auf 
allen Seiten anfd)leppte, roaren Blumen febr teuer." 

„*3)a3 mad)te bie große v Jiadjfrage," fagte id). 

„©eroiß, aber 9lllerf)eiligen ift am l.üttooember, 
b. h,. am 2Ronat§anfang , unb ba bie fieute am 
9Honatöanfang immer mefyr (Selb baben alä am 
9Jlonat§enbe, trägt aud) ber Umftanb nod) baju 
bei, bie greife ju fteigern." 

„$>a§ ift roobl möglid).* 

„(£§ greift überhaupt aHc$ ineinanber," fubr 
Henriette fort. „3öir baben ein fd)led)te§ öbftjabr 
gebabt, e§ gibt roenig SBirnen unb 9lepfel . . . ba3 
roirtt nun auf aüeS anbre Dbft, bie Trauben foften 
je|jt fdjon 1,40 unb 1,<>0 fronten ba8 SBfunb, fclbft 
bie 93anancn, bie fonft nur 0,15 pro Stücf foften, 
tlettern um 0,05 pro Stücf in bie £öbc. ©8 gibt 
anfdjeinenb teine ifolierte Srfd)cinung im 3Bivt= 
febaftäleben." 

„9(ein, bie gibt eS nid)t, unb ber 93erfud), bic 
jjrau in ibrem .§au§ oon ber ganjen 3Belt ju 
tfolieren, ift baber gang oergeblid), benn bie $au3* 
frau ift 2Btrtfd)afterm par excellencc* 

„3)a8 roeiß id) lange," antwortete Henriette. 
„9lber bie Sojialpolitit mad)t un3 aueb ^äuSoifite. 
$odj baoon ba§ nädjfte SJlal. $>eute roiH id) oon 
ber billigen Sdrofolabe taufen gc^en. 9Uif SBiebcr« 
feben." 





M4MM 

^lotttt« jur «tinntrung an ®o«tf)t« 9Wutter. ©ntroorftn oon SRubolf Sofftlt (Irrt a. 8. 1P7) 



Xcr i'ionat. Dtt.««u«a. oon U»b»T.Canö unb «Plter. XX. 6 



14 





Der JiMfttand der ficrero 

Söie ber 9teid)*fan,iler Wva f üJtiloro am 
18. Januar im >Heidj«tage mitteilt«, ift ber 
bebroblidje Wufftanb ber $erero in Teutfd) 
Subroeftafrita gcrabe in einem ^ettpuntte 
au«gebrod>en. al« fidj ber (Souoerneur. 
Cberft SJeutroein. mit ber $»auptmad)t brr 
Sdiutjtruppe infolge bei milllerroeile ge- 
bämpften (Erhebung ber Vonbelitroart« im 
»üben be* Sdiuftgebieie« befanb. mehr ale 
iO Sagemärfcbe oom Scbauplaft brr neuen 
roärtigeu ftataftropbe entfernt. So tonnte 
e« gefebehen. baft ber unerroartete Slufftanb 
ber vevevü f: rb binnen wenigen Zagen Uber 
ben 00 tt ber tftfenba&n Sroatopmunb- 
Winbbut burduogenen unb oon Weiften 
am btd)teften benebelten Zeil ber Kolonie 
nusbe bntc , rooburdi bie ."vnirtiie be* IrleitV'J 
unb ber Sluebauer eine« SjabrjebnH in 
biefem (Sebiete Dernictitet roorben ftnb. In 
Slufflanb begann in Ctabanbja. 78 Stilo- 
meter nörbliä oon Winbbuf; bie etroa 
160 Kilometer notbroeftlidj oon ber£>aupt- 
flabt entfernte Wabnftation Ctjimbingroe. 
eine Station ber iHbeinifdten 2>ltffion«igef«tl' 
(djaft. geriet, roie Cfabanbja felbft. in 
febroere !8ebrängni«. Xaburd». baft fid) bie 
verein in bie iUuie jroifrben Wtnbbul. 
Cmaruru unb Sroatopmunb l'djoben. rourbe 
ferner bie SHtfflon«ftation <Brofj-!öarmen 
ernftlid) bebrobt. i'ludi bie Cftfenbahn, ba* 
einige unb babtt flanj befonberü wichtige 
&ertcbr9mittel Xeutfdj • Sübroeflafnia«. 
rourbe teilroeife aerftdrt unb ein £>ilf»sua 
oon Sroatopmunb bei Walbau an ber 




£ olbüt oom <£i?enbabnbetad)e< 
menl in ber neuen Uniform 
für Sübroeftafrifa 



Weiterfahrt bebinbert. 3n}roifd)en ift bie 
(Erpebition 3üIoro qlütflid» in Cfabanbja 
eingetroffen unb biefer ipiafc in einen !8et> 
teibigungeiuftanb gefegt roorben, ber bot 
läufig al* uneinnehmbar bezeichnet roerben 
fann. OebenfaU« ift ein« ftrenge «eftrafuna 
ber #erero uir C>erftellung ber beutlcbeu 
Autorität gegenüber ber einhetmildjen SBe« 
ucMlerung unerläftlidj. Mngefubt* ber be> 
broqlieben Sage im 91ufftanb«aebiet, roo bie 
oon ihren ftarmrn nadi ben Stationen ge» 
flüchteten Weiften einen !8erjTOeiflung*lampf 
gegen eine Uebcrmacbt oon (Eingeborenen 
mi führen haben, ift e« allgemein mit jtreube 
begrübt roorben, baft am 0. Januar bereit« 
ein 2ruppentran»portbampfer oon ttur» 
hauen abgegangen ift. 91m 18. Januar ift 
bann ba* Kanonenboot .öabirtit" in 
Sroatopmunb eingetroffen unb bot fofort 
ein EanbungStorp« nad) Jtaribib gefcbicft, 
ba* aud) balbmöglidift bie Wieberberftellung 
ber Sajmlinie jenfett« biefer Station in 
Angriff nehmen foli. £ie* roar bie einige 
fdmelle öilfe, bie man unfern bebrängtrn 
Üanb*leuten Mi bringen oermodjte. l'lit ber 
Abfahrt be« i"larine<ffi rpebiliontiorp«, bie 
am 9cad)mittag bc# 21. Januar auf bem 
eiopbbampfer „Zannftabt* oon Wilhelm*- 
baoen erfolgte, ift bann ber näcbfte Schritt, 
ber oon ber £>eimat au« unternommen roer- 
ben formte, gefdjeben. 3n ftiel richtete 
'örinii ^einrieb im Auftrage be« ftaifer« an 
bie Zruppen eine furge 91bfd)ieb«anfprad>e. 
roäbrenb in äBilbelmdbaoen Siaat«fe(retär 
oon lirpitj unb Stationödief wbmiral 
oon iBenbemann bei ber (finldjiffung be* 




Urin» t>etnrid» im Sttfifr ber Cfftniere ber SübroeJtafri(a'(hrpebilion 



Digitized by Google 



Aus dller Welt 



105 



(?infd)iffung doh ttrfat)mann|d)atten in Suibaoeu 



im flauen 813 Hopf* .wblenben Iransport« Augegen roaren. 
Tie 4lu«rüftung bitfe« (gjrpebittonäforps ift auperorbentlicb 
fdjnell unb fllait cor ftdi gegangen, unb man tonnte babie 
beutlid) ruahntehmen, bat» bic im ff binafelb.juae gemadjten 
(Erfahrungen nidjt ohne Stuften geblieben flnb. Tan bie vlb« 
reife bei .Tarmftabt" aber flenau ju brr oon Jlnfang an 
feftgefeftten .Seit uor fiefj flehen (onnle. ift ein Serbien ft be« 
9torbbeutfciien filoobä aeroefen, bei bie nötigen ^rooiantoorräte 
au- feinen eignen üeftänben geliefert unb ben Stampfer mit 
berounberung«roflrbiger SdbneQigfeit (in ~>i Stunben) au*« 
gerüftet unb erpebitionsferlig gemalt bat. CS ift bannt ein 
glän»,enbe« 3<ugni« für bie fieiftungefäbigtett ber beutfeben 
Schiffahrt erbracht roorben. 1 ie ,1 armftabt" roirb oorauäfiditlid) 
in jroaniig lagen ihr diel Sroafopmunb erreichen. *i« burfte 
ad) im «ufftanbsgebtet junadjft um bic Vertreibung ber 
Webellen au« bem Oebiete oon Clahanbja (808 Kilometer 
von sroafopmunb entfernt) banbeln. Ctabanbja ift eine 
ber fünf roidjtlgften fogenannten Kapttänfdiaften be« £>ererO' 
ftamme«; bie anbern flnb UBaterberg. Cmaruru, Ctjimbingroe 
unb Ctanbjofe. Sine befoubere ftapitänfdjaft bilben bie 
um (Bobabi« anfäfflgen Ooambanbieru. Ta« $>errrogcbiet 
nimmt ben fübtieben Slbfebnitt ber 9lorbbälfte be« 2rfunv 
gebiete« ein. liegt unmittelbar nörblidj oon bem (Bouoerne' 
mentsfihe SBinbqut unb roirb oon ber (Cifenbagn buraV 
quert. 1\t ju bem großen Stamm ber $antuoölfer gebörenben 
j£>erero 1 Weh nah ! : C enhe rero). ober Tamara genannt, flnb Sieb* 
».tiebtrr unb leben at« 9tomaben. ihre 2öoqnüRe je nad) ber 
OabreSjeit roecbfelnb. Tri* polittfd)e Wefuqe biefe« «olte« ift 
äufierft lofe. Ter ©influft be« Cbertapttän« Samuel SDta 
berero in Ctabanbja reid)t nid)t roeit über bie näcbfte Um 
gebung hinan*, unb bie in ben oben genannten Crten filjen' 
ben Häuptlinge ober $aupt(apüäne fügen fld» ibm ebenforoenig. 
roie ibnen felbft roieberum bie jablreicben Kapitäne. (Bleich 
bem ibm naht oerroanbten ^ulu ift ber $erero oon bober. 
fcblanler ftigur unb febnigem Hörperbau. las fcbmalc ©c< 
ficht mit ber gebogenen, feinrütfigen 91afe. ben bannen kippen, 
ber geroölbten 3tirn unb bem balb flolj. balb lauemb bliden- 
ben vluqe bat roenig oon bem gewöhnlichen 9tegertQpu«. 9Jtan 
finbet bauflg unter ibnen Scanner, bie 1.76 bi« i.-> Steter 
rofj finb. aud) bie grauen finb meift oon fiattttebem 2Bud>*. 
tue Kleibung befiehl . roie es einem ©olf oon WehgUd)tern 

Sejiemt, faft gan) au« £ebrr unb ähnelt nad) iHafcel, mit 
UiSnabme be« ftopfpu&e« ber grauen, ber brr 9tamaqua. 
Stänner unb Weiber tragen als §auptlleibungsftütfe ein ober 
groei 8cbaf' ober ^jiegenfeQe um bie Sienben. Tie Weiber 
haben barunter eine «ebmucNd>ür*e au» «abliefen geberftreifen, 
toorauf S turfeben au« 6traufteneterfd)a(en ober bei ben Wohl- 
babenberen aueb perlen aufgeregt finb, roäbrenb bie Stänner 
enblofe bttnne Äeberflreifen in gorm eine« (öderen Wim» um 



S 



bie £enben fdjlingen. roorin ber Hirri unb unter Umftänben 
aud) anbre ©eräte getragen roerben. Tie bringe biefe« fefeber« 
ftreifen« beutet bie Woblbabenbett be« '-öefuyr* an. Tiefe ftelle 
finb, roie ber §erero felbft, meift mit biden Staffen oon rotem 
Dttcr unb ?$ett befdimiert; eigentlid)e Semalung unb Täto» 
roierung ift aber ntrtjt grbräudjlid). Sil« kopfbebedung tragen 
bie 2>länner nur bei fdjlerhtem Wetter ein 2 hui fteQ. bem 
fle bie oerfajiebenften ©eftalten geben tonnen, aufterbem 
Stufdjeln im f>aar; aber bic ftrauen bieten in itjrer geroöbnlid)en 




Sin 4>erero'f)äuptltng 



196 



Aus aller Welt 



Stopfbcberfung eine« ber ori> 
dinraften Stüde ber lubofri- 
lanifctjen brachten. Sie tragen 
oon ber Öfrbeiratung an (inen 
belinarligen Iebernen Wufpufc, 
mit H>erl' ob« UMufthelfehnüren 

Sefcbmürft, oon helfen hinterem 
eil brri efel«oi)rarttg« ^ipfel 
fttif in bie$öbe ragen. Schnüre 
von (Elfenbein- ober <Fifeit- 
perlen bi& au 10 Milogramm 
feiner hängen hinten bis auf 
bie Rerten herab. 

Kaiserin CugCRie in Paris 

Sei ber fieichenfeier für 
bie $rin*effin SPlatbilbe «ona. 
parte, bie am 7. Januar in ber 
fleinen Mirrfie au St. »ratien 
ftattfanb. roaren u.a. bie $rin* 
jeffin fflotilbe, bi« f>emonin 
oon Slofta, '-Unn; unb ^rin« 
jeflin Ooacbim unb tfugen 
Plural, Wrof ^rinoli, ber 
itahenn'rfie üiotfdiaf ler lor- 
nieDi unb ber beutfehe JBot« 
febaf ter Surft Siabolin jugegen. 
Vor allein aber erregte all- 
gemeine Wufmerffamfett bie 
ehemalige ftaiftrin (tugenie, 
bie neben ber $rin&effin Glo« 
tilbe, Butter ber ^ringen 
SBiftor unb 8oui* SJonaparte, 

auch eitle Stunben am ftranfenbett ihrer fterhenben 
Serroanbten Augebracht hatte. 2ie fcbmerAgeprüfte UBitioe 
be« brüten Napoleon, bie am 6. UNat 1H2» *u Qranaba 




Teutfdjer ftannfr auf einem JKeitodjfcn 



geborene 2oehter be$ tBrafen 
oon SDiontijo unb £>erjog« 
oon $efleranba. tinft bie 
fdjönfte unb ftoljefte unter 
allen gefrönten ftrautn ihrer 
Seit, f ft feit fahren fdjon 
eine tiefgebeugte ©reifin mit 
fchneeroeiBem £>aar unb fer- 
perhrfi mit geiftig ooQftänbig 
gebrochen. Xen '.JJarifern ift 
fle leine grembe. ba fle faft 
alljährlich im Srübiahr ober 
im frerbft auf ber Saint oon 
ober nach Huer iBefiftung am 
Map iPJartin einige Sage in 
ber franAofifcben ßauptftabt 
au »ermtilen pflegt. Sur ge» 
rodbnlieh nimmt aber bie 
bortige ©reffe, auch bie 
monardjiftifche, nur wenig 
Sloti* oon ihrer Slntoefrnbeit. 
bell täUunicb ber entthronten 
öerrfeberin, fo unbeachtet aI6 
möglich, au bleiben, erfüDrnb. 
Sluf bem halbroeg* »milchen 
2>lonte (Sarlo unb fDlentone 
in ba8 blaue SDlittelmeer hinein- 
ragenben Rap SDiarttn hat fie 
fiel) mitten im SBalbe eine nach 
süben au gelegene $ÜQa er> 
bauen laffen, bie fie mit bem 
griedjifcben tarnen oon Stur 
fua, „JhjrnoS", benannte, pier 
pflegt fie fonft au roeilen. folange bie rauhe 0abre6)eit fit 
au8 Cnglanb unb ber 9lähe ihrer bort in Sarnborougb 
£ull rutjenben loten otrbannt. 




fterero-Samilic ou8 bem SiufflanbSgeMet in TeutfdVSflbroeflafdTa 



Digitized by Google 



flus aller Welt 



197 




^crfammlung jur ©oibeieitung ber JubiläumSfeiei bei (semmetingbab^t 



Goethes mutier und die bildende Kunst 

Cor (urum ift bei Qtbanfc aufgetaucht, bei feltenen ^tau. 
bie uns unfern glätten 2 iditer gefdienlt hat. ein 2 enfmal ju 
lesen. iSi roäte fdjabe, wenn fidj biefe Obee oenoirilid)en 
(oQte. 2Bii haben bei lenlmäler mehr alt genug, in SBeilin 
rcaebfen faft täglid) neue 'äJiarrnoraeftalten au8 bem iBoben. unb 
bie einjige Stau ((ja, bie fo lange .jabie ba* Seben unb Zieiben 
ibier ©atetftabt ftianffurl a. in. oon ifjrem frenfter au« be> 
obaebtete, eignet fid) gar nidjt bafür, in f altem iDtaimoi auf 
feierlichem 3orfel an tigenb einer StTaftenecfe ober auf einein 
freien platte inmitten bev flblidjen Blumenbeete au thronen. 
SJlan routbe biefer derjerroärmenben ftrauenerf djeinung , bie 
mit fo beiterem fmmoi ba? Seben nafjm. rote eä roar, ba« 
buidj, baft man fle jur feierlidjen lenfmalSfigur erhöhte, jeg- 
lidjen -Ken nehmen. Will man ba8 iSilb ber rfrau 2lja roeiteien 
Hreifen jugSnglid) madjen. mu6 man nur fogenannten ttleinfunft 
greifen, "tat bat aud) Soffelt getan, ber in feiner Stafette 
'.Übt. a. 5. 103) ein Heine« anmutige» äunftroerf gefdjaffen hat. 

Das fünfzigjährige Jubiläum der Seramerfugbabu 

Xie oon Qloggnit} bii 9Huruufd)lQg fi«b erfttedenbe 
Semmeringbahn. bie bie üöeibinbung iroifdjen iüieit unb ©tau 
unb be3 roeiteien jroiftben bei Jtaifeiftabt unb bei ilbiia 
beifteUt. ift bie ältefte in ber SReibe ber Stlpenbabnen. 3m 
Jahre 1848 rouibe mit ihrem Sau begonnen, unb am 17. Juli 
1864 tonnte bei bift babin lühn'te unb groftaitigfle ttifenbabn« 
bau bem i<erteht übergeben roerben. 5rüt bie Wiener bilbet bie 
fo leicht )U erreid)enbe SJeigroelt be3 Pemmering ein beliebte» 
WuSflugSjiel, aber aud) für bie allgemeine (Entroicflung beö 
Seitebrft ift bie Semtneringbabn oon höbet SJebeutung ge< 
rootben. <E* ift baher (ehr erflärlid). baf) man baS fünfzig« 
jahrtne Jubiläum btefe« Schienenweges in feftlidjei Weile 
begeben niiO. Sine grofte 'Jabl oon jvreunben unb i.'tcbbabern 
bei .öfterieidjifdien Ätgi" fanb (ich am 10. Januar im l Hb- 
babnbotel beä Semmeiing ein. roo bann in feieilicbei Weife 
bie (onftitulerenbe iBetfammlung be* com Eanbeäoerbanbe 
fui ftrembenoerfebt einbeiufenen gtofjen Komitees für bai 
Jubiläum ftattfanb. 

ein neuer Bundesf ürst 

9cad) bem am 84. Januar erfolgten lobe bti #enogS 
Artebnd) von Slnbalt, be* Raupte» best alten aSfanifdien 
öaufefl. ber am 29. Jlpiil 1831 geboten rourbe. hat fein ©obn, 
bei ebenfalls ben tarnen ftnebrtd) führt, bie diegierung be* 
fterjogtumS übernommen, itt jefcigeOetjog, bei am I0.9luguft 
1866 geboren rouibe unb alS fcberft ä la suite bei pieufeifchen 
Mimee fleht, ift bei rraeite Sohn be8 Seift oibenen. tfn'i bei 
lob feineS Alteren vrubeid fieopolb öffnete ihm ben Weg 
)um Throne bed fcfaönen Slnhnlliner Üänbd)enS. 7a feine $t)e 
mit ber $rin}efr>n ättaiie oon Saben abei tinbeilo» geblieben, 
fo totrb ooiauSfid)llicb bie 9iegierung oon ü-m roiebeium auf 
feinen »ruber Sbuaib flbeigeben. ber mit bei ^linjeffin 8uife 
oon €ad)fen< Slltenburg oermät)lt ift. l?lu-3 biefer <Sbe Hnb 
biei ftinber — »roet $iinjen unb eine Siingeffln — entfpioffen. 
7er füngfte »ruber bei ^eijog» ift bei häufig genannte l 4kttu 
«rtbett, beffen «he mit bei i^iinjefftn üuife Hugufte oon 



<ScbIe»roig'C>oIfiein im Jahre 1900 gefdjieben rourbe. 2>ie 
beiben Stbroeftetn be« 4>erjog5 roetben audj beieinft legieienbe 
SunbeSfUiftinnen roeiben. lie älteie. (Elifabetb, ift bie Srb> 
groftbergogin oon a'terflenburg - «tielilj, unb bie jüngeie. 
(Keranbra, bat ben Brunen rt^o oon sdjtoaijbuig, ben 
(Elben bei güiftentum* Sd)roaT)buig>9tubo[ftabt, Geheiratet. 




«bei. Clul. Md, Um« 

£>erjog ^liebitd) oon JlnljaU 



108 



Aus aller Welt 



Oberst Ciederwald t 

Sor fur»em oerftarb 
ritt« ber intereffanle* 
ften Serf önlidjfeiten bc? 
beutfrben vmvci», einer 
bfr ujaeferften SJlit« 
lämpfer ber legten 
Kriege, beffen £eben«< 
lauf befonber« bemer- 
fen*roerl ift. ba er »u 
ben wenigen gehört, bie 
al« Unteroffiziere in« 
ftelb \ocien unb cor bem 
fteinb au Offiiierrn te 
f örbert rourben. ff« mar 
cor Tüppel im 3abre 
lHtU, als gteberroalb. 
bellen Silbni« um r brüte 
' *u bringen in ber Vape 
(inb. al« ftclbroebel bei 
1. Kompagnie be« f». 
fBeftfälifdien 3nfante< 
ricregiinenl« 9lr. 511 
roabre C>elbenlaten oet- 
richtete. T urd) einei&ranate belaubt, ftürjte er «ngc nebte- ber ftarf 
iielirtiteten Kompagnie jufammen, erhob ficti aber balb toieber. 
rangierte bie Sllannfcbaften. unb roeitcr ging e« mit auf bem 
f rerflicrpUiHe. «für feine Moltblütigfeit, bie cwfterorbcntlicti ipc 
fen Hirt) Mim Qrfolge bei Zagt« beitrug, erhielt er ba« äHilitär. 
rbrenieicben I. Klaffe unb rourbe mim Leutnant beförbert. 3m 
f>3. SHegiment mad)te er ben ftelbjug ber SMain «rmee mit unb 
aeirhnete fid) beiKiffingen au«. Später ipurbe er Se»irf«abjutant 
in ©räfratl) unb machte im Infanterieregiment Slr.üH ben Krieg 
oon 1870,71 mit, ber ihm ba« vh ferne 5t rem I. Klaffe einbrachte. 
Später rourbe er Hauptmann unb Sataillonäfommanbeur im 
4. (Strenabierregiment. bierauf SeiirtStommanbeur in Sraunf« 
berg unb erhielt am Jahrestage oon Sapaume. ben tf baral- 
ter al« Cbrrft. ^ent ift mit ihm berSrften einer babingegangen. 




Cberfl «teörrroalb f 




Srof. Dr. Karl ttlfreb «on Sittel 




yttt % % H.|4ft, Varl« 

Kaiferin «ugenie beim Begräbnis ber Srinjeffin ilNalbilbe SB 



Karl Alfred oon Kittel f 

innen ferneren Serlufl bot bie beutfebe S&iffenfcbaft erlitten 
bureb ben am 5. Januar erfolgten lob be« berühmten ^alaonir 
logen ber 2>lUnd)rner Unioerfität unb Sräfibenten ber bortigen 
Slfabemie ber Söiffenfcbaften, «cbeimral Srofeffor Dr. Karl 
Wlfreb oon Littel, 
ffr roar am 26. 
September 1NH» 
xu Böblingen im 
fübiteben Saben 
als Spröfiling 
eine« belannten 

Theologen- 
gefcblecbl* gebo« 
ren, Kubierte in 
öeibelberg unb 
Sari« ©eologie 
unb Saläontolo» 
gie unb trat bann 
lunäebft a!« So- 
lontärbeiber@eo- 
logifeben iNeicb«' 
anftalt in SBirn 
ein. 1863 babili* 
lierte fid) Sittel 
an ber Wiener 
Unioerfität unb 
nahm bie Stelle 
eine« Slfflftenten 
am i>of«SHinera» 
lirntabinett (bem 
jeRigen Natur- 
biftorifd)en £>of< 
mufeum)an.Nocb 
inbemfelben^abr 
lehrte er aber, 
einem SKufe al« Crbinariu« für SJlineralogie, Seognofie unb 
vetrefaftenfunbe am Solqiedmitum in Karlsruhe folgenb, in 
feine $eimat Saben »urütf. Clin £>rrbft 186« 
rourbe er nach ÜNündten berufen auf ben burd> 
Gilbert Corel* lob erlebigten tebrftubl für 
Paläontologie an ber bortigen £>ort)fdjule. ber 
er feitbem ununterbrochen angehört hat. j$ur 
oollen ©ürbiflung gelangte Littel* 91ame in ber 
roiffenfchaftlirhen iBelt, al« er im ^abre 1873 74 
al« Teilnehmer ber s Jiohlf«fd)en ffrpebition 
nad) Uegqpten unb ber Iibqfchen SBüfte beren 
Crgebniffe in roahrbaft oorbilblirher USeifc 
iptffenfrhaftlid) bearbeitete. (Bleidijeitig mit 
feiner SBerttfung pn bie UniPerfität rourbe er 
Konfernator ber paläontologifrhrn Staat#> 
fammlung in 9ittn<hen. 9lad>bem et einen fehr 
rhrenpoOen ;Huf nad) (Böttingen abgelehnt hatte, 
rourbe ihm 1880 bie Qeologie al« roeitere« £ehr* 
fach übertragen, unb 1890 rourbe er naeb Schaf« 
bäutl« lobe auch )um ftonferpator ber geologi« 
{eben Staatfifammlung ernannt, ^m ^uni Ihm» 
rourbe Sütel al« Nachfolger ^ttentofer« $räfi* 
bent ber Sltabemie ber SBiffrnfebaften. ber er 
feit I8K9 al« auBcrorbcnllidie». feit 1876 al« 
orbentliche« 9tilg(ieb angehörte, unb (Beneral> 
tonferoator ber roiffenfchaftlichen Staat«famm< 
lungen. >Bon feinen zahlreichen roiffenfehaft' 
liehen ÜBerfrn ift an er f ter 3 teile iu nennen fein 
pierbänbige« .^anbbud) ber Paläontologie", 
anerfanntermafeen ba« heroorragenbfte Sehr- 
bud) bteferUlUficnfrhnft ; bann bie Slbhanblungen 
über bie foffilen echroämme, Stubien Uber bie 
®rentfd)i(hten ber dura« unb ber «reibe 
formation, über ben geologifeben !Bau ber 
Iibqfchen ÜBüfte u. f. ro. DIU geroanbter Sfeber 
lpnfi'.c er auch auf roeitere ftreife belehrenb 
burd) populäre Schriften »u mitten, unter benen 
fein Such: .Hu« ber Urzeit. Silber au« ber 
Sd)öpfung«gefchichte* ben erften Srei« oerbienl. 
ferner beteiligte fleh Littel an ber geologifeben 
Vlufnabme Saben« unb gab bie ^achxeitfrfirtft 
.Salarographica" herau«. Tiirrtj feinen Sinflufi 
ifl au« ber H'Üln ebener 4>ochfchule ein Siiit telpun (t 
ber geologifeben unb paläontologifdjen Stubien 
geroorben; ebenfo roie al« (Belehrter erfreute Mi 
ber Serftorbene al« Slenfrh ber adgemeinften 
rui rfiei cht un n unb Serehrung, unb fein ^inf ebeiben 
onapartc hniterläbt eine febroer au«)ufüQenbe Siidt. 



Digitized by Google 



Aus aller Welt 




Zum siebzigsten titburutag von Telix Dahn 

Mm 9. ftebruar b. 3. beging ftelir $abn feinen flebjigften 
©eburtotag. Tic $ol(ätümlid)(eit feinet Flamen* fnüpft fid) 
oor allem an ein Sud): an ben .ftampf um 9iouT, ber neben 
Sdjeffel« „©ftebarb* unbffiber«' ,ftönig«tod)ter" su ben popu> 
lärften unfrer biftoriftben Romane gefjört. Unb bod) ift biefer 
Vornan nur eine« au« einer langen SRetbe oon SBerfen, bie 
bet Siebter 1af>n gefdjaffen unb benen eine nid»t mtnber 
umfangreiche unb bebeutenbe iRetbe rotff enfcJjaf llidjer 
Slrbeiten §ur Seite ftebt. Slber ber (Belehrte unb ber »ünftler 
leben niebt a(3 jroei getrennte, einanber befämpfenbe Seelen 
in ber »ruf» biefeä fdjaffenflfroben 9)lanne8, herüber unb 
hinüber, oon bem einen lätigfeitSgebtet »um anbern geben 
in regem 2Bed)fel bie ©ebanten unb «nregungen; bie gorfdjuna 
fübtt ber ^bantafie immer neuen Stoff )U. bie biebterifebe 
Slnfebauung erbeHt bem ftorfdienben rnantb bunfle Söegftrede. 
laä ftünfllerifcbe mag babei fogar ba« primäre in $abn* 
3latur fein; ftammt er bod) (geboten 1884 in Hamburg) au» 
einer Sebaufpielerfamilie. beten 9lame nod) beute einen oor> 
trefflid)en Rlang bat. Seine äuftere «aufbaljn ift burebau» 
bie be3 ©elebrten: nad)bem er feine Stubien in UJlüncben unb 
Berlin oouenbet. habilitierte er fid» 1867 in SHüncben. rourbe 
1888 in SBürjburg aufterorbenllidier, 1866 orbentlidjer "liro« 
feffor, ging bann 1872 al« ^rofeffor für beutfdje« 91ed>t. 
Staatsrecht unb 9led)t«pbilofopbie nad) Rönig«berg unb rourbe 
1888 in ber gleichen tttgenfebaft nad) Königsberg berufen, reo 
er nod) beute in ooUet Siüftigfeit al« beliebter unb oerebrter 
gehrer roirlt. <tber über bem Schaffen be« ©elebrten unb 
bes $id}teri, ber in 5Roman, t/xama unb Snrit ©ebeutenbe« 
beroorgebradjt. foü audj nidjt oergeffen roerben, rote ftelir lohn 
im politifdjen «eben öfter ol* treuer Berater unb SBarnet 
feine Stimme erhoben bat, roenn e« galt, für KSrohte geiftige 
©üter unb für gute. lebenerroeefenbe 2rabition einjutreten. 

3c$cf Israels 

ilm 87. Januar feinte ber berübmtefte unb beliebtefte unter 
ben tjoUdnbifdjen 37lalern ber ©egenroart, $ofef 33rael8, feinen 
adjtMgften ©eburtätag. 2Ba8 un* bie$öbe. auf ber 0*raeU nun 
feit Öatjrjebnten ftebt. nod) bebeutenber erfdjeinen läfit. ift bteet. 
bafl er fle nid)t ohne fdjroere ftämpfe erreicht bat. O^rael«, gu 
©roningen am 27. Januar 1824 ali Sohn eine« armen ©elb< 
roecbfler« geboren, (am 1844 nad) 3(mfterbam, roo er 2 muler be$ 
bamalä beliebten ^an ftrufemann rourbe, ging bann 1845 nad) 
$ari&, roo er unter ben Qiflorienmalern $irot unb lelarodje 
ftubierte. unb lehrte 1848 in bie $eimat sunief. UBie man fid) 



febon bei bem Flamen lelaroehe benfen (ann, mar ber v Y?vntU- 
ber »ierjiger unb ber erfien fünfjtger 3nbre ein reehter 
£>iftorienmaler: ..Slaron flnbet im 3elt bie Seichen feiner beiben 




3ofef 3«rael* 



Digitized by Google 



200 



Aus aller Welt 



Söhne"; Jtm Prinj tDtorirj oon SHaffau vor ber tfcidie feine? 
93ater«" ; .Wilhelm von Cronien rrofct ben 1 etreten 
Philipp« II." — ba* finb fo ein paar Zttel feinet Vilbel a:a 
jener „Heil. $a« letztgenannte mar 1856 auf bei parifer 
WellauafteUung; bei ben nädiften, bie er (1867) in Pari» 
«igte, lautete bie Unterfchrift gan* anber«: „Rinber am 
tineer" unb .ttlbenb am Stranbe". 1er beute faft oerfchoQene 
#tftorienmaler 3draeU hatte fleh »u bem 3«rael« burd)> 
gefunben. ber beute noeb lebt unb in feinen Werfen nod) lange 
leben roirb : ju bem ©enremaler. bem 3timmung«poeten 3« t ael« . 
(Eine februere Kranfbfit batte ben ti'iaU-r gejroungen, firii au« 
ber Stabt Ämfterbam in« greie. in ba* Heine ftifeberborf ^ant« 
tioort, ju flüdnen. 2 ort, al« er mit ben oerjüngten Sinnen 
be* ©enefenben um fid) f ah. roaren ihm ber (Ernfl be« lleinen 
Sebent, an bem bie .Grande peinlure" naferümpfenb oorüber« 
ging, unb bie rnalerifdjen Schönheiten be* £eben« ber ,\ifclier. 
ber heimatlich«" Statur aufgegangen. Uber auch auf bem 
Weg. ben biefe neue (Erfenntni* ihm roie«, ifl er ftetig fort* 
gcfdjriiten; in feinen f ruberen ©enrebilbern tritt oft noch ba« 
rein Slofflidje be roor, fei e* burd) fentimentale Pointe, fei e« 
burd) ein ja flarf betonte« Patho«. Wber immer energifdjer 
unb riarer arbeitet [ich ber Rünftler babm burd), baft er ba« 
Seelifdje, ba« ftet« in feinen Werfen beherrfefarnb oorllingt. 
nur mit rein rnalerifdjen ffllitteln jum »usbruef bringe — 
bi« er al« alter Stann. unbefümmert, ob man ifan mift* 
oerfteben tonne ober ruoUe. bie rabilalen Worte nieber« 
gefdjrieben bat: ,9Jlaler (eben ade« nur nad) bem äußeren 
ebbein. unb ba« mu& aud) fein, benn ba« allein ift i^r 
©ebiet." ,9tur ein torifeber Sichler," fagt 2Har Biebermann 
in feiner trefflichen «barafteriftif be« hoQänbtfdjen SJleifter*. 
.tonnte 3«rael« ganj gereiht roerben. benn 3«rael«' SWalerei 
ift ein tfarbe geworbene« Sebtcbi; ein feblidjte« Po((«lieb, 
ftttMicb, im biblifchen Sinn einfältig; ade« ©enutt. tfinpfm- 
bung unb nodjmal* ©emüt." «Ber ben HJlenfcqen 3«rael« 
lernten lernen unb oon ßerjen lieben roiU. ber lefe fein löfl» 
liebe« Sud): .Spanien, «ine Äeifeerwblung" ; bie jugenblicbe 
Tfrifcbe unb Biebenäioürbigteit. bie banlbare ©mpfänglid)ieit 
be* prächtigen alten $errn fpreeben ba au« jeber .Heile, aHöge 
er nod) lange mit gleid) flarem »lief unb roarmem Qerjen 
fleh biefer föelt freuen, ber er fo oiele ernfte unb ftiQe «cbön» 
betten abgelaufd)t! K 

Der neue Präsident der Kfll. Bayrischen Akademie der 
UMsscnscnaficn 

Sttn Stelle be« Paläontologen R. o. 3>ttel (+ 5. Januar, 
9lefrolog a. S. 10«) ift jetjt ber^iftoriferftarllheobor o.£>eigel 
*um präfibenten ber Paorifchen Slfabemte ber Wiffenfdjaften 
ernannt roorben. (Bebeimer iHot o. $eige(, 1842 in iütüncben 
geboren, ift feit 1886 orbentlicfaer Profeffor ber neueren unb 
banrifeben ©efcbidjte an ber Unioerfität feiner ©ater ftabt; ber 
gelehrten Rörperfdjaft, an beren SptHe er jeßt geftellt roorben 
ift, aetjört er fd)on feit 1876 al« tflitgtieb an. IUuf feinem 
■Spezialgebiet, ber baqrifd)en ®efd)id)t«forfd)ung. bat er fid» 
burd) eine treibe oon Sin)elunterfud)ungen unb 9lu«gaben 
befonbtre Serbienfte erroorben. in roeiten Streifen fid) burd) 

»af)lretd)e,in meV 
reren s&änben ge« 
fammelte Stor< 
träge unb Sffan« 
befannt gemad)t, 
bie in ungemein 
frifdjer, feffelnber 
1 'arfte Illing bie 
©rgebniffe geroif« 
fen^afteften Rid)» 
ftubium« bem 
gebilbeten $ubli> 
tum oermitleln. 
(Ein grqft angeleg« 
te«, glanjenb ge< 
fdjrirbened Werf 
Ift feine .Xeulfcqe 
©efcbiitte com 
2obe griebridt« 
be« öroften bi« 
jurVluflofungbe« 
alten Weiche*", 
oon ber ber erfte 
!Banb oollenbet 
oorliegt. Ul« a(a« 
bemifdier 8el)rer 
geniefjt St. Ih. 
o. ^eigel bei fei* 
nen Sdjülern eine 
»eliebtEjeit unb 





1 




Rar! Cmil granjo« f 



Prof. Dr. Barl Ibeobor o. €>etgel. bet 
neue präfibent ber banrifdjen t!llabemie 
ber Wiffenjchaften 



Oere^rung, bie fid) ">*t allein auf feine roiffenfdjaftlicben 
SUerbienfte. fonbern auch auf feine oortrefflicben menfeglicfaen 
(Eigenfebaften grunbet. 9tit glanjenber Siebnergabe au«' 
geftattet, roirb ber neue präfibent aud) ben repräfentattoen 
Ülufgaben fetner Stellung ooüauf gerecht roerben. 

Karl €nil Tranxc» f 

Rein grofjer Poet, aber ein fdjarf beobadjtenber ©cqrift« 
fteller. beffen Seele ein beinahe flürmifd)e« 3Ritleib erfüQte für 
feine Stamme«genoffen, bie er al« bie Stieffinbet be« ©tbjdfal» 
betraebtete, ift tn Rarl (Emil ftrango« ba^ingegangen. Sange 
beoor ba« Sd)lagioort .^eimat«lunft" in Xeutfcblanb geprägt 

rourbe , berrad)- 
tete es gramo;- 
al« feine Eeben«- 
aufgäbe, fein fer< 
ne« ^eimatlanb 
gleiebfam al« $i> 
A \ onier ber geber 
\ (iterarifd) unb 
(Qnftlerifcb ju er< 
febliegen. gür 
©aligien unb bie 
£änber ber un- 
teren 1 onau, reo 
germanifcqe unb 
flamifcqe Rultur 
ijart aufeinanber* 
treffen, erfanb er 
bie 9e»td)nung 
.C>alb.«nen-.3n 
feinen Sdjriften 
oerbanben fid) 
tanftlerifdK^been 
mit fo)ialrefor> 
tnerifd)enXenben< 
gen. (Er am Ute 
ba«2id)tber Kul- 
tur unter bie in 
ibten uralten 
Xrabitionen er» 
ftarrten ^uben 

feinet ©eimat tragen. %tx ©egentaft jübtfd)er unb ebrift* 
lieber SBeltanf djauung ift aud) ba« Zljema ber meiften feiner 
rein lünftlerifcpen aBerte, worunter bie aröfjere 9tooede 
.Oubitt) 7rad)tenberg* mobl ba« bebeutenbfte ift. ftranio* 
rourbe al« Sobn eine« fubifeben «rjte« 1848 im po- 
bolifd)en Walbe geboren unb erhielt auf bem ©pm 
naflum oon (T}emoroit in ber itJuforoina feine Sequi- 
au«btlbung. So mar er mit jeber ftafer jenem Sanbe oer> 
roaebfen, beffen traurige ^uftänbe er jum erftenmal ber 
eianzen gebilbeten Welt entbüQte. unb beffen melancboltfdie 
«cbOnbeit feinem ganjen Schaffen bie djaratterifüfcqe 9lote 
gab. lieber Wien tarn er nad) IBerlin, unb liier bat er 
neben feiner fcbriftfteUerifcben Zätigteit aud) al« Siebatteur 
erfolgreid) geroirlt. ^n ber oon it)m gegrflnbeten ;\t\:- 
febrift .leulftbe ^irbtung" bat manch junger Poet, beffen 
9lame fpäter einen guten Rlang betam, fid) gum erftenmal 
gebrueft gefeben. Oludi fonft mar er oon grofter literarifcher 
9iübrig(eit (Er bot ©eorg Pücbner« fämt(id)e Werfe unb 
hanbfd)riftlid)en Slacfclafj berausSgegeben, ferner ein ?eutfd)e« 
iiiebterbueb au« Oeftemid); aud) oerfaftte er eine ttberau« 
lefen«roerte tl'lonograpbie Uber ben tf-influfi ber Suggeftion 
auf bie Dichtung, bem literarifchen üeben ber 9ieid)«baupt- 
ftabt mar ftranjo« aud) in ben legten labten, roo feine 
Schriften bureb bie moberne Peroegung mebr in ben Qinter> 
grunb gebrängt maren, eine fehr betannte perfonlichleit. 

Die Brandkautlropbe von Jlalesuad 

Xie furchtbare geuer«brunft, bie in ber 9lacbt }um 
23. Januar bie norroegifebe Stabt Slalefunb beinahe oöUig in 
nfebe legte unb in eine Stätte be« Unglür!« unb ber bitterften 
-)loi oerroanbelte, bat überall ba« ÜHilfeib roaebgerufen. nm 
febneUften mürbe biefe« (Sefühl in roerttätige ^ilfe umgefe^t 
in Xeutfchlanb burd) bie hoebbersige ^nitiatioc be« Ratfer«, 
ber bereit« am 9)2orgen be« 24. ben Rreujer .prinj {»einrieb* 
nach nalefunb abfebictte. bem bie mit berounberung«roürbiger 
iKafcbheitorganifierten ^>ilf«e{pebitionenber$amburg>Stmerita> 
£inie ilampfer .pbönt)ia") unb be« 9)orbbeutfdjen üloqb 
1 2 ampfer .UBeimar") unmittelbar folgten. — nalefunb ift — 
ober oielmetjr .mar", benn oon feinen faft auSfebliefilid) au« 
t>olj bergeftedten Käufern blieben nur roenige unbefd)äbtgt, 
roährenb 700 oöllig jerftört rourben — eine größere t>anbel*' 
ftabt in bem jum Stifte Pergen gehörigen Zeile be« 



Digitized by Googl 



Aus aller Welt 



201 




«efamtatiflcJit ber Statt SHatefunb 



?lmte* 5Rom»bal an ber 9Beft(Ufte 9Jorn>egen3 (62» 30- 
nbrbl. J8r.). Sie bjefc 8um ^aljre 18*3 iöorgunbfunb unb 
mürbe 1848 jut Raufftabt (ib.obcn. 3er oielen leut« 
fdjen oon ihre» Sllorblanbfabrten beiannte Ort liegt auf 
ben bret 3n?eln Sleroö, ?lfpö unb 4^efb . bie bind) ben 
Sleroö«. Vlale- unb Steeoagfunb ooneinanber getrennt finb. 
um ben geräumigen, burd) einen lamm gefdjü&ten #afen 
berum. fln ber engften 
Stelle be# Walelunbe«, 
oon bem bie Stabt ben 
Flamen bat. oerbanb eine 
ebenfalls bem fteuer jum 
Cpfer gefallene Brüde 
bie beiben ftauptftabt» 
teile, lit winroof)ner< 
^afjt belief fleh, cor bem 
'-Branbe auf etwa 13000. 
oon benen gegen 11000 
obbacbloS geworben finb. 
Vlufeer bem bebeutenben 
Xorfdjfang (jährlich 6 
bis 6 SmUionen Stütf) 
betreibt Äalefunb einen 
auägebebnten Raubet 
mit Rtfd)en unb »ort- 
bauten; ti ift ber 9Wt- 
telpunft eine« lebhaften 
$ampferoerfet)r*. 

Di» Kaiserin 
fclisabctb-Dcnkmal 
in Ullen 

3 i*. Bereinigung ber 
Sadjoerftänbigen , bie 
über bie Cntrourfe ui 
einem Stotterin ffilijabetb' 
Xentmal für Wien ju be- 
raten ballen, bat fldj 
einfttmmig für ben (fcnt« 
rourf oon $rofeffor 
£>an« löttterltd) au*ge- 
fprodjen unb ihn at« 
«runblage für bie Mu«< 
fiibrung be« 3Jlonumrrtt3 
empfohlen. 1a$ iKobeU, 



ba« unfer SBilb a. GL 202 (dat. fteQt bie Maifenn auf einer (km! 
fitjenb bar. 3er Ropf ift ein (lein wenig geneigt, bie $änbe. 
bie im Schofc ruben, ballen ein '-Buch,. Xer «inbruet, ben bic 
ftigur auf ben Sefdjauer macht, ift, als ob bie ftaifertn fo> 
eben bie £eftüre unlerbrodien babe, Ibren SJlirf in bie Rente 
febroeifen laffe unb naefcbente. 3 a* $aupt ber Ratferin trägt 
bie befannte 3*<füt mit bem ^opf, ber tronenartig um ben 




Sine Straße in Vlalefunb 



Digitized by Google 



202 



Aus oller Welt 



3d)eite( gelegt ift. 1er Ulatur ber unglüdlicben Raiferin, ibrem 
gangen ftühlen unb 3Uefen entfpred>enb. (od ibr lentmal btm 
**erfef»r be« Sldtag* entriitfl rorrben unb ber «an» ^la^ eine 
ard)iteltonifd)« ?lu*gefialtung unb reichen $aum- unb Blumen- 
frbmud erhalten , fo bafi in bem SMdjauer eine ernfte, feter« 
liebe Stimmung road)gerufen roirb. roenn er bem iDlonument 
ber unglüdlicben fturftin fid) naht, bie eS felber lieble, fid) 
unb ihren Sdjmerg in ber (Einfamleil einer blutjenben füb» 
lieben SJlatur au oerbergen. 

Eduard Lassen f 

3m 8111er oon 78 Rohren ift (Ebuarb Soffen am tr>. Januar 
in Weimar geftorben. roo er mehr alt oier ^abriebnte al« 
Tirigent eine t übmliebe, aud) tunftbiftorifd) bebeutfome Tätigfeit 
entfallet unb alt Homponift fieb einen roeil über bie Wren^en 
feine* beruflichen jfiirten« binau« Hingen ben Flamen flf> 
febaffen bat. S3or ädern firtb e* feine lieber, bureb bie Waffen 
populär geworben Ift; man fann fagen. bah fein .Slderfeelen" 
(Sted auf ben Tifch bie buftenben Siefeben) gu ben meift« 
gelungenen Sdjöpfungen ber gangen neueren ilNufUIiteratur 
gäbjt. Unb bod» roäre e* coli ig falfd) . bem ftomponiften 
adein nacb biefen Eiebern feine «Stellung in ber SHuflfgefehid)te 
anroeifen gu rooQen: er gebärt ibr in no<b höherem UVafic an 
n i-j einer ber treueften. übergeugteften ©ortämpfer ber HÜagner« 
Sifgtfcben Sticbtung. unb er hm lieber ber guten -sarbe baburd) 
nod) befonber« gute Tienfle geleiflet. bat er nie in (Einteilig« 
feit perfallen ift. fonbem neben bem (ftroften unb Schönen, 
ba* bie neue 9iid)tung gebrarbt. aud) baft gute Mite pietät« 
unb liebtood gepflegt bat- Waffen, am 13. Sfpril 1830 gu 
Kopenhagen geboren, fam alo groeijäbrtger Nnabe mit feinem 
Waler nacb SJrüffel, trat fdjon mit groölf fahren int borlige Ron- 
feroatorium unb errang hier al* Plaoierfpie'er unb ftomponift 



<?buarb 8affen f 



f 




äflobell »um lenfinal ber Hatferin iflifabetb für SB 
tfntroorfen oon $an« Hilter lieb 



glängrnbe Erfolge. 
Vtit einem groben 
Stipenbium au*ge- 
geidinet. ging er 1860 
auf Reifen, bie ibn oor 
ädern bureb leutfdi- 
Ianb unb nad) ÜHom 
fübrten. in beren 
Verlauf er aber aud) 
fo gang für bie 
neue ftunft gewonnen 
mürbe. ba6 bie Hei- 
mat ihn faden lieft, 
mäbrenb fcifgt feine 
<Erftling*oper .8anb« 
graf Eubroig« SBraut« 
fahrt" ItJM in äi»ei' 
mar auffübrte. 93on 
ba an. feit b> 
al« Jfifu« Nachfolger 
am Ttrtgentenpult, 
bat er bie Weimarer 
Cper mit roeifer Um< 
ficbt unb (finftlerifcber 
Eingebung geleitet, 

burdj Jlempofltionen oon Cpem, Sumpbonien. (fborroerten 
unb Stehern fid) ald felbftfcfcaffenber ftünftler betätigt. 

Der neubau der Unipmität lena 

1 ic Unioerfttät (Ueno 'gebort niebt au ben fillrften $od) 
fdjulen T eutfdjlanb« ; aber roa* ibren Slnteil an ber bebeutung«; 
oodften (Epoche beutfd»en (Beifte«leben», ibre *)olf8tümlid>feit 
betrifft, fo rönnen e« roenige anbre mit ibr 
aufnebmen. Weimar* flaffifdie RAt roarf ihr 
heUfte* 8id)t auf 3ena; ftarl «uguft unb 
Woetbe faben eine ihrer Lebensaufgaben barin. 
bie ?>o(bfd)ule burdj au<ge»eirf)nete üebrträfte 
unb burd) Äuftgeflaltung ibrer roiffenftbaft« 
lidjen Sammlungen »u beben, unb fle baben 
bamit eine Srabition gefdiaffen. bie beute 
nodt fräftig fortrolr«. SBenn jeftt bie Uni« 
oerfität ben bringenb notroenbig geroorbenen 
Neubau erbalten fod. fo erfebeint ti natur- 
gemäft. bafi man babei mit befonberer Sorg- 
falt unB Umficbt »u 3Berfe gebu *ier ber 
befannteften unb erprobteren Wrd)iteflen 
leutfd»lanb« rourben gu einer »onfurten» 
eingelaben. au« ber ^rofeffor Ibeobor 
^ifdter in Stuttgart al» Sieger bftpor- 
gegangen ift. Sein «ntrourf. beffen (Eigenart 
burd) bie a. S. 203 gegebene Zeilanffdit oer> 
anfdjaulidit roirb, geigt, bafi bier in ber 
lat bem rediten »lann bie redjte «ufgabe 
übertragen ift. Ter ftünftler bat niebt 
einen mtebtern ■ prunfoodeu Kmttbau .nad) 
Sdiema F* fdiaffen rooden, roie er überad 
fteben tbnnte (unb leiber aud> überad gu ffnben 
ift), fonbem ein reieb gealieberte». malerifd) 
belebte« Oange«. ba* in feiner ftormenfpradie. 
nid)l burd) fflapifcbe* Kopieren oon (Eingel' 
beiten, fonbem oielmebr burd) bie Oefamt« 
ftimmung. an bie fjᚠber (Entftebung ber 
Unioerfitat erinnert, unb ba* babei in feiner 
Anlage burdtau* praftifd) unb groeefent« 
fpreebenb burdigefübrt ift SBergleidit man 
ben ftifdjerfdien (Entrourf mit anbern Uni« 
oerfität«neubauten, roie etroa bem fBürgburger 
ober Strafeburger, fo erfdieint er al* ein 
^iufteTbeifpiel fflr bie organifd)e im 
fflegenfafe gur febemattf d»en Stauroeife. 
(Et ift „oon innen b«au8* gefdiaffen unb 
roirb eben barum fidi bem trauliäen SBilb 
ber alten lieben Stabt. ber rigentümlicben 
stbönbeit ber gangen £anbfd)aft bonnonifd) 
einfügen. Ter roud)tige Turm, ber ber öe. 
famtanlage einen fo roirfung*ooden Slfgent 
gibt, ift ein Teil be* .Mlten Scbloffe*" tan 
beffen Stede fid) ber 9teubau erbeben fodi. 
ben ^ifrhcr pietätood erbalten roid. 

Zun siebzigsten «eburtstaq 
erist rjaeckcls 

,-iroei (Eiqenfcbaften flnb aueb beim 
»errreter ber ffl)tffenfd)aft bie »ebingungen 
roabrer (Bröfee: bie Straft be* (Erfennen* 



Kit 



Digitized by Google 



Aus aller Welt 



203 




Irr preispctrönte ttnrrourf \u:u SNeubou ber Unioerfilät Jtna von Zbt obor ftifrber (Stuttgart) 



unb bet SHut ber lieber jeuguug. bat Crtannte aus- 
sprechen. Weitcrc ftreife pflegen Dielfad) erft auf ben 
,>orfd)cr aufmerffam ju rorrben, roenn bae iHefultat feiner 
iforjdjuna. ben Mampf ber Wcifter entfad)t unb ihn jroingt. 
au« ber Stille unb Sinlamtett berau-Mutreten unb für fein Werf 
unb Wort cinnuftebtn. Seibe tfigenfdtaften befitit ber (Belehrte, 
ber am tu. ftcbiuar ba* Mlter be« ^fatmiften erreicht, in hohem 
ÜOTafte. unb aerobe bar um haben fein Huftreten, feine l'ebren ftetft 
bie off en ihrbe Wufmertfamfeit gefeffelt unb einen erregten 3turm 
ber SWeinungen beruorgerufen. (fine ftämpfernatur mar $aea*el 
fein Sehen lang. ba* fpridjt au* ben 3üa,en feine* <ftefid)te$. bte 
aud> teilt, icp bte Oabre . 
£>aarunbS8art gebleicbt 
haben, nidtt ben $aud) 
fnfeber ^ugcnblidtfeit 
verloren haben, ba« 
fpnrtjt auch au« ben 
beUen.blihenbcn Slugen. 
bie io unerfrbroden 
in bie Welt (eben. 
r>aerf e! bat firh ju aUen 
Reiten feine« liehen* 
einer groben ttiuabl uu< 
bebingter Mnbänger ui 
erfreuen gebabt. unb 
ber SRetj feiner $erfön- 
tiebfeit bat fie vielleicht 
nidjl roeniger an ihn 
gefeffelt al# feine 8eb,re. 
Wie bie Wadtroclt 
einmal über $aedeU 
roiffenfchaftlidje Sie« 
beutung urteilen roirb. 
barttber «vollen nur 
tjeute nidjt nodjfinnen. 
reo e* gilt, ben £eben> 
ben }U feiern. $>aerfel 
fann auf ein reid)e* 
Veten jurürfblirfen. ,\n 
*itai*bam. ber fd)önen 
■i>aoelftabt. rourbe er 
geboren. 91ad) einer 
furjen längteit al« 
'Jim in Berlin wibmete 
er fid) balb ausfeblieft- 
Iii) ben 9ialurn>iffen« 
fdiaften: 1861 l>abili> 
lierte er firfi bann an 
ber Unioerfität 3ena. 
ber er norfj beute al« 
orbentlirber ^rofeffor 



angehört. Sein «tubium aber führte ihn roeit umher, er ge> 
bort *u ben iÄelebrien. bie am aQerroeiteften gcroanbert fittb. 
#oedel trat bereit« im 3abre 1883 rüdbolt«Io* für bie %ai 
roiniftifrfjen Behren ein. Xaft bie Ibeorien biefeö grofien Sahn- 
brechet* allmählich wiffenfcbaftlicbe. fpftematifaV formen an' 
nahmen, ift oor allen anbern t>aedel« Werl. 3n feinen 
Schriften brangen bie larroiniftifcben l'ebren allmäblid) in 
bie roeiteften ftreife unb rourben fo für oiele ©ebilbete ba* 
Material für ba» ftunbament einer eignen Weltanfchouuna. 
tit „Wnthropogenie. <tmtroirfluna^gefd)id)le be« SMenfcben' ift 
roobl 'ein am meiften gelefene* Werf. 




(fruft £>aedcl 



für müßige Stunden 



Bilderrätsel 




loanpi 

fßaft tut ber fterhler, roenn mit fdjarfem edjlag 
<&x ba« SRapier be« ©egner« $anb ontioinbei ' 
ÜSiaft tut ber stört), roenn rr mit iri unb Sieh! 
Ii« bttnnt ftleifdjbrübfuppe (d)Iau »erbinbet? 
UBa* tut ber ©olbfdnnieb. roenn be« Stupfer« SBret 
Cr Silber |uft^t in beft treuer« Winten .' 
2Ba* tut bei Cnfel, roenn im leftament 
Xen Sleffen er brbentt. ben lifbtn. guten V, ft. l'l.'S. 

Dreisilbige Charade 

fflenn mit ber ffirften bu gegangen, 
lotietm oieDeidjt bir'« nidjt gefiel, 
Unb roer nur Steuer fle empfangen, 
»rreidjte oft ber fBünfdje 3iel. 

$Ba« fid) mit 9ted>l ber anbrrn beiben 
Stuf unferm Sterne rübmen fonn. 
Webört in olil l)äurlger brn Reiben 
Stift ibren (Begenfäijen an. 

tfhrfolg roirb bem lalent fclfafl fehlen. 

Taft roenig oon bem (Mannen t)ä(t. 

T oetj fld)er barf e« auf ihn Kuhlen 

3»enn feinem Sdjaffen e« gefeilt. SP*. 5d>. 

UJech$elrJt$el 

Ob idj bir Sb.rf urd) t brft Sotmeft mit p nun mag icti n Ib cn 'i<ofei bon, 
Cber ob Uranoft ftdj iBaterrecbt bei mir ertuarb. 
ijmmer id) rühmen mid) fann gewaltiger Straft mit brn 9rübem, 
Sdjttrenb oultanifdie ©lut ober gar fdjtntebenb ben spiitj. 
laufdjt ibv baft p gegen n. roerb id) jur oerbeerenben Seifte!, 
9Bie fie bie mädtt'ge 9latur neben ben Schäden befifct. 
Wrabe bie Iropen. oon il)r mit üppigem iHeiebtum gelegne!, 
Aiiblen nidjt feiten babei aud) ihre fttafenbe £>anb. SJl. Sd). 



MtMl 

Werftet im ttife nod> ber iJe'djen oier 
lu fennft geroig ba« (leine fltufe Iier. 



«. S. 



Auflösungen der Rät sei aufgaben in fielt 5 t 

1eS Silben • BUbcTtitfelf: HNan beadjtt bie oier 
Streite, bie ber *aben in ber ftunbe umfaßt, unb gebe beim 
Stullgange bei »raben« linf« com 5Hab bemfelben nad), wobei 
jebe Silbe gegenüber jener «teile, reo ber Jvciben einen ber 
oier Streife umfeblingt, abgelefen icirb. 3m etilen VHunbgange 
gefd)iei)t bieft bei allen Sdjhngpuntten be« erften (innerften) 
Streife«i, bann ebenfo beim wetten, britten unb oierten Streife. 
So refultieren bann bie oier deilen: 
ffllei Öoter bot's g'fogt 
Unb mei 3Jlutter fogt'ft aa, 
Qdj föll nodj nabt (nidjt) beiem (beiratem. 
5d) nun' nod) \c (ju) floa (dein). 
Ter brelf ilbigeh 1? barabe: .^uidjautr. . 
1e« SAerjrätf elft: .Haiauer. 
1t« UBorträtfel«: Cbcffo - Cbe. tflfi. 
teö SRätfel«: St-an— t. 



Schieb (Bur*«ttM von €. Sd>«llopp) 

»tr erfudjen bte geebrten Hbonnenten. tn flutdjrtften, b»e bie 
Sd)ad>< aufgaben unb «Vartten betretfen, biete ftet« mtt ber 
riatlhtea dlffer tu beteiebnen, mit ber fte numeriert flnb. 



Hingabe I 

Von flaut )>.i »dih« In Cimm (t)ra) 



Mm 










* 














• 


































A 


<& 




■ 


i 


■ 


























■ 





r 



• b 0 d • 

MI 

TOetb sUbt an u.ferjt mit bem britten 3uge matt. 
Aufgabe \l 

Ton Samuil Cord In Ott» v^rti 
viu - orr fur.illd) oon i'K> r 39et6 In Qam> 
berg berau^degebenen Sammlunq ironbfdjer 

Kufgatnt 







1 










1 






















R 










! 
















i 
t 








































4 


I 






1 



Auflösung der 
Aufgabe VII 

0.1. Td7-e7 
C. 1. Db7Xc7f 

5. 2. I,gi-b6 matt 

A. 

6. I. kel U 

19. i. Lgl-hJ matt 

B. 

e. L Kel— tl , Dh7 

IB.i. Te7— «1 malt 

C. 

6. 1. Dh7Xbl 

tB. i. Lgi— o3 matt. 



Auflösung der 
Aufgabe VIII 

B. l. Lbl— n 

C. 1. Ke6— be, Xet 
B.2. Ddl-atf 

S. z. KX><, d5, e3, 



H0et6 liebt an unb giolngt r c1:um: mtt bem 
brtlten rfuge mati^ulcben. (3etbflmatl.) 

Aufgabe III 

Von 6. H*«bcot« In £T)an<l>»»Ur 
.Vi einem engltidjen Vroblcmturnter pret«< 
gefront 
Mi 



bo<n 



1 


. 




4 


PI 




J 




■ 




Li 


S 

m 


i 




e 




Dil II 

tBetft jtebt an u.febt mit bem brttten Suge matt. 



S.3. Lf6-d7, Dat-M, 
d«, es matt. 

A. 

6. 1. »7—»« 
S.l. Ddl— d«f 
C. I. Kc&-b6 

5. a. u&-d7 matt. 

B. 

«. t. Lg«— b7 
IB. 1. Lrt— d7 unb 
IB. 3. Ddl-d4 malt 

C. 

€. i. beliebig anbert 
B.l. I>dl— ■« 

6. i. Kc6Xdo ober 

beliebig anb. 
B. 3. Üi*-b5 # o«mati. 



Auflösung der 
Aufgabe II 

B.l. Lft-el 
e. 1. Ko«X«6 
B.l. To7— «7f 
6. 1. Ke&— ä«, fs,d4, 
f« 

B.S. L«l— b4,h«,r», 
dt matt. 



Digitized by Google 



Briefmappe — Anzeigen 



205 



Briefmappe 

SB. fr. In «Jambura,. Bei ber 
sPUbung her pbantafitfcqen frtguren tu 
ftenfteretf ea rotrft oor allein btr Um 
vtanb mit, baß Söafter unb tfBafferbampf 
beim Uefrtercn bentfelben Httlialltfatioiie-- 
aclftj folgen rote bl« Sebne eflocten , beten 
formen auoIctiUefiUrü bem beragonalcn 
ober IfdiOffltlgen RrlfialIlfatton«fr)ftem an-- 
gehören. SBrtbalb nun melft gttabe 
rlamenabnUd)« Ptotincn an unfern Srcnfter» 
(ebetben fleh btlben, bat flnben (Sie In bem 
gerabe in btefem -tieft enthaltenen fiuffaQe 
„Runftroerte be* KMnler*" flehen btn 
3d)Iu6 btn etngehenb etflärt. UcbrtgcnS 
entfieben neben ben frroftblumen unb «lanb« 
febaften auf ben Scheiben auetj aar ntebt 
leiten aHenftben- unb 'Itergcftalten, rote 
Sit bei länget etiBeobacttung halb geroabrrn 
roerben. 

Ä. o. ». In Sreeben. na« Strbfttcn 
für Die beoorftebenbe Hutomobllau«. 
Rettung in ftrantfurt a. SR. roerben 
rufllg gefüttert, tit Stnmelbungen oon 
ben allererften ftltmen flnb io jablrcltl) ein. 
Belaufen, baf) bte $alle abermals, jutn 
Dritten SRale, um «o Ouabtatmeter oer» 
flroficrt roerben mufj. Km 19. SDlärj., 
n Übt oormtttag,«, rotrb bie HuefieUung 
vor gelabentn (Saften, InSlnroefenbett bes 
boben 'Jiroteftor«, ^rinnen $etnrteb tum 
V teuften, be# <ÄrolUiers,og« oon 3nectlen< 
bürg, be« #er»,og« oon ffiattbor, anbtet 
bober &urfill*felten, ber ftäbttftben Wer« 
treter unb bet öbrengafte burdj eine Sln> 
(ptacbe be* ttbrenpräflbentcn, (8enetal< 
leutnanU ». X. oon Cbapput«, an tttttsg 
ßetnrlcb eröffnet roerben. Ulad) bem offl» 
Mellen (tntpfang rolrb bte Kufftelluna um 
l Übt für ba* grobe ^ublttum eröffnet, 
gär bte fpatere rfeit flnb auch Zage mit 
billigem (inttee, fogenannte W Vfg.«lage 
oorgefeben. SBeltere fteftltcbfetten roerben 
oon bem iUcrgmtflutigSauöldjuß oor- 
gefeben. 

Wlfreb 3. InSaljbura. flu «ati« 
macht ber Öramofe Zonl IVathteu feit 
einiger 3elt Vropaganba für ben plan« 
madig organlflerten Internationalen 
Vu* lauf et) oon »inbern beiberiet (Se= 
fcblecht«. gTOed toU in etfter Sitnle gröftete 
allgemeine Ipradjlldje Buibtlbunn fein. 
He Slnfnüpfung oon persönlichen ©c« 
Mcbuitgcn wlfdicn ben ftamtlten ber au*- 
getaufebten Jtlnber foU inbef auch in polltt» 
febem Sinne auftlärenb unb ben ftrteben 
fdrbernb rotrten. 3ebe« ORelblntereife mufi 
bet bem «ustau'cb auagefebloffen fein. Qel 
beut er f ten Qcrfud) loatitenb ber $erbft- 
ferten ittelbeten flcb 136 Familien, 8» oom 
«uslanbe unb «« In {jranf reich. Unter 
lebleren betäuben fld) 66 ffnaben unb nur 
l 9Käbcben. $erfcbtebene bem »rünber 
zugegangene Tanf (cbrelben beroeifen , baft 
bte ttllctn mit bem 'itct'urbc fobr )uftleben 
toaten. 

V. I b. in 3nntbruet. 3br ^reunb 
bat gans retbt; im tft feit a<bt pausen 
bat erfte Scbaltjabr, ba flnno imk>, rote 
in öden Qabren mit nlcbt bureb oter tetl 
barer 3°brbunbertjlffer, ber Scbalttag — 
auögefcbaltet bletbt. M'ian bat febon bar- 
auf bingeroiefen , baft ber fogenannte 
„3abre4regent" bietmal 3Rart tfl, ber ge» 
fürchtete irrtegtgott, für abergläubtfebe 
teutc ein bäfetCmen! 9Bat bat ^tnna' 
ment anbelangt, fo otrforlcbt imm ein 
rerti t ..bettete«" tu roeroen : bort nämltcb 
rolrb ber SRonb flett tn ungetrübter 9iein-- 
beit erflrablen unb ntebt ein elnUgetmal 
oom kfrbfctiattcn oetbuntelt roerben. 'Jlucb 
ble bei ben Sonnenflnflemtffe , eine ring 
förmige am 17. tDlär) unb etne totale am 
m. unb v. 3ept., roerben tn unferm drbtetl 
gar ntebt flebtbar fein. 

grau ff. 8t. In OTünfter I. m. Sur 
(Srinnerung an ble tüngfte V a v ft tp a ti l 
oom 4. Hugufl ibos bat bte Stuttaarter 

OTetaaroatenfabtiJgöUbelmaRaoetA&tani 
"Jstiibeim eine TOebatlle bergefleflt, ble 
alt ein SRetfterroert ber «tögefunft be> 
utebnet roerben barf. Uuf ber Hebrfette 
oeflnbet fld) bat pdpftltcbe SDappen mit 
enttpretbenber Umfebrlft, auf ber 6aupt< 
fette bat tooblgelungene Torttat qmtt X., 
umgeben oon ben trefflich ausgeführten 
Vrofllbarflellungen fetner [amtlicher. Vor- 
gdnger auf bem pdpftlteben Stuhl. 



■ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 



ein »on ocrTorrigenden mtilitln. Anioriiltca vtrm empfohlenes, fär ^ 

Bleichsüchtige u. Blutarme: 

geradezu unentbehrliches blutbildendes Kräftigungsmittel. 



Haemogallol wird niebi nor bei 

■ Bleichiocht and Blmarmui, tond. »uch hei 
. SchwIchesTisUndea aller An, Skror-hnlose. 
IRhacbilit, Neuraithenie elc. mit groisltm 
j Nuuen »eJTs-endet. 

Haemogallol wird selbst vom zar- 

. testen and kranken Organismo» rnit ApfXiil 
! genommen, Uichl assimiliert, gut vertragen 
; and eignet sich auch deshalb vorzüglich all 
' Nahrnnginiitwl für Kinder. 



Haemogallol greift nicht, wit andere ) 

Eisenpräparate, die Zahne an, sondern ist) 
frei von jeglichen unangenehmen Naben- ) 
wirkongen nnd wird deshalb von jungen • 
Mädchen mit Vorliebe genommen 

Haemogallol ist in Pulver -.Tabletten j 

nnd Paiullcnfora in allen Apotheken au ; 
haben. Eine Schachtel Haemogalloltahlttten ' 
mm ['reise von M, 1,40. 



E E. Merck, chemische Fabrik, Darmstadt. = 

Z Zweighäuser in London, Moskau und New-York. 

- 1 1 1 1 1 1 n 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Z 

Neue Ausgabe. 

Die Lektionen der Pnehlm«nn'>c)ien Gedlchtnislehre sind vollkommen neu be- 
arbeitet und sowohl hinsichtlich der Prinzipien selbst ai» der Reichhaltigkeit der Bei- 
spiele bedeutend erweitert. Wer an Zerstreutheit leidet, wer Sprachen lernen, llandels- 
oder höhere Wissenschalten studieren, wer die tausenderlei Einzelheiten des Geschlfts- 
oder Privatlebens sicher behalten, wer sich Zahlen und Namen merken, wer Reden und 
Vortrage halten will, wer seinen Kindern beim Lernen behilflich sein will, der wird in 
Poehlmann's Cedtchtnlslehre alles das linden, was er benfitlgt. Er bleibt nicht sich 
selbst überlassen, um sich mit einem Buche zurecht zu finden, sondern er wird tat- 
sächlich unterrichtet, bis er zufriedengestellt Ist. Die Lehre Ist auf allen fünf Weltteilen 
verbreitet. Man verlange Prospekt, welcher genaue Einzelheiten und zahlreiche Rezen- 
sionen und Privatzeugnisse enthalt, von 

L. Poehlmann, Mozartatrasse 9, MOwohon C. 105. 



NESTLE 

■ Kindermehl. 



[ 



öeste Nanrungiur 
Kirt der.Kra nke u.Magen leide nde.Un üb ertroffen bei:Diarrt*oe. 

Brechdurchfall, Darmkatarrh.Vorrdtig inApoth. Dr«g*Dfificat«ss. 



Dndenbof 



bei Dresden 

N&here» dnreh Proipekt. 



Heilanstalt 
Jfirjfcrvcn- u. Gemütskranke. 

Entziehungskuren. 

Sanitätsrat Dr. Pierton. 



Bleyle' s Knaben-Anzüge 

Hüb kit grfunheftf nnb tt aitemlte ft(elbun( ber rteae nmort. 

9!ur au4 hrfltm, reintnollenem itammgarn aititHertiflt, seretniflni He in ftdj alle 
CFiflrnlAaftrn. bie an rtntn labeltofen Bnat>enan|U(i arflrOt roerbrn finneit; fte flnb croftifeb. 
uniibrrtrsffrn tayetbaft, fleihen onmebm. hahen flotten £ift unb bieten für jebt Jaljtei. 
uit bei jebrt Oitttrung bie angenrbmfle unt oorleilbaftefte fltetbung. Qu haben für 
2-16 3ahre. «ulfiihrlitbe iHujtrierte ipreillifien flratil unb ftanfo. 

Auf;. Frledr. Sauer, Stuttgart. P. 47. 
ff inline« etpeitaffletdXft für 8fe&le , f porüfe Chernrltnng. 



Digitized by Google 



20b 



Briefmappe — Anzeigen 



ftr(. <n. ft, (n 2Uundjeu. Üi fl»i> 
ble Sdtlufeocrle au« UhlantJ« OalUicu' 
JBertrom »e iBorn", In benen Per Rdntfl 
ju bcni gefangenen 3anger fprlcbi : 

»JHmm Ple Qanb, bu ftreunb be» ioten, 
Iit oeneibenb Ihm aebubrt! 
lüta bte fteffeln! Xclne« «elfte« 
$0.6' l<t) einen £>aud) oerliulrt." 

RrauO . Scb. tnlKelebenbera. tat 
Oolb ift auf Per (trbe roelt mebr oer* 
breitet, als qeroöbnltct» angenommen 
rotrb; nur beai leine ßerotnnuna In 
mandjen normen, morln e* auftritt. Hiebt 
bte Rollen. So hat |, S9. bte «oemte In 
ber Zonne flJleerioaffer erroa 60 'iütlltflramm 
ISolb ermittelt, rpa« für btt ftjaffermaffc 
aller Cuane einen Oolbaeball oon an 
ndbernb io«m> «Unionen tonnen ergibt. 
L'etber mut blefcr Weereafrban ooriauftfl 
ungeljoben bleiben, ba man iro» olelfacber 
•l'eniKtie bt*ljer nod) fein SJerfabren, blelee 
(Solb au« bein SHeerroaffer <u geiotnneii, 
liat aueflnbig macben fOnnen, bet beut Ptt 
Motten ntebt Pen gewonnenen ttrtrag bei 
weitem Überragten. 

$. Iii In Strasburg i. 0. «lilei 
btng« gibt e« aud) tu Vinertta OtaaVomiiten 
brr a m 1 1 1 e *j o u aparte. 9114 Heroine. 
Per fpätert Honig oon tOeflfalcn, nod) 
4iarlucleuiiia.nl wor. beiratete er (fltia 
Peil) tlatterfon, bte Zodjter eine* Sauf, 
mann« au« (Baltimore, blc ihm einen Sobn, 
Heroine Qonaparte, lebende, ill» 91apoleon 
tön aber jum König madjte. beftanb er 
barauf, bat Qeroine« litte fiir ungültig 
erfldrt tourbe, oamlt bitler bte qirtnieffln 
Katharina oon fBürttentbrrg betraten 
tonnte, ter Sobn au* bei aiuerttanKrb.cn 
Übt heiratete ein« reiche ,>rau; 9iapo< 
leou III. bot bellen belben Sobneu Ittel 
unb 9ield)tum an, roenn fit ftranjofen 
roerBen wollten unb blt tfbe Ihrer utreft 
multtr alt illegitim antrtennen rourben. 
3u ihm- tibre ftt ec- aber getagt, bat 
bttbe btt (leite Uten Oebtngungcn ablehnten, 
lev eine oon ihnen, Sbarle« doltf 4)ona 
parte, Ift ein tüdjttger SHecbUanrcalt In Baltt« 
more. Sttn 4'ater unb 9tapoleon III. roaren 
fjeltent, bl« IcQt otrftorbtnt Urlnjeffln 
"JJlathilbc war fttne (5tteffd)roefter. 

»r. VI. In Qannoeer. He dr* 
gebniffe btr nturfltn (trpebtttonen iprcdjen 
in btr 2at für bai Vorbanbrnfetn etne« 
anlarttlf d)t n Kontinent«. Per bort 
liegt, reo untre Atlanten Im dufterften Sübeti 
btt Worte „cubltdje* ttl*meer" ui o«f 
(«tebnen pflegen. Jötr rennen feinen Stuften 
oerlauf oorldufla aUerbtng« rrft ttellenioelle, 
aUeln »roctfello* Ift bteltr flebentt tfrbtett 
(ehr groft, roabrfcbelnltd) fogar grober al« 
iSuropa. 

4i h. %. in 9Jürnberg. Xtc rürillcu 
In tfonbon um *»<kk> Warf oerftetgerte 
«rlefmarfe war eine oon btr jnfel 
s l'taurtttu« au« btm 3abre im;, jroel 
Uetue, blau. Sie ift ungelicmpelt unb nie 
Im Rur« geraden, ba trrtümlid) ble 4Borte 
Post Office flott he« richtigen Post Pald 
barauf ui Itltn flnb. 9lur n>tnigt Urem: 
plare btrfer Warft gelangten fetnerjett jur 
Ausgabe. 

»rl. «nna Sdi. In töien. «uf eine 
fflücflenbung oon einzelnen 9iätfeln u. bgl., 
bie un« unoerlangt elngcldjlrtl werben, 
tonnen mir un« au unterm ©ebauern ntd)t 
clnlaffen. Sie oerlaUen, roenn nidit oer> 
loenbbar. ohne loeltere« bem 4)aplerforb. 

,>rau Ottilie (B. In 4>annooer. 
U'lan betrachtet Memlldi aQgemetn einOahr 
al« bie ZrauerActt fiir etneHiutipe. ÜDäbrenb 
be« erften Qalbjabre« tragen ble Tarnen 
Krepp, fpdter nur febroarje ttletbung, bte 
man gegen ben 3abre«fd)lub hm mit ttrau 
ui oertnlidien pflegt. 

■C>. 4». in treiben. 7\t f9cfjr> 
fleuer befleht fett IBM in her Scbweit. 
fett 1880 in CefterretcbUlngarn unb lelt ibhü 
In Jrranfreidi. Qn $eutfd)lanb beftanb 
btefe Steuer fett 18C8 in 41>urttembera unb 
feil i-«" In iBaoern: fit fiel aber mit lBe> 
grünbung be« Teutleben 9)eld)e« fort, ler 
i 1 unternommene ilerfud), fle Im leut 
feben Meldte allgemein einnufubren, febetterte 
an ber ablehnenben Haltung be* tHeidj«- 
tage«. 

»Tl ftelenc Sdi. In «Bten. SUtr 
muffen befttn« banfen, ba mir rricblld) 
beliehen flnb. 



Seiden - Gr ieder - Seiden 

'JiWtnberooür 92eul)eiten für 9)oben unb Staufen in unerretd)ter 
Vlu*ivobl ftti biOtgflen ^retten porto< unb joDfrei an ^ebertnann. 
'.'.Uttfti-r bet '.'tngabe tti (SeioiinfrJilen franfo. Briefporto nach btr 

•«rtirCfU Ä«t '4Jf. 

8*i(l«n»toff- Fabrik-Union 

Adolf Glieder & C . Zürich G 38 



KkI- I!nf)i»fer»nl»n 



(äcbw«it) 



Brholunffsheim „Lichtenthal" 



99 J 

bei B»€t«*n-B»«l«*n. 
Nattirh^ilariHtalt. 



VnrangL liiiL'iTiehletv iiimI H (i kiU «t« NjturheiUn^lalt. Das traiize Uln liindurrli 
>.•<•• Ifni»!. I'r "»|.rLt r- gr«tia ilurcli J«u Braitivr und Dlreklor 

Krrnlianl Klniwnn:er. 



lioldeno Medaille Weltausstellung Paris 1900. 



i 



mlodeima- 



OEtlt 
SEIFE 
PUDER 




Unübertroffen zur Crhaltun& 
einer schonen Häuf ! n*»i.rFA5oMn KflRibfutic 



1 



Zu haben In »lltn be»»eren l'arfüincrie-. Uronoti- und Frl«eur-(ieachitten. 

0^ a «x 0} * n ■ A Dann (ordern 

£etden Sie an Raummangel? ; ~: 

berfthttta, mOlialos znsammenirghaic ..fiehlafe |iat«nt"-Xittb*)l In alle n Form en 
Unentbehrlich In Familien, Hötela, Peneionaten u»w. 

R. Jaekel's Patent-Möbel-Fabriken, 

BERLIK, Mark.rrafenstraase 30. XtSS C.H K X , Blumenatraaae 48. 




Katalog; Uber alle 

Musik- 

werke und -Instrumente 

für KrwacliM«uo u.K imler grali» n fraueo. 
I r etil (■ i ii . - Mk. .i u II. . «rllxtn Irhclndr 
Trnmmela fUr Kiiid»r Xk.tl.t'iU ntid&.'— . 

A.. Zu loser, Leipzig. Ofr. 167ä. 



verlange 

i Aporheken 




gxtr( 

idltlabexttßonbons 

.A als vorzüglich 

Ha^ 



Technikum Mittueida 





Direktion: Prof. A. Hohl. 
Höhere technische Lehranstalt 
lor Elektro- und Matchlnenlechnlk. 

lilcktrot. u. Miscliinen-I.jlior.itoricn. 
ML Mrhuljalir . Ü*10 Hemeln-r. 

Lchriabrik-WerksUllcn. 
'roKramine etc. kostenlns dur 
iltt Sekretariat. 





Maschinenbau und 
Elektrotechnik 




Allgemeiner Deutscher Yersicherungs-Yerein in Stuttgart. 

Auf Gegenseitigkeit. Mit Garantie einer Aktiengesellschaft. Oegründet 1873. 

Gesamtreserven Ende 190J3 über 34 Millionen Mark. 

Haftpflicht-,Unfall-u.Lebens-Versicherurjg 

Militärdienst- u. Brautaussteuer-Versicherung, Sterbekasse. 

lifxiimtier*ieheruiit:^lan<l.'iTllOÖO\(rsirlifnB?fii.!l«Batl./.«!ran)! ca. WiOO liUliedfr. 
Prospekts, VerslcherunijsbBdlngungen und antragsformulart kosten- und portsfrei. 



Uigitizcu by Googl 



Briefmappe — Anzeigen 



207 



Dr. Jt. üj tn 'JWagbet 1 tirg. 9icucr= 
btng« bat -iUax «ähii Intereffante Verlud)« 
über bte ISmpf tnbltcbtett be« Cbre« 
füt ionc oerf dttebener ßobe an- 
a.nunt, bei benen er fleh be« lelepbon* 
beblente. um feftgufteOen, welche lonftdrfe 
erforberlld) tft, um (int nod) eben roabr- 
nebmbare Uhnpftnbung tut Cbr gu erregen. 
<S« erflat) Heb, bafc bte tfmpftnbllrhrctt für 
ba« ebr be« Beobachter* am größten tn 
btt Ionen, bereit 5rbrotnguna«gablcn 
upifdien *oo unb aooo liegen. TViir «Inen 
Ion oon «i Sdtrotngungen tft ble <Impflnb= 
Itcbfctt über etne DHUton mal geringer al* 
für einen fohfeen oon k.oo Sehrotngungcn. 
ftilr normale Cbrett flnb bte (rmpfinb 
lictjfdtÄoerrjdlrntffe geioobniid) Uemiidi 
aletdj, nur bei Ionen oon über boöo 
Srhiolngungen roerben fte merflld) un> 
flletd). 

taaron fv o. « In C. bei V- Xle 
Crganlfation be« 3 ohanitt t er C rben* 
in dnglanb Iii eine roefentltdt anbre 
al« in leurfeblaitb. tte Kranfettpflege be 
fdiränft neb auf ble Unterhaltung eine« 
elngtgen großen Jrranfeubaufe« in 0* rl '- 
laltm für flugenfrante. Tageaen fdat «In 
grober Zell ber Slu'gaben, bte btt un« oon 
ben tteretnttiungen be* Noten Streute« üb«r> 
ro turnen flnb, tn Snglanb ben C raunt 
tattonen be« Johanniter Cvbcn^ |U. ferner 
übt ber Orben in Sngtanb etne Idttafeit 
au 3, ble btt un« au bm *JSräroaatioen 
be* Wonarrhen gehört, nämlld) ble Be- 
lohnung beroorragenb mutigen unb felbft- 
oerleugnenben Verhalten« bei ».Rettung ©er; 
unglücner, Wbioenbung oon Befahren 
u. f. ro burd) SJerletbting oon lleballlen 
unb Xtplomen. 

C. <$. tn «Mona, ^töftlidl" beucht 
fleh ttact» bent heutigen Sprachgebrauch nicht 
auf hoben Hotten ober «elbprel«. fonbtrn 
otetmebr auf ben inneren Wert, unb fann 
baber lelbft al« (Seaentan gu -foftbar" er» 
tebeinen. 5o fchreibt g. 4). Börne: „$at 
ft* ba« Scbaulptel nerbeffert, tft e* ein 
^unftetl mebr roert al« fonftY 'JMn. nein, 
t* tft foftbarer, aber ntebt Cdfllterjcr 
geroorben." 

9c. 3. in Stettin. Xlc'er Streit 
bürfte roobl niebt lo balb tntfebieben 
roerben. tUa( orrlegt in einem neu er« 
febtenenen >8uä>« ble Heimat ber Vlrter 
tn ble ü»eaenb be« Worbpot« unb nimmt 
ben Beginn ber artfdjen ^lolllfatton |U 
einer Heu oon etroa *ooo fahren o. ttbr. 
ober faft I'/* ^abrtaufenbe oor bent ,iel: 
alter ber frübeften oebKeben lieber' 
Itrferungen an, oorau«gef efct , bat tn ber 
-üerlobe gioifdicn ben tfUgetten ba« Hltina 
am fSolaraebtit tntlbe genug geroefen fei, 
um 3Nenfd)en einen bauernben Aufenthalt 
gu seftatten. Xen Qrunb für biefe Xbeorte 
entnimmt lllat au« getotffen fonfl unertldr- 
Itrben Stellen tn ben tnbifdten ©eben, ble 
baoon ipreeben, bafi In ber Urheimat ber 
flrter bie Sonne nur einmal im v 1ahr auf- 

„91 a lieber" in {larbura. 4)adi ben 
iiiriQft In ber (<bemttenellunß oeroffent» 
Hebten lluierfud)unaen oon v 1 Dobermann 
Ift ber 41 1 lot in «ebalt oon^lflaretten, 
ber fieb bet ben fltprüften Sorten Im SRtttcl 
uptfdien unb »,01 i'rou'iit beroeale, 

burobroeq betrad)tlld) hoher, al« bei ben 
unterfuebten .li,\anen. Ter 'Jittotlttaebalt 
be« unterlucbten Vfelfentabat« (Hnaften 
toar nid)t untotfentlldi aerlnser al« lener 
oller unterfudjttn .itaarrcu unb Zigaretten. 

<A. o. IN. in V. Selbftoerflänbltd) flnb 
Ttrafltn ber ^artelpo nur oon ber <Sx> 
örterunatn ttttfrer ,-letlfdjrift au«gtfd)loffen. 
M'lbvieu £le fld) mit btr Darlegung Obrer 
-Äitncbien an eine Zagelfietiitng roenben. 

9r. C. hi in Saliburg. tiefe 
Kalamität nimmt aaerroärt« überoanb. 3n 
Dumberg befd)lot ber Vtagtftrat neuer* 
btng« bte 'ItnfleUung etne« eignen ftäbtt- 
fdjtn £el«lngenlcur«, um ber «eldfttgung 
burd) IKaud) unb tHttft cntgegeniutotrten. 

i' h 1 1 1 p i- ö . i n u { m. „Worgen, mor- 
gen, nur nlcbt beute! Spreeben tntiner 
trdge £eutc," tft ber Anfang etne« nod) 
Mir 3'lt unfrer <lro6eltem aQbetanntcn 
Ktnberltebe« „ter «ufidjub" oon Cbr. 

KDetfte. — JBbitt fomntt mir folrber 
i* ia m in mrtne^üttcT" fragt ©ater Iblbaut 
Im i. ttuftrltt br« ©roiog« ber «dutigfrati 
oon Crlean«". 




GWreyNACHTUCMTC] 

bette Beleuchtung f. SchUi-, 
Kranken- u. Kinderxlautur. J 



gedeihen i 

»I) 1 



mit 



chemisch reinem 

^Milchzucker^ 

/ nach Prof. ». Soxblet'i »»rlahrtii 1 
(Unjtitatlt. Nur «cht in daa 
OrtgiBAl • Packelen ir.it unterer 

firm«; ni M. 1.50 und 80 Pf. 
In den Apotheken. Drogerlen 
und S»r. tatigeichällen ;u hatun. 

k Ed.Loeflund&Co v 

Onubacb-Stuttgart. 



tlCUUU.H . „ rreltire i. Br. »Ott! Umi. 

4" Crosse Freiburger 

Geld- Lotterie 

ur ■Merhurtttlliir llnaten 

Loose >^t 3.30 



19 \KA «- <• i<it:<' « i " ii •• 

0 h nl) Abiiift Mark 

322500 

Uanptgo wlnne : SIsrk 

100000 
40000 
20000 
10000 



1 

2 
2 
5 



5000 
3000 
2000 
1000 



20 ■ 500 
200. 100 
200 i 50 
1000 20 
2000 10 
8750 i 6 

Zn beziehen durch 



5000 
6000 
4000 
5 000 
IOOOO 
20000 
IOOOO 
20000 
20000 
52500 



Kberh. Fetzer m Stuttgart 
o. Lndw. Möller & Co., Momberg. 



Raas«- Kunde-Zucht -Anstalt. 

Arthur Seyfarth 

K«strltz,Thilr. 

Vrrnanil niuilerner 
kn»««thtinfle 
eratkl. »pecialit. 

Keaomnltr*, 
Laxo*., Saloa-, 
1 Sporlhtinili- ; 

mit. (inriinlie k»- 
»nn<l. Auk. «. jed. 
Jalirvazclt. I'rlm. tu. Iniclut. Aiinzeiehn. 
Katalug frko. Album adL Munde 2 Jl 
Mark. n. L>aa lllustr. W«rk .Der lliiml, 
k. Kassen. Urvaaur. fllt'^e. Krankh." rt M. 
Export nach allen Weltteilen. 




Excelsior-Roman-Kollektion. 

,'lum unglaubl. blU. greife o. W. 7.5(1 
oerfenben mir eine Tompl., labell. neue 
tltbltoibeC, befteb. auS.'IO gr*6en flartrn 
iBänben, au«get. Womane oon äana 
hofer. Kbner Urfdjenbad), Sptelbageu, 
fiieole. 4»|ornlon, Kipling, Werna der, 
Sientieralcit. 2trhcdion>, Vdhlau, Irl 
mann, Waupaff ant, fiHnterfrlb, Hingen: 
gruber, Sdtubln, Oenfen. Jota u. a. 
aUlan, «rfltl. Hut Zabello« neu, ftatt 
ca. TO. loo.— nur TO. t.m, Sebon i 
bt« 9 fflomane foften t Sabenprel« «e 
tauft mebr al« biete gan^e Sammlung. 
Oeg. >'(adm. ob. oorb. ttaffa überallhin 
*u begieb. o. b. „8ihlionraptitfd)m n n . 
ftoit" In «ubapeft, IV,», Harl«rtng 2«. 



M usikinstrumente 

ll^fur Orchester, Schule u. Haus 

Ii 

M Heinr. Zimmermann, Leipzig. 

Aeschach. : St. Petersburg , glmkau, london. 



Hochfeine Kanariensäng-er 



£t • i - k-. i r . .ni mit goldenen 
ledailleii, L lim r lieh. lang. 



^^WW tlef.Oeaani-^liMir , HoturOl- 

Mi^J len.Knorrtn, Moblklingolti, 

K^^m tlefenKI.Jtenis.lO.l 

B/W " Narl.ii .hlact-lT... 

ft^^^V beaeit Hjr. Wert geeund. 

^^HLtn^ Ankunlt. Zurhtweibeheii 

M ^^^^^ l'M rr. i-l.grat. Zuchtbuch 

Q MPfg. Bri.fm. Brühl » 
wvlthek. Kanarlenrucht, Kutnrhenltroda <*>. 



© tx> a ; (Koman-e^ammfung. 

Oeber S3anb so Tfg., gebunben "b $fg. 
Vcrgetrbnl« burd) lebe lfiud]I)anbluitg. 



Teppiche 

yr*4iftä4e S.7C.«.-. 10.-, 10.- «USOO.-^I. 
eiarain.. ?atii<-i(ii. 9lp»f rtUtlr. & lri>p». :r. 

"V** Npczialhaus SA ^ 
Katalog ^Tul Kniil Leftvre. 



>Ö6 



Briefmappe — Anzeigen 



fttl. 71. \Y ht Hlundtrn. 0« lin> 
bte ScblUBoeric au« UblanD* »auaPc 
.»«Iran be *orn", in benen ber Mönlfl 
tu bem Qefanflenen sanier fprldjl: 

_91tinm ble £>anb, bu ftreunb Oes toten, 
tu- nerjetbenb tum gebührt! 
<ö«9 bte Ueffeln! Xeine« «dftc« 
Gab' td) einen ©auch oerfpürt." 

3-rauO- Sd>.tn5Held>enbera,. tat 
(Bolb Ift auf ber ttrbe roeit mehr oer« 
breitet, al9 Qerpdbnltch angenommen 
rotTb: nur beeft feine CAeivtnnuna tu 
manchen formen, worin e« auftritt, ittrtit 
bte Haften. 3o bat ». «. bte ttbemle tn 
ber lonnr Weerwatfer ctioa so SHtUlaramm 
(Sotb ermittelt, reae für bte UBafferniaffe 
aller Cjeane einen Oolbaebalt oon an 
uäbemb 10160 sntlltonen tonnen eralbt. 
Velber muff btefir *Dleere3lct>ao oorlaufla 
unge-üoben bleiben, ba man trog olelfacber 
tterfuche btfber noch (ein Verfahren, blefee 
(Bolb au« bein l'icerrpaffer )u aerotnnen, 
bat autflnbla. machen (önnen, bei bein ble 
Moflen ntd)t ben gewonnenen (trtraa. bei 
roeltem überragten. 

0. Ib. In 3iraBburcj I. <l. -Jiiiev 
btna« ijibi et auch tn ttmertta Oiacbf ommen 
btr JJa in llleBon aparte, in« Jerome, 
ber fpätere Konto, oon TOeftfalen, noch 
MHarlueleutnant mar, heiratete er O/üui 
belb Vatterfon, bie lodjter eine« Stauf* 
mann« au« «altlmore, btc ttim einen Sohn, 
Jerome «ionaparte, letjenfte. mia Napoleon 
tim aber tum Monis machte, beftanb er 
barauf, baft 3eroine* übe für unaültta 
ertlärt mürbe. Damit blefer bte ^rlnteffVn 
Statbarina oon Württemberg heiraten 
tonnte. Ter Sobn auf ber ameritantfeben 
Ob* betratet« eine reiche ,>rau; Vlapo- 
leon III. bot »eilen belben <5öbnen Ittel 
unb Welch tum an, roenn fle ftranjofen 
roerben trollten unb bte (Ibe Uirer ist r ah 
mutier al« Illegitim anertmnen mürben. 
;Ui Ihrer Ixbre (et e« aber gefügt, baA 
beibe bte geheilten iBcbtngungen ablehnten. 
Icr eine oon ihnen, tftjarlei Qofef ttona 
parte, Ift ein tüchtiger 9teeht»anu>alt tu *attt= 
more. Sein Vater unb Napoleon III. roaren 
«Settern, bte fett oerftorbene Urtnjelftn 
SRatbtloe roar fetne Stteffehroefter. 

Sr. W. tn (annooer. Xte 8r. 
aebnil'e ber neueften tirpebUtonen ipredtcn 
In ber Tat für ba* Vorbanbenfcin eine« 
antartttfdjen Kontinent«, btr bort 
liegt, reo unfre Atlanten im äufterften Süben 
bie fflorte „Sübllcbee (Hemerr" tu oer* 
Artrbnen pflegen, ©tr lennen feinen Ruften 
verlauf oorlaufla aUerblng» erft ftellenioetfe, 
allein uroetfello« Ift blefer flebente (Srbtetl 
lehr gros, roabrfchetnlld} foaar flvoficr al« 
tturopa. 

«b. Z. in Dürnberg. Tie turiMdj 
In eonbon um nwooo SHarf oerftetgerte 
9 rief in arte mar eine oon ber jnfel 
Waurittu« au« bem Jahre ih47, »roel 
'üciko, blau. $ie tu uugeftempelt unb nie 
im Kur« getoelen, ba Irrtümlich btc ©orte 
Pott Oltlce 'tau bee richtigen Post Pald 
barauf .tu lefen Dnb. 9lur wenige Crem: 
plare btefer Warfe gelangten fetnerjelt »ur 
Ausgabe. 

Ärl. Jlittta Srti. In »teu. »lief eine 
Mäcncnbung oon einzelnen iHätfeln u. bgl., 
bte un« unoerlangt cingefdjtdi roerben, 
tonnen toir un« »u unferm ©ebauern nicht 
einlaffen. Sic oerlallen, roenn nicht oer« 
■Dcnbbar, ohne loeltere« bem ^aplerforb. 

ßrau Ottilie O. In 4>annooer. 
flNan betrachtet Metulldi allgemein ein Jahr 
al« bte Zraumelt für rtne©ttroe. ©äbrenb 
be« erften Halbjahre« tragen ble tarnen 
ttrepp, fpäter nur fchmarje Kleibung, ble 
man gegen ben Oabrcsfebluft bin mit <9rau 
oermtfdjen pflegt. 

C>. ©. in tre«ben. Xie ©ehr* 
fleuer beflebt fett tn ber £d>n>et4, 
fett isso tn OelterTetd)=Ungant unb (elt isn» 
In ftrantteteb. Jn teutfcblanb beftanb 
btefe Steuer fett Um tn ©tirttemberg unb 
feit IWti tn !6anern; fle fiel aber mit *e 
grtinbung bc* teutfehen irieid>e« fort. Ter 
unternommene 'Oerfueb, fle im teut- 
fehen Cetebe allgemein elnuufubren, febetterte 
an ber ablebnenbeu Gattung bc« iUctch«- 
tage«. 

Ttri. ßelene Seh. In ©ien. ©tr 
muffen heften« bonten, ba rolr reldittdi 
oerichen jl"b. 



Seiden - Gr ieder - Seiden 

©ituberooUe 9ieul)eiten für SRoben unb '^loufen in unerreidjtcr 
Vlu^iuabl »u btOtgften greifen portO' unb joQfrei an Jehermann. 
l'lufter bei xUnaabe be« Öeroünfditen franfo. Briefporto nadj ber 

sctirorn 20 Uf. 

Senlenntoff - Fabrik-Union 

Adolf Glieder & C , Zürich G 38 



KkI. Hnnirfvraiitt'ii 



(Schweiz) 



Krholiin^sheini M Liclitenthal M 

bei Radrn-Badrn. 
— NutiirlioilunHtalt. 



VxrnU'l. . iuiT' ric-litrtc aml («)<>U«U Nüturheilaiiotalt. l>u gtuie itiir ktutßltk 

(.'•lilTnot. ProMtkta gratia ilurcli ilcn Bv«ltzrr und Direktor 
BitiiIiih iI Hln«\\ iiniri-i ■ 

Goldene Medaille Weltausstellung Pari« 1900. 



Unübertroffen zur ?rhalfun& 
einer schönen Häuf ! rwoLrFijtwn Mmtuc 



Zu haben In allen benercti l'arfiUm-riti-. Druguu- und Fri»yiir-H«iH-hätt«n. 
a 0 «X A • «Ä 1 4 Dann fordern 

leiden Sie an Raummangel? 

berühmte, mQhaloa zuaammcnleKiiai« ,.Mctil»fe ). n t r ii t • • - Bf Übel In allen Form en, 
faf- Unenthahrlloh in Familien, HAtalS, Penalonaten am w. 

B. Jaekela Patent-Möbel-Fabriken, 

BBBIill, Markgraf enalraaaa 30. M f X C.II B X , Blomanatra— e 49. 




Katalog über all« 

Musik- 

werke und -Instrumente 

fUr Ki wachsen« u. Kinder gratis n tranco. 
I r ...ii i ■ i n i - U. iu . «ell>»t »i irlielnde 
Trommel« für Kinder Xk.ll.ft» und 5.-. 

A. Zulegrer, Leipzig, «rur. is;j 



vtrlinge m«n^J 
' n Apcrriekeci u Dtoger. 

dlitabexttßonhonSi 

,a als vorzüglich >*j 
wirksam -v®" 



I KAulKreich Sachsen 

Technikum Mittweida 

Direktion: Prof. V Holzt 



Im 




HOhere technische Lehranstalt 
lOr Elektro- und Maschinentechnik 

Elektro!, u. Maschinen Laburiitorien, 
_ M. Schuljahr: 301U Basnetiier, — 

LLehr1abrik-Werk5t*tten 
i'roKrammc etc. kostenlos durch 
das Sekretariat. 



Maschinenbau und 

Elektrotechnik 




Allgemeiner Deutscher Versicberungs-Yerein in Stuttgart. 

Auf Oegenaalligkeit. Mit Oarantie einer AJctlengesellachaft. 0«cründet 1873. 

Gesamireserven Ende 1906 über 34 Millionen Mark. 

Haltpflicht-.ünfall-ii.Lebens-Yersicherung 

Militärdienst- u. Brautaussteuer- Versicherung, Sterbekasse. 

(ifsantYtrsirhrrunL'>vtandri7il00ü\enklirrDD?eD.I*iiatl.iCnßiD|:ra.ü0001it;liedrr. 

Prospekte, Verslcrterungsbedingungen und Antragsformulare kosten und portofrei. 



by Googl 



Briefmappe — Anzeigen 



207 



Dr. ft. oV m iRagbefurg. Neuer» 
Mug« bat Vlax Wien Itttereffante Verfudje 
Uber ble ttmpf inblldjfett be« Cbree 
für Zdne »erf djlebener Aöbe an- 
gefüllt, bei benen er fltb be« Telephon« 
bebtente, um fefbjuftellen. roetdje Xonftärfe 
erforberltd) Ifl, um eine noch eben roabr 
nebmbare Smpftnbung tm Chr ju erregen. 
9s ergab fleh, bafi ble tfmpflnbllchreit für 
ba« Chr be« (Beobachters am grofiten III 
bei Junen, bereu 'Sctirolngunafnablen 
trottcnen "oo unb sooo Hegen, ftur einen 
Ion von «4 'ebrotnaungen tlt bte Ompflnb' 
Hebtet! übeT eine 3RIHton mal geringer al« 

für einen fobften oon ; f Sebrolnaungen. 

,">nr normale Cbren flnb bte Ihnpflnb 
itrbtettioerbattntffe geroöbnllrb »lern Urb 
aleid], nur bet Ionen oon über »mw 
rrbroingungen roerben fle merfttd» un< 
flleid). 

»aron t&. o. «. tn C. bei ». tlt 
Crgantfatton be« Johanniter Orbcn* 
In (Ina. ta nb ifl «ine roelentltcb anbre 
ai« In leutfcblaub. He Hranttnpflcae Sc 
fdjräntt fleh auf bte Unterhaltung eine« 
einzigen großen Hranfeubaufe« in 0«" 
falem für Wugentranfe. Xagegen fdut ein 
.iroficr teil ber Hu'gaben. bte bet unfl oon 
ben MUeretntgungen bei Woten Streute« über» 
nonimen flnb. tn (fnglanb ben Crgant' 
tattonen be* ^Johanniter Crben« Mi. ferner 
übt ber Crben tn Onfltanb eine Zät tafelt 
au«, bie bei un« »u ben Vrärogattoen 
be« SUonardjen neb ort. n&mltd) ble «3e 
lobnung beroorraaenb muttgen unb felbft> 
oerteugnenben Keroalten« bei Weitung tüer 
u na lu rtter, Bbrornbung oon (Befahren 
u. f. td. burd) Cerlelbung oon SJtebatUen 
unb Itplomen. 

O. ».in Altona. Jeöfilidi" begebt 
Ort) nad) bem beuttgen Sprachgebrauch nlcbt 
auf boben Motten ober Oelbpret«, fonbern 
oielmebr auf ben inneren Start, unb fann 
batjer fetbft al« OeaenlaB tu „foftbar" er» 
fdjelnen. So fchretbt ». B. IBdrne: ,$at 

Sd) ba* 3cbaufplel oerbeffert, Ift e« etn 
ünftell mebr roert al» fonftT 9}rln, nein, 
e-s ift foflbarer. aber ntdjt töflllcber 
geroorben." 

«. ». tn Stettin, ttefer 3trelt 
bürfte roobl ntdit fo balb entfebteben 
roerben. Zllaf oerlegt tn einem neu er« 
febienenen töudje bte Heimat ber Hrter 
tn ble uJegenb be« "JlorbpolS unb ntmmt 
ben tBegtnn ber artfeben -Uotltfation tu 
einer Bett oon etioa gabrrn o. tfbr. 
ober faft »'/i 3abrtaufenbe oor bem 3»U= 
alter ber frubeften oebtlcben lieber 
ttrferungen an, oorau»gefe&t. bat tn ber 
i'ortobe »loHcbcn ben iristciten ba« ftltma 
am 'Qolaracblet mllbe genug geroefen fet, 
um StenfcJben etnen bauernben nufrntbalt 
>u gettatten. Ten Orunb für btefe tbcorte 
entnimmt J llaf au« gerotffen fonfi uuertiar 
Itcben Stellen in ben tnbtfdjen tteben, ble 
baoon fpreeben, baft tn ber Urheimat ber 
Arier bte Sonne nur einmal tm 3abr auf« 
fltng. 

„Mancher" tn Harburg. 91 ad) ben 
jitngfi tn ber (theintterfteltuna oeroffeni« 
Hebten Unterfucbungen oon 3. Qabermann 
IftberMttotingeball n on :!ma retten, 
ber fld) bei ben geprüften Sorten tm SHtttcl 
»njtfdjen t,io unb »,dk ^roiient beroegte, 
burrbroeg betrdd)tlirb bober, al« bei ben 
unterfuebten Zigarren. Ter 9lttotingebalt 
A*# unterfudilcu Vfelfentabat« iKnafter» 
war Hiebt umoefentltd) geringer al« Jener 
aller unterfurbjen .(taarren unb Blgareiten. 

(9. o. tn. in H. Selbftoerltdnbltct) flnb 
fragen ber iJortetpo litif oon ber ür- 
örierungtn untrer Bettidjrtft au«gefcblofTen. 
"JMdgen 3te fleb mit ber Zarlegung Obrer 
-.tnuetiten an etne Zage««etiung roenben. 

»r. C. Kl. in Salzburg. Tiefe 
Kalamität nimmt aHerrodrt« überbanb. r 1n 
Viurnbcrg betchloft ber URaglftrat neuer» 
bing« bie flnfteUung eine« eignen ftdbti< 
ftben ßcUlngenleur«, um ber IBeläfttgung 
burd) Naud) unb tttuft entgegengurt>tr(en. 

* b 1 1 1 p p *}. i n H I m. „Vlorgen, mor 
gen, nur ntd)t beute! 3pred)en Immer 
trdge Seuie," Ift ber Anfang eine« nod) 
utr Bett untrer tSrofteltern aUbelannten 
Mtnberllebc« „Ter Auffdiub" oon Sbr. 
St. «Jette. - „Sötef fommt mir foldier 
o>lan» in metne»Öüiter fragt «Jäter Tbtbaut 
Im t. Auftritt be* «rotog« ber „Jungfrau 
oon Orleanfl". 




GLArCy-NACriTUCMTC 

bette Beleuchtung f. Schlaf-, 
Kranken- u. Kindertlmmer. 



45flunSgi 

chemisch reinem 

Milchzucker; 

f nach Prof. *. Soihlel's Verfahrtn ' 
danjattallt. Nur «cht in daa 
Orlfuuü • Packeten mit uttssrer 

Firma; tu M. I.SO und 10 Pf. 
1b den Apotheken. Drogerien 
und Sanitatigstchittan >u haben. 

t Ed. Loeflund & Co., 

Orabtob-Stuttgart 



7iphiintf a3 - J4 - ■■ - u - '*•• 

IilCUUUg uFreibare I. Ur. IiO*ML*>M. 

4" Grosse Freiburger 

Geld- Lotterie 

ttr HM«ritr»t4ll«t( du lliiton 

Loose kJt 3.30 

IQ iÜA l>eld(ewlnne 
ohne Abtoir Mark 

322500 

Hauptgewinne : Mark 

IOOOOO 
40000 
20000 
10000 

1 » 5000 - 5 0 00 

2 • 3000 - 6 0 00 
2 1 2000 - 40 00 
5 * 1000 ■ 5000 
20 * 500 - 100 00 
200*100 ■ 20000 
200 > 50 - 10000 
1000*20 ■ 20000 
2000*10 • 20000 
8750 * 6 • 52500 

Zu beliehen durch 

Kberh. Fetzer in Stuttgart 
n. Udw. Müller & Co., HOrnberg. 



Ras«« - Hunde -Zucht- Anstalt. 

Arthur Seyfarth 

K«strliz,Tlillr. 

VfCwanit inoeiernrr 
kjiMjki'hunde 
er »Hl. Speeialit. 

Hraomnlrr*, 
I um. ... Salon-, 
Spnrthunile; 
nril. Uniuniie itn. 
MnA Ank. t. Jeil. 

JahrrMrlt. l'rini. ni l. ■ -\ ■• \ |h. 

Katalog (rko. Album MÜ, Hunde 2 M 
Marken. I'aa illuatr. Wnrk .DerHunil, 
«. Kaaeen. Dressur, l'M. Krutikli.* 4M. 
Export nach allen Welttollon. 




Excelsior-Roman-Kollektion. 

Büin uiifllaubl. blll. breite n. W. 7.50 
oerfenben mir eine fontpl., tabeU. neue 
«Ibltoibef, befteb. au« 30 graten flarfe« 
Sinken, au«aet. Siomane oon tBanei 
bofer. Orbner txfrbenbad), «vtelbaaen. 
«»etile, »lörnfon, »Iplina. «erftaefer, 
SlenttetolCA. 2frbecboro. Ooblau, Ztl> 
mann, Waupaffant, ÄHnterfelb, Wugen: 
Qruber, erbubln, v 1"'ftn. ;)ola u. a. 
ausaei. erfttl. «ut iabello« neu. ftatt 
ca. TO. loo.— nur W. t.m». 3dion t 
bt« 3 tHomane foften \- Sabenprel« ge- 
tauft mebr al« btefe gante Sammlung. 
0cg. iHaebn. ob. oorh. ffaffa überallbin 
*u belieb, o. b. „eibliograiibtfrbea *tt- 
flnll" In «ubapeft, jearl«rlng U, 



^uf usikinstruniente 

)i rar 

Iii. Helnr. Zlmmernann, Leipzig. 

O^UMti^^t^Prterrtj^^JJoakai^a^^ 



Hoobfetoe Kaaarienaänajar 



i i^i' k n i nt mit goldenen 
ledaTllon, i. herrlieh. lang. 



^FtW tlef.fioeangstour., Hohlrol- 
^^Xw len.Knorn n, Hohlklingeln, 
Kj^m UefenFlöteni 8,10.1 2.15.20, 
2S.90M. Naehn.,8Ta«oPro- 
afeA^^. beaeit i«ar. Wert geannd. 

AnkunlL Zuehtweibehen 
M ^^|^^ 211.1'reial.grat Zuchtbuch 
MPttt- Briefm. Brühl s 
weltbek. Kanarleiizncht, Kötxarkeabroda o. 



©Crd ipoman-^dmmfung. 

Heber «anb bo Ufa., gebunbm "& i'fg. 
t<er}etd)nt« burd) Jebe iPudjbanblunfl. 



Teppiche 

»r«4lftu*e 3.7.., «... 10.-, tO.- Ii» SO0.-9«. 
Aar vir.. ?orti<-rrn. 36 ötef Helte, ^tefsk.ie. 

Npezialliaux SA IW 
UUkg Knril Lefevre. 



Digitized by Google 



208 



Handschriften-Beurteilung — Anzeigen 



Bür Stbonnenten foflenfret. (Sf<udje flnb unter Beifügung 

In Stuttgart 

H. HI. f.- 3. 66, XI« grollt ttlnfacbbelt unb Unaeülertbett Obrer 
3d>rlft beutet auf ctniadK«. anlprud)«lo|rtS Siefen, roäbrenb 
.Milien UngeMrmngenbelt be» Auftreten« feblt i Schrill ntdjt 
nur fentreebt, (onbem oft fogar ruetrodri« gefreut, roal auf 
grolle IH «lerne beutet. Stajueteln auffallenb irtmml: Innere 

i'vl,»». t j****~ /"''''*■ " 'f*^*^* ^y^y* 

(»eniertbelt unb Unfrelbtit). Sie legen wenig SDert auf gro6= 
aritge GWeatgteU u. f. r»., flnb otelmebr bau*lleb oeranlagt unb 
gewinnen bei netberer »efanntlcbaft. 



ber flbonnementfqutttung an ble Xeutfctje Qerlagft>1tnftalt 
iu rtebten. 

JbcnborWörner^. Sie flnb etgenrelQlg (ftarf auffabrenbe 
Qmbungcn. unoerbunbene b — flebe .ber", „(*rbe* u. f. ro. — , lpi»e 
Scbrlfi), energifd) unb tätig (gut flottierte, (ebbafte Sebrtft, baii'ig 

fteutenenbungen). ffltcbtl weniger als ein fieuebler ober Qntrtgant 
(anmaebfenbe ürtbunaen, gerabe Jitnlenbafl«), aber tm SJerfcbr rettjt 
lebrolertg. well ftbarr unb nldjt geneigt, Äonjeiflonen ju matten; 
aueb rutrflebUlo* rtinbungen roaebfen an). SebneU fertig mit 
Obrer «nflcbt unb nlebt objeftlo tm Urteil. Sdjlogferttg. «Riebt« 
weniger al« fenllmenial, aber empftnbungSfilbtg utegenbe, mebr 
träftlge als leine Stria». t fieper, Watenfet» bet Btaga*. 







«erantmoTtlidber Mebafteur: Dr. (tri Ästen flpet tat etnttiert 
Rt«bnRt ml brm 3>b(!t Meier Sealftrtfl »tri trtfrrfttlrt) »erfeltt 










^ermann Jacob S Jraunjisch, 3 ßrlin 0-» $ IcxanDcrstrasse 27a 

Voreinigte Berliner Möbelfabriken und Tapezierwerkstätten. 

Spectalität : 

Wohnungs- 
einrichtungen. 

Illustrierte 

Preislisten 

für Möbel sowie 

Dekorationen. 
Gardinen. Teppich« 
gratis und franko. 

y ntt BaknfracKt HmrcM 
goHM Dtutackia-mi. 




I 



" ^.{lfrad'/V 

Aelteste Special-Fabrik. Könifjl Hoflief. 

Neckarsulm. 




Bestes Motorrad 

der Welt! 




P rächt k ata log 

tis " und f r anco. 



Jlapier und Xnirf en Iv.nldxti JUerla Rft-%nftol1 in €tutt,iiirt 
»riefe unb Senbungen nur an bte pe«»«t »ert«»»-jiBfl«ri iu$ tmftgeni — obnetjerfonenangabe- iu rkftten. 



)igitized by Googl 



V 



Digitizeo 



by Google 




Google 
i 




JTriUjlüutstaiie am ®arl»afec 

SRlI 16 KMUfeunaen na* 3ei<|mmflCll von ffrnft ty\ai\ uub »Nubotf >Hefd)r«tltr ioiuit nadj 

pt)otonrapniidicn '.'lufnaljmen 



' % / 'on ollen Korten be3 arofjcn Sljafefpeare, fo 
▼ tief uub meife fie and) fein mögen, l>at 
fid) mit feines fo tief eingeprägt mie „Ter hinter 
unferS 9Jiijroergnügcn$". 3Benn c* nur irgeub 
meldjeu ftroed bätte, tonnte id) Ijeutc nod) meinen 
itiboßcrmouifdjcn Slltuorbern cruftlid) böfe fein, baf? 
fie fo ol)nc jeben ftid)l)altigcu (Sruub in afdjgrauer 
'■öorAcit ans bein Somiculauöc aufbrachen, um üd) 
im bültern Horben eine gtoeitc .jpeimat }U fudjen. 
Sic l)ätten bod) aud) brau beuten tonnen, baf; 
uaef) il)uen s JD l cenfd)cn mit etmaS meniger robufteu 
Wcrocn gu beibeu Seiten bcS 9U)eiuä uub jmifdjeu 
Jranfrcid) uub bem 58öb,mcrmalb mobueu mürben, 

Icr HHoitai. Ctl, Sluifl. 0011 Utbtv tMnb uub Wttr. XX. 7 



taten bie trüben furzen SBtntettage, ber frljiuevc 
laftcnbc Gimmel }U qualoollcr $cui werben, uub 
bereu SRUtc! ei aufterbem nid)t mehr geftatten, fid) 
mit S8arenfd)iulcu triebet einigermaßen }u reßau« 
Vieren, labei fdjlummert in nnä allen biefe i*id)t 
fetjnfudjt; ein ewige* £>etmat$a()nen babeu mir ja 
bod) als uuuerüufierlidjcsi ©rbteil mitbetommen, 
uub nenn bie "2üolten am tiefftcu hangen, meuu 
borgen uub 'Jlbcnb fid) bie £mub reidjen uub bie 
Sonne immer mehr jum abftratten afironomifdjen 
begriff wirb, bann ladjen mir, tauten, unfrei amen 
bcfleibeu fid) mit beu leidjtefteu unb fuappeften ©e- 
mäubem, fo baf) mau mehr oon ilmeu fiept ab im 



Google 



212 ffühlingstdgC am üardafce 




idjloft lUalcefinf 



heiücfteu Sommer, bic Qttgen gchcu auf »nie bie fd)uel(crcm Üthotbmus, ober hier ift cS bic Uni 
Frühlingsblumen, bic SEBelt wirb auf beu ftopf gc< februng, bas; tolle GJcgenftürf ber $bautafie Jttt 
Hellt unb ber SBintcr uufers 9) Jifi Vergnügens toirb nüdjtcrnen Realität, ein loilbcsi X reimen ^mtfetjen 
jur Saifon ber Skrgnügungcn . . . bcttl oben Weftcru unb bciu noch oberen borgen. 

9Jhiud)cncr Starucual ! SSM fd)ticftcn biefc bei; 9)1 an muf? ftdj amüficren, man b,at bie rjeilige UJcr 
beu SEBortc alles ein, iocld)c ^ynllc ber Slffojiationcn pflid)tung, es ift, als galt' e$ ein ehernes ©clöbni? 
vermögen fie bei bcmjcnia.cn au*iulöfen, ber fiel) uralten heibnifdjen ©öttent gegenüber eimulöfen, 
einmal tu biefen Strubel geftürjt b,at! SÜnt auf unb fo taumelt man oon yteboutc ju iHcboutc. 
ber falten, jugigon Hochebene, auf bic bic 9llpcn fd)lüpft oon einem 9)lasteuflcib ins anbre, bat 
fo büfter unb ftarr hcrabblirf cn , ift biefer tolle beute biefe $rau im 9lrm, morgen jene, lebt, roebl 
£>crcnfabbat, biefer mir« 3 auDcr fP u f beufbar. (ix in einer 9ltmofphä'rc oon 9Jarfüm, äöein, Zigaretten 
ift \a burdjbebt oon bem Sebcnshungcr, erfüllt oon rauch, beim ele[trifd)cn Sicht. %bu — je lauter brr 
ber großen Üirbtfcbnfucbt. 9lm SMhciu unb an Värm, je roilbcr ber $ rubel, befto fdjncfler nimmt 
anbern oon ber 9iatur mebr begünftigten QJegenben bic Wenu&fähigfeit ab, befto unmiberfteblidhcr roäd)fi 
ift ber ftafdjing bic eiufad)e »yortfe^ung bes gc* bic Schn)ud)t nad) Sonne, 9larur unb Öiube. 
toöhnlidjen Gebens, biefelbe 9)celobie in cttoa* Sdjlieftlid) rcoolticren bie überrcijteu 9ieroen gän; 

lieh,, unb bie ^ludjt roirb 
jur gebieterischen 9lot-- 
menbigfeit. 9ufo hinaus, 

hinauf! 

$n meinem Ohr fum 
men noeb ocrflingcnb bic 
legten Söaljcrtönc, }n>in= 
fernb ficht bas 9lugc in 
bas" fabele Sicht bc3 4<or> 
mittags, ben ich roochen 
lang mit eiferner flon< 
fcqucin nerfdjlafen, als 
id) in ben riefigen fallen 
bc$ 9ftünd)cncr Zentral 
babuhofs auf unb ab 
roanbclnb ben ,>}ug er> 
toarte, ber mir bie $lud)t 
aus ber 2£elt in bie SBcU 
ermöglicfjeit foll. Gin in> 
fam fpöttiferjes 5lbfdncb$' 
lieb pfeift mir ber Sinti 
in criit bajuoarifcher @rob< 
beit , bie Sot omotioen 
faudjen, jittern, unb in 
ihrem ^nnern arbeitet es 
unertnüblid), lucihrenb bic 

*lid auf Um 3fe; im £intftflrmib 3d)lo6 SDialcefme SKäber nod) ftill ftchen. 




by Google 



frühlingstage am Gardafee 



215 




iHioo. vtm Zet aui gtrfflKii 



1er SBiub aber pacft ben Qualm, ballt if)it 311 
feltfamcn (9cftalten, bic mic flehte ^rafc^iugdteufel- 
d)cn ausfebcu, jagt fic bierfnn, bortl)iu, brürft fic 
in bic Gcfcn, reifjt itmcu fdjliefjlid) ÄtitW unb Seine 
aus unb jagt ben ganzen Spul bontt QaQ über 
Hopf *ur £>allc hinauf in ben trüben, nanf alten 
"DJlorgen. 

s iBcld) monnigcS Wefübt wenn ber bequeme 
©cfplat} (natürlich, rücfivärtäi) erobert, ble Weife* 
mütje aufgeftülpt ift, langfam, a((mät)licf> fid) ber 
3ug in $icroegun$j fetjt. lic SBrücfcn finb abgc^ 
broctien, alle gefeu"id)aftUd)cn Helten [allen ab, rings 
um fich ficht mau, wenn mau growe* ölücf bat, 
nur unbefanntc ©cfidjter, bie einem begreif lid)er 
weife ju Reiten bic liebftcu 
finb. SBorm&tt? gebt'S, 
bem ^rübliug entgegen! 
1er mad)t aber im an» 
fang ein gar trübet ®c= 
fict)!. mebr mir uns 
bem (Gebirge nähern, befto 
tiefer bangen bic SBolfcn, 
befto unmirtlid}er fd)aut 
ba§ fianb aus; in ben 
©reiben an ben üKänbern 
bc3 ^abntorpcrä liegt 
nodj 3d)uce.9JJübcfd)lictie 
tri) bie klugen, unb wäh« 
renb bie Jlocten luftig bie 
v 3ttafct)ine umtanjeu, bic 
ben $ug babinfeblcppt 
oorbei an ttufftein, ^uu^* 
bruef, träume id) von 
3r)prcffcn,3itronengärtcn 
unb bem blauen Rummel 
Italiens. 

Gnblid) ift ber Brenner 
erreicht lic große SBetter« 
fdjeibe. SBerben bic Hoff- 
nungen erfüllt werben? 
Ober follen mir wie fo uielc 



aubre nur ba.ut uerbammt fein, im talton Sübcu uns 
nad) bem mannen norbifebeu Cfcn ,ui fernen? lie 
Wolfen jagen gcfd)winbcr unb rings umfjcr madjeu 
bic Jaunen gar cruftc OJcfidjter. 5111c bie fonnen* 
[jiingrigou iöMfcblanbpilgcr [eben etwas* enttäufd)t 
ans. s )lbcr jetjt gebt c£ in fd)nc(lcr $yabvt bergab, 
bic große Stcbrc bei (Soffcufaft biuuuter, oorbei au 
ben bräitcuben SBaftionen ber Jvratijetiöfcfte. s Jiod) 
finb mir in Sirol, aber ba öffnet fid) ba§ lal, 
überall fdjeiueu jetjt bunte färben aufjutaud)cu, 
mit jebem Kilometer, ben ber Hitfl bal)infauft, mirb 
bic l'aubfdmft frcunblid)cr. Wan bat baS öefübl, 
al§ bufdften gute Öeiftcr oor uns" ber, bie unfern 
s lBeg mit Jrüblingsiblumcn beftreuten. ßnblid) 




$ lief auf Icnno 



211 



frühlingstage am Oordofce 




straub 0011 cennione mit 9IM flcflf« (op 'l'tancrba 



brid)t bie Sonne burdi bic Wolfen, eine manne, 
ladienbc fttttbttngffoitue. 

las ^cu|tcr auf! Unb mit ben büpfeuben 
Strahlen, bic ben Staub bes (5oupts gar uerguugt 
burebbringeu, mebt eine inilbe fftblidje vun ju und 
hinein, bie Dom Steift ber crroadjtcn thbe burdv 
treinft ift. las ift ber Jvtnbling! Kein ^mcifcl 
mehr, mir haben ihn auf feinem mftbfamen Söcgc 
gen Horben erreidjt, nod) che er ben [teilen 3Upcn> 
mall übevflcttern mußte. Whigs auf ben gelbem 
mirb fleiüig gearbeitet. I>aj 9uia< fpäht febon nad) 
ben elften Zutaten. Ammer meiter öffnet fid) bas" 
Jal, bic büfteren Vcrgc treten surftet, <3ti ift, all 
wollte uns ber Sftbcu mit ausgebreiteten Climen 
liebeuoll empfangen. 

Valb ift ÜJtovi errcid)t. Vor bie Jugcnb haben 
bie (Götter ben SdjtuciH gcfcHt. Unb mo bie t'anb= 
frbaft am fdjöufteu mirb, pfiegeu bie tfifeubabucn 
am fd)led)teften 311 rcerbeu. Wehmütig oerlaffc ich 
bas bequeme (foupe bes I>-,^uges. v 3ld), mic [ehr 
finb mir bod) fdjou uerbilbet unb v<cv,^ärtclt. Mus 
ber Unnatur be$ gcfellfdjaft lieben Gebens flftd)te id) 
midi Ijiuausi gut "jJluttcr Watur, unb ba, mo id) 
bie erfte Vcquemlidjteit unfrer raffinierten Jiultur 
aufgeben füll, überfd)lciri)t mid) ein leifcs (Gefühl 
bc$ Unbehagens. Am ftiücn halte ich mir fclbft 
eine crmuutcrnbc s j)läuucrrcbe , unb auf unb ab 
maubelnb auf bem Vabnfteig uor ber primitiven 
^Bahnhofshalle, bie bic Vfortc }UIK VarabieS bes 
Warbafces barfteüt, fefie id) mit wehmütiger Stinu 
muug bem ;}ugc nad). liefe ^Uagcn merben in 



ein paar Stuubcu in Verona, morgen in ftlorem 
unb in )Hom fein, ükld) ein Sdjminbcl hätte 
rcobl uufre Väter aus ber tlaffifdjen ;Jcit bei biefem 
(Gebauten ergriffen ! 

(rnblirf), nad) tmrfd)riftsmäBiger langer Sarte 
jeit, bie jeben N ))lcnfd)en nervös mad)t, mit Xtt& 
nähme ber Ceftcrreicbcr, fe^t fid) bie fleinc ^rociiv 
bahn — fie roirtt faft puppenbaft im Verhältnis 
m ber Sübbafjn — tu Vcmcgung. ^ctjt nttti 6ic 
Scufation fomtiteu, t>icv muf) bie große fttübling* 
ouoertürc etnfeHeu. >}roifd)cu verlotterten ober in 
fd)rcicnbem Wnftrid) praugeuben Käufern trottelt 
ber Aug babin ; aber bas Mofa unb Mnallblau ftel t 
mertmürbig gut ,;u ben blaffen ^rüblingsfarbcit 
umher, unb ber Vlütenfdjuec ber '-Bäume vollcnbct 
baet SBilb. hieben ber Vaubftrafjc fährt ber ßug, 
mo bunrcläugige Jyrauen mit großen golbnen L In 
ringen ihre Säuglinge fpajiercn tragen unb ein 
paar dauern gau* gemäeblid) ihr Vieh vorbeitreibeit. 
Tas Väbnd)en ift t)öf lic^ : es" scigt ber fleinen 9kU> 
bic cS burrhfdiucibct, fein Waben burd) (Glorfcn 
fignalc au, bic 0011 ben Vergmänbcu surftefgeworien 
merben. 3lbcr eine 5öcile t>tntcr bem 2täbtd)f» 
"DJioii beginnt bic Wcgcnb .Mifcheubü uumirtlid)ir 
ju merben; bie Qaftn fd)lcid)t immer lougf amer in- 
folge ber ftartcu Steigung. 9luf ber einen Seite 
finb bie Verghalbeu bid)t mit Steiutrftmmeru bc 
fät, es ficht au*, alc> hätte ber alte Jupiter biet 
einmal einen Steinhagel, ben er nad) 2lufid)t ber 
Börner als befoubere Wabe für bie armen Stcrb 
liehen bei paffenber (Gelegenheit bereit t)iclt, uieber= 



)igitized by Google 



frühlingstüge am Gardafee 



215 



geben laffcu. v Vi biefc jyclfenmilbui* ncvfcttt Taute 
ben (siugang jur Unterwelt, unb ein s )Jlitteifenbet 
»erfidjert mir, roenn bet 'ÜJlonb fein bleidK* S?ict)t 
über biete Srümmerwelt ausgießt unb am .iporijout 
ftd) bie wefigeu formen ber iolomitcu phantaftifd) 
ablieben, bann fönnc mau rjicv glauben, alles l'ebeu 
auf ber (xrbe fei erftarrt unb man märe auf einem 
toten Stern. Statun manchmal ein 3ikißbornftraud) 
bauvifdieu — foitft meit unb breit nichts '-Blühen* 
bes! Xrüben, hart neben ben ©cleifeu, fällt bei 
Mbbang fdjroff in bie liefe, aber oon brunten 
fdjimmert ettoaS herauf wie ein bunfelgrüucS iHiefeu-- 
auge: ber t'oppiofee. "3hif ber vom i'uftbaucb leidjt 
geträufelten äßafferfläcbc fdjaufeltc ein einziger 
Wadjen. 9lm Ufer faß als fliepräfentaut bei ilebeu« 
bigen ein "Wann in jcrfcbliffcnem blauen Wamel 
unb blieö ben lubclfatt inmitten ber traumhaften 
(fiufamfcit. 

^angfam gebt eS voifdjeu ©eröHe bergan, auf 
fdjmaletn 2Bege, um ben üoppiofec berttm, ber noch 
einmal fem unb flein bem 'Jlugc erfdjeint. (Sine 
lctjtc ©alteftclle, bann ift ber .£)öf)cpunft ber 3trccfc 
erreicht. 1a noruc, feitlicb r»om ©cleife, hängt 
auf Dorfpringenber »feelStante baS alte JyeftuugSmcrt 
oon y )laq,o. s 3ttau tonnte meinen, neben ber alten 
flauer in bobenlofe, leere fiuft binab^ufeben — 
aber nicht bort) : bei näherem .£>infchaueu fiebt mau 
ein ferttti roalleubeS "-Blau, nur uom Xunft leidjt 
oericblciert — ber erfte '-Blicf auf ben ©arbafec! 
(?inc Skioegung eutfteht unter {amtlichen iKeiienbcu; 
man brängt an bie ftenfter, auf bie Plattformen 
ber Waggons. §m 'ft cxne fl c,m ff c ©emeiu* 
famteit unter allen Jabjgäftcn bergeftellt. Giner 



*cigt bem anberu bn* erfehnle iHeifeuel. unb für 
Momente fühle ich, cS, baß es bod) nicht gut ift, 
wenn ber SRettfö allein ift. 9lber balb ij't Jorl 
Wago mieber uerfchmunbeu famt ber Jyata SJlorgaua 
be9 SeeS. Ter ßu0 rattclt bergab, mieberum auf 
ftaubiger £aubftraßc. Gin paar 93übd)en laufen 
nebenher, bettclnb unb Sträußeben anbietenb, bis 
mau mittels einiger jugemorfencr Stupfermüujen 
ihrer lebig mirb. x >mmer füblidjcr gcftaltet fid) bie 
©egenb: Clioenmälber bebeefeu bie .£>änge, uülbe 
'■Bcildjeu blühen am ükge, am ftuße offener Sfapelleu 
mit bunten fteiligenbiibcrn bariu. Tann fommt 
mau nad) 3trco, bem berühmten Murort mit feinen 
zahlreichen eleganten Sitten, bie f oft im ©egeufatj 
»eben ju ber crufteu 'Jiatur ringsum unb bem 
trotugen alten 3d)loß barüber. *-Balb hinter "Jlrco 
treten bie erfteu Käufer oon Wiua in 3id)t, bie 
$tefeftigungSmaueru beS "Diente ©iumella, ber Stfara 
oon rechts auf eine etwas bebrohliebe s Jlrt über-- 
fchattet. ,)ri) bin am >}iele. 

91 nt Bahnhof herrfdjt ifärm unb s llcenfd)cm 
gemühl, ein ©cmimmel oon ©cpäcfträgcrn, Wcifcnbcu 
unb Siutfchern. ^cb flüchte hinaus. OTein Quartier, 
eine 93itta , liegt außerhalb ber Stabt , inmitten 
eines nmfangrcidjcn, bis an ben Straub fid) et* 
ftroefeuben (Barten!. s Jtari) ber Wlabljeit manbere 
id) umher, ido bie abeubftille ,"\-lut plätfdjerub au 
bie ©artenmauer fd)lägt unb erft einzelne blaffe 
Sterne langiam jittcrub am tpeißlid)cu fiimmel er- 
fdjeinen. ©aujc Sträurtjc DOI1 ^yrübrofeu buftetl 
neben fdjou abgeblühten Cbftfpalicrcn unb blauen 
©li)unienbolbcn,biefid) in lünftlid)en ^erfdjlingungeu 
um fuorrige 5iaumftämme minben. lieber einen 




Km Biroubc uott SolA 



OooqIc 



216 



Frühlingstage am Gardafee 



uom See berciugeleiteteu iHafferarm führt eine 
i'iaturbrürfe gu bem fogcuauutcn Vambusiualb, 
befielt fctjtaufc , hohe Stauben ber "Jlbcnbiuinb er- 
bittern läfjt loie bic glätter ber prad)U>ollen Iraner* 
weibengruppe, bic ihnen gcrabe gegenüber fleht. 
iHiua ift ein altes", intereffantes 9Zcp, unb wie nun 
ber ÜHoubfchcin burd) bic engen Skiffen gleitet unb 
firf) in länglichen Vid)tfänleu im Gaffer nriberfpiegelt, 
ba tt»ad)t für bie Vbantafie bic alte Reit (triebet 
auf. ^ni ^Mittelalter bat Wioa eine nridjtige Wolle 
gcfpiclt, uicl SBhit bat ber Vobcn geturnten, ber 
jetjt biefe Vlütcnfülle tragt, £>od) oben liegen uod) 
bic Muhten bes alten Scaliger ftaftcIlS: in ber 
Stabtburg, ber Wocca, liegen jetjt bic Ziroler 
Waifcrjägcr, unb bie jutfenbeu i?id)tcr ber ;}ollfutter 
auf ber weiten Jvlächc bes See* erinnern heute uod), bafi 
mir hier auf heiß uinftritteucin Wreujbobcu fteben. . 

s lBeld) ein lag! £cr £>immel ftvatjlt lcnd)teu= 
be$ Vlau, unb ber See fpicgelt efi »erlieft jurfief. 
1er Jiabn tarnt auf beu u>einfd)äumcnbcu S&eflen, 
beim bie „Cra" hat [ich feit einer Staube aufgemacht 
unb roühlt bic töemäffcr nrie fpiclcnb empor. (Js 
gilt bem berühmten "jjonalfall einen Söefud) abju- 
ttartcit. Unter ben fteil abfaüenben Reifen geht bic 
Jyabrt batjiu, baS Wugc bat feine 3Hiuute *Hnbe, 
überall gibt es etwas ju febauen, $u benmubern 
au ben ftcilcu (y c ^ |Dnn öcn, ido bic Vegetation ftd) 
bis hart au ben SBafferfpicgcl oonoagt. Statut 
hört mau ein fernes bumpfeä lofen, bas allmählich 



immer lauter unb lauter mirb. (Sublid) tut fid) 
eine hohe, breite Jyclsfchtucht auf, in ber ber 3)ad) 
hcrabbrauft. Äber im Sprunge gleichfam bat ber 
SJteufd) ben milben Waturburfcbcn gefangen, unb 
feine Straft mufj bic lurbincnräbcr breben, bicMioa 
mitifidjt oerforgen. Terlampfcr trägt mich weitet! 
Sorbolc, bas Vorjuigsfletfdjeu bev s ))taler am 2ec, 
jiebt am Slugc uorbei mit feinen bübfeben, alter» 
tümlid)en ftäufergruppen. Unb lociterbiu Vimoitf, 
bas feinen Ofamen illuflricrt burd) bic ftattlicbe 
iHeibc ber ^imouenbäufer, bic fich terraffenfotmia. 
am See aufbauen. ^cbcsinal ein ©eoiert ton 
hohen grauen Steinpfeilern, bic fein Tad) bebeeft 
unb jroifchcn benen in iHeib unb (Slicb bic mit 
jabllofcn Wolbfrüchten prangenben Vimoncnbäume 
Heben. Zweimal jährlich, wirb hier geerntet; ben« 
uod) ift ber üimoueubau im Otütfgang, bie Jton« 
fnrrrcin bes Sübcns ift ju grofj. Öangfam taudjt 
■aJlnlccfine auf. Tie madjtuolle alte Vurg, um 
bereutwillen ftfoethe, ba er fie zeichnete, faft ab 
Spion cingefperrt loorbcn märe, befröut ben jietr 
Iid) groneu Crt, ber etwas oorgebaut in ben See 
hineinragt. Vor beu bunten Käufern Rufe 5tf°V r 
netje ausgespannt; tlcine barfüßige Vubcn patfdjen 
fcelenrtergnügt im fcid)tcu SBaffcr nahe an ber 
i.'anbungsbrütfe umher. 'Diod) lauge, nadjbem ba? 
Schiff abgeflogen, grüben bie fonnbeglänjten 
iöurgjiuncn aus ber 3"Ctuc herüber, ^mmer weiter 
burd) bas wogenbe Vlau, an JifdjcrbÖrfcrn norüber. 




^arlic von t>cr ^onalfirafie 



UiC]iti20Ci by 



frühlinostacje am Gardafee 



217 





Um Ufer be« Sees bti U'labeuio 



ioo eine ^öortc bem Xampfer cutgegeufdnoimmt, 
um bic paar Briefe au ^olen, bie er vielleicht bringt! 
•Mi beiben Seiten fchroff aufteigenbe Reifen, beten 
Waubeit bem See einen faft norbifdjeu liljaratter 
verleibt. Proben auf fdnvinbelubcr "iUacht maiuk 
mal ein iveifjes .Siapcfldjcu ober auf falber .£>öbc 
ein »uiftigeS ©ebirgSneft. 'Sie SBaffcrfläcbc bebnt 
fid) immer iveiter aus, bie SQcrgc weichen etwas 
Uirürt nnb fehlen im .^intergrunb gänjlicb, fo baj? 
c* ausfielt, als (teure man in bunftiges offenes s Jöicer. 

©argnano! TaS anfcbnlidje Stäbtcheu bat einen 
wirtlichen töauptplafc am £>afcu uub ein grofjcS 
beutfebee« ©aflbaus barauf, beffen Seitenfront auf 
bas Gaffer l)iuauÖget)t. (Jine fianjc Schar Jyrcmbcr 
ftcht am Stranbe nnb geuiefet bas Sd)aufpicl bes 
v ilulcgcns nnb muftert ben neuen 3 u i"fl- 

Tie >yat)rt wirb feböner nnb fdjöncr. 3Bir näfjern 
uns Joöeotano. SCttf einem ^felsvorfpruug jux 
tftedjtcn fommt bie Ktrdje von ©aino in Sidjt, 
ein weifjer, fd)lichtcr, oon ;}i)prcffeu umragter Vau, 
bie mit San Vigilto bie unverbieute (£brc teilt, für 
baS Urbtlb oon Vödlius Xotcninfcl gehalten Mi 
werben. fol0t in etwa gleidjcr i>öbe bie Siroje 
oon s 3Jiontc 3)iabcrno, jtt bereu lüften Wabcrno, 
einft ber .^auptort biefes Ufers, fid) mit ftattlidjcn 
Bofmbäufern nnb einem ftUfcböueu alten lom au*= 
breitet. £wr beginnt bie cigcutlidje Wiuicra bcS 
©arbafceS. Ueberallbas Vcrggclänbc hinauf hieben 
fid) pbantoftifd) vcräfteltc Clioeuftämmc mit f übrigen 
fronen, bajwifdjcn wilbc 31(oen, nuten am Straube 
aber üppig grünenbe ©arten unb oon Waberno 
bis ftafano unb ©arbone eine Villa an ber aubern. 

iölctii Nebenmann fennt bie meiften mit tarnen. 
„Sehen Sic: bie ba bat bem nerftorbenen s 3)ciniftcr 
^auarbelli gehört. Uub jeht, an ber Scheibe von 



Jyafano unb ©arbone, fommt bie Villa Vaul .£>cr)fcs. 
3)a, bie mit bem heßen ©icbclbad) unb ber Vcrgola 
an ber ©artenmauet!" $as ift einer, ber hierher 
pafjt! ftalls er am Valfon Hob!, werbe id) ibm 
ben ©ruf} eines uubefanuten Verehrers uittrinfen. 

s J)ceinc uädjftc Station ift ©arbone. 1er Valmcn- 
garten vor bem ÜHicfeubotcl ©arbone iHiviera bat 
es mir angetan. Vciuabc anbäcbtig )d)rcite id) 
burrf) bie Vlütcuprad)t, wie betäubt vom $uft bev 
Blumen, gebleubet von ber Schönheit ber "JHuttcr 
(irbc. Uub boch ift es eigentlich ein großer $ricb< 
bof, bureb ben id) wanble. ^umitten biefer £>err* 
lid)feit lauert ber lob, unb bie fd)immernben s H>äubc 
ber £>otelpaläfte, biefe founcngläujcubcu Sßkgc, fic 
erjäblcn von lettter Hoffnung uub nou langfamcm, 
qualvollem Sterben, ia geben fic, tjcftifdjc iHötc 
auf ben 9Bangen, im SCüac bie ^ctge i?cbensfcbn^> 
f\id)t, oorfid)tig, Icifen Sd)ritteS, ba ruben fic auf 
rociebeu Stüblen, rcä^rcnb bie Jahnen über ibueu 
im lauen 3Binbc fid) miegen. Sie fcfjcn vor fid) 
ausgebreitet bie fd)öufte £anbfd)aft ber (ixte, bie 
fid) im flareu Spiegel bes Sees fo beutlid) abmalt, 
als hätte fic nidjt genug, nur einmal ba jn fein 

unb muffen fterben. sterben! "©a§ ^ctf^t bas in 
biefem (sben! ißaS bebeutet ber v Jlbfd)ieb von ber 
ISrbe bort, jvo ftc am fchöuften ift ! SJtid) überläuft 
es falt uub im Vollgefühl ber ©efunbbeit flimme 
id) aufwärts ben ^Jcrgpfab nad) ©arbone bi fopra 
hinauf. Turd) holprige Gäuchen, jroifchen ivciBen 
äRauevn biuburd) gelangt man ni ber bod) gc= 
legeuen SUrd)e, au beren SJorberfeite eine offene 
Walcric läuft. Von hier aus fd)iocift ber SBUct iveit 
über lvalbige 2d)lud)tcn uub .^)ügel bis jura fpi^cu 
©ipfel bes OTontc s ßij^occolo unb bem ehnuürbi^ 
gen befd)iteitcu ©reifenbaupte bes 3)?outc Valbo 



by Google 



218 



frühlingstage am öardafcc 





*Uict auf bat l>ioulf ^albo von ttx ©rolle be* (Eatull au« 



gegenüber. Drunten breitet ber See in glatter, nn< 
crmenlid)cr Stätte firi) aus — rechts im .£>intcrgruitbc 
U'icbuct bic finita bi SDtanetba, beren dbgeftuftcS 
^rclsprofil angeblich oben bas Slntlitt Raifer ftrieb 
rid)§, unten ba3 (»toetbesi barftcllt, fid) fdjarftantig 
gegen bic Ieud)teube *.'uft ab. Hein l'aut ringsum 
oeruchmbar auftcr ber fuvjen llagcubcn löncfolgc 
einei ölorfcnfpiels aus ber ftttnt. Unmibcrftcblid) 
ift ber Raubet biefer Stimmung unb et gitterte 
itod) nad), als id) burd) beu Vorbccrmcg, ber bie 
Berglehne entlang führt, heimwärts fdjrcitc. Die 
Ueiiteu golbigeu $(ütcubüid)cl bes Lorbeers fpenbcit 
balfamitcbcn Duft. 2ld)tlo3 brcd)c id) ein paar 
Zweifle, unb mieber fährt cö mir burd) beu 3iutt: 
.warum bift bu eigentlid) allein?- Banne hält es 
mid) nidjt in Warbonc, mein nädiftcs ;}icl ift bie 

.<oalbiufel Scvntione, &atuK4 „grünes 3irmio". 
lieber trö^t mid) bas Schiff hinüber, an bei 
laugen iHillcnreibc vorüber, unter betten .'oartlcbcns, 
bes .fmlctmniers, rote SButa l)cruotftid)t - id) leere 
Sunt @m|e meiu Wla3 — , bann »orbei am alter 
tümlid)eu, fd)ou gau* italicnifdjcn 3alö mit beu 
fteinetnen Bogengängen feinet .tmfcnplatu's. ^alb 
taudjt bas blumenreiche ,vclfeucilaub aus bett il>ogen, 
ba* aufsei feiner iU'rgangeubeit fid) aud) beilfamer 
3d)iuefelqucllen erfreut, las alte Scaliacitdilof? 
wirb befiebtigt, beffen nicUadigc iürnte iebon bei 
bei '.Hu fahrt mein tenuürtcu erregt haben. (£ine 
alte ,vrau führt mid) in bem wehrhaften, oeröbeten 
*-Bau herum, vor beffen Waiicrn Ivifrber ihre S&oote 



teeren unb ihre Wette Rufen. Giner ber Auferen 
£>öfc, ber gan;i mit milben lilablaueu Blumen bc= 
marhfen mar, hat ein %*förtd)cn uadj ber Stafflet 
feite; bie Site öffnet c§ — mir ift, als fd)wclle uub 
flute plötzlich ber gaujc See |U mir herein. 3lus 
bem SBanne bes bufteten SRittelatteri treibt ei mid) 
jut fjcitctcu Kntife. Tort oben, roo ber mit Clioen 
beftaubene ^el$ fteil gmn SEBaflee abfällt, breiten 
fid) bie gtgajitifrijeu krümmer aus, bie mau mcifteit* 
als bie ^illa bcö Ifatull be*eid)itet. iüar es mirlid) 
ein lusfulum bc* ibpllifrbcn Joelen? SBal iint* 
bann alle Stünftleruilleu ber (Gegenwart gegen btefen 
$au? Cber mar c$ eine große Jhernteuanlaiie, 
wo bic 3d)wefelquclleu, in 9Jiarmor gefaßt, fid) 
befaubeu, um i'eib unb Wcrucn ber C bereu ^chn- 
taufenb aus ber mcltbebcrrfdjcnbcu 3tabt ju ftärfcit? 
^iort) fteheu bie maffigen ^ogen, unb wie ein Wähnten, 
beu bie oahrbunbertc gefügt, umfdjlicfjcn fic biv? 
märchenhafte l'anbid)aftsbilb. 

3d)biiere3 tanu aud) ber (Batbafee uid)t bieten. 
.t>icr miO id) raften. — 31 ber mic lauge? Keimt nicht 
fdjon in ber liefe ber Seele trofe biefer SMütcw 
pracht etmas mic ßebnwefj nad) beut jaghaften 
erfteu ^tübliugshaud) bes Worbcus, 100 bie flcinen 
Blumen ängftlid), ucridjüdjtcrt ibrcMöpfcbcn hinan? 
fterfeu, mo es aber mic ein ^ubelgcfang burdj bie 
öerjen bet3Renfd)en meht? ^mmer bas alte t'ieb: 
ber fiehnat in bie Jvrembc, in ber Jyerne 
heimatmärts! iSiiv SJtcnfdjcn fiub bodi fonbei 
bare JtäuAe! 



by Google 



Das heutfdie irujtftnel 

«Olt 

Bctnvirli Bart 



S£\ |"ic es fdjeint. Darf Teutfdjfottb jjeiteteil tagen 
vJcA, cutflcßcnfcljcu. 3» ifindjm {jeÜ ift in Da 
s .Heict)«()auptftabt ein SBeretn „i'uftfiüelbübuc" be< 
a,rünbct roorbcn, ber burd) 'Jluffübrunaeu unb 
•jkeiSauSfdjrcibcn eine ^Blütc^eit ber Romöbie \)cx 
beifügten null, unb ÜJlartiu Wiefel fünbet au, bat"; 
ba* neue a,rof?e Il>catcr, bas er erbauen läßt, bei« 
.Warnen Cuftftüelbau* jüb» 
ren foll. gebeutet biefcr 
i.'uftbrana., baß ba$ 9Heid) 
ber Jrcube, oon bem 
Tirf)ter unb s l*rop beten 
träumen , nahe perbet« 
gcCoOtmen ift, ober null 
mau firf) mit einem groften 
Aafdiiu^raufdi über alle« 

leiblidjc unb fleiftiflc Glenb 
ber 3 e "t binmea,täufd}en? 

3Bcr meif? c$? 

Svf ben elften ^lid 

lebeint et faum etwas 

lieber flüffiaercs ju aeben 

al3 ben Herfudi, burdi 

befonbere OTa&nabmcn 

bas beutfd)e l'uftfpiel für 

bern unb beleben ;u 

luollcn. 2iub mir über 

baupt fd)ou mit 2 beaterei 

mebr als nötig gefegnet 

fo madjt roieberum bas 

Vuftfpielbafte unter ben 

X arbietuiuieu aroeifello* 

ad)ttig "jjrojent an«. 

3db,nniufe, hoffen, 3d)er$ 

fpiele aller IM bilbeu 

im ©efamtrepertoire ber 

beutfdieu OftQne ben gtO< 

Ben Jpaufcu, bie breite 

■Xruppenirout: bie gange 

aubre Tramatif liefert 

fjöcbftcns bie gltt^Htfman« 

ner unb Offlgicve. s Jiatür 

ltd) foll biermit nur bas 

ßaMctl«, niebt bas s Xi?ort 

r»erb,ältnis a,efemueid)uet 

roerbeu. Tajj bie kühnen 

leiter mit ber^eucrutauua. 

bes Somifdieu ben ^im 

fdjen bes $ttb1ittnnJ ent 

neynfownun, ftebt aufei 

^raae. Unter bunbert 

2 beaterbefud)cru fiub uiel^ 

leidjt \d)\\, bie ben mun 

berlidjeu Ginfall baben, 

im I beater a,eiftiae unb 

füuftlerifcbc l^rbauuna. jn 

i"ud)en, aubre ttfiffl — 



meifteuteils ©eiblein fiub auf milbe Mübruua. 
crpidjt, aubre )UHKIt|ig fommeu obne befonbere ®e- 
lüfte, fie fiub für alle* Wcboteue flleid) baufbar, 
neun es nur was \u febeu unb \u beftannen flibt, 
ber große iKeft aber, bie s X)icbr*alrf , will lad)cu. 
l'arijeu um [eben $rei£. Tie ^übnculeiter miffeu 
bas unb forgen bafür. ^nfolgebeffen (äffen auf 




UM auf lorbole oom v .l'U>ntc 3)olt>n au* 



Google 



220 



Heinrich Hart: 



bent (Schiele bes l'nftfpicl 
haften s Jiadifrage wie Äiu 
gebot md)t* *u roQnfcben 
übrig. Wit ber Waffen- 
baftigfeit bev s Vvobuftiou 
aber ftebt bie innere Wüte 
In böfem Wifiocrbältnis. 
billig uub fd)lcd)t — uiel 
unb fdjipnrf). ÜRamfd)- 
bajarkomif, ^fcuuigroitj, 
SMcicbbumor, ber bie 
Tinge ucrbuujt, ftatt »er 
golbet. ^mmer nod) ift's 
ber £>an§murft , bev 
&loron, ber bic $iibnc 
bcl)crrfd)t, ber ftausnmrft 
in taiifeiibcrtei (Scftalt ; 
er modelt mit bat Cbren 
unb ba* $uÜi( um jaucbjt, 
er fdjrcit Wäb ! unb alle* 
treifebt nor SJcrguügen. 
ÜHtl l'achftücfcn ift fein 
s Jücaiiflcl, aber bie Vitera- 
luv fleht leer ans, ober 
mas> basfclbc fagcu mill, 
ber Siulturmcufri). las! 
üadjftücf ift nod) fein l'uft 

fpiel im äfthctiid)cu Sinne; c* fleht eiuug uub allein 
auf ben (jrffeft besi *.'ad)cns auS, uubetümmevt um bie 
Wittel, mit benen c$ feine SBttfung erreid)t. ftür 
ben äftbctifcbcu Wcufcbcn aber fommt alle* barauf 
an, bafj bie £>citerfrit burd) Wittel eiitfeffelt mirb, 
bie im (finflaug finb mit t'ünftlcrifcbcr unb geiftiger 
Kultur. 2Bärc ba* Vadjcn Selhfijroeef, fo tonnte 
fdjliejjlidj and) bic (Erregung burd) forperlicben 
Mitycl als „L'uftfpicl* gelten. (S* läftt fid) barum 
nur in fehr bebiugter Steife ber 2atj billigen, ben 
Wolürc in einer feiner Momöbien ausfpriebt: „ x \d> 





Arn $aft« in «ion 



coli) 

möd)te luohl Hüffen, ob nicht bie Ncgcl aller iHcgcln 
bic fei, ju gef allen, uub ob ein Ibcatcrftüd, 
ba3 feinen ^med encidjtc, nicht einen fluten s JCßcci 
cingcfcblageu hat. Soll benn ein gaujcS ^ublifum 
fid) täufdjeu über biefe Tinge uub nicht ein jeber 
dichter fein über basi Vergnügen, bag er barau 
ftubet?* Sclbftocrftänblifh — ein Suftfptcl ohne 
aBrrhing, baes ift wie eine iHafetc ohne 3a£. 31bcr 
barum tarnt bie IBirtimg nod) nicht ben cinjigen 
Wanftab abgeben, s -8cfoubcr3 nicht bic SBJirfung 
auf bic Waffe, bic oft mic ein fiinb ift, baa fdjon 

ein ^etvunfencr jum 
dachen brinflt. GS gäbe 
flar feine (Siitnucflung 
wenn c§ uidit eine Skr 
feincrung ber Wittel gäbe; 
bcibc$ tft im ©runbc 
glcirhbcbcutcnb. Unb es 
ift eben bic Sadbc ber 
Scunft, beä flüuftlcrS, bas 
^ublifum 311 einer 3Jer 
feincrutifl bc§ (Scniiffcs 
ju erstehen. 

s 3llfo noch einmal : 4?acb> 
ftürfc seugt jebeö ^ahr in 
Ucbcrfüdc, ifuftfptclc fmb 
feiten mic roeifje Waben. 
SBas unfre fiitcratur oou 
heiteren bramatifdjen 
Siunftroerfen im fiaufc oou 
fedjö ^abrbunbcrteu, ich 
fagc oon ftunftmerfeu, }tt< 
tage geförbert bat, ba# 
läßt fid) beinahe an beu 
Ringern abwählen. Saum 
ein anbrcS 3Jolf ift tu 
biefer £>inficbt fo arm nie 
baS beutfaje. $n b f « mc '^ 
ftcu anbern Literaturen 



Digitized by Google 



Das deutfche fuftfpiel 



221 



ift eine innere ©ntroieflung ber Stomöbie genau fo 
roic bes" ernften TramaS nadjrocidbar. 2öir tu ber 
unfern baben tuol)l fiuftfpiele, aber fein fiuftfpiel, 
feinen ©efamtförper, ber orgattifcfjes 3Bad)$tum. 
lebeubigen 3ufammcnt)aug ber einzelnen ©lieber 
jeigt. SBir finb ein erufteS ißolf, bas" bie Itngc 
möglichst fdjroer nimmt unb bna, menu e§ einmal 
^citerfeit fudjt, gcroaltfamer 'Jlnrcijungcn bebarf: 
dllc* £ad)cn bat ja etroas flontmlfiriifd)eei, nur ba* 
Säckeln bebeutet roaf)re Befreiung, 3$iellcid)t babcu 
bic ^abrbujtbcrtc rcligtöfcr unb politiid)cr S8er= 
bittemug unfer SJolf fo fdjiocrfinnig gemadjt. So 
ift e£ benu nud) ui oerfteben, baft faft alle 3)leiftcr 
unfrer 'BoeTte fid) mit ber ftomöbic nur gaiij flüditig 
unb nebenbei cingelaffcn baben; itjre Starte liegt 
im s JJatl)ctifd)cn unb $ragifd)Cu. Unb bod) bebeutet 



il)r jufammen. SJlcift ift ftc bnrmto*/ biefe Snft 
au ben lorbeitcu, Itafebrtbcitcn, Tummljeiteu ber 
anberu, aber ba§ Werfifdje fann fid) aud) in* 
^ronifebe unb Sosbafte fteigern, unb bann äußert 
bie l'uft fid) als 2atire. Üe brittc Urfadic tritt 
nur in 93crbiubuug mit bödjftcr .ttulturretfe jutagc: 
eine fonnige $8eltaufd)auung, bie alle Tinge in 
ridjtigcm S -Öerf)ältni3 fiebt, meber burd) Jurdjt uod) 
Hoffnung beirrt roirb, über all bie ©egenfätje oon 
gut unb böä, groß unb fleiu, .£)immel unb £>öllc 
fid) hittroeggeboben bat unb alle* ^rbifdjc nid)t 
fdjrocrcr nimmt, al* ba3 flüdjtig ^crgdnglidje oer< 
bieitt. (£rft anS einer folgen Söeltaufdjauung, au* 
überlegener gleidnnäfügcr £>eiterfeit berauä fann 
eine Momöbie böcbftcn Stil* crn>ad)feu. "?lber fclbft 
ein SRoli&C unb ^Iriftopbaucs babcu fid) ju biefer 





^romenabc in «reo 



baä festere in gciuiffcm Sinne einen niebrigeren 
Stanbpunft bem roabrbaft Stomifdjen, bem £>umor 
gegenüber. 9Hau nimmt bic Tinge biefer SBclt 
patbetifd) unb tragifd), roenn mau uod) mitten 
bariu ftel)t, fie als Xruef unb i'aft empfmbet, fid) 
oon ibren SBirrungen unb SBeflcmmungeu nod) 
uid)t befreit fjat. föne freubige, Ijeitcrc 4üelt- 
bctracijtung ergebt fid) über bic Tinge, uub fie 
braucht feineäroegs' eine oberflSd)lid)C ui fein; fie 
fann buref) baS iieib fjinburebgegangen fein unb e3 
übcTimmbcu babcu. 

