Skip to main content

Full text of "Konservative Monatsschrift fur Politik, Literatur und Kunst"

See other formats


! ^ ~ W ^ *r(-  ^ T v* 

. v * * i>  . Ti  *f  -V; V * ^ t 

*yt..^i'^'  X'ij  ■ ^ 


c ir-y  v -r  r 

••'^  . • — a ' *X  . > aLv/* 

Al'v(  i Vff 


-< 


L;  *l»l 


I7&JJ 


/ 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


ZiUgemetne 


( V.  jr 


Jtoifmitiif  IRonat» 


für  baö 


djriJIltj$e  ©tulfrfjla 


3fa^rga«ö  XLIX. 


Sfgtünbd  1843  oll  JBoltlblatt  für  ©tobt  unb  2anb".  grortgefü^rt  burd)  HRortin  0.  9tatt)u[iu*. 

Herausgeber 

2).  Ö.  ©djwerin  t./SDl  u.  ^rof.  Dr.  951.  U.  9tatl)Ufttt8,  ©reifStoalb. 


1892.  Januar— $uni. 


Ccipjig, 

■gf  e r I a g von  glt  n g C c i c§. 


Digitized  by  Google 


Inhalt 


Stile 


$it  Uaiftrfaabe  »du  ggffibeel.  Sog  ®uftoP  »nb  gna  tion  8ud)ipalb  . . . . 1 

$te  btntfri)t  fiittcmtnr  nnb  bit  Unfittlidjfeit  13.  365 

Soit  SKarfeillt  nad)  Teneriffa.  Sine  SReije  auf  einem  3Harolfanitd]cn  SHiftenbampfer. 

S3on  (5.  tion  91  ebene »igatduoife  ■ . 28 

flamantafe  Bemtrfaafltn  yte  (g<ftnlfeaflt.  83on  gofep^  gejjiug,  ^rofeffor  in  ^ieloc  44 

ffefrltrhafte*  SDeatfdj 52 

$it geteilt bentfflet  Stnbentea,  jjw gtfd)idjte  nab  Ujtt gielt.  ffon  fouflo  Sanbtoebr  59 
3ar  gefdUdjte  ber  lall)trifd>tB  Sirfle  ia  gatbamtrifa.  33on  3u  t iu8  $enfe[in  69.  130 

gtliriMe» 76 

gttliatt  Brief.  S3on  SofranneB  Sitflbalt 94.  189.  300.  411.  635 

gas  bta  Iriimmern.  SBon  91  ofe  33crper 113,  225 

gdjt  lugt  SWatrofe.  Sott  Dr.  g.  Sdjtemmer 146 

SDtt  gaiftanb  in  bta  rafttfd)en  gBolfla'geBtieraemeBtl  nnb  bie  Utfadjeu  befl  frinfiflen 

wifettadlfe*.  gon  St.  SEBül)"  grafe  . . ...  160 

S&tt  eleftrlfifte  CiU>a|a.  SBon  SW.  getbtotp 168 

goif;  tinmnl  gäftte  . 176 

gftaaerei  nab  tgtlaticafeanbel  tu  gfrtfa.  SBon  g.  gv^r.  tioit  Wettetbtabt  . . . 184 
gut  bei»  jWllfa  Seien  ttatant*  mit  befaabtrer  ggj^jn  aaf  bie  latfrerifdie 

gitdit.  S3on  Sgaftor  TO.  Snnle  . . . . . ...  7 . . . . ' . . 237 

SWaetia  greif«  ffranteSfa  ba  gtatint.  SBon  SantfeippuS 248 

„gbmirat  ^riaa  gbalbtrt  tion  grtafien"  Bon  8ice«gbmiral  99  a tfd),  SBerlin  1890  . 255 
3«  taHen  3aljr.  Wad)  Samitientrinnemnflen  f.  b.  tiemefelidte  ©tflenioart  eraäblt  ti.  % W.  272 
gilt*  cbernidjt«.  glätter  au8  einem  Xanebud).  SBon  SB.  SWifnct,  f SBtofcflor  in 

g^riftiania.  (8lu8  bern  ©ctjtPebifdjen  überfc^t  tion  g.  ®.)  . ....  , , . 280 

3)eatfd|t  gptflifee  am  nab  int  ftaaft  . . . 292.  407.  517.  631* 

$a»  rf>rtftlitt>e  geaoffeafdjaftstotfen  nab  btt  fokale  ffritbe 296 

Uw  be»  labern  mitten.  gtftiililunfl  tion  G.  Bon  Sellen 337.  449 

giiine  Briefe 383 

Briefe  tiatt  SWifflonargfraa 395.  494 

geabatb  >»a  gerlad) 404 

Soljann  ßeiaridj  SWerd.  (Sin  Sebtng*  nnb  gt)arnfter6ilb  au8  bet  genieperiobe. 

§üf  (feinnetunfl  nn  SWercfg  150.  gtburtg»  unb  100.  Xobegiobr  entloorfen  boit 
. 8-  gudjg,  früher  Pfarrei  in  Btetfelben  i.  O.,  jefrt  in  gtfetiliflen  b.  SSormftabt  476 
Sdimtbifdie  gefangene  ia  Sibirien.  gin  Beitrofl  aut  gefdjidite  be8  Sßietigmug. 

gon  U.  Bon  S>ajfell 501 

3m  Sitmefoet  fturpaftarat.  (Sine  g?eife«®rinneruna  hon  SWag  gbelinq  . ...  511 

$a*  golttrStfel.  SBon  Dr.  Sret)be«SBatdiim  521 

$it  3aaftt.  (St&Sblnnfl  au8  ber  S3eraanflen^eit.  8Son  gleg.  tiong?eflen  . . . 561 

genta  >ea  Strom 593 

$a»i>  grieat.  33on  3uüu8  $en^Iin»6afltao>P 602 

gin  gf»l  >tr  flataaft  für  SBruft«  unb  £unflenid)tpa(fte.  ä?on  Sr.  Siilt).  ®ro&  . . 612 

Xie  «^riftlii^e  gemeiaf^aft  <St.  TOii^aell  aa>  i^re  grteil.  SBon  P.  äRiifratiS« Berlin  618 

geatrbereitaBfl  je*t  aal>  faaft.  93on  Dr.  g.  ©Klemmer 623 

gfraatthlaa 81.  194.  304,  417.  526.  641 

91  tat  S^riftea 97.  209.  321.  433.  545.  657 

geae  Cdjriftea,  tPtltfte  ber  StbaUion  jjUfleflanflen  111 


rj  yf^S-t,  W 


Digitized  by  Google 


91  bei,  G.,  Gbriftentum,  SoriaL 
äemofratie  u,  wahrer  greiflnn 
381. 

91dermann,  §eimat  SdfeffeL 
(d)et  ©eftalten  104. 

91  m b n t o r,  ®.  B.,  eine  9Rutter  446. 
9lnber8,  gr.,  SHuen  o.  unferm 
heutigen  SolfSieben  557. 
9lrmlned|t,  ftated)18muS  unb 
SoeialtSmuS  98. 

9luguft,  ».,  6.  iRidjterS  fojial« 
bemoh.  3errbilber  433. 

33 o Ij mann,  au8  unferer  Sätet 
logen  444. 

SedbauS,  ft.,  Goonget.  B.  »er= 
gebung  ber  Siinben  561. 
»eben  len,  djriftHÄc,  über  mo= 
bern  djriftl.  9Bejen  550. 
Serlin  — 98ien  — SRom.  »e= 
tradjtgn.  üb.  b.  neuen  fturS  657. 
»er 6,  G.,  ©lüd  u.  ®Iq8  219. 
»efte,  8id)t  nuf  b. ffiege  324. 
StBern,  ft.  b.,  Sitbermann  664. 
Seiner,  ©rabinfdfriften  auf  StSa 
man!  218. 

»iebermann,  gtbr.  &•,  ffloelbeS 
©eforädte  327. 

Sin  ber,  SSeiblidje  Kerrie  559. 
»obelfdfwingb,  b.,  Sieben  unb 
Sterben  4 fcliget  ftinber  667. 

' Sonne,  ©.,  ftampfgefänge  unb 
gricben8llänge  555. 

Sranbt,  »oet.  §au8fcfjab  224. 
Srat),  ».,  gröblitbtS  Gbriften» 
teben  667. 

Surmeifter,  Slutljer  eine  Säule 
ber  Autorität  660. 

Gonrabi,  91.  St.,  »rebigt  338= 
pofitionen  439. 

Gtemet,  Stufg.  unb  Sebeutung 
ber  Ißrebigt  213. 

X a 1 1 o n , bie  ruff.  ftircbe  213. 

Xorjd),  SSerbinbung  mit  unf. 

ewigen  Heimat  109. 
3>rummonb,  Programm  be8 
ffbtiftentumS  561. 
®ufme>)er,  güdjfe  mit  bren= 
nenben  Sdjroäitjen  110. 
Xünen,  bie,  t>on  GScoublac  107. 
GberS,  Per  aeper»  220. 
Gdjegorn»),  luftiges  Sieben  — 
trauriger  lob  441. 
®lls$al)nom,  Sadfifebe  108. 
Gngelftebt,  98.  b.,  Sftücfbl.  auf 
b.  beutfdje  ftolonifation  666. 

® r i ! a , $an8  9RarfwariS  3ugeitb 
557. 

Grjiefjung,  unf.  nationale  662. 
ßfebftrutb,  91.  0.,  in  Ungnabe 
330. 


AP  30 
K65* 
v.  v-q:  \-L> 


ZTcue  Schriften. 

GtWaS  fpäter!  gortf.  0.  SeU 
lamtjS  IWöcfblict  433. 
gäbet,  98.,  SBartburg  u. 
häufet  438. 

gifdjer,  ftuno,  Sdjißer  als 
Sbilofofib  315. 

gleiftbmann,  Clio,  wiber  bie 
Sojialbcmofratic  97. 
grand,  ft.,  b.  Gingang  in  b. 
^eilige  488. 

grebbe,  Dr.  91.,  baS  beuifdie 
§au8  334. 

griebrld),  3.,  b.  »apfttum  0. 

3-  ».  Xöflingcr  440. 
gutb,  Dr.  £.,  Serftaatlid)ung  b. 

©runb  u.  Sobenä  547. 
g u n d e , O.,  91eue  SReifcbilber  666. 
©ebaufen  über  SiStnard  547. 
fflctarb,  ®.,  Ortboboy  669. 

— G.  3>.,  bie  SJleyifanerin  223. 
©erbeS,  0-  ©efdj.  b.  bcutfdjeu 

SolteS  440. 

Obiebtl,  fireujeSblüten  212. 
©oeler,  grbt.  B.,  an  einem 
gcfd)id)tl.  SBenbefmnft  547. 

® öler , B.,  Sauernftanb  unb  fo= 
jiale  grage  98. 

©ottbarbt , 91.,  Sod)bud)  f.  feine 
Sürf>e  109. 

©ottbilf,  ®d)aben  unb  91u$en 
b.  XabafSgenuffeS  104. 
©regotobiuS,  filmmel  auf 
Grben  107. 

©runbler,  91.,  $eibeblüten  666. 
©untram,  Siola  Xricolor  668. 
$>aaff,  ®„  ftünftlerleben  106. 
§amtfe,  Dr.  Xb-,  SefäbigungSs 
nadiweiä  im  |>anbioerf  435. 
§anbel8f)oliti!,  bie,  Worb* 
ameritaS,  gtalicnS  »c.  321. 
anbleyifon,  tird)lidfe8  548. 
anffon,  D.,  baS  jüngfte  Sfan= 
binaoien  217. 

fpaSIam,  SS.,  bom  Xobe  jum 
fieben  326. 

#ebbeIS,  gr.,  fämtl.  SBcrfe  563. 
fieiberg,  fiikrifte  Siebe  fcbmeigt! 
446. 

— Xobfünben  331. 
feelltngbauä,  Sriefe  b.  ©rafen 

ju  Stolberg  an  Sof)  216. 
enne  am  »bb”.  Gtarlffa  558. 
iijler,  Gb«  benn  bie  Sd)lad)t 
beginnt  545. 

fioboS,  ©raf  91.,  91eue  ©ebidjte 
105. 

unferS  IReifen  in  Stfrifa  554. 
aifer,  $•,  Bon  Äinb  auf!  439. 
Äampf , ber,  gegen  bie  Sojtal* 
bemolratie  546. 


Jbarftcn  u.  Sdjliemann,  au8 
b.  Saffcr  Siloob  661. 

ft  a wer  au,  ©.,  Sfjurgcon  663. 

fteller,  SBirb  bie  SittHd)teit6a 
beweguna  fiegeit?  671. 

ft  0 e b I e r , $.,  Xabeim  in  ©ott  554. 

— 0-,  fojialbcmolrat.  Staat  209. 

Kolonie,  Dr.Sembarb  goerftcr®, 

91.=©ennaniain'}.iaraguai)  104. 

ftrauS,  G.,  jtoiftbcu  91arowa 
unb  91jemen  336. 

8a  nt  harter,  ©uftao  Stbolf  Bon 
Sdjwcben  552. 

Slang,  ©.,  GBangelien  b.  ftinbeiu 
jabreS  440. 

Sianggutb,  »rin}  ^leinritb  Bon 
Slreuficn  563. 

£e<blcitner,  ber  Sd)reiber  bon 
ftonftanj  .558. 

ilconbarbi,  im  SNcid)  b.  ©nabe 
438. 

— iu  3efu  gügen  323. 

Sieoer,  40,  Bon  einem  XSeuts 

fcf)en  327. 

Slilie,  ®.  91.,  SWorgenfegen  660. 

Socfibe,  Anal 00 ta  I.atherana  et 
Melanthoniana  552. 

Soeöbale,  9)1.,  Sibwefter  Xora 
446. 

£ob,9S.,  TeuljcBe  .'panbelspoliti! 
546. 

SW  ad  ab,  bie  9lnard)iften  97. 

Le  Magazin  litte raire  Revue 
mensnelle  illastr.'e  670. 

2Kai[(b,  ©.,  burd)  eigene  ^tanb 

110. 

9)1  an  bei,  f>.,  Sovgefd)id)te  ber 
äffen«.  SMrffamf.  Gbrifti  661. 

9KanteuffeI,  U.3.B.,  Sora  106. 

SWarguarbt,  £.,  b.  geiftt.  91mt 
unb  bie  fojiale  Slaae  210. 

SlarlinS,  Dr.  98.,  Se(ämf>fung 
ber  XrunKiidjt  672. 

9Kattbe8,  SKeifebilbcr  au8  bem 
3)lorgenIanbe  666. 

SNei&ner,  G.,  Srnft  u.  Siberj 
335. 

9)1  enget,  91.,  SHcdjt  auf  Bollen 
9lrbeitStrtrag  668. 

9Jlen jenbad),  Slubwig  98inbt= 
borft  553. 

9)1  e t c a 1 0 1, ».,  bier  91  oBeßen 668. 

9Sefd)tfd)er8!b,  gürfl  IB.  S„ 
Xag  für  Xag  445. 

9Refjger,  ®.  3-.  tbriftl.  98abr= 
6elt  211. 

2Jlillet,  9ln  bie  beutfd)en  Sun= 
beSfürften  560. 

9Roore,  ®.,  bie  @läubig*®!tt= 
f(blafenen213. 


TO  übe,  ffpiflclprcbigten  323. 

TO  ü nid,  ft.  S.,  Spitta  102. 

92üge  läbatb,  »orbrreltuuq  auf 
Seifte  unb  Jlbenbmnljl  437. 

Naumann,  gr.,  innert  TOiffiott 
437. 

— TOitbülfc  btt  ftirdjengeintin* 
ben  437. 

Blinel,  auf  bibl.  SBfaben  326. 

92.  92.,  bleibt  in  3bm!  060. 

92  o c 1 b e d;  c tt,  Stuäftanb=® ufftanb 
329. 

— b.  Seiebdfeit  ju  TOainj  327. 

92orbau,  TO.,  Seelenaimlpfen 

566. 

Oberbrct;er,  Dr.  9 R„  Slngft  b. 
»roteftant.  Bor  b.geftiiten  ti69. 

€.,  ®2.  D.,  trrjäblungen  für  baä 
«oft  447. 

Ce  (er,  ßerm.,  b.  $>crnt  Strebt1 
ntoro-5  (Gebauten  102. 

'finitil i,  3-.  9kligi5fe  Söetrodp 
tungen  660. 

»ertljefS  ßaublcjdlem  f.  töang. 
Ibcologen  649. 

$robl.  £>.,  Xropfen  im  TOftr 
333. 

JRoabe,  99.,  Wulmnrmä  Seifen 
446. 

IRabe,  TO.,  Sanbgcmetnben  unb 
©emeittbeibeal  651. 

Setmann,  ff.,  Slbbanblgcn.  j. 
©efeb.  gr.  b.  @r.  663. ' 

!H e 1 1 c r , unfer,  unb  fein«  SfoU 
(egen  214. 

S tmnuv«,  3,  ffnttnürfc  unb 
XiiSpofitioncn  439. 

92i<f)ter,  ff..  Soilalbemofr.  3l< ' 
lunfä&tiber  433. 

92  i e m n n n , ffififtenj  u.  Unftcrb* 
liebfeit  btt  Seele  99. 

Sobettä,  SSetr.  uu$  TOitkib 
329. 


Solbtnburg,  91.  B.,  Bon  btm 
ßobenfteine  am  Sbein  105. 

9t  ui  n,  brr,  beä  TOittelftanbe«  98. 

SanbBofi,  ®al)cim  u.  braugen 
328. 

©ebaal,  91.,  »cmtiuS  »ilatuS 
333 

©ebae fer,  XI}.,  ^raft.  Sbriften* 
tum  322. 

©ebenen,  CüangeHen*b5rebtgten 

324. 

Schiller«  »riefe  563. 

Sebmolenbaeb,  ßettgfienberg, 
fein  Sieben  unb  Wirren  215. 

Sitjmibt,  ß.,  *ur  ffbriftologlc 
661. 

S eb  o I j , g.,  ff&arafterfebitr  beä 
JnnbeHl  224. 

©ebramtmTOacbottalb,  Weg 
»um  Woblftanb  334. 

© (prent,  8.,  Süteä  u.  in  Stilen 
ffbriftu«  438. 

©etfubin,  Dffip,  ein  mübeS 
§er»  658. 

S cb  u lp  e , 8eop.,  89auftcinc  j. 
Seligionbuntcrriebt  99. 

Sille,  TO.,  Unfer  ftrieg  Bon 
1870/71  102. 

Sobom  unb  ©omorrba  663. 

©pangenberg,  ßerr  ffrtd)  unb 
fein  TOfinbel  448. 

Spanutb,  »tut  be«  8ebcn«  99. 

— 3abrg.  »rebigkn  328. 

Splji  nf  TOonatäfebr.  f ©elfteäs 
unb  Seelenleben  669. 

©purgeon,  3®<Slf  ®br'f*Wumen 
835. 

Stodmcpcr  'öergprebigt  3*1« 
ffbiifiuä  488. 

Stunt,  ßetnj  fäulfram  444. 

Stufet»,  ©.,  §eil.  Hoffnung  212. 

©truef  Sberg,  g , b.gälfdiungen 
3anffen«  im  Sibletfjftreit  324. 


Sulje,  ff.,  b.  es.  ©enteinbe  436. 
XaegÜebSbcef,  g.,  güjU.Seg. 

»ttnj  fteinrieb  b.  »teuften  223. 
Sanera,  Xeutfdjlanb'i  Ärtege. 
Sb.  9 447. 

itbotnpi0",  b.  Ägl.  Kbler  106. 
% b ü tn  m e 1,  SB.,  Änbetg.  b. „lüden- 
haften  ©ioffteile“  in  Iriet  822. 
Xulftoj,  ©taf  2.,  warum  bit 
TOenftben  fiel)  betäuben  109. 
Itblborn,®.,  b.2eben3ef“  548. 
Urban,  ©.,b.ficgtnbeflrtuj442. 
Sagt,  f>„  ©cfd).  ber  beutfeben 
äieiterei  102. 

»orbttg,  ©egen  b. Unjuebt  671. 
»oft,  ff.,  ßaibeblume  220. 

W a d)  e n b u f c n , ©töpfert  55«. 

Walter,  »ifdjof  Dr,  g.,  Seine 
VuiibtogSprebigten  unb  feilt 
Sebenätauf  326. 

Waltbet,  Sina,  bk  grau  TOat= 
quife  108. 

Weber,  »nfproeJjen  f.  e Banget. 
Arbeiter  438. 

— ff  brifl«*  »ft  unfer  griebc  439. 
Welll,  'Hefd)Ied)t«lcben  b. 
TOenfeben  660. 

Weiäbeit,  bk,  auf  bet  ©affe. 

Sprichwörter  619. 
Wiefaramm,  Äunft  wie  man 
redjt  trlnfen  foll  110. 

Wie  tarn  e«  buch?  ffin  Bon  8. 

Siebter  Berg,  ffaptkl  433. 
©iibelm  II.  Scnnantiler  ober 
©o^ialift?  547. 

Socblau,  89.  ü.  b,,  ba®  3beat 
105. 

Woiff,  3-  Renata  440. 

onge.ffb.  TO  , Th«t  Stick  669. 
immer,  Dr.  g,,  fiommetttar 
ju  b.  Xbefjoleniebetbriefeu  550. 
3ulunft,  bie,  b«  beutfeben 
9!ation  210. 


ft 

.1 

\ 

.ii 


bi 


iq 

6 

i. 

1; 


D 

S 


Digilized  by  Google 


Wie  ßaifVrurkunöe  bon  Üadfis&eefe. 

»on 

(Bnftnu  mi&  Jna  unu  Butfjtualir. 

| 


„Seiber  bestätigt  fitf)  3ßre  fo  fdjöu  begrünbete  Vermutung  nicfjt, 

„perr  fßrofcffor!  3d)  h°be  bie  Stabt  SBintlen  anj  ben  Hopf  gefteUt  unb  fräftig 
„gefchüttelt,  aber  bie  Haiferurfunben  »on  Sad)«beef  finb  nicht  herau«gefallen.  Jroß 
„öftrer  SSerfidjerung  unb  be«  Sdjreibeit«  ber  $rau  Äebtiffin  bin  id)  überzeugt,  baß  fie 
„in  ivgenb  einem  finfteren  Säinfel  De«  Stifte«  ober  eine«  ber  beundjbartcn  ®ut«l)öfe 
„»erborgen  finb.  'Morgen  null  ich  mein  peil  in  Sacf)«beef  oerfucheu. 

3ch  oerbkibe  mit  ^erslichem  ©ruß 

3h*  allzeit  getreuer 

Dr.  Bürgen  »on  Sdiroefelfliß." 

Sannt  fdjloß  ich  einen  acht  ®ogen  langen  5Heijebcrid)t  unb  öffnete  abgefpannt  bie 
fünfter  meine«  ßimmer«. 

SBonnig  quoU  bie  roeid)e  äbenbluft  um  meine  erlebten  Schläfen.  Steifen,  Stacht« 
»iofeit,  SRefeba  unb  anbere  buftigen  ©artenblumen  fjaudjten  mich  an  »on  ber  Jerraffe 
be«  potel«,  bie  ju  bem  Strome  hinabführte.  Ueber  ben  fernen  SBalbbergen  ftieg  bie 
jchmale  Sichel  be«  junehntenben  Monbe«  empor.  liefe  SRuße  lag  über  ben  fjlureu, 
auf  bie  ein  glutheißer  Sommertag  herabgeftrahlt  hatte.  SBeit  ßinau«  lehnte  ich  mich  in 
bie  linbe  Suft  unb  fog  ben  fußen  Slumcnbuft  ein.  Hein  ©eräujd)  roar  ju  hören  al« 
ba«  leife  ©nrgeltt  be«  Strome«,  ber  2Boge  auf  SBoge  hinabfanbte  in«  beutfdje  Meer. 

Sraußctt  toinfte  Stußc  unb  (Erholung.  (Srgeben  in  ba«  Mißgefchicf  eine« 

abipamtenbeu,  fntdjtlo«  burchfucfjten  Jage«,  naßm  ich  Öen  .put  »om  Diagel  unb  »erließ 
ben  ©aftßof.  SBeitige  Schritte  führten  mich  auf  bie  fteinerne  Örücfe,  bie  hoch  gefpannt 
über  ben  Jluß  führte.  Ja  tuar  e«  fchön  fühl-  Sht  ba«  ©cläuber  gelehnt,  fchaute  id; 
ftromauf,  t»o  ba«  uralte  Hl  öfter  Sad)«bcef  lag,  beffen  Urhinbcn  meine  SRcifc  galt.  Un> 
gebulbig  liefen  meine  ©ebauten  »ier  Meilen  toeit  bent  Saufe  ber  SBclIen  entgegen.  Äm 
liebften  märe  id)  gleich  h<nau«gefahven.  Slber  nad)tfd)lafenber  3e*1  tonnte  ich  bie 
hochmürbige  Stebtiffin  ju  Sach«beet,  Jrau  tum  öefing,  hoch  unmöglich  ftören. 

Mid)  felber  befdjeibenb,  manbte  id)  bie  äugen  ber  nächften  Umgebung  ju.  Sin!« 
»on  ber  Srücfe  lag  ba«  englifche  fßenfionat  mit  feinem  unangenehmen  3nijalt.  Jer 
einjige  Snglänber,  Sir  penrt)  SEBretf),  mohute  unter  bem  fReifenamen  ßenrp  Müller 
mit  mir  in  bem  potel;  er  teilte  meine  Abneigung  gegen  „Mafter  Seef"  unb  „Miß 
ffflatbotte«  fjlirtington"  in  gleichem  Maße,  äuf  ber  atibercn  Stromfeite  ftrebte  ein 

U&g  (aal.  fXi>nal<l4ittft  18!  2.  I.  C 


Digitized  by 


£ic  Soiferiitfunbc  »on  ündiSbeef. 


teroffcnförmiger  ©arten  mit  gemölbteu  jRanfeurofengängen  nnb  großen  Ulmen,  Slinben 
unb  ecf)ten  Jtaftanieu  in  bie  pöfje.  Tie  '-Billa  bariit  hatte  beinahe  fein  Jenfter  nad) 
bem  S3ajfer  l)in  unb  ihre  roeifje  SBanb  hatte  mid)  im  ©onnenlidjt  oerbroffen.  eben- 
l)üd)  mit  ber  (Brücfe,  erid)ien  fie  mir  jefet  minber  nnidjön  als  am  Tage.  (Sin  ortS> 
frember  .perr  foKtc  fie  oor  furjem  geerbt  tjabcn  nnb  bariit  mit  einem  Tieiter,  ber  zugleid) 
itorf)  mar,  häufen.  ©ooicl  hatte  id)  über  Tijd)  gehört. 

Sin  fiampenfdjimmer  zofl  meine  üufmerffamfeit  an  fid).  es  faß  jemanb  auf  bem 
freien  (Runbplafc,  ben  eine  ganz  niebrige  (Rojcnberfe  umrahmte 

„3a,  im  gliidlidjer  ©rbe,  ber  bu  bort  in  ülljmpifdjer  SRulje  ooit  fHofcnbuft  ummeljt 
bein  ftilleS  Übeiibbrot  einnimmft,  bu  Iiaft  es  beffer  als  ein  armer  Urfuitbeiireifciiber,  ber 
im  ©taube  fjerititifriedjcu  111116;  fudjeu,  juchen,  breimal  judjen,  um  ber  ftaunenbeit  SBelt 
jn  oerfiinben,  baß  Maifer  Cito  ber  ©roße  am  5.  Tezember  beS  3al)res  founbfo  einen 
l)albcu  ©cheffei  ©rbjen  getauft  bat,"  fo  fcufjte  id)  in  ©ebaufeit.  Unb  biefen  Seufzer 
famt  mir  fein  oerftänbiger  (Dientet)  oerbenfen;  id)  mar  jo  abgcjpaunt,  baß  ich  uid)t  ein» 
mal  hattc  II“  Slbeub  effen  föttiten.  3d)  muffte  mir  erft  in  ber  fühlen  fiuft  ben  'Hiut 
baju  erobern.  9)iit  bem  Spazierengehen  mar  eS  nicht  oicl  gemorben.  3d)  fchrte  halb 
auf  ber  anberen  (Briidenfeite  juritef  unb  machte  hier  erfdjöpft  auf  einer  fteinenten 
(Banf  palt. 

Tie  ©ommernadjt  mar  fterntlar  unb  über  ben  SBicfen  am  ©trome  lag  Ieid)ter 
(Jiebcl,  aitä  bem  fid)  bie  rnnben  SBaumfronen  Ijeruorhobeit,  bie  bas  uäd)ftc  Torf 
befchatteten.  Sn  ber  fiuftlinie  mod)te  ber  Ort  eilte  fleine  halbe  (Dieile  entfernt  fein,  ber 
gemunbene  SBaffermeg  zog  fid)  jmifchen  beit  mit  ökibeu  bemadjjenen  Teid)en  nod)  um 
mel)r  als  bas  Toppelte  hin. 

3d)  fcf)rtptc  bie  Sntfcrnungcn  mit  bem  üuge  ein,  mie  id)  baS  fo  jn  thun  gemol)nt 
bin,  menn  id)  meinen  ©ebaufen  (Ru()e  gönne.  3d)  hatte  mid)  über  bie  friebtiche  Üage 
bes  Torfes  gefreut,  a(S  id)  oor  jmei  Tagen  baratt  oorüberfuhr.  9?un  aber  befallt  id) 
einen  ©d)recfen. 

$mijd)en  ben  bunflen  '-öaitmfronen  erhellte  cS  fid)  unheimlich-  Sin  fahler  ©d)ciu 
ftanb  in  ber  bämmrigen  Suft. 

„Jeuer!"  Jener  auf  bem  Öanbe!  3a,  id)  hatte  es)  erlebt  als  Heiner  3unge, 
bamalS,  als  ber  einjame  Jorftljof  im  'Jöatbe  abbrannte  unb  mir  bie  'Jiadjt  braußen 
blieben.  TaS  mar  ein  übfd)ieb  oont  freien  Sieben,  beim  (Bater  mürbe  als  Jorftrat  in 
bie  Scefibenz  üerfc^t,  mo  er  ituit  oor  jmölf  3al)ren  fein  Sieben  als  Oberjägermcifter 
bejdjloß.  Söäre  er  bod)  nur  Jorftmeifter  geblieben,  id)  märe  bann  fein  ©tabtfinb,  fein 
©elehrter,  fein  Urfunbenrcifeuber  gemorben! 

Jener?  'über  bas  mar  fo  ein  geifterhaft  bleicher  ©djeiit;  bie  ©trol)bäd)er  hätten 
bod)  in  roter  SioI)e  aufflammen  unb  einen  fprül)enben  Junfeuregen  gen  pimmel  jenbeit 
müffeu ! 

Unb  jept  lag  bas  Torf  mieber  im  Tuitfelit,  ber  helle  ©cheiit  mar  rnciter  gezogen. 

'-Sias  mar  bas?  Ter  ©chcin  bemegte  fid). 

üuf  ber  (Briicfe  begann  es  jeßt  lebettbig  Z't  tuerbeit.  ÜJtenfchcu  fammelten  fid) 
gruppenmeife. 

„'©0  ift  baS  Jener?"  fragte  ich  eilten  (Bürger,  ber  neben  mir  ftanb. 

„TaS  ift  fein  Jener,  befter  .perr,"  lautete  bie  üutroort,  „baS  ift  ja  ber  Tampfer. 

(Bislang  tonnten  bie  Tampfer  immer  nur  am  Tage  gehen,  ba  haben  fie  aber  jefjt  ein 
eleftrijdjeS  Siidjt  erfunben,  bas  fteht  oorite  auf  bem  (Bug  unb  foll  bie  Ufer  ganz  hell 
belcnd)ten,  fo  bah  ber  ©teuermann  and)  bei  Oiadjt  bie  Uferminbungen  jeheu  unb  nad) 
ben  (Baten  ftcuern  fann.  SEBarten  ©ie  nur  nod)  ein  halbes  ©tünbdjen,  Sie  merbeu  cs 
gleich  fehen.  peilte  macht  bie  Jrcia  ihre  erfte  Jal)rt." 

Sin  Schiff  mit  elcftrifdjem  Siidjt  mar  etmaS,  bas  id)  nod)  uid)t  gefeilt  hatte. 

©0  folgte  id)  bem  hellen  Scheine  mit  gefpauuter  Slufmerffamfeit.  eben  bog  ber  (Bug 
um  bie  leßte  Äriimmung  unb  ein  blenbenber  Stent  ging  auf  im  tiefen  Jlußtljal.  pinten 

Digitized  by  CjOO^Ic 


$ie  Äai[mirfutibe  uoii  Parfjsbeft. 


3 


oerfcßwanb  bas  Scßiff  in  fcßwarzcr  ginfterniS,  oornc  ftraßlte  es  fonnenßeü,  fo  baß  man 
bie  ©eilen  unb  bie  ©cibenblattcr,  bie  feitwärts  ßiueintaucßten,  erlernten  tonnte,  ©ie 
bas  feucßenbc  Scßiff  näßer  ßeran  tarn,  toarb  mir  bie  .fpclle  bod)  alljugretl  für  meine 
äugen  3cß  jcßloß  fie  unb  Preßte  fcßließlicß  bem  Dampfer  bei!  SHiicfen 

3ugleid)  mit  beit  Slugenlibern  aber  mußte  id)  nun  eine  frößlicßc  Sacße  auffcßlageit 
unb  plößlid):  „Houewfa,  Äotterofa !"  rufen.  Das  clettrijdje  Üicßt  tuarf  ßaarjd)arfe 
Silhouetten  auf  bie  weiße  ©anb  ber  ©iUa  am  Strome. 

Da  ftanben  groteSf  bie  ©iirger  oon  ©inteln  unb  oerlängertcn  im  Scßattenbilbe 
bie  bewegten  Sinne  ins  SRiefenßafte.  SÜiciu  woßlbclcibter  ©irt  loar  eine  Donne  auf 
ganj  furzen  ©eincßeit  geworben.  Unb  gar  mein  eigenes  langes  3d).  Schnurrig,  gauj 
idpiurrig.  3cß  ßielt  bie  tpänbe  an  ben  .'put,  ba  zeigte  baS  Scßattenbilb  zwei  mächtige 
giiigcl  baran 

9Rein  fDlittmille  madjte  auf.  Hieben  meinem  jpauSwirte  jeigte  fid)  eine  grauen» 
geftalt,  bie  im  Sdjattenbilbe  ju  einem  unförmlichen  Segel  warb.  ®s  war  eine  oon 
beiten  aus  ber  cnglifchen  ©enfioit.  Da  redtc  ich  meine  .£>aub  in  leichter  ©eugung 
empor,  fc^te  ben  gebogenen  Zeigefinger  auf  ben  britten,  baß  ein  tleineS  Üödjleiit  für 
bas  Sid)t  blieb,  unb  bewegte  eng  nneiuaiibergepreßt  bie  beibett  anberen  ginger. 

3u  allgemeiner  grenbe  entwidelte  fid)  aus  bem  weiblichen  Schattenbilbc  plößlid) 
.frais  unb  Hopf  einer  jdjnatternben  ©ans.  Das  war  gewiß  recßt  unartig  oon  mir  — 
aber  bie  ©erfucßung  war  ju  groß.  Die  Strafe  folgte  auf  bem  guße,  beim  jemanb 
machte  meinem  Sdjattenbilbc  eine  gigantifcß  lauge  Slafe. 

Scßulbig  unb  richtig  abgeftraft,  wie  ich  ntidj  fühlte,  jog  ich  CS  oor,  meinen  Staub» 
plaß  etwas  ju  wed)fcln.  3cß  trat  auf  bie  anbere  Seite  ber  ©rüde  unb  nun  führte  mir 
bie  weiße  ©atib  eine  Steiße  oon  anberen  ©ilbern  oor. 

Da  hingen  oier  Stojeit  oon  jehmanfenbem  ©liitenftiele  unb  wiegten  fid)  fanft.  Da 
wud)S  eine  bauml)ot)e  gingerßutftaube  empor  unb  bort  tarn  ber  Difcß  — fclbft  bie 
brennenbe  itampe  gab  einen  feßwadjett  Schatten.  Da  auf  bem  Difd)  ftanb  ein  ©cfäß, 
be)fen  Sd)nttcnbilb,  wenn  aticß  jehnmal  oergrößert,  boeß  immer  einer  ©owle  glidj, 
baneben  ein  tRömer.  Hlocß  einen  Schritt  weiter;  jeßt  tarn  eine  .’paub  aus  bem  Sd)atten 
ßeroor,  faßte  ben  '.Römer  unb  Ijielt  ißu  gegen  bie  üampe. 

Sllsbalb  aber  löfte  fieß  oon  bem  Schatten  beS  iiberßängenben  fRofenftraucßcS  ein 
fRiefenprofil  mit  einer  SHicjcunafe.  Unter  bieje  ßob  bie  .öatib  ben  Stömer. 

„OoibinS!"  rief  bie  Erinnerung  in  mir,  „OoibiuS  'Jlafo!" 

3a,  fie  war  unoergeßbar,  biefc  fRafe,  bie  Öegriinberin  nuferer  greunbfehaft.  Coib 
pflegte  fid)  ftets  einen  ftreibeftrid)  auf  bie  Hlajc  zu  machen,  wenn  er  auf  bie  'JJlenfur 
ging.  Das  ©ebiet  oor  bem  Stricß,  meinte  er,  fei  oorauS  ju  geben  unb  reeßne  nießt 
mit.  HJlein  Scßläger  ßatte  bei  einer  ©eftimmungSmenfur  genau  in  ben  Strid)  getroffen. 
Das,  meine  id),  ift  bod)  woßl  eine  ßinreießenbe  Urjacße,  um  eine  treue  Sugenbfreunbjcßaft 
ju  begrünben.  3eßt  ßatte  id)  jeßn  3aßre  nießts  oon  Ooib  gcßört. 

Hta,  oiele  SJlinuten  ßat  cS  oon  bem  HJtoment  beS  ffirfennenS  nießt  gebauert,  bis 
id)  ben  alten  greunb  umarmt  ßatte  unb  neben  ißm  bei  ber  (Srbbcerbomle  faß. 

UebrigenS  muß  id)  ßier  bemerfen,  Ooib  ßieß  eigentlich  gar  nießt  Ooib,  jonbern 
.fjanS,  unb  aueß  nießt  'Jlafo,  fonbern  ©aron  Horfmafer,  ftamntte  aueß  nid)t  auSSulmo, 
fonbern  aus  einem  lübifcßen  ©atrijiergejcßlecßt,  bas  gttr  3e*t  beS  ficbenjaßrigcn  HtiegeS 
in  ben  fReidjsfreißerruftaub  erßoben  war.  Stuf  ber  Hatßaiinenfcßule  in  SJubed  ßieß  er 
©nute,  auf  ber  Unioerfität  aber  latinifiert  Htafo,  unb  ba  er  baS  nießt  gerne  ßörte,  fo 
nannten  ißn  feine  guten  greunbe  Ooib. 

Der  große  ©iebel  ocrunjierte  bas  £>aus  ber  ©ebanfen  aber  gar  nießt  fo  feßr, 
benn  unter  ißm  faß  ein  unglaublicher  blonber  ©cßnurrbart  unb  unter  biefem  ßiug  ein 
zweigeteilter  ©odbart  ßerab.  Coib  ßatte  es  fid)  ungewohnt,  beim  ©laubern  mit  beu 
beiben  ©artfpißen  ju  fpieleu.  ®r  fteefte  fie  mit  ©orliebe  in  bie  ©eftentafeßen. 

l* 


4 


$)ie  finijerttrhiitbc  ucn  yndjstxef. 


Unfere  Unterhaltung  breite  fitf)  — mein  einfacher  2cbett«lauf  mar  ja  fdjrteö 
erzählt  — um  Ooibiu«  9?afo«  9iafc.  Sr  glaubte,  alle  Öcute  machten  fief)  über  fie 
luftig,  unb  wollte  e«  gatij  genüg  nicht  SZBort  halben,  bah  olle  teilte  auch  etma«  attbere« 
ju  thun  hätten. 

Unabhängig  wie  er  mar,  hotte  er  Suropa«  ©taub  non  beit  güjjen  gefd)ütte(t  unb 
mehrere  3af)re  bie  fRocfy  äRouutain«  burdjmanbert,  nur  »ott  einem  .puttbe  unb  feiner 
unfehlbaren  Siidjfe  begleitet.  Sie  Treffficf)erhcit  im  Schuh  mar  eine  Srbtugenb  in 
feiner  ^amilie.  Seibenfcfjaft  für  bie  Sagt»  mar  e«  aber  nicht  allein,  toa«  ihn  fort- 
getrieben,  e«  mar  bie  lange  SRaje.  ©ie  hotte  ihn  goty  melancholifd)  gemacht.  Sine 
bebeutenbe  Srbjcfjaft  hotte  il)tt  mieber  nach  ®eutf<hlanb  geführt  unb  jmar  in  bie  Silla 
bei  ber  ©tabt  Sintlen,  mo  er  einfam  mit  einem  alten  ©rbbiener  häufte.  $u  t>er  Silla 
gehörten  übrigen«  mehrere  ©iiter,  bie  an  bas  ©tift  £ach«beef  grenzten. 

„Leiber  liege  id)  mit  bem  ©tift  in  einem  alten  fj$rogeh,"  erjagte  er.  „Ueiber 
muh  ich  ihn  gemimten." 

Tabei  machte  er  ein  ganj  trübfclige«  ©efidjt.  „Tie  grau  Slebtiffiit  hot  alle  meine 
Sergleidjsoorfchläge  abgelehnt,  beim  fie  glaubt  an  bie  Unfehlbarfeit  einer  alten  Urfunbe. 
Ta«  Ting  ift  aber  ohne  Zweifel  eine  gälfd)ung." 

'Jiun  marb  idj  hellhörig:  ,,3Ba«  fagft  bit,  eine  gälfdjung ? SadjSbeefer  Urfunbe?" 

„ÜBie  fann  eine  Urfunbe  echt  fein,  bie  au«  9Ragbeburg  batiert  ift,"  antmortete  er, 
„mährenb  fich  ber  Staifer  nachweislich  in  SRaoenna  aufhielt?" 

„via,  mein  lieber  Coib/'  entgeguete  ich,  „bas  founte  bie  Urfunbe  freilich  nicht, 
als  mir  beibe  nod)  jufammen  Tiplomatif  hörten.  3efct  aber  fennen  mir  bie  ftnnjleP 
gebrauche  oiel  beffer.  Tiefer  ©runb  bemcift  eher  Sd)tl)ett,  al«  Unedjtheit,  ein  gälfdjer 
mürbe  fich  jdjmerlid)  einen  feltenen,  aber  bod)  oorfomntenben  ?lu«nahmefaH  jurn  SJtufter 
genommen  hoben.  3d)  tnuh  öo«  Original  jehen  nnb  prüfen,  fet)cn,  ob  ber  Staifer  beit 
itolljug«ftrid)  ju  bem  ÜRonogratnnt  hinpgefügt  hot,  unb  ob  ber  Sanier  bie  fRetognition 
eigenl)änbig  gejehrieben  fjat.  3Bo  ift  ba«  Original  — id)  bin  ja  au«gefanbt,  bie  Her- 
lorenen  Urhtnben  uon  üacfjabccf  mieber  aufjufinben.  ,'paft  btt  ba«  Criginal?" 

„fReitt,  ba«  ift  uerloreu,  bie  Slebtiffitt  t)at  eine  2lbfd)rift  an«  bem  Oaljre  1810," 
erroiberte  er. 

3d)  hätte  beinahe  ben  Tifd)  umgeftohen  oor  Srregung:  „SluS  bem  3ahre  1810. 
Dtcnfd),  Ooib,  befinne  bi<h  genau,  nadj  toa«  für  einer  SBorlage  ift  ba«  Tiug  geschrieben  ? 
Sott  ment?" 

„Ter  ftlofterfpnbicu«  hot  bie  Slbfd)rift  genommen  oott  einer  Sorlage,  bie  ohne 
3meifel  Slufprud)  barauf  madjte,  ein  Original  fein  p rnollen.  Tie  alte  Slebtiffin, 
©räfin  3Beic^enberg,  eine  gefchitltc  ^eidjneritt,  hat  ba«  ÜRonogramm  Staifer  Otto«  h»nju> 
gejeichnet,  unb  jmar  feljr  gut  gezeichnet  naef)  einer  oorjüglidjen  Sorlage." 

„9fun  höre,  mein  3uttge!  ©eit  ber  Srridjtuitg  bc«  roeftfälifdjen  Königreiche«  galten 
bie  Urfunbcu  für  ocrloren.  .jpier  ift  aber  ein  birefter  Setoei«,  bah  fie  nicht  oott  ben 
granjofcit  geraubt  fiub,  fie  tnüffen  im  St  [öfter  oon  ber  genannten  ©räfin  unb  bem 
©pnbicu«  uerborgen  fein.  3d)  merbe  fie  morgen  roieberfinben ! 3d)  habe  f<hon  e*llc 
Sinlabung  oott  ber  jepigeu  grau  Slcbtiffiit.  Stcnnft  bu  grau  oott  Sefittg  ? 2öc«  ©eifte« 
fiitib  ift  fie?" 

,,3d)  habe  nie  eine  fo  feine,  finge,  liebensmürbigc  alte  Tarne  gefeben.  ©ie 
ftammt  noch  au«  ber  ©oetf|efchen  ©pätjeit  nnb  ift  oiel  in  SBeimar  gemefen,"  ant* 
mortete  Coib. 

„Tann  Iah  morgen  anfpannen  unb  fahre  mit  mir!" 

3ch  fah  beutlich  ^ögern  unb  2Rifjbehagen  auf  bem  ©efichte  meine«  greunbe« 
gejehrieben.  „Tu  hoft  bief)  bodj  bc«  elenben  Sro^efjes  megen  nicht  mit  ber  hochmitrbigen 
grau  oerfeinbet?"  fe(5te  ich  fragenb  t)h<p. 

\ „Turchau«  itidjt,  Sdpuefelflip,  bie  Slebtiffiit  mill  bloh  nicht,  bah  eS  heihm  foll, 

in  ihrem  Stifte  fei  gefälfcht.  Tarutn  nimmt  fie  meinen  Vergleich  auch  nicht  an.  Tarin 


Dia 


$ic  ftaiferurfunbe  t»oit  Vadjäbref. 


o 


ift  fie  fo  feft,  wie  fic  jonft  liebeuSwiirbig  ift.  ?(ucf>  ihre  9Jtd)te  hat  fie  nid)t  bewegen 
fönnen,  auf  meinen  ntef)r  als  billigen  ©ergleid)  einjugefien." 

„3bre  9?id)te?  ffiohl  eine  oon  beti  alten  Stiftsbamen?" 

„9lein  bewahre,  Sdjwefelflifc,"  eutgegnete  fiorfmafer  mit  eigentümlicher  Sebfjaftig* 
feit,  „pr  StiftSbame  fehlen  gräutein  oon  DonnicS  bie  jed^ebn  ahnen.  Sie  ift  ja  audj 
erft  acf)tjef)n  3af)re  att." 

„Oh,  bann  wirb  fie  entbedungSluftig  fein  unb  foU  mir  morgen  judjeit  helfen," 
rief  ich  oergnügt,  „eine  ©efährtin,  bas  ift  nett!  3ft  fie  t)übfd)?" 

Ooib  fah  mich  feltfam  oon  ber  Seite  an  unb  jpielte  nachbenflich  mit  ben  langen 
fflartäipfeln. 

„Sei  nicht  leichtfinnig,  Sd)Wefelflib,"  fagte  er  forglid)  wie  ein  ©rofjuater.  „Du 
haft  nicht  oiel  unb  fie  hat  gar  nichts." 

3<h  ladjte  hell  auf. 

„Sache  nicht,  Schwefelflifc,  fie  ift  fchön  wie  ein  ©ngel." 

„Das  halte  ich  für  gar  feinen  fehler,"  oerfefete  idj  fchr  ernfthaft. 

9!a,  ich  hätte  nidjt  Jürgen  Schtoefelflih  fein  müffen,  um  nicht  genau  p wiffen, 
wie  eS  mit  meinem  alten  greunbe  Coib  ftanb. 

„Sehr  fchön,"  fn^r  ich  fort,  als  mein  greunb  in  tiefes  Schweigen  oerfiel,  „bu 

Iäfjt  alfo  morgen  in  aller  ftjrühe  anfpannen,  unb  bann  will  ich  in  ben  alten  Stifts- 

gebauten  fliehen  wie  ein  Suaoe  ober  ein  Durfo,  ber  Schäle  wittert.  Du  fannft  babei 
helfen  unb  bie  junge  Dame  muh  and)  mit  babei  fein.  SJenn  fie  firf)  im  Staube  ihr 
Sleibchcn  oerbirbt,  barfft  bu  ihr  ein  neues  freuten!" 

„ÜJfenfch,"  fuhr  Coib  auf  unb  fah  mich  an  wie  ein  grauer  ©cir  auS  ben  9iodp 
2RountainS.  ©r  fprang  auf  unb  fchritt  haftig  hi«  unb  her.  3d)  fah,  er  war  fo  jornig, 
wie  er  überhaupt  werben  fonnte.  SBarum?  Xaooit  hatte  idj  feine  Ahnung.  9lur  baS 
fühlte  ich  h«auS,  id)  muffte  ihm  ernfthaft  wehe  gethan  haben. 

ipiöfclicf)  blieb  er  fteif  oor  mir  fteljen  unb  fagte  heftig:  „SBer  hat  bir  baS  mit 

bem  ftleib  erzählt?  Du  hflft  eS  in  ber  Stabt  gehört!  SÖir  fahren  morgen  nicht, 

fonbern  bu  geljft  p bem  Sdjurfen  fpu  unb  machft  ihm  eine  ©efteHung  oon  mit  — 
ober 

„Du  höre  mal,  Sorfmafer,"  fagte  ich,  »bieS  „ober“  hätteft  bu  bir  fchenfen  fönnen. 

DaS  gehört  fich  nicht.  3m  übrigen  hat  mir  fein  Dienfcf)  irgenb  etwas  oon  bir  erjagt. 

3ch  »uei|  nidjt,  was  ich  bir  gethan  habe!" 

„Sber  baS  Äleib,  ich  tann  ihr  boch  fein  ftleib  fchenfen"  — 

Coib  fagte  baS  in  einem  fo  aufrichtig  wehmütigen  Don,  baff  ich  midf  nicht  ent- 
halten fonnte  p lachen,  währeitb  ich  <hm  bie  oerföhnenbe  £>aitb  hinhielt,  ©r  fah  mir  ins 
äuge  unb  fchiittelte  meine  $anb. 

„alter  3unge,  hätteft  bu  mir  boch  meine  9?afe  ganj  abgefchlageit!  Du  haft  beine 
Sadje  fchlecht  gemacht.  Sie  ift  mein  Unglüd!  3a  mit  bem  Äleib,  baS  fannft  bu  nicht 
wiffen,  eS  ift  jefct  gerabc  fünf  Dage  her.  Äm  lebten  Sonntag  toarS,  bei  ber  aebtiffin. 
agathe  hatte  ihre  Seibenrobe  an,  bie  ihr  bie  Dante  gefdjenft  hat,  unb  bie  hat  ja  auch 
nicht  oiel  p oerfefjenfen.  Die  alte  aebtiffin  ftanb  hier,  ba  ftanb  agathe  unb  fdjenfte 
ihr  eine  Daffe  mit  ÜRild)  ein.  Da  ftanb  ich  unb  jah  wie  bie  heliotrop  aus  agatljenS 
.gtaar  fiel.  3ch  biidte  mich,  um  fie  aufpheben  unb  ba  fuhr  ich  mit  meiner  9iafe 
gegen  bie  Untertaffe  unb  ftiejj  bie  Daffe  um  unb  bie  ©Jilch  flojj  über  baS  Seibenfleib 
unb  bie  3Hilch  giebt  folche  gleden.  3dj  tann  ihr  boch  fein  Äleib  fchenfen.  Sic  warb 
rot,  wie  fie  ba  ftanb.  Sie  hatte  fich  5°  iu  bem  Silcibe  gefreut  unb  eS  ftanb  ihr  fo 
fchön  unb  ich  tann  mich  ba  boch  uidjt  mieber  feljen  laffen." 

„®rft  recht,  erft  recht,  bu  mußt  bid)  boch  entfdjulbigen." 

„aber  fie  wirb  mir  böfe  fein,  fie  wirb  über  mich  lachen"  — 

„Schwerlich,  fie  wirb  mehr  SRitleib  mit  bir  haben,  als  mit  bem  ftleibe,  wenn  fie 
ein  gutes  ÜWäbchen  ift." 

Digitized  by  Google 


6 


lic  Stoifmirfmibc  upii  Viub-Jhcef. 


„3a  ba«  ift  fie,"  Jagte  er  im  Seme  bcr  nodfteu  Ucberjeuguug. 

„@ut,  Coib,  bu  fommft  alfo  mit."  — 

Unb  Coib  fam  mit. 

Siad)«beef  fie^t  au«  mie  anbere  Stifter  metjr : ein  Keine«  ©idenoiertel  mit  alten 
unb  neuen  ©cbäuben,  ba«  fid)  an  ein  grofje«  Sorf  ftatt  an  eine  Stabt  anlefjnt.  3ebe« 

.fjau«  ift  gartenumgeben,  gut  beliebte  gafjrmege  fcfjlängeht  fid)  Ijinbuvd). 

2Ba«  üadjsbeef  fein  ©efoubere«  Berleif)t,  finb  bic  alten  jurn  Seil  )ef)t  gut  erhal- 
tenen Äloftergebäube. 

Surmlo«,  wie  fid)«  für  ein  alte«  SonnenHofter  fdjicf r,  ragt  bic  l)of)e  boppeldjorige 
Stird)e  empor,  rein  romanifd)  gebaut.  Sin  ©ebäubcoiered  lehnt  fid)  an  bic  eine  Seite 
unb  umfdjliefjt  ben  alten  griebf)of  mit  feinen  ttumberoollen  fireujgängcn.  Saran  ftöfet 
bet  ©arten,  rocld)er  jur  2Bol)nung  bcr  grau  Sebtiffin  gehört. 

Sic  Aufnahme  tuar  freunblid)  unb  id)  geftanb  mir  fehr  halb  ein,  Coib  habe  mir 
nicht  ju  oiel  getagt  oon  grau  öou  ©efing«  2ieben«mürbigfeit.  3d)  hatte  ihr  aber  and) 

©rüfje  oon  einer  3ugenbfreunbin  jn  beftellen,  bie  ©rioriifa  eine«  Stifte«  an  ber  Cftfce  tuar. 

3unäd)ft  planbertcn  mir  über  alle  benfbaren  Singe,  nur  nicht  über  bic  Urfunben. 

Snblicf)  fing  bic  Sebtiffin  fclbcr  banon  an  — ju  meiner  ©ermnitberung  aber  gerabe  oon 
bem  ftreitigen  Siplom.  Unter  anberen  Umftäuben,  in  anberer  gönn  hätte  ba«  nid)t 
fehr  paffenb  fein  fönnen,  fo  aber  mar  e«  nur  ein  feine«  Stittcl  ju  bem  3mcdc,  ben  gerabe 
mortfargen  Coib  ein  roenig  mehr  in«  Scbett  ju  bringen,  ©r  faß  halb  oerlegen  auf 
feinem  Stuhle  unb  fd)ien  etma«  ju  Bermiffen  — ein  Stängel  am  jmciteu  grüljftüd 
mar  e«  jebenfad«  nid|t.  Sadi  bemfelbett  legte  utt«  grau  uon  söefing  bie  Slbfdjrift  ber 
Urfunbe  Bor  unb  hörte  meinen  fritifdhen  Grörterungen  aufmerfiam  ju.  Coib  beanftam 
bete,  id)  oerteibigte  bie  ©djtf)eit.  Sie  Webtiffin  mar  fing  genug  jit  oerftehen,  bah  e« 
mir  bamit  ©rnft  fei. 

Stit  einem  leidjten  Seufjer  fagte  fte  fd)liefflid) : „©leid)  roirb  meine  Sichte  hier 
fein  unb  bie  ^errett  im  .pnufc  unb  ben  alten  Stloftergebänbcu  herumführen.  Sie  meift 
itt  jebent  ffiinfel  genau  ©cfdjeib.  3d)  habe  aber  feine  Hoffnung,  bah  Sie  etma« 
finben  rnerben." 

„Samt  fodtc  e«  mir  uitenblid)  leib  thun  eine  fo  grohe  Störung  im  .$auje  getnad)t 
jtt  haben,  gnäbigfte  grau,"  ermibertc  ich,  „benu  eine  Störung  mirb  e«  rnerben,  and) 
menn  ich  nicht  grtinblid)  ju  SBege  ginge." 

,,2Ba«  nennen  Sie  griinblid),  .jperr  oon  Schmefelflib?" 

„3a  gnäbige  grau,  ba«  ift  fd)roer  ju  fagen.  3m  Sotfaflc  bitte  id)  um  ©rlaubni«, 
eine  grohe  ©iehfauue  mit  Söaffer  in  bie  Stube  gichen  ju  biirfen." 

,,‘Äh  >d)  oerftehe,  Sie  fud)en  ttad)  ^»ohlrciuntcn  unter  ben  Sielen.  Sa«  habe  id) 
felber  fchon  oor  fünf  3af)ren  thun  loffeu.  ©«  mar  Schmamm  im  .frauje  unb  ade  Sielen 
ftnb  bamal«  erneuert." 

„Sun,  bann  muh  ich  ade  SBänbe  auf  Sd)tuinbfud)t  unterfuchen." 

,,«ud)  mit  einem  ?lu«fultierrof)r  ?" 

„©emih  gnäbigfte  grau,  hier  habe  ich  e«  in  ber  Safdje  unb  einen  leidjten  Jammer 
bap.  Sie  Säume  hinter  ben  Spiegeln  unb  ben  Silbern  haben  oft  geheime  Zungen." 

„So  lege  ich  ntein  ganje«  £>au«  oom  Steller  bi«  pm  Sachfirft  in  3hfe  .'pänbe, 

|>err  Softor." 

3nbcm  ging  bie  Shüre  auf  unb  eine  junge  Same  trat  herein.  Sie  trug  eine 
8eid)enmappe  in  bcr  .§anb.  Sie  mar  eher  Hein  al«  grofj,  aber  ungemein  anmutig 
unb  lieblid).  Gngelgleidje  Sdjönljeit  fonute  ich  auf  bem  feinen  brünetten  ©efid)tcheu 
aderbittg«  nidjt  entbeden.  Stiel)  fonute  fie  nod)  nicht  feljen,  benn  ich  ftanb  hinter  einem 
hohen  altmobifch  geftidten  Cfenfdjirm.  Seim  Jlnblid  Coib«  aber  färbten  fleh  bie 
SBangen  lebhafter,  grau  oon  ©cfing  ftedte  mich  gräulein  Slgathc  oon  Sonuic«  oor  unb 
machte  fie  mit  meiner  Aufgabe  befannt,  bann  überlieh  fie  un«  ber  jugenblichen  githrerin. 

3«  führen  uerftanb  gräulein  Bon  Sonttic«,  ba«  muh  ihr  ber  Seib  laffen.  3d) 

Digitized  by  Google 


3>ic  Muijenivfuubc  üou  Ün d^bccf. 


7 


glaubte  fdjon  grüublid)  z«  {ein,  fic  aber  mar  nod)  grünblidjer.  Stein  Spiegel,  fein  ©ilb, 
fein  ©orljang  blieb  ungelüpft,  fein  glecf  ber  SBanbe,  wo  itidjt  mein  Jammer  pod)te, 
fein  altes  ÜRöbel  und)  gemeinten  Schubfächern  nitbefiif)It. 

©S  war  um  bie  äRittagSzeit,  als  mir  ber  fehnjüd)tige  Söunfcf)  aufftieg : 0 Jürgen 
Sdjwefelflij),  ^ilofop^iae  Softor,  wäreft  bu  bod)  ein  SBcinreifeuber  geworben! 

Cfjne  ^meifcl  war  bas  ein  feftr  berechtigter  ©ebanfe,  beim  bie  Urfuiibeureije  im 
.'pait{e  oerhieft  nid)tS  mehr.  (Sä  war  furz  uor  bem  SÜfittageffen 

©on  ber  SCBaitb  fdiautcn  mich  bie  ©efidjter  ber  alten  Slebtiffinnen  an,  bie  ba  in 
langer  {Reihe  hingen.  ©01t  ber  erften,  bie  firf)  1559  ju  i'uthcrS  Siefjre  befaitnt,  gab 
eS  jwei  Silber,  ein  jugeiiblidjeS  1111b  ein  uraltes.  3d)  ftelfte  allerlei  luelanc^ofifdje 
©ebanfen  über  beit  £auf  ber  feiten  an  uitb  lieft  Doib  mit  bem  gräulein  0011  SonnicS 
in  ber  geufternifdje  plaubcru,  jebod)  itid)t  ohne  hin  unb  roieber  einen  prüfenbeit  Slitf 
auf  bie  beiben  ju  werfen. 

Cuib  war  gerabe  wieber  einmal  »erlegen.  (Sr  jdjieu  fid)  zu  entfd)ulbigen.  Santi 
fam  er  lebhafter  ins  {Reben  unb  cublid)  reidjte  il)m  baS  junge  äJtäbdjen  errötenb 
bie  .j^anb. 

Söarum  giebt  er  ihr  beim  feinen  Atu  ft?  badjte  id)  unb  tonnte  ben  ©runb 
nicht  begreifen. 

Dlod)  wunberte  ich  mid)  bariiber,  ba  rief  uns  ber  Siener  jum  SRittageffen.  ©S 
war  eine  gute  einfache  3Rahljeit,  bie  mit  jeljr  altem  Silberzeug  bei  angeregter  Unter* 
fjnltuug  eingenommen  warb.  9llleS  war  redjt  gut  unb  fd)ön,  aber  eines  »erfteften  foldje 
alten  Stiftsbamen  in  ber  {Regel  nicht  — nämlich  wie  burftig  matt  bei  foldjer  Urfunbew 
reife  werben  fann.  Sie  haben  obenbrein  nieiftenä  {ehr  guten  alten  {Rotwein  — oon 
bem  man  gerne  recht  »iel  triuft,  wenn  man  aud)  feinen  folgen  Surft  hat  wie  id) 
an  jenem  Sage. 

Sa  will  id)  mid)  beim  nun  and)  gar  itidjt  beffer  machen  wie  id)  bin.  ©auz 
abgefeimt  ba»on,  baft  ich  bent  reijenben  jungen  2Räbd)eit  meinen  guten  greunb  Ooib 
»on  .'perlen  gönnte,  fo  freute  id)  mid)  bei  Iifd)e  bod)  ganz  befoitberS  beSwegen  auf  bie 
©erlobung,  weil  biefe  ber  Slcbtijfin  eine  jo  angenehme  ©elcgenhcit  geben  würbe,  eine 
glafcfje  Seft  auf  ben  Sifcf)  ju  feften  3d)  glaubte  mid)  berer  ganz  luiirbig,  beim  id) 
hatte  ja  Coib  wieber  nad)  £ad)Sbeef  gebradjt. 

.,5Rate  mal  Iantd)en,  was  ich  heute  gcfd)enft  befommen  habe,"  jagte  gränlein 
Slgathe  ftrahlenb  »or  Vergnügen. 

— 3d)  notierte  meine  Slftieu  10  ijirojeut  h>>her.  — 

„ülber  ftiub,  wie  fann  id)  baS  raten,"  jprad)  bie  alte  Same  red)t  freunblich. 

— Sie  Seft  ?lftien  fchuellten  jd)ou  um  20  fßrozent  in  bie  £>öl)e.  — 

,,?ld)  etwas  ganz  IReizenbcs!" 

— SBaS  bie  SRenfchett  bod)  für  oerfd)iebene  öefdpnäcfer  haben,  bad)te  id),  reizenb 
habe  id)  meinen  langen  greunb  CuibitiS  {Rajo  nod)  nie  gefunben.  — 

„Slber  waS  benn  ?lgatl)e?"  fragte  bie  alte  Same. 

„Senfe  bir,  Santdjen,  als  wir  in  ber  ©ilbergaüerie  waren,  ba  hat  mir  Sarou 
fiorfmafer  einen  »oit  feinen  jungen  ©olognefern  gefdjeitft.  ©inen  jitften  fleitten  Seibenfpijs ! 
3ft  baS  nicht  reizenb  ? — Sie  mögen  wo|l  feine  £mnbe  (eiben,  perr  »011  Schwcfelftift?"  — 
flang  eS  im  Sone  beS  ©orwurfs  hinterher. 

3d)  h“tte  leije  gejeufzt  unb  meinen  greunb  mit  einem  ©liefe  beS  SRitleibS  unb 
beS  SormurfS  angejel)en:  ber  SReujdj  ber!  bas  gräulein  hatte  er  um  bie  ©erlobung 
unb  mid)  um  ben  Seft  gebracht  — ber  SRenfcfj  oerjd)enft  einen  fpimb  unb  nicht  jein 
.'perj.  SSartet  nur,  'Sud)  beibe  ftrafe  ich  noch ! 

©he  ich  noch  antworten  fonnte,  was  mir  um  jo  jd)Wcrer  warb,  als  mir  ein  ©lief 
ber  Slcbtiffin  »erriet,  baft  fie  bie  Spezialfunft  alter  Stiftsbamen,  bas  ©cbanfenlejen, 
aus  bem  ©runbe  oerftänbe,  ba  fpracf)  grau  »011  ©cfiitg  jchnell:  „9Rit  bem  reizenben 
fleinen  ^itnbdjen  haben  and)  Sie  mir  eine  greube  gemacht,  Saroit  fiorfmafer.  @s  ift 


8 


Dif  Snifcriufunbe  doii  Snrijsbed. 


ein  anßäitglidjer  ^aihägeitofic  niefjr,  ber  in  unfercr  Sinfamfeit  willfomnicu  ift.  ©cljen 
©ie,  6err  Bon  ©djmefelflih,  biefer  Tag  bringt  uns  bod)  Wittes !" 

Tie  Jrnu  Mfbtijfin  tjob  bie  Tafel  auf  nnb  geleitete  uns  in  ba®  ©artengimmer, 
wo  wir  unfern  ftaffee  tränten.  Tie  alte  Tarne  jog  fief)  bann  gur  StittagSruhc  guriief 
unb  wir  brei  gingen  wieber  an  bie  Arbeit. 

S®  tßat  mir  nocß  Ijeute  teib,  baß  idj  nid)t  SDiufje  [jatte,  mein  gange®  Sntcreffe 
bem  Sau  ber  boppelcßorigrn  fiirdje  unb  ben  wunbcrBoflcn  Shilpturen  wibmen  gu  biirfcn. 
Stein  3ntcrcffe  war  oöüig  boh  meiner  2lufgabe  erfüllt.  3dj  faub  audj  wirtlich  ein 
oermauerte®  in  bem  ein  paar  Steliquienbfßälter  ftanben,  bereu  einer  in  ber  C££)ronit 
non  ßadjsbeef  eine  große  Solle  jpielt.  Sijdjof  Sernwarb  oon  $ilbe®l)eim  hatte  il)tt 
im  Safjre  1000  bem  ,R [öfter  gefdjenft.  Tie  Schrift  auf  bem  fßergamentblatt  war  genau 
biefelbe  wie  bie  be®  Sobej,  ber  bem  alten  Saron  ßatibsberg  in  fünfter  gehört,  ben 
Sernwarb  im  felben  3af)rc  mit  eigener  §anb  jdjrieb. 

Siel  ©pannung  — Biel  Snttäufdjung  — unb  enblid)  eine  beträdjtlidje  ©rmübung. 

„SBie  wäre  e®,  wenn  id)  ben  Herren  jeßt  ein  paar  glajcßcn  Sier  tjolte,"  jagte 
gräulcin  Slgatßc,  „wir  fönnten  woljl  ein  ©tünbeßen  im  ©arten  fißen." 

„SBirb  es  uns  aber  nidjt  gu  bunte!  für  bie  ftrtjpta,"  wagte  id)  einguwettben. 

„Tie  Tunfelßeit  fefjabet  nichts,  benn  wir  müffen  bod)  bei  ftergenlicßt  jud)en,  ba® 
eine  Heine  ßuftfenfter  ift  jefjt  gerabe  burd)  einen  Raufen  Sreitubolg  braunen  Oerfefct.  Tarunt 
wollte  idj  bie  Herren  bitten,  ob  ©ic  nidjt  bie  Tljürc  eine  ©tunbe  auffperren  wollten, 
beim  e®  ift  fo  bumpfig  ba  unten.  Sehnten  ©ic  fidj  aber  mit  ber  Tpüre  in  bem  Singel- 
fteiu  in  acht,  fie  breht  fidj  leidet  unb  fällt  bann  ceutnerfdjwer  in®  ©cßloß.  .jpter  haben 
©ie  bie  ©cßlüffcl.  3dj  bin  gleich  ®teber  ba  unb  finbe  bie  Herren  woljl  in  ber  Stofen« 
laube.  Saron  fiorfmater  weiß  fte  gu  fittbett."  — — 

„Stit  ben  Urfunben  wirb  es  Ijcitte  nicßt®  ©enaueS,"  jagte  Coib  auf  bem  SBege 
gur  ßaube. 

„Stit  bir  unb  ihr  audj  woljl  nicht,"  brummte  id)  übellaunig. 

,,©o,"  fagte  Coib. 

,,©o,"  jagte  ich  unb  bamit  fchritten  wir  weiter. 

„Staun  best  UnfternS,"  fprad)  id)  am  Crte  unferer  Seftimmung  unb  tippte  mit 
bem  funftreidjeu  Sorte  bes  fußlangen  ©djlüfjcl®  gegen  meine  ©tim,  „warum  ßaft  bu 
bir  bie  Gelegenheit  in  ber  Silbergalerie  unb  bann  bie  anbere  in  ber  Sifdje  be®  ftreug« 
gange®  entgehen  laffen.  ©taub  id)  nidjt  gang  außer  Hörweite  in  meine  Slrbeit  oertieft  ? 
Tein  .fterg  moüteft  bu  ihr  Renten  unb  bift  mit  beiner  ©abe  auf  einen  |»unb  gefommen. 
(Srlaube  mir,  baß  idj  ba®  nicht  begreife." 

„Slbcr  ich  tßue  ba®,  Jürgen,"  fagte  Coib  mit  bebädjtigem  (Srnft.  „Ta®  finb 
jeboch  Slngelegcnßeiten,  bie  bu  nicht  Berftehft." 

,,©o,  ba®  bezweifle  idj  bod)  feljr  ftarf,  ©ie  geigt  bcutlich  genug,  baß  fie  hieß 
gerne  hat  — unb  ©paß  bei  ©eite,  ich  hQlte  bieß  für  einen  9Jtaun,  ber  gerabe  bagu  gut 
ift;  ich  meine  geheiratet  gu  werben." 

„6m,"  machte  Coib,  „unb  wa®  weiter?" 

,,»dj  wa®,  wa®  — wa®  — wa®  — weiter  I"  rief  ich,  „jum  jdjmad)tenbcn  TBertljer 
taugft  Tu  nießt.  SBer  wie  Tu  einen  grauen  Säreit  mit  einer  föolgagd  erfcßlageu  hat, 
ber  muß  energifdj  Borgehen,  fonft  maeßt  er  feinen  @inbrud.  3d)  füllte  meinen,  jo  Biel 

Stut  müßte  ein  Staun  bod)  haben,  baß  er  einem  Stäbchen  fagen  fann:  fei  mein  I" 

„©ießft  bu  moßl,  ©cßwefelfliß,  bu  geigft  mir  gang  beutlicß,  baß  bu  Bon  biefer 
©adje  gar  nicht®  Berftehft.  3a,  wenn  id)  märe  wie  bu  — gang  gewiß,  ber  ©rfolg 

würbe  nicht  fehlen.  3cß  glaube  woßl,  baß  Slgatße  mir  gugetljan  ift,  aber  id)  glaube 

nidjt,  baß  fie  ba®  felber  flar  weiß,  ©ie  hört  gerne  unb  teilneßmenb  gu,  wenn  icß 
ergäßle,  unb  ift  bann  gefeffelt.  SBettn  icß  nun  aber  mit  einer  ©rflärung  herausplaße, 
wer  fteßt  mir  bafür,  baß  fie  ttießt  über  meine  Safe  lacßt?  Unb  ba®  ßat  fie  ttoeß  ßeute 
getßau,  gerabe  wie  icß  ißr  in  bem  alten  Sefeftorium  ein  gute®  ffiort  jagen  wollte,  ba  fiel 


Digitized  by  Google 


Tic  flrtifcrurtunbf  oon  S.'ndiiU'ect. 


9 


bas  Sonnenlicht  idjvä^e  buvdi  bic  bunten  gemalten  $enftcrfd)eibcu.  Sic  ladjte  plöfelid) 
auf  mie  ein  Sinb  unb  rief:  o wie  fomifd),  eben  batten  Sie  eine  grüne  9tafe!  3d)  bin 
gang  iibergeugt  baoon,  fie  toirb  au  meiner  ©eite  gfiirflid),  ober  minbeftcnS  gufricbcn, 
aber  im  Sonnenlicht  bei  Xage  fönnte  jc^t  nod)  ein  einzige«  SBort  alle?  oernidpen!" 

„9la  benn  fahre  id)  nach  Xoberan  unb  hole  bir  oott  bem  Sitfter  eilt  Stücf  ber 
ägpptifdjen  jjinfternis,  bie  bort  aufbetoabrt  roirb,"  fuhr  id)  ettoaS  ungerecht  heraus, 
liefe  ihn  allein  unb  feferitt  mit  meinem  Sdpiiffel  ber  Slofterfirdje  gu. 

9t euit  gang  fchtnalc  Stufen  führten  in  ber  SDtauer  gur  ftrppta  hinab,  bic  eine 
fdjtuere  eifenbefchlagene  21)»«  ocrfdjlofe.  ®as  Scfpofe  fpielte  leicht,  beim  bie  fyebern 
unb  bie  Singeln  raaren  gut  geölt.  9Jtobrige  Huft  brang  mir  entgegen,  ^räulein  non 
XonnieS  hatte  recht,  bie  frifdje  Hilft  loar  notraenbig ; (aum  luar  ich  non  ber  Xf)ürc 
gurüd,  ba  begann  fid)  ber  fd)toere  (Sidjenflügcl  fchon  toieber  uad)  inluenbig  gu  brehen, 
fo  bafe  ich  ihn  5°  weit  nt*1’  "täglich  auffperrtc  nnb  an  bic  ÜSanb  lehnte.  3d)  fdjaute 
hinein  in  bie  ägpptijdje  ginfteruis  oor  mir  unb  erfannte  nur  groei  grofec  faftenartige 
©egenftänbe  im  Sßorbcrgrunbe. 

SUährenb  id)  nun  toieber  pr  Haube  prücf  manberte,  mad)te  id)  mir  ©eroiffenS- 
biffe,  bafe  ich  Ooib  eben  einen  jo  uufrctmblichen  93cjd)cib  gegeben  hatte.  Sein  3beetigang 
erfd)ien  mir  fdilicfelirfj  gang  geredpfertigt.  6s  lag  bod)  eine  ftolgc  93efd)eibenheit  unb 
tiefet)  ©cmüt  mehr  in  feinen  ©ebanfen  als  in  beu  SBortcn.  Ooib  mürbe  nimmer  ein 
entjcf)eibenbeS  SBort  fprcdjeit,  menu  er  nid)t  baoon  überzeugt  märe,  SlgatfeenS  ©liid  gu 
begritnben.  Sie  mar  nod)  recht  jung,  nod)  gang  in  bem  Slltcr,  mo  eine  reine  Sleufeeo 
lidpeit  fchmer  in  bie  2Bagfd)ale  fällt.  ÜJfein  SBort  an  ben  ffreuttb  reute  inid).  3«h 
modte  eö  ihm  abbitten,  aber  ba  fah  ich  and)  fd)on  ba«  f£tfiu(ein  mit  bem  fühlen  ©etränfe 
unb  bem  Hcuchter  auf  ber  Xablette  heranfommen.  6S  mar  p fpät.  55a  reute  mein 
uitbebad)teS  SBort  mid)  hoppelt. 

^Jlöfelid)  fatn  mir  ein  ©ebaitfe:  gut  machen,  gut  mad)en,  bie  Xoberaner  fönueti 
behalten,  maS  fie  haben. — 

„SKeine  Xante  läfet  fid)  bis  acht  Uhr  entfdjulbigcn,"  hörte  id)  Fräulein  ooit  XonnieS 
p Ooib  fagen,  „ber  ÄlofterftjnbicuS  ift  bei  ihr  in  ©efdjäftSfadjen.  9fad)  acht  Uhr  hofft 
fie  bie  Herren  pm  Stbenbeffen  p fchen.  SU),  ba  finb  Sie  ja  toieber,  Sic  Utieriuüblid)er," 
matibte  fie  fid)  p mir,  „fehen  Sie,  ba  ift  bie  Serge.  fabelt  Sie  bie  Xbürc  and) 
fiefeer  anfgefperrt?" 

„Sötlig  ficher,  gnäbigcS  ^räuletn/'  anmor-tete  ich,  »was  finb  beim  bas  ba  für 
unheimliche  Saften  Dome  im  ©ernölbc." 

„O,  bie  finb  gar  nicht  unheimlich,  es  finb  ein  paar  gang  morfche  gerfaüeube 
ijjolgfärge.  Slls  man  in  ber  granpfengeit  bie  gang  ocrfallene  Srppta  mieber  entbeefte, 
liefe  bie  ©räfiii  2Beid)eitberg  bie  Heichett  mit  bem  giunernen  Sarge,  ber  itt  bem  hölgerneit 
ftanb,  herausnehmen  unb  auf  bem  ^ricbl)ofc  beftatten.  Seitbem  finb  bie  alten  fcmlgfafteit 
ba  flehen  geblieben.  Stofeen  Sie  fich  ”id)t  baran,  beim  fie  finb  mürbe  unb  mürben 
eine  Söolfe  oon  3Burmmel)l  geben,  menn  fie  gerfielen." 

„§m,"  fagte  Ooib,  „bie  ©räfiit  SBeid)enberg,  bie  baS  9ftonogramm  gegeid)iiet  hat?" 

„3a  gang  biefelbe.  UebrigenS  haben  fie  oon  ben  Jpolgfaften  nichts  gu  hoffen,  bie 
ftnb  ohne  Xecfel.  6s  ift  nichts  barin  als  Staub  unb  Spinnengcmebe." 

„SBarum  finb  fie  benn  nid)t  entfernt?"  meinte  Ooib. 

„6rft  finb  fie  oergeffeu  unb  fpäter  modte  ich  baS  nicht,  beim  ich  gebad)te  ©elb 
bamit  gn  oerbienen.  35aS  habe  id)  jefet  audj  gethan!"  rief  baS  fjjräulein  oergniigt. 
„3(h  habe  ein  ©ilb  oon  ber  Srtjpta  gemalt  unb  ba  bienten  mir  bic  Särge  als  Staffage. 
6ine  betenbe  Dioitne  habe  ich  l)ingu  pfeantafiert.  SBir  haben  nod)  ein  altcS  CrbcuSl)abit 
aus  ber  fatfjoliichen  Ifeit.  Xa  hinein  habe  ich  bie  Xodjter  unfcrcs  fjgaftorS  geftccft  unb 
fie  l)at  mir  gefeffen,  ober  richtiger  gefniet.  Xenfen  Sie,  ich  habe  in  Saffel  auf  ber 
SunftauSfteflung  groeiljuttbert  SDtarf  bafür  erhalten.  3a,  §crr  Skron,  ich  werbe  mid) 


10 


Sic  Mnijmufmtbc  ulhi  ündjSbecf. 


fcßou  burd)  bic  SBelt  fd)lngeu,  wenn  id)  and)  feinen  Stifispfab  tjaüe.  Selbftoerbientes 
©elb,  ba«  mad)t  greube. 

„5a,  pmal  bas  erfte  Honorar,"  jagte  id)  mitfiißlcttb.  — Ooib  mad)te  eilt  feßr 
erufteS  ©efießt  unb  pfliitftc  eine  fRofe  oon  ber  Aaube. 

„|>at  bie  fRonue  auf  bem  ©Übe  nid)t  große  blaue  Singen  unb  Dßränen  am 
Slugeulieb,  bie  iut  Sampenfcßein  glänjen,  gnäbigeS  gräulein?"  fragte  id). 

,,^a,  woßer  wiffeit  Sie  baS?" 

„Sßkil  eine  (Soufine  oon  mir  baS  Öilb  getauft  ßat.  (SS  ift  oicl,  feßr  oicl 
Stimmung  barin!" 

„0  baS  freut  inid),  — ober  wie  wäre  es,  meine  ^errett,  wenn  wir  jeßt  ßiugingeu 
uitb  baS  gelb  meiner  Dßätigfeit  in  ?lugcnfd)ein  naßmen?" 

„©erne,  fetjr  gerne"  fttmmte  Storfmafer  p. 

gräulein  Slgatße  ergriff  ben  flcudßer  unb  fagte:  „Die  Sdjadjtel  mit  3iinbßö4eru 
ftanb  in  ber  Stube,  wo  Dante  mit  bem  SgnbituS  oerßanbeltc,  ba  wollte  id)  nidjt  ftören. 

3d)  wußte  ja.  Sie  ßatten  Streid)ßö4er  in  ber  Dafdje,  beim  fic  pitbetcn  3ßre  Ätaffee- 
ßigarre  bamit  unb  nießt  mit  bem  flidjt  an.  tpoffentlid)  waren  bic  (Sigarreu  bod)  randjbar?" 

,,3d)  ßabe  in  feinem  Stifte,  oon  allen  ben  oieleu,  eine  fo  gute  Sigarre  betommen," 
antwortete  id)  eifrig,  ftedte  ba®  fließt  an  unb  legte  bie  Scßacßtel  mit  bem  geuerpug 
auf  ben  Dijd). 

Vlgatße  unb  Ooib  waren  fcßou  einen  Scßritt  uorau« 

3it  biefent  Stugcnblirfe  pm  erften  ÜUinl  ßatte  id)  meine  Aufgabe  oöllig  oergeffen 
unb  baeßte  an  ganj  etwa®  a oberes  als  bic  llrfuitben  oon  flaeßsbeet. 

jßrüfenb  befiißlte  baS  gräulein  bic  Dßiire,  ob  fic  aueß  feft  ftänbe,  bann  fiißrte  fic 
uns  in  bie  fltßpta,  bie  eine  ber  beriißmteften  unterirbifdjeu  Stirdjcn  oon  ganj  Dcutfcß’ 
lanb  ift.  Sie  oerftanb,  auf  alles  Seßenörocrtc  aufmertfam  p matßett,  unb  id)  mußte 
mir  eingefteßen,  bie  junge  Dante  ßatte  cbenfooicl  Stunftgcfcßidjte  im  Stopf,  wie  mein 
greunb,  ber  wtrflid)  etwas  baoott  wußte. 

„(5«  ift  gut,  baß  bu  bie  Dßiire  oorßer  ein  Stiinbcßcn  geöffnet  ßaft,"  fagte  Ooib, 

„bttmpf  ift  es  nod)  immer,  Spier  über  bem  leeren  Sarge  ift  eS  am  frifdjeften,  ba  geßt 
bie  gngluft  uad)  bem  oerfeßteu  genftcr." 

„Sluf  bem  IRattbe  beS  jWeiten  Sarges  ba  ftanb  bie  flampe  beS  ©ilbeS  mit  ißrem 
fladcritben,  unrnßigcn  fließt,  gnäbigcS  gräulein,"  fegte  id)  ßinp,  ,,id)  barf  woßl  baS 
fließt  bort  auf  bie  Staute  ftellen,  um  ben  ©ffeft  p feßen,  ben  bie  ©cleucßtung  auf  bicS 
merfwürbige  Säulenfapitäl  mad)t?" 

„5a,  aber  ncßmctt  Sie  fidß  in  aeßt,  baß  es  niefjt  ßcrunterfällt.  Dreien  Sie  nießt 
auf  bic  ©retter,  bann  ftürjt  es.  Sie  ßabeu  bod)  bie  Streid)ßö4er  bei  ber  .'pattb,  jperr 
oon  Scßwcfelfliß?" 

„Slcß,  bie  Streitßßöljer  — bic  Streidjßölfler,  wie  man  jerftreut  fein  faun.  Sie 
tuitffeti  bei  bem  großen  Scßliiffel  auf  bem  Difcße  liegen.  3d)  will  fcßitell  ßinlaufen  unb 
beibeS  ßolen." 

Cßue  ben  Stuf  p oerfteßen,  ber  mir  in  bie  Oßren  brang,  ftolperte  id)  oorwärtS 
über  bic  Srettcr  nnb  fiel  bann  gegen  bie  Dßiire,  gewann  bie  Stufen  unb  war  mit 
jwei  Sprüngen  oben  im  Sonnenließt. 

hinter  mir  brößnte  ein  fdpoerer  Sd)lag. 

2Rit  ßaftigen  Scßritten  eilte  id)  ber  IRofenlaube  p. 

Stüßn  unb  meines  Srfolgeö  fießer  naßm  icß  bie  Scßacßtcl  mit  Streidjßüljcrn  unb 
brannte  mir  eine  ßigarre  an. 

Dabaf  ift  ein  nacßbcuflicßeS  .(traut  unb  3jaac  ÜRaroel  — ber  fieinrieß  Seibel 
unter  ben  ©aitleeS  — ßat  babei  feine  reijenben  Dräuntereien  eines  Sunggefe'len  erjoniten. 

Unb  aueß  id)  begann  p träumen.  2lnS  bem  oben,  leeren  fRautne  ber  Strtjpta  fproß  ein 
großer  IRofenbaum  beS  ©lüdes,  ber  jwei  gute  unb  eble  'JRenfcßen  iiberfcßatteu  füllte. 

Digitized  by  Google 


Tie  fffliicnirfititbc  mm  1 1 

llnb  id)  faß  und)  (edier  nl«  alten  ^amilienonfcl  bei  Sorfmafer«  unter  bent  (Rofcubaum 
fißetr  — uub  fie  alle  hörten  meinen  Dielen  (Srlebniffeit  ju. 

Da«  waren  nieblidje  Drätime,  wie  fie  ein  armer  3unggefe(le  gerne  Ijat.  Die 
Cigarre,  faum  angebrannt,  mar  mir  bariiber  au«gegangen. 

(Sin  3ug  an  einer  falten  Cigarre  ruft  eine  ftörenbe  Disharmonie  im  ©ernüt  ßerDor. 

Unter  bent  tPilbe  be«  ^ctermänndjens  im  Schweriner  Sdjloffe  ftebt:  Quid  si  sie, 
ba«  heißt  wie,  wenn  fo? 

Sie  aber,  wenn  unter  meinem  Draumbilbe  ein  „Sic,  wenn  n i cf) t (o"  ftänbe? 

Cber,  wie,  wenn  nidjt  ganz  fo? 

3d)  fab  nach  ber  llßr  — neun  nnb  eine  halbe  ÜJtiuute  Dcrfloffeit  — . 3ür  ba« 

Sic,  wenn  fo,  zu  wenig  — für  ba«  „(Jtidjt  fo"  Diel  jn  Diel.  — 9luf  alle  ^älle,  mein 
pfreunb  Jürgen  SdjWefelfliß,  womit  entfdjulbigft  bu  bid)  ? Da«  fautt  ja  nicht  ferner 
galten,  beim  bie  Urgroßmutter  beiner  Urgroßmutter  war  ja  eine  geborene  2Jliiud)bnufeu. 

3cß  fann  unb  fann,  uub  je  mehr  ich  fann,  um  fo  lebhafter  cirfulierte  mein  SBlut, 
bie  ffSuWabern  fcblugen  (ritueller,  mein  ©erz  hämmerte  unb  in  ben  Sdiläfen  porige  e«. 

3iirgen,  mein  3ungc,  wenn  bu  nur  nid)t  einen  ganz  bummett  Streich  gemacht 
haft?  2Rir  war  zu  9)?ute,  wie  bem  römifchett  dichter  tporaz  in  ber  berühmten  Scßlad)t. 

3d)  fab  wicber  nach  ber  Uh*  — jeßt  war  eine  ®icrtelftunbc  oerronnen.  (£«  gab 
fein  SRiidmärt«  mehr. 

Da  fam  mir  ein  rettenber  Ulebanfe.  Ratten  mir  nicht  bei  Difdje  über  bie  3er’ 
ftreutheiten  berühmter  ©cleßrter  gejdjcrjt  unb  gelacht,  Ijattc  id)  nid)t  bie  aüerfcherjhafteften 
Mnefboten  erzählt?  3a  gewiß,  unb  Korfmafer  batte  gefagt:  wenn  bu  erft  ein  berühmter 
3Jtann  bift,  wirft  bu  auch  nod)  zerftreut.  Sarurn  iolltc  nidjt  ein  unberühmter  2Jtann 
aud)  einmal  jerftreut  fein  fönnen? 

3ch  fab  ben  ©runb  nid)t  ein.  Da  fpielte  mir  ber  ßufall  einen  ZeufKu  meiner 
Zcrftrcutbcit  in  ben  Seg. 

Cilig  fdtritt  ber  Slofteroerwalter  mit  einem  ®iinbel  ©Umrechnungen  ober  anberen 
Sitten  an  mir  Darüber.  (Sr  wollte  ohne  Zweifel  jnr  f^rau  Slcbtiffin.  3Jtit  einem 
Sprunge  batte  ich  ihn  erreicht  unb  ben  Zeigefinger  meiner  üinfeit  in  fein  Knopfloch 
gebaft.  „©eben  Sie,  .fierr  ffjrofeffor,  bie  Kaiferurfunbcit  Don  Sad)«beof  ftellen  (ich  bem 
Diplomatifer  au«  ficbenunbzwanzig  ©räubert  al«  echte  Originale  bar.  Der  erfte  biefer 
fiebenuub|wan,ng  ©riinbe  ift  biefer  — — — " 

„Slber  Sie  irren,  .fjierr  Doftor,"  fagte  ber  Klofieroerwalter. 

„Stein,  id)  irre  bureßau«  nicht,  £ierr  ffjrofeffor,  beim  ber  j weite  ©runb  ift  fo 
befdjaffen " 

„Witte,  entfdjulbigen  Sie,  tperr  Doftor,  id)  muß  zur  f^rau  Slebtiffin  — " 

„©ewiß,  Sic  müffen  bie  ffrrau  Slebtiffin  baoon  überzeugen,  baß  ba«  britte  meiner 
fiebenunbzmanzig  Slrgnmente " 

„3ch  habe  aber  gar  feine  Zeit  $u  uerliercn " 

„Sie  Derliercn  Weber  Zeit  noch  ben  ^Srojeß." 

SDfit  bem  Sorte  Prozeß  hatte  id)  ba«  SRicßtige  getroffen,  ba«  feffelte  ben  fUtanu, 
nnb  nun  begann  er  feine  Srficßt  auSeinanberzufeßen.  3ch  bagegen  mnßte  fjöreit  unb 
auf  allerlei  fragen  antworten.  Cnblid)  riß  er  fid)  lo«  Don  bem  Dbenta  unb  enteilte. 

Zwanzig  ÜRinuten  unb  eine  Wicrtelftuitbe.  — Da«  ift  fefjou  etwa«! 

9hm  habe  id)  eine  föftlidje  (Sntfcßulbigung,  unb  bann  meine  Zerftreutbcit. 

Senn  alle«  feßief  gebt 

Sieber  padte  mich  bie  Slitgft. 

SJtid)  iiberfam  ein  fdjauberbafter  ©ebanfe:  3n  ber  Wilbergaterie  bat  Ouib  ißr 
einen  Seibenfpiß  gefdjenft,  am  (Sube  fdjetrft  er  ißr  au«  '-Berlegeußeit  in  ber  Krypta  eine 
SKilthfuh!" 

„fianggebeint  mit  großen  Säßen"  ftürmte  id)  jeßt  auf  bie  fßforte  ber  Krypta  zu. 

Digitized  by  Google 


12 


Tic  ftaifmirfunbc  wort  t!ad)gbecf. 


Der  Sd)Iiiffcl  fnirfd)tc  im  Scfelofe,  uitb  eben  in  ben  Saum  getreten,  liefe  id)  bag 
Streid)feoli  aufflammen. 

Coib  uitb  Slgatfee  ftanbeit  mitten  im  Saume.  Dag  üirfjt  blcnbete  fic.  'IKir 
brannte  eg  an  ben  gingeru  unb  erlofcf)  im  fallen. 

„©itte  taufenbmal  um  ©ntfefeulbigung,  id)  — id)  bin  io  jerftreut,"  ftotterte  id). 

„Sie  fonnteft  bu  fo  lange  wegblcibeit.  3Bir  feaben  Ijier  wofei  gan^e  fünf  SWinuten 
int  Dunfein  fifeen  miiffen,"  tönte  meiiteg  greunbeg  eferenfefte  Stimme  aug  bem  ginftern. 

„günfunbbreifeig  Minuten  waren  ifem  wie  fünfe!"  lad)tc  jubelnb  ber  Meine  Sdjalf 
in  mir. 

„3cfe  will  Cicfet  macfeen,"  rief  iefe  feaftig. 

„Da»  Siefet  mufe  bir  ju  güßen  liegen,"  fagte  Coib,  ,,id)  ftiefe  gegen  beit  alten 
^»oljfaften;  ber  ift  in  Drämmer  gefadeu.  3d)  glaube,  wir  jtnb  fefer  ftaubig  geworben." 

3dj  bürfte  mid)  unb  liefe  ben  Dänbftid  leuefeten.  Da  lag  bag  fiiefet  mit  bem 
filberneu  Sleucfeter.  So,  jefet  brannte  cg. 

Slber  wag  war  bag?  3m  Scfeeitte  ber  Serje  erblicfte  id)  aug  bem  wurmjerfreffenen 
.'pol^e  etwag  ©elblid)eg  feeroorragen.  ÜSeine  £attb  taftete  bariiber  fein.  Pergament  — 
mefer  Pergament,  Sacfegfiegel  — bie  Urfunben  oott  Sacfegbeef! 

„3<fe  feabe  fic,  id)  feabe  fie  gefunben,  feurra!"  fcferic  id)  im  genereifer  beg  Dipto* 
matiferg.  — ©in  paar  bunfle  ©eftalten  feufefeten  an  mir  oorüber.  ©g  mußten  tuofel 
Coib  unb  gräulein  oon  Donnieg  fein.  Slber  bag  war  je|t  ooüftänbig  glcicfegiiltig,  iefe 
featte  bie  Urfunben  Sie  waren  in  bent  hoppelten  ©oben  ber  alten  Särge  oerborgen 

— oerborgen  unb  jcfeliefelid)  oergeffen.  Slrmwciic  trug  id)  ben  Sefeafe  in  bie  Sofeulaube 

— tag  ganje  Urfunbenarcfeio  oon  Üacfegbeef! 

9Wit  ftebernber  .jpaft  wiifelte  iefe  in  bem  ffiuft,  big  iefe  bag  Diplom  Saifer  Cttog 
in  ber  £anb  featte. 

3efet  fcfewanb  bie  ©eit  um  tniefe.  ©uefeftabe  für  ©uefeftabe,  3eile  für  3e'^e  prüfte 
mein  Ädtge.  Da  war  bag  ÜWonogramm  unb  riefetig  bort  ber  ©odauggfiriefe,  ben  ber 
Äaifer  oiedeidjt  ein  3afer  naefe  ber  Slugfertigung  feinjugemaefet  featte.  Die  SRcfognition 
mar  unoerfennbar  ed)t. 

„Die  grau  Slcbtiffin  laffen  bitten  jum  Souper,"  fagte  ber  alte  Diener  plöfelid) 
feintcr  mir,  „bie  |>errfcfeaften  warten  fefeon  lange." 

„Slfe  — afe  — afe,"  fagte  iefe,  fealb  unwidig,  fealb  erftaunt  aufblicfenb. 

„3a,  ber  .fterr  Öaron  fifeen  fdjon  eine  Stunbe  feier  braufeen  uitb  feabeit  mid)  oor 
einer  fealben  Stunbe  roeggejefeieft,"  fagte  ber  ©ebiente  im  refpeftoodften  Done  beg  ©orrourfg. 

„ffiie  bie  $eit  läuft,  bag  featte  iefe  niefet  gebaefet,"  jagte  iefe,  nod)  fealb  in  bie 
Arbeit  oertieft. 

Der  gute  ©ebiente  war  aber  unerbittlich,  er  biirftete  mein  3eu9  a&  uitb  fealf  m'r  • 
bie  ©ergamente  in  bag  §au8  tragen. 

„©efttnben,  gnäbigfte  grau  Stebtiffin,  ade  Urfunben.  ©g  ift  niefet  gefäljcfet,  bag 
Ctto-Diplom  — oüllig  eefet.  Dag  ift  ein  Dag  beg  ©liidgl"  — 

„3a,  bag  ift  ein  Dag  beg  ©lüdeg,"  fagte  bie  alte  Stiftgbame  mit  iferer  fünften, 
freunblidfeen  Stimme.  Dag  Mang  fo  fcierlicfe,  frofe,  bafe  iefe  miefe  überrafefet  umfafe.  ©g 
war  eine  Meine  ©efedfefeaft  in  bem  fecdcrleucfetcten  Saale  oerfammelt  unb  mitten  brin 
ftanb  mein  greunb  Ooibiug,  gräulein  Slgatfee  featte  ben  9lrm  in  ben  feilten  gelegt  unb 
jafe  errötenb  ju  ©oben. 

„föleine  ©raut  — wir  feabeit  ung  oerlobt,"  fagte  Coib. 

3efe  mar  ganj  überrafefet  unb  mußte  miefe  crnftlicfe  befinnen,  wie  bag  gefommen  mar. 

SWan  erlebt  mattcfemal  mcrfwi'trbige  Dinge  auf  folefeett  Urfunbenreifen.  — 


Digitized  by  Google 


$ie  beuffc^e  Hifferafur  unb  bie  l&n|ifflicfjkeif.*) 

V. 

$aul  Siinbau. 

«du 

(Ernji  Sdjrill  (S.  »eßer). 


2>ie  (Bebeutung  ber  Sitteratur  für  bie  ©egenmatt  famt  faum  iibcrfcfjä^t  werben. 
(Rie  gab  e«  auf  bem  litterarifdjen  äRarft  fo  üiel  Sonfum  unb  Angebot  al«  je^t,  unb 
mit  baburd)  ift  bie  ©emeingefährlid)feit  fd)[ed)tcr  üitteratur  niemal«  fo  grofj  gewefett 
wie  jefct.  (Sin  2Robefd)riftfteller  fiept  feilte  (8üd)er  itt  taufenb  unb  abertnufenb  (Sjemplarctt 
abgefe|t,  unb  jebe«  biefer  (Sjemplare  pflegt  in  einem  um  fo  größeren  üeferfreis  au«* 
geliebelt  ju  werben,  je  beliebter  ber  Slutor  ift,  fo  bah  er  ©elegenpeit  finbet,  feinen 
geiftigen  (Sinflufj  in  fjunberttaufenbe  oon  Käufern  $u  tragen,  abgefepen  oon  bem  noch 
größeren  (publifum,  ba«  fid)  bie  uielbegeprten  Söiic^er  au«  ben  Seihbibliotpefen  oerfcpafft. 
dlngeficptä  biefer  (Beobachtung  ift  e«  bem  'Bolfäfreunbe  uidjt  ju  oerbenfen,  baß  er  fid) 
bafür  intereffiert,  wa«  für  geiftigen  Sranf  gerabe  biefe  „fiieblinge"  be«  (ßublifunt«  au« 
ben  geiftigen  SBrunnenröpren  ifjrer  jepii*  unb  jmölfmal  aufgelegten  (Romane  bem  beutfdjcn 
SJolf  frebenjcu.  @«  ift  ba«  auch  nicht  müjjige  (Reugier,  ju  erfahren,  wa«  beim  eigentlid) 
„dRobe"  fei,  wa«  für  ein  ©efcpmad  eben  ber  ^errfchenbe  fei,  nein,  — in  einer  ßeit, 
wo  e«  feine  ßenfur  mehr  giebt,  wo  fid)  auf  § 184  be«  Strafgefepbuche«  pin  nur  (ehr 
fcpmer  ein  geiftiger  (Brunnenoergifter  paden  lägt,  gewinnt  foldje  Sejdjäftigung  mit  ben 
dRobefcpriftfteüern  noch  einen  aubereu  ßparaftcr.  6«  foU  nicht  nur  patpologifcpe« 
3ntereffe  fein,  ba«  ber  franfpaft  oer^errte  ©efchmad  ber  X>id)ter  unb  tiefer  für  fiep  in 
Änjpriid)  nimmt,  fonbern  bem  (BoIf«freunb  muh  noch  «in  anbere«  3iel  babei  oor  Wugen 
fchweben:  bajj  er  fich  fragt,  welche  fjrücpte  wirb  biefe  üiiteratur,  bie  auf  ba«  Wemütä- 
leben  be«  SBolfe«  au«gefäet  wirb,  ganj  naturgemäß  ergeben?  unb  wenn  er  fid)  oon 
ihrer  ©emeingefährlidjfeit  überzeugt,  ift  e«  feine  Pflicht,  feine  Stimme  gegen  ben 
dRobegöpen  ju  erheben,  Säht  fich  all  ba«  (Berberbcn,  welche«  etwa  in  ben  lepten  jjtoei 
Oaprjepnten  oon  frioolen  Schriftftellem,  bie  man  ungeftraft  in  bie  SBelt  hinau«fd)reiben 
lieh,  wa«  ihr  fdjlecptc«  §erj  ober  eine  franfpafte  6inbi(bung«fraft  ihnen  eingabeit,  aud) 
nicht  mehr  gut  machen,  — auch  wir  hoben  ftinber,  auch  je&t  noch  mäcpft  eine  3ugenb 
herauf,  bie  bewahrt  fein  foU,  unb  um  berentwillen  mir  gern  beu  lächelnben  (Blumen* 
tnaben,  bie  bie  Schlange  im  (Blumeitförbcheu  bergen,  bie  $pür  weifen  wollen,  bamit 


*)  3>ic  «ubtitation  biefer  Gnntiä  erf olflt  uadj  «erabttbung  mit  bem  beutjcbeic  SOMmicrbiinbe 
)iir  «cläncpfung  ber  Unfi ttticfjfeit.  Siejelbric  lucrbcu  fämllid)  alD  Separatabflitge  gebrudt. 


Digitized  by  Google 


14 


Xic  beutirfjc  Üitterntur  mib  bie  Unfitttidffeit. 


ipre  Spcubcu  nufere  .fräufer  liiert  gefaprben.  ©crabe  bie  (enteren  finb  bic  gefäprlicpften 
geinbe.  (Sin  grober  Diealift,  ber  fein  Stlatt  oor  bett  SDluub  nimmt  uub  ba?  ©emeine, 
ba?  leiber  nidtt  „Hinter  ipnt  im  wefenlofen  Steine",  fonbertt  ifjm  in  .£>cr^  nnb  Sinn 
liegt,  in  unflätiger  $ote  fid)  auejdjäitmeu  lägt,  innefjt  firf)  beim  erften  Stuftreten  in 
jebem  anftänbigen  .fmuje  nnmögtid);  feine  Siiidjer  enthalten  bnrum  lauge  nid)t  ebenfooief 
(Mi ft  al?  ©cpmup,  nnb  man  wirft  fic  mit  Slbfcpcu  in  bie  (Muffe,  ausi  ber  fie  tarnen, 
©ang  aitberi!  bie  geiftootlen  ißroppeten  ber  gleifcpesluft,  bie,  im  mobernften  ©ewanbe 
uub  mit  feinen  SRanieren  auftretcitb.  läugft  fiieblingc  ber  Salon?  gemorben  finb,  elje 
mau  ba tjiutcr  fomint,  baf?  fie  ®ift  in  bie  Seelen  uuferer  grauen  nnb  Hinbcr  träufeln 
wollen.  — Um  fo  entfcpiebeiter  füllte  gerabe  gegen  hiefe  SB o f fäuerfii fjrer  oorgegangen 
nnb  fie  gebraitbmarft  werben  als  ba?,  toa?  fie  finb,  uub  wenn  fie  ess  felbft  niept  t^nn 
loolleit,  wie  bie  Sfuofäpigctt  im  Crieut,  mit  weithin  jcpallenber  Stimme  oor  fid)  311 
warnen:  „Slu?fap!  9lu?fap!"  — bann  m äffend  attbere  tpun.  — 

®enn  wenn  bie  fittlidjen  begriffe  forrumpiert,  wenn  gunbamente  uon  fftidjt  1111b 
Sitte  erfepüttert  werben  nnb  über  ba»  Unterfd)eibimg?ücrmi>gen  jwijd)eu  gut  nnb  böfe 
folibe  ©djleier  gewoben  werben,  fo  ift  biefe?  (Mift  gefäprlicper  al?  bie  ©offenste  bc? 
'liitgcltnugel?,  uub  gegen  bie  ©infd)leppung  biefer  Starbürei  ooit  SBeften  in  Sitteratur 
uub  Stüpite  muffen  wir  proteftieren.  — Sittlidjfeit  ftel)t  nnb  fällt  mit  SReligion,  nnb 
bie  etpifcpeu  Sionfequeujen  werben  nun  einmal  au?  beit  bogmatifepeu  Storau?fepimqcu 
gezogen,  nnb  barum  wirb  unfere  Stellung  gegenüber  ber  unjittlicpeu  Sitteratur  uuferer 
>feit  immer  erufter  nnb  abweprenber  nnb  ber  Storwurf  .pro  domo“  ift  uns  lange  feiner 
metjr;  ja  wir  wollen  and)  für  cpriftlicp  > fittlidjen  ®ntft  unb  bie  Heiligen  Ijotjcn  ©iiter 
unfere?  .'paufe?  unb  unferer  gamitie,  für  $ud)t  unb  Sitte  uuferer  Stolle?  auf  allen 
bebroHten  fünften  fämpfen. 

Xeutfdieb  jpaii«  unb  beutidjeb  üanb 

©d)irm  bid)  @ott  mit  ftorfer  £>ntibl 


lass  alte  biblifepe  Stilb  oon  bem  v^erfeuftief),  ben  ber  Sdjlangcittreter  ooit  ber 
befiegten  Seinbin  erlitt,  ift  für  ganj  anbere  Storgäuge  ber  ißrofangef  (piepte  ttjpijd) 
geworben.  fRom  befiegt  bie  ißunier  unb  puniid)e?  SSefeit  bringt  in  ba?  ffir; (gefügt  be? 
fiegenben  StoIf?organi?mu?,  um  e?  ju  lodern  unb  ben  $obe?feim  fiinftigen  Verfall? 
ju  pflanjen;  1870  tritt  SlUbcntfcplanb  ben  we(fd)cit  ©rjfeinb  gu  Stoben,  aber  unfidjtbar 
Hat  fiep  inanepe?  ©efpenft  au  bie  HeimfeHrenben  fiegreiepeu  gapnen  geHeftct.  graugöfifeper 
VJeicptfinu  unb  fßarifer  föfobe  madjt  fid)  in  ©efepmad  unb  SRicptung  be?  beutfd)en 
®ciftc?leben?  in  Aunft,  treffe  uub  Stülpte  erfdjredlid)  breit.  SBer  bem  moberneu  ©efcHmad 
entjprecpen  will,  ber  muß  für  ©ffenbaep  uub  gola  fd)Wännen  nnb  weitigffen?  in  fittlicper 
Stegiepmtg  — grangofe  fein  bi?  auf  — tßarifer  Slrtifel.  — So  entjpricpt  beim  and) 
unferer  3eit  faum  eine  Sonn  bid)terijd)en  ftönuen?  fo  fepr,  als*  ba?  beliebte  „geuilleton" 
unb  bas  Hot  frattgöfifepen  Slawen  uub  Urfprung!  ©in  JTiub  be?  Slugenblid?  unb  nur 
für  ben  Slngcnblicf  bered)net,  maept  ba?  geuilleton  weber  an  bie  bid)terifcHe  Stegabuug, 
uod)  an  bie  foliben  Äenntniffe  feine?  Sterfaffcr?  grofte  Slnfprüdje:  wer  will  beim  fcfjliefjlid) 
bie  Klauberei  unter  bem  StricH  ernftfjaft  itcHmen!  SSie  bequem  ift  e?  bem  geuilletouiften 
unter  joIcHcn  Umftänben  gemad)t,  in  feinem  wipeluben  SJIanbertoit  alle?  möglid)c  gu 
befpreepen  unb  gu  fritifiercit  nnb  in  gewiffeit  ißublijifteitfreifen  Hot  man  bieje  ißlättfler« 
augriffe  (oielleidjt  einer  itatürlidjen  Slitlage,  einer  SRaffeneigentiimlicpleit  folgenb,  nur 
mit  bem  fpielenb  unb  wnd)ernb  gu  Hanbeln,  Wa?  anbere  müHfam  gefd)affen)  gu  waprer 
SJirtuofität  gefteigert.  Sluf  biefem  gelbe  lernte  bic  ftaunenbe  ÜJfitweit  guerft  „ben  giirfteit 
ber  itritif"  fjtattl  fiinbau  fettnen.  ^ifante  Jpeatcrfritifen,  wipelnbe  fRejeitfionen, 
geuilleton?  unb  abermal?  geuilleton?,  — bamit  erfdjeint  er  auf  ber  Slilbfläcpe  unb 
balb  war  er  bttrd)  bie  Scpärfe  feiner  Satire  unb  bie  iWiidfid)t?(ofigfeit  feine?  SBipe? 
Weit  unb  breit  befaunt  geworben.  Ser  bamal?  feine  „Harmlofen  St  riefe"  gegen  fRicparb 


Tif  beutfd)f  SJittorntur  imb  bir  Unfittlidifeit. 


15 


föagner  gelefen,  bie  Feuilletons  über  Slba  Gljriften,  non  ber  and)  oorber  fein  oerniinftiger 
SRcnfcf)  etwas  ßielt  unb  fid)  nod)  bes  'Jluffetjons  erinnert,  baS  biefe  ftritifen  malten, 
rounbert  fid)  einigermaßen,  wie  fdjnell  all  biefe  iRafetcn  verpufft  unb  oergeffen  finb. 
@in  eigentümliches  @crid)t,  bas  über  biefeit  ?lilerweltSrid)ter  ergangen  ift,  iueitn  mau 
nod)  einmal  fid)  »ergegenroärtigt,  wie  er  feiner  $eit  eS  wagte,  in  einem  offenen  iBrief 
über  beit  öitteraturf)iftorifer  Julian  Sdjmibt  ßerjufallen.  ÜJfir  ift  feine  attbere  Stelle 
aus  üinbaus  Seiftungen  präjent,  bie  jo  fttapp  uttb  treffettb  ifjn  felbft  unb  feine  Vlrt 
djarafterifiert  als  folgenbe  Stelle  ans  jenem  Sörief: 

„Tiefelbe  feuilletonifierenbe  3Bifjenfcf)aftlid)feit,  baffelbe  geiftreidjelnbe  .'öals- 
umbreben,  biefclbc  liebenöroihrbige  ffrioolitiit  im  Talentabfdjneiben,  baffelbe 
©etnijd)  oou  @rajic  unb  ^Brutalität,  ttenntniffen  unb  Tl)orl)eitcn,  gefunbeu 
Änfidjten  unb  eerjcf)robenen  Sbceu  wie  überall;  Staoiar  fürs  iBolf,  fd)war,;e 
Seife  für  ben  .Meitner;  ucrnidjtcnbe  3o»iSbIiße  für  Jlurjfidjtigc,  ftolopfjottium 
für  ben,  ber  etwas  genauer  biufiebt.  (S.  147  Sit.  fHiieff.)" 

Gienau  fo  tjat  er  fetbft  eS  nadlet  getrieben  nnb  babei  war  er  weit  unb  breit  gefürdjtet 
ttnb  batte  nidjts  bagegen,  wenn  fein  StreiS  non  Anbetern  it)u  mit  Reifing  oerglid), 
mußte  er  es  freilid)  babei  erleben,  baß  man  ißn  oon  anberer  Seite  gerabe  um  biefes 
'-BergleidjeS  willen  in  einem  „Sdjnabaf)üpfl"  oerfpottete,  bas  oott  bem  X!'  unb  betn  S" 
banbeit  unb  alfo  fdjloß: 

„Unb  ber  ü’  bat  mit  (Uöjjcii,  bem  tßfnjfen  ’ne  r>e(j. 
iod)  ber  li"  ift  üiteraturpfaft  unb  (ctber  ein  ®ö;i. 

Unb  ber  ü'  ift  ein  Stent,  ber  am  ipimmet  bleibt  fteljii, 

Unb  ber  S!"  ift  uttb  bleibt  ein  Sifdjrudpbanomeit." 

iR ad) bem  ißattl  Sinban  an  allem  unb  jebent  feine  beißenbe  Äritif  ansgeübt  nnb 
bie  „abgcfanjelten"  mtb  „abgetanen"  Tid)ter  iljnt  oft  nid)ts  batten  entgegnen  föttnen 
alS:  „ÜJfadjS  beffer  — tnadjte  er  fid)  wirflid)  felbft  git  bid)terifd)es  Schaffen.  Tie 
alte  Feuilletoitquelle  fprubelte  wieber  unb  bas  befanute  SJiaß  warb  nur  in  oerfdjiebenc 
tRöbrcu  geleitet,  um  unter  uerfd)icbeiter  (Stifette  in  ben  fmnbel  gebracht  jtt  werben. 
Öier  Soba,  bort  Selters,  jwei  Slräljne,  aber  nur  ein  ®allon!  0b  fo  ein  SJiadjwerf 
'jiooelle  ober  Trama  fein  jollte,  baS  lag  nur  au  ber  tcd)uiid)cn  fformuug,  — im  GSruttbe 
ift  alles  Feuilleton.  2Kan  erfennt  bcnfelben  Seift,  biefelbe  fflüd)tigfeit,  biefelbe  Slittbljeit 
für  bie  eigene  Sciftuitg  unb  biefelbe  Vorliebe  für  bie  eigene  fßerjon  überall  wieber: 
ptfammengcflicftc  ineinattbergefdjobene  Feuilletons  finb  biefe  Dioocllen  unb  fRomane  unO 
für  feine  illrt  uon  Trama  mußte  baS  SBort:  „Monoerfationöftiicf"  erfunbeu  werben,  wenn 
man  eS  oorßer  uidjt  Ijatte.  Selbft  bie  ÜWenfdjen,  bie  in  biejen  Tidjtungeu  oorfommen, 
machen  einem  ben  Giubrutf,  als  füllten  fie  nid)t  alle  ernft  genommen  werben,  als  fjafte 
ißnen  etwas  oott  bem  Fluch  beS  Feuilletons  an.  Unb  biefe  Seiftungen  f(at  gerabe  ber 
große  ttritifer,  ber  „Seneralpädftcr  beS  äftljetifcßen  Urteils"  oerbrudfett,  ber  oorßer 
att  anberen  feilt  gutes  .'paar  ließ  — , bas  giebt  ber  iöcfdjäftiguug  mit  feinen  SBerfen  ein 
eigentümlid)es  Äolorit.  — 

Tod)  fefjen  wir  biejenigett  SBerfe  SinbauS  an,  bie  für  unfern  $wecf  in  iBctradjt 
tommen  föuuett.  2Rit  ben  Feuilletons  unb  Tagesfrititen  wirb  nur  nod)  ber  Sittcratnr- 
biftorifer  ju  tfjun  Ijaben  unb  bie  Tramen  liegen  außerhalb  ber  Sphäre  nnferer 
syefpredjung.  So  bleiben  uns  etwa  nad)ftef)enbe  SBerfe  ifäaul  Siitbnus  jur  Prüfung 

auf  iljren  fittlidjeu  unb  äft^ctifcfjen  SBert  übrig:  „ftleine  ©ejeßiebten",  „Hiatfo", 
„.'peleitc  3ung",  „.'pevr  unb  Fr01’  Seiner",  „SBunberlidjc  Seute",  „3nt  F'fber"  unb 
bie  brei  größeren  Serliner  SRomatte,  bie  unter  einanber  in  unoerfeuubarem  3ufammeul)nuq 
fteljeu:  „Sinne  Stäbchen",  „Ter  $ug  nad)  bem  SBeftcn"  unb  „Spißen". 


3m  3atjre  1883  war  Biubau  jitr  @inweif)uug  ber  fRörblicßeit  ^aciftcbaßu  als 
Glaft  bes  bamaligcu  ißräfibenten  .prüft)  S>illarb  in  Sforbamerifa  gewefett  unb  halte  bei 


16  ®ic  bentfcfjc  üilteroliir  mib  bie 

biefer  ©e(egenf)eit  eine  Dour  burdi  bic  bamalS  nod)  wenig  befannten  ©ebicte  ÜJfontartd, 
Dafota  nnb  Slrijona  gemacht,  bie  iljm  Stoff  p feinen  Weijebriefen  „ans  ber  Weiten 
©eit",  fowic  p ber  Wooelle  „ÜJtapo"  gegeben  p haben  fdfeint.  Senn  bie  (Srjäljlnng 
fiifjrt  unS  fetjr  fdjneü  ans  bem  heißgeliebten  Werlin  (ooit  ben  angeführten  16  (Sr* 
Zählungen  fpielett  11  faft  auefdjlie&lid)  in  Berlin!)  in  jene  märchenhaft  fremben  ©efilbe, 
bie  ber  erjähtenben  ^itjantafie  cbenjooiel  Spielraum  bieten  firfj  frei  p tummeln,  wie 
bem  -Diuftang  ber  ffirairie!  ©aS  hätte  t>d  ein  edjter  Sid)ter  für  farbenreiche  glut* 
atmenbe  Scenen  gcfchaffen!  Sod)  hören  mir  bie  Fabel.  (Sin  junger  ©arbelieutenant, 
©eorg  oon  Hitzen,  oerfpielt  in  einer  Wacht  180000  WJarf  (wop  biefe  llebertreibimg? 
Sie  fiälfte  märe  ja  audj  fdjon  genug  geroefen!)  unb  reift  am  anbern  Wforgen  in 
beifpiellofer  (Sile  nach  ^ItncriEa  ab.  9(uf  bem  Schiff  h°t  er  mehr  3«t;  ba  macht  er 
bie  Wefanntfd)aft  einer  amerifanifd)en  ftröfuSfamilie,  bie  iljm  eigentlich  jiemlid)  unft)m> 
pathijd;  ift.  Ser  Water,  ein  ©elbmenid),  bie  SWutter  eine  langweilige  'ijJuppe  unb  bie 
Socf)tcr  biefer  beiben,  bie  in  Seutjcf)lanb  erpgen  ift,  macht  trog  ihrer  (Sltern  auf  ben 
jungen  Hebemann  einigen  (Sinbrucf.  3n  Wmerifa  arbeitet  Iperr  oon  Hüben  als  (Srbarbciter 
an  ber  (Sijenbahn,  bann  wirb  er  eine  Hirt  höherer  Freibeuter,  ber  mit  einem  a la  ©erftäder 
gefchitberten  Äameraben  burch  ©alb  unb  Debe  reitet,  um  Wäuber  p fangen  unb  ber 
Wüjfeljagb  p pflegen.  Hin  ber  Hirt  ber  Sctailjd)ilberung  gewinnt  ber  unbefangene 
Hcfer  h'er  bod)  ben  (Sinbrud,  als  hätte  fid)  ber  gemanbte  berliner  Saujeur  auf  ein 
©ebiet  begeben,  auf  bem  er  nicht  au  fait  ift.  Wad)  furjer  3eit  ift  .jjerr  oon  Hüben 
pm  Wefudj  bei  ber  Familie  ^efferfon,  mit  ber  er  auf  bem  Schiff  befaunt  würbe  unb 
nun  fommt  ihm  bie  ganje  Familie  eigentlich  noch  üiel  langweiliger  oor,  als  auf  bem  ©eltmeer. 
Für  bie  lodjter  Woemi  hat  er  nur  Wlitleib,  baß  fie  hier  lebenbig  begraben  fein  muß. 
91m  Sage  borauf  geht  er  als  Cberljirte  (wer  larf)t  ?)  3effcrjonS  in  bic  ©iifte,  um  eine 
Serbe  Winboiel)  ju  oerfaufen  unb  fpäter  mit  einer  Wferbeherbe  nad)  einem  entfernten 
SWarft  p phen.  Sa  — in . ber  iSinjamfeit  ber  'fimirie  fieljt  er  ein  bilbjchöncS,  faft 
nadteS  3nbianermäbd)en,  WamenS  SWapo,  unb  objehon  er  fid)  fagen  muff,  baff  es  unredjt 
unb  unfittlid)  wäre  mit  fold)  einem  ©efchöpf  eine  Hiebelei  anpfaugen,  er  eS  bod) 
auf  bie  plumpfte  ©eife  unb  fie  folgt  ihm  eine  $eit  lang,  um  feinen  Hüften  gefällig 
p fein.  Hädjerlid)  wirft  eS,  wenn  ber  übertünchte  Suropäer  fief)  in  ber  miberlidjen 
Sd)i(bcrung  biefeS  unfittlichen  Werf)ältnifjcS  fo  weit  oergißt  p erpplen : „mit  fdjerpafter 
©iirbe  bot  er  ihr  ben  91  rm  unb  führte  fie  ben  .fjnigel  hinan."  9Jfan  benfe  eine  nadte 
©ilbe,  bie  fein  ©ort  (Sitglifd)  oerfteht,  faitm  je  einen  ©eigen  gefehen  hat  unb  mit 
einem  Safe  fetter  ihn  aufs  'fjferb  fpringen  fann,  — nimmt  in  ber  erfteit  Stunbe  iljres 
oufanunenfeins  feinen  Slrra!  Wadjbem  bas  freole  Spiel  eine  ©eile  gebauert,  läuft 
SWapo  il)m  babon  unb  befreit  ihn  oon  ber  Haft,  bie  er  fid)  mit  ihr  aufgclabeu  hatte! 
©leid)  barauf  fommt  er  micber  mit  Woemi  Sefferjon  jufammen  unb  jeßt  liebt  er  fie 
jofort  — baS  Sfntermejjo  mit  SWapo  hat  ihn  mürbe  gemacht  — unb  in  furjer  3e>t  ift 
er  ber  Wfaitn  bcS  fteinreidjen  WiäbcpenS.  — 

SaS  ©auje  ift  pfpdjologifd)  leichtfertig  hingeworfen,  aber  ein  fiiubau  fonnte  fich 
baS  bamalS  auf  ber  flöße  feines  Wut)mcS  jd)on  leiften.  ©enn  ber  Stoff  in  einer  fleineu 
Sfijje  oon  jmei  ober  brei  „Feuilletons"  behanbclt  wäre,  wäre  er  wenigfteuS  nicht  lang* 
weilig  geworben,  was  mau  jouft  flinbau  feiten  oormerfen  fann  (Feuilletons  finb  ja 
leicht  munbgered)t  p machen!);  langweilig  ift  SJtapo  aber  cntfdjieben,  beim  bie  oben 
erzählte  Fabel  ift  auf  262  Seiten  ausgereeft.  Sie  Wehanblmtg  ber  HiebeSgefchichte  mit 
SRapo  ift  bem  (iparafter  Hinbaufdjcr  WooeHiftif  eutfpredjenb  leichtfertig,  ja  friüol,  benn 
ber  Hcfer  foll  in  einem  fo  fdjäitblidjen  ÜRißbrauchen  bes  armen  ©efd)opfes  burdjauS 
nichts  UnfittlidjeS,  nid)ts  oom  Sichter  ©emißbilligteS  feheu,  fonbent  nur  einen  ÜJJißgriff, 
ein  oerfehlteS  (Sjrperiment  ber  Hiebe,  bas  aber  nod)  ben  Segen  nad)  fid)  jiept,  baß  ber 
fielb  jeßt  Sinn  für  bie  Hiebe  eines  gebilbeten  WJäbd)eitS  befommt.  dergleichen  Spielerei 
mit  gejd)!ed)tlidjen  Dingen  ift  unb  bleibt  ein  rud)lofeS  Verfahren,  mag  Hiubau  nod)  jo 
poetifch  * fein  > follenbeu  ©iiftenfchmdj  über  feine  Scene  hauchen  unb  nod)  fo  beutlich 


$ie  btutfdjf  iütteratur  unb  btt  Unfittli<f)ftit. 


17 


betonen,  baß  biefer  3nbianerftamm  in  ber  Hautpflege  reinlicher  fei  als  feine  ©enoffen! 
Weftßetijcßer  wirb  bie  ©iinbe  burd)  alle«  baS  bod)  wahrhaftig  nicht! 

Unter  beit  fünf  Grgäßlungen  ber  „Kleinen  ©ejeßiehten"  ift  nur  eine  bebentenber, 
fd)on  weil  fie  faft  gang  in  i^aris  jpielt  unb  bie  greunbe  Hinbaujdjer  äJfuje,  bie  über* 
haupt  oiel  uon  ber  werten  fßerfönlicßfeit  ihre«  Sichlings  ßören  ntüffen,  ja  ftd)  gerabe 
über  bie  frattgöfijeße  Scßule  bcSfelben  infonberheit  freuen  werben.  „Die  Ocfdjidjte  einer 
jungen  grangöfin"  in  ben  brei  Stufen : Sofepßine,  fo  hieß  fie  in  ber  fjkooingialftabt,  — 
ÜRini  — baS  war  ißr  9tame  als  Stubentengeliebte  int  lateinijehen  Viertel  gu  ißaris, 
uttb  ,,'Jtinon"  nannte  fie  fith,  feit  fie  uon  ber  ©rifette  gur  Sorette  aoanciert  war  — , 
ift  aber  and)  jonft  fehr  djarafteriftifd)  für  bie  SSeßanblung  bcS  Siebeslebens  bei  Sinbau. 
Die  gange  Gntwidlung  ber  Hdbin  ift  troß  ber  unfeufchen  Situationen  unb  mannigfachen 
Gemeinheiten,  an  bencit  biefe  ®efd)id)te  reich  ift,  pßhfiologifcß  richtig  unb  nicht 
unintereffant.  GS  ift  bie  naturgemäße  Steigerung  bes  Sünbenbienftcs,  baS  innere  93er* 
tommen  allerbingS  nicht  fo  betont,  wie  es  ein  ernfterer  ?lutor  gemadjt  hotte,  bettn  ber 
Dichter  fpielt  unb  lächelt  wieber  gu  oiel  mit  ber  Sitube,  aber  erfcßütternb  föunte  biefer 
JSebenslauf  boch  auf  ein  unbefangenes  Gemüt  wirten.  3n  Sinbaufcßer  gaffuug  wirb 
biefe  SBirfung  allerbingS  wahrjd)einlich  tuohl  bei  feinem  Sefer  eingetreten  jein.  S.  187 
jagt  ber  Dichter  (ber  fidj  in  biefer  ©efdiidjtc  überhaupt  oft  oorlaut  einbrängt)  uon 
einem  Gancatt,  ben  bie  leichtfinnige  ©efefljcßaft  uon  Stubenten  unb  Grijctten  aufführt, 
baß  er  bem  etwa  in  ber  Oper  oorgeftellten  glcidje  „wie  bie  Sonne  ber  Dhranlantpe"  .... 
„Die  güße  flogen  budjftäblid)  über  bie  Stopfe"  ....  Unb  nach  ber  mollüftigeu 
Scßilberung  biefer  wahnwißigen  abfdjeulicßen  Scene  (bie  mehrere  ©eiten  lang  fich  hin* 
gießt !)  gerät  ber  Dicßter  plößlidj  beim  Sdjreiüeti  in  Gfftafe  (was  man  fo  baS  SJiuttb- 
roäfjein  nennt!)  unb  jagt  uon  biefer  3ugenb:  „3a,  fie  ift  etwas  fo 
©cßöneS  unb  Großes,  baß  fie  einem  jeben  uon  ißrem  ©unberftabe  berührten 
SBejen  ben  unoerfenubareu  Stempel  ißrer  Schönheit,  Größe  unb  |>eiligfeit 
aufbrüdt."  3a,  3ugenbfraft  unb  3ugenbluft  ift  etwas  Herrliches  unb  Schönes,  aber 
fie  hat  mit  Gancaii  tangenben  Dirnen  unb  oerlotterten  Stubenten  nichts  gu  tt)uu ! 9Bo 
ber  Geift  beS  Sllloßols  unb  tierijeßer  finnlicßer  2uft  biefe  Gejelljcßaft  über  bie  fcßofle 
SJiiferc  beS  SllltagS  erhebt,  baß  fie  baS  Sranbmal  in  ihrem  Gewijfen  auf  Stunben  oer* 
geffen,  — ba  wagt  man  foldje  ©orte  gu  brauchen!  3ft  baS  nießt  galjeßmüngerei  ? 

3nt  übrigen  finb  bie  „kleinen  ©efcßidjten"  ooll  fauler  SBiße  ober  lächerlicher 
ÜHoßciten.  „Sief)  langweilen  wie  ein  Kalbsbraten  am  Gßarfreitag"  ift  ebenfo  gefcßmatfloS, 
wie  „fcßnarchcu  wie  ein  Gebenebeiter"  ßäßlid)  ift.  SSarum  „SRatten"  beim  93orbei* 
rafcßeltt  ißm  beit  Giubrucf  maeßen : „fie  feßienen  mäufefroß  gu  fein",  habe  id)  bem 
großen  Didjter  nießt  nachfüßlcn  föntten.  Gerabcgu  (öfter lid}  wirb  er  auf  S.  139,  wo 
eine  angetrunfene  ©efellfcßaft  mit  ftarfeu  (Sinbaujcßen)  garben  toinifcß  gefcßilbert  worben 
ift,  unb  er  biefe  Heute  bann  oergleicßt  „mit  ben  Slpoftelit  am  ißfingfttage,  bie  im  öegriff 
fteßen,  ben  babtjlottijdjen  Durm  gu  erbauen",  „ßalbabrütierte  Slugen"  S.  70  finb  mir 
uodß  nie  oorgefommen;  — woßer  ber  Slusbrud  ftammt,  ift  mir  unbefannt. 

Ungiicßtig  muß  biefe  Gefcßidjte  einer  juugen  grangöfin  in  ber  ©eßanblung  ber 
gejcßlecßtlicßen  gragen  jcbenfallS  genannt  werben,  unb  eS  nimmt  einen  bann  umfomeßr 
wunber,  wenn  bie  anberen  fleinen  ©ejcßidjtcu  um  fo  oieleS  ßarmlofer  nebenher  laufen; 
ja  faum  leife  attS  Unaitftänbige  ftreifen.  „Gin  aufgefangencr  93rief",  „3n  golge  einer 
SBette",  „Der  Dob  ber  grau  93aroniu"  finb  in  fittlicßer  .'pinfidjt  faft  tabelloS  unb  gum 
größten  Deil  frifcß  unb  anfpredjettb  gefeßrieben.  Scßabe,  baß  fidj  einem  ba  ber  böfe 
Gebanfe  aufbräugt,  bie  anftänbigen  Gefcßicßten  feien  nur  bie  ßarmlofc  Gmballage,  in 
welcßer  ber  „ßarmlofe  Kleinftäbter"  feine  Giftpille  (bie  frangöfifeße  Dirne)  fießer  an  bie 
Seute  gu  bringen  ßofft.  — 

„Hdene  3ung"  ßeißt  eine  Heine  9tooetle,  bie  ein  großes  ffiejen  uon  jfieß  maeßt, 
wie  wenn  eine  Heine  Ütnbife  am  ©ebbing  einen  eleganten  jtetlamewagen  im  ©efteu 
fpagiereu  faßreu  ließe!  Gewibmet  ift  biefeS  93iicß(ein  „Hergog  Gruft  II.  uon  ©aeßfen- 

«a«  (onf.  a.iuisKtiji  189*-.  i.  - 

Digitized  by 


1« 


$ie  bciitfrfjc  üittetfltur  imb  bie  Unfittticf)feit. 


Soburg*©ott)a"  ltnb  burcß  eine  fed)S  Seiten  lauge  ©orrebe,  iit  ber  firf)  Sdjmeicßeleieu 
gegen  bie  betreffenbe  Xurcßlaucßt  imb  ©efpiegeluttgeti  ber  eigenen  werten  ©erfon  in 
gefdjidten  SrabeSfen  bureßeinanber  raufen,  wirb  ber  9Rit-  unb  SRacßwelt  bie  J)iftorifd)c 
Xßatfadje  feftgenagett,  baß  ber  .'perjog  ©ruft  mit  Sinbau  cinft  bis  3 Ul)r  nacht« 
jufammen  — ge — feffeit  habe,  faft  hätte  id)  gejagt,  gefucipt!  llnb  nad)  all  biefem 
Brimborium  folgt  eine  flcitte  fliid)tigc  Arbeit  non  128  Seiten  ber  ©ngclßornfcßcn 
©ibliotßef! 

Bie  mljfteriöje  .'peleue  Quitg,  eigentlich  ©räfiit  OJMobjiuSfa,  fantt  nad)  ihrer 
Snfcßaunng  nicht  meßr  unter  ihrem  wahren  9Jamen  mit  ihren  StanbeSgenoffctt  oertehren, 
ober  ftanbesgemäß  heiraten,  weil  ißr  ©ater  einft  ihre  äJfuttcr  ermorbet  hat,  um  mit 
ber  ©ouoemantc  leben  511  fönnen  — unb  bafür  3ud)tl)auSftrafc  befommcit  hat  Xafiir 
geht  fie  in  leichtfiunigcr  SJcifc  blifcfcßnell  ein  ©erßältniS  mit  bent  ©riitjett  SReinßarb 
ein,  welche«  unfittlid)er  ift,  als  wenn  fie  troß  ber  Siinbc  ihre«  ©ater«  jemanb  gehei- 
ratet hätte!  Xenit  ber  Sitte  unb  ©efellfcßaft  (nidjt  auch  bem  ©ewiffen)  jum  Xroß 
machen  biefe  beiben  ohne  Xrauuug  (aud)  ohne  baß  fie  bie  Sbficßt  hatte,  baß  bas  ©er- 
hältniß  bauernb  fein  foHe!)  eine  t’lrt  fwdjjeitSrcife.  S.  85  erflärt  ber  naioe  „ftleinftäbter" 
Baut  ßinbait  ohne  ju  erröten:  „®S  crfdjicn  ißnen  fo  einfach,  baß  jmei  ©tenfeßen,  bie 
fid)  gern  haben,  ju  ihrem  Vergnügen  auf  ein  paar  Xagc  einen  Sinkflug  machen,  um 
»01t  ber  gewöhnlichen  Umgebung  unbeläftigt  jtt  bleiben."  — 'Jtadj  einiger  ßeit  »er- 
fchwinbet  fie  fiir  beit  ©eliebten  unb  geljt  in«  ttlofter.  — 3 ft  fold)  ein  Verhältnis  bei 
einem  fonft  ftolj  unb  frei  unb  ariflofratijd)  gcfd)ilbertcn  SJeibe  Sitteulofigfeit  ober 
momentane  freche  ßaunc?  Ober  ift  ber  eblc  ©ejeßmad  beS  XicßtcrS  fcßulb  an  folchcu 
pfßcßologifdjeit  fRätfelu,  baß  fid)  in  feinen  @cfd)id)ten  bie  meiften  herrlich  gefcf)iibcrtcn 
grauen  mit  fpiefenber  S!eid)tigfeit  bat  gemeinfteu  SJitften  preisgeben?  SJaS  mau  gern 
hat,  foll  man  ja  auch  im  fieben  häufig  wirtlich  fittbett;  wcnigftcnS  bin  id)  an  bie 
Slnefbote  »on  bem  Xigerjäger  unb  bem  inbifdjen  fUfiffioitar  bei  ber  ücftiire  ber 
Stinbaujdjen  UnjuchtSgefcßicßten  wiebert)ült  erinnert  worben.  ?luf  einem  aus  3itbien 
fomntenben  Xampfer  greift  ein  ©nglänber  einen  heimtehrenbeu  ÜJfijfiottar  an,  unb  fagt 
unter  aitbercm:  „3cß  bin  20  3aßre  in  3nbien  gewefen  unb  habe  nie  einen  befehden 
$inbu  gefeßen,  folglid)  ift  3hre  gan$e  fÖtiffion  ein  Sdjwinbcl."  XaS  ©cfpräch  fprang 
um,  ber  .f>err  erjaßlt  gleid)  barauf,  wieoicl  Xiger  er  in  Sitbien  gefeßoffen  habe.  Xa 

fagt  ber  SRijfiottar:  ,,3d)  bin  20  3aßre  in  3nbien  gewefen  unb  habe  nie  einen  Xiger 

gefeßeu,  folglid)  ift  3hre  ganje  Xigerjagb  ein  Scßroinbcl."  Stenn  ber  Xicßter  bod) 
nicßt  aus  fid)  felbft  herauSfaitn  uitb  aud)  an  feiner  eigenen  ßcbenSerfaßrung  nid)t  jum 
Siügiter  werben  will  noch  tarnt,  — was  wirft  baS  für  ein  jonberbareS,  unheimlid) 
flacfernbes  Stießt  auf  bie  ©erfaffer  all  ber  unwichtigen,  jriuolen  ©efeßießten,  wo  bie 
Stiebe,  „beS  StebenS  Stern,  ber  Xicßtung  Stern",  in  fimpler  Stuft  »erborbett,  geftorbat  ift! 

Unter  bem  Xitel  „SJunberlicße  Stellte"  bergen  fid)  4 Heine  Stilen,  bie  nufer 
Urteil,  baß  ber  flfeuiHetonift  bei  feinem  Steiften  ßätte  bleiben  iotlen,  b.  ß bei  fleinen 
Stilen,  wieber  beftätigen.  ©iS  auf  bie  ©erfiflage  alter  fRotieS  iit  ber  „fleinen  ©fabouna", 
wo  hier  unb  ba  oiclleicfjt  ein  Strid)  ßätte  gemäßigt  fein  fönnen,  fiub  biefe  ©efcßidjtcn 

wirflid)  ßarmloS ; ja  in  ber  leßten  habe  id)  ßinbau  faum  wiebererfamit.  „3n  einer 

Xrofd)fe  ^weiter  Stlaffe"  ßeißt  bicfeS  allerlicbfte  SDtiniaturbilb,  bas  allcrbiugS  aueß  »on 
einem  gefallenen  granenjimmer  beit  nötigen  Schatten  hineinfallen  läßt,  aber  fonft  frieblicß 
unb  frennblicß,  »oller  Stimmung  ift,  ein  ©inbrud,  bat  id)  »on  feiner  anbern  Schöpfung 
Siinbatts  befommen  ßabe.  — 9ln  folcßer  ©robe  tßuts  einem  leib,  baß  baS  frifeße  Xalent, 
bie  feilte  ©eubadjtungsgabe,  ber  flüffig  gewaubte  Stil  unb  wie  bie  anbern  ©orjiige 
ßinbaufeßer  Sd)reibt»eife  ßeißen,  nießt  in  ben  Xienft  eitler  bureßweg  reinen  ©ßantafie 
geftellt  fitib. 

„,§err  unb  grau  ©cm  er"  gehört  ju  Stiubaus  befannteften  unb  gefcßäßteften 
Sterten,  unb  eS  ift  and)  unter  feinen  ©rübern  eins  ber  reinlicßften  unb  orbentlicßftro. 
St om tut  boeß  in  ber  ganzen  ©efcßid)te  eigentlich  fein  ©ßebrnd),  fein  bireft  unfittlicßeS 


Sic  beutfcfie  fiittcrnhtr  liub  bic  Unfittlidifett. 


10 


SerßältniS  uor,  eS  fei  beim,  baß  man  bic  fittenlofe  Spur  (ex  ungue  leonem!)  bocß  in 
ber  einen  Hauptfigur,  ber  grau  ferner  roieberfinbet,  bie  roenigftenS  eine  feßr  locfere 
Sergangenßeit  gehabt  tjat  nnb  naeßbem  ber  Sorßang  biejer  Gcfcßicßte  gefallen  ift,  rooßl 
mit  'Jiaturnotroenbigfeit  in  äßnlicßeS  Jreiben  ocrfallcn  wirb.  filauS  Seiner,  ber  in 
Suropa,  ebenfo  mie  fein  nad)  Ülmcrifa  »erlogener  Srubcr,  mit  faft  allen  feinen  93er* 
roanbten  verfallen  mar,  ging  nad)  Sumatra  nnb  ift  bort  in  furjer  3e*t  »ber  bie  ÜRaßen 
rcid)  gemorben.  $u  ft'  ctroaS  finb  bie  unfontrollierbareit  iiberfeeifeßen  Serßältniffe  bocß 
reeßt  bequem!  3htn  mill  er  genießen,  fommt  naeß  Berlin  uttb  jroar  roeiß  man  für  ißn 
nid)ts  SeßöncreS  $um  erften  Anfang  als  bic  Söalßatla,  mo  eine  Sßanfonette  flatßi,  eine 
fefeße  Oefierreidjerin,  ißm  am  erften  Slbenb  fo  gefällt,  baß  er  fie  in  möglicßft  furjer 
$eit  beiratet  mtb  mit  SReicßtum  überfeßüttet.  Ü5ic  behäbige  Sreite,  mie  jeßt  biefe  unb 
jene  Sappalie  getauft  nnb  befproeßen  wirb,  mad)t  auf  einen  ben  Sinbrud  wie  jene« 
Äinbcrfpiel:  „Saufenb  Ißalcr  feßenf  id)  bir,  fag’  roaS  faufft  bu  bir  bafür?"  Salo 
merft  ber  arme  veidje  SWann,  baß  Weber  feine  pfrau  jufrieben  fei,  itocß  er  bas  Glüef 
gefunben,  baS  er  fueßte  unb  an  ißrer  Seite  ßoffte.  Sie  genügt  ißm  nießt,  weil  fie  ißm 
an  Silbung  unb  Vorleben  nießt  gteieß  mar  unb  fieß  eigentlich  in  ben  luftigen  Sdjinuß 
juriitffeßnt,  au«  bem  er  fie  aufgehoben  hatte.  Unb  als  nun  feine  amerifanifeßen  Ser* 
manbteu  tommeu  unb  er  anbere  grauen  näher  tennen  ju  lernen  Gelegenheit  hat,  ift ’S 
eigentlid)  feßon  aus  unb  re  ßätte  feiner  fompromittierrnben  Streicße  pon  ißrer  Seite 
meßr  beburft,  um  ißn  ba^u  ju  bringen  fidj  oon  ißr  ju  feßeiben,  inbem  er  fie  fürftlicß 
abloßnt!  ®ie  Sobßubelcien  über  biefe  iJlooellc  ßabe  icß  nie  begreifen  fönnen  9Kag 
fein,  baß  baS  genau  abgetönte  Silb  mit  echten  ^Berliner  färben  gemalt  ift,  aber  faft 
oon  ber  fDiitte  beS  SucßeS  an,  roo  bie  Grfältung  sroifeßen  ben  Gßcgattcn  anfängt,  ßört 
bodß  bie  Spannung  bee  SefcrS  fdjon  auf.  $er  begabte  Siitbau  ßaite  feine  ber 
erfinberifeße  Äopf  mar  mal  nießt  aufgelegt,  baß  er  nicßtS  ScffereS  als  biefe  parallelen 
ber  jmei  ?lbenbe  in  jcßiilerßafter  Gcgcnüberftcllnug  fertig  bringen  fonnte:  einmal  finb 
Herrn  SewerS  Serroanbte  ba,  bie,  mie  Sinbau  oon  SeHa  fagt,  in  bic  fid)  ftlauS  fofort 
anfängt  ju  oerlieben,  als  er  fie  fennen  lernt : „Sella  geßörtc  eben  ju  ben  Gingeroeißten,  bie 
bas  gteimaurerjeießen  ber  Sittlicßfeit  unb  Silbung  oerfteßeit"  — unb  am  ÜBeißnacßtS* 
abeub  ßat  ßatßi  Sefucß  naeß  ißrem  .'perlen,  ein  paar  farrifiertc  Süßnencpiftenjen  traurigfter 
Geftalt.  — SEBemt  man  Stnbaujeße  Sittlicßfeit  aus  feinen  Ofooellen  unb  Romanen 
ftubiert,  möeßte  man  fieß  unter  bem  Freimaurer  jeießen  ber  Sittlicßfeit  freiließ  etwas  ganj 
anbereS  benfcit,  als  ßier  ber  .Sufammcußanq  mit  fieß  bringt.  3ft  bie  Serroidlung,  bie 
tanfenbfaeß  äßnlid),  aud)  oßue  riefige  fumatranifeße  Sermügen  unb  SBalßallaoergangcnßeit 
oorfommt,  mirflid)  bureß  bic  plumpe  brutale  Scßeibung  gelöft?  2ücr  nun  nießt  fooiel 
Gelb  ßat  mie  Seiner,  ober  roer  fieß  in  jeinem  Geroiffen  gebunben  fiißlt  fieß  meber 
feßeiben  ju  laffen  noch  fieß  in  ein  frembeS  junges  äßäbcßeu  ju  oerlieben,  mie  Seiner,  — 
roaS  maeßt  ber  in  einem  äßnlicßeu  fjad?  Sollte  eS  ba  bei  eeßter  Siebe,  bie  nießt  nur 
tierifdße  Srunft  ift,  unb  fo  fam  es  uns  anfangs  aueß  bei  Scwer  oor,  füllte  eS  ba  nießt 
möglid)  fein,  baß  bic  alles  tragenbe  bulbeubc  Siebe  fieß  mit  bem  uucntmicfelteu,  gefunfenen 
Gefcßöpf  bermaßeu  bcfcßäftigt,  baß  bafjelbc  „öaS  Freitnaurerjeießen"  boeß  befommeu  ßätte? 
$erjelbe  ®icßter  bradjtc  eS  in  anberem  3ufammenßang  („9lrme  fDtäbdjen"  unb  „Spißeu") 
fertig,  uitS  mit  überjeugenber  Oiaturtrcuc  jit  feßilbern,  mie  fieß  ein  einfadjeS  Stiub  ber 
tiefften  Spßäre  jur  gefellfdjaftlicß  unb  fittlid)  feinen  2)ame  ßcrauffdjwingcu  fonnte,  — 
waö  ßätte  näher  gelegen,  als  baß  .'perr  Scroer,  ber  $eit  unb  Gelb  genug  ßätte,  baS  roirfließ 
oon  ißm  geliebte  SBcfcn  erlogen  unb  oerebclt  ßätte?  28ie  leere  Sßraic  Uingt  eS  brum 
in  SinbauS  ffltunbe,  wenn  ber  roieber  fieß  oft  mit  feinen  erläuterubeit  SReflejionen  ßinein* 
brängenbe  Jidjter  ooit  jfatßi  fagt:  „3ur  .^erftetlung  bcffeit,  roaS  man  bie  fittließe 

Grunblage  ju  nennen  pflegt,  mar  nießt  einmal  ber  Serfucß  gemaeßt  worben,  unb  an 
?l Ilent,  roaS  fid)  auf  biefe  ftußt  unb  nur  oon  ißr  aus  fieß  erheben  faitn,  war  gän^licßcr 
SWangel."  — 

STBnS  nennt  Siitbau  „£ic  .{lerftelluug  einer  fittlicßen  Grunblage"?  ®S  märe  feßr 


20 


tie  bcutjdte  Uitteratur  unb  bic  UufittHd)teit. 


nett  gewejen,  wenn  er,  bem  jouft  baS  genaue  treffenbe  ©ort  fo  meifterfjaft  jn  (Mot 
fteljt,  fid)  tjicr  präcijer  auägebrüdt  hätte,  baß  man  bod)  gemußt  hätte,  wie  unb  wo? 
laß  juv  jperftcliung  einer  fittlidjen  Gruttblage  eines  Üinbau  bie  gaftoren  nicht  mit« 
gewirft  fabelt  föntten,  bie  wir  feuncn,  wie  bie  ctljifdje  Ginmirfung  bes  ßhriftentumS, 
Befjerrfchiing  feiner  finnlidjeu  Dricbc  bttrd)  Slrbcit  unb  Gebet  u.  f.  w.  ift  uns  wotjl 
dar,  nid)t  aber,  wie  folrf)  ein  SDfann  jahrzehntelang  Sott  unb  Gefdjmad  bes  beutjdjen 
d)riftlid)en  Golfes  bcljerrjdjcn  ju  wollen  fid)  erbreiftete.  ffiettn  wir  nach  bern  Bisherigen 
milbe  unb  fremibtidj  über  feine  Sittlichfeit  urteilen  wollen,  bann  liegt  bas  Urteil,  oon 
feinen  eigenen  ©orten  gefprodjen,  in  bem,  was  er  eben  über  ftatßi  fagt.  Seiber 
tommen  wir  aber  erft  jefct  an  bie  fpauptfadje. 

$ur  Befpredjung  ber  großen  berliner  GcjeUfdjaftsromaitc  Sinbaus  leitet  „3m 
gieber"  oon  ben  bisherigen  Heineren  Sachen  angemeffen  hinüber,  obwohl  es  äfthetifd) 
ju  feinen  fd)Wächfteii  Seiftungen  gehört. 

„3m  gieber"  fe^ilbert  juerft  bas  ftiUe  freublofe  §auS  eines  einjamen  SDiauueö, 
um  uns  bann  erft  ju  erzählen,  wie  ber  Staun  fo  eittfam  unb  fein  |>auS  fo  ftiü 
geworben.  Gin  reifer,  wol)ll)abenber  ^rofeffor,  bem  eigentlid)  feine  geliebte  ©ifjenfcßaft 
alles  ift,  heiratet  ein  junges  reizeubeS  Stäbd)en,  Slba,  bie  fich  guerft  ein  paar  3al)rc 
lang  jiemlirt)  betreiben  in  bie  Stille  bcS  großen  Kaufes  gewöhnt  hat  unb  iljre  Sin« 
fpriiehe  auf  Seben  unb  (Muß  (im  .ßujammeuhaiig  Sinbaufdjer  Dichtung  fiitb  wir  ja 
feinen  Slngenblid  im  ßweifel,  was  für  Genuß  nur  gemeint  ift!)  eigentlich  jd)ou  begraben 
hat,  als  plöfltd)  ber  Seffe  beS  ifkofefjorS  'Jiidjarb  in  ihre  Säße  fommt.  Obfdjon 
biefer  junge  Stattn  feinem  Onfel  alles  oerbanft,  was  er  geworben  ift,  uerliebt  er  fid) 
mit  uerbliiffenber  Schttelligfeit  unb  Sicherheit  in  feine  fd)öne  junge  Dante.  Gleich  am 
erfteu  läge  liegt  biefer  nette  3uttge  auf  ber  ßl)aifclongue,  raucht  unb  läßt  uor  feinem 
Singe  bie  förperlid)eu  '«Reize  ber  Dante  in  tiefem  Sinnen  oortiberziehen.  Jpier  erft,  in 
jold)ent  gujammenl)ange  führt  ber  Did)ter  bie  Sd)ilberung  ber  äußeren  Vorzüge  Slbas 
ein.  Dann  heißt  cS  gleich  barauf:  „Diefe  angenehme  SluSfid)t  (tarnt  bod)  nur  heißen : 
bie  Gf)e  zu  brechen)  war  ihm  eine  große  greubc."  Slm  zweiten  Dage  tenuen  fie  fich 
„feit  einer  ©wigfeit"  unb  er  liebt  fie  „wie  ein  ©aljnfinniger".  3n  freoler  ffieije 
fommts  bann  auch  halb  barauf  zum  Ghebrud),  ber  ztemlid)  ü la  Dolftoi  angebeutet 
wirb.  Giue  furze  $eit  finb  bie  Sünber  glüdlid)  („unoergeßlidjc  Stunben  nie  gefannten 
Gliides",  fo  fpricht  man  h*er  oon  einer  rudjlofen  Sünbe!),  bann  fommt  hoch  eine  Slrt 
fahenjämmerlidier  Stimmung  über  fie,  bic  hier  freilid)  bisweilen  „heiliger  Schmerz" 
genannt  wirb.  „3n  folgen  Stunben  leitete  er  für  fid)  fogar  auS  ben  ielbftgemadjten 
Soßungen  biefer  eigens  oon  ihm  für  feine  ^wede  erfottnenen  (nicht  aus  ber 
Schule  fdjwaßcn,  Jpcrr  Sinbau !)  Sittlichfeit  bie  Berechtigung  her,  gegen  wibrige  Ber« 
hältnifje  anzufämpfeu."  BicUeidjt  war  ber  arme  'Jiidjarb  fchon  im  gieber,  als  er  ber« 
gleid)en  badjte  unb  fid)  mit  feinem  Gewiffcn  abfittben  wollte!  Gr  fcheint  überhaupt 
nidjt  ganz  normal  oeranlagt  gemefeu  zu  fein,  jouft  hätte  bod)  fein  oeruünftigcr  Sfcitfd) 
oon  feiner  Stellung  zu  einem  Stubienfreunbe  3ohanncs  einen  fo  — ...  beutlicheit 
Uttfinn  jdjreiben  tonnen,  wie  bie  II.  Slttflage  ber  Sd)ottlänberjd)ctt  Slusgabe  auf 
Seite  75  bietet:  „Gr  ärgerte  fid)  über  bie  Ueberlegeitheit,  bie  fid)  3ol)ai|ncs  ihm 
gegenüber  angemaßt  l)atte  unb  bie  biefer  auch  tl)utfäd)lich  befaß.  Slbcr  er  ertrug 
benttod)  biefeu  $wattg  mit  einer  gewiffen  greubigfeit  . . ."  Drop  biefer  Slrt  ift 
mir  tRidjarb  benttod)  plaufibler  als  biefc  Slba,  bie  bei  ben  Gittleitungeu  zum  Gt)cbrud) 
fid)  jo  felig  fühlt,  baß  ber  wat)rl)eitSliebeiibe  Dichter  oon  ißr  jagen  muß  (3.  95):  „GS 
war,  als  ob  bic  oerflopftett  ißorett  ißrcS  Seelenlebens  fid)  geöffnet  hätten  . . ©eld) 
beutlid)es  finniges  Bilb  unb  wie  fein  auSgebrüdt! 

Gnblid)  wirb  'Jiidjarb  franf  unb  erft  als  er  „im  gieber"  liegt,  ueridjwaßt  er  fid) 
unb  ber  betrogene  Onfel  erfennt  mit  einem  Sdjlage  bie  fcheußlidje  Situation.  3n  ber 
feinem  ßharafter  (betrogene  Ghetnäuner  müffen  ja  immer  fo  bargcftellt  werben,  baß 
jebes  ttinb  jagen  muß:  Gtfd),  Gtfd),  bir  ift  red)t  gefchehen!)  entfpredjenben  (!)  Brutalität 


Tic  bciitfrijc  Vfittcrotur  unb  bie  Uufittticfiteit.  J I 

pntft  er  ben  ©terbenbeu  unb  fdjiittelt  ißu  wütenb,  bis  berfclbe  Jtirbt ; bann  wirbS  bem 
Giferfücßtigen  perft  (©.  217)  fornblumcnblau  oor  ben  Singen  unb  nad)  einiger  3cit 
(8.  221)  hellgrün  (woher  biefe  optifdjen  ©htbien  ftammeu  mögen?  Sigene  Arbeiten 
ober  nicht?)  unb  bann  fchieht  er  feine  $rau  tot.  ^ürS  erfte  wirb  er  oerriidt  unb  baS 
ift  fein  SBnnber,  beim  aud)  wem  biefe  ®efd)id)te  nicht  paffiert  ift,  bem  bricht  nicht  bas 
£>er$,  wohl  aber  bie  ©ebulb,  unb  man  fängt  an,  fid)  geliitbe  p ärgern.  — Der  @he> 
brach  ift  hier  eine  gaitj  natürliche  poetifeße  ©ad)e  unb  eS  fonnte  unter  ben  gegebenen 
SerhälPiffctt  eigentlich  nach  beS  Did)ters  Meinung  gar  nicht  anbers  fommen.  ©elbft’ 
übertoiubung,  Sieberfämpfen  fhtnlidjer  ©litt,  bie  weitertohen  p laffen  h'er  bübifeße 
Sdjurferei  ift,  über  gewöhnlichen  Gsßebrud)  noch  weit  biuausgehenb,  — bergleicßen 
©eelenfämpfc  fennt  ber  Didjter,  wie  eS  fcfjeint,  nid)t.  — Denn  p ben  .'pählicßfeiten 
unb  Unfittlid)feiten,  bie  baS  Sud)  einem  p tragen  giebt,  finben  fid)  faum  in  einer 
anberen  Sooelle  fiinbaus  fo  oiel  glüdftigfeitSfehler  wie  hier  ©.  12  fangen  oier  furje 
Säße  hintereinanber  in  eben  fo  oiel  $eilen  mit  „@r"  an  Seite  71  beließt  fid)  ein 
Pronomen  „ihr"  über  jroei  ©eiten  juriid!  2BaS  will  eS  ba  wunber  nehmen, 
wenn  einer  „nach  Suff  japfenb",  ber  anbere  „grommelnb"  feine  ©tube  auffudjt!  — 

Die  Berliner  ©ittenromane  „Sinne  Sfäbchcu",  „Der  3ufl  nacf)  bem  SBeften", 
„©pißen"  finb  bie  umfangrcidjften  epifdjeu  Arbeiten  beS  „Jeuidetonfürften"  unb  forberu 
baßer  in  unferer  Sefpredpng  eine  befonbere  Sead)tung.  Siel  gelefen  unb  oiel  gerühmt 
finb  fie  pr  3cit  ihres  ®rfd)einenS  hinreidjenb  worben,  aber  baS  befticht  uns  nicht,  weil 
wir  überzeugt  finb,  für  beibeS  l)abe  ber  berühmte  Same  „ßinbau",  bem  bamals  nod) 
nid)t  baS  ®d)0  „©djabelefi"  nachrief,  geforgt.  3Bir  werben  bic  fittlid)en  Tenbenpn  beS 
Richters  auef)  gcrabe  in  biefen  Somanen  fo  offen  unb  nad)brücflid)  oerfochten  fef)en, 
wie  faum  in  einer  ber  Sooellen.  Die  Berliner  ©efellfdjaft  aber  mag  fid)  bei  ihrem 
ftfrennbe  ßinbau  bebanfen:  entweber  hat  er  mit  feinen  Somanfdjilberungen  wahrßeitS* 
getreue  Silber  aus  bem  Sieben  unb  Treiben  biefer  ©cfellfdpft  geboten  unb  bann  mag 
bie  rote  internationale  recht  haben,  bah  biefe  ©efcllfdjaft  wert  fei,  p ©runbe  p gehen, 
— ober  aber  ber  Dichter  fonnte  eS  ungeftraft  wagen,  ber  beutfeßen  ßeferwelt  eine 
outrierte,  feuiöetoniftifcß  gefärbte  Darftellung  berfelben  Berliner  ©efellfcßaft  p bieten, 
in  ber  er  ben  geäfften  Teil  feines  bisherigen  ßebenS  oerbrad)t  hat.  Vielleicht  iftS 
„ffialjrheit  unb  Dichtung",  pfammengehalten  nicht,  wie  bei  ©oetßes  Biographie  burd) 
baS  intereffe,  baS  er  feibft  unb  feine  Siefer  an  feiner  fßerfon  hatten,  fonbern  burd)  bie 
Denbenj,  ßinbaufdjcr  3/1  oral  unb  Stßif  pm  ©iege  p oerhelfen.  Sielleicht  auch 
burch  bie  leife  ihm  feibft  faum  bemühte  ?lbfid)t,  fein  nagenbes  ©ewiffen  p bernhigen 
unb  ein  bequemes  SRücfpgStßor  für  alle  JäUe  p bauen,  aus  bem  man  fid)  mit  feinen 
eigenen  ©rlebniffen  ßinbureßretten  fann,  wenn  man  es  einmal  plößlid)  nötig  haben 
füllte.  Cber  warf  baS  grohe  SreigitiS  — fiinbnw©cßabelSfi  — wie  alle  groben  @t> 
eigniffe,  bereits  bei  ber  unerquicflichen  Wefd)id)te  mit  bem  ißrojefj  ©räf  feine  ®d)atten 
oorauf,  bie  Ijier  ber  Dichter  bannen  wollte? 