(£§ finb im racfentlid)cn brei llrfad)en, in benen 
ber Irang nad) bem Romifeben, ^»eiteren, £>umo> 
rifrifeben, nad) Sad)« unb i'uftfpiel rourjclt. Wlan 
fucht bas" ^eitere roic einen 9lattfcb, ber für Singen^ 
bliefe über bie Sllltagäforgcn bmiocghelfen foll; 
biefem 9taufd)bcbürfni3 ift natürlich, jebes SRittel 
red)t, ba§ jum 3icle füfjrt. ©ine jjrocite llrfad)c 
ift ber Sdjabenfrcube naf) oertoanbt, b^ugt eng mit 



.Vu>be nid)t cmporgcrungcit, unb roenn ein beutfd)er 
Siebter fie erreicht bat, roie ctroa SBilbelm ÜHaabe, 
io Iodt ibu fo leidjt bic iöübnc mit ibreu Stampfen 
uub (Erregungen uidjt mebr. 

"Jlbcr mir brauebeu gar uid)t erft bie ättfjcrfteu 
Wipfel, bie allerletzten R\»U mf ^luge ju faffeu, 
aud) bie uäbcrliegcubcu .pöben, bic anberu Kulturen 
läugft jttgäuglid) finb, bat bie bcutfd)e Momöbie 
uod) ju geroinuen. Sßeber ber )ranjöfiid)cn, uod) 
englifd)cu, nod) ttaUenifdjat Sfoiuöbte bat ftc bi^ber 
ctuia* Cfbeubürtiges eutgegeu,zufe^cu , allenfalls in 
biefer uub jener (fitijelleiftung, aber nidjt tu einer 
größeren Wefamtleiftung. Unter ben bentfdjcu 
^octen von jetjt uub ebemate ift niemanb, ben mir 
mit ©olboni, ^Diartuaur, Dolberg, Sbcriban, ge= 
fdjroeigc benu mit 'ilicitaubci', s 3lriftopbane'5, lerenj. 
3Jtoli^re in Ukrglcid) ftclleu föttnten. ^mmer bat H 
uufre Slomöbie nur ,^u 'iluiä^cu gebrad)t, |U Hnofpeu, 
nie ju einer $(ätejrit "Jlnfäfie in ben lagen ber 



222 



Heinrich Hart: Das deutfehe Cuftfpiel 



Nürnberger $ans Sadjs uub Mnrer; ihre 3d)ivänfc 
jeigen bic lenbenj, ein 93ilb ber $c\l mit all ibren 
3kftrcbuugcu uub 9Birrungen, mit ber ganjen Jülle 
ihrer (behalten unb Ch.fd)ciuungcn ju «eben, aber 
in ^orm nnb Ausführung fommen biefe ftnittcl* 
reimercien über ein bloßes Stammeln nidjt fonber* 
lid) hinaus. 9j> 17. ^abrbunbert macht Wrnphius 
einen neuen vlufatj, aber bic ^eit bc3 T reißig* 
jährigen Krieges nnb eine Nationalfomöbic ber 
s .iiMbcriprud) tft ju grell, als bafe bie Sadje mehr 
als ein fd)üd)terner $crfucb fein tonnte. Tas 
18. ^abrbuubcrt befebert uns cnblid) ein i'uftfpicl, 
bas nidjt mit bem läge vergebt unb aU erftes 
Beilgntö baftebt, baß aud) in Teutfdjlaub eine 
Kotnöbic möglid) ift, baß auch hier Weift, Kunit 
uub Komif nid)t emig getrennte iik'ge ju geben 
brauchen. Tiefe* Cuftfpiel ift l'cffingS „"Btinna 
Don Marnheim". (Sin Sömenjungcs, aber aud) nur 
ein ciujigcS. SBiet ^abrjebntc fpäter bringt es 
uufre l'itcratur tvieber einmal ju einer verbeißungs 
collcn (siujcltat, ju Kleifts w 3crbrod)cucm Krug", 
uub mieberum eine Ucrbcifhtng obne (rrfülluug. 
Tie fHomautifer verlieren firi) in literarifd)cu Spiele* 
reien, unb Kotjcbue, ber vicllcid)t ein berufener 
mar, ibm fehlte jum Xdlent ba3 cruite, große 
SBollcu. s 3)lit einem (Sinjcliuerf - - ,SBeh bem, ber 
lügt" — begnügt fid) aud) Wridparjer ; es bat faft 
beu v Jlnfd)cin, als" ob uufre s J)tcifter bic Kotnöbic 
uid)t gauj für voll genommen bauen; mebr all 
einen Stuftaubsbcfud) bat ibr feiner vergönnt. Gttvas 
feuriger bat um bie 3ri)öuc bas 3ungc Tcutfcblaub 
geworben, bod) obne oiel Ctrfolg; nur (£u^fom bat 
in „3°Pf uu0 Sdnvcrt", foioie im „llrbilb bei 
lartuffc" ettvas gefd)affen, mag firi) als lebcn*- 
fräftig ertvieS. 

s 3lufät3c ju einer wahrhaft nationalen Ko 
möbie fteefeu foroobl in ber Söicner "Jtoffc ber 
Ncftrot) uub Maimttnb mie in ber ^-Berliner ^offc, 
bie mit bem Namen Kalifri) verfnüpft ift, aber es 
ftebt bainit ähnlich mie mit beu Sdnväufeu unters' 
,£)aug Sachs, formell uub geiftig bleibt bicic s ^offc 
ju tief in beu literarifd)cu Nieberungen. ^tntner« 
bin bebeutet fie für bic fönttvicfluug mebv, al8 bic 
jabmc, faftlofc Slrt ber $aitcrufclb uub ^cuebü;. 
iSinjcltatcu ber fecbjigcr unb ficbjigcr i^abre fiub 
ftrentagS „^ourualiften", Söilbraubts „Waler", 
Anjeitgrubers „Krcujelfdjrciber", immer mieber 
($imclcrfd)cinuugc>i, bic und einer nationalen Ko= 
möbie mit eigenartigem Stil unb ftrotycubcm Wüten« 
reidjtum faum näberbringen. Tic ©egenivarts* 
hübne aber mirb von beu Sdjuurrpfeifcreicu ber 



Wofcr, ^lumcntbal unb Wcnoffeu beberrfd)t. 
Sd)nurrpfeifcreicn, bereu einjiger ^tocef ber üaeb* 
effeft ift, ba$ fiadjen um jebeu "JJrciS, bie mit ben 
plumpftcn Mitteln auf bic gröbfteu ^snftinfte ber 
Waffe fpcfulicren. #auptroric fpielt bas „Mcauifit". 
(Sbemalä mar ei ber Prügel, ber vorjugstoeife für 
ben Spaß, für ben Knallcffcft ju forgen battc; 
beute pflegt ba§ Slaffcegefri)irr, ba§ bie Tieuftmaib 
jäbliugS am ^Iftfrfjluft ju v -Bobcn flirren läßt , bic 
öießfanuc, bie mitten in eine £iebe5i$cnc hinein - 
plumpft, ein naturgetreuer Ncgcnguß, ber einei.'anb« 
partic au'jcinanbcrjagt, bicfclbcn 1 teufte ju leiften. 
Gi bat für ben beifeiteftebeuben ^eobadjter etroaä 
Unglaublidjcs, baß berartige .Hinbercien ftatt mit 
ÜBibcnoiOctt mit ^audjjcn aufgenommen locrben, 
aber ei ift fo. Gin Storijtopf, ben fid) ber l'ieb 
haber ftatt bc§ fyltti überftülpt, fann beu (Erfolg 
eiucd moberueu „Suftfpiclä" cntfdjeibcn. 

%mS) bie jungliterarifcbc ^ercegung bat mit ber 
.Siomöbie vorläufig uod) roenig ^üblung getoonnen. 
Uufre ^üngften battcu viel ju viel ju reformieren, 
ju viel ernftc Probleme ju löfen, ju viel Wrimm 
unb 2ßut lo^julaffcn, al* baft c* ibucn möglid) 
gemefen tvärc, f'td) ju einer freien, überlegenen, 
lid)ten unb beiteren v itMtanfid)t ju erbeben, ^m 
„Hollcgcu (vramptou" unb im »^ibcrpclj" bat 
Hauptmann einige bumortftifdje ©baraftcre gc^ 
frf)affcn, bic jeben 'Ccrgleid) auobaltcn tonnen, aber 
in biefen ^cid)nungcu crfd)öpft er fid), ju einer 
^ollfomöbte großen Stils hat auch er es nidjt 
gebracht. 

^lufä^c überall, in Sdjtvanf, in %<offc, im 8uf> 
fpiel. Ter Woli^re jebod), ber biefe 'jlnfä^e jur 
Gutioicflung bringt, in umfaffenber, allfcitiger SBcifc 
jttr ©uttvirflung, ift immer noch ein ^oftulat ber 
Strttif, feine 2Birflid)fcit. 6inc nationale Jiomöbic, 
bic bcnfclbcu Ncid)tum entfaltete, tvic bisher baö 
erttfte Trama, eine Somöbic großen Stilsi, oolfs= 
tümliri) faftig uub juglcid) f üuftlcrifri) , ibecQ bent 
pathetifdjeu Trama uufrer Mlaffifer ebenbürtig, fie 
tonnte bic Krönung unferd ifttcratuigebäubcs bilbeu. 
'Jlbcr fie ivirb nur ertvadjfeu, tvenn uufre ^uftäubc 
freier unb leid)ter roerben, uufre ftultur fonnett- 
bafter ivirb. Sicherlich fann ber neue „fiuftfpicl* 
verein" mandjeei ^örberlid)c leiften, aber er mirb 
frijlicßlirf) bod) jur Unfrud)tbarfcit oerbammt fein, 
iveun ntdjt Tidjtcr erfteben — Tidjter, feine 
iyübucnfjanbiverfcr — , bic ber ftomöbie ihre ganu* 
Kraft totbmen uub uid)t nur gelegentlich bei mau 
Zbalia flüdjtig einfehren. ?luf guten teinpfang 
föttnen fic rerijucn. 




Digitized by Google 





(Jfin fh'irmifcher ^a«. am (tfarbafec 
?iüd> einem ftquoreQ »o» tfrnft }>lan 



OooqIc 




Digitized by Google 




5>ag fdjlafenbe #eer 



Vornan 



von 



(3ort1e<jima> 



roar ganj uatüvlid), bajj ©tafia bie roar, 
an bic ftd) alle roenbeten, bel>errfd)te fic bod) 
^ßolnifct) unb Seutfd) unb oerftanb bic 2tnftebler3= 
fraucn ebenfo gut, bic ©alj unb Qudet unb 
©rieSmeljl oerlangten, roie bic Keinen 3Juben, bic 
ftd) für ein paar Pfennige „ßufieref" unb „ßa> 
frgcaa" polten. Unb bic 9tnftcblcr, bic $Mer be* 
geborten, ocrftanb fic ebenfo gut roic biejenigen, bic 
,.*ßiroo" riefen. Slber balb riefen fic aüc „ s $iroo", 
eS maofjt ©pa§, ftd) gelehrig in einer fremben 
Sprache ju jeigen. tUud) ber 3Birt, ber fo oft 
ba§ 3&ort „^iroo" fjörte, eignete ei ftd) an — 
roarum aud) nidjt? 

„(53 mad)t mir ftreube," fagte ©tafta, ,,id) 
b,Öre c§ gern. Sfein SWcnfd) fprid)t fo f)übfd) 
polnifd) roic bu, 2Balentrj! ©alet!" Unb fte 
lehnte ftd) an ifjn unb rieb iljre blonben $aare 
an feiner SBange: „Skrj tni buji!" 

„(Sin ganjer '»ßolacf bift bu fdjon geworben, " 
fagte s Jieter SBräuer ju feinem ©ofyn, aber e3 roar. 
ujm nidjt (Srnft barum, er fagte e3 nur au§ 
Spaß. 3um ©pafj brauchten ftc ja alle polnifdje 
53rocfcn, oielmebr, man imune e§ eigentlich, gar 
nidjt, bafj man fte brauchte — roar'S anberS 
möglid)? 3>ie SHidjalina fdjroatjte einem ja ben 
ganjen Sag bic Obren ooü, unb bic Stinber 
fingen ujr immer am ©djürjenjipfel. 

SBer mod)tc e§ ber fleißigen SDiagb roetjrcn, 
bajj fic aud) ba§ 3Öeif)nad)t§feft tyerrfdjtete ganj 
nach, ifjrer 2Beife? 

©ie roar ooll ^reube barauf unb bie fiinber 
mit it>r. 5lud) oorige 2Beihnad)ten b,atte man 
feinen 2id)terbaum gehabt — ba8 roar ja aud) 
nidjt überall Sitte am SRfjein — , je$t aber faftetc 
man ben ganzen 24. 2>ejember, unb erft als ber 

»et SRonat. Ott,=Bu«fl. von Uebtr t'anb unb 3Jtecr. XX 1 



2Ibenbftern am Gimmel aufjog, trug bie Sftidja* 
lina ba3 ÜRafjt auf, — neun ©peifen nad) ber 
3ieit)e, roie e§ bie ©itte erc)eifd)t, unb bic lieber* 
bleibfel jebe3 @eridjt§ famen tn bie Gimer jum 
treffen für§ 93iet). Unb ein 3hinb ©troh, tjatte 
bie 9Jlid)alina unter ben Stfdj gelegt jum 3ln= 
benfen, baß ba§ ftefuSfinblein in ber Grippe ge* 
legen auf $eu unb auf ©trotj, ba§ madjte ben 
Ätnbern oiel ^reube. 

©egen jroölf Uhr nadjtS madjte ftd) 93räuer 
auf mtt ben roofjloermummten Seinen, nad) 
^ßoaed)a--3)orf; bic ftrau blatte ifjm feine SHut)e 
gegeben, ber $err SBifar blatte aufgeforbert, in 
bie ^afterfa ju fommen — nein, bie #irtenmeffe 
burften fie nidjt oerfäumen! So gingen fic burd) 
bie fternftare 3ßintcrnad)t bem häuten ber ©locfe 
nad) , unb bic ftinber gueften beftänbig hinauf 
$u ben ©ternen: fo oielc ©ternc am Gimmel 
ftefyen, fo oiel ©er roerben bie $üb,ner le^en 
fünftigc§ ^al)x, — ba§ r)atte ib,ncn bie 9Jlid)altna 
gefagt. 

aÜicrjalina roar allein ju $aufc geblieben. 
2lber ftc fdjleuberte nidjt ben Pantoffel oom 5ȧ 
rücfroärtS über ben Hopf, um ju feljen, ob fie 
balb #od)jeit madje. Senn ber audj nod) fo 
roeit geflogen roäre, ftc roürbe bod) nidjt ^odjjeit 
machen ! 

Unb am ©djroeineftall flopfen unb bordjen, 
ob ftd) juerft ein junge§ ober ein altes ©d)roein 
melbet, ba§ tat ftc audj nidjt, — ob'ö ein junger 
ober ein alter 9Kann roar, roa§ fdjerte fte ba§V 

3n ben ©arten lief fte unb fdjlang oom 
©trofjbunb, bas unter bem 2ifdj gelegen, f leine 
SBänber um bic jämmerlidjen Cbftbäume — nun 
roürbe ber ©oSpobarj feinen 3lergcr met)r b,abcn, 

I 

16 



Digiti. 



:ed by Google 



226 



Clara Viebig: 



road)jen unb brat» ftrüchte tragen roürben bie jefct, 
ihm jur ftreube! Unb bann ging fic, immer 
mit feierlichem (Schritt unb ernftem ©eftdjt, junt 
Stall. 

3etjt mar bie beilige ©tunbe — bie ungeheure 
©tille ber Sinternad)t hatte tt>r ben elften SUang 
ber fernen ©lode jugetragen — fie befreujte ftd) 
fromm unb beroegte betenb bie Sippen : jetjt roarb 
©hrift geboren! ^efct tat ftd) auf, roa« bis 
batjin gebunbeu mar; jetjt fpraerjen bie liere! 

Unterm fdmeebleid)en 9lad)thimmel, ber ftd) roie 
bie ftuppel eines rjeiligen 2)omS, oon golbenen 
Äerjen erhellt, über ben ftitlen $of wölbte, ftanb 
fdiauemb in 9lnbad)t unb fturdjt bas einfame 
9)Mbd)en. ©S hatte bie gefalteten §änbe gegen 
baS poerjenbe £>ers gebrüdi $ord), rührte fid) 
brinnen nod) nichts ? 

SJiidjalina neigte baS ifllütjdjen an bie £ür 
beS fturjftaUS, preßte baS Cb,r feft an bie 
©palte. Me üfihtnber ber ^eiligen 9]ad)t roaren 
nid)t§ mefjr |iir fte, nur baS eine roolite fie roiffen, 
mufete fie rotffen, unb roenn fie aud) tb,r l'ebcn 
brum (äffen müfete, roeil fie gebord)t — roaS 
bradjte baS fünftige ^atjr bem ©obn beS ©os* 
pobarj, ihrem jungen $ernt? 9öarb eS ein 
glüdlidjeS für ben ©alentn ober ein trauriges? 
SBeldje Slntroort mürben bie Stühe geben? 2ld), 
fein Oft«! mar jetrt manchmal fo trüb — plagte 
mn bie ©tafta, plagten ilm ©djulben, plagte ihn 
ftranfheit? 3ld), Ijeilige SJlutter, Slllerbarmertn! 
SaS plagt ihn benn? 

s 3BaS niemanb faf> , baS fab, bie braune 
s D1id)alina. Valentins ©efidjt mar nid)t immer 
froh, feine ©tirn nid)t immer frei. SBenn er in 
©taftaS Sinnen lag, roenn bie 9Belt brausen 
ftumm roar unb bunfel unb nichts ba, als er 
unb fie, bann roar er glücflid), fo glüdlid), roie 
er ftcb/S geträumt. 2tber am SJtorgen im nfio> 
ternen Shd)t roar'S nid)t mehr fo. ÜUlit bem 
ftetnncrjt in ben ©den, ben ©tafiaS Mörfe, bie fie 
lang roie eine $ame trug, aufwirbelten, flog bie 
Verstimmung auf. 

©djon ber Sdjroiegeroater mit bem roten 
Vart, ber fidrj pünftlid) jeben $ag einfanb unb 
ungejäljlte ©läfer leerte — roaS fümmerte eS ihn, 
er roar ja 511 $aufe! — roar ibm nid)t lieb. 
2>er erjätjlte jettf nidjt mehr oom großen Krieg 
unb oon feiner Militär jeit, f onbern er fdjimpfte auf 
Siaifer unb IHeid) unb roar roilber auf v £olen 
oerfeffen als bie ^olnifdjen felber. 

Unb ber ^nfpeftor, ber balb uad) bem ftörfter 
eintraf, roar Valentin nod) roeniger lieb. $er 
roar gut ftreunb mit bem ftörfter. ©ie fpielten 
mitfammen Marten. Unb roenn ber 3lnfiebler, 
ber ©sleger, bier auS ber Sßrooins, ber bie pol= 
nifdjen tfBeiber im .ßaufe hatte, ftrau unb 
Schwiegermutter unb ©cbroägerin berfelbe, 
ber gleid) nad) ben VräuerS eingetroffen — , fid) 
nod) ba.^u fanb, bann roar baS ein ©erebe, eine 



lebhafte Unterbaltung, oon ber ber ©irt fein 
©ort oerftanb. 

Valentin fah, ein, eS ging nid)t anberS, er 
mufete polnifd) lernen. (Er mußte oerfter)en, roa§ 
in feinem .f>aufe gefprodjen rourbe, er mujjte 
oerfteljen, roas ©tafta fagte. worüber bie 9flänner 
eine fold)e 2ad)e auffd)lugen. ©enn ber ^örfter 
unb ber ^nfpeftor anroefenb roaren, bauerte e§ 
nid)t lange, baß" ©tafta fid; aud) an ben Jifd) 
ju ibnen gefeilte. s JJlod)te bann in ber .Hüd)e bie 
©tippe überbrobeln ober modjten bie ©läfer mit ben 
Zeigen nod) unabgeroafd)en in ber ©efe ftefjen, 
bie junge 9Birtin fa§, bie Sinne über bie ©ruft 
gefreujt, nadjläfftg hintenüber gelernt auf itjrem 
ctubi unb plauberte läd)elnb. 

©ie roaren immer fo eifrig. SBenn fte alle 
brei bie Äöpfe jufammenfteeften, trat Valentin 
roobl aud) an ben Jifd); er roolite aud) teil* 
nehmen an il)itr oertraulid)en Unterhaltung, aber 
bann traf ib,n ein Vlicf ©tafta§, fo fremb, fo 
falt, ba& ibn fror, ©ie roar roofjl feine ^xau, 
cor ©ott unb ben ÜJlenfd)en ibm angetraut — 
aber roar fte ganj fein? ©r füblte eS bumpf, 
ob,ne e§ fid) felber red)t beroußt ju roerben, itjre 
©eele roar nidjt fein. $)ie roar ju £aufe fjicr auf 
biefer großen (Ebene, bie roie ein Heller unter ber 
©la§glocfe be« Rimmels liegt — bie roar polnifd). 

Unb eine jäb,e Xrauer fam in fein ßerj. 
^»aftig ri| er bann itnvn Hopf an ftd) unb tüfue 
fte unb fat) ibr tief in bie Slugen; fte liefe ftd)'§ 
gefallen, aber fdjaute er auf, fo traf er auf ben 
fpöttifrben ©lief be§ ©jiulc unb börto ba8 2ad)tn 
be§ ^ÖrfterS. ^ann roar it)tn ber Stufe oer« 
leibet, unb er ging au3 ber ItUrt^ftube binau§ 
auf ben ^of in ben ©djnee; fälter bünfte itjn 
ber nidjt roie bie ©tube. ©r madjte ftd) braufeen 
ju fdjaffen mit bem ©efüljl, innen ein ^rember 
SU fein, nur ein ©ebulbeter im eignen #au§. 

5öas bie nur immer su fdjroa^en barten? 

SWerfroürbig, bie ÜDJidjalina fonnte er oer- 
ftefjen, obgleid) bie ba§ 3)eutfd) fo oerfernmpfierte, 
bafe bas eine ©d)anbe roar. 9lber bie gab ftd) 
oiel 9ftül>e. Oft roenn er braufeen allein ftanb, 
ba§ Veil in ber .&anb, um ©rennfjols s" fpalten, 
aber nid)t jubieb, f onbern roie oerloren auf ben 
•fmuflotj ftan-te, trat fte ju il)m. 

©ie jupfte irjn am Bermel, jeigte ifjm ladjenb 
bie ^äb,ne unb ermunterte ib,n. 

„2>alej, balej, bafe junge 3*rau^n fid) nid)t 
friert in Jludjenna!" 

3>ann fdjlug er ju, bafe bie ©d)eite flogen, 
unb fte fammelte fte in ibre ©d)ürse unb galf 
fte i^m in§ -£>au§ tragen, ©r roar oft unroirfd) 
babei, unb fagte if>r nid)t „3)anfe", aber baS 
merfte fte nid)t — fjetlige SWutter, liebreiche 
SJiutter, roenn er nur roieber frob roerben rooUte ! 
2Ba§ hatte er nur, bafe feine JBangen nidjt mehr 
fo rot roaren roie früher unb feine 9lugen nidjt 
mehr fo blanf? 



Digitized by LjOOQIc 



Das khlafende Heer 



227 



SJiidjalina tjatte ihn fdjon oiele 3Rale in tfjt 
©ebet eingefd)loffen, U)n fjunbertmal ber üftutter 
®ottc§ an8 |>erj gelegt — roa8 follte fte fonft 
für itm tun? s JBJürbe er glücf lieber werben im 
näd)ften $af)r? 3>a8 foUten bie Äüt)e if)r jetjt 
fagen in ber fjeiligen 9iad)t. 

9Iber roie fie aud) begierig ^nrrenb auf bem 
einfamen Jpof ftanb, ber totenftiü war, fo ftill, 
bafj ba8 leij'efte 2öörtd)en mürbe oernetjmbar fein, 
rote fte aud) jci> ba8 i'br an bie luv bei (Stadel 
prefjte, bafj itjr nid)t8, ja ntd)t8 entgehe — fein 
$on rourbe brinnen laut. 9cid)t einmal ba8 ge= 
roof)nte Sdjnaufen. 2ßie oerfteinert ftanben bie 
ftütje, roie erftarrt. 

35a rourbe bie #ord)enbe plötjlid) oon ©rauen 
gef djüttelt — o roet), o roef), bie $üb,e fpradjen 
beute nidjt in ber (»eiligen s J]ad)t! 3)enen t)arte 
bie 3ttuttcr ©otte8 ben SWunb oerboten, bie 
fällten geroijj nid)t8 fagen, roeil es gar fo etroas 
$raurige8 roar?! 

Unb fte gab, oon Slngftfdjauern gerüttelt, 
tJerfengelb, ftürjte hinein ins .£au§ unb auf ifyren 
©trofjfacf, oerfteefte ben Ropf in ben '| { fül)l unb 
roeinte. ©einte angftoolle tränen in ber ^eiligen 
Staubt - 

93on nun ab roufjte e§ bie Üfftidjalina ganj 
genau: bem 9Balentn brofjte etroa§! 9ld), ba8 
tarn baoon, bafj er fo oft nad) bem Xupabh) 
gegangen ; roäre er bod) fortgeblieben oom Sumpf, 
bann fjätte ba8 böfe 3rrlid)t, bie ÜÖlora auf bem 
Stabe, nidjt feine Seele beeren f önnen ! 3)a8 ftd) 
ängftigenbeSftäbdjen befdjlofj, einmal benörofjoater 
ju fragen; ber roar ja fo flug, beinahe aüroiffenb. 

35er alte 35ubef jürnte feiner ©nfelin nod) 
immer: toa8 fjatte fte bei ben „Sdnoabbe" 
ju fudjen?! Ott madjte aud) feine freunblidje 
2Riene, al8 fte il)m ben Jabaf, ben fte für ibjt 
getauft, unb ben er fo gern fdmupfte, mitgebracht, 
faf) aud) faunt b,in, al$ fte bem 3afto ei« fd)öne8 
JUeibdjen anjog, ba8 grau ftettdjen ifjr gegeben 
oon iljrem jüngften ftinb. Unb roenn fte erjätjlte, 
roie gut e8 if)r gef)e, roie freunbltd) bie beutfdje 
grau fei, nidjt fdjlage unb nidjt fd)elte, fo blatte 
er aud) bafür fein anerfennenbeS ©ort. 

Slber al8 fte ib,m angftooll fprad) com jungen 
©obn be8 ©ospobarj, ba£ er bleidje roie ba8 
junge ©ras, ba8 ju f)eifj in ber «Sonne ftef)t, 
ba erbellte ftd) feine finftere ÜJliene. So mufjten 
fte alle baf)in gefeit, bie dienten — toas Ratten 
fte hier ju fud)en?! 

9118 fte ifm bat, ifjr ein Littel für ifm ju 
geben, ba8 ihm belfe, fdjüttelte er ben .Üopf: 

„3d) tonnte bir roohl ein Littel geben, aber 
id) gebe ib,m feine8. fiafj ifm frepieren!" 

9Jlid)alina bat fleb,entlid) : roas fiatte ber arme 
ffialentq bem ©rofjoater benn getan? ©arum 
roar ber fo tjartfjerjig? 

r ,^d) bitte bid), ©rof^oäterdjen, fagc mir, ift 
e8 ber 9Binb, ber über unire gelber ftreidjt unb 



ben feine 53ruft nid)t ertragen fann? 3ft e8 ber 
Staub unfrer 2lecfer, ber feine 3lugen trübt? 
^ft e8 unfer f alter, langer SBinter, ber ib,n fo 
traurig mad)t? 3)u roeif^t bod) fonft aüe8; id) 
bitte bid), fage mir!" 

„9iimm ba8 alle§ jufammen," fagte ber ©d)äfer 
geroid)tig. „Mh fage bir, er ift nid)t biov ge^ 
boren, er ift fjter etngebrungen , barum mup er 
fterben. Unb roenn id) bret gequollene Grbfen 
nehmen roürbe, am SJtorgen, ÜKittag unb Slbenb, 
unb fte für if)n in ben Brunnen roürfe, unb 
roenn id) ba8 9Bort ,Äala8' auf ein Stücf 
Rapier fd)reiben roürbe unb liefje ifjn ba^ uer» 
fdjlttcfen, e8 roürbe ib,m bod) nid)t8 Reifen. Xa8 ftnb 
Littel, bie ba8 lieber feilen, ib.n feilen fte nid)t !" 

„9lber id) glaube, er t)at ba8 lieber," oer* 
[idjerte 9Jlid)alina rafd). ,,3d) felje jttroeilen, bafj 
tn feinen Slugen ein 2id)t brennt, e8 brennt, 
roenn feine ftrau mit ben Scannern am Jifd) 
ft^t unb fd)roatjt — fte lad)t fo oiel — unb ich, 
felje, bafj auf feinen SBacfen ein 9fot brennt, unb 
ba8 9tot fteigt ibm in bie ©tirn, unb bann feb,e 
id), bafj er bie $anb frampft, als fdjmerje ibn 
ba8. Unb geftem — ad), ©rofiöäterd)en ! — 
geftern b,abe id) if)n gefe^en im 6d)nee f)inter 
berStallroanb! 35a ftanb er unb roeinte. ©rofj* 
oäterd)en, o bu mein liebe8 ©rof^oäterdjen" — 
fte fiel oor ib,m nieber unb umfaßte feine Änie — 
„idj bitte bid), b,ilf ü)m\ u 

2lber ber Sllte roar f)art: aufftefjen follte fte, 
fid) fd)ämen! S5Ba8 ging fte ber Siiemiec an?! 
«6at benn ein Sliemiec ^arm^erjigfeit mit ben 
■^Jolen ? Wein, feiner oon ben $eutfd)en b,at 'öarm^ 
berjigfeit! s Jhd)t ber, ber ba b,interm St)fagora am 
(See roof)ttte, ber Ober^eufel, ber bie (£iotfa in 
ben iHücfen gefd)offen, ben Sd)ulfinbern ib,re ©pradje 
genommen, ben fiehrer franf gemad)t — unb aud) 
nid)t ber 2lnfiebler8fof)n, ber breifte Ättabe, ber 
ein gut polnifd)e8 ^erj geftol)len Ijatte, bafj e8 
xtyn gefolgt §um 2lltar! 

„Saufenb f)elle 33li^e juefen, bie Senfen ftnb 
fdjon gefd)liffen, fte, bie bamäb^en bass^unbeblut!" 

9Hit rollenben 2lugen ftanb ber 2llte. 3)er 
(Snfelin graufte eS — nein, fo liebte fte ben ©rofj» 
oater gar nid)t! SDBenn er betnmfen geroefen 
roäre, roäV er nod) ju begreifen, aber fo! 2ld), 
er roar ja graufam! 9Jlit einem ©efüb.1 ber 
(Sntfrembung fd)ieb fie oon ber ßütte; e8 roar 
ib,r, al8 roof)nten gar nidjt mef)r bie Sfjren barin. 

iHafd)en Sd)ritte8 eilte fte jur Slnfteblung 
jurücf. ©ie eilte feb,r, aber ifjr $erj flog if)r 
nod) oorauf : bie grau roürbe fdjon auf fte roarten, 
bie ßinberlein itjr entgegeneilen! Söürbe nidjt 
aud) ©alentn, ber blaffe SBalef, borren, bafj bte 
s JJIid)alina ib,m fegte in ©tube unb Rüd)e? 2ld), 
unb roürbe nid)t, toenn ber ©inter oergangen, 
roenn bie Sonne ben Sdjnee oom öqiagora leefte 
unb bie Saaten grünten, aüe§, alles frob, unb 
glüeflid) roerben? 



Digitized by Google 



228 



Clara Viebig: 



XVII 

2)er hinter roar oergangen, fdjon grünten 
bie Saaten frifd) im aber frob roar niemanb. 

Siöb ©d)eftel ^atte red)t gehabt, baS gleijd) 
roar aufgefd)lagen. s .ttod) roar Oftern nidjt ganj 
berangenabt, aber fdjon foftete baS Kälberne 
jroanjig Pfennige mebr baS ^funb, unb baS JHinb« 
fleifd), roenn eS nidjt lauter Änodjen roaren, 
aud); oon bem fetten ©djroeinernen gar nid)t ju 
reben. $n SWiaftecjfo murrten bie Seute — 
lauter Heine Seute, 2lcferbürger unb $anbroerfer, 
bie oon ber i)anb in ben 2Jlunb lebten — roie 
leid)t bie 'örote roaren unb roie flein bie ©emmein! 
$>te Stinber auS v JJocied)a*$>orf, bie fonft für einen 
©rofdjen eine ÜHeibe oon fünf 3Becfen für ben 
©onntag taufen burften, mußten jetjt ibre klugen 
anftrengen: fünf SBetfen foüten baS fein? ©i, 
eS roaren ja eigentlich, nur oier ! 35aoon fonnten 
fie nid)t fatt werben. 

3m 9teligionSunterrid)t rjatte ber #err $tfar 
erfüllt oon ben fteben fetten unb Ben neben 

Seren flüben — o roeb, o roeb, je^t roar bie 
ber mageren! Unb ber §err SBifar batte 
n aud) ertlärt: roarum. 
SBeinenb famen bie fliehten nad) $aufe ; unb 
nun mußten eS bie ©roßen aud) balb: baS fam 
baber, roeil ©Ott ber Mmädjtige bie 2Hcnfd)en 
ftrafte. 9Wan roar ju läfftg im ©ebet, man 
bielt nicbt genug auf feinen ©lauben. SBarum 
riefen bie kircbenglocfen immer fo laut? ©ie 
riefen, bamit man nidjtS anbreS hörte, nid)tS, 
roaS nid)tS nütyt fürs jeitlid)e unb eroige $eil. 

33tfar ©orta batte in ber Sfarrooche oiel ju 
tun, ba roaren unzählige, bie jur $3eid)te geben 
uro Uten oorm ^eiligen Ofterfeft. SJiänner unb 
grauen, aUe fd)lugen an ibre 93ruft : ja, fte batten 
oiel gefünbigt, fte batten ibr 93aterlanb oergeffen 
unb ba§ 93rot ber Ehernen gegeffen, fte bitten 
ibren ©lauben oerraten unb beutfd) gesprochen! 

2Ber jetjt nad) ber SHeffe beutfd) mit feinen 
üUiägben gefprodjen ^ätte, roäre nidjt oerftanben 
roorben. 

£>err Steftner auf s ^rjnbororoo oerfud)te eS 
aud) gar nidjt erft, er fprad) gleid) polntfdj. 
Senn eS ihm aud) nid)t fo fließenb glücfte rote 
feiner %xau — ber grauen Bunge ift geroanbter • , 
er oerftanb fid) bod) mit feinen^euten. UebrigenS 
balf ^an ©plc nad), roo eS fehlte. ©8 roar, als 
fei ber polnifdje Snfpeftor immer in 'ißrjnbororoo 
geroefen; jetjt roar ein ^Regiment, roie man es 
ftd) nur roünfcben fonnte. .ßnfpeftor ©jiulc be« 
faß nid)t bie ©entimentalität beS alten |>oppe; 
er oerftanb baS 33olf ju nebmen: orbentttd) mit 
ber fiebergefnoteten eins übergejog^en — roo's 
trifft, trifft'S — aber bann aud) einen ©d)napS, 
unb baS i?olf ift ein fleißiges unb ein artiges» Stinb. 

SlUe Sage freute ftd) Äeftner beS SaufdjeS. 
2lucb tfrau Meftner nannte ben neuen ^nfpeftor 



einen tüdjtigen unb baju artigen unb roobl* 
erjogenen 3Jienfd)en. ©3 roar ja gerabeju ent* 
fetjlid) geroefen, biefeS ftete Stnaufern beS alten 
$oppe mit ben Sterben, als roenn fte ibm felber 
gehört bätten; unb rooUte man eine ftifte an bie 
jungen fdjicfen, immer biefer Slerger roegen eines 
93oten ! ^e^t roaren ftetS $ferbV su boben unb 
aud) 'öoten oorbanben : roa§ bie etroa an 3Irbeit§- 
jeit oerfäumten, mußten fte nad)bcr fd)on roieber 
einbringen. 

21Ue 9Belt in ^rjqbororoo roar jufrieben mit 
bem neuen ^nfpeftor. 9Babrbaftig, ber roar 
bod) roaS anbreS al§ ber ,oUe ftnopp 4 ! $)ie junge 
Sodjter beS Kaufes batte ba§ ^leid) am erften 
©onntag, als ber 3"fP«ftor mit bei 2iid)e aß, 
fonftatiert. 

2lls ßomelia nad) bem Äaffee einen ©pajier* 
ritt unternommen — fte batte an ibrem fünfjebnten 
©cburtStag mit Unterftü^ung be§ 33ater8 bei ber 
3Jlutter burd)gefe^t, oon nun ab in 9teitfleib 
unb $>errenbütd)en ben fleinen ©djerfen reiten ju 
bürfen — batte ihr ber neue 3nfP<ftor fo ele= 
gant roie ein MaoaUerieofftjier in ben (Sattel ge= 
bolfen. 3Ba§ für ein aUerliebfteS ©d)nurrbärtd)en 
batte er! 

Sil« fte am anbern Sag in ber ©tubierftube 
be§ SkterS, in ber Fräulein ffioOenberg ibr ben 
Unterrid)t erteilte, beim franjöftfd)en 2luffa^ an ber 
?Veber faute, fal> fie, roenn fie ben langgcfdjoffenen 
^alS ein wenig recfte, über bie ©d)eibengarbind)en 
roeci, ben neuen ^nfpeftor auf ben $>of reiten. 
SBte geroanbt er abfprang, bem ^Jferb einen 
KlapS auf ben 3Jug gab, uno ber fleinen ÜÖlarinfa, 
bie ftatt beS ^ferbefnedjtS bienftbefliffen berbei^ 
eilte, bie 3"fld an ben ftopf roarf! 

„^ftafrero!" — e§ entfuhr ibr unroiUfürlid) 
laut — roa§ blatte ber für famofe Seine in ben 
enganliegenben gelben iReitb^ofen! 

$ie junge Cornelia träumte in ber folgenben 
9lad)t oon bem neuen ^nfpeftor, unb als fte 
balb banad) in ber beutfdjen fiiteraturftunbc 
©oetbeS .Torquato Saffo' burd)nabmen, fragte fte 
fträulein SBoUenberg, ob eS benn unpaffenb Wäre, 
einen Untergebenen ju lieben? 

Fräulein SoÜenberg roar jiemlid) oerblüfft 
über biefe ^rage — nat'ürlid) roar eS unpaffenb ! 
21ber als bie ©tunbe ju ©nbe unb fie bem ^Joft* 
boten entgegeneilte, um einen ©rief in ©mpfang 
ju nebmen, beffen 2lbreffe, roie Cornelia ganj 
genau roußte, oon trüber 3iittmeifterS ^anb ge» 
fdjrieben, lad)te bie ©d)ülerin binter ber ©rjieberin 
breitt: unpaffenb?! Sa§ biefagte! ^aba, bann 
roäre eS ja aud) unpaffenb, baß s $aroel bie ffioUcn^ 
berg pouffierte! 

©ine große Sangeroeile lag rointerS über bem 
oerfdjneiten ©ut, beren ftd) felbft ber junge 33acf* 
fifd), ber bod) zeitlebens nid)tS anbreS geroobnt 
geroefen, nidjt erroebren fonnte. 9In ben SRorgen 
ging eS nod) an, ba batte man bie Stunben tinb 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



229 



filaoier Ml üben, aber bann — fju — bie 2lbenbe, 
gräfjlidj langroeilig! ©djon bie 9todjmittage roaren 
roie bie 3(benbe. ^räulein Gollenberg forrefpon» 
bierte, s $apa unb s Mama fd)liefen im SBinter 
nad) Stifdj au§gtebig, 93efudj hatte man nidjt, 
benn bie SEßege roaren im SBJagen ganj unpaffter» 
bar, junge 9)iäbd)en, mit benen man hätte be- 
freunbet fein fönnen, gab'3 überbies nidjt in ber 
iftachbarfdjaft — rooniit roollte man ftdj unter* 
galten? 2)ie junge (Eornelta hatte Obren roie 
ein 2ud)§, roaS auch, in ber ©efinbeftube ge= 
fprodjen rourbe, hörte fte; baS roar nod) ba§ 
einjige 2lmüfement, burd) ben langen buntein 
©ang nad) ber tfüdje ju fdjleidjen unb bie SHägbe 
ju überrafdjen. 3)ie Rnedjte fajjen jefct aud) oiel 
im ©armen. 

5Benn Gornelia ba§ ©eftnbe alfo belaufcfjte, 
mit angehaltenem Sltem, ben ^Hocf bid)t an ben 
fdjlanfen Störper jiefjenb, im SBinfel be§ ^Iur§ 
hinter ber Äüdjentür, hörte fie oben 'ißan ©jiulc 
fjin unb her trappeln. $>er roohnte gerabe über 
ber 5?üd)e. Ob er ftd) aud) fo langroeilte?! 

©eine meifte freie 3eit, bie ber ^nfpeftor 
jejjt ixet*, ber allmählich beginnenben grühjafjrS* 
befieüung nod) übrig blatte, oerbradjte er im neuen 
Sttnfteblungäfrug. (!§ roar angenehm, roäfjrenb 
ber ©bemann brausen herumroirtfdjaftete, gemüt* 
lid) brinnen bei ber jungen ^rau ju ftfcen! 

Valentin jog ftd) jebeSmal jurücf, roenn tycm 
©jiulc erfcfjien. SBenn er aud) fdjon manche 
Steberoenbung gelernt hatte — ©tafta hatte ftd) 
alle SWüfje mit ü)m gegeben unb er aud) auf* 
gepafjt, al§ gelte e§ fein fieben — ba§ polnifd) 
roar bod) \o fdjroer, ju fdjroer, er roürbe eS nie 
ganj begreifen ! 9rid)t fpredjen fönnen, roeil feine 
Bunge ju ungelenf, nidjt oerftetjen fönnen, roeil 
er md)t polnifd) bad)te. Unb roenn gar bie jroei 
SanbSleute ftd) unterhielten, fo rafd), fo fltefjenb, 
fo alert, bann fummten ihm Stopf unb Ohren, 
©r oerftanb nidjtS, gar nid)t§, unb er fühlte fid) 
roie beleibigt. 

^ian ©jiulc lad)te über ben nid)tSoerftet)enben 
©hemann — ©tafta lädjelte. 3a, ber roar roirf* 
lid) bumm, feljr langfam im begreifen ! Ungeniert 
rücften fte näher jueinanber; oor roem follten 
fte fid) 3roang auferlegen? 

2tm 2ag oon SRariä Sßerfünbigung roollte 
©tafta gern jum Stblafj gehen. ©§ ftanb eine f leine 
Äapeüe, feine Sfleile roeit oon ^ociedja=$>orf, 
mitten im 9fcferfelb — bie ©djmtter fudjten im 
©ommer ©d)ut} barin oor Ungeroittem — , fte ftanb 
fcfjon ba fett oielen fjunbert 3afjren, " nD °'ele 
^tunberte roaren bort fd)on hingeroallfaljrtet. (Sin 
Slifc roar einft niebergefatjren uno hatte bie rounber» 
tätige SDluttergottesfigur überm 3lltar gefdjroärjt, 
aber oerbrennen hatte er fte nidjt fönnen. Unb 
unter ber Capelle — man fagte, unter ben ftü&en 
ber heiligen SJlutter entfpringe fte — fam eine Duelle 
gefloffen: roer franfe Hugen hatte ober blinb 



roar unb roufd) mit biefem 2Baffer bie 3fugen, 
ber roarb fehenb. 

3)ie junge ftrau oerfprad) ftd) ein befonbereä 
fteft oom ©ang jum Slbla^. 'ißan ©jiulc roürbe 
aud) hingehen, unb fte roürben ftd) treffen, unb ba* 
nad) roürben fie tanjen! 

3lud) %xau Jtettdjen r)egte bie 2lbftd)t, jum 
9lbla§ ju gehen. 9htn roaren fte fd)on über ein* 
unbeinhalbeä ^aht h» cr ' m Sanb, unb fte hatte 
nod) immer ü)r erfte^ ©elöbni§, bafj fte, roenn 
eS ihr einft beffer gehen roürbe in ber neuen 
#etmat, roallfahren rooüe, nidjt erfüllt. 

3lber nun roar eS an ber 3^it. ©efiel e§ ihr 
benn nidjt fdjon beffer hier? 3a, ja — roenigftenS 
meinte ba§ ber ^err SJifar. |>atte fte nidjt alle 
Urfadje, jufrieben ju fein? 6tnen guten Sftann, 

Ci Äinber — ber .£>err ®ifar lobte ba§ ©ettdjen, 
nun ju ihm in ben ÜBorbereitungSunterridjt 
ging, fehr — unb roar bie ©djroiegertodjter nid)t 
aud) ganj nad) SBunfd)? 3a, ja, ba§ fdjon, 
aber . . . ftrau Äettd)en fprad) oor ftd) felber ben 
©at) nidjt ju @nbe. ©ie hatte e§ ja aud) eigent* 
lid) nidjt in SBorte f äffen fönnen, roa£ ihr nidjt 
geffel. (£S roar eine ©ebanfenfünbe, bie burfte 
fte nur in ber S3eid)te flüftemb ahnen laffen. 
2lber ber ^Jriefter ftärfte fte burd) fein mahnen» 
beS unb jugleid) tröftenbeS 9Bort. Unb fte rourbe 
ftarf genug, ben Slrgroofjn, ber fte befdjletdjen 
roollte, roenn fte S5alentin§ trüben ©lief fafj, oon 
td) ju roeifen — täte fte benn bamit nidjt ber 
teunblidjen ©djroiegertod)ter bittere^ Unred)t? 
Inb unrecht roürbe e§ aud) fein, barüber ju 
flogen, bafj ba§ ©ettd)en ben heiligen SReligionS* 
unterridjt empfing jufammen mit ben polnifdjen 
Stinbem. @§ roar ja aud) roirflidj ganj gteid), ob 
man bie ©ebote ©otteS auS bem Äatedji§mu§ 
auf polnifdj hörte ober auf beutfd). ©otte« ©e* 
böte bleiben immer biefelben, barin mu^te fte 
bem ßerm Sötfar roieber red)t geben. Unb bafc 
baS ©ettdjen jet}t ganj gut polnifd) oerftanb, 
roar ja 4 aud) roatjr; man fonnte e§ oon bem 
|>crm S3ifar, ber ohnehin fo unenblid) oiel 
ju befd)icfen hatte, nid)t oerlangen, ba& er um 
eine! einjigen Äinbe§ roiQen ben ganjen felben 
Unterrid)t aud) nod) einmal beutfdj roieberhotte. 

Xac-. alleS fafj Avan Hettdjen ein; unb bafj 
fte nidjt alles unb jebeS ihrem 3Kann jutragen 
bürfe, ba8 mar ihr aud) flar. £>erjen£fadjen un0 
Sinbererjiehung, ba§ ftnb 2lngeleaent)eiten, bie bie 
^rau am beften oerftetjt — hatte fo nidjt ber $err 
Sifar ju üjr gefagt, al§ fte ftd) SHatS h°^n ge- 
gangen in bie tropftet? <£$ roar ihre ^ßflidjt, 
immer jum ©ulen ju roirfen. ©o burfte fte 
baoon beileibe nidjtä oerlauten laffen, ba| baS 
©ettdjen jetjt betete: „Ojcze nasz, ktorvs jest w 
niebiesiech!- anftatt: „Unfer 95ater, ber bu bift 
im Gimmel!" 

Ilengftlid) road)te fte barüber, bafc ihrem ^ßeter 
nid)t$ tjteroon ju Ohren fam. Slber etroaS 



Digitized by Google 



230 



Clara Viebig : 



Unruhiges fam bafür in ihre Seele, etwaS 
Scheues in ihr 9luge, baS, früher fo Iid)t unb 
offen, jetjt ben SBlirf tbreS ÜDianneS mieb. . 

t<eter Trauer empfanb baS oeränberte s Befen 
feiner $rau root)I, aber er hatte nidjt 3^it, bar* 
über nad)jubenfen ; er haue ber Sorgen jetjt 
fo oiele. (SS waren ihrer nod) immer nid)t 
weniger geworben, im ©egenteil: eS würben 
ihrer immer mehr unb mehr! Unb wenn er ganj 
aufrichtig gegen ftd) fein wollte, mufjte er ftcb/S 
eingegeben, baf) eS ihn fd)on längft reute, bie 
rhetnifdje Heimat oerlaffen ju haben. SSar'S nidjt 
ein Uebermut gewefen':' 9Jtod)te fein, aber ge» 
rabe beSbalb nun: 3äfme aufeinanber unb ftd) 
burdjgebiffen ! 9Hit wahrer 2But warf ftd) ber 
Wann auf bie SIcferbefteüung. Gr faufte neues 
Saatgetreibe — Herrgott, war baS teuer! $aS 
oom Stiemcjocer belogene mußte Hidit? getaugt 
haben, fonft märe bie oorjährige CSrnte beffer 

Eiefen. 9latürlid) bie, bie großen Herren, maS 
t benen baran, ob ber Heine SBefttjer jufdjanben 
t! 9Benn bie nur ©elb in ihren Sarfei friegen 
unb wie bie dürften au f fam ©ütern fttjen, 
alles anbre ift benen ja egal! 

23er 2lnftebler warf einen red)tfd)affenen fmj) 
auf ben ©rofjgrunbbefi^. $a fmb fte erft immer 
fo h«tablaffenb, bie oornebmen #erren, tun wie 
auf „bu unb bu", unb wenn man'S glaubt, unb 
wenn man benft, man fann „bu" fagen, bann 
auf einmal fmb fie jugefnöpft bis an ben #al§. 

5Bie ftettdjen nur glauben gefonnt, bafj 
ber uon 2>olefd)al bem üßalenttn bie 9Birtfd)aft 
jugefdjanjt ! 3a wohl, ber ! SJräuer lachte bitter. 
Selbft ber eigne ^nfpeftor modite ben ja nicht 
gern; baS heifu, gefagt hatte ber £>oppe fein 
2Bort über feinen s $rinjipal, baS ju behaupten, 
wäre eine Süge, aber man hatte eS bod) gemerft, 
warm war bem nod) nicht geworben auf Qeutfdjau. 

Skäuer unb ^oppe hatten fid) eines JageS im 
2lnfteblungSfrug getroffen. $er Slnfiebler hätte ein 
Sd)näpSd)en bort hinuntergegoffen, gerabe als ber 
alte ^nfpeftor eintrat, ©efefjen hatten fte ftd) 
wohl fd)on früher, nun aber famen fte in§ @e* 
fpräd). Sie oertieften ftd), benn ba mar fo oieleS, 
in bem fte gleidjer 2lnftd)t waren. 

2>ie junge SBirtin fa| berweil in einem ©rfd)en 
unb brufelte über einer |>äfelarbeit, aber unter ihren 
halb gefd)loffenen Sibern flog ab unb ju ein 
fdjneüer, fd)lau=neugieriger *öiirf ju ben beiben 
beutfdjen Sönnern/ 

£ie fdjalten warfer auf bie r)iefigen 3$ert)ält-- 
niffe: war'S nid)t eine Sdjanbe, bap ber s ^olarf 
ftd) fo burfte? SBären bie Herren nidjt oon 
altevSber an bie Kriecherei fo gewöhnt, fo hätte 
ber freie 9Jlann jeftf eine beffere Gyiftenj! 

„2)a follten Sie mal bei unS fommen, am 
SRhein, ba is et bod) wat anberS," prahlte ber 
SRheinlättber, „en ganj anber 3Berf als hier in 
ber läufigen Cftmarf!" 



$rübe nirfte ber ^ofener: Herren unb Knedjte, 
ba hatte ber £err Snftebler wohl ganj recht. 
Slber nein, auf bie ^rooinj felber burfte er nichts 
fagen, baS Sanb war gut — ad), baS Sanb 
war fo banfbar! #atte man je fo fd)öne gelber 
gefehen wie bie oon s }kwboromo ? 

Unb mit klugen, bie oon Siebe leuchteten, 
erzählte ber alte Onfpeftor oon bem SBeijen, ben 
er ba geerntet, oon bem ^pafer, ber rief bie 
ferneren fabnfn geneigt, oon ber SHoggenftoppel, 
bid)t wie eine dürfte, unb oon ben wüben — 
„foldje Stüde!" (£r jetcjte mit beiben |>änben 
einen Umfang, birf wie ein Siinberfopf. 

„3<b hab ihrer nod) fein' fold)e gehabt!" 
fagte ber 3lnftebler trübe. 

2>aS wollte $oppe wohl glauben. Betriebs* 
fapital gehörte baju, unb nid)t nur ein fleineS, 
unb ÄlenntniS ber 33obenbebingungen, genaue 
ßenntniffe ber wirtfdjaftlichen $erbältniffe. (£r 
war geboren h^r in ber ^rooinj, immer hier 
gewefen, er wußte ganj genau, was ber SBoben 
oerlangte. 

„So, hnt!" $er Slnftebler fah ihn jweifelnb 
an. „Un bod), £>err ^nfpeftor — nir für un= 
gut — un bod) haben Sie et nid) ju red)t wat 
feytra'm gebradjt, wie idjmir hab'erjählen laffen!" 

$eS alten ÜDianneS ©eftcht, baS eben noch 
oon einem faft järtlidjen Sädjeln erhellt gewefen, 
würbe finfter. (£r fuhr ftd) über bie Stirn, bie 
burdjfurdjt war oon oielen Sorgenfalten wie ge- 
pflügtes Slrferfelb. 

„^aS liegt nidjt am SJoben," fagte ber 2llte, 
„baS liegt an waS ganj anbrem. ^>ören Sie mal" — 
er legte 93räuer bie ^)anb auf bie Sd)ulter unb 
fah ihn befdjmörenb an — „madjen Sie, bafj 
Sie biet weg fommen, aud) Sie bringen eS hier 
ju nichts! Sehen Sie ju, bafj Sie 3h" Stelle 
wieber los werben ! Sie ftnb ja nod) jung genug, 
aud) fräftig genug, fangen Sie lieber in 3b m 
£>eimat wieber oon oorne an!" 

„$>en .Vtutfurf wer' id) tun! ^err, Sie fmb 
wohl gerf ?" ©rob fchrie ber 9lh«nlänber unb fctjlug 
auf ben Sifd), ba§ bie ©läfer tanjten unb Stafta, 
in ihrer Grfe auffahrenb, bie Dhren fpi&te. „3)a= 
for bin id) ja grab hierbin gefommen, um in 
für jerer 3cit wat oor mid) ju bringen. 3)ann 
wer' id) fdjon wieber gehen. 9)2einen Sie," — 
er lad)te auf — „id) mödjt' mein Sehen ju Snb 
führen hi« w 3h«r %<rooinj? 9lo, fo bumm 
bin id) bod) nit!" 

„So benfen fte alle." traurig nirfte ber alte 
9J2ann. „2)aS Sanb auSnutjen unb bann in bie 
Stäbte jietjen — fo benfen ja bie ^olen felber!" 

„Cd), gehen Sie mir weg mit 3h«n *^ol= 
laden!" ©eringfd)ä^ig jurfte Trauer bie Schultern. 

„3)ie ^olen ftnb gut," fagte ber ^nfpeftor 
rafd), „baS polnifdje Öolf meine id) bamit, bie 
Scanner, bie Seiber, bie ben Slrfer beftellen im 
Schweif) ihres 3lngeftd)tS. 2)ie fennen Sie ja 



Digitized by Google 



Das fchlafende Hm 



251 



gar ntd)t, rote id) fte fenne. ftinbgut ftnb fte, fag' 
td), fleißig, anhänglich, banfbar, treu, roie ein 
$unb feinem £>errn." 

„Cd), tjören Sie auf!" Trauer machte eine 
ungläubig*abroer)renbe 33eroegung. „Spiljbuben 
ftnb fte, (teilen roie bie 9toben. Un boshaft 
fmb bie Kanaillen! Kenten Sie an," — ber 3orn 
überfam ihn. er fprang auf unb fdjüttelte 
brobenb bie Sauft — „^aben fte letzthin in einer 
9lad)t all meinen Cbftbäumdjen bie fronen ab* 
gebrodjen. 3Mer$ig Cbftbäumdjen, all eingefnieft, 
all faput! Un id) bad)t T fdjon, bieS 3agr roat 
ju ernten." 

2)ie (Erinnerung fiberroältigte ihn, mit einem 
Saut beS SdjmerjeS unb ber 3But lieg er ftd) 
auf einen Stuhl fallen unb ftierte, bie geballten 
ftäufte an bie Stirn qebrücft, ftnftcr auf ben 
Xifd). 

„3a, ja, fo roaS fommt b,ier fdjon oor!" 
3)er 3nfP«ftor niefte. „Unb bod) fag' id) nod) 
einmal: ber tBoben ift gut, unb baS SBolf ift 
aud) gut. Sffton f>at nur ju oiel an ü)m ge* 
fünbigt. eroige ©ebete mad)t'S in du, baS 

auf ben Knien 9iutfd)en, jur SWeffe Saufen unb 
in bie SBeid)te ©ehen. Unb — roaS glauben Sie 
root)l, .jperr 9lnftebler, roenn baju nod) einer, ber 
auf feinem ^errenfjof ftt>t, roenn baju nod) fo einer 
fagt: .Soju Sdnilen, rooju 33ilbung? 2>umm 
muffen fie bleiben, je weniger fie roiffen, befto 
bejfere Arbeiter finb fie' — £)err ©ott, begreifen 
©le bod), roenn ein .jÖerr fo roaS fagt, roaS fann 
man bann com armen 93olf oerlangen?" 

„#m, ja, — no ja!" Sßräuer ftrid) fid) baS 
Rinn. „3)onnerroetter, Sie finb ja ein Sojial* 
bemofrat!" 

„$Mn id) baS?" 2>er alte SRann lädjelte oer* 
legen unb ftrid) fid) ganj oerroirrt über baS ftopplige 
©efidjt. „$aS roetfj id) nid)t, baS roeifj id) 
wahrhaftig nid)t!" 

„Wo un ob!" $er SHb,einlänber ladjte brötmenb. 
„&ber Sie braudjen ftd) beSroegen nit ju genieren. 
"iBeifc ©Ott, man fann b,ier berju fommen! 
©tafta" er breite ftd) nad) feiner Sdjroieqer* 
todjter um — „bring mir nod) enS en glafd) $ier 
un jroei ©läfer! darauf müffen roir emal an* 
flogen, $err ^nfpeftor!" 

©tafia brad)te baS ©eroünfdjte, mit einem 
„9la jbroroie" ftellte fte es ihrem Sd)roiegeroater 
l)in. Sädjelnb ging fte bann hinaus. Sie hatte 
genug gehört — pfiafrero, roaS roürbe ber ^err 
SJifar fagen, roenn fte ihm baS erjagte?! 

T io beiben Männer Ratten bann aud) balb 
ben Krug oerlaffen. Sie gingen miteinanber fort 
bis herüber ju SJräuerS ^auS. $ort trennten 
fie ftd) mit einem £änbebrucf. ,©n fdjnurriger 
alter Kerl', bad)te ber Slnftebler. ,3)umm, bafj 
ber fo roenig auf feinen eignen Profit 93ebad)t 
nahm : f)ätte er baS getan, hätte er'S aud) rooql 
weiter gebradjt im Seben, aber fo, — no, ganj 



bieber roar er jebenfallS, unb man fonnte oon 
ihm ftd) fd)on mal beraten laffen! 4 

$oppe blatte, als er über bie jungen Saat* 
felber in ber 5Hid)tuna, beS Snfagora hinroanberte, 
ein feit langer $eit ntdjt empfunbeneS befriebigteä 
©efüt)l: ba b,atte er enblid) einmal einem feinet 
$erjen§ SJleinung fagen fönnen! 2ld), roie tat 
ba§ gut! 9Jlan roar bod) fonft gar ju fcfjr oer= 
einfamt b,ier. 3)er s $rinjtpal roar jroar immer 
b,öflid), aud) geredjt, — aber gemütlid), nein, ge* 
mtitlid) roar'g mit bem nie! Unb roar ^J5olefct)al 
roirflid) oon aufridjtiger ©eftnnung, ober fd)affte 
er im geheimen nur au§ CSljrgeij, roollte eine Molle 
fpielen, ftd) tjeroortun? Seine Stanbe^genoffen, 
jum 'öeifptel ^err Reftner auf ^3rjt)bororoo, 
fagtett fo. 9tun, ein (S^renmann roar er burd)= 
an -3, baS glaubte |)oppe bod) behaupten ju 
fönnen, im übrigen aber — roarum fprad) er 
ftd) benn nie au§? 3)amal5, al§ ba§ ^lafat 
gegangen am toxt ber Äatrqnfa — man blatte 
e§ ifmt angefeb,en, roie ir)n baS rourmte — aber 
beroa^re, fein 2Bort f)atte er gefjabt auf ben eljr* 
lidjen Slusbrucf flammenber ©ntrüftung, nur ein 
fühl ablel)nenbe§ „3d) banfe". dr roar eben troij 
allem ein hochmütiger 2lriftofrat! 

Unb ber alte ^nfpeftor oergap, als er, ben 
Äopf fd)üttelnb, bie fdjmalen 5u|pfäbd)en quer 
burd) bie Saatfelber ftapfte, roa§ er biefent .£>od)- 
mütigen eigentlid) ju banfen hatte. 

$>olefd)al hatte ftd) ju einer iHeife nad) iBerlin 
entfd)loffen ; fein greunb, ber Sanbrat, hotte ihm 
aud) baju geraten. <^atte er bod) nod) oiele 
Serbinbungen bort oon früher tyx, oon jener 
3eit, ba er als fdjneibiaer Äürajfter auf ben $of» 
ballen getankt unb bet allen ?fcftlid)feiten ber 
oomehmen 9Belt, bei 93afaren unb 3öohltätigfeit$* 
feften eine gute unb beliebte 3«9ur abgegeben. 
-l'!a:t roürbe ihn nod) nid)t ganj oergeffen haben. 
(£r roürbe herumfahren unb feine Karte h^'" : 
fdjicfen, unb bie ©elegenheit finben, bei mag= 
gebenben $erfönlid)feiten fid) unb feine ftanbibatur 
ju empfehlen. 

(Sr roar ooll ber beften ^Öffnungen. 2)en 
ganjen Sinter halte er ftd) in trüben Sagen 
mit Sorgen gequält, nun fam ihmmitbergrünenben 
Saat eine frohere Stimmung. 2}om Snfagora 
herunter fah er auf lauter hoffenbeS fianb. Unb 
er tabelte ftd) : hotte er nid)t unrecht gehabt, mit* 
unter fo ju oerjagen? Sdjlimme Glemente ftnb 
überall, aber roenn man fte erfennt, ift eS 
nid)t fd)roer, ihnen ju begegnen. 3)a§ 5)eutfd)* 
tum beftf^t eine fo grofje, fo überjeugenbe Kraft, 
feine Segnungen liegen fo auf ber #anb, bafj eS 
mit ber 3*it aud) bie oerftoeftefte ®egnerfd)aft 
überroinben mu§. 9htr 3e«t, 3cit, eine 9Waffe 
8eit mu*ß man h<»&en! 9Mon mu& bie 3«t 
haben, ju roarten, bis in allen Sd)ulen nur beutfd) 
gelehrt roirb, bis beutfdje Rinber oon beutfdjen 



Digitized by Google 



232 Clara Viebig : Das fchlafende Heer 

©Itern, biet qeboren, ben 2lcfer beftellen, bis Dolefd)al roufjte fclbft nid)t, roa§ ihn plölj-- 

baS polnifdje 2Räbd)en, baS ber beutfege Burfd)e lid) überfiel gleich einer jdben Draurigfeit, als 

geheiratet, fein Baterlanb ba finbet, roo feine er, bie $anb feiner ftrau in ber feinen haltenb, 

£Hebe ift. ber KreiSftabt jufuhr. §eute roar ein un- 

Dolef d)al, ben Valentin BräuerS $od)jeit mit gerooJjnteS treiben , Kommen unb ©eben auf 

fo oiel Unwillen erfüllt, hörte ©uteS oon bem ben fonft fo füllen gelbem. Der ÜHärjroinb 

%*aar, unb er tjarte bie jungen £eute aud) fdjon roebte in ben 9iöcfen ber Seiber, lüftete bie 

felber einmal mitfammen gefehen. ©r roar am langen 9iocffd)öfje ber s JJlänner unb liefe bie Dielen 

Krug ootbei gefahren, ba Ratten fie auf ber roten, blauen, jrrünen, otoletten Bänber ber 9Häbd)en 

Haustreppe geftanben; fie fütterte bie $üb,ner, in ber Suft flattern. 

bie emfig pieften, mit eifrig locfenbem „ s $ut, put," Sie roaren alle im Sonntagsputj, roie sunt 

unb er hatte itjr ben jjutterforb gehalten, Sie Kirchgang gerüftet, im b^ödjften Staat. Den 

f djienen f o redjt einträchtig ; bie tjübfdje 3rau, 9tofenfranj trugen fte um bie $änbe gef djlungen, 

jierlid) angetan, mit ihrem glänjenben .ßaar, gab bie Jyrauen Ratten am 2lrm ein KÖrbd)en, in 

ein freunblidjel Bilb. Unb bie Jenfter be§ #aufe§ fdjarladjenem Sacftud) trug ber 3Wann ein ©Anbei, 

roaren fo blanf, roeifje ©arbinegen flimmerten ©leid) großen bunten Blumen roehten bie ®e» 

baran; felbft bie Strafe oorm Krug roar jauber ftalten über bie fd)road)begrünte ©bene, einjeln 

gehalten, eine berbe 9Ragb roar eben babet, mit ober aud) in DruppS gefeilt; au§ aüen 5Rid)- 

Sdjaufel unb Befen ben Sdmtutj oon SRoffen tungen tarnen fte, alte unb junge SJlänner, alte 

unb Kühen beifeite ju fdjaffen. Sllfo bie§ fd)ien unb junge ffieiber, Knaben unb SJiäbdjen. Unb 

bod) nid)t fo übel ju geraten ! ©§ erfüllte Dole* vom ^ociedjaer Dorfhtrm tönte bie ©locte in 

fdjal mit einer roa^ren $reube, b& jungen 3ln« einem fort. 2öol)in liefen bie nur alle? Qtfet 

fteblerS fctjlattfe ©eftalt ju fehen — bie fdjien roar bod) nid)t fonntäglidje Kird)gangsjett? 
ib,m beute rote bie junge Saat — oerheifjungSooll. „loria Berfünbigung, gnäbtger £err, 2lb* 

Helene freute ftd) ber heitereren Stimmung ihre« lafj!" fagte ber Kutfdjer unb breite ftd) herum 

SWanneS — ©ott fei Danf, er tonnte bod) nod) nad) ben ^errfdjaften. 

Iad)en. Oft hatte fie geglaubt, er hätte e$ ganj „tfabjen ©» c ^ute abenb auf bem 9cad>* 

oerlemt. ^aufemeg fo fdjnell als möglid)," befahl ihm Dole* 

3(ber ihn nad) Berlin ju begleiten, battc fte fdjal, unb bann roenbete er jid) beforgt ju feiner 

abgelehnt. 2Ba3 foüte fte ba? Seine ^ntereffen ftrau: „^öffentlich haht ihr feinen Kraroall mit 

tonnte fte nicht unterfrüfcen, unb — fagen burfte Betrunfenen! ftatal!" Seine Stirn jog ftd) 

fte'8 ihm ja nid)t — fte rooQte fte aud) gar nid)t frauS, roie mit einem Sd)lag roar feine ganje 

unterftüt>en. SEBenn er mit ihr über feine ^läne, gute Saune bahin. (Er fafjte bie #anb feiner 

bie fie ja bod) längft erraten, gefprod)en hätte, ^au nod) fefter, eine Sorge paefte ihn :„©§ roirb 

roürbe fte ihm gefagt fyabm, roie fdjroer bie Be» bir bod) ntd)t§ paffteren?" 
fürdjtung einer ©nttäufd)ung für ihn auf ihr Sie fah ihn bantbar an: „9nein guter 9Jlamt, 

laftete. 3öie tonnte er nur benfen, h«r burd)= roie bu immer forgft!" 
jubrtngen? 9Bar benn fein Sluge fo ganj um» ,,$i3) mag bid) gar nid)t allein laffen. 

fd)leiert, bafe er nid)t fah, roa§ fo beutltd) \u möd)te lieber bei bir bleiben," murmelte er. 
fehen roar, fo jum ©reifen nah, njie oom Snfa* Sie niefte lädjetnb, aber Iränen roaren ihr 

gora au§ ber fdparje $urm oon s ^ocied)a«3)orf? plö^lid) in bie 2lugen getreten: „QE§ roäre mir 

(£r roürbe h»er nid)t ftegen — nod) roar bie Stunbe aud) lieber, bu bliebeft ^ier ! 3ld) ja!" 
nidjt ba! 2)a§ Sdjeiben rourbe ihr auf einmal fo un« 

Gr roar bod) enttäufdjt, bajj fte ihn nid)t fagbar fdjroer. 9Bie törid)t, e« hanbelte ftd) ja 

begleiten roollte, aber er fah e$ ja ein, roenn er nur um taum eine 3Bod)e, aber ihr roar, al£ 

ging, roar e8 eine Beruhigung, fte blieb h«r. roürbe bie eine Ghoigfeit. Diditer ju ihm rücfenb, 

©r roürbe nun feine Berliner 33efud)e fo fehr legte fte ihre.jroeite ^anb aud) nod) in bie feine: 
al§ möglid) juf ammenbrängen ; ju ben Cfterfeier* „Bleibe," flüfterte fte, „bleibe bei mir!" 
tagen roar er jebenfalls roteber bei ben Seinen. ,,3d) tann ja nid)t, id) mufe fort!" 
Die Knaben quälten ihn um Dftereier — ja, ja, „^a, bu mufjt fort!" Sraurig niette fte. 

er roürbe ihnen welche mitbringen, Diele ! Boiler Unb bann jog fte iljre ^änbe auss ber feinen, 

Jreubigfeit oerfprad) er e$ ihnen; er hätte nod) faltete fte im Sdrofj unb fah ftiH barauf nieber. 

ganj anbreS oerfprochen, er roar roie neu belebt. Sie roagte jetyt ntd)t mehr ju fpred)en, benn bann 

Helene bradjte ihren SJcann jur ©ifenbahn, hätte fte roeinen roüffen, unb fte roollte nid)t 

Die ftinber empfahl fte ber Obhut ber ©ouoer* roeinen — nein, nid)t roehleibig fein! Unb fte 

nante unb ber alten s £elafia; e& roürbe jiemlid) bi^ bie 3ähne aufeinanber. 
fpät am 3lbenb roerben , bis fte jurüetfam, benn 2lud) er fd)roieg. Ohne ju fehen, glitten feine 

ihren 9Jcann, ber mit bem s Jlad)tjug fuhr, roollte Bltcte über bie roetten %e\bev unb bie geputjten 

fte bis sum ßoupe begleiten. 9Jtenfd)en, bie alle jum 2lblafj eilten, ©r roanbte 



Digitized by Google 



234 



Clara Uicbig: 



ben Stopf nod) einmal jurücf in ber Sitdtfung 
nad) Deutfdjau, ba fd)roanb eben ber Snfagora. 
@S war beut wenig |>offnungSfreubigfeit in ber 
grauen £uft am Jag oon ÜJtariä Serfünbigung. — 

2lud) bie Trauer« Ratten ftd) auf ben *3eg 
jum &blag gemacht: ber SHann, bie tfrau, baS 
©ettdjen, ber ©olm unb bie ©d)roiegertod)ter. 
©o roaren fte ein ganjer $rupp. Valentin t)atte 
erft nid)t mitgerooüt, aber bie9Jcutter hatte ihm ju= 
gerebet: roarum wollte er ftd) ausfliegen, roetg 
©Ott, er fam auf oiel beffere ©ebanten, roenn er 
mitging! Unb ein f orfdjenber 93lid blatte babei fein 
nad)benfltd)eS ©eftdjt geftreift - fühlte er ftd) 
nicht root)l, roarum roar er jetjt oft fo ftitl ? 2lber 
er hatte fie beruhigt: nein, er roar ganj gefunb, 
fte braud)te ftd) ntd)t ju forgen, er roar eben 
nur nicht mehr ber lebige s -öurfdje, er roar nun 
ein ©hemann, ber roaS ju bebenfen hatte! ©o 
madjte es ihm je$t junt Steif piel Unruhe, bog 
fte alle roeggingen unb ben &rug allein liegen. 

darüber roar ©tafta nun ganj ruhig. 2lllein? 
©ie lad)te. Der Sater führte ja bie Cberaufftd)t ! 

Valentin erroiberte nichts! hierauf, aber fein 
©efid)t jeigte, bag ihn baS burd)auS nicht be* 
ruhiaje. 

ir tafta fah eS, unb ihr 2on rourbe gereift: 
bann hätte er bod) ju |>aufe bleiben f ollen, hatte 
fte ihn etroa baju gebrängt, mitjugehen, he? 

DaS roar e$ ja gerabe! Dag fte ihm fo 
roenig jugerebet hatte) baS hatte Valentin nun 
bod) beftimmt, mitjugehen. Gr roollte nid)t nimm 
ber fein, ber beifeite ftanb, roenn fte mit "J>an 
©jiulc fdjroatjte. Unb bag ber fid) einfinben 
toürbe , beS roar er geroig. ©in bumpfer ©roll 
gegen ben Sftann erfüllte ihn. Der hatte ihm 
nie etroaS juleibe getan, ber roar ftctst höflich, 
aber er modjte eS nicht, roenn ber bie $8irtS= 
ftube betrat, er mochte eS nicht, roenn ber fo 
oertraut mit ©tafta fprad), roenn ber mit ©tafta 
(achte, unb er nicht mitlachen tonnte. SEBie er ihn 
tjagte, ben — ben — s £olatfen! 

9Bie hatte er ftd) oonnalS öfter über ben 
SBater gerounbert — roar'S nid)t gleich, polnifd) 
ober betttfd)? 2lber je^t — ad)!' 

©r feufjte, als er ©tafia oor ftd) hergehen 
fah, mit ber ganjen 3«rlid)feit , bie ihr eigen. 
ÜBie er biefeS 9Betb liebte, fo oon ganjer ©eele, 
fo über alle 9Hagen, — aber liebte fie ihn? 

Die h*ig«n 33.irfe feiner rocit geworbenen 
Slugen hingen ftd) an fte. 21d), roenn fie bod) 
oon ©laS roäre, roenn er bod) in fte hinein gucfen 
fönnte! ÜJlodjte fie ihn roirflid) leiben? Cber 
roar er bod) immer nod) ber Wiemiec, ber Jyrembe? 

©r roollte ihr ja alles! juliebe tun. ©o oiel 
polnifd) hatte er fd)on gelernt, aber immer nod) 
nid)t genug, immer noch nicht genug, fte roar 
nod) immer nicht fein! 

©ehörte fie nid)t iemanb anbrem oiel, oiel 
mehr? 3lber roer roar biefer anbre? Senn er 



ba§ nur roügte, nur faffen fönnte! Stile SJcenfcben, 
mit benen fte fprad), lieg er bei ftd) oorüber 
paffteren: ihre ©Item, ben Sßifar, ^an ©jiulc - 
alle, — unb er hagte fte alle! 

3lber allein fdntlb roaren bie nicht ! 

9Jlit einer troftlofen frrage irrte fein $lid 
über baS roeite 2anb — roaS trennte ihn benn 
nod) oon ihr ? 

2ld) nichts, gar nid)tS, eS roar ja nur feine 
eigne Dummheit, bie ihn quälte — fonnte man 
roohl eine beffere, eine fdjönere ftrau finben? 

Unb roar'S nicht aud) fdjön t}kv in "^olen? 
2lucb, in "JJolen lieg ftcb/S leben, fo gut roie am 
9it)em! .Valentin, Valentin üöräuer/ fagte er 
ju ftd) fei ber unb gab ftd) mit ber flachen #anb 
einen ©d)!ag oor bie ©tirn, Jet bod) nit efo 
bumm!' Unb mit einem plöt>lid)en ©ntfdjlug 
nahte er feinem jungen SEBeibe letfe oon hinten 
unb brücfte ihr einen Äug auf bie ©d)ulter. 

©ie fdjrie auf: pftafrero, roaS für ein 
frecher — aber bann lachte fte unbänbtg: ad), 
ber Salef roar'S, ber fügte ja bie ©djulter, roie 
einer oon hier! Da — ba — aud) ben Kleiber 
ärmel! ©ie hielt ihm ihren ©Hbogen hin. Unb 
ba — ba aud) ! „%tabam bo nog." 

jBagt boch bie Dummheiten," fagte Sater 
Skäuer. ©S ärgerte ihn, bag ber Ounge ftd) 
fo jum Siemen halten lieg. „@ebt bat bod) auf," 
brummte er. 

3lber bie ©d)roiegertod)ter lachte : „2Benn er 
bod) roiH!" Unb Valentin an ber £anb faffenb, 
jog fte ihn mit ftd), ein roenig abfeitS oon ben 
anbern unb fiel ihm ba, oon einem ftraud)arttgen 
töoljbirnbaum, ber am ©rabenranb ftanb, ge< 
bedt, um ben ^al§: „ s Balef, mein Sieber, o bu 
meine ©eele, fomm, füffe mid)!" 

©o liebeheig roar fte lange nidjt geroefen. 
©§ burchriefelte ben jungen SHann toie Jyeuer. 
s ^ld), roenn er nur erft l&ater roäre, roenn fte 
nur erft einen fleinen jungen friegten ober ein 
fleines 2Häbd)en, gleichviel , nur ein Stinb, bann 
roürben fte ftd) bod) nod) gan3 anber§ oerftehen ! 
©in Vi. h! ging ihm auf am grauen ^orijont, 
eine Hoffnung, leud)tenb roie bie ©onne — ein 
Slinb, ein Slinb mugten fte nur erft haben , roenn 
ba§ in ber Siege lag, bann roar alles, alles gut! 

3ärtlid) feine ftrau an ber §anb behaltend 
ging er mit ihr auf bie Stapelle ju. 

3)ort roar ber 3lblag in oollem ©ang. üBifar 
©orfa, unterftütjt oon bem ©eiftlid)en eines 
s Jcad)barborfe§, oerfah ben 3)ienft. ©r fah blaß 
au§ unb erfd)öpft; bie 3lnftrengung roar groß. 

Die SBräuerS joqen aud) um ben fleinen 
Slltar, oon bem bie Idjroarje SWutter ©otteS her-- 
unterfah, in ber 9teibe mit ben anbern, feier= 
liehen ©d)ritteS ; fte hatten banad) aud) aebetet unb 
geopfert unb bann ben2lblagbefommen. s Hun wollten 
fie aud) nod) auS ber als rounbertättg geltenben 
Duelle fd)öpfen. ©S roaren ihrer oiele ba, bie baran 



Digitized by Google 



Das Ichlafende Heer 



235 



glaubten. 9Jlübe unb com Staub be8 SlderS 
entjünbete lUugen Ratten fte alle, unb ein paar 
©reife bücften unb bücften fid> immer roieber unb 
bespülten mit ber t)of)len $anb lange unb unab; 
läffig ibre erlofdjenen Sluaenfterne/ 

Stafta, bie brinnen ein ©eftd)t gemadjt rote 
ba§ 3Rabonnenbilb felber, roar fjier äugen über- 
mütig. 3luf ben fproffenben iHafen fjatte fte ftd) 
!)ingefet}t. D, fte roufctj ftd) nidjt bie klugen, 
fte fdjöpfte nur $um irinfen unb fpritjte bann 
üjrem Wann oom ©affer in« ©eftdjt: „3luf bafj 
bu febeft!" 

Gr roifdjte ftd) ladjenb mit bem 9tocfärmet 
bie Iropfen ab, bie ifjm über Stirn unb Siber 
rannen. 2ll§ er roieber um fid) fdjaute, fat) er 
plötjltdj ^an Sjiulc ftefjen, — roabrbaftig, tjatte 
ber ftd) bod) eingefunden ? ! Sd)on batte 
Valentin gehofft, tlmt beute roenigftenä nidjt ju 
begegnen. 

&er ^nfpeftor fd)lof? ftd) ben Brauers an; 
auf bem ^tadjbauferoeg ging er mit Stafta. 93er» 
aeben§ fudjte Valentin bei ü)nen ju bleiben — 
balb uhh on fte roeit cor, balb allein jurüct — 
er roufjte ftd)'§ nidjt ju erflären, roie e3 jugef)en 
tonnte, baft fte ü)m immer roieber entfdjlüpften. 

;>ulctu gab er'* auf unb ging allein. Sr 
liefj ben Äopf auf bie «ruft bangen unb brütete 
cor fid) bin. 

93or ibm her gingen 93ater unb SWutter unb 
führten ba$ Settdjen in ber SHitte; anbäd)tig 
qingen fie alle brei unb fpradjen roenig. grau 
Hettdjen betete ietjt nid)t mefir ben SRofenfränj 
roie auf bem ^tnroeg, aber e§ roar geroifj, bafj 
fte nod) im Innern betete, ü)r «lief roar fromm. 

SBarum roar bie Stafta nid)t aud) fo'? $er 
junge «räuer borte ihr ftid)ern Ii i titer ftd). 9Barum 
roar bie nid)t aud) fo? 2ldj, bafj fte bod) ber 
anbern ba mebr glidje! SBalentin batte feine 
Stiefmutter immer tjerjlicl) gern ctohabt. 3lber 
beut, jetjt auf einmal batte er nod) ein anbreS 
©efübl für fte. ©3 trieb if>n, bie «orangebenben 
mit ein paar Saftigen dritten einjubolen unb 
bann neben Jrau ftetteben ein üEBeildjen berju* 
fdjretten. 2113 fleiner Ounge batte er ftd) gern 
ber Stiefmutter an ben SHocf gebangen, nun 
brängte ei itm roieber, ibr fileib ju berübren. 
3Bie in ©brfurdjt ftreifte feine £>anb barüber 
bin. „Sflutter," fagte er leife, „gute 9Jtutter!" 

Unb bann ging er roieber allein binten nad), 
bi§ fte nad) 9iocied)a*$>orf famen; ba jupfte ibn 
Stafta am 9iodfd)ofj. Proben beim 91bla§ r)atte 
fie eine ber fauren ©urfen baben müffen, bie 
ba§ fdrotufcige SBeib an ber Stapellentür feilbot, 
unb oon bem firüppel auf ber anbern Seite, ber 
Geringe au§böferte, ^atte fte aud) getauft unb ben 
§tfd) oerjehrt au§ ber Saljlafe berauä, roie alle 
taten, jetjt roollte fte aud) tanjen in 93ocied)a«$)orf. 

f>eut, beut roollte fte tanjen?! Unb nädjfte 
9Bod)e fd)on Karfreitag? 2öai roürbe bie Butter 



baju fagen?! Valentin fafjte nad) ibrem ftleib, 
um fte ju ballen. 

Sie madjte ftd) lo§. Jäten ba§ benn nidjt 
alle, unb roar fte's» nidjt geroobnt geroefen immer 
fo, an jebem Slblafjtag? So roar e§ SJtariä 
«erfünbigttng, fo 3Jcartä tträuterroeib, fo 9Kariä 
©eburt! 3Ber inen benn bieimal ben 3lblafj fo 
unglüctlid) gerabe jum Sdjlufj in bie großen 
gaften fallen? 

3b" Slugen büßten, fte rourbe ganj rot, als 
ibr s jWann oemeinenb ben ftopf fdjüttelte. 
Dann tonnte er ja rubig roeitergeben, fie roüvbe 
nod) bier bleiben! „So geb bod), geb nur," 
brängte fte. 

@in rafdjer «lief be^ ©noerflänbniff« flog 
jroifd)en ibr unb ^San Sjiulc bin unb l)er, un^ 
merflid) faft; fte jroinferten nid)t, fte ftiefjen fid) 
ntd)t an, fte fagten fein ©ort unb fte oerftanben 
ftd) bod). 

Valentin fab ben «lief. Unb plö^lid) fiel 
ibm etroaS oon ben läugen - hatte ba§ gepriefene 
Üffiaffer ber Duelle fo rafdj ein SBunber geroirft?! 
©r fal), fab, roie man bei einem SBlitjftrabl ftebt, 
ber burd) fdjroarje 9kd)t fäbrt, fa^ unb füllte 
mit einem Sdjmerj, ber ibm gleid) einem obn* 
mäd)tig madjenben Stid) burd) &ib unb Seele 
brang, bie £offnung§fonne, bie er oorbin roie 
eine golbene Äugel balle emporfteigen febett am 
^orijont, roieber ftnfen. s J(id)t§, nid)t§, aud) ein 
Äinb nidjt, tonnte ibm Reifen ! — 

$lu3 bem Srug bei ©iroeib fummten lanj» 
melobien; 33vatfd)e unb ©eige, 3)ubelfacf unb 
$>orn mußten an ber 2Banb bangen bis nad) 
Oftem, aber man burfte roenigftens fingen. 

?Ille Mblafjgänger traten ein in bie Sdjenfe. 

.1aS Wl&M ift mfin, 
tai ÜMbd ift mtin — 
3m ftopf fdjroaru 9tufl«n. 
io w\t id). fo mit id)! 

Xaö OTäbet ift mein. 
tat "Sflläoel ift mtin — 
?tm £d)itf) golbene 3dinaUcn. 
<So mit id). fo roie id) ! 

Xa* «Wäbel ift mein. 
1a« »läbel ift mein — 

warf leinen ©rofdien. 
So roie id). fo roie id)!" 

fang ein 93urfd)e, ber aus bem flrugfenfter 
berau§let)nte, unb roinfte bie ladjenben 9Wäbd)en 
berein. 

9Jan Sjiulc fummte mit, aud) Stafta fummte: 

.80 roie id). fo roie id) " 

Unntbig trippelte fte, fte fonnte bie ftüjje 
nid)t mebr rubig balten, ib.re ^anb fingerte nad) 
beä Partners ^panb. 

35a ftiejj Valentin betau§, mit einer oer* 
jroeifelten Slnftrengung, feiner bred)enben Stimme 
Jrotj ju oerleiben: 

„So bleib bu, bleib bu! 3d) geb* nad) £au*!*' 



Digitized by Google 



256 



Clara Vicbig: 



$er 3lblafjtag, bcr grau oerbangen über bic 
fdjroad) begrünte ebene gegangen,' war jum 
fdjmarjen 91benb geworben. Schmer laftete ballen* 
beS Wadjtgewölf. 

$ie ftenfter oon Gliafttn |>irfd), bie erft wie 
bcllo Sterne geftratjlt, waren jäh bunfel geworben. 
s Jiid)t fern war ©rünbonnerStag, oem ber 
Sarfreitag folgte — was würbe ber $err s -8ifar 
fagen, wenn er'S erfuhr, bajj man ber notierten 
ftaftenwod)e fo wenig geachtet? 2>cr würbe 
fef)r freiten: wie fonnte man ber Reiben (£rjrifti 
fo wenig gebenfen! Hangen, baS war heut, 
felbft am Slblafjfeft, eine Sünbe, bie ftd) nid)t 
gut machen lieft burd) jef)n 9tofenfränje. SHafd) 
würben bie üid)ter gelöfd)t, nun fa§ man faft im 
$)unfeln, nur ein ganj erbärmliches i?ämpchen 
überm Sdjenftifd) warf ein wenig Schein, ^bev 
baS Innberte nidjt, bafj man tm Äirug fttjen 
blieb unb, ba man nid)t tanken burfte, befto 
eifriger tranf. 2BaS f ollte man machen ? ! 

Stafta war erft febr enttäufdjt, bafj eS ju 
feinem £anje fam; wie lange, ad), wie lange — 
feit fie oerheiratet war — hatte fte nid)t metjr 
getan jt! Unb fte bettagte ftd) bitterlid). 

Olein, g(ücflid) war fie nicht, ber Valentin 
war ein ganj guter SWenfd), aber ad), hatte ber 
eine s 2lt)nung baoon, maS fie brauchte?! s Jkin, 
feine 2Ümung! 

Unb fte warf ftd) *ßan Sjiulc an bie 93ruft, 
fd)lanq bte Sirme um feinen |>al$ unb füjjte ihn 
Ietben|d)aftlid). 

Sie waren allein in bem fleinen fogenannten 
fjerrenftübchen, baS (Sliafim neben bem größeren 
SBirtSjimmer hatte; mit einem Sdjntunjeln hatte 
er fte ba f)ineingemiefen. s Jlun ging *ßan Sjiulc 
unb brüefte leife bie 2ür ju, bie bis jetjt nad) 
ber "iBirtSftube offen geftanben. ; 

XVIII 

2)aS $eutfcbauer £errenhauS lag ganj friß, 
©eine fiäben waren gefd)loffen, man fatj fein 
fiidjt mef)r, nur am £oftor flatterte trübe bie 
Sateme; ftrau £elene war nod) rtictjt oon ber 
fiafyrt nod) ber ©fenbatjn jurücf. 

2)er alte £>oppe hatte ftd) in feinem Stübdjen 
im Seitenflügel fdjon ju Sett gelegt. 2BaS follte 
er nod) fo etnfam auffitzen? borgen mufjte er 
fo wie fo hoppelt früb, heraus, ba ber 93aron in 
«erlin war unb eraöein für alle« aufjufommen hatte; 
nun, baS würbe er fdjon, hatte ber ©utSherr ftd) 
. bod) in letzter ^eit fo wie fo nid)t oiel gefümmert. 
2Werfwürbig, wie ber oft jerftreut war, gan§ wie 
abwefenb! Seit ber @efd)id)te mit bem $lafat 
an ber Ratrunfa war er förmlid) uerftört. 2Benn 
ber nun erft müjjte, wieoiel fold)er s JMafate fein 
3nfpeftor feit ber 3e»t qefunben! ©ewifj an bie 
jwan^ig. 3ln biefer Sdjeune unb an jener, am 
Stall, am Speidier, fogar an ber -£>auStür, 
überall auf bem ©eböft. Unb lefctbin rjatte eS 



aud) außen an ber £ofmauer geftanben, mit 
Sireibe, fo red)t jebermann ftd)tbar: „.ftafatift, 
Sdjwein, Sd)äd)er, $unbeblut!" 3)ie gemeinften 
Sd)mäbungen. ^mmer war eS ungefähr berfelbe 
Sortlaut. 3n ber $at, wenn baS einer immer 
unb immer mieber ju tjören friegte, fonnte et 
fd)on närrifd) barüber werben! 

$cr ^nfpeftor, bereits im ^Begriff, ftd) nieber» 
julegen, war nod) einmal an feine ftommobe 
gegangen. Da oermab,rte er in einem alten 
äigarrenfä|td)en, im wob,loerfd)loffenen Sdjub, bie 
fdjmä^enben Settel, ^e^t fab er fte nod) einmal 
burd) — pfui, pfui, pfui ! 21ber bann fam ifjm 
ber ©ebanfe: wie mufjte man bie Seele eines 
ÜDIcnfdjen erbittert baben, ba§ ber foldjeS fdjrieb?! 
3öer jener arme Äerl wob,l fein mod)te? @in 
ÜDlitleib überfam ibn mit bem, faft metjr wie mit 
bem Dliemcjncer. S)od) warum nad)forfd)en? 5)er 
Oiiemcjpcer war ju b,od)mütig, um ftd) barum \u 
fümmern, unb itm, ben ^nfpeftor, was ging'§ iljn 
benn eigentlich, an ? Ger tat genug, wenn er bie 3"' 
fulten am frühen SWorgen auf feinem erften 
9tunbgang, wenn nod) alles fdjlief, abfammelte 
unb feinem $erm fo ben Slerger au« ben Slugen 
räumte. 2BaS feit (Generationen am «olfe ge* 
fünbigt ift, lä&t ftd) nidjt aus ber ©elt fdjaffen, 
nun traf bie iRad)e einen, ber oielleidjt befferen 
SBiOen b,arte, aber gerabe ben traf fte boppelt 
bart! 

Der alte ^nfpeftor fd)üttelte ben Äopf, als 
er mübe oom Jage in fein ©ett frod): im ©runbe 
waren ftd) bie Herren bod) alle egal, ba roar 
nid)t oiel ju erhoffen. (Sine neue ©enerarion 
mußte erft auferfteljen, um ein Sßolf Ul erjieb.en, 
baS je^t nod) ein fleineS Stinb in SBinbeln roar. 

„Unfer 5ßater im $immel," fagte ber alte 
3lnfpeftor unb faltete bie arbeits>f)arten ^änbe 
über ber 33ruft, „ber bu beine Sonne fdjeinen 
läßt oben auf ben finfagora unb ebenfogut unten 
auf ben £ug im gelb, roitlft bu uns ntd)t einen 
fd)icfen, ber ba roeig, wie man fäen mufj, um 
^rieben ju ernten? ^men!" 

9Hit biefem fdjlief er ein. ®r hatte fd)on 
ganj feft gefd)(afen, als ihn ein 3d)rei weette; 
ein joblenber Sdjrei war'S, wie er fdwn einmal b.ier 
erflungen am v übenb beS emtefefteS — ein trun» 
feneS ©röb,len ftnnlojer 5 rcuD *. 

31uS bem ^ocieqaer Hatg hatte ftd) eine 
Sd)ar aufgemalt. (5S war ihnen ju langweilig 
geworben, baS ,3uf<munttift&en ofjne Janj unb 
©efang. 

ÜWtt fohlen unb pfeifen ftrömten fte auS bcr 
Sd)enfe unb trieben ftd) brausen h,erum. 3)id)t 
an ber ^Jropftei trabten fte oorüber. Sollten fte 
wieber t)in jum fiehrer 5Ruba? 0 nein, ber 
war ja je^t brao! So machten fte wieber fef)rt. 
9lod) einmal an ber ^ropftei oorbei mit £ad)en 
unb ©efdjrei unb pfiffen, bie burd)S SDunfel 
ftiegen wie 3llarmftgnale. 



Digitized by Google 



Das Ichlafcndc Heer 



237 



3Bo roollten ftc benn tyn? $a§ raupten fie 
felbcr nid)t. 9lad) £>aufe natürlich nidjt — falte 
Stuben unb fein ftleifd) im $opf! $etjt roar'3 
freilief) nod) tyaftenjeit, aber ju Oftern roürbe 
aud) fein ^(eifd) ba fein, unb baS betjagte ilmen 
fd)on lange nief)t! 

„^fiafrero!" ©ie ballten bie Raufte, ©olnn 
mit bem 2lerger? 9Bobin benn nur? 

$ern fcfjimmerten bie 2id)td)en oon *ßocied)a* 
Slnfiebelung. (Sin ©tern flimmerte t)eUer al§ bie 
anbem — fje, ba mar ja auch, ein Krug, ben 
mußte man aud) mal probieren ! Unb roenn elroa 
bie „©duuabbe" fid) breit barin gemacht höben 
foQten, fo rourben bie f»hau§gefd)miffen, bie nid)t§ 
barin ju fud)en hauen! 

3n bellen Raufen jog man jum beutfdjen Krug. 

35ort faßen in ber kat einige Slnfiebler; ba 
bie SBirtSftube heute angenehm leer, hatten fte fid) 
an bem großen 2üdi in ber Witte niebergelaffen, 
über ben bie fdjaufelnbe Hängelampe ba$ tjellfte 2id)t 
warf. Slber ftreliforoSfi, ber ftörfter, faß bei 
ifmen. 35a roagten bie SDörfler feinen ©treit an» 
jufangen; fie forberten nur ungeftüm oom 
fdjroeigfamen jungen SBirt einen „©jnapS", goffen 
ben hinunter unb trabten bann roieber auf bie 
©traße. 

heftig geftifulierenb, mit ftäuftef dringen 
fianben fie nod) ein 2Beild)en braußen. ^rieblid) 
lagen bie ^äuSdjen unterm fdjroad) beftemten 
Himmel, fein Slnfiebler jeigte fid), rootjl aber 
trat ber ^rörfter, roie nad) bem Himmel fpähenb, 
einen Slugenblicf unter bie Krugtür. 3)a jogen 
fte ab, fnurrenb jroar, aber fie Vgen bod) : roa§ 
follte man benn fu er frafet)len? 9lmie Kerle 
roaren bie 2lnfiebler aud), bie fid) quälen mußten 
um if)r ©tücfdjen 93rot! „^Betrogen, roie roir 
betrogen roerben. *J3fiafrero, laßt fie leben, bie 
©djroabbe!" 

3n ber ungeheuren 9Jad)troeite, burd) bie fie 
$ogen, blinfte ab unb ju ein ©ternd)en auf, unb 
Hunbegebell fjörte man oon ferne, roie s iöolf§» 
gefläff in einfamer 2Öüfte. 3)a8 roaren Reichen 
ber £>errenböfe, oon benen felber man nid)t§ fab,, 
fie lagen oerfunfen flad) in ber ^läd)e. 2lber 
ber Snfagora taudjte auf unb reefte feine ©taugen* 
tiefer roie einen ©algen, bräuenb, berau§forbernb. 
$a fingen fie an, laut ju gröt)len: „Wad) Wemcjnce! 
3)em Hunbeblut, bem H un M 0 hn, bem nid)t§* 
nufcigen Hofatiften $>ad) überm Kopfe an-- 
gefteeft!" 

Unb bie ©dnritte, bie eben nod) fo unfidjer 
umbergetappt, richteten fid) jielberoußter. 9tun 
roußte man, roaä man wollte. Qattt "i^t oer 
Herr 33ifar gerabe auf ben gejielt, roenn er letjt 
in ber ©onntagSprebigt oon bem SBolf gefprod)en, 
ber in ©ctjafsfteibern einbergef)t unb fid) roäblen 
[äffen möd)te, beim beutfdjen König baS £anb 
ju oertreten. <£i, ba3 roäre! 2)a roäre man 
nid)t oertreten, oerloren roäre man ba! 



,,©d)lagt ifjn tot!" beulte einer, unb gefjn 
anbre griffen ben 9iuf auf. „©djlagt ir)n tot, 
fdjlagt ibn tot!" 

©ie fingen an, ju laufen. H n » ocm brotjenben 
3Jerg fpueften fie auf ben Kopf! 9tad) «Hiemcjtjce 
hinunter ging bie -, saiio. 

3lb,nung§lo§ träumte ber ©ee, unb ba§ H au 3 
fd)lief aud). 

2)a§ H°f tor ftonb offen, bie i'aterne geigte 
ben 2öeg; fd)on roaren fie im H°fe, f^) on Dor 
bem H au fe, alä tf)r ©d)rei beS 2riumpt)8 fie 
erft anfünbigte. 

9lun Raiten fie ifjn fidjer, ben beutfd)en 
©pion, ben Verräter, ben ^olenfeinb! 

6in iHeißen an ber Klingel, unb bann ein bonnernt 
ber 5<*uftfd)tag, oom uorberften mit aller ©eroal- 
gegen bie Sür gefdjmettert, roeefte ein bröbnenbeS 
Sdjo im ftillen Ha uS - 

„ s ?ft, nidjt fo laut!" 2)er pausier Oe$ier§fi, 
ber 9Kulibar oon fieb^rer Kuba, er, ber bie neun 
Kinber fjatte unb beffen 9Beib ba§ jebnte er» 
roartete, tyelt feinem SJorbermann beim jroeiten 
2lusb,olen biegauft: „©ruber, nid)t fo geroaltig, 
ein 9Beib fdjläft barinnen unb f leine Kinber!" 

„5>aß bid) ber 3)onnerftein erfdjlage!" fd)rie 
ber alfo ©eftörte; aber ber jroeite ©d)Iag roar 
nun bod) fd)on eber ein Klopfen ju nennen. „He, 
aufgemadjt, roir rooÜen ben vtiemcjucer ipred)en! 
He, be! H^. 3lntroort, ift ber $exr tu §au$'?\" 

Oben ba5 genfter im erften ©toefroerf, baS 
gerabe über ber Züv gelegene, flirrte leife. 

„35er H err >ft nidjt ju ßauä!" antroortete 
eine b«üe ©timme oon oben b«ab. 

„Wo ift er benn?! ^Bfiafrero!" 

„ s Jlad) Berlin gefahren!" fagte biefelbe helle 
©timme. 

„Sir glauben e8 nidjt! fie, aufmachen foH 
er! Slufmadjen foll er! 2luf ben Hof fommen 
foll er ! SDer Feigling, ber ©d)äd)er, baS ©djroein ! 
He, he, b«, aufgemad)t! ÜHöge bid) ber 33li^ 
jerf d)mettern ! S)aß bid) ber Bonner erfdjlage! 
9Jlögen bid) hunbert beüe 93li^e treffen! Wöge 
bid) ber fdjroeflige 2ili$ anfteefen, ^liemcjncer, 
fomm h^auö!" 

35ie Züx äd)jte unter ben gaufthieben, unter 
ben Fußtritten gitterte fie. 

„He, 3Uemiec, Dtiemiec, bu Hm^M"*!" 

2)er au§ tiefem ©d)lummer gefdjrecfte On» 
fpeftor hatte nid)t rafd) genug an§ ^enfter fommen 
fönnen ; fdjlaftrunfen taumelnb riß er e§ auf — 
roaS ging ba oor am Hauptbau? träumte er 
nod), tobte ba nidjt eine «anbe? öetrunfene? 
9Ba§ roollten bieV! 

(£r fd)rie ihnen ju, fie hörten ihn nid)t. 

„9iiemcjncer, ©pion, Verräter, oerflud)ter 
9liemiec!" 

©in ©teinrourf mußte eine ©djeibe getroffen 
baben, ©dierben flirrten. ^aS roaren bie bieten 
anild)glas)d)eiben ber Haustür ! 



Digitized by Google 



258 



Clara Vicbig: 



„2eute, fcib ihr beS Teufel«?!" Ter 3n» 
fpeftor war in bie Äleiber gefommen, er raupte 
nidjt roie; bie fteile Stiege beS Seitenflügels war 
er im Tunfein tjeruntergeftolpert , feine alten 
ftüfje roollten ihn faum fo rafd) tragen, vle^t 
roar er am s JMatj: „Seute, £eute!" ©r brängte 
fid) jroifdjen ben Raufen, eS gelang ihm, bie 
Freitreppe ju geroinnen. Tie 9lrme Ijob er be* 
fd>roörenb: „Öeute, roaS fällt eud) ein? 9hihe! 
2BaS roollt ihr benn oom £erni?! Ter £>err 
ift nid)t ju |>auS!" 

„©lauben roir nid)t! Ter ^iemcjncer foll 
fommen, hierher, sur Stelle! Wieberfcblagen 
roerben roir ben ßerrn roie einen £unb! Sie 
einen .£)unb, ben pemt! hierher, bierfjer!" 

Xic Singreifer ftampften mit ben Füfjen. 
Turd)S Tunfei, nur oom fd)ioad)en Satcrncm 
fd)ein notbürftig burdjjittert, blitjten iljre 2lugen, 
roie 3lugen oon Raubtieren, bie lang binter ©ifen* 
ftäben gefeffen. 3hr 3ltem bünftetc SUfohotgerud) 
auS. 2lber fte roaren nod) nid)t oöllig trunfen, 
in ber Trunfenbeit, in ber ber (Seift fdjon fd)läft 
unb ber Äörper fid) nur nod) roiHenloS fdjieben läfjt. 

•Ipoppe fab'S mit Schwerfen: bie fjier roaren 
gefährlich,! SaS tun? So ftecften benn bie 
Äned)te? Siefen fid) bie benn nicht feben jum 
©eiftanb? Grüben fd)liefen bod) bie FornalS in 
ben ^fcrbeftäüen. 

„Fornal, Fornal!" Äein einjiger fam. 

Unb roobnte bort bei ber Sdjmicbe nid)t ber 
beutfdje Stellmacher Ärauj?! 

„Ärauj, Ärauj!" Sief) ftd) benn niemanb 
feben?! 

„£alte bein 9Waul, bu Äalbaunenfreffer!" 
Sin harter Sd)lacj traf feinen Wunb. 

Um ©otteS rotllen, roenn bie hier baS .£>auS 
bemolierten ! Senn fie nur bie F*nfter einfdjlugen 
unb bie Äinber entfetten — bie Änaben roaren 
allein ju £>aufe, bie ßerrfdjaft abroefenb! SJlit 
ausgebreiteten 3lrmen fprang ber alte SJiann oor 
bie bebrobte Tür: 

„üeute, ileute, macht eud) nid)t unglücflid)!" 

Gr rief eS flehentlich. 

Sie lachten fd)allenb. 

©rregt ftrecfte er ihnen abroehrcnb bie Sfrme 
entgegen: „Schert eud) oom |>of, balli!" 

©in berber ^ieb auf feine ausgebreiteten 
Strme belehrte ihn, bafj ber Äommanboton heute 
gar nicht am ^latj. 

„"^ftafrero, fdjer bu bid)! ©eh jum Teufel!" 

Sie eine Seile brängte eS gegen ihn an, für 
einen Slugenblicf fah fid) <£>oppe ganj umgeben 
oon brofjenben Rauften; er fühlte fid) oon ber 
Freitreppe heruntergejerrt, er oerlor ben ©oben 
unter ben güfjen - ein üupfen, ein Sdnoung — roeit 
lag er jur Seite gcfdjleubert, unten auf bem 
Klafter. 

Ta ftiefj er einen langgejogenen Schrei aus, 
ber baS rauhe ©efchrcirr ber tobenben, jaud)jcn* 



ben, fd)impfenben, ladjenben, fluchenben Stimmen, 
baS laute ©etrampel ber Dielen ftampfenben, roie 
befeffen fpringenben, hupfenben ©eine übertönte: 
„3u »!" 

©r oerfud)te, fich aufjuraffen. Um ©otteS 
roillen, bie Äinber, bie Äinber! tllle ©lieber 
icbmerjten ihn, fie roaren ihm roie jerbrod)en ; eS 
gelang ihm, einen ©llbogen aufjuftemmen, aber 
feine ©eine oerfagten, er fam noch, nidjt auf bie 
Füfje. ©inen angftooll fpähenben ©lief fanbte 
er umher — nid) tS, nur bie 91ad)t ! Niemanb ! 2tlS 
feien bie Änedjte geftorben! 

©erjroeifelt rang er, aber ^alb aufgerichtet 
mufjte er am ©oben bleiben. Ueber ihn roeg 
fprangen bie iHafenben, er fühlte ihre dritte auf 
feinen ,0>änben. 3llle ftürmten fie jetjt bie Frei» 
treppe hinan; bie Tür trachte. 

Tie Äinber, um ©otteS roillen, bie Äinber! 
„3u fcttfe ju £ilfe!" 

Ta öffnete ftd) bie $auStür. 

©in breiter i*id)tfd)ein fiel heraus auf ben £>of. 

Sie jotjlten alle jubelnb auf. 2)aS fd)rumplige, 
angftoer^errte ©efid)t ber alten s £elafia jeigte fid) ; 
fie hielt eine Stampe, aber fie gitterte fo, ba$ 
biefe faft ihrer ^panb entfiel. 

SaS?! f»err beS Rimmels fteh unS bei, 
roar biefeS Seib benn ganj oerrücf t ? ! 2led)jenb 
rutfd)te ber ^nfpeftor auf allen eieren ein 
Stücfchen näher heran. Statt bie Äinber ju 
oerfteefen, fie ju oerfchlie^en ober mit ihnen 
herauSjuflettem über bie SBeranba unb hinten 
herum in ben s ^arf ju rennen, ftatt beffen fam 
biefe blöbfmnige Sllte — ba — ba — 

Tie 3lugen brangen ihm faft auS bem Äopf. 

Ta ftanb ber (Junge, Tolefd)alS s 3leltefter, ber 
^>annS'3Kartin, auf ber Sdjroelle unb fah. ganj 
unerfdjrocfen bie ©anbe an. 

©S roar plö^lid) ftill geroorben. 

„^apa ift nicht ju |)auS," fagte ber Änabe 
mit feiner hellen Stimme; man hörte fie beutlid) 
bis in ben femften Sinfel. Unb man fah aud) 
bie fleine ©eftalt gang beutlid) oon überall, 
©omehin, auf bie oberfte Treppenftufe roar fie 
je^t getreten, nur mit Dlad)themb unb ^>öSd)en 
bef leibet ; ber Bugroinb fuhr in bie blonben 
£>aare unb roehte fie empor über ber freien 
Änabenftirn. ($m jitternben Sd)ein oon ^elafiaS 
Sampe fah man flar baS frifdje ©efidjt. 

Sollte man'S glauben, fold) ein fleincr Äerl 
nod) unb fdjon fo oiel ©ourage?! 

„Schlagt bieSrut tot, fchlagt fie tot !" heulte 
einer auf. 9lber bcr Stuf rourbe nidjt roieberholt. 

„Sarum rooüt ihr unSroaStun?" fagte ber 
3unge. (( Sir hohen eud) ja aud) nid)tS getan!" 

,)Tod), jarootjl, fdjlagt ihn tot, ben .£nmbe* 
fohn!" 

„"Dlein, "^fiafrero, lagt ben Sengel in i)tuhe!" 
„l'afet unS baS f>ünbd)en Rängen ans Scheunen« 
tor! s Jlagelt eS an burch, |)änbe unb Füße!" 



Digitized by Google 



Das Ichlafende Heer 



239 



M 9ieißt if>m bie Kalbaunen nuS bem Saudje, 
bem $erreniöbn!" 

„28aS fällt eud) ein? Sünbe wäre baS! 
üffiollt ihr inS ftegefeuer fommen?" 

„Sünbe?! Fegefeuer?! .fte, ihr feib wohl 
toB! ©ott ber £>err wirb ftd) freuen, wenn er 
oorn Gimmel fdjaut unb ficht baS!" 

„Sir leiben eS nid)t!" 

„Aber bod)!" 

B 9tein, niemals!" 

3anfenb fdjrien bie Stimmen untereinanber. 

„ftürdjte bid) nidjt, Heine« £errdjen," fagte 
je&t ^äuSler 3ejierSfi unb mühte fid), beutfd) ju 
jpredjen. „$ab id) Stinberlein in Domu, p 
£aufe, bürfen fte bir nicfS tun, fag' id)!" 

ftür Momente mar um ben fttnbermunb ein 
pudert gefommen wie oon nafjenbem Seinen, 
bie Simpern t>atten geblinjelt, bie 2lugen wollten 
fia) jupreffen angeftd)tS ber brob,enben ©efahr. 
9hd)t alles fyatte £>annS*9Jtartin oerftanben, aber 
bod) genug; er fab, bie wilb erbieten ©eftdjter 
unb bie s j(tme, bie fid) nad) itjm auSftrecftcn. 
Sber nun, ba er eine gutmütige Stimme hörte, 
lädjelte er. 

Sertrauenb bie $anb beS fremben 9HanneS 
faffenb, fagte er: „Sie werben nidjt leiben, baß 
man uns etwas tut, meinen trübem unb mir, 
nidjt wahr? Sttein ißater wirb 3h"«n ©elb 
bafür geben, aber id) roerbe 3h"«» bie fd)önen 
bunten Dftereier geben, bie er mir mitbringt, 
unb meine Srüber foHen 3hnen aud) oon ihren 
Oftereiern geben für Otire Sttnber. Sitte, fagen 
Sie ben Seuten bod), baß fie nad) .£>aufe geben!" 

Irinnen im ftlur ertönte jetjt ein jämmer* 
Hajes (Scfreifd). Die Heineren DolefdjalS wollten 
ihrem älteften ©ruber nad), oergebenS oerfud)ten 
"JJelafta unb bie jetjt aud) jum Sorfd)ein getommene, 
oor frurd)t jitternbe ©ouoemante fie ju galten. 

„|>öre!" fagte $>anns- Martin. „Sie fie 
meinen! Die haben Stngft. 3d) b,abe feine SJlngft!" 

Gr reefte fid) auf ben 3el)en unb roarf ben 
ftopf in ben Warfen. 

„Sraud)ft aud) feine 5lngft ju l)aben, Herren» 
folm!" 

Orgenb jemanb fagte eS, unb eb,e ber Knabe 
eS fid) uorfali, hatte ihn fein ^reunb, ber ein 
breitfdjultriger unb ftattlidjer Sttann mar, empor» 
aeroben. ^annS=3Wartin ftrampelte mit ben 
Seinen — nein, auf ben 3lrm roie ein fleineS Kinb 
mod)te er nid)t! Slber eS b,alf ir)m nichts, auf bie 
Sdjulter mußte er. 

„^aniejef, fage bu ihnen, unb fie werben 
geben, fage bu ihnen, baß bu geben wirft beine 
bunten Dftereier, unb fie werben bir banfen!" 

Xor Knabe befann fid) nicht lange, er füllte 
ftd) nun bod) niel ftdjerer b,od) oben auf ber 
breiten 3d)ulter. Vergnügt lad)te er, ein wenig 
ängftlid) unb bod) ftolj jugleid), wie einer, ber 
jum erftenmal ein feuriges 9ioß unter ftd) fühlt. 



„©ebt nad) £aufe!" rief er feef. „9)Jeine 
fleinen Srüber fmb mübe, wir möchten gern 
ruhig fdjlafen. ^d) gebe eud) aud) bie bunten 
Cftereier, bie id) friege, ja, ja." Gr niefte eifrig, 
als er in bie ©eftdjter fal), bie tf)n ungläubig 
anftarrten, unb legte bann gan* ernftb'aft bie 
Kinberbanb aufS £)era. 9Jiit einem SluSbrucf 
über feine ^aifxe fagte er: 

„SaS id) nerfprod)en habe, halt' id) autft. 
tyx friegt fie, auf Gfjre!" 

@S war fo ftill gewefen bei ben Sßorten beS 
finaben, bafj ber 3«fpeHor einen neuen, nod) 
heftigeren SluSbrud) oon ©ut fürd)tete; unb,eim» 
lid) bünfte ib,n biefe Stille, bie Stille oor bem 
Sturm. ÜJtit einer gewaltigen 3lnftrengung ge» 
lang eS ifjm je^t, auf bie Ante ju fommen; je^t 
fe^te er ben erften Iritt auf bie 6rbe — fjin, h,in 
um jeben ^reis, fid) t)ingefteöt oor ben tapferen 
jungen! Senn fie bem maS tun würben, 
bann — 

©r erfdjraf faft. (Sin ®eläd)tcr war plö^lid) loS« 
gebrochen ; fo aus allen Äefjlen fam eS, fo über« 
rafdjenb, baß eS il)n paefte. 

Gr taumelte unb fanf wieber auf bie Stnie. 

„SaS, waS fagt baS .öerrdjen?!" 

„Sunte Cftereier wiü er uns fdjenfen, fagt er!" 

„®uter ^aniejef!" 

„Gin Siebling ift er, ein |>erj oon ©olb!" 

„Cftereier will er uns fdjenfen, baS Sürfd)« 
djen? Seine Cftereier, bie er gefd)entt friegt? 
3?a§ bie ^eilige Butter tf)n fegne!" 

Sie oorh^in, fo brängte aud) je^t bie 9totte 
bie 5"itwppe binan. Sie oorf)in, fo bluten 
aud) ietjt bie 9lugen, wie oorb,in, fo ftreeften 
ftd) aud) je^t bie §änbe aus. Slber ^nfpettor 
^>oppe fonnte rul)ig auf ben Knien bleiben unb 
ftarren unb ftarren mit weitgeöffneten, erftaunten 
3lugen. 2)iefe £änbe ba, biefe fjeftig geftifu« 
lierenben, ftd) redfenben 9lrme, wollten ben 
.£>errenfot)n nidjt herunterreißen, fein ©fut nid)t 
oergie&en am Sdjeunentor. 

„Kleiner ^aniejef! i'ieber ^aniejef! ®oU 
bener ^aniejef!" Gin 2)urd)einanber oon 3ärt* 
lidjfeiten fdjmirrte empor. 

„Die heilige Dreieinigkeit foÜ ih,n hüten!" 

„Daß er gefegnet fei mit golbenen Behren 
unb langen fahren!" 

„Daß er groß madjfe wie ein Saum unb 
Schatten gebe!" 

„Daß er lebe hod)!" 

^ejierSfi hatte baS £od) gefdjrien unb ftd) auf* 
gereeft unter ber leichten Saft, bie feine ftarten 
Schultern nidjt fpürten; ben .jput oom Kopf 
reißenb, fdjwenfte er ihn mit gellettbem 3aud)jen. 
Unb gellenbeS ^aud)jen gefeilte ftch bem feinen. 

Seithin tönte baS burd) bie Stacht. DaS 
mußte lote erweden. lieber ben $üf, überS 
Herrenhaus weg, über ben See hörte baS ber 
Snfagora. 



Digitized by LjOOQIc 



240 



Clara Viebig: Das Ichlafende Heer 



„$er junge gnäbige $err foll leben, er lebe 
hoch, hoch, hoch!" 

3et}t f narrten bie Staütüren, jet*t liegen 
bie gornal« ftd) fehlen; aud) be« Stellmadjer« 
Stimme tourbe laut au« ber Sdjmiebe: 

„•ÖoÜa, roa« ift benn ba lo«?!" 

'ihm beburfte man biefer £ilfe nidjt mehr. 
$e« ^nfpeftorä 2lugen rourben ftarrer unb ftarrer, 
er roußte nidjt, roie ihm gefdjat). Sab er benn 
recht, ba« beutfdje S€inb hoch auf polnifcben 
Schultern?! Unb fd)roielige SJtannerbänbe, hart 
roie ©ifen com £enfen be« Pfluge«, oom Röhren 
ber Senfe, reeften fid) liebfofenb nach ber roeichen 
Slinberqanb. 

©in Schauer überlief ben alten SJiann. eine 
(Erregung fri)üttelte ihn, fo mächtig, baß er auf» 
fd)lud)ate. Giebel legten ftd) oor feinen ©lief, bie 
Jränen liefen ihm über« ©eftebt. — 

311« Onfpeftor £oppe roieber feiner felbft 
mächtig mar, jog bie iHotte eben junt Zov binau«. 

•£>ord), roie Bonner rollte e« com fiqfagora 
her; aber nein, ba« ©eroitter roar abgezogen, 
ba« roaren nur bie 9täber ber Slutfche, bie ben 
gahrroeg läng« be« See« holperten, grau oon 
SDolefdjat fam jurücf. 

93eforgt eilte $oppe auf bie ©trage binau«: 
bie $runfenen roürben bod) ber $eimfehrenben 
feinen Siraroall madjen? 

3)reift genug hatten bie in ben üBagen ge= 
friert, aber al« fte bie Starinfttjenbe erfannt, 
roaren- fie &ur Seite getreten unb Ratten bie $üte 
gejogen: „ s ^abam bo nog!" 

e« roar ja bie Butter be« gnäbigen jungen 
$errn, bie grüßten fie ehrerbietig. — 

Still lag balb roieber ba« $errenhau§ oon 
2>eutfd)au unterm matt geftirnten Gimmel. 2Bie 
ein Sdjatten fdjroanb auch, ber fiqfagora, roie ein 
Sraum. 3n einem großen ^rieben fdjliefen bie 
nädjtigen 2leder; bie Sichtchen ber 2lnfieblung, 
bie weithin geblinjelt, blinjelten nid)t mehr; felbft 
bie Sierftimmen oon ben öerrenhöfen, bie oerfunfen 
lagen, flad) in ber gläcqe, fchroiegen. 

s ilber bie Motte raftete noch nicht, bie 30g 
weiter. Sie hatten etroa« in ihren Slbern, ba« 
floß roie geuer, ba« ließ ihnen feine 9tube. 

(Srft tobluftig, bann ooller 3ärtlichf eit , jetjt 
roieber jerftörung«roüttg. 3)ic WilchglaSfcheiben 
in ber ^>crrenhau«tür hatten fo luftig geflirrt, 
al« fie auf« ^flafter praffelten — hei! SJlehr, 
mehr baoon! 2>a« roar eine ÜJiuftf, anfeuernb 
roie ber Slraforoiaf — immer toller, toller, toller, 
immer roilber, roilber, roilber! $er fleine ^a- 
niejef im roeißen .£>embchen unb ben .ftöSchen, 
bie nadten ©einchen in ben fleinen Schuhen, 
fcblief jet^t roohl roieber in feinem ©ettchen, unb 
feft fchlief er, man mürbe tr)n nicht ftören, benn 
nun roar man auch fdjon roeit oon ihm! 

„"^ftafrero, roa« roerbe id) uad) .ftaufe gehen, 
roo bie Hinber fdjreien unb mein s ü?eib fd)ilt," 



fagte pausier OejierSfi unb jog ftd) ben ©urt 
fefter um bie beruntergerutfd)te £ofe. 

Sie brürften fid) alle bie runben J)üte fefter 
auf bie ftraffbaartgen Stöpfe. $>er 3Öinb ging 
(au, bie flacht roar linb, redjt baju angetan, 
braußen oerbrad)t ju roerben. 2Öa§ hat benn 
ber 33auer anbei« al« bie Freiheit ber 9lad)t? 
Oft er nidjt immer leibeigen bem 3Ider? 2lm 
Jage ja, ba muß er bem Dienen, bienen, bienen, 
aber jetjt lauft er über ihn hinroeg unb jer* 
trampelt bie junge Saat — roer roiU'« ihm roe^ren? 
Oe^t rennt er bem .£>errn über« beftellte gelb 
unb fpueft recht« unb fpudt linf« unb tritt hin, 
roo er roill, unb fdjert fid) nid)t an ©renjgräben, 
recht roie ein -öerr felber. 3)er glurroächter 
fcfjläft, unb ber beutfdje ©enbarm, ben ©Ott 
oerbammen möge, ift hart roohl nod) nid)t ba» 
heim in 9Jtiaftecjfo, bem Stabilen; ber ift nod) 
beim Slblaß, hat roohl nod), roie ber 2edel Dorm 
3)ad)«bau, bei ber fleinen Stapelle l ; oüo gefaßt 
unb fläfft road)fam. ©, baß er roaetje bi« 
morgen früh,! 

„.^uct), h 0 ^ 0 » hud), fyofyol" ^in roie bie 
roilbe Oagt> über bie Ülecfer, quer roecj, roohin 
e§ aud) fei. ©iner, ber feinen ©raten im ©aud) 
hat, ber fann fchon rennen. %a, bie Slalbaunen= 
fefaluder, bie f^leifd)freffer, bie fid^ mäften oon 
anbrer Seute gett, bie fönnen nieqt nad)fe^en. 
2!aS roäre ein Spaß, benen bie genfter einju» 
fd)meißen! Sßarum hatten bie fatt?! 

2öeit bort brüben, hinter <ßocied)a*$)orf nod) 
roeit, lag bie 9lblaßfapelle; roenn ber ^ecfel lange 
genug gelauert, feine £au« mehr jum Ol blaß fam, 
bann mürbe ber in ben Sfrug jum ©iroeü) pol» 
pern unb hinterm Sd)naujbart brummen: „®e> 
tanjt roirb md;t jur gaftenjeit! 2öo finb bie 
Speftafler?!" Sud) fie, fud) fie bod)! Sie fmb 
nicht im Krug, fie fmb nicht im $orf, fie fmb, 
roo bu nicht bift! Sie fmb luftig! 㩤 lebe 
^olen!" 

9JKt lautem 3"n»f feuerten fie ftd) an. Um 
ftd) in ber tiefen 3)unfelheit nid)t ju oerlieren, 
hatten fte ftd) an ben .ßänben gefaßt; Wann bei 
2ttann, fo bilbeten fte eine fefte ftette. SWitunter 
ftraud^elte einer, fiel hin, tat fid) roeq, hatte nun 
be§ Kennen« genug unb roäre ganjj gern nach 
$aufe umgefehrt, aber bie anbern riffen ihn mit. 

©« roar roie ein Spiel, roie ein 9tingelreigen : 
aber ©rnft roar im Spiel, gurmaniaf, ber 
SDlaurer, fluefite plö^lid) laut auf unb unterbräche 
babei einen Sdjmerjen«ruf. ^n ein Sellereifen 
roar er geraten, ber Sdjnepper quetfehte ihm faft 
ben guß ab. s ^fiafrero, roar man etroa fdjou 
gar in ben ©arten ber ÜJliaftecsfoer?! Sllfo fo 
üerroabrten bie fid) ? 3Beld) eine ©emeinheit! 
Gin ©ubenftücf roar'«, jefct, roo in ben ©arten 
nod) feine Pflaume, feine ©urfe, gar nicht« ju 
holen, £eüereifen ju legen, in benen man Har- 
ber fängt! 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



Clara Webig: Das fchlafende Heer 



241 



9Hit SUhlbe befreiten bie anberrt ben ©enoffen. 
")lun fam bet ÜDtonb beroorfpaziert hinter ©e= 
roölf, aber nur roie ein (Schläfriger fdjob er mit 
jroei Ringern ein roenig ben Vorhang ber SBolfen 
beifette unb (ugte mal bahinter heroor. ^etjt 
roarb'S fd)on roieber buntel. Stber fie bauen 
genug gefet)en, nun rougten fie genau, roo fie ju 
gehen hatten. 2)a, weiter oor, lag ber See oon 
v JJliaftecjfo ; wenn man ben Ringer nag machte 
unb emporhielt, fühlte man, woher ber Seeroinb 
fam, unb neigte man ba§ Ohr bortrjin, fo rjörte 
man in ber Stille bei febfafenben Stäbtd)enS bie 
^Bellen leife glucffen am fanbigen Uferjipfel. 

$ier führte ber 3Beg! ©iner ging hinter 
bem anbern brein, leife traten fie auf roie 3)icbe. 
Unter ben fiüfcn fühlten fte ietjt s J*flafter, ein 
Brunnen raufebte; baS mar ber ^Brunnen beS 
heiligen Wepomuf mitten auf bem oiereefigen 
ÜJlarft, ben bie Käufer oon 3Jiiaftecjfo umfteben. 
üHur roie bunfle Älumpen zeigten bie ftd). $e, 
bie Raulen jer brin fchliefen roohl febon?! 9BaS 
fodten bie auch machen, bie roähnten ftd) ja fo 
ftcher, hatten fte bod) XeQereifen gelegt. 3lber 
roarte, baS foQte ihnen heimgezahlt roerben! 

£em $urmaniat tat ber #ug erbärmlich rceb, 
leife fluefaenb hinfte tr. Sdbon büefte er fid), 
einen loSgebröcfelten Sßflafterftein , über ben er 
[tolperte, auf juhehen, ba ftüfterte fein Nebenmann 
ihm eifrig §u: „Sdjmeig bu, fd)meig bu suerft, 
bann roerbe auch idb febmeigen!" 

35a ftutjten fte. Sin fiidjtlein roar auf* 
geglommen, bort im $aufe neben ber $8äcferei 
unb ©aflroirtfchaft oon 3faf s ßrod)oronif, bie 
beute auSnahmsroeife feinen fpäten ©aft mehr 
fttjen hatte hinter ihren gefdjtoffenen fiäben. 

„$e, trüber, feht ba!" Sie machten fid) 
gegenfeitig aufmerffam. 

©rannte baS üid)t nid)t im jpaufe bei 2öb 
Scheftel?! ©i, ber $alunfe, ber 3nbe, ber fafj 
natürlich noch au f» roährenb alle ©hriftenmenfd)en 
f chliefen, unb zählte fein ©elb. $ag er in bie 
unterfte $ölle fahre! Stile ©htiftenmenfehen, bie 
UebleS getan, fdhien ©ort inS Fegefeuer zur Strafe, 
aber ber 3ube ift aud) bafüf ju fchlecht, ben 
mug man fd)on hier ftrafen. 

„@eht ihm Prügel ju foften, bag er nid)t 
fttjen fann auf feinem Wägelchen brei 2age, bag 
er nid)t ziehen fann auf ben Sd)ad)er unb unS 
betrügen!" 

„©r hat meiner 5lnnufta jroei ©rofd)en juoiel 
abgeforbert für baS s J5funb Specf jum Söacfen in 
orottetg, raunte etner. 

Unb fturmaniaf mit bem geqttetfd)ten 
he^te: „So roirb bein Sffieib nid)t baefen fönnen, 
natürlich nicht! Unb meine« aud) nicht, benn 
ich roerbe zum loftor müffen, bag er mir heilt 
ben ©o nierbe ich flar fein ©elb übrig 

haben, gleifc^ ju faufen!" 

$er Raufen murrte: fein ^leifch Z" Cftern, 

1«r Stonot. Cm.'Vutg. oon Utber 8ano unb W»«t. XX. 7 



nadjbem man fo lange gefaftet?! 3>a§ roäre! 
s Jiein, Jleifth mußte man hohen! 

„©§ ift fo teuer," feufjte 3*jer§fi, „meine 
ßinber roerben halb nicht mehr roiffen, roie 3fo»f<h 
fehmeeft. 9Bie fönnen neun Stinber ^leifch effen, 
roenn ber 3fube fo teuer?!" 

„Sdjlagt ihn tot," brüllte gnnnaniaf, ben 
ber Sd)merj peinigte. 

Sie halten ihm ben s JJlunb ju: „^ft, nicht 
fo laut!" SIber red)t hatte er, ja, ja! „£afjt 
un§ bem ^uben tun, roie er Oefu Ghrifto getan 
hat ! (Ss ift fd)on lange her, aber bie ©otlelrounben 
bluten frifd), roenn bie heilige Äanood)e naht!" 

„SotfteS!" Sie befreujten ftch alle: „^efuS 
6h"|tu§, Sohn ber SJcaria, um beiner heiligen 
SBunben roillen!" 

9ttit funfelnben klugen brängten fie bem bc» 
fcheibenen, roie ängftlid) jitternben Sicht lein näher. 

2)ie reine Scachtluft hotte fte nid)t ernüchtert, 
im ©egenteil, bie Freiheit ber gelber ^ c n0( jj 
mehr beraufcht, ber fiauf über§ Unbegrenzte ba« 
"Blut nod) rafcher burch ihre %bern getrieben. 
3)er 3nbe, ber gottoerfluchte ^ube ! 2Bar'0 nicht 
eine Schroeinerei, bag ein ^v!t>t Sleiid) oer faufen 
burfte?! 2Ber fonnte fagen, ob e§ aud) rotrflid) 
^leifd) oom gefd)lad)teten lier roar, roa3 er oer^ 
faufte? ^ßfui, roie ba3 auf einmal hier ftanf! 

Sie hoben roitternb bie ftumpfen Olafen, ©in 
Dunft roar plötjlieh gefommen. ^örenjlid) unb 
efelhaft jog ein ©eruch oon ber Slbbecferei her, 
bie nicht fern hinter i*öb Scheftell ^au§, brausen 
oorm ©ingang be§ Stäbtdjen§ lag. $a hatte 
ber Sd)inber geftern einen alten ©aul abgelebert 
unb ba$ ,vfi; auf Stangen zum iroefnen ausi-- 
gefpannt; nun ftöberte ber 31achtroinb barin unb 
trieb je^t, als er ftd) jäh bvehte, ben ©eftanf 
bis auf ben SRarftplaj) hinein. 

„Söie ba« ftinft, roie ba§ fünft," flüfterte 
^lezerifi fchaubemb. „®ott foll mid) ftrafen, 
roenn baS nicht Rinberfleifd) ift, roa§ ba ge« 
räuchert roirb!" 

©in ©raufen rüttelte bie ©emüter. ©rregt 
ftieß einer ben anbern an : „trüber, he, haft bu 
nicht fdjon gehört, bag (JubenSinber fd)lad)ten?!" 
©eroig, man hatte e§ gehört. Unb roenn ber 
fiöb Scheftel nun oielleicht aud) nidjt gerabe ein 
Äinb gefchlachtet, oiel z« teuer roar -er boch mit 
bem 5Uif dj! 

„Schlagt ihn tot, fd)lagt bie 3"hen tot! 
3efu8 <£fartftu§ haben fte cjefchtachtet ! Jtinber 
haben fte gefd)lachtet! ftälber unb l'ämmer haben 
fte gefchlachtet, aher roir befommen nichts baoon!" 
©in Tucon'D Stimmen heulten plöt}lid) laut auf. 

Die Bürger, oom ©efehrei au§ bem Schlaf 
gefchreeft, zogen bie 53ettbecfen höher über bie 
Ohren: «etrunfene, nichts MeueS! Slblagtag 
roar'S — lagt fte heulen! 

$er 9lachtroäd)ter mit Signalpfeife unb Spieg 
brüefte ftd) fefter in bie Scifdje ber ftirdje, roo er 

17 



Digitized by Google 



242 



Clara Viebig: 



ju fdjlafen pflegte: Setrunfene, bencn ging er 
eiern aus bem Seg! 

,,©ott foll brüten, fjaben bie gefdjicfert," fagte 
aud) 2öb Sdjeftel, ber nun, ba fein Sofyn ^fibor 
ifjn nidjt metjr unterste, oft fpät bis in bie 
Oiadjt hinein ju fdjnffen halte, Sr mar nod) im 
Heller bei feinem Sleifdj geroefen, baS er fdjon für 
bie Feiertage eingetan ; je&t mar er eben mit bem 
SJämpdjen nadj oben gefommen ins l'abdjen unb 
hatte fid) nod) rjiriflefe^t, Stoffe ju madjen, roäb* 
renb fein 2Beib unb IHöSdjen, feine £od)ter, 
hinten heraus in ber bunfeln Hammer bereits 
fdjnardjten. 'öefümmert fein fpitjbärtigeS Stinn 
in bie fiinfe ftütjenb, roäbrenb bie JKedjte bie 
fteber fuelt, rechnete er. @S mar nid)t alljuoiel 
an ©eroinn einzutragen ins |>auptbudj. 

„(Sott ber ©eredjte, teure 3«^°» fdjledjte 
Reiten!" 

(£r feufjte unb fragte fidj mit ber fteber 
auf bem Hopf. Senn bie Herren SJefitjer roeiter 
foldje greife fürs SHinboieb madjten, roie follte 
man bann beftetjen?! 33on ben Sdjroeinen gar 
nidjt ju reben. Unb nun mar bie ©reuje gegen 
SRufjlanb gefperrt, fein 3d)ioeindjen friegte man 
metjr 'rüber, unb feine Specfjeite oon s ilmerifa, 
feine Donne Sdjmalj mar metyr erlaubt! s Jlun 
fefjlte blojj nod), bajj ber Sommer ben SHotlauf 
bradjte ober Sperre fürS SHinbnieb roegen s Ma\xU 
unb Hlauenfeudje, bann roar'S aus, bann fonnte 
man hier gefjen ,9JledjuüY, roie ber Sfibox eS 
propfjcjeit ! 

„©ort SlbrafjamS, SfaafS unb 3alobS!" Der 
altembe .^änbler legte bie Jeber bin unb fdjraubte 
baS Sämpdjen ein roenig Ijöfjer, aber roie er aud) 
fdjraubte unb rücfte, eS rourbe nid)t lid)ter um 
if)n. „®ott meiner Später, b,afte benn ganj oer* 
geffen bein auSerroäblteS SUolf? Sirfte unS nid) 
fdjicfen 'nen 3J?effiaö, roie bu unS l)aft bod) oer* 
fprodjen? 'S roär' an ber 3^it. teurer roirb'S 
oon Dag ju Jag, aber, bei ©ott bem Slllmäd)« 
tigen, id) roill nid) leben unb gefunb fein, roenn 
id) madje en ©efdjäft fjier— " er ftocfte plötjlidj. 

ÜJiitten im betrübten Hopffdjütteln roar er er* 
ftarrt; ben Hopf ein roenig auf bie Sdjulter ge- 
neigt, blieb er fteif fi&en. Denn brausen cor 
feinem Sabenfenftcr, fo bid)t, als tutete eS ib.ro 
in bie Oberen, erflang ein: „|)ep, fjcp !" 

DaS galt it)m! ..ftep, bep', roer hatte baS 
bier nid)t fd)on getjört?! Die (Erftarrung roid) 
oon 2öb Sdjeftel, fein Haffabudj Ijinter ben 
iiabentifd) fd)leubernb unb fid) felbft rjmtcr ben 
großen ^auflot} flüd)tenb, auf bem baS fdjroere 
ftleifdjbeil blitjte, ftanb er mit oorgequollenen 
2lugen, baS oerfettete Seberbeuteldjen, mit bem er 
ftets auf ben £>anbel jog, feft an bie QJruft gebrücft. 

Draufjen tappten oiele Sdjritte. (£inc Sauft 
pod)te berb an ben oorgelegten ftenfterlaben ; eine 
£anb legte ftd) auf bie Stlinfe ber £auStür unb 
rüttelte baran. 



(5inen roilben, oerängftigten SMict roarf ber 
$ube um fid): roel) gefcfjrien, bie Säben waren 
nur oon £olj unb nid)t oon (Sifcn ! Iie hielten 
nicht lange bem iHütteln ftanb, unb bie Dür aud) 
nidjt. y&o blieb ber ©enbarm, roo ber 9Jadjt« 
roäd)ter mit feinem Spiefj? 

„3ube, Spifcbube, ©auner, roir wollen bidj 
lehren, baS ftleifd) fo teuer madjen!" Unter ber 
Sudjt eineS fid) bagegen roerfenben HörperS er* 
gitterte bie Jür, baS ganje roinjige £>äuSdjen. 
$on Steinen — ober roaren eS Stufte? — roie 
mit jammern bearbeitet, ädjjte ber 3*nfterlaben. 
Hvadj, fdjon barft ein ©palt, unb bie eifeme 
Stange, bie oon innen oorgelegt, fiel auS ifjrer 
Hlammer. 

3u $)ilfe, ju ^>ilfe! So blieben bie, bie 
ben Söürger fdjü^en f ollten ? $ie entfetten 2(ugen 
beS ^uben rollten: roef), bie famen nid)t! 

„3ube, Spi^bube, ©auner! Du ©ottes= 
mörber — " 

Da b^örte 2öb Sdjeftel nidjts roeiter mebr. 
Die fd)lotternben ©liebmapen in oerjroeifelter 
^Unftrengung jroingenb, fprang er in bie Hammer, 
fdjob ben 3iad)triegel oor, fd)rie ben erfd)rod*en 
auffabrenben Seibern ju: „Sauft, lauft, bie 
©ojim fommen," fe^te jum ^interfenfterd)en 
heraus, bajj bie Blumentöpfe, bie baS 9iöSd)en 
bort pflegte, in Sdjerben flirrten, unb rannte 
baoon, roie baS äBilb auf ber ^agb, fmntoS, 
blinblingS, ein gebet3teS %\tx. 

„£ep, b.ep — " 

(ix roarf bie £acfen faft bis an bie Oberen 
auf eiliger ^lud)t, bie Pantoffeln flogen ib^m ab, 
er liefe fie fliegen, auf Soden rannte er in bie 
9iad)t IjinauS. 

s 3lun roar er fdjon roeit ; er ^örte nid)t mebr 
baS fd)redlid)e v ßod)en an feiner £ür, aud) nid)t 
baS s t<od)en an ber ©aftroirtfd)aft beS prodjoronif 
nebenan, aud) baS nid)t am SarenbauS bei 
feinem Sdjroiegerfobn fieifer ^irfd), baS nid)t 
bei ©ebulat Zeiget, bei 3oel s }kfd)eleS, bei 
3lbrab^am Sdjaut/ unb roie fie aüe f)ief?en. ®r 
borte aber bod) immer nod) baS ,$ep, bep 4 — 
baS roürbe er huren bis an baS (Snbe feiner 
läge. 

ißon Scfjroeifj erfd)öpft, oon Jurd)t ermattet, 
fanf i'öb Sdjeftel nieber. |)ier roar bie 2lb* 
beeferei. Sinfam lag baS bunfle ^äuSdjen, ein 
roenig oon ben anbern abgerüeft. 

2lber er traute ftd) bod) nidjt |U flopfen — 
roeb, gefdjrien, \e^t nidjt unter einesebnf^n D«*! 
Da frodj er lieber unter bie pferbeljaut, bie feit« 
roärtS am ©iebel auf Stangen troefnete. <5r 
frodj auf allen oieren barunter unb madjte fid) 
ganj flein. ^ier roürben fie ib^n nidjt ftnben, 
bie ©ojim, unb roenn fie ifjn fud)ten bie ganje 
s Jiadjt unb bie ganje Sodje burd)! ^ier roürbe 
er liegen bleiben bis bie Harroodje oorüber unb 
baS ^leifd) biÜiger rourbe nadj bem Jeff. 



Digitized by Google 



Das Ichlafende Heer 



243 



XIX 

Dftern roar oorüber, 2)olefd)at roar aber nidjt 
jum Scft ju ben ©einen jurütf gefefrot , roie et 
fo reit beabftdjrigt. (&x in a : : c Helene getrieben, 
eS fei ihm nid)t möglich, fid) fdjon fo halb lo§* 
jumadjen; man roar in Berlin ungeheuer ent* 
gegenfommenb gegen ihn. ©r bat fte, eS ihm 
nid)t ju oerübeln, bafj er baS Seft nid)t mit ihr 
unb ben Stinbem oerlebe ; fein 0erj tyn%t baran, 
baS fönne fie ifjm nur glauben, aber bürfe er feinem 
©efüljl, einem SBunfd), ber rein prioater Olatur, 
fo oiel nadjgeben? Stein, baS burfte er nidjt. 
(5r i :uift tc fem bleiben in Jagen, an benen er 
feinen Knaben fonft immer felber bie Oftereier 
oerftedt im erften frifdjrreibenben 33ud)Sbaum ber 
©artenrabatten. ©r mußte ein 35iner befudjen, 
baS einer ber Hauptfütjrer ber bafatiftifdjen $}e* 
roegung, ©rofjgrunbbef 113er unb Parlamentarier, 
am erften Ofterfeiertag gab. 

„SaS ift ju roidftig für mid)," fdjrieb er. 
„©eliebte firau, oerftede $u unfern ftinbern bie 
Cftereier, morgen roirb ein Äiftdjen anfommen, 
id) fdjide bie fdjönften, bie id) in 33erlin befommen 
formte, unb benfe Du babei an mid;. 

„(Sage aud) ben ftnaben, bafj fte an mid) 
benfen. (Suer Sater mufete nod) in ©ertin bleiben, 
fage ihnen, aber er ift bod) bei eud), im ©eifte um 
eud), für eud) bebadjt. Jtafj einmal ein Oflern 
fomme, roie ber Snfaqora nod) feines gefdjaut, 
baran arbeitet er. &aS werben fie natürlich, 
nid)t oerftehen, fönnen eS ja aud) nod) nid)t oer^ 
[toben, roenn id) jroar bod) glaube, bafj unfern 
jpannS'SHartin eine Slhnung baoon überfommen 
roirb, roaS eS heifjt : com finfagora auf beutfrfjes 
Sanb blief en, auf lauter ganj beutfdjeS Sanb, roenn 
$u, gute SJlutter, ü)mbaS in 3)einer 3öeife erflärft. 

„©eliebte ftrau, id) fchreibe in einer gehobenen 
Stimmung; bie 2öorte fliegen mir nur fo ju. 
©eftern abenb traf id) mit mehreren famofen 
Seiden beim SanbroirtfdmftSminifter jufammen; 
natürlid) roar eS feine ©efellfdjaft, nur eine jroang* 
lofe Jeeftunbe. ©S tut bod) root)l , unter ©efmnungS' 
genoffen ju fein, eS erquidt an Seib unb Seele. 
£>eute morgen beim SRafteren fab id) mid) in bem 
(Spiegel, id) roar erftaunt. 2)u fannft eS glauben, 
mir ift, als roäre id) um jehn 3ar)re jünger ge* 
roorben — " 

Helene läd)elte, als fie biefen ©rief laS. <5ie 
freute fid) für rtjren ÜHann, — roie ooll oon ©off* 
nungSfreubigfeit roar ber! 2lber bod) roar s ÜJeh= 
mut in if)rem Säcbeln, unb bie Sebmut rourbe 

terr über baS Sädjeln. 35ie £änbe, bie ben 
rief breiten, in ben (Sdjofj finfen laffenb, neigte 
fie baS £aupt: roie roürbe |>annS=3Jiartin bie 
©nttäufchuna, ertragen? $enn bie -roürbe fommen. 
2>ie fd)ien ihr fo unausbleiblich, roie frcute auf 
ben grellen (Sonnenfcbein, ber jet3t, ©nbe 9Jlärj, 
faft fommerlid) fengenb nieberftad), ein 9iegen= 



fd)auer. ©eroitterig bünfte fie ber Gimmel, fie 
fab eine gefäfjrlidje 2Bolfe bort überm Snfagora 
geballt. &d), roenn bod) HannS^ÜJtartin fid) nidjt 
ju fid)er in Hoffnungen roiegen roollte! 

^ätte Helene eS begründen follen, roofjer ibr 
jetjt oft bie trüben ©ebanfen famen, fo r)ätte fie 
eS nid)t gefonnt ; Üjr liebenbeS H cr i ängftigte fid) 
eben um it)n. ©S roürbe ihn treffen bis in bie 
tief fte (Seele, roenn man ben Polen ihm oorjog. 
s IBenn er ei it)r aud) felber gefagt batte, ba| 
feine Stanbibatur burd) ©arcjnn^fi ftarf gefäbrbet 
fei, überjeugt oon feiner Mieberlage roar er bod) 
feine§roegö. Unb aud) roenn er nun roirflid) 
geroäb.lt roerben follte, roar er benn ber berufene, 
baS ^iel ju erreid)en? 

„3)eutfd)e§ Sanb, ganj beutfdjeS 2anb, ad), 
lieber ©Ott!" 

3)ie blonbe %xau faltete bie .fpembe über bem 
53 rief unb fdjaute träumerifd) burd)§ Jenfter 
über bie 3fäd) c °^ Sed hinüber jum ragenben 
üqfagora. ®er fdjaute nod) in polnifd)e§ Sanb, 
in ganj potnifdjeS Sanb. Unb fonnte benn aud) 
ein einjelner ÜDtann, einer allein, fo oiel aus- 
rißt en, fo ©ro§e§ erreidjen? 

2Öie in banger ftxaqt fingen it)re Hugen am 
Serge; lange fann fte, bann fdjüttelte fte ben 
Hopf: ad) nein, ein einjelner fonnte ba$ nie, 
niemals! 2>a mufjte fd)on ein §tex auferfteben, 
roie ba§ polnifd)e iUolf fid) eines erhoffte bort au§ 
bem Sdrofje be§ Sufagora. pelafta, bie alte 2tmme, 
t)atte bie polnifd)e (Sage ben Änaben erjäf)lt. 

Slber fte — entfd)loffen ftanb £*lene r afd) 
auf — fte, als SDlutter, roürbe je^t ju ben ftnaben 
gefjen unb ihnen aud) etroaS erjagen : oom Kater, 
oom beutfd)en Sanb, unb oon — fie jögerte nod) 
einen ^ugenblid unb überlegte: roie follte fte eS 
ihnen benn oerftänblid) macfjen, ben jet^t nod) 
unmünbigen üinbern? — nun, oon ber iBer» 
pflid)tung roürbe fie ibnen fagen unb immer roieber 
jagen, oon ber 3?erpflid)tung, bie jebem oon itjnen 
einft oblag, unb bie er fennen lernen mufjte fd)on 
oon flein an. 

Helene läd)elte. ,\hv eben nod) fo trübeS 
©eftcht roar überjonnt oon biefem Säckeln, roie 
oon &rüf)ling§fd)etn bie %lut: 

. . . Un§ ift ein ©ofjn gegeben, ein Äinb ift 
uns geboren, roeldjeS Herrfd)aft trägt auf feiner 
Sd)ulter, unb er fjeifect: SRat, Äraft," SBunberbar, 
Helb, ©roig^iBater, 3*iebefürft . . . 

@S roar etroaS Strab.lenoeS um bie SWutter, 
bie ju ibren fünf <5ötmen ging. 

♦ 

„bleibe," b,atte JÖelene oon 3)olefd)al ifjrem 
SWann auf feinen «rief geantwortet. „^Bleibe 
rubig nod) in Berlin, roenn $u meinft, öatj eS 
oon SRutpn ift. 5)ie Rinber geborgen mir, unb 
roir benfen deiner allejcit." 

<So roar er fogar nod) ein paar Jage über 
baS 5eft fortgeblieben. 3)aS fjarte er roirflid) 



Digitized by Google 



244 



Clara Viebig: 



nicht erwarten fßnnen, ba& man ihm fo t>iel 
7freunblid)feit in ©erlin entgegenbringen, über* 
baupt bort fo oiel ^ntereffe jeigen mürbe für bie 
©erhältniffe in ber ^rooinj. 

Gr, ber fo lange einfam auf feiner Onfel 
gefeffen, b.atte bod) baoon feine Ahnung gehabt, 
roie bie ©eilen, bie am l'qfagora branbeten, aud) 
in ber iHeid)§b,auptftabt anfpülten. SJton brüefte 
ihm marm bie .jpanb unb glaubte oerfidjem ju 
bürfen, bajj man aUeS baran fe^en roerbe, feiner 
Waf)l nadjjufyelfen. Gr fje^te ran unenblid) ab in 
biefen 'Berliner Jagen. T>al)in — bortbin — immer 
gab eS nod) einen Weg, einen ©efud), eine Ron* 
ferenj, aber er füllte nid)tS oon jener SJJübigfeit, 
bie ihm auf feinen Jfcl&ern fo oft bie ^üfee ge* 
lähmt unb ben SJJut aud). Glaftifd) übermanb 
er bie SInftrengung, unb als" er enblid) im Goupe 
faß, um roieber nad) £)aufe ju fahren, batte er 
fdjon baS befeligenbe @efüt)l eines halben Sieges. 

Gr r)atte Helene nid)t beftimmte S!ad)rid)t 
über feine 3lnfunft jufommen laffen, in ber ^bfidjt, 
nod) $u telegraphieren. 3Ibcr bann batte er aud) 
bieieS nid)t getan — moju, er mürbe in ber 
ftreiSftabt einen Wagen beorbern, unb roährenb 
ber angefpannt rourbe, bie Gelegenheit roatu*-- 
nefmien, ju feinem 5"unb, bem Üanbrat, beraro 
jugehen. GS brängte it)n, biefem fofort oon ber 
erfolgten Steife 51t beruhten. 

GS mar in Berlin fdjon red)t früf)lingSmäfjig 
gemefen, ber Winterpaletot mar läftig gemorben ; 
auf allen Sdjmucfplätjen unb in ber Siegcsaüee 
hatten bie 3ierfträud)er gegrünt, auS ben körben 
ber $änblerinnen maren Sölten non ©eilten* 
buft geftiegen. 

T)olefd)al mar fdjon am frühen SJiorgen, am 
geöffneten 3*nfter fttjenb, abgefahren, aber nod) 
mar er nid)t brei Stunben unterroegS, als er bas 
3*nfter fd)lo&. & roeiter nad) Often, befto 
niebriger bie Temperatur. Gin fdjarfer Winb 
mehte erfältenb. s Jlod) f)attc man s J$ofen nid)t 
erreid)t, als T)olefd)al ben als läftig oben in* 
Stet} gefdjleubcrten 3Öinterpolctot mieber anjog; 
ihn fröftelte, unb ein Unbehagen frod) ihm über 
ben dürfen. War benn bie Temperatur roirflid) 
fo erheblid) füfüer hier, ober liefj nur plötdid) 
bie Slngeregtheit, in ber er fid) befunben, nad)? 
Ter ©lief, ber balb burd)S genfter linfS, balb 
burdjS ftenfter red)tS fd)roeifte, faf) nid)t$ al* 
gelber, gelber, gelber. Wenig ©äume, menig 
Käufer, roenig SJienfdjen. T)ie grofje Monotonie 
beS Oftens mar ba. Unb roo ber ^ug t)iclt, 
frembartige StationSnamen — baS Sieid) beS 
CftenS mar ba. 

Tie Stirn runjelnb, faß ber beutfdje SJlann, 
unb bie läfjmenbe Traurigfeit, bie er fo ganj 
abgefd)üttelt gemahnt, mar aud) plö^lid) roieber 
ba. C, roie grau roar ber Gimmel! Unb jetjt, 
roar'S möglid)? Wahrhaftig, tyev fd)neite e$ 
nod)! Stegen mit Sdjnee untermifdjt ging in 



bidjten Schauern nieber, unb ber Winb, ber uit» 
gehinbert über bie roeite $läd)e fdjlug, peitfd)te 
ihn jjegen bas Jenfter. Gin ©efübl grenjenlofer 
©eretnfamung überfam ben ganj allein im (£oup» ; 
erfter Stlaffe Siftenben. Wie bumm roar eS oon 
ihm geroefen, nid)t "Jkul Reftner nad) Statbenoro 
roiffen ju laffen, bafj er in ©erlin fei; oieüeidjt 
roäre ber auf ein paar Tage mit nad) £>aufe 
gefommen! Unb roie törid)t, Helene nidjt ju 
benad)iid)tigen ! Stun roürbe fein Wagen an ber 
©ahn fein, unb fonft roäre $>elene fidjer ba* 
geroefen, ihn abjuholen; er hätte ihre |>anb ein 
paar ©tunben früher in ber feinen halten fönnen! 

T)ie Setmfudjt, bie bist jefct jurücf gebrängt 
geroefen, fdjeinbar gefdjlafen hatte, regte fid). 
^>ätte er ihr bod) telegraphiert ! 3lber nun roar'S 
ju fpät, aud) roenn er eS oon ^ofen au§ nod) 
tat, fonnte fie bod) auf ben fd)led)ten 2Öegen 
nid)t mehr jur rechten 3*it mit bem Wagen an 
ber ©ahn fein. Allein mußte er anfommen, 
roieber allein fein, roie immer. $n einem ©efühl 
ber Verbitterung, fo weggefegt ju leben, fo fem 
ab ber Shütur/fdjlofe er" bie ^ugen unb brüdte 
bie oon einem bumpfen Sdjmerj befaöene Stirn 
gegen bas ^olfter. So fuhr er in ber Streisftabt 
ein; ben Paletot jugefnöpft, ben Äragen hod)= 
gefdjlagen, fdjritt er oom ©ahnfteig. 

©efannte £aute grüßten ihn roieber; alles 
polnifd): „ s BaS befiehlt ber gnäbige £err? 2)em 
gnäbigen Jperm ju bienen! fiaüe ju 5üfeen, 
gnäbiger $>err!" Ueber ben befpueften ^lur fdjritt 
er burd)« ©ahngebäube hinburd) auf bie Straße. 

Tort fap etne ^öferin mit einem J5ä§d)en 
oor bem Eingang, ein triefäugiges, fd)mut«ge3 
Weib, unb eine Jyrau in polnifdjer ^aube ftanb 
bei ihr unb feilfd)te um einen gering. Ta§ alte 
Weib fuhr mit ben fdjroarjen Jinflern in bie 
Tonne, bie Saljlafe troff, unb bie anbre nahm 
ben gering aud) in bie j6anb unb frag ihn auf, 
ftehenben tfufjes, mit Slopf unb Sd)roanj, mit 
Schuppen unb Saljlafe, nur bie ©räte beS iHüct= 
grates fpie fie oor fid) tym. 

31m efelte. Tief nerftimmt fd)ritt er. in bie 
Stabt hinein. 

ftein einziges beutfd)e§ 5irmenfd)ilb, alles 
polnifd)e Flamen unb jübifdje. ^olnifd)--iübifd) ! 
Gr badjte an i'öb Sdjeftel unb roa« ihm Jpelene 
baoon gefdjrieben batte, bafj ©etrunfene einen 
^raroatl gemad)t hüben füllten in ber Stacht nad) 
bem 2Iblafj oor ben jübifd)en Käufern in SJiia» 
ftecjfo. Slun, ilöb ©djeftel roürbe fd)ön gejetert 
haben, als fie .f)ep, h«P' fd)rien unb feine ^enfter 
einroarfen. »c|l aber machte er root)l, als fei gar 
nichts gefd)et)en, längft roieber fein £anbeld)en. 
deiner fonnte ben 3uben austreiben! GS roar 
Tolefd)al auf einmal, als feien aud) feine ©e= 
ftrebungen, lang ©eftehenbeS auSjumerjen, frud)t= 
lofeS, finbifdjeS ©emühen. polnifd) unb jübifd) 
unb bie ^rooinj unb s ^olen — roer trennte bie? 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



245 



©r iah nicht mehr verfite unb linfS, ihn 
ärgerten bie Sdjilber ber Säben, ihn ärgerte ber 
$)om, ber, uralt, mit feinen roie oon 3nflopen 
gebauten 9Jlauern, auf ben N }3latj heninterfah. 
|>ier an ben eifemen Nudeln ber $)omtür jetgte 
man bie Spuren ber Arthiebe, mit benen einft 
heibnifche feinte bie ftirebe beS roeißen Ablers 
ju erftürmen gebadjt ; bie 33eile roaren jerfplittert, 
bie iür blatte jebem Anprall getrost. 