„Slrme  Sftäbcßen"  ift  ftreng  genommen  ein  Doppclrontan;  p>ei  ^elbengeftalten 
madjeit  faft  parallel  ihre  Sntwicflung  burd),  wenn  and)  ©ang  unb  Slusgang  berfelben 
total  uerfd)ieben  ift:  ©rete  unb  SRegine.  ©rete  ift  baS  uneheliche  Äiub  ber  ^rau 
©djneibermeifter  ßeffen,  alfo  bie  natürlidje  2d)wefter  ihres  abligen  ©egcnbilbeS  Seginc, 
unb  ift  troß  ber  fd)rcd[id)en  Behanblung  beS  ocrmeintlidjen  SaterS,  beS  ©äuferS  ßeffen, 
unb  all  beS  (SlenbS  äuherfter  Slrmut  „in  ftroßenber  ©efunbheit  unb  wunberooller  grifdje 
erblüht".  3m  Blumenlaben  fiitbet  fie  ein  reicher  ©arbelieutenant,  ©raf  Bruno  Bagger, 
ber  bie  feltene  Blume  oor  ben  ©päßeraugen  feines  ^reunbeS  — DSfar  Böffow  — , 
eines  abgefeimten  SiiftlingS,  oerbergen  unb  für  feine  eigenen  ßiifte  erjiebett  refp.  aus- 
bilben  laffen  wiH.  Darum  bringt  er  fie  p ber  armen  SDlajorSwitwe  oon  ©ellwiß, 
pßlt  bort  für  fie  unb  (äfft  fie  auf  feine  Soften  unterrichten.  Sitiige  fiiebeSanmanblungen 
beS  SBoßltßäterS  weift  baS  burdjaus  feufcf)e  3Jläbd)en  ernft  priid,  bis  er  eS  aufgiebt, 
ihre  ßiebe  p gewinnen,  obfcßon  fie  gerabe  jeßt  heimlich  ihn  anfängt  p lieben.  3ßre 


22 


$tc  hfntictjc  tiitterntur  unb  bir  Itnfittticfjfcit. 


gleidjaltrige  unb  förperlidj  fefjr  rttjuEirfje  ©enoffin  ©egine  ift  burch  bic  Slrmut  ber  ©lütter 
unb  bie  engen  ©erf)ältniffe  batjeim  «erbittert  nnb  innerlich  oerborben  unb  fdjnmdjtct 
nad)  ©ergttiigeit  unb  ©enuh-  SllS  bie  ÜJhitter  einft  oerreift,  gelingt  es  ©egine,  mit 
einem  gejdjenften  ©iüet  in  bie  Oper  ju  fommen,  wo  bie  auffaflenb  hübfdje  junge  Un- 
befannte  bie  Slufmerfjamfeit  beS  . . . ©hrenmanneS  CSfar  ©offow  auf  fich  teuft.  3c^t 
folgt  eine  brutale  ©eene,  bie  eigentlich  nur  auf  ©runb  buntler  Srfaljrungen  ober  burcf) 
franftjafte  ©ljantnfie  in  eine  Didjtung  liitieinfommcn  fann.  ©öffom  berebet,  beftürmt 
in  freier  SEBeife  baS  ifjnt  unbefannte  ©Jäbchen,  fofort  in  ber  ©acht  mit  iljm  in  feine 
3uitggefeüenrool)nung  ju  fahren,  ©loh  au§  Dro{)  gegen  baS  .fjergebradjte,  gegen  bic 
©efcüjdjaftSnormen,  gegen  bie  ©egine  fid)  imterlidj  fdjoit  lange  fträubt  unb  bie  fie  bafjt, 
toiUigt  baS  häuslich  unb  ftreng  erlogene,  feingebilbetc  ablige  ©fäbdjen  ein,  wenn  er  if)r 
oerfpredje,  and)  Später,  wo  er  iljrcn  ©amen  erfahren  ober  ibr  in  ber  @efelljd)aft 
begegnen  würbe,  fie  nicht  su  fennen  unb  burch  nichts  fie  an  biefe  lcicf)tfinnige  ©tunbe 
ju  erinnern.  ®r,  — ber  (Sljrenmann!  — giebt  ihr  fein  ßbrenroort  barauf!  ?ÜS  ob 
fo  gewiffcnlofe  ©djnrfen,  bie  um  ihres  flüchtigen  ©enufjeS  willen  ein  SKenfchenleben 
ju  ruinieren  im  ftanbe  finb,  ein  ©h^enroort  haben  föttnen!  Unb  gcrabe  barauf  fommt 
es  Einbau  (in  weffen  Jlntereffe?)  in  biefem  ©oman  ungemein  piel  an,  nadjiuweifen, 
bafi  fflöffow  fein  ©hrenwort  hält,  bah  mithin  Solche  Sptraöaganjen  aud)  für  ein  feines 
3Räb<hen  aus  oornehmer  gamilie  nichts  ©cbenflicheS  mehr  su  hoben  brauchen. 

©alb  nachher  macht  ©raf  ©runo  Bagger  in  einer  ©acht  fo  oiel  ©pielfchulben, 
bah  er  feinem  ©ater  beichten  muh-  Der  alte  ©raf  fommt  nnb  befahlt  bie  ©djulben  — 
aber  unter  ber  ©ebingung,  bah  ber  ©of)n  jefct  feine  Cffi.perSIaufbahn  aufgiebt  unb 
nach  •’puuje  auf  baS  ©ittergut  ber  ©Itern  sieht,  ©runo  willigt  fd)Weren  fpcrsenS  ein. 
3u  gleidjer  3eit  fudjt  ber  alte  ©raf  eine  ©cfcQfdjafterin  für  feine  blinbe  grau  unb 
©runo  jcfjlägt  ihm  ©rete  oor.  SSie  ber  alte  ©raf  hinfommt,  ftürst  ber  alte  ©äufer 
2effen  betrunfeit  herein  unb  oerbirbt  bem  ungliicflidjen  SKäbchen  burch  bic  fcheuhlidje 
©eene,  bie  er  madjt,  alles,  ©tatt  ©rete,  bic  fid)  fdjnell  aus  biefer  SBotjuung  in  ein 
befonbereS  3immer  flüchtet,  ohne  ihre  Stbreffe  su  hinterlaffen,  wirb  ©egitic  jept  ©cfcll- 
fdjafterin  bei  ber  blinben  ©räfin,  bie  als  ein  SKufter  t»on  Klugheit,  SebenSerfaljrung 
unb  .^ersenSgiite  gefefjilbert  wirb.  Dah  im  ßifer  biefe  ©chilberung  in  Iäppifche  lieber- 
treibung  auSartet,  bie  matt  nur  im  ©riefftil  bei  neroöfen  grauen  ober  in  Quartaner- 
auffäjjen  finbet,  fdinbet  uid)t  oiel;  eS  wirft  nur  fo  befoitberS,  wenn  eS  auf  ©eite  251 
lautet:  „3ebeS  SBort,  baS  bie  ©räfin  Sprach,  war  für  fie  eine  weife  2el)re,  bie  fie 
mit  Slufmerffamfeit  burchbachte  unb  bcl)ersigte" — mtb  wenn  sur  ©eglaubigung 
beffen  nun  nicht  eine  ©cif)e  gotbener  2ebenSregeln  ber  ©räfin  in  ben  3)funb  gelegt 
werben,  fonbern  bet  dichter  fagt:  „nnb  alles,  was  bie  ©räfin  fngte,  mar  auch  gut 
unb  gefdjeit". 

Doch  wir  fommen  gleich  sur  Prüfung  einiger  SluSfpriiche  biefer  fingen  grau,  wo 
eS  ja  flar  werben  muh,  was  ©olb  unb  waS  ©led)  fei.  — ©egine  lebt  nämlich  in  ber 
gefunben  fiuft  beS  @rafenfd)loffeS  auf,  unb  swifchen  ihr  unb  ©runo  beginnt  fo  etwas 
wie  2iebe  su  feimen.  .jpetmlid)  thuts  bem  armen  IRäbdjeu  je©  leib,  bah  eS  bamalS 
fich  l’o  finnloS  an  einen  frentben  9©enfd)en  weggeworfen,  unb  fie  weint  unb  betet  in 
ber  Sinjamfcit,  aber  ©.  255  ftehtS:  „fie  finbet  feinen  Droft  im  ©ebet".  Das  finben 
wir  im  ©inne  beS  föcrru  ©aul  2inbau  je©  richtig,  im  ©inne  aller  Droftbebürftigen 
Sehr  infam  gesprochen:  nimmt  man  bod)  mit  foldjen  Urteilen  behutfam  bem  ©olf  bie 
©eligioit,  ben  Droftbebürftigen  ben  lebten  Slttfer  weg!  Doch  nein,  ©egine  weih  es  ja, 
wahrscheinlich  aus  bem  Katechismus  einer  freireligiöjen  ©emeinbe:  „man  muh  bie 
©djulb  besohlen  burch  flute  Staublungen".  Men  ©efpeft  oor  biefer  ©tfjif!  ©o  ift  bie 
alte  Älmofen-  unb  SSerftheorie  feierlid)  aus  bem  ©rabe  ber  ©ergeffenheit  wieber  heroor- 
geholt.  2öie  macht  man  baS,  Sperr  2inbau?  ©ehmen  wir  ein  ©eifpiel  aus  3hrem 
Heben : toie  machen  ©ie  3©e  ©djulb  an  gräulein  ©life  ©chabcISfi  wieber  gut?  — 
Doch  ©egine  miß  fich  offenbar  ihre  ©rfenntniS  noch  betätigen  laffen,  benn  ©.  257  ff. 


S. 


$ie  bcutidjr  üittcrütnr  mtb  bic  Unjittlid)(cit. 


23 

lucnbet  fie  fid)  an  bie  finge  ffrau  ©räfin  unb  fragt:  „Cb  jebe  ©üube  üergebeu  merbeu 
fünne?"  Tie  gejcßeite  (6.  251)  (fran  autmortet:  „TaS  tuciß  id)  nicßt  (sic),  baS  müffcu 
Sie  einen  Ideologen  ober  einen  Suriften  fragen!"  SKir  fragen,  mnS  tjat  ber  festere 
mit  „Süubett"  gu  tßun?  Tod)  bie  gefdjeite  ffrau  fliegt  aus  diegine  alles  heraus  unb 
fann  fie  ooßftänbig  beruhigen.  — ISS  finb  biefe  Irofttoorte  für  jebeS  (Dtäbdji’n,  bas 
fid)  oljne  Siebe  mie  eine  Tirue  ait  ben  erften  heften  äMann  toeggumerfeu  bie  Saune  bat, 
fu  ruidjtig,  baß  mir  fie  tiefer  Rängen : „Tiefe  Untl)at  tuirb  gefiißnt  burd)  tiefe  unb 
tbätigc  diene  unb  burd)  bas  ftete  (Bcroußtfcin,  baß  eine  Sdjulb  gu  fübnen  fei."  SBarum 
oerurteilt  man  bann  überhaupt  nod)  bergleidjett,  wenn  bodi  burd)  diene  unb  Sd)ulb‘ 
betoußtfein  alles  in  Crbnttng  fommt?  — .jpier  urteilt  bie  gefdjeite  ^frau  S.  2(52  „gür 
gutgeartete  (Dtenfcßen  ift  baS  Unrcdjt  oft  ber  SSegmeifer  jum  diecßten"  — eine  ange* 
nebine  (Beruhigung!  diegine  toirb  ungeheuer  beruhigt  unb  oerliebt  fidj  in  ben  jungen 
©rafen,  ber  gerabe  im  '-Begriff  ift  mgufprcdjen,  als  Csfar  (Böffoto  junt  (Befnd)  fommt. 

Töblidj  crfdjrodcn  fpridjt  diegine  mit  iljm  über  fein  Üerfprcdjen  — unb  je(jt  fommt 

ber  ©langpunft,  ber  (Shrenmann  ift  fo  groß,  baß  er  fidj  überhaupt  ber  ©adje  gar  nidjt 
mehr  erinnert  unb  behauptet,  diegine  müffe  fid)  in  feiner  (ßerjon  irren,  darauf  nimmt 
ihn  bie  ©räfin  ins  ®ebet  unb  er  micberßolt  unbefangen  bie  Siigc,  bafj  er  diegine  nie 

gefehen  habe  unb  nichts  oon  biefer  Sache  toiffe.  Tnbei  läßt  ber  Ttd)ter  eS  nicht  an 

flaren  MuSfprüd)cu  fehlen,  baß  jeber  (Shrenmann  üerpflicßtet  fei  (S.  313)  gu  lügen  (wie 
ja  überhaupt  dtotliige  offen  oerteibigt  toirb),  fobalb  es  bie  (£ßre  einer  ifrau  flelte. 
S.  317  roirb  gatt3  rußig  in  joldjem  Salle  „bie  Sitge  aud)  unter  ber  ^eiligfeit 
beS  (SibeS  als  ein  Slft  beS  Heroismus"  ßingeftcflt. 

Tod)  mir  begegnen  biefem  Sljriom  nod)  in  anberer  grellerer  (Beleuchtung.  3eßt  ift 
bie  ©räfin  beruhigt,  folch  ein  Sßrenmann  toirb  bie  jufünftige  (Gräfin  Bagger  nicht 
feßamrot  machen  burd)  ein  SluSplaubcrn  iljrer  Sdjattbe,  unb  fo  läßt  fie  es  gerührt  31t, 
baß  ißr  Sohn  diegine  heimführt.  SKie  benft  fid)  ber  oereljrte  Tidjter  bie  Sache,  meint 
ber  junge  ©raf  oon  bem  Ougenbftreid)  feiner  grau  erführe?  — So  etibigt  bie  flomöbie  ber 
leichtfinnig  gefallenen  diegine.  — 3njtoifd)en  ift  bie  Iragöbie  ber  feufd)  gebliebenen 
©rete  an  ihrem  Snbe  angelangt.  TaS  (Uläbd)en  ift  gu  rein,  bnrum  fann  fie  nid)t'leben 
bleiben;  überall  oerliert  fie  bie  ißr  (Brot  gcmäl)renbc  Stellung  burd)  ben  oerf offenen 
Sater  unb  gulefct  oerlobt  fie  fid)  gegen  ißre  dieignng  aus  (Bergtoeiflung  mit  einem  tut- 
bebeuteuben  SDienfchett,  ber  fie  oon  ftinbljeit  an  fenitt  unb  liebt.  Turd)  ben  (BerlobungSfuß 
fommt  fie  erft  jur  (SrfeitntniS,  baß  fte  ißn  nie  lieben  fann  unb  fie  tueiß  feinen  anberett 
SluSroeg,  fie  muß  fid)  ertränfen.  TaS  ift  ja  aud)  ungemein  ftärfenb  für  baS  fittlicße 
(Beroußtfein  „armer  dJtäbdjen",  toas  biefe  Seite  beS  diomattS  lehrt:  aljo  ehrlich  unb 
anftänbig  fann  ein  SRäbchcn  heutzutage  nidjt  bleiben,  — miß  fie’S,  enbigt  fie  int  Selbftmorb. 

Störenb  finb  in  „Sinne  9Dtäbd)cn"  nod)  oiele  ©ingelßeiten,  bie  freilid)  neben  ber 
unfittlichen  Tenbeng  gang  geringfügiger  Statur  finb.  3-  ©■  madfjt  S.  365  unb  66  bie 
genaue  Sdjilberung  ber  ©efüljle  unb  ©ebaufen  ber  ins  2Baffcr  geftiirgten  ©rete  einen 
fomifchen  Sinbrucf;  mofjcr  meiß  ber  Ticßter,  roaS  fie  in  ben  leßten  Scfunben  gefühlt 
unb  gebaut  ßot,  menn  fie  bod)  nur  tot  ßerauSgegogeu  toirb?  Ober  100311  muß  auf 
bie  (Befcßäftigung  ber  Siebte  (S.  370)  am  ftörper  ber  ©rtrunfeneit  ein  finnlicßcr  Sid)t* 
refler  faßen?  S.  339  haben  mir  einen  fdjötten  äftßetifcßen  Vergleich,  über  ben  Sinbau 
felbft  ungroeifelßaft  prächtig  getoißelt  ßättc,  meint  er  ißn  bei  Objeftcu  feiner  fritifierenben 
Xßätigfeit  gefunben  hätte:  „Sie  mar  mie  ein  ntcnjcßlitheS  ©eßänfe  oßne  feelifcßett 
Onßalt."  Sind)  MuSbrüde  mie  „ßodjjpannige  ffiißc"  finb  auS  ber  gad)>Zerminologie 
ber  Scßufter  nidjt  in  ben  fonftigen  Sprachgebrauch  übergegangen. 


„Ter  $ug  nad)  bem  SK  e ft  eit"  fud)t  feine  gelben  iticßt  mie  „Sinne  3)tiibd)ett" 
unter  ben  mirflicß  Sinnen,  fonbern  eine  Stufe  ßößer,  unter  ben  00111  Cften  (Berlins 
naeß  ^ent  oorneßmeren  döeften  übcrgefiebelten  (ßaroeniis.  dtur  ift  für  bie  fiebenSauffaffung 


24 


Sic  bcutfdjc  üittciatui  nnb  bic  UnfittUdjteit. 


be«  Dichter«  unb  beit  ©eficf)t«witifel,  iubem  er  bic  Verhältniffe  umher  anfdjaut,  feljr 
bejeic^nenb,  baff  in  aU  beu  brei  großen  Romanen  ein  mieberfchreuber  Srei«  junger 
Lebemänner,  jum  Deil  mit  namentlicher  CSinfüljruttg  bett  ÜJiittelpimft  bilbet,  an  beu  fid) 
alless  übrige  anjchliefjt.  Der  Stanbpunft  be«  ©onoiöant«,  best  getuiffcnlofen  „Schwere* 
nöter«",  ber  jeber  Sdjiirze  uachftcllt,  roic  mir  btefe  ^errett  au®  bcn  franzöfifd)eu  Dramen 
unb  hoffen  ber  ©egenwart  ju  Dubeitbeu  fennett,  ift  aber  bod)  wahrhaftig  ebenforoenig 
ber  für  einen  wahren  Dichter  beredjtigte,  al«  ber  be«  Stubentcn,  bem  alle«  jenfeit«  ber 
ßorp«fneipe  unb  ber  Stenfur  „^(jilifter"  Ijcißt.  Diefelben  leichtlebigen  .^errett  unb 
Damen,  wie  granji,  ©retc  Leffen«  fittenlofe  aber  babei  gliidlidjere  Sd)Wefter,  treten 
auf  unb  fpielen  jum  Deil  nicht  unwichtige  Stollen. 

3n  ben  Familien  SBUpredtt  unb  ©hrife,  bie  früher  eine  girma  bilbeten,  ift  uiele« 
lächerlich  ähnlich.  Veibe  fittb  reich  unb  haben  elegante  Raufer  im  Söeften,  beibe  ©heu 
finb  finberlo«;  bie  Siänner  fpielen  beibe  fläglidje  Sollen,  wie  gcfdjaffen  baju,  baß  ihre 
fcfjönen,  lieben«wtirbigen  flugen  grauen  fie  hintergehen.  Sogar  ber  Liebhaber  ber  grauen 
ift  berfelbe:  ©eorg  Slortftetten,  ein  eben  berühmt  merbenber  Äünftler.  ©eine  erfte  Oper 

„Vathfeba"  wirb  mit  ©lanz  unb  ©lüd  aufgeführt.  Stil  Stabame  23ilprcd)t  I)at  ©eorg 

bie  Sache  fo  oorfid)lig  getrieben,  baff  nicht«  an  ben  Dag  tarn  unb  nun  fann  er  fid), 
wo  unfere  ©efchid)te  anfängt,  in  bie  jüngere  grau  Lolo  CS^rife  oerliebeu,  uno  in  oer= 
hältntemäfcig  turjer  $eit  (biefe  ®roberung«züge  ber  Linbaufdjett  gelben  fittb  ntciften« 
oerblüffenb  furz  unb  fo  forgett  feine  (Ehemänner  grünblich  bafür,  baff  wir  feilte  grauen 
oeradjten!)  hat  er  erreicht,  wa«  er  will,  .£tcrr  ©heile,  ber  übrigen«  felbft  bie  6l)e  mit 
granji  gebrodjett  hat,  mad)t  einen  Sfaubal  unb  Lolo  flieljt  ju  einem  Onfel  ihre«  Ster* 

fiihrer«,  ber  in  Slberfelb  (1)  Vaftor  ift,  weil  fie  ber  alte  Sorbftetteit  felbft  nicht  auf* 

nehmen  will,  ©r  leibet  nod)  an  Vorurteilen,  über  bic  Linbatt  traft  feiner  höheren  unb 
freieren  Storal  erhaben  ift  unb  über  bie  fßaftor  Sortftetten  in  ©Ibcrfelb  al«  befdjränfter 
aber  gläubiger  ©hrift  in  ber  ©offtiting  bie  fdjöne  ©iinberin  ju  befehren,  hiuwegfieht. 
(Nebenbei  gejagt,  tönnett  fid)  bie  E^aftoreu  bei  Linbau  bebanfett,  ganj  fo  fdjledjt  wie  bei 
£>et)fe  ober  Spiell)agen  toinmen  fie  nicht  weg;  aber  immerhin  haben  fie  auch  in  biefen 
Somanen  eine  wohlwollenb  farrifierte  Stellung.  3n  „Sirme  Stäbchen"  tommt  ein  (jfaftor 
bei  ©rete«  Veerbigung  oor  unb  e«  ift  unfreiwillige  Verurteilung  biefe«  Statute«,  wa« 
ber  „chriftlidte"  Slutor  ihn  beten  läßt,  tpicr  ift  ber  fßaftor  eigenfittnig,  etwa«  befd)räntt, 
fanatifd)  fromm  unb  babei  gutmütig  gegen  arnte  ©iinber  bi«  Juni  Vlöbfiitn.  SBetttt 
man  bie  fonft  fo  fchnelle  unb  fpiße  geber  Linbau«  gut  ©einige  femtt,  will  e«  einen  faft 
wunber  nehmen,  bah  er  biefen  Statut  troö  allebeitt  mit  einer  getoiffett  Vorficht  ttnb 
fSiierfeuuutig  gezeichnet  hat,  fo  bah  fr  einem  eigentlid)  bod)  nicht  ganz  fo  lädjerlid)  wirb, 
wie  man  e«  nach  feiner  ©harafterifierung  erwarten  tonnte.  Vielleicht  fd)Webte  ihm 
eilte  befannte  Verfönlicf)feit  oor  I ©d)limm  ift’«  aber  bod),  wenn  bie  tuirflid)  fittlid) 
reinen  fjkrfönlichteiten  00m  ®erfaffer  al«  bornierte  einjeitige  Steitfdjeit  fo  uuftjmpathifd) 
gefchilbert  werben,  bah  öa«  Lafter  unb  ber  moraliidje  gehltritt  ber  gelben  bettt  Lcfer 
im  Licht  ber  perföitlichen  (Befangenheit  gar  nicht  mehr  fo  fd)Iimm  oortommen;  e«  werben 
eben  Vegriffc  umgeftubt  unb  ftttlidje  Vorau«febungeu  auf  beu  Stopf  geftellt.  ©in  abfolut 
ttnfhmpathifcher,  ja  übertrieben  hart  gefdjilberter  Siettfd),  ber  Schwager  Lolo«,  ift  wie 
ber  Dichter  felbft  fagt:  „ein  tieffittlicher  Siamt." 

Sadjbcm  Lolo  bi«  jur  Sdjeibung  im  Traufe  be«  ißaftor«  geblieben,  bann  ihren 
©cliebten  ©eorg  geheiratet,  ftirbt  fie  im  erften  28od)eitbett  Äünftlerifd)  ift  biefer 

Sontait  oon  ben  breien  ber  fd)Wäd)fte;  bie  fjanblung  will  nicht  oon  ber  Stelle  unb 
wa«  fonft  Linbau«  gehler  feiten  ift,  — bic  Spannung  hört  früh  auf  uitb  feljrt  nicht 
wieber.  Da«  Vud)  ift  entfejjlid)  langweilig.  3ft  ©eorg  ber  $elb  ober  Lolo?  Ober 
Veibe?  Der  ©hebrud),  ben  ©eorg  unb  Lolo  begangen,  ift  offenbar  fein  Unrecht,  benn 
„ein  höhere«  eblcre«  ©efül)I  berechtigt  oor  einem  höheren  Sidjtcrftuf)l,  al«  bem  ber 
nach  gejelljchaftlichem  llebereinfommen  feftgefcjjtcn  Storni"  — ; aljo  eine  burd)  ewige 


Xic  bentfrftc  l'itteratiir  mib  bir  llufitllic^fcit. 


2ö 

©utteSgefcße  unb  ftetige  ©cwiffeiiSbejcugung  normierte  ÜJloral  fennt  man  nid)t,  nur 
„ge je  i If  dßaftticßcS  Ucber eiitf  oinnten,"  wie  etwa  bie  Sitte  giftß  nur  mit  ber 
lsabel  ju  effen ! ÜRacßbem  ber  Gßcbrud)  längft  gejeßeßen,  wagt  es  ber  „feufeße"  Didjter 
nod)  oon  beu  beibett  jtt  fdjrcibctt:  „eilt  ßeißer,  inniger,  feufeßer  Stuf,  befiegelte  ißr 
©eliibbe."  ©leieß  barmtf  ßält  ber  ©eßeimrat  Dr.  fioßaufcn  eine  weife  Diebe,  aus  ber 
wir  uns  jur  QHuftrieruug  ber  tnoraIijd)eu  Dlnfdjauungen  biefer  ©ejelljcßaft  eine  sfirobc 
anjufüßren  nießt  oerfagen  (öttnett : „Die  ©cfellfcßaft  bulbet  niemals,  baß  an  einer  ißrer 
©runblagen  gerüttelt  wirb"  (fo  lange  es  alle  außer  bem  Gßegatten  wußten,  war  cS 
pifunt  ttnb  jeßabete  nicßtS !)  „bie  ftreitgfte  Slermeibung  alles  beffen,  was  irgettbwie  ju 
einem  Slergernis  ober  and)  nur  ju  einer  geßäffigen  Huffaffung  oeranlaffen  tonnte,  — 
baS  ift  bie  erftc,  bie  geringfte  Siißne,  rnelcßc  bie  ©efcllfdjaft  für  beit  ißr  angetßanen 
Sdjaben  forbert.  Sic  ßaben  fid)  bas  ©ebiet,  bas  Sie  freiwillig  oertaffen,  unb  bas  Sie 
nun  aueß  unfreiwillig  ju  meiben  ßaben,  ©cßritt  für  ©cßritt  wicber  ju  erobern  u.  f.  w." 
Da  möcßte  einem  wirflitß  ber  Ditel  eines  fonft  unmöglichen  ®utßcS  einfalleu,  ben  matt 
als  Urteil  unter  biejeS  ©cwäfcß  feßen  möcßte:  „JÜoitoeiitionclle  Siügeti".  — 

Der  britte  unb  (eßte  Dtoman,  ben  wir  ßier  befpredjen  wollen,  „©pißen",  geßört 
gewiß  ju  bem  SBeften,  was  Sinbatt  oon  epifeßett  SScrfen  oeröffcntlicßt  ßat  uttb  weil  er 
außerbem  tlarer  als  einer  ber  oorßergeßenbett  über  iitainße  Slnfcßauung  bes  DicßterS  fieß 
perbreitet,  ließen  wir  ißtt  jurn  ©eßlitß.  Gr  fiißrt  mtS  uoeß  eine  Stufe  ßößer,  aus  ben 
Streifen  ber  rcidjen  ÄaufmannSfamilien  in  bie  Salongcßeimniffe  ber  dürften  unb  ©rafeu. 
Dlber  eigentlid)  terbanft  er  feinen  gefeßieft  gcwäßlten  kanten  nid)t  nur  biefem  Umftanb, 
baß  wir  bie  ©pißen  ber  ©efellfcßaft  oor  uns  ßaben,  fonbern  wirtlicßen  geflöppeltett 
Spißen.  Gine  alte,  beifpielloS  teure  Spiße  (Uebertrcibungen  in  ©ummen  unb  ©elbpoften 
finb  ein  oft  wieberteßreuber  ßng  einer  gewiffen  Jlaffe),  bie  ttaeß  ißrem  erften  SBeftßer 
©raf  Samoral  oon  Ggmont  ben  Flamen  „Unmoral"  fiißrt,  foll  wie  ber  dlibelnngeußort 
eine  bämonifd)e  Gigeufcßaft  ßabett,  bem  ©efißer  jurn  SUerbcrbcu  ju  gereießen,  was  ber 
franjöftfcße  3ierS  itt  feinem  SBortf piel  anbeutet: 

Itentelle  1 .amoral 
Ecrase  ln  morale, 

Puis  donne  la  mort  a 1' 

Adultöre  fatal.  — 

Gin  junger  ffiirft  Ulrid),  ber  nebenbei  fpmpatßifcß  gefdjilbert  ift  bis  auf  bie 
etnpörciibe  ©emütsruße  in  unfittlicßen  SBerßältniffcn,  ßat  mit  ber  jungen  ffrau  eines 
greifen  ©rafen  wieberßolt  bie  Gße  gebrodjen  unb  ißr,  bie  eine  maßnwißige  Jreunbiit 
foftbarer  Spißen  ift,  bie  Samoralfptße  geborgt,  oon  ber  fie  bie  Diacßaßmung  befaß. 
Später  giebt  fie  biefe  juriid  unb  bcßält  bie  edjte ! 2öie  er  jum  leßteu  ÜDtal  uadjtS  bie 
©räfin  befueßt,  um  fieß  oon  ißr  loSjumad)en,  Weil  er  eine  reijenbe  junge  fßriujcffiu 
heiraten  will,  bredjen  Diebe  in  baS  gräflidje  Calais,  unb  bei  bem  'Jßrojcß,  ber  beu 
Dieben  gemaeßt  wirb,  tommt  oiel  baraitf  an,  ob  ber  ffjiirft  in  ber  bewußten  'Jtacßt 
bureß  ben  IJJarf  gegangen  unb  baS  gräfließe  .'paus  betreten  ßabc  ober  nid)t.  Gr  fdjtoört 
falten  '-Blutes  einen  ÜKeineib,  beim  eS  gilt  ja  bie  Gßre  ber  ©rafin!  Der  Didjter  finbet 
biefes  neue  SSerbrecßcu  ganj  in  ber  Crbnung.  Dlun  ßeiratet  Ulrid)  feine  'firiitjeffin  mib 
füßrt  ein  paar  3aßre  ein  glücflidjeS  Sieben. 

DJacß  3aßr  unb  Dag  ßnben  abfcßcnlicße  ©auiier,  bie  auf  baS  wibcrlidjfte  bar= 
geftellt  werben,  jene  Spiße  Samoral  unb  nod)  anberen  ßnfantmenßang  über  jene  Dlacßt 
unb  fie  macßeit  einen  Grpreffungsoerfucß  beim  dürften.  Slls  biefer  mißlingt,  öcrflagen 
fie  Ulrid)  auf  fflfeineib  unb  jeßt  folgt  eine  auSfiißrlid)e  Scene  (bereit  Urbilb  jebetn 
fofort  Mar  wirb,  ber  Don  einem  gewiffen  IJJaul  Sliubait  bie  teubenjiöfe  Darftellung  beS 
fßrojeß  ©räf  gelefcu  ßat!),  bie  in  ißrer  SBirfung  empörenb  ift.  Die  eine  fßartet,  bie 
bie  SBaßrßeit  fagt,  füib  gemeine  Scßurfen,  bie  aufs  ßäßlid)fte  gefeßilbert  finb,  bie  anbere 
Partei  (ber  fpmpatßijcße  ffiirft  unb  brei  33erteibiger)  weiß  ganj  genau,  was  fie  tßut, 
unb  befräftigt  ben  ÜReineib  unb  bejcßöuigt  ißn.  Seitenlange  Dieben  ßält  ber  fjerr  ÜBcd 


Sie  bcutfdjc  tülteratur  unb  bie  llnfittli(f|fett. 


26 

teibiger  (fietje  bie  betreffenben  Sieben  im  ©räffdjcu  fßroiejj!),  um  ben  Jürften  lo»  jii 
friegen,  unb  ridjtig,  er  mirb  freigefprodpn.  33er  fjürft  umarmt  feinen  Sugenbfreunb 
nnb  Vcrteibiger  (@räf  umarmte  feinen  alten  3ugenbfreunb  Suftijrat  ©intfon,  ber  itjn 
fo  gliidlicf)  oerteibigt  batte!)  unb  bann  getjeu  fie  jufammen  binieren. 

®iefer  SDteincib  unb  feine  Verteibigung  ift  bie  Strone  ber  llnfitttirfjfeiten.  ©egen 
bie  Sitte  unb  baS  §erfommen  in  ber  ©efellfdjaft  $u  oerftofjen,  baS  war  beit 
üinbaufdjen  gelben  ein  deines,  gegen  göttliche  ©ebote  unb  ffjorberuugcn  beS 
©ewiffenS  fjanbeln,  nichts  VefonbereS,  — aber  aud)  gegen  bie  ftaatlirfjen 
©cfeöe,  bereu  Uebertretnng  eventuell  fdjwerc  Stljnbung  nach  fid)  flieht,  fann  man  garet 
getroft  fiinbigen,  wenn  man  als  ftaoalier  gegen  eine  ®ame  honbcln  will!  SS  ift 
befdjämettb,  bah  man  fich  bergleidjen  fo  lauge  hQt  ruhig  bieten  (affen!  — ®od)  wir 
finb  ja  noch  nicht  fertig  mit  unferer  ©cfdjidjte. 

SeneS  33iner  wirb  für  Ulrich  fine  Slrt  fienferSmahlfleit,  beim  ber  ©raf  Sfened 
hat  ber  ©erid)tSoerhanblung  beigewohnt  unb  trob  ber  greifpredjung  oon  ber  SJteincibS- 
flage  ben  Sinbrud  befommen,  Ulrich  fei  bodj  jene  Stacht  in  feinem  .fraufe  gewefen,  unb 
fragt  ihn  brieflich  auf  fein  Ehrenwort,  ob  er  bantals  nicht  bagewefeit.  Stöunc  er  fein 
Ehrenwort  nicht  geben  (ein  ÜJtenfch,  ber  oor  bem  heiligen  ©ott  eben  jutn  ^weiten  ÜJtal 
einen  föteineib  gefchworcn  unb  fich  baranS  nidjts  macht,  fofl  noch  ein  Ehrenwort 
haben?!),  fo  werbe  er  ihm  feine  ©cfunbanten  fdjiden.  Ulrich  bittet  um  le&tereS.  3ft 
baS  fonfequent?  Vöffow  in  „Slrme  3Räbcf)cn"  hat  uns  bodj  gelehrt,  bah  man  über 
jarte  Erlebniffe  nichts  auSplaubcm  barf,  wenn  eS  bie  Ehre  einer  fffrau  gilt,  Ulrich  hat 
eben  einen  föteineib  gefchworcn,  fönnte  ber  nicht  aud)  ein  falfdjeö  Ehrenwort  flur  Ve= 
ruhigung  beS  greifen  ©rafen  haben?  Rein,  es  (ommt  pm  33ucU  unb  ber  ©raf 
erfdEjieht  Ulrich-  33aS  ift  nicht  bie  ©träfe  ber  poetifdpn  ®ered)tiqfeit  für  feinen  ©he' 
bruch  unb  föteineib,  fonberit  bloh  bie  Erfüllung  beS  bämonifchen  ^IitdteS,  ber  auf  ber 
©pifoe  „Samoral"  liegt,  ober  bie  ©träfe  bafür,  bah  Ulrich  nicht  jenem  fßrinflip  ber 
üeugnung  foldjer  Verhältniffe  treu  bleibt!  ©ein  föteineib  ift  unb  bleibt  ftrafloS,  unb 
wer  fich  nod)  nicht  fjitireichenb  baoon  überzeugt  hat,  lefe  bie  ganje  fiinbaufche  ©d)ilberung 
beS  SßrofleffcS  ©räf  in  bem  ©cinbdjen  „Qntcreffante  fffällc". 

Ulrichs  erfter  föteineib  hat  wenigftenS  nod)  einen  ©djeiu  ooit  Sntfdjulbigung  im 
üinbaufchen  ©inne,  weil  ba  bie  ©räfin  3u(ia  nod)  in  ber  ©efellfd)aft  lebt;  fpäter  aber 
ift  fie  eine  oon  Jtranfheit  unb  Srrfiun  an  ihr  Zimmer  gefeffelte  {Ruine,  unb  eS  hätte 
auher  ihrem  ©atten  uiemanb  fid)  oicl  aus  ber  erzählten  @efchicf)te  gemacht,  unb  ber 
©atte  erfuhr  es  ja  hoch-  fötan  befommt  ben  Sinbrud,  bah  ber  hcroifdje  ffjürft  eigentlid) 
fich  baS  jweite  fötal  fürchtet  oor  ben  folgen  feines  Verbrechens  unb  bcshalb  bei  feinem 
ÜReineib  bleibt. 

3n  ben  „Spifeen"  haben  wir  nur  folgenbe  unfittliche  Verl)ältniffe:  Ulrich  nnb 
3uliane,  93 öff ott»  unb  fffranfli,  SBilbefe  unb  Stofe,  ©afla  unb  Stofe,  Otter 
nnb  Stofe,  ©afla  unb  Vertlja.  2BeSf)alb  eigentlich  bie  ®icbin  unb  ®irne  Stofe  mit 
einem  ®eil  beS  geraubten  ©uteS  fetjr  behaglich  in  trinmphierenber  Freiheit  fich  ihres 
SafterS  freut,  ja  gewiffermahen  rehabilitiert  wirb,  ohne  anbere  ©üi)ne  als  ein  paar 
fchledjte  Verhältniffe  gehabt  flu  haben,  — baS  ift  aud)  nicht  recht  dar.  Eigentlich  ftnb 
bod)  alle  Verbrecher  nette  fötenfdpn!  Staio  ift  eine  Sleuherung  beS  harmlofcn  ftlein- 
ftäbterS  auf  ©.  268,  bah  ein  Erwadjfener,  ein  fötenfd)  oon  etwa  30  3al)ren  „,511m 
erften  fötal  im  Sieben  eine  Unwahrheit"  gefagt  hat.  XaS  bebarf  (einer  Stanbgloffe!  — 

2Sir  haben  auf  bem  flüchtigen  ©attge  burd)  SinbauS  epifdje  Hauptwerk  (bie 
weiften  ®rameti  (ommen  ja  (aum  mehr  als  Stepertoircnummem  in  betracht,  feit  ber 
bie  ®rciljte  beS  fDtarionettentljeaterS  in  Verlin  birigierte,  oor  feinem  Stulp  uub  Fräulein 
©chabelsti  übers  Vkltmeer  floh!)  bie  poetifd)e  Verljerrlidpng  refp.  oerfudjte  Verteibigung 
oott  Stiige  unb  Stotliige,  föteineib  unb  f a I f cfaer  geugenauSfagc  oor  ©ericht, 


$ic  btuljdit  üiitcratur  uiib  bic  Uiifittlidjfctt 


Unzucht  unb  ipurerei,  Sljebruch  uub  ©elbftntorb  gefunbeu  SBaa  wir  aber  Ber- 
ingten, baa  war,  baß  auf  all  ben  taufcnben  oon  Seiten  feiner  iöiicfjer,  bie  bie  ftritif 
una  p lefen  swang,  nnfer  Singe  nie  auf  ed)t  bcutfdjent,  d)riftlid)  = fittlidjem  gamitien- 
leben,  nie  auf  gemütlicher  unb  babei  reiner,  aufpredjenb  gefdjilberter  .fjäuaiidjfeit  au8* 
ru^en  fonnte.  Steine  einzige  grauengeftalt,  außer  etwa  Sllice,  bie  grau  bea  gürften 
Ulrich  in  „Spieen",  ift  eigentlich  ein  edjteä  beutfdjeö  SBeib.  SBer  baa  SEßeib  eben  jum 
SpiclbaH  uub  ®enuß  mißbraucht,  ber  fann  ea  auch  webet  felbft  recht  achten,  noch  ea 
recht  fdjilbern. 

Sinbau  mag  ein  frifdjeä  Talent  fein,  mag  2Bi(j  unb  Segabung  haben,  aber  nid)t 
nur,  wie  ßonrab  in  feiner  (Sharafteriftif  non  ißm  fagt,  „bie  Slrt  feines  Sluftrctena  unb 
ber  33ermenbung  feinea  Salentea  ift  abftoßenb,  ganj  abgefeßen  ooit  feinen  öeftrebungen, 
bic  man  befämpfen  mag  unb  befämpfen  wirb"  — nein,  nicht  bie  Slrt  feinea  Sluftreteua 
allein  madjta  aua,  nicht  feine  SBeftrebungen  allein  finba,  bie  unfittlich  unb  oon  unferem 
©tanbpunfte  öer werf lief)  finb,  wir  behaupten  auch,  er  fc'  fein  'Jtooellift  wie  .ficpfe  unb 
lein  Romancier  wie  Spieltagen,  fonbern  nicßta  weiter  ala  ein  geuilletonift!  Unb  ben 
barf  man  nicht  cmft  nehmen  unb  ber  fotl  feinen  SRomait  fdjreibcn!  SBäre  ea  möglich, 
jo*  wttnfcßten  wir,  ber  junge  fiinbau,  ber  einft  twr  faft  25  3aßren  feine  jüttbenben 
SÜritifen  unb  wifcigen  SRecenfionen  feßrieb,  machte  fich  über  feine  eigenen  Sioüellen  unb 
SRomane  unb  fdjriebc  eine  oernid)tenbe  üiritif  berfelben  mit  ber  alten  äöärme  unb  Straft. 
3)iefe  eine  Sritif  wäre  una  bann  lieber,  ala  alle  biefe  geuilletonfticfereien  jufammen. 
Sin  SJiebling  unferer  Raufer  unb  gamilien  aber  fann  ißanl  aiitbau  Weber  fein,  nod) 
wirb  er  ea  je  werben,  benn  in  fittlicher  ©ejiefiung  ift  ber  tjarmfofe  ftleinftäbter  eben 
alles  anbere  eher,  ala  fjarmloa,  wie  wir  gezeigt  ju  haben  meinen. 


Digitized  by 


tfmt  flarfeille  nadj;  €eitmflfa. 

©ine  9t  e i f e auf  einem  9K  a r o f f a n i j d)  e u ft  ii  ft  e u b a m p f e r. 

®on 

<E.  uou  Hebcur--ißafcßmit5. 


II. 

?lm  iUtorgcu  beS  21.  fftooembcr  fcßicn  bic  Sonne  mieber  Kar  üom  molfenlofen 
."pimmel  ßerab,  unb  ber  9lnbticf  ber  malcrifcßcn  Stabt  Xanger,  bercn  meißgetiiucßte 
.päufergruppen  im  Sonnenfcßein  leuchteten,  madjte  in  mir  bas  ©erlangen  rege,  balb- 
möglicßft  an  ßanb  p gefeit,  ein  Xampfer  ber  englifcßen  9Marot!olinie  ÜJtequinej  tuar 
foeben  in  ben  pafen  eingctaufen  unb  in  faft  bebro()ticf)cr  9täße  oon  unS  geanfert.  Xer- 
fetbe  mar  auf  ber  SBeiterreife  biss  SDtogabor  unfer  ftänbiger  Begleiter  unb  ftonfurrent 
unb  oerpgertc  burdj  fein  gleießjeitiges  Eintreffen  unfere  Steife  nicht  unerheblich.  ?lußer 
biefern  Sdjiff  unb  bem  Keinen  fpanifeßen  fturier  mar  nur  ber  SultanSbampfer  p feßen, 
ein  großer  Xreimafter  mit  meßenber  fßurpurflagge,  ber  untätig  im  fpafen  lag.  3Ran 
erjäßlt,  baß  ein  früherer  »om  Sultan  engagierter  ftapitän  biefeS  SdjiffeS  — natiirlid) 
ein  Europäer  — , naeßbem  er  lange  $eit  oergeblicß  auf  9luSpßlung  fälliger  ©eßaliS- 
raten  gebrungen  batte,  mit  bcmfelbcn  uaeß  Gabßr  fuhr,  mo  er  fieß  uou  gemiffen  Agenten 
unter  3urii(Kaffung  beS  ScßiffeS  als  fßfanb  bie  riictftänbige  Summe  auÄjaßlen  ließ, 
hierauf  ßabe  er  bem  Sultan  aitgejeigt,  baß  er  feinen  Xieuft  oerlaffe  unb  eS  il)m 
anßeimftefle,  ben  Xampfcr  gegen  ÄuSpßlung  ber  betreffenben  Summe  in  Empfang  p 
neßmen,  mas  halb  gef  cßaß,  ba  cs  fieß  um  ein  p bebeutenbcS  ffiertobjeft  ßanbclte. 

Tie  Sufunft  preier  Xampfer  locfte  fdjoit  um  7 Ußr  eine  Sdjar  Keiner,  oon 
Arabern  bemannter  ©oote  ßerbei,  unb  ich  eilte  mit  bem  crftcii  beften  an  ßanb,  ba  auS- 
gefprengt  mürbe,  baß  mir  fdjon  am  9!ad)mittage  mieber  in  See  geben  füllten.  ©on 
ber  glut  unterftiißt,  bradjten  uns  bie  Kräftigen  SRuberer  rajeß  an  ben  ßanbungSfteg, 
mäßrenb  größere  jfaßrjeuge  in  einiger  (Entfernung  auf  bem  flacßen  Stranbe  liegen  bleiben 
unb  bureß  fiaftenträger  ißreS  SitßalteS  entleert  merben  muffen. 

Xcn  Stranb  betretenb,  fiißlt  man  fieß  maßrbaft  in  eine  neue  SEBelt  »erfeßt;  ber 
(Europäer  oerfeßroinbet  in  bem  bunten  ©emimmel  feßreienber  Eingeborener,  unb  es  ift 
anfangs  unmöglich,  fitß  in  bem  rnirren  Xurcßcinanber  oerfdjiebcncr  Xßpen  unb  ©eficßts- 
färben  nur  einigermaßen  preeßtpfinben.  ßcidjt  crfcnntlicß  bureß  ben  immer  mieber- 
feßrenben  ©efießtsfeßnitt  finb  einige  moßlßabenbe  3uben,  roclcße  in  langen,  eßarafteriftifeßen 
©emänbern  gefcßäftig  ßin  unb  ßer  eilen.  9lm  Stranbe  liegen  bie  mit  ffiaren  belabenen 
©arfaffen,  an  melcßen  fieß  Sdjaren  Iärmeitber  Arbeiter  brängen,  um  unter  nibßt  enbenbem 
©efeßmäß  bie  feßmeren  ©allen  auf  ben  Schultern  naeß  ber  Xouane  p feßaffen,  mo  bie 


Digitized  by  Google 


$1)11  IWarfeitle  und)  lertcriifn. 


20 


ißeamten  beS  Sultans,  oorncßm  unb  roicßtig  auSfeßenbe  Araber,  ißrcS  SlmtcS  malten. 
Dazroifcßen  mifdjt  fid)  bas  ©efcßrei  ber  '.Bootsleute,  bic  vielleicht  ßarmlofe  Unterhaltungen 
führen,  obroof)l  es  tlingt,  als  mürben  fie  einanber  balb  in  ben  paaren  liegen.  Sind) 
feljlt  eS  nidjt  an  einer  großen  .ßaßl  non  SRicßtSthuern,  bie,  in  ber  ©onne  ausgeftretft, 
ihr  ißfeifcßen  non  ÜRunb  jtt  SDJunD  geben  taffen.  Dazu  enblicb  einige  ettropäifcßc 
Slgenten,  bie  ©aren  in  ©ntpfang  nehmen,  unb  cnglifcbe  Douriften,  Sperren  unb  Damen, 
bie  ju  lurjent  öefud)  oom  ffeftlanbe  l)crübcrgefonimen  finb,  furz  eS  ift  ein  frembartigeS 
unb  anjiebettbeS  93ilb,  baS  hier  am  .'pafen  bem  ffremben  fogleid)  entgegentritt. 

9Rit  einiger  SRitße  unb  gefolgt  non  SJJerfouen,  bie  fid)  alS  Dolmetfdjer  anbieten, 
manbcn  mir  uns  burd)  baS  ©ebräuge  unb  gelangten  berganfteigenb  burd)  ein  enges 
lljor  p bem  ftattlidjen  Goutinental'Spotel,  einem  natürlich  ganz  uad)  englifcßem  SKufter 
eingerichteten  $aufe,  roo  man  uad)  allgemeinem  Urteil  vortrefflich  untergebracht  fein 
foll.  ©in  beS  CSnglifchen  unb  Jraupfifdten  miid)tiger  Oubenfuabe,  ber  mir  mit  Stotz 
oerfd)iebene  beutfcße  ©mpfeßlungSfarten  geigte,  mürbe  h'et'  attgemorben  unb  ich  trat  Sofort 
mit  bemfelben  meine  ©anberung  burd)  bie  Straßen  an.  ffiir  jentanb,  ber  roie  id)  jum 
erfteitmal  eine  orientalifdje  ©tabt  betritt,  unb  als  foldje  tann  man  langer  mol)l 
bezeichnen,  tritt  baS  Sntereffe  an  ben  üblichen  ©cheitSroürbigfeiteit  naturgemäß  uor  bem 
Zitrütf,  maS  baS  neuartige  öilb  einer  fremben  unb  gar  fo  bunt  gemifd)teit  S3e> 
oölfeniitg  unb  bas  ©traßenlebeu  bieten.  ©ir  »ermanbten  baßer  nur  roeitig  3eit,  um 
bie  meuigen  öffentlid)en  ©ebänbe  ^n  befehen,  roelcße  um  bie  Stasbaß  ober  ©itabelle 
gruppiert  finb.  Diefelbe  liegt  am  nörblicßen  ©itbe  ber  ©tabt  unb  trägt,  mie  in  ber 
Siegel  bie  Sefeftiguugsanlagen  ber  ftüftenftäbte  SlRaroffoS,  viel  jn  bem  malerifcßeu 
Änblid  bei,  meld)e  biefe  non  ber  ©ee*  unb  lianbfcite  bietet.  Durch  bas  Ißor  Bai»  el 
Assa  eintretenb,  gelaugten  mir  zuuäcßft  jum  ©efängitis,  roo  uns  ein  alter  ©u(tanS= 
folbat  mit  langem  roeißen  Sart  gegen  ein  Iriufgelb  einen  33lid  burd)  eine  Ißüröffnuiig 
in  ben  Siattm  geftattete,  ber  ben  mit  ben  Süßen  an  ben  Soben  gefeffclten  ©efangeneu  zum 
Slufentßalt  bient.  Spier  mürben  oon  beufelben  geflochtene  ttörbe  unb  SRatten  zum  Ver- 
fallt angcboten.  Hn  bas  ©efäugniS  floßt  bas  ©cßapamt  mit  fcßönem,  fäulcnbefeptem 
©iugang,  ein  mirflid)  malerifcßeS  ©ebänbe,  unb  hieran  ber  ißalaft  beS  ©ouoerneurs, 
früher  Sefucßern  zugänglich,  aber  feit  bem  erft  fiirzlid)  ftattgeßabten  ®efud)  beS  ©ultauS 
ben  SBlideit  'Neugieriger  burch  eine  roße  Ppol^tßiir  oerfcßloffett. 

Seine  SJiajeftät  hatte  fid)  lange  gefcßeut,  jeineu  am  meiften  unter  europäifdjem 
©itifluß  fteßcitben  ,'pafenort  langer  zu  bejucßen;  als  baßer  im  »ergangenen  3aßre  fein 
löefud)  mit  großem  ißomp  angefiinbigt  mürbe,  entftaub  eine  itid)t  geringe  Slttfregung 
unter  ber  SSeoölferung.  ÜJiit  einem  ungeheuren  Iroß  »on  'JKenjcßen  — man  erzählt, 
er  ßabe  allein  über  ßunbert  ©eiber  aus  feinem  Sparern  mitgeführt,  erfdjien  er  enblid), 
bem  gefäßrlidjen  ©inflnß  ber  europäifcßen  Diplomaten  troßcnb,  beiten  er  fid)  fonft  burdß 
gefchidte  Verlegung  feiner  SRcfibeitz,  bereit  er  bcfanntlid)  brei  bcfißt,  bei  briugenben 
©eraitlaffungen  gut  zu  entziehen  roeiß.  Sein  töejud)  mar  ein  ©reigniS  für  langer  unb 
beffen  ©efcßäftSleute  unb  locfte  and)  viele  ffrembe  herbei;  nod)  zur  ßeit  unferer  Hin* 
mefenßeit  ßörte  man  viel  oon  biefen  glätizenben  lagen  erzäßleu. 

8ln  bem  mit  einer  ©äulciißalle  gefcßmürftcn  ©ericßtSgebäube  oorbei  führte  uns 
uitfer  ©eg  burch  Ißor  Bub  el  Kasbah,  roo  ficß  ein  fcßöner  ölid  auf  bie  tiefer 
liegenbe  ©tabt  unb  ben  ,'pafen  eröffnet,  ©ir  hatten  baS  ©lüd  geßabt,  baß  unfer 
Söefucß  auf  einen  Donuerftag  fiel,  an  roeld)em  großer  SIRarft  ftattfinbet.  2lnt  ©nbc  ber 
fid)  bitrcß  langer  ßinzießenben  ^auptftraße,  in  melcßer  ben  ganzen  lag  über  ber  93er» 
feßr  ein  äußerft  lebhafter  ift,  liegt  ber  oon  DRauern  unb  {leinen  offenen  ©erfftätten 
umgebene  ©ofo  ober  ÜRarftplaß,  an  metdjen  fid)  ber  ©arten  unb  bie  ©oßnung  bes 
beutfeßen  ÜRinifterrefibenteu  aufcßließen. 

©ir  bahnten  uns  mit  9Rüße  einen  ©eg  burd)  baS  lärmenbe  SReufdjengeroirr, 
inbem  mir  ©efaßr  liefen,  mie  bei  ©latteis  befitänbig  ben  itfoben  unter  ben  Süßen  z“ 


30 


SSon  SRnrfeitle  nacf)  Xeneriffo. 


»erlieren,  ba  berjelhe  »on  säßem  fcßliipfrigcm  Scßmuß  bebecft  ift.  So  geftaltete  fid)  ber 
Vlufftieg  unb  nod)  meßr  ipäter  ber  VIbftieg  burd)  bie  fteilen  Straßen  ju  einer  roaßren 
Siutjcßpartie.  Vluf  allen  Seiten  ertönt  »oit  bcn  iiafttiertrcibern  ba«  marnenbe  „Balak* 
(Ächtung)!  Originelle  ©eftalten  finb  btc  VHafferücrfäufer  mit  ißren  nmgeßängten  Sier* 
fdjläucßeu  unb  biinfenben  ÜJictaUbecßern,  in  roelcßem  fie  ba«  fo  fpärlidje  Slaß  jum  Verlauf 
bieten.  ©or  bcni  Singangc  einer  9Jiojd)ee,  in  beren  ©äße  frattsöfifcße  patres  ißre 
fäeimftättc  haben,  begrüßt  un«  einer  ber  — im  üanbe  gerabe  nießt  feltenen  — ^eiligen 
mit  einem  Scßmall  »oit  Störten,  bie  feine  3bdlid)feiten  enthalten  mögen.  SBir  trafen 
fpäter  noch  mehrfach  btefe  ^eiligen,  bie  ba«  ©orredjt  ju  befißen  feßeinen,  in  möglicßft 
jerlumptem  unb  »ermilbertem  ßuftanbe  einl)er  311  gehen  unb  meiften«  bcn  ©inbrutf  »on 
Srrfinnigen  machen. 

Sa«  ©ilb,  melcße«  ber  Solo  bietet,  ift  ein  fo  überaus  bunte«,  baß  man  ein  üftaler 
fein  möchte  um  nach  ber  (Sinnerung  bie  mannigfach  intereffantcu  ©ruppen  fcftguhaltcn, 
meldje  fid)  hier  »crfammelt  hoben.  tg>ier  ßoden  in  langen  Steißen  arabifeße  grauen  unb 
SJtäbcßen  mit  ßalboerhülltcu  ©efießtern,  erftere  grabe  fo  ßäßlicß  wie  leßtere  oiclfad) 
anmutig,  unb  bieten  griießte  unb  anbere  ffirseugniffe  3um  Stauf  an.  2Bir  »erioeilen 
einen  Vlugenblitf  bei  einer  jungen  ©erfäuferitt  unb  laffen  un«  einige  rote  Stacßelfeigen 
»on  ißr  öffnen,  mäßrenb  mir  uns  an  ißrer  ßübfcßen  ©rfeßeinung  erfreuen.  VI ber  bie 
S!anbe«fitte  bulbet  fein  längere«  ©errocilen  unb  fo  eilen  mir  toeiter  3U  ben  gelten  ber 
Stara»anen,  roclcße  »om  Siaitbe  ßereingefommen  finb  unb  e«  fid)  gleid)  an  Crt  unb 
Stelle  unter  gelten  bequem  gemadjt  haben,  umgeben  »on  Stamelen  unb  anberen  Siafttieren. 
£>ier  ßcrrfcßi  ein  überau«  bunte«  treiben,  Dtaß^eiten  tuerben  bereitet  unb  eingenommen, 
bei  beren  Vlnblid  un«  üerroößntcn  ©orblänbern  freilid)  ber  Vlppetit  oergeßeu  möcßte. 
©Me  auf  nuferen  3aßrmärfteu  e«  uid)t  an  ben  befannten  ©üben  fehlen  barf,  fo  miU 
aud)  ber  ©taute  feine  Unterhaltung,  freilid)  ttaeß  feinem  ©efeßmad  ßabcit.  inmitten 
eine«  aufmerffameu  Sfrciie«  »on  ©tanttern  unb  »orsug«roeife  Stinbent  probujiert  fid)  in 
langem  meißen  ßcmbartigeu  ©eloanb  ein  Sd)laugenbcfd)mörer  unb  geuereffer.  'Hiit 
lüiiftem  fliegenben  .paar  unb  »er3errtem  ©efießt  oollfüßrt  er  erft  einen  rafenben  Sans 
um  bie  ßäßlicßcn  Siere,  bie  er  einem  Sadc  mit  enger  Oeffnuitg  entnimmt,  barauf  »ergräbt 
er  fein  ©efießt  in  einem  .jpaufen  geßadten  Stroß«,  bcn  er  iorgfältig  sujammengclefen, 
ftopft  fieß  fo  »iel  al«  möglicß  baoon  in  ben  ©fttnb  unb  läßt  bann  unter  gräßlicßen  ©lieber* 
»errenfungen  Staud)  barau«  ßeröorfteigen.  ßum  Scßluß  geßt  ber  Seiler  herum,  unb  bie 
Jtinberfcßar,  bie  natiirlid)  nießt«  3U  geben  ßat,  mirb  roic  bei  un«  baoongejagt,  um  einer 
anberen  ebenfall«  nid)t  saßlungöfäßigcn,  ©laß  3U  maeßett.  3ntereffant  ift  ein  ©efud) 
ber  offenen  fpanbmerfftätten,  t»o  »orneßmlicß  bie  großen  ©ronjeteller  gearbeitet  merben, 
bie  ein  beliebte«  3nbuftrieerseugni«  »ieler  orientalifeßer  Stäbte  bilben.  3u  berounbertt 
ift  bie  @eid)idlid)feit  unb  Sid)erßeit,  mit  ber,  auf  einer  nur  gan3  roß  »orgejeießneten 
©runblage,  bie  Vlrbeiter  au«  freier  jpanb  bie  mnnberßübjd)cn  ÜRufter  mit  fleincn  Staßl* 
meißeln  einjcßlagcn.  Vlucß  fruntme  maurifeße  Soldje  unb  altmobifd)e  sum  Seil  feßött 
gearbeitete  lange  glinten  merben  »on  fliegenben  .pänblerit  hier  feilgeboten.  Oberhalb  be« 
Sofo  füßrt  bie  Straße  lanbeinmärt«  naeß  ben  bafclbft  gelegenen  Stanbßäufern  angefeßener 
©erjonen  in  Sänger.  Sa  e«  megen  ber  ttaße  benorfteßenben  Vlbfaßrt  be«  Scßiffe«  nießt 
möglicß  mar,  einen  al«  feßr  loßnenb  empfohlenen  Slu«flug  naeß  bem  i.'eucßttiirm  am 
Slap  Spartet  31t  unternehmen,  jo  feßrten  mir  naeß  ber  Stabt  suriief  uttb  »errocilteu 
längere  3^'*  in  ben  »erfeßiebenen  ©0301«,  bie,  meift  in  ben  ^länben  »on  3uben  bcfinblicß, 
fid)  in  ben  finfteren  unb  uniiberfidjtlicßen  ©affen  Sauger«  serftreut  ßitben.  9Wit  großer 
©ercitmilligfeit  mirb  ßier  aueß  bem  'Jlicßtfäufer  eine  große  Vlnsaßl  feßöner  Stüde  »or* 
gelegt.  2Ber  freiließ  ßier  nießt  iiberoorteilt  merben  roill,  muß  fid)  jelbft  auf  ba«  .panbeln 
»erfteßen  ober  einen  Spracßfuttbigen  sur  Seite  ßaben,  ba  oft  ba«  Sreifadje  be«  tuaßren 
XBert«  suerft  geforbert  mirb.  ©egen  2 Ußr  ging  icß,  nadjbem  mir  auf  ber  Vlgentur 

gefagt  mobben  mar,  baß  mir  ttod)  am  frühen  ©aeßmittage  — infolge  eingetretenen 
ftärferen  Seegänge«  — in  See  gehen  mürben,  nad)  bem  Straube  ßinab,  mo  e«  mir 


S?ou  Warfeitic  nad)  Icneriffn 


31 


einige  Sfüßc  foftete,  bic  übertriebenen  gorberungcit  ber  ©ootglcute  auf  ein  annefjmbareg 
9Jtaß  ^erabjnbrücfen. 

9lu  ©orb  angelangt,  fanb  idj  eine  große  ®efedfd)aft  Don  über  tjunbert  Arabern, 
ÜJtännern,  Seibern  unb  Sinbern,  mcift  fteimfehrenbe  SMfapilger,  Dor.  Jicfe  neuen 
SIntömmlingc  fjatten  jebeg  oerfiigbare  ^SIä&d>eti  au  Jcd  belegt  unb  eg  fid)  junächft  auf 
bem  für  bie  Sajiitgpaffagierc  beftimmten  ßinterbed  bequem  gemacht,  fo  baß  man,  um 
nad)  unten  ju  gelangen,  über  fie  fjinmcgfteigen  mußte.  Sag  nicf)t  Don  ben  SRenfdjen 
bejeßlagnaljmt  mar,  war  bebeeft  mit  Raufen  ber  unglaublichen  unb  phantaftifdjften 
©epädftüdc.  ©roße  ©adelt  Don  dftatraften  unb  Sieden,  Sorbe  mit  ©al)runggmitteln, 
Jierl)äutc  alg  Safferbeljälter,  Sodjgerät,  Seffel,  Sdjiiffeln,  allcg  lag  tjier  im  müften 
ßftaog  bureßeinanter  unb  Derfpcrrte  beit  Seg.  .fiierjii  begannen  fid)  halb  bie  Sdjtuam 
hingen  beg  Sdjiffg  in  übler  Seife  bemerfbar  ju  machen,  fo  baß  bie  SKitteilung,  baß 
mir  itt  biefem  3uftaubc  nod)  24  Stunben  länger  liegen  bleiben  müßten,  bei  ben  ©affa- 
gieren  einigen  ©erbruß  erregte.  Sieber  mären  an  biefer  ©erjögeruttg  bie  arabifeßeu 
Vlrbeiter  fcßulb,  meldjen  in  ißrer  Sauncnhaftigfeit  eg  pliiftlid)  cinfndt,  bie  ?lrbeit  im 
Stid)  ju  taffen,  an  ber  fic  nod)  ben  Ülugenblid  oortjer  mit  Dodem  ©ifer  bejefjäftigt 
maren.  Sie  auf  ein  Sommanbo  flettcrn  fie  ade  mic  Saften  auö  bem  unteren  Sd)iffs> 
raume  empor,  jeber  fudjt  fid;  ein  ©ul)epläftd)eit,  unb  halb  beginnt  bas  Keine,  mit 
beraufeßenbent  Staut  geftopfte  ©feifdjctt  umfterjumanbern,  ober  ber  eine  ober  anbere  Don 
ben  jerlumpten  ©efeden  Ijolt  aug  ben  galten  feiner  Lumpen  einen  Smbiß  Ijeroor.  So 
feiern  fie  einige  Stunben,  um  plöftlid)  in  einem  anberen  Slitfad  ifjrer  Saune  Don  neuem 
mie  auf  ©efefjl  fid)  auf  bie  im  Stid)  gelaffenen  Saften  ju  ftürjcn.  Cft  muß  man  über 
bas  finbifdjc  ©eneljmen  biefer  Seute  Don  £>erjcn  lachen.  So  mar  cg  ein  fterjerfreuenber 
SInblid,  ju  jeften,  mie  fie  fid)  an  bag  Stuglaben  eineg  ©orrateg  feßön  gepreßter  Jad)- 
jiegeln  machten.  911g  mären  eg  ^oljftüdc,  fo  flogen  biefelbeu  üoit  aden  Seiten  in  bic 
Sörbe,  roeldjc  barauf  in  bie  ©ootc  tjerabgclaffen  unb  fjier  in  ber  ßarmlofcften  Seife 
auggefeßüttet  mürben.  Jag  ©efultat  mar,  baß  bie  Sabuug  einzelner  ©oote  mie  ein 
Jriimmerf)aujen  ausfal),  an  beut  ber  gliidlicfje  ©mpfänger  menig  greubc  geftabt 
haben  mag. 

Ülbenbä  mürben  bie  arabifdjen  ©affagiere  ineffr  Dcrtcilt,  fo  baß  man  fid)  mieber 
etioas  freier  beroegen  fonnte.  Saum  maren  über  ben  jeftt  gefcftloffenen  Sufen  bie  Segel- 
bädjer  auggefpannt,  fo  begann  ber  Sampf  um  bie  gcfdjiiftteften  ©läfte.  3Rit  ihren 
9Jiatr nften  unb  jatjllofcn  Jeden  unb  Siffen  mußten  eg  bie  Seute  fid)  ganj  bequem  ju 
machen.  Slnbere  belagerten  ber  Särmc  megen  bie  Sffiafcßincnräume,  unb  mo  auf  bem 
mciten  ©au me  beg  Jcdg  irgeitb  ein  marmeg,  minbgefeftüftteg  ©läftdjcu  ju  finben  mar, 
ba  fonnte  man  and)  fiefjer  fein,  einen  SDtaurcn  inftaüiert  ju  finben.  Jic  folgenben 
Jage  boten  reichlich  ©elegenßeit,  bag  Jrcibeit  biefer  Seute  ju  beobachten.  Jic  ©ebiirfuig- 
lofigfeit  unb  Slbftärtung  ber  ärmeren  S laffcn  beg  ©otfeg  fanu  mau  nicht  umftin  anju* 
ftaunen.  Jagclang  ben  Unbilben  ber  Sitterung  unb  bem  ©influß  ber  Sccfranfhcit 
auggefeftt,  begnügen  fie  fid)  mit  ber  elenbeften  ©aftruug,  bic  Dielfad)  aug  roftem  ©teftt, 
bag  fic  in  ben  galten  ihrer  SIciber  bei  fid)  tragen,  aug  getrodneten  geigen  unb  ©ofinen, 
ober  gar  ungefodjteti  ©offnen  unb  HWaigförnerit  beftel)t.  ©ur  bie  Sohlhabcnberen 
führen  kühner  unb  ©emiife  auf  ihrer  Steife  mit  fid),  aug  beiten  fic  felbft  ihre  Speifen 
bereiten.  Jie  doh  ifjrer  ©eligiou  oorgefchriebencn  ©cbete  merben  Don  ben  mciften  troft 
©i'deug  unb  Stampfeng  beg  Schiffeg  oerrid)tct,  mobei  fie  ju  jeber  Jagegjeit  bie  öftlidie 
.'öimmelgridjtuug  ju  finben  miffen.  ©ei  manchen  füllt  biefe  ©efehäftigung  ben  ganjett 
Jag  aug.  ©ine  Sanberung  bind)  bie  Sieifjeu  biefer  faueruben,  tief  in  ifjrc  ©urttuffe 
gehiidten  ©eftalten  macht  ung  mit  einigen  merhoürbigen  Jppen  befanut.  Runter  einer 
Sd)uftroanb  uon  Siften  unb  ©afeteu  uerbirgt  fid)  eine  ganje  gamilie  beg  tief  im  Ämtern 
lebenben  Sug-Stammeg,  ber  ©ater,  ein  fchmuftiger,  aber  ftattlid)er  SRann,  umgeben  oou 
feiner  ftetg  oerhüdten  grau  unb  einer  ganjen  Schar  non  Sitibern  big  Ijinnb  jum  Säug- 
iing,  ber  oieUeidjt  erft  mährenb  ber  Steife  bag  Sicht  ber  Seit  erbüdt  Ijut.  Jag  oer> 


32 


Sinn  IVaifeitte  itad)  Xentriffa. 


itiinftige,  ruhige  Venehnicit  ber  ledere«  mürbe  einer  cioilifierteit  Slinberfdjar  Gtirc 
gemacht  haben.  (Ss  ift  erftaunlid),  roic  es  biefe  Diaurcn  »erwögen,  Jage  lang  auf 
einem  engen  gletfdjeu  ausphaltcn,  eng  pjammengefauert,  mie  geroiffe  Didljäuter,  unb 
nur  f)ie  «nb  ba  ein  memg  bie  Körperlage  teräiibernb.  9iid)ts  »ermag  fie  aus  ihrer 
Apathie  aufprütteln,  and)  Slinöer  »erraten  meber  Sleugier  noch  ©rflaunen  über  bas, 
mas  um  fie  her  »orgcljt.  Selbft  unfere  gebilbeteren  manrifdjen  SajütSpaffagiere  waren 
im  ftaitbe,  ben  ganzen  lag  auf  bem  einmal  eingenommenen  ©la|>e  p tjoefen,  befonberS 
wenn  fie  fiefj  bem  Startenfpiel  wibmeten,  bas  fie  oft  »om  frühen  SJiorgcn  bis  pm  fpäten 
Slbeitb  auSbehnten. 

Vei  allen  biefen  fie  Uten  ift  infolge  ihrer  groben  Unfauberteit  unb  bes  fteten  Sin* 
einanberhodenS  bas  Ungeziefer  jo  »erbreitet,  baff  man  »ou  ©liirf  fagen  fattn,  wenn  man 
»on  ber  unfreimilligeu  Verübrniig  mit  ihnen  feine  unangenehmen  folgen  p »erfpüren 
hat.  Sie  Verfolgung  besfclbeu  ift  eine  ber  ©auptbefdjäftigungcn  in  ihren  langen  9Hufjc* 
ftnnben  an  Vorb,  fie  erfdjeint  ihnen  io  natiir(id)  unb  iclbftoerftäitblid),  mie  bem  cioili* 

fierten  SJicnfchen  etroa  bas  Stbbürften  eines  beftaubten  SRocfes,  unb  mirb  mit  einer  mäht'1 

hoft  »erblüffenben  ©armlofigfeit  »ou  ihnett  beforgt. 

Slbgefehen  »on  biefen  Sdjattenfeiten  muh  man  an  ben  meift  fümmerlithen  ©eftalten 
bie  ftille  ©enügfamfeit  unb  einen  gemiffen  ©nmor  bemunbent,  ben  fie  fid)  aud)  unter 

ben  Entbehrungen  ber  Seefahrt  p bemahren  mufften.  Stile  Slbcnbe  ging  es  unter  bem 

luftigen  äeltbad)  luftig  her  mit  ©cfang  unb  ÜJiufif  in  ben  eintönigen  arabifdjen  SBeifen, 
unb  bis  fpät  in  bie  9iad)t  fdjaüten  bie  St  lange  einer  ©armonifa  p uns  herunter,  mährenb 
ber  falte  Jiadjtmiub  über  bie  Stopfe  ber  fröftelitbcn  Sdjläfer  hinfegte. 

Die  in  ben  ©Öfen  an  Vorb  foiumenben  maurifchen  Slrbeiter  lenften  burd)  ihre 
Veheubigfeit  unb  ©cleitfigfeit  oft  bie  Slufmerfjamfeit  ber  Vafiagiere  auf  fid).  Sfiie 
Stafeen  flettern  fie,  uod)  ehe  baS  Voot  an  ber  Sd)iffsroanb  feftgemad)t  ift,  mit  Seilen 
an  Icyterer  empor,  übcrfd)Wärmen  baS  ganze  Verbed  fdjrcicub  unb  geftifulierenb,  um 
plöplid)  burd)  bie  fiuten  im  Schiffsraum  p »erfchminbcn,  morauf  fogleid)  bie  Slrbeit 
bes  Tantpffrat)iiS  beginnt,  für  bcffcit  Veiuegungen  fie  »on  unten  mit  franpfifdjen  Vrocfen 
bie  Stommanbos  geben.  9Hit  einem  gemiffen  eintönigen  ©efang  merben  bie  fd)mereit 
Säde  auf  bie  Schultern  geloben,  mobei  es  nie  an  fröhlichen  Scherbett  fehlt.  SBirb 
eine  Vuhepaufe  gemacht,  fo  fd)eint  baS  Völfd)en,  loenn  eS  feine  ©feife  ober  Cigarette 
raud)t  ober  ein  altes  »erftaubteS,  ans  ben  Sflciberfalten  her»orgel)olteS  Stiid  Vrot  »er* 
jel)rt,  fo  gtiidlid)  unb  pfrieben,  mie  man  eS  nur  feilt  fattn.  VJenn  fie  millig  finb  unb 
liiert  ihren  einfältigen  fiaunen  nachgeben,  fo  finb  eS  tiidjtige  Slrbeiter,  betten  eS  ltidjt 
an  Störperfraft  unb  Energie  fehlt  3»  fHabat  auf  ber  Vorn  iahen  mir  fie  mol)I  eine 
Stnnbe  lang  in  groben,  mit  je  Hi  SDiantt  bemannten  Varfaffcit  gegen  bie  fcfjmere 
©ranbung  fämpfen  unb  biefelbc  gliidlid)  überroinben,  unb  and)  fonft  zeigten  fie  fief), 
befonberS  menn  ihr  Ehrgeiz  angeftachelt  mürbe,  als  »ortrefflidje  Siubcrer.  Slber  il)rc 
Unbcftänbigfeit,  ber  plöhlidje  Uebergang  »on  reger  Df)ätigfeit  zu  fraffem  ffaullenjen, 
mie  man  ihn  auf  ber  Sieife  täglid)  beobachten  fonnte,  macht  fie  p jo  unznoerläffigen 
Slrbeitern,  bah  bie  ©ebulb  ber  Stapitänc  oft  auf  eine  horte  Vrobe  geftellt  mirb. 

Slm  fpäten  3latf)mittage  beS  22.  9?ooembcr  mürbe  eitblid)  uad)  mieberum  jmei> 
tägigem  Verweilen  ber  Slnfer  gelichtet  unb  mir  fdjidtett  ituS  au,  in  ben  offenen  Cjeau 
hiuauSjufteucrn,  ohne  freilich  p miffen,  baf)  berjelbe  uns  nod)  14  läge  lang  auf  feinen 
SBcflen  tragen  werbe,  ehe  mir  nufer  fReifejiel,  bie  Canaren,  erreichten.  SllS  bie  Sdjranbe 
fd)on  in  Vewegung  mar,  mürbe  in  ber  Dämmerung  ein  Voot  fidjtbar,  baS  nod)  einige 
»erfpätete  arabifche  Voffagiere  trug.  Der  Stapitän  lief)  auf  biefelbc»  warten,  bod)  märe 
ihm  faft  bie  ©ebulb  ausgegangen,  als  biefelbc»  im  lefcten  Slugcitblide,  als  jdjou  pl)*” 
lofe  ©epätfftütfe  bcranfgcholt  waren,  um  ben  Vootslol)»  p feilfehen  begannen,  unbe- 
fiimntert  baruni,  baf)  alles  auf  fie  wartete.  Der  Vootsfiihrer  aber  muhte  fid)  p 
fidjeru,  inbetn  er  fie  nicht  eher  an  bie  Dreppe  heran  lieh,  olS  bis  fie  befahlt  hatten. 


Son  SOiorfciOc  tiacf)  Icttcriffo. 


33 


Tarauf  bampften  tt»ir  in  bie  9tad)t  hittauS,  um  ba«  $ap  Spartel  herum,  oon 
beffen  cinfamer  ^eisfpi^e  un«  ttod)  lange  ber  Schein  be«  Seud(tfeuer8  begleitete,  ba« 
bajelbft  oott  bcn  europäifd)en  Nationen  unterhalten  wirb.  3ur  3eit  fteht  e«  unter  ber 
Obhut  eine«  Teutfchcn.  Sott  hier  an  giebt  o«  weiter  feine  Leuchtfeuer  an  ber 
raaroffanijcheu  Stufte,  wenn  man  oon  einem  bejdjeibencu  Üidjtc  abficht,  ba«  in  Safa* 
blanca  auf  bcm  .fpaujc  be«  englifchen  Slonfulat«  unterhalten  wirb.  Sin  Signalmefen 
an  biefer,  ben  Schiffen  oft  oerhängttisoollcn,  einft  burch  ihre  Giraten  berüchtigten  Stufte 
einjnrichten,  hat  fid)  bie  Stegierung  be«  Laube«  noch  ttid)t  entfd)licßen  fönnett,  wohl 
au«  bemfelbeu  ©ruttbe,  weshalb  fie  nicht  baran  bcnft,  burch  Anlage  oott  $afenbauten 
irgcnb  etwa«  ju  ©unftcn  be«  Sdjiffoerfehr«,  trop  ber  fteten  3uual)mc  besfclben,  ju 
thttn.  Tie  Schiff«fapitäuc  richten  ihre  Rohrten  in  ber  Siegel  fo  ein,  baß  bie  Anfunft 
im  £>afen  in  bie  frühen  ÜRorgenftunbcn  fäUt,  fo  bah  bei  Tageslicht  eingelaufen  wirb, 
wenn  man  überhaupt  bei  ben  meift  offenen  Sieben  oon  .'pafen  fpredjen  barf.  Ten 
©affagieren,  auf  bereit  Aunchmlirfjleit  freilich  in  ber  gattjen  langen  Tauer  biefer  Stuften* 
fahrten  feine  Stücffid)t  genommen  wirb  unb  genommen  werben  fantt,  entgeht  burch  bie 
nächtlichen  gahrtett  ber  Anblid  ber  Stufte,  unb  ber  oft  tagelange  Aufenthalt  auf  ben 
meift  einer  hohen  Tönung  unterworfenen  91  heb  eit  ift  oon  feljr  zweifelhafter  Annehm* 
lichfeit.  Tod)  tröftet  man  fich  über  elftere«,  ba  bie  Stufte  im  allgemeinen  niebrig  unb 
monoton  ift,  unb  ber  Langeweile  muh  ntan  jtt  entgehen  fliehen,  inbem  man,  wo  irgettb 
möglich,  an  Lanb  geht,  wo  fich  befoitber«  für  ben  h’cr  nod)  Jremben  genug  bc« 
SeijenSWürbigen  bietet.  Tic  Slädjte  finb,  oljne  ber  entfeßlichen  Schiff«bcwcgungen  beim 
StiHliegen  ju  gebenfen,  faft  immer  burch  ba«  Shtgattgfeßeu  ber  2J?afd)ine  in  fpäter 
Stunbe  geftört. 

9Bir  hatten  eine  herrliche  9lachtfafjrt;  währenb  über  nn«  ber  |»immel  in  oölliger 
Klarheit  fid)  ait«behnte  unb  ba«  3aÖiafaIlid)t  in  ntilbem  Sichte  in  einer  in  unferen 
©reiten  nie  gefehenen  Sntenfiöität  erglänzte,  begann  auch  ba«  9Jleer  jn  leuchten  unb 
fpriihte  wie  helle  gunfen  um  bie  planten  unfere«  Schiffe« ; bie«  wirb  oott  ben  SRatrofen 
für  ein  ©orjeicljen  be«  Oftwinbe«  gehalten,  welcher  fid)  in  ber  That  halb  einftellte  unb 
uns  eine  fReifje  molfenlofcr  |>crbfttage  brachte.  Am  frühen  SDlorgen  umjpiclten  gattje 
Sd)aren  oon  Telphinen  ba«  Schiff,  welche«  allmählich  bie  Stiebe  oott  Stabat  erreichte. 
Sitten  anberen  Ort  mit  uid)t  uitbebeuteitbem  ^tanbel  unb  fdjledjter  91  hebe,  Sarache, 
hatten  mir  nacht«  paffiert.  Terfelbe  würbe  auf  biefer  v^afjrt  nicht  attgelaufen,  ba  ber 
fleine  Tampfer  „SJiofeüo",  an  welchen  wir  in  (Gibraltar  fo  oiel  3«der  abgegeben  hatten, 
bie  ©erbinbung  mit  bemfclben  oermittclt. 

Cbglcid)  bei  ber  geringen  Sonnenhöhe  bie  .Hüfte  nur  unbeutlid)  ju  fehen  war,  fo 
erfannte  man  bod)  fogleid)  ben  Schaum  ber  gewaltigen  Sranbung,  welche  trofc  oölliger 
SBittbftille  an  ber  Hüfte  ftanb.  Sion  ben  mächtigen  breiten  Stellen  abgefehen,  weldje 
oott  Slorbmeft  mit  großer  Slcgelmäßigfeit  baherrodten  unb  ba«  Schiff  in  hüdjft  ermübenbeS 
Stollen  oerfepten,  war  bie  Oberfläche  be«  ©Zeere«  glatt  wie  ein  Spiegel.  Tropbem  fal) 
man  bie  ©rattbung  über  ben  bi«  30  Bieter  boßeit  Steilabfall  be«  tafelförmigen  Sanbc« 
emporfprihett. 

Obgleich  wir  über  eine  Seemeile  oon  ber  ©arre  entfernt  lagen,  Welche  bie  ©Zttn* 
buttg  be«  Oneb  ©on  Stegreg  fperrt,  unb  oott  ber  e«  heißt,  baß  fie  erft  burch  ba«  Srb* 
beben  oon  Siffabon  gehoben  worben  fei,  fo  trat  bei  höherem  Sonnenftanbc  hoch  bie 
ganje  ftüftqilanbfchaft  mit  bcn  beiben  Stäbten  Sale  tttib  Siabat  an  beiben  Seiten  ber 
glußmünbung  heroor. 

Sale,  in  früherer  3tii  ba«  gefürdjtetfte  ©iratenneft  an  ber  tnaroffauifchen  Hüfte, 
ift  jefct  eine  Stabt  oon  15000  Einwohnern,  barunter  300  Suben.  Tie  oerwegenett 
Räubereien,  welche  oott  hier  au«  früher  bejonber«  att  hülflofen  Scgclfdjiffcn  auSgcführt 
würben,  oeranlaßten  wiebcrholt  (riegerifchc  9Waßnal)mett.  Titrd)  bie  ©arre  gcfchüfct, 
über  weldje  fie  mit  ihren  leidjten  Jahrseugeu  hiuüberfounten,  überfielen  fie  bie  oon  ber 
Stabt  au«  crfpä()ten  Opfer,  weldje  oft  infolge  uttgünftiger  SCBitibe  ifjre  SRanöoricrfähigfeit 

#Ü3.  Irat-  MonattMirift  189U.  I.  3 


34 


4Soit  Shrjettle  nadj  Xfiicriifa. 


oerloren  Ratten,  J5iefen  3uftänben  ift  gmar  längft  burd)  bie  feefahrenben  Nationen  ein 
ffinbe  gemacht,  borf)  ift  Sale  nod)  immer  ein  oott  ben  in  ©abat  (cbenben  ©ttropäern 
gemiebener  Ort.  Sott  einer  Seoölferung,  meldje  oon  jet)er  ben  ©aub  aB  ein  ©enterbe 
betrieben,  fann  matt  aud)  wohl  nach  ein  ober  gmei  ©etterationen  nod)  niefjt  oiel  ©uteg 
erwarten.  ©edjnet  man  t)ingu  ben  ganatigmug  ber  ©ingeborenen,  jo  fann  man  oer- 
ftefien,  wenn  an  ber  Kiifte  lebettbe  (Europäer  benfelben  aB  ben  eingigen  unter  ben  Stüften- 
orten  begeidjnen,  ben  man  nicht  mit  Sicherheit  betreten  Butte. 

3m  ©egenfajj  gtt  Sale  macht  ber  ©influjj  ber  ©uropäer  itt  ©abat  gortfehritte ; 
eg  beftehett  mehrere  ©icefonfulate,  aber  burd)  bie  ben  größten  Jeil  beg  Qnfjreg  herrfchenbe 
©ranbuug  erleibet  ber  ©erfeljr  mit  ben  eintaufenbett  Schiffen  oft  grofsc  Störungen, 
©ad)  bem  Signattoechfel  mit  bem  Slgenten  an  Sanb  pflegen  bie  frangöfifchen  Schiffe 
big  an  brei  oollc  Jage  auf  ber  ©hebe  gtt  bleiben,  unb  eg  wirb  oerfudjt,  fo  oiel  Sabuttg 
aB  möglich  gu  bergen.  Oft  ntuft  biefelbe  bagegett  nach  ßafablattca  mitgenommen  werben, 
oon  wo  fie  auf  bem  üanbwegc  gurüdgefd)afft  wirb.  Söir  trafen  befonberg  ungünftige 
Serhältitiffe,  trofc  beg  herrlichen  SSetterg  ging  eine  fo  hofje  Dünung,  bah  bie  SBcrfudje, 
oon  Sanb  aug  bag  Schiff  gtt  erreichen,  welche  nach  bem  .ßuftanbe  ber  glut  oon  $eit 
gu  3eit  toieberholt  uttb  oon  bett  ißaffagieren  att  ©orb  mit  gerngläfern  beobachtet  würben, 
immer  wieber  uttb  wieber  feljlfdjlugen. 

Stur  einmal  gelang  eg  gwei  groben,  mit  je  16  ©fann  bemannten  ©arfaffett,  bie 
groben  Sturgwellen  ber  ©ranbuttg  gu  paffieren,  toobei  ber  Kampf,  ben  biefelben  mit 
bem  wilben  ©lemente  gu  führen  hatten,  oon  ©orb  aug  gefehett  einen  höd)ft  intereffanten 
aber  anfregenbett  Slttblid  barbot.  Jrofcbem  mir  in  biejer  SBcife  brei  ooUe  Jage  unter 
ben  Jag  unb  Stacht  anhaltenbett,  überatB  ermitbenben  ©ewegungett  beg  Sdjiffeg  ocr- 
bringen  ntubten,  war  eg,  gittnal  infolge  ber  Änfunft  beg  „©tequineg",  unfereg  ettglifchen 
Konfurrentcn,  nid)t  möglich,  auch  nur  bie  Heinere  pälfte  ber  für  ©abat  beftintmten 
Köllig  gu  lanbett,  unb  ber  Kapitän  entfdjlof)  fid)  nach  Ablauf  beg  britten  Jageg  gur 
allgemeinen  ©efriebiguttg  ber  ißaffagiere  weiter  gu  gehen. 

3iigwijd)en  hatten  wir  oolle  ©tufje,  bie  l)iibfd)e  Kiiftenlanbfchaft  gu  betrachten, 
©ine  weite,  itt  frifdjem  ©rün  ichimmembe  fruchtbare  ©bene  erftreefte  fich  oon  ber  Küfte 
allmählich  anfteigeub  big  an  bie  fern  am  porigont  fichtbaren  blauen  pügelfetten. 
Slrabifche  piittenbörfer  uttb  weibe  Steinhäujer  erblidt  man  h*e  unb  ba  auf  berjelbeit 
gerftreut,  unb  beutlidj  fielp  man  itt  ber  gerne  lange  3üge  oon  Kamelen  barüber  Ijitt’ 
fchreiteu.  3tt  ber  ©litte  fdjaut  man  weit  hinauf  in  bag  tief  eingejdjnittene  glufjbett, 
melchcg  bie  oon  ftattlichen  ©tattern  unb  ©aftiotten  umgebenen  unb  oon  Jürmen  über- 
ragten Stäbte  trennt,  hinter  '.Rabat  erhebt  fich,  aug  alter  $eit  ftammcnb,  ein  tnajftoer 
oiereefiger  Jttrm,  ber  fiaffangturm  genannt,  welcher  in  früherer  3«tt  ben  Schiffern  aB 
SBahrgeichen  biente  uttb  ttodj  jefct  aB  einer  ber  pauptrefte  ber  gerabe  in  ©ahnt  noch 
gasreich  erhaltenen  öautett  aug  älterer  $eit  merfmürbig  ift. 

©abat  ift  eine  gut  befeftigte  Stabt  mit  30000  ©in mohnem,  baruuter  3000  3ubcn 
unb  150  ©uropäer,  uttb  burd)  feine  Sage  ant  Slugganggpunfte  ber  nach  ben  paupt* 
ftäbten  geg  unb  ©taroffo  führettben  Stroben  eilt  wichtiger  fmitbeBpuuft.  pierburd) 
erflärt  eg  fich,  baff  bie  Jampferlinien  troR  ber  ungünftigen  ©erf;ältttiffe  ber  ©hebe  cg 
wenn  irgenb  ntöglid)  oerfttchen,  hier  ihre  SBaren  gu  lanbett.  Steucrbingg  würben  burd) 
einen  Jeutfd)en  and)  hier  Sefeftigungcn  angelegt,  unb  oon  ber  Seefeite  aug  nimmt  fid) 
bie  Stabt  mit  ihren  mächtigen  ©lauern  in  ber  Jljat  feljr  ftattlid)  aug.  Sluch  lanb- 
eittwärtg  fann  man  an  oerfdjiebenen  Stellen  lange  3üge  oon  ©lauern  wahrnehmen,  bie 
jebenfalB  auch  ©erteibigungggweden  bienen  ober  gebient  haben.  Kurg  oor  uitferem 
Slufenthalt  auf  ber  ©hebe  hatte  ber  Sultan  itt  ber  Stabt  geweilt,  unb  wie  eine 
maroffanifche  3eitunfl  berichtete,  burd)  bie  Slrmjeligfcit  feiner  ©egettgefchenfe  an  bie 
©uropäer  einen  feljr  üblen  ©inbrud  hinterlaffeit. 

©benfo  wie  bag  gegenüberliegenbe  Sale,  fo  führt  ©abat  feine  ©ntfteljung  auf  bag 
graue  Altertum  guriid.  pier  haben  gu  oerfchiebcnen  feiten  bie  öerfd)iebenften  Stationen 


Son  SWarfeifle  tiacf)  Xeneriffa. 


35 


ihre  folonifatorifche  Sbätigfeit  entfaltet,  unb  ofjue  3roeifel  totrb  ber  fßuntt  mit 
ber  Sluffcßließung  bes  ©taurenreicbeS  eine  immer  größere  ©ebeutung  erlangen,  gfa 
ben  ^remben  ift  bie  ©tabt  burcf)  bic  gasreichen,  gum  Seil  wol)lerl)altenen  Ueberrefte 
aus  alter  $eit  bejonberS  bemerfenSwert,  unb  feine  Umgebung  (anbeinwärtS  foü  ju  ben 
anmutigsten  beS  ganzen  Küftenftricl)S  gehören.  Seiber  aber  ift  es  infolge  ber  fermeren 
©ranbung  feiten,  baß  jßaffagiere  311  einem  ©efud)  an  üaub  geben  tönnen,  unb  fo  mußten 
auch  »Dir  troß  bes  breitägigen  SlufentbaltS  uns  mit  bem  Slnblicf  oon  ©orb  aus  begnügen 
unb  baS  übrige  ber  ^Ejantafie  überlaffcn. 

5ln  ©orb  begann  eS  infolge  bee  unerwartet  langen  Slufentbalts  unter  ben  ©tauren 
unruhig  ju  werben,  ba  ein  leil  berfelben  bic  mitgebrad}te  Slaßrung  läugft  aufgeje^rt 
batte.  ?lm  lebten  Sage  oerfud)ten  fie  eine  Semonftration  unb  begaben  ficb  in  großer 
Hnjabf  oor  bie  KapitänSfajüte,  wo  fie  fid)  auf  bem  ©oben  lagerten,  um  abguwarten. 
9tad)bem  fie  anfangs  alle  behauptet  batten,  fein  ©clb  ju  haben,  unb  man  ihnen  infolge* 
beffen  Stabrung  »erweigert  b°tte,  brachten  fie  fcbließlid),  als  fie  eingejeben  butten,  baß 
fie  nichts  auSricbteten,  buch  fo  Diel  pn  ©orfd)ein,  baß  ihnen  ©rot  unb  Kartoffeln  oer* 
abreiebt  werben  tonnten. 

Unter  ben  beimfebrenben  pilgern  erregte  oon  Slnfang  an  ein  Sieger  unfere  Reiter* 
feit,  ber  um  feinen  furjgefcborenen  Sdjäbel  an  ©teile  beS  SurbanS  einen  ©trief  mit 
einem  Äoranfpruch  trug.  ®r  war  ein  bödjft  poffierlicher  ©efelle,  mit  bem  wir  oft  unfere 
Scherge  hatten.  SllS  wir,  um  bie  Sangeweile  etwas  ju  oerfd)eucben,  nach  einem  Karten* 
jpiel  juchten,  fanb  es  ficb,  baß  baS  einzige  ©piel  an  ©orb  in  bem  ©efiße  biefeS  Siegers 
war.  Sod)  war  berfelbe  nid)t  gu  beftimmen,  eS  uns  p überlaffen.  2US  bann  einer 
ber  fjJaffagiere  Slnftalten  machte,  bie  Karten  bennoch  p behalten  unb  ißm  baS  ©elb 
bafür  p geben,  geriet  er  gang  außer  fid)  uor  SBut,  fpie  auf  ben  ©oben  unb  fagte, 
lieber  wollte  er  bas  gange  ©piel  ins  SBaffer  werfen,  als  baß  er  eS  uns  Ungläubigen 
pm  ©ebrauch  gäbe,  ©o  tarn  felbft  bei  einem  jo  harmlojen  Slnlaffe  ber  Fanatismus 
pm  ©orfchein.  28ir  mußten  fcfjließlid)  wirtlich  auf  baS  Kartenjpiel  oergiebten  unb  uns 
anbere  Unterhaltung  juchen.  Soch  waren  bie  weiften  burch  baS  unaufhörliche  Slollen 
bes  ©chiffS  berartig  mitgenommen,  baß  für  gefellige  Unterhaltungen  wenig  Suft  oor» 
hanben  war  unb  nur  mit  ©et)njud)t  ber  Slugenblicf  erwartet  würbe,  wo  ber  j^weigjame 
Kapitän  fid)  pr  Slbfabrt  entjd)ließen  würbe,  ©pät  in  ber  Stacht,  als  fchon  alles  in 
ben  ©etten  war,  begann  enblid)  wieber  baS  wohlbefannte  ©eräufch  ber  ©d)raube,  baS, 
fonfit  ein  Stubeftörer,  bieSmal  freubig  begrüßt  würbe,  ©ine  furge  Sladjtfabrt  brachte 
uns  nun  in  einigen  ©Pnbcn  nach  Safablanca,  bem  arabijdjen  Sar  el  ©aiba.  Silit 
einem  meiner  bisherigen  Sieifegefäbrten,  einem  früheren  gried)ifcben  ©ebiffsfapitän,  ber 
feit  einiger  ^eit  hier  ein  faufmännifcheS  ©ejehäft  etabliert  hatte,  fuhr  ich  fogleid) 
an  Sanb. 

©afablanca  hot  eine  bei  weitem  beffere  Sltjebe  als  Sänger  unb  Siabat.  SBeftlid) 
fpringt  ein  SRiff  weit  in  baS  ©teer  oor,  welches  bie  natürliche  Sage  einer  hoffentlich  in 
fpäterer  3cit  einmal  p erridjüenben  ©tole  begeidjnet,  unb  bie  ©ewalt  ber  in  ben  $afen 
einbringenben  Sünung  erheblich  abfchwächt.  Ser  ©tranb  ift  pm  großen  Seile  fanbig, 
oielfad)  aber  liegen,  bejonberS  pr  öbbegeit,  in  ber  Slähe  beS  fpafenS  gertlüftete  ©eftein» 
fd)icf)ten  p Sage.  8n  ben  gasreichen  Sümpeln,  welche  biejelbeti  bilben,  ficb*  man 
arabijehe  Frauen  mit  bem  Sluswajchen  oon  28oüe  befd)äftigt.  SängS  beS  jd) malen 
©tranbeS  gieljt  fich  bie  Stabtmauer  bin,  bereu  Shore  bei  Hochflut  oom  SJleere  befpült 
werben.  Sin  lebhafter  ©erfeßr,  oerbunbeti  mit  finnbetäubenbem  ©efchrei,  henfd)i  hier 
unb  brängt  burch  bas  enge  ©tabttbor  nach  bem  noch  engeren  Zollamt  pfammett,  wo 
woblgefleibete  arabifche  ©eamte  oon  imponierenbem  SluSfeben  ihre  Pflichten  oerjehen. 
Sroß  beS  ftarfen  £>aubelöoerfel)rs,  ber  hier  befteljt,  f)at  Safablanca  jd)lechtere  Bollanlagen 
als  irgenb  einer  ber  oon  uns  be{ud)tcn  fünfte.  SlüeS  jd)eint  ficb  hier  in  einer  Hrt 
oon  Urunorbnung  gu  befinben.  Sie  Cpauptoerbinbuug  gwijcbeu  Follamt  unb  ©tabt 
bilbet  eine  fdjmale  ©traße,  welche  311  allen  SageS3eiten  oon  balbnacfteu  braunen  unb 

3* 


36 


Soll  Starfeillc  imdi  leiicriffa. 


fchroargen  Arbeiter»  erfüllt  unb  burd)  ba«  Muftürmen  non  28arciibn(len  gu  beibe«  ©eiten 
gu  einem  fdjinnlen  ^uffpfnbe  oerengt  ift.  picr  brängt  fid)  thatfächlidj  faft  gang  ßafa* 
blanca  gufammen,  benn  ber  .'pafen  unb  bie  Souaiie  bilben  ben  Wittelpunft  be«  .penibel«* 
t>erfef)r«  unb  um  biefen  brcl)t  fid)  tjier  alle«. 

9?ad)bcm  mir  und  burd)  ba«  ©etiimmel  h'nburdjgerouitben,  gelangten  mir  in  bie 
eigentliche  ©tabt,  benn  in  ber  9läf)e  be«  Zollamtes  nehmen  SBarcnmagaginc  unb  Speicher 
aÜcn  Staunt  ein.  Son  bent  Schnntp,  ber  l)ier  alle  ©troffen  erfüllt  unb  nicht  feiten 
jolche  Simenfione«  annimmt,  bah  matt  auf  mähren  Sungfjaufen  manbelt,  ift  e« 
unmöglid),  bem  Siefev  eine  SBorftellung  gu  geben.  2öa«  fich  iieute  bei  hellem  ©onnen« 
fchein  al«  ein  groar  iibelricdjenbc«,  aber  fefteS  IjSflafter  barftellte,  ba«  hotte  fich  gmei 
Sage  fpäter  nad)  einem  heftige«  fRegengufc  in  einen  mal)ren  Woraft  oerroanbelt,  in  bem 
ber  auf  foldje  Serljältniffe  nicht  eingerichtete  Sefucher  fdjliehlicf)  in  ftummer  ßrgcbuug 
roie  ein  ©tord)  umherftieg,  gufrieben,  roenn  e«  ihm  gelang,  an  befonber«  fdblimmen 
©teilen  fich  ohne  5ährlid)feit  an  ben  §äufermauern  entlang  gu  brüden.  Dlatürlid) 
bilben  biefc  ©trahenbämme  bie  SSrutftätte  oon  Wiflionen  oon  gliegeit  unb  fonftigem 
llitgegiefer.  Ü3ei  a liebem  muhte  ich  mich  bodj  über  bie  relatioe  Feinheit  ber  Suft  in 
ben  ©troffen  unb  auf  ben  Säd)cru  rounbern;  man  fragt  fich,  ma«  au«  foldjen  Crten 
merben  follte,  roenn  nicht  bie  auäbörrenbe  ©eroalt  ber  ©onnenftrahlen  hier  beftänbig 
heilfam  roirfte. 

3n  ßafablanca  fich  gurechtgufinben,  ift  für  einen  grembeu  giemlich  ferner,  ba  bie 
©troffen  faft  alle  gefriimmt  finb  unb  in  allen  möglichen  SBinfeln  aufeinanberftohen. 
Sltt  ber  §auptoer!ehr«aber,  bie  fid)  oom  .pafen  nach  einer  fleineu,  mit  £äben  erfüllten 
Straffe  l)ingief)t,  liegen  ba«  beutfefje  ©icefonfulat,  ba«  ißoftbureau  nnb  ba«  fogenannte 
fiotel,  eine  tron  einem  cnglifd)  fprechenben  Spanier  au«  (Gibraltar  unterhaltene  gonba, 
beren  SBirt  fid)  gugleid)  al«  Solmetjdjer,  Slgeitt  unb  ®efd)äft«mamt  unter  ben  in  ßafa* 
blanca  roohuenben  ßuropäent  eine«  guten  Sinfehen«  erfreut.  SSurt  ^äuferfronten,  mie 
man  fie  bei  un«  gu  fc^en  gemahnt  ift,  ift  natürlich  feine  Siebe.  Wein  Steijegefährte, 
welcher  nad)  met)rmonatlid)er  Slbroefenheit  nach  ßafablanca  guriidfehrte  unb  in  ber 
$roifchengcit  feine  unter  ©iegel  befinblicfje  SBofptung  unter  ber  C6hut  eine«  Sultan«* 
folbaten  gelaffen  hatte,  forberte  mich  auf/  ihu  äu  begleiten,  eine  Siitlabung,  ber  ich  um 
jo  lieber  ftolgc  leiftetc,  al«  fie  mir  (Gelegenheit  gab,  bie  SSerhältniffe  fennen  gu  lernen, 
unter  benen  bie  menigen  ßuropäer  h>cr  leben. 

Sefanntlid)  ift,  roenn  man  einige  Slu«nahmen  in  bem  überhaupt  eine  $u«naf)me* 
ftcllung  eiRiieljmenbeii  Sänger  abredjnet,  ben  Europäern  in  Waroffo  bie  ßrroerbung  oon 
©runbbefib  oerboten.  Siefelben  leben  in  Käufern,  roclche  oon  bem  ®ouoerncur  ihre« 
?lufenthalt«orte«  ihnen  gegen  eine  geroiffe  3af)re8rente  iiberlaffen  merben.  ©elbft  bie 
geringfügigften  baulid)en  Seränberungen  ohne  ®enehmigung  be«  ©omierneur«  oorgu* 
nehmen,  ift  ihnen  auf  ba«  ftreugfte  tierboten,  unb  e«  furfieren  ®criid)te,  roclche  geeignet 
finb,  biefe  3uftänbe  gu  beleuchten.  Ser  beutfehe  SBicefotifuI  in  ßafablanca  nninfdjte, 
um  ein  fonft  unbrauchbare«  gimmer  im  erfteit  ©tod  feine«  .’paufe«  beroohnbar  gu  machen, 
gmei  fünfter  ttad)  ber  ©trahenfront  burihbrechett  gu  laffen.  sJfacf)  uielem  put  unb  per 
erteilte  ber  ®ouocrneur  bie  ßrlaubni«,  hoch  mit  ber  ßinfd)ränfung,  bah,  unt  Aufregung 
in  ber  ©tabt  gu  oermeiben,  erft  ba«  eine  unb  fpäter  ba«  anbere  genftcr  burchgebrochen 
roerbett  follte.  Siadjbem  bie  erfte  •’pälfte  be«  wichtigen  9lfte«  fid)  ohne  ©töruitg  troll* 
gogen  hatte,  mürbe  plüblid)  bie  ßrlaubni«  gum  Surd)bntdj  be«  groeiten  Jenfter«  «lieber 
guriidgegogen.  tRuti  erflärte  ber  Stouful,  roeldjer  heruorljob,  baft  fein  ßimmer  burch  ba« 
eine  unftjmmetrifd)  angebrachte  Jeitfter  nur  oerunftaltet  werbe,  bah  er  ba«felbe  «lieber 
gufehen  werbe,  baß  er  fich  aber  bemnädjft  beljuf«  Stüdfprache  mit  bem  bcutfd)en  Winifter* 
Stefibenten  nad)  Sänger  begeben  werbe.  Sie«  frndjtete  enblidj ; ein  Schreiben  be« 
©omierneur«  ftclltc  bie  urfpriiug(id)e  ffienct)migung  roieber  her,  gugleich  aber  erbat  er 
gur  Sicherung  feiner  fßerfon  gegen  feine  Oberen  eine  tBcfdjeiuigung,  bah  er,  roie  ange* 
führt,  gur  ßrteilnng  ber  ßrlaubni«  gebrängt  worben  fei.  Sie«  geidjah  natiirlid)  nicht. 


Süii  Slnrieitlc  ticicfi  Icnctitia 


37 


oiclmehr  oerblieb  ber  ®rief  be«  ©ouocrneur«  in  ben  $änben  be«  ftonful«  als  Setoei«- 
ftftcf  unb  hmrbe  audj  auf  aiiöbrürfticfje*  Verlangen  beleihen  iljm  nicht  ausgeliefert 

Sine  anbere  ©efcf)id)tc  erjagte  mir  mein  ©aftfreunb.  9iad)bem  er  bie  Sriaubni« 
pr  Ausführung  einer  ^Reparatur  in  feinem  Stade  erhalten  batte,  beforgte  er  fid)  bap 
einen  Xifcfflcr.  Raum  mar  bie  Arbeit  halb  ooüenbet,  fo  mürbe  ber  SRamt  aufgehoben 
unb  ins  ©efätigni«  geftedt.  Sä  mürbe  als  ©runb  angeführt,  baff  berfetbe  fiel)  früher 
etwas  habe  p fchulbeit  fommen  (affen,  roährenb  cS  jebem  f(ar  mar,  bah  bic  Aufhebung 
nur  erfolgt  mar,  um  ooit  ber  ArbeitSleiftmtg  an  Suropäer  abpfchrecfen.  üe^terer  aber 
oertrat  energifdj  fein  IRedjt  unb  oerlangte  bie  fofortige  greilaffung  be«  befangenen 
utib  bah  berfetbe  mit  ber  gortfefcung  ber  begonnenen  Arbeit  beauftragt  mürbe.  Unter 
Aufroenbung  einiger  Snergie  unb  geftigfeit  gelang  cS  ihm  idjliefflidj,  feine  gorberung 
burdjpfe|en  unb  baburd}  zugleich  bem  armen  Araber  p feinem  fRedjt  p oerhelfen. 

„SBiel  Särnt  um  nichts!"  barf  man  gemih  p fotdjen  ®orf eitlen  fagen,  aber  bie- 
felben  finb,  roie  man  in  Safablanca  hört,  bort  p fianbe  an  ber  XageSorbnung  unb 
jeigett,  mit  mie  fcheelen  SStiden  ber  grembe  angefehen  mirb  unb  mie  man  ihm,  auch 
menn  man  fich  fc^eut,  ihm  offen  entgegenptreten,  burch  galfdjheit  unb  Unaufrichtigfeit 
p fchaben  fuefjt. 

3m  $aufe  meine«  ©aftfreutibe«,  welche«  nach  Ärt  ber  arabifdjen  Käufer  im  3nnern 
einen  nach  oben  offenen  gepflafterten  fpof  enthält,  fanben  mir  bi«  auf  burch  fRatten 
angerichtete  3erftöruugen  ade«  in  Orbnung.  ®ont  55ad)e  au«  überfielt  man  faft  bie 
ganje  Stabt,  barüber  h’nau«  bie  blaue  gläche  beä  3Reere«  unb  ba§  offen  balicgenbe 
Snncre  be«  Sanbe«.  ©anj  nahe  liegt  ba«  ftarf  befudjte  ®ab  ber  arabifchen  grauen, 
an  meinem  man  oiele  tief  oerfdjleierte  ©eftalten  ein-  unb  auSgeben  fiefjt.  fjier  unb 
ba  ift  ba«  fpäujergeroirr  burch  große  fdjmuftige  fiöfe  unterbrochen,  in  beiten  Samele 
unb  anbere  fiafttiere  untergebracht  finb. 

5Rur  burch  eine  enge  ©affe  üon  un«  getrennt,  breitet  fich  mitten  in  ber  Stabt 
eine  ganje  ©ruppe  oon  roh  auägeführten  |»üttcn  au«,  oon  benen  ein  unangenehmer 
©eruch  oon  gett  unb  ütialm  auffteigt.  .ßier  mirb  mit  einer  befonberen  Art  oon 
Clioenöl  ein  ©ebätf  bereitet,  mclche«  unferem  Sprifcfuchen  ähnelt  nnb  oiel  genoffen  mirb. 
2Ser  inbeffen  bie  Stätten  ber  3«öereitung  gefehen  hat,  bem  bürfte  bie  Suff  an  biefer 
tCelifateffe  oetgehen.  Ueber  ber  Stabt  ragen  bie  Xürnte  jmeier  SJtofdjcen  in  ba«  ®lau 
be«  fpimmel«  empor,  oon  benen  au«  mchenbe  gähnen  unb  bie  Stimmen  ber  fßriefter 
bie  ©läubigeu  pm  ©ebete  rufen. 

Stuf  beit  engen  Straffen  fefjeit  mir  SDienfchen  aller  Sdjattierattgen  gefdjäftig  einher- 
manbeln,  barunter  oiele  mofflhabenbe,  reidjgefleibete  3uben  mit  oielfad)  fd)önge}chnittenen 
©efidjtSpgen.  3n  aden  Süftenftäbten  äRaroffo«  fpielt  ber  jübifeffe  Heil  ber  iSeoölferung 
eine  Ijeröorragenbe  fRode.  ®on  ben  SRohammebanern  be«  Saitbe«  oerachtet  unb  oft 
thätlid)  bebropt,  haben  fie,  mie  adentfjalben  in  ber  SBelt,  beit  .fiauptanteil  be«  f)anbel« 
in  ihren  $änben,  woburejh  fie  bie  Siferfucf)t  ihrer  eingeborenen  SanbSleute  erregen.  Un- 
ähnlich einem  groben  Seil  ber  europdifeffen  3uben,  halten  fie  feft  an  beu  Soßungen 
ihrer  fReligioti.  3)a  fie  auch  äußerlich  bttrd)  ben  Schnitt  ihrer  Äleibung  oon  ben 
aRaroffanent  fich  uitterfdjeiben,  faden  fie  bem  gremben  fogleid)  al«  ftreng  gefdjiebeneä 
Slement  in  einer  fretnben  Umgebung  auf.  3m  adgemeitien  beffffen  fie  einen  feineren 
uitb  angenehmeren  ©efidjtstppu«,  al«  unfere  jübifche  ®eoölferung,  befonber«  unter  ber 
Sugenb  tritt  bie«  heroor,  unb  unter  ben  jungen  grauen  unb  ben  Äinbcrn  finbet  man 
©efidjter  oon  fo  auffadenber  Schönheit,  baff  fie  iiberad  Aufmerffamfeit  erregen  mürben. 

3n  langer  finb  faft  ade  ®apr«,  welche  bie  gremben  mit  Vorliebe  befugen,  in 
ben  tpänben  ber  3uben.  ®ei  meinem  ®efnchc  in  äRajagan,  mo  eine  ftarfc  jübifche 
Seoölfcrung  lebt,  fanb  ich  an  einem  Sonnabenb  ganje  Straffen  mie  auägeftorben,  in 
benen  fich  ein  jübifche«  fücagajin  an  ba«  anbere  reiht.  3n  ben  meiften  Stäbteu  finb 
bie  3uben  ftreng  auf  beftimmte  Stabtuiertel  befdjränft.  3n  ÜRagabor  fiefft  man  fie  oiel 
al«  ßanbroerfer  mit  ber  Anfertigung  oon  Sieber-  unb  ©olbarbeiten  u.  bergl.  befd)äftigt. 


38 


¥on  3)!ar|(idf  itacf)  Irnertffa 


SBäßrenb  in  langer  unb  Stagabor  für  ben  fremben  Befucßer  befonberl  bie  ffir 
geuguiffe  eitt^eimifctjer  3nbuftrie  oon  Sntereffe  fitib,  obwohl  biefelbe  in  ben  Rüftenftäbtcu 
nur  in  geringem  Umfange  betrieben  wirb,  finbet  man  in  ©afablanca  nichts  berartigel. 
tpicr  breßt  fid)  alle!  um  ben  §anbel.  Daglitber  burcßgicßen  in  langen  ununterbrochenen 
Beißen  gange  fpcrbcn  öon  belabenen  Ramelen  bie  Stabt,  um  bie  ©rntcergeugniffe  in  bie 
großen  Sfogagine  abguliefern.  3n  großen  offenen  fallen  fietjt  man  hier  unter  ber 
Rontrolle  oon  Sinßeimifcßen  unb  Aullänbern  oiele  grauen  mit  bem  Peinigen  unb 
Sortieren  befc^äftigt.  SBäßrenb  ber  Srntegeit  follen  täglich  2—3000  Ramele  in  bie 
Stabt  fommen,  unb  ber  Sßerfetjr  in  ben  Strafen  toirb  bann,  befonberl  wenn  el  geregnet 
hat,  ein  fehr  unangenehmer. 

Bon  ber  grueßtbarfeit  bei  $inter  (anbei  unb  bem  Seicßtum  ber  ©rntcergeugniffe 
bei  nur  einigermaßen  aulreicßenben  Segenmengen  hört  man  in  ©ajablanca  oon  guten 
Rennern  SJunberbinge  ergab  len.  Unb  babei  ift  gu  bemerfen,  baß  bie  üanbroirtfehaft 

auch  auf  ben  oon  ©uropäern  gepachteten  fianbgütem  nur  mit  ben  primitioen  Stitteln 
ber  ©ingeborenen  betrieben  wirb,  fo  baß  anguneßmen  ift,  baß  bei  rationeller  Bearbeitung 
bei  Bobettl  noch  gang  anbere  ©rgebniffe  gu  ergielen  fein  würben. 

Die  in  ©afablanca  oereinigten  ©uropäer,  ber  Siehrgaßl  nach  3unggefeHen,  haben 
bafelbft  ein  Rafino  gegrünbet,  in  welchem  fie  abenbl  gu  gefedigen  3toecfen  gufammen* 
fommen.  3cf)  lernte  bafelbft  auch  bie  Vertreter  bei  größten  beutfehen  ©efdjäftl  fennen, 
gwei  jüngere  üeute,  welche  ihre  langjährige  angeftrengte  X^ätigteit  in  biejem  wenig 
beneibeniwerten  Aufenthalte  bureß  immer  waeßfenben  (Srfolg  gefrönt  feljen.  Auf  bem 
Heimwege  burch  bie  ftoeffinfteren  Straßen  wäre  el  mir  beinahe  begegnet,  baß  ich  über 
ein  mitten  auf  bem  Söege  näd)tigenbel  Ramel  geftolpert  wäre.  Um  9 Uhr  hörten  wir 
Schöffe,  welche  für  Araber  unb  3uben  bal  Signal  finb,  fich  in  ihre  fjäujer  gu  begeben. 
SBer  fpäter  auf  ber  Straße  oon  ben  Sultanlfolbaten  angetroffen  wirb,  wanbert 
unerbittlich  inl  ©efättgnil.  Die  ©uropäer  allein  befißett  bal  Borrecht,  gu  jeber  Stunbe 
itt  bett  Straßen  gu  fein.  Droß  ber  relatioen  Sicherheit,  mit  ber  fie  fid)  hier  bewegen, 
pflegt  ber  Seooloer  bei  Aulgängen  in  ber  Dunfelßeit  boch  nie  oergeffen  gu  werben. 
Beftänbe  nicht  bie  heilfame  Borfcßrift,  baß  gwifeßen  Sonnenuntergang  unb  -Aufgang 
niemanb  bie  Stabt  oerlaffen  barf,  unb  würbe  biefelbe  nirfjt  ftrenge  geßanbljabt,  fo  toürbe 
man  moßI  öfter  oon  Uebeltßatcn  hören.  So  aber  ift  el  auf  bem  eng  begrengten  Saume 
ber  oon  Stauern  umgebenen  Stabt  bem  näd)tlid)eu  Berbrecßcr  feßroer  gemacht,  fid)  ber 
©ntbeefung  gu  entgießen. 

einige  3eit  oor  unferem  Befucß  in  ©afablanca  ßatte  bie  Angelegenheit  ber  (Sr- 
morbung  gweier  grauen  in  bem  §aufe  einel  italienifcßen  Argtel  großen  Staub  aufge* 
wirbelt  unb  bie  Aufregung  wirfte  noeß  ttadß.  Die  Sache  uerßielt  fieß  folgenbermaßen. 
eitt  gliicßtling  aul  geg,  bem  ber  Raib  auf  ben  gerfen  war,  ßatte  fieß  naeß  ©afablanca 
begeben,  unb  ba  er  infolge  gu  reicßlicßen  ©enuffe!  oon  USaffermeloneu  fieß  eine  Rolif 
gttgegogen  hatte,  ging  er  gu  einem  Argte,  ber  ißm  ein  SDfittel  gab.  Da  fieß  anfangl 
naeß  bem  ©ettitß  belfelben  feine  Scßmergen  fteigerteii,  rebeten  feine  Sanblleute  ißm  ein, 
er  ßabe  ©ift  erhalten.  Bon  biefem  Berbocßt  erfüllt,  eilt  er  gum  Argt  gurücf,  welcher 
ingwifeßen  bal  fjattl  oerlaffen  hat,  gerät  in  SBortwecßfel  mit  bem  Dienftmäbcßen  unb 
erftießt  feßließließ  im  ßont  balfelbe  unb  bie  gur  fiülfe  ßerbeieilenbe  grau  bei  Argtel. 
Der  Staun  würbe  fpäter  ßingerießtet,  inbem  bie  Beßörben  bie  ©infießt  ßatten,  fieß  nießt 
bureß  bie  fanatifeße  Stenge,  welcße  in  ber  ©rmorbung  einel  Ungläubigen  eine  gute  Ißat 
erblicft,  beeiufluffen  gu  laffen,  ober  richtiger  oieHeicßt,  aul  gureßt  oor  etwaigen  Se* 
preffalien  feitenl  ber  ©uropäer. 

©äßrenb  meinel  breitägigen  Aufenthalte!  in  ©afablanca  lernte  icß  aueß  ben 
liebenlwürbigen  beutfeßen  BicefonfuI  fennen,  welcßer  mit  feinem  Bruber  einel  ber  ßeroor- 
ragenbften  ©efcßäfte  bafelbft  befifct.  Bor  ber  Dßiire  bei  Ronfulat!  lal  icß  bie  An* 
fünbigung  oon  ber  ©inrießtung  ber  neuen  beutfeßen  Sinie  gwifeßen  Hamburg  unb  Staroffo 
bureß  bie  Dampfer  ber  ffioermannlinie,  oon  ber  fieß  bie  beutfeßen  UJtitglieber  ber  Rolonie 


Von  ®taricitle  nach  Icnctiffn 


39 

einen  guten  Erfolg  ju  oerfpred)cn  {(hielten,  wäßrcnb  anberc  ein  Jchlfchlagen  biefe«  Ber- 
iet dje  in  fixere  8lu«fid)t  ftellen  wollten.  Slm  britten  läge,  nadjbem  e«  bie  ©ad)t  über 
tjeftig  geregnet  hatte,  wanberte  id)  burd)  eine  unuutcrbrodjcne  ©cilje  uoit  ißfüßen  naef) 
bem  |>afen  hinab.  hierbei  faß  id)  eine  gefdjmüdte  Sd)ar  oon  ©eibern  uub  ©lännern 
mit  Jahnen  bei  ©efang  unb  Rauten  an«  ber  Stabt  jieljeit,  um  t)cimtct)renbe  SDieffa* 
pilger,  welche  ber  Sitte  gemäß  einige  3C>*  beim  ®rabe  eine«  .^eiligen  oor  ber  Stabt 
jugebradjt  hatten,  einjußolen. 

8lm  .§afen  angelangt,  fanb  id),  baß  bie  See  feßr  ßod)  ging,  unb  ber  (Eigentümer 
be«  Boote«,  meldje«  ben  Bcrfehr  mit  unferem  Dampfer  uennittelte,  weigerte  fid),  mid) 
an  Borb  ju  fatjren,  „auef)  wenn  id)  ißm  f>0  Jranfen  gäbe".  E«  fanben  fid)  aber  halb 
ein  paar  üeute,  mit  benen  fid)  beffer  reben  ließ,  unb  gegen  ©littag  betrat  id)  wieber 
ben  fd)Wan(enben  8 oben  be«  Skiffe«,  welche«  nod)  einen  Doden  Dag  länger  im  .fjafen 
oerblieb. 

©ad)  einer  weiteren  ©ad)  tfaf)rt  erreichten  wir  am  30.  ©ooember  morgen«  ©lajagatt, 
eine  Stabt  in  ähnlicher  Sage  wie  Safablanca,  welche  nad)  bem  ©teere  l)'n  0Dn  'ehr 
hohen,  jum  Deil  fdjon  oon  ben  ©eilen  unterfpiilten  ©lauern  umgeben  ift.  Die  Boote 
laufen  bei  ^odjwaffer  in  einen  (leinen  $afen  ein,  welcher  iubeffen  jur  Ebbejeit  unbrauchbar 
wirb,  obwohl  e«  nur  geringer  Arbeit  bebitrfen  würbe,  nm  bie  |>inbrrnif|e  ju  befeitigen. 
Balb  nadjbem  mir  Änfer  geworfen  hatten,  (amen  oiele  Sraber  an  Borb,  um  ißre  oon 
©teffa  hrimfehrenben  ©enoffen  ju  begrüßen,  wobei  ba«  Silffen  (ein  Gnbe  nehmen  wollte. 
Unter  anberen  oerließ  un«  h'er  öfr  lebte  oon  ben  brei  Jtaufleuten,  welche  in  ©larfeiHe 
an  Borb  gefommen  waren,  fpäter  begegnete  id)  bemfelben  in  ber  Stabt,  wie  er  oon 
feinen  Jreunben  mit  Jahnen  unb  fliegenden  Bänbern  feftlid)  eingeljolt  würbe.  9luf  ber 
3ahrt  nad)  bem  Saitbc  paffierten  Wir  ben  Sd)iff«(effcl  eines  oor  nicht  langer  3e't 
geftranbetett  Dampfer«,  beffen  SRefte  nod)  jum  Deil  an«  bem  ©affer  h«twrragten.  ?(u 
Sanö  geftiegen,  begab  ich  mid)  juerft  nach  ber  Jonba  be«  $errn  Sßito,  einem  befcheibenen 
$aufe  innerhalb  ber  Stabt,  welche«  jwar  ganj  ben  Einbrud  eine«  ffirioathaufe«  macht, 
wo  man  inbeffen  fowoljl  ©achtquartier  al«  ©aljrung  erhalten  (amt.  ?luf  bem  beutfdjen 
Bicetonjulat,  welche«  oon  bem  liebenämürbigen  fpanifd)en  fionful  oerwaltet  wirb,  erhielt 
ich  fogleieh  einen  Jüf)rer  jn  einem  ©unbgange  um  bie  Stabtmauem,  auf  weldjen  man 
am  beften  einen  Ueberblid  über  bie  Sage  be«  Ort«  unb  bie  auf  engem  Raum  pfammen« 
gebrängten  jpäufermaffen  erlangt.  Durd)  enge,  unüberfid)tlid)e  ©affen,  in  benen  nur 
wenig  Sieben  hetrfdjte,  würbe  id)  auf  ben  ©all  geführt, ' weld)er  innerhalb  ber  ©lauern 
bie  Stabt  auf  ber  Seejeite  umgiebt,  man  ficht  oon  h'er  ein«  auch  ba«  offene  Sanb, 
ba«  freilich  wenig  einlabenb  au«fießt  unb  jum  großen  Deil  brach  liegt.  §ie  unb  ba 
ragen  au«  fpärlid)en  ©truppen  oon  ?lloe  unb  ftatru«  fuppel»  ober  giebelförmige  Jöütten, 
bie  ©ohitungen  ber  ärmeren  Sanbbeoölferung,  heroor,  welche  man  oereinjelt  beim  {pflügen 
befchäftigt  fießt  ©eiter  nach  innen  erfdjeint  ba«  wellig  geftaltete  Sanb  fruchtbarer,  bie 
bebauten  Streden  nehmen  an  ?(u«behnung  p unb  uerlieren  fid)  in  unbeftimmter  Jerne 
an  ben  flachen  Umrißen  be«  fjorijonte«. 

Sebljafte«  Dreiben  tjerrfiht  in  ber  ©äf)e  be«  rpafen«  unb  be«  .^ollamtc«,  ba  außer 
uttferem  Dampfer  ber  englifche  unb  ein  erft  fpäter  eingetroffener  fpanifcher  oon  ber 
Dran«atlantifd)eu  Eompagnie  in  Barcelona  im  ©afen  liegen,  bie  alle  möglid)ft  rafch 
bebient  fein  wollen.  Der  ßanbel  in  ©lajagan  ift  jwar  weniger  bebeutenb  al«  in  Eafa- 
blanca,  boch  befißt  e«  anjehnlidjere  Einrichtungen  für  bie  Erhebung  be«  ßotl«,  nämlich 
einen  großen,  oon  fallen  umgebenen  .fjof,  welcher  ben  Sanbung«plaß  an  ber  ©lole 
nach  bem  Sanbc  ju  ab jchließt  unb  burd)  ein  große«  Dßor  mit  ber  Stabt  in  öerbinbung 
fteßt.  3n  ber  ©äße  fieljt  man  große  Scharen  oon  Garnelen  mit  ihren  Dreibent  auf 
ber  Erbe  gelagert,  wäßreitb  bie  Saften,  bie  fte  oom  Sanbe  l)creingebrad)t  haben  uub  bie 
jum  großen  Deil  in  ©lai«,  Erbfen  unb  Bohnen  beftehen,  in  bie  Sagerhäufer  abgeliefert 
werben.  3d)  hatte  Gelegenheit,  eine«  biefer  Käufer  ju  fehen,  ba«  bem  fpanifchen  StonfuI 
gehörte  unb  große  ©lengen  jener  Jelbfrüd)te  barg,  bie  jumeift  nach  Spanien,  Euglanb 


40 


Süoit  Starjeitle  nnd)  Icneriffa 


unb  granfreid)  exportiert  werben.  Sine  äReitge  oon  ©ortiererinnen,  welche  pro  lag 
etwa  33  f($f  Sohn  ermatten,  fiub  t)ier  mit  bem  Äuglefen  bcfdjäftigt,  bie  weiften  waren 
alte  grauen  oon  abftofjenber  .päfilidjfeit. 

Die  Stabt  bietet  fonft  wenig  Vemerfengwcrteg  unb  fann  fid),  was  ben  Strafjen- 
oerfcljr  anbetrifft,  uicfjt  mit  bem  oicl  lebljaftcrcn  Eafablanca  meffen,  wogegen  fie  aller* 
biitgö  ben  Vorzug  größerer  ©auberfeit  befi^t.  ®an$e  Viertel  erfd)eincn  wie  auggeftorben 
unb  nur  ocreinjelt  begegnet  mau  bort  einem  Eingeborenen,  Sebljafter  fcheint  es  in  bem 
Subenoiertel  fierjuge^en,  ba  bie  3uben  f)ier  befonbers  jnljlreicf)  fiub.  Da  es  ©abbatt) 
war,  waren  bie  Säben  faft  alle  gcfdjloffen,  unb  erft  nad)  einigem  ©ltdjen  gelang  e« 
mir,  einen  ju  finben,  in  meid) cm  bie  befannten  geftidten  Pantoffeln,  wie  fie  l)ier  zu 
Sanbe  getragen  werben,  feilgeboten  würben;  bief eiben  werben  oon  ben  Verläufern  oiel* 
faef)  an  Vorb  gebrndjt,  bod)  erhält  man  fie  oiel  billiger  unb  idjöner  in  ben  Säben  ber 
©tabt,  wo  in  ber  fRegel  eine  jeljr  groffe  Auswahl  gerabc  biefeg  Artifelg  oorljanben  ift. 
Aud)  in  SJlajagan  fielen  uns  in  ben  ©tragen  wicber  einige  junge  Suben  unb  Sübinncn 
auf,  beren  fdjöne  ®efid)t«züge  unb  Störperfornicn,  burd)  bie  reiche,  gefdjmadoolle  Dradjt 
be«  geiertageg  noch  geboben,  überall  Auffchcn  erregt  tjaben  würben.  Sd)  beeubetc 
meinen  Spaziergang  mit  bem  Vefud)  eineg  nabe  au  ber  Stabt  gelegenen  Dorfes  oon 
Eingeborenen,  weldjeg  ganz  aug  ben  oben  erwähnten  fpiitten  befteljt  unb  eine  Art  oon 
Vorftabt  bilbet.  fpier  im  Innern  ber  bie  einzelnen  Jütten  umgebenben  ©trobbeden 
leben  ©fettfehen  uub  Dierc  in  parabiefifdjer  Eintracht  unb  Einfadjljeit  bei  einanber.  Senn 
aud)  im  nädiften  Umfrcife  einer  .franbetSftabt  lebenb,  nähern  fid)  bie  Einwohner  biefer 
eleitben  Jütten  in  ihren  Sebcuggeroohnljeiten  boef»  fo  fehr  bem  Urzuftanbe,  ba|  (zn.iif dpen 
benfelbcn  uub  ben  Silben  beS  Sintern  fein  großer  Unterfchieb  gefttnben  Werben  fann. 
©adjbem  id)  in  bem  fpauje  bcs  .jperrn  puo  ein  echt  fpattifd)eS  Wahl  eingenommen 
hatte,  traf  ich  au  ber  ©tole  mit  attberen  ,'pcrren  oon  ber  „©aule"  zujammen,  mit  beiten 
ich  nad)  Eintritt  ber  glut  an  Vorb  fuhr.  Der  ©tewarb  hatte  feinen  Aufenthalt  in  ber 
©tabt  benuht,  um  an  fpinbert  ©tiid  ©efliigef  einzufaufen,  bie  er  auf  ben  Snnarifchen 
Snfeln  loieber  zu  oerfaufen  beabfidjtigtc.  Es  gehört  bas  zu  ben  fleinen  priuatgcfdjäften 
biefer  Seute,  welche  bei  ber  aujjerorbentlidjcn  Villigfeit  gewiffer  Sebensmittel  in  ©taroffo 
einen  ganz  annehmbaren  ©eroinft  abwerfen  füllen  unb  fid)  bejottberS  auch  auf  ben 
Verlauf  mancher  SujuSartifel  an  bie  in  ben  fpafcnftäbteu  aitjäffigen  Europäer  erftreden. 

Den  herrlid)  milbcu  Abcnb  au  Vorb  oerfdjöitte  noch  ein  Sonnenuntergang  in  fo 
glühenbeu  garben,  wie  fie  felbft  in  biefen  Vrcitcn  itid)t  oft  gefeljen  werben.  Da 
gebeuft  man  wohl  ber  £>eimat,  in  welcher  unter  bem  falten  .fpaud)  beS  Sinter«  bie 
lebten  Erinnerungen  an  ben  lebeufpenbeubeit  Sommer  oerlöfd)eu.  Sn  bunfleu  Silhouetten 
Zeichnen  fid)  bie  Umriffe  ber  ©tabt,  oon  fdplanfeu  Valmen  überragt,  gegen  ben  grellen 
orangefarbenen  §imme(  ab,  wäfjrenb  im  Cften  ber  ©tonb  auffteigt  unb  beitu  ©d)Winben 
ber  Dämmerung  mit  feinen  geheimnigüollen  Strahlen  neuen  Räuber  über  bie  Sanbfdjaft 
auggiefjt.  ©och  in  Vewunbenutg  biefer  Schönheiten  Oerfunfen,  ftehen  wir  am  Vorb« 
raub,  alg  ba«  Staffeln  ber  Anferfetten  ung  an«  bem  Drautn  aufrüttelt.  Valb  gleiten 
wir  auf  ber  faft  ruhigen  Safferflädje  in  weitem  Vogen  bahin,  unb  ungeftört  oon 
läftigen  ©d)iffsbemcgungcn  genießen  wir  in  ooücn  3*igen  ben  Räuber  einer  tropifdjen 
©tonbiiacht. 

Der  nädjfte  ©Jorgen  fanb  ung  im  .fiafen  oott  Saffi,  weldjeg  woljl  ber  lanbfdjaftlidj 
heroorragenbfte  unb  malerifdjfte  unter  beu  oon  un«  berührten  itüfteupläfeen  ift.  — Die 
hohe,  fteil  anfteigenbe  fiiifte  beftcljt  au«  horizontal  gelagerten  ©efteingfdjidjten,  welche 
oon  ber  immcrwäf)reuben  Vratibuitg  an  einigen  Stellen  berart  nnterfpült  finb,  bah 
ganze  Schoden  beg  überftehenben  ©aitbe«,  beiten  ber  $alt  geraubt  würbe,  h«abgeftürzt 
fiub.  So  ift  auf  weite  ©treden  ber  ©tranb  oon  mädjtigen  fcholleitförmigett  geig* 
trümmcni  bebedt,  in  benen  bie  Vranbung  mit  furdjtbarer  ©ewalt  fid)  bricht,  währenb 
an  anberen  ©teüen  bie  bunflen  Fühlungen  neuerer  Uuterfpüluiigen  balbigcn  Einbruch 
ooraugfehen  laffen.  ©irgeubs  fann  man  fdjöuer  als  Ijier  bie  gewaltige  uagenbe  Straft 


Xton  SOfnrfrirfr  unrf)  Icncriffn. 


41 


ber  Weereswogen  in  Sgätigfeit  fegen,  jene  bem  ?tugcnfrf)ein  imd)  jo  nnbebeutfnbc,  in 
SBagrgeit  jo  einflnßreidjc  ©oturfraft,  welche  in  früheren  gcologifdjen  Spodjen  große 
Safellänber  ber  Srbc  gebilbet  l)at  itnb  nod)  immer  unabläffig  tgätig  ift,  in  allmählichem 
gortfdjritt  unb  ewigem  SBecgfcl  bie  ©eftalt  ber  Srboberflädje  umjuformen.  (Sin  felfigc« 
Map  wirb  umfahren  unb  vor  uns  liegt  ba«  alte  ©täbtegen  ©affi,  im  ©nutbe  einer  non 
Sanb  unb  f5el«  gebilbeteit  Singt  terraffenförmig  anfteigenb.  9ln  ber  Küfte  finb  mehrere 
nod)  gut  erhaltene  SBracf«  fidjtbar  unb  an  ©orb  weiß  man  oon  manchen  öaoarien  an 
biefer  ©teile  ju  erjagten,  oon  benen  läitgft  feine  ©pur  mehr  oorgauben  ift.  £>ier  in 
©affi  »erlief  un«  mit  ein  ober  jwei  ÄuSnagmen  ber  9?eft  ber  arabifd)en  ißaffagiere. 
*?Xl^  ihre  ©erwanbten  unb  greunbe  jur  ©egrüßung  wie  in  Wajagan  in  ©djaren  an 
©orb  gefommeit  waren,  lonnte  mau  wieber  beobad)ten,  baß  bie  Slraber  im  Muffen  ben 
©uropäern  überlegen  finb.  Wan  fügte  Wunb,  ©tint  unb  |>änbe  ober  ben  ©iirnu«,  je 
nach  bem  ©rabe  ber  Sejichungen,  unb  Wohl  eine  ©tunbe  lang  wollte  fich  bau  bamit 
ucrbitnbcne  ©efchrei  unb  ©etiimmcl  nicht  beruhigen,  fo  baff  bie  Beute  faunt  ba«  ©epäcf 
in  bie  ©ootc  ocrlaben  fonnten.  Segtere  fd)ieneu  wahre  ©ußf  egalen  unb  faum  im  ftaitbe, 
ben  SSellen  ju  trogen,  aud)  bie  ©über  waren  oon  primitioftcr  9lrt  unb  nicht«  weiter 
al«  furje,  ein  wenig  abgeflachte  Stäbe.  Sa  iitbeffett  mit  bem  {Jlutwedjfel  halb  ruhigere« 
©Jaffer  eintrat,  fo  waren  wir  fd)on  gegen  Wittag  mit  aller  Arbeit  fertig,  ©affi  ift 
fonft  einer  ber  ungünftigften  .fpafeit,  feine  ©hebe  ift  oon  ben  ©egelfchiffen  gefürchtet  unb 
felbft  Dampfer  föunen  Sage  Iper  liegen,  ege  eS  möglich  wirb,  bie  ©iiter  ju  löfchen. 
Sie  Stabt,  beren  Urfprung  ebenfalls  ins  Slltertum  juriiefreiegt,  erhält  burdj  ein  umfang- 
reidjeS  ©tjftem  oon  ©efeftigungen,  teil«  maurifdjen,  teil«  portugiefifdjen  UrfprungS,  ein 
fchr  ftartlicge«  Slnieljen.  91  uf  ber  ©iibfeite  fliegen  fich  bebcutenbe  ältere  Wauerrcfte  bi« 
biegt  an  ben  ©anb  bcS  üom  ©teere  unterfpültcn  Saitbe«  gilt,  welche«  gewiß  an  biefer 
©teile  feit  ber  ©rridjtung  jener  Sauten  fd)on  erhebliche  Abbrödelung  erfahren  gat. 
9(nd)  am  ©orbenbe  ber  ©tobt  trifft  ber  ©lief  auf  gewaltige,  oon  ftarfen  Sürmeit  unter- 
brochene jinnengefrönte  Wauern,  unb  in  ber  ÜJiitte  überragt  eine  ftattlidje  CSitabefle  ba« 
.'päitfergewirr  ber  alten  9lraberftabt.  (Sine  giibidje  fattbige  ©ud)t  mit  fteilcn,  fpärlich 
bemadjfencn  Siincn  begrenzt  bie  Stabt  im  ©orben,  unb  nach  bem  Sanbe  flu  fteigen 
.'pöf)en  an,  welche  ben  ©lief  auf  ba«  hochgelegene  innere  abfcgließen. 

SBir  hotten  faum  bie  9lrbeit  oollenbet,  al«  e«  ben  ©arfaffen  burd)  bie  wieber 
eintretenbe  ©ranbung  unmöglich  gemacht  würbe,  au«  bem  fleincn  $afen  ausjulaufen. 
Siefer  3«ftonb  hielt  bi«  flur  ©acht  au,  wo  wir  jugleid)  mit  bem  un«  ftet«  folgettben 
Sampfer  „Wequiitej"  auf  bie  ©hebe  ginauSgingen,  eine  ©orfid)t«mafjregel,  weldje  bie 
Kapitäne  in  ben  einem  ©JitterungSwecgfel  mehr  auSgefegten  ©lägen  ftet«  einjugalten 
pflegen.  Sie  Suft  war  flWar  oon  großer  ©title,  aber  gegen  ©onnennntergang  türmten 
fid)  im  iSeften  fdjmarje  Sßolfen  auf,  bie  einen  SBitterungSnmfcglag  ju  oertünbigen 
fchicneit.  SBägrenb  bie  Sonne  ihre  ©äitber  oergolbete,  erglänjte  auch  hie  Küfte  in  ben 
legten  Strahlen  bc«  fegeibenben  SageSlicgte«.  9lHmählid)  oerfegmanb  bie  Stabt  im 
Sunfel  unb  nur  ba«  Aufleuchten  ber  Sichter  unb  ba«  Srögiten  ber  ©ranbung  an  ben 
Klippen  ber  Miifte  erinnerte  un«  baran,  wie  nahe  wir  ber  legteren  waren,  ©egen 

Witternacht,  naegbem  wir  un«  noch  lange  bie  3eit  mit  Singeln  ocrtTieben  unb  u.  a.  ein 
(Sjemplar  eine«  ©odjeu  gefangen  hotten,  gingen  wir  wieber  in  ©ee. 

911«  ich  om  aitberen  ©Jorgen  früh  ouf  Secf  ging,  fcf)ienen  wir  gerabe  auf  bie 
Küfte  flujubampfen.  SSie  au«  bem  SBaffcr  felbft  tferöorfteigenb,  geigten  fich  hie  Siirme 
oon  Wogabor  auf  bem  tpintergrunbe  ber  gelben  Seinen,  wägrenb  bie  nieberen  Seile 
ber  ©tabt  nod;  bem  9luge  oerborgen  waren.  Sine  Kette  oon  fjclfeneilanbcn  Schließt 
ben  .fpafen,  eine  langgeftreefte  faiibige  Sucht,  nad)  bem  Weerc  hin  ab  unb  geftattet  beit 
Schiffen  nur  an  einer  einigen  fdjmalen  ©teile  einjulaufen.  ©ei  fetjr  hoher  Sünung 
ift  bie«  mit  ©efaljr  Derbunbett,  fo  baß  bie  Sampfer  oft  Sage  lang  auf  ber  ©gebe  oer- 
weilen, um  igre  Sabimg  an  Sanb  f (gaffen  flu  fötiucn.  9ludj  wenn  in  ben  .'pafen  ein- 
gelaufen  werben  fanit,  fliegen  e«  bie  Kapitäne  obr,  nadu«  auf  bie  ©gebe  $u  gegen,  wo 


42 


®on  Sinrlfiüe  nac^  Teneriffa. 


fie  oor  allen  ffiitteruug«umfd)Iägen  fict>er  finb.  21tt  biefer  fd)micrigeu  ffiinfaljrt  ging 
(urj  ttad)  unferer  Wnwefenheit  ein  beutfdjer  Dampfer,  ber  crfte  ber  eben  neu 
eingerichteten  Sinie  unter.  Sn  ber  flachen  Öudjt  herrfdjt  burd)  ba«  beftänbige  (Ein- 
bringen ber  ferneren  ©dien  be«  ÜReere«  eine  berartige  Siinuttg,  baff  in  ffoige  be« 
babiird)  oeruriachten  Stoßen«  ber  Aufenthalt  an  93orb  fehr  erntübenb  wirb.  9Hcf)t  ohne 
Sdjroierigfcit  ging  ba«  Äu«fdjiffen  ber  fßaffagiere  oon  ftatten;  ein  8()jäf)riger  jiibifdjcr 
©rei«,  ber  fid)  bereits  an  öorb  bei  ieinem  fteten  Umherioanbcrn  burch  ÄuSgleiten  fdjroer 
bejdjäbigt  hatte,  muffte  toie  ein  Stiitf  ©epäcf  ben  Sootstleuten  in  bic  Arme  getoorfen 
werben.  3d)  i°9  e«  ber  ®ranbung  wegen  oor,  an  biefem  Hage  an  öorb  p bleiben 
unb  Stabt  unb  Sanb  oon  Öorb  au«  ju  betrachten. 

Obgleich  für  ben  .§anbel  oon  befotiberer  Sebeutung  unb  wie  Sänger  burd)  ein» 
heimijehe  Snbuftrie  fich  att«äeid)nenb  erfdjeint  ÜRogabor  hoch  anbererfeit«  lanbfehafttid) 
als  ber  öbefte  unter  allen  fpafenpläßen  üftaroffo«.  ©eit  lanbcinwärt«  fieht  ba«  Auge 
nicht«  al«  Sattb,  unb  man  gewinnt  ben  ©inbrud,  fich  an  einem  in  bie  ©üfte  oor» 
geflohenen  fünfte  p befinben.  Stur  in  ber  $erne  milbern  bie  blauen  meftlidjen  Aus- 
läufer be«  Sltlasgebirge«  etwa«  ben  ungaft(id)en  ©inbrud  biefer  Stufte.  Sic  SBerfanbung 
ber  ftüfte  foll  ein  ©er!  ber  neueren  $eit  fein  unb  fich  »ur  auf  einen  Schmalen  Saum 
erftreden,  hinter  bem  reiche  fffntchtbarfeit  herrfdjt.  gaft  oergraben  in  bem  flüchtigen 
©üftenfanb  fieht  man  lanbeiuwart«  bie  Slefte  eine«  früheren  Sultan«palafte«,  welker 
in  früherer  ,ßeit  einen  fc^önen  ©arten  befeffett  haben  foll.  And)  an  ben  jeßt  mit  Sattb 
bebedten  Abhängen  be«  hügeligen  ©eftabe«  finb  hu'  unb  ba  bie  Spuren  einer  einft 
üppigen  Sßegetation  p erfennen.  ©eiter  nach  bem  3nncren  in  ber  9tähe  be«  ©ebirge«, 
wo  bic  (Europäer  pm  Seil  bie  tjeifeen  Sommermonate  oerbringen,  foH  ba«  Üanb  große 
lanbfchaftliche  Sd)önf)eit  bergen.  So  hat  man  hier  ein  SSeifpiel  oon  ben  ©auberungen 
unb  jerftürenben  ©irfungett  be«  ©iiftenfanbe«,  beffen  feinfte  Seilcpen  p mancher  geit 
burch  ben  heißen  Sübwinb  felbft  bi«  auf  bie  öftlichften  Snfcln  ber  Sanarien»®ruppe 
hinitbergetragen  werben. 

Situ  ^weiten  Sage  unfere«  Aufenthalt«  befuchte  ich  bie  Stabt.  Sei  hohem  ©affer» 
ftanbe  (önnen  öoote  burch  eiue  Shortoölbuttg  unter  ber  Stabtmauer  in  einen  fleinen 
inneren  Schußhafen  einlattfen,  pr  Sbbejeit  bagegett  miiffen  biefelben  in  einiger  (Entfernung 
oon  ber  Stabt  liegen  bleiben  unb  bic  SJabttng  oon  bort  burd)  Araber  nach  ber  Souane 
getragen  werben.  Aud)  fßaffagicre  müffen  fich  bann  bequemen  eine  ganje  Strede  über 
fdjliipfrigc  ffeisföpfe  p $uß  prüdplegen.  Sie  Stabt  ift  ganj  flad)  gelegen,  planmäßig 
gebaut  unb  im  ganzen  and)  reinlicher  al«  bie  übrigen,  bie  ich  flefefjert,  felbft  Sänger 
nicht  au«genommen.  3n  berfelben  finb  europäifche«,  jübifd}c«  unb  maurifche«  Viertel 
oon  einanber  gefcfjiebcn.  3n  bett  ßänben  ber  3uben,  bie  einen  erheblichen  Seil  ber 
Seoölferung  au«mad)en,  befinbet  fiep  bie  Snbuftrie,  welche  hauptfächlicf)  in  ber  Attfer- 
tigung  oon  Sieberarbeiten,  ©olb»  unb  Silberwaren  unb  Stidereien  befteßt.  Sn  ihren 
fleinen  ©erfftätten,  bie  in  ber  ganzen  Stabt  jerftreut  finb,  fattn  man  fie  auf  ber  ©de 
hodenb  bei  ber  Arbeit  fehett  unb  Meine  Sriitnentng«gegenftänbe  an  Ort  unb  Stelle 
laufen.  Sie  Arbeiten  finb  oft  gefälliger  Art,  obwohl,  wie  befonber«  bie  ©olb»  unb 
Silberfadjen,  nteift  rol)  ati«geführt.  Sod)  giebt  e«  and)  oortrefflidje  Arbeiter,  welche 
feinere  Arbeiten  p machen  oerftehen,  wie  ich  Gelegenheit  hatte,  mich  tn  fßrioatfreifen 
p überjettgen.  ©a«  fonft  bem  gremben  hier  angeboten  wirb,  erfeitnt  auch  öer  Sticht» 
fadjPerftänbige  in  oielen  fällen  al«  wertlo«.  Aud)  bie  Anfertigung  ber  frummen 
maurifchen  Sold)e,  für  welche  bie  ftlingen  jeßt  au«  ©itglanb  bezogen  werben,  fann  man 
in  jahlreicfjen  ©erfftätten  beobachten.  Sn  anberen  Säben  werben  ©ewebe  an«  fjej, 
Shaw!«  unb  Stidereien  feil  geboten,  fur$,  wer  Staufluft  unb  einige  Sacfjfenntni«  mit- 
bringt, ber  wirb  im  ftanbe  fein,  in  ÜRogabor  für  oerl)ä(tni«mäßig  billige«  ©elb  eine 
ganj  hühfeße  Sammlung  charafteriftifcher  iiaitbe«erjeugniffe  p oereinigen.  ©elegentlich 
ftnbet  matt  and)  bei  beit  SBerfäufern  au«  bem  Au«lanbc  ftamtnettbe  ©egenftänbe,  Solche 


Vdii  'Ufnrffiflc  imdj  Icnctifja. 


43 


Armbänber  uub  SRinge,  welche  mit  rohen  (Smaiücarbeiten  gegiert  fiitb,  boef)  feinten  bie 
Seilte  ben  SBert  biefer  ©adjen  für  Sielitjaber  unb  forbent  entipredjenb  hohe  greife. 

Um  fjier  flüdjtig  beS  ©elboerfehrS  gu  gebenfen,  fo  möge  bemertt  werben,  bag 
faft  olle  ÜJiüngen  ber  fübeuropäifdjen  Sänber  in  ßotjlung  genommen  toerben.  Das 
fianb  befigt  gmar  audj  eigene  SRüngen,  oon  beiten  baS  Kupfcrgclb  im  Satibe  geprägt 
roirb  unb  eine  fo  geringe  SBertgröge  gur  Einheit  hat,  bag  man  in  gmei  .'paitben  faum 
ben  Betrag  oon  einem  granfen  baoontragen  fann.  Attfjerbem  giebt  cS  t)iibjcf)c  ©ilber« 
miingen  bis  gum  Betrage  »ott  25  GentimeS,  Welche  in  graitfreid}  geprägt  toerben. 
Aud)  bie  unerjdjöpflidje  Angal)!  oon  nidjt  mehr  gangbaren  fpnnifdjen  SRüngen  toerben 
hier  otjne  Bebenten  angenommen,  bod)  mug  man  fid)  berfelben  recfjtgeitig  enttebigen,  ba 
felbft  an  Borb  ber  Kämpfer  biefetben  nur  ungern  in  ßaglung  genommen  toerben. 

Dem  Stattlichen  Sinbrud,  ben  bie  ©tabt  oon  ber  ©ee  aus  gefegen  macht,  entspricht 
OaS  innere  nicht,  eine  Erfahrung,  bie  mau  an  ben  meiften  maurifchen  ©täbten  toirb 
machen  tönnen.  einige  SDioidjccn  unb  bübjdje  Dgorwege,  jotoie  größere  '.ßläge  inmitten 
ber  Käufer,  welche  legtere  jebenfaUS  ihre  Entfteljung  nid)t  ben  Arabern  oerbanfeit,  geben 
ber  ©tabt  ein  etwas  befjeres  Anfetjen,  and)  fällt  bie  größere  SReiitlidjfeit  in  beit  ©tragen 
auf,  toeldje  freilich  burd)  furg  guoor  gefallene  SRegengüffe  etwas  beeinträchtigt  würbe. 
Die  ©tragen  finb  an  einzelnen  ©teilen  fo  enge,  bag  ich  i-  B.  auf  bem  fflege  gunt 
beutfdjen  Sicefonjut  unter  belabeuett  Kamelen,  welche  bie  gange  Breite  ber  ©trage  ein« 
nehmen,  ginburdjfriedjen  mugte.  Bei  bem  Stonful,  welker  fdjon  feit  oielen  fahren  in 
9Rogabor  lebt,  fanb  id)  freunblidje  Aufnahme  in  einem  gaftlidjen  §aufe.  Gr  ergäljlte 
mir,  bag  er  feiner  ©efunbheit  wegen  ben  ©üben  aufgefudjt  unb  nad)  längerer  Erfahrung 
baS  Klima  oon  3Rogabor  trog  ber  itnoermeiblicgen  üblen  AuSbünftungen  einer  maurifchen 
©tabt  fehr  guträglicf)  gefunben  tjabe. 

Unter  bem  angenehmen  Einbrud  eines  wenn  auch  nur  flüchtigen  Aufenthalts  in 
einem  beutfdjen  £>aufe  begab  ich  ntid)  nachmittags  wieber  an  Borb,  wo  ich  erfuhr,  bag 
wir  nodi  einen  weiteren  Dag  im  £>afeu  gu  oerblciben  hatten,  ba  infolge  ber  mehr« 
erwähnten  Umftänbe  — Sowohl  ber  englifdje  wie  ber  fpanifdje  Dampfer  lagen  neben 
uns  auf  ber  SRhcbe  — bie  üöfdjung  ber  SSÖaren  noch  nicht  hatte  beenbet  werben  Tonnen. 

©egen  SERittag  beS  britten  DageS  enblidf  oerliegen  wir  SIRogabor  mit  weftlidjem 
Kurs,  um  nach  einet  faft  oiermödjentlichen  gum  Deil  ftrapagiöfen,  aber  an  Abmechfelung 
reichen  5Qhrt  uns  enblid)  unfern  eigentlichen  SReifegiel,  ber  3nfel  Deneriffa,  guguwenben. 
Ein  blauer,  faft  Sommerlicher  , ‘pimmel  mit  grogen  glängenben  ,'paufenwolfen  wölbte  fich 
über  uns  unb  oergieg  eine  genugreiche  legte  Ueberfagrt.  Am  5.  Degember  mittags 
tauchten  am  föorigont  bie  öftlicgen  3nfeln  ber  Ganarengruppe,  guerft  fiangarote  mit  beit 
beiben  gelfeneilanben  ©raciofa  unb  Allcgranga,  Späterhin  guerto  Bentura  am  .fjorigont 
empor.  BergebenS  mühten  wir  uns  gegen  Sonnenuntergang  mit  gerngläfern  eine  ©pur 
beS  berühmten  SJJic  be  Bagbe  gu  eutbeden,  berSelbe  blieb  unfern  Bliden  oerborgen.  Am 
nächften  SRorgen  um  6 Uhr  befanben  wir  uns  an  bem  Seudjthaufe  ber  ^unto  be  Anaga 
an  ber  NO«©pige  ber  3nftl,  an  bereu  ©iibfeite  wir  nun  in  geringer  Entfernung  entlang 
fuhren.  9?och  war  bie  ©onne  nicht  gang  aufgegangen,  als  plöglicf)  in  einer  2öolfenIüde 
ber  in  rofenrotem  Sicht  erglängenbe  ©ipfel  beS  Sßic  unfern  Bliden  enthüllt  würbe,  um 
ebenfo  rajd)  wieber  hinter  neibifchen  SBoIfenfdjleiern  gu  oerfchwinben.  Eine  ©tunbe 
barauf  warfen  mir  in  bem  gübfdjen,  Sonnenhellen  ipafen  oon  ©anta  Grug  Anfcr,  unb 
in  ermartungSooHer  ©timmung  führte  uns  ein  Boot  bem  neuen  Aufenthalte  entgegen. 


Btaangfofe  Bemerkungen  jnr  Sd^ulfrage. 

Von 

Jnfejplj  Cejhts,  $rofeffor  in  «iew. 


Slachftehenbe  feilen  foHen  nicht  bic  $ahl  oon  Sfefotuworfdjlägen  »ermeljren,  bie 
ja  ttacf)  einer  Sleufjerung  bei  ehemaligen  SOlinifter«  o.  ©ofjler  im  preufjifchen  Slbgcorbneten- 
häufe  b a«  jmeite  $unbert  bereite  um  ein  beträchtliche«  überschritten  haben  füllen.  3d) 
fühle  mich  nicht  berufen,  meine  eigenen  ©ebanfen  über  biefe  Jrage,  bie  ich  natürlich 
mie  jeber  anbere  auch  habe,  ber  Oeffentlicfjfeit  al«  neue  Offenbarung  mitjuteilen,  glaube 
»ielmehr,  bah  ade«  SBefentlidje,  ma«  über  eine  etwaige  Sleorganifation  ber  ©tjmnafien 
gefagt  werben  fann,  bereit«  gefagt  worben  ift,  unb  bafj  e«  nun  Sache  berjenigen  SJtänner 
ift,  in  beren  $änben  bie  Seitung  ber  Unterrid)t«oerroaItung  liegt,  au«  ben  oielen  Vor* 
fc^Iägen  ba«  wirtlich  Vernünftige  unb  ^Brauchbare  au«jumählen  unb  nach  feftem  Sßlane 
mit  aller  Entfchiebenljoit  in«  SEBerf  ju  fefcen.  3ch  fann  eS  nur  nicht  unterlaffen,  bie 
allgemein  anerfannte  unb  hoch  fo  oft  oergeffene  SSahrheit  auch  meinerfeit«  au«}ufprc<hen, 
baff  ba«  3iel  nicht  in  beftimmten  (Einrichtungen  liegt,  bafj  Einrichtungen  allein  niental« 
ein  wirtlich  förbentbe«  §anbeln  heroorrufen  fönnen,  fonbern  bah  bie  £>auptfacf)e  immer 
biejenigen  SJlenfchen  finb,  welche  bie  Einrichtungen  in  bie  Vrajri«  umjufetym  haben,  alfo 
in  unfetem  fjalle  bie  sfßerfonIichfeiten  ber  fiehrer  ober,  wie  man  fich  neuerbing« 
inaterialiftifch  au«jtubrücfen  beliebt,  ba«  „fiehrermaterial".  Snftitutionen  fönnen  ba« 

tanbeln  ber  au«füljrenben  Verfonen  nur  erleichtern,  freilich  oft  in  fehr  wesentlicher 
Seife.  I)o«  weiß  jeber,  ber  in  ber  fßraji«  fleht,  unb  in  ber  Sage  gewefen  ift,  Ver> 
orbnungen  unb  Vrogramme  auSjuführen  ®a  fann  nur  ju  leicht  Vernunft  Unfinn  unb 
SEBohlthat  Vfage  werben,  unb  umgefehrt  fann  manche  an  fich  unoerftänbige  unb  unüber- 
legte Einrichtung  in  ber  £anb  be«  taftooHen  Slnwenber«  nicht  nur  feinen  Schaben, 
fonbern  fogar  einigen  Stufcen  ftiften.  2Da«  gilt  ganj  befonber«  »om  Schulwefen,  unb 
man  follte  baher  oon  fogenannten  einfefjneibenben  Reformen  nicht  ju  oiel  ©Ute«  erwarten. 
E«  ift  benn  auch  — i<h  möchte  fagen:  glücflid)crroeife  — bei  ber  Verliner  Schub 
fonferenj  nicht  aHjuoiel  herau«gefommen,  ja  fogar  etwa«  ju  wenig,  inbem  gerabe  der- 
jenige V«nft,  wo  burdj«  ®efefc  bie  Arbeit  ber  ^ßraftifcr  bebeutenb  erleichtert  Werben 
fonnte,  — bie  Siegelung  be«  Veredjtigungöwefen«  — nach  ben  Vorfchlägen  ber  Äonfereuj 
unb  entfprechenb  bem  fficHen  be«  ftaifer«  eine  hödjft  unbefriebigenbe  Söfung  gefunben 
hat.  ®er  Sogenannte  „VeredjtigungSpöbel"  bleibt  bem  ©pmnafium  erhalten,  unb  eine 
reinliche  Sdheibung  jwifdjen  höherer  Schule  für  ben  führenben  Stanb  unb  SJlittelfchule 
für  ben  SRittelftanb  finbet  nicht  ftatt.  3dj  hatte  ba«  für  fehr  wünfchenäwert  gehalten. 
SRan  märe  bamit  bem  anjuftrebenben  3'ric,  ber  Erlangung  wirtlicher  Stänbe,  um  einen 


Digitized  by  Google 


ftltwnfllofe  SJemerfuiicifii  pr  Srfmtfrage. 


45 


guten  Schritt  näher  gefomntcn.  ®S  wäre  mit  bem  löchrigen  ©runbfafje  einer  allgemeinen 
fflilbmtg  für  alle  Herren  Staatsbürger  beutlicfj  gebroden  worben,  unb  man  hätte  für 
jeben  ber  ftcf)  t^atfäcfjficfj  bod)  oon  einanber  abljebenben  ©ilbungSftänbe : führenden 
Staub,  böseren  unb  nieberen  öiirgerftanb  nnb  oierten  Staub,  eine  befonbcre  Sdple: 
©tjmnafium  — SRealfdple,  fedjStlaffige  ©ürgerfdplc,  gewöhnliche  ©ürgerfdple  unb 
(Slementarfchule.  Dap  foü  eS  atfo  in  ©reuheu  jobatb  nid)t  tommen.  Doch  baS  nur 
beiläufig. 

Die  eigentliche  innere  Crbnung  beS  ©gmnafiumS  bleibt  im  ganzen  bie  alte.  Sine 
geringfügige  Stunbenücrfdticbung  nach  ber  einen  ober  ber  anberen  Seite  hin  ober  eine 
anbere  Slnorbnung  beS  Stoffel  innerhalb  ber  bisherigen  StunbenpM  ift  nicht  oon 
befonberem  ©elang.  Slud)  ber  @efd)id)tguntcrrid)t  wirb  fich  nicht  roefentlid)  änbent. 
Die  Slu^führungen  beS  SiaiferS  über  benfelben  mit  .Qtneittjiehung  oon  Gattnä  unb 
©ofibad)  unb  SRofjbad)  unb  Sannä  waren  nicht  recht  glüdlicfj  — bog  wirb  man  wohl 
fagen  bürfen  — unb  bie  ibentijdjen  Slnfchauungen  in  bem  bcfanuten,  ziemlich  jchwachen 
©ühfelbfdjen  Gliche  bürften  in  ben  Slugen  jebeS  Sachoerftänbigen  burdj  bie  flnffijche 
firitif  ©aul  be  Üagarbes  ein  für  allemal  abgetan  fein.  Den  ©raltilern  bleibt  bie  alte  Auf- 
gabe, iljre  tägliche  Slrbeit  p thun,  unb  iefet,  wo  ein  gewaltiger  Stnlauf  pr  ©efeitigung  ber 
bisherigen  ©runblagen  beS  l)öherC11  Unterrichts  gtücflich  abgefchlagen  fcheint,  werben  fie 
in  oder  ©uffe  p erwägen  haben,  wo  ber  Schuh  etwa  briicfen  unb  welches  freuet  bem 
ganj  gewaltigen  SRaucfie  oieüeicht  als  ©runblage  gebient  haben  fönnte.  3rori  2Baf)r« 
nehmungen  fiub  eS,  bie  fich  mir  ba  unter  anberem  aufgebrängt  haben.  Snbcm  ich  fit 
mitteile,  bilbe  ich  mir  Jtid}t  ein,  etwas  flteueS  p fagen,  unb  weih  mich  auch  bon  jeber 
©rofefforenüberhcbung  frei.  Der  Söiberftanb,  ben  Osfar  Säger  in  ftöln  in  feinem 

trefflichen  Schriftchen  über  baS  hnmaniftifcf)e  ©pmnafium  einem  berartigen  ©eurteile 
oom  hohen  ©ilbuitgSfodel  herab  mit  sJ?cd)t  eiitgegenfcöt,  fowie  bie  Slbfertigung,  welche 
ber  ©erfaffer  oon  ,,fRembranbt  als  Srpher"  mancher  Srfchcinung  innerhalb  beSfenigen 
SerufSftanbeS  ju  teil  werben  lägt,  bem  auch  ich  angehöre,  wirb  oon  jebem,  ber  Selbft* 
fritif  fennt,  nur  gebilligt  werben  müffen.  Stnfjerbem  gehöre  ich  als  flaffifcher  Philologe 
felbft  pr  angegriffenen  ©artei,  unb  ich  oerftehc  cS  nicht,  ben  fupertlugen  Berater  meiner 
mitangegriffenen  ffreunbe  p fpieten.  SBenn  ich  111  ©achfolgenbem  üon  ben  festeren 
fpreche,  fo  meine  ich  mich  felbft  immer  mit. 

@S  wirb  ben  ©hilologett  oielfach  ber  ©orwurf  gemacht,  bah  fte  bie  Sugenb  auS- 
fchlichlich  auf  baS  Dbun  unb  Dreiben  ber  ©riechen  unb  fRömer  hinweifen,  bah  fie  baS 
Deuten  unb  fühlen  ber  Sllten,  ben  oielgerühmteit  ©eift  beS  flaffijd)en  SlltcrtumS  als 
baS  Schönfte,  was  es  giebt,  fjinfteüen,  bah  fie  bie  Sugenb  babnrd)  bem  eigenen  Solle 
unb  ber  eigenen  3eit  entfremben,  fie  gerabep  entnationalifieren.  Die  ffugenb,  fagt 
man,  foü  eine  nationale  ©ilbung  erhalten,  foü  mit  ©egeifterung  für  baS  eigene  ©oll 
unb  beffen  ,f?err(id)feit  erfüllt  werben.  Dagegen  Iaht  fid)  pnächft  einwenben,  bah  bie 
Schule  aflein  eS  gar  nicht  ift,  bie  bie  dRenfdjen  p bem  mad)t,  was  fie  einft  im  ©erufc 
finb.  Die  Schule  trägt  aüerbingS  oiel  pr  geiftigett  ShtSbilbuttg  ber  hstanwachfenben 
©efchlechter  bei,  aber  fie  ift  nicht  ber  einzige  fjaftor  unb  foü  eS  auch  nicht  fein.  3“' 
nächft  fommt  bie  natürliche  SInlage  in  ©ctrad)t,  bie  jeber  mit  fich  auf  bie  Söelt  bringt, 
bie  gröbere  ober  geringere  Spannlraft  beS  einzelnen,  unb  bann  finb  bie  Sltern  oon 
ihrer  ©flidjt  nicht  entbunben,  bie  jugenblidjen  ©eifter  mit  bem  nötigen  3nf)alt  p 
erfüllen.  SReiftenS  lommen  fie  auch  biefer  ©flicht  reicf)lid)  genug  nach,  wenn  auch  ber 
oon  ihnen  ftammenbe  Inhalt  nicht  immer  erfreulicher  Slrt  ift.  3ft  ber  ©ater  eifriger 
Anhänger  ber  jübifch'freiftnnigen  ©artei  unb  hört  ber  3unge  p .gaufe  nur  bie  abge- 
ftaubene  Söeisheit  biefer  Doftrin,  fo  wirb  fid)  feine  ©efchicgtSptjÜofophie  auch  bemgemäh 
gcftalten  unb  über  bie  entgegengefetjte  Sluffafiung  beS  liehrerS  pr  DageSorbnung  über« 
gehen.  So  lommen  pr  Sd»uie  ga^rreic^e  anbere  ftaltoreu  fjinp,  .gauS  unb  Um- 
gebung, gcfeüiger  ©erlehr  unb  eine  gewiffe  Deilnat)me  am  öffentlichen  Sebcit  binben  ben 
Sernenben  mit  taufeitb  Äetten  an  benjenigen  StreiS  beS  eigenen  ©olles,  bem  er  angehört. 


4« 


gmanfllofc  Semcrftiugni  jur  Scfiulfragc. 


unb  bamit  an  bic  ganjc  Nation.  daun  hört  ja  bic  ©inwirfung  ber  Sdjule  mit  her 
ßeit  ganj  auf,  unb  bie  Saljn  ift  frei  für  eine  ungeljinberte  ©ntwidlung  in  benjenigen 
Söafjnen,  in  beiten  baS  nationale  Heben  nun  einmal  oerläuft.  3ch  glaube,  man  tuirb 
jagen  föitnen,  baff  biefe  anbereu  fyaftoreu  burdjweg  auf  bie  eigentliche  ©Übung  beS 
jungen  Ülteufchcn  einen  gröberen  Hinflug  angilben,  als  bas  in  ber  ©djule  ©eiernte. 

Sßir  t)abcn  jept  baSfelbe  ©tjmnafium  »oie  oor  mehreren  3afjrjiehnten,  unb  bennodj  ift 

bie  3ugeub  oon  1890  oielfadj  oon  einem  gauj  anberen  ©eifte  erfüllt  als  bie  oon  1850. 

Aber  aud)  gefegt  ben  ^nll,  bafs  ber  Unterricht  auf  auSfcfjliehlich  nationaler  ©afiS 

aufgebaut  unb  fein  ßiel  wirflidj  erreicht  toirb,  fo  ift  bagegen  eineg  ju  bemerfen.  (£8 
ift  feit  je  ber  Sorjug  ber  deutfdjen  getbefen,  bajj  fie  bas  ©ute  unb  ©rojje  an  anberen 
Stationen  bereitioillig  anerfannten  unb  fidj  berartig  in  baSfelbe  Ijincinjulebett  oermochten, 
bafe  fie  es  als  eigenen  Sefifc  empfanben.  tiefer  ©orjug  tonnte  pr  Sdjwäd)e  unb 
Sdjwäcfjlidjfeit  auSarten,  aber  er  bleibt  immer  ein  ©orjug  unb  jeugt  oon  einer  Auf- 
gefdjloffentjcit  unb  Unbefangenheit,  fomie  oon  einem  ©credjtigfeitsfinne,  ber  nicht  jebem 
©olfe  eigen  ift.  diejer  SBorjug  ift  weiter  ju  pflegen,  ohne  bah  bie  Hiebe  ju  bcr  eigenen 
Station  barunter  ju  leiben  braucht.  ©in  wirtliche«  @ut  wirb  burdj  ein  anbereS  @ut 
niemals  auSgcjcfjloffeu.  ©S  will  jefct  freilich  bisweilen  fcheineit,  al«  ob  in  ber  berechtigten 
Steaftion  gegen  bie  AuSlänbcrci  biefer  Sorjug  abgeftreift  unb  burdj  jene  nationale  Selbft- 
befcheibung  erfe^t  werben  joll,  bie  j.  ©.  bie  granpien  fitfj  auferlcgt  haben,  diejenigen, 
bie  bas  oerlangen,  tljun  es  fidjcvtidj  in  gutem  ©lauben  unb  reblidjem  tSifer,  überfefjen 
aber,  bah  fie  bantit  ber  beutfdjcn  Station  eine  ihr  frembe  ©eiftcSrichtung  aufjwingnt 
wollen,  der  deutfdjc  ift  niemals  in  bem  Sinne  national  gewefen,  wie  etwa  bcr  mobernc 
granjofe  ober  dfdjcdje.  die  fdjladjtcngewaltigen  Kämpfer  bcr  ©ölferwanberungSjeit 
unb  bie  Krieger,  bic  ben  Kaifern  über  bie  Alpen  folgten,  waren  h'erin  nicht  anberS 
als  bie  deutfehen  beS  19.  3ahrhunbertS.  Hatein  unb  ©ricdjifd)  finb  an  ber  AuSlänbcrci 
nidjt  fthulb,  Weber  an  ber  berechtigten  Unbefangenheit  gegen  frembe  Hirt,  noch  9Qr  011 
bcr  Sclbftwegwerfung,  bie  ja  leiber  fo  oft  oortommt.  die  beutfdje  Hirt,  fo  wie  fie  fidj 
entwicfelt  hat,  oerlangt  eS,  bah  bie  3ugenb  beS  fiihrenben  StanbeS  in  ben  entfeheibenben 
©ntwidlungSjafjren  auch  nodj  mit  einer  anbereu  SSclt  oertraut  werbe,  als  mit  ber  SBelt 
beS  eigenen  SolfStumS.  Sin  obgefperrtcr  nationaler  Unterricht  würbe  gerabe  bic  beften 
Stopfe  unter  ber  lernenben  3ugenb  nid)t  beliebigen,  weil  er  ihrer  natürlichen  Einlage 
wiberfpridjt  unb  — unter  uns  gefagt  — auch  fel)r  langweilig  fein  würbe,  deutfdje 
©efdjidjte  unb  beutfdje  Hitteratur,  Hlft-  unb  SJtittelhodjbeutfdj  unb  $ur  Abwechslung 
beutfehe  ©rammatif,  ber  Scfjrerfnt  ber  Schuljugeub  — wenn  bamit  bie  SDtehrjatjl  ber 
Stuuben  auSgefüflt  werben  nub  wenn  biefe  f^adjer  in  wirtlicher  Arbeit  gelernt  werben 
füllen,  wer  wirb  baS  lange  ausljalten?  ©erabe  bie  eifrigen  Vertreter  beS  nationalen 
SntcrcffeS  jollten  eS  oerlangen,  bah  bie  eigentliche,  tnüljfame  Sdjularbeit  an  fremberen 
Stoffen  geleiftet  wirb  unb  ber  Untcrridjt  in  ber  eigenen  ©efdjidjte  unb  Hitteratur  mehr 
ben  ©fjaraftcr  oon  SrholungSftunben  annimmt.  ©rljolunggftunben  biirfeu  aber  nidjt  ju 
jaljlreid)  werben,  benn  bie  Sdjule  foll  feinen  angenehmen  ^eitoertreib  bieten,  fonbern 
eine  Stätte  ber  Arbeit  fein;  Arbeit  aber  ift  oft  genug  entfagungSooIl. 

Somit  würbe  bcr  hert1chc,l^le  Setrieb  ben  nationalen  Anforbcrungen,  aud)  in 
biefem  Sinne,  immer  noch  beffer  cutfpredjen,  als  bie  oon  ben  Sßertcibigem  bcrfelbett 
oorgcfdjlagencu  ^Reformen.  Aber  er  entfpridjt  auch  gerabe  bem,  was  wir  oon  einem 
gebilbeten  SJienfcfjen  oerlangen.  SBenn  jemanb  ein  ©hmnafium  befudjt  unb  oielleicht 
oon  dljewiftofleS  unb  ArifttbeS,  oon  IfJelopibaS  unb  ©paminoubaS,  oon  .pauuibal  unb 
Scipio  feine  ganj  beutliche  ©orftetlung  mehr  hat,  jo  hat  er  jebenfatlS  gelernt,  menfdj- 
(idjer  ©rohe  überhaupt  gerecht  $u  werben;  er  wirb  eS  nidjt  oerfteljen,  nur  in  ber  eigenen 
Station  bas  Sdjöne  unb  tperrlidje  ^_u  fudjen  unb  alles  bei  bcr  eigenen  Station  fchön 
unb  herrüdj  ju  finbeit,  er  wirb  fich  gegen  baS  ©ute  beim  Jremben  nidjt  besmegen 
mihtrauifch  oerhalten,  weil  eS  eben  fremb  ift,  fonbern  wirb  foweit  Kosmopolit  fein,  wie 


$»anfllo(e  Bemertungen  jur  Sdnilfrcifle. 


47 


toeit  bas»  jeber  gebilbete  SWenfcß  fein  muß,  unb  — er  wirb  bie  bem  Teutfcßen  anßaftenbe 
Eigenart  entwidelt  haben.  Ta«  ift  and)  eine  Seite  bc«  altfpradjlicßeit  Unterrichts!,  bie 
nießt  ju  unterfcßäßen  ift.  Ter  eigenen  Nation  wirb  ber  ehemalige  ©pmnafiaft  babureß 
nid)t  entfrembet,  in  ihr  murjelt  er  mit  taufenb  fjäben  unb  in  ihr  fall  er  auch  tourjeln. 
Slußerbem  fteßt  ja  bie  alte  Seit  ju  ber  jeßigen  in  feiner  praftifeßen  Vejießung,  unb 
ein  ^peroorßebeu  ihrer  Vortrefflicßfeit  führt  niemals  ju  einem  Jperabfeßen  ber  eigenen. 
©S  finb  jwei  ©rößett,  jmifeßen  beiten  jebe  ftollifion  auSgefcßloffen  ift.  Seit  eher  fönnte 
ber  Unterricht  in  ben  mobenten  Sprachen,  wenn  er  nicht  nur  auf  Ülbricßtung  pm 
praftifeßen  ©ebraueß  ber  Sprache  ausgeht,  jonberu  mit  bcrfelbcn  cingeßenben  Siebe,  wie 
ber  altfpracßlicße,  erteilt  wirb,  ju  einer  gewiffen  „grembbrüberlicßfeit"  führen.  Sei 
ißm  haben  wir  e«  mit  realen,  ßanbgreiflicßeu  ©roßen,  mit  noch  befteßenben  Stationen 
ju  tßun,  bie  ju  ber  eigenen  in  bie  aUerpraftijdjftc  9Bed)felbejic^ung  treten  tönnen. 
Tod)  feßeint  mau  biefe  ©efaßr  nießt  ju  befürchten,  beim  ein  Slngftfdjrei  hat  fidj  gegen 
bie  Seßrer  biefer  Sprachen  noeß  nießt  erhoben.  Diacß  ber  neneften  Theorie  müßten 
biejenigen  URenfcßen,  bie  ganj  in  ber  Slntife  leben  unb  bemnad)  bem  nationalen  Seben 
entfrembet  finb,  mitßiu  bie  Seßrer  bc«  ©rieeßiießen  unb  Satcinifcßcn,  bie  fcßlecßteftcu 
Patrioten  fein.  2s  märe  baßer  eine  intereffante  ftatiftifeße  Slufgabe,  einmal  alle  Seßrer 
ber  alten  Sprachen  eiuerfeits,  unb  alle  Seßrer  ber  neuen  Sprachen  anbercrfeitS  au 
©ßmnafien  unb  Dicaljcßulen  auf  ißreit  Patriotismus  nnb  ißre  nationale  ©efinnung  ßin 
ju  unterfueßen.  Tann  hätte  man  juoerläffigeS  VeobacßtungSmaterial.  3<ß  bejweifle 
feßr,  baß  bie  Unterfucßung  für  bie  alten  Sprachen  ungiinftig  auSfaden  wirb,  unb 
bebauere  baßer  um  fo  meßr,  baß  fie  nießt  recht  ausführbar  ift. 

Tagegen  ßat  bas  Stubium  bes  flaffifcßen  Slltertunt«  einen  großen  Vorjug  oor 
bem  neufpradjlicßen,  ba  man  fieß  nun  einmal  in  ber  Schule  für  eines  oon  beiben 
entfeßeiben  fotl.  Tiefer  Vorjug  ift  oon  Seit  für  einen  bebeutenbeu  Vrucßteil  berjenigen 
Älaffe,  bie  ben  maßgebenben  2influß  in  ber  bürgerlichen  ©efellfcßaft  einnimmt,  unb  icß 
finbe,  baß  er  nießt  genügenb  betont  wirb.  2S  ifl  oon  ber  größten  Sicßtigfeit  gerabe 
bei  biefem  Staube,  ben  Sinn  für  gcfcßicßtlicßc  ©ntwidlung  früßjeitig  ju  weden,  unb 
bas  gejeßießt  am  befteu  babureß,  baß  man  bie  Sorge  bafür  nießt  nur  bem  fpecieüeu 
©efcßicßtSunterricßt  überläßt,  fonbern  bie  Sugettb  außerbem  in  einer  jeitlicß  weit  jurüd* 
liegenben  Seit  ßeimifcß  werben  läßt.  Taburcß  wirb  bie  ©mpfinbung  bafür  maeßgerufen, 
baß  unfere  heutige  Seit  nießt  erft  oon  geftent  flammt,  fonbern  baß  lauge  oor  uns  feßon 
SDienfcßen  gelebt  unb  gebaeßt  ßaben,  bie,  obwoßl  in  oieleu  Tiugeit  anberS  geartet  als 
wir,  bennoeß  im  ©runbe  baSfelbe  burcßlebten  wie  mir  unb  biefelben  Snterefjen  ßatten 
wie  wir.  2S  fann  nießt  entfdjieben  genug  ber  ©efcßicßtSauffafjung  bes  mobenten 
SiberaliSmuS  entgegentreten  werben,  wonach  eigentlich  bie  ganje  ©ejeßießte  ber  äJienfdp 
ßeit  bis  ins  18.  3al)rßunbert  unferer  ^eitredjnnng  ßinein  ein  wirrer,  bunfler  Diebel 
war,  unb  baß  bas  Sicßt  fieß  erft  ju  jeigen  begann,  als  bie  große  franjöfifcße  Dieoolution 
ißre  Scßatten  jeßon  oorauswarf  unb  bie  3beeu  ber  jogeuannteu  Slufflärung  immer 
weitere  Verbreitung  fanbett.  Tiefe  Sluffaffmtg  ßerrfeßt  ßeutjutagc  im  publifum  baut 
ber  jübifeß-ltberalen  preffe  unb  Sitteratur,  fie  mad)t  bie  Äöpfe  unfäßig  bie  Tinge  ju 
feßen,  wie  fie  finb.  Silles  wirb  nur  naeß  ber  Scßablone  betrachtet.  Saö  ber  Togmatif 
beS  SiberaliSmuS  entfprießt,  ift  gut;  was  ißr  miberfprießt,  ift  fcßledjt  unb  uubereeßtigt, 
unb  man  fragt  nießt  barnaeß,  wie  biefe  ober  jene  ©inrießtung  entftanben  unb  ju  erflären 
ift,  bureß  melcße  Vebürfniffe  fie  ßeroorgerufen  ift  unb  toelcßen  Vcbiirfniffen  fie  woßl 
ßeute  nodß  entjprecßen  fönnte:  genug,  fie  ftammt  aus  ber  ßeit  beS  bunflen  'JiebclS  unb 
ift  baßer  ju  oerwerfen.  Dlucß  oiele  Seute,  bie  fieß  „fonferoatio"  nennen,  finb  fo  unflar, 
baß  fie  biefer  Slnfcßauung  bureßmeg  ßulbigen,  — ber  gewößnlidje  gejellige  Vcrfeßr 
liefert  bafür  jaßlreicße  Veifpielc.  Vier  bagegen  gelernt  ßat  baS  Sebeit  einer  alten  Seit 
wie  baS  eigene  ju  entpfinben,  fann  nießt  fo  leießt  in  eine  fo  furjficßtige  Dluffaffuug 
oerfatlen.  ®r  mag  baS  einjelne  oergeffen  ßaben,  baS  ©cfamtbemußtfein  ßat  er  mit* 
gebracht,  baß  bie  DJienfcßheit  feßon  recht  lauge  befteßt,  baß  äßnlidjc  ftäinpfe,  wie  fie 


48 


Hroonqlofe  ©emerfuiiflcn  jut  @cf|utftaßf. 


jcfct  bie  ©eifter  bewegen,  Bor  gwaitgig  «nb  mel)r  ^atjrljuitbcrtcn  jcfjon  burchgcfodjten 
würben,  baf;  nidjt  etwa  wir  ftinber  beS  neungehnten  3ahrl)unberiS  jeglidje  üöciä^cit 
mit  Löffeln  gegeffen  i)aben,  mähreitb  bie  früheren  @cjd)lcd)tcr  tl)örid)t  unb  nngebilbct 
waren,  bah  nichts  ewig  befteljt,  and)  nid)t  bic  2BeiSf)eit  beS  Liberalismus,  ba|  nid)ts  an  fich 
böüig  miberfinnig  ift,  fogar  ber  Liberalismus  lüdjt,  bah  nidjt  nur  ©inrid)tungen  unb 
Serfaffungcn,  joubern  gange  Kulturen  fid)  auSIcben  unb  abftcrbcit,  bah  enblid)  immer 
gang  beftimmte  Urfachen  foldje  ®rjcf)eiuungen  heröortufen.  9?ur  bic  geid)id)tlid)e  SSc» 
trad)tung  geigt  uns  bic  Xiitge  als  OaS,  was  fic  finb,  bie  gefd)id)tlid)e  PetradjtungSweife 
ift  bic  alleinig  unbefangene,  ©ewedt  faun  fie  aber  bei  bem  Xurd)fd)uitt  nur  bann 
Werben  — bic  befonbers  befähigten  unb  unbefähigten  gähleit  nicht  mit  — , wenn  nicht 
nur  2 — 3 ©tunbeu  in  ber  SBodje  gef(hid)tlid)c  PetradjtungSweife  mit  ben  Xhatfadjen 
ber  ©efchichte  gelehrt  wirb,  fonbern  Wenn  ber  ipauptteil  beS  Unterrichts  oon  biefent 
©eifte  burdjbrungen  ift.  Slm  beften  erreicht  man  bieS  3iet  aber  burd)  ©riedjifd)  unb 
Latein,  burd)  ein  Jpincinocrfe|jcn  in  eine  Bergangeuc,  rcidje  Kulturwelt,  auf  ber  unfere 
eigene  bcncht.  Xic  Slrbcit  beginnt  mit  Sofabelit  unb  ©rammatif  unb  )d)Iiefjt  mit 
XtjucpbibeS  unb  XacitnS,  mit  Sopl)of(eS  unb  ,’porag.  Ser  ©ewinit  wirb  ben  weuigfteu 
gum  Pemuhtfeiu  foiumen,  aber  er  ift  uorljanben,  wenn  anberS  bic  Lerncubeu  ben  rechten 
Unterricht  empfangen  unb  auch  felbft  auSgcnufct  haben,  uitb  im  gegebenen  Tratte  wirb 
ber  ©eminn  fich  oft  genug  geigen. 

Seim  Unterrid)t  wirb  fid;  biefer  ©cfid)tspunft,  wie  mir  fcheint,  oft  noch  fruchtbarer 
terwerten  taffen,  als  es  fdjoit  gcfd)ieht.  Das  rechte  Urteil  über  menfdjlicheS  diäten  unb 
Xf)ateu  wirb  am  beften  burd)  Perglcid)c  gewonnen.  SBenn  nun  auch  Uwitfdjfe 
gelegentlich  einmal  baS  Operieren  mit  parallelen  ben  Xob  jeber  wirflidjen  ©efd)id)tS> 
Betrachtung  genannt  hat,  fo  werben  wir  ber  parallelen  bod)  nid)t  gang  entraten  föniten, 
am  wenigsten  bei  jungen  unb  ungeförberten  Köpfen.  Um  aber  parallelen  l)rrangiel)en 
gu  föniten,  muh  ber  Lehrer  über  bie  heutige  Söelt  möglid)ft  gut  unterrid)tet  jein.  ®r 
muh  ttich1  nur  in  ben  Xingen,  bie  äfthetijd)er  Petradjtung  unterliegen,  wie  Shtnft  unb 
Poefie,  bewanbert  fein,  fonbern  muh  auch  über  ©taatSöerfaffuugen  unb  ©taatenpolitif, 
übet  gefellfd)aftliche  Dehnungen  unb  religiöfeS  Leben  einigen  Pefdjeib  wiffen.  ©ewih 
befifsen  wir  eine  ftaltlidjc  91ngat)(  oon  Lehrern,  bie  auch  hierin  allen  Slnforberungen 
genügen,  unb  ich  toill  baher  auch  nur  bemerfen,  bah  bie  pflege  berartiger  Qntercffeit 
bei  einem  Lehrer  ber  alten  Sprachen  bnrdjauS  nicht  als  frud)tlofe  3c*tuergeubung  gu 
gelten  hat.  3m  ©egenteil,  fic  ftel)t  in  birefter  Pcgiefjung  gu  feinem  eigentlichen 
Perufe.  ÜKatiirlid)  ift  es  münjdjenSwcrt,  bah  ber  Lehrer  baneben  auch  in  feiner 
2Biffcufd)aft  weiterarbeitet  — auf  bem  (anfeubeu  muh  er  fich  f°  uue  fo  erhalten  — 
aber  er  ift  nicht  bagu  oerpflichtet,  in  erfter  Linie  ein  Slrbeitcr  im  füllen  dieidie  ber 
SLiffenjdjaft  gu  fein:  fein  Peruf  gilt  ber  ihm  anoertrauten  3ugenb,  unb  baher  liegt 
ihm  ob,  neben  bem  .£eimijd)blciben  in  ber  ©iffenfd)aft,  alles  basjenige  gu  pflegen,  was 
geeignet  wäre,  ben  Unterricht  reidjer  gu  geftalten.  Xcr  Lehrer  ber  alten  ©prachen  ift 
nicht  nur  praftifcher  ©pradjmeiftcr,  fonbern  ein  ©tüd  oon  einem  polphiftor.  ®r  muh 

mit  feinem  3ntcrcffe  alles  basjenige  umfaffen,  was  bie  heutige  2Bclt  in  Shtnft  unb 

Litteratur,  in  9fecf)tS=  unb  ©taatslcbeit  erfüllt,  unb  was  niutatis  mutandis  and)  in  ber 
alten  SBelt  fchon  gum  dlusbrncf  fam.  Xic  Leftiirc  jebeS  alten  ©djriftftellerS  bietet  eine 
Sfüße  oon  ©elegenljeit,  fowol)!  baS  allen  feiten  gemcinjame,  baS  aHgcmeinmcufd)lid)e, 
heroorguheben,  als  and)  ben  Uuterfd)ieb  gwijd)cn  autifer  unb  heutiger  ?lnfd)auung  gu 
betonen,  ffirft  burd)  ben  ©egeuinp  werben  wir  uns  unfereS  eigenen  Pefij)eS  flar 

bemüht.  3dj  will  einige  Peijpiele  anführen.  Xic  ©rieten  tarnen  gu  feiner 

befriebigeuben  Siegelung  ber  focialen  ftjrage,  ionbern  ber  ©egenfafc  gwifdjeu  reich  unb 
arm,  gmifchcn  gebilbeter  ©iinberheit  unb  niinber  gebilbeter  ajfcljrhcit  würbe  mit  jebem 
3ahrhunbert  immer  fd)rofjer.  ©rft  baS  beginnenbe  SWittelalter  muhte  biejeu  ©egenjah 
einigermaheit  gn  oerföhnen.  SBährenb  es  nad)  antifeit  Pegriffen  nur  eine  unteilbare 
©taatsmafdjiue  gab,  einen  omnipotenten  Staat,  in  beffeu  Pefip  fid)  halb  bie  eine,  bolb 


Broanglofe  ©tmerfungeti  jur  Sdjulfrage. 


49 


bie  aitbevc  ber  feinblicßen  Parteien  fegte,  fam  unter  bem  Ginfluß  ber  ©ermatten  ber 
anbere  ©runbfaß  jur  ©eltung,  baB  ber  Staat  aus  ber  ©efamtßcit  ber  einzelnen  Stänbe 
fid)  zufammenfeße,  oon  beneit  jeber  feine  eigene  Organifation  ßat  unb  als  ©tanb  einen 
Seil  beS  Staates  bitbet.  Ofn  nuferer  $eit  bat  man  nun  raieber  jur  älteren  Slnjcßauung 
Zurücfgegriffen  unb  biefe  SReaftiou  als  großen  gortjeßritt  bejubelt.  Sie  folgen  fonnten 
uießt  auSbtcibcn,  unb  eS  tuicbcrljoten  fid)  biefclben  Grfd)einuugen  nue  bamalS,  als  bie 
Slutife  fid)  auSlebte.  — fReßmen  mir  ein  attbereS  beifpiel  aus  einem  anberen  ©ebiete. 
(SS  famt  ßingemiefen  »erben  auf  bett  inneren  3ufamtneußang  z'oifcßen  nuferer  ßeroifeßen 
Sragöbie  unb  bem  altgried)ifcben  Drama.  beibe  verfolgen  ben  3»ed,  bem  $ufcßauer 
nid)t  etwa  bie  oorbanbette  9Belt  ju  geigen,  mie  fie  ift,  fonbent  it)tt  in  eine  anbere  tjö^ere 
ßiueinzuoerfeßcu  uttb  finb  baf)cr  oßtte  ein  gemiffeS  PatßoS  gar  nid)t  benfbar.  Ser 
Scßaufpieler,  ber  ben  SBallenftein  giebt,  barf  nid)t  fo  fpredjen,  mie  ber  gefcßicßtlidje 
fflaflenftein  matjrfdjeiulid)  gefproebett  ßaben  mirb,  ebenfomenig  mie  l’lntigonc  bei 
SopßofleS  fid)  beS  SprecßtoneS  einer  atl)enifdjen  Same  beS  5.  SaßrßunbertS  öor  Gßr. 
bebienen  burfte.  Sintigone  ift  uid)t  gemüßulicßer  ÜRenfcß,  fonberu  ßeroine,  ein  Söefen 
auS  einer  anberen  SBelt,  unb  ebenfo  ift  and)  Sd)ilIcrS  SBaHenftein  ferne  aus  bem  Sieben 

gegriffene  gigur.  Sic  foll  eS  gar  nicht  fein,  — Sehr  lehrreich  ift  ferner  eine 

Ifufammenftelluug  beS  antifen  unb  moberuen  politifcben  'tßorteicnlebensS.  Sie  zeigt  uns, 
mie  anbere  berßältniffe  anbere  (Srfdjeinungen  zeitigen.  Sa  in  mobernett  parlamentari- 
(eben  Staaten  bie  Singe  nießt  in  großen  bolfSoerfammlungen,  fonbent  in 

berfamtulungen  gcmäblter  Vertreter  entfeßieben  »erben,  fönnen  bie  Parteien  im 

Parlament  ben  Gßarafter  0011  folibarifeben  fitubs  anneßmen,  mo  alle  SIRitglicber  ficb 
fettnen.  Sie  einzelnen  ftraftionen  maeßen  fid)  über  bie  ©cfeßcSoorlagen  fcßlüffig  unb 
baßer  finb  alle  fragen  oor  ber  allgemeinen  Sißung  bereits  entfd)ieben.  Sie  in  festerer 
gebalteneu  Sieben  ßaben  niemals  beit  ^roetf,  ben  SlnberSbcnfenbett  ju  überzeugen:  ber 
Äonferoatioc  benft  nießt  baran,  baß  er  jemals  ben  „ffreifinnigen",  ober  ber  ÜRational« 
liberale,  baß  er  ben  GentruinSmann  oon  feiner  fertigen  SReinung  abbringen  fönute, 
jonbern  jebe  graftion  feßidt  einen  fRebner  ins  ©efeeßt,  um  ißren  Stanbpunft  ju 
tiertreten,  unb  feine  fRebe  ift  nur  für  bie  Rettungen  unb  bie  betreffenben  Urmäßler 
beftitnmt.  SBeiter  ßat  es  feinen  ßioctf.  — 3m  SUtertum  maren  berartige  gejcßloffene 
Parteien  unmöglicß.  GS  gab  feine  Parlamente,  fonberu  nur  berjammluugen  ber 
©efamtßeit  ber  „Staatsbürger",  um  ben  mobemen,  greulichen  Slusbrucf  ju  brauchen. 
Saßer  fonnte  ber  fRebner  immer  hoffen,  burd)  bie  Straft  feines  SEBorteS  einen  Seil  ber 
$ußörer,  ober  gar  bie  SDlcßrßcit  anf  feine  Seite  ßinüberzuzießen,  Sie  Siebe  fonnte 
überzeugen  unb  füllte  immer  überzeugen,  ttießt  nur  bie  parteifreunbe,  fonbent  bie 
große  SÖienge. 

Sold)e  unb  äßnlicßc  berßältniffe  taffen  fieß  zaßlreicß  bei  ber  Scßriftftellerleftürc 
ßeranzießen,  baS  antife  Sebett  mirb  uns  viel  greifbarer,  menn  bas  mobernc  mit  ißm  in 
bergleicß  geftellt  mirb.  3cß  mill  nur  noeß  auf  bie  befaunte  Sßatfacße  ßiitmeijen,  baß 
ein  göberatioftaat,  mie  bie  Sd)toeiz  ober  bie  bereinigten  Staaten  ooit  SRorbamerifa 
ober  aud)  baS  ßeutige  beutfeße  fReid),  nad)  griecßifrfjen  begriffen  ganz  unbenfbar  mar. 
Ser  ©rieeße  fam  nid)t  über  ben  begriff  ber  ftäbtifeßen  ©emeinbe  mit  entfpreeßenbem 
Sanbgebict  hinaus.  Seine  Stabt  fonnte  moßl  über  anbere  Stabte  ßerrjcßeu,  aber  fieß 
nitßt  mit  ißuen  ju  einem  gemeinfamen  StaatSmefen  oereinigen.  Gr  ßätte  baS  als 
berluft  ber  politifdjen  greißeit  empfunben  unb  ebenfo  als  greocl  gegen  bie  ©ötter. 
Senn  jebe  Stabt  hatte  ißre  eigene  „Äonfeffion",  ber  ©rieeße  mar  ftreng  fonfeffioned 
gefinnt;  grembe  am  ©otteSbienfte  ber  eigenen  „Äonfeffion"  teilneßmen  zu  taffen  mar 
ißm  ein  ffireuel,  mie  überßaupt  jebe  ÄonfeffionSmengerei.  SRacß  griecßifdjctt  begriffen 
ßat  aueß  Preußen,  bem  bodj  bie  Hegemonie  im  beutfd)en  fReidje  zufteßt,  fid)  feiner 
ftaatlid)eu  greißeit  zum  großen  Seil  entäußert,  inbem  eS  bie  toitßtigften  gragen  oom 
beutfeßen  fReicßstage  entfeßeiben  läßt,  einer  berfammlung,  zu  ber  aud)  fRicßtpreußen 
geßören.  Sem  ©rieeßen  märe  baS  unerträglich  gemefen. 

«Hfl.  fonf  SRonat«f<$rift  1892.  I. 


4 


50 


3wangIofc  Semerfmtgen  jur  Stfjulfraflt. 


SGodj  ein  aiibereS  9Womeitt  ift  ba$u  angetan,  bie  Beftiire  ber  alten  ©djriftfteller 
mit  unterem  cirjeneit  geiftigen  Sefifce  in  Berbinbuitg  jit  bringen,  ®S  hanbclt  fid)  babei 
aber  ebenfalls  um  parallelen,  unb  ich  fürchte,  baß  eS  bamit  nicht  jo  gut  mie  mit  bent 
erften  beftellt  ift.  Sie  Heiiftoeife  ber  Sitten,  if)re  ©ittlidjfeit  unb  Slrt  ju  entpfinben, 
fotlen  unb  fönnen  bem  Seruenben  unmöglich  als  auSfdjliejjlicljeS  Sbeal^oorge^alteit 
merben.  Sehrreich  wirb  bie  Betrachtung  biefer  ©eite  beS  antifen  SebenS  nur  bann, 
wenn  bie  einzelnen  Srfdjeinungen  in  bie  öefd)id)te  beS  geiftigen  unb  fittlidjeit  SebenS 
überhaupt  eingegliebert  werben,  unb  wenn  bas,  was  beit  cmfprecf)eiibcit  Heil  unfereS 
SebenS  auSfiiilt,  juni  Bergleich  hermigejogen  wirb,  ©ehett  wir  nun  beit  Befifc  unjerer 
$eit  an  fittlidjcn  ©iitern  an,  io  fct)cn  wir  jrnei  fid)  fdjroff  gegen überftehettbe  Säger, 
bas  d)riftlid)«religiöje  unb  baS  niebere  fjeibnifdje,  lejjtereS  mit  allen  feinen  ©djattierungeii 
üoit  ber  milbeu  grauen  ÜJtittcIpartei  bis  jur  roten  Negation.  Her  Sichrer  wirb  über 
beibe  Säger  unterrichtet  fein  miiffen,  unb  baS  fann  er  eigentlid)  nur  bann,  wenn  er 
felbft  im  erften  ftel)t,  wenn  er  felbft  ein  gläubiger  ©hrift  ift.  Pur  ein  folcfjer  ift  im 
ftanbe  ju  wiffett,  was  bie  ®()rifteit  wollen,  unb  babei  oerniag  er  bodj  feljr  wohl  bie 
unflarcn  ober  nur  *tt  flaren  ;fiele  ber  ©egiter  ju  oerftehen.  „Her  natürliche  Pienfch 
oernimmt  nichts  oom  ©eiftc  ©otteS,  benn  es  will  geiftiid)  gerichtet  fein,"  jagt  paitluS. 
2Ber  nur  natürlicher  ÜJfeitfrf)  fein  will  unb  für  alles,  was  bariiber  hinauSgeljt,  ttidjts 
als  ein  Vldjfeljudeit  unb  wohlfeilen  ©pott  hat,  bem  fehlt  jeber  ©inn  für  baS  ÜBejeit 
beS  religiöjcn  ©laubenS  überhaupt  unb  nnfereS  Gl)riftuSg(aubenS  im  befottberen.  Sin 
Blicf  in  bie  moberite  preffe  unb  Sitteratur  beftätigt  bie  Pidjtigfeit  biefer  SBahrnehmung. 
Ueberall  fehett  wir  bicfelbe  Unwifjenhcit,  benfelben  liberalen  ObfcurantiSmitS,  biefelbe 
Unfähigfeit  bem  religiöfen  ©tauben  geredet  ju  werben.  SBenn  j.  B.  ein  beutfefjer 
Profeffor  in  einem  geiftreichen  Budje  über  ©eelenfult  unb  Uufterblid)fcitSglauben  ber 
©riechen  uott  ber  „Snfeftionsfraufheit  beS  ©üitbenbemuhtfeinS"  fprid)t,  für  bie,  „bie 
©riechen  in  ihren  guten  3ahrhuuberteit  fe^r  wenig  entpfäuglid)  waren,"  fo  beweift  er 
bamit  wirflid)  einen  beflagenswerten  SDfangel  an  geiftlidtjem  ©rfciintnisoermögen.  Hem 
Ghriftr»  bagegen,  ber,  obwohl  wiebergeboren,  eS  bennodj  niemals  jur  Bollfommeuheit 
bringt,  jonbern  immer  tuieber  in  bie  Slttfdjauung  beS  natürlichen  ÜKeitjchcn  jurürffällt, 
fann  baS  ©mpfinben  beS  leptercn  niemals  eilt  unbefauitteS  X.  fein.  9rid)tS  ÜtenfdjlidjeS 
ift  ihm  jremb,  er  fann  eS  jeber  $eit  uadjempfinbett  unb  fieht  eS  mit  9fed)t  als  eine 
niebere  ©tufe  au,  über  bie  ber  fUTenfch  fich  erheben  fann  unb  muff,  ©r  weih,  bah  ber 
SDfenfd)  einer  höhnen  ©rfenntniS  fähig  ift.  Haf)er  wirb  ein  Srljrer,  bei  bem  bie  SebenS= 
Slnfchauuttg  beS  antifen  ^»eibcutnmS  mit  ber  eigenen  äujammenfäUt,  nicht  recht  im  ftanbe 
fein,  feinen  Schülern  flar  ju  madjen,  ein  wie  gewaltiger  gortfdjritt  burdj  baS  ©hrifteif 
tum  in  bie  Söelt  gefommett  ift,  er  wirb  nicht  einmal  mit  bem  nötigen  9lad)brud  be> 
tonen  fönnen,  was  jebe  Seite  ber  alten  ©efchichte  lehrt,  bah  baS  Blühen  ber  Bölfer 
unb  Staaten  immer  mit  ber  Bliithe  beS  religöfen  ©laubenSlebcnS  jufammenfällt,  ihnt 
fehlt  ber  rechte  ©djlüffet  jum  BerftänbniS  ber  öefd)id)te,  er  fieht  nur  Heile,  ©tcht 
bagegen  ber  Seljrcr  beS  ©riedgjdjni  unb  Sateinifchcit  felbft  im  chriftlichen  ©lattbcn,  jo 
bietet  bie  Seftüre  ber  alten  ©chriftfteller  oielfach  ©clegenheit,  baffelbe  ^cibetttum,  baS 
fich  unter  uns  breit  madjt,  beit  Schülern  in  unbefangener  SBeife  oorauführen,  fowohl 
basjenige,  welches  noch  nach  einem  gewtffen,  oott  SDfenfchenhänben  gebauten  3beale  ftrebt, 
als  aud)  baS  religionslofe  unb  oon  jebem  ©laubeit  abgetoanbte,  anher  bem  ©laubett 
au  bie  eigene  Boitrefflichfeit.  Her  ©dpiler  gewinnt  eine  Borftellung  baooit,  wie  biejelbe 
üöeisheit,  bie  jtt  unjerer  3eit  nlS  neue  ÜBeisheit  unb  fogenannteS  Pefultat  ber  SBiffew 
fchaft  bargebotett  wirb,  fdjoit  im  grauen  Altertum  giaSfo  gemadjt  hat ; an  ben  911  teil  lernt 
er  bie  eigene  jjrit  fenueit  unb  empfinbet,  um  wie  üiel  niebriger  bie  reiitmenfdjliche 
ßtljif  beS  ^eibentuinS  haftest,  als  bie  cf)riftlicf)e,  bie  atnh  oon  oielen  ftiUjchweigcnb 
anerfannt  wirb,  olpie  bag  fte  babei  ben  alleinigen  Quell  berfelbcit  aunehmen.  3d)  bin 
natürlich  »weit  entfernt,  einer  jufaljrenben  Slufbringlichfeit  baS  SBort  reben  ju  wollen, 
N»  ber  Unterrichtsftoff  muh  totr<h  W felbft  wirfeu  unb  ber  Schüler  muh  &a3  richtige 


flroanfllofc  Stmerhmgen  jur  Sdjulfrage. 


51 


Urteil  felbft  finben.  9lur  bie  notvueiibigen  erflärenben  ©emerfungen  beS  Hef)rerS,  bie 
ja  niemals  unterbleiben  fömten,  finb  in  ber  richtigen  SüBeije  ju  geben,  unb  bann  fann 
in  ber  fianb  eines  unterrichteten  unb  taf  tu  ollen  HehrerS  ber  nltfpradjticfje  Unterricht 
ein  Slusfehen  gewinnen,  bas  ifjn  ju  einer  nicf)t  geringen  Stühe  beS  {Religionsunterrichtes 
macht.  £ie  SluSführungen  SBiefeS  über  beu  sJleligionaunterrid)t  hoben  .mit  {Recht  biejeS 
ÜJiotnent  herüor.  3d)  erinnere  mich  iehr  'uoht  bes  ©inbrucfS,  ben  ich  unb  mehrere  meiner 
ÜJiitjchüIer  bauon  empfingen,  baff  in  ber  öcutfdjcu  Sitteraturftunbe,  bei  ber  Sefpred)ung 
nuferer  fiirdjeulieber,  unfer  Hehrer  beS  ®eutfd)cn  fid)  als  d)riftgläubiger  Wann  entpuppte. 
©iS  bahin  mar  baS  nur  eine  berechtigte  Sigentümlichfeit  bea  {RcligionSlehrerS  getuefen, 
mir  waren  alle  gewöhnt  religöjen  ©Hauben  unb  Sutcreffe  bafiir  nur  beim  MlerifitS  uor- 
auajufejjen  unb  hatten  bie  fJiufcanwenbung  für  uns  felbft  gezogen.  $)aS  ©tjriftentum 
war  uns  burd)  joldj  ein  gelegentliches  geugnia  inenjd)Iid)  nül)cr  gerüeft,  unb  ich  befam 
eine  ©mpfinbung  bauon,  bafj  es  nidjt  etwas  fei,  was  mit  nuferen  fonftigen  Sntereffen 
in  feinem  ßufammenhang  fteljt,  fonbern  etwas,  baS  uns  ftetS  begleiten  fönnc.  ®er 
{Religionsunterricht  allein  hotte  mir  nid)t  ,\u  biefer  Smpfinbung  uerfjolfen.  Slber,  wie 
fchon  gejagt,  auch  ber  altfprad)lid)e  Uuterridjt  felbft  famt  baburch  nur  gewinnen,  wenn 
er  uon  einem  gläubigen  Hehrer  erteilt  wirb.  Xie  redete  SBcrtjcfjäbung  bcS  flaffijchen 
{HltcrtumS  mit  allen  feinen  jdjöneu  unb  uufd;ünen  ©rfdjeinungett  fann  nur  uon  einem 
Wanne  gegeben  werben,  ber  weift,  worin  baS  Heben  eines  ©olfeS  wurjelt,  unb  was 
wirflich  baS  befte  in  ber  SBclt  ift. 

ÜDatnit  fdjlicfte  id)  für  bieSmal  meine  jwauglofen  Scmerfuitgen. 


Digitized  by  Google 


JFeljlerljaffes  $euffd[j. 


3n  beit  festen  ftoattjig  Sohren  i[t  eine  ganje  SJcitjc  »oti  Schriften  crfd)ienrn,  bie 
bie  Seftimmuug  hatten,  in  weiten  Streifen  ba«  Serftäitbni«  für  gute«,  möglich)'!  fehler- 
freie« Deutfd)  ju  förbertt.  Die  meiften  Dentfdjeit  finb  ber  flKeiiiung,  baß  fid)  in  ber 
beutfdjcn  Spradje,  in  ber  9Jhitterfprnd)e/ richtig  au«jiubrürfcit,  feine  befonber«  ju 
erlernenbe  ftunft  fei,  bafi  fid)  ba«  Xnitjdjfdjreibeu  wie  ba«  Deutfdjfpredjeu  eigentlich 
oott  fetbft  oerftclje.  ©egen  biefc«  allgemeine,  auf  Unfcnntni«  beruljenbe  Sorurtcil  haben 
fich  mehrere  namhafte  Sdjriftfteller  gewanbt.  So  hat  fdjon  1872  Daniel  Sanber« 
ein  „ft'urjgefaßte«  2Börterbud)  ber  .'pauptfdjwierigfeiten  in  ber  bentfcf)ett  Spradje"  heran«- 
gegeben.  — 1877  ift  91.  öefjmann  mit  feinem  Suche  „Spradjlidje  Siinben  ber 
©egenwart"  (3Wonat«fd)rift  1882)  heruorgetreten.  — 3h'n  ift  1880  ft.  ©.  tflnbrefeu 
mit  feinem  aud)  in  ber  2Honat«fdjrift  (1884)  angejeigtett  »ortrcfflidjen  Such  „Sprach- 
gebrauch itnb  Sprad)rid)tigfeit  im  Den tfdjen"  gefolgt.  — 1889  hat  0.  Sdjröbcr 
nadjgewiefen,  baß  toir  am  „papierneu  Stil"  franfen,  unb  in  Uebereinftimmung  mit 
ihm  hat  ©eorg  SSuftmann  auf  bie  Sdjreibfpracfje  neben  ber  Sc^rif tfpra <f)e 
aufmerffam  gemadjt  in  beut  deinen  Suche  „9lilerhattb  Spradjbutntitheiten".  kleine 
beutfehe  ©rammatif  be«  haften,  be«  Jalfchen  unb  häßlichen.  @itt 

.§ilf«bud)  für  alle,  bie  fich  öffentlich  ber  beutfdjeit  Sprache  bebienen. 
(Seipjig,  3).  533  ©runow.  320  S.,  gcb.  2 3K.)  2öuftmann,  notm-n  ct  otnen!  8«  ift 
wirflidj  ein  entfeßlicher  SBuft,  beit  eilt  fprad)gewanbter,  fcnntni«reid)er  üMatttt  auSjufegen 
ltiiteniommett  hat.  ^üufjchn  Saljre  Seßrer  be«  Dcntfdjen  in  ber  Scipftger  fjtifolai- 
fd)ttle,  feit  elf  fahren  Seiler  ber  StabtbibIiotl)ef  unb  be«  91at«ard)io«  ber  Stabt  Seipjig, 
feit  25  3al)ren  (djriftftellerifdj  unb  ttattteittlid)  bei  ber  $eratt«gabe  oott  ^eitfdjrifteu 
(©renjboteit  tt.  f.  w.)  tl)ätig,  ift  SBuftmann  wie  toettige  berufen,  feinen  3e*tgenoffen  bie 
91ugett  ju  öffnen  über  ba«  gcniciniiblidjc  fdjtcdjtc  Deutfeh,  ba«  man  in  amtlichen  Gr- 
laffen,  in  Südjertt  unb  ^eitiiugeit  Dag  für  Dag  lefen  muß.  Da«  beutfehe  ^National- 
gefiihi  hflt  fid)  feit  1870  gewaltig  gehoben,  aber  ba«  alte  Grbiibcl  ber  9tadjaf|erei  läßt 
ttn«,  wie  itt  ftunft  unb  Sitteratnr,  fo  aud)  im  bcutfdjett  Stil  bie  SXffett  ber  granjofett 
werben.  Daju  ift  feit  einigen  Saljreu  bie  ©uglänberuad)äfferei  getreten,  Jranjöfijche 
itnb  englifcße  SRcbewcnbungcn  gelten  für  feilt.  Die  fteife  Spradje  ber  Seamtcn  unb 
Sehörben,  bie  3lttenfpracf)c  ber  fünften,  ba«  uerborbene  Deutfeh  ber  ftauf-  unb  ©efdjöft«* 
(eutc,  ber  affeftierte  Stil  ber  nach  Criginalität  ftrebenben  mittelmäßigen  fRomatt-  unb 
91oöellenfd)rciber  beiberlei  ©efchlecht«  unb,  alle  biefc  Spradjoerberber  an  fDiacht  unb 
Gittfluß  überragenb,  bie  3cituttg«jd)reiber  itnb  ihre  .yelfercljelfer  Dom  Staat«bcamteu 
bi«  jum  Gigarrenarbeiter  tragen  ihr  uiireblid)  Dcil  jur  täglich  wadjfenbett  Serberbtti« 
ber  eblett  beittfchen  Spradje  bei.  — 


Digitized  by  Google 


faljlerljnfte*  Eeutfcf). 


53 


„Xie  fiaupturiache  ber  Berwilberung  unferer  Spradje,  ber  eigentliche  .’perb  uiib 
bie  Brutftätte  biejer  Berwilberung  ftnb  bie  3eituttgcn,  ift  bie  XageSpreffe  in  bev  ©eftalt, 
bie  fic  feit  CSutf iitjrung  ber  ißrehfreitjeit  (1848)  nnb  noch  meljr  feit  Sinführung  ber 
©emerbefreiheit,  uttb  oor  allem  feit  ber  politifdjen  (Erregung  ber  S3riegSjat)re  i 8G4, 
1868  nnb  1870  nnb  ber  jocialen  unb  mirtfdjaftlichen  Erregung,  bie  barauf  folgte, 
angenommen  hat.  — 3«m  3cituitgSgewcrbe  brängt  fid)  alles,  was  anberwärtS  Schiff* 
bruch  gelitten  hot.  sJiodj  nie  toirb  man  gehört  haben,  bafe  ein  bentfdjer  3«nge  auf  bie 
5rage:  SBaS  will  ft  bu  werben?  geantwortet  hätte:  3d)  will  3c>tlIligsfd)reiber  werben. 
Sin  3ubenjunge  oielleicht.  Bcrpfitfdjte  Vlfabetnifer  aller  ffafultäten,  alte  wie  junge, 
fortgejagte  ©pmafiaften,  grüne  Burfd)en,  bie  nidjtö,  gar  nichts  gelernt  haben,  am 
wenigften  eine  3c<le  anftäitbiges  Xeutfrf)  fdjreibeu,  Beamte,  bie  ihre  Stellung  oerloreu 
haben,  wo  fcf)lüpfen  fie  unter?  Bei  einer  ßeitung.  28er  Sechsjährigen  Sinbern  bas 
S1BS  beibringen  will,  muß  ftch  oorher  einer  Staatsprüfung  unterteilen  unb  feine  Be* 
fähigung  baju  nachweifen.  Xie,  bie  Xag  für  Xag  in  beit  3eitungeit  bie  Srmahfenctt 
unterrichten  unb  belehren  — nach  *hrer  Befähigung  fragt  niemanb.  — Unb  nod)  etwa« 
fommt  hiuju!  Sin  großer  Xeil  unferer  3citllllflcn,  oietleid)t  ber  gröfete  unb  eittflufe- 
reichfte,  wirb  oon  fieuten  gefchriebeu,  bie  einem  frentben  Bolle  angehören,  bereu  ©rofe« 
eitern,  ja  beren  Bäter  unb  ÜJlütter  oielleid)t  bas  Xeutfhc  noch  niefjt  als  ihre  9)?utter* 
fpradie  gcfprocf)en  haben!  So  fünf  fid)  and)  ber  3ube,  wie  in  alles,  was  mit  bem 
biofeen  Berftanbc  jn  erreichen  ift,  in  bie  Slemente  ber  beutfdjen  ©ratnmatif  finbet,  fo 
fünf  er  auch  in  feinem  ©efdjreibiel  ben  Schein  einer  leiblid)  ridjtigeti  Bapierfprache  ju 
geben  Weife:  wo  eS  aufs  Sprachgefühl  anfommt,  bleibt  er  bod)  ewig  ber  5rembe. 
23 o ,$wci  Lebensarten  miteittanber  oermengt  werben  löttnen,  ba  oermengt  er  fie,  er  ift 
ja  ber  geborene  28ippdjen;  aber  auch  wo  jwei  Äonftrnftioncn  oerwirrt,  ja  jwei  einfache 
ÜBörter  oerwed)feIt  werben  föunen,  oerwirrt  unb  oerwcchfelt  er  fic.  3ft  er  boef)  oicl 
ju  eitel,  als  bafe  er  nicht  mit  Borliebe  gerabe  ju  foldjcn  Bilbern,  SSenbungen  unb 
23 örtern  griffe,  mit  benett  er  — am  wenigften  uiiijitgehcn  weife.  Sv  erjä|lt  nicht 
blofe  faltlächelnb,  bafe  irgeub  einem  baS  2anbftreid)en  jur  gm  ei  teil  (Mewohnt)m 
geworben  fei,  er  Schreibt  auch:  bie  Srage  wirft  fid)  (!)  auf  ober  bamit  (!)  wollen 
mir  fein  Aufhebens  machen.  Spricht  oon  einem  Xidjter,  ber  nach  (!)  bem  Sorbeer 
beS  XragiferS  ^ e i f t (ftatt  geigt),  braucht  oornnfdjreiten,  wo  er  fortfdjreitcn  meint 
u.  f.  w.  3wifhen  SBörtero  wie  jid)tli<h  unb  fidjtbar  lernt  er  nie  unter jd)eiben 
(er  fd)reibt:  mit  Sichtbarer  (!)  greube),  noch  weniger  lernt  er  jemals  nachfühlen,  maS 
heimlid)  unb  was  heimifd)  bebeutet  (er  fühlte  fid)  in  feiner  Umgebung  nicht  heim- 
lich — fehreibt  er),  gür  filbernc  .fjochjeit  ju  fugen  Silberhochzeit  — barauf 
fatut  pm  erftenmale  nur  ein  3ube  oerfallen  fein.  2 ber  aud)  gegen  bie  elementarften 
Segeln  ber  ©rammatif  oerftöfet  er,  er  Schreibt  warnen  gegen  (ftatt  oor)  etwas,  erflären 
als  (ftatt  für)  etwas,  unb  er  oor  allen  ift  eS,  ber,  wo  er  als  ^rember  ben  reichen 
2Bortfcf)üfc  unferer  Sprache  nicht  bel)crrfd)t,  fofort  mit  überflüffigen,  falfheu  unb  häfe- 
lihen  Leubilbuttgen  bei  ber  .©nnb  ift,  bie  ihm  ber  Xeittfhe  bann  gebanlenloS  nach- 
braucht  Sin  grofecr  Xeil  unfereS  heutigen  Sprahunrats  geht  au«fd)liefelid)  auf  baS 
3ubenbeutfch  .ber  Berliner  unb  ber  SSiener  Xagcspreffe  jurücf," 

So  SBuftmauu.  .frat  er  unreht?  Seit  mehr  als  taufenb  3ahvett  wohnt  baS 
frembe  3ubenoolf  unter  uns  unb  nod)  hat  eS  nicht  richtig  beutfef)  Sprechen  gelernt.  2 nt 
ehemaligen  SRaiti-SBeferBaljnhof  in  granffurt  am  ÜJtain  habe  ich  ü°r  3af|ten  furj  oor 
Abgang  eines  ?tbenbpge«  einen  frummitafigen,  bicflippigeit,  plattfüfeigen  3uben  mit 
©attin.unb  3üngelhen  anfahren  feheit.  Beim  Berlaffen  beS  giaferS  jagt  er  jur  gamitie: 
geht  in  ben  SBartungSfaal,  itf)  will  bie  Bidets  nehmen  unb  bas  ©epärf  in  Crb» 
nung  beforgen.  SSenige  3Kinuten  Später  fragt  bie  3übin  ihren  SKattn:  23ie  lommeit 
wir  bann  oon  Biebenoödftabt  gu  Slaron  ? Antwort : Si,  man  fahrt  ben  Officinalweg.  — 
„23eit  fhümmer,"  fagt  SBuftmann  mit  ooUent  Led)t,  „als  ber  3uftanb  fclbft,  worin 
fid)  unjere  Sprahe  jefct  befinbet,  ift  bie  faft  adgemcine  UrteilSlofigfeit  barüber  nnb  bie 


54 


pff&Ifrfiofte#  Jitutfrf). 


ftumpfe  ©feichgültigfeit  bagegen  bei  benen,  benen  mau  noch  Urteil  utib  ©cfüfjl  in  ©pradj» 
hingen  p trauen  füllte.  2Bem  eine  unappetitliche  ©peife  oorgcfefet  wirb,  bcr  jdjiebt  fic  priid ; 
aber  ben  ©prad)jpü(idjt  unjerer  Leitungen  jcfelingcn  täglich  Millionen  mit  ©egierbe 
fjinab,  unb  nirfjt  bloß  bcr  grofee  ,'paufe." 

3>aS  Uebel  hätte  nid)t  jo  grofe  werben  tönnen,  luenn  bie  ©djulc  ihre  ©djulbigfeit 
gctljan  hätte,  aber  „wir  I)abcn  ja  gar  feinen  — beutjdjen  Unterricht ! ©Sir  treiben  Latein 
unb  ©riedjijd),  granjöfijd),  ©nglijd)  unb  föcbräijd),  aber  wann  unb  wo  fernt  ber  beutjdie 
Knabe  jeine  eigene  ©prodje?  3»  granfreidj,  in  ffinglatib,  in  3ta(icn  ift  baS  $auptjiel 
unb  bie  ©tüte  ade«  ^öf)eren  Unterrichte  bie  jicf)ere  ©eherrjefeung  ber  9Jhitterjprad)e. 
©ber  in  $eutjchlanb  tötet  man  noch  bie  3e*f  — bic  3*it/  bie  boef)  immer  foftbarer 
wirb!  — mit  lateinijdjen  Slufjäfeen  unb  griccf)ijrfjett  ©jtemporalien,  quält  bem  jungen 
ben  color  latinus  ein,  bredjjelt  (ateinifefee  ©erje  mit  ihm  unb  überläjjt  es  it>m,  jid)  in 
ber  SDJutterjpradje  jelber  auSpbilben,  wie  eS  ßujall  unb  Neigung,  Umgang  mit  SOfenjcfjcn 
unb  Umgang  mit  ©üchcrn  gerabe  fügen. " — 

3n  brei  «bteilungen  — pr  gorntenleljre,  iur  SB ortbilbungSlchre,  pr  ©oft. 
lehre  — unterrichtet  ©Suftmann  jeine  Sefer  „über  baS,  worüber  oiele  im  Zweifel  finb 
unb  hoch  gerne  eine  ©ntfeheibung  hören  möchten,  über  baS,  Wae  oiele,  ja  oielleidjt  bie 
weiften  jehon  faljeh  machen  unb  hoch  für  ridjtig  hollen,  über  baS,  was  unfere  Sprache 
entftcUt  unb  auch  üon  oielen  für  jd)ön  gehalten  wirb." 

35a8  8 ber  SBehrjahl  in  beutjehen  ©Sorten  ift  ausnahmslos  ein  gehler. 
„ÜDaS  ©turabS  ftammt  auS  ber  nieberbeutjehen  SKunbart;  ihr  gehören  bie  QungenS  unb 
9J?äbelS  an."  — ©rft  oor  wenigen  ©Sodjen  laö  id)  ben  ©rief  einer  alten  grau,  bie 
ein  paar  ÜJJonate  in  Hamburg  war,  bort  mag  fie  baS  nieberbeittfcfje  S ber  2Kehrjaf)l, 
ben  pluralis  borussicus,  wie  man  bei  uns  in  ©übbeutfd)lanb  jagt,  oft  genug  gehört 
unb  ber  Steuheit  wegen  für  fein  gehalten  haben,  fic  melbet  barum,  im  fd)ärfften  ©egen» 
jafc  p ihrer  jübbeutjdjen  ©ergangenheit,  in  ihrem  ©riefe:  SDie  Koffers  finb  glüdlich 
attgefommen.  ®er  fritifierenbe  ©nfel  aber  bemerfte  hierzu:  wenn  man  Koffers  jehreiben 
fann,  jo  muh  man  and)  bie  ®orfs,  bie  gelbs,  bie  ©Salbs  jagen  fötinen.  — 

„©erobern  bejehämenb  finb  bie  gönnen,  wie  ©ortiS,  ßollis  unb  ÜRottiS, 
benn  ba  ift  baS  faljdje  beutjehe  ©lurubs  an  bie  richtige  italienijche  ©luralcubung 
gehängt!  3)ie  (Sinjahl  Reifet  ja  ©orto,  Sollo  unb  ÜJlotto."  ®aS  weife  jWar  bie 
beutjdje  Unwifjenheit,  aber  fie  bilbet  ganj  forgloS  einen  hoppelten  ©lural,  einen 
italienifdjen  unb  einen  nicberbeutjdjen. 

23aS  ©enetio»S  ift  gleichfalls  ein  ©tein,  über  ben  oiele  ftolpcrn.  „©rofeeS 
©ergnügen  macht  eS  oielen  Leuten,  ben  ©cnetio  ooit  ©erjonennamen  mit  einem 
©poftropfe  p oerfehen:  griebrich’S,  ©ii'tller’S.  Selbft  grofee  ©eiehrte  finb  in  ben 
Slpoftroph  jo  oerliebt,  bafe  eS  ihnen  ganj  unbenfbar  crjdjcint,  ©oetheS  ohne  baS  hübfthe 
.fjäfchen  oben  p jdjreiben.  9tun  ift  ja  ber  ©pojtroph  überhaupt  eine  grofee  Kinberci. 
«liefe  bie  3nterpunftionSjeid)en  gehören  bnp.  Sticfet  blofe  baS  ©uSruf»  unb  baS  grage» 
jeiefeen,  jonbern  auch  baS  Komma,  Kolon,  ©emifolon  unb  ©unft,  .Klammern  unb 
©ebanfenftridje  laffen  fich  beim  ©orlcfen  jefer  wofel  oernehmlich  machen.  Ginjig  unb 
allein  ber  ©pojtropfj  bebeutet  gar  nichts;  ja  er  fotl  gerabep  einen  Saut  bebeuten, 
ber  — nicht  ba  ift,  ber  eigentlich  ba  jein  joUte,  aber  ausgefallen  ift.  3ft  nirfjt  baS  fchon 
finbijeh?  Sinn  ift  ja  aber  bei  biejen  ©enetioen  gar  nichts  auSgefaüen.  ©o  gut  man 
jefereibt:  beS  ffltüllerS,  warum  joll  man  nicht  auch  ©töllerS  fdjreiben?"  ©Suftmann 
erörtert  bann  bie  ©enetiobilbung  bei  ©erjonennamen,  bie  mit  S,  fe,  j unb  j jdjliefeen, 
unb  fommt  auf  bie  ©rfinbung  p reben,  bie  pr  ©ilbuug  beS  ©enetio  ben  biofeen 
«poftroph  oerwenbet,  alfo  ftatt  SofeenS  Siiije:  ©ofe’  Suife.  „©oUten  wir  uns 
niefet  oor  ben  «uSlänbern  jd)ämen  ob  biejer  fläglidjen  ^»ilflofigfeit?  3ft  eS  nicht  im 
höchften  ©rabe  finbijd),  jid)  einpbilben  unb  bem  ©itSlänber,  ber  beutjeh  lernen  möchte, 
einprebeit,  bafe  im  SDeutjcfeen  aud)  ein  KajuS  gebilbet  werben  fönne,  inbem  man  ein 
§äfd)en  hinter  baS  ©Sort  jefet,  ein  fjätd)en,  baS  hoch  nur  auf  bem  ©apier  ftefet,  nur 


()rfpl«p<lftt«  I'CUtfrf!. 


55 

für«  Singe  ba  ift?  Sie  Hingt  beim  ber  Slpoftropf;  hinter  bem  ©orte?  Kann  man 
i^n  hören?  Spreche  ihn  bod)  einer!  Soll  man  oieflcid;t  ben  ÜJiunb  eine  ©eile  auf- 
fperren,  um  ihn  anjubenten?  ober  einmal  huften  ober  niefen?  3rgenb  etwa«  muff  bod; 
gefdjehen,  um  ben  Slpoftropl;  für«  Cl;r  ücrnel;mlid;  ju  mad;en,  fonft  ift  jtuifdjeu 
iicibni*  unb  Üeifanij’,  jroifdjen  bem  Slominatio  unb  bem  angeblid;cn  ©cnetio,  gar 
fein  Unterfchiebl" 

3n  ben  falfchen  formen  fragt  unb  frug  bemcrft  ©uftmamt:  „Sdjmadjooll  ift 
c«,  mit  roeld;er  Sd;neüigfeit  im  üaufe  weniger  3al)re  bie  faffdjen  formen  fragt  unb 
frug  um  fid;  gegriffen  ijaben,  auch  in  Greifen,  bie  für  gebilbet  gelten  wollen  unb  ben 
Slnfpruch  erheben,  ein  anftänbige«  Teutjdj  311  fpred;ett.  Ter  Fel;ler  wirb  be«l)a(b  fo 
gauj  befonber«  wiberwärtig,  weil  fid;«  babei  um  ein  Zeitwort  penibel  t,  ba«  ^unbertmal 
be«  lag«  gebraud;t  wirb.  Ta«  immer  faljd;  hören  ju  müffen,  ift  bod;  gar  ju  greulid;." 
fragen  gehört  001t  jeher  jum  fd;wad;cn  Verbum,  alio  bu  fragft,  id;  fragte,  grug  ift 
wie  jug  (für  jagte)  eine  liieberbcutfche  ftjonn,  bie  allerbiug«  ocreiu^clt  bei  nuferen 
ftlaififcru  oorfoinmt,  barum  aber  nicht  nad;geal)mt  werben  barf.  „Stoch  in  ben 
fünfziger  unb  jcdjjiger  fahren  ltnfere«  .Sahrhuttbert«  hörte  mau  bie  Tialeftform  in  ber 
gebitbeten  Umgangssprache  fo  gut  wie  gar  nicht.  Stuf  einmal  taud;tc  fie  auf.  Unb 
nun  ging  e«  ganj  wie  mit  einer  neuen  ftleibermobe,  fie  oerbreitete  fich  anfang« 
langfam,  bann  fd;nellcr  unb  immer  fchneller.  Slm  meiften  jur  Verbreitung  pat  opne 
3>oeifel  ©itftao  Freptag  beigetragen;  er  fetmt  gar  feine  anbere  F^m,  fie  gehört  bei 
ihm  ju  ben  mancherlei  ÜRittclcpeit,  mit  beiten  er  feiner  Sprache  fiinftlich  etwa«  ?llter> 
tüntliche«  31t  geben  fucht.  SU«  greptag«  „Slhnen"  3Robebiid;er  würben,  ba  würbe  auch 
frug  SRobe.  feilte  fchwafcen  nicht  blojj  bie  fiabenbiener  unb  bie  Sabeumabdjen  in  ber 
Unterhaltung  unaufhörlich:  id;  frug  ihn,  er  frug  mich,  lö'r  frugen  fie,  fonbern  auch 
ber  Stubent,  ber  ©pmnafiaHeprer,  ber  (ßrofeffor,  alle  fdjwapen«  mit,  alle  3eüungen, 
alle  Slooellen  unb  'Romane  fchreiben«,  ba«  richtige  befommt  man  faum  noch  äu  hören 
ober  3U  lefen.  (5«  fehlte  nur,  bah  and;  uod;  gejagt  unb  gefd;ricben  würbe:  ich  habe 
gefragen  u.  f.  w.  — Tie  ©ren3botett  ueröffentlicfjten  1882  ein  hübfehe«  Sonett  au« 
Äiibbeutjchlaub,  ba«  fid)  über  ba«  Vorbringen  ber  falfchen  formen  luftig  machte.  @« 
begann  mit  ber  Strophe: 

3<h  frag  mich  manchmal  in  ben  testen  Jagen: 

©aper  flammt  mopt  bie  eblc  Sonn:  et  frug? 

©er  mar  ber  Sühne,  ber  juerft  fie  mag? 

@0  frug  ich  mich,  fo  pab  icp  mich  gefragen. 

Sine  Strahl  Oon  3eitungen  brachte  bann  ©egenjonette,  au«  benen  freilich  nicht« 
weiter  peroorgutg,  al«  bah  ihre  Verfaffer  feilte  Slhnung  oon  ben  $lnfang«griinben  ber 
beutfdieu  ©rammatif  hatten,  unb  bah  ihnen  bie  falfchen  5Dnnett  fepon  fo  in  fflcifd) 
unb  ©lut  übergegangen  waren,  bah  fie  für  ba«  richtige  fd;on  alle«  ©efüpl 
oerloren  hatten." 

Tie  ffremblänberei  muh  auch  über  rein  beutfdje  ©Örter  geraten.  Ten 

Slthenienfcrn  unb  ffartpaginienfern  (teilen  wir  bie  fpallenfer,  Qenenfer  nnb  ©abenfer, 
ben  SReapoIitattern  unb  Varmcfancrn  bie  ^attnooerauer  nnb  ©eimaraner,  ben 
Tarentinern  unb  Florentinern  bicjSlnhaltiner  an  bie  Seite  unb  3U  ben  fretnbfchwän^igen 
Verben  buchftnbicren,  halbieren,  lautieren,  paufieren,  grunbicren,  jd;attieren,  amtieren 
ift  neuerbing«  noch  ba«  fchöne  ©ort  frifchieren  hiit3ugcfommen.  3>n  Tarmftabt  fennt 
man  nicht  nur  bie  FormC11  Sagerift,  Vlumift,  fjoruift,  foitbcrtt  aud;  ben  herrlich 
flingeitben  ’ Titel  ^ofglocfenift.  — 

3“  bem  Kapitel  fDfobe Wörter  bemerft  ©uftmann:  ,,S«  giebt  ©Örter  unb 
fReben«arteit,  bie  alle  Äen^eicpen  einer  äRobefdjöpfung  an  fid;  tragen.  Tie  SRobe 
loirb  ja  gemacht  oon  fieuten,  bie  gewöhnlid;  nid;t  ben  beften  ©efcpmacf  haben.  Oft  ift 
fie  fo  bumm,  bah  man  fich  >hrf  ©ntftepung  faum  anber«  ertlären  fattu,  al«  bah  man 
annimmt,  ber  Fabrifant  pabe^abficpttich  etwa«  recht  Tumrne«  unter  bie  üeutc  geworfen. 


56 


ftel}(erf)afte#  Xeutfcf). 


11m  gu  jetten,  ob  fie  barauf  tjincinfatlen  (©einfafl  fagt  ber  Unoerftanb)  würben, 
©atürlidj  faßt  bic  gange  große  ©taffe  barauf  hinein,  benn  „öefeßmad  ift,  wie  ©erftanb, 
„fteta  bei  wenigen  nur  gewefen".  „Oe  biimmer,  je  beffer."  — ©o  ift  1848  bie  alberne 
©cben8art  ©eeßnung  tragen  aufgefommen,  nur  ein  Slftenmenfd),  ein  ©apierftilift 
tonnte  biefe  gorm  erfinben.  Sleßnlid)  ift  c8  mit  bem  bem  ©efeßüßwefen  entlehnten, 
maffeußaft  in8  3e'tunß®&cutf(*)  übergegangenen  SBort  Tragweite  gegangen.  Sou 
ber  Söiibftärfje  oerjdjwinben  uub  eigenartig  finb  bie  neueften  ©tobewörter. 
„2Ber  1870  unb  1871  über  ben  Krieg  feßrieb,  liefe  bie  beutfefeen  Druppett  nie  anberS 
ala  Scßulter  an  ©djulter  fämpfen,  ala  ob  bie  beutfeße  ;peere8einßeit  burd)  gar  nießta 
anberea  hotte  auagebrüdt  werben  fönnen.  Oeßt  jpuft  baa  nur  noch  gelegentlich  in 
©ebanfeftreben."  Stecht  mittelmäßige  Seicßenrcben  tommen  fteta  oom  fpergen  uub 
gehen  gu  Ipergen;  langweilige  Doaftc  finb  immer  non  giinbenber  SSirfung  Die 
Berichte  aller  Sbfcßiebajchmäufe  in  SBirtahäujcrn  jchlicfeen  in  .fpeffemDarrnftabt  jebeamal 
mit  ber  erhebenben  ©adhrießt:  Küche  unb  Keller  bea  £errn  X.  hoben  ihren  alten 
©ußm  bewährt.  — Da8  ©tobewort  bi a lang,  aua  .fpattnoöcr  ftammenb,  ift  heute 
wieber  fo  ziemlich  oergeffen.  „Sind)  noll  unb  gang  hat  feinen  §ößepuntt  wohl 
hinter  fich;  ea  ift  fthon  gu  oft  mit  ©änfcfüßcßen  gebrndt  unb  gefprodjett  worben  (man 
fann  ea  wirtlich  mit  ©änfcfiißcßcn  fprechen,  man  braucht  fich  nur  recht  in  bie  ©ruft 
gu  werfen,  bie  Untertehle  ßerauagubrüden  unb  ftatt  o ein  feßönea  @oumen*a  gu  fpreeßen : 
ooß  unb  gang!),  als  bafe  ea  nod)  gang  unbefangen  oerwenbet  werben  fönnte.  VI na  bem 
SBortjcßaße  bea  3J?inifterS  unb  bea  ©eidjatagäabgeorbneten  ift  eä  allmählich  h'UQb- 
gerutfeht  in  ben  bea  fleinftäbtifcfjen  ©ürgermeiftera  unb  bea  Kriegcroereineoorfteher« ; bie 
wirten  oießeießt  nod)  eine  3?it  lang  bainit  bei  ihrem  ©ublifum.  Dagwifcßen  oerjueßeud 
anbere  noch  eine  SBeile  mit  ber  Umftcßung:  gang  unb  t» o II,  aber  auch  bo8  wiß  nicht 
mehr  recht  gießen,  gang  wie  eine  Kleiberntobe,  bie  oorbei  ift  unb  bie  man  auch  burd) 
Umflidett  nicht  mehr  holten  fann.  ©ehr  beliebt  wirb  ea  aber  jeßt,  öoll  aflein  gu 
brauchen,  wo  matt  früher  »ollftänbig  fagte:  biefer  Vtuffaffung  fann  id)  ü o II 
beipflichten  — überaß  bedt  ber  Vluabrud  ooll  ben  ©ebanfen  — um  bie  liefe  feiner 
Äuffaffung  ooll  gu  würbigen  — bie  beutidjen  ©emälbe  hielten  ben  ©ergleicß  mit  ben 
frangöfifeßeu  ooll  aua  u.  f.  w.  ©aturgeraäß  ober  oielmehr  naturjemäfe  (benn  ea 
ftamrat  ungweifelhaft  aua  ©erlitt)  fd)eint  noch  im  Sluffteigeu  begriffen  gu  fein.  ©tit 
welcher  ©djneßigfeit  fich  biefes  SBort,  baa  noch  °or  furgetn  nur  in  feiner  eigentlichen 
©ebeutung  gebraucht  würbe  (naturgemäß  leben),  an  ben  ©laß  oon  tiatürlid)  (b.  ß. 
felbftoerftä  üblich)  gebrängt  hat,  ift  gerabegu  lädjerlicß.  Statur  gemäß  ift  bie 

©tubentengeit  gnm  Semen  beftimmt  — bic  SSiebergabe  burefe  Sicßtbrud  läßt  natur- 
gemäß manefeea  unflar  — bie  ©orge  beginnt  naturgemäß  gleid)  bei  ber  Aufnahme 
ber  Sehrlinge  — anberä  wirb  gar  nicht  mehr  gefdjrieben.  ©un,  ea  wirb  auch  oorüber- 
gehen.  SBenn  wir  erft  fo  weit  fein  werben,  baß  ber  ©igerl  naturgemäß  für  fei b ft- 
rebenb  („baa  Sieblingawort  ber  Sabenbiener  unb  ber  Söein*  unb  ©igarrenreifenben" 
für  felbftoerftänblich)  braucht,  bann  wirb  baä  alte  natürlich  fchon  wieber  in  feine 
©echte  eingefeßt  werben." 

Ä18  ich  nod)  ©reußifdtcr  ©erwaltungabeamter  war,  ließ  fich  «tteS  ©foegetta  ein 
©tann  au8  ©eßneibhain  im  Daunua  melben.  ©r  fteßte  fich  mit  ben  ©Jorteti  oor:  „Och 
bin  natürlich  ber  Ortabiener  oon  ©djneibhain.  Der  .fierr  ©urgemeiftcr  ift  natürlich 

mein  geinb."  Od)  fiel  bem  ©tann  mit  ber  ©emerfung  in  bie  ©ebe:  Da8  fdjeint  mir 

f ehr  unnatürlid)  gu  fein,  ber  ©urgemeifter  müßte  eigentlich  Ohr  greunb  fein.  — 

Vlber  baa  oerftanb  ber  gute  Ortabiener  nid)t.  ©r  fuljr  fort,  feine  ©efeßwerbe  oorgu- 

tragen  unb  ließ  babei  in  jebem  ©aß  ein  natürlich  einflicßen,  baa  foflte  fooiel  heißen 
ala  wiffen  ©ie,  oerftehen  Sie.  lieber  biefe  ©praeßmißfür  einea  länblicßen  ©oligeibienera 
lacht  man,  über  bie  ©praeßwißfür  ber  3«tung8fthreiber  lacht  fein  ©fenfef),  bie  ahmt 
man  ernftßaft  nach- 

„Unter  ben  mobifchen  3eitwörtem  nimmt  augenblidlich  geftatten  ben  oberften 


ftefjlerfjafte#  $eutjd). 


57 

Slang  ein,  erlauben  ift  gang  in«  alte  Sifen  geworfen.  3dj  geftatte  mir, 
gestalten  Sie  mir,  barf  id)  mir  geftatteu  — fo  geljt  ba«  in  (Mefelljdjaft  unaufhörlich 
herüber  unb  hinüber.  Vludj  ber  Stubent,  ber  früher  bem  greuttbe  gutrauf  mit  beu 
2Borten:  ich  fomme  bir  ein  Stüd!  erhebt  ftch  jefct  feierlich,  lüftet  mit  ber  fiinfen  bie 
SBithe,  ergreift  mit  ber  Siechten  ba«  (Mia«  am  Dedel  (!)  unb  lifpett:  id) 
geftatte  mir!" 

„(Mang  unerträglid)  finb  bie  Verbinbnngen : an  etwa«  oergeffen,  auf  etwa« 
oergeffen  unb  auf  etwa«  erinnern  (auf  bie  Siugetheiten  be«  Stüde«  tonnte  id) 
nidjt  mehr  erinnern).  Von  oerfdjicbcnen  Seiten  ift  oerfichert  worben,  baß  bie«  öfter» 
reidjifdje«  3ubcnbeutjdj  fei,  wo«  fefjr  glaublid)  ift,  benn  e«  läuft  hier  auf  bie  Verwirrung 
oon  gwei  ober  mel)v  ülebenäarten  hinaus  (an  etwa«  beiden,  fid)  auf  etwa«  beftmtenj, 
bie  bem  bcutj'djrebcnben  3uben  fortwährenb  begegnet." 

„Sin  einen  gangen  Siattenfönig  oon  Dummheiten  rührt  man  mit  ber  jefct  fo 
beliebten  Verbiitbung:  welcher  lejjtere.  ?(uf  bie  fjöjjlidje  unorganifche  Vilbuttg 

erfterer  unb  I öfterer  — eine  fomparatioe  SBeiterbilbung  eine«  Superlatio«!  — fofi 
babei  noch  gar  fein  (Mewidjt  gelegt  werben,  benn  berartige  Srfdjeinungen  giebt  e«  oiele 
in  ber  Spradje  unb  in  allen  Sprachen,  wenn  e«  auch  nicht«  fchabett  fann,  bafj  man 
fich  ha«  Häfjlidje  ber  formen  einmal  baburch  gum  Seron&tfein  bringt,  baß  mau  fich 
oorftellt,  e«  wollte  jemanb  ber  gröftere,  ber  fleinftere,  ber  beftcre,  ber  fd)önftere 
bilben.  Viel  fdjlimmer  ift  bie  unlogifche  Slumenbung.  — SBenn  ba«  liebe  festere 
burchau«  gebraud)t  werben  fotl,  fo  fann  man  logifcherweife  (bei  mehren  Hauptwörtern) 
nur  fagen:  oon  betten  ber  le|)tere,  ober  man  muff  überhaupt  auf  ben  Sielatiofafc 
oergidjtcn  unb  mit  einem  Houpfafce  fortfaljreu.  Stoch  toller  ift  e«  freilich,  wenn,  wie 
e«  fo  häufig  gejdjieljt,  welch  festerer  aud)  ba  gefdjrieben  wirb,  wo  nur  eilt  eingige«  (!) 
Subftantioum  oorljergeht,  eine  falfd)e  Vegicfjuttg  alfo  gang  auSgefdjloffen  unb  leßterer 
gang  überfliiffig  ift." 

Die  Untcrbrüduttg  be«  Hilf«geitwort«  hat  „eine  Verbreitung,  wie  matt 
fie  fich  nur  baburd)  erflären  fann,  baß  fic  oiele  für  eine  Sdjönfjeit  halten  unb  bcSfjalb 
befouber«  lieben.  Sionmnfdjriftfteller  fdjreiben  faft  gar  nicht  anber«;  aber  auch  in 
wiffenfd)nft[id)en,  namentlid)  in  (McfdjidjtSwerfeu  gefdjiefjt  e«  maffenhaft.  3a,  e«  muff 
l)ie  unb  ba  gcrabegu  in  Sd)ulen  gelehrt  werben,  baff  biefe«  SBegwerfen  be«  Hilf«geit« 
Worte«  eine  befonbere  gierbe  ber  Spradje  fei.  Vknigfteit«  war  einmal  in  einem 
Ütuffaj)  einer  Uuterrid)t«geitfcbrift  oeräd)t!ich  oom  „Hattewarftil"  bie  Siebe;  offenbar 
meinte  ber  Verfaffer  bamit  bie  pebautifche  Alorreftljeit,  bie  ba«  hotte  unb  war  nidjt 

opfern  will. Halten  wir  un«,  wie  immer,  an  bie  (ebenbige  Spradje.  Dhatfod)e 

ift,  baff  in  ber  unbefangenen  Umgattgöfpradje  ba«  H'lfSgeitroort  niemal«  weggelaffen 
wirb.  6«  würbe  al«  arge  Ziererei  empfunben  werben,  wenn  jemanb  fagen  wollte: 
e«  ift  ein  gange«  3ofjr  her/  baff  wir  un«  nicht  gefeheu."  Da«  SBeglaffen  in  ber 
Vrofa  cntfpridjt  bem  papierneu  Stil." 

„Sine  anbere  Slbgefdjmadtljeit,  auf  bie  leiber  nid)t  bloß  ßeituitgSfchreiber,  jonbern 
auch  Beute,  benen  man  in  Spracfjbingen  etwa«  (Mefdjmad  gutrauen  follte,  jept  gang 
oerfeffen  finb,  ift  bie  Unfitte,  au  einen  Verfonennamen  ben  SBoljnort  ber  fßerfon  mit 
Vinbeftridjcn  anguhängen,  ftatt  ihn  burdj  bie  Vraepofition  i tt  ober  au«  bamit  gu  oer* 
binben.  ®«  ift  ba«  wieber  ein  ffköbdien  unfere«  fchöuen  fßopierbeutfd).  Der  Vinbeftrid) 
ift  hoch  nur  für«  Sluge  ba,  auSfpredjeu  fann  man  ihn  bodj  nidjt.  SBenn  alfo  bie 
Leitungen  bruden:  Herr  BammerS-Vrenten,  fo  lautet  ba«,  wa«  man  lieft:  Herr 
Ba  mmer«  Vrenten.  Da«  ift  aber  and)  feine  Sprache  mehr,  fonbern  bloffe«  (Meftammcl. 
Den  Slnfaug  bagu  hoben  Beute,  wie  SdjulhC'Delihf ch , Vraun-SBieSbaben  u.  a. 
gemacht.  Da«  waren  nun  ihrer  3eit  gefeierte  VorlamcntSgröfjen,  unb  wer  mödjte  ba« 
nicht  auch  gerne  fein!  ÜBerni  fid)  nun  im  Sommer  (Meoatter  Schneibcr  unb  Honb» 
fchuhmadjer  gu  ben  iiblidjen  SBanberoerfammlungen  aufmachen  unb  bort  fdjöne  Sieben 
halten,  fo  wollen  fie  natürlich  auch  bie  Parlamentarier  fpielen  unb  bann  im  3c>twng«' 


58 


fZebtertiofte«  Xtuifd). 


bcrirfjt  mit  einem  fo  fdjöiicn  zufammeitgefc(>ten  kanten  crfdjeincit,  ba  wollen  fic  nidjt 
blofj  Müller  uttb  2Jfct)ev  (jeijjen,  fonberu  ,ßcrr  Miillcr-iHumpclsfirdjett  linb 
.jjerr  Meher-Giinncwalbe  — ba«  flingt  jo  ariftofratijdj,  fo  qau^  wie  Si«marrf« 
©djöuhoufcit,  c«  tonnte  im  freüjerrfidjen  Xojdjcubudje  ftcljcii ; man  ljot«  ja  and;  ben 
geographiidjen  ?lbel  genannt.  Ser  Unfinn  geht  jdjoit  jo  weit,  bafi  man  fogar  jdjreibt : 
Sireftor  Sirtlj>i|SIö&enjcc  bei  Scrlin.  Sa«  ift  benn  nun  bei  Serlin?  Sireftor 
Sirtfjdßlötjenfce?  Cber  Sßlöfcenfee?" 

Sine  ber  beliebteftcn,  für  „hochelegant"  nnb  „pitfein"  gehaltenen  ©tilfdjöiiljciten 
ift  bic  3noerjion  nadj  nnb.  ,,äl«  Snoerfion  (Umfehrung,  Umfteflung)  bezeichnet 
man  c«  in  ber  beutfdjen  ©rammatif,  wenn  in  $auptfä(jen  ba«  ißräbifat  oor  ba«  ©ubjeft 
gcftellt  wirb.  — Völlig  au«gejdjloffen  ift  bie  3noerfiott  hinter  öinberoörtern.  9hir 
hinter  nnb,  ba«  bodj  unzweifelhaft  ein  Sinbewort  ift,  holte'11  e«  oielc  nidit  bloß  für 
möglidj,  fonbern  fogar  für  eine  befonberc  ©djönljcit,  bie  3noerfion  anjubringeit  nnb 
ju  fdjrcibett:  nnb  haben  wir.  Der  Slmtsftil,  ber  3eitung«ftil,  ber  ©efdjäft«fti(,  fie 
wimmeln  oon  foldijen  Snoerfioiten  nach  unb.  — ©ie  fteljeit  buhcnbmeije  in  jeber 
3eitung«fpalte.  — ffi«  giebt  aber  and)  grauen  unb  Mäbdjen,  bie  imftaube  fiitb,  in  einem 
jmeifeitigen  Sricf  zehn  3nüerfionen  anzubringen,  unb  bamit  ein  wunber  wie  feine« 
Sriefdjen  gebrechfeit  zu  hoben  glanbenl"  — Sa«  „©rlangcr  Sägeblatt"  t;at  feiner 
3eit  folgenbe  ergöfclidje  fßroben  mitgeteilt:  „Sic  Surfdjen  waren  oom  Xanje  ertjibt 

unb  fdjtugen  ihre  Xänzerinnen  unter  bem  3ubel  jämtlidjer  ©äffe" tocldjc  fRoljcit  I 

Sodj  bitte,  fo  ift  e«  ja  gar  nicht  gemeint,  c«  folgen  ja  uodj  bie  Sorte:  „einen  Spazier- 
gang  burefj  ben  ©arten  oor."  — „Sie  beiben  jungen  Männer  gingen  mit  bi«  an  ben 
©anm  be«  Salbe«  unb  ritten  ihre  ffrcuitbc  ben  fdjinalen  Salbweg  entlang."  — Sie? 
.fabelt  bic  jungen  Männer  etwa  auf  ihren  greunben  geritten?  — „Sa«  ©fjepaar  unb 
bcffeit  froljlidje  ©äfte  wibmeten  fidj  iu  bem  gcjdjmadöoll  au«geftatteteu  ©peifefaal  ben 
ffrcubcii  be«  Mahle«  unb  aßen  bic  fiinber  in  bem  Stebenzimmer."  — Sarcu  biefe 
l'ente  wirflidj  foldje  Kannibalen,  bafi  fie  ihre  eigenen  Sinbcr  oerzehrteu  ? O nidjt  bod) ! 
e«  foll  ja  nur  heißen:  „unb  bie  ftinber  affen  im  SRcbcnziminer." 

Sa«  Suftmannjdje  Sudj  .zeießnet  fich  burch  reichen  3nhalt  unb  lebeubige,  gc< 
fdjmnduollc  Sarftedung  au«.  Dtidjt  ber  Xon  trodtter,  langweiliger  ©djulmeifterci, 
fonbern  ber  Son  lebcu«frifdjer,  fdjarfer  Seobadjtung  eine«  rechten  Vertreter«  ber  beutjdjen 
Sprndje  unb  ber  beutfdjen  ^reffe  geht  burd;  ba«  ganze  Such  Suftmann  hot  in  feinem 
Berufe  ad  ba«  Unfraut  au«  ben  Siedern  unb  ©arten  ber  üitteratur  zufammengefehrt, 
beffen  er  in  einer  langen  Steilje  oon  fahren  Ijobljoft  werben  tonnte,  ©eine  beutfdje 
©rammntif  be«  3n>cifclhaftcn,  &c§  ^alfdjcn  unb  faßlichen  ift  entftanben  au«  einer 
Slnzahl  „©renzbotenauffähe",  bie  bei  Sennern  unb  fjreunbcn  unfercr  oon  3nbett  unb 
3ubeitgcnoffen,  aber  auch  uon  nadjläjftgen  Sßoltögeuofien  mihhanbclten  beutfdjen  ©pradje 
bie  aUgemcinfte  ffreitbc,  ja  ein  gewiffen  Sluffcheu  erregt  hoben.  Ser  Serfaffcr  hot  iu 
ber  Sudjform  feine  Slitffäßc  erweitert  nnb  ben  ©toff  beffer  georbnet. 

3dh  benfe  mir,  baft  bie  Schrer  be«  Seutfdjen,  bie  nodj  etwa«  lernen  moüen, 
mit  Segierbe  nadj  ben  „©prachbummljeiten"  greifen,  um  bamit  ben  in  ber  ©djule 
täglidj,  ja  ftünblidj  oorfommenben  ©prachbummheiten  beffer  auf  ben  Scib  zu  rüden. 

©nt,  fetjr  gut  wäre  e«,  wenn  Suftmann  and)  bei  ben  Legionen  ©djriftftcllcr 
unb  ©ch riftftell erinnert  Gingang  fänbe,  benn  man  fann  ja  faft  fein  Söudj  lefen, 
iu  bem  man  nicht  fortwäljrenb  auf  ©pradjfefjler  flögt.  3dj  felbft  gefteljc  ganz  offen, 
bafi  ich  fetjr  oiel  au«  bem  tleineit  Suche  gelernt  höbe. 

Sah  oudj  bic  fperren  unb  Knechte  ber  Sage «p reffe  bei  Suftmann  in  bie  ©djule 
gehen,  wage  ich  nicht  zu  ßoffen,  auch  würbe  ich,  injoweit  fie  bem  ©emitentum  angehöreu, 
ant  Srfolg  zweifeln. 

3uleht  ift  Suftmann«  Unterricht  allen  zu  mitnfdjen,  bie  gerne  einen 
möglichft  fchlerlofen  Srief  fdjrciben. 


» 


$it  $emne  fceuffdjier  Sfuöettfen, 

i f) v e Oefcffitfjtc  nnb  ihre  B'e^e- 

®01l 

JJugo  Eauötncljr. 


(Sinnt.  b.  fRebaftion:  Sffiir  fjaben  bcn  iwrftef)cnben  ©ctradjtungen  gern  SRattm 
gegeben,  weil  fic  bejeidjnenbc  Sd)laglid)ter  auf  unfere  alabenufdjen  Buftänbc  werfen 
nnb  überhaupt  charafteriftifcf)  finb  für  bie  ©efd)id)te  nuferer  Be>(-  ®ah  wir  mit  bem 
Serbinbungsibea!  ber  Vereine  beutjdjer  ©tubenten  nicht  in  tollem  Umfang  einterftanbeit 
ftnb,  braunen  wir  nidjt  ju  fagen.  Stuf  ©egenauSfühtnngen  belichten  wir.  3Bcr  unfere 
Slnficfjten  fennt,  ttirb  leitet  erfennett,  wo  nnb  wie  weit  wir  abweidjen.) 


$aft  bu  fcfjoit  bie  Slntifemitcnpctition  imterfchrieben  ? fragte  mid)  an  einem  ®ejember> 
tormittag  1880  ein  früherer  SD?itfd)üler,  als  id)  hinter  ber  berliner  Unioerfität  in  einer 
Bwijd)enftunbe  auf  nnb  ab  frplenberte.  S33aS  ift  baS  für  ein  2>ing?  erwiberte  id)  nach« 
läffig.  i>ier  lies,  antwortete  er  nnb  uberrcidjtc  mir  ein  Slftenftüd,  bas  jehon  manche 
Unterfchrift  trug.  Sille  fünfte,  welche  h‘et  ctufgeführt  waren,  fanben  meine  lebhafte 
Buftimmung.  |>atte  ich  bod)  bereits  in  (’eipjig  bcn  jerfehenben  Ginfluh  beS  SubentumS 
unter  ben  ©tubierenben  fettnen  gelernt.  3>ie  ©ache  interejfierte  ficher  in  befonberem 
9Hafee  bie  afabemifchett  Bürger.  Sn  einem  nabcgclcgeneu  Slubitorium  Unterzeichnete  ich 
bie  Petition  unb  bcrfprach,  auch  nod)  einige  anbere  ihr  jugufiihren.  ©o  trat  ich  ber 
©ewegung  nahe  unb  uertiefte  mid)  halb  mehr  in  biefelbe. 

$ie  ©erliner  Unioerfität  macht  burch  ihr  ©epräge  auf  jeben,  ber  ton  einer 
anberen  tpodjfchule  fommt,  einen  wenig  anheimelnbett  Ginbrucf.  $er  ©tnbierenbe  wirb 
hier  nicht,  wie  auberwärts,  feiner  gefcllfcfjaftlicfjen  ©tellnng  entfprechettb  behanbelt,  fonbern 
man  fieht  ihn  meift  als  eine  jubalterne  Statur  an.  ©djott  bie  ©ehanblung  auf  ber 
Cuäftur  war  früher  eine  burchaus  unwürbige.  ®ort  jcjblicht  fid)  ber  ©erliner  ©rofeffor 
feinen  $örern  gegenüber  jd)roff  ab,  benn  in  gcfcllfdjaftlidjer  ©ejichung  fommt  man  bem 
©tubenten  lange  nicht  fo  entgegen,  wie  j.  ©.  in  Leipzig,  ton  ben  Keinen  Unioerfitäten 
ganz  iu  fchweigen.  Unb  bod)  geht  in  ©erlin  ein  eigenartiger  Bug  burch  bas  ©tubenten« 
leben,  bie  Einwirfung  ber  ©roftftabt  macht  fid)  geltenb.  $aS  tjier  ftärfer  pulfierenbe 
Beben  Iaht  bie  Schläge  feiner  |»auptaber  bis  in  bie  ftitleu  Streife  ber  9Biffenfd)aft 
ertönen.  SlHerbingS  beburfte  eS  eines  fräftigeit  SltiftofjeS,  um  biefe  fd)lummernben!Äräfte 
ZU  weefen  nnb  zu  lebenSfreubigem  Schaffen  zu  fammeln.  ®ie  ton  ©emharb  ijörfter 
1880  inS  Beben  gerufene  ©etition  an  ben  ©eichSlanzler,  bem  iiberwuchernbeu  Subentutn 


Digitized  by  Goc 


lie  Scrfine  beutjdjrr  Stubrmen. 


«0 

©djranfen  ju  fefoeu,  war  jo  ein  rechter  ©edruf,  ber  in  bcu  Ohren  bes  beutfdjen  Mlichels 
mibergellte.  2luS  bicfer  '-Bewegung  [jeraus  würben  bie  Vereine  beutfdjer  ©tubenten 
geboren. 

3Me  Vereine  beutfdjer  ©tubenten  finb  eine  Grfd)eiituug  unferer  3eitgefd)id)te,  bie 
lange  nid)t  eingetjenb  genug  erfannt  unb  gewiirbigt  wirb.  ©ie  oft  mußten  wir  ieiber 
feftftedcn,  baß  bie  Sereinc  faunt  bem  Manien  uad),  gefdjweige  beim  in  i breit  fielen 
non  geriiftehenbcn,  jctbft  in  fonferoatioen  Streifen,  gefannt  würben.  21  uf  eilt  jef)«» 
jährigeS  Seftel)eu  bliden  jeßt  bie  mciflen  oou  ihnen  juriid,  ein  Sieben  ooll  Stampf  unb 
Streit,  ooll  ibealer  Hoffnungen,  aber  and)  nidjt  arm  an  Gnttäujdjung.  llnfere  ^eit 
lebt  fdjnell,  lägt  ihr  Mab  über  manchen  hinwegrollen.  3W  Meie  Ginbrüde  ftürmen  auf 
uns,  als  baß  wir  alle  genau  fefthalten  fötinten.  Sei  3e'ten  muß  für  bie  3eitgcfd)id)te 
gcfammelt  werben,  foll  nid)t  alles  oerloren  geben.  GS  war  baßer  eilt  richtiger  ©e» 
baute,  wenn  bie  Sercine  beutfdjer  ©tubenten  baran  gingen,  baS  Mlaterial  für  iljre 
©cfd)ichte  ju  fammcln  unb  ju  fidjten.  $ie  Slitfgabe  ift  uollauf  gelungen.  „3>ie 
Sereine  beutfdjer  ©tubenten.  Meun  Saßrc  afabemifeber  Stampfe.  3m  ®uf» 
trage  beS  Stt)ffhäufer=2$erbanbeS  ßerauSgegeben  oon  Dr.  phil.  Hermann  ooit 
SßeterSborff"  (Seipjig,  Sreitfopf  & Hertel.  1891.  247  ©.)  ift  ein  fdjöneS  ©ebenf« 
bud)  für  jeben  eilten  Herrn,  ber  jene  .Seiten  bureßfämpfte,  aber  and)  eine  gunbgrube 
für  jebeit,  ber  ficb  über  biefe  Semegung  unterrichten  will. 

3)ie  afabenüfdje  3'tgeub,  welche  an  ben  großen  Stampfen  1 86t»  unb  1870  teil» 
genommen  hatte,  ging  nach  Seenbigung  bes  Stampfet  ruhig  wieber  an  bie  ©erlc  bcs 
griebenS.  3eber  war  ooll  befriebigt  oon  bem  glorreidjen  Ausgang.  ©aS  bie  Säter 
erhofft  unb  erfchnt  hatten,  war  gefrfjehcu,  Gin  einiges  beiitfcßes  Meid),  ftarf  unb  mächtig, 
war  gegrünbet.  Mid)t  oergebeus  hatte  Slllbcntfdjlaub  Schulter  an  ©djulter  gegen  ben 
Grbfeinb  jenjeits  beS  MßeineS  gefodjten.  Midjt  mißmutig  wie  1815  legte  man  bie 
©affen  nieber,  fonbern  in  bem  Sollgefühl,  ju  einem  tüchtigen  Stüd  oaterlänbijdjer 
©cfchidjte  ben  ©rttnb  gelegt  ju  haben.  Stein  beutfeßer  Sunb,  ber  wie  ein  fiedjer  ©reis 
auf  jwei  Striidcn  fid)  baßinfdjleppte,  bradjte  einen  Mlißflang  in  bie  patriotifche  Se» 
geifternng.  Gin  neues  beutfeßes  Meid),  geboren  aus  bem  mobernen  3eitgeift,  ftratjlte 
allen  als  ©li'td  oerßeißcnbcS  Silb  entgegen.  ©er  in  biefen  Sitten  bie  nationale  ®e» 
finnung  hätte  heben  wollen,  wäre  nicht  oerftanben  worben.  Ml  an  fah  il)r  Sorhanbenfein 
als  felbftocrftänblid)  an.  ®od)  balb  änberten  fid)  bie  Sitten.  2>cr  Mlufenfohn,  weld)er 
baS  Schwert  jur  ©eite  gelegt  hatte,  faß  wieber  bei  ben  Siidjern,  unb  wenn  er  abenbS 
mit  greunben  im  gefeüigen  Streife  jufantmentraf,  waren  Mlenfur  unb  Stomment  bie 
belicbteften  ©cfpräcßäftoffe.  Sfiolitifdjen  gragen  ftanb  man  glcid)giiltig  gegenüber.  Mur 
in  ber  Meicßshauptftabt  oergiftete  bie  focialbemotratifd)e  Irrlehre  einzelne  Stopfe.  21  IS 

bann  aber  bie  Haub  eines  greolerS  fich  gegen  bas  geheiligte  Haupt  ber  Mlajeftnt  erhob, 
erregte  cs  bie  afnbcmifdjen  Streife  tief,  baß  jener  Sittentäter  ein  ©tubierter  war.  Gine 
anbere  3ugenb  war  bamalS  auf  bett  Hodjfdjulen.  ©ic  hatte  fd)on  im  Änabenalter  bie 
großen  ©iege  auf  fid)  einmirfen  löffelt,  hatte  oon  fleiit  auf  gelernt,  bem  Hdbenfaifer 
Xitjitjauchjen.  ©ie  mußte  cS  fie  berühren,  baß  gcrabe  aus  ihren  Streifen  ber  greolcr 
heroorgegangen  mar.  MirgcnbS  empfanb  man  bieS  mehr,  als  an  ber  Unioerfität  Sieipjig. 
Hier  hatte  Mobiling  ftubiert  unb  bie  afabemijehen  ©ürbeit  erworben,  ©ie  ein  Slitj- 
ftrahl  bnrdijudte  bie  gefaulte  ©tubentctijdjaft  ber  ©ebaitfe,  baß  gerabe  bie  Unioerfität 
Sieipjig  bem  Staifer  ihre  Grgebcnheit  funb  thuit  müßte.  Sinnen  weniger  ©tunben  war 
ber  größte  $eil  ber  ©tubicrenben  im  ©roßen  ©aale  bcS  ©djüßenhaujeS  oereinigt,  um 
hier  einmütig  ben  SBefcßluß  ju  faffen,  baß  bie  gefamte  Sieip.yger  ©tubentenfehaft  bem 
Oerwuiibeten  Staifer  bureß  einen  gadelpg  ihre  H'dbigung  barbringen  miiffe.  ©chon 
waren  Sorfehrungen  getroffen,  um  alle  eiienbs  nach  Serlin  ju  beförbern,  als  bie  Mach» 
rießt  tarn,  baß  ber  S«ftanb  beS  StaiferS  eine  berartige  geftlicßfeit  nicht  grftattete. 

Gs  war  ein  erhebenber  Mioment,  als  bamalS  bie  ©tubierenben  bie  ©treitapt  ihrer 
Sonberintereffeit  ber  nationalen  grage  gegenüber  begruben,  üciber  ging  biefer  Mioment 


Tic  Scrciuc  beiitfdjcr  Stubenten. 


61 


einmütigen  ^ufammentoirfen«  ooriiber  oljne  irgettb  meldje  jljolge.  911«  ober  mieberum 
burcf)  bie  fdjott  ermähnte  Petition  gegen  ba«  Üebcrmudjcrn  be«  Subentum«  ein  neuer 
.'pauef)  in  bie  ftitbierenbe  SBclt  fatn,  mnr  c«  abcrmnl«  üeipjig,  mclche«  bie  Rührung 
ergriff,  .fpier  mar  ber  Sit)  be«  Komitee«  pr  Verbreitung  ber  ftubentifdjen  Petition. 
Von  fjicr  au«  murbeit  bie  ©ebanfen  itadj  ber  Jicidjsfauptftabt  getragen  uitb  halb 
nahmen  fic  bort  eine  jo  fdptelle  ©nttoidltmg,  bah  '-Berlin  bie  Rührung  erlangte. 

Sit  jebettt  djriftlidjeu  Stubiereuben  fchlummert  oon  .jpaiife  au«  unbeiouht  ein  gut 
Stiid  91ntifemiti«mu«.  Sn  beit  meiften  Brooinzialftäbtcn  jeigten  fief)  in  bett  fiebriger 
Sahrett  auf  ben  höheren  Kehranftalten  nur  h*M  uub  toieber  Suben.  Ter  ©pmnafiafi 
ift  gemohut,  fie  mit  gemiffer  'UJifiadjtuug  anjujehen.  Kam  er  bann  auf  bie  Berliner 
Unioerfität,  io  muhte  ihm  ba«  ftarfc  ^eroortreteu  be«  jübifdjen  Elemente«  auffallen. 
2ap  genoffen  fdjon  batnal«  bie  'Berliner  ©tjmnafien  ben  jmcifelhaftcn  Vorpg,  oon  ben 
Söhnen  Sem«  mit  ihrer  ©egeutoart  beehrt  p merben.  iUfandjci  jiibifdje  Abiturient, 
ber  in  ber  'ßvouinj  fidj  fetjr  in  bie  Verhältitiffe  fdjidett  gelernt  hatte,  bepg  bie  Berliner 
Unioerfität  mit  betn  Vollgefühl,  eine  Stätte  p betreten,  au  ber  feine  Stamme«gettoffen 
fthon  manche«  erreidjt  hätten  unb  auch  ihm  p oielem  oerhelfen  mürben.  Seite  jdjmarz* 
gelodten  Siinglinge  berührte  and)  nicht  jo  eigentümlich  bie  fchroffe  unb  ftolje  916ge* 
fchloffcnheit  ber  Brofejforett.  3m  elterlichen  .pattfe  hatte  mau  ja  fdjott  gelernt,  bah 
ein  tüdjtiger  ©ejdjäftsmann  uiteruuiölid)  fein  ntitfje  unb  nicht  nadj  oergeblichen 
Verfud)eu  piiidfchreden  biirftc. 

2ie  Petition  fanb  an  ber  Berliner  Unioerfität  1700  Utiterfdjriftcn.  91uch 
anbernort«  mar  tüchtig  gearbeitet  unb  bejonbere  9lnerfcttttttng  oerbient  e«,  bah  in  bem 
fottft  inbifferenten  ©öttingen  700  llnterjd)riften  gejammelt  mürben.  2er  geiftige  Leiter 
ber  Bemegung  mar  in  Berlin  ©rid)  oon  Schramm,  ©r  gehörte  p benen,  toeldje  1870 
mitgefod)ten  hatten.  911®  junger  Cffipr  hat  er  fid)  im  Kampfe  gegen  bie  Jranpfen 
ba«  cifcrtte  Kreuz  crmorbeit  unb  burd)  fiihne  Ipclbenthat  feinen  Barnen  in  ben  roeiteftcu 
AI  reifen  befanut  gemacht.  Sein  Söagemut  bei  Se  Bourgct  mürbe  in  mancher  Sugettb- 
fchrijt  erjählt.  911«  Bremierlieutenant  hat  er  ben  9lbjd)ieb  genommen  unb  bie  Unioerfität 
bepgen,  um  bie  Bed)te  p ftubieren.  Bon  ber  Betoegung  tourbe  er  fogleich  fortgeriffen 
unb  burd)  feine  glänjenbe  Bcrebfamfeit  errang  er  leicht  bie  erfte  Stelle,  ©r  mar  e«, 
ber  perft  bie  Botmenbigfeit  erfannte,  bie  gegentuärtige  Begatioe  in  bie  Iflofitioe  über* 
pleiten.  911«  am  13  Sanitär  1881  eine  allgemeine  Verfamittlung  ber  bcutfd)en 
Stubenten  in  Berlin  tagte,  hielt  er  in  biefem  Sinne  gemiffermahen  bie  Brogramntrebc. 
2ie  erfte  offizielle  Berfammlung  aber  be«  Verein«  bcutfdier  Stubenten  fattb  erft  am 
21.  Sanuar  ftatt  uub  biefer  jag  muh  fomit  al«  ©cburt«tag  be«  Berliner  Verein« 
gelten.  2ie  'Hütglieberpl)!  betrag  ioglcich  über  300  unb  muci)«  mährenb  be«  BJinter* 
femefter«  auf  500.  ©itte  jolche  allgemeine  Beteiligung  hatte  bi«  bahin  nod)  nie  ein 
Verein  unter  ben  Stubierenben  gefuttben.  Sn  Breslau  unb  Keipjig,  too  gleichzeitig 
©ratibungen  gejd)al)en,  blieb  bie  ßiffer  im  Verl)ä!tni«  nicht  prüd.  28äl)renb  an  ben 
beiben  letztgenannten  Crten  bie  Unioerfität«bel)örben  ben  Vereinen  mit  3öol)lmoUeii 
entgegenfommen,  bereitete  man  in  Berlin  Sdjroierigfciten  über  Schmierigfeiten.  2a« 
©ingreifen  be«  Kultusniinifter«  mar  hier  nötig,  um  betn  Verein  p feinem  oollen  Bedjt 
p oerhelfctt.  2er  Kef)rförpcr  ber  Berliner  Unioerfität  mar  ftarf  philofemitifd).  Sn 
biefen  Kreifcn  mürbe  auch  bie  famoje  Botablenerflärutig  oerbreitet,  meldje  fid)  gegen 
bie  „Stimmen  auf  Kanzel  unb  Katheber"  manbte.  Brofeffor  oon  2reitid)fe  hatte  fid) 
offenfunbig  auf  bie  nationale  Seite  gcftellt  unb  burd)  feine  freimütigen  9leuherungeu 
über  ba«  3ubentum  ben  3°n>  feiner  Kollegen  auf«  Ijellfte  entflammt. 

2ic  afabcmifchett  Beljörben  ber  Berliner  Unioerfität  marett  einmütig  barin,  auf 
feinen  fjall  einem  Verein,  ber  nad)  ihrer  9lnfid)t  allein  ontifemitifd)e  »fiele  oerfolgte, 
ßutritt  ju  geftatteu.  2ah  ber  neue  Verein  aber  and)  eine  beftintmte  B°f','t,c*  bie 
Bflege  unb  Hebung  be«  nationalen  Bemuhtfein«,  im  9luge  hatte,  mollte  man  nicht  fchen. 


Die  ®ereittt  bentftfjec  Stubeiitcu. 


62 

©crabeju  unuerftäublid)  fdjieit  e«  außerbem  biejen  ,'perrit  ju  jein,  baß  man  ba«  Teutfdj= 
tnm  nur  allein  auf  ©runblage  be«  (Sfjriftentum«  pflegen  roulite.  Taß  baburcf)  ein 
geroiffer  Krei«  ber  afabemifcfjen  Mitbürger  oott  bev  Mitgliebfdjaft  au«gefdjloffen  mar, 
erregte  beit  3«nt  ber  gelehrten  .'perreu.  ‘-Bereit«  bei  mehreren  Slnläffcn  mar  e«  flar  zu 
läge  getreten,  mie  tief  bei  ber  afnbemijcfjen  3ugcitb  Sie  nationale  Strömung  ging. 
(Sin  Tozcnt,  ber  in  einer  öffentlichen  Porlefuug  ein  mißbilligenbe«  Urteil  über  bie 
Pemcgung  geändert  hatte,  mar  511111  Schließen  feiner  Porträge  gejmungen  roorben. 
Vergeben«  hatte  ber  bamaiige  Pcftor  ber  ‘-Berliner  Unioerfität,  ber  (Sljetnifer  pofmann, 
bei  ber  freier  be«  zehnjährigen  Peftefjen«  be«  beutjdjen  Dteidje«  oerfudjt,  burd)  ba« 
©emidjt  feiner  Perjönlidjfcit  bie  (Sinigfeit  ber  Stubicrenbeu  öffentlich  ju  bofumentieren. 
Profeffor  Mommfcn«  Diebe  Ijatte  bann  unter  ben  fiommerfiercuSen  allgemeine  (Sutriiftuug 
heroorgerufen.  ja«  ffeft  cubigtc  mit  einem  argen  Mißflang  (S«  geigte  fidj  bie 
Unmöglidjfeit  bei  ber  Schärfe  ber  ©egenfei fte,  eine  gemeinfame  Jeier  ber  Stubierenbcn 
511  oerauftalten.  Ja«  gerabeju  fjerauöforbembe  Pcueljmeu  ber  jiibifdjcn  Stubicrenbeu 
bei  biefer  fycftlidjfeit  führte  bem  neuen  ‘-Bereiu  beutjdjer  Stubenten  oiele  Mitglieber  ju. 
Freilid)  ber  perr  Uniocrfität«ridjter  Ijatte  an  ben  bereit«  im  Tezember  1880  eingereichten 
Statuten  fo  öiel  au«zufejjeit  gefttubett,  uitb  alle  neuen  fHeöaftioiten  ber  Paragraphen, 
bie  iljm  oorgelcgt  mürben,  fonnteit  immer  nidjt  feinem  juriftifdjen  Feingefühl  genügen. 
(Sr  jcfjien  ju  glauben,  burd)  bieje«  pinljaltett  bie  ‘-Bcmcgung  unterbriiden  51t  fönnen. 
Tem  unliebfamcn  Träitgen  ber  Porftaubemitglieber  glaubte  ber  Dieftor  jdjließlid) 
begegnen  511  fönnen  mit  bem  Diät,  ben  Hierein  polizeilich  aitjumelben.  Um  tmrläufig 
einen  feften  .palt  ju  geroiunen,  tljat  man  bie«  audj.  9Bie  erftauitte  matt  aber,  al« 
nicht  nur  bem  Hierein  oerfagt  mürbe,  neben  Hinzeigen  ebler  '-Bierroirte,  Schmcrtfeger, 
Frifeure  unb  anberer  auch  feine  ‘Mitteilungen  am  idjmarzen  Prett  anheften  z“  biirfen, 
fouberti  ber  tjofje  Senat  eiuftimmig  ben  Pcfdjluß  faßte,  baß  ben  Unioerfität«ftubenten 
bie  Teilnahme  am  Hierein  bcutjdjer  Stubenten  ocrbotcu  merben  rnüffe.  Ter  bamaiige 
Hiorfißettbe  be«  Hierein«,  jeßt  Dr.  phil.  unb  JRebafteur  ber  Tre«beuer  'Jladjridjten,  Moj 
Sfohreit,  führte  bariiber  Hiefdjmerbe  beim  iHeftor.  ^reilid)  .perr  Profeffor  pofmann 
ertuiberte,  al«  Üoljreti  bie  Hientfuug  an  ben  Minifter  anfünbigte:  „Sieber  perr  Sofjren, 
legen  Sie  feine  Perufung  ein,  idj  appelliere  an  Stjreu  9uteu  ‘-Killen.  Sic  erreichen  ja 
bodj  nicht«  mit  3ljrcn  Pcftrebungen."  Ter  perr  Dleftor  ljätte  früher  JRedjt  behalten, 
menn  nicht  ba«  ftultu«minifterium  in  ben  pättben  eine«  jo  patriotifdj  gefinntett  unb 
ritterlid)  benfenben  Manne«,  mie  perrn  oott  puttfamer  gelegen  hätte.  (S«  gab  eben 
in  Preußen  noch  Männer,  bie  über  bem  haßen  Senat  ftanbcit.  Ter  Hierein  fonnte 
getroft  bie  (Sntjchcibung  feiner  Angelegenheit  in  bie  pänbe  be«  Minifter«  legen.  Such 
bicjeitigen  Führer  ber  Peroegung,  mclche  notn  Senat  relegiert  mareu,  mie  Meinfjolb, 
jept  profeffor  ber  Theologie  in  Hiomt,  fanben  att  bem  ftultu«miui|ter  einen  rooljl1 

mollettben  Pefdjütjer.  Ter  afabcmifdje  Senat  zog  in  biefem  Mampfe  ben  Kürzeren. 

Ter  Perliner  Perein  hatte  auch  in  anberer  piufidjt  mit  großen  Schmierigfeiten 
Zit  fämpfett.  Pon  benen,  meldje  zuerft  bie  Führer  in  ber  Pcmegung  mären,  ftetjen 

heute  nur  noch  rnenige  in  Peziehuug  zum  Perein.  Mandjer  mürbe  in  feiner  Tfjätigfeit 
burd)  ben  Diidjterfprudj  ber  afabemifdjcu  Peljörbe  lahmgelegt.  Hlnbere  ermiefen  ficf) 
al«  zu  menig  lautere  ßljaraftere,  fo  baß  fie  mit  aller  Madjt  mm  ber  leitenben  Stellung 
entfernt  merben  mußten.  Ta«  mcite  3>el,  meldje«  fidj  ber  Pcrcin  gefteeft  hatte,  ade 
Stubicrenbeu  ber  Unioerfität  zu  umfaffen,  joioeit  fie  chriftlichen  ©laubeu«  unb  beutfeper 
Staat«angefjörigfcit  mären,  bradjte  e«  mit  fidj,  baß  mandjer  unbefefjen  aufgenommen 

mürbe,  pinterfjer  lernte  man  bann  moßl  burd)  3ufuü  bie  Pergangenljeit  be« 

Pctreffenbett  feitnen,  unb  roeim  bann  auch  fein  gegenloärtige«  Sehen  nicht  ohne  Tabei 
mar,  fo  mußte  er  entfernt  merben.  3e  länger  ber  Perein  beftanb,  um  fo  mehr  lernte 
man  ficf)  fennen  unb  beurteilen.  Mcrfmiirbigcrmeife  finb  gerabe  biejeuigen,  melche  in 
ben  nädjfteit  Semefterti  im  Präfibium  be«  Perein«  faßen,  nicht  bie  Füfjrenben  gemefen. 
Tiejenigen,  melche  bie  geiftigen  Seiler  mareu,  fottnten  leiber  roegen  be«  ihnen  beoor- 


®ie  Sereine  btutfdjer  ©tubenttn. 


63 


ftepenbcit  Gjamend  nid)t  bie  ©efcpäftdlaft  eines  fßräfibenten  firf)  aujbiirben,  ©ie 
rnupten  fief)  mit  ber  füllen  Arbeit  im  Ämtern  begnügen. 

3)ie  ©rünbungen  oon  Bereineit  beutfeper  ©tubenten,  welche  fidj  an  beu  Unioerfitäten 
Seidig,  Breslau,  ©reifdwalb,  Stiel,  Gelangen  noUjogeit,  patten  um  il)r  ©ein  mit  ben 
atabemifdjen  Bepörben  fetuedwegd  einen  jo  erbitterten  Stampf  ju  fiifjren,  wie  in  Berlin. 
3n  Sleipsig  erfreute  fid)  ber  Berein  fogar  ber  befonberen  ©unft  bed  bamaligen  Reftord 
Brofcffor  SJutparbt,  beffen  fraftoolled  Gintreten  für  bie  nationale  ©ad)e  aud)  weit  über 
ben  Streik  feiner  Uniocrfität  Ijin  gewirtt  pat.  ®er  Sludfprud),  ben  er  in  tiefer  ßeit 
tpat:  „bie  3ugenb  mup  Partei  ergreifen,"  ift  jum  geflügelten  Öiort  geworben.  ®em 
Bredlauer  herein  war  ber  bamalige  Stommanbant  ber  ©tabt,  ©enerallieutenant  oon 
SBulffeu,  ein  woplroollenber  ©önner.  Ülber  aud)  bie  fleineren  Vereine  fanben  pier  uub 
bort  bei  Brofefforen  Riicfpalt.  3n  fpäteren  3apren  würbe  für  bie  Bewegung  and)  in 
Sübbeutjdjlanb  Bobert  gcfud)t.  3n  ^leibelberg  entftanb  ein  SSereiii ; aber  in  ©trapburg 
wollte  ed  nid)t  red)t  gliicfen.  2>ie  SSereine  in  Uiibingen  nnb  'JJiii neben  tterfügeit  beute 
nod)  nid)t  über  eine  grobe  9Jtitglieber$af)l.  üeiber  ift  ed  nod)  immer  nidjt  gelungen, 
bie  ©übbeutjepen  bauernb  für  bie  nationale  Bewegung  ju  gewinnen.  Gd  wäre  eine 
nicht  ju  uitteifd)äpenbe  Aufgabe,  gcrabe  in  ben  afabcmifd)en  Streifen  ben  Berfud)  511 
inadjen,  ben  immer  noch  perrfepenben  ^artifulariämnä  ju  breepen.  ffreilid)  werben 
piersu  befonbere  Büttel  nötig  fein.  $ie  bortigeit  Vereine  miiffen  in  fid)  erft  fo  erftarten, 
bap  ed  ihnen  möglich  ift,  als  gewichtige  gaftoren  in  ber  ©tubentenfdjaft  aufsutreteit. 

2>ie  nationale  Bewegung  war  nicht  an  einer  ,'pod)id)ule  entftanben  utib  uon  biefer 
weitergcpflanjt,  fonbern  fie  hotte  gleichseitig  an  mehreren  Söui-jcl  gefchlageit.  S3ie 
Petition  s»ir  Belämpfuug  bed  3ubentumd  war  suerft  bad  eittigenbe  Banb  gewefen. 
Sllä  man  bann  sur  ^ofitioe,  ber  pflege  bed  Deutfdjtumd  auf  ©ruublage  bed  Gprifteu- 
tumd,  überging,  badjte  man  gleich  baran,  bie  Berbinbuitg  nntereinanber  feftsupalteu. 
SSereit»  in  ben  erften  ßeiten  ber  Bewegung  tauchte  ber  ©ebanfe  auf,  burd)  ein 
3ufammenftrömcn  ber  atabemifdjen  3ugenb  aller  bentfd)en  Unioerfitäten  bie  ©tärfe  ber 
nationalen  Begeiferung  su  befunben.  $er  Stt)ffl)äufer  würbe  sunt  Bcrfammluugdort 
auderfepen.  Ungefähr  aeptpunbert  ©tubierenbe  oon  allen  Unioerfitäten  trafen  ein,  um 
hier  uereint  am  3apredtage  ber  ©flacht  bei  SBortp  1881  ben  Gib  ber  Ureue  für 
Staifer  unb  Reid)  su  leiften.  Gd  war  ein  erhebenber  3Jtoment,  als!  Tictrid)  Spapn;  ber 
bamalige  Borfipenbe  bed  fieipsiger  Bereind,  jept  Dr.  phil.  unb  9lrd)ioar  ber  beutfeheu 
Banf,  in  ber  Recptcn  beit  blipenbeit  ©chläger,  um  bie  Bruft  bie  j<hwars*weip*rote 
©chärpe  im  hallen  @ounenfd)ein  mit  einer  begeiferten  Rebe  bad  geft  eröffnete. 

2luf  ber  bidjt  beim  Sti)fft)äufer  gelegenen  Rothenburg  traten  bie  Vertreter  ber 
oerfchiebeneu  Vereine  ju  ernfter  Beratung  stammen.  2113  ©ruitbjap  würbe  audge- 
fproepen,  bap  jeber  Bereut  fid)  „93er ein  beutfeper  ©üibenten"  nennen  foHe.  Gd  fanben 
fiep  nämlich  einseine  Slbarten,  wie  in  Spalte  ber  „Xeutfcp  • nationale  ©tubentenoerein" 
nnb  gar  in  Berlin  ber  banbwurmartige  Uitcl  „93ereinigung  ber  ©tubierenbeit  an  ber 
griebriep  SBilbelmd . Uniocrfität  sur  pflege  bed  $eutjd)tumd."  Räd)ftbcrn  würbe  feft« 
gefegt,  bah  ed  oor  allem  gelten  mfiftte.  gegen  ben  perrfepenben  Snbifferentidmuä  uub  bie 
Ginwirfungen  bed  Subentumd  ansufämpfeu.  ®ad  mid)tigfte  Refultat  aber  war,  bap  cd 
gelang,  ben  ©treit,  ber  unter  ben  Barteigenoffen  in  Berlin  audgebrod)cn  war,  besiegen. 
Biit  Beginn  bed  ©ommerfemefterd  1881  hatte  nämlich  ein  leil  bed  polizeilichen  Bereind 
beutfeher  ©tubenten  ben  SSerfuch  gemacht,  unter  bem  eben  angeführten  langen  Rainen 
bie  ©enehmigung  ber  Unioerfitätdbehörbeu  su  erreichen.  £er  bamalige  Reftor  sf3rof. 
hofmann  glaubte  Wohl  biefe  ©paltung  begünftigen  su  müffen  unb  genehmigte  bie 
Bereinigung.  Slber  noch  wunberbarer  mupte  ed  erfchcinen,  bap  ber  §err  Reftor  auf 
einer  3reftlid)feit  ber  Bereinigung  erfepien,  unb  eine  jepr  wohlwoüenbe  Rebe  f)ielt.  ®a 
nun  ber  Shiltudminifter  bie  ©enepmigung  bed  polizeilichen  Bereind  an  ber  Uniocrfität 
befohlen  patte,  fo  wären  swei  Bereine  berfelben  lenbens  oorpanben  gewefen,  wenn  niept 
ber  Rothenburger  Gouoent  eine  Ginigung  perbeigefüprt  hätte.  2>ie  Bereinigung  follte 


6-1 


®ie  Vereine  bcutfcfjer  Stiibeuten. 


beim  fHeftor  bie  ©eneßmigung  beS  Titels  „^ereilt  beutfdjer  ©tubenten"  nod)furf)cn.  So 
erfeßien  beim  im  9Biiitctfemefter  1881/82  bie  nationale  Partei  toieber  in  fiel)  gejcßloffen. 
Tie  '-Bereinigung  gäßlte  in  biejem  ©emefter  über  300  'JWitgliebcr. 

3tt  ben  folgenbeit  ©emeftent  fam  es  gunäcßft  barauf  an,  bie  Vereine  im  Snncrn 
aiiSgubaucn.  Ter  berliner  nitb  Seipgiger  herein  toaren  nach  außen  bin  tjcuipriäctjlid) 
mit  ben  SBaßlen  für  ben  Sluöjcbuß  ber  ©tubierenbeu  unb  bie  afabemijdjc  fiejeljalle 
bcfdjäftigt.  '-Heibe  fattben  einen  gejd)(ofien  auftretenben  ©egner  an  ber  fogenannten  freien 
miffenfd)aftlid)en  '-Bereinigung.  3n  fieipgig  fam  bieje  ©riinbung  beS  liberalen  SübeutuniS 
nießt  red)t  gur  ©cltung,  bagegen  in  SJerlin  ftanb  fie  fdjnell  in  ooller  '-Blüte  unb  bereitete 
große  ©djwierigfeiten.  Sßeiut  aud)  ber  Slusidjuß  ber  ©tubicrenbcn  ftetS  oon  'Diitglicbern 
beS  SBcreinS  beutjd)er  ©tubenten  unb  ber  mit  ißm  »erbünbetcit  afabemifeben  Korporationen 
befeßt  toar,  )'o  gelang  es  bod)  nießt  bie  Kefeßalle  gu  erobern.  Tie  fHebejdjlacbten,  tuelcfjc 
bei  ben  Serfamralungen  in  ber  Tonballe  nusgefämpft  tourben,  boten  ftetS  ein  beiuegtcS 
SBilb.  3a  einmal  fam  eS  fogar  gu  einer  polijcilidjen  Sluflöfung.  Tem  ^Berliner  SBcrein 
tourbe  oon  ben  fleiueren  guwcilen  ber  '-Bonuurf  gemad)t,  baß  er  infolge  biefer  großen 
^Igitation  firf)  im  3nnereu  toettig  feftige.  Slber  in  ^Berlin  foutite  man  mit  ftug  unb 
VRedjt  bebaupten,  baß  man  bie  ursprünglichen,  weitgeftedten  3>ele  ber  ^Bewegung  oerfolge. 
Tie  Vereine  follten  weitere  .ßielc  uiib  weitere  ©reitgen  fid)  jeßen,  als  biefe  ober  jene 
wiffenfcßaftlicße  ober  gejellige  Korporation;  aud)  für  Slnget)ürige  anberer  '-Berbiiibungeu 
folite  im  Serein  beutfeßer  ©tubenten  Staunt  fein,  ©o  ift  eS  beim  gefommcit,  baß  fie 
unter  ißre  SDiitgliebcr  nitßt  nur  Slngebörige  wifjenfdjaftlidjer  SBercine,  fonbern  aud) 
farbentragenber  Korporationen  gäbltcn.  Ter  SBingolfit  faß  fricblidj  neben  bem  iBnrjd)cn> 
jdjafter.  Eorpsftubenten  unb  KanbSmauufdjafter  wirften  jufammeu  mit  'Jltitgliebcrn 
fatbolifdjer  SBerbinbungeit.  ©ollte  biefer  weite  ©eficßtSfreiS  gewahrt  werben,  jo  burfte 
oon  ben  'JJiitgliebent  nidjt  guoicl  oerlangt  werben.  Stile  oiergeßn  Tage  folite  eine 
SBercinSoerfammlung  tagen,  aber  ber  iBcjud)  berjelben  war  uidjt  obligatorifd).  Srft  im 
fpäteren  Semefter  würbe  ftatutarijcb  feftgejeßt,  baß  nicmanb  ol)ite  Sntid)ulbigung  fehlen 
bürfte.  Sbcnfo  tourbe  ein  offizieller  Kneipabenb  eingerichtet.  .jjicrauS  ermudjjen  ben 
ÜDtitglicbern  größere  ©erpflidjtungcn.  'Ulandjcr  job  fid)  besßalb  gezwungen  anSgujd)ciben. 
Tiefer  innere  .ßufammenfdjluß  brachte  woßl  eine  geftigung  ber  Scrcine,  oerminbertc 
aber  aud)  ißre  SDtitgliebergabl-  '-Bon  feiten  ber  Heineren  Sßereine  würbe  mehrmals  auf 
ben  alljährlich  tagenben  Eouoenteit  ber  Slntrag  gcftellt,  ben  SkreinSnutgliebcrn  bireft 
bie  3ugel)örigfeit  gu  einer  anbern  ftubentijdjen  Korporation  gu  unterjagen.  Tie 

größeren  'Vereine  befämpften  bieje  Einträge  ftetS  mit  Srjolg  unb  auch  in  ßufunft  roivb 
man  hoffentlich  im  Kt)fjl)äujerüerbanb  barait  feftl)alten.  SRit  bem  mehr  forporatioen 
Slusbau  machten  fid)  aud)  '-Beftrebungeu  geltcnb,  garbentragen,  wenn  and)  nur  in 
SBiergipfelform,  unb  gül)rung  oon  $irfel  cinjuführeu.  Sind)  bicS  würbe  aUerbings  unter 
heftigen  Kämpfen  guriidgemiefen;  beim  man  war  fid)  barüber  flar,  baß  bem  ©ierjipfel 
in  uießt  allzulanger  3eit  äWiiße  unb  Sanb  folgen  würben,  unb  baß  bamit  bie  '-Bewegung 
am  beften  iitS  '-Berjanben  geriet. 

US  mag  oieUeicßt  anftallcnb  erfdjeinen,  baß  gegenwärtig  in  bem  '-Be rein  Tätlicher 
©tubenten  faum  'Diitglieber  anberer  Korporationen  gu  finben  finb.  TicS  l)üt  nießt 
allein  feinen  ©runb  barin,  baß  jeßt  bie  Slnforberungen,  welche  bie  '-Bereine  an  ißre 
2WitgIieber  ftellcit,  Gouleiirftubcnten  g.  SB.  ben  Sintritt  unmöglich  machen,  fonbern  ber 
©runb  ift  oielmehr  bann  gu  fud)en,  baß  burd)  bie  ®eftrebungen  ber  'Vereine  beutjeßer 
©tubenten  baS  'Jtationalbemnßtjein  bei  anbereit  Korporationen  oielmehr  gehoben  ift. 
SBei  einer  genauen  llntcrfudjung  mürbe  man  nießt  wenig  barüber  ftauuen,  baß  in  feßr 
oieten  Korporationen  bem  3ubentum  bie  Tßiir  gugefd)Ioffen  ift.  Tic  EorpS  ßaben  bie 
Sluftiaßme  oon  3nben  fo  gut  wie  auSgejcßl offen,  bei  i,anbSmaunfd)afterii  werben  fie 
uießt  mit  frcunblußen  Singen  angefeßen  unb  aneß  bie  SBnricßenfdjafter  fd)einett  ißneu 
nießt  meßr  übermäßig  geneigt  gu  fein.  Singeine  alleinfteßenbe  farbentragenbe  SBerbin- 
bungen  würben  gum  größten  Teil  oon  3uben  gcgriiubet,  boeß  gelang  eS  ihnen  nießt  in 


S>ie  Vereine  bciitfcfjcr  Smbentcii. 


65 


irgenb  einem  bev  großen  Perbänbe  Slufnaßnte  p finben.  Pie  Petoegung  ber  Peform« 
burfd)enfd)aft  geriet  trefentlid)  in  jiibifcße  pänbe,  bod)  (onnte  fie  feinen  irgenbmie  feften 
Poben  falten. 

Perfcßiebcnfacß  ift  ber  Periucß  gemacht,  bie  Pereine  beutfeßer  Stubenten  mit  irgenb 
einer  politiießen  parteifeßattierung  gleicßpftelleu.  Pie  jiibifcße  treffe  Perlins  liebt  eS 
namentlich  bie  Slbfürpttg  P.  P.  8t.  ata  ißereiit  bcutfdjer  Stöderianer  p erftären. 
Slllcrbings  ift  |>ofprebigcr  8töder  int  Äreife  ber  Vereine  Pcutjcßer  Stubenten  eine  feßr 
beliebte  unb  geachtete  perfönlicßleit;  beim  gerabe  ißm  jcßulben  bie  Pereiite,  unb  nidjt 
pra  menigften  ber  Söertincr,  große  Pantbarteit.  ffirfannte  bod)  er  gleicß  oon  Slnfang 
an  bie  Pcbeutung  ber  nationalen  Pemegung  in  ben  afabemifdßen  Streifen  unb  fpvaeß 
im  DJiärs  1882  in  einer  Perfammlung  ber  cßriftlidpfocialen  Partei  über  bas  örmaeßen 
ber  bcntjd)cu  3ugenb.  Sie  Siebe  geßört  p bein  beften,  roas  über  bie  bamatige  Pemegung 
gefeßrieben  ift.  Stüder  ßat  fie  in  bie  Sammlung:  „©ßriftlicß-foeial",  aufgenommen. 
Söenn  nud)  p allen  feiten  äRitglieber  bes  berliner  Pereius  ber  c^rift(id)-f ocicilen  Partei 
atigeßört  ßabeu,  fo  fd)iour  ber  Perein  atS  joldjer  bod)  uidjt  auf  ein  beftimmtes  politifdjes 
Parteiprogramm.  Slus  ben  Vereinen  ßat  man  etiuaige  Pcrfucße  ftets  prüefgemiefen, 
Per  nationale  (Gebaute  füllte  bas  oorßerrfeßenbe  fein.  SBareu  bie  äRitglieber  in  biefem 
Sinne  erpgen,  bann  mürben  fie  aud)  jpäter  fid)  im  öffentlid)en  Sieben  als  tiießtige 
SJinnner  bemäßren.  SSenit  mau  bie  jefjt  jdjon  beträcßtlidje  3“ßf  ber  alten  .'perreu  ber 
Pereine  bureßmuftert,  fo  finbet  mau  partcifd)atticrungen  uom  fRationalliberalen  bis 
pm  Streuj^eitungSmann  SBenn  im  politifeßen  partcilanipf  gerabe  bie  nationale  ftrage 
auSgefpielt  mürbe,  meun  es  fid)  barum  ßanbelte,  baS  Sieicß  p feftigen  unb  p ftärfen, 
mie  bei  ben  Septcnnatsmaßleu  im  3aßre  1887,  bann  maren  aueß  bie  beutfeßen  Stubenten 
pr  Stelle.  3n  Sicipjig  ßatte  bas  Pkßlfomitee  bei  ber  Pefänipfung  ber  Socialbemo» 
fratie  ber  regen  Pcißiilfe  ber  Stubenten  oiel  p oerbanfeu.  >jmei  alte  Herren  beS 
Perliner  Pereins  »erfaßten  bantalS  and;  ein  Flugblatt,  melcßcS  allein  für  bie  maßt- 
berechtigten  Stubierenbeu  bered)uet  mar.  ©S  mürbe  an  ber  Perliner  Unioerfität  unb 
in  Siofalen,  mo  namentlid)  Stubierenbe  oerfeßrten,  oerbreitet. 

©S  ßat  ferner  nießt  an  Perfucßen  gefeßlt,  bie  Pereine  in  ein  beftimmtes  politifcßeS 
Jaßrmaffcr  ßintiberpfpielen.  Peru  ift  ftets,  namentlid)  oon  feiten  ber  alten  Herren, 
entgegengetreten.  SJian  mar  ber  Ueberjeugung,  baß  oon  ben  SJiitgliebem  beS  Stgff. 
ßäuferocrbanbeS  meber  auf  politifd)em  noeß  auf  fircßlicßent  (Gebiete  ein  beftimmtes 
(GlaubeuSbefenntniS  p forberit  fei.  ©ineS  3eben  Penfen  unb  fjanbeln  follte  burdjmeßt 
unb  geleitet  fein  oon  eeßt  nationaler  (Gefinnung.  Nationales  Streben  aber  ift  erfolglos 
oßue  Gßriftentum.  3Jfag  3enianb  proteftant  ober  Slntßolif  fein,  er  muß  auf  bem  Poben 
ber  djriftlidjen  ©eltanfcßauung  fteßen.  Smmer  ift  in  biefen  Streifen  barauf  ßing  miefen, 
baß  nicht  bie  Partei,  fonbem  baS  Paterlaitb  bie  (Gefinnung  beS  einjelnen  leiten  müßte, 
©ine  befonbere  Srmutigung,  auf  biefer  Paßn  meitcr  fortpfeßreiten,  mußte  eS  fein,  baß 
ffiirft  PiSmard  im  iReicßstage  1885  fid)  burcßauS  anerfeunenb  über  bie  Peftrebungen 
ber  ßeutigen  ftubentifeßen  3ugenb  aulfprad).  „®S  lebt  in  ißr,"  fagte  er,  „eine  oiel 
großartigere  Sluffaffnng  bes  nationalen  fiebenS,  als  in  ben  meiften  oon  uitS.  Waffen  Sie 
uns  erft  einmal  geftorben  fein,  bann  mirb  man  es  feßen,  mie  Peutfcßlaitb  in  glor 
Fommt.  Pie  3ugenb,  baS  ift  bie  Hoffnung,  in  ber  icß  rußig  fterben  merbe."  3n  auf> 
richtiger  Pcreßntng  unb  Pcgeifterung  mürbe  beSßalb  aud)  oon  ben  beutfeßen  Stubenten 
ftets  ber  (Geburtstag  bes  dürften  gefeiert.  Pie  ßödjfte  Sluspidpung  für  bie  Pereine 
mußte  eS  aber  fein,  baß  bei  ber  freier  beS  fiebjigften  (Geburtstages  beS  NeicßSFanjlerS 
ber  Porfißcubc  beS  Perliner  PcreinS  als  Pertreter  ber  Stubentenfdjaft  ben  .pulbiguugcn 
ber  Stubierenbeu  ?luSbrud  »erließ.  SRotß  bebeutfamer  maren  SSorte  ber  SlnerFennung, 
melcßc  ber  greife  Äaifer  SSilßelnt  an  feinem  neunjigften  (Geburtstage  an  bie  Stubierenbeu 
richtete.  9lm  21.  9Rärj  1887  mürbe  bem  ttaifer  oon  Stubierenbeu  aller  Unioerfitäteu 
Peutfd)lanbS  ein  gebracht.  PJäßrcnb  ber  Staijer  fonft  alles  ableßnte,  ßatte 

ca«,  tonf.  Wunal*|d)titt  18?-  L 5 


Sie  Seretnc  beutfcficr  Stiibeiiten. 


fifi 

er  biefe  $ulbiaung  uidjt  zurüdgeroiefeit,  weil,  wie  er  fclbft  ju  einer  Deputation  ber 
Stubiercnben  iogtc,  er  große  §reube  empfunben  ()abc  über  bic  ©efinnuugen,  welche 
jefct  an  bcn  Unioerfitäteu  ßerrjdjten.  „Die  Sluflöfuitg  beg  5Reid)gtagcg,"  io  lauteten  bic 
©orte  Sr.  SRajcftät,  „war  ein  jdjwerer  uttb  unerfreulicher  Gittfdjluß,  aber  bie  neuen  ©aßlcn 
haben  ÜJiiv  zu  großer  Jreubc  gereicht.  Sind)  burd)  ben  Ginfluß  ber  Unioerfitäteu  in 
9forb<  unb  Sübbeutfcßlanb  nnb  burd)  ben  ©ei ft,  ber  in  Sßrer  ©encrntion  Ijcrrfdjt.  Sch 
crblidc  barin  eine  ©iirgfcßaft  für  bic  ßufunft  unb  hoffe,  baß  Sie  in  Sßrem  Späteren 
Seben  fich  biejeg  Slugetiblitfg  immer  wieber  erinnern  werben,  wo  Sie  SOiir  eine  fo  große 
Jreubc  machten  unb  Sie  Shren  ©efiunungen  biefcn  crleudjtctcu  Slugbrud  gaben.  Sie 
werben  ßoffentlid)  auch  in  ber  flufunft  unb  Sßrer  Späteren  Laufbahn  folcßcn  ©«fittmingen 
treu  bleiben." 

Dag  nationale  ©ewußtfeiu  tonnte  nun  nidjt  allein  etwa  burd)  Slbßaltcn  oon  ftoinmerjen 
an  biefem  ober  jenem  patriotischen  fjefte  gepflegt  tuerben,  fonberu  jeber  Ginzelnc  folltc 
in  bent  ©ereilt  jtt  einem  tiidftigen  SJlitglieb  ber  ineufchlicheu  ©efcllfcfjaft  erlogen  werben. 
Sott  jebem  wirb  oerlangt,  baß  er  fid)  mit  ber  neueren  unb  neueften  ©ijdpcßte  be* 
tannt  macht,  fid)  über  bie  ©runbbegriffe  beg  moberneu  Staatgftefeng  tlar  wirb.  ßu 
biefem  ßwed  werben  in  ben  ©creiitgoerjammlungcn  Vorträge  gehalten.  Daß  hier  uidjt 
allein  Stubcnten  bag  ©ort  ergreifen,  fonbern  and)  Sitte  Herren  ber  Vereine,  oerbient  nur 
Stnerfennung.  Sn  ridftiger  ©cifc  hat  man  eg  aud)  oerftanben  SDfäitner  oon  ©cbeutung 
für  ©orträge  in  bcn  ©ereinen  ju  gewinnen,  ©erabe  bie  toloniale  ©ewegung  führte 
ben  Vereinen  mehrere  ©ebner  oon  ©ebeutung  ju.  ftarl  ©eterg  unb  Gruft  .'penrici 
fprachen  über  ihre  gorfeßunggreifen  in  Stfrifa.  Stehen  biefe  allgemeinen  Vorträge  treten 
bann  bie  in  ben  einzelnen  Vereinen  gebilbetcu  Seftioneu-  3e  nach  ber  ©rößc  fittb  fie 
mehr  ober  weniger  mannigfaltig  geftaltet.  Die  Slbteiluitgen  für  Staatgwiffcnfchaft  unb 
ftolonialroeicn  fiitb  immer  bie  befueßteften  getoefeit.  Die  jtolonialabteilungen  ber  Vereine 
fudjten  bann  auch  mit  bem  Deutfdjen  Äolonialoercin  Fühlung  ju  gewinnen.  Giite  anbere 
feßr  prattifdjc  Ginrichtung  ift  bie  fogenannte  fRebeßaQe.  Sn  itjr  foH  bcn  SKitgliebent 
©elegenlfeit  geboten  werben,  fid)  im  ©ortgefedjt  augzubilben.  Daß  hier  in  ber  Siegel 
ein  Sllter  Sperr  bie  Seitung  tjat,  giebt  ben  Debatten  bie  richtige  SRicßtung. 

Gin  ftarte«  monarchifdjeg  ^Regiment,  ein  einigeg  beutfdjeg  Steid),  eine  fräftige 
fociale  Steform,  ein  cßriftlidjeg  ©olf  foll  jeber  beutfdje  Stubent  für  bag  ©oßl  beg 
©atcrlanbc»  crforberlich  eradjten.  ©leid)  beim  ©cginn  ber  ©ewegung  auf  bem  erften 
Stpfffjäujerfefte  1881  würbe  oon  allen  bic  Slotwenbigfeit  einer  foeialcn  SReform 
anerfannt.  9Rit  wcldjem  Subei  würbe  eg  bal)cr  gerabc  in  biefcn  Streifen  aufgenommen, 
alg  im  ©ooember  1881  oon  Sr.  SRajeftät  bem  fReidjgtag  tunb  gethan  würbe,  baß  bie 
Teilung  ber  foeialen  Sdjäbeit  nicht  augfdjlicßlicf)  int  ©ege  ber  ©epreffiou  fociah 
bemofratifeßer  Slugfdjrcituugcu,  fonbern  gleichmäßig  auf  bem  ber  pofitioen  ffiirberung 
beg  ©oßleg  ber  Arbeiter  ju  fudjen  fei.  ©ag  ber  Maifer  in  biefer  aUerßöchften  SBotfdjaft 
tnnbthat,  war  bann  ©tdjtfdptur  für  bic  beutfehen  Stubenteu.  ©ag  oon  ben  Slltcn  nur 
fühl  entgegengenommen  würbe,  fanb  bei  ber  Sugcttb  ootle  ©egeifteruug.  Seber  Schritt 
ber  ^Regierung  auf  bem  ©ege  ber  Soeialreform  würbe  mit  Sntereffe  gelefen  unb 
befprodjen  unb  gerabe  für  biefe  Dinge  wirb  auch  il’Öt  ftetg  bei  bcn  ßeranwadjfeubeu 
©efdjledjtern  bag  Sntereffe  gewedt  unb  gemehrt.  Um  bag  Sntereffe  für  bie  faijcrlicße 
SSotfdjaft  aud)  üffeutlid)  funb  ju  tßun,  erwad)te  fdjoit  frühzeitig  ber  ©ebattfc,  auf  bem 
fipffhäufer  ein  Denfmal  ju  erridpen,  an  bem  auf  eherner  fßlatte  bie  golbenen  ©orte 
beg  Saiferg  cingegraben  wären,  um  ber  3Rit>  unb  9iad)welt  bcn  ©eweig  zu  geben,  baß 
bic  Vereine  bcutfdjcr  Stubenteu  bieg  alg  bag  ßeidjen,  unter  bem  fie  fiegen  wollten, 
onfähcit.  Der  ©runbftein  z11  biefem  ©otfdjaftgbettfmal  würbe  am  6.  Sluguft  1891 
gelegt,  zehn  Saßre,  nadjbem  zum  erften  SRale  bic  beutfdjen  Stubenten  auf  bem  ffpff-- 
ßäufer  oerfammelt  waren.  Die  Vereine  haben  ferner  aud)  ftetg  biejenigeu  ©eftrebungeu, 
toelcße  nationale  ©efinnuitg  oerlangten,  nnterftiifct.  Gin  heroorrageitbeg  ©erbienft 


$it  Scrciuc  bcutfd)cr  S tubenten. 


67 


erwarben  fid)  fo  bic  beutfcßen  ©tubenten,  um  bic  ©ilbung  ber  ©enoffenfcßaft  fjjrei» 
williger  Strantenpfleger  im  Kriege.  ?lls  perr  ©idjeru  im  3aßre  1887  auf  ben 
©cbanfen  tarn,  bic  jüngeren  Streifte,  weldje  im  Kriege  meßt  für  bas  ©aterlatib  bie 
35?afjc  ergreifen  tonnten,  in  anberem  ©iune  für  bas  ©aterlanb  arbeiten  ju  taffen, 
ftcflten  bic  Vereine  beutfdjer  ©tubenten  it)in  ißre  Krcifc  jur  Verfügung  unb  mit  pülfe 
bcrfelben  gelang  cs,  in  ber  ©tubeutenfeßaft  gerabc  für  bie  KriegSfratifenpflege 
■^ropaganba  ja  machen.  5lber  bei  aller  ©egeifterung  für  bie  ©adje  mollte  man  bie 
©ewcgnng  aueß  ßier  frcißalten  oon  ©lementen,  benen  man  nießt  bie  nötige  Opfer» 
freubigteit  für  baS  ©aterlanb  jufpradj.  3>ie  Äufnaßme  oon  3uben  in  bie  ©enoffenfcßaft 
führte  ju  einem  geberfrieg  mit  perrn  Sßicßern.  2lls  bann  SBinbtßorft  aueß  ben 
coangelijdjcn  ©tubierenben  baS  Danaergejcßenf  ber  ÜKilitärfreißeit  machen  wollte,  erßob 
fid)  in  ben  ©eißen  ber  ©tubenten  ein  ©türm  ber  ©ntrüftung.  SBieberum  ging  oon 
einem  ©erein  beutfeßer  ©tubenten,  bem  in  ©onn,  ber  ißlan  aus,  an  ben  ©eidjStag  eine 
Petition  ju  rieten,  baß  baS  einftimmig  oerlangte  ©cdjt  auf  Deilnaßtne  an  ber 
allgemeinen  SSeßrpflidjt  ben  ©tubenten  ber  eoangelifeßen  Ideologie  gewahrt  bleibe. 