$en SBefudj beim Sianbrat gab iolefdjat auf, 
ihm mar bie £uft vergangen. 

Sas er bem eigentlich fo ^reubigeS mitju= 
teilen gehabt, raupte er nid)t mehr. Seere 5Jer= 
fprechungen beulten ihn plötzlich bie berliner 
Sierfidjerungen, bie ihn geftern nod) mit foldjer 
(Ermutigung erfüllt, nichtige Lebensarten fdjienen 
fie hier auf bem s ^latj, an bem rechts ber 2)om, 
linfS baS Calais beS Äirdjenfürften unb bidjt ba» 
bei baS s }kiefterfeminar gelegen. 

©anj ohnmädjtig fam er ftd) plöfclid) oor. 

$ier, rjier an ber ©de ber ©äffe, bie ihn 
nun ber Sagen, in ben er am 5)omplat) geftiegen, 
hinabführte, roar in großer Schrift, redjt beut'lidj, 
ber Straßenname auf ^olnifd) ju lefen, unb ganj 
fteirt ftanb barunter, roie fdjeu, bie beutfdje 93e* 
Zeichnung. Herrgott, Herrgott! ©r futjr fid) 
über bie Augen, all müffe er'S fortroifdjen, baS 
trugbilb, baS bie aefefjen: f»icr roar nod) ganj, 
ganj polnifdjeS £anb! 

$n einer 53etrübniS, bie aud) bie AuSficht, 
balb fein $>eutfd)au roieberjufefjen, balb Helene, 
balb bie Stnaben ans £erj ju brüefen, nidjt 
linbern fonnte, fuhr er bafjin. Legen unb Sd)nee, 
bie an bie ©ifenbafjnfenfter geroeljt, Ratten nad)» 
aelaffen; aber er faß nod) in eine ©de beS 
SagenS gebrüeft, ben fragen tjochgefdjlagen, bie 
fleifebeefe, bie auSfdjnallen ju müffen er gar 
nidjt mehr gebad)t, bis jur ©ruft hinaufgejogen. 
©r fühlte nidjt, baß ihn jetjt eine linbere fiuft um» 
toerjte; Aprilfd)auer roaren oorübergeraufdjt, nun 
(ad)te Aprilfonne. $m blanfen Sonnenfd)ein 
roogten grüne Saaten. @r fah baS alles nid)t. 
$aS Äitin auf bie ©ruft gebrüdt, bie klugen 
nieberge) d)lagen, oerharrte er unberoeglid). ©r 
grüßte nidjt, als in ber s JMfje beS erften SDorfeS, 
baS man paffterte, ein Sämann am Aderranb 
ben $ut bis jur ©rbe jog: „Dobry wiec2or! a 
@r erroiberte aud) ben ©ruß beS9JläbchenS nid)t, baS, 
t)übfd) unb leichtfüßig, trotj einer fdjroeren Saft, 
bie feinen Lüden beugte, eine ©eile neben bem 
Höngen herfdjritt. (Er fah alles nidjt, nid)t baS 
Saufen ber Saaten, nid)t ben %kifs ber Seute, 
aud) nidjt bie belle Sonne; er füllte nidjt ben 
erbigen 3)uft, ber oon ber Sdjolle aufftieg unb 
mit belebenbem $aud) um feine Stirn ftvidj. Um 
ihn her roar es ßnfter. 

Gr h^örte aud) nidjt baS leife JriHern einer 
Serdje am benäßten ©rabenrain. Aber er hörte 
je^t baS fiäuten ber ©lode oon s ]3ociedja»2>orf. 



3)aS 3ed)Sufjrläuten. Seithin über bie gelber 
roccjte ber Slang. $ie fieute, bie oereinjelt ba 
unb bort arbeiteten, oerneigten fid), er fatj, roie 
fie )"idj bef reujten unb bann fdjleunigft, ihr 
Arbeitsgerät jufammenraffenb, fid) anfd)idten 
gunt ^eimroeg. 5)ie fyatun genug gefd)afft, bie 
^eierabenbglode rief. 3Id), roann, roann roürbe 
fie ihn rufen?! SEBürbe audj er balb Swrabenb 
mad)en fönnen nad) oollenbetem Jageroer!? s Jlein, 
aber geierabenb madjen müffen nad) nidjt t»ofl= 
enbetem, nad) frudjtlofcm ^Hingen! Sdjroermürig 
nidte er oor fid) hin. Jyeierabenb nad) frudjtlofem 
fingen ! Unb bann burdjfuljr eS ihn jäh mit einem 
Sdjreden: baS roar ja fetjon faft s JKeland)olie ! 

Sid) einen 9iud gebenb, richtete er fid) aus 
feiner (Jde auf; bie #änbe gufammenballenb, biß 
er bie 3öhne aufeinanber : nein, fid) nidjt unter» 
Wegen laffen, ben fdjroarjen 93ogel fdjeud)en, ber 
bie Flügel fenfen roill ! 2>a fühlte er plö^lid) ben 
$aud) ber SdjoÜe. ©Ott fei 2>ant! ©r riß ben 
^aletot ooneinanber unb atmete tief. ©Ott fei ge* 
band für biefen 2>uft ber gelber! 2>er tat gut! 
2)en $ut oon ber Stirn jurüdfdjiebenb, fah er 
freier um ftd). 3n feinem jerquälten ^erjen 
roadjte bie i'iebe auf; fo groß aud) bie dual, 
bie üiebe roar bodj größer. 9iein, biefe gelber 
hier roaren fd)ön, fd)öner als aüe anbern in 
roeiter Seit! Sie hatten fte ihm nur monoton 
bünfen fönnen? Unb ihre $>anfbarfeit mußte 
oerföhnen für oieleS, roaS fonft oerftimmte. 

3)o(efcrja(S Stim glättete fidj: roaren hier nidjt 
Sau unb Sonnenfd)em, nid)t SBadjfen unb ©e= 
beihen? 3a, ja unb breimal ja. 

Sein fianbmannSfjerj tat ftd) auf, als er jetyt 
bie Saaten betradjtete: fo frifdj, fo bidjt, fo 
regennaß, fo fonnenbefdjienen ftanben fie im 
$e(b! So roeit baS Auge retdjte, bis borthin 
jum Srjfagora, nidjtS als grüne, grüne ^Breiten, 
ein ganjeS ^eer oon junger Saat, eine Seit 
oon Hoffnung. Unb ba roollte er oerjagen ? ©r 
atmete roie befreit auf. 

Seine müben ^üge belebten fich, fein blaffeS 
@efid)t rötete fidj, unb je^t, flehe ba — ein freu» 
bigeS Aufleuchten tarn in feine Augen, — baS 
fdjönfte Sunber ber ©bene! lieber bie große 
^•lädje fpannte fidj ber Regenbogen. |>ier ftanb 
er auf hinter ber fdjroarjen ^oljfirdje oon 
^ociedja»3)ün, roölbte fid) über Anfieblung 
Augenroeibe unb über ©roiabliborcjnce, über ben 
£i)fagora unb 5>eutfchau, unb ftellte bort jenfeitS 
fein anbreS ©nbe auf ^rjnbororooer ©runb. 
Unter bem 33ogen beS JriebenS lagen fie alle mit* 
einanber. Unb bort, ganj im ©eflimmer ber fid) 
neigenben Sonne, hinterm Snfagora fid) jeigenb 
roie ein Jraum, ftrahlte ein Abglan* ber fieben» 
farbenen ^errlidjfeit roieber. 3>ie Seite roar ftill, 
roie erfdjauernb in ©erounberung; nur bie ©lode 
fdjroieg nidjt, fte läutete baju: triebe, triebe! 

* 



Digitized by Google 



246 



Clara Viebig: 



„Pobry wieczor! $olefd)al, oerer)rtefter, guten 
91benb!" $olefd)al fuhr jufammen, eine Stimme, 
bie it)m tue!) tat, hatte ihn geroeeft SJlit einem 
iHucf ftanb ber ÜDiietSroagen , ein bequemer San» 
bauer hielt neben ihm. Sie ferjon einmal b,ier un» 
roeit ber Kolonie, mar ber 3>eutfd)auer mit ben 
©toiabltborcjgcern jufammengeftofjen. Sie ber 
Sinb roaren fie babergefommen unb leife auf bem 
nod) regenfeuchten, beute nun dien ©runb. Vlafj 
mürbe $olefd)al bis in bie Sippen, fo erfdjrecfte 
ihn biefe Begegnung in feiner Verfunfenbeit. 

„.£>err 9iad)bar, aufeerorbentlid) erfreut! Od) 
bin entjücft, Ob nen nod) 3lbieu fagen ju tonnen," 
rief ©arcjnnSfi. „Od) bebauerte unenblid), ©ie 
geftern nidjt angetroffen ju haben. Sir oerreifen!" 

,,©o?" $olefd)al roufjte nichts ju tun, als ftd) 
juoemeigen. „(Smpfeble mid) ber gnäbigengrau!" 

„Seben ©ie roohl!" Saffig ntdttc bie ©ar= 
c^unSfa, unb bann fanbte fie ibm einen rafdjen 
Vlicf ju, fo ooll oon 3orn, 9lnflage, |mfe, Vor= 
rourf, Sut unb Veradjtung, bafj er ibn ftd) nidjt 
ju erflären roufjte. SaS tjottc er biefer grau 
getan, bafj fte ihn fo anblitzte? (Srotg lange 
hatte er fie ja gar nidjt geferjen! 

„Serben gnäbigfte grau länger fortbleiben? 
3um Vergnügen?" Sie batte ibn nidjt gehört — 
ober mar er etroa nid)t ba für fie? gaft fdjien 
eS ihm fo. ©ie r)atte ben ftopf nad) ber anbern 
©eite gemenbet unb ftarrte gleidjgültig in bie Suft. 

©arqqnSfi beantroortete bie grage burd) ein 
s 21d)feljucten: „Vergnügen? ÜDlein Sieber, Ver= 
pfltd)tungen, Verpflichtungen ! Unb dinlabungen, 
unenblidje! 04 benfe, oier Soeben roefben 
barauS roerben!" 

,,©o." (SS mar ®olefd)al ganj gleichgültig, 
roaS bie ©roiabliborcjncer machten, mochten fte 
hier fein, reifen ober fernbleiben; nur auS böf* 
lierjer ©eroöbnung fragte er: „Unb roorjin reifen 
bie £errfd)aften?" 

©arcjinSfi lädjelte malitiÜS unb roinfte ju* 

Sleid) oerbinblid) mehrmals brntereinanber jum 
[bfd)ieb mit ber #anb: 

„Sir fahren, rooher ber $err 9kd)bar eben 
fommen. Sir reifen nad) SJerltn. Äutfdjer, dalej, 
eS ift 3eit!" 

s Jlad) Verlin? $>ie ©tim runjelnb, faf> 
I'olofdial bem rafd) baoonroUenben Sanbauer 
nad); jetjt far) er: ein SHiefenf offer oorne beim 
ftutfdjer, ein SHiefentoffer nod) hintenauf. Xie 
fuhren nad) Berlin. Verpflichtungen, Ginlabungen, 
Toiletten für bie fdjöne grau in Stiefenfoffern — 
roarum oerftimmte ibn ba§ nur fo ? Sarum foüte 
©arcjnnSfi benn nid)t nad) Verlin reifen? (£r 
mar ja felber aud) nad) Söerlin gereift! 

£>ord), $eitfd)engefnall, ber Jtutfdjer feuerte 
bie ^ferbe an. $a jagten fie bin, ber liebend 
roürbtge ^ole unb feine fdjöne grau! 

9111 2)olefdjal ben Hopf roenbete, fat» erftefdjon 
toeit; nun ja, fte mußten eilen, roenn fte ben 



s )(ad)tjug treffen roollten, mit bem aud) er nacb 
Verlin gefahren. 31ber er glaubte ein Sachen ju 
oemebmen, baS ibn höhnte. (Sin fpöttifcfjeS 
Sadjen, baS ibm im Ohr blieb, roenn aud) bie 
road)fenbe ©ntfernung jroifd)en ihm unb jenem 
Sagen längft jeben Saut oerfdjlungen. Qx hörte 
nid)t§ mehr oon ihnen unb jah auch nid)tS mehr 
oon ihnen, aber ber Sogen beS griebenS roar 
aud) oerfd)rounben. 

3Wit einer jener Vorahnungen, bie unab* 
roeislid) Unangenehmes fünben unb roie groft* 
fchauer bie ©eele überhauchen, brüefte fich 5Dole= 
fd)al roieber feft in feine Sagenecfe. ©chatten 
trodjen über bie Gbene, ba8 ©rün ber ©aaten 
rourbe grau, ber farbige 3 a "berfd)ein hinterm 
Sufagora fyaüe ftd) ju Sölten oerbid)tct, bie, 
jerfetjt oom 3tbenbroinb, bräuenb gleid) lln= 
getümen mit ©chroertern unb ©piefjen, baS oer» 
löfd)enbe ©onnenrot be« Rimmels umftanben. 

^>ord)! Ser tonnte b>r nod) fo lachen? Ser 
hatte hier ben 9Hut ba^u?! 

Sin fröhlich^ 9Jcäbd)enIad)en roar'ö, ba§ 
Tolo'chal aufmerten lie|. Sangfam roar fein 
Sagen roeitergefrochen ; nun roar man unroeit 
be§ SugeS, roo bie ©renje ftd) jieht jroifdjen 
^rjnbororoo unb 9liemcjuce. Ser hätte in ber 
rumpligen 9Jciet§f utfdt)e ben s Jliemcjqcer oermutet ? 
9bl3 ber iHid)tung oon s ^rst)bororoo galoppierten 
jroei "^ferbe h«an, ein fleiner ©cheefe ooran, ein 
grofjer 93rauner binterbrein. 3)a§ roar roie eine 
Oagb. Sang ftreeften ftd) bie Vferbeleibcr, bie 
ßiife flogen. Unb nun erfdjoll roieber ba§ 
Öiäbchenlachen, übermütig, hell. 93or bem 9Jhet3* 
roagen h ß r, fo bid)t, ba§ beffen ©äule surüct« 
prallten, festen bie beiben fid) jagenben Vferbe 
über bie ©tra^e. (£in Steittletb flatterte um 
eine ganj jugenblid) fd)lante ©eftalt, blonbe 3<Me 
^ogen roilb, unb ba — ba — roar ba§ nid)t ber 
Onfpettor ©djulj, ber hinter bem gräulein brein 
he^te, oornüber auf ben ^al§ feines s $ferbe3 
aelegt, bie ^>anb auSgeftrecft, ba§ flattcrnbc iReit- 
tleib tu f äff en ? ! Stuf bie Seiben am Sug, bie 
roie etne Sanb am 2lcter ftanben, ging'S ju. 

„^ftafrero," fagte ber jtutfeher, hielt an unb 
beutete fdjmunjelnb mit bem ^ßeitfdjenftiel. 

!3)aS helle Sachen ging in einen bellen 91uf-- 
fdjrei über; roar ber ängftlid) ober — ? 2)er gro§e 
Vraune hatte ben tleinen ©djeefen eingeholt. 
Sa§ follte baS beigen? Sarum biefer Stuf« 
fdjrei? Unb je^t — bie SJlauer ber Seiben h«lt 
bie ©eftalten oerbeeft, ba§ "ißferbe^etrappel roar 
oerftummt, bie 9Jcäbchenftimme lte§ ftd) nid)t 
roieber hören — e§ roar ganj ftiü geroorben. 

„Voran!" b*rrfd)te 2)olefd)al feinen Äutfcher 
an, baS ©chmunjeln be§ SKanneS fchien ihm auf 
einmal ganj infam. (Sr rourbe rot barüber. 
SaS backte ftch biefer Kerl? Sagte er ftd) 
oieUeid)t gar etroaS ju benfen jroifdben biefem — 
biefem Onfatftor un ^ ^em gnäbigen gräulein? 



Digitized by Google 



Das tchlafende Heer 



247 



Unoerfdjämt ! $>aS burftc nidjt fein! ©in $ovn 
überfam jaf) ben #errn oon 2)eutfdjau, unb ju« 
gleid) eine Sdjam. SBaren ihm nidjt felber ©e= 
banfen aufgeftiegen, bie — 

,,^3fui!" (Sr fogte eS laut, ein Unroiüe gegen 
fid) felber überfam ifm. s Jffiar er aud) roie oer 
gemeine SJlann, ber fofort 9iicbrigeS oorauSfctjt? 
Wein, b,ier mar nur ein gan& auSgelaffeneS 
junges s iRäbe(, baS, fror;, ber ©ouoernante ent= 
rönnen \u fein, ücb einmal austobte. 2)aS fiadjen 
mar fo unbefangen geroefen, fo finblidj bell. 
3lber berSluffdjrei i- biefer Sluffdjrei ? ! ©rübelnb 
fd)loß 2)olefdja[ bie 2lugen. 2ldj roaS, ber mar 
ja aud) oöllig unbefangen geroefen! 

21ber in biefer (Sinfamfeit, bei biefem 5£uf« 
roadjfen unter ber ftreatur, biefem täglichen ®ef)en 
oon ftnedjten unb 3Jlägben, bie ftd) roabrtjaftig 
nidjt genierten — ad), iorfjeit, Äinberaugen fefjen 
eben nid)ts! 5lber bann biefer 3»fP?ftor! Sag 
nid)t etroaS ©rutaleS in beffen fjübfdjem ©efidjt? 
©n Stfhßtrauen hielt $olefdjal gepaeft unb lieft ihn 
nidjt loS. 3Bie fonnte man fein Slinb biefem 9Jten- 
fdjen anoertrauen? Stile Antipathie abgerechnet, 
unb roenn ba aud) nidjtS, gar nidjtS irgenbroie 
©ebenflidjeS oorlag, fo fd)icfte eS fid) bod) nid)t. 
SWan barf feine Sodjter nid)t einem ©lief ausfegen, 
roie ber ihr bleute geroorben oon bem $terl ba 
auf bem ©oef, unb aud) nid)t f oldjem Sdwtunjeln ! 

$)aS mußte er Sleftner fagen. Jreilid), eine 
angenehme äRiffion roar eS nidjt. tUber trot}= 
bem, baS junge SJcabdjen, nod) ein fjalbe-si Äinb, 
roar feine« ftreunbeS "Jtoul 6d)roeftev unb bie 
iodjter feine« 9lad)barS, bie Jodjter eines 
StanbeSgenoffen, bie iodjter eines Deutfdjen! 
@r mußte bem ©ater fagen oon biefem "Ausritt 
mit bem Qnfpeftor. Äeftner fonnte ifjm ja nur 
banfbar fein ! ©ieüeidjt baß er gar feine Slfjnung 
baoon hotte? s 3lun, bann um fo nötiger! — 

3)olefd)al fam nid)t Reiter ju $aufe an. ©in 
roeid) behauchter ©orfrüfjlingSabenb lag jroar 
über |)of unb ^3arf, aber er b,atte bod) bie 
Gmpfinbung, als ob es nod) SBinter fei. Helene, 
burd) fein kommen aufs freubigfte überrafd)t, 
f)atte ihn innig in bie Slrme gefd)loffen, aber 
bie Äüffe, bie fie ib,m roarm auf 3öangen unb 
SJhmb, auf ©tim unb Slugen brüette, entjünbeten 
if»rt nid)t; aud) fte bünfte ihn falt. $atte fie it)n 
oermißt, roirflid) fet)r oermißt? 

„Sa, ja," niefte fie eifrig. Unb bie ftnaben, 
bie mit glüjjenben SBangen um irm l)erumftanben, 
nteften ebenfo eifrig mit. (Sin 2idjt glomm if>m 
entgegen auS ben mugen feiner Sieben, aber ein 
Dämon bet)errfd)te if)n, ber befahl: löfdje eS aus, 
löfdje es aus! 

„Od) roünfd)te, id) roäre nod) fortgeblieben," 
fagte er felbftquälerifd), „ihr fommt ja ganj gut 
jured)t ohne mid), unb id) habe bjer nid)tS als 
Sibrigfeiten!" 



„Um ©ottes roillen," fagte §etene langfam. 
3br ©lief rourbe traurig ; hinter »h" tretenb unb 
beibe 3trme um feinen £>alS legenb unb ifjre 
■JBange auf feinen Scheitel, roie fie fo gern ju 
tun pflegte, roeinte fie, unb er füllte ifjrc jränen 
roarm auf feinen Stopf tropfen. 3)aS alfo roar 
bie ^eimfefjr?! Grft if»re jränen brachten ib,n 
SU fid). 

Sa, fie fjatte ganj redjt ju meinen, fie tjatte 
Urfadje, eS roar unbanfbar oon Ünn, nad) aü 
ben guten Jagen in ©erlin, nad) ben (Jrmun* 
terungen, bie if)m bort juteil geroorben, nidjt 
befferer Stimmung ju fein! 8ie mußte ifjn ent= 
fdjulbigen, eS lag in einer Ueberreijung, er roar 
abfcfjeulidj neroöS. 

Unb er jroang fid) ju einer geroiffen ^röblid)» 
feit. CSrft jroang er fid) baju roie \u etroaS 
fyrembem, aber nad) unb nad) rourbe fie tfym 
eigen. %üx biefen SIbenb roenigftenS roollte er 
oergeffen, roaS ib^n brüefte; fjeut gehörte er ganj 
feiner ^au. 

Helene tjatte ifjm norerft nerfd)roiegen, roas 
fid) in feiner 2lbroefenfjeit jugetragen, fie roar 
mit $oppe übereingefommen, ibm nidjt gleidj 
baoon ju erjäfjlen, roie bie trotte f)ter oorS £auS 
gebogen unb gefäbrlidj gelärmt, er roürbe fid) ja 
nod) nacfjträglid) aufregen, aber nun fagte fie'S 
ibm bod). ^in 6tolj auf it)ren Knaben trieb 
fie baju unb jugteid) ber 3Bunfdj, ben ©ater ju 
erfreuen: fiebe, baS ift bein ©obn! 

9Hit einer ^Hübrung, bie fie faft beängftigte, 
nafjm er eS auf. 6r ließ fid)'S roieber unb roieber 
erjäi)len, roie fein Sobn oor bie Seute getreten. 

„Sttfo fo fagte er? 9llfo roirflid), erjage, 
Helene, fagte er roirflid) fo? Unb nid)t geroeint, 
fagft bu? s 3ld), mein Öunge!" dt fonnte nidjt 
genug baoon libveu; unb morgen roürbe er ftd)'S 
nodj einmal oon ^oppe erjäfjlen laffen. 

.*panb in ^>anb mit geleite ging er \u ben 
©etten ber Äinber unb ftanb bann lange an bem 
©ett, in bem fein Sleltefter lag. s iöarmrote 
©aefen fjatte fid) ber Knabe gefd)lafen, unb 
rubig ging ber gleichmäßige 2ftem ber fräftigen 
5iinberbruft. 

^Der ©ater fonnte ben ©lief nid)t oon feinem 
jungen trennen, als färje er itjn beute jum erften» 
mal. $aS roar fein lieber Sobn, fein tapferer 
Sobn, baS junge 9ieiS am ©tamm ber 2)ole» 
fdjals! Siebtofenb ftrid) er immer roieber unb 
roieber über ben blonben Äopf. 

Helene bat: „Komm, laßunS je^tfdjlafen geb,en!" 

Da bradj eS aus itjm b,erauS mit einem 
•ültemjug ber drlöfung, fo roo^lgemut, roie er 
lange nidjt gefprodjen; einen froben©licf fanbte er 
babei über bie <5d)läfer t)in : „Qla, laß unS fd)lafen 
ge^en, geliebte #rau. Unb roenn roir einftmals 
für immer fdjlafen gerjen, biefe roerben roadjen!" 

Oortft^ung folgt) 



Digitized by Google 



Hnfrc Bunbc 

(£mU eigner 




fl 1 



Teutfd)« 3njeT0Pinfd)tr 



[§ treuefter 
§au«ge» 
noffc besten 
fd)cu t)Ot fid) 
[tetS ber .!punb 
erroiefcu ; bie 

V Xieufte, bi« et 

bemwenföen« 
gcfd)led)t oon 
^^^^J ben aQcrfrühc 
ften leiten an 
erroiefen b,at, 
balu-it ihn jum 
Jyrcunbc bes 
■Dftenfdjcn ge- 
macht. „SBädj< 
ter be$ 9iei« 
djeu, ftreunb 

be§ Firmen, einjige, bi§ jum Xobc getreue Kreatur," 
ba§ ift bas 2Jlotto, ba£ man jeber "JMauberei ober 
$efd>reibung unfrer oicrfüfngen SMcblinge run^u* 
fügen fann. 

SDlannigf ad) [\nb bie Birten ber 1 icnftlciftung, 
bie ber .£mnb ttiu erroeift; mit erinnern nur an 
bie Rrieg^bunbe, bie in alten rote in neueren »-leiten 
unfern Armeen jugefellt rourben unb roerben. ÜBBeldjc 
fegcnbriugenbe lätigteit entfaltet ber Sanität3= 
bunb nad) beenbetcr Sdjlad)t, roenn c3 gilt, Sdjroer* 
oerrounbetc aufjufudjen. Söcfannt ift ber berrlicrje 
St. 5öernl)arb8l)unb al$ Setter im Sdmee be§ 
birgeS oerirrter äBauberer; nidjt miubcr ber fluge 
Seufunblänber, bem bie Weitung bei SDtenfdjen au3 
bem SBaffer obliegt. $ie ^agb^unbe Reifen bem 
^äger baS SEßilb erbeuten, unb bie intelligenten 
odjäfcrbunbc fmb gerabeju unbejafjlbar als &üter 




Reiftet ^uUbOflgrübe .Jorcrpf 



f 




MufRfdirr 2Binbb,unb 



ber .gerben. So laffeu fidj nod) fetjr diele S8ei 
f viele ber uütjlid)cn itoroenbung unfrer §unbe an 
führen, oon benen man eine grofje &afyl oerfdjic 
bener iHaffen unterfdjeibet. 

einige baoon feien f)ier in SBort unb SBilb oor« 
geführt. 

Der 

Zwergpinsdw 

Wi eine 
fetjr uicblidjc 

SdjoBbunb- 
raffe prüfen» 
tieren ftd) biefe 
$>ünbd)cn, für 
bie im aQpe 

meinen bte 

Saffebcftim» 
mungen bc§ 
großen , Turj« 
baarigen ^in- 
(djerS gelten. 
5üs 'äHarünal« 
geroidjt finb 
3 1 2 Kilo anju* 
feben. 9tu$er* 
orbentlid) fei* 
ue, glänjenbt 

38cb,aarung, 

bünuc £>aut unb febr jierlidjcn Stnodjenbau babeu 
bie 3roergpinfdjcr. lie ^arbe ift fdjroarj mit rot; 
braunen 2Ib*eid)en, roie fie unfre lerfcl [jaben: 
roeniger gefdjärjt ift bie {dpofolabenbraune ^arbc 
mit gelben 9lbietd)cu. Gin redjt aparteS Stuäfcben 
rjaben bie gefledten 3roergpinfeb,er : auf fUber= 

?rauem ©runbe buntelbraunc 
i£ fduparne, unregelmäßige 
Jlede ober platten unb außer 
bem bie rotbraunen 3lbjeid)en 
ber fdjroarjen. 

Der ruffisebe wellhaarige 
Windhund 

Cb bie erfte $eimat biefe« 
£>unbcä ber frohe Sorben ge« 
roefen ift, lüfst fid) nidjt genau 
feftfteüen; man follte e$ jeboch 
beinahe oermuten, ba bie Sange 
unb ^idjtigfeit feiner JÖnare 
ihn inftaub jetjeu, ben ftärtften 
(Jroft ju ertragen. 

33et unä nennt man bieSRaffc 
aud) „93arfoi", roa§ nidjt gan; 
richtig ift, ba biefeä SBort eine 
Slbfürjung uon „Sarfaja" be* 
beutet, roomit im allgemeinen 
jeber rufftfdje SCBinbbunb be= 
%eid)net roirb. ^[n ber rufft= 
fdjen Sprache bc'fit ber ©unb 



Digitized by Googl 



6mil eigner: Untre Hunde 



249 




„Sobofa" uub ber 2Stub- 
Ijtinb „99arfaja Sobofa". 
Unter Sßarfaja bejro. 
SJarfoi finb alfo alle 
ruffifdjen s 2Binb tntnbat ten 
ju oevüeben, uict)t allein 
rcedb,aariflc,fonbem and) 
turv unb langhaarige. 
Der roellbaarige beißt 
„SJarfaja 'ißforoaja* ober 
abgefürjt „ s #forooö". Das 
ift ber richtige 9iame für 
bie hier betriebene Waffe. 

3Jci ben SRaffemerf* 
malen fpielt ber Stopf 
eine grofje üKoQe, ber fo 
troclcn roie möglid) fein 
muf}, fo ba& er nur roie 
aus £>aut unb Jtnodjen ju 
beftefen febeiut. 93on bc* 
beutenber Sänge unb fetjr 
fpit) ift bte Sdjnauje. ©in 
überaus fräftiges unb ftar* 
fes ©ebifj jicrt ben ftopf. 
Tie klugen finb buntel, 
bie ^Rafe ift fdjroarj. 

Die Bulldogge 

(Sine ber älteften eng= 
lifdjen Staffen, bie oielfad) 

in alten (Ä bvomfen betrieben roirb. bittet) in fpäteren 
ffierfen roirb ber JRaffe t>äufig (Srroäbnung, getan 
unb ib,r SJlut unb ifjre >t:'tbnl>cü beim Angriff ftets ge» 
lobt. Ueber bie @röfje ber SBullbogge ift metjr ge= 
ftritten roorben als über alle anbern fünfte. Ginige 
behaupten, ba§ fic plump unb beinahe fo groj? roie 
ein 6ticr gcroefen fei, eine lange Sdmauje gehabt 
unb feine 9lnfprüd)e auf Snmmetrie gemadjt b«be. 
Slnbre roieber fagen, fie roäre oon mittlerer ©röfjc 
fjeroefen, mit funer s ]Rasfe unb b«bc einen großen 
^djäbel gehabt, $eber, ber eine 
unbefangene Meinung bat, muft 
mgeben, bafj letjtererber ridjtigc 
inpus ift. 

Die mobeme SJuübogge roiegt 
in ber Siegel 9 big 27 Silo. Der 
Sdjäbel ift grofj unb frod). Die 
^Badenfnodjcn müffen rjeroor- 
ftebenb fein unb fid) bis tjinter 
bas "Jluge erftreefen. Die Stirn 
ift runzelig. Die färben finb 
roie folgt ju beroerten: geftrömt, 
rotroeif? unb bie Spielarten hiev 
oon als rotgelb, fahlgelb tt. f. id., 
bemnädjft mintfdjecftg unb gc- 
mifd)t farbig. 

»forceps", ber ©cgenftanb 
unfres Sßilbcs auf 8. 248, ift ein 
erfolgreicher ^reisgeroinner auf 
"2lusftetlungen. 



ber Cbrcn. Diefe ftnb 
tum Seil SRofcnobren ober 
Dulpeuform unb oerleifjen 
ber Waffe bas originelle 
Slusfeben. DaS ©erotdjt bc 
trägt ungefähr 17 s J$funb. 
Die beften Gremplare 
tomnten aus ftranfreid), 
fpejiell aus ^aris, uub 
ft e heu aufjerorbentlid) hod) 
im greife. „iHouVfloüV 
ift ein Ijübfdjes öjremplar 
feiner ©attttng. 

Die febwedifebe Bracke 

SBdfptnb bie SBorftt^« 
bunbc pJJointcr :c.) baS 
s IBiib auffudjen uub fefh 
madien, liegt bie Haupt- 
aufgabe ber Traden, oon 
betten bie fd)roebifd)e eine 
Unterabteilung hübet, ba- 
nn, bas SBilb, nadjbem es 
gefunben, anbauernb mit 
lautem .£>als ju ocrfolgeu 
unb bem Sd)ühen juju= 
treiben. Die ©raefe ift 
ber £iebUngst)unb ber 
fcrjtuebifd)cn Jägerei; bie 
fetjr grofj en unb jutn 2 eil 
unroegfameu ^agbgebiete mit roenig sacjlrcidjcm ÜEBilb. 
ftanb laffen bie $agb mit laut jagenben $unbcu 
als eine Scotroenbigtett erfdjeiuen. (£ine ausgezeichnete 
StoUeftion biefer icfyroebifdjen öuubc bot bie ©oteiu 
burger .^unbeausfteUung im ^abre 1901 ' QU f ocr 
93erf affer bie Gljre (>atte, als ^reisridjter ju 
fungieren. 3 U Den beften u'ihlte bie hiev abgebilbetc 
„Jlinta". Der Urfpntngber fdjroebifdjen §unbe baftert 
auf j^roci t)o[fteiuifd)cii Traden, bie anfangs bes oori> 
gen j}ab,rt)unberts uad) Sdjrocben eingeführt rourben. 




Die Zwergbulldogge 

(Sine S^iniaturauigabe ber 
grofjen Suübogge, mit ber fie 
in allen fünften übereinftimmt, 
ausgenommen ©röfjc unb Jorm 



r 



4 



ect)itj«bi)'cf)e iöraeff 



Digitized by Google 



250 



€mil ]|gner: 




Gkiffon brurrQoiS 

Oer Griffon bruxellois 
Sörüffel, von roelcber Stabt bicfc Waffe aud) 
ihren Tanten hat, fmb bicfc ntcblidjcu Sierc am 




$obftinannptnfd)«T 

häufigften ju treffen unb flehen in hoher ©unft bei 
ber belgifd)en Xamenroelt. $>ie £>uube finb roobl 




$ubtl „SUina' 



ate eine "Jlbart unferS Slffenpinfcberg ju bejeidjncu 
unb haben SJlut ber fleineren SJuUbogge. ;jbrc 
ftärbung ift rotgclb unb ihr fhtoebenbau florier 
alä ber ber s ilffenpinfcher. $ie allgemeine ©rfdjei' 
nung jeigt einen deinen Tamenlntnb, intelligent, 
lebhaft, fräftig, oon gebrungenem 3}au. 

Der Dobermannpinfcber 

$iefe Waffe, hauptfad)lid} im Ihüringer Sanbe 
beimatbereebtigt , ift ein s J}robuft ber Weuscit unb 
febeint au>;- Streujungen bc3 beutferjen StfjäferhunbeS 
mit bem furjhaarigen beutfetjen ^Mnfcher heroor* 
gegangen ju fein. 

Tie ungefähre ©röfic ber £umbe fchroantt 
jinrifchen 55 unb 60 (Zentimetern. Ter ftopf foQ 
-Hcbitlidjfeit mit bem be£ beutfehen Schäferbunbes 
haben, breit jroifcben ben Cbren fein unb fo bem 
©ebift beu gehörigen -JMnu geroäbrcn. ©efamtlänge 
be§ Stopfet ungefähr 20 (Zentimeter, ''^ehlertiaft 
finb Söactenanfatj, namentlich ftängebaefen. 2a$ 
©ebifj mufj gut fctjliefien unb ift ftärfer al§ ba& 
jenige be§ beutfeben SehäferhuubeS. Tie Slugen 
finb jicmlid) grofj, bunfel unb von lebhaftem 21us< 
bruef. 3luf fehnigen Saufen mit gut gefcbloffenen 
Pfoten ruht ber muifulöfc, Straft unb SkImuct 
ücrratcubc Körper. Um bem ^unbe ein bcfferefi 
"ilusfchen ju geben, roerben bie Dh*en coupiert. 
<£ie ^arbe bcS f>aare§ ift ein glänjenbcS Sebroarj, 
mit rotbraunen Slbjcichen nach « r * oc * Xacbörjunbc. 
"Much Scbofolabcnbraun unb $ibcrgrau mit gelben 
"Jlbjeichen roirb gcftattcL ©troaS 2Beifj an bei 
«ruft ift erlaubt. 

Der Pudel 

2ikr feunt ihn nicht, ben 2lüern)elt$tünftler 
unter ben £mnben, beffen Klugheit unb ©elefjrig: 
feit gerabeut fprichroörtlicb ift ! »Staut* unb „ftlora* 
finb jroei gan* brillante inpen ber Waffe; roaljrenb 
erftere in toeifjer ftarbe ben 2BolIpubeI barftcÜt, ift 
bie fchroarje ftlora mit ihren langen Schnüren al$ 
richtiger Schnürenpubel anjufpreehen. Ter 2BoQ» 
pubel mit feinem weichen, molligen, furn gerollten 
£>aar bilbet baS erfte Stabium ber Behaarung; 
bei äunehmenbem 2Bad)8tum ber letzteren entroicfeln 
(ich bann bie fpiralförmigcn Schnüren (Schnüren 
pubel). s 2ll§ fchönftc färben finb Schroan unb 
Weimoeifj aujufehen, roährenb bie braune $arbe, 
ba fie meiftenteilä in fahler Schattierung auftritt, 
roeniger beliebt ift. Ter Stopf mu| mittelgroß 
jagbhunbähnlich fein, mit langen, breiten, gut an 
liegenben behängen, klugen runb, mittclgroft, 
buntel, mit febr intelligentem, aufmerffamem vlus» 
bruef. .§alS mittellang unb träftig. Wüte bo* 
augefetjt, oon Watur nicht lang, baher beffer un« 
geftutjt, leicht unb möglichst gerabc unb fcfjIanE 
oerlaufcnb. ^|m gefehorenen ^uftanbc jeigt ber 
*Pubel oiel "Jlebultditeit mit einem 3 a fl^ unbf ' 
roc§halb für ben Körperbau bie gleichen 1ln> 
forbcruugen ju fteQen finb. 33ermutlich flammt 
ber ^ubel aus Spanien. 

Der Dachshund 

*3ei ben Tach3hu«feen, bie, nebenbei bemerft, eine 
ber älteften ^)uuberaffen repräfentieren, unterfdjeibet 
man brei Unterabteilungen, nämlid) turjv lang» unb 
rauhhaarige. (Sine Jarbenoarietät ber erfteren ftnb 



Digitized by Google 



Unfrc Hunde 



251 



bie gcflccften £ edel, von benen fid) bic bodjprämiierte 
„fioni* oon SHabeberg alä SHuftcrejemplar barftellt. 
Xie Liebhaberei für biefe bunt gewidmeten $>ad)3= 
bunbe ift eigentlich, erft neueren I at um; ; man ^atte 
fie to o l) l aud) früher, jcbod) nidjt in fo guten 
rafftgen ©remplaren, roie fie gegenwärtig ejiftieren. 
I iv i^arbe ift ein rötlid) brauner ober geller fllber- 
grauer bi3 fogar roeißer Untergrunb mit buntcln, 
unregelmäßigen Rieden oon bunfelgrauer, brauner, 
rotgclber ober fdjroarjer ftarbc. ©rroünfdjt ift e3, 
baß roebcr bie belle nod) bie bunfle J^arbe oor 
berrfdjt. SDtaßgcbcnb ift ber ©cfamtcmbrud, fo 
baß ber £>unb au3 einiger (Entfernung eine im 
rubige, bunte ^ärbung jeigt, bie ibn als (Stöben 
bunb bcfonber3 roertoofl madjt. 5>er rotbraune 
'■Branb ift bei buntein tigern tiefer, bei füllen 
mehr gelb ; er tann alä ülnbeutung aud) bei roeißem 
©runb portjanben fein. @la§augen ftnb gern ge- 
legen ; bei meinem ©runb ift fleifdjfarbige ober ge* 
fledte y?afe fein ftebjer. UBeiße Slbjcidjen ftnb nidjt 
erroünfd)t, bod) aud) nid)t gerabe alä biSqualifi' 
*ierenbe Jefjler anjufeljen. Paarungen oon gefledten 
Wedeln miteinanber fmb mit 93orfid)t oorjunefjmen, 
ba baburd) ba§ 2Öetß leidjt überfyanb nimmt. 

Deulfd)er, kurzhaariger Uorpebhund 

liefe ^Oorftcfjb.unberaffe repräfentiert in raür* 
biger s ißeife ber befanntc ^retegeroinner 9iimrobS 

tarraS SUJcarid) bc§ fterru Ulbert $}ud)ftein in 
USleben. 39efud)te man ju Anfang ber adjtjiger 
Reihte beutfdje $uubcau§|tellungen, fo traf man 
oietleidit ein $utjenb beutfdje fturjbaarige , ba- 
gegen englifdje Quube annetyerob in ber ;\ahl 
oon liunbert. £>eute Hebt bie 3ad)e umgetef)rt, 
unb bie 3ud)t uhfrer £>unbe ift auf eine adjtung; 
gebietenbc £bf)e gelangt. 9lücrbing8 muß ju> 
gegeben roerben, baß bie erften beutfdjen £)unbe 
nid)t3 roeniger al8 fd)ön auäfafjcn; mertroürbiger* 
roeife hatte eine ^ndunditnna bie Dberfjaub ge> 
roonnen, bie alleS auämerjen roollte, roaä an ben 
englifdjen §uub erinnerte, Senfrüdige , fd)lcd)t 
gebaute Figuren maren bamalS an ber 'Sagei* 
orbnung. ©rft mit ber Qufübjung pou ^ointcr- 
blut lentte bie ;\ud)t ber Rurjfjaarigen in richtige 
Jahnen ein. ÜU3 ju ben beften Stämmen gehörig 

!tnb bie Semgoer §unbe, aud bem f lernen lippi* 
dien Stäbtdjen g(etd)en Warnen* ftammenb, unb 
ber öoppenraber Stamm be§ oerftorbenen §errn 
SD(el)ltd) ju nennen. 2Ba8 jcbod) bem beutfdjen 
founbe por bem englifdjen ben 93orjug gibt, ift bie 
öielfeitige jagblid)e SBerroenbbarfeit ; nidjt allem im 
^elbe, jonbern aud) jur Stöberjagb im $olj, jur 
ödjroeißarbeit, jur SBafferjagb unb jur SBerroenbung 
auf SRaubjeng (teilt unfer fmnb feinen Wann. Seine 
2}ejcid)nung aU „9Jläbd)en für alles" befteht baher 
nidjt ju Unred)t. 

$m ©rterieur unterfd)eibet er fid) oon feinem 
englifd)cn Detter burd) eine fräftigerc, gebrungenerc 
^Bauart unb gan* befonberä burd) Ropf unb 9tutc. 
1er Ropf ift mittelgroß, trorfen, nid)t faltig; ber 
Sdjäbel jeigt bei genügenber breite eine gleid)tnä§ig 
gerunbete SEBölbung. Xie liefe be$ Sopfe§, foiootjl 
am eigentlichen Sd)äbeltett roie am Sdinamenteil, 
muß in gutem 3terb,ältni§ fteb,en, befonberS foll ber 
game Rop[ nid)t ben ©inbrud beä ^ugefpi^ten 
madjen. ite 9tute ift bebeutenb fräftiger unb um 




©tfltcfter ladj^bunb 



ein drittel biä jur ©älftc coupiert. Irei färben 
fmb oorljanben: 1. Srauntigcr, b. b- «in innigeä 
©emifd) oon braunen unb grauen paaren, 2. Gm» 




Xeutfdjer luuhaarincr SJorfttljljuub 



farbig 58raun ober mit geringen roeißen ^Ibjeidjen 
unb 8. SBciß mit ^öraun. 

Der Seidenfpit* 
Unftreitig bie fd)önfte in 3)eutfd)lanb ejriftierenbe 
Sd)oßf)unbraffe, bie leiber faft auSgeftorben unb 




Google 



252 



cmil Jlgner: 





nur nodj in 
febr wenigen 
fluten @rem= 
plarcn anui> 
treffen ift. 
,4ur eiite 
wM: uuftret 
tifl bie abgc^ 
bilbetc.^ufjl: 
(£rbmanu«= 
beim",bicauf 
ben grofeen 
international 
len .£mnbc= 
audftclluugen 
\u ftranffurt 
a. & 1 1901) 
unb Druffel 
(1902) fief) 
erfte greife 
holte, Ter 
3cibcnfpit$ 

ftimmt in allen tHaffemcrtmaleu mit beut 3u>crg< 
fpit? überein, uuterfdjeibet fieb, r»on ihm nur burch, 
bie fchr lange, feibenroeidje '.Behaarung., bic nicht 
roeöenförmig, fonbern gan* frfilidjt kiu nutn. Tic 
Jarbe ift roeifj, mit febmarjer 9iafc unb fdnoarjen 
öligen. 

Der Dalmatiner 

Tie fdjttmrj unb roeijj geflerfte Zeichnung ftempelt 
ihn ju einem febr originell au§febenben $>unbe, 
ber als '.Begleiter, menn man fid) ju Statten ober ju 
v .Bferb beftnbet, fchr ju empfehlen ift. Tic Anficht 
bürfte roobl bie ridjtigfte fein, bafi ber Dalmatiner bem 
"JJointcr am meiften ähnelt. 2Beit oerbreitet ift bic 
falfcqe Meinung, baß ber Talmatincr roenig ^nteuu 
aenj habe, unb baß er feinen anbem Tienft leiften 
tonne, alö ben <Bfcrbcn ober 2öagcn feine« §errn 
ju folgen, $u Talmaticn, feiner $>eimat, ift er 



Stibtnfpift mit ^unfl«» 1 



■ 



Stibmfpifc 



m 



Inlmaiincr 



aenüfj |iit ^aab oerroenbet loorben, unb es ift auch 
fein (Srunb einjufeben, roe§half> er, gehörig breffiert, 
fein tüchtiger ^agbbunb roerbeu foute, jumal er in 
feinem Störperbau febr einem ^ointer febroeren 
Schlage« ähnelt unb baber wohl ben Strapazen 
einer ermübenben rjagb geroachfen ift. 

911« £>auptmerfmal ber ülafTcnecf)tt>cit gilt bie 
Zeichnung. Tie Orunbfarbc be§ $unbc« ift roeife, 
unb ber Stopf, bie Chteu, ber Störpcr, bie ÜHute 
unb bie fiäufc 
haben fleine 
fdjroarjc ober 

leberfarbige 
ftlecfe, bie un- 
gefähr 2 biä 3 
Zentimeter im 
Turehmeffcr ha 
ben.$äufig oor» 
fommenbc J c &' 
ler finb eine 
febroarje SWasfc 
unb febroarje 
Chren. iBeim 
Stauf eine« Tal= 
matiner« mn| 
man bie fiäufe 
unb Pfoten ganj 
bef onber« berüct» 
fiebrigen, benn 
ein hierin feh- 
lerhafter $>unb 
ift nicht imftanbc, einem ÜBagen mehrere ©tun- 
ben täglich ju folgen. 

Der drahthaarige Uorftebhund 

ift von ben glatthaarigen SJorftchhunben bureb bic 
rauhere Behaarung unterfebieben, bie recht bfirfdi 
fein, ftch roie feiner Trabt anfühlen ntu|, niemals 
hau-:- ober mollig. 2U8 $arbe ift am beliebteren 
Stahlgrau mit braunen platten unb einfarbig SBraun, 
öfter« mit grauen ^paaren 8*' 
ftidjelt ; juläffig jebod) aud) ÜBeifj 
mit SBraun. Ter JJopf ift mittel 
grofc, nid) t ju fdjroer, 3fang nicht 
\u furj, mehr quabratifd), nicht 
|pttj, bie auf S. 253 abgebilbetc 
öünbin.Aronie", befannt burd) 
ipre (Srfolge auf 2lu§fte[Iungen 
unb ^rüfungSfudjen, üertörpert 
gut bie diaffenmerfmale. 

lieber bie richtige SBejeiäV 
nung biefer £mnbeart herrfeben 
^Jteinung«r*crfd)icbenhciten; ein 
Heiner Teil Snnologeu unter 
fdjeibet jroifdjen fogenannten 
Teurfd) > Stichelhaarigen unb 
®riffon«, mä^renb ba« ®ros 
ber praftifd)en ^üdjter nur oon 
einer raubhaartgen 3lrt fpric^t 
unb biefe furjroeg @riffon nennt 
Ta| Untere 3In|d)auung inohl 
bie richtige fein bürfte, ergibt 
ftd) barau«, ba§ bei feiner 
anbern rauhhaarigen ^>unbe= 
raffe Unterfd)iebe rcegen ber öe» 
haarung gemacht roerben. 



Digitized by Google 



Unfre Hunde 



253 




2Öq§ ben Urfprung bei 9taffe anlangt, fo be* 
jeidjnet Seebftetn bcn $unb al§ „Safferbunb", 
„polniieben filubnerbunb", „Wieberläuber" ; er gibt 
nacfjftc^cnbc Sefchreibung oon ihm: »Stammt anö 
^olen, ift fürjer unb gebrungencr gebaut als bor 
langhaarige ©übnertjunb, bat einen ftärfcrcn Äopf, 
eine fürjere Sdmauje, 
breitere iHafe, fürjere 
C fjren, befonber§ ftarte 
Stuft unb Seine unb 
langes, fraufeS ©aar, 
ba8 an ben Obren 
Rotten bilbet, geroöhm 
ltd) braun unb u>ctf? 
gefledt ober getigert 
ift @r gebt oon Wann 
gern in3 Sßjaffer.* 

^m allgemeinen 
trifft biefe Sefch,rei= 
bung auf bie oercbeltc 
IHaffe nid)t mehr ju. 

Der Pointer 

tiefer rechnet gu ben 
Sorftebbunbcn, b. b. 
foldjen ©unben, bic 
baä ©üb auffucben, 
oor ibm fteben unb fo 
bem folgeuben fjägcr 
bic güuitige (Gelegen- 
heit bieten, ba§ ge» 
funbene 3Bilb ju er= 
legen. $ie Waffe ftct)t 
baä meerumfd)lungene 
Onfelreid) al§ ihre ©eimat an unb ift unter 
allen criftiercnben SBorftebbunbcarten ber ocr* 
id)iebenen Sänber roobl als ebelftc ©rfdjeinuug 
anjufprecrjcn. ©nmmetrifdje ftörperformen , oer= 
bunben mit einer äufjerft fräftigen 9Jiu$fulatur, 
bilben ein bawionifcrjeö ©anjeä. (Sine auSgejeicb/ 
nete 9?afe jcicrmct bie engltfdjen hinter au§ 
unb mad)t gauj befonberS bie ©üfmerjagb mit 
ihnen au einem ©ocbaenujj. 
3« fabelhafter SdjneUigfeit 
reoiert ber ©unb burd) bie 
Jclber: plötjltdj hebt er bie 
feine wafe unb bleibt wie au£ 
©r§ gegoffen fteben. $)cr ©unb 
bot bic ©ütjuer feft! dinen 
herrlichen vlnblicf gemährt biefe 
«ttitübe. 

Der Urahn be§ ^3ointer§ 
ift ber alte fpanifdjc ^ointer, 
ber ftrfj burd) norjüglid)C s Jiafc 
unb Anteiligem auggeidmete, 
aber fonft ein fdnoerfällig ge- 
bauteS, fehr langfam fudjenbeg 
iier mar. Um ihm mehr Se« 
roeglid)feit anjujüd)ten, mürbe 
er mit bem Jojrbunb, bem 
3Jcufter ber ©dmelligfctt, ae- 
f reu u. ©o entftanb allmählich, 
im Saufe ber geiten infolge 
paffenber 3 u ^ t,üa hl ber mo- 
berne ^ointer. 

3lud) <ßaarungen beg alten 



Tratitbacirifler ^ovitchbur^ 



fpanifd)en ©unbcS mit bem 2Binbbuub unb fogar 
ber Sullbogge fanben ftatt, erjicltcn jebod) ferne 
guten Srgebniffe. 

2öic ein gut gebauter s #ointer augfeben foll, bag 
geigt am beften ber bicniuter abgebilbete 3top= 
SrahctroQeborg , bem bänifdjen ©ofjägermeifter 

fiehngrafen üHcocnt* 
loio gehörig. 3)er 
Äopf beg ^ointerS 
ift fdjöncr alg ber 
bc§ ftucbSbunbeg, bodj 
hat er einige Vlctyn 
lidjfcit mit biefem. 
Ter Stopf ift relatio 
lang , befonberg ber 
Sdmaugeutcil oom 
inneren 3lugenminfel 
jur Wafe. 3(n ben 
Äopf fd) liefet fid) ber 
lange ©als an, ber 
ohne jebc s )lnbeutung 
non Stamme fein 
mufe. $ie »ruft ift 
nid)t gar breit, aber 
tief mie bie beg 9Binb= 
fmnbeg, bie Bieren 
gegeub breit unb mä 
Big geroölbt. 6in 
©auptfennjeidjen rei 
üer SJRaffc ift bie 
Stute, unb »mar oer* 
rät junächft biefe 
baS unreine ^ölut. Sei 
©rcmplarcn reiner , 
9taffe ift bic iHutc an ber 3Burjcl ftarf unb ner* 
jungt fid) allmählich )u einer Spitze. 

^n ber ^ärbung r)crrfd)t grofje ioleranj; bei* 
nahe jebe ^arbe ift erlaubt. 55er (Snglänber 
fagt fehr ndjtig, ba§ ein guter ^Jointer feine 
fd)lcd)tc fiatbe haben fanu. BU beliebtefte 
färben gelten IBeife mit Sraun ober ©ci§ mit 
Drange. 




$ointcr 



Digitized by Google 



Bas cEafletocrfc einer Jtariler ^uurnalifttn 



(£>ier|u 6 Wbbttbungtn nad} 




»fi btz Mlint ber U'lorfltnjeitungnt 



*T~^aß dornen fidj ntdjt nur ber Literatur, fon- 
rU bern fpejjell aud) bem $ienftc ber ÜageS* 
preffe roibmen, ift eine (Srfd)einuug, bic faß überall 
roabnunebmen ift. ^etoorraaenbe 6rjäl)lerinnen 
unb $euilletoniftinneu hat foft jebeS l'anb aufju- 
roeifen, bod) tommt e$ oerbältniSmäßig nur feiten 
vor, baß metblirfie Kräfte ftd) an ber journalifti* 
fd)en Arbeit im engeren Sinne beteiligen. (Sine 
Üluemabmc macht vielleicht nur Omenta, roo 1 amen 
in größerer Slnjabl ntd)t nur regelmäßig an ber 
^erftethmg oon Jagcsblättern mitarbeiten, fonberu 
aud) bal befd)u>erlid)e unb anftrengeubc 5lmt beä 
„SRcporterS" auf fid) nehmen. Man barf mit biefem 
SBorte nur nidjt ben begriff oerbiuben, ber un£ 
in leutfdjlanb bafür geläufig ift. %tx amerifamfdje 
Reporter nimmt nidjt bie untergeorbnete Stellung 
bes bloßen Sammlers ber totalen JageSereigniffe 
ein, fonbem er ift ein Bruchteil bes ®eiftc3, ber 
baS ^ßreßgetriebe tn Spannung unb Altern erhalt, 
^bm liegt eS ob, ba3 gamc große ©ebiet be§ Jagest 
lebenS mit fdjarfem s -8licr ju burrtjbringcn, roic im 
^luge alle feine bernorragenben (Srfd)eiuungen ju 
frieren unb roomöglid) 9icd)eufd)aft oon ben ibnen 
iitflnrntw liegenben Urfacbcu ju geben. 92cuerbing§ 
tauchen aud) in ber "parifer Sagesipreffe berartige 
roeiblidje IRcporter im höheren unb befferen Sinne 
auf, unb e§ ift namentlid) eine junge Tarne, ")Jia 
bemoifcUe Marie flaparcerie, bic augeublitflid) in 
biefer fnnfidjt oicl Don fid) reben macht. Sie ift 
eine gcfd)ätjte Mitarbeiterin oor aUcm ber „treffe", 



holonraphifrtien ?lufnab,mtn) 

bann aber aud) be$ „@il 9Jlaei", ber iduftrierten 
ftrauenjeitfebrift „ftemina" unb ber „9fout>ellc 
iKeouc". Sie bat rürjlid) in einem lebenbig unb 
geiftooll gefebriebeucn Mrtifcl gefdjilbert, roie ba§ 
£agcn>erf eines roeiblicben ^oumaliften oerläuft, unb 
cä fei ibrer Tarftclluna, ba§ tyolgcnbc entnommen: 
„Öalb ad)t! ^d) 1P cn, ß e glcidjen 5 u 6 cn 
au§ bem Söctt ; es» ift nod) ftoeffinfter unb ciStalt . . . 
brrr . . . $a fod man früh, auffteben, trenn mau 
bis ein Uhr nad)tä einer ©encralprobe im 5 beatci 
bat anmobneu muffen . . . ^ab ! $eber Stanb bot 
feine plagen; id) merbe morgen ctmas länger 
fdjlafen, baS beißt, roenn id) $eit baju habe, benn 
unfer l'cben ift nicht* als" fieberhafte $>aft unb 
Aufregung, $)eutc bin id) ganj befonberä ftarf in 
s Jlulprud) genommen, unb id) habe feine $cit 311 
oerlicren . . . iHafdj einen 3}lid in bie Leitungen . . . 
3«itungen ju lefen, ift bas erfte, roa§ ein ^oumalift 
nad) fernem ©rroad)en ju tun bat- Sehen mir ju, 
„Theater unb Äonjcrte" . . . Sdjön! Morgen nod) 
einmal eine ©encralprobe . . . Senfatiou3nad)rid)t 
ber erften Seite: „Sntfübrung einer ^rinjefftn" .. . 
Sd)abe, baß man mrin Da btugef)cn tanu, um ju 
internieroen . . . Sieb, ba, „(£inepifante(£ntf)üUung* . . . 
motten mir, baß id) feine $eit finben roerbe, fie gu 
lefeu . . . <3Da fommt aber etroaS, ba§ mid) inter- 
efftert: „Agentur MafdjenS . . . Xrei StunDen ge» 
uügen, um fingen ju lernen; für Engagement roirb 
garantiert." 

Sd)neiben mir un§ biefe "älnnonce au§ . . . 2Bte 
mag es roobl auf biefer Agentur jugeb^en? SBeuor 




,t>it ^oumotiflin fingt $robt 



Digitized by Google 



Dos Tagewerk einer Parifer Jaurnaliftin 



255 



es 5lbenb ift, rotrb bicfe Sorge mid) ttidjt mehr tjalt, id) bin ijur Stelle; id) neige mid) ju ber 
plagen . . . Hranfen, unb nadjbcm roir unfern (Brufj aus- 
sein ©ott, frfjon balb neun, unb um neun getauf d)t, beginnen roir ju plaubcrn. $rfj frage fie 
Uhr foll td) im ftofpital Vascal fein, um eine fleinc über iljren 23eruf aus, über ibre gagc. s ilber, roirb 
9ltrobatin ju intermeroen, bie bort in Pflege liegt, man fagen, td) babc mir $cit unb Ort $u meinem 



s Jtafd), ÖUt unb Wan- 
tel . . . af)a, einen 99lci= 
ftift, balb bättc id) mei- 
nert 9Jleiftift oergeffeu. 
JBas fällte roobl ein 
Reporter bebeuteu ohne 
«leiftift! 9hm fort! 
„ftabren Sie ju, Hut» 
fdjer!* 9Bät)renb ber 
,"yiafer babinrollt, fetje 
id) bie Seftüre ber 3ct< 
tungeu fort. Gin plotj* 
lidjer fliud, unb btc 
^ferbc ftef)en; id) befjnbe 
midj oor bem Jjpofpital. 
3d) fpringe aus bem 
Sagen unb trete burd) 
ben großen Xorroeg ein. 

„fflobin roollen Sie, 
Jvräulein? feilte ift fein 
$efud)stag.* 

s JHan hatte mir ge« 
lagt, id) folle nur fed 
fein; id) antworte ba^er 
ohne langet 93cftnnen: 
,^d) bin Stubentin.* 
— „Dann geben Sie 
nur burd).* 

mt berfelben Serf= 
beit bringe id) in ben 
Saal beS Minifers 911» 
pljonfe ©uerin oor, ber 




$a» 3ntrroi<rc 



©efdjäft febr fd)lcd)t 
ausgeroäblt. Durchaus 
nid)t (£in ©ofpitalbett, 
bas ift febr malerifd) 
unb roirb meiner Unter 
fud)ung über bie 
riferin* einen ganj eigene 
artigen SRcij Dcrlcibeu. 

Viad)bcm id) bie 
Srantc Dcrlaffen, irre 
id) abftdjtlid) rote wl 
unb planlos in ben 
(Sängen be* §ofpita(3 
umber; überall bennben 
fid) Sluffdjriften in gro= 
fien Oettern an ben 
3&anbcu; fie lauten alle: 
„Ru $o M i.* <JSlö$lid> 
lefc id) über einer flei« 
nen Süt baS 2Bort 
w Operationsfaal*.@anj 
erregt bleibe id) ftehen, 
von bem ©ebanfen er< 
füllt, bafj fid) tuntev 
biefer lüt uicücid)t ein 
Drama abfpiclt. Die 
Xür öffnet ftd); eine 
Stubentin in roeijjcr 
93lufc erfdjeint; roie 
roäre es, roenn td) mid) 
an fie roenbete,id) fönnte 
oieUcid)t aus ihr etroaS 
über baS geben ber 



ßanj mit {(einen roeifjen 

«etten befetjt ift; td) burd)fd)reite tbn ber gan« parifer Stubentin berausbringen. 
jen gange nad), oon ben neugierigen SJlirfen 9£ie es fam, ba§ ftc mir nad) einem furjen 

ber Rranfen oerfolgt. Da« beißt, td) bilbc mir ©efpräd) ben iNorfdjlag mad)te, id) folle mid) mit 

baS letjtere nur ein, ba meine klugen ganj baoon ihr in ben Operationssaal begeben, mein id) nid)t 

in 9lnfprud) genommen ftnb, bie Hummern oon mebr . . . ilon s Jieugierbe getrieben, fage td) ju: 

ben einzelnen Letten abjulefen: 3, 4, 6, 7, 8 . . . ,3a, bringen Sic mid) bin!* Slber eine furd)tbarc 




lic 3°iirnaUflin madjt Stubien unter b<n IDlobiftinnen btr «u« be Io $atf 



Uigitized d y Google 



256 



Das Tagewerk einer Pariter Journaliftin 




%it journaliftin. aU- 3tubcntin ucrfleibrt, in (inrm Jrtranlfnb,au3 



Angft befällt mich . . . toerbe ich bie Straft haben, 
einer Operation beijuroohnen? . . . „Sie müffen ju« 
näcbft ben baju erforbcrlid)cn Angug anlegen!" 
Damit nötigt flc mid) in eine SMufc hinein, roie 
fie felbft eine tragt. s J)(cin $crj fcblägt mir bis 
jum ^erfpringen . . . roir machen unS auf ben 3Bcg . . . 
meine Knie jittern . . . 3Bir ftel)en oor ber lür; 
unnnUf iivlid) halte id) ben Vit cm an, unb langfam, 
auf ben ^ehen Hünen, als ob id) Angft hatte, id) 
tonnte eine Scblafenbc aufwerten, fchrcitc id) in ben 
OperationSfaal hinein. 

©in faber ©crueb in laulieber Atmofpbärc roirft 
fich mir auf bie 5)ruft unb greift mir bie 9icrocn 
an. -Hut einem febräg geneigten 2ifd) liegt eine 
farau. ©S legt ftd) mir fdjon roie ein trüber 
Schleier r»or bie Augen, unb bod) gcroahre id) un= 
tlar, bafj überall mit ^iu^etten hantiert roirb. 1 io 
£>änbe in kautfd)u'hanbfd)uhen, reid)t ein Affiftent 
bem berühmten Operateur bie ^nftrumente bar, 
Scharpie unb Httattctampon« . . . Ellies beginnt fich 
um mid) her ju breben . . . f^d) lehne mid) gegen 
bie 9Banb, um nid)t umjufauen ... bie Stubentin 
fdüebt ibjen Arm unter ben meinigen unb führt 
mid) hinaus, roo bie frifdje fiuft mid) balb roieber 
ui mir felbft bringt. 

^etjn Uljr. 3d) ftebe oor bem Bureau meines 
Verlegers ^aifli) . . . cineS meiner Verleger, roie id) 
eigentlich, fagen müßte, benu „@il SBlaS", „ftemina* 
unb bie „Wouoclle Wemic" jählcu mid) gleichfalls 
gu ib,rcn ftänbigcn 'äJiitarbeiter innen; ba aber bie 
„treffe" fid) meiner angenommen bat, als id) nod) 
ganj in ben Anfängen beS Journalismus ftctftc, 
ift ber liebenSroürbige .frerauSgebcr ber „treffe" 
für mid) ftctS — unb otel auSfcblieftlicber als bie 
anbern — „mein Verleger". 9JUt jiuci Korten 
fläre id) ihn über baS ©rgcbniS meines StrcifjugS 
auf, unb inbem id) ihn werlaffe, lege id) mir in 
meinem fiopfc fdjon ben ^Bericht, ben id) barüber 
oerfaffen roerbe, jurecht. 

©If Uhr. Jd) befiube mid) in bem Atelier ber 
SRobiftin ftelijc in ber 9tue be la ^aijr . . . Durch 
eine fiift fft eS mir gelungen, mid) bort als Ar* 
beiterin einführen ju laffen. Wan hat ta ne 



Ahnung bauon, roer id) bin; mau plaubert, id) be> 
teilige mid) an bem allgemeinen ©efpräcb unb (teile 
hier unb ba eine Jrage. ^d) hatte gern oon ben 
flcinen Arbeiterinnen ettoaS über ibr ücbenSelenb, 
über bie Anforbcrungen ib,rer Dienftherriunen, übet 
bie Strenge ber Diöjiplin herausgebracht . . . 9lbct 
id) follte Damit fem ©liid haben, las .frans ift 
gut, mau uerbient bort auSreichenb, roaS man jum 
hieben braucht, unb eS roirb mit £uft gearbeitet 

9cad)bem ich rafeb etroaS gefriihftüdt, eile id) ju 
bem dürften fiaftrioti, biefer fo intereffanten unb 
in ^JBariS befannten ^erfönlichfeit, bie id) gelcgcnt« 
lid) ber in 3)cai.ebonicn oorgetommenen (Greueltaten 
über bie üage ber grauen in Albanien interoieroen 
foCl unb bie mid) in ber liebenSroürbigften 2Beife 
empfängt. Unb bann im #luge ju ber Agentur 
•äJcafdjcnS, ju ber rjinsuge^en id) btefen 9Jtorgen 
befchloffen hatte. 

Jd) fteige fünf Xreppen empor unb roenbe mid) 
nad) rechts, ich trete ohne Auf topfen ein unb be* 
finbe mid) in einem üHaume, in bem, um ein $iano 
gefehart, junge Stäbchen ein Liebchen flnc^eii, ju bem 
ein ftlaoierfpieler bie Begleitung fpielt. Dicft 
Damen fingen alle jugleid), mehr ober minber richtig, 
mehr ober minber fdjarf, fo gut eS geht, bem Jafte 
folgenb, ben £>err 3Jcafd)cnS, ber Inhaber beS (£ta= 
bliffementS, ihnen oorfdjlägt, inbem er ihnen inaleid; 
bie anjubringenben Nuancen angibt. Die Seftiott 
ift in nollcm öange; id) mache mir baS junutie, 
um mid) au eine ber Schülerinnen heraujumacberi 
unb bie eine ober anbre oon ihnen gum Sieben ju 
bringen . . . unb ich erfahre, ba& bie Agentur, in 
bem fie biefen Unglüdlichen burd) baS ^erfpreeben 
eines Engagements in ber ^rooin) bie Augen oer- 
bleubet, fie fd)am(oS ausbeutet unb fie fd)licfjlid) 
bem .frunger unb bem (slenb entgegentreibt . . ■ 
Aber plö^lid) fährt £>err WafchenS mid) an: „2Baä 
rooöen Sie benu hier?" — „^dj roill fingen lernen.* 
— „Dann laffen Sie mid) ihre Stimme einmal 
probieren." 

©anj erregt lege id) loS: „^roanjig £cnje *äblt' 
ich faum", „Am rounberfd)öncn SWonat SJiai", 
„DaS ift beS £ebenS -Jilag' unb 3Jcüh". 



Digitized by Google 

4 



flfe Flonnc: Rumpelftilzchen 



257 



„$>a3 gef)t ja feljr gut . . . fommen Sic nur alle unb oerlaffc baS Ratetet; id) brüefe mich, eiligft 

Sage in bie Stunbe uon brei bis fünf Ut)r." an ber Gonciergeloge oorbei, oerroirrt unb erregt, 

^Begierig, ber Sadje ein ©nbe jn machen, fudje als ob id) etroa* Unrcd)teS begangen l)ätte, unb id) 

id) nad) einem SJorroanbe, mich, fo balb roie mög-- atme enblidj erft roieber auf, als ich mid) in meiner 

lid) 3U entfernen. SBo&uung finbe, inmitten oon 9Befen unb ©cgen« 

roünfdje fofort ein Engagement. " — „Um ftänben, bie mir uertraut fmb. 

möglich,." — „"Sann bebaure id) fet)r, aber id) roerbe (SS ift ein ftürmifd) beroegtes s -8ilb, baS SÖtarie 

Sie nid)t mehje bemühen." iiaparecrie oon itjrem Jageroerf eutroirft. 9Kd)t 

Unb brei bis fünf Sreppenftufen auf einmal ade läge mögen fo turbulent fein, unb bafj gerabe 

nebmenb, ftürje id) bie fünf ©tagen bcS £>aufeS bie ^arifer ^ournaliftinnen neben ifnrcm SJeruf 

hjnab. nod) $cit fanben, bie ©efeüigfeit gtt pflegen, baoon 

9leun Ufyr . . . ^d) befinbe mid) im (£f)atclet, fonnte mau ftd) leicht überzeugen, als bie leiber 

roo id) biefen 9lbeub bei etner ^ßrobe ftatieren roitl, jetjt entfd)lafene ftrauenjeitung „fia gronbe" nod) 

um mid) ein roenig mit ben Sitten ber ^igurantin; ifjren fleinen, gefdjmacftrollcn Salon ju einem ge 



nen uertraut ju machen. 

ftd) höre eine Stimme, 
bie ruft: m %k Sängerin* 
nen, bie Ücmpelroäd)te- 
rinnen unb bie inbifdjen 
s Bciber auf bie *8üb,ne!* 

ftd) frage: »Unb id), 
roaS foß id) benn tun?* 

„Sie fotlen eine Statue 
madjen!" 

©ine Statue! Unb 
idj hatte baoon geträumt, 
mitSJlumen unb Sdjleicru 
in ben £>änbcn ju langen. 

GinS , groei , brei, 
oier . . . $>aS Slauier 
fpielt . . . Sängerinnen 
unb ^igurantinnen fetjen 
fitfa m SBeroegung. Sic 
frbreiten anmutSooll ba= 
hin , gragiöS lädjelnb, 
reigooll in jeber Seme* 
gung . . . Ta fühlte id) 
mid) mächtig oon 3Ritleib 
ergriffen, unb roie id) fit 
jetjt in fo t)übfd)em 3Bir- 
bel fid) beeren fefye, finbc 
id) fie faft alle fd)öu! ")lber 
mir ift nid)t gut gumute, 
unb es fommt etroaS roie 
Slngft über mid) . . . id) 
benutze einen 9lugenblid, 
roo niemanb mid) ficht. 




«tim ttljffrtbatteur 



mütlidjen Seeftünbeben 
öffnete. ^n anbern 
Stäbten fmb bie fiebenS; 
unb MrbeitSbebingungen 
ber ÜageSpreffc roefent« 
lid) cerfrbieben. 9cid)t 
überall ^errfdjt ber Cs<mr- 
nalift fo unumfebräntt 
roie an ber Seine, roo 
bic 2Jcet)rgal)l ber 
niftcr al5 3eitungSfd)rei-- 
ber ihre politifdje iJauf» 
babn begann, ^ebeu 
falls b,at bie moberne 
ftrau in ihrem gielberoufj« 
ten ftampf um bic för* 
langung ber ©leid)bered)* 
tigung im Grroerb neben 
bem üJtanne fchon beute 
in granfreid), (Snglanb 
unb Slmcrita eine« Seil 
ber SageSprcffe erobert. 
$n 2)eutfd)lanb mertt 
man oon ber SJlitarbei- 
terfdjaft ber grauen nid)t 
fo viel, rocil bie aü 
gemeine 9lnoni)mität bic 
s Jlutoren ber cinjelnen 
Wuffätje nicht erfennen 
läßt, i^iv flehen hier 
aber ebenfallä im Einfang 
einer 53erocgung uon rocit« 
tragenber ©cbeutung. 



3d> fafi al« 5Wäbcl, oierje^n faum, 

^agÄübcr im ibolunberbaum 

Unb blidu aus meinem grünen $>aiw 

3n eine tnonnige ^BilbniS hinaus. 

'Purch bie jirtemben 3roeigc bufebte ba« triebt, 

3d) rouftte, bic anbent, bic finben mid) nicht! 

1>ie 'Sögel fangen, unb bureb ben (Sinn 

3og mir'S roie leifeS 3au etilen bin: 

„'» ift bod> gut, bafj !einer roeift, 

^afi ich ^umpelfriljcbcn beiü'!" 



1>ie 3ahrc gingen. Oiun bin ich gro^, 

3d> trage mein Äaar nicht furj mehr unb lo«, 

Q3erlaffen unb ftill liegt mein luftiges ÄauS, 

^Kcine träume, bie flogen mit mir biimiie. 

QBie bebnt ftcb bic Q5klt mir, roie lodt fie mich rocit ! 

3d> laufebe ^inauS in bie grauenbe 3cit, 

T'ie Q3ögel üngen, unb burch ben (Sinn 

3ic^t mir'S roie IcifcS 3aud>jen b«n: 

„'S ift bod> gut, ba§ einer roeife, 

Tia^ ich 0?umpclftilacben heifi'!" 

Qlfc 9lonne 



In «Ronat. Ott..«u«fl. tum Vitbn Sanb unb Vtttr. XX. 7 



18 



Digitized by Google 



■ 




Booelle 
IcDitoire Jvci 



Z^f§ roar an einem bunfeln lauen Sountagabenb. 
v3i $er Sommer f)atte uergeffen, baß e3 SHofen 

Sab. @r roar mübe mm all bem blühen unb 
eudjten. 6r feinte flcfj nach Stille unb Sterben. 
$ie drbe buftete nad) Skrgänglidjfeit unb flammerte 
fid) bod) mit allen ftafern an ben 9teft bei fiebenä, 
ber ifjr geblieben roar. 

5$n ber lampenfyetlen fiaube beS Pfarrgartens 
faßen brei ^erfonen um ben runben 2ifd), auf 
bem uod) Ucberbleibfcl bei 9IbenbbrotS ftanben. 

paftor ^Sobanneö Sleflcr [>atte feinen fdjönen 
hageren Börner topf biutenüber an ben Stamm bei 
alten ftliebevbaumcS geleimt. SJlit ben rocit offenen 
bunfeln klugen bliefte er broljcnb unb b,art ju ben 
Sternen hinauf, bic burd) ba§ fiaubgeroirr nieber« 
blitjten. %tc.\t SRenate faß ilmt gegenüber. 9Dic 
febroeren bunfclblonben £>aarroelleu beeften faft bie 

tianb, mit ber fie bie Sd)läfe ftütjte. (Sin bitterei 
äd)elu oerjog bie uoflen, beißroten Sippen. Unter 
ben blonbeu yßimpern frfjlid) eS immer roieber roie 
Sag unb Sdjmerj ju it)rem Wanne hinüber. 
$roifd)en ben (Seeleuten faß ber Heine ShciSpbnfifuS 
©riebenoro mit feinem guten, alten, tlugen Wcfidit 
unb lächelte fein r>erfteb,enbe3, permfjenbeS fiäd^eln. 

ftür bie ^auer oon mehreren uRinuten b,errfdjte 
oollc StiQe. 5)a Hang nahe oom buntein §aufe 
her ba3 abgebrochene Sdjludjjen eineS ÄinbeS. 3)ie 

§rau fuhr auf, aber ber paftor f)ielt fie, ohne bie 
teßung ju oeränbern, mit fdjrocigenb erhobener 
£>aub gebieterifd) jurücf. 5)cr alte 9trjt fd)üttelte 
ben Äopf. 

Unb roieber roar c§ ftifl. $a8 SOBeineu vet- 
ftummte allmählich. 5 er "/ 8 a "S froi ' m SBcften 
;udte ein roeißer Schein burd) ben bunfeln £mnmel. 

„$ a >" f aatc oct "^aftor au§ feinen ©ebanten 
bcrau§ ju ben Sternen f)inauf: „Tal roar e3, 
roa§ er nid)t begreifen tonnte! Wiefel Unglaub« 
lidjfte non allem: baß aQe roiffen, roie fic fort« 
roäbrcub lügen unb fiügen bören, baß auf fiügen 
unfre ganjc ©jriftenj gebaut ift, unb baß trotjbcm 
alte! bleibt, roie e§ roar! herausreißen rooCUc er 



fte aus ad ber engen 2alfd)roüle, au§ ad bem ge> 
mütlid)cn Schagen be§ $at)inleben§, au§ ad ber 
Ronjef ftonSmacberei ! Xa roarf er ben ©eifteSblit; 
feiner fiebere in ib,r ©trohlcben — tu einer einjigen 
geroaltigen ftlamme oereint feilten geben unb fiebre 
aufleuchten! 3)a8 roar r»or jrocitaufcnb fahren! 
Unb b,eut? SEBie roeit fmb roir b,eut?!* 

Ter Slrjt trommelte neroöS auf bem Jifch unb 
roarf einen forfdjenben SBlicf auf ba§ büftere 9(ntlit$ 
ber Jrau: „fiieber ftreunb, ba§ ift, roie gefagt, 
aUe§ rounberfdjöne Speorie! 9tber $heorie ift immer 
ba3, roa§ e§ eigentlid) uirijt gibt. 2t)corie, febcu 
Sie, ba8 ift — gerabcauS geben! Seben ift au§* 
roeidjen! Q n oer Jbcoric bat man nad) allen 
Seiten ^}la§ genug. 9lber im fieben — ia, bu 
lieber ©Ott, roenn man fid) unb anbem niajt fort* 
roäfjrenb bic Stirn blutig rennen null! Olme 
Jtonjeffion tommen roir nun mal nidjt burd) bie 
SBelt. s J?a, unb fdjliefjlid) : ba3 (£roig»9Jlenftt)lid)e 
fiegt eben bod)!* 

„fürbaß bie|e§ Sroig'2nenfd)lid)e un§ nid)t 
b,inan», fonbern t)inab^iet>t ! 9iein, ^err 5)ottor! 
Tai ift bie billige 9ieftgnation ber bequemen, ber 
^ntonfequenten, nid)t bie ^jftre!* 

„fiieber Jg>err ^Jaftor, fagen Sie, roer ift beim 
foufequent? S8i§ ju einem geroiffen ©renjpunft 
fiub rotr'l natürlid) aüe. S^amlid) bis ju bem, an 
bem unfer @efül)l Sieger über unfern 3?erftanb 
roirb. vier beginnt bie .ttonjeffion. $ei bem einen 
früher, bei bem anbern fpäter, aber fd)(ießlid) — 
feinen ^}rei§ bat tnobl jeber!* 

,5)a§ ift ein Qrrtum, $err Toftor ! ^[ dj nid)t ! 
Ta3 roeiß id)! yd) nid)t, roenn id) baourd) mir 
felber untreu roerben müßte ! Sclbft mit ber f leinften 
£üge roürbe id) mir aud) bie größten £eben§roerte 
nidjt erfaufen fönuen! 9tie!" 

„3Jlan foQ nie ,nie' fagen, ^>err ^aftor! 
UebrigenS, glauben Sie mir, roenn j. id) r»er« 
beiratet roärc unb Ainber hatte , idb roürbe ihnen 
ja nidjt gerabeju befehlen: Ju foQft lügen!' aber 
id) roürbe fie lehren, abjuroägen, roo k e§ jroed« 



Digitized by Google 



Ceonore frei: Dos fcoig-ITlenkhliche 



259 



ma&ioer, b. t). für bie Ätlgemeinf)eit wohltätiger tft, 
bie 9Baf)rl)ett ju umgeben, als fie unoerfälfdjt ju 
prebigen. Uno am roenigften roürbe idj oon einer 
Butter, bie für it>r Sinb fpricbt, oerlangen — * 

„Soffen Sie, loftor!" ftrau Senate machte 
eine abroebrenbe ©croegung mit bem Hopf. $b*e 
Stimme Hang raub: ,$08 bot feinen ftmed. 
ftohannes' unb icb roiffen, baß man nur bann 
ftreiten unb regten fann, roenn es" nod) eine ^Rög» 
lidjfeit ber $er)tänbiguug gibt. 9iid)t roabr?" 

Der ^Jaftor chatte fid) erfdjredt aufgerichtet; 
balb fdjeu, bolb flebenb ftarrte er feine ftrau an. 
©8 mar ba§ erfte OTal, ba§ fi« einen anbern ben 
tiefen 9hf? feben lief?, ber feit ;^abren burd) ibre 
«be ging- 

# 9Ba§ miflft bu?" Sie brängte offenbar mit 
ftarfer Änftrengung bie aufroallenbe Seibcnfcbaft 
jurücf, um falt unb ironifd) ju fpredjen: 0 ^d) roci& 
nid)t, roa§ bu roillft! ^d) roei§ aber, roa3 id) 
roill! gd) roiß, genau rote bu, oon jetjt an 2Babr= 
beit, nur SBabrbeit! 9Jiag bann barüber aud) aQe8 
anbre jugrunbe geben.* 

Äuge in Äuge fafjcn fie. Seit brei 3 a ^ ren 
batten bie Sippen ber beiben nur baS ÜRotroenbigfte 

eet, bie "Äugen roaren einanber ausgewichen. 
. fentte fid) SBlicf in Göltet unb fprad) beutlidjer, 
al§ 9Borte e§ tonnten, oon bem s JJaffion§roeg ber 
Seele. Unb etroa§ muftte in ben Äugen be§ Cannes 
ju (efen fein, roaS bie $rau oenoirrte. Sie ftodte, 
obgleid) er ftumm unb regungslos fajj, unb roanbte 
ben 93licf. 

1er 9lrjt ftanb auf : „§d) b«be einen Stranfetu 
befud) ju madjen, ftiuber! @ntfd)ulbigt, roejin id) 
fdjon aufbreche." 

„9iein, loftor!" Mcnatc trampfte tfjre föanb 
in ©riebenoros Äcrmcl. „Sie benfen oieüeicbt, bier 
foll groüc Äbrecbuung gebalten unb banad) grofie 
Skrföbnung gefeiert roerbeu. "J?ein, loftor, bleiben 
Sie rut)ig! Qd) babc nur noch, einS 311 fagen, 
bann bin id) fertig!" 

$Jbr 99ufen roogte. Iriumphiereub bliefte fie 
auf ibren fd)roetgenben Wann: „$d) möd)te biefen 
groften 5ßrebigcr ber SBabrbeit nur fragen, ob er 
lelbft immer bie gatue Üöabrbeit fprtdjt, bie er 
glaubt. Ob er fid) felbft benn roirflid) nie uit* 
getreu ift! 1er ©ciftlidjc, ber auf baS offenbarte 
Äpoftolifum, bie Ireieiuigtcit, bie ©ötttidjfeit ^efu 
eingefd)rooren ift unb auf ber Äamel oon ^efuS 
al$ oon einem SRenfchen, einem Unanne fpridjt, 
ber, roie 53isniarcf unb ÄnbreaS $o\ex, fein ißater« 
lanb unb fein 93olf geliebt bat — * 

„Um ©otteS roiUcn, liebfte ftratt ^aftor!" 1er 
Keine £>err fat) äugftlid) ju ^obanncs b»"- 
bitte Sic, liebfte $rau, rubren Sie bod) nidjt 
barau! 1a§ ift roirtlid) nid)t redjt — gerabe beut!" 

„Saffen Sie nur, £>err loftor, meine %xau 
roeifj nod) uid)tS baoou." s JJaftor Sieller lächelte 
mit blaffen Sippen, „^d) rooüte e§ bir fchon oor» 
bin fagen. 1a fam bie Sache mit .§änsrf)en ba» 
jroifd)en." 

„ < ffia§ / roa8 roei§ id) nod) uid)t?" 

„^)a§ id) Ijeutc bie ^Beroilligung meinet ?lb» 
fd)icbsgefud)e§ erbalteu bobe. (Sö bat Unannebm« 
lidjfeiten in ber Snnobe gegeben, unb id) — fann 
nici)t nad)geben." 

^ür einen «ugenblid roar fie fpradjlo^. 



„Unb — bift — nidjt mehr — ^aftor?- Qbr 
roar, all fdjroinbe ihr ber ©oben unter ben ^üßen, 
al§ roerbe ihr eine letzte, lang aufgefparte SCBaffe 
entriffen. „§aft bid) aud) baoon ganj frei gemacht ?* 

3Jli§oerftebenb flopfte ber alte §err fie tröftenb 
auf bie Schulter. 

„Hum ©lud feib ihr nid)t auf ba8 9lmt an» 
geroiefen ! Unb felbft mit feiner ^eber allein Tonnte 
^obanncS Jlcller eine ^amilie ernal)ren. Sonft 
rocir' er oiedeid)t am (£nbe bod) ein hifidicn oor< 
fidjtiaer geroefen, fdjon auS SRüdficht — * 

„viciu," unterbrad) fie unb fat) Johannes gro& 
an. „"31ud) fonft nidjt! s Jlicbt roabr, ^obanneSV" 

„ s jiein," faßte ber ^ßaftor leife. 

Senate atmete tief unb ftanb mit einem böbnen« 
ben Säd)cln auf: „Sic feben, Eoftor! 2lud) fonft 
niebt! 2Ba§ ift ertftenj unb SBcib unb ftinb für 
einen ^anatirer ber Üßabrheit!" 

1er ?lnt roar gegangen, SKenate rjatte fieb fo» 
gleich, in! $au§ prüdgejogen. 

Sangfam roauoelte ber s ^aftor noch, in ben monb* 
beglänjten ©artenroegen auf unb nieber. ©in 
^cnfter bei bunfeln ^aufeS roar bed. lort fcblief 



iHcnate mit bem 3»"8en. ^e&t lag fie roobl am SBett 
be§ fcblafcnben fiinbe§ in tränenlofem 3 Qtnwe r. 
9iicbt um ibu, ber huv brausen ftanb, nur um 
ba§ S?inb, — um fid) — um ibr oerloreneS Sieben. 

$aftig ging ^obanneg ÄeHer tiefer in ben 
©arten in uetu . um bal belle ^enftcr nid)t mebr 
»u fehlen. 5tbcr ber 8id)tfd)ein oerfolgte ibn. 1a 
fc^tc er fieb im Schatten auf eine ©ant, ftü^te 
betbe 2lrme auf bie ftnie unb oergrub ba§ ©efiebt 
in bie ^änbe. Sein tiefet, rtngenbe§ 5Itmen 
flang roie ba3 Stöbnen eiuei töblicb ©errounbeten. 
©r liebte fein ÜEBeib mit aller ©litt feiner barben* 
ben Seele. (£r liebte fie mit all ber heimlich 
forgenben 3ärtlicfa,reit, mit all ber qualeuben Sebn« 
fnct)t nach Siebe, bic bem eigen ift, ber bas* furd)t* 
bare Seib bc8 ©ahrfeinioolleuS unb bamit bic 
©infamfeit be§ ^ergenS auf fid) genommen bat . . . 

1a8 Sid)t tm ^)aufe erlofd) balb. Sieber 
roanbelte ber ^ßaftor raftloS burd) bie SBege. lag 
Sebcn ber legten adjt Ö ahre ue & er burdj bie ©r« 
innerung gleiten. 

lamald, oor arfit fahren, hauen fie fich ge< 
fttuben. 3" ber ^jauptftabt, roo Qohanneg [tubterte, 
roar it)r 33ater, ein entfernter ©erroanoter ber 
ffellerä, ju jener Qeit ein oermögenber Kaufmann 
geroefen. tafi {Renate in biefem oergnügung3< 
luftigen leichten Streife bie einzige roar, bte mit 
fragenben Äugen in§ Sehen blidte, ba§ botte ibn 
juerft ju ibr b«ngejogcn. ©ine groftjügige 9latur 
roar fie. ;in ftol) ui lachen, roo eg nid)tg ju lachen 
gab, uub nt meinen, roo c§ ctroaä ju roeinen gab. 

Sange hatten fie nur oon „^reunbfehaft" ge* 
fprochen. Sie roar ftol) barauf geroefen, ba§ er 
ibr feine Arbeiten oorlaä, mit ihr oon feineu 
fjl&neit fpraefa; unb ihn maebte eg glüdlicb, ju 
feben, roie ber tiefe SBlid it)rcr grauen Äugen mit 
roaebfenbem iöerfteben an ben feinen b«ng- 91« 
in einem nid)t: ibr, ber ^rau, bie oon Jjugcnb auf 
geroöbut roorben roar, in ber Sd)am ibre ©bre unb 
bamit im ©crbeimlidjen ein bol)e§ rociblidjcg 33er» 
bienft ,ut feben, ibr roar tro« aller ©brlid)teit bod) 
ber abfolutc 9Bcrt ber inneren 9Bab,rbeit, be3 93e« 
fennenS um jeben ^reiä, fremb unb ttnroidjtig. 



Digitized by Google 



260 Ceonoi 

ÄUmäblid) aber war in ibren »crfcbj, in ib>c 
fad)lid)cn ©cfprädje bod) ctroa* roic eine pcrfönlicfje 
Untcrftrömung gefommen. Unb einmal, an einem 
golbblauen Sommerfouutag gcfdjal) es, baß bic 
y|amilie in Weiterer ©cicllfdjaft einen Staffing nad) 
einem bei* »ororte mad)te. 

ÜBäfjrenb bic anbem nod) in bem 2Birtsl)aufe 
frübjtücftcn, ging Senate in? ,~yelb binauS. ^obanncS 
folgte il)i\ Sd)rocigeub manbelten fie burri) ba3 
fdjimmernbc Hornfclb. 9Rit beineu Siebesarmen 
nmfing ber Sonnengott bie febnenbe ©rbc. Un» 
rttbigcS töaufcbeu ging burd) bie Suft, fniftemb 
brängte c$ unn Sid)t in ben glutumfloffenen Äcbren. 
Ter eroige iUerbeusrounfd) ber SBeit roübltc in bem 
fernen ber iRatur. 

Xa tauebte ^obannes" feinen »lief in ad ba§ 
glübenbc Sieben nnb roatf ben Hopf in feiner eigen» 
tflmlidjen Ärt jurücf : „2Ba§ mar im Anfang aüc« 
SBerbenS, «Renate V 

3f)r »lief biitg an feinen leud)tcnben Äugen: 
„Ter Seift,' fagte fie. /J?cin, bie lat — bic 
ftraft!" 

Ta breitete er bic Ärme au§, ali rooütc er biefe 
glübenbe 9Bclt an fein Jpcrj jieben unb rief: r ^in 
Einfang roar bie Seibenfcfyaft ! Unb au$ ber Seiben> 
fdjaft roudjS bie Straft! Unb au$ ber Kraft bie 
lat: roer s Jicue3 febaffen roiH, ben muf? c$ paefen 
mit unabroeiSbarer Motrocnbigfcit, mit fdjmcrjlidjer 
©lut, bafc et nid)t anberS fann, baft ibn ber innere 
Trieb nidjt ruben läfet, bis aus" Sdjmcrj unb 
Seibcnfd)aft pd) ba3 emportingt 311m Sidjt, roa3 
feine Seele in bunfclm Äl)nen gebilbet b,at!" 

„So glauben Sic, ba§ ein leibenfdjaftlitfjer 
Oott biefe SBclt gebilbet bat?" fragte pe in febeuer 
»erounberung 

,^a!" rief ^o^anneS. „»erfteben Sie mid) 
rcd)t, iRenate! ©ott ift bie Scibenfcbaft, bie grofjc 
Unruhe bc$ ©mporftrcbcnS, bic biefc üßclt beroegt. 
^Böllen Sie für ben gewaltigen ©eift, ben Sie 
.©ort' nennen, einen »egriff, io beuten Sie ftcfj ibn 
al§ ba§ eroige ©efefc bet Scibenfdjaft , bie all itvr 
©ollen unb Segelten einem einzigen ^iel unter» 
otbnet: bet »eroolltommnung bc3 SRcufdjeit: 
gefd)led)t§!" 

Sebj lei[e blatte fie nad) langer v Baufe gefproeben : 
„■üRüffen nur benn, roit einzelnen, bielem großen 
©efc§ juliebe alle eigne Seibenfd)aft in uu3 er» 
töten?" 

3bre »liefe trafen fid), unb eine febnellc SRöte 
flog über beiber Stirn. 

^obanneS oerga& ju antroorten. UBicbcr gingen 
te eine 2Beilc fefyroetgcnb, bis baä Sd)roeigcn pein- 
id) rourbe unb iRenate nad) irgenb ciiicm ®e> 
prädjsftofjf griff. So tarnen fie auf ©oetbc. ©nb* 
id) in beffen »riefroedjfel mit $rau oon Stein. 

Ta fagte $ol)anne3 gebämpft: „Ta§ »aub, 
ba$ jroifdjen 3)iann unb Üöcib fid) roebt, fann nur 
bann ^rcunbfdjaft fein, roenn beibc Jeilc innerlid) 
nad) anbret IRidjtung gcfcffclt pnb. Sinb fie ba3 
nidjt, ift ir)r 2öunfd) frei, bann t)ct§t biefeä 
«anb — Siebe, unb Siebe ift Seb.nfud)t." 

Unb bann b.attc er ben s 3lrm um il)ren $atö 
gefdjlungen unb irjre Sippen gefü&t. — — 

Tie ißrautjeit roar roie ein iraum unter blühen» 
ben Sinbcn. ©in cinjigcS s }Ral nur gefdjab. c^, 
ba§ beibc , b.alb crroad)enb, in ben Spalt eineS 



frei : 

ÜlbgrunbS ftanteit, bet fid) urplöfelid) jroifd)en 
ibnen auftun roollte. 9ienate8 alte, fterbenbc 
Stinberfrau blatte ibr 9)otfd)aft gefenbet. ^obanncs 
begleitete bic 33taut an ba$ Sterbebett, ^n ih.ren 
Sd)merjen lag bie alte Sdjmibt unb graute rieb, 
oor bem lobe. S 3U§ fie ben „§crm ^Jaftor* fat), 
beachtete fte ^Renate faum nod). 9tur ben ©eift» 
lieben fat) fie an, al£ hielte er ibr Seelenheil in 
feinen ß&ttbetl. Ob ci roabr fei, roa§ ber alte 
"}taftor ibr gefagt babc Pom s ^arabie5. Cb fic bort 
bic 3brcu roieberfinbe unb bei ©Ott weiterlebe al§ 
ein reiner l£ngel orjne Sd)mern unb 9Zot 

Unb ^obanneS Ijatte bic Öanb ber Gilten gc' 
nommen unb einbringlid) oon i^rer erfüllten ^fHdjt 
gefptodjen, oon ber beulicben 5Rut)e be8 lobe« nad) 
all ber SebenSunrube. 

Xie mite aber horte gar nidjt barauf. ^mmet 
entfettet, oerjwcifelter blietten bie crlöfctjenben 
9lugcn. Xic fdjwciftfalten .öänbe flammerten fid) 
flcbenb au ^otjanueö', an s .Rcnate3 ^>anb. 3 mmct 
rödjelnber ging ber "Jltem, immer jroingenber würben 
bic »liefe. 

$n uamenlofer Sfaaft ftarrte iRenatc in ba^ 
unberoegte 9lntli^ ib^reä Verlobten. w Sprid) boeb," 

S' ieB fte abgebrochen b^eroor, „fag ibr atleä, roas 
e roill, ba| fte fterben fann in iRubc!" 
Ta roar ein grojjer, ftaunenber »lief auf fie 
gefallen, unb ^ot)anne€ blatte fid) tief ju ber 
«terbenben gebeugt: 0 ^e\\xS bat gefprod)en: ©ott 
ift ©eift ber Sebenbigcn, nidbjt bet loten! Tic 
Kraft beiner Seele aber, meine Sdjroeftcr, roirb 
eroig lebenbig bleiben im 3Beltr.[l, unb be§balb 
roirb fie bei ©ott fein im Sebeu roie im Tobe.* 

W\t unfagbarem ©rauen ftierte bie Sllte in ba# 
buntle ©efidjt, ba3 über pe neigte. Wod) ein« 
mal raffte fie ibjre le^te Rraft »ufammen : „C ©ott, 
o©ott! Öilfmir, mein ^efu3! ©ilf mit! äBieber« 
febn, ja SBiebcrfcbn ! - ffiicberfeben ! — C ©ott, 
£>ert ^efu^ — fet>* id) ba brüben meinen armen 
3Rann roiebet?" 

Sie roat in ib,tct Atemnot förmlid) au ibm 
emporgetroeben unb ftartte ib,n unoerroanbt an: 
„Scb/ — id) — ibn — roieber — §ert ^aftotV" 
,\oEian:u , -3 fd)roieg. 

s )luffd)tcien roollte bic Stcrbenbe, aber fein Ton 
tarn metjr au§ ber ftcblc. 2Bie angcfdjmicbct lag 
fic, reguug^loö, unb nur in ben Äugen roar nod) Seben : 
@utfet>cn, »erjrocifluug, Auflage, Trob,ung! 

Tie beiben an ib,rem »ett roagten uid)t, pdj 
ju rühren. Tobblag blietten fie in biefe unberoca,* 
lidjen Äugen. So fa^en pc, orjne |tt roiffen, wie 
lange. Ta fam bie Jodjter bet Sdjmibt herein 
unb fd)rie laut auf: bie alte fixan roar tot. 

Sdjroeigenb geleitete ^ob,anne§ 9ienate ju irjrem 
©aufe. Hein SBort fpradjen pe auf bem ganjen 
langen 2Begc. Unb erft beim 9lbfd)icb in ib,tem 
f leinen 3>nimct, al§ fte pd) roiebet in bie Äugen 
faben, griff SRenate tjaftig nad) be§ 5Ranne8 ^>anb 
unb murmelte mit einem ttänenlofen Sdjludtyen 
in ber Stimme: „Safe un8 nie, nie übet biefe 
Stunbe fptcd)en. N Jiie! ^d) bitte bid)!* 

©r b,atte fie angefeben, roie fte oor ib,m ftanb 
in -.hier 3d)önl)eit, mit bem roeifjen ©eftebt unb 
ben tief grauen Äugen, auS benen b,ei&e Siebe unb 
Sdjmerj }U if)m aufleud)tctcn , unb in ber TobeS« 
angft, pc ju oerlieren, battc er bie Sippen gefdjloffen 



Digitized by Google 



Das cTroig-l 

unb fchroeigcnb genidt. Unb bann hatten fic fiel) 
gefugt, glübeuber, »erlangenber, feiiger als je. ©S 
war, al$ fähen fie fich nach langer, langer Drcn« 
nung juin erflen 9Hale roieber. 

«on ba ab roar etroaS rote «orfid)t in ihr 
Verhältnis gefommen. 

s Jiur ber «linbc fiebt unoerroanbt tu bie Sonne. 

Sie fd)(offen bie klugen unb tauchten fieib unb 
Seele in bie flamtncnben ©luten ber SeibenfcbaftS* 
fonne, bie über ben erften ^afjren ihrer jungen 
fibe leuchtete. 

«linb aber roaren fte trotj allem beibe nicht. 
5ln manchem Dage gefebab es, bag ein alljugreller 
Strahl in ihre bämmerfüd)tigett klugen brang. 
Dann fab fie ihn: bart, unbeugfant gegen alle, 
auch gegen fie, am meiften gegen fich felbft; uou 
bcr ©emeinbe mehr gefürchtet als geliebt, in $mk> 
fpalt mit fich unb feinem 9lmt. 

Unb er fab bann fte, roie fte ifm einfpann in 
iljrc Schönheit, in ihre SiebeSglut, fo bag er fich 
jroang, ihre „Halbheiten" nicht ju merfen, fah, 
roie fte, ber ftonoention nachgebenb, auSrocicbenb, 
impulfio unb prinjipienloS lebte unb febeu fort« 
bliefte, fobalb er „©ruft machte". 

3mmer enger brängten fich folehe läge beS 
Marlebens. Sehroeigenb litt jeber für ftcb. «eiben 
oerftcgelte bie gurebt ben 5Jtunb: bie Jurebt uor 
ber öclte. 

9coch gab es feine ©reigniffe, feine Slbfdmittc 
in ihrem Seben. HänScbenS frühe J{inberjat)re gc» 
hörten noch ganj ber SRutter. 

Das erfte mar bann ber «rueb mit feinem 
«ruber Otto, ben er järttid) liebte. 

Um ein SttcbtS! 

'.Huf ber Durchreife hatte bcr fleine ficutnant 
fte hier befuebt. Durch BufaH fam eS bevauv, bag 
er ein paar Zigarren fet)r gefchieft über bie ©rettje 
gefchmuggelt hatte. 

Senate lachte amüftert über ben finbifeben 
Driumpb. Johannes fchroieg, aber in fo auSbrucfS; 
Dotier SBetfe, bag Otto ladjenb fagte: „Du, hör 
mal, ©roger, ich »oeig g°-"J gut ">a ä «cht ift, ich 
tu'S nur nicht!" 

Allmählich begann er aber boeb, fich gereister 
*u uerteibigen. Da fprach 3°& annc S offen, roie er 
bachte, unb fcblog: „So eine fleine 8üge ober 
Heuchelei ift an fich natürlich Sappalie! Wbcr fie 
roirft jurüd. Sie jieht bie Vornehmheit bcr 
SJcenfchenfeele herunter. 9111c Sünbc fann cergeben 
roerben, nur nicht bie Sünbe an bem heiligen ©eift 
unfrer Sffiahrhaftigfeit!" 

^Renate hatte einlcnfen rooQen, aber eS roar 
einer r»on ben fchlimmen Dagen. 3*) r ©ort fchürte 
baS Steuer. Otto oerlieg baS van* unb bie Stabt 
eine Stttnbe fpeiter in ßorn unb ©roß gegen ben 
«ruber, in 9JHtleib für bie ftumm geroorbenc $rau. 

So fam allmählich ber furchtbare Dag heran. 

Vor brei fahren roar eS. ©ine unflare Depcfcbe 
aus ber $auptftabt rief Senate ju ber SJtuttcr. 
%m nächften Dage febon holte 3°l) ann eS feine grau 
roieber uou ber «ahn ab. ^m üEBagen auf bem 
SÖege jum Pfarrhaus erfuhr er, bag fein Schroteger» 
oater ruiniert fei unb feinen Verpflichtungen nicht 
nachfontmen fonne. 

Johannes hielt Senate im 9lrm, fügte bie blaffe 
SBauge unb fagte nur: „Dein Vater ift ber meine! 



lenfchliche 261 

Das roeigt btt. Sclbftüerftättblich helfen roir ihm, 
forocit roir föntten. SERorgen ift Sonntag. Ueber 
morgen reifen roir jufantmen ju ben ©Item.* 

§n ber ^>auptftabt erfuhr er Schlimmes. Der 
Sdjroiegcroater roar förpcrlid) unb geiftig gebrochen. 
Die SRutter lebte nur für feine Pflege, ©tu intimer 
Sjfrcuub beS £aufeS hatte bie Crbnuttg ber 9ttt* 
gelegenheit übernehmen muffen unb jog nun ^o« 
banncS ganj ins «ertrauen. Da jeigte ftcb falfcbe 
'-Buchführung unb Unterfdjlagung tron beponierten 
©elbcru. Der ftreunb beS Gilten nahm an, bag 
cor bem r)ilfretdbeit Scbroicgcrfobn fein ©ebctmniS 
roalten bürfc. „Dag bie Sache unter uns bleibt, 
ift fclbftoerftänblich," oerfichertc er treuherjig. 

Johannes febüttcltc ben Sopf. Sein ©eftcht 
roar afcbfabl, unb feine kippen surften, aber er fagte 
feft: „©S gebt nicht auberS. "ilujcige mufj erftattet 
roerben. ©S roärc fchr freunblid) »ott 3^ n en, roeun 
Sie mir biefe fehroere «flicht abnähmen." 

„Wnjeige?! ^cb? ^a, Sie ftub roobl . . . ^d), 
ber Dcnuujiant meines alten JyreunbeS ! Siefcheinen 
nicht ju roiffen, roaS Sie ba fagen!" 

„Dann bleibt mir nichts übrig, als felbft ju 
tun, roaS Sie t»erroeigcrn !" 

Der anbre ftarrte ihn an roie einen DollbäitSlcr. 
Dann rebetc er ihm ju toie einem Sinbe. ©nblich 
tobte unb fluchte er grimmig unb ging, um nidjt 
in biefen SBa^nftun eitteS rohen, uubanfbaren 
9Jlcnfd)cn h'neingevogen ju toerben. 

S 2US Johannes Senate gefagt hatte, roaS er tun 
müffe, fagen fte fld) ' n ibtem fleinen Wäbdjett' 
jintmer lange 9luge in 9lttge gegenüber, fd)roeigenb. 
Sie febric nicht auf. Sic bat nicht. Sie roarf ftd) 
nid)t r»or ihm nieber. Sie fanntc ihn je^t. Unb 
er fannte fie. ©r rougte, roaS er tat, unb roaS fie 
tun roürbe. 

%n jenem Dage fchieb fte fich »ott ihm. 9He 
mehr feitbem hatte er fte berührt. Sie hatte ftch 
int ^""erften üou ihm loSgelöft. Seine iHatur 
roar ju oornchm, um 2leugerlicbeS ju erbetteln. 
9?ur nod) bas 9iotroenbige beS täglichen JiebenS 
fprachen fie miteinauber. 

9?tit ben fahren De S RinbeS mehrte fich biefcS 
5)iotroenbige. H^nSdjen hatte SRenateS 9lugen unb 
SRunb, aber bie Stirn, bie gante Ropfbilbung unb 
bie langgeftredten ©lieber beS «aterS. Johannes 
liebte in bem Rinbe aud) fein 2Beib. So liebte 
er eS mit boppcltcr $nnia,feit. 

^roifdjen bett beiben etnfamen ÜHenfehett roucbS 
ba§ ftiub in fonniger, auS^claffcner ^eiterfeit heran, 
mit ftarfen, roilbeu Drteben unb rottnberfamem 
Feingefühl jugleid) begabt. 

Die Ü)httter, bie nur für ben ßnaben nt leben 
fd)ien, roar feine Sflaoin geroorbett. iju bem 
grogett, fchrocigfamen «ater, ber fparfam in feineu 
fiiebfofuttgen , unbeugfant in Dabei unb Strafen, 
aber ftetS gerecht roar, blidtc er auf roie ju einem 
bßchftctt SBcfen. 

©S ift fchroer für ein Rinb, fich tjott fleinen 
fiügeu, Heucheleien, «efd)öuigungen frei ju halten. 
@S gibt ju oiele ©elegenheiteu jur gttrd)t uor ber 
Strafe ber ©rroaebfenen unb v>or ber 3)iigachtung 
ber ©enoffen. Unb ber fd)limmftc Dnrann ift bie 
Schule. Der Romment bcr Schule jroingt baS 
Sttnb ju SJug unb Dntg ober jttr Unfamerabfchaft* 
lichfeit. ©S hat meift nur bie SEBafjl, entroeber ben 



Digitized by Google 



262 feonore frei: Da: 

©enoffen ein fd)led)ter Ramctob ober bcn Scbrcrn 
gegenüber fiügner, minbcftcnS gebier gu roerben. 
@S gibt nur ein Dritte«. DaS i|*t ber »Härturer. 
Unb ber liegt nid)t in ber »Jatttr gefunber Hinber. 

9)Ht fchroerem ®erjen ftrofte £[obanttcS baS 
geliebte Äinb; leid)t jtterft — nadjbrücttid) unb 
gart in fpäteren ^äß™. W c &üd)tigte er förper» 
lieb. 9lbcr ftnubentang fprad) er mit bem Rnaben 
fein Söort, fab über ibn fort ober isolierte ibn 
oöüig. Unb biefc Strafe roirttc auf baS fein» 
füblenbe Kinb ftärfer unb laftenber, als Sd)läge cS 
tonnten. 

So fam eS allmäblid), baft bie „fturdjt cor ber 
flüge" bem flehten £>au£ bie Uubefangenbcit raubte 
unb ibn ängftlirb unb mifitrauifd) gegen fttls felbft 
mad)te, ibn jebeS »Bort oorfidjtig abwägen ließ. 

Senate litt tief, roenn fte fab, roie bie Weitere 
Sonne im »Intlitj ibreS jungen einem oerroirrt« 
narbbcuflid)en Schatten mieb unb er fieb gequält 
unb febüebtem im öaufc bernmbrücfte. Unb and) 
SobanneS litt. ©r fab unb füllte baS alles, aber 
er tonnte uiebt anbcrS. ©S mar »iaturgebot ! »Bie 
er atmete, a& unb trauf, roie er fein ȧeib unb 
Kinb liebte, muftte er aueb tämpfen gegen £üge 
unb £>cud)elei — für baS ©abcfein beS »Heu f eben. 
2tm beifteften für feines StinbeS »Babrbcitstraft! 

Unb fcltfam roar cS \u feben, roie £>änSd)cn 
trotj aüer Strenge beS GatcrS bie Siebe burdjfüblte 
unb in guten Sagen fo oergötternb unb beglüeft 
auf feiner Spur ging, baft Senate in beftiger föifcr* 
fudjt lebte, er fteble ibr bie Siebe beS tttnbeS. 

Unb nun roar biefeS le^te gefommen. 

9lllc§, roaS ber Gaftor erfubr, roar, baft in ber 
Scbulc ein Streid) oerübt roorben fei, baft fein 
Sobn bei biefer ©elcgcubeit gelogen babe, um 
Strafe oon fid) abjuroenben, bann baS CrbnungS> 
bud) mit bem Dabei für bie Sügc ocrnid)tet unb, 
um bieS ju oerbeden, ein ganjeS ©eroebc neuer 
iJügcn üorgebradjt babe. 

DaS roar alles, roaS ber ^Jaftor roufttc, roaS 
er je über biefe Gegebenheit erfubr, obgleid) ihm 
fpäter eine Slbuung baoon fam, baft alle Daifadjcn 
roabr fein fönnen, unb bie roabre »Babrbcit bennodj 
biefen Datfadjcn entgegengefetjt fein fann. 

Stallt baS, roaS ber s jjaftor nidjt roufttc, roar 
folgenbeS. Der Sd)ulftretd) roar oerübt roorben. 
s illlc fannten ben Däter, alle leugneten, ihn ju 
fennen. Doftor Diclitj, ber Sebrer, fragte ben 
GaftorSfobn. Der fagte ctroaS ängftlid), aber roie 
ibn ber Gater gclebrt battc: „^dj roeifi, rocr'8 roar, 
aber id) fag'S nid)t." 

Doftor Diclitj forfdjte jornig roeitcr. 3uerft 
fdjroieg baS Rinb. "illlmÖblid) oerroirrten ibn bie 
beftigen fragen beS ScbrerS. Die jungen roinfteu 
ibm broljenb. Gr ftotterte enblid) ratloS, um ben 
Stameraben nid)t ju rerrateu: \.\- man nid)t, 
roer'8 roar." 

^)er UBiberfprud) roar erroiefen. loftor *J)ieliH 
nagelte ibn barauf feft. $än8d)cn oerroidcltc fid) 
mepr unb mebr. Sdjlic&lid) erflärtc ber ßebrer 
ibn felbft für ben SHiffctäter, ber bie 'ißapicrfcbni^cl 
geroorfeu batte. (Sr leugnete fjeftia. 2lber ber 
w Iabel für üügen" rourbe in ba* Drbnungäbud) 
eingetragen. 

Unb nun roar bie Sd)ule gefd)loffen. ^ögernb, 
fd)(cppetib ging ber ^unge nad) .£>auä. ftiebcrbaft 



€coig-mcnfchliche 

flogen ibm bie GJebanfen. Unb alle liefen barauf 
i)iuau3: „ s )lie barf ber Gater baä rbuunasbeft 
feben! 9lic!" 

Seine Slbnung fam ibm, ba§ man eine Unter-- 
fdjrift fälfd)eu tonnte, fo ctroaS |)interbaltigeä, 
Ueberlcgte§ gab es gar nid)t in feiner reinen ftinber» 
feele. vlw cin§: fortwerfen ! @r atmete förmlid) 
auf bei biefer rettenben !^bee. Cbue Scfinncn riß 
er baä ßeft in fleine Stüde unb roarf bie $*t}en 
auf bie 2:vanc. Daun rannte er roie gebebt nad) 
vy,u->. ®an) glüdfelig unb uergnügt roar er. 9(lle 
s ilngft unb „Sünbc" roar oergeffen. Ulm näd)ften 
Sage in ber Sdjule fdjroieg er junädjft auf ade 
fragen. Unb alö ber Sebrer ibn nun Spreeben 
3roang, erjärjlte er eine lange ^bantafiegefcbictjte, bie 
er im (Srjäblen felbft »u glauben begann. 

Das roar cc-, roa§ ber ^aftor nid)t roußte, al§ 
beut am Sonntagmorgen Doftor Dielitj ju ibm 
fam, .um bie Sadjc flarjufteUcn*. 

Xieli^ roar eine Strcbematur, babei ein fcclen^ 
mörberifdjer ^ßäbagoge. 6r ftanb in croigem Kampf 
mit bem freigeiftigen s $aftor. 9{id)t unbeutlid) liefe 
er beut merten, baß bei bem Sinb eineS ©eiftlid)eu, 
ber gejroungeu fei, bcn 9lbfd)ieb aug fold)en ©rünben 
ju nebmen, roie s ^aftor Heller, eine anbre, fittlieberc 
(£rjiebungäfrud)t faum ju erroarten ftebe. 

2 er ^JJaftor battc bie Stiebelei nidjt beaebtet. 
9Ber an einer tiefen SBunbe frantt, merft ben 
^Jabelftid) nid)t. »tut auf ba§ ftinb batte er ge* 
blidt, baS mit aufrcgung§bciftcn Gaden unb 
frampfbaft oerfdjlungencu ©änben in ber Witte 
bc8 3 immcrg fto«b unb mit Renate! tränenlofen, 
großen, oerjroeifelteu klugen ju ibm biuftartte. 

Xann war er cntlaffenb aufgeftanben. Gor 
biefem SJlcnfdjen roolltc er fein Sinb nidjt ftrafen. 
(vr begleitete Dieliih mit furjein 9lbfd)icb hinaus. 
"Uli er in feine Stube jntudfcbrte, traf er im 
$ausgang auf Senate, bie oon bem ^Webenjimmer 
aus ba£ peinlidje Gcrbör beä RinbeS miterlebt batte. 

,9Ba3 roiüft bu tunV fragte fte unrubig. 
„©illft bu ibn — fd)lagenV- 

^b>u felbft roar bie Reble jugefebnürt. 9lber 
er f eimpf te allc§ eigne ftüblcu n i c bcr : ,©cb. in ben 
©arten tyttaili, Senate. Unb — fomm nidjt ju 
ibm, bi§ id) cS bir fagc* 

Da — jum erften ÜDlale feit brei FSjabrcn — 
griff fic nad) feiner $anb, bie fid) ju ber Sllinfe 
tjob, unb biclt fic flcbcnb feft. $ n ibren »lugen 
roar ein ttnbeftimmbarer UluSbrud. 

„Su'ä nid)t!" fagte fie leife. ,iu'S nid)t, $o« 
banneS! Um — betnetroillcn !" 

(£ineu Ulugcublid ftanb er regungslos, roie gefangen 
oon ber Gerübrung ber geliebten .ßanb, unb in 
feinem §crjen roollte eS aufjubeln. Unb bann batte 
er fte bod) oon fid) gefeboben: w ^d) fann uid)t 
anberS. 6S mufe fein! ©cl)!* 

Da roar fie jutr Seite gcroid)cu unb gegangen. 

^n feinem ^immer, immer auf ber gleichen 
Stelle, immer mit ben gleichen »lugen, batte er 
baS tfinb gefunben. 

Scbroeigenb griff er nad) feinem Sineal unb 
bcfabl bem wnaben, bie .^änbc auSjuftreden. »Jtit 
einem gro&eu ftaunenben Glid lieft ^)änSd)cn ben 
erften Sdjlag über fid) ergeben. (5r juefte nid)t 
einmal. (£S fd)icn, als fei fein Korper gcfüblloS ge= 
roorben, als c>ättc fein Seelcnleib alle Rraft jttnt 



Digitized by Google 




l'opjrrlfbt IW1 bf >nu Oruill, Marli« 



$rÜl)Hnc}. 91ac& t>em ©emälbf t>on ^aj 9 l ?onnfnbru$ 



Digitized by Google 



264 



feonore frei: 



Sebmcrj gcfcffclt. Seit Körper bei ißater! burch* 
lief ein Schauer. 

SU! bet jrocitc Schlag gefallen roar unb ba! 
Stinb noch immer regung!lol oerbarrte, ba roarf ^o« 
banne! bal Sineal auf ben Bdircilun'd) jurürf, von 
(Sfel gegen fid) felbft gepadt, unb rang nach, 
SBortcu. „@eb in bein tfimmer!" f» c B er eublicb 
heran!. „Sort bleibft bu allein bil morgen." 

ftänldjcn flanb nod) immer mit oorgeftredten 
£>änben. Sangfam liejj er ftc finfen. Jj|e$t erft, 
bei bem bekannten ©ebot, juefte e! in bem beißen 
©eftdjtdjen. Srattfien lachte ber Spätfommer« 
fonntag. Saufenb jerftörte kleine, aterfprcebungeu 
ber SJiuttcr, "-Herabrcbungcn mit ben Scbulfreunben 
flogen im 9hi burch ben Rinbcrgcift. 

(Einen ganzen Sonntag lang allein! %üx bal 
Stinb, bal meber Stergangcnbeit nod) tfufunft oer« 
fteht unb mir in ber ©egenroart lebt, ift eine 
Stunbe, ein Sag eine uneublicbe ßeit. 

.^obannc! la! bie troftlofe ^erjroeifluttg in bem 
fletjcnben SBlict feines jungen, aber er merftc auch, 
bafc biefe SBerjrociflttng nur ber Strafe galt, niebt 
ber Süge. 

„®eb!" fpracb et bort „unb beute baran, bafi 
bie Süge bieb immer aulfdjlieBcu roirb oon allen, 
bie bu lieb baft." - 

Sfbroer unb trübe roar ber Jag üerfloffen. 
Senate hatte er nur bei ber s )JHttag!mabl*cit ge* 
feben. ©rft am Slbenb, all ber alte Softor er* 
fchien, roar aud) fie roieber sunt 93orfcfacin gefommen. 
llnb bann roar groifchen ibm unb bem alten £crrn 
bie Silfufflon über „Ibeoric unb Sehen" auf- 
gefommen, unb iHenate hatte gefchroiegeu, bis fie 
ben Gilten unterbroeben battc. 

Ser Scbmerj uon beute fiegt immer über ben 
oon gefteru. Sie Qual, bie ba! Strafen bei 
Rinbe! ibm bereitet hotte, oerbla&tc gramer fat) 
er ^enatel fcbönel, roilb Icucbtcnbcl Slntlitj r>or 
ftd), roie fie jttm erftcnmal oor bem ftremben bal 
Sud) t>on ber 2Buube ifjrer ©be fleriffen tyatte. 
^mmer börte er tfjre HBortc: „$Bal ift ©riftenj unb 
SBcib unb fttnb für ben ftanatiter ber 9Öabrbeit!" 

;}bm fiel ein, roie er ju bem fiinbe gefproeben 
battc: „Sie Süge roirb bid) ftet! aulfcblte&eu von 
allen, bie bu licbft!" 

Sie Süge? Wetn! Sie nicht! Sic 33Jabrbcit 
fchlofj aul! Sie roar el, bie aulfcfalofj, bie t>cr* 
bannte, bic in bie ©infamfeit trieb! @l fliebt 
(einer in bie Söüfte, ber nid)t bortbin gehest roirb . . . 

Sobannel leimte ftcb roieber an bie grofie alte Sinbe 
auf bem ^laij r»or bem £>aufc. ©r bliefte ju ben Scbei* 
ben bin, hinter benen Senate bei bem Rinbe fcblief. 

(sr bachte an bie ^|abre, an bic Stunbcn, in 
benen er bal geliebte SBcib an feinem £>er$cn ge= 
galten hatte, er bachte an ein ©lücf, bal er nie 
uergeffeu hatte, unb ba! nun quälenb unb mabneub 
feinen matten Rörper, feinen erregten ©eift bc- 
berrfchte. Sal ibn anfab mit SHcna'te! Slttgen, il)n 
füllte mit iHenatcl Sippen unb ju ibm fpradj: 
„Rein anbrer quält ftd) roie bu! ©I ftreben bod) 
äße nad) ©lücf! 3Bclbalb nur bu rtlcin nicht?" 

Unb bann griff er ju bem grojjen s JJHttel ber 
©rofjen: ftols ju fein auf ben Sd)merj! 

• 

9lm nädjften 3Jiorgcn erfttbr .öänldjcn ju feiner 
ftaunenben ftreube, baft er hier tu ber Stabt nid)t 



meb^r in bie Sdjule getjen roerbe, fonbern bis ju 
ber ^eit bd UmjugS nacb ber ^auptftabt bei 
s ^apa unterrid)tct roerben foQe. ^[ubelub ftürntte 
er nad) bem ^rübftücl in bie Stubterftitbc, roo ber 
^aftor am Scbrcibtifd) faß. 

SlUel ©cfdjcben bei oergangenen Sagel root 
bil babin oöllig oerlöfebt geroefen. Dhix nod) bas 
©lud unb ben totolj gab el, bei bem Steter Stunbe 
v.i fyaben. $11! er ibn nun bicr fitjen fab roie 
geftern, ba erroad)te plö^lid) bic ©rintterung. - 
flommen hielt er an ber Sdjrocde an unb tarn nur 
langfam uäber. 

^obannel' mübe, übcrroad)te 2lugcn faben ben 
Sßcdjfel in fcinel Hinbd 3 u 9 en - 5« unroiQtür« 
lidjcm Sriebe öffnete er bic Sinne: „ßomm!* rief 
er mit aufroaüenber Sicroegung. 

s )lod) einen Slugenblicf jögerte ber ^[unge, bann 
ftürjtc er glüdfclig an bei iöaterl ©ruft, umfdjlang 
feinen ^>all järtlid) unb fd)micgte feine roarme 
Jlinberroange an bie bafl«e bei 3HanneS. 

„^apa!" fagte er in feinem übcrquellenben 
©lüdlgefübl, „bitte, s ^apa, roünfd) bir bod) mal 
roal oon mir! ^d) möd)te bir bod) fo gern roal 
f dienten !* 

Sicbeootl fubr ber ^aftor bem jungen burdj 
bic fiodeu: „Sann roünfd)' id) mir ein paar red)t 
fd)öne Blumen oon bir! Reine ©artenblumen, 
fonbern foldje, bic bu mir felbft fud)eu unb pflüden 
foOft." 

„Öcrfenrofen ftnb nidjt mebr! Slfle 9lofcn ftnb 
ocrblübt.* überlegte .§cinsd)en febr emftlid). 

„^a," fagte ber #atcr cor ftd) bm, „bie «Hofen 
ftnb uerblübt." 

„Slbcr aöafferlilien unb 3Jcrgi6meinnid)t gibfl 
noeb," tröftete ßänldjen. 

„3d)ön, mein 3mt0 c! Unb nun rooücn rotr 
anfangen." 

©r fcfcte fid) an ben ^litteltifd), £)änld)en leate 
feine 93üd)er j\ured)t, faltete bie ^änbe unb bc 
gauu, roie in ber Sd)ulc, ju leiern: 

.Unfern ffingang fenne ®ott. unfern Sludgang — " 

„9icin, ^jänlcbcn!" unterbrad) ib^n ber s ßaftor. 
»©anj fo, röie bir'l um! £>erj ift." 

^>änld)cn überlegte ein paar SHinuten lang 
mit cmftem ©efiebt. Sann oertlärte ftd) feine 
Wiene. ©r faltete abcmtal! bie $)änbe unb betete 
aubädjtig unb inbrünftig: „Sieber ©ott, id) banfe 
bir, baf id) nidjt meljr in bie Sebule ju ^errn 
Sicli^ ju geben braudje!" 

• 

3ur 9Jlittagljeit roar ein fd)roerel ©eroitter 
niebergegangen. 

5cod) am Spätnachmittag fcblug ber iRegen an 
bie Scheiben bei Stubicrjummcr! , roo ber ^ßaftor 
an feiner Arbeit fafj. ©r febrieb: „2Bie alle ©roß 
bentenben fa^ ^cfttl bie Sßelt aul ber ©ipfel« 
perfpettioe, etnbeitlid), all ein ©anjcl. Sdljalb 
»erlangte er, bajj jeber einjelne Seil ftd) in biefe! 
©anje einpaffe, ebenfo roie fid) bie Figuren eine! 
üielgeftaltigen Silbe! in ben begrenjenben 9iabnten 
fügen. aBarum uerftanben fte ibn nicht? SBarum 
uerftanb er fte nid)t? 

3luch bie ©lenbeften rooQten nicht aufgehen hn 
©anjen, fie rooütcn bleiben, roal fte roaren. 2a! 
trieb fic immer roieber jurüct in bie Sügc, in bie 



Digitized by Google 



Das Croig-Ittenfchliche 



265 



3trme einer ''.Via du. bie Stute unb ßurferbrot in 
ßänben hielt, ©r aber roollte bie SJtad)t unb bie 
Kraft unb bie Skrantroortung in fte felbft hinein« 
legen. Dod) e§ tarnen bie Darbenbcn, bie ©lüct* 
toien unb fahen irm au mit bittenben Slugen: 
.SBoju lebten roir'f Unb fiohniidi lachte ber 
iob . . . Sollte er juueierlei SBabrbeit lehren 'i Die 
eine für bie Starf cn, bie anbre für bie Sd)road)en ? 
'Him , er roollte feinen ftompromißgott, er roollte 
feinen ftompromißmenfeben! "ilUc follten fid) beugen 
unter ba§ ©ebot be§ heiligen ©eifteS ber 2Bat)r^ 
beit —' 

Sh3 f)ierf)in roar er getommen. Da trat Stenate 
mit .öut unb Schirm baftui in§ ^immer. jjpmter 
thv fat) bie alte SJtine gefpannt hinein. 

„Stein," fagten beibe jugleicf). 

3of)anne§ furo erftaunt ben Kopf oon ber 
Arbeit. „3Ba§ ift benn, Stenate?" 

„Der Sunge — ! SBir roiffen nidjt — feit jroei 
Stunbcn — SJtein ©ott, roo fann er nur fetn — ?" 

„Stur ruhig ! 6r roirb ju feinem greunb % x ^% 
Dtüller herumgelaufen fein. SJtine, gehen Sie 
bodj -* 

„Da i3 er aud) nid), #err SJaftor. $d) bab' 
ja fdjon überall 'rumgefragt, ©ott, ^-rau ^Jaftoro, 
id) roeiß ja nid) — aber ber oQc Dräbnbartel r>on 
©enbarme, ber 'fttitfe, ber meinte ja, er t>ätt' if)tt 
gegen günfen mitten im Stegen nad)'tn ^Jreroroer 
SBalb laufen fetjn. ,^d) n>oQt f ja nod) nid) oon 
reben, aber nu — * 

Der <Baftor ftanb fd)neÜ auf: „Die SHumen!" 
rief er erfebroefen. 

„SBaS für SBlumen?" 

„Qd) roeiß nidjt — er roollte mir roeldjc pflüefcn — 
Vergißmeinnicht ober — SBafferlilien — Stenate! 
Stur ruf)ig! 3tul)ig!" 

Sie fjatte fta) an ben Dürpfoften gelehnt. 9(1$ 
er herauf am, richtete fie fid) auf unb griff f)aftig 
nad) feiner ^anb: „Jtomm! Siad) bem SBalbfee!* — 

Durd) ben menfehenleercu SBalb jog ba3 gleich- 
mäßige, fd)it>üle Staufeben be§ @eroitterregen§. 
Äurje N .2Biubftö§e roarfenbie fd)roerhängenben SBolfen 
*uroeilen auSetnanber. Dann flogen faf)le Siebter 
über ba$ bunfle Slntlife ber ©rbe roie ein blaffe§, 
febtncTjlicbeS £äd)eln. ©erbftfäben hingen gtou unb 
roaffcrfdjroer an ben SKtfdjcn. ©in glüftern unb 
Staunen ging burd) bie fiuft: .halber ftirbt!' 

Unb bann rourben bie Stimmen ber Statur 
übertönt burd) SJtenfcbenruf. Stach allen Seiten 
bin gellten bie Stufe ber Sudjenben burd) ben 
SBalb. 

Der ^Baftor unb Stenate eilten bem SBalbfee ju. 

Durd) SBaumftämme unb Schilffranj bli^te e3 
grünlirf) funfelnb. Die SBlicfe fudjtcn fieberhaft 
unb roagten bod) faum ju feben. *|Möt}lidj ftodte 
StenatcS guß. Stumm beutete fte auf eine Stelle 
im ^arnbufd). Dort lag eine fleine SBotanifier- 
trommel — |>an§djen8 33otanipcrtrommel. 

„Stufrifj, nur ruf)ig," fag,te Johannes, fann 
hier oorübergefommen fem. <Hod) roiffen roir 
nid)t§ — * 

©eine Stimme flang fo oeränbert, baß SRcnate 
bie klugen ju ihm hob. ©roße Sdjroeifttropfen 
ftanben auf feiner Stirn. Da oerga§ fte faft ben 
eignen Äummer; nur unfägltdjeä 9Jlitleib, tiefeS, 
angftr>oHe§ fühlen für if)n roar in ihren klugen. 



„^d) bin fdmlb,* murmelte fte unb hielt feine $anb 
feft in ber ihren. „ v Jiur id) — " 

Sie roollte reben, roollte ihm fagen, baß fte ba£ 
fttnb allein gelaffen, roeil e§ fte gefränft habe, baß 
eg bei bem 93atcr fo glürflitt) geroefen roar. 'Jlber 
bann roieber geroann fie c§ nid)t über ftd), fo offen 
ju fpredjen, al8 fei fdjon alleä oerlorcn. „Unb 
roir roiffen ja nod) gar nidjtS, ^ohanneö, nicht 
roatjr — 'i Üffiir muffen erft —" 

3?on allen Seiten flangen bie iHufe burd) beit 
büftcren, bämmernben SBalb : „^)ängd)eti ! — £)äu3= 
djen Äeller! — #än*d)en!* 

Stumm, mit abrochrenbem Jotfdjcn gingen bie 
©Itern ringS um ben See haum. 

s J{id)tS. Siein 3 c '^) en - 3 n ^ e,n ®f»int uon 
Sumpfgrad unb Jölumen fjaftetc feine Spur. 
2ürfifd) grün fnnfcltc ber See, gurgelte, roallte auf 
unter bem peitfd)enben Stegen, aii tooüc etroaä 
herauf att§ ben liefen. 3US oerfiidje irgenb ein 
93erjrocifelteg ba unten, ftd) loszureißen con 5aug 
unb Sllgcu, hinauf jutommen anS i'idjt — 

JReuate fieht etroas 9Beiße§ — Sluftaudjenbcö — 
mitten auf bem See — Krampfhaft padt fte 3o ; 
hanne§' 9lrm. 

Der fühlt einen falten Schauer über ben Würfen 
gleiten, ^fir Slugenblirfe ift er roie blinb. 

„Stein! Stichtö!" fagt er enblid) aufatmeub. 
„©in Stürf Rapier! — Komm — roir rootlcn - 
Stiü!" 

Stegungöloä ftehen fte — holten ben Sltem an. 

„Jrau Skftorn! — ^oftor! — grau 

^Baftorn — * 

S)tine§ fd)rt(le Stimme. S3on roeit her. v i(ubrc 
mifriun ftch ein. 2Bic an einer Rette läuft ber Stuf: 

„SJrau IJaftom! ^>err ^Jaftor! grau SJaftorn!" 

„,picr! |>ier ftnb roir!" 

Durd) ba§ triefenbe garngebüfd) ftürmt e$ 
heran, ©in gamer Raufen, ©in ^unge — gri^ 
SJtüller, ber Stotfopf, ooran. 

„©r ja ba! grau Siaftoni! §err SJaftor! 
©r i§ ja ba!" 

Unb nun noch einen Slugenblid ber Xobedangft. 

„SBieV SBo?- 

„3« $oufe fi^t er ja unb heult! SBeil er bie 
SMumen oerloren bat! Unb roie er au§fief)t! Slu je! 
SllleS quietfdmaß r 

Unb bann tommt SJtine ihnen cntgegengefcud)t 
unb läuft tad)ettb unb roeinenb unb berid)teub 
neben ihnen her- 

^eber fagte nun irgenb etroaä. ©erabe fo, roie 
norhin jeber bag Schlimmfte erroartete, fo ftellte 
ed ftd) nun herauf, baß jeber ftch flleid) gebad)t 
hatte, „e§ roürbe fo tommen". 

^ohanneg unb Stenate fanben bas ©leid)geroid)t 
ber Seele roieber, bis bann jm £>au$ bie paar 
hernorgefchluchsten SBorte beS &inbe§ aüe mühfam 
uieberge^toungene iBcroegung von neuem roeefteu. 

Der Slnblicf ber fo lange unb fdjmerjlid) ge> 
fudjten grünen 5Botanifiertrommel brachte bie SBahr* 
heit auf \i .m3d)enä Sippen, ©r hatte fid) gefd)ämt, 
ohne bie SBlumen nach £oufc ju tommen. ©rft 
am iBormittag hätte ber Spater gefagt, man fode 
nichts holb tun. Vielleicht hotten bie ©Item nicht 
einmal geglaubt, baß er baju in ben SBalb gelaufen 
fei! Da roollte er lieber gar nid)t3 oon ben 
«Humen geftehen unb ftd) ruhig bafür ftrafen laffen. 



Digitized by Google 



266 £eonoi 

baß et in ben Steden hinausgelaufen fei! lann 
ftefibm plöHtic^ mit Sdjreden ein: ba§ ift ja auch 
Üüge! „©ebantenlüge* hotte ber iöater gefagt. 
SBergroetfelte $läne roirbclten in bem va Hofen Hin» 
berhirn. ©r roußte nid)t mehr aus* nod) ein. 

3n biefem 3">icfpalt, in biefer löblichen fturcbt 
oor ber fiügc hatte er fich in ber s Jiad)barfcheunc 
nerfterft, um bic Kleiber troetnen ju laffen uub fo 
vielleicht unbefragt ju bleiben. So mar er ein« 
gcfd)lafen, unb fo hotte ihn ftritj SJcüdcr entbeeft. 

Sdjroeiacnb hörten bie ©ttern *u. Hein 3Mid 
rourbe ^roifchen ihnen geroechfelt. Söcibc oermieben 
unroillfurlicbatle Schlugfolgerung. Seibebefchränftcn 
fich auf bie Sorge für ben Slugenblicf. 

1a bie 9iöte auf £>änäd)enS «atfen fich al* 
ftieber erroic§, fterfte iHenate ihn eiligft ins 5Jctt. 

9lm nädjften Jage ftanb ber alte ©riebenoro 
an ^änSchettS ftranfenbett. 1a8 Fieberthermometer 
geigte auf 39,9. 1er alte 2lrjt murmelte etroaS 
oon s Jieroenfieber unb gab ©bütin. 9113 er am 
9lbenb ba§ Ihermometer aus ber "ilcbfelböblc beS 
HitrocS nahm, machte er ein finftercS ©cfidjt: „SJor 
allen lingen 9luhe, abfolute 9hu)e! Schlafmittel 
möchte ich nicht geben. SBenn irgenb eine $ter- 
änberung eintritt, laffen Sie micb/3 roiffett." 

©infam blieb ber «JJaftor auf feiner Stubierftttbe. 
©infam faß SRenate am löett bcS unruhigen ftinbeS. 
1er $au§gang trennte bie Stuben. 

^ohannei la§ uub fdjricb nicht. 9111 bic an« 
gcfchlagcnen löne bc3 geftrigen unb heutigen be« 
angftigenben JagcS fd)roangcn nad). 

„SBenu man gufammen b°fft unb fürchtet, fo 
ift man eiu§ unb untrennbar," flang c£ rounberlid) 
lorfenb unb befänftigtnb in ihm. 

iHnftlo-ö fchritt er auf unb nieber. Limmer roieber 
trieb es ihn über ben ©ang, um ju laufchen, ju 
fragen. Sdjroeigenb roinfte Senate ihn j\urüd. 
©nbltd) oerfuchtc er bod) ui arbeiten. iu> N JJlübig- 
feit überroältigte ihn. 3 mn,cr roieber raffte er 
ftd) auf. 

3n ber SJcittc ber 9iad)t rourbe er ausi fehroeren 
träumen gcroedt; Senate ftanb neben ihm. 

„ftomm! ©r ruft immerfort nach bir! $d) roid 
5Jcine bod) lieber ju ©riebenoro fchiden. roeiß 
nicht — * 

s IBdhrenb fte über ben ©ang eilten, fagte fie 
toulo§, roie gehetjt fpredjenb: w s 2Bcnn er ftd) nur 
nicht fo furmtbar quälte! 2Benn er nur fd)lafen 
fönntc! ©r fpridjt — fpridjt immerfort, ^d) habe 
fdjon alles »erfudjt — eS nutjt nicht« — er hört 
mid) ««cht — ■ ^Bieber ftarb baS 2Bort im Schauer 
ber SJlutterangft. 

3Jorftd)tig öffnete ftobanneS bielür gum ftranfen» 
jummer. 3tuf ber 2Bafd)totlette in ber einen ©de 
brannte trübe ein fladernbcS 9lad)tläiupd)en unb 
roarf einen nngeroiffen Schein über ben iHaum. 
s JJcine, bie fouft auf fehroeren, gleichgültigen £>olj» 
fchuheu burdjS fiebeu fchritt, tarn ihnen auf Söden 
entgegen. 

Jkü roitl ich nur fdmell bei £>errn loftor, 
ftrau ^aftorn," flüfterte fte unb faq babei ättgft= 
lid) 8" bem 93ett hinüber, roo baö ftinb fich in ben 
ftiffen roarf. 

Senate rointte ihr eilig, 311 gehen. 

Seit fie in baS Limmer getreten roar, hotte fte 
ein rut)igeö, glcid)inütigc3 @eftd)t. ^etjt rief fie 



frei: 

lächelnb 311 bem ftinbe hinüber: «Sichft bu, §än£-- 
d)en, ba fommt ber ^Japa! 1a bring' id) ton!' 

UnroiQtürlid) flog e§ Johanne« burd) ben Sinn: 
„2Bie fte ftd) in ber ©eroalt bat! Wahrheit ift 
ba§ nicht! fiiebe ift eS! Unb ift baS - mehr?!* 

©r beugte ftd) über bag ftinb. t)er Altern floft 
über bie bunfelroten fiippen, abgebrodjene Jieber^ 
roorte mifd)ten fid) hinein. 3°h Q nneö legte feine 
£>anb auf bie glühenbe Stirn. 

^)än§d)en lag einen 2lugenblid gan^ ftiH. Tann 
fd)lug er plötdid) bie s ilugcn roeit auf: „SJleib hier!* 
flüfterte er haftig. ,^leib bu hier, ^apa! 1er 
liebe ©ott foll fort! — ^ch 8 um ' ICC1CU 

©Ott! ^d) roiO hier bleiben! SDluttcr! Wuttchen! 
i'afe mid) hier! ,\di roid ganj artig fein. 1er liebe 
©ott benft, id) bin unartig, roeil id) gelogen habe! 
$crr lieli^ hot gefagt, roenn id) unartig bin, Kraft 
mich °er liebe ©ott — Sagt mich fcoci) hierbleiben — 
bitte, bitte — • 

1a«> ftinb rid)tete fid) auf unb faltete flerjenb 
bie ©änbe. 

SRenatc roar an bem 58ctt in bie Knie gefnnfett 
uub hatte bie Ülrmc um ben flcincn juefenben 
Störper gcroorfen. 

1a fd)rie ba§ ftinb in heiferem ^lüftern auf: 
w %<apa! i*apa! Sag bu'S ihm! Sag bu'S ihm, er 
foll fort! 6r hört nicht auf Warna! Sie faßt 3 
ihm — , unb fagfS ihm — unb er geht nicht! Sag 
bu'ö ihm, 'ißapa, bitte, bitte! — 1a — ba. 
ber ©de — am Dfen — ba ftet)t ber liebe ©ott! 
^d) hab' 9lngft! 0* hob' ilngft, *apa! ^)d) roiQ 
ja nie roieber lügen! Sag bu il)m — id) null 
nie — roieber — lügen — * 

fteuate ftiefj einen Saut au* rote ein gequälte* 
lier. 

1a nahm ^ob,anne§ ben Stopf bc3 ftnaben in 
feine beiben .<paube unb fagte laut unb beftitmnt 
in bie ©de hinüber: „Rangehen ift ein gutc§ ftinb — 
£)äuäd)cn bleibt bei un3! ©ci)c fort aus biefer 
Stube — bu — ©ott!" 

©ine bange ^aufc. 1a3 ftinb ftarrte mit bem 
umflorten Surf ber übergroßen Slugen ju bem 
Ofen hinüber. 

„So," fagte ^ohanneä etttfd)tebeti, „nun ift er 
fort !- 

lief auf atmete $)än§cheu: „^a, nun ift er 
fort." 

©r roolltc roieber anfangen, aufgeregt ju flüftem: 
aber Johannes gebot ftreng in ernftem lone: 
„Schrocigc, £>au8. 1u bift je^t r)icr in ber Stunbe 
bei ^Japa unb barfft nur fprechen, roenn bu gefragt 
roirft. »erftehft bu?" 

„^o," fagte baS ftinb gehorfam uub blidtc 
rtthiger in bie Mugen, bie fid) ju ihm hinabneiaten. 
lie Wacht ber ©eroohnheit , bie 3Jcad)t ber i<er= 
fönlid)teit ftegte. ^eft hielten bie heißen ^ätibdjen 
nod) bie Ringer beS Cannes umflammert, aber 
ba§ ftinb ließ fid) bod) gcbulbig in bie ftiffen ju« 
rüdbetten. 

©ine Sßeile blieb e§ ftid im Limmer. 9?ur ber 
Xtan be$ ftinbeg unb ba# ftniftern beS Sid)tc§ roar 
ju hören. 

iHenate hob ben ftopf, ber auf bie SBcttfante %t 
funren roar. „Schläft er?" fragte fte leife. 

9iein, er fd)licf nid)t. SBieber öffneten ftch bic 
9lttgen roeit, als fät)cn fie ctroa§ gurchtbareS. Uu 



Digitized by Google 



Das fang-fVtenfchliche 



267 



roitlfürlid) trafen fid) bie *8lirfe ber ©Itcrn in rat« 
lofer £icbe»angft. 

„9Benn er ba3 Schredttd)e nur oergäße! SBenn 
er nur fcblafen tonnte !* flüfterte Monate oerjroetfelt. 

$>a tarn ^obanned em rettenber ©ebante. «Äuf 
bem Xifch lag nod) bie SBotanifiertrommcl ! $ie 
«turnen! 

©he £>än§d)en oon neuem auffd)reien tonnte, 
nahm ber 93ater bie beiben an ber 2)etfe jupfenben 
^ei|en .£>änbe feft in bie feinen: 

„«Hun höre, §än$d)en, möd)teft bu root)l beine 
5B turnen haben? SDBei^t bu, bie bu für mich ge* 
pflücft baft?* 

DaS ftinb rjtctt inne, laufcbte auf. 

3ot)anne§ fdjlang ben 2trm um §än§d)en§ ßeib 
unb botte eine §anboott trodenen §eu3 au§ ber 
ftapfet, bie Senate in Site gebolt hatte. 

»So! ©tebjft bu! «Hun finb mir beibe auf ber 
großen SOÖiefc. Siebft bu, hier roadjfen herrliche 
Blumen. ÜH im tannft bu pflüden, footet bu roillft.* 

„«ßflüde bu, bitte, «JSapa! 3d) bin fo mübe!* 
$a§ Köpfchen lehnte ftd) an bie Sajulter be§ «JHanneS. 

„Qizt tft SBergißmeinmcht ! Siebft bu, id) leg'3 
hier in beine .§anb. Unb r)ier finb 93eilcben — * 

„Stein, nein!* $>a§ Rinb ftieß bie |>anb jurüd. 
„Steine «BcUchen! «Hofen roia id) ! «B flüde mir «Hofen!" 

Unroitlfürlid) flog c§ ibm oomSHunbe: „«Hofen V 
"Sie «Hofen finb oerbtüht!" 

«ilber ba§ flinb fdsrie auf: „ftd) roiO SHofcn 
baben! «Hur SHofen! &ie anbem «-Blumen ioiü" id) 
nicht! «Bapa, gib mir SHofen — bitte, bitte!" 

3)a nabm ^ob,anne§ Steiler irgenb eine trorfene 
SBlume unb legte fle in bie #anb feines jungen. 

„5>ft ba§ eine «Hofe, «Bapa?* 

'©eböne «Hofe/ lifpelte baS mübe Äinb, ein 
rcenig lädjelnb. 

Unb roieber lag ber beiße Stopf an ber Sd)itlter 
be§ 93ater§. ©tiller rourben bie Slugen, rubiger 
unb gleichmäßiger ber tMtem. Unoerroanbt fat)en 
bie ©Itern auf oa8 leicht fd)(ummernbe Äinb. 

@o oerging mebr nie- eine halbe ©tunbe. 2 ann 
mürben brausen ©djritte b,örbar. $er alte ©ric 
benoro trat eilig ein. §inter ibm SHinc. 

$ie brei im 3immer rührten fid) nicht. 3Hme 
fteHte ftd) an ben Ofen unb blidte oon bort au3 
mit gefalteten Öättbcn ju bem «Bett bin. ©riebenoro 
beugte ftd) prüfenb über boJ ftinb. (Sin leidjter 
Scfaroeiß bedte ba§ fleine mübe ©eftcht. 

«JHürrifcb jutfte ber 9Ute bie 9ld)feln: „fta, raoju, 
um aQe§ in ber SBelt, bin id) benn eigentlich hier« 
ber gefprengt roorben?! «Ha — um fo beffer! — 
Sut nichts! — ftft alleS in Drbnung! Saßt ben 
jungen ruhig fdjlafen. 3JZebijin nur, roenn er 
oon felbft aufroad)t — * 

Ueber §änSd)enS @efid)t gleitet bei bem befannten 
polternben unb roenig gebämpften 2on ein fcbroad)c§ 
fächeln. £alb beben ftcb bie fiiber: „Cnfel - 
$oftor — * 

„3a, mein $unge, Dnfel $ottor miß bir gute 
s Jiad)t fagen. Unb jetjt roirb artig gefdjlafcn!* 

„"^apa — ge^en mir morgen — toieber auf bie 
Sßiefe?" 

„^a, ^änädjen!* 

„Unb pflüden Stofen?" 

„«iele rote «Hofen !• 



©ebläfrig, roohlig fommt e§ oon ben tfinber. 
Uppen : 

.3)uto oon $albetftabt. 
«ring mit morflen com Tlaxlit roa*, 
«ringt mir ein rjalbe* ßot 
s J>lanbcI, 9Jonn unb 3"*«brot.* 

„Unb — ^uderbrot," fagte Cannes ÄeUcr 
tonloS. 

'vKer alte ©riebenoio roarf ibm oon ber ©cite 
einen erftaunten, prüfenbeu s -8ltd ju: „Herrgott, 
roie fehen ©ie au§!" murmelte er erfd)rcdt unb 
roinfte Senate, ba§ Jiinb nieberjubetten. 

9luf ben ^ebenfpi^en gingen bie beiben üHänncr 
in baS ©tubierjimmer jurüd. ©riebenoro liep fid) 
gäbnenb an bem 9Hittcltifd) nieber unb fragte nad) 
ben Vorgängen im ftrautcitjummer. 

^cr ^aftor ging rubeloä oor ib,m auf unb 
nieber unb beridjtetc in möglid)ft trodenem 2ou. 
©in paarmal nidte ber Sllte ftiO oor fid) tyn unb 
fab bem anberu mitleibig jufricbeu nad). 

©8 mar ein unglüdlid)er Unfall, ba§ ^obanneS 
bei feiner USanberung fid) einmal v-t früh umbrebte 
unb biefcS mitleibigc Säbeln nod) bemerrte. 6r 
ftut)te unb fal) ben alten £>errn groß au. ©ine 
tiefe yjtöte flog über feine Stirn, er blieb oor ©ric» 
benoio fteben unb fagte Rufter unb heftig: „«Hcdjt 
haben Sie bod) nicht, .§err loftor! ©lauben Sie 
nicht, ba§ id) bereit bin, ^h ne n jetjt beshalb rcd)t 
311 geben, roeil id) felbft heute nad)t — * 

©r brad) ab unb mehrte bem energifd) Sin« 
rebenben unb «eteuernben im iouc tiefiter ©nt* 
mutigung: „«Hein, laffen Sic nur, £>err loftor! 
3d) habe Sie fdjon oerftanbeu — ja ! ^ch oerftehc 
fdjon! ^ch oerftehe!" 

3>er gutmütige «ilr^t hatte oeraeben§ oerfudjt, 
ju unterbrechen: „«Jlbcr, lieber fyreunb! Sieber 
V^reunb! SBie fönnen Sie benn ba§ aQeg nur fo 
tragifch nehmen!* 

©r mar aufgefpruugeu unb ^u bem «^aftor ge- 
laufen, ber fid) an baS fte'M'ter gefteöt hatte unb 
geifteSabioefenb hinauiftarrte, ohne ju merten, roie 
ber tieine $err reucooll unb bebauernb feine Sdjulter, 
feinen Wem ftreidjelte. 

„«ilber, roa§ finb Sie nur für ein tomifdjer 
«JHenfdj, lieber «^aftor! ^mmer — fcbulbberou&t, 
roenn Sie einmal ba§ ©iufad) » «JHcnfchlicbe getan 
haben, anftatt mit bem ftopf burch bie UBanb ju 
rennen. Qmmer unjufrieben, roenn alle anberu 
mit Qhnen aufrieben finb. ^ft ba8 roobl rechte* 

©r befam feine «Jlntroort unb fuhr beshalb eifrig 
fort: „2Bir rooHcn unö freuen, ba| roir 3^ r eu 
jungen fo roeit haben. Vielleicht roirtlich oor 
allem baburch, baß Sie e8 fertig gebracht haben, 
ihn ju beruhigen. «JUS ob e§ folchem dtefultat 
gegenüber auf oa0 «Dltttel antäme!" 

©r fchüttelte betrübt ben Stopf, flopfte bem «ßaftor 
noch einmalauf bie Schulterunb ginglangfamjuriür. 

„Unb im übrigen, lieber 3*eunb, fiegt eben boeb 
immer ba§ ©roig»3Henfchliche! Unb barum ift est 
gut, roenn man fid) oon oomherein nicht ju fel)r 
für eine «iluSnahme oon ber «Jtegel betrad)tet unb 
möglid)ft nie ,nie* fagt. Verleihen Sie ben ©d)er^ ! 
Uno nun : ©ute «Hadjt, ^err «JJaftor, ober oielmebr : 
©uten «borgen, ©rüßen Sie $rau Senate.* 

„^d) banfe Ahlten, Öcrr loftor!* 



Digitized by Google 



268 



Ceonore frei: Dos CtDig-ITlenfchliche 



5ln bet Tür ju £>änld)en§ Limmer lauf djtc 
^ob,annc§ einen Moment. ©I roar alld fo ftifl, 
bog er niri)t ju ftöreu magte. 93iellcid)t battc fict) 
Senate bort auf ifjr iBett geftredt. 

fiaugfam ging er in fein ^immer jurürf. %m 
ftenfter ftanb er unb bliefte in ben aufbämmernben 
borgen bjnaul: Tal Sroig 9Rcnfd)licb,e! 3idj 
felbft untreu werben, bal nennen fte bal „Steig« 
3neufd)lid)e" ! 

(Er prefjte bie Stirn fo geroaltfam gegen bal 
^euftcrfdjlofj, ba§ fid) ein tiefe« 9Jlal in bte $aut 
eingrub. Ter törperlidje Sdjtnerji tat ib,m röob,l. 

<yeru am ^orijont, über bem bunfclu Salb' 
raub lag ein golbgclber Streifen. Tort rooüte ftd) 
bie Sonne t)ebett. Mber fie brang nid)t burd) bie 
reguugllofen, fd)toerbängcnbcu 9Bolfenba0en. Tann 
oerlöfd)te aud) ber helle Streifen im Webel. 2UIcS 
mürbe grau — büfter — falt. 

liefe Set)itfud)t nad) §elle unb SBärme parttc 
ben ©infamen, ftröftelnb fetjtc er ftd) in feinen 
Sdjreibtifdjftubl, Tdjlang bie tflrme ineinanber unb 
*og ben iHocf enger um fid). Sein ftopf fenftc fid) 
gegen bie fiebne. ©r fdjloB bie klugen. „©in 
'-Blinber, ber bal £id)t träumte!" roüfjlte cl fdjmerj« 
lieb, in ihm — „Tal ift alle« !" 

„^ob/annesü" fagte ba ÜRcuatel Stimme neben 

©r roollte auffpringen, aber fie hielt ihn jurüd: 
„öänldjen fdjläft gauj rubjg. Glitte flingelt, menu 
er fid) rüfnrt — ? 

„Unb roillft bu biet) nid)t aud) — • 

w ^d) — rann nid)t — id) — ^ob,anne5!" 

Ste liegt auf ben ftuien neben feinem Stufjl 
unb reifjt feine $anb an bie Sippen. Sic mödjte 
rebcu — erftärcu flagen jubeln — unb fann 
nur in abgebrochenen Sorten ftammeln. 

^otyannel rcill it>r mebren, null fte aufridjtcn. 
ftleb,enb fdjmiegt fie fid) in feine "Xrme, uebj feinen 
.Hopf 311 fid) nieber, füftl feinen Diuub fo b,eijj, fo 
fel)nfüd)tig, bafj alle Sorte oerftegen unb ade« 
Tcnfen oerlöfd)t. 

Unb bann b,at er fie fid) beraufgejogen. 



SBeibe fttjen in bem grofjen l'ehnftubl. ©t halt fte 
eng in ben Firmen. 

Unb fie finita 11 ' Sange! 

„f$d) b,at r§ ja nid)t metjr gcroufjt! ^d) b,ab' ja 
gebaept, bu bift fo bart unb unmcnfdjlid) , roie bu 
bid) ftellft, unb liebft uul nid)t, unb nun roeifj id) f i! 
Tal Slinb ift bir bod) mcb,r als beine furdjtbare, 
eilfalte Sabjrjeit!" 

Sdjroeigenb fiijjt er fie. Tu fdjlingt fte bie 
9lrme um feinen £>all unb murmelt leife unb 
ftorfcnb: „$d) roifl'l bir nur lieber fageu — id) 
hatte d ntd)t mehr ertragen — id) roäre in ben 
Salb gegangen in ben Salbfee — , roenn bu 
aud) jeftt uod) — an .£>änld)eul 39ctt — * 

„ -rbmeig f* fagt er l)cftig unb brüeft ibjen Ropf 
mit jitternber $>anb au feine ©ruft. 

Traugen bebt fid) ber Tag mehr unb mehr, §n 
ade Sinfel frieebt bal 2id)t. Tie Sögel beginnen 
fid) ju regen; Stabtlärm crroad)t. 

Trinnen im 3' mmet °' c beiben ftnb ftill gt« 
roorben. Senate fdjläft ; an v ^obanne*' Schulter liegt 
i^rc SBange. ?luf ibrem ÜnfK| rub,t fein 58lia\ 
Unb in all bem ©lud, mit bem ber Wann bas 
toiebergefunbene ÜBeib umfd)luugen r)ält, füb,lt er 
bie töblid)e Sd)am bei geifteSeinfamen 9Jlcnfd)en, 
ber ftd) felbft oerloren b,at, roeil er bie nid)t oer 
lieren tuoUte, bie er liebt. 

9Hit rceit offenen 3(ugen blicft 3°^ Q,me ^ m 
bal £id)t bei neuen Tagel. tvin a^nenbel, tief< 
fd)merjlid)cl Sdjauen bammert in ihm auf. in 
ftebt fie b,crauffteigen, bie neuen Tage — feine 
neuen Tage! 

Tal fdjroermütigc 3aratr)uftraroort tlingt in ib.m: 

„3dj liebe bie, bie nid)t ju leben toiffen, el fei 
beun all Unterge^enbe, benn el ftnb bie §inüber< 
geb^enben. 

„^d) liebe bie, beren Seele tief ift aud) in bet 
3Jernmnbung, unb bie an einem flehten ©rlebniffc 
Mtgrunbc geben tönnen: fo ge^en fie gern übet 
bie ©rüde — * 

Unb er roeiü: er roirb gern über bie ©rüde 
geben ! 