Den  Screinen  beutfdjer  ©tubenten  ßat  cS  aud)  nidjt  an  falfcßen  greuttben  gefehlt, 
©ine  wichtige  Slufgabe  war  eS,  bie  öfterreicßifdjen  ©urfdjenfdjafter  oon  ben  ©ereinen 
fernjußalten.  Die  nationale  ©eweguug  ber  beutfcßen  ©tubeutenfeßaft  bade  namentlich 
bei  ben  SBiener  ©urfc^enfc^aftern  Sntereffe  gefunben  ‘Die  ofterrcidjijdjen  Surfdjen» 
fdjafter  finb  beute  nod)  in  l)obem  ©rabe  politifcß.  ©ie  oerfolgeu  namentlich  bie  für 
uns  im  ©eieße  oollftänbig  abgetßane  grofjbeutfdje  3bce.  Der  Kßffßäuferoerbanb  war 
ibnett  ßauptfacßlicß  oon  Sßkrt,  weil  berjelbe  in  ber  Kqffßäufcrjeitung  ein  eigenes  Organ 
befaß.  DiefeS  wollten  fie  aueb  für  fieß  benußen,  um  ßier  Slrtifel  unb  ©eben  ju 
oeröffentlidjen,  für  bie  fie  in  Oefterrcid)  feinen  Druder  fanben.  3m  ©erein  beutfeßer 
©tubenten  ju  ©reSlau  fanben  fie  namentlich  oicl  ©qmpatßie.  3lucß  in  ©erlin  würben 
fie  anfangs  gaftlid)  aufgcitommeu,  boeß  bilbete  fieß  ßier  halb  eine  ©ruppe,  welcße  ißnen 
entgegentrat.  Der  ©idjarb  3Baguer»Kommerö  im  SKärj  1883  jeitigte  nämlicß  fjrrücßte, 
bie  ben  offeufunbigen  ©etueiS  lieferten,  baß  es  ben  SSietter  ©urfeßenfeßaftern  boeß  feßr 
an  ber  gerabe  oon  ben  ©ereinen  gepflegten  Dreue  für  Kaifet  unb  ©eieß  feßlte.  9BaS 
tonnte  eS  mißen,  baß  fie  Kaifer  ©Jilßelm  unb  feinem  eifenten  Ständler  pjubelten,  aber 
üor  ißrem  eigenen  Kaifer  wenig  ©ßrerbietung  ßatteu.  Droß  aller  ©egenbemüßungen 
gelang  es  ben  Wiener  ©urfdjenfdjaftern  mit  piilfe  beS  perru  o.  ©cßönerer  bie  Kqffßäujer» 
Leitung  fidj  bienftbar  ju  maeßett.  Sttfolgcbcffen  jogen  fieß  bie  ©ereilte  beutfdjer 
©tubenten  oon  bcrfelbeit  juriid,  unb  besßalb  mußte  fie  bann  eingeßen.  ©inen  ßarten 
Stampf  feßte  eS  bamalS  unter  ben  beutjeßen  ©tubenten,  als  ein  einflußreicher  Söiener 
©urfdjenfdjafter  ben  ©ereinen  bie  85}  ege,  bie  fie  ju  wanbcln  ßätten,  oorfeßreiben  wollte. 
©S  ßanbclte  fid)  ßier  eigentlich  um  bie  f^ragc,  ob  für  bie  ©ctßätigung  bes  nationalen 
©eroußtfeinS  bas  ©ßriftentum  notwenbig  fei  ober  nidjt.  ©fit  ©eginn  bcS  3aßreS  1884 
entfpaun  fid)  über  biefe  grage  in  ber  .ft'qjfßäufer»3eitung  ein  ßeftiger  ^eberfrieg. 
Seibft  einzelne  oon  ben  älteren  SKitgliebern  ließen  in  fieß  baS  ©orurteil  erweden,  als 
ob  eine  Dßeologeupartei  in  ber  ©eioegitug  bic  Oberßanb  gewonnen  ßntte.  Slber  batb 
flärte  fid)  aud)  bei  biefett  bic  ©Meinung  unb  auf  bem  ©fiugfttouocnte  1884,  wo 
namentlich  biefe  grage  Jur  ©rörteruttg  tarn,  würbe  allgemein  als  ©rnnbfaß  aus» 
gefproeßen,  bie  ©ereine  müßten  oon  ißreu  ÜRitglicbern  forbern,  baß  biefelbett  getauft 
finb  unb  bem  ©ßriftentum  in  tUnerfenuung  bes  ßoßett  fittlidjen  ©influfjeS,  ben  eS 
wäßrenb  feiner  taufenbjäßrigeu  ©erbinbung  mit  bem  Deutfcßen  ©oltsleben  auf  leßtereS 
geübt  ßat,  nießt  feinblicß  gegenüberfteßen.  3n  ben  ©ereinen  ßat  fieß  jeßt  bie  ©ieinung 
©aßn  gebrodjett,  baß  für  bie  öfterreicßifdjen  ©urfdjeufcßafter  fein  ©aum  in  ber  beutfeß* 
nationalen  ©ewegung  ift. 

üöentt  bic  ©ereine  beutfdjer  ©tubenten  wäßrenb  ißreS  jeßnjäßrigen  ©cfteßeitS  muß 
mancherlei  ÜBanbluiigeit  bureßgemadjt  ßaben,  fo  ßabeu  fie  bod)  nie  ißren  oberften 

5* 


ßK  ®ic  herein r bcutfdjfr  Stiibenten.  — Acridjtigunfl. 

©runbfafc  aus  bcn  Singen  oerloren:  SJfljeit  treu  bereit  für  bes  SReidjc-s  tperrlidjfeit. 
Ser  nationale  ©ebanfe  ift  burd)  fie  in  ber  afabemifdjen  Sugenb  mastig  gewertt. 
Sieben  bem  nationalen  ift  aber  ber  fociale  getreten,  liub  gerabe  für  beffeu  Vertiefung 
geidjieht  jcyt  mcf)r  als  früher.  Slidjt  nur  bie  treue  ©efinnung  für  ttnifer  unb  SReici) 
foll  gepflegt  werben,  fonbern  and)  bie  görberung  bcS  SBerftänbniffe«  für  fociale  fragen 
unb  Aufgaben.  Ser  Stnbent  foll  nidjt  eigentlid)  politifieren,  wohl  aber  baratt  benfen, 
bafj  er  einft  Bürger  eines  fonftitutioncllen  Staates  wirb,  bah  er  baburd)  (Rcdjte,  aber 
and)  fßflidjten  erhalt.  Sie  Itnioerfität  bietet  ifjrn  mancherlei  (Gelegenheit,  fid)  aud)  auf 
biefett  üebenSberuf  oorjubereiten.  Allgemeine  ftaatStoiffenfdjaftlidje  Stör lefungen  foli 
beSbalb  jeber  t)öreu.  Sieben  feinem  gadjftubium  foll  jeber  and)  für  feinen  Veruf  als 
Staatsbürger  lernen,  bamit  er  fpäter  im  öffeuttidjen  Sieben  fid)  als  tiid)tiges  SJlitglieb 
ber  menfdjlidjcu  ©efeUjdjnit  bewähren  fatttt. 


Bcridjtigitng. 

Slm  Schluffe  meines  f (einen  SlufjafceS  im  Scjemberbefte  (S.  1283)  war  als  fultur» 
gefd)id)tlid)  bemertensmert  bie  Siel)  re  beS  alten  nieberlänbifd)en  9)loraliften  angeführt, 
für  etwa  gelieferte  „Seife"  (savoen)  fei  bem  SBirtc  befouberS  ju  baufett. 

SJlit  welcher  .fteiterfeit  ber  uereljrte  Sleftor  ,'peinrid)  Sl!ill)elm  SominicuS  Sur  in  gar 
biefe  „Untbedung"  mag  gelefen  haben,  oerrät  er  mir  ^war  nicht,  aber  ber  Sefer  wirb 
fie  mit  empfiubeu,  wenn  id)  ihm  bie  Stelle  feines  frcunbfdjaftlicfjeu  Briefes  herjefje: 

„Slm  Schluffe  irren  Sie,  wenn  Sie  meinen,  bah  V.  711  geforbert  werbe,  bafj 
ber  ©aft  für  Seife  (zeep  = savoen)  ju  banfen  höbe.  Saoott  ift  burchaus  itid)t  bie 
Siebe.  SÄJäre  eS,  fo  hätte  id)  wohl  bas  SBort  sauons  in  baS  ©toffar  aufitehmeu  unb 
wahrfdjeinlid)  in  Verlegenheit  geraten  müffett,  aus  gleidjjeitigett  Schriften  beu  ©ebraud) 
non  „Seife"  ju  beweifen. 

SaS  SBort  sauons  ift  meinen  üanbSleuteu  fo  oollfontmcn  befaunt,  bah  es  einer 
©rflärung  nicht  beburfte.  ©S  ift  fo  oiel  als  „am  Slbettb",  des  avouds,  's  avouds." 

9{atürlicf) ! Ser  Spntd)  lautet: 

Dane  diueu  wert  der  houescheden. 

Of  lii  di  sauons  eeneghe  dede. 

Sllfo  nichts  non  Seife!  Von  ben  erwiefeneu  ffrreuitblidjfeiten,  beu  (Bemühungen 
bes  SIMrtcS  um  baS  (Behagen  feines  ©aftcS  ift  bie  (Hebe. 

i'authippus. 


Digitized  by  Google 


Bur  <&efd|id[jfe  her  lu%rifdjjen  Mfrd^e  in  iHorbamerika. 

Sou 

— -»•  Julius  pcntjlin.  — 


flritirr  ßrtihrl. 

$>  i e SR  i f f o u r i e r. 

Viltcvnliit:  nuftci  Don  friif)cr  f du’ 1 1 genannten  Serfcn : !pod)ftctlcr,  bic  OJcid)id)tc  bot  cuangelijd) 
lulhcnjdicn  UBiflouri  • «onobt.  J «7 . — ©fintier,  SJebeuSbilb  t(i  l>r.  H!allt)fr.  18!*o,  — 
lieben.  III.  188U.  — SetriS  üeben.  I.  1888. 


Sic  Anfänge  ber  ÜRiffouriftjuobc  liegen  niept,  toie  bie  ber  ©eueralftjnobc  unb  bcs 
©enerattottjplS  (uergl.  Slrtifel  2),  in  9lmerita  fclbft,  fonbern  üou  üeutjd)(anb  t)cr  fdjrcibeti 
fid)  ipre  Ursprünge,  fie  ift  aus  jenen  gewaltigen  Kämpfen,  lccldie  bic  wiebererwadjenbe 
lutperijcpe  ftirdje  gegen  ben  ^Rationalismus  einerfeits  mtb  gegen  bie  Union  anberetjeits 
p beftepen  patte,  ailererft  geboren.  (5s  waren  pnädjft  fädjfifdje  Sutperaner  gewefen, 
welcpe,  weil  fie  ipres  ©laubenS  im  alten  SBaterlanbe  niept  ungeftört  leben  tonnten,  ber 
$eimat  ben  fRüden  feprtett,  um  fid)  in  Smerifa,  bem  Üanbc  ber  iReligionSfreipeit,  eine 
neue  §eimat  p fud)en.  UrnS  3apr  1830  patte  fiep  in  fieipjig  eine  Heine  Sdjar 
erwedter  junger  iieute,  Ipeotogcn  unb  itaien,  um  einen  alten  Jlanbibaten  Stiipn 
gefammelt  unb  patte  fid)  auf  ©otteS  SBiort  unb  SutpcrS  Sepre  toieber  befounen. 

|>errfcpte  in  biefem  Streife,  p bem  bamalS  aud)  ber  feligc  Delipjdj  gepikte,  pnätpft 
noep  ein  ftarf  gefeplitper  ©eift,  jo  tourbc  er  bod)  balb  p retptem  eoangelifcp  freiem 
ßprifientum  toeitergefiiprt  burep  einen  ÜRann,  ber  wopl  ftets  in  ber  Sirdjengejcpicpte 
alä  ein  pjtjcpologifcpea  fRntfel  baftepen  toirb,  burd)  3Rartin  Steppau,  S^aftor  an  ber 
böpmifcpen  ©emeinbe  in  $5re8ben.  §1(8  armer  SJebergefcllc  toar  ©teppan  feinerjeit 
nadj  SöreSlau  getommen  unb  war  bort  burd)  Sdjcibcl,  ben  fpäteren  grofjen  ©egner  ber 
Union  unb  ben  geiftigen  Urpeber  ber  fepariert  lutperifepeu  ftirepe  in  (ßreupen,  pm 
©lauben  erweck  worben.  SRit  ernftem  gleifje  unb  unter  partcit  ©ntbeprnngeu  patte  er 
e$  pm  ©tubium  gebraept  unb  feit  181U  war  er  ifkftor  in  'Ercsbeu.  93  on  weit  per 
ftrömte  balb  alle#,  was  uadj  ©otteS  äöort  nod)  fragte,  p ©teppans  Sianjel,  unb  faft 
noep  mepr  p ©tcppanS  Seitptflupl,  ba  namentlicp  feine  ©abe  ber  ©eelenberatung  unb 
ber  ©eelenfiiprung  eine  ganj  au|erorbentlid)e  war.  iRidjt  blofj  feine  eigentlicpen  Seicpt- 
tinber,  auep  mantpe  ^rebiger,  bie  burep  ipn  erweett  worben  waren,  fapen  in  ipm  ipren 
Cberpirten,  bem  fie  ftpier  blinbling«  »ertrauteu,  ja  es  (am  in  biefen  Streifen  bie 
äReinung  auf,  opne  ben  befonberen  9iat  gerabe  biefes  ©eelforgerS  fönue  niemanb  ben 
rieptigen  SBeg  pm  Fimmel  finben  ober  auf  bem  gefunbenen  bleiben.  Sine  waprpaft 

■ Digitized  by  Google 


70 


Hut  ©e[d)icf|tf  bcr  littficrijcfjcit  Äitd’C  iit  'Jtoibamerifa. 


abgöttifcße  ©ereßrung  hmrbe  Stephan  cntgegeugebradjt,  als  leßte  Säule  ber  reefjt- 
gläubigen  Sirene  bejeießnete  mau  ihn,  nur  bie  um  ißn  ©efammelten  bitbeten  überhaupt 
norf)  eine  ftirdjc  in  biefer  3eit  bes  großen  SfbfaHeS.  (Sine  bevarlige  Stellung  tonnte 
ber  ÜRann  auf  bie  Tauer  nießt  ertragen,  offne  fclbft  babureb  Sdjaben  ju  leiben.  (Sä 
gingen  halb  allerlei  ©eriießte  um,  wobureb  Stephans  ©anbei  oerbädjtigt  würbe.  GS 
Würben  aud)  bei  ber  Cbrigfeit  Staffagen  gegen  ißn  oorgebraeßt;  ba  er  aber  aus  allen 
Unterfucbungen  als  einer,  bem  nichts  naeßgewiefen  werben  tonnte,  ßeroorgiug,  fo  hielt 
man  bie  üblen  ©eriidjte  für  bluffe  ©erleumbungcn,  bie  nuS  ber  ^eiubfdjaft  gegen  feine 
entfdjiebeue  fßrebigt  in  Umlauf  gebracht  feien.  Xocb  ben  böfen  Sd)ein  unfittlidjen 
Sehens  mieb  Stephan  je  länger  befto  weniger,  feine  Anhänger  aber,  unb  jwar  nicht 
bloß  unwiffenbe  Seutc  aus  ben  nieberen  Stäuben,  foubern  auch  gebilbete  Theologen, 
Suriften,  SIRebijiner  u.  f.  w.  waren  bermaßen  uoit  ihm  bittgenommen,  bah  fie  alles,  was 
er  tbat,  febon  barum,  weil  eben  er  cS  getban  hotte,  für  redft  anjufehen  geneigt  waren. 
3e  bebeutenber  Stephan  ßeroortrat,  je  größer  fein  Anhang  würbe,  befto  heftiger  würben 
bie  Slnfeinbungen  beS  {Rationalismus  unb  ber  burcf)  biefen  beeinflußten  Staatsgewalt. 
3n  ber  fädjfifcßen  SaitbeSfircßc  war  für  biefc  Seute  fein  {Raum  mehr;  baratt,  baß  fie 
neben  ber  SanbcSfircße  eine  felbftänbige  {RetigionSgemeiufdjaft  hätten  bilben  bürfen,  war 
ja  gar  nicht  jn  benfeit,  baßer  feßien  nur  noch  bie  SluSwanberung  übrig  ju  bleiben. 
Um  {ßfingften  1836  batte  Stephan  feine  Slnßänger  ju  einer  ©eratung  eingelaben.  Gilt« 
gebenb  würben  bie  3ußänbe  ber  SanbeSfircße  oon  ben  Änwefenben  befprodjett,  unb  fo 
hoffnungslos  würben  fie  befunben,  baß  fein  anbercr  Sluöweg  ju  bleiben  feßien,  wenn 
man  feine  Seele  retten  wollte,  als  bie  SluSwanberung  in  ein  foldjeS  Sanb,  wo  man 
auf  {Religionsfreiheit  rechnen  burfte.  9Ran  ridftete  juerft  feine  ©lide  auf  Sluftralien, 
bann  aber  entfd)ieb  man  fid)  boeß  für  {Rorbamerifa,  weil  man  hoffte,  and)  bort  feines 
©laubeitS  ungeftört  leben  ju  fönnen.  Slm  20.  Cftober  1838  machten  fid)  benn  aitcß 
750  fßerfonen  oerfeßiebenen  StanbeS,  unter  ber  geiftlicßen  Seitung  oon  Stepßan,  noeß 
jecßS  anberen  ©aftoren  unb  aeßt  Sfanbibaten,  oon  TreSben  aus  über  ©remeit  auf  ben 
2Beg  naeß  Slmerifa.  fRacß  bem  Sorbilbe  ber  erften  ©emeinbe  in  3erufalcm  hatten  alle 
ißr  ©erwögen  in  eine  gemeinfame  Jiaffe  gejohlt  unb  bie  Slbfidjt  ging  bahin,  in  Slmerifa 
in  reiner  ffommunalwirtfcßaft  ju  leben.  Äuf  ber  Seereife  fdjon  enthüllten  fieß  Stephans 
eßrgeijige  unb  ßerrfcßfücßtige  ©laue  immer  mehr.  Gr  ließ  fid)  als  ©ifdjof  anerfetmen, 
bem  alle  ©emeinbcglieber  unbebingten  ©eßorfam  nicht  bloß  in  allen  firdjlicßen,  fonbern 
aueß  in  allen  fommunalen  Slngelegenheiten,  fofent  baS  ©cboteite  nießt  auSbriicflid)  wiber 
©otteS  SSort  fei,  eiblicß  angeloben  mußten.  Sie  oertpradjen,  oor  allen  in  ißnen  auf« 
fteigenben  mißtranifeßen  ©ebanfen  gegen  Stephan  als  oor  feßwerer  Siinbe  fid)  ju  hüten 
unb  bei  ber  biftßöflidßen  ©erfaffung  leben,  leiben  unb  fterben  ju  wollen.  3m  3aßre 
1839  fant  bie  Kolonie  nadf  St.  SouiS  unb  faufte  oon  bort  aus  halb  ein  größeres,  in 
fßerrt)  Guuntt)  am  SfRiffiffippi  gelegenes  Territorium,  wo  aber  bureß  ganj  oerfeßrte 
Söirtfcßaft,  an  ber  Stepßan  allein  feßulb  War,  baS  ©ermögen  ber  Kolonie  halb  oerloren 
ging.  Tie  Seute  gerieten  trofc  harter  Slrbeit  in  feßwere  Trangfal,  wäßrenb  Stephan 
unter  ißnen  in  uorneßmer  3oriidgejogenf)eit  mit  großer  ©equemlid)feit  lebte.  Slber  bie 
ßeit  ber  Grnücßterung  Wat  oor  ber  Tßiir,  ber  elenbc  SRenfcß  mußte  baS  9Raß  feiner 
Scßänblicßfeit  erft  ooümacßen,  bamit  feine  blinben  Staßänger,  als  er  nun  plößlicß  unb 
jmeifeßoS  entlarot  würbe,  lernten,  baß  cS  falfdj  gewefen,  ißr  ©eriraucn  auf  einen 
ÜRenfcßen  ju  jeßen,  baß  bie  ©emeinbe  ©otteS  oielmeßr  einjig  in  bem  reeßten  ©ertrauen 
ju  bem  ©orte  ©otteS  gebaut  werben  föitne. 

Gin  Teil  ber  SluSwanberer  war  unter  bem  fßaftor  Söber  in  St.  SouiS  jurücf» 
geblieben.  Tiefem  ©aftor  Söber  machten  einige  grauen  ber  ©emeinbe,  oon  ©ewiffenS* 
angft  getrieben,  SRitteilung  oon  ben  feßaurigen  ^leifcßeSfiinben,  ju  benen  Stepßan  fie 
unter  SRißbraucß  beS  SRantenS  ©otteS  oerfüßrt  ßabe.  Stuf  einfamem  SBege  oor  bcr  Stabt 
oertraute  Söber,  was  er  gehört  ßatte,  bem  ©aftor  gerbinanb  SBaltßer  an.  „3cß  möcßte 
Tir  etwas  fagen,  fje  rbittanb,  oon  bem  icß  nießt  einmal  möcßte,  baß  bie  ©ögel  unter 


3ur  ®E|'d|itf)lc  bet  liitljctiirfjcn  Hiidie  in  'Jiorbametifa. 


71 


bern  .'pimmel  eS  gürten."  ©alther  ober  entgegnete:  „Das  fallen  nidjt  nur  bie  9fagel 
unter  bem  pimmel  E)ören,  baS  muß  bie  ganje  SBelt  erfahren,  beim  Iper  banbeit  ei  fidj 
um  bie  fRettung  Don  Xaufenben,  tueldjc  biefer  £>eud)ler,  wenn  er  nidjt  eiitlarot  würbe, 
nod)  ferner  in  baS  ewige  Serberbcn  führen  würbe."  SBaltßer  eilte  fofort  nad)  s^erri) 
Gountt)  in  bie  Slnfiebelung  am  SRiffifippi.  Schwer  würbe  eS  ißm  gemadjt,  nur  bis  jn 
Stephan  oorjubringeit,  aber  feinem  mannhaften  Auftreten  gelang  eS  bodj,  3tepf)an  in 
feiner  ganzen  9licbtswürbig(eit  jn  entlaroeu  unb  es  ber  ©emeinbe  flar  mir  bie  ?lugen 
in  ftellen,  oon  wcldjcm  .f>eud)lcr  fie  fid)  habe  blinblings  führen  taffen.  Stephan  felbft 
aüerbings  war  weber  jum  SelenntniS  feiner  Sünbc,  nod)  jur  iöuße  ju  bringen.  ffir 
würbe  aus  ber  Sliifiebeluug  entfernt,  führte  ein  wüfteS,  uuftäteS  Seben  unb  ftarb  erft 
1847  als  ein  faft  wahnfinnig  geworbener  Üftenfd). 

Stephan  war  man  los  geworbeii.  91  ber  cS  war  nun  ©efaßr  oorhaitben,  baß  mau 
zugleich  mit  bem  9Reufd)cn,  auf  ben  man  all  fein  Vertrauen  gefeßt  hatte  unb  an  bem 
man  fo  furdgbar  irre  geworben  war,  aud)  an  bem  ©lauben  irre  werben  fönnte,  um 
beffen  willen  man  SSatcrlaub  unb  ffreunbfehaft  oerlaffen  hatte.  Die  ©emeinbe  hatte 
iii  ber  ©efahr  bcS  fogenannten  bonatiftifchcn  3rrtumS  geftanben.  9iitr  bie  um  Stephan 
gefammelte  Schar  würbe  noch  für  bie  rechte  ftirdje,  nur  bie  $u  Stephan  baltenben 
■^rebiger  für  rechte  ißrebiger,  bie  bie  ©nabenmittet  wirfuugSfräftig  oerwalten  fonnten, 
geachtet.  3eßt  fam  bie  töehricite  biefeS  DonatiSmus  ju  Zage.  3eßt  (amen  biefe  Seute 
in  bie  fchwerfte  ©ewiffenSnot,  bie  grage  trat  ihnen  nahe : finb  wir  überhaupt  nod)  eine 
chriftlidje  ©emeinbe,  ober  nur  eine  jufammeiigclaufene  fRotte?  finb  unferc  ißrebiger  über- 
haupt djriftliche  ißrebiger,  haben  bie  faframcntlichen  unb  fouftigen  (ird)lid)en  ^anblungen, 
bie  unter  uns  ootfyogen  worben  finb,  überhaupt  nod)  ©ültigfeit?  ©S  war  bcjonberS 
ein  mit  auSgewanbertcr  3urift,  Dr.  SWarbadj,  weldter  biefen  Zweifeln  ben  ftärfften 
Slusbrad  gab  unb  bie  Heute  »or  bie  fdjwere  ©ewiffenfrage  fteUte,  ob  fie  nicht  alle 
gleichmäßig  an  Stephans  Sd)ulb  teil  hätten.  Dod)  auch  bie  mitgefommenen  ^rebiger 
wußten  meift  Weber  für  fich  nod)  für  bie  ©emeinbe  ben  red)tcn  geiftlidjen  sJlat  ju  finbett 
unb  manche  unter  ihnen  waren  im  ßweifel,  ob  fie  bas  geiftlidje  9lmt  weiter  führen 
bürftett.  91ad)  ©otteS  SBJillen  füllten  fie  erft  mit  ihrem  Bertrauen  auf  9Renfd)en  unb 
mit  ihren  falfdjen  SBegcn  oöüig  ju  Schauben  werben,  beüor  fie  etwas  würben  jittn 
Hobe  ber  fperrlidjlcit  ©otteS.  ®crfelbe  9Rann  aber,  welcher  ben  2Rut  gehabt  hatte, 
Stephan  ju  cntlaroen,  foüte  ber  ©emeinbe  nun  aber  aud)  einen  befjeren  örunb  jeigen, 
auf  welchen  fie  fich  als  eine  redjte  (£hriftengemeinbe  ftellen  (önne,  nämlid)  baS  gewiffe 
unb  (lare  SBort  ©otteS  in  l)ciliger  Schrift  unb  bas  barauS  gefloffene  Befeiuitnis  ber 
euangeli}d)dutherifd)en  Äirche. 

Der  bereits  genannte  gerbinattb  äSaltßcr  ift  ohne  ßwcifel  ber  bebeutenbfte  unb  charaltcr« 
ooüfte  Dßeologe  ber  lut^erifcfjeit  Sircße  in  91mcri(a;l  bie  großartigftc  (fachliche  Sörperfd)aft 
9lmcri(aS,  bie  äRiffaurifnnobe  unb  bie  SpnobaKonfercnj,  ift  fein  Sßkrt.  ©r  hat  oiele  ©egner  bei 
uns  in  Deutfdjlanb,  ber  9iame  eines  äJiiffourierS  gilt  in  weiten  Jtreifen  für  etwas  recht  Bebenf- 
licheS.  9tber  gerabe  baS  eine  möchten  wir  bei  biefem  gefcf)id)tlic^eu  öffal)  nadjjuweifen  oer- 
fitzen,  baß  wer  auch  immer  SE8altl)er  unb  bie  SWiffouricr  beftreiten  will,  jiioor  bie  bebeutfamen 
SBahrßeiten  anerlenneit  muß,  welche  üon  jener  Seite  mit  heiligem  ©rnfte  oertreten 
werben.  SBaS  fich  'n  Deutfcßlanb  (utherifche  Ißeulogie  nennt,  ift  üiclfadj  mit  allen 
möglichen  Srrtümera  unb  Srrlehren  bureßfeßt;  unter  bem  Borgebeu  ber  gortbilbung  ber 
Stirchenlehre  werben  längft  überwunbeiie  Berfeljrtbeiten  loieber  eingeführt  unb  eS  feßmiiden 
fid)  9iid)tungen  mit  bem  DIamen  HutßerS,  ja  behaupten  bie  wahre  üfteimtug  HutßerS 
erft  jeßt  entbedt  ju  haben,  bie  oon  ber  Bibel  unb  ooit  ben  lutl)eriid)-firchlid)en  Belenntnifien 
weit  abgetommen  finb.  @S  brennt  in  ber  Ifjat  »iel  frembeS  Jeuer  auf  bem  911tar  uiifrer  heimifchen 
ftireße.  Dem  gegenüber  haben  SBaltfjer  unb  bie  Seinen  einmal  wieber  ooHen  örnft  gemacht  mit 
bem  91uguftinifchen  Säße : „in  ber  ftireße  gilt  nidjt  was  biejer  fagt  unb  was  jener  fagt,  fonbern 
was  ber  §err  fagt."  ©anj  unbebingt  unb  rüdßaltloS  fteUte  fid)  SBaltßer  auf  bie  Bibel 
als  auf  baS  injpirierte  unb  bis  jum  faßten  Budjftaben  irrtumSlofe  ©otteSwort,  unb  in 


72  Hm  öcjcfaidjte  bet  luttjcrijdjcii  fiivdjc  in  Storbamerita. 

bem  Vefenntniffe  bet  eoongclifdjdutberifcben  ftirdje,  in  bem  Sioitfoibicitbadje  oou  1580 
fanb  er  beit  in  allen  Stiicfen  treuen  SBiebcrbaü  beS  geofjeubarten  ©otteSwortes,  unb 
natjm  bie  Äonforbie  als  Lebrnorm  an,  weil  fie  in  allen  Seilen  mit  ber  heiligen  Schrift 
ftimme;  bagegen  batten  bie  Streitmeinungen  ber  Sl)coIugeu  ober  bie  gar  irgenbtoo 
bergehohen  ffiinwürfe  ber  natürlichen  Vernunft  feine  Vebeutuitg  für  itjn,  er  fühlte  nidjt 
einmal  baS  VebürfniS,  fid)  mit  ihnen  auSeinanberzufeben.  SDiittelft  biefer  flar  erfannten 
unb  energifd)  burchgefiihrten  prinzipiell  Ijat  er  ©emeinben  gcjammclt,  hüt  er  e‘nen 
großen  fiirchenförper  georbitet,  unbehelligt  ooti  all  beu  gerichtlichen  unb  rcd)tlid)eit 
Schwierigfeiteit,  mit  benen  wir  in  ben  luttjerifdien  öanbeefirdjeit  ber  alten  .peimat  uns 
herumjufdjlagen  hoben.  SBalther  l)at  beit  '-Beweis  geliefert,  baß,  namentlich  auf  neu 
ju  beftellcnbem  ftirdjeubobeit,  baS  ooüe  VefenntniS  jtt  ©otteS  SBort  unb  jtt  Lutl)erS 
Lehre  unb  nirfjt  eine  oerfchmomntcnc  Union,  bis  beute  bie  bebeutettbfte  gemeiiiSd)aft- 
bilbenbe  Straft  Ijat,  benn  bie  Stjnoba  Konferenz  repräjentiert  thatfäd)lid)  bie  ^al)lreid)fte  unb 
thatfräftigfte  &ivd)engetnein)d)aft,  bie  in  unferem  3abrl)unbert  eittftanben  ift.  örft  wenn 
bieS  anerfattut  ift,  mag  ntan  feine  Siebenten  äußern  gegen  ben  gefdjicfjtSlofen  unb  gegen 
bett  Ichrgefeßlicfien  ©eift  SBaltljerS  unb  ber  iffonrier.  SBir  Seutfdjett  woHeu  gewiffe 
Vorzüge  unferer  Ideologie  and)  baufbar  auerfeutien,  beutjdje  unb  amerifanifche  Urologen 
werben  fid)  niemals  ganz  »erftetjen,  ein  beutfefjer  jljeologe  mag  fid)  bie  äußerfte  3Jiiil)e 
geben,  miffourifcheS  SBefen  zu  begreifen  uitb  ihm  gcredjt  zu  werben,  er  wirb  brühen 
bod)  wenig  Sauf  finben,  wenn  er  fid)  itidjt  entfdjließt,  bis  zum  leßtett  Vudjftaben  bie 
miffourifcfje  Ideologie  anzunehmen.  ®aS  alles  aber  barf  uns  bod)  uid)t  abhalten,  auf 
bie  großen  SBahrheiteit  zu  hören,  bie  SBalther  mit  ©eift  unb  ®elet)rfainfcit  oertreten 
hat.  SÄöge  SBaltbcrS  Jb.eologie  als  baS  wache  ©cwiffeit  beS  oft  im  fünfte  ber  Lef)re 
fo  feuchtigeit  Luthertums  in  Jeutjdjlanb  anerfannt  werben. 

fiarl  ff erbiita ub  SBilbelm  SBalther  flammte  aus  einer  alt>fäd)fifchen  fjjtebiger- 
familie.  ©eboreit  war  er  am  25.  Cftober  1811  zu  LaitgcndjurSborf  im  Sdjöuburgifchen. 
©ine  horte  Sugenbzeit  burdjlebte  er,  unter  ben  ärmlidjfteu  Verbältniffen  ftubierte  er  in 
Leipzig  Sion  feinen  Lehrern  hörte  er  nidjtS  als  Nationalismus,  ben  ©(aubett  aber 
fanb  er  in  jenem  jehon  genannten  Streife,  ber  fid)  um  ben  Staubibateit  Stülpt  gefammelt 
hatte,  ÜRaudje  feiner  fpäteren  SlrbeitS»  unb  Stampfgenoffen  in  Slmerifa  hotten  biefem 
Steife  angehört,  fo  fein  früh  in  Slmerifa  oerftorbener  Vruber  Hermann,  jo  bie  paftoren 
Viinger,  Sroßm  unb  ffürbringer.  Leiber  wußte  ja  Stiibu  jeine  ffreunbe  nid)t  z«  einem 
fröhlichen  ©lanbcu  zu  führen,  feiner  Versicherung  nad)  ruhte  baS  perjönliche  Gfjrifteutum 
nid)t  eher  auf  einem  feften  ©rttnbe,  als  bis  ber  ©laubige  einen  hohen  ©rab  oou  Neue 
unb  wahre  .’pölleitfdjretfeu  in  heißen  Vußfämpfen  empfunben  habe.  3tt  feiner  Seelennot 
hatte  fid)  SBalther  an  ben  ihm  perfönlid)  ganz  nnbetannten  Stephan  gewaubt  unb  ein 
Vrief  biefes  SRanneS  hotte  ihm  zue  Stlarheit  unb  zum  jfriebeu  geholfen  So  ferne 
SBaltßcr  unb  Stephan  fid)  aud)  fpäter  blieben,  ja  fo  (ehr  Stephan  beit  SBalther  and), 
als  er  fich  ber  oon  ihm  geleiteten  Slusmouöcrung  anfehloß,  wegen  feiner  Sclbftänbigfeit 
beargwöhnte,  fo  h°t  SBalther  eS  boch  nie  oergefjen,  was  er  bem  feeljorgerlicfjcn  Nate 
Stephans  zu  oerbanfen  gehabt  habe.  1837  war  SBalther  nod)  in  ber  alten  fieimat 
Paftor  zu  VräuuSborf  bei  Pcuig  geworben,  wo  er  zwar  einen  gläubigen  Sßatron  hotte, 
aber  unter  einem  rationaliftifd)cn  Superintenbenten  ftattb.  $a  mehrten  fich  bann  bie 
Slonflifte  mit  feinen  fird)lid)en  iBorgcfeftett  oou  Sage  zu  Jage.  SBalther  berief  fid)  bei 
feiner  Slmtsfüljrung  auf  ben  ©ib,  ben  er  bod)  oor  eben  biefem  Superintenbenten  auf  bie 
ft)mbolifd)en  Sfüdjer  geleiftet  höbe,  ber  Superintenbent  aber  erwiberte  iljm,  er  fei  nicht 
auf  beu  SBortlaut,  fonbern  nur  auf  ben  „©eift"  ber  Stjmbole  oerpflidjtet.  So  fab  fid) 
benn  SBalther,  ba  er  fortwährenb  um  feines  ©laubenS  willen  gemaßregelt  würbe,  ge- 
nötigt, jdjon  1838  fein  Slmt  toieber  nicberznlegen  unb  fich  Jugteid)  mit  feinem  Vruber 
^ermann  ber  Stusmanberung  auzufchließen. 

gerbinaub  SBalther  alfo  war  eS,  bem  eS  gelang,  nad)  Stephans  Sutlarouug  mtb 
Vertreibung  bie  oöllig  oerfchüchterten  ©emeinben  wieber  ju  jammeln  unb  auf  neue  fefte 


ßui  öefdjicfjtc  bei  tiilfjcrit'ctjeti  Jliidic  in  Morbamtrifa. 


73 


Sehrgriinblogeu  ju  flclleu  Hie  gragc,  ob  tjicr  überhaupt  nodj  eine  djriftlidje  Kirdje 
ober  nur  eine  berufslos  jufanimengelaufene  Dotte  fei,  tourbe  im  ?lpril  1841  oiif  einer 
öffentlichen  Hisputatiou  ju  Mltenburg  in  ifkrrp  Soutttt)  jwifdjen  SBnftfier  nnb  üJtarbadj 
erörtert.  Dodj  25  3afjre  fpäter  hot  ein  Teilnehmer  biefer  Konferenz  bezeugt:  „mit  über* 
jeugenber  Klarheit  tourbe  bargetljnit,  bafi  trofc  oller  SBerirrnngcn  mir  nodj  beit  perru 
GljrifUuu,  fein  Söort,  fein  mähre«  ©aframent,  ba«  5lntt  ber  Schlüffe!  unter  uns  hotten, 
bajj  ber  .’perr  hier  noch  fein  Sßolf,  feine  Kirche  höbe.  3Mjr  beburfte  cs  nidjt,  um  bie 
©eroiffen  bon  fehwerer  Hrattgfal  ju  befreien,  nnb  ben  faft  fdjon  gefuttfenen  ©lauben  in 
oieler  .perjen  mieber  anfjuriditen  nnb  fie  roie  au«  bem  lobe  Iebenbig  ju  machen.  SS 
mar  ber  Cftertag  unferer  hört  geprüften  ©emeinben."  ©erabe  biefe  HiSputation  „hot 
uns  einerfeit«  oor  bem  .pochmut  bemohrt,  bie  Kirche  3efu  S^rifti  in  bie  ©renjen  einer 
ißartifularfirdje  eiiijufdjliefjeH,  mie  unbeftreitbor  auch  ihre  Dedjtgläubigfeit  fei,  anberer* 
feit«  oor  bem  Unrecht,  bas  Dorhanbenfeitt  ber  Kirdje  CEtjrifti  jn  leugnen,  mo  mir  jroar 
Dtangel  unb  3rrtum  in  ber  Sehre  fehett,  mo  aber  bennodj  baS  SBort  ©otteS  unb  bie 
©aframente  nicht  gar  oerleugnet  unb  ocrtilgt  werben.  ©erabe  in  biefer  bem  SBorte 
©otteS  gemäßen  Sluffaffuttg  ber  Äirrfje  als  einer  bem  mähren  Sßefen  nadj  unfichtbaren, 
im  ©eifte  erbauten,  beren  ©lieber  nichts  anbereS  jufammenbinbet  al«  ber  Sine  ©lattbe, 
bie  Sine  Haufe,  bas  einhellige  SefenntniS  ber  2öatjrheit  unb  baS  burch  ben  heiligen 
©eift  in  bent  einigen  peilanb  gefnüpftc  SBanb  ber  Siebe  unb  bcS  ffriebcuS  maren  bie 
Sebingungen  eine«  fröhlichen  Aufblühen«  unfereS  firchlichen  ©emeimoefenS  gegeben." 

SS  fann  nicht  biefeS  Orte«  fein,  ausführlich  bie  SBaltherfdjen  bogmatifchen  9lu= 
fchauungen  oon  ber  Kirche,  ihrer  ©emalt,  ihren  Slemtem  jur  HarfteHung  ju  bringen 
unb  noch  roettiger  biefelben  ju  beurteilen.  Dur  furj  unb  möglidjft  präciS  möchten  mir 
jeigen,  auf  meldje  fünfte  eS  hier  befonberS  anfam.  3Jiit  ©tephonS  hierard)ifch-bi{chöf- 
licfjer  Serfaffung  hotte  man  grüttblich  JfiaSfo  gemacht,  eS  mar  ©efaljr  oorljanben,  bah 
bie  enttöufcfjten  ©emeinben  fich  eittmeber  «erliefen  ober  in  bottatiftifdje  Schwärmerei 
gerieten.  91uf  gefdjidjtlidj  gegebenen  ©runblagen  fonnte  man  nicht  weiter  bauen,  bie 
fdjiifcenbe  pattb  oon  jiirften,  mie  ju  ben  feiten  ber  Deformation,  mar  nidjt  oorhanben, 
ba  ftellte  fich  SBalther  auf  bie  ©ebanfen,  oon  benen  Suther  in  ber  erften  ^ßeriobe  feines 
Kampfes  gegen  Dom  erfüllt  mar,  beoor  er  in  feiner  Anlehnung  an  bie  djriftlidje  Cbrig* 
feit  neue  SBafjnen  einfehlug.  Sine  oiel  erörterte,  nodj  immer  nidjt  jttm  Vlbjdjlufj  ge= 

bradjte  grage  ift  eS,  morin  Suther  eigeutlidj  baS  SBefen  ber  Kirdje,  ihrer  ©emalt  unb 

ihres  ülmteS  gefehen  habe.  Unter  ben  oerfdjiebenen  ©egenfäfcen  feiner  $cit  hflt  fich 
Suther  oerfcfjieben,  oft  nach  feiner  9lrt  einen  beftimmten  ©efidjtSpunft  bis  in  feine 
äufjerften  Konfeguenjen  treibenb,  geäußert,  maS  jttr  golge  gehabt  hot,  bah  fich  bie  «er- 
fchiebenften  Slnfdjauungen  oon  ber  Kirche  unb  ihrem  91  ritte  auf  Suther  berufen  ju 
fönnen  gemeint  hoben.  @o  maren  eS  ohne  ßmeifel  ©ebanfen  SutherS  — wenn  eS  and) 
fraglich  bleiben  mag,  ob  ber  ganje  Suther  babei  $n  feinem  Dedjte  gefommen  ift  — , 
oott  betten  SSaltfjer  geleitet  mürbe,  unb  unrecht  tljun  ihm  jebeitfnüS  biejenigen,  meldje 

behaupten,  er  habe  fidj  mit  feinem  Kirchenbegriff  ben  bemofratifdjett  ©clüften  ämerifaS 

anbequemt,  er  fei  eher  ein  ©djüler  oott  DouffeauS  contrat  social  als  ein  Schüler 
SutherS  gemefen.  3Bir  benfett,  er  barf  mit  Dedjt  fagen:  „nicht  bie  Sehre  unferer  Kirdje 
haben  wir  nach  uttferen  Dcrfjältniffctt  gemöbelt,  fonbern  biefe  nach  ber  Sehre  unferer 
Kirche  georbnet." 

Ueber  feine  bejüglichen  9liifdjauungen  fpricfjt  fich  SEBaltber  einmal  in  feinem  grofsen 
ffierfe  über  Kirdje  unb  91  mt  folgenbermahett  aus:  „Hie  heilige  Schrift  ftellt  uns  bie 
Kirche,  b.  h-  bie  ©laubigen,  als  bie  93 raut  beS  perrtt  unb  als  bie  pauSherrin  bar, 
welker  bie  ©chliiffel,  unb  hiermit  baS  Decht  unb  ber  Zugang  ju  aßen  ©emädjern, 
peiligtümern  unb  Schapen  beS  paufeS  ©otteS  unb  bie  ©emalt,  bariiber  .fjauSfjaltcr  ju 
[teilen,  gegeben  ift;  ferner  ift  jeber  mafjre  Shrift  nach  ber  Schrift  ein  geifilidjcr  fßriefter 
unb  baher  berechtigt  unb  berufen,  nicht  nur  für  fich  felbft  bie  ©nabenmittcl  ju  gebrauchen, 
bern  bief eibett  auch  benen,  welche  felbige  noch  nicht  haben  unb  hoher  auch  mit  <hm 


74 


Bur  tttejcimluc  b«  lutl)«ijd|cu  Juiilu'  in  'Jiotbamtrifa. 


bie  priefterred)te  nod)  nirfjt  bcfifecn,  }U  fpenben;  eS  barf  aber  ba,  wo  biefc  5Hcd)te  alle 
^abeu,  feiner  fid)  oor  ben  anbereu  l)eri)ortf)un  unb  bicfelben  beit  übrigen  gegenüber 
auSttben,  fonbern  es  folleit  bin  nnb  Ijer,  wo  (Sbrifteit  zufantmenleben,  bie  Priefterredjte 
aller  öffentlich  non  gemeinfdjaftsroegen  nur  oon  benen  oerroaltet  werben,  welche  bap 
oon  ber  ©emeinjefjaft  in  ber  non  ©ott  oorgefchriebcnen  SBeife  bemfen  worben  finb; 
baber  beim  bie  2räger  beS  öffentlidjen  PrebigtamteS  innerhalb  ber  Mirdje  in  ©otteS 
SBort  nicht  nur  Wiener  unb  .öausljalter  ©ottes,  fonbern  aud)  Tiencr  unb  $auSbaltet 
ber  ftirdje  ober  ©emeinbe  genannt  werben  unb  jomit  als  joldje  bargcftcUt  werben, 
bie  nicht  i ijre  eigenen,  jonbern  bie  9ied)te,  ©ewaltcn,  ©iiter,  Schäfte  unb  Slemtcr 
ber  Äirdjc  oerwalten,  alfo  nidjt  nur  im  Flamen  ßljrifti  baubeln,  jonbern  and)  im 
tarnen  unb  anftatt  feiner  praut,  ber  ftirdje  ber  ©laubigen."  9?adj  ©ottes  Crbnung 
aljo  ricfjtet  bie  ©emeinbe  bas  Slmt  unter  fid)  auf,  bas  9tmt  alfo  entftebt  aus  ber  ©emeinbe, 
batnit  es  aisbann  in  ber  3J?ad)t  beS  göttlichen  SBortcS  innerhalb  ber  ©emeinbe  fid) 
bewege  unb  bie  ^immlifdjen  Segnungen,  bie  ©ott  in  fein  SBort  gelegt,  ber  ©emeinbe 
mitteile.  (Sitten  größeren  firchlicheu  Organismus,  ein  höheres  Sfirdjenregimcnt  fennt 
SBaltber  nicht,  er  fennt  nur  bie  ©injelgemeinbe,  welche  fich  juiar  um  ber  iliebe  unb  beS 
gegenfeitigen  £>ienenS  willen  mit  anberen  ©emeinbeit  gleichen  ©laubenS  oerbinben  fann,  * 
aber  bod)  immer  für  fich  im  Pefifte  ber  auSjuteilenben  ©nabettfdjäfte  bleibt.  5)icfe 
foll  fte,  ftreuge  an  ©otteS  Crbnung  gebuttben,  austeilen,  fie  foö  baber  bas  Prebigtamt 
unter  fid)  aufrichten,  roeldjcnt  fie  bann  and),  iolange  es  ein  treuer  Verwalter  ber 
©nabengüter  ift,  in  allen  jum  fieilslebeit  gehörigen  Gingen  pm  ©eborfam  oerpflidjtct 
ift.  @o  foü  feinerlei  menjdjlid)e  Äutorität,  fonbern  allein  baS  geoffenbarte  ©otteSwort, 
alfo  nur  ©ott  felbft,  in  ben  ©emeinben  berrfcheu,  unb  wer  fid)  biejem  ©eborfam  gegen 
baS  Soangelium  nicht  unterwerfen  will,  ber  oerfällt  ber  oon  ber  ©emeinbe  geübten 
ftird)eupd)t,  meldje  mit  bem  Panne  unb  mit  bem  Slusfdjluffe  aus  ber  ©emeinbe  enbet. 

3?aS  autoritatioe  ©otteSwort  aber  finbet  SBaltber  aus  ber  Schrift  heraus  nnbebingt  rein 
bargeftellt  unb  bezeugt  burd)  Üut[)er  unb  burd)  bie  PefenntniSfdjriftcn  ber  Intberifcheu 
Äird)e.  SBie  iljm  bie  Itjtologie  überhaupt  nicht  eine  ihren  ©egenftanb  trgenbwie  erft 
probiyieren  wollenbe  2Biffenfd)aft,  fonbern  eine  in  ihrem  gegebenen  ©egenftanbe  lebeube 
geiftlid)e  gertigfeit,  ein  habitus  practicu.s  war,  fo  »erhielt  er  fid)  fchled)tcrbingS 
ablelgienb  gegen  alle  Ideologie,  bie  eS  anberS  meinte,  b.  I)-  er  oerbielt  fid)  ablef)uenb 
gegen  bie  ganze  raoberne  beutjehe  Xheologie.  3bm  fam  eS  Weber  an  auf  prinzipielle 
fftftematifdje  $arftellung,  als  wäre  baS  (Sbriftentum  ein  fpefnlatioeS  Sftftcm,  noch  auf 
re!igionSgefd)id)tlichc  gorfchunt;  über  baS  Urdjriftentum  unb  auf  bogmengefd)id)tlid)e 
(Sntwicflung,  ionbent  er  wollte  Srbanung  ber  Seelen  jum  ewigen  Beben  burd)  baS 
infpiricrle,  irnumslofe  ©otteSwort,  als  beffert  lauterften  .ficrolb  er  üutber 

erfannt  hatte.  (Sitter  feiner  jdjärfften  ©egner  bat  'hm  hoch  folgcnbeS  äeugniS 
gegeben:  „PJaltbcr  ift  ein  treuer  Sohn  ber  beutfdjen  ^Reformation;  aus  ber  jäcbfifdp 
Iutberijd)en  Jibirdje  benmrgegangeu,  erfennt  er  in  bem  Luthertum  bie  genuine  fjort- 
feftung  unb  SBiebererftcbung  beS  reinen  apoftolifdien  Urd)riftcnPmS.  Poit  Anfang  an 
jur  ffiibrung  feiner  ©laubcnSbriiber  in  Slmerita  bemfen,  hat  er  feinen  heroorragenben 
piaft  mit  Öhren  behauptet  unb  mit  eifernem  fich  eine  erftaunliche  (fülle  grünb« 

lidjer  ©elebrfamfeit  erworben.  @r  beherrfdjt  feinen  ?luguftin  unb  Bittber  oollftänbig 
unb  bot  eine  fo  cingebenbe  Kenntnis  ber  altlutf)erifchen  ®ogmatifer,  wie  wohl  faum 
noch  ein  $beologe  unferer  ßeit.  ®azu  auSgerüftet  mit  ben  ©aben  einer  fcharfeit 
Dialeftif,  einer  getoanbten  Darfteflung  unb  einer  oon  ber  2Bärme  ber  Ueberzeugung 
getragenen  Perebjamfeit,  ift  eS  ihm  ein  Beicf)teS  gewefeu,  fid)  bie  ©eifter  untertl)an  z« 
madjen."  SBaltbcrS  firdjlidjc  unb  tbeologifdje  Prinzipien  finb  ja  oiel  angefod)teu 
worben  unb  in  beifcer  polcnüf  hat  er  fie  zu  oeneibigen  gehabt.  (Iber  wie  man  aud) 

Zu  ihnen  fteben  mag,  immer  wirb  man  zugeben  müffen,  bah  mit  feinen  Prinzipien  bie 
bebeutenbfte  unb  am  fefteften  gefugte  lutberifcf)e  Stircheugemeinfdjaft  in  Ämerifa 
gefammelt  ift  unb  bah  SBaltber  in  biefe  ®emeinfd)aft  nicht  bloff  öbeS  Sebrgejänle 


3ue  Gff(ct)id)te  bet  lutljttifrfjeii  ftitdie  in  SRorbamerifa.  75 

getragen,  fottbem  baß  er  wirflidjeä  ficben  aus  @ott  gepflanzt  t}at.  3)fau  roürbc 
SBaltßer  fd)(ed)t  (enncn,  wenn  man  nur  feine  polemifdjen  ©djriften  gclefen  t)atte,  man  muß 
feine  ißrebigten,  man  muff  feine  'fkftorattf)eoiogie  fennen,  um  ju  wiffeit,  weldje  f(are,§eil3' 
gewißfjcit  ber  SRattn  prebigte  unb  wie  er  feine  Sanbibaten  ju  rechten  ©eclenßirten  gebilbet  Ijat. 
$er  oerftorbene  ©uperintenbent  Dr.  örömel  urteilt  über  SBalttjcr  als  ^rebiger  folgender« 
maßen:  „SBaltljcr  ift  jo  ortßobof  toie  3of)ann  ©erßarb,  aber  and)  fo  innig  tuie  ein 
ffiietift;  jo  forreft  in  ber  fform  wie  ein  UnioerfitätsS*  ober  .jjofprebiger,  unb  bod)  jo 
populär  wie  2utf)er  fclbft.  SBenn  bie  [ntfjenjdje  Jtirdje  iljre  Seßrer  tuieber  ins  5$olf 
bringen  will,  bann  wirb  fie  fo  treu  unb  gewiß  in  ber  fietjrc  unb  jo  anfprcdjcnb  unb 
zeitgemäß  in  ber  fjorm  fein  ntüffen  wie  es  bei  SBaltßer  ber  galt  ift.  ©altfjcr  ift  ein 
ÜJiufterprcbiger  in  ber  lutberijdjen  ftirdje.  Sßie  anberss  ftänbe  e$  in  $cutfd)laub  um 
bie  lutberijtße  ftirdje,  wenn  oicle  foldje  ^rebigten  gehalten  würben.  üfikltßer  geßt  in 
biefeit  ißrcbigteu  jo  ju  SBerfe,  baß  jebe  ißrebigt  ein  ©aitjeS  bilbet,  woburd)  jdjließlid) 
ber  ganje  Jiat  öottcä  itad)  allen  ©eiten  ßiu  oorgetrageu  unb  jur  ©rbattung  ber 
$uf)örer  oerwertet  wirb." 


(©djtuft  folgt.) 


Digitized  by 


|tolififdf;e5. 


„'.polemif"  hätten  mir  Ijcitte  auch  finit  „©olitif"  fcfjrcibcn  föniten.  6iuc  regel- 
rechte (Sljrüiiif  hätte  nur  oon  beu  ."panbelöucrträgen  Ijaubcln  fönnen;  bie  ober  haben 
mir  bem  mirtfchaftlidjen  93erid)t  iibcrlaffen.  Hub  ba  cS  fonft  in  ber  inneren  unb 
äußeren  'ißolitif  überaus  ftill  gemefen,  jo  liegt  fanm  Stoff  für  bie  itblidje  ©erid)t* 
erftattung  oor.  2öir  bitten  batjer  um  Snbnlgcnj,  toeuu  mir  noch  einmal  auf  ben 
©eridjt  bei  Tcjcntberhefts  juriidfommen,  unb  ,puar  tjeitte  in  polemtjdier  $orm. 

?tntab  giebt  uns  ein  SUtifcI  in  9Jr.  1 bei  „ftottferoatioen  SEBochenblatt". 
'Jfidtt  baff  mir  ben  Slutor  beffelben,  ber  immer  mit  ber  einen  .jpanb  giebt,  unb  mit  ber 
nnberen  .'paub  baS  ©egebene  fofort  •turütfnimmt,  für  befonberS  geeignet  hielten,  unfere 
©ofition  ju  crjdjüttern  — nidjtS  meniger  als  baS  — motjl  aber  mag,  maS  er  gegen 
uns  oorbringt,  in  einzelnen  fünften  feftgclegt,  unb  burd)  dergleichen  flar  gefteüt 
toerbeu,  ob  etrna  bie  aus  unferem  Xeccmbcrberidjt  [jeruorgegangennt  SWigoerftnnbniffe  an 
ihm  ober  an  uns  liegen. 

S33ir  geben  junächft  bem  S.  ZB.  baS  SBort.  öS  tjeifft  bn: 

„Ter  magere  örtrag  ber  auf  bie  bisher  burd)gejprod)cneu  HuSlafjuitgen  ange* 
gemiefenen  ©emüljungen,  ein  ftareS  ©ilb  oon  ben  Stcnberungen,  bie  an  bem 
tonferuatioeu  ^Parteiprogramm  oolljogen  roerben  follen,  p gemiunen,  legt  cS  nahe,  fid) 
und)  örgnujungcn  biefer  Slubeutungen,  bie  an  nnberen  Stellen  jn  finben  fein  möchten, 
utnpfehen.  öiue  foldje,  »olle  Seachtuitg  oerbienenbe  örgänpng  bietet  ein  ber  „ftrcn.y 
Leitung"  nal)cftel)enbeS  Crgan,  bie  3lUgemeine  Sl  onferoatiue  SÖfonatSjdjrift,  in 
ihrem  Te<temberf|eft.  Tie  politijdjc  üJZonatSfd)au  biefcs  tpeftes  begrübt  bie  Slitregung 
ber  „SJreujjeitung",  baS  Programm  ber  Teutfdjfonjeroatiocn  ju  reoibiercu  unb  p 
oerbefferit,  mit  märmftem  ©eifnll.  So  märe,  fagt  bie  Sillg.  fionf.  9»onatSjchrift,  eine 
Srage  an  bie  fonferoatioe  Partei  hemngebradjt,  „beren  Slntroort  nid)t  länger  ucrfchoben 
merben  barf,  bie  Stage  nämlich,  ob  fie  überhaupt  Stellung  nehmen  mill  p ben  großen 
©roblemen,  melche  bie  ©egeumart  beroegen,  ober  ob  fie  fernerhin  paffio  fich  fchieben 
laffeu  mifl  oon  auberen  ©arteien,  bie  politiid)  genug  finb,  um  3ufunftS<3been  auf  ihre 
f^ahtte  p fthreiben,  bie  f^rage,  ob  fie  heute  noch  bie  ©olitif  ber  lefcten  25  3ahre  fort« 
fepett  unb  an  biefer  ©olitif  p ©runbe  gehen,  ober  ob  fie  fich  cnblich  aufraffen  mill 
51t  neuer  Arbeit  unb  bamit  p neuen  örfolgeu." 

„Sluf  biefe  (Einleitung,  ber  noch  Urteil  hinpgefügt  roirb,  bah  bie  ©ejeichnung 
„fonferoatio"  jefjt  menig  mehr  paffe,  bah  „es  im  politifchen  Beben  ber  ©egenmart  jefct 
jehr  oiel  mehr  gebe,  maS  001t  crufthaft  djriftlidjem  Staitbpunft  aus  p befämpfen  fei, 
als  umgetehrt  Suftitutionen,  bie  cS  abfolut  oerrangen,  fonferoiert  p merben",  folgt  bie 
Srnge:  „Unb  maS  foll  benn  gejeheheu?"  fieiber  enttäufcht  uns  alSbalb  mieber  bie  pm 


$o(itifdje3. 


Ar* 

4 4 

Ucberbrafj  gehörte  ©emerfung,  bnf;  „fjier  itirf;t  (Rannt  itnb  Ort  märe,  ein  wollet 
fbftematijcheS  Programm  ju  eutmidcln".  3mmerl;in  aber  ergiebt  baS,  was  pofitiu  unb 
fonfrct  auSgefül;rt  wirb,  ein  £)iitreid)citb  greifbares»  ©ilb  unb  fefte  Slnl)altspunftc  für 
bie  ürteilSbilbuitg." 

ßS  folgt  nun  eine  jutreffenbe  Söiebcrgabe,  befjen  was  wir  üorgejd)Iagen.  Xann 
beifit  es  weiter : 

„SBir  mödjten  uidjt  uutertaffen  au3jufprcd;en,  baf;  bie  obenftefjenbe  Programm» 
ffij^e  ber  SlUg.  Äonf.  Woitatsjdjrift  in  bestimmter  JpinfidH  jel;r  angenehm  berührt. 
3hr  ©erfaffer  ift  ein  Wann,  ber  cnb(id)  einmal,  andj  wenn  er  311  einem  fonferoatioen 
©ublifitm  uon  feinen  fielen  betreffs  bei?  snnimus  episcopus  unb  auf  focialem  (Gebiete 
ipricfjt,  ben  ooUen  Wut  feiner  Weinuug  jeigt;  man  f)at  bei  ber  Sieftüre  biefer  S(uS= 
laffuug  baS  ©efiil;l,  au?  einer  bnmpfigeu,  mibrigen  Sttmofphäre  f)erau?jutreten  unb 
wieber  einen  frifepen  Sltempg  311  tfjun.  Xenu  wir  teilen  bie  Slnfidjt  bes  ©erfafferS 
biefer  Wonatsfdjau,  bafj  bie  lebten  3af)re  ber  (ücfdjidjte  ber  fonferoatioen  Partei  311 
ihren  unerfreulidjften  ©lättern  gehöreu;  nur  finben  wir  bas  .jjtauptmoment  ber  ftranfhrit 
an  einer  gattj  anberen  Stelle." 

ßS  folgen  nun  fdjwere  Slttflagen  gegen  bie  leitenbett  Organe  ber  fonferoatioen 
treffe,  gegen  welche  biefe  fief;  felbft  oerteibigett  ober  auch  n'd)t  oerteibigen  werben,  ßS 
wirb  ihnen  oorgeworfett,  fie  trieben  „eine  unerträgliche  WaSterabe".  — „Wau  ift  feit 
langer  $eit  im  $uge,  um  bie  fonferoatioe  (Partei  allerhanb  neue  Crganifationen  unter 
allerhanb  (Ramen  — focial*monard;i{d;,  d;riftlidpfocial,  beutfdpfocial  k.  — Ijerum^n* 
bauen;  man  fteuerte  babei  erfidjtfirf)  auf  bas  $icl  hinaus,  aus  ber  fonferoatioen  (ßartei 
^taupttcile  unb  tüchtige  ßlentente  ihrer  Slnl)ängerjcbaft  hc’rausjufdjälen,  bie  fonferoatioe 
Partei,  unter  wefentlicher  Wobifijicrnng  ihre?  inneren  ßljarafters,  unter  eine  attbere 
Rührung  ju  bringen  unb  ben  (Heft  als  SBracf  flehen  311  laffen." 

Ob  biefe  teuflifdjen  glätte  wirflid;  befielen,  laffen  wir  batjingeftellt.  3Bir  geben 
nun  nodj  beit  Sdjluf;  mit  einigen  ©(offen  wieber.  „ßS  wirb  nufer  ©eftreben  fein,  uns 
itt  SRul;c  unb  unter  ©efunbung  oerbienter  Sichtung  mit  beit  itt  ber  Sltlg.  Äonj.  Wonats» 
fcfjrift  oorgetragencit  Slnfchauungcn  anSeinanberjufehen;  ju  fd;arfe  gormett  ber  (ßolemif 
fdjafft  uur  baS  @efiil)l,  gegen  Illoyalität  unb  gegen  frumme  SBege  ju  fämpfen,  jutnal 
wenn  lepterc  unter  bod;trabcnben  Xeoijen  gcmanbelt  werben,  Stimmung  itnb  (Recht.  (1) 
Wit  ©eifall  in  fad;lid;er  ,jjiuftd;t  für  bie  (Reformprogramm  Sfijje  ber  Slllg.  ftonf. 
WouatSjchrift  fönnen  wir  allerbittgS  nicht  auf  warten.  Xer  ©erfaffev  ber  WonatSfd)au 
forbert  „©erftaatlidjnng  nicht  aller,  aber  hoch  oieler  ©robuftionSmittel".  tpat  er  bei 
inefett  ju  oerftaatlidjeubeit  ©robuftiouSmitteln  auch  ben  für  Slcferbau^wecfe  benu&ten 
©oben,  aud)  bie  Öanbwirtfchoft  im  Sluge ? (2)  ßS  fommt  auf  jeine  Slntwort  freilich  wenig 
an;  benn  es  ift  einfad;  unmöglich,  bei  einer  jonftigen  umfafjenben  Xurchführung  ber 
(Reuerang  ein  einzelnes  ©robuftionSgcbiet  auf  bie  Xauer  auf  bem  alten  Jul  31t 
belaffctt.  (3)  Selbftoerftänblid;  würbe  fid;  ber  gegenwärtige  laubwirtfchaftlidje  ©efiger 
fträuben;  cS  ift  aber  and;  ein  Srrtum,  wenn  man  feinen  (JJroteft  lebiglid;  auf  ©rlittbe 
bcS  ßigeunubeS  jurüefführen  wiH.  Xer  ©erfaffer  ber  WonatSfchan  fegt  bem  ßinwanbe, 
baft  „fein  ScoialiSmuS  bod;  ju  weit  gehe,  bah  er  31t  gritttblid;  aufräume  mit  manchen 
althergebradjten  Slnfd;auuugcn  oom  ßigentum,  bie  eben  baS  fdjügett,  was  bod;  bem  ©e- 
figenben  bas  Siiebfte  unb  SBertoollfte  fei,"  baS  Schriftmort  entgegen,  bah  „wer  nid;t 
im  ftanbe  ift,  alles  311  oerlaffen  um  ßl;rifti  willen  . . . .,  aud;  beS  (RatncuS  nicht 
wert  ift,  ben  er  führt,  unb  beS  Jpßrrn  nicht  wiirbig,  ben  er  mit  bem  Wuitbe  befand." 
@an3  richtig;  aber  wir  foUen  in  ber  Xhat  bod;  and;  nur  um  ß(;rifti  willen  unb  nicht 
um  jebes  phnntaftifcf)en  ßinfallS,  um  nid;t  3U  fagett  jeber  (Rarrl;eit  willen  alles  311  oer< 
laffen  bereit  jein.  (4)  Unter  uad;benflid;en  Beuten  benid;t  längft  oollcS  ßiuoerftänbnis 
barüber,  bah  oon  einer  umfangreichen  (Enteignung  unb  allgemeinen  ©erftaatlid;ung,  wie 
fie  bie  Socialbemofratie  forbert,  fein  attbercS  (Refultat  31t  erwarten  ift,  als  bah  noch 
einer  beftimmteu  3wifd;en3eit  ein  neuer  ©rofsbefip  unb  bainit  eine  attbere  Oberjd;id;t 


78 


tJJotitifdjU. 


ber  ©ejeltfcßaft  ficß  gebilbet  ßabett  toirb.  (5)  ®ic  öigettßciten  bcr  menfcßticßen 
Dlatur  unb  bie  SSerfcßiebenßciten  bcr  mcnfrfjlidjcn  Seranlagnng  taffen  jeßteeßter- 
bingö  auf  nichts  aubereS  reeßnen.  Unb  biefcit  frfjledjten  ©iß  follcit  mir  ber 
Socialbemofratie,  ober  »ieltncßr  ißren  liftigen  Hintermännern  niefjt  btos  und)- 
machen,  jonbern  obeitbrein  auf  baS  tonferoatioe  Programm  feßen?  (6)  ©ir  f ölten 
ber  Jemofratie  beu  ©efallen  tßun,  aud)  tiocß  programmmäßig  bie  fefteftc  Stüßc  beS 
Xßroncs  unb  ber  Orbttung  zu  zerreiben  unb  unfere  fonjeroatioe  Partei  innert id)  auf- 
plöfen?  £aS  ift  bod)  etwas  p nie!  »erlangt.  31  ud)  abgejeßen  »on  biefer  Srtoäguug 
mürben  übrigens  ©enbungett  mie  „Serftaatiicßung  nid)t  aller,  aber  bod)  Bieter  S(5ro- 
buftionSmittet"  in  einem  gemiffenßaften  Programm  unmögtid)  fein.  (7)  Stuf  bem  fojialeit 
©ebict  muß  bie  beftimmte  fforberung  erhoben  merben,  baß  jeber  genau,  in  feßarffter 
Umgrenzung,  fage  toaS  er  rotfl,  ober  feßroeige.  (8)  ®ie  daftifdjen  uttb  in  Diebel  fdjwiut- 
menben  Dlebemenbuttgen  finb  ßier  rneßr  als  eine  Unzulängiicßfeit,  fte  finb  ein  Unfug. 
(9)  Sie  feßat  bie  Öegeßrlicßteit  an  alten  Stellen  in  DJlarfd),  eine  93egeßrlid)feit,  bie  ein 
reblidjer  ijSolitifer  nicßt  einmal  mit  ©orten,  gefdjmcige  benn  mit  Jßaten  beliebigen 
fanu,  unb  werfen  fo  lebigtid)  ber  Umfturzpartei  eine  neue  ©eite  »on  fRcfruten  in 
bie  itrmc." 

©ir  maeßen  unfere  Stoffen  uaeß  3)laßgabe  bcr  beigebrurften  Biffertt. 

Hier  Saß  ad  1 richtet  fid)  ja  im  ©runbe  nid)t  gegen  uns,  fonbern  gegen  bie 
„ftrenj-Beitung".  Unb  wenn  »on  biefer  bie  Diebe  ift,  »ertaffen  beu  Slutor  nidjt  nur 
Dtuße  unb  Raffung,  fonbern  autß  fiogif  nnb  ©rammatif.  ©r  füßtt  fid)  ganz  im 
„Stampf"  gegen  „fruntme  ©ege",  bie  „unter  ßoeßtrabenben  £e»ifen"  gcroanbelt  merben. 
©ir  fiißren  eS  baßer  aueß  nur  auf  biefe  (Erregung  prücf,  wenn  ber  Slutor  unS  ßier 
„»erbicute  Slcßtuitg"  »crfprid)t  uttb  unS  meiter  unten  bcr  Dlarrßeit  unb  beS  Unfugs 
Aeißt.  ©entt  baS  bie  „Scßtung"  beS  SlutorS  ift  — mie  mag  bann  bie  DJfißacßtung 
ausfeßen ! 

ad  2 glaubt  Serfaffer  einen  großen  Trumpf  auSjufpieten,  rnenn  er  meint,  baß 
mir  bei  33erftaatlid)ung  einiger  SßrobuftionSmittet  »on  »ornßerein  beu  ?1  der  bau  aus- 
neßmen  mürben.  3a  unb  nein,  ©ir  mürben  beit  Stleinbefiß  ganz  >'*  Stieben  taffen. 
SteinesmegS  unbenfbar  fcßeiitt  cS  uns  bagegen  ben  2)omanialbcfiß  beS  Staates  nad) 
bem  DJlufter  ber  potnijeßen  StnfiebtungSfommiffion  zu  »ermeßren,  ißn  in  Sßacßt  ober 
(Srbpacßt  auSzutßuit,  bann  aber  nießt  nur  baS  fisfatifeße  3ntcreffe,  fonbern  aueß  bie 
foeiate  ^fließt  gegen  bie  tänbtießen  Slrbeiter  mirtfam  in  beit  Sontraften  zur  ©eltung  z« 
bringen  @S  ift  ein  Ungliid;  gerabe  in  Dlorbbeutfcßlanb,  baß  in  ©eftalt  »on  ©ütern 
feßr  oiet  uießr  große  SfermögenSobjefte  als  große  Vermögen  oorßanben  finb,  unb  baßer 
eine  tßerfcßutbung,  bie  maßlos  ift  unb  unter  bcr  bie  Slrbeiter  fd)t»cr  leiben. 

ad  3 erftärt  ber  Sßerf.  unfere  ?lubeutung  zwar  für  unmögtid),  meil,  roenn  mau 
etmas  »erftaattieße,  man  aud)  alles  »erftaattießen  miiffe.  ®aS  ift  aber  leere  berociStofe 
Söeßauptung.  DJoft,  Üelegrapß  unb  ©ifenbaßn  finb  feit  tauge  im  Staatsbetrieb,  ©er 
in  aller  ©eit  ßat  bar  aus  ben  Sd)!uß  gezogen,  baß  man  nun  weiter  gcßeu  tnüffe? 

ad  4 fo  erftärt  unfer  ©egner  bie  fernere  Serftaatticßung  »on  SßrobuftionSmitteln 
für  einen  „pßantaftifeßen  (Einfalt"  unb  „Dlarrßcit".  Unter  „uacßbcnfticßen  Satten"  fei 
man  barüber  einig,  ©enn  mir  nun  für  uns  bebauern,  ben  „Diacßbenflicßen"  itnS 
nidjt  zuzäßten  zu  biirfen,  fo  ßat  baS  für  baS  St.  ©.  freitid)  nid)tS  zu  bebeuten.  Dlbcr 
mir  befittben  unS  bodj  in  guter  ©efellfdjaft.  ®ie  auSgezcicßnetften  ©eteßrteu  auf  oolfS- 
roirtfdjaftlicßem  ©ebict,  allen  uoran  Sßrof.  9lbotf  ©agner,  »erlangen  nidjt«  attbereS 
als  mir  unb  legen  mit  Scßärfc  bie  ©runbfäße  bar,  ttatß  betten  gejtßicbcn  merben  fotl, 
was  ©inzelroirtfeßaft  bleiben  muß  unb  roaS  ©emeinmirtießaft  merben  (ann.  Unfer 
©egner  aßnt  moßt  nicßtS  »on  attebem  unb  unterfteltt  unS  in  (Ermangelung  pofitioer 
ftenntniffe  „eine  atlgcmeine  Slerftaatlicßung,  mie  fie  bie  Socialbemofratie  forbert." 
©emiß  mag  aud)  an  ben  DJorfcßtägcn  ber  genannten  Dlntioitalöfonomen  allerlei  Stritit 


$otitij<f)el. 


79 


geübt  werben,  aber  man  übe  fie  an  bem,  was  wirflitß  geforbert  wirb,  unb  nießt  an 
©änbcn  non  ^appe,  bie  man  jelbft  erricßtet,  nm  fie  praffelnb  einzurennen. 

ad  ft  jo  bleibt  uns  baS  alleroerbraucßtefte  unb  uberftänbigfte  Argument  bet 
liberalen  nießt  erjpart,  baß  eS  nämlid)  immer  eine  „gefelljcßaftlicße  Qberfcßicßt"  geben 
Werbe,  unb  baß  bie  jRatur  ber  SRrnfeßen  oerjeßiebeu  ift.  3a,  wer  beftreitet  baS? 
Staum  bie  Sorialbemofraten  — mir  gewiß  nießt.  Sollen  wir  aber  ben  jeßt  jocialiftijcßen 
$oft-  unb  öijenbatjnbctricb  ber  Stör  je  wieber  ausliefern?  Unb  umgefeßrt  — wenn 
t)ier  ber  Staatsbetrieb  fid)  bewährt,  warum  tönnte  bas  nid)t  and)  mit  bem  iHergbau 
unb  anberen  monopolartigcn  3nbuftriecn  ber  Jall  fein ? ©arum  fönnten  nießt 
gefunbßeitsfcßäblicße  betriebe,  bie  jeßt  Sdjaren  non  Strbeitern  norjeitig  töten,  oom 
Staat  übernommen  unb  fo  betrieben  werben,  baß  oiclleicßt  bie  SRente  finft,  aber  bie 
äRcnjcßen  gejeßont  werben?  u.  f.  w. 

ad  7 jo  meint  unfer  ®egner,  bie  ffienbung  „$erftaatlid)ung  nießt  aller,  aber 
bod)  niefer  SfSrobuftionSmittel"  folle  „in  einem  gewiffenßaften  Programm  unmöglid) 
fein."  ©er  will  beun  baS  in  ein  Programm  jeßen?  ©ir  haben  ja  auSbrücflicß 
erflärt  — unb  baS  St.  ©.  hält  cS  uns  fogar  oor  — baß  wir  fein  Programm 
jeßreiben,  fonbern  nur  ein  paar  ?lnbeutungen  über  bie  jRicßtung  unferer  ©üitfdje 
maeßen  wollten. 

Eie  ad  8 erhobene  gorberung,  „baß  jeber  genau  in  jcßärffter  Umgrenzung  jage, 
was  er  will,  ober  jdpocige"  ift  eine  große  Sllbernßcit.  ©er  ein  formuliertes  Programm 
aufftellt,  muß  fdjarf  begrenzen,  unb  wer  allgemeine  Eircftioen  angiebt,  muß  eben 
allgemein  fid)  halten. 

ad  9 wirb  bann  noch  einmal  alles,  was  wir  gejagt  haben  für  „Unfug"  erflärt 
unb  mit  ber  ©rfläruttg,  baß  wir  nun  „ber  Umfturzpartei  eilte  neue  ©eile  oon  fRefruten 
in  bie  9lrme"  getrieben  haben,  jeßeibet  baS  „Stonjeroatiüe  ©ochcnblatt"  oon  uns  unb 
wir  oon  ißm. 

©ir  glauben,  unjere  fiefer  werben  unS  zuftimmen,  wenn  wir  bie  fixierte 
„©iberlegung"  nunmehr  begraben;  mit  jolcßem  Stanbpunfte  finb  in  ber  Eßat  faunt 
noch  „®erüßrungSpunfte"  oorhanben  — baS  ift  tUfnnd)eftrrtum  itt  beftcr  gorm. 

Söebauerlicß  war  uns,  baß  in  ihrem  fieitartifel  oom  6 3anuar  bie  IR.  S|$r.  $tg. 
ben  ®egenfaß,  ben  baS  ©ochenblatt  zwifeßen  uns  unb  il)r  fonftruiert,  als  oorßanbett 
annimmt,  unb  unS  oorßält,  baß  wir  „wenig  oorfießtig"  geßanbelt,  toeil  wir  in  „einer 
wenig  engen  güßluitg  JUf  Partei  fteßen."  EaS  leßterc  ift  unzweifelhaft  ridjtig  unb 
oon  uttS  berart  betont,  baß  wir  unS  mehr  ober  weniger  oon  ber  Partei  losgejagt 
haben,  ©eldjen  ®runb  wir  in  einem  joldjctt  Slugeublitf  haben  jollten,  reeßt  oorfießtig 
Zu  fein,  wüßten  wir  nießt.  3m  übrigen  finb  unjere  3ide  betten  ber  StreuZ‘3f'tull9 
minbeftenS  jo  äßnlicß,  baß  bie  ®cireinfatnfeit  weit  größer  ift,  als  ber  ©egenjaß.  Unb 
mir  irren  woßl  faum,  wenn  wir  anneßmen,  baß  baS,  was  wir  wirtlich  gefeßricbett 
ßaben,  bem  ÜIrtifeUBerfaffer  gar  nid)t  befannt  war,  baß  er  eS  nur  aus  bem  St.  ©. 
fannte,  ober  boeß  zu  fennen  glaubte.  Eie  5R.  S|5r.  3.  ßat  jeßon  einmal  einen  fleincn 
Sturm  gegen  uns  entfeffelt,  ittbem  fie  nad)  liberalen  Quellen  citiertc,  wir  ßätten  oom 
„ÜRilitariSmuS"  gejprocßcn,  wo  nur  oom  jOiilitäretat  bie  jRcbc  getoejett  war.  .jpeutc 
liegen  bie  Einge  woßl  nießt  erßcblicß  anberS.  Stonjeroatiüe  SRätter  aber  uaeß  liberalen 
Quellen  ober  gar  ttad)  bem  St.  ©.  citieren,  ift  auch  nießt  feßr  oorfießtig. 

©ir  fügen  jeßließließ  ttoeß  an,  was  ber  orwärtS"  beS  .jperru  8icbfued)t  z" 
ttnjcrer  Eezember>Sßronif  jagt: 

„Eurcß  bie  auf  ben  erften  ®lid  allerbingS  reeßt  rcoohttionär  flingenben  Säße  ift 
bie  liberale  treffe  ganz  auS  bem  .ftäuSdjen  geraten,  unb  wir  geben  aueß  gern  jn,  baß 
einen  biebereu  3Raneßeftermann,  wenn  er  berartigeS  lieft,  eine  @änfeßaut  überlaufen 
muß.  Eie  Saeße  ift  aber  nid)t  fo  gcfäßrlid),  wie  fie  auSfießt.  Eie  jocialiftifeßen  jjjßrajen 
Werben  bureß  bie  Jorbernng  eines  „neuen  SRittelftanbs"  töblidj  auf  ben  Stopf  gejeßlageu 
Eer  SocialismuS,  ber  einen  „neuen  äRittelftanb"  erftrebt,  ift  unfer  alter  iöefounter,  ber 


80 


$olttifcf)Cä. 


prenfeifd)c  Staate  uub  poIijeifucialiSmu«,  ber  in  Stunbcn,  >uo  er  feiner  Pfeantafie  bie 
.ßiigel  jdjiefeen  läßt,  oon  einem  „neuen  ÜJfittelftanb"  in  Stabt  unb  üanb  fefewärmt,  ber 
ein  eigene«  $äuScf)en,  ein  eigene«  Stürfdjeu  üanb  feat,  feiibfd)  unter  ber  polizeilichen  Staats* 
fudjtel  ftefet  unb  als  ecfjter  Wufterbiirgcr  Solbat  wirb,  Steuern  galjlt  unb  'S  Waul 
hält.  £afe  ber  ©eleljrte  bes  fonferoatioen  Blattes  fid;  mit  bem  allgemeinen  leil  bes 
Erfurter  Programm«  einoerftanben  erllärt,  beweift  niefet«  iJlubereS,  als  baß  er  ein  un» 
gewöfjulidj  [tarier  KonfufiouSrat  oor  bem  Sperrn  ift.  3Bir  Socialbemofraten  fenneu 
bie  SBeifc  unb  beit  left,  aud)  bie  Sperren  Scrfaffer.  hinter  bem  focialiftifdpen  2>ed* 
mantcl  blidt  bie  polijei*Änutc  feeroor.  — 3iidpt,  bafe  wir  fageu  wollten,  ber  Serfaffer 
fei  unelprlid)  — eS  mag  ihm  mit  bem,  wa«  er  fagt,  ganz  ernft  fein,  allein  er  weife 
Weber  was  er  will,  nod)  feat  er  ooni  SocialiSmuS  ben  leifeften  Begriff.  Unb  feine 
Sdjreibcrei  tjat  nur  infofem  ein  emftereS  3utereffe  für  uuS,  als  bie  Beröffentlidtung 
berfelben  in  einem  fonferoatioen  Crgan  uns  in  fclplageubfter  Sßeife  bie  IRatlofigfeit  unb 
^erfafereulieit  ber  fonferoatioen  partei  zeigt,  bie  übrigens  jefet  niefjt  jum  erften  Wate 
und)  bem  Strofefjalm  beS  SocialiSmuS  greift.  — BJaS  inSbefonberc  „bie  Berftaatlidjung" 
„oicler  fßrobuftionSmittel"  uid)t  blos  zu  „fisfalifdjen",  fonbern  and)  „in  erfter  Siitic 
ju  focialpo litifdpeii  ßweefeu"  anbetrifft,  fo  ift  uuS  biefer  ©ebanfe  fdpou  früfeer  einmal 
in  fefjr  greifbarer  f^orm  begegnet,  nämlich  in  bem  BiSmardfdjen  labafmottopol,  bas  ja 
aud)  „in  erfter  Sinie  focialbemofratifdjen  ^weefen"  bienen  unb  bas  famofe  „Patrimonium 
ber  Enterbten"  bilbeu  füllte.  — 3öir  toiffen,  was  bafeintcr  ftaf  uub  was  baraus  ge* 
worben  ift.  — Unb  — wir  wollen  auf  ber  $ut  fein  gegen  neue  Woitopol-pläne!"  — 

Soweit  ber  „Vorwärts."  ISS  gefet  boefe  ttidpts  über  bie  feine  politifdpe  fflitterung. 
hinter  uuferen  Säfeen  lauert  bas  Xabafmonopol  — weiter  iticfetS. 

3m  übrigen  mag  bafjingeftellt  bleiben,  wer  ber  gröfeere  ÄonfufionSrat  ift:  ber 
Monferoatioe,  ber  einem  gemäßigten  StaatSfocialiSmuS  baS  SBJort  rebet,  ober  ber  Social* 
bemofrat,  ber  um  .'pilfe  ruft,  fobalb  eine  focialiftifdpe  [Reform  geplant  wirb. 


Digitized  by  Google 


B5  u n a t $ f dj  a u. 


lfHvtfrijaffspulitÜt. 

©ic  .jpanbeldverträge  mit  OcfterrctcpdlngaTn,  Italien,  Belgien  unb  her  Stpweij  finb 
im  ©eutjepeu  Sicicpstagc  mit  brr  Stpnclligfcit  unb  Sicherheit  angenommen , an  ber  von 
»ornberein  niebt  ju  gmeifcln  mar.  Sie  finb  auf  normale  feiten  beregnet,  unb  bic  baten 
mir  ni  ben  nätpften  ^apren  nidtt  ju  erwarten;  bi«  fic  mieberfepron,  wirb  alfo  ber  Scfiabeu, 
ben  bie  Vanbmivtjrliajt  au-s  ber  .yerabjepung  uufver  ©etreibejölte  befürchtet,  fidt  fcpwerlid) 
aligu  briiefenb  fiiplbar  machen ; aber  and)  ber  Jinycit  für  unfre  ^nbuftrie  an«  einer  erhöhten 
(irpoittpiitigfeit  unb  einem  ©crabgcbcu  ber  SBrobpreije  wirb  nod>  lange  aueblciben.  So 
ift  junätpft  nidtt«  anbere«  gefrijaffen,  alö  ein  glatter  ©ifcp  im  Stcicp«fanjleramt.  Veute  non 
hoch  entwicfcltcm  Crbmtngäfiitit  »erben  erleichtert  aufatmen  bei  bem  (ijebanten,  baß  nun 
bie  Sitten  betreffend  .panbcleorrlrage  für  jwölf  '^ahve  in  bie  ÜHepofiterien  jurürfgcftcllt  »or* 
ben  finb  nnb  beiagten  2.ijcb  nicht  mehr  belaften.  Sie  oertrauen  auf  bic  allerbing«  nitpt 
ganj  beutlid?e  Scrficpcruttg  ber  Siegierutig,  baf?  ihre  Siacpgtebigtcit  gegenüber  ben  fyrei 
paube(«partcicn  nunmehr  ju  ßnbe  fei.  33etracbten  mir  aber  bie  SicidjStag«  Htcprl)eit  etma« 
genauer,  »elcpc  bie  .yanbciaocr  trüge  angenommen  hfl,  jo  muß  un«  bic*  tßcrtraucn  etma« 
»orjcpitcll  erftheiiteu.  ©ent  Zentrum  finb  bie  »irtjcpaftlicpen  jragett  Siebenfache.  ,ytir  bie 
Slujpcbmtg  be«  Crbcnbgefcpe«  opfert  e«  gern  alle  Scpupjöllc,  namentlich  b'c  agrarijchen, 
»ernte«  »erlangt  »irb ; c«  wirb  fiel)  alfo  auf  bic  Seite  fd'lagen,  »eiche  ihm  bie  jfulaffung  be« 
Qcfiiiten  C rben«  unb  ein  bat  ^ejititcu  genehme«  Sd)ulgefc(c  t>erfpricl)t.  SJibglid)  aljo,  bat? 
bic  „feolitif  be«  mäßigen  Scpupjolle«",  git  ber  fiep  bic  Regierung  i«jt  befenut,  bemniiepft 
mit  ber  ©egncifcpaft  be«  Zentrum«  ju  redeten  pat.  ©er  Ojcgucrjcpaft  aller  ©emofraten 
ift  fic  ohiicpin  firpor.  Slnf  bem  gangen  (Srbcitritnb  palt  man  ©cutjdjlanb  fept  für  bett  ©or 
fämpfer  einer  beginnenbeu  greipanbcloara  unb  briittgt  fiel)  perju,  um  gleicp  Ccfterreid)  ober 
gar  ber  Sri)»cij  große  ßugcftünbniffe  ohne  große  eigene  Opfer,  nur  bem  neuen  bentfdien 
i'vittjip  ju  liebe,  für  fiep  31t  gewinnen.  Untre  für«  internationale  jepmarmenbe  ©emofratie 
gewinnt  baburd)  jo  an  Popularität  bei  bem  ©urdtjdjnitt«  < ^eitung«lejer,  baß  fic  feinen  Sag 
i>crftrcid)en  laffen  wirb,  opne  für  eine  »eifere  Abtragung  ber  paffensmerten  ßollfdtranfcn 
Sieben  unb  Vettartifel  ait«gepeit  ju  laffen.  ©ie  werben  fiep  bann  bic  louferoatioen  Parteien 
behaupten  fönnett?  $pre  SHcfmnpfung  00m  Siegienmgstijcpe  au«  pat  ipre  Stellung  nid)t 
gelräftigt.  Staren  and)  bie  Sewei«grünbe  ber  Sicgicvmtg  nid)t  eben  bttrcpfd)lagntb , nnb 
»ar  bie  eigentümliche  'JJiifcpiiitg  üon  mancpefterlidjcn  unb  jocialreformcrifcpcn  Slrgumentcn 
itt  ben  Sieben  be«  SHcitp«fanjler«  mepr  oermunberlicp  al«  iibcrjeugcnb,  fo  pat  botp  bie 
trottifdjc  SöepatiMitng  ber  fonjeroatioen  Opposition  ben  g-reifimtigett  mantpe  ©affe  gegen 
un«  geliefert.  ©ir  pabett  alfo  Wenig  llrfadje,  unfern  (Einfluß  auf  ben  »eiteren  (Sang  ber 
©inge  fepr  poep  aujufcplagcti,  junial  fiep  bte  5öoiirgeoi«©ruppc  mit  ^»ellborf  natp  »te  »or 
bie  erbentlicpfte  'JJiüpe  giebt,  Unfrieben  in  ber  eigenen  Partei  311  ftiften. 

Slber  wir  pabett  ein  Diittet,  bic  fonfcr»ati»eu  Cybcett  auf  bem  »irtfcpaftlidjen  ©ebiete 
»iebcr  31t  einer  'JJiadit  im  Staat«leben  »erben  ju  laffen,  unb  ba«  ift  bie  eigene,  fräftige 

tÄttg  Tont  CßlonüpdjrUt  1012.  t.  d 


82 


äKonat«Jd;mi.  — iöirlfdjaftäpolilit. 


3nitiati»e  in  ber  cpriftlicpen  ©ocialrcform.  9?icht  Sdjnpgoll,  nid)t  QnmmgSwefen,  nid)t 
Dlgraricrtum  unb  Doppelwährung  biirfcn  mepr  gur  einfcitigeu  ßharafterifierung  unferer  Ve= 
ftrebungeu  mißbraucht  werben;  wir  ntiiffen  auS  bem  gangen  heraus  bie  9feubilbung  ber 
arbeitenbeii  (Üeietifcfjaft  itacfi  dfriftlicpcn  ©rnnbfüpen  in  bie  ©ege  gu  leiten  fudjeu. 
roirtfdjaftlieper  Vegiepung  peißt  baS  cbeufotoicl,  als  bnrdj  wo  1)1  bebaute  ©efcpeS»orfcplügc 
eine  allmähliche  SluSglcicpung  beS  VcfißcS,  eine  gered)terc  Verteilung  bcs  DlrbcitSertragcö 
anbapnen. 

©ir  fdjreiben  aber  tjier  fein  heprbuep  beS  cpriftlidjeu  SocialiSmuS,  fonbertt  befepäftigen 
un$  mit  beit  grabe  gur  ßrörterung  fteljeuben  wirtfdjaftspolitifcßcn  gragen,  unb  ba$  finb 
augenblictlid)  bic  £)anbcl£»erträgc,  bie  Vörfen  Diefornt  unb  bie  ©opnungSfrage.  Die  .)pati  = 
belböerträgc  finb  eine  »ollenbete  jpatfaepe.  ©ir  wollen  baljer  nur  einfach  fonftatieren,  bafj 
fie  in  erfter  Vinie  bem  fapitaliftifcpen  gntcreffe  bienen.  Die  beutjepe  i'anbwirtfcpaft  Ijat 
wicber  mit  ber  feparfen  Ronhtrreitg  ber  oercinigten  Staaten,  IgnbicnS,  SlauabaS,  Ungarns 
unb  ber  Valfanftaaten  (oielleid)t  {Rumänien  ausgenommen)  ju  rechnen.  Die  g-olge  wirb 
fein,  ba§  fiep  ber  mittlere  ©runbbefip  nur  jtpwer  toirb  behaupten  fönnen,  unb,  im  Ofteu 
wenigftenS,  bie  Vatifunbienbilbung  fjortfepritte  macht.  Diit  £)iilfe  großer  Äapitalien  allein 
läßt  fiep  bort  aus  billig  erworbenem  Vobcn  allein  nod;  eine  angemeffene  Diente  perauS 
wirtfepaften.  DRafcpinctt  milffen  aud)  pier  bic  ÜJienfdjenfraft  erfepen,  unb  was  etwa  an 
Verbilligung  beS  VrobeS  gewonnen  wirb,  baS  wirb  iibcrrcicplicp  aufgewogeit  burd)  bie  Ver- 
nichtung gaplreicper  Heiner  unb  mittlerer  (Sjriftengen.  Ob  bann  fernerhin  ber  reiche  grnnb 
befifjotibc  ^ubc  feilte  3-clbarbcitcr  beffer  lopiicu  unb  wiirbiger  bcpanbcln  wirb,  bleibt  abgu 
warten,  ©ir  glauben  aber  nid)t  einmal  an  bie  billigeren  'RapruugSniittel  als  eilte  golge 
ber  ^jaiibelSoerträgc.  Der  auf  ber  Vörfe  burd)  tattfenb  3roifcpenpünbe  »ermittelte  (betreibe 
panbel  forgt  rein  medjanifcp  bafiir,  baß  ber  billigere  DtnSlaubsprciS  nur  beim  ffiinfauf,  nid)t 
aber  beim  Verfauf  an  bic  Äonfuntenten  fid)  geltcnb  mad)t.  Zweimal  in  biejem  .perbfte 
ftanben  fogar  große  beutjepe  Vliiplen  an  ber  ©pipe  ber  ©etreibcl)auffc  ber  Vörfen,  unb  bie 
^opett  Diüibenben  ber  DRüplcngefelljdjajten  bewiejen  eS  aufs  beutlitpftc , baß  ber  IpaubelS- 
gewinn  baS  Vrob  mepr  »erteuert,  als  ber  goll.  Sin  biefent  .jpanbclSgcwinn  neunten  felbft 
ocrftänblicp  and)  bic  fapitalfräftigen  lanbwirtfcpaftlidjen  Vetriebc  ipren  reicplidjcn  Dlnteil,  ba 
fie  burd)  rationelle  Vcpanbluitg  ber  gewonneuen  grudd  unb  burd)  DlnSmipung  ber  Stoit 
junftur  fid)  am  Vörfengefcpäft  beteiligen  fönnen.  Der  Vanbwirt  aber,  ber  nur  Arbeiter, 
nid)t  gugleicp  ttapitalift  ift,  wirb  immer  unfähiger  gur  ftonfurreng.  ©ruf  oon  Hapriui  put 
fid)  in  »iclc  Jpcmata  eingcarbeitet,  bie  ©irffamteit  beS  börfenmäßigen  fjwifcpenpanbclS  ift 
iptn  aber  nod)  ein  Vucp  mit  fieben  Siegeln  geblieben.  Vielleicht  wenn  er  fiept,  wie  fid) 
baS  Spcfulauteiituiu  gang  (SuropaS  unb  DlntcrifaS  für  feine  Volitif  erpipt,  lebiglid)  um  ber 
pieraus  erhofften  Vermehrung  ber  „Spancen"  willen,  baß  er  bann  auep  bieS  Jpema  einmal 
aufnimmt  unb  bann  ©injepen  lernt,  wie  bic  3uftimmung  ber  Vörfcu  unb  Vanfen  unb  tprcS 
DtnfangS  in  Varlament  unb  Vreffe  nur  ein  VeweiS  gegen  bic  focialpolitifcpe  Diicptigfeit 
einer  wirtjdiajtlicpen  DRaßrcgel  fein  fanit. 

Die  immer  nod)  beoorftepenbe  Debatte  über  bie  Vörfenauträgc  ber  fonfertoatiocn  Partei 
wirb  »iellckpt  bagu  beitragen,  ben  blauen  Dunft  311  gerftreuen , ber  jept  fpftematifcp  über 
bie  Dpätigfeit  ber  Vörfe  »erbreitet  wirb,  ©ir  haben  in  bem  focialett  Vrincip,  welches  eine 
allmäplicpe  Vejeitigung  aller  bie  Vermögens  * Differengicrmtg  begiinftigenben  öffentlichen  ©in* 
ricptungcii  bcrlangt,  eine  feftc  ©ruttblage  3111-  Veurteilung  ber  Vörjcn -{Reform*  Vorjcpläge. 
Die  Vörfe  pat  nur  einen  einzigen  legitimen  »olfSwirljcpaftlicpcn  3wecf,  nämlid)  ben,  Din 
gebot  unb  Diacpfrage  in  ben  wieptigften  SlRaffengütern  unb  ©ffeften  an  einem  Orte  311  be< 
ftimmten  Stunbcn  beS  Dagcs  311  fongentrieren.  Die  Vermittler  beS  Din*  unb  Vcrfaufs 
paben  aber  eine  Spielhölle  aus  ipr  geniacpt.  Die  ©aren*  unb  ©ffeften  - Utnjäpe  gwijcpen 
ben  Verfäufem,  bic  ©elb  flüjfig  maepen  wollen,  unb  ben  Staufern,  bie  ©aarc  311t  Über* 
mittlung  an  ben  Sonfum,  ober  ©ffeften  3iir  ginSbaren  Dlulagc  ipreS  ©elbeS  taufen,  finb  im 
Vcrpaltniffe  3U  ben  SpefulationS*  llinfapen  äußerft  gering.  Der  Uuterfcpicb  läßt  fiep  niept 
giffermäßig  fcftftellcn,  ba  felbft  unter  ben  effeftiuen  Ümfäpcn  gegen  fofortige  Vcgaplnug  bei 
weitem  bie  meiften  im  3ufammfnPaiIG  Diffcrenjgcfdjäften  ftepen.  Diefe  Differeng* 
gefepäfte  beperrj4en  ben  gangen  Vörfcnuctfepr.  ©areit  fie  eiufacpe  ©etten,  bei  beuen  immer 


ällOilatäftbau.  — 


A3 

ein  Spieler  gewinnt,  was  ber  mibre  Spieler  Derliert,  fo  fönnte  man  Dom  politijdjen  unb 
fittlidjcn  Stanbpunfte  an«  fidj  ii’ofjl  mit  einem  platonifd)cn  Pebaucrn  begnügen  unb  im 
übrigen  bie  Spieler  fich  felbft  überlaffen.  So  liegen  aber  bie  Dinge  nid;t,  obgleid)  nnge 
jäfjltc  Püdjer,  Profchiiren  unb  3?itungSartife(  baS  glauben  madtcu  mollen.  3"  SBirflidj* 
feit  ift  allemal  in  beni  ©angc  ber  HurSbewegungeu  an  ber  Söörfc  Spftem  unb  DorauS= 
berechneter  ßroeef.  Sicl)t  man  Don  ben  einzelnen  Heineren  JageSfdjwanfungcn  ab,  welche  bie 
fleine  Spefulation  ernähren  unb  an  bie  Pörfe  feffeln,  faßt  man  Dielmehr  bie  allgemeine,  in 
großen  Hellen  ftef)  beWegenbe  Gntwidlung  ber  Pörfenfurfe  in«  2luge,  fo  erfennt  man  ftetö 
als  bie  treibenbe  Straft  baS  fpefulierenbe  ©roßfapital.  Qn  Perlin  wirb  bie  Xenbenj  Don 
acht  großen  Jlftienbanfett  gemacht,  bie  jufammen  über  etwa  eine  halbe  Piilliarbe  Pfarf 
Uftienfapital  unb  einen  buchftäblith  unbegrenjten  Sirebit  Derfügcn;  hinter  ihnen  fteheu  nod) 
ihre  großfapitaliftifchen  Patrone  unb  ihre  Panfberbinbitnqen  in  Sien,  Lonbon,  Petersburg 
unb  Pari«;  jur  Seite  haben  fie  eine  Ülnjahl  Don  faft  ebenfo  potenten  prioatbanfen.  91  Ile 
biefe  Sapitalmädjte  finb  über  bie  allgemeinen  großen  Honjunfturen  ftetö  faft  gleichmäßig  gut 
unterrichtet,  ihr  Qittereffe  ift  alfo  ftet«  bas  gleiche,  unb  fie  arbeiten  benn  auch  trog  aller 
inneren  Honfurrenj  unb  perfönlichen  ©egnerfdjaft  ftctS  im  ©roßen  einanber  in  bie  .fSänbe. 
Den  Hapitalmarft  beherrfchen  fie  in  fyolge  beffen  uuumjdwänft  unb  fie  benupen  ihre  Piacpt 
nicht  etwa  jur  inneren  Kräftigung  beS  LanbcS,  jur  fpebung  ber  Qnbuftrie  unb  ber  pro» 
buftion  überhaupt,  fonbern,  wie  fidj  baS  leiber  ganj  Don  felbft  Dcrfteht,  jur  ftetigen  Per» 
ntehrung  ihrer  kapitalmacht.  GigenS  für  ihre  ßwede  ift  baS  9lftiengefep  jugerid;tct,  für 
fie  arbeitet  ber  ganje  PörfenmecfjaniSmuS  in  feiner  heutigen  ©eftalt.  Gütige  Peifpiele  au« 
bem  täglichen  ©efchäftötreiben  mögen  bas  jcigcit.  Da  ift  eine  bliihenbc  Pcrgbaugefellfchaft, 
bie  firi)  uerntöge  ihrer  ertragreidjen  ©rubenfelbcr  unb  ihrer  giinftigen  Sage  au  g-luß,  Hanoi 
unb  Gifenbahn,  inmitten  einer  inbnftriereichen  ©egenb,  fchnell  ju  hoher  Pcbeututtg  aufge» 
fchwnngen  hat ; ihre  Slfticn  fteljen,  toeniger  Diclleicht  ber  bisher  erhielten  DiDibenbeit  als  ber 
guten  ^ufuufts^liiSficbtcn  wegen,  fehr  hod)  unb  werben  ftetS  noch  beffer  befahlt,  ^rgenbwo 
anberS  befinbet  fich  eine  ©rube,  bie  noch  in  ben  fchwcrctt  Anfängen  ber  Gntwidlung  fteeft 
ober  mit  Schwierigfeiten  ju  fämpfen  hat,  bie  nur  bem  Gingeweihten  befannt  finb.  Giue 
Panf,  bie  hieroon  HemttuiS  hat,  lauft  bicfeS  Serf  billig  unb  bietet  cS  jn  Diel  höherm 
preife  ber  in  ber  Pörfengunft  ftchenben  größeren  ©cfellfchaft  jum  Haufe  an.  Dies  Angebot 
ift  ein  Pcfeßl.  Daä  Objeft  wirb  junädjft  in  ber  preffe  (unb  Don  jtoanjig  großen  Reifungen 
fteht  höchfteuS  eine  ber  Panf  nicht  ju  Dienft  unb  Sillen)  aufs  glänjenbfte  gefchilbert,  fo  baß 
bie  meiften  Pflionärc  ber  großen  ©cfellfchaft  ben  Hanf  für  Dorteilhaft  halten.  Unt  aber  ganj 
ficher  ju  gehen,  wirb  bie  Panf  felbft  für  einen  Ptonat  „©roßaftionär"  ber  ©ejelljd)aft. 
Sie  lauft  nämlich  an  her  Pörfe  furj  Dor  ber  ©eneralDerjammlung  alle  an  ben  Piarft 
fommenben  äftien  beS  Unternehmens  per  Ultimo  unb  Derlangt  am  CiquibationStage  bie 
Lieferung  ber  Stüde.  Die  hierburch  Derurfachtc  fpauffebewegung  locft  Diel  „PJaterial“  au 
ben  Plarft:  bie  .jpaufficr  nehmen  ben  Pupen  mit  unb  oerfaufen  an  bie  Panf  ; haben  fie  bie 
Stüde  nicht  befeffen,  fo  muffen  fie  biefelhcn  leihweife  für  einen  Plonat  bejdjaffen;  bie 
fteigenbe  Leihgebühr  Deranlaßt  aubre  PanfierS,  bie  in  ihren  Depots  befinblichcit  Llftien  her* 
julcihen.  So  fommt  bie  Panf  in  ben  Pefip  ber  Stimmenmajorität  für  bie  ©eneraloer» 
jammlung  unb  läßt  burdj  ihre  „PertrauenSmänner"  ben  Pnfanf  ber  jweiten  ©rube  befdjließeu. 
Sährcnb  fte  aber  bie  Slftien  per  Ultimo  beS  ber  ©eneralDerfammlung  Doraufgegangeueit 
PfonatS  faufte,  Derfaufte  fie  gleichseitig  biefelben  per  Ultimo  beS  PionatS,  iit  bem  bie 
©eneralDerfammlung  ftattfanb.  Gin  ^ntereffe  au  ber  majorifierten  UfticngefeUjcljaft  beftanb 
alfo  auf  ihrer  Seite  niemals.  — ähnlich  lautet  ein  IHcccpt  jur  „Sanierung“  Don  fd)led;t 
rentierenben  Ülftien*  Unternehmungen.  Cb  eS  fid)  ba  um  ßujammcnlcgung  Don  jwei  ober 
brei  Slftien  ju  einer  unb  gleichseitige  Ausgabe  neuer  Aftien,  ober  um  Püdfauf  eigener  Aftien 
ju  einem  höhnen,  als  bem  DageSfurfe  hanbelt,  immer  hat  Dorher  bie  oermittelnbc  Panf 
burdj  ben  Perfauf  unb  Häuf  per  Ultimo  bas  Jpeft  in  bie  )panb  befommcit.  — Die  ©roß» 
finanj  befchäjtigt  fich  aber  mit  biefen  Püiffc=®ejd)äftcn  weniger,  ba  fie  ju  leidit  burchjchaut 
werben.  Pei  ben  Operationen  ber  ©roßfinanj  muß  baS  Publifum  immer  ber  Anficht  jein, 
baß  cS  „Derbiene";  in  ©irflichfeit  Dcrliert  eS  babei  am  fid)crftcn , wenn  auch  erft  etwas 
fpäter.  ‘Das  gilt  namentlich  Don  ben  GmijfiouSgefchäften.  Piag  eS  fich  herbei  um  eine 


84 


3)fonaMfd)an.  — SBirtf$aft«politif. 


auswärtige  Staatsanleihe  ober  um  ^nbuftricafticn  fwubeln,  immer  wirb  bafiir  gcforgt,  baß 
bic  neuen  35?crte  zunädjft  etwas  im  iturfe  [teigen;  crft  wenn  alle  Stiicfc  untcrgebracht  finb, 
tritt  ber  9Uicf[d)lag  ein,  uub  bic  ßmijfionSfirmen  finb  bann  oft  bic  erften,  welche  bnrrft 
Dcrminüerfäiifc  in  blanco  auch  allss  bev  rücfläufigen  Vcwegung  Dingen  Riehen.  — Stiles 
in  Slllem:  cS  giebt  feine  öffentliche  (Einrichtung , weld)c  ber  sJMcone;ric  beS  ©rofsfapitald  jo 
auSjdiließlich  biente,  als  baS  Jcrmingcfdjäft  ber  heutigen  jjonfcsbörfe.  Daufcnbc  Bon  Kanälen 
führen  in  bies  Sammelbecfcu  beu  Slrbeitscvtvag  ber  ^nbuftrie.  Sßan  muß  nicht  glauben, 
baß  bic  SUticngcjellfdjaften  ben  ©ewinn,  beu  ihre  ^ahrcSabfchlüffe  aufmeiien,  hnnberten  unb 
taujenben  Bon  Vlltionäreu  zu  ©Ute  fommen  ließen.  Die  Vanfcn  wiffen  ftetS  lauge  oorauS, 
welche  Dioibenbc  zur  Verteilung  fommen  wirb,  unb  nehmen  nicht  nur  bas  Vlus  beS  ^aljrcS» 
ertragö,  fonbern  auch  beffen  Stapitalifierung  iu  ber  jfurSerljöhung  Borweg,  wie  fie  anbverjeits 
and)  bic  SurSbiffcrcnj  nach  unten  fid>  onjufignen  wiffen,  wenn  ein  Unternehmen  juriirfgeht 
nnb  bic  Dtoibcnbe  geringer  wirb.  'Jiur  biejenigen  ©cfelljdjaftcn  arbeiten  allein  für  ihre 
Slftionärc,  bereu  Slftien  nidjt  an  ber  SJörfe  gchanbelt  werben. 

'Demnach  muß  jebe  Vörfenreform  bamit  beginnen,  bie  riicffichtSlofc  SlnSbcntung  beS 
VolfeS  burdi  bic  groften  Vaufeu  zu  Berhinbern,  uno  baju  bieten  fielt  allein  bie  in  unfrem 
Borigett  Verübte  angegebenen  Vfittel.  Daß  bie  gegenwärtige  Dfegieruug  beS  beutfdjen  Weiches 
ihre  3“ftimmung  ju  fotdjen  Reformen  geben  würbe,  miiffen  wir  bezweifeln.  Die  (Sin= 
arbeitung  in  biejeS  Dhfma  burch  Veftiire  Bon  '-Büchern  unb  Vrofdjüvcn  führt  zu  Stnfidbten, 
Die  unfern  auS  ber  VrayiS  entnommenen  (Erfahrungen  burchauS  wibcrfprccheu.  Uufre  Vro 
fefforen  Bcrfehren  nidjt  an  ber  Vörie  unb  urteilen  nur  nach  beu  Sdulbernngen  ihrer  Verater 
aus  ber  g-inanzwclt,  ober  gar  nad)  ben  jJeituugSartifcln  ber  liberalen  Vreffc.  Der  einzige 
beutfdje  Vrofefjor  ber  Wationalöfouomie,  ber  SluSfunft  geben  fönnte,  war  felbft  Spcfulant, 
ehe  er  Vrofcffor  würbe,  uub  feine  Vcrwanbtjcbaft  ift  heute  nod)  an  ber  Vor  je  tbätig.  Der 
einzige  'JJiimftcr,  ber  als  Sachoerftänbiger  gelten  fann,  war  früher  felbft  Vanficr  unb  wirb 
feine  Vergangenheit  nicht  uerleuguen.  iikS  aber  in  ber  lonjeroatioett  Vveffc  gefdjrieben 
wirb,  bas  wirb  mit  eiferner  Monjequenz  Bott  ber  ganzen  übrigen  V*eife  totgcjdjwiegeu,  wie 
füllte  eS  alfo  zur  Kenntnis  beS  leitenben  Staatsmannes  fommen,  ber  baS,  was  z-  V.  in 
ber  Hrcuzzeitung  fteht,  crft  auS  beu  .painburgijdjen  Wad)rid)tcit  erfährt  unb  ba  natürlich 
fetjr  uuBOllftänbig?  VJärcn  unfere  Viitteilnngen  über  bie  Vörfc  unrichtig  unb  uujre  Schluß 
fotgeningcu  anfechtbar,  fie  würben  längft  wiberlegt  ober  bodt  befämpft  worben  fein.  Da 

hierzu  nicht  einmal  ber  jcbiichtcrnftc  Vcrfudt  gemadjt  worben  ift,  fo  biirfeu  wir  wohl  au 

nehmen,  baß  wir  iuS  Schwarze  getroffen  hüben. 

Wäthft  ben  Vörfen4lnträgcn  wirb,  nad)  Slnbcutungen  foitferuatiocr  Vlätter,  in  naher 
ßufiiuft  bie  faft  ebenfo  wichtige  SohunngSfrage  auf  bic  DageSorbnung  beS  WeidjStageS 
gefegt  werben.  Sind)  hier  ha"belt  cS  fief)  um  eine  focialpolitifcbc  'Aufgabe  erften  ÜtangeS, 
nnb  eS  feheint,  als  ob  bie  Regierung  beit  focialiftifchen  ©ebanfett,  beu  bie  bisherigen  '.Reform* 
gejehe  nur  jebr  ocrhiillt  enthalten,  zur  Bollen  ©eltuug  bringen  wolle.  Ipcit  fie  eS  nicht, 
)o  muß  bie  fonferoatioe  Vurtei  unb  Vreffc  auf  bem  Voftcn  fein  nnb  ben  fehler  zu  uer= 

beffern  juchen.  ®S  ift  fdjon  lange,  namentlich  and)  in  biefer  3citfd)rift,  aufs  llarfte  nach* 

gewiefen  worben,  baß  bic  V>ohnungöfrage  nur  burdf  bic  ©emeinbe*  Verbanbc  gelöft  werben 
fann.  (Sin  WeichSgejeh  fann  beftimmen , baß  eine  V*ohuung  ober  ein  llnterfommcn  im 
Sinne  beS  ©cfe(jcs  über  bic  Jreiziigigfcit  einen  'JJliiiimalraum  Bon  etwa  10  Mubifmeter  für 
ben  (Srwachfeucu  zu  bcbcuten  hübe,  uub  baß,  wer  biefen  VJohnungSraum  zu  bcfchaffen  unb 
Zu  behaupten  unBcrmögenb  ift,  als  untcrftüpungSbcbürftig  anzufehen  fei.  Damit  wäre  für 
bie  großen  Stäbtc,  an  berem  focialem  (Slcnbe  bic  V'ohnuugSnot  einen  qTjaupttcil  ber  Sd)ulb 
trägt,  bie  Wotwcnbigfeit  jofort  gegeben,  bie  fjiirforge  für  bie  Vlrbeiterwolinnngen  felbft  in 
bie  ,panb  zu  nehmen,  ba  eben  nur  bie  Kommune  billige  unb  gefuube  V?ol)uuugeu  zu  bauen 
uub  z»  unterhalten  im  ftanbe  ift,  unb  bieje  Vflidjt  beim  and)  übernehmen  müßte,  wenn  fie 
nid)t  eine  Unzahl  Bon  Unterflühungen  zu  gewähren  hüben  wollte.  $n  ber  foujerBatioen 
Vreffc  ift  eS  namentlich  ber  iHeid;sbote  gewefett , ber  bie  nunmehr  wachfeube  ©efahr  ber 
3folieruug  beS  ArbcitcrftanbeS  in  befonberen  Arbeiter' Vierteln  z»  befämpfen  gefucht  hat- 
AuS  ihm  eignen  wir  uns  ben  Vorjd)lag  an,  baß  in  bie  Vau  Drbnungeu  ber  großen  Stäbte 
bie  Veftimmung  aufgenommen  werben  müffc:  3ebes  zur  Vermietung  an  mehrere  Vurteien 


Slionatdjibaii.  — Sirdjf. 


85 


beftimmte  SBo^ntjaii«  muß  eine  in  einem  beftimmteii  Berhältttis  pv  bev  per 

mietbaren  Bäume  fteljenbe  2(njaI)I  Pon  fteinen  Jamilicnmo^nungen  (Stube  mib  Studie  ent 
galten,  bie  nur  einzeln,  nicht  pfamtnen  mit  anberit,  Permietet  tperben  biirfen.  So  mürbe 
für  eine  beffere  SDfijchung  ber  Stäube  gefolgt  unb  bie  Sluftecfungdgefahr  ber  Armut  unb 
Berfommenhcit  gemäßigt.  Stuf  bem  i'aubc  ift  nur  perein, (eit  '■IBoimmigönot  porhaubeu. 
Daß  pielleidjt  einzelne  (Sjutdbefiber  pflidjtpcrgeffen  genug  marcu,  ihren  Arbeitern  uiipreicheiibe 
B?ohnungett  anpmeifen,  faun  für  und  fein  fnnbernid  bilben,  ihnen  bie  pflidjt  ber  Arbeiter 
fiirforge  burd)  ein  @efc(}  aufperlcgen.  Do  cf)  ftoljeu  mir  niefjt  an,  bie  Qfcmäfjmng  eine« 
an  bie  Slrbeitcrmoljnung  anftoßenbeu  Stiicfed  ©artenlanb  ald  Aequitaleut  für  einen  febr 
ffein  p bemeffenben  Biangel  ald  3Bohnungdrauni  gelten  p (affen.  Schmieriger  geftaltet 
fid)  bie  Jrage  in  ben  armen  Diftriftcn  ber  .fpaudinbuftrie  in  'JDrittclbeutjdjlanb.  Da  mup 
im  Jallc  bed  llnper mögend  ber  (Slemeinbc  ber  Staat  auötjelfcn , ber  aurf)  allein  im  ftanbe 
ift,  jene  Abgrüube  oon  (Slenb,  bie  ein  .£)ohn  auf  unfere  Rumäne  jjabrifgefe^gebung  finb,  p 
befeitigen. 

Sinftmeilen  glauben  mir  alle  llrfadje  p haben , bem  neuen  Beidjd  Slkhuungd  ©efe^e 
mit  großen  Crmartmigcn  entgegenpfehen.  Cd  fann  uianthed  mieber  grabe  machen,  road  bie 
.panbcldperträgc  aud  bem  Ölcidigemidjt  p rüden  hohen. 


E i v tf|  t. 

Der  fchlimmfte  fteinb  ber  fachlichen  Arbeit  ift  ber  peifitnidimid.  Denn  Pejfimidmud 
ift  bie  Beigung  pr  Unpfriebenheit,  pm  Nörgeln,  pm  '.Mißtrauen.  So  menig  ed  fich  nun 
für  ben  (Ifjrriiton  jd)icft,  leichtfertig  ju  pertrauen  ober  Alled  p loben  unb  mit  allen  Berhältniffen 
unb  .ßuftanbcu  pfrieben  p fein,  fo  ift  hoch  jene  bejcidjnete  Beigung  nur  mit  bem  Unglauben 
gepaart.  Der  (glaube  ficht  ftetd  auf  ben  erhöhten  .fjCrrit,  auf  fein  tJBort  unb  Berljcißungen, 
auf  feine  Jorberungen  unb  Aufträge,  bie  er  ben  Seinen  t)inter(affctt  hat.  Unb  roenn  cd 
für  ihn  auch  Bielcd  giebt,  bad  er  beflagt,  Bielcd  in  nuferem  Bolfdleben  über  bad  er  trauert, 
Bieled  in  unferen  öffentlichen  Vcben,  über  bad  er  prnen  muß,  fo  finb  hoch  alle  biefc  Dinge 
— gegenüber  ber  'üiadit  unb  ber  Vebcitdfraft  bed  .{rcilanbed  — fiel  p geringe,  um  aud 
ber  (Jreubigfeit  in  '.Murren,  stritifiereu  unb  Bcrpgen  p perfe(»en.  Der  Peffimidmud  ift 
immer  eine  falfdjc  Sdjähuug,  eine  Überfdjä(}uug  nieitfrfjlidier,  irbifdjer  $uftänbe  unb  Strafte, 
unb  eine  lluterfcbäbung  ber  Straft  bed  SBorted. 

Der  peffimidmud  ift  alfo  eine  Cffcnbarung  bed  Unglaubend,  aber  er  ift  nur  bie 
Jolge  einer  fdjon  oorangehenben  Verirrung,  Bäntlidj,  man  macht  fid)  felbft  feine  ©cbanfcii 
unb  $beale,  mie  ed  bodi  mit  ber  Stirdje  gehen  füll,  mit  ber  Crganifation  ihrer  Arbeit,  mit 
ben  5°rtfd)ritten  unb  (Erfolgen  berfelben.  treten  bie  gehegten  Crmartungeit  nicht  ein, 
ober  geht  ed  bainit  nidjt  fo  jdinell,  mie  man  meint,  baß  ed  gehen  füllte,  fo  gerät  man 
in  bad  '.Murren.  Der  Ghr*ft  aber  füll  bei  Bieberlagen  ober  '.Mißerfolgen  nicht  mit  einer 
vtritif  ber  $uftänbc  ober  ber  anberen  '.Mciijdjcn,  foitbern  mit  fich  felbft  anfangen.  So 
belommt  bie  pcffimiftifche  Neigung  eine  gefunbere  Sichtung,  iubein  fie  fidi  gegen  bie  Jcljler 
im  eigenen  ^nnern  richtet,  in  bem  '.Mangel  au  ©lauben. 

Betrachtungen  über  ben  Peffimidmud  unb  feine  Urfachen  finb  jeilgemäp.  Denn  mir 
haben  ihn  in  unferen  Dagen  nidjt  bei  ben  Jüngern  Sdfopenhanerd  uub  .frartmannd  p 
f 11  die n,  fonbern  in  ben  ifdciljo n berer,  bie  berufen  finb,  bad  panier  bed  (Glaubend  hoch  p 
halten.  $n  meiten  Streifen  gerabe  ber  $onfemtiecu  ift  ein  ©eift  ber  Uitpfricbenheit  unb 
ber  flritif  eingejogen,  ber  freilich  pnädjft  auf  allgemeinem  nnb  politifdjem  (Gebiete  feilte 
Bejdßiftigung  furfjt  unb  fich  ba  mit  ^uftänben  unb  perfonen  bejaßt,  bie  einem  altprcnßijcben, 
föniglicheu  $erjeu  fonft  unantaftbar  marcu,  ber  fid)  aber  auch  *■>  ber  Beurteilung  unb 
Behaublung  ber  fachlichen  Dinge  bemerfbar  macht. 

Diefe  Bemerfuttg  foll  ganj  befonberd  auch  auf  bie  Borgäuge,  bie  fid)  turj  tor  Sdjlup 
ber  preußifdjen  ©eneralftpobe  abgefpielt  haben,  unb  auf  iljrc  Behaitblung  in  ber  Preffe 
bejogen  merben.  Unb  Bcridjterffattcr  erflärt  Ijicx-  fofort,  baß  er  anberd  p benfelbeit 
fteht,  ald  bie  meiften  fotijerratioeti  unb  tirdjlidjcn  Crganc,  bie  Sreuyeituug,  ber  Seidjdbotc, 


86 


2lfi)itnt«fd)ait.  — Äirdjf. 


bic  2U(g.  Vuttj.  Sirdjcngeitung  nnb  bic  ©eutfche  (So.  Sürdjeugeitung.  ©ie  große  Bebeutung 
jener  Vorgänge  wirb  bamit  and)  doii  uns  nidjt  oerfannt.  ©S  fann  bic  in  bev  ja^Ireicfjften 
fpnobalcn  Partei  begonnene  ttrijiS  gu  einer  oölligcn  SfBanbelung  unb  gänjlit^en  ÜBenbung 
in  unferent  fird)lid)cn  Barteilebcn  führen,  bic  oerljängniSooll  »erben  müßte.  Veiber  wirb 
in  biefem  Bericht  nidit  mehr  Baum  finben,  was  bie  Bartcioerfammlungcn  fiir  Befnltatc 
erzielen,  bie  — währenb  bieje  feilen  gcfchriebeu  »erben  nnb  gur  ©rueferei  wanbern  — 
„jum  briibcrlidjcn  2ln$taufch"  über  jene  Vorgänge  in  Berlin  gehalten  »erben. 

©od)  beginnen  »ir  nun  mit  bem  gefchichtlid)  gehaltenen  Bericht.  IfwaS  anbcrcS  hfll 
für  und  bicS  äHal  faum  Qntereffe,  als  eben  bie  britte  orbentlidje  preufjifche  ©eneral. 
fpnobe,  bic  fein  10.  Booembcr  bis  gum  3.  ©egember  in  Berlin  Oerfammelt  »nr.  BBeber 
bic  gleichjeitig,  vom  4. — 14.  Boocmber  tagenbe  Spnobe  Oon  Baffau,  noch  anbere  firchlichc 
Borgänge  int  ^n>  unb  SluSlanbc  haben  ct»aS  gebracht,  baS  befonbere  Betrachtungen 
notroenbig  machte,  unb  bie  Berhanblungen  ber  ©eneralftynobe  »aren  fo  umfangreich,  baf; 
faiirn  et»aS  unberührt  blieb,  »aä  in  ber  jiingften  Bergangenljeit  bon  fircfjlic^c«  ©ingen  bie 
fflcinötcr  befchäftigt  hat.  freilich  foll  in  biefen  Blättern  fein  ausführlicher  Bericht  über, 
alle  Silumgcn  gegeben  »erben,  nidjt  einmal  bie  ©egenftanbe  fönnen  bollftänbig  aufgejäblt 
»erben,  foitbern  cS  hanbclt  fich  an  biefer  ©teile  nur  um  eine  .£>erborhcbung  ber  bebeutenbeu 
'.Momente,  bie  fiir  bie  Senngcidjuung  ber  Vage  ober  für  eine  grunbfä(}lid;e  Stellungnahme 
ober  für  bic  Beurteilung  ber  fommenben  ©inge  bott  '-IBichtigfeit  finb. 

21  ber  bagu  gehört  freilich  in  erfter  Sinie  biefer  Umftanb,  baß  bie  Spnobc  in  jo 
nmfaffenber  'Seife  alle  firdjlithen  Arbeiten  unb  ^nterejfen  in  ben  Bcreid) 
ihrer  Berhanblungen  gog.  Bicht  nur,  baß  cd  faum  ein  ©ebict  ber  inneren  Biiffion 
giebt,  welches  nicht  in  ben  Beratungen  ber  ftärfften  ber  Sommiffionen  (für  innere  Siijfion 
unb  feciale  Jrage)  fachgemäß  erörtert,  unb  in  ber  Blenarberfammlung  bemgemäß  berührt 
wäre,  and)  bie  .^eibenmiffion  unb  ber  ©uftao  9lbolfS<Bcrein  nahmen  einen  gcbiiljrcnbcn 
Baum  in  ben  Berhanblungen  ein.  Unb  aud)  bie  Borfomraniffe  auf  firdjlichem  ©ebiete,  »eiche 
eine  gewiffc  Aufregung  Ijcr-norgerttfen  hatten,  ohne  gerabe  bie  preußifche  VaubcSfirche  als 
foldje  näher  augugehen,  »ttrben  beleuchtet,  fo  baS  ©rfenntniS  bes  BeichSgeridftS  in  «Sachen 
ber  Störung  beS  öffentlichen  ©otteSbienfteS  in  Baben  u.  bgl.  Beoenft  man,  baf?  bic 
.Hauptaufgaben  ber  Spnobc  auf  bem  ©ebiete  ber  firchlidjeu  ©efepgebung  nnb  Berwaltung 
lagen,  baf;  bic  ftirchenorbnung  nnb  Berfaffung  auf  all  ihren  Stufen,  bie  firdflichcn  Mernter, 
bie  ftafultätcn,  bic  äußeren  Berhältniffe  ber  ©eiftlichcn,  bie  CSonfirntationsorbnung,  bie 
©iSciplin,  baS  BerhältniS  gu  Born  — ja  fogar  bic  gufiinftige  Einheit  ber  Goaitgcliidtcn 
in  ©eutfdfjlaitb  gur  Sprache  gebracht  »orben  finb,  fo  erfennt  man  bie  große  Bebeutung 
biefer  firdjlidjen  Berfammlung. 

2lls  guerft  bie  fertig  geftellten  Borlagen  beS  ffiüang.  CberfirchenratS  für  bie  ©encral 
ftjnobe  befannt  »urben,  »eiche  »efenttid)  äußere  BechtS  unb  BermögenSangelegenheiten  be- 
trafen, geigte  fich  guerft  jener  oben  befchriebene  BeffimiSmuS.  'J)Jan  fanb  eS  entwürbigenb,  einer 
folchen  Berfammlung  ein  fo  mageres  2lrbeitSprogramm  gu  geben,  man  hörte  fogar  auSfprechen, 
eS  oerlohne  fich  flar  nid;t  bie  'Utülje  angnfangeu , eS  fei  beffer,  bie  gange  ©cneralfpnobe 
würbe  oertagt,  ©aß  bic  bebeutenben  nnb  wichtigen  Einträge  ber  Brooingialfpnobett 
ohnehin  bic  Spitobc  befdtäftigen  mußten,  baß  auch  fie  fetber  befto  mehr  Baum  hatte  gu 
eigenen  Einträgen,  bah  folcfjc  erfthin  oeröffentlidjten  Borlagen  beS  SfirdjenregimcntS  nur  bie 
Borläufer  noch  anberer  gu  fein  pflegen,  bebaute  man  nicht,  — eS  mußte  nur  etwas 
räfoniert  »erben.  Bun,  es  hat  an  inneren  unb  imterlichften  Borlagen  nicht  gefehlt  unb 
jene  peffimiftifchen  Silagen  mußten  gang  oerftummen.  Berechtigt  war  nur  bie  (Snttäufdjung 
barüber,  baß  feine  bie  Slgeitbc  betreffenbe  Borlage  ber  ©cncralfpnobc  gemacht  würbe,  auf 
wcldie  man  feit  12  fahren  unb  länger  wartet.  (SS  rädjte  fich  nun  ber  llmftanb,  baf;  man 
bie  gange  Jlrbeit  einer  eingigen  Berfönlichfcit  im  Cberfirchenrat,  bem  Brobft  I).  Brücfner, 
iiberlaffen  hatte;  mit  feinem  Stranfwcrben  war  bic  Sache  feftgefahren.  ©och  hflt  hifr  gerabe 
ber  Bväfibent  Barfhaufett  erflärt,  baß  er  beftimmt  hoffe,  nach  Jertigftellung  ber  Borlage 
einer  neuen  ©otteSbienftorbnung,  wogu  fich  ber  Cberfirchenrat  bie  Unterftiijjung  burch 
B aus  ben  Oerfdncbencn  Brooingen  gewählte  Spnobalen  erbat,  oom  Saifer  bie  Einberufung 
y einer  außerorbentlichcn  ©cncralfpiiobe,  etwa  in  brei  fahren  gu  erlangen. 


Sßonalißbau.  — Streb«. 


87 


Ter  erfte  Ginbrucf,  ben  bie  ÜWitglieber  ber  Spnobe  iti  ben  VerpanblHngen  empfingen, 
fomopt  burep  bie  einieitenben  Sorte  beS  königlichen  kommiffarS,  Gyeelleng  iöarfhaujcn, 
als  burtf;  alle  weiteren  Grflärnngen  Bon  «Seiten  ber  Regierung,  war  ber,  baß  eine  völlig 
üeränberte  Situation  oorlag  in  Vejug  auf  bat)  Verhältnis  ber  Spnobe  ju  ben  poperen 
3nftanjen.  Säprenb  man  früher,  aud)  nod)  Bor  6 ^apreit,  ben  CSinbvucf  Ijatle,  baß  bie 
Smtobe  als  Vertreterin  ber  eüangelifcpen  >tircf;c  mit  bunfcln  gepeimniSüollen  ©Jachten  ju 
fämpfen  habe,  bie  ihr  .£>inberniffe  bereiteten,  fie  mit  ©Jijjtrauen  betrachteten,  — jeigte  fiep 
jept  baS  frcuttblicbftc,  man  famt  tvofjl  fagen:  ein  bcrjlicbcS  Gntgegenfommen,  nicht  nur  in 
ben  Sorten  ber  Vertreter  Sr.  ©iajefiät,  fonbern  auch  in  bem  regen  ^ntereffe,  mit  bem 
ber  Äaifer  fclbft  ben  Verpaitblungen  folgte,  baS  fiep  funb  gab  itt  ber  Teilnahme  beiber 
©Jajeftätcn  am  GröffmmgSgotteSbienft,  an  ber  Gintabung  eines  Teils  ber  perüorragraben 
Spnobalen  nach  VotSbatu,  aber  auch  au  üRitteilungen,  bie  uns  in  ben  kommiffionen  gemacht 
würben,  aus  benen  ju  fepen  war,  WeldjeS  ©ewiept  an  hoher  Stelle  auf  bie  Vefcptüjfe  ber 
Spnobe  gelegt  würbe.  Schon  bah  man  für  bie  Tauer  ber  Verhaitblungen  3—4  Sod)en 
angefept  hatte.  wahrenb  früher  nicht  fo  Biet  ©clb  gefpenbet  würbe,  bah  man  14  Tage 
jufammenbleiben  tonnte,  inadite  einen  ermutigenben  Ginbrucf. 

GS  mad)te  fid)  in  ftolge  beffeit  Bon  Anfang  an  nattirgemä§  and;  unter  ben  Spnobalen 
eine  BertrauenSBotle  Stimmung  geltenb.  3"  manchen  fünften  ift  eine  ©Jajorität  fogar 
Bon  früheren  Vcfchlüfien  guriiefgegangen,  um  ben  Sünfchen  beS  kircpenrcgimeuteS  entgegen* 
jutommen.  'Sir  fönncit  bas  unter  biefen  Umftänben  nur  billigen.  Tic  grunbfäplicpen 
Jorberungen  werben  babei  nidit  Berteugnet.  ber  bie  ©eneraljpnobe  ift  feine  Volts« 
Berfammlung  unb  and)  feine  fachliche  fiönferenj,  fonbern  eine  gefepgeberifepe  ^nftanj,  in 
welcher  bei  einer  einfeitig  boctrinären  Vrinjipienftellung  leidjt  baS  Veffere  beS  ©uten  Jeinb  wirb. 

Senn  wir  alfo  and;  im  ©anjeit  unb  im  Ginjelnen  banfbar  unb  befriebigt  auf  bie  Arbeiten 
ber  Bier  Soeben  juriicfblicfcn,  fo  ift  bamit  nicht  gejagt,  baff  wir  eine  balbige,  überhaupt 
eine  öftere  Sieberholung  wiinfepen.  GS  ift  befannt,  baß  biefe  Jorbcrung  Bon  einigen 
Vroüinjialfpnoben  erhoben  unb  in  ber  Spnobe  auch  Berhanbelt  worben  ift,  baß  bie  ©enerat« 
fpnobe  nicht  nadj  je  jeeps  fahren,  fonbern  fepon  nad)  breien  fich  wieber 
oerfammeln  folle.  ©Jan  machte  bafiir  geltenb  bie  Scpnelligfeit  ber  Greigniffe,  bie 
Sichtigfeit,  baß  bie  Spnobc  unter  Beränberten  fjeitumftänben  ihr  Votum  abgeben  fönne, 
bie  ©otroenbigfeit  baS  fpnobale  Sehen  ju  ftärfen,  maS  burep  öftere  Sieberholung  grabe  ber 
©eneralfpnobe  gcfdiehen  würbe  n.  bgl.  Allein,  Veridjterftatter  hat  fich  nicht  bauen  über« 
zeugen  fönnen,  bafi  eine  tönberutig  unferer  faum  erft  eingefiihrten  Verfaffung  in  biefem 
Vunfte  notwenbig  ober  peilfam  wäre.  ©Jir  jeheint,  als  ob  bie  g-orberung  peroorginge  aus 
einem  oielleupt  unbewußten  Streben,  ber  ©eneralfpnobe  eine  ganj  üeränberte  Vebeutung 
ju  geben;  fie  foll  mehr  — um  mich  fo  auSjubrücfen  — ein  'JlgitationSnüttel  werben.  GS 
ift  ju  beforgen,  bah  fie  burdj  öftere  Sieberholung  an  Ginfluß  nicht  gewinnen  würbe.  G$ 
liegt  boch  ein  guter  Sinn  in  ber  alten  Lebensart  „fich  rar  machen",  Unb  wer  bürgt  benn 
bafiir,  baß  grabe  immer  erft  nach  brei  fahren  bie  Verhältniffe  fich  fo  geänbert  haben,  bah 
bie  ©eneraljpnobe  fprechen  müßte?  Tie  ©JBglidjfeit  einer  außerorbentlicpen  ©eneraljpnobe 
ift  in  ber  Verfaffung  Borgefehen.  Hub  bie  'Kbficpten,  aus  benen  ber  Antrag  auf  rcgclmähtge 
öftere  SMeberfepr  geftellt  ift,  würben  eigentlid)  nur  bann  BoUftänbig  erreicht,  wenn  — wie 
ber  ©räfibent  fein  bemerfte  — „bie  Herren  immer  jufammeublieben".  Slucp  bie  Hoffnung, 
baß  bei  öfterer  Sicberholung  bie  einjelnen  Tagungen  fiirjer  fein  fönnten,  feheint  mir 
Bergeblich-  GS  würbe  jebeS  JJial  geuiigenbeS  ©Jatevial  bou  Sünfchen  Borliegen,  um  Soeben 
lang  bie  Spnobc  ju  befchäftigen,  unb  bie  dicbcluft  würbe  burch  einen  fütjeren  Turnus  eper 
noep  gefteigert  werben. 

g-flr  fo  unentbehrlich  wir  bas  fpnobale  lieben  in  uitferev  fiircpe  halten,  fo  barf  nicht 
überfeinen  werben,  baß  in  fo  groben  Verfammlungen  leiber  naturgemäh  niept  immer  baS 
wirtlich  Sichtige  am  meiften  anjiept.  TaS  Qutereffante,  '.'Igitatorifdie,  bie  ©arteifragen 
füllen  baS  ,£>auS  unb  abforbieren  bie  Teilnahme.  $mei  Vorfälle  waren  bafür  pöcpft 
bejeidjuenb.  ©efanntlicp  war  bitrd)  bie  Petition  einer  JfreiSfpnobe  baS  Urteil  beS  SHeccpS« 
gericptS  jum  ©egenftanb  ber  Verpanblung  in  ber  ©eneralfpnobe  geworben,  burep  wetcpeS 
ein  Störer  beS  ©otteSbienftcS  in  Sabcn  freigefproepen  worben  ift,  weit  er  burep  fein 


88 


ÜRonat«fd)au.  — Strdji'. 


:Rut)e!  iHnhe!  dRufen  einen  'Jlncjriff  auf  feine  ßfjve  in  berechtigter  3iotrocl)r  abgerochrt  hätte, 
©ie  5'tage  ift  nidjt  unwichtig,  rote  berartigen  ©orfommnifien  imgebeugt  unb  bic  freier  bes 
©otteSbictiftcS  gefefmbt  roerbcit  fette.  JUIein  in  ganz  wenigen  fcltcnen  Jyällett  wirb  bic  ftvagc 
praftifd)  »evben,  unb  ein  prattifdjer  J-alt  aus  bev  prcußifdjcn  Lanbcsfirche  lag  überhaupt  nid)l 
vor.  ©robbem  ronven  bic  ©erhattblungen  über  biefen  ©egenftanb  bic  bclebteftcn  faft  ber  ganzen 
Spirobc,  bie  'Mnfvcgnng  zeigte  fid;  in  ber  9trt  ber  Sieben  nnb  in  ber  9lvt  beS  .ipörcnS,  nnb  als 
enblid)  bic  ©iSfuffion  gejdjloffcn  war  nnb  matt  fidt  in  einer  fHefolutiou  geeinigt  hatte,  trat 
eine  fotche  Grfdjöpfung  ein,  baff  bie  glcid)  folgenbcn  ©erljanblungcn  »or  ziemlich  leeren  ©änfen 
geführt  rourben,  nnb  gerabc  fie  betrafen  eine  Lebensfrage  nnfereS  firdjlidjett  ©emeinbe 
iebenS,  ttamlid)  bic  ©crfchichung  ber  GonicrmationSjcit,  roie  fie  132  fäd)fifd)e  ©eiftlichc 
geroiinfdjt  batten,  --  über  bereu  Petition  man  natürlich  zur  ©ageSorbuung  überging,  aber 
ohne  baß  bie  ganze  frtjroer  roiegenbe  3(ngc(egen()cit  gebüljrenb  nnb  allfcitig  erörtert  roäre. 

ßitt  galt,',  nljnlidjer  frall  trat  an  einem  ber  (elften  Jage  ein.  ©ic  Spnobc  hatte 
fd)on  faft  6 St  nnb  en  getagt  nnb  cS  roar  fcljr  tjeift  im  Saal,  di  ad)  einer  langen  ©ebatte 

feilte  alS  neuer  ©imft  ber  ©ageSorbtmng  bic  Petition  Stahl,  betreffenb  Grrocitcruug  ber 
Gifenadter  Stirdjeitfonferenjcn,  jttr  ©erljanblitng  fomtnen,  gleichfalls  eine  rcdjt  intereffante 
Llngelegenlfcit,  bic  and)  hrübrittgenb  roerbeit  fatttt,  aber  bod)  fidjerlid)  zur  ^tifmiftsinnfif 
ZU  redjncn  ift.  ©a  würbe  — aus  ben  'Jieil)ett  ber  iUJittclpartci  — ©roteit  erhoben:  man 
fei  51t  nt  übe,  um  biefe  fo  fefjr  roid)tige  unb  intereffierenbe  Jrage  je(ft  nod)  zu  ocrbanbeltt. 
©em  Suiifd)c  ronrbe  fyolge  gegeben  unb  ber  ©milt  ber  ©ageSorbming  übersprungen.  Hub 
fo  laut  eS,  baß  ba,  roo  man  ,}u  miibe  roar  für  fo  roeite  firchenpolitifcije  ©crfpcFtioen,  einige 
in  bas  ©olFSlebcn  auf  baS  ©ieffte  einfd&ueibenbc  fragen  nod;  «über  baS  sinic  gebrochen 
rourben,"  juerft  bie  Petitionen  roegen  ÜÄißbraudj  bes  ©ercinSwefcnS;  bic  Sonntagsfrage 
ronrbe  gliicflidier  Seife  burdj  baS  erlöfenbe  Soft  «Vertagung"  oon  biefer  ©ehaublung  befreit. 

Solche  ©rfabrungen,  roie  bie  eben  mitgeteiltcn,  geigen  hoch  bie  (h  et  ähren  bcS  fpno 
baten  Lebens  ganz  offenbar  unb  fie  haben  mit  baju  beigetragen,  um  int  ©ericl)terftattcv  bie 
Überzeugung  zu  befeftigen,  baß  cS  gut  ift,  eS  bei  ber  bisherigen  Orbuung  mit  ber  6jährigen 
i'eriobe  ju  beiaffen.  $n  ben  Sreisjpnoben  unb  auf  ber  ^roöinjialfpnobe,  ja  ich  möchte  fagen: 
im  ©etneinbefirthenrat  unb  ben  ©emeinbeoertretungen  ift  geniigenbe  ©eiegenheit  gegeben  für 
baS,  roas  man  unter  Grftarfung  bes  fpnobalen  Lebens  »erfleht  — wenn  and)  von  beut, 
tvaS  ba  »erhanbelt  roirb,  weniger  in  bie  Leitung  fontmt.  Senn  ber  Eintrag  ber  fiontiniffion, 
roonadt  ©eneratfpitobc  bcfd)tießt,  baß  fie  nach  ber  protofotlarifdieu  (Sdlävung  beS  ©erm 
‘J3väfibcntcn  ©arthaufen  über  bie  in  brei  fahren  in  ?(uSfid)t  genommene  aitßevorbcntlidje 
Shnobe  „zur  ^eit"  »on  ber  J-orberiing  einer  ©erfaffimgSänbcrung  iSjährige  ftatt  6jährige 
Sieberholung)  abjähe  — jicmtidj  einftintmig  angenommen  ronrbe,  fo  ift  babei  zu  bemerfeu, 
baß  fiir  eine  große  'Anzahl  ber  Spnobalett  bieS  „zur  3eit“  ben  Sinn  hatte:  für  alte  3eit.  — 
©anz  übergehe  ich  hier  u.  a.  bie  langen  Verband  ungut  über  bas  tSmeritenrocfeu, 
bas  ©nabenfahr  unb  »crfchiebeue  finanzielle  unb  vecbtlidjc  3lngclcgent)eiten,  bic  außerorbent 
lieh  fleißige  Arbeiten  in  ber  Sommijfion  »orbereitet  hatten  unb  »vctdje  bie  ^ntereffenten  ans 
ben  3eituugSberichtcn  geniigetib  fenuett.  Gittgchcu  werbe  id)  bagegen  noch  auf  bie  ©ebanb 
Ittng  folgenber  fünfte:  bie  Verlegung  beS  ©ußtagcS,  bic  ©elhftänbigfeitSanträgc,  bie  Stot 
gcbiihrenablöfung , ben  »orhin  jdjott  erwähnten  Antrag  Stahl,  bic  'Jicfolulioneit  itt  ©ctreff 
ber  focialen  fjragc  unb  enblid)  bie  Sdjlußroal)len 

©on  ber  erften  orbcntlid;en  ©encralfpitobc  im  ^aljre  1879  ift  ber  Sunfch  attSgc 
fprochen,  baß  in  ©eutfdjlanb  an  Stelle  ber  »erfdjicbenen  LonbcSbußtagc  mödjte  ein  gemein 
famer  Lanbesbitß-  unb  ©ettag  eingerichtet  werben,  ©er  ©ebanfe  an  fid)  ift  Mar, 
bie  ilbetftänbe  ber  »erfchicbenett  ff-eicr  itt  ben  ©renztäuberu,  bcjonbcrS  in  'Düttclbeittfcblanb 
fittb  große,  ber  Sunfch  nach  Einheit  in  ©ezug  auf  biefe  firdjlid)c  freier,  bie  überall  not 
roenbig  einen  nationalen  Gharafter  hat,  burchaus  berechtigt,  ©as  stirchenregimeut  hat  fidt 
in  ben  12  fahren  »iel  'Diiihe  mit  ber  Sadjc  gegeben  ttnb  cublich  erreicht,  baß  feitcttS  faft 
aller  uorbbeutfdjen  Slirdjenregimcnter  bie  ^uftiinmung  bajtt  gegeben  ift,  baß  ein  Sodtcntag 
am  3d)luß  beS  ftirdfenjahreS  z»nt  ©ußtag  gcftaltct  werbe.  3ludt  ber  HuttuSmiiiiftcr  hat 
burd)  eine  etroas  verfrühte  ©ortage  an  ben  Lanbtag  bic  ftaatlidje  ©eucljmigung  fiir  eine 
jold)c  ©ertegung  fd)on  im  ©orauS  ertoirft.  Qnfofern  befatib  fich  bie  Si)noöc  mm  in  einer 


3Honatlfd)au.  — 


89 


?lrt  Von  ffwangslagc.  GS  wäre  t>icllcid)t  aitgefid)ts  bcr  »armen,  riif>venben  bringenbcn 
Bitten  bev  ftreimbe  bes  alten  Bußtags,  in  Grwägung  bev  een  ihnen  ^eruovge^obenen  Sdjcibi 
guug  bes  fachlichen  Vcbeitb,  bie  mit  einer  jo  nahen  Berbinbuitg  non  Bußtag  tmb  Toten- 
feier eintreten  mürbe  — bod)  uod)  eine  SDfajorität  gegen  bie  Verlegung,  »enigftenS  auf 
ben  oorgcjdilagencu  Tag,  juftanbe  gefommen.  Unb  bie  Spnobe  märe  bainit  feineSwcgS 
ihrem  frühem  Bcrhalten  untreu  gemorben,  ba  fie  ja  früher  einen  ganj  anbern  Tag  im 
-'luge  gehabt  batte  (int  ,yriibjai'v  in  ber  J-aflenjeit)  unb  nur  einem  allgemeinen  beutfdjen 
Bußtage  311  lieb  ben  alten  preußijdten  aufgeben  mollte.  ^e(<t  aber  mürbe  bie  Bereinigung 
mit  Sübbeutfchlanb  aufgegeben,  weit  bie  Sdjwabcu  fd)on  fo  riet  Slpoftel*  unb  Dfarientagc 
feiern,  baß  bie  Ginvidjtung  eines  ffiodjen  tageS  juin  Bußtag  bei  ihnen  nicht  31t  erreidjen. 
Senn  bie  große  Bfajorität  nun  hoch  auf  bie  Berlegung  einging,  fo  bewogen  fie  ba.pi  bie 
Borftellungeu  bcS  Bräfibcnten  SBavtfjaufen , ber  bie  lauge  gepflogenen  Uuterhanblungen 
mit  ben  gablveicbeu  ftirdieiiregimentern  SÜfiltcl--  unb  'JiovbbeuljdjlaubS  gern  junt  erfolgreichen 
‘Äbfchluß  gebradjt  miffen  mollte  unb  bie  ernften  Sorte  beS  SUiltuSminifterS,  ber  glcicbfam 
eine  Unjunerläffigfcit  bcr  Spnobc  barin  erblicfte,  wenn  fie  ihn  bem  i/anbtagc  gegenüber 
nun  im  Stid)  ließe.  Tie  Bebettfen  bev  Berteibigev  beS  alten  Bußtages  mürben  and)  nicht 
allgemein  geteilt  unb  gar  bie  Tavtcgungcn,  mic  wiinberfchßn  cs  gerabe  in  biefe  3eü  swifdjen 
ftantate  unb  ^ubifatc  paffe,  fonuten  im  Gruft  feinen  G'inbrucf  machen,  fo  wenig  anberer* 
feitS  bie  wiffeiifdjaftlidjditurgifchen  SD?otioe  l>on  ber  Dehnung  bcS  ftirdieujafjreS  hier  an- 
gebracht finb.  Berichterftatters  Stanbpunft  ift  ber,  baß  ein  nationaler  VaitbeSbufüag  überhaupt 
außerhalb  ber  Spftcmatif  bcS  HivcbenjalncS  fleht  — etwa  wie  eine  ©cbnrtStagöfeier  — , er  paßt 
uirgeubS  hin  unb  barum  überall.  Ter  alte  preußifd)e  Bußtag  ift  ber  iHeft  ber  früheren  vier 
Bußtage,  in  jebem  Vierteljahre  einer,  non  benen  ftriebrid)  II.  brei  abfdjaffte.  Gr  wirb  and) 
am  Schluß  beS  Siirdjen ja^reö  mit  Segen  gefeiert  werben,  bie  ©emeinfdjaft  mit  jämmtlidien 
neuen  prell  ßifchen  Vaubeu  unb  ben  Dielen  flehten  fyürftentümeru  wirb  wohltätig  wirten 
unb  ber  Treue  ber  ©eifllidjcn  wirb  cö  gelingen,  im  ffrüßfahr  bie  fonft  am  Bußtag  fid) 
cinfinbenbeu  fiomniunifantcn  31a  3-eier  beS  hi-  SlbeubmaljleS  an  anberett  Tagen  311  bewegen. 

Ten  Büttel-  unb  .fpöhcpiinft  ber  Berhaubluugeu  ber  ©euevaljunobe  bilbeten  bie  fo* 
genannten  Sei  bftänbigf  eit  San  träge.  Bon  faft  allen  B'oi’injialfijnobeii  waren  in 
biefer  Bid)tung  weitgehende  Siinjchc  auSgefprodjcn  3«  fcer  BcrfaffungSfommiffion  würben 
biejelben  grünblich  burchgejprodieit , wobei  es  bcfonberS  mit  bem  Bertveter  beS  SultuS* 
minifteriumS  311  nicht  immer  gan,)  glatten  SfuSeiiianberfeljungen  fam.  Ter  Grfolg  biefer 
eingeheitben  Beratungen  war  ein  breiteiliger  ffommiffionSantrag,  ber  einmütig  001t  allen 
Parteien  au  bas  Plenum  gebradft  unb  einmütig  0011  bcinfelben  augcitommen  ift.  SD? au 

hatte  fid)  auf  einiges  Botmenbige  unb  erreichbare  bejdjränft  (befonberS  and)  bie  Grmeite* 
rung  bes  fird)lidjen  Bcftcucrungörechtes)  nub  cS  würbe,  wenn  ben  einftimmigen  fyorbc* 
rungen  ber  ©eitcralfpnobc  genügt  würbe,  ein  mefentlidjev  ftortfdjritt  in  ber  Befreiung  ber 
fachlichen  i’lrbcit  gemadit  jein.  Die  ffufiimmung  and)  bcr  Büttelpartei  ift  beionberS  bc* 
beutfam.  Tie  Beben  beS  Befeventen  für  bie  Stommijfion,  ©eneraljuperiuteiibent  1).  Sdpt^e, 
unb  ber  brei  f^raftionörebner : von  Steift*  Bepom,  I).  Bcpfdflag  unb  Stöcfer  waren  febc 
in  ihrer  ifrt  auSge^eidjuet  unb  bilbeu  wichtige  Beiträge  3 uv  Beurteilung  ber  firdilidieit  Gnt- 
wicflung.  3ebe  berfelbcu  würbe  mit  großer  Spannung  angeljört  unb  mit  lautem  Beifall 
begleitet.  Batiirlid)  traten  hierbei  bie  oerfdjiebcnen  Stanbpuufte  beutiid)  heroor.  I).  Bei)* 
fd)lag  ging  wefentlid)  aus  auf  bie  Stärfung  gegen  SRotu  nub  beleuchtete  von  biefem  ©e- 
fidjtopuuft  ans  and)  ben  Summepiffopat  beS  Vanbeshevrn:  „GS  ift  unwitrbig,  baß  ber  VanbcS* 
herv  baS  Dbcrhaupt  einer  Sonberfivdje  bleibt,  bie  buvd)  bie  politijd)cn  Bealitäten  an 
bie  Sanb  gebrüeft  wirb."  Qu  ben  beiben  Bebncrn  ber  Bartei  bev  pofitioen  Union  treten 
bie  (pauptoertreter  ber  in  biefer  Bartei  uorhaiibeneu  ©egenfäpe  auf.  Schulde  will  baS 
Sönigl.  Sirdjenregiment  ftärfen  burclj  Befreiung  ber  Berfou  bcS  SummepiffopuS  vom 
Biinifter  unb  SfbgeorbnetcnhauS,  — Stöcfer  halt  baS  für  unmöglich  unb  will  überhaupt  bie 
Brärogatioe  bes  ftönigS  innerhalb  ber  Kirche  nidit  in  bev  allen  Seife  erhalten  Wiffen:  fo 
wirb  eS  in  einem  pro  unb  contra  in  ber  bentfdjen  Gö.  Sirdjenjeitung  prägifiert.  Todj 
wir  gehen  nicht  in  Giii,;c!hciteu  ein  unb  berichten  nur  noch,  baß  Bräfibent  Baifhaufen  nad) 
biefeu  Beben  erflärte,  er  wolle  bie  .öarinouic  nid)t  ftören  unb  in  Grwäguug  ber  ©vößc  beS 


00 


MenatSfcpau.  — 


llmftanbeS,  baß  bie  Spnobe  fo  einmütig  auftrete,  fclbft  feine  Sebenfen  niefit  Vorbringen.  Sr 
bat  nur  um  baS  Vertrauen,  baß  Alles  woßtwollenb  geprüft  werbe.  Viel  ift  mit  biefer 
Srflärung  nid;t  gefagt,  bod;  bilbet  fie  feine  Ablehnung.  llnb  naeß  ben  Mitteilungen  beS 
©encralfuperiutcnbcnt  Scßulze  (Deutfdje  et’.  St.  3-  9fr,  50)  hat  Se.  Majeftät  erflärt,  baß 
er  ben  SelbftänbigfcitSanträgen  mit  ben  njobhrollenbften  Srmägungen  entgegenfomme. 
Die  Sinmiitigfeit  ber  Spncfcc  wirb  fjier  and)  ißre  SBirfung  nid;t  verfehlen. 

Die  Sinmiitigfeit  fehlte  nun  bei  3Wei  anberrn  ßierßergebörtgen  fünften.  Söericßt* 
erftatter  bat,  gegen  bie  meiften  fJraftionSaenoffen,  mit  ber  Majorität  bie  HommiffionSanträgc 
über  ben  Sinfluß  ber  Spnobe  auf  bie  Veiepung  ber  fircfjcnregimeittlirfjcn  Ämter  abgelebitt. 
ftn  ber  fyorm,  mie  fie  uns  oorgelcgt  traten,  erfd)ienen  fie  uießt  flar.  3cß  miiiifdje  1)  bie 
2£aßl  bei*  Siiperintcnbcntcn  bureß  bie  .Krcisfpnobcn  unb  2)  bie  Mitwirfung  ber  Spnobe  bei 
einer  Anzahl  von  Stellen  im  Obcrfird;cnrat.  Aber  bei  ber  gegenwärtigen  Vage  ber  Hon* 
fiftorien  würbe  bie  'Mitwirfung  ber  ‘Brovinzialfpnobe  bei  ber  Vrfcßung  ber  Sfonfiftoriaffteden 
erft  nod)  weiterer  Klärungen  uub  VorauSfcßungcn  bebürfen.  t'ringipcll  ift  bie  ff-orberung 
eines  in  biefer  '-Beziehung  weitergeßenben  SiufluffeS  ber  Spuoben  feftpitjalten.  — AuSein* 
anber  gingen  bie  Stimmen  gleicßfaUS  bei  ber  jragc  nad)  ber  Mitwirfung  ber  fpnobalcn 
Organe  bei  ber  SBefcßung  ber  tßcologifcßen  frofeffuren.  ^d)  übergebe  biefen  fßunft  an 
biefer  Stelle,  inbent  id)  ißn  lieber  in  einem  eigenen  Artifcl  bebanbele,  bem  bie  iUebaction 
ßoffcntlid;  in  bem  itädjften  .jpeftc  Aufnahme  gewährt. 

Tief  einfdjneibeitb  in  bie  gegenwärtigen  3»fiänbc  ift  itocf;  bie  ftrage  nad;  ben  Stot* 
gtbüßren.  Der  Sommiffion,  bie  bafür  nod;  in  vorgeriiifter  3<üt  cingcfcßt  war,  würbe 
eine  ungeheure  ArbeitSlaft  aufgelegt,  bie  fie  in  raftlofer,  oft  uäcßtlicßer  Arbeit  erlebigt 
bat.  Vefriebigcnb  ift  baS  'Jtcfultat  nid’t,  bas  bie  ©cncralfvnobe  erhielt  bat,  aber  cS  war 
aud;  hier  eine  Art  von  3>t'nngs(age  vovßanben,  — ein  unerwartet  großes  Angebot  von 
Mitteln  feitenS  ber  StaatSregieruug  (1,250,000  Jt)  baS  unmöglich  auSgefdblagen  werben 
fonnte,  freilid)  mit  ber  Verpflichtung,  ben  ©emeinben  ißrerfcitS  eine  Kircßcnfteuer  von  4 °/o 
aufjulegen,  wobei  bann  immer  nod;  bie  briidenbften  ©cbüßveit,  nämlidj  bie  bei  Vcerbigungen, 
befteßen  bleiben,  inbem  ftaatlicßerfcitS  eben  junätbft  nur  bie  ^Befreiung  berfenigen  Afte  in 
baö  Auge  gefaßt  ift,  bie  foldjen  Sivilaften  parallel  gehen,  rneldie  foftcnloS  gefdjefjcn,  alfo: 
Aufgebote,  Trauungen  unb  Taufen.  JiMr  freuen  uns  immerbin  biefeS  guten  Anfangs  unb 
fürchten  auch  bie  Hircßenfteucr  nießt. 

9fod)  einige  erflärenbe  SBcincrfuugcn  mögen  hier  folgen  über  ben  Antrag  ftaßl. 
Tievfelbe  hatte  nrfprünglicß  baßiu  gelautet,  baß  baS  Kirdjenregiincnt  gebeten  werben  folle, 
auf  eine  Srweitcrung  ber  jn  Sifenacß  in  zweijährigem  Turnus  ftattfinbenben  Konferenzen 
aller  .Hird;cnregimenter  befonberS  bureß  ,'pin.yijiehung  von  Abgcorbncten  bev  verfd;iebenen 
t'anbeSfpuobett  ßinjuwirfen  unb  fo  eine  bcutfdje  fReidiSfpnobe  anjubaßnen. 