6 BDI lettoivStaiial: 2k Hanaljd}leufe btt M.ctit 1'UkIjihmu im $au 



Digitized by Google 




SHiinbung beö Hanatö in bie $aoel bei ftlein-ffllienirte 



Son 

<€>iernu acht KbbUbunocn unb etne VlanffUje) 



*ZT*m 22. Tcwmber 1900 rourbe im 3d)lopparf 
■v^U oon SBabclSbcrg bei "JJotSbam unter $eil- 
nabmc bcS Kronprinzen ber erfte Spatcnftid) am 
leltoro'ftanal, ber fünfllicrjcn märfifdien ^Baffer- 
fhra&e getan, bie ben fetjigen burd) Berlin füb/ 
renben Sd)iffal)rt3u>cg oon ber (Slbc jur oberen 
Ober um 10 Kilometer unb oon ber ©Ibc jur 
oberen Spree um runb 13,5 Kilometer abfürjen 
roirb. XaS s Jticfenn>erf f)at trojj ber viel na eben un* 
uorbcrgef ebenen ©djnrierigfeiten einen foldjen Fort- 
gang genommen, baft beffen SBoflcnbung jum 3pät- 
lommer 1905 in s iluSfid)t ftcljt. Xic oon bem Kreifc 
leltoro ju rragenben Soften beS Monate finb auf 
25' 4 9RiQioneu -Wart oeranfd)lagt, fo bafj fici) 
ängttlidje ©emüter fragten: burfte ein foldjes 
SßaaniS ohne StaatSju* 
id)u| lebiglid) auf Soften 
DeS ftreifeS unternommen 
roerben ? .peu te finb foldje 
fragen bereits uerftummt. 
Xie UeberjcugungStreue, 
mit ber biefeS jur 9?ad)- 
abtun na. nidjt Jienug ju 
cmpfebleube SBerf ber 
3elbftt)ilfe auf ©runb bcS 
oon ben fönigtidjen 93au* 
raten ^aoeftabt unb 
(Jontag tn 9BümerSborf 
bei Berlin bis in bie 
fleinften Ginjelljeiten an* - 
gearbeiteten ©ntrourfS be- 
gonnen unb bisher fort« 
geführt roorben ift, nötigt 
lelbft ben Ranalgegnern 



3ld)tung ab. ^mmer mehr bricht fid) bie 3lnfid)t 
3)ah,n, ba§ ber Kanal roofjl in ber erften $cit nad) 
Inbetriebnahme nod) eine tfubufie feitenS bcS KreifeS 
erforbern roirb, bafj aber nad) furjer ßeit bie ©in« 
nahmen unb ber tBetfcbr fo fteigen roerben, ba§ 
fie eine angemeffene Skrjtnfung bei 'SluIagefapitalS 
gerocibrleiften fönnen. 

Der Sanal beginnt bei Klent ©lienirfe an ber 
unteren .paoel, burdjfdjneibet bie Heine ,üöbc jraifdjen 
SJabclSberg unb ©lienirfe, benuljt ben ©riebnit}= 
fee unb tritt nad) Kreujung ber 58erlin>9iorb« 
haufener unb ^erlin^agoeburger (Jifenbahn in 
baS ial ber SBäFc ober SBafc unb ocrfolgt biefeS 
bis nad) Stcgltt}. Unterhalb Klcin«Ü)cad)non) be 
finbet fid) bie einjige Sdbleufe beS Kanals, ber oon 




Ueberfldjt4plan be« neuen Zdtonxftanald unb feinet Umgebung 



Google 



270 



Offo Jentkh: 




Sin SJonbofl^r in lätigfeit im früheren Sd)dnoro-3ct 



hier auä in ben '9ftad)noiucr See eintritt nnb 
bie obere Stromftufe bei SBäfctals erreicht. Weiter- 
hin im $ätctat benutzt ber Kanal nod) ben Scbönon>> 
nnb ben Icltorofee. SBci i'anfroiti bnrd)brid)t er 
ben Jcmpelbof s 3)iaricnborfcr £>öhenjug bis öftlid) 
oon ySxib, nnb tritt hierauf in bic Dbcrfprcc' 
uicbcruug, um bicfjt unter Grünau in bie SBcnbifdjc 
lahme \u münben. (Sin bei ^ritj abjroeigcnber 
itcrbiubuugefaual führt gut foa,cnanntcn Spanne bei 
9cKberfd)öncrocibc an ber Cberfpree. Gr foll bem 
Sierlebre ber jablrcidjcn inbuftriellen Anlieger 
ätoifcrjeu Rellin nnb (yöpenid bienen, roährcnb ber 
$>aupttanal bic Turd)gaug*fd)iffabrt und) unb oon 
ber Cbcr aufutnebmeu hat. 1er 2eltoro-Ranal 
fod aber nidjt allein als Sd)iffabrtsftrahe erften 
Wangcö gebaut werben, foubern er fall gleichzeitig 
eine muftergültige (Sutjoäffcrungtfanlagc bei opree- 
talgclänbcä, iuwbcfonbcrc bc$ bis in grofte liefen 




tfusfdiadnunn bti «onalbtltt* bei Sttglift 



hinein oerfumpften 93äte= 
tali bilben. 

geologifd)er 5Bc= 
jiebung jerfällt bas nom 
icltoro « Ranal buraV 
febnittene ©ebiet in oicr 
Slbfdmitte; banad) gt= 
ftaltet ftrf) aud) bie $au- 
auifübrung red)t ucr- 
fd)iebenartig. 

3)ic erftc Strede führt 
von ber "iDlünbuna, in 
bie £>aoel burd) fanbiges 
mit reichem UBalbftanbc 
bcbcdtcS ©ebiet biä in bic 
©cgenb oon Riem-Wach' 
noro. aroeite Strcctc 
von Slcimiuiacbnon) bis 
jum 3luägang bei 5Jäfe- 
tals bei Steglifi enthält 
uim größten Icil Sehm> 
hoben. $u beiben &b. 
fctjnitten roirb für bas 
Ranalbett bic oorbanbene 
natürliche Winne benutjt, bie früher ein cinnget 
lauggeftreefter See gcroefen fein mu§ unb heute 
nur nod) ben ftfem<9Ra$tum>*, Schönoro* unb 
Jcltorofec enthalt, liefe Winne ift burd) flalf' 
fd)lamm unb lorfbilbung »erlanbct unb mit 2legc= 
tation bebedt. Irotjbem bie Ralffd)lamm< unb 
Sorfablagerungen fid) bis ju 17 SHcter liefe er« 
frrcefen, haben fie fid) fo roenig tragfähig emnefen, 
ban bie (Sinfcbneibung bei flanalbcttes" gropen 
Sdpierigteiten begegnete. (53 muftte hier burd) 
breite bii auf ben feften Unteraninb gcfd)üttetc 
Sanbbämme gcfid)crt roerben: eine fd)roierige, foft= 
fpiclige unb gefährliche Arbeit, ba ber uir lurch- 
fcfjüttuug bietet Scinpfabbämmc crforbcrlid)C Sanb 
l)crbcigcfd)afft nnb ber auggetriebene Schlamm' 
unb SDcoorbobcn roeggefchafft roerben imune. 

$)er 9Jcacf)norofee erfährt burd) ben Sanol eine 
■Jlbfcnfung fcmcS Spiegels um 55 Zentimeter, ber 

Icltorofee, ber nunmehr 
lebtglid) ein oerbreiterte^ 
ßanalbcdcn bilbet, eine 
folche um 3 3Jtacr. $if 
SBäfe geht t»on ®rof; 
lidjterfelbc bis" uir 3Jtün 
bung ganj in bem fünft 
lid)en SBafferroege auf. 

5)er britte Stanalab' 
fdjnitt oon Stcgli^ bi* 
93ri^ erforbert bie bc= 
bcutenbften ©rbarbeiten, 
ba hier cinerfeitä bic 

fod)fläd)C bei bügcliarn 
eltoroet 'ißlateaui |üt 
bai Ranalbctt burdj 
brod)cn roerben muts, 
anberfeiti aber aud) teffd 
artige (Sinfentungcn in 
©cftalt oerfd)lammtcr unb 
oertiefter Pfuhle teilmeife 
aufgefüllt roerben mußten. 

lic oierte Äanal' 
ftredc oon iöri^ bis jur 



Digitized by Google 



Der Tcltoro-Kanal 



271 



■äftünbung, liegt im Spree* 
tat, bas m ooller ^Breite 
mit mächtigen Sanb* 
maffen angefüllt ift. ftie 
oberen Setzten, bic man 
als „Salfanb" bejeidinct, 
ftnb bis auf etroa 5 SJceter 
feinförnig, bann folgen 
grobfönuge bis grob= 
fieftge Srfjidjten. 3>a bas 
.Hanalbett burdjroeg im 
ialfanbe eiugefdmitten 
ift, fo tonnten ju feiner 
Herstellung bie unten bar* 
aufteilten Jrodenbaggcr 
vertoenbung finben. 

Um ben Slnforbc* 
rungen ber ©rofjfdnffatjrt 
su entfpredjen, erhält ber 
Kanal eine Sobjeubrettc 
oon 20 Detern unb eine 
Sd)iffat)rtstiefe oon 2 l / 2 
Detern in ber Ith tu- unb 
2 9Jletcrn an ben Seiten. 

©§ fönnen fomit Sd)iffc non 1,75 SRetac Tiefgang 
unb bist ju 600 Tonnen Iragfärjigfeit ben stanal 
befahren. Rh beiben Seiten ber ^fyronne oet» 
laufen 2 wter breite ücinpfabe. 

s J?id)t roeniger als 8 ©ifcnbaf)nen, 14 (Sfyauffecn 
foroie 26 anbre SBcgc unb Straften freujen beu 
StanaL Xie Ueberfüfyrung erfolgt mittels 42 etfenter 
unb 6 maffioer Brüden, beim SBauart bem (9c» 
länbe unb ben 33crfcb,rsoerf)ältniffen angepaßt roirb. 
<£ic lidjtc SBcitc ber Örücfen beträgt größtenteils 
36 5Jtetcr unb bie licfjtc #öt)c über bem .§öd)ft< 
roaffcrftanbc 4 SDleter. 5)er Sd)iffocrfel)r roirb fomit 
burd) bie Ükücfen in feiner SBeife bccintradjtigt. 
SBci Robjljafenbrüd, am 'ätusgange bes ©ricbnitjfees, 
roerben auf einer Sfanallänge oon nur 400 Bietern 
5 Brüden, barunter 3 (Jifenbabnbrücfen, Ijergeftellt. 

3ur Slusglcidmng bes §öt)enunterfd)iebcs oon 
etroa 2 s / 4 9Jietcrn jroifdjen ber oberen Spree unb ber 
unteren £>aocl roirb bei 
Rlcin«3nad)norocinegroftc 
Sd)lcufcuaulage einge* 
baut; fie »ermittelt ben 
91uf* unb Stbftieg ber 
Sduffe. liefe Sdjleufc 
ift bas einjigeSd)iffaf)rts* 
binbernis bes £cltoro= 
Kanals; bei ber $urd)« 
fab.rt burd) Berlin baben 
bageaen jetjt bie Sd)iffe 
bic (sifenbafynbrüdcn in 
Spanbau unb bie Srfjlcu- 
fen in Gljarlottcnburg 
unb Berlin ju paffteren. 
1)ie Scblcufenanlagc, bas 
ioid)tigfte SBaurocrf bes 
Sanals, bcfteb,t aus jroei 
nebeneinanber liegenben, 
burd) eine 12 ^Dieter breite 
3mifcr)enmauer — Littel« 
mauer— getrennten Jtam* 
mern, bic miteinanber bcr= 
art in 3krbinbttng ftel)cn, 




ttrbtrandport burd] Sotomotioen im Hanalbett 



bafj eine jebe ber aubern als Sparbecfeu bicut. 
©ine foldje ilnorbnung bebingt, bafj ftets ju 
gletdjer Qeit ein Sd)iff in ber etnen Rammer berg» 
auf unb eines in ber anbern bergab bie Scbleufen- 
anlage paffiert. %k Slbmcffungen ber Sdjlcufen« 
fammern ftnb berartige, baß fie uroci ncbcnetitanbci 
gefuppclte große 5i»orofäb,nc, bic eine ©efamtbreite 
oon 9,2 Detern auftoeifeu, bequem aufnehmen 
fönnen. Die SBcrbinbuug jeber Rammet mit bem 
Ober« unb Unterroaffer gefcfjicfyt burd) fogenannte 
Umläufe, bie in ben beiben fiängsmauern unter» 
gebracht ftnb. 93on biefen Umläufen jrocigen auf 
jeber Rammcrfcite neun Stflö* ab, fo bafj fid) bas 
eiuftrömcnbe SBaffer auf bereu ganjc i'ängc ocr= 
teilt unb bie Setjiffc in ruhiger Seroegung bebt. 
$ie Ukrbinbung beiber Rammern unter fid) erfolgt 
burd) einen im oberen Seile ber Sdjleufcnmauer 
liegenben Ducrfanal, ber fid) an bic feitlid)cn Umläufe 




Irocfenbagger in lätiflteit bei Jöritj 



272 



Otto Jentfch : Der Teltoro-Kanal 




SDlittclmautr btr ftanalfdjlf uft mit btn SKafterumläuftn 



aufd)liefit. (Siegen ba$ Ober* unb Untenoaffcr 
werben bie Sdjleufcntammeru burd) £mbtore ab- 
gefdjloffcn. Tamtt ber Kanal aud) jiir 3lbfüt)rung 
bes £>orf)toaffer* ber Spree nutzbar gemacht ivtcrbcu 
fann, erhielt bie Sdjleufenaulage vinfdjcu beiben 
Kammern ein Jyreigerinne mit einer lid)ten SBcite 
oon 3,8 SRftttm« ba* ben Xurcbjauf oon 2ö Kubit* 
metern Gaffer in ber Sctunbe geftattet. 

Xic uihlioid) oorgefebenen föafenanlagcn nnb 
vUblagcn bienen oorroiegenb ben örtlichen Serfcfjrä- 
bebürfniffen ; ftc roerben |timeift burd) Verbreiterung 
bec> KanalbctteS gebilbet. öröfjcrc gcfditoffcuc 
£>afeuanlagcn in (Mtalt oon neben bem Kanal 
licgcnben £>afeubecfeu erhalten bie .fiauptuntfd)lag& 
plätje Wrofjliditerfelbe, Steglitt, lempclbof »nb 
Sritj. Sie loerben mit lampf» unb imnbfranen 
foioie mit allen fonftigen mobernen (£inrid)tungen 
jur Chlcid)tcrung ber 5d)iffab,rt unb bti ifabc* 
gcfcr)äftc3 auSgcrüftct. ^m ©afen oon ©roftliditer-- 



^3 




<Eletttifd»t 2rribelti auf btr ffrtiflen Äanalftredf 



felbe tonnen j. SB. M$n 
groftc Käfme oon 05 ÜKc= 
tern Sänge unb 8 Detern 
SBrcite gleichzeitig Iöfdien 
unb laben, unb aufterbetn 
uot^ oier Käbne in einer 
einfd)iffigenHanalDerbrei- 
terung hegen. 

%\e Hafeneinfahrt ift 
bei ben oier genannten 
ftäfen fo geftaltet, baft 
bie Mahne oon beiben 
iRidjtungen uad) bem 
fiiegcplatj cm unb cbenfo 
in beliebiger iKiditung 
roieber ausfahren tönneu; 
aur $nrd)fübrung be£ 
tieinpfabeä ftnb Icidjte 
SBogcnbrüden oorgefeben. 
Sifeubabnanfdjlüffe »oer= 
ben in Xcltoio an bie 
Mntjalter» unb bieÜRagbe- 
burger, in lempclbof an 
bie ^ittenroalber unb in ©rünau an bie ©örlitjcr 
Sabn bergeftellt. 

$cr Kreiö leltoto bftt bie ^flidjt übernommen. 
Den Kaualbctricb cinbeitlid) tu regeln. 1ie$ ift nur 
burd) eine medjaniferje 2reibclei mit feften ftatjr* 
feiten möglid). "llorausficbtlid) mirb ber Jreibclbetrteb 
auf eleftrifdicm SBkgc erfolgen unb ju biefem Sroede 
auf bcibeit i?cinpfaben be€ Kanals eine Wahn für bie 
elcttrifd)cn Sdjlepplofomotioen angelegt mürben. 

$ur Uebenoinbung ber Sdnoicrigfeiten bat bie 
cleftrifdjc Scfjlepplofomotioe eine eigenartige SBauart 
crbaltcu. Sic läuft mit fed)3 burd) gioei (slcftro* 
motoreu angetriebenen Stabern auf Schienen längs 
be$ 1 reibelpf abeS unb ift berartig unfommetrifd) ton- 
ftruiert, baft itjr £>auptgenüd)t loeit oom Angriffs« 
punfte bc§ >}ugfctl$ entfernt liegt. Sei biefer Sin» 
orbnung ift t von bes geringen <$efamtgeioid)t5 ber 
i'ofomotioc oon fed)$ Tonnen ein Umtippen felbft 
bann uid)t ju befürchten, roenn ba3 tfugfeil fo 

bod) an ber Sofomotioc 
angreift, ba& c5 über bidjt 
am Ufer liegenbe Kät)ttc 
biniocggcfübrt roerben 
tann, obue biefe \u be> 
ruberen. Sei ber normalen 
zval)vt ift ber ireibelmaft 
ber fiotomotioe nieber* 
gelegt; e§ liegt bann ber 
Vingriffspunft be§ JJ U 9 : 
feilet nur ctioa ein 9)Jetcr 
über ber Sdjienenobcr 
taute, ©teilt fid) ein ^in> 
berniä in ben 2Beg, fo 
ridjtet ber fiofomotiofüb/ 
rer ben ireibelmaft auf, 
moburd) bai Seit bii 
\n breieinbalb imetern 
über bie SdjicncnobcT' 
fante gehoben mirb. i'iact) 
Saffteren be^ ©inber* 
niffeS mirb ber $reibel» 
maft toieber niebergelcgt. 




Digitized by Google 




3* t*cr ?\cfcmoit 
?\\Ay ^clll QfmSlfef von >>ane ^uctinor 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



3^entrd|tum in BeUt IJorft 



«Jon 

(Emil Elatriiö 

(TOU n«un 'Silbern na et) «ufnabmtn oon önrtaueülullctln SJroolIniO 



Vielfach oerläftert unb getabclt unb nur bei 
oonj befonberen ©elegenbeiten einmal mit 
einem Worte bei Slnerfennuna bebaut, befinbet 
ftd) ba§ Deutfdjtmn in ben vereinigten Staaten 
unb fpejiell in 5Wero $)orf meift in ber toenig be* 
neibenStoerten Sage, e§ feinem redjt madjeu ju 
fönnen, aufjer oielleidit ftd) felbft. So beterogene 
Elemente toie bic 9lllbeutfd)cn unb bie amerita* 
nifdjen Watioiftcn unb „NidjtStoiffer" fctjtagen um 
bie ffiette auf bie Slmerifaner beutfeber $erfunft 
lo§, unb jeber, bem bie ©abe ber Webe oerlieben 
ober eine Jeber anoerrraut ift, glaubt fid) pm> 
reich enb legitimiert, ba§ $eutfd)amerifanertum 
hödjft abfällig ju fritifieren. "(ßrofeffor SRünfter* 
berg erbob bie Qlnflage ber geiftigen ^nbolenj, 
be§ fdjlaffen gufriebenfeinS mit ben oberfjädjlicben 
fünften ber Sängerei unb 2urnerei. Wattoiftcn 
»eterten, beutfebe (sinbrtngltttgc fuebten ba8 9lmeri- 
fanertum burd) fremblänbi)d)e Sitten unb ©e= 
bräudje ju oerfeudjen. Unb in Eeutfeblanb Heften 
ftd) fdjnfle Stimmen oernebmen, bic mit einem 
ocrfd)ioenbertfd)en 9lufroanbc fittlidjer ©ntrüftung 
beteuerten, ba§ 93erbalten feiner tran3atlantifd)eu 
SanbSleute treibe bem ®cutfd)en bie Sdjamröte 
inS 3tntli$. 3Jtit beflagen§n>erter ficidjtigfcit ftreiften 
bic uad) ben 93erein igten Staaten auSgetoanberten 
Söbne unb 2Öd)ter ber SUlutter ©ermania ibre 
Nationalität ab; fie oerabfäumten e3, ber heran 
toadjfenben ©eneration bie beutfebe Sprache ju 
erhalten, unb fie maebten fid) ocrärijtlirf) burd) ben 
Langel an jQntcreffc für bie b,ob,en 33eftrebungen 
be§ SBaterlanbeS. 

$ie toiberfpmd)3oou'en 33ortoürfe finb faxt, 
aber nidjt geredjt; fie imponieren aud) ben Deutfd)^ 




Xit ttrtotf^aQe in »rooflpn 
2er «Wonat. Ctt.-«u3g. oon Utbrr Canb unb 3J!eer. XX. 7 




5a« -£>au* bee iUtro florier lurnotrttn« 



amertfanern, bie fid) ibres toirflieben 2Bertc§ unb 
ibret roabren Aufgabe toohl beiouftt fmb, nidjt im 
geringsten. 

2llsi Äulturbünger hat man ba3 2)eutfd)amerU 
fanertum oeräd)tlid) bejeidmet. ©erabe al§ ob eü 
fid) oom $)anfeetum oöQig auffaugen liefte unb 
lebiglid) baju biente, ben SBobcn oorjubereiten, aus 
bem eine frembc Rultur emporfprieftt ".Hb er bie 
amerifanifd)e Kultur ift für ben $eutfd)cn gar 
feine frembe, benn fie ift ju einem großen Seile 
fein ureigenfte§ SBcrf, trägt fein ©epräge für jeben 
beutlid) erfenubar, ber nidjt abftdjtlid) bie 93erbtenftc 
unb ©rrungenfd)aften bc§ $}eutfd)amerifanertums> 
überfeben roiH, ba$ bei bem 93erfd)meljen jufammen« 
gewürfelter Steile oieler Hölter ju einer Nation 
biefer feinen Stempel fo fräftig aufbrüeft, bat? f«n 
anfebnlid)er Anteil an bem Aufbau be§ mäd)tigcn 
Staatenbundes fo Icidjt oon feinem überfeben 
roerben fann. SBcr fünftig bic Urheber ber amen 
fanifd)en ßultur nennt, roirb aud) bie Dcutfdjcu 
nennen müffen. 9lngloamerifanifdje Sd)riftfteüer, 
bie jeben föelben unb felbft ben lieben ©ott alö 
©nglänber anfeben mödjtcn, jeigten früber aller* 
bingS unoerfennbare Neigung, bte 93erbienftc unb 
£>clbentatcu ber ^eutfd)amerifaner unerroäbnt ju 
laffen ober rocnigftenö beren ^>erfunft unrichtig 
anjugeben ober ju oerfebroeigen. 2lmerifani|'d)e 
©efd)id)tc>roerfe ftro^en oon ^eraeifen bierfür. Neuer- 
bingi aber beginnt ftd) in biefer ^cjiebung eine 
erfreulid)C SBanblung \u uolUiehen. 'Tai- ift roobl 
in erfter t'inie bem leutfdjamcrifanifcbcn National- 
bttnbc tu oerbanfen. $l)m gebübrt bast 93erbicnft, 
unter Öcifcbung gebübrenber ?lnerfennuug auf bie 
beroorragenben fieiftungen ber S)eutfd)en in 3lmerifa 
im öffentlid)eu unb v $rioatIeben, in S?rieg unb 

19 



Digitized by Google 



274 



tmil Klarffig: 




Xa« bcutfdjf flofpital in K )ltm 2)ort 



ftricbcn, auf ben ©ebicteu bet ftnnft ittlb SBlffcn* 
fdjaft, bc§ £)aubclä unb ber ^ubuftrie bei jeber 
©clcgcnbcit i)iu^uiT)eifcu , befonbers aber bei bet 
jährlichen fteier bc§ „Icutfc^en läge*", bic bc 
gangen toirb jur Grinuerung an bic iJanbung bet 
erften breuebn beutfebeu (finraaubercrfamilicu, bic 
mit bem Schiffe „Goucorb" am <i. Cftober 1683 
unter ber ftühruug be3 traderen ftranj Tanicl 
*ßaftoriu§ eintrafen unb ©ermantonm grünbeten, 
ba$ beute einen Seil *l*{)ilabelpb,ia3 bilbet. Tic 
Wortführer bcö Qiutfeef, ber ftd) bereite über einige 
juoanjig Staaten ber Union ausbebnt, erinnern mit 
bcrcd)tigtem üßadjbrucfc immer roieber batan, baft 
bie 'Jcutfrijeu ujcfeutlicben Anteil am Vufbau ber 
glänjenbeu Stepublif hatten; baft jle fd)öpferifd) 
anregenb auf allen fiebcnsgcbictcu uurfteu; baft fic 



in Wmcrifa ba§ erfte Scbulbud) unb bic erfte '-Bibel 
brudten, ben erften £)odjofen, bie erfte ©la^büttc, 
lertilfabrif, djemifche ^abrif unb Papiermühle, foroie 
manchen anbern (Srftltng in§ fieben riefen, ib,r (fr» 
Mcbungsroefcn com Jtinbergarten bis jur llnioerfität 
einbürgerten; ba§ IJieutfcbe (1688 in ©ermantoron) 
ben erften ^roteft gegen bie s )legcrfflar>erei erhoben: 
bafi bie oon I auf dien beftebelte @raffd)aft 3Jcedlcn 
bürg im Staate Ittorbfarolina fid) juetft (fdjon am 
7. 9Jlai 1775) unabhängig oon (frtglanb trnärtc; 
baft ftcutfehe bie pcnnfoloanifcben Kohlenlager foroie 
ba§ ©olb Kalifornien^ entbeeften unb ben erften 
Kanal anlegten; bafj fic ben Vereinigten Staaten 
bie jtoeitc SanbeSfpracbc gaben unb ba£ turnen, bic 
beutfehe SJlufif , einfd)lic|lid) bes beutfd)en Siebet, 




Hermann SRtbbfr, 
«ffdjäflefüfjret btr jltm ^ortcr <Staat«.3fÜung* 



unb ben (Alniübaum, ba3 Sfatfpicl, baS 2 au« 
traut unb bie ftranffurtcr 2Bürftcben, Vier unb 
in'eleS aubre über ba8 gan^e ßanb oerbreiteten. 

©efonberss ba§ 1>cutfcbamcrifancrtum 9len> 
tyoxti nimmt auf allen ©ebieten menfdjlidjcr 
iätigfeit eine gauj hcroorragenbe Stellung ein. 
\Hm in ber Volitif übt c3 uorf) nid)t ben trjm 
fdjon feiner numerifdjen Stärfe toegen gebührenben 
(Hinflug ans. TaS fommt iuot)l jumeift babet, 
ban bie Xeutfcben and; in ber amerttanifdjen 
Volittf, bie oon ben übrigen roefentlidjen Skftanb» 
teilen ber foSmopolitifdjcn Vcoölfcrung ber 3?ier= 
milliouenftabt rein gefd)äft§mäfjig betrieben roirb, 
il)re ibealc Veranlagung nidjt verleugnen tonnen 
unb babei uod) immer barüber einig fmb, ba§ fic 
ftcb, nidit ju einigen oetmögen, obtoobl fie aUc 
genau tpiffen, baft (Sinigfett ftarf mad)t. Volitifdje 
Öäfftgfeit unb roeitoerbreitete ©leidjgültigfett, aanj 
unangebrachte übergroße SBcfcbcibcnhett, jftarfe Ab- 
neigung gegen jebes Vorbrängen unb bic mangclnbc 
üuft uiv v 2lemterjagcrci tragen ba§ ihrige ba;u bei, 
ctroa 23 «ßrojent ber 700000 Srimmgebcr Ken? 




by Google 



Das Deutkhtum in rica? york 



275 



*1 



$orf$ bcr günftigftcu ©elegcnljett ju berauben, bei 

afleu SBablcu ben entfebeibenben uHadjtfattor bar^ 

aufteilen. 3Bäre bas* leutfdjtum Wem tyoxH 

politifd) geeint, bann battc ei bie natioiftifdj au 

gebaudjte Sdmlbel)örbe nicht wagen föiuicu, bie 

ftürmifdjcn s $rotefte gegen bie $cfd)räutuug bes 

bcutfdjen Sprachunterrichts in ben 3.?olfsid)uleu 

unbeachtet ju laffen. 

Wem ?)orf genießt, iDcnigfteuS im SCBintcr, ben 

SBorjug, ben größten aücr Tcutfdjamerifaucr iuncr= 

r>alb feiner 9Jiau 

ern ju beberber« 

gen: Äarl ©churj, 

bcr iil.-- ©reis von 

74 fahren all ben 

jüngeren politi 

leben Jyüljrern bes" 

I i'uiidituin^ itori) 

immer tu jeber 

iöcuebung übet' 

legen ift. Jperoor» 

ragenb als ,Vmt- 

nalift, Schriftftcl* 

ler, Staatsmann 

unb Militär, bil« 

bet Schurz aU 

fllebnet gerabeju 

ein Phänomen, 

benu er, 'j'eutfrhcr 

oon ©eburt, bcr 
bie Stürme oon 

1848 49al83üng< 
ling mit bureb/ 
lebte, ©ottfrieb 
ftinfcl aus bcr 
©efangcufdjaft in 
Spanbau befreite 
unb erft im 9Ilter 
oon 23 3af)ren 
(1852) nad}3lmc= 
rita tarn, brachte 
cSbabin, bafemau 
ibn <\k einen bcr 
erften, loenn nicht 
al§ ben erften eng- 
lifd)en iHebner beS 
MefculanbcS an» 
erfannte. Sdmrj 

biente feinem 
^Iboptiooaterlanb 
1*61 al§ ©c« 
fanbter in Spa« 
uien, brad)tc ei 
im SJürgerfriege 

3um (ScneraU 
major, oertrat ben 
Staat s 3)iiffouri 
tm iBuiibcsfcnat 
unb betleibcte uu 
ter bem ^räfiben* 
ten .§at)e8 ben 
Soften bei Sefre» 
tärs" be§ ^nnern, 
ber eiujigc in 
lcutfct)lanb öe* 
borene, bcr je ein 



amerifauifebes iDliuiftcvportcfcuille inuc blatte. — 
'Volitifdjcr Grbe Dsioalb CttcuborferS , bes lang« 
jährigen genialen Seiterl bcr „Wem ?)ortcr Staats* 
;$atung", ift ftermaun üHtbbcr, ein abfolut imab« 
ba'ngigcr Scmofrat, ber als ^räfibent bes Icutfd)-- 
amerifauifdjen Mcformbuubcs fo oiel Ginflug auS« 
übt, lote baS unter bcr Jpcrrfchaft bcr bcutfd)cn 
Uneiuigfeit überhaupt möglid) erfd}ciut. £>crt 
Möbcr, 1*51 in Wem *))oxt ali Sofm beutfrber 
(Altern geboren, legte ben roeiten SBcg oon bcr 



2 




ftarl Sebuvj in feinem $Irbett8)immcr 



Digitized by Google 



276 fmil Kladfig: Das D< 

s 3Jciet3fafcrne, in bcr et bas SichJ bcr SBelt er* 
blicftc, §utn 'üJlamiorpalaft ber „Staats ».Acitung* 
in 39 fahren jurücf. Seine Sarriere gcftaltete fich 
ju einer echt amerifanifeben im heften Sinne bell 
ÜBorteS. 9113 ftnabe oon elf 3 a P ren routbc er 
SluSläufer in einem Öutlabcn, fpäter 93otc bei 
einem 93örfcnmafler. ^m Hilter oon 13 fahren 
erhielt er 93cfchäftigung bei einer 9ierficherung8» 

{efeHfcbaft unb al3 ^roanjigjäljriger mar er 93er* 
ehcrungSagcnt Sieben ^ab^re fpäter entfcblojj er 
6), inS ßcitungSgcfcbäft überjugeben. 1878 grün« 
bete er baS „Watbolifchc 93olf*blatt* , 1886 bie 
„(Eatholic WcroS" nnb 1890 rourbe er Stttionär, 
Scbatjmeifter nnb ©efchäftSfübrer ber „Staats« 
Leitung". Sein fd)önfter fiebenStag mar roobl bcr, 
an bem er im 2Balborf«9lftoria*$otcl ben Sßrinjcn 
.©einrieb oon "ißreufjcn unb bie Vertreter ber gc* 
famten amerifanifeben treffe als ©äftc ber „Staats« 
Leitung" begrüben fonnte. 

Öunberte oon beutfehen tarnen baben im 
öffentlichen Sehen unb in ber ©efchäftStoelt Sttero 
9)orf§ einen ganj oorjüglicbcn ftlang. fteine anbre 
Nationalität hat tüchtigere 9Jcänner aufjuioeifen 
als baS Deutfchtum, baS mit berechtigtem Stolpe 
«ßcrfönlicfjfciten an feiner Spifce marfchieren Hebt 
roie j. 93. Arthur oon «riefen, "Jkäfibent beS SReehtS« 
fd)u|)oereinS unb Sßorfitjenber ber oon 'ißräfibent 
SRoofeoelt mit ber Unterfucf)ung ber 93erroaltung 
ber ©iuroanbererftation im ©afen oon 9ieto 9)ort be« 
trauten ftommiffton ; ben ©rojjinbufrrietlen unb (rübc« 
ren 93rooflrmer 93ürgcrmeifter (XbarleS 9L Schieren; 
bcn 93ertreter ber Hamburg «9(merifa«SJinie ©mit 
93oaS; ben Mepräfentanten beS 9iorbbcutfch,en Sloob 
©uftao Schmäh, ben ©nfel beS DichterS; 
ben Sjijcpräfibenten bcr ®ermania4JebcnSoerficbe= 
mngSgcfellfchaft unb früheren fiieberfranjpräft« 
benten §ubcrt SiHiS; ben 93antier ^afob ß. @ct>iff 
oon bcr Jirma Stufyx, fioeb & So.; ÜRalph iraut= 
mann, SouiS SBinbmüQer unb Otto ÜMnncr, einen 
ber brei oon ben 93ereinigten Sängern 93rooflnn3 
abgeorbneten Delegierten, bie bem beutfehen Raifer 
auf bem Scmpclbofer jclbe ben Danf für baS 
Stiften eineS SängcrpreifeS auSfprecben burften. 
öerr 9Bij?ner, ein Sclfmabeman, geboren 1853 in 
©ieften, fteht bleute in bcr allererften Weihe bcr 
s JManofabrifauten "JlmerifaS. die Stellung, bie 
William Steinroan, bis ju feinem Dobe als $ör* 
berer ber ftunft unb ftrcunb ber Mnftler mne 
hatte, nimmt jetjt Otto SBifjner ein, bem als ©c* 
fcfedftsführer (fbroarb £>. SoleH, ein Sohn ©ermann 
SolellS, bcr mit Sari Scfiurj überS 3Hecr tarn, treu 
jur Seite ftebt. 

Wem 2)orf oerbanft Deutzen mehr, als fclbft 
viele Stern Dörfer abnen. 96 mar ein Deutfcher, 
s Jkter 9Jttnneioit aus SBefel, ber bie Manhattan« 
§nfel, ben ©auptteil beS beutigen ©rofj«9lero 3)orf, 
oon ben ^ubianern f& x 60 h°ttänbifcbe ©ulben 
fäuflicb erroarb unb baburch erft bie rechte 93afi8 
für bic 9lnfieblung bcr curopäifdjen Ginbringlinge 
frfjuf. 9)linneniit, loohl ber erftc deutfehe in yJotb* 
amerifa, lanbetc am 4. Wai 1626 an ber ^>ubfon= 
münbung, oon ber ^>ollänbifch«9Bcftinbifchen 6om« 
pagnie als ©ouoerneur ber qoöänbifchen 9iicber« 
laffung gefanbt. 93ei feinem (Eintreffen roieS 9?cu« 
'älmftcrbam, baS fpätcre ^ero ?)orf, erft 30 ©äuSeben 
auf. 9BaS bic deutfehen für baS heutige ©roft' 



itfchtum in Flero york 

9?en) ?)ort getan feit ben Jagen 9Jlinneitiit5 unb 
ben lagen beS 93ijegouoerneur8 §atob SciSler, 
jenes unglüeflichen i'anbSmanneS, oer nach D,;,: 
fpätcren ^cftftcQungen beS englifchen Parlamentes 
am 16. 9lpril 1691 mit feinem Scgioiegerfobne un- 
fdntlbig ben 9tebeßentob am ©algen erlitt, baS 
mürbe 93änbc füllen. 

3ln ber ^ttbuftrie unb bem £>anbe( 9icro ?)orfl 
fmb deutfebe ftarf beteiligt ©tnige ©croerbe, roic 
bie 93ierbrauerei, Sd)anftotrtfcbaft, 93äcferei, Scblatti^ 
terei unb ber 9)emf ber SJluftfer unb Stedner liegen 
oorroiegenb in beutfehen ßänbcn. 2)cutfcbe Slerjte 
tnb befonberS geflieht. 2113 qualiftjicrte Arbeiter 
tehen bie Xeutfchen obenan. tKucb, in ber StcRt 
pielt baS deutfehtum eine beachtenSmerte ffloQe, 
obtooht bic beutfehen 93lätter feit bem bebeutenben 
iHücfgange bcr ©inroanberung auS bet alten Heimat 
ihren fieferfreiS fchroerlirf) noch 311 erroeitern ort* 
mögen, ber überhaupt nie recht im ©inflang ftanb 
mit ber Stärte ber beutfehen 93eoöl(erung 
2)orf3, bie über 600000 Seelen beträgt So 
mancher SJeutfehe hört leiber auf, in feiner aJhittet= 
fprache erfcheiuenbe 9)lätter ,ut lefen, fobalb er ben 
Inhalt einer englifchen 3 e * tun S einigermaßen ju 
erfaffen oermag. hieben ber oon §erm ©eorg oon 

Sfal rebigierten „Staats «3 citun 0* un0 oerfn 
2lbenb>, 9Bochen« unb SonntagSblatt erfdjemen in 
s Jiero 2)orf bcr „©crolb", bic „©rofe-^ero Rottet 
Leitung*, baS „borgen »3 our w a ^' D' e Wiiab 
bemotratifchc) „93olfS«>Jeituna" unb bie „93rootlpnet 
greie treffe - , fämtlich täglidp, unb eine SReibc ton 
2J3ochenblättem. ;3 mm erb,m eine ganj ftattlirfic 
fiifte, ber gegenüber ftch bic Xatfattje eigennimlidj 
ausnimmt, bafi gegenwärtig nur ein etnjigeS 
beutfcheS Iheat« beftcht baS ^roin^ ^Slace'Ihwt" 
beS ^>errn 3)ircttor Öeinrich Sonneb, ber gleitb= 
jeitig an ber Spi^c ber Metropolitan Dper fte^t. 
daS einzige Theater tann jeboch ben SBebürfniffen 
beS 3)eutfchtum3 leicht fo ziemlich entfpreeben, benn 
oiele leutfehe befugen lieber englifcbe 2h eatCT 00{r 
begnügen fich mit ben Darbietungen ber zahlreichen 
beutfehen Dilettantenbühnen. 

©länjenb beroährt fich ber 9Bohltätigfeit3ftnn 
beS DeutfchtumS, baS £>ofpitäler in SKanhatton 
unb 93roo!lnn, Rliniten, 31'ltenheime foroie jablreicbe 
anbre Slnftalten unterhält Dafür, ba| eS bem 
9ieuantömmlmg nicht an guten Slatfdblägen für 
feine erften Schritte auf bem 93oben ber 9teuen fficlt 
fehle, forgt bie fchon 1784 gegrünbete Deutfche ®e« 
fcllfchaft, als beren ^räfibent augenblicflich §err 
©uftao Schniab fungiert. 9lber bie Deutfdje 
©efeßfehatt erteilt nicht nur guten 9tat, fte roenbet 
auch jährlich Daufcnbe oon Dollars auf, um in 
bringenben jäQen fleinc 93arunterftü^ungen ju u> 
mähren, 9Jotleibeube mit Sohlen, äntlicher £>ilfe, 
OTahljeiten unb oor allen Dingen SBefcbäftigung 
,^u oerfchen. Durch bie oon Slngeftetlten ber 2 tut' 
feben ©efellfchaft geleitete beutfehe Abteilung bti 
mit ber @inmanbererftation in 93crbinbung fteben 
ben SlrbeitSoermittlungSbureauS mürben im $abtc 
1902 nicht roeniger als 9107 «Dlänner unb 164»'. 
grauen untergebracht, grauen bcSbalb oerhältnU- 
mägig roenige, roeil biefe leichter Stellung finben 
unb baher bie Dienfte beS 93ermittlung3bureait§ 
rocit feltener in 2lnfpmch nehmen. J ur 8 ,1>e ^ e 
ber Deutfchen ©efellfchaft fteuert ber Deutfche Katfcx 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



jaf>rlid) 250 Sotlarss bei, 
uub bie nmrrtembergifcbe 
forme anbrc beutfc^e Ute« 
gierungen fpenben cbcn- 
fattS Beiträge. 

©ine tjolje, mandjen 
unfyeimlicb, erfcrjcinenbc 
(Jntroirflung erteilte baS 
non ber ^Treffe mit al- 
len s J)iittelu geförberte 
beutfdje 93ercin3roefen. 
Nörgler reben oon einer 
alles übertuudjcruben. bie 

Strafte jerfplittemben 
„bereinSmeterei". §itt 
fictjtlidj bet ^ab,l ber 
beutfd)e» Vereine fteüt 
Wem foxt fetbft «erlitt 
rocit tn ben ©chatten. 
®efang3=, 2 utn», Sattb«- 
ntannfdjaftj., 93olfsfeft>, 
s -ßcterancti» unb Ärieaer-, 
©•djütjen«, Seßel«, &at>, 
„^inoduV;, Stebbober^ 
tb,eater- , ftranfenunter< 
ftütumgSoerctne , Sterbe 
faffen, <Rlub§, Sogen ber 
nerf c^icbcnftcn C rben, $e • 
rufSgenoffcnfdmften, 3(r= 
beiterfad)oereine unb ®e 
roerffdjaften geben in 
bie Jaufenbe. ^exfön^ 
lidjteitcn, bie gleidjjeitia 
einem 'Stotjenb ober mehr 
Vereinen angehören, trifft 
man bäufig genug. $u 
ben ©cfeÜfdjaftcn , bie 
unter ber Unmenge oon 
Oraanif ationen eine ©oiv 
berfteßung einnehmen, ge» 
t)bren ber ©efeüig«2Bil7en« 
fdjaftlidje herein, ber 
Äapajitäten roie 95rebm, 
.öolub, SBüdjncr, Jöeffe- 
Wartegg, non £olft u. a. 
als 93ortragcnbe cor ftd) 
fab,, uub ber leutfetje 
Sieberfranj , ber oor< 
ucfjmfte ©efangucrein in 
ben bereinigten Staaten, 
beffen 3lftir»e nod) unter 
ber ^räfibentfdjaft bc* 
$errn % 91. üiingler in 
ber „Singftunbe" für 
unfre Aeilfdjrift pf|oto= 
grapbjfd) aufgenommen 
toorben ftnb. Dirigent bes 
fiicberfran3e8 ift SxtNt 
Glaaffen, aud) einer ber 
ftaiferbelegiertcn ber 35er' 
einigten Sänger 9Jroof= 
lt)n§, ber auf bem Sroof 
Inner ©ängerfeft ben 
Sirooflrmcr vlrion beim 
SRingcn um ben com $eut= 
fdjen Äatfer geftifteten 



Digitized by Google 



Das Deutfchtum in flero »Jork 



279 



fxtii jum Siege führte. 
Mud) ber $cutfd)eßrieger= 
bunb, beffen delegierte, 
mit bem 93unbe3präftbcn- 
ten öerrn SRittjarb SJlüUcv 
an ber Gpitje, cor einigen 
Rainen in *J3ot§bam vom 
$eutfd)en Jtaifcr empfan^ 
gen unb jur Safel ju» 
geiogen rourben, erfreut 
fiep einer SonberfteOung 
unb ungeroötmlidjen %tu 
feb,en3. 

33iele ber beutfdjen 93er^ 
eine befitjen eigne fallen, 
foj.!ö.ber$eutfd)eSieber= 
fran i in ber C ft 58. Strajjc, 
ber 9t.£).9[tfon anber^arf 
"Äocuue unb 59. Strafe, 
ber fceutfdje ^reffeflub, 
ber runb 100 orbentUcrjc 
unb ebenfo oicle aufcer= 
orbentltdje s 3Jiitgltebcr 
jäfjlt, am £ih)£all$lacc, 
ber 91. 9). lurnoerein, bei 
im SBürgcrtrtege fdjroerc 
Cpfer brachte unb Efit)< 
lidj jroei feiner SJtitglieber 
preiSgefrönt com viürn-- 
berger lurnfefte äurüd* 
feinen jal) , au ber 85. 
Strafjc unb Sejingtou 
Sloenue, ber 93roof Inner 
Säugerbunb an ber 
3mitt)= unb Sdjermei- 
born* ©trafje, unb bev 
*-ÖroofInner5Irion,bcrein 
gelaben ift, ba3 beutfdjc 
Vteb auf ber 2Beltau§* 
ftcllung in <5t. SouiS et* 
fdjaQen »u laffen, am 
3lrion ^face. 

Tie Eeutfdjen in 
Sfmcrita, unb namentlid) 
bie a(S 93erein3meier oer* 
fdnricncn, bemühen ftdj 
reb(id) unb nad) Straften, 
ih>e <Pflid)ten gegen alte 
unb neue .§eimat ju er= 
füllen. Sie meinen Ujr 
£>erj ber 9Kutter ©cr= 
mania, Kopf unb £>anb 
aber bem Cnfel ©am. 
sn .olitifer) unb roirtfd)aft- 
lid) unzertrennlich, mitben 
bereinigten Staaten oer» 
buuben, fud)en fie fprad)< 
lidj unb tultureU ftüb/- 
lung ju behalten mit ber 
alten $eimat. ©lücft 
ifjnen baö nid)t immer, 
bann oerurteile man fte 
nidjt ju Ijart, benn 33er« 
bältniffe ftnb oft mädi 
tiger al§ Sttenfdjcn. 



tu* 
IL? 

1 



• «4 * 




fe—f 

o 

S? 

s 



o 
1» 

3* 



.2 



(9 
* 



s 
c 
v» 

4M 

u 
cw 



e 

b 



Digitized by Google 



MuMr f efemtUitgcn 





Stein am 9tf)(tn mit brm cdjloft ^ottendingen. tfd)t* bai 8t. ©eorgtnlloft« 



Stritt am Rl|ein 



»on 



Iubtot0 ^oltfjuf 

(9Wit od>t SlbbtlDuiiflen nocfj pb,otograpb,if(b,fn IMufnafjmtn non 81. Strtnn in S« 1 ^) 



(0 I " en " mau Don ^ ca to'iMchflftlidKU Sdjön- 
VJcA» Reiten bei Mbeiitlanbei fpridjt, bat man 
babei in ber iHegel einen ucrbältiiiiinänig nur 
tleinen Seil ber non betn berrlidjften ^luffe 3)eutfch* 
Utnbi burchftrömten öcgenb im Sinne, bie etwa 
von iDlatnj big 5ionn reichenbe Strcrfc bei ftlufj' 
laiifei, bie an malerifdjem JHei*e ihrer Uferlanb* 
fdjaft allerbingi nict)t fo leid)t übertroffen roerben 
bürfte. tUnf biefer Strede fonjeutriert fid) benn 
aud) allci, roai feit alter ^}eit utm l'obc unb greife 
bei 9ibeini gefagt nitb gefangen roorben ift, unb 
nur fte bilbet bai >}iel für bie Dielen iaufcnbc 
non 9luiflüglcrit, bie aQjäbrlid) aui aller ÜBclt 
berbeiftrömen, um beu grof?cn iBaffcrlauf ju bc« 
nmnbenv ben bai ftolje $id)terroort als „leutfcb- 
lanb* Strom, nidjt $eutfd)lanbi öreuje" gefeitn« 
aeiebnet bat. Unb bod) entbehrt toeber bie nieber* 
rbeinifche noch bie obcnhoiniidjc i'aubfcbaft ber 
fcffelnbcn (Sigcnart; roenu jene mebr unb mehr 
ben ün^ififd) niebcriänbifcqcu (.vbaratter annimmt, 
fo neigt btefc uni bai anbeimclnbe *-^ilb bei mittcl-- 
beutjeibeu Stujcnlanbe* in feinem Ucbergauge *um 
Vorlaube ba großen, gewaltigen "Jllpeuroclt. v JUiel- 



Ieid)t ift ei aber gcrabe ber &baratter bei 9Jer» 
mittelubeii, Ueberleitenben, mai bie 3Birtung biefer 
fianbfebaften beeinträchtigt; bai, mai fie nur an 
beuten, haben bie anftonenben ©ebiete in ootl« 
(Entfaltung unb auigefproebener ©igenart barju» 
bieten. Xaber mag ei tommen, ba§ bie niebet< 
rbeinifeben roie bie oberrbeiuifeben ©egenben, rcenn 
fte nid)t gann ocrnachläffigt roerben, nur feiten ali 
bai $iel fdbftänbtgcr SBanberuugen bienen. 9Jlan 
nimmt fie gelegentlich, mit, roenn man gerabe in 
ibre Wacbbarfchaft geführt rotrb, unb roibmet biefem 
ober jenem fünfte, ber ali befonberi „febeniroert* 
gilt, einen "älbftedjcr, ohne fich roeiter in feinem 
vorgefaßten Weifeplan ftören ju laffen. 

3)ai Scbicfial, nur gelegentlich unb nur auf 
einem "ilbftceber befucht &u roerben, teilt namentlich 
bie Strecfe bei jungen SHbetnlaufi uon feinem ?lui' 
tritt aus bem ^Bobenfee bii \u betn benlbmtrn 
äöaffcrfaüc non Scbaffbaufen. £ai impofantc 
Sdmufpicl bei über bie bauibobe Aclfonbanc ab 
ftürjcnbcn Stromci roirb fo leicht feiner ftdj ent> 
gehen laffen, aber baju genügt ber flüdjtige nöefud) 
Sdjaffhattfeni auf ber s 3lbjroeigung non irgenb einer 



Digitized by Google 



Cudroig Holthof: 



Stein am Rhein 



281 



Sdnoetjcrtour. ;£at)er fommt c§, baf? oon oielcn 
Saufenben oon SHeifeubeu nur ganj roenige ®e> 
legenbeit erhalten, ein Studien rbeintfdjeä fionb 
fennen ju lernen, ba$, [o flein e3 ift, bod) in jeber 
•V>tu|iciic fotoobt rocgen fetner [anbfd)aftlid)en Diethe 
roie rocgen ber JüQe feiner (SrinnerungSftütfe an 
vergangene, jum $eil roeit über bie Sdjioelle ber 
©efdndjte jurücfreicbcnbe Reiten ju ben intereffan* 
teften feiner %xt gehört. 

9Bcr bte fdjöne 53obenfecgcgenb befugt uttb aud) 
nur für furje ftrift Statt in ber alten SBifdjofsftabt 
Sonftanj madjt, ber füllte unter feinen Ümftänbcn 
oeriäunten, oon bort bie ftabrt über ben ÜRt)eiu 
nadg Sdmfff>aufeu 311 machen, junädjft um auf 
biefe s 2Bcife ju ber berühmten 3tromfd)neße ju 
gelangen, bann aber and), um unterroegi für einige 
Gtunben toenigftenS bem am rechten ftlupufer un« 
gcfäbr in ber SJlitte ber (Jabrftreac gelegenen 
Stabilen Stein einen SBefud) abjuftatten. (£r 
roirb babei nidjt nur ein gauj rcijcube§ ^letfdjcn 
(Srbe fennen lernen, fonbern aud) Oelegenbeit er* 
baltcn, in ber benfbar angeneljmften 2Beife or>ne 
iebe (Srinncrung an ben trorfenen $011 be§ fiebr« 
faaleS einen praftifchen SfurfuS in ber Gnturicf* 
lung$gefd)id)te ber SJtenfcbbeit oon ben Sagen ber 
primitiven ^Jfablbauanfieblungen an bi§ ju ben 
machtvollen Regungen ber beginnenben SRenaiffance 
burd)$umad)en unb barüber Euinuiv nod) einen 
3Mid in eine jener bentroürbigen Junbftättcn natur- 
miffenfcr)aftlid)er Altertümer ju rcerfen, oon beten 



6rforfd)ung bie toiffenfd)aftlid)C Grbgefchidjte ibren 
v 3lu3gang§punft genommen bat. 

<Stroa3 s 3lnjiebenbcrc§ lägt ftd) nid)t Ieid)t beuten. 
al§ bie 9lbfat)rt oon Sonftanj an einem fd)önen 
Sommer* ober £crbftnad)mittage. ÄBatR Sdjiffe 
au§ fdnueift jtunädrft ber Slicf nod) einmal über 
bie in garten grünlidjcn unb bläulidjeu 2öneu 
fpielenbe $läd)c bc8 „febmäbifdjen ü)teere§" hinüber 
ju ben über ben grünen SRattcn ber SBorbcrgc in 
ucbelbafter ^erue oerbämmemben Horarlberger 
unb Sd)ioeijer $)öf)enjügcn, au§ benen ber 93ranb* 
ner ferner auf ber räti)d)en Scefaplana mit feinem 
in fteter SGBeifje oerbarrenben ©letfdjcrbauptc bcr< 
vorragt. Tann roenben mir uns! in roeitem 3)ogcu 
unb biegen in ben Unterfee ein, baä beifit in ben 
s Jtbein, ber, nadjbem er in enger Straße ba8 mädj-- 
tige 93ett be§ oberen Scc§ oerlaffcn t)at, fid) aber* 
mal§ jutm breiten SBaffeTbecfeu enoeitert. 3luss 
ben fluten bicfeS SBafferbedenS taud)t cor un§ ba§ 
„läutenbc öilaub", bie firdjenaefegnete SReidjenau 
auf, bie glctd) ben in ber tferne erfdjeinenben 
.v)öi)eu be3 ^obentmiel unb be3 $>obenfräl)en lange 
unfern ©lief fcffclt, bis ber M tjeirt allmäblid) feinen 
feeartigen (vfjarafter verliert unb, ganj in ba$ 
Scbroeijergcbict eintretenb, al£ präd)tiger, tiefgrüner 
Strom jtoifdjen ladjenben Ufern babinflicfet. 2{n 
ben Gfjnrartcr bc3 3ee3 gemabnen nur nod) brei 
flcinere fclfige Gilanbe, bie ftd) mit it)rer ^flanjen« 
bede frieblid) in bem breiten ©ett ju roiegen 
fdjeineu. 3?ci bem größeren oon itjnen ift uufer 




Digitized by Google 



282 



Cudroig Holthof : 




Xer Siebe! be« ftlofttr* an btr 5Rl)*infeite 

t$a§Tgic( erreicht, beim itjm gegenüber erbebt fid) 
am rerfjteu Ufer in anmutigem ttaubfdjaftsbilbc 
ba§ Stäbtdjen Stein. 3)2it ihm betreten roir eine 
Stätte alter Kultur, friegerifdjer unb frieblidjer, 
jjeiftlicbcr unb rocltlidjcr Slufteblungen, beren 
<spurcu in einer Ält« 
j at)l ber iutcreffanteften 

leberbleibfel erbaltcn 

inb. 33coor roir inbes 
ibnen unfre 'Jlufmert- 
famfeit juroenben, emp 
fieblt c$ fid>, ber einige 

Kilometer ftromauf» 
roärtS uuroeit bes Ufers 

gelegenen Ortfdjaft 
Oeningen einen SBefurf) 
abjuftatten. Qu ibrer 
unmittelbaren viabc bc- 
finben fid) jroei Stein* 
brüdjc, burd) bereu W>- 
bau bic im Scbirncm 
berge, b. b- ber fianb= 
junge «pifdjen Stein 
unb atabolfsjeQ am 
Uuterfee , eingebettete 
ftunbftcüe geologifcbcr 
Vlltcrtümcr, roobl bic 
gronartigfte aller cor 
baubenen, crfd)loffcn 
roorben ift. i*on l)icr 
au3 finb, roie mir gc 
troft annebmen burfen, 
alle naturroiffenfd)aft= 



lid)cn Sammlungen ($uropa$ auf ba§ reid)lid)fte bc= 
baebt roorben, unb es gibt roobl feinen ^Junft ber 
<£rbe, beffen cinftige 2ier* unb ^flanjenroelt rohrfo 
genau rennten, roie bie ber Umgebung bicfe£ fleincn 
unb unfd)einbaren CrteS. Sdron im 17. ^abvbunbat 
roaren ben 9Jlönd)en oon Oeningen bieitofteincrunßen 
cincS biefer Steinbrüche befannt, bcrübmt aber rour^ 
ben fie al$ „Süubfhitrcfte" erft im 18. ^abjebunbert 
burd) bic ÜBcrfc bes befannten ^ündjer 'älrjtcJ 
unb WatbematiferS $ot). $af. Scbcudjjer, ber in 
einem brei Jfaf? langen Salamanbcrffclett bas 
Süeingcrüfte eines in jener arojjcu ftlut umgefoni' 
menen 3)(cnfd)en, »cm rcd)t feltfameS lenfmal 
jenes ocrflud)tcn ^Dlenfcbcngefd)lcd)t3 ber erften 
3Bclt*, erfannt haben wollte. 5>ie roiffenfcbaftlicbe 
Sieroertung ber Ausbeute biefer in ibrer v Hrt cinjig 
baftebenben ^unbfteQc erfolgte erft im abgelaufenen 
^abvbunbal burd) eine SRcibe bcrDouageuticv Aart; 
gelebrten roic tfaoater, Ofen, oon SJteijer, 
0. ^>ccr, Slgaffin unb anbre. $ m ganzen ftnb bis 
jetjt auä ben Oeningcr ©d)id)tcn 475 ""Pflanjcii^ 
unb 92. r ) lierarten fcftgcftellt roorben, unb e3 bürfte 
roobl ber 2d)lufi gerechtfertigt fein, bafj bie ©e 
famtflora ber ©egeub cinft minbcftenS 2000 Birten 
umfafjt habe. Taft aber gerabe bie ®egenb von 
Oeningen \n einem fo geroaltigeu ©rabe pflanj- 
lieber unb tierifd)er Organismen roetben tonnte, 
ertlärt fid) auä ibren geograpbifdjen 93crbältniffen 
roäbrcnb ber ©rbepoebe, bic mir bic Xertiärjeit 
nennen. $n biefer ßeit, in ber auch bie jetngen 
großen Kettengebirge ber 6rbc fid) bilbeten, fanb 
gier eine ftetige £>cbung bes" SanbeS ftatt, roo ein 
unb bcrfelbe usla^ balb oon 2Baffcr überfd)roeimnt, 
balb roieber 4*aub roar, balb ftagnierenber Sumpf, 
balb flarer, rubiger fianbfee, balb Jlufjbctt, balb 
labte Sanbfläcbe, balb roieber üppiger Urroalb. 

Da§ roir auf untrer fcrfjrt von Konftanj aus 
uns beftänbig auf ^^iftorifajcm" SJoben im engeren 




lai «Refeflorium bti Slbles ^obonnc* I. aud btm Oabjc 1444 



Digitized by Google 



Stein am Rhein 



285 



Sinne beroegt haben, baran haben un§ fd)on bic 
,\n\d [Reichenau, bic SBafaltfuppeu beä Qohentroiel 
unb bes Öohenträhen unb ba§ von ßonftanj au» 
nodj beutlich gu geroahrenbe ©äntiä'SRafftn erin» 
nett. 2Bir haben auf unfrer SJootfahrt einen gro|en 
Steil be§ Schauplatz burdjquert, beffen gefd)id)t< 
liehe SBerbältniffe jur ^eit ber ocrb,eerenben Ungarn» 
einfalle un8 Scheffel in feinem »(Sffcharb* fo 
meiftertich oetanfdjaulinjt hat. Die au8 feinet 
lidjtung betannteu ©cftaltcn haben bitett unb in» 
biteft nicht unroefentlid) in bie ©efduefe be§ Stäbt« 
djenS Stein eingegriffen, ^ergog $8urft)arb II. um« 



3eit be§ StmgenS jn>ifcb,en Alemannen unb ^raufen 
ging nicht fpurloS an bem Orte oorüber, ber 
tnjtoifdjen i>om Unten auf ba§ rechte SRbeinufcr oet= 
legt roorben mar; fränfifrfje Jlammerbotcn haben 
hier bic Steuern für bic Sdjahfammern ihrer £>erten 
cingejogen. SBäfjrenb bc3 Mittelalter^ ooÜjog fid) 
in Stein, roa§ auch in einer SReifye aubrer beutfdjer 
Stäbte gefchab,: bic öürgerfdjaft erroebrte fid) ber 
£crrfd)aft, bic bie Sd)irmuögte be£ 1005 nad) ber 
<Stabt uerlegtcu Söeuebiftinerflofterg, bie auf ber 
benachbarten 33urg^>obenHingen angefeffenen Herren 
von Clingen ,unb fpäter üon Stlingcnbcrg über fic 




»peifejimmer be« 9Ibte8 lavit von SBinfrldfjtim 



gab ben Ort mit Mauern unb oerlieh ihm Stabttcdjtc, 
unb feine SBitroe öabroig grünbcle auf bem .^otjen» 
troiel mit bem bringen SBaltfrib, einem ©rafen von 
SRagoIb unb ©alro, als erftem 9lbtc baS $enebi(« 
tinerfloftcr, beffen 1005 erfolgte Verlegung nad} 
Stein nicht unmefentlid) auf baS 9lufblüb,eu beS 
OrteS einroirfte. s ilber cor $8cgrünbung bcS Jöerjog« 
tum§ S>d)roaben unb ben Ungarneinbrüeben hatten 
fid) benfmürbige (Sreigniffe in Stein unb feiner 
nächften Umgebung abgcfpielt. Daf? fid) b^ier eine 
^fablbauanfteblung befanb, geigen beute nod) beut» 
lid) u>ab,rnet)mbare ©puren. Die Slnrocfenheit ber 
ßelten ift burd) oier bintcrlaffenc ©räber oerbürgt, 
ebenfo eine römifdjc fiagcranlagc burdj Mauerrette 
auf ber benachbarten "Jiufjötje oor $8urg. 9ludj bie 



ausübten, unb erroarb fid) ^rci^ett unb ÜReich^ 
ftanbfdjaft. $ m ^af)re 1 184 trat bie freie v Jleid)3= 
ftabt in ein näheres 33crf)ältniS ju QnxiA) unb ju= 
gleich in bie (Sibgenoffenfchaft ein. Die n>id)ticjftc 
ftolge biefer 93crbinbuug roar im !^at)re 1524 bic 
wintüfjrung ber ^Reformation. ^i)u ©lanjjcit er= 
lebte bie Stabt, bic bamalS großen iöoblftanb bc* 
faß unb weithin bebeutenben (Einfluß ausübte, im 
16. ^abrbunbert. ^m 3abre 1803 tarn fie bei 
©elegenheit ber Mebiationsoerfaffung an ben ßanton 
Sdjaffbaufen. 

Die oon .^erjogin /pabroig gegrünbete N -öcncbif= 
tinerfongregatton ioar fdjon auf bem Jpotjcntroiel 
bem rjeiiigen ©eorg getoeibt. 51udj aU ba§ Jlloftcr 
oon bem uumirtlid)eu 'öerge nach ber milbereu 



Digitized by Google 



284 



Cudtoig Holthof: 



©cgenb an bcm StuSflujfe bcS fcf>uiäbifc^cn SDteereS 
oerlegt rourbe, behielt e§ biefen Sd)ut}t)eiligen bei 
unb rourbe nartj ihm ba£ 3t. ©eorgenfloftcr ju 
Stein am SHfjein genannt. Seine @efd)icb,te unter« 
fd)cibct fid) nid)t roefcntlidj oon ber anbrer $t (öfter 
beS glcidjen OrbcnS; Sönige unb ftaifer nahmen 
ba3 ©ottcStjauS in ihren £d)utj unb betätigten 
ifjm feine roirflidjen unb oermciutlidjcn ober cor« 
geblieben 9led)te; ooruclroic £>crrcn ber Umaegcnb 
gehörten bem ftonoentc als 59rübcr an ; als Kaffcn-- 
oögte ftanbeu ib,m bie 9Md)tigen ber ©egenb jur 
Seite, anfangi, roie eS fdjeint, bie *JSorf obren ber 
$cnögc non ^abringen, bie bamaligen üanbgrafeu 
im Ilburgau, unb fpäter, roie erroäfjnt, bie $erren 
oon Klingen. Hon bem geiftigen ifeben gu St. ©e= 
orgen in ber roiffenfd)aftlid) tätigen fyxl bcS 13. 
unb 14 y VihrhuiiDertv willen mir roenig, bod) wohl 
nur infolge ber 2Bed)fclfälle, bie ba§ Rlofter )päter« 
hin betrafen; erhalten ift un§ nur ein einziges 
litcrarifchc* Ten [mal jener ©podjc, baä fogenannte 
„Sdwdjjabclbud)* bcS WöndjS unb ficutepriefterä 
Stonrab oon "ilmmerfyaufen, ein gutgemeintes, poctifeb, 
aber b,erjlid) unbebcutcnbeS SBcrr, baS in mittel' 
mäßigen Herfen eine 5kfd)reibung unb aUegorifdje 
Auslegung bcS SdjadjfpielS gibt. $ic Stabt fanb 
l'td) burd) baS ftloj'tcr anfangt infofern beeinträd)- 
tigt, als letzteres bie © einem bef ivdie ju St WitolauS 
famt ihren ©infünften an fid) gebogen hatte. "Jlnbcr ■ 
feitS Ijaben aber ber 3Jau be§ RloftcrS, beffen 
Unterhalt unb bie oiclcn SBefudje, bie eS anjog, ber 



Stabtgemeinbc mancherlei Vorteile gebrad)t. lrut= 
fdiieben günftig beeinflußt mürbe bie Stabt burd) 
bie IcHtc, fünftlertfdje SHütc bcS RlofterS in ber 
'Henaiffancejett, bie aQerbingS er f t turj oor beffen 
,7-nll eintrat, nidjt roenig aber ju ber heutigen SBe; 
beutung SteinS beigetragen bat, ba fie burd) günftige 
Umftänbe in ihren rocfentlid)cn Schöpfungen biü 
auf ben heutigen lag erhalten roorben ift. 

Heranlaßt rourbe biefe SBlüte burd) ben 9lbt 
•Jaoib oon SEßinfelSbeim, ben legten, bcm eS be* 
fdjicbeu roar, ben Stuhl beS tjeiligeu SEBaltfrib ju 
befteigen. ©r ftammte oonbem benadjbarten Sdjloffc 
©iröberg unb roar ein Sproß beS alten, ho<h«n ! 
gefehenen fd)affhaufenfd)en ©efd)(ed)t3 berer oon 
3ßinfelSl)eim, oon SSJinfelS ober im HEBintel. *\m 
^ahre 1460 geboren, fyatte er eine forgfältige Cht' 
uebimg erhalten unb roar oon entfdneben huma 
niüiidiem Seifte bcfeclt. ©ine ausgefprod)ene 
fiünftlernatur, fdjroanfte er gieidjioohl jroifd)cn ben 
beiben Kulturen, bie bamalS miteinanber rangen, 
ber altcrnbcn ©otit unb ber jungen iHenaiffance, 
bod) rourbe biefer 3miefpalt oerhängnisooll nur für 
fein fiebenSfchicffal : als Sfünftler trug er fein $e 
beuten, fid) an bie Spitje ber SBeroegung ber neuen 
tyit ju fteQcn. ^n einer oon SncgSftürmen be- 
roegten ^eit ju feinem "Jlmtc berufen, fud)te er ju-- 
nädjft bte materiellen 33ert)ältniffe be§ Sloftcrs auf 
eine neue, fefte ©runblage ui ftellen unb ging bann 
an bie Senoirflidjung feiner roiffenfd)aftlid)en unb 
fünftlerifdjen ^bcalc im ©eifte ber neuen $eit. (h 




Ia<i RfU= unb Urunlflemad» be» Wbte* 



Digitized by Google 



Stein am Rhein 



285 




Sin »lief in beti .mofiertjof 

entfaltete eine rege 99autätigfeit ; ber ganje Süb* 
[lüget be§ SU oft er? rourbe neu hergeftetlt ober roenig* 
ttenä umgebaut ju einet bcbaglidjeu unb roürbigen 
lUbtöiuobiuuig. 93or unb nach rourben bann ber 
ftceujgang unb bie "Hufjen 
gehäufte be§ ßlofters" erneuert, 
nadjbem unter einem feiner 
SBorgänger ber Sfonoent§faal 
unb bie anftofjenbe Rapetlc 
ibre jetjtge ©cftalt erhalten 
Ratten. Üeberall rourben bie 
arebiteftomfdjen formen ber 
reich, entrotcfeltcu Spätgotif 
beibehalten, baä Ornament 
unb namentlich, ber ^nnen» 
febmuef bagegen ganj im ©eifte 
ber neuen Aunft gehalten. 
% ai Speifejimmer mit bem 
frcunblidjen ©rfer über bem 
SRbcin foroic bie funftreiche 
Sdjnttjerei in bem barüber 
gelegenen ftef> unD ^ßtunffaal 
unb ben anftofjenben SRäumen 
jeigen in glüdlidjcr SBeife bie 
Zierformen ber frühen £eit 
neu belebt, roährenb in ben 
»Ott einem unbetannten, roahr» 
fcbeinlteb SlugSburgcr SPtalfi 
aufgeführten ftreSfeu in ber 
Darfteüung antifer Stoffe in 
neujeitlirfjem Weroanbe (u. a. 
bie ©innahme Sagunts burch 
§annibal im JtriegSfoftüm ber 



£anbstned)ts$eit) ganj ben 9tenaiffancecbarafter 
atmen, tiefer tritt aud) in ber jt)tlifdjcn 9lnorbnung 
ber Silber ( je brei l^arftellungen au§ ber römifd)en 
unb fartbagifdjen ©efd)tchte) hcroor, ebenfo in ber 
SReihc oon ©iujclfiguren, bie gelben unb ©clbinnen 
aus" ber 0cfd)id)te Atoms, ©riecfjenlanbs unb beS 
Snorgenlanbeö oergcgcnroärtigen. 

fieiber oermochte Äbt 5)aotb ben ©egenfatj jroU 
feben alter unb neuer 3 c it, ben er in ber Shmft fo 
glüeflid) oermittelte, im Sehen nicht miteinanber |it 
oerföhnen. Ter Sieg ber reformierten <Bartei führte 
amv5. Quli 1525 jur förmlichen Aufhebung ber 
Abtei. "Xaoib oon SßinfelSbeim ftarb, jum Schein 
feine ehemalige fireblicbe Stellung roährenb, als 
müber, abgelebter 5Rann am 11. 'Jcoocmbcr 1526 ju 
9tabolfSjcll. 

^cr ©influfj, ben ber feltcuc 3Hann auf bas 
Runftlcbcn jeiner 3 c *t ausgeübt, roirftc lange nod) 
fort, unb ihm ift es" ju bantcu, bafj bad Stäbtcb,cn 
Stein ju einem mahren Sdjatrtäftdjen funftgeroerb- 
lidjcr Altertümer gcroorben ift. 93on ben UÖerfcu 
ber Rleinfunft, bie »u Tarib oon 2Binfel§heun3 
Reiten entftanben, ift leiber nur roenig erhalten 
geblieben ; feine Sircbenjierben rourben ein* 
ge|cbmoljen, unb roir roiffen nicht, roo fein berühmter 
Secher unb roo oon ber Reichenau ober oon 
ÜRabolfsjeQ ans ba$ geblieben ift, roa§ er oon fiunft* 
febätjen borthin gerettet hatte. SJeffcr ift c§ mit 
einer "Jtnjabl oon Herfen ber ©laSmalerei ergangen, 
bie in Stein nadjroeisbar juerft im Älofter unb 
bann aud) in ber Stabt eifrig gepflegt roorben 
ift. ©ine Anzahl prächtiger Scheiben, bie jum $cil 
noch unter ^aoib oon SBtnfclsbeim für fein Sllofter 
geftiftet rourben, nun Seil in fpaterer $eit in Stein 
entftanben finb, ift in ben Sammlungen bc8 Stöbt» 
djenS foroie in benen einiger anbrer Sd)rocijer Drtc 
unfrer $eit erhalten geblieben. 




3Banbg'emälbe au* bem geftfaal: lic (Eroberung oon Sagunt bur$ §annibal 
(in ber Lanier beä 1». 3al)rb,unbertä bargeftelü) 



jitized by Google 



Katnum, tttx gefunden* &tetn 

Dr. Iß. B)tUieIm HJcncr 



v T^Vct ©teilt ber SEBeifen ift gefunben! Ter TaliS* 
r*—' man ift in unfern £>änben, mit bem man 
nid)t nur ©olb auS uncblen Stoffen einmal mujj 
ergeugen fönnen, f onbem ber alle Seraft unb SBirfung 
ber 3Belt enthält, mit bem man alles ^eroor^aubem 
Tann, roaS unfre fütmften SBünfcpe träumten: 
baS SHabium. Tiefer SBunberftoff ftrablt beftänbig, 
ohne trgenb melier Straftgufübrung gu bebürfen, 
© lettrijität , Siebt unb 9Bärme auS unb jcrfäDt 
babei allem Mnfcbein nacb in ben lang gefugten 
Urftoff, auS bem aüe ©lemente aufgebaut fmb, auS 
bem alfo ©olb unb aÜ*e8, roaS '•JJcenfdjenbegebr, im 
^nnerften beftebt. So ein Stüd JHabium ift eine 
intmerroäbrenb laufenbe Tnnamomafcbine, bie feiner 
föcigung bebarf, c§ bringt Äörper gum Seucqten, 
ohne ban bie Störper «id) babei »erlebten , unb er< 
roärmt beftänbig feine Umgebung, roieber roll in 
gratis. TaS fltabium bringt unS baS golbene 3eit» 
alter gurücf, eS roirb fortan für unS arbeiten, unb 
mir roerben enblid) baS laftbelabene Tier oon unS 
gang abftreifen unb in bie bebeve Stufe ber ©nt-- 
roicflung emporfteigen tönnen, gu ber ber ©eift unS 
fdjon fo lange ben 3Beg roicS, roäbrenb ber trage 
Stoff unS immer roieber ben 9Beg oerftclltc. 

Schabe nur, ba& baS ©ramm oon biefem alles 
oermßgenbeu Stoff einige taufcnbmal teurer ift 
als ©olb, unb alfo baS "Jlnlagefapital ui biefer 
ob,ne33etrteb8foften fortbauerob arbeitenben$Jcafd)ine 
gang unb gar unerfebroingltd) ift. Unb biefer s }keiS 
ift nicht etroa auS irgenbroelcb,en fpefulatioen 
läJfadjinationen entftanben, fonbem entfprtcbt burd) 
auS ber Arbeit beim ^erfteQen. So fefcjr roie bei 
biefer ©ntbeefung bat unS bie s Jcatur eigentlich nod) 
niemals geäfft. Sie fagt unS offentunbig: Scgau 
her, id) tann roirllid) atleS; unenblicge Sfräfte ftegen 
mir felbft in jebem Störndjen aller ber Stoffe gu 
©ebote, bie bid) umgeben, aber bir, ber bu bid) 
quälft im Scgroei&c beineS WngcficgteS unb erbrüeft 
roirft oon Sorgen um bein täglich 33rot, bir gebe 
id) nur Spitren baoon in bie £änbc, bamit bu 
beutlid) ftegft, bafj id) bid) befreien fönntc, unb id) 
geige bir baS s JJarabieS nur burd) ein HeineS Socg= 
lein in ber unüberfteigbaren ÜJcauer, bamit bu alle 
bie SSJunbcr fegen fönneft, bie nid)t für bid) finb. 

Slbcr nein! So graufam ift bie gute SJtutter 
9ktur bod) nie juoor geroefen. ©3 ift oielleicgt 
nur gürforge angefid)tS unfrer Unmüubigfeit, bie 
nod) nid)t imftanbe fein roürbe, ben rechten ©e= 
braud) oon fold)em aHoermögcnben Talisman gu 
madjen. Sobalb eS an ber #eit fein roirb, roirb 
fie unS aud) ben reegten 2Beg geigen. 

2öa3 alfo gat eS für eine 33croanbtni3 mit biefem 
2Bunberftoff, bem iHabium? Seine ©efd)id)te ift 
nod) jung. ©S roar 1896, als ber frangöfifege 



i'bgfifer 33ecqucrel bie erften Spuren baoon in ben 
fiänbcn t>atte, unb bod) tonnten 33änbe bamit gc= 
füllt roerben, roaS über ign unb bie anbern „rabto« 
aftioen* Stoffe, oon benen in ber ganzen 2öclt 
biSber nur ©ramme im 3Renfcgenbeftt) fmb, b« 
obad)tet, gefegrieben unb gebadjt ift. 

So ein Spürd)en SRabtumfalg, etroa 9iabium< 
d)lorib, roie eS guerft oon 9Jcabame Gurie, einer 
genialen (£l)emüerin in "iBariS, im herein mit ihrem 
©emabl, ber ^ßrofeffor ber ^Ijnfit ift, rein bargeftedt 
rourbe, unterfegeibet ftch gunäcgftnur bei gang genauer 
Unterfudjung oon bekannten ©lementen. ©S gibt 
oerfd)iebene rabioattioe Stoffe. Tie einen gleichen 
bem SBarium, anbre bem SÖiSmut, bem Tgorium, 
bem 33lei. aüeS fegr fdjroere Sörper. 3Jlan tann 
nun biefen Stoff cintapfeln, fo baf) er oon aüen 
Oluncurpivfungon abgefd)loffen ift; er übt burd) 
alles b.inburd) feine Sffiunbcrroirfung. ©rfannt bat 
man biefc juerft baran, bajj anbre Stoffe, oon benen 
man fd)on früher bie ©igenfd)aft tannte, unter 
geroiffen Umftänben im Tunfcln felbftleucbtenb ju 
roerben, j. 93. unter ber SBirfung ber Dlöntgem 
ftrat)len ju leud)ten begannen, fobalb man biefe 
ftapfel mit jenen roingigen Spuren oon Üiabium 
in ihre 9iäbe bradjte. TaS fieudjten gebt oqne 
Unterla§ roeiter: bei bem erften Präparat SBecquerelS, 
baS er in feine 33leifapfcl einfdjlojj, feit nunmebr 
ad)t fahren, ohne baf$ baS ©eroia)t be§ Stoffes 
ftd) injroifcben oerminbert ober feine fonftigen ©igen* 
fd)aftcn ftd) oeränbert hätten. TiefeS SBunber, 
unftd)tbareS £id)t auSjuftrömen , haben alfo bie 
„Decquerelftrablen" mit ben iRöntgcnftrablen gemein, 
nur ba| bte (egteren ihre ftraft auS einer ftarfen 
©leftrijitätSqueÖe bejiehen, roährenb bie erfteren 
gar fetner Äraft baju bebürfen. 93om SRabium 
geben regelrechte iHöntgenftrablcu auS, unb man 
fann alfo aud) Stöntgenbilber baburd) hcrfteöcn. 

2tber nid)t nur Sicht, fonbem aud) ©lettrijität 
eneugt baS IHabium aus fid) felbft. Unfre Rapfel 
erfüllt bie gange Suft ringS um ftd) her mit uer 
hältniSmäfjig großen 9Jcengen oon negatioer ©lef- 
trijität. ;-)uev[t geigte jid) baS an ber rounberbaren 
2atfad)c, ba& mit einem Wale bie Junten einer 
in Tätigfeit gehaltenen ©lettriftermafd)tne aufhören 
überjufpringen, fobalb in bem betreffenben ©jrperi« 
meutierfaale irgenbroo 9labium gugegen ift. ©S 
tritt alfo bann biefelbe ©rfcheinung ein, roie roenn 
bei ©eroitteru bie Suft oon ©leftrijität erfüllt ift; 
bie ©ntlabung ber ©leftriftermafd)ine erfolgt bann 
nicht mehr gnufegen ben Spieen ihrer $ole, fonbem 
birett in bie Suft, um beren ©leftrigität auSgua teid)en. 
TaS Oiabium, fagt man, macht bie Suft, bie fonft ein 
oorgüglidjer ^folator ift, burdj feine blojje@egcnroart 
leitenb. Tiefe Sirfung ift fo bebeutenb unb nachhaltig, 



Digitized by Google 



Dr. Hl. Wilhelm ITleyer: Radium, der gefundene Stein der Weifen 



287 



ba| in einem ©jperimentierraum, in bem man otel 
mit9iabium gearbeitet bat, überhaupt bie ©leftrifier» 
mafdjinen bauernb ftretfen, aud) ofjne bafj erfenn« 
bare Spuren oon iRabium jugegen finb. 3)aS rührt 
roieber oon einer anbern, ganj fabclfjaften ©igen* 
fajaft btefeS Stoffes her, bafj er nämlich, fäbig ift, 
ferne ©igcnfdjaften für eine längere ober türjere 
3eit feiner ganjen Umgebung mitjuteilen. ©8 gebt 
von ibm ein an ftd) unfichtbarer unb unroägbarer 
Stoff auS, ber fid) an alle $>tnge ber Umgebung 
baftet, etroa fo rote ein 9tted)ftoff, unb biete nun 
aud) rabioaftio mad)t. SBenn man j. 93. fotef» ein 
SRabiumpräparat mit SBaffcr auSroäfd)t, fo roirb 
lejjtereS felbftleucbtenb, elettrifd) u. f. ro., ohne ba§ 
baS Präparat oon feiner SBunberfraft baS minbefte 
einbüßt. $)iefe Kraft ift überhaupt burd) teinerlei 
Littel ju jerftören: fte fann nur jeittoeilig latent 
werben burd) Jyeuditiqfeit, burd) Sfßärme, aber ber 
Stoff geroinnt bann immer nad) einiger $eit ganj 
oon felbft feine frühere Kraft roieber. 

$u bem allen bat nun Jran ©urie im ucr- 
gangenen ^abre nod) entbeett, baß baS iRabium be» 
ftänbig um anbertbalb ©rab roärmer ift als feine 
Umgebung. $>a ade 9Bärme fid) notroenbig auS« 
gleichen muß, f o ift fein Rroeif el, baß biefer Ueber* 
fdjufj beftänbig in ben ytaum auSgeftrablt, aber 
gleichzeitig auS bem ^nnem beS Körpers aud) 
roieber erfefct roirb. $)aS ÜRabium beijt alfo be* 
ftänbig bie Suft, obne ^Brennmaterial ju oerbraud)cn. 

2 cpließlid) hat SRamfat), ber ©utbeefer ber neuen 
©afe in ber Suft, gleichfalls erft cor furjem un» 
jroeifelbaft fonftatiert, baß baS Clement Diabium 
fid), ohne etroaS bimujutun ober baoonjunebmen, 
roieber ganj oon felbft in ein anbreS Clement, 
ftelium, oerroanbelt. ©r fchloß SRabium in eine 
©laSröbre ein unb fchmolj fie ju. Durch baS 
Spcftroffop, in bem diabium ganj cbarafteriftifdje, 
nur ihm jutommenbe ßinien jeigt, fonnte er nad)» 
roeifen, baß fict) eben nur SRabium in ber SRöljre 
befanb. 9tber nad) einer ÜReib,e oon Jagen faf) er, 
roie im ©peftroffop bie SRabiumlinien mehr unb 
mehr oerblaßten, roäbrenb bagegen langfam, aber 
immer betulicher bie oon jenen ganj oerfebiebenen 
.fceliumlinten auftraten, bie fdjließlid) nur nod) 
allein ba roaren. ©erabe baS $elium ift fpeftro* 
ffopifch febr leicht nad)juroetfen. 3Ran hat eS be* 
tann tl ich erft burd) baS Speftroffop auf ber Sonne 
entbeeft, nod) roeit beoor man e§ auf ber ©rbc 
auffanb, roo eS nur in Spuren oorbanben ift, ebcit 
rote ba§ iRabium aud). SetjtereS ift, roie febon 
oben gefagt, ein außerorbentlich fernerer Stoff; 
fein 9Uom ift 225mal febroerer als ein 2öafferftoff< 
atom, bef anntlich ba8 leid)tefte unter aßen betannten. 
Ödiuni bagegen ift nad) letjterem ber leid)tefte 
Stoff, beffen 9Uomgeroid)t nur 4 ift gegen SBafferftoff 
flleici) 1. iCBtr tönneu un§ jene Umroanblung be<3 
>Rabium§ in §eüum nur fo er Haren, bafj bie 
iRabiumatome langfam in Qeliumatome jerfplittern. 
XaS bebeutet aber, baf; bie Sltome ber chemifchen 
Elemente ihrerfeit§ roieber jufammengefe^t ftnb unb 
man beSbalb cine§ auä bem anbern machen tann; 
benn roa§ bier in einem einjelneu ^aK oor 9lugen 
tritt, beftätigt nur eine lange gehegte Vermutung, 
ba§ e3 einen einzigen Urftoff gibt, au§ bem alle 
anbern Stoffe ber 9Belt aufgebaut rourben. 

Vlun jeigen bie Unterfud)itngen ber ^bnftfer an 



ben 9fuSftrab,lungen be§ StabiumS, bafj fie nur oon 
^Bartifcldtjcn oon fo ungemeiner Kleinheit berrübten 
fönnen, ba| ba$ SBafferftoffatom fte noch um ( troa 
20<X)mal an 9Raffe übertrifft, liiefe ^artifeld)en, 
„©lettronen" genannt, ftnb aüe elettrifd) gelaben 
unb roerben mit ooQer £id)tgefd)toinbigteit aus= 
gcfchleubert. SQ3a§ bieä befagen roilt, baoon tann 
man fid) gar feine 93orfteHung mad)en: 300000 Kilo- 
meter in ber Sehmbe! 9Begen biefer ganj un« 
gebeuren Schleubertraft üben biefe fo faft oöQig 
oerfa^roinbenb fleinen ^Bomben boeb eine fo beut» 
liehe SEBirfung. ^[ene ©leftronen ftnb alfo roobl 
ber eigentliche Ur|toff, unb e3 rourbe bemnach bem 
©hemtter einmal möglich roerben, auä jenen fetunbär 
rabtoattioen Subftanjen, bie fid) 1(1 ber Umgebung 
be§ 9tabium§ unb feiner SBerroanbten abfegen, 
überhaupt alle djemifeben ©lemente burd) ^ufammen* 
fetmng biefer aQerfleinften Uratomc ju erzeugen. 

SEBie aber erflärt ftd) jene geroaltige Scblcuber» 
traft biefer Uratome? ®as ift eigentlich junächft bie 
praftifd) roichtigftc 5 ra 9 c für unS. 3>enn bie s )iuö= 
bamiacrjung biefer unoerftegbaren Rraftquelle macht 
unä ja allen anbent 3?cfit? euttoeber wertlos ober 
leicht ju realifteren, auch auf ben un8 bereits bc* 
tonnten SBegen. 9Ran tann biefe $rage noch " ic ht 
beantroorten, aber bod) eine ^Imchauung baoon 
aeben, roie cd rool)l jugehen rniiffe, roenn unfre 
begriffe oon Hraft unb URaterie biet noch jutreffen. 
3)a müffen roir nun jum '-Begriff ber 5ltome unb 
s 3Rolefüle jurüctgreifen. 9Itte pbnfttalifchen unb 
chemifchen Vorgänge jroingen uns nt ber Uebcr= 
jeugung, bafj bie s JRatcric tctneSroegS, fo roie es 
ben 'Jlnfchein bat, ein jufammcnbängenbcS ©anjeS 
bilbet, fonbern auS für unfre ^Begriffe unenbliö^ 
oielen tleinften Seilen, ben 3Rolcfülcu, beftebt, bie 
jroifcben fich roeite iRäume laffen. ^ebeS biefer 
s IRoletülc beftcht roieber au§ ©injelförpcrn , ben 
3ltomen, unb biefe berocgeu fich im SRolefül um 
beffen ÜRittelpuuft, ganj ebenfo, roie bie Planeten 
um bie Sonne freifen unb ber "äRonb um bie ©rbc, 
freilid) fo fcbnell, bafi folchc Umläufe fid) Millionen 
oon 9Ralen in einer einzigen Setunbeoottjieheu. Wlan 
tann jroifd)en ben Seroegungen ber Ungeheuern §im» 
melötörper, bie roir birett beobachten, unb ben eroig 
unftd)tbaren Sltomcn in ben SRoletülen überall ge- 
naue parallelen wichen. '.Hm $immel gibt eS nun 
neben ben ftabilcn, in ftd) gefeftigten Snftemen, 
roie unferm Sonnenreichc, auch roerbenbe unb )er- 
fallcnbc 9Beltft)fteme. 3Ran tann fich beuten, baft 
bas 3ltom beä iRabiuntS ein langfam jerfallcnbeS 
SBcltfnftem ift, aus bem jene aUerfleinftcn 9Belt-- 
förper, bie ©leftronen, binauSgejchlcubert roerben. 
Da baS iRabiumatom bod) 225 mal fdjrocrer ift 
al§ baS bcS 9Baff erftoffö , ein ©lettron aber nod) 
2000 mal leidjtcr als biefeS, fo müßte alfo jcbc$ 
Slabiumatom auS 225 mal 2000 ober runb einer 
halben Million oon umfdjroingcnben ©injelförpern 
beliehen, oon benen einzelne in ihrem rafenben 
üaufe sufammcnftofjen mögen unb baburd) aus 
bem allgemeinen Herbanbe binauSflcroorfen roerben. 
©att) ebenfo fcbleubert bistocilen bie Sonne 
Kometen aus ibrem Bereiche bauernb hinaus, unb 
anberfcitS fommen ju uns Kometen, beren bnper^ 
bolifchc ^aljn uns oerrät, baf? eine anbre Kraft 
als bie oon unfrer Sonne auSgehenbe fie uns 
entgegentrieb. Ulber biefer "JluStaufd) au 9Ralfe 



Digitized by Google 



288 Carl Bulle: Tau 

jroifcben bcn Souuenfnftcmcn burcb bicfe fchr ocr» 
cinjelt aufttctenben fmpcrbolifcben Stometen ift fo 
ungemein gering, baß et roobl mit jener ÜHabium» 
auSftrablung oerglidjen rcetben fann, oon ber man 
aufgerechnet bat, baß unter ben angeroanbteu 93er* 
fuebsbebingungen ein ©ramm baoon ftcb erft in 
einer SJiilliarbc oon fahren oerbraucht haben mürbe. 

la aHeS in ber SBclt, roenn auch oft im 
roilbeften Stampfe, einen ßleichgcrotchtsjuftanb an» 
ftrebt, in bem rubige, lange beftanbfäbige $kr* 
bältniffc malten, fo ftnb auch am Gimmel bie 
Sonncnfoftcmc, bie fich gegenteilig nicht beeinfluffen, 
junifchen benen alfo große, faft leere 9täumc liegen, 
bie bei rocitem bäufigften. ©ic cntfprcchcn bcn 
3Jcolcfülcn , bic in unfern feften ftörpern ruhig 
nebencinanber beftchen, ohne eine 2Birfung auf» 
cinanber JU üben, bic ihre innere Stonftitution oer* 
änbert, roäbrcnb fie jeboeb burch eine allgemeine 
Straft ebeufo siuiammcngefjaltcn roerben roic bic 
Sonnen best 9)cilchftraßenringcö ju biefem größten 
©attjen, baes mir im Uniocrium fennen. liefer 
oorbanbene 3lu*gleich ber "-öctoegungen bebeutet 



:nd Stirnen . . . 

nun aber fcincSrocgS eine Skrminberung ber ur» 
fprünglich oorbanbenen Rraf t. iNach bcn berrfchenben 
Wnfchauungen muß bie überall un3 umgebenbe, unter 
gcroöbnliehcn Umftänbcn roirfungälofe Materie eine 
ganj ungebeure Summe folchcr inneren, latenten 
Strafte bcfit}cn,bicman als SJlolcfularfräftc bejeidmet. 
GS ift uns fd)on längft möglich, einen $eü biefer 
9Jcolcfularfräftc frei }U machen, aber bisher geborte 
immer eine minbeftcnsi ebenfo große Äraft, rote man 
erhielt, ju Ujrcr Befreiung. $ie Gjpanfionsfroft 
beS DampfeS in unfern SJcafchinen gehört bierbev. 
$)a§ SRabium bat Utlfl nun umroeifelbaft gejeigt, 
baß bic 3?atur auch auä fich felbft heraus bieic 
molefularen Spannträftc frei machen fann. Sie 
s Jcatur jeigt unS alfo biet bie SJcögltcbfeit, auS bem 
Stein, aus jebem roertlofcften SJcaterial bie uner« 
feböpfliehen Kräfte für unfern ©ebrauch ju ent* 
nehmen, bie barin notroenbig oorhanben ftnb unb 
bort auch beftänbig intern arbeiten. ©S fommt nur 
noch barauf an, biefe innere Arbeit in äußere ju 
oerroanbcln. $a£ ift ba§ große ©eheimniS bei 
WabiumS. 




$aufenb Grirnen . . . 

Don 

(Sari <23uffe 

$aufcnb Stirnen, gtanj- unb jugenbumrooben, Manchmal nur jirtert bie rubenbc Sauft am 6tcrjc, 

Sab tä> ooU i3ebnfud)t nad) ewigen Stränden erboben. T&edt ein ballenber Son ibr fa>lutnmernbe* fterje, 
$ld>, unb wie oicle Äören ein Gingen 

Äüßte ber l'orbecr am 3«ele? Ueber fid> febroeben roie Sdm>ingcn. 

6teiliftberTBegunbbittcrfa>ine(ftbungernunbbürften. ftnb ©efäbrten, bic einft mit ihnen gegangen, 

Srnedjtc würben, bic einft fid> träumten alt dürften; Sroflige Sieger, bie gläubig ba* Sä>icffal bejroangen, 

Waffen fid> g'nügcn, Die nun ben ®rünben 

Salroärt« ben Slcfcr ju pftügen. Qßunber ber Scbönbeit oerfünben. 

*2lbcr bic Äncdjtc ftcbn in bcn 5urd>cn unb'. {innen. 
?räumc ber 3ugenb fteigen empor unb verrinnen, 
^lllce mar l'ügc! 
Stumpf warb baef Aerj — 

ilnb weiter furdjen bie "Pflüge! 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




Digitized by Google 



CfttjQlftf be« 3entro.tbo.uf8 



Mediana 

(Ein Qfofdjenk bca Sultans an ben Beuiftfjen Jtatfer; 



(€ I mou Don O eru ' Q ^ cm uaf b Offen itcl)t, 
VJcA» talwärts jum fortan, bicfen übcrfdjr eitel, 
feine Gbene quert unb mit bcm aufftcigcnben ®e= 
birge ba§ JÖocbplatcau erreicht, fo ftcf>t man auf 
bem t>iftorifd)eu Vobcn bcS alttn biblifd)cn SOtoab. 
1a ift ber SJcrg s Jcebo, oon tdo 3Rofef jum erften 
unb lejjten 9Jlalc ba§ Sanb ber Verheißung über« 
bliefte, ba jeugen aber and) alte s Jiömerftrafjen oon 
ber weiten s JJtad)t biefeei SReid)eS. .freute jebod) ift 
allei aubcrS — öbe unb ucrlaffcn breitet fid) bic 
JBüfte auS, unb nur wenige 3lnftebelungeu geben 
^eugni^ uon bcm neuerlichen Vorbringen ber Kul- 
tur aud) in biefe ©ebiete. (Sine ber jüngften 9In« 
ftebclungcn, oor roenigen 3 a ^ ren erft uon einem 
SJtifftonar gegrünbet, ift ber aufblübenbe Ort 
SHababa. ^nmitten fruchtbarer Jelber erbeben fid) 
bort bic Scbuttbügel ber gleichnamigen alten Stabt, 
bie fd)on in biblifeber $cit eine bebeutenbe Molle 
gefpielt bot al§ roid)tigc ©renäfeftc. 

^ictjt man uon 9Jlababa norbofttoärtS — an- 
fänglich jroifcben fruchtbaren gelbem, bic laugfam 
Vit Steppe übergehen, fo erreicht man nad) etioa 
fünfftünbigem Witte 
ein ©croirrc ftarf aui* 
getretener Vfabe, bic 
oon s Jiorb nad) Süb 
führen. £a$ ift ber 
lab el .Öabfd), bic 
Vitgerftrafje, auf ber 
bic gläubigen N 3Jco§-- 
lemS uon TamasfuS 
nach s 33lcffa sieben, 
liefe Strafte bilbet 
gleichzeitig auch bie 
natürliche ©ren^c beS 
türtifchen ©ebictes 
gegen Oftfit, wo ber 
freie ÜBcbuine alleint* 
gcr §errfd)cr ift unb 
mit feinen ftamelen 
oon 9Bcibe ju Sßeibc 
jieht. Ta§ Terrain 
ift (aum a,emctlt unb 
geht Mi ritt« föbenc 



oon einer ßügclfcttc gefäumt, fid) oicle Kilometer 
rocit nad) ©üben erftreeft. %n ihrem 9?orbranbe 
liegt ein rätfelbafter Vau, 9Jc'fd)atta. (£§ ift eine 
umfangreiche, ausgebreitete, faft quabratifchc 9ln» 
läge, bie oon oier je ungefähr 120 9Jletcr langen, 
1,5 ÜHeter bieten, in regelmäfjigen Wbftänbeu burd) 
oorfpringenbe Türme oerftärften ÜJtauern um* 
fcbloffcn ift. ®in einiger Singaug inmitten ber 
Sübmauer führt in ihr $tnnete§. 

2lnfd)liefjcnb an bie v JJorbmauer, beiläufig ein 
fünftel ber ganjen Innenfläche beberfenb, erheben 
fid) mächtige, mit Tonnen überwölbte ßiegelbauten, 
bic in oon grofjcn §öfen getrennten £>auptgruppen 
einen in ber 9ld)fe beS (SingangeS gelegenen Zentral« 
bau umfd)liefeen. tiefer ift auS brei r)albfret3- 
förmigen 'Teilen jufammengefetjt unb mar umnut 
lid) mit einer ftuppel überwölbt, ©eaen ©üben 
ift ihm ein großer §of oorgelagert, beffen 3ugang 
uon brei mächtigen, auf Pfeilern rnhenben Stein- 
bogen gebilbet mar. lue Sogen ftnb umgeftürjt, 
ihre Stüde liegen, faft noch bie Vogenform bilbenb, 
oor ben ftchen gebliebenen Pfeilern. 




über, bie, im Cfteu 



©efamtanfttf)! ber Sauten Don STi'fdiatta oon «üboften 



Der TOonat. Cft.'Vula. oon lieber 8o.no unb «Dleet. XX. 7 



Digitized by Google 



290 



IMdiatta 




Pfeiler beö Zentralbaues; im itorbergvunb ber einaettürjie Sogen 



$cr UmfaffungSmauer innen entlang jeigeu £er nur im 9lob,baue oollcnbct geroefene ©t< 
^unbamentc unb 9Jiauerjapfen bie ^Ibftdjt, bafi baubefomplcj ift in ber $>auptfad>e nod) am beften 
and) hiev, cbenfo roie im Wannte groifcfycn (£ingang§- erhalten. 

mauer unb (Sebäubefompler eine ^Bebauung geplant, SBenn aud) bie arriiitcf tonifei) grojjjügige unb 
aber mobl nie jur £urd)füb,rung gebracht rourbe. tedmifd) oollenbct burdjgefübrtc Einlage inmitten 
2Bitterung, ^cit unb SJebuinen b^ben bie an ber SBüfte, weitab oon jeber Slnfiebelung, in ihrer 
ftdj äufjerft forgfältig gebaute Einlage ftart mit« ruhigen ©infamtett einen überroältigenben Ginbntd 
genommen. 9lm meiften roohl bie '-Bcbuinen. 'SHe beroorruft, fo ift biefer bod) nidjt entfernt mit bem 
Öftlidje unb bie unmittelbar baran ftoßenben Ücilc (Srftauncn ju Dergleichen, mit bem man im ölanje 
ber nörbüdjeu unb füblidjeu UmfaffungSmauer finb ber SBüftenfonne ben reidjen plaftifdrjen Sdmtud 
nur mcfjr Steinhaufen. Seit 3 Q bfh u "bcrten Dc ' oet (SingangSmauer betrachtet, ^u (Seiten bc8 ©in« 
ftatten norroiegenb an biefen SteOcn bie 99ebuinen gangStoreS, beffen oberer 2lbfd)lu§ fetjlt, fpringt 
il)ve Serftorbenen. je etn adjtediger lurm oor, an ben [tri) ein un> 

gefähr 5 "3Jieter bober 
unb 13 SJIeter langer 
9Jcauerteil anfdjliefet. 
$>ie oom ©ingange ölt 
üd) gelegenen Seile finb 
ftart ©erfüllen unb er^ 
reichen taum nod) bic 
ßöhe oon 3 ÜJtctern, ober 
fie rourben überhaupt 
ttidit im gleichen 9Jca|c 
noOenbet roie bie 2Bett= 
feite. 

Seibe^affaben&älften 
aber finb im Gahmen 
einer gleichen ardjitcf» 
tonifd)en(8licbcrungmit 
plaftifdjem Sdjmudc inte 
mit einem Spihcngeroebe 
überbeeft. SBäbrenb an 
ber roeftlidjen £>älfte 
Ornamente oon fiaub 
unb ©ein in finnreidjer 
SBeifc mit ^8""" urt0 
©egenftänben roedjfeln, 
burd) bie Xarftellung 
alfo ein merjmaturalifti« 

Cmamenle an bei oftlictjcn Seite be« Zurme« fd)CV $ug 8 e ht jeigt btC 




Digitized by Google 



JTVfchatta 



29 1 



Oftljälfte, foroeit fte erhalten ift, nur ftceng ftilifierte 
Ornamente, fo bafe bie in Aufbau unb ©lieberung 
ooüfommen gleiten Jeile in ber 9lu3fd)mütfung 
roefentlid) oerfdjieben ffatb. $ie tedmifdjc Dttrd)* 
fübrung ift bie benfbar oollenbetfte unb geugt oon 
einer Sicperbeit ber ÜJleijjclfübrung, bie gerabegu be* 
rounberungSroürbig ift. 9lud) ber Vorgang bei ber 
Arbeit ift beutltdj an ben cingelnen Partien gu oer* 
folgen, benn rote ber gange «au ift aueb, ber 
plaftifdje Sdunucf nie gang ooHenbet roorben. 2Ber 
aber roar ber SBattberr? 

3>a§ ift eine ^rage, bie, oorläuftg roenigfteuä, 
faum enbgültig gu löfen fein bürfte. $enu roic 
beute bie ßeitbeftimmung für bie ©ntftebung biefeS 
$aue3 um ^abrbunberte febroanft, roie mit gleichem 
iRedjte unb logifeber SBegrünbung oon einer Seite 



leicht unb bequem gu überblicfen ift? Zollte e£ 
Sur^sgroecfett bienenV Sffiarum bann fo abfeitä 
jeben SJerfcbrS, fo abfeilt oom SBaffer, bem 2Bid)« 
tigften in jenen ©ebicten, unb roarum bann biefer 
s ilufroanb an ^Baumaterialien ? 

(Eine gange SRcibe äfnilidjer 5 ra 8 eu Eräugen 
fid) unroidfüriirf) auf, unb bie SBealcitumftänbe finb 
fo eigentümliche, bafj ihre tlare 99eantroortung faft 
unmöglich erfebeint. 2luch bie einfdjlägige alte 
Siteratur gibt feineu $luffd)lu& ; rooljl finbet 'äJl'fdjatta 
ba unb bort ©rtoäbnung, aber nie läftt fid; bar aus 
auf Rmed, SCBcfen ober Urfprung ber Einlage irgenb 
ein öchlufj gießen. 

9iun ift ber fdjönftcScil biefeS rätfelbaften 3iaue3, 
feine ^affabc, >»ad) $eut[d)lanb gebracht roorben. 
3113 gum erftenmal bie 3citungen bie Wadjridjt oer- 




letail« oon ber ftafTabenDrloration 



für rötnifeben, oon ber anbern für orientalifdjen 
Urfprung pläbiert rotrb, ebenfo auSeinanbergebenb 
ftnb bie ^Meinungen über ben Broecf ber Zulage 
unb ihren Schöpfer. Xer Sd)lü(fel für bie ßöfttng 
biefer an fid) roid)tigen fragen, bie eine gange 
Seihe aubrer im ©efolgc paben, liegt nicht in ber 
©clebrtenftube — er liegt jcnfcit§, öftlid) oon 
ÜJTfcbatta, in ber 2Büfte. lie mag uod) manches 
ungeahnte Seltfame bergen unb roirb roobl manchem 
iHätfel, über baS bie ©elebrten bisher oergeblid) 
nadjfannen, bie ööfung bringen. 

^Betrachtet man SJc'fdjatta fpegieH auf ben Qxved 
hin, ben biefe Einlage gu erfüllen gegabt hätte, fo ift c§ 
ein oöHiaeS SHätfel! 2öar cS ein 9cut$= ober SiujruSbauY 
Sollte uK'fdjatta ÄriegSjroeden bienen, roofür toohl 
bie auSnepmenb feften, burd) $ürme oerftärften 
UmfaffutigSmauern fpredjen roürben, roarum bann 
aber ber 'Üufroanb an feinem fünftlerifcben Sdnnucf 
unb gerabe an ber Slujjenfeite? Unb bann, roelcber 
Stratege roürbe roobl eine Siefefttgung am Jufje 
einer £>öbe anlegen, oon ber auS baS gange futtere 



breiteten, ber Sultan babe Äaifer SBilbelm II. bie 
^affabe bcS ScblotieS ■SDl'fdjatta gum ©efdjenfe ge* 
mad)t, bereu Steine im ©etoiebte oon 1GOO Rent- 
ner« feien bereits gu Schiff auf bem 9Bege nad) 
Tcutfcblanb, ba ahnten wohl fehl roenige, roeldje 
«ebeutung biefeS „©efebent* hatte. s Jtur roer ein* 
gebenber mit orientalifeben 93erbältuiffen oertraut 
tft, fann ermeffen, roeldje Summe oon Gnergie unb 
'jluibauer aufgeroenbet roorben fein mu&te, um in 
ben IBefit} bicfeS ©efd)ente§ gu gelangen. 3lu§ 
^Büftengebieteu, eigentlich fd)on au|erbalb ber 
Dlad) tfphave bce Sultan^, mit fite e£ geholt roerben. 

$ßcld)e «ebeutung bie (Srroerbung ÜJl'fcbattaS 
aber für Stunft unb 1Biffenfd)aft bat, roirb man mohl 
erft fpäter im oollen Umfange erfennen, jebenfaüet 
aber ift fte als eine befonbere ^eiftung gu he 
gcidjnen, bie in erfter fiinie toobl ber impulfiocn 
Satfraft be§ Raiferä gu bauten ift, beffeu roabre unb 
cd)te Segcifterung für Hunft unb 9Biffenfd)aft burd) 
biefe 5;at in fcbbnfter SBeife gum 3lusbrude gebracht 
roorben ift. 



Wt. I. Xq« erfle burd) Tainpfturbinen bewegte «d)iff „lurbinia" mit «in« SrfjneHiafeil von 30 Jcnoten in bcr «tunt* 



^te ^ampttnrbtne 

Pott 

Jranj BcnM 

(-vierju 7 Vlbbilbunflen nacb, pbotograpb,ifdjen ttufnafjmen unb 3 ( ^ n u n 9 tn > 



'/m SJlittelpunft bet neueren Jedjntf ftct)t jroeifcl* 
e) los bie Dampfmafdjine, bie not ctroa 150 $abren 
an-.- best Öänben beS '•DlecbanifetfönigS ^amesi 3Batt 
fo gut rote ooüenbet be^oorging. ftaft bie fantr- 
lieben *-8orrid)tungen, bte baö oerpoffene 0>abr« 
bunbert, baS man mit Worin als baS tedjnifcbc ut 
bejeidmeu pflegt, betoorbradjte, Rängen mit SÖattS 
Sftafcbine, bet foaenannten Stolbenbampfmafd)ine, 
ntfammeu ober beoürfen roenigftenS ibrer. ©8 er* 
febeint baber nur natürlich, bafj fie ju bobet SJoCU 
cnbung oorgefdjritten ift. Dennod) b a net tr)r ein 
bemcrfenSroertcr organifcfjer unb roirtfd)aftlid)cr 
Ucbelftanb au, bcr eS roabrfcbeinlid) madjt, ba§ fic 
oon ibrem §ertid)erfi& c im ÜReid) ber Dccbnif roirb 
berabfteigen muffen, um einer Ötioalin s }Mat} ju 
madjen. 

Der Langel bcr ftolbcnbampfmafcbine, bcr aud) 




9U. 2. ''Mab unb .Xüfen" ber 1c taoal. lurbine 



leid)t oon einem fiaien wahrgenommen roerben 
faun, beftebt in folgenbem: ber traftgefpanntc 
Dampf beS Steffels ftrömt balb oor, balb fjinler 
ben in einen 3blinbcr eingefd)loffenen Solben ber 
S9cafd)ine unb ücranlapt ibn baburd) ju einer bin 
unb ber gebenben SJerocgung. DicfcS „§in unb 
£>er" mitg bann burd) rcdjt fomplijicrtc Sinridj* 
tungen in eine brebeube Serocgung oerroanbelt roer« 
ben. $ft eS boeb faft immer bie Aufgabe ber Dampfe 
mafebme, brepenbe SBeroegungen Ijerbeijufüfjren. 
'Sie iedjnif tennt feit faft jroei $af)rtaufenben eine 
3Jorrtd)tung, in ber ber Dampf oireft bic brebenbc 
üBeroegung oeranlafet. Diefe „Ürabne* ber Dampf« 
mafdjtne rourbe bereits 150 ^abre cor unfrer $eit' 
red)nung oon §eron oon Stleranbrien in feinem 
SBerfe -Spiritalia seu Pncumatica" befebrieben. 
9Nan pflegt jetjt bie ebrroürbige (Srfinbuug als 
„Dampfturbine" au bejeidnten. 

$n ber „SBaff er fünft" ift bie Turbine ein roelt- 
betannter unb tuel oerroenbeter SJtecbaniSmuS. Sic 
beftebt im einfaebften e?aQe auS einem Stab, bas 
fid) um eine "Jlcbfe bre^en faun, beffen Umfang mit 
mannigfaltig geftalteten Scbaufelu oerfeben ift. 
Stößt bas 3Baffer etucS ftluffeS gegen bic ©djaufeln, 
bann roirb 3)eroegung unb Arbeit oeranlafjt. ©r- 
fetjt man bie ©tojjtraft beS SBaflerS burd) bot 
Drucf beS ftrömenben Dampf cS, bann erftc^t bte 
Dampfturbine, ©ic roirb bireft 3ttr brebenben %t- 
roegung unb Slrbcit gcjroungen unb bebarf nidtjt 
ber fomplijiertcn 93orrid)tungen ber Äolbcnbampi- 
mafdjinc. ©S bereitete aber trotjbem beu ledjnifcrn 
große Sdjroierigfetten, bie Dampfturbine, bie augen« 
blirflid) in ber Sedjniferroelt eine VReoolution oor 
ȟbereilen febeint, fo ju organifteren, bafi [it be 
fabigt ift, il>re 9Jliffion ganj ju erfüllen. Die 
©efcproiubigfeit beS ©affcrS, ba§ eine Jurbinc an-- 
treibt, ift feiten eine größere als etroa 50 Bieter in 
ber Kritettt^eit ber ©efunbc, unb man erjiclt ba= 
burd) eine gut ju überfebauenbe iBcroegungSgröBe- 
@anj anberS bcr fraftgefpannte Dampf, bcr aus 
unfern Dampffeffeln be^ow^bringt. 6S rourbe 



Digitized by Googl 



franz Bendt: Die Dampfturbine 



295 



feftgefteOt, ba| ibm eine jtoanjigmal fo grofje ©c 
febroinbigfeit jufommt. Tie Tampfturbinc empfängt 
fomtt ben eintrieb, fid) im rafenben üBirbcl um ihre 
2Ire ju breben. Tiefe ßraftroirfung gibt bc§ ©uten 
jif oieL Tie Tedjnif befitjt faft ferne mafdjinelle 
©inrirfjtung, bie mit folgen ©cfcfjiüinbigfciten ju 
arbeiten oermag. Tic Ted}» 
nifer begannen ftd) erft 
für bte Dampfturbine ju 
wterefficren, aI8 bie (Sief* 
trotccfjnü anfing, cleftxi* 
ferje Sttafdnncn — foge; 
nannteTtrmamomafdjinen 
— ju bauen, bte eine per« 
bältmämäjiig febr bobe 
T>rcbung§getd)ir>inbigfeit 
beulen, ©tan bemübte 
ftrf) baber, bie Um> 
brebung§gefd)ii>inbigfeit 
ber Dampfturbinen fo 
roeit ju oermiubem, bafj 
fte ftrf) jum Antrieb elef- 
trifrf)cr 3Jiafd)incn braucr)- 
bar erroeifen. 

3)ic erften ©rfolge 
auf bem ©ebict tourben 
dou bem ©nglänber 6. 91. 
93 a r f o n § unb von bem 
vadjroeben Dr. ©uftao 
bc fiaoal erjjielt. 93ar- 
fonä übergab feine erfte 
Dampfturbine im ^atjre 
1884 bem praftifdjen '-Betrieb, bie aQerbtngS bamal§ 
noeb 18 000 Umbrebungen in ber SJcinutc maebte, 
eine 3 a H bie aber toeuige ^a^re fpäter bereite auf 
4000 Umbrebungcn gemäfjtgt warb. Tc £aoal$ 
Turbine crfrf)ien 1881) auf ber 93arifer SBcltauS* 
ftellung unb ehielte fofort einen auBcrorbcutlid)cn 
Erfolg. 

Tic Ginrirf)tuug ber bc Savalfdjen Tampfturbinc 
ift fo au&crorbentltd) cinfacb unb übcrfidjtlid), baf? 




9lr. 3. 1e 8aoat »Turbine auf tiner Sofomotior ali Kraft- 
quelle für bie elefinfdje Beleuchtung beä 3"fl<8 



e§ angezeigt erfebeiut, uns an ber £>anb unfer§ 
33ilbc3 9ir. 2 juerft mit ibr ;u befdjäftigen. Chtt 
fpridjt fte boeb auefcj fo rcdjt bem, rooJ man ftrf) unter 
einer Turbine oorfteQt. SEBir erblicfen ein mit 
Srfjaufcln oerfebeneä Turbinenrab, beffen <Sd)au- 
fetn mau ftrf) aber ganj in ein fefteS franjförmi' 

geä®ebäufe eingcfdjloffen 
beuten mufj. $u biefem 
fftbreu geeignete Stöberen 
(fogenannte Tüfen), bie 
ben gefpannteu Tampf 
auf bte Srf)aufelu bireft 
leiten. 9Jlan oerftebt fo» 
fort, bafj burrfj ben eiu* 
tretenben Tampf ba3 
34ab in äufjerft fdjnellc 
Umbrebung oerfeijt mer- 
ben wirb. Cbgleirf) es 
un3 fernliegt, unfre 9lu§* 
fübrungen mit troefenen 
tcrf)nifrf)en ©rflärungen 
bclaftcn ju rooücn, mörf) : 
ten mir borf) norf) auf 
eine bödjft geniale (Bin« 
riebtuug ber bc Saoal 
Turbine t)inroeifen. 93ei 
fo aufjerorbentltd) beben 
©efrf)tr»inbigfeiten ift ed 
frfjmcr, bie 9ld)fe be§ 
JRabeS fo ju lagern, bafj 
feine 93erfrf)iebungen cr= 
folgen, bie oerbängnidooll 
roerben tonnten. Tc fiaoal t)at ba3 baburrf) er> 
reirf)t, bafj er baS Turbinenrab auf eine äufjerft 
fefte, clafttfrfje, febr bünne ©tabladjfe fetjt, bie 
mäbrettb ber Oiotation ohne rocitereS ttnb un< 
beben! lieb geringe 9lti5biegtingcn maebt; fic ermöa, 
lidjeu es ber 9}orridtfuug, in jebem 9lugenbltd bte 
Stellung cinjunebmen, bte bie ©efetje ber s 3Jccd)anif 
forbern. Um bie b^obe UmbrebungSgefebmiubigfcit 
ber Turbine auf ein prattifeb juläfftgea ÜJiaji ju 




9lr. 4. 1t J.'aoal'2urbine als Iriebtvaft für rine Innamomaft^tne 



Digitized by Google 



1 



294 



f ranz Bcndt: 



oerminbern, führte bc ilaval ein fleincS iHäberroerf oon i'aufräbern. *}3arfon§' Dampfturbine gebiet) 

au§ beftem Stabil ein, bas burd) 9iabübcrtraa,ung im Vau f c beä letjten ^almcbnts ju einer bocgttoQ 

eine Gxmäßigung ber UmbrcgungSgröße erjiclte. enbeten Wafdjinc, bie fid) roeiter Verbreitung unb 

5Jn biefer Uebertvaguna. liegt aöevbingg ein Uebel» oiclcr Jteunbc erfreut. 3m ©egenfatj ju be SacaU 

ftanb, ber veranlagte, baß be SaoalS Turbine nur lurbtne eignet fie fid) für bie allergrößten Äraft- 

f ür fleinere SDcafdjincngrößen, bi$ *u etroa 300 ^ferbe« roirfungen. So ift j. 58. eine ^Sarfons - Xampf > 

fräften, fich ben SBeltmarft erobert I)at. 95Bie außer turbine in 93erbinbung mit einer Dgnamomafcbinc 

orbeutlid) einfad) unb oorteilqaft aber innerbalb im ftäbtifefaen (Slcftrijität^roerfe ju granffurt a. 91. 

biefer ©renjc bc 2aoal3 OTeiftertonftruftion roirft, bie etroa über 5000 "JJfcrbcftärfen gebietet, 

fcgilbert baS 93ilb s Jlr. 3. 9luf bem iHücfen einer ^u bie neuefte £eit fällt bie Stonftruflion von 

fiofomotioe reitet bie bc i'aualfcge Jurbinc. 93 om Dampfturbinen, bie aud) in roeiteften Streifen ein leb' 



Dampf ber £ofomotioe ge* 
fpeift, betreibt fie eine mit 
ihr uerfuppclte I nnamo 
mafeginc,bie roieberum tuuu 
bient, ba3 für bie >Jug= 
beleucgtung nötige clef- 
trifege fiiegt ju erzeugen. 
£}n unfrer s Jlbbilbung 3h:. I 
i'oh cm mir übrigens ein 
creößercSftroillingSpaarDou 
Dampfturbine unb Xoua- 
moma]d)ine, roie fic in ben 
cleftrifdjen Zentralen im 
^ntereffe ber 9Jcleud)tung 
ober beS 93crfcgr§ sielfad) 
3lufftedung gef unben Ijaben. 

Die 93erminberung ber 
fef)r trogen NotationSgc 
fccjroinbigfeit ber Durbinc 
von be 2aoal auf ein ju« 
läffigeS Sfflaß nolUieht fid), 
roie roir iahen, burd) rein 
äußerliche Wittel. Detgnifd) böber, roenn aud) 




9lr. 6. Iftail btr Witbl«< Stumpf «lurbine 



baftc§ ^ntereffe für biefeS 
tecgnifdjc ©ebiet erjeugt 
gaben. Die Dampfturbine 
rourbc ju einer Senfation, 
ju einem (Srcigniä! 93crani 
laffuug gaben baju bie 
Unterfutguugeu unb $jr 
perimentc ocS genialen 
beutfegen QngenteurS ^ßrc 
fcffor tftiebler oon ber 
teegnifegen §od)fegule ju 
Ggarlottcnburg forote ber 
33au neuer Durbinen in 
"Jlmcrifa burd) QurtU. 
93eibe flonftruftcure oer< 
folgen äbulitgc ^becn: fie 
oereinigen in jrocifclloS ge 
fegiefter 3Beife bie WctbV 
bcn bc fiaoald unb ^ax- 
fonS' miteinanber. Cbnc 
auf bas Dccgnifegc biet 
näger eingeben ju lÖn= 
nen, fei nur fooiel erwärmt, baß 9tiebler, in 



nietjt fo einfad), erreidjt ^arfonS ba§ mebr burd) ©emeinfegaft mit feinem Jtollcgen Stumpf, ben 

innere Wittel, in ber Turbine fclbft. 93arfon* f Durbincnräbern einen fetjr nicl größeren Dura> 

lurbinc (9lbbilbung s J?r. 7) erfdjeint al3 ein langer meffer erteilte al3 bc Saoal bcn feinigen. Da$ roar 

3nlinbcr, auf bem eine feb,r große >jtal)l oon fo» nur möglid) auf ©runb ber prattifegeu unb tbco= 

genannten Saufräbern nerfd)iebcncn Durd)meffer§ retijdjen Untcrfucgungcn VHtebIcr3 an fcb,r fdjneü 

augeorbnet fmb. ^nbem ber gefpanntc Dampf ben laufenben 9iäbem mit fct)r großem Durcbmeffcr. 



Raum jroifdjcn ben 9täbem burebläuft, oerminbert 
er naeg unb nad) feine ©efegnunbigteit unb oer< 



93erroenbct er bod) JHäbcr oon 2— 8 SJietcr Durdjmeffcr, 
bie etroa 3000 Umbreguugeu in ber Winute voll- 



anlaßt baburd) eine Motationöfcgnelligfcit, rote bie führen. Der öauptfaebe nad) oerfügt bie Dcdpüf im 



Dcegnit fte braucht. Waldjiiicn oon großer Straft 
crgaltcn allerbingg eine reebt bcträd)tlid)c 9lnjabl 



9lugcnblirfe über oicr oortreffliege Dampfturbinen, 
oon benen bic ^arfonS-Durbinc bie am meiften 




")\x. 6. 2 it neueftt beutfdje lompfturbint oon iHitbler unb «tumof 



Digitized by Google 



Die Dampfturbine 



295 



erptobte, bie 9tiebler»Stumpf'Turbinc roohl alä bie 
intereffantefte ju bejeiermen ift. Tie letztere wirb 
oon ber Ungemeinen ©leftrijitätSgefetlfdjaft in 
Berlin gebaut; in ihr ift bic Dampfturbine jum 
erftenmal als beutfdjcS ^abrifat auf ben 3Ravtt 
gebraut roorben (9lbbilbuugen 9tr. 5 unb 6). 

Ter fo außerorbentlid) cittfadie Aufbau ber 
Tampfturbine t>erurfad)t eine fef)r große $abl roirt» 
fchaftlicfecr unb tedwifcher Vorteile tbjer lang er* 
probten ÜRioalin, ber Rolbcnbampfmafdjtne, gegen« 
über, bie mir furj barlegcn motten. T>a bie kraft 
Übertragung beä gefpannten Tampfeä bei ber 
Turbine bireft erfolgt, fo fallen alle bic t>ielfad)en 
mechauifdjen UcbertragunaSglieber fort, bic ben 
iEBih ber Xechniter bei ber 3lulgeftaltung ber ftolbcn* 
mafebine roährcnb eines $abrpunbcrt§ bcfd)äftigt 



Searbeitct unb fönnen auf praftifefee ©rfolge jurüa% 
liefen, 3" Teutfd)lanb roirft bie ©efetlfchaft 
„Turbinia* feit turpem in äfjnlicfacr 2Bcifc. f$ n ber 
Witte ber neunjiger ^a^rc beä oorigen Qarjrhun* 
bert§ rourbc, &unäd)ft rein ju >}roecfen beS Skrfudjs!, 
ein mit Sßarfon3*Turbinen auSgcftattetcS ©ctjiff oon 
30 SJtetcrn Sänge unb 44 Tonnen Inhalt, bic 
„Turbiuia* (9lbb. 9?r. 1), erbaut. 9iad) mclfadjeu 
33crbeffcrungen unb Umtonftruftiouen hat bie „Tur* 
binia" bie fübnften Hoffnungen ber Sd)iffSfonftruf= 
teure rccit übertroffen. ÜJtan barf in ihr ba§ ftahrjeug 
berounbern, bem bic größte ®cfd)roinbigfeit autommt, 
bic je ein Schiff erjiclte. Tic „Xurbinia" befitjt 
eine mittlere ©cfdjroinbigfeit oon faft SS ftnoten. 
Sie fann oorroärtS unb rürfroärtS operieren unb 
roäljrcnb einer ^ahrgefchnünbigteit oon 30 Knoten 




9lr. 7. tai ^nntre ein« ^arjonä'Xampfturbine 



haben. Tiefe Vereinfachung roieberum erlaubt e§, 
bie Turbine fo ju bauen, baß fie einen geringeren 
Utaum erforbert unb burch ihr fehr ocrminberteS 
©eroiebt ben Ingenieur erfreut. 

3Bic mir fdjon oben bemerften, bat mau fluerft 
bic Tampfturbine nur für fchncllaufcube Wafchinen 
oerroenbet. Ter fortfehreitenben tecbnifdbeu Runft 
gelang eS, bie verhältnismäßig tjohe UmoreljungS' 
.icthl ber Tampfturbinen auf ein geringes SJtaß 
jjerabäujroingen. Sinb bod) bereit? Tampfturbinen 
im ©ebraud), bie nur nod) etrca 500 Umbrehungen 
in ber Minute »ollführen. Tic Ingenieure finb 
jetjt beftrebt, biefe >}ahl nod) roeitcr ju ermäßigen. 
Tie Tampfturbincntcdjnif ftrebt banach, aud) 
baS ©ebiet ber langfam roticrenben 2Jcafd)incn ju 
erobern! (Sine fetjr rcertoolle SBerroenbung febeint 
ber Tampfturbine im Schiffsbetrieb jufommeu ju 
foden. ^btefieichtigfeit, ihr geringer Waumucr brauch, 
ihre Sparfamfeit in ber ftohjcnocrjebrung roeifen 
gerabeju auf fie für biefen 3 roe ig bcS üßerfcljrS 
l)in. Tie Vertreter ber Varfon§»Turbine in ©ng* 
lanb fjaben aud) bereit? mit ©lüct in biefem Sinne 



in 36 Sctunbcu „floppen", ^u ber Tat fdjei« 
nen bie Vebiugungeu für bie Verrocnbung ber 
Tampfturbinen auf fdjneQen Vaffagier* unb D^can* 
bampfent, ftreujern unb Sd)lad)tfd)iffen bie benfbar 
günftigften ju fein, hieben ben großen roirtfd)af> 
lidjen unb tcd)nifd)en Vorteilen, bie bie Tampf- 
turbinen aller Srjfteme mit fid) führen, mag enblidb 
nod) auf einen für bie (Schiffahrt außerorbentlid) roid)* 
tigen $aftor fyingeroiefen roerben. T ie Tampfturbinen 
laufen burdiauS ru^ig unb erteilen ben Sdjijfen Daher 
nid)t bie mbrierenben iöeroegungen, roeldjc bie bis- 
her gebrauchten Sd)iffSmafd)inen erjeugen. 

«Teutfchlanb, rocld)eS auf mehreren technifd)cn 
©ebieten an ber ©pitje ber Nationen fch,reitet unb 
fid) behauptet b,at, ift m ber Sntmicf lung ber Tampf; 
Turbinen leiber im dlüctftanbe geblieben, ©g rcirb 
mehrere fjarjrc angeftrengter Arbeit bebürfen, um 
ba§ SBerfaumte nariiuüiotcn. @S hanbelt fid) ba* 
^er nidjt um eine roidjtige »? ra fl c ber 3 lt ' l »«ft/ fon« 
bem um eine brennenbe ^yrage ber ©cgenroart." 
9Jlit biefen SBorten fd)lo§ Siiebler feinen berühmten 
Vortrag „lieber Tampfturbinen*. 



Digitized by Google 



Bcrlobu ngsfeier 

Von 



inc roarmc 5tüblingsnari)t lag übet bct Grbe. 
Sic roeifjen Rcrjen ber Raftanien in bct iBcUc^ 
nueftrajje flimmerten in ber Xunfclbcit. Blüten» 
buft füllte bie l'uft, brang in bic Straften, unb 
lange Ratten bie 3Jtenfd)cn an Schlaf nnb Muhe 
nicht gebaebt. 9tun cnblid) roar es ftillcr gcroorben. 
33om liergarten ftrömte e§ lau unb buftgefdjroängert 
hierein . . . 

9lus ben tjalb geöffneten 5 en f* etn « ,tCT DCT 
Hillen ber ©ellcouefirafec hatte Sachen unb 9Rufi( 
binausgcflungen. Sange nach ü)littcruad)t öffnete 
fid) bie 2ür. ©inc Heine ©cfcllfcbaft »erließ mit 
gcräufebuoUcr 5Runterfcit bas .^>aus. Verlobung 
roar oben gefeiert roorben. Sic junge Softer bei 
©anfbireftors roar bie 33raut. 

äöillft bu nid)t bein $crj erroeidjen? . . . luiOft bu, roiOft bu, 

boö tä} lontme ? . . . 

fummte einer ber jungen SDlänner, bem eben ber 
erfte ftlaum um bie Sippen ju fproffen begann, bas 
i8rabmsfd)e SicbeSlieb, ba£ ättlctjt gefungen roorben 
roar, halblaut cor fiel) bin. 

„ s J}fd)t!" mahnte ber ältere ©ruber. 

Sie hielten einen 9(ugcnblicf inne unb roarteten 
auf ben Sctjten aus* ber ©cfeUfcbaft, ben Bräutigam. 
Sei t)attc fid) nid)t losreifjen fönneu. §t)ic langen 
blonben ftapff hatte bie junge ©raut ihm beim 
Mbfcbieb übermütig um ben £>als gernüpft. „9hin 
fdjau, roic bu's fannft!" 

$rau oon ©argemann, bes ©aufbireftors 
Scbroefter, blatte leicht mit bem Ringer gebrof)t — 
ihr ftrenges 0cfid)t unter bem grauen Scheitel 3cigte 
roürbcoolle Mißbilligung. Sic bliefte ju itjrcr 
Scbroägcrin l)in — ftrieba blatte ftets fo viel £al* 
tung befeffen, fic mußte boeb bie Sochter als ©raut 
etroas bämpfen . . . 

SIber %xau ©anfbireftor ftanb am $cnftcr unb 
flaute in bie v Jiad)t hinaus unb lief? bas junge 
©aar toben. $rau r>ou ©argemanu fdjütteltc ben 
Stopf — ja $rtba ">ar immer fdbroad) gegen bie 



Jlinbcr geroefen . . . bann roar e§ leicht, fo ab= 
göttifd) oon ihnen geliebt ju roerben. — 

9lbcr enblid) mufetc fid) ber ©räutigam bodj 
trennen. Unb nun ging er, bic fdjlaufe ©eftalt in 
ber mobifdjen SUeibung, ben §ut fdjief auf bem 
ftopfe, unb fummte oor fid) Inn: 

©iOft bu. Ueberfromtiie. 

Waften ohne traute ÜBonne, 

Cber iui Uft bu, roiOft bu. bafc id) tomme .' 

Oben hatte man fid) injroifdjen gute 9?ad)t gc- 
roünfd)t, ftrau oou ©argemann fid) gemeffen oer* 
abfdjiebct ÜHefpcftooll reichte Seite bem ©ater bic 
Stirn jum ©utenachttuji , unb beö ©anfbirettors 
imponicrenbe ©cftalt neigte fid) mit leichter 9tm> 
rung \n ber 3 odjtcr. 

yiod) einen Slugenblicf flüfterte bie junge ©raut 
mit ihrem ©ruber im Grfer. 

w Su, Scne! Sante SKifc möchte id) febeu . . 
Sic "ilugen bes lertiauers leud)teten, roäbrcnb er 
bie „Gour" morgen auszumalen begann. 

i'ena niefte ftill. ^a, morgen! Sa roürbc es 
beginnen, ba roar bie Verlobung in ber Stabt bt- 
Tannt! Unb bie ©lumen unb bic ©ratulanten unb 
ba$ alles roürbc fommeu. "Jlbcv roas roar es im 
©runbc genommen gegen ihr ©lud! Unb t?cnc 
roar nod) einmal jur Wiuttcr getreten unb tjatte 
beibe Slrmc um ihren $als gefcblungcn. S) ie 9Wut^ 
tcr, bic roufjte es ja, roie lange fie fdjon Alfons 
geliebt hatte. Unb roie fic gefürchtet hatte, er 
roürbc fid) fd)lic&lid) bod) für ihre (Joufine Stnni, 
bic fdjöne ©rünette, entfdjeiben, bic bod) nur mit 
ihm flirtete roie mit fo unb fo nieten aubern . . . 

Jrau ©antbireftor Fügte bie lodjter fanft. „©et) 
fdjlafen, Siebling. ©eh, mein flinb! ^u roeißt, 
es roirb morgen ein anfrrengenber Sag.* 

„ftommft nod) mit mir inS Sd)lafjimmer, 3ßut< 
ting?* 

„Sinb, id) bin fo mübe." 

w ^ld), oerjeib." Das grofte, blonbc 9Jtdbd)ctt, 




Digitized by Google 



Adele Gerhard: Verlobungsfeier 



2Q7 



boJ ben SBater in jcbem 3 U 8 oc ^ ©eRd)t§ roiber* 
fpiegelte, fuhr jufammen. Daß fie baran auch aar 
nicht gebacbt hatte : Die SRutter madjte roirtltd) 
einen erfeböpften ©inbrutf. iSflan merfte e§ bei ibr 
nidjt fo fcgneU, roeil in bag formale, beroeglidje ©e« 
ficht oft ein $ug ber Slbfpannung trat (Sic fab 
nod) nid)t roie 40jäf)rtg aui mit if)rer biegfatnen 
©cftalt — ad) nein, oiel jünger, roentt man niri)t 
bie Ieid)t ergrauten £>aare unb bie Linien am 
s JJmnbc unb an ber ©tirn beachtete. Sene eriu* 
nerte ftd), baß ein ^Dealer it>r einmal fagte, er mürbe 
ihre SJtutter niemals für eine ftrau gehalten fjaben 

— fie f)abc etroaS fo 9ttäbd)cnb,afte$ in itjrer Gr* 
febeinung. Unb roie er fie bann fragte, ob it>rc 
Jyrau 9Hutter ihm roohl ju einer ©tubie fttjen 
roürbe. ©r fäme gar nidjt recht bamit juftanbe — 
»Sehnfuebt" folle fie Reißen — unb itjre Dluttcr 
r)abe fo etroaS in ben 5lugen . . . Sene roar ent» 
jüdt unb ftolj. §atte fie nidjt immer ju ihren 
Jyreunbinnen gefagt, ihre Warna habe etroa§3faärd)cn* 
haftet an ftd)? ©ic faf) bie ÜJlutter fchon gemalt 

— in einem roeißen faltigen fllcibc mußte fie am 
Üfleerc ftcfjen, bie großen Slugcn mit bem in bie 
Jerne gcf>enben SBlid" in bie graue, cnblofe SBcitc 
gerichtet . . . 

2lber als Sene ber SHutter oon ber Sitte be3 
2Halcr§ fprad), lächelte biefc nur abroeifenb. 9113 
ob fie e§ gar nicht ernft nähme. 

„SEBaS für lorheiten, Hinb! Superchta mag 
fich an anbrer ©teile SRomDc fliehen!" 

Sene fdjämte fid) beinahe, ber 9Jtutter oon bem 
Jßunfche be8 SJlalerS erjäfjlt ju f)aben . . . 

ftrau SBanfbireftor roar iet}t in ihr 3immer ge* 
gangen. ©ie fcfjlief allein, feit if)r mann an einem 
cfjrouifcheti iHacbenfatarrb litt unb in ben Mächten 
oiel fjuftetc. Der SBanfbircftor roar ju rürtfid)ts= 
ooll, um feine ©attiu, beren ©efunbbcit ihm oft 
Sorge madfjte, ju ftören. 

Die ftratt trat auf ben großen ©artcnbalfou 
hinter ifjrem ©chlafoimmer. ©in laues ^rüblingS' 
rochen tarn oon bcn ©arten ui if>r. Sic faf) ba3 
$ilb be3 jungen *Baare3 oor ftch. Den fcfjlanfen 
Wann, roie if)n bie blonbcn 5Jcäbd)enjöpfe fef> 
hielten unb er ftrabletib auf fie bliefte . . . $unge, 
glütflichc 9)icntd)en! ©ie hörte bie Jone bc$ 
üicbeS in bie Macht hinauf jtttern: 

„fflaftrn ohne traute äBonne . . . 

Ober toillft bu, rotüft bu. bafc td) fotnme?" 

Unb plötjlicf) ging ein 93cben burd) bcn Störpcr 
ber $xau. $U* 00 mit oem warmen ftrüfjüngs* 
obem ein ftarteS füßeS ©ift ju ibr gebruugcn roarc. 
k Jlod) einmal febroeiften ib,rc ©ebanfen ju bem 
Brautpaar. %bn niebt roie fonft mit ber aüeä bt- 
herrfdjenben forglicben 3ärtlid)feit. Unb cä roar 
nidjt, roeil fiene nun glucflid) roar — aud) nid)t, 
roeil bie barntctuidK t'iatur if)rcr Xod)tcr fte bc= 
rub^igte, biefc tftatur if>reä 3)tannc§, für bie c§ im 
örunbe feine unerfüllten ©ünfehe geben fonntc. 
s Jiein, 5 rau 2 r ^ a ^ ©ebanfen roaren jc^t nicht 
bei allebem. (Sä roar etroaä anbrcS. Sie fa^ basi 
tiefbrünette ©efidjt ib,re§ ©chroiegcrfofjncS, bie ©e« 
ftalt mit ben elaftifcbcn unb bod) laffigen 4 3c 
roegungen . . . ©ic u:?, roie er fid) 311 Seite beugte . . . 
Unb langfam road)te eine Erinnerung in if)r auf. 
©anj anoerä roar er geroefen — befebriebener bas 



®cfid)t unb ooll buntler ©ebroermut. ^ber bic 
£äffigteit ber SBeroegungen, ber Haltung, au§ ber 
oft etne roilbc Alraft emporjuefte . . . 

©leidjaltrig roar er if)r. ©eine ©celc älter unb 
erfahrener als bic ihre, bie in ben jcl)ii 3 a facn 
ihrer (£b,c nie aufgcroühlt roorben roar. Mut feine 
©rfdjeinung hatte fo jugenblid) gcroirft. Unb fchön 
roar er. Unb er fjottc fic geliebt. Unb mit feiner 
Siebe roar noch einmal ein ftrömenbeS ©cfübl oon 
^ugcnb über bic ciuunbbrciSigjährigc jrau gc-- 
fommeu. Sic chatte nicht glauben rooücn, baß er 
fic roirflid) rcijoollcr fäubc al§ alle bic jungen, 
bliibenben SJcäbchen. 2lbcr bann, al§ er fte bei 
bem ©arteufeft traf, al§ er fid) ju ihr beugte, roie 
bic frifeben Stimmen fangen: „üBillft bu, toillft 
bu, bafj idj fotnme?* unb fie mit ben jungen, 
beißen v ilugeu anblidtc . . . 

2>ie ©rinnerung an jene furje, töblid) fehöue 
Reit road)tc minutenlang in ber ftrau auf. S)ic 
^ahrc ifjrcr ©be, ibr innige^, felbftlofcS Butter« 
gefübl — cä roar übertönt geroefen. ^hr ^cb roar 
erroadbt — mit bumpfen Schlägen pod)tc e§ an 
bic s 3)iauern, bic ifjrc fefte panb um c§ gejogen 
hatte. 9lcichc behnten fid) oor itjr, eine $crrfd)crin 
roar fie ... 9Ud SJläbctjeit battc fic bieä alle§ in 
abnungäoolleu ©chauern erhofft, batten ihr bie er» 
road)ten ©iutte ein Iraumlaub oor bic fef)itfüd)tig 
fiebernbe ©eele gejaubert. ^ubelnbc Sieber hatten 
fie an ihrem §od)}eit9tage in bie ©b c geleitet: 

£eb' \voi)l bu fdjöneS fttnb com Sib.ein ! 
9Bir fiu-cnJcn bir ben Aut — 
ffiir fdjrotnftn iijn unb benftn bein 
»ti SR^einlanb* eblem »tut . . . 

©päter roar be§ 9thcinc§ 5 ro &8 c f°»9 oerbadt, 
roar bie gebcimmäooll (odeubc, gebeimniSoolf 
flüfternbe 3 u ^ un f* 00 ^ taufenbeu ftd) öffnenbeu # 
58 lütenf eichen entfdjrounbcn, ©erblaßt . . . 

Unb nun nach langen, ftitlen ^abren breitete ©r 
noch einmal bcn farbigen Scbenstcpptdj oor ihr am». 

Die "Jlugcn ber %xau umbüfterten fid). 2Ba§ 
bann fam! s Jtein, fic hatte if)m nicht angebören 
fönnen. 3tUty in ber ©h,e, toasi er felbft faum 
emftlid) erftrebte — nidjt außcrbalb ber Gbe, roa§ 
er fo heiß begehrt trotte . . . Unb er roar im 3 ortt 
oon ibr gegangen . . . 

Dicfe alten, oergrabenen ©efebttbten ! Tic ^rau 
roanbte fid) baftig um unb trat in ibr ©d)laf> 
jimmer. ©ie fd)loß bie Salfontür unb entfleibete 
fid) fd)nell. Da braußen — ba roogte bic roartne 
grübliug5iiad)t. 5lbcr fic, fte rootltc fchlafett. ^b^e 
iodjter roar ocrlobt, it)rc liebe, reijcnbe Seite — 
ibre 2od)tcr roar glüeflid). 9JJorgen famen bie 
©ratulanten — c$ galt 311 empfangen, |U repräfen« 
tieren . . . 

Der jarte, nod) immer liebliche Jlörper ber 
grau lag ftilt in ben roeid)cu Jiiffen. — Der 
58lütenfd)uec braußen — ber Prunus, bic 9Ka= 
gnolien, beren Blätter hinunterträuften — toaö 
ging c3 fte an! ^)br afd)blonber Äopf, bem ja^l= 
reidje ergrauenbe ^äbcu einen feltfamcn ^)aud) 
gaben, barg fid) tiefer unb tiefer in baS s JJf ür>l . . . 

2lbcr bie OTclobien, bie b,cutc erflungett roaren, 
ber ganse Duft junger, glücfatmenbcr s Diettfd)lid)feit 
roar ju ftarf geroefen. Slufgeroüblt roar in ibr 
oergangene Dual, oergangene Suft . . . 



Digitized by Google 



298 fite 

Unb roie fic ihi ©efidjt gegen bie föanb lehnte, 
bic famtartige SEBeidjbeit tbres 8örper3 fät)ltc, 
surfte fic jufammen. iBie fte fid) bamalS gefürdjtct 
tjatte, burd) eine jufällifle v .Berüf)rung biefe famt* 
artige 2Beid)l)eit gtt fpüren! 25?ic fic unter biefer 
nmnberbarcn .£>aut, biefer 'Jlnmut ifjrer gönnen 
gelitten t)ttttc ! Unter itjrcr unoctnutjten mäbdjen« 
tjaften ©djöntjeit, bie in ber (Stje mit bem über 
urcanjig ^ab,rc älteren (Satten fein Sturml>aud) 
fengenber ficibenfdjaft uersefyrt batte ! $u empftnben, 
roa§ fic befaß unb in fid) oerfd)lie&cn mu&te! $u 
benfen, roie er fte geliebt t)ättc, roenn fic ibm nid)t 
oerfagt, roa§ er begehrte . . . 

3lber bie Monate, bie biefem Rampf »oran* 
gegangen roaren! Sie Seele ber ftratt begann su 
jubeln, ihr föers fdjneller }U fdjlagen. damals! ! 

Unb langfam hotten fic bie träume umfangen, 
jogen fie in ibre 9ietje. Stunbeulang. Sie ging 
an feiner Seite über grüne föalbeu . . . 1er 
Sommer fpiclte feine töblid) ftarfen 9Jlelobicn. 
Sie mar jung, feine fiiebc fjattc fte jung gefüftt, 
fic mar reid). 3 n beroegten Silbern tarn allcS 
surfirf . . . SJcbenbc $>änbc berührten itjrc ©eftalt. 



ctu junger, unIber flttunb prejjtc fid) auf ben 
ibreit . . . 

Sie fubr auf. llfort) balb im Iraum befjnteu 
fid) ifjrc sotten ©lieber. (Sin fügest, fcä&cs @lüd§< 
empfinbeu mar in ib. rem *lut. 2Beit öffnete fte 
bic fdjlafrrunfenen 9lugcn. — 

2Öa§ fpielte ba lu-u von ber Seite ber Vorgänge 
burdj bie ftenftet? 

Sie fptang empor unb rift bie 3 a I° u f te ^o&i. 

©relleä fiidjt brang in bas ^immer. ® g roar 
<Oloraen. Sie griff fid) an bie Stirn . . . 2Bie? 
Sie fjattc nur geträumt? 

3br SBltcf fiel in ben Spiegel — fte faf) ba£ 
fdjmalc, oon i'inien unb ,3ügen geseidjnete ©eftd)t, 
fatj baS ergraute £>aar . . . 

Gin furd)tbare8 Sdjmcrjacfüljl patfte fte. ©anj 
flar roar fte mit einem SJlale. 

©eftem? 

3ld) fo! 

Unb beute? 

3)raufjen tönte greH bie ©ntreeflingel — bie 
erften SBlumcn für bie junge SBraut rourbeu ge» 
bradjt . . . 



Literatur 



9(19 rin 'ein geitgemäße* Unternehmen öarf ein neues 
Sammelroerf ber leutfeben »erlag* «Slnftalt in Stuttgart 
begeiebnet roerben. ba* „^laturroif f enf ebaf t unb 3ecbni( 
in gemeinoerflänblieben IHngelbarftellungen" be» 
qanbelt. 911* elfter »anb liegt oor „Tic »hufi« be* täglichen 
bebend" oon üeopolb »faunbler, »rofrffor an ber Unioerfität 
©raj { pebb. V/t ü'i.i. Sütan brauet nur etroa bie ttbfebnitte 
Uber bte lampfmafcbine, Uber ben »au unb bie (Einrichtung 
be* Sluge* unb über bie Cleftrigität unb ifjrr Stnroenbung 
gu (efen. um fleh baoon gu überzeugen, in reelrf) lieroorragen« 
ber fBeife ber »erfaffer feine febroierige Stufgabe qelöft bat. 
sein l: rti ermöglicht e* in ber lat einem jeben, obne weitere 
roiffenfcbaftlicbe »ortenntniffe bie fcbroierigftrn Probleme ber 
»huftf »erflehen vi lernen unb fieb über ade pbnfifalifcben 
(frfdjeinungen be* täglichen Veben* dar du roerben. ?(ußer' 
orbentlicb gefdjictt iblte ©eifpiele au* ^au* unb 

Stürbe. Stabt unb 8anb. au* ber freien Statur roie au* ben 
statten ber ^nbuftrie beleben bie SarfteQunfi unb macben Tie. 
in SJrrbinbung mit 464 Vlbbilbungen. fo anfebaulid) roie nur 
möglich 3«v jroeite Sttanb. vom fatferlidjen Cberpoft* 
infpeftor Ctto 3cntfdj oerfafet. fübrt ben litel: .Unter bem 
3cirben be« «ertebr** (gebb. 5 3)1.) unb febilbert an ber 
«>anb jablreidjer ODuftrationen ben lampf unb bie ttlefrrijität 
im Sienfte be* heutigen . oon lag gu lag an Umfang unb 
«ebeutung nunebmenben Ü!crreb.r*roefen*. äßer fid). obne eine 
fadHoiffenfdjaftlidje SJorbilbung genoffen »u baben. eingebenb 
über bie lampf« unb eleftrifcben «djneUbabnen. über Junten« 
telegrapbie unb unterfeeifebe Habel, über bie ftortfdmtte be« 
3ernfpred)roefen* unb äbnlicbe, jeben mobernen a)lenfrfien 
intereffierenbe fragen unterridjten laffen roiO, ber greife »u 
biefem oortrcfflicben »udje. 

~- 3n ber beutfdjen i'tteratur ber legten 3ab,re bat fid) eine 
geroiffe Wbroenbung oon ber «übne bemerfbar gemacht, lie 
fcunftform. an bie fid) roirtlidjer ftortfd>ritt unb edjter »r» 
folg Inüpfen, ift t)eute nid)t mebr ba* Drama, fonbern ber 
iHoman. Rreilid) ift aud) tjier nid»t jeber ernfte. eljrlidie Ser« 
fud) gugleid) eine im ooDen Sinne tünftlerifcbe 2at; aber bie 
^Jabl ber neuen SRomane, benen roir edjten Äunftroert unb 
bamit ein «fortleben ibrer SBirtung glauben }ufpred)en ju 
follen, ift bod) oerb.altni*mäftig (eine geringe. Unb &u biefer 
3abl gebort aud) »Bilbelm Tegeler* .«aftor «ling- 
bammer* < Berlin, <£gon ^leifdiel & (So.: Vrei* « tlUard. 
9tl* eine ftar(e, tjodjftrebenbe Rünfilernatur ift $>egeler fd)on 
oon feinen früheren SBerten b,er befannt; aber im .^aftor 
Jtlingbammer" bat er boeb roobl fein »leifterftüd gegeben. 
SHein ftofflid) betradjtet, oartiert ber JHoman ba* uralte Ihema 



ber feinb(id)en SBrüber, unb aud) er (äftt ben Honffilt gipfeln 
im tBrubermorb, ben hier freilid) Stbel an Rain begebt, ber 
jüngere, gart angelegte, oiele ,'uiljre lang unterbnitfte ftruber 
an bem älteren. bruta(>(raftigen, ber ibm. rote einft ben 
^rieben ber ftinbbrit. nun ba* Olttct ber St>< gerftören roodte. 
91ber nad) feinem eigentlichen ^nbalt ifl ,$aftor tttingbammer' 
ein Cntroictlungdroman : roie bie eble. aber febroadje, mi6 ( 
banbelte, mit büfteren Irabitionen belaftete Seele be* Pfarrer* 
burd) innere* ^negeben unb fdjroere Sibulb geneft gu be> 
freienber $u|e unb (röftigerem irr 'äffen be* Heben*. *(it 
untrüglicher Sicherheit ift biefe (9efialt , aber ntdjt 
minber jebe anbre ber neben ihm auftretenben $erfonen er* 
faftt unb burd)gefüh^rt: oor allem SRarianne, bie ^frau be* 
*4Jaftor*, unb fein ifreunb unb 3(mt*bruber ®rb*ldh. So 
rein unb ebel roirtt bie Klarheit unb Vertiefung, mit ber bie 
Sbara(tere unb Probleme entroicfelt finb, bafi ba* ftarf 
^taturaliftifche mancher Sgenen babureb hoch über ba* ab' 
ftofienb Stoffliche erhoben febeint ; unb in ber Schilberung 
ber ®eroiffen*qua(en , oon benen ber jum Srubermörber a? 
roorbene Pfarrer gefoltert roirb, reicht ber lichter an bie 
geroaltige Straft heran, mit ber ein loftoferoSti unb lolftoj 
foldje Seeltnguftänbe geflaltet haben, roährenb un* gugleidj 
ba* «idjburchringen gum ©eftänbni* unb gur SeUiftbefreiung 
in bem beutfehen Vornan oieUeitht noch menfdjltdjer unb 
oerftänblicher anmutet, al* bie nur au* ber flaroifthen 
Vfqcbe herau* aang gu begreifenben 8uf»« unb »etenntni*« 
ausbräche in „Scbulb unb Sübne' unb ben .dächten ber 
^infterni**. 

— 3n bie liefe einer mit #emmniffen unb »itterfeiten aDer 
«rt ringenben «ünftlerfeele laffen un* ,4>ugo fBolf* 
»riefe an ©ugo ffaiftf bliefen (Stuttgart, leutfehe «er- 



lag«.?lnftalt/gebb. 4V» 3«.). Dr. 2K. «»aberlanbt hat fie im 
Auftrage be* ffliener C»ugo iß)oIf.»erein* h«au«gegeben unb 
bamit allen Verehrern be* einem fo tragifchen Scbtrffale oer« 
fnüenen genialen lonbicbter*. roie ber mobernen Sftufit über- 
bnupt. einen groften lienft erroiefen. lie 4>ergen*ergüffe 
©olf* bem Stuttgarter iKed)t*anvualt gegenüber, ber ihm nicht 
nur ein aufopfember ftreunb geroefen ip, fonbern aud) ol« 
begeifterter unb feinfinniger Interpret feiner Schöpfungen 
oiel bagu beigetragen hat, bafe be* Stomponiften höh« »*■ 
beutung enblich allgemeine Slnerfennung fanb. geben ba* er> 
hebenbe »ilb eine* roirtlicb ibeal gu nennenben $reunt)fchaft*> 
bunbe* unb. roie fjaberlanbt in feiner (Einleitung mit 5Hed»i 
beroorhebt. burd) ihre Offenheit unb Stüdbaltlofigfeit gugleid) 
ein ungerooüte* unb be*balb um fo angiehenbere* Selbft- 
porträt be« Schreiber* biefer »riefe. 



Digitized by Google 





rMT-z-MC.cc.N6/Mir. 



Dfe Entdecker des Radiums 

9(n anbier Stelle biefe« $efte8 bat ber bet"annte roiffen- 
fdiaftlidje 3rtjrtf t^tcUcr Dr. 9». W. SMener bie SHunber be« 
neu entbertten Elemente« emgebenb gefeqilbert Hehren mit 
hier für (inen Mugenblief bei bem lirbenSroürbigen (.f'hepaar 
ein, bem biefe grofie (fnlbeefiing gelungen. #err (Curie ift 
eine fqmpatbifdte. fdjlanfe (Erfcqetnunq im Beginn ber oier^iflet 
Satire, bie hotje Stirn, bie fdjarfen ,^iu;e feine* ©efltbUi geugen 
non iutenfioer geiftiger Slrbeit. ©r ift ein Welebrter, für ben 
laum etroa$ anbre« als feine 2Biffenfd)aft rrtftiert. Xap er 
bat oon aOen ftraiMofen fo bei« erfehnte rote SBanb ber 
(Ehrenlegion auigefcblagen bat, paftt gans ju bem Cbarofter» 
bilb biefeö Wanne«, ta« imuptintereffe fonjentriert fid) natur« 
gemäß auf feine ftrau. lie mit einem Schlage berühmt ge« 
roorbene „ Welehrte" — man rotrb fid) nad) unb rtorli aud) an ba£ 
Femininum gevoöqnen müffen — ift eine febjante blonbe grau 
mit flugen, Blauen Wugen. Uebet ibren Sebenegang wollen 
roir fie felber plaubern laffen: .3* bin am 7. 9iooember 1870 
in föarfebau geboren,* berirblet ftrau Curie. .Wein Sater 
ift ber bortige £q*ealbireltor £(loboro«lt. Wit meiner »ebroefter 
Aufammen habe id) bat Wäbd)engqmnafiuin meiner $taterftabt 
befudjt. Tann belogen roir ihim gleichzeitig bie Unioerfttät 
Van*, id) um Watbematif unb tUiqfif, meine Sdjroefter um 
Webijin vi ftubieren. 3d) qabe al« 3tubentin in bem £abo> 



ratorium gearbeitet unb babei meinen Wann tennen gelernt. 
Ctm gilbte 1897 haben roir geheiratet. Weine roiffcnfdiaft' 
lieben Arbeiten qabe id) gemeinfam mit meinem Wann fort' 
gefeftt. v»cb bin Sol torin ber Wctturroiffenfcqaftcn, habe bie 
i'ü.envn für 'l'hnft! unb Watbematif erroorben unb bin 
Agiffgee de l'universlte\" 

Uom österreichischen Kunstgewerbe 

tit mobemen $betn in ben bilbenben fünften finb in 
Cefterreid) unb fpejieU in Wien auf befonber« fruchtbaren 
Soben gefallen, unb man lätjt e3 fid) aud) an ber 1 omni — 
im ©egenfafc vi Berlin — red)t angelegen fein, biefe Seeime 
au pflegen unb vi roeiterer (Entfaltung au bringen. Tie 
bftfireirfitfdien Jtünftler haben firh namentlid) bem ttunft- 
geroerbe ftugeroanbt unb in ber JluafcbmÜcfung oon 3nnen> 
räumen bi»ber ihr Seftee geleiftet. 1 aoon gaben bie öfter* 
reirbifdien Abteilungen auf ben Aufteilungen oon JSari«, 
Tüffelborf unb an anbern Crten Siunbe, roo bie Säume 
eigentlid) in höherem örabe bie Aufmercfamfeit feffelten, al* 
bie an ben SBänben Igängenben StunftroerCe. Tie SBintep 
auftftctlung be* unter ber gielberoufUen Leitung be* Qofrate« 
VI. oon Scala ftebenben Cefterreid)ifd)en WufeumS für ftunft 
unb 3nbufrrte geftattet aud) bieemal einen intereffanten Heber 
blicf auf ba$ gefamte SUirner ftunftgeroerbe. Unfer ®ilb auf 
3. hoo geigt un« ein befonber* gelungenes moberne* ,\tuerieur. 