^n  ben  KommiffionSberatuugen  würbe  biefer  Oiebanfe,  bcffcii  bloßes  AuSfprecßen 
genügt  batte,  um  in  außerpreußifeßen  (utßerifcßen  Streifen  bie  lebßaftcfte  Oppofition  ßervor* 
Zurufen,  in  reeßt  anbere  jorm  gebrad;t.  Die  iHeicßSftjnobe  würbe  fallen  gelaffcn  unb 
ber  Oberfirdjenrat  nur  gebeten,  „bem  föderativen  3»f(>mmenid;(uß  bev  cvangclifcßcn  Kircßen* 
regierungen  unter  .jpinzutritt  von  Deputierten  ber  VanbcSftjnobcn  aud;  ferner  befonbere  Auf* 
merffamfeit  unb  fminblicßeS  ^ntereffe  juzuwenben."  Derfjritpnnft  würbe  ißm  ganz  anheim* 
geftellt  unb  nod;  befonberS  eine  Verwäßrung  bev  Selbftänbigfeit  ber  einzelnen  {'aubeSfircßen 
ßinzugefügt.  3n  biefer  Jornt  fonulen  aitcß  bie  Honfeffioncllcn  bem  Anträge  zuftintmen  unb 
auf  SBunfcß  ber  anberen  Parteien  würbe  aueß  aus  ben  Koufcffiouellen  ber  Referent  für  baS 
Plenum  gewäßlt.  Diefcr,  Superintenbent  Siinftler  begriinbctc  ben  ftommiffionSantrag  ein* 
geßenb,  ßob  ßervor  einerfeits,  baß  ber  Antrag  abfolut  nichts  mit  falfcßer  llnionSmacßerei  unb 
Kircßenmengerei  zu  tßun  ßabe,  baß  ber  ©efenntniSftanb  einer  jeben  VanbeSfirdje  ganz 
unangetaftet  bleiben  folle,  aubrerfeitS  aber,  wie  notwenbig  cs  fei,  baß  bie  gefamten 
evangeiifeßen  Kircßen  DcutfcßlanbS  ein  gemeinfameS  Organ  befaßen,  baS  in  geeigneten 
Momenten  feine  Stimme  crßeben  fonnte.  SS  ift  nidit  z»  leugnen,  baß  bieS  ein  feßr 
bebeutenber  ©cfid/tspunft  ift;  erinnert  fei  an  bie  Verßältniffe  ber  cvangclifcßcn  Sircße  zur 
römifeßen,  aber  aueß  an  ißre  Aufgaben  in  ben  fogenannten  gemifeßten  Angelegenheiten : Sße, 
Scßule,  Sib  u.  bgl.  2Bie  oft  ßätte  eS  bei  ben  ftaatlicßen  ©ewalten  gewiß  feinen  Sinbrttcf 


9Ticnat*j$au.  — Sirdjf. 


01 


nidjt  oerfefilt,  trenn  ein  ©emeinwille  bet  gefantten  eoangeliftfien  Sirene  Deutfcfilanb$  fiter 
Vorgelegen  fiätte.  Die  Sebenten  in  ben  außer  preußifdjen  littfieriftfiett  ftirtfien  merben  freiliefi 
nitfit  fo  halb  fallen.  Sei  ber  bort  notfi  oiclfacfi  feftgcfialtencn  Öcfire,  baß  jebeö  organifefi 

genteinfarne  .ftanbeln  mit  firtßlitficn  ^nftanjen  reformierter  .fjerfunft  eine  Drübung  be8 
lutfierifcfien  SefenntniSftanbeS  fei,  wirb  bie  Verwahrung  fiejiiglitfi  ber  llnantaftbarfeit  fce8 
Sefcnntni8ftanbeö  ber  einzelnen  OanbeSfirtfien  ganz  gegetiflanb81o8  uttb  wirfung8lo8  bleiben, 
— abgefefien  baren,  baß  attbere  fogar  in  ber  Sinfüfirnng  von  Snnoben,  bic  botfi  rorfianbett 
fein  müßten,  um  Deputierte  ttatfi  (Sifenatfi  zu  entfenben,  einen  Abfall  rom  Sutfiertum  crblitfen. 

©ir  fommen  auf  bie  'Arbeiten  ber  ©eneralfpnobe  in  Satfien  ber  inneren  Sliffion 
unb  fotialcn  grage.  $n  bfn  ©enaroerfianblungen  nafimen  biefelben  nur  einen  be 
ftfjränften  Saum  ein;  befto  griinblicfier  mürben  fic  in  ber  Sommiffion  befianbelt.  ©8  war 
befcuberS  bic  Sittlidhfeitsfrage,  melcfie  bie  ©cifter  auf  ba§  lebfiafteftc  befcfiäftigte ; baneben 
bie  Sonntag8angclegenfieit,  bie  burtfi  ba8  neue  9feicfi8gefefi,  bie  ©cwcrbenoeelie  oon  1891, 
eine  ganz  neue  Safid  erfialten  fiat,  — ferner  ber  Stißbraudj  be8  VereinSmefend,  wobei 
miigeteilt  mürbe,  baß  in  einer  Stabt  ber  ‘ikoritr,  Satfifen  oon  ca.  20,000  6inmofinern 
180  Vereine  epiftieren,  bic  alle  mcfcntlicfi  auf  Veranftaltung  oon  Vergnügungen  aubgefien. 
Aber  auch  bie  Ignftruftiondfurfe  für  innere  iRiffiott,  bad  Diafoniffcnwefen;  bic  giirjorge  für 
bie  ffonfirmanbcu  u.  a.  mürben  befprotfien  unb  barauf  bejiiglitfie  Sefolutionen  oor  bem 
Vlenunt  begrünbet.  Audi  ben  gall  A le  in  fiattc  man  biefer  Aommiffion  iiberroiefen,  unb 
e8  gelang  autfi,  ofiite  ftörenbe  3wiftfifnfä(le  biefe  grage  jn  erlebigen,  bie  bamm  fo  fefiroierig 
mar,  weil  bic  SJfitglieber  be8  fcfilefiftficn  Aonfiftoriumd  nitfit  veranlaßt  merben  bnrften, 
ifirerfeitd  fitfi  gegen  bie  jefir  oerbreiteten  anflagenben  ©efinnungen  ju  oerteibigen,  moburtfi 
viel  fiäßlitfie  perfönlitfie  gragen  angeregt  roorben  wären.  Durtfi  ba8  oon  ber  Sommiffion 
vorbereitete  Verfahren  gelang  e8,  ben  ganzen  gatl  jur  Spratfie  ju  bringen,  bent  Vfarrer 
Slein  ntefirfatfie  Anerfennungen  auefi  an8  bem  'JJhinbe  bc8  Vräfibenten  be8  6o.  Cberfirtfien 
rat8  ju  ertoirfen  unb  oon  lefiterein  bie  3ufi(fierung  yt  erlangen,  baß  bie  Satfie  notfi  weiter 
oon  Serlin  an®  unterjutfit  merben  würbe. 

Den  Stfiluß  ber  gejamten  Verfianblungcn  ber  ©enevalinttobe  bilbete  baS  großartige 
Seferat  Stßtferd  über  bie  Aufgabe  ber  Airtfie  auf  foeialent  ©ebicte.  Die 
Situation  war  barum  eine  fo  eigenartige,  weil  unmittelbar  oorfier  Stötferd  Sieberlage  bei 
ber  ©afil  in  beit  Sfinobaloorftanb  befannt  geworben  war.  giir  ben  Sebner  war  be8fia(b 
bie  Aufgabe  feine  geringe.  Aber  fie  würbe  vortrefflich  gelöft.  Sie  ift  wofil  in  ber  faft 
4 ©otfien  bauernben  Dagnng  eine  fo  lange  Sebe  mit  foltfier  lantlofen  Spannung  unb 
Anbatfit  gefiört  unb  jebenfallä  fein  fo  lebfiafter,  allfeitiger  unb  anbauernber  Seifall  gefpenbet. 
Cfinc  jebe  Didfuffion  würbe  bie  oon  Stötfer  empfohlene  Sefolution  einftimmig  angenommen, 
©ir  waren  fiier  an  ba8  öerz  brr  firefilitfien  Arbeit  gelangt.  3 11  ber  Sefolution  ift  bie 
eoangeliftfie  Airtfie  aufgeforbert,  angefidjtö  ber  3*rrüttung  unb  ifirer  fittlidpreligißfen  Scglcit. 
erftfieinungen,  ifire  gefamte  Arbeit  an  ber  Volfdfeele  ernft  ju  prüfen  unb  immer  oolfd- 
tilmlitfier  ju  geftalten.  68  wirb  bann  biefe  gorberung  fpejialifiert  in  Sepg  auf  bie  ©eift> 
litfien,  bie  ©emeinbefirefienräte,  bie  firtfilitfien  Oberen  unb  bie  tfieologiftfien  gafultäten,  unb  jum 
S^filuß  ber  6oaug.  Oberfircfienrat  aufgeforbert,  einen  einmaligen  außerorbentlitfien  focialen 
griebensbettag  cinzuritfiten,  an  bem  bie  oorgetragenen  Sitten  ber  ©cneralffinobe  oor  bie  ©e* 
meinben,  unb  bie  Verföfinuug  ber  Stäube  betenb  oor  ben  Dfiron  ©otte8  gebratfit  werben  füllen. 

Die  einftintmige  Annafime  ber  Sefolution,  mit  biefer  praftiftfien  Spipe,  war  zum 
Stfiluß  ber  ganzen  Verfianblungcn  ltngewöfinlitfi  geeignet.  68  ift  fefir  ftfiabc,  baß  biefer 
Stfiluß  fefir  wenig  burtfiflingt  in  ben  natfifolgenben  Seriefiten  unb  ben  Seurteitungen. 
Veiber  finb  es  bie  bei  ben  furj  oorangefienben  SBafilen  jum  ©eneralffinobaloorftanb 
in  ber  Vartci  ber  pofitioen  Union  ficroorgetretenen  Differenzen,  meltfie  ben  6inbrucf,  ben 
bie  ©eneralfunöbe  fiinterlaffen  fiat,  befierrftfien.  Sie  müffen  beäfialb  autfi  fiier  befprotfieti 
werben.  Au8  bem  Spnobaloorftanbe  waren  au8geftfiieben  burd)  Dob  ber  VräfeS  beffelben, 
.jperr  o.  Arnim,  ber  burtfi  .ßerrit  o.  Aleift-Sefiow  oertreten  würbe,  — ferner  ber 
Vräfibent  a.  D.  Dr.  ,'pegcl,  beffen  Dob  mitten  auö  ben  Qntcrtffen  unb  Sewegungen 
bet  gegenwärtigen  Sfinobc  fieraud  einen  tiefen  öinbrutf  unid)te,  befonberd  auf  feine 
graftiondgenoffeu,  beren  Sifiung  er  notfi  zwei  Abenbe  oor  feinem  Dobe  mit  großer  griftfie 


92 


3)?cnot*|(l)au.  — Jtitdjc. 


gclfitct  hatte.  ?ln  bic  Stelle  bcs  greife#  mürbe  nun  auf  Vorfcßlag  bev  pofitiveu  llnionc- 
Partei  bev  fonfeffionclle  bisherige  Stellvertreter  v.  Steift «iHetsow  gewählt.  (Es  ift  bei 
beravtigett  Vlaßlcn  üblid),  baf;  bic  3'vaftionen  bie  ihnen  zugewiefenen  Stellen  beieben.  Tie 
UnionSpartei  als  bic  ftärfjte  erhielt  15  von  7 Stellen,  uub  Ijättc  and)  baS  'Jfcdjt  auf  beu 
Vorfißcnben  gehabt ; freiwillig  bot  fic  bas  bem  allrcrehrtcn  bisherigen  ftelloertrctenben 
Vorfißenben  an  unb  bie  SonfejfioneHen  nannten  eb  an.  Ta  gab  eä  nun  fdjon  bie  erftc 
Verftimmung,  baf;  nicht  nur  bie  'Diittelpartci  .fferrn  v.  Sleifts  29aßl  ablcbute  unb  beu 
dürften  Stolberg  aufftellte,  fonbern  baß  von  ber  Unionspartei  giemlid)  30  Stimmen  von 
bem  Sanbibaten,  beu  itjre  Partei  felbft  vorgcicßlagcn,  abfielcn,  fo  ba§  ,<Scrr  V.  Steift  nur 
eine  ‘Majorität  von  97  Stimmen  erhielt,  bie  fid)  eltua  p gleichen  .{lälftett  aus  fonfeffiottelleu 
uub  pofitiwunirten  jufammenfe^en  mögen.  Stn  Stelle  bes  verftorbenen  .pegcl  mürbe  brr 
von  ben  Sonfeffionellen  präfentierte  ,jS o l ß ß e u e r ohne  ffiiberftanb  gewählt,  uub  cbenfo  bie 
beiben  Vertreter  ber  'Hiittelpartei : tteßler  uub  Söftlin,  unb  bie  beiben  bisherigen  2.1er 
treterber  pofitiveu  Union  Schulze  unb  3- r o tr> e i n.  3»ir  .'nernt  v.  Vtruim  hotte  aber 
biefe  3-raftion  noch  einen  britteu  ÜMann  ju  ftellcn  uub  man  erwählte  bafiir  ben  bisher  fc^ou 
im  Sßnobalrat  fißenben  Stöcfcr.  l'eibcr  würbe  biefe  Sadjc  in  ber  Jyrattion  nidtt 
formell  genug  vorbereitet  iber  Vorftanb  ift  bariiber  garnidjt  jufammru  gemefen),  eS  würbe 
in  bev  iehr  fragmentarifd)  verfammelten  Jraftion  proviforiid)  abgeftimmt,  wobei  fith  39  fiir 
unb  14  gegen  Stöifer  erhärten;  ba  bie  Jroftion  82  ©lieber  zäßlt,  fo  hotten  29  fith  nod) 
nieht  entfehieben.  i'iau  fann  annehmen,  baf;  bic  Diitglieber,  bie  in  ben  ^raftionSfißungen 
nicht  ober  feiten  erfcheineu,  in  dubio  immer  p beu  fogruaunten  „fflemäßigten"  gehören; 
id)  bin  geneigt  anpnehmeu,  bop  weitaus  bic  Vfrßrzaßi  ieuer  29,  wenn  nidjt  alle,  gegen 
Störfers  V?af)l  geftimmt  holten.  Tue  Ü)f ittelpartei  war  ohnehin  gefcßloffen  gegen  biefelbe. 
‘ffienit  nun  and)  bie  fonfcffionellc  fyrafliott  als  fold)c,  bem  .fgcrfommcu  gemäß,  beu  von  bev 
befreunbeten  ©ruppe  in  ffolge  jener  provijprifd)eit  x’lbftimmung  präfentierten  Stöefer 
aceeptierte,  fo  war  von  vornherein  flar,  baß  feine  SSaßl  ininbeftenS  zweifelhaft  fein  mußte. 
Vericßtcrfiattcr  hat  fofort,  als  er  von  ber  Sadilagc  erfuhr,  ernftlid;  bebanevt,  baß  Stöefer 
nicht  freiwillig  juriieftrat  (warum  er  bureß  mehrere  naßc  fyreunbe  gebeten  würbe),  — benn 
er  faß  bie  'Jiicberlage  beftimmt  voraus.  (ES  würbe  nämlid)  nicht  nur  von  einigen  Jraftions 
genoffen  StöcfcrS,  bie  bem  .£>ofe  naße  fiaubcn,  fonbern  and;  von  einem  ßcrvorragenbcit 
Sonfeffionellen  in  einem  ßoßen  Hircßenamte  mit  (Entfcßicbenheit  gegen  biefe  3Baß(  aufgetreten 
unb  bie  ftrcutbc  bringenb  gebeten,  bavon  abpfteßen,  weil  biefelbe  Verbitterungen  ßcrvov 
rufen  fönne,  bereit  SBirfungen  garnidjt  abjujeheu  feien.  Triefe  Siebenten  würben  aueß  in 
ber  f$-raftion$fi|}ung  ber  Sloufcffioitelleu  offen  auSgefprocßen  unb  beuigemäß  haben  minbeftens 
5 — 7 berfelbcn  fiir  ©raf  3 i c t ß e ii = 2 dj  w e r i u gefiimmt.  Saß  berfelbe  aber  über  90  unb 
Stödev  nur  72  Stimmen  erßielt,  war  nur  babureß  ntöglitß,  baß  minbeftens  ;>Ü  ©lieber 
ber  pofitiveu  3-raftion,  alfo  and;  ein  Teil  ber  oben  ermähnten  39  fid;  anbers  bejonnen  unb 
gegen  Stödcr  geftimmt  haben. 

Tie  (Erregung  innerhalb  ber  Jraftion  ift  begreiflich  unb  fic  führte  and)  unmittelbar 
Zur  Spaltung,  inbem  Stödcr  in  einer  zmifeben  beit  Mbftimmungcn  abgcßaltenen  Sißimg 
aus  einer  fo  djaraftcrlofcn  ©ruppe  feinen  Austritt  erflärte,  bem  fid)  fofort  12  anbere 
Viitglieber  anfd)loffcn,  fobaß  er  nun  aud)  nicht  einmal  in  beu  Sßnobalrat  gcwäßlt  ift, 
was  er  anzunehmen  fid)  weigerte.  Tocß  fann  id)  bic  Tarftcllung,  welche  biefe  ganzen 
Vorgänge  in  ben  meiften  bev  uns  befreunbeten  Vlätler  gefunbeu  ßabeu,  für  nidjt  geredjt 
halten.  Taß  zunäcßft,  wie  bic  »Teutjcße  ev.  £.»3."  fagt,  tHiidfidjt  auf  bic  'Diittelpartci 
mitgewirft  hätte,  trifft  moßl  nur  bei  wenigen  z»>  bie  ben  Vlusfcßlag  bei  ber  VJaßl  nidjt 
gegeben  hoben  würben,  ßödjfteuS  bei  benen,  bie  aud)  jeßou  gegen  .Jierrn  v.  Stleift  geftimmt 
hatten.  Überhaupt  feßeint  mir  bie  gwiefpältigfeit  in  ber  Vortci  bei  biefer  erften  ©aßl 
viel  meßr  ßervorgetreten  zu  fein  als  bei  ber  Stöderfdjcn.  Teitn  eS  ift  bodj  iticßt  zu  leugnen, 
baß  bei  einer  großen  Ulnzaßl  bercr,  bie  nidjt  ißn,  fonbern  feine  JraftionS«  unb  ©cfinuungs 
genoifen,  ben  ©rafeit  3tdhen,  gcwäßlt  ßaben,  burcßauS  feine  prinzipiellen  (Erwägungen 
gewirft  ßaben.  91  ur  wenn  bie  angenommene  Slbnetgung  Sr.  'Dtafcftät  gegen  feinen 
ehemaligen  ,£)ofpvebigcr  eine  auf  beffen  ©rnnbjähen  unb  feiner  firdjlicßen  Stellung  berußenbe 
märe,  würbe  ein  Jallenlafjeit  beS  leßtercn  einer  Verleugnung  ber  ©runbfäße  glcidjgcfommen, 


SHonatSfibau.  — Äirdje. 


93 


alfo  eine  Seredjtigung  »orl)anben  fein,  l'on  „bt^autinifdjen  Iräumeveien“  311  reben,  non 
,,(£l)arafterlofigfeit"  nnb  bergl.  ©S  fdjeint  mir,  als  ob  au  cf)  in  biefem  fyallc  bie  oben 
bevcilö  berührte  VcrmcdjSlung  bev  ©cneralfpnobe  mit  einer  VolfSOcrfammlung  mittoirfte. 
X>ic  ©eneraljpnobe  ift  eine  Qnftans  bcS  ftird)enregimente8,  bie  mit  ber  föniglid)en  S8ef)örbe, 
bem  Cbcrfirdjenrat,  gemeinfant  bie  firdjlid)en  ©e'fepe  nnb  Verorbnuugen  ju  hefcpließcn  hat. 
Daß  bei  ber  ®?at)l  ber  i<erjönlid)feiten,  meldte  311  foldjer  geineiufamcu  Arbeit  norjüglid) 
berufen  fiub,  neben  ben  fad)licf)en  and)  perjöuiid)e  Sfürffichten  genommen  merben,  befonberS 
toenn  bie  ^erfon  beS  9anbcSl)errn  babei  mit  in  grage  fommt,  erfdjeint  als  eine  AnftanbSpflid)t, 
bie  3. 58.  in  ber  Diplomatie  nnb  and)  bei  ber  Skftallung  fa tljolifrfjer  l)of)er  ,$ird)enbeamter 
gang  gcmoljnljeitSmäiig  geübt  mirb.  '•Wenn  biejenigen,  meldie  biefc  fHürfficpten  311  nehmen 
geglaubt  fjaben,  inbem  fie  ©raf  Rietfjen  mahlten,  geirrt  f)aben,  wie  bie  „Dcutfd)c  eb.  &.*3" 
annimmt,  fo  mar  es  nicht  ifjrc  cSdjulb,  benu  biejenigen,  iveldjeii  man  ein  Urteil  barüber 
3ntranen  muffte,  nämlid)  bie  'Üiitgliebcr  bcS  SiirdjenrcgimenteS  nnb  bie,  roeldje  Sc3iel)iingen 
311m  £>ofc  haben,  haben  biefen  „grrtum"  auf  baS  entfdjiebenfte  unb  beftimmteftc  geteilt. 

SSMe  mirb  fid)  nun  bie  ^Jufnnft  ber  gefprengten  graftion  geftaltcn?  @S  ift  eine 
eigentiimlidje  Aufgabe,  3ufunftSbetrad)  hingen  anjuftcUen,  bie  bann  oicllcidit  fdjon  überholt 
fein  merben,  meitn  fie  in  bie  f)äubc  ber  P'efer  fommeu.  ÜJiir  fdjeint  eine  breifadie 
ü)iöglid)feit  311  cyiftieren:  entmeber  eS  folgen  Störfer  nur  menige  aus  ber  alten  Partei, 
bie  iUtbglidjfeit  cincö  AnfchlnffcS  berfelbcn  an  bie  fonfeffionelle  graftion  märe  bann  erft 
gan3  auSgefchloffen;  eigcntiimlid)  märe  babei  nur,  bafj  anbere  ©lieber  ber  Partei,  bie 
Störfer  jebenfallS  nicht  folgen,  ben  Sonfeffionellen  naher  fteheu  als  Störfer,  unb  eS  ift 
and)  nicht  mahrjd)einlich,  baß  er  unb  feine  greunbe  Steigung  haben  merben,  fid)  einer 
befiehenben  graftion  aityufdjliefjen,  bie  freilich  im  ©003011  in  fich  gefchloffcner  bafteht, 
aber  gerabc  in  ber  non  Störfer  fo  betonten  gragc  tiad)  bem  lanbeSfirdtlidjen  Summepiffopat 
ähnliche  Spaltungen  in  fid)  aufmeift.  Die  anbere  unS  tuet  näher  liegenbe  'Uiöglid)feit  ift 
bie,  baß  ber  größere  Dcil  ber  ©nippe  Störfer  nnb  ben  Ausgetretenen  folgt,  baf;  aber  bod) 
bie  .gi'riitfbleibenbeu  nod)  genügenbe  geiftige  ^otei^cu  3ur  g»ilprcrfd)aft  behalten,  11m  neben 
ber  Stöcferfdien  ©ruppc  (unter  githrung  ber  Sachfen : Schule,  Pfeiffer  tc ) bie  alten 
‘i.trinsipien  ber  pofitioen  Union  rccitcr  311  vertreten,  ffiie  biefe  beiben  Parteien  fich  bann 
311  eiuanbcr  »erhalten  mürben,  mürbe  hanptjüdjlirfj  oon  ben  (jveigniffen  abhängen,  bie  ihre 
Stellungnahme  erforbern.  Au  eine  lauge  Trennung  mürbe  id),  menn  nid)t  befonbere 
Umftäube  unuoThcrgcfehcucr  Art  eintreten,  nicht  glauben.  (Sine  britte  4Htöglid)fcit  ift  bie, 
bafe  fid)  bie  giihrcr  einigen;  bann  mürben  mahrfdjcinlidj  einige  'JJiitglieber,  bie  fchon  jept 
mel)r  giihlnng  mit  ber  eoangelifchen  Vereinigung  haben,  uad)  (infS  hin  abfallen.  ^ebenfalls 
mirb  bie  Sdjmierigfeit  ober  Unmöglichfeit,  bie  Cppofition  gegen  ben  Summcpiffopat  311m 
parteibilbenben  'hrin.pp  311  mad)en,  fepr  halb  hevDortrctcn.*)  Der  Siegriff  Summepiffopat 
ift  an  fid)  flicjienb,  hat  hiftorifd)  bie  »erfdjiebenftcu  Ausprägungen  gehabt  unb  mirb  fie  nod) 
meilcr  haben,  gn  ben  fon freien  gielcn  aber  merben  bie  »erfdjiebenen  )Hid)tuiigen  leichter 
fiep  3nfammcnfinbcn  als  eS  jept  fd)eint. 

3u  beflagen  aber  märe  mefentlid)  baS  eine,  menn  nämlid)  bie  Spaltung  311  lange 
anbauernben  Verbitterungen  führte,  melche  bie  gemeinfamc  Arbeit  ftören  fönnten.  2>töd)teu 
nid)t  jene  äliijjtöne  ber  sWaplen,  fonberu  bie  Harmonie  ber  fociafen  'JJefolution,  in  melche 
bie  Verhanblungen  auSflangen,  bie  löne  fein,  roeldje  am  lauteften  im  Volfe  unb  in  ber 
tfirdje  miberflingen,  baß  bie  ©ittc  ber  ©eneralfpuobe  oon  ben  Stonfirmanbenfälcn  bis  in 
bie  §örfäle  ber  Unioerfitätcn  (Srhörung  finben:  oolfstiimlidjere  ©eftaltung  ber  firchlichett  Arbeit! 

*)  9iad)  bem,  waS  tureb  bie  3'itungen  über  bie  berlrauticbe  SBefpredjung  innerhalb  ber  Wruppe 
ber  pofitibcn  Union  in  ben  lebten  Jagen  b eS  b ergangenen  gapreS  betannt  geworben  ift,  barf  man  erwarten, 
bajj  ein  S(i§  oerbütet  wirb.  (IS  fett  ein  neues  Programm  erft  in  einiger  jjeit  oovgtlegt  werben,  auf  bem 
firb  ja  bann  möglid)crweifc  bie  ganje  Partei  neu  jufammeufdjliefjt.  SUre  biete  fid)  bann  anSjcbließert,  läßt 
ficb  gar  nidjt  oorberfebeit ; bod)  wirb  bie  5ad)e  immer  unbebentlicpfr,  je  weiter  entfernt  bie  ffintfdjcibung 
ton  btn  enregten  Stunben  beS  JtjnobaljcblnffeS  gerfleft  wirb. 


Berliner  Brief. 

Slott 

Jofpmtc«  5>ic{ttmlt. 


33 e v ( in , (Silbe  $>eceinbev  1891. 

9fodj  ift  ber  Serjenglauj  bcö  ©eibnad;töfefteS  lüdjt  crlofcbcn,  btt  2idfter  am  (5^rift= 
bäum  flammen  Wohl  in  ber  3ilt’efternarf?t  nod)  einmal  auf,  imb  manche  ^unggefcIXen* 
verbaute  feiern  baö  Jcft  nod;  in  ben  lebten  lagen  beö  alten  iJabreS,  nadfbem  fie  cd  in 
gamilien  fdjon  einmal  mitbegangen  baten,  llnb  bodt  giebt  eS  nur  eine  »fülle  SHacfjt, 
ijcilge  Sadji",  baö  ift  bie,  in  ber  bie  (Snuadjfencn  im  Sfrcife  ber  fiinber  wieber  ftinbev 
werben  mtb  als  foldte  bas  ^jimnielreid;  offen  fefjen.  Sie  (oll  man  eö  wiirbig  greifen, 
biefeö  Je):  aller  ffefie,  befielt  ^eiliger  Cidjterglanj  aud;  in  bie  vcvftodtcften  ©entütcr  fallt 
mtb  fid;  felbft  auf  beut  blaffierten  ©efidit  beö  grofftäbtifdjen  Selb-  mtb  ©enußmenfdfen 
»erebclnb  abfpiegelt? ! 9Jein,  eS  ift  wabriitf)  itidtt  ber  falte  ©ebattfe  an  einen  incd)am|d;cn 
Vorgang  in  ber  9iatur,  an  eine  ©interfonnenroenbe , lveldje  biefem  fjrefte  feine  fflebentung 
bcrleiljt,  — cd  ift  bie  bimmlifctjc  göttliche  liebe,  feie  mit  eleftrifdjen  Strömen  baö  f>er$ 
ber  Wcujdjbeit  burdjjittcrt  mtb  bnrdnvSrmt.  (Sbrift  wirb  in  jebent  ^abre  neugeboren,  mtb 
Könige  imb  $nrlen  beten  ihn  an 

GS  War,  a(S  wenn  bad  nüchterne  Scrlin  plötjlid)  in  eine  ©albftabt  verwattbelt 
worben  fei.  jaufenb  nttb  aber  Janfeub  Xatmenbäume  waren  ju  beiben  feiten  vieler 
Straßen  aufgeftellt.  3iud)  id)  (falte  tagelang  baö  Vergnügen,  von  meinem  fyonfter  and 
auf  einen  flehten  Xanttenwalb  flauen  ju  biirfen.  3ufällig  erfuhr  id)  bie  @cfdjidtte  beö 
SerfäuferS  bev  Säume.  Sie  enthält  ein  Meines  Stiicf  focialer  3-rage.  3>cr  Wann, 
ber  unter  meinem  fyenftcr  auf  offener  Straße  mit  ber  ?lit  bie  Jußgeftelle  für  feine  Säume 
prcdjtbieb,  batte  — baö  Slbiturientcnejamen  gemalt,  war  bann  in  ben  Dicnft  ber  flicidjS« 
poft  getreten,  um  fddicßlid;  — jur  %t  ju  greifen.  Sinb  beiartige  Vebcnöläufc  nidit  ein» 
bringtidbe  Sarnungen  vor  bent  übermäßigen  $ubrang  ju  ben  böseren  nnb  geteerten  Se» 
rufsarten  V Gin  ^Berliner  Wau  rer  ober  Scbriftfcfcer  ftebt  fid;  fdfon  bc«tc  beffer  al«  lau« 
fenbe  von  Unten , bie  eine  afabcmifdje  Silbung  genoffen  haben.  — Der  Wann  bat  iibrigcnö 
ein  fdjlediteö  ©efebäft  gematbt  nnb  aus  Slrger  baviiber  noch  am  heiligen  Slbenb  ben  ganzen, 
jieinlid}  bebeutenben  Senat  feiner  Säume  fnrj  nnb  flein  gcfcblagen.  So  jerfplittert  bie 
*3(yt  beo  Sdjicffalö  ber  Wcnfdjcn  Hoffnungen! 

Sievict  Gbriftbäume  fönnten  allfabrlid;  für  bie  vorn  ©efdjid  verfolgten  angejiinbet 
werben,  wenn  ficb  ber  ©olfltbätigfeitsbrang  ber  Seidjett  nid;!  oft  in  fo  gar  imveritiinftigcr 
Seife  äußerte!  (SS  ift  gerabeju  empörenb  ju  lefcn,  welcbett  ©ebraudf  ein  biefiger  (>3roß= 
inbuftriellev  fiirjlicb  von  feinem  Überfluß  gemacht  bat.  9(uö  Jreube  bariiber,  baß  iltnt  ber 
befannte  Sanferofteur  ©olff,  ber  mit  feinen  ©enoffen  b aö  ©eihnaebtöfeft  hinter  Sd)loß 
unb  Siegel  eerbradd,  wenige  Sage  vor  feinem  JJalliffcment  ein  (Depot  in  bev  .£wl)e  von 
f>00, OOO  Warf  juriitfgegebeu,  bat  er  ber  fyrau  beö  ©olff  ein  ©efdjenf  von  100, 000  Warf 


©trimer  ©rief. 


95 


gemacht.  Sun  muß  man  wiffen,  baß  bic  ®olff  ebenfo  wie  bie  g-rau  Sommerfeld« 
Siufud  in  feiner  ©eije  buvdj  bad  ©efdjicf  igrcS  ©allen  materiell  mitbetroffen  ift,  oielmegr 
fid)  eineö  großen  Saaroermögend  erfreut  unb  ein  pradjtoolted,  rollig  fdjulbcnfrcicd  .pauo 
in  Serlind  teuerfter  ©egenb  befigt.  ©in  ©cfdjeuf  oon  1 00,000  '.Warf  an  eine  ÜWillionärin 
ocrfcgleubern,  wo  tanfenb  armen  Qamilieit  burdj  eine  füllte  Summe  and  bitterfter  l'iot  ge 
Rolfen  werben  fönnte,  — bad  geißt  fürwahr  ald  redjtcr  Sienjdienfreunb  Ijanbcln!  ©d  ift 
anbererfeitd  and)  nichts  baoon  ju  gören  gewefen,  baß  bic  3rau  ©olff  bad  if>r  linüerbient 
jugcfallene  ©efd)enf  jur  Sefriebiguug  ber  ©laubiger  il)ved  SDfanned  bergegeben  gatte,  bic 
bod)  jum  großen  Deil  bnrdj  biefen  igre  ganjen  ©rfparniffe  oerloreu  gaben. 

ffid  ift  mogl  an  ber  3C*^  baß  ber  iübifdjen  ©elbwirtfdjaft,  ber  gewiffentofeu  9lud« 
beutnng  bed  Sublifumd  burd)  bic  Jobber  au  ber  Söörfe,  3icl  unb  Sdjraitfen  gefegt  werben. 
Son  Seiten  ber  Regierung  gat  man  hierbei  freilich,  wie  cd  febeint,  wenig  ju  hoffen;  goge 
Solitif  nnb  habe  ginau;  werben  wobt  uad)  wie  oor  gute  Jveunbfdjaft  halten.  Dad  ift 
um  fo  bebauerlidjer,  ald  gerabe  ber  gegenwärtige  ßeitpnuft  ganj  befonberd  geeignet  wäre, 
um  fräftige  SDiaßuabmen  gegen  bad  internationale  Jobbertum  ju  begünftigen.  Die  groß« 
artigen  Sanfbrüd)c  ber  legten  ÜMonatc  haben  felbft  den  gleichmütigeren  Deil  bed  ilublifumd 
in  ©rregung  oerfegt.  Selbft  I;icr,  im  freifinnig  * focialbemofratifd)en  Serlin,  fommt  bie 
antifemitifebe  Stimmung  bei  jeber  ©elegenbeit  311m  i’ludbrucb.  So  auch  neulid)  in  bnreb 
fd)lagenbcr  Sßeife  in  einer  fo  b>  i 1 0 f c m i t i f d)  c n Serfannnlung,  bie  ein  £)crr  fiüd)enmeifter 
einjuberufeu  fiir  gut  befunden  batte.  Diefc  „pgilofemitifege“  Serfamntlung  erwied  fid) 
nämlich  in  ihrem  iibcrwicgenbcu  Teil  ald  eine  ftramm  antifemitifebe,  unb  ,pcrr  Stüdjen* 
nteifter  mußte  darauf  oerjidjten,  feine  „cgriftlicg*germanifcgen"  3tnfcgauungen  oon  weiteren 
{{reifen  anerfannt  ju  {eben. 

©in  intereffauted  unb  erbeiternbed  Scgaufpiel  bietet  fid)  bent  unbefangenen  Seobadjter, 
wenn  3frael  unter  fid)  gcljbc  führt.  Dad  Süd  ber  „fämpfenbeu  .piridfc“  biirftc  dem 
l'efer  Wohl  befaunt  fein,  ©in  ähnlicher  Mampf  bat  feiner  3f*t  jwifdjen  bem  Dircftor  bed 
Serliner  Jbeatcrd  Sarnap  unb  beut  Sritifer  bed  „Serliner  Sörfcn«©ourierd"  ftlaudner 
ftattgefuuben.  $d)  will  nur  baran  erinnern,  baß  Sarnap  eine  amtliche,  mit  bem  Dienftfiegcl 
üerfegene  Sejdjeinignng  bed  Scgiebdmanned  oevöffcutlidite,  worin  biefer  igm  beftätigte,  baß 
er  bem  {flaudner  ein  paar  „feballcnbe  Ohrfeigen"  oerfegt  gäbe,  woraufhin  Jtlaudner  fein 
„©brenwort“  gab,  baß  er  bic  Ohrfeigen  nicht  erhalten  bube.  Reiter  Streit  findet  nun 
infofern  ein  Wadppiel,  ald  bad  '-Berliner  Jt)catcr  aufgebört  l;at,  für  den  „Sörfcn=©ourier" 

— ju  ejiftieren.  ©ägrenb  alle  anderen  Sühnen  in  bem  Slatte  bic  forgfältigftc  unb  cingebeubftc 
Serücfficgtigung  ftnben,  wirb  bad  Sarnap'fcge  ^nftitut  mit  feiner  Silbe  erwähnt,  ^d) 
regiftriere  biefe  Dba,lachc<  tucit  fie  für  bad  Sergältnid  jwifcbeu  Serliner  Ibea,cnt  unb 
firitifern  ungemein  charafteriftijd)  ift.  cPerfönlid)e  Spmpatgicn  unb  Slntipatgien  geben  ben 
Uludfcglag.  Slbcr  nicht  bieje  allein,  fonbern  auch  — unb  jwar  oorjugdweife  — bie 
Sejicpungen  ber  barflellenben  fiüuftleriuuen  jum  Kapital  und  ber  igm  untergebenen  treffe, 
^d)  beriigre  h*ev  e*u  Kapitel,  bad  ju  ben  traurigften  unb  wenigftbefannten  in  unferem 
focialeit  lieben  gehört  unb  beffen  eingehende  Sd)ilberung  id)  berufeneren  fjebern  überlaffeu 
möchte,  beider  fiub  aber  gerade  bic  ©ingeweihten  ald  brantatifche  Autoren  ober  Scgaufpieler 
oon  bem  Sühnen«  unb  fireßringe  ju  abgängig,  um  beu  Slnt  jur  ©uthülluug  jener  3"ftäubc 
ju  finden,  ßd  ift  gerabeju  ituglanblid),  weldje  Dinge  da  jum  Sorftfjein  fämen.  ©erben 
bod)  Dgeatcr  in  Serliit  auf  niegtd  Jltibcred  gilt  gegründet,  ald  auf  eine  Jlnjagl  oon  fd)öncu 

— »Sferben",  jo  lautet  nämlich  ber  tcd)nifd)e  l'ludbrncf  für  bie  wciblicgen  Slitgliebcr  bed 
Igeaterd,  bereit  Sejicgungcn  jur  — Sörfe  dein  SDireftov  bad  nötige  Sftien-Üapital  ein» 
bringen  müffen. 

Doch  — taffen  wir  bie  Slicfe  hinter  bie  Suliffen,  fie  find  wenig  erfreulich,  fyreitief) 
bieten  ficf)  und  auch  l,or  ben  fiuliffen  feine  befonberd  erhcbcubcn  ©eniiffe,  wenn  wir  oon  ben 
trefflichen  Ceiftungen  ber  föniglicgen  Siignen  abfegen  wollen,  bie  gerabe  in  legter  3e>* 
bebeutenbe  ©rfolge  — icg  erinnere  nur  an  bie  (’avnllerin  rustieana  — erjielt  gaben. 
Dad  Oon  Cdcar  Slumentgal  geleitete  Seffing-Jheater  gat  eine  bramatijd)e  'Jlooität  oon 
9llepanber  Saron  Sobertd,  „Satidfaftion",  jur  'Jluffügrung  gebracht.  'Jüiit 
Sebauern  muß  icg  geftegen,  baß  id)  bei  einem  ©belmaun  andere  ('Injcgauungen  über  beu 


96 


Berlin«  Brief. 


Vegriff  bcv  Salibfaftion  voranbgefept  hätte.  Diobertb  bemüht  fiel)  in  feinem  Otiiefe,  ben 
(Shrenfampf  mit  bcv  ©affe  überhaupt  wräd)t(id)  ttnb  lächerlich  311  utadjeu  ©cif;  iljni  bas 
vor  bem  Vublifnm  bes  Wffiug*©f)eatcrb  gelungen  ift,  fnnn  freilich  md)t  in  (Srftaunen  fepeu. 
©icfeb  ^ublifmit  jept  fiel)  gum  größten  Jede  an«  Witten  pjammen,  bereu  ©rabitioneu  mit 
benen  beb  beutfdjen  dfittertumb  nidjt  gerabe  eng  vcrwachfcn  finb,  mtb  bie  mit  bev  ftnpon* 
fdiccrc  jebenfalls  beffer  tungiigefjen  loiffen,  alb  mit  ber  Vtaffc.  2Wan  fann  mm  über  ben 
.gweifampf  jcljr  geteilter  lllieinung  fein,  man  fann  bcmjelbcn  als  e»tjd)iebencr  ©egner 

gegenüberftel)eu,  aber  man  barf  beffen  ritterlid)c  tinb  biftorifdfe  Vebeutnng  nid)t  verfemten, 
©iefer  Vebeutung  ift  nun  Varott  iJiobcrts  in  feiner  weife  gerecl)t  geworben.  (Sr  bat  and 
bem  tiefernften  ©ebanten  beb  ©ottcbgerid)tS  eine  ©offe  gemacht,  beren  Verurteilung 

freilid;  nid^t  jdnver  fallen  tonnte.  (Sin  ©rofeffor  wirb  von  einem  grünen  ©tubenten 

herausgeforbert  nub  — ba  er  bas  ©uell  verweigert,  von  ber  gangen  ©cfellfdjaft  in  9ld)t 

nnb  Van»  getpan,  bon  ber  ©reife  öffentlich  gebranbmarft.  ^a,  tveldjc  ©cfellfd)aft  unb 
roeldje  treffe  meint  benu  ©cvr  u.  fHobertb V ©cd)  nicht  etwa  bie  ©erliuer,  bie  beittfche? 
©ie  mirb  bon  fjall  Ju  Sali  urteilen,  feineSiucgö  aber  eine  leidjtfertigc  ©eraubforberung 
begünftigeit.  ©ic  ber  ©atibfaftion  fiil)ig  finb  nnb  fic  geben,  pflegen  biefelbc  uidjt  als 
Jtiubcrfpiel  aufgufaffen.  Unb  nun  gar  bie  "©'reffe I 8llb  ob  biefc  nidjt  gum  weit  über* 
loiegenben  ©eile,  mit  vcrfd)Winbcnbcu  Slu8naf)men,  fid)  auf  bie  Seite  bebjenigen  ftelleu 
würbe,  ber  bie  ©enugtljuung  berioeigert ! 9118  ©räger  beb  ©atiSfaftieubgebanfenb  l)at  ber 
Vcrfaffer  Verfetten  aufgeftcllt,  bie  überhaupt  nid)t  ernft  gn  nehmen,  gefdnoeige  benn  fähig 
finb,  tiefen  ©ebattfen  loiirbig  31t  bertreten.  (S'S  roill  jthon  etieas  bebeuten,  wenn  fctbft  ber 
„Verliner  total  *9lnjeigcr"  entfdjieben  Vüibcrfprud)  gegen  biefc  9luffaffung  ber  ©uellfrage 
erhebt  nnb  auf  ben  ;)(cig  anfpielt,  ber  für  ben  Var 01t  'JiobertS  barin  gelegen  haben  mag, 
fid)  alb  erhaben  über  bie  Vorurteile  feiner  Stanbebgenoffen  p geigen. 

$m  übrigen  leitet  ja  bab  teffing*©hcater  feinen  fHamcn  befauntlid)  von  Wffingb 
großer  — grangofenfrcuiitlidifeit  l>cr.  Mein  SÖnnbcr,  baf;  bie  fraugöfijehen  Stiicfc  bab 
©auptrepertoir  auf  biefer  Vül)ne  bilben.  '.Üfit  riilncnbcr  ©ictät  hat  biefelbc  u.  91.  and)  bie 
,,'Htarqnife",  jeneb  befauntc  Sarbou’jdje  8d)mupftiicf,  nnb  - ben  „g-all  (ilemeneean,‘  gu 
neuem  teben  erweeft. 

©ab  »Verliner  ©heatcr"  pat  mit  bem  neuen  Stiicfe  001t  9fid)arb  Vojt:  „©er 
Väter  (Srbc"  wenig  ©lücf  gehabt,  ©iejcb  ©rama  fann  ron  ber  Mritif  faiirn  nod)  ernft 
genommen  werben.  9l(le  unliebenbwürbigen  (Sigenjchafteu  beb  iibevreigten  unb  verbitterte» 
©icptcrS  treten  hier  in  fraffefter  VJcife  gu  ©age.  ©of)leb  ©atpob,  Vforb  unb  ©objd)lag, 
riihrfelige  Attentate  auf  bie  ©hräncubriifcn  beb  gnfdjauerb,  in  bie  Singen  fpringenbe 
Unwahrfdjeinlidjfciten  — bab  ift  trog  einzelner  Wdjtpunftc  ber  Hauptinhalt.  iHidjarb  Vojj’s 
iHuhmebfonne  neigt  fid)  gen  Slbenb.  (Sb  ift  fepabe  um  bab  fepöne  ©alent,  bab  fid)  in 
Überjpanntl)cit,  U»uatiirlid)fcit  unb  (Sffefthafdjerci  gu  ©runbe  richtet.  SBirflidj  gefnub  ift 
ja  tRicparb  Vof;  nie  gewefeu,  er  leibet  unter  einem  angeborenen  Vejfimibmub,  ber  fiel)  nicht 
burd)  eigene  (Srfahrung  unb  Wbensbcobad)tuug  legitimieren  fann,  vielmehr  überall  in  ben 
'-Werfen  beb  ©iepterb  alb  VorauSfcpung  nnb  ©runbfarbe  auftritt.  (Sin  cdjtcb  Sliub  feiner 
fteit,  barf  Vojj  vielleid)t  aud)  alb  ein  Opfer  berfelbcn  betradjtet  werben.  ^pin  fehlt,  wie 
ihr,  bie  Harmonie,  ohne  bie  ber  ÜWifrofosntoS  beb  ^nbivibuumb  ebenfowenig  beftepett 
fann,  wie  bab  SUeltaü. 

©ab  gwangigfte  IJaprpunbert  riieft  immer  näher  heran,  wieber  gel)t  ein  Qapr  gur 
9teige.  V?ab  wirb  bab  neue  bringen?  SBab  hat  bab  alte  gebradjt? 

..'Wie  and)  ber  .paubcl 
Die  Veute  treibt, 

3»  allem  Walltet 
S«  3rrium  bleibt. 

Wir  laffen  ci  treiben 
3»  Sturm  unb  Winfc  — 

Sie  ällctifcpeti  bleiben 
So,  toie  fte  finb!" 


Digitized  by  Google 


Heue  Schriften. 


i 


1.  '4i  o 1 i t i f. 

— äBtbet  bi c Sociolbcmofratie.  ©ine 
Streitfdtrift  Don  Ctio  ftlcifdtmann  (Äaifcr#- 
Ioniern  unb  Scipjig,  3-  3-  tafdjer#  ©udthanbliiug 
[Sl.  ©erle>)  1891.  214  ©.  2 9JI. 

„©anj  bejonber«  gilt  ti“  — io  idtrciht  ©crf. 
im  Sorroott  — „bic  junädift  bebrobte  ©urg 
fchlicbten  ©tauben#  mib  frommet  Sitte , ben 
Sowanitanb  .m  fdjirmen,  gegen  ben  bic  Social- 
bemofratie  mit  woljlberechnetcr  Joftif  ihren  Sin* 
griff  gerid)tet  bat.  3"r  Scrtcibigimg  bic  je« 
©odruerfe«,  jut  'Jibrochr  biejeo  Singriffe#  ioli  bic 
oorliegenbe  Schrift  galt)  bejonber«  bienen,  fit  toifl 
aßen,  welche  bic  beftefjenbe  Kultur  erhalten  unb 
ioeiterbilben  woden,  weldte  für  bic  Sache  be# 
3btali#mti«  eintreten,  bic  'Kaffen  gum  fiegreidjeu 

Kampfe  in  bie  §>anb  briiden.“ „©redjcn 

ade  lamme  burd),  fo  finft  bie  gaitje  Kultur  in 
Xtümmer,  fo  wirb  bie  gefamte  Silbnng  in  einem 
©lutmecr  ertränft,  ein  uitermefilidjer  ©erluft  für 
bie  ®fcnfd)l)eit.  Sb  tonnte  bann  woljl  bie  '-Bar- 
barei furje  Beit  ctn  ©eroaltregiuient  otjtte  ©leidjen 
führen  — tljr  Sieg  Ware  ja  nur  ein  folchcr  ber 
brutalen  ©ewait  — aber  au#  ben  SrSmmcrn 
roütb*  toiebet  neue#  Sehen  blühen,  ba«  lieben 
eine#  oerjiingten  Sljriftentum#,  bcffeu  3bceu  eiuig 
finb.  — Unfere  nddiftc  Sorge  ntufj  aber  bie  fein, 
ju  webten,  bafl  nicht  bie  8rbe  ein  weite#  Stummer- 
felb  unb  bie  3Renid)f)cit  um  3af)rf)unberte  itt  ihrer 
©nttoidlung  jurüifgcfdjleubert  werbe.  5«  banbclt 
fid)  weniger  barum,  ben  überzeugten  ©egner  zu 
belehren,  al«  oiefmehr  ben  Sdjwanfeitben  aufju- 
Hären,  ben  Kern  be#  Solfee  »or  Slnftedung  ju 
fd)üßen  unb  ben  S5eg,  bic  Mittel  tu  zeigen,  wie 
ber  flajfenbc  ©palt  gejcbloffen,  ber  beftehenbe 
Staat  erhalten  werben  fann.  Unb  ba«  ift  Bwed 
uub  gtel  biejer  Slrbeit." 

Sa#  finb  ja  gewiß  burdptu#  erfreuliche  Biele. 
Seiber  ergänzt  ©erf.  biefelben  burd)  bie  S 212 
aubgefpro diene  Sh*fe.  baß  e#  Sndje  ber  ©eiftlidjeii 
fei,  „bie  beftefjenbe ©efeflfdjaftberbmmg  jn  feftigen." 


föir  fdniien  bic«  leptete  bodt  mir  fet>r  cum  grano 
suli«  jugebeu.  Sie  ©eifilidten  joden  allen  gemalt- 
famen  Umfturj  uerwerfen  unb  ol#  oenoerflid)  hin- 
ftcllen  unb  inbireft  giebtbieje  Sehre  jcber@ejedf4nf  tet- 
orbitung,  and)  ber  beftchenbeii,  gewiffe  Stüpen. 
3m  übrigen  in  aber  bodt  gcrabc  bieUntbilbung 
brr  beftchenbeii  @ffcUjd)oft#orbimng  im  3utereffe 
be#  »ierten  Staube«  babjenige  Problem,  »on 
befieu  Söfimg  ade#  abhängt,  zu  beffen  Söfung 
aber  ©erf.  nicht«  Diene#  beibringt.  Mit  ftritit 
be«  Sociali#mue,  mich  wenn  fic  nod)  fo  gut  ift. 
— unb  bie  bc«  ©crf.  ift  oft  recht  gut  - - ift  faunt 
nod)  etwa«  auöjuriihteit.  ©iiterfeit«  heißt  c«: 
Von»  pri-clicz  mi  oomerti!  Slubercrfeit#  wirb 
man  bon  allen  ben  Scuten , wcldje  itjr  3utereffe 
in  bie  Sirbeiterpartei  treibt,  feinen  einzigen  burd) 
Scbuftioueu  jurüdgewinneu.  ©ben  barum  aber, 
fürchten  wir,  wirb  ba«  oorliegenbe  ©udj  and) 
nur  geringen  'Jiupen  fdsoffen.  Sie  ;jcit  ber  Kritif 
ift  Herüber  unb  ber  nur  erwirbt  firft  ben  Sliifpnidj 
auf  Sani  feiner  Beitgenojjen , ber  brandtbare 
©aufteine  tierbeiträgt  jum  ©au  ber  neuen 
©efedfchaftöorbnuug. 

— Sie  Sltiardjiften.  Kulturgemälbe  au#  bem 
Silbe  be#  XIX.  3«hthunbert#.  ©on  3<>h« 
öeuttj  Modau.  (Bürith,  Sdjabelitj.)  1891. 
368  3.  ©r.  5 m. 

33ir  Itaben  uti#  ftet#  bemüht,  in  biefer  3«t- 
ieftrifi  an  bcu  politifdjeii  ©orteien,  bie  un#  fern 
ftebeu,  «id)t  nur  ba«  Unberechtigte  zu  betonen, 
fonbcni  audt  ba«  ©ercdjtigte  niizucrfcniien.  ©in- 
fidjUid)  ber  Slnardjiften  war  ba«  bisher  nullt 
möglich,  ba  ein  ernftl)after©criuch,  bcnD!mud)i«iim# 
theoretifch  ju  begrüuben  un#  bisher  nicht  ju  ©c- 
ficht  getommen  war.  Sir  griffen  baher  mit 
einiger  Spannung  nach  bem  borliegeitben  Kerf 
unb  haben  nunmehr  bie  370  Seiten  — wie  gleich 
Porweg  getagt  fein  mag : im  Schweiß  unfete«  Sin- 
gefidtt«  — jiemlich  gewiffenhaft  bnrchgclefen, 
Sodten  wir  aber  tagen,  baß  wir  baburd)  ein  aud) 
nur  halbweg#  flare#  ©ilb  gewonnen  hätten,  wie 


«%  ton!,  noutttttif«  1892.  I. 


iy  Google 


98 


üleue  Seftriften.  — Stirefte. 


\ 


Sücrf-  fiel)  feinen  öerrf(^aft«lofcn  Oefellfeftafte- 
juftanb  beult,  fo  müßten  toir  lügen.  Herf.  ift 
feiner  Saefte  feftr  gewiß:  er,  ober  boeft  feilt  \tclb 
fefteibet  auf  ber  lepten  Seite  oou  bem  liefet  mit 
einem  „ruftigen,  graften,  fieberen1'  fächeln  auf 
ben  „hageren,  herben  iJügen",  mit  bem  „fätfteltt 
ber  Unbefiegbarfeit.“  Saß  aueft  wandte  jeinrr 
ilefer  lädjeln  roerben,  mag  fein.  SBir  fürdjten 
aber,  eb  tuirb  nid)t  fein,  meil  fie  überzeugt  mären 
uub  nun  iftrcrfcitb  ben  ©tauben  an  bie  llnbefieg' 
barfeit  beb  Änarcftibmub  gcroouiien  hätten,  fonbern 
meil  fie  eb  hier  mit  einem  politifdjcu  Jibeatibmub 
ju  tftun  ftaben,  mie  er  um  unfer  ün  de  stiele 
bei  einem  fonft  gattj  gejefteibten  Kenicften  faunt 
nott)  glaubhaft  idjelnt. 

Herf.  feftroclgt  in  Hejeftreibuugcn  beb  mcm'cft. 
tieften  iSIcnbb,  ipe^iell  bec-  groftftabtifeften  Ja, 
gewiß  ift  eb  ba.  llnb  gemift  geften  aueft  laujenbe 
füfttlob  baran  »oritber  — eb  finb  aber  aueft 
Saufetibe  ba.  bie  ftclfen  mbefttcu  mtb  ftelfctt 
mürben,  menn  fie  bab  Kittel  müßten,  unb  — 
wenn  fie  glaubten,  baft  eb  überftaupt  einen  ÜB  eg  gebe, 
um  burdj  äußere  Kittel,  bureft  Herfaffungen 
uub  Sinriefttungcn,  bureft  ein  „weltlidjeb  (finite 
gelium"  irgeub  roelefter  ütrt  bab  tjlcnb  au«  ber 
©eit  ju  i eftaffen.  lab  ift  aber  jefttieftlieft  ber 
Stent  alter  ®ifferettjen,  baft  biejenigen,  bie  einen 
Hegriff  aam  ©efen  unb  aon  ber  Kaeftt  ber  Sünbe 
geroonitcn  ftaben,  jeben  rein  materiellen  Subämonib* 
mnb  für  utopifd)  ftatten  müfjen,  baft  bagegen 
alle  bie  uub  freilidj  aueft  nur  bie  in  bergleidjeu 
politifefteb  Jrrfal  Derfatlcn,  bie  »an  Sünbe  uub 
©nabe  niefttb  roiffen  mallen. 

©ir  bebauertt  bafter  unfererfeitb  Heren  Kadatj 
auf  feinen  anareftiftijeften  Holibbeglüefungbroegen 
fo  lange  nieftt  folgen  ju  fbnnen,  alb  er  nieftt 
flarer  unb  praltifdj  faßbarer  unb  mitteilt,  roie 
ber  fucccffioe  @ang  feiner  Dieformen  (ein  fall. 
Senn  au  eine  fprungroeije  Herroaubluttg  beb 
„3ammertftalb"  in  ein  'fkrabieb  glaubt  er  boift 
felbft  moftl  nieftt.  Holle  ffllüeffeltgfeit  erwarten 
mir  fticr  unten  überftaupt  nidjt.  ©ab  aber  baoon 
ju  erreichen  ift,  »erroirflieftt  fieft  gemift  nieftt  bureft 
„Herrfeftaftlofigfeit"  fonbern  nur  auf  bem  freilidj 
jeftr  altfränfiicften  ©ege  cucrgifcftcr  H u dj  t in 
Staat  unb  Stirefte. 

— cagen  beb  eftriftliefteu  Holfb- 

lebenb,  fteraubgegebeu  aon  tS.  ffrftr.  aon 
Ungern. Sternberg  unb  Hinrrer  fj.  ließ. 
XVI.  Hanb  5.  .fpeft  (.117).  Jnftalt:  Bott  ®ülcr, 
Ser  Hauernftanb  unb  bie  jotialc  (frage, 
©ttjelpreib  1 K.  (6ftr.  Helfcrfdje  Hcrlagbhattbl., 
Stuttgart.) 

ler  Hauernftanb  ift  bureft  bie  feinem  ©eien 
nieftt  gcrcdjt  geworbene  ©efcpgetuing  in  ben  BO 
Jabrett  feit  feiner  fogenannten  Befreiung  oiclfaeft 
gefeftäbigt.  (fb  ift  bie  ftöeftfte  Jrit.  baft  ber  Staat 
p (fünften  beb  Hauernftanbeb  eintritt,  fonft  wirb 
berfelbc,  um  fieft  aub  bem  Hanne  ber  Seftulb' 
Ineefttfeftajt  ju  befreien,  halb  eine  Heute  ber 
Sociolbemafvatie  roerben.  1er  riefttige  Sertmeffer 
für  ben  ©runbbefiß  ift  nieftt  ber  ftaujroert,  fonbern 
ber  Ifrtragbroert.  lie  iftm  augemeffeue  Ser. 
feftulbuugbform  ift  bafter  aueft  nieftt  bie  Kapital., 


fonbern  bie  ÜieutenBerfeftulbung.  Herfaffer  ftat 
in  erfter  Hinie  Herftältniffe  feiner  babifeften 
Heimat  im  Üluge  uub  nerfteftt  unter  Hauern  bafter 
aueft  bie  3'Bergbauetn,  bie  in  anberen  leilen 
leutfcftlanbb  Jtuftbauern,  Hübner,  $äub(cr,  Solo, 
uiften  u.  f.  m.  genannt  werben,  lab  Hilb,  bab 
er  aeiiftnft,  ift  buttfcl  lieber  bie  Borgcftftlageiteit 
Heilmittel  läftt  fieft  ftreiten.  lie  Hölle,  bie  er 
unoerättbert  erftalten  roiffen  roiQ,  finb  iu^mifeften 
ftcrabgcfeftt. 

Ser  tJiuin  beb  Kittelftanbeb.  Hon  einem 
Kann  aub  bem  Holle.  12.  Ülufl.  .Srebbett,  (bloß.) 
181)1.  Hr.  00  Hf. 

ler  „'Kanu  aub  bem  Holle“  — Kap Hemer?  — 
begiebt  fieft  ftier  auf  ein  (ßebiet,  bab  er  rooftl  nur 
ad  lioc  betreten  ftat  Hollbroirtfeftaftliefte  Stubicn 
taffen  fieft  aber  boeft  nieftt  oftuc  weitem'  aub  bem 
Slcrntel  feftiittcln  Hofttioe  Horfdjläge  regnet  eb 
jioar  aber  bie  Quantität  tftutb  nieftt.  ÜBir  glauben, 
beb  Herfafierb  ©ebiet  ift  weniger  baa  teeftni|eft. 
praltijefte,  alb  oielmeftr  bie  politifefte  Hublijiftil 
mit  weitem  Hlid  unb  mit  großen  ©cficfttbpuuftcn. 
Suum  cuique! 

2.  ft  i r eft  e. 

— Sateeftidmub  unb  Socialibmub.  Hor> 
trag  auf  ber  Htingftlonferenji  in  ijjannoBer  am 
28.  'Kai  1891.  Hon  Otto  Ülrml neeftt.  (Hamtoocr, 
fteejefte.j  1(1  S. 

Hon  ftofter  Seite  ift  gefagt  worben,  baß  ber 
fKeligionbunterrieftt  unb  bamit  ber  Statedjibmub 
mobil  gemaeftt  werben  falle  gegen  bie  Social* 
bemofratie,  ober  genauer,  gegen  bie  focialiftijefteu 
unb  lommuniftifeften  Jbeeu  berfelbcu,  baß  babei 
aber  oor  aOett  Singen  bie  etftifeftc  Seite  beb 
9ieligionbimterrieftteb  in  ben  Horbergrunb  treten 
müffe  liejc  an  bie  Stirefte  ergangene  Kaftnung 
jur  Kitarbrit  an  ber  Hewaftrung  unferer  3ugenb 
»or  ben  Jrrleftrett  ber  ©egemoart  mar  woftl 
ftauptfädjlieft  Herattlaffung , baß  bie  Haftoral- 
tonferenj  in  Hannooer  obigeb  Iftcma  auf  iftre 
lageborbttung  jeftte.  ler  {Referent  betont  zweierlei, 
baß  eb  fieft  im  'Jieligionbunterridjte  nieftt  oftne 
tueitereb  um  bie  focialiftiftften  unb  lommuniftifeften 
3been  ftanbeln  löttne,  fonbern  oor  allem  um  bie 
religiöien  Jrrleftren , bie  ben  'Jläftrboben  beb 
Socialibmub  bilben,  unb  baß  gerabe  bem  Socialib. 
mub  gegenüber  eilte  Stftil  oftne  logmatit  wenig 
fruehteu  würbe,  „lie  Saefte  fteftt  fo,  baß  mir 
bie  Koral  benen  prebigett  inüffen,  bie  mit  bent 
(fftriftentum  nieftt  gebrodjen  ftaben,  baffelbe  aber 
Berleugneu  bureft  iftrett  ©anbei , bagegett  bett 
(Klauben  betten,  bie  lobgclöft  oon  ber  Hcligion 
eine  fittlieftc  Crbttuttg  ber  Singe,  ein  8ufammeie 
leben  ber  Keufcften  für  mbglieft  ftalten.”  Kit 
lurjen,  aber  einbringlieften  ©orten  wirb  bann  in 
bem  Dicferate  gejeigt,  wie  treß'liefte  lienfte  Uutfterb 
Heiner  ftateeftibmub  tftuit  lonne  jtur  Hewaftrung 
ber  3u9cntl  wiber  bie  religiiSb-ftttlieften  3>Ttümer 
beb  Socialibmub,  benn  er  giebt  bem  Ültftcibmub 
gegenüber  bie  ifrtenntnib  beb  roaftren  lebenbigeu 
©ottcb,  gefeftiipft  aub  feinen  ÜBoftltftatcn;  ber 
ftoeftmütigen  fieugnuug  ber  Sünbe  gegenüber  bie 


Sieue  Scßriften.  — Sircße. 


99 


©rfcnntnis,  was  es  um  bie  Sünbe  fei,  uub  bem 
©eifimiömus  gegenüber  bie  ffreube  au  bem  einigen 
einigen  fceilanb  unb  feiner  gewiffeit  ©rlöfung. 
©rft  wenn  fo  bunt)  bie  bogmatifcßen  .{vauplfiücfe 
bes  ftatecßismus  ein  rechter  ©laubeubgrunb  gelegt 
iei,  Berfpridit  fi cf)  bcr  ©crfaffer  einen  Segen  baoon, 
wann  mau  nun  bie  .sfiubcr,  namenttid)  auf  ©runb 
ber  Haustafel,  aud)  in  bie  ©runborbmingen  bes 
Siebenö  einfüljrt  unb  biefe  als  ©ottesorbnungeu 
»crftcfjen,  achten  uub  lieben  leßrt  — ©ar  mancßer 
©ortrag,  ber  auf  bie  \iörer  nicht  ohne  Segen 
geblieben  ift,  fann  gewiß  uitgebrudt  bleiben,  er 
bat  in  ber  ©eriammliing  gefprodjcn  unb  befprodien 
feine  Arbeit  gctßan.  jcr  uorliegenbe  erbebt  fid) 
über  ben  Xurcßfcßnitt.  J.  1*. 

— SBaS  wiffen  mir  über  bie  Sjriftcng 
unb  llnfterbliebfeit  ber  Seele?  ©ine  ©olemif 
gegen  Pr.  Siubwig  ©ücßners  „XaS  gufünftige 
Sieben  unb  bie  ntoberne  ©iffenfcßaft,'  ©ortrag 
von  Lic.  Pr.  O.  Sie  mann.  (SDiagbcburg,  ©ein- 
ridjößofen.)  1891.  47  ©. 

Xieier  ©ortrag  würbe  im  ©fagbeburger  3weig- 
oerein  ber  ©nitan-Abolf- Stiftung  gehalten  unb 
ber  tßerf.  bat  ibn  burd)  ben  Xrucf  ncröffentlicßt, 
in  ber  .voftnutig,  bamit  batiptfäd)lid)  angefochtenen 
Seelen  einen  Xienft  gu  leiften,  welche  unter  bem 
©amt  ber  Annahme  flehen,  als  ob  ber  ©ioteriolis- 
mus  irgcnb  etwao  wirllid)  ©ewcisfräftigeö  unb 
Stichhaltiges  gegen  bie  ©jiftcng  unterer  Seele 
unb  beren  Unfterblicßfeit  Borgcbrad)t  hätte  ober 
oorgubringen  imftanbe  fei.  Sofern  ber  ©ortrog 
bem  ©tatcrialismus  gegenüber  auch  bas  wiffen- 
fdjaftliche  iHcdjt  beS  XualismuS  im  'JJtenfdjcu  gu 
erweifen  unb  bie  entgegengefef)te  Annahme,  als 
fei  ber  ©Jcnjcß  nur  ©ins,  nur  Stoff,  nur  in 
^Bewegung  gefegter  Stoff,  in  feiner  miffenfd)nft- 
liehen  llnhaltbarfett  aufiugeigcn  beftrebt  ift.  würben 
wir  ihn  fotchen  liefern,  bie  einen  furgeit  lieber- 
blid  über  ben  Stanb  ber  (frage  haben  möchten, 
ju  empfehlen  in  ber  Siage  fein,  »etm  ber  ©erf. 
feinen  Ausführungen  nicht  bie  Berhängnisoollften,  , 
ben  Ghriftenglaubeu  gerfepettben  Anfchauungen 
beigentifebt  hätte.  Xer  ©erf.  weicht  nidjt  bloß 
in  ber  Siebte  Bon  ber  Vluferftefjnng  bcbenflich 
Bon  ber  Stircßeitleßre  ab,  foitbern  not  allem  Ber- 
tritt  er  bie  Bon  Schrift  unb  Strebe  gleichmäßig 
permorfene  Sichre  Bon  ber  Apofataftafis,  b.  ß. 
Bott  ber  fcßlicßltcßen  Scfeligmtg  aller  ©eiftwefeti. 
©S  foll  alfo  feinen  ewigen  Xob,  feine  ewige 
©erbammttis,  feinen  ben  Unbußfertigen  ewig  Per- 
werfenben  ©otteSgorn,  feilte JgtöOe  geben,  fonbertt 
einen  nur  aMiebeitben  ©ott,  welcher,  wenn  auch 
erft  nach  Aeoneit,  allen  ©Jiberftanb  ber  ©efchöpfe 
übermiubet  unb  alles,  was  er  gefchaffen  hat,  auch 
gn  fid;  in  bie  Seligfeit  Berfammelt.  Xerglcidjcn 
Berfebrte  unb  unbiblifdje  Siehren,  beiten  allerbings 
bie  Sentimentalität  bes  natürlichen  iiergens  ©orfeßuß 
leiftet,  werben  uns  jept  namentlich  aud)  uon 
©nglanb  her  gugetrageu,  befonberS  burd)  ben 
©influß  non  ÄingSlep  werben  fie  bei  uns  nerbreitet, 
unb  eS  tßut  baßer  not,  baß  immer  wieber  nor 
ihnen  gewarnt  wirb  So  fönneit  mir  benn  aud) 
biriein  ©ortrog  ben  ©orwurf  uidit  erfparen,  baß  ; 
er  falfcße  Sichre  führt  uub  oermögen  ißn  baßer 


trop  feiner  guten  ©entcrfungeit  gegen  beit  TOateria- 
lismiiS  nießt  gu  empfehlen,  fflir  möchten  noch 
ein  fflort  bes  feligen  ©rof.  ©ßilippi  anfüßren: 
„Xie  Sieugnuug  bcr  ©wigteit  ber  Jpöüeuftrafen 
muß  als  feelennerberblicber  Irrtum  mit  allem 
©rnfte  auf  ©runb  bes  gang  ungweibeutigen  ©orte* 
©ottes  befämpft  werben  . . . ffio  fie  hinfäflt, 
ba  fällt  auch  bie  Sichre  non  ber  Jpeiiigfeit,  non 
ber  heßreit  ©iajeftät  unb  Strafgerecßtigfeit  ©ottes 
unb  uoti  bem  fteUoertretenben  Strafleiben  unb 
BoOgüttigen  Opfer  bes  ewigen  SoßneS  ©otteS, 
unb  bamit  bas  ffunbameitt  ber  Seligfeit  unb  baS 
nicht  non  ©tenfeßen  erbaeßte,  fonbern  Bon  ©ott 
offenbarte , wahrhaftige  ©oangelium  baßin.  ” 
©ßilippi  feßrieß  bies  nor  39  3af)rert,  fRiemann 
gehört  gu  ber  Scßule  ©itfcßl-ßarnad:  ßat  'lißtlippi 
mit  feinen  ernften  ©orten  nidjt  SHecßt  beßaltcn? 

J.  P. 

— ©rot  bes  SebenS.  ©in  Jahrgang 

©tebiglcn  non  Aug.  Spanutß.  ©aftor  in 
Sdjulenburg.  3®*'tc  ©älfte.  (@otßa,  ©uftao 

Scßloeßmanu.)  Xas  ©ange  0 9)i. 

Äliit  biefer  j weiten  jpolfte  ift  bie  Sammlung 
BoOcnbet  Sie  reicht  bis  jum  XXVI.  Sonntag 
uaeß  XrinitatiS.  ©ine  ©rebigt  gur  SHcformationS- 
feier  bringt  fie  auf  ben  gmar.gigften  Sonntag. 
Xie  Xefte  finb  ber  Sleßrjaßl  naeß  aus  ben 
©Bangelien  genommen.  Xocß  feßlen  aueß  folcße 
aus  ben  ©piftcln  nießt.  XaS  Xßenta  ift  bureßweg 
einfad),  lutoeilcn  trägt  eS  nur  bie  (form  einer 
Ueberfcßrtft.  Aud)  bie  weitere  Xcilung  geigt  nichts 
©efonberes.  Xie  ©abe,  bas  Xßenta  gu  einem 
leueßtenben  Scßlagwort  ju  geftalten  unb  babureß 
gleich  bie  fjörcr  gu  fpannen.  gu  feffeln,  ßat  ber 
Serfaffer  nießt,  ober  er  übt  fie  nießt,  — manche 
finb  ja  pringipietl  gegen  biefe  Seife.  Xie  ©in- 
leitung  geht  faß  bureßweg  nom  Xejt  au«, 
cßarafterifiert  benfelben  bas  eine  9tal  länger.  baS 
aubere  ©tat  für, irr,  unb  führt  bann  jum  Xßenta 
über:  ber  Serfaffer  ntaeßt  fieß  aber  barauS  fein 
©efep;  in  freier  ©rmegung  fteUt  er  bann  aueß 
wieber  eine  allgemeine  Saßrßeit  an  bie  Spipe; 
baß  er  bou  ber  3*9,  Bon  ber  ©egenwart  her 
feinen  Seg  anträte,  ßabc  icß  nießt  gefuitben. 
Son  ber  Ausführung  barf  man  mit  SRecßt  fagen, 
was  Xüfterbiecf  ber  Sammlung  gur  ©mpfeßlung 
mit  auf  ben  ©eg  gegeben  ßat,  baß  bie  ©rebigten 
flat  unb  warm  mit  freunblicßem  feelforgerifcßent 
©rnfte  bie  göttliche  ^eilSwaßrßeit  nerfünben  unb 
in  baS  loirfließe  Sieben  eingreifen  Sem  um 
gefunbe  Seclennaßrung  ju  tßun  ift,  ber  finbet 
ßier,  was  er  fueßt.  ©efonbers  bürften  fid)  bie 
©rebigten  aueß  ju  i'efegottesbienften  empfehlen. 
Unb  wo  einer  nießt  gur  Slircße  fann,  unb  wiQ 
boeß  baßeim  für  fieß  eine  recßtfcßaffene  ©rebigt 
lefen,  ber  mag  immer  nach  biefer  Sammlung 
greifen,  fit  bietet  ißm,  was  er  bebarf:  ©rbauung 
jutn  Sieben  unb  Seligwerben.  D. 

— fiateeßetifeße  Saufteine  jum  Sielf* 
gionsunterrießt  in  Scßule  unb  ^ireße. 
Xargeboteu  non  Pr.  tbeol.  Sieopolb  Scßulpe, 
öeneralfup.  b.  ©roB.  Sacßfen.  iSWagbcburg  1891. 
©.  ©änfeß  B.  Wuff.  112  6.)  — Xiefe  guerft  in 

7* 


100 


9leue  Scfjriften.  — Jfircße. 


ber  ftirdgl.  Blonatöfdgrift  abgcbrudten  trcßtidgcn 
latedgetiidgeu  gragmente  geben  unter  9!r.  Ul  Bei- 
träge „jur  '4ila)tif  beb  lliiterridgte ",  iüoju  ber 
Berf.  meientlid)  bab  Bitb  unb  bic  Analogie  »er- 
menbet  wißen  miU,  wobei  oiel  Braudjbareb  unb 
Ircffiidgcb  geboten  wirb.  Befjcr  nodg  gefällt  un«, 
tuaß  unter  'Jlr.  1 1 „jur  Bibiicität  beb  Unterricht«“ 
gejagt  wirb;  fomobl  bie  gußtapfen  jur  ©r- 
Märung  ber  10  ©ebote,  alb  bie  aubmafgl  längerer 
biblifdger  'Jlbfdjnittc  für  bie  einzelnen  Scßrftücfe 
uerbienen  bie  berbreitetfte  anroenbung.  laß  befte 
aber  bietet  ber  Berf.  unter  9fr.  I „jur  Befganb- 
luttg  beb  Statecbiämus".  ’fwar  finb  bie  „98au- 
beruugen  bureb  ben  Matcdgibmub'',  bie  barauf 
aubgeßen,  einjelnc  ©ebauteu  unb  Borßcdungen 
bnburdg  bem  Berftäribnib  näl)er  ju  bringen,  baß 
bie  nerfdgiebeuen  Stellen  beb  Haicdgibmub,  bic  fid) 
barauf  belieben,  fatedgctijdg  jufammeugefaßt  werben, 
wie  ber  Berf.  fclbft  jagt,  nur  jclteitcr  ju  ge- 
brauchen, borfg  jeugen  fie  non  befonberem  tatedge- 
tijdgem  fflefdgid  unb  töitnen  alb  Blußerlcltionen 
gelten.  91m  roicßtigßcit  »cm  allen  fdgeint  unb  aber 
ber  1.  91bjdgnitt,  ber  bie  Biel  nerfäumte  ©runblage 
ber  Satccßibmubcrflärung,  bie  „©licberung  beb 
Segrteb*  in  iiberrafdgenber  unb  lidgtooller  Üöeife 
jur  Sarßeüutig  bringt.  — Sie  5.  Auflage  jeigt, 
baß  bic  Bebcntuug  beb  Budgeb  erfannt  ift.  — 
©leidgfadb  einer  lebenboollercn  Satedgibmubbcßanb- 
lung  will  l)r  @ o.  IHoßbeu  (Bfarrer  in  Reifing- 
forb)  bienen  burdg  fein  Sdjriftdgeu : .lieber 
dgriftocentrifdgc  Betganblung  beb  lutßeri- 
fdgen  Slatccß  ibntub“  (SHigo,  8-  igövfdgetmamt, 
1891,  42  S).  99ab  er  jur  Sritif  ber  in  ben 
gpanbbüdgern  Igerrjdgeubcu  Bletßobe  jagt,  bem 
ftimmeu  wir  rücfßaltlob  ju;  weniger  ridgtig  er- 
fdgeinen  will  unb  aber,  wenn  er,  jur  Bcrmeibung 
beb  bogmatifdgen  Soctrinaribmub  bie  Untcrridgtb- 
tnetfgobe  „dgrißocciitrifdg"  nennt.  Sad)lidg  ift 
©ßrißub  ber  Blittclpunft  beb  ©ßriftentumb,  beb 
©laubenb  unb  fo  au  dg  ber  8elgre;  ber  einheitliche 
Blittclpunft  aber  für  beit  llutcrridgt,  ber  ©eßcßtb- 
puult,  unter  ben  babei  Ülllcb  gebradgt  werben 
muß,  biirfte  ridgtiger  ba«6rlebnib  ber  Hatedgumenen 
fein,  baß  fie  getauft  finb  unb  foußrmiert  luerben  joden. 
Seb  Berf.  Berfaßren  wirb  felbft  wieber  an 
einigen  Steden  gefünftelt,  j.  ® beim  3.  Artifel. 
— ©inen  im  ©anjen  recht  praftifdgen  unb  Haren 
„Seitfaben  für  ben  Jfonßrmanbenunterridgt“  giebt 
’jäagtor  ©rene  in  feiner  „©ßriftenleßrc  auf 
©runb  beb  Meinen  Slatcdgibmub  l>r. 
BJ.artin  8utßerb",  bie  er  jugleidg  ale  „©ebenf- 
budg  jür  tonßrmierte  ©ßriften"  augefelgen  wißen 
wid  (^annoner,  1891.  ,fj.  geejdge.  4.  Stuft. * »,6090t-). 
Sie  (llgriftenielgre  ift  nicht  in  frage  unb  Antwort 
gefaßt,  fonbem  in  Saßaubjagen  mit  paßenben 
bibiijdgen  Belegen  unb  hier  unb  ba  eiugeftreuten 
Anmerfimgcn  ober  8utfgercitaten.  Sie  boftriitäre 
Sdgablonc  ift  an  Bielen  Steden,  wo  ße  jungt  in 
ben  8elgrbüdgern  anjutreßen  ift,  glüttlidg  ner- 
mieben;  oerwiefeu  fei  u.  a auf  bie  Beljanblung 
ber  fog.  3 91emter  im  2.  9(rtitei.  — Bielen  Ion- 
firmierenben  Boßoren  werben  ermünfdgt  fein  bie 
„9luberlefeiten  ©ebenf-  unb  Segenb- 
jprücße  aub  ber  ßl.  Sdgrift“,  ju  reirßer  Ülub- 
waßf  für  mandjerlei  ©elegenßeit,  befonberb  für 


©infegnung  ber Sfonßrmanben,  oon  Iß. 'Sun brr- 
liltg,  Brebiger  ber  Brübergemeinbe  in  Siiebfß. 
(Bafel,  1891.  91b.  ©cering.  0,00  Bl.),  ©«  finb 
511  Sternjprüdge,  ttadg  ber  Drbuung  ber  biblifeßeu 
Büdgcr.  — 9iidgt  eigentlich  eine  Jtatedgibmub- 
erflärung  ift  ber  „Siafporafatedgibuinb", 
fonberit  wie  er  fid)  felbft  nennt:  ein  „furjgefaßter 
Unterricht"  über  bie  wicßtigfteu  Uuterfcßiebe 
jwijcßcn  ber  eoangelifdgen  unb  (atßolifdgen  iürdge 
für  bie  ©Baiigelifdgen,  fo  ßin  unb  ßer  in  ber  Ser- 
ftreuung  woßnen,  in  , fragen  unb  9tutworteu  »u- 
fammengeftedt“.  (Stuttgart,  1891.  3.  ff.  Stein- 
fopf.  10  Bf  ) 65  (fragen  mit  richtigen,  treßeuben 
unb  oerftänblicßeH  antworten. 

Bon  bem  ©ebiet  beb  Honfirmationbunterridgtb 
begeben  wir  uub  auf  bab  beb  9ieligionöuntcrricßtb 
in  beit  Sdgulen.  Braftijdg  wid  bemfetben,  uub 
jwar  auf  ber  unteren  Stufe,  ©ßr.  Bicßter  bieneit 
mit  feinen  „fiatedgetifeßeu  Unterrebungeu 
über  bie  8eibenb-  unb  Jpcrrlicßfeitb- 
gefchicßte  beb  iperrit  für  bic  Dberßufen 
ber  Bolfbjcbule"  (8eipjig,  1891.  Rr.  Diidgtrv. 
3 Bl.)  Sie  biblifeßen  ©cidgicßten  werben  in  gönn 
ber  (frage  uub  9lntwort  eingeßenb  unb  gut  erflärt. 
Ser  Berf.  bietet  für  bie  tßatjädglicße  aubfüßning 
Biel  meßr  predgtgemadgte  (fragen,  alb  j.  B.  SFlißcn 
in  feinen  befaunten  Unterrebungeu  über  bie  bibl. 
©cjdgidgtcn.  Sie  inßaltlidge  Bcßanbluug  ift  gut, 
andg  bie  formede  bietet  oiet  Braudgbateb;  bodg 
fdgeineu  unb  bie  fragen  in  ißrer  form  unb  ißrem 
iateeßetifdgen  f ortfdgntt  nicht  immer  auf  ber  ißiöße 
u flehen.  - Sreßlicße  anmeijtingen  ßnben  ließ 
iir  biefetbe  Aufgabe  in  bem  Bortrag  auf  ber 
adg.  Boßoral  • Sfonfercnj  eo.-lutß.  ©eiftliißer 
Baigernb  am  10.  3uni  1891  001t  Bfarret  9lägetb- 
baeß  in  fürtß,  mit  bem  litel:  ,Ser  SKeligionb- 
unterr idgt  ber  ©cifllidgen  in  ber  Boltb- 
f dg  ule.  (9iüruberg  1891.  30t).  Bß- Barn.  20  Bf) 
an  bemfetben  Sage  geßatten  (unb  ebenba  et- 
fdgienen,  Brei«  30  Bf  ) iß  ber  Borttag  Bon  Bft- 
4>erolb:  Stßulanbadgt  unb  Scßüte rg otteb- 
bie nße;  er  bringt  eine  furje  ßißorifdge  ©inleitung, 
llnterfdgeibung  ber  oerfeßiebenett  arten,  Sefibericn 
unb  Bünjdgc. 

ade  genannten  Scßriftcn  betreßen  bie  jeßt  jur 
eigentlichen  lageofrage  geworbene  frage  nadg  bem 
Bcrßältniß  ber  Sdgule  jur  Slirdge.  3ß  biefelbe 
auf  ben  unteren  Stufen  leichter  ju  töfen,  fo  ent- 
ßcigen  bafür  befto  größere  Sdgwierigfeiten  auf  ben 
oberen.  Sanfbar  iß  eb  ju  begrüßen,  wenn  für 
ben  SReligionbunterrießt  an  ben  ßößeren  8eßr- 
anftalten  braudgbareb  Blaterial  ober  audg  nur 
Siatfdgläge  geboten  werben.  9lun  liegen  unb 
jwei  ^anbbiicßer  oor,  bie  biefem  3'oede  bienen, 
— unter  ftdg  ganj  außerorbentlicß  oerfdgieben,  ober 
feinb  oßne  eine  gewiße  Bebeutung  für  fein  ©ebiet. 
Bennen  wir  juerft  babjeniae,  bab  fieß  im  ganjen 
in  ben  bibßcr  gewoßnteu  Baßncn  ßält,  eb  iß  ein 
Baub  oon  „Simmerb  fjauebibliotßef  ber  prallt- 
fdgen  Ißeotogie"  unb  ßeißt:  Ser  eoangelifcße 
Beligionbunterricßt  an  ßößeren  8eßran- 
ft  alten,  oon  Lic.br.  ^ößne,  Baftor  in  Sftßetla, 
früßtr  Brofeßor  an  ber  f ürftenfcßule  Bleißen 
(©otßa,  1890.  fr.  a.  Bertßeb.  4 Bl.  8 1 Bf.) 
Sa«  Budg  bietet  eine  Sujammenfaßung  be«  ganjen 


9leue  Sänften  — fiircße. 


101 


Stoffe#,  bcc  im  SReligionSunterricßt  beS  ©mttna- 
fiumS  Dorfommcn  fon,  junächft:  Allgemeines  über 
bie  ©ibcl,  bnbei  5 feilen  über  bie  „WbfaffungS- 
jeit";  rntfprccßrnb  bev  Anfünbigung  in  bet  (Ein-  j 
leitung:  . Äritif  ber  ©ibcl  fiubei  fid)  feiten:  für  ! 
fie  bat  bie  ©tpule  itod)  nicht  bie  ifeit  imb  bie 
Sttittel,  auf  ber  ©d)ulc  ift  fie  Derfrüßt  unb  Der-  ; 
fehlt;  beim  bas  juraro  in  verbu  magistri  ift  für  ! 
bett  ©d)üler  ©ejeh,  Da#  aber  ift  Aufhebung  jeber 
Äritif.*  Jamt  folgen  (©.  1.’— 23)  Anbcutungcn 
über  bcu  gufammenßang  ber  Äated)isinuSftüde. 

— © 24—30:  bas  djriftliche  Kirchenjahr.  — 
©.31— 37;  bas  Hircßenlieb  Jen  breitefteit  Miaum 
nimmt  bie  ©ibclfunbe  ein  (oon  ©.  38— 207),  eine 
©tjeßreibung  ber  ©üeßer  ber  bl.  ©cßrift,  jum 
Jeil  mit  auogiebiger  Inhaltsangabe.  bcfoitberS 
werben  bie  ßoangelien  ausführlich  bebanbcll,  Diel 
4t? inte  junt  ©erftänbui«  bes  (Eiitjelncn  gegeben, 
ber  ©Icießnifie,  ber  weiteren  Sieben  3efu  u.  f.  tu 

— Siad]  einer  fnrjcn  3wiießeuabtcilung  über  bae 
Sieue  int  ttßriftentum  gegenüber  bem  röititfdi 
griediifdjen  tpeibentume  folgt  oon  ©.  215—252 
ein  Abriß  ber  Äircßengeicßicßte,  unb  ben  ©djluß 
bilbcn  in  ber  gönn  ooit  (Erläuterungen  ju  einigen 
Sirtifein  ber  Auguftana  bogmatiitb-asologetiidic 
©etraeßtungen.  (Eigentümlich  ift  bem  ©udje  bie 
große  Sülle  »on  in  Klammern  eingefügten  ©tbel- 
fteüen;  mit  Ausnahme  bcs  fird)eitgeid)i(btlidien 
AbjdmittcS  luerbeu  fid)  wenig  feilen  fittbeu.  wo 
nid)t  joldie  ©ibclflellen  eingeflainntcrt  fiitb  Jie 
(Einleitung  fagt  erflärenb:  „Siidjt  über  bie  ©ibcl 
wollen  fie  (bie  folgenben  Ausführungen)  rebeit, 
foitbern  hinein  in  bie  (bebauten  unb  bastEwigfeitS- 
lebctt  ber  bl-  ©üeßer  wellen  fie  führen,  bamit  ißre 
©tlber  unb  SSortc  einen  Außen  ftbaffen  jur 
üetjre,  jur  ©traft,  jur  ©efferuitg,  jur  gücßtigung 
in  ber  ©ereeßtigfeit  (2.  Jim.  3,  15  f.).“  Uebcratt 
in  bem  SBerfe  tritt  un#  eine  warme  lebenbige 
©laubenSüberjeuguug  entgegen  unb  ber  ernfte, 
Sieben  meefenbe  Sinn.  Audi  finben  fid)  Diel  feine 
unb  treffenbe,  roirfließ  I)ilfreid)e  ©ebaitfcn  unb 
©eiiterfungeit.  Jocb  würbe  Siecenfeut  glauben, 
baß  ber  iHeligioiiSunterrießt  au  ^ö^erett  Sieht- 
anftaltcit  in  ber  ©egenwart  nod)  Aufgaben  bat, 
bie  im  Dorliegenbcn  ©udje  nid)t  jum  AuSbrud 
fommen,  id)  mödjte  es  nennen:  eine  Don  ber 
trabitioneüen,  ftrehlid)  ausgeprägten  Jerntinologie 
unabhängigere  Anfmipfung  au  bie  ©ebürfniffe 
ber  Seit  unb  Des  natürlichen  Sföenfcßen,  aud)  beS 
3üngIiitgS;  bod)  feien  ausbrüdlicß  bie  lebten 
Abfdjnitte  genannt  als  folcbe,  bie  für  beit 
forfeßenben  unb  ftrebtnben  ©rimaner  Diel  An- 
regcitbes  unb  (Entgegeufommcnbes  bringen  41  ber 
ift  es  nießt,  um  an  einem  ©eifptcl  ju  bemou- 
ftricren,  etwa#  boftrinär,  wenn  bie  brei  Jlrtifel 
folgen bermaßeu  behaubeit  werben:  „Jer  erfte: 
bie  ÜBclt  ber  Schöpfung  bcs  äußeren  Uttioerfum, 
bie  SSirfunasftätte  ber  Allmacht  unb  SBeiSßeit, 
©ütc  unb  ©orfehung.  Jcr  jweite:  bie  ©eit  ber 
erlöfungSbebürftigcn  4)!en)d)heit  Jer  britte:  bie 
burd)  beit  h1  ©«ift  geläuterte  ©Seit,  a)  ber 
Sßriftenheit,  b)  bc-3  ©eettfcßenherjenS  ©o  brei 
fonjentrifche  Sreije  (breifaeße  ©eit)."  fflaS  ift 
mit  biefen  (Ejpeftoratiouen  eigentlich  gewonnen  7 
ja  finb  fie  aueß  wirflicß  maßt?  Jergleicßen  ©ei- 


fpiele  fömtten  Diele  gebracht  werben.  Jocß  heben 
wir  noeß  einmal  ausbrüdlicß  ben  lebenbigen 
©lauben  ßerbor,  Don  bem  ba«  ©aiije  trofcbem 
jeugt.  Jcr  ©erf.  fagt:  „SJtit  ben  ©aframenten 
brießt  bas  ©ud)  ab  . . . cs  mag  jener  Abfcßtuß 
als  bes  ©crf.  ©ebetäwunfcß  gebeutet  werben,  baß 
ber  ©ang  bureß  biefeS  ©ueß,  ber  3aßre  bes 
Sichren#  unb  Siemens  beanfprueßt,  manchem  eilt 
©eg  jum  ßöcßftcn  H'clc,  jum  Allerbeiligfteu  ber 
©nabe  fflotteS  unb  ber  (Erlöfutig  ttßrifti,  bes 
£>erjenögIaubenS  uub  beS  heiligen  SiebeuS  werben 
möge!“ 

(Eine  ganj  attbere  4luffaffiing  ber  Aufgabe  als 
bei  $ößnc  tritt  uu#  entgegen  in  bem  „Unter- 
richt iiti  ßbriftentum"  Dott  ©rofeffor  Lic.  theol. 
SB.  ©oritcmann,  geiftl.  Snfpcftor  am  ftlofter 
U.  Si.  Jr.  jti  9)!agbeburg  2.  burdjgcfchene  Slufl. 
(ööttingcu,  1"91.  ©attDenßoef  & Diuprecßt.  4 SÖf.) 

— Sieccitfent  ift  biefem  ©ließe  erft  in  ber  2.  Slufl. 
näßer  getreten  unb  hatte  bas  lltiglüd,  ben  ©erf. 
Dorßer  als  ©crf.  ber  „bitteren  Baßrheiten"  fennen 
gelernt  ju  haben.  (Er  gefiept  offen,  baß  bie 
Sieftüre  bes  Unterrichts  im  Cßrifteutum  eine 
angenehme  ßnttäuicßuug  brachte,  benn  es  ift  ein 
feines,  in  feiner  Ülnlage  ungewöhnliches,  in  Dielen 
4luefüf)rungcu  treffliches  unb  bebeutenbeS  ©ueß, 

— ein  Urteil,  bas  and)  berjeuige  beftätigen  wirb, 
ber  ihm  nicht  überall  juftimmt  Jer  3ünger 
SHitfdjlS,  ber  Scßüler  ?lb.  .parnads  fdilägt  jelbß- 
rebeub  in  biefer  feiner  Jarlegung  ber  djriftltcßcn 
Sießre  ibenn  nur  hiermit  haben  wir  es  ju  tßun, 
nid)t  mit  einer  ^ufammenfaffung  beS  gefamten 
Stoffes  für  bcu  IHeligioitSiniterritßt)  feine  eigenen- 
©ege  ein.  Dtacß  einer  (Einleitung  bringt  er  im 
1.  Jeil:  bie  Ülnfprüche  unb  ©erßeißungen  ber 
cßriftl.  llieligion,  — im  2.:  Jithalt  unb  gefeßießt. 
ließe  ©emuttlung  bes  cßriftl.  $>eils,  — im  3.  ■ 
ben  gegenwärtigen  ©efiß  beS  $eilS,  unb  im  4.: 
bie  fittlicße  Serwertung  unb  ©uSgeftaltung  bes 
^teils  in  ber  ©egenwart.  @o  fßiupatbiidi  im 
gaiiäen  ber  biefer  (Einteilung  ju  ©rttitbe  tiegenbe 
©ebanfe  ift  (ich  möchte  ißn  fo  auSbrüden:  ©orauS- 
fepuitgen  uub  ©ebiirfnis  bes  Shriftentums  — 
ßiftorijeße  ßrfcßeinung  — praftifeße  SluSgeftaltuiig 
unb  ©erwertung),  fo  ift  bei  ber  4litSführung  bod) 
manches  ju  beauftanbeit.  So  gehört  bie  aus- 
geführte  Sießre  Dom  ewigen  Sieben  nießt  in  ben 
1.  Jeil,  wenn  fie  nießt  gaitj  in  ber  Siuft  fdjweben 
füll,  uub  ebenfo  Dcrmißt  man  fie  au.  anberer 
Stelle,  fo  baß  bas  (Ehriftentum  in  feinem  auf  bie 
„übcrwcltlicßen  3*cIe“  gerichteten  CEßaratter  nicht 
geitügenb  ßerDortritt,  bie  jwar  in  ©.  50  bei  ber 
cßriftlitßeu  ©cjcßichtsbetradjtung  furj  erwähnt, 
aber  nießt  auSgeführt  werben,  ©on  treffenben 
Stusfüßrungen  einiger  diriftlicßer  Sießrpuufte  mit 
bcfonberS  eiubrudSDoHer  Vlufmipfung  an  bie 
Jetif-  uub  Spracßweife  unferer  jjt't,  aber  ohne 
Shufgebeu  bcs  riiriftlicßen  Inhalts,  ließe 
fid)  eine  gaitjtc  9ieiße  anfüßren;  icß  erwähne  nur 
bie  über  bie  Dieeßtfertigung  (S.  38,  S.  111)  ttitb 
bie  Jreieinigfeit  (©.  69).  Jen  fachlichen  4lus- 
füßrungen  ift  hier  jujuftimmen,  jn  bcbauerit  nur 
au  leßterer  Stelle  ber  faft  entfcßHlbigenbe  Ion, 
in  bem  bie  bogmatifeßen  MuSbrüde  ber  ©er- 
gangenßeit  gerechtfertigt  werben.  9!atürlicß  fönnten 


102 


Sleue  Schriften.  — ©c|M)id)te. 


auch  eilte  Seihe  anbercr  fluntte  aufgefüftrt  werben, 
roo  Referent  nicht  übereinftimmt.  Sticht  genüget© 
(feinen  mir  beftanbelt  bie  Sichre  »on  ber  Sünbe, 
»on  ber  bl.  Sdjrift,  roo  neben  fet»r  liihtuollcii 
unb  treffenben  Barlegungen  bie  „©eleftrtcn- 
relifliott"  both  noch  burchbricht,  tiiblid)  ber 
®.  68:  roa«  wir  roiffen  unb  roa«  roir  nicht  roiiien, 
(fine  genaue  Begrünbung  biefes  leftteren  ©in- 
rourfe«  mürbe  un«  ju  tief  in  tfjeologifche  ?Iu«- 
einanberfeftuttgen  führen.  — 3m  gaitjen  (eben 
wir  in  Bontemattn«  Unterricht  im  Sbrifteutunt 
eine  Barftedung  be«  chriftlichen  ©laubeit«,  wie 
fte  roobl  geeignet  ift,  fuchenbe  unb  foricbenbe 
©cmüter,  befottber«  in  ber  gebilbeten  gugenb,  aber 
nicht  bloft  in  biefer  — bem  .'peile  näher  ju 
führen.  — Stuf  ben  roieber  attber«  gearteten 
„Berfudj  einet  lurjgefa&ten  unb  leitfjtoei  ftnnblirfien 
©laubenStehre  für  Slaicn"  »on  ©ebharbt  weifen 
roir  hier  nur  hin,  nad)bcm  er  im  Bejemberheft 
1891  eingehenber  befproihen  ift.  M.  N. 

— Je«  $errn  Slrcftemoro«  ©ebnnfen 
über  3rrenbe,  Sucftenbe  unb  Sei bftgeroiffe. 
Bon$ermann  Cefer.  (Bafel,  S. Bleich)  125®. 

1 SR.  80  Bf 

Ber  gricchifche  Same  Slrcftemoro«  ift  eine 
Ueberfcftung  be«  gamiliennamcit«  gürgang  in 
bem  Sinne:  „Sitter,  ber  auf  ben  Siegen  be« 
©chicffal«  atibcrn  oorangegangen  ift."  $err  Vitchc- 
moro«  ift  mit  ben  aiiberu  ein  ©mhenber,  grrenber 
unb  oft  auch  ein  ©elbftgcroiffcr,  aber  er  Jucht  bie 
©efteimniffe  be«  ©entütc«  nicht  roie  ein  Statur- 
forfcher,  fonbern  a(«  ein  fiiebeuber  ju  ergrünben. 
— ©er  bie  jroci  erften  Slbfcftnifte  „Bift  ®u  ein 
ßftrift?"  unb  „©eftnbeorbitunß  ber  Bienet  ©otte«* 
bunhtieft,  ber  wirb  nicht  leicht  oon  bem  Buche 
loSfommcn.  @«  wirb  oieien  fo  gehen  roie  mir, 
fic  »erben  ba«  flcine  Buch  in  einem  guge  tefen, 
um  bann  immer  roieber  ju  ihm  jurütfjufcftren.  — 
fflie  fein  ift  ber  Slbfchnitt  „gntponberabilien". 
SJie  treffenb  ift  bie  ©egenwart,  ber  bie  Sorftedung 
non  bem,  roa«  Sünbe  ift,  gänzlich  fehlt,  au«  bem 
adtägliiftcu  Sieben  gefennjeithuet  im  8.  Stbfdinitt. 
.fjerrlid)  ift  ber  Schilift  oon:  „Bu  haft  ben  Brei« 
boch  au«rabiert?“ — Ber  Berfafier  ift  biircfj  unb 
burch  SDtenfcbenlemier;  geinb  oder  Sebcn«nrtcn,  ! 
geinb  oder  Barteifchablone,  er  geht  immer  auf 
ben  Kern  beb  SJtenfchen.  Unb  ba  er  feine  reichen 
SJeben«beobaditungen  in  mufterhaftem  Bentfcf) 
jufammengefaftt  ftat,  fo  fann  ba«  rieinc  Buch 
mit  feinem  etwa«  fonberbar  flingenbeu,  fthwer 
ju  behaltenben  Bitel  gerabeju  ein  Sdjaftfäftchett 
ehriftlicher  Sieben« roeiäheit  genannt  werben. 
$>abcn  be«  Berf.  fleine  S!ebcn«bi(bcr  „Stille  ! 
Sleute*  in  furjer  fteit  brei  Auflagen  erlebt,  fo 
ift  ju  erwarten,  baft  ber  ?lrd)entoro«  fich  be«felben 
Beifafl«  erfreut.  O.  K. 

3.  © e i di  i eft  t e. 

— Unfer  Krieg  oon  1870/71.  Bon  SR. 
Sitte.  18**1.  (3m Selbftoerlage  be« Berfaffer«. 
Berlin  W.  SRagbcburgcrftr.  12.) 

Bie  «bricht  bea  Berfaffer«,  beu  beutfdj-franjö- 
fifihen  Krieg  furj,  fihlicht  unb  anfcftaulicf)  ju  er- 


jählen,  ift  an  ftch  gcroift  ju  loben,  nur  ift  ihre 
9Iu«führuiig  in  bem  192  Seiten  langen  Buche 
nicht  recht  gelungen.  Boa  Beftrcben.  furj  ju 
fein,  läftt  ben  Berfaffer  oft  Säfte  bilben,  bie  einer- 
feit«  fdiroer  oerftänblich  finb,  anbererfeit«  oft  ieftroffe 
Urteile  ohne  Begruiibung  au«fprechen;  lefttere 
richten  fich  weniger  gegen  bie  .©eereJleitung.  roie 
namentlich  gegen  bie  Schule,  oon  ber  ber  Berf. 
u.  a.  fagt:  „So  ift,  roie  in  Bteuften,  nun  auch 
in  Bcutfchlanb,  roa«  wir  an  feftbegrünbetem 
Beutfthtum  haben,  au«  bem  Vicerroeien  erroachfett. 
Bie  anberen  geiftigen  Diächte,  bcfotiber«  bie 
Schule,  roirten  roie  juoor  roiber  beutfefte«  Siefen." 
Ber  Saft  enthält  eine  ebenfo  arge  Itebertreibung, 
roie  ba«  früher  oft  gehörte  ffiort,  baft  eigentlich 
ber  preuftijdje  Sthulmeifter  bie  Schlacht  oon 
Köttiggräft  gewonnen  habe.  Sieben  folcten  juni 
©iberipnich  reijenben  Behauptungen  finbett  fich 
auch  Säfte,  benen  eine  geroifie  unfreiwillige  Somit 
nicht  abgeht,  roie  j.  B.  auf  ©eite  161,  roo  ber 
Berfaffer  bei  ber  Sehilberung  ber  Schlachten  bei 
Crlean«  int  Beginn  Bejember  auch  ber  ftarfeit 
Kälte  jener  Jage  erwähnt  unb  ben  betreffeiibeit 
Slbfaft  mit  ben  ©orten  fdjlieftt : „Stau  trippelte 
fich  iu  ber  Siadft  etwa«  warm.“  ©injelne  Slb- 
fchnittc  finb  gut  gelungen,  in  anberen  aber  »er- 
miftt  man  Klarheit  unb  fcharfc  pcroorhcbnng  be« 
'Sichtigen;  fo  ift  bie  Jhätigfeit  ber  5.  Bioifiott 
in  ber  Schlacht  bei  Sionoide  nicht  richtig  gefchil- 
bert,  auch  i»  ber  Schlacht  bei  ©raoelotte  hätte 
bie  burdi  beit  Kampf  bea  ©nrbc-Korp«  unb  bie 
Umgebung  burd)  ba«  XII.  (Sächftfche)  Srntee- 
1 Korps  hcrDorgcrufene  Stieberlage  be«  fraitjöfifdjen 
I rechten  glügel«  mehr  in  beu  Borbcrgrmtb  geftedt 
roerbeit  ntüffen.  SJiit  Hahlett  u.  f.  ro.  finb  Berf. 
unb  Sefter  barbarifch  umgegangen;  um  nur  einige« 
aitjuführen:  bie  auf  Seite  57  ermähnte  oott 
SJiojor  firaufc  anfgeftedte  Ordre  de  liatnille  be« 
franjöftfthen  Ipeere«  war  nicht  erft  nach  ber  Schlacht 
bei  SJörtb,  fonbern  jcftoi!  jttm  24.  3uli  fertig,  in 
ber  gcftuitg  Btrouue  waren  nicht  490.  fonbern 
49  ©efeftüfte,  bei  Sloignn-Bouprt)  am  2.  Bejember 
betrug  ber  Bcrluft  auf  bcibeit  Seiten  nicht  je 
400,  fonbern  je  4000  S'iauit  u.  f.  ro.  SBenn  ber 
Berf.  im  Schluftroort  fagt:  „Bon  Slanblarten  ge- 
nügen ade,  welche  bie  grofien  Stätte  enthalten", 
fo  ift  ba«  uttjutreffenb,  benn  gerabe  bri  ber  oon 
ihm  gewählten  Slrt  ber  Barftedung  finb  Spejial- 
farlen  notroenbig,  um  fich  butef)  bie  ©efect)t«- 
fchilberungen  btirchftnbeu  ju  föuncn.  ©ir  tonnen 
ba«  Buch,  fo  roie  c«  ift,  nidjt  empfehlen,  e«  be- 
barf,  um  genieftbar  ju  werben,  einer  grünblidjen 
Umarbeitung.  v.  H. 

— ©cfchichte  ber  beutfchrit  SHeiterei  iu 
©iujelbilbcrn  Bon  Bogt.  Stach  bem 
Bobe  beffelbett  fortgefeftt  »on  ,^v  »on  Jriiftfchler. 
3duftrationen  »on  )R.  »nötel.  .^eft  V unb  VI. 
(Diät ftenoro.  SRaj  Babenjien).  1891.  Brei«  pro 
4>eft  1 Sitar!. 

£icft  V giebt  ein  Bilb  be«  beutfdjen  Beiter- 
leben«  im  ÜOjährigeti  Kriege,  peft  VI  behanbelt 
bie  puiareu  be«  großen  König«.  Ber  Stoff  ift 
banlbar  unb  ergiebig  für  beibe  ©egenftänbe,  bie 
Bearbeitung  ift  auch  Wh  “fh  anregettb  gehalten; 


v 


Sleue  Schriften.  — ©iograppifche«. 


103 


ein  erichöpfenbes  ©ilb  Darf  man  aber  oon  biefen 
larftellungen,  bie  einidjlieglicp  bec  Jeithnnngeu 
etwa  3r>— 40  Seiten  umfafitit,  nicfit  erwarten,  es 
iinb  SltAAtn  ohne  tiefcie  VluSarbcitung.  25ie 
Muotclidini  Beiebnungen  finb  aud)  in  biefeu  beibcti 
i>ef teil  fed  unb  d)ara(tcriftiid)  ausgefübrt,  nerraten 
aber  jiim  Teil  and)  bie  pufareiiartige  Scfjnetlifl- 
leit,  mit  ber  fie  enltootfen  finb.  v.  H. 

4.  © i o fl  r a p h i j d)  c s. 

— ftnrl  Johann  ©pilipp  Spitta.  <£itt 
Sebrnsbilb  uon  5t.  ft.  ©tünlel,  mail,  ©aftor  in 
Gifte  bei  ©erben.  ©eu  berausgegebeit  »an 
C.  ÜRejer,  ©räfibenten  beb  ft.  Saubes- 
tonfiftoriumb  tu  ©annooer.  (©retnen,  ©einfiu« ) 
1891.  (XU.  226  S.) 

Steferent  erinnert  fid)  nod)  iepr  wohl  beb  ?luf- 
iebcnb,  welche«  bieb  Sebenbbilb  machte,  alb  eb 
186  t juerft  im  ©erläge  boit  Stöbert  jriefe  in 
Seipiig  erfdjien  unb  wie  gern  eb  in  rircblicpen 
ftreifeu  gelefen  würbe.  25er  reid)  gefeguete  dichter 
»an  „©(alter  unb  ©arfe"  war  am  28.  September 
1869  geftorben  unb  nun  (teilte  einer  ber  an’  ■ 
geiebenflen  Ideologen  ber  lutpfriidieu  xirdie, 
nidit  Mor  ©annooer«,  fonberit  ganj  25cutfd)lnnb«, 
Dr.  ©tüntel,  ber  langjälirige  »ertrautc  jreunb 
beb  Sntfcplafeneit,  bab  SebenSbilb  bebfelben  ju> 
fommen  auf  ©runb  ber  ©rieft  unb  lagebüepcr, 
welche  Spitta  mit  ftrenger  Bered)  tigleit  gegen  fid) 
felbft  unb  mit  einer  ©emiffcnfjoftigleit,  alb  feilten 
fie  bem  einigen  Stifter  oorgelegt  luerbcn,  geführt 
palte  unb  man  griff  baper  und)  bem  ©uepe,  nid)t 
blog  um  Spittab  willen,  fonbern  aud)  um  beb 
©erfafferb  willen,  unb  man  fanb.  bag  eb  mehr  , 
bot,  alb  man  erwartet  pottc,  nämlich  nicht  blog 
ein  Sebenbbilb  beb  Xddjter«  unb  Xpeologen, 
fonbern  ein  Stüd  Befdjidjtc  ber  inneren  ffint-  I 
loirflung  ber  fjannönerfipen  SanbcSfird)c  unb  ber 
lutljerifdjen  ftirdje  überhaupt  in  ber  erften  ©älfte 
utifereb  Japrbunbert«.  3m  äaufe  ber  JaprAehntc 
war  bab  ©udj  in  Sergegenpeit  geraten,  nun  hat 
©räfibent  ©tejer  eb  aufb  neue  hinaubgefanbt. 
25er  left  ift  unoeräubert  geblieben,  bagegen  finb 
in  Änmerfungen  fefjr  banfenbwerte  lurjc  Sehen«- 
nndirichtcu  über  bie  im  Irrte  erwähnten  Jed' 
genoffen  Spittab  beigefügt  worben,  ©offentlidj 
gnbet  bab  ©itd)  nodj  heute  biefelbe  gflnftige  ’Jtuf- 
nähme  wie  bor  30  Japren,  beim  noch  heute  wirb 
man  au  ber  innigen,  bnrdi  unb  burd)  erbaulichen 
©erfötilichfeit  Spittab  fid)  erquiefen  unb  wirb  fiep 
oergegen wärtigen  bab  ©ilb  einer  Bett,  in  weither 
nad)  bem  langen  rationaliftifchen  Sinter  bie 
erften  fepmatben  ©laubenbtricbe  auf  einen  neuen 
ftrüpling  beuteten.  ®b  ift  gewig  wahr,  wab 
Siünlel  fdjreibt:  .©er  jene  öbe  3**1  nicht  burd)- 
gelebt  hot,  macht  fid)  leinen  Segrifi  oon  ihr.  I 
©ol)in  man  fot),  begegnete  mau  ftätte  unb 
Bleichgültigreit  ober  Spott  unb  (feinbfdjaft  gegen  | 
bab  (bangeliunt  unb  feine  ©elenner,  beim  man 
glaubte  nidgt  auberb,  alb  bag  eb  aub  bamit  fei 
unb  bog  nur  noch  burnme  unb  oerbrannte  ftöpfe 
barau  glaubten  unb  ban ad)  lebten.  6«  war  batjer 
eine  Suft  für  bie  wenigen  Seben«A«ugen  ßbrifti, 
wenn  fie  hier  unb  ba  noch  einen  ©litjeugen  ent- 


bedien  unb  au  ihrer  grogen  Uebcrrafchiing  be- 
merften,  bag  ber  ©err  fid)  wieber  aufmathte.  jein 
©olt  heiniAufucheu.  25tc  Heine  Japl  fd)log  fielt 
ohne  jörmlicbfeit  unb  ©ebenten  mit  herzlicher 
Siebe  aneinanber,  unb  fo  ocrfchiebcn  ber  Staub 
oft  feilt  mochte,  fo  einig  uub  uerbunben  waren 
bie  ©erren,  betm  über  bem  Steigen,  bab  fie 
gemeiiifam  alb  ihren  hbchflen  Schal}  im  ©erjen 
trugen,  oergagen  fie,  wab  fie  auf  Srbeti  trennte. 
25er  Bcfidjtsfreiö  biejer  Seelen  hatte  aller binga 
etwab  Sitge«,  beim  ge  iahen  unb  hörten  in  ber 
©eit  nidjtb  weiter  alb  ©efcbriingögefcbiebten. 
©her  auf  bem  engen  Sinum  entfaltete  ,gd)  ein 
tiefeb  inneres  Seben,  ein  tHeichtum  uub  eine 
Jreube,  bie  (ich  fpätcr  in  bemfelben  ©läge  oer- 
flacht  haben,  alb  ber  ©eficbtöfrcis  gröger  geworben 
ift  mit  bem  ftreife  berer,  bie  bab  (toangelium 
befemten.''  ©ie  geh  jene  Beit  aub  ber  erften,  oft 
nod)  Derfdjwommenen  ©cfüblSinnigfeit  ju  bewugter 
ttirdjlithleit  auf  fefteni  Schrgruube  hcraubgemachfcn 
hat,  ba«  löitneit  wir  in  Spittab  Seben  io  recht 
oerfolgen.  ©cid)  an  mertwürbigen  Scpidfalen 
unb  heroorftecheitben  ffireigniffcit  ioar  bieb  Seben 
nicht,  eb  war  nur  ein  ftiüeb  ©aftoren-  unb 
Supcrintenbenteulcbcu,  aber  eb  war  bab  Seben 
eineb  reich  ooit  ®ott  begabten  ©emütes,  bab  in 
feiten  oorlommenber  ©arntonie  auf  bem  ©runbe 
eineb  tiefen  unb  urfprünglidjcn  ©laubcnslebcn 
ruhte.  35a  ift  ber  am  1.  Vluguft  1801  ju 
©amiooer  geborene  ftnabe  ein  B'el  ber  Siederei 
unter  feinen  ©efdjwifterti.  er  gilt  für  ©ellert« 
Jürgen,  ber  burch  feine  Dummheit  fortlommt. 
So  gemahnt  er  unb  wohl  an  bie  ©eiben  ber  alt- 
beutiepen  Sage,  bie  auch,  fo  lange  fie  »naben 
finb,  burch  „Xuinbbeit"  gläiijen.  iann  leibet  ber 
blöbc  Bonge  mehrere  Jahre  an  böfett  Slroppeln, 
bie  ihn  am  Schulbefuet)  ©inberu.  Sie  ftunft  ber 
Slerjte  oertnag  nid)tb  bagegen,  boeb  ein  einfache« 
©aubmittcl,  welches  ber  ©lütter  oon  einem  bei 
ipr  einquartierten  (rraitjbfifc^en  Solbaten  aiigeraten 
wirb,  bringt  enblid)  ©ülfe.  ber  ftnabe  aber  ift  fo 
weit  im  Semen  Aurüdgebliebett,  bag  er  au«  ber 
Schute  genommen  ttttb  au  einem  Uhrmacher  in 
bie  Sehre  gegeben  wirb.  Sieber  mehrere  Jahre 
uiug  ber  arme  Schrburidje  eine  Slrbeit  tpuit,  bei 
ber  fein  ©erA  nicht  ift.  Sr  fdjämt  geh,  au«  ber 
Sehre  au  laufen,  fd)ämt  fich  aud),  feiner  ©hitter 
oou  feinem  Slenbe  au  fagen,  enblid)  fdjliegt  er 
feinem  älteren  ©ruber,  ber  ©lebiAin  ftubierte, 
fein  ©erA  auf  unb  nun  wirb  es  ermöglicht,  bag 
er  auf  bie  Schulbanf  Aurüdfehrt.  Slit  eifernem 
Jleigc  arbeitet  er,  bi«  er  nach  Böttingen  gehen 
laitn,  um  Iljeologie  au  ftubieren.  Xod)  welch 
eine  artufelige  Xheologic  wirb  ba  gelehrt I Xie 
meiften  Jünglinge  oerlorcii  ba  ben  legten  Steg 
bc«  (glauben«,  ben  ge  etwa  ooni  ©auje  nod)  mit- 
gebracht hatten  Spitta  fühlte  wohl,  wa«  in 
Böttingen  fehlt,  einen  (Srfag  fudjt  er  in  ber 
©urjchenfdjnft  unb  in  ieiner  lieben  25id)tfunft. 
©eine  wirb  fein  Jreutib  unb  mit  ihm  fingt  er 
weltliche  Sieber.  ®ann  aber  führt  Bott  ben 
jungen  ftaubibateu  nach  Süen  in  bie  Stille  be« 
Sanbleben«  unb  hier  beginnt  ba«  Shrifteutum 
ipm  ©erAensjache  au  werben;  oor  allen  religiöfen 
Jrrwegeu  aber  bleibt  er  babitrd)  bewahrt,  bag  er 


104 


Sleue  Schriften.  — ftunft.  Slaturwiffenfepaft.  Sänber-  u ©ölferfmtbe. 


fi d)  oon  oornherein  in  bie  ©efenntnUfchriften 
ber  ftirdje  einlcbt.  53er  lernen  »in,  »ie  fid)  ein 
®laubeu«lebcn  gefunb  entwidclt,  bei  lefc  bic« 
uon  ©iüufel«  Wcifterpanb  gezeichnete  Scbcn«bilb 
Spitta«.  ©an?v  Snthcraner  »ar  er  uiib  babci  im 
ebelften  Sinne  ©ietift ; ein  ©aftor,  bcr  bie  Siebte 
geprebigt  unb  ob  bem  SBorte  beb  gcwificn 
Sefennlitiffcs  fjält,  utib  babci  ein  Epnft  tiefen 
©efiiple«  unb  ein  Sänger  bcr  Siebe  fflotte«;  ein 
Wann  btr  Slirdje,  bem  ce  wopl  mar  in  il)ren 
Scpratifen  unb  Crbnungen,  ein  Superintenbent, 
bcr  mit  pcitilitpcr  ©enauigfcit  feine  'litten  be- 
arbeitete, unb  babci  ein  Seetforger,  ber  um  bic  | 
füubigfte  Seele  mit  bem  cruftefteu  ©cbetc  unb  ber 
treueften  Wapnuug  wirbt.  SU«  Ranbibat  ftcpt  er 
beim  Äirepcnregimente  im  ©erudtc  be«  ©!t)[tici«mu« 
unb  ber  Schwärmerei,  bi«  ber  itctr  fionfiftorial- 1 
bireftor  in  ipin  nur  .einen  fommcn  Jüngling“ 
erteil  nt,  bem  er  mit  beu  beftcn  SBünjepeu  ba« 
©rcbigtamt  überträgt.  5öie  am  'Knfang,  fo  gel)t 
c«  beim  audt  weiter  SBopin  Spitta  tommt,  ba 
madjt  ©ott  aud)  feilte  ffeinbr  mit  iljni  jufrieben. 
SWentpalben  beginnt  e#  in  ben  Seelen  tu  rumoren. 
Spitta  bringt  ben  getftlicpeii  jftüpltng  in  jcbe 
feinet  ©cmeinbett  unb  bie  Säfterjungeu  müffen 
feproeigen,  wo  fie  aber  notf)  am  Sterte  finb,  ba 
fepflpt  itjn  ba«  Sircpenregintcnt,  felbft  wenn  bic 
Herren  in  bemfelben  innerlid)  wenig  fflemcinfdtaft 
mit  tpin  haben.  'Io bei  wirb  beim  and)  bie  ,U'ii 
eine  anbere  unb  Spitta  mar  ber  erfte  ber  i 
orttjobojren  Sutpcraner,  ber  trog  biefer  feiner  be- 
tanntcn  SHieptuitg  511m  Superiutenbenteu  beförbert 
würbe  unb  ber  e«  nun  ju  bemeiien  patte,  baß  er  bie 
'Öetcimtniöt reue  aud)  ju  leiten  tnib  felbft  bie 
äufjerlichften  Obliegenheiten  be«  Jicitfte«  praftiid) 
ju  oolljicpcu  wific.  — Jocp  genug  jur 
Empfehlung  biefes  ©liehe«  für  bie  ftille  Settüre 
be«  ©aftor«  unb  für  bic  genteinjame  Erwägung 
am  Samilietitifdje  nidjt  bloß  bcr  'J3f arrt)ön jer, 
fonbern  bcr  Cpriftenpäufer  pitt  unb  per.  J I*. 


5.  Sun  ft. 

— Jie  .^eimat  Scpeffel’icper  ©eftalteu- 
,lperau«gegeben  »du  Ern  ft  51  der  mann.  tjcich- 
nungen  oon  Ernft  5Biirtcnberger.  (flonftanz, 
SBilpelm  Wad.) 

Vlnbertpalb  Jupeitb  tleine  lanbfcpaftlitpe  Sfijtjen 
t>ont  ©obenfee  mit  je  einem  Sdjteffelfdjen  fflebiept 
»crbuubcn.  Einige  ber  Sanbfcpaften  finb  ganz 
itieblid),  anbere  weniger.  Jotal  ocrunglüdt  unb 
ocrzcicpnet  ift  ba«  bunte  Titelblatt  5ln  Stelle 
be«  ©erleget«,  wenn  ec  ein  foltpe«  ©udj  perau«- 
geben  wollte,  patten  wir  un«  naep  einem  be- 
beutenberen  ^eicficnftift  umgefepen. 


8.  3t  a t u r w i i i r 11  i d)  a f t. 

— Stpabcn  unb  Slupen  be«  Jabaf«- 
genuffe«.  Eine  pngienifipe  Stubie  oon  J)r. 
Otto  öottpilf.  ffreiburg,  3«pfeufelb.)  1892. 

lieber  Schaben  unb  'Jiiipen  be«  SHaucfjctt«  ift 
nicht  oiel  3teue«  ju  fagen.  lag  e«  im  Unmaß 
faft  ftet«  förperlicp  fepabet,  ift  befannt.  Je«gteicpcn, 


baff  mäßiger  Jabafgenuß  manchen  Staturen  zu- 
träglich, aber  auch  manchen  fdjäblidj  ift.  Je«- 
gleidjen.  bah  e«  fepr  jdiwer  ift,  wenn  man  über- 
haupt raucht,  mäßig  ju  rauepeu.  E « ift  leichter, 
ganz  S»  entfagen,  al«  fid)  an  ein  beftimmte«  Wafi 
binben.  — Ja«  oorliegenbc  ©ud)  bepanbelt  nun 
bie  Jabafocrgiftungen  mit  Eiiifidjt  nnb  ©Jenfepen- 
fenntui«  tiorn  mebizinifdien  Stanbpunlt  au«  unb 
weift  gewifj  mit  Siecht  barauf  pin.  baff  bei  ftarlen 
Stauchern  nur  allzuoft  00m  Slrzt  ber  ©runb  ber 
Äranlpcit  in  bem  nnb  jenem  llmfianb,  nur  nicht 
im  Uebe rmafj  be«  Stauchen«  gefunbeit  wirb. 

3(uf  bie  moratifepe  Seite  be«  Stauchen«  geht 
Serf.  nicht  ein.  Unb  bod)  wäre  e«  ber  Wüpe 
wert,  auch  biefe  Dom  Stanbpuiift  cpriftlidjer  Etliif 
ein  Wal  grünblicp  zu  erörtern,  ©cfanntlich  gilt 
in  ben  ftrengen  ftreifen  oon  Etiglaub  unb  5lmerita 
bie  Enthaltung  Don  Spirituofen  unb  labaf  al« 
Seitnzeiepeit  eniften  Epriftentum«.  Ja«  gept 
Oiellcidjt  zu  weit,  ©egenteil«  glauben  wir,  bafi 
bic  3t itfcpau ungen  in  ben  cpriftlicpcn  Steifen 
Jeutfchlaiib«,  iomopl  wa«  ben  labaf,  al«  and) 
wa«  bcu  Eölibat  betrifft,  eine  Schärfung  wopl 
oertrageu  lönnten.  Selbft  pietiftifcp  gerichtete 
Seutc  oerbinben  gern  in  Jeutfdplanb  bie  Erbauung 
mit  bem  finnlicprn  Jabategenuß,  oon  ben  Oiclen 
©rebigten,  bie  unter  Iabaf«qualm  geboren  »erben, 
gar  nicht  zu  reben. 

3nzwijchen  gehörte  bie  ctpijcpe  Erörterung  im 
©runbe  niept  zum  Jpcma  be«  Slrzte«,  ber  nur 
bie  ppofifepe  bepanbeln  wollte.  S8er  einige«  er- 
fahren will  über  bie  äBirfung  be«  labaf«  auf 
Slugen,  Wagen,  fjerz,  Stieren.  Wunb,  .'pal«  u.  f.  w. 
— bcr  fann  an  bcr  tpanb  be«  Jt.  ©ottpilf  reept 
.lüplicpe  unb  leprrcicpe  Stubien  machen. 


7.  Sänber-  unb  ©ölferfunbe. 

— Dr.  ©ernparb  fjörfter«  Solonie 
S!eu-©ermania  in  ©araguat).  (©erlitt  1891. 
Eommiffion«  • ©erlag  ber  Slftien  - ©efeflfipaft 
„©ionier"). 

©ernparb  Sörfter,  ber  befannte  Slntifemit, 
wanberte  gegen  Witte  ber  80er  3aprc  au«,  um 
in  Süb-Slmerifa  eine  Solonie  p griinben,  in  ber 
beutfepe  Slnfiebler  eine  neue  Retina t finben  follten, 
frei  oon  allem,  wa«  naep  feiner  Stnficpt,  heut- 
zutage im  ©aterlanbe  pemmenb,  bebrüdenb  unb 
unbeutfd)  ift.  Seine  SBapl  fiel  887  auf  einen 
Sanbflricp  in  ©araguap,  zwifchcn  bem  58.  unb 
57.  ©rabe  weftl.  S.  unb  bem  33.  unb  24.  ©rabe 
fübl.  ©r.,  fruchtbare«  SBalblanb  jroifdheu  zwei 
Siebenflüfjen  be«  ©araguanftrome«  gelegen;  und) 
einigen  Stilgaben  finb  Slima  unb  ©obenbefepaffen- 
pcit  oorzüglid)  für  eine  Solonie  geeignet;  uon 
Sin  bereu  wirb  bic«  in  rnepr  ober  minber  be- 
flimmter  38eifc  beftritten.  ffiSrfler,  wie  befannt 
eine  ibeal  angelegte  Slatur  mit  ben  ©orzügen  unb 
Schwächen  einer  joldjcn,  ging  mit  oder  ©egeiftc- 
rting  au  fein  3Berf,  ftarb  aber  fepon  im  3“ni  1889, 
opue  feine  Wüpen  mit  Dollem  Erfolg  gefrönt  zu 
fepen;  fein  früper  Job  war  wopl  mit  burtp  ben 
Stampf  gegen  Sdjwicrigfciten  unb  ^vinberniffe 
oder  31rt  perbeigefüprt,  benen  er  niept  gewaepfen 


Weite  Schriften.  — Soefi«-  UnterhflttungäUtteratur. 


105 


mar.  Die  Kolonie  ging  in  Sefig  einer  nirfjt 
einmal  rein  bentfcheit  AttiengefeQicbaft  über,  [eine 
mutige  unb  thatfrdftige  Waittn  aber  gelobte  fief), 
bie  Seflrebungen  iijrevä  Watten  meiterjufflbren, 
unb  biefem  3iel  fall  and)  bn«  »orlicgcube,  von 
ittr  berau«gegebene  Sud)  bienen  'lieben  einer 
Wefdjidjte  ber  Bntroidlung  ber  Kolonie  finben  fid) 
Angaben  afler  Art,  über  ifjre  Sefcf)affcnheit, 
praftiidjc  Aatfdjläge  für  bie  Au«roanberer,  Ent- 
gegnungen auf  Anfeinbunaen  unb  Serlämnbungcn 
tn  i>er  Srejic,  fchliefilid)  Sorfdfiage  unb  ffiünfdje 
ber  grau  frörfter,  toeldje  fid)  Silbe  1891  »ieber 
uad)  'JZeu-Wertnania  begeben  roollte.  3^re  Sflnfihe 
gipfeln  barin,  baß  bie  Kolonie  mieber  burd)  eine 
nur  au«  Deutfdjen  fiep  jufammenfegenbe  Wefefl- 
fdjaft  jurüctenoorben  merbe,  unb  jur  Erhaltung 
be«  Deutfcfttum«  bort  Kirche  unb  Sfarre  errichtet 
merben  möchte.  Sir  finb  nid)t  in  ber  Sage, 
Europamüben  an-  ober  abraten  gu  fönnen,  nach 
Wtu-Wrrmania  fich  ju  toenben  — fie  muffen  fich 
iXat  holen  bei  liitparteiifchen,  bie  bort  toareu. 
Da«  uoriiegenbe  Such  aber  ift  lehrreich  uitb  unter- 
haltenb;  Drud  unb  Barten  finb  »ortreffiidj. 

v.  H 

8.  S o e f f e. 

— 9leue  Webichte.  Sou  SHubolf  Wraf 
$»ho«.  (Drt«ben,  Sierfon.)  1892.  190  ©. 

Wraf  $ouo«  ift  ein  Staun  non  Weift,  Erfahrung 
unb  poetifchem  lalent.  E«  finb  in  bem  Sänbdjeu 
eine  SReihe  trefflicher  Itjrifcpct  Webid)te.  bie  man 
gerne  nicht  ein  SRaL  fonberu  mehrmal«  bitrchlieft 
unb  burd)fiitnt  unb  bem  Dichter  naepempfiubet, 
bie  Webanten  finb  flar,  bie  3»nn  gravid«.  3um 
Seifpiel: 

'Kur  geftern  nicht. 

Stetig  fließt  ber  Strom  ber  3«*«« 

Siit  ber  Sogen  0dtroergcroid)t 
3u  geheimniBOoOc  Seiten, 

9tur  — nach  ffleftern  fliegt  er  nicht. 

Sagte  fich  an  Stunben  rädien. 

An  ber  Seibenfcbaft  bie  Sfiicht, 

AOe«  fann  bie  ijufunft  brechen. 

91ur  — ba«  Wettern  bricht  fie  nicht! 

3n  bem  mechfelnodeu  Singen 
3wiid)en  ftinfterni«  unb  Sicht 
Kann  ba«  Storgen  Alle«  bringen, 

Sur  — ba«  Weftern  bringt  e«  nicht! 

freilich  »errät  auch  bie«  Webidjt,  roie  fo  »iele 
nnberc,  ma«  bem  Dichter  fehlt,  bie  oertiefte  unb 
barum  »rrjöhncnbe  Scltauffaffung.  Er  fpielt  in 
feiner  unb  finniger  Seife  mit  ben  melaudjolifchen 
SRätfeln  be«  Dafettt«,  aber  bie  Söfung  berDiffonanjen 
»ermifit  man  oft.  Sogar  am  Scihnaeht«feft: 

Der  SeihnadjUhaum. 

3ubellieber,  (feftgemänber, 

©olb’ne  Aepfel,  Sidjtcrfdjeiit. 

Süße  ffrüdfie,  bunte  Sänber,  — 

Selig  mar'«,  ein  Kittb  ju  feinl 


Ad),  bie  Sieber  finb  »erflungen, 

Unb  be«  2Beihnacfit«baume«  Sradjt 
Son  ber  bunfcln  fflut  »erfthlungen,  — 

Hut  bie  .fcerjen  toarb  e«  'Kocht! 

Au«  ben  Kinbem  mürben  Wreiie, 

Die  oerlaffen,  einfam  ftelj’n.  — 

Unb  fie  Ilagru,  fchneub.  leife: 

Keine  Sterne  finb  ju  fep'nl 

Sic  leicht  märe  hi«  ein  »erföhnenber  Schlug 
gemefen  für  ade  bie,  betten  ber  Stern  »on  Seth- 
lehem  auch  beute  noch  leuchtet  unb  nur  um  fo 
heller,  je  mehr  auch  bic  Kinbec  ju  ©reifen  ge- 
morben  finb.  Alle«  in  allem : Wenug  unb  ftreube 
an  ben  feinen  Dichtungen  be«  Wrafen  jpotjoS 
haben  boch  ba  ihre  Wrenje,  mo  ba«  3«itlid)e  fich 
mit  bem  Ewigen  berührt  unb  Bereinigt. 

9.  Unterhaltung«litteratur. 

— Da«  3benl.  Seim  Komntanbierenben. 
Jrieblinbe.  Drei  Etjäglungen  »on  S.  ».  b. 
S öl)  lau.  (Sripjig,  Weorg  Söhnte  [E.  Ungleich]) 

95  S.  1,25  St 

Ser  ba«  erfte  Such  ber  Serfafferin,  „§erj  ober 
Seele",  tennt,  mirb  gern  ba«  »orliegcnbe  Siieh- 
lein  jur  .£ianb  nehmen,  unb  ba«  Sertrauen  be« 
Se)er«  mirb  nicht  getäufegf.  g«  Bereinigen  fich 
in  biefem  Suche  Soefie  unb  Erfahrung  mit  einer 
überau«  gefälligen  DarfteDung«meife,  Sefonber« 
bic  erfte  tleine  »lobette  ift  fo  fein  unb  leben«rcahr 
gezeichnet,  bafi  man  ber  Serfafferin  bie  angenehme 
Stunbe  banlt,  bic  fie  un«  bereitet. 

— Son  bem  fcotjenfteinc  am  Sigetite 
fflomnit  au«  bem  XVI.  3agrbunbcrt  »on 
Abelheib  »on  fHothenburg.  geh.  ».  3<>ftrom. 
(Wotha,  3.  A Scrtfje«.)  1892.  7 9». 

9tidjt  ohne  ein  Wefügl  ber  Sehmut  gehe  ich 
baran,  bie«  Such  aitiu, geigen.  E«  ift,  wenn  ich  nicht 
irre,  ba«  legte  grögere  Ser!  ber  beimgegangenen 
Serfafferin  Str  oetbanfen  igr  ja  einen  reichen 
Seitrag  jur  guten  tRomanlitteratur,  unb  nun 
rügt  ihre  ijjanb  im  Schlaf  be«  lobe«,  unb  igr 
Weift  ruht  »on  ber  Arbeit  be«  Scben«.  Unb  hoch 
gefdjieht  e«  auch  mieber  mit  hager  Rreube,  bag 
ich  bieiem  legten  Scrf  ein  Deulmal  be«  Dante« 
fegen  fann.  Stich  haben  bic  Sachen  ber  grau 
»on  SRotgenburg  immer  lebhaft  angejogen.  Da« 
erfte,  roa«  ich  »on  ihr  gelefen,  mar  bic  Wählerin 
»on  Stettin.  Da«  Sufi  trug  noch  manche  Un- 
fertigteit  an  fich,  aber  e«  zeugte  fdjon  »on  einer 
jehönen  Wabe  ber  Darftellung  unb  »on  einer  bei 
allem  3bealt«mu«  bod)  mähren  Erfaffung  be« 
Stcnfchenherjen«  unb  be«  Sienfcgenieben«.  3» 
ihrem  legten  Serl  »on  bem  $>»benfteinc  am 
SRgetne,  melcbe«  id)  ich»»  in  ber  ftrcujseitung 
gelcicn  habe,  tritt  un«  eine  reife  3rud)t  entgegen. 
Die  Serfafferin  hat  c«  »erftanbett,  fid)  in  jene 
roilb  gägrenbe  fämpfenbe  3f>i  ber  anfangenben 
fHefonnatiou  hineinzulebcu  Sietlcid)t  lägt  fie  hie 
unb  ba  noch  ctma«  »iel  »on  ihrem  gefchichtlicheu 
Stubium  fegen  Da«  erflärt  fid)  ja  leicht  unb 
»erzeigt  fid)  aud)  leicht  Ser  fid)  in  eine  grofie 
3eit  »erfegt,  ber  mirb  roie  »on  felber  »on 


106 


9tene  Schriften.  — Unterhnllungblitteratur. 


Icbcnbigcm  Jutcrcffc  audj  füt  bic  Sinjclljeiten  ec-  1 
griffe»,  unb  bann  gcfdiicht  eb  unb,  baß  wir 
meinen,  roab  unb  iutcreifiert,  bab  mflffc  nudt 
anberc  intcreffieren.  ®ab  ifl  eine  oon  ben 
©cfahreit  beb  gejd)idjtlidjen  SHomanb,  ja,  je  höher 
hinauf  in  bie  ©ergaugenßeit  ein  foldjcr  gebt,  je 
entlegenere  Slegioneit  er  ouffudjt,  befto  leichter 
erliegt  er  biefer  ©etjucßung,  bcm  jcitgeicßicfttliriien 
©iomcnt  einen  aHjubreitcu  (Kaum,  eine  nllp 
fclbftänbige  ©cbcutung  ju  gewähren.  J1'  biefeni 
SKoman  fomrnt  man  bod)  immer  rafcß  roieber 
baoon  lob.  Sic  groben  ©egenfäbc,  meldje  bie 
8eit  bewegen,  finb  tief  erfaßt.  Sie  Sräger  bcr- 
jelben  (jabcn  Jleijd)  unb  Wut.  Sie  Sdjloßjrnu 
in  ifirem  barten  t£t)arafter  repräfenticrt  bab 
römifcßc  Seien,  bie  alte  untcrgcßenbe  3f<l-  3« 
bcm  Soßn  eint  fid)  prächtig  bev  beutidjc  unb  bcr 
coangelifcßc  Sinn.  Sic  ©cjd)id)tc  feiner  Siebe  1 
wirb  hie  unb  ba  ju  einem  hoben  Siebe.  Vlud) 
ber  ©ater  ©enebictub,  ber  SHatbjchrciber  iidbuleiu 
finb  jdjari  gcidinittcue  ©eftaltcn  unb  (eben  einen  ! 
an  wie  ©efießter,  bie  aub  alten  ©übern  beraub-  1 
i (hauen,  alb  wollten  fie  unb  tagen:  ja,  (o  war  idj, 
fo  leibte  unb  lebte  id)!  Sie  wichtig  buntlen 
3üge  trägt  bab  bereit-  uub  .Hebcrgeridjt  mit 
feiner  Sortur  unb  feinem  Scheiterhaufen  in  bie 
©efcßidfte  hinein.  Ser  junge  9iitter  unb  fein  ; 
ffleib  geben  im  Rcuer  unter,  aber  aub  ben 
flammen  fteigt  ber  Sieg  beb  Eoangeliuntb  empor, 
©ctoiß,  auch  bi eb  lebte  Serf  bei  ©erfafferin 
oerbieiit  eb,  nach  ber  aubeiuanbergeriffenen  Seife 
beb  Srftheinenb  in  ber  3eitung  alb  ein  ©anjeb 
bcutfdfen  chrifilicben  Sefent  unb  Seferinnen  bar= 
geboten  uub  alb  ein  ©aujeö  oon  ihnen  gclejen 
»u  werben,  ffrau  SJIbelßeib  oon  fRotßenburg  bat 
fid)  in  bemfelben  einen  eblcn  Senlftein  über 
ihrem  Plrabe  gefeßt.  D. 

--  Ser  Königliche  'Ubier.  Eine  Erjäßlung 
anb  bem  Sehen  fiaifer  ^riebridis  oon  Suife 
Ibompjon.  (©erlin,  Xraftatgefcüidmft.'  66S. 

Sie  liciur  Erzählung  banbeit  oon  Kaffer  Jricbridj 
unb  fpielt  in  Harlbbab,  macht  aber  ben  Einbrud, 
alb  fei  fie  aub  bem  Englifcheit  überfeht  unb  für 
beutfehe  Serbältniffe  optiert.  Sab  foll  fein  Sabel 
fein.  Jnc  ©egenteil  — bie  fleine  ©efehidjte  ift 
recht  hübfd)  unb  junt  ©erfchenfen  gern  oon  unb 
empfohlen.  'Jiur  ftört  eb,  baß  hier  unb  ba  bie 
SRenfdien,  befouberb  bab  fleine  9)fäbd)en  nicht 
natürlich,  »ic  SDienfdjen  unfererSage,  fonbern  „wie 
ein  Buch"  fprechen.  Sab  hätte  fid)  leidjt  etwab 
realifiifd)er  machen  laffen.  3 111  übrigen  erbaut 
man  fich  genc  an  beu  ©orgängen,  bie  oon  wunber- 
barer  Surd)t)ülfe  ©otteo  in  großen  9(otftänben 
hanbeln. 

— Sora.  SRotnan  oon  llrfula  3®ge  oon 
SRantenffcl.  2 Slufl.  (Seipjig,  ©eorg  ©öhme 
SHadif.  [E.  Ungleich].!  20t*  S.  2 ©?■  80  ©f., 
geh.  3 8».  »0  ©f. 

Eb  bauert  lange,  bis  eb  fid)  entfd)cibet,  baß 
bcr  anfangb  Icidjtfiiutige,  bann  (ehr  ernfl  geworbene 
aber  immer  liebenbwürbige  Soeur-Stönig  bie  ftille 
fromme  Eoeur-Same  jur  ,frou  befomntt  nnb  nicht 
bie  ßarreau-Samc,  bie  unberechenbare,  an  allerlei 
Jlmerifancreien  leibenbe,  aber  außerorbentlid)  eble 


Sora.  Sb  Ijat  eine  3ettlang  ben  'Snjdjeiu,  alb  ob 
Earean-ftönig,  ber  eßarafterfefte  jorftmeifter 
Hbffberg,  bie  Soeur-Santc  gewählt  habe  unb  eb 
bauert  über  bie  ©ebfibr  laug,  bib  eb  fid)  — bap 
auf  hod)fl  feltfamem , gcfudjtcm  Sege  — ent- 
fcheibet,  baß  Sarreau-Same,  fein  ©iünbel,  eigent- 
lich oortrefflid)  p Earreau-Sönig  paßt,  unb  baß 
Sora  gut  thut,  bie  teibenfd)ajt(id)e  Siebe  p Seuib, 
bem  Socur-Kötiig , p unterbrüefen.  J<6  habe 
wäßreub  beb  Sefeub  immer  an  bab  .Harten- 
jujammenfteden  oon  König  unb  Same  benfeu 
muffen,  halb  rechte , halb  linlb,  halb  biefc  p 
jenem,  halb  jene  p biefeni. 

Sdjon  bei  bem  Erfchetnen  iljreb  erfleu  fHomaub 
„Seraphine"  habe  idi  bab  bebeutenbe  Salent  ber 
©erf.  ancrfaitnt.  3©  bebauere  nur,  baß  biefc« 
Salent  nicht  recht  gepflegt  worben  ift.  Ser  im 
ftanbe  ift,  fo  gut  p erzählen,  ben  Son  ber  iu 
Unterhaltung  begriffenen  ©erfonen  fo  richtig  wicber* 
jugeben,  ber  tollte  fid)  boch  nicht  mehr  fo  oieler, 
ganjt  unnötiger  3rcmbwörter  bebieiten  (Äonftbcnj, 
goutieren,  forcieren,  promenieren,  reooltieren, 
beplorabel,  ©obfet,  Stabliffement,  ft'orribor,  'dmufe» 
ment,  Stage,  Somcftifen).  — Saß  auch  bei  bcr 
©eri.  Slnfl'e  unb  Seiche  blau,  unb  baß  auch  ißr 
bic  ©ejeDfchaftbjimmcr  taghell  erleuchtet  finb,  will 
id)  ihr  nicht  befonbero  pim  ©orwurf  machen, 
benn  ba«  finb  gerabe  jo  fcftftehenbe  ©ebenbarten, 
wie  bie  Stirne  furchen , bie  Sippen  träufeln. 
(Mit  Spannung  fehlt  cb  bem  SKomatie  nicht. 

O.  K. 

— Sünftler-Seben.  Sjcilereb  unb  Seitercb 
aub  bcr  Künftler-  unb  Slufifer-Selt.  fßooeHen, 
Jjjumorebfeu  uub  Erphluiigcn  oon  S.  tja  aß. 
|Sl  iS  ln  a.  SH.,  3-  ©.  Bachern.)  233  S. 

Srci3ehn  fleine  Erjählungen;  bie  beften  baoon 
finb  „Sorbecr  unb  SDlnrte“,  „Sarafter-Schneiblciti“ 
unb  „Kuguftin  ber  Jüngere".  3»  b ic  oierte  Sr- 
jählung  „Ser  Xürmer  oon  ©lanfcitburg“  ift  ber 
3»halt  beb  fleine»  Üluffaßcb  oon  Schiller  „fierjog 
'?ilba  bei  einem  Jrühftiicf  auf  bem  Sdjlofie  ju 
SRubolftabt  im  Jahre  1547“  gcfchidt  hüieinoer- 
webt.  9lid)t  gefd)trft  ift  bagegeu  bab  ©ebeimnib 
ber  ^erlunft  beb  Xürnterb  mit  einer  ocrfiegelten 
Urtunbe  begrünbet,  bereu  Sntfiegelung  am  Sage 
ber  9lufpnbung  be«  prüdgelafieneii  Jtfttbeb  ge- 
boten war.  Ser  unbebeutenbe  Jnhalt  bcr  Sr- 
jählungcn  wirb  burd)  bie  im  ganjen  anfprcd)cubc 
Sarfteilung  genießbar  gemacht.  Seiber  ift  aud) 
biefcb  ©ui  nicht  frei  oon  mancherlei  Sprach- 
fehlern. Sab  nieberbeutfehe  b im  9Jominatib 
©inralib  ift  hoeßbeutfeh  nteßt  erlaubt.  Ser  ab- 
gcfürjte  ©enitio  oon  beffen  wirb  beb,  nidit  beß’ 
gefchrieben.  Sie  gemeinübliche  SHed)tfcrtigung, 
baß  man  burd)  bic  Schreibung  beß’  einer  ©er- 
wecßblung  mit  bem  ©euetio  Singularib  beb  oor- 
beugt,  ift  fdjuliitciftcrlid)  Ser  biefe  beiben 
Sörtcßen  miteinanber  ocrmecßfelt,  ift  überhaupt 
unfähig,  ein  beutfebeb  ©ud)  ju  lefen.  Souftigeb 
. ©cuctio-Unglüd  ift  bem  ©erf.  S.  124  16!)  unb 
221  begegnet:  eb  muß  heißen  beb  Seibenmamfeb, 
nießt  beb  Seibemoammb  (alb  ob  ber  Siominatie 
Seibeiiwamm  lautete),  beb  Jud)feb,  nicht  beb 
Jucßb  (alb  ob  ber  'Jfominatu'  gudi  lautete)  uub 
Onfel  3ripcnb,  uießt  Dnfel  ffriß',  bab  valdjen 


©eite  Schriften.  — Itiilerhaltuugilitteratur. 


107 


Sinter  ffrip  trat  borfi  nirfjt  bie  (fäbigfeit  ober 
Ermächtigung,  einen  öenetio  in«  X'afein  j« 
rufen.  — 

Söie  eilt  ©tilcßfntg  auf  ber  JjjöUenglut  eine« 
Siicbcitberbe#  „fein  porjellaneitc#  ®nfein"  au#- 
bauten  famt,  ifl  für  midi  ein  pbofifalijchc# 
iRätfel.  — S.  197  ßrißt  e#:  „er  ging  ofine  Sb- 
ießieb  Bon  bannen.  Dod)  tropig  briiefte  er  ben 
fBanbcrbut  auf#  Ci)r.“  SBarttm  bod)?  E#  ift 
|a  gar  tein  ©egenfap  uorbauben.  Statt  bod) 
tun fi  c«  u ti  b beißen.  — 'Huf  berfelbeit  Seite 
beißt  e#:  „unb  ntarfdiicrtc  feften  Schritte#  ent- 
lang." Entlang  bebrütet  ber  liänge  nach,  fann 
alfo  ein  Subftantio,  bem  eine  l!ängc  eigen  ift, 
uidit  entbebren.  Pie  ©erf.  wollte  nirtit  iagen 
ooii  bannen  ober  baoon.  — Per  S 17«!  auf 
erhobenem  Sip  mttergebraebte  ©oftillon  fann  j 
Tiirfjt  nebenan,  ionbern  nur  unter  ober  hinter  fid)  i 
einen  Stonbulteur  511m  ©aebbar  haben.  — Etiblid)  j 
ttiödüe  ich  ber  ©erf.  empfehlen,  bod)  nicht  allen 
Leuten  Bon  Borgerüdteni  Sllter  balb  mit,  balb  ohne 
Jronie  ba«  idjmücfenbe  ©eiwort  „Ehren-"  ju  | 
geben.  E#  erinnert  ben  Berftünbigen,  wiffenben 
liefet  an  ben  in  ber  beutfeben  8itteraturgcid)id)te  ; 
Sertömmlicßerweife,  aber  gattj  mit  Unrecht  über 
bie  Blcbfel  attgefehenen  „Sbren-®öpe"  in  ©ctmburg 
unb  ift  ebenfo  unerträglich,  al#  ber  unOcrmcibliche 
„flltmeifter"  bei  ber  '.Kennung  ©oetbe#,  ober  ber 
„Pidjtcr  uon  Sötte#  ©naben"  bei  ©ennung  gattj 
unbcbcutenber  Siebter.  — 

Sind)  bie  Iäugft  Berbraud)ten  iHebenäarten  „soll  , 
unb  gnnj"  unb  „Bon  ber  ©ilbfläche  oerfchntinben" 
hätte  bie  ©erfafferin  unterbriicfen  [ollen.  Pie 
beutfehe  Spradie  ift  fo  reich,  &«ß  man  auf  ; 
foldc  ®!obctl)or()eitcn  füglich  «erdichten  fann. 

<).  K. 

— Pie  Dünen  Bon  E#coublac  ober  ba« 
©farrhau#  in  ber  ©retogne  (©reinen,  ; 
©t.  tpeiitfiu#,  3iacfifolger;.  V u.  386  S.  ©r.  5 ©}., 
geb.  t!  ©i. 

Diefc  fflefchidtte  ipielt  im  füblichfteit  Peil  ber 
©rctagne  in  ber  ©egettb  Bon  ©itcronbe  unb  St. 
©asaire  Jtt  ber  ©Htte  be#  nötigen  JabrSuiibert« 
begann  ber  ©ieerfattb  ©arten,  falber  unb  ©Job- 
nuttgen  bcö  bießt  am  ©iecre  liegenben  ©farrborfe«  ! 
E#coitblac  su  bcrfchütteti-  1779  mußte  auch  bie  i 
ftirebe  oerlaffen  toerbcu.  Die  Einwohner  bauten 
fidt  toeiier  hinein  im  liaube  auf#  neue  an.  SHene  i 
bc  ©enntbä,  ber  feine  Jugenb  hei  bem  gutmütigen, 
aber  fdiwacben  ©farrer  Eon  jubraeßte  unb  ben  j 
lepten  Sanbfhtrm  miterlcbte,  hat  feine  Erlebniffc  ; 
bi«  junt  26.  S'apitel,  S.  291,  crjäblt.  ©otn  26.  - 
ftapitel  an  crgan.it  ber  Dichter  ©rnft  (foiiinet  I 
au«  ©ialoille  ui  ber  Sübbretague)  bie  ©efchichte,  , 
bie  ber  Ueberfeper  loohl  eben  um  biefer  Ergäiijuttg 
willen  einen  Sioman  nennt. 

inhaltlich  ift  biefe#  ©uch  im  ßöcbften  ©rabe 
intereffant,  e«  inad)t  buch  ben  Born  ewigen  fHoman-  I 
Einerlei  angeefelten  liefet  mit  einem  unbefannten  . 
lianb  unb  mit  einem  wenig  belannten  Soll  in 
einer  P«rfte!Ittug#meife  befannt,  bie  alle#  8ob  ; 
Berbtent  3Birflid)e  ©ienfehen,  feilte  SHoittnufiguren, 
thatfächlidje  ©aturereigitiffe,  feine  atn  Sdireibtijd) 
erlebte  Unglüdöfälle,  fchlichtcr,  nur  feiten  im 


21u«briicf  übertreibenber  Stil,  ber  bettt  affcftierieti 
©oman-Schmiilft  gegenüber  fo  rrmiinfebt  ift,  all 
ba«  macht  ba«  oortiegenbe  ©uch  jtt  einer  ange- 
nehmen lieftüre.  — Die  liebe  riepung  hätte  non 
einem  ber  bentfdien  Spradie  mächtigen  iiefer  über- 
arbeitet werben  Jollen,  bann  würben  manche  ttn- 
beutfd)e,  an#  Statt, ibfiidic  erinnerttbc  ©Jenbungen 
unterbriieft  worben  feitt.  O.  K. 

— „Der  $imtncl  auf  Erben"  in  ben  Jahren 
1901  bi#  1912  Bon  Emil  ©regorobiu«.  (SJeipjig, 
ffr.  ©iih  ©ruttoro.)  1892. 

Die  litterarifchen  Eftnrfionen  in  ba#  bunfle 
©ebiet  be«  focialbemofratifchfu  3ufunft#ftaate# 
ftnb  jept  an  ber  Dageäorbnuttg,  nathbem  bie 
foeialbemofratifehen  ©ortführer  in  ©arlatuent 
ttnb  ©reffe  ttetterbing#  wieberholt  nerfidjert  haben, 
baß  ber  3ufammenbnich  be#  alten  Staate#  unb 
ber  alten  ©efeüfdjaft  nicht  mehr  lange  auf  ftd) 
warten  laßen  unb  mit  Errichtung  be#  focial- 
bemofratifchen  Staate#  ber  ftimmel  auf  Erben 
eintreten  toerbe.  ©ei  ber  Seitherigen  uolligett 
Uubefanntfchaft  mit  biefem  ©immel  unb  bem  be- 
greulichen  ©ttnfche,  ihn  bod)  oorher  möglicbft 
genau  fcntteii  ju  lernen,  finb  jette  Effurfiotten, 
jofern  fie  nicht  auf  .futmbug  hinaii#gehett,  rer* 
bienfttid).  9!ad)  ©ellantt)  unb  Eugen  Sichter  hat 
e#  ber  ©erfaffer  ber  obigen  Schrift  Berjudjt,  in 
ber  originellen  jfomt  einer  retrofpeftioen  ©c- 
trachtuug  in  jene«  bunfle  ©ebiet  ein, subringen, 
hat  aber  ftatt  be#  erträumten  ^timntel#  eine  fiöHc 
gefttnben,  bie  er  mit  ftcüenmeife  grellen  (färben, 
aber  mit  brainatifcher  Straft  unb  fittlidiein  Ernft 
fchilbert.  Der  Serf.  geht  Bott  ber  ffiftion  att«, 
ber  focialbemofratifdie  Staat  fei  im  Januar  1891 
itt  Deutfchlanb  entftanben,  unb  jwar  auf  un- 
blutigem 'IBegc  infolge  eine#  erbriidenben  Stahl- 
fiege«  ber  Soeinlbentofratie.  Die  ohnmächtige 
alte  ©eiellfcßoft  hat  ohne  neituen«merten  ©über- 
flanb  ba#  Selb  geräumt,  ba#  focinlbemofrati[d)c 
©arlament,  bejm.  ein  oott  bemfelben  eingefepter 
Dreißiger-?lu#fchuß,  beffett  'Jlnorbmtttgcn  ttnbe- 
bittgte  ffalge  »tt  leiften  ift,  hat  ba#  Regiment 
ergriffen  unb  fchrcitct  ohne  ©erjug  jur  ©erwirf- 
licßung  ber  focialbemofratiicheu  „ Jbcale'1.  Der 
©erf.  ift  billig  genug,  in  feiner  Erzählung  ben 
foeiaibemofratifcheit  ©lachthabern  ein  gemiffe« 
©laß  Bott  8ottaIität  ttnb  gutem  SBilleu  jtljuge- 
ftehen;  fie  haben  offenbar  bie  befte  Äbfidjt,  ihre 
pomphaften  ©erfpredntttgcti  in  Xpaten  umjufepen 
nnb  eine  Sera  ber  ©leidtheit,  Sreiheit,  ©rüber- 
licßfeit,  ber  allgemeinen  ©lüdfetigfeit  herbei, in- 
führen,  tilbcr  balb  jeigt  e#  ftd),  baß  nicht  alle# 
geht  wie  e«  gehen  fall,  weil  bie  ©ictifdien  eben 
feine  Engel  ober  ©Jafchinett,  fonberu  ttad)  wie 
oor  Jnbiuibuen  mit  guten  unb  fchlimtneu  Eigen- 
((haften,  eigenen  ©ebattfen  unb  ©länen  ftnb  unb 
folglich  balb  in  ÜBiberftreit  miteinanber  geraten. 
Die  foeialbcmofratifchen  Defrete  nerntSgrit  bie 
menfchliche  ©atur,  auch  bureß  fdtiießliche  Unter- 
ßüputtg  burcf)  ©algett  unb  ©uiüotitte,  nicht  )u 
änbern.  jfehtt  Jahre  lang  läßt  ber  ©erfaffer  ben 
focialbemofratifdien  $immel  auf  Erben  anbattern, 
bet  ooti  Jahr  ju  Jahr  (ich  folgerichtig  ju  einem 
ftödettibeal  Bon  bi«  batjin  iiubetaunter,  nur  oon 


108 


Neue  Sdjriften.  — UnterßaltungSlitteratur. 