^^Tfc2 — w.. I sft^KT 



w 





Xie Cntbecfcr beS 9iabium8, ^err unb Srau (Furie, im Satten iqre* ^arifer ^>eim« 



Digitized by Google 



300 



Aus aller Welt 




Slu* ber SBmterauöftellung br« Ccfit rxeidjifcbon UNufeum« in ÜBten: SMoberne 3immereinricbtuna 



eine CcmpcreixfMile 

Unfer Silb jeigt tine ber merfroürbigften Srfcbeinungen 
Oed beutigen Wmerffa. bir . berttbm ic" amen tanüdje lemperem 
fanatiierfn IXtnu ttarrie Nation auä lopefa. im Staate 
JtanfaS. Sie perbonft ihre „Serühmtheil* ihrem Rreujjuge 
gegen bie Siernnrtfdjaften unb Sebnap«fneipen in Ranfad. 
int>em fie oon einem Sofal »um anbern jog unb mit einem 
Jj>anbbeil alle« lurj unb (lein fdjlug. 3*6' jiebt fie ali „Stern" 
einet Ibeatertruppe burd) ba* 8anb, bie ein Stürz aufführt 
mit bem litel .«Jebn 9Md»te in einer Kneipe'. Sa* Stürf ift 
natürlich eine lirabe gegen ben ©enuft oonSier unb UUein unb 
für 7( raperen \. bei ^auptfjene jertrümmert Clarric Station 
ba* innere ber Kneipe. ©Iäfer. Slafcben. Spiegel, Silber unb 
ftäffer mit ihrem geliebten Seil. 3n ben Raufen roirb im 
ibeater ihr Silb oeriauft. ba£ fie barftellt. nie Tie in ber 
einen #anb ihr Seil, in ber anbern bie Sibel hält, «ufserbem 
pertauft fie felbft jum 3d)lu& Heine SdjIipSnabeln in ftorm 
eine? Seil*, bas bie 3nfd)iift trägt: „lob bem 9lltobol!* Sie 
fpielt itet-3 cor bredjenb coUen Käufern, $a* Sublifum fafu 
jeboeb ba« «tücf fotoie Garrie» Spiel al« einen riefigen Ulf auf. 

Siegfried Ulagncr» ..Kobold" 

Sei ber Uraufführung im Hamburger Stabttheater hatte 
Siegfrieb 2Wagner« neuefte«, brüte* Sübnenroerf .ter 
Stobolb* einen großen (frfolg. SBie fein großer Safer, 
bietet aud) ber „(rrbe con Saureuth" feine iertbüdjer felbft; 
dugrunbe liegt biedmal. ber SBabnfrieb'Zrabition entfpredjenb. 
ein ffrlöfungdmotio. ba$. roeil es allein für bie ftorm be* 
s JJcufifbrama» nid»t ergiebig genug fein mürbe, burd) allerlei 
Seiroerf, rcaliftifdie unb pbantaftifd)t Cpifoben, barunter aud) 
roirfungsöoUe bumoriftifebe Sjenen. ausgeweitet ift. 9ladt 
ber Sage flnb bie Jtobolbe bie Seelen uon ftinbera. bie 
feines natürlidjen lobe« [tat ben. unb bieerft ttrlöfung unb bie 



lie 2>löbel finb in hellem, graugebei)tem ttbornboln auf- 
geführt, bie Sefcfcläge unb $letallfelber foroie bas Zifferblatt 
ber Uhr finb nun Äünftlerhanb in Stupfer getrieben. Ter 
oberhalb ber SJanboerläfelung laufenbe anmutige Jfrie« ift 
ein SBerf be« Liener lHaler« ©ottlieb pon ftempf. 




Uarrie Nation 



Digitized by Google 



Aus aller Welt 



501 




erfehnte SHutje im ©rabe finben fönnen. roenn ba« leiste ©lieb 
be« Stamme«, bem fie angehörten, für fie au« bem fieben 
febeibet. ©in ioldjcc ftobolb. ber ben Rofenamen „Seelchen" 
führt, erfcheint ju Srginn ber fmnblung (einer Schroetter, ber 
\UMrt4toctiter Serena, im Traum, unb Hebt fie um ©rlöfung 
an. inbem er üiv im Serfchroinben einen Inhuman, ber (ine 
ilrl £iebe«amulett ift unb al« allgemeine« Smnbol be« ©lücfes 
oerftanben fein roiO, in ben Scbofi roirft. Serena liebt Griebel, 
ben Stern einer roanbernben Jtomöbiantentruppe, ben eine 
frioole ©räfin ihr abfpenftig macht, nadjbem fie ibr ben 
Tali«mon entraenbet bat. 3br fflemabl bagegen fudjt Serena 
burd) 8ifl unb ©olb ui erringen unb roirb oon it»r . al« er 
im Schlofiparf (Bemalt anroenben roiH. in ber Wotroebr mit 
einem Solare toMtdi oerrounbet. Um fie du retten, nimmt 
IruH. ein roaeferer öenoffe ffriebel«, bie Slulfcbulb auf fiel» 
unb oerfenft fliebenb ben Stein be* Mobolb« in ben See. 
Griebel aber gerät beim ©anbgemenge mit ben gräflichen 
Mnechten in 8eben»gefabr. ba roitft fld> bie von bem getreuen 
tfttjart aber bie Stobolbe unb ba« ihnen eroigen ^rieben 
bringenbe ©rlöfung*roerl unterrichtete Serena ba»,roifcben. mit 
ihrem Storper ben ©eliebten beefenb. Sie roirb niebergeflocben 
unb erlöft burch ihren Dpfertob ben armen ftobolb, ben ©eift 
ihre« sörüberchen*. Xie OTufU erreicht ibren £>öb*punft im 
Orebeftralen unb in ben Sjenen, bie ba« Snrifcbe unb Soll«« 
tumlictie beroortreien laffen: rounberfchon ift Serena« mabrigal» 
artige« Sieb, ergreifenb roirlt ber ganje (8.) Sehlufjaft. $ar« 
fteüung unb 3nl$emerung rooren oortrefflicb; ©erborragenbe« 
boten namentlich ftrau ftleifeher-© bei (Serena) unb bie Herren 
Sennarini (Griebel), fcaroifon (©raf) unb HohUm <©t"h«t>. 

fcin vierxfgiibrifles Bühnenjubiläum 

©iner ber Sieblinge be« ^BienerXheaterpublifum«, ber Ji>of» 
burgfcbaufpieler ©rnft ©artmann, fonnte oor furjem ba« feiten« 
Iteft feiner vierzigjährigen ^ugehörigleit jur „löurg" feiern, 
©r ift neben Sonnenthol ber houptfächliche Öertreter ber alten 



Surglheater« 
trabition. ©ine 
herrliche äuftere 

©rfeheinung. 
bie geroinnenbe 
l'teben*roürbig' 
feit feine« 3Se- 
fen« im: fit o er 
mit grofier Dar« 
nehmheit unb 

©legan» be« 
Stuftreten« ju 
oereinen. Seine 
Begabung roie« 
ihn auf ba« 

grofee Stil« 
brama, unb in 
feinen jugenb« 
liehen Stollen 
feierte er bie 
größten Trium- 
phe. »I« bie 
mobeme 8ite- 
ratur bie Sühne 
eroberte , trat 
für ©artmann 
eine Jtrife ein, 
bie noch ba- 
burch oerfchärft 
rourbe, baft e« 

Xu perfönlichen SRifthetligfeiten srotfdjen bem ftünfller unb 
bem einfluftreichflen Vertreter ber 9Biener Stritif tarn. 9(1« 
er aber allmählich in ba« ältere 3ad) überging, erlebte feine 
ftunft gteiebfam eine 9ta<hblUte. 'Xte Sielfeitigteit unb bie 
3ntenfität feine« fchaufpielerifchen Talent« trat um fo (larer 



©ofburgfdjaufpieler ©rnft ©artmann 




/ 
V.. 



«Jon II nt« na* rectjU: ßerr »lennartntr^rtebrtct» — &rl. SctjloB (»täfln) - ßerr 3)1 p Uro Intel (Irue) - ©err ooui Setielbt (Hummel) - 
Jrl. o. StrtnerQeannette) - Hapellm. ©Ule — SlegfrleblBaaner — Meglffeur SellrGtKl - §trx VorentOrnort) - 5rl,9leuman«rti*ertrut>i 
jrrau ,>ici>ct)ercvt>cl (Serena) - Qerr fiobflng (ber alte attjart) — $err Sielbinann (Jlntj — Hntcnb: grl. Oba Satben (Beelcbeni 

^Jur ©rftauffühvung oon Siegfrieb »Bagnerä neuer Cper .ttx Kobolb" in ©amburg 



Digitized by Google 



302 



Aus aller Welt 



beroor, je mehr 5HoQen er feinem Repertoire einverleibte, bei 
benen feine großen natürlichen Vorzüge in ben £>intergrunb 
treten mußten, ^n älteren Mollen hat er oud) in mobemrn 
Stütfen große (Erfolge errungen. — tlm 8. Februar 1W4 trat 
Srnft $artmann. ber einen Uttonat o orber erft 80 ^abre alt 
geroorben. tum erftenmal auf ber Vübne be« Vurgtbeater« 
auf. naebbem er oorber nur Im u- Seit an tleinen Vitbnen tätig 
roar. Unb biete* erfte Vluf treten oerbantte ber junge Hünftler 
einem Zufalle. ?eroin«fQ, ber ben gubroig XIV. in Vraeb» 
oogel* „Vrin»,efftn Sttonpenfler* fpielen foUte, mürbe am läge 
oor ber Vorftetlung frant. Haube gab bie Memlicb umfang* 
reiche SioUe an {»artmann mit ber (frage, ob er fle bi« jum 
närbften läge lernen tonnte. 3» junge Künfller bejahte 
freubig. unb nach oier 5 tunben batte er bie Stolle oöüig inne 
unb fpielte Tie narb einer einigen Vrobe am närbften läge 
bei ber kremiere. (Er batte burdjfdjlagenben tfrfolg. %a9 
Vurgtbeater gab an £>artmann« (Ehrentage .Ter VJiber« 
fpenfligen ,'jabmuna", in ber ber Jubilar eine feiner trüberen 
WlanjroUen. ben Vetrurbio, fpielte. 

Die neueste trwcrbunq de* Alien muKums in Berlin 

Ixt Tireltion be* Sllten iWufeum« in Verltn bat bei ibren 
Anläufen au« ber legten ^Jett eine befonber« glütflidje $>anb 
beroiefen. Racbbem cor (urjem bereite bie berühmte beilige 
ftamilie oon £uca« tfranacb. mrbrere febr intereffante Silber 
be« großen £ panier* (9oqa. eine ganje Vlu iahl oon SHenaiff once« 
plafttfen ber Sammlung einverleibt roorben. bot jetjt auch 
ein roeiteeed Vilb be« Vene&ianer« (Biooanni VeHini .Tie 
Vluferflebuna. l£ briftt" feinen Söeg in bie beutfebe 5Heicb«baupt« 
ftabt gefunben. «iooanni Fellini ift einer ber fübrenben 
«eifter ber oenejianifcben SItalerei . ber ben großen Weiften?, 
ber $od)renaiffance ben SBeg babnte. Von ben gleichzeitigen 
Malern hatte Wantegna ben meiften (Einfluß auf ihn. buch 




cinn •Jtolcjturtn« btt titctcjitoi'i-i'.tfn <J»(«tllit)a'I in Priün 



machte er firb balb oon brm <8mft unb ber formen ftrenge 
be* Weifler* oon Wanlua frei. 9lad)bem er bei ftntonedo 
ba Wefftna bie Jechnif ber Celmalerei erlernt batte. nehmen 
feine Vilber ein prächtige* Kolorit an, ba« bereit« auf bic 
fpätere (Entroirflung ber oenejianifeben Malerei (finrerift. 8tn 
bie (Erwerbung he» Silbe« fchloft fiel) übrigen* ein interefTanter 
Vro^rß an, ber oor bem Wer; cht in Vergamo oerbanbelt 
rourbe. ?lngeflagt roaren ber «raf $rance«co SioncoUi au« 
Bergamo, ber Runftbänbler Vrofeffor Suigi Öraffi au« ftlo- 
renj unb ber Vermittler 9Nartnelli. ©raf Sioncalli mar 
befdjulbigt, „Tie Sluferftebuna" . bie fieb in feinem Vefifc be» 
fanb, heimlich an ein au«länbifdje« Wufeum oertauft \u haben, 
obmobl er roiffen mußte, baft bie italienifdien «Befetje bei 
artige Vertäute ftreng oerbieten. Slußerbem habe er bureb, 
ben heimlichen Verlauf ben italienifdjen 3taat*fd)at> ge« 
febäbigt. ba er roeber ben v ,Hu«»'ub,nou oon l Vrojent be* 
Werte« be« auegefubrten ©egenftanbe« (ber fflert be« Vilbe* 
tft ffbä^ungsmeife auf 24000 9t. feftgeferjt roorben) bezahlte, 
uorti bie bei berartigen Verläufen erhobene befonbere »teuer 
oon 5 Vnnent be« IBerte«. Kläger mar ber Staat, per- 
treten bureb ben Minifter ber frönen Ranfte. 3 aft ba« Vilb 
Heb feit September 1»02 in Verlin befinbet, ift bureb ben italieni< 
feben Votfdjafter in Verlin feftgeftettt roorben. «raf »oncalli 
fuhrt }u feiner Verteibigung an. baft er ba« Vtlb nicht an 
ba« Verliner U)tufeum oerfauft habe, fonbem an Vrofeffor 
wvatft; roa« roeiter mit bem Vilbe gefebeben fei. intereffiere 
ihn nicht. 1a« Wenctit fprad) fämtlirbe ÜIngellaglen frei. 

Die neue Randclshochschule in Köln 

«l« ju Cftem 1900 bie ftolner 4>anbel«afabemie. bie erfte 
preu&ifcbe i>ocbfrbuIe biefer $lrt. in« geben gerufen rourbe. 
erbielt biefe in bem eben nollenbeten £anbel«gnmnaftum. 
einem immerbin reebt ftattlicben golifrben Srbulpalaft, nur ein 

prooiforifrbe« $eim, ba« inbe* 
bei ber bamal« noch befebetbc 
nen ,>reauen< ber $ocbfd)Ule 
auf abfebbare *J«it genügen 
tonnte. Ungeliebt« ber ftetig 
maebfenben jabl ber Stu* 
bierenben unb i>ofpttanien. bie 
fich Aur«,eit febon auf mebr 
al« 1200 beziffert, rourbe bte 
S^rage eine« umfaffenben 9leu» 
baue« immer bringenber. '.Uaefc 
bem ftäbtifcberleit« eine Vau« 
fumme oon VI* SiiUionrn 
Warf beroiQigt unb ein große« 
lerrain an ber 5Rbeinuferftra*5e 
f eftgelegt roorben roar. er« 
folgte ein allgemeine« Vrri«- 
au«frbreiben unter ben Slrdbi- 
teilen Teutfchlanb», ba« eine 
große 3<>bl teil« prächtiger unb 
rooblgelungener, teil« überaus 
pbantaftifeber unb minber« 
roertiger tfntroürfe sulage för< 
berte. Xureb bie Ulu«ntiaV 
nung be« Vetterleinfdien (Fnt< 
rourf« mit bem erften greife 
haben bie Preisrichter nid)t 
nur ba« Urteil ber itarbleute. 
fonbem auch ba« be« großen 
Vaienpublitum« ratiflüiert. Ob> 
fdjon ber am larmftäbter 
Volqteebnirum al« io)ent 
roirtenbe VautUnftlrr bureb 
feine bi*berigen roifjenfcbaft< 
liehen Arbeiten oornehmlicb 
al« Maliter angefeben rourbe. 
\eigt Vetterlein fi<b in feinem 
(Entrourf }um 91euban ber 
Kölner {>anbel«atabemie al« 
ein meifterbafter Veberrfdjrr 
be« Varocfftil«; ber impofante 
Wittelbau. bellen liiehfon. 
ftruttion oon ber SDeltfugel 
überragt roirb, lehnt fid> an 
bie formen ber alten Stabt- 
fcbloffer an; »roei norgeftretfte 
Flügel fmben bofroärt« ihre 
Sortfe^ung in lolonnaben' 
artigen Einlagen, bie. in Va- 
oillon« au«laufenb. einen mo- 
numentalen Vrunnrn bogen- 



ffiine Vleuerroerbung be* Verliner iilufeum«: .«uferftebung t£r}rifti" oon öiooanni VeQini förmig umftbließen. S»ti. 



Digitized by Google 



biefer Stolonnabe bnl ber Slrdjiteft 
nicht nur ber äftbetifdjen ÜBirtung 
be* öefanilbaue* auf ben 3ufd)auer. 
fonbern aud) ber Vorliebe ber afa« 
btmifci)tn Bürger, fldj im Statten 
ber Stlma maier luftroanbelnb unb 
plaubernb gu ergehen, SRedmung ge< 
tragen. Qcinen 4>auptPorgug be« 
Setterleinfdgen (fntrourf* bilbet ferner« 
bin bie fongentrifdje Vtnlage be* 
Manien, inbem firti alle einzelnen <Bau> 
teile um ba« #auptgebäube al« 
SMttelpunft gruppieren, rooburrf) bie 
bei roeitlnufiqen Anlagen oielfad» oor« 
berrfdjenbe (Einförmigteit permirben 
roirb. «Mit feiner £>auptfront bem 
mäditigen Sibeinftrom gugeroanbt, im 
SNiltrlpunft be« g^roaltig pulfierenben 
i>afenoerfebr«, mtt feiner VRütffeite an 
ben laufdjigen SHömerparf fid) an» 
lebnenb, roirb bie neue Kölner ftanbels- 
bodjfdmle fttt> neben ben gablreidjen 
"Monumentalbauten ber Tomftabt in 
Cbren behaupten fönnen. a . 

Der nachrichtcnpctkchr mit 

unser« truppen 
in Deutsch -Südwest afrika 

Tie fflieberberftellung eine« qeorb« 
neten 9cad)rid)tenoertrbT« im 2 rtmU- 
aebiet. bie natürlich abhängig pon bem 
Vorbringen unfrer Truppen ift. bat 
ba< 9teid)«poftamt gunädift bem C bor- 
ooftpraftifanten Tborun au« ^am> 
bürg übertragen. Tiefer bat fid) mit 
bemTelegrapbenleitungSauffeberSloo? 
au« Hamburg foroie bem gefamten 
SJaterial unb beti 3Jetrieb«gerät» 
fajafien für bie ffiinriditunq einer 
ftelbpofterpebition unb einer ^elbppft- 
flation bem Truppentransport be« 
Ülopbbampfer« „Tarmftabt" ange« 
fdjloffen. ©leidigeitig ift au* neue« 
$elegrapbenleitung«materlal ^ur 3Bie« 
berberfteQung ber gerftörten Sinien 
nad) bem ©djuhgebiete abgegangen. 
Iborun ift bem *efebl«f»ab«r ber 
Dereinigten beutfeben 8anb> unb See« 
ftreitfr&fte unterteilt toorben Ter 
für bie mobilen Truppen be« £>eere#, 
ber €d)ut)truppen unb ber SRarine 
eingeriefatete ftelbpoftoertebr fiebt fol« 
nenbe (Erleichterungen cor: I. 3e« 
roöbnlidje Briefe bi« tum ©eroiebt von 
nO ©ramm unb geroöbnlidje Doftlarten 
roerben portofrei beförbert. 2. Briefe 
oon mehr al« 50 ©ramm bi« gum ui 
läfftgen SHeiftgeroietit oon 250 Brumm 
foften 20 *)fg. ^orto. Tiefe* ^orto 
ift oom VIbfenber gu entrichten: roer> 
ben biefe -Briefe in Teutfdjlanb un* 
franliert ober ungenttgenb franfiert 
aufgeliefert, fo gelangen fie nid)t gur 
tfbfenbung. 3. fBoftanroeifungen an 
bie mobilen Truppen finb bi« tum 
'■Betrage oon 100 37t. guläffig. Tie 
Sebübr beträgt 10 $fg. unb tft Pom 
Slbfenber nu entrichten. 4. $oftanroei< 
fungen von ben mobilen Truppen 
nad} ber $eimat roerben bi« tum 
Ertrag oon 800 3R. portofrei betör« 
bert. 6. 2ie 9)ad)fenbung oon im 
'fioftroege begogenen ,"jetinnqen er 
folgt gegen Entrichtung einer Um« 
fd)laggebabr, bie otrTteljäbrlid) HO$fg. 
für nur einmal roöd>entlid» ober fei« 
tener erfdjeinenbe. 00 $fg. für groei« 
ober breimal roöcbentlicb erfdjeinenbe, 
unb 1 SDl. 20 $fg. für öfter al« brei' 
mal roödjentlieb, erfd»einenbe Leitungen 
beträgt. 

Jur «Bermeibung unliebfamer 9er« 
gögerungen u. f. ro. flnb bei ber Äbfen« 
bung oon ftelbpofifenbungen folgenbe 



304 



Aus oller Welt 



*orf djnf (f n genau au be adjten : 1 . Z ie SJrieff müff en in her Stuf • 
frfiri't mit bem Germer! .ftelbpoftbrief" oerfetjen (ein. 2. 3u 
ben ftelbpoftfarten unb geibpoftanroeifungen an bie Gruppen 
u. f. ro. finb afivobniidic ungeftempelte Formulare \u benuheii. 
bie bei ben ^oftanftalten »um greife oon 5 9fg. für 10 Stücf 
fäuflid) finb. Tie iöeiieidjnung 
„'©oftfarte- unb „^oftonroti- 
fung" auf biefen Srormularen 
ift in „ftelbpofifarte* ob« 
.ftelbpoftanroeifung" abAuän» 
bent. 3. Sie Wuffd»rift famt- 
lidier ftelbpoftfenbungen muft 
Slome, lienftgrob ober 1 irnft- 
ftellung be« (Empfänger« foroie 
bie genaue SBejeidmung be« 
Truppenteil« ober RriegS- 
fdnff«. bem ber (Empfänger 
angebört. enthalten. 

ftür ben geroöbnlidien. feine 
befonbere wile erb.eifd)enben 
V'iaciirictitenoerfehr roirb alfo 
burd) bie frelbpoft beften« unb 
aud) redit billig geforgt. fBo 
jebod) (Eile geboten ift, mufi 
ber Telegraph eintreten. T a« 
fann bod) aueb leicht gefdjeben. 
roirb man benten. benn Sroa» 
fopmunb ift ja an ba« 2Belt> 
telegrapb,enneh angefdjloffen, 
unb bie 9ieid)«telegrapben< 
Imsen foioie £>eIiograpi)en> 
iinien nocti bem Innern be« 
Sdnitsgebiete« reerben roobl 
cu.1i balb roieberbergefteQt fein. 
Ta* ift alle? neblig, aber nun 
lommt bie ©ebübrenfrage. 1 ic 
'lai-c für 1 2Sort beträqt im 
SBerfefjr jiuifdien bem ©djufc« 
gebiet unb ber $eimat ober 
umgefebrt 2 9t 76 «fg.; für 
10 SBörtern mären alfo 27 5DI 
foldjer *8elrag get)t felbft Uber 

gefdtroefge benn über ben ber SDIannfdjaften binau«. 8ln eine 
©ebübrenermäfeigung ift ntdjt ju benfen. ba bie iBeförberung 




ein 



furje« Telegramm oon 
50 «fg. mi entrichten. (Ein 
ben irelbctat ber Cffl|iere, 



jum roeitau« grölten Teil auf englifdjen Kabeln, nur 
utufdicn f igo unb (Emben auf einem beutfdjen Rabel erfolgt. 
J߻ier mndjt fid) roieber ber Stange! eine? beutfdien $Belt< 
tabelnefce« rertjt fühlbar. 

Rur ben Telegrammoerfet)r m ber 9<id)tung nad» ber £ei' 

mat (ritt bie 9leid}«telegrapb.en< 
oerroaltung mit ber finnreidjen 
(Einrichtung ber .Scblüffeltefe- 
gramme* ein. bie fidj aud» im 
Gbinafelbjuge ai« äufeerft 
fegen«reidj erroiefen Ijat. 

.©djlüffeltelegramme* — bie 
offijieHe «eutdjnung ift .ftelb- 
telegramme" — raerben biejeni» 
gen Telegramme genannt, bie 
nur 9iad)rid>ten entbalten. bie 
in einem „Sdilüffel für $etb- 
telegramme* entbalten finb, oon 
benen bie erften jebn rote folgt 
lauten : 

Ol. Qonfommen gefunb. 
«ruf). 

<8efed)t mitgemadjt. 95oQ- 
fommen gefunb. ©rufe, 
©efabrlo* erlrantt. 3m 
Eajarett in guter Pflege, 
©ruft. 

ftallft fhanfbeit gefäbr- 
lieb werben fönte, tele 
grapbiere id). ©rufe. 
Sefinben nufriebennel- 
lenb. ©rufe, 
töefinben unoeränbert. 
©rufe. 

'■Befinben fortgelegt gut. 
«ruft. 

8fQe Sorge unnötig. 
4>erjlidjen ©rufe. 
(Erroartet fein roeiteTe« 



Stil $«rt»j Dan 3ohj» jfKrii» t>nn»i (Hfl 9uilbrrt 

ftrantrnfdjroeftern für leutfdj- 3ttbroeftafrifa 



02. 



03. 



04. 



05 



06. 
07. 



08. 



lelegramm. ba balb roieber gang bergcftellt. ©ruft. 
10. SUrrbe ln "Giften lagen gefunb au« üajarett entlaffen. 
©rufe. 

3ur Auflieferung ber Sdilüffeltelegramme finb aüe nad) 
Ieutfd)«Sübroeftafrifa beorberten Angehörigen be« 2anbbeere? 




Eaiarettbarade in Omaruru 



Digitizec 



ioogle 



Aus aller Welt 



305 



hör Sdjufetruppen unb bor 
SHarine berechtigt; bie Sele« 
qramme tönnen jebod) nur on 
eine befttmmte. im cor au* 
bejeiebnete Reifen in 1 etttfeh' 
Jonb beförbert roerben. Sie 
«obüfir für ein folget 2cle« 
gramm ift im (Einoemebmen 
mit ben SDtilitär« unb Statine« 
bebörben oon ber SHeidjätele» 
Rrapbenoerroallung auf 3 9)1. 
für Cffi|iere unb im Dfftgier*- 
rang ftebenbe Beamte unb auf 
l 9t. 50 <Bfg. für ade übrigen 
SRilitärperfonen feftgef efct ro o r ■ 
ben. Sie in einer groeiten 
Abteilung beS edjlüffel« ent- 
haltenen Vi a ch rieh t en, bie fldj auf 
iterrounbungen. (Ertrantungen 
u. f. ro. beliehen, »u erben ge- 
bührenfrei beförbert, fofem baS Siebürfni* gu ihrer Slbfenbung 
oon ber guftänbigen ftommanbofteüe anerfannt roirb. 

ftür ben ftelbtelegrammoerteht finb bte mobilen Truppen 
in »erien eingeteilt, boren jebe Durch einen üSurbftaben. g. IB. 
K. L. M u. f. ro„ gelennjeiebnet roirb. lex eingelne ^Ungehörige 
einei Truppenteils erhält außer bem Sertenbuebftaben eine 
DierfteQige Plummer al« Selegrapbennummer, g, SB. führt ber 
3d)u%truppenfolbat UUüUer bie telegrapbifcbe iBejeicbnung 
K 0071. ABiU er g. 8}. bie Srqlüffelnarfjridjt 02 nach. £aufe 
telegraphieren, fo füllt er ein Telegrammformular roie folgt au* 
unb übergibt eS feinem ftorporalfdjaf täfübrer jur äBettergabe 




Btr trjAhlt : 1,50 jt 



«SO» 



Teldtclcgrartim 



Serif 


CeUjraphtn - numrntr 


ßumintr dir n»chri*t 


K 


0071 


02 



Hbstndir: Rliller 

Schufctruppe, ». gelbfomp. 

W«*t oewttlfb Itbroibtn! 

Sie Telegrammgebühr fann bar entrichtet ober in Marlen 
auf ber iHücf feite beS j^elbtelegrammS aufgelebt »werben. Sie 
Telegramme werben oon ben Sruppenteilen ber näehften beut' 
(eben $oftanftalt, Jfelbpoftanftalt ober SebiffSpoft überroiefen 
unb oon biefer auf fdjnellftem 2Bege ber nächften Seiegraphen» 
anftalt jutjefubtt: als folrfje roirb fttrS erfte Sroafopmunb in 
Betracht lommen. $ier roerben bie eingehenben Seiegramme 
täglich einmal ober nach SSebarf mebreremal gu einem Sammel- 
telegramm in oerabrebeter Sprache nach Serienbuchftaben ge» 
orbnet juf ammengefteQt unb telegrapbifch beförbert. ,vür jeben 
Serienbuchftaben roirb ein beftimmteS Serienfticbroort. j. 89. 
für tt „<Eartribge\ für § „$igbln\ für 6 „Senofo-, in bie 
lelegrarnmauSfertigung eingefetjt. Sie Hummern ber Sd)lüffel« 
naebrichten roerben ben Selegraphennummern angehängt unb 
an Stelle ber fo gebilbeten fecbSfteHigen Labien roerben bie 
ihnen entfpred) enben SBörter bei . Slmtlichen Söört erbucbS für bie 
rlbfaffung ber Selegramme in oerabrebeter Sprache, 33ern 1894" 
in baS Seiegramm eingefetjt. Sie acht (Eingeltelegramme: 
C 1217 04 168318 H 0087 66 0936 55 
176168 201819 S 000869 184204 
ergeben nach (Einfügung beS IBefiirnmungSorteS SSerltn hinter bem 
erften Serienft idjroo rt f olgenbeS bef örberungSf ertige Seiegramm : 
Cartridge 

Berlin 

Manresana Puzzling Highly Agniturae Hermoereon Scipolla 
Unendeared Serioso Abdudng Spanleder. 

Sie VeförberungSnebübren für biefeS Seiegramm betragen 
2,75 X 12 = 38 9R. Rechnet man nur groei 2Börter für bie 
Vlbreffe jebeS ber in biefem Seiegramm enthaltenen (Emgel- 
telegramme, fo roerben, ba bie Übermittelten Scblüffelnacb* 
richten 04, 18. 66, 66, 63. 19, 69 unb 04 nebft ben Unterfchriften 
69 ©örtet betragen, für biefe Oebtthc oon 88 3JL runb 
85 SBörter übermittelt, für bie fonft eine Seiegraphengebühr 
oon 233 3Jc. 76 33fg. gu entrichten roäre. CS bebeutet bieS eine 
(hrfparniS oon runb 200 3R. 

Sie Sefilüffeltelegramme roerben bei bem Öaupttelegrapben- 
amte in (Berlin fofort nach (Eingang in bte offene Sprache 
uberferjt unb in bie (Eingeltelegramme jerlegt. Sie (Eingeltele- 

Ser SRonat. Ottriblff. oon Oeber Sanb unb OTeer. XX. 7 



Stfoftgebäube in «ro&.-lUmbluil 

gramnte erhalten bie SBegeidjnung „ftelbtelegramme* unb 
roerben burch ben Telegraphen, bie iKohrcoft ober bie Sele> 
graphenboten fdjnellftenS an bie aus ben Giften beim $aupt- 
telegraphenamte gu erfehenbrn (Empfänger beförbert. SBefonbere 
Sorfehrungen finb getroffen, um bie richtige Uebermittlung 
unb lleberfctjung ber ^elbtelegramme fldjerjufreQen, bamit bie 
(Empfänger nicht burch falfchc 9larhrid)ten beunruhigt merben. 
SBegroeifelt jemanb bennoch bie SiichttgTeit eines ihm zu- 
gegangenen TfelbtelegrammS, fo (ann er auf telegraphifcbem 
USege Sfufflärung erhalten, roenn er bieS balbmöglichft, 
fpäteftenS 72 Stunben nach (Empfang beS Seiegramms, bei 
ber Vlnftalt beantragt, bie ihm baS Seiegramm gugefertigt 
hat. (Bleichgeitig mit bem Sfntrag ift eine (Bebübr oon 20 Tl. 
ju gahlen, bie jeborti gurüeferftattet roirb. roenn bei ber Sele> 
grammbeförberung unb Ueberfe^ung tatfächlich ein Oerfehen 
oorgetommen ift. baS gu ber ÜHttctfrage Slnlafi gegeben hat. 

Ser Schlüffeltelegrammoertehr ift bereits in Kraft getreten, 
nachbem ber SruppentranSport auf bem £loobbampfer .Sarm> 
ftabt* Sroalopmunb erreicht hat, oegro. bie Sruppennachfchübe 
bort angelangt finb. %üt bie im Schutzgebiete bereits oor< 
hanbenen Sruppen muffen erft bie 9iummerliften aufgefteQt 
roerben; fobalb biefe beim $aupttelegraphenamte eingegangen 
fmb, fann auch biefen Struppen bie 9Qobltat beS Schlüffel« 
telegrammoerlehrS guteil roerben. 04 möchte mit bem 
Wunicbe fchlieften, baft bie Schlttffeltelegramme oorroiegenb 
bie Staebrtdjtctt Ol: .Sioütommen gefunb* unb 07: ,$3efinben 
fortgefetit gut* enthalten möchten. 

Der Krieg f« Oftasien 

Slm 6. fjebruar übergab ber jap anif che Oefanbte in St. ißeterS« 
bürg, Hurina, bem ruffifchen {>ofe eine 9lote, bureb bie bie 
faiferliche Regierung oon ber (Entfcheibung ^apnnö in Kenntnis 
gefetjt rourbe, »eitere S3erhanb(ungen eingufteOen unb ben 
(Sefanbten unb fein gangeS UJerfonal oon ber 9leroa abgu« 
berufen; biefer anitteilung folgte bie Abberufung ber ruffifchen 




r: 



_J.> 



m 




Slmerifanifche Trambahn in Söul 



21 



306 



Aus aller Welt 



©efanbtfrqaft au« Tolio unb bamit ber gegenfeitige $lb« 
brud) ber bip(omatifd)en öeoebungen auf bem ftufte. Cbne 
föralicbe RriegSerflärung fmb bie Japaner bann fofort jum 
Eingriff übergegangen, mit 
fubner tvntfdjloffenbeit ba« 
rufftfdje 4lerjögerung«(oftem 
burrbfreuunb. <ti mar oon 
oornberein anzunehmen, bafe 
bie erflen Kämpft in bem 
Kriege jruifebe n IHufrtanb unb 
3apan ben beiberfeitigen 
motten jufaflrn mürben, unb 
in brr Tal machten bereit* 
in ber 9lad)t com B. auf ben 
W. ftebruar fapanifdjc Tor< 
peboboote einen plö&Iirben 
Slngriff auf ba« auf ber 
äufjeren iHeebe $ort Wrtbui •:• 
liegenbe rufftfrhe ©efdjreaber, 
mobei bie ^anjerfchiffe .5H«t« 
roifan". .3äfarerottfdr unb 
ber Rreuner .*Haü"aba* nicht 
unerhebliche Verlegungen er« 
hielten, lieber bie japanifebe 
flotte brachten mir bereit« 
im porigen >Mt einen Stuf- 
fafc o ii? f aebmännifeber fteber. 
auf ben roiroerroeifen. 9iuffi« 
feberfeit« bötte man fld) bar- 
über dar fein muffen, baft 
man nur bei einer ©ereini- 
gung aller in Cftafien beftnb- 
ItdjenStreitträfle ber |apani> 
fdjen Vtarine gemachten f ct. 
trotjbem befanb fid) bei ber 
(Eröffnung be« Rriege« blofi 
ba« (9roS berruffifrtien Schiffe 
im $afen oon ^ort iKrtbur. 
mähren b eine Heinere (Sruppe 
in SBlabiiuoftof unb eine 
britte nach Tfebemulpo ent* 
(anbt mar. 9!ocb, bo|ii blieb 
bie üauptgruppe ebne jebe 
aenügenbe Jluftlärung unb 
Sicherung brm nur roenig 
entfernten öegner gegenüber, 
unb biefe Sorgloftgfeit bat 
ba« lUt&gef ebirt ber ruffifeben 

Ahnte oerfd>ulbet beren befte Schiffe bort befebäbigt mürben. 
"ter."}äfareroilfd}"iftein t'inirnfcbiff oon lasoOlonnenSBaffer« 
oerbrängung mit 1!' Rnoten (9efd>n>inbigf?il. Ter „Metroifan" 




ä'iarqui« 3lo. ^apan» gröfilcr Staatsmann 




Terruffifitcyiriefläbafen^orr.'lctfiur. iciauplatj be« erften (riegerifeben Jufammenftofieäin Cftafien 



bat 12880 Tonnen SBafferoerbrängung. ftarle i»an\erung unb 
Armierung unb 732 il'Jann SBefafcung. Ter grofce Rreuger 
.^aQaba" bat bei »740 Tonnen 3£afferoerbrängung 20 Rnoten 

(Befcbroinbigfeit unb ift in 
ber SBafferlinie niebt ge 
paniert. Tie *eftüdung roeift 
acht 16 Zentimeter«. 
unbimanMg 7,6.3entimeter'. 
fed)9 4.7«3«nttmeter« unb 
jroet 3.7>3entimeter<<0efd)ürje 
auf; bie »efanung beträgt 
422 3Nann. ©a* nun bie 
ruffifebe Scefeftung 9*or. 
Wrthur felbft angebt fo liegt 
fle an ber Sübfpitje ber 
Viaotungbatbinfel unb ift 
bureb ben ^aebtorrtrag mit 
tfbina in ben »efttj ber 
^Hüffen gelangt, bie bon 
bureb ibre Ingenieure frort 
3)efeftigung*anlagen baber. 
aufführen I äffen. Siebenter; 
Vlrtbur ift in letjter 3eit 
Tfdjemulpo am meiften ge 
nannt morben, auf beffer. 
TiHeebe bie Muffen bie beiben 
Wremer „ffiariag* unb .Ro- 
reiefe* nacb bartem Rampfe 
eingebüßt baben. roorauf ibre 
Wegner bann ungebinben 
ibre Truppen »ur «efeftnna 
oon Rorea unb feiner 4>aupt 
ftabt Söul lanben tonnten. 
Tfcbemulpo ift ber roiebtigfte 
unter ben Sertragfcbäfen 
Rorea«: e* liegt auf feiner 
JBeftfttfte am füblidjen 3Jlün 
bungdarm b«9 ^»anfluffe«. 
40 Rilomrter rocftlid) oon 
•Söul, fo baft e« ale eigent- 
lieber ©afen biefer Stabt be- 
traebtet »erben tann. Tie 
«labt Tfebemutpo befiehl au« 
einem einbeimifeben. einem 
japanif eben, einem ebinenfebrn 
unb einem ftrembenoiertel. 
Tie erften *rfolge 3apan« 
}ur See baben tm eignen 
l'attbe natüdieb eine gewaltige Stärtung be« frirgerifeben 
töeifte« nur aoI.k gebebt unb im 9tu«lanbe ber lUarine be« 
Stitabo mit einem Srblage ein erböbte« flnfeben oerfebafft. 

Todj ift e« Aum minbeften 
oerfrtibt. auf ttrunb jener 
Siege oon einer bureb 
Oapan erlangten 9eme< 
gung«freibeit jur See nu 
fprerben. Tie Sntfdjeibung 
tann jebenfadd nur »u 
£anbe erfolgen, roo fieb 
bie \w ermartenben Stämpfe 
in Rorea unb tn ber 
Ulianbf djurei abf pielen bQrf < 
ten. SJon beiben Seiten 
fuebt man möglicbfl oiele 
Truppen bortbin |u ner> 
fen. nui bei 0«pan natur 
getnäft ben großen Oor> 
teil ber ?läbe be« Rrieg«- 
frbaupla^e« bat. roabrenb 
9iuf)Ianb bie ?laebfcbübe 
für .C>cer unb ftlotte au« 
(Europa auf einer einigen, 
ntetit aQju leiftung»fäbigen 
^abnlinie beranfebaffen 
mufi unb ungeheure t>nt 
fernungen au überroinben 
bat. Atir bie Veförberung 
ber eüropäifeben Truppen- 
(eurer nacb Cftafien ift 
nur ber eine Strang ber 
ftbirifeben Sifenbabn frei, 
oon ber nid)t ooraul&u* 
fagen ift. roie lange fle 
ooHlommen in Söetrieb 
bleibt Vlber felbft trenn 



Digitized by Google 



Aus aller Welt 



307 




Xas ©ebäube bei ruffifdjen ©efanbtfdmft »n Söul (Korea* 



feine Unterbrechung eintritt, bäum e* vom SJlobil. 
mad|ung«taae bi« »ur Slnfunft ber Xruppen im 2lufmarfd). 
gelanbe gegen 110 Xage. 91ad» btn letjlen Musroeifen batte 
oaä Sorenreid) im «ebiet be« .fternen Cften«' im ^rieben 
etroa 16000O Wann (jroei flbirif rtir ttrmeetorp«. ba»u jabl« 
reidje Sdjüfcenbrigaben unb ftormalionen an Äaoallerie unb 
SlrtiUerie au&er Rorpäoerbanbi. iHacb ber Herftärfung biefer 
Iruppen burrfj bie an Ort unb Siede ju mobilifierenben iHe« 

fernen (befonber« ftofaten). foroie burd) bie militärifd) organi« 

fierle ©renj« unb ffifenbabmoadje fteiflt bie Mefamljabl für 

ben Strien auf 230000 Wann. «ufeerbem flnb aber bie feit 

SHonaten au« Suropa 
nadtgefanbten ©rfafc. 

tranSporte binjujureaV 

nen. Über beren Stärfe 

inbeffen leine juoerläfF.« 

gen Angaben porliegen. 

Semgegenüber oerfügl 

.Japan Uber eine in 13 

tioiflonen geglieberte 

ftelbarmee. bie im Krieg?« 

fad burd) SHeferoen unb 

tfanbraefjr auf 640000 

SHann gebracht roerben 

fann. oon benen natür« 

lieb, bie für «efa&ung*. 

«.roede im 3nlanbe er« 

forberlidjen Xruppen in 

Slbnug gu bringen flnb. 

Xie Japaner baten mit 

StuSbrud) ber fteinbfelig- 

feiten bie Sanbung oon 

brei Xioifionen in Korea 

begonnen, unb »mar in 

rfufan unb SFlafampo. 

in lfdjrmulpo unb in 

©enfan. Xie fmuptftabt 

Söul rourbe oon ihnen 

befetU, unb ber japa« 

nifdje ©efanble eröffne« 

bem Raifer oon Korea. 

baft ftorea bis auf 

weitere* unter japani« 

fdjet Serroaltung ftebe. 

liefe« «Heid» ift geo« 

nropbtfd) bem norböft« 

lidien <£bina angeglie« 

bert unb erftredt fidj 

uuifdjen bem (Selben 

unb bem ^apanifdjen 



il'ieer nad) Süben. Xie Süb« 
tüfte ber fialbinfel, bie früher 
mit bem djineflfdjen JHeitb als 
SafaQenftaatoerbunbenroar, 
liegt bem Sübenbe ,Vu'nn-> 
gegenüber. X er frlächeninhalt 
RoreaS beziffert ftd) auf 
22000 Duabrattilometer, bie 
»f inivobneruibl auf etroa lO'/i 
UNiQionen. 3n ber Witte be« 
Sanbe« liegt Söul, bie £>aupt« 
unb Steflbenjftabt. eigentlid) 
Xfd)an'£an, „fteftung am 
ftluffe ©an", genannt, in 
einem oon Sergen umrahm« 
ten Keffel. Xie Stabt bat 
eine SBeoölferung oon ca. 
250000 Köpfen unb ift oon 
einer hoben, ninnengefrönten 
Stabtmauer umgeben. Xie 
Üßobnftällen ber ingebore« 
nen fmb böcbft armfelig. ba> 
bei tjerrfebt überaQ eine Un« 
reinlidjteit, bie ieber Sefdjrei« 
bung fpottet. Unter bm 
©ebauben fmb au bemerfen 
baSalteunb ba« neue (önig* 
Itcfce Scbloft, ber Slbnentem« 
pet be* ©errfdjerbaufeS, ber 
Xempel be« Ronfu*iuö unb 
bie 9)ei«fpeid)er. Sehr ftatl • 
liehe Sauten flnb bie jeut 
oon ben iHuffen oerl offene 
rufflfdje ©efanbtfdjaft unb 
bie japanifebe ©efanbtfcbaft. 
dmei 4»auptftra&en burdjftbneiben bie Stabt oon Starben 
nad) «üben unb oon Often nad) SBeften, im übrigen oer< 
mittein nur enge unb roinllige ©äffen ben ©erfebr. 3u 
bem unanfebnlidjen Sleuftern unb bem unocrfälfdjt oftapati« 
fdjen <£barafter oon Söul ftebt in einem eigentUmlicb mir» 
fenben ©egenfatj bie eleftrifdje Beleuchtung unb bie oorjüglid)e 
eleltrifdje Xramroao. oon einer amerifani(d)en ©efetlfdjaft ein« 
geridjtet. Sonftige SebenSroürbigfelten finb: eine alte beinerne 
Vagobe. eine grofte Sdjilbfröte. gleichfalls au« Stein, unb 
eine grofie ©lorfe. bie bei Sonnenauf- unb «Untergang baS 
3'idjen »um Ceffnen unb Sperren ber Stabttote gibt. 




Xer #afen oon Xfdjemulpo im SBinter, 8anbung«plat3 ber iapanijdjen «rmee 



Google 



für müßige Stunden 



Decblfrrlerautaabe „lüfndroie* 




Welchen 2«l ergeben, richtig oetbunben. bie ^urfirtabcu 
btt obigen gigut .-' 

Palindrom 

*on oorn gefeben berg' id) manchen Sdjafc. 

3n »djreib- unb Vlrbcit»räumen ift mein liebftrr Wafc. 

Werfebrt gelefen tennt mid» jebermann, 

UBeil niemanb bauemb mid) entbehren (ann. 

Saft niemalt bin id) an jroei Crten - - L 1 .t 

•pier tjart unb fd)mal. bort roarm unb roridj. 

£>ier reich an 3dimurf. bort bor btt $itx, 

Zod) meift am bärteften - in mit. Zrift..9Wenb. 

8tg einem Zier, bat man au SRempbit ehrte, 
Zat f>aupl au Jtüfeen ftd)er unb geroanbt. 
So roirb bet Slam* einet Stabt bid) grüften, 
Zie butd) ein feltne* »auroerl roeltbetannt. 8. 3. 

Doppelsllbenritsel 

Zet Ctllen erfte — jäbl nut roen'ge Saute! — 
SBringt oft tirlöfung und aut ^roeifeidpein. 
Unb Iprtdjt errötenb fie bat Sieb, bat traute. 
Schließt ooOenb« fie bet 9Bonnen böefafte ein. 

Sie j weite, bebt unb gto& unb urgerealtig. 
(Sntfcbleiert täglid) neue aBunber bit. 
(£in ©Ott ben Mlten. ift fle — jrolegeftaltig — 
unt bie SBelt. Zu bifl ein Zeil oon tbr. 

SBo #c u unb Zorf unb ©at unb ftob,le brennen. 
Zott fud) bet rfroeiten erfte Silbe auf — 
Much mag fle bir ein Crt in ^ßreuften nennen 
Sin einet gleidjbenanntcn ftluffet Sauf. 
Zie lefcte ift bet $ort brt Votentaten. 
,'Ut. roat bid) gräbt, raenn bu ber Stabt enteilt. 
3ft. roat ba prangt im Sthmurf ber golbnen Saaten. 
Söa« fem bir. wenn bein Schiff bie Sogen teilt ! 

Ziebeibenöanjen — art» unb Hangoerfd)ieben — 
Unb bod) (o oft »ufammen jeejt genannt. 
Sie nennen ein Sereid), aut bem ber Stieben 
löorm gift'gen $aud) ber 3roietrad)l i .t h entfd)roanb. 

Zrift. SHenb. 

Cogoflripb 

1 234667 — ein Qogel. fonbetbat gefialtet, 

6612332 — ein Heiner «Bau, brln triebe maltet. 

726188 - ein Ctt. bet Sage jebet lobt. 

634112 — roitb oon bet Sranbung roilb umtobt. 

»52324 — blüht auf bet SBiefe buntelblau. 

361187 — roitb oft gebraucht oon 9Wagb unb Stau. 

6676122 - fteljt meift gemütiid) an bet ©ano. 

6611237 - ein Ileinet Ott am Cftfeefttanb. %. SR.«S. 



fluflötunfltn der Rais cl aulgaben Id Reff Ii 

Zet SJilberrätf elt: »e§eid)net man bie »uebftaben be4 
ttlpbabett oon A— M (I unb J = 2 Sudjftaben) mit bm 
3ablen 1—13, ebenfo bie 83ud)ftaben N— Z mit 1—13. fo re- 
präsentieren bie hebten perlen bie erfte $älfte, bie bunllm 
Herten bie »roeüe Sllpbabetbälfle. 0« nad) ber 2ln»abl Herten 
ergibt fleh Dann ber betteffenbe ©udjflabe ber bMftaVutrc 
VHlpbabetbälfte. *fc tefulttert bann, in »uebftaben 
Zet « p f e l bet $atit. 
466 1 365 12 466 3 1696 

Zet $omonnmt: St legiert. 

Zer bteiftlbigen Ghatabe: Stutbauer. 

Zet Söedjfelrätfelt: S^op — 3uHon. 

Zet Ȋtfelt: " 



ScfoüCT} (8«»rbetl« »on S. Sd>«lloppi 

«Bir erfueben bte geehrten ttbonnenten. tn ftufcbrtften, 6t» 
Sebacb i «uf gaben unb .«lartten betreffen, biete Ttei« mit 
riwiftfen 3tffer ju b»«etd}nen, m« ber fie numeriert flu*. 



Ml 



Parti» m. 1 

«or einiger 3eit tn *rag gelplett. ') 
6rdffnung C*ro-R*nn 

:€>.»ro»etuitt. OT.X oorldiad. 



Ulrtd)t>uta«. 

citmari. 



Bttft. 

1. dt— d« 

3. 8bl— eS 

4. S*3X** 

5. fie*— ?3 

6. Sgl-fS 

7. b»-h4 

s. Ul - <■< 

9. IU— b6 
10. SgS— c» 
IL, Lei— f* 

u. m tb>. 

1«. Ddl -d» 



AT— d6 
d5X** 

1,««— (F> 
l.fK-R« 

«<7-«« 
1.7 — liA 
Lf«-d« 
Up— M 
8*H— (» 

Ld«X^* 
Od8-d« 
l)d*-b4f) 
DbiXM 



15. 0—0 
1«. Ddl— bi! 
17. 8e6Xn! 
1H. I.e4X<>>t 
1». Db«Xt>7 
»0. I,e«X<l7t 
«I. T»l -rlf 
»2. I>b7-c7 

a». t»-fa 
s«. T«lX»4f 
S6. 8f*-tt«f 

M. n«7Xb8t') 
«7. Te4— «»+ 

M, ft»X«t 
s». TfB-lismatt 



SM— d7 
KeSXH 
KfT-e» 



Tb*-n 
Kf» r* 

8d7Xb* 
TfJ-IH 



') TOtt entnebmen bte Partie nebft «nmerfungen ber 2<fca4> 
rubrlt ber „«armer Sd)ad)tettung", unb troar ber legten Wümme 
(oom 6. ttnember iws), bte ber am ». Xe)ember oerftortnu 
riultut Vtbect bearbettet bat. 3n bem Vernorbenen bot bet 
«armer £<bad)oeretn fetnen (Ebrenpräftbenlen unb etnet (etner 
beroorroaenbftm 9Jlttalteber, ba« oon ber «rünbung be« «erttn« un 
(is«6) aber Sft nabre btnburd) ben «orfttj fahrte, unb ber rbemvt 
roe(tfält(d)e 3diad)Derbanb etne feiner fefteften Säulen oerloren. 

»i tat SAacb unb nod) mebr ber barauf folgenbe Sauem 
raub tfl ein gebier. Veffer mar Sbs— d7, Oa bet bem Op'n 
ls. 8«sxn bann nldjtt berauttommt. 

*) «diroar» bat fetne tBertelbtgung mebr. «uf Dbj-b« foisoii 



Partie nr. VI 

Zurnlerpartte, gefplelt }U ^Uoerfum tm Vuguft m 
(9iad) ber Teutleben eebacbieitung*) 
3t«lt«nl«(b« p*rtlt> 

fPetb:«. 92eumann*9Bten 
Sdbroar»: TO. 9. Wetner« = «ntroerpen 



Sri*. 

1. e«-e4 

4. 0-0 
6. C«-c3 

6. du— d4 

7. eJ . d4 

8. 8bl— c3 
Lei— «3 

10. Lc4— b«! 

11. bl— b8 
U. gi—g* 
18. 8f8 — e& 
14. 8«6X<* 



e7-e5 
Mb(t~eO 
I-fM- <■* 

8g«-f« 
d7— d« 1 ) 
e»Xd4 ») 
Le&-b* 



Le»-g4 
Dd8-d7 

de— d5<) 

Lg4— h6 

0—0—0») 

L>d7-e« 

b7Xe« 



»■) 



«Bell. 

16. Lb6X»»t 

15. . * ■ <16 

17. Sc3Xd5 

18. «a-«4 

I». Ddi— bif 

90, s4 — aS 
IL, »6Xb« 
H. L«8-f4 

»8. m-<i 

•4. Lf4— g8 

16. L«6— b6 
8«. Lb6— e« 

«trte oon ffletB f < 
fplette «ante 



Jäte::. 

Kee-bS 
Sf8X<t* 
e«X4* 
I.trfX't« 
Ld4-M 
Lb*xg4 
»7Xb* 

WS 



'» Uebtlcber tft 8f8X*4. 
•) Tamil tntrottfeU 



lett 6d)roan ba* Spiel fetne« «fßner«. 9dß 

war Lc*-b«, ». 8. d4x»5 da«:«« ». DdiXdSf 8e«xd8 io.so 
X«* 8f«x»< mtt gutem Spiel, ober 8. La-b6 o-o ». Lb6X" 
(am benen tft ». Tfi-oi) b7Xc« io. d4X«* 8«X»*- 

•) Scbroar» überftebt reobl ben fotgenben narten 3>«9 tH 
•egner«. 91m bellen mar 0— o. 
4 ) Qhrjroungen! 

*) t^abfd) aebadjt ; aber ©et* langt nldjt f of ort w . 



Digitized by Google 




Google 



310 



Briefmappe — Anzeigen 



Briefmappe 

«bolf 8r. in ftranifurt a. W. Sin 
beroährter Rubrer unb SHatg«b«r für alle 
3nferent«n ift ber fo«b«n In 17. Stuflag« er« 
fdiienene Heilung Af ata log ber «tn. 
ncnc«n.<Jipeblt Ion m ubolf SRoff«. 
On aeidomacfuoüfier äußrer Wudftaltung 
enthält er, auf* fcrgfaltlgft« nad> bem 
neueften pon btn B*rl«g«rn b«r Hettungen 
unb Setttcbrtfitn gelieferten SDlaterlal be 
arbeitet, bie Rettungen unb Rettidjrtften, 
für roeldie bie ilnnoncen tfriu'blttcn öillboli 
SNoffc «tiiictgen entgegennimmt. fBct ben 
U) lauern ftnbtn fidb all« ?lngab«n, bl« für 
bt« 3nlercnt«n in rrfi«r l'lnl« uMffcnsinen 
flnb , mit H«*lenprelfe. Spalienbrett«, l*r. 
fcbctnungSroelfc. ftuflage, poltttid)« WtäV 
hing u. \. n>. "Kit früher tft au* bifSmal 
iHubolf 9HofT«4 9Iormal>;J«il«nm«ff«r, b«r 
e« lebein ermöglicht, btc ^nfertionagebübren 
für eine Slnjetge lelbft ju beredgnen, bem 
Kataloge roleber belg«gcben. 9onber9«i< 
gäbe oon «tnjelgen unb RUIrbee ifrutroiirfen 
Ift bagrgen Slbftanb g«notum«n, unb »mar 
Im ßtnbllct auf brn von bor ,"5 Irina 9tubolf 
% riof(c für tbre Äunben tjergeftellten be> 
fonberen HüfclKC. Katalog, b«r Mrfa iluo 
ber rolrtiamftcn mtfdj««« au «ffeftpollfr 
ttuftflattung oon tfimetg«n enthalt. «18 
Scparatbcilage bringt ber Katalog «ine 
ttrtitdje unb lliufirattoe ?Md>relbung bc« 
monumentalen i'leubaueS, ben bie fttrma 
«ubolf SFIoffe auf bem au«geb«bntm Ort' 
grunbftüdf 3eniialem«r- unb BdjüBenftrafie 
oon iooo bt« IMS erridjtet unb tm taufe 
beft leisten Ciabrci belogen bat. 

9. Ä. tn «ern. ta« ift frei»* gletaV 
fad* ein «erbtrnfl Berber«. Dr. Ornft 
tilöQinger lagt bardber tn feinem (fntrourf 
einer Wc'djidite ber obtrattmanntleben 
Wunbart: ..öerber bat auch für unter 
fttime UcrMci) btalettif d)«8 Wolf* 
lieb lür unb lor geöffnet; ,<f« bei e 
8uur e ?öd)terli* mar ba« erfte alt- 
icbroeijertfdje Uolt«lleb, ba« bureb fetne 
Sammlung juni erftenmal auf ben Itterart- 
fdten Slam getoorfen rourbe." 

0. 8- In «OH «n. Ter näcbfte TOclt 
pottfongrefi rotrb nadj einem Qefdnluffe 
bei ®a1 hin gtoner ftongreff«« tn 9tom ftatt« 
flnben. Vis ,i«ltpunrt für bie (rröffnung 
mar ber lt. tfjprtl b. 3. in Hu«fld)t ae> 
nommen; auf UVunldj b«r ttaltenifaVn SR«, 
gierung ift J«bod) ber (troffnungeUenntn 
tm dtnoemebmen mtt ben bem skeltpofi= 
oerein an gebörenben Staaten nunmebr auf 
ben 2i. Sprit ioos oerfeboben roorben. 

€>. C. in 'lunm. Sei <Slau«tbal he 
flnbet ft* ber tteffte Scbadjt tn Setitfä 
(anb mit so» Stetem, brr sipeltttcffle In 
ifugau (Soebfen) : 7S9 «Meter. $en ttefften 
Schacht auf ber gameii Qrbe baben bt« 
Siorbamerlfaner im Staate Wtebtgan : (eine 
Zlefe belauft fid) auf nuheju l&oo üDleter. 




VollenSie gelten anschaffen? 

riann fordern SU v-h rratli nnd fraaeo fraUliaU II übrr 
J:tt>kel'« birühmti'. unObtTtroffenr Pate-nt -Urform- 

ltcttvtcllcii nebst kompletten belUu»»UUungen 
M~ KranKo-Venanil Uber (am Dautacbland. 

R. Jaekel's Patent-Möbel-Fabriken. 



Itrrlln. M.irl.-i .r. n- ir > 



Mflnrhrn, Blnmenstr. *'*. 



BESTES MüTÜRRflP PER WELT- 

• Bequem • Flink- zuverlässig-billig- 

Td KEIN NEUUNG5PR0DUKT 0 
HERVOR RAG ENDE NEUERUNGEN - GLÄNZENDSTE 
ZEUGNISSE • ÜBER 4000 STÜCK VERKAUFT- 
I ALS LEISTu/NGSFÄHIG ERPRÄPTu. BEWÄHRT- 
| H • PRflCHTKATALQG GRATIS- | 



f Spie/dosen 




'W Fortuna-Spieldosen 

iS. I?. 14. 18. JD. 40. SO 7S ?0(1 « ■•■•lk<rhriak» « I7S 7UI 



1 8. 12. 1 4. 18. St, 40, 60, 7V 200 L, Muilkscbrlike f. 1 75 - 754) M. 

bieten durch Ihre redende Mu»lk nicht nur eine schöne 
Unterhaltung (flr Junjj und AU. aondern sie trigen auch 
dazu bei, da» musikihicnc OehOr und die Liebe zur Musik 
bei den Kindern zu wecken. 
Nur echt, wenn mit Aufschrift ,, Fortuna". 



Jul. Heinr. Zimmermann •» Leipzig. 



Allgemeiner Deutscher Yersicberungs-Yerein in Stuttgart. 

Auf OegeoMlligkeit. Mit (Jiirantte einer Aktiengesellschaft. Gegründet 18"ö. 

Gesamiroset-ven Ende 1903 über 34 Millionen Mark. 

Haftpflicht-, Unfall- u. Lebens- Versicherung 

Militärdienst- u. Brautaussteuer- Versicherung, Sterbekasse. 

<irs;tm(\frM'rii« ruinrvst anti r>7uonoV(r^irhernn^vii.n«iiatl. Zut»Birr«.AO*0!llitglifder. 
Prospekte. Versicherungsbedingungen und Antragdormulart kosten- und portofrei. 



Emil Wii msch efl.Q. 

Ffif pholographischc Jnduifrie 

Reick ba ' Dresden. 




H«t 'II 



Digitized by Google 



Briefmappe — Anzeigen 



31! 



«. Sit. in 8. Sie fraßen, ob t* nicht 
beffer »et, bte » 1 1 ( a r 6 1 onfiott befl bt«ber 
üblichen grünen 2uche* mit $artai. B 'g.la.j= 
planen ju belegen. Sin oortreffltctier Oe< 
bante, beim lebet SBlUarbfpieler, ber ttn< 
mal ba« Unalürf hatte. In ba« lud) ein 
?od> M' Höften, roirb fleh mit «aSmerjen 
bet Serben «elbbuße erinnern, ju ber ihn 
ber bartberjlge sfjirt anhielt. Bei einer 
berben l»la»piatte wirb berateiAen nur 
leiten oortommen, noch prafttldjer roäre 
aber roogl bte Wflpbaltteruna ober RetMen« 
tieruno ber etaarbfladje. «Ubann tönnien 
auch anftatt ber teuren ülfenbetnruaeln, bie 
lelcb: Stifte unb Sprünge frteaen, bie 
Saltbaren Ranonenfugeln oertoenbet ioer= 
ben, unb bie fpllttemben dueues roären 
burrh bie eifernen ifabefidtfe ju erfenen, 
bie fldj oon ben alten ftltnten ber aeroljj 
nod) maftenbaft In ben tteugbäufern t>e> 
flnben. Ober e« ließen fleh aud) bte alten 
arrangierten «tfenbatjnldjlrnen, bie jeyt 
ein rümmerliebe« Xafdn Im öljaufee» 
gelänber u. f. ro. friflen, ju bem gletdjen 
3roecle umarbeiten. 

Strau Anna In 8ecr. «Der „8abn 
ber 3eir (tooth ©f tlmei fommt In ber 
Stteratur toobl mir erflenmal In Sfjafc- 
fpeare« „SRaS für SRoi" (5, l) por; In 
1 eutldjlanb rourbe bieler treffenbe «er» 
aletrh burd) SOtelanb, ber ihn In mebreren 
feiner Schriften anbrachte, eingebürgert. 

«berb. &r. tn SKelnlngen. 8te be. 
alnnen 3bre au«gered)net 17 «tropften um< 
faffenbe .»laac' über bie «&er»en«bäne 
Obrer Angebeteten mit ben «erfen: 

^)e«t, ba ber giteber 

«iutjet roleber, 

$auoy Idj vTermfter metne fileber 

3n ben blaffen SRonb." 
lai Ste ben »lieber bereit« tn jenlger 
0«brc*Aflt blutjen laffen, motten mir einem 
Kerllebten a(« poettldje tlnem nod) hin« 
geben laffen; ba« fauchen in ben SRonb 
aber rolrb Obnen niemanb glauben, ba 
nad) ben «Jerftdjerungen ber «ftronomen 
bte mittlere ttntfemung blefe« trabanten 
oon ber (trbe bod> immcrbln shdooo ftilo 
meter betragen foll. 

»rl. Margarete 8d)., TO. tn 6an» 
nooer, Sari d. tn Harburg. Xa rolr 
nod) reichlich oerfeben flnb, inüffen rotr 
betten» bantenb abiebnen. 



Stottern 

^Prof.RudolfDenhardt^ 



Honorar nacb 
Heilung. 

Gaiienl. 1978 So. 13, 1879 No.5. Einzig;« 



EisenaohÄ 



Anst Dputachl.J.herrl. L&ge.dle mehrf. 
■ t aati . ausRf'.plehnet.wkJerh.d. S.M 
Kaiser Wilhelm II. 



j Königreich Sachsen. 

Technikum Mittweida 

Direktion : Prof. A. Hol/1 




Höhere technische Lehranstalt 
für Elektro- und Maschinentechnik. 

Elektrot. u. Maschinen-Laboratorien. 
36. Schuljahr: 3Ö10 Hrtucbvr. 
Lehrfabrik- Werkstätten. 
Programme etc. kostenlos dur 
das Sekretarial. 





Teppiche 

TT raifll H ärar 1.7b. «... 1 0. ., 10.- ( i • 800.-3R. 
(>ar»lB..9P*i|lerni. j86»(rri«rrr,$tepv».tc 

«V« NpeziaJliaus Sfc 158 
Katalog K 3n , n V Emil Ufern. 



11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 M 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 



-5aero<r»a$Uol 



ein von nervorrj senden raedizin. Autontiten wirai empfohlene», für i 

Bleichsüchtige u. Blutarme 



geradezu unentbehrliches blu 
Haemogallol wird nicht aar bei 

; Bleichmcbt and Blutarmut, lond. such bei 
• Scbwacheiuetanden aller Art, SkropboJoie, 
i Khicbiüs, Neurastbcnie etc. mit frütiitiB 
I Nutjen Terwendet. 

Haemogallol wird ic'.bii vom zar> 

' testen ond kranken Organismus mit Appetit 
.genommen, leicht asstmJiert, gut Tertrsgen 
| nnd eignet sich auch deshalb vorzüglich ah 
Nahrungsmittel für Kinder. 

E. Merck, chemische 

Zweighäuser in London, 



(.bildendes Kräftigungsmittel. 

Haemogallol (rreifi nicht, wie andere • 

Eisenpräparate, die Zahne in, tondera Ist« 
frei Ton jeglichen unangenehmen Neben- , 
Wirkungen und wird deshalb rem jungen \ 
Midcbea mit Vorliebe genommen ; 

Haemogallol itt in Pol» er-, Tabletten- '. 

and Patullenform in allen Apolhekcn in '. 
haben. Eine Schachtel llaemogaüoltablettcn ; 
mm Preiie eon M. 1,4«. 

Fabrik, Dariiistadt. \ 

Moskau und New-York. 



■> 1 1 M 1 1 1 1 1 M I M 1 1 1 1 1 I i 1 1 1 1 i Ii 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 r 



N EST L E 



ceste Nanrungrur 
Kinder > Krankeu.Magen leiden de.Un üb ertroffen bei:Diarrhoe. 
Brechdurchfall, Darmkatarrh.Vorratig inApoth Drog«.Delicatess. 





GLArcy-NACMTUCMTe 

einmal gekauft, Immer 
Verlan pi. 



] 



Jeder Ne rrenlcidende lese d RroichOre 
.Ein grokücr Fortschritt auf d. Gebiete 
der Heilung «amtlicher Gemüts- und 

Jferven- 

leiden«, wie NenrosItMt, Scbwermir», 
Schlilloslgk.. AngMgerühl, Schwindel- 
anfalle, nervöse Kopfschmertei. Ge- 
birnsebwache, Epilepsie. Gegen Ein- 
sendg. von 2«) Pf in Hriefm, r>snko zu 
beliehen durch Apotheker Rüssgen 
in UUsIngcn a. Rh. IB7 <Bsden). 



Cindctthof 

bei Dresden 'o'o".^^ 

\ .iiierc» durch Prospekt. 



Heilanstalt 

/firjfervcn-u. Gemütskranke. 

Entziehungskuren. 

Sanitätsrat Dr. Pierton. 



Ä MORPHIUM SSH 



miidcst und ohne Zwang tn ca. 4 Wochen. Prospekt itv Ire- ■ 
Dr. Franz Mailar s Sanatorium Bad Godesberg Rhein. I 



Zwang- AI IT nUHl etc Ent- 
lose M L. IX n KJ L- wöhnung. 



Digitized by Google 



512 



Hündfchriftcn-Beurtcilung — Anzeigen 



^cmöfd^rtften ^cxxviextxxnq 



Bür Abonnenten toftenf ret. (leturftc flnb untrr Vetfüguna 

tu Stuttgart 

3tnna. SUohl etwas neroö« unb innerlich erreabar, infolae. 
heften loecbfelnb in ber Stimmung, bato »uoa-fidjtild). halb aebrütft, 
aber reblttb bemutjt, ein b eitere« 'H:\VA* w :*au su tragen. 
Sie flnb «in« fletht^e. lätlae €>au6frau, ble In tbrem -Hc*> ju 
bomlnleren oerftetit unb auf Orbnuna unb Wünttltcbtett hau. Sie 
empfinben roarm unb tief, obfdbon Sie im fflUtageleben nl<t)t tu c 1 
banon uicrten Kiffen unb oft tnapp unb „Cum angebunben'.flnb 
in Obrer Spredaroetfe. Oine geteilte KnpaffungafatjtQfett Ift ba, 
im ganten geben Sie aber gern 3bre eignen TOege. 



ber ttbonnementsqutttung an ble leutfdje 6erIag»=«nnaU 

tu nebten. 

TO alt er S. in S. Sie beftrebm fieb, im 9erfeb.r lieben» 
rourbtg unb entgegentommenb tu fein unb oertnetben Oceb aib auch 
gern JcbrofTbelt, umgeben rnögltcbft alle«, roa* Knlaf) tu Reibereien 
unb Wortgefechten gäbe. Sie betreiben alle* mit einer gereiften 
Umftanbllcbtelt , flnb bafür aber aueb pünftltcb, genau, fafi 
pebantlfd) in manchen fünften. Wicht frei von (Htelfdt ; prätentiös, 
auct> felbftbeiouSt, unb babei geben Sie flcb manchmal befcbelbener 
al« Sie rotrfltcb flnb. 

8. IRrbet, SDlatenfetb bei Slagat. 



Hieran tro örtlich er We6art eur: Dr. Cttl Hnlon t'lsrr In Stuttgart 
WatbcHoct ■«« brm Jnbelt »lefer SHrfaJrlfl Mrk fhofrrdjtlld) «erfolgt 



IJcrmann Jacob 2 graun/ isch, jjerlin 0., ^lexanäerstrasse 27a 

Vereinigte Berliner Möbelfabriken und Tapezierwerkstätten. 

Speclall tat: 




Wohnungs- 
einrichtungen. 

Illustrierte 

Preislisten 

für Möbel sowie 

Dekoration«!). 
Gardinen, Teppiche 

gratis und franko. 

Jfaefl ft'ihnf* < hl durch 
•/ins lh*HfmrhJ<tH*4. 



Bad Salzbrunn /s* 



iuJ in über den Meer«. Bahnstation der Strecke Bres.au - Halbstadt. Saisondauer «om I. Mai bis Ii. Octobar tat 
durch seine altberühmte, aUalischo Quellenden Oberbrunnen, weitKedchnte Anlagen lu herrlicher Geblrgslandsehaft 
Geblrgsluft, bedeutende Milch- und Molkananstait (starills: Milch, Kefir. Essllnmlir 



lieh. Schalmilch Ziegenmilch), da« 

pneumatische Kablnet u. e. w., engwlgt bei Erkrankungen des Halset, der Luftrflhren und Lungen, bei Maoen- 
und Darmkatarrh, bei Leberkrankhellen (Gallensteinen), bei harnsaurer Diathese (Gicht), bei Diabetes Dia 
neuerbaut« Badeanstalt bietet ausser Bldsrn jeder Art (auch kohlensaure und elektrische Bader) Elnrichtnnjren 
mr Massage und hydrotherapeutische Behandlung ; sie enthalt eine medlco-mechanische Abiheilung (Original Zander i 
und ein Inhalatorium ( Herer) . - Versand des Oberbrunnens durch die Herren Kurharh <t hl rirboll In Bad Salfbrunn 
FÖratlleh IM. ..l-rlif lta*>> Ikirrrlian Hart «alshriimi. 



Katalog Aber alle 

Musik- 

werke und -Instrumente 

für Krw»ehirneu Kinder gratis u. franco. 
Tromblno« Sk. S u. ».- . selbstn Irbtlndr 
Tronraela für Kinder »k. 8.60 und».—. 

A. Zuleger, Leipzig. üegr. 1878. 



• » 



Erholungsheim „Lichtenthal 

bei Badrn-Ilatlrn. 
— — Naturliellanstalt. ^— — — 

VorzQgL riniMTirtitete und geleitet« Naturhellanntalt. Das gaute Jahr hindurrh 
gc".ffnet. Prospekte Krall» durch den BealUer und Direktor 

Bernhard lllnawanzer. 



«ioldene M<m1iiII1o H i'ltaoaateUnnc I'Arln IttOO. f<- 



Rasae-Hunde-Znoht-Aneta.lt. 

Arthur Seyfarth 

Köstritz, Thür. 

Vitrnniid lii(jiU*rnvr 
Itaaaehunde 
oratkl. Speeialit. 

Kraommler-, 
I »in-, Saloi-, 
Javd-, Sporthnnde ; 
unt. Garantie ge- 
aond. Ank. x. jed. 
Jahreezeit. Prkm. m. hüehsL Aua/eiebn. 
Katalog frko. Album edl. Hunde 8 -M 
Marken. Uaa illuetr. Werk .Der Hund. 
■. Kaaaen, Dreanur, Plage, Krankn." AM. 
Export nach allen Weltteilen. 





Bleyle' 5 Knaben-Anzüge 

ftnb bie nclnnbtlte nnb beanemftr Plribnng »et (Kegtunmrt. 

Hux eu« beftrin, trinwoQtnrm Aammgarn angrlrttigl. Mttintgn ftr in fld) aQi 
Oiarnldiaften. bir an rinnt taficllofin ftnabenan|ug Orfiril! ttvttwi t&nnrn; fte fln» praftifd). 
uniiDettroff'tl tauetbaft, fltibra oornr|m. Ratten flolirn 61k unb birlrn für \tbt 3a^irt« 
|rll bei leber IBiltrrung tu angenrbmflt unb bortcllbaflrflr fttribung $u beben fit 
-ift 3abrt. VulfühtlieV iSuflrirett islijtf :i gratil unb franlo. 

Ann. Frledr. Sauer, Stuttgart r. 47. 
Iiln)lgtf ep()talgrfd)dft für t)lci)lc*f perifc Ckerflrituna. 



'I 1 u'irt uno Xnid eri Xrutldxn Verlafil'Vnnall in 6lultgart 
Briefe unO Beübungen nur an ble beeilte »rrr«i»A«ft«tt in > tut 1 gart — otjne «erlonenangabt — |u rtdgtrn. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



3)a$ fd)lafenbe S)eer 

Vornan 



<£lara 2Mebig 

- ■ xx Slft 3)olefdjal an bct Älingcl jog, rourbe er 

7 /J lie einen tiefen Sdjmerj empfanb eS Helene, bereite erroartet. ^err Weftner trat ihm aus 

vJk!_A» baß bie Stimmung jenes erften fdjönen feinem 3immer, redjtS bei ber £auStür, entgegen, 

2lbenb3 bei ihrem 2Jcanne nidjt anfielt. 2BaS fjatte mit 3urücf Gattung, aber man fatj feiner SWtene 

er nur fo oieleS ju forrefponbieren ? Sonft lagen bodj bie Genugtuung an: ber ÜJHemc&ncer fam 

bie fertig gemachten ©riefe immer oorn auf bem ju ihm! ©eroiß roegen feiner Sab,!?! 
Reinen $ifd) im (Sntree, unb ber Sanbbriefträger $olefd)al blatte gebaut, bei Steftner in biefes f o-- 

ober ber 33ote, ber gerabe jur s $oft ging, holte genannte Stubierjummer, baS ben ©lief über ben 

fie ftd) oon bort f>erau3 — jefct lag fein «rief #of hatte, unb beffen Jür im fteten ©in unb ÜtuS 

ba auS, fte fab, feine Stbreffe, unb bod) mußte flappte, ganj ungeniert eintreten ju bürfen. ®r 

fte: er fdjrieb. Sdjrieb bei oerfdjloffener £ür, roanbte ftd) aud) fofort borten, aber Äeftner mehrte 

roaS er fonft nie getan; immer blatte fte fonft ihm, bie 2Irme ausgebreitet, ben Eintritt: „0, idj 

eintreten bürfen unb ihm über bie Sdjulter aufs bitte Sie — nein , baS mürbe meine Jrau nidjt 

Rapier fefjen, roenn fte baS gerootlt hätte. Dlicfjt oerjeihen — , bitte, f)ier herein!" 
mie fonft faß er abenbS bei it)r in ihrem "Jöob,n= @r ftieß bie %üx jum Salon auf, ben gegen 

jimmer; je^t ftanb fie fett Sagen allein amftenfter jeben Sonnenftrahl unb jeben ftliegenfd)tnufc oer» 

unb fab] über ben See biu jum bunfeln Stjfagora, wahrten, mit rooh (erhaltenen ^lüfdjmöbeln aus 

über bem 3-rürjlingSfterne funfeiten. ftaffterten iRaum, in bem Äornelia am ^lügel faß 

Satte er benn immer nod) ju fdjreiben?! $ie unb übte, 
im Sommer bcoorftehenbe SBarjl madje ihm fo „SJteine Xodjter Cornelia!" fteHte Jfeftner oor, 

oiel SBirtfcfjaft, fagte er it>r. 3lber fte glaubte „meine ^üngfte!" 

baS nid)t redjt; mar ba nidjt nod) etroaS an* $>er hodjaufgefdjoffene ©aefftfd) fnieffte unb 

breS, etroaS, n>aS if)m mehr Dual machte, als mußte nid)t, ob er bie |>anb reidjen foüte. 
Arbeit unb aBafjlunrutje eS madjen fonnten? 3br „Steine %tau roirb gleid) fommen. (£ntfdjul= 

mar, als habe er jetjt gar nid)t baS redjte ^nter- bigen Sie, fte mar gerabe babet, an *ßaul ju 

effe für bie SBatjl. £Bar er feiner Sadje fo fd)icfen, roirb aber fofort erfdjeinen. 2)arf id) 

ftdjer, ober blatte er bie Hoffnung bereits auf- bitten?" Sr roieS auf einen s J$lüfdjfeffel unb fetjte 

gegeben? Sie mußte nid)t, roaS fteroünfcfjen follte. ftd) felber fteif gegenüber. 

SJolefdjal fah ftd) in einer peinlichen fiage. SDolefdjal bifj ftd) auf bie Sippen. 3Bie fatal, 

6r blatte, um baS, roaS er für unbebingte ^flidjt ganj als fteifer ©efudj rourbe fein ungejroungeneS 

hielt, nidjt länger hinauSjufdjiebcn, roenige ja^e SBorfpredjen aufgefaßt! 3?ie ganje Slngelegenheit 

nad) feiner 5Hücffcf>r oon Berlin einen Söefud) in befam baburd) ein anbreS ©eftdjt. 9iun roürbe 

^rjnbororoo gemad)t. 6r mar nid)t hinüber* aud) gleid) bie $ame beS #aufeS erfdjeinen, unb 

gefahren, er roar hinübergegangen, am geroöhn- bie £od)ter ftanb aud) nod) ba. UebrigenS ein 

lidjen SBod)entag, im geroöhnlidjen 3lnjug, fo roie r)übfdt)c§ 9Jläbd)en! ®r hatte bie Sdjroefter ^BaulS 

man roohl auf einem Sdjlenbergang bei einem lange nidjt gefehen, le^thin nur fo flüchtig, baß 

nädjften s ^ad)bar ungeniert oorfprid)t; fo be- fte ihn jetjt überrafd)te. 3 roar roat ^ cr ^°cf 

mühte er ftd), ber Sache nicht ju oiel SBichtigfeit nod) halblang bis ju ben Änödjeln, aber roaS 

beijulegen. ihm im SReitfleib nidjt aufgefallen, bie 5onn«n 

9lber er hatte ftdj getäufdjt, roenn er geglaubt, roaren fd)on fet)r entroicfelt. ^eute fingen icjr 

fein 93efud) roürbe ganj unauffällig fein. Gr audj bie 3öpfe nidjt finblidj lang herunter roie 

roar ju lange nidjt bei ^eftnerS geiuefen. neulidj, fyalb gelöft auf roilbem iHitt; ftttig ju 

Sdjon als er burdjS s ^rjtjbororooer Zox trat, einem Äranj um ben Äopf gelegt roar baS blonbe 

glotjten neugierige ©liefe. (Sine flcine 3Jlagb ftanb .jpaar. 3Jie 9Öimpem niebergefdjlagen auf bie 

auf bem .£>of unb fütterte bie .jpüljner ; eine Solfe leidjt bef ommerfproßte, blühenbe SBange ftanb fte 

oon Jeberoieh ftob um fte auf, als fte jetjt, beim ba nein, baS roar fein Äinb mehr ! 
2lnblicf beS Sftemcjtjcer |)errn , ihren ^n^^fo^^ ® ne Befangenheit überfam ihn — roenn baS 

fallen ließ unb mit hurtigen Sprüngen ber naeften feine Jodjter roäre, roie peinlich roürbe eS ihm 

ftüße roie ber 3Binb bem |>aufe jueilte. fein, baS ju hören, roaS er je$t bem 33ater I)tcr 

In JNonat. Ott.-HuSg. oon Uebet Kanb unb Ulm. XX. 8 22 



Digitized by Google 



514 



Clara Vicbig: 



jagen wollte, fagen mufite ! Gr gab fid» einen 
9hut - id) bad)tc — id) wollte 

id) mödjte «Sie gern einen 9Iugcnbltcf allein 
fpred)en, .£>err Heftner!" Gr (tatterte, es war 
if)in Mi unangenehm. Ommer aufgebaii|"d)ter mürbe 
ja bie Sad)e, unb fo gatt* gegen feinen SBillen! 
s Jtber er fonnte nid)t mehr fttirücf. v i)lit einer 
leid)ten Verbeugung manbte er fid) gegen Hör* 
nelia: „(tfnäbiges fträulein entfdjulbigen !" 

,,@el) mal 'raus," jagte .Heftner unb fefcte fid) 
erwartungsooll in ^ofitur. 2ll)a! s ilUein fpredjen 
wollte ihn alfo ber OtiemcuKer?! Unb es fd)ien 
ihm oiel baran ju liegen. x -lt*eld) ein Triumph! 
mm tarn er bod), ber N .Htcmcji)cer, mufjte er bod) 
fommcn unb ftd) um bie Wunft bes ^rjrjboro* 
woers bewerben ! ÜBenn bod) SImalic jettf ju= 
gegen märe! 

„®eh, rufe mal 3Rama," rief er feiner Jodjter 
nad), bie it)re bieten jufammengerafft hatte unb nun 
mit einem Hnicf§ bas Limmer uerlaffen mollte. 

„C, bitte!" Sotefdjal legte ihm bie £anb 
auf ben 3lrm, „id) möd)te Sie allein fpredjen, 
einen ^lugenblicf!" Gr betonte bas .allein 1 . 

„ s 2Ilfo — ?" fagte Heftner, als fid) bie lür 
binter Cornelia gefd)loffen batte. Gr mar neu* 
gierig, aber gewiffermafjen aud) ein roenig fd)abcn« 
frol); bem ^aron fd)icn es nid)t leid)t, fein 2ln= 
liegen uor jubringen. 3a, bas fommt bauon, 
warum fteüt man fid) fo mit feinem Oladjbar?! 
Gr tat nid)ts, gar nichts, bem anbem entgegen- 
jufommen, mod)te ber tf)m nur fommcn. 

(5s f|ntf nid)ts! Std) uorbeugenb ju feinem 
©egenüber unb bie .fränbe ineinanber fd)lingenb, 
bafe bie (Selcnfe fnaeften, fagte ^olcfdjal in 
möglicbft leid)tem Jone: „öeftatten eine <yragc, 
.ftefr }!ad)bar! 4Bte alt ift ^br Fräulein 
Sod)ter?" 

„ s Ha - fünfjebu, mirb nädjften SRonal fed)-- 
jer)n," fagte Heftner ein menig erftaunt; er batte 
etroaS anbre§ erroartet, aber jugleid) lädjeltc er 
aud) gefd)meid)elt: „8d)on ftattlid)e$ 9)cäbel, nid)t 
wahr?" 

„$m — febr!" 2)olefd)al beugte fid) nod) 
weiter cor, unb feine Stimme flang anbers, als 
er eigentlid) beabftd)tigt , leifer unb bod) gewid)= 
tiger: „^ebenfalls fein Hinb mebr! 3d) würbe 
fie jebenfalls nid)t mebr allein austeilen laffen, 
.£err .Heftner, unb jebenfalls ntd)t mebr mit bem — 
mit bem — nun, mit bem ^nfpeftor!" 

„9Hit bem Onfpcftor? 2iMefo, warum?" 
'Man fat)'s an bes Katers weit aufgeriffenen 
klugen unter t)od)gejogenen brauen, baß er feine 
3lfmung von biefem Mit batte. 

Ütlfo richtig, Heftner roufjte nid)t§, batte gar 
feine Ahnung! 3Bie banfbar würbe er ihm fein! 
Unb rafdj, obne fid) ju befinnen, erjäblte nun 
$olcfd)al Don ber neulidjen Begegnung. Gr batte 
febr uorftdjtig fein wollen, fei)r fdjonenb, aber 
nun betonte er bodi, wie fein- er baoon uerletjt 



worben fei in bie Seele bes Katers, in bie Gbre 
bes Srubers hinein. 

„ s iBeld)en ÜJliftbeutungcu ift jold) ein junges 
3Jiabd)en aueigefetjt ! ^d) mufj gefteben, id) felber 
würbe, wenn id) nid)t febr genau wüßte, bafi — " 

Grregt unterbrad) ihn Heftner: „Sie wollen 
bod) nicht etwa fagen, baft meine iod)ter im* 
ftanbe wäre, etwas — etwas " Gr fdjnapptc 
nad) fiuft; ibm war, als foüte ibn ber *Sd)lag 
rühren, tiefer Sdjrecf, unb bann biefe Gnt- 
täufdjung! Wid)t wegen ber ©abl fom ber — 
megen Hornelia, .Hornelia?! „Xa muß id) bod) 
febr bitten!" Gr war aufgefprungen unb rannte 
mit grofjen Schritten im Salon auf unb ab. 

Grfdjrocfen oerbefferte 2>olefd)al : „Olein, id) — 
uon mir ift ja gar nidjt bie iHebe, id) fage ja gar 
nichts, td) trete ja gerabe für bas Ai'äulein ein! 
•Jlber anbre tonnten — ! Sieber Heftner," er war 
aud) aufgeftauben unb legte bem Grregten bie 
jd)lanfc .^anb mit bem !©appenring ber I?ole= 
fdmls auf bie Sdjulter, „Sie fennen bie ^er- 
bältniffe in ber Söelt, auf bem. Sanbe fo gut wie 
id). 2>a§ Weinfte ift nid)t rein genug. Unb bann 
in unfern tjiefigcn s i>erbältniffen — wir muffen bop^ 
pelt ^ebad)t ' nehmen. 2)iefer polnifdje 3nfpef= 
tor — " 

„Grlauben Sie, ber 9Jcann ift nid)t polnifd)," 
unterbrad) Heftner wieberum, „er f)ei|t Sd)ulj!" 

„3fber polnifd) geworben, .©jiulc fdjreibt er 
ftd), Sie geftatteu," fagte 3>olefd)al je^t etwas 
fdjarf. $a| Heftner jebes JHübran feiner Jodjter 
übel uennerfte, war natürlid), aber wie man 
fo gereijt werben tonnte bei Grwäbnung biefes 
3nfpeftors! Ueberhaupt, war e^ nid)t unerhört, 
bafj ein beutfdjer ©utsberr fid) einen polnifd)en 
^nfpeftor hielt?! 

$ass hatte ihn fd)on lange geärgert. 

r ,3d) traue bem s JJcenfd)en nicht," fagte er mit 
einem ^ld)feljucfen. „5)en JKenegatcn ift erft red)t 
nid)t in trauen." 

Heftner fing an ju lad)en: ,,^)a§ hat 3bnen 
wohl .jaoppe eingeblafen, ber alte Gfel! v Jlid)ts 
wie Giferfudn! Giferfud)t, bafj er nid)t mehr 
hier in ^rjpborowo ift!" 

,,^d) (äffe mir oon meinem ^nfpeftor nid)ts 
einblafen. Ucbrigens hat er bas aud) nie uer- 
fud)t." 

„So — na, wenn Sie mit ihm jufrieben finb! 
;ld) hätte mir an Üfyvex Stelle biefen alten StoppeU 
hopfer nid)t engagiert. Sojialbemofrat ift er aud) 
nod) baju — bas oerträgt fid) nidjt mit meiner 
Stellung." 

3)olefd)al ftieg bas Slut ju Hopf. Schärfer, 
als er es eigentlid) wollte, fagte er's: „Unb td) 
ftttbc es mit metner Stellung nid)t oereinbar, mir 
einen poltüfd)en 3'Upeftor ju halten! Uebrtgens," 
— er befattn ftd), wa§ follte er mit bem hier nod) 
bisputicren? — „wir fmb oon unferm ihema 
abgefommen, ^err Heftner. Gs war lebiglid) 



Digitized by Google 



Das fchtafendc Heer 



515 



ba« ^utcreffe füv ^aul« Sdjroefter, ba« mid) 
bierbergefübrt ^at." 

„Qntereffe — Qntereffe?!" grämeltc Heftner unb 
lief mit h»>cbge$ogenen brauen in ber Stube hin 
unb her. 3" biefem 2Iugenblicf fam bic ^rau 
be« Jpaufe«. Sie mar nod) im 9)iorgcnrocf ge-- 
roefen febr faubev — , aber bem 3taron im 
s Jftorgenrocf entgegentreten? Wie. Sie hatte fid) 
mit ber Doilette" beeilt, unb fo raufdjtc |ie, etroa« 
erf)t^t, in einem fdjroeren ^odenfleib mtt Seibero 
befatj cinliev. Tolefdjal füßte it>r bie^mnb mit bem 
lebhaften s lHunfcb, bei ber Butter mctjr löerftänb» 
ni« ju finben. @r raupte, J-rau Heftner galt al« 
fefjr gute SHutter. 

6« mar ihm fo unbefjaglid) in biefem, nidjt 
immer beir-ofmlen, nur bei befonbercn ©elegero 
rjeiten benutzen Salon. (Sin erfältenber .jpnud) 
legte fid) oon biefen ÜBänben nieber auf feine 
Seele. So fteif mar er faum je gemefen, er fanb 
feinen gemütlid)en Don. konnte er fid) rounbern, 
baß bie Steftner« aud) fteif maren? 

„(Sin fcltene« SSergnügen!" fagte bie £>au«frau 
fpitj, roenn fie aud) ueibinblid) babei lädjelte. 

„(Sr fommt roegen Cornelia," fagte Heftner. 
„Unfre iod)tev foll fid) nidjt paffenb benommen 
haben!" Die ganje ^erletjtbeit be« eitlen Katers: 
brad) jetjt heraus, nidjt« liebte er fo n>ie biefe 
Xodjter, er befam einen roten .Hopf, unb bie 
Stimme jittcrte iljm : „ s JRan fagt bem Hinbe 2lb* 
fd)eulid)e« nadj! SJtan oerbädjtigt fic — wo* 
möglid) eine fiiebfdjaft mit bem ^nfpeftor -— , 
.Jperrgott, .^errgott!" Gr faßte fid) an ben Hopf. 

„Sfber id) muß bod) ferjr bitten, befter £>err 
heftner! s JHdjt« b,abe id) tjieroon gefagt, gnäbige 
^yrau, gar nidjt«, id) oerfidjere Sie!" 

Der beftürjte SBefudjer erl)ob bie Stimme, aber 
ber .jpauSberr crtjob bie feine bagegen : nein, auf 
feine Hornelia lieg er nid)t« fommen ! Unb roenn 
es etroa galt, auf s J$an Sjuulc ju betten, ber ja, 
oerbaßt roie alle« s #olnifdje - allbefannt roar 
ba« unb biente roafjrlid) nidjt jur Jyörberung be« 
allgemeinen Qntereffe« — bem £>errn 53aron ein 
Dorn im 9tuge roar, fo mußte er fidj'S bod) ganj 
entfd)ieben uerbitten, feine Dodjter al« Decfmantel 
einer Intrige benu^t ju f etjen ! 

liefen Don tonnte er fid) nid)t gefallen 
(äffen. Dolefdjal erhob fid) mit einer fteifen SB«* 
beugung gegen bie ftrau be« $aufe«. Sie hielt 
it)ii nid)t jurücf. 'Üludj fie roar empört — in bie 
Stille ibre§ $aufei ^atte biefer abelsftolje "Jkiro 
jipienreiter einen 5» roerfen geroagt roie 

überall, roofjin er aud) tarn. 2öa« hatte er benn 
eigentlid) gefagt? s Ba« roar benn eigentlid) los?! 
*3lber Heftner rannte roie unfinnig burd) bie 
Stube, gab ihr feine 2Introort unb hielt fid) ben 
Hopf mit beiben .frönben. tiefer Dolefdjal, biefer 
oerflud)te £)afatift — ein .freier, ein Stänfer! 
2öa« mifd)te er fid) in alle«, in Sad)en, bie ihn 
gar nidjt« angingen? 



„Stufe mir ben ^nfpeftor, ben ^au S,*»iulc 
— fofort!" Sa« er fonft nie getan haben roürbe, 
er beftimmte, baß man ihn hole, oom Selbe, au« 
ber Sd)eune, roo er aud) fei, mitten oon ber 3tr* 
beit roeg. (Sr mußte ihn fpredjen. Unb bann 
roürbe er an s Jtoul fdjreiben — s #aul mußte her, 
unb jroar fofort — ba« ließ er fid) nidjt ge- 
fallen, ba« roar eine -öeleibigung, eine ungeheure 
^eleibigung ! 

3)er fonft eroig grämelnbe, nie gan,^ emfthaft 
ju nehmenbe s J)?ann roud)« jet^t in ber (Smpörung 
über bie Hräufung feiner Iod)ter über fid) felbft 
hinau«. ß« roar 4Bürbe in bem ^rief, ben er 
fofort an feinen älteften Sohn fdjrieb. — 

Ungeleitet roar Dolefdjal jur ^austür hinauf» 
gegangen, ©ans benommen, roie betäubt. 9CIfo 
ba« roar ber (Srf olg ? ! (Sr fam fid) oor roie ein 
bummer Sdjuljunge. -öatte er benn nod) immer 
nidjt ausgelernt? 98t« anbers fyattt er fid) fein 
i*)erausgel)en au« biefem ^>aufe gebad)t ! (5r hatte 
geglaubt, Heftner roürbe ihm bie .jpanb brürfen, 
unb er tyattt gehofft, bind) biefen roirflid)en 
greunbfdjaftSbienft roieber gutjumadjen, roas er 
einmal in unbebad)ter Gmpfinblid)feit bem alten 
.t)errn UnliebenSroürbigeS angetan. ®ehofft — 
gehofft — ! (fr ladjte bitter auf. Üöiebcr einmal 
auf Unmögliche« gehofft! s 4Barum f>offt man 
eigentlid) immer roieber — für roa« für roen?! 

2)ie ganje dual feines XafeinS hob fid) oor 
ihm auf unb bie ftrudjtlofigfeit feine« fingen«. 
So roie Heftner, fo roaren fie aüe, alle. (Sin 
roenig beffer, ein roenig fdjlimmer, aber alle ohne 
Serftänbni« ! Da« gan je iüolf. 2Ba« man ihnen 
aud) Wute« tun rooüte, fie ftießeu e« oon fid). 
UeberaU N 3Jid)toerftehen, Stupibität, Xvofy — unb 
noch oiel Sd)limmerc«: Süefe, $>aß! s Bar e« 
biefe« iianb roert, baß man c« auf blutenbem 
.jöerjen trug roie ein Hater ein geliebte« Hinb, 
ba« ihn oft fränft unb ihm bod) fo teuer ift ? ! 

(Sine ungeheure 33ittcrfeit roallte in 3)olefd)al 
auf. Diefer unangenehme ^ufammenftojj m jt ocm 
9lad)bar hatte Duellen aufgerührt, bie bi« jetjt nod) 
äiigebetft geroefen. Der fleine SBotfaQ rourbe ein 
großer ^ufaü. s JWn, nun roar e« ihm beutlid) 
gejeigt , h* cr mav n»d)t« ju madjen ! (Sr roar 
am (Snbe; ihn ging'« nidjt« mehr an, mod)te ge= 
fdjehen, roa« ba roollte, er roürbe feine ^>anb mehr 
heben, fein Söort mehr ba^roifchenrufen ! 3Wod)ten 
fie polnifd) roerben bi« in bie Huodjen unb mod)* 
ten fie famt ben s }<olacfen felber oerfommen in 
Sd)mu^ unb Suff unb i<erbummung! 9Jlod)te 
biefe« 2anb auSgenu^t, au«gefogen, ganj unter 
bie ^ufjc fommen! "ffier roar ^effere« roert?! 
Sid) ganj jurüd ( \iehen roürbe er, fid) ganj auf 
fid) felbft befdjränfen — aber ba bünfte ihn 
plö^ltd) ber fonnige ^rühlingSoormittag bunfel 
unb falt, ihn fröftelte. 

311« er f o, ohne ju feljen, über ben £>of ftolperte, 
ben "ölicf finfter gefenft, hörte er ein deinen 



Digitized by Google 



516 



Clara Viebig: 



ba§ tjörtc er bod). (&i flang fo jämmerlich, roie 
ein hilflofe3 Stinberroeinen. Unb nun fonnte er bod) 
ben SMicf nicht jur (Jrbe gefenft Iaffcn. (5r fah 
fid) um — bort fauerte, roenig Schritte oon ihm 
entfernt, beim .£>ofpfuhl ein junges Ding auf ben 
$acfen — mar ba§ nicht ba§ gleite ßityner* 
mäbel, ba§ ihn oorhin roie ber Söiub im Herren« 
bau§ angefünbigt? ^etjt faß e3 hier roie eine 
Drauernbe. hieben bem s J$fubl roav eine SJhtlbe 
im fd)Iammigen ©runb auSgefchaufelt, barin tag 
auf ber Seite, bi§ an bie Obren mit Schlamm 
bebeeft, ein junget, nod) nicht au§geroad)fene3 
Schroein. (£s roar häßlich betupft, ganj blaurot 
angelaufen, unb fo rcgung£lo§ lag e§, al§ roäre 
e$ fdjon tot, nur bie Obren jueften nod). Die 
9Jcagb roar fo perfunfen in iljren ©ram, baß fte 
nidjt merfte, roie nun jemanb ju it>r trat. Den 
Stopf auf bie Stnie gelegt, ftöhnte fte berjbrechenb. 

Sar ba§ 9Jläbel franf? Dolefchal tippte auf 
bie jufammengefunfene Schulter. Dic§ roar ja 
ein (Slenb im Sumpenröcfcben ! 

Die fleine ÜDtarinfa hob ba3 oom deinen «er* 
fd)rootlene, ganj erhitzte ©eftcht. Üftit großen, 
erfd)vocfenen 3lugen ftarrte fie ben gnäbigen 
.fterrn non 9ciemcjnce an: roaS hatte fte bem 
getan? (5r faf> fo ftreng auS roie ^an Stefjner, 
roie s £an Sjiulc — roie alle, alle ! llnroillfürlid) 
buette fie fid). 

„Oft ba§ Sdjroein franf?" fragte Dolefchal. 
„O roeb, Rotlauf!" Gr büefte fid). „Schabe 
um ba$ Dier, e3 frepiert!" 

Die fleine ÜJIarinfa bordjte auf: roar ber 
nicht mitleibig? O ja! O ja! 9luf itjre Süße 
fpringenb unb bann tief einfnieffenb unb nad) bem 
Bermel feiner Ooppe hafdjenb, ftammelte fte: 
„SJtein Schroeinchen, 5Kingelfd)roänjcben , mein 
befteS Sd)roeind)en ! Rann id) aber nid)t bafür, 
baß ftirbt. 3Serb' id) bod) nicht fchlecht paffen 
auf iHingelfchroänjchen, mein befteS Schroeinchen, 
roenn fid) SJlamfell aud) fo fagt. ^fiafrero — " 
ben Stinbcrmunb aufroerfenb, mad)te fte ein fläg* 
lid) trotziges* ©efid)t, unb ein Strahl oon Dürfe 
blitze in ihren fcheuen s Jlugen — „mag fie, mad)t 
fid) fleine 3)larinfa niy brau§, aber Sdjroein» 
djen, Sdjroeinchen, liebe§ Jreunb oon fleine 2Jia* 
rinfa — barum roeine id)!" 

„SBem gehürft bu?" fragte Dolefdjal. „93ift 
bu be§ Huf)t>irtcn Dod)ter ober oielleicht oon einem 
ber Cornau?" 

„Oft fte bem £>crr Stvfjner feine," fagte fte 
unfdjulbig unb ftieß fid) mit bem Zeigefinger xjox 
bie 3)ruft. „3öeiß fie nid)t, roer (Eltern roaren, 
finb fid) lange tot. O roch, fleine SJiarinfa, 
axvmei SBaifenfinb , ficfjt fterbon liebet ftreunb!,, 
Die £änbe ringeub, fing fte oon neuem an, bitter= 
lid) ju meinen. 

„Da!" Dolefdjat faßte in bie $>ofentafche, 
in ber er ba* (Mb (ofe trug. 

SßM er hevausjog, befat» er nid)t - e$ roar 



roirflid) gleichgültig, ob e§ oielleid)t ju ciet roar, 

— mod)te ba§ arme Ding fid) einen guten Dag 
madjen! So oiel Dränen um ein Sdjroein, um 
ein Schroein! £>err ©Ott, biefe 3lrmfeligfeit ! 
Sefaß fte benn weiter nichte auf ber SBelt jum 
Sieben al« ein unoemünftige« Stücf 93ieb?! @§ 
fchrooll ihm etroaS im $erjen unb ftieg ihm in 
bie 5ief)le; furj roenbete er ftdj ab. 

Sie blieb jurücf roie betäubt oor (Srftaunen, 
fte batte i^m nod) baS S?nie füffen roollen, ben 
oegen aller .ßeiligen auf it)n l)erabroünfd)en — 
nun roar er fdjon gegangen, nun roürbe er geroiß 
benfen: fleine SRarinfa ift unbanfbar. „O nein, 
o nein! $at fte ein ^erj, bie fleine ÜUlarinfa!" 

9Bie ber SBinb roar fte runter ifjm brein. 
Draußen an ber s Jlfajie norm $oftor ereilte fte 
ihn noch — fteh, roie traurig er baftanb! OSor 
ihm nieoerftürjenb, umfing fte fein Änie ; atemlos 
ftammelte fte: „©näbiger $anie, guter N l?anie! Daß 
heilige 9Jlutter ihn fegne, midionenmal ! £at er 
febr freunblid) gefprochen mit arme 9Warinfa, 
roirb fte ihm banfbar fein ihr Sehen lang! O!" 
Sieh ba, lächelte er nicht fd)on ein roenig? Sie 
füßte unb brüefte ftürmifcher fein Änie. „Oft er 
fef)r gut geroefen, roirb fte ba§ nie oergeffen, fleine 
Wartnfa! Söar nie jemanb gut gegen arme 
^Jtarinfa, ihr Sehen lang!" Sadjenb unb roeinenb 
rutfdjte fte nor ihm. 

2lrmc§ Stinb ! 9Son einem tiefen, weichen ©e» 
fühl erregt, ging Dolefdjal nad) ^aufe. Ueber 
ben 5lecfern fdjroebte Duft, ber ganje 3anber be§ 
Frühlings. Oc^t empfanb er ihn. 2ld), biefe§ 
Sanb, au§genu^t, au§gefogen, jertrampelt oon 
oielen ^üßen, roar bod) noch jungfräulich, bod) 
nod) fä^ig, ju empfangen unb #rud)t ju bringen 
bem Siebenben. SBie fonnte er baran benfen, 
ben Stampf aufzugeben ? Wein, nod) einmal ans 
SBerf! 

iffiie burch einen 3auber neubeleht roarb Dole^ 
fd)al§ Seele faft heiter. Diefe fchüdjtemen, ge» 
ftammelten, gefd)lud)jten 3Borte be§ armen Stinbe§, 
roa§ hatten fte nid)t alleä in fid) an befchroören^ 
ber Straft! 

On ber biefem Dag folgenben s 3kd)t hatte 
Dolefchal fe^r fanft gefd)lafen. Unb aud) ben 
nächften Dag roar er nod) heiter, er bad)te gar nidjl 
mehr an jenen unangenehmen 93efuch bei Äeftner§. 
9lber bann ! — 2Bag foUte er jetjt nur Helene fagen?! 
Ohf ^Blicf ging immer mit ihm, fragenb, forfdjenb 

— nein, oorberhanb burfte fte nid)t§ erfahren! 
G§ roar ja fo unglaublid) oonSteftner, faft albern, 
fo über alle SJtaßen unoerftänbig ! UBarum 
follte er feine arme fixan fdjon je^t mit Dingen 
ängftigen, bie fte ja, fdjlimmften 3alle§, bod) immer 
nod) früh genug erfuhr?! Stefrner hatte ihm 
einen s -örief gefd)rieben, ihm, ihm, bem ^teiherrn 
oon Dotefctjal, unb er, er, ber Swiherr oon Dole^ 
fdjal, ber nie einen ^lecfen auf feiner (Shre ge-- 
habt, foüte fid) ben ruhig einfteefen? Seleibi-- 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



317 



jungen forbem eine Sühne — freiließ , fo tjatte 
keiner aud) getrieben, iiag uid)t eine oerfteefte 
Drohung hinter biefen feilen?! 

Dolefd)al grübelte oiel. „3d) fdjreibe, ftabe 
fefjr oiel ju fdjreiben," fagte er ju Helene. Aber 
er fdjrieb nierjt; auf fleftncrS ©rief Jjatte er nod) 
gar nid)t geantwortet. Aber ihn oielmalS gelcfen. 
Am Sd)reibtifd) fitjenb, auf bie grüntud)ene platte 
ben Arm geftütjt unb hinauSftarrenb burd)§ blanfc 
5enfter auf ben Manfen See, oerbrad)te er Stun= 
ben. Selbft bie jaudjjenben Stimmen feiner ftinber, 
bie oon ben Derraffen unten am See ju if)m 
herauftönten, fdjeudjten ib,n nidjt auf. %n Korten 
fagen, wa§ ir)n fo nieberbrüefte, wa§ langfam, 
langfam aber ftetig roie mit ferneren klügeln fidj 
auf ihn nieberfenfte, fid) wot)l einmal wieber lüf» 
tete für Minuten, Stunben, fogar für Jage — 
ba§ t)ätte er nicht gefonnt. Söar e3 wirflid) nur 
ba§ Zerwürfnis mit Keftner, ba3 ihn fo quälte? 
O nein! darüber mußte er faft lächeln, ba§ 
war ben Kummer nidjt inert, ba§ gab jetvt nur 
ben Anlaß. Aber wenn ber alte, ftnbifd)e, eitle 
SDtann ihn cor bie ^ßiftole forbem roollte, — nun, 
roarum nid)t? ©in Knall — unb fo oieleS fann 
oorbei fein — roürbe oorbei fein! Dort unten 
am See, oom fiufagora a,efd)üt}t gegen bie SBinbe 
be§ offenen fianbe«, fdjltef ftd)'§ gut. 

s Jlun, unb roenn fie ihn nid)t wählen roürben? 
Ad) ja, baS b,atte er jetjt ganj oergeffen, näd)fte 
s JCßod)e mußte er bod) in bie StreiSftabt unb bann 
in oerfd)iebene anbre Orte, Acferftäbtd)en, Dörfer, 
SBablreben tjalten, fid) b*n 2Bär)lern oorfteUen! 
„Ae!" Ungebulbig fpranq er auf: od), er 
roar ju mübe, ,511 mfibe! s )lem, er modjte nidjt 
mehr, er fonnte nid)t mehr, er hatte e$ fatt! 
Sollte er ftd) etroa oon £öb Sdjeftel unb @e= 
noffen ihrer Stimmen oerfidjern laffen? (Sin 
©fei paefte ilm. Unb jemanb anberS roürbe roofjl 
faum für ir)n frimmen trofc all ber 2ieben8roürbig» 
feiten in ©erlin, trotj ber anerfennenben 33er* 
fterjerungen maßgebenber Greife — roa§ wußten 
bie, fo roeit ab, fo fern, wa§ wußten bie 
barum, roie e§ eigentlich rjier ftanb?! "ilöaS man 
nid)t im täglidjen fieben fo nar) oor fid) fief)t, fo 
nat) fül)lt, \o ©ruft an ©ruft, fo roie ber feu* 
erjenbe SRinger ben ©egner im ftauftfampf, ba§ 
fennt man nicht. Aber er — er, ber täglid), 
ftünblid), immer, all bie großen unb fteinen Stöße 
parieren gemußt, bie bem Deutfchtuin brot)ten, 
er fannte rooljl, roaS f)ier nottat ! Aber — ! Unb 
pm erften 9Me ftieg in ifjm ein ^weifet auf, 
ein 3ro«fel, ber if)n erfd)ütterte : roar er, er nid)t 
nur ber, ber gefanbt, an bem ben SBeg au be- 
reiten?! — — 

•£>err Keftner auf ^Jrjnbororoo r)atte fo jiem- 
lid) bie ©efmnung oerloren. ©ergebene^ fud)te 
ihm fein ältefter Solm flar jumadjen , baß e3 
unmöglich in Dolefd)al§ Abfid)t gelegen haben 
fönne, ÄornelienS 2Häbd)eneb,re anjutaften, bie§ 



ebenforoenig, roie abftdjtlid) ben Sater ju fränfen. 
So empfinblid) ber iHittmeifter felbft aud) oon ber 
Sad)e berührt roar — Teufel nodjmal, roie fam 
Jpann§=3)krtin baju, ba§ b.armlofe Hinb 511 oer- 
bädjtigen?! — , ba glaubte er bod) feinen Jreunb 
freifpredjen px muffen. 

So fo — , aber roenn er fid) nun in ben 
Stopf gefetjt l)at, mir ben tüdjtigen ^nfpeftor roeg^ 
jubeißen, fofte e§, roal eö roolle?" 

M s )lber ^apa!" 3ct}t mußte ber 9{ittmeifter 
bod) laut lad)en, roenn ibm aud) fo fatal jumute 
roar roie faum je in feinem Seben. „'Bie fannft 
bu nur fo roasi beuten?" 

„^Du fennft biefe -fSafatiften nid)t," giämelte 
ber *ater. „SaS bie Kerle aUe§ ftänfern! s Jlie 
baben roir früher fo oiel Krafebl in ber ^rooinj 
gehabt! 2)eutfd), beutfd) — all ob ber Sjiulc nid)t 
jeb,nmal beffer mit i*anb unb i'euten ©efdjeib 
roüßte! s Bir gel)en jugrunbe, aber nur an biefen 
Söiujlereien. ^d) Ijab'l fatt." Gr ftieß mit bem 
^uß. ,,3d) iieb,e nad) ^ofen!" 

„Senn bu oerfauft t)aft, 9Kori^," fagte 3*au 
Sieftner, bie mit tief oerftimmtem ©efid)t am 
Äaffeetifd) faß, tro&bem ib,r Liebling, ber Witt» 
meifter ^aul, b,eute, oor einer Stunbe erft an^ 
gefommen. 

„9lein, aud) roenn id) nid)t uerfaufe," be 
fiarrte Sleftner eigenftnnig. „Seit biefer ©efd)id)tc 
mit bem ba" — er roarf einen 9licfer über bie 
Sdjulter nad) ber 9Jid)tung oon s JUemcji)ce — 
„ift mir'ö nun ganj f)ier oerleibet. 3d) roerbe 
bod) mein einjigei Äinb — " 

„53itte, s ^apa, roir finb bod) aud) nod) ba," 
bemerfte troefen ber Mittmeifter. 

,,2ld), bu roeißt ja fdjon — " ärgerlid) ful)r 
ber v i?ater auf — „Jodjter, meine einige £od)ter 
meine id) ! ^d) roerbe bod) Kornelia nid)t fold)en 
^Brutalitäten au§fe^en ! $)ier ift'§ mir nid)t mehr 
reinlid) genug, alle 93ert)ältniffe unfauber, id) 
roill roenigftenS auf meine alten 2age meine paar 
fauer erworbenen ©rofdjen in reinlichen Um= 
gebungen oerjetjren." 

3>er Wittmeifter, ber feine langen, glänjenb 
polierten Fingernägel betrachtet, fat) jetjt bod) 
auf: „<Bo, alfo nad) ^ofen? Oft auch cin 
fd)öner Ort. 9lo, wie bu meinft, s ^apa, wenn 
id) nur meine Sulag« friege!" 

„%a— a" — ber ißater jog bebenflid) bie Augen- 
brauen in bie ^>ör>e — „lieber Sohn! 2lber bu 
fannft ja ^rjnborowo übernehmen!" 

„Den Deibel werbe id)!" ©ans empört f prang 
s JJaul auf. „©her fcfjieße ich mir f ' nc Äu 9 cl 
burd) ben ftopf, ehe id) \)\ev auf ber Stlitfdje 
Kartoffeln bubble. s Jte, ^apa, alle« fannft bu 
oon beinern Sohn oerlangen, nur ba§ nidjt!" 

„Du wirft bem ^liemcjncer grünblich bie 
SEBahrheit fagen!" rief fteftner rafd), unb etwas; 
wie ßaß fprühte in feinen s 3lugen auf. 

w gcf? Aber, $apa!" %<a\il guefte etwa§ 



Digitized by Google 



518 



Clara Vicbig: 



betroffen. „od) benfe, i*apa, baS baft bu felber 
fdjon beforgt. Unb baft bu ihm nidjt nod) baju 
einen ganj" gehörigen s -örief hingepfeffert, rote 
Warna mir fagte?" 

„£>ab' id),* b,ab' id)! s 31ber glaubft bu, ber 
bat mir geantwortet? Einmal fdjon - es ift fdjon 
eine Seile her, auf bem ^agbbiner bei ©arcjvjnsf i — 
bat ber f)od)näfiflc Wenfd) ftd) umgebretjt unb 
mid) fteben laffen orjnc ein Sort! $xm aroeitem 
mal pafftert mir'S nidjt mebr! 9Bo}ll habe id) 
beim Salme? Wein Wut mtfl feiner übernehmen, 
aber fflr meine (Sbre roirb bod) mobl einer etil« 
treten! Cber nidjt?" Aufgeregt mar Steftner 
aufgefprungen, bie £>änbe auf ben Jifd) ftütjenb, 
fab er ftd) mit tränenfunfelnben Slugen uiri. 

„^Iber, ^apa, s }>apa, ihr feib hier alle fo 
fd)recflid) aufgeregt, rein djolerifcf); roeifj ber 
Gimmel, mober baS fommt ! beruhige bid) bod) ! 
Natürlich , menn bu'S roünfdjeft, merbe id) mit 
Dolefdjal reben unb — " 

„Du mirft ibn forbern!" ftteß ber Sllte heraus ; 
bie SEBut, bie ibn überfam, erftiette feine Stimme, 
er jittertc. 

„Woriß, Worit}!" Jyrau Steftner fprang bt-- 
forgt auf. „Um ©ottes roiUen, errege bid) bod) 
nid)t fo!" 

„Ulber, i*apa!" Des kittmeifterS frifcrjeS 
öefidjt jeigte plö^lid) einen ibm fremben (irnft; 
er runzelte bie Stirn, unb bann fagte er gehalten : 
„Du fd)einft bir baS .Jvorbenv bod) etwas leid)ter 
uorptftellen, als eS ift, ^apa! (Sin Duell ift 
fein Stinberfpiel, man bridjt es beutjutage, felbft 
bei uns, nidjt mehr fo oom ^aun. Unb nod) 
baju in biefem Jya^; Dolefdjal ift mein guter 
^reunb geroefen, als id) nod) ein bummer 
ijunge mar!" 

JäJitd) rührt ber Schlag," ädjjte fteftner unb 
griff mit ben #änben um ftd). 

,,^d) roerbe ja au ihm hingehen unb mit ihm 
fpredjen, s £opa! Senn bu eS roünfdjeft gleid). 
3d) bin überjeugt, bafj — " 

„Sartc, roarte nur bis morgen!" Die Wutter 
Sog ben Sohn, ber ftd) erhoben hatte, mit einer 
geroiffen s #eforgniS roieber nieber. „"IBir roollen 
bie Sad)e erft nod) überlegen. 3d) bitte bid), 
Steftner, bu fannft bod) mirflid) tum ^aul nid)t 
nevlangen, baß er fein fd)ötte8, junges i'eben fo 
aufs Spiel fetjt, einem kid)tSroürbigen ja, lieber 
Worty, ba bin id) ganj beiner Anficht — einem 
"Jiidjtsroürbigen fid) ausliefert!" 

„Unb .Cornelia, Stornelia! Unb feine 2Int? 
roort, nid)t einmal eine 2lntroort bat er mir 
gefdjrieben ! Stein ÜBort ber (Jntfctjulbigung ! 
tiefer .f^afatift, biefer $od)näftge ! SaS hat ber 
hier fdjon alles «erbrochen! £ängft hätte bie 
Stommiffton mir abgefauft, menn ber nid)t märe ! 
»Uber fo merben nur bie Pölert ihre (9üter los; 
'raus follen bie um jeben %<reis unb greife 
friegen bie, greife! Sir Deutfdje bleiben einfad) 



fitzen, mir f ollen ja bleiben! Sauter beutfd)e 
'•öefi^er, nur Deutfdje. SllS menn baS £anb 
burd) beutfd) mürbe! S?äd)erlidj!" <5r lachte 
jornig auf unb hatte bie Stimme fo laut erhoben, 
baß s ^an Sjiulc, ber gerabe uon brausen bereim 
fam unb einen 53erid)t in ber Stubierftube ab. 
ftatten mollte, auftjordjcnb ber erregten Stimme 
feines s }>rim;ipalS laufd)te. „tiefer $afattft, 
biefer ^olenf reffer, oerbrefdjen follte man ihn, 
ihm eins auf ben Wunb geben, bafj er ftill mürbe 
roie ein WäuScrjen. Dann erft roirb eS hier 
mieber beffer, menn ber jum Sdjroeiaen gebracht 
ift. ^ftafrero!" 

„3lber, *^apa!" Das mar nun freute fdjon 
baS founbfooielte Wal, baß ber Sohn bas fagte. 

^erftimmt ftanb ber .Kittmeifter auf: mit Sern 
alten .<perrn mar roirflid) fein oernünftiges 4Bort 
ju reben, ber mar fo gereift roie ber Stier, bem 
man ein roteS £ud) oörgebalten! 3lber uon ber 
Wutter ließ er ftd) in ein ftilleS ©efeben jieben. 
Da flüfterte fie mit ihm. 

* 

GS mar am folgenben SJctttag jitr ^öefud)S- 
ftunbe, bafj JHittmeifter *^aul Sieftner bem £errn 
^aron oon Dolefchal feine Starte bereinfd)icftc. 

Sarum fo fteif?! Dolefd)al, ber an feinem 
Sd)reibttfd) gefeffen, tief in ©ebanfen oerloren, 
mit ber Jyeber, in ber bod) feine Dinte mar, 
aüernanb fraufe Sdjnörfel auf bie grüne Xua)- 
platte jiehenb, bliefte oerrounbert auf. Sonft 
roar ^aul nad) flüchtigem s Jlnflopfen gleid) herein^ 
geftürmt — ber alte, frifd)e (fange! - imb hatte ibn 
auf bie Schulter gefdjtagen mit einem lactjenben: 
.Da bin id) mal roieber.' 3Barum fdjritt er 
heut fo gemeffen burd) bie 2ür, bie ber Diener 
nor tt)m aufroarf? 

l^erftört fah Dolefd)al ihn an. 

Der kittmeifter erfdjraf : Donnerroetter, hatte 
ftd) ber Miemcwcer oeränbert! Das ©eftdjt fo 
blaß tro^ ber ©ebräuntheit, faft fahl, bie klugen 
tiefliegenb, bie Stirn büfter unb bie ^Ulunbroinfel 
unter bem blonben Schnurrbart herabgezogen. 
Sin marines ©efüfjl roaüte in ihm auf, er mollte 
bem alten Jretinb beibe .fpänbe tjtnftrecfen: ,Ü8N( 
geht'S bir, .^annS' s JOtartin, bu bift bod) nicht 
iranf?' Slber er befann ftd) : nein, er mußte 
fid) jurücfhalten, h^nt fam er nid)t in alter 
^rcunbfd)af t ! SIber eS rourbe il)m fcrjroer, fo 
fteif ju fein, nod) fd)roerer, als ftd) jet^t bes 
anbern befd)atteter iölief, faft mtfjtrautfd) fragenb, 
trübe auf ihn rid)tete. 

„ s BaS roillft bu?" fagte Dolefd)al. Unb bann 
lachte er hart auf: „Du bift ja außerorbentlict) 
erfreut, mid) su fehen, bas muß id) fagen!" 

3(ud) er ftreefte nid)t bie $anb hin; bev 
anbre hatte bie feine aud) nid)t gereidjt. Jrottfl 
bu ntd)t s i?la^ nebmen? söitte!" 

Die 2lrme feft an ben 2etb gebrürft, att 
hielte er ben ^a(lafd), blieb ber kittmeifter flehen. 



Digitized by Google 



Das (chlorende Heer 



310 



(Sr fdjien ben 3tul)l nicht ju bemerfen, ben ber 
.Öaustjerr ihm binfdjob; eine flammenbe Wöte 
roar in feinem fjübfdjen, trotj ber Wittmeifter-- 
roürbe unb ber 3ahre nod) immer jungenhaften 
©efid)t. (5r räufperte ftd) unb fud)te nod) einem 
Anfang. $>as mar fernerer roie oor ber Schroa* 
bron ju halten unb ju fdjreien: .^Ibaefeffen ! k 

Tolefdjal t)alf ifjm. M ödj roeifj nicht, bu bift 
fo merfroürbig, s |?aul ? ! £>abe id) bir etroa aud) 
etroas juleibe getan ? 9111er SBelt tue id) ja roas. 
2L>ei& ©ott," — er ftütjte ben 2lrm auf unb ben 
Stopf in bie .franb — ,,id) bin es» mübe!" 

,,.£>anns= s J)(artin !" Xa halte fid) ein anbrer 
jurücf! 9)can ift bod) fein Stocf, roenn man 
einen leiben fiebt, jumal einen, mit bem man 
im Wiemcjijcer See gebabet, in ber ^rjnbororooer 
3ttlee Oabidjte gejagt unb ben i'ufagora gegen bie 
Wotjnafen, bie ^olatfis, oerteibigt Ijat! .$erjlid)= 
feit unb 33orrourf ftritten in ^aut iieftners 
Stimme: „3>onnerroetter, roas haft bu für eine 
©efdjidjte angejettelt, 'ne nette Stänferei, ba§ 
mufj id) fagen!" 

„ s 4Bas benn, mal benn?" $olefd)at bliefte 
roieber fo feltfam uerftort. r , s 31d) fo — bie mit 
beinern ÜJater ! 3arum forninft bu ? 21b, barum!" 
(Sr atmete auf mie einer, ber nod) oiel 3d)lim= 
mere§ erroartet. ,,3d) tonnte nicht ahnen, ba§ ber 
alte £err meine "sBiarnung — auf df)re, s $aul, es 
roar nur eine Tarnung ! — f o übelnehmen roürbe. 
(Ss ift mir fefir fatal!" (£r feufjte. „3ch hatte 
es fehr gut gemeint." 

„Tas glaube id), bas glaube id)!" iHafch 
fagte s ^aul Sleftner es\ Unbehagen fdjlid) ihm 
über ben ffiücfen in biefem Limmer, in bem er 
bod) oft red)t behaglich, bei ber Zigarre gefeffen. 
,,3d) fonnte mir ja fchon benfen, bafj bu nidjt 
aus 91bftd)t meinen alten £>errn fo gefränft!" 

„21us Mftd)t, aus 3lbfid)t?" 

„9ca ja, bai meint er! 9bn liebften tjatte 
er gefeben, id) l)ätte bid) geforbert. .Slomifdjer 
oller Stnopp k , mie meine fleine Schroetter fagt — 
nidjt roahr?" (&x ladjte leid)tftnnig auf. 2lber 
bann rourbe fein Jon ernfttjaft : „SÜir werben 
uns bod) nidjt fd)lagen, ^panns^JKartin! 31ber 
roillft bu mir nid)t ju roiffen tun, roarum bu ju 
meinem Uater gegangen, roarum bu meine 
Scbroefter oerbäcbtigt, roarum bu, roie fte bod) 
alle fagen, bid) immer in Sacfyen mifdjeft, bie 
bid) bod) eigentlid) ntdjts, gar nidjts angeben?" 

„2>a3 roeifj id) nidjt." ;2>olefdjals Stimme 
roar tonlos, unb bann f)ob er plötjlid) beibe 
s 21rme in bie .£>öhe mit einer ©ebärbe tiefften 
Sdjmerjes: „(Glaube bu mir roenigftens, roenig* 
flcii* bu!" 

„3a, ja! Selbftüerftänblid), natürlid) glaube 
id) bir," jagte s J$aul tteftner erfd)rocfen; merf; 
roürbig, roie fid) .Oann^^JJiartin ueränbert hatte, 
er, ber früher immer fo gehalten geroefen, jetjt 
fo, fo — er roar ftd) felbft nicht Ucee, roie ber alte 



ftreunb jeltf eigentlid) mar. s Jlber er tat ba* "^efte, 
roas er tun fonnte, er rürfte feinen 3tul)l neben 
ben eichenge jd)nitjten oeffel am odjreibtifd), legte 
feinen 9trm um besi Jyreunbe^ 3d)ultern unb 
fagte, il)nen einen fanften unb bod) fräftigen 
Xxnd gebenb : „Ota, nun erjiäfjle bu mal ! (Sine§ 
Cannes ^Hebe ift feines Cannes Siebe, man 
mu^ fte boren alle beebe!" 

Iffiasl roar ba erjäl)len? @l gibt ©e^ 
fd)id)ten, bie fid) eben nidjt erjäblen (äffen, man 
mu& fie aljnen, füljlen, unb bann oerftefjen. s i(ber 
fo oiel rourbe ^aul Jieftner bodj flar, er fjatte 
fid) in feinem alten $ann$'9)lartin nid)t getäufdjt. 

33ergnügt aufladjenb, fdjlug er ^erjtjaft auf 
beffen ganj nad) uorn gebeugten Mücfen : „ s JBei$t 
bu roas, fdjreibe meinem alten .C>erni einen feinen 
s -örief - bu f)aft'3 ja immer loeigeljabt, jeljnmal 
beffer roie id) — ein paar nette "IBorte ber (Snt- 
fd)ulbigung: bu fjaft'3 gut gemeint, aber nidjt 
ridjtig angefangen, e§ tut bir leib u. f. ro. 
^onnerroetter, roer madjt nidjt mal roaS oerfeljrt 
in feinem Seben? Unb idj oerndjere bidj, bie 
©efdjidjte ift beigelegt. Sillft bu?" Sein ©efidjt 
nafje ui bem beö 5«unbe§ bringenb, fal) er it)m 
in bie 21ugen. 

,,3d) fann ja, geroifj, id) roerbe fdjreiben." 
2Bie entfe^lid) mübe ba$ flang! 91ber bann, 
fid) aufraffenb, brüefte 3>olefd)al ^aul Sieftner 
bie Jöanb: „SDu follteft Ijier bleiben, "]3aul! 3)u 
bij't treu, bu bift eb,rlid), roir braud)en foldje 
Männer. Unb bu bift frifd)!" (Sin Sitten lag 
in feinem Jon, ein bringeubes Grfudjen : „bleibe!" 

„We, mein alter war roieber 

ganj bes; Rotten >Hittmeifter§ leid)tb,erjige^ 2adjen. 
„ s ^apa mödjte mir aud) gern ^rjnbororoo an= 
breljen; idj roerbe midj büten, l)ier, roo ^afen 
unb %ixd))t einanber gute "Oiadjt fagen; man tjat 
ju lange braujjen gelebt, man paßt nidjt meljr 
auf bie Älitfdje. ^)öre mal, mein alter 3»nge" — 
ben ladjenben Xon bämpfenb unb roieber «nft« 
Ijafter roerbenb, fagte er überrebenb, inbem fein 
*ölicf muftemb über bae) fat)le ©efid)t mit bem 
jergrübelten 31usbrucf glitt — „bu follteft aud) 
lieber madjen, ba& bu tjier fortfämeft!" 

M^dj?" 

3\a ja, bu! s J)leinft bu oieüeidjt, bu fieljft 
aus roie ein Uiierjigjäljriger? Wein, ebenfooiel 
in bie ^ünfjig Iiinein. J)as benft bod) fein 
Wenfdj, ba§ bu nur fünf 3af)re älter bift als 
id)! |)ier uerfauert man ja. iDIadj, bafj bu 
fortfommft, oerfaufe! ''Jliemc^ijce oerfauft fid) 
fdjon — fdjön gelegen, tjerrfdjaftlidj — bas roirft 
bu los ju einem Siebtjaberpreis, glänjenb!" 

,,3d) uerfaufe nid)t. Sd)anbe über midj, 
roenn idj's täte!" ^er J)eutfdiauer ^öerr ftanb auf. 

„ s Jle, aber," — ganj oerblüfft fal) ber .£>ufar 
ju ifjm auf — „roenn id) bu wäre, tjätte idj 
längft oerfauft. s J)iad)t benn nidjt ein jeber, bafe 
er i)ier fortfommt, forool)! .'perr als 5lned)t? Tie 



Digitized by Google 



320 



Clara Viebig: Das fchlafende Heer 



93eftfcer rooöen oerfaufen — alle! — lieber beut 
als morgen. XaS SJolf ficht aud) ju, baß eS roo 
anberS anfommt. ^etjt roirb übrigens bie 2luS-- 
rücferei balb roieber losgehen, mein alter $>err t)at 
fd)on Slngft, er friegt feinen in bie Grnte. ©erabe 
al§ ich in Berlin abfuhr, fam bereits ein Schub 
an, aüeS ^ollacfen, mie bie geringe eingepöfelt 
im SMetjroagen, aber freujfibel. 9lur roeg, 'rauS ! 

an berner Stelle mürbe mid) bod) aud) nicht 
lange mein* t>icr ärgern! 2>anf baft bu bod) 
nid)t baoon!" 

„Ser roeiß!" (Sin eigentümliches Sädjeln 
juefte für einen 3lugenblict über beS s )ciemc$accr3 
©eftetjt, eS leuchtete in feinem Silicf auf. „(SS 
bat mir bod) fdjon einmal jemanb gebanft roenn 
aud) nur eine in Sumpen." 

„Sich," ber Offijier ladjte auf, „bu meinft 
root)l bie ßiotfa, bie alte Baßgeige! £aba, 
bie lebt ja einen guten lag auf beine 
Jfoften, böre id). Sie id) oorbin berfam, trob* 
belte fte gerabe auf ben .£>of, roollte ftd) oom 
gnäbigen $errn, oom jueferfüßen, golbnen gnäbigen 
•Öerrn bie SJtonatSrente holen, fragte mid), ob 
fte tanjen foOe? . s ^obfojiolef, bjierocje moje-! 
Sternbagelooll — na, id) banfe!" 

„2>ie meine id) nid)t !" $er Wiemcjqcer mad)te 
ein ®eftd)t, roic jemanb, ber auf einen boblen 
3at)n beißt. 3)aS IMdjt in feinem 3luge erlofd). 

„9lein, bu mußt oon f)ter fort," fagte ber greunb 
brängenb. „OTenfd), id) tjabe ja einen Sdjrecfen 
befommen, mie id) t»tct* 'reinfam! 2u mir ben 
©ef allen, .jpannS'üJcartin!" (Sr mar aufgeftanben, 
unb oor ben ftreunb tretenb, itjm beibe £>änbe 
auf bie Schultern legenb, rüttelte er itjn eifrig: 
„®ef|!" 

„3d) oerfaufe nid)t!" (?ine unbeugfame 
(fntfdjloffenbeit lag in 3)olefdjalS Jon. „Unterm 
Stein am See roerbe id) bei meinen 93ätern 
fcblafen. Helene bat einmal gejagt: ,(£S muß 
einem im ©rabe bod) nod) ein fd)öneS ©efübl 
fein, im eignen ©runb unb ^oben ju liegen 1 . 
TaS habe id) mir gemerft. Unb ber s -8erg, auf 
bem id) fo oft geftanben bei Sonnenuntergang 
unb ins roeite fianb gefeljen, roirb über mir fein, 
od) oerfaufe nid)t!" 

„ s Jla, bu mußt ja nid)t gerabe oerfaufen!" 
s J$aul ließ nid)t nad). „Tann gebft bu roenigftenS 
eben eine Seile fort, eine furje 3eit, au j e , n 
paar 3abte, ein $abr, auf ein balbeS 3abr! 
Tu mußt mal 'raus! (SS roirb bir fo gut tun!" 

Tolefcbal juefte bie 3ld)feln : „@S gebt nid)t !" 

„SJienfd), fei bod) nid)t f o umftänblid) ! Sarum 
benn nid)t? Tu baft 'nen orbentlid)en .^nfpeftor 
— unfern alten .jpoppe babe id) immer gern 
gehabt — ein ©robian, aber 'ne ehrliche $aut! 
Unb bie ftinber läßt bu fo lange bei ben Sdjroieger-- 
eltern, unb beine ^rau gebt mit bir. Tu baft 
fo oiele ftonnerionen fprid) mit bem SJlinifter! 
Wan fetneft jetjt gern einen lanbroirtfd)aftlid)en 



iBeirat ju ©efanbtfdjaften , baju bift bu gerabe 
ber Wann, mit beiner 2üd)tigfeit, mit beinen 
Jfenntniffen ! ©eh nad) Slmerifa, nad) fionftanti- 
nopcl, nad) iHumänien — roaS roeiß id), umbin fte 
bid) fdjicfen — nur fort! Unb roenn bu'S aud) 
felbft obne ©ehalt tuft, nur fort, fort!" <Sr 
hatte fid) beiß gerebet. „3d) bitte bid), .JpannS* 
s JDiartin, id) bitte bid) berjlid), id) babe fold)e 
Sorge um bid), id) - id) — id) bin bireft in — 
ja, in Slngft um bid)," fließ er heraus. 

9Han fab eS v }iaul Steftner an, er roar in 
Slngft, baS roar feine MebenSart. Sein blüf)enbeS 
©efiebt roar gan* blaß geworben. Unb nun biß 
er bie 3äbne aufeinanber, er fonnte nid)t weiter* 
fpreeben, er ^iclt nur ben Jreunb bei beiben 
Schultern gepaeft unb rüttelte ibn ftumm. 

„Elter guter $unge! 3ttein lieber i*aul! H 
fagte Tolefd)al. 

„Sirft bu fortgeben, oerfprid) eS mir, roirft 
bu für eine Seile get)en?" 

„9lein, id) gebe nid)t!" 3)eS 91iemcjocer6 
©efid)t, baS eben beller geroorben bei ben be» 
forgten Sorten beS JyreunbeS, auf furje 2lugen* 
blief e oon einem freunblid)en Sdjein geflärt, rourbe 
roieber büfter. „^ortgefjen, bieße feige fein. Sie 
roürben benfen, id) f)ätte Slngft!" 

„Sie, fte — roen meinft bu benn bamit? Sie? 
Ser roürbe benfen, baß bu feige bift?" 

„9hm, fte, bie—" 35olefd)al mad)te eine oage 
.ftanbberoegung — „alle! Slber id) babe feine 
s ilngft. man bleibt auf feinem Soften, fo 
lange man (Sljre bat! s Jlein, mein ©uter," er 
lächelte flüdjtig, unb fem SBlicf, ber ftarr g^erabeaus 
gefeben in einer ßnfteren ©ntfc^loffenljett, rourbe 
milber — „id) banfe bir für beine freunbfdjajt* 
lid)e 'öeforgniS. Slber bie ift nidbt nötig, roirflid) 
nict)t! ^ct) — " er roifcf)te fid) über bie Stirn, unb 
ein jerftreuter SluSbrucf fam in fein ©efidjt — „id) 
fühle mid) hier am roohlftcn. Sirflid), ^aul, aanj 
roobl! 3d) fönnte aud) gar nid)t roo anberi 
leben. Wan fteeft hier bod) fo tief brin, man 
ift ju feft eingerourjelt. 2)u oerftehft mieb, nid)t, 
auc^ bu nid)t, bu meinft eS rooh,l gut mit mir — 
aber, nein, fprid) fein SBort mef)r, nein, id) gebe 
nid)t fort, id) fann fjicr nid)t fortgehen!" 

"JJaul roollte nod) etroaS einroenben, ba $ob 
ber anbre gebieterifd)bie$anb: „9lein!" Unb bann 
fid) ju einem leichteren Ion jroingenb, flopfte er ben 
ftreunb auf ben iHücfen: „So, nun geh aber aud), 
geh ju Helene, bamit fte ftd) nid)t rounbert, baß 
bu nid)t gleid) ju ihr gefommen bift! 34 bitte 
bid), laß fie nid)tS oon unfrer Unterhaltung 
roiffen. Sie ift ganj ahnungslos. Unb bu, alter 
3unge, beruhige bid)! 3)u roeißt rool)l nid)t, baß 
id) mich jum SHeid)Stag habe aufftetlen laffen? 
Unb roenn id) burdjfontme, na, ftef)ft bu, bann 
müßte id) ja bod) ab unb ju eine Seile fort. 
Slljo geh jetjt ruhig, geh ! 3d) fomme nad). 
roill nur je^t gleid) an beinen 33ater fdjreiben. 



Digitized by Google 




Conntagnacbmittag 
9iad> bcm Oemälbe oon ^ran* oon 1>cfrcg<jer 



Digitized by Google 



522 



Clara Viebig: 



35aß idj'S nid)t vergeffe. Unb baju muß id) allein 
fein — allein!" (Srlad)te plötdid) unoermittelt auf, 
aber bann, ben verrounbert»beftürjten ©lief be* 
<yreunbe3 bemerfenb, faßte er itm in bie 3trme 
unb brücfte ihn fräftig an bie Cmtft. 

Sa$ fie fonft nod) nie getan batten, fic 
fügten fid). 

$ll§ ber iKittmeifter ben ©ang binunterfdjritt, 
fal) er fid) nod) einmal nad) £oiefcbal$ Stör um, 
bie fid) rafd) hinter il)tn gefdjloffen. lieber bie 
Sdjroelle hatte ifjn ber gefd)oben - einö, ».»vei, 
brei — förmlid) tjerausgemorfen. 

„0m, tun!" $)en Slopf fdjüttelnb, fat) er fid) 
nod) einmal um. Unb fein ©eftd)t blieb ernft, 
felbft jettf, ba er ju ber Jyrau ging, bie ibm oieU 
leidjt von allen grauen auf ber Seit am beften 
gefiel. Sein Jperj mar unb mürbe beut nid)t 
roieber leidjt — mar ba§ ein Sillfommen?! 3fym 
mar e§, al* fei's ein s itbfd)ieb gemefen. 

XXI 

3lud) eine anbre bad)te an 3Ibfd)ieb. 
mar bie braune N JJcicf)alina. Oft ging fie um 
ben Sei)!! ibreS ©oSpobarj tjerum unb fat) 
ibn an mit bangen 9lugen. Sa* fehlte ibm ? Seit 
bem Jage be§ 2lblaffe's mar'« ganj fd)limm mit 
ifjm geroorben, fo fdjlimm, baß fie oft bad)te: Ob 
er mobl fterben muß? .^eilige SJcutter, mar er oer» 
hert? Chatte bie s Jttora it)n nad)t$ gebrüeft? Senn 
er bod) ermad)en möd)te unb biejtefttmlten in ber 
s )<ad)t! SJlidjalina mußte ein SJtittel. ©3 mar 
einmal ein 3Jiann gemefen, nid)t meit von "^o* 
cied)a»$orf, ber mar aud) jufebenbS oerfallen 
mie ber Salenti), unb aud) immer tjerumgegangen 
finfter unb in fid) gefebrt, ba$ madjte, ben 
brücfte bie Wloxa. Slber eine treue Seele tjatte 
ob itjm gemad)t. Unb bie fat), al3 ber 9Jlann 
fd)lief, baß ein fd)önbacfiger Gipfel fict) über feine 
"öettbeefe fütterte; meict) unb jart mar ber, mie 
au§ Sachs geboffelt, red)t 511m 2lnbeißen. Unb 
ba rief fie fo taut: „<£>elfe bir ©Ott," baß ber 
s J)iann ermadjte, unb alä er ben fdjönbacfigen 
Gipfel futtern fat), bie £*»anb ausftreefte, it)n beim 
Stiel ergriff unb. it)n aufaß, bi§ jum Herngebäufe, 
unb baö roarf er ben Sdjroeinen vor. Unb ba 
mar bie flflora auf einmal meg. Unb ber 9Hann 
mürbe von Stunb' an beffer. 

So Salentv aud) fein modjte, bie braune 
9Jcid)alina madjte über it)m. Dlun mar bie 3eit, 
ba er mit feinem s ^ater viel im ftelb fdjaffte. 
$ie blonbe Stafia blieb *ai £*»ausi, aber bie 
braune 2Tcid)alina ging mit t)iuau9. 63 mar ihre 
befte &\t, mit bem Salenti) allein ju fein im 
blübenben .Horn. 35er ©ospobarj legte fid) mittag^, 
toenn bie Sonne gar 511 fehl* ftad), unter einen 
©ufdj, jog bie 3acfe über ba* ©efid)t unb 
brummte barunter, bis ein Sd)läfd)en it)n tröftete. 
Sie aber fdjaffte meiter ibr tat bie große runbe 
Sonne uid)t meb, bie fannte fic fdjon, von ba 



an, al5 fie nod) mit SBrtlbet ^enbrof im bloßen 
.£>embd)en über bie %lux gelaufen — fie arbeitete 
unoerbroffen meiter, unb Salenti) ftanb bei 
il)r, mie bamalä, als er nod) ein lebiger "Surfch 
gemefen, unb t)ielt bie 9trme über bie "öruft getreust. 
TamalS mar fein *ÖIicf in bie Pferne gegangen, er hatte 
gefetjaut mie ein red)t Skrltebter fegaut, jet>t 
ftarrtc er mieber in bie fterne, aber mie ein recht 
betrübter fd)aut. $a lächelte fie ihn an ou* 
ihren braunen s itugen, roenn er fie aud) nicht 
anfab; unb fie fang, ihn ju erweitern, alle Öieber, 
bie fie mußte, fang fte t)etl unb jart, fo gut fie 
nur tonnte. Sang traurige unb luftige, Janjlieber 
unb Siegenlieber, unb aud) ba3 üiebeSliebdjen vom 
S -Würfd)d)en im Sdmrnftein : 

„3d} tit&e mid) gern herunter burd) ben Sdjlot. - 
3dj taute u-rMilonfit herunter, beinahe tot. 
34 liefte midj gern berunier burd)d ®ff«nrobt - 
rfi (ame flefdjmärjt b«runter, rote ftn i'tobt. 
dl fdjlidje su bir, mein fitfbdjen, (»am fad)t midi - 
3di bort. ad> Itibtr. mein SJiebd)en oerladjt mid)!' 

Ta3 batte er früher immer fo gern gehört. Stber 
jettf — a^roaS marit)m benn jetjt? .^eilige ÜDhittev, 
er meinte ja! Grfdnrocfen bliefte bie 3Jlagb. 

(&x aber tjatte ftd) abgemenbet ; mit unnatürlich« 
Stimme ftief» er fjerau^: „Arbeite bu, arbeite 
nur meiter, ich fomme gteict) roieber!" Unb 
rannte baoon, in§ %tti> fyinauä, unb rannte io 
roeit, bi§ it)n ba§ SWäbdjen ntd)t mehr ieben 
tonnte, unb aud) ber SBater nict)t, roenn ber 
ermadjt märe. 2)a roarf er fid) hin, fo lang wie 
er roar, an ben blumigen 9iain, fdjlofj bie ,t">änbe 
ju frampftjaften Rauften um bie fetten Stengel 
jtveier großer Haßlieben unb roeinte. 

CHne bumpfe Schmerjat)nung laftete fdjroer auf 
Valentin. Sd)iverere^ fieib trägt nicht ber, ber frumm 
geboren ift, unb auch nid^t ber, bem £änbe jinb 
Jvüße gefnebelt roerben mit einfct)neibenben Ueffeln. 
(Sr fdjtuctjjte mie ein ßnabe inS grüne ©ra§ unb 
fonnte lange nid)t ju ftd) fotnmen. Unb ale er 
enblid) aufftanb vom 9-Jain, roar er fo mürb unb 
jerfd)lagen, al§ hatte er Qafyv unb 2aa, auf 
Steinen gelegen, auf lauter Steinen. 3iif 3i)iieh> 
lina jurücf modjte er nief)t — fotlte er ftd) aus= 
lachen laffen von ber? $>ie roar immer fo 
fröhlid), roa§ roußte bie von tiefem £eib? 

Sollte er fid) vor bem 33ater seigen mit ver 
roeintem ©efid)t ? s Jtein, ba ging er lieber beim, 
red)t leife, baß bie Stafia ihn nid)t merfte, unb 
legte fid) in ber Sdjlaffammer aufs 'söett, benn 
ihm mar roie franf. 

Unb at§ er nun gan?, verftohlen in fein $aüt 
fd)lid), in bem er fo leife auftrat, al§ märe eS 
gar ttkbt feine§, hörte er plö^lid) burd) bie 
mittägliche Stille, burdjö verjauberte .Sumfum' 
fdjläfriger Slifg^n ei" leife§ ®efid)er. Unb bann 
ein ©eflüfter — roer roar benn brinnen ? Saß bic 
Stafia ganj allein in ber um biefe $e\t immer 
leeren Sd)eufftube unb lachte fid) eiuS':' Cber 
roer roar bei ihr? Wun, gleichviel, roer c$ auch 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



fein mochte! Wleidjgültig, mübe, moüte ev an 
ber %\\x oorbeifd)leid)en — halt ! s )hu\ ftut^te 
er bod) auf einmal, unb ber trübfcltge, matte 
SMict feine« 3luge« funfeite auf in ^orn: ba* 
mar ja bc« polnifdjen -3«fpcftor§ Stimme! ©ar 
ber jetjt nidjt nötig braußen auf bem #elbe, faß 
ber fdjott mieber br innen unb nod) baju allein 
bei ibr? Unb mie eifrig fic ftd) erjälüten! 
.Öurtig ging ba« ©efpräd); aber fo oiel v |?olnifd) 
oerftanb er jetjt bod), um ein menig ju folgen. 
Sie fpradjen oon ber s .15af)loerfammlung, bie 
beut abenb liier abgehalten roerben follte. $er 
^fante be« 9Uemcj«cer« fiel. 3>a fuf)r ber Saufdjer 
jufammen, fo fjart ladete Stafia jettf plötjlid) auf. 
Unb ber 3nfpeftor flttcfjte unb fdjlug auf ben 
lifd): ,2)er beutfdje .\>unb — niemals," niemal«! 1 
Unb bann rourbe ba« ©efpräd) leife, fo tufdjclnb, 
baß Valentin nid)t« mef)r oerftanb, bi« er Stafia 
fagen rjörie: M 3Idj Unfinn, ber mirb ja nidjt 
gemäblt. $>a§ wirb ber .frerr ißifar fdjon nid)t 
leiben!" 

„^fiafrero, ba« märe audj! $et $>etjer, ber 
Zuträger! v Jliemiec, Otientiec — " jefet ladjte aud) 
ber ^nfpeftor auf — - „roarte mein ^ürfdjdjen, bu 
wirft fd)on friegen, roa« bir gebührt! lieber^ 
fdjreien füllten fic ifjn, if)tt gar nidjt erft ju 
s -ß>orte fommen laffen, ben alberneu Sdjroütyjr! 
3" ben 3>recf mit ibm!" 

pfui, ber gemeine "^olacf! 3" Valentins 
cbrlidjem ®efid)t jeigte fid) ©nrrüftung — maf)r= 
Imftig, ba« t>atte fid) ber &err Mittmeifter bod) 
nid)t oerbient ! Slber bann mad)te bie (Sntrüftung, 
bie itjm ba« SMut in bie fangen getrieben, einer 
jäten kläffe "}Mat}, er batte plötjüd) ben eignen 
"JJamen nennen gef)ört. 

, ( 5ld), ber s iyalentn," fagte Stafia je^t bell, 
red)t leidjtfjin, mie abfällig — „roa« ber fagt!" 
Cbgleid) Valentin braußen ftanb, glaubte er bod), 
fte "mit ben Ringern fdjnippen ju fefjen. „ s Ba« 
glaubft bu roofjl, mein Sieber, als ob man auf 
ben borte? ! £)al)a, fo ein bieberer beutfdjer ;)unge!" 
Sie lad)te laut auf, unb ber Wann ladjte'mit 
ibr. 3efu«, mie fprad) fic oerädjtlid) ! Unb nun 
ba« fpöttifdje Sadjen — ba« Sacfjen! Sie Nörten 
gar nidjt auf bamit. Unb ,bu' nannte fic ifjn, 
unb .mein Sieber k — £>err im .fümmel, ."perr im 
Gimmel, ma« mar ba«?! 

2e« jungen (Sbenmnn« ©eftdjt oerjerrte fid): 
ladjte fic ibn au«? 3a. fte ladjten if)n au« mit* 
fammen ! 1a« ertrage ein anbrer ! Xeutfdje häufte 
moüte er ibn fennen lebren, ben polacftfdjen 
Sdjroeinigel! 2>ic SBut übermannte Valentin, 
(Siferfudji, $oxn, Sdjam, f>aß; bie $ür auf reißenb, 
ftürjte er in bie Sdjenfftubc. 

2a faßen ^an Sjiulc unb bie junge <yrau 
redjt gemütlid) nebeneinanber auf bergauf binterm 
Jifd), unb Stafia paffte mit oon be« 3"Ü , cftor5 
Zigaretten; ein beißenber, miberlid) füßlidjer 
Cualm erfüllte bic ganje Stube. 



Stafia batte hell aufgefdjrien, al« ibr Wann 
fo mit ©etradj b,ereinpta^te, aber nun ftattc fte 
ftd) fd)on mieber gefaßt. Sic fe^te ftd) rubig 
mieber nieber auf bie s -öanf, oon ber fte im erften 
Sdjrecf ber Ucberrafdjung aufgefprungen, breift 
fal) fte ihn an; nur am leidjten Sdjielen tb,rcr 
fdjmalen, meidjgrauen 3lugenftcrne tonnte man 
merfen, baß fte erregt mar. Sdnocr atmenb 
ftanb Valentin ibr gegenüber am $ifd); er rang 
nad) Korten. 

Ta fam fte ib,m fdjnell juoor: „4Balentt), 
mein Sieber, fpeftafle nidjt fo! .f»ab' td) mid) 
erfdjrocfen! 9)lan meint ja, bie Xiix fällt ein — 
maS millft bu?" 

„;)d), id)?" Die Raufte auf bie Iifd)platte 
geftemmt unb fid) nad) s ^an Sjiulc rjinüber^ 
beugenb, äd)jtc er: ,,£)erau«, h,erau§! ffiillerroot)l 
gleid) mad)en, bat er f)ier Ijerauöfömmt?!" 

M s iBaö fagt er -- er ift mot)l oerrüeft?" 
fagte s ]$an Sjiulc unb ftieß bie neben ib,m Sitjenbe 
an. „Sa§ fagt er, id) oerftebe ifjn nid)t!" 

,,3d) miU bid) roobl ^eutfd) oerfte^en lehren, 
bu polactifdjer Sdjmeinigel," fdjrie Valentin. 
Seine 9ied)te reefte er über ben lifd) roeg, nad) 
bem fragen be« ^ertjaßten. 

Stafta freifd)te laut auf. Sie moüte ibren 
Wann jurücf reißen, aber fdjon mar s }Jan Sjiulc 
aufgefprungen. 

Xte ^äfjne jufammenbeißenb, rief erblaßt, 
ftanb Valentin unb erroartete ben ©egner. Slber 
er martete oergeben«, ©in 9ld)feljucfen unb ein 
.Sie ftnb rootjl nidjt red)t bei Iroft' — fdjon 
batte ^an Sjiulc feine Wüfce ergriffen, fd)on 
mar er in ber 2üx. Sil« ber ooilftänbig ^ex- 
blüffte, ganj mie erftant S)aftebenbe ftd) auf' 
raffen mollte, paefte it)tt Stafta am Kittel. Sie 
tjielt ibn feft. 

Unb ^an Sjiulc mar fort. Sutbebenb teerte 
fid) Valentin gegen feine ftrau : „Unterftel) bid), — 
laß mid) lo«!" 

3tber fte Ijielt il)n feft. 

„Säßt bu mid) lo«?" Gr roanb t^r ben 
3ipfel feine« Seinenrocfe« au« ben ^»änben, ttid)t 
gerabe fanft. @« tat ib,r roeb,, fte fal) itjn an 
mit böfen s Jlugen. 

»3a, guet mid) nur an, guef mid) nur an! 
Sei nur falfd)! ^d) fenn* bid) je^t — mat, mat 
baft bu mit bem fterl, mit bem ^olacf immer ju 
lad)en? 3« bat en 3Irt? deinen — beinen 
Wann — efo au«julad)en ?" 6r fdüucfte. 

„3di roeiß nidjt, marttm bu fo böfe bift?" 
Sic befann ftd), baß e« roof)l ba« ßlügfte fei, 
einjtilenten. Unb bann — fo batte fte itjn nod) 
nie gefeben, fo gefiel er ibr. „Solenn)," 
fd)ineid)clte fic, „beruhige bid) bod). ^an Sjiulc 
ift mein alter ^yreunb. 3d) fenne ib,n länger al« 
bid); al« id) nod) ein blutjunge« Wäbel mar in 
lurjem ÜHocf unb jur $>errin fam nad) ©roiabli* 
borcjtjcc, bie Religion ju lernen unb Sticfen, 



Digitized by Google 



524 



Clara Viebig: 



babe id) ihn fdjon gefannt. 3öa§ roillft bu, roa§ 
ift unredjt? Tarf id) ba nidjt ladjen mit ibm?" 
Sic madjte SJtiene, ftd) an ibn ju fdjmiegen, aber 
er ftieß fte jurürf. 

„Tu Ka$," fdjrie er grob, „polnifdjc £er!" 

Ta tat fte beleibigt. Ten Kopf jurücfroerfenb, 
aber fid) babei roiegenb roie eine Sadjftelse, bie 
auf ihren jierlidjen Seindjen roippt, ging fte jur 
Tür ; fradjenb roarf fie bie fnnter ftd) in§ Sdjloß. 

Gr blieb allein jurücf in ber Stube, bie 
erfüllt roar oom beißenben, roiberlid) füßlieben 
^igarettenqttalm. Saut ftöljnte er auf ; jum Tifdj 
taumelnb, fanf er auf ber Sanf nieber, roo baS 
s ]Saax eben gefeffen. 

©tafta, Stafia, roa§ batte fie ibm angetan? 
©ar fte bie Sicbfte Don bem Kerl, bem s |>olacfen? 
Ober roar fte es nid)t? ,9ttein lieber - bu' — 
ei, genügte ba3 nid)t ? ^a, ja, fte roar feine l'iebfte ! 
Wein 3>wifel ! 3Ilfo nidjt nur polnifd), aud) nod) 
nidjtSnutyig baju roar fte?! Dlein, er tnodjte fte 
uid)t mebr feben nie mebr rootlte er fte roieber* 
feben! Sie, mit iliren falfdjen s ilugen unb bem ge= 
[djmeibigen S?eib, fte t)atte it>n betrogen! $efu§, 
betrogen ! SDBie tonnte fte ba§ nur tun ? Gr batte 
fte bod) fo lieb, toabitjaftig, fo lieb gehabt! 

3etyt fd)lud)jte er nidjt im bumpfen Sdjmer,^ 
gefütjl roie braußen im fielo, roie ein Knabe, ber 
unbänbig ift, — jetjt faß er ba roie ein gefdjlagener 
Sflann, preßte bte ftäufte gegen bie bci&en miigen 
unb ftöbnte au§ tieffter Seele. 

So faß er, bis e§ oom Turm fteierabenb 
läutete. Ta fam bie ÜDlicbalina. 5Öie, nod) nidjti 
äuredjtgemadjt?! .£>e, beute abenb follte bod) 
l)ier ißerfammlung fein, oielc foUten fommen, unb 
ber gnäbige £>err oon Sttemcjijce roflrbe eine ÜKebe 
halten für fte. Ta fließ est bie Tifdje beifeite^ 
rüden unb yiafy fd)affen unb Siergläfer bereit^ 
ftetlen unb frifdjen Sanb auf bie Tielen ftreuen. 
Würben nidjt oiele ftüße fommen? 91 Ue oon 
s JJociedja=9tnfieblung unb bie Scanner oom ^ociedja» 
Torf aud)? "Saren nid)t 3ettel gemorfen roorben 
in alle Käufer unb große ^lafate angeflebt an 
ben 9Jlauem, an Säumen, fogar an ber .frolj= 
roanb ber Kird)e oon s ^ocied)a^Torf : 

Matyt ben 91 itter guts bef ttjer 
£ann3*97cartin oon Tolefdjal 
3öäblt! auf ^iemcjoce! ©äblt!- 

Unb bicr am Slnfteblungsfrug, an bet ßaufc 
tür bing aud) ein großes s }*lafat, hellgelb roie ber 
liebe 9Jjonb unb roeitfjin fidjtbar: 

.|>eute Söabtoerf ammlung! 

9lnfpradje bee einsigen Kanbibaten 
aller nationalen, ftaatSerbal tenben« 
Parteien, bes WittergutSbefttyerS 

Saron oon Tolefdjal 
auf Teutfdjau. 

Teutfdje 9)?änner, 2lttfiebler oon 9lugentoeibe, 
fommt alle! 
Anfang s Utjv. Anfang 8 Ubx 1 



(Sinen ©lief be§ SebauernS roarf 9)lid)alina 
auf ir)re fo blant gepu^ten ftmfto: ba b,atte 
man aud) fold) gelbe 2Bifd)e angefleiftert. ©ar s 
nid)t genug, baß fo ein ©elber m ber Sirtsftubc 
innen bing, mußten aud) nod) bie Haren ©djeibett 
oerfdjmiert roerben? Kein 3Bunber, baß bie oon 
s ^ocied)a«T!orf bie 3*ttel nid)t leiben wollten! 
3Jiid)alitta erjäblte es eifrig bem jungen 'sBirt: 
fte bitten gebrobt, bie ^lafate abjureißen! 

3Xbcr Valentin juefte nur bie 3ld)feln obne ein 
©ort ; ba§ roar ibm ganj gleid)gültig. Seine ©e 
banfen toaren bei Stafia. Ob fte je&t roobl hinten 
in ber Äüd)e faß unb trotte? Ober ob fte ftd) in 
ber Sd)laffammer eingefd)loffen ^atte, roie fie e« 
fd)on mand)eSmal getan unb ihm erft nad) oieletn 
^od)en unb 5Rufen unb bann Sitten geöffnet? 
'Jlun, heute mürbe er nid)t pod)en; er rootlte fte 
nid)t mebr feben. Valentin ging nid)t au§ bet 
Sdjenfftube. 9lur für furje 9Wmuten batte ibn bie 
3Kagb aufgeftört; je^t faß er roieber ^tnterm 
Zifd]^ auf ber 3Janf, bie Ellbogen aufgeftemmt, 
bie gäufte gegen bie Stirn gebrüeft. %üx 9Wiö)a- 
lina, bie ftd) um ibn berum ju fdjaffen mad)te, 
batte er feinen Slicf. ®r b,örte nid)t ibren 
gefd)äfrigen Tritt, aud) nidjt ibr inniges : „|>elfe 
bir ©Ott!" Gr rjörte immer nur: 

„3* fd)Itd)f ju meinem 8iebd)fn flan» fo*t mid». - 
böte, ad) leiber, mein »iebdjen oerlacbt mic*:" 

Tas brad) ibm ba§ £erj. 

So faß er nod) ganj oerfunfen, al§ bie 
erften 3lnftebler famen : ber Sdjroabe bunten (wi 
ber Kolonie unb ber 2lmerifaner, ber bie feltfante 
Sdjeune gebaut, runb, roie ein 3'rfu3. 

S)ie sroei bitten ftd) pünftlid) eingefunben, 
aber bie anbern jögerten. s ^crrounbert gingen 
bie "3ünftlid)en oor bie Tür, um jufdjauen: famen 
benn bie anbern nidjt, Ratten bie'3 beim nidjt 
aud) gelefen, roie fte e§ gelefen: .Teutfdje SJlänner, 
fommt alle? 1 üangfam famen fte enblid) an, 
einer nad) bem anbern, oereinjelt roie Tropfen, 
bie fdnoer ficfem. Unb gleid) roürbc fdjon ber 
Dliemcjncer rjter fein. 

3lber ber junge SBirt fd)lid) je^t au§ ber 
Sd)enfftube. 9)tid)alina blatte ib,m ein ,Sßft' gc- 
mad)t unb ibn ^erauSgerointt in ben %\ux. Tort 
ftanb fte gan$ oerftört. „3§ fid) ^rau nid) mebr 
ba!" fließ fte b«faus unb gitterte. ftd) 
Stafia fortgemad)t. Türe oon Sdjlaffammer 
ftet)t fid) auf, feb' id) binetn, ftetjn ftd) Sd)ranf 
unb Kommobe aud) auf — liegt ftd) oieles an 
(5rbe, unb Kleiber, ^emben, Strümpfe oon 
ftraud)en jufammengepaeft in Sabe, roo fte mit- 
gebracht. Unb roie id) nod) ftebe, fommt ftd) 
Stafia oon Äüd)e f)er, fagt, foU id) fdjirfen bie 
Sachen ibr morgen. ©eb,t fte ju iljre ßltern, 
fommt nid)t mef)r roieber jurüct. 3ft fw ju m ^ 
gefcfjeben oon ibrem 9)tann. O roeb, o roeb!" 
ijammernb rang ba§ s JJläbd)en bie §änbe. 

Stafia fort^ ju ibren eitern — fam nidjt 



Digitized by Googl» 



Das Ichlafcnde Heer 



525 



mefyr roieber — ju fdjroer gefränft! „Stafta, 
Stafta!" SBalentin fdjrie laut auf, er taumelte 
jurücf, rote einer, ber einen |>ieb bef ommen; bie 
treue 9Jlagb ftütjte if)n. 

3)ie Sränen liefen ifjr überi ©eftd)t, aber 
unter ben Xränen lädjelte fte iljn tröftenb an: 
„SBirb ftd) fd)on roieberf ommen , roirb ftd) fd)on 
roieberfommen graueren, bin id) geroi&, fommt 
fte ftd) morgen. SHan mufj nietjt ängftigen ftd), 
er mufj nidjt ängftigen ftd), roer fönnte oerlaffen 
tf)n, ben SBalentq?" 

Valentin fagte fein SBort hierauf, ftumm ging 
er in bie Kammer unb riegelte hinter ftd) ju. 
9Jtid)alina aber mufjte in bie 2Birtiftube laufen, 
ba oerlanjjten bie Seute 53ier. 

Mjuotele roaren nia*)t getommen, mand)cr 
fehlte. 9fud) Bieter 93räuer roar nidjt babei; 
Dolefd>al, beffen 2Micf bie Skrfammlung überflog, 
oermifjte if)n gleidj. 3Barum blieb ber SRann 
fem, roie gern r)atte er beffen breite Sdjultern 
bie anbern überragen gefefjen? 2Bar ei möglid), 
follte ber fo fleinlid) fein, roeil er ftd) einmal 
perfönlid) geärgert, il)m bai oielleidjt nod) nid)t 
oergeffen, barum aud) fein $>eutfd)tum ju oer* 
geffen, barum nidjt bie SBerfammlung ju befugen? 

3)aS roar eine ©nttäufd)ung. @i roar aud) 
ferner eine (Snttäufdjting, ba| fte nidjt alle 
gefommen. $>olefd)al fjarte erroartet, bajj fein 
einjiger fehlen roürbe, unb aud) auf roeldje oom 
35orf fiatte er geregnet. Unb roenn fte nur 
gef ommen roären, um oon bem 33ier Iii trinfen, 
bai er auf feine Koften oerfprodjen. 3Benn er fte 
nur erft fjier Ijatte, roollte er fdjon auf fte roirfen. 
Söar'i nid)t fo geroefen in ben anbern Orten 
aud)? ©leidjgülttg roaren fte erfdjienen — na, 
rotr fönnen'i uni ja mal anhören — , entbu* 
ftaimiert Ratten fte bai Sofal oerlaffen. $n ber 
Kreiiftabt unb geftern in SDtiaftecjfo tjatten fte 
iljm einen roafjren Sriumpb bereitet. <£i roäre 
ja aud) ju traurig, follte ftd) oon bem liebenben 
(fifer, in ben er jebeimal geriet, roenn er erft 
roarm geroorben, nidjti, gar nidjti ben ^ufjörern 
mitteilen! 3)ai $erj fc^tuod ifjm, roenn er bei 
geftrigen Slbenbi gebadjte. $n ber SBirtiftube 
bei ijirodjoronif fjatte er eine fd)öne Stunbe oer* 
lebt. (Sie fjatten gerufen: „93raoo," unb in bie 
£änbe geflatfa)t. 

Jreilid), bie Honoratioren f)atte er oermiffen 
müffen, ben $oftor SBoüinifi, ben Slpotfjefer, 
ben 33ürgermeifter, ben ^oftoerroalter, ben ©teuere 
fontrolleur unb fo manche anbre. 

9lafen, ä^nelnb ber Diafc bei 2öb Sd)eftel, 
roaren bagegen reidjlid) oertreten geroefen, aber 
in feinem Stfer tjatte er bei nid)t fonberlid) ad)t, 
unb als am Sdjlufj i?öb Sdjeftel ftd) fjeran* 
brürfte unb beoot flüfterte: „|)aben fie mir jroar 
eingefdjtniffen 'i Sabenfenfter unb mir genommen 
beraui bai Kälberoiertel , bie Specffeite unb '8 
piff eine @efd)linge, roai follte für Cftern, — 



fjab' id) aber bod) feine 9lngft gefriegt unb bin 
id) bod) gefommen, ju reidben bem £>err SBaron 
bie £janb — en freifinniger UJlann, en aufgeflärter 
SUiann, roer' id) if)tn geben bod) meine Stimme!" 

Unb ber SJaron fjatte feinen Gfel empfunben, 
roie nod) oor ntd)t alljulanger „Seit, fonbern bie 
.jpanb bei jübifdjen Sdjlädjteri gebrüeft — roai 
ei bod) eine .£>anb. 

Unb fjier, unter lauter bcutfcb,en 9Hännern, 
alle ^biome bei üBaterlanbei faft roaren oer= 
treten, follte ei ba nidjt ein leid)tei fein, Ein- 
gabe ju ertoeefen, iiiebe, Gif er jur beutfdjen 
Sadje? 

&>olefd)al oerga§, ba^ "^eter Trauer ifm bnrd) 
fein ^el)len enttäufd)t, unb fo nod) biefer unb 
jener, feine erft ftotternb begonnene 2lnfprad)e 
rourbe flüffig. 5)ie SKorte ftrömten iljm |U, 
©ebanfen, an bie er oorfjer nidjt gebadjt, 5$er* 
gleite, Silber; er bemühte fid), oolfitümlicb, ju 
fein, einem bod) immerbin befdjeibenen 2>enf^ 
oermögen ftd) anjupaffen. Sieber ©Ott, bai 
roenigftenS mußten fte bod) oerftefjen — erfuhren 
fie'i ni&jt täglid) am eignen fieibe? --, roenn er 
ibnen fagte, ba§ fte bi" ftänben, einfam roie ber 
Solbat auf ber 2Bad)t — ebenfo gefäf)rbet unb aua^ 
ebenfo oerantroortlid) — unb ba& er fte jettf auf« 
forbere, itjrem 2)eutfd)tum ©tjre ju madjen, 
beutfd) ju roäblen, regierungitreu, allen 9Jiad)i= 
nationen oon ^olen unb filerui jum Irofc! 

6i roar ib,m eine 5BoI)ltat, einmal frei fjeraui 
fpred)en ju fönnen, oljnc bie 5Rücfftd)tnat)mc, bie 
bod) immerfjin an anbern Crten bebingt geroefen, 
roo bie 3ub,öttrfd)aft eine gemifd)tc geroefen. «6icr 
roaren ja lauter beutfcb,e ÜDtänncr, eine f leine 
3ab,l jroar nur, aber tüd)tige Pioniere, poniere 
bei SDeutfd)tumi, ^ionicre ber Kultur. Unb fie 
idjarten ftd) um if)n. Qx fab nidjt, ba§ im 
^pintergrunbe einige ©eftalten, bie ftd) gebetft 
gebalten l)inter bem breiten 9iücfen ber s ^orber= 
männer, ftd) jetjt leife binauiftal)len ; baft 13an 
<5jiulc, ber polnifdje ^[nfpeftor, unb ^örfter 
^reliforoift ftd) fjier einfinden roürben, r>atte er 
ja aud) nid)t erroarten fönnen. (Sbenforoenig 
ben üetjrer JHuba, ber bemnäcb,ft penftoniert 
roerben follte, ba feine beifere Stimme bie Klaffe 
nidjt mefjr füllte, unb feine Kraft nid)t mebr aus- 
reid)te, bie roilbe Sdjar in 3awn ju galten. 2)ai 
roar ja eine Ijeillofe 2Birtfa^aft in ber Sa)ule! 
Gr, $olefd)at felber, blatte fta^ beiroegen bei ber 
33et)örbe oerroenbet — ber arme SHenfd) roar ja 
eigentlid) bettlägerig, ber gehörte in ein Spital. 

Ter 2lbenb roar fdjon roeit oorgefdjritten, ali 
bie UJerfammlung fid) auflöfte. ^Dolefdjal roar 
nod) nie fo lange ba geblieben im fiofal. 9lbcr 
beute roar ei it)tn eine ftreiüX unter ben Seuten 
ju fttjen, unter beutfdjen ÜKännern, in einem 
bcutfd)en Krug. Sßo ftetfte nur ber junge SBirt? 
Buerft fjatte er beffen ^eblen nidjt bemerft, jefct 
aber fiel ei iljm auf. Sarum roar ber nidjt 



Digitized by Google 



52b 



Clara Viebig: 



ytr Stelle? Gr fragte bie braune Wagb, bie 
gefd)äftig hin unb fiev rannte uub bie Wläfer 
füllte. $a fpiegelte es in ben blanfen äugen 
ber Traunen mie oon Steinen, unb fie antmortetc, 
betrübt ben .Hopf fdjflttelnb : „^S fiel) franf junge 
©oSpobar*, iS fid) febr franf, arme SBaleuti) !" — — 

Ter s JÖconb mar auf feiner Stobn tief hinab* 
gerutfd)t, als enblid) ber Tcutfdjauer .frerr aus 
ber Snfieblung binauSritt. Sein ^ferb hatte ihm 
baS braune SRäbdjen oorgefübrt ; ba hatte er ben 
Valentin 93räuer grüßen laffen unb ihm gute 
Skfferung geroünfdjt. 

Schabe, er hätte ben bübfdjen jungen gern 
einmal miebergefeben ! Taß ber fid) aud) gar nicht 
mehr in Teutfdjau melbete ! 3lber feine SBirtfdjaf t 
hatte er gut im Z"{U tvo^ ber polnifdieu ftrau, 
baS mußte man auerfennen. Selbft bie iÖlagb 
mar gut gebogen ; obgleid) bcS £errn ?luge nid)t 
über ihr, tat fie ihre $flia)t! 

.jcünter bem nun einfam unterm faft lidjtlofen 
Gimmel Tabinrcitenbcn ragte ber Turm oon 
i<ocicd)a«Torf, unb r»or ihm ragte ber Sufagora. 
TaS maren bie beiben ^ole feines näd)tlid)en 
Witts. Turd) baS enblofe HJteer ber Jyelber, mie 
bahergeblafen oom ")iad)tminb ber enblofen Gbene, 
trabte" ber ©aul. Sein $mffd)lag flang hart auf 
bem oom Sonnenbranb getrotteten SBroen. 3Jcan 
hörte ihn roeit. 

Tie Stuft bcS einfamen Deiters weitete fid). 
-freut empfanb er baS Sllleinfein nid)t als Cual, 
mar es bod) fein 9lllcinfein mehr auf einer 3>»fel, 
umflutet oon einem roilben 9Weer. .freute waren 
bie Sogen glatt, man tonnte fte burd)fd)iffen, 
man mar ntd)t abgefdjnitten, oerlaffen; millige 
.fräube ftreeften fid) aus, fdjtoieltge, arbeitstüd)tige 
häufte. 

(£r hatte beim fortgehen allen ber 9feif)e nad) 
bic.franb gefdjüttelt — baS maren biebere, fräftige, 
urbeutfaV .fränbebrüde! "JBaS ihm bis jettf iiic 
red)t möglid) gefallenen: baS Znftanbefommen 
feiner 9Baf)t, heute bünfte eS ihm nidjt mehr 
unmöglid). Zutraulich Ratten fie ihn gefragt: 
nad) feinen (SrnteauSftd)ten , feiner %xa\x, feinen 
Stinbern; unb er hatte fid) nid)t ablchncnb uer- 
halten mie früher. 6r fah eS jetjt ein, eS tat not, 
baß bie aud) oon ihm etroaS mußten, er nid)t 
nur allein uon ihnen. TaS reidjlid) gefpenbete 5Mer 
hatte ihnen bie Zunflcn fldöft, unb bei ihm hatte 
ein roarmes, ein ihn mädjtig öberfommenbcs 
@efüf)l ber Zufanooengebörigfeit — uielleid)t fium 
erftenmal in feinem Sehen — baS ^unfertum über 
ben .fraufen geblafen. .Teutfd), beutfd),' baS ging 
oor alle*! Tcutfdjc, bod) baS panier! Sdjmary 
roeiß^rot, in biefem Zeichen mollen mir ftegeu! 

(Sr gab feinem v ^ferb ben Sporn uub galop^ 
vierte auf ben Sufagora *tt. iHafd) beim! 3BaS 
mürbe Helene fagen? ^n bie Sinuc mollte er 
fie preffen: ,9Jiein liebes , mein treues s JÖkib, 
oergib! Od) habe biet) oiel gequält! Slber mer 



fann für bie fd) marken ©ebanfen, bie ba fommen, 
frädjjenb mie bie Waben, unb fid) fred) uieber 
laffen? Scr fann bafür, baß ihn ber Unmut 
übermannt, bie of)nmäd)tige 5Hut, bie sage furcht, 
ja. bie Herjiociflung, menn er ficht, baß all fein 
Streben oergcbeuS, baß fünfzehn ^nhrc beS 
Sd)affenS in Sorgen unb ÜOcüben nur finb n>ie 
ein Jag — ja, baß baS ganje Sehen, nid)t nur 
baS eigne, aud) ba* bcS KaterS, bes ©roßoater*, 
baß all bic Zeit, bie Teutfdjau ftcht, ein v Jiid)ts 
ift?! Taß eine einige s JJJinutc bie Tvarjne nieber 
in ben Siot reißt, bie ftunbenlangc Arbeit bem 
Sufagora aufs .fraupt gepflaumt?! 

, s )lber jet^t, Helene, id) fd)möre eS bir, jetjt 
mirb eS beffer merben!- 

Tolcfdjal lädjelte. (Sr hob fid) im Sattel 
unb miegte fid) leid)t. (5r bünfte fid) miebcv 
jung. 'Jiur ein bißdjen ^yreube, nur ein bißrben 
Hoffnung, nur ein bißdjen (Genugtuung, wie tut 
ba« gut! (£3 mar bod) fein Jraum, ber Jraum 
oom beutfdjen 8anb. «frier biefe gelber mürben 
beutfd) fein, beutfdjer mie bie am Wbein, beutfehev 
mie bie längs ber s i>ogefen, beim fie maren noch 
fdjmerer errungen. Scfjroerer, oiel fd)ioerer ift ja 
ber heimlidje .Stampf, als ber offene — unb fo niel 
laui^mieriger. 2Bo baS Sehen aus offenen ©unben 
bahinftrömt, ift ber Mampf balb entfdjieben, aber 
roo ein Sehen oerhaud)t in rjeimltcf) blutenben 
^ersenSmunbcn, bauert er lange, ad), fo lanac! 

Slber nun mürbe eS gemiß nidjt lange mehr 
mähren, baß ber beutfd)e .f>err reiten tonnte über 
beutfd)c gelber unb fein .£>aupt tonnte legen 
getroft jebem Untertan in ben Sdjoß! 

s M'\t einer faft übermütigen $>anbberoegun(i 
grüßte ber oon v }>bantafien ©rhi^tc ben Suiaaora, 
ber näher unb näher rücfte: beutfeher 'Üerg, idi 
grüße bid) auf beutfd)er Sad)t! s ilh — TolciAal 
empfanb eS mie eine (Srlöfung, heute flohen ihn bic 
fdjmarjen Öcbanfen. v BaS finb all bie Ulf 
annehmlid)feiten unb 2Bibrigfeiten, bie mau burdv 
gemad)t? Sie fd)rumpfen jufammen, roerben 
roinjig flein oor einem großen ©ebanfen. 

(SS tarn Tolefdjal oor, als habe er fid) oer* 
fünbigt all bie Zeit. 3ln -Helene, an ben Minbein, 
an ftd) fclbcr. ©leid) morgen mollte er an Jvreunö 
%<aul fd)reiben — ber gute alte Einige mar fo 
beforgt gemefen — .alles in Orbnung', rooüte er 
fd)reiben, ,alleS ruhig am Sufagora!* 

„Koran, .freftor, ju ^raudjen!" Tolefdjal 
trieb fein ^ferb, beffen %xab unter bem in 
Träumereien oerfunfenen iHeiter jum Schritt ge- 
morben, oon neuem an. TaS iHoß, ben Stall 
mitternb, mieherte laut in bie s 3lad)t. 2!a mar 
fd)ou bie 2)eutfd)auer ©rensc — bort, red)tS, 
ber l'ug! ©efpeuftifd) fdjimmerten bie filbemen 
Reiben an feinem Wanb, in ihrem ^eijted 
flüfterte eS IctS — tat baS ber *i)lad)tminb? 

Unb je^t, ein Saut: „£>e!" 

las i«fcrb prallte ftur Seite unb bäumte fid) 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



527 



roilb, eine Jauft hatte ihm ins; ^aumjeug ge= 
griffen. v Sitternb ftanb es. 

Sed)3, fieben ©eftalten oerfperrten ben Weg; 
ein adjter frod) aus bem ©raben. 

2)olefd)al gab ben «Sporn. TaS ^ferb ftanb 
roie angefeffelt. $>a nabin er bie Weitgerte oer= 
fenrt. Wegelagerer, Stroldje! Senen haut man 
eins über mit bem filbernen ftuopf. 

flehte 5lngft erfaßte if)n, rootjl aber ein jähe* 
Stufen. Wer roaren bie, roae» roollten bie? (St 
fat) fid) umringt. Wilb Ijieb er brein — t)icr 
galt'S, fid) roebren! 

(Sr fab fein ©efid)t. Sie maren aüe oermummt, 
hatten bie Pütjen tief über bie Cbren gebogen, 
bie £üte tief in bie Stirn gebrüeft. Unb baju 
ba£ unftd)ere Skfyi beS fnmmelS. 

,,^lot| ba!" (Er fdjrie c£, in ber fttlleu 
s Jcad)t ballte ber Stommanboton ; ber üufagora 
fing ben .jpall auf unb oerfd)lurfte ihn, £eutfd)nu 
loar roeit, fein «eiftanb in ber (Einfamfeit. 

(Ein unterbrücf te§ , böhnifd)e§ Sadjen ant* 
inortete bem ,$lafe ba k . Sie roufjten rool)l, hier 
galt nur ftauftredjt. 

^olefdjal mehrte fid) oerjroeifelt. .£>ter, hier 
auf eignem ©runb unb «oben oergemaltigt roer= 
ben?!" Wenn nur ba$ spferb geb,ord)en rooUte 
beut roarmfinnigen Sdjenfelbrucf — er preßte e$ 
ädjjenb — bie Wegelagerer niebertrampeln mürbe 
mit feinen .£mfen ! 2lber e3 gehorchte nidjt Sporn 
unb s J>eitfd)e. Unb bie s }$eitfd)e roarb jefyt bem um 
fid) fdjlagenben au§ ber .£>aub gerounben — fnief, 
ba mar fte jerbrodjen — ein berber Ätnüttel fud)teltc 
bebroblid), ber Leiter füllte fid) an ben deinen 
gepaeft, au§ bem Sattel geriffen. 

,,^d) bin 2>olefdwl — ihr irrt eud) — $aron 
Dolefd)al auf $eutfd)au!" 

Wieber ba§ £>ob,ngeläd)ter. Stojroifdjen aud) 
ein fteifere^ Ruften, beim Reiferen Üadjen bie «ruft 
faft erftirfenb. 

„£>afatift, Sd)roein, Sd)äd)er erfter Staffel" 

3emanb fpuefte ihm in3 ©efid)t. (Er rift bie 
klugen roeit auf in jähem (Entfetjen baä maren 
feine Wegelagerer, feine, bie bie Uf)r roollten, bie 
«örfe, Wertfachen! .frafatift, Sd)roein, Schocher 
erfter Älaffe — ?! fteinbe, Jeinbe! 

$a roar er überroältigt. 

(Er fühlte furd)tbare Sdüage. Sie hielten 
ihn nieber mit Uebermadjt. WaS half fein Sidj* 
bäumen? 3tuf je einem 93ein f niete ihm einer, 
feine .fmnbgelenfe fafjen roie in Sd)raubftöcfen. 
dritte oon berben, genagelten Sdjmierftiefeln 
dritte in bie Seite, in ben Würfen, Saud), «ruft, 
Sdjultem — roo eü traf. Gr rourbe geroäljt im 
Staub. Unb Schläge, Schläge auf bie ftefjrfeite. 
Unb jefct ein Schlag auf ben Stopf mit bem 
Änüttel ober roar e3 berftnopf ber eignen Weit* 
gerte ? (Ein .jpieb, ber burd) bie Suft faufte, unb 
ben Sd)äbcl traf roie ein Jammer. "3luf, jum 
le^tenmal auf! 



<£iolefd)al raffte fid) nod) einmal unoerfebenS 
empor; fte roid)en jurücf oor bem fd)on über= 
roältigt ©eglaubteu. Da* «lut ftrömte ihm überS 
©ef»d)t, aber — ,,^olnifd)e £>alunfen!" ftöbnte 
er nod) auf, ballte bie gäufte, ftürjte auf fie lo$ 
mit letzter Slraft — ba: 

Jpafatift! Sd)toein! $u beutfdjer .jfmnb!" 

iaumelub brad) er oornüber jur (Srbe. 
3)ie £>änbe oorgeftreef t , bas ©eftdjt im Staub 
oergraben, fo lag er regungslos. 

Unb baS "i>ferb, baS bie babin jitternb ge= 
halten, hob jetjt entfetjt mit einem faft menfdjlidjen 
Ulngftfchrei ben Siopf in bie .ipö^c , ronrf bie 
•f>ufe unb jagte baoon, als! feien bie SBöffe hinter 
ihm — — 

lieber bie gelber jog bie s Jlad)t roieber ftill. 
lieber ba§ unabfehbare 3J?eer ber im s Jcad)troinb 
branbenben Wogen nod) unreifen flornS. 3'oei 
4 ^ole nur in ber\ilad)t ber (Ebene für bas fud)enbe 
3luge be§ irren Wanberers: ber l'nfagora unb 
ber Üurm oon ^ociecha-:J)orf. Ginfam lag ber 
fdjroarje önfagora, feine Seele runbum; ber ^er= 
fdjlagene SRenfdj unten am 2ug jählte ja nid)t 
mehr mit. Slber ber fd)roarje 2"urm roarb nun 
umroimmelt roie oon ©lübroürmd)en. 

2)ie "l<ocied)aer hotten fid) furj entfd)loffen in 
biefer s Jcad)t: nun ber ©enbarm nid)t mehr 
barüber road)te, hemnter mit ben s J?lafaten oon 
ÜJiauern unb "Bäumen! üor allem oon ber 
Jpol.yoanb ber flirdje baS Sdjanbblatt beS 'ikx- 
^ud)ten abgeriffen! WaS follte ba£ hi«? ^)ier 
galt ba# nidjt. 3Jlorgen in aller ^rühe fdjon 
roürben auS ber Streiöftabt bie anbern Settel 
eintreffen, bie beffern, bie roahren, bie einjig 
ridjtigen, joic ber ^err üßifar gefagt. 

,3Bäl)lt ben s ^olen, ben roahren Gbrift, ben 
Witter oieler Orben, 3lleffanber s Bole§laro, 

(Eblen oon ©arcjqnSfi auf ber ^errfchaft 
Wählt! ©roiabliborcjnce! Wählt!' 

Öiohlenbc Wufe tönten burd)§ 3)orf. 3m 
Sirug guiefte ber ^uba,*) im Waufd) gröhlten bie 
Männer. Äein s JJJenfd) bad)te an Sd)laf. Om 
beutfdjen Strug hatten bie ^eutfdjen gefeffen — 
pfiafrero! — , im polnifd)en brum bie s ^olen. 

3e^t, fpät nod) nach 9)citternad)t, regeö iieben 
um bie ftirebe. Saternengeflimmer unb v ^ed)farfeU 
fchein um ben ^fuhl herum. Unb nun ein ©efdjrei, 
fo anhaltenb laut, ein ©eheul, roie ©ebell ber 
9Jlcute, bie ben £>irfd) umftellt. 3)a§ Werf roar 
getan, tjeifta! 3n ^et^en jerriffen bie oerha^ten 
Wahlaufrufe, fdjlammigen ^fuhl fdjroam-- 
men fte. 

„@S lebe s £olen!" 

ChrenbetäubenbeS Sd)rcien. Unb nun mit 
©efang orbnete ftd) rafd) ein ,Sug ; um ben $fu$l 
ging'S herum unb bann im ^orf h m onb her. 
Wilb roogte e§ auf unb ab; toilb brangen bie 



•) Xubclfacf. 



Digitized by Google 



528 



Clara Vicbig: 



Stimmen in bie Wacht hinaus, über bie niebrigen 
Kütten roeg, in bie Wacht ber gelber. 9cid)ts 
hemmte bie Jone; fte fanben feinen ©iberftanb, 
roeit t)örte man fie, bis nad) '»JJociedja^nfieblung, 
unb nod) oiel weiter hinaus, bis jutn Önfagora. 
$ie s Jiacfjt mar erfüllt oon ib,nen. $ie Gbene mar 
ein Sieb, ein Sieb beS XriumphS, ein Sieb beS 
Rubels: 

..»rüber. ne&mi bie Senfen in bie tfmnbe, 
Muf. »um Stampfe (afU un* eilen!, 
«olen« ftnedjtfdioft t)at ein Crnbe. 
Sfänger wollen roit nidjt »eilen. 
Sammelt fci)aieniueif eudj alle, 
llnfer fteinb. ber leutfdje, falle! 
^lünbert. täubet, brennet, (enget, 
üattt bie fteinbe oualooll fterben! 
SBer bie beutfdjen &unbe bänael. 
ÜlUtb ftd) Satte« i'otm erwerben, 
^di. ber "JJrppft, oerfptedje eud) 
3eft bafür ba9 .gummelreicb. !" 

XXII 

(Sin paar Sage nad) ber Uöal)loerfammlung 
im beutfdjen Strug tjattc fict) ber junge SBirt auf» 
gemacht ju einem ©ang; er jagte nidjt roobin. 
Ter 3JHd)alina, bie ftd) alle 2lugenblicfe eine 9IuS* 
rebe mad)te, oon ben SkäuerS hinüber ju ihm |U 
laufen, übergab er ben Schlüffel; mochte fte auf 
bie SBirtfdjaft paffen, lange mürbe er ja aud) 
nid)t ausbleiben. 2lber eS rourbe bod) länger, 
als er gebädjt. Vergebens fdjaute SDcidbalina 
alle ©tunben nach. ib,m aus — er fam nod) 
immer nidjt! 2Bobin mar er gegangen? 2ld), 
geroifj nad) bem Supablt), roo jetjt in ber 
fmaragbgrünen 3öiefe bie 9tofen beS Sumpfes 
blühten, fdjneeroeiße, reine 93lumenfeld)e mit golbenen 
Staubgefäßen. 2lber bie Stengel, bie tief unten im 
(Srunbe feftgerourjelt, roaren roie Schlangen, lang 
unb beljnbar, unb jäh roie Sieber ; fte riffen nidjt 
ab, fie jogen herunter. 

$aß ihm nur fein SeibeS gefdjab! 9lm liebften 
roäre i'üdialtna ihm nad)gelaufen, aber baS ging 
bod) nulu an, fie mußte ja auf fein |>auS paffen. 
So hoefte fte ftd) auf bie Sdjroelle rote ein treuer 
£mnb, fd)lang bie 9Irme um bie ftnie, roiegte f)in 
unb Ijer unb fang jftd) eins, ©ntönig traurig baS 
S?ieb, obgleich, eS ein Sanjliebcrjen roar, monoton 
roie bie gelber, in bie ihr 93licf ftarrte. 

Üftictjalina hatte redjt oermutet : Valentin roar 
nad) bem £upablr> gegangen, führte bod) baran 
oorbei ber ÜBeg ins ftorftbauS. (§x mußte Stafta 
fet)en, mußte fte fpredjen. 2>ie Wädjte, feit fte 
fort, hatte er feinen Sdjlaf gefunben, rot roaren 
feine 21ugen, ganj überroad)t. zUttt offenen Sibern 
hatte er gelegen unb ins $unfel gefriert unb 
gebadjt unb gebadjt, fo oiel, fo einbringlid), roie 
nod) nie in feinem Sieben. "sSBar fte beim roirf» 
lid) fo fdjulbig? £a, ja! (Sr hatte bie ftäufte 
geballt unb mit ben %ü$en geftoßen. 3lber roenn 
er'S bann fo red)t bebadjte, roußte er bod) eigent* 
lid) nid)t ju nennen, roaS fte iljm angetan. $aß fie 
mit s £an Sjiulc gut #reunb roar, ju gut ftreunb 



für feinen ©efdjmacf, baS roar ftd)er, aber, roenn 
eS ihm aud) nid)t behagte, roar eS barum ein 
Unred)t? ,2)u' r)atte fte ju bem gefagt! Sagen 
bie ^Jolen nid)t immer ,bu' ? Unb ,mein Steher 
hatte fte ju bem gefagt — 3tfnS, fte fannte ihn 
ja fdjon fo lange, als fte nod) ein blutjunges 
$ing mit furjem SHod roar, fd)on. ©S roar 
abfd)eutid), ganj unerträglid), baß fte immer mit= 
einanber ruf gelten unb ladjten, recht roie bem 
(Sbemann jum 2ort — aber eine Untreue roar baS 
bod) nod) nicht?! 'Oiein, er hatte ftd) übereilt! 
SBenigftenS anhören f ollen hätte er fte, fte nidjt 
oon ftd) ftoßen, als fte fo lieb ftd) anfdjmiegen 
roollte. 3>ie arme fleine 3kau ! ®ie h,atte er ihr 
roohl roeh getan mit feinen groben häuften? 
©in ©ebauem hob ftd) tn Valentin. 3tber bann 
badjte er an S3ater unb ÜDhttter: ber 33ater roar 
aud) oft fehr grob, aber bie 2Hutter nahm'S roetter 
nidjt übel — roie ging baS nur ju? 

^roifdjen ihm unb ©tafia roar eben immer 
gleid) ein SRißoerfteben. Unb fte hatten ftd) bod) 
auch fo lieb, roie ftd) bie (Sltern hatten — o nein, 
nod) oiel taufenbmal lieber, benn fte roaren ja 
jung! 91od) fein 3ahr, nod) fein einziges 3ab,r 
miteinanber oerheiratet! (£S roar noch baSfelbe 
begehren, baS in ihm brannte, als ba er fte $um 
2lltar geführt. 

„Stafta, Stafta!" ©r ftöhnte auf in ber 
s J]ad)t unb fdjlug bie häufte gegen feine Stirn, 
auf ber Schweißtropfen ftanben. 2BaS hatte er 
angeridjtet?! 9hm roar fte böfe mit if)m auf 
immer ! Sie h. arte ber 3Jtid)alina gefagt, man f oüe 
ihr anbern 2agS ihre Kleiber unb Sachen fd)icfen. 
@r t)atte fte jurücfbehalten ; bann mußte fte bod) 
barum fommen, ober ihr 9Sater mürbe brum 
fommen, ober ein Sote, ein 93rief. 3lber niemanb, 
nidjtS fam ! 9lein, fte roollte roirfUd) nidjts mehr 
oon ihm roiffen, eS roar nid)t eine Weberei bloß! 
s Jlun faß fte brüben bei ihren (Sltent, unb er faß 

hier! 3 ro 'f^) cn ^ ncn l°8 2upablt). 

Ob fte ftd) roofjl grämte um ih,n, roie er um fte ? 
3a, baS l)ätte er gern gemußt. 2lber baS roußte 
er nie. Oft f)atte er in ihre 2lugen gegueft, aber 
fte hatte immer roeggeguett. 93ater unb Butter 
oerftanben ftd) mit einem 33licf; bie SOlutter 
brauchte nur f)injugucfen nach, bem 33ater, ba 
roußte fte fd)on. 2)er Stafta hatte er erft immer 
fagen unb fagen müffen, unb bann hatte fte bod) 
nod) oft ben Äopf gefdjüttelt: „Wierojumiem 
niemieefu!" 

2öer roollte ihr einen SJorrourf barauS madjen? ! 
©ie oerftanb eben roirflieb, nidjt beutfd), roohl bie 
Spradje, — o, bie Sprache ganj gut! — aber 
baS anbre, all baS anbre nidjt ! 

Sid) im 93ett auffe^enb, ben Stopf jroifdjen 
beibe |>änbe neh.menb, f)atte ber arme 3\mg,z ganj 
oerroirrt um fid) gefdjaut. 2Benn er nur 'müßte, 
rooran baS lag, baß fte nid)t jum ©lücf fommen 
tonnten, ju einem frieblidjen ©lüct? .^atte er ü)r 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



529 



nid)t gern roaS juliebe getan? C, fo oieleS! 
£>atte fie it)m nid)t roaS juliebe getan? 0, aud)! 
Sefreujten fie ftd) nid)t norm felben ©Ott? 
©eroiß! Unb roaren fie nid)t oerliebt mitein* 
anber? DaS ftcfjer! Unb trofc allem unb allem 

— einS waren fte brum bod) nidjt! 

Unb baS peinigte ihn. DaS hatte ifjn ge* 
peinigt faft vom erften Sfjetag an, baS peinigte 
ihn aud) jetjt nod) mehr als bie (Siferfucht auf 
Sjiulc. Die (£iferfud)t mar ja töricht — begreif* 
lid) jroar, aber ju töridjt bod) — bie Stafta 
foüte ihrem iffialentn untreu fein?! 

Unb Stafia tauchte cor ihm auf im Tuntel : 
filbrig unb feibig glänjte bie blonbe Solle, bar* 
unter ihr roeißeS @efid)t. s JJlit brennenben 
klugen ftarrte er fte an: ©ei bod) gut, fomm 
roieber, mir roollen nun glüeflid) fein! Sie 
läd)elte unb nirfte. Da fprang er aus bem 33ett. 
Sßetut eS nicht nod) v Jlad)t geroefen, bie $äf)ne 
in ben .jpöfen erft §um erstenmal getrabt hätten, 
fo märe er hingelaufen, 3°-/ er roollte fie holen! 
DaS miteinanber 99öfefein mar ja all bummeS 
3eug! Sie follte roieberfommen, mußte roieber* 
fommen, bann rourbe alles beffer! 

Unb er fjatte fid) aufgemacht am nächsten 
SJtorgen. Sie ein fiiebenber ging er, ber um bie 
SJraut roerben roill. S3eim Dupablt) fing er an 
Drab ju laufen; l)ier madjte ber 2Öeg einen SBogen, 
unb er ärgerte fid), baß er ben Umroeg machen 
mußte runo herum, ftatt quer burd). So fam er 
lange nid)t rafd) genug ooran. Drüben roinfte fd)on 
ganj nahe ber Staud) ber ftörfterei hinter ben 
Äuffeln — hundert Schritt roären'S oielleid)t, aber 
man fonntc nid)t f)in. Smaragbgrün unb freunb* 
lid) jroar glänjte bie Iffiiefe bajroifdjen, oon ben 
roeißen iHofen burcfjroirft — ein roeidjer Deppid) — 
aber roer traute bem jetjt in ber Sommerzeit? 
"©er fannte bie fturt, bie troefene unb fixere? 
Ohtr bie Dorfgräber öielleidjt, bie Dorf hier ge* 
ftochen »ergangenes 3abr für ben ©roiabliborcjnccr 

— er nidjt! 

Unb feufjenb gab er ftd) brein, bem Umroeg 
ju folgen. 

s #ox ber tjörftereitür fdjon traf erben Sdpieger* 
oater. 5«unblicf) roar bie ^Begrüßung nicht! 
,Mo ift Stafta?" rief er atemlos. 
„9Kd)t ba!" 

„Sie ift boch ba!" DaS follten fie ihm nid)t 
roieber Dormagen roie bamalS, als fte nod) nid)t 
fein roar! „.^d) roill meine ^rau holen," fagte 
Valentin trotjig. „Sie f oll nad) $auS fommen!" 
(5r roollte am Sdjroiegeroater uorbei in bie Dür. 

9lber ber ftellte ftd) breit oor: DaS roäre! 
^Pftafrero ! jyred) fein roollte ber ,Sd)t»abbe l jetjt 
noct), nachbem er feine Dod)ter fo gefränft ? Die 
olieb oor ber $anb hier. Später roürbe fid)'S 
finben. Da mußte ber ©hemann erft ganj anbre 
Saiten auf sieben, bis bie oerföhnt roar. *öelcibigt 
roar bie — o! Unb ftreliforoSfi hatte bie £>änbe 

3*t Slonot. Ctt..«u« fl . oon Utbet «anb unb 9Rwr. XX. <, 



abroeifenb erhoben, unb ftd) bann ben langen 
9art geftrichen mit unnahbarer SDliene. 

Da t)atte fid) ber Sdjroiegerfofm aufs ^Bitten 
gelegt, treut)erjig bie |)anb beS 93aterS ergreifenb : 
eS tat ihm ja fo leib, baß er bie Stafta gefränft, 
bitter leib ! 3a, er f)atte unrecht gehabt, er roollte 
aud) gerne alles, ja alles tun, fte ju uerföbnen! 
s 3lux oerfpred)en mußte fie ihm, nid)t mehr mit bem 
3nfpeftor, bem polacfifctjen Sjiulc, ju tufcheln — 
nidjt, baß er roaS v -8öfeS babei bad)te, nein, er 
oertrug'S nur nid)t! DaS roar bod) ein ÜleineS, 
baß fie ihm baS oerfprad) ! # 

$lber greliforoSfi fjatte "bie 9ld)feln gejueft: 
oorfchreiben ließ ftd) bie Stafta nichts. 2lber 
mit ber 3eit roürbe fdjon roieber ©nigfeit fommen 
jroifdjen fte jroei, baS roollte er hoffen. Die Stafta 
roar ja fromm, fte ging oft jur Skidjte. 

So tröftete er ben betrübten. Unb bann 
oerftdjerte er ihm, baß er balb fommen roürbe, 
nad) ihm ju fehen, unb um ihm fiunbe ju bringen, 
roie bie Stafta jetjt bäd)te. 

Damit mußte fid) ber junge Ghemann oorber* 
hanb begnügen, ^eter 99räuer fdjalt mit bem 
Soljn, baß ber ftd) fo gebemütigt unb bem 
SBeibSbilb nadjgelauf en : ,fetn' Sorg', bie fta^' 
finbet fdjon roieber int .]pauS, roo bie SRildj füß 
tS'! ^atte er als ißater nun nid)t red)t gehabt, 
baß er fo geeifert unb geroel)rt gegen bie |>eirat ? ! 
@s fränfte Valentin, roie ber ÜBater fprad) — ber 
harte eben bie Stafta bod) nie red)t leiben ge* 
fonnt ! 

Unb aud) mit ber UJlutter, ber fonft fo milben, 
roar er nid)t jufrieben; bie fabelte eS fjart, baß 
Stafia baoongelaufen. „Dat iS bod) fein 3Jcob', 
bat ftnb mir nit geroöbnt, roahr, "}.<eter? Un 
nachlaufen fjati'fte" ihr nit f ollen, mein 0«"9'! 
Die ^rau muß ber erfte Schritt tun, nit ber 
9Jtonn — roafjr, >|Jeter?" 

2BaS oerftanben bie, roof)in fein Seimen ging ! 
ftonnte er benn bafür, baß eS ifjn jog, ftärfer 
roie hänfene Seile? Da roar einjig bie s J)lid)a= 
lina ; mit ber f onnte er ein 2öort reben. Sie, 
bie 9iimmemtübe, hatte nod) 3eit für tf)n. ?^rüh 
morgens, roenn er feine Slammer oerließ, hatte 
fie fd)on J^euer angejünbet unb bie Stube gefegt, 
unb bie ©läfer geroafdjen unb ben ftaffee gefodjt. 
®r fah fie ttid)t mehr, aber er merfte eS roof)l, 
fte roar ba geroefen. Unb bann, roenn bie 
Dämmerung fanf, unb fteierabenbruh über bie 
gelber, bann fam fte gefdjlidjen. Sie roäre nid)t 
fpröbe geroefen gegen ben jungen ÜJlann; fte 
f)ätte ihm alles juliebe getan, aber baS merfte 
er nidjt. So eine Scagb, mit 'nem 53uben ba* 
heim, ©ott beroafjre! s ilber um oon Stafia ju 
reben, barum »erlangte ihn nach ihr. Unb fte 
hatte alljeit ein roiüigeS Of)r. Unb fte tröftete 
ihn: ©ebulb, nur ©ebulb! SBenn baS Äom 
genauen rourbe, roar aud) ber Stafta Drofc gefnief t, 
bann roürbe bie fommen. Unb fte roürbe fpredjen : 



Digitized by Google 



330 



Clara Uiebig: 



.Salento, mein ©eliebter, meine Seele, meine 
Jaube, mein Stern, ber einjig mir am Gimmel 
ftralilet, füffe micf)! 1 9Rit bebenber Stimme, 
red)t au§ .£>erjens ©runb, f)aud)te bie braune 
9Jlid)alina biefe Sorte. Sie toagte e$, babei 
beS Zrauernben Bermel jii [treideln : „©ebulb, 
Salentt), ©ebulb!" 

91 ber er hatte feine ©ebulb. Senn SJcidm- 
lina oon ihm orangen, unb bie 2id)tlein ber 
Slnfteblung alle erlofdjen, mad)te er ftd) auf. (Er 
ging burd) bie bunfle Sommernadjt, immer nur 
ben einen Seg — jum Supablt). Stimmen 
roaren in ber Wad)t ber reifenben ^>-elt>cx-, bie 
ifm riefen ; Sterne jogen über bem ©ebeimnis ber 
roifpemben (Sbene, bie itm führten, 3mmer jum 
Supnblt). $a freifte er herum roie ein Ver* 
lorener. 

„Stafia, Stafia!" 

Sie einft al§ lebiger 93urfd)', bem bie junge 
Verliebtheit im Vlut, rief er immer ben geliebten 
Flamen, V-eim $ornbufd) am Sumpf fafj er 
ftunbenlang. $er Vufd) trug jetjt '-Blüten, flacrje, 
jart roftge, »ylatterblumcn, bie baoon flogen, wenn 
man fie pflücfen roollte. ©ebeimnisuoü fdjimmerten 
bie 91 ofen im Sumpf; am läge roaren fte ge= 
fdjloffen geroefen, jetjt öffneten fie ftd) ju leud)ten* 
ben, roei^en Sternen. (Sin S)uft flieg auf, be* 
raufdjenb roie Jasmin. Unb bod) foüen Sumpf 
rofen ntd)t buften, beim fie haben feine Seele; 
ihm aber rochen fie füfi. Unb feine Seele ner* 
ging oor Sebnfudjt. SUIei, alles roollte er ihr 
ja $uliebe tun, roenn fie nur roieber ju ihm tarn ! 

9lber nod) roar fie böfe, fo hatte tt)m ihr 
Vater gefagt. ^er fam jetjt alle Jage. 9lber 
fonnte Ihn ba£ tröften? C nein, im ©egenteil! 
GS ärgerte ihn, roenn ber ftd) in ber Sirtsftube 
breit mad)te, als fei er ber .£>err. Gienau fo roie 
in ber erften ßtit ibrer C£f>e : ba hatte ber (Sbe= 
mann ftd) mit s J(Ot unb SJNibe oon bem all= 
täglid)en ©oft frei gemadjt — Stafta modjte ihm 
bas nid)t roenig oerübelt haben — nun roar's 
roieber fo. 9lod) fdjlimmcr, benn ber 3'örfter 
bradjte Slumpane mit. ©aftfrei su fein, roäre 
gut=polnifd)e Sitte, fagte er. Senn er nichts 
hatte, hatte eben ein anbrer roas. (Sr fragte gar 
nicht erft ben Sctnoiegerf obn : Oft bir's aud) recht ? 
©eftern roar fd)on roieber bas ©I« aufgebraudjt 
geroefen. Valentin felber hätte ftd) barüber faum 
gerounbert, auf nidjts hatte er red)t mehr ad)t, 
aber bie SNicbalina hatte bie £>änbe jufammen* 
gefd)lagen: „Vftafrero, fo oiel ^öier uertrunfen?" 
Unb roo roar all ber Schnaps hin? Qto bie 
Stiefeln müffen fte ben gegoffen haben, behauptete 
fie. Unb roo roar bas ©elb bafür? 2lber 
,pft', hatte Valentin gemad)t unb bie £>anb er* 
hoben. Sas follte er tun? Sagte er etroas; fo 
fam ber Jyörfter am Snbe nid)t roieber, unb er 
hörte nid)ts, gar nid)t3 mehr oon Stafia. 9lber 
ein (Sfel hatte ihn bod) erfafjt cor bem statin, 



beffen roter 5krt auf brei Gbrenjeid)en nieber« 
roallte. 51ls roäre bie $eit oon 70 unb ba ber 
bei ben Skeslauer Jägern geftanben, nie ge-- 
roefen! polnifd) rourbe gefdjroatjt, polnifd) ge- 
flutt, polnifd) bramarbaftert , auf ben 2tfd) 
gefdjlagen unb ber $>err oon ©roiabliborcjnce, 
(Soler oon ©arcjqnäfi, leben gelaffen. 

Valentin fonnte es nid)t mit anhören. Bor- 
gens um rätt fdjon, oft aud) fdjon um neun, 
ging ba§ in ber Sirtsftube lo§ unb bauerte bi§ 
gegen ÜÜlittagläuten ; unb abenbS, foroie bie Sonne 
fanf, h"b & roieber an unb bauerte bis in bie 
halbe s Jlad)t. Vertrieben roarb er f o aul bem eignen 
•fÖauS. Unb ba§ roürbe aud) nie, nie mehr rootni' 
lid) roerben. (£3 roar ihm oerleibet. Sa3 foüie 
er nod) hier, roo nur polnifd) gejprodjen, polnifd) 
gefungen, polnifd) gebad)t rourbe? ©ern roäre er 
bei fernen Gltern eingefehrt — ad), mit einer 
füllen Irauer gebad)te er jener Xage, ba er nod) 
fein Sort hier oerftanben, ba er hierher ge^ 
fommen, ooller Regier aufs neue, ba er fid» 
Sunber oom roeiten Siefer oerfprodjen, ba er 
fid) geneeft mit ben braunen, lad)enben 3)läbd)en 
am Seg, unb ba§ ,baj mi buji' noch nicfit 
gelernt ! 

Senn er jetjt ju feinen (Sltem fam, füllte 
er's: er roar ihnen fremb geroorben. ^reunbiid) 
roaren fie roohl ju ihm, je^t aud) roieber gut roie 
ehebem — bie Butter faf) ihn mitleibig an, ber 
Vater mad)te ein befümmerte§ ©eftd)t — fte litten 
mit ihm unter feinem Stummer, aber fremb waren 
fte fid) bod). (Stroas hatte fid) jroifd)en fie gebrängt, 
Vertrauen, $)erjlid)feit, Verftehen geftört — ba* 
war bie Stafia. Gr rebete nid)t oon ihr; unb 
fie rebeten nicht oon ihr; ba trieb es ihn aud) 
enbgültig au£ bem @lternhau§. 

Saftlos, freublos ging ber (Sinfame umber. 
.(Ser unb f)in — hin unb her — aui unb ein - 
ein unb aus\ 2)ie $ üren floppten in einem fort ; 
e§ litt ihn nicht in ber Stube, nid)t in ber 
Cammer, nid)t in ber Süd)e, tiidjt im Stall, 
nid)t im Schuppen, nicht auf bem .£of. @S jerrte 
ihn immer unb jog ihn unb ftiefj iljn ooran roie 
mit häuften — er mu^te jum Supablp. 2)a fanb 
er einzig 9iuhe. Sitzte er bod), brüben roobnte 
fte. Senn er fte nun nidjt fehen, nid)t fpredjen 
follte, roenn fte nod) immer rrotjte unb nicht ju 
ihm fam, roenigftens nahe fein roollte er ibr. 
©ing fte benn nicht au§, roürbe fte benn nidit 
einmal Ijier oorüber fommen?! 

Cft glaubte er im fd)ioimmenben Slbenblicht 
ihr helles .ftleib brüben hinter ben Düffeln _ju 
fehen — mit roem ging fte ba? ©ing fte allein. 
Cber roar rooljl gar ^an Sjiulc brüben, fie ju 
befud)en? ©ine roahnfinnige (Siferfud)t ergrifr 
ihn jäh ; nun lag er lauernb hinterm ^ornbufcb : 
ber follte nur fommen ! 2lber aud) ber fam nicht. 

©anj menfdjenleer bie feiten befahrene Strape 
jum ^orft. Ser ju fd)affen hatte, fcfjaffte in ben 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



331 



frudjttragenben ftelbern; tytx am SHoor fnarrte 
fein Slcferroagen, fein Ccbfengefpann brüllte. 3" 
träger töuf)e hg bas Jupablt), fdjroermütig bei 
Sonnenfdjein, febroermütiger nod) beim SJtonben' 
lidjt. äSenigftens ber Sebnfüdjtige fanb es fo. 

2)ie braune 9Jlichalina fat) mit Schweden, roie 
mager ber Satentn rourbe. 9tod) roaren es 
feine brei SBodjen ber, baß Stafta it)m baoon» 
gelaufen, unb fdjon fdjlotterten ibm bie Stleiber 
am 2eib. Sie rebete ibm bcrjlid) ju, baß er 
bod) effen modjtc. iBemt man aud) Summer 
bat, effen muß man bod), roie foH man benn 
fonft arbeiten?! 

Unb fie fdjlug fid) auf bie trolle Q3ruft unb 
geigte ib,m tf)rc bieten 3lrme. 

(Sr aber läd)elte trüb: bas roollte er roobl 
glauben, baß eS if>r fdjmecfte. 2öas roußte fte 
von Stummer?! 

Xa feufete fte aus £erjens ©runb unb faf) 
üm beroeglid) an. 

Gr aber merfte es nid)t. s JBenn bie Stafta 
mieberfäme, ja, bann roürbe aud) er roieber 
effen! Dann follte 53asjcj gefodjt roevben, bie 
Suppe oon roten 9iüben, bie ibm eigentlich, ju- 
roiber roar, bie er aber bann fo gern effen roürbe, 
unb 3d)afd)lif, unb alle bie (Seridjte, bie fte 
liebte. Qx roürbe fein SBort mebr bagegen fagen ; 
alles roürbe ibm ja redjt fein, roas fte modjte. 
9tur ben tyan Sjiulc — nein, ben s #an Sjiulc 
rooüte er nid)t an feinem £ifd)e baben, unb 
aud) nid)t immer ben ^yßrfter! 

Valentin oermieb ben Sdiroiegeroater jetjt ganj ; 
felbft um ben *ßreis, oon Stafta ju bören, tonnte 
er ftd) nid)t entfdjließen, ibm freunblid) ju fein. 
(£in 3Biberroille erfüllte ibn, beffen er ftd) nid)t 
erroebren fonnte. Der roürbe u)m ja bod) nid)t 
bie Sabrbeit fagen, ber log! Sie logen alle 
bier! Selbft Stafta, bie über alle« geliebte 
Stafta, roar bie immer ganj roabr geroefen? 

<£s roar ein furchtbarer 3«>cifef, ber ibn an» 
fiel roie ein bifftger $unb. Sßenn fte ibn nun 
belogen, roenn fte nun bod) mit s JJan Sjiulc ge* 
liebelt? 9Benn ber nun lad)te, jenfeit mit if)r, 
unb er, als ber ^Betrogene, f)icr biesfeit faß?! 

@r bätte fid) am liebften gar nid)t mebr 
oom Dupabln fortgetraut, er mußte ja aufpaffen. 
9lufpaffen, aufpaffen! $n feinen 2lugcn brannte 
es unb in feinem £erjen aud). Siebe unb £aß, 
3ärtltd)feit unb Strenge, Scbnfud)t unb 'Ötber- 
roille ftritten miteinanber. 3Iber bie ©ebnfudjt 
roar bod) bie größefte unter ü)nett. 

„(Sr ift oerbert, er bat bie SDIora gefeben, 
roeb," jammerte iDitdjalina unb fdjlid) nadjts 
binter ujm brein jum Jupablt). Sie fab, roie er 
ging, gleid) einem, ber nid)t mag unb bod) muß, 
ber gejogen roirb an einem Seil; fab, roie er 
nieberfanf beim $htfd), auf bie Stnie fiel, bie 
2lrme ausftreefte, oerlangenb, begebrenb. ©in 
jüngelnbes Slämmdjen rollte über ba$ 9Jloor — 



bub, fuhr ba nidjt auf bem 9tabe bie £ere, bie 
3ttora, bie ?! 

„£elfe bir ©ort!" febrie fte laut. 

Da bemerfte er fie. Unb er roarb jornia.: 
roas lief fie tyntex ibm ber? (Sr roollte allem 
fein! „ s JJlad), baß bu nad) £aus fommft!" Da 
fd)lid) fte roeinenb fort. 

Das ^rrlidjt roar untergetaucht. 3lber nun 
ging ber SJionb auf binter bem s Jtad)tgeroölf; er 
überidjauerte S9ufd) unb ©ras. Sange, ftlberne 
Strafen roarf er über bie UBiefe, baß bie be» 
fponnen fd)ien roie oon feibigem $aar. 2au- 
perlcn büßten in ben Sternen ber roeißen iHofen, 
baß fte glänjten unb glitzerten roie Sterne am 
Firmament. 3d)immemb blau roarb ber be- 
fd)attete ©runb, bem fte entftiegen — ber Gimmel 
roar niebergefunfen in ben Sumpf. (Sine 3)rücfe 
oon Strablen roob ftd) über ben tücfifdjen s öoben. 
So flar fonnte man feben, fo ftd)er tonnte mau 
geben, hier roar feine ©efabr! Unb nab, gan^ 
nat), nur an bie bimbert Sdjritt, unb man roar 
brüben beim fdjlafenben ^»aits! s Jhtr bie ftatb 
auSgeftrectt unb auf bie Sltnfe gelegt, unb fie roid) 
leifem ^ruef ! 2Jerfd)loffen roar bie iür nidjt, ba§ 
roußte Valentin roobl; ju fteblen f)ätte ftd) 
biet aud) feiner getraut, böfe .£mnbe mad)ten bie 
9lunbe. -frord), irjr ®ebeü! Sie b eu ^ cn ben 
9Jlonb an. 3lber ibn, ben Valentin, fannten fte 
ja, fte roürben ibn nid)t feftpaefen unb feftbalten 
mit grimmigen ^äbnen, leis roinfclnb roürben fte 
ftd) an feine Jüfte fd)miegen unb bie £>anb leefen, 
bie fte oft freunblid) geflopft ! £ie öunbe roaren 
fein .fünberniei , Sdjloß unb Siegel roaren es 
aud) nid)t, unb ber ftörfter fd)lief. 35rum fad)t, 
fd)ttell binauf bie roactlige Stiege — bie Stammer* 
tür ftanb offen in ber fd)roülen s Jtad)t — s J)lonb= 
fd)eiu fiel auf ein buntes Riffen — 3flonbfd)ein auf 
ein blonbes, ftlbriges ^aar, auf ein geliebtes 

roeißes ©efid)t 

„Stafta, Stafta!" 

(Sr fd)rie auf in ber 9flonbfd)einnad)t , roie 

ber $trf<q fd)reit nad) ber .öinbin unb 

bann, roie bie Seele fdjreit in Sobesnot. 

* 

3lls Valentin Trauer am 9ttorgen nid)t 51t 
^aufe roar, fd)lug 9Jlidjalina 3ilarm. Sie 
warteten auf itjn ben ganjen Jag, unb als er 
nid)t fam, fingen fte an iljn ju fud)en. 9bn 
Xupablt) roar er jule^t gefeben roorben, ba fud)ten 
fte aud) juerft. N l>eter Ö3räuer fe^te 300 üKarf 
Selobnung aus; biefe Summe ging faft über feine 
Straft, aber ber Solm roar ibm taufenbmal mebr 
roert — nein, gar ntd)t ju erfe^en ! (ir rooUte mit 
bem Stopf burd) bie 2Banb : ber 3unge follte, ber 
vUmge mußte roiebertommen! Slber als ber ntd)t 
fam, brad) ibm ber SGBille. Sr fd)lud)jte roie ein 
gebrodjener s JJiann. Die ÜJZuttcr boffte immer 
nod): fonnte es benn nidjt fein, baß ber ^mtge 
baoongelaufen, oom 3lerger über bas s ißeibS" 



Digitized by Google 



332 



Clara Uicbig: 



bilb fortgetrieben? üflan mußte am iHfjein 9lad)* 
forfdjung galten , oielleid)t, baß er tjeimgelaufen 
in einer ptö^ltcrjen Sebnfud)t — märe ba» benn fo 
ganj unmöglid), batten fie benn nid)t alle Sebn* 
fudjt bortbin?! 3Melleid)t aud), baß if)n bie alte 
53raut gejogen, baß er fie bod) lieber gebabt, al§ 
bie polnifdje $ere! $rau ftettdjcn tjatte bie 
unmögJid)ften Vermutungen, fie fudjte mit ibnen 
fid) unb ibren v ^etcr *u tröften ; aud) jur SDctdja- 
lina fprad) fte fo. Slber biefe fd)üttelte ben Äopf 
unb rang ftumm bie $änbe, mußte fte'S bod) 
beffer, mußte Re*£ bod) ganj genau: unb ob fie 
aud) fließen mit Stangen unb ba§ 2Jloor burd)» 
forfd)ten oon büben unb brüben, oon redjts! unb 
linfS — ,b>r ift er untergegangen', fo roar s ! 

* 

2)a§ plötdidje SJerfdjroinben unb Der mut- 
maßliebe £ob be§ jungen SlnfteblerS erregten bie 
©emüter auf baS lebbaftefte. ^n ber 5Infteblung 
roamten bie @ltem itjre Ätinber: um ©ottes 
roiUen nur nid)t roeit oon ben Käufern fort* 
gelaufen auf fremben 28egen, mer fonnte fagen, 
ob ibnen ba nid)t aud) ein Leibes gefdjab, roenn 
ber junge Trauer, biefer urträftige ÜDcenfd), feef 
unb uncrfdjrocfen, fo, aller Vermutung nad), ju 
Sdjaben gefommen?! 3)er jungen, oerlaffenen 
Jrau, bie jufällig bei ü)ren (Altern auf 93efud) 
geroefen, alsS ibr s JJ?ann oerfd)roanb, galt baS 
rieffte 9JlitIeib. ^ociedja^lnfieblung unb %*ocied)a-- 
2>orf — in biefem ÜOiitleib roaren fte ein§. 

Helene oon iolefdjal mar eine ber erften auf 
S)eutfd)au, bie oon be§ jungen 9lnftebler$ s Her« 
fdjroinben r^örtc unb oon ben ©erfionen, bie ftd) 
baran fnüpften. Sie ging aerabe an ber Jtüdie 
oorbei, roobjn Söb Sd)eftel eben eine .£>ammcl- 
feule geliefert, als ein lauter, entfetjter 3luffd)rei 
ber 9Jtamfell fte belebrte, baß etroaS Sd)recflid)eS 
gefdjeben. Sdjon roieber?! Sie fing an ju gittern. 

'Olod) roaren e§ faum brei SBodjen ber, baß 
ber SJraune, auf bem ibr 3)tann jur s 2lnfteblung 
geritten, fpät in ber Stadjt lebig jurücf= 
gefommen roar unb mit erregten £mffd)lägen fo 
gegen basi Xor gebonnert t)attc — eS ftanb jejjt nie 
meijr offen, roie früber immer, fonbern roarb bei 
2)unfelbeit pünttlid) gefd)loffen - baß ber 2öäd)ter 
nid)t rafd) genug batte berbeieilen fönnen, in ber 
Meinung, ber gnäbige £>err pod)c ungebulbig mit 
bem "^eitfdjenfnopf. 3lber fein .frerr fjatte auf 
bem ©aul gefeffen. Unb ber alte £oppe, in 
2obe§angft 1 nod) ebe man'§ ibr, ber ftrau, 
gemelbet — batte ftd) fofort aufgemad)t mit bem 
2Bäd)ter, ben $errn |U fud)en. Unroeit be§ 
finfagora, ba, roo ber 2Beg com 2ug fommt, 
roar er ibnen begegnet. 3Iber er roar babergeroanft 
gefommen, roie etn üBetrunfener; fie fjattert ibn 
fübren müffett, faum, baß fie ibn nad) £aufe 
gebradjt. SDtt £>eftor, bas fonft fo ftdjere Stier, 
roäre gefdjeut oor ben 9Beiben, fo fagte er. 3)ie 
modjten roobl im s Jlad)tminb geflüftert unb ftd) 



feltfam beroegt f)üben, aber faft unglaublid) roarl 
bod), baß ba§ $ier, baS fo oft biefen 2ßeg ge* 
mad)t, fo fd>rccft)aft geroefen! ,(5in ^»afe fprang 
auf, ein fiafe/ fyattt .6ann§»9Wartin mit oer* 
lofdjenber stimme gebaudjt. 

O, barmberjiger ©Ott, roie roar ber arme 
3)iann pgcrid)tet! 331aue, faft fdjroarje, blut- 
unterlaufene Stellen überall, bie Hleibung jer= 
riffen; tagelang roar er lafjm geroefen, unb bas 
fdjlimmfte roar bie Äopfrounbe. 3)er ©aul mußte 
ibn furdjtbar gefdjlagen ba^en. 3Betnenb r^atte 
Helene biefe 3Bunbe gefül)lt; e§ fd)ien ibm gut 
ju tun, er fagte gar nid)t§, ftumm überließ er 
fid) ibrer Sorgfalt, aber al3 fte anfpannen b«fe, 
$oftor SBolIinSfi ju f)olen, roarb er unruhig: 
nein, ber nid)t, nid)t ber! ©eine .^>änbe, bie 
fd)laff auf ber 3)ecfe gelegen, tobeSmatt, batten fid) 
geballt. juefte in feinem, faft bi§ jur Unfennt-- 
iid)feit oerfdjroollenen, blutrünftigen ©eftdjt. Unb 
alö fie, unfidjer geroorben, ob man if)n fo be= 
unrubigen bürfe, fragenb ben alten £>oppe angefeben, 
ber, unaufgeforbert, gegen feine fonfttge ©eroobn» 
beit, mit l)ier b^ingefommen, unb unten am 
&ette ftanb, fd)üttelte ber ben Stopf: „Wein, 
nid)t!" Unb ber ©eftünte, mit gefdjloffcnen 
Sfugen roie gefällt baliegenoe, ftötjntc: „ s 3lid)t — 
ben — "ißolatfen — nid)t!" 

•Helene rjatte fpäter ibr 53efremben barüber 
ausgefprodjen, roar bod) 25oftor s J5Sollin§fi bi^ber 
ibr 3lrjt geroefen — roarum benn nun auf ein- 
mal ibn nid)t? 

„(5r roürbe mid) oielleidjt oergiften!" bane 
$>ann§ Martin gefagt. SBar ba§ ein Sdierj 
geroefen? Daju roarb e$ mit einem ju bitteren 
&uflad)en gefagt. SBar e§ ibm emft geroefen? 
Sine foldje Ungeb^euerlicbfeit fonnte nur ein Spaß 
fein, aber ein fd)led)ter! 

Helene fanb ftd) nid)t juredjt in if)rem SJiann, 
je^t nod) roeniger, als fd)on in ber gangen legten 
3eit. s JBo roar ba§ Vertrauen bin, ba§ fd)öne 
unbegrenjte, innige ©ertrauen, ba§ audj, obne 
baß einer oon ibnen nur ein 2Bort gefagt, ein 
fo fefteS SBanb jroifd)en ib,nen gerooben?! 

Seufjen ^ätte fte mögen unb meinen. Un= 
roiüfürlid) rücfte fte bem alten $oppe naiver. 
3)er ging aud) fo, roie fte um ben ©arten, um 
ben |>errn tyxum unb fdjaute beforgt. Sie 
machten beibe. Unb oft glitt ein rafd)er "iötief 
jroifdjen ib^nen l)in unb ber, fufyr ber ©ut§bfrr 
fo unoermittelt brein, roenn man bod) geglaubt, 
er fjabe roeber gehört nod) gefeb,en, roarum ibn 
ber oorgegangen. 

.(Sr muß fort, er muß für eine 9Beile fort/ 
fagte ftd) Helene. Seine ©efunbbeit, bie fd)on 
lange angegriffen, r)atte ber böfe Sturj ganj er* 
fd)üttert. Sie beratfd)lagte mit bem ^nfpeftor, unb 
biefer oerfprad) üjr in bie ^anb: forgen roürbe er 
fd)on für 2)eutfd)au, o.\§ fei e§ ibm eigen. Unb 
bem raupen SJlann roar babet, al§ er ba8 junge 



Digitized by Google 



Das fchla 

3Beib oor ftd) fo in 2lngft oergehen fat), ein ©e= 
ftänbntS übet bie Sippen gekommen, beffen er 
ftd) jetjt nid)t mehr fd)ämte. erinnerte er 

ftd), roaS er biefetn hochmütigen 9lriftofraten', 
roie er U)n in ©ebanfen oftmals murrenb ge* 
nannt, ju banfen hatte. 3Bie $5olefd)al einft ein 
©efübl für ihn gehabt, hatte er jettf t)unbert 
©efüfjle für ben/fd)on um ber Jrau unb um 
ber Knaben, ja um ber ftnaben roitlen. $iefe 
fugten itm jetjt oft auf in feiner ^nfpeftorftube, 
benn: „Sft, s jkpa ift franf," fagte ber Sleltefte, 
unb fein fröhliches Hinbcrgeftc^t roiirbe ernft babei. 

„Sft, euer lieber Stoter ift franf," roie oft 
hatte bie 97hitter baS in letjter 3«t gefagt unb, 
ben Ringer auf ben Sippen, 9iur)e geboten. 

•3a, t|v Sftann roar franf, oiel fränfer oieI= 
leidjt, als Helene f elber eS raupte; eine $obeS* 
bangigfeit ergriff oft bie liebenbe $rau: nur ü)n 
ruh, ig halten, nur feine neue ©rf Fütterung! 3lud) 
fie felber glaubte ftd) feiner mehr geroadjfen — 
fte gitterte, als ber 9(uffd)rei beS GmtfefcenS auS 
ber Küd)e gellte — aber fte legte bod) fofort bie 
#anb auf bie Jtlinfe, unb, entfd)loffen eintretenb, 
fragte fte: „2BaS ift gefd)eb,en?" 

Söb Sd)eftel neigte ftcf) tief bei ihrem ©n» 
tritt: „®ott foll hüten, bte gnäbige ^errfdjaft! 
©Ott ber ©erechte, roaS fdjreit bie «ütomfetl! s Jcu, 
toaS roirb fein, gnäbige $rau 33aronin? Sßerjeiljen 
bie gnäbige ftrau 93aronin gnäbigft, bafj id) t)ab' 
gebraut in 3f)re Äüdje 'ne #iobSpoft mit ber 
^ammelfeule!" 

„3öaS ift benn gefdjehen ? So rebet bod) fdjon !" 

„Diu, roenn bie gnäbige ftrau 33aronin roün» 
fcfjen, nu, roenn bie gnäbtae ^hrau 93aronin eS 
benn burdjauS roünfdjen!" Söb ©djeftel erzählte 
nur au gern, raaS ihm als größte \Ueuiafeit auf 
ber (Seele brannte: oom 93erfd)roinben Valentin 
SöräuerS, beS ÄrugroirtS, in s $ocied)a*2lnfteblung. 

„3llfo ertrunfen — im Supablt)?!" $elene 
fd)lofj erbleidjenb bie 2lugen in einem jät)en, fte 
lahmenb überfommenben Sd)recfenSgefühl. 

„Untergegangen?!" Sie fdjauberte. 

„Seijj icb/S?!" $er £änbler surfte bie 
Schultern unb lächelte bann fd)lau. Sich, um* 
ferjenb, ob aud) feiner horche, als 9Jlamfell Quldjen 
unb bie gnäbige ^errfdjaft, brängelte er ftd) bidjt 
an Helene b,eran unb tufdjelte ängftlid) hinter 
ber oorgehaltenen #anb: ,,©ott foll bäten, bafj id) 
tue meinen 9Jhinb jttm 93öfen auf! SKber bie 
gnäbige 3rrau SBaronin f önnen bem gnäbigen |>errn 
sBaron nur fagen, bafj es geht nid) ju mit richtigen 
fingen, bafj ber Valentin SJräuer iS nid) geftorbett, 
roie man ftirbt 'neS natürlichen £obeS. Vielleicht, 
bafj ber |»err 93aron roirb jur 2Injeige bringen 
bie Sache — eS roirb'S feiner hier fonft tun, roenn 
er nid) t)at bie (Sourage — oielleid)t, bafj er 
fann fpredjen im Reichstag barüber, roenn er 
fommt nach Berlin! .^d) roer' nicf)t laffen ben 
«^erm ©aron im ©tid), fann er mid) nur berufen 



ende Heer 535 

als ,3mge- 6ie, fte" — er rücfte nod) nätjer 
tjeran, tuf djelte nod) leifer unb madjte ein ju* 
gleid) nod) pfiffigeres unb noch entfe^tereS ©e* 
ficht - „fte haben ihn beifeite gerafft - bie! 
@i roeir)!" 

„»eifeite gefd)afft? 2Ben? 2Ber?" Helene 
prallte prücf. „Umgebracht meint $f)V hat man 
ihn? ffiarum?!" 

Sluffreifcfjenb Hämmerte ftd) SWamfell 3uld)en, 
allen fdjulbigen iHefpeft beifeite laffenb, an bie 
.^»errin. 

2öb Scheftel hob bie ^änbe: „@ott ber 
©eredjte, roaS en ©efeire! 9hl, bie — ," er 
jeigte mit bem Baumen über bie (Schulter — 
„bie 9heroäumiemniemiecfu haben fd)ulb. ^aben 
fte mir nich aud) eingefchmiffen 'S Sabenfenfter, 
als meine Seele hatte fein 9lrg, unb meine 
t$rau unb JRöSchen, meine £od)ter, haben ge» 
fdjnardjt in ber Äammer? |>aben fte mir ntd) 
roeggefchleppt baS Sälberoiertel — 'n Staat roar'S ! 
Unb 'ne Specf feite, minbeftenS fünfunbbrei^ig 
"^funb fchroer, unb 'S ©efchlinge, roaS füllte fein 
für Dftern? ©ott meiner ÜBäter, en gefd)lagener 
üDtann, en ruinierter 3Wann!" @r hob jammemb 
bie |)änbe. 

„f>abt 0^ fte benn md)t angejeigt?" 

„© roeih!" Söb ©djeftel buefte ftch, als fühle 
er fd)on ©d)läge auf bem Sudel. „SBer' ich mer 
boeb, "irf) mengen in fo roaS! ^art iS nu mal 
baS Stälberoiertel, genau roie ber beutfd)e Ärug» 
roirt; ber fommt aud) nid) roieber. 51ber roenn 
ber nu nich täte liegen an einem geheimen Ort, 
roo fte ihn haben hinoerfcr/leppt bet s )iad)t, unb 
täte nid) faulen bereits bei ber $>rtje, fo täte ber 
fpredjen: ,t>erflud)t foll'n fe fein bis inS brüte 
unb oierte ©lieb! " 

„Slber Scheftel, ©cheftel!" Unglaube, Schrecfen, 
©mpörung ftritten in ^elenenS Stimme. „2Bie 
fönnt 3h* fo etroaS fagen, Söb Sd>eftel? @urt 
^hantafie ift fetjr lebhaft!" 

„SaS tu' ich mit 'ner 'ißhantafte — ^hantafte, 
roie hetfjt?! ^ier iS feine Sßbantafte, biet iS, mit 
(Erlaubnis ju fagen, bie naefte SBahrheit!" 35er 
^änbler roiegte betrübt ben Kopf. „'Die traurige 
Wahrheit, 'ne garjtige SCBahrbeit! 9]e, ne, gnäbigeS 
3Jiabamchen, mein Sohn $ftbor, ein gefdjeiter 
Slftenfd), ein 9Jienfd) mit (Ibochme, hat gef prochen: 
, s 43ater', hat er gefagt, .roaS tu' id) in SRiaftecjfo ? 
33in id) 'n (Jammer, 'n Sd)Umihl, ba^ ich 
foll bleiben fitjen fyier ? ^ch jiet) nach Berlin!' 
@i roeih, roaS 'n ®hod)um!" 2)eS alten $änblerS 
©efidjt ftrahlte plö^licf) oor Stolj, nun er feines 
SohneS gebachte. „$at er bod) gefd)neben, 
bafj er fi^t nief) im 2)aüeS, bafj er hat fd)on ju 
leben in SBerlin. Oft er getreten ein in ©efdjäftS* 
nerbinbung mit 'nem 31genten, fo einem, ber fdjafft 
bie Seute per Schub oom Often nach'm ©eftetu 
'n feines ®efd)äft, *en rentables ®efd)äft! SEBirb 
er ftd) ftehen gut babei mit ber 3««t. Unb mir 



Digitized by Google 



554 



Clara Viebig: 



wirb er fommen laffen nach, nach, Berlin. Hub 
wenn es aud) bauert nod) mehr als ein 3äbrd)en — 
©Ott foll büten, was fanu ba paffieren alles nod) 
hier?!" Slbwehrenb hob ber 3ube feine beiben 
$änbe, feine klugen waren aufgeriffen, roie im 
graufigen (Sntfetpn, aber bann lächelte er: „ s Jlu, 
mer t>offt bod)!" — 

908 Helene bie itüdje oerließ , ftanb es bei 
ihr feft, fie mußte ihrem s JRann oon bes jungen 
'Jlnfieblers 33erfd)roinben erzählen, lieber, als baß 
er es auf foldje Seife erfuhr, rote fie es eben 
erfahren hatte. 9lut nidjt oon anbern es hören! 
3d)onenb roürbe fie ihm bas Sdjretflidje bei« 
bringen, ohne all bie Herbäditigungen unb gräß* 
lid)en Einzelheiten, in benen üöb cdjeftel orbent« 
lid) geroüblt. Diefe ftunbe mürbe ihm fo roie fo 
fdjon erregenb genug fein, hoppelt erregenb in 
feiner jetzigen ©emütsoerfaffung, unb ba fein 
Sohlmollen ganj befonbers bem jungen blonben 
'Brauer gegolten. 

8ögcrnben Schrittet, über ben blonben '-Brauen 
eine nad)benflid)e falte, flieg Helene langfam bie 
ireppe oom Souterrain herauf unb ging lang« 
fam ben ftlur entlang, ber jum ^minier ihres 
SJlannes führte. Dort faß Dolefcbal am 3d)reib= 
tifd), genau fo, roie er oft gefeffen, oor fid) ein 
roeißes $latt. tttber er fd)rieb nid)t. Den 
red)ten 9lrm auf bie platte geftütjt unb ben 
Stopf in bie .£>anb gelehnt, fah er jur Stufen 
hinaus burdjs jettf geöffnete ftenfter. $m Sonnen» 
lid)t ruhte ber See; roie eine glänjcnbe SHetaü 
platte gleißte fein Spiegel. Much ber Shifagora 
gegenüber ruhte flimmernb unb ftrahlenumrooben. 
Sarme, fatte, reifenbe Sommerluft brang in bie 
Stube, unb SMumenbuft oon ben Derraffen bes 
©artens. 

MeS blühte, £olunber unb Jasmin, SRofen 
unb ftebernelfen, heliotrop unb Geißblatt, bie 
ganje bunte, luftige, büftereicbeftrübfommerpracfjt. 
%bex er fah fie nidjt. Die Stirn jufammen-- 
geframpft, einen müben unb juglcid) bod) erregten 
3ug um ben 3Jlunb, ftarrte er. 9ld), rote" tat 
ihm ber Hopf fo roeh — eine unerträgliche Schroüle 
roar's l)eute! Die laftete auf ihm. platte idron 
geftem gelaftet — oorgeftem auch — hatte fdjon 
immer gelaftet unb roürbe roeiter laften — immer, 
immer! Torheit, baß er geglaubt, er roürbe fid) 
frifdjer fühlen, roenn er erft roieber in ber 5lrbeit ! 
©r roar auf feine tfelbex gerannt — faum ad)t 
Xage, baß er fid) SRulje gegönnt nad) feinem Un= 
fall — aber bort ging's ohne ihn, alles roar 
in Drbnung, ber' ^nfpeftor hatte gut bis« 
poniert, pünftlid) fonnte bie Ernte beginnen. 
Sie ein Ültemholen oor einer fdjroeren Kraft* 
anftrengunq lag's über ber ftlur, nod) roar bie 
Miuhe oor bem Sturm. 3lber biefe Muhe roar 
fo fd)roer m ertragen, biefe Muhe, bie boch feine 
Muhe roar! 

Unb er roar in bie Streisftabt gefahren. Die 



klugen hatte er jugefniffen, unb ber Schweiß 
roar ihm auf bie Stirn getreten, als fie bie 
Stelle am Sug pafftert. Der Sanbrat, ben er 
fpredien wollte — einen Jreunb, ad), nur einen 
pyreunb! — roar nidjt ju £>aufe. 

„3u £errn oon ©arejunsfi gefahren, nad) 
©roiabliborcsuce!" fagte ber 93ureaud)ef, ber, bie 
?reber hinterm Cbr, oon feinen Elften, über benen 
er gebeugt gefeffen, aufgeftanben. 

Sas, ju ©arcjnnsfi?! Sar benn ber roieber 
ju ftallfe?! 

„^aroohl, geftern roaren ber gnäbige -öerr 
hier! Unb heute fxnb ber $err Sanbrat ju ihm 
heraus. $n biefen lagen roirb ja .£>err oon 
©arepusfi hier fpredjen!" 

„So, banfe!" 3Jat einem furjen dürfen hatte 
ber Miemcjncer bas Sanbratsamt ocrlaffen. &r 
roar roieber fdjleunigft nad) £>aufe gefahren, 
glaubte er bod) fidjer, baß ber fianbrat, ber fo 
in ber Mactjbarfdjaft roar, ihn auffudjen roürbe. 
9lls aber bie %Merbe fchroeißbeberft in ben £>of 
einfuhren, roar fein Söefud) bageroefen; unb es 
fam überhaupt feiner. 

Dolefcbal, ber fid) nie nad) Eefuch gefebnt, 
hatte in biefen legten Sodjen nad) folgern 
oerlangt. Sarum fam fein aJlenfd)? blieben 
ihn biei'eute? ^n, fie mieben ihn! 9btf einmal 
roarb ihm bas flar. 9ln einem Sonntag fam ihm 
bie Cffenbarung. 

2lUe oierjehn Xage hielt ber .fpilfsprebiaer 
aus ber Hreisftabt für bie proteftantifdjen %t 
fi^er ber Umgegcnb einen ©ottesbienft ab, ju 
iWiaftecjfo im angebauten Xanjfaal bes t { ro= 
choronif. Xolefdjal roar, roie immer, mit Helene 
Eingefahren; bei bem freunblichen Setter hatten 
fie aud) ihre älteften 5tnaben mitgenommen. Gs 
fehlte heute foft feiner aus bem befannten Streife. 
Xie 2)olefd)als famen als bie legten, ba richteten 
fid) aller 3lugen auf fte. Sarum gafften bie üeute 
fo?! ;>n Dolefdjals Sdjäbel, in bem bie noch faum 
uerharfdjte Sunbe fdjmerjte, ftieg bas 33tut. Helene, 
bie fid) neben eyrau .fteftner fe^en wollte, beim 
3lrm jurücf jtehenb, baß es fie faft fdjmerjte, raunte 
er: „ s J(id)t babin, nid)t ba^in!" 

Sluf ber legten ^öanf hatte fte neben ihm 
"^lat\ nehmen müffen, unb bie Rnaben hatte er 
bid)t an feiner anbern Seite bef)alten. 3Herfte 
Helene benn nidjt, baß niemanb neben ihnen fi^en 
roollte? ©ott fei $anf, fte bemerfte es nicht! 
Sie roar ganj unbefangen — aber er, er merfte e*. 
s Jlur ju gut! Sie brauchten fid) gar nidjt folcbe 
s JJtühe ju geben, es ihm beutlid) ju machen. 
Drehten nid)t alle ben Äopf roeg? 3°9 e§ ^> m 
nid)t in feiner Wähe plöt^lid) fo febarf, baß fte 
ben s l$latj roechfeln mußten? ^al), bas bißebeu 
Zugluft burd) bie Süden ber unbiebt gefügten 
'iBretterroänbe, bas roar's nicht, bas fte oertneb! 
^hn mieben fte, fte wollten ihn fdjneiben, bas 
war's! 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



335 



(Sin 9lrgroobn fjatte in feiner Seele SBurjel 
gefaßt, ein SHißtrauen, ba§ ftd) nid)t metjr fjerau§» 
reißen ließ, ^a, fie wußten eS, baß man ifjn 
gefdjlagen fjatte am 3Beg, unb getreten unb 
ifjm in§ ©eftdjt gefpien! Sie erjagten fidj'3, 
baß er Prügel befommen, trüget, roie ein Sdjul= 
junge, bem man bie .ftofen ftramm jiefjt, roeil er 
nodj feine (Sfjre ju oerlieren fjat. Gr aber f)atte 
feine @brc nerloren. 

'Solefdjal fdjeute ftd) jetyt oor jebe§ SJtenfdjen 
9luge — ©ott fei 2)anf, baß feiner fam, er fjatte 
fid) fonft oerleugnen laffen müffen! @r mod)te 
niemanb fefjen, fonnte niemanb fel)en. Selbft 
£>elenen$ fjeüeä unb bodj fo tiefe§ 9luge mar itjm 
eine dual. (£3 fließ ilm au§ ifjrer Wäfje fort. 

Unb bod) liebte er fie fjeißer benn je. Siebte 
fie, bie tfjm nur ©uteS getan, ebenfo beiß roie 
ba$ Üanb, ba$ ifjm nur SJittreS getan. Sie 
maren beibe für if)n ein§ — er hatte ifjnen beiben 
Seib unb Seele gegeben. 91ber er roar nidjt ber 
s 3Wann, fie beibe ju beglücfen. 3Bäre e§ nidjt beffer, 
er roäre nid)t mefjr ba? ! ilttelleidjt, baß fte fpäter, 
of)ne ifjn, beibe glütflidj rourben. "Jöenn if)re 
Mnaben groß roaren — Jünglinge, SDt&imet — 
bann roürben bie auffteben unb fie feiig preifen ; 
£)elene, bie treue s JJltttter, roürbe jung fein 
mit ihnen unb gtiicflidj, unb ba$ Sanb, ba§ 
weite , im Scfjmucf feiner 9lefjren, roürbe aud) 
jung roerben unb glücflidj. 

2)icfe Hoffnung roar bie einjige. an bie er 
ftd) bielt, fein einjiger ©ebanfe. <lr fonnte nidjts 
anber§ mef)r t)offen. — 

„ s JMein lieber 3ttann," fagte $elene, al§ fte 
ju ibm in§ Limmer trat, unb legte ben Stopf 
be3 ^ufammenfdjrecfenben an il)re Bruft. „9ln 
roa§ bad)teft bu eben roieber?" 

„9In btd), an biet), id) benfe immer an bid)!" 

„Unb an unfre ÄÜnber!" Sie lädjelte ifjn 
troftreid) an. 

„,3a, an bie aud)!" 9Jlit einem tiefen Altern* 
*ug fam e§ au§ feiner s 8ruft, roie Befreiung, roie 
(Srlöfung; aber er lädjelte bod) nidjt. 

Sie fab'3 mit 91ngft, roie finfter er roar. 
„Sollen roir nidjt ein bißdjen fpajieren gefjen 
ober fabren, $ann§ -äJfartin? $d) habe nod) 
nidjt beinen Söeijen an ber ©renje gefeben!" 

„Wein, nidjt babm, nidjt bafjin!" 2Bie fam 
fte barauf? SBußte fte roa§? ©erabe babin, 
an bie ^rjqbororooer ©renje! (£r fubr auf unb 
ftreefte abroebrenb bie £>anb ins Secre, als fei 
ba etroaS SdjrecflidjeS. „91m Sug — roai roillft 
bu ba? Wein, batjin nidjt! Od) roill aud) nidjt 
fo in bie Wäfye von tyx jtjbororoo ! |>aft bu nidjt 
gemerft, roie fte lefctfjin grüßten, am Sonntag 
tn ber "JJrebigt, fo fteif, jurücftjaltenb, faft oer* 
ädjtlid)?! Oa, oeräd)tlidj!" 

Sie r)atte etroaS erroibern roollen, er fdjnitt 
ihr ba§ äBort ab. @r ftampfte- mit bem 5«B : 
,/-Beräd)tlidj! GS ift fo!" 



„Od) habe bas nidjt bemerft, .^anng^JDlartin!" 

„ s 3enn btt^ nidjt bemerft tjaft, roofjl bir!" 
Seine Stimme nafjm einen roeidjeren Jon an, 
ftatt be$ tjerben, flanglofen. 

„Steine geliebte tyrau!" fyut, faft fdjeu, 
nafjm er iljre £>anb unb legte fte fid) auf ben 
fjeifjen Ropf. „Saß fte ba liegen, fte ift fo an* 
genetjm fübl! Stütjl roie bie tlrbe!" 

i'ange blieben fie fo. (fr, am Sdjreibtifdj 
fttjenb, bie Stirn tief geneigt über ba§ leere, un= 
befdjriebene $8(att — fie, roieber über ifjn geneigt, 
itjre ^anb auf feinem Sdjeitel. Sie roagte nidjt 
,\u fpredjen ; fte füllte e§ juefen unter iljrer ^)anb, 
fütjlte alle ^ulfe nibrteren in feinem armen ge* 
plagten Äopf. Wein, ba3 ging fo nidjt länger 
fort! Sie mufjte an ifjren 3Jater fdjreiben, ifjn 
bitten, fofort berjufommen — an ^aul fdjreiben - 
an ben Üanbrat, an alle bie üeute, bie Gcinflufj 
auf ifjn batten! (£r mufjte Ijier fort, er mußte 
ftd) fdjonett! "©ar e§ roirftidj bie Safjl, bie 
s JBabl nur, bie ifjn fo aufregte? 

^roeifel, 53efürdjtungen, 9lbnungen ftiegen in 
^peleue auf, bie fte nidjt mehr jurüefbrängen fonnte. 
3)a mui5te etroa§ mit 'ik-jijbororoo nidjt in Crb= 
nttng fein, ^n ber Zat, .£annS*9)lartin fjattc 
redjt, bie ^rjubororooer roaren feltfam! 9ll§ fie 
fid) neben Rrau Äeftncr fe^en geroollt an jenem 
Sonntag, roar biefe ba nid)t jufammengejueft 
unb rafd) abgerüeft, oiel roeiter al§ nötig? 

Sa3 ifjr bamal^ niebt qleidj aufgefallen, jetjt 
fleTÖ ifjr nadjträglidj auf. $a« 9?li§trauen iljre^ 
SJlanne^ fteefte fie an. Sie empfanb e§ unbe= 
ftimmt, unb bodj beutlidj: ba roar etroag, roa§ 
nidjt fein follte. 5teftner hatte fteif gegrüfjt, fo 
fteif, als fenne er fte faum, al§ feien fte nicht 
feine ©utsnadjbarn, al3 feien fte oor allem nidjt 
bie guten ftreunbe feine§ SotjneS. Unb anbre 
batten ebenfo fteif gegrüßt: ftlinfor auf Ufta§3eroo, 
ÜKüller auf s 2ßilljelm§böb, bie ^öismarcfäauer, 
9tnttmann^, aud) ber SaSforooer unb ^yrau 
uon Sibau oon ^lidjalcja. 3Wit ebenfo feit» 
famen '-bliefen, ^liefen, oon betten man nid)t 
fagen fonnte, roa§ fte entbielten, fjatten bie fie 
geftreift. 

3«^t ftanb e§ .ßelene feft: ba roar etroaS! 
Partim roar aud) if>r armer SJiann fo nerftört, 
fo in ftd) gefebrt, fo elenb, fo ganj anber§ al§ 
in früheren Jagen. 

.^d) roerbe fte fragen, fte müffen'S mir fagen!' 
2)er jungen 5rau röeicfjeä ©eftdjt rourbe ftraff 
in (Snergie. SBenn man erft roei§, roa§ ge^ 
fdjeben, bann fann man ia aud) Ijelfen — unb 
fte roürbe ibm Ijelfen, gerotß unb roatjrhaft Ijelfen, 
mit Siebe, mit Jreue! Reifen mit ibrent feften 
©lauben an einen ©ott, ber über allem ift, über 
biefen 2Bei,\en= unb JRübenfelbern, über bem See 
unb bem Ötjfagora, über 2)eutfdjau unb 
bororoo, über ©roiabltjborcjtjce unb "]?ociedja — 
ad), ba fiel ihr auf einmal roieber ber arme 



Digitized by Google 



336 



Clara Viebig: Das fchlafende Heer 



junge Jtrugroirt aus ber Slnfteblung ein! ÄMe 
bradjte fie baS nur $annS*9Jlartin bei? 

„3d) fann nid)t mit bir fabren, id) muft jettf 
allein aufs ftelb geben," jagte er plöttfid) auf« 
fpringenb. Helene empfanb ei mit Sdjmerft: er 
rooUte fie abfdjütteln. 3lber jugleid) aud) befiel 
fte ein Sdjrecf: nun mürbe bie 'Dieutgfeit if)tn 
brauften 511 Obren fommen, rob unb unoermittelt, 
biefe gräftlidje s .)ceuigfeit, bie beut in aller SRunbe! 
Keffer, fie erjälilte tt)m f elber rafd) 00m armen 
Valentin 'iBräuer. 

Unb fie gab fid) einen SHucf, unb mit ibrer 
oon 3Hitgefüt)l oibrierenben Stimme fagte fie: 
„Sd) moüte bir aud) nod) etroaS erjäblen. 3)enf 
mal an, .£>annS IRartin — mein lieber £>annS* 
SRartin!" s 2l\t einem Nuf, ber roie ein 3luf 
fd)lud)jen flang, fiel fie ihm plö^lid) um ben $al§. 
©r fyatte feine büfteren klugen irjr jugefefjrt, unb 
fie b,atte ba fyineittgefeben , in eine ^elt oon 
2eib. Sie bjng ibm am £alfe. „^ann§= s JUJartin," 
flüfterte fie, unb J reinen, mie fie fte faum je 
geroeint, beifte, fdjroere, afjnungsbange Jränen 
floffen über ihn unb fie. 

„55er arme junge Valentin Trauer ift tot! $m 
iupablp ertrunfen — oerf unten — untergegangen !" 

„Untergegangen — ifo!" SBeiter fagte 2>ole« 
fdjal nid)ts. ©r faßte fid) nur an bie Stirn. 

Helene roar faft erfdnrocfen, roie rubjg er 'S 
aufuabm. 

„3lrmer ßerl! 2>aS 2anb foftet Cpfer," 
fagte er bann nur nod). 9tod) ben näfjeren Um» 
ftänben fragte er nid)t, aber er roifdjte ihr 
bie Xränen ab, bie ü)r fo l)eift aus ben 3lugen 
gelaufen, unb oerfjieft ibv mit einer unenblid)en 
Siebe im Zon, eS folle alle«, alles beffer roerben. 

2BaS follte fie tun, roaS barauf fagen ? ! s Jiur 
nad) feiner $anb greifen tonnte fie unb bie um- 
fd)lieften mit ibren beiben |>änben, als roolle fie 
bie feftbalten mit aller Slraft. — 

Helene börte nad) einer halben Stunbe oon 
$oppe, iljr ÜDlann fei eben burd) ben ^art binauS 
gegangen. Grüben, linfS 00m See, bort brüben 
tonnte fie ifm jejjt auftauten fetjen, roie er, baS 
Zartgrün oerlaffenb, in feinem roeiften Sommer* 
roef, ben Stod! in ben $änben auf bem SRücfen, 
ben ftaljrroeg erreichte, unb fräftigen, roeit auS» 
f)olenben ©angeS bie oon ben fdjroeren 9lcfer-- 
roagen burd)furd)te Strafte bat)infd)ritt. 2lber 
ber 9Inblict ber tjotjen, roeitrjin leuctjtenben, fo 
rüftig jufdjreitenben ©eftalt, fdjaffte it)r bod) 
teine 9tut)e, ebenfo roenig roie bie SBerfidjerung beS 
.^nfpeftorS, baft ber §err Skron ganj fjeiter ge* 
roefen fei, breiterer, ali in ber legten $eit, unb 
fo freunblid). 3>aS tonnte fie jetjt alles nid)t 
mebr täufdjen. $>a roar etwas, ba roar etroaS! 
$aS peinigte fie. Unb fo t)ieft fie fd)leunigft 
anfpannen unb lieft fid) binüberfabren nad) ^rjn« 
bororoo, aber red)tS berum 00m See, um bem 
@atteu nid)t ju begegnen. 



3m leisten Rorbroägelcben , in bem fie fo 
mand)e frot)e ftatjrt mit $annS*9Rartm unter= 
nommen, faft Helene allein. $eute roar bie ftabrt 
nid)t frol), obgleid) ber Xraber trabte, fo flott roie 
nur je, unb ein lofer 2Binb luftig mit bem 
Sdjleier auf ifjrem J5ut fpielte. 

(Sine feltene .jpeiterfeit lag jetyt, im 5rüb 
fommer, auf ber im ^)od)fommer fo led)jenben, 
tagtäglid) oon neuem ausgebrannten 3Beite. fyfy 
roar nod) aUe§ früblingSfrifd), unb bod) fdjon 
emteoerbeißenb. Jpod) ftanb baS Äorn, manni= 
tjod) bie Sle^ren; ber $Bei$en roar nod) grün, 
aber ber Joggen fdjon gebleidjt, fanft gelb roie 
blonbeS ^aor. Süßer 2tfajienbuft fd)roebte in ber 
fiuft, unb ein Sdnoarm oon 93ienen, ber 00m 
roilben Jbnmian am Söegrain auffummte unb 
mit bem eilenben ©cfäfjrt nad) ^rjpbororoo floc|. 
(£9 blübten bie bornigen Slfajten in ber 3lÜee 
oon ^r^qbororoo. 2)ie 9Jliftform ber alten, tnor= 
rigen, oon SBinb unb SBetter oertrüppelten Säume, 
roar nun ganj oerbeeft 00m jartgefieberten Saub; 
fdjroere Trauben oon roeijjen iölüten fd)ütteten 
nieber unb mengten itjren beraufdjenben 2)uft mit 
bem ©erud) rotblüljenben, faftigen ÄleeS. 9lud) 
bie gelbe Supine fanbte einen ©ruft, fo füft roie 
$>onig unb bod) träftig, irgenb rool>er (am nod) 
ein ©crud) frifdjen ^eueS baju; in einem 9Keer 
oon lüften fd)roamm bie aIuv. unb ein immer= 
roäbrenb traulidj^eitreS ©efumme burd)fegelte 
bie üuft. 

Slau roar ber Gimmel, jart unb lid)t, oon 
einem freubigen, bellen 33lau, ba§ nod) nid)t ben 
Stab,lglanj ber (Srntejeit rjat. 9lber Helene fab 
nid)t bjnauf, fal) aud) nid)t umb,er auf bie 
$eiterfeit, in ber bie ©rbe lädjelte, roie bas 3ln* 
gefidjt eines 3Räbd)enS, baS ben #od)$eiter er= 
roartet. Sie fab, unoerroanbt auf ib,re ^pänbe, 
bie fte im Sd)oft gefaltet, unb tat ftd) ©eroalt 
an, ÜRurje ju galten, nid)t aufjufpringen, mdjt in 
|>aft bem Ijaftenben SBagen nod) oorauf ju eilen, 
ju rufen, ju f freien: roaS ift gefd)eb,en, 0 fagt 
mir bod), roaS ift gefdjeb.en?! 

Steint (Srinnerung tarn t^r an »ergangene 
3al)re, in benen fte mit |)ann§>9Jlartin all btefer 
Blüten unb ber buftenben fiuft ftd) fo innig ge- 
freut ; ibre ©ebanfen gingen jefct immer nur 
oorroärtS: roaS tarn nun, roaS tarn nun, roas 
roürbe fte l)ören müffen?! 

2lb enblid), ba roar ja ba§ ©utSb,au§! Gl 
taud)te auf, aber man roar nod) nid)t ba. Hrod) 
benn ba§ s .ßferb im Sd)necfenfd)ritt? iSarni' 
berjiger ©ott, nur enblid) fjören, roiffen, roa5 
gefd)eb,en! 

Sie rang bie $änbe ineinanber; in oer^ 
jeb,renber Unruhe ftreifte fte bie ^>anbfd)ube ab 
unb fd)leuberte fte in bie £Bagenecfe. 

9111 ib,re 9iub,e, aU itire Selbftbeb,errfd)ung, 
alles, roaS man» irjr anerzogen oon frübefter Äntb^ 
I)eit an, roar plö^lid) oerfdjrounben. 3b« Unruhe 



Digitized by Google 




G#ön 9*ofctraut 
9ia<b bem (öcmälbc t>on 5b ermann 6cegcr 



. . . (sHnflnial« fle ru^ttn am tti^enbaum. 
1a laAt 3d|ön<ÜHotitraut: 
3Ba$ flf^ft midj an fo rounnifllid) ? 
SUenn bu ba* $tn faft. lüffe mid> t . . . 

Gbuarb ifllörtte 



Digitized by Google 



558 



Clara Viebig: 



fteigerte ftdt nod) oon äRtnute ju Minute. 80 
erregt roar fte nod) nicht fortgefahren oon Teutfd)au, 
aber fo fam fie in ^rjnbororoo an ; jebe Trebung 
ber Wäber fjatte fte rociter hineingebracht in finn- 
lofe' Aufregung. 9htt ba* eine hatte nod) Sinn, 
Sert, ^ntereffc: roas roar gefebehen, roaS hatte 
man ihrem Wann angetan? 3)1 tt einem Sprung 
roar fte 00m Sagen f fte roar nid)ts mehr, als 
ein liebenbe§, angftr>er$ef)rtcs, abnungsburd)= 
rütteltcS Seth. 

„So ift grau Äeftner?" 

Ta§ junge 3)läbd)en im roeißen SHeib, baS 
beim Sollen bes Sagens neugierig an bie Tür 
gefommen, fnieffte: ,,^d) roerbe cS 3)lama fagen," 
uub lief bann fidjerub in bie große Sd)ranfftube, 
roo grau .Üeftner beim (?rbbeereinmad)en be» 
fd)äftigt roar, oon ber 3)lamfell, nerid)iebenen 
3)lagben ttnb unzähligen fliegen umgeben, unb 
febr ärgerlich auffuhr, als man fie ftörte. „3)lein 
©Ott, fonnteft bu benn nidjt fagen, id) roäre nid)t 
)U ."paufe?" 

„Sie lief aber bod) gleid) in§ £au8 'rein, fte 
roartete gar nidjt erft ab!" 

„Unerhört! ©eh bu, geh bu einftroeilen ! ^d) 
fäme gleid)!" 

grau Reftner fuhr fid) mit beiben, 00m 
grudjtfaft rot betropften Rauben über ben 
glatten Scheitel. „Sofia, roirf bod) nid)t immer 
bie fleinen Grbbeereu jroifcben bie großen! £>abe 
id) nicht gefagt, bie großen apart? Oid) muß 
mid) bod) roenigftenS roairhen. So geh bod) 
fchon, Stornelie, geh bod) idjon! $n ben Salon 
laß fie, hövft bu? Ad), ift baS läftig! Wommt 
einem bie hier mitten ins (Siumadjen! ."panufta, 
roaS foll benn bas heißen?" Schon im gort« 
gehen, baS ©eftebt bereits abgeroenbet, hatte grau 
keftner bod) nod) gefeben, roie eins ber 3)läbd)en 
eine Beere in ben 3)litnb fdjob. „31afd)fatje bu, 
id) roerbe bid) lehren!" (sin rafdjer Sd)lag 
brannte auf bem nafdjbaften SRuttb, bann eilte 
bie Hausfrau in ihre Sdjlafftube. 

Stornelie, mit linfifdjer £>öflid)feit, hatte ben 
Beiud) in ben Salon gebeten. Alfo fo fafj bie 
für fd)ön geltenbe grau uon Tolefdjal, ^aul§ 
Angebetete, oon nahe befehen aus? Bon roeitem 
in ber Stirdje, unb im £mt, cntfd)ieben beffer! 
Tie Augen ber Sedjjebnjäbrigen funfeiten neu« 
gierig: .Tonnerroetter, hötlifd) paffee!" 

Ta Helene fein Sort fagte, fonbern un« 
gebulbig im Limmer auf« unb abfdjritt, hatte ber 
Bacffifd) 5Jluße, fie ju muftern. Unb er tat eS 
grünblid), 00m Sdjleier bcS £mteS bis hinab 
Sur Sdjubfpitje; nid)tS entging bem neugierigen, 
unbarmherjigen , fpottluftigen /jungen Bltef: hu, 
iah bie auS, nicht ein bißchen fd)icf, ba roar bic 
©arcjnnsfa bod) eine ganz anbre! Stornclia hatte 
eine geheime Sdjroärmerei für bie elegante grau, 
bie fte immer mit fchneibigen Sterben fahren gc» 
fehen, unb bie fd)on oiele Verehrer gehabt haben 



follte. Sie intereffant ! Tie t)ier fah rieftg ftmpel 
aus! Unb roie ihr baS £>aar um ben Stopf f)»ng, 
ganj oerroeht, unb galten hatte fie auf ber Stirn, 
galten — na, roie 33aul fagen tonnte, bic roäre . . . 

Stornelia fehreef te auS ihren Betrachtungen auf. 

„Slommt 3bre 3)lutter nod) nid)t halb?" 
hatte .'pelene gefragt, unb roar bann bid)t oor 
bem jungen Ting fteben geblieben, baS auf bem 
Taburett oorm Stlaoier hoefte. 3)lit frampfigem 
©riff umfaßte fie ben fd)lanfen 3)läbd)enarm in 
ber roeißbetupften 3Jlullblufe: „Bitte, fetjen Sie 
bod) \\x, baß 3hve 3)lutter balb fommt, id) 
eine plötjlid) oon neuem auflobernbe Angit 
erftiefte ihr faft bie Stimme — , „id) muß fie 
fpredjen!" 

31a, fo eilig hatte bie'S? Stornelia tröbelte 
ben Storribor herunter, ber t>om Salon nach bem 
Schlafzimmer am anbern Qmbe beS |>aufeS führte. 
Om Vorbeigehen nafd)te fie nod) ein paar 
(Srbbceren in ber Schranfftube, trotj be§ ängft-- 
lid)en i<rotefteS ber «Dtamfell. 

„Ae roas, als ob fte baS merfte!" Unb pfiff 
ftd) bann ein§. 

„Tie ift aber böllifd) abgetafelt!" Tamit platte 
fie in bie Sdjlafftube, roo bie 3)lutter nun bod), 
trot* bes (SinmadjenS, ein roenig Toilette gemacht. 
„31u, geh bod) man fdjon 'rein, 9)lama, fte ift 
auS'm .£>äuSd)en roie 'n ."punb, ben bie glöf)e beißen !" 

„Aber Rornelie, um ©otteS roillen, roober 
haft bu foldje AuSbrücfe?!" grau Sieftncr fonnte 
nid)t umhin, fie mußte ber Tochter nod) eine 
Strafprebigt halten — auf bie paar 3)linuten 
fam'S nun roirflid) ntdjt mehr an — modjte oie 
Tolefd)al nur roarten! s JDlan muß aud) jeigen, 
baß man nid)t gleicf) tanjt, roenn bie pfeifen! 

Senn fte bod) balb fäme, roenn fie bod) 
balb fäme! Ungebulbig roie ein eingefperrteS 
Tier rannte Helene im Limmer h»" unb fax, her 
unb hin. So leer, fo falt roar'S hier! 3)ort t)inft 
ber SUingeljug bei ber Tür — perlengeftirft, eine 
lange 93lätterranfc, grün auf blauem ©runb — 
roenn fie ba nun anfaßte, baran riffe, baß e* 

burdj'S ^»auS gellte: i")ilfe, ju .?>ilfe ?! 

Senn fte bod) nun enblid) fäme ! Um ben JpaU 
fallen roollte fte ihr, bie Arme um fie fchlingen — 
roar fie bod) auef) eine ©attin, eine s J)lutter — , 
fie umflammem: ,Sagcn Sie mir, ad), fagen 
Sie mir, roa§ ift gefdjehen? Reifen Sie, oer« 
fdjroeigen Sie nidjtS — ja, Sie rotffen'S, id) fefte 
eS ^hnen an! k 3br ju güßen fallen: , ad), fagen 
Sie mir bod), fagen Sie mir, roaS id) tun foli? 
Sie fehen mid) in Angft — in TobeSangft — 
mein s JJlann, ach, mein 3)lann — er — id) — ' 

Ta öffnete ftd) bie Tür. grau Sleftner trat 
ftattlid) ein, hinter ihr bie aufgefdjoffene Cornelia. 

„SaS uerfd)afft mir bie ©f)re?" 

Helene hatte bie Arme auSgeftrecft gehalten, 
fie fanfen it)r je^t tymb. Blaß roerbenb btfi 
in bie l'ippen, fcf)loß fte einen 9)loment bie 



Digitized by Google 



Das Ichlafende Heer 



539 



Slugen, unb bann öffnete fie fte roeit nnb ftarr: 
nein, fie mußte ftd) jufammennebmen, biet' mußte 
fte ftd) jufammennebmen. , s .Bai oerfdjafft mir bie 
Gf)te— ?' bai mar tote faltei s JBaffer — fefjr fatt! 

Unb fie nabm neben Brau. Heftner auf bem 
Sofa yia$. 

Grüben auf bem 2aburett faß bie Xodjter 
unb fjielt bie fiüfce nid)t rubig. 

„Hornelie!" Gin oerroeifenber SBlicf ber SJhttter. 
$ann roar'i für ein paar 3lugenblicfc oertegen füll. 

„©näbige fitem," fagte Helene. Sie fatj ei 
ein, ei mar an ibr, fte mußte fpredjen, bie attbre 
mürbe nicf)t aui tjjrer referoierten .£>Öflid)feit 
berauigefjen. 216er mar fte nid)t fixem* "Jiauli 
Wutter, eine gute ©attin, eine gute Butter? 
So fagte fte benn rafd), otjne nd) $eit §um 
Ueberlegen ju (äffen: „Viebe gnäbige fivau — 
grabe Ijeraui, fagen Sie mir, roai baben Sie 
gegen uni? Partim bin id) gefommen. Gi 
brüeft mid). ^Bollen Sie nidjt bie ©üte baben, 
mir ju fagen, roai Sie unb 3b r $err ©emabl 
gegen uni baben? Gi tut mir fo leib ! 3d) mürbe 
ei gern roiffen — gern änbern!" 3)ai flang mie 
eine auiroenbig gelernte Seftion, in einer an« 
gelernten Spradje. 

»3dj — gegen Sie Ijaben?" fixau Heftner 
lädjelte oerbinblidj. „Sie irren, fixau Saronin, 
id) roüßte nid)t, roai mir gegen Sic fjaben 
foüten!" 

„0 bod), o bodj! 3dj füJjlc ei, Sie fjaben 
etroai gegen uni — alle haben etroai gegen 
uni!" Gi fiel nun bod) fdjon etroai ab oon 
bem angelernten 2on. Unb nun rourbe ei ein 
Sdjrei bei £er$eni, ein Sd)rei aui tieffter 
.^erjeninot: „2Bai bat man gegen uni, gegen 
meinen SJiann befonberi?! Siebe fixau Heftner, 
fagen, fagen Sie ei mir bod)!" 

Helene f)atte bie £anb ber neben ifjr Sitsen« 
ben ergriffen, grau Heftner mad)te itjre .)5anb 
nid)t frei, fte ließ fte rufjig, roo fte mar, aber 
fte füfjlte gar nidjt bie juefenbe 2Ingjt, bai oer* 
jroeifelte treffen ber Ringer, bie bte ifjren um« 
fdjloffen. „ÜHeine liebe Baronin," fagte fte fübl, 
„ei märe beffer, mir grauen mifdjten uni nidjt 
in Saasen, bie nur unfre SJIänner angeben. 3dj 
perfönlid) fjabe Sie immer ferjr bod) gehalten — 
mein ^aul bat mir immer oiel Sdjönei unb ©utei 
oon $b,nen er^äf)(t. 5)arf id) fragen, roai madjen 
3b" liefen Hinber? Sinb bie Hnaben alle 
munter?" 

„9Hd)t fo, nid)t fo !" Helene t>ottc murmelnb 
bie .£>anb erboben. Unb bann tat fie bod), roai 
fie nidjt batte tun rooüen, roai il)r nod) eben 
roie ein Ukrgeffen tyrer felbft, roie eine .frerab« 
roürbigung erfdjienen, oor bem eiftgen ,üöai 
oerfeijafft mir bie Gfjre?' Sie fanf in ibrer 
töblidjen $erjeniangft ber anbern an bie SBruft 
unb fdjludjjte faffungiloi: „3dj bin fo in 3tngft 
um meinen SJlann! Gr ift fo feltfam. $a tft 



etroai gefdjeben, id) roeiß ei! fixau Heftner, er» 
bannen Sie ftd) — um ©ottei roillen — um 
^Jkuli roillen — um biefei jungen SJläbdjeni 
roillen !" Sie ftredte bie £>anb aui, auf Homelia 
roeifenb: „ s JJlöge bie nie bai fieib erfabren, bai 
id) jetjt erfabre! Sagen Sie mir, fixau Heftner, 
fagen Sie ei mir bod), roai baben alle gegen 
uni, roai fjaben roir oerbrodjen?!" 

„9lber, meine liebe Baronin!" grau Heftner 
roar einigermaßen beftürjt, unb jugleid) fdjmei- 
djelte ei itjr, baß bie SBaronin ju u)x gefommen — 
bätte bie nidjt ebenfo gut jur ©arejunifa nad) 
©roiabliborejuce fabren tonnen, oöer sur Sanbrätin, 
ober jur fixau von üibau, ober nad) Udrororoo? 
3)ie mußten bod) audj alle barum. Ob fie ei ibr 
fagte, roie fdjeuplid) ibr ÜDtann fid) benommen?! 

„Hornelia, geb mal 'ratti!" benrfdjte fie bie 
Sodjter an. Unb ali biefe fid) roiberroillig bin« 
auigefdjoben fie bätte jct|t gern jugebört — 
nabm Jrau Heftner, einem mütterlidjen Onfrmft 
folgenb, bie junge, jitternbc fixau in ben 9lrm: 
„^öerubigen Sie ftd), beruhigen Sie ftd), liebfte 
Seele, gegen Sie bat fein SHenfd) etroai! SBie 
follte man roobl — nein, Sie ftefjen ganj hors 
de concours!" 

„%bex mein 9)iann, mein armer SJJtann!" 
Helene rang bie ^änbe. Unb bann mad)te fte 
(xdb, loi aui bem fte umfaffenben 9lrm unb 
ridjtete ftd) auf, roäbrenb \fyt blaffei ©eftdjt uon 
einer tiefen iRöte gefärbt roarb. „ s Bai meinen 
3Kann trifft, trifft aud) mid)! Sagen Sie mir, 
roai bat er getan?" 

„O, febr oielei, roai nidjt in ber Crbnung!" 
^rau Heftner fprubelte loi. 3Benn aud) ^aul 
ibcen ©atten feinen 5«mib nannte, barum ber 
Uiiatjrfjeit bod) bie Gb« — aljo, roai ibr SKann 
getan, roollte fte roiffen, roirflid) roiffen?! 

Helene niefte ftumm. 

Unb grau Heftner framte alte Sadjen aui, 
eine ganje 3Kenge. iöom ^agbbiner bei ©ar« 
cjnnifi erjäblte fte, oon biefem unb jenem — 
Reibereien, 9JIeinungioerfd)iebenbeiten — aber 
bann oom fdjlimmften: oon ber ißerleumbung 
ftorneliai. Unb bann oon bem nod) fd)limmeren : 
oon ber feigen Umgebung einei eigentlich, unab» 
roeiibaren 2)uelli. 

„ s JJ]ein Wlann roirb ibm bai nie oerjeib,en," 
fdjloft fte mit entrüfteter Stimme. „Gr fann ibm 
bai aud) nie oerjeiben. Unb fogar id), id) per» 
fönlid), muß gefteben — fo bitter ei mir aud) an« 
gefommen märe, meinen s JJaul ber feinblid)en 
s ^iftole gegenüber ju fetjen, fo fage id) bod) — " 

Helene ließ fte nid)t auireben — alfo bai, 
bai roar aüei? 

*|Jaul unb ^anni'SHartin ftd) buellieren?! 
3Beld) eine $bee! Unftnn! 2)ai roar ja Mm* 
oerbrannt. 3Bie fonnte ftd) ^>anni--Ü)iartin bar= 
über nur einen 2lugenblicf ©ebanfen madjen?! 
C ©ott, ©ott fei gebanft, bai roar fein ©runb, 



Digitized by Google 



340 Clara Viebig: 

um jufterben! Aber bann fiel ihr plötjlich etroaS fraßt, ich habe S&nen offen geantwortet. Od) 

anbreS ein. bin immer für Gbrlicbfeit unb 2lufrid)tigfeit. Od)," 

,,$ieanbern,"fagtefteängftlid), „aberbieanbern! — fte faf) ftd) fucbenb um, fte hatte oergeffen, 

Sie faben uns bod) fo feltfam an? So böfe?!" baß fte Cornelia binauSgefd)icft — ,,id) habe baS 

„Ulun, fann ©ie baS uielleid)t rounbern, Tfrau auch meinen Stinbern mit Erfolg eingeprägt." 

Baronin!" jagte fixau Steftner fpitj. „ÜHetn ,,3d) banfe 3&»ten, gnäbige ftrau/' fagte 

SJlann hat feinem $>er$en 2uft gemalt. Unb Helene unb erhob fid). Sie mar roie erlöft — alfo 

biefe anbern Seute haben ebenfold)e (Ehrbegriffe baS roar'S? SBohl fehr ernft — eS mar hart 

roie mir! Wlan ift allgemein auf feiten meines für .£>ann$« s JJtarttn, fehr hart, fo oerfannt ju 

■äHannes, um fo mehr, ba man am — gelinbc roerben — aber baS mar bod) ju oerroinben! 

gefagt — unbefonnenen Vorgeben 3oreS £>errn ÜBenn eS roeiter nidjtS roar ? ! ©ort fei geprtefen! 

©emablS oiel ju tabcln ftnbet. Sagen Sie ©ans anberS, roie fie auS bem Sßagen ge* 

mal," — jetjt rourbe fic heftig — „ift er benn ftiegen, fticg fte nun roieber in ir>n ein. „®ott= 

ganj oon ©ott oerlaffen ? £>at er benn gar feine lob, " fagte fie laut, als fie jum töoftor hinauf 

Siebe jur ^irooinj, gar fein 3ufammengebörig* roar. Sie hieß ben Stutfcber red)t fchnel! fahren. 

feitSgefübl? Sßie fann er ftch nur junt s Jleid)S* (SS brängte fie jetjt fo unbefcfyreiblid) oon fiter 

tag aufftcUen laffen? GS ift bod) ausgemachte fort, roie eS fie oorber hergebrängt blatte. 

Sadje, baß ©arcjnnSfi geroäblt roirb. Ünb mit tlnb ber Jtutfcber brauchte bie s ^eitfd)e unb 

Stecht! 3Barunt nun foldje unjeitgemäßen SOTam* fchnaljte mit ber .3unge. Hab ber Söagen flog 

pulationen? eingenommen, eS roäre nur eine bin unter ben blübenben Stfajien, beren buftenbe 

unfd)ulbige (Sitelfeit — eS hätte ihm oielleidjt Trauben je&t ein 3lbenbroinbcben fcbüttelte, unb 

ftreube gemacht, im 9ieid)Stag ju fttjen — aber flog roeiter burd) bie blüqenben Älee* unb Supinem 

roie fonnte er nur fo töricht fein, biefem ffiunfche felber, oorbei an mannSffotyem Joggen. Sdjnell, 

SluSbrucf ju oerleirjen? 27lan lad)t ihn ja aus. recht fchnell auf ben Snfagora ju ! Um ben wob 

@d)limmer: man ift empört! Sef)en Sie, meine bie Slbenbfonne einen Strab,lenflimmer , unb ber 

Siebe," fie nahm freunbfdjaftlid) ber jungen Stamm ber einfamen Riefer glänjte roie 93lut. 

grau fianb unb ftreidjelte fte — „Ohnen fann s Jlun roürbe fte balb ju ihrem 9Jtonn fommen! 

man'S ja ruf)ig jagen, Sie fönnen ja nid)t8 ba» Unb fo ganj anberS, roie fie ifjn oerlaffen ! ftort 

für. 3hx $err ©emaf)l f)at fämtlidje 33efttjer ber roar ba« 3agen, bie ab^ungSfdpere S"^*; 

©egenb, große roie fleine, oor ben Stopf gefioßen. roar fte ooQ Sicherheit, (Sntfdjloffenbeit, coli feften 

3)a| ein beutfdjer Äanbibat nid)t burd)fommt, ÜWuteg, jetjt roufete fte ja, roa8 man gegen ihn 

roeii man bodi längft, unb ba§ fold) ein beutfdjeS blatte. ,ÜRein lieber 3Kann, k roürbe fte je^t jagen, 

Äanbibieren bte ^olen nur rcijt, roei§ man aud). ,roa8 bie Seute reben, ift ba§ roob,l roert, ba^ bu 

3)ieJvolge baoon ift bereits, bajj|>erm oon Älinfor barob jo oerbüfterfl? 3)ie ^Blinben! Sie oerfteben 

auf Uftacjeroo — Sie roiffen bod) : bem s .)tad)barn bid) ja nid)t. Sieb,, unb roenn alle bid) nidjt 

oom alten 'öoguSjmtSfi, bem früheren 2lbgeorb» fet)en, roie bu bift, id) aber fef)e bid). Unb 

neten — ber SJogt ftrad) gemad)t b,at. Unb bei roaS bu aud) tun magft, id) glaube an bid). Unb 

SRiebemannS, unb in SBil^elmSböf) unb SaSforoo, unfre Söb,ne — je^t ftnb fte nod) Stinber, aber 

in 9Hid)alcja, in 3ajcäi«ce — überall fpuft tS. fte roerben aufmachten — roerben aud) an bidi 

2lud) unfer ^nfpeftor fdjimpft; unb bie Seute glauben ibr Sebenlang. $u fannft bid) bod) 

ftnb empört, ganj fanatifd), in ifnren alten freuen. ^annSsSWartin, freue bid)! 1 

9ted)ten gefränft, fie ftnb obftinat, fte roerfen SJlit einem faft heiteren Sädjeln auf bem ernften 

bie Arbeit l)in. 9lid)tS als 3lerger f)at man ©eftd)t fuhr Helene oon 2)olejd)al bem Snfagora 

baoon, nid)tS als Sdjaben! ÜDleine Siebe," — entgegen, 

fie beruhigte fid) roieber ein roenig - „eS mag ja S)ort fradjte ein Sd)U&. 

fein — es gibt aud) einige roenige, bie baS jur Oben auf bem Sgfagora, im Sd)oß ber f leinen 

(Sntfd)ulbigung anführen, — bajj tyx |>err ©emab,l SWarinfa, lag mit jerfdmtettertem ^>aupt ber 

geglaubt tjat, ©uteS ftiften ju fönnen. 3lber er S)eutfd)auer ^>err. 2>aS rote 33lut beS 3lbenb§, 

i)at nur gehest. 3a, baS hat er, meine Siebe!" baS am Stamm ber einfamen Jtiefer niebcrtroff, 

^rau ftefitner nicfte befräftigenb. Sie roar mifdite fid) mit bem roten 2Jlenfd)enblut. 

jufrieben; nun fiatte fte ilireni .^erjen Suft ge« ^infter ftanb ber alte Sdjafer babei, ho* : 

madjt unb fonnte jugleid) ftolj barauf fein, fid) ragenb, fefjnig unb ^ager, auf feinen Stab ge* 

oon perfönlidjer Antipathie nid)t haben fortreißen ftütu\ Sang fiel ihm baS #aar auf ben fhirf-- 

5u laffen, fonbem gered)t geblieben \u fein, gegürteten Sdjafpelj ; er b,atte baS ^aupt entblößt 

„ Jragen Sie es mir nid)t nad), baß id) ^hnen im 3ln^efid)t beS StobeS, frei fpielte ber Sinb 

baS gefagt habe, fagen mußte," bat fte jefct unb mit fernen roeißen, com ÜBetter mißfarbigen 

füßte bie junge <yrau. „ÜJiein SJlann ift auf bem Strähnen. 

(yelbe, er bürfte oielleidjt nid)t ganj einocrftanben Sie hatten ihre gerben geroeibet, bie Sd)afe 

mit mir fein. 2lber — Sie haben mich offen ge* unb bie ©änfe, unten am Snfagora, unb ber 



Digitized by Google 



Das fchlafende Heer 



341 



f chlafenbe 33erg unb bic Stille runbum waren ploij* 
lid) erfdjüttert roorbett oon fdjarfem Knall. 2)a 
roaren fte neugierig herjugeeilt, ber alte 35ubeE 
unb bie SDInrinfa, unb fie Ratten ben Wemcsncer 
gefunben. ^nufajen ocn ©urjeln ber Kiefer lag 
bie "tyftole, au§ ber er fid) bie Kugel in bie 
Sdjläfe gejagt ; er f elber mar jufammengefunfen 
am be§ einfamen Raumes. 53orftd)tig bob 
bie fleine SJiarinfa ba§ oerrounbete £>aupt — fie 
trug feine Sdjeu — unb bettete ben Sterbenben 
auf ibren ihtmpenrocf. 

iiier $>err oon 2)eutfd)au fal) nidjt mebr, fein 
3luge mar fdjon gebrod)en; er faf) nid)t§ mefjr oon 
bem roeiten Sanb, über ba§ er fo oft gefdjaut, 
febnfüdjtig, traurig, oerjagenb, unb bod) immer 
ber Siebe ooll. Unabfebbar breiteten ftd) bie 
ftluren, golben bis jum femften £>orijont, oer* 
flärt oom Slbenblicbt unb ftill im Scheiben be§ 
JageS. 9tur au3 bem Surm oon ^ocied)a-35orf 
rief laut bie eberne 3 un 9* ber ©locfe. 

Sdjäfer 2>ubef befreite ftd) unb §ob bann 
feierlid) feinen Stab mit ber ©ifenfpi&e wie be« 
fdjroörenb: 

„fteinbe^olenS mfiffen alle oerberben — biefer 
ftarb, unb anbre roerben folgen t^m. 3abre ftnb 
gefommen unb gegangen, roir baben Sommer 
unb ©inter gejäljlet, immer in Trauer, immer 
in Seinen, immer in Hoffen — aber je^t bat 
"^olen genug gefdjlafen, jetjt ftebt e£ auf!" 

"Sie entrüeft breitete ber 5Ute feine 2lrme 
roeit — ben Stocf lieg er fallen ba§ ©eftdjt 
gegen bie fmfenbe Sonne gefebrt, rief er laut: 
„Sie ift gefunfen, aber morgen fteigt fie neu. 
s j$olen, mein t*olen, fo ftebft aud) bu auf! ftreue 
biet), 2anb, mit beinen SBogen be3 KomS, mit 
beinen blinfenben Senfen ! %xeut eud) itjr ÜJlänner, 
freut eud) ibr Leiber! 3b r Kinber be§ großen 
^Jolen, freuet eud)!" 

„Jpord)!" fagte bie fleine SJiarinfa unb neigte 
ba§ Cbr nad) ber (Sbene. 

„Was f)örft bu, — fjörteft bu erroaS?!" 
$er Sllte laufdjte begierig. 

9Jon ferne mar ein Sollen gefommen. Sdion 
flang e§ näber unb rafd) immer näher. 2Bar 
e§ ba§ 3Men eines beranjagenben 2Bagen§ auf 
bartem 9Beg? Cber grollte bie £iefe beS 3krge$ 
ober mahnte ein Bonner mitten au§ breiterer 2uft? 

„©Ott gebt burd) feinen Gimmel," jaudjäte 
ber Sllte, „unb bie in ber Xiefe ftnb, boren 
feinen 2ritt. ©r bat eine Kugel bmmtofallen 
laffen, bie bat unfern fteinb getroffen. $)ie Stunbe 
ift ba!" 

„916er er mar fein ^einb," fagte bie fleine 
SJlarinfa traurig. „@r mar ein guter £err, er 
toar ein gnäbiger Herr, ©r mar ber ftreunb oon 
arme SJlarinfa. ÜBirb ibn oergeifen nid)t bie 
fleine SHarinfa!" 

Unb bie fleine üffiarinfa neigte ü)r finblicheä 
£aupt auf ben $oten unb meinte über ihm. 



XXIII 

2>ie ©rnte be§ SommerS mar beenbet unb 
ber Sdjnee beS SBinterS chatte angefangen. Gr 
mar gefallen unb aud) roieber gefdjmoljen, unb 
nun grünten bie SBinterfaaten auf 3 neue frifd). 
Unabfebbar roogenb, bellen fdjlagenb im Söinb 
mie ein grünet 5Heer, breitete fid) bie grofje ©bene. 
s Jkjt)bororoo, ©roiabliborcjqce, s Jliemcjnce, ^o* 
cied)a»3)orf unb ^ociedja Kolonie, — überall 
ftrotjenbe, früblingsfd)roellenbe, ju Hoffnungen 
beredjtigenbe junge Saat. 

3>er Siefermann fdjritt pfeifenb bie fturdjen 
auf unb ab, blitjenb ri§ bie s }Jflugfd)ar ber (£rbe 
in^ öerj; unermüblid) büeften ftd) bie Leiber 
im 5«lb unb festen Kartoffeln unb iHüben in ber 
Sd)olle roobloorbereiteten, empfänglid)en, mar* 
men Sdioß. 

Ueberall Serben, überall $offen. 3)a^ 2lb« 

?etane im alten 3abr warb roieber neu im neuen 
[abr. Sein Reim in ber ®rbe, ber ftd) nid)t geregt 
bätte, ftd) nidjt gejeigt l)ätte am Jyrüblingslicbt. 

2tuf bem 2t)fagora batte bie einjelne Kiefer, bie 
mie ein UJJerfjeidjen ins l'anb bineinragt, roetter^ 
jer.^auft, bie bunflen tiefte oon bärtigem 9ftoo§ 
umlappt — ein preisgegebener, einfam geftellter 
Öaum auf ber Sadjt — neue Kerjen aufgefteeft, 
hellgrün unb faftig. 3)ie ftreeften ftd) luftig 
binein ins Sonncnltd)t unb babeten ftd) frei in 
ber ^rühlingäluft unb fdjienen ftd) ju freuen 
ibre§ jungen l'eben§. $ie ganjc Watut freute fid). 

Um bie ^errenböfe, bie ba febroimmen roie 
fleine baumbeftanbene Unfein im alles befpülen» 
ben ÜKeer ber enblofen gelber, fnofpten Rappeln 
unb Slfajien; an ben naeften Steffen seigten ftd) 
bie erften 33lätter, unb unter ben Jpecfen ber (Mrten, 
in »o«fett§ unb Munbellen bufteten üßeildjen. 

^nt s ^arf oon 2>eutfd)au roanben bie Kinber 
Sträufje unb Kränjcben oon ben fleinen blauen 
Blumen unb legten fie iljrem 33ater auf§ ©rab. 
$er lag je^t bei bem ©roftoater unb Urgro^» 
oater am See unterm Stein. 

„@uer lieber Sßater ift fdjlafen gegangen," 
blatte Helene ibren Kinbern gefagt. 3Kcf)r nid)t. 
s ^od) fonnte fie nid)t mebr fagen, bie Stimme 
roäre ihr gebrodjen ; aber bie ^cit toürbe fommen, 
ba fte ju ibren Söhnen fprechen roürbe unb ftart 
babei fein: ,(£rroad)et, nun ift est an eud)!' — 
Still fpann fid) bas Seben auf 2)eutfd)au 
roeiter. ÜWan begegnete ber Sitroe mit oiel 
^reunblidjfeit, unb H°PP C biente if>r treu. 

„©ott fei $anff" 3" «nem tiefen ©efübl 
beS Banfes legte bie Üßitroe ihre $&nbe ju* 
fammen : fte roürbe ben Knaben ba§ (Srbteil ibreS 
ißaterS erbalten ! Unb bier bleiben roollten fte — 
nein, nid)t roie ^aul ir)r geraten, al§ er am 
©rabe beS ftreunbeS geftanben unb bie Jränen 
ibm in ben juefenben Sdjnurrbart gelaufen, nidjt 
in§ KabettenforpS unb bann in§ o nein! — 



Digitized by Google 



342 



Clara Viebig: 



hier, hier foüten fie aufroachfen. Arbeiten lernen 
mußten ihre £änbe, bamit fie träftig roürben, 
roie bie be* Utolfes. Somit fie bereinft aud) ftarf 
genug roaren, feftjubaltcn, roa§ in fie gelegt roar! 

„Sie Sie meinen, Helene," hatte %<aul fteftner 
gefagt. „Unb Sie mögen rcd)t haben! SBeim 
mein Skter gebadjt hätte roie Sie, ginge jetyt 
oieüeidjt nicht ba* eroige S'ieb oon .^rjnbororoo 
oerfaufen, "^rjtjbororoo losfdjlagen, ^rjubovoroo 
losfdjlagen ä tout prix'. Sann roürbe idfs meU 
leidjt lieben!" 

„Unfre flinber roerben bas Sanb lieben," 
jagte Helene feft. 

©s roar bem iHittmeifter eigentümlich burch 
unb burd) gegangen, als er fab, roie bie uerehrte 
Jyrau im tiefen Sd)mer,s fid) über bie ©rabftätte 
neigte. .Unfre Stinber roerben bas £anb lieben* 
— roar e3 nicht, als gelobte fie es bem ba 
unten roie etroas, roas er &u oerlangen f)atte?I 
Sie ftanb unb hatte ihre .franb auf bie Stein; 
platte geftü^t. 

So ftanb fie nod), fo lange er fie fehen 
tonnte, mitten im treibenben ©rün. Unb er hatte 
fid) nod) oftmals umgebreht. 3>er 3lbfd)ieb roar 
ihm fehr fauer geroorben. ©gentlid) hätte er 
fd)on auf bem SBege jur 33afm fein müffen ; fein 
Urlaub, ben er jum Ofterfeft genommen, ging 
heut abenb ju (Snbe, er mußte fdjleunigft ben 
s Jcad)tjug benutzen, jurücf in bie ©arnifon. 

Xev^ am Vormittag nod) fo heitere £hnmel 
hatte fid) umjogen, als! "JJaul 5teftner jetjt jur 
©ifenbahn fuhr. Gin bleiernes ©rau fpannte 
fid) über bie Seite, in farblofer Monotonie 
lagen bie gelber; ftimmel unb Slcfcr, tiid)ts roie 
2lcfer unb Gimmel, alles grau, unb ein paar 
faum fichtbare graue Kütten barin. Unb biefesi 
©rau befehlig aud) fein £>erj. So roeit ber 
Gimmel unb fo roeit bie (Srbe ! (Sine s })ieland)olie 
fonbergleidjen, ein s 2lrmfein an Sd)önt)eit, bas er 
nicht mehr »ertrug, (ix gähnte unb jünbete ftd) 
bann eine Zigarre an: ©ort fei Sanf, baß er 
nun roieber in bie ©amifon fam! 9<ein, auf 
bie Sauer roar's hier nid)t auszubauen ! Un- 
mutig fd)leuberte er bie eben angejünbete 3igarre 
aus" bem Sagen unb fd)rie bem Stutfdjer $u: 
„Schneller, fahre fdmeller, bu Schlaf müfce!" 
Sabrbaftig, aud) ben armen £)ann§=3Jtartin hatte 
bas biet geliefert ! Sirmet Rerl ! Ser iHittmeifter 
fd)üttelte ben Stopf unb oerfanf in ©ebanfen. ®r 
hatte nid)t ad)t, baß eine Sknjfa OJltferroagen) 
hinter ihm brein raffelte — nein, nid)t eine, ihrer 
brei, oier. 

Hon ^ocied)a-3)orf ab roaren bie ßarren ber 
JHäberfpur bes .£>errfd)aftsroagens gefolgt. 3lud) 
fie rooliten jur (Jifenbabn; aud) fie jagten, al§ fei 
jebe Minute Sluffdjub ein Schaben, als feien fie 
gar nid)t rafd) genug 511 paffieren, biefe tief aus^ 
gefahrenen ©letfe unb hier biefe aufgefdjütteten 
Sd)otterbämme. 3ufami"engebrängt fuhren 53ur- 



fdjen unb ÜÖiabdjen, btd)t aufeinanbergepfercht 
mit Sacf unb s #acf. 3Iuf ihren Sünbeln lauerten 
innen im Rarren bie Seiber, bie Jüdjer tief in 
bie Stirnen gejogen, blöb unb ftumm roie bas 
Hief), ba« oerlabcn roirb. Uber bie 'öurfeben, 
bie oorne unb hinten aufboeften, johlten laut. 
Sie ballen nod) roarfer getrunfen im Ätrug beim 
Gnroeib, ber 9lgent hatte fpenbiert. £>eißa, 
mod)ten anbre baheim bleiben im armfeligen 
s 3ceft! Senn fie nun roieberfamen, ©elb in ber 
Iafd)e, ne«e SUeiber auf bem fieib, bunte Xücher 
im Jtnopflod), bann roürben fie fpenbieren, bann 
hatten fie ja roas, bann roürben fie auch etroas 
brauf gehen laffen: ©ulben unb Jaler, Sdjeine 
unb ©olb — es fam gar nid)t barauf an — unb 
trinfen, ttuijen unb oon ber Seit erjär)len, ber 
bunten, luftigen, reichen Seit. Sa muß man 
roohl arbeiten, aber lange nid)t fo fdjroer roie 
hier! Unb manroußte bod) aud): roofür. Sraußen 
roar alles oiel beffer, alles taufenbmal beffer 
roie hier! 

„i^eißa!" fd)rien fie aus ooller J?ehle unb 
pufften jubelnb bie blöben ÜDcabchen an. Unb 
biefe erhoben aud) if)re Stimmen: „^eißa!" Unb 
ein Singen roar auf ben s 4EBagen, ein Sachen unb 
Sdjreien, baß ber 3lgent, ber, in ftäbtifd)em 
Paletot, bie erfte^ri)cjfa lenfte, ftd) fdjmunjelnb 
umbrehte: 's erfte ©efdjäft auf eignes ^Kififo, 'n 
feiner Sd)ub, 'n feines ©efd)äft ! N JJun, f ollte er, 
ber Sfibor Sd)eftel, ber Sohn bes üöb Sdjeftel 
aus iöliaftecifo, nid)t fennen feine eignen l'anb^ 
leute? Senn bie famen morgen fo luftig jur 
Ablieferung — frifcfje Söare, gute Söare — mai 
oerbiente er ba? 

Gr red)nete unb fdjmunjelte in fid) hinein» 
unb fd)munjelte unb rechnete roieber, unb fd)naljte 
mit ber 3"nge rief jroifdjenburch : 

„$t, noch fo 'n l'ieb, nod) fo 'n fd)önes 
fiiebdjen! ? n feines Sieb, 'n luftiges Sieb! 
Serbet ihr friegen 'ne ©urfe, 'nen gering! Soü 
mer's nid) fommen brauf an, eud) ju fpenbieren 
'n Sd)tiäpsd)en in ^ofen! 2Ber' ich eud) geben 
laffen r nen ftajfee, roenn roir roerben fein in 
53erlin! 0e, ftngt!" 

(Sin Sdjnäpsdjen, einen -Oering, eine ©urfe, 
einen Staffee in Berlin! -Ipeißa! 

Unb fie fangen alle unb fdjauten oorroärts. 

s Jiur eine fang nid)t, unb bie hatte bod) eine 
gute Stimme, hotte früher fo tjell gefungen roie 
bie Serdje am Slcfenain, roie bie s iöad)tel im 
Rom. Das roar bie SJtidjalina. 9luf bem legten 
SBagen faß fie, ganj ju hinlwft, "nb ^atte ifir 
33übd)en auf bem Sd)oß. Sttf ihrer Üabe fauerte 
fie, aber oerfehrt herum: ben SHücfen nad) ber 
ftrembe, bas ©efidjt iurücf in bie .öeimat a^ 
roenbet. Sura) ben Schleier, ben 9tegenfd)auer cor 
ihre SBlicfe hingen, fab, fie fern ben Ünfagora 
roie einen Schatten fchroinben. Unb ©roßoater 
Tubcfs ftütte bei ben Rappeln oon ©roiabliborcjnce, 



Digitized by Google 



Das hhlafende Heer 



543 



unb bic Slfajien oon "^rjnbororoo fat) fte, 
unb bort — nod) nid)t roeit unb bod) fcgon fo 
einig roeit — baS töaus ber SInftcblung, barin 
fte geroot)nt. Unb ben neuen Strug mit bem 
^icgelbad) fab fte roie einen brennenbroten Tvterf, 
unb bie Saatfelber unb Slleebreiten, bie ftartoffel* 
f elber unb grünen 9iaine, unb ben Üurm, ben 
fd)roarjen Xurnt oon s J$ocied)a*3>orf , unb ben 
Stirdjtjof im Siefer, brauf ©roßmtttter s Jlepomufenn 
fdilief; far) bie -jöeiligenbtlber unb SHeÜenfteine, 
unb alle, aüe 3Bege, über bie fte oftmals gehüpft. 
Unb ba — toie einen Strid), tiefblau, bort, 
aanj hinten, 100 Gimmel unb (Srbe eineinanber 
Hießen — ben ©alb, bie liefern oon ©roiabli= 
borcADce.^ Unb baoor, ad), baoor — ?! 

iief auffeufocnb fdjauberte Widjalina, unb 
bann meinte fte plötdid) laut auf unb ftrecfte 
ihre $änbe jurücf : bort mar er oerf unten, unter* 
gegangen! £>elfe ifjm ©Ott! 

„Taß ©ott uns allen fjelfe!" Unb fte be= 
freujte fid) unb baS 'öürfdjdjen unb badjte baran, 
toaS ber Stenbrof ifjr gefdjricben, ifjr guter 
Sruber, baß er ifjr entgegenfommen roerbe bis 
Berlin, unb fte unb baS Stinb mit fid) nehmen 
roerbe, bal)in, roo er Arbeit l)abe unb eS ilrni 
ferjr gut get)e, unb roo eS itjr aud) gut gehen 
roerbe, if)r unb bem s Bübd)en. freuen mußte 
fte ftd) bod): junt Scnbrof, jum Oenbrof ! SBarum 
trauern? SöaS ließ fte benn bier ? Oiidjt oiel. 
C, nid)t oiel! (Sigentlid) gar nidjtS, benn bie 
"©rätterS roürben nun aud) balb fortlegen, ber 
©ofpobarn blatte feine Stelle oerfauft; an ben 
9tf)ein roürben bie jurücfjiefyen , rootjer fte ge= 
Kommen. Unb bie ^ren roaren t$t fremb ge= 
roorben — toaS follte fte bann hier nod) fo allein?! 

Unb bod) rocinte bie treue SJhdjalina unb 
ftrecfte itjre .fränbe oerlangenb jurücf — aüeS 
fd)toanb, alles fdjroanb roie ein Traum unb blieb 
bod) im ^erjen einig lebenbig! 

* 

lieber ftngenbe SluSroanberer praffelten ffiegen* 
fd)auer nieber, unb bann ftad) roieber bie Sonne, 
unb ber £>immel lad)te hell, grau unb blau in 
eroigent Sechfei. 

s Jcur ber Turm oon ^ocied)a=Torf ragte gleid) 
fdjroarj, ob bei Sonne, ob bei Wegen, Uno )d)toarj 
aud), roie ein Schatten mitten im umflutenben 2id)t, 
ftanb ber '-Hifar oor ber Tür ber "Jkopftci. T)a 
roar fein 93orüber, baS er nid)t hörte. 

Cb nun bie ©arcsnnSfiS jur 3Japn rollten 
#err oon ©arcjgnSfi faß im s Jteid)Stag unb 
%xau oon ©arcjonSfa befudjte oft bie Sieftbenj, 
auf bem Stücffit} ber (Squipage, bem jungen £>errn 
gegenüber, faß roieber roie einftmalS bie blonbe 
Stafta — ober ob s J*an Sjiulc mit Jräulein 
Heftner oorüberritt — ober ob bie Herren oon 
ber Äommiffton a,en ©roiabliborcjnce raffelten, 
bie bort bereits in Singriff genommene "jtorjel* 
lierung ju beaugenfdjeinigen ober ob üetirer 



ÜHuba oorüberroanftc — ober bic Gtotfa oorbei* 
trollte, hinter ber bie Sdjulfinber johlten — ober 
ob 2öb Sdjeftel fjanbeln ging — ber geiftlidje 
£>err fannte fte alle. 

Unb er fat) ben SluSroanberern nad) unb ben 
Ginroanberern entgegen. Tie holprigen "©ege, 
über bie um Oftern bie <3ugenb beS SanbeS 
aussjog, frembe (Satten ju befdjfcfen, jogen frembe 
Sdjnttter ein, bie peimifdje Grnte ju fdjneiben. 
Klette Slnfiebler famen. Unb in Staub unb Sönnern 
glut unb Türre, fo roie fie einftmalS e i n gejogen, 
jogen bie iüräuerä roieber aus. 

(Sin Tag roar'S, roie eqebem, unb bod) roar'S 
nid)t fo. (finer fehlte bei ihnen. Unb baS roar 
fd)limmer. als baß bie Sonne unbarmfjerjig 
brannte unb fein Sdjatten am SEBege roar. 

'^etcr Trauer faß ftumm in ber s örucjfa, 
f)ielt bie .ßanb feines iffieibeS in ber feinen unb 
ließ ben ilopf auf bie $kuft bangen. Gr fat) 
nid)t einmal surücf naef) bem .C»auS, baS er ge* 
baut, baS er brei 3apre bemot)itt — brei 
jroar nur, aber 3al)ve, bie boppclt unb breifad) 
jäblten an (Srfafyrung unb £eib. ©r fyatte feinen 
Slicf mepr für bie im Sonnenglan,} fo golben 
fd)immernbcn gelber. Qv hatte jtroiel Ijiev uer» 
loren — roürbe feilt 9Kid je roieber beiter roerben?! 

$rau Äettdjen fann fttH oor fid) bin ; langfame 
Xränen tropften ifjr überS ©eftd)t, aber ifjr 
SWunb lädjelte bod) ein roenig. ^lö^Iid) ftieß 
fte iqren ÜJiann an: „^eter! "^eterfen!" unb 
ftrecfte ifjren Ringer aus roie: fiel) ba! 3)ie 
■ÜJläbcfjen ber 53räuerS reeften neugierig bic ftöpfe. 

3luS bem roogenbeu Rornfelb - bort an ber 
(Scfe, am Slreusarm beS ^BeiferS, roo ftd) bie 
oielen Sege oerjroeigen — bort roar eine ftrau 
auS ben Slebren getreten, pell ipr @eftd)t, tjell 
itjr .f>aar, golben roie reifer s .i£ei$en. Sie fagte: 

„©uten lag!" 

llnb #rau Jlettdjen ftrecfte bie Sinuc auS 
unb oerlangte attjubaltcn: ber ^rau ba mußte 
fte bie £>anb bod) nod) reidjen. llnb toenn bie 
aud) eine oornebme Tarne roar, oometjmer als 
alle f)ier ringsum, ein .SlbjüS- mußte fte i^r fagen! 

geleite oon Xolefdjal trat an bic ^mcjfa. 

„Sic roollen aud) fort?" fragte fie unb 
mufterte ben s JBagen mit allerlei ©epäcffel, ber 
ber k ört)cjfa nacf)fubr. 

,,3d) t)ab' meinen Sotjn l)ier ocrloren/' fagte 
"i l eter Trauer ßnfter unb runzelte bie Stirn, „et iS 
mid) oerleibt f>ier. ©Ott fei3)anf, bat id) loS bin!" 

Unb Jyrau Stcttdjen, mit einem mitleibigen 
53licf baS fd)mar,}e ©croanb ber Tarne ftrcifenb, 
fagte letfe: „©er t)ätt' bier nir oerloren! 2lbjüS, 
*i9Jabam! 3Bir gepen fort, Sie bleiben f)ier — 
©Ott träft' Sic!" 

Helene nab,m bie .jpanb ber SlnfteblerSfrau 
unb brüefte fte: „©Ott tröfte aud) Sie!" $a 
fat) fie, bie ^xau roar in Hoffnung. 2)a brüefte 
fte nod) einmal roarm beren $aitb unb reichte 



Digitized by Google 



544 



bann aud) bem SWann ihre ÜHcdjtc: „Sehen Sic 
roobl!" 

llnb fie fab ber baoonrollcnben SSrpcjfa unb 
bem nad)polternben i?eiterroagen nad), bis bcibe 
oerfd)rounben roarcn hinter einer s .li*ebe oon 3 taub, 
hinter einer ©oge oon golbcnen Behren. 

3br Wefidjt roar ernft, aber nid)t traurig: 
aud) bie jogen fort, alle joaen fort nur fie 
blieb hier, mußte hier bleiben! .Sie bleiben hier' 
— roie mitleibig ba£ bie jfrau gefagt hatte! 

aBarum?! s -9lieb fie nid)t gern hier? 

£ ja! Unb bod) ein Schatten jog über 
ihr ©efid)t — fo allein ju bleiben, mar fdrnoer! 

3bre brauen fdioben fid) ^ufanunen, roie 
fudienb fah fie fid) um: allein! iHingSum nid)t* 



als bie groBe Seite, fdüafenb im SOitttagS* 
sauber. 2Iber mar fie benn roirflid) allein ge* 
blieben?! Sie fühlte ihr ßerj bang Hopfen — 
bod) hord), ba plö^lid) ein jaud)jenber 9luf, 
bellet i'adjen, bie Stille burd)fd)metterub roie 
irompetenfanfare! 

©ott fei $anf, ba roaren bie Änaben, ihre 
flnaben ! 

„Jtinber, 100 feib ihr?" 

3n ben 3lebren raufdjte e$, rafd) famen bie 
fünfe gefprungen unb umringten blühenb unb 
frifd) ihre Butter: „«Mutter, hier finb roir!" 

0a lächelte bie $8itroe £"mnn§*3Jtartin§ oon 
^olefdjal. Unb inmitten ihrer jungen Sdjar ging 
fie burd) reifenbe Behren ber (Srnte entgegen. 



3)cr gerechte (8et>atfer 



Von 



Otto (Srnft 



Cfin 1>ilgcr fd>rirt burcb* Jal bergan, 
3a fliehen ben tfeoattcreiiuinn, 
0cm fieb ein fieq oertrauen fann, 
Tttcil er gerechten Sinn?. 

3m Sonnenglaft auf bober Aalb' 
Crrfab er eine l'icbtgcftalt, 
0ic fpracb: „0cin Sueben enbet halb, 
3d) bin ber &crrc tfott." 

'Poch jener rief: „^Icb nein, acb nein, 
0u tonnft mir nicht (tfcoattcr fein; 
0cm fchenfft bu i'uft unb jenem "J>ein, 
Ö, bu bift nicht gerecht." 

0urcb üben Äoblmcg tlomm er fort, 
$>4 fap ein 3Rann an büftrem Ort, 
0er fpracb /M ihm mit leifem 7ßort: 
„9?imm miep. 3cb bin ber Job." 



0er Sucher fpracb: „0u bift gerecht, 
0eu Äerrcn fchlägft bu mic ben Änccbt, 
Mein ^Bta\\t> ift bir flu gut unb fcblccbt 
(fe gilt, ©eoatteremann !" 

Unb plaubentb febrttten fie fürbaj). 
0er Sucher fpracb : „9iocb tünb mir ba« : 
TOarum ocrftnrt in« (Jirabgclafi 
0er fpät unb jener früh?" 

0arauf ber Job: „Cfin t'ämpcpen glüht 
ftür jeben, ber bem Staub entblüht; 
IVilb früb, balb fpät fein ficht »erfprüpt, 
mnk ba« Oel gereicht." 

Unb jener: „Sag mir bie» uilcttf, 
"JBic oiel bc« Ocle mein tämpcbcn neßt; 
Sprich, mann ift mir ba* 3iel gefetjt?" 
0a fpracb ber anbre: „3et)t." 



„So gib mir ju, be* baft bu (jVtoalt!" 
0c* Jobc* Aanb erfafit ihn lalt: 
„0u ftirbft aUbier unb alfobalb, 
m< mär* ich fonft gerecht?" 




Digitized by Google 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



%thtm\mxh Kubulf Bteifon« 

Bon 

3FiiH Vioxx £>(Hni-It)ünrJjen 




'Zl'm 12. Jcbruar b. if t tu 9Rftne$en ber 
^KJ-, $ilbf)auet Äuoolf 9Koif»U gcftorbeu. ^Iö> 
lid) uiib unerwartet hatte ihn ein Reiben befallen, 
6fMl burchs Reffet bes tfbirurgcu gebellt roerben 

follte - n« 
fpät. \Um 
Jage nach 
bei - Cpera 
tiou fd)licf 
bcv ftünftler 
lauft ein, unb 
feine legten 
Iraumc fiub 
iuellcid)t bie 
oon neuer 
Arbeit gerne 
fen, beim er 
ahnte nicht, 
liüc es um 
ihn i'tcmb. 
#»ci läge 
vorher hatte 
er it ml) feine 

snobeutet' 

9tub»I| Maifon t m ^ v m bcv 

toaub gehabt, 

hoffuungsfreubig uub arbeitsluftig. Tie Arbeit mar 
ber Hern feines ganzen Gebens geiucfcn, Arbeit hat 
ihn mcflgetäufrijt über hoffnuugslofcs 3icd)tum, bas, 
um meift mie lange fd)on, au feinem Körper ftcfyttc, 
Arbeit, füuftlcrifdjc Arbeit mar fein Wlürt geroefen, 
uub fic mar es aud), bie ihm \\i einem leichten lobe 
half, "ilrbcit mar's freilid) mohl aud), bie ihn fo frühe 
ins örab bradjte, beim er hatte in feinem nimmer 
luübeu Schaffen oon crgliiumcubcm Zag bis m fiufcu= 
ber Tämmcruug feit fahren uub fahren fid) feine 
iHuhe gegönnt, fo nötig er fic braud)te für feinen 
im Wruubc rcdjt garten Mörpcr. 3Sofj( nur ein 
eiferuer SQJtlle hat biefen fo lange aufredjt erhalten : 
er hatte feine ßeit, mübe ftU fein, (*S mar fo ein 
üiuMUT lob, beu iHubolf "DJIaifon ftarb, uub bod) 
mar bas jähe Sterben ein Iraucrfpicl. lWd)t ein 
abgelaufenes Ubrmerf tfl ftillgcftaubeu, uidjt ein 
ausgelebtes Vebcu, eine nollbctätigtc Straft ift aus* 
gclöfdjt loorbeu, nein ! (Shirt, ber mit bem reiuftcu 
SBillen bcfcelt jum Jpöcbftcu ftrebte, ber mit rübren- 
ber .'eingäbe feiner Jtunft gehörte uub bem im 
Wiufl.cn um fic fein Jpiubcruis ju fd)iucr, fein ^fab 
m tteil mar, ift uiebergeftredt morbeu mitten im 
freubigften Sdjaffcn, au ber «ehmeüc ber (Jrvfüllitiifl ! 
Tie wenigen, bic bas gau* nerftaubeu, hat fein 
lob baruin auch im ^nuerften erfchüttert. Wubolf 
SRaifon ift in allem einen anberu 3ikg gegangen 
als bic ^erufsgeuoffeu , uub immer beu meitcreu, 
befdjmerlichcreu. ®t hat fid) [eben li'mftlcvifdjeu 
^efitj burd) eigne Betätigung, burd) opfermtlUgfte 
uub - ad) fo oft! frurhtlofe "Jlrbeit gewonnen, 
nidjts fertig aus ber .£anb eines anberu empfangen. 