Bbilofophen  imb  Ti  dj  fern  borauSgefef>encr  Sd)euß- 
lithfcit  auögeftaltet.  3»  bete  erften  3ahren  Iommt 
im  Sumpfe  ber  Neigungen,  gntereffen  unb  Sieiben- 
idjaf tot  bic  „®emütlid)leit*  imb  bann  unb  wann 
and)  bet  §umor  jii  icittem  3ied)tc,  obgleich  bie 
focialbcntolratijdjeit  D(arf)tf)obcr  aus  betanntem 
.fjiimanitätögefühl  an  Stelle  bet  ©efangnifie  unb 
guchtßäufer  „mernliidje  üeljranftalten  für  irre- 
geleitete Briiber  unb  Sd)meftern“  treten  laffcn, 
freilid)  aud)  „jur  \ierfteHung  ber  Crbnung"  oon 
oornljerein  iid^  genötigt  fotjeii,  gegen  alle  bie- 
ienigen,  meldje  bic  „menfd)lidic  ®enoffenfd)aft" 
burch  3urüdf)altutig  **n  Brioateigentum  unb 
burd)  Borweifung  falfdjer  Arbeits  ■ Gertifilate  be- 
trogen, im  fummarifdjen  Berfahreu  Beil  unb 
Strang  in  Aitwettbung  ju  bringen,  tvie  aud) 
gegen  alle,  bie  jtim  britten  Wale  bes  UngcborjamS 
gegen  bie  Befehle  eine*  ber  „Borflehcr"  ftd) 
idiulbig  gemndjt  haben.  Aber  je  weiter  bie  Singe 
fid)  cntloideln,  umionieljr  tjört  bie  „@emütlidjteit“ 
auf  unb  greifen  3ud)tlofigfeit  unb  BarbariSmuS 
um  ftd).  3n  ben  fKeihen  ber  Sdjulbigen  imb 
Berbäd)rigen  arbeiten  juleßt  mit  bem  'penfer  bie 
GjefutionS-BelotonS  Des  rcicberljergeftetltcn  „fte- 
henbeit  feeres"  um  bie  SBctte.  SBeil  bas  Aus- 
lanb  bic  bcutfdjen  Arbrits-Gertififate  als  iintjl- 
mittel  iti(f)t  anerlennt  unb  feine  3ufutjren  an 
SiebcnSmitteln  einfteüt,  ift  bas  Gnbc  eine  Sieoo- 
lution,  furchtbarer  alb  je  fid)  eine  oofljogeit,  in 
ber  über  Raufen  raud)enber  Trümmer  unb 
jutfenber  teidjeu  ber  jocialbemofratifd)e  gbeal- 
ftaat  unter  beit  Berroünfd)ungen  bcr  irregeleiteten 
Wajfen  jufammenbridjt.  3U  Gnbc  bes  3ahtes! 
11110,  als  alles  Dcrloreu  fdjioi,  hatten  ftd)  bie 
früheren  Witglicber  bcr  Sricgerocrcinc  toieber 
jufammengefuttben,  um  bie  alte  Dtbitung,  Thron 
unb  Altar  toieber  herjuftellen  Sine  „Sühn- 
tirdje",  errichtet  auf  ber  Anhöhe  einer  großen 
Stabt,  über  bereit  portal  in  golbencn  iiettern 
toeithiit  bic  Sorte  leudjlett:  „3tret  Such  nicht. 
Sott  läßt  fich  nicht  fpotten!"  — erinnert  im 
3aßre  1912  bie  unter  einem  Iraftoollen  ntcuar- 
dtifcheu  Negimcnt  toieber  aufatmettben  Bürger  an 
bic  überftanbene  SchredcnSperiobe  — Ties  in 
Ittrjcit  3ügen  ber  3nhalt  ber  ©regoroDiuSfdjen 
Schrift,  bte  (ich  in  ihren  Schilbeetingcn  ftcHeit- 
toeijc  ju  nahrhaft  bid)tcrijd)cr  Jpbfte  erhebt, 
naturgemäß  aber  auch,  bejonber«  im  oorleßten 
Kapitel,  Scenett  oon  entjeßlicfjem  NealisntuS  mit 
grellen  garbentönen  fehilbert.  gür  grauen, 
ttinber  unb  überhaupt  fehmachneroige  Berfonen 
ift  bat?  feine  SJeltüre ; jebetn  Wann  aber,  ber  fich 
für  beit  ©egenftanb  interefiiert,  fantt  bte  Schrift 
empfohlen  toerbeu,  bereu  fthioaeßc  Seite  nur  bie 
legten  Stapitel  finb,  infofern  bcr  Bctfaffcr  gattj 
toiflfütlid)  eine  fcbleehte  Bearbeitung  ber  Aecfer 
im  focialbemofratifchett  gulunftsftaat  unb  eine 
hierauf  refultierettbc  Hungersnot  annimmt, 
toährenb  bod)  gerabe  ein  aud)  nur  mäßig  geleiteter 
Staatsbetrieb,  ber  bie  Wineralfd)äße  bcr  Serge 
(}.  S-  Shsäphorit,  Gainit  u.  f.  nt.)  für  ben  Ader- 
bau nußbar  macht,  ungeheure  Webrerträge 
erjielen  tönntc,  bie  jeßt  ber  priDatroirtfehaftliche 
Betrieb  aus  Stängel  au  Kapital  fid)  nicht  Der- 
jehafien  fann.  Unb  follte  bie  alte  Crbnung  ber 


Singe  toirflid)  gerabe  nur  burdj  bie  Witglicber 
ber  Striegeroereiue  roiebcrhergeftellt  werben  ? 
UnfereS  Gradjtcus  hätte  es  näljcr  gelegen  unb 
Wäre  pfl)d)otogifd)  wie  focialpolitifd)  rid)tiger 
gewefen,  baß  bic  tKeoolutiori  infolge  beS  inneren 
nioroltfchett  Banferotts.  bes  Ghrgeijes  uttb  ber 
Wafilofigleit  ber  foeialbemofratifcben  Waditl)aber 
ausgebrocheu  wäre,  bie,  einer  ben  anbertt  au 
NabifalismuS  überbietenb,  einonber  mit  il)rcnt 
Anhänge  abthun,  bis  aus  bent  Gbaos  ein 
Tiftator  mit  ftorfer  3 11 ' t i a t i o c unb  Wad)tfü(le 
erftcht,  ber  mit  eiferner  gauft  bie  fReoolution 
nieberwirft  unb  aus  beren  Trümmern  ein  neues 
StaatSgebilbe  nach  altem  Wufter  fdiafft,  äl)tilid) 
wie  es  ttad)  bcr  franjöfiid)en  Sicoolutioii  ber  galt 
mar.  Aud)  muß  moniert  werben,  baß  ber  Berf. 
ben  focialbemofratifchcn  Staat  nur  auf  Teutidj- 
lanb  befdiränft  Süeittt  jemals  bie  3bfe  bes 
focialbemofratifchen  Staates  thatiächlid)  feftc  ®e- 
ftalt  annehmen  follte,  fo  wirb  fie  fid)  jebrnfnllö 
nicht  auf  ein  Sianb,  nicht  auf  Teutjdilaub  bc- 
fchränfett.  fonbern  mehr  ober  weniger  inter- 
national fein. 

— Tie  grau  Warquife.  Gin  gritbilb  aus 
GrfurtS  Bcrgangenheit  »oit  i'itta  ©alttjer. 
(Hamburg,  iHaiifjeS  £>auS.  I 1892.  223  S. 

Tie  Grjäßlung  beginnt  mit  bcr  ftaiiäöfifchcn 
SHeoolution  unb  jdjilbert  in  feffelnber,  lebettbiger 
©eiie  bie  bamaligen  guftänbe  in  granfreid)  im 
Anfd)lttß  an  bic  Sdjidjalc  eines  jungen  G!)cpanreS, 
beS  BtarquiS  b'Croiüe  unb  feiner  ®emahlin. 
Tiefes  Baar  muß,  wie  Diele  anbete,  oor  ben 
Sthreden  bcr  Dieoolution  fliehen  unb  loirb  nach 
Gtfur  oerfchlagen,  faft  aller  SPiittcI  entblößt. 
,^)ier  fittben  fich  bic  erwähnten  GbeUeute  in  bte 
allerbefcheibenfteit  Berhältniffe  hinein  unb  erwerben 
fich,  nadjbem  bie  wenigen  mitgebrachten  Wittel 
oerjehrt,  burd)  Xaitjftunbc  unb  Bußmacherei  ihren 
Unterhalt  — oft  unter  großen  Schwierigfeitett, 
ba  Grfurt  bie  entfeßlichften  ftriegSbrattgfale  burd)* 
jumachen  hotte  Schließlich  heiratet  ein  junger 
Seifenfieber  bie  Tochter  beö  Warquis.  wobei 
nicht  nur  leßtercr,  fonbern  aud)  ber  alte  Seifen- 
fteber  mit  ihren  StaubcSoorurteilen  ju  tämpfen 
haben.  — Tie  Sdjiiberung  ber  Grctgniffe  ift 
frifch  unb  lebettbtg,  bie  Gharaftcre  finb  fein  ge- 
jeichnet.  Wit  Teilnahme  oerfolgt  man  auch,  wie 
bie  anfänglich  ganj  oont  Nationalismus  be- 
fangenen ®emüter  aütnähltch  fich  ju  (ebenbigem 
©lauben  burchringcn.  Tic  Grjählung  ift  warm 
ju  empfehlen  — ein  gutes  BolfSbuch- 

— Öadfifche,  Trei  Grjäblungen  oott  (£11- 
Tahnom.  (SreSlau,  Tiilfcr.)  170  S.  Breis 
3 W.  eleg.  geb. 

Trei  Grjäßlungen,  oott  beneit  ber  crftcii  ber 
Borrattg  gebührt,  ba  eS  ber  Berfafferitt  hier  am 
beften  gelungen  ift,  ben  Badfijd)  in  feinem 
Tenfen  unb  gühlcn  wieberjugeben  ffiir  werben 
in  eine  Benfion  oerfeßt  unb  in  ade  üeiben  uttb 
greuben  einer  größeren  Wäbchenfd)ar  eingeweiht. 
Gin  aitbeceS  Wal  lernen  mir  romantifd)e  Sieber- 
ftrumpf-SJejerinnen  lernten,  bic  fich  on  einem 
ffligtoam  im  ©arten  nicht  genügen  laffen,  fonbern 


9leue  ©djriften  — Serfcbiebene«. 


109 


auf  Abenteuer  auöjieben,  ober  jdjou  bie  erfte 
9®ad)t  im  Salbe  grofje  gäbrlicbfciteu  beflebeit 
muffen  3n  ber  b ritten  ©ejebidtte  merben  mit 
mit  jroei  au«  ber  Senfion  beimgetebrten  jungen 
Stäbchen  befamit.  beten  eine  bie  anbcce  icbr 
günftig  beeinflußt.  Tie  Tenbcnj  ber  ©ejcbtdjten 
ift  gut  — citt  fleine«  bt«d)tn  ju  gut.  lieber  bie 
moralijd)-päbagogifd)cn  Abficbten  bet  Serfafferin 
bleibt  niemattb  im  ^toeifcl.  9Kcf)tigc  Sadfifcbe 
merben  an  bem  nieblid)  au«geftattetcn  Sud)  i^tc 
ftreube  haben. 

10.  Serfd)i ebene«. 

— ftocbbud)  für  feine  Stücbe.  Sott  'Jtatalie 
©ottbarbt  (früber  Befiperitt  ber  Söafferfjeil- 
ouftnlt  „Augujtabab",  ftruntiubübel,  SRiejengebirgc). 
(Berlin,  Serlag  tum  S.  Jifcber,  fgl.  febroeb.  fjof- 
bucbbänbler.)  208  S.  Breie  geb.  4 St. 

So  Biele  Äodjbütber  e«  aud)  jebon  giebt  uitb 
audj  un«  bureb  ©ebraud)  befaunt  finb,  haben  mir 
bodj  ba«  Borliegenbe  mit  ffrenben  begrübt,  benn 
c«  jebeint  un«  ein  mirflid)  praftijeber  tWatgeber 
ber  jungen,  angebeuben  §au«frau.  SBir  jagen 
freilirf)  .jebeint“,  beim  im  ©ruube  fann  mau  ja 
ein  Slodjbudj  erft  bann  abfdjliefienb  recenficrcn, 
memt  man  alle  SRejepte  einmal  Oorjd)rift«mäjiig 
burdjgefocbt  bat.  Ter  Sorjug  be«  ®ottl)arbtfcben 
liegt  unjere«  ©rächten«  barin,  baß  and)  folcbe 
Bcrfotten,  bie  notb  gänjlid)  unerfabren  im  Soeben 
finb,  bennod)  oljne  bejonbere  §ü(fe  eine  leibliche 
Stuft  ju  bereiten  tm  ftanbe  fein  merbeit.  Taneben 
bat  bte  Serfafferin  bie  Sparfamfeit  febr  im  Auge 
uub  bemüht  jitb,  mit  roenig  SÄitteln  siel 
leiften,  ma«  befaimtlid)  nicht  nur  auf  bem  ©ebtet 
ber  eblen  Stodjfnnft  ba«  SdjtoierigJte  ift. 

— Tie  Serbinbuttg  mit  unferer  eroigen 
Heimat.  Sou  Saul  Torfdj.  (Halm  u.  ®tutt= 
gart,  ®erein«bucbbanblung.)  284  ©•  1 St.  50  Sf . 
geb.  2 St. 

(fine  Sammlung  oon  ©rlebntffen  au«  bent 
©ebiet,  ba«  man  gewöhnlich  „bie  ')ta djtfeite 
ber  Diatur"  nennt.  Tie  mifjenjd)aftlidj,faüc 
Aufflärung  ift  mit  biefem  ©ebiet  (ehr  fcbucll 
fertig,  fie  begnügt  ficb  mit  bem  Auäruf:  „Super* 
jtitionl"  Tie  Aufflärung  ber  unteren  Schichten 
begnügt  fid)  mit  bem  Aueruf  „Scbminbel!“  Sor- 
fiebtige  ©ebilbete  beden  fidj  mit  bem  betannten : „6« 
giebt  mehr  Tinge  im  Rummel  unb  auf  Erben, 
al«  eine  Schulmeiäbeit  ficb  träumt."  — ©laubige 
©hriften  betennen:  „Uitfer  SSijfen  ift  Stüdroerf." 

Ter  Serf.  teilt  jein  Such  in  jroet  Hälften,  in 
ber  erften  Abteilung  befprieht  er  bie  recht* 
mäfjigen  B erbinbung«roege  in  Träumen, 
©efiebten,  Ahnungen  uub  Stimmen  — bie  un- 
redjtmäfjigen  Serbinbungen  bleiben  unerörtert  — 
unb  in  ber  jmeiten  Abteilung  ift  bie  Siebe  oon 
ber  roirtlichen  Serbiubung  mit  unferer  emigen 
fceimat,  in«befonbere  mit  ben  (fngeln,  ben  felig 
Serflärten  unb  bem  fperrn  felbft.  3n  217  Sioten 
merben  bie  Duellen  naebgemiefen.  — 

3u  ben  liänbern,  in  benen  ba«  „jmeite  ©eficht" 
häufig  uorfommt,  gehören  in  erfter  liinie  Schott- 
lanb  unb  ©eftjalen.  Au«  bem  Sieben  ber  Annette 


sau  Trofte- tj>üI«boff  teilt  Sieoiit  Schilding  in 
feinem  I5ebeit«bilb  ber  Tidjterin  ®.  116  uub  117 
mit,  roie  fid)  bie  Trofte  im  jmeiten  ©efidjt  ge- 
feben  bat.  — 

Hu  ben  fpmbolifcben  Sifioiten,  nicht  ju  beu 
propbetifcbcu  Stimmen,  gehört  ba«  (frlebni«, 
roelehe«  S.  153 — 157  mitgeteilt  mirb.  Ten  liefern 
ber  Stonatöfdjrift  ift  biefe  böcbft  merfroürbige 
Erfahrung  in  ben  „Sltjjett  au«  meinem  Sieben 
unb  meiner  geit"  (Jahrgang  1888  S 1177  jf.) 
erjäblt  morben.  Tie  Serfafjerin  ift  grl.  Siarie 
Sauer  in  ßaunftatt.  — 

Ta  unb  bort  mirb  mancher  Seiet  geneigt  fein, 
ba«  Siitgeteilte  für  unjureid)cnb  ju  halten. 
Hroeifello«  beruht  auf  einer  Täufd)ung  bie  oon 
Sertt)  6 1 77  erjäljlte  Sifion,  beim  ba«  Stübchen, 
ba«  bie  Sifion  gehabt  bat,  fab  au  bem  Engel 
„auch  Jtoei  (flügel".  So  (teilt  bie  chriftlicbe  Sinn  ft 
überticferimgemäfjig  bie  Engel  bar,  in  ber  Sibel 
ift  aber  mit  feiner  Silbe  bie  Siebe  baoon,  baß 
bte  Boten  ©otte«  Slügel  gehabt  haben  unb  ber 
Srofejfor  Sircbow  in  Serlin  hätte  fid)  feiner 
Heit  ben  roiffenfdjaftlidjen  (fifer  fparen  fönnen, 
ben  er  mit  bem  Semei«  an  ben  Tag  gelegt  bat, 
baff  e«  baruni  feine  (fngel  geben  fönnc,  rneil  e« 
an  bem  meuftblüben  Störpcr,  an  jebent  Anfal} 
fehle,  mo  ctroa  ffliigel  berauomaebfen  tonnten. 
Tie  überirbifeben  Solen  ©otte«  finb  au  ba«  nid)t 
gebunbeu,  roa«  bie  Sögel  ber  Ifrbe  nötig  haben, 
um  ficb  burdj  bie  Sin  fl  oon  einem  Ort  an  einen 
anbem  ju  oerfepen.  — 

Sehr  gefdjidt  ift  bie  Sorrcbe  be«  Serfaffer« 
abgefajjt,  beim  bamit  bat  er  oon  uornbereiii  bie 
Unfeblbarfeit  ber  „fflifjenjd)aft"  untergraben. 

Auch  ba«  ift  ju  loben,  bafs  immer  mieber  auf 
ba«  jurüdgegangen  mirb,  ma«  bie  t)t.  ©c^rift  an- 
bcutung«roeife  über  ba«  bunfle  ©ebiet  fagt,  oon 
bem  ba«  ganje  Sud)  banbeit.  O.  K. 

— SBarum  bie  SRctifdien  ficb  betäuben. 
Son  ©raf  2co  91.  Tolftoj.  Sont  Seif,  geneh- 
migte Uebertragung  oon  9i.  Sörocnfelb.  3.  Aufi. 
(Serlin,  Silhelmi.)  1891.  78®. 

Ter  franjöfijebc  Srof.  © I)  a r c o t äu&ert  fid) 
übet  ba«  Sud),  mie  folgt:  „3©  mujs  befennen, 
ber  Artifel  Tolftoj«  bat  auf  mich  feinen  befon- 
bereu  ©inbrud  gemacht.  6r  ift  übertrieben,  baber 
falfcb-  Ter  Altoboi  unb  ber  Tabaf  fönneu 
((haben,  aber  man  fann  fie  mit  Stab  genießen, 
mie  jablreicbe  Scifpiele  beroeifen.  Uebrigen«  finb 
oor  ber  Einführung  be«  Alfobol«  uub  be«  Tabaf« 
fdjmäblicbere  Tinge  gefebeben,  uub  bie  Sitten  finb 
(eit  ber  Einführung  bt«  Alfobol«  unb  be«  Tabaf« 
mirflid)  miiber  geioorben.  Sollte  mau  barau« 
folgern,  baß  ber  Alfobol  unb  bet  Tabaf  ftaftoreu 
feien,  bie  bie  'Dl oral  beben?  Sold)  übertriebene 
Behauptungen  finb  mir  ein  ©reuel  3<b  glaube 
an  ben  gefunben  Sfeufdienoerftanb  unb  fann  in 
ben  Au«einanbetfepungen  Tolftoj«  nicht  finben, 
bafi  er  ihm  SRedjnung  getragen  habe." 

Alejanber  Tum a«  fagt:  „Ju  fflabrbeit  fiitb  nidjt 
ber®ein  unb  bet  Tabafalle«,  roa«  einefolcbeSfcnfd]- 
beit  ju  ihrem  Trofte  braucht,  unb  müffen  mir  nidjt 
bem  fpimmel  bauten,  bah  er  bie  ©üte  gehabt  bat, 
fie  un«  ju  geben  ? Au«  ben  jjreuben,  bie  fie 


110 


Steile  ®d)riften.  — Sevfdjiebene«. 


berurfacpen,  fann  man  fcbließeu,  in  toclcijc  Ser-  , 
gweiflnng  mir  feit  langem  «erfüllten  waren,  wenn 
wir  iic  nid)t  hätten  Dolftoj  behauptet,  bafi  alle 
frangöfifepeu  Solbaten,  weldje  bie  SBälle  non 
Sebaftopol  erftiegen  haben , bctrunren  gewefen 
(eien.  Sott  man  barnn«  etwa  fdjlieRcn,  baß  bet 
ru(fi(d)e  Solbot  befiegt  würbe,  weil  er  weniger 
getränten  hatte  alb  her  grangofe?  Sott  etwa 
ber  SBein  ben  Sieg  gebracht  hoben?  Söeld)  ein 
Argument  gu  ©uuftcit  be«  SBein«!* 

Unb  cnblid]  Srofeffor  Karriere  in  Stümpen 
(agt:  „Es  tput  mir  leib,  baß  Dolftoj,  ben  ich  j 
nie  Dichter  von  „Örieg  unb  gricbcn"  l)od)id)äl)e,  ] 
nie  praftiidjen  Efjriften  uerchre,  mit  ieiner  geinb- 
fchaft  gegen  Silbuug  unb  ffiiffeitfcbaft  wie  gegen 
iicbenafreube  (ich  immer  mehr  oerirrt.  geh  trinfe 
gern  ein  ©ln«  SBein  unb  Sier,  aber  uiemol«  um 
mein  ©ewiffeu  gu  betäuben,  (onbern  um  nach 
ftrenger  Sirbeit  mief)  gn  erfrtjdjen  unb  mit  be> 
freunbeten  SHeufeben  bergnflglich  gu  unterhalten. " 

Diefe  brei  Urteile  geben  eine  gutreffenbe  Mritif 
aller  Sinjeitigteiten  unb  Uebertreibungeu.  beren  | 
ber  befnnnte  'Philanthrop  fid)  in  biejem  SSerfchen 
fcpulbig  macht. 

— Diefiunft,  wie  man  recht  trinten  fall,  i 
n it  baß  man  Dag  unb  Stacht  werb  ball.  : 
Die  Siecher  Süiceutii  Obfopei:  Sonn  ber 
Hunft  nu  trinefen  | auß  bem  lateiu  in  unier 
Deutfch  iprnch  tran«ferieit  | burch  ©regorium 
SB  i d g r n m m ©erieht«jef|reiber  gu  Eolmar  u.  i.  w. 
©etrudt  gu  grepburg  im  Srenßgaw  im  gare  1537. 
(Jtöln  n.  9il)..  grang  Deubiter.)  134  S.  2 SH. 

Sulturgefd)ichtlich  unb  fpraehwifienjchnftlich  iitter-  j 
effant,  wie  alle  bernrtige  Vleubrude  alter  Schmäler;  1 
inhaltlich  bödjft  langweilig  unb  wiberwärtig  oan 
VI  bie  3.  geift-  unb  wißlo«,  (diwclgenb  in  alb 
llnffifctjer  ©eleprfantfeit,  pfiffig-moralifd),  gemein 
unb  roh-  SBeitn  ber  Serfafier  in  feiner  gu  VI  ne- 
luid)  im  ganuar  1536  gcfcfirtebcnen  Sorrcbe  (agt, 
baß  er  (ein  Süchlein  oom  Drillten  „in  einer  etil 
häßlich  aue  großen  bteie  bejehrieben",  (o  glaubt 
man  ihm  bae  gern,  ebenfo  baß  er  „offt  uub  bid" 
beb  'Bacchus  gaß  „gewalßct".  ö.  K. 

— giicßfe  mit  brennenben  Schwängen. 
San  griebrich  Dufmeper.  Ebuarb  Üien&el, 
Berlin  SB.)  1891. 

Ueber  bie«  Sud)  urteilt  bie  Saalc-geitung  in 
Italic:  Der  Serfaffer  be«  Suche«  mit  biefem 
bnriebifo«  reuommiftiidicn  Ditcl  nennt  ben 
„Deutfehen",  welcher  „ijiembraubt  ot«  Ergießer" 
gefeßrieben  hot,  einen  „lieben  Sonfufion«rat“. 
3u  ben  biijen  golgen,  welche  bie  böje  Dpat  bc« 
Ungenannten  gehabt  hot,  gehört  aber  aud)  bie, 
boß  fie,  wie  e«  icßeiiit,  $>errn  D-  gu  jeinem  Such 
angeregt  hat,  ba«  leiber  bem  fHembranbt-Sucbe 
nur  allgu  nahe  oerwanbt  i(t.  Siel(ad)  fcharffinnig 
unb  wißig  im  einzelnen,  ift  ba«  Such  im  gangen 
übel  angelegt  nnb  oerwotreit  ....  Da«  pofitioe 
in  biefem  Such  ift  ichwcr  faßbar,  leichter  ba« 
Siegatiae.  Die  Socialiften  unb  bie  rtaftionär 
Monjcroatioen  finb  itjin  beibe  „gleich  gottlo«”  . . . | 
©egen  Pfaffen  unb  gegen  ihre  Vlutipoben,  bie 
SHaterialiften,  wetibet  er  fich  gleich  emfehieben. 


Die  gournaliften  gelten  if)m  für  ebenfo  fcplimm 
al«  bie  Pfaffen,  welche  Wir  teilweiie  lo«  wären. 
Die  „neuen  tjjfajfcn"  machten  bie  'JHeujcheu  „gu 
uuoerfchämtcn  iWanlbelben  uub  ocrliebten  Matern", 
gu  foidjen  maßlofeu  Vlbfprcehercicn  nnb  hnnbgreif- 
liehen  Uebertreibungeu  bewegt  D.  (ich  faft  beftän- 
big.  Er  ift  ein  cntfchicbencr  gubenfeinb.  Seine 
fiülidieu  Vtnjchouungen  geflatten  e«  ihm  gu  forbern, 
baß  bem  guben  feine  Jtitibcr  mit  ©ewalt  weg- 
genommen  unb  in  ber  Sieligion  be«  Solle«,  unter 
bem  er  lebt,  ergogen  werben  VHanditnal  gweifelt 
man,  ob  ou  beti  Scrfnffer  ber  gewöhnliche  VHnßftab 
ber  3u[echnnng«fähigleit  gelegt  werben  taitu  . . . 
Da«  Such  enthält  weiterhin  tiodi  maitdje«  Ser- 
ftänbige,  ja  ©ruubgefcheibte  neben  Ungcheuerli<h‘ 
leiten  jeber  Vlrt. 

Die  „Soft“  in  Serlin  jdjreibt:  Der  Vlutor  hot 
felbft  nicht  ben  Stnnbpuntt  gewinnen  förnien,  auf 
bem  er  wirtlich  hebt.  Er  macht  oielmcbt  bie 
gagb  ber  güdjfc  mit,  bereu  brennenbe  Sdjwängc 
Stampe«  oitgünben,  aber  nicht«  erleuchten. 

SBeiter  ber  „tHtjein.  Hurier"  in  8Bie«baben: 
SBa«  gunächft  bie  Beriönltcbfeit  be«  wuuberlicheii 
Vlutor«  aubelangt,  fo  ift  „Dutmehcr“  bem  'Ber- 
nehmen  nach  bn«  Bfcubontim  eine«  Deutfcprujfen, 
welcher  fid)  burd)  eine  biffige  Satnrc  auf  Dolftoj 
„ben  ruffifdien  ©rafen  im  Sauerntjembe“  beim 

beutichcn  Befepublifum  cingeführt  hat 

Dennoch  enthält  ba«  mehr  wunberlicpc  al«  geift- 
oolle  Such  manch  trefflichen  ©ebanfen,  manch 
träftige«  unb  befreienbe«  SäJort,  welche«  ©ute« 
wirten  fönnte.  wenn  ber  Serfafier  e«  oorgegogen 
hätte,  fieß  einfacher  gu  geben,  fid)  weniger  auf 
ben  „Sihftifiginsfh'  hinau«gufpielen,  fiep  weniger 
einfeitig  uub  »erbiffen  gu  geigen.  iHüdiicptslong. 
teilen  allein  tpuu  e«  niept,  wenn  biefe  ben  Satprifer 
audmaepten,  bann  wäre  Jöerr  Dutmeper  allcrbing« 
Simfoti  unb  iperfule«  in  einer  perfoii  .... 

Diefe  Eitate  geben  ein  gutreffenbe«  Silb  bc« 
etwa«  gewaltfamen  Suche«.  Sie  finb  mertloiir- 
bigerweifc  betnfelbcn  auf  einem  Brojpett  al« 
Empfehlung  beigelegt.  SHecenfent  ift  baper  in  ber 
feltcncn,  aber  glüdlicpen  Sage,  baß  er  bringen 
fann,  wa«  offenbar  ber  Serleger  gebracht  gu  jepeu 
wünfept,  unb  baß  er  babei  boep  gleicpgeitig  bie 
SHöglidjfeit  auefchließt,  es  tonne  ein  Befer  ber 
abgebrudten  »ritifen  gu  bem  Sucpe  greifen,  beffen 
S?ert  beitjenigcn  einer  oerungliidtcn  8iafete  nicht 
allguweit  überfteigt. 

— Durch  eigene  §nnb.  Silber  ou«  ber 
©efdjiriite  bc«  Selbftmorb«.  git  fünf  Storträgen 
oou  ®.  SHaifcp.  ©otpa,  g.  VI.  Sertpe«.)  1891. 
3 St. 

Ein  eigenartige«  Sud),  eine  Stubie  gum  Sclbft- 
morbe  in  ber  gorm  oon  Sorträgcn,  bie  in  einem 
Serein,  id)  weiß  uiept:  wo?  gepolten  finb. 
Draurig  fcpoii,  baß  eine  foldic  Stubie  uotweubig 
geworben.  Vlber  wo  ber  Selbftmorb  förmlich 
gur  ©pibemie  geworben,  wie  in  unterem  0ejdited)t, 
ift  e«  uotweubig,  fiep  mit  ipm  gu  befepöftigen. 
geh  fdireibe  biefe  Vlngeige  unter  bem  unmittel- 
baren Eiubrud  eine«  Selbftmorbe«.  Ein  junger 
Beirut  pat  Sepulben  gcmadit,  pat  eine  Upr  ge- 
(tobten,  wirb  ertappt  uub  gebt  hin  uub  wirft  fiep 


Mene  Schriften.  — BerfchtebencS. 


111 


auf  Bie  ©ifenbalpc,  um  fo  ber  irbifdjeu  Strafe  ju 
entgegen.  Unb  wie  oft  fommt  bas  cor!  $ie 

Statiftil  mit  ifjren  geiegmäßigen,  immer  micbcr- 
fefjrenben,  auf  unb  nieber  fteigenbeu  ftafjlen  will 
eine  SRaturnotroenbigfcit  bes  SelbftmorbeS  er- 
weifen.  Sie  bewegt  fid)  bamit  in  galt}  noturalifti- 
idier  Üitiie.  Siebt  es  hier  eine  'Üaturnotwenbig- 
feit,  welche  bie  ffreifjeit,  bie  Berantroortlid)feit 
aufljebt,  bann  giebt  cs  eine  iokhe  audi  für  bas 
Berbrechett.  Aber  trog  ber  fdjeiubar  jwtngeuben 
Segengriinbe  halten  wir  fcft  baran,  baß  ber 
Selbftmorb  in  beit  weiften  fWUcti  freie  ocr- 
antroortlidje  Iftat  beb  Kenfehen  ift.  3>abei  wirb 
man  ja  jugeben  mfiffen,  baß  bei  ihm  oielfadi 
bunfle  iiatu rmädjte  im  Spiel  finb,  welche  ben 
Seift  trüben  berroirren,  ben  BSitlen  binben  Unb 
wer  will  bie  Srenjlinic  fcharf  jiepen,  wo  bie 
^nredinungefäbigfeit  aufhört?  BaS  überfteigt  bas 
'Vermögen  and)  beb  gejdjicfteften  Bft)d)iaterS  Biit 
Dicdjt  oecfudjt  Btaijd)  ben  Selbftmorb  aus  ben 
religiös-fittlidjen  ^nftiinben  ber  Segenwart  per' 
juleiten.  3MC  JJälle  ber  eigentlichen  SeiftcS- 
f ran  f heil  läßt  er  babei  aus.  Scmih  jpielt  bann 
ber  BcffimiSmuS'  eine  Hauptrolle  in  ber  Sefd)id)te 
bes  SelbftmorbeS.  «ber  bann  and)  bie  fdjlccht- 
Ijinnige  9iid)tttng  auf  baS  BieSfeits,  bie  Ucugnung 
beS  3enfeito,  bie  Berbnnflung  ber  ©roigfeit.  AuS 
oiclcit  oerfctjiebeneii  CueHett  fließt  bie  'Kaffe  ber 
Selbftmorbe,  cs  ift  gerabeju  unmöglich,  bie 
Biotiue  immer  fdjarf  unb  flar  Bon  cinanber  ju 
fonbcnt,  fie  oennifchen  (ich  unter  efnanbcr,  aber 
ber  gemeinfame  Hintergrunb  ift  bod)  bie  Sott- 
lofigfeit,  bie  ja  freilich  aud)  in  ber  SBeije  jchroerer 
Anfechtung  auf  treten  fann.  Biaifdj  bringt  eine 


'Menge  uon  ©injelfäOcn  Stabei  fehlt  natiirlid) 
Koittecarlo  nicht,  biefe  Hötlenhöhle  inmitten  eine« 
irbifchen  BarabiefeS.  ©s  ift  eine  traurige  tHeiljc 
Bon  Silbern,  bie  ba  au  einem  oorüberjieht  Kau 
föitnle  ganj  franf  unb  unglüeflid)  baoott  werben, 
wenn  nicht  ber  Benaffcr  bie  3rage  mit  tiefem 
fittlichcm  ©ruft  behanbelte  unb  jnleßt  burd)  bie 
Vorführung  einer  9iei!)c  Bon  Beifpielcn  oom 
feligen  Sterben  ber  ©hriften  unb  burch  eine  Be- 
iprcchung  ber  Segcnmittci  gegen  bie  Berfuchung 
jurn  Selbftmorbe  einen  oerföhnenben  frieblichen 
Abfdjluh  bcrbeifiihrte.  j für  leichtfinnige  ober- 
flächliche liefet  ift  bas  ®uch  nicht,  «ber  bie 
SelbftmorbSfragc  ift  fo  wichtig  für  unfere  jfeit, 
gehört  ju  fepr  ju  ihren  Reichen,  ju  ben  Reichen 
ihrer  H rauf  heit,  bah  mir  nur  banfbar  fein  fönnen, 
bah  fie  eine  fo  würbige,  gehaltene  Bcfpredpiug 
wie  biefe  fjior  gefunbrit  hat.  ©in  beioitbetcs 
3ntereffe  erwerft  babei  noch  bie  Berjchiebene 
Stellung  ber  ftonfeffionen  jum  Selbftmorbe  ©r 
fommt  in  allen  Kirchen  Bor,  aber  mehr  bei 
fdjlechten  Broteftanten  als  bei  fchlechten  ftatholifen. 
Sie  ©tflärung  bafür  bürfte  barin  liegen,  bah  bie 
römifche  Kirche  in  ihren  äußeren  Orbnungen 
reichlichere  unb  leichtere  'Kittel  ber  Beruhigung 
bietet  als  ber  BroteftantiSmuS.  2>orfj  bürfte 
babei  auch  baS  in  Betracht  tommen,  bah  bas 
Kulturleben  in  protcftantifchen  Säubern  höher 
entwidelt  ift  als  in  römifchen  Säubern,  wobei 
benn  auch  bie  Schatten  fräftiger  fallen.  Sumer- 
hin  ift  es  eine  beflagenswcrte  ©rjeheinung,  an 
beren  Ueberminbung  bie  eoangelifdje  Kirche  mit 
©rnft  ju  arbeiten  haben  wirb.  D. 


Btue  Sdjriften, 

weldje  ber  SRebaltion  sitgegaugen  unb  uorbefjaltlid)  näherer  ©efprcdjung 
junäd)ft  tjicr  angejeigt  Kerben. 

Staatsanwalt  unb  BtiBatfläger.  3ur  ScfeggebungSfritif.  Bon  Dr.  Kicharb  Sdimibt, 
bef.  Brofeffor  ber  Siechte  ju  ^reiburg  i.  S3.  (SJeipjig,  Xiinder  et  Hnmblot.)  1891.  148  S.  3,20  K. 

Set  ©rlahbcrtrag  unb  ber  ©ntmurf  eines  bürgerlichen  Sefeßbuchcs  für  baS  beutjdje 
Heid).  örftes  Heft:  Scfd)ichtliehc  Srunblagen.  $ur  Sefdjidjtc  ber  ©rlahberträge  bes  römifchen 
SiedjtS,  inSbefonbere  bcS  pactum  de  non  petendo.  Bon  Baut  «[brecht  Altmaun,  Soctor 
ber  Siechte.  (Seipjig,  Suncfer  & Humblot.)  1891.  87  S. 

Sas  Sinfommenftcuergefeß  für  bie  preuhifche  Konarrfjie  mit  ©Ölleitung,  Aninertungen 
unb  Sachregifter  Bon  SuftaB  Sullo,  Stabtfhnbifus  a.  S.  (Berlin,  3.  3-  Heines  Berlag.) 
1891.  76  S.  60  Bf. 

Seicg,  betreffenb  Abänbernng  bcS  ©rbfdjaftsfteuergefeges.  Born  19.  Kai  1891.  — 
Sefeg,  betreffenb  bie  ©rbfchaftsfteuer  in  ber  Raffung  ber  Befanntmachung  uotn  24.  Kai 
1891.  — ©int omntf nftenergefeg.  Born  24.  3»ni  1891.  — SefcgeStcjt  nebft  «nmerfungeti, 
Sabellcn,  ©rgänjuugSgcfcgen,  «nSführnngSBerfügungen  unb  Sachregifter.  Herausgegebeu  Bon 
l>r.  6.  S.  Kenjen,  Hanbrichtcr  .Hann ober,  Berlag  Bon  Karl  Keqer  {SuftaB  Brior].)  1891. 
176  S.  1,80  K. 

BtcuhifcheS  Sewcrbefteuergefeß.  Bom  24.  3“'"  1891.  Seießestcjt  nebft  «nmerfungeu. 
HerauSgegcben  uon  Dr.  ©.  S.  Kenjen,  fianbrichter.  (Hannoocr,  Berlag  Bon  Sari  Keijcr 
[SuftaB  Bnor].)  1891.  89  S.  1 Bi. 

Beiträge  jum  preuhifchen  'Hechte  für  Stubierenbc  unb  Bcfercnbarc  non  Dr.  Karl 
Sidel,  «mtSridjter  in  Berlin  unb  Sichrer  an  ber  ftorftafabemie  in  ©bersmalbe.  l’eetm*  fncit 
juriH  consultnm.  1.  Heft-  ffriebricl)  ber  Sraßc  unb  bie  Brojefie  beS  Biüöers  Arnolb. 
(Karburg  an  ber  Siahu,  Berlag  Bon  CSear  ©hrharbts  Unioerfttäts  Biichhanblmtg.)  1891.  146  ®. 


112 


Seue  Schriften.  — ©erfdtiebeneb 


2ie  Sc  chtögrunbfiibe  beb  ftöttiglid)  ©reugifcheti  Ebcr-©erwaltungdgeriihtb.  Sad)  ben 
gebrudteu  gtttfcpeibiingen  ©ottb  1 XX  pfnmmengefteflt  unb  mit  Siidfidjt  auf  bic  fortfchrcitenbe 
unb  auf  bic  neuen  ©rooinscn  aubgebehttte  ©erwaitungb-Sefetcgebung  erläutert  non  .ft.  ©aret), 
Sönigt.  ©crroaltungbgerid)tb-2ireftor  a.  2.  3>ocitc  dennebrte  u.  oerbefferte  Ütuflagc.  I.  9lbteilutig. 
(Beelin,  3-  3-  deine?  ©erlag.)  1891.  % 3.  1,00  'Ui.  2er  ©reib  beb  doüftänbigen  ©erleb 
tuirb  in  ber  Subffription  tjödjftenb  16  Ui.  betrauen;  nadt  grfcbeinen  ber  SdjluBticferinig  tritt 
rin  erhöhter  üabcnprrib  ein 

2 ic  ©ragib  ber  ©o lijei  • ©erwaltung.  gin  ipaiibbucb  für  bie  ©olipi-  unb  ©enteinbe- 
©ertuaitungcit  ber  gangen  preujjifchen  Uionardjie.  deraubgegeben  don  ffialbentar  grbmann, 
Ulagiftratb-Sefrelär  in  Borft  i.  d,  früher  ftreib-Hubfcpufj -«efretär  in  ftonip.  grfte  dieferuttg. 
(©erlitt,  3'  3-  deineb  ©erlag.)  1891.  96  3.  1 Ui.  2a b ganjc  ©er!  wirb  in  höthftenb  10 
dieferuttgen  » 1 Ui.  doDftänbig  fein.  Sad)  Sr(d)einen  ber  Scblufjlieferung  tritt  ein  erhöhter 
dabcttprets  ein. 

Seihte  unb  ©flicpten  au«  bem  3»oalibitätb-  unb  3lIterbDerfi(herungb-@cf  efc.  ffür  ben 
praftijcpen  ©ebraud)  bargeftcüt  don  d-  'Schneit,  ftamniergeridjtb'Seferetibar  unb  Ui.  Sohn, 
Äammergeridjtb'Sefcnbar  ju  ©erlitt,  ©erlitt,  3-  3-  deittcb  ©erlag.)  1891.  112  ©.  1,20  ©. 

ftebtt  Slrbeitcr-Bubgetb.  3*.^"  Srbeiter-©ubgetb,  bereu  fiebett  nur  mit  3>'f<höffen  beb  Arbeit 
geberb  balancieren,  gin  Beitrag  jur  Brage  ber  Arbcitcrwohlfabrtb  • ©nrithtungen  don  Uiaj; 
Uiat).  (©erlitt,  ©erlag  don  Sobert  Oppenheim  {©uftao  Sd)ntibt].)  1891.  ‘15  ©.  60  ©f. 

2ie  Aublunft  unb  ihre  ©egner  oon  ©.  Schiminelpfcng.  Berlin,  ©uttlamer  & Ulüplbredit.) 
1891.  31  ©. 

Staatbraifon  unb  Seiht.  2ie  tonfeffioneOen  ©irren  in  diolanb  oom  3ahe*  1805  bib  jur 
©egcnroart.  ©on  ft.  d.  2.  (deipjtg,  2under  & epumOlot.)  1891.  97  ©.  2 Ui. 

2ab  Urhebergefep  in  beit  Bereinigten  Staaten,  gültig  oom  1.  3 u li  1891  an.  2er 
englifihe  2ept  mit  beutfcper  Uebcrfcputtg  unb  ©emerfungen  don  ©attl  dioepel.  (Seid  • Jlorf, 
g.  ©teiger  & go.)  1891.  22  3. 

2cr  einjährig  ■ freiwillige  Uiilttärbienft.  ffiegtoeifer  für  alle  biejenigen,  welche  bie 
Berechtigung  jum  einjährig-freiwilligen  2icnft  erlangen,  bejro.  ihrer  Uiilitärpflicht  alb  ginjährig- 
Breiwiütge  ttn  ftehenbcn  dctr(  aber  in  ber  ftaijcrlithen  Uiarine  mit  ber  ©affe,  ober  alb  Arjt, 
©pothefer,  Sojjarjt  tc.  genügen  wollen.  Umgearbeitet  unb  jufammcngcftcllt  nach  ben 
©eftimmungen  ber  neuen  ©ehr-,  de*r-  unb  Uiarine-Crbitung  dotn  22.  Sodember  1888,  bcjw. 
19.  Sodember  1889,  beraubgegeben  don  3 r a n j dedm a n nb.  Bünfte  nermehrte  unb  derbejferte 
Auflage.  (2itffelborf,  Be>if  ©ngcl.)  57  @.  60  ©f. 

©ilber  aub  ber  gheonit  ©adtaradte  unb  feiner  2ijä!er.  gilt  Stüd  rheinifdjer  Orte-  unb 

fttnhcngefihtihtc  oon  Sari  2heile,  eoaug.  ©farrer  in  ©acharacf).  2er  Seitterttag  ift  für  bic 

Sicbetherftenung  ber  Badjaracher  ©ctcrbfirche  beftimmt.  (Sotha,  3-  ©■  ©eripeb  [ttmii  ©erthebj.) 
1891.  152  ©.  2 Ui 

2er  Beiebe  don  Utrecht,  ©erhanblungett  jwifdjeu  gnglanb,  Braufreith,  bem  ftaifer  unb  ben 
fflcneraifiaaten  1710—1713  oon  Pr.  Dttocar  Scher,  ©rioatbocent  an  ber  beutfchen 

llnioerfität  ©rag.  (®otf)a,  3-  «.  ©erthcb ) 1891.  485  ©.  9 Ul. 

dellcnbad),  ber  ©orlätnpfer  für  ©nprbeit  unb  Uiettfthli^ leit.  Sfijjett  don  ü fa t> c- 
©thleiben.  Uiit  Sbbilbuttgen.  (deipjig,  Uiar  Spopr.  1891.  82  ©.  1,80  Ul. 

2ie  dügen  nuferer  ©ocialbemolratie.  Sad)  amtlichen  Quellen  entpdüt  unb  wiberlegt  don 
danb  ©lum.  (Sibrnar,  ^inftorffiipe  dofbuchpattblung,  ©erlagbfonto.)  1891.  422  ©. 

$immetan.  Acptjig  Sieber  mtt  Uiclobien  jur  grwetfung  unb  grbauuttg.  (Bafel,  tt.  3-  Spittler.) 
111  ©. 

Selig  jinb  bie  ©niiftmütpigen!  gitte  grjäplmtg  für  bab  ©oll  oon  Ularia  Siebrecpt.  (Bafel, 
g.  B-  Spittler.)  91  ©. 

Auf  Umwegen  jum  3'f  1.  grlebttijfe  eitteb  2ieiif!inübchenb.  Sadjerjählt  oon  2ora  3 (platter. 
(Bafel,  g.  B Spittler.)  77  S. 

ftritifepe  Senne  aub  Cefterreiip  für  ©olitil,  ©ocialötonomie,  ftutift,  ©iffenfepaft  unb 

ditteratur.  Sebafteur  3°fcP^  ®raf,  ©ien.  griipeint  am  1.  unb  15.  eincb  jebeit  Ulonatb. 
deft  20,  II.  Battb.  (Seipjig,  Sob.  Borberg.)  I8ul.  ©.  197—220.  Äbonnemetttbpreib  für  12 
defte.  welche  leinen  ©anb  bilben,  6 fl.  ittllufioe  Brantoftufenbung.  giu^elpefte  40  ftteujer. 


Ub.  •xxibctgex'«  ^ut^bruefmi,  i.  8H. 


Digiiized  by  Google 


jflus  ben  ©rümmern.*) 

8on 

Hofe  Berger. 


SrftcS  Kapitel. 

SSnttböuS  7,  27. 

„$a  nun  rin  ^taßregen  fiel,  unb  (am  rin 
©cmäjicr,  unb  mehrten  bie  Sinbe,  unb  fließen 
au  ba#  $>«u$,  ba  fiel  e$  unb  tljat  eintu 

(tragen  Ran." 

,,9iocf)  mehr  ©ier?"  fragte  grau  SJieulfjeiin,  bie  Haushälterin.  3h.r  ©ebeftil  war 
ftetS  ein  wenig  Infonifcf),  unb  ber  ©lid,  beit  fie  bei  biefer  grage  auf  beu  einen  ber  Ociben 
fpcifeuben  Herren  heftete,  ein  bcjcichnenber;  er  galt  §errn  ©oemann,  bem  ©oft,  ber 
mehr  beS  braunen  Saftes  jn  oertilgcn  pflegte,  als  fein  Schwager,  Iperr  ©raubt,  ber 
Hausherr,  welker  fitb  fiauptfäcfjlidj  an  beit  Xfjee  f)ielt.  grau  ÜJientffeim  war,  nur  uodj 
bie  Verneinung  ihrer  grage  abwartenb,  öerfdjwunbeit.  Xie  Herren,  bie  einen  bclnftigten 
©lief  getaufdjt,  fafjcn,  aus  ben  unuermeiblidjeu  Gigarrcn  blaue  S5?ölfd)eit  in  bie  2uft 
blafenb,  wieber  fdjweigfant  beifammen.  SBenn  man  fidj  häufig  fieljt,  — uttb  ba  beibe 
an  einem  Ort  wohnten,  war  bicS  ber  gatl,  — fann  eS  fdjon  oorfommen,  baß  ber  Stoff 
and)  einmal  aitSgeht.  Unter  guten  grennben  ift  bas  auch  gar  fein  Schabe;  bennod) 
fchien  Herr  ©oemann  (er  lief?  fid)  (Ho hutamt  auSjprcdjcn)  ein  wenig  unbcljaglid},  wie 
jemanb.  ber  einen  unbequemen  ©ebanfen  jurürfhält;  er  fah  {ich  um,  bliefte  auf  beit 
wohlbefefeten,  aber  reijlofen  Xifcf),  bie  Stube,  bie,  obwohl  aufgeräumt,  bodj  feine  Spur 
jener  anheimelttben  fleiuen  Uuorbituugcu  jeigte,  bie  ein  H>eint  erft  behaglich  unb  wohnlich 
machen:  feine  angefangnte  Slrbeit,  feinen  ©Inmenftranfj,  feine  Xänbeleieit  unb  Hficblid)- 
feiten,  bie  bie  feine,  forgenbe  grauenhanb  üerraten;  — aQeS,  wie  gefagt,  wohl  auf> 
geräumt  unb  tabelloS  eingerichtet.  Xeitnori)  founte  eS  einen,  ber  es  aitberS  gefattnt, 
fdjon  fröftefn  Unciugcftanbenerinnjjen  mochte  2eo  ©raubt  baSfelbc  empfinben  unb  oiel* 

leicht  fuhr  er  beSljalb  fo  jontig  in  bie  Höhe,  als  ber  Sdjwager  feine  eigenen  ©ebanfen 

laut  ausfprad):  „'Sie  anbers  eS  früher  h*er  ausfahl"  uttb  gügernb  l)iipuie(jte:  „als 
Eoruelie  noch  hier  war."  — „Vksljalb  fagft  bn  baS?  warum  fängft  bu  immer  wieber  „ 
baoon  an,  gerbiitaub  ?"  fragte  Herr  ©raubt  ungebulbig,  inbem  er  aufftanb  unb  einen 
unruhigen  ©aitg  burch  bie  Stube  machte,  „gür  mich  ift  fie  tot,  unb  bie  loten  lajj 
nun  enblid)  ruhen."  — „VJenu  man  ba§  fönnte!"  entgegnete  ©oemann,  unb  ein 

Schatten  flog  über  fein  gutmütiges,  breites  ©cficht;  er  tonnte  feine  grau  nicht  »er- 


*)  34  bemerk  niivbrilcflid),  baß  feine  bet  Verfemen  in  meiner  ®ejd)id)te  mit  irgenb  einer 
$erfon  in  Steumü^ten  ju  ibentiftjieren  ift,  fonbern  nur  bie  (freigniffe  unb  Totalitäten  roitlfürticf) 
benupt  ftnb. 


«a«.  f*nf.  W.'noieUrm  1892.  II. 


Digitized  by  Google 


H 


114 


?lui  beii  trümmeni. 


fdjmergen,  bie  er  »or  »ier  3af)ren  »erloren.  „So,  mau  muh  fie  rool)(  ruhen  (affen.  — 

Aber  ade  finb  eben  nid)t  tot,  Seo.  ©omelie  ift  nod)  ba.  3d)  habe  fie  and)  roieber- 
gejeheu."  — Sco  SBranbt  ftanb  im  Sdjatten;  trojjbem  meinte  fein  Schwager  iljn  um 
einen  Sdjeiit  bleirfjer  werben  gu  feljen,  als  ber  'Jtame  genannt  nntrbe.  — 

„Söieber  unb  wieber,"  murmelte  er.  „SBarum  fann  fie  nidjt  wegbleiben?  Siel 
3artgcfüt)l  »errät  es  nidjt,  immer  t)icrl)cr  gu  fommen,  wo  mir  uns  faft  unausbleiblich 
begegnen  müffeit.  3hr  fdjeint  eS  allerbiugS  nidjt  unangenehm  gu  fein.  Sie  hot  eben 
fein  tfjerg."  — 

„©ornelie  mar  immer  fehr  fühl  unb  ruhig  unb  nahm  feit  jeher  bie  Singe,  toie 
fie  lagen;  idj  glaube  aber,  fie  halte  »icl  mehr  ©efiiljl,  als  fie  geigte.  üJJeine  $rau,  bie 
arme  Seele,  — unb  fie  haben  fich  becsfjalb  immer  jo  gut  »erftanben.  Söertha,  — bu 
bift  barum  and)  auS  ihr  nie  gang  fing  geworben,  — 93ertfja  toar  auch  1°;  bas  ift  auch 
baS  (Geheimnis,  Seo,  weshalb  ich  ©ornelie  leichter  begreife  unb  iljr  heut  nodj  fo  gut 
bin.  — Sie  luar  anfdjeinenb  ruhig,  aber  Staturen,  bie  fonft  alles  gelaffen  aufnehmen, 
finb  hoppelt  empfindlich  unb  uuoerjöhnlid),  wenn  eS  fie  einmal  padt.  — Unb  bann, 
was  willft  bu?  SBarum  muht  bu  ihr  bie  ©efudje  auf  bem  löerge  gun:  ißorwurf  machen? 

Su  weiht,  wie  fie  an  bem  alten  SDtannc,  ihrem  öater,  ftets  gehangen,  unb  bah  fie  am 
liebften  gang  bei  ihm  leben  mödjte,  wäreft  bu  nicht  in  ber  ©egettb;  bah  fie  aber 
befonbcrS  jept,  ba  er  franf  gcmcjctt,  öfters  fomntt,  um  nadj  ihm  gu  fetten,  ift  bodj  wohl 
natürlich" 

„SBarutn  fann  aber  ber  Alte  fein  ®ut  nidjt  »erfaufen  unb  fidj  gur  SRutje  fefcen," 
erwiberte  Seo  mihmutig.  „3rgenbwo  anberS,  meine  idj.  Sann  würbe  er  fie  ja  immer 
haben." 

„SaS  fagft  bu  wohl  ohne  Ueberlegung,  Seo.  ©r  liebt  fein  ©ut,  feiner  ®äter 
©ut,  wie  bu  baS  beiue,"  fagte  ©oemann  mit  einer  '-Betonung,  bei  ber  fich  fei»  Sdjwager 
ein  wenig  oerfärbte.  „Du  wollteft  bidj  ja  audj  »on  bem  beineu  nidjt  trennen,  ©r 
liebt  wie  bu  bie  alte  ©egettb;  was  er  »on  ©cwohnljeitcn  unb  Sntcreffeu  noch  hat. 
wurgelt  Ijier.  Unb  er  hat  einen  »ortrefflidjen  3«fpeftor,  ber  allem  toohl  oorfteht.  Seine 
Sdjwägeriu  geleite  ift  audj  cnergifdj  unb  tüchtig.  Su  wirft  ihn  wohl  fo  halb  nod) 
nidjt  loS  werben.  3a,  ja,  »erteibige  bidj  nur  nicht,  idj  weih  fdjon,  bah  bu  ihn  im 
©runbe  gern  haft."  — ©r  fdjwicg  einen  ÜJloment.  „Uebrigetts  habe  ich  bir  »on 
©orttelienS  Öefudj  nur  crgählt,  bamit  bu  »orbereitet  bift,  wenn  bu  ihr  einmal  begegneft. 

Unb  nun  bleibft  bu  wohl  gern  allein?"  — 6r  noljm  feinen  .put,  reidjte  bem  Schwager 
bie  §anb  unb  ging  bie  Sreppe  hinab.  Seo  ©ranbt  ftanb  mit  gnfainmengegogcnen 
Augenbrauen  unb  finftcrem  AuSbrud  in  feinen  fonft  nidjt  utteblen  3ügett.  — »Sein 
SBuitber,  bafj  bie  beiben  fich  getrennt  haben,"  badjte  ^erbittanb  ©oemann,  als  er  langfain 
burdj  baS  Slorgärtdjen  fchritt,  — „©ornclie  ift  gerabe  wie  meine  Öertlja;  fie  liebte 
Siufje  unb  Harmonie  um  fidj  her.  Seute,  bie  gleich  lospoltern,  fonnte  fie  nicht  »er- 
tragen. Stein  SBunber,  bah  fie  es  nidjt  auSgeljaltcn  hat,  unb  bodj  hätte  fie  ©ebulb 
mit  ihm  haben  müffen;  er  »erbient  es,  unb  fie  Ijat  ihn  in  manchem  auch  falf<h 
beurteilt." 

@r  fdjwenfte  beit  .'put  abfdjicbttchmeub  nach  feinem  Sdjwager  h>u,  ber  an  baS 
genfter  getreten  war  unb  iljm  liadjfatj. 

„.jpofjeS  SBaffer,"  rief  er  guriid.  „Seb  wohl  auf  einige  Sage,  oielleidjt  fannft  bu 
morgen  uid)t  aud  ber  Sljüt." 

SaS  SBaffer  war  hoch-  ®cr  glüh,  ber  fonft  in  gleichmütigem  Saft  an  bem 
.fpaufe  »orbeifloh,  ranfcfjte  mit  einer  Sebljaftigfeit,  bie  burch  bie  abenblidje  Stille  noch 
erhöht  fdjien,  unb  ber  Slionb,  ber  fich  fonft  oft  »oll  unb  ftar  auf  feinen  ruhigen  SBaffern 
gesiegelt,  lag  nun  mit  gebrochenen  Strahlen  barüber  hin;  eS  war  bieS  übrigens  nichts 
Ületieö  unb  SBeunruhigenbeS.  Sie  Bewohner  »on  Sieumühlen  waren  eS  gewohnt,  ttadj 
anfjallenben  Siegen-  unb  Sdjneegeitcn,  ober  nach  bem  ©iSgang,  genug  immer,  wenn  bie 
•\  SBaffer  »on  Thüringen  fjerabfamen,  ben  fünften  heimatlichen  Strom,  ber  gwar  gelegentlich 

Digitized  by  Google 


9lu$  ben  triimmern. 


115 


feine  Saunen  patte,  fonft  aber  parmio«  in  freuublitpen  SBinbungen  bapinglitt,  — au« 
feinen  Ufent  treten  ,511  fepcn.  Die  9fäcpftmol)itenben  madjten  fiep  auf  bie  Unannepmlicp- 
feit  gefaxt,  ba«  SBaffer  im  Steiler  p paben,  — einige  bcfonber«  au«gefepte  Käufer 
blieben  fogar  ein  paar  Dagejüngcjdj (offen;  an  »eitere  lüden  badjte  fein  3)fenfd),  aucp 
Sco  Söranbt  nid)t,  ber  00m  genfter  prüdgetreteti  mar  unb  fid)  bei  ber  Sampe  an  feine 
Leitung  fe^te.  SBentt  es  mit  bcm  Seien  nicpt  gliiden  mailte,  Ijatte  nicpt  ba«  t)ol)e 
Sfaffer  teil  baran,  fonberu  bie  Siadjrtdjt,  bie  ipm  ©ocmaitn  gebracht  Ijatte.  konnten 
ipn  beim  bie  ©eifter  ber  öergangenpeit  nie  rupeit  (offen,  mufften  fie  immer  mieber  au« 
beit  oerborgenen  liefen  feine«  fperjen«  auftauepcn';’  Denn  e«  gab  in  bemfelben  galten, 
bie  bunte!  marcit,  bie  ba«  flare  Dage«Iid)t  nicpt  »ertrugen,  Dinge,  bie  ben  Stadjel  be« 
©elbftoormurf«  priidgelaffen  patten,  fo  oft  er  fid)  aud)  üor  anbercit  unb  oor  fid)  felbft 
p rccptfertigcn  fucptc.  ©r  mar  eben  oou  jeper  riidpaltlo«  ben  Smpulfen  be«  Slugem 
blicfs  gefolgt;  ernfte  ©elbftiiberminbuitg  fannte  er  nid)t,  nnb  roie  überall,  ijatte  fid)  ba« 
aud)  ^er  gerächt. 

S8on  .'paufe  au«  Sanbmirt,  mar  Seo  ibraubt  jahrelang  ?lbminiftrator  auf  einem 
@ut  in  SBeftpreupen  gcmefen;  al«  biefc«  ©nt  gamilicnoerpältniffe  Ijalber  oertauft 
mürbe  unb  er  seittocilig  in  feine  Sfatcrftabt  9?eumüpleu  priicffeprte,  fd)lugen  ipm 
töefannte  bie  eben  erledigte  Qujpeftorftclle  auf  fflaumpagcn,  bem  @ut  be«  eperrit 
Üöolfram,  oor;  um  itid)t  länger  ol)ne  löefcpäftiguug  p fein,  ging  er  auf  biefen  3$or< 
fd)lag  ein  unb  mürbe  auf  feine  guten  ©mpfeplungen  l)iu  ebeufall«  gern  angenommen. 
©«  mar  il)m  um  fo  lieber,  al«  Söaumpageu  bicpt  bei  9feumüplen  gelegen  mar,  unb  er 

nun  in  ber  alten  tpeiinat  unb  in  ber  9läpe  feiner  ©(fern  unb  ^ermanbten  bleiben 

tonnte.  Denn  meint  er  eine  fdjmad)e  Seite,  einen  toeiepen  tjjuuft  in  feinem  .fperjeu 
Ijatte,  mar  e«  feine  ^eimat,  fein  alte«  öaterpau«,  ba«  fd)on  oont  ©rofjuater  l)er  auf 
ipn  perabgeerbt  mar,  unb  in  bem  er  eine  gliidlicpe  Äinbpeit  unb  3ugenb  oerlcben 
burftc.  ©in  Sntber  mar  frül)  geftorbeu,  feine  einige  ©cpmefter,  gerbinaub  ©oemann« 
grau,  japrefang  entfernt  gcmefen;  erft  naep  il)rcm  Dobe  Ijatte  fid)  ©oemann,  früher 
Kaufmann  in  einer  gröftcren  Stabt,  be«  geräufdjoolleu  Treiben«  iiberbrüjfig,  in  i^rc 
|»eimat,  SReumüplcit,  prüdgepgett,  mo  er  in  SRupe  lebte  unb  nur  geroiffertnafien  pm 
3citoertreib  nnb  itod)  etma«  p nüpen,  einige  ?(gentnren  unb  Gprenämtcr  überuapm. 
— Die  ©efdjraifter  roaren  alfo  nur  feiten  bagemefen,  Seo  aber  mar  getommen,  fo  oft 
er  tonnte,  er  mar  nie  fremb  gemorbcu  in  SJteumöplen.  ©3  gab  feinen  SSalbmeg  bort, 
ben  er  nicpt  fannte,  in  £>an«  unb  ©arten  feinen  ®aum,  feinen  ©teilt,  ben  er  nicpt 

liebte,  feine  SBeräuberung  bc«  poetiidjen  flcitten  Orte«,  bie  er  ttid)t  mi&biöigeiib 

bemerfte.  3n  ber  grentbe  mar  ipm  biefe«  alte  ©tüdepen  fefte  tpeimat  im  Iran  in 
erfdjienen,  unb  Ijatte  iljit  getröftet  unb  gelodt,  mentt  er  fid)  cinfatn  füllte,  gaft  finblid) 
unb  ein  rocitig  überjepmänglid)  erfepieu  bei  bem  fonft  ernften  unb  prüdpaltcnben  Sföannc 
biefc«  ^ietät«gcfiil)l,  aber  oermerflid)  mar  e«  genug  itidjt,  mentt  aud),  mie  au«  allem 
übertriebenen  ©Uten,  einige  ©cptuädjeu  baran«  Ijeroorgegaugcn  marett.  — ©eine 
©Item  freuten  fid),  Seo,  ber  genug  alle«  in  Spreu  unb  in  alter  Söeifc  forterpalteu 
toiirbe,  al«  9tad)foIger  itit  alten  .fjaufe  p miffen.  — 3fbe  freie  ©tunbe  bradjte  Seo 
-bettu  aud)  jept  in  feinem  Saterpaufc  p.  Die  S( (teu  tieften  c«  gern  gcfdjepeu,  bafj  er 
ben  etma«  oerrailberteu  ©arten  in  ©tanb  fepte  unb  eine  fleinc  SRofetifcpule  anplegett 
begann,  unb  baff  er  aud)  tßläne  ntadjte,  mie  er  ba«  .'pan«  innen  nod)  fdjöner  unb 
mopnlicper  cinridjteu  föitute;  golbene  3ufunft«pläne,  beitn  baneben  beperrfdjte  il)tt  nod) 
eine  anberc  Seibenjcpaft;  bie  ältefte  Docpter  oou  .jp'rru  ÜBolfram  patte  e«  ipm  angetpan, 
unb  ba  er  ein  tüdjtiger,  poecläffiger  ÜHann  uub  aud)  itidjt  unbemittelt  mar,  mürbe 
fie  ipm  nidjt  oermeigert;  ja,  bie  CSornelic,  oou  ber  fie  oorpin  gejprocpen,  mar  feine 
grau  gemefett;  fie  mar  e«  auep  noep,  ba  fie  nur  getrennt  lebten  unb  bett  ©dat  eine« 
©djeibungspropife«,  p bcm  audj  fein  paffeuber  ©runb  oorpanben,  freuten,  ©ie 
patten  fiep  beibe  fepr  lieb  gepabt,  Seo  unb  ©oruelie,  in  ben  Dagen,  bie  nun  fo  »eit 
prüdplagen.  Seo«  ©Item  ftarben  halb  nad)  feiner  Verlobung,  naepbem  fie  fiep  att 


1 Hi 


3luS  ben  Irümmern. 


ber  Schwiegertochter  nod)  gefreut,  unb  bas  junge  sjkar  fiebelte  in  ba»  ((eine  tpuiis 
und)  9ieumiit)ieu  über,  um  bas  erfie  3aljr  ihrer  ©fte  ungeftört  beginnen  p fönttcit, 
eine  (Sinridjhmg,  bic  um  jo  suläffiger  mar,  nie  Jperr  ©olfram,  bamalS  jclbft  nod) 
rüftig,  feinen  önjpeftor  nur  pr  .fjiilfe  unb  liidjt  jeben  SDlomcut  jur  ,'pmib  p haben 
braudjte.  — 2er  Slnfang  ihrer  (Stje  war  fdjön  mtb  jrieblid)  getoejeu,  und)  uitb 
und)  erjt  tuareu  fleine  Trübungen  unb  bann  ©türme  gefommett.  Sleo  war  höriger, 
ptoeilen  jogur  jätjprniger  Statur  unb  oou  jeher  gewohnt,  riitftjaltloss  jeinen  Gefühlen 
unb  Neigungen  p folgen,  bn  er  lange  allein  gelebt  Ijatte  unb  im  gamilieitfrcijc  mit 
Stad)fid)t  behaubeit  worben  war.  Cie  war  nicht  gut  leben  mit  ihm,  wenn  man  ihn 
nicht  auf  bic  redjte  ©eife  p nehmen  muftte  unb  audj  feine  wirtlich  »ortrefflid)eii 
Seiten  gut  genug  fannte,  um  mit  beit  fdjwadjcu  fünften  ©ebulb  p haben;  benn  feine 
Siaujjcit  jag  mehr  auf  ber  Cberflädjc,  es  war  ebler  iBobcu  barunter,  unb  mandje 
grau  wäre  gut  mit  il)tn  fertig  geworben.  Cioruelie  jebod)  war  eine  oon  ben  Staturen, 
bie  fidj  bei  heftigen  ©orten  miinofenbaft  in  fidj  felbft  prürfjieheit  unb  ben  anbern, 
ben  fie  nad)  ihrem  eigenen  SJtafjftab  ntejfen,  in  ihrer  SWciitung  gleid)  um  ein  gewaltiges 
©ttief  tiefer  füllen  taffen.  Sie  reijte  ihn  uid)t  burd)  unjeitige  ISuigegnung,  Wohl  aber 
burdj  ein  beleibigtes  Schweigen,  bas  and)  belcibigeub  wirttc,  unb  bas  bie  Jtluft  jwijdjen 
beiben  immer  mehr  erweiterte,  ©ic  ueradjtete  .jpeftigfeit  unb  Dtangel  au  ©clbft- 
beherrfdpng,  weil  es  in  ihrem  ©ejen  lag,  ©emütsbeweguttgen  liadj  innen  p «erarbeiten 
unb  ohne  ©prtc  bamit  fertig  p werben;  jebenfallS  ein  glürflidjereS,  bequemeres.  Wenn 
audj  nidjt  oerjöljitlidjeres  Ücmperament,  beim  bie  wirtliche  ©elbftbehcrrjdjung,  bie  auf 
’prii^ip  unb  ©hriftentum  bafiert,  lag  auch  iljr  uod)  jehr  fern.  2aft  bic  ©efinitiing 
jcftlieftlidj  bie  £>auptjad)c  unb  eilt  anbcrs  angelegter  (Iljarafter  bod)  uidjt  ganj  p 
oerwerfen  ift,  weil  fid)  ^orn  unb  Slerger  bei  ihm  übereilter  äußern,  als  bei  ruhigeren 
Staturen,  begriff  fie  nod)  nidjt,  fonbcrit  tarn  fid)  beffer  unb  überlegener  oor,  als  Sico, 
uttb  wenn  biejer  in  wirtlirijer  Steile  über  fein  unfreuublidjes  Vcneljmen  ben  Vaiin 
brechen,  eine  Vcrftänbigiiug  herbeiführen  wollte,  tuies  il)u  ihre  eifige  Malte,  iljre 
Unnal)barfeit  jurücf,  bas  oerjöhttenbe  ©ort,  bas  er  oft  jehon  auf  ben  Rippen  gehabt, 
würbe  nicht  gejprodjen,  unb  bas  Cidjepaar  eiuanbcr  mehr  unb  mehr  eutfretnbet.  — ©in 
®öbnd)en,  bas  fie  balb  wieber  oerloren,  ^öitc  uicUcidjt  ein  feftereS  Vattb  ^wifdjen 
beiben  p fnüpjeir  oerftanbeit,  wäre  es  am  Sieben  geblieben.  Stum  toar  auch  baS  baljin, 
unb  wie  eS  öfter  gefd)iel)t,  tarn  noch  etwas  Ijiitp,  bas  ISoriielicnS  Stiebe  unb  Vertrauen 
oollenbs  erfdjülterte  unb  ben  Stift  äwifdjen  beiben  erft  ganj  fiil)lbar  madjte.  ©oruelicnS 
einziger  Vruber,  Staufmann  in  berfelbcn  ©tabt,  wo  ©oemaiins  lebten,  war  mit  grau 
Hub  Stinb  {djon  oft  burd)  unniifce  unb  ocruiigliicttc  ©pefulationeit  in  jd)limme 

Verlegenheiten  'geraten.  Valb  tjalf  iljm  fein  Vater  aus  ber  Stot,  balb  gerbinanb 
©oeinaun,  aber  beibe  hatten  il)m  ernftlidje  Vorwürfe  über  feine  Unuorfidjtigfeit  gemadjt 
unb  wicberljolt,  baft  er  in  ^utunft  auf  ihre  Mtfe  nidjt  rechnen  biirfe.  Slber 

©alter  war  einer  ber  unuerbcfferlidjen  Stellte,  bie  fid)  nicht  warnen  lafjen,  unb  ohne 
eigentlich  im  jdjlimmcn  ©iitite  leidjtfertig  p fein,  ein  burdjaus  ftaltlofer,  jdjwadjer, 
leidjt  31t  beeinfluffeuber  SJlcitjd).  Vei  nädjfter  ©elegeuljcit  jdjoit  lieft  er  fid)  abermals 
311  oerfeljlteu  Unternehmungen  hütreiftett,  unb  ba  er  nicht  wagte,  feinen  Vater  ober 
©oemanit  um  .öitlfe  aujugcheii,  wanbte  er  fid)  bieSmal  an  feinen  ©djiuager  Vranbt. 
Slber  Sieo  war  3U  bcrgleidjeit  ©efäüigfeiteu  in  feiner  ©eije  aufgelegt;  er  Ijieit  jeben 
Vciftanb,  ben  man  ©alter  angebeiheit  lieft,  für  ocrJorene  Siiebesmühc  unb  glaubte,  eS 
werbe  iftm  eine  abjdjläglidje  Slntwort  eine  wirtliche  Sichre  unb  ihm  bienlid)er  fein, 

wenn  man  ilju  bie  Slot  einmal  burdjfoflcn  liefte.  (Sr  füllte,  meinte  er,  ettblid)  lernen, 

fid)  felber  helfen.  Stur  bie  arme  grau  tljat  ihm  leib,  aber  er  beljielt  fid)  in  ©ebanfen 
oor,  jeinerjeits  fdjon  3ttr  redjtert  3eit  helfenb  eingreifen  311  föniten.  — $u  biefen 
Slnfidjten  gefeilte  fid)  aber  nod)  ein  ©riinb,  ber  ihn  felbft  betraf  unb  ilju  in  feinem  Vorfaft, 
bent  Schwager  bieSmal  nidjt  bei^uftehen,  allerbingS  beftärtie.  ®s  war  iftm  itämlid) 
eben  eine  siemlid)  tjoljc  ^ptjpotljef,  bie  auf  feinem  .'pauie  ftanb,  getünbigt  worben,  unb 


9Iu$  bcn  Irtlntmern. 


117 


nacß  einem  früheren  Vertrag  mußte  er  entmeber  bent  Vefißer  ber  .^»qpotEjef  fein  .fjati? 
iibcrloffen,  ober  bie  ©cßttlben  mit  bebeutenben  [fiufett  jäljvtidj  abtragen.  '-Wethe?  paßte 
ihm  burdjau?  nießt,  aber  er  fcßmnnftc  feinen  2lugenblicf,  oon  ben  beiben  §lltcrnatiocn 
bie  teuere  ju  mäßlen,  — für  feinen  ©dimoger  hatte  er  jebod)  in  bieiem  gall  and)  roirfließ 
uid)t?  übrig.  — liontclie  fanb  it)n  jeßr  Ijort;  fic  liebte  and)  ba?  ^mu?  in  Weumüßleit, 
in  bem  fic  feit  ißrer  Verheiratung  mit  l'eo  glüdlid)  gelebt,  aber  fie  mußte,  baß  fie 
jcberjtcit  auf  Sauntßagen  eine  .fjeimat  finben,  in  bem  großen  .£iaufe  bort  and)  felbftänbig 
rechnen  unb  mirtfdjaften  founten,  unb  baß  iljr  Vater  jogar  fel)r  erfreut  fein  mürbe, 
roenn  er  Üco  in  erreichbarer  Weifte  hätte.  Üeo  füllte  natürlid)  fein  Glternljau«  niri)t 
oerfaufett;  aber  es  unter  günftigen  Vebiiigungeu  auf  einige  gaßre  abjutreten,  hätte  fi<ß 
mit  gutem  ©illen  non  allen  ©eiten  gerniß  einrichten  laffett.  ©ie  uermieb  eben 
gefliffentlid),  fid)  in  feine  Vlnfdjauungen  unb  ©igentümlkßfeiten  ßineinjtmcrfeßen.  ©a? 
feine  attberen  ©rünbe  betraf,  fo  fanb  fic  biefe  ihrem  feit  jeher  «ermähnten  Vrubcr 
gegenüber,  ber  im  taglidjen  Umgang  etma?  jeßr  ©eminnenbe?  l>atte,  — nur  ßcrjlo? 
unb  unfreuublid).  21  ber  Üeo  ging  feinen  eigenen  ©eg  unb  fdjlug  be?  ©djmager? 
©ejud)  ab;  unb  ba?  Ungliirf  roollte,  baß  ©alter  fttrj  nadjfjcr  jiemtid)  plößlid)  ftarb. 
©eher  bie  $ärte  üeo?,  nod)  feine  pefuniären  ©orgett  Ratten  bantit  bas  minbefte  311 
fhun,  bcmi  e?  ftellte  fid)  ßcrauö,  baß  ein  alte?  iteiben  fid)  bttreß  Ijcftigc  ©rfältung 
fdjnell  oerfdjlimmert  hotte,  aber  ISoritefie  rebele  fid)  ein,  baß  Sie«?  Verhalten  eigentlid) 
im  [fufammenhang  bamit  ftänbe;  fie  fonute  ifjm  menigfteit?  feine  yieblofigfett  gegen  ben 
fo  rafd)  ©e}d)iebeiten  nießt  oergeben,  unb  bie  fpiilfe,  bie  er  ber  ©itme  auf  bas  bereit* 
milligftc  jptfommen  ließ,  »ermoeßte  nicht,  fic  umjuftimmen;  feine  mirflid)e  VctriibniS 
über  ©alter?  lob  ließ  fic  ungläubig  unb  falt,  unb  obgleid)  ©oemann,  auf  befjeu 
Urteil  fie  feßr  fiel  gab,  öoUfommeu  mit  ileo  iibereinftimmte  unb  nur  bie  2lrt,  mit 
ber  er  fid)  gegen  Gornelie  boriiber  an?gciprod)en,  unniiß  bitter  unb  uufreunblid) 
gefunben  hatte,  fonute  fie  fid)  nidjt  mieber  an?  ihrem  ©roll  unb  tiefer  ©efränftßeit 
ßeran?arbeiten.  — SWittlertoeile  mar  and)  grau  ©oentanu  geftorben  nub  gerbinanb 
nad)  Weumiißlen  iibergeficbelt,  mo  er  burd)  bie  ermähnten  Slgenturen  unb  feine 
©crooßuhcit,  überall  Ijelfcnb  einjugreifen,  bod)  nod)  geniigenb  [ferftreuuitg  11110 
Vefdjaftigung  fanb,  unb  balb  genug  oiclen  unentbehrlich  geroorbeit  tuar.  — 2lber  mit 
Vefiimmcrai?  faß  er,»  mie  (iornelie  unb  Seo,  bie  er  beibe,  jeben  in ‘feiner  ©eife,  fo 
fdiäßtc  unb  liebte,  mehr  unb  mehr  ba?  Verftänbni?  für  einnnberoerlorctt.  2lud)  jmifd)en§errn 
©olfram  unb  Seo,  bie  cittanber  früher  fo  gern  gehabt,  mar  ba?  Verhältnis  nießt  mehr  ba?  alte; 
i-'eo  mar  feit  ber  ßntfrembung  oon  feiner  grau  unb  ber  2litgelegcuheit  mit  ©toller,  bie  ben  alten 
.üerrittroß  feiner  befferen®infid)t  immerhin  bod)»erleßt  ßatte,  feinem ©eßmiegexoater gegenüber 
füßl  unb  «erlegen,  unb  al?  ißm  naeß  furjer  [feit  eine  uncrmnrtete  (Srbßßaft  jufiel,  trat 
er  enblicß  mit  ber  eutfeßiebrnen  2lbfid)t  ßeroor,  «on  feilten  Sieuteit  -pt  leben  unb  bie 
gnfpeftorftelle  aufjugeben.  ©ein  ©cßmiegerüater  fomoßl  mie  CSornelic  maren  feßr 
betrübt  über  biefen  ©lau.  ©ie  fanbeu  ißn  beibe  ju  jung,  fid)  feßon  ,5ttr  fltuße  ,;u  feßen, 
glaubten  fold)eoorjeitige  Untßätigfeitgerabe  feinem  ßßarafternicßtbienlicß,  unb  .$err  ©olfram 
ßatte  außerbein  immer  gehofft,  i'eo  nod)  jit  iiberreben,  ganj  oitfVnumßagen  ,pt  leben.  ®? 
mar  ißm  ba?  ©eßeitern  biefer  £mffnititg  uocß  befonber?  empfinblicß,  meil  er  fränfließer 
mürbe  unb  jeßt  öfters,  niißt  nur  .jnilfe,  fonberu  mirflidje  Vertretung  braud)te.  2tber 
üeo  blieb  unerbittlich,  bie  Verßältniffe  marett  ißm  ttufeiblicß  geroorben,  unb  ©oemann 
tonnte  ißm  barin  nid)t  gattj  Unrccßf  geben,  meun  ißm  aucß  nid)t  gefiel,  baß  l'eo  fo 
früh  feßon  fieß  jur  SRttße  feßte.  Vei  ber  jeßigeu  ©adjlage  mären  beftänbige  Reibungen 
unoermeiblicß  gemorbett.  (iornelie  faß  nur  eine  neue  .fjer.dofigtcit  unb  Wiicf}id)tslofigfcit 
in  i.'eo?  Verhalten;  baß  ber  Snticßlnß  bei  ißm  eine  Wotmenbigfeit  gemorben,  fonute  fie 
nießt  einfeßen.  Wad)  einer  [feit  ber  ©feSfälte  jpoifdjen  ißnett  fielen  bei  einer  unerßeb- 
lid)cn  Wfeinuug?«erjd)iebenheit  auf  beiben  ©eiten  bittere  ©orte.  211?  feine  grau  balb 
barauf  bat,  ißren  Vater  befud)cn  ju  biirfen,  fagte  er  nießt?  bagegen;  e?  mar  ißm  int 
©ugenblicf  fogar  eine  Srleicßterung;  er  ßatte  aucß  nid)t?  bagegen  eittgeroenbet,  al?  fieß 


118 


S(u«  ben  Trümmern. 


bcr  93efud)  auf  unbeftimmte  $cit  anSbefinte,  unb  ba  fie  enblid)  eine  bfeibenbe  Trennung 
oorfdjlitg,  natjm  er  biefen  91orfd)(ag,  trofc  ber  Sränfuitg,  bie  in  bemfelben  lag,  ohne 
SBibcrrebe  an.  — 9hm  mar  ©ornelie  fcf)ou  lange  itidjt  mehr  in  ber  ©egenb,  baS 
3ufammentreffen  mit  iljrem  Wann,  beut  fie  nidjt  uüüiq  ausroeid)en  fonnte,  mar  iljr 
peinlidj  getoorben.  Sie  Ijattc  in  einer  muttalofeu  gatnilie  eine  Stelle  angenommen 
mit  bem  ®urbel)a(t,  mehrere  Wale  im  3at)r  fidj  bnrd)  eine  Sßermanbte  oertreten  laffen 
gu  biirfen,  um  iljrett  alten  SBater  gu  befugen.  9(ber  and)  bieje  93cfnd)e  hatten  mehr 
unb  mefjr  aufgehört.  3efct  mar  fie  fo  lange  auSgeblieben,  bah  S3eo  fcfjoit  gehofft 
hatte,  fie  merbe  fid)  biefe  fReifen  gang  abgemöljnen.  — 3hm  mar  es  fo  red)t  gemefen. 
3it  ber  erften  3e>t  mar  eS  itjni,  roie  gefagt,  ein  SebiirfniS,  allein  unb  unbeobachtet, 
fief)  felbft  iiberlaffen  gu  fein.  9lcuhcrlid)  mar  er  gut  beraten.  SaS  oberfte  Stodroerf 
batte  er  an  ben  Sudjbinbenneifter  Seiler  nebft  gatnilie  oermietet,  ftille,  befdjeibeue 
Seute.  Seine  SBirtfdjafterin,  grau  ÜRentf)eim,  oerforgte  ibn  unb  fein  §auS  auf  bas 
beftc;  uub  freuitblidjen  gamilienanfcf)luh  fanb  er  in  bem  .Saufe  feines  ScfjroagerS 
©oemann,  mit  bem  ibn  fdjoit  feit  ben  Sinberjahten  hergltcfje  Neigung  oerbunben  hatte, 
bem  ©iiigigeit,  ber  ibm  treu  geblieben  mar.  Sine  ßeitlang  mar  freilid)  aud)  eine  fleinc 
©rfaltung  groijdjen  fie  getreten,  roenigftenS  oon  iC'eoS  Seite,  ba  ©oemann  in  feiner 
heiteren,  ruhigen  9lrt  eigentlich  gu  ben  Unoeränberlidjen  gehörte;  aber  XJeo  mar  eS  eine 
SBeile  nicht  gang  bebaglid)  in  feiner  ©egenmart.  Sr  fagte  nidjt  oicl,  mifdjtc  fid)  in 
gar  nichts,  er  gab  feine  fRatfd)läge,  aber  feine  ©ifliguitg  ober,  mie  in  biefem  gall, 
WihbiHigung  ließ  fid)  uttroillfürlid)  berauSfiiblen.  ©r  oerfannte  groar  GorneliettS 
Schroädjen  burd)auS  nidjt,  mag  aber  bod)  2eo  ben  größten  Seil  bcr  Schulb  bei  iljrcr 
©ntgroeiung  gu,  unb  obgleich  fich  £eo  mie  Ijeute  baS  unliebfame  Shema  ftcl§  »erbeten, 
IaS  er  in  gerbinanbS  ernften  Öliden  immer  mieber  ben  Sabel,  baß  er  biefen  Sdjafj 
nicht  beffer  gu  hüten,  nicht  fefter  gu  fjaltcn  getourt.  — 91  ber  ol)ne  biefen  mandjmal 
etmaS  unbequemen  Vnfprudj  märe  er  oft  boch  febv  einfam  gemefen,  unb  jc(jt  mar 
ihm  feines  SdjmagerS  beinah  täglicher  Söefud)  unentbehrlich  gemorbeu,  unb  er  muhte 
eS  ihm  Sauf,  bah  er  fo  treu  unb  feft  bei  ihm  ausgehalten  unb  baburch  auch  oor  ben 
Seuteit  auf  ifjn  etmaS  oon  bem  frcunb(id)en  Sicht  auSgofj,  baS  ben  Planten  gerbinanb 
©oemannS  in  ber  gangen  ©egeub  umgab,  meil  er  bei  allen  burdjgängig  gcadjtet  unb 
beliebt  mar.  — 91  uf  fein  ’tjJlaubcrftüubdjen  mit  ifjin,  halb  in  ©oemannS,  halb  im 
eigenen  Tarife,  freute  er  fid)  ben  gangen  Sag;  grau  äRentljeim,  trojg  ihrer  Vortrefflich* 
feiten,  mar  eben  boch  teilt  Umgang;  Seilers,  menn  au  cf)  gute,  gefällige  Wenfchen, 
ebenforoeuig.  3ti  SRcumiiblen  erfreute  er  fich,  beionberS  feit  ber  Srennuug  oon  feiner 
grau,  feiner  befonberen  Beliebtheit,  ba  er  für  einen  etmaS  ftörrifdjcn,  rounberiidjen 
©efellcn,  einen  Sonberling  galt,  ©r  erfchieit  groar  fjiu  unb  toicber  in  öffentlichen 
Sofalen,  um  feine  Leitung  Su  Iffcit,  ober  eine  Partie  gu  fpielen,  oermeilte  aber  nidjt 
lange  genug,  um  ben  fieuteu  ©ittblid  in  feine  beffercu  ©igeuidjaften  git  gemähren,  unb 
ihre  ÜReinung  über  ihn  gu  änbern;  unb  fie  lächelten  ungläubig,  menu  ©oemann 
ergäljlte,  bah  fein  fetter  feineSmegS  ein  fo  fteifer,  unnahbarer  ©efelle  nnb  bei  näherer 
Söefanntfchaft  ein  guter  ©efcllfdjaftcr  fei,  ber  oiel  gclefcn  höbe  unb  über  fßolitit  unb 
SagcSfragcn  beffer  gu  reben  roiffe,  mie  er  felber.  SaS  mar  gang  richtig,  Sco  iöranbt 
IaS  gern  unb  oiel.  Sie  neueften  miffeitfdjaftlidjeit  9luffäbe  lagen  auf  feinem  Sifcfj,  er 
jdjrieb  auch  Heine  lanbmirtfchaftliche  9lbhanblungcn,  unb  im  Sommer  oollettbS  fehlte  eS 
ihm  nie  an  ©efdjäftigung,  benn  er  mar  ein  leibenfdjaftlidjer  ©ärmer.  Sie  fRofen 
gumal  maren  ihm  mir  feine  Sinber;  er  halte  ben  fHojengarten  fo  angelegt,  bah  er  ihn 
immer  oor  9(ugen  unb  geroiffermahen  unter  Sdjttfc  unb  9luffid)t  haben  fonnte.  Seine 
fchönen  ©entifolien,  feilte  fdjmargeu,  grünen,  91oifette*  unb  9Koo$4Rofen  mareu  in  ben 
lebten  gmei  fahren  in  ber  ©egeub  fdjou  gang  bcriitjint  getoorben. 

9Xudj  ben  Dbftbäumchen  uub  ben  Söeeten  im  Vorgarten  mürbe  alle  Sorgfalt 
gemibmet.  9lber  roie  anbcrS  mar  bod)  jefjt  alles  gegen  früher?  Ueberall  fchien  etmaS 
gu  fehlen,  roenn  er  nur  erft  einmal  anfing,  ber  ©mpfinbung  nadjgugeben.  Sa  mar  bas 


9tu«  bfn  triimmero. 


119 


©tiefmütterc^cnbect,  bas  er  eigen«  für  Gomelie  angelegt,  beren  2iebling«blumen  e« 
waren;  er  fäetc  fie  in  jebent  griiljling  neu  an«,  nur  au«  alter  ©emofjnheit,  obgleich 
fie,  für  bie  c«  früher  qefdjcljen,  fid)  nidjt  mehr  baran  freuen  würbe,  Weber  an  ben 
weißen  unb  fammetfdjwargen,  nodj  braungeflecften  ober  himmelblauen.  5er  '-Bergig 
meinnidjtfrang,  bie  lila  Aftern,  bie  altmobifcfjen  buftenben  Seifen,  ade«  hielt  er  in 
Sljren,  wie  c«  gu  ihren  3c'ten  getoefen,  obgleich  er  fich  felbft  bariiber  au«fdjalt.  Sie 
gehörte  fo  bagu,  e«  war  mandjmal  fo  unbcnfbar,  bah  fie  nicht  mehr  ba  fein  follte,  jeßt, 
ba  bie  unerquicklichen  Tage  in  ber  (Erinnerung  fchon  gurücftraten  unb  er  fid)  guwcileit 
umfonft  bariiber  flar  gu  werben  furfjte,  wie  benn  alle«  fo  grfommcn  war.  SBie  hotten 
fie  früher  alle  Sntereffcn  geteilt!  Sie  hatte  in  ihrer  ruhigen  SEBcife  geraten,  gctabelt 
ober  bewunbert,  aber  fie  mar  immer  Ijelfenb,  immer  mit  oollcr  Teilnahme  mitten 
barunter,  immer  babci  gemefen.  ©r  glaubte  nodj  ihr  blaue«  itleib  au  fdjöneu  Sommer- 
tagen in  ber  (Elematislaube  fd)immern  gu  fefjen ; jeßt  ftaub  fie  oereinfamt,  nur  er  faß 
manchmal  barin,  allein  mit  feinen  ©ebanfeu  unb  ber  ewigen  ©igarre  al«  eingigett  ©e= 
fedfdjaft,  — ober  an  Sonntagen,  wenn  er  mit  gerbiuanb  ©oemanu  auf  unb  ab  ging, 
faß  er  grau  Stentf)eim  im  Sonntag«ftaat  mit  bem  Stricfgeug  barin  fifeeit.  Unb  im 
.§aufc!  (iornelie  pflegte  gern  gugufjören,  wenn  er  bie  bemühten  lanbroirtjdjaftlidjeu 
Sluffäße  oorla«;  fie  fdjrieb  felbft  einen  guten  Stil  unb  muhte  trcffenb  hier  unb  ba  ein 
SEBort  gu  änbcnt,  bort  einen  begriff  flarcr  gu  machen.  Sie  freute  fich  aud),  wcim 
2eo  ihr  au«  ber  3eitung  ober  au«  einem  hübfdjcn  Suche  oorla«.  9ldj  ja,  unb  wie 
anber«  fah  bicfe  Stube  au«!  ©oemanu  hotte  mol)!  redjt.  5a  ein  Such,  in  beut  fie 
gelefen,  ein  Sträußchen,  ba«  fie  gepfliidt,  — gwci  Slumeit  oielleicht  nur  unb  ein 
fchlanfe«  ®ra«,  — in  eine  Safe  geftedt,  — ein  grüner  3meig  über  bent  Silb  feiner 
©Item  an  ihren  ©eburt«tagcn,  — ade«,  wa«  er  liebte  unb  brauchte,  immer  ba,  bie 
fleinftcn  5inge  am  rechten  gled,  wo  er  fie  eben  wodte,  oorforglidj  hiugclegt,  unb  bod) 
feine  pebantifdje  Orbnung.  5er  Stenfdj  lebt  nidjt  üom  Slot  allein,  wir  wollen  eben 
ade  ein  wenig  £>onig  barauf,  unb  2co  Sranbt  mar  nidjt  bcffer  a!«  bie  übrigen.  Ocfjt 
war  e«  anber«,  ade«  jefjr  trocfen  unb  niidjtern  iiberad;  fo  war  c«  fdjoit  geworben,  al« 
Gornclie  noch  ba  war.  Sie  fdjien  fo  gleichgültig,  nicht  mehr  bicfclbe,  bie  fie  früher 
gewefen;  unb  er  liebte  feine  grau  audj  nidjt  mehr,  bewahre,  aber  oft  burdjgucfte  e« 
ihn,  wenn  er,  wie  heute,  lebhaft  biefer  3eiten  gebaute,  mit  einem  SBeh,  ba«  ber  Siiebe 
hoch  noch  fehr  ähnlich  falj-  — 

(Er  trat  an  ba«  genftcr  unb  blidte,  wie  er  oft  getfjan,  auf  ba«  monbbefdjiencnc 
Söaffer  fjiuau«;  ba«  lief  weiter  unb  weiter,  an  ben  SJeibenbiifdjen  oorbei,  — ob  e« 
noch  f°  fliehen  unb  raufdjen  würbe,  wenn  bie«  £iouS  einmal  nidjt  meljr  ftaub,  wenn 
er  felbft  nicht  mehr  ba  war?  SBenn  ba«  §au«  nicht  mehr  ftänbe ! ffiie  fam  er  barauf? 
— Sach  ihm  würben  woljl  anbere  barin  üwljnen,  unb  er  würbe  briibeu  fdjlafen,  neben 
bem  fleiuen  ^»iigcl,  über  ben  Gomelie  fo  heiße  Tf|räneit  gemeint  hatte.  Ob  fie  über 
iljn  weinen  würbe,  wenn  er  oor  ihr  baljiit  ginge?  — 91  ber  warum  fam  er  nur  heute 
gar  nidjt  lo«  oon  feinen  (Erinnerungen,  unb  mogu  brängte  fich  ihm  audj  noch  ber  ©e- 
baute  an  Sterben  auf?  — (Er  war  gefuitb;  fo  weit  mcnfdjliche  Seredjnung  reichte,  lag 
nicht«  Seunrahigenbe«  oor,  unb  wenn!  wa«  lag  auch  baran?  Sr  hatte  fdjließlidj 
wenig  gu  ocrlieren. 

llnb  beitnodj,  — bennodj  — ftanb  er  unb  fann  wehmütig  trüben  9lbfdjicb«- 
gebanfen  nach-  2öie  fam  er  bagu?  5a«  that  ba«  inelandjolifdje  SBafferraufdjcu,  ba« 
that  ber  Stonbfdjein,  unb  oor  allem  bie  Sinfamfcit.  3U  gtoeieu  ftanb  e«  fich  in  ßaug 
anber«  fo  am  genfter  in  ftider  Sacht.  Unb  er  badjte  an  ba«  erfte  Stal,  ba  er  mit 
feiner  grau  h*er  geftanben,  bamal«,  al«  er  fie  guerft  in  bie  neue  .fieimat  gebracht. 
5er  Stonb  fchien  auch  bagumal,  aber  e«  war  im  Siai,  unb  ftarfer  Slütcnbuft  gog 
au«  bem  ©arten  git  ihnen  herauf.  Seife  flutete  ber  Strom  hier  oorbei,  unb  bariiber 
hin  flang  ba«  Saufdjen  be«  ferner  liegenben  SBefjr«,  ein  heimatlicher,  gewohnter  Ton, 
ben  er  in  feinem  Slternhou«  oon  flein  auf  fannte,  mit  bem  e«  fich  gut  einfcfjlafen  unb 


120 


9(u$  ben  Xrflmment. 


oon  bem  fiel)  in  ber  gerne  jüfj  träumen  liefe,  .ßente  feörte  man  nur  oerroorreneS 
©raufen.  „3n  ber  gerne,"  wicbcrfeoltc  fttfe  Seo  natfebenflitfe.  IaS  SBort  erwetftc  einen 
plöfelidjen  ©ebanfen:  er  wollte  fort,  wollte  auf  od)t,  oierjefen  Inge  nadj  Berlin;  — 
baS  £>auS  lonr  tuofel  oerforgt,  grau  äJientfeeint  tonnte  fognr,  menn  fie  wollte,  ju  iferer 
oerfeeirateten  lodjtcr  auf  ©efutfe  gefeeu,  bie  in  ber  Säfee  woljntc.  Steller«  waren  forg* 
fam  unb  gefällig  unb  fafeett  ttatfe  allem.  SBcnn  er  bann  wieberfam,  war  Gornelie 
gewife  fort.  GS  war  ifem,  als  töune  er  und)  allem,  was  er  eben  wicber  burdjlebt  unb 
gebatfet,  bie  Aufregung  einer  SBieberbegeguung  nidjt  ertragen.  Uttb  woju  bie  unnüfee 
Qual,  ber  er  auSweidjen  tonnte!  Gr  wollte  fidj  jerftrenen,  nidjt  immer  ein  einfnmer 
Sarr  unb  ein  ftopffeängcr  bleiben.  — Gr  jiinbetc  Sidjt  an,  (aS  bie  Reitling  ju  Gttbe 
unb  partte  in  ber  ©cfelafftube  feine  Seifetafdje.  Sdjnclle  glätte  unb  Gntfdjliefeungen  in 
^Betreff  Heiner  Seifen  Waren  oon  jefeer  feine  Satfec  gewefen;  grau  SJientfeeim,  bie  er 
injroijtfeen  oerftänbigt,  wnnberte  fidj  autfe  nidjt  bariiber.  Sie  tannte  iljren  §au8feernt 
fdjon  uttb  trug  eilfertig  bics  unb  jettcS  feerju.  griilj  um  neun  Ufer  ging  ber  ben 
Seo  benufeen  wollte.  Inoib  Steller,  ber  ältefte  Sofen,  Heiner  Scfereiber  auf  bem  Sureau, 
oerbiente  gern  ein  paar  ©rofdjen  unb  trug  wofei  bie  lafdjc  auf  bett  ©afettfeof,  efee  er 
an  feine  Arbeit  ging.  — So  war  alle«  eingeridjtet.  — Seo  ©raubt  fdjlicf  wenig  bieje 
Sadjt.  GS  war  fein  Scifcfieber;  jurn  crftcnmal  ftürte  ifen  ba«  gewofente  Saufefeen;  eS 
tarn  ifem  oor,  als  raufefee  es  mit  ungewofenter,  unfeeimliefeer  Stadjt  ba  unten  auf,  als 
werfe  ber  Slonbftfeein  unfeeimlicfee  Stfeattett  in  bas  3'nimer-  ®aS  ©iU>  feiner  Gltern 
war  fo  feell  befdjicnen,  bafe  er  faft  bie  ©eficfetSjüge  erfenneu  tonnte.  Gr  ftanb  auf, 
liefe  bie  ©orfeänge  feerab  unb  legte  fiel)  wieber  ftfelafett. 

?tm  nädjften  ffliorgen  in  ber  griifee  flopfie  laoib  Steller  an  feine  Ifeiir,  um  bie 
laftfee  mit  jur  ©ofen  ju  nefemen,  bie  er  bort  bem  portier  übergeben  foöte.  SBalb 
barauf  trat  grau  SDientfeeim  mit  bem  Staffec  in  bie  Stube;  es  fei  fdjrccflicfeeS  SBetter, 
fagte  fie,  fdjarfer  Sorboft  uttb  Sdjneelreiben,  unb  baS  SBaffer  fteige  immer  mefer.  Qb 
.'perr  ©ranbt  wirtlidj  faferen  wolle.  „Sadj  Berlin  fein  gefet  eS  allenfalls,"  fagte  fie, 
„nadj  Ifeiiringeit  ju  würbe  itfe  ber  gefäferbeten  lamme  wegen  noefe  beforgter  fein,  aber 
auefe  baoott  mßefete  idj  abraten;  bie  lafdje  tarnt  man  ja  leidjt  wieber  feolen  laffen. 
GS  ift  bodj  ungemiitlitfeeS  Seifen  bei  folcfeetn  SEBaffer  unb  bem  ftfeledjten  SBetter." 

„Uugemittlicfe  ift  baS  alles  autfe  feier,"  entgegnete  $err  ©raubt.  „SBentt  iefe 
abenbS  im  Ifeeater  fifee,  werbe  itfe  bie  ©rillen  loS,  bie  iefe  feier  an  grauen  lagen  fange. 
Sein,  laffen  Sie  miefe  nur  fort,  grau  fflfentfeeim.  3tfe  gebe  niefet  gern  auf,  was  itfe 
mir  einmal  oorgenommen  feabe." 

DaS  war  allerbingS  ber  ©ruubjug  feines  GfearafterS  unb  aus  einer  lugenb  bei 
ifem  ju  einem  gefeler  geworben,  ber  Gornelie  nidjt  wenig  Sot  gematfet  featte.  Dafe 
3nfottfequenj  unter  Umftänbcn  fefer  löblicfe  uttb  liebenswürbig  fein  tann,  featte  er  notfe 
niefet  eingefefeen,  fonbern  war  notfe  immer  auf  feine  geftigfeit,  Bott  einmal  ©ebatfetent 
unb  ©efagtem  nidjt  abjugefeen,  als  auf  ein  äeidjen  uoit  Gfearatterftärfe  ftolj  gewefen. 
$eute  aber  würbe  ifem  ber  Slufbrntfe  ju  ber  befdjloffenen  Seife  ungewöfenlidj  fdjwer. 
Gr  bliefte  feinauS  auf  ben  gafermeg,  ben  baS  SBaffer  fdjon  braun  unb  ftfeäumcub 
berüferte,  wenn  eS  autfe,  wie  oon  unfitfetbarer  fpcuib  getrieben,  immer  nodj  juriitfwiefe, 
— Heine  giocten  wirbelten  burcfe  bie  Suft,  — nidjt  feübfdfeer,  weitfeer  Stfenee,  ber 
SBeifenatfetSgebanfen  erwedt,  fonbern  ein  foldjer,  ber  oon  ftfearfer  Sorboftluft  uirqetrieben 
unb  oon  ber  fearten,  gefrorenen  Strafee  burdj  eben  biefett  SBinb  wieber  weggefegi  wirb. 
SBäre  eS  nitfet  wirtlidj  beffer,  wenn  er  bie  lafdje  wieber  feolen  liefee  unb  ben  io  plöfe* 
litfe  gefaßten  Scifeplan  aufgäbc?  1er  JpauSfeerr  gehörte  botfe  eigentlidj  in  fein  $auS, 
wenn  Unfeeil  brofete,  natürlid)  nur  Unfeeil,  wie  eS  immer  ab  unb  ju  einmal  rer* 
gefommen;  SBaffcr  in  ben  Stellern,  Heine  unbequeme  ©ermiiftungen  an  $aun  unb 
©arten.  3a,  er  würbe  fitfe  wofei  in  bas  Unoertneiblitfee  fügen  müffen.  grau  Sientfeeim 
toar  umfitfetig,  aber  wie  fealbgebilbete  Seute  oft  tfeun,  oerlor  fie  bei  befonberen  ftalami- 
täten  autfe  leitfet  ben  Stopf.  Sotfe  tonnte  man  ja  notfe  überlegen,  unb  baS  Söaffer 


91u$  ben  Tritmmern. 


121 


mürbe  gewijj  halb  wieber  fallen;  bann  binberte  iljn  nid)tS  an  ber  SReije.  — 3efct  mar 
cö  noch  früh  am  Jage,  nnb  zur  'IRot  liefe  fiel)  aud)  ber  Schnellzug  nachmittags  benufeen. 
Sin  ©oemann  wollte  er  eine  .Starte  fdjreiben,  wenn  er  fuhr,  — bieS  tmtrbc  inbeffen 
immer  zweifelhafter,  je  mehr  ber  wud)S. 

$aS  Safjer  ftieg  nun  ben  halben  gabrweg  feiuauf,  ber  fein  OMrtdjen  Dom  Ufer 
trennte.  Sr  jol)  Herrn  Seiler  nach  Haufe  ju  (ommen,  ber  feilte  Aeitung  geholt  batte 
nnb  aud)  bic  für  fieo  mitjubringen  pflegte.  Sr  ging  hinunter,  fie  il)m  abjunebmen. 

„Hohes  Soffer,"  bemerfte  ber  Öudjbinbcrmeifter,  „Sie  füllten  fel)cn,  .*g>err  SS  raubt, 
wie  cS  gegen  bic  SBriicfe  anftürmt  nnb  wie  bie  Stämme  ber  jerbrodjeneu  §löfee  an  bie 
Pfeiler  bonnern." 

Jamit  ging  er  hinauf  unb  2eo  Sranbt,  beffeit  Sache  Derzeitige  Aufregung  nid)t 
war,  jefcte  fid)  ju  feiner  Leitung.  Sr  batte  fanm  einige  Spalten  gelejen,  als  grau 
ÜRcntbeim  bereinfam. 

„Sebcn  Sie  bod)  nur  hinaus,  Herr  Sranbt,  Sie  fönnett  nun  gar  nid)t  fort,  nnb 
bie  Jafcfie  nmfe  nun  aud)  bleiben,  wo  fic  ift."  — Sim  fclben  Slugeitblid  Hopfte 
and)  Herr  Seiler  an  bic  Jt)ür:  »SaS  benten  Sie  nur  baoou?"  fragte  er  ängftlid). 
„ÜJfeine  grau  forgt  fid)  fo,  unb  iri)  wollte  fragen,  ob  Sie  cS  auch  fc^on  jo  erlebt 
hätten,  Herr  Sranbt,  benn  bann  hätte  eS  ja  aud)  bicStnal  nid)tS  auf  ficb-  Sir  finb  ja  nod) 
nicht  lange  in  ber  ©egenb,"  — ÜReiit,  fo  hatte  Herr  Sranbt  cS  nod)  uidjt  erlebt. 
9llle8  rings  umher  war  jefet  wie  ein  tojenbeS  9Rcer,  oou  Saffer  eingefd)loffen  bie  feit* 
wärtS  liegenben  Häufcr.  Still  aber  ftetig  riitfte  bie  braune  glut  bem  Haufe  näher 
unb  raujdjte  auf  bem  gufjpfab  am  3°un  entlang,  wie  ein  eiliger  glufj.  Sr  judjte 
trohbem  ben  Su<f)binbernteifter  ju  befdjwidjtigen;  weiter  würbe  cS  ja  nun  nid)t  fommen, 
baS  war  wenigftcnS  nod)  nie  bagewefen,  — unb  ber  SWaitn  ging  (ciblid)  beruhigt 
hinauf,  Herrn  Sranbt  als  HauSbefi|}cr  fönne  es  ja  aud)  nicht  egal  fein,  tröftetc  er 
feine  blaffe  ftciuc  grau  unb  bic  jWei  Keinen  9Räbd)cn  Don  fünf  unb  brei  fahren,  bie 
auf  Stühlen  am  genfter  ftanben. 

Sind)  Herr  Sranbt  unb  grau  SDientfjeim  Dcrwanbteu  feinen  Slid  mehr  Dom 
genfter,  nur  bah  letztere  öfters  weglief,  naef)  ihrem  9Rittagbrot  ju  fe^en.  — Ueo  war 
fchr  nachbeuflid)  geworben;  cS  würbe  ihm  feltfam  bcflommen  ju  9Mut,  wie  er  biefent 
uuanfbaltfamen  Sacbfen  beS  SafferS  jufab,  unb  feine  ScrantwortIid)feit  als  Hausherr 
laftete  mit  einem  3Ral  fdjwer  auf  feiner  Seele.  SS  jd)icn  in  ber  Jbat  nicht  auSgejchloffen, 
baff  baS  Saffer  in  baS  Srbgcfdjoh  bringen  würbe,  grau  ÜRentfjeint  fam  wicber  herein* 
geftiirjt;  fic  war  in  Sorge  um  beit  Sein,  bie  Sartoffcln  unb  bie  geueruug  unb  aud) 
um  ihre  guten  2Röbel,  bie  fie  nun  für  ernftlid)  gefäf)rbct  hielt;  benn  ihre  Stube  lag 
unten,  ber  Siicfje  gegenüber.  Jer  allzeit  gefällige  Herr  Seiler  würbe  gerufen  unb  üco 
SranbtS  fdjöner  i)il)cinwein,  Sartoffcln  unb  SobfenDorräte  auf  ben  Soben  gejdjafft, 
bann  famen  bie  erwähnten  9Jlöbel  an  bie  5Rei£)e.  Hülfe  oon  nahen  war  nicht  erreid)bar, 
unb  jeber  tf)at  uad)  heften  Sräften.  916er  obgleich  2eo  ein  fräftiger  SDiann  unb  Herr 
Seiler  aud)  fd)ncll  unb  gewanbt  unb  äufserft  hülfreid)  War,  erfdjien  cS  bod)  wie  ein 
Sunber,  bah  fie  in  ücrf>ältnihmäfeig  furjer  ßeit  mit  allem  fertig  waren  unb  bie 
fdjwereren  Sadjen  überhaupt  hinaufbringen  fonuten.  Salb  waren  aud)  Sopl)a,  Jifd) 
unb  wenigfteitS  bie  gefüllten  Sommobcnfaften  hinanfgefd)afft;  benn  grau  2Rcntl)eimS 
Sachen  waren  altntobijd)  unb  einfach,  aber  gut  unb  il)t  auherbem  als  9tnbenfen  lieb, 
unb  man  fonnte  fie  nicht  im  Sticf)  laffen.  SDer  glur  oben  war  Don  allerlei  , 'pausrat 
Doll;  zwifdjcit  Sampelt,  gemadjtcn  Slumett,  9lrbeitSförbeit  unb  Sofafiffen  ftanb  naffen 
SugeS  grau  9Rentl)eim.  SS  waren  teure  91nbenfen  an  beit  feligen  9Jientl)cim,  unb  trob 
beS  beharrlich  fteigcnbeu  SafferS  unb  ihrer  Sttngft  fanb  fie  hoch  nod)  3c'i*  ber 
mitleibigeu  grau  Seiler,  bie  auch  mit  pgegrifjeu.  Keine  beweglid)e  Srläuterungen  über 
bie  einzelnen  ©egenftänbe  zu  geben  unb  Sriuuerungeit  baran  zu  fnüpfen;  benn  wann 
fönnte  man  nicht  3c't  finben,  ein  wenig  zu  reben!  — Sie  räumte  nun  nod)  mit  Hülfe 
ber  gefälligen  Hausbewohner,  für  bie  2eo  aud)  maud)e  greuitblichfeiten  gehabt  hatte. 


122 


»uä  beit  XrQmmmt. 


bie  nötigften  Stücßenutenfilien  in  bie  fonft  unbenußte  obere  SHtdje,  unb  ging  bann  mit 
(frau  Steller  hinauf,  um  firf)  baS  ©affer  oom  ^weiten  Stodroerf  ans  anjufcßcu  unb 
fitf)  jugleid)  über  i^re  Sefürdjtiingen  weitläufiger  auSjulaffen,  als  fie  eS  in  ber  Dtäße 
ißres  immer  etwas  ftcifen  unb  unnahbaren  Hausherrn  toagte.  — £>err  SBranbt  mar 
and)  fdjon  oben  gemefen  unb  C)atte  bie  mcineuben  fleincn  Wäbcßcit,  bie  roäßrenb  beS 
flinaufräumenS  allein  geblieben  waren,  $u  beruhigen  gefndjt.  Der  Ueberblid  oon  bicfer 
©arte  aus  mar  nicßt  tröftlich  gemefen;  001t  Unruhe  getrieben  ging  er  hinab  mtb  faß 
roiebcr,  auf  baS  milbe  Drciben  tjinauöblicfcnb,  in  feinem  ^immcr  allein.  Sr  hätte  bod) 
nun  ruhig  fein  fönneu,  cS  lief)  [ich  eben  nichts  tßun  gegen  elementare  ©etoaltcn;  baS 
Wögticße  mar  gefdjeßen,  Starloffeln  unb  Neuerung  geborgen,  ff  rau  WentbeimS  Sigentum 
in  Sicherheit  gcbradjt.  Sine  fatale  ©cidjicßte  blieb  eS  nun  eben  auch  >m  gönftigften 
(falle,  baö  ©affer  unb  ben  Sdjlamm  rnieber  im  Steller,  auf  bcu  Seelen  ju  haben,  unb 
io  hohes  ©affer  hatten  rocbcr  fein  Sater  noch  ©roßoater  erlebt;  er  fonttte  firfj  einer 
jolcßen  Gegebenheit  aus  ihren  Sr}äl)Iungen  wcnigftens  nidjt  erinnern.  — 9Jun  mußte  mau  ba$ 
Schidfal  toalten  laffeu.  llnb  bod)  bemächtigte  ftd)  feiner  immer  mel)r  eine  il)m  fonft  frembe, 
unerflärlidje  Slngft,  bie  er  gar  uid)t  bemeiftern  fonnte,  unb  eS  berührte  ihn  peinlich,  als  feilte 
geftrigen  Sorgefühle  il)m  aud)  nocß  in  bas  ©ebäcßtnis  jurüdfamcn.  ©ie  bieffhtt  braufteunb 
tobte  unb  jcbett  anberen  i'arm  oerfchlang!  Sr  wohnte  auch  fo  unmittelbar  baneben,  unb 
fd)on  in  ben  entfernteren  Straßen  ber  Stabt  hörte  mau  es,  wie  ein  braufenbeS  Wccr; 
unb  nun  mar  jcßon  bas  graue  eiferne  Stafet  unter  ©affer;  eS  faß  faunt  mit  ben 
feinen  Spißcn  heroor.  Der  etwas  feitmärts  gelegene  SHofengarten  mar  überflutet,  ber 
fRcinettenbaum  mit  bem  großblätterigen  Sphcu  unb  bie  gcäfteltc  Strone  faß  nur  eben 
noch  heroor,  unb  bie  Spheuranfen,  bie  fonft  tjod)  über  bem  ©oben  hingen,  pciljcßten, 
oom  ©inbe  getrieben,  baS  ©affer.  Cteßt  fam  es  auch  itt  Öen  Sorgarten  bid)t  am 
foatije,  nun  erreichte  es  baS  ÜJlonatSrofenbeet  in  ber  Witte,  auf  bem  eine  fchönc,  oolle 
sJtofe  trot)  ber  oorgefd)rittenen  SaßreSjeit  noch  blühte.  Wehr  unb  meßr  oerfchroanb 
aud)  bie  SlematiSlaube.  — 9lttf  bem  ff  taffe  trieben  jeßt  allerlei  abenteuerliche  ©egen- 
ftänbe  oorbei,  manches  fo  fdjncll  unb  entfernt,  baß  er  eS  nicht  erfennen  fonnte!  9lnbcreS 
mürbe  langfam,  majcftatijd)  meitcrgehobeit,  oon  bem  reißenben  Strubel  um-  unb  umge« 
trieben,  blieb  an  ben  ©eiben  hängen,  riß  fid)  wieber  los  unb  trieb  machtlos  weiter. 
Dotc  Diere  fehwammen  ooriiber,  Wöbelfragmente,  Güiibel  oon  fleitt  gemachtem  £>04, 

— oielleicht  ber  ganje  Sorrat  für  ben  Sinter,  — unb  nun  bort!  ffiaren  baS  nicht  bie 
Sispfeiler  ber  alten  Sriide!  Sie  mochte  eS  bort  auSfcßen,  unb  wenn  bie  gegen  baS 
$aus  gefcßlcubert  würben,  faß  es  böfc  aus.  Sie  gingen  glüdlid)  ooriiber,  — aQeS, 
alles  preisgegeben  bem  roütcnben  Slement.  ©ar  benn  ber  alte  ffluß  rafenb  geworben? 

— Sr  faß  nad)  bem  ©arten.  Die  Spißen  beS  ©itterS  waren  oolleitbS  oerfeßrounben, 
oon  ber  fiaube  faß  faum  nod)  baS  Dad)  ßerauS,  ber  ßoße  Cpßcrien-  Stod  ßob  nur 
noch  bie  Strone  aus  bcu  (fluten.  Sluf  bem  ßötjcr  gelegenen  WonatSrojcnbeet  ßiclt  bie 
9fofe  noch  fönt  ißr  Stöpfcßcn  über  ber  ©affcrfläcße.  9fun  lag  fie  fdjroer  auf  ber 
bunflen  fflut,  — jeßt  mar  fie  oerfeßrounben.  Sin  gurgclnbcr,  raufeßenber  Don,  — baS 
©affer  mar  im  tpaufe.  £co  öffnete  bie  Stubenthür  unb  ging  einige  Stufen  hinab. 
Unßeimlicß  riefelte nnb gurgelte e«,  erßörtc  es  fließen,  f n ß be i nt DBe i t er ß i na b ftc ige n,  mieeStroßbcr 
gcfdjloffenen  jenfter  in  bie  Stuben  brang.  9lud)  ber  .fpausflur  ftanb  uoücr  ©affer,  unb 
nun  bebedtc  eS  aueß  nod)  einige  Stufen  ber  Dreppe.  Sd)auerlicß  falt  brang  es  herauf; 
er  feßrte  langfam  um.  Die  ffamilie  Steller  unb  ffrau  9Jfentßeim  ftanbeu  idjoit  lange 
neben  ißm,  oßne  baß  er  eS  gemaßr  geworben.  3eber  jammerte  auf  jeine  ©eife. 
,,©enn  icß  nur  bie  Stinber  nid)t  ba  hätte,"  fcßludute  ffrau  Steller.  „|)ätte  icß  fie  bod) 
Daoib  mitgegeben!  aber  roer  weiß,  wo  ber  arme  Sititge  ift,  unb  roie  es  fonft  im  Orte 
auSfeßen  mag."  — „Die  feßöne  Stücße  wirb  galt}  oerborben",  flagte  ffrau  Wcntßeim 
gefaßter,  „eße  mir  baS  alles  mieber  in  Crbnung  friegen.  3cß  habe  nie  gern  am 
©affer  wohnen  mögen.  ©aS  fie  nur  in  ben  fleinen,  nichtigen  Käufern  unten  anfangen! 
?lcß,  unb  wie  gut,  baß  meine  Sacßen  oben  finb  — aber  bie  gute  Spicgclfommobe,  bie 


9tu«  ben  Itümmtrn. 


123 


gu  fdjwer  war!  — " Sie  blieben  nun  alle  in  $emt  SBranbt«  Stube,  um  gufammen 
gu  fein ; nom  Seitenfenfter  au«  faßen  fie,  baß  ber  glüh  f)öf)er  unb  höher  gu  ben 
erwähnten  tief  liegenben  Keinen  Käufern  brang.  ÜDurcf)  ba«  loben  be«  SSaffer«  hörten 
fie  unbeutlid)  Schreien  unb  Stufen,  fatjen,  wie  bie  Sieute  bie  fünfter  aufriffen  unb 
f)inau«riefcn;  ja,  fie  glaubten  einige  über  ben  baßinter  liegenben  Söerg  flüchten  gu  feiert. 
SBie  fie  ^iuan^gefanegt  waren,  wufjten  fie  nicht.  $a«  SdjneegeftÖber  unb  bie  eigene 
Aufregung  machten  Diele«  unbeutlid).  Sie  ahnten  nicht,  bah  bie  geuerweßr,  teil«  im 
Kaßn,  teil«  über  ben  S3erg  fid)  ^iitgearbeitet  unb  bereit«  in  Doüer  I^ätigtcit  war; 
aber  Diele  ber  S3ebrof)ten  hotten  feßon  mit  8eben«gefaßr  gugreifen  unb  auf  Scitern, 
über  ®ndjcr  ba«  naefte  Seben  retten  mitffen. 

S9i«  jefet  mar  ba«  SBaffer  nicht  mehr  geftiegen,  wa«  immerhin  ein  günftige« 
Reichen  jehien;  e«  raufdjte  burd)  ben  glur  in  ben  .‘öof,  aber  im  |>auje  blieb  e«  immer 
noch  bei  ben  brei  Stufen,  ©in  wenig  atmeten  äße  auf;  aber  bie  9lbgcfd)icbenheit  Don  ber 
übrigen  SBelt  gab  eine  bebriiefenbe,  unheimliche  Smpfinbung.  Sie  hotten  bie  genfter 
geöffnet,  obgleid)  Schnee  unb  eifiger  SBinb  hereiubraitgcn,  — unb  ab  unb  git  übertönte 
ein  laute«  Sprachen,  ein  bumpfe«  Bonnern,  ein  Scßrerfenöruf,  wie  Don  Dielen  Utenfchen- 
ftimmen,  ba«  ©etöfe  be«  Strome«.  5Ba«  fonnte  nicht  afle«  gefdjehen,  ohne  bah  fie  hier 
eine  Hßnung  baoon  hotten,  ba«  geringfte  baoon  erfuhren!  Unb  wenn  nun  bie  glut 
weiter  ftieg  unb  fie  ertranfen? 

Sie  hotten  fid)  fdjoit  Dcrfchiebcntlid)  burch  3ddj«i  am  genfter  bemerfbar  gu  machen 
gefudjt,  aber  bi«  jeßt  hotte  man  wohl  in  ben  fd)Iimmer  bebroßten  Käufern  gu  Diel  mit 
fid)  felbft  gu  thun  unb  hörte  nicht  auf  fie,  hielt  fie  gemifi  auch  nid)t  für  ernftlidj 
gefährbet,  unb  niemanb  manbte  feine  Slufmerffamfeit  hierher.  2eo,  ber  guerft  entfcßloffen 
gewefen,  felbft  bei  mirflidjer  (Gefahr  nicht  Don  feinem  |>aufe  gu  weiten,  baeßte  jept 
attber«.  S«  war  feine  ffjfticßt  unb  Scßulbigfeit,  fich  Jtnb  bie  anberen  gu  retten,  fich 
nicht  uttnüper  ©efaßr  au«gufeßen.  Unb  immer  beängftigenber,  bleifdjwcr  lag  bie  Un> 
erreichbarfeit  menfcßlicßer  i>ülfc  auf  ihnen.  — ©efterit  Slbenb  noch  hotte  2eo,gcglaubt, 
wie  gleichgültig  e«  ihm  wäre,  wenn  er  fchneß  au«  ber  Seit  mühte,  ba  bie«  Seben  ihm 
nid)t  wert  feßien,  gelebt  gu  werben,  weil  er  ja  nicht«  gu  Derlierett  hätte;  jept  entpfanb 
er  mit  jener  fo  f)äuftg  bei  plößlicßcn  Scßicffal«fchlägen  eintretenben  Klarheit,  bah  e«  ihm 
gwar  an  gaffung  unb  an  männlichem  üöfut  nicht  fehlte,  — bertn  noch  fühlte  er  fich  QI« 
ber  ®efcßüher  unb  «fjalt  ber  Schwad)en,  für  bie  er  bie  ®erantroortung  hotte,  — bah 

ihn  aber  eine  nie  gefannte  Sangigfeit  überfcßlid).  Sr  fühlte,  bah  er  nid)t«  mel)r  gu 

Dertieren,  aber  bod)  ttod)  manche«  gu  gewinnen  hätte,  ehe  er  ruhig  unb  ergeben  fterben 
fonnte.  Kalte  Slngft,  Xobc«angft,  — nicht  nur  oor  bem  leiblichen  lobe,  — fdßnürte 
ihm  ba«  §erg  gufantmen.  2>ie  uerfäumten  feiten,  bie  ungenübten,  oberflädjlid)  in  ben 
Sanb  oerlaufenen  läge,  bie  unDerfößnlicßen  ©efinnungeit  fliegen  wie  ©ejpenfter  oor 
ihm  auf.  9lun,  wie  gut,  bah  jefjt  ßornelie  nicßt  hier  war;  ein  ®lüd«gefüßl  itberfam 
ihn,  nicht  um  fie,  wie  ber  arme  Keller  um  feine  grau,  forgeit  gu  muffen.  Unb  hoch, 
wa«  wäre  gerabe  fie  mit  ihrer  ©claffenßeit,  ihrem  fonft  fo  Derftänbigen  Urteil  ihm  in 
biefer  Stunbe  gewefen?  SDfit  SHeue  unb  3ärtlicßfeit,  bie  er  in  biejen  Slugenblicfen  fid) 

nicht  mehr  gu  Derßeßleit  jud)te,  bad)te  er  an  fie;  uitb  bann  juchte  er  hoch  wieber  fich 

felbft  gu  oergeffen  unb  manbte  fich  gu  beu  weinenben,  aufgeregten  Kinbern;  er  ging  an 
ben  Schranf,  um  ein  paar  Keine  Kuchen  gu  holen,  bie  er  felbft  unter  beu.,je|igen^®er= 
hältniffen  für  bie  wirffamften  Sröfter  unb  Slbleiter  hielt. 

ia,  wa«  war  ba«?  Sr  hielt  crjdjrocfcn  iitue.  Klirrenb  unb  raufeßenb  war  bie 
©arbinenftange  mit  ber  fd)wcren  ©arbinc  ßerabgefaßen.  grau  äRentßeim  war  gur 
Seite  gefprungen,  grau  Keller  hotte  entfefct  bie  .Kleinen  an  fid)  geriffen,  unb  2eo  ®ranbt 
unb  ber  ©ueßbinbermeifter  fahen  fid)  an,  bleich  bi«  in  bie  Sippen.  Stuf  grau  Keßer« 
bunflem  Klcib  lag  e«  weih  unb  riefelte  jeßt  itod)  bröcfelnb  unb  aße  mit  feinem  Staub 
bebedenb  herunter:  ber  Kalt  fiel  Don  ber  2)ecfe.  fjerr  Keller  gog  grau  unb  Kinbcr 
an  fich  «ob  preßte  fie  ftiirmifd)  in  bie  2lrme;  bann  f prang  er  an  ba«  genfter  unb  fah 


124 


9(itÄ  ben  Xrflmmeru. 


oerftört  ßinanS.  GS  fnifterte  uttb  riefelte  in  ben  SBänben,  unßcimlicß  fragte  nnb  fnndte 
eS  im  SBalfengefiige,  nnb  nun  faul  feßrncr  nnb  poltcrnb,  bic  ©arbinc  tief  uad)  fidj 
ßßleppenb,  and)  bie  pjeite  ©arbincuftauge.  fltiemanb  in  ber  'Jiäße!  «eine  ntenjtßlicße 
Stimme,  nur  bas  tobenbe  SBranfen  unb  Diaufdjen.  38er  fonnte  bas  iiberfeßreien ! Tiber 
cS  ging  um  bas  Scben  nnb  fie  mußten  cs.  3lid)t  mehr  baS  Grtrinfen  mar  jeßt  bie 
©cfaßr,  baS  märe  jeßt  als  ein  begeßrcnSmerter  2ob  crfdjiencu,  — eine  anbere  ©cfaßr 
mar  uaße,  an  bic  uicmanb  je  gebaeßt  ßatte,  — baS  fpaus  ftftrjte  ein  unb  broßte  alle 
in  feinen  Iriimmcnt  p begraben.  Hub  tuäßrenb  bie  grauen  fdjrieen  unb  bie  .fjmnbe 
rangen,  tuäßrenb  bas  fiird)tcrlid)e  Mniftcrn  unb  fRafcßeln,  baS  unßeimlidjc  9iicfe!n  immer 
ftärfer  mürbe,  ließen  bie  beiben  SJJänner  mieber  unb  mieber  bie  Stimmen  crjcßallett 
unb  meßten  mit  ©arbiuen  unb  Xiidjcm. 

©ott  fei  ®anf,  ba  tarn  fiiilfe!  Plan  ßatte  fic  bemerft;  aber  mie  lang,  mie  lang 
bic  Seit,  bis  ber  rettenbe  Sfaßn  fid)  burd)  baS  roilbc  38affer  pnt  .paufe  burdigearbeitet. 
33ont  mar  ein  Tlitfommeu  unntöglicß.  ÜJJan  mußte  bie  Leitern  uom  ,pof  aus  anlegen, 
um  pm  ©liicf  bas  Srndj  eines  deinen  .polsfcßnppeuS  an  bie  Sdjlafftube  grenzte.  33 ic 
fie  mit  grauen  unb  Sinbertt  ba  Hinüber,  bie  (teilen  Seitern  ßinab,  auf  baS  nädjfte 
$ad]  unb  bann  auf  fefteti  Sfobcit  tarnen,  — eS  mußte  eS  feiner  nacßßer  redjt  p fagen. 
Cbgleid)  fie  im  Tlad)barßanfe,  in  einer  naßegelcgcnen,  oft  gegangenen  Straße  ftanben, 
mußten  fie  fid)  erft  befinnen,  mo  fie  maren;  erft  nadj  uni)  uad)  tarn  ißncit  bic  befannte 
©egenb  jum  ©emußtfeiu,  mürben  ißnen  bie  getuoßntcn  Ißiircn  unb  Säbeit  gegenüber 
mieber  beutlid).  Sie  ftanben  bort  fidjer  unb  troden,  beun  bie  glut  fpiilte  in  biefe 
Seitenftraße  nur  menig  Hinauf.  ®ie  9tad)barn  nötigten  fie,  ßineiupfommen,  fie  t (jäten 
eS,  ftanben  mie  erftnrrt,  antmorteten  mie  im  Iraum  auf  bie  teilucßutenbeu  SlitSrnfe 
unb  ffragen.  Poit  ben  genftern  aus  tonnten  fie  ißr  .fjaus  feßen,  mie  cS,  uon  ben 
braunen  gluten  ummogt,  uoeß  baftanb,  — plößlicß,  fie  moditen  im  ganjen  faum  jeßn 
SUiuuten  gerettet  fein,  — plößlid)  ein  titrier  Vomier,  mie  oon  einem  ßeraunaßcnbcu 
3ug,  einem  eiligen  3Bagen,  — bas  .paus,  Seo  PranbtS  geliebtes  3laterßauS,  fanf  mie 
ein  Martengebaube  in  fieß  pfanimett,  eine  Staubroolfe  ftieg  auf,  bic  fid)  langfam  uerpg, 
— unb  alles  mar  oerfcßtuunbcn!  — — — 


es  mar  Tlbenb.  3)ic  gamilic  Meller  ßatte  bei  Pcfamtten  Unterfunft  gefnnben, 
unb  ©oemann  nad)  langem,  augftimllein  Sutßen  feinen  Scßmagcr,  mie  einen  Üruntenen 
fdjmanfeub,  auf  ber  Straße  entbedt  unb  ißn  famt  ber  nntröftlicßen  grau  SMcntßcim 
in  fein  gaftlidjes  ,'pauS  auf  bem  jenfeitigen  Ufer  aufgenommen;  er  ßatte  ißin  für  feine 
uom  ungcmoßntcn  Klettern  uerborbeue  unb  bureßnäßte  Mleibung  trodenc  Sacßen  gegeben, 
unb  ,3ettd)eu,  feine  ältere  Sißmeftcr,  bie  jeßt  bei  ißm  lebte,  ßeißen  ©rog  bereitet,  um 
ißn  p burd)märmeit  unb  eS  ißm  gemütlid)  p tnacßeit.  Tiber  2eo  Staubt  tannte  feine 
fHuße.  Tim  fpäten  Tlbenb  irrte  er  mieber  in  ber  alten  ©egenb  feines  paufes  nnißer, 
obgleid)  fie  fdjiucr  p erreießen  mar,  beim  bie  Saßrßunberte  alte  Prüde,  bic  beibe  leile 
bes  StäbtcßeuS  bis  jeßt  uerbimben,  mar  in  ber  TJfitte  geborften,  nnb  nur  über  bie 
ßifenbaßnbrürfe  tonnte  man  p einanber  gelangen.  Tiber  2eo  mar  bod)  mieber  briiben. 

ins  Unßeil  ßatte  fid)  uoeß  nießt  erfeßöpft;  — eben  ging  ein  neuer  Sdjrctfcusnif 
burd)  beit  Crt,  baß  mieber  ein  .paus  eingcftürjt,  ein  anbereS  gefäßrbet  fei,  — bie 
geuertueßr  lief  p ber  UngliidSftätte,  im  fDioitbfdjeitt  faß  man  bic  lueßflagenben, 
beftürpu  Stellte  baßinftrömen,  — aber  2eo  Pranbt  ßörtc  unb  faß  nid)tS  uou  ber  Se- 
mrguiig  um  ißn  ßer.  leiltiaßmloS  uor  fid)  ßinftarrenb,  in  Pantoffeln,  bie  pänbe  in 
ben  Safcßen  bcS  marmen  Scßlafruds,  ben  ©oemann  ißm  geließen,  aber  gegen  feine 
©emoßnßeit  gan$  unbetümmert  um  fein  TluSfeßcn,  — Ießnte  er  eitifam  an  einem  33aum, 
ein  gebroeßener  ÜHann.  — 


Stil«  bcu  Trümmern. 


125 


3meitcs  Stapitel. 

Ins  maren  Stuuben,  bie  feiner,  ber  fie  miterlebte,  je  üergeffen  tuirb.  SBie  eine 
zweite  Ißüriugcr  Sünbflut*)  mar  Diejer  fflnfunbjroanjigfte  Dlooember  über  bie  ©egenb 
ßereiitgebrocßeit.  Slm  DJfurgeu  jenes  emig  benfmürbigeit  Inges  aßnte  nod)  niemnnb, 
mie  ocrßängnisooll  er  in  feinem  fjfortfcßreiten  merbcu  füllte;  es  fam  überhaupt  alles  jo 
fdjnell,  ber  gluß  loucßS  fo  überrafdjenb,  baß  bie  SBebroßten  nod)  gar  feine  Slßnung  uun 
ber  ©röße  ber  ©cfaßr  gewonnen  ßatten,  als  baS  Ungemacß  fie  beinahe  feßon  ereilte, 
unb  alio  aud)  feine  abjonberlicßen  Sorfeßrungen  rneßr  bagegen  treffen  tonnten.  Sin 
$äufereinftur$  ootlenbs  badjte  niemanb,  bergleidjen  las  man  nur  in  beit  Bedungen, 
mie  man  fernliegcnbe  DJfärdjen,  ltnauSbenfbare  Scßrecfniffe  311  lefeit  pflegt.  — Slra  läge 
3uoor  raufeßte  ber  Strom  fefjon  gemaltig  unb  mar  milb  unb  reißeub;  bie  junätßft 
SBoßnenben  beobadjteten  baS,  mie  £>err  SBraubt  getßan,  mit  SSeforgniS,  aber  fiirdjtetcn 
aud)  eben  nur  bie  Unanneßmlid)feit,  ißre  Seiler  räumen  ju  muffen;  bie  fid)  niefjt 
gefäljrbet  glaubten,  faßen  ber  Sacße  mit  ©leießmut,  uielleidjt  fogar  mit  SBoßlgcfallen  31t, 
meil  fie  baS  SBaffer  fo  füßn  unb  majeftätifcß  liebten,  unb  ftolj  barauf  maren,  baß  ber 
flriite  (^luß  fo  lebhaft  merben  tonnte.  Slm  attbent  DJforgen  ßörte  man  beiläufig,  baß  bie 
©aale  ,,ßod)"  fei;  aber  bie  menigftett  erfuhren  bie  bereits  eingetroffene,  telegrapßifcße 
DJfelbung,  baß  in  Ißüringen  ein  SBolfenbrud)  niebergegattgen.  Um  ßalb  jeßn  llßr 
oernaßmen  bie  entfernter  SBoßnenben,  bie  IBriicfe  fei  gefäßrbet,  unb  glaubten,  bie  üorbei* 
eilenbe  geuerweßr  mollte  bort  Sd)ttßoorfeßrungen  treffen;  gleid)  barauf  aber  ßieß  eS 
feßon,  man  rette  bie  Beute  auS  beu  ^enftern  ber  naß  liegetibeit  Jfjäufer,  unb  nun  ftieg 
bie  fjlnt  fo  unaufßaltfam,  baß  eine  ©djrccfcnSuadjridjt  bie  aubere  ablüfte.  3n  fürjefter 
Seit  ftanben  ©ärtcu  unb  SEBiefett  unter  SBaffer.  Um  bie  DJfit tagSftuube  ftiirjte  bie  alte, 
fteinerne  SJriicfe  jufammen,  bie  fo  oielen  Slaßrßuuberten  getroßt,  unb  man  ßatte  noeß 
fattm  bieS  llitglaublidje  31t  faffen  gefueßt,  als  ein  ^»äufereinfturj  uad)  bem  anbern  bie 
©iumoßner  in  Qammer  unb  Sdjrecfeu  oerjeßte.  Da  ber  uralte  SBeg  über  bie  löciicfe 
jerftört  mar,  eilten  bie  3Jfenjd)en  feßarenmeife  auf  bie  Sßauffee  unb  Sifenbaßnbrücfe,  bie 
bem  SBerfeßr  in  ©rmangelung  anberer  Slerbinbuugswege  freigegebeu  merben  mußte; 
aueß  ber  (Sifeubaßubamm,  ber  9fenmüßlcn  burd)fd)neibct,  mar,  einem  Sorfo  gleid),  ben 
gaitjen  lag  oon  auf-  unb  abmogenben  DJfeitfdjen  bebccft.  Sion  bort  aus  faßen  fie  bie 
Slermüftungen  unb  bie  loogeubcn  braunen  SBaffermaffen ; mo  fonft  fein  ©ebaufe  an 
SBaffer  gemefen,  fußr  auf  ßoßer  glut  jeßt  eilt  Siaßn,  DJfcitfcßenleben  311  retten.  Bur 
Seite  ber  SBromeuabe  ragten  bie  ßoßen  lannen  nur  mit  ben  Spißen  ßeroor,  bie 
Batcrneu  fcßmnnftcn  Oidjt  über  ber  2Saffcrfläd)c.  DJtannSßoße  Bäuite  maren  oerfd)muuben. 
SBie  ein  mogeitbeS  DJfeer  bebeefte  ber  glnfj  SBege  unb  ©ärten,  fdjäumenb  unb  braufeub 
ergoß  er  fid)  um  Käufer  unb  ©runbftücfe.  Dfiefige  Celtoitueit  unb  bie  ebenfalls  eilige- 
fd)lofiene  DJfitßlc  mürben  milb  umßergctriebeii,  unb  im  feltfaiuften  Äontraft  31t  biefem 
Slufrußr  faß  man  einen  Sdpoan,  als  ginge  ißit  baS  alles  gar  nießts  au,  inmitten  beS 
toilbeften  InmuIteS  fieß  rußig  unb  feierlid)  auf  ben  SBafferu  miegen. 

Sluf  bem  ©nt  öaumßageu  ßerrfdjtc  jeßt  nod)  oölligc  SlßnuugSlofigfeit,  fo  abge- 
fdjloffen  unb  cinfam  troß  ber  Dfäße  beS  StäbtdjenS  lag  eS  auf  feinem  SBerge.  ©inige- 
male  ßatte  man  moßl  mit  Söefrcmbeit  bie  .faornfigitale  oernommen,  unb  glaubte,  eS 
muffe  in  Dfeumüßlen  ffeuer  auSgcfommen  fein.  Sld),  mas  ba  unten  gefeßaß,  mar  faft 
feßlimmer  als  Reiter  für  bie  ^Betroffenen,  bie  ja  alles  nod)  unrettbarer  oerloren,  als  eS 
bei  Reiter  311  gefeßeßen  pflegt.  — DJfan  ärgerte  fid)  über  Csfar,  beu  9Jfild)jnngen,  ber 
fonft  immer  piinftlicß  rnieber  ben  '-Berg  um  elf  llßr  ßcrauffam,  aber  gerabe  ßeute,  ba 
man  auf  Dfadjridjt  martete,  fo  lange  auSblicb.  — £>err  SBoIfrain,  ber  alte  ©utsßerr, 
faß  in  feinem  Seßnftußl,  feine  ältefte  Iod)ter  neben  ißm;  baS  mar  ©oruelie  Söianbt ; 
eine  ftattlidje  unb  bod)  anmutige  ©eftalt,  ein  bleicßcS,  ftßön  gefeßnittenes  ©efid)t  mit 

•)  Ttjüringet  ©ünbflut  29.  SKai  161S. 


12  f, 


Mus  ben  Irümmerti. 


blauen  ?lugcn  unb  bunflem  $aar,  über  beffen  «uSbrud  man  fid)  nidjt  gleich  flar  }U 
toerben  üermod)te.  (Jinige  Ratten  es  oerjdjlofjen,  anbere  pajfio,  miibc,  ober  fteinem 
genannt,  nod)  anbere  eine  SBelt  oon  ©rlebnifjen  eaaten  wollen,  bie  einen  Schatten  in 
biefen  .jfiigen  juriidgelajjcn  batten.  Sie  laS  bem  Bater  aus  ber  ßeitung  ®or; 
Crgan  war  janft  unb  meid),  ihre  Bewegungen  wobttbuenb  ruf)ig,  für  ©efunbe  angenebnt, 
für  Sfranfc  wie  gejeßaffen.  — „SBo  nur  Csfar  bleibt!"  fagte  jum  brittenmale  bie 
anbere  Tochter,  |iebmig,  bie  eiligen  Schritts  burd)  bie  Zimmer  ging.  „@S  ift  bod) 
fein  Bering  auf  folcben  jungen.  3d)  will  bod)  nachfeßen,  ob  er  nidjt  enblicß  ba  ift, 
unb  bann  wirb  man  etwas  erfahren."  — Sie  war  gang  baS  ©egenteil  ihrer  Sdjwefter, 
frifd),  rotwangig,  energifd)  in  jeber  Bewegung  unb  mit  einer  (Sntfchiebenfjeit  in  ©ang 
unb  Stimme,  bie  oon  ber  Buße  ber  anbercu  fchr  abftaeß.  sJiad)  wenigen  SKinuten  war 
Tie  auch  jehon  wieber  juriid.  „Ter  3unge  ift  gang  oerftört"  jagte  fie.  „Teuft  euch, 
halb  ÜReumüßten  foU  unter  Söajjer  fielen.  Ter  gluß  war  jdjoit  geftern  recht  hoch,  aber 
au  eine  Ueberfchwemmung  bad)te  niemanb.  Tie  Signale  haben  SBaffer  bebeutet,  nicht 
geuer.  Csfar  foll  nnS  crgüßlen  fommett,  aber  erft  muß  er  offen,  ör  fiefjt  gang 
erfroren  aus." 

Sornelie  warf  einen  beforgten  Blid  auf  ihren  Bater.  „$lcß,  baS  fdjabet  ißapa 
nicht,"  fagte  jjjebmig,  ben  ftummeu  SBinf  laut  erwibentb.  „Tu  bift  auch  gar  ju 

ängftlicß.  „Sr  langweilt  fid)  ja,  wenn  man  ihm  gar  nichts  erjählt,  uub  Bapa  unb  ich 
finb  feine  jolcßen  Senfitioeu  wie  bu.  6s  wirb  auch  1°  jcßlimm  nicht  fein,  bie  Sicutc 
übertreiben  faft  immer."  — Bacßbem  Csfar  fein  warnt  gefteUteS  SOfittagbrot  oerjeßrt 
hatte,  waS  wegen  feiner  natürlichen  Bangjamteit  bei  biejem  ©ejdjaft  unb  häufigen 
Unterbrechungen  unb  gragen  beS  ftücßenpcrjoHalS  feine  fchnclle  Sache  war,  würbe  er 
ju  ber  $errfd)aft  befohlen,  um  bort  ju  berußten.  Ter  fogenanntc  Bit  Id)  junge,  ber 
Behüter  beS  deinen  ÜJfildpoagctiS  mit  ben  beibcu  ,'punbeu,  in  Bcumüßlen  feiner  jdjroargen 
Slugen  unb  bunfleu  Hautfarbe  halber  „ber  jdjwnrje  Csfar"  genannt,  ftanb  oerlcgen  in 
bem  feiten  betretenen  herrfd)aftlid)cn  Bimmcr.  6r  fah  bläh  aus,  unb  bie  fonft  nicht 
allju  intelligent,  aber  munter  blidenben  Slugen  irrten  mit  einer  Slrt  trüber  Unruhe 
umher,  als  fönnten  fie  oon  anberen  ©inbrüden  noch  nicht  wieber  loSfommeu.  „Butt, 
unb  anftatt  wieberjufommen,  haft  bu  bir  baS  große  SBaffer  augejeßen?"  begann  fpebmig 
mit  feßerghaftem  Borwurf,  um  ißm  ju  einem  Anfang  ju  ocrßelfen. 

,,3d)  fonnte  nichts  bafiir",  entgegnete  ber  3ungc  mehr  erjäßlenb  als  entjchulbigcitb. 
„BforgenS  um  acht  Uhr  fonnte  idj  nod)  überall  burch;  ich  mar  erft  bei  ben  fiunbeit  in 
ber  fiittbenftraße,  unb  bann  ging  ich  über  bk  Briide,  um  bie  Schlagjahne  ju  SöohlerS 
ju  bringen.  SllS  ich  jurüdfant,  lag  jehon  bie  ifkomenabe  unter  SBaffer,  unb  ich  fonnte 
nicht  mehr  oorbei  unb  wollte  über  bie  ©ßaujfec.  Unb  plöfclicfj  würbe  alarmiert,  unb 
id)  ja!)  bie  geuerweßr  laufen.  Tie  Briide  fei  in  ©cfafjr,  fagten  fie."  — „Tie 
Briide?"  fragte  jperr  SBolfram  ungläubig  ben  Äopf  jchiittelnb.  — „3a,  eS  mar  fo  üiel 
Treibßolj  bagegett  gcjd)mcmmt,  alle  glöffe  — wie  eine  Schachtel  auSgejcßütteter  Streich* 
ßöljer  lagen  fie  ba.  — SBir  ftaitben  auf  ber  CSijauffee,  eS  war  jdjwarj  oon 

ÜJfenfcßen,  — unb  ba  faß  i<h/  baß  baS  deine  fpauS  an  ber  Brüdc,  — baS  mit  ben 
Stanonenfugeln  oon  anno  13,  — gang  im  SBaffer  ftanb.  Sie  Ratten  bie  geuerleitern 
angelegt,  unb  halfen  ben  Beuten  burd)  bie  geufter  heraus.  — TaS  SBaffer  raujdjte 
gerabe  unter  bem  Schilb  nur  fo  in  ben  Baben  hinein  " — So  erzählte  er,  burch 
gragen  unb  Slntmorten  weitergelodt,  Uuglaubfidjes.  |)ebmig,  bie  um  ihren  Bater  jeßt 
felbft  beforgt  würbe  unb  bereute,  nicht  auf  ©ornelienS  SBarnung  gehört  ju  haben, 
machte  einen  Berjucß,  ißn  ju  oerabfeßieben,  aber  ber  alte  .'perr  war  nun  aufgeregt  unb 
eigenfinnig,  würbe  böje  unb  wollte  weiter  hören;  unb  Csfar,  mit  ber  Ungefcßidlicßfeit, 
bie  jolchen  jungen  Burfcßen  eigen  ift,  acßtetc  nidjt  auf  ihre  Beiden  unb  SBorte,  uub 
machte  bie  Sache  immer  fchlimmer.  „Unb  fo  oiele  Raufer  finb  eingeftürjt,"  fagte  er, 
„faft  alle  in  ber  unteren  Straße,  juerft  baS  Branbtftßc,  unb  in  3Jfoorborf  foll  eS  noch 
\ oiel  jcßredlicßer  fein.  Ta  ift  baS  SBaffer  über  ben  Bahnbamm  gefommen  unb  hat 


Sluä  ben  Xrflmmern. 


127 


aUeä  jerftört."  — Gr  fcßwieg,  erfcßüpft  oott  ber  ungewohnten  Slnftrengung  bcs  Sprechens, 
unb  gattj  fto4  auf  feine  lange  Grjäßlung  unb  baS  3ntereffe  ber  3ußürer,  benn  ben 
wirflicßen  Scßrecfen  tjatte  er  nun  fdjon  ein  wenig  übetwunben.  — Gornelie  war  auf» 
gefprungen;  ganj  gcifterßaft  faßen  ißre  blauen  Slugen  ben  S? naben  aus  einem  totenbleichen 
Geficßt  au;  fie  öffnete  bie  Sippen,  aber  fonntc  feinen  Saut  ßeroorbrittgen.  Slud;  ,'perr 
SSolfram  unb  fpebroig  waren  blaß  geworben.  §ebwig  ermannte  fich  juerft;  fie  faßte 
ben  jungen  am  Stritt.  „Käufer  eingeftiirjt,"  fagte  fie;  „Unfinn ! 35a«  ßaben  fie  bir  aufgebunben, 
baS  haft  bu  nicht  felbft  gefeßen,  unb  bas  mit  ber  Srüde  fliugt  and)  wie  ein  äJtarcßen."  — (Gs 
Wäre  freilich,  felbft  für  begabtere,  feßwer  gewefen,  bergleicßen  ju  erfinben!)  3)er  Änabe 
ftarrte  halb  fjebwig  unb  feinen  |>erm,  halb  tSornclie  an,  unb  obgleich  er  nicht  aDjuoiel 
Sdjarffinn  befaß,  hämmerte  eS  in  ißm  auf,  baß  fie  ja  „Jrau  Sraubt"  genannt  würbe 
unb  alfo  eilte  Slrt  3itfammenßang  mit  bent  genannten  ungliictlicßen  .fpaufc  feilt  biirfte. 

,,3d)  habe  gefeßen,  baß  mehrere  eingcftüzt  finb,"  erwibette  er  auSmeicßenb. 

„Sou  wo  h“ft  bu  baS  gefeßen?" 

„Son  ber  Gifenbaßnbrüde  aus." 

„$a  barf  man  ja  gar  nicht  geßett." 

„3a,  alle  geßen  ba;  es  fomitten  ja  feine  ßiige.  Sott  bort  nttss  fießt  matt  eS," 
fcßlofj  er  ocrlegen. 

„Söeldje«  £>auS  meinteft  bu?"  fragte  Gornelie  mit  äittcritben  Sippen.  S obalb 

fie  oott  ber  Ueberfcßmemmung  gebürt,  ßatte  fie  an  Seo  gebadjt,  an  bie  Unanneßmlicßfeiten, 
bie  er  ßaben  würbe,  Sielleicßt  war  er  gar  in  ernftlicßcr  Gefaßt  gewefen  unb  ßatte, 
wie  bie  anberen,  flüchten  müffen.  So(d)e  Uitglüdöfälle  aber,  wie  Osfar  berichtet, 
waren  ihr  gar  nicht  in  baS  ©ercidj  ber  ÜJZöglichfeit  gefommen.  „SBcldjcS  .jjait«  nannteft 
bu?  baS  Sranbtfcße?" 

„3a." 

„Gs  ift  eine  Sermecßslung,"  fudjte  .ftebwig,  uuterbredjenb,  fie  $u  beruhigen. 

„(Sine  SermedjSInng,"  fagte  Gornelie,  „bie  ift  wohl  außer  grage.  GinS  bcr 
älteften,  befannteften  .öäujer  in  ffieumüßlen,  ba«  jebcS  ftinb  fetmt!" 

„?lber,  cS  war  nientaitb  barin?"  fragte  .jpebwig  bringeub,  inbem  fie  fieß  toieber 
an  CSfar  wanbte. 

35er  3unge  jdjwieg  unb  faß  ju  Soben;  es  war  ißm,  als  fönite  er  GornelicnS 
angftooll  gefpanntem  Sltd  nicht  begegnen. 

„Slber,  eS  war  ttiemaub  barin?"  mieberßolte  ^ebwig.  „Vlntworte,"  fagte  fie 
faft  fleßenb. 

„Sie  waren  baritt,"  fagte  ber  Sfnabe  unb  fügte  ftodenb  ßinju : „3)aüib  Seiler 
ßat  es  mir  gejagt.  Gr  weinte  um  feine  Gltern  — " itttb  CsfarS  Singen  trübten  fieß 
ebenfalls  oerbächtig  bei  biejer  Grittnentng.  — „Sie  waren  barin,  beute  früh,  als 
3)aoib  fierrn  SranbtS  3afcße  auf  ben  Saßnßof  trug,  eße  er  auf  fein  Sureau  ging." 

„Seine  lajcße?"  fragte  §ebwig.  „So  ging  er  boeß  fort?" 

„Gr  wollte  öerreifeu,  aber  er  ßat  bann  nicht  meßr  burdjgefoitttt.  3>aS  SSaffcr 
war  um  acht  Ußr  jeßon  oor  bent  §aufe." 

Gornelie,  — war  bas  bie  rußige,  gleicßmäßigc  Gornelie?  Sie  warf  wilb  bie 
£>äitbe  in  bie  Suft,  um  fie  bann  Bezweifelt  oor  ißr  Geficßt  ju  jeßlagen.  „Gornelie," 
fagte  ^ebrnig  befeßmießtigettb,  obgleich  aueß  fie  oor  Grreguttg  jitterte,  --  „icß  bitte  bidß, 
fei  rußig,  fie  tonnen  benttod)  gerettet  fein,  CSlar  fagte,  es  feien  oiele  gerettet.  Gße  bie 
Raufer  einftürjten,  finb  fie  gefloßen.  35erglei<ßeti  tomnit  nicht  fo  fcßneU,  unb  Seo,  ber 

fo  umfießtig  ift  unb  ben  ffluß  oor  fieß  ßatte,  bie  Gefaßt  alfo  fommcit  faß — 

Sater,  waS  ift  bir?"  — ®er  alte  |>en  war  ttoeß  tiidjt  fo  fräftig  gewefen,  oßne  Dtadj» 
teil  bergleiißen  aufregettbe  SRitteilungeit  anjußören.  Solcße  Siacßricßten  ßatte  fpebroig 
aueß  nicht  erwartet,  fonft  wäre  fie  woßl  oorfidjtiger  gewefen.  Gr  rang  nach  Htem  unb 
ßatte  wieber  einen  feiner  OßnmatßtSanfälle,  mit  benett  bie  Sranfßcit  angefangen  ßatte. 
Salb  mar  baS  $auS  in  Sewegung,  ber  äBagen  jum  .pauSarjt  gefeßidt,  beffen  SBoßiutitg 


128 


9tud  bcii  Krümmern. 


jum  ©liid  burd;  bas  Soffer  nicßt  abgefcßnittcn  war,  uub  ber  Siraufe  tuiebcr  in  feine 
Stube  gebettet  Tie  Tödjter  faßen  bei  ifjm,  Gorttelie  ftumrn,  nur  jumeileu,  wenn  fic 
itjren  ®ater  fdjlafeub  unb  fid)  aud)  oon  ißrer  Scßtoeftcr  imbeobndjict  glaubte,  ging  fie 
int  Slebenjiinmcr  auf  unb  ab  unb  rang  angftooll  bie  ,'päubc.  3ßr  crfte«  ©eftißl  mar 
gemefen,  mie  fie  ba  (taub,  oßne  put  unb  SKantcl  bcn  öerg  ßinunter  ju  laufen,  um 
©eroißßeit,  menn  aud)  fdjrcdlicße  ©etoißßcit  ju  ßoleu,  ba  *u  feilt,  mo  er  tot  lag,  ober 
oenuunbct;  jur  Stelle  ju  fein,  menn  ttod)  feine  piilfe  gefcßafft  mar,  unb  menn  er  fid) 

mirtlid)  gerettet,  if)n  felbft  ju  fel)en  unb  ju  fpredjett.  Test  äiater«  erneuter,  heftiger 

3ufaU,  oon  bem  mau  nidjt  mußte,  mie  er,  fdjnett  uiclleidjt,  cnben  föttne,  fjinberte  fie 
baran;  fie  mußte,  baß  pebroig  troß  aller  Gilt’  ben  Slrjt  fdjriftlicß  gebeten,  fießere  9iacß> 
ridjt  über  £eo  mitjubringen,  ober  bod)  ben  Auftrag  ju  geben,  baß  bieje  augenblidlid) 
oeronlaßt  werbe,  — aber  bieg  fd)rcdlid)c  Sorten,  biefe  Unniöglid)feit,  ftill  ju  fißen, 
bie  fßein,  naeßbenfen  j\u  müffen  unb  nicßt«,  gar  uidjt«  tljun  uub  beeilen  ju  fönnett. 
Unb  wenn  bann  bie  9iad)rid)t  fam,  erfußr  fie  eS  bann  nidjt  immer  nudj  früß  genug! 

pebtoig  trat  jii  ißr.  „UJcrjmeifle  bod)  nid)t,"  bat  fie  fo  meid)  uub  tröfteub,  mie 

man  eg  ißrer  etwas  feßroffen  9lrt  fauut  jugetraut  Ijättc.  „Sie  ßaben  es  alle  gewiß 
allmäßlid)  foinmeit  feßen,  — uub  cS  ift  gattj)  unbenfbar.  — Sld),  ©ott  £ob,“  unterbraeß 
fie  fieß,  ba  man  ba«  SRollett  be«  Sagen«  ßörte,  unb  eilte  an  ba«  gettfter.  „®ott  fiob, 
ba  ift  ber  Toftor  uub  aud)  ©oemann,  ba«  ift  piilfe  in  ber  9iot." 

Gorttelie  formte  fid)  im  ?lugetiblicf  nitßt  regen,  ©oemann  fam  gewiß,  um  fie 
oorjubereiten;  fie  ftanb  wie  geläßmt  unb  ermannte  fieß  erft,  al«  fie  pebroig«  friftßc 
Stimme  toieber  auf  ber  Treppe  ßörte.  pebwig  mar  unten  gemefen  mie  ber  Sinb  unb 
im  pof,  eße  ©oemann  unb  ber  Dfrjt  biefen  nod)  burdjjdfritten  ßatten.  ,,©ott  fei  Tauf, 
baß  Sie  ba  finb,"  rief  fie  in  ißrer  lebßaften  91«,  „ad),  unb  Sie,  perr  ©oemann,  — 
ba«  fießt  3ßnen  äßnlicß.  Ter  arme  ffJapa  ßot  einen  SH  ft  eff  all,  mir  ßaben  un«  alle  fo 
furdjtbar  erfeßroden;  id)  bin  fd)ulb,  id)  naßtn  aßmtngolo«,  baß  e«  fo  feßlimme  9lacß- 
riditen  feien,  Csfar  felbft  mit  ßinciu  uub  ließ  ißn  cr-iäßlcu.  Unb  Sieo  — fagett  Sie 
bod)  nur  gleicß  — “ 

„3ft  gerettet,  alle  finb  gerettet.  3d)  wollte  eben  ßerauf,  ba  naßnt  tttieß  ber  Toftor 
im  Sagen  mit." 

„Gorttelie  ift  außer  fid).  Ta  fornnit  fic  fdjon  felbft."  — Sie  fam  ißnen  jitternb 
unb  ltnfäßig  ju  fpredjeu  an  ber  Treppe  entgegen  unb  ftreefte  nur  ftumrn  bie  pattb  naeß 
gerbinanb  ©oemann  au«. 