I «rr Tionat. Ctt.-Wuäfl. von Utber 8anb unb l'leer, XX. s 



Walt es" eine äfthetifdje Jfragc — ei gibt bereu für 
beu Bilbhauer ja fo rüde! — ui bcautmorteu, fo 
holte er fid) meber bei beu Sitten, uod) bei beu 
s Jfcueu jnangeblichen* )Hat. Gr fah bie Gilten uub 
'.Venen au — uub bann oerfuthte er fclbft, was er 
uüffen moQtc. Uub nid)t fpielcriid), fonberu grünb* 
lid), wie er mar, mit jener örünblidhfcit, bic einen 
Stemel bewegen bat, bas (Beringfte in ber Statut 
jum ^loerfc bes Stubiums als barfteUcnsmcrt an< 
mfeheu uub mit einer l'icbc aud) barmftcUcu, als 
gelte es bic höd)ften fdjöpfcrifdjcu ;}ioctfc. '-Beim 
Bilbhauer ift foidjc Arbeit nur um ein gute« 
müheooller unb jeitraubenber. SWaifon galt bies 
immer glcid)! SBollte er Klarheit über eine Jrage, 
fo iuad)tc er bas tüuftlerifd)c (Sreiupel barauf, er 
fdjuf fid) bic fdjmerfteu, ocrmideltftcn led)iiifeu, 
unb leine $cit galt ihm für uerlorcu, meiiu ihm 
bie betreffenbe Arbeit nur einen ^cfdjeib unb einen 
ftortfdnitt bradjte. Uub bas brad)tc fic ihm ftett. 
Tie Beute marfeu ihm bei mannet Arbeit fünfte 
lerifdjeu ^rrtum ober rnohl gar Wcfdmiarflofigfcit 
oor, mo er eben nur aus eigner (Erfahrung eine 
Wcfcrjmatfs« 
frage erlebt* 
gen molltc. 
iüs ift leidjt 
gefagt, bau 
loahrts Ja* 
leut frijou 
burd) äuge 
boreueu Öie- 
fdmtad feine 
Wreu^eu ftn 
bc— bas mag 
bei beu mei* 
ften fo fein, 
aber iJJcai 
fous 1'intuv 
mar aubers 
geartet, fein 
Nünftlcrtum 
mar aubers 

gemad)fcu, 
lue im mau fo 
lagen barf. 
(Ss ift in ge 
nüffemSiuiie 
aus bem 

■V>anbiocrf^ 
lidjeu cut 
ftanbeu, attfi 
bem .öonb 

ioerflid)cu, 
oon bem er 
fid) mit jäher 
(Energie los 
raugm fünft 

lerifdjer jrci «in ^tjtiofopt) 

21* 




Digitized by Google 



348 



frifj oon Oftini: Das febenscocrk Rudolf maifons 



f>cit „ bns er aber aud) mau roirb bas of)itc 
"itfibcrfprud) fagen tonnen! — bcfjcrvfdjtc, roic fein 
weiter neben ihm tu ber £>cimat. 1 ie alte beutfrbe 
Stunft bat foldjc Statuten, bcuen's ber $en uid)t 
im Sdjlaf, fonberu erft ttad) heifiem Stampfe (»ab, 
öfter aefefcen, ab iinfrc ^cit. lamals gingen 
Jtuuft unb £>aubrocrt ja aud) uori) viel uumittel 
barer iueiuanber über als jehfc 

ÜHnbolf s 3)caifou ift fein frühreife* ßinb aerocfeii, 
bas fd)OU im Knabenalter bell Utiwibctfteblkfjtffl 
Traufl jjux fiuitft in fid) fühlte — er bat fein 
Jalcnt erft als reifer SHaun im bitterfteu Griftenv 
t'ampf cutbedt, hat erft ums $}rot arbeiten muffen, 
ehe er für bie Kauft arbeiten tonnte. SWit einer 
bcifpicllofcn Gnergie eignete er fid) bas erftaunlidje 
ted)iiifd)c Können, bas er befaß, autobibaftifd) au. 
Itnb er hatte ben Gbraci;, n N c * Hd) fclbft }u 
lerncjt, nadjbcm er tum feihon einmal fo angefangen 
hatte, lad erftc, roas fid) heute ein hinget $ilb 
hauer aneignet, roenn er feine graci Sitte auf ber 
Slfabemic mobellicrt bat, ift ber - Stil! Ter Stil 
bes Mehrere ober ber eine* crfola.rcid)cu .Kollegen, 
ober ber ber Cuattroccutiftcn, ober, meuu ber ^üng- 
ling gauj fiuart ift, ber oou "Jluguftc 9tobin. 93on 
SRaifon tagten bie Seilte lange, unb mand)e bis Anlegt, 
er habe gar feinen Stil. (5t tjattc eben nur feinen 
ciaucn, unb ba er nur einen SRctfter, nur eine 
s J)(cittcrin gehabt bat, bie Watur, fo ift fein 3til 
eben für* erfte ber herbe, bcbingungslofe Naturalis 
mild gerocien, ber ihm jttnädjft fo übelgenommen 
nnirbe. AÜr ihn, ber tcdjnifdjc 3d)roicrigfeiteu 
überhaupt nid)t fauure, mar es eine Klcinigfcit, 
„flächig", roic ein Touatellofdjülcr, ober malerifd) 
im juoberuen Sinuc vi mobclliercn. <£as mar ja 
bod) alle* nur ein Klcib, bas ber fertigen, reinen 
,"yorut anmachen mar, eine Scrmitufc über ba* 




^nunnnibdien, b\ix&> tine ©au>> frfdiredl 




;Homifd)ev s ?luflur 



roabre fünftlerifd)e (Mnlbe. Tafür mar SRaifon 
uid)t vi haben. iWcfjt meil er ein patf)etifd)cr 
SiJabrbeitsfauatifcr geroefen roärc, fonberu rocil 
Wahrheit, roic er fic nun einmal mit Mcd)t ober 
Uured)t oerftanb, ihm uaturnotroenbig mar roic 
bas s Jltmcn. Gr rjattc aus Giguem bie Statur »er« 
ftehen, bie 5 orm beberrfdjeu gelernt, er tonnte 
feinen Stil borgen roic ein frembes Rlcib. Unb fo 
fuebte unb fudjtc er beim, gauj nad) bcrfelbcu 
Siid)tung roieber, roic Wentel, mit beut er mandje 
innere Slcbnlidjfeit hat, unb ber 9){aifons fublimcs 
Können aud) m roürbigen mußte, lic festen 
grofecn Arbeiten, bie er fdjuf, t)abcn fd)on ben 
Stil, ben er fud)tc, ben Stil, ber fyöcbftc Statin 
roahrheit mit s Jtftonumcntalität oerciut. Unb ba 
rin ihn ber lob aus feinem Schaffen! Unb barum 
ift bas Gubc roabrrjaft tragifd)! 

Stttbotf ü)taifon ift am 2i>. $uli 1854 )u Siegen* 
bürg als ber Sohn eines einfachen Sdjrciucrs $c 
boren roorben, ber aus }rau^ö)"i]d)er Jamtlie ftammte. 
^a, fein Garofroater roar uod) ein $rattgofe, unb 
aud) Waifons gan^c Grfdjcinuufl hatte noch ftarfe 
Spuren ber frau^öfifd)cn ^Haffc. Xcr alte SRaifon 
roar als Scbrcincr in feinem ftadje fcf>r gefdbidt 
unb roufUe aud) funftfleroerblid)c "Jlrbeitcn trefflidj 
oii-:>Mtführen. Gr hat nod) bis in bie legten Qabrc 
bincitt an ben (irönercn 9)tobellcu feines Sohnes 



Digitized by Google 




Google 



350 



fritj oon Oftini: 



bio Qotjdcüe aiiviic'ütjvt, ma* oft nidjt geringe <3e« bicfc (*ntroürfc bann nicht afteptiert. ,Mmt waren 
icbitfliditcit verlangte. $on ihm alfo hat ^Jtaifon unb er hatte inohl rcct)t babei — folgen Aufgaben 
fein beroiinberttöroerteS Talent ? ü v alle* 3od>nifel>c gegeniibet • beibe 3d)ioefterfüuite gleich mert. eint 
geerbt. Irr mact)te al* Hnabe ben gewöhnlichen gen "Jlvbciten biefev ttrt offenbarte er auch wohl eine 
3Mlbuug*gaug buxd) unb faiu bann nach l'tüudjeu ftfibubeit unb Wvöfte be* Gkbanterrö, bie nicht 
anS ^olntedniiliim mit l'lvdutettnv $11 Üiibieveti. genug gemürbigt würbe, weil fie iveit abging coii 
äftaifon hatte hierfür eine n> an«gefprod)cnc S9e» allem Stoiinentioiicllcn. "4*ci ber ftonturren* ltm 
gabung, baft man beftimmt lagen tann, er hatte ba* berliner .Waiier Wilhelm Tculnial lonvbe cinfl 
al* Wrrbitcft cbenfo feine "Holle gefpiclt im l'eben, SRaifou« Ghitwurf al* bie groftjügigfte SJttlagc bc 
nüe al* ^ilbhancr. \Ullc Sattel unb ^Irdiitefttu ;eid)iiet, wäbrenb ba$ erfte 9Jcga*fd)C s JJlobell ucntlid) 
teile feiner Tentiiiäler, wie bie maitutgfacfaen 4*au Hein emofunbeu mar. ,\n ber \>lu*iülnung hat 
teile ber ungezählten Montuvvementnuhfe, bie er firti bann ba* Icnfmal bciräd)tlid) bellt ll'Jaifonfdjen 
fertigte, leugen von noblem ardjitcltonifdjcn Wcfübl (Slttwurf genähert — loa« bie Hrdjitcftlir, leitier 
unb reicher ^hantafie. \Hud) alle bie fd)lid)teu nutjt, um* bie Weiterfigur anseht. \Uud) einige 
^oftameute für feine SttlöfteUungoioetfe bat er fclbft Gntmürfe Jll Wrabmäleru hat SGftaifoil gefertigt, bic 
geu*id)uct, unb meift (ihb fie muftergultig einfad) fein urteile* lalcitt sunt ftrdn'teften verraten, 3o 
unb gcfcfjmarfrtoll. (£r nähert firi) babei anffalleuber- oft er fid) an SBcttbewerben beteiligte — erbat 
lueife ben formen ber mobernfteu beforatioen nur au*ual)m*iucife eine Siouipagnicarbeit mit einem 
Jiunft — bod) au* feinem ^nncru heran«, beuu Stautüuftler oon Jyad) eingereiht, Qu ben lernen 
and) hier mar bei ihm ein $Hitgeheit mit einer fahren aar nicht mehr. 
s lHobe au*gcfd)loffcn. (Sine ftnsabj von Brunnen- Xtotj aller Begabung jiir Säniunfl nun tollte 
beeteil, 3teinbäufeu, bie er ffre ^Wettbewerb mobcl ber junge Station nidjt bei biefem Söcraf bleiben 
liert hat, lieft oft erfennen, baft er, ber ^laftiter, bie Nüttel $nm Stubium gingen and. trr war 
ba* ardütcttonifdic Moment \\\ uuguufteu be* bilb- halb baranf angewiefeu, fein ©rot felbft *u »er 
hauerifd)en betonte, unb gerabc bewvegen mürben bieneu, unb ba ergab cS fid) als ba3 ttädjftlicgcubc, 

baft er feine auf ber polntecbuiid)cii 
3d)ulc bereit* erworbenen tteuutuiffc 
uuRte. lyr hatte mit gutem örfclg 
Zeichnen unb SRobeUieren geübt, wie c* 
bort als ,"yad) ber SEktilfuufl betrieben 
loirb, unb fo fing er beim an, für ili= 
buftriellc >Jwctfc, für Jvabrilcu als 
ßeidmer unb Wobellcur ju arbeiten. 
3d)uell fanb er Arbeit unb enibcefte 
babei aud) fein Talent. Tic Srotarbcil 
gab ihm bic s ))iöglid)leit, fid) al* Sülifl 
ler auätttbUbeu, meuu e« audi uidil für 
ben ^efud) einer Nunftfdjulc laugte. 
Tas Wrobtedjuifdie hatte er nxg, mtb 
nun mürbe er ^ilbbauer al* reiner 
9(tltobibatt. ^ii hiaaebenber Treue Uti 
Üfatitv lernte er bic »formen uerfteben 
unb ipiebcrgebcn. 3eiuc Stetintniä bev 
Anatomie won 9Renfd)en unb iieren 
mar befanntlidi gerabegu miinberfam, 
boppelt lonnberfam, meuu man bebenft, 
baft lein Vehrcr ihm ba beim 3tubinm 
itur Seite ftanb, baft er alle* feiluv 
t'inbeu unb iebeu muftte. Taft ein 
foldjer äHann jcitlcbcu* ber Wottn 
mehr oertraute atö jeber 3d)iile unb 
^Hid)tung, baft er nie t»ergaft, n>a* er 
ihr fd)ulbetc, ift begreiflid). SRaifoit 
entioideltc fid) rafrh |U fünftleriidjer 
Seibftänbigfcit. N Jll5 in 9Rüitd>en uu 
jkiex bc* ^ittcl*bad)crjubiläuin? im 
, x sahrc lHsi alle dtegenteitbcnfmalet 
bcloriert mürben, betaut er für Stande 
War ^ofef ieufmal bie Figuren bei 
»Siebe be* SBofteg" unb bc* ^^aubel*" 
Au mobcllicreit unb Hellte fie in ctimi 
fedj« s li>od)en fertig. Jtöitig ^ubmig H. 
mürbe auf ihn aufmerffam, unb fo er 
hielt er halb Aufträge für bie bau 
lidjeu 3d)iu>f uugeii be* Jtöuig*. lief« 
Pfeu-ctter ihn «cfiis bc« »tündmer Hunfioftcin?) boten bamal* oielen jungen ^ilbhaiicni 



Digitized by Google 




Das Cebensroerk Rudolf ITlaifons 351 




Stijje ju einem ftriebm$«2eufmal <(ntftant>cn anlai'Uid-, btr SDlündmet Monfumng) 



Arbeit, feine befoubers lobuenbe *mar, itiib and) 
feine, bic jene in ihrer ftunft namhaft förbertc. 
(rs war mäßig bezahlte beforatioe ^apreftoarbeit, 
bei ber cS auf prompte l*rlcbigung nnb gemaubtes 
(Eingeben auf bic Ü2äünfct)c bes haben Auftraggebers 
mehr anfam als auf inneren s JBert. v "\mmcrl)iu 
aber lernten bic jungen Müuftlcr bai ieri)iiifd)c 
ber 'iölonumciitalfuuft, uub bas mar für SQfotfoitö 
s l?crbciltuiffe eine rerijt refpef table Stiftung,, baü er 
bic $egafuä montane in £>crveud)ieiufcc allein aus* 
führen fouutc. ^hu befriebigte folcbes 3rf)affen 
freilid) nicht, beim er mar bamals gcrabe in einer 
"Jkriobc milbeu, gärenben Icmpcramcut* uub gar 
uid)t bam augetau, fid) in bic Ueffeln eines uor* 
gcidriicbeueu Stiles m fügen. Aus jener |jeH 
ftaiumcn ein paar tollbcmegte dttmürfc, bic es 
mit ben angeerbteu Regeln ber $(aftif burdjauS 
uid)t genau nahmen, figurcurcidjc (Gruppen einer 



l*miorbung tfäfav* uub eines Streifes, bic in ber 
SBuc&t ihrer '-Bewegung alle ^cadvtuug uerbienten, 
,m einer Ausführung im groficn aber allerbings 
faum geichaffeu waren. (5s mar SRaifonS Sturm« 
uub 1 rangiert. Seine .Straft begann fid) mächtig 
;u regen uub bräugte uad) ucridjiebcncn Seiten 
über jene Vinicu hinaus, bic mau hcrfömmlid)cr^ 
meifc für bic Wrcin.cn ber %*laftif hielt, lie* 
Streben ift lauge für ihn tnpifd) gemefeu uub hat 
ihn uiri)t bloü ,m Wiftetfölgen geführt. Cr bemies 
in maud)cm, baf? aud) in biefer Jtunft ein 3J}ann, 
bcr\> fanu, Tinge tun barf, bic mau uorber nidjtfür 
erlaubt hielt. Uub meint feinen erften Sexfuqen 
ber drfolg nid)t günftig mar, hat er fein Streben 
,mnäd)ft oerftärtt unb uertieft, aber uod) lange 
uid)t aufgegeben. So mar es mit einem feiner 
i.'icblijigsoerfud)e, ber "JJolvjdn'oiuic ber %Uaftif. Tic 
elften (Srpcrimeiite, bic er mad)te, maren nirijts 



Digitized by Google 



352 



V r i f 5 Don Oftini: 



weniger oB geglütft, er fam eben über ba$ Vit« 
malen nid)t Icicrjt hinaus, unb ber materielle 5 ha 
raftcr ber $arbc, ber fettige Wlatt* ber Sjcmalttng 
bemirfteu auch bei ihm nicht Sehen, fonbern 2ob 
in ber förpcrlidjcn Grfchciuttng bes ftuitftwcrf*. 
3rot?bcm glaubte er an feine Sache; er faßte fid) 
utetjt : „bas gebt nicht", fonbern: „baS fantt id) nod) 
nidjt", er faßte nid)t: „ba$ gebe id) auf", fonbern: 
„bas muß id) nod) lernen". Unb er lernte es. 
v }.'tit uiclcit Setfudjen brachte er es tu einer Icdjnif, 
Arbeiten in fronte ober Wipsmaffc farbig tu gc 
ftaltcn, baft ber 93cfd)aucr jeben Webanfeu an 9t* 
malnnß oergaft nnb bas Targcftelltc abfolut als 
ftofflid) empfanb. ©am befonbers mcnfchlichcs 
jylcifd)! (fr arbeitete frijon beim ÜJlobellicrctt ent 
ipvcchcitb oor nnb erreidue fd)lieftlid) eine SBirtuo* 
fität in feinem Verfahren, bau ftch biefen Arbeiten 
gegenüber ber Vorwurf, biefe rcaliftifdje ^olttchromic 
fei uufünftlcrifd), gewiß nid)t halten lieft. Stünftler 
erften Monges, ein Wentel nnb ein ftofjini haben 
foldjc 3d)öpfnnßen gerabetu bcmuubcrt. Tafi „ti 
ging", hat s jJcaifou alfo gewin bewiefen ! lliadjbem 
er übrigens nod) ein le^tos fühlte» Grpcrimcut gc= 
maßt unb für bic 3Jlünri)ener Wlas^alaftausftcllting 
jmet lebensgroße Weiterfiguren farbiß bergcftcllt hatte, 




Stni'tr Ctto bfr Wrofic 



ßab er bic Tcchnif, bic ja bod) mehr für ftlcinfuuft 
nnb mir für bebeefte 9läumc gefebaffen war, immer 
mehr auf sugunften einer mobifUtcrtcn *J?olt)d)ronüc, 
bic fid) anf bic banerhafte Slbtöuung ber 9)cctali 
oberflädjc nnb auf mehr attbcuteitben Gbaraftcr 
bcfdjräufte. Sind) hier hat er ßriinblith gearbeitet 
nnb in ber Skbaublung bes 'üJlctallc» mit Säuren 
nnb anbem Mitteln fid) eine überrafchenb reiche 
Sfala r»on Ü)cöglid)tcitcu ßefdjaffcn. Gin 3Rotni< 
mcutalmcrt biefer Slrt auszuführen, was er [o 
ßcrttc getan bättc, mar ihm leiber nicht ucrßötmt. 

Ter erfte größere polt)chroiuifd)c ^erfud), ja 
fein erftcr fclbftänbiger Sjerfud) in "Siomiincutal- 
litnft überhaupt mar eine „Slufricbtung bes Streute*" 
mit mehreren Jigurcn, bic er 1885 in einem Saale 
bcü 9)cüud)ucr Cbcou* aufteilte, lebhaftefte Ii* 
fuffion cntfcffclnb. Tie törttppc ift ftart rcaliftifch, 
fchr bctocßt nnb oiclleidtt mehr malcrifd) als monu- 
mental cmpfuubcu, jebcufalls toid) ftc weit ab ooit 
allem, waä man bamals unter rclißiöfer ftunft oer 
ftanb. Taut fam bic nod) etwas primitioc 9bl 
ber Sjcmaluttg — einen »ollen Grfolg brachte alfo 
ba$ SBcrf beut Sünftler nid)t. v 3Jcau begreift es, 
wenn matt bebenft, wie fremb im ©rttttbc bas 
"JJublitum ber %Uaftif befonbers" oor *wamtg ^abren 
nod) entgegenftanb nnb wie es gerabe anf biefem 
JJelbc bie uralt überfommenen iHcgeln für ttnantafi 
bar hielt. Gs ift heute nod) fo, bafj bie ifctttc ihre 
Jöänbe über bem .Hopf zufammcitfcblagcu, wenn ein 
iöilbhatter fid) „was erlaubt". 3jon feiten ber Dealer 
fiitb ftc fold)cä eher fd)ott gewöhnt! 

*iDlit jenem Söerfe begann 3Jtaifou§ freiet fünft 
lcrifd)c3 Schaffen. Gs hat nid)t ganj jiDanjig 
Sagte gewährt, nnb überblidt matt bic %üüe bcffeti, 
wa^ ber ÜMimmcrmübc oollbrad)tc, fo mag man 
ftanncitb ben $)ut jichen oor biefer nnerhörteit 
^Irbeitsfraft. Unb boppelt (tarnten mag ber, ber 
weift, wie wenig leicht SHaifon feine Sache nahm, 
toic er oft an Tinge, bic gar nicht betannt ge 
worben fittb, SDlanatc ütteitfiofltx Xnftteuaung 
nienbete. 'Jiach ber Shcnjabnabmc, bic and) in 
ffiicn attsgcftellt wnrbc, too fic jitguinbc ßittg, 
fd)nf ber Jtünftler utnäd)ft wohl Heinere Slrbcitcit. 
Uitclleicht fittb mit ober nad) ihr jene fünf 3ta 
tttetten ^Jünchncr Jnpcn entftattben, bereit föftlid)e 
ficbeiU'Wal)rhcit oiel Ml wenig gefattnt ift. Ta war 
eine brallc iBränhansfellneriit, berbgcfnnb nnb frifd). 
eine 3 c ' IU "0 5wer ^itferitt , ein Sd)ttjtcrjimgc, ber 
eilig nnb flegelhaft unter pfeifen baherfommt, ein 
bebäd)tigcr 93icrfpiepcr, auf feinem ^affc fttjcttb int 
ßofbräuhauä, unb, bie brolligfte ^yigur ooit allen, 
ein ^uitftjüngcr mit Schlapphut unb $>aarmähne, 
ber fein frugales" Jyrühftürf ebenfalls im Sräuhaus 
einnimmt. Oluri) bic Statuette kineo ftuabcu mit 
etnem groften £>uitbe muft ber fiünftlcr tu jener 
.Hctt oollettbet haben, unb eine ganjc iHeihe ooit 
vjilbttisbüftcn, unter anberm bic Gugeu o. Stielet*, 
Dr. Stmattuä, unb bie bes Wegicrttugspräfibcntcii 
r*. ^icglcr mag auch nicht r»icl fpäter cntftaubcii 
fein, (^attj bcionbcr^ gelungen, and) in ihrer "Jim 
orbuung, ift bie bes Dr. Slmann. fjto 3Ratfott« 
beften werfen gehört eine lachenbe gftoutttbüfte, 
bic, tu SRarmoc ausgeführt unb leid)! mit ||arbf 
atigctöut, fd)ucQ Säufer fanb. Slud) eine intereffante 
33üftc feiner ©attin hat 9)laifou mobellicrt unb im 
Saufe ber adliger !^ahre nod) allerlei beforatioe 



Digitized by Google 



Das Cebenstocrk Rudolf Ulaifons 



555 




Tic •'ötrolbt oor bem Ktftymfl in '-Bremm «flttpliffn ber SMlbroerfe uotn ^Berliner SReidiStagSgebäubei 



Jigurcn, u. a. für bic Soften ber clcftrifd)cn 
lcud)tnug gefertigt. Sind) unter foldjeu, Utu3 8rot 
gcfd)affeneu unb nun f>alb ocrfdjolleueu Arbeiten 
if t oiclcsi 8d)öne — cnift naf)m er'» ja immer! 

Tn bot fid) eine Wclegcnbcit, bic feinen Tanten 
mit einem Sdjlag befaunt mad)te. $ie Stabt-- 
gemeinbe Dürnberg cntfd)loj? fid) Ctnbe ber adliger 
$abrc, einen fJominicutalbnmnen jut Erinnerung 
au bic erftc bcutfdjc Gifcnbabn \n crriri)ten, bic 
befanutlid) *mifd)cn ^Nürnberg unb Jyürtf) oerfebrt 
bat, unb fdjrtcb einen iUettbewcrb aus biefem Ululatt 
au?. s 3)iaifou beteiligte fid), iubem er bic burd) 
beu N 3)lcnfd)cu gebänbigte iVaturfraft in Öcftalt 
eines gewaltigen Rentauren barftellte , beu ein 
Jüngling gefcffelt bat. 9(u[ einem Unterbau mit 
pbantaftifd)cn Ungeheuern als äBaffctfpciern erbebt 
fid) bic fraftftroticnbe ©tuppc. lic 'iurrj crflartc 
^faifons (Sntnmrf, ber oon einer bamals unerbörtcu 
Kübnbcit unb 'Ueroc mar, für beu bilbbaucrifd) 
beftcu, aber bic 'JlusTübvuiui übertrug man einem 
anbem. lic braue, *ai)me Arbeit eines cinbeimifdjen 
lalcntcö mar ben (Epigonen bes £>ans 3ad)S unb 
}llbrcd)t Xiircr lieber als ber geniale SBuif SHaifons. 
Tcffcu *Next aber ließen nun bic Jürtbev ausfüllen, 
es fam 1890 vir ©utbüllnng, unb ein »tau| bradjtc 
im N 3)iünd)ner ©laSpaloft feinem Sdjöpfer groücu 
(frfolg. Xamate lieft SDlaifon jum erfteu SRalc 
fein gaujeS, in bet Scfjulc tätyx Sclbftjudjt er» 
roorbcncS Rönnen feben, unb ber Körper besi toud) 
tigen Rentauren gab ibm and) fttttn erfteu s 3)iale 



0)clcgeubrit, fein fpejififdjcS lalcnt Jtttn v $ f erbeb ilb; 
baucr vi erproben. er ftorb, battc er auf 
biefem Webictc in Tcutfd)lanb roobl feinen Kontur 
reuten mebr. 

(Sin ©IütfSfinb ifl Mubolf Waifon nie gcioefen. 
Irotj b«4 cpocbcmadicnbcn Erfolges feinet ,"\ürtber 
Brunnens! tourben ibm jefct burdjauH nidjt etiua 
reid)lich,c SJlomimentalaufirägc Ultct! Gr beteiligte 
fid) au uiclcn 3Bettbemcrbeu um Xenfmälcr, wobei er 
oft mit einem s ^rcis abfd)nitt — aber immer mieber 
mar etmaS im SÜBcttt, ums oerbiuberte, baft fein 
Gutrourf aud) vat Olusführung fam. Xcr ©cfd)id)tc 
bes Raifcr SOilDcItn leufmals für Farben, für ba* 
$)laifon beu mit einem erfteu greife gefrönten ®nt» 
lourf fertigte, gcbübvt ein Gbrcnplali in ber Wc« 
febidite fpicf?bürgerlid)cn $ananfcntuni$. Dlau lief? 
ben Rünftlcr julcljt bic <5fi$jc in bcträd)llid)erer 
©röfic ausfüllen, er fd)uf eine 3icgfriebfigur unb 
eine Mbciutüdjtcrgruppc, bic feinen ebclftcnVciftungcn 
bcuäl)lcn — unb oenoarf fdjlicfilid) feinen Gntiourf 
bod) uoeb! Xic VHf)ciutöd)tcr nmreu }u uadt. So 
ging c$ ifjm nod) mand)cs SRal. Unb immer tat 
er mieber mit, oft obne jebc , Jlusfid)t unb QoffmiUfl 
auf (Erfolg — löte bei ben grofien berliner Ron 
furreujcti, bic boeb nur für £)trm ^Hcinbolb iöegas 
ocrauftaltct maren. Gr bat oft genug iciue Runft 
nur für fid) felbft probiert, .Routurreujarbeitcn nur 
uerfudjt, nml ib» bie ^roblcmc reiften, nur in nie 
raftenbem ifemtrieb feine Kraft geübt. Oft freilief) 
bat ibm bann ein Mißerfolg bod) bitter mcb getan. 



Google 



554 



?ril3 oon Oftini: 




wenn er, bet ficf| felbft ber ftrcugftc $vxox mar, 
firt) bis ^crtcsi einet Arbeit bemuftt gemefeu ift. 
War manche* -))U\i lag il)tn aber wenig au einem 
foldjcn x JPlif?erfolg, wenn er nämlid), feiner alten 
Liebhaberei folgenb, fo 5tübnc^ ucrfudjt hatte, baß 
er ba3 Sdjirffal feiner Arbeit twrausfehen tonnte. 

i'i'ad) beiu Aitvrha- Brunnen enti'tanb juuäd)ft 
in rafdjer ftolge jene ^Hcibc üiclfarbtgcr Statuetten, 
an benen er tragen ber ^olodjromie rote bic ©renjen 
udäffiger Bewegung im plaftifdjen Kunftwerf in 
fdjon erwähnter SCücifc ausprobierte. (*3 entftanb 
ber prächtige „^lugur", bic Statuette cinc3 epifuräi' 
fd)cn altrömifdjcn Klcrifcrä, ber mit oollcm 9Bptn> 
topf unb gutem traten fdjmunjelnb uad) $>aufc 
febreitet. Tic ^yleifdjteilc nameutlid) waren mit 
verblüffeuber "Jtaturwabrbcit bchanbelt. Tann ift 
mol)l ber fchr befanute (ffclreitcr an bic Weihe gc 
fommcu, beffeu bronzenes Criginal beut s ]Jlünd)ncr 
Kunftvcrciu gehört: ein Wcgcr, ber auf feinem borfen= 
ben trfd fifef unb über bic 3 töne, bic er burd) bic 
Kapriolen bes Wrauticrcv erhält, unter Schmcrjcu 
hellauf lachen mun. Tic Komif bietet (Gruppe tuar 
ebenfo groft wie ihre tcd)itifd)c Bollcubung. unb bic 
farbige SetytnMung fdilcdjtbiu meifterhaft. Tann 
fam bic Statuette einest ruhig baftchenben Siegers 
oon mädjtigcr Wusfclftärfc, ber ^hilofoph, bic ©c- 
Üalt eines antifett Teufcrä, ber mcltcntrürtt auf 
ipiclcnbe Zoubctt fttt feinen ftüficu uieberfiebt, ein 
brollig erfdnorfeues $aimtnabd)cn, bass vor einer 
brohenben (*Janö fein Butterbrot retten miß. Wit 
ber 5igur eines Negers, ber plötjltd) uou einem 
Lcoparbcu überfallen unb niebergeriffeu wirb, hflt 
Waifon wohl feinen gewaguften Bcwcguugsrierfiid) 



gemadjt; gefount unb gehingen ift es fabelhaft, 
tote ber lauge, hagere Körper bes Schmarren unter 
beut 'Jluftimu ber Banthcrfatte fteif umfallt, 2d)iucr,v 
2d)rcden, lobesangft finb bem armen Burfdjcu 
unübertrefflich aufgeprägt einen Käufer hat bic 
ftruppe aber freilich ttidjt begeiftert. Wod) weniger 
allcrbiug* bas lebensgroße abgefdwitteue Sieger 
hanpt, auf einen 2peer geuerft, ber an einen 
^almeufchaft gebunben ift. ftn einer mephiftopbelt= 
fdjen 'Jlumaubluug hat ber Künftlcr ba wohl bas 
^ublifum grufclit machen, nebenbei aber and) er- 
ruubeu wollen, wie meit mau ba3 abfolut Wraufigc 
tünftleriffh barftelleu faun. ber ^liisführitug 
ift gcrabe bieä Sdjauerftüd uubcfd)rciblid) gut. 

©rößere 'Jlufgabcn, bic ben Bilbbaucr aus biefen 
iutereffauleu, aber fdjlicfjlid) feinen Hainen iDcnig 
förbernben Bcrfudicn berausriffeu, crmudjfen ihm 
erft wieber, als äÜaUot s Dkifou$ Kraft jur 3luS» 
fchmüdung bes !Heid)stagsbaue3 heranjog. (fr 
mobellierte jene beiben prächtigen berittenen <5tan> 
barten träger, bic oben auf ber £>öt)c bes lHcid)$ 
baufcs, in boppeltcr Lebensgröße in Kupfer gc« 
trieben, in bie Luft ragen. Sic fi"b meltbetannt 
geworben, nidit jum mcuigfteu bureb, bic außer 
orbentlicbe Lcbcnstrcuc ber beiben Sterbe, (£s finb 
Jierc fdnoerer Waffe, wie fie bic eifeugepanjerteu 
Witter für ihr ungeheures (9croid)t mohl gcbraud)t 
haben merben. Sßic meit biefc LebcnSwahrbeit ging, 
jeigte firi), alsjOTaifon ben erwähnten mübcoollcn. 




üoti unb ff in Söftb «tfntnjutf in Wip«- 



Digitized by Google 



1 



Das febensa>erk Rudolf maifons 



555 



aber in feiner 2lrt bödjft gelungenen üBcrt'ud) machte, 
bic Weiter nacl) (einer befanntcu "Jlrt gu poln* 
djromicrcn. Wamcntlid) ber Wrauidjimmcl, ber ben 
einen Weiter trägt, lotvtt wie bas" unmittelbare 
Vcben. (Sin "fikrf noch höheren 
2til*r»icUeid)twarbie5toloffal' 
figur Raffet Cttoi bes Wro 
f?cu, bes ^öcgrüubcr* bes 
»SRdttttföeM Wcidjs beutfd)cr 
Nation". (Ss t f t ein ^banlafic ■* 
bilbuis uou impofantet SButfat, 
iHccfcnhaf tiflfeit tuib Wajeftät. 
Ta (einerlei Snbatttpunfte für 
ba$ 'Jlusfcbcu |ened Jlaifcrs 
oortagen, hat 9Raifou bei 
Weitalt etwas com (tycific 
eines.' auberu „Coronen Ctto" 
aufgeprägt, eine ftiltc fünft- 
Icrifehe .fruloiguug, bie wenig 
uerftaubeu warben ift. Tiefe 
\>elbcufigur barf man wohl 
allen übrigen JBerfen s ))!aifous 
bis auf bic allerleljtcu voran 
•teilen, Monumentaler (anu 
aud) ber fuuftrwüftc 2tilifl 
uid)t fein, unb bori) ift bas 
s 3Bert, genauer betrad)tct. fo 
realiftifd) als irgeub eine 
anbre Arbeit be* Jtüuftlcrs. 

Sein umfaugrcid)ftc$ ©ert 
Hebt in Bremen, ber leid)- 
uianiibrauuen. (Sin reichet 
Bürger ber alten .ftaufeftabt 
hatte r 

mädjtuis einen Monumental 
bruuneu geflirtet, mit befieu 
^lusjübrung Maifou betraut 
würbe. "Jlls Qfcgenftanb mahlte 
er eine ".Hllcgoric von \>aubel 
unb 2ri)iffal)rt. (Sine matftge 
2d)iffergeftalt fteuert ein 9oat, 
über bej'fen $ug ein fdjlanfa. 



.1 




jugcublid)crMcrf;ur mit£orbcer,»metg unb Oielbfärfcl 
fd)wcbt. Tic unl)cinilid) gewaltige Mad)t bes Meeres" 
wirb perfonifigiert bind) einen riefeuhaftcu Meer 
tentauren, ber mit meifterlid) feuutlid) gemachtem 
Harten ftraftaufmanb bas 
*oot auf feinem Würfen burd) 
bie Mnl giebt. Tic lliigebeuer 
ber liefe umfpicleu cä, eine 
fdjöue lorfeube Wirc fudjt es 
binabgugicheu, unb aus einem 
j^clslod) heraus glotjt bas 
ttumpfc, gigantiidje Qaupt 
irgeub eines "Jiirfclmauues 
ein fo töftlidjcs 3™H e ><W'd)t, 
bafj es Maiiou nod) mehrmals 
als humorvollen ii*afferfpeicr 
i>eru>eubct bat. SJn iljrcr 3Jicl 
gliebrigfeit unb ebeufo leb 
haften als lompluierten '.He 
wegung erinnert bic (Gruppe 
au gemiffe Meiner bes SJarocf. 
Olber fo tjod) Maiiou biefen 
Stil fchältfc, narijgcmacbt bat 
er ihn nie, unb im einzelnen 
ift alles uou ber herben Watür 
lidjfcit, bie er nie preisgab. 
Seemen beftyt nod) mehr 3Ücvtc 
uou bcsJiüuftlcrs £>aub burd) 
fuuftfmuigcrMciuncr Stiftung. 
Ter föroRfaufuiaun .£>arrics 
bat feiner ^aterftabt bic lebcuS-- 
groften Wacbbilbungcn ber 
„WcicbStagSrciter" gefdjcult, 
bic für eine ber legten 3Bclt- 
ausftelluugen gefertigt warben 
waren, unb ber gleiche Siunft 
freuub beauftragte beu v -yilb 
bauer, vom Tcutfdjen Maifcr 
augeregt, mit ber ftcrftelluug 
zweier Moloffalfigurcn , bes 
•2t. Midjacl unb 2t. Ohara. 
Tiefe waren bas 1 lettfe groftc 



lex 3ctd)mann<$vunnen auf beut lomafyof ju '-Hrrmrn. ^ttlegorie auf Hantel unb cd.inalju 



Google 



556 



frilj oon Oftini: Das L'ebensroerk Rudolf ITküfons 




ftlietienbtr Qcrmanmjünflltng 



Sßcrf, bas berßünftlcr ausfübreu foütc. Sic ftnb 
von ergreifcub cinfadicr ©röRc, obuc jcbc patbetifd)c 
©ebärbc, nur als ^crfonififationen ^eiligen Witter» 
tums empfunben, bev ©eorg obne Itadjcn, ber 
jugenblicb bcrrlid)c s 3)lid)ael obne ben übermunbeuen 
Satan. 2t. ©eorg ift nad) bem .Stampfe, ber f&xp 
enge! brobenb, fampfbercit bargcftellt. $>ier bat 
"iDloifou feinen ernften Stil im tiefftcu nnb veinften 
Sinne gcfuubcn, nnb baft er fein Birten mit biefer 
fünftlcrifd)eu lat jäf) abfdjuitt, bas mnft jene fo 
fetjr fd)tnerjcn ( bie Um fannten nnb uerttauben! 

Kaum mar ber Wremer Brunnen anS ber üükrf 
ftatt, als bie 'Vorarbeiten für ein neue* ^JlonumcutaU 
merf begannen — bas iHcitcrbcnfmal Siaifcr jyrieb' 
riebs für Berlin. Staifcriu iöiftoria batte biefen ^luf = 
trag bem ttüuftler jugebradjt, nnb fie bot Mm bei 
ber Elnsfübrung in jeber s ü?cife geförbert, btd ber 
lob fie felber abrief, "JUs 4)iaifon fein leben*» 
grofjcs OTobctl — eine cinfad)c iNcitcrfignr obne 
jebe Spnr uon allegorifcrjcm ^eimerf — im §a|te 
1903 bem Staifer norfübrte, mar biefer uon ber 
SBicbcrgabc ber s {$erfönliri)fcit mädjtig ergriffen 
nnb erflärtc, feit bem (Sollconi fei fein foldjcr Weiter 
mct)r mobelltcrt morben. Seilte, bie fid) baranf 
verftauben, namentlid) Jtüuftler, bemunberten bc- 
fonbers bas 'JJfcrb, nnb mobl mit iHcetjt. (£s cri* 
ftieren fidjer mir menige monnmcntalc ^ferbeftgnrcn 
auf ber fflj&U, bie mit gleidjcr l'ebcnstrcuc bar= 
geftcllt ftnb. Ter SMlbbnucr lieft fid) leiber bereben, 
ba-3 s 3)tobeü in Berlin öffentlid) ansjnftclleu, nnb 
im ©emirr einer groften Runftfajau r>erfrfjroanb bie 
in balber Criginalgröftc aufgeführte Weiterfigur für 



bie meiften klugen, nnb ein leil ber Hxxtxt be- 
baubcltc, obuc fid) nur bie Söiübe einer iöcgrünbuug 
Mt geben, 'SDlaifons 4x>ctf gerabejn als miftglüdt. 
(fix batte fid) bie s JJhtt>c gegeben, fein "Dlebcll ge= 
rabeju mnnbernoll im Tctail ansjufüf)ren bis auf 
bie i'ebernarben ber JHcitfticfcl — nnb oor lauter 
ßinjclbciten fabeu bie fterren bie großen formen 
nidjt mehr, tonnten Tic fid) bie {Biefang im ftoloffal 
format nid)t oorfteUeu. s jJtaifon, beffeu ©cfnnbb,cit 
ol)nel)in md)t mcl)r bie befte mar, bat fdjioer nntcr 
biefen Eingriffen gelitten, fdjmercr, als er fidj's 
mmeM lieft. $ic Slnsfübrung bes tenfmals in 
(hjguft mirb if)n glänjeub rehabilitieren, unb and) 
bas ift tragifd), baft er bas nidjt mel)r erleben 
folltc. (?r b,at beu Maifcr fd)lid)t=oomcbm, als bas 
Urbilb eines prenftifd)cn Solbatcn bargcftcUt, gaw 
im tfinuernebmen mit .Uaiferin Uiftoria, bie unter 
vier ober fünf febr meitgetriebenen (fntroürfcn ben 
einfad)ften mäf)lte, weil er ibr für biefen Siann 
ber paffeubftc fd)ien. Tic übrigen waren in ber 
s -öemcgung burdjmeg „iutcreffantcr", bie Staiferin 
fal) aber in ber EluTfaifung, in ber ber Wetter mit 
ftrammem Scbcnfelbrutf bas %'fcrb aus bev WuIk 
tu mäd)tiger "ilftiou norroärtstrcibt, eine fnnibolifcbe 
Siebeutung. 

©leidjuütig mit biefem JHciterbenfmal cntftanbcu 
roieber einige fd)öne Wrnppen, bicsmal ans bev 
gcrmanifd)cn Sagemoelt. tetne ©ruppe „^oft unb 
fein 3Beib" tarn uid)t über ben Qntnmtf btuanS, ein 
majeftätifd) büfterer 9Botau auf bem 2l)rou nnb 
ein fliebenber ©crmaucnjüugliug ju ^ferb ringen 
um bie "Jklme unter Sflaifoiul fleincreu Slrbcitcn. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



558 



frit] oon Oftini: Das Ccbcnsroerk Rudolf ITlaifons 




?a«t x.ü'Vi ärict>rid)<?tnfmal für Berlin <nad) btm Stpsmobfü roitbrrgrgcbcii) 



1a$ abgeheilte, mübc Woü be3 leiteten ift uieüeicf>t 
baS abiolut befte Bferb, bas SRaifon jemals mobclliert 
bat. v "\u ben legten fahren führte ber üiclfcitigc 
Jtüuftler mieber mehrere Borträtbüftcn oon frap- 
pautefter i'ebcubigfcit aus, fo bic bes Malere 
Julius 9lbam uiib bcö Brcmcnfcrs .ftarrieS. Rufest 
arbeitete Sfflaifotl noet) an einem rübreub Ferien« 
»ollen Wrabbeutmalsentiourf für einen Jüngling. 
(Sinei - ganzen SRexge oon (leincreu beforatiuen 3lr« 
beiten, bie lltüuchuer Bauten nnb ©arten gieren, 
tonnte gar nicht gebaebt merben. So bat er and) 
für bas neue Mathaus Wüncbcns noch in lejjtcr 
^eit bic marfige Jyiflur eines banrifdjen £>crv>gs 
gefdjaffen, für beu ^uitijpalaft bie Jyigurcu ber 
Uuidjulb unb ber 8d)nlb u. f. m. Sogar ju fd)rift= 
ftellerifdjer Betätigung taub ber unermüblirhe Wann 
stufte. Jür bie betanute s -hJcbevfd)c Sammlung 



oon „Katechismen" bearbeitete er bie Bilbbauerfunft, 
nnb ba er ted)iüid)c (Erfahrungen befafj mie teilt 
irocitcr unb aud) biefe \Urbcit ernft uub grftnblid) 
nahm, tonn fic fieber für ben Bilbbaucr, namentlich 
ben merbenbeu, eine Junbgrubc wertvoller Ringer« 
geige fein. 

f^ti beu legten fahren lebte Mubolf Station hl 
einer iclbftcriuorbcucu, fclbft gebauten Billa in ©cm 
bei Wüudjcu, ivo er fid) jtüet uugeh eure ^Itclicr* 
crririjtet hatte. (Er mar oon rührenber Befd)cibeii 
heit uub "Jlnfprucbslofigfeit, hart unb herb nur ab? 
Streiter um feine ftuttjt, fonft »oll Wüte für jebev 
mann, bic Berufsgcnoffcu »or allem, T;ic all 
mählid)c •Musfchmürfung ieines Befitjes tuar io 
giemlid) bie gange ftreube, bic er fid) gönnte, unb 
aud) hierfür hatte er nur feine fpäten ^eierabenbe 
übrig. 2er lag gehörte ber Shmft. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



Slltf SBautrnrjäuffi im .Hontem SBudjdrotileT (Jtrei« .»fab«* 11 



(£lfä||ifrfjc 3fvammtrad]tcn 



Polt 



Kufe 3uUcn 

(£>irrju II ^Quotationen nach, prjotofiraptyiffficn Nufnabmen) 



(f\ I * er ' nimttcu »»oberner ffultur, bic 33ölfct- 
vXA» eigenart mit ben gleichmäßig abgetönten 

Eorben ihrer Palette übermalt, fid) ^ntereffe für 
arafteriftifcfjeS 93olf3tum beroaqrt hat, braucht 
nid)t in rocitem SReifefluge gen Dften ober Süben 
\it liehen, e3 ünbet fid) nod) genug bauen inner» 
halb ber fd)n)arj»roeifj«roten ©renjpfäble be§ 93ater* 
lanbeS. ÜJlan mufi eS nur ju fliegen oerftehen. 
s J2od) fmb fie ju finben, bie alten iöräudje unb 
Trachten, für ben, ber abbiegt oom ausgetretenen 
pfabc moberner Touriftit unb „jum 93olfc" geht, 
fiidu in jenem b,uman<fo}ialcn Sinne, roie es 
ueuerbingS anglo*amerifanifd)e Philanthropie am 
geregt — nein, jum Sauernoolfc. ©ine roahre 
tfitnbgrube für foldjeg 5 0 *fd) en bietet fid) heute 
nod) tn ben Meldetauben , cor allem im ©Ifafj, 
ba§ feine germanifdje 2lrt in ber politifdjcn ©e> 
fd)irfe SBanbcl ungleid) treuer beroahrte als bas 
Sdjroefterlanb fiotbringen. fprcdje immer oom 
SJaueruoolfe , roo^lgemerft , unb oor allem oon 
jenem Teil, ber in ber ©bene ba§ ftelb bebaut. 
Tenn feltfamcrroeife bat fid) im (Slfafe ber Hölter 
Trad)t unb (Sitte im flachen fianbe ungleid) länger 
erhalten als in ben ©ebirgStälcrn , rcäbrenb fouft 
faft überall naturgemäß baS ©egeuteil ber %ail ift. 
Ter ©runb hierfür mag in bem llmftanbe ju fucheu 
fein, baf? bie ©ebirgSgegenben oonoiegenb ^(nbuftrie- 
bejirle geroorben finb, roährenb auf ber üppig 

Tcv Vlonat. Dtt.>Bu«fl. oon lieber 8anb unb Ticer. XX. ■> 



fruchtbaren Sd)otlc ber Wieberung fid) ein reidjcS, 
tru^ig ftoljeS 3Jauemoolf behauptet hat. .^a, 
trutjig finb fie unb ein roenig rauh, aber bieber; 
nid)t (etd)tbetr<eglid)en ©cifteS, aber treu hängenb 




©olbgeftitf te4 $äubd)tn ber Stautrinntn oon Iru4rers»b.cim 

25 



Digitized by Google 



362 



Kofo Julien: 




Sonnfnfd)«int]aube von ftiautfrgcrSljtim 




»!äb$«n au« 2Hittt«t)ttm 




■gtunfpadjtrin im ftirdjtngcroanb 



nn bem, roaS fic einmal fdjätjen gelernt. #ioci 
Sabrhuuberte fraujöfifcber .fccrrfcbaft haben nicht 
oermocbt, beu glatten Schliff gaüifcber 'Olmnut ju 
oererben, unb rounbetlidj mutet e§ an, roenn folcb 
alemaunifdieT Sauer in feinem ©ebabeu plöijlitb 
ein franjöfifdjeS ^äbnlein aufhiffen will. ©8 paßt 
nid)t rerijt ju ilim, eS fleht ihm nicht \u ©eficbt, 
aber leibet tut er es beute in ben ©egenben, roo 
ber ©influß größerer Stäbtc einwirft, nur JU oft. 

X>a8 ©lfaß ift ein reiches fianb, baS tomml 
aud) aüertoärtS in ber tracht jum liluSbrud. 
,\n ben Iva i) ten. muß man faaen, benn ihre 
s JMannigfaltigfcit ift außerorbentlid) groß, lieber 
bie fianbcSgrenge ^inauS ift eigentlich nur bic 
„Schleife" befannt, bie man aber burdjauS nicht 
etroa für einen Seftanbteü „alter" bracht anfehen 
barf, benn in ihrer beutigen SBerfaffung ift fie 
nicht älter als 30 bis 40 $abre. $>ie ^^ttofop^ic 
ber Iradbtenfunbe hat längft feftgefteüt, baß oder* 
orten bie menfehliche Rleibung bem „Scbutje", 
bem „Schmutfe" unb bem „UnterfcheibungSbebürf-- 
uiffe" entfprid)t. So entftanb auch im (flfaß für 
bic ftrauenfopftraebt junäcbft jum „Schul)" bic 
.fcaubc ober •„.^appe", beren gorm unb Material 
baS „UnterfcheibungSbebürfuiS" oariierte, unb aus 
beren um ben Stopf gefehlungenen, über ber Stirn 
getnoteten befcheibenen ^)aubenbänbern mit ber Reit 
baS Schmudbcbürfni8 bie heutige Ueberfchleife fdguf, 
beren Timenfton längft bie ©renje beS Anmutigen 
überfchrttten hat. Am $äubcben ber ^punfpaeberiu 
leben mir noch ben befcheibenen Anfang, Aber 
ber neuefte börf liehe ÜJlobebericht befagt: „baß bc 
riebe Suretöcbter," beren SänberluruS bie 9Jcobc 
aufgebracht, „je^t anfange, tlänre Sd'Uupfe (fleinere 
Schleifen) ju trage." So roirb roohl mit ber Reit 
eine SRücfbilbung bc8 Schleifenungetüms jur T&n* 
mut \u oerjeichnen fein. 

Iie anbern brachten finb fdjon feltener ge- 
worben, man finbet fie häufig nur noch 111 'S ruhen 
unb Scbränten, roo fie ftimmungSoofi , roie ein 
paud) ber Vergangenheit, leifer fiaoenbelbuft um- 
iebroebt. So wirb bie Stacht ber Oberebnbcimer 
©cgenb nur noch von alten grauen bei hoben 
fteften getragen. Sie ift äußerft originell, bie §aubc 
auS ftarrem ©olbbrofat, unter beren 9tanb man 
ursprünglich als SRabmung fürS ©eftebt ein Spitzen« 
rüfebchen heftete, baS firli unter bem ©influß bes 
3chmucfbebürfniffe8 behüte unb behüte, bis cS 
fchließlicb als runber „Sonnenfcfaein* baS ©eftebt 
umftarrte. Sein SRarimum erreichte biefer im 
reichen ftrautcrgerSbeim , baS feinen tarnen nach 
ben großen ftrautföpfeu führt, bie feit SJlenfcbeu' 
gebenten bort gebaut werben. (£8 foll ein originelles 
Silb geroefen fein, roenn biefe „Sonnenfcheine" am 
öonntag bie Hirchenbänfe füllten unb bie grauen 
meift fteif unb unbeweglich ">ie bie ©ötjenbilber 
fifcen mußten, rocil bei rafeben ftopfroenbunam bic 
„Sonnenfcheine" foßibierten. ^offart muß ^roang 
leiben, xic übrigen Scftanbtetle ber bracht ent* 
fprad)eu burchauS bem ©olbbrofat- uub Spitjen= 
reich tum. ÜHod unb Sdjürje ftarrtcu oon Seibe, unb 
ein Schal türtifd)cr SBcbart umhüllte bie Schultern. 

laicht minber originell, aber anmutiger geigt fid) 
bic Jrad)t oon £nmfpad), beren Anfertigung ftet* 
in ben .^änben beS beroährtcn SorffchneiocrS liegt. 
Au§ fd)ioerem %n6) ift fie bergefteQt unb tro^ ber 



Digitized by Google 



t'lfällikhc fraucntrachten 



363 



furgen Saillc wirft pc gar ftattlid), ift bod) ber 
„Taiöcur" meift ein Stunftlcr, ber ben 3 ro ifd) c » f 
raunt gioifcben bem hocbfijjenben iKodbunb unb 
bem natürlichen TaiHcnabfcblufj mit genau nad) 
ber $igur gearbeiteten ©attierungen füllt. SJon 
ber .punfpadjerin roäre nod) ein anbreS Toiletten» 
gebeimniS ju oerraten: ba§ ber $rifur. Seine ber 
länblidjen Schönen tarnt biefe eigenbänbig ber= 
ftellen, 3Jlutter, Sd)ioeftcr ober ftreunbin müffen 
,$ilfe leiten. Ta3 paupthaar joirb im ®euid feft 
flufammengebunben unb ber Strähn mit großem 
\Uufioaub oon ÜBaffer unb Ocbulb breit aus* 
cinaubergefämmt unb roieber aufioärtä über beu 
Mopf gelegt, roo ba§ Gnbc fid) unter einem Heilten 
fcblcifengefcbmüdten päubchen oerbirgt. Jür Rotten 
mit bübfefaer Kopfform ift ba§ fletbfam genug, 
aber leiber uidjt praftifch, benn bie Stätte bes 
SträhnS, ber „elou-\ ift nur allju uergänglid). 60 
fommt'3, bafj bie puufpacheriu nie ohne einen ober 
mehrere Räumte jum Taujbobeu gebt. Unb in 
ieber Taujpaufc — bufd) ! hufch! — eilt bie '»Oläbdjen* 
fchar mit rafcfyen Sprüngen jum SBachcSranb. Ta 
loerben hurtig bie Äamme in§ fühle yfaft getaucht 
unb bann roirb getäntmt unb gefträblt, bis fein 
loiberfpenftig .pärlcin mehr flattert unb alle 3 roieber 
fein fäuberltch fpiegelt unb blinft. fietber foü* oiet 
neuralgifd)c Kopfqual bie ftolge biefer Sitte fein. 

SemerfenSjoert ift e£, baß ba§ Untcrfcbeibung^ 
bcbürfniS im ©Ifafj nid)t nur eine Tifferenjieruug 
nach „Klanen" gefebaffen, fonbem bafe innerhalb 
beäfclbett 9}ejirfe§ bie fatholifebe SBäucrin fid) 
loefcntlid) anberS trägt als bie proteftantifche. Tic 
$*atf)olifinncn haben aßejeit längere unb bunflcre 
Wötfc getragen, bie beute frfiim gang jum ftäbtifd)cu 
Schnitt übergeben. ©0 3. 93. im berühmt frudjt 
baren, untoeit Strasburg gelegenen Scochcräberger 
®ebiet, 100 ba§ proteftantifche Torf iReitroeiler 
nod) eine jierlidje jraebt mit turjem grünen 9iod 
unb lieber fennt, toäbrenb im benachbarten 
Trudjterabeim bie grauen nur bie Stopfbebcduiig 
bewahrten, ein golbgeftitftes Samtfäppdben im 
.pattfe, um bas beim Wuägang ba§ 33aub bes 
großen „Schlupfs* (Sd)lcife) geiounbcn roirb. 
Tiefe „Schlupffappen" ftno tnpifd) in oielen ©egen- 
ben bes <£lfa&, bod) bemerft man in Trud)tcr3* 
beim befouberS bübfdje Wolbftitfeiet. 9lu3 bem 
Sd)ioarjtoalb bejiebt man ben oiclfad) oerbreiteten 
„iHofebuet", ber bei ber founigen ftelbarbeit ge* 
tragen joirb. iHote iHiefenpompouS , bie it)n rüd- 
joärtä gieren, geben if)iu ben Manien, unb bie breite, 
über ben Müden falleube Schleife crjäblt baoon, 
toic aud) fjier bas anfpruchslofe ßutbanb, bas bem 
33ebürfnis entfprad), mit ber $e\t ein SSortoanb 
ber ßuruSentfaltung gcroorben. 

Ellerorts treffen mir hatte nod) bei älteren 
grauen eine d)araftcrtfttfd)e $>aube, bie ben feit* 
lauten ÜHamen „Mebelfappe" füb,rt unb mit feftem 
©amtranbc fid) um ben Stopf fdjliejjt. Tie ©ruub- 
form ift bie gleiche überall, toenu aud) bie bioerfeu 
©cgenben fid) unterfebeibenbe Wcrfmale geftatten. 
So ift ber §aubenbobeu ber fatbolifd)cu SBäuerin 
beä ärmeren ^reufcbtnlcv nur fd)lid)tc fcbioarjc 
©eibc, unb feine Sd)lcife jiert bas ftinn, roäbrenb 
bie reiche ^cioohncriii ber üppigen Ärautgegenb 
ftd)"ö nidjt oerfagen fann, an ber linfen Seite 
tt)rer fpi&er gefdjnitteneti Rappe einen Ä 3d)lnpf 




®onnenf4einf)aubc (Sritenanfi^O 




9(Ite Jrou au* bem $Ttufd)tal 




^unfpot^er 4J>oub« (ätitcnonfn^t) 



Google 



504 



Rölc Julien: t Hälhtohe Yraucnhüihten 



anzubringen, beffen Titucufioncn roieberum ©elcgcn 
t)ctt ju fonberlid)cr s }irad)tcntfaltung geben. Tic 
abgebtlbete 94icfcufct)lctfc bürfte in biefer ,^pittftd)t 
roobl ben Mcforb fd)lagcn. Tie £>aubc felbft be» 
ftebt au$ foftbarem, buntem Samt, bie Sd)lcifc 
auS fdjroerem Scibenbanb. 
Ultb SJlabame befi^t tiicfjt 
ctroa nur biefe eine 
StaatSbaube. 0, bewahre! 
Sic bat ©amitureu, jene 
für bic gewöhnlichen 
fteiertage, biefe für bic 
höheren unb bödmen, liub 
alle jufammen foften ein 
fleiueS SBermögcu, finb fic 
bod) bireft au$ l*ari3 
bejogen! "JJtabamc befiel 
and) fcingcbrucftc Hifitcm 
farteu, barauf ficht gu 
lefen: -MonBicur et Ma- 
dame Müller, menuisicr 
ä Meistratzheim. ii „Tic 
finb auch au3 <Poriä,* oer< 
fiebert fie ftota. 

"äHictegbeim ! SBcm, ber 
(Slfajj rennt, gaubert 
bie§ 2Bort nicht foglcich 
ein djaraftcriftifd)C§ ^ilb 
untcrclfäffifd)cn QotCStlUlK 
cor 2lugen! GS ift ein 

herrliches", fruchtbares 
Stürfd)eu (Srbc, ba§ ©e= 
länbe bort im einfügen 
„Hanauer fiänbcl", unb 
gar mand)c ftoljc jamilic 




'.Ufbdtappc mit Wtffnfdjltife 



häuft auf ber feit £M t4 
hunberten oon ben iüätern ererbten Sd)ollc. Tic 
trabitioneHc „Glfäffer Tracht" hat ftd) bort bis 
tum heutigen Tage befonbers rcid) unb fd)ön ev 
halten, wie ftattlid) unb fcierlid) fte am Sonntag 
jur Sfirche roanbeln, bie hübfeben, gutgeroachfenen 
grauen in leudjtcno grünen ober lila Otöcfen aus 
fetueiu 2Botlcnftoff, ben ein Streifen aus gc= 



muftertem Samt üert. Ter „iöorftcdcr" am lieber 
glänjt Don Stidcrei unb ftlittcrprad)t, unb febon 
bic flcinftcn „SJcaibelc" balancieren ooll 2Bürbc 
ben üRiefcnfchlupf auf bem Stopfe. Sogar bic 
SJiannertracbt mit ber oiclfnöpfigeu $ade ift bort 

nod) gu fiubcn, bie an 
oielen aubem Orten gu 
ben Tiugcn gehört, oon 
beueu nur Die älteften 
^cutc nod) ju fagen nni 
fcn. $Bcm e§ gar oer^ 
gönnt toar, eine SJaucrn* 
boebgeit bort gu flauen, 
ber roirb SJiietcsheim gc- 
roifj nid)t oergeffen. Ta 
geigt fid) nod) bäuerlicher 
!ffiobftlanb,cinrocnigprot}ig 
in ungemeffenet ©aftlid) 
Feit, ba roirb tagelang ge- 
fchmauft unb gegecht, unb 
für tanjluftiges 3?olt tönt 
bie fticbel Dom $Ibcnb bis 
jum Georgen. Tenn obgroar 
ber ©Ifaffer ein jiemlid) 
nüchterner, trodener ©efeü, 
ift er bod) bem fteftefeiem 
burchaus nicht abbolb — 
roieberum ein echt germani- 
feber 3uft. 9Benn bic &elb« 
früd)tc eingebracht, heben 
fie aQerroärtä an /UtcBti" 
ju feiern, unb bod) her 
geht's babei; bei ber 
„Silbe" nicht minber, unb 
bie „feinfte" unter biefen, 
ber cinfrige „"Pfeif erlag" 
in iKappoltsroeiler, ift quafi ein nationaler ftefttag, 
ju bem auch bic „3tabtlüt" dou rocit unb breit 
jufammenftrömen. „"JJfeifertag" geigt'S aud) heute 
nod), unb bie „brei Burgen auf einem SJerg" 
fchauen tote einft ftimmungSDotl beroteber auf ba§ 
luftige ireiben. 





«aucrin aus iHcilroeiler 



Brautpaar au« S)ltttt*btim 



Google 



Mt harten tor Batur 

Bat«rhitrr»nrdl«f tlirfic piauorret 

oon 

HMfielm ©iHMc 



K ~V*\obz meinem Sommcrbcim im 9tiefengcbirge 
,J-5 liegt eine Heine SffialbbaUe, bie 2lusfid)t§« 
unb ftunftjrocden bient. ^n bie SGBanb ihrer 
$reppe finb ein paar Scheiben aui farbigem @la§ 
eingelaffen. Schaut man burd) bie rote, fo brennen 
93crg unb 2Balb jett) in blenbenber SBaberlobc, 
als rube Srunbilb in ibtem HauberfreiS. 2Benbet 
man ftd) jur oioletten, fo erfebeint bet trohige ©c« 
birgSforft unb borte ©ranittamm umgefehrt ein- 
getan du in bie blaffen £id)ter fü&er 9tomautif, roo 
bie »blaue SJlume" leuchtet. Saufenbe oon 2111« 
tagSbefudjern geben an biefen Sdjcibcn oorbei unb 
adjten trjre SBirfung als gelungenen deinen Sd)cr,v 
^Sd) fel)e aber nid)t binein, obne an eine ungebeure 
3Birflid)teit ju baden, 3Benn unfre Sonne plöfc« 
lieb tot ober blau mürbe, fo roären jene ©efpenfter» 
lanbfdjaften bauerub ba, aud) im freien, obne 
Scheibe. ©3 gibt aber Sonnen genug im SBcltall, 
Sonnen fo fern, baß fie un§ alö fytEfteme er« 
febeinen, bie rot finb unb blau, grün unb oiolctt. 
2Benn eine fold)c farbige Sonne «Blanden befi^t, 
auf benen menfdjenäbnliche SBefen mit liebt« 
empfinbenben klugen roobnen, fo fteben bie fianb* 
fdjaften biefer Planeten croig roie unter buntem 
©la§, finb balb glutrot, balb blafjblau, balb com 
tiefen ©rün eines 2llpenfeeS. Unb borfi, idj möchte 
nid)t mit folebet fernen Sternenroelt taufeben. 
2tucb in biefem fünfte, fcheint mir, finb mir ©rbcu« 
menfehen ©lürfstinber. $m nabeju roeifjen £id)t 
unfrer ÜJIutter Sonne erzeugt unb erjogen, bat bie 
SJcenfcbbeit baS föftlidje £o§ gejogen, auf bem unfre 
ganje Walerei fufjt: biefcS roci&c SJcifeblicht bricht 
fich it)r in ben SBirtlichfeitSbingeu um fU tjer in 
alle möglichen (Simelfarben unb bebingt fo ftatt 
beS einen aufbringfichen ©runbtonS bie ganje lieb« 
Itcfje SBielfältigfeit im g^rbenjauber unfcrS s Jiatur« 

vUUcr SBabrfdjeinlicbfeit nad) oerbanfen mir 
biefe gute Sage ber $inge bem gleichen Umftanb, 
ber nad) anbrer Stiftung unfre ganje ©rjftcnj auf 



©rben ermöglid)t bat, namlid) einem gemiffen 
mittleren Xemperatunuftan.be unfrer Sonne, ftenc 
gijrftcrnfonnen beS 9ia$, bie im fremrobr auS- 
gef prochen grün unb blau glänjen, fdjeinen fid) 
burdjroeg in oiel ftärtcrer ©rbitjung ju befinben 
als unfre Sonne; anberfeitä finb bie entf cgieben 
roten Sterne Sonnen oon bereits oiel meiter oor= 
gef ebrittener ©rfaltung, it>re ^arbe ift ^eugniS 
bereits eingetretener Rotglut tm ©egenfatj jur 
3öeißglut. Sollten bie Planeten jener ftijfterne 
roirtlid) farbempfinbliche SBefen beberbergen, fo 
müßten biefe fid) bod) roobl aud) fonft anbern See« 
bältuiffen oon 2lnfang ber angepaßt Ijaben, unb 
ba möd)te bie feltfame ^Beleuchtung leichter mit in 
Sfauf gegangen fein. UnS aber trennen fieberlid) 
nod) unberedjenbar oielc SJcillioncn oon Qabrcu 
oon einem ßeitpunft, roo aueb unfre Sonne burd) 
fortgefcljte ©inroirtung ber 2Beltraumtalte einmal 
big jum Stabium ber SRotglut berabbrennen fönnte 
unb bamit it>re bergebrachtc ftarbe felber aueb nod) 
einbette. 2Bcr roeiß, na$ unb roo mir bi§ babin 
finb! ©infrroeilen freuen roir unS unfrer 8age. 

3)em finnenben 9faturbeobad)tcr fann aber nid)t 
entgehen, roie auf biefcS unfer oielfarbigeS s Jiatur= 
bilb bod) nod) roieber engere irbifche 3)iugc — 
man mödjte roobl fagen: nioellierenb eingeroirtt 
baben. $at unfer Sonnen lid)t ben rociteften Spieb 
räum geladen, fo b<*bcn fid) bod) innerhalb feiner 
2lQfarbengrenje grofjc ©ruppen irbifeber 'jiingc 
auSgcfonbert, habcit it>re fieibfarben begünftigt unb 
burd) ihre fefte fiioree bann im ©efamtbilbe grof3e, 
ftetS feft roiebertebrenbe engere ^arblinien ge- 
fd) äffen. SBenn ein Äinb juerft bie einzelnen ^arb 
roorte, Wot, «lau, ©rün, «iolett, cor ben Stngen 
fid) einprägt — eS roirb ibm meift fdjroer genug — , 
fo lernt ti ganj oon felber aud) mit, ba§ \id) 
geroiffe Stüae ber £anbfd)aft, beS gaujen 92atur« 
bilbeS jäb mit biefer ober jener ©mjelfarbe oer^ 
binben. 9Kit w @rün* oerfnüpft fid) früb ba8 
©efanttbilb oon SBiefc unb 2Balb 31« ^rüb,lingS« 



Digitized by Google 



566 



Wilhelm Bollehc: 



uub SommcrSgcit. ©ei ©lau bentt man an lieb* 
lid)c ©lumcitaugcu in biefer v H>tcfc, biefem äHalb, 
an ©cild)cn nnb ©ergifjmcinnid)t. Not ift bic 
IWcU SWcnfcbcnroange unb Dicnfrbeulippc , rot ift 
bie Jtirfdjc, ift baS ©ädd)eu beS 9lpfclS am ©aum, 
rot ift aud) ber £>erbft in 2üalb unb ftlur. liefe 
enriß roieberfebrenben ©cgiebungen lernt jebcS Stinb 
roie ein ßeitmotio begreifen, unb fo ha: fie bie 
s 3Jlcnfd)beit aud) fennen gelernt oom Xage an, ba 
fie bie Hinberaugen ihrer erften Kultur, ihres erften 
SBelterroägcuS auffällig. Mber exft bic Statur* 
forfd)ung unfrer läge bat unS etroaS oerfteben 
gelehrt über ba§ „'ffiarum" aud) biefer engeren 
©egiebungen. SBie jenes rocifjgclbe fiidjt unfrer 
Sonne felbft feinen „©ntroidlungSftnn" bat, fo 
liegt tiefer Sinn beS grojjcn WaturbauSbaltcS aud) 
überall in jeber größeren Anhäufung befonberer 
färben unter biefer Sonne. 

©rün, SBiefe, SBalb, ftrübling _ ma $ oer * 
fnüpft biefe begriffe? 2Bir geben burdj eine 2luS» 
ftellung mobemer SanofcbaftSgemälbe ; rote un> 
glaub lt di viel grüne ftarbe baben bie 5Haler nötig 
gehabt, um berauSgubringen , raaS fie roollten! 
Xu fäbrft einen lag lang mit ber ©ifenbabn: 
immer ©rün, — 9Jleile um SHetle ber Gbene, 
Stunbe um Stunbe im ©ebirge aufroärts. SBenn 
einer auf bem 'üJlonb fäfje uub folgte ben Drehungen 
ber ©rbe, fo fäbc er, bafj fie in geroiffen Stellungen 
unb Reiten regelrechte grüne ©aden bat, je nad)= 
bem gerabe bie unermeßlichen Urroälber Süb* 
amerifaS ober bie juuggrünen Steppen unb iUärien 
ber ^orbbalbfugel ftd) bem ©lief einftedeu. Ten 
"OJlaler roirb cS nictleid)t entfetten, uno bod) ift eS 
unumftöftlidjc 2Babrbcit: biefe unerbörte s 3(u§- 
breitung oon ©rün über bic fiebcnSflacbc ber ©rbe 
bembt einfad) barauf, ba§ ©rün bie oornehmfte 
Kodjtopffarbe beS SebenS ift. 

^d) fef)e au8 bem Jeuftcr auf einen Xopfmartt. 
"Muf ben ungcgäbltcn irbenen Xöpfen jeglichen 
^ormatS, bie ba unten aufgeftapelt liegen, \6)im- 
mert bie luftige Sonne unb erzeugt für ben ©e- 
famtanblirf einen riefigen $ted glängenb rotbrauner 
Jarbe. \Kmi benn: bie nontcbmftc Stofffarbe beS 
^cben8 ift nid)t braun, fonbem fdjön grün. 9Benn 
bic Sonne ihnen mit blauen unb gelben Sicht' 
ftrarjlen ben Ofen bci&t, bann fod)en bie f leinen 
gellen ber ©flangenblätter föftlid)e SRährftoffe beS 
ScbenS. Sie bienen nicht nur ibrem eignen pflang* 
lidjen 1)afein — auf ihnen allein als urfprüng< 
Itdjfter ÜRabrung beruht bie gange ©rbaltungS- 
mÖglid)teit aud) beS XierlebenS. s Jiie bätte baS 
grofjc „2Berbe" ber (Sntroidluttg für baS Xier über« 
baupt erfdjallcn föunen, roenn nid)t juerft bie grojjc 
Waturföcbin ©flange ba roar. ©ei biefer Kod)arbeit 
ber s ßflaiigcngetlc aber ift ein Stoff abfolut nötig 
al§ Reifer, ber bie iltoree ©rün trägt: baS fo* 
gannte ©lattgrüu ober SbloropboH. ,\n „grünem 
Zopf" fod)t nad) Urbraud) bie ^3flanje. 9iun mufj 
man ftd) ausmalen, roie oiel auf biefer grofjen ©rbe 
in foldjen Xöpfen gefod)t roerben muß, um ben 
gaujeu geroaltigen ^au^balt be§Sebend \u evbalten. 
feine $lnjabl Xierc lebt ja oom ftleifd) anbrer 
Jierc. s ilbcr baö ift ift bod) nur ein fleiner 3lu3- 
fajffttt 3>tf 3)laffc ber liere unb alles fclber, 
roa$ s 4iflauje beißt, roill aud jenem (tbloropbnll^ 
fuppentopf leben, ^a* SBunbcr. roenn löpflein 



an Xöpflcin, Hein roie fie cinjcln finb, aber riefig 
burd) ibre klaffe, l'änber übcrjicl)cu unb ©rbteile, 
bi§ fte ber gaujen s }Nuttcr förbc grüne Staden fd)affcn, 
bafi ftc einem fernen Scobndjtcr fclber roie ein 
cinjiger grüner iopf erfdjeinen tonnte — benn fie 
alle, alle finb grün, ©rün ift lopffarbentrumpf ber 
9iaturfüd)e beS fiebend. ©rün ift ber Strütjling, 
benn er beifet nid)t§ anbreS in biefer Jhtd)enroctt 
al§ neue Neigung be$ Sonnenofens, fobalb aber 
biefer rounoerbare, burd) Cidjtftrablen cbemifd) gc^ 
beizte Cfen ju arbeiten anfängt, ftelleu WiUiarben 
uuftd)tbarer ^flanjcnbänbd)en unucrjüglidj ibre 
grünen Stocbtöpflein bcranS unb laffen bie SebenS^ 
fuppc neu brobeln: grübliug in 2Balb unb glur, 
^riibliug mit jungem ©rün! 

1er irbene lopf unfcrS menfd)lid)en 2opf* 
martteS ift braun uon ft«be, einfad), roeil biefe 
Jyarbe zufällig am ted)iiifd) braud)barfteu "üJtQtcrial 
baftetc. So ift c« aud) mit bem ©rün ber ^flanjen= 
füdjc. *3lber in meinem fflobnjimmcr fteben auf 
ucrltdi gefdjni^tem SBanbbrctt anbre ©efäfjc, aus 
©laS gcmad)t, in eble formen uerfcbnörtelt, gleifjenb 
uon bunteften färben, tiefgrün ber eine Steld), 
blutrot ein anbrer, eine föftlid)e 93afe gar fcbillcmb 
im 'ißerlmutterglann aUcr JRegenbogeufarbeu. SJci 
biefen 3iergWfern ift bie J^arbe Selbftjroerf: fie foll 
ben ©lid beranjicben, ba8 3luge erfreuen als 
„foirbe". Sange aber, ebe ber wenfd) auf biefen 
(Sinfatl gefommen, bat bie 91atur auf Grben ftarben 
angeroeubet genau auf ben gleiten Selbftjroecf biti. 

gebe burd) ben ©ergroalb unb erfreue mid) 
eine ^Beile blofj beS berrlid)en ^id)tengrünS ober 
beS fmaragbgrüncn WooSteppidjS. 2)a plö«lid) 
haftet mein $Hirf auf lcud)tenben anberSfarbigen 
fünften inmitten oon ^loraS grünem ©etoanb: 
blutrot glüben ^reifelbeeren neben mir auf, tief- 
blau bängt bic ßeibelbeere über bem 9KooS, rofen= 
rot roiegt bic roilbe Himbeere ftd) an ibrem fd)ir>antcn 
3roeig. SBabrbaft raffiniert lenfen biefe 5rüd)te 
bic Slufmerffamfett eines oorbcifdjreitenben aßefenS, 
baS feijen tann, auf ftd). Unb ein einfad)ftcr ©c» 
banfengang lebrt, bafj in biefem ?yalle für bie 
Sßflauje unmittelbar etroaS erreicht ift, roenn man 
ibre Tvrutfit fimt. 

©ine %olaz beS ©efe^enroerbenS ift, baft bie 
^rud)t uon ©ungrigen gepflüdt roirb, baf) fie ge< 
geffen roirb, — bei öfterer SBieberbolung gefeilt ftd) 
)a bie ©rinnerung 'baut, bafj bie auffällige ^rttd)t 
auf ber 3 un ß c QU 4 fd)ntedt unb im 

s 3Jtageu trefflidj betommt. #ür bie roirflid)cn feitn- 
fäbtgcn Samen ber ^ßflange ift aber baS ©egeffen^ 
roerben nur eine ©rüde ju gebeiblid)er J^abrt in 
bie 9Bclt. 9iur baS bunte $rud)tfleifd) , Die 2od» 
^ülle, oerbaut ber SJlagcn, ber ^rte Sern bleibt 
unoerfebrl. ©infadjer Kreislauf ber 3)inge fübrt 
it)n anberiroo, unter fruchtbaren ©ebingungen für 
fein Slufteimen, roieber anS fiid)t. \Muf biefem 
2Bege ftnb einfame Qnfeln im SBeltmecr bureb ben 
lÖcroauungSprojefi »ufliegenber Sögel, ber feim= 
fähigen Samen brachte unb jurüdließ, mit üppigem 
s J$flamenroud)S neu bebedt roorben; roie auf einem 
fiuftfd)ifflein reiften bie ©flanjen im ©ogel oon 
roeiter Jfemc ju. 

Sd)on in biefem ©eifpiel ift eS gut, an ben 
Sögel *u erinnern, benn ber 3Jlenfd) ift an ftd) 
fein reines Seifpiel metjr. "ißettn er bic greife! 



Digitized by Google 



Die färben der nafur 



567 



beeren *u ©elce eintodjt, fo bat bie ^flanjc ja baö 
Spiel gröblid) verloren. £>icr ift ein Äüanbcl burd) 
bie Hultur eingetreten, ber eben alle eiufad)en $>tnge 
oerfd)iebt. Hub cS gebt genau fo, nenn id) als 
•iWIcnfd) über eine praugettbc 9llpenmattc frbreitc. 
lieber gicbeit bie b,crrlid)cu blauen ©ujiaublüteu 
mein 9luge förmlid) magifd) ju fid) bnt — burd)* 
au§ muß id) fte feben. Aber ibnen ift fd)lcri)t ge« 
bient, roenn id) mit nun auS ibnen einen Strauß 
binbe unb ben bah am, ferne allem 9iäb*bobcn, 
auf ber Rommobe oertroefnen laffc. ^s^re greü-- 
blaue ftarbe jicltc in ibrem roabren Sinn auf etioaS 
ganj anbreä , baS alletbtngS aud) klugen befttjeu 
mußte. 1k großen, baftig umbergaufelnbcu 
©djmeltcvlinge ber SBiefc follten fic geroabren. 
2Benn fte famen, um mit ibrem laugen Düffel oon 
bem fügen $ouigfeint beS ©lütenfcboßeS »u nafdjcu, 
fo übertrugen fie oon fclbft babei ben ©lüteuftaub 
ber einen ^flanjc auf ©riffcl ber anbern unb ucr= 
mitteilen fo ba§ SiebcSlcbcn biefer felbft unregfam 
an bie Sdjolle gehefteten blauen Sonncnfinber. 
(£§ mar DarroinS finnreidjer ©ebanfe, baß aud) 
biefer Vorgang nid)t urfprünglid) abbäugig fei 
oon einem „3Biflen" ber 'tßflanje, blau ju fein, 
unb burd) biefc 33läue bie Schmetterlinge ju lodeu. 
Sonbcrn bie ©flanje, meinte "Xarroin, brari)tc ju= 
uäd)ft nur ocrfdjiebcnfarbigc SHüten beroor, genau 
fo „jufällig" al§ s J2cbcnprobuft, roie fie ibren Rod)-- 
topf im Watt grün färbte, ^nbem bie Scbmetter* 
liuge aber immer bie ibnen auffäfliafte ftarbe, alfo 
beim ©njian etroa baS (eud)tenbe Kobaltblau, be« 
merften unb gerabe biefe blauen Varianten auS* 
fd)ließltd) befudjteu unb jur Jortpflanjung brad)tcn, 
tücbtcten fie nad) unb nad) bie ©laublütler ein» 
feittg roie ein Runftgärtner, ber eine beftimmte 
©lumenforte burd) Ausjäten aller anbern protegiert, 
berauS. lieber biefe Üffiege ber ©ntroitflung mag 
man fieb nun im einjelnen nod) ftreiten: ftebet 
aber ift biet al§ ftaftum bie ©egiebung oon $arbc 
unb 9iüt)lid)fettSfinn. Unb baS gebj nun in um 
gegasten ©rempeln fo roeiter. 

Da bangen oon einer v $flame, bie in bie 9lft* 
gabel eine§ tropifd)en Urroalbrtefen roie ein Sögel' 
neft ftd) eingeklammert bot, fatbenprädjtige ©e* 
biloe, blattartigen lebenbigen Rannen t>erglcid)bar, 
berat». Aud) itjr roeitbin leud)tcnber Rarmtn jiebt 
fidjerlid) bie 9lufmerffamfeit auf ftd). Aber er tut 
eS nid)t jum JortpflanaungSjroecf. $iefe s BfIanje 
ift eine „tnfeftenfreffenbe s Manje*, fie lodt 5 nc 8 e " 
unb anbrcS fd)roirrenbe§ Kleingetier an, baß eS 
ibre mit ftlüfftgfeit gefüllten Ränndjen befudje; 
fie ftürjen fnnein, unb bie ©flanje faugt ibnen je^t 
ben üeib auS roie bie Spinne ber fliege, bie in 
itjr SRefc fiel. 3m fcudjten SWooSgrunbe jroifdjen 



ben SBurgcln unferS beutfebeu ftorftcS trieebt träge 
ein flcineS Ungetüm, oon Sagen umrooben roie 
roeuige: ber ftcuerfalamauber. 9Hcift birgt er fid) 
oor bem ©lief. Aber roenn er fid) kben lägt, fo 
giebt aud) er bie Dlufmerffamfcit auffällig ftarf ju 
ftd) hin burd) feine |d)rocfelgclbcn , grell auS bem 
Scbtoarj bc§ übrigen ÄieibeS berausfuaHenben 
Jlcden. ^a, aud) er fod gefeben toerben, aber juft 
ju einem genau umgefebrten ftmed als ber blaue 
(£tt)ian. iUan foll ihm anfeben, bat? er giftig ift! 
(*in ©arnungSfdjilb ift fein greller 9tocf. $>iefeS eigen« 
tümlidje Sd)toefelgelb febrt immer unb immer 
roteber (oft mit leid)t rötlidjcr ©eimifdjung) bei 
lierett, bie irgenb eine ©ebeimroaffe , fei eS @ift 
ober lolcb, im 9(ngriff£faUe bod) uugcnie&bar für 
ben "Jlngrcifer tnad)eu müfete. (SitteS ber aQtäg* 
ltd)ftejt ©jempcl ftnb bie grell gelb geringelten 
2Befpen unb §omiffcn, bie außer ber Jarbe in 
ibrem ©rumtneu aud) nod) ein 3Barnfignal oon 
fid) geben, ©elbrot in ed)tcfter ©iftfärbung jeigt 
ftd) bie untere, im 2Baffcr oon IRaubfifdjen be« 
brobte Seite ber ftcuerfröten unb 9Kold)e, bereu 
brüfcnreiebc öaut ben Singreifer mit ätjenbem ©ift 
begeifert, ©elbrot trägt als ftauptliorcc bie einjige 
aller ®ibcd)fen, bie roirflid)e ©iftjäbnc roie eine 
Scblauge im s ))(aule fübrt, bie merifanifd)e $elo' 
berma. ©ine finurcidje s Jiaturjüd)iung bat bi« 
offenbar beroirft, bafi für ben 3 n frmfi roeiter 2 icr^ 
freife „@elb" unb w ©ift* gitfammenfallenb geroorben 
ftnb, ben Slngreiferu roie ben Angegriffenen ju er« 
fprießlid)er w 3 e * t b cn fP rat b e "' b ' e oot J>r»edlofer 
©erübrung fdb,u^t. Die gelbe ftwbe fpielt bier, in 
ein menfd)lid)eS ©eifpiel überfe^t, ungefäbr bic 
iHoüe roie für unfer 9luge bie roeitbin fid)tbarett 
fdjroarjen lotenföpfc auf ben ©iftetiterten ber 
"Jlpotbcfc. 

Gin fteineS Problem jum Sd)lug. ®ine ber 
feböttften, feit alters in bunbert SJicbtergleicbniffeu 
gefeierten garbenroirfungen unferS menfcblitbeu 
RörperS ift ber nad) außen umgcfd)lagene blut- 
rote ÜHanb unfrer SRnnbf d)leimbaut : bie roten 
Sippen. Rein Ülffe, aud) fein Drang, ©oriüa ober 
Sdjimpanfe, unb überbaupt fein anbreS befannteS 
Iter befi^t (roorauf ^ermann Rlaatfd) neuerbingS 
roieber ferjarf bingctoicfeti bat) biefen haarloicn 
roten Sippenfaum. ©r ift eines ber abfolut ,menfd)- 
lieben" Separatmcrtmale unferS fieibeS. 9Ba3 bat 
nun gerabe biefc «ilbung für einen urfprünglid)en 
ßroeef bei unS? v J3on jeber ift fte für auffällig 
unb für „fd)ön" gebalten roorben, biefe rofenrote 
Sippeufarbe. iDlöge ber fiefer einmal barüber 
nacbfmnen, roenn ibn eine foldje rote Sippe freut. 
«Tie ftrenge SEBiffenfrbaft roci§ gurjeit nod) feine 
Söfung, aber ber »lief ber Siebe ift oft b,tü. 




Digitized by Google 




tit WUflfrinnfn bt« fdjroimmfnbcn ftinbfrbofpitalä 



(Bin fd]Umnmcni»es fömt»evl|Dfpttal 

(i>itrju 5 ttbbitbungen nndi pboloflrapbüdjtn Aufnahmen) 



"T^eio 2)orf, °i c Metropole bcr Wcucn SBelt, bic 
bie WuSroauberer mit fo magifdjcr Mraft an* 
locft rote bas üirijt bcr ragenben ftreibeitöftatue in 
ihrem £>afen bic jicfKubcn ^ogclfdiroavmc, i ft roob,! 




ttin fletutr favbißtv Patient 



bie Stabt, roo bie ©egcufäjjc am fdjärfflcn auf 
ctnanberplatjen. £art neben märdjenbaftem Meid) 
tum Ijauft bie bitterftc Mrmut, neben fdjimmernben 
^alaften ^erfall un0 SJcrroafjrlofung! 3lud) bie 
9iatur fdicmt b^ict auf ©egenfätje acfteUt ju fein, 
lie £>it)e be3 SommerS, bie ba§ xtotf in feigen 
9(ad)tcn ju laufenben aus ber 3tictluft itjrer engen 
■JBotjnungen auf bic Straften, an ben Sneereäftranb 
treibt, loh im xBinter eine ungemein ftrenge Stätte 
ab. 'Tas fojiale (Slcnb ift benn aud) gerabc in 
biefer Stabt, bic fo viele mit trodjgefpannten §off» 
nungen betreten, erfdjredenb grofj, uub oertjältnU* 
mäfjig fpät, bem fpartanifd) garten 3Bab,lfprud) be3 
Slmerdanerä „.§>ilf bir felbcr" cntfpredjenb, bat fid) 
eine umfaffenbe fojiale SBofylfafjrtSpflege entroidelt. 
Unter allen fanitären (Einrichtungen, bie ben ärmeten 
Klaffen jugute fommen, ftnb bte §ofpitalfd)iffe in 
s Jtero 5)ort am bcliebteften unb populärften. Sie 
bienen baju, bic Rinber ber ärmeren Klaffen, bic 
ibj fieben in ben unfreunblidjen engen ©äffen ber 
"ilrbciterpicrtcl beginnen, binauäjuf übjen in bie frifdjc 
Seeluft, fie für ein paar läge ben blauen £>immel, 
bie flare Sonne geniefjcn au [offen unb fie 31t 
fräftigen für ben graufameu Kampf um bie ©rifteng, 
bcr oor it)nen liegt. 5$b,re lätigfeit beginnt, roenn 
bas $b / ermometer bis »ur „JJieberbitjC ftetgt, roenn 
gange Familien nad)t§ im freien fampicren, 
nur ben Gimmel über fid) als lad). Unter bcr 
Öitjc pflegen bic Rinbcr befonbers ju leiben, mand)cr ; 
lei Rranfpeiten treten auf, beneu bcr oori ber öitje 

?efdjroäd)te flörper nidjt roiberfte^cn lann, unb oft 
ängt ba§ fieben ton b,unbcrt Keinen ©rbenbürgern 
nur baoon ab, baf? fie möglidjft fdmell in frifdjc, 
(üljle fiuft gebracht werben, ftn biefer s Jfotlagc 
ergab ftd) bie ^bee, bie §ofpitäicr auf bic ©d)inc 
\n verlegen, cigentlid) von felbft. 



Digitized by Google 



ün fchroimmendes Kinderhofpital 



56Q 



$>a§ älteftc biefer ^ofpitalfdjiffe, 
auf ba$ roir beute unfre i'efer jufyren, 
mar einft ein ftoljeS JUipperfdjiff, ba§ 
im <5d)mude feinet oier Sttaftcn jroifdjen 
> Meto 2)otf unb fiioetpool fub,r, bis bie 
ftetig fortfdjreitenbc (Sritroicfluna ber 
Tampffd)iffab,rt e§ oon biefer iKoutc 
verbannte unb ju einem ftot)lenleid)ter 
begrabierte. %\e letjte (Stoppe feinet 
(Sntroitfluug ging roieber aufwärts, beim 
jetjt ttägt c$, völlig umgebaut unb mit 
freunblidjen 5 arDcn oerjiert, junge 
■aRcnftfjenleben, unb beinahe eine SJiil* 
lion oon Rinberu, teilroeifc im Herein 
mit ifjren SDh'ittcrn, fjaben auf feinen 
alten planten ©efunbbeit unb Sebenö 
tuft roiebergefunben. "Mflc biefe Sdnffe 
haben fpejieQ breit unb getänmig ge= 
baute Herberte, roo bie ftinber nad) 
ftcrjensluft fpielcn unb toQcn fönnen. 
SBot bem Ucberborbfallen — roe(d)e 
5Wutter roirb uidjt juetft baran beuten? 
— finb fie butd) 9le*ic gefdjütjt, bie fid) 
um baS gaujc ©djiff jietjen. Untet 
biefem „Spielbecf" liegt ein anbtcS, roo 
in langen 'Jicihcn ein .grofpitalbctt neben 
bem anbem ftet)t. |>iet roetben bie 
„ernftercu fiaüe" untergebracht, unb 
eS ift rounberbar, roie oft ein Jag auf 
bem ©äffet, menn bie frifebe Shtft übet 
bie fleinen Patienten in ib,ren fdjmalen 
Herten babinftrcid)t, ba§ SiranHjeitSbilb 
änbett unb ben SIerjtcn neue Hoffnung 
gibt. 

^ebeS Sdjiff ift mit allem oerfeben, 
roaä jut Pflege unb aud) utt Untet' 
Haltung bet ftinbet nötig ift. ftübl 
räume finb eingerichtet, um bie Wild) 
in ben bei&cn lagen frifd) »u etbaltcn. 
$ic OpctationSjimmet fmb mit ben 
mobemften ^nfttumeuten oetfefjen, füt 
ben Jynll, ba§ ein djirurgifdjer Singriff 
nötig roirb. Desgleichen ift für fdjroc 
bifdje ^>eilgmnna|tif roie füt eleftrifdje 
9Jcaffage gefolgt, Der belicbteftc iKaum 
auf bem ganzen Schiffe ift bie gtofie 
Habefabine, ttt bie unfet 99ilb einen 
(Sinblid geroäbrt. Sie liegt mttrfdtjiffö, 
roo in anbem ftabrjcugen oic 9Jcafd)ine 
ihren HIat} hat: bie £>ofpitalfd)iffe be* 
rocgen fidb nämlid) nicht mit eignet 
Straft, jte roetben oon Schleppern gc- 
Ajogen. @ed))ig Haberoaunen ftehen jum 
©ebtaud) bereit, unb jcbeS Sliub, beffeu 
©efunbfjeit eS itgenb etlaubt, erhält 
ein roarmeS Salsroaffetbab täglich. 
Nad) ben ©rfabrungen ber iHcro Porter 
Slerjte finb bie ^Birtlingen biefer Haber 
gan» beroorragenb. DaS ©affer roirb 
bireft aus bem SJteer entnommen unb 
bann burd) SBärmcjoliuber geleitet, 
ftür ttäftigete tfinber fmb aud) falte 
Höbet ootgcfef)en, bod) ctftcuen fie ftd) 
bei bem fleinen Holte begteiflierjetroeife 
nid)t bet gleiten Heliebtbeit. Sange, 
lange Wethen oon Sinbetn ftct)en 




Digitized by Google 



570 



fin fchtnimmendes Kinderhofpital 




ler 9lnt bti Sofpitalfäiff« in laiißtot 



morgenä am Srranbe bereit, uro bie $ofpitaU ber Pfleglinge in jebem ^at)t nad) ►Je^ntaufenben 

fdn'ffe anlegen. ^ebe§ ^ nb roitb cr f cmcr 8 C; |<tylt» fo bleiben bodj nod) oicle, oiele Cleine pa 

nanen ärjtlidjen llnterfudjung unterzogen. Slud) tienten unbcrücffitfjtigt unb müffeu fiel) bamit be 

ber geringfle 93erbad)t einer anfteefenben ftranfbeit gnügen, com Stranb aus; jugufeben, rote bie feit« 

fdjliefjt naturgemäß uon ber gulaffung Jum g> 0 fpital« )ame ftlotte, el)er "-KergnüguugSbootcn als ftranfen 

fdnffc au§. ©anj Heine ftinber fommen im 91rme fdjiffen ätjnlid), unter bem $ubtl unb £ad)cn 

ibrer Mütter, benen ber Wufeuttjalt in ber triftigen ber kleinen laugfam binauS.Mebt auf bie blaue 

ünft md)t minber gut tut. SBcnn aud) bie 3ab,l nAtt 3ee. 

SU t e (Sterne 

'»Oll 

ftrifj (frbner 

bift bu lieb unb fujj unb gut gu mir — ilnb mic id> fpreeben null ein (>eif$c^ Tßort, 
(Jrin alte« (JJlüd fic^t jmifeben mir unb bir. $?üfjt mir** ein beifjer 3Kunb vom 'SOJunbc fort. 

3d) läd>r, unb mieber freunblid) ladjclft bu ilnb ob beraufebenb locft bie U>cid>c 9iad>t, 

(f in leifc« Qtteincn trägt ber ^Öinb mir jut. Das" alte OMirf, ci \)ält bei mir bie 3öacbt. 

ftanb taftet febeu nach Äanb — ba brä'ngt fid> mann SluS ftillcn klugen fcbaut'ä mieb innig an, 
ilnb feft ein treuer ^Irm in meinen Sinn. 0af) ich bem ^3lid nicht uuberfteben laun. 

IM» mobil ilnb lifebt ein ($olbgeftirn auch auä — 
T*ie alten cterne leiten inid> nach &au& 



Google 




Tanatril brr *Bferbeoormuftening$foniniiff?on: 
Steif für ben Irain ! 



$n (Krain in &tit$ imö friert 



Von 

Barl Huflujt \j. b. Pinnau 

iSUM Wbbllbuiiflen nad) Nufnoljmtn oon ©ofptjotoaraplj C. 7etl(imanii,((tf(t)n>cae) 

/T\it bcm Train bat mau fid) in legtet #ctt be§ Train§ überall SHaugel unb Sntbeb,rungen ein 
jfcl*S mefyr bcfrf)äftigt, ate ib,m lieb mar. lieber» treten. 

baupt b,at biefc fo roidjtigc ^nftitutton ba$ uu- Ter Tienft beS TrainS im ^rieben ift aufjcr< 
alüctlicfjc fo§, bafj mciftcnS m etwas ironifdjem orbeutlid) mannigfaltig; neben ber eigentlichen 
Ion oon ibr gefprodjen 
roirb. 

.Wut ber 1 1 uiii brtflt immer- 
bar 

Rrummbein'ge iHefruten» 

fdjari 

t a& er niedt bir l'uü oerlietl. 
«Wirb er öfter* infpimett." 

So ftnat ber Tidbtcr 
ber befaunten 
tärifetjeu oier ^fabjea» 
Seiten"' oom Train, ber 
besfyalb, roeil er nidjt 
baju beftimmt ift, mit 
bcm Säbel in ber ^attft 
in bie Sdjladjt ju jiefyen, 
leiber nierjt überall bie 
^lucrfcnnung ftnbct, bie 
er uerbient. $m ^rie- 
ben bat man gut über 
bie „Irolfuecflte* ju 
fpotten, aber im Kriege 
toerben bie Spötter fdjon 
balb eine aubre Tonart 
anfdjlagcn, mürben bodj 

balb obne bie Ttitiflleit Selegtapljenftation ber «uflfdjifferabteilunfl 




Digitized by Google 



372 



Karl fluguft o. d. Pinnau: 





2« »rürftntrain in Tätigtet!: ftlufrübtrgang eine« RaDantriereflitnrnt* 



<JluSbilbung im ftabreu, 3cbirrcn, Sklabcn ber 
tfabrjeuge loitb ber Train ju Ditt bem 3eiten- 
geroebr unb bem Karabiner unb im Steilen auS-- 
gcbilbct. Sclbftoerftänblid) roirb Turnen, Unter« 
virtit, äßaebbieuft nirijt ocrnadjläffigt, alles in 
allem ein febr reidjbalttgeS Programm, befonberS 
roenn man bebenft, bafj ber größte leil ber $Rann< 
febaften nur ein 3 a b r u «b weniger bient $ür 
baS StusbilbungSperfonal ift ber Ticnft außer» 
orbeutüd) anftrengenb, ba e3 Slubepaufen fo gut 
roie gar niebt gibt. Tic oben angeführten UJerfe 
baben fdjon ifjre JHicbtigfeit! 

Tie cinjige (£rb 0l "ng ift fd)licfilid) ba§ s JJkn= 
öoer, bod) rüctt immer nur ein ocrbältniSmäfiig 
(leinet ftommanbo mit au->, teils aus 2 pari am 
fcttSrücffid)tcn, teils aus Langel an <ßcrfonat, baS 
ber WuSbilbung nid)t entjogen roerben fann. Tv ü v 
ben tommanbierenben Traiuoffijier fann cS faum 
einen ibealcren ^uftanb geben als fo ein 9)lanöoer. 
s 3JJetftenS nod) junger Leutnant, ift er „Sclbft- 
berrfeber aller JHeufren*. Seelenoergnügt fät)rt er 
mit feinen paar 2Bagen, von benen niemanb etroaS 
roiffen roiH, hinter ber Kolonne Ijcv. ^»anbclt e$ 
fid) hierbei b o di meiftenS um frabroerfudje, um 
irgenb ein SEBagcufrjitcm auSjuproben iL ber gl. 
Tic einzelnen Stageu, mic $afonten< ober S0tebi}nt> 
roagen, interefficreu ibu nid)t, ba fie ben betreffen« 
ben Truppenteilen bireft unterfteUt finb. Uteu ift 
bic (Sinfübrung oon SBaffcrroagen, roic mir auf 
unferm ißilbc 3.374 einen feben; fic follen befonberS 
in roafferarmen öegenben bei anftrengenben 3Kär- 
fd)en unb grojjer töitje fof ort baS labenbe Wai jur 
Stelle haben, um ."oitjfdjlägen oorpbeugen. 2Bcld) 
geroaltiger Uuterfajieo gegen bie £eit oor fünf« 



unbjroainia ftatoetb roo man ba§ Trinten roäqrenb 
bc§ SJlarfcqcS für bae allerungefunbefte hielt unb 
baber ftrenge oerbot. 

Sdjroiertger mirb bie Aufgabe für ben Train» 
offijicr [thon , roenn e$ gilt, bie Kolonne fürs 
3Mroa( ju btrigicren. 9}on allen 3eiten fommett 
bie gemieteten ^ubrroerfe heran. 6benfo roie bic 
tfonftruftiouen ber 9Bagen bie oerfdnebenften ftnb, 
ebeufo bic 9loffe unb ihre fienfer. Weben ben 
tabcllofeu @cfpanncn bcS ÜHitterguteS bie mannig- 
faltigftcu ©efäbrte ber dauern unb Jubrleute. 
§icr ber abrette Rutfcber, bem man e£ anfielt, 
bau er gebient hat, bort ber SBauer im blauen 
.Kittel, bie unoermeibltdje pfeife im SRunbe. ©inc 
(£igenfcbaft befttjen fie aber ade, bie Siebe jut 
ftlafcbe, ber Urfprung oieleu Borgers für ben 
Koloiitieuführer. itfetm and) Crtfdjaftett unb in 
ibnen bie 93ßirtfchaften gemieben roerben roie bic 
%*cft, bic ftlafd)C fl'b* 100X1 £>ttnb ju §anb, 
ift bod) niel <pia<3 auf ben SBagen, um fie unter 
jubringen. Ta nutjt (ein ^hieben unb äBettcrn, 
ba hilft (ein galoppieren oon einem ©nbe bet 
Kolonne jum anbem, man (anu fid) eben nicht 
jerreijicn, unb cor allen Tingen — bte ftubrleutc 
finb (eine Solbaten. Ta8 roirb im Jrriege ja 
ganj auberS, aber vorläufig ift man ja nod) int 
^rieben. 

9lm (SmpfangSmagajtn haben fid) ingroifeben 
bie >3ob^ me if ,fr eingefunben — bie Herren ftnb ju 
2Bagen ge(ommen, oenn eS b' e 9 fd) on in ber 9?ad)t 
aufbrennen. Tann hat jeber Truppenteil feine 
©mpfangSfourtere unb ®cgleitmannfd)aften gefdjidt, 
bie bie gemieteten 2Bagen bereits eSfortieren. In 
Empfang gebt fd)ncö non ftatten, unb uad) ber 



Google 



Der Train in Krieg und frieden 



575 



Druppeneinteilung rangiert ftrfj bie Kolonne : oome 
für bie Sßorpoften, ba hinter für ba3 ©ro§, rcgi* 
menter« ober bataiflon§roeife georbnet, ©epäef*, 
iJouraflC' unb Strolpagen. Sangfam fefct fic fid) 
in 3ieroegung, allmählich, fommt altes in $ua, im 
roahrften Sinne beS 3Bortc§, ba, ein plotjlKfjes 
Stopp — bie 91d)fe einc§ SBauernroagen^ ift gc 
brocken, ber 2öagcn umgeftünt. Da liegen nun 
a(I bie taufenb Sachen unb Sädjelchen, bie ba£ 
©epäd jroeier Rompagnien ausmachen, im Kbauffee* 
graben. Qetjt ift aud) fdbon ber Jübber fyeran- 
gefprengt, ber Sdjaben ift im Slugenblicf nid)t 
auSjubeffern, beShalb idjuell ba3 ©epad auf bie 
anbem SEBagen oerteilt ; e3 marfjt baö feine Sdjroie« 
rigfeiten, benn baö CffijierSgepätf ift im Sftanöoer 
fo befdroänft, baft bie SBagcn gegen früher ba3 
SluSfehen haben , al§ führen arme Seilte über 8anb. 
Sobalb alles roieber in Orbnung ift, gel)t c§ lang* 
fam oorroärtS in ben lacbenben $erbftmorj 
hinein. .ßroei Stunben SJlarfcb, bann ift baä 
erreicht, oorläufig, benn hier gilt e3 roeitere 
rehle abroarten, roeifj man bod) nicht, nad) roeld)er 
Seite ftch bie Sdjladjt roenben roirb. Stunbe auf 
Stunbe oerrinnt, bie Sonne fenbet fengenb il)re 
Strahlen oon bem blauen §immct heroieber, 
SHenfd) unb *Pfcrb roerben oon ber SUlübigfeit über-- 
roältigt. s Jhir ber Jübber reitet ruhclo8 umher — 
ba, ein 9iabfahrer, fidjcr ein SUefehl jum 93orrütfen! 
1 od) nein, er foll nur ein Xafdjentuch für ben 
.£>errn Dioiftonäfommanbeur oom ©epädroagen 
holen. v J(lfü id arten mir weiter! (Snblicb übermannt 
aud) ben ftührer bie SDiübigfeit, er nieft fanft in 
bem fehrocuenben ©rafc beö SffiegeraiuS ein. w 9Bo 



ift ber Jtolonnenf ührer 'i* ertönt cS mit einem Wale 
im febarfen Jtommanboton, ber DioifionSabjutant 
ift perfönlid) erfdjienen, um ben 93cfet)l jum 93or- 
rüclen ju bringen. Sofort ift alle SHübigreit oer* 
geffen, unb munter geht es bem #ielc ju. Da 
erfebeint aud) fd)on ber "älbjutant be3 ilorpoftem 
fommanbeurä, bie 33orpoftcnbagag,c biegt fettroärtS 
au3; jetjt fommen Drbonnanjofnjiere unb Mab« 
fahrer, um bie ifijagcn auf bie Siiroafplätjc ju 
Dirigieren, bie Gruppen rüden gerabe ein, es hat 
aöe$ brillant gefloppt, unb befriebigt leiftt fid) ber 
JRolouneuführer fein 8 clt aufjd)lagen. 3Benn er 
aud) nur ausführenbeS Organ mar, fo hat « gleich^ 
wohl nirijt bas roenigftc ,»um ©Clingen beigetragen. 
KriegSmäftigcr fteden fid) bie Ueoungen in ben 
flfaifermanöocm bar. Dann roerben tatfädjlich 
Jede oon Sßrooiant' unb ftiihrparffolonnen, oon 
93rürfentrain8 unb folbbäcfereifolounen befponnt. 
Slber roie oiel ^Bataillone muffen ba herangezogen 
roerben, um biefe Keinen Abteilungen ju befpannen 
unb ju bemannen, ein SBeifpiel für ba3 9Hifr 
oerl)ältni$ jroifchen ben ftricbenS» unb StriegSftärfeu 
ber IrainbataiÜonc. 

ffienben roir nun aud) nod) furj unfern 33lid 
auf bie RricgSformationen. tfunädjft roerben bie 
Druppenfahrjeuge ber ^«fetnippcn, bie ben einzelnen 
Truppenteilen btrett unterftcllt fiub, befpannt. @S 
finb bies bie SBagagcn; fic erfahren bann, roenn 
ein 3ufammentreffen mit bem ^einbe ju erroartcu 
ift, eine Trennung in fleinc unb grofjc Bagage. 
Die f leine Siagage, ,^u ber bei ber Infanterie bie 
^Patronen« unb ©lebiunroagen, bei ber Slaoalleric 
bie gaittrociiroagcn, bei ben Spionieren bie ftelb* 




<£infai)rt ber ©tpäcfroagtn auf ben Siraafplafe 



Google 



374 



Kurl flugult o. d. Pinnau: 




Setbftfatyrtr im .Haifttinanöotr 



vermag bafycv aud) nuv 
bie ^entralftcüe, b. b- 
bas vlrmceforps, ba nur 
von rjier auö bie 33er« 
bältmffc genau über 
feben roerben fönnen, 
benn bie Hauptaufgabe 
roirb immer bleiben , bic 
Truppe bie Üffiofjltatcn 
ber IrainS unb Kolon- 
nen fo häufig unb fo 
intenfiv roie möglid) gc 
niesen jn laffen, foroeü 
c3 ]id] mit ber Sd)lag- 
fertigfeit nur irgenb 
vereinigen lägt. 

$a f»nb junad)ft bic 
Proviant« unb t$ubt< 
parf folonnen , bie bic 

Verpflegungsrefervc 
nacbjufüfjren beftimmt 
fiub , ein SBinbcmittel 
jroifdjen ben fiebens- 
mittel' unb Jutterroagcu 
ber Gruppe einerfcitS 
uub ben OTagajmcn 
unb ben (Stappenforma; 

mineur unb Sdjanj^ unb ÜBcrfjcugroagcn gehören, tioneu aiibcrfcit$. (£s ift ganj getoaltig, meld) un> 
bleibt ftctä bei ber Gruppe, roägrenb bie große nebeurc Wengen notiveubig fiub, um unfre 9Jlaffcn= 
Bagage, bic baöjenigc enthalt, roas bic Truppe im beere ju verpflegen. Tncfe ftrage gebort ju ben bren 
Quartier unb SBiroaf braud)t, abgeneigt rotrb unb nenbften eines #ufunf tSfrtcge« ; roer fic am befteu 
in einer foldjen (Sntferuung marfd)iert, baß He bie löft, roirb fd)on von vornherein einen großen Vor 
Vcroegungen nie binbert, mag bie Tntppc im v -Bor= teil über feinen ©cgner haben. SBcfonberS in ben 
ober w'tamarfd) fid) beftnben. Reiten furj vor ber ®ntfd)eibung roirb bic 33er- 

VefonberS nad) einem uuglücflidjcu Wefed)t pflegung große Sdnvierigfeiten bieten, ba bann 
tvirb es ber ganzen ©uergic ber Kolonuenfübrcr alle? auf engem iHaum fid) jufammenbrängt. 
bebürfen, um bie Straße für bie Truppe frei ju Tie 6 Proviant» unb 7 Juljrparffolonnen ctneS 
madjen. Tic erften Wrtillcriegcfdjoffe fdjlagcn ein! 2lrmccforp§ führen ben Vcbarf an Verpflegung 
"iüccbrerc "JJfcrbc roäljcn fid) vertvunbet am Voben, unb $ uiiet für ein mobile* 3lrmccforpS unb eine 
bie Straße ift gefperrt. T>a beißt e?" mit 9luf^ halbe Ravalleriebivifton auf 4 läge mit fid), b. b- 
bietung aller Kräfte ju 
arbeiten, um bic 58c- 
ivcgung^btnberniffc ju 
befeitigen. 3lber ioie 
fd)ivierig fann bie i'age 
erft iverben, tvenn ein 
foldjer Unfall in einem 
(Engpaß eintritt, ba 
fann bic (Sriftcnt. ganjer 
Truppenteile in ftragc 
gcftcllt roerben. Tie 
Kricgsgcfdjidjtc roeift 
manche* Vcifptel hierfür 
auf. SBebcnflidjer roirb 
bic Sacbe nod), tvenn 
bic ganzen Trains unb 
Kolonnen in ein foldjes 
lluglücf mit tynein- 
etejogeu roerben, benn 
fic nebmen eine yäna.c 
von 22 Kilometern, b. h. 
bie Strcefe eines Tage§- 
marfdjc», mit ben "iib- 
ftänbeu faft ba§ Top= 
peltc, ein. lieber fic 
ridjtig ju bispouteven 



... • ™ 



iHatfenoagctt bt« ©artetrambataiUcn* 



Digitized by Google 



Der Twin in Krieg und frieden 



575 



ctma i&5000 Kostümen ui l Kilogramm unb 
etiüa 50000 iHotioncu ju 6 Kilogramm. 2t uS biefen 
wenigen ►Jafjlcu taiiu mau fid) fdion einen begriff 
mad)cn, roeldjer Aufroanb oou Straften baju gehört, 
um bie Verpflegung für ein v ilrmecforp3 nadjju« 
führen, unb mir haben 23 2lrmeeforp§, ju beueu 
im Scriege nod) jablreidK 5Hefert)ebioifionen unb 
aubre Formationen treten roerben. ©leidjfatlä -,nr 
Vefcrjaftung r»on Verpflegung fiub bie ^efobäcferci 
tolonnen beftimmt. 

SBeun bie obengenannten Kolonnen für ben 
Vcrpflcgung§nad)fd)ub beftimmt finb, fo foücn bie 
s ?Jcunition§folonncn ben ©rfatj an Artillerie« unb 
x >nfantcriegefd)offen nacbjüljreu. SBerben fie aud) 
uiefjt uom Train, fonberu pou ber Artillerie mobil 



Von hiev werben bie Sdjmcruerrounbctcu beu ftclb- 
lajarctten überroiefen. Von ben 12 Slajarctten, bereu 
jebeS Einrichtungen für 200 Letten bat, ift in= 
jroifdjen ein Teil auf ^Beferjl be3 fommanbierenbcu 
©eneralS oorgejogeu unb jur Aufteilung gelangt, 
bie anberu folgen, unb ift bie Sdjladjt oerluftretd) 
geinefen, finb fie fdjliejjlid) alle in Tätigfcir. 2Ba» 
nun, menn bie 3d)lad)t am nädjfien Tage roeitcr» 
getjtV mu| bat)er baS Streben aller fein, bafüv 
ju forgen, eine Anjabl ftelblaiarcttc möglidjft fdjnell 
roieber oerfügbar ju machen, inbem mau einen Teil 
ber Sfranfen in fcftftebeuben Rranfenbäufern, in 
Spulen, Kirdjeu in requirierten Letten unterbringt, 
um fie bann möglichst balb nad) ber £)cimat meitcr- 
jubeförberu. 




1\t ÜBaflcn b« 2fltflropl»fntrup|nn 



gemalt, unb finb fte aud) ifjr unterfteUt, fo muß 
ihrer hier bod) Ermahnung getan merbeu, ba 
fte su ben IrainS unb Kolonnen geboren. Vier 
3nfanterie= unb fed)3 bis ad)t ArtiUeriemunitionS 
folonnen faffen fo oiel Munition, baft ein (£rfat>im 
allgemeinen fidjergcftcllt ift. 

Vom Train bagegen merbeu bie ganjen Sanitotsf» 
formatiouen befpannt: bie "äJtcbijinroagcn , bie 
2Bagcn ber Sanitäteifompagnicn unb bie $elb> 
lajarette, roärjrenb felbftoerftänblid) bie ärjtlidje 
JJürforge bem ©anttätSpcrfonal obliegt. Tie 
odjlad)t ift im Wange! SHit #ilfe ber Kräutern 
tragen unb SBagen werben bie Veriuuubeten ju 
bem .$auptuerbanbplafc|, ber oou ben Acrjteu ber 
Sauitätätbmpagnie möglid)ft auftert)a(b bc3 feiub 
lieben fteuerS errietet ift, gebradjt, um r>iev ber 
erften nrätlidjeu Vcljanbluug teilhaftig jut merbeu. 



3u beu eigentlichen Kolonnen finb nod) bie 
VferbebepotS ju rechnen, bie ben (Srfajj au Vfcrbcu 
uadjfübren unb übcrfdjüffige Vferbe in fid) auf» 
ncljmen fotleu. 

Tie VrüdentraiuS unb Telegrapljenabteiluugcu 
werben jroar auch, i»om Train befpannt, fie gehören 
aber 311 ben fed)tenbeu Truppen unb tonnett ifnrc 
Vermcnbung in oorberfter Sinic riuben. Sin ftlufj 
ift ju überf breiten, ber ftcinb bat bie Vrüdcn jer 
ftört. Jrotjbem ift auf einen liadjbaltiaen 2Biberftaub 
nidjt ju rechnen. Tic beiben Tioifions^ unb ber 
Korpsbrütfentrain finb in ber Auantgarbc oor* 
gejogeu. Tie VioTricrofftjierc fprengen nad) ooru, 
unb gar balb ift eine günftige Stellung für ben 
Vrücfeufd)(ag gefunben. Tic ^(ufibreilc reicht gc 
rabe au3, unb in fünfftünbiger angeftrengter 
Arbeit haben jwei Viouierfompagnieu mit ben brei 



Digitized by Google 



576 



Karl fluguft i>. d. Pinnau: Der Train in Krieg und frieden 



TraittS bc$ ArmccforpS 200 Wctet überbrüdt. 
Sofort beginnt bo.8 Ucberfcbreiten, Truppenteil folgt 
auf Truppenteil, roie e§ unfer SJtanöoerbilb oeran* 
fcbaulidjt. 

Aud) bie Telegraphenabteiluugen werben oorn 
Train befpaunt, redeten aber riidjt ju ben eigen t- 
liehen Trainä. Tie Tiüiftonätclegrapbcnabtetlungen 
füprcn big \u 22 Kilometer Leitung, bie RorpS» 
telcgrapbenabtcilung über 160 Kilometer mit ftd). 
£nergu gehören aud) bie Jyab^uge fär bie ^yunfen- 
telegrapgie foroic für fonfttge öignalapparatc. Unfre 
Silber führen uns eine Telegrapbenftation in TS tigfett 
foioie 2Bagen einer Telegrapbenabteilung cor Augen. 

2Bir haben oorftehenb furj angebeutet, roeldje 
Formationen jebcd Traiubataillon allein für 
fein mobile« Armccforps" aufjuftellen b,at. ^ier&u 
fommen nod) SReferue* unb (Stappen* uub fdjltcfilid) 
nod) Grfatiformationen. Ter SBcbarf au SRaim« 
febaften ift fo ftarf, bat"; er nid)t einmal aus" bem 
Bcurlaubtcnftanbc bes TratnS allein gebedt roerben 
tann, b,ier mufi foroobl Artillerie roie Raoallerie, 
befonbcrS aud) an Offijieren, aushelfen. Tie 
"ßferbc roerben aus ben »äroilbeftanben", roenn 
man biefen Ausbrud gebraudjeu barf, ausgehoben. 
Tie ftriebensoorarbcitcu roerben bttrd) fogenannte 
^ferbeuomufterungstommiffare, juir Verfügung 
ftebenbe Dffijicre ber berittenen Üöaffen, bie ben 
Raoallcriebrigaben unterteilt finb, ausgeführt. Ta 
roirb gar man die Diofinantc vorgeführt, bie faum 
nod) auf ben feinen ftehen fann, aber ftc mufi 
erft 9teoue paffieren, ba fte bei ber legten SRufterung 
nod) nidjt fo oon beS ücbenS Jammer erfaßt roar. 
,\cM beifit e€ natürlich: untauglid). Aber roenn 
aud) mand) ftattlidicr ®aul für eine ÄricgSoerroen» 
bung beftimmt roirb, fo bleibt bod) bie tftage be« 



ftehen, ob er fid) in ben ungewohnten Hcrbältniffcn 
bcS Krieges bcroäfyren roirb. 

Tas ift ja bie grofie Sdjroicrigfeit, bie ber 
Train im iDcobilmacfyungsfalle \u überroinben hat. 
bafi er mit fo heterogenem uRaterial in§ gelb 
jieben mu§. Tiefe zahlreichen Kolonnen jufammen 
jufd)roci§en, bafi fte roie aus einem ©uft erfebeinen, 
tft eine ber febroicrigften Aufgaben, um fo fdpie 
riger, als" fic roäb,renb ber SRobümachung felbft 
erft erfolgen fann. Aber ber Train ift aud) in 
ben früheren Kriegen allen Anforberungen 
roachfen geroefen, er roirb e$ jetU um fo mehr fem, 
als feine Crganifatton ftänbig ausgebaut, al- 
lem en Angehörigen beS öfteren (Gelegenheit geboten 
roirb, ftd) in größeren SJerbältniffen auf ben Äricg 
oorjuberciten. Ter Solbat, ber jur SJcrteibiaung 
beS Hatcrlanbcsi bem ftcinbe entgegengeht, fann 
ftd) barauf ocrlaffen, bafi ber Train ieberjett auf 
bem Soften fein roirb unb bafi er aud) fein üeben 
einfetum roirb, roenn eS gilt, bis in bie ^euerlinic 
felbft oorjubringen. 

Tiefe Behauptung mufi aud) unbebingt aufrecht 
erhalten roerben, rrotjbem ber ung(üdlid)e ^rojefi 
über bie Ü8erb,ältniffe beim Trainbataiflon )ttx. 16 
in ftorbaeh ju benfen gibt, ©inS tut not, boi ifi 
eine grünolidhe 9teorganifation be§ Offtaieterfa^eS 
beim Train. SJtit bem ©nftem mufi enbgültig ge^ 
broeben roerben, bafi Dffijiere, bie bet aubeni 
Truppenteilen ftd) unmöglich gemadjt haben, gut 
genug ftnb, um ben blauen Kragen ber Irain 
offijiere gu tragen, ftreiroillig gebt jetjt niemanb 
gern zum Train, baS roirb ftd) erft anbern, roenn 
baS ÖfftjierforpS beim Train fid) auS ber GHite 
ber anbern üBaffen crgänjt. 




tit freuen 3of>lmeijt« hn SJlanöoet 



Google 




Digitized by Google 



I 



Digitized by Google 



Jvitras Berlü&una 

SBon 

HJarie "oon Bunin: 

0 1 rot unb roeißc lifcbtudj fpri^te. Sic roarf einen 

in fleineS, fet)r nettcS Öau3 in einer Meinen, oerftörten 93licf auf bie letjtc Seite be3 Sogen* ; 
netten, auf ber $nfel iHügen gelegenen Stabt. bie Unterfebrift lautete: ©in ehrlicher ftrcunb t>on 
©S ift acht Uhr morgend, ©m jungeS ^Räbchen Otto £>affe. $a tarnen Schritte bie treppe hin* 

unter, bebenb fterftc fte bie§ Un 
hcilfdjreibeu in bie Xafdje unb 
fte Ute ben Staffcc toorm. 

Lex üßatcr fü&tc fic auf bie 
Stirn, flagtc, bajj bie 3Jtild) nicht 
beiß genug märe, unb nahm fich 
ba3 Rrcissblatt. lic SRutter oer^ 
tiefte ftd) in ben Stettincr SJricf, 
bie ältere Sdnoeftcr, Helene, jähltc 
an einem Sticfercimufter, leistet 
oon ihnen bemerfte, bafe Jyriba 
ftarr cor ftd) biufah- 8(tt tia4 
beenbetem Jyrübftücf bie auberu 
unter lebhafter 9leimutQ$oet* 
fd)iebeubeit bie Studjcnhcrbrepa* 
ratnr erörterten, fagte ftriba, fte 
wolle ben ©eburtstagsftrauß für 
^räulciu oon Schft binben, unb 
entwich in ben ©arten. 

$m SdmH ber Sfäfenfraut' 
laubc la3 fic flopfcnbcn $crjen$ 
ben ikief. 

„SJerebrtcS Jvräulcin Serg^ 
mann. äBcil icb, c$ gut mit 
meinem ^rcunb £>affc meine, 
fcfyrcrfc id) oor einem anounmeu, 
Sie notioenbigeriocifc rränfenben 
^rief uid)t jurücf. 

Sehen Sic bod) ein, bafj Sic 
ihn freigeben muffen, baß er Sie feit langem nicht 
mehr liebt, bafc er nur au§ s Jlnftanb3= unb Ghrgcfüpl 
fein 5Bort einlöfcn will. £d) uoeif le uidjt im gcringften 
baran, baß er bamalS, oor neun fahren, in Sic 
»crltebt mar, er adjtct unb fd)ät$t Sie nod) immer, 
aber, glauben Sic mir, ein Stein fiele ihm com £)crjcn, 
wenn Sic bie Verlobung aufhöben, roenn er roieoer un 



Kommt bie Xreppe herunter, nimmt 
bie ^Joftf ad)en auä bem ^lurfaftcu 
unb ordnet fte nad) bem Gmp* 
fänger, roährcnb fte nad) bem 
(Rümmer gebt. 3 roc * f^ r f' e ^ 
Sorte lächelt fie an, ben ©rief 
mit einer unbetannten £>anb« 

Stjrift breht fie neugierig um. 
n ben §errn s 3Jlaioc a. 2. Setg» 
mann fänden ein Xabaffabrifant 
unb ein üotteriefollcfteur „3 um 
guten ©lud" umfangreiche $)rud- 
facben, für bie jrau Waiorin ift 
ein 53ricf oon ber Xante tn Stet« 
tin, für ba3 Sttäbcben fiotte eine 
ttnficbtäfarte mit fcberjhaftcr 
2Bibmung. 

©äbrenb Jyriba Bergmann 
ben ftaffec abmißt unb bebutfam 
in ben jrichtcr fehüttet, lieft fte 
bie oorhin angelächelte Sparte. 

„fiicbfte 5. Xcr ©utmener 
mad)t neue Schroierigfciten, hoffe 
aber bod), bie Sache enbgültig 
gu regeln unb 3Bobnung jum 
l. Januar feftjunageln. SBetter 
hier febeufelid) , bet euch roohl 
ebenfo. ©eftern £iebe§mahl für 
mit bet „Siabcn" abfahrenbe 
Stameraben. fifbtg unb "JlQborf ■jugegen. Xtenft 
anbauernb fd)rocr. X. Ö> unfqmpathifcbcr als je. 
Stctä Dein Ctto $affe." 

93cfrtcbigt fteefte fie ba§ Sdjriftftüd in bie 
Xafche unb öffnete roäbrenb be§ langsamen Kaffee» 
burcbguffeS ben uubetannt auSfehenben 3kief. Wach 
bem erften s -ölict fuhr fte jufammen, ihre öänbe 




«t»t <L Qtctrr. «<trt in 

SDlarie oon SBunfrn 



gitterten fo, baß ctrcaä foebenbed SBaffer auf baS behiubert unb frei baftäubc, oor ftct> bas reietje fieben. 



Xrr "Könnt, C(l.<9(uftß. oon Itcbtr Conb unb iUttr XX. 9 



20 



Digitized by Google 



378 



JTlürie oon Bunfen: 



©ir, feine ftamcrabcu , beobachten fdjon lange, 
roic unruhig unb gcbrütft er ift, roic biefe fcclifdjc 
Bestimmung immer zunimmt, ioie feiten nnb bann 
roic nüchtern nnb gefaßt er feine Verlobung ober 
bie beoorftebenbe £>eirat ermähnt, öaffc fann fiel) 
nid)t ocrftcllcn, es liegt nicht in ihm; aud) Sic 
hätten biefe ©anblung feben müffen. 3lbcr Sic 
wollten bie SHuacn uid)t öffnen. 

3Öcnn Sic teinfüblcnb , mutig nnb im böd)ftcn 
Sinne bcS BJortcS chrenbaft finb, müffen unb 
roerben Sic bie oeränberte Sachlage einfeben unb 
banad) baubelu. 

(*s tut mir aufrichtig leib, ^bneu biefen Sd)mcin, 
ju bereiten. habe cS für meine Bflid)t gehalten, 
©in treuer Jrcttnb r»on Otto £>affc." 

ftraftloS, oerniebtet faß fic ba; in ihrer Bc« 
täubung oermod)te fic nid)t ju benfen, empfanb nur 
ben bumpfen Sd)merj. Tann ftanb fic auf, um 
pflichttreu bie Blumen \u pfläefen, aber uuaufbaltfam 
rannen Tränen auf bic lila unb rocißcn Aftern 
bernieber. 

Sic mttfttc fid) jufammennebmen, niemanb burftc 
bicroon roiffen, niemanb fic bcmitlcibcn roollcn. So 
troctuete fic bie klugen, banb bic Blumen mit hellem 
BampaSgraS 311 einem gefälligen Strauß" unb beauf- 
tragte Vinte, ibu bem guäbigcn ^räulcin in baS 
'Jlbiigc Tamcnftift hinzutragen. Tann rief bie 9Jlutter 
aus ber Spcifefammcr, ftc möge ibr bei bem 9luf« 
ftellcn bcS bicSjäbrigen ©ingcmad)tcn tjclfen. @S 
murbc viel, rcid)lid) nid über bte inncjubaltcnbc 
iHcibenfolgc ber ocrfd)icbcncn ©läfer gefprodjen; 
enblid) mar bic Sad)c crlcbigt. 

mill nad) ber Böhmer 3Jiüble, um nad)* 
jufeben, mann SHindjcn roieber jum SinSftcucrnäbcn 
fommen fann," fagte ftc barauf ber Butter, bic 
immer genau oon ibrem Tun unb Treiben unter« 
richtet roerben mußte. „£>clcnc bitte id), ftd) um 
baS "iDlittagcffcn ju flimmern." (6s5 mar ftribaS 
„3Bod)c".) Tarauf ging fic in ibr 3d)lafjtmmcr 
unb auf ben Spiegel ju. 

SJlitlcibloS bctradjtetc fic ftd). Gin runbeS ©c* 
fid)t, rote Warfen, eine leidjt gerötete s JJafe; gc» 
roöhnlid)c, etroaS breite 3üge, jjttttte, alltägliche 
klugen, buttfclblonbcS , uufleibfam glatt jurücf» 
geftridjcncsf ©aar. Tic runbc ©ebrungenbeit ber 
©cftalt rourbe unoortcilbaft burch bic jrocrfmäfiigc, 
aber roenig flcibfamc rociblid)c Uniform oon iHoct 
unb Blufe beroorgebobeu, fräftige £>äubc unb ftüjjc. 
Wd)t häßlich,, nid)t unaugenebm, nicht ober faum 
älter als ibre ficbcnunbjroanjig $abrc, aber reift« 
lo§! ©änjlid) rcijlos! Tab« mürben in biefer 
£>crjeusnot ihre 3ügc immer gejogener, omni» 
fd)önenbc Tränen quollen beroov. 

bitter lädjelnb manbte fic ftd) rocg, fetjtc ben 
üblidjen SJcatrofcubut auf, ergriff ben üblidjen 
praftifdjen, buntein Souncnfdjinn unb eilte fort. 
Unaugenebm empfanb fic bie Belebtheit einer an« 
febeiueub fo ftilleu flcinen Stabt. Sta Berlin fönntc 
mau cittfam fein, and) auf bem Sanb, nun unb 
nimmer in Burgen. £>ier nidte £futu Baftor 00m 
ftenfter, hier fnirfftc bic Todner ber BJafchfrau, 
hier grüfUe ber ©lafer. Bon Betauuten murbc fic 
ein halbes Tu$cnb ilial angerebet, mollte ftc nad) 
furjen ©orten njcitcrgebcn, bieft es: „ s 3lbcr roarum 
fo eilig, roas baben Sie benn oor?" 

(Snblid) mar fic im freien. 



©raues ©cptcmberrocttcr, alfo beinah bic farb= 
lofeftc Rtit beS fYabrcä. Tie Zäunte jeigten nodj 
fein Weib unb ytot, jeigten nur fable, ftumpfe, 
mand)tnal gerabe^u graubraune Töne. Knum bem% 
bar, baB oor turjem ber SBalb nod) in oodfaftigem 
©rün prangte, baB binnen turjem er in brennenber 
©loric oergeben mürbe. Tie aufgepflügten gelber 
lagen in ibrer braunen Debe ba, nod) gab ibnen 
bic SCBinterfaat nid)t ben freunblicben, täuferjeuben 
^tüblinggfdbein, ber ben Cf tober unb •Jiooember 
oerflärt. s Jlux jerhtitterte unb feudjtc Sartoffeb 
pflanzen roaren in SJienge }u feben. Jriba fri)ritt 
ben ^elbroeg entlang; jerfd)lagcne Jinbling^blödc 
rabmten ibn ein, oon bolbocrroelttcn , bcllblauci: 
'fficgtoartblütcn — roie ftc rou&te, fmb fic baä Sqmbol 
boffnuttgöloferSnäbrbeutreue — murbc er umftanbett. 
Tie 3}aumrcibe hörte auf, ber fflinb pfiff über bas 
platte S?aub. 

SBar ihr biefer 93ricf eine überrafdicnbe 6nt« 
büllung, fagte er ihr Ungeahntes? Cbcr hatte 
fic ftd), feige, nur nie an bie Tatfathe fycxan- 
gcroagt? 

^a, Ctto mar frcubloS gemorben, mar Icidjt 
uiebergcfchlagcn unb gereut. Tiefe Stimmungen 
hatte er bann auf ben Ticnft gefchobeu. „Tu 
tannft bir nid)t benfen, roic ncroi« ber einen 
mad)t." Siebte er fic nod)? Sic fpradjen nod) 
oft oon Siebe, Siebe rourbe in ihren Briefen nod) 
oft ermähnt. 2Bar e8 nid)t am (Snbe eine über« 
fommene ^orm? 9iatürlid) lieben fid) Brautleute, 
uatürlicb! ^n ben legten (Jahren mar aud) nod» 
fchr oiel oon „unfrer unocrbrüd)Ud)cn Treue* bic 
s Jicbc geroefen, oon „unferm burd) bic lange ©arte= 
unb ^prüfungögeit nur oertieften unb geläuterten 
©lüd". So ctroaS tarn allerbingS nur nod) in 
Briefen oor. äBarcn bic beiben jufammen, fo maren 
c§, bi§ ju einem getoiffeu ©rab, bie gleichen 2Bortc, 
bie gleichen Hüffe, bic gleichen Beteuerungen roic 
früher. Bis in einem getoiffen ©rab. 

Tabei hatte mit jebem ^labrc ftribaS angft= 
erfüllte Tanfbarfeit, ihre lcibenfd)aftftd)c 3lnbäng= 
lid)feit jugenommen ; fic ftammerte ftd) an ihn, an 
feine ©hrenhaftigteit, an fein einmal gegebenes SEBort. 
TieS atlcS mußte er merten; er mar nidjt nur 
ungleichmäßig, fonbem nahm meit roeniger oft ihm 
unbequeme iKüdfid)teu, liei ftd) meit öfter unter; 
mürfige ©cfälligfeit, faft Sicbebicnerci oon ihr gc 
fallen. 

So rocit roar cS gefontmen, je^t fat) fic cS mit 
fraffer Tcutlidjfcit ein. TroftloS fragte ftc fid): 
Saun Siebe fo enben? ©S mar bod) bie rcinfte, 
jartefte, ed)tcftc geroefen? 

©ährenb fic halb fcrjlucfucnb im 2ötub ben 
Sanbrocg äroifd)cn ben cnblofen Stoppelfclbern unb 
Sturjäcfcm oerfolgte, trat ihr jene golbenc Bcr^ 
gangenheit roieber oor 'ilugen. 

• 

Sie roar ad)tjcbn ^ahrc alt; ftc hatte eine 
fct)lanfe, biegfamc ©eftalt, eine burd)fid)tigc unb 
bod) frifd) blübenbc 6aut, fcud)trotc Sippen. 
klugen lachten unb (eud)tctcn, ihr öaar fiel ibr 
bis faft ju ben flniett herunter. §d, fo mar ftc 
bamals geroefen. 

9US tbr Bater, an ber 9JcaiorSede fd)citcrnb, 
ben ^Ibfchicb erhielt, nahm e§ ihn törpcrlid) unb 
geiftig fo mit, baß er oon Stettin au3 fcf)leunigft 



Digitized by Google 



fridas Verlobung 



379 



nufs" Saab gcfdjidt roerben mujjtc. ©3 roar nod) 
fctit früh, BltraRfl 'iölai, in Stubbentammer roar 
jebod) ba3 ©aftbauS geöffnet, fo jooen fie bortbin, 
bic ©Item, ftrieba unb eine achtjährige flcinc, er» 
bolungsbebürftige lodjtcr oon iBefanntcn. SBci 
ber Slttfunft roar ftrablcnbcr .Öitnmcl unb tiefblaues 
s 3Jlecr. £>ier unb ba grünte bereit« baS ©cbüjd), 
ju ftüjjen ber glattgrauen $ud)cn bc$ unabfebbaren 
SBalbcS leuchtete ein Slumcntcppid) beroor, bliibtcn 
ocrfdjroenberifd) oicle, märdjenbaft oielc mattgolbcne 
£)immclfd)lüffcl, blaue £ebcrblümd)cn unb roeifjc 
2Binbanemoncn. ©s (am unerroartetc iHärmc, bic 
Stnofpcn fd)roollen, aber bie SBaumricfcn bilbetcu 
nod) ein graubraunes, rötlid)braunc§ ©croirr. lann 
aber — über 9carf)t — fielen bie bürren ^ülfeu 
unb leefblätter ju Sobcn, unb e3 prangte ber enb* 
lofe 2Balb im jarteften, beraufcbenbften ©rün. ©3 
ioar eine übcrroältigenbe bracht. J r ' c bo liebte unb 
oerftanb bic Statur, aufgeregt, bingeriffen fd)roclgtc 
fic in biefen färben, in biefet ^üllc, in biefem reinen 
r^ubel unb ©lanj. lic ©Itcrn fanben ihr efftati- 
idjeS ©ntjücfen etroaä übertrieben, fic aber behauptete, 
nodj nie babe fte ctroaS fo Sd)önc3 erlebt, nie roerbe 
fic Sd)öncre§ erleben. 

SBieber ein roarmer, fonniger lag. Sic jog 
fid) ein roeifjcS Klcib an, fctjtc einen bellen $ut 
auf unb roanbertc, biesmal obne ibre fonftige flcinc 
^Begleiterin, in ben 2Balb hinein, immer am Klippen» 
ufer entlang. 1a fam eine Scblud)t. unb bort fctjte 
fic fid) auf ben befonuten 9lbbang unb genof? ben 
Räuber, IcutUd) faf> fic allcS roieber cor klugen, 
lieber ftd) bie ftrüblingsjrocigc, rings berum faftig 
grüne ©rastupfen mit blübenben bellgelben Srimeln, 
bann blaff er Sanb, fablcS lüiicngcroädjS , $els* 
blöcfe, roeifjgebleichtc SBurjcln alter, b-.alux in 
ÜBintcrftürmen oerfd)lagener Säume, unb bann bas 
blaue, glänjcnbe 3)teer. (Sinfam, abgefdjloffen, aber 
nid)t lautlos ; bie Sögel fangen, bie Säume raufebten, 
unaufbörlid) riefelte in muuterot ©eptätfdjcr ber 
iEBalbbad) oorbei, um am Stranb oerängftet unb 
leife babinfcbleicbenb, unaufbörlid), unerbittlid) oon 
ben tief auffdjlagenben, langen SDlcereiroellcn oer* 
fd)lungen ju roerben. 2ld) es roar fo frembartig, 
gebeimnisooll fdjöu in ber Sd)lud)t, unb fic fafc 
ba auf bem befonnteu blumigen litbbang, oom 
roeidjen Sccroinb umroebt, unb laufdjtc in ber ucr« 
jauberten Stille. 

1a fyöxte fte Schritte, roer fönnte fommen — 
noch roaren fte bie einzigen ©äftc auf ber ganjen 
3njel — roobl ein Sd)iffer au§ fiobne. Iro^bem 
podjte ibr $en. lie Schritte uäberten fieb, rafdje, 
jugenblid)e Schritte; jroifcbeu bem grünen Sud)em 
laub fam ein junger ftattlidjcr SJlarincoffijier bcr= 
oor, ben 2lbbang herunter, grabe auf fic ju. SQßar 
fic im 3Rärchenroalb, roar bies ber 3Jlärd)cnprinj? . . . 
Gimmel! len fyattz fte ja einmal im oorigen 
«otnmer bei Sefannten gefebcu ! Um feinen SretS 
hätte fie al8 erfte ein 2Biebcrerfcnnungsjeid)en gc» 
geben, mit gleichgültiger 3Jlicnc, roenu aud) mit 
fcblagenben Wulfen, fat) fic ju Sobctt. Unb er ging 
oorbei! 5)ic Schritte fübrtcn fyaxt neben ibr ber 
unb bann rocitcr ben "Jlbbang berauf; bann aber 
jögerten fte — roaS roar ba§ f — fic näherten ftd) 
roieber. Qpr ftanb oor ibr, frug, ob er nidjt in 
Stettin bas Vergnügen gebabt haue, unb nannte 
feinen tarnen. Sic plaubcrten jufammen, fcblic&» 



lid) ü-iuv er fid) aud) in ba§ ©raS, inmitten ber 
gelben Primeln. So blieben fte längere geit. yjactj^ 
ber batte er ibr oft crjäblt, roic febroermütig glücf» 
lid) er biefe 3rüblingSprad)t empfunben babe, ba 
fei ibm plö^lid) ba§ roftge, roeijjgeflcibete 3)(ägblctu, 
allein, beim Jüogelfang, unter ÜBlumen am 3Keerc 
fitjenb, roie eine Offenbarung, roic eine Serförpcrttng 
all ber ftumm cmpfuubcncu ^Jocfte jener läge cr= 
fd)ienen. SCßaä fic jufammen fpradjen, über gc» 
meinfame 39ef anntc, über jJtügcn unb ben Stubni^er 
SBalb, roar ibm gemütlid) unb fmnpatbifd) ; ibr 
l'ädjeln, ibre Stimme, ibre früblingsfrifd)e ©r= 
fd)einung ieboeb ri<; ibu bin. So roic fo batte er 
nad) Stubbentammer gcroollt, nun begleitete er fic 
bortbin jurüct, um ibre Gttern ju bcgrüfjen. ©r 
blieb bort ben Slbcnb; al8 bic beiben jungen 
^enfebenfinber ftd) trennten, faben fic fid) tief in 
bic 2lugen, nadjber bad)tc fte nur an ihn unb er 
nur an fie. 

93on Stiel aus roar er nad) Safmifc fommanbiert 
roorben, um bort Sccocrmeffungen oorjunebmen. 
9cad)mittagd roar feine Arbeit ocenbet, tonnte er 
Ausflüge macben, uad)mittag3, roäbrcnb bic ©Itern 
fteb ausrubten, rourbe aud) ftriba mit ber ftlcinen 
in ben SGBalb gefd)irft. So trafen fte ftd) oft. 

Surücfboltenber ift nie felbft eine norbbeutfebe, 
trjogene Jod)ter aus guter ^antilic geroefen. 
Sei bem bloßen ©ebanfen, bafj es au^feben fönnte, 
als liefe fte bem fd)öncn Dffijicr nacb, erglübte 
ibr ©cf\d)t feuerrot. Irotjbcm trafen fic fid) oft. 
Sie rourbe immer mehr oerlcgctt, immer mebr unb 
mebr jungfräulieb erbaben ; er roar jagbaft beforgt, 
ibr attfbringlid) ju fdjeinen, bod) unermüblid) bc- 
(trebt, ibr jeben 9Bunfd) an ben klugen abjulefcu, 
jebe ©efälltgteit, jebe Ticnftleiftung ju erroeifen. 
SBiie eine junge Königin febritt fte unter ben SBucbcn* 
jrocigett, bic er, ber bitter, beifeite bielt; roie 
eine junge Königin nabm fic bic $ergifjmcinnid)t, 
bic erften 9Kaiglöcfd)cn entgegen, bie er, ber Witter, 
ibr braebte. 

Ulm Sonntag ocrlcbte er ben ganjeu lag in 
Stubbentammer, roibmete fid) ben Gltcrn, bottc aber 
nur Slugcn für bic Üod)tcr. Qn ber Dämmerung 
gingen ade berauä jum Ufcrranb. ©§ ftürjten bic 
gefpenftig blaffen, oierbunbert ^ufj boben Krcibcfclfcu 
fenfred)t auf ben Stranb bemieber. Wadb 3Bcftcn 
febimmerte ein fester rötlicber Scbein über bem 
SJlccr, bann ftieg ber s 3)lonb über ben SBalbranb 
auf unb fabl leudjtctcn bic roeifjen Ufer, las 
©Itcrnpaar ging balb f>crein, bie beiben ftanben 
allein unter ben fdjrocigfatncn ^rüblingSbättmcn. 
1a flüftcrtc er, leibenfetjaftlid), s Bortc ber Siebe 
unb bat fic, fein 2Bcib ju roerben. 

Sie fyatte cS bebeub gcabnt — jettf graute ibr 
oor bem ©lüde, jetjt überfam fte Räubern unb 
Rogen, ©r flcfjtc fie an, ibm ein flciu roenig 
.poffnung gu geben, feine Stimme roar fo beroeglid), 
fo traurig. s Bobl rottfjte fte, bafi fic, bcraufd)t, 
befeligt, iljtt liebe, aber mäbebenbaft fdbaubertc fic 
oor ber Eingabe an beu v })(ann, roagte nid)t bic 
Scbtoclle bes "ißarabicfcS }it überfebreiten. 

Tic (Sltcm nabmen feinen Antrag mit faum 
oerbüllter Segeifterung entgegen. Sie botten nad) 
ber allerer jten Begegnung fieb nad) ibm ertunbigt; 
bei biefen 3 e ^ Dcr bä^ n in en m & xe e ^ töridjt, auf 
einen tooblbabenben, gefebroeige reid)cn Scbroicger* 



Digitized by Google 



380 



Filarie oon Bunfcn: fridas Verlobung 



iot)tt jut hoffen, unb einen tüchtigeren, ntebroer» 
fpreebenben freier fonntc man fd)rocrltd) finbeti. 

^ebod) roagte Otto $>affe nod) uid)t ju hoffen; 
roenn er in fie ciurebetc, errötete fie tief, fab ju 
SBoben unb fcbüttclte baS .1j>aupt. 6r ocrjrocifcltc 
an fid), an ibreu ©efüblen, feine klugen rourben immer 
fpreebeuber, immer mebr bemütig ocrlangcnb. 1a, 
am fagenumroobenen 3Balbfee, von ^rüblingSblumen 
unb oom Jyrüblingslaub umgeben, reichte fie ibm 
ritternb ibre £>aub, füßte er fpracbloS, uon banf-- 
barer iHübrung überfommen, feiner Sarchem 
erfcbcinuug ben erften Ru§ auf bic üippen. 

Sie glaubten oor <3clißfcit ju oergebn. 

Die näcbften läge »ergingen rote im 2raum. 

MllcrbingS ftcUte eS ftd) herauf, bafj fie nod) 
warten müßten. (Sr eutftammte einer finberretdjen 
SBcamtcttfamilic, bie feine bisherige 3 u ^ a 9 c nur 
unter Opfern ermöglichte; oorberbanb tonnten ftribaS 
Cltern uid)t8 ocrfpred)en, roärcn aber bie beiben 
^uriftenföbne roeitcr, fo mürbe eS ftd) machen. 

Die Brautleute füllten ftd) fo jung, wollten 
gern fid) nod) etroaS gebulben. 9cad) jroei fahren, 
groei ungetrübt fd)önen fahren, mar aÜcS nod) am 
nämlichen Jlecf, mußte er baS große, bretjäbrige 
Stommanbo nact) 2lfien antreten. ©leid) nad) ber 
SRüdtcbr mürbe man bann $>od)jeit fetem. Die 
lange 3eit oerftrieb, aber bie ©rüber hatten fd)limme 
Sdjulbcn gemacht nur eben tonnten fie über v iBaffer 
gehalten roerben, uon $ribaS £>eirat tonnte nid)t 
bie Siebe fein. s illS Otto jurürffebrte, mar fie nur 
23 3<d)rc a [ t _ ^ t *Heij mar jebod) oerflogen. 
Sie hatte fclber, jagenben ßerjenS, ben Unterfd)ieb 
befürchtet; fein Söcfen lieferte ben ^Berods. ®r 
tonnte liebeooll, ja järtltdj ju ibr fein — bie 
Sd)roärmerei mar oorüber. bitter bad)tc fie au 
Damen ber grofjen 2Bclt, uon benen fie gehört hatte, 
bie faft ibre s JJlutter fein tonnten unb ihren Räuber 
beroabrtcu. Otto hatte oon ber ^Brin^effin i&albe» 
mar crjäblt, bie in Stiel einmal mit ihrem ©emabl 
bas Jtricgöfd)iff bcfud)t hatte — 4-4 ^abre alt — , 
unb oom 3(bmiral bis jum Stabetteu hatte alles ibr 
ju Jüßcn gelegen. Unb ihr bißcb,en 3lnmut unb 
flteij tonnte fte nid)t einmal bie ÜBrautjeit über bc- 
mabren! 9ld) ©Ott, hätten fie bamalS im erften 
^obre heiraten tonnen ! DaS oerflud)te ©elb! 93on 
oielen fo nutjloS aufbemahrt, oon oielcn fo jroecflo-3 
oergeubet; ihnen hätte cS baS tiefftc, ^errlidjftc 
©lürf bereitet. 

Seither mar cS fo weitergegangen. Sie mürbe 
mit jebem 3 a br runber unb röter, er bagegen fah 
roomöglid) noch beffer als ebebem auS. SBalb rourbe 
ihnen tlar, baß bis jum ftapitänlcutnant geroartet 
roerben mußte, bann mar bie übliche „Rommißbcirat'' 

ba* greuliche UBort — ja möglich. s 2lttd) biefe 
crfd)ien ihr rote bic Stronc beS DafetnS, anbem 
©brgeij tjattc fie nicht als feine ^rau ju roerben. 
Slbcr nun tarn biefer fd)rcdlid)e «rief ; nun oer= 
fuebte mau ihr alles, alles ju rauben. 

iBerjrocifclub fah fie auf; bie s J)cübIe ragte in 
fdjroar^er $agcrfctt aus ber (Sbeue; böhnifd), uner« 
bittlid) roie baS Sd)idfal fd)iencn ihr bie ftlügel 
in ber najjtalteu iJtift bcninterjufaufen. ^mmer 
größer rouebfen bie buntcln {ylügel an, immer 
bröhnenber fielen fie nieber. 

Sie betrat baS Jöäu5d)en, oerabrebete fich mit 
ber ocrroad)fencn Näherin ]üx bie fommcnbe 2Bod)c, 
beantroortetc geroobubeitögemäß alle fragen ber 



teilnebmcnbcn 9)tüaer«frau über bie SluSftcuet, 
über ben $od)UMts(teniÜH. 

II 

9lm ^Jad)mittag gab ba8 ©eburtötagäfinb, ^räu. 
lein 3lbela oon Sebft, einen Raffec im Stift. (Sin 
altmobifd)>reuDo(lcS ©ebäubc, mit altmobifd)>rctv 
ooücm ©arten, lieber jroölf Damen im s 2Uter oon 
10 fahren unb aufroärtS roaren oerfammelt, Jriba 
als ba§ einzige junge Habchen unb noch baju aU 
eine «raut, erroedte ein befonbercs ^utereffc. Miller 
bings hatte fid) all biefeä genau fo gu Jvräulein 
3(bcla3 neun legten ©eburt§tag§feicm abgefpiclt, 
fompathifd) blieb eS aber bod). 

„Wim erjählen Sic mal oon $brem ßenn 
Bräutigam. DiefeS ^jahr roar er alfo au^ ber 
^ohcnjoUcni!" 

©ern unb geroiffenhaft berichtete fie, roaS bet 
Saifer ihm gefagt hatte, über bic fterren unb Damen 
beS ©efolgei, ihr 3teujjereS, ihre ©igentümlicbteiten, 
ba§ ©efpräet) bei Jifd) — er roar jroeimal juge= 
jogen roorben — , über bic Slcibcr ber Raiferin, ben 
©ottcSbienft unb bie DluSflüge. 9ItemIoS laufchtc 
mau ihren 2Bortcn. ^n bie entlegene SBelt bet 
SBurgcner Damen ertlangen ^anfarentöne, übertam 
fte baS ftilifierte ©epränge eineS bjftorifchen DramaS. 
«ef riebigt breitete ftd) bie ^tau 3Jcajorin »ergmatm 
auf bem Sofa auS, fprach ibrerfeitä oom lieben 
Scbroicgerfohn unb oon feiner oermutlid)en SJamere. 

^lö^lid) überlief e3 ^riba falt; foate fie übers 
,\abr, am fed))(hnten September, al£ ©ntlobte hier 
erfcheinen? Dort in ber 3;enfterecfe fä§e fte mit 
ihrer älteren ©ebroefter, mit ben an|prud)älofen, 
mageren 2:öd)tern beS 9teftor§, roährenb bic Stifts- 
bamen fid) teilnehmenb neugierig um ein§ ihrer 
s Jiid)td)en gruppieren roürbcn, um ftd) oom erften 
3Jaü, oom Dennis, oon ber Sd)ioeijerreife erjählen 
\u laffen. ©ebrüdt, ote(leid)t oerbittert roürbe ihre 
gute SJcutter ben Kaffee trinten — bie ©nt- 
täufdjuna ber ganjen ^amtlie roar ja nid)t auS= 
jubenten! So roürbcn bie 3°bre oerlaufen, fit 
roürbe immer bcfd)eibener, immer ftiller in ber ©de 
fitjen. Sie ^atte teine befonberen ftennrniffc, nod» 
^Begabungen, nie roürbe eS ihr gelingen, ba brausen 
im raftlofen Stampf fid) iHrbcit ju oerfchaffen. 
SiSbetb, bie jroeitc Schroetter, bie talentooQfte ber 
brei Töchter, malte feit langem in SBerlm, hotte 
fid) glüdlich eine ctroaS tümmerlid)e 2lnftellung als 
3eid)nerin an einem Dtobeblatt erroorben. (^n 
^Burgen burfte bieS natürlich nicht oerlauten.) 3 e | [ 
roar ihr getünbigt roorben; oergebenS fuebte fte 
nach irgenb einem SBirtungStretS — auf allen 0c> 
bieten bie gleiche Ueberfüllung. So roürbe fie roobl 
balb nad) «t>aufe jurüdtchren, enttäufd)t entmuticit, 
fie, bie mit fo fühnen Hoffnungen, einer fo refo= 
luten ©uergie bie ©rlaubnis jum Stubium bureb 
gefegt fi.ute! ^riba tonnte ade Pflichten bei 
pauSfrau geroiffenhaft übernehmen, mürben bie ibr 
nid;t juteil, ftanb ihr nichts Süchtiges, nidjt? 
SBichtigeS beoor, mußte jebeS fommenbe Qahr ibr 
nehmen, ohne ihr ju geben. Sie roürbe ftd) an 
ben ohnehin überreichlich mit toeiblid)en Straften 
oerfehenen SBohltätigteitScinrichtungen be§ Stöbt 
d)enS beteiligen; immer ftißer, immer befd)eibener 
roürbe fte in ber ftenfteretfe fi^ett. 

Spät bracb man auf; ju £>aufe angelangt, 
mußte fte eiligft baS Slbenbcffen beforgen. Darauf 



Digitized by Google 



3?ad> bem ©emälbe oon (Sari Seiler 



Digitized by Google 



382 ITlarie oon Bunfen: fridas Verlobung 

rourbe bic Rettung oorgclefcu, nachher bic übliche ^aft jugebeu," oerfetjte geregten Sinnes fcerr 

Partie Scd)Sunbfcd) ( Mg gcfpiclt, um halb jel)n ging von Hagenau. 

alles ju *8ett. ^n toic oiclcn Familien oertaufen „MerbingS in einer fleinen Stabt unb im 

folcbe füllen Ulbenbe *ur ungetrübteften SBcfriebi* SBinter!" 

8ung, bleiben in fanft rütjrenbcr ©rinnerung haften. „Xic Bergmanns haben einen ja überaus freunb« 

Iber roeber ^ribas Altern nod) ibre Sd)iocftern lief) empfangen, unb alleS oerlicf febr nett," be= 

befafeen bic Wabe, fid) unb anbre *u beglüefen. meifte SteUentbin. 

Sraoc OTenfcben, aber immer fid) in Äleinlidjfeitcn „C gcroifj, febr juoortommenbc i'ettte," oer- 

ocrbeinctib, fid) in SluSeinanbcrfctutngcn aufteibenb. fieberten bic anbem. 

Sic Hebten fid), fingen eng Ulfammen, unb gegen» „DaS flcine ^äulein oon Sefjft, bic mit bcr 

fettig quälten fic cinanber. StiftSbamentante antam, roar fogar nicblid). - 

iHubcloS ging ftriba in ihrem Sdjlafjimmcr „War uid)t übel." 

auf unb nieber. ©ine flcine <ßaufc. 

©er burftc roagen, ihr ben ^ubalt beS SebenS „©r hat fie alfo bod) geheiratet!" 

|U rauben! Sic roolltc glüdlid) fein, ftc rooQte (Sine flcine ^aufe. Sie leeren nadjbenflid) ihre 

CttoS ©attin roerben. ©croift roärc cS nicht nur ©läfcr. 

grofcfjcrug, fonbern einfach anftättbig geroefen, Skr« ©troaS oorrourfsooll unterbricht Stcücntbin ba§ 

jiebt ju leiften. Irofc ibrer robuften roten SJacfcn Scbrocigen. „©inc oortreffliche flcine ftrau." 

roar ftc eine fenfitioe, jartempfinbenbc Statur. 21 uf „Sie lebe bod) !" rief med)anifd> nach all bem 

baS bentlidjfte, auf bas 3tuingenbftc ertanute fie, £>od)lcbcn beS $>od)jeitma^l§ ber ftapitänlcutnant 

roas i)\ex geboten fei; fic hätte cS allen anbem unb fticfj meebanifeh mit feinen Nachbarn an. 

fdirocr oerargt, bätten biefe nidjt banad) gctjanbelt. w ^a, ja, id) roci& ja natürlich, roaS Sie alle 

las roar ja fo namenlos bitter, baS roar ja bic benfen," fuhr Stetlcntbin fort. „ v 2lber, Jpanb aufs 

traffefte £)ärte, baß fie ben "ilbftaub jtoifcbcn tjentc §erj, machen unfre $urd)fd)nittS»Offi,ucrSbamcn 

unb ihrer einftmaligeu ftoljen, mäbdjcnhaftcn benn einen fo otcl berüefenberen ©inbruef ? 'iWatür 

©ürbe baarfd)arf erfannte, baß fic fid) tief oerad)tcte, lid) nebme id) bic flcine Schulden aus." Oillle 

baß fic fid) in ben ©mnb ihrer Seele fd)ämtc. (Scfic^tcr gellten fid) auf, roäbrenb baS 93ilb bev 

$n bem fdjrerflidjcn SJrief f)attc cS gebeiften: ©efeierten an ihnen oorbethufebte.) „McnfallS auch 

,2Benn Sic mutig, feinfiiblenb unb ehrenhaft finb, bic 3?ernftorff , bie 93äfeler unb . . . unb oielleidjt 

muffen Sic ibn freigeben.- So roärc fte benn alfo nod) bie Naumann. 9lbgefeb.en oon biefeu jebod) 

feig, cb,rloS unb gemein. ift ftrau Stapitäuleutuant £>affe genau ebenfo reiv 

Sic cntfleibctc fid», ging ju SBctt , prcfjte fid) oofl als bic anbern, baut gefünber unb oiellcicbt 

frampfbaft in bic Kiffen. SlllcS anbre roar ibr gutmütiger als unfer übriger Tamcnflor." 

glcidj, nur nidjt auf bie . fteirat oeqichtcn! 92 ut „Sdjön, nteiuetroegen," oerfetjte Hagenau. „ s Jcacb 

nicht bic langaitSgefponncne Sd)atteneriftenj ber oicljäbriger ©bc ift man natürlich, in ein anbres 

Stiftsbamen. ber Sdjroeftcrn, ber iHeftorstöcbter. Stabium getreten, ift nüdjtcrncr, alltäglicher ge ; 

Scbeu unb lieben, arbeiten unb geniefien, barauf roorben, oerlaugt unb gibt attbreS als toäbrcnb 

battc auch fic ein Mcdjt. ^)br 'Jafcin erfüllen, bcr #Uttcrrood)cn*cit. Ulbcr man ift bod) jufammen 

©attin eines tüd)tigcn, ftattlid)cn SttanneS roerben, einmal jung geroefen, man l)at ooller ^llufioncii 

OTutter oon roarmen, roeieben Rinbcrn, für biefe angefangen, man tjat ^oefie, Scibcnfd)aft, ^Haufd) 

f orgen , [\dt) itjncn mit gan jem ^perjen , mit aller gemeinfam genoffen, fann fpäter nod) baran jcbreit. 