„©erettet,  alle  gerettet,"  mieberßolte  ©oemann  cinfad),  iubcni  er  bie  arme  Keine 
,'panb  warm  jmifdjeii  feine  beibett  ttaßm,  — ber  9lrjt  mit  pebmig  mar  weiter  gegangen. 

Gontelie  manbte  fieß  ab  unb  trat  an  ba«  glnrfenftcr.  3ßre  gattje  ©eftalt  bebte 
oor  Sdjlitdjjcn,  ein  erlöfcube«,  aufatmettbe«  Sdjludjjen,  mie  man  e?  nur  ein-  ober 
jmeintal  in  feinem  Seben  weint,  wenn  eine  große  Ülngft,  ein  furdjtbarer  Trttd  »on  un« 
genommen  ift:  ,,9ld),  ©ott  fei  Tattf!  ©ott  fei  Tanf!"  unb  ttad)  einer  Sßaufe:  „aber 
Taoib  flcller  — " 

„Taoib  Seiler  ßat  c«  felbft  oiel  fpäter  erfaßren  ttttb  ßat  Gltem  unb  ©efdjmifter 
fdjott  tot  geglaubt  uub  beweint,  ber  arme  Sutige."  --  Gr  ließ  aud)  Gorttelie  rußig 
an«meinen,  er  mußte,  e«  tßat  ißr  moßl,  unb  bann  beridjtete  er  lingefäßr,  mag  mir  fdjon 
miffen  unb  er  oon  grau  9Jfciitßeim  auSfi'tßrlid)  erfaßren,  unb  jeßloß  mit  ben  Sorten: 
„er  ift  natürlid)  bei  mir,  id)  fanb  ißn  ttad)  langem  Sudjett  auf  ber  Straße  umßerirren 
toie  geifte«abmefenb.  3dj  naßnt  ißn  mit  ttad)  paufe  unb  Settdjeit  ßat  ißnt  alle«  feßönften« 
eingerichtet  unb  beßaglid)  geinacßt;  aber  er  ift  mie  oor  ben  Äopf  gefd)lagett,  unb  fein 
Sttnber.  9Jiit  SDiulje  ßabe  id)  ißn  i'tbcrrebet,  etwa«  ju  genießen  unb  einen  Scßtud 
Sein  p trinfen.  3$on  Sdjlafeu  feine  Diebe;  er  ift  immer  gleicß  toieber  in  bie  .fpüße. 
9lun  geß  aber  ßincin,  id)  ßöre  ben  Sater  ttad)  bir  fragen.  Ta«  ift  fdjott  ein  gute« 
geießen." 


Slu»  ben  Irümmern. 


129 


Der  Slrjt  war  gegangen,  nadjbem  er  berufjigenbe  SRittel  für  ben  ftranfeu  uttb 
berufjigenbe  Sorte  für  bie  Dödjter  prüdfgefafjcn  hatte.  Den  Sagen  batte  er  für  beit 
Siürfweg  abgeletjnt.  ©oemann  luotlte  ifjn  begleiten  unb  blieb  nur  itod)  einen  9Jioment 
prütf,  um  ben  Scbweftern  ein  2lbjd)ieb$wort  p fagcn  unb  balbigeö  Sieberfommen  p 
»rrbei&en.  (£ornefie  begleitete  itjn  im  9)tonbfcf)ein  bi»  an  ba*  .^>ofttjor. 

„Sa,  eö  ift  baö  ein  Ijarter  Schlag  für  üeo,"  fagte  ©oemann.  ,,'?(m  ifpaufc  bängt 
er  ruie  bie  £>ausfa(}cn  fo  fcft;  bomit  ift  mattdjeg  bei  ifjui  aud)  p erftäreu  unb  p ent- 
frfjulbigeit.  ©ö  finb  bie  atten  Drabitionen,  c8  ift  eine  Sfrt  übertriebener  Pietät,  wenn 
bu  wiüft;  er  tjat  bae  eben  immer  gehabt.  ?lbcr  aurf)  abgefetjen  baoou,  ift  ci  fein 
Spafs,  plöfclicb  fein  Dadj  über  bem  Stopf  p Ijabeu,  unb  nod)  fo  toiOfommen  unb  gern 
aufgenommen,  fiifjft  man  fid)  bod)  mit  cinenunate  fremb  unb  fjeimatloä.  Dap  fo  hart 
am  Dobe  oorbeigegangen  p fein,  unb  au  jofdjem  lobe,  — ba«  faittt  and)  feftere 
(Gemüter  pfaminenrüttetn  unb  ftärfere  DJeröeu  erfdjiittern." 

„SiBft  bu  ifjn  nidjt  oon  mir  grüßen  unb  if)m  fageu  — " begann  ßoruclie  jag- 
Ijaft;  aber  ©oemann  fjatte  nur  ifjrc  $anb  gebriidt  unb  war  jdjou  fort. 

„Da8  werbe  idj  bleiben  Iaffen,"  fagte  er  oor  fid}  hin.  „Senn  ber  ^immet  bie 
beibeit  wieber  pfammenbringcu  will,  mögen  fic  fid)  nur  felber  auftreugen.  3d)  ^abe 
nur  ein  biödjen  oorgearbeitet.  — — Sie  gefjen  ja,  atö  ob  Sie  glü9<d  hätten!"  Die 
lebten  Sorte  waren  an  ben  Doftor  gcrid)tet,  ben  er  enblid)  eingeljolt  batte.  — 


(®d)(uf)  folg!.) 


• U«  tonf.  tOcnoUSAtiH  IK'il  11. 


Digitized  by  Google 


Bur<25efdf;ic(ife  ber  fu%rifd[j£n  Sirene  in  Horöatnmfca. 

®on 

— Julius  prnjjliu.  — 


Dritter  Artikel. 

X i e ÜJf  i f j o u r i e r. 

Uittcratur:  iiuö«  beti  früher  fcfimi  genannten  SBerlctt:  Jpodjfteller,  Sie  GtejrfndUc  her  coanttelifdi' 
luUitriirfjni  S0tiffoiiri*®twobe.  1875.  — (Günther,  Pebcuebilb  be$  I>r.  Saltljer.  18!>o.  — Pi'lios 
iiebett  III.  1886.  — '$etri«  Sieben.  I.  1888. 


(®$tu&.) 

Xod)  wir  fel)ren  ju  uuferer  Wefd)id)tc  juriief.  3unad)ft  waren  1841  nur  hie 
wenigen  Wtniciubcn  iit  unb  um  3t.  £ouis  um  SUfijfifippi  oorl)anben.  'JOtandjerlei  tir» 
cigniffe  mufften  erft  ciutretcu,  bevor  biefe  fid)  311  bem  großen  Stirdjenfürpcr  her  Stwobal- 
fonfcrcitü  crwciicrtcn.  fRaftloS  flutete  bantalä  bic  bcutfrfjc  ßinwanbenntg  ine  Staub; 
immer  weiter  weftlid)  brotig  fie  vor,  unb  fuft  völlig  mangelte  e3  au  firdjlidjer  3$cr< 
forgung  für  biefe  Sdjaren.  Tie  lutbcrifdtcn  Xeiufdjcu  oerjanfen  entweber  ins  Jpcibcu» 
tum  ober  fie  würben  eine  '-Heute  her  Setten,  namentlich  her  fDJetljobifteu,  unb  in 
Xcutfrfjlanb  felbft  meinte  mau  meift  nidu-i  '-BcffereS  tl)uu  311  tönnen,  nie  fie  au  bie 
ÜJtetijobiftcn  31t  weifen,  Weil  mau  nur  jo  fie  übevljaupt  beim  l£l)riftcntum  feftljaltcn  ju 
fönneu  glaubte.  Xic  Siunbc  von  biefeu  frfjlitnmeu  ^ujtünbcu  brang  je  unb  je  und! 
Xcutjchlanb,  mitten  um  £m(fc,  um  Weib,  um  'fJrebigcr  unb  Vcljrcr  tauten.  Xa  patte 
fidi  int  5tal)ie  183"'  and)  bei  Wann  hinüber  311  gehen  eutjdjloffen,  beffett  Stauten  man 
neben  bem  Staaten  Soltperö  ftete  in  (lljren  neunen  wirb:  Aiig  Shncfcn  aus  Serben 
in  Hannover.  2Bt)ttefcu  tarn  3unäd)ft  nad)  Baltimore  unb  würbe  vbtt  bort  au-3  burd) 
beit  allcrbingö  uniert  geridjteten  Ißaftur  £>ä3bart  bem  9Kijfionsfomitee  ber  Stjnobe  von 
Ifiennjnlunttia  empfohlen,  ba*3  ihm  beti  Stuftrag  gab,  in  beit  Staat  3nbiatta  311  3iehcn, 
bie  bort  jerftreut  lebenbeu  beutfdjcu  '^roteftanten  auf^ufudjcit,  ihnen  31t  prebigett  unb 
fie  womöglich  31t  Wcmciuben  311  fammcln.  Salb  niadite  Syncfcit  bie  Stabt  f^ort  Sat)tte 
itt  3nbiatta  311m  SOftttclpnnfte  feiner  Slrbeit  unb  unternahm  von  hier  aus  mit 
bcmmtbcriingswiirbiger  (Snergic  feine  ÜHijfioitSreijen  btircfj  bie  nnwegjamen  ^rairien 
unb  Sit  Iber,  fucfjtc  Wemcinbeu  31t  orgauifieren,  famntelte  aber  vor  allem  für  fid)  felbft 
Srfahnmgen  über  bie  t()atfäd)Iichcu  ^uftäube  ber  borthin  gewanberten  Xeutfd)en.  tir 
fatt  ein,  baff  er  viel  .'pülfe  jowohl  an  Weib  tote  an  'JJlenfdjett  bebürfe,  bamif  beit  vor- 
liegenben  gewaltigen  Slufgabcn  genügt  werben  fönnc.  Xeehalb  mad)tc  er  fid)  fdjon 
184 1 wieber  auf  beit  Seg  nad)  Xcutjdjtanb,  um  (jiev  bic  lutl)erifd)en  Wemeiubett  für 

Digitized  by  Google 


3«i  Wcjd)irf)tc  öct  tittlieri jdjcit  fiirtftc  in  Slorbamerifa. 


131 


bie  fird)lidje  (Berforgung  ihrer  foitft  bem  geiftlidien  Herberten  anheimfaUcnben  ©laubena* 
genoffen  p intereffieren.  (Sr  fam  sttr  rechten  j3e*f-  ®enn  gerabc  in  biefen  Sagten 
erwachte  in  Deuijchlanb  träftig  foitfejfionell  •-  lutherifd)ea  SBcwußtfein,  uiib  allenthalben 
traten  in  ber  Stirdje  führenbe  Üliämter  auf,  beiten  gegenüber  wir  jeßt  Bebenbeu  una  ala 
arme  Epigonen  oorfonimen.  Der  fraftoollc,  tapfere  (ffitjueten  war  red)  t baju  geeignet, 
für  feine  Sache  (ßropaganba  3U  madjeit.  Ditrd)  perfönlidje  (Begegnungen  unb  burd) 
'■Briefe  rief  er  bie  ftreije,  in  benen  er  für  feine  (Beftrebungen  SBerftanbnia  faitb,  ju  tl)at* 
fräftigem  (Sintreten  für  bie  geiftlidjc  Slot  ber  SBriiber  jenjeita  bee  Cceatta  auf.  Da 
waren  in  pannooer:  'Beibepbn  in  Cäuabriid  unb  Sßetri  in  Stabt  pannotter;  in  Saufen: 
Drautmann  in  Dreabett  unb  Delißjd)  in  üeipjig;  TtTlDlctflenbtirgT'  Sliefoth  unb  ber 
3rei()err  oon  SJialßnn;  in  Öapcrn:  .fparteff  unb  uor  allem _Bohe  m 'Jlcubettelaati,  W0311 
nod)  bie  feparierten  Sutljeraner  in  IjSreußeit,  befoubera  pujdjfe,  tarnen.  Slrn  tfjat- 
fräftigften  trat  Büße  mit  feinem  ffreuitbe  2Bud)erer  für  bie  Sache  ein.  (Sr  hatte  ®clb 
für  Slmerifa  gefammelt  unb  war  im  '-Begriffe,  ca  abpfdjicfen,  ala  ihm  cur  Sluebdbung 
für  Slmerifa  swei  junge  panbmerfer,  ein  ernft  gefinntcr  Sd)uftergefcllc  Slbam  (Sntft  unb 
eilt  junger  Sßeber  ®eorg  '-Burger  jugewiefen  würben.  (Sr  unterrichtete  fie,  io  baß  fie 
ala  Sdplleßrer  am  II.  Juli  1842  und)  Slmerifa  l)iniibergefanbt  werben  tonnten,  „jwei 
Störnleiit  Saljea  für  ein  Sroföinlein  ©ottea  für  ctlidjc  oerlaffene  ©laubenagenofien  itt 
Slmerifa",  wie  fid)  Böf)e  finnig  aiiabriidte.  ©ruft  unb  '-Burger  würben  ooit  9tcw*g)ort 
aua  nach  Solunibua  in  Ct)>°  gewiefett.  (SnifTTibeniahm  eine  neu  errichtete  beutfdje 
Sdjule,  bie  er  ben  Dag  über  leitete,  mährettb  er  abenba  itad)  apoftolijdjem  Sßorbilbe 
in  feinem  pattbroerfe  ala  Sdjul)inad)er  arbeitete,  (Burger  aber,  beffeu  pattbwerf  in 
Slmerifa  feinen  redjten  Stoben  fattb,  trat  31t  feiner  weiteren  tl)eoIogifd)cu  Sliiebilbuug  in 
baa  theologifchc  Seminar  31t  Eolumbua  ein.  Xiefeu  erften  beiben  jungen  „SZothclfern"  folgten 
in  ben  nädjften  fahren  nod)  eine  SReilje  auberer,  meift  pattbwerf  er,  bie  Büße  mit  Sd)it£* 
leßrcrbilbung  auagerüftet  hatte.  Büße  hatte  fid)  bie  Senbbotcn  ber  perrnßutcr  311m 
Storbilbe  genommen.  „3Ber  waren  bemt  bie  Beute,  weldje  in  unb  außer  Europa  bie 
großen  Erfolge  ber  perrithutergemcinbeu  aitbahnten?  Ea  waren  panbwerfer,  bie  mit 
heiligem  Eifer  unb  in  ber  jurd)t  bea  perrn  baa  (Bert  angriffen.  SBnruin  füllten 
Beule,  Welche  oon  gleidjer  Slot  unb  Biebe  • gebrungen,  ba3U  mit  reinerer  Sel)rc  aua* 
geftattet,  311  ihren  Svüberu  iibera  'JWecr  gehen,  nicht  einen  gleid)eu  Segen  ©ottea  finben 
tonnen?"  Durch  SfSctri«  (Bcrmittlung  gingen  nun  aud)  in  biefeit  fahren  mehrere 
hauuüüerjcfje  ftaubibaten  311  ber  beutfeßett  Diafpora  in  Slmerifa,  unb  oon  Dreabcn  aua 
fam  ein  Dr.  Sif)ler,  ber  fpäter  einen  ßeroorragenben  (ßlaß  unter  ben 

9Kiffouriern  eingenommen  hat-  Sie  alle  fd)loffen  fid)  3nnäd)ft  ber  Cßiofßnobe  an, 
welche  in  Eolumbua  ihre  tl)eologifd)e  fießranftalt  halte.  Seit  ihrer  ©fünbung  1818 
hatte  fich  biefe  Sßnobe  3um  Buthertum  befannt,  ber  @eueralji)nobe  war  fie  gerabe  um 
bea  (Befenutnifjea  willen  nicht  beigetreten.  Slber  311  Slnfaug  ber  »icrjiger  Jahre 
befämpften  fid)  3Wci  (Richtungen  innerhalb  ber  €l)iojt)itobe,  eine  beutid)4utl)erifd)e, 
geführt  00m  'fkofeffor  SBinfler,  unb  eine  englifcfpunierte,  geführt  00m  ißrofefjor  Schäfer, 
unb  leßtere  (Richtung  feßte  ihre  Einträge  auf  ber  allgemeinen  Stjnobaluerfammiuug  burd). 
Unter  biefen  Umftänben  war  für  jeiie  bentjeheu  Senblinge,  bie  in  Büße  i£)r  gciftlidjea 
paupt  oerel)rten,  fein  (Bleiben  mehr  in  biefer  Sßnobe,  unb  fie  ertlärteu  beaßalb  im 
September  1845  ihren  Sluatritt.  Dod)  Böhe  wollte  fid)  uid)t  barauf  befd)ränfen,  ben 
3erftreuten  Butt)eranern  in  ihrer  geiftlidjcn  Serlaffenßeit  (Rotßelfer  311  fenbett,  bamit  fie 
fie  gemeinblich  fammelten,  immer  neue  ©ebanfen  bewegten  feine  aufe  ©rofje  geridjtete 
Seele.  Diejer  Pfarrer  eiuea  armen  mittelfranfifdjcn  Dorfea,  ber  feilt  Beben  lang  iticßta 
ala  ein  einfacher  Dorfpfarrer  war  unb  fein  wollte,  war  woljl  ber  bebeutenbfte  (ßaftor 
ber  beutfd)*lutherijcheu  Slird)e  uufcrca  Jahrl)unberta.  Stein  ©ebiet  firchlicper  Dl)ätigfeit 
ift  ihm  fremb  geblieben,  allenthalben  griff  er  mit  genialen  ©ebanteu  ein,  unb  jo  hoch 
fein  Jbealiantua  oft  3U  fliegen  fchien,  fo  praftijd)  hat  fich  bod)  faft  allca,  waa  er 
angriff,  erwiefen.  Er  pflegte  wohl  3u  jagen:  „Olidjta  ift  gegangen,  wie  wir  wollten, 

o* 


132 


8ur  Oicicfii(f)te  bev  [uttjerifdjcit  St'irdje  in  9torbamcrifa. 


aber  ödes  ift  bennod)  jo  gegangen,  baß  Segen  unb  ©dingen  mit  uns  war."  $atte  er 
am  Vormittage  feine  ©emcinbearbeit  getarnt,  fo  unterrichtete  er  rooljl  am  Nachmittage 
5 bis  6 Stunben  in  einem  $uge  feine  Senbboten,  unb  am  ?lbenbe  fcfjrieb  er  big  in 
bie  Nad)t  hinein  an  feiner  ^aftoraftfjeologie  fiir  bie  Seublinge  („Ter  eoangelifche  @eift> 
Iidje")  nnb  au  bem  oortrefflidjeit  „$auS,  Schul-  unb  ftird)cnbud)c",  weldjcS  er  gu 
Nuße  ber  ©laubeuöbriiber  in  ber  flerftreuung  «erfaßte.  Stber,  wie  gefügt,  feine  fßläne 
enueiterteii  fid).  Vci  ber  fdjweren  Arbeit,  bie  in  bett  weiten  ©ebieten  NorbamerifaS 
jerftreuten  Sutheraner  gu  fammeln  mtb  gemeinblich  gu  organifieren,  tarn  i()in  ber  SBunfd), 
ob  nid)t  iuSfüuftige  ber  3erftreuuitg  uott  uorne  herein  gewehrt  werben  fömite,  unb  was 
jeiner  Seele  fo  als  SSJunfd)  oorftanb,  ba-5  fudjte  er  fofort  mit  ben  il)m  »erließcnen 
SDiitteln  unb  Straften  and)  ins  2Bert  ju  feßcit.  „Ohne  Gttbe  fteigt  bem  ®etrnd)ter  beS 
jenfeitigen  QrlenbeS  ber  ©ebanfe  auf,  baff  fid)  biefe  Nlaffeu  beutfdjcr  Sutheraner  uott 
oome  herein  gemcinbeweife,  ja  getneinbeu weife  möchten  gufammengefiebelt  haben. 
3mmer  erneut  fid)  bev  Seufger:  9ld),  baß  man  fie  fo  heratisfudjen  muß  aus  allen 
möglidjen  Stämmen!  Taff  eS  fo  fdjwer  ift,  bie  ©eifter  gu  fpauf  ju  bringen,  iind)bcm 
bie  Seiber  fo  fünblid)  gerftrent  unb  »ereingelt  fiub!  llnb  ba  man  hier  nun  einmal  nicht 
mehr  helfen  tonn,  ba  in  taufenb  unb  ober  taufenb  gälleu  bas  nngliicflidje  Verfetten 
gar  nicht  mehr  gut  gu  machen  ift:  was  liegt  guuäd)ft,  wenn  nidjt  ber  SBuufd),  bah  bod) 
in  gufunft  ber  ^erftrenung  unb  Vereingelung  gewehrt,  bie  ©iuwanberer  gu  gemcinfamev 
Slnfkbluug  «ermodjt  unb  gange  ©egcubeit  in  aller  Stille  nur  mit  beutfdjen  ©lanbenS- 
genoffen  bejeßt  werben  möchten!  Stein  SWenfdj  nimmt  fid)  ber  Stolonifteu  an.  3ftS 
beim  nicht  Sieb  unb  Tiigeub,  wenn  bie  Tiener  ber  Stirche  eS  tl)uu  nnb  möglid)ft  forgeu, 
baß  bie  Stolonifation  uom  ©cifte  ber  Stirdje  burdjbntugeu  werbe?" 

Stird)lid)  organifkrte  Slolouieeu  wollte  Soße  fjinüberfenbert,  an  welche  fid)  als  au 
StriftallifationSpnfte  bie  fd)on  briibeu  feienbeu  nnb  bie  noch  fontmenbeit  beutfeheu 
Sutheraner  anfdjliehen  füllten,  bamit  fo  allmählich  gange  Territorien  beS  ttodj  gu 
befiebelnben  VJeftenS  mit  einer  bentfd)-lutl)cri)d)en  Veoölferung  erfüllt  würben  unb  biefe 
ÜJiaffcn  fomit  Weber  ihrer  Stirche  noch  ihrer  Nationalität  oerloren  gingen.  guglcich 
aber  füllte  bann  bas  bort  erblüfjenbe  fird)lid)e  Sehen  ber  natürliche  §luSgangS>  unb 
Stüßpuntt  für  bie  Üfiiffion  unter  ben  benachbarten  onbiancrftämmeii  feilt.  Viele  3al)re 
feines  Sehens  (jat  Söl)e  au  bie  Arbeit  für  biefe  grohartigen  3been  gewaitbt,  eS  finb 
nidjt  alle  Vlütcu  gur  5rud)t  gereift,  aber  wenn  man  auf  baS  wirflid)  Erreichte  blidt, 
fo  muh  mau  ftaunen  über  baS,  was  ein  einfacher  bcutfdjer  Torfprebiger,  ber  nod) 
obenein  weitab  oom  Sffteere  wohnte,  üoh  ber  Siebe  Sljrifti  befeelt,  bis  in  ben  fernen 
ßrbteil  hinein  Ijat  oollbringcu  fönnen.  Schon  1845  ging  eine  Sdjar  fräntifefjer  Satib- 
leute,  alles  geiftlidje  Slittber  SöheS,  uott  einem  Stanbibaten  lirämer  geführt,  als  eine 
fird)lid)e  Stolonie  hinüber.  Ter  ©rohffergog  non  9Kedknburg>Sd)werin  intereffirte  fid) 
lebhaft  für  bie  Sache,  auf  feine  9liiorbnung  würbe  ßrämer  burch  Sllicfotl)  in  Schwerin 
orbiniert.  Neue  Stoloniftenfdjareii  folgten,  ihr  gemcinfanteS  gkl  war  Saginaw  ßoiintt) 
in  ÜJiichigan,  am  ,'puronfce  gelegen.  §ier  entftanben  eine  Neiße  oon  ?(nfiebelnngrn, 
nad)  Sül)eS  ©ebauteu  orgaitifierf  unb  geleitet:  Jrantenmut,  granfenluft,  graufeitiroft 
u.  f.  w.,  unb  itidjt  ohne  Srfolg  würbe  bie  Onbianeritiiffion,  namentlid)  burch  ßrämer 
unb  bann  bnrd)  ben  fpätereu  Tamulcnntiffionar  Vaierleht,  getrieben.  Tod)  bie 

3nbianermiffion  bereitet  gang  befonbere  Sdjwierigteiten,  weil  man  eS  ja  mit  einem 
wol)l  hoffnungslos  hinfterbenben  Volte  gu  tl)un  hflt  Valb  fd)on  meinte  Söfje,  eS 
werbe  ißm  Sol)n  genug  fein,  wenn  eS  gelänge,  einem  fterbenben  Volte  mit  ber  gacfel 
bes  SoangeliumS  heimguleuchten  gum  ewigen  Sehen.  Sluef)  bieS  |>offnungSgiel  war  nod) 
gu  l)hd)  geftccft,  man  muhte  mit  ber  Vcute  eingelner  Seelen  gufrieben  fein  ttad)  bem 
Vorbilbe  bes  groben  IpeibenapoftelS,  ber,  obwohl  er  ©arben  erntete,  auch  gufrieben  war. 
Wenn  er  unter  3ubeit  unb  ,'peiben  nur  „ihrer  etliche"  gewinnen  füllte.  Ter  rote  SNamt 
muhte,  wie  wir  uorgreifenb  bemerten  wollen,  gu  Anfang  ber  fechgiger  3af)re  oor  ber 
weiter  brängenben  ©inwanberuitg  9Kid)igan  nach  ben  ©eboten  ber  Negierung  räumen. 


3ur  Otei(f)ictite  ber  Iutfifriirf)fn  flirtfje  in  SJorbnmerifa. 


133 


£öpe  oerfudjte  eine  neue  ÜRijfton  am  jjretfengebirgc,  aber  ber  bortbin  flefaitbte  SDliffionar 
©räuuinger  ronrbe  oon  btibitiirfjen  3nbianem  ermorbet.  £öpe  hoffte  zwar,  baft  auch 
bicSmal  baS  ©lut  ber  ffliärttjrcr  ein  Same  ber  Stirere  ©ottcS  werben  jode,  er  fepidte 
feine  Senblinge  bis  an  bie  ©eftgrenze  oon  9lebraSfa,  er  pieS  fie  auSparren,  als  1864 
oor  bem  groben  3nbianeraufftanbe  ade  ©eijjen  an«  StebraSta  unb  3baba  flohen,  aber 
enblicb  mufften  aud)  fie  Weicpen  unb  ihre  ganze,  bort  im  fernen  ©eften  für  3efu8 
gewonnene  ©cute  waren  brei  getaufte  3nbianerjiing!inge,  bie  fie  mit  fiep  führten. 
ÜöpeS  ©iograpl)  fd)(iefit  ben  Slbfcpnitt  über  bie  3nbianermiffion  mit  ben  ©orten:  „68 
ift  nicht  ju  leugnen,  baff  um  wenige  .peibenoölfer  oon  ber  ÜDJiffion  mit  }o  warmer, 
auäbauernber  Siebe  geworben  worben  ift,  at8  um  bie  3nbianer  fHorbamerifaS.  Trop- 
bem  war  ber  6rfo(g  ber  SRiffionSarbeit  überad  nur  ein  geringer.  ©er  fann  b'et  be8 
perrn  Sinn,  feine  ©ege  — oiedeid)t  auch  feine  ©cridjte  erfennen?  Cb  e8  über  beit 
Qtnbianerrcftcn  oor  oödigem  6inbracpe  ber  9iad)t  itod)  einmal  Sidjt  wirb,  Sidjt  am 
Slbenb  — wer  Weib  c$?" 

SRepr  fiebtbarer  Segen  rupfe  auf  ber  Kolotiiiatioit.  3nfotge  ber  bidjtereii 
Sefieblung  ber  ©raffepaft  Saginaw  mit  beutfdjen  6inwanbcrertt  pat  fid)  bort  bi8  heute 
beutjepe  Spradje,  Sitte  unb  Nationalität  erhalten.  Selbft  bie  unuerfälfcpte  fränfifdje 
SKunbart  hört  man  bort  noch,  unb  in  ben  Schulen  ift  ba8  Teutfcpe  bie  Unterrichts- 
ipradje.  Slitch  ba8  lirchlid)e  ©emeinbelebcn  hat  fid)  in  jenen  fränfijepen  Änfteblungen 
auf  einer  achtungswerten  .pßf)c  behauptet,  boep  würbe  baS  ©crhältniS  ju  Sähe  mit  ber 
$eit  ganz  gclöft  unb  anbere  ©erbinbttngen  fchloffeu  fid). 

68  hatten  ja  bie  ber  Cpioft)nobe  beigetretenen  Senblinge  SöpeS,  wie  Wir  wiffen, 
unter  Rührung  oon  Sipler  ihren  Austritt  aus  biefer  Spitobe  erflärt,  weil  fid)  bie 
Spnobc  jwar  für  lutherifch  auSgab,  es  aber  in  ©aprpeit  nicht  war.  3ene  auberen 
Senblinge,  weldje  bie  Kolonifatioit  in  9Rid)igan  geführt  hatten,  bie  ©aftoren  6rämer, 
.pattftäbt  u.  a , fepfoffen  fid)  ber  dRidjiganfpnobe  an.  ?lber  auch  fie  fanben  nidjt,  was 
fie  fuchtelt  unb  fo  lüften  auch  f’c  1846  um  bes  ©cfenntniffeS  willen  ihren  3ujammen> 
hang  mit  biefer  Stjiiobe.  Tod)  ganz  für  fid)  wodteu  ade  biefe  £öheraiter  nid)t  bleiben, 
fie  fnchten  flnfcplufj  bei  wirflid)  gleichgefinnten  ©rtiberu,  unb  ba  lenfte  fid)  ihr  ©lid 
auf  jenen  uns  befannten  (leinen  Kreis  fächfifdjer  ©emeinben  in  unb  um  St.  fiottis,  mit 
bem  fie  bereits  feit  1844  güplung  gewonnen  hatten.  68  (am  nunmehr  zu  perföniichen 
©egegnungen  unb  Konferenzen,  eine  Shnobalorbnung  würbe  oon  fferbinaiib  ©alt per 
ausgearbeitet  unb  auf  einer  Konferenz  z«  e?ort  ©atjne  angenommen,  unb  im  Slpril  1847 
(ounte  bie  auf  ©ruub  biefer  Spnobalorbnung  gebilbete  „beutfepe  eoangelifch’lutherijcpe 
Spiiobc  oon  SDiiffouri,  Op  io  unb  anbereit  Staaten"  ipre  erfte  ©erfantmlitng  in  6picago 
halten.  Ter  3flpl  naep  waren  bie  Senblinge  SöpeS  ben  Sadjfeit  überlegen,  aber 
leptere  waren  bie  theologijch  gcfchulteren  unb  praftifd)  erfahreneren,  unb  öor  allem 
patten  fie  einen  9Rann  ooit  ber  geiftigen  Klarheit,  Kraft  unb  ßielbewiifetpeit  wie 
©altper  an  ihrer  Spipe.  So  atmete  benn  auch  bie  Spnobalorbnung  burd)  unb  burefj 
ben  ©eift  ©altpcrS.  fiöpe  patte  bie  fepmerften  ©ebenten  gegen  biefe  Crbnung,  ba  jeine 
©ebanten  über  tircplicpeS  VI mt  unb  fircplicpc  ©erfaffnng  wefentlicp  oerfepieben  waren 
oon  betten  ©attperS,  unb  er  bebauerte  e8  fepr,  baß  er  nid)t  felber  hinüber  itad)  ?lnterita 
fommen  tönne,  um  bort  feine  ©ebanfeit  zu  oertreten.  Tod)  er  muffte,  fo  fcpmer  es 
ipin  würbe,  fiep  ben  bontinierenben  6influh  ©altperS  gefaden  laffen,  wenn  er  feine 
Seule  mit  ben  Sacpfen  fpnobal  oerbnnben  jepen  wodte,  ja  er  muhte  eS  um  beS 
©eftanbes  ber  Spitobe  widen  tragen,  wenn  bie  Seinen  ntlmiib(ict)  aud)  imterlidt  zu 
©altper  übergingen  mtb  fiep  bamit  feinen  3been  unb  bamit  halb  aud)  iptn  felber 
entfrembeten.  3a,  er  muhte  halb  mit  Scpmerz  gewähren,  bah  aus  ber  innerlichen 
Sd)eibung  auep  eine  oödige  ciuherlicpe  werben  iodte.  ©orläitfig  tonnte  er  ftep  itod) 
beffen  getröftett,  baß  bei  ber  ^Bereinigung  niept  bloh  ©altper,  foitbern  aud)  er  ber 
gebenbe  Teil  fei.  Tenn  burd)  ben  Slnjdjlufj  feiner  Senblinge  würben  bie  Sacpfen  aus 
ihrer  numerifepett  Unbebeutenbpeit  ttitb  ihrer  Sfoliertpeit  im  ©eften  perauSgepoben  unb 


134 


3ut  ffleicf)icf)tt  btr  lutfieriirfien  S irrfit  in  Slorbomerifo. 


ihnen  ®elegenl)eit  gegeben,  aucf)  in  ben  gerate  bamal«  ficf)  ftarf  befiebelnben  öftlicfjcn 
Staaten  feften  5uß  iu  faffen.  Sud)  würbe  erft  burd)  biefen  Snfd)luß  unter  Löße« 
Vermittlung  mieber  eine  engere  ifüßlung  jroifdjen  ben  Sadjjen  unb  ber  heimatlichen 
©hittcrfirdje  tiergefteüt  unb  bie  Teilnahme  ber  luttjerifdjen  Stirchc  $eutfd)lanb«  für  fie 
erwedt,  ganj  abgefefjen  non  beit  bebeutenben  materiellen  Spitteln,  wcldje  Löhe«  Dlame 
unb  eifrige  g“rfPra^e  für  fie  warb.  Tap  founte  Söfje  ihnen  bo«  nod)  nor  furjem 
oott  ihm  gegrünbete  unb  unter  bie  Leitung  Siltler«  unb  beo  hannöocrjd)eit  Jtanbibaten 
Solter  gefteDte  theologifdjc  Seminar  p $ort  Saßne  übergeben. 

©i«  pm  3al)re  1850  waren  au«  ben  wenigen  ©aftoren  unb  ©emcinben  fdjon 
bereit  60  geworben,  immer  rrcfjr  traten  bie  Sad)fen  in  ben  luntcrgrnnb,  wenn  and)  bie 
geiftige  Leitung  bei  9Baltf)cr  blieb,  fronten  unb  £mnnoPcraner  bilbeten  bie  9Nehr$af)h 
unter  ben  $annoDeranem  fo  bebcutenbe  unb  cinflitfjrcidie  9JJänncr,  wie  SBtjnefen  (ber, 
itad)bem  er  eine  SBeilc  in  ©altimore  gewirft  hatte,  an  bie  ©emeinbe  p St  Loui« 
berufen  war),  Sieoer«,  .fjoyer  unb  ©rauer.  Solther  trug  feine  ©runbfäße  burd)  bie 
öott  ihm  gegrünbete«  ^Jeitfdjrifteii  „35  er  Lutheraner"  unb  „Lehre  unb  2Bef)re"  bi«  in 
bie  fernften  ©emeinben  unb  in  ben  ©rphungsauftaltcu  iorgte  er  bafiir,  baß  biefe 
©runbfäße  ben  tiinftigen  ©rebigern  unb  Lehrern  in  fjleifd)  unb  ©lut  übergingen.  „6« 
foH,  fo  rief  er  au«,  hier  P Lanbe,  wo  bie  ©rebiger  feine  ftaallidje  .^errfchcrgewalt 
haben,  uit«  um  fo  mehr  mit  fjreuben  erfüllen,  baß  wir  nur  bann  ©eßorfani  forbern, 
wenn  CStjrifm«  felbft  burd)  un«  rebet,  nämlich,  wenn  wir  fein  Sort  prebigeu.  ©erabe 
ba,  wo  bem  ©rebiger  nur  bie  ©ewalt  be«  Sorte«,  aber  auch  bie  oollc  ©cwalt 
gegeben  ift,  wo  bie  ©emeinbe  ©ßrifti  Sort  au«  ihre«  ©rebiger«  9J?unb  hürt  unb 
annimmt  al«  ©otte«  SBort,  ba  fteht  ber  ©rebiger  im  rechten  ©erhältni«  p feiner 
©emeinbe  al«  ein  ©efattbtcr  ©otte«  be«  Sllerhödjften,  nid)t  al«  ein  ÜJfcnjd)enfnecht, 
fonbern  al«  ein  fincd)t  (Ihrifti.  3>ie  ba«  Sort  nicht  lieben,  werben  fid)  jwar  oon  un« 
trennen,  bie  e«  aber  lieben,  benen  wirb  nufere  ©emeiufdjaft  eine  tröftlicbe  gufludjt  fein, 
unb  wenn  fie  unfere  ©eid)lüffe  annebmen,  fo  werben  fie  fie  nicht  al«  eine  frembe  Laft 
tragen,  fonbern  al«  eine  Sot)ltl)at  ad)ten  unb  als  ihr  Sigcntum  oertreten  unb  bewahren." 

lieber  bie  Lehranftalten  ber  Synobc  fei  l)>cr  mtr  fttr^  bemerft,  bah  au«  bem 
fleinen  ©locfhüttleiit,  in  bem  fid)  perft  bie  theo(ogifd)e  Sdjule  in  Sltenburg  befanb, 
1849  eine  große  wiffenjd)aftlid)-tbeolojjfd)e  Lehrnnftalt  in  St.  Loui«  geworben  ift,  ber 
Salther  bi«  p feinem  Hobe  al«  erfter  ©rofeffor  uorgcftanbcnTjät.  3m  3al)re  1883 
würbe  ba«  jeßige  großartige  Stonforbiafeminar  bepgett,  ein  ©rbäube,  beffen  fid)  eine 
beutfehe  Uniocrfität«ftabt  nid)t  p fd)ämcn  haben  würbe,  ba«  aber  lebiglid)  burd)  bie 
freie  Liebe«tl)ätigfeit  ber  ©emeinben  erbaut  worben  ift.  3)a«  praftifdje  Seminar  würbe 
au«  fffort  ffiaync  perft  auch  nach  St.  Loui«  unb  bann  ttad)  Springfielb  in  3lIinoi« 
neriegt.  ffort  Soync  erhielt  ein  erweiterte«  ©ymnafinm.  ©in  Lehrer  jcmitiar  befTifbet 
fich  in  Sbbifon. 

35od)  noch  ein  britter  Strom  beutfdjer  ©iuwanberung  münbete,  wenn  auch  erft 
nach  erbitterten  Sümpfen,  fd)ließlich  wenigften«  p feinem  größeren  Seile  in  bie  ÜJfiffouri* 
fynobe.  ©«  waren  bie«  bie  preußifdjeu  Lutheraner,  welche  1839  mit  beit  ©aftoren 
©rabau,  non  9iol)r,  ffinbermnnn,  Sfjrenft rem  u a.  au«gewanbert  waren  unb  pnädjft 
bie  fogennnnte  ©uffalofynobe  gebilbet  hatten,  ©rabau,  ba«  geiftige  .£iaupt  biefer  Streife, 
war  ©aftor  in  Srfurt  gewefen  unb  war  Wegen  Sn’bereinfütjrung  ber  alten  Sgenbc  im 
Stampfe  gegen  bie  Union  abgefeßt  worben,  unb  al«  er  eine  fepariert * lutherijehe  @e‘ 
tneinbe  grünbete,  längere  3e't  im  ©efängni«  gehalten.  ©«  war  jene  traurige  geit,  in 
welcher  bie  Union  ihre  ©egner  al«  Staat«oerbred)cr  gefangen  hielt  unb  ihre  Snhänger 
mit  Crben  fdjmiidte.  3“  ben  ©««lauern  trat  ©rabau  in  feine  nähere  ©epbung,  ihr 
Stampf  um  bie  reine  Lehre,  namentlid)  uom  Sbeiibmaljl,  war  ihm  nicht  bie  fiauptfadje, 
ihm  war  e«  um  bie  Sufrecf)terl)altung  ber  alten,  burd)  ben  weftfälifchen  fjrieben 
garantierten  Slird)niorbiiungen,  namentlid)  um  bie  pommerfdje  Stirdjenorbnung,  in  ber 


3ur  Wci(f)icf)te  brr  lutftf  ri(cf)en  Mircfjr  in  9)orbiim<iifn. 


135 


er  ein  fonberlidjea  ©er!  bea  ^eilißen  Weiftee  crblicftc,  311  tf)un.  Ser  ilönig  tjabe  fein 
Nedjt  gehabt,  eine  anbere  5tird)enorbuung  burd)  ftabinettaorbrea  einjufii^ren;  bieweil  er 
es  aber  benuod)  getljan,  ja  m olle  er  Dem  Könige  fein  £anb  laffen,  bie  Äirdje  aber  tu  olle 
er  fjinüberfü^ren  tiad)  Stmerifa.  Slmerifa  fei  bie  in  Offenb.  3<>h-  getueiafagte  ©üfte, 
in  ber  baa  ©eib,  uämltd)  bie  fiircfje,  uor  bem  Slngefidjte  ber  Schlange,  nämlicE)  ber 
Union,  bie  bie  ganje  ©eit  »erführe,  itjre  beftimmte  3eit  über  erhalten  bleiben  fotlc- 
<£twa  taujenb  £utf)eraner  aua  ben  ^Jrooinjen  Sadjfen  unb  Sommern  waren  ©rabau 
gejolgt,  in  unb  nm  Söuffnlo,  SDfilmaufee  unb  an  anbereit  Orten  bilbeten  fie  ©cnieinbeu, 
bie  fid)  jur  ®uffaloft)nobe  jujammenfdjloffcn.  Sind)  ©rabau  mar  £utl)eraner,  aber 
abgelegen  uou  feinen  Sjrcentricitäten  »ertrat  er  bod)  ©altljcr  gegenüber  ein  Sßrinjip, 
wcld)ca  aud)  in  Seutfd)(anb  viele  Slnl)ängcr  fanb,  ja  in  biefen  beibett  SDfätiuem  traten  fid)  bie 
beiben  ©rutibanfd)auuugen  gegenüber,  mcld)e  auch  in  Scutfdjlanb  bie  ltttl)erijd)e  Sürdje 
burc^jogeu  unb  batb  leiber  and)  fpalteten.  ©altljcr  gcf)t  baoon  aua,  bafj  alle  Stüde 
fird)lid)er  O'efjrc  in  ben  ®efcnntniffen  ber  lutherifdjen  Slirdje  abfd) licfjenb  auä  ©ottea 
©ort  bargclegt  feien.  Sie  Sibel,  ala  baa  flare,  üerftänblidje  ©oitcäroort,  t)abe  ihren 
uolleu  Slnabrud  in  ben  ©efennhtiffen  gefuuben,  ea  gebe  für  bie  Stirdje  uidjta  ncuea 
metjr  ju  erleben,  nicfjta  offen  unb  unabgefdjloffen  ©ebliebenea  3U111  Slbfdjluffe  ju  bringen, 
fie  habe  fid)  Diclmehr  nur  in  bie  il)r  im  ©orte  ©ottea  gegebenen  unb  in  ben  SBefennt* 
niffen  bargelegten  ©djä^c  immer  luicber  ju  vertiefen,  fie  ©egenfä|jen  gegenüber  $u  ter- 
teibigen  unb  31t  begründen  unb  fie  in  baa  iiebeu  ber  ©emeinben  immer  cutfd)iebener 
ei tgu führen.  So  »erhalte  ea  fid)  namentlich  mit  ber  ifeljre  non  ber  Äirdje  felbft  unb 
ton  iljrem  Slmte.  Nad)  Schrift  unb  ®efeuntnia  fei  Jtirdje  = ©emeinbe;  ber  ©emeinbe 
habe  (Shriftua  oll  feine  ©uabenidjeiße  gegeben,  fie  fei  feine  fpauacljre,  weldje  bie  .peila- 
gaben  ju  tcrteilen,  bie  Sd)lüffel  311111  .fjeilehanfe  311  führen  habe.  Nad)  ©ottea 
Crbnung  habe  fie  aber  311  biefem  gwede  bei  fid)  baa  ®rebigtamt  nuf3urid)tcn,  bamit 
burd)  baafelbe  im  öffentlichen  Sicnfte  bie  9ied)te  bea  allgemeinen  Ißrieftertunia  uon 
©emeiitfd)aftawegen  anageübt  werben.  Sentuad)  werbe  baa  ton  ©ott  gcftiftetc  Vlint 
burd)  bie  SBcrufiiug  uon  feiten  ber  ©emeinbe  ala  ber  Snljoberin  aller  Mirdjcugewalt 
übertragen  unb  bie  Orbination  ber  affo  berufenen  fei  nur  eine  öffentlich  feierlidje  SSe« 
ftätigung  ber  gefchel)euen  '-Berufung  felbft.  Sem  allen  trat  nun  eine  anbere  ©ruitb« 
aiifdjauung  in  ber  Iutherifd)en  ttirdje  fowohl  Seutfchlanba  wie  Slmerifaa  gegenüber. 
9Jiaii  erfannte  in  ben  Sefenntniafdjrifteu  ber  lutf)erifd)eii  itirdje  baa  uollftönbige  nnb 
reine  ^mgnia  über  alle  bie  ©laubcnawahrheiten,  mcldjc  ©ott  feine  Äircfje  bia  bahiu 
aua  bem  geoffenbarteit  ©ottcäWorte  hatte  ertennen  nnb  erleben  laffen,  aber  man  meinte 
jugleid).  Die  (Srfenntuia  ber  Stird)e  fei  nod)  feine  auf  allen  fünften  völlig  abgefd)loffene, 
ea  feien  nod)  ©laubenawahrheiten  vortjaubeti,  beren  tiefere  (Srfaffitng  aua  ©ottea  ©ort 
noch  ber  $ufuuft  aufbewahrt  fei.  Sin  allea  baa,  waa  bie  SBcfenntniffc  wirflid)  erfaitnt 
unb  befannt  hätten,  fei  bie  ttirdje  gebuitben,  aber  ea  fei  nicht  nuagefd)loffeii,  baff  ©ott 
feiner  ftirdje  nod)  ein  2Rcf)r  ber  (frfenntnia,  natürlich  immer  unter  geftfjaltung  ber 
fd)on  gelegten  ©runblageit,  gebe.  Namentlich,  meinte  man,  fei  ee  nuferer  3eit  auf* 
behalten,  bie  £el)re  oon  Äirdje  unb  Slmt  tiefer  3U  erfaffen  nnb  allfcitiger  bar3ufteüen. 
©enn  man  and)  bei  biefer  £el)rc  ton  ben  in  ben  IBefenntniffen  gelegten  ©runblagen 
auagehen  wollte,  fo  leugnete  mau  bod)  ton  Dome  herein,  bafj  bie  von  ©altljcr  Der. 
tretene  Diidjtuug  bie  £cl)rc  ton  ber  Sirdje  nad)  ben  ®efenntniffen  rein  3um  Slnabrud 
gebracht  habe,  ©althera  Raffung  ber  Stirdje  aia  ber  unorganifierteu  (Sin3elgemeinöe 
fei  feineawega  im  Sinne  bea  ®efenntniffea,  ea  fei  tielmehr  unter  ftirdje  bie  organifierte, 
in  il)ren  Slemtern  1111b  Stänben  fid)  barlebenbe  fjeilaanftalt  unb  ^eilegemeiitfchoft 
3iigleid)  feienbe  ©otteaorbnung  3U  uerftehen:  ©ott  habe  ber  ftirdjc  baa  ®rcbigtanit  ein* 
geftiftet,  wie  er  bem  £eibe  baa  Sluge  eingefchaffen  habe,  baa  Slmt  fei  ein  organijeher 
Seil  ber  Äirdje  unb  nicht  fei  ea  erft  nachträglich  ton  berfelben  prohibiert.  3n  ben 
oerfchiebencn  Nüancen  biejea  ©egenfahea  bewegte  fich  hüben  unb  brübeit  ber  ftampf 
innerhalb  ber  (utherijehen  itirdje,  bia  wenigftena  in  Seutfdjlanb  feit  Slnfang  ber  feiger 


13(5 


3ur  ®t[rf|i(6to  bet  lutberifcfien  ftircbe  in  Aorbamerita. 


3afjrc  mit  bem  Auftreten  eines  neuen  fritifd^m  Rationalismus  anbere  ©egenfäfce  ^eruor- 
traten.  (Grabau  oertrat  nun  allerbiugS  Balther  gegenüber  ein  Sftrem,  meiere«  aud) 
oon  benen  nicht  mehr  wirb  gebilligt  werben  fönnen,  wcldje  fonft  in  ber  ©runb- 
anfd)auung  ftd)  oon  Balther  trennen.  Die  Kirche  felbft  ift  nad)  ©rabau  bie  fidpbare, 
im  Seljrftanbe  uttb  HauSftanbe  »erfaßte  Serfammlitng,  unb  bicje  beiben  ©tnnbc  gehören 
berartig  jujammen,  bah  ber  Scljrftaub  nidjt  bloß  ju  lehren,  fonbern  aud)  anjuorbnen, 
ber  fiauäftanb  aber  bie  HetlSlehre  gläubig  ju  hören  unb  bie  oom  Sebrftanbc  gemachten 
Crbnungen  p befolgen  unb  zwar  habe  ber  Setjrftanb  nicht  bloh  in  ben  Dingen 
©eljorfam  ju  forbern,  bie  unmittelbar  in  ©otteS  Bort  geboten  feien,  jonbern  auch  in 
ben  fogenannten  SRittelbingen,  b.  h-  i«  benjenigen  Dingen,  bie  in  ©otteS  Bort  nicht 
bireft  oerboten  unb  als  ©iinbc  bezeichnet  feien.  Der  Sehrftanb  alfo  tonnte  mit  gött> 
lidjer  Autorität  z-  ©.  ben  Sau  einer  Kirche,  bie  Sezaljlnng  ciucr  tirchlichen  Abgabe 
forbern,  er  hot  wie  bie  weltliche  Obrigfcit  potestas  libera.  unb  wo  bie  ©emeinbe  feinen 
Anorbnungen  nicht  folgt,  fo  oerfiinbigt  fic  fich  gegen  baS  oierte  ©ebot.  Das  ürdjlicfjc 
Amt  aber  wirb  nach  ©rabau  feineswegs  non  ber  ©emeinbe  übertragen,  fonbern  oon 
ben  Irägem  bes  Amtes  felbft,  es  pflanzt  fich  fort  burd)  bie  Crbination.  ©otteS  Bille 
aber  ift  cg,  bah  er  feine  ©nabengaben  nur  burd)  bie  Dräger  bes  Amtes  unb  auch 
nur  burch  bie  in  legitimer  Beife  in«  Amt  getommenen  austeilen  will.  Ber  nicht 
redjtmähig  burch  ben  Seljrftaub  berufen  unb  orbiniert  ift,  tann  weber  bie  Abfolution, 
nod)  baS  heilige  Abenbmal)!  wirtungSträfiig  oerwaltcn,  oon  einem  foldjen  würbe  ber 
?lbeubmaf)lSgaft  nur  ©rot  unb  Bein,  nicht  ober  zugleich  (Stjrifti  iieib  unb  ©lut 
erhalten. 

3u  biefer  offenbar  romanifierenbeit  Sehre  traten  bie  Rlifjourier  in  ©egenfafc, 
fowohl  weil  ihnen  ©rabau  ben  »on  ihm  oeröffcntlidjten  „Hirtenbrief"  jur  ©egutadjtung 
jugejanbt  hatte,  als  auch  weil  fort  nnb  fort  ©lieber  ber  ©uffalofhnobe,  bie  wegen 
angeblichen  UngehorfamS  gegen  ben  Sehrftanb  gebannt  worben  waren,  fich  >u  'hrcr 
geiftlidjen  3?ot  an  folche  ©emeittben  wanbten,  bie  jur  ÜJtiffourifpnobe  gehörten  0S 
wirb  ben  ÜJtiffouriern  iitgeftanben  werben  müffen,  bah  eS  ihnen  wirtlich  am  ßerjen 
lag,  z«  ben  ©uffaloern  in  ein  gutes  Verhältnis  ju  fommen.  Hattfn  He  bod)  beiber* 
jeitig  baS  alte  Vaterlanb  um  beSfelbett  teuren  ©laubenS  willen  oerlaffen  müffen.  3hre 
Kritif  beS  „Hirtenbriefes"  bewegte  fid)  in  höflid)'brüberlid)cn  formen,  fie  baten  wieber> 
holt,  bah  bie  oorljattbenen  Differenzen  auf  Konferenzen  in  mitnblidjer  AuSfpradje  bei* 
gelegt  werben  möchten,  fie  trugen  aud)  jeben  $aü,  in  weldjem  bisherige  ©uffaloer 
©emeinbeglicbcr  um  Aufnahme  in  ihre  ©emeiitben  baten,  gehörigen  CrteS  oor.  VI ber 
weit  fie  ber  ©rabaufdjen  Sehre  nid)t  unbebingt  Zufällen  wollten,  fo  würben  ihre  An- 
fragen oon  ©uffalo  auS  gar  nicht  einmal  mehr  beantwortet,  man  bezeichnte  fie  als 
Rottenführer  unb  Kefcergeifter,  unb  ©rabau  ertlärte,  er  höbe  mit  Balther  unb  ben 
©einen  eben  fo  wenig  in  Konferenzen  zu  oerhanbeln,  wie  mit  ben  Pfaffen  in  Spanien. 
Ber  fich  bem  Regimente  beS  ©uffaloer  ©eniorg  unb  SDGiniftcrii  entziehe,  trenne  fid) 
bamit  zugleich  oon  ber  Kirche  ©otteS  unb  zeige  fich  als  Rottengeift  unb  ©ettierer. 

@o  wenig  bie  bentfdjen  Sutljeraner  bamalS  ©rabauS  Auftreten  billigten,  fo 
mannigfad)e  ©ijmpathiecu  brachte  man  hoch  manchen  Prinzipien  feiner  Sel)re  entgegen, 
wogegen  man  bei  ben  ÜJtiffouriern  zu  weit  gehettbe  ©ceinfluffung  ber  Sehre  burd)  bie 
bemofratifdjen  ©runbfäfce  bes  amerifaitifchcn  Sehens  argwöhnte.  'Bie  fcfjon  bemerft, 
haben  bie  ÜJfiffourier  ftetS  in  Abrebe  genommen,  bah  bem  fo  fei.  ©ie  hätten  nidjt  bie 
Sehre  ihrer  Kird)e  nach  ben  bortigen  ©erhältniffen  gemöbelt,  fonbern  biefe  nach  ber 
Sehre  ber  Kirche  georbnet.  ©erabe  weil  fie  nicht  in  gefdjichtlid)  oererbten  tirchlichen 
^uftänben  lebten  unb  oon  bem  „ßaune  beS  ©taateS"  Weber  gefdjüfct  noch  befd)ränft 
würben,  weil  fie  oielleidjt  neuen  ©runb  legen  mühten,  fo  hätten  fie  fich  ade  SRüljc 
gegeben,  nadj  ben  ©runbfäfcen  zu  forfdjen,  auf  weldjen  nach  ©otteS  Bort  unb  bem 
©efenntniffe  ber  Kirche  bie  Verfaffung  einer  wahrhaft  lutfjerijchen  ©emeinbe  beruhen 
müffe.  3n  Amerita  ^errjc£)e  Religionsfreiheit,  feine  fircf)lid)e  ©emeinfdjaft  werbe  wie 


3ur  ®ffd)icf)t:  bet  luttjfciftfien  flirrfje  in  Siorbflincrifn. 


137 


in  Deutfcf)lanb  gehinbert,  fid)  ihren  ©rutibfäheu  gcmäh  ju  organifieren.  ©o  hätten 
benn  auch  bie  SKiffourier  lutheriidje  ©runbfäfce  fid)  ntahgcbcnb  fein  (offen  lönnen,  nicht 
aber  wären  fie  non  bem  politifdjeu  ©cifte  bcS  StmerifaniSmuS  getrieben.  Slber,  wie 
gefngt,  man  argwöhnte  in  Deutfd)lanb  biefen  bemofratijdjen  ©cift  bei  ben  SRiffouriern 
ttnb  bie  SRiffourier  muhten  gcrabe  ju  ber  'feit,  als  ihnen  wegen  ihres  Berl)ältniffeS  ju 
©rabou  am  meiften  an  bett  ©ympathieen  ihrer  bentjdjen  ©laubcnsbriibcr  gelegen  bätIe/ 
bemerfen,  baff  man  öort  immer  fiifjlcr  gegen  fie  würbe,  bah  namentlich  Löhe  lieh  ihnen 
immer  mehr  entfrembete.  ©ernbe  Löhe  nahm  gu  ben  Befenntniffeu  eine  bod)  wejcntlich 
anbere  Stellung  ein  wie  SSalther.  Jörn  festen  bie  Lehrentwicflung  mit  bem  Jahre 
1580  nicht  abgefd)loffen  unb  bcjonberS  in  ber  Jrage  wegen  Stirdjc  unb  Stint  betonte  er, 
ba&  bie  pofitioc  Darlegung  ber  fcf)riftgemäjjen  Lcljre  in  biefen  ©tücfen  ben  Bätem 
Weniger  gelungen  fei  als  bie  Slbwehr  ber  römifdjen  Jrrtümer,  uttb  baff  bie  begiiglidjett 
thetifdjen  bluffte  Hungen  ber  Befenntnisjchriftcn  feinesroegS  fo  abfdjliehcnber  unb 
entfeheibenber  Statur  feien,  bah  nid)t  9Reinuug«oerjd)iebeubfiten  hätten  entftefjen  unb  bis 
heute  fortbeftehen  lönnen.  Biele  Briefe  waren  jwifdjen  Löt)e  ttnb  ben  üRiffouriern  h>'ls 
unb  hergegangen,  aber  näher  war  man  fid)  uidjt  getommen.  Die  ÜJiifiourier  hatten 
Siöhe  ju  einer  Befpredjung  nad)  Slntcrifa  eingelaben;  als  er  nidjt  fommen  fonnte, 
machten  fid)  int  Aufträge  ihrer  ©tjnobe  SBalther  unb  2Bt)ttefen  im  Jahre  1851  auf  ben 
3Beg  nach  Deutfdjlanb,  um  burd)  pcrfönlidje  SlnSfpradje  mit  ben  mahgebeuben 

Berfönllchfeitcn,  wo  möglich,  bie  oorhattbenen  äRihftimmuugen  ju  befeitigen.  Die  beiben 
Vlmerifaner  mochten  einen  bebeutenben  ffiiitbrucf,  als  fie  in  'ReubettelSau,  in  ©rlnngen, 
in  Dresben  unb  fonft  erfchieuett,  unb  cs  gewann  wirflid)  ben  Slnfdjein,  als  fönuten 
inSfiinftige  bie  bcutjdjen  unb  bie  miffourifdjen  Lutheraner  als  Briiber  in  einem  ©eiftc 
arbeiten  uttb  fid)  auch  ba,  wo  fie  ttod)  oon  einanber  abwichen,  in  Liebe  tragen.  Slber 
balb  jeigte  eS  fid)  bod)  micber,  bah  ein  oerfdjiebener  ©eift  in  ihnen  war  Die 
URifjourier  fchrieben  balb  nach  *hrcr  iteimfeljr:  „Sinb  wtr  auch,  was  bie  ftreitigen 
Lehrpunfte  betrifft,  mit  bem  $errn  ^aftor  Löhe  nicht  bis  auf  jeben  ÄuSbrud  jtini 
Slbjchluß  gefommen,  jo  fönneu  wir  bod)  mit  fröhlicher  ^uoerfidjt  oerfichern,  bah  eine 
©inigung  itt  ber  Wahrheit  unb  in  ber  Liebe  burd)  ©ottcS  ©nabe  erjielt  ift."  ©ie 
oerftanben  jebod)  unter  Sinigfeit  nur  bie  oölligc  (Siuerleibeit  in  allen  ©tücfen,  unb 
wenn  fie  in  ber  Erwartung  fänftigen  oöfligen  ©inoeruehmeuS  oon  Löhe  fcfjiebcn,  fo 
gefd)ah  bas  eben  in  ber  Borausjejjuttg,  bah  Lühe  jdjliefjlid)  ttod)  ganj  ihrer  SReinuttg 
jttfallen  werbe.  Blieb  es  bei  ben  Slmerifancrn  fo  nidjt  ohne  tpintergebanfen,  fo  würbe 
and)  bei  ben  betttfehen  Lutheranern  bas  3Rif)traueii  wieber  rege,  als  furje  ;^eit  nach 
SBalther  unb  2Bi) liefen  fid)  aud)  ©rabau  unb  oon  Bohr  aufmachten,  um  aud)  iljrerjeitS 
bie  betttfehen  Briiber  oon  ber  @ered)tigfeit  ihrer  3ad)e  ju  itberjengen.  „ ©rabau  mar 
nicht  blofj  eilt  fefjv  (ettntuiSreichcr,  fonbern  aud)  ein  perfönlid)  fehr  einnehmender  Staun, 
©r  lieh  in  Dentfdjlaub  feine  ©jccentricitäten  unb  Derbheiten  juriieftreteu,  unb  er  madjte 
baher  fowohl  bei  bem  ihm  prinzipiell  ja  naheftehenbeu  Löhe  wie  auf  bie  bei  0elcgenl)cit 
bes  Leipjiger  SRiffionSfefteS  unter  jparleh’  Borfife  oerfammelte  Iutherijd)e  ftottferenj 
einen  bebeutenben  ©inbrnef,  moburd)  bie  Slonferenj  oeranlaßt  tourbe,  auf  baS  Bcferat 
beS  gleid)faüs  ©rabau  uaheftehenben  .jjannooerancrS  9Riind)meper  hin  1853  ein 
brüberlicfjcS  ®rmahnungSfd)reiben  fowohl  an  bie  Buffaloer  wie  an  bie  SRiffourier  ju 
richten,  in  bem  fie  fich  bod)  woljl  etwas  ju  fehr  auf  bie  ©eite  ber  erfteren  ftellte. 
Jedenfalls  gelang  eS  oon  Deutidjlaub  her  nidjt,  ben  Jrieben  gmijdjeit  ben  ftreiteubcit 
©tjnobcn  in  Stmerifa  herjufteflctt.  ©rabau  that  bie  ganje  SRiffourifynobc  in  ben  Baun, 
er  erflärte,  er  muffe  fie  für  heibnifd)  unb  jöllnerijd)  achten.  Dod)  muhte  er  immer 
mehr  rnerfen,  bah  feine  eigenen  Leute  ihm  auffähig  würben,  weil  bie  ©emiffenStyrauuci, 
bie  er  über  fie  übte,  gerabejn  unerträglid)  war.  Jebc  Cppofition,  auch  in  gattj 
äuherlichett  Dingen,  behanbelte  er  als  eine  jdjwere  ©iinbe,  nur  unbebiugten  ©ehorjant 
forberte  er  unb  jtoar  um  ber  ©cbote  ©otteS  willen,  ©itblid)  merfte  er,  bah  ihm  ber 
Boben  unter  ben  Jähen  wanfte,  immer  mehr  ifSrebiger  unb  ©emeittben  jagten  fich  oon 


138 


8ur  ©eidjidjtc  btr  lntfjcrtfrfjen  ftirrfic  in  Dlorbamerifn. 


itjin  loS,  immer  fc^ärfcr  mürbe  bic  5Rebc  ber  ^uriidbleibenben  roiber  ihn.  Io  (egte  er 
enblid)  18GG  jein  Seniorat  nieber,  unb  nicmaitb  bat  ihn,  es  bcipbehaltcn,  ja  balb 
barauf  trat  er  mit  brei  jeitter  näheren  Sluljänger  aus  ber  Vufjalofqnobe  aus.  1er 
uod)  bleibenbe  SReft  mm  (jinftoren  unb  ©emeinben  erftärte  fid)  nun  eitblid)  bereit,  mit 
ber  bereits  über  300  ©emeinben  uitb  ißrebiger  phlenbcu  äRiffourifpnobc  fid)  über  bic 
jroijdjcn  ihnen  ftrittigen  Schrpunftc  oertragen  p motlen.  sRod)  im  .ßerbfte  I8G6  mürbe 
ein  mehrtägiges  fRcligioitSgefpiäd)  in  Vujjalo  gehalten.  Tic  Vuffaloer  roidjeu  in  allen 
Stücfcn  oor  bett  SDiitjouriem  prittf  unb  iitfolgebeffett  traten  beibe  ©pnoben  mit  bem 
grüpling  18ü7  mieber  in  Äirdjengenteinfdjaft.  Ta  ber  gröbere  Teil  ber  Vuffalofpnobc 
allmählid)  ganj  p ber  äRifjonrifpnobe  übergegangen  ift,  jo  ift  bie  Spnobe  gegenmärtig 
nur  itod)  (lein.  Sie  jäplt  23  fßaftoren,  34  ©emeinben  unb  5000  Äommunifanten. 
©rabnu  unb  o.  fHopr  behielten  nod)  ihre  (leinen  biffentierenben  ©emeinben, 
bie  fid)  inbejfen  aud)  auf  lüften,  tiadjbem  lepterer  1874,  erfterer  1879  geftorbcu  mar. 

vsnonijdjcu  hatte  fid)  and)  baS  Verhältnis  jtoifdjen  Sähe  unb  beu  SDfiffouriem 
längft  gelüft.  Küpe  mar  ja  einer  ber  Väter  biefer  Spnobe  gemefen;  als  bie  Spnobe 
1K47  gegrüubet  mürbe,  bilbeten  feilte  Senblinge  unb  beren  ©emeinben  beu  größeren 
leil.  Slber  je  länger  je  mehr  hatte  er  p feinem  Sdjtuerjc  erfahren  müffen,  baf)  bic 
Söhne  bem  Vater  gegenüber  nidjt  blofj  felbftänbig  mürben,  foubern  bag  fie  aud)  ber 
(inblidjen  ißietfit  p uergeffeu  begannen.  23 as  auf  bem  Soben  ber  3taatSgefd)id)te 
pnjeheu  ÜDiutterlanb  unb  Äuloniectt  fith  p cntmideln  pflegt,  bas  roiebcrholte  fid)  1)>CV 
auf  bem  Vobeu  ber  ftircf)cngcfd)id)te.  Tie  Söhefdjcn  Senblinge  (amen  begeiftert  umt 
beu  TettelSauer  3beett  uod)  2ltneri(a.  föicr  aber  brängten  baib  bic  neuen  Vertjältniffe 
bie  mitgebrachten  Sbeale  in  ben  fpintergrunb  uitb  ein  Sjjanu  mm  ber  eminenten  geiftigeu 
Straft  23olif)erS  erfüllte  fie  balb  mit  feinen  3been.  23a!t£)crs  3beeu  maren  aber 
jebeitfalls  Ijanblidjer  unb  ben  amerifanifchcn  Verhältniffen  mehr  augepaht,  als  bie,  in 
meldjen  jene  Senblinge  in  TettelSau  erpgeu  maren.  Söfje  hatte  nun  1847 
bie  fräutifd)en  9Rijfionefolonieen  unb  baS  Seminar  p $ort  28apne  au  bie  Spnobe 
abgetreten,  ©r  hoffte,  er  merbe  tropbem  nod)  ben  geiftigen  ßinflith  auf  feine  geiftlidjen 
ftinber  behalten.  3u  biefer  Hoffnung  aber  täujdjtc  er  fid),  feine  Keule  oerliehen  ihn 
einer  nad)  bem  anbern  unb  gingen  oöllig  p fflaltper  über.  Ins  machte  ihn  bebenflid), 
als  man  nun  bon  iljm  oerlaugte,  er  folle  aud)  bas  Sdjudehrerfeminar,  rocldjcS  er  nod) 
brühen  in  ben  franfifdjen  Slolonieen,  in  Saginam  ßitp  befaß,  ebenfalls  an  bie  Spnobe 
abtreten.  Tod)  er  muhte  balb  erfeunen,  bah  baS  bisherige  Verhältnis  fid)  nid)t  aufrecht 
erhalten  ließ.  Ter  miffourifd)c  ijkftor  in  Sagittaro  ßitp,  ber  früher  oon  Söhe  hinüber« 
gejanbte  honnüoerjdje  Stattbibat  SieoerS,  mar  feßon  brauf  nnb  brnn,  ben  Leiter  beS 
Seminars  unb  bie  Scntinarifteu  p ejrfommunßiercu.  Ta  fdjrieb  Söf)e  im  Slugnft  1853 
unter  ber  Slbrcffe  oon  SieoerS  feiiicn  tief  beloeglidjen  Scheibchricf  an  bic  äRiffourier. 
©r  null  mit  feinem  Seminar  unb  feinen  ?(nl)üngevu  baS  ftrittige  Territorium  oerlaffen 
unb  fid)  mit  feiner  Arbeit  nach  Soma  toeitben,  mobin  ihn  SBpnefen  fdjon  früher 
gemiefen  hatte.  Söf)e  hätte  neben  ben  SRiffouriern  arbeiten  föunen,  er  fühlte  fein  ,per$ 
meit  unb  frei  genug,  aber  er  muhte,  bah  fic  ihn  nicht  neben  fid)  mürben  biilbcn  fonnen, 
menu  er  ihnen  nicht  bis  aufs  SBort  pftimmen  mürbe,  ©r  fdjreibt:  „Sbr  hobt  euren 
©lang,  euer  Stiftern,  feib  fertig,  — unb  fertig  unb  ausgemacht  ift  eS,  bah  ©rabau  unb 
mir  (bie  mir  mit  ihm  meber  ftiinmen  nod)  pfammenhougen,  jonbern  allein  mit  cud)j 
unb  unfereSglcid)eit  pm  minbeften  irreitbe  Sutherancr  unb  Vriiber  finb!  3hr  aber  feib 
groh  uub  hocherfreut,  mahrheitS«  unb  fiegeSfrol)!  23ir  (öimeit  nur  jdjmeigen.  Jaft 
jamt  unb  fonberS  mit  euren  ©cmeiubegliebern,  ©emeinben  nnb  lafeiu  oon  uuS  aus« 
gegangen,  jauchet  ipr  frül)Iid)  burd)  eure  ©infamfeit  batjin : Sd)  bin  gelehrter  als  alle 
meine  Kehrer."  las  Verhältnis  pt  SJtiffourifpnobe  unb  (maS  Söhe  noch  jdjmer^lidjcr 
empfanb  nnb  lebenSlänglid)  itidjt  oerfdpucrjte)  auch  p ben  fränfifdjen  Äolonieeu  mar 
hiermit  gelöft.  Slud)  bas  perjöulid)c  Vanb  ber  Siebe  unb  Taufbar(eit,  meldieS  bie 
vielen  Sd)üler  Söhes  innerhalb  ber  2Riffourifpnobe  mit  ihrem  geiftlidjen  Vater  hätte 


3ur  @efcf)id)te  ber  tutfitrifdicn  fiirrfic  in  9lotbantcrifa. 


139 


oerfnüpfeit  f ollen,  jcfjien  zcrriffen  ju  fein.  5«  fanten  unb  gingen  feine  Briefe  metjr. 
Cb  bie  .fjerzen  nocf)  für  ißn  fcfjliigcit,  bafiir  fehlte  roenigften-S  ber  Beweis. 

Unbebeutenb  unb  fcßwierig  waren  bie  Anfänge  ber  neuen  firdjlidjen  ©emeinfdjaft, 
welche  burd)  bie  gfreunbe  SöheS  nunmehr  in  3otoa  gegrünbet  würbe.  £od)  f)at  bie 
3owajynobe  einen  gejegneten  Fortgang  gehabt.  ""Sie  zahlt  bermalen  275  fßaftoren  unb 
450  ©emeinben  unb  fie  fjat  ein  blüßenbeS  theologifdjcS  Seminar  in  Dubuquc,  beren 
jeßiger  Seitcr  ©oltfrieb  pjritfdjct  ift.  2)ic  Sqnobe  hat  oicl  Begebungen  ttad)  j'eutjd)« 
lattb  unb  wirb  namentlich  and)  burd)  ben  Iutljerifdjen  ©otteSfaften  oon  äRccflenburg 
au«  unterftüßt.  VI uf  einem  Kolloquium  ju  SOfilwaufce  ift  itod)  einmal  ber  Berfud) 
gemadjt  worben,  bie  beiben  Synoben  non  SDliffouri  unb  3owa  einanber  ju  näfjem,  aber 
ber  Berfud)  ift  mißglücft,  eS  bcfttf»t  feine  M irdjem  unb  SbenbmablSgcmeinfchaft  ijmijdjen 
beiben.  ©egeniiber  ber  fdjarfen  2ef)rgejeßlid)feit  bei  bcu  SWiffouriern,  welche  Kirchen- 
gcmeinfdjaft  nur  ba  anerfennett,  wo  bis  in  bie  (Sinjelfjciten  wolle  ©inmiitigfeit  ber 
Keßre  fjerrfcfjt  unb  wo  man  fid)  völlig  unter  bie  Rheologie  beS  fiebzeßttten  3ah*hunbcrtS 
beugt,  oertritt  bie  Qowafynobe  einen  etwas  freieren  Stanbpunft  unb  fommt  baljer  mit 
ben  lutßerifcßen  Iheologeu  ®eutfd)lnnbS  mef)r  überein.  Beweis  bafür  ift  ber  BefenniniS> 
paragrapb  iljrer  Synobalorbnung : „£ic  Synobc  befenut  fid)  p ben  fämtlidjen  Sym- 
bolen ber  eonngelifd)dutf)erijd)en  Kirdje  unb  zwar  bedjaib,  weil  fie  bie  fämtlicßen 
fymbolifcßen  ©utfdjeibungcn  für  bie  üor  unb  in  ber  fRcformationSjeit  aufgefommeneu 
Streitfragen  als  bem  göttlidjcn  Sorte  cutfpredjcub  erfennt  3)a  eS  aber  innerhalb  ber 
(utherifdjen  Kirdje  Oerfcßiebenc  fRidjtitngcn  giebt,  jo  befennt  fie  fich  ju  berjeuigen,  welche 
auf  bem  Scgc  ber  Symbole  an  ber  ,'panb  beS  SorteS  ©otteS  einer  größeren 
BoKenbung  ber  coangclifch-lutherifdjcn  Kirche  entgegenftrebt."  Dcmnadj  belicht  fich  für 
fie  bie  Berbiublid)feit  ber  Symbole  zuncießft  auf  bie  ©ntjeßeibungen  ber  oor  unb  nach  her 
SReformationSzeit  aufgefommeneu  Seßrftreitigfeitcn.  VI uf  biefe  ©ntfdjeibuugen  ocrpflidjtct 
fich,  tocr  bas  BcfcnntitiS  aitnintnu,  unb  zwar  weil  jene  ©ntfcfjcibuitgen  mit  ber  Schrift 
übereinftimmen.  SRidjt  jebe  gelegentlid)  einmal  in  ben  Symbolen  oorgetragene  Kehre  ift 
in  biefer  Raffung  oerpflid)tenb,  fonbern  nur  bas,  was  bie  Symbole  auSbrücflicf)  in 
Xßefis  unb  VlntitßefiS  befeitnen  unb  entfdjciben  wollen.  Sie  in  ber  fReformatiouSjcit 
gewiffe  Seßrpuitfte  jn  einem  befenntnismäßigeu  Slbfcßluffe  gebracht  finb,  über  weldje 
baßer  jeßt  unter  Kutßeranern  fein  Streit  mehr  feite  barf,  fo  harren  offenbar  anbere 
Keßrpunfte  nod)  einer  abfdjlicßenben  geftjeßung.  lieber  fie  ift  nocf)  feine,  bis  in  bie 
lebten  Stücfe  fidjerc  SrfentttniS  aus  ©otteS  Sort  ber  Kirdje  gefdjenft,  bei  ihnen  giebt 
es  bermalen  nod)  mehr  ober  weniger  „offene  fragen",  über  weldje  in  ber  Kirdje  nod) 
oerfd)iebcne  SReinungen  befielen,  unb  jofern  fie  nidjt  wiber  ben  ©runb  beS  ©laubcnS 
verflogen,  and)  oon  ber  Kirdje  gebuibet  werben  müffen.  Sdjon  burd)  biefe  ihre 

prinzipielle  Stellung  zu  ben  Befcuntnifjcn  gingen  bie  Slußättger  KüßeS  mit  ben 

ÜDtiffouriern  auseinanber.  3>ie  Kluft  zroifdjeu  ihnen  erweiterte  fid)  aber  bis  jur  Un 

überbrüefbarfeit,  als  Kühe  1857  in  einer  gebruefreu  ijkebigt  über  fßßilippcr  3,  7 — 11 
oon  ber  innerhalb  ber  ortßoboj:  lutßerifdjeu  Kirche  gelteitbeu  Keßranidjanuttg  oon  ben 
leßten  Xingett  abzuweidjeti  begann  unb  etttfeßieben  bem  ©ßiliaSmuS  ßulbigte.  ®ic 
'prrbigt  machte  großes  Kluffefjeu  unb  rief  aud)  bei  bcu  bcntfdjett  Kutljcranern  heftigen 
Sibcrjprud)  ßeroor,  zumal  man  erfuhr,  baß  ißr  in  ben  $ettelSauer  Kreifen  f^ofge 
gegeben  würbe,  unb  baß  man  bort  in  ©efaljr  eines  jdjwärmcnjdjen  ^tjciftcntumS  geriet. 
KüßeS  yarmonifche  9iatur  fjat  halb  ben  rechten  Sdjmcrpunft  wicbergefunben,  wenn  er 
auch  woßl  innerlich  niemals  ganz  oon  bem  cßiliaftifdjen  Slrrfttm  loSgefomnten  ift. 

Seine  beutfdjen  ©lanbcnSgenoffen  bliefen  auf  ben  ©runb  feines  inneren  KebenS,  fie 
wiffeu,  baß  er  troß  einzelner  Scßwanfungcn  — unb  cS  waren  nid)t  bloß  biefe  in  ber 
grage  nach  ben  leßfen  Gingen  — ftets  ooll  bem  iHthcrijdjen  Befcnntniffe  aitgeljört  hat, 
unb  fie  werben  iljm  für  baS,  was  er  feiner  Kirdie  in  fo  oielen  Stiitfcn  geleiftet  hat, 
in  Swigfeit  banfbar  fein.  Slnbers  aber  ftattben  bie  ÜRiffourier  zu  il)tu  unb  zu  ber  oon 
ßm  beeinflußten  3owafynobe.  Sie  waren  mit  ihm  unb  mit  biefer  Synobe  fertig,  er 


140 


3ur  QU'|'<f)id)te  brr  IiitfjerijrficH  fiirrfic  in  ?lotbnmerifo. 


ift  ihnen  ein  Srrlefjrer,  bie  Stjnobe  eine  feßerifche  ©enteiitfdiaft,  meiere  man  nadf  ben 
©orten  ber  heiligen  Schrift  ju  nteiben  hat. 

©ar  fo  Siötjesi  2Berf  bei  ben  äJliffouriern  aunidjte  geworben,  war  eß  Iper  nad) 
hoffnmigßoollen  2lnfängen  nur  gtt  herben  Trennungen  gefommen,  io  iucfjtett  nun  bod) 
anbererfeitß  bie  SRiffourier,  jo  weit  möglich,  bie  in  ihrem  Sinne  bentid) « luthcrifdjcn 
(Elemente  in  SRorbnmcrifa  ju  iammeln  unb  io  „bie  eoangelifd) - lutßerifdje  Äirtfie 
fllorbamerifaß"  herjuftetleu.  ©ir  wiffen  (oergl.  ben  jroeiten  Slrtifel),  baß  in  ben 
fcchfligcr  Sohren  im  Oftcn  bebeutenbe  Scheibungen  unb  Dteubilbungen  fich  Pol^ogen. 
Sluß  ber  linierten  ©eneralfyttobe  traten  bie  bewußteren  fonfeifionellen  Elemente  auß  unb 
bilbeten  baß  ©eneralfonjil.  3 11  ben  einleitenben  ©efprediungen  unb  ju  ber  fonftituierenben 
©erfammlung  waren  and)  bie  lut^criidjcit  Stjttoben  beß  ©eftenß  eingelaben  worben. 
Siele,  namentlich  natiirlidj  bie  SKiffourier,  waren  gar  nid)t  gefommen,  anbere,  bie  erft 
beigetreten  waren,  hotten  fich  t>ci  ber  mangelnben  Sntfchiebeitfjeit  beß  ©eneralfonjtilß 
bort  halb  nid)t  mehr  wohl  gefühlt  unb  waren  wieber  außgefchieben.  ©ir  hoben  früher 
gehört,  wie  bitter  bie  äRänncr  beß  ©eneraltonjilß  fich  über  bie  äHtffourier  beflagten. 
Tie  9Riffourier  hätten,  ftatt  ihnen  auß  bem  Sumpfe  falfdjer  Öel)re  unb  iprajiß  ju  helfen, 
ihnen  einen  Schlag  auf  ben  Stopf  gegeben  unb  ftc  alß  uttniiß  beifeite  geworfen.  Tie 
9Kiffourier  bagegen  iprachctt  eß  offen  auß:  weil  im  ©eneralfonjil  faijehe  Sehre  unb 
fßrajiß,  SfattjeO  unb  Slbenbmahlßgemeinfchaft  mit  fjfalfthgläubigen  unb  baß  gottlofe 
©eien  ber  geheimen  ©cfcllfchaften  gebulbet  werbe,  fo  fei  baß  ©eneralfonjil  nidjt  für 
befenntnißtreu,  nicht  für  wahrhaft  Iutfjerifd)  ju  achten.  Taß  ©efenntniß  fei  bort  nur 
ein  §lußl)ängefd)ilb  unb  werbe  oon  ber  falfdhen  Sjkajriß  täglich  Sügett  geftraft.  Söiit 
jolchen  falfdjen  Sutherancrn  bitrfe  man  feine  Stirdjengentcinfchaft  hoben,  benn  fie  feien 
gefährlicher  alß  bie  Seute  ber  ©encralfpnobe,  bei  benen  man  boef)  bei  ihrer  offenen  Ser= 
werfung  beß  lutherifcfjen  Scfcnntuiffeß  unb  ber  lutherifdjen  fßraj'iß  uon  Ponte  herein 
wiffe,  woran  man  mit  ihnen  fei.  Snbem  aber  bie  SRiffouricr  eß  ablehnten,  fich  bem 
©eneralfonjil  anjufd)ließen,  fühlten  fie  bod)  baß  Sebürfniß,  ade  in  ihrem  Sinne 
lutherifdjen  unb  namentlich  beutfdplutherifdjeu  öcineinfd)aften  ju  fammeln.  üllß  1872 
bie  Subiläuinßfhnobe  in  St.  Soiliß  gehalten  würbe,  bilbeten  bie  SDfiffourier  bereitß  eine 
bebeutenbe  firchlidje  .Stürpcrfcfjaft  Pon  428  fßaftoren  unb  251  Schullehrern,  Pon  einem 
©eiftc  befeelt  unb  Pon  einem  fo  genialen  unb  ernften  ÜJianne  wie  SSaltfjer  geleitet. 
3m  f eiben  Söhre  fdjtoffen  fich  und)  einem  SHeligionßgcfpräche  ju  fUfilwaufee  mit  biefer 
Spnobe  eine  Slnjahl  anberet  Stptoben  jufammett,  nämlich  bie  oon  Ohio,  ©ißconftn, 
SKinnefota,  Sllinoiß  unb  bie  norwegifchc  lutherifdfe  Spnobe.  Tie  fo  entftchenbe  firdp 
liehe  Störperfd)aft  nennt  fidi  „bie  cuangdifdjdutherifdje  Stjnobalfonferenj",  fie  ift  bie 
britte  ber  großen,  fiel)  wcnigftenß  lutherifcf)  nennenben  ©cnteinfdjaften  in  ©orbamerifa, 
ber,  wenn  nidjt  alleß  trügt,  bort  bie  $ufunft  gehört.  3m  Saf)re  1888  jätjlte  bie 
©eneralfyttobe  138470  ßommunifanteti  unb  baß  ooit  ihr  außgegangette  ©eneralfonjil 
292094  Stomntunifaitten  mtb  1120  ©aftoren.  Tie  junge  Synobalfouferenj  aber  war, 
auch  nach  bem  baitialß  bereitß  erfolgten  Fußtritte  ber  Ohiofpitobe,  auf  279150 
.Hommunifanten  mtb  1 080  ©aftoren  gcwachfeu.  Tie  neuefte  fltotij,  bie  uttß  jugegangen, 
bezieht  fid)  nur  auf  bie  fDfiffouriftjnobe.  Sn  bem  ooit  ihr  heraußgegebenett  Äalettber 
für  1891  werben  gewählt:  1088  fjJaftoven,  1555  ©emeinben,  1153  Schulen  mtb 
(537  üetjrer. 

Tod)  eine  jdjwere  Strifiß  mußte  bie  Synobalfouferenj  noch  bttrchmachen,  beoor 
biefer  große  Stirdjenförper  innerlid)  recht  jufammenwuchß,  unb  ol)tte  tiefgehenbe  Trennungen 
foUte  eß  babei  ttidjt  nbgehen.  Ter  bei  ben  SRiffourierit  fjerrfchenbe  ©eift  brachte  eß 
mit  fich,  baß  eß  nur  Sehrfragen  fein  fomtten,  welche  fo  oerhängnißooll  tief  einfehneiben 
fonnten.  Schott  1872  auf  ber  Subiläutnßfhtiobe  hotte  ©altyer  ein  Sorgefühl  oon  bem, 
was  fommeit  mürbe,  alß  er  außrief:  „Sn  ber  Iuttierifchen  Stirdje  wirb  eß  ttodj  einen 
Schweren  Stampf  geben  müffen,  wenn  bie  ©ahrheit  nur  bleiben  foll."  SDfit  bem  Sahre 
1 879  trat  ein,  maß  er  geahnt  hotte.  Ter  fermere  Streit  über  bie  Sehre  oon  ber 


8ur  (Sc[cf)icf)te  bcr  (utlierijdifii  Mircfjc  iit  9?orboiiifrifa. 


141 


@nabenmal)l  brad)  auS,  im  Saufe  beffen  bic  ©eguer  äBaltljers,  bejouberS  bie  non  ben 
Sjkofefforen  ©teHljorn  unb  ©djmibt  geführte  O^ioftjnobc,  fid)  oon  bcr  Stjnobalfonferenz 
mieber  trennten.  hatte  Vkltper  in  feinen  früheren  3af)reit  um  bie  Siehre  oon  Stirdje 
unb  Ulmt  geflritten,  jo  bewegten  fid)  bieje  lebten  Sümpfe  feinet  Sebent  um  bic  eigent* 
lidjeit  .fieilaleljrcu,  um  bie  tfrage,  ob  bcr  SDienjcf)  jur  Grlaitgung  ber  ©erecfjtigfeit,  bie 
oor  ©ott  gilt,  irgenb  etwas  aus  eigenen  Straften  beitragen  filmte,  ober  ob  ©otteS 
©nabe  unb  9Rad)t  alles  allein  tf)uu  muffe.  Vielleicht  finb  uidjt  alle  ißofitionen,  nidjt 
alle  ^ülfsfäbe,  bie  bie  SWiffourier  in  biejer  S!el)rfrage  eingenommen  haben,  ju  behaupten, 
aber  beoor  man  bieje  StWämter  bejtrcitet,  wirb  mau  erjt  einmal  uoll  anerfeuneit  müffen, 
welche  wichtigen,  ben  Dlittelpuitft  beS  reformatorijdjen  ©laubcnS  betreffenben  Söafjrfjeiten 
fic  oertreten.  Sluther  (tat  bis  ans  Gnbe  feines  Hebens  jein  gegen  ©raSmuS  oott  fRotterbam 
gerichtetes  Sud)  „oom  unfreien  SSilleit",  auf  welches  fid)  aud)  bie  ÜJfiffourier  am  liebften 
berufen,  als  baSjenige  bezeichnet,  in  bem  er  feine  ©IaubenSüberjeuguitg  am  tieffteu  aus- 
gefprodjen  hebe.  Ment  SBcrftreiben  bcr  römijdjen  Mirdje  gegenüber  wollte  er  baS  heil 
beS  SDienfrf)en  oon  Stnfaitg  bis  zu  ©ttbe  allein  bcr  ©nabe  ©otteS  jugefdjrieben  haben, 
unb  er  trug  fein  Vebenfen,  um  feine  SJefjre  ben  öefjauptnngen  beS  ffiraSmnS  gegenüber 
aufrecht  zu  erhalten,  fid)  ju  bem  philojophifdjen  Determinismus  ju  befennen  unb  ju 
lehren,  eS  gäbe  überhaupt  feinen  freien  SBillen,  fottbern  alles  beruhe  allein  auf  gött- 
licher Vort)erbcftimmnng.  Sticht  auf  ben  philofophifchen  Determinismus  tarn  eS  Umher 
an,  fonbetn  auf  ben  tl)eologifd)cn  ©ah  oon  ber  Mcinurfäd)licf)teit  ber  göttlichen  ©nabe 
Zum  heile.  18 on  feinen  beterminiftijd)en  JpülfSfähcn  ift  er  jpätcr  jurüdgefommen,  er 
fanb  einen  anbereu,  richtigeren  Unterbau  für  feilte  S!el)re,  aber  feine  2ci)re  felbft  oon 
ber  Unfähigfeit  beS  SDtenfdjen,  burch  feine  eigene  Straft  irgenbmie  zum  heile  mitjumirfen, 
hat  er  unb  nad)  ihm  bie  Sfonforbienformel,  unter  auSbriidlidjer  Berufung  auf  Slutl)erS 
Vucf)  „oom  unfreien  SBiHen",  ftreitge  feftgcf)altcn,  bah  nämlich  „allein  bie  Sbarml)erjig* 
feit  ©otteS  unb  baS  allerheiligfte  Verbienft  ©fjrifti,  nicht  aber  and)  itod)  irgenb  etwas 
in  uns  eine  Urfache  ber  iffialjl  fei,  um  beffen  willen  ©ott  uns  zum  ewigen  Sieben 
erwählet  höbe."  Die  lutherifche  Sltrdje  tjat  ftetS  ben  fogeuannteu  ©pnergiSmuS,  b.  p- 
bie  Sichre,  eS  föunc  ber  SÖienfd)  irgenbwie  aus  eigenen  Stuften  ju  feiner  ©eligfeit  mit» 
wirten,  als  eine  Srrlepre  abgewiefen,  aber  immer  wieber  f)at  fich  biefe  Srrleljre  aufs 
neue  einjchleichcn  wollen,  benn,  wie  ein  bebeutenber  Sichrer  unferer  Stirdje,  SJJrofeffor 
^hilippi»  gejagt  hat,  „eS  liegt  nur  adgufehr  in  ber  'Jlatnr  beS  SÖfenfchen,  ©eredjtigfeit 
unb  ©eligfeit  nicht  ber  ©nabe  allein,  fonberu  jugleidj  fid)  felbft  oerbattfen  ju  wollen." 
©0  lafeit  mir  neulich  in  einer  befannten  homiletijdjen  ^eitjcfjrift,  allerbingS  uniertcr 
Stiftung,  einen  Slrtifel  über  Siubwig  ,*pofader,  in  welchem  biejer  bebeutenbe  fdjwäbifdje 
Vrebiger  beSmegeit  getabelt  wirb,  bah  er  baS  abfolute  Unoerntögen  beS  3Kenfd)en  jurn 
©Uten  betone  unb  (ehre,  bah  ber  ÜRcttjd)  nicht  einmal  fo  oiel  an  eigener  Straft  unb 
Jähheit  habe,  oon  fid)  felbft  aus  bie  ©nabe  zu  ergreifen.  Der  ©tjitergiSmuS  alfo 
ift  bem  Verfaffer  fo  felbftoerftänblid).  bah  er  hofader  tabclt,  weil  biejer  bie  Stird)enlchrc 
oertritt. 

Um  nun  baS  Siehrintereffe  ber  SDiifiourier  flarjnftellen,  müffen  wir  einige,  möglidjft 
präciS  gefaxte  prinzipielle  ©äpe  oorauffd)idcn.  6s  erhebt  fid)  angcfidjtS  ber  firdjlidjeu 
Sichre  bie  fchwierige  fraget  wenn  ber  ©runb  unferer  ©eligfeit  allein  in  ©ott  liegt, 
wie  ift  eS  bann  ju  erflären,  bah  ©ott  nicht  alle  ÜWenfdjen  biefer  Seligfeit  teilhaftig 
macht.  ©S  ift  befannt,  welche  Antwort  herauf  Galoin  gegeben  fjat:  ©ott  will  gar 
nicht  baS  heil  aller,  ©hriftuS  ift  gar  nicht  für  alle  geftorben,  joitbern  ©ott  will  oor 
allem  feine  eigene  Verherrlichung,  imb  biefe  gefchicf)t  fowohl  burch  bie  Verwerfung  bcr 
einen,  wie  burch  Annahme  ber  anberen.  ©ott  hat  oon  ©wigfeit  bic  ©eligfeit  ber  einen, 
bie  VerbammniS  ber  anbereu  oorljerbeftimmt  unb  er  fdjafft  jebeu  zu  bem,  wozu  er 
werben  foll,  ber  ÜJfenfd)  aber  hat  bcr  abfoluteit  SDfachtoollfommeuhcit  ©otteS  gegenüber 
ebenfomenig  ein  SRedjt  fich  S>*  beflagen,  wie  ber  Dopf  gegenüber  bem  Döpfer.  SBen 
aber  ©ott  ielig  machen  will,  ben  bringt  er  burch  feine  unmiberftehliche  3J?ad)t  zum 


142 


3ur  Wcitl)id)tc  ber  Iutf)erifdKii  ,'üirrtn'  in  9Iorbamcrifa. 


©tauben,  men  er  aber  oerbammen  miß,  au  bem  finb  SBort  unb  ©aframent  oergebtidj, 
er  fann  gar  nicfjt  pm  ©tauben  fomrnen  So  lofliicfj  id)(ießenb  GafoinS  Üefjrc  aus  bem 
Safte  oon  ber  gänzlichen  Unfäftigfeit  beS  SRenjdjen  pm  geiftlid)  ©Uten  p folgen  jdjeint, 
fo  hat  bie  (uttjerifdjc  Äircßc  bod)  bieie  ganze  2eftre  ftets  beftimmt  abgetefjut,  meit  fie 
mit  ißrem  oberften  Safte  oon  bem  allgemeinen  unb  ernften  ©nabenmiflen  ©ottes  unb 
oon  ber  SBirfungSfräftigfeit  ber  ©nabenmittet  uidjt  ftimmt.  9! ud)  bie  Sßiiffourier  haben 
beu  GatohuSmuS  ftets  beftimmt  abgefeimt  unb  mau  mürbe  ißnen  unrecht  tßun,  mollte 
man  fie,  tute  oft  gefdjeftett  ift,  bieter  Irrlehre  pißen.  "2t ber  bie  lutfterijefte  Stircfte  Ijat 
es  nun  auef)  nid)t  jo  leidjt  gcftaTt,  auf  bie  oben  gefteflte  fffrage  eine  bie  natiirlid)e 
Vernunft  oötlig  befriebigenbe,  allfeitig  ftftließenbc  Slntmort  ju  geben.  @S  finb  bei  bem, 
mas  ©ott  tßut,  eben  nod)  nuferer  irbifdjen  GvfenntniS  oerßüßte  ©efteimniffe  oorßanben. 
Unfere  Stivdje  bat  ftetss  gern  bas  ffiort  bes  fßropßcten  .jjjojea  angeführt:  „SSraet,  bu 
bringft  bid)  fetbft  ins  Uugtücf,  beim  bein  .£>ci(  fteftt  atteiit  bei  mir."  Söeit 
©ott  ernftlid)  rnitt,  baß  allen  geholfen  merbe,  meit  bie  ©nabenmittet  immer  befehrungS* 
fräftig  finb,  fo  ift  es  beS  'Uienfdjeu  eigene  Sdjulb,  menn  er  burd)  Ungtauben  oerlorcn 
geT)t;  eine  Vorberbcftimmung,  eine  göttliche  (£rroäl)(ung  zur  VerbammniS,  giebt  es  nieftt. 
Slber  men  mad)t  ©ott  nun  fetig  uub  morauf  griiitbet  fid)  bie  ©nabenmahri1  91  uf  einen 
im  SRenfdjen  fetbft  tiegeuben  Verbienftgrunb  jott  fie  fid)  nidjt  griinben:  morauf  benn? 
Sierauf  haben  einzelne  ber  ortt)obüjren  Dogmatifer  moftl  bie  9lntroort  ju  geben  oerjueßt : 
©ott  hat  biejettigen  pm  emigett  üebeu  ermähtet,  oon  benett  er  oorauSgejcßcn  hat, 
baß  fie  bie  ihnen  angeboteueu  ©unbcitgiiter  nidjt  bauernb  oermerfeu,  fonbern  fie  oiet> 
mehr  burd)  beu  ©tauben  fid)  aueignen  taffen  mürben,  b.  h-  bie  ©nabenmaht  ©ottes 
mirb  auf  baS  oon  ©ott  oovauSgcfcljene  Verhalten  ber  tDlenfcfteit  ju  ber  angebotcuen 
©ttabe  gegrünbet,~*©ott  erroählt  pr  Scligfeit  unter  Vorausfehen  bes  ©taubenS 
(praevisa  fido).  Die  Vefenntniffe  enthalten  biefen  Saft  itorf)  nieftt,  fie  begnügen  ficf) 
bannt,  bie  anfdjeiuenb  ficf)  toiberfprechcnben  Säfte  oon  bem  allgemeinen  ©nabenroitten 
©otteS,  oon  ber  totalen  Unfähigfeit  bes  DJieufdpti  pm  geifttid)  ©Uten,  oon  ber  allein 
oon  ihnen  fetbft  oerf cf) ulbeten  Vermerfung  berer,  bie  nicht  gtauben,  uub  oon  ber  ohne 
alles  eigene  Verbietet  ißrerjeits  geidjeßenbeu  Grmäßtung  berer,  bie  ba  gtauben  unb  fetig 
merbcu,  in  aller  Sdjärfe  neben  ciuänber  p ftcllcn.  Grft  bie  Dogntatifer,  namentlich  beS 
fieb^ehuteu  SahrhaubertS,  finb  es  gemefen,  metd)C  oerjueftt  haben,  biefe  Säfte  burd)  ben 
.fjülfsfaft  oon  bem  „oorhergefeheucn  ©tauben"  p üermitteln. 

3Sir  mußten  io  oiet  oorauSbenierfen,  um  beu  Streitpuuft  feftpfteßen,  um  melchen 
es  fid)  bei  ben  bitteren  Sehrfämpfeu  innerhalb  ber  Sftnobatfonjereuj  mäßrenb  ber 
achtziger  3aftre  geftanbelt.  liefet  in  bie  bogmatifdje  grage  jelbft  foitnten  mir  natürlich 
biejes  Crtes  itid)t  eiligeren.  SBaltßer  hatte  nun  jeßon  früher  bie  2el)re  oon  ber 
praevisa  fides  als  eine  bebettflidjc  bezeichnet,  .patten  jene  älteren  Dogntatifer  fie 
oießcid)t  and)  in  einem  erträgtidjen  Sinn  gemeint,  jo  läge  hoch  anbererfeits  ein 
fpnergiftifdjer  ÜJfißoevftanb  bei  ihr  nur  p fet)r  nahe,  nätntid)  ber,  baß  ber  ©taube  als 
eine  fieiftnitg  bes  gläubigen  ÜDtcnfdjcu  fetbft  betradjtet  mürbe,  um  meteßer  mißen 
©ott  itjii  unter  bie  jfaßt  ber  9luSermäb(ten  rechne.  Daun  fei  cS  bod)  mieber  nid)t 

©ottes  iSarmherjigfeit  unb  Gßrifti  Vcrbicnft  allein,  jonbern  aud)  ein  Verbicnftgrunb  in 

uns,  moburd)  mir  felig  mürben.  9 hin  aber  ua()m  1881  bie  Cßiofftnobe  bie  Meljre  oon 
bev  praevisa  fides  als  biubeube  2el)vuorm  an.  Sie  befannte  fid)  „p  ber  2eßre  oon 
ber  ©nabenmaht,  mie  fie  in  ber  itonforbienformel  enthalten  ift  unb  aud)  rnic  fie  in 

Uebereinftimmung  bamit  oon  ben  2et)roätern  unferer  Slircße  im  gatijeu  unb  großen  je 

unb  je  geführt  morben  ift;  iufonbert)cit , baß  bie  Vevorbnung  ber  Slusermähttcn 

pm  einigen  fieben  gcfdjebeu  fei  in  Slnfeßu ng  bcSÖIaubenS,  b.  I).  in  9lniet)ung  bcS 
bitrcft  ben  ©tauben  ergriffenen  VerbicnftcS  Gßrifti",  unb  fie  befdjtoß  baßer,  „baß  mie 
in  ber  Vergangenheit,  fo  aud)  in  ber  ßufuuft  bie  pier  aufs  neue  oon  uns  befannte 
2eßre  in  unfereu  9lnftatteu,  Sdjuten,  Vublifationen  unb  Slircßeu  bie  einzig  berechtigte 
fein  foß."  91  uf  aßen  Spnoben  unb  Äonferenjen  biefer  3aßre  ftanb  bie  fvrage  megeu 


3ur  Q>tjrf)id)tc  ber  liitljcvijdjeii  Hird)e  in  btorbnmerifa.  148 

ber  ©nabcumnljl  im  SWittelpunlte.  leiten,  bie  wie  bie  Ölättner  ber  Cfjioftjnobc  lehrten, 
mürbe  mm  ber  Stjuobalfonferettj  als  fhnergiftijdjeu  Qrrlefjvetii  bie  $tird)engemcinjdiaft 
aufgefiinbigt,  bie  Stjnobalfouferenj  felbft  aber  formulierte  itjre  üeljre  in  bem  Sage,  bajj 
ber  ©laubc  nidjt  irgeubmie  ber  ©ruub,  foubern  (ebiglidj  nur  bie  ber 

©rmäblung  fei:  ©ott  Ijat  mid)  crmäl)[ct,  nidjt  meil  er  »orausgefeben  tjat,  bafi  id) 
glauben  mürbe,  fonbcrn  er  tjat  mich  an«  lauterem  (Erbarmen  erroäblt,  bamit  idj 
glauben  unb  fclig  rnerben  fällte.  Üüiit  biefem  genüg  richtigen  Sage  uon  ber  Allein« 
roirffamfeit  ber  ©nabe  ©ottes  oerbinbet  fiefj  jebodj  bei  ben  SWiffouriern  ber  aubere  non 
ber  Uuabänberlidjfeit  be$  ©nabenratfdjluffeS  über  ben,  ber  ba  fclig  rnerben  füll,  unb 
bamit  ber  Sag  oon  ber  llnmibcrfteblidjteit  ber  ©nabe.  SKit  biejen  Sägen  aber  gaben 
bie  SOf iffourier  fidj  offenbar  in  ju  fdjarfc  ©etonung  unb  Ueberfpaumtng  ifjrc*  ©egen« 
fages  jum  Stjnergismus  in  baS  aubere  Sjtrent  bes  ©räbeftinatianiSmuS,  menn  and)  nidjt 
in  ber  oon  ßaloin  oertretencu  jjorm,  »crirrt.  Alle  bogmatijdje  Erörterung  über  bte 
fünfte  mirb  eben  bas  nidjt  »ergeffen  biirfeit,  maö  ©Jaltljec  einmal  felbcr  in  einer  Xljeje 
gefagt  Ijat:  bajj  ©ott  in  betreff  best  ©eljcimniffeS  ber  ÜBabl  nodj  oiel  ocrfdjmiegeu  unb 
»erborgen  unb  allein  feiner  3SJciöt)cit  unb  ErtenntuiS  uorbeljalten  Ijat,  maS  fein  fDienjd) 
erforjdjeu  fanu  nodj  foll,  „mir  uermerfeu  baljer,  menn  mau  audj  bies  'Jtidjtgcoffenbarte 
ergrübeln  unb  mag  unjerer  ©ernunft  mibcrfpredjenb  ju  fein  fdjeint,  mit  ber  ©ernunft 
jujammenreinten  mill."  lic  »ielen  Erörterungen  über  biefe  üetjrftiitfe,  in  mcldje  audj 
beutfdje  iljeologett,  namentlich  Dr.  Diedljoff  in  fHoftorf,  eingviffen,  Ijabeu  moljl  fo  oiel 
flar  geftellt,  bajj  menn  ntandje  beutfdje  Itjeologen  bem  fijncrgiftijdjeu  3rrtum  nidjt  gauj 
auegeroidjeu  ftub,  bie  üDf iffourier  bafiir  in  ben  ©räbeftinatianiSmuS  fidj  »erlaufen  Ijabeu. 
In  aber  beibe  jeile  fidj  unter  bie  ©ibel  unb  bas  lutfjcrifdjc  ©efenntnis  beugen  unb 
itjre  Aufgabe  nur  bariu  jeljeit,  bie  »ott  ber  Stonforbienformel  aufgefteUteu  Antinomien 
bogntatifdj  p »ermitteln,  fo  füllten  fie  fidj  unter  cinanber  tragen  unb  nidjt  fofort, 
menn  bie  bogmatifdje  Vermittlung  ber  bodj  beiberjeits  fcftgeljaltenen  Säge  bes 

©efenutniffeS  nidjt  auf  beibett  Seiten  bie  gleidje  ift,  fidj  unter  cinanber  bie  Mirdjen« 
genteinjdjaft  auffünbigen.  Sollen  bie  fDtiffourier  uns  leutfdjen  eine  'Uialjnung  p 
gemiffenbafter  ©efenntnistreuc  fein,  fo  mögen  fie  audj  mit  und  nadj  ber  »ollen 
Ertenntnis  ringen  unb  nidjt,  maS  fdjon  ifölje  fo  fdjmerjlidj  an  itjucu  empfunben  Ijat, 
üorjeitig  fertig  fein  mollen. 

Söir  haben  nodj  einen  ©lief  p merfett  auf  bas  gegeumärtige  Verhältnis 
ber  SKiffourier  p ben  beutfdjeu  Suttjerancrn.  3S3ir  erinnern  uns  ber  treuen,  Opfer« 
bereiten  .'piilfc,  tuelcfjc  Sßtjnefeu  fanb,  als  er  perft  1841  feine  ©laubensbrüber 
in  lentfdjlanb  anffudjte.  SC1S  er  jet)tt  3aljre  fpäter,  1851,  mit  SBaltper  jujammeu  nodj 
einmal  fam,  mar  $mar  jene  erfte  ©egeifterung  jdjoti  ttterflidj  gcjdjmunben,  man  Ijatte 
fdjon  oielerlei  gegen  eittanber  auf  bem  öerjeu,  bodj  mau  jpradj  fidj  mit  einauber  ans 
unb  baa  alte  Verhältnis  fdjien  ^uriidfeljren  p mollen.  Slndj  als  hernach  ber  uöllige 
©rueb  ber  3Jf iffourier  mit  iJöfje  eintrat,  blieben  nodj  ©ejietjungcn  namentlicb  mit  ben 
jädjfifdjcu  fiutberaneroereinen  befteljen,  oon  Iresbeu  aus  mürben  ben  föiiffouriern  immer 
nodj  tljeologifdjc  Kräfte  pgefanbt,  unb  als  1861  in  'Jiaffau  oon  bem  fepariert=lutl)crijd)cu 
©farrer  ©runtt  in  Steebcn  ein  Seminar  für  SDtiffoiiri  gegriinbet  mürbe,  floffen  biefem 
allentbalbeu  aus  bett  lutberifdjen  Saubcsfirdjen  ©aben  p.  Erft  mit  bem  3aljre  1 «7 1 
mürbe  cS  hiermit  entfdjicben  attbers.  Die  fädjfifdje  Sanbcsjtjitobe  befdjlofj  in  biefem 
3abre  ben  alten  Gib  auf  bie  ©efenntniffe  aufpljebcu  unb  eine  öeränberte  ©crpflidjtnugs- 
formet  ber  Orbinanbeu  einpfnbreu.  ©iele  fädjfifdje  fiuttjeraner  mißbilligten  biejen 
©efdjlufj,  meil  fie  ber  ÜReinung  maren,  bie  ÜanbcSfirdje  Ijobc  bamit  ben  Eljarafter  einer 
luttjerifdjen  eiugebüfjt,  unb  eine  Anpljl  1,011  >bliei1  traten  iufolgcbeffen  au«  ber  SianbcS« 
tirdje  au«  unb  bilbeten  eine  jfjreifirdje,  p bereu  ©ebienuttg  oon  ©Jaltbcr  ein  ©aftor 
»on  Stmcrifa  Ijer  erbeten  unb  gefattbt  mürbe.  3n  IreSbett,  ©lanig  unb  an  anbereu 
fädjfifdjen  Crten,  audj  in  Stabt  fjjannooer  Ijitben  fidj  insmifdjeu  freitirdjlicbe  öemeiubeu 
gebilbet,  melcbe  in  einen  Sijnobaloerbaub  mit  einauber  getreten  finb  unb  in 


144 


;(uv  ®eirf)irf)tc  bet  Iiitlieriidjfit  fiirdK  in  'Jiorbamerifa. 


engen  SBejie^ungeu  311  ben  SJtijfouricrn  fielen.  ÜJtit  biejen  ©emeinben  galten 
bie  Sötiffourier  Stird)engemeinfd)aft,  mit  ben  lutl)crifd)eit  üanbe«firdjen  haben  fie  fit  auf1 
gehoben  3)0311  fam  noch  ein  aubere«.  iUteljrere  Seliger  ÜRijfionare  batten  1875 
non  Onbieit  t)cr  im  ©egenfaße  ju  einigen  fdjarf  polemifd)eu  Slrtifeln  gegen 
bie  SDfiffourier  in  ber  Sutbarbtjdjen  Äircbenjeitung  fid)  für  SJtiffouri  erflärt.  3brc 
Grflärung  batten  fie  an  ©rann  in  Steeben  gejanbt,  ber  fie  bann,  allerbing«  oljne  it)v 
©ifjeu,  mit  001t  itjm  hinjugefügten  ©emerfungen  über  bie  im  Seidiger  SDüffionsfoIleg 
berrfebenbe  falfdje  Sehre  veröffentlichte.  Stad)  manchen  ©erhanblutigcn  jtoifeben  betn 
Siolleg  unb  ben  ÜJtiffionaren  mußten  biefe  au«  betn  ©erbnube  ber  Seliger  SRiffion 
au«fcf)eiben,  ©altl)er  aber  nabm  fid)  fofort  ihrer  an,  fanbte  ibnen  ©elb  unb  oerantaßte 
fie,  ttad)  Sinter ifa  b'Ni^erjutommen.  So  löftc  fid;  beim  auch  ba«  öerhültni« 

ber  ÜJiiffiouricr  31t  ber  üeipjiger  3Riffion,  in  roeldjev  fie  bi«  babitt  and)  bie  ibrige 
crfaitnt  batten. 

Seine  SteUitug  311  ben  bcutftben  fianbeafirdjen  bradjte  ©althcr  ftfjon  1872  auf 
ber  3ubiläum«fl)iiobe  in  fdjroffeit  AuSbriicfen  jur  Sprad)e.  Gr  gab  ju,  baß  e«  in 
Deutfdjlanb  nod)  uicl  treue  Sutfferancr  gebe,  aber,  fagte  er,  „bie  Organisationen  finb 
nicht  mehr  lutberifd),  bie  Sutheraner  fteefen  mitten  in  oerberbten  ©enteinfdjaften.  ©ir 
behaupten:  es  giebt  feine  lutl)erijd)e  Stirche  mehr  in  3)eutfd)[aub  toie  31t  Suther«  unb 
3o{janu  ©erharb«  $eit,  mo  man  mit  allem  Grüfte  bie  gan3c  ©ibel  fiir  ©otte«  SEÖort 
unb  bie  Stonforbic  für  bie  reine,  flare  unb  wahre  Darlegung  beSjclbeu  hielt,  mo,  fobalb 
fid)  ein  fßrebiger  regte,  ber  in  einem  fünfte  »ott  bem  Hü  orte  ©otte«  unb  bem  ©efenntni« 
abgittg,  ihm  ber  Sßroseß  gemacht  mürbe."  So  haben  benn  bie  URiffouriet  aHmäljlid) 
3iinäd)ft  mit  ben  beutjd)en  Sanbeafircheu,  bann  aber  aud)  mit  ben  ©reSlaucrn  unb 
fonftigen  freifirchlichcn  ©enteinfdjaften  alle  fird)lid)e  ©erbittbung  abgebrochen,  meil  fie 
alle  falfd)e  Sehre  eutmeber  öffentlid)  führten  ober  bod)  unter  fid)  bulbeten.  3a  eine 
uns  »orliegenbe,  au«  amerifanifd)  - miff ourifd;en  Streifen  ftammenbe  Heine,  populär 
gefd)riebeite  „St)iubolif"  fdjreibt  ruubweg:  „3n  Deutfdjlanb  ift  3ur  ^feit  bie  ei tt 3 i g 
rechtgläubige  Störperfdjait  bie  Stjnobe  ber  euangelifrfj-rut^crifchen  greifirdje  ooit  Sachfeit 
unb  anberen  Staaten." 

©altt)cr  ift  insroifchen  3U  feiner  Stube  eiitgcgangcn.  Gr  ftarb  am  7.  ÜRai  1887. 
Sin  feinem  Seicheubcgänguiffe  eine«  Xbeologen  in  Slmerifa  haben  wohl  io  oiele  Amt«- 
genoffen  teilgenommen  unb  bie  große  Stabt  St.  Soni«  foll  niemal«  ein  größere« 
Scid)engcfolge  gefebeu  (pfot-  3Baltl)er  mar  fein  Scbetage  ein  irbifd)  armer  unb 
anfprud)Slojer  SRattn  geroejen.  St.  Soni«  aber  ehrte  in  ihm  einen  feiner  befannteften 
unb  geadjtetften  SRitbürger.  Sind)  au«  ben  Streifen  feiner  beutfdjen  ©egtier  mürbe  ihm 
riicfbaltloje  Slnerfenuuug  3U  teil.  Die  Sutljarbtfdje  Stird)en3eitung  fchrieb:  „ÜRit  ihm 
ift  einer  ber  ©roßen  in  ber  Stirche  Gl)rifti  heimgegangen,  ein  SRattn,  ber  iiicßt  nur  in 
ber  fird)lid)en  ©efd)id)te  Amerifnö  eine  epod)emad)enbe  IfJerfönlidjfcit  unb  bort  ber 
beroorragettbe  giihrer  unb  Sammler  ber  Sutheraner  mar,  foitbern  beffen  ©irffamfeit 
in  ber  lutberifci)eu  Stirdjc  aller  ©eltteile  al«  eine  mächtig  anregenbe  enipfunben  mürbe. 
Der  Grfolg  feiner  ©irffamfeit  ift  in  ber  neueren  ©cfd)id)tc  unferer  Stirdje  faft  beifpiello« 
unb  fenn3eichnet  ihn  nid)t  nur  al«  einen  SRattn  uon  großen  Anlagen,  bfroorragenber 
©egabung,  eifernem  gleiße  unb  feltener  Gnergie,  fonberu  läßt  in  ihm  eine  prooibentielle 
©erfönlici)feit  erfeunen,  mie  ber  .fperr  feiner  Stirche  fie  fenbet,  menn  er  fie  befonbere 
©ege  führen  roiü." 


©ir  fteben  am  Gube  unferer  Ausführungen  über  bie  (utl)erifche  Stirdje  in  Storb» 
amerifa.  Stad)  ber  ©olt«3äh(ung  oou  181*0  3äl)leu  bie  oerfchiebenen  lutberifdjen  Spnoben 
eine  SRidion  153212  SRitglicber.  Sie  bilben  bie  üiertgrößte  9teligionSgcnteinfd)aft,  ihr 
pro3entualifcher  .^iimad)«  betrug  in  10  Sabreit  64,68  fßro3cnt,  meitau«  ber  bebeutenbfte 


3ur  (De|d)i(i)tc  bet  lutljeri|d>cii  ftirtfte  in  9!otbamerifo.  145 

.ßuwadjs  unter  allen  ©enteinfdjaften.  '3iadj  ben  fiutljeranern  folgen  bie  ®aptiften  mit 
einer  ßuuafpe  non  44,35  Ißrojent.  ®aju  ift  bie  lutfjerifdje  ßircfje  in  Wmerifa  bie 
oielfpradjigfte.  3n  14  oerfc^iebenen  ©praßen  wirb  ber  futt)erijd)c  ©laube  oerfünbigt. 
3n  englifdjer  Sprache  luirb  geprebigt  bei  jenen  Hutfjeranern,  bie  au$  bem  ©üben  ©ng< 
lanbS,  aus!  einigen  Seilen  Seutfdjlanbä  uub  bes  europäifdjen  9iorbcttä  cingcmanbert 
ftnb,  ober  bei  ben  burd)  bie  9tegermiffion  ber  ©tjnobalfonferena  inS  Heben  gerufenen 
9legergemeinben.  Slorwegifdj,  fdjwebijd),  bänifdj,  finnifdj,  littauifd)  wirb  geprebigt, 

böfjmifd)  ben  „^mffiten"  in  SDfinneapoliS  unb  Sabor  2Bi3.,  ntagtjarifd)  in  ben  Sollen* 
bergwerfen  ißennftjloanienS,  ftowafijd)  in  SHinoiß,  wenbijd)  ben  nad)  Sera«  geroanbcrteit 
Häufigem,  bann  polnifd);  franjöfifcf)  einigen  ©emeinben  in  9tero>2)orf  unb  Ranaba. 
Saft  brei  SSiertel  aller  luttjerifdjen  ©emeinben  finb  SDeutfdje,  in  benen  non  3293  ^aftoren 
in  beutfdjer  ©pradjc  geprebigt  wirb,  and)  erfdjeinen  51  beutfdje  Rirdjenblätter. 

3n  Seutfdjlanb  ringt  bie  luttjerifdje  Rirdje  oielfacf)  um  iljre  (Ejriftenj,  bebrängt 
oon  ber  ftaatsfircfilidjen  Union  unb  oon  ber  falfcfjleipxnben  UmöafttätStijeoIogieV  ©olltc 
bod)  oielleicfjt  eine  2Bat)rl)eit  liegen  in  bem  SBappen  ber  Öuffalofpnobe:  baS  ÜBeib, 
welkes  oor  ber  ©djlange  in  bie  SBiifte  fließt?  ©ott  gebe  feiner  &ird)e  im  fernen 

Äbenblanbe  ein  frö()lid)es  ©ebeifjen,  ©ott  laffe  un«  in  ber  alten  $eimat  treu  bewahren, 
was  uns  oertraut  ift,  baff  mir  uns  tjiiten  oor  ber  falfcfj  berühmten  Äunft.  SBor  allem 

aber  wolle  ©ott  bie  getrennten  ,£>erjen  ber  ® rüber  Ipiben  unb  brüben  wieber  oerbinben 

in  ber  ©inigfeit  beS  ©IaubcnS. 

©otte?  SBort  unb  l’utlici?  Üefjr 
SSetflfficii  nun  unb  nimmermehr  I 


jitized  by  Google 


•U«.  b»f  »oiut»t<*rt!t  IWi  II. 


10 


jUdfif  €age  jMafrafe. 

Sion 

Dr.  <E.  Sdjlrnttiirr. 


(Sffdjritbcn  Sommer  18!«.) 

Sie  ßeiten  fiitb  für  Xeutfcfjlanb  uorbei,  wo  c«  a(«s  ba«  größte  Ungliicf  ober  al« 
bic  äujjerfte  ©träfe  angefetjen  warb,  wenn  ber  ©o()it  einer  achtbaren  Samilie  jur  See 
ging,  feilte  brängen  fiel)  gcrabe  and)  au«  bem  ©innentanbe  bic  jungen  teilte  jum 
Tienft  auf  ber  SJtarine  ober  and)  ber  £anbel«flotte,  unb  tnand)er  empfiubet  c«  fdjwcr, 
wenn  iljm  wegen  maugclnber  ftörperfräfte  ober  wegen  unjurcicbenbcr  wiffenfdjaftlit^cr 
Sorbilbung  bic  Mitnahme  für  ben  Scebieitft  oerweigert  wirb.  SCBic  ftola  aber  fomntt 
nach  ©eenbigung  ber  erfteit  Steife  ber  ftraimuc  iWatrofe,  ber  fdjinude  Alabett  in  feiner 
fleibfamen  Uniform  ali  Urlauber  nach  .'paufe,  wie  wo!)tgefällig  ruhen  auf  ihm  bie  Slugcn 
ber  Eltern,  aücr  ©erwanbten  unb  ©efannten,  ttidjt  junt  weitigften  bie  ber  jungen  SJtäbdjcn. 

$ie  frühere  Scheu  oor  bem  ©eclebcn  unb  fRidjtacbtung  bc«  Seemann«  ift  gerabe  in 
SWittef-  unb  ©ubbeutfdjlaitb  einer  ©orliebc  für  biefen  Seruf  gewidjen,  aber  bod)  biirfte 
e«  nicf|t  aü.yi  oft  oorfommen,  baß  ein  angeftelltcr  ©eamtcr  auf  einige  ßeit  al«  9Jiatrofe 
auf  ©ee  gebt,  unb  wenn  bie  fpotKuftige  Ougcnb  wiijjte,  boft  ber  geftrenge  .§crr  Orbinariu« 
wäbrenb  ber  Serien  in  bie  fiifte  ber  „leer jaden"  eingetragen  war,  würbe  fie  nicht 
lange  um  einen  ©pottnamen  für  benfelben  in  ©erlegenbeit  fein.  Wber  trofcbem  wiß  id) 

oerfueben,  wa«  id)  n(«  SKatrofe  gcfcf)cn  unb  erfabren,  b'f*  mitjuteilcn,  oießeidjt  wirb 
biefer  ober  jener  baburd)  fogar  ocranlaßt,  fid)  gegebenen  ffatlä  glcidjfaß«  für  eine  Steife 
anmuftern  ju  (affen,  ffreilicb  ift  man  bann  nad)  ber  ©eemann«orbnung  bem  Kapitän 
junt  ©eborfain  unb  jur  fieiftung  jebeö  oon  ibm  geforberten  Sienfte«  oerpfliebtet,  meine 
Stufgabe  aber  beftanb  (ebiglid)  bariu,  auf  aüe«  genau  ju  adjteu,  wa«  auf  bem  ©ebiffe 
unb  um  baöfelbe  oorging,  unb  Ertunbigungen  cinaujiebcn,  wenn  mir  etwa«  unuerftcinb> 
lieb  fei«  foUte.  SBie  icb  biefe  Aufgabe  gelöft,  mögen  bie  folgetiben  feilen  erweifen. 

Eine  Serienreife  führte  mich  nach  Stettin,  wo  mich,  ben  ffiinnenlänber,  oor  aßeni 
ba«  Treiben  in  unb  an  bem  §afcn  lebhaft  intcreffierte.  Eine«  Slbenb«  (ernte  icb  in 
einer  SRcftauration  am  ©ottwerf,  wo  oicte  Seeleute  oerfebren,  ben  Äapitän  be«  Stampfer« 
„©(üdlidbe  gabrt"  (entien,  unb  al«  biefer  meine  ©orliebe  für  ba«  ©eewefen  bemertte, 
fagte  er:  „borgen  früh  gebe  icb  in  See,  £>err  Softor,  tooßen  ©ie  mich  begteiten,  fo 
werben  ©ie  mir  ein  angenehmer  öaft  fein."  3cb  fdjlitg  gern  ein,  aber  meine  greube, 
nicht  nur  eine  ©ecrcijc  ju  machen,  fonbem  aud)  ba«  fiebeit  auf  ber  ©ee  beffer  at«  auf 
beu  ftoljen  fßaffagierbampferu  fennen  ju  lernen,  würbe  halb  berabgeftimmt,  a(«  ich  hörte, 
baß  ba«  Schiff  nach  Sibatt  in  &ur(anb  beftimmt  fei.  C()ne  ißaß  wirb  tein  Srcm^‘r 

Digitized  by  Googb 


9(dit  Inge  9J)ntrpfc. 


147 


im  nachbarlichen  Bußlaub  angenommen,  1111b  Wie  füllte  ein  foldjer  fo  jrfjncU  ju  befcfjaffcn 
fein.  Vlbev  mein  Äapitän  wußte  halb  'Hat  Beließen  Sie  fiel),  fagte  er,  mit  bem,  um -3 
Sie  für  8 — 14  Jage  nötig  haben,  uergeffeit  Sie  eine  Sdjlafbecfe  nidjt  nnb  feien  Sie 
morgen  früh  fieben  lll)r  roieber  t)icr;  Sie  (affen  fid)  als  äRatrofe  anmnftern  nnb  als 
fofe^er  gebrauten  Sie  feinen  Sßaß.  Weine  (Sinwcitbungen,  baß  bie  Bcf)örbe,  namentlich 
bie  ruffifdje,  mid)  fdjmerlid)  als  SRatrofe  aitfeheu  würbe,  entfräftete  er  leicht  burd)  ben 
fjinweiS  barauf,  baff  eS  ja  feine  Sadje  fei,  wen  er  als  SRatrofc  annähme  unb  wie  er 
mit  bemfelben  fertig  werbe,  fo  habe  er  fiirjlid),  um  feine  <$rau  nacl)  Petersburg  mit* 
nefjmen  ju  fönnen,  biefe  als  Scf)iffsföd)iu  anmnftern  (affen. 

pihrftlid}  ftedte  id)  mid)  am  anbern  DRorgeu  ein  nnb  wir  traten  junädjft  bie 
SSanberung  jum  SeemannSamt  an.  £>ier  Würbe  ein  SccfaljrtSbud)  auf  meinen  Barnen 
auSgeftedt  unb  ber  Äontraft  abgefdjloffen,  und)  welchem  id)  mid)  als  „Watrofe  ohne 
Öeuer"  fofort  auf  baS  ®ampffd)iff  „©liidlidje  7saf)rt"  ju  begeben  fjatte.  ®ett  .fterren 
nom  SeemannSamt  fam  bie  ganje  Bcrhanblung  offenbar  oiel  weniger  fontifd)  oor  als 
mir.  Ss  ereignet  fid)  eben  öfter,  baß  jentanb,  um  bie  Sßeitläufigfeiteu  wegen  eine» 
Paffe«  ju  oernteiben,  fid)  oon  einem  ißm  befannten  Stapitän  anmuftern  laßt. 

2US  wir  juin  Kämpfer  fatneu,  waren  bie  festen  Stiirfgiiter  bereits  ocrlaben  unb 
adeS  jur  Wbfaßrt  bereit.  ®er  .pafenlotfc  fam  an  Borb,  bie  'laue,  mit  beiten  baS  Schiff 
am  Bodwerf  befeftigt  war,  würben  loSgeworfen,  unb  langfam  feßte  fid)  bas  Sd)iff  in 
Bewegung,  um  bnrcf)  bie  nieten  *sd)iffe  unb  il ahne  unb  bnrd)  mehrere  Brüden  (jinburd) 
baS  offene  Söaffer  ju  gewinnen.  ®aitu  oerläßt  uns  ber  fiotfe,  unb  mit  üoder  Straft 
raufdjt  nun  baS  Sdjiff,  oon  bem  ftolj  bie  beutfdje  flagge  unb  ber  SBimpel  beS  MjeberS 
mef)t,  ben  breiten  Strom  fjinab.  Aur  SJiufen  begleiten  ben  $litß  bis  ju  feiner  (Sin* 
miinbung  in  baS  fjafj  Slnhößen,  an  benen  unb  auf  benen  bie  mit  Stettin  eng  oerbunbenen 
Orte  ©rabow  unb  Brcbow  liegen,  bie  namentlich  burd)  Sd)iffswerften  unb  anbere  auf 
bie  Seefahrt  bezügliche  gabrifaitlagen  bebeutenb  finb.  Staunen  nötigt  uns  oor  adem 
bie  großartige  ffiferft  bes  „Bitlfan"  ab,  wo  wicber  jwei  riefige  ^anjerfchiffe  im  Bau 
begriffen  finb,  wäbrenb  ein  gewaltiger  Paffagierbampfer  ber  §amhurg*Bew*$j)orfer  Sinie 
feiner  leßten  SluSrüftung  wartet.  Bon  ben  Wafdjineit  unb  (Sinridjtungen  ber  großen 
SGSerft  ift  natürlid)  oont  SBaffer  ans  nicht«  ju  feßen,  nur  mehrere  riefenhafte  Slrätjite 
auf  fd)Wintmenber  Unterlage,  welche  bie  fd)werftcn  B^njerplatten  wie  fpielenb  empor* 
heben,  jiel)ett  baS  Äuge  beS  Borbeifatjreubcu  auf  fid),  unb  nor  adem  bie  großartigen 
SdjwimmbocfS,  in  benen  jtnei  reparaturbedürftige  Dampfer  ?(nfua()ine  gefunbeit  haben. 
®iefe  SchwimntbodS  finb  gewaltige  eiferne  Äaften  mit  nur  jroei  Seitenwäuben.  Sßenu 
bie  ©ofjlräume  ber  Seiten  wie  bie  beS  BobenS  mit  SSaffer  gefiidt  werben,  feitft  fid) 
ber  Saften  ins  Söaffer,  fo  baß  baS  bcfdjäbigte  Scßiff  in  benfelben  ()iueiufaßren  fann. 
®urd|  StuSpumpeu  beS  SBaffer«  wirb  bann  bas  ®ocf  unb  mit  i(jm  baS  Schiff  gehoben, 
fo  baß  (cßtcreS  trodeit  ftefjt  unb  jebe  Arbeit  an  feinem  bejdjäbigten  Boben  ober  Stiel 
üorgenontmen  werben  fann.  SBeiter  abwärts  grüßt  uns  non  ben  .jpößett  baS  große 
ffiiilcfjomer  BettungSßauS  unb  ber  idjlanfe  Jurm  ber  neuen  üutljcvfirdjc  bafelbft,  uorbei 
geht  eS  an  ben  ungeheuren  Sementfabrifeu  non  fjrauenborf  unb  ben  zahlreichen  Staffee* 
gärten,  bie  nachmittags  nnb  abcitbS  bie  crfjolungSbebiirftigen  Stettiner  aufjuneljmen 
pflegen  $ur  Rechten  breiten  fid)  SSiefcn  aus,  hinter  benen  bie  weite  fläche  beS 
®ammfd)en  SecS  fid)  auSbeljnt.  Bon  Swiuemiinbc  l)er  fontmeu  unS  oft  in  gatij  furjen 
Slbftänben  große  Kämpfer  entgegen,  währcub  bie  ficineu  Bropcder,  welche  ben  Berfeßr 
mit  ben  unterhalb  oon  Stettin  au  ber  Ober  gelegenen  Orten  unterhalten,  pfeilfdjited 
hin*  nnb  herfahren.  Schwer  belabene  Obcrfäßne  werben  non  winjigen  Sd)leppbantpfern 
ftromauf  unb  ftromab  gejogeu  nnb  fortwährenb  muß  bas  Schiff  mehr  ober  weniger 
auSbiegeit,  um  au  ad  ben  nerfdjicbcnen  gahrjeugen  norbeijufommen  ober  fie  norbeiju* 
(affen.  Mehrmals  teilt  fid)  ber  Strom  in  nerfd)icbeite  ?(rnte  unb  bie  größeren  Schiffe 
müffen  bie  burch  fchwimmenbe  Xonnen  unb  anbere  Seejeidjeit  fenntlich  gemachte  5af)r 
ftraße  innehalten,  wenn  fie  nicht  auf  ben  ©runb  geraten  woden. 


TO' 


148 


9td)t  Infle  9J?itftofe. 


3m  ©apettwaffer,  ber  crftett  haffartigen  Verbreiterung  brr  Ober,  werben  bie  auf 
Ded  befinblicf)en  SBafjcrfäffer  mit  frifd)cttt  Drinfwaffcr  gefüllt,  benn  ba«  hier  gcjd)öpfte 
ffiaffer  joll  fid)  bejonber«  lauge  gut  erhalten.  An  bem  ftcuerjdjiff  Swautewifc  «orbei 
geht  bie  fyaljrt  in  gcraber  Sittic  auf  ba«  jweite  au  bem  ©ingang  jur  ftaiferfahrt 
gelegene  ^eucrfdjiff  gu.  Die  geucrfchiffc  finb  befonberö  ftarf  gebaute  unb  feft  unb  fieser 
«cranfertc  fleine  gatjrgeuge,  bie  am  läge  burd)  ißre  rote  ffarbe  weithin  fenntlid)  finb, 
während  nadjt«  ba«  auf  bem  mäßig  hohen  SRaft  angebrachte  geuerfigttal  beu  fieberen 
Seitftern  bilbet  für  bie  fommenben  unb  gcfycnben  Schiffe.  Durd)  bie  3nfel  Ufebom  ift 
«ott  Swinemüubc  in  norbjüblidjer  Stiftung  nach  bem  £aff  ein  Staiial  geftoefjen,  bie 
Äaiferfafirt,  melier  bie  längere  f^aljrt  burd)  bie  S ‘förmig  gewuttbene  ©wiue,  bie  außer- 
bem  burd)  bie  oft  iljre  Sage  mcdjfclnben  ©anbbänfe  fd)wierig  war,  unnötig  ntacf)t.  Der 
©ingang  gu  biefer  Äaiferfa£)rt  wirb  burd)  gwei  'Diolen  gebilbet,  auf  benen  ja^Hofe 
©djnrett  «ott  SUlöoen  unb  anbereu  ©eeoögeln  fid)  niebergelaffen  fjabeit,  fo  baß 
bie  ©teinbämme  gang  weiß  erfdjeinen.  Der  Sapitän  läßt  bie  Dampfpfeife  ertönen  unb 
freifdjcnb  erbeben  fid)  wie  eine  SBolfe  bie  au«  ihrer  5Rut)e  aufgefeßredteu  Vögel,  um  fid) 
hinter  bem  ©cfjifi  halb  wieber  auf  bie  alten  filäße  niebergulaffeit,  bi«  bie  pfeife  eine« 
anbereu  Dampfer«  fie  wieberunt  aufid)eucht.  3«  ©winemünbe  wirb  nur  jo  lange 
Aufenthalt  genommen,  al«  crforberlidj  ift,  um  bie  nötigen  fßapiere,  namentlid)  beu  See* 
Äu«gang«=Vaß,  für  ba«  ©d)iff  gu  erljaltcn.  Vor  bem  Zollamt  liegt  eine  SReifje 
ftattiieher  Dampfer,  bie  ihrer  Abfertigung  nach  Stettin  warten.  Auf  ber  anberen  ©eite 
be«  ;§afen«  liegt  ein  gange«  Dußenb  oöllig  gleich  gebauter  unb  geftrichener  Sdjiffe;  e« 
ift  eine  Dorpcboboot«‘Dioifion,  bie  auf  ber  f$al)rt  ®on  Siel  nach  .ßoppot  ©winemünb« 
angelaufen  hat.  Dieje  im  Vcrf)ältni8  gu  bett  großen  grachtbampfertt  nur  fleinen  gaßr* 
geuge  machen  mit  ihrer  fdjwargen  garbc  unb  burd)  ba«  fehlen  ber  3Rafteit  einen  büftern, 
faft  unheitnlidjen  ©inbrud,  ber  nod)  «ermehrt  wirb,  wenn  fie  ba«  flagenbe  @cl)eul  ihrer 
Dampfpfeifen  ertönen  taffen.  Vom  Sotfen  geführt  fteuern  wir  an  ber  Dob  unb 
Verberben  jdjwangereu  Flottille  «orbei,  «orbei  an  bem  riefigett  Seudjtturm,  ber  an  ber 
SBurgel  ber  öftlidjen  ^tafcnmole  fteljt,  unb  entlang  an  biefer  fclbft,  welche  ben  Surfen 
fchüht  gegen  beit  Anprall  ber  burd)  ben  Cftwinb  aufgewühlten  See.  Auf  bem  SKoIeit* 
topfe  fteht  ein  fleitterer  Seudjtturm,  in  bem  abenbS  ba«  rote  f>afenlicf)t  brennt,  unb  oor 
bemfelben  ift  eine  mäd)tige  ©lodenboje  «eraitfert,  bereit  burd)  bie  ffiellcnbcwegung  heroor- 
gerufene«  Säuten  auch  in  bunfler  SRad)t  ober  bei  gefährlichem  'Debet  bem  Schiffer  ben 
richtigen  'S* eg  guitt  fd)ü(}enben  pafett  angiebt.  Dadjbent  ber  Sotfc  «on  bem  t)icr  auf 
ihn  wartenben  Voote  aufgenommen  unb  nunmehr  bie  Icfcte  Verbittbung  mit  bem  Sattbe 
abgebrochen  ift,  übernimmt  ber  Sapitän  wieber  ba«  Sommanbo.  „Ofb'Dorb-Oft!"  ruft  er 
bem  dRaitii  am  SRuber  gu.  „Oft-Dorb-Oft"  fchallt  e«  «ott  bemfelben  jurtid,  benn  jebe« 
Sommanbo  wirb  auf  ben  Schiffen  jum  J3cid)ctt,  baß  c«  richtig  «erftanben  ift,  »on  bem, 
ber  e«  erhalten,  wiebcrl)olt;  aud)  au«  bem  SRafd)incnrautn,  wohin  bie  Vcfeßle  burch 
einen  Delcgrapljen  unb  nur  im  Notfälle  burch  ba«  Sprachrohr  gegeben  werben,  fommt 
ftet«  bie  Veftätigung  juriid,  baß  ber  ©cfcljl  richtig  au«gefül)rt  ift. 

SSenn  and)  bie  walbigen  Stößen  ber  3njel  VJolIin  unb  bie  Atüfte  «on  ©ommern, 
«on  ber  wir  un«  bi«  gu  unferent  nädjften  Veftimmuitg«ort  Molberg  nicht  weiter  al« 
ungefähr  eine  bcutfdje  ©feile  entfernen,  beutlid)  gu  fchen  finb,  fo  baß  bie  Sircßtürme 
ober  anbere  ßeroorrageitbe  fünfte  gut  Orientierung  für  ben  Schiffer  bienen,  wirb  bod) 
fofort  beim  Verlaffen  be«  .pafen«  alle«  in  Staub  gefeßt,  um  auch  oßne  jene  ftülf«mittel, 
bie  halb  in  Debel  »erfeßwinbim  ober  «on  ben  Schatten  ber  ÜRacßt  bebedt  werben  fönnen, 
ben  richtigen  Sur«  innegußalten,  benn  namentlich  bei  einem  Schiffe  ber  panbelaflotte 
fommt  afle«  barattf  an,  auf  möglidjft  furgent  VJege  ba«  $iel  gu  erreichen.  >}uerft  wirb 
in  bem  auf  Ded  befittblicßen  Sarteithäusehen  bie  Äarte  au«gebreitet  uttb  bie  Stunbe  ber 
Abfahrt  au«  bem  $afen  mit  Angabe  ber  'Dichtung,  in  welcher  wir  ihn  «erlaffen,  ein* 
getragen.  Sobann  toirb  hinten  am  §>ed  be«  Schiffe«  an  einer  langen  Seine  ba«  Sog 
befeftigt.  Diefe«  Snftrument,  ba«  burd)  bie  Fortbewegung  im  üöaffer  in  Umbrehung 


Sl<f)t  Jage  SKntrole. 


149 


gefegt  wirb,  giebt  bent  Schiffer  gutjerfäffig  an,  n>ie  oiel  Änoten  ober  Seemeilen  ba«  Schiff 
burd)laufen  f>at.  3n  gemiffen  3eitabicf)nittcn  wirb  e«  fjerau«gegogeit,  bic  guriidgelcgte  (Snt* 
fernuitg  in  bas  üogbud)  unb  bie  Harte  eingetragen,  unb  mit  $ülfe  ber  Sanbntarfen  ober 
aber  auf  offener  See  burd)  SKeffungen  mit  aftronomifdjen  ftnftrumentcn  laftt  fid)  ber  Ort, 
wo  ba«  Sd)iff  fief)  gar  3«t  befinbet,  genau  beftimmen.  Tie  Scmannung  be«  Sdiiffe« 
ift  iit  gloei  Sßadjen  geteilt,  beren  eine  ber  Hapitän,  bic  attbere  ber  Steuermann  leitet. 
Son  oier  gu  oier  Stunben  Iöfen  fic£)  bie  SBadjett  ab.  Ter  3Bad)ljabcnbc  ntuft  ftet«  auf 
Ted  fein,  alle  etwa  nötigen  Arbeiten  bcnuffidjtigen  unb  auf  alle«  adjten,  ma«  auf  bem  Sdjiff 
unb  bem  SSaffer  oor  fid)  geftt,  bemt  er  ift  »erautroortlidj  für  alle«,  wo«  wäfjrenb  feiner 
SJBadje  gefd)iei)t. 

Tie  raftlo«  fid)  breljenbe  Straube  fjat  ingwifdjett  ba«  Sdjiff,  ba«  bei  ber  oöHig 
ruhigen  See  geigt  Hnotcn  gaftrt  mad)t,  ein  gut  Stüd  oormärt«  getrieben.  Tie  Hüfte, 
welche  nodj  immer  in  Sicftt  ift,  bietet  wenig  9lbwed)«lung  bar,  ein  fjhrnft  jebod)  ruft 
unfer  lebhafte«  Sntereffc  wad).  ßart  an  bem  Sanbe  ber  fteil  abfallcnben,  Ijicr  giemlid) 
ftotjen  Spänen  ragen  bie  Sftauent  einer  alten  Hirdg  fteroor,  iftre  Tädjer  finb  gerfallen 
unb  ber  SBinb  ftreidjt  burd)  bie  fallen,  SBolfcti  gieren  briiber  ftin!  ö«  ift  bie  weithin 
befanute  alte  Hirdjc  oon  $of,  weldje  auf  poligedidje  ftnorbnung  längft  gefcftloffen  ift, 
ba  ba«  oon  ben  SBetlen  untermafeftene  unb  fortgefpülte  Ufer  iljr  mit  nafjem  (Sinfturg 
broljt.  SS  er  fatut  ermeffen,  wie  lange  biefe«  alte  ©emäuer  nod)  Stanb  fjalten  wirb, 
ein  maftnettbe«  Tenfmal  an  bie  gute  alte  3eit,  wo  fromme  .fpättbc  ba«  öotte«f)au« 
erbaut,  um  »on  ftier  au«,  wo  ba«  loben  ber  branbenben  See  an  bie  ©ftren  ber 
anbä tätigen  ©emeiube  fdjlug,  ben  Segen  (Motte«  ftcrabgufleljen  auf  bic  SKänner  unb 
Söftne,  bic  brauften  im  Stampf  mit  beit  entfeffelten  Slementen  ben  Unterhalt  für  iljre 
gamilieit  gu  erwerben  tradjteten.  ffier  weift,  ob  nirfjt  fdion  bie  Stürme  be«  näcftften 
|)crbfte«  unb  SBinter«  bic  eftemal«  ftattlidjen  äJJauern  in  bie  liefe  ftürgen  laffeit  unb 
fie  oerfenfeu  in  ba«  itaffe  (Mrab  ber  wogenben  ÜJleere«meHen.  — Salb  wirb  nun  in  ber 
gerne  ber  ftodjragenbe  Holberger  Jom  fiefttbar,  ba«  Sdjiff  fteuert  meljr  auf  bie  Hüfte 
gu  unb  bie  Sotfenflagge  wirb  geftiftt.  Seim  (Sin-  unb  9lu«faftren  in  unb  au«  ben 
weiften  fiäfen  ift  wegen  be«  oft  red)t  fdgoierigen,  weil  feftr  fdgnalcn  unb  getounbenen 
galjrmaffer«  ein  Siotfe  gur  güljrung  be«  Sdjiffe«  notweubig.  Um  einen  foldjen  nun 
auf  ba«  anfommenbe  Sdjiff  fterauSgurufcn,  wirb  nur  am  Sorbcrmaft  eine  glagge  auf* 
gegogen,  weldje«  3c'djen  auf  einem  internationalen  Stbfommen  bcruljt  unb  bemnad)  uon 
ben  fiotfen  aller  üänber  oerftanben  wirb.  Salb  fommt  ber  Siotfe  an  Sorb,  unb  gmifdjen 
gwei  alten  Sdjangen  ftinburdj  faftren  wir  in  bie  ben  .'pafen  bifbenbe  ÜRünbung 
ber  ^erfante,  ,,be«  fdjönen  Strom«,  beit  Sander  befang,  beft  Saufdjen  an  Tidjter« 
SBiege  erflang",  beffen  ÜBellen  fid)  einft  gefärbt  mit  bem  Slute  ber  tapferen,  bie  in 
fd)Werfter  _3«'t  ber  Sot,  al«  alle«  oerfanf,  mutig  auf  gunt  ,f)immel  ben  Slid  erhoben 
unb,  angefpornt  oom  alten  Settelbed  unb  geführt  oom  Wadern  ©neifenau,  bie  SS  eitle 
itjrer  Keinen  Stabt  oerteibigten  gegen  bie  Uebermad)t  be«  geinbe«,  bi«  enblid),  enblid) 
bie  Stunbe  ber  Srlöfung  fdjlug  unb  ber  arge  Sebrängcr  gäljnefnirfdjeub  bie  Seute 
fafjren  laffen  muftte,  bie  er  fidjer  fefton  in  ben  tpänben  gu  fjaben  meinte.  (S«  ift 
flajfifd)er  Soben,  ben  wir  jeftt  betreten  unb  wir  eilen  an  iiaub,  um  ben  furgen 
Slufentftalt  tjierfelbft  möglicftft  au«gunuften,  inbem  mir  bic  Arbeit  be«  9lu«labcn«  ruftig 
ben  anberen  2Jiatrofen  unb  Sd)iff«leuten  überlaffen.  Seiber  ift  unjere  3e'*  f?br  Ktrg 
bemeffen,  wir  fönnen  nid)t  bie  20 — 80  SRinuteu  aufwärt«  an  ber  ijkrfatde  gelegene 
alte  Stabt,  bie  feit  bem  gallen  ber  3eftung«werfe  atlerbing«  mit  ber  „ÜRünbe"  »öllig 
oerwadjien  ift,  befueften,  wo  wir  fo  gerne  ben  eftrmiirbigen  Tom  befidjtigen  mödjten, 
ber  nad)  breijäftriger  Arbeit  in  alter  |ierrli(ftfeit  wieberljergeftellt  im  Sommer  1890 
oon  neuem  gemeint  worben  ift  für  ben  Tienft  be«  ^errit  aller  .perren.  Sinf«  ber 
^eriante  winft  ein  fdjattiger  98a lb  un«  Hüftlung  oor  ben  fengenben  Somtenftraftlen,  e§ 
ift  bie  9Haifuftle,  ber  Stolg  ber  Holberger.  Unb  in  ber  Tftat,  rnandfc  Stabt  lönnte 
Holberg  um  biefe«  ißlä|d)en  benciben.  Unmittelbar  an  ber  Stabt  gelegen  breitet  fid) 


150  Inge  Sföatrofc. 

gier  über  ba®  gum  Teil  gügelige  Terrain  ein  non  frönen  SromenabenWegeu  bureg- 
feguittener  Salb  au®,  ber  mit  bem  toecgfelnben  ©rün  ber  Sucgett,  C£id)eu  unb  Tannen 
eilten  reigeitben  Stufentgalt  gewägrt.  3aglreiege  Sänte  laben  gur  'Hube  ein,  wägrenb 
auf  einem  prächtigen  Oiafcnplah  eine  luftige  ©djar  oon  Rinberti  in  munteren  Spielen 
fid)  tummelt.  Slm  'Haube  be®  Salbe®,  auf  ber  Ipüge  ber  Dünen,  fiitb  befoitber®  reigenbe 
Hugeplägdjcn  eingerichtet,  .'pittter  un®  bewegen  fid)  Ieifc  bie  Sipfel  ber  Säume,  unter 
uns  plätfd)ern  unb  raufeben  bie  Sellen  auf  ben  ©anb,  unb  auf  ber  blauen  ßlädje  ber 
©ee,  über  bie  gicrfid)c  ÜHöoeu  baginfdjieffen,  jdjaufcltt  fid)  einige  Huber-  unb  Segelboote. 

Stuf  ber  anberen  ©eite  ber  fßerfante  erreichen  mir  gmifegen  ben  gum  ,(pafen 
get)örigen  Saulicgteiten  ginburd)  halb  bie  Straffen  unb  tßarfanlagcn  oon  Rotberger* 
müitbe.  Ta  ift  gunflegft  ber  Jcgöne  ffrrügfongertplag,  oon  bem  au®  mau  burd)  eine 
bagarägnlicge  ©trage  halb  beit  ©tranb  crreid)t.  3n  biefer  ©trage,  in  welcger  ein 
biegter  ÜHenfd)enftrom  auf-  unb  abwogt,  reiht  fid)  Siabett  an  flaben,  in  benen  bie  not- 
wetftiigfteii  ©cbrawgagegenftänbc  ebenfo  wie  £ujru®artifcl  aller  Slrt  aufgefpeid)crt  finb. 
©eitliig  baoon  liegt  ein  alter  griebgof,  auf  ben  mein  giigrer,  ber  braue  üotfe,  mid) 
geleitet,  um  mir  ba®  ©rab  be®  „'-Bürger®  Hettelberf"  gu  geigen.  (Sine  oon  altem  (Spgeu 
umranftc  fdjlidjte  Säule  begcid)iiet  bie  Stätte,  wo  ber  Sraoftc  ber  Sraöen,  ber  treue 
Wiener  feine®  Röuig®  unb  Saterlanbe®  unb  unerfd)ütterlid)e  Sorfämpfer  ber  Rolberger 
Siirgergarbe  gur  ewigen  Huge  gebettet  ift.  — Turd)  fdjattige  fßarlanlageu  gelangen 
wir  an  ben  ©tranb,  ber  mit  feinem  reinen  weigen  ©aitbe  nicht  nur  einen  guten  Sabe* 
grtttib  bilbet,  fonbern  and)  ben  ,’punberteu  oon  fiinbern  ben  föftlicgften  Spiel-  unb 
Tuntmelplag  bietet.  ÜHit  Spaten  unb  ©cgaufel  bewaffnet  arbeiten  gier  Heine  unb  groge 
Rinber,  graben  fid)  ©ruben,  bauen  ©egangen  mit  Sali  unb  ©raben,  wägrenb 
bie  RIeinften  ben  ©anb  in  gölgerne  formen  füllen  unb  uncrmüblid)  ba®  Spiel  fortfegeti, 
wenn  beim  Umftürgen  be®  ©efäge®  ber  tofe  ©anb  immer  wieber  au®einanberfälü. 
Slnbere  laffen  auf  ber  faitm  bewegten  ÜHeere®fläcge  megr  ober  weniger  ftolge  ©cgiffe 
fd)Wimmen,  furg,  e®  gerrjdjt  gier  ein  Sebcn  unb  Treiben  ber  fröglicgen  Rittberfdjar, 
bag  man  ftunbenlang  bcmfelben  gufegaueu  möcgte  unb  nur  bebauert,  bag  uidjt  noeg  inegr 
oon  ben  Rinberti,  bie  in  grogett  ©tobten  aufmaegfen,  baran  teiluegmen  tönnen.  Sluf 
mächtigen  ^Pfahlbauten  ergeben  fid)  bie  beiben  grogett  Sabeanftaltcn,  gmifegen  beueit  ein 
ijkonieuabenfteg  weit  in  bie  ©ee  l)iuau®gcbaut  ift,  oon  beffen  Hopf  Treppen  ginabfiigren 
gu  ben  gier  auf  fjagrgäfte  tuartenben  Sooten.  Sluf  ben  Dünen  entlang  fügrt  eine 
ftattlicge,  fdjün  angelegte  ißronteitabe  oon  einer  S(it®begnung,  wie  fie  rnogl  lein  anbere® 
Dftfeebab  aitfgitweifett  gat.  Den  unmittelbar  am  Straube  gelegenen  grogen  Rongertplag 
mit  bem  trog  feine®  Hamen®  recht  befdjeibeneit  ©tranb)d)log  burdjeilen  wir  rafd):  e®  ift 
gernbe  Rongert  unb  ber  ißlag  ift  fo  bidjt  befegt  unb  e®  gerrfegt  gier  ein  fotege®  Treiben, 
bag  wir  frog  aufatmen,  wenn  wir  wieber  in  bem  gefd)tnaduoll  angelegten  fßart  weiter 
wanberu  tönnen.  Sogl  eine  galbe  ©tunbe  weit  giegett  fid),  wenn  auig  in  befegeibener 
Sreite,  biefe  Slttlagen  am  Stranbe  entlang,  bi®  gin  gu  ber  Salbenfelsfcgange,  bie  burd) 
gärtnerifdjen  ©cgniud,  bureg  eine  ©la®-Serniiba  auf  bem  alten  Sali  unb  eilte  gute 
Heftauration  ein  beliebte®  $iet  für  weitere  ©pagiergänge  geworben  ift. 

Uit®  aber  ruft  bie  pfeife  be®  Dampfers  guriid,  mir  eilen,  um  ba®  ©cgiff  niegt 
ogne  un®  abfagren  gu  laffen.  Ta®  Haffein  ber  bie  fegmeren  Sailen  unb  ffäffer  au® 
bem  ©cgiff®rautn  gebenben  Dampfroinben  ift  bereit®  oerftummt,  bie  fiufen  werben 
gef  cg  (offen  unb  wafferbiegt  gngebedt,  bie  ©egraube  beginnt  wieber  fieg  gu  bregen,  uub 
langfam  gleitet  ba®  ©cgiff  bagin  gwifegen  ben  Stolen,  auf  benen  gaglreid)e  3l|fcOauer 
fieg  eingefitnben  gaben,  bie  ben  Slbfagrenben  „gliitflidjc  Heife"  gurufen  unb  Winten. 
Ta  ba®  ©cgiff  jegt  leer,  b.  g.  in  Sallaft  fägrt,  fo  liegt  c®  oiel  (eiegter  auf  bem  Saffer 
unb  gebt  unb  fenft  fieg,  obwogl  mau  faum  bie  SeUenbetoegung  ber  ©ee  gu  fegen 
oerntag.  Sin  Stelle  be®  ©aitbe®  ober  ber  Steine,  bie  früher  bie  ©cgiffe  al®  Sallaft  gu 
negmen  pflegten,  tritt  jegt,  toenigften®  bei  ben  neueren  ©cgiffen,  ba®  Saffer.  3U  biefem 
3toed  ift  im  oorberften  unb  ginterften  Teil  be®  ©d)iffc®  ein  Haum  wafferbiegt 


91d(t  tafle  TOatrote. 


151 


abgetrennt,  fogenannte  TanlS,  bie  mit  SESaffer  gefüllt  werben  föunen,  bis  ber  jur 
Sicherheit  beS  ©djiffeS  nötige  Tiefgang  beSjelbett  erreicht  ift.  'Jtodj  fahren  mir  in 
mäßigem  Abflattb  oon  ber  Stifte  baliin,  Die  aber  faum  etwas  Sehenswertes  bietet;  unfere 
©liefe  menben  fidj  baljcr  ber  fdjeibenbeit  ©onne  ju,  bie  hinter  uns  tiefer  unb  tiefer  finft, 
um  halb  einptandjen  in  bie  mit  rofigem  Schein  oon  iljr  iibergoffenen  blauen  gluten. 
9lun  oerfcfjwittbet  nitd)  ber  lebte  fHaitb  ber  blutroten  ©djeibe  unter  bem  |>orijont,  aber 
bie  golbgeränberten,  rotgefärbten  SKotfen  ftraljlcn  unb  leudjlen  in  einer  Starbeit  unb 
garbenpradjt,  mie  fie  im  ©inneulanbe  nidjt  mabrgenommen  wirb.  TaS  Sonnenlicht 
ift  Oerfdjmuuben,  oöllig  bunfel  jmar  mirb  eS  nidjt,  bie  ganp  EJiadjt  fjinburdj  bleibt  im 
'Ji'orben  ber  belle  ©cljein  am  Rummel,  bie  ©teile  anjeigenb,  wo  baS  leudjtcttbe  Tages-- 
geftirn,  uttfcreit  ©lirfen  freilich  entzogen,  bafjinroUt,  um  halb  toieber  als  ftrablenbc  ©öS 
mit  SRofenfingern  am  blauen  .fjimmelSgemölbe  aus  bem  ©djaunt  ber  Söetlen  emporju* 
fteigen.  Auf  ber  Säfte  aber  flammen  nun  bie  fetter  ber  Seudjttiirmc  auf,  bie  im 
bunfel  ber  'Jiadjt  einjig  unb  allein  bem  ©djiffer  bie  fWälje  beS  SanbeS  anfänbigen,  fei 
eS,  bafe  fie  ibnt  bie  ®infafjrt  ju  bent  fdjiiticubeu  jpafeu  jeigen,  fei  es,  bah  fie  ihn  warnen, 
näher  tjeranpfaljren,  wo  Untiefen  unb  ©anbbäitfe  bem  ©djiffe  ©efafjren  broben. 