Äraft roibmen. 5)icS allcS entbehren! ^d) toürbe cS mir nid)t 

„^br braudjt i^n nidjt ju bcmitleiben, id) roerbe jumuten mögen." 

ibn glüeflid) machen, er fotl unb roirb cS gut bei ©in juftimntcubes ©emurmel. 

mir haben. Unb id) (affc nicht oon ibm, id) fann „tiefer braoen ^riba ift roobl niemals auf« 

unb roitl nidjt oon il)m laffen." gegangen, roeld)cS Opfer er il)r bringt, ©igentlidi 

mußte cS itjr irgenbtoie nahegelegt roerben." 

Ui w $ätte bie liebenbe Sraut ftcb baran gefebrt?' 

©S roar am 2lbcnb oor Sijloeftcr; bcr Saft» fragte ironifd) bcr oierte. 

nit$cr ©jprcüjug roar redjt leer, im Speifctoagen Der Stapitänleutnant fdjtug mit bcr £>aub auf 

befanbett ftdj nur oier iHeifcnbc. ©S roaren Warinc* ben 2ifcb unb meinte energifdj : „ s 3luf jeben Jyaü 

offijicre, gemütlich rauchenb fafecn fic um einen ©rog. babe id) einen ungeheuren ytefpett oor paffe, ©in 

„3»'»t"bin bleibt jcbc.öod)jcit eine ßumutung," s JJcann, ein ©ort. Weht nad) rccbtS, nicht nach 

meinte bcr ältefte, bcr bcljaglid) breite Kapitän^ linfS feben, aber feine ^Pfltd)t crfüöen ! 3BaS nalint 

leittttant 9ieuter. er fid) in bcr Slircbc gut aus, hätte bcr glänjenb 

„ s Jla, auf einem grofien fianbhauS, fo bei unS h e i ratc « fönnen!" 

in ©cftpretiBcu , roo auf jebem ©ut ©äfte unter-- s }llleburdjeinanber: „©in'ipradjtmeufd) !* — „©in 

gebrad)t roerben, unb man uadjtjer oon einem jum famofer ßh ara ' tct !" 

anbern herumfährt, ba fann cS bodj ganj fpaft» Tic annc griba bat niemanb bebauevt. 




Digitized by Google 



Jfotöranteßexgiittgen auf Jatra 

r e i r c r i n E 



oon 



dancra 

(9Jlit Slbbilbungtn nadj ätiänungen oon (frnft Limmer» 



"i_|"n bcr norböftlidjen ©rcnje bc3 ^nbifdjcn 
(^J-. CjeanS liegt bcr reidjftc, glänjenbfte unb 
farbenprädjtigftc Qmucl, bcn bießrbe beftfct: ^aoa. 
s 2I0eS mufj gegen biefe gefcgnete ^nfel jurüdtretcn, 
unb felbft ba§ <JJarabie§ ber (Srbe, (Senion, erreidjt 
fie nur in bein oerbältniSmäthg tlcinen Seil, bcr 
feit längerer .Reit ber europäifd)en Kultur eröffnet 
ift. ^ooa ift ba^er unocrglcid)bar ; e§ gibt nidjtS, 
roaS fid) in fo gewaltiger 9lu3bcl)nung mit feiner 
Tropenpradjt Derglei- 
chen tönnte. Cb man 
im 2Öcfteu in Sffieltc- 
orebcn unb 93uitenjorg, 
in ber 'üftittc in ©ama* 
rang unb Tjofjafarta, 
ober im Oftcn in ©oera- 
baja unb im $afar- 
gebirge umtjertuanbelt, 
überall ift e3 para- 
biefifd). 

'.Hut bicfer glütf liefen 
^nfel gibt e§ unter ben 
beinahe 30 SIHiüionen 
@iniool)ncrn faft teine 
Bettler; allen febeint e§ 
gut ju neben ; mau meint 
hier nrirflid) in einem 
^arabieä ju leben. 91 ber 
biefes bat bod) audj 
feine großen 9iad)tcile. 
@rftcn£ bie .üiiu\ SBenn 
ba3 Thermometer im 
s 2Binter, b. 1). in ber 
iHegenjeit, einmal auf 
+ 24" JH. finft, fo freut 
man fid) über bie 5tüt>- 
lung, bie eingetreten ift. 
Tod) baran gcroöbnt 
fid) ber 9Jlenfd), bai ift 
nicht fo fdjlimm. "ilbcr 
mag unter ber ©rbc 
lauert! Ta§ b^eißt Tob 
unb üßerberben, unb bagegen fd)ütjt feine 93orfid)t, 
feine 9Biffcnfdjaft. Ten graucnoollcn 9lu3brüd)cn 
ber Sultane erliegt rettung3lo§ a&eä, ioa§ in ihren 
Sereid) fällt, unb immer roteber fommen foldje cor. 

Tic letjte entfetjliche Kataftroptyc biefer *üxt 
fanb oor 20 ^a^ren ftatt, nämlid) am 27. Kufluft 
1883. ©3 mar ber SluSbrud) be§ bid)t rocftlidb 
oon $aoa gelegenen ,\nfelonllan^ Krafatau in ber 
©unbafrrafje. Unter bem 'äJcecreSfpicgcl foH eine 
©rbfpalte teiltocife eingeftürät fein; ba3 ©eetoaffer 
brang in ba§ Grbinnere, in oerborgene glutflüffige 
Waffen, e§ enttoicfelten fid) foloffale Tampf mengen, 



unb ber burd) fie eutftanbeue ungeheure Trucf 
fprengte ben 200 ftabre ruhig gebliebenen Strater 
ooQftönbig in bie Cuft. 27 Kilometer bod) ftiegeu 
bie Tampfioolfen empor, etroa 18 Kubiffilometcr 
©rbc, 2aoa unb Simäfteiu rourbeu auSgeroorfcu, 
unb e§ bilbete fid) eine 24 SJletcr hohe tflutroelle, 
bie bie SEBeftfüfte ^aoa§ überfebroemmte, einen 
üanbftrid) oon 92 Kilometern Sänge unb 5 Kilo- 
metern Srcitc total oerroüftete, jablrcidje Törfcr 

biumcgfd)ioemmtc unb 
36000 s J)knfd)en foroic 
uniählige Tiere, Säume 
unb Reifen mit in ben 
2lbgrunb be§ ÜJlcercs 
jog. Slbcr fd)ou lO^abre 
fpätcr blatte bie rouubcr 
bare Iropcnfonnc $a< 
ua§ faft alle ©puren 
biefc§ fürchterlichen 3lus- 
bruebeä oertoifdjt, unb 
jefct ift bie SJüfte roic 
ber in eine üppig bc- 
mad)fenc 2Balblanb 
fd)aft oertoanbclt, unb 
fogar auf bem neu ent 
ftanbenen Rcgelbera. be3 
Krafatau machten )cbon 
Säume oon 10 bt3 15 
Sfftctern .ßöbe. 

^aoa beftyt 51 Kra^ 
ter, oon benen nod) 28 
in Tättgfeit finb. Qmei 
ber bebeutenbften unter 
ben letjtercn habe id) be= 
ftiegeu, ben ^apanbajan 
(ju beutfd) Sdjmiebc 
berg) bei ©aroct unb 
ben 99romo bei Tofari 
im Tafargcbirgc. 

2Benn man mid) 
fragt, roelcbeg baä ibnl 
lifd)fte ßotel fei, ba§ 
id) auf bcr ganjen (Srbc fenuen gelernt ijabe, fo 
mufj id) antroorten: oan ^ordä .potel in ©aroet. 
3Jlan fteüe fid) oor: ein grofjcr, in tropifeber 
Ueppigfeit angelegter ©arten; barin f leine <Ba 
oillou3 mit je jroci ober brei tfimmem, jebc5 
mit feb,r ^übfdjcr, fdjattiger 2Jeranba oerfehen. 
J|m ©arten büfterc Saubgänge, in benen man in 
befd)eibcnften Totletten, metft nur im ^ibfd)ama 
( s JJad)tanjug), um^ermanbclt, erotifdjc Sögel, 
mäu^djenftiä ib,re§ 9lmte§ maitenbe Tiencr, 
abenbS rounberbarc fieud)tfäfer, unb ftttä tHu^c 
unb oer^ältnilmäfiig füfjle, jebenfallö febr aro» 




Vor btm 'Jluf Lnucl) 



Google 



584 



Tancra : 



matifdje £uft, ba3 ift baä $otel unb feine Um» 
gebung. 

9lusf biefer ^bnlle brad) id) früh 4' , Übt auf. 
3m breifpännigen Marren ging c§ im Trab im« 
unterbrochen bergauf. 9Jei bem Haren Sternen- 
himmel errannte man bie Sd)attenriffe ber Vlltec- 
bäume unb bie SBafferfpiegcl ber SteiSfelber. 

Tie ,\auanev fmb höfliche t'eute. ©3 gilt al$ 
Reichen ber Sichtung, oor höheren mögÜcbft Hein 
ju erfebeineu. s JIlfo boden bie 3 aoaner öor 
(Europäern niebet. 2Bcnn ein Kaufmann feine 2öarcu 
anbietet, bodt er auf feine ÜBabcn nieber ; SJcanncr 
bocten auf ber Strafte nieber, menn ein hoher 
V>err fomntt, unb feben ihn an; grauen fiub nod) 
refpeftooHer, benn fic hoden fid) jur ©rbe unb 
brehen bem ftremben ben SRüden ju, roeil e§ fid) 
uid)t pagt, ihn mit ^liefen ju beläftigen. VanMtd) - 
fittlid). Slbcr bie 91eugierbe! "Ja fdjtelen fte bod) 
um bie Seite betum unb madjen in ibter ab- 
geroenbeten bodenben Stellung bann einen un 
glaublid) tomifdjcn Sinbrud. 5o iah id) roäbrcnb 
bet Jatjtt bis jum Torf Tjifetoepan mehrere 
©ruppen. Sturj nach Sonnenaufgang, tarn id) bort 
an. Don ba begann ein jtoct[tünbtger Witt auf 
fteilem SBergpfab. $uerfl rührte et burd) fdjattige 
9lüeen tum SBiringmbäumen ober 99ambu$. 'Tie 
©arten jur Seite roaren meift oon Vüfcben ber 
giftigen, aber mit febönen, grofjcn, meinen SJlütcn 
bebeeften Tatura eingefügt. Tann ging e§ in einen 
um berha» teu Urroalb, roie id) ihn fdjöncr roeber 
auf (ieolon nod) im £>imalaja ober in Vraftlien 
gefef)cn. Wieftge, biebt ocrfd)lungcnc 9tet;e, bei 
turnen mäd)tigc Laubbäume als bie grofjen bureb- 




»eim «ufftitG 



fiebenbeu Laheit unb bie unzähligen Dianen al§ baS 
eine IDlafcbcnnetj roirften, fagten ben 3Beg ein. 
Ta8 Unterbot) bilbeten roilbe Bananen, Vüfebe ber 
flcifdjfrcffcnbcn Vflanjen mit ihren langen SBlütcn» 
tulpen, bie oerfcbicbcnartigftcn $arne u. f. ro. Tic 
meinen SBäumc faben roie rieftge Stränge au-:-, fo 
roaren fie mit Crd)ibeen aller Birten unb mit 
Scbmarotjern bebedt. 91romatifcher Tuft erfüllte 
bie fiuft, entjädenb roar ber ©efang jablreicber 
Singoögel, unb einmal lief ein Tragopan, ber 
jaoanifdje blaue ©latufafan, einige jjeit cor mir 
ber, cbe er im IBufd) ocrfdjroanb. s Jcun famen 
hohe iHbobobcnbrcn, ber SCßalb rourbc lid)ter, grün« 
gelbe 3Bafferrinncu fd)längclten fid) Aber ben 2Beg, 
man rod) bie unb ba Sdnocfelbämpfe. 9iod) 
15 Sftinuten tritt id) im SJctt eincS Sachet auf» 
roärts, bann hörte plötjlicb bie Vegetation auf, id) 
befanb mid) im Krater be3 ^apanbajan, 2350 SDkter 
über bem C)ean. 2Bie ein mächtiges Amphitheater, 
auf brei Seiten oon 250 bis 270 SDleter hoben 
SBänben eingefügt, ftieg es oor mir auf; nur ba, 
roo idi berfam, roar ber Kratcrranb tief au§» 
gcfd)nitten. 

Ter geroaltige, eingefcbloffene Keffel bat einen 
Umfang oon runb 12 Kilometern, alfo faft 4 Kilo- 
meter Turchmeffer. ©r befitjt einen ungeahnten 
Farbenreichtum , ber ben curopäifchen Kratern, fo 
bem 93efuo unb 91ctna, fcblt. 93om reinften Sffieifj 
gebt tS burd) alle Schattierungen be§ ©elb, Hila, 
9tot, ©rau, 3?raun bi§ jum Sdjroarj. ©in fidjerer, 
aber fteiniger 9Bcg fü^rt in bie SRitte. SettroärtS 
baoon tann man in gefährliche Scbroefelbämpfc 
ober auf bünne Steden geraten unb fid) burd) 
©rftiden ober Turd)brcd)en unb SJerfmfen in 
glüheube Staffen ben Tob holen. 9lu8 oiclen Oeff« 
nungeu ftrömt heißer SEBaffcr» ober Sd)rocfelbampf 
mit folchem ©etofe hervor, bag man an ein 
Scbmicbegebläfc erinnert roirb. 91 u einer anbern 
Stelle, bte bie ©ingeborenen „KareU api", b. h. 
jVeuerroagen , nennen, glaubt man ben ^ßfiff einer 
rotomotioc ju hören, hier unb ba oernimmt man 
unterirbifdjc Tonncrfdjlage ; furj, bie ^aoaner 
haben mit ihrem Vergleich bc§ ÄraterS mit einer 
iHiefcnfcbmiebe oollftänbig recht. Ter ganje Vapan» 
bajan ift ihnen fehr unheimlich, obroob,! er fid) feit 
bem 12. s 31uguft 1772 tubig oerhält. TamalS freilich 
jerftörte fein fürchterlicher 31u3brud) 40 Törfer unb 
tötete über 3000 3Jlenfchen. 5 euf 5 fiet)t mau aber 
je^t nidjt mehr; mcrfroürbigcrroeifc auch faft feine 
£aoa, foubern meift nur Sd)roefel, Vimöftcin unb 
s 3lfdjc. (Sinige grogc, gelbe Sebroefclfclfcn, bie menfd)» 
liehen Figuren gleichen, erregen aber eine ganj bc» 
fonbere Scheu ber ©tngeborenen. 

ÜJiein SBergponr) rooüte nicht mehr auf ben 
Rratcrranb flcttern. 9lber er mugte. Cbeu roar 
bie 3lu§fid)t auf ba§ Tal oon ©aroet enüäctenb. 
Unten fdjieu, umgeben oon rounberbarem Urroalb, 
ein herrlicher ©arten ju liegen, unb eingefügt roar 
bie§ aüc§ oon roilbromanttfd)en Sultanen, unter 
benen ber „Tonnerberg", ©unong ©untur, ganj 
befonberä auffiel, ^nnen im Slratcr aber fab id) 
eine roilbe Scenerie oon ©eröll, oerroitterten l'aoa^ 
blöden, Schroefelfelfen unb roctgen Sinterablage« 
rungen, jroifd)en benen heige Tämpfe emporftiegen, 
eine §erenfüebc ober bie Sdjmiebe eineä malaiifd)en 
.^cphaiftoS. 



Digitized by Google 



Vulkanbelteigungen auf Java 



585 




9fm Krater b«$ Skonto 



(Einige 2Boeb,en fpätcr befudite id) beu mädj» fri unfern 2rab, oft aber aud) im (Salopp, baljin- 

tigften Sßulfan r»on 3ar*a, ben 93romo im lafar* jagten. 9lQe 2" . ©tunben mürben bie ^Jferbe ge> 

aebirge. Sßon Soerabaja au3 fufjr id) mit ber roedjfclt. ^d) pafftertc oerfd)icbene iaoanifdjc Dörfer, 

(lifenbafjn 4 Stunbcn oftmärtS, unb bann be« bie rcinlid) unb freunblid) auSfaben. §ier lernt 

gann eine aufjerorbentlid) intereffante fianbreife man fo redjt bie Skrtuenbung bcS Stambuä fennen. 

;u SBagen unb )u $ferb. Qd) f a & ut Einern Wau marijt alle* barauä, Käufer, Wobei, JBagen, 

flehten jroeiräberigen, ber Sonnenglut roegeu be SJrüden, Sllufifinftrnmente, Wefane für Wild) unb 

bedten Rarren, mit bem brei 'ißonnS, meift in 3Baffer, Skunnen, Leitungen u. f. n. Wlan trägt 



Digitized by Google 



586 



Tanera: Vulkanbdteigungen auf Jaoa 



bie Saften au Bambus, man raucht unb trinft bau neben biefem $)öllcnpfab ftaub linfg bev um 
au§ BambuS, man fcfjläf t in Bambugbettcn, furj, erfteigbare '-Berg, unb redjtS fiel mit (JO ©rab 
ohne Bambus mären biefe tropifchen Dörfer gar SBöfdjimg ber «teilbang 500 big 600 Weter ab. 
nid)t beufbar. Wacbmittaag 4 Uhr mar id) in einer (Snblicb, mar id) oben am Staub beg 250 steter 
700 Weter hochgelegenen Wclaisftatiou angefommen. tiefen, 7 Kilometer im Turcbmeffcr aufroeifenben 
Sic lag tu üppigfter Vegetation ganj reijeub. Wim Stratcrg. Unten breitet fid) bag fogenanntc Sanb= 
mußte id) reiten. '2Bae biefe Meinen Bergpfcrbc meer aug, unb mitten in biefem ergeben fid) bie 
leiften, ift fo großartig, baß man fid) faft fdjeut, brei gcgenroärtig üorbanbeneu fleincu, nod) tätige» 
baoon v-t erzählen. Wur toet oon ^erufalcm auf Jirater. Ter 9Bcg füljrt in einer Böfdjung oon 
bem alten Saumpfab nad) War Saba ober nad) 25 big 30 ©rab abroärtg. Ta muß man fid) bie 
Nablus, ober com Scbroarjen Wccr über 2rapc$unt unb ba mit bem Würfen auf bie Rruppc beg ^fer* 

beg legen. 2(ber eg 
geht, benn ber oor 
jügliche Bergponn lei^ 
ftet Borjüglictjcg. Unten 
fliegt mau im ©a 
lopp über bie Sanb* 
ebene beg großen Kra= 
terg unb halt oor 
einem ber [leinen. f$b« 
ut erfteigen lohnt nutt, 
beim bineinjufeben, roie 
manchmal in ben bei 
Befuog, ift bod) nid)t 
möglid), unb rocun 
fid) ber 5Biub brebt, 
fauu man burd) bie 
auggeftoßenen Sd)roefcl 
bämpfe erftieft roerben. 
s 3lber intereffant ift H 
roirtlid), in bem weiten. 
ooUftänbig abgefd)loffe= 
neu, faft freisförmigen 
tHiefenfrater jroifd)en 
ben graufd)marneu brei 
flcinen Bqramibcit ber 
neuen Strater auf bem 
hellgelben Sanb herum' 
jureitcu unb bem Toti^ 
ner ber untcrirbifdjen 
©croalten ui laufeben. 

Beim Wücfrocg muß 
nun junäcbft mieber ber 
JHaub beg großen Jtra« 
terg erUcttcrt roerben. 
Tabei liegt man faft 
auf bem £>alg beg *ßono 
unb hält fid) an ber 



nad) Starg geritten ift, 
fann fid) annäberub 
foldje Seiftungen eineg 
s #ont) oorfteden. O n < 
Stunbcu erreichte id), 
meift bergauf trabenb, 
ben 1770 Bieter b"d) 
gelegenen Suftfurort 
iofari. Ter Urroalb 
ift rjier nid)t fo fdjön 
roie am s J.<apanbajan, 
roeil er fdjou }u fetjr ber 
Kultur roeidjeu mußte. 
Tagegen ficht man fetjr 
fd)öne Raffeeplantagen, 
Waig- unb Bananen» 
fclber unb ©ärten unb 
Obftanlagcn. Tie letzte 
Stredte jum Sturort biU 
bet eine aug ^olu 
ftämmeu angelegte fteile 
Ircppe oon etroa 800 
Stufen, bic ben roeit 
umfübrenben ftafrorocg 
febr oerfürjt. lieber biefe 
Treppe lief mein Bonn 
mit mir roie ein Bubcl 
hinauf, ftolperte nid)t 
einmal unb mar oben 
gar nidjt ftarf ermübet. 

9fun befanb id) mid) 
in einein fehr netten 
$>otel unb genoß oon 
ber T erraffe eine ent 
jjüdeubc s Jluöfidjt auf bie 
unten roie ein bunter 
5 eppid) firijausbreitenbe 




Beim yibfttcfl 



©bene unb auf bic gegcnüberliegenbcn Stratcr Wähne feft, um nidjt über bie Struppe abui^ 



unb ©ebirggfetten. Ilm Spätabenb fal) id) oicr 
©croitter teils über, teils* unter mir, unb eine 
gerabeju rounberbare Beleuchtung rocchfcltc über 
biefer eigenartigen Sanbfcbaft. 

ÄJtl aubern Worgen ging cg rocitcr aufroärtg 
auf ben Bromo. Abermals crtletterte ber gute 
Bon« einige hunbert Stufen fo gut roie jebe 3<«0f- 
2Baö bann tarn, muß man mir glauben, fo un* 
glaubhaft cg aud) Hingt. Ter Scbmbobcn beg 
Sieges hatte oicle, oft 1 1 , biä 2 Weier tiefe {Riffe, 
TauDifdjeu blieben häufig nur fäulenartigc Scfjnv 
blöcfc ftehen. Tarübcr ftieg, fprang ober fdiritt 
uorfidjtig ber unocraleirijlid) braoe ^onn mit mir, 
ohne ein einiges! Wal ju ftolpcrn. N Bärc er ge« 
ftolpert, bann: leb roobl Woß unb Weiter, beim 



rutfd)cn. Taun ber Slbfticg nad) lofari! s Ber 
fid) erinnert, roa§ id) oont Sufftieg fagte, lann fid) 
oorftcllen, baß ber Wücfroeg fcineSrocgS behaglicher 
ift. 9US id) roieber in Tofari anfam, hatte id) ba? 
uueublid) rcobltuenbe ©efühl, baS man immer 
empfmbet, roenn man einer fehr hciflen Sage glücf- 
lid) enttommcu ift. Schon ba§ allein lohnt ben 
SluSflug auf ben Bromo. Tann ber intereffante 
Sultan felbft, unb jule^t bag Beroußtfein, ben 
größten feuerfpeienben 33crg ^aoa§ — ber rocitefte 
Mratcr ift ber be§ erlofd)enen 5Haon — unb bamit 
ben größten 3Julfan ber ©rbe gefehen j^ii haben. 
Tieg adeä berechtigt, bie nur 3 big 4 Tage bc= 
anfprud)eubc Jour jebem $ava befudjenben ik<\Un 
ben ju empfehlen. 



Digitized by Google 




3m Htatex bcS "Jtapaubajau 



Google 



$i* Porta nigra in Jrier 



$eut]Tff}£ i&f abtturc 



«Jon 



Dr. (Ui. Ijampc 



S/J I cun mir alte Stabtaufiditcu betrachten, roie 
vJcA» fie unS ctroa in ben großen ^rofpeftroerfen 
oon SJlattjäuäSJlerian bem Weiteren, Hantel 9Jtei§ner, 
^obenebr u. n. in fo reidjer ftüUc erhalten ftnb, 
fo fpringt oor allem ber ungemeine Turmrcidjtum 
felbft ber fleinftcn ©täbte unb ftlcden in bic 
3(ugen. MClerbingS ift babei oon nornljcrein ju 
bebenfen, bafj bic §anb be$ 3eidmer3 jumeift mehr 
roiebergeßeben b,at, ali beffen 9luge r>ou bem ein- 
mal genmcjlten Stanbpunft au§ roabrjunetjmen oer» 




Sa^Utnglingcr 2or in itenbal 



mocfjte. Tic in Jtupferftid) ober dtabicrung oer- 
oielfältigten Blätter foflten in ber ÜHcgcl roeber 
rein tünfllcrifdjcn norii ftreng topograpbifdjen 
^meefen bienen, fonbern bem «efdjauer nur ein 
ungefähres itfilb ber eimeinen Crte mit möglidjfter 
SBiebcrgabe ober bod) s Jlnbeutung aller bafelbft bc« 
merfcnSroerten öffentlichen ©ebaube vermitteln, 
'labev bauen ftd) beim häufig aud) unanfebnlid)C 
unb in aGBirflidjfeit gang flach gelegene ©täbtdjen 
in biefen ^rofpeften in faft inärd)cnb,aftcr bracht 
rtor un§ auf, unb mir lönnen un§ ber 2lnnabme 
nid)t erroebreu, baf» audj gefdjäftlidje Söcrccbnung 
betvä cht heb ba&u beigetragen habe, man die bc- 
febeibene Ocrtlein in foldjer ©tattlidjfeit erfdjeinen 
m l äffen. 2Bar bod) bei bei artigen Seifen gern in 
in erfter £inie an bic ücrfdncbenen Dbrigtetten als 
'.Hbncbinei gebaebt. 

Slber aud) tnenn mir manerjeS oon bem Gin« 
bruef, ben mir bureb, jene ^Srofpette gemimten, in 
Ulbjttg bringen muffen, bleibt bod) eine gam 
aufterorbcntlidje Söorliebe unfrer 9lltr>orbcnt für 
Turmbauten ab? Tatfadje bcftcfycn. liefe Turnt; 
freubigfeit, nur in Reiten überroiegenbeu @iufluffc3 
ber tlaffifcrjen ftunft gcroaltfam jurürfgebrättgt unb 
beute, roo man fid) ber Ueffeln ber 9lntifc immer 
mefrr entrafft, roieberum in mädjtiger ^unatjnte, 
fanb ebemalfii ihren d)arafterifttfcrmen «faibrud 
uielleidjt roeniger in ber großen 3.ahl ° er Wauer« 
türme, bie ber SJcfeftigungSgürtel einer jeben Stabt 
auftoieS, ober felbft in ben turnt« unb türmerjem 
reiben Äirdjcnbautcu bc§ beutfdjcn SWittelalterS, 
ali in ben impofanten Vorbauten, bereu fid) in 
allen (Bauen unferS 93aterlanbe§ glüdlirfjcrrocife 
uod) oiele in it)rer alten 9$rad)t unb ©roßartigfeit 
erhalten b,aben. $ene Stabtmauertürme hatten im 
roef entlichen einen fortififatorifdjen ^roeef, roie ba3 
$immclanftrebenbe be§ gotifdjen ftircbcnbaueS jum 
guten Teil in ber mrjftifdjen Stimmung ber $eit 
murjelt, alfo nicht fo fehr auf fünftlcrifcrj^äftbeti« 
fct)eu als auf religiösen ©rünben beruht. Sici ben 



Digitized by Google 



Dr. Th. Hampe: Deutfche Stadttore 



589 



lorbauten bagegen Ijätte eine geringere .frohe, al3 unb hohen Mittelalter haben fid) auf beutfebem 
mir fic bei ben metften antreffen, ibrem prafti* üöoben Stabttore roeber im Original erhalten, 
fd)en ^roecte oielfad? beffer eutfprodjen, unb ju- nod) tönneu mir un3 uad) gleichzeitigen 9lb* 
gleirf) geigt uns bie hohe fiunft, mit ber mau cl bilbungen ober S8efd)reibungen ein beutlidjeS SBilb 
nerftanb, in ber gangen Anlage toie in ber StuS* oon ifjrer SJauart unb Einrichtung madjert. 
fübrung mit Ulumut gepaarte Straft jum 2(uäbrucf ^n jenen 3eiten cr f* aßmählid) entftebeuber 
ju bringen, geigen un§ bie reichen unb gcfdjmadN Stabtoerfaffungcu, nod) unentwickelten ©täbte* 
wollen Zierformen, mit benen inSbefonbere bie mefeuä unb SBürgertumS mareu bie $orc, toie in 
S taute ;bre Sorc auSguftatten liebten, öafj tjicv ber Wegcl aud) Mauern unb Käufer, nod) oon 
ba§ eigentlidjfte 2Bcfen ber SBcroobner ober bod) ©runb auf au§ £olg errichtet." 9Bir hören oon 
ber befte Xeil ib,re3 2Befcn3 am 2Berfe getoefeu ift, Sranben, bie gange Stäbte in 9lfd)e legten unb 
eine ftolge $afein$freube unb ein bochenttoicfcltcr fid) in einem ocrbaltntgmä&ig furgen Zeitraum 
ScbönheitSftnu. Mochte aud) ein Gtäbtleiu nod) mehrmals roieberf)oltcn. $)agu gebenfe man ber 
fo Hein fein, gum minbeften ein tunfroott unb ftehben unb räuberifchen Ueberfälle, enblid) ber 
ftattlid) aufgeführtes $or mufjte ei fein eigen nur geringen $auerhaftigfeit unb SBiberftanoS- 
nennen. $>abet roarb nidjt baran gebacht ober fiel fäbigteit be£ allen Unbilben ber SBitterung au§' 
bod) fcineSroegS in3 ©eroidjt, bafj eben biefe Sßauten gefegten Materials. Rein SBunber in ber 2at, bafi 
roeit mehr als anbre ber ßerftörung ausgefegt roaren, auS ben erften 3 a .^ r ^ unDerten bcS Mittelalters 
baf? eine eingige, nod} nicht einmal unedüefliebe bis tief in bie ©taufergeit hinein nid)t einmal SReftc 
ftehbe in jener frieg* unb fe^bereichen 3eit ber foleber Denfmäler auf un§ getommen [inb. 
öerrlichfeit eiueS folgen lorbaueS ein rafchcS ©nbe 3 n ^ e ff en öar f b' er boeb cm gfmaltigcr Xorbau 
beretten tonnte. $!ie £ore begeichneten getotffer* nicht unenoäljnt bleiben, ber auS einer nod) oiel 
mafeeu bie 93urg ober bie Stabt felbft, in beren früheren j}eit ernft unb grofj unb in mandjer ^>in- 
fd)ü^enbe Mauern man burd) fle eingog; nadj ben ftdjt rätfeltjaft in bie ©egenroart hineinragt, bie 
Floren roaren nid)t feiten bie oerfchiebenen Quartiere berühmte Porta nigra gu Irier. MerbingS haben 
benannt, gu ihnen blatte ftd) ber roebrfyafte Bürger roir eS b>* mit einem römifdjen SJauroert gu tun, 
in %&tttn bringenber ©efahr gu ©chutj unb (Schirm aber ber Umftanb, bafj unS in ber Porta nigra bie 
ber Jjpeimat unoerroeilt gu begeben. $en bod)= Slntite auf beutfebem 5}obcn entgegentritt, unb bie 
ragenben Sorbauen oornchmlid) geborte bie Siebe im 93ergleid) mit anbem Stentmälern biefer Ülrt 
beä 93olfe§, ber ©rbaltung ibrer matcrifdjen <ßrad)t, unb ^cit, g. ^8. mit ber Porta praetoria gu JRegenSburg, 
ibrer emften Stattlidjfeit, bie man fid) gegenüber gang oortreffltdje ©rbaltung be§ alten SBerfeei 
i^rem heutigen »Juftanbe nod) geboben benten mufj bered)tigen un§ gleidjroobl, e8 b»*r in erfter Cinic 
burd) mandperlct ehemals bem Tore etroa cor* gu nennen. Ueberbieä gehört bie ©efd)id)te ber 
gelagerte Sollrocrte, burd) ©tabtgraben, 3ugbrüd*e Porta nigra gu einem ber rounberbarften Äapitel 
unb (Jadgatter, 
mar benn aud) 
bie unau§gcfetjte 

Sorgfalt ber 
Obrtgtcit fttße* 
rcanbt,obneiRücf' 
ficht auf 39ebenten 
prattifd)er 9lrt. 
@3 oerlobnt ftd) 
ba^er uid)t nur 
im fünftlcrifd)en 
unb fimftt>iftort* 
fd)cn , fonbern 
aud) im fultur* 

gefd)id)tlid)en 
Sinne rool)l, bie 
©cfdjidjtcnament« 
lid) bc§ bcutfdjcn 
Stabttorc§ingro< 
§eu Umriffcn an 
un§oorübergiel)en 
gu laffen unb ba* 
bei einige ber her 

oorragenbften 
Senf mäler an ber 
£>anb ber biefem 
"Jltiüahc beigege- 
benen 9lbbilbun= 
gen etroaS cin- 
gebenber gu be» 
trad)ten. 

'JtuS bem früben 1a« Ireptoroer 2ot in ^eubtanbtnturg 




Digitized by Google 




lo# flolftcntot in üubtef 




lü'3 2i*(rlad)brudtr lot in Sluß'iburq 
(Srboul tum (£Iiae im II 



in ber Jhmftgcfd)id)te. 3)ie ncueften, bei ©clegem 
beit ber gegenwärtigen fianalifierungSarbeiteu cor 
genommeneu unb nodj nidjt jum 9lbfd)lufj gelangten 
Wad)forfd)uua.en unb Unterfndjungen über beu 
©tabtplau ber alten August« Trcvirorum haben 
ergeben, bafi bie erfte ©rünbung Irierä aller 
< 2Bab / rfd^einlid)teit narii in bie auguftcifd)c $eil fällt, 
ba& inbeffen bie Porta nigra ftd) bem Stra§ennetj 
biefer älteften (Spodje nid)t einfügt, fonbern einer 
fpätcren Stabterrociteruug feine (Sntftebung oer* 
banft. ^m $uqc ber bamalä ocrmutlid) gleich* 
fall 3 erft aufgeführten Stabtmaucr erhob fiep baä 
lor mit feinen jroei im iHunbbogen geroölbten 
$urd)gängcu, brciflcfcboffig. non jroei im £>albtrci3 
oorfpnngcubeu turmartigen Gcfgebäuben, bic uv< 
fprünglid) roobl beibc Dicra.cfd)offig roaren, flanficrt. 
Mu8 geroaltiaen Ouaberftcinen , bie nid)t burd) 
Hörtel, fonbern burd) im §nnern angebrachte 
eifeme Klammern jufammcngebalten roerben, ift 
ba§ ©anjc erbaut, bic 9luf?enfeite bei glcidjjeitiger 
ftarfer Betonung ber Qorijontattinie nur burrb 
runbbogige ftenfter, foroic Öalbfäulcn unb ^Haftet* 
ftcöungen in berber s 3lu8fübrung gcglicbert. 6igent= 
lidjcr plaftifcber Sdnrntef ift nirgcnbS oerroenbet, 
unb man bat au€ biefem Langel unb ber Mo beit 
ber SluSfüljrung, bie allcrbingS ben Ginbrucf trotziger 
Rraft erroceft, toobl fcbliefjen rootlen, bafj ber Stau 
nicht feine letjtc Hollenbung erfahren habe. 9iact)bcm, 
roic bie noch im ftuge bcfinblicfjcu Ütadrforfdntngen, 
inSbefonberc ba% Stttbntm ber älteren Äulturgcfcbid}* 
ten, ju ergeben fdjeinen, Xricr längere Qcit faft ganj 
in Krümmern gelegen unb nahem unbewohnt ge* 
blieben mar, rourbe nach s 2Öiebererftebung ber Stabt 



Google 



Dr. Th. Hampe: Dcutfche Stadttore 



591 



bie Porta nigra burd) (Srjbifdjof ^oppo (101« bi§ 
1047) in eine djriftlidje Rirdje, unb jroar in eine 
Toppelfirdjemit jioei 9lnbad)t3räumeu übereinanber, 
ju beren erftem man burd) ba$ (5rbgcfd)oß auf 
einer 2reppe bjnanftieg, ocrroanbelt unb an ber 
Cftfeite beg ©ebäubcS jener Gtjorbau f)injugcfügt, 
ber nod) b,eute ftct)t nnb and) auf unfrer Slbbilbung 
(linf§ oom 99efd)auer) ju (eben ift. 9t(S Simeon^ 
tirdje t»at bann ba3 a(tc $or fortbeftanben, bis 
auf SJefel)! Napoleons I. ju Slnfang bes 19. ^ab,r« 
b,unbert§ im roefentlidjen ber urfprimglidjc 3"Ttanb 
raieberhergeftcllt roerben mußte. 

Ueberfpringcn roir nun oon ber römifd)cn $eit 
auS jene ftütjer crroätjntcn bcnfmalarmen $ a fc 
bunberte, fo finbeu roir, baß in ber (£pod)e bc3 
met)t unb mcf)r erftarfenben beutfdjen Stäbtctumsi 
— bie ©rünbung ber §anfa unb be3 rtjeiuifdjcn 
StabtebunbeS im 13., bc& fd)roäbifd)cn Stäbtc^ 
bunbeä im 14. ^abjbunbcrt ftnb roidjtige (Stappen 
unb gleichzeitig neue SlusgangSpunttc in biefer @nt* 
roieflung — bie big bab,in üblirijeu, auS £rolj auf» 
geführten So« nad) unb nad) burd) Steinbauten 
erfefjt rourben, beren frütjefte ©iclfad) and) ben 
tarnen „Steintor" erhielten. 
9?ad) bem babei ocrrocnbctcn 
Material unb ben burd) bicfcS 
bebingteu 9Hobifitationen bes 
Still, oor allem and) ber Crna 
mentif, trennt fid) nun foglcirf), 
roie in ber ©cfdjidjtc ber % Jlrd)i 
teftur überhaupt, fo natürlid) ftudj 
in ber ©efd)id)te be3 loreö bas 
fübbcutfdjc £>aiifteingcbict uom 
norbbeutfd)cn Söacfftciugcbict. 

3n ben Vorbauten bc§ töaef» 
fteingebictS feiert bie ^-reube an 
eblem fünftleriidjen Sd)tnucf unb 
jugletd) an farbiger SEßirfung 
ungleich, habere Jrtumplje als in 




tai Burgtor in Siotljtnburg o. b. Zauber 



ben Stabttoreu Sübbeutfd)laub$. SBeite ©ebiete 
9torbbeutfd)lanbä mußten, roo nidjt etroa eine 
SBafferftraßc roie bic ©Ibc balf, bei ben *erfeb,r§^ 
Dcrfjältniffcn ber früheren ^ab,rl)unbertc auf bic 
^erroenbung oon £>auftcin fo gut roie oöllig oer 
jid)ten. ftn biefer Scjicbung ftanb ifjncn nur bag 
namentlich, ju plafttfdjeu ^roedfen febroer ju meifternbe 
SJcaterial ber ftinblingS* ober erratifdjen SMöcfc, ber 
©ranit, jur Verfügung, au! bem benn aud), rote 
mand)c 1:orffird)c s JJorbbcutfdjlanbi, fo auch, jumeift 
ber Unterbau ber Stabttorc aufgeführt ift. %nx 
ben Cberbau aber, für ben man auf Sdjmucf 
feinesroegä rerjichten rooütc, griff mau faft überall 
|U bem altgewohnten, augeftammten Material, bem 
s -öacf ftetn. freilich ließen ftd) bie ftarfen 'äluSlabungen 
unb malerifdjen ^rofilierungen, beren ber Sanb* 
fteinbau fähig ift, mit ihm nid)t erteilen unb aud> 
auf ba§ fchlanfe unb tjobe Wufftreben beS 2urme$ 
mußte man ocrjud)tcn. Jafür aber roarb frühzeitig 
eine überaus reijooQc, ganj eigenartige "Xetorationä* 
roeife au^gebilbct, al§ beren $auptelemcntc brei bt- 
jeidjnet roerben tonnen: bie farbige ©lafur ber 
3iegclftcinc, bie Herroenbung oon ^ormfteinen, 
b. b,. au8 formen gepreßter unb 
gebrannter, aud) jufammenfctjbarcr 
Cruamentation§motioc, unb bic 
^erroenbung roeißen ober roeiß^ 
grauen s )JJörtels( jur s Uerflcibung 
geroiffer icile ber s Banb, ber bar= 
auf bcrcdinetcu 9Jtauerblenben 
u. f. f. lurd) ein Ijarntonifdjeä 
^ufammeurotrten biefer ffilemente 
unb uatürlirij unterftütjt burd) eine 
geidjmactoollc s Jlnorbnung ber 
frenfter, forote burd) ben $injtl* 
tritt fialenartiger unb anbrer 
lürmdjen, 3' nncn ' Wauerftrctfen 
u. f. f., enbhd) burd) ben h,od)cnt- 
rotcfelteu Sinn für eine fünftlerifdjc 
Silhouette rocr= 
ben gerabc 1 auri> 
in ben Jorbautcn 
ber Warf $ran* 
benburg , s Utecf > 
IcnburgS, Bom- 
merns u. f. ro. 
s IBirtuugeu er- 
reidjt, bic ju ben 
allcrbebeutenbftcn 
auf bem ©ebiete 
ber ÜIrcf)tteftur ge 
jäb,lt roerben bür- 
fen. Uaß bar^ 
unter aud) ber 
©inbrud fclbft» 
bewußter Straft 
unb bic ©roß 
artigfeit bes'-Bau« 
roerteS feinceroeg^ 
ju leiben brau 
djen, jeigen oicU 
leid)t am beftcu 
bas 1469— 147G 
auS bem reichen 
$ermäd)tniffe beS 
MatSb,crrn 



Digitized by Google 



392 



Dr. Th. Hampe: 




terialS hier audi ber Vorliebe für geroalttge £>öt)encntroictlung 
bebeutenb Sorfdjub leitete. SefonberS bejeid)nenb finb für biefe 
21rt mehrere lorc ju ytottjenburg o. b. iauber, oon benen mir 
baS Burgtor roieb ergeben , baS beute bie Scrbinbung ber Statu 
mit jenen burd) it>re rounberoolle s 3Iu§Hd)t fo berühmten Sarf* 
anlagen oermittelt, an beren Stelle firf) einft bie DieidjSburg unb 
ber Stammet? ber Sögte oon 9iotb,enburg erf>ob. ffaft burdjaus 
idnnuctlo* üeint ber eigentliche alte, mtt einem turjen £>elm-- 
bacb, etngebeefte lorturm bis ju fet)r anfebnlidjer £)öf)c empor. 
9tber roie roirb bie 3d)rofff)eit feineS s 2lu§fcb,cnS gemilbert burd) 
bie itjrn nad) ber Seite ber »Surg* oorgelagerten , in iljrer 
gegenwärtigen GJeftalt aüerbingS erft bem 17. bis 18. $at)rb,unbert 
anget)örcnbcn , grünumranften M unb bauten mit it)ren beben 
^iegclbadjem unö bem jroifdjen ib,nen eingefpannten reijooH be= 
frönten lorbogen! Ueberau^ roirfungSooU in feiner mächtigen 
©rfdjeinung ift aud) ba§ £>of)etor ober $ob,ntor, roie eä meift 
genannt roirb, ju Weuftabt an ber ©aale, baä inbeffen nur in 
feinem unteren leile nod) bem urfprünglidjen Saue oon 1578 
angehört ; ber obere leil rourbe 1636 auf Sefebl beS fdjroebifdjen 
Oberften s 3lbam oon ^fut)l burd) Reuet jerftort unb fpäter in 
etroaS oeränberter ftoxm roiebertjergejtcllt. £>ier roieberum tragen 
bie burd) runb tjerum geführte Steinleiften beroirtte t)orijontal« 
ölieberung, ba§ auf oicr fräftigen Ronfolen rtthcnbe ©rferdjen. 



tai Sdjroabtntor in ftreiburg i. $r. 
(92 ad) bei 9)cfta Ullerting) 

^obann Sroling erbaute prad)t< unb 
roürbeoolle #oljtentor ju £übecf unb 
ba§ 1440 erridjtcte Uenglinger £or 
in Stenbal, baS mit bem langer« 
münber $or bafelbft ju ben tjcrrlid^ 
ften SBauten biefer 2Irt gebort. Ur« 
fprünglid) mar rootjl aud) ber ginnen* 
beioebrte £>auptturm ebenfo roie beute 
nodi bie oier (Scf türmchen mit einem 
maffioen Regelbad) befrönt unb fo 
ju nod) anfet)nlid)erer £>öb,e hinauf - 
geführt. *£a§ britte ber b,ier roieber» 
gegebenen üorc eublid), baä Ivcp 
toroer $or in 9?cubraubenburg, ent-- 
fpridit groar in feiner Sauart nicht 
rcd)t bem fortififatorifchen 6t)arafter 
ber Stabttore, lehnt firf.) ctroaS \\\ 
ftarf an bie S^irdjcnbaufunft an, wirft 
aber, bieroou abgefeejen, gleichfalls 
überaus reijooQ. 

^n Sübbeutfdjlanb, ioo nament« 
lid) bie oerfdjiebcnften "ilrten oon 
Sanbftein aus gatjlreidjen, fdjier uu- 
erfd)öpflid)eu Srücben gur Serfügung 
ftanben, fiuben roir bem Sore oor^ 
nebmltd) ben (Sbarafter beS (SruftcS 
unb ber Straft, ber ©ebiegenheit unb 
3Bürbc aufgeprägt, roährenb ber 
plaftifd>e ober malerifd)e Sdjmucf 
meb,r jurürftrttt. Dagu führte tnobl 
ber ©ebanfe, baS treffliche OTaterial 
in ber £>auptfad)c burd) Od) felbft, 
burd) feine eigne unoerfälfdjte iftatur- 
fd)öiü)eit roirten gu laffen, roie bie 
©üte unb Söctterfeftigfcit beS SRa* 




%ai Sdjroabtntor in ^rtiburg i. 93r. 
iüox bfi SieftauTitiung ; f. b. obenfte^enbe ?(bbitbung) 



Digitized by Google 



Deutfchc Stadttore 



393 




$a< Üöolfstor in «fingen 



tirfprünglid) rootjl eine fogenanntc ^ec^nafejum 
begießen anbringenber fteinbe mit fiebenbetn $ed), 
unb bie ftenfter ber Obcrgcfdjoffe toefentlid) nid)t 
nur jur Belebung ber ftläd)en, fonbern aud) jur 
freunblid)eren ©eftaltung be3 ©anjen bei. ©inen 
finftereren unb roegen geringerer ivbe aud) nid)t 
fo majeftätifd)en ©inbruet madjt ba§ Ober«, "-Biet 
ober SBolfätor in (Sulingen, baä bie innere ©tobt 
mit ber Dbertoroorftabt oerbtnbet unb als einjiger 
I oon ben ebemolä fo »o^Ireic^en ütortürmen ber alten 
J fReidjSftabt übriggeblieben ift. ®er 99au ift jebod) 
mterejjant bnrd) bie beiben über bem lorbogen an 
gebrauten fteinernen fiöroenftguren au3 bem 12. bis 
13. ^atjrljunbert, bie bohenftaufifdrjen fiöroen, roie 
fie ntd)t ob,ne ©runb genannt toerben. £urm* 
bad) rührt roo^l erft oon ber SRcnooierung be§ 
2ore8 im <ta$K 1733 %tx. 

dagegen begegnen uns nun aber and; in Süb» 
beutf erlaub, im ©ebiet be3 öaufteineS, gelegentlich 
ungleich reibet gcfdjmiirfte vorbauten, oon benen 
als iüeifpiele tjicr nur uod) jroei befprodjen unb 
gleidjjeitig abgebilbet fein mögen, nämlid) baS 
2Bertad)brucfer lor ju Augsburg unb ba£ ©d)roaben* 
tot ju ftreiburg im SJreiSgau. S)aS erftere ift eine 
©djöpfung be§ t)eroonagcnben unb fruchtbaren 
©pätrenaiffance«91rd)iteften (gltaS £>oll (1573 biö 
1646), oon bem als feine bebeutenoften ißertc baä 
3lug§burger StatfjauS unb ba3 ehemalige reierjs 
ftäbtifd)e ^eugljaus, ba,;u aud) ber iHote Torturm 
am ©übenbe ber ©tabt t)errütjren. 3>a3 SBertad)* 
bruefer %ox liegt ganj am entgegengefetjtcn ©nbc 
unb ift oon ben betben §oUfd)en Joren baS reidjet 
geftaltete unb im einzelnen jierlid)er burdjgebilbete. 
Ter auf quabratifd)er ©runbfläctje errichtete Turin 
fpringt etroa in ber 9ttitte feiner gamen §öt)e inS 
2ld)tea um, unb auf ben emften unb febtoerfäfligen 
Unterbau folgt nun ein anmutiger, faft grajiöfer 
Oberbau, in beffen eigenartiger unb reijooHer 
©liebetung namentlid) ber Ginfluß ber Runft be§ 

9«c 9I)onat. ort.'«u»a. oon Uebrr £anb unb «Reer. XX. 8 



Slnbrea $aHabio niebt ju oerfennen ift. — Sieltet 
in feiner urfprünglidjen Anlage ift ba§ ©djroaben* 
tor in ftreiburg im SörciSgau, baä ganj neuerbingS 
einer fteftaurietung unterjogen roorben ift, unb 
ba§ mir baber in jroet roefentlid) ooneinanber oer« 
fdjicbenen Slnfidjten roiebergeben. (Jamals toar 
e§ ein jiemlid) Idjmucflofer 53au, beffen einjige Riet, 
ein ftreSfobtlb, ba§ aud) auf unfrer 3lbbilbung 
einigermaßen ju erfennen ift, ben fdjroäbifdben 
«Bauern barfteÖt, ber, wie bie ©age ergabt, emft 
mit feinem in ftäffer gefüllten ©elbe nad) ftreiburg 
fam unb bie ganjc ©tabt ju laufen begehrte. 
s Jteuerbing§ bat man nun bem alten Jurm an 
Stelle ber früheren, allerbingS roenig gefdunaef; 
oollen JBebadjung eine merfroürbige SJetrönung 
gegeben unb ibn aud) fonft mit allerlei bunten 
^utaten r)erau8geftufct. Fjd) weiß nidbt, ob biefe 
^luägeftaltung etroa alten Plänen oberSBcfdbreibungen 
entfpriebt — auf bem ^rofpett oon iRubolf 9Jcanuel 
3)eutfd) in ©ebaftian SJtünfterS Äoimograpbie 
(1549) unb ber „Mbcontrafeming" ber ©tabt oon 
©regoriuS ©iefinger, ^ormfd)neiber au8 ©olott)urn, 
oom £^ab,re 1589 erfdjeint baS lor in fe^t oiel 
einfacheren formen — , aber an emfter 2Bürbe bat 
ber Sau burrb biefe 9teftaurierung ot)ne ^roetfel 
ganj roefentlid) eingebüßt 9lüerbtng§ ift er ja 
nidjt burd)au§ ^aufteinbau, unb feiner Stoppel- 
natur bat man oieÜeid)t iUedjuuug tragen roollen, 
inbem man ben Oberbau an bie formen ber Sact» 
fteinardjiteftur erinnern ließ. 

,9Wit ber ftetigen SJerbefferung ber 9lngriff8» 
roaffen, oor allem ber @efd)ütje, unb ber jatp 
t)unbertelangen Verarmung, in bie ber dreißig» 




So« &ob,etoi in Sttuftabt a. S. 

27 



Digitized by Google 



1 



594 



Dr. Th. Hdmpo: Deutfche Stadttore 




3)a* iöratibenburgtr lor in SJerlin! 

iäbrigc Jfrieg unfet $eutfd)lanb ftürjte, mufttc aber 
fd)licj?lid) bod) ber Sinn für fo glanrooflc, im< 
pofante uub natürlid) aud) fct>r foftfpielige lor- 
bauten, bic ftctg jugleid) ein beutlidjeS ^eidjett für 
ben s JBob,[ftanb, ja 9ieid)tum ber betreffeuben Stabt 
unb iljrer 3Jürp,cr geroefen roaren, immer mebr, 
immer unaufbaltfamer fcfjroinben. Unb roenn aud) 
ben Stabttorbautcn eigentlich, erft in unfern Sagen 
djrc lebte Stunbe gefd)lagcn bat, feitbem man felbft 
bei fteftungcu ben umgebenben 33cfeftigung$rocrfcn 
nidjt mebr traut unb ben ganjen 9iad)bruct auf 
bie (Sutroicflung ber oft roeit oorgcfdjobenen ftorts 
|U legen beginnt, fo qat bod) ber mit jener iter» 
armung naturgemäß £>anb in $anb gegenbc 35er« 
fatt ber ftunft feit bem 1 7. ^abrljunbert f aum nod) 
ein roab,rbaft bebeutfame^ 2öerf auf biefem ©ebietc 
cntfteb,en laffen. Gin roirflidjcg Stabttor roenigftcn$, 
roenn aud) nid)t 
meb,r in bem 
früheren Sinne, 
roar nod) ba« 
Skanbenburgcr 
lor in Berlin, 
ba$ 1788 bi$ 1701 
dou Sari ©ort« 
barb üangbaufi! 
ali eine freie iflad)- 
bilbung ber ^ro> 
p nl den auf ber 

MfropoliS ju 

9ltb,en erbaut 
rourbe, unb beffen 
erf)cblid)e füuftlc-- 
rifdje unb nod) 
meb,r funftfjiftori« 
fd)e SJcbeutung 
gleid)fafl§ nid)t 
beftritten roerben 
fann , roie ei benn 
ja überbieä famt 
ber ti frönenben 
ebernen Siegel 

flöttin oon i&ott- 
rieb Sdjaboro in 



ber verl)ältiti$= 
mäfcig furjen ßeit 
feines 5öeftet)en3 be 
reitS hu einem burdi 
bic ©cfd)id)tc gc^ 
loeibten ÜBabr^ci 
djen ber ittutittefpri» 

gen JHcid)Sb au P t! 
ftabt geroorben ift. 

Gine ftrengerc 
Jcadjafjmung, ber 
^ropnläcn lieft Stö* 
uig £ubroig I. oon 
dauern am König« 
platj in 3Jhmd)cu 
3ur ißerbcrrlidjuug 
ber ÜEBicbergcburt 
©ricdjenlanbS mit 
einem Stoftcnauf= 
roanbc oon 70000t» 
©ulben nad) SJec 
oon Rlcnjc§ (Snt 
würfen errid)tcu. Ter Stau ift aber lebiglid) eine 
MeminiSjcnj, ein lenfmal, unb bjnbcrt im ©runbe 
ben mobernen Otrafjenoerfcbr mcfyr, als baft er 
it>n »ermitteln tjülfc unb förberte. Tiefen letyte 
reu ftct)ler tjat nun RlenjeS 2Bcrf heutigentags 
leiber mit maneben ber altctjrroürbigcn, malerifdjeu 
uub ftattlidjcn Vorbauten au3 früherer ,^eit gr 
mein, um bereu Jortcrifteuj ober 9?ieberlegung gerabc 
gegcnroärtig in oerfdjiebencn grofjcn unb oerfebr^' 
rcidjen Stäbten ein erbitterter Stampf geführt roirb. 
Um jebod) mit biefem forgcnooüen MuSblicf in bi« 
.^ufunft ber alten, bcrrlidjen ©tabttorc nid)t tu 
fd)lief?en, erinnern mir uns freubig, bafj üicäcidbt 
bie föftlid)ften Sdjä^e biefer Hirt gcrabe bie Heineren 
Stäbte bergen, bie ba$ iljnen oon ber 3krgangen= 
beit anoertraute ©ut ali if)rc fdjönftc 3icrbe gereift 
aücjcit treu beroabjen unb behüten roerben. 




Sic ^ropnläcn in SOlündjcn 



Google 



Bon 

(£&. filam-BQündjen 

(§itrjiu 6 Stbbilbungen noc^ pfjotograpiitfätn Slufnabmen) 



In einer bec legten ftürmifdjen ^ebruarnäcfjte 
oerfammclten fid) einige oermummte ©eftalten 
an ber ©ingangSpforte ber s JRünd)ncr Uniocrfität 
an bcr 9lmalienftrafic. ©8 roarcu Uniocrfität?* 
profcffor Dr. 9lrtb,ur 
ftorn, ber ©rftnbcr be? 
im folgenbeu }n fdjil* 
bembcn Snftcin? bcr 
Jernpfyotograpbie, feine 
beiben Ülffiftcntcn unb 
ber Schreiber biefer fy'u 
Icn, bem einige anbre 
©clabeue auf bem ftuRe 
folgten. Tie fpätc 
Stunbe mar für bic 
^ufammenfunft gerodelt morbeii, meil cS fieb, 
barum rjanbclte, bic neue ©rfinbung auf bem 
dauern? £>auptftabt mit Dürnberg oerbinbenben 
$clcgrapt)chbrab,t ju erproben unb biefer ;ut biefem 
3">ccf oon ber Telegrapbcnocnoaltung erft 
nach, Mitternacht jur SBerfügung geftellt roerben 
fonntc. profcffor Horn machte ben tfüfjrcr in fein 
im jrociten Stocfrocrf be? s ^b9nf<»lMd)en Rnfttttitf 
bcr Uniocrfität gelegene? Laboratorium. 3)alb mar 
bic ©efcllidjaft in bem befjaglid) burduDärmtcn 
ätaum biefer mobernen £>ercnfüd)e oercinigt unb 
laufdjtc mit (Spannung ben fo auftcrorbentlid) 
intereffanten ©rläutcrungcu be? ©rfinbcrS. Ta? 
Problem, ba? fid) s ?ro« 
feffor Rom geftellt b,attc, 
loarfolgenbc?: 3" äfm* 
lid)er SBcife, mic mit 
^ubilfenabmc be? elef* 
trifdjeu Strome? 2on» 
rocQcn oon einem Orte 
auf loeitc ^iftnnjen an 
einen anberu burd) ba? 
^clep^on übertragen 
werben, foDcn aud) 
fiidjtroellcu in bcr 9Bcifc 
transportiert ;iocrben, 
bau cinpbotograpbifdjc? 
33ilb, am Ort A oor 
einen 9lufnaf)meappa= 
rat geftellt, mittels be? 
cleftrifdjen Strome? an 
einem entfernten Ort B 
ein analoge? pfyoto* 
grapfnfehe? SJilb er» 
jeugt. fjn bic Spradjc 
ber Scajnif übertragen, 
lautet ba? Problem : eS 
finb bie burd) ein bureb/ 
ficfjtigeS p^otograpji» 
fdjc? s Jicgatio al? 9tte= 
bium gebenben fiicb> 
ftral)tcn bureb einen 



Kein** JUiwf-v^sf-tifvh YzJfoY. 



5frnpl)otoflrap!)ifrf) Übermittelte £>anbfd)rift 



"ilufnafymcapparat (ben ©eber) il)rem Jonmert 
cntfprcdjcnb in ^uteufitäten cleftrifdjer Strome ju 
ocrtoanbclu, bic in bic ^erne geleitet an einem 
beftimmteu Orte nücber m Lidjtintcnfitäteu ber 

urfprünglid)en Tönung 

umgefetjt toerben unb 

auf einem fenftbeln 
Wittel (auf lidjtemp- 
finblid)cm Rapier ober 
(Jilm) ein bem 9tegatio 
am Urfprung?ort ana- 
loge? SBilb erzeugen. 

Tie 3krfttd)c jur 
Eöfung biefer Aufgabe 
finb fegon fet>r alt, bcr 
erftc ernft ju neljmenbe mar ioof)l bcr oon 
s -8afcu>cll im ^afjre 1847. Seit bcr allgemeinen 
©infübrung De? lelcpbon? mehrten fie fid), 
befonber? feit mau im Selen ein auSgcjeicb/ 
nete? Mittel fanb, ilidjtioellcn in eleftrifdje 2Bellcn 
umjiifctjen. $>icfc? 1817 oon bem grojjen fd)ioebi- 
idjen Gbcmifer 99crjcliu? entbedte, fjlbergraue, im 
reinen ^uftanb im SBrud) friftallinifdjc ©lemeut, 
ba? ber Sdjtoefelgruppc angehört, neigt in feinem 
s i?crf)altcu »ur ©Icrtriftität eine >Hcit)C befonberer 
©igcntümlicrjfeiten. So fanb $ittorf 1852, bafj 
bic eleftrifcbe 2eiftung?[äf)igfeit bc? Selen? oon ber 
Temperatur abhängig ift, unb SJlao 1873, bajj fid) 





^rof. Dr. ftotn unb fein Wfdflfnl Söttl am Wufgabeapparat 



27* 



Digitized by Google 



596 



c!d. Klüm: Die fernphotographie 



ber 2Bibcrftaub , ben cS 
bem Turd)gang bes eleftxi- 
fd)cu StronicS entgegenfetjt, 
infolge i.'id)tciuroirfung au* 
bert. Fügt man in einen 
clcftrifd)cn StromfrciS ein 

uüinbrifdjcS Stücfd)cn 
Seien, fo äufiert ftd) bic 
fflirfung best Strome^ grö« 
|er ober Riemer, je nad)« 
bem bas Selen ftärfer ober 
fd)roäd)cr belichtet roirb. 
(£3 ift in ben legten fahren 
gelungen,foa.cnannte Selen 
jellen r>on böd)ficr($mpfiub= 
lidjtcit jn fonftruicren, eine 
folct)e roenbet and) ^rofeffor 
Horn bei feinem Snftcm an. 
$n allgemeinen ^ügen bat 
Horns $cbcr folgenbe (f in* 
rid)tung: ^roiidjen CUKr 
Wcrnftlampc r>on 64 #cfner Herjen nnb einer Sclcn-- 
jeQe, bie in letjtcr »Jett von Wubmer in ^Berlin geliefert 
rourben, befinbet fid) ein @la§jnlinber uon 8 ßenti- 
metern Turd)meffcr, auf ben bie ju tclegrapbiercnbc 
Photographie in jjorm eine* buvcfjfdjciucnbeu ^ilmS 
aufgerollt ift. Tiefer 3i)liuber [afct fify m ü einem 
©leftromotor unb einer befonberen Ucbertragung 
fo berocgen, bau er fictj nach einer jeben in 20 Sc- 
fanden erfolgcnben Umbrchung um einen 3JitQt- 
meter in ber Sticbtung feiner 9ld)ic »criebiebt. TaS 
Sicht ber ifampe roirb burd) eine fiinfe fo burd) 
baS ÜWcgatio geworfen, baß eS immer nur einen 
1 Cuabratmillimeter grojjeu SRaum beS s Jiega* 
tioS trifft unb , je nachbem biefc Fläche bunfel ober 
bell ift, mit ftärtcrer ober fcbroächetcr ^ntenfität bic 
Sclcnjelle erreicht. Ta ftcb ber ^nlinber mit bem 
SMlb um feine 2ld)fe bretjt, roirb nad) ber erften 
Umbrebung ein miQimeterbreiter Streifen nach bem 



ttlfgraptjtert auf bec ©ttftfe 
A 1 ! im djen < 9tümbtrg 




las letzte iHefuttat auf ber oiei 
fachen Strttfe 3J!ünd)en«9liintbtra. 




1« .(Fmpfängur" 



GJrabc feiner Süchte unb Sdjattenpartien baS Selen 
fuf jeffioe in feinem elef triftben SEBiberftanb änbern ; 
burd) bic fortgefctjte Achfenoerfcbiebung nad} einer 
9tidjtung fommt jebe Stelle bei s Jlcgatio§ fcblicfj 
hdi oor ben fiiehtpuuft. Tie Selenjede ift in bic ^ent 
Icitung eingefcbaltct unb ber Trabt leitet nun bic im 
folge ber fiiehteinroirfung f o mannigfad) biffericrenben 
Stromintenfitäten ju ben Apparaten ber ©mpfang^ 
ftation (jum (Empfänger). Ter roid)tigftc Teil be§ 
<5mpfängetS ift eine flehte ©laSröbre, bic bis 
auf 0,2 bi8 2 Millimeter Trurf mittels ber fiuft 
pumpe ausgepumpt 
rourbc, eine fo* 
genannte (Jroofes* 
fche Möhre. ^)bre 
■älnrocnbung btlbct 
bie ©runblagc ber 
(Srfinbung "JJrofef- 
for ftornS. Tiefe 
©laSröhre ift in 
eine fefunbäre Sei- 
tung mit ihren 
©leftroben cinge= 
fd)altet unb tanu 
burebboebgefpannte 
2Beebfelftrömc jum 

"Jlufleurtilcu ge* 
brad)t roerben. $n 
bie fieitung ber 
eigentlichen TeSla* 
fpulc finb oier 
eigeutümlid) ton» 

ftruierte, tammartige ©ibcrftanbSfnftcmc eingcfchal« 
tet, bic jur Tönung ber Ströme bienen, bie bas 
Aufleuchten ber GroofeSfcben Möhre herbeiführen. 

®S hanbclt ftd) nun barum, bicfeS Aufleuchte» 
su ben auS ber Fernleitung fommenben Strome 
intenfitäten ber Selenzelle im ©cber in ein bc= 
ftimmtcS SöcrbältniS ju bringen. TicS gefd)iebt, 

inbem bie Fernleitung burd) 
ein aftatifcbcS ©aloanomctcr 
nad) ber Honftruttion Tes 
prej«b'3lrfonual jur (Srbe 
geführt roirb. 3 e nac ^ Den 
bie jyprulfitu»g pafrierenbcn 
Stromintenfitäten roirb ber 
feiger bcS ©aloanometcr« 
ftärfer ober fd)rod<her au§= 
fthlagen unb babei bie in 
bie TeSlaleitung eingefchalte 
ten SBiberftanbSfnfteme je 
nad) ber Störte beS 9lii5' 
fd)lageS mehr ober roeniger 
auSfd)altcn. Taburd) toex 
ben aber auch bie bnrri) bic 
Funfenftrerfe beS ^nbufto^ 
riumS erjeugten TeSlaftröinc 
uubbaburch baS Aufleuchten 
ber KroofeSfchen 9iöhre ent 
fprcdjeub ben oon ber meljr 
ober roeniger belichteten 
©clenjeHe fommenben Strom« 
intenfitäten ber Fernleitung 
beeinflußt. 

Tie (SroofeSfdje «Rötire 
ift im Stiftern längS einer 



Digitized by Google 



Citeratur 



507 



SBalje oon 2 Zentimetern lurdjmeffcr fo an- 
gebracht, baß jte ftd) immer um einen 93iertel< 
millimeter parallel ju fid) felbft in ber *Hid)tung 
ber s lBaljenad)fe oerfduebt, roäbrenb bie 3ÖBalje ftd) 
felbft einmal um it>rc 9ld)fe gebreljt bat. liefe 
Umbrebung ber SBalje erfolgt genau fnucfjron in 
20 ©efunben mit ber Umbrebung bc£ ©laSjqlinbcrs! 
im ®eber mit £>ilfe be§ oben beim 3"buftortum 
erroäbnten (SleftromotorS unb einer ©djnecfenrab* 
tranSmiffton. Um bie SOBalje roirb ein lidjtempfinb* 
liebeS attebium, <ßapier ober ftilm, gerounben. 2te 
(SroofeSfdje 9iöf)re ift biö auf ein roinjigeä Jenftcr* 
djen oon einem SBiertelquabratmiHimetcr 1)urd)= 
meffer ootlftänbig lid)tbid)t abgcfdjloffen. UBenit 
Tic nun entjpredjenb ben regulierten ieSlaftrömcn 
ftärfer ober fdjroädjer aufleuchtet, fo roirb ber burd) 
bas ftenfterdjien gebenbe £id)tfrrat)t auf bem Jilm 
ftärfer ober fdjroädjer einroirfen unb fd)licßlid) auf 
biefem baS im ©eber befiublid)e Megatio in einer 
üßerfleincTung oon 1:4 roiebergeben. 



Xie Ucbcrmittlung einer s ]Jt)otograpbic erforbert 
gcgcnroärtig einen Zeitraum oon 30 Sftinuten. 3kl 
e§ obne ^roeifel gelingen roirb, bie eine größere S8e< 
irf)lcunigung binbernbe irägbeit beS ©aluanometers. 
ju übertoinben unb bann eine größere Utotation^ 
gefd)ioinbigfeit ber Träger bc£ Wegatios! im (Seber 
unb bc§ $ilmä im (Empfänger anjuroenben, fo ift 
eine rafrfjere s 3lbroicflung beS "ißrojeffeS fidjer ju er- 
roarten. 

Tic 5Jebeutung ber (frfinbung '•ßrofcffor S?orn§ 
für ba§ praftifdje £eben bebarf eigentlicf) feiner 
*Jlu3einanberfetjung. Tie ©ntfdjeibung oon roi(b- 
tigeu Slngelegenbeiten ift in $unberten oon %aücn 
oon ber Vorlage einer >}eid)nung, wxtx s ßbotograpbie 
abbängig. \KaA\ ©infübrung bc3 Softem«? laffeu 
fid) biefe Zeichnungen unb s $botograpt)ien auf tele« 
grapf)ifd)em 2Begc übermitteln, Unb roeldje ^ßcx- 
fpeftioe für bie treffe! Telegramme über große 
Scbladjtcn, $auot: unb StaatSaftionen roerbeu 
fünftig ebenfalls illuftriert eridjeinen. 



Literatur 



'tnfer SBiffen ift unb btribt Stücfroerf, baS roiffen mir: 
iroi)bem aber regt ber fauftifdje Drang bie iülenfdjen gu immer 
neuen »erfueben an. in bie geheimen SBcrtftätten ber Statur 
einen «inblid gu gcroinnen. (Eine« ber mpfteriöfeften Sebiete 
ift oljneftragebaS beS oon benDid)tern ungäbjigemal geprtefenen 
unb oon Scfamerggeguälten fo oft oergeblid) erfetjnten ScblafeS 
unb ber bamit oerbunbenen rätfelbaften Draumroelt. 3n bem 
oon Dr. «ubroig ^oltbof überfefclen SBJerfe beS betannten 
ameri(anifd)en gournaltften unb einftigen Diplomaten ^ofjn 
»igeloro: .Da« SebeimniS best ScblafeS* (Stuttgart. 
Deutfdje 5Hertag*.9lnftalt. gebb. 4 -M.) fuebt ber 1813 geborene 
unb nod) immer fdjriftfteQerifdj tälige Slutor jene* Problem auf 
pfpdjologifdjem 9Bege gu löfen. Der $auptgroed ftineS hoeh- 
intcreffanten Vucbes, baS in Slmenfa unb Snglanb baS grbftte 
'JU;"'f hen erregt bat. Lieft ein in ber 9)id)tigftcQung ber Memlieb, 
allgemein verbreiteten Slnnabme. baft ber Sdjlaf ein ^uftanb 
abfoluter 9tub,e fei. ein 3 u ^ anD (orperIid)er unb geiftiger 
Untätigleit. oon bem für ein Drittel unfrer Sebendgeit nie- 
mals 9ied)enfd)aft oon un$ oerlangt roerben tonne, unb oon 
bem roir niemalf imftanbe fein mürben , iHedjenfdiaft au 

S:ben. Vigeloro roiO oielmer^r naebmeifen. baft es roeber eine 
unftion be$ ftörperS nod) eine foldte beS Stiftet gibt, bie 
mebt roäfyrenb unferi ®d>lafr8 ebenfo reid)Iid) ibre Dätigleit 
betunbet, rote ,ui jeber anbern $tii. roenn biefe Dätigteit fid) 
aud] nad) einer gang oerfdjiebenen 9tid)tung bin erftreefen 
mag. Sr begt bit fefte Uebergeugung unb fud)t fie — genügt 
auf jab^lreidie SluSfprüdje oon Selebrten unb tforfdjem alter 
unb neuer Heil foroie namentlid) aueb auf Steden ber Qeiligen 
Sdjrift — feinen Sefem gleid)faUS mitzuteilen, baft (ein Deil 
bes menfd)li(ben SebenS eblertn , »roeden geroibmet unb (einer 
für unfre gleidjmäfiige geiftigt Sntroitflung untntbtbilidjtr fei, 
als ber roatirenb ber Unterbrerbung unferS Qer(ebrS mit ber 
9luf}enroelt fd)lummernb oerbrad)te. iBigtloro folgert baraus 
ferner, bnfe oiele ber »egebniffe. bie mebr ober minber bie 
roadien Stunben unferS fitbens auSfilUen, unter benfelben 
Sefetjen ju fteben unb bis )U einem geroiffen Srabe benielben 
oerborgenen unb geb,eimni*oollen ^roeden ju bienen fdjeinen 
roie ber Sajlaf. Sin Deil feiner intereffanten lljeorie bewegt 
fieb auf bem Stfoben bt-i s JJlpftiiiSmu«, allein aud) biejenigen 
«efer. bie ihm bortb.in nid)t folgen roollen, roerben fein S9ud) 
bennod) mit ^ntereffe unb 9cut(en lefen; roaS er über ba$ 
$terberblicbe ber Sd)lafoer(ür)ung. über bie Störung beS 
geiftigen Sleid)geroid)tS burd) Sd)laflofig(eit auSfübrt. ift 
ungemein beacbtenSroert. unb baS auf bie bunte SBelt ber 
Dräume unb anbre rätfelr/afte tfrfdjeinungen unferS Seelen» 
lebenS bejüglidje reidje ÖUuftrattonSmaterial oon SBei« 
fpielen unb Zitaten bietet anjieljenbe Unterbaltung unb oiel* 
fad)e Anregung. 

— Qon einem roa^rb,aft b,eroifd)en Cpfer berid)tet Rlara 
Sufel{>Rilburger in ibtem ÜHoman .SBenn bieSdjatten 
road)fen- (DreSben unb »eipjig, Rarl 9teiftner). Sin anneS. 



ocrroaifteS Snäbrb.en heiratet um ber Serforgung roiden ibren 
rt;e:m. einen roarfertn iDlann, bem fie ein treues SBeib roirb. 
üiad) Qabren aber — fit ift injroifdjen SDtutter groeier Rinber 
geroorben — erfdjeint btr 3"ifl«e auf öem ?Iant. bem ihr 
?>erj »ufliegt. Unb nun oerfteljt M ber greife Satte unb 
Ütater »u einer fdjier übermenfcblidien Sntfagung : er. ber an 
SBeib unb Jtinb mit ganjer Seele b,ängt. gibt bit frrau frei 
unb überlä&t ib^r fogar bie Rinber. 3<>< n od) mehr ' 9lad) 
«erlauf weiterer 3abrt fudjt tr bie frühere Sattin in ib,rtm 
ntuen Slüete auf, lönt fid) oon feinem Wadjfolger als geebrten 
Saft unb oon feinen eignen ftinbern als Srofipapa bebanbeln. 
^m Innern leibet tr frtilid) bitttrt Clualtn. unb ber Dob 
fommt ibm als ffrlbfer. Soweit baS bei einem foldjen ütor« 
rourf möglid) ift. bat eS bie Stutorin oerftattben. tfjn glaub* 
baft au geftalttn, aber oöllig übtrjeugen bürftt fte niebt oiele. 
3mmerbtn roeift fie baS ,^ntereffe beS SJeferS au feffeln. 

— Sin Sud). baS aDe jungen SRütter roiDfommen beiden 
roerben . ift .Des Rinbes C b r o n 1 1" oon Helene 
oon Sd)röttcr (Stuttgart. Deutfd)e Verlags » Slnftalt. 
gebunben 5 ler gebtegen auSgeftattete Sanb umfafu 
über groeibunbert Seiten auf gutem Schreibpapier mit 
farbiger Sinfaffung unb mit genügenbem SRaum tut Sin» 
tragung oder Daten unb 9totigen. bie fieb auf baS Srtdietnen 
beS (leinen fBeltbürgerS unb beffen roeitere Sntroidlung in 
(örperlidier unb geiftiger Qinficbt begießen, roie gum Sin- 
(leben oon S'batograpbien, ^eitungSausfebnitten u. f. m. ^>inAu« 
gefügt finb paffenbe Sebtdjte, Den(fprüd)e, Tabellen . Die 
auSgefüQt roerben tnüffen. hqgienifdjc unb päbagogifdje 1'lab' 
nungen, (urgum aQeS, roaS irgenbroie geeignet ift. biefeS 
.iDter(bud) beS Gebens* fo oollftänbig roie möglid) gu macbett 
unb rS gu einer ftunbgrube an Srfab,rung für bie Mach- 
(Ömmlinge gu geftalten. Die 6b.roni( beginnt natürlicb mit 
ber Seburt beS RinbeS. auf ben folgenben Seiten finb bann 
bemer(en8roertc Slüctroünfcbe. bie gu bem froben Sreignis 
einliefen, eingutragen. roeiterbin bie Slamen ber Sltern unb 
«rofteltern. SS folgen Seiten gur 2lufnabme einer 8lnfid)t 
beS SeburtSbaufe«. eine« Stammbaums unb einer furg» 
gefaßten fl-amiliengefcbicbte; fpäter fdiliefJt fid) alle« an. roa? 
auf bie taufe beS RinbeS %e*ug bat. Die ftortfdjritte im 
(örperlieben Sebeiben roie bie Siegungen bes erroadjenben 
Seelenlebens roerben oergeidmet. unb in äbnlicber SJeife gebt 
eS burd) bie Sd)ulgeit roeiter, roo aud) bie £ebrer unb Se> 
fährten nid)t oergeffen roerben. Rrantbeiten roie frolje Sr« 
eigniffe. Spiele unb üiebbabereien. Sfeftüre, iKeifen u. f. ro.. 
aüeS roirb eingetragen, bis gut Selbfiänbigteit beS beran« 
geroaebfenen RinbeS ober gur «egrünbung eigner &äuSlid)> 
(eit. Die in biefem f)übfd)en Snertbud) erteilten 9(nroeifungen 
finb ungemein pra(titd) unb roerben jebe junge Ültutter gut 
geroiffenbaften Jübrung ber <Ebtoni( anregen; bem Rinbe 
aber roirb ein foldjeS 3)ud> oon Slutterljanb ein Sdjoft fürs 
gange geben fein. 



Digitized by Google 




Der Krieg Ii 0»ta*iei 

8(1« Urfaebe fäi Mo Serjbgerung be« Elufmarfdie« ber 
japnnifeben Strmee in Korea roirb angegeben, ball bie bortige 
Süobtlifierung jroar regelmäßig, aber Diel Iangfamer cor fut 
ging, alt man gebaebt bobe. Tie ttifenbabnen fmb in ^apnn 
nod) roenig entroiefelt unb umfaffen erft eine Äefamtlänge oon 
hö(k> Kilometern jum allergrößten Teil eingleifiger «(reden. 
3ebon com 14. Februar an würbe ber (fifenbabnoerlebr füc 
ba« $ubli(um auf «in Viertel berabgefefet, ba (amtliche Jfinien 
für ben Transport ber Truppen oerroanbt mürben, ^n ben 
<£infdtiffung«häfen lagen bann für bie TßJeiterbeförberung grofce 
unb febneUfabrenbe Tampfer. meift oon ber ?Jippon • |2)ufen« 
Kaifba-«efeUfd)aft, bereii. SNan barf annebmen. baß bi« tfnbe 
iDlärj in Korea runb 751100 il'Jann japanifeber Truppen au«« 
gefrbifft roorben fmb. Ungemein roerben bie Operationen auf 
bem Hrieg«t"ebouplafc erfebroert burd» bie überau« tdileebten 
äöegeoerbältniffe , benen bie Train« beiber 9trmeen 9ted)« 
nung tragen muffen, inbem ne faft alle fdjroeren ftabr« 
»euge au«frbalten unb ben jroeiräbrigen Harren al« ftaupt« 
tranäportmittel benutzen. Terartige Harren nebmen IW Kilo 
auf unb werben bei ben Japanern oon je brei Kuli* gejogen. 
VUudi biefe £eute fmb militärifd) organifiert; man rechnet auf 
lebe Tloifion gegen Hooo Kult«. 

Seine hohe militärifd>r sBebeutung banft Dort ?(rtbur ber 
ooriüglicben flrategifeben Sage, bie gleid)Kettig bie Hüften oon 
China, ber Vlanbfdjurei unb Korea \u beberrfdjen geftattet, 
fall* eine geniigenb ftarfe Kriegsflotte fie auszunutzen in ber 
Sage i Ft. Tief«« Vorteile ift Wuftlanb burrb bie Teilung feiner 
maritimen StreiKräfte in Dftafien cor bem SluSbrucb be« 
Kriege« unb burdi bie ©rfolge ber (übnen japanifdjen flotte 
oerluftig gegangen, trofcbrm aber barf bie Seeherrfehaft Japans 
norb burebau« (eine unbebingte genannt roerben. Tie roieber. 
bolten «orftdftr gegen fteti Elrtbur baben übrigen« offen- 




StraßenUene in 2Ru(ben. ber £ouptftabl ber UNanbfefaurei 



bar aud) nur bejioedt. bie ruffiidie Flotte oon einem Ein- 
griff auf bie japanifeben Truppentransporte nad) Korea fem» 
jubalten. Stiebt bie auf ber Sübfpitte ber $albinfel Siaotung 
gelegene fteftung felbft mar ba« eigentltdie ,'jtel ber iapanifeben 
^Maßnahmen, fonbem bie Tecfung ber Ueberfübrung be« ftelb» 
beere« nad) bem fteftlanb. Dort Elrtbur fteQt aber niebt nur 
bie am roeiteften nad) Süben oorgefebobette Teilung ÜHußlanb« 
in Cflafien bar, e« ift sugletd) aud) ber ffnbpunft ber großen 
ftbirifeben unb manbfeburifeben SJabn. auf ber nun unabläffig 
bie ruffifrbrn Trupprn^üge oon SSrflen naeb Cficn eilen. Tiefe 
i'inie bilbet bie einzige verbinbungdlinie ber Muffen mit ber 
£>eimat. naebbem ibncn ber Seeroeg oep'rbloffen roorben ift. 
DiSber rourbe bie üriftung ber ftbirifeben SBabrt ftar( be< 
cmträd)tigt burd) ibr« llnterbreebung am ätaitalfee. roo bie 
UmgebungSbabn um bie Sfibfpifce be-? See« nod) niebt fertig 
ift unb ber Derfebr baber burd) CiSbredjer oermiltelt roerben 
mußte. 3efct <ft bie DerbinbungSbafm quer Uber bie tfisober- 
fläcbe fertiggefteQt. fo baß bereit« am 1.1'tan ber erfte au« 
25 Wagen beftebenbe Aua. über ba« ttt« be« Saifalfee« fahren 
(onnte. Tie fibirifrbe !8nbn gabelt fieb bei harbin. bi« roobin 
ba«ruffifd)e Hauptquartier oon Dort Slrtburuirurf nerlegt rourbe. 
Don bort fuhrt bie eine IM tue in füböftlidjer 9tid)tung guer 
burd) bie ^tanbfeburei nad) Wlabirooftof «600 Kilometer», bie 
anbre in fübroeftlieber über iPlu(ben unb RiutMmaitfl naeb 
Dort Hrtbur n««' Ktlometert. Tie fibirifrbe Cuerbabn ift 
bi« uir manbfeburifeben Orenje ruffifdte« Staatseigentum, 
oon ba ab bilben bie beiben oorbin genannten ^roeiglinien 
unter ber offiMeüen IBejeiebnung (fbineftfebe Cftbabn ein 
Drioatunternebmrn, beffen Autanu-n jeboeb bauptfäcblid) ber 
ruffifebe iri«(u« beberrfebt. Sübbrenb bie fiauptltrerfe ber 
fibirifdgen $3abn nad) Ueberroinbung ber erften edbroierig« 
leiten (ehr ftufriebenfteQenb fun(tionierte. entfpracben bie :iu 
ftänbe auf ber Cftbabn burebau« nidjt ben V(nforberungen. 
bie bie ruffifebe HriegSleitung an biefe roiebttge 8er> 



Digitized by Google 
i 



Aus oller Welt 



599 



febr«linie (teilen mufi. 3U« btr Statthalter be« fernen 
Cften«. Bbmiral tfllereifro , nad) l'Julben fuhr, muftte ber 
3ug bäuftg fielen bleiben, roeil 2ld)fen in Branb geraten 
roaren. In- eleltrifdic Beleud)tuna ber ÜBagnons oer- 
(agte oft gänjtidi; aud) berrfdjte UJtangel an Volomottoen 
unb Berteb,r*matrrial. io bafe tote Befdrberung be« ättilitär« 
nur langfam oonftatten <\iini. Sllereteiu traf fofott cner- 
gifdje SDlafi 
nahmen, um 
biefe 9Männ.el 

fo fdmell 
mic möglid) 
au befeitifien. 
$er3d>uüber 
Bahnen in ber 
Wanbfrfiurei 
unb im Hü' 
flengebiet ift 
einer eignen. 
30000 Wann 

ftarfen 
Iruppe. ber 
$ran«amur> 
t&renjroad»e. 
anoertraut: 
bie BJatb.1- 
betadjement* 
finb lang« ber 
ganzen ifinie 
in feftung«' 

artigen 
BJotjnljauferu 
untergebracht, 
bie 4 4.'erfonen« 
waflen finb 
bis im fteu> 
fterböbr ge< 
panjert. 

&ta« ba« 
Berbältni« v.i 

fftiina angebt, fo itebt bie 3)lanbfd)urei gleich ber SNongoIei. 
Cflturiefton unb 2ibet jum .»eiche ber Witte" im Berbältnt* 
eine* 9lebenlanb<8. Sie umfaftt. nadjbem in ben Berträaen oon 
«igun (IH58) unb lientfin (1860) bereit« «60000 Duabrattilo- 
meter an Muftlanb abgetreten rourbeti. nod) iM20oo Duabrat> 
filometer mit etroa 15 Willionen <£inroobnern. lac 2anb roirb 
eingeteilt in bie Brocmtuu $oIungttang im Horben, ftirin in 
ber Witte, mit bem flleidinamigen öauplort. unb Schingfing 
im Sttben. mit ber jjiauptftabt Wufben. bem Stammfifc ber 




II 



^apanifdie Infanterie auf ber Jährt jur Hüfte 



jeftigen djineftiihen 1 tinaftie. Bon biefen Brooinjen ift Scbing- 
fing mit bem fruchtbaren Eiaotale bie tooblbabenbfte unb be» 
oöllerifte. bann folgt ba« oom Sungari beroäfferle Stirin. (Ein 
latarengrneral ftetjt an ber Spttye einer jeben Brooin*. unb 
ber Befetjl«baber in Wufben bat jugleich bie bürgerliche Ber« 
loaltung ber ganjen Wanbfchurei in $änben. $a« Rlima 
be* Eanbe« ift ungemein raub, ma« man bei ber Beurteilung 

ber militari« 
fdjen Cpera- 
tionen nicht 

au« ben 
Wunen laffen 
barf. 
Vlebnlidj tvie 
bei ber erften 

Befdiieftung 

Bort Vlrttmrv. 
fcheint tt fleh 
aud) bei bem 
ergebnislos 
gebliebenen 
«ombatbe 
ment oon 
BMabirooftof 
am 6. Xiäri 
burebbiejapa- 
nifebe flotte 
nur um eine 
geroaltfamc 
(rrtunbung 
aetjanbelt ju 
haben, liefer 
weite arofie 
Krieg»bafen 
iHufilanb* im 
fernen Cften. 
ber tfnbountt 
her Uffuri- 
bahn, liegt 
auf bem Süb< 

enbc ber $albinfel Wurarojero, voifdjen ber Slmur- unb ber 
Uffuribud)! (Bai Beter« be« (Broftent. Urfprünglid) Bort ilUau 
genannt, rourbe bie „Beberrfdjerin be« Cften*", inte bie beutfebe 
llebertragung oon JBlabtrooftof lautet. 1860 al« rufflfdjer iWili» 
lärpoften angelegt; IHmo rourbe fie *ur »labt ertjoben, feit 1888 
ift fie &auptftabt ber ru(fifd)<ftbirifd)en feüftenprooin) unb 
niirb ge(tenroärti(t auf JOoooQinroocjner gefd)ät)t. WlabirooftoC 
ift al« ^eftung erften tftanqed angelegt, 3ih eine« (Bouoer« 
neur« unb eine« i\eftung&< unb ^afenfommanbo«. tti burd) 




HrRtrr« Sfl«t 



Bon ber UHobilmaduing ber japanifd)en Haute: Uniformierte Jtuli« 



Google 



400 



Aus aller Welt 



ftarte ^otl* befeftigte 
•späten ift 7 UNeter tief, 
fallt 55 von i< 

7."> SMetern üänge unb 
befiel tin 2rorf'enborf. 
<gr ift burdjau« gefdiüftt. 
aber burd)fd)nittti<t) oon 
tfnbe IcArinbcr bl» Sin- 
fang 2lpril mit tfiS be- 
best; roährenb biefer 
„Seil mufi ber Werletjr 
butai l?i-3brert)ei auf' 
reebterhalten roerben. 

3 et innere vafen roirb 
burdi bie oon heften 
noeb Cftcn lief in ba* 
ftciilanb einbringenbe 
«udjt br« «olbenen 
•vimh". Solotoj :>üv„ ge* 
bilbet, an beffen norb- 
lieber Seite bie Stabt 
felbft fid) bui.vrbl- Sie 
beftebt groftenleil« au* 
£ioUbautcn, benen norti 
ber Inpuä be* rufftfeben 
iBtotfbaufe« anhaftet, (f * 
gibt aber bereite eine 
iDlengc ftattlicbcr (Stein- 
Käufer, bie ba« \Hilb ber 
Stabt febr beleben. !8e> 
fonber* in bie Wugcn fal- 
len neben ber febönen Sta- 
tbebrale bie '4Joft. ba*Wb 
miralitätagebäube, ba* 
©ouoerneurftbau* mit 
frcunblidjem H*arf u. f. n>. 

3n ftorea broben innere Wirren, bie bem Sinfrbeinr narb auf 
eine antijapanifdie «ttmmung ber iöeoolferung flurUcfAufütjrvn 
flnb. Slud Söul würben '-Bombenattentate auf bie 4fiobnungen 
beö (oreonifdjen Winifler* be« Wcuftern unb feine« Setretärt 
unb bie ©ntbedung einer lüerfrbrobruug ber im Vattbe mäd)ti« 
gen ©Übe ber ftaufierer gemelbet — Sleufterungen eine» n>eil> 
oerbreilelen UnroiUen* über ba« offenbar oon ben Japanern 




a>.fllft* lB<cti«, flcn Ji.-it 

Sluffdilagen prooiforifdier Stafernement« in 2olio nadi Slbbrudi ber ^Jerbanblungen 



3 er loreanifelK "Vremierininifter in ben Straften oon Söul 



rr.Mvuna.ene japanifdj lorcanifdje SJünbni«. 3a8 obenflebenbc 
iflilb leigi ben gegenwärtigen Uremierminiftet bc* .Cetebe« 
ber 3RoraenftiUe" in ben Straften ber Qauptftabt. 

2Wie erft nacbträglid) berannt geworben ift, bnt Jjapan 
nad) ber StTtegSerflärung junaebft nur ben Reineren 2 eil feine* 
fteereft mobil gemach,!, unb jroar im ganzen fedj« 3 ioifionen 
oon ben oorbanbenen brei>,cbn. llnfer iBtlb auf Seit« 408 

(teilt ba« Otnruden 
fapanifeber Vrooini- 
truppen in Zofio am 
6. Februar bar ; bie n< 
benftebenbe OQuftra 
lion orranfchaulidii 
ba8 Vluffdriagen pro- 
oiforifdirr Mafern« 
mentd in ber #aupt- 
ftabl naei) 9tbbrud)ber 
^erbanblungen. Die 
Seafernement* in 3<>' 
pan finb grofte. luftige 
bauten mit 2ifeben. 
3d)ränfen.9)etten unb 
Wafcbgeräten in ben 
Stuben, blitiblanfrri 
SDletaUfeffeln in faU' 
beren Stürben. Sluda 
roirb fiel* für SRäutnf 
geforgl.in benen jeber 
Wann wöchentlich ein 
beifte» 3>ab nimmt. 
HBchrpfUajtig ift jeber 
Japaner im nlter 
oon 17 bi* 40 fahren: 
bie I ienftpflicbt im 
alttoen f>eere bt> 
ginnt mit bem iman 
jigften 8eben*jabr< 
unb roäbrt junäaiH 
brei Oai)te. Sier 
»»eitere unb 120 3a«c 
gebort ber 3ienft 
Pflichtige ber SHeferor 
1. Rlaffe unb fünf 
fernere $al)re bet 
Wefert>e 2. ftlaffe an. 
s 3)aebber (ann er nur 
n od) mihi 3irnft im 
£anbfiurui Ijeiai^t- 
Itogen roerbrn. 




Google 




Google 



402 



Aus aller Welt 




€i«sinrx 
der deutschen Kai- 
mauer in fiankeu 

Sin empftnblidjer 
Serluft bat bie beul« 
fd)f 9lieberlaffung*> 
gefeufdjaft $antouft 
baburd) betroffen, baft 
cor fuTjem ein grofier 
Zeil ber Kaimauer 
ber beutfdjen Könnet- 
flon mit einem etroa 
16 f teter breiten 
Uferftreifen unb ben 
fidj barauf beftnben« 
ben Rufe- unb Rab,r« 
roegen unb Stnlagen 
in ben 3angtfe(iang 
gefilmt ift iötenfdjen- 
[eben finb glüdlidter- 
roeife nidjt verloren 

«fgangen.babieRata- 
ropbe bei läge unb 
ganj aQmäblid) cor 
fleb ging. 3urücfw 
führen ift fle auf bie 
Eaunenbaftigfeit unb 

Unberrcbenbarteit 
bei 'öanplfefiang.ber 
fid) bei faQenbem 
«Baffer ploiltdj bidjt 
an ber beutfdjen Kai- 

mauer eine tiefe 
SBafferrinne gewühlt 
haut, toäbrenb bort 
fdion feit langen 
3abren jur Sftinler- 
%tit immer canb- 
bantf roaren. £ie 




ttinrüden japanifer/er "^rooinitruppen in lolio am 6. Februar 

001 der rtliltelmeerreije Halser iUlIhelmt 

Xer lampfer „König Mibe«*, ben ber ütorbbeutfebe 8lonb 
bem Raifrr für feine SRittelmeerfabrt »ur Verfügung gefteQt 
butte. langte, von bem Kreuzer .^rtni Strtebricb, Karl* be« 
gleitet, am 9!ad)mittag be* 15. SRärj auf ber Stuftenreebe be* 
fpant|d)en Äafen« ttigo an. Um 4 Ubr 80 3Hi nuten traf ber 
junge Röntg Vllfon-? XIII. mit ber wifenbabn in S3igo ein. 
Ratfer SZBilbelmil. empfing tön Minädjft an *orb be« „ftrtebrt* 
Rarl" unb ftattete ifjm fobann feinen ©egenbefud) auf ber 
fontglictjen 3ad)t .0iralba' ab; abenbS mar liner auf bem 
.Röntg Ulbert". I ie Begegnung ber beiben UNonareben trug 




Xie eingefturjte Kaimauer in $antou (ttbina) 



Strömung bat bie bloftgtlegten ftunbamente aümnbücti unter- 
rooftbert, fo bau bie nun baltlofe Kaimauer ben nad)brängen> 
ben tfrbmaffen nidjt länger wiberfteben tonnte. Slucb, bie fid) 
flußaufwärts an bie beutfdje anfd)litfcenbe fran*öflfd)e Rai« 
mauer foll in ©efabr fein, tit .Horten be« 2Bieberaufbaue« 
bürften 4ouoo0 Wart nodj überfteigen. roenn nicfjt gar ein 
9leubau ber ganzen, erft n«>i ooQenbeten unb etwa 1 3>liuion 
Sütarl toflenbtn Kaimauer nötig ift. tat Unglürt ift um fo 
bcflagens werter, alfl ti oorauSftdttlid) einer raffen <fcnt« 
icidlung ber firti gerabe im tftufblub.cn beftnbenben beutfd/en 
Konjeffion *cbt hinberlidi fein roirb. 




SPlannfcbaftert be* Xepefdjenboot* .Sleipner" 



Digitized by Google 



Aus aller Welt 



403 




(hl. 2t. >t jcii|<h, JNd 

»on ber 2JtitteImeerfahrt be« Raiferä: Rönig SUfonS unb Raifer ^Diltjelm auf betn «erbed btr Rdnigtjacht .©iralba" 



einen beruheten, freunbfcfi ältlichen Stjacatter: roafitenb ber am 
16. auf bei „Siralba* unternommenen Wunbfahtt in bet berg« 
umgrenzten rotittn «urfit von Bigo unb rbrnfo bei bem rüfi' 
ftücf auf ber „©iralba" unterhielt fld) ber Raifer auf ba« leb» 
tjaftefte mit bem jugenblictjen Rönig. Sei ber 2afel tranfen 
ber Raifer unb ber Pönlg einanber »u. 8lm Nachmittag be« 
16. niurbe bie ftabrt be« .Rönig Ulbert* fortgefeftt, ber nadj 
einem breitägigen Aufenthalt in Gibraltar am 24. tPlarj im 
Wolf oon Neapel eintraf. ;>m £afen hatte bat »ur 8)e« 
gru&ung be* Raifer« beftimmte. au* fünf 2inienfd)iffen be» 



üf fjenbe italienifrfie ©efdjmaber Sluf fteüung genommen. Än bem 
bortigen Slrfenal hatte auch bte ^ad)t „©ohenjollern" unter 
Rührung be« Kapitäns j. 3. o. Ufebom, bie biet ihren (atfer» 
liehen ©errn erroartete, unb ba« bie „QohenjoQern" begleitenbc 
Sepefchenboot .Sleipnet" unter ftiibrunfl ot * Roroetten« 
fapitän« Rrüger feftgemadjt. t*t 96. 2Rärj roar bem 2(u«flug 
be« Raifer« nadh tfapri geinibmet, unb am 26. fanb in Neapel 
bie 3"fammentunft SBilbelmfl II. mit bem Rönig SBiftov 
ffmanuel ftatt, naehbem ber Raifer tagt auoor auch bie im 
2 üben roeilenbe Rronprinjeffin oon Sdjroeben begrüfu hatte. 



«II- 



»Irl .1 ««mor« 



.< 2mt|<ttr «rftcbln Ben Biilcir, Snttn b<» Wr *«.!an\lrr» 

t\t geier bei fünfunbjiuanjigjährigen Jubiläum« ber beutfehen eoangelifeben Wemetnbe in iPlonlreur 



Digitized by Google 



404 



Aus aller Welt 




«feit Eine « (un»f, Velltim 

ler Kronprinj ftellt bem Kaifer feine Kompagnie (2.) be» I, «arberegimcntS »u ftuft oor 



Der Kronprinz alt Hauptmann 

tili ber älteftc coljn Kaifer UWiHjclm« IL. ber Kronprinj 
,1 netu.ii fBübelm. fein gebnteö Veben*jat)r ooDenbet lniite. 
trat er, einem allen HopennoUernbraudje gemäft. aii Unit: 
leulnant in ba& i>atiä- unb ifeibregiment be$ £errfdirrb,aufe*, 
baft 1. ttarbereqiment au ^nfi in Sotfrbam, unb legte ben 
oorgefdjriebenen (?ib auf bie ftabne be$ 1. Sataillon* ab. 




ftelDmarfdiaü Mraf SStalberfce f i irr lUanenuniform) beim WaiiiMMt 



Sei biefer (Beledenheit empfing er aud>. gleidjfan* nad) alt* 
t)ergebrad)ter Sitte, ben Sdjwarjen ?(blerorben. 9iad)bem er 
bie Sonner jbocbjdjule abfoluiert bat. tut ber Kronprinz 
gegenwärtig Tienfl al-J Hauptmann unb Rompagniedjef im 
1. (Barberegiment tu ,\uii, unb unfer Silb fteQt bie »rfidjtigung 
feiner Kompagnie burd) ben (aiferlid)en Sater oor. 1 er aller- 
börtifte Krieg^qerr prüft mit fdjarfem »lief bie Ü'lannfdjaften. 
bie fein Sotjn auftgebübet tjat. ttrnfl fdjreiiet er bi« fttonl 

ber Rompagnie ab. beoor er 
»cfeljl gibt nur Vorführung oon 
injelerersitien , bie fämtlidj 
oorjügltd) floppten. 

6eicralf«ldMar>cball Graf 
iüaldcrscc f 

,Vi feiner Siüa in ftannooer 
ift am Wbenb be» 5. 3Här| brr 
(BrneralfrlbmarfdialXBrafStlfTcb 
o. SBalberfee oor ooDenbetem 
72. £ebenöjat)re jur groben 
Slrtnee einberufen roorben. 8118 
Sotjn beä bamaligen ftomman* 
beur» be» SHegiment* ber (Barbe 
buforp9. fpäterrn Wencral« ber 
KaoaUerie (Brafen o. SBalber- 
fee. rourbe ber (Fnlfdjlafene am 
h. SHpril 1K32 |u SotSbam ge« 
boren, im Rabettenforp* er- 
AOflcn unb I8JM alt CiMMer 
bem ©arbe . dlrtiQerieregiment 
zugeteilt. Zen Krieg oon 186« 
madjte er als ®eneralflab*offl» 
gier im Hauptquartier mit. rourbe 
nad) ber Sdjlacbt oon Römggräfc 
in ben (Beneratftab oerfrtjt unb 
fdjon am 28. Ouni beSfelben 
3aEire8 »um Siofor befdrbert. 
«nfana 1H70 ging «raf v J»alber. 
fee aI3 i 1 1 tat at i a ein- nad) Sari«, 
unb feine oon bort erflattctrn 
Schrille über bie <s(tjroäd)en ber 
franAöfifdjen Vlrmee unb if)re 
fted)troeife roaren oon tjogem 
SJerte für bie beutfdje Heeres- 
leitung. 3m Rriege 1870.71 
mar er $unäd|ft als ."vlunel- 
abjutant tn ber unmittelbaren 
Umgebung be$ König* Üöiltjelm. 
erlebigte bann im 9loo«mber 
mit großem Sefdjid eine feljr 
belifate SNiffion «um Haupt- 
quartier bti Srin»en ftriebrirb. 
Karl unb würbe wifang 1871 
tfqef be$ (Beneralflabe* bei ber 



Digitized by Google 



Aus aller Welt 



405 




Vtoi. Cilc «f!«, ^mVMtj 



Slufbafjrung ber üeidje be« ©rafen Walbtrfee in ber ©ornifontirdje ju $>annoDer 



Slrmeeabteilung be« »rofiberAog« oon SDlecflenburg-Schreerin. 
3n beiben frällen trat feine Toppeleigenfebaft al« lieicoi- 
ragenber iDJilitär unb tat t polier liplomat beutlid» jutagc. 
$ton 3uni bi« September mar ©raf Walberfee ©efd)äft«träger 
bet beulten Regierung bei ber franaöfMdjrn 
iRepubltf. 1873 rourb« er @cneralftab«d)cf 
be* X. Vlnneef orp« . lssi ©eneralauartier« 
meifier unb 1888 al« Rarhfolger ÜHoltfe* 
auf beffen Wunich, uim l&hef be« ©eneral- 
ftabö ber 9lrmee ernannt. <£r fdneb au« 
biefem Slmte nad) brei labten, um ba« 
ftommanbo be* IX. Stmteetorp« au über- 
nehmen; biefe Stellung »erlief* er, um 1898 
al* ©eneralinfpefteur ber 8, Slrmeeinfpetlion 
nad) $annooer übernuftcbeln. ^m SMai 1WM) 
Mim ©eneralfelbmarfdjall beförbert. mürbe er 
nad) Slusbrud) ber djinefifdjrn Wirren am 
& ttuguft jene« ^abte* jum £>öd>ftfomman> 
bierenben ber Truppen ber oerbünbeten 
2Jläd)te in ber '.prooinA Vetfdjili ernannt. 
Rad) ber #eimtel)r übernahm er mieber bie 
3. Slrmeeinfpeftion. (?« ift ein eigentüm» 
liebe« {{ufammenlreffen. bafj ber .Welt« 
maridiall". tote ibn ber i<olf«munb nannte, 
gerabe in einem ^eitpunlt geftorben ift, ba 
bie üBIitfe ber ganjen Welt luieberum na* 
Cftaftfn. bem sdjauplafte feiner bamaligen 
Wirffamreit. gerichtet finb. 

Racbbem am Wbenb be« 8. SDlän bie fterb« 
lieben Uebemfie be« ^elbmarfdjall« ©rafen 
Walberfee au« bem Sterbebaufc nad) ber 
©arnifonfird)e in öannooer übergeführt 
roorben roaren, fanb bort am näcbften 
SNitlag um 1' ? Uhr bie Trauerfeier ftatl. 
inmitten eine* italmenljalne« ftanb ber 
febmarje. mit Silberftierat oerf ebene Sarg 
auf bem Chor ber Jtirdie. oor unb neben 
ihm auf fed)« Scffcln bie ftiffen mit ben 
Orben be« ©nlfcblafenen; bie tfbrenioadie 
ftellten ba« S*önig«'UIanenregiment unb ba« 
frelbartillerierrgiment w r . 9. ji u ber freier 
waren erfdjienen au&er ber Witroe, ©räfin 
2ttarie geb. ütt unb in erfter Che oermäblt 
mit bem dürften oon Roer, unb ben übrigen 
Rtitgliebern ber framirie Walberfee. foroie 
ben perfönlieben frreunben be« &)erer»igtrn. 
unter benen aud» frürft ©uibo oon £>endel> 
Tonner«marcf nicht fehlte, ber Jtronprinj. 
Urin* #cinrid), ^riiiA Sllbredjt, ber frürft oon 
3thaumburg. tippe, ber S>er*og von Sd)Ie*ruig- 
•£>olftrin.Aablreid)e Vertreter beutfdjeriöunbe*' 
fürften unb frember Staaten, ber ©eneralität 



unb ber Reich«' unb Staat« 
behbrben, enblidj »Iborbnungen 
mehrerer Slabte, Regimenter unb 
ftrirgeroereine. Tie Irauerrebe 
hielt Militär • Cberpf arrer fton< 
fiftorialrat Dr. Rocholl: ber ©(fang 
.£>arre, meine Seele" fcblofi bie 
firchliehe freier, nad) ber fleh bie 
©räfin Walberfee w Wagen nad) 
bem Bahnhof begab, n»o ber im 
pofante unb fd)ier enblofe Trauer- 
Aug gegen 8 llhr anlangte. On 
ben Straften brannten bie mit 
Trauerflor behangenen ©a«Iater> 
nen; bie bei ber 00m iöriaabe? 
fommanbeur ©eneral o. fralfen» 
hatjn tummanbiertenlrauerparabe 
nicht beteiligten Truppen bilbeten 
Spalier. Um tßf* Uhr ging ber 
£onber.«ug mit ber £eidje be« 
©eneralfelbmarfcb.au« unb ben 
nacbfien Singehörigen nad) ^olftein 
ab. Sort fanb auf bem ©ute feine« 
Reffen WaterneDerftorf bei Sütjen 
bürg am IQ, $\äx\ bie $eifeftung 
ber «eiche in ber bortigen framilicn' 
gruft unter ftnivefenbeit ber oon 
^lön gefommenen bringen Sluguft 
Wilhelm unb C«(ar in feierlicher 
Weife ftott. 

Die Söhne des Prinzen 
ficinrieb eon Prrusse« 

ler erfranfte fleine ißrin» Heinrich, beffen .Suftanb 
fid) bereit« am 25. frebruar febr oeriehlimmert h.i : :■. . ift 
am 2«. in Stiel fanft entfchlafen. (Er mar ber iüngfte 
Sohn be« »^rinjen ^einrieb oon *4*reufeen. bem feine ©emahlin. 




9W(.8«A Uttialiti», «tri 

3igi9imn^ 



Salbmn Oetnrtd» - 
Ite brei 3öhne be* JMR|M ^einridj oon ^reu^en 



Google 



406 



Aus aller Welt 



bie ^rinjeffln 3rene oon £>effen. 
bisher brei Söhne fleidxnft 
hol: SJrin», SBalbemar (geb. 
20. SHär«, lHHii». ^irim Zw*- 
munb (geb. 27. 9tooember 189«) 
unb ben Brunen £>rinricb, ber 
am 9. Januar 1800 im Schlöffe 
ju Stiel geboren rourbe. alt 
fein Haltt noch in Cftaflen 
nutlit. Xiefer hatte am 4. 
Januar ben Cberbefegl über 
bat oftafiattfebe Hreujer- 
gefebroaber abgegeben unb be 
reitetc fld) in Singapore auf 
bie £eimreife cor, roo ei bie 
i rohe Sotfrbaft oon ber ©eburt 
M britlen Sohne« erhielt. 
Stach ber £>eimfebr fanb am 
16. SHär» im Kieler = chlor, 
mit großer fteirrlid)trit bir 
laufe ftatl, bei ber ber Staifer 
ali erfter HJate ben Xäufling 
icahrenb be» 2Hte« hielt, um 
ihn bann an bie $ringeffin 
©einrieb »urutfgugeben. 3 er 
Kleine wuchs unb gebiet) 
prächtig unb roar bie ftreube 
feiner (Eltern, gaft täglich fab 
man ben blubenben, pau«- 
badigen ^rinjen burd> bie 
Straßen oon Stiel fahren. 
?lm 10. Februar ereilte ihn 
im Schlöffe ber Unfall, oon 
beut er (leb nicht mieber er* 
holen foüte. Cr fiel beim Spiel 
mit feinem ©ruber Sfgiftmunb 
oom Stuhl, fdjlug mit bem 
Stopf auf ber Stublfante auf 
unb )og fld) babureh eine ©e- 
btmerfd)ütterung gu. ber er 
am 26. noch faft breiroödiigem 
Sd)tnerjen*lager erlegen ift. 





*cn littiütf -Urtnucaenl «r. tJu&Wtß *rln« fitOpOlb 

Hon ber $rinjregentenparabe in 1>!üncfien am 12. 9Jlärj 



liefe 2rauer berrfebte in ben 
9iäumen, bie bisher ba» 
glücflichfte. ungetrfibtefte Fa- 
milienleben bargen. Vluch bie 
Stieler Sürgerfcbaft nahm auf- 
richtigen »nteil an bem 
Schmerje be* febr beliebten 
^hingenpaarrft. 

Die Gebumtagiftlcr des 
Prinxregestfe* (Luitpold In 
miinchfn 

3n brrounbemfiroerter gei- 
ftiger unb lörperlidjer 3rifd>e 
hol ^ringregent Buitpolb oon 
Stanern am 12. SRärj fein brei» 
unbatbtjtgfte« gebenftjabr ooU- 
enbet. 3*ef onberd glangooQ ge< 
ftalteten fi<h bie fteftlidrfeiten 
au* Stnlaß biefeä bebeutung«, 
ooHenXage* in 2>Jünchfn, roo 
fid) an bie feierlichen Holte* 
bienfte bir große Antobe ber 
bortigen Wamifon auf bem 
Cbeonijpla&e fcbloß. Sie be- 
gann um 12 Uhr in ber £ub- 
roigftraße, wohin fieb oer$rtnv 
regent unter ben ©odjrufen be* 
tpublifums oon ber Weftbenj 
au« ju t > i c fs begab, um mit 
feinem militärifdjen (Befolge 
•.unädjft bie Jrront ber mit 
ihren Jahnen auf beiben 
Seiten ber Straße Spalier 
bilbrnben iJeteranenoereine ab- 
jufdjreiten, toäbrenb bie äRufil» 
torp-s bie Stönigebmnne fpiel« 
ten. Her hohe £>crt trug ben 
grauen SMantel, um bie *Sruft 
bat rote Sanb be* £>ubertu»- 
orben« unb ben alten baortfeben 
(Beneralflbut. Sladjbem ber 




Vtliq l'eopotb «rln» l'ubroln «rnn Bmulf 

Irei pnnUidie (Generäle: 3ie Söhne beä 'Urin.uegenten £uilpolb ale. Qeneraloberftrn ber banrifdjen Strmee 



Digitized by Google 



Aus aller Welt 



407 




<bot- BranM»pb, slutlgmt 

>Urinj War. ju Scbaumburg/Sippe + 



hing* mit $od)Tufen begrüßt, bte 
iHücfioege jur iHefibrnj brgleiteten. 



Regent bei btm 
iHunbgang cor brm 
2 e nfm a I feine* Sa- 
teri angelommen 
roar. begann bie 
vorn Jioiflonär. 
Srinjen Wuppredjt, 
(ommanbierle Sa> 
TQbc. an tot fäntt> 
liebe in ber atjiu 
ftebenbe Printen 
teilnahmen, len 
Sarabemarfrb er« 
öffneten bie sm 
betten unb Krieg*- 
fdjttler. bröbnenben 
2 rtintifr Defilierten 

in geroohnter 
3trammbeit 3n> 
fanterie. KaoaUe» 
rie, Artillerie unb 
bie übrigen Waffen- 
gattungen. Stachle« 
enbigung bei SJor 
beimarfche« fthritl 
bertHegentbieftronl 
ber redjtifeilig fle« 
benben Veteranen' 
oercinr ab, neuer- 
ibn auch auf feinem 



roerben. richtete ber Verein berliner ftournaliften eine Petition 
an ben ganbrat d. stubenrein* bei Xeltoroer ftreifei, au bem 
ber SBannfee gehört, um ben ißunfcb auijufprecben, baft bem 
3 iditcr eine neue roürbige Wubeftatte an geeigneter 5 teile unb in 
mögltchfter SHähe ber Oerllicbteit bereitet roerben mögt, bie burd) 
fein tragtfdjei (Enbe literarbiftorifche Sebeutung erlangt bat. 





Prinz Itlaxlzu Icbaumburg-Cippt f 

On bem febönen Slbbagia ift am Slbenb beä 1. 2lpril Srinj 
SFcar au Scbaumburg» Sippe, ein trüber ber Königin <£ljar« 
lolte oon Württemberg , bem lanaroierigen fverjltiben er< 
legen. bai ibn fdjon feit fielen Wo eben an* ftranfenlager 
feffelte. ttx Srinj ftanb erft im 38. Sebensjabre. Kr roar 
geboren am 13. SWärj 1871 ali jüngfler •Sohn bt-:- bringen 
Wilhelm au Sehaumburg 'Sippe unb feinet i»02 oerftorbenen 
Qemablin Satbilbii, geb. Srinjeffm oon Anhalt. Srinj SJlari« 
milian roar 9tittmeifter unb (fifabroniebef im Ulanenregiment 
(2. Württ. i 9lr. 20, befreit (»hef feine Sebroefter. bie Königin, 
ift. Ulm 3. 9loormber 1898 oermät)lle er fidi mit £>eriogm 
Olga oon Württemberg, ^rottlingitochter bei am 27. Januar 
1877 orrftorbrnrn .ÖerAogi (Eugen oon Württemberg unb ber £>er< 
^ogin Wera oon Württemberg, 
geb. (Brofjfürflin oon ÜRuftlanb. 
Xiefer <Ebe finb brei Söhne tnt< 
fproffen : '4Jrinj«ugen(fleb. 18»»). 
tjjhin; SUbrectit (geb. 1900) unb 
Sßrinj Sernbarb (geb. IflOS). ber 
im Aarlen Alter oon 8 Monaten 
feinen (Eltern roieber entriffen 
rourbe. Sin ber Seite feinei 
jüngften Söhndjeni bat $rinj 
Star auf bem 3leuen ^nebbof 
feiner Warnifonftabt Subroigi» 
bürg bie letjte ;Hul)e gefunben. 

€itt Dichte rgrab 

$n ber «äbe bei Wannfee« 
bei Berlin liegt jroifdjen einem 
(Bemifch oon Slborn unb Silasen 
bai einfame Xoppelgrab. in bem 
£einridj o. ftleift unb Henriette 
SBogel oereint beigelegt toorben 
finb. Xer fdjli^te fcenfftein 
trägt bie lafonifrfje unb bezüglich 
bei Meburtiöatumi (!&/». 1777) 
unrichtige ^nfdinft: „.v>einrirb 
o. ftleift, geboren am 10. Cftober 
1776, geftorben am 21. itiooem- 
ber 1811.* Den Flamen ber an 
einem unbeitbaren Seiben er« 
franlten ffrau, mit ber er — 
einem ibr gegebenen SJerfpredu'n 
getreu — oereint au« bem Sehen 
ging, nennt (eine 'Intel. SU* 
nun vor 'urgent oerlautete, bai 
bem bringen Sriebridj Seopolb 
oon Sreuften geborenbe Oelänbe 
foHe pameQiert unb teiltoeife audi 
für ben San bei frrtebrid) Seopolb« 
Ranali in Wnfprud) genommen 





9bci U». Imu», Vati« 

Vrofeffor ^aecfel in SHapaHo 



9b«. Oos« tKitbn(»b« 
Bttfll 

1a* @rab ^einrieb,» o. ftleift bei SBannfee 

3nj)ioifd)en bat aber bie Angelegenheit baburef) bie beftr Söfung 
gefunben. baft laut SDtttteilung bei iiofma rfdjo 11 am t* bei ^rinjen 
tfriebrid) Veopolb birfer bie (Brabftätte bei Sidjteri ber .£><t- 
mannifd)lad)t", bei . U ätfadjen* oon $ei(bronn' unb bei .^ringen 
oon Hornburg* ber beutfdjen Sintion )nm <9efd>en( gemacht bat. 

€rnft fiatckel ii Kapallo 

On Siapallo. bai, an bem gleichnamigen ©olf unb am 
ftuft ber S.t Urberge ber Wpenninen 
gelegen, ben malerifcben tölanv 
puntt ber ganzen Wioiera bi 
Venn tue bilbet, bat '^rofeftor 
(£rnft "öo ecf et feinen ftebgtgften 
(fteburlitag oerbraebt. Kaum w 
Söhlen roaren bie ®Iücfroünfcbe 
feiner ^reunbe unb $errt)rer, 
bie tbm aui biefem Slnlap ju< 
gegangen finb, unb bie Zele> 
grapbenbeamten in 9tapaHo h<<' 
ben fidifiltd) feit langer ,Seit nidjt 
fo oiel au tun gehabt roie am 
Iß. Februar. Sind) bie 1 eutidie 
Sooiogifche ©efellidmft lieft 
vaecfcl bort eine ®IUc(rounfcb> 
abreffe überreichen, roorin bei 
belehrten Schaffen Uix\ unb tref • 
fenb gezeichnet rourbe unb an 
beren »chlug ei birp: „3nbem 
Sie aui Öhrer roiffenfehaftlichen 
Arbeit eine großangelegte ein« 
heitliche Wrltanfchauung ableite* 
ten, finb sie ein Sehrer unb 
burd) mutigei Sefennen foroie 
unermüblidjei Serbreiten Oh"r 
Ueberieugung ein Sorbilb ge< 
toorben nicht blofi bem beutfehen 
Solfe, fonbern ber ganaen frei' 
beitlich bentenben ffielt.* See 
greife 3orfd»er erfreut fleh De* 
heften SBohlfeini unb roibmet 
fich mit jugenblicher @eiftei> 
frifche feinen Stubien; unfre 
Slbbilbung fteQt ihn beim 9Igua> 
reOieren bar. <Er betreibt biefe 
Kunft mit Qorliebe unb hat ei 
barin \u anerlannter SDleifter« 
fchaft gebracht. 



Digitized by Google 



*W für müßige Stunden 

Schach (8<«rotttrt tvn 6. Sdi»tloppi 



Zablcn-Bfldmätsel 



Wir erfucben bie geehrten Abonnenten, in 3ufd)r1ften, bie bie 
Scbad) > Mufejaben unb ganten betreffen, biete flet» mit b(T 
ramifetcu ;|tffer ju bcjetdjnfti. mil 6er fit numertert flnb. 

flufqabc IUI 

Ton Dr. f. Binder In ODctmar (7)eu) 
MjjW (» Steine) 



Auflösung der 
Aufgabe X 











1 


i 




i 










































t 







































S.l. Kf7- B 7 

».S. SdX<X)e«t 
6. 1. Kd«— 1& 
0.3. Ldl— b4 malt. 

A. 

6. 1. Sf*X<i7 (-<*i\ 
JB. 2. 8dh(X)'»t 
6. f. K<|4 — «i5 
Stf. 3 - -'4 matt. 



Jlullösuag der 
Aufgabe XI 



» t' <■ d • I f B 

■eil (10 Steine) 
'Welt steht an u.fcgt mit bem britten 3uae matt . 

Jlufflabe \ü 

Ton Robert Bräunt In Botlsdm 
(flu* einem fd)n>eblfcben Vroblemturnieri 
Main <• Steine) 





















1 
























i 








I 






rtfe 


























* 
























• 























•Dil* <h Steine) 
JBett Aiept an u.feftt mit bem brtlten rfuae matt. 



8.1. 
C. l. 

5. 1. 

6. 1. 
19. 8. 

e. s. 



e. i 
».«. 
e. - 
s.a. 

e. s. 



c- 1. 

».«. 

6. 1. 
B.3. 



e. i. 

tB.s. 
6. s. 
tB.3. 

€. 3. 



e. i 

».i. 

6. *. 
».». 

e. 3. 



Kl. : Ii« 

LhlXgH 
LfBXhsf 
DbTXh» 
Tt« ■ f«t 
Lh8 > « mall. 

A. 

Dh7XK« 
LfB-dof 
T«1-p5 

l>gl-(3f 

ÜK«Xg3 matt. 

B. 

TelX'l 
LftXh«t 
DhTXh« 
Dgl-iMf 
iif.vv* malt. 



Sdl-f2 
LfBXh«t 
Dh7Xh« 
Dgi—gH 
D(B)X?6 matt. 

n. 

belieb, anber* 

T(D)X«* 
Dg»— hlf 

T(r>)*»X»'a 
matt. 



ItrckftrliML 

Wxxbtl — Meperss - ßlieb — 9tenj — Munft - 3eber — 
Sd)«* — %ent — Morn — SPenbe - UnroiU' - Hrei* — 
©an* — ©efuntel — lenfer -• IStjao« «benb. 

Von jfbem ber oorftebenben »JEBörter fiub I. 2 obtr 3 VurtV 
Italien au ftreid»en; bie überbleibenben ergeben einen 3tnn< 
fprud). . 

Hnagramm 

SorffS biet), in Ceftreicb« ©ebiet ben UiJanberftab rüftig au fefcen. 
iBenbeft bu biefem ©ebirg roobt bein ^ntereffe au; 
SIber perirre bid) niebt, ©efabr fld» oereint ber iHomanlif, 
Unb in bo» ftelfengellüft fuir.ut ein JVebllrilt biet) leidit.' 

»diöle benftern nun heran* unb änbre bie Stellung ber 3eid)en, 
Vi« in Aroei SSorte getrennt, bu fie au** neue geformt. 
Üoffe bir fagen oon ibnen, wo betrlidie ÜBaffen au laufen, 
Cber nerlangt btd)'ö t)ieOeid)t nad) einem «liergeferfit bort ? 

Sd). an. 

Kittel 

. iUleine Rrafl treibt eine Sßelt im (leinen. 
Weine SPiacbt beberrfebt bie grofic SÜelt. 
^audjjen laff' id) biefen. jenen toeinen: 
9iur ein Iruef — ein *"lenfd>enleben fällt. 
9lur ein slricb — unb neuem Sieben 
Oft ein a'Jenfdi nuntd-oegcben. ©• % 




SilbcRriUfl 

1 te (Frfte fehlt in feiner anonardne.. 

3obn ÄuO beiabt mit meiner Hrottt*" nie; 
$ie dritte, ficht Amar ohne SBanten feft. 

2 od) roie <* febeint. fieb nid)t erreieben läftt. 
7a* (BanAe eine C-ucUe oft erfd)liefjt. 

Mnl ber oiel Wölb für ben iBefifcer flu-nt. im.-~<t\. 

jNUflQIMtlC« der Käuelauf gaben in Heft 7t 

Xer Xedjiffrieraufgabe .©inbrofe": 8Jei nahmt 
!Betrad)tung ber ^igur ftnbet man. hat biefe au« fünf Sternen 
beftebt. unb jniar au* einem oberften oierftrahligen . einem 
barunterltegenben g leid) fall* oierftrabligen, einem unter bem 
oorigen liegenben acbtftrabligen, einem unter le^terem liegen« 
ben feebAebnftrabligen unb einem au unterft liegenben ;raei> 
unbbTei»igftrabligen Sterne. Serbinbet man nun rerfjt* berum 
Aunöebft bie iBuebftaben be<S oberften, fobann in gleicher SSSeife 
bie be« barunterltegenben Sterne« u. f. f. bi* jum unterften. 
fo erhalt man: 

.-Ulan lobt ben ftänfUer bann erft recht, 
roenn man über fein SBert fein 8ob oergint." 

(Sefftna, Oiutlla (ialotti I, 4.) 

les i»aIinbrom»: SHegal — Säger (^elblager). 

3 c* Slnagramm«: Vlpii -- $ifa. 

tti Xoppelfilbenrätf el«: $a — «Jan, 9Jufj — ganb; 
Oapan. iHuftlanb. 

le* üogogripb«: $eli(an. Kapelle. Uleopel. Rlippe, 
9(felei. Sappen, Kanapee. Stappein. 




(5 in SRaffefcnncr 

.^d) fage Obnen. id) babe jciu eine VuIIbogge, einjig 
ibrer 9Irt; fie ift gerabeju oon beraufrbenber ^äftlicbfeil." 



tu 



Digitized by Google 



Briefmappe — Anzeigen 



409 



Briefmappe 



Vrof. a. R. In $etbelberg. 71« 
3pt«,berg«n»9teif en 6«* Volarfabrer» 
JtapttänVabe aus Wismar roerben K«t 
oon («Inen Söhnen ausgeführt unb haben 
burd) tttnftellung ber neuen, oorjüglld) ein* 
gerichteten TampfluftiadM „Cibonna" eine 
roetentllege Verbefferung erfahren. Qn 
Mctei« Sommer werbe» wot Siutibergeu 
Nörten ftattfvnb«n: »om &. bt« 31. Qull 
unb oom &. bl« st. ttuguft. XI« Jucht 
tritt Itjre Welte oon Miel au« an unb gebt 
umaAft Idng« ber norroegtfeben Kühe bis 
tum tRoa«fap. Von hier aus fteuert b« 
j)adit nad) ber Värcntnfel unb nörblleb 
roelter nad) Sptöbergen, roo mtnbefien« 
fünf bt« feeba ber bod)tnlcreffantcften 
Vunfte angelaufen roerben, unb bl«rauf, 
at« «tntfgtr VtrgnügungSbampfer, bt» an 
ble Ormvr b«« erolgtn title«, .würben so 
unb (k> (9rab ndrbltdjer «reite. Stuf ber 
iRüdrcife roerben neue ftjorbe unb $afen> 
pidtie angelaufen, unb ble Utbcrlanbtour 
(»uboangen • Stablbelin • Vergcn bietet Wo 
legenb«tt, audi bae 3nnere Worroegcn* 
(enn«n »u lernen. 

lirbarb *. In trieft. Stc baben 
In Qbrein bereit* tmjjebruar oerfaftteu 
Oebldtte ben am M. man, eingetretenen 
SOetterftur» Im Süben fo benimmt oor< 
ausgeahnt, bah rolr ble* Vetfpiel poettfeber 
tftHtteningSprognofe unfern üelem nldjt 
oorentbalten roollen: 

Srilbfrubttna 
3n bem blatte rang ber Saft, 
warte, irlfb; man (ab, es beben, 
Wingert In bem tioiicrrn Streben, 
tat Im Sieben (Ärofie« tcbaftt: 
Wollt' bl« fflelt als er'ico tdbauen, 
fiüoüT ata erttefl febaffen, bauen. 

Unb ble Hnofpe (prang. 

Warf oon Od) bl« enge $>ülic 
Unb mtt fcbroeUenbem (Befühle 
trat ba« «Matt in« «eben htnau«. 
Ücbenslufl im grünen «tute, 
Strebenb, bodj, im Sdjaffenenuiie 
(Breitet <« bte Raiten aus. 

3rüb(tng aber mar nod) niebt. 

Bdj, b«r Sturm, «r tebrt« mteber, 

Veltfcbte (alten Sdmec bernleber, 

Unb — bas Vlatt oerbarb. 

bitten, ad), in (einem Sireben 

fielt« cS ber tob mit £tfl. 

traurta tft'S, bafi man Im Beben 

«niemals meto, wann Srübttng If». 

Vb. (8. in »ausruhe. Snti 8on« 
boner ITbemtfem, (i. $elbtg unb Dr. utafi 
more, foQ, es gelungen fein, fefle« t 1 et v o- 
1 « u m mtl rinem iflcbalt oon t*o bis »& o. fi> ■ 
benuftciien. tat $robutt oerbrennt mtl 
ruhiger unb aletdimäfjtarr ftlamine obne 
leben Wtlef ftartb. IS« rann tm Söaffrr ge 
focht roerben, obne HfUutatkm *u rrletben. 
tia febmtut beim (Srroarinen ntdjt, unb 
bat Vetrolcum tann nur burd) XeftlUallon 
ausgetrieben roerben. fluch foll e« |abre< 
lang obne Veränberung aufberoabrt roerb«n 
tonnen. 

■^riebr. &. In Va|«t. 3n oerf(ble> 
brnen taubem nimmt bl« «ntialfobol» 
beroegung Im ItaufmannSftanbe immer 
gröberen Umfang an. Qn ben Vereinigten 
Staaten oon 9torbamertta unb In ttnglanb 
befteben f eit3abren grobe faufmänntfdje 
« b ft t n en j o er e In e. 3m Seitlichen «etebe 
rtiurbc oor elroa a>/i 3abren ber „Xeutfdje 
Verein abfltnenter Raufleute" Ins üeben 
gerufen, ber oon feinem Slb in Hamburg 
aus nun bereit« eine Verbreitung auf über 
im beutfebe S labte genommen bat. Seine 
Seftrebungen, ble In ber betitleben >auf< 
mannfd)aft Immer mebr IBead)tung flnbert, 
roerben oon ben Jta uf mann If eben 9lb« 
fttnenn=Sldtt«rn" gefcblett oerfoebten. Wurf» 
in ber rdjmoU bat ftdi, n>l« mir ber In 
Hamburg erfebetnenben ^ObftlnemOHunb' 
rtbau" entTtebmen, oor etioa jioel «Blonalen 
ein Verein abfiinenter »aufleute nad) bem 
beutfeben Wlufler gebllbet, unb In Wien 
Ift ein dbnltcber Verein für Cefterreid) in 
ber «ütlbung begriffen. 

ftrl. -flnna Sd). in Wien. VefienS 
bantenb abgelehnt , ba rolr überreidiltd) 
oerleben flnb. 



(Der liebt 

ein narte«, reine« Wrfiibt ■? rofige«, lugenb» 
trtiitie* itnoltbeu" roeifie, fammetroelcbe 
vaut J unb blencxnb tebönen Xrint? 
Xer gebraud)e nur 

|fctfifniifcri)-*inciimifdj-!5cifc 

Don Bergmann tt 3id5ebeur 
mit rditec SdnsliniiKlir Plertiettpferb 
I St. »i Vf.: In aOen npotbeten, Srogen', 
f «rlümrrtr- unb eetlf-i*)r|d)a|ttn. 




Kobold 

nov* 
n i ■ t 
&tmt rtt 
Ar i>i 

fAWOPlT 
Öl an»n* 
(CCIISIO* 



0«rcn Mtr^ndlangea 
Preisliste 



(PLarrtnCiuitMi 

flLfl CWUU 

KuweXMeinu 
fioiuRi««anti 

J tnu Cjwumi 

OwtUIVt U S M. 




Falk'* „APHANIZON" 

Int du tiaxlfl« fOr JtdenBlaa praktiirhe 
Mittel am Flecken au* allen Stoffen ra«ch, 
mObelo« und aleber zn •ntferneD. Vom 
hob. kgl. « ürttemberK «flieti Krlefliailll- 
tteriaai {teprQft nnd den Truppen zum 
Iteinigen der Uniformen empfohlen. 

Erhältlich In alleo Droguorien, Par- 
fnmerien und Apotheken. 
Chtm. Fabrik Auy. Falk, Wien, IV. , 



usikinstrumente 

für Orchester, Schule u.Haus 



z 




Jil. Heinr. Zimmermann, Leipzuj. 

OeseMttNh^SrJVicr^tn^ 



11 Ii •>•>■* - 1 1 ii ii <lt--/. in' Ii t - \ n»t nlt 

Art lim« Neyfarth. 

HUxtrltc. Iifiitsrhlaml. 

Wflttn-k. Btabltaf ement. Qttt, IBrt4. 




J*- lT»a KW 



Verband aanitllrhrr modrrner 
HnnMe-Hanil« 
•delit, Abatanim. vom klelnal, Kalnn- 
Srhnnhändeheo lii«z gr.Kenennler. 
Warb- B Srhiit/hund, -.owic alle Arten 

■taadhunde. (>ar, eratkl. C/nalltat. 
Ktpnrt nurh ullrn Helttellrn unter 
tiaramie geatind. Ank. z jed Jahrp»z. 
PreiMli.«t«< franko. l'rarht-.Ubam und 
KaiatatH xk. I, Daa mt. r.w. rk i ,.i». r 

lluml i ■• ii • i: /nrht. Iii-.'. 

1 » r . — i . r kraakhrilrn" 'U. . ... 



V 





± 


GLArty nacmtucmte| 

raueh- und genichlo«, 1 
nicht (cuer((elahrlich. | 




aedeiher, 



mir 



chemisch reinem 

/ Milchzucker 

f nach Prof. f. Soxblet's Verfahria ' 

daryMtalll. Dur echt in den 
Original • Packeteo mit unierer 

Rraia; tu M. liO und 80 Pf. 
In dtn Apotheken , Dro» erlen 
und Saaitalicaichlllati tu haben. 

Ed. Loeflund & Co., 

Ornnbach-StutigatL 



Teppiche 

VrattlRudle 1.76, «... 10.., SO.. «I« S0O..JR . 
Aamla.. Sortieren, |K0»ernafrr,>le>p».t(. 

»®* Spezialliaus ^ 
Katalog <«:, Ttf Kmil Uftvre. 



Digitized by Google 



410 



Briefmappe — flnzeigen 



Sangiabrlge «elerln. Sleroünfdjen 
«u erfabren, ob unb roo t* einen Hierein 

Slbt, b«r e» fld) »ur Aufgabe mo*t, armen 
icamten« unb ClfWerStöditern bebtlflld) 
iu lein »ur ffrlangung oon Stellen 
al« »rfellfdjaflertn, »ur ftübrung 
etne« Jj>au8ftanbe* ober al« «rjlebertn. 
Sie füaen bln»u: „Setteoeretn, t>annooer> 
tdjer rrrauenbunb unb Herein fiir ftau«- 
beamtlnnen (önnen faft nur lubalierne 
Stellen oermltteln." HJteUetAt erbauen rotr 
burdj bie Jvreunbltdjlelt untrer «eier eine 
Slualunfl, ble n>tr 3bnen alebann an bteler 
Stelle übermitteln roerben. 

Brau 91. 9. in »eoal. Soldjer 
fprasnlttben SJlberfprüdie gibt e* 
aurfi im Teutleben olele, unt> man bat 
fdion iiau'tfl in ©rnft unb Scher» mebrere 
baoon »ulainmengefiellt. So rotrb 4. 8. 
einem ftrau»ofen folgenbe «emertuna In 
ben UHunb gelegt : „0, of ft feltfamer, roiber: 
fprerfenber fflebraut 'baben bte Xeutfdje. 
tfrft gtefcen er JHum In 00«? fu malen 
e* ilart, bann tun er SUaffer 'Ineln, iu 
malen e* (roact, bann geben er .litron, iu 
malen es iauer, unb roteber Sufcr, iu 
malen e« füft. Unb bann eben er bte isla« 
•ot unb tagen: Od bringe e« Obnen, unb 
bann — trtnten er c« felber!" 

Cberftlt. a. T. ». 5. in *ot«bam. 
lerarttge »erlebte alterer .Hett über berottdi 
ertragene iBerrounbungen in ber 
Scbladjt finb bcjüglld) tbrer auoerlafflg' 
teil tretlid) fd>roer »u fontroUteren. 
5Hld>arb oon Uerctoal, ber iHldjarb Voioen- 
ber» nad) ^aldftlna gefolgt war, blieb 
angeblid), al» er In einer Sdilacfct ein 
Bein oerlor, ntcbt«befloroenlger ju Uferte ; 
ein anbrer Sdbclbleb raubte tbm einen 
«irm, unb bennod» blieb er teil »m Sattel 
unb bte« ben Saum feine« Scbladitroffes 
mit ben gähnen. Wenn ble« roabr Ift, io 
brau*t man an Her «Miettung tamantne« 
ntebt *u iroelfeln, ba» «eneral «efourb tu 
ber Schlacht pon Waterloo, nadjbem er 
(rbon fedi* Säbelbtebe empfangen, Pom 
Uferte geftlegen iel, um fld) Pen «rm ab= 
nebmen »u laffen. tann fet er roteber auf- 
geftlegen unb babe an ber 3pt«e (einer 
xruppen pon neuem angegriffen. 

ftrauXora o. ». auf Sdjlofi A. 1a 
bte beretl« oorgerüette 3abre«\eit ble9lteber= 
legung be« allen Murbaufe» In ©ie«; 
baben obne erbebltdje Störungen ber be« 
oorttebenben fcauptfaifon ntdjt mebr ge= 
ftattet, fo be[d>lofc ber bontge OTagtfirat, 
mit bem Vbbrud) bes Hebäiihos bt» muh 
i. Ottober ju roarten. «* ftnben iomtt 
alle Ceranftaltungen 6er Kuroerroaltung 
nod) roabrenb ber ganjenbteöjäbrlgen Sotn« 
merfalfon Im alten «urbaule unb bem |*< 
gehörigen »urflarten in ber berfömmltcben 
iöelfe Ttall. 

Unna 1. in »reinen. «Bte rnüffen 
oerbtnbltcbli banlen, ba mir nod) reldjUd» 
oerieben finb. 

»rl. Ctlllle ß. In «ura. Ter «er^ 
alctcb linbet litt tn »Ifreb be «Dtuffei« 
r^allabe an ben Sflonb". ^erbtnanb 
ftrelltflratj) bat bie Strophe folflenbermaften 
uberfe^t : 

„Den SJlonb burd) «iebcl t*einen 
6od) überm türme lieb. 
Wie einen 

$untt über etnem U" 
«. R. tn »raun(d»njelfl. Ile 1«J>0- 
ntfebe laejeaprefie bat eine aroBarttgc 
tfntmtcflune erlangt: «rbettfllobne unb 
'Capterprette linb bort lebr nlebrtß, xoai 
bte «erbrettung ber «Iteralur ungemein 
jörberi. Ite ertle 2age«»eHung tn Japan 
erfd>len iw7s, unb (tbon mar bte 8abl 
ber 3ettungen uub .iettidjritten 7i» mit 
3<hx>o<ki yrtemplarcn iftefnmtauflage. fllomt» 
netl tll Urefiiretbett gerodbrletuet, tnbe« er> 
folgt bte Unterbrürfung einer mlfUlebtgen 
iettung obne plele Itmtlönbe. «on ionftl 
gen Iruelfadien eTldjtenen tn Japan tm 
Jabre lsiw iktso, baoon 747« lelbftdnbtgt, 
iomo Sammelroerte unb na lieber 
(ebungen. Settbem bat ble Vlteratur einen 
geioalttgen «ufiebroung genommen. Von 
!»».'> bt* IStt follen burcoldbnittltdi iäbr; 
ltd) etwa 2s«5o Werte eridjtenen fein. 

». Ä. 8. OÜ« (Hnienbung ift lelbcr 
für un» nldit oenoenbbar. »Jlr bitten, unfl 
mlitutetlen, unter weldier «ibrefie rolr fie 
jbnen roteber »utommen lafien tonnen. 



NESTLE 

I ■ ".«immi Kindermehl. 



Kinder,Kranke u .Magenleiden de. Unübertroffen beizDiarrhoe. 
Brechdurchfall, Darmkatarrh.VorrätiB in Apoth. Drog«.Delicatess. 



Erholungsheim „Lichtenthal" 



tici Kadi-n-Hadrn. 
Nut uriieilanstalt. 



V^rzüsl e4*|p>rt*ht«t« mi«l t;eU'iteto N»turli*ll«nst»lt. Du s»uze J»hr hlndureli 
ffo>">fTii«t. Prospekt« g r 1 1 i » durch den Besitzer and Direktor 

Bernhard lllnuwanffer. 



©CPa-iJlomam^ammfung 
Jet« 35an> .'iO T*f-, <jcbunJ>cn *r»T«f. | 

H'meldwl« biirdi |rbe «udihanblung. | 


Photograph. 
Apparate 


RI^V «erlange man n ^S9ffä 
WW-^m Apomeken u Oroger ^^Jl 

pH 

Ä und IHalzcxttßonbons J 

als vorzüglich \.Mi 
WOLfh, wirksam .^JU 


1 


■ in nur solidester Ausführung 1 

1 dWSä OrtiiBJl-raDritmlsni 1 

rt^^^BL Gegen Teilzahlung 1 


fOL ohne jeden 1 

1 m ll\ Preis Au,sch, *B' 1 

Du xtiiiift lUüpUauüoj 1904. M 


Eugen Loeber, 

Dresden - N. 

R .rrersrr M? 1 2. 



iVutfcbo TJcrlag« • "Jlnftalt in Stuttgart 



$}. bc OveciUier, 3n Doppelten ^3anbcn. Vornan. 

•:iue bem Aion^önfcbcn tiborfcQt von ^r. von Oppctn- 
9t9lliC«1»4fL ©ebeftet 3.50, gebunben ^.4.50 

(Sin fomptiiierted pfpdjologifdje« Problem ba* im ^itet be« 
Oioman« angebeutet ift, Wirb bier mit großer ffein&eit unb 
feclifeber Vertiefung burebgefübrt. ©er CRoman ift ein @anje« 
von börbft eigenartiger unb feltfamcr ^bbfiognomie, ba« aud? 
beuffebe l'efcr unmiberfteblicb in feinen Vann sieben wirb. 



Goldene Medaille Weltamatellung Fan» 19ÖÖT 



F.YfaLFFJcSOHN 

Karlsruhe sWien. 



Zu haben in allen besseren Parfiimerie-. Oroaen- und Friseur-6eschäften. 



Digitized by Google 



Briefmappe — Anzeigen . 



41 1 



«. jf. In üubect. Tai tft ein Irrtum; 
bte Hotjlen ftnb erbebllcb hoher. 3m »er 
floffencn Jobre crretditeii bic Wefdjenf« 
amerlf antfeber JfrÖfuffe für oemeln 
miatfl« rfroeefe .nur" ben $}etra(t oon 
76N34l>7« lollar« fleflen 'i i;»7 i«7 t ciliar* 
tm 3al>re IHM unb ben Metorbbrcdjer ouf 
btefem Selbe, ba* Oabr IMI, In bem nlcbt 
roenlger al» IMSMtti lollars fleulftct 
rourben. Qu ben erden brel Rubren biete« 
3abrbunberts mürben alfo In ben 4'er 
citii<»ien Staaten mebr al« »• SNtUloiten 
Tollar« ober bcluabe i-"" URiUloiten Warf 
fretrotülft bem iftemetntsobl geopfert, ta 
bei tft nodj \u beadHcn, ba6 In btefe 
moo jKiUtonen 'Start ble .luinenbunaen an 
ermeine, atto ble prtoaten Setcttente unb 
»i'cvinnrtitnmc, in du elngf(rt)iojfen flnb, 
foubern ba6 et n<h bei ber 3tattltlt nur 
um <£<fd)cnfe an Morporattonen unb offene 
Ud>e flnftalten hatibcll. 

ftrau IS. o. IM. tn ifflten. Ta* Renette 
auf bleiern «ebtete. u>a* tu bem fron 
llebenben Varl« »u iaae <ie»or»ert rourbe, 
tft ttn Tüff Holtum für yunbe. Tie 
Dielen Italic oon Sluaenerfrantuncicn, benen 
bte auf Autoiitoblllahrtcn com Staub (o 
arg mitgenommenen Tiere ausgefegt waren, 
babrn ben Slnlafi |U btefer jiDecfmdhiacu 
„Ifrflnbimg" gegeben. Ta« Qaupifmcf bc« 
idfUotlitm« Ih eine mit «rtllcitaiaiern 
oerfebene SNüSfc, mit ber bte $Dvln ebenfo 
feböu att«fetien rol« ihre Qcrrfcbaft, roenn 
fle tn lull »t r > — f'.nb für ben eblcn fluto> 
.'port. 

O. o. Ib. In aWagbeburg. Tie com 
Xett tfebenjlott enteret n Deranflalletc 
Qe(eUfäaYt*lQtlerlc (od bie «Uttel 
iur üüetätigung auf bem «äcblet ber 3ee= 
looblfabrtspflege febaffen. Ta üofe nur an 
OTUnltebtf beo ^lotlen«??errins abgegeben 
id erben burfen. fo flub btefe gebeten, ftd) 
für ben «blau ber VoW In ihuni Rrelle Mi 

Interelfleren. Zu- Lotterie umiaftt 

tfolc mtt guten <Ben>lnnau«flditeu i'öo.urt- 
Oeioinn soooo Watt, Überhaupt nur (Selb 
gerotnne). 9tud» ber billige t>ret« tion 
i 'JWarf pro Wfl llo 8ofl • SBarti ermöa 
itetit allen Vtltgltebern ble »eteiltgung. 
ftellungen auf i'ofe flnb an bte Ortsgruppen 
ober an ble VränbtalgefcbafisfieUe ptt 
Xetilfdun flotten »KSeretn«, IBerltn NW. 7, 
Torotbeentirafie'42, tu rtditen. 

."irau o. 26. In fflleflbabcn. Stttn, 
bae bo 1 1 anb tl che Wort eben „oon" 
beioelu an unb für fld) nod) nlflbta für 
ben «bei feine* Träger«: e« tottb allere 
blng« oon abltgen, lebodi andi von (ehr 
vielen bürgcrltaien ftamilten gefübrt. . 



I I I I I 1 I I I I I I I I I I I I I II I I I I I I I II I I I I I M I 1 



1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 r 



^aemoaaUol 



i c;n van Hervorragenden Tne.tizin AutüiiTitcn warm enirtoblcncs, Jitr 

Bleichsüchtige u. Blutarme 

geradezu unentbehrliches blutbildendes Kräftigungsmittal. 



: Haemogallol «m nicht nur bei 

■ Hlcichiacht anJ HlaliTTnut, soad. m.h bei 

■ Schwl<b«iu>tln<lcn aller Art , SkropHnlo«, 
I Khjchitii, Nearaitlieni« etc. mit (rotstem 
; Nullen vc f » enJev 

: Haemogallol wird selbst vom ur- 

• testen onJ trinken Or(anismus mit Appetit 
! genommen, leicht assimiliert, gut Tcrui(en 
[ on<t ei(net sich anch deshalb vorzüglich als 
' Nahrungsmittel für Kinder. 



Haemogallol gr eiii nicht, wie ajiderc — 

Bisenprlparate, die Zihne an, sondern Ut Z 
frei von jeglichen unangenehmen Heben' ~ 
wirkangen und wird deshalb von jungen ~ 
Mädchen mit Vorliebe (eoommea. — 

Haemogallol ist in Pulver-, Tabletten- ■ 

ond Pastillenforro in allen Apotheken iu 
haben. Kine Schachtel Haemogalloltablettcn ~ 
zum Preise von M 1^0. Z 



: E. MerCk, chemische Fabrik, Darmstadt. Z 
I Zweighäuser in London, Moskau und New* York. Z 

1 1 1 ii Ii im 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 iihiii m ij 1 1 ihn n uiii»n in tu 1 1 <rim t > 1 1 r 



Heroin M A R P U I I I lü Entwöhnung 
Cocain IVI W l\ n n I U IV1 ohne Soritze 



ohne Spritze 



mildest und ohne Zwang in ca. 4 Wochen. — Prospekt etc frei. I 
Dr. Franz MUIIt i Sanatorium Bad Gtdaiberg — Rhaln. I 



Zwang- AI |X II ■ etc. Ent- 
lose W\ IV vnUh' wöhnung. 



Bequeme 

Kranken- und Ruhe-JYföbel, 

DerficQbare Aririil(afurin<6(iinerlnnen,ll1imalbltfru'rP., 
iriMluUfr. >tfoppHiilifr. Hvh I nfnttitM- 1 aller *r«. 

«cfldjltütma unb ^ret»IHie IV fltütt*. 

*. Jaektr« patent.JWöbcl-fabrik, mJSEKUSh*. 






Neckarsulmer Fahrradwerke fl-GNeckarsulm 



KOENIGL- HOFLIEFERANTEN 



Uber 
4000 Stilett 

verkauft ! 

Praabt. 
Ratalog gratis. 

Olänscnbstc 
3cugnissc. 

Sünh, 3uverlässig 
bequem, billig. 




Rein 
Heulings« 
proöuKt 



Als 

leistungsfähig 
erprobt unb 
bewährt. 



ßervorragenöe 
Ileucrungen. 



BESTES MOTORRAD DER WELT. 



Digitized by Google 



412 



Handlchriften-ßeurteilung — Anzeigen 



$> anöfc^rtf ten =l$eurfetCimg 



Bat «bonnmten foflenfret. 



»efucbe flnb unter Beifügung Der »Tbonnetnrnt«gultrung an bi« Xeutfäe Berlagt^Hnftalt 

tn Stuttgart tu rttfeten. 



0. ft. JBten. filebtniwürbta, böfllcb'OrTbtnbltch, umgänflltd). 
We16 fldi 9HtnlaStn unb eerbültntffen rafcb unb getoanbt orau» 
paffen. 01 otnf o cti , natürlich unb bod) ntdji ahne ein grnnffe* 
3clbttbrnntfitfetn im «uftreten. (OTaiertal erroa« tnopp, baber ba* 
Urteil uiebc fo lieber unb ntd>i fo auefubrlteb. Siel»« hierüber 
meinen Sirofpeft, ber lebermann auf «erlangen franfo »ugefcbldt 
intrb. (Benüaenbe Mbieffe: fi. Steqer, (Brapbologe, SNalenfelb 
bei «agaj, SchroeU.) 

3. «. x m 7 1». «in lebhafter Wlberfprurb*fleifi, ber bie Xteruf. 
flon unb btn Kampf nlebt (dient, babet aber nie berb ober rüd« 
ftdjtelo« rotrb. S}egelfteruna.*fäblg . unternebmonb, flctfeig unb 
rafeb in ber Arbeit. 0° (Belcbafieiacben pünttltcb unb genau. be> 
ad>tei er auch febetnbar SlebenfacbltcbC'a. tfr bat frtne SobüRltngt. 
tfr tft niebt getflretay originell, nlebi retcb an eignen Obeen, fonbtm 
mehr pratttldj veranlagt. Xer ganje luftu« ber Schrift läßt auf 
ben Kaufmann febdefteu. 

(Buftav Tlbolf tn ber Schwei». Sie hoben ivobt einen 
lebhaften Willen unb flnb momentan energllcb, aber Sie flnb tt 
nlcbt In gleichmäßig au*bauernber Weife. Sie gehen vielmehr 



ftofitoelfe bartn cor unb tonnen ftd) tm einen VJugenbltoT In einer 
Sache ntd)t genug tun, unb tm närti'ieu fd)on erlahmen Sie; 
ivecbfelnb tn Stimmungen unb anflehten. Slnmal flnb Sie untlug 
offen unb nun ei Kam. bann roteber — roohl im (Befühl, febon m 
viel getagt ju haben — verfcbloffen unb unburcbbrlnglicb. Ste 
perflehen ed nicht, iu fparen unb etrtutieilcn, bierfür überlegen Ste 
ku roentg unb folgen Ste ju rucfballlo« ber irroetltgrn Slngebung 
unb Stimmung. Sie flnb gutberttg unb moblmeinenb, aber niebt 
iplberftanb«fähtg. 

Ibeobor In Sürid). «erftänblg unb gerabeiu nüchtern In 
(Ihren fllnficblen unb in Obrer ücbentauffaffung. ürlnfacb. natür' 
litt) unb bcfcbelben tm Auftreten unb babet benimmt unb refolut 
Im Wollen. Hur« unb bünbig in Ohren Auslagen. «lafiooU. IBe- 
fonbere (BetflrtgeioanbtbcU unb (BraUe eignen Obnen nicht, auch 
flnb Sie lein Wlcnber, aber «tn Miocrläffiger, reeller Sbaratter. 
Unna« mtfitrautfeb, roenn auch roeniger ber Veranlagung nach ai# 
infolge pon gemachten ttrfabrungen. 

% Ü, »e»er, snatenfetb bei Wagaj (Scbroeü) 



«erantroortlleber Webafteur: Dr. Ctrl Hnton Viper in etuitaart 
Radjernd •»# Hm Oabalt Uder ÄeitlOrtft tolm (trafredjiii* Derlei«! 




An die grosse Glocke 



muss es t;iti,iiiii werden, dJ»s 



Caesar-Jahrräder 




.null in Saigon lini-l 



die Besten und flllerMHfesten 

sind. Verlangen Sie prallt und franko meinen 15? Seiten starken Hauptkatalog, welcher 
reiche Auswahl auch in Glucken. Laternen. Pneumatik, Satteln. Achsen, Conen, Schalen, 
sowie Nahmaschinen, SchallpUtlenapparatcn, Phonographen, Petroleumolen, Elektrischen 
Lampen, /u staunend billigen I "reisen entlit.ll. 

F. A. Lange, Leipzig 90, Karlstr. 22. 







Jeder Nervenleidende lesed. Broschüre 
»Ein erotser Fortschritt auf J. Gebiete 
der Hellung sinnlicher Gemüts- und 

Jferven- 

leiden', wie Nerroalili. Schwermut, 
SchU8oslf.lt-, Aningeflihl. Schwindel» 
anftlle, nervöse Kopficbroerieri, Ge- 
hlrnschwäcbe, Epilepsie. Geten Ein- 
sende von 20 IT. in Hrlefm. f »nko zu 
bezichen durch Apotheker B«i>»gen 
In Hüsingen a. Rh. 157 <IUden>. 




Bleyle' s Knaben-Anzüge 

finb bie aefnnbeftr unb brauemfte ftleibnng ber Otfleimart. 

9Iui aul brftem, reintsoQcnrm Ramingarn annricritgl, orrrlntgrm Rr In fidi aOe 
Oiarnfd^aflen. bi« an einen UDrllofm ftnabmaniug arfleni tprrben lönnen; Br flnb proftll*. 
unübertreffen tanerhalt, Huben Dornrbm. haben flotten Eik unb bieten für frbe fahret- 

bei trbre 9)iltrrung bie an[trnehmfle unb »artetlhafleHr Rlribung. 3" haben für 
2-IA .labte. «u««uht: idje Iduhtirrtr Vrtilliflm «tall» unb ftanfc. 

Aug. Frledr. Sauer, Stuttgart P. 47. 

tflmtqr* €peiialaefd)üft für Bleble'l parb|e CbrrflrUuni. 







Bad Salzbrunn /Schles. 



«07 ni Uber <l<'in KtMrO, Bahnstation der Strecke Breslau -Halbstadt, Saisondauer vom I. Mai bli IS. October, lat 
durch seine altberuhmte. alkalische t|ue>Ue,deii Oberbrunnen, weitsreilchnte Anlagen in herrlicher Gebirgslandschaft, 
Gebirgslutt. bedeutende Milch- und Molkenanstalt islerllls: Milch, Kefir. Etellnmllch. Schafmilch. Ziegenmilch), du 
pneumatische Kabinet u. a. w., anKezelKt bei KrkranlcanKen de« Haisei. der Luftröhren and Lungen, bei Magen- 
nnd Darmkatarrtl. bei Leberkrankheiten ((lallensteinen), bei harnsaurer Olathese (Gicht), bei Oiabetes. Die 
neuerbauta Badeanstalt bietet ausser Badem jeder Art (auch kohlensaure und elektrische Bader) Klnrirhtuntren 
für Massage und hydrotherapeutische Behandlung: sie enthalt eine medlco-mechanlsche Abtheiluno (Original Zander) 
und elu Inhalatorium (Häver).— Versand des Oberbrunnens durch die Herren Furhar h * Mtrlebell In Bad Salzbrunn. 

rttrat llch Plg ««lache B««e.|Hrft(ltn Ba>el MaUhmam. 

tpoptre unb Xrud Orr Xtutfeben SrrlagMUflalt in 6tutlg«cl 
«riefe unb Senbungen nur an bte Jeniia)e -p"raj»-Jina«ft iafl«U|«rt — ohne 9«Tfon<nangabt — su richten 




Digitized by Google 



i ar 
ah 

inj; 

1 i: 
:r.~ : 

^»^J•, 
«et 



ilrr - 

i.uc 
»ttu 
ul k 
ti, x 

tat 
tut 



Digitized by Google 



Digitized by Google