Ter  ©ebanfe,  bttveb  geuer  in  ber  9!adjt  bie  ©djiffe  311  warnen  unb  p leiten,  ift 
befanntlidj  bereits  im  Altertum  uermirf lidjt  worben.  Ter  Turm  oott  ißharuS,  welcher 
bie  ©infahrt  ,pm  jpafen  oon  Alejranbrien  bejeidjnete,  warb  jti  ben  ficben  SEBeltmunbem 
gerechnet.  .^jeute  fteljen  Sendjttürme,  geuerbafeu  unb  aitbere  ©ccjcidjen  an  ben  Säften 
aller  SWeere,  am  jablreidjfteu  wohl  an  benen  ber  oicl  befahrenen  Oft-  unb  fftorbfee. 
SBenn  möglich,  ftcjjt  ber  Turnt  auf  einer  Anljöhe  beS  UferS,  benn  je  höher  baS  Sidjl 
nngebradjt  ift,  befto  weiter  wirft  eS  feinen  Sdjein  über  bie  See  Ijiu.  $ir  meiften 
Seudjttürme  ragen  runb  unb  fäulcnartig  in  bie  .jjöbe.  An  ihren  gttfj  lehnt  fich  baS 
SBotjuljauS  für  bie  Sßärtcr  beS  Turms,  toährenb  im  Innern  eine  SBenbettreppe  hinauf* 
führt  ju  ber  Satente,  mie  ber  oberfte  ringsum  aus  ©laSfeufterit  gebilbete  Teil  beS 
Turmes  genannt  wirb,  in  bem  baS  gener  unterhalten  wirb.  Tic  ©iuridjtung  beS  Seudjt* 
feuerS  ift  fe^r  ocrfchiebeu,  ba  immer  ©erbefferungeu  unb  neue  ©rfinbungen  gemacht 
werben,  ©ei  üielen  beftefjt  ber  Sichterjcuger  aus  ^Petroleumlampen,  beren  Sdjein  aber 
burdj  blattf  polierte  fjoljlfpiegel  unb  riefige  ©efleftorcn  taujenbfadj  oerftärtt  mirb.  Turdj 
Auffefoen  oon  roten  ßtjlinbern  erreidjt  mau  bann  auf  bie  einfadjfte  SSeife  bie  notwenbige 
Abwechslung  in  ben  geuerfignalen.  Tenn  wenn  alle  Seudjttürme  basfelbe  gleich tnähig 
weihe  Sicht  hätten,  würbe  ber  ßmerf  berjelbeu  nur  halb  erreidjt,  inbem  bann  ber  ©djiffer 
woljl  bie  Htäljc  beS  SanbeS  erführe,  aber  nicht  erraten  fönnte,  an  weldjer  ©teile  ber 
Säfte  er  fidj  befinbet.  $uerft  tritt  beSljalb  ber  Söedjfel  oon  rotem  unb  Weihern  Sicht 
ein.  SBeiter  unterfdjcibeu  fidj  bie  Seuchttiirme  baburdj,  bah  ber  eine  jein  Sidjt  beftänbig 
erglänjen  läht,  b.  lj-  fefteS  geltet,  ber  anbere  aber  ©ticlfeuer  hat,  b.  h fein  Sicht  leudjet 
nur  in  ttadj  ©efunben  beftimmten  3wifdjenräumen  eine  ebenfalls  ttadj  ©efunbett  bemeffenc 
3eit  Ijinburd).  Auch  biefcS  ©tidfeuer  wirb  auf  oeiidjiebcnc  ©Seife  IjergefteUt.  ©ntweber 
brehen  ftch  ocrmittelft  eines  UbrwerfS  bie  an  ben  ©üben  zweier  freujweis  oerbunbener 
Stangen  augebradjten  Sampen,  ober  eS  breljt  fich  bie  Satcrne,  bie  bann  teilweis  unburdj- 
fidjtige  SBänbe  hat.  ©iebt  man  nun  ber  tpätfte  ber  Sampen  weihe,  ber  anberen  rote 
©tjlinber,  ober  bcftcht,  wenn  nicht  bie  Sampen,  fonberu  *bie  Saterne  fidj  breht,  biefe  aus 
abwedjfclub  roten  unb  weiften  ©djeiben,  jo  mirb  bann  weiter  ber  SBedjfel  oon  roten 
unb  weihen  ©liefen  bcroorgcritfen,  unb  eS  leudjtet  ein,  bah  auf  joldje  ©Seife  bie  oer* 
fdjiebenen  Seuchttürme  leidjt  oon  einaitber  unterfdjieben  werben  fönnett.  Tie  ©eefarte 
giebt  nun  natärlidj  nicht  nur  bie  ©ntfernung  an,  bis  311  weldjer  ber  Sidjtfdjein  jebcS 
SeuchtturmeS  gejeben  werben  fann,  fottbern  oor  allem  auch  bie  garbe  beS  geuerS,  ob 
basfelbe  fefteS  ober  ©lieffeuer  ift,  unb  itt  toeldjen  3eitabftänben  bie  ©liefe  eittanber  folgen. 

©S  macht  einen  munberbareu  ©iubruef,  wenn  man  nndjtS  auf  ber  buitflen  SDteereS* 
fläche  bahinfäljrt,  über  fich  baS  weite  fmnmelSgewölbe,  beffeu  golbene  ©ferne  hier  unb 
ba  burdj  bie  ©Solfenbecfe  blifceu,  um  ftch  bie  enbtoje  SEBafferflut,  bie,  oom  fcharfen  ©ug 


152 


?(djt  Iflfle  9Ratro|t. 


bes  SdjiffeS  jerfcßnitten,  mit  milcßmeißem  Schaum  fieß  bebecft,  ber  ebenjo  fcßneU  hinter 
bem  Scßiff  in  baS  SticßtS  wieber  jerrinnt,  roie  er  oorn  unaufhörlich  neu  erjeugt  wirb. 
Sn  baS  polternbe  Arbeiten  ber  ©fajdßine  ßat  fic£)  baS  Cfjr  längft  gewöhnt,  man  achtet 
gar  nicßt  meßr  barauf,  unb  jo  ßerrfcßt  ringsum  bic  Stille  ber  Slacßt.  Srnft  erßebenbe 
Silber  ruft  bieje  großartige  Sinförmigfeit  in  uns  wacß,  ber  Einfluß  ber  pßtjfijcßen  üöclt 
auf  bic  moralifcße,  baS  geßeimniSüolle  Sneinanberwirfen  beS  Sinnlichen  unb  Äußer« 
finnlicßen  macßt  fid)  woßl  mrgenbS  jo  geltenb,  als  auf  ber  oon  ben  Schatten  ber  Slacßt 
cingeßiiHten  ©teereSflut.  2Bie  bann  ber  Schein  beS  fieucßtturmeS,  ben  fürforgenbe 
©tenfdjenliebe  errichtet  hat,  um  bem  irrenben  Schiffer  ein  üeitftern  ju  fein  auf  jeinem 
rings  oon  ©efaßren  umbroßlen  2Bege,  EjcIX  unb  flar  bie  ginfternis  burcßbricßt,  jo  leitet 
ben  ©tenfcßen  auch  in  ben  bunfclften  Stunben  beS  fiebcnS  unabänberlich  bie  ©nabe 
©otteS.  „2Ber  nie  an  bie  ewigen  ©ötter  geglaubt,  ber  ^ebt  ju  ben  Sternen  empor  jein 
£aupt,  ber  betet  auf  enblojem  ©teere." 

©litternacßt  mar  längft  oorilber,  als  id)  enblich  meine  Stoje  aufjuchtc.  5Xiadj 
wenigen  Stunben  jehon  erwachte  ich  aber  wieber  bureß  bas  unauSgcjeßte  Ertönen  ber 
Dampfpfeife.  SBaS  hatte  baS  p bebeuten?  Schnell  fleibete  ich  m'dj  an,  au  Sdjlaf 
war  ja  oßneßin  bei  bem  fortwäßrenben  pfeifen  nicht  meßr  ju  benfen,  unb  eilte  auf 
Decf,  wo  ich  na«  fofort  ben  ©runb  ber  Stußeftörung  erfuhr.  2Bie  jo  oft  an  unb  auf 
ber  See,  war  ganj  plößließ  Stebel  eingetreten,  nießts  mar  meßr  oom  §imntel  unb  SBaffer 
ju  jeßen,  nur  mit  ©tilße  lomite  man  oon  ber  Slommanbobrütfe  aus  erfennen,  was  oorn 
auf  bem  Schiff  oorging.  Der  Stebel  ift  einer  ber  jcßlimmften  geiube  beS  Seemanns, 
itamentlid)  auf  jo  oiel  befaßrenen  ©feeren,  wie  bie  Oftjee  ift.  Um  einen  ßufammenftoß 
mit  anberen  Sdjiffeti  nad)  ©töglicßfeit  ju  oerßiiten,  werben  beSßalb  bejonbere  ©orficßtS« 
maßregeln  getroffen.  Die  Laternen,  welche  baS  Scßiff  naeßts  fiißrt,  fittb  beim  Stebel 
nidjt  weit  p jeßen,  beSßalb  ertönt  baS  warnenbe  Signal  ber  Dampfpfeife,  bie  ©tajeßine 
wirb  auf  ßalbe  Straft  geftellt,  um  im  Stotfade  ftßneH  ftoppen  p lönnen,  unb  aller 
Äugen  oerfueßen  bie  birfjte  Ütebelwanb  p bureßbringen,  um  etwa  begegnenbe  gaßrjeuge 
p erjpäßni.  Da  auf  einmal  blidt  recßtS  oon  uns  ganj  matt  ein  Siicßt  burdj  ben  Stebel 
unb  gleicß  barauf  wirb  banmter  ein  grünes  fießtbar.  Der  Äapitän  läßt  fofort  baS 
Scßiff  naeß  ©adborb  abfatlen,  unb  nun  gleitet  in  näcßfter  Stöße  ein  großer  Dampfer 
an  uns  oorbei,  beffen  Umriffe  nur  unbeutlicß  wie  ein  Schotten  p erfennen  finb  unb 
gleich  lieber  oerfdjminben.  Stiemanb  hatte  ißtt  pfeifen  ßören,  unb  aueß  jeßt,  naeßbem 
er  oorüber,  läßt  er  nießts  oon  fieß  ßören.  „©ewiß  wieber  einer  oon  ben  engtijcßcu 
Äapitänen,"  brummt  ber  Steuermann,  „ber  fieß  burdj  baS  pfeifen  niefjt  im  Scßlaf  will 

Sitten  laffen  unb  lieber  im  Vertrauen  auf  gut  ©liicf  baS  Scßiff  unb  baS  Sieben  ber 
tannjeßaften  uufs  Spiel  jeßt."  „©tag  fein,"  antwortet  ber  ftapitätt,  „aber  aueß  bei 
beutjeßen  Sdjiffen  fommt  jolcßer  Sieicßtfinn  oor.  öabe  icß  jelbft  boeß  im  oorigen  ©Sinter 
einen  beutjeßen  Slapitäit,  noch  bap  einen  guten  ©efannten  oon  mir,  anjeigen  müfjen, 
ber  oßne  p pfeifen  fo  bießt  an  uns  oorüberfußr,  baß  wir  troß  beS  StebelS  baS  Scßiff 
erfennen  fonnten." 

ÄIS  enblid)  ber  Slebel  plößließ,  wie  er  gefommen,  oerjeßwanb,  ftanb  bie  Sonne 
jeßon  ßodj  am  .'pimmel  unb  beftraßlte  bie  rings  um  baS  Scßiff  enbloS  fieß  beßnenbe 
SBafjerfläcße.  3n  weiter  Jerne  fteigen  oor  uns  Staudjwolfen  auf,  halb  werben  bie 
Spißen  ber  ©taften  fießtbar  unb  allmäßlicß  wäcßft  ber  Stumpf  eines  ScßiffeS  ans  bem 
SBafjer  ßcroor.  3n  größerer  ober  fleinerer  Entfernung  faßren  oerjeßiebene  Dampfer  an 
uns  oorbei,  eS  finb  bie  Dourbampfer,  bie,  oon  ©temel,  Stiga  ober  Sibau  fommenb,  naeß 
Stettin  fteuern.  ÄuffaUenb  ift  für  beit  iiaien,  wie  ber  Seemann  jeßon  in  großen  Ent* 
fernungen  bie  Scßiff e erfennt;  ber  oerjeßiebene  Änftricß  beS  Stumpfes  unb  ber  Scßorn« 
fteine,  noeß  meßr  aber  fleine  Slbweicßungcn  in  ber  ©auart  unb  Dafelage  bieten  bie 
Slitßaltspunfte,  an  benen  ber  Seemann  bie  Scßiffc  jo  genau  unterjeßeibet,  wie  ber  j$ußr= 
mann  auf  ber  Sanbftraße  bie  oerfeßiebenen  ©ejpanne.  Sin  Dampfer  fäßrt  auf  faum 
©feile  au  uns  oorbei,  jo  baß  wir  beutlicß  auf  feinem  ©erbed  eine  große  Änjaßl 


9(c§t  löge  fflntrofc 


153 


»ou  DJtenfdjen  erfennen.  „DaS  finb  ftiirfjtigc  3fuben  aus  Sttßlanb,"  erflärt  mir  bet 
Kapitän,  „bie  faft  jebcr  Dampfer  »on  Stemel  aus  jept  uarfj  Stettin  bringt."  Arme 

3Renfd)eu!  mo  werben  fie  eine  neue  £ieintat  finben?  Vertrieben  unb  auSgeftoßeit  irren 

fie  burcß  fiättber  uitb  über  SJteere,  ein  IcbenbigeS  Denfmal  unb  mamcitber  Scweis  beS 
göttlichen  GrufteS,  ba  er  fcßwur  in  feinem  ^orn,  fie  follen  311  meiner  9htße  nid)t 
eingeben. 

Am  Sacßmittag  taud)t  ein  blauer  Streifen  »or  uns  aus  bem  SBaffer.  GS  ift  bie 
ruffifdje  Küfte,  auf  ber  halb  aud)  ber  fieueßtturm  »on  Stibben,  halbwegs  ^tuifrfjcn  Stemel 
unb  fiibau,  fießtbar  wirb.  SBegeit  ber  an  biefer  Küfte  häufigen  StTomoerfefjungen  fteuern 
bie  Schiffe  gewöhnlich  einige  Steilen  füblid)  »01t  fiibau  fiaitb  an  unb  fahren  bann  norb* 
wärts  an  ber  Küfte  entlang.  Die  (entere  bietet  wenig  Abwechslung  unb  ähnelt  ber  »on 
fjinterpommem.  Kleine  fffifeßerbörfer  liegen  an  unb  hinter  ben  mit  Kiefern  bewachfenen 
füllen,  bie  nur  feiten  311  größerer  flöhe  anfteigen.  ©alb  werben  nun  auch  bie  Dürme 

»on  fiibau  fießtbar,  unter  betten  ein  weißer  bcfonberS  ins  Auge  fällt.  Vor  bent  Kopfe 

ber  riefigen  fiafenmole  erwartet  uns  bereits  bas  fiotfenboot,  unb  nufer  Schiff  legt  fid) 
nun  be^ufS  ber  Zollreoifton  an  baS  Sollwert  »or  bem  faupt^oUaint,  wo  aber  ein  anberer 
großer  Dampfer  »or  uns  ber  Abfertigung  wartet. 

fiibau  liegt  an  bem  Abfluß  beS  tteinen  fiibaufecs,  beffen  erweiterte  Stiinbnng  eben 
ben  fmfeit  ber  Stabt  bilbet.  Derfelbe  hat  eine  Sänge  »on  1500  uttb  eine  Srcite  »on 
mehr  als  100  Stetem.  Stuf  beiben  Seiten  fteßen  lange  Seihen  »011  Speichern,  an 
benen  »orbei  bie  Gifcnbaßn  führt,  fo  baß  aus  biefer  bireft  in  bie  Sdjiffe  unb  Speidjer 
gelabeu  werben  tann  ober  umgefcf)rt.  Der  .fpauptausfiiprartifel  für  fiibau  ift  (betreibe, 
unb  beShalb  ift  bie  .'pauptoerfehrS^eit  ber  .fjerbft  unb,  ba  ber  .fiafen  faft  nie  jufriert, 
and)  ber  SBinter.  Dann  liegen  mitunter,  namentlich  wenn  bie  Gisoerßältniffe  im  Snnb 
bie  Durchfahrt  »01t  unb  nad)  Gnglanb  jeitmeife  unmöglich  gemacht  haben,  an  h«nbcrt 
Dampfer  Jiigleid)  im  fiafeit,  unb  baS  fieben  uitb  Dreibcn  am  Sollwert  erreicht  bann 
feinen  fwljepnnft.  Der  gefamtc  Sdpffsoerfeßr  erreicht  attSfchließlicß  ber  ben  tpafen 
anlaufenbeu  KricgSfcßiffe  bie  3aßl  üweitaufenb.  AIS  »or  brei  ober  »icr  Saßren  jum 
erftenmal  baS  jwcitaufenbfte  Sdjiff,  es  war  zufällig  ein  beutfcheS,  in  ben  fafen  cinlief, 
Würbe  bieS  GreigniS  befonberS  gefeiert:  ber  Kapitän  bcs  SctjiffeS  erhielt  »on  ber  fiibauer 
Kaufmannfchaft  einen  wertoollen  Ghronometer  uub  ein  fröhliches  Stußl  »crciitigte  bann 
bie  Sehörben  unb  eine  große  Anzahl  »01t  Kaufleutcn  unb  Kapitänen. 

3njwijd)en  ift  nun  aud)  bie  ßollreoifiou  abgcfd)Ioffcn,  bie,  ba  baS  Sd)iff  ohne 
fiabuitg  angetommen,  nur  furje  3£it  in  Anfprucß  genommen  hat.  . Auch  gegen  meine 
Gigenfcßaft  als  Statrofe  wirb  fein  Giitfpruch  erhoben,  unb  bas  Sdjiff  faim  nunmehr 
»om  fafenlotfen  31t  bem  Speicher  geführt  werben,  »ou  bem  aus  es  bclaben  werben  füll. 
Auf  bem  Sollwert  wirb  ein  ®rcn3foIbat  ftationiert,  ber  barüber  3U  wachen  hat,  baß 
nichts  3oßpflid)tigcS  »om  ©d)iff  nad)  ber  Stabt  gebrad)t  werbe.  Der  Dienft  biefer 
»or  jebem  Schiffe  Dag  unb  Sacht  auf  unb  ab  patrouiUierenben  A uffeher  ift  wenig 
anftrengenb  unb  wirb  gewiß  auch  fdjlecßt  genug  befahlt.  SSir  biirfen  uns  beShalb  auch 
über  baS  wenig  ftattlidje  AuSfeßen  biefer  Vertreter  beS  großen  Zarenreiches  nicht  3U 
feßr  wunbern,  wenngleich  bie  Annahme,  baß  aud)  ber  unterfte  beutfeße  ©re^auffeßer 
fcßwerlicß  in  fold)  abgetragener  unb  »crfdjoffcner  Uniform  fid)  möchte  jeßen  laffeu, 
richtig  fein  biirfte.  Ober  füllte  mein  Kapitän  redjt  haben,  ber  biefe  wunberbare  färben« 
mifeßung  als  baS  eigentliche  „Suffifcßgrün"  be3eid)itete  ? Der  Kapitän  »erläßt  nunmehr 
baS  Scßiff,  um  feine  Rapiere  bei  ben  betreffenben  Kaufleiiteu  uub  Agenten  absugeben, 
wäßrenb  ber  Steuermann  fofort  beginnt,  baS  Sdjiff  in  ftanb  3U  feßen,  bamit  ntit  DageS* 
anbrud)  baS  Ginlaben  beginnen  tann.  3cß  begleite  beit  Kapitän,  unb  ber  liebenStuiirbigc 
Kaufherr  maeßt  fid)  fofort  auf,  um  mir  bie  Sehensmiirbigfeiten  »011  fiibau  3U  geigen. 

Die  Stabt,  bie  faum  15000  Ginwoßner  ßat,  maeßt  eilten  recht  Heinftäbtifcßen 
Ginbrud;  bie  meiftett  ©ebättbe  finb  flcitt  uitb  unanfcßnlich,  bemerfenSwert  ift  nur  bie 


154 


Strfjt  Jage  SJtatrofe. 


lutßcrifcße  ftirdfe  mit  bem  »neiden,  aus  fünf  und)  oben  fidj  oerjfingenbeit  Stodwerfen 
befteßenben  unb  oben  burd)  eine  grüne  Suppet  abgefdjloffenen  Zürnte,  ber  uns  frfjon 
üon  weitem  inS  Sluge  fiel.  Die  Bewoßner  finb  mit  SluSnaßme  bess  BfilitärS  unb  ber 
Beamten  Zeutfcße,  bic  Ärbeitcrbeoölferung  ift  lettijdj.  Zroßbem  finb  bie  $luffd)riftcn 
an  ben  ftaufläben  u.  f.  tu.  ruffifcß,  nur  feiten  baueben  audj  beutfef),  bod)  finb  bie 
Straßennamen  in  beiben  Sprayen  angefdjrieben.  Süblicß  jießen  fid)  nad)  bem  Straube 
ju  bie  oorneßm  angelegten  neuen  Bidenftraßen,  beren  Käufer  jum  Zeit  in  großen 
fdjattigen  ©arten  oerftedt  liegen.  SBir  fahren  ben  breiten  fturhauS-Brofpeft  entlang 
nad)  bem  Kurhaus,  bas  inmitten  feßöner  Anlagen,  bie  fid)  beit  Stranb  entlang  jießett, 
fid)  erhebt  unb  hinter  bem  ein  großer  ftonjertplaß  fid)  befinbet.  Zann  geht  bie  gaßrt 
burd)  bie  Stabt  jurüd  über  eine  ber  beiben  ben  innerften  Zeit  beS  Hafens  überfpannenben 
Brüden  an  bem  nörbtid)  ber  Stabt  gelegenen  Baßitßof  oorbei  in  ben  alten  Stabtparf, 
ber  freitid)  feit  bem  ©ntfteßen  ber  neuen  Anlagen  etwas  oentacßläffigt  ift,  beffen  alte 
ßot)e  Bäume  aber  ben  Söegen  unb  plagen  barin  erquidenben  Schotten  fpenben.  3n 
einem  „ScßweijcrhauS"  genannten  Beftaurant  erfrifdjett  wir  uns  an  in  Bußlanb  gebrautem 
„Bömerbräu". 

So  wenig  befueßt  £ibau  als  Seebab  aud)  ift,  fo  ift  bod)  erftaunlicß  für  bie 
Unterhaltung  ber  gremben  unb  ©nßeimiftßen  geforgt.  3m  fturßauS  fpielt  eine  gntc 
Kapelle  jeben  SBorgen  unb  abenbS  oon  7 — 10  Ußr,  außerbem  an  mehreren  Bacßmittagcn, 
wäßrenb  in  ber  Stabt  eine  anbere  Kapelle  allabenblich  ihre  3ußörer  bis  Biitternacßt 
unter  ben  fdjattigen  Kaftanien  uttb  Sinben  beS  Hamburger  RonjertgartenS  jufammenßält.  — 

?lm  anbern  ÜKorgen  beginnt  baS  Belaben  beS  SdjiffeS  unb  mir  werben  feßott 
feßr  früh  burd)  bie  beginnenben  Arbeiten  gemedt  unb  an  Zed  gerufen,  ©efteru  bereits 
finb  beu  brei  Suten  beS  SdjiffeS  entfpredjenb  brei  feftc  Stege  oom  Bollwerf  jum  Stßiff 
burd)  ftarle  fJJlanfen  ßergeftelit  unb  bann  ber  ganje  Schiffsraum  ber  Sänge  nach  oon 
unten  bis  oben  burd)  fogenannte  Schotten  burdjteilt.  ZieS  ift  notwenbig,  um  ju  oer« 
hüten,  baß  baS  ©etreibe,  baS  nicht  etwa  in  Säden  oerlaben,  ionbern  einfach  in  ben 
Schiffsraum  gefdjiittet  wirb,  bei  heftigen  Scßwanfungcn  beS  Schiffes  auf  eine  Seite 
rollt  unb  baburd)  ein  ft  entern  bcSfelben  oeranlaßt.  Sobann  wirb  ber  fauber  gefegte 
Saberaum  mit  aus  Sinbenbaft  geflochtenen  SBatten  anSgelcgt,  über  jeber  Sitte  wirb  eine 
©etrcibe-BcinigungSmafcßine  aufgeftellt  unb  nun  beginnt  baS  Sabett.  Zer  bem  Schiff 
qegeniiberliegenbe  Speicher  öffnet  feine  Zßore  unb  außerbem  rollen  eine  ganje  Beiße 
tleiner  mit  Säden  belabener  gußrmerfc  oon  anberen  Speichern  heran,  auf  bie  fid)  nun 
bie  Sadträger  ftürjen.  ZaS  ift  ein  Bennen  unb  Saufen  wie  in  einem  Slmeifenßaufen, 
in  wenigen  SBinuten  ift  ein  SBagett  leer  unb  ber  jrocite  rüdt  heran,  unaufhörlich 
tlappern  bic  BeiitigungSmafchinen  unb  überfeßiitten  baS  ganje  Schiff  mit  bidjten  Staub« 
wollen.  SSBoljl  ber  Steuermann  bie  Singänge  ju  ben  Kajüten,  bie  flehten  genfter, 
bie  ganje  ft ommaubobrüdc  mit  wafferbießten  glatten  bebedt,  aber  ber  feine  Staub  bringt 
burd)  alle  Bißen  unb  trugen  bis  in  bie  gädjer  unb  ftaften  ber  in  ben  ftajüten 
fteßenben  Spittbe.  Slm  bichteften,  ja  gerabeju  unburcßbringlid)  ift  natürlich  ber  Staub 
unten  im  Schiffsraum  felbft,  wo  baS  ©etreibe,  bamit  ber  ganje  Baum  gleichmäßig 
auSgefüDt  wirb,  oon  ben  Oeffnungm  ber  Sufen  juriidgejdjaufclt  werben  muß.  Bimmt 
man  baju  bie  in  bem  oon  Stunbe  ju  Stunbe  tleiner  unb  enger  werbenben  Baume 
herrfcheitbe  §i|e,  fo  muß  ber  Aufenthalt  bafclbft  gerabejit  unerträglich  genannt  werben. 
Biänner  finb  ju  biefer  Arbeit  beS  IrimmenS  beShalb  auch  nicßt  ju  befommeit,  biefelbc 
wirb  oielmeßr  oon  grauen  beforgt,  weldje  fie  oiel  forgfältiger  unb  beffer  oerrießteu 
unb  babei  immer  heiter  unb  oergnügt  finb.  @S  ift  ein  harter  Zienft,  ben  biefe  Btänner 
unb  grauen  leiften,  aber  freilich  n0(h  trauriger,  baß  ber  größte  Zeit  beS  Ber« 
bienftes  in  bie  Scßnapsfcßenfe  wanbert.  Unenblicß  fitmmerlid)  ift  bie  (Ernährung  biefer 
Seute:  ein  Stüd  trodeneS  Scßroarjbrot  oon  fo  bunfter  garbe,  wie  id)  es  noch  nie 
qefeßen,  unb  baju  eine  getroduete  glunber  ober  Dorfcß  bilbete  ißre  ÜRaßljeit  jum  grüß« 
ftüd  unb  ju  SJiittag.  3cß  ßabe  mieß  gewunbert,  wie  bie  Seute  bie  fdjmcre  Arbeit  bei 


Wdjt  laqc  Sttatrofe. 


156 

folcßer  SrnäßrungSWeife  Herrichten  unb  bod)  io  toofjt  unb  fräftig  fein  fönneit;  auffatlenb 
war  mir,  baß  jo  öiele  ©fäniter,  felbft  junge  ©uridjen,  eine  ©laße  hatten,  woß!  eine 
{folge  beS  ©djeuemS  ber  auf  bem  ©acfcit  getragenen  Sätfe  auf  bem  wegen  ber  $ißc 
meift  unbebedten  Kopfe.  9tod)  oiel  fd)  limitier  aber  ift  bic  Arbeit  auf  beit  großen  oom 
feßwarjen  ©feere  fommenben  ©aljicßifieit:  baS  ©alj  frißt  fieß,  wenn  bie  üeute  erft  in 
©eßweiß  geraten,  aud)  bnrd)  bie  ©cßultern  unb  Suaden  fcßiißett  foüenbe  Xede  unb  »er* 
urfaeßt  fdjnterjßafteS  ©rennen  unb  bilden,  oft  aud)  bösartige  ffintjttnbungen. 

3ntereffant  finb  fiir  hu»  aueß  bic  gußrwerfe,  Heine  nur  mit  einem  $ferb  bekannte 
Vollwagen.  XaS  ©ferb  geßt  in  einer  ©eßere,  beren  Kopfenbcn  bureß  beit  befannteit 
ßoßen  ©iiget  über  ben  Kopf  beS  ©ferbcS  miteinanber  oerbitnbcn  finb.  $(ud)  bie  Reinen 
eigentlich  nur  für  einen  gaßrgaft  eingerichteten  Xrofdjfett  finb  in  bcrfelben  SBeife  befpannt. 
Xie  ©ferbe  finb  faft  bureßtueg  nun  mittelgroßem  ober  Reinem  ©eßlage,  jum  Xeil  aber 
feßr  fdjöne  Xiere  mit  bießten  ©fäßtieit  unb  lang  ßerabtoalleitbem  ©eßweif,  uttb  leiftungS* 
fäßig  fotooßl  im  Saufen  atS  aud)  oor  bem  Saftmagcn,  mäßrenb  bie  ©ferbeßen,  mit  benen 
bie  lettifeßen  ©auern  auf  ißren  Keinen  Starren  jum  SBodjenntarR  foinmett,  einen  oiel 
weniger  angeiteßmeit  Sinbrud  macßeit.  Stuf  bcni  SSodjcitmarft  intcreffiert  uns,  baß  für 
oerßältniSntäßig  niebrigen  ©reis  nod)  ffrebfe  ju  haben  finb,  bie  oon  ben  bireR  naeß 
«Stettin  faßreitben  Dampfern  oielfatß  mitgenommen  werben,  um  meift  ltacß  ©erlin  gefeßidt 
ju  werben.  St ueß  unfer  ©cßiffstocß  läßt  fitß  bie  ©elegenßeit  nießt  entgeßen,  bicS  für 
uns  jettene  ©erießt  einjufaufen,  bas  er  uns  morgen  auf  offener  ©ee  oorfeßen  wirb. 

$ucß  bie  ^»afetiantagen  ju  befießtigen  ßaben  wir  noeß  $eit  genug.  3Bir  geßen 
oorbei  an  ben  ©d)iffen  aus  aller  Herren  Sänber,  bie  ßier  ißre  Sabuitg  töfeßen  ober 
©iiter  einneßmen,  bis  jur  ©fiinbung  bes  .jjafenS,  wo  ber  jeßt  atS  SotfenauSficßtSturm 
benußte  alte  Seucßtturm  fteßt  unb  nießt  weit  baoon  ber  ftatttieße  neue  {feuerturm  ßod) 
aufragt.  Sine  riefige  SDioIe  fdjiißt  bie  Sinfaßrt  gegen  bie  oon  SSkften  anroUenbe  ©ee, 
ungeßcure  ©räßme  unb  Sträßne  liegen  unb  fteßen  ßier  in  großer  Stnjaßt,  um  bie  gewaltigen 
Guabern,  bie  ju  $unberten  an  ber  ©fole  liegen,  ßinauS  ju  jeßaffen  unb  ins  ©feer  ju 
oerfenfen,  bemt  bie  ©fole  foQ  noeß  um  meßr  als  breißunbert  ©feter  oerlängert  werben, 
um  jugteieß  bie  Sinfaßrt  ju  bem  etwas  nörbtid)  oon  Sibau  im  ©au  begriffenen  KriegS’ 
ßafcit  ju  beden.  SSie  fdjoit  gefagt,  friert  ber  £mfen  oon  Sibau  faft  nie  ju  unb  eS 
eignet  fieß  beSßalb  biefe  ©teile  oorjüglid)  ju  einem  föafett  für  bie  rujfifcße  Kriegsflotte, 
bie  jeßt  atljäßrtid)  monatelang  burdß  yjroft  unb  Sis  im  föafen  oon  Kronftabt  feftgeßalteit 
wirb,  was  im  Kriegsfälle  feßr  oerßängnisoott  werben  fönnte.  ©elbftocrftänbticß  ift  ber 
Zutritt  ju  beit  föafcnbautett  gremben  namenttieß  ftreitg  unterfagt,  aber  für  ben  Saieit 
werben  biefetben  aueß  faum  beS  Sutereffanten  oiet  bieten.  Um  bie  meßr  als  lüOOO 
Slrbeiter  unb  ©eamten  unterjubriugen,  bereit  3ußß  um  bie  Arbeiten  fdjnetler  ju  förbern, 
int  näd)ftcn  3aßre  oerboppett  werben  folt,  ift  eine  ©arodenftabt  entftaitbeit,  weteße  wir 
fdjon  bei  uuierer  Slnfnnft  oom  SBaffer  aus  gefeßeu  ßaben. 

$u  weit  biirfeit  wir  uns  aueß  nießt  meßr  entfernen,  baS  Sinlaben  bcS  ©etrcibeS 
geßt  fabetßaft  fcßnell  oor  fid).  3«  8 — 10  ©ttniben,  oft  in  noeß  fürjerer  .ßeit,  ift  baS 
Schiff  bis  unter  bie  XedSplattfeit  oollgcftaut,  ttitb  bie  Sufen  werben  wieber  gejcßloifeu 
uttb  wafferbid)t  jugebedt.  Xa  aber  bei  einer  Sabuitg  föafer  baS  ootle  ©etoießt,  weldßeS 
bas  ©d)iff  ju  tragen  oermag,  nidjt  erreicht  wirb,  fo  wirb  baS  ganje  Xed  noeß  ootl 
Söffer  unb  ©allen  geloben,  bereit  ©eftimmungSort  atlerbiugS  nießt  ©tettin,  fonbertt 
Kalmar  in  ©djmeben  ift,  fo  baß  baS  ©cßiff  auf  ber  ©iidreife  einen  bebeutenben  Umweg 
ju  ntacßeu  ßat.  ©ott  ber  Sabefößigfeit  eines  größeren  XampferS  ßat  ber  Öittneitlänber 
oft  audß  feine  rid)tige  ©orftellung.  ©egen  bic  großen  englijeßen  Xompfer,  bie  ßier  im 
föafen  liegen,  ift  unfer  ©cßiff  atlerbiitgS  itod)  fleiit  ju  nennen  unb  trägt  eS  bei  ootler 
Sabung  10000  Seutiter,  b.  ß.  eS  würben  50  Sifenbaßnwageu  nötig  fein,  um  eine 
©cßiffslabttng  fortjufeßaffeu,  wäßreub  ber  3nßalt  beS  uns  gegenitberliegenben  riefigen 
©aljfcßiffeS  nitßt  weniger  als  250  Sifenbaßttwagen  fiitlett  würbe,  ©ei  folcßen  ©er> 
gleiten  erftärt  es  fieß  aueß,  baß  ber  ©aljtrausport  oom  feßwarjen  ©feere,  obwoßt  ein. 


156 


9!d)t  Infl«  SSatrcIf. 


Schiff  oon  bort  bi«  2i6ait  mehr  al«  bret  5Bod)en  untermeg«  ift,  gut  Sec  bod)  nod) 
billiger  ju  fteben  fontmt  ol«  mit  ber  Sijenbo^n. 

Snblidj  ift  bie  Sabung  beenbet;  mir  follen  noch  am  Stbenb  in  See  geben  unb 
alle  Slrbciten  mürben  be«balb  befcbleunigt.  ©eoor  aber  ba«  Schiff  ba«  ©oflroerf  »er> 
lägt,  tbun  fid)  noch  eine  ganje  Slnjabl  £>änbe  auf,  um  Dom  Kapitän,  ber  mit  ber  Sc- 
jnblung  ber  getesteten  Arbeiten  gar  nidjt«  ju  tbun  bat,  ein  Xrinfgelb  ju  betommen. 
„3n  ©ufflanb  tbut  nicmanb  etwa«  für  umfonft,"  fagt  er,  „aber  e«  »erlangt  auch  niemanb 
einen  Dienft  ohne  Entgelt."  Sangfam  bantpfen  mir  ben  .jpafcn  hinab  unb  binnu«  in 
bie  blaue  See,  oon  ber  au«  mir  bie  £iirnte  unb  bie  Säfte  oon  Sibau  halb  au«  bem 
©cfidjt  »erlieren. 

SBieber  jiebt  bie  ©ad)t  herauf,  nacbbem  bie  Sonne  »or  un«  in«  SBaffer  getaucht, 
unb  mit  bem  Steuermann,  ber  bi«  ©iitternacbt  bie  Sache  bat,  jdjreite  ich  bie  Sommanbo* 
briicfe  auf  unb  ab.  $at  ber  ßapitän  mich  neulich  bei  ber  Äuäfabrt  eingeroeibt  in  ben 
©ebraucf)  ber  Seefarte,  bat  er  mich  Untermieten  über  Teilungen  unb  bie  micbtigfteit 
jur  richtigen  Steuerung  be«  Schiffe«  notroenbigeu  ©eobadjtungen,  fo  lerne  id)  nun 
burd)  ben  Steuermann  auch  &*e  ©(battenfeiten  be«  Seemannsleben«  etma«  fennen.  9111er- 
bing«  fann  ba»on  fein  aitbcrer  jo  gut  ein  Sieb  fingen  al«  ber  Steuermann.  @r  ift, 
meun  man  fo  fagen  barf,  ©täbdjen  für  alle«  an  Sorb,  be«  fiapitän«  rechte  §aub  unb 
biejem  für  äße«  oerantmortfich.  Seine  Pflicht  ift  c«,  barauf  ju  achten,  baff  alle«  an 
unb  auf  unb  im  Schiff  in  gutem,  brauchbarem  ßuftanbe  ift,  baff  überall  bie  notmenbige 
Crbnung  unb  Sauberfeit  l}errfd)t,  er  bat  bie  Slrbciten  ber  Schiff«mannfchaften  unb, 
menn  ba«  Schiff  im  $afen  liegt,  ba«  Slu«-  unb  Sinlaben  ju  beauffichtigen,  er  bat  ba« 
Schiffsjournal  unb  ba«  Sogbuch  ju  führen  unb  mer  roeiff  ma«  noch  alle«  für  Slufgaben 
ju  erfüllen.  @8  ift  leicht  einjufeben,  bah  fomobl  ber  Sapitän  bem  Steuermann,  al« 
auch  biefer  jenem  ba«  Seben  recht  ferner  unb  unleiblich  machen  fann. 

®S  mar  mieber  eine  pradjtoolle  ©acht,  bie  id)  auf  SDecf  jubracffte,  unter  bem 
ftcrnenbcbecften  .jpimmcl,  oon  bem  ber  flare  ©ionb  fein  filberne«  Sicht  über  bie  nur 
leije  bemegte  ©ieeresfläcbe  gleiten  lieft,  baff  fie  roie  fliiffige«  ÜJfetall  erglänjte.  ©fein 
3ntereffc  für  ba«  Seemefen  machte  aud)  beit  Steuermann  gefprädjig  unb  halb  fing  er 
an  ju  erjäblen  oott  bem,  rna«  er  früher  al«  ©latrofe  unb  Steuermann  erlebt  unb 
gefeben,  mie  er  einft  am  ftap  ber  guten  Hoffnung  bei  fchroercm  Unmetter  jroei  läge 
unb  jroei  ©ächte  auf  brennenbem  Äoblenfchiff  gcfeffen,  bi«  enblich  ein  »orüberfabrenbe« 
^abrjeug  unter  großer  Slnftrengung  ihn  unb  bie  ganje  ©lannfchaft  gerettet.  „Slber  auch 
unfer  noch  recht  junge«  Schiff,"  fuhr  er  fort,  „bat  feinem  ©amen  nicht  immer  Sbte 
gemadjt.  3m  lebten  Sinter  haben  mir  jroeimal  recht  tolle  Wahrten  gemacht.  @8  mar 
im  ©ooember  oorigen  3abre«,  al«  mir  bei  ftarfem  ©orboft  nach  Stocfbolm  fegelten. 
Sir  batten  »olle  Sabung  unb  auch  roie  beute  ba«  ®ed  eoß  Stüdgüter.  ®er  Sinb 
fteigerte  fid)  halb  jum  Sturm,  fo  baff  jebe  Seile  über  ba«  tiefliegende  ©orberfchiff  bi« 
herauf  jur  Sommanbobrüde  jd)lug.  ©alb  mar  ba«  ganje  Schiff  mit  einer  biden  ®i«= 
fvufte  bebedt,  bie  fortmäbrenb  »erftärft  mürbe,  ©taften  unb  Santen  ftarrten  »on  ®i«, 
ba«  ganje  ®cd  mar  fo  oereift,  baff  ein  ©eben  barauf  oöUig  unmöglich  t»ar  unb  bie 
©fatrofeit  au«  ihrem  Sogi«  am  ©ug  be«  Schiffe«  auSquartiert  unb  in  ben  ©äugen 
jroifchen  ben  Sojen  unb  Sajüten  untergebracht  werbe it  mufften.  ®ie  furchtbare  SiSmaffe 
aber  oermebrte  ba«  ©eroiefft  be«  Schiffe«  fo  jeffr,  baff  ba«  ©orberteil  immer  tiefer  in 
bie  anrotlenben  Sogen  eintaudffe  unb  ber  Sapitän  fid)  entfdjlieffen  muffte,  Sisbp  auf 
©otlanb  al«  ©otbafen  anjulaufen.  ^pier  mürbe  ba«  ®i«  fo  gut  e«  ging  mit  Slejrten 
lo«gefd)lagen,  bann  aber  bie  ©eife  fortgefefft,  umStodbolm  ju  erreichen,  effe  ber  Jroft 
bie  ©infabrt  nach  bort  unmöglich  machte.  Slber  ba«  Unmetter  hielt  noch  an  unb  halb 
mar  unfer  Schiff  mieber  ebenfo  oereift  mie  »orber.  dennoch  erreichten  mir  gliidlid) 
unfer  $iel  unb  batten  hier  bie  ©cnugtffuung,  baff  nicht  nur  laufenbe  jufanimenftrömten, 
um  ba«  „Sisjchiff"  ju  feben,  fonbern  baff  baSfelbe  auch  photographiert  unb  jebem  »on 
^ ein  Öilb  jum  Slnbenfen  an  biefe  eifige  fjabrt  »eretjrt  mürbe.  3>ann  lagen  mir 


tfd)t  Inge  Diatrofe. 


157 


äRonate  ftill  im  |>afen  oon  Stettin,  unb  als  wir  im  (tjebruar  wieber  in  See  gingen, 
war  unfere  erfteffaljrt  wieber  burchauS  feine  gliidlicfec.  2Bie  meiftenS,  war  un|er  3icl 
juerft  fiibüu,  oon  wo  aus  wir  nad)  SarlSfeamn  in  Schweben  fegeltcn.  SBol)l  war 
fcfeöneS  rufeigeS  SEBetter,  aber  es  trat  ein  fo  bicfjter  Scfeneefall  ein,  bafe  wir  faunt  wußten, 
wo  wir  waren,  unb  als  wir  in  ber  9läf)e  ber  Siibfpifee  oon  Oelanb  ju  fein  meinten, 
alle  ©idjerfeeitSmaferegeln  ergriffen.  Cangfam  nur  fuhren  wir  oorwärtä,  inbem  wir, 
um  ja  bae  2anb  ju  oermeiben,  beu  Kurs  etwas  (üblicher  als  gewöhnlich  nahmen, 
flfortwä^renb  warb  oom  ©ug  beS  Schiffes  gelotet,  eben  hatten  wir  wieber  noch  tiefes 
SEBofjer  gefunben,  als  es  plöfelicfe  einen  Krad)  gab  unb  bas  ©ctjiff  feftfafe.  Sofort  fing 
bie  HRafcfeine  an  mit  oollet  Kraft  riiefwärts  ju  arbeiten,  bas  Schiff  äcfejte  unb  ftöfente 
unb  ftampfte  fürdjterlicfe,  aber  es  blieb  fifeen.  Stile  Slnftrengungen,  wieber  flott  jit 
werben,  waten  üergeblicfe.  Um  baS  ©orberfdjiff  ju  erleichtern,  warb  nun  bie  gaitje 
®edslabung,  mehrere  feunbert  SpirituSfäffer,  über  ©orb  geworfen,  aber  unfern  i}roed 
erreichten  mir  bod)  nicht.  5J?un  liefe  aber  ber  Scfeneefall  nach  unb  wir  fallen,  bafe  wir 
unmittelbar  oor  ber  Sübfpifee  oon  Celanb,  ich  werbe  3^nett  morgen  bie  Stelle  utifereS 
Unfalls  geigen,  auf  ein  SRiff  geraten  waren,  baS  aber  auf  ber  Starte  nicht  oerjeiefenet 
war.  ®ie  Äüfte  war  uns  fo  nah,  bafe  wir  mit  biofeen  Singen  bie  fflienfefeen  an  ber* 
felbeit  auf  unb  ab  rennen  fafeen.  ®a  mir  feine  SluSficfet  hatten  loSjufommen  unb  leicht 

fehlest  SEBetter  eintreten  fonnte,  rooburefe  bie  Sage  beS  Schiffes  eine  uiel  fchlimmere 
werben  mufete,  mürbe  am  anbern  SRorgeu  oom  Siaitb  aus  nad)  Stodfeolm  um  einen 
SergungSbampfer  telegraphiert.  ®en  ganjen  Jag,  bie  jroeite  9ladjt  unb  wieber  bis 
SWittag  machten  wir  oergeblidje  Hnftrengungen,  oon  bem  Utiff  loSjufommett,  ba  fam 
enblich  ber  ©erguttgSbampfer,  bem  eS  gelang,  mtS  abjufcfeleppeti.  SEBir  tonnten  unfere 
Steife  fortfefcen,  baS  ©d)iff  hatte  fein  fied  erhalten,  in  Stettin  aber  mufeten  wir  ins 
®od  gehen  unb  ben  f efemer  befcfeäbigten  ©cfeiffsbobeit  wieberfeerftellen  laffen.  3U  nuferer 
©enugtfeuung  aber  fanb  baS  SeemannSamt,  baS  ja  alle  UngltidSfäUe  jur  ©ee  ju  unter* 
fud)en  unb  abjuurteilen  hat,  nad)  ©infiefetnahnte  in  unfer  Schiffsjournal  feine  ©er* 
anlaffung,  gegen  uns  eine  Unterjucfeung  einjuleiten.  3a,  ja,  im  Sommer  ift  eS  leicfet, 
eine  glücflicfee  Jahrt  ju  maefeen,  aber  im  $crbft  unb  SEBinter  ift  auefe  bie  Oftfee  oft 
fehr  gefährlich."  — 

911S  iefe  am  anbern  Dtorgen  erwarte,  glaubte  iefe  juerft  faft,  eS  fei  uns  trofc  beS 
©ommerS  ein  Unfall  jugeftofeen:  über  mir  raufefete  baS  SEBaffer  unb  ergofe  fief)  in 
Strömen  an  ben  Meinen  Kajütfenftern  oorbei,  bafe  jeber  SluSblid  unmöglich  war,  baju 
tropfte  eS  oon  ber  ®ede  feerab,  bafe  mein  ©ett  an  bem  ffufeenbe  fefeon  reefet  nafe 
geworben  mar,  unb  nun  Iccfte  eS  mir  auch  ins  ©efid)t.  3cfe  fpraug  fcfenell  auf  unb 
befaitn  miefe  halb,  namentlich  als  idj  braufeen  ben  Stodj  über  baS  ifem  ju  reicfelicfe  in 
bie  Äombüfe  juftrömenbe  SEBaffer  räfonnieren  feörte,  bafe  baS  gefürchtete  EDedmafcfeen 
begonnen  hatte,  baS  feeute,  um  ben  bem  Schiffe  oon  Sibau  feer  noch  anfeaftenben  Scfemufe 
ju  befeitigen,  boppelt  griinblicfe  oorgenontmen  würbe.  SEBenn  ber  Steuermann  morgens 
baS  ®ed  wafefeen  läfet,  toaS  man  richtiger  ein  Slbfcfememmen  nennen  fönnte,  räfouniert 
eigentlich  jeber  auf  ifen:  ber  9Rafdjinift  ift  ungehalten,  bafe  er  fo  oiel  ®ampf  hergeben 
foll,  um  bie  ©umpen  ju  bebienett,  bie  baS  SEBaffer  auf  ®ed  fefeaffen,  bie  fieute,  bie  mit 
©eferubber  unb  grüner  Seife  bas  Sied  abfefeeuern,  fönnen  bie  Ä r beit  nie  griinblicfe  genug 
maefeen,  unb  bie  greimaefee  wirb  burd)  baS  in  bie  Sojen  ledenbe  SEBaffer  im  fcfeönften 
ÜRorgenfdjlafe  geftört.  Unerbittlich  aber  läfet  ber  Steuermann  Ströme  oon  SEBaffer  fid) 
über  baS  ganje  Scfeiff  ergiefeen,  bis  auefe  bie  lefete  ©pur  oon  Scfemufe  unb  Staub  oer* 
fefemunben  ift.  ®ann  beginnt  baS  Eßufeen  ber  SReffingbefdjläge  an  Sfeiiren  unb  genftern, 
bie  freilich,  wie  auefe  baS  Ded,  burefe  Kofelenftaub  unb  beit  Oualnt  aus  ber  9J?afcfeine 
ifer  faubereS  SluSfefeen  halb  wieber  eiubüfeen. 

Unter  ÜRittag  liefen  wir  um  bie  ©übfpifee  oon  Oelanb  in  ben  Kalmarfunb  ein. 
®ie  ftüfte  oon  Schweben  bietet  wenig  SlbwedjSlung,  mäferenb  baS  gegenüberliegeube 
Oelanb,  oon  ben  Strahlen  ber  Sonne  feetl  bef  (feierten,  mit  feilten  grünen  ©liefen  unb 


158 


9(cfit  Tafle  SRatrofe. 


Sornfelbertt  ein  frcunblicßcs  ©ilb  getoäßrt.  Hie  lauge  fcßmale  3nfel  ßat  feine  nennen«» 
inerten  (Srßebungett,  fauft  fteigt  ba«  Sianb  uacf)  Offen  p an,  bebccft  mit  einer  SRenge 
fleiner  0rtfd)afteu  unb  einzelner  ©eßöfte.  $um  Salmarfunb  fällt  bie  Säfte  teilmei« 
fteil,  faft  feufredjt  ab.  pier  finb  bie  gewaltigen  Steinbriicße,  noit  beneit  jäßrlid)  große 
SRcngen  behauener  Steine  p 'fjflafter,  Hrcppett  unb  Hrottoir«  au«gefüßrt  werben,  bie 
in  ©erlitt  unb  Stettin  cbenfo  wie  in  üibau  gebraust  werben,  ©alb  taudjt  nun  ba« 
oieltürmige  Scßloß  unb  bie  alte  Satßebrale  non  Salmar  mit  ißren  nieten  Suppein  nor 
und  auf.  Httrd)  unjäßlige,  wenig  au«  bcm  SBaffcr  ßeroorragettbe  filippeu  fteuert  ber 
i*otfe  unfer  Schiff  in  ben  .pafcn.  Hie  alten  fjeftuugswcrfe  finb  in  pm  Heil  auf  ben 
heften  ber  Stabtmauern  angelegte  ©romenaben  umgcwanbclt,  wäßrcnb  ba«  jum  pafen 
füt)renbc  Hßor  nod)  erhalten  ift.  Hie  burd)  ben  91bjcßluß  ber  Salmarifcßen  Union 
berühmte  Stabt,  bie  naeß  bem  großen  ©ranbe  noit  1G47,  weither  ben  größten  Heil  ber 
Stabt  einäjcßerte,  ooUfommeu  regelmäßig  mit  reeßttoinflig  fieß  fd)neibenbcn  Straßen 
wieber  aufgebaut  ift,  bietet  wenig  Seßenöwertc«,  jeboef)  intcreffiert  un«,  baß  bei  weitem 
bie  meiften  Käufer  an«  polj  gebaut  finb,  and)  iiberrafeßen  in  einer  Stabt  non  nur 
10000  ©nmoßnent  bie  großartigen  ©ebänbe  br«  ©aßnßof«,  be«  Xßeater«  unb  be« 
ßentralßotcl«,  unb  ba«  bid)te  9ieß  oon  Helepßonbräßten,  ba«  bie  ganje  Stabt  über- 
fpannt.  ©alb  bampfen  wir  benfelben  33eg  prücf,  ben  mir  gefommen,  oorbei  an  ben 
jeßt  im  Scßeitt  ber  untergeßenben  Sonne  faft  blutigrot  ergläujenben  Steiubrüeßen,  unb 
bann  geßt  e«  wieber  ßinau«  in  bie  offene  See.  Hocß  ftraßlt  oon  reeßt«  p un«  ßeriiber 
ba«  itießt  be«  bie  (Sinfaßrt  nad)  fiarl«frona  bejeitßnenben  Sencßttnnn«,  Utflippau«  gßr, 
ber  auf  einer  fleincn,  gauj  nadfteit  gelfeninjel  errietet  ift.  pier  trafen  wir  aud)  wieber 
mehrere  Harapfer,  bie  bureß  ben  Äalmarfunb  naeß  Stodßolni  ober  anberen  jdiwebifcßen 
ßäfen  fteuerten.  2Bie  auf  bem  fianbe  für  bie  gußrmerfe  beftimmte  ©orfdjriften  ßerrfeßeu, 
betreffenb  ba«  Slu«meicßen  unb  ba«  güßren  oon  üatemen  wäßrenb  ber  9lad)t,  fo  autß 
auf  ber  See  für  bie  Sdjiffe.  (£«  ift  allgemeine  Siegel,  baß  nad)  reeßt«,  Steuerborb, 
auögebogen  wirb,  baß  nie,  wenn  bie  ©aßnen  jroeier  Scßiffe  fieß  freuten,  ba«  eine  uor 
bem  Sug  be«  anbern  uorübergeßen  barf.  Um  in  ber  'Jiacßt  entgegenfommenben  Sdjiffen 
p reeßter  ßeit  au«wckßcn  p fönneu,  werben  üa teilten  geßißt,  unb  jwar  eine  weiße 
am  ©orbermaft,  bie  Hoplatente,  bie  iibcrßaupt  ba«  Siaßen  eine«  Scßiffe«  anjeigt;  außer« 
bcm  füßrt  jebe«  Scßiff  red)t«  eine  griittc,  linf«  eine  rote  üaterne,  fo  baß  bie  Siicßtung, 
in  ber  ba«  Scßiff  jegclt,  fießer  erfannt  werben  fantt. 

Sße  wir  am  anbern  Siaeßmittag  Swinemiinbc  erreid)tcn,  pgen  bunfle  ©emitter« 
Wolfen  ßerauf,  unb  überrafeßenb  fdjuell  änberte  fid)  ba«  9lu«jeßen  ber  bi«  baßin  fo 
rußigen  Sec.  Her  fdjiteU  an  Starte  pneßmenbe  SBittb  trieb  bie  weißen  Sämmc  ber 
SBcllen  gerabc  auf  un«  p,  bereit  ©ijeßt  über  ba«  ©orberbed  bi«  ßerauf  p ber 
Sommanbobrüde  fprißte.  Ha«  Scßiff  ftößnte  unb  äd)*te,  wenn  bie  SBeUen  bonnerub 
gegen  feine  SEBanbungen  feßlugen,  unb  ßob  unb  fenfte  fid),  baß  e«  menigften«  für  mid) 
oft  jeßwer  war,  mieß  auf  bcm  naffen  Hed  p ßalteu,  beim  ein  tiießtiger  ©laßregen 
raufd)tc  ßentieber,  bem  id)  aber  int  Siegenrod  be«  Steuermann«  troden  pfaß.  Heitu 
in  bie  Sajüte  p geßett  ocrmodjtc  id)  nießt:  bie  wilb  bewegte  See,  bie,  oon  ben  bunflen 
SBoIfen  bebedt,  faft  feßmarj  erfdjicn,  ber  mildnoeiße  Sd)aum  ber  iiberfippenben  SBeUen, 
bap  bie  ßeUleucßtcuben  ©lißc  unb  ba«  majeftätifdjc  Siotlcn  be«  Honncr«  gewäßrten 
ein  großartige«  Scßaufpiel,  ba«  id)  ungeftört  genießen  tonnte,  ba  icß  oon  ber  Sec« 

franfßeit  oöfiig  üerfdjont  blieb.  gtuar  ba«  ©etoitter  pg  halb  ooriiber;  wenn  wir  aber 

gebaeßt  ßatten,  baß  banad)  wieber  ßcller  Sonneitfcßein  un«  lad)en  würbe,  fo  erfußren 
wir  bie  SBaßrßeit  be«  alten  Scemann«morte«,  Sombüfenbefted  ift  falfcße«  ©efted,  wa« 
in  lanbläufige«  Heutfd)  iiberfeßt  ttngefäßr  ßeißt,  erften«  fommt  e«  anber«,  jmeiten«  al« 
man  benft.  Her  SBinb  legte  fieß  nießt,  itaßm  oielmeßr  oon  Stunbe  ju  Stunbe  an 

Seftigfcit  p,  unb  wa«  uitangcneßmer  war,  aueß  ber  Siegen  woüte  nießt  aufßören. 

liidlid)  jeboeß  erreicßteit  wir  Swittemünbe,  oon  wo  wir  erft  am  anbern  ffllorgen  unfere 

Sieife  fortfeßen  fonnten.  Her  Siegen  ließ  nad),  aber  ein  ftarfer  Siorbmeft  wüßlte  ba« 


‘Ädjt  Xogc  SJtatroje. 


159 


Stettiner  fwff  auf,  bcffert  furze,  Schnell  aufeinanber  folgenbc  ©eilen  für  jur  ©eefranf- 
heit  neigonbc  Naturen  gefährlicher  finb,  als  bic  lang  auSroQenben  gleichmäßigen  braufeen 
auf  See.  Schlecht  ©etter  ift  nirgenbS  angenehm,  auch  auf  ©ce  nicfjt,  bocfe  brachte  eS 
unS  furz  oor  Sfbfcfelufe  ber  Steife  ein  Keines,  jnm  ©liicf  ungefährliches  Abenteuer.  SBir 
fahen  plüfelicfe,  oieäcidjt  eine  halbe  ©teile  oon  uns  entfernt,  einen  großen  Oberfafen,  ber 
bie  Slotflagge  gezogen,  b.  fe.  feine  flagge  fealbmaft  gefeifet  hatte.  £>er  Kapitän  liefe 
Sofort  auf  baS  gaferzeug  jufealten  unb  halb  erreichten  mir  baSfelbc,  meldjeS  »or  ?(nfer  tag. 
S)er  mit  ©anb  f efemer  belabene  Kufen  featte  bei  bem  ftarfen  ©inbe  $u  Diel  ©affer  über- 
genommen, fo  bafe,  obmofel  bie  ieute  bie  featbc  Sabung  fdjon  über  ©orb  gemorfen 
hatten,  bie  ißumpe  fortmäferenb  in  Ufeätigfeit  gefealten  merben  mufete.  Stt  ihrer  9t ot 
maren  bie  Scute  oor  Sfnfer  gegangen,  fonnten  nun  aber  nicht  liegen  bleiben  unb  auch 
uiefet  fortfommen,  ba,  um  lefctereS  ju  ermöglichen,  zugleich  ber  Vinter  aufgenommen  unb 
ein  ©egel  gefefet  merben  mufete,  maS  unmöglich  mar,  ba  einer  oon  ber  nur  brei  SÜtann 
Zäfelenben  ©efa$ung  am  ©teuer  bleiben  mufete.  SS  jollte  nun  unfer  ©efeiff  gemiffermafeen 
als  Sinter  bienen,  bis  biefer  aufgemunben  unb  baS  ©egel  aufgezogen  mar.  3U  bnn 
Snbc  marb  eine  bünne  iieinc  $u  uns  feerübergemorfen  unb  mit  berfelben  eine  ftarte 
Iroffe  an  ©orb  gezogen,  bie  am  .'peef  beS  Schiffes  befeftigt  marb.  ©äferenb  nun  bie 
iieute  ben  Sinter  ju  feeben  begannen,  brach  plöfelicfe  ber  eine  ©egetbaum  unb  ftürzte 
fraefeenb  über  ©orb,  gliicfticherroeifc  ofene  jemanb  zu  oertefcen;  er  tonnte  auch  an  bem 
Saumert,  an  bem  er  hing,  micber  geborgen  merben.  Stach  einigen  Slnftrengungen  mar 
ber  Kafen  mieber  Kar,  marb  oor  ben  ©inb  gebracht  unb  fteuerte  bem  Sanbc  z11/ 
mäfercnb  mir  unfern  alten  Kurs  mieber  aufnafemen.  Salb  marb  bic  Cbermiinbuug 
erreicht,  aber  bic  fcfeönen  Uferlanbfdjaften  gemährten  bei  bem  regnerifdjen  ©etter  im 
©crgleid)  mit  neulich  einen  reefet  traurigen  Slnblicf. 

Stacfebem  ich  in  Stettin  auf  bem  ©eemannSamt  abgemuftert  mar,  unb  mein  ©ee* 
fafertsbud)  foroofel  zum  Stnbenten  an  bie  fdjönc  Steife,  als  auefe  um  bafeeim  etroaigen 
flroeiftem  gegenüber  ben  ©emeiS  erbringen  zu  fönnen,  bafe  ich  mirtlid)  als  SRatrofe  bie 
gafert  gemacht,  oom  Kapitän  auSgefeänbigt  erfealten  featte,  oerabfefeiebete  id)  mid)  Oon 
bem  liebcnSmürbigen  §errn  mit  bem  ©uitfcfee,  im  näcfefteu  Safere  ifen  auf  einer  meiteren 
Steife  mieber  begleiten  zu  fönnen. 


Digitized  byTjOOgle 


$er  in  ben  ruffifd^en  HlMga-(250utiernemenfe 

und  dir  llrfndjrn  des  Ijntifigcii  Itfifjtundjfrs. 

»OH 

3Rr.  ißillj.  ©raff. 


ffiJcitn  feit  meljr  als  fünf  SWonoten  miss  bem  oftlidjeu  SRufjlanb  oon  2ag  ju  Xag 
immer  Ijaarfträubcubcre  Sladjrichten  über  bie  bort  auSgebrochette  Hungersnot  p uns 
gelangen,  fo  ift  baS  gewiß  betrfibenb,  aber  für  ben  Beobachter  feiiteswegS  etwas  Unge- 
wöhnliches. — Schon  als  id)  felbft  wäfjrenb  einer  fReilje  tson  3af)ren  im  füböftlichen 
Ural  wohnte  unb  id)  and)  jene  Sauber  fennen  lernte,  war  man  fo  fef)r  baran  gewöhnt, 
bafe  baS  britte  ober  oierte  3af)r  ein  teures  fein  mürbe,  baff  man  fid)  mit  ziemlicher 
Sicherheit  barauf  oorbereitcn  fonnte.  — $er  gewöhnliche  ^reiS  oon  SScijenntef)!  — 
natürlich,  wie  üblich,  mit  eingemahlener  ft  leie  — , ber  jwifdjen  25 — 35  ftopefeit  baS 
«Pub  (=  40  ruffifdje  ißfunb  = 16,»*  kg)  fdgoanfte,  ftieg  bann  auf  bie  enorme  §öf|e 
oon  einem  (Rubel  (Silber  (100  ftop.)  unb  höher,  unb  (Roggenmehl,  baS  juih  Berbaden 
überhaupt  fo  gut  wie  gar  nicht  Berwettbung  fiitbct,  würbe  mit  40  ftopefen  unb  wohl 
auch  noch  barüber  befahlt,  währenb  ber  gemöjjnlidje  $reiS  fich  oon  18  bis  28  ftopefen 
aufwärts  bewegt. 

Diefelben  (Rotftanbc  hoben  fich  oud)  in  ber  golge  in  gleichen  — ziemlich  regel- 
mäßigen ^eitabjchititteu  immer  wiebcrljolt.  Bor  ungefähr  fünfzehn  3ahren  war  eS  baS 
an  ftoftroma  grenjcnbe  ©ouoerncment  Samara,  aus  welchem  ber  Stotfdjrei  erfolgte; 
oieUcid)t  oier  3aljre  fpäter  oernahmen  wir  benfelben  ans  bem  benachbarten  ©ouoerncment 
SintbirSf.  — Stad)  einem  weiteren  ähnlichen  Zeitraum  oon  ungefähr  brei  ober  oier 
3ahrctt  erhielten  wir  eine  ebcnfo  fehl  im  me  ftunbe  aus  bem  ©ouoernement  ftafan,  wo 
eine  gänzliche  SJtißernte  eiugetreten  war,  unb  im  lebten  3ahre  wicberholte  fich  bie  tpiobS* 
poft  auS  oerfchiebenen  ©ouocrnementS  zugleich,  bah  infolge  oon  5Dtißmad)S  im  ganzen 
Cften  beS  europäifchen  (Rußlaub  eine  Hungersnot  ausgebrochen  fei,  bie  alles  übertrifft, 
was  in  früheren  3af)ren  in  jenen  Sänbern  bagewefen  ift. 

Unb  biefe  UnglüdSbotfdjaft  fommt  merfwürbigerweife  aus  ©ouoemementS,  bie  fich 
fämtlid)  im  allgemeinen  burcf)  Srudjtbarleit,  tiefe  Sage,  im  grüfgahr  burch  (ftegeitfüfle 
unb  SKafferreichtum,  fowie  burch  große  hübfdje  Hauptftäbte  — mit  Ausnahme  ber 
beutfeßen  ftolonieen  — aber  freilich  uidjt  burch  ritt«  bliihenbe  ftultur  auSjeichnen.  Stach 
ben  jefct  nicht  mehr  abjuleugnenben  Berichten  War  ber  3Rißwad)S  ein  fo  totaler,  baß 
oon  einet  Stute  überhaupt  nicht  bie  (Rebe  fein  fonnte,  unb  um  baS  Unglücf  ooH  ju 
machen,  befchränft  fich  bieSmal  baS  Hebel  nicht,  wie  in  früheren  fttifen,  nur  auf  eine 


Digitized  by  Google 


$cr  9t  elftem  6 in  ben  vuififrfjen  Söclflfl'Gtoiweriifmeiit«.  l(jl 

iPrornnj,  (onbent  erftrcrft  fiel;  auf  eine  ganje  Silikat)!  berfelben,  nämlid)  auf  Stifchni* 
Siomgorob,  .ftafatt,  Sioftroma,  Samara,  Saratow,  3imbir«f,  Örenburg  u.  a.  tu.,  mit 
einem  Slreal  oou  12366  Guabrattncilen  unb  einer  Scoölferung  uott  nahe  jehn  SWillioncu, 
alfo  über  ein  ©ebiet  uon  bem  Umfange  Dcutfdjlanb«  uitb  föotlanb«,  wätirenb  bic 
angreujenbeu  Säuber,  wie  SBlabimir,  fßerm,  Ufa  unb  Stftracfjau,  mefjr  ober  weniger 
baoon  mit  berührt  werben. 

3n  Serücffidjtiguug  biefer  ungewöhnlichen  Ausbreitung  be«  Slotftanbe«  erflärt  ftd) 
benn  and)  ganj  oou  felbft  bie  aufjerorbentlidje  Attftrengung  in  beit  SMafsnafjmen,  bie 
man  jur  Abwehr  ober  bod)  wenigsten«  jur  Sinbenntg  ber  &rifi«  ju  treffen  für  nötig 
befunben,  wie  j.  SB.  ba«  crlaffcite  AuSfubroerbot  u.  f.  w.,  ba«  feiner  ßeit  ju  beit 
ejrtremften  Kombinationen  Seranlaffung  gegeben  batte,  @(eid)Wobt  foftet  SDlebl  jeber 
Art  einen  fo  b°hcu  fßrei«,  wie  er  bi«  babin  niemals  in  biefeit  Säubern  erreidjt 
worben  war. 

Aber  tro^bem,  bafe  biefe  »erbängni«oo[lc  Sage  um  fo  frappierenber  ift,  weil  fie 
bic  eigentliche  rufftfcfjc  Jfornfamtner  betrifft,  fo  ift  e«  in  SBahrheit  bod)  nicht  ba«  Auf* 
fälligfte.  ©ne  9J?i Bernte  fauu  überall  einmal  oorfommen,  — auch  in  bett  bliibenbftcn 
Shilturlänbem ; — wa«  utt«  aber  am  meiften  iiberrajeheu  initb,  ba«  ift  bie  Stegeltnäfjigfeit, 
mit  welcher  fief)  biefe  Jtrifen  alle  brei  bi«  oier  jtabre  — alfo  in  beinahe  fieberen 
Cltjmpiabcn  wieberboten.  — Ge«  ift  nicht  immer  baffefbe  ©oiioernement,  balb  wirb 
Samara,  balb  ftafem,  bann  wieber  einmal  Drenburg  ober  SimbirSf  betroffen,  aber  ein« 
oon  biefen  ober  ben  benadjbarteu  ©ouoeritcmcuts  wirb  immer  am  meiften  leiben,  wenn 
auch  nicht  in  bem  Umfange,  wie  in  biefem  Sabre. 

ÜBic  wir  aber  wiffeit,  giebt  e«  feine  Sßirfung  ohne  Urfadje,  unb  wenn  man  bic 
erftere  befeitigen  will,  wirb  man  notwenbig  bie  leptere  fennen  ntüffen.  Sit  ber  Siegel 
finb  e«  Ueberfdjwentmungcn,  Unfruchtbarfeit  be«  Kobens,  SHaitgel  an  fBerfehrSwcgen 
unb  noch  eine  gatije  Anjaf)l  anbercr  unglüeflidjer  .ßufätle  ober  elementarer  ©itflüfje, 
wie  Sroft,  ^agel  u.  f.  w.,  weld)e  foldfe  Sanbplagen  berbeifübren.  Sßon  allen  biefen 
Seraulaffungeit  liegt  aber  in  ben  hier  in  betracht  fommenben  gädeit  — recht  befeben  — 
feine  einjige  oor.  Die  ©erfebrSmege  finb  infolge  großer  fdjiffbarer  Sliiffe  unb  oor* 
banbener  ©fenbabneu  oorjüglid),  unb  ber  fette  fdbwarje  ©oben  trägt  ohne  irgenb  welche 
fünftliche  9iad)biilfe  burch  Düngung  unb  bei  nur  febr  oberflächlicher  ^Bearbeitung  ben 
prächtigften  SSeijett;  wäbrenb  Kartoffeln,  Welche  bie  firifi«  allein  etwa«  milberit  fönnten, 
bei  aller  ^Beliebtheit,  bereit  fich  biefelbeit  erfreuen,  bodj  au«  fflequemlidjfeit  jo  gut  wie 
gar  nicht  gebaut  werben. 

2Bie  gebt  e«  nun  jit,  baff  gerabe  jene  Sänber,  bie  fid)  burch  bie  ®rtragSfäf)igfeit 
ihre«  ©oben«  au«jeid)nen,  oou  folcheit  jebleritten  betroffen  werben?  ©atij  einfad)  — 
wirb  mau  fagen  — weil  e«  nicht  regnet!  — Da«  ift  in  ber  rid)tig,  beim  wie 
wir  bereit«  eorauSgefdjidt  hüben,  ift  c«  immer  ber  SJiaitgel  an  atmofpf)ärifd)eu  Sfieber- 
fchlägen  gewefen,  ber  ben  SRijjeruten  jit  ©runbe  gelegen  bot,  unb  bamit  wäre  fcheinbar 
ba«  ganje  fRätfel  mit  einemmalc  unb  in  febr  natürlicher  333eife  gelöft. 

Allein,  fo  ganj  einfach,  >oie  fie  au«fiebt,  ift  biefe  ©Körung  bod)  nicht.  Der  in 
bie  ftorft*  unb  iöobenfultur  ober  ©artcufuube  @ingett>cit)tc  wirb  ftd)  babei  ebenfo  wenig 
beruhigen,  wie  ber  SJleteorologe,  nnb  einer  wie  ber  anbere  wirb  mit  Stecht  weiter 
fragen,  wiefo  e«  beim  foinmt,  bah  c«  nun  eben  bort  fo  auffaüenb  wenig  regnet  unb  wie 
fich  biefe  aubergewöbulidjcit  SBitterungSoorgänge  jufamntcnreiinen  laffen? 

Sßie  oielfad)  in  oieleit  ähnlichen  fallen,  hot  man  fich  auch  in  biefem  fünfte  bie 
^Beantwortung  injoferu  jiemlid)  leidjt  gemadjt,  a(«  man  alle  Sd)ulb  auf  bic  geograpbifd)e 
Sage  be«Sanbe«,  bießone  ober  ©obengeftaltung  11.  f.  w.  ju  jdjiebcn  üerfud)te;  allein  — 
wenn  man  auch  jugeben  fann,  bah  biefe  ©nmenbungen  nicht  ganj  ju  oerwerfen  finb, 
fo  fiofjen  mir  babei  hoch  umfomebr  auf  grobe  SBcbeufeu,  als  man  ftatiftifch  ttadjgeiuiefen 
bat,  bab  bie  ©erbältniffe  in  biefer  Sejiebung  bort  früher..günftiger  lagen,  unb  atnto* 
fphärifche  9iieberfd)lägc  häufiger  waren.  Die  ©erminberung  berfelben  trat  erft  nach  unb 

*%  tauf.  KonaUtorlft  1892.  11.  H 


162 


tfr  9!otftanh  in  bm  ruffifdjen  S9otfla>®ouDerticmmM. 


nad)  ein  unb  gwar  in  ungefähr  bemjelbeu  ©rabe,  als  man  aud)  ein  beforgniSerregcnbeS 
gatten  beS  SßafferftanbeS  in  ben  glüffen  unb  ©een,  ja  felbft  im  Safpifcßcn  ©leere  unb 
beinahe  nocß  meßr  am  Aralfcc  mahrnabm,  jo  baß  es  auSiah,  als  ob  mit  ben  Quellen 
unb  Strömen  auf  ber  ©rboberfläcße  aud)  , tugleid)  bie  SEÖolfen  unb  fliegenbeit  ©een  in 
ben  Süften  oerficgt  wären.  — 

®a  man  nun  fiifjlte,  baß  bie  obigen  Bebenfen  in  ber  Sßat  nidjt  unbegriinbet 
waren  unb  bie  angeführten  Urfadjeu  nicht  auSreidjtcn,  um  bie  grage  erfcßöpienb  ju 
löfen,  fo  fam  man  barauf,  and)  foSmifcßen  ginflüffen  unb  einer  Neigung  ber  Srbacßfe 
einen  itid)t  unbebcuteitben  Anteil  an  ben  erwähnten  mißlichen  meteorologifcheu  unb  ßt)bro* 
logifchen  ©rfdjcinungeu  bcijumeffen. 

©leßr  ober  weniger  mögen  alle  biefe  Ausführungen  unb  Annahmen  eine  gewiffe 
Berechtigung  für  fid)  haben.  — Nichtig  ift  junt  Beifpiel,  baß  Rafan  unb  bie  umher 
gelegenen  Sänbcr  infolge  ber  eigentümlichen  Sage  innerhalb  beS  ©iirtelS  ber  im  9lorb> 
often  unjereS  SrbtcilS  beftcßenbeu  SBinbftrömungen  jtt  benjenigen  Bezirfen  in  gitropa 
gehören,  welche  bie  wenigsten  9tieberfd)läge  aufjuwcifett  haben,  befonberS  aber  Rafan,  baS 
überhaupt  als  ber  regenärmfte  Ort  unfereS  ©rb  teils  gilt.  — (SS  leuchtet  beShalb  non 
felbft  ein,  bah  fid)  biefer  ©laugel  beS  befruchtenben  9laffeS  auf  ganz  natürliche  pßgfio 
iogifche  Vorgänge  zurüdfüßten  läßt,  welche  mit  ben  angeführten  gigentAmlidjteiten  ju* 
fammen  hängen.  — ©benfo  ift  aud)  gewiß  nicht  in  Abrebe  ju  ftcllen,  baß  noch  gegen- 
wärtig biefelben  9laturgefeße  fortwirleu,  weldje  in  jenen  ©egenben  — namentlich  nod) 
Weiter  öftlid)  — eine  unermeßliche  Sßafferwiifte  wegtrodneten,  auS  ber  bie  ©ebirgSfette 
beS  Ural  nur  als  eine  gnfelgruppe  emporragte  unb  ber  Aralfce  fowoßl  wie  ber  ftafpifdje 
©ee  als  feßwaeße  Ueberrefte  ßeroorgingen;  allein  — um  biefe  gewaltigen  Umwälzungen 
herbeizuführen,  warnt  bodj  unberechenbare  unb  jeßwer  zu  beftimmeube  3eiteäume  oon 
oielleicßt  ßunberttaujenb  fahren  erforbcrlich,  woraus  fid)  abermals  ergiebt,  baß  aud) 
nod)  anbere  als  jene  urfpriittglidjen  foSmifcßen  llrfacßen  zu  ber  rapibett  Abnahme  beS 
SBafferftanbcs  beitragen  müffen,  wie  es  bejottberS  in  neuefter  $eit  fo  bemerfbar  ßeroor 
getreten  ift. 

Sicfe  Borausfeßung  ift  benn  auch  uottfomnten  zutreffenb.  3unädjft  unterliegt  eS 
woljl  feinem  3'ueifel,  baß  auch  ben  Bewohnern  jener  Sänbcr  felbft  eine  beinahe  nod) 
größere  Scßulb  an  biefen  3uftänben  zur  Saft  fällt.  Auch  ber  fimpelfte  Sanbmattn  weiß 
in  unferen  lagen,  baß  wir  imftanbc  finb,  in  ben  ©ntwidelungSgang  ber  9latur  bebeutenb 
einzugreifen,  ja  — baß  wir  nießt  nur  h>e  unb  ba  moberiren,  befcßleunigen  ober  auf- 
halten,  jonbern  fogar  auf  bie  gleid)ntäßigerc  Verteilung  oon  Siegen  unb  ©onnenjeßein 
berart  ginfluß  auSiiben  föntten,  baß  fruchtbare  Sänber  (wie  z-  B.  Bulüftina  u.  a.  m.) 
in  ©inöben  unb  biefe  umgefeßrt  in  ßerrlid)e  Sauber  oerwanbelt  werben,  wofür  uns 
wieber  bie  fanbige  ©larf  Branbenburg  — biefe  ehemalige  fleine  ©ahara  im  9lorbett 
Seutfcßlanbs  — mit  ihrer  gegenwärtigen  gerftenreicßeit  ©eicßsßauptftabt  ein  anbercS 
Beifpiel  liefern  fönnte. 

Aehnlidje  ©rfolge  ßat  ber  ©lenfcßenfleiß  in  zahttofer  ©teuge  aufzuweijeit  unb  in 
umgefeßrter  ©ießtung  aueß  ber  BanbaliSntuS  bie  entgegengefeßten  ©rgebniffe  gezeitigt 
unb  oottftänbig  oeränberte  flimatifd)e  3uftänbe  gefeßaffen.  3um  guten  Seil  läßt  fid) 
baS  ficßerlidj  aud)  oon  ben  Sänbern  in  Siußtaub  behaupten,  wo  bureß  nnterlaffungSjünbeu 
einerfeitS  unb  bie  ßerflöningSwut  anbererfeitS  bem  Aderbau  unberechenbare  Schwierig, 
feiten  erwaeßfen  finb.  gS  ift  baS  gefeßehen  unb  gefeßießt  noch  fortmäßreub  burd)  bie 
Bernicßtung  ber  SBälber,  ober  — wo  es  feine  zu  zerftören  gab,  wie  in  ben  Steppen  — 
aueß  babureß,  baß  ttießt  baS  ©eriugfte  gefeßaß,  um  baS,  WaS  nießt  oorßanben  war,  ju 
feßaffen,  obgleich  bie  günftigften  Bebiuguitgen  bafiir  oorlagen,  nämlich  ein  oorzüglid) 
geeigneter  Boben,  mit  welcßem  ungläubig  rafcßeS  SßacßStum  oerbunben  ift.  gS  be- 
rußt mitßin  aueß  auf  einem  ganz  trabitioneüen  grrtum,  zu  glauben,  baß  ber  gorft  in 
ber  ©teppe  uießt  gebieße,  fonbern  gerabe  bas  ©egenteil  ift  ber  galt.  Söie  icß  mid)  bureß 
eigene  Berfucße  überzeugte,  finb  felbft  bie  feßwer  waeßfenben  ©abelßölzer  — namentlich 


Ter  Sfotftanb  in  ben  ruifiicfjni  SBolga-Souberncment«. 


163 


liefern  — noch  in  einer  Störte  unb  ©röße  (10—15  guß  ,fpül)e)  oerpflanjbar,  h)ie 
man  e«  i)ier  nicfjt  für  möglich  Ratten  mürbe.*) 

©Ieid)rool)[  benft  mit  SluSnahmc  ber  ütegierung  — bic  anf  ben  ftronlänbereien 
aud)  in  biejer  ©ejieljung  mit  gutem  ©eifpiel  oorangcgangen  — niemanb  baran,  gorften 
in  bas!  Dafein  ju  rufen,  rooljl  aber  metteifert  man  unter  Slnroenbung  uoit  geuer  unb 
Sljt  bi«  jum  unterften  SOtufhiden  tjerab,  in  ber  ©erroiiftung  ba§  2Jtöglid)fte  ju  leifteit. 
— Der  SBalb  hatte  ja  nad)  ber  primitiven  Sluffaffung  be«  ©olfe«  überhaupt  feinen 
anbcren  ^roed,  al«  tjöc^ften«  jerfjadt,  jerfagt,  in  Dljeer  oerwanbclt  ober  jum  Streunen 
unb  .fjeijtn  oermenbet  ju  roerben,  unb  fo  mar  e«  benn  aud)  mitflid)  gelungen,  uöllig 
matbloje  ©ebiete  ju  erhalten.  3n  2öoll)t)nien  allein  finb  beifpielswcife  über  oier  ISillionen 
Slder  gorft  ober  SBälber  nicbergelegt  morbeu,  unb  in  anbcren  (joljrcidjcn  ©egenbcu  ift 
man  uidjt  toeniger  erfolgreich  uorgcgangcn,  fo  baß  bereit«  ein  cmpfiublidjer  fjoljmangel 
erjielt  morben  ift,  mäf)renb  in  ber  Steppe  fomobl  Jünger  mie  Stroh  al«  Srcnntnatcrial 
benu&t  merbeu. 

©ielfad)  glaubte  man  fogar  auf  biefe  erftaunlidjen  üeiftungcn  ftolj  fein  ju  muffen, 
ba  man  fid)  rühmte,  mit  ben  SBälbem  and)  Aiigleid)  ba«  ©Iborabo  ber  jahlreidjeu  Staub- 
tiere  jerftört  ju  hoben.  ©iS  jii  einer  gcroiffen  ©rcnje  tonnte  man  ba«  nid)t  leugnen, 
allein  — näher  betrachtet,  mar  ba«  bod)  ein  feljr  $rocifelf)aftcr  ©eroinn.  — Die  ©äreu, 
üuchfe  unb  SBölfe  maren  allcrbing«  belogiert  morben,  aber  — meiter  auch  nicht«,  benn 
biefe  gingen  nur  irgeubmo  anber«  hin,  wo  fie  eine  neue  ficimftätte  fanben,  unb  ber 
Staat  hatte  für  biefe  Deplacierung  ÜOtilliarben  au  Stationatoermögen  jum  Cpfer  gebracht; 
abgefehen  uon  bem  Schaben,  ber  inbireft  burd)  ba«  Stcrfiegen  ber  Duellen  unb  glüfle. 
Wie  überhaupt  burch  bie  ©crfd)led)teruitg  ber  tlimatijcheu  unb  tjbbrologifchcn  ©erhält 
niffe  entftanbcn  mar,  ber  aber  faum  geringer  al«  ber  bircftc  ©erluft  ju  oeranfdjlagcn 
fein  mochte. 

Stuf  biefe  2öeife  fteüte  fid)  ber  SBolfS-  unb  Öäreufrieg  al«  ein  fo  foftfpieliger 
heraus,  mie  e«  faum  ein  nod)  fo  blutiger  Dürfenfrieg  hätte  fein  föuncn.  ©tan  erhielte 
ffiytreme  in  oerfdjiebenen  ©ejiet)ungcn : Ueberfdpoennnungen  in  manchen  unb  Dürre  in 
anberen  3al)reSjeitcn.  — ©roße  fdjiffbare  glüffe  fingen  halb  au,  an  SBafferarmut  ju 
leiben,  unb  felbft  Stußlanb«  größter  unb  fchönftcr  Strom  (bie  SBoIga)  mit  feinen  nidjt 
rninber  bebcutenben  Dtebenfliiffen  (bie  Ofa  unb  Santa),  auf  melchen  bie  au«  bem  tperjen 
©uropa«  fommenben  Schiffe  nad)  Slfien  getragen  mürben,  brotjten  bisrocilen  im  Sommer 
für  größere  gatjrjeuge  mtpaffierbar  ju  merben.  Die  allerneueften  Unterfuchungen  haben 
ergeben,  baß  bie  juneljmenbe  Seidjtigfeit  biefe«  Strome«  (unb  anberer)  für  ben  großen 
§anbelö»erfehr  mit  Slfien  bie  ernfteften  ©cfiirchtungen  gerechtfertigt  erfcheineu  taffen.  — 
ÜKan  hflt  auch  bie  ©ntbedung  gemacht,  baß  biefe  bebauerlidjeit  Dl)otfad)cn  mit  ber 
Stieberlegung  ber  benachbarten  Söälber  jiemlid)  gleichen  Sd)ritt  hielten;  allein  — mit  biefer 
©rfenntni«  mar  bem  Uebel  nod)  lange  nicht  abgef)otfen,  unb  man  ift  ju  ber  Heber- 
jeugung  gelangt,  baß  man  babei  nicht  roirb  flehen  bleiben  bürfen,  fonbern  bie  weg- 
rafierten  Söälber  mieber  fdjleunigft  wirb  aufforften  muffen. 

Unb  ba«  feßeint  — bi«  auf  eine  ©nteignung  ber  bem  ruffifdjeu  ©olf«d)arafter 
beimohnenben  Drägheit  — in  ber  Jljat  ba«  einige  Sichtige  $u  fein,  um  bie  ftabile 
Sanbplagc  auch  in  ben  oben  genannten  Steppenlänbcrn  einigermaßen  ju  milbern.  Sin* 
geblidh  finb  baher  auch  id)on  oor  fahren  im  ruffifdjen  Domänen-Sötinifterium  groß- 
artige SlufforftungS-fßrojefte  entworfen  morben,  bie  feinem  anbcren  ähnlichen  (wie  fie  in 
granfreich  ober  Italien  jur  Durchführung  gelangten)  au  Kühnheit  nad)ftef)en ; allein  — 
ob  man  auch  in  letzterer  ©ejictjung,  nämlich  hinfid)tlid)  ber  ©crmirflichung  ber  ©nt- 
würfe,  ebenfo  entfehieben  oorgehen  unb  bie  gleichen  ©rfolge  erzielen  roirb,  mie  in  ber 

*)  3n  einem  gaüe  liefe  iefe  fogar  junge  Säume  tcon  ber  ermähnten  fiöfee,  bie  mäferenb  be« 
SBinter«  jurn  ©mnierftfemud  gebient  hatten,  unb  io  gut  mie  gar  feine  SBurjcIn  befofeen.  im  grühjahr 
in  ba«  freie  Canb  fteefen,  unb  ju  meiner  grdfeten  Ueberraicfeuitg  iah  ich,  hafe  bi«  auf  ein  ju  feljr  »er- 
ftümmelte«  Sjemplar  alle  freubtg  fortmuchfeu  unb  nfdjt  einmal  flimmerten. 


164 


Ter  9!otftanb  in  ben  niffifefjen  SLioInn-SnuBeriiemeiiti. 


franiöfifeßett  ©aScogne  ober  in  ben  römifdjen  fötalariagebieten,  ift  freilief)  eine  anbere 
grage  unb  muß  erft  abgewartet  toevbeu. 

gs  tonn  fiel)  ßiernaeß  nur  nod)  barum  ßanbeln,  ob  ben  '-Kälbern  unb  Steppen 
wirftieß  and)  ber  ginfluß  auf  baö  ftlima  unb  bie  Sobenfultur  6e$w.  auf  bie  Ijt)bro= 
logifeßen  '-Berßältniffe  beijumefjen  ift,  wenigstens  in  ber  Sfebeututtg,  wie  man  eS  glaubt 
unb  behauptet.  Sä  ift  bas  jwar  oiclfad)  jiff  ermäßig  be>  unb  ttaeßgewiejen  roorben,  fo 
baß  man  nießt  rccßt  begreifen  taun,  toie  itt  biefent  fünfte  ttod)  eine  Unflcßerßeit  auf- 
jufontmen  oermag;  gleicßwoßl  fteßt  fo  oict  feft,  baß  and)  gegenteilige  Meinungen 
befteßen  unb  ginwenbungett  toeit  jaßlreicßer  erßobcn  »erben,  als  man  für  möglicß 
ßalten  füllte, 

©elbftuerftänbließ  fattn  aber  ßier  oon  einer  apobittifeßen  SBiberlegung  folcßer 
3meifler  uießt  bie  Kcbe  fein,  ba  ßicrju  bod)  wenigftcnS  ber  Kaum  einer  fleinen  Srofcßüre 
erforberlicß  fein  bürftc.  3tt  jebem  toürbe  man  aber  auf  ben  pßpfiologifdjcu  '-Bor- 
gang  ber  SBärmebilbung  unb  ben  5(111611  eingeßen  müffen,  ben  bie  fjSflanjenbecte  ber  grb 
oberflädje  »äßrenb  ber  oerfdjicbenen  ©tabiett  ber  gutwicflungSperiobe  cinerfcitS,  unb  bei 
ßoßem  unb  nieberem  ÜßflanjenwueßS  anbererfeits,  babei  in  Slttfprud)  nimmt.  3nbeS  ift  baS 
alles  aueß  gar  ttießt  nötßig,  ba  in  Heineren  unb  größeren  ©cßriften,  bie  auf  ©raub 
biefer  feßott  früßer  gegebenen  Slnregung  — jnm  Seil  fogar  in  jroeifelßafter  SScife  -- 
entftanben  finb,  mit  matßematijcßer  ©enauigfeit  3luficßlüffe  erteilt  »erben,  bie  fauin 
etwas  ;;u  wünfd)en  übrig  laffen.  gitblid)  war  aber  aud)  ßier  nidjt  bie  §lbfid)t,  eine 
Slbßanblung  über  ben  ginfluß  ber  '-Kälber  in  erftcr  fiinie,  fonbern  nur  eine  Hnbeutuna 
ju  geben,  »elcße  Urjacßen  bei  ben  ßäufigen  lanbwirtfcßaftließen  Kotftänben  itt  ben  and) 
gegenwärtig  wicber  ßeimgefueßten  ruffiftßen  ©ouocruemcnts  feßr  wefcntlicß  mitwirfen 
ßelfen. 

Kur  auf  einige  ©inwenbuttgen,  bie  bent  naturwiffenfcßaftlid)en  Saiett  am  näeßften 
liegen,  mödßten  wir  noeß  aufmertfam  maeßen.  Um  ju  beweifen,  baß  cS  fieß  teineSwegS 
empfeßle,  entwolbete  fiättber  wieber  aufjuforfteit,  erinnert  mau  junt  Öeifpicl  an  baS 
Silima  beS  alten  teutonifeßen  KeidjeS  mit  feinen  Urmälbent,  fumpfreießen  SBilbniffen  unb 
ftrengen  SBintern,  ßeftigen  ©türmen  unb  ©eßueeweßen,  fowie  an  maneße  anbere 
flimatifeße  gärten,  bie  bem  gelbbau  fo  wenig  günftig  waren,  baß  Koggen  nur  fpärlicß 
unb  SBeijen  gar  nießt  geheißen  wollte,  wie  man  eS  noeß  gegenwärtig  in  üielcn  ttörb- 
ließen  Sänbern  beobaeßten  fann. 

SlHein,  bamit  beweift  mau  boeß  nießts  weiter,  als  was  ßier  beßauptet  werben  foü: 
nämlicß  ben  eminenten  unb  gewaltigen  ginfluß  ber  Sßälber  unb  walblojett  ©teppen.  — 
gs  ift  woßl  faum  nötig,  barauf  ßinpmcifeit,  baß  man  nur  SBaßrßeit  unb  Srrtum  aus- 
einanber  ßalten  muß,  um  nießt  ftatt  JSläruttg  nod)  größere  Verwirrung  ju  erzeugen.  — 
gS  wirb  faum  jemanbem  einfallen,  ju  beftreiten,  baß  falte  unb  rauße  üättber  bureß 
2)ecitnierung  beS  „3uoiel"  an  SBilbniffen  ganj  erßeblid)  gewonnen  ßaben,  aber  ebenfo 
wirb  man  auc^  nießt  überfeßen  fömten,  baß  umgefeßrt  beträeßtlid)e  fiänbergebiete,  bie 
früßer  infolge  ißrer  blüßenben  ftultur  als  ©ärteu  unb  fßarabiefe  gepriefen  waren,  in 
unferen  jagen  lebiglicß  bureß  bie  SluSrottung  ber  Söälber  in  baS  ©cgenteil  ocr- 
Wanbelt  würben  unb  als  troftlofe  SEÖiifteneien  unb  taßle  fterile  ginöben  baliegett.  ®ie 
Kointe  liegt  woßl  barin,  baß  baS,  was  an  einem  Orte  niißlid)  ift,  an  bem  anberen  jum 
©eßaben  gereießen  fann  unb  nidjt  auf  alle  gäfle  auSgebeßnt  werben  barf.  Unter  allen 
Umftänben  wirb  man  fieß  gegenwärtig  ßalten  müffen,  ob  man  fieß  unter  einem  fitblicßen 
ober  nörbließen,  feuchten  ober  trotfenen  ^timmelSftricß  befittbet,  namentlicß  aber  fieß 
bariiber  flar  ju  maeßen  ßaben,  was  man  für  einen  3roecf  erreießen  will.  3nt  cinftigeit 
gelobten  Öanbe,  wie  ttießt  minber  in  Ktittelafien,  ßat  ber  ftupibe  ^erftörungScifer  fotttten» 
oerbranntc  Ceben  gefeßaffen;  in  Korbbeutfcßlattb  ift  matt  mit  beinaße  bettfelbett  SDiitteln  — 
bas  ßeißt  bureß  Kieberlegung  ober  fiießtung  ber  SBälber  — ju  bem  entgegengefeßten 
Kefultate  gelangt,  iubem  man  bie  berüßmten  frudjtbaren  pommerfeßen  ©auen  unb  fetten 


®cr  91otftnnb  in  bcu  ruffifc^cu  ©ptfla'QtoiiecrncmcntS.  lfiö 

Cberbrüdjc  u.  f.  tu.  erfdjfoh-  3n  fffrattfreich  bagegen  erhielte  man  mieber  ein  äljnlidjeS  ©r* 
gebniS  baburdj,  baff  man  gcrabe  umgcfeljrt  oerfuljr  unb  SSälber  anpflanjte. 

3n  ben  notleibcnben  Sänbcrn  ShtjjlanbS  mürbe  man  roaht'fdjciiilid)  auf  ganj 
gleichem  ©ege  nidjt  minber  erfrenlidjc  Erfolge  jeitigen  fönnen.  3n  Afoftroma  — jum 
Teil  audj  ttodj  in  einigen  anberen  ©ouoernementS  ift  jroar  ein  anfehnlidjer  SEBalbbeftanb 
oorljanben,  allein  — man  barf  auch  nidjt  fo  meit  gehen,  ben  g°rft  als  ein  djemijdjeS 
Laboratorium  aufjufaffen,  in  meinem  Stegen  probujiert  mirb,  ber  bann  nur  auf  bie 
Umgebung  oerteilt  ju  roerben  braucht. 

Ta«  märe  freilidj  etroaS  ju  rocit  gegangen,  microofjl  in  mancher  ©ejiehuttg  ein 
foldjer  ©ergleidj  fein  ganj  unpaffenber  märe.  3n  SEBirflidjfeit  jcbodj  fann  ber  SSalb 
als  ffreuchtigfeitSreferooir  nur  burd)  feine  SluSbünftung  jur  ©olfenbilbung  beitragen  unb 
anbererfeits  burd)  Slbfiifjlung  ber  über  iljn  jdjtoebenben  märnteren  — unb  mit  SBaffer* 
biinften  gefättigten  — Shmofpfjäre  bie  ©erbidjtung  berfelben  förbern,  berart,  bafs  infofern 
eine  ©ntlabung  fjerbcigefiibrt  mirb,  als  bie  ©ilbuitg  üon  Tropfen  begiinftigt  unb  baS 
burd)  iljre  ©djrocrc  bemirfte  fjerabfaüen  als  Stegen  oeranlafjt  mürbe. 

äöenn  nun  aber  im  ©ouoernement  Stoftroma  ober  in  einem  anbereu  ©erroaltungS» 
bejm.  StegierungSbejirf  bie  bort  oorfjanbetten  jiemlidj  umfangreichen  SBäfber  banad) 
nidjt  i^re  ©chulbigfeit  thun  toollen,  fo  barf  man  nidjt  oergeffett,  baff  fie  ungeachtet  ihrer 
SluSbeljnung  bodj  im  ©erljältniS  ju  ben  fie  umgcbenbeit  öben  meiten  ©teppenregionen 
oerfdjroinbenb  tleine  Stäume  auäfüllen  unb  beSljalb  roirfungSloS  bleiben  miiffen  — 
menigftenS  fdjeiitbar,  meil  mir  bie  SßJirfung  nicht  feljen,  mo  fie  bei  anbauernbem  ©oniten-- 
branb  einmal  nicht  au$reidjt!  — Tie  he*6e  Öobenbetfe  ber  ©teppe  cr^i^t  bann  burd) 
ihre  ©ärmeausftraljlung  bie  Ätmofpfjäre  p gcmaltig,  fo  bafj  ju  SBoIfett  oereinigte  Tämpfe, 
roenn  fie  in  fernen  ©teeren  ober  feuchten  ©egenben  emporfteigen,  fich  mieber  auflöfeit, 
fobalb  fie  über  meite  Süüften  ober  glütjenbe  ©teppen  fortgetriebeu  roerben.  Taffelbe 
fann  auch  in  ganj  ähnlicher  ffieifc  gefdjeheit,  roenn  jur  Sntlabung  gebrachte  SBoIfen 
aus  bebeutenber  j£>ölje  berabregnen  unb  bie  Tropfen  eine  Ijoifje  Luftfdjidjt  p burchmeffen 
haben,  beoor  fie  ben  ©oben  erreichen. 

3n  roeldjcm  ©tajjc  aber  ber  ©alb  (namentlich  ber  in  ben  genannten  rujftfdjcn 
©ouoernementS  beinahe  überall  oorljerrfdjenbe  Saubroalb)  in  biefer  ©ejieljuug  oon  ©iro 
fluh  fein  roürbe,  baoon  fann  man  ftd)  leicht  eine  Sorftellung  machen,  roenn  mir  nnS 
mieber  ein  ©eifpiel  auS  bem  jüblichen  ©ouoernement  fpoltama  oergegenmärtigen  rooüen. 
3öer  heut  einzelne  Teile  beS  Stromgebietes  beS  Tnjcper  unb  feiner  Stebenflüffc  bereift, 
mirb  bie  noch  oor  menig  mehr  alä  jeljn  3ahren  burch  ihren  ftattlidjcn  (oon  einem  fifd)< 
reichen  ftluffe  belebten)  2Salb  befannt  gemefene  ©egenb  nidjt  mieber  ju  erfenuen  oermögen. 
©ine  fteppenartige  bufdj«  unb  baumlofe  Debe  ift  — ähnlidj  roie  in  ©tittelnfien  — an 
bie  ©teile  fdjattiger  unb  blühenber  SBnlber  getreten  unb  aus  bem  ©trom,  ber  bie  8e> 
oölferung  mit  feinem  unerfdjopflidjen  Steichtum  an  ffifdjeit  oerfah,  ift  ein  ocrmachfencS 
nur  noch  mühfam  rinnenbcS  ©ädjlein  geroorben.  TBoljI  noch  einige  3ahre  folgten  bem 
oerfdjrounbeneu  ©albe  üppige  ©iefen  unb  falber,  allein  — auch  bamit  ging  es  rapibe 
ju  ©nbc,  unb  gegenroärtig  erfdjredt  ber  troftlofe  Vlnblid  einer  founenoerbranntett  ©teppe. 

Slbcr  roir  brauchen  gar  nicht  nach  ©oltaroa  ju  gehen,  fonbern  es  genügt  fdjoit,  bie 
immcrroäfjrcnbcn  Tauft-  unb  Stebelfchichtcn  ju  beobachten,  bie  über  foldjen  ©albrcgiouen 
(ähnlich  mie  über  größeren  ©täbten)  ju  lagern  pflegen,  ©ic  fiub  es,  bie  bisroeilen  bie 
fleincn  lofalen  ober  ©trid)regen  jur  ijolge  hoben  unb  fjäufig  in  ihrer  geringeren  SluS- 
behnung  nicht  über  eine  ©iertelmeilc  im  llmfreife  hinau$reidjen,  bafjer  auch  nidjt« 
meniger  als  auS  großer  ©ntferming  herbeigefiiljrt  roerben.  ©tan  muh  fid)  auch  fehr 
roettig  mit  ben  alltäglichen  Vorgängen  in  ber  Statur  befdjäftigt  hoben,  um  nicht  p roiffen, 
bafe  ber  an  manchem  ^rüljmorgen  über  ©een,  f$lüffen,  ©albern  unb  SEBiefen  aufftcigetibt 
Stebel  — roenn  er  nidjt  mieber  aufgelöft  mirb  (ober  fällt),  fehr  halb  ©olfen  erjeugt 
unb  geroöhnlidj  einen  Stegentag  bringt,  mie  unS  jeber  Lanbmamt  unterrichten  fann. 


166 


$«  Aotftanb  in  beit  nilfijcben  iSotga'OäoutJcriicnieittS. 


AllerbingS  wirfen  hierbei  aud)  noch  anbere  fffaftoren,  tote  j.  0.  Deprefftonen  in  btr 
atmofpbärifdjen  Bewegung  unb  telturifcfje  Afpirationen  tocfontlic!)  mit. 

SBenn  man  ju  benfen  oermaq,  wirb  man  eS  bann  and)  !anm  nod)  tjumoriftifdj  finben 
(önnen,  wenn  ganjf  fürjlith  ein  ameritanijefjer  ©clebrter  bavauf  gefommen  ift,  im  fünft* 
liefen  38ege  Stegen  ju  erzeugen,  ©s  ift  jefjon  mefjr  als  einmal  bagewejen,  baß  wir 
bnrdj  bie  (Gewalt  beö  Äanonenbonncrs  bem  ©ott  ber  SBolfeit  abgerungen,  was  er  uns 
freiwillig  ju  fpenben  oerweigerte,  unb  fo  fanu  cs  benn  aud)  feßr  leid)t  fommen,  baß 
irgenb  ein  oorwigigeS  SWenfdjleitt  als  ©rometbeuS  11.  ben  überirbifd)en  ©örtern  bie 
ftunft  ber  SSolfen*  unb  Slegcnfabrifation  ablaufcßt,  wie  ©rometbeuS  I.  ißnen  baS 
geuer  entwenbete.  Die  praftijdien  ©nglänber  gaben  benn  aud)  bie  ©rfinbung  beS 
amerifanijd)eu  ©elebrten  febr  idjuell  aufgegriffen  unb  bie  inbifdje  Stegierung  oeranlnßt, 
in  oerfd)icbenen  Teilen  beS  SlanbeS  bie  eingebenbften  ©jperimente  anjuftellen,  ju  welkem 
$wed  man  auf  etwa  fiinfbunbert  fpiß  b°bfri  $ügeln  Dgnamitejplofionen  ins  SBerf  fegte, 
um  bitrd)  biefe  ßufterfd)ütterungen  Stegenfdjaucr  berbeipfübten.  SJocß  finb  bie  erjielten 
©Jirhtngcn  nicht  oon  allen  Stationen  pr  SfenntniS  gelangt,  bod)  will  man  behaupten, 
bafj  gan$  erfreuliche  ßrgebniffe  erreicht  worben  finb. 

Alles  DaS  wirb  unS  aber,  foweit  es  ben  ©influß  beS  SSalbeS  betrifft,  nicht  mehr 
überrafchen,  wenn  man  fid)  etwas  mit  ©flansettpbhfiologie  befannt  gemacht  bst-  — 
SBir  müffen  wiffen,  baß  einzelne  ©anmarten  — namentlich  aber  @i;oten  — , wie  prn 
©eifpiet  „©ucaltjptuS",  im  ©atcrlanbe  etwa  oierunbjwanjig  f^uß  in  brei  SJfonaten  unb 
„©ambufa"  bei  günftigem  SBetter  noch  fchtteller,  nämlich  ptei  guß  oierunbjwanjig 
Stunben,  wadjfen  unb  je  nach  Älter  uub  Stärfe  beS  SjcntplarS  eine  beinahe  unglaub- 
liche unb  fabelhaft  fcheinenbe  SBaffermengc  täglid)  aufbrauchen,  wie  baS  befonberS  bei 
erfterem  ber  fffall  ift,  ber  alle  Tage  ein  Safierquautum  auffaugt,  baS  attSreicben  würbe, 
um  mehrere  ßlepbanten  bamit  ertränfen  p fönnen.  — 

Unfere  SBalbflora  ift  jwar  nicht  ganj  fo  unmäßig,  aber  immerhin  abforbieren 
einzelne  Säume  ebenfalls  eine  nicht  unbeträchtliche  SJtenge  SBaffer,  jießen  aber  auch  ou* 
ber  Suft  noch  8reud)tigfeit  ein,  unb  bilben  infolge  biefer  SSecbfelmirfung  (burch  ©in* 
unb  Ausatmungen)  bie  oorpglichften  Stegulatoren  ber  atmofpbärifchen  ©eroegung.  — 

2BaS  man  burd)  SBälber  im  ©roßen  p erzielen  oermag,  fann  man  fchon  im 
kleinen  burch  ©aumpflanpngen  erproben,  bie  wir  in  uttb  neben  unferen  frei* 
liegenbett  ©ärteit  anbringen,  um  wie  oiel  mehr  mühte  fid)  baS  erft  jeigen,  wenn  größere 
jufammenbängenbe  28albfläcf)en  bie  oöllig  aufgerollten  nadten  ©benett  ber  Jfajanjcf)en, 
Samarafchen,  Drenburgfcßen  unb  ftaragalinijcßen  fowie  ber  angrenjenbeu  Steppen 
unterbrechen  unb  bie  alles  oerfengenben  Reifee«  Suftwellett  abfühlen  würben,  bie  über 
bie  unermeßlichen  ©raSmüften  binwegftrcicßeu;  oon  anberen  unberechenbaren  oolfSwirt* 
fcßaftlicßen  ©orteilen  nidjt  p reben,  bie  bem  Staate  in  jenen  ©egenben  erwachfen  müßten.' 
Die  Stolonifierung  biefer  bieSfeitS  unb  jenfeits  beS  Ural  liegeuben  ©ebiete  finbet  in 
erfter  fiinie  in  bem  ÜRangcl  jeglichen  JBalbeS  ein  unüberwinblidjeS  piitbemiS.  — DaS 
läßt  fid)  mit  ben  Rauben  greifen,  beim  ba«  ©rfte  unb  SBidjtigfto,  was  ber  ftolonift 
haben  muß,  wenn  er  fid)  nieberlaffen  will,  ift  polj,  um  fid)  ein  ©lodßauS  bauen  p 
fönnen,  pmal  wenn  — wie  in  ber  Steppe  — feine  ©aufteine  oorbanbeit  finb;  aber 
er  brand)t  auch  um  fid)  ©crätfdjaften  anpfertigen,  bie  er  pr  ©eftellung  feiner 
Weder  nötig  b<*t;  ebenfo  bebarf  er  and)  .pol},  um  ftd)  gegen  bie  ftälte  beS  grimmigen 
©Sinters  p feßüßen  unb  feine  Wahrung  p bereiten. 

Daß  fid)  auch  ber  Durchführung  eines  fo  großartigen  planes,  wie  ber  Sewalbung 
ber  Steppen,  natürlicherweife  Sdjwierigfeiteu  entgegenftellen,  fann  man  fid)  leicht 
benfen.  — Die  größte  mag  aber  woßl  in  ber  ©efaßr  liegen,  baß  junge  Anlagen  burch 
bie  ßeerben  ber  umhertreibeuben  SBanberttöIlet  wieber  jerftört  werben  fönnten;  allein 
in  Anbetradjt  ber  fegon  angebeuteten  ©orteile  unb  mancher  anberen,  auf  bie  mir  b'ft 


Ser  SRotftanb  in  bcn  niffifdjen  ©otga-®ouofrnement$. 


167 


nicht  mehr  näher  ein^ugehen  Dermögen,  biirften  alle  biefe  Hinbemiffe  bot^  nur  unk* 
beutenb  erfdjeinen.  Sd}on  ber  fanitäre  Gewinn,  ber  für  SRenfdjen  unb  Tiere  burtf)  bie 
Serbefferung  beS  ÄlimaS  unb  ÜJlilberung  ber  enormen  Temperaturgegenfäpe  crjielt  werben 
würbe,  möchte  allein  fdjon  crheblid)  genug  er[d)einen,  um  ade  anberen  SRüdfidjten  jurüd= 
jubrängen.  — Tie  f (bäuerlichen  ©urome  (Scfjuceftürme)  im  SB i itter  würben  weniger 
heftig  ouftretcn,  bie  ©onnengtut  im  Sommer  nidjt  fo  häufig  bie  Graten  oeraidjten 
unb  bie  ^mngerfrijen  Ejerbeifiibren,  als  es  bisher  ber  gad  war. 

SBenn  uns  bie  bieSmalige  — in  fo  entfcfclidjem  Umfange  kreittgebrodjene  9fot 
in  jenen  Sänbem  nod)  ju  einer  ©etradjtung  oeranlaffen  fönntc,  fo  ift  eS  öiedeidjt  bie: 
ba|  mon  nicf)t  bem  anberen  ©öfeS  wünfdjen  fod,  um  felbft  oon  bemfelben  ocrfdjont  ju 
bleiben.  2Bir  erinnern  unS  beS  wahrhaft  frenetifdjen  SubelS,  ber  jeitfeitS  ber  2Beid)fcl 
unb  beS  ©hc'nS  auSbrad),  als  man  Teutfdjlanb  einer  Hungersnot  preisgegeben  wähnte. 
Gm  Gottesgericht  — fönnte  man  glauben  — ha&c  e8  anbers  befd)(offen  unb  bie  ©tage 
auf  bie  juriidfaden  laffen,  bie  bariiber  frohlodten,  als  fie  Teutfdjlanb  heimgefuc|t 
glaubten.  SBem  fädt  ba  nid)t  ber  inhaltsfdjwere  SluSfprud)  beS  äßufelmanneS  ein: 
„SSir  wiinfehen  euch  ltidjtS  SdjlimmeS,  bamit  eud)  Sldah  um  fo  fidlerer  treffet"  — 


Digitized  by  Google 


$ie  elekfrifdEje  ۟baljn. 

®on 

iß.  Bertram. 


Seitbem  im  Cftober  1829  *$tcpEjenfons  „Nodet"  iit  bcm  i*o!omotioen>2BettftreUe 
bcr  SioerpoobSDlanchefter-fflahn  bcn  Sieg  errang  unb  gleidjerweife  in  ber  ®efd)id)te  bc« 
©erfehr«wefcn«  unb  in  ber  ganjeu  Multurgcjdjichte  einen  SNarfftein  fe^te  — feitbem 
war  unabläjfig  ba«  ©eftrcbeit  ber  Dedjnif  aller  Sänber  barauf  gerichtet,  ben  Sauf  be« 
Dampfrojje«  ju  bejchleunigcn.  2Ba«  in  biefer  ,'pinf‘ic^t  erreicht  Worben  ift,  jeigen  ein 
paar  ßaljleii  am  beutlidjften.  — „SRocfct"  legte  in  ber  Stunbe  25  Kilometer  jurücf 
unb  übertraf  bamit  alle  jjorberungen  unb  Grwartungen  be«  ^ßreiSgeric^t^  ber  oben 
genannten  (£ifenbaf>n;  im  Saljre  1840  fuhr  man  bereit«  mit  einer  Sdjnelligfeit  »on 
30  Kilometern.  9tod)  üicrjig  Sal)re  oergingen  unb  bie  Ja^rgefc^winbigfeit  batte  fiel) 
oerboppelt;  weitere  jeljn  Sabre  — 1890  — unb  fie  betrug  70  Kilometer!  — @«  ift 
bei  aßen  bicfen  Angaben  an  bie  burchfchnittliche  Strcde  gebaut,  weldje  bie  jeweilig 
fcbnetlften  $üge  einfd)lie§Iicfj  be«  Slufenthalte«  auf  ben  Stationen  in  einer  Stunbe 
jurüdlegen.  ©ebeutenb  größer  ift  bie  wirf  liebe  gahrgefchwinbigfeit:  fie  beträgt  jefct 
nmb  bunbert  Kilometer  in  ber  Stunbe.  Sepen  wir  nodj  h'nju,  bajj  ftdj  bie  oon  einer 
Sofomotioe  bewältigte  Saft  in  berfelben  geit  oerjed)«facht  bat,  fo  ift  bie  Gntwidlung, 
Weltbe  unfere  Sifcnbabnen  hinter  fidj  haben,  beutlidj  genug  gefenn$eid|net. 

Sitywifcheit  ift  unfere  nie  raftenbe  $eit  unabläjfig  oon  Stufe  ju  Stufe  geftiegen; 
jeber  gortfdjritt,  mag  er  noch  fo  grob  fein,  wedt  mehr  neue  ©ebürfniffe,  al«  er  bi«her 
gehegte  befriebigt.  Selbft  bie  Sdpiefligfeit  uitferer  Kurierjüge  genügt  ben  heutigen 
©erfehr«bebürfniffen  nidjt  länger,  unb  immer  häufiger  wirb  ber  SSunjch  laut,  bie  gabr« 
gefebwinbigfeit,  minbeften«  auf  ben  ©erbiitbuug«Iinien  jwifchen  ben  §aupthanbel«=  unb 
©erfehr«plä|jen,  itodj  weiter  ju  fteigern.  Sn  geringem  SRafje  wäre  ba«  atlerbing«  noch 
ohne  große  ffieränberungen  in  unjerer  Sifenbahntedjnif  ju  erreichen.  Unfere  beften 
Sofomotioen  würben  eine  Seiftuitg  oon  120  Kilometern  in  ber  Stunbe,  wenngleich  bei 
fdjnellerer  Slbnufcung,  noch  immerhin  ertragen,  fall«  ber  Unterbau  ber  ©ahnen  fdjwer 
unb  feft  genug  fjergefteHt  würbe,  um  ben  oermehrteu  unb  oerftärfteu  Stöben  auf  bie 
Dauer  SBiberftanb  ju  leiften.  Huf  eine  erhöhte  Sicherheit  be«  Gijcttbahnförper«  gehen 
beim  auch  bic  neueren  Seftrebungcn  in  biefer  Sichtung  meiftenteil«  au«.  Die  Mn- 
orbnung  ber  Sangfchwellen,  welche  bie  Schienen  ihrer  ganzen  Sänge  nach  unterteil, 
bie  ©erftärfung  ber  Schiene  felbft  (@oliatl)  Sd)iene),  ebenfo  aflerhanb  Neuerungen  in 
ber  ©efeftigung  unb  ©erbinbuitg  bcr  Sdjicneit  unb  Schwellen  laufen  auf  biefe«  $iel 
hinan«.  Snbeffen  ftellt  fidf  fchon  jefct  ba«  öebenfett  ein,  wa«  gefdjehen  jode,  wenn  bie 


Digitized  by  Google 


!Tie  cleftriicfjc  Uilbntin. 


169 


5ahrgcfd)winbigfeit  iu  biefer  SBeife  bis  auf  120  bis  130  Kilometer  gefteigert  worben 
ift,  uiib  nun  weitere  (Bebürfniffe  fid)  geltenb  machen  (Daff  biefe  bann  plögiid)  fcfjweigen 
werben,  ift  niefjt  anjunehmen,  roiberfprädje  eS  bod)  allen  bisherigen  (Erfahrungen,  anberer* 
feit«  ift  aber  eine  nod)  fdpiellere  Sewegung  ber  (Dampflofomotioe  mit  ©efafjren  »er- 
fnüpft,  benen  man  fid]  nicht  au«fegen  barf.  (Die  (Dampfmafd)ine  crlcibct  burd)  bei« 
Spiel  ihre«  beftänbig  h*n=  unb  hergehenben  9Red)ani«mu«  Stühe,  roeldje  fich  mit  ber 
SBefd)leunigung  ihrer  Bewegung  in  bebrohlidjer  SBeife  fteigem  unb  bie  Sofomotioe  in 
bebenflidje  Situation  oerfegen,  fich  weiter  auf  ben  Unterbau  übertragen  unb  in  gleicher 
SBeife  ben  fixeren  Sauf  ber  SDiafcfjinc  unb  be«  Buge«,  wie  auch  ben  Seftanb  be« 
fefteften  ©ifenbaf)nförper2  gefäljrben.  Weiterhin  sieht  audj  bie  Bufammenfügung  eine« 
langen  Buge«  au®  einzelnen  SBagen  bei  höherer  gahrgefchwinbigfeit  berartige  Uebel- 
ftänbe  in  ©eftalt  oon  Stoffen  unb  Seitenfehwanfungen  ttad)  fich,  baff  faunt  barauf  ju 
rechnen  ift,  e«  in  bem  fegt  allgemein  gcbräud)Iid)en  Sqfteni  ber  Sifettbahnen  nod]  $u 
erheblichen  gortjehritten  ju  bringen. 

(Die  erfte  (Bebingung  für  eine  bebeutenbe  Srhöljung  ber  ©djneUigfeit  ift  eine 
äKafchine,  bei  ber  alle  hin*  unb  hergehenben  (oScidierenben)  9Red)ani«men  befeitigt  fiub, 
benn  allein  eine  lebiglid]  rotierenbe  ÜRajchinerie  wirb  eine  joldje  Steigerung  ihrer  (Be* 
weguttg  ohne  üerf)ängni«uolIe  Stöffe  unb  (ßiiffe  »ertragen  'tiefe  Uebcrleguttg  führte 
ju  ber  3bee,  bie  (Dampffraft  im  (Eifenbahnbetriebe  mit  ber  elcftrifdjen  (Energie  ju  Der- 
taufchen,  benn  bie  burd)  (Eleftricität  angetriebette  HHafcffinc,  ber  fogenannte  Sleftromotor, 
befigt  aUerbing«  nur  einen  rotierenbeu  9Red)ani«mu«,  eine  brahtumwidelte  Xrommel, 
auf  beren  Slchfe  bie  Ireibräber  ber  Sofomotioe  ohne  weitere«  fcefeftigt  werben  föniten. 
So  wäre  ba«  gefährlichfte  Hemmnis  einer  gefteigerten  ffahrgefdjwiubigfeit  befeitigt,  unb 
in  ber  (Erfenntni«,  baff  bie  legterc  oiellcid)t  fchoit  oon  ber  nächften  >^ufunft  gebieterifch 
»erlangt  werben  wirb,  hat  fich  in  jüngfter  $eit  eine  ber  bebeutenbften  Sinnen  auf  bem 
©ebiete  ber  ßleftrotedjnif  mit  ber  ffrage  ber  elcftrifdjen  (Silbaljn  genauer  befafft,  alle 
eiitfchlagenben  fünfte  möglichft  forgfältig  unterfuefjt  unb  beriidfichtigt,  unb  ift  fcffliefflid) 
auf  ein  (Eifenbahnftfftem  gefommen,  welche«  fie  bemnädjft  jwifchcn  SBieit  unb  (Bubapeft 
ju  erproben  gebeitft  unb  »ou  bem  fich  oller  2öal|rfd)einlid)feit  nad)  bie  Sdjneüoerfehr«- 
mittel  ber  Bufunft  nicf)t  fehr  weit  entfernen  werben. 

Um  nun  gleich  einen  gehörigen,  ber  barauf  ju  »erwenbenben  Mittel  würbigen 
Sortjdjritt  ju  erzielen,  haben  fid)  bie  ©rfinber  al«  (Ridjtjdjnur  ihrer  (Bemühungen  bie 
(Erlangung  einer  galjrgcfchwinbigfeit  »on  250  km  in  ber  Stunbe  gefegt,  eine  Sd)ncllig* 
feit,  oon  ber  man  fich  ffffwer  einen  (Begriff  machen  fann.  gweibuubert  ung  fünfzig  km 
ftünbliche  ©efd)Winbigfcit,  b.  ff.  eine  beutfehe  (Dteile  in  weniger  al«  jwei  SüRinuten  ober 
eine  Strede  oon  fiebengig  äJfetem  in  jeber  Sefunbe  juriidgelcgt,  eine  Sdjnelligfeit, 
welche  bie  eine«  ftarfen  Orfane«  übertrifft,  unb  beifpiel«weifc  bie  (Entfernung  jwifdjen 
(Berlin  unb  SBien  in  etwa  brei  Stunben,  anftatt  fegt  in  fünfzehn  Stunben  jurttcfjulegen 
geftattet.  (E«  ift  bie«  bie  griiffte  Srf)uelligfeit,  welche  ein  9Bagen  mit  »oller  Sicherheit 
überhaupt  erhalten  fann,  einer  weiteren  Steigerung  ber  ©efehwinbigfeit  fegen  bie  fveftig* 
feit  unferer  (Diaterialicn  unb  bie  Schwierigfeit,  ben  Suftbrud  ju  iibertoinben,  faft 
unüberfieigbare  Schranfen.  (Die  (Drehung  ber  Uiäber  ift  nämlid)  hei  250  km  bereit« 
fo  rapib,  baff  bie  flentrifugalfraft  eine  ftarfe  (Holle  in  ihnen  ju  fpielen  beginnt;  bei 
nod)  gefd)Wiuberer  (Rotation  würbe  man  befiirdffen  müffen,  baff  biefelben  burd)  ihre 
eigene  Sd)leuberfraft  jerfprengt  würben,  obwohl  bei  ihrer  Anfertigung  bie  heften  Stahlforten 
mit  ber  gröfften  Sorgfalt  oerarbeitet  werben.  (Da«  jweite  §emmm«  bilbet,  wie  erwähnt, 
ber  (Drutf  ber  Suft,  welche  fich  ber  (Bewegung  be«  SBagen«  wiberjegt.  Sr  ift  bei  ber 
beabfidjtigten  ffahrgefchwinbigfeit  fd)on  fo  groff,  baff  ju  feiner  Ueberwinbung  bie  £>älfte 
ber  überhaupt  crforberlic^en  (Driebfraft  oerwenbet  werben  muff;  bei  nod)  fdjnellerer 
(Bewegung  würbe  fich  biefer  ftraftbebarf  jeffr  rafd)  iu«  Ungemeffene  fteigern,  fobaff  man 
mit  250  km  oorerft  bie  ©renje  beffen,  wa«  fich  111  >>  unferen  ted)itifchcn  ÜRitteltt  leiften 
(äfft,  atterfennen  muff. 


170 


$ie  eleftriföe  (Silbatjn. 


®u$  ber  Wnroenbung  ber  elettrifdjen  triebhaft  crgiebt  fidj  nun  ein  großer  Vorteil 
für  ben  ©etrieb  ber  Silbaljn  in  ber  Sföglidjteit,  ftatt  langer,  oon  einer  fiofomotioe 
in  ©ewegung  gefegter  3üge  nur  einzelne  ©Jagen,  biefe  aber  in  um  fo  fürjeren  3unjd)en> 
räumen,  oerfeljrett  ju  laffen.  ©erabe  für  ben  Sdjnelloerfeljr  ift  eine  möglidjfl  häufige 
gaßrgelegenßeit  bie  erfte  ©ebingung;  was  nüßt  es  — im  gallc  mir  an  einer  fdjneUen 
©eförbcrung  gelegen  ift,  wenn  idj  anftatt  in  oier,  in  jwei  Stunben  oon  ©erlin  itad) 
dreSben  fahren  faitn,  wenn  id)  aber,  um  ben  SdjneQjug  ju  benußen,  erft  jwei  Stunben 
warten  muß?  — ©ei  ber  Slnwenbung  ber  dampffraft  läßt  fid)  biefe  gorberung  ttid)t 
erfüllen;  ber  Apparat  ber  dampf-Uofomotioe  ift  fo  fomplijirt  unb  wirb  burd)  ben 
riefigen  Hcffel  unb  bie  ftetS  mitjufcßleppenbe  9Jtenge  oon  Sofjlen  unb  Söaffer  fo  bcfdjtuert, 
baß  man  unmöglich  jeben  einzelnen  ©Jagen  bamit  oerjefien,  unb  ebenjowenig  einem  ßuge 
oon  einem  ober  jwei  ©Jagen  biefe  fcßrocrfälliqe  2Wafd)inerie  oorfpannen  faitn,  man  würbe 
babei  jdjwertid)  auf  bie  Soften  fommen.  ©ielmeßr  wirb  ber  ©etrieb  in  biefem  galle 
um  jo  billiger,  je  längere  Aitge  jujainmengeftcllt  werben,  jwijdjen  beren  ©bfaßrt  bann 
natürlid)  and)  größere  Raufen  gemalt  werben  müffen,  wenn  md)t  ber  größte  deil  ber 
©Jagen  leer  fielen  foü.  ©Jirb  bagegen  bie  ©al)it  eleftrifdj  betrieben,  fo  ift  ei  iu  Sejug 
auf  bie  Soften  jiemlid)  gleichgültig,  ob  man  Sinjelwagen  ober  längere  $üge  laufen  Iafet, 
beim  hier  entnimmt  jeber  ©Jagen  feinen  Sraftbebarf  au®  einer  bas  ©eleife  begleitenben 
cleftrifdjen  Seitung,  unb  berfelbe  bleibt  fich  für  eine  beftimmte  ©njafjl  ©Jagen  ungefähr 
gleich,  fl*  mögen  fich  nun  au  einer  ober  an  ocrfdjiebenen  ©teilen  ber  Leitung  befinben. 

Vlud)  für  bie  Sicherheit  beS  ScrfeljrS  ift  ci  beffer,  wenn  fidj  einzelne  ©Jagen, 
als  wenn  fich  grofie  ßiige  auf  bem  ©eleife  bewegen,  benn  einmal  finb  erftere  ißreS 
geringeren  @craid)tcS  halber  im  Notfall  leichter  jum  Stegen  ju  bringen,  unb  bann  finb 
bei  ißnen  bie  Uebelftänbe,  weldje  bas  3ufommenfuppcln  einer  langen  ©Jagenreihe, 
befonberS  bei  großer  galjrgejdjroinbigleit,  mit  fich  bringt,  auf  einfache  ©Jeije  befeitigt. 
SS  wirb  alfo  bei  ber  eleftrifdjen  (Silbaljn  jeber  einzelne  ©Jagen  mit  ben  erforber* 
liehen  Sleftromotoren  öerfeßen  unb  ift  in  feiner  ©ewegung  oöllig  ielbftänbig;  bie  3**t‘ 
räume,  in  beuen  bie  ©Jagen  einanber  folgen  werben,  richten  fich  nad)  ber  grequenj 
beS  ©erfefjrS  unb  paffen  fich  >br  fo  genau  als  möglich  an.  da  jebeS  gaßrjeug  nur 
eine  befchränfte  ©njaßl  »on  ©laßen,  etwa  oierjig,  erhalten  foU,  fo  werben  bei  einiger* 
maßen  ftarfer  Semißung  ber  ©aßn  bie  3mifcßenräume  ziemlich  Mein  werben,  man  beab* 
fidjtigt  in  ben  fjauptoerfetirSftunben  alle  jeßn  Siinutcn  einen  ©Jagen  abjulaffen,  was 
jcbenfallS  nodj  ofjue  ©ebenfeu  juläffig  ift,  benn  in  jeßn  ÜJiinuten  legt  bie  eleftrifdje 
Silbaljn  nicht  weniger  als  oierjig  km  jurüd;  bie  einzelnen  gaßrjeuge  erhalten  alfo 
eine  Sntfemung  oon  einanber,  weldje  jur  SidjerftcIIung  beS  ©etriebcS  meßr  als  aus* 
reidjenb  ift.  Sine  größere  ©nnnßerunq  würbe  fich  nur  bann  ergeben  fönncti,  wenn  ein 
©Jagen  burd)  irgenb  weldje  .jpinbertüffc  ooritbergefjcnb  in  eine  langfamere  ©ewegung 
ober  gar  in  »öfligen  ©tillftanb  gerät,  uitb  gegen  foldje  gäHe  finb,  wie  wir  fpäter  feßen 
werben,  bejonbere  ©orfeßruitgen  getroffen  worben.  ©Jer  ben  Staßftab  uuferer  jeßigen 
Sifenbaßntedjnif  anlegt,  würbe  außerbem  nod)  eiuwenben  tonnen,  baß  audj  ber  ©ufent* 
halt  eines  SBagenS  auf  einer  Station  eine  bebroljlidje  ©ttnäßerung  beS  ifjnt  folgeitben 
oerurfadjen  fönne.  demgegenüber  muß  barauf  aufmerffant  gemalt  werben,  baß  fidj 
folche  Silbaßnen  überhaupt  nur  für  ben  ©erfeßr  jtoifdjen  einzelnen,  in  reger  ©erbinbung 
ftetjenben  ©roßftäbten  oßne  irgenb  weld)e  ©criidfidjtigung  ber  bajwifd)en  liegenben 
Orte  anlegeti  laffen,  baß  alfo  ©tationen  im  heutigen  Sinne  überhaupt  garniert  oor* 
tommen.  Sollte  aber  eine  foldje  ©aßn  auf  ihrem  ilaufe  wirflid)  einmal  mehrere  Orte 
berühren,  fo  läßt  fich  Ie>d)t  bie  ©orfeßrung  treffen,  baß  jeber  jweite  ©Jagen  auf  einem 
aubereit  ©eleife  in  bie  Station  einfährt  als  ber  oorljergeßenbe,  alfo  feiiteSfaüS  mit 
biefem  todibieren  fanu.  UebrigenS  möchte  ein  3*ljuminutenoerfejjr  feiten  nötig  fein, 
man  wirb  woßl  in  ben  meiften  gälten  mit  jwei  bis  brei  ©Jagen  in  ber  Stunbe  ben 
©erteljrSbebürfniffen  genügen,  Junta!  nebenbei  baS  fich  ftetig  erweitentbe  delepßonneß 
“»eit  münblic^en  ©erfetjr  jwifdjen  allen  Orten  oon  ©Deutung  immer  weiter  ausbilbet. 


t'ie  elcftrifdEje  (Eilbnljn. 


171 


Dun  ju  ber  Sinridjtung  ber  Sagen!  3ebe?  FQhränt9  füJjrt  feinen  Slntrieb?- 
mecf)ani?mu?  mit  fid),  unb  bicfer  muß  non  einer  ganj  gewaltigen  Seiftung?fäf)igfeit  fein ; 
erforbert  bocf)  bie  Üeberroinbung  be?  Süftwiberftanbe?  allein  ungefähr  jweil)unbcrt  fßferbe- 
fräfte,  obwohl  bie  Sagen,  um  bie  ?ltmofpf|ärc  leichter  ju  burd)fd)neiben,  norne  unb 
hinten  jugefpijjt  finb.  ©eitere  jmeißunbert  'Pferbeftärfen  finb  jur  eigentlichen  Fortbewegung 
nötig,  unb  biefer  leil  ber  S3efrieb?fraft  oergrößert  fid)  nod)  bebeutettb,  fobalb  eine 
VIntjöEie  ju  erfteigen  ift.  3um  Befahren  ber  fteilften  ©treden,  weldje  man  überhaupt 
mittel?  be?  Silwagen?  ju  nehmen  gebeult,  wirb  eine  ©efammtleiftung  oon  acßtßunbert 
fßterbeftärfen  erforberlid)  fein.  Dian  (jat  biefe  Straft  nun  auf  oier  oerfcßiebene  Sief- 
tromotoren  »erteilt,  oon  benen  jeber  auf  einer  ?lje  be?  Sagen?  befeftigt  ift,  unb  feine 
Snergie  bireft,  offne  Bermittelung  oon  3nhnräberei,  Stetten  ober  ©eftängen,  an  bie 
dreibräber  abgiebt.  S?  finb  betmtad)  and)  oier  Sljcn,  aljo  ad)t  Stöber  oorljanben,  oon 
benen  oier  am  oorberen,  oier  am  ßinteren  Snbe  be?  Sagen?  an  drehgefteUen  berartig 
angebracht  finb,  baß  man  trob  ber  riefigen  Sänge  be?  Sagen?  — 45  'Dieter  — nod) 
jiemlid)  Heine  Suroen,  fo  Hein  fie  eben  bie  fdjnelle  Fahrt  erlaubt,  burdjlaufen  fann. 
die  Däber  finb,  ber  ohnehin  fefir  ßoßen  Umbrel)ung?jahl  wegen,  jiemlid)  groß  gehalten, 
über  jwei  Dieter  im  durd)tnefier;  fie  finb  am  Umfange  beiberfeit?,  nidjt  nur,  wie  bie 
'.Haber  ber  dampflofomotioen,  an  ber  Slußenfeite,  mit  Spurfränjen  oerfehen,  um  bie 
Schienen  möglidjft  fidjer  ju  umfaffen  unb  bem  Sntgleijen  oorjubeugen. 

Sinige  Heinere  ÜRaber  fcßleifen  auf  einer  britten,  jwifdjen  bem  ©cleife  ber  ©fenbaßn 
liegenbett  Dietallfchicne,  burd)  welche  bem  Sagen  fein  Bebarf  an  Sleftrijität  jugeführt 
wirb,  eine  ganj  gewaltige  Strommenge,  bie  recht  woßl  jur  Speifung  oon  oierjig  bi? 
fünfjig  Sogen-  ober  fünf  bi?  fed)?hunbert  ©lühlampen  binreießen  würbe!  diejenigen 
deile  be?  Sagen?  nun,  welche  oon  ber  Diafcßinerie  beanfprucht  werben  — minbeften? 
bie  tgmlfte  be?  ganjen  oerfügbaren  Daunte?  — finb  natürlich  ber  Senujjung  burch  ba? 
fßublifum  entjogen,  unb  fo  erflärt  e?  fid),  baß  ba?  ©efäljrt  troß  feiner  ungeheuren 
Sänge  bod)  nur  Dla|  für  oierjig  bi?  fünfjig  'paffagiere  bietet,  welche,  atlerbing?  auf 
recht  bequeme  Seife,  im  mittleren  Seile  untergebracht  werben.  Born  unb  hinten  befinben 
fich  außer  ben  9Rafd)inen  noch  hie  eJütjrerftänbe,  oöllig  burd)  @Ia?waitbungen  oon  ber 
Slußenluft  abgefchloffen,  eine  Abteilung  für  poftfadjen,  Soilettcn  unb  bergleicheit.  die 
Bebienung  unb  Führung  be?  Fahl'jeuge?  ift  gegen  bie  Sartung  ber  dampflofomotioe 
fehr  oereinfaeßt.  3UI,äd)ft  fällt  ber  unbequeme  Snergie-Srjeugcr  ber  dampfmafdjine, 
ber  Äeffel  mit  all  feinem  Beiwerf,  gäitjlich  fort,  unb  bamit  ift  juglcid)  eine  ber  Haupt- 
aufgaben be?  Solomotioführer?,  bie  Sorge  um  genügenben  dampfbrud  unb  Safferinhalt, 
erlebigt.  da?  Diitfcfjleppcn  be?  toten  Borratc?  oon  Saffer  unb  Sohle,  ben  heute  ber 
denber  enthält,  unb  welcher  mehrmal?  im  Saufe  eine?  Sage?  erneuert  werben  muß, 
ba?  Herfleinern  ber  Sohlen  unb  bie  Befdjidung  be?  Feucr?,  alle?  Arbeiten,  weld)e 
oiel  Seit  unb  Slufnterffamfeit  in  Slnfprud)  nehmen,  bleibt  bem  Führer  her  eleftrifcßen 
Silbaßn  erfpart;  er  braucht  fich  um  hie  Sraft,  welche  feine  ÜRajdjine  bebarf,  nicht  ju 
befiimmern,  benn  am  Snbe  ber  Strede,  ober  bei  größeren  (Entfernungen  an  mehreren 
Stellen,  liegen  bie  Sief  tri  jität?wer!e,  beren  Stufgabe  e?  ift,  bie  Snergie  etwa  oorhattbener 
Bäd)e  unb  Flüffe,  ober  wo  biefe  fehlen,  bie  fd)lummernbe  Sraft  ber  Steinfohle  in 
Sleftrijität  ju  oerwattbeltt  unb  mit  biefer  beftänbig  bie  Stromleitung  ber  Sifcnbahn 
oerforgt  ju  halten.  Seiten?  be?  Sofomotioführer?  genügt  ber  drud  auf  einen  tpebel, 
um  ben  oier  SHotoren  ihren  Stroinbebarf  in  ber  gemiinfdjten  Stärfe  jujufüßren;  eine 
entgegengefeßte  drehung,  um  bie  Dfafdjine  im  Sauf  ju  hemmen  ober  riidmärt?  arbeiten 
ju  laffen.  daju  ift  noch  bie  Brentfe  ju  bebienen,  unb  ba?  ift  fo  jiemlid)  alle?.  So 
fann  ber  9J?afdjinift  feine  Äufmerffamfett  um  fo  mehr  ber  Strede  juwenben  unb  ben 
barauf  »erteilten  Signalen,  beren  Beobachtung  ja  aderbing?  mit  ber  junehmenben  Be< 
fchleunigung  ber  Fahrt  immer  fdjwieriger  tuirb.  — da?  ©ewidjt  be?  belebten  Sagen? 
fomrnt  ungefähr  bem  einer  einzelnen  dampflofomotioe  ber  fd)Weren  ©attung  gleich, 
benn  wenn  einerfeit?  ba?  F*hleu  0011  Äcffel  unb  Fütterung  ha?  Fahrieu9  erleichtert. 


172 


®ie  tfcftrifdic  ßilba^n. 


jo  madjen  bn«felbe  auf  ber  anberctt  Seite  bie  berbe  Sijcnfonftriiftion,  weldje  ein  fo 
ungeheurer  ©au  erforbert,  Sowie  bie  ©ereiniguug  non  ©fafdjine  unb  üßerfunettwagcit  in 
einem  ©cfäprt  um  fo  fernerer,  Iropbem  ift  bie  bewegte  ©taffe  ttoep  immevfjiu  fleiu 
gegen  ba«  ©emidjt  eine«  heutigen  Eifenbapnzuge«,  üoit  welchem  bie  ©tafcpiite  ja  nur 
eilten,  wenn  and)  häufig  bebeutenben  ©rud)teil  attSmacpt,  unb  be«pa(b  wirb  ba« 
Srcnrfeu  be«  Eilwagcti«  trofc  feine«  fepneßen  Saufe«  wafjrfdjeinlid)  in  cbetifo  furzer 
ßeit  möglich  fein,  wie  ba«  Slnpaltett  unferer  Schneßzüge. 

©on  beit  ©etricb«mitteln  fommen  wir  nunmehr  jum  ©au  ber  Sifenbapu  felbft. 
Schott  im  Anfang  würbe  erwähnt,  baß  eine  Steigerung  ber  Sdjneßigfeit  unferer  Einige 
in  erfter  Sittie  einen  fompafterett  Unterbau  »erlange,  alfo  »or  allem  Schwerere  Spionen, 
bann  ftärfere  ober  näfjer  jufammengeriiefte  Schwellen,  cttblicf)  auch  wopl  gar  forgfältiger 
pergefteßte  unb  beffer  befeftigte  JJäntnte  al«  Unterlage  für  Sdjmcßen  unb  Schienen. 
S«  liegt  auf  ber  i>anb,  baß  ber  eleftrifcpe  Eilwagen  bei  feiner  ungeheuren  gapr* 
gefdjminbigfeit  unb  feinem  immerhin  bebeutenben  ©emicpt  in  biefer  .fjinfiept  nod)  größere 
Slnfprücpe  ntadjen  wirb.  3®ar  fällt  eilt  ©runb  jur  Srjchütterung  be«  Sifenbapnförper«, 
bie  »on  ben  C^cißationcn  ber  ®ampfmafdjine  »eranlaßten  Stoffe  auf  bie  Sdjienen  bei 
ber  eleftrifdjen  Sofomotioe,  fort,  bafiir  aber  fteflt  bie  rapibe  fjfaprt  nm  fo  höhe«  Sin* 
forberungen  an  ben  ®elei«bau,  unb  würbe  einen  ©ahnförper  »on  ber  jefct  üblichen 
Slttorbnuttg  »oraugficptlicp  in  furzer  8eit  ruinieren,  ©tan  wirb  be«halb  Sie  Schiene 
nicht,  wie  e«  heutzutage  gebräuchlich  ift,  auf  Querfdjweßen  »erlegen  unb  bann  bie 
ZWifcpen  ben  einzelnen  Sdjweßen  bleibettben  .fjoplräume  mit  Sie«  unterftopfen,  fonbern 
bie  Schienen,  an  unb  für  fiep  fchott  »on  ber  fehwerften  unb  fidjerften  Slrt,  werben  ihrer  ganzen 
Sänge  nach  auf  ein  gunbament  »on  ©tauerwerf  gelagert  unb  mit  biefem  feft  »erattfert. 
So  fann  ttiemal«  ber  jefct  nicht  feltene  gaß  eintreteu,  baß  eine  Schiene  an  irgenb  einer 
Stelle  burch  Stu«rutfcpen  ber  baruntfr  befinblichen  ftiesbettung  ihrer  Unterlage  beraubt 
wirb,  hohl  liegt  unb  nun  unter  ber  Saft  ber  barüber  hinroflettben  ©tajdjine  einen  ©rud) 
crleibet.  3a,  felbft  wenn  bie  fortlaufenbc  Untermauerung  ben  ©rud)  nicht  »oßftänbig 
»erhinbern  fönnte,  fo  wäre  hoch  febenfall«  bie  üble  fjolge  berfelbett,  ba«  Entgleifen, 
uttmöglid)  gemacht,  ba  bie  auf  bent  gemauerten  gunbament  befeftigte  Schiene  auch  i*u 
fffafle  eiuc«  ©rudje«  ihre  Sage  nicht  »eränbern  fann.  — Um  nun  bem  ©tauerwerf  felbft 
bie  erforberliche  ©idjerpeit  zu  geben,  foßen  auch  bie  gebräuchlichen,  au«  Erbe  ober 
Sattb  aufgefdjütteten  $ämme  für  bie  eleftrifcpe  Silbapn  in  fjortfafl  fommen ; bie  Unter* 
maiterutig  ber  Schiene  wirb  unmittelbar  bi«  in  ben  Erbboben  l)innbrcid)cu,  ober  wenn 
SCämnte  nicht  zu  umgehen  finb,  fo  müffen  biefe  ihrerfeit«  au«  ©tauerwerf,  ©eton  ober 
bergleichett  fehr  ficher  unb  maffi»  aufgeführt  werben,  ©rötere  ©auten,  ©iabufte,  ©rüden 
wirb  matt  burepweg  au«  Eifen  perfteßen,  bem  bißigften  unb  bei  foliber  Sht«füprung 
aud)  zuuerläffigften  ©taterial.  ®ie  Eifenfonftruftioncn  »erbienen  auch  au«  bem  ©runbe 
ben  ©orzug  »or  ber  Sluffül)rung  »on  5)ämmcn,  weil  fie  fich  leichter  al«  jene  einer 
neuen  gorberuttg  ber  eleftrifcheit  Eilbapn,  ttämlid)  bie  beiben  ©eleife  in  ziemlich  weiter 
Entfernung  »on  eittanber  zu  »erlegen,  an}d)licfjt. 

Qeber  in  ©ewegung  beftnblicpe  Eifenbapnzug  führt  eine  an  ber  ©tafchine  unb  ben 
©Jagen  paftenbe  Suftfäule  mit  fid),  bei  zwei  fiep  begegneitbett  3ügcti  finb  e«  biefe  be* 
wegten  Suftmaffen,  welche  ben  wohl  fepon  »on  jebem  Sefer  empfuttbenen  Stoß  per»or* 
rufen,  ben  zwei  foldje  3iige  einauber  erteilen,  ©tit  ber  Scpneßigfeit  ber  begegnenben 
^aprzeuge  unb  mit  ber  ©äffe,  in  welcper  fie  an  einattber  »orüberftreidjen,  »erftärft  fid) 
biefer  Stoß,  unb  wenn  zwei  ©eleife  ber  eleftrifcpen  Eilbapn  fo  ttape,  wie  jept  gewöhnlich 
bie  Eifcnbahngeleife,  nebeneinanber  lägen,  fo  würbe  er  waprfd)einlicp  peftig  genug  werben, 
um  ben  fidjeren  Sauf  ber  Jahrzeuge  im  Slugettblide  ber  ©egegnuttg  eruftlid)  zu  ge* 
fäprben.  Um  biefe  ©efapr  zu  »ermciben,  ift  eine  Entfernung  »on  10  ©feiern  zwifepett 
beiben  ©eleifcn  nottoenbig;  Xärnntc  »ott  ber  hierfür  erforbcrlicfjeit  ©reite  wirb  man 
iprer  popen  Soften  wegen  nid)t  gern  auffüpren,  zumal  ber  breite,  zwifepen  ben  ©eleifen 
tiegenbe  Streifen  zu  niept«  zu  »ertoenben  ift;  um  zwei  einzelne  S>ämme  neben  eittanber 


Tie  clcttrifcße  (filOafjii. 


173 


aufgufiißreit,  ift  mieberum  bie  (Entfernung  nicfjt  groß  genug,  gwei  felbftftänbige,  für  je 
ein  ©eleife  ßergeftellte  eijerne  ©iabufte  ober  genügen  allen  Mnfprücßen  unb  finb  bc> 
beutenb  wohlfeiler.  Unangenehm  fühlbar  wirb  fieß  bagegen  bie  große  (Entfernung  ber  ©eleife 
machen,  jobalb  es  gilt,  ein  bergige«  Derraitt  burch  (Sinfcßnitte  ober  DunnelS  gu  über* 
wiitben.  (Srftere  müffen  fehr  breit  angelegt  werben,  oon  leßteren  werben  wol)l  meift 
gwei  parallel  laufenbe  für  je  ein  ©eleife  angeorbnet  werben  müffen.  Solche  Jfunft* 
bauten  werben  iiberbie«,  ebenfo  wie  Sörücfen,  Dßalüberfd)rcitungen  unb  begleichen 
jiemlid)  häufig  Dorfommen,  ba  bie  große  gaßrgefchwinbigfeit  barauf  hinweift,  »wie 
Hinberniffe,  welche  man  heute  mittelft  Äuroen  umgeht,  auf  gerabem  SBege  gu  nehmen, 
alfo  gu  iiberbrüden  ober  gu  bureßfeßneiben.  turnen  müffen  hier  aus!  bei»  ©runbe 
möglicßft  oermieben  werben,  weil  fie  ber  ©efaßr  beS  HerauSfcßleuberuS  wegen  nur  itt 
langfamerem  Dcmpo  paffiert  werben  fönnen  unb  fomit  bem  SBefen  beS  (EilgugeS  wiber- 
fpreeßen.  9luf  Steigungen  bagegen  tarnt,  wenn  fie  nicht  außergewößnlid)  fteil  finb,  faft 
mit  oollcr  ©efeßwinbigfeit  gefahren  werben,  eS  bebarf  bagu  nur  einer,  ba«  DurcßfcßnittS' 
maß  überfteigenben  Sraftentwideluug,  unb  für  biefe  ift  in  ben  üier  großen  tSIettro- 
motoren  hinreid)etib  geforgt.  9tur  bei  ungewöhnlich  großen  Steigungen  foll  bie  Jahr- 
gefchwinbigteit  bis  auf  gweißunbert  Silometer  ermäßigt  werben. 

$u  beit  ©ebingutigen,  welche  für  bie  Sicherung  beS  ©erfeßr«  unumgänglich  not- 
wenbig  finb,  gehört  noch  ber  bureßroeg  gweigeleifige  Ausbau  ber  Strede  unb  bie  ooll* 
ftänbige  9lbfd)(ießung  beS  ©aßitförper«.  (Singeleifige  Streden  mit  SluSweicßefteUen,  wie 
fie  jeßt  häufig  oorfommen,  finb  für  bie  eleftrifcßc  (Eilbaßn  Don  Domherein  gu  oerwerfeu; 
feßon  bie  fcßnclle  golge  ber  einzelnen  ©Jagen  mad)t  fie  unbentbar.  (Ebenfo  biirfen 
^Bahnübergänge  im  gleichen  fRioeau  — für  Sanbftraßen  ober  ßßnuffeen  — nirgeubs 
angeorbnet  werben,  benn  bei  ihrer  Ueberfchreituttg  würben  fieß  UnglüdSfälle  garnießt 
oermeiben  taffen.  ©ergehen  boeß,  wenn  aueß  nur  gur  $eit  pe§  größten  ©erfeßr«, 
gwifeßen  je  gwei  einen  folcßen  Uebergattg  in  einer  ©ießtung  paffierettben  SBagett  nur 
gehn  SWinuten,  eine  3eit,  beren  ffitrge  leicßt  uerhängniSDoH  werben  fönnte,  wenn  einmal 
ein  gußrwerf  6eim  Ueberfcßreiten  ber  ©eleife  irgenbwelcße  ©ergögerung  erleiben  müßte, 
©ebenft  man  bagu,  baß  in  entgegengefeßter  SRicßtung  ebenfalls  alle  geßtt  ÜKinutett  ein 
©Jagen  Derfeßrt,  baß  fieß  ferner  baS  3nteroall  gwifeßen  gwei  3ügen  auch  wohl  einmal 
etwas  Derminbern  bürfte,  unb  enblicß,  baß  ber  ©Jagen  in  jeber  2Äinutc  im  Durdjfcßnitt 
oier  Kilometer  gurüdlegt,  fo  leuchtet  bie  ©efaßr,  welche  bie  Ueberfcßreituitg  ber  ©eleife 
mit  fieß  füßren  würbe,  ßinreidjenb  ein.  ßubem  »erbietet  auch  bie  tecßnifd)e  Stttotbnuitg 

beS  Oberbaues  birefte  Uebergänge  oon  felbft,  benn  gwifeßen  ben  beiben  Sauffcßienen 
liegt  noeß  eine  britte,  ber  Stromgufüßrung  bienenbe  SeitungSfeßiene,  beren  ©eritßrung, 
wenn  aueß  für  bie  ©aßnarbeiter  nießt  bireft  gefäßrlicß,  fo  bocß  oon  heftigen  eleftrijdjeu 
Scßlägen  begleitet  unb  fomit  für  Unfunbige  oon  giemlicß  üblen  folgen  fein  möchte.  So 
bleibt  nießt«  anbereS  übrig,  als  ben  ©aßnförper  bureß  eine  (Einfriebigung  oollftänbig 
abgufcßliefjen  unb  alle  ©Jegefreugungen  entweber  mittels  ©rüden  über,  ober  mittels 
furger  DunnelS  unter  benjelben  ßinweggufüfjren. 

Die  ©eauffießtigung  ber  Strede  foü,  wie  eS  aueß  jeßt  üblid)  ift,  bureß . längs  ber 
gangen  Sinie  »erteilte  Saßnwärter  gefeßeßen,  beren  Stationen  mögließft  furg  gehalten 
werben  müffen,  um  baS  Ämt  ber  Ueberwacßung,  welcßcS  bie  eigentümliche  Scßienen> 
anorbnuttg  unb  bie  ungewohnte  (Entfernung  ber  ©eleife  oßneßin  giemlid)  müßfam  mad)t, 
uießt  nod)  meßr  gu  erjeßweren.  Die  (Entfernung  ber  ©JärterßäuScßcn  beträgt  beSßalb 
nur  gwei  Silometer ; alle  ©üben  werben  mit  einauber  bureß  ben  gernfpreeßer  Derbunben 
unb  mit  Signaloorricßtungen  oerfeßeit,  bureß  welcße  bem  SDiafdfiniften  beS  oorüber- 
faßrenben  3«9eS  Öie  ©af fierbarfeit  beS  näeßfteu  DeilS  ber  Strede  angegeigt  wirb.  Die 
öeobadjtung  biefer  Signale  ift  bie  Hauptaufgabe  beS  üofomotiufüßrerS;  eine  ntißlidjc 
Aufgabe,  ba  bie  ungeheure  Scßnefligfeit  ber  ©ewegung  bie  ©eobaeßtung  überhaupt 
erfeßwert  unb  noeß  bagu  ben  ßeitraum  gwifeßen  ber  erften  Sicßtbarfeit  unb  bem  (Erreißen 
unb  Ueberfcßreiten  eines  folcßett  Signale«  feßr  geringfügig  maeßt.  DeSßalb  ift  für  ben 


174 


$it  eleftrifchc  ©tbaftii. 


Dienft  an  bcr  Silbahn  and)  ein  eigentümlich  mobifijierteS  Signalwefen  erbaut  worben; 
anftatt  ber  runbcn  Caterneu  unb  Signaljdjciben  fommen  fetjr  lange  Sicht*  unb  garbe« 
ftreifen  in  Anwenbung,  ba  man  biefe  auf  eine  t'cljr  oiel  größere  Sutfernung  als  jene 
erblicten  fann.  Die  3aht  ber  Signalftreijen  tmb  ihre  Anorbnung  ift  nach  Kräften 
oereitifad)t,  ber  Unterschieb  jwijchen  beu  einzelnen  Reichen  möglirfjft  ausgeprägt  — htrj, 
es  ift  getfjan,  was  pr  Sidjerung  beS  ^Betriebes  gcfdjeljen  fönnte.  Jür  ben  gall  aber, 
baß  troßbem  einmal  ein  Signal  überfein  wirb,  ermatt  ber  S8at)nwärtcr  eine  jelbftänbige 
©eroalt  über  ben  SilWagen,  wie  fie  baS  SSefen  ber  heutigen  ßijenbaiju  gänjlid)  aus* 
Schliefet,  ©efiubet  ficfe  auf  ber  bcmnädjft  p paffiercnben  Strede  ein  ^inberniS  für  ben 
3ug,  fo  giebt  ber  SBärter  bem  anfontmenben  SSöagen  pnäcßft  baS  3e>cbcrt  „Spalt";  wirb 
aber  biejeS  überfein,  fo  braucht  eS  für  beu  ®a()tiwart  nur  ber  Drehung  eines  Schult' 
hebelS  unb  biejenige  ©eleisftrecfe,  auf  welcher  fid)  augcnblidlid)  ber  gefährbete  SBagen 
befinbet,  ift  ftromloS,  bie  ÜRafcßinen  empfangen  feinen  neuen  Antrieb  mehr,  unb  was 
ben  SBagen  jefet  noch  forttreibt,  ift  lebiglid)  bie  ihm  eigene  lebenbige  Kraft,  biefer  aber 
fept  bie  Atmofphäre  ein  jo  mächtiges  §emmniß  entgegen  (an  jwcihunbert  ^ferbefräfte), 
baß  ber  Cauf  in  wenigen  Sefunben  genügeitb  oerlangfamt  wirb,  um  ben  Jührer  auf* 
merffam  p machen  unb  pr  oödigen  Hemmung  bcr  ^Bewegung  burch  bie  SBremjeit  p 
oeranlaffen.  — So  giebt  bie  Sleftrijität,  wenn  fie  einerfeits  ber  3ufunftSeifenbahn  eilte 
bisher  ungeahnte  Sdpeüigfeit  aneignet,  auf  ber  anberen  Seite  auch  bie  ÜRittel  au  bie 
.feanb,  bie  ©efahren,  weldje  eine  fo  fdjnelle  fSahrt  mit  fidj  bringen  fönnte,  p oermeiben. 
Schon  bie  Anwenbung  ber  Sinjelwagen  bietet  eine  große  Sicherheit  ber  Bewegung 
gegenüber  einem  laugen,  mit  Ketten  pjammcngefuppelten  SBagentrain;  bie  ÜRöglidjfcit, 
baS  fSahrjeug  oon  jeber  SBärterbube  aus  pm  Stehen  p bringen,  bie  jjeftigfeit  bcr 
ÜBagen  unb  beS  Unterbaues,  bie  (Einfachheit  bcr  ÜRafdjinen  unb  beS  Betriebes  geben 
weitere  iBiirgfdpft  für  bie  SBermeibung  oon  Unfällen;  enblich  liegt  in  ber  Anorbnung 
ber  Ceitung  eine  oortrefflidje  ißorfebruug  gegen  eine  bebroßliche  Annäherung  jweier 
SBagen,  wie  fie  bie  langfamere  '-Bewegung  beS  erfteren  oon  ihnen  auf  einer  ftarf 
anfteigenben  Strede  oerurfad)eit  fönnte.  3u  biefem  fjalle  oerbraucht  bcr  langfamer 
fahrenbe  SBagen  pr  Ueberwinbuug  ber  Steigung  eine  mehr  als  normale  Stromfraft 
unb  nimmt  baburcf)  bem  nacßfolgenben  gewijfermaßen  bie  Sleftrijität  oor  ber  ütafe  weg, 
ihn  baburch  ebenfalls  pm  Cangjamfahreu  jwingenb.  — ©egen  baS  Sntgleifen  ift  burch 
bie  großen  tRäber,  bie  hoppelten  Spurfränje  unb  bie  Untermauerung  ber  Sdjieiten  oor* 
geforgt;  Sollte  aber  baS  Alle»  einem  foldjen  Srcignis  nicht  oorbeugen,  fo  hot  felbft 
eine  Sntgleifung  nicht  oiel  p bebcuteu.  3®*ifhen  ben  Stabern  befinben  fich  als  S?aupt* 
ftiifcpunfte  beS  gaujen  SBagengeftclIeS  oier  breite,  eiferne  Konfolen,  welche  für  gewöhn* 
liefe  etwa  eine  Spanne  feoefe  über  ben  Schienen  liegen;  auf  biefe  Würbe  ber  SBagen 
fallen,  wenn  er  entglcifte,  unb  ba  bie  Sifenjchuhe  p weit  übergreifen,  um  oon  ber 
Schiene  abpgleiten,  fo  würbe  bet  SBagen,  auf  ihnen  fcfelcifenb,  oon  jelbft  in  furjer 
3eit  pm  Stillftanb  fommen. 

Die  Soften  ber  elcftrifcfeen  Silbahn  erfcheinen  bei  bem  umftänblichen  unb  jeßweren 
Unterbau,  bem  breiten  ober  hoppelten  ©afpfürper,  ferner  bei  bem  großen  Kraftbebarf 
beS  SinjelroagenS  unb  bcr  flcinen  Aujahl  oon  Steifenben,  welche  berfclbe  beförbent 
fann,  auf  ben  erften  8lid  fo  groß,  baß  man  anuehmeu  möchte,  feötfeften«  ganj  außer* 
orbentliche  f^aferpreife  fönnten  ein  folcfjeS  Unternehmen  lebensfähig  machen.  Unb  bod} 

hoffen  bie  Srfiuber,  fogar  bei  fehr  mäßigem  Darife  gute  Srfolge  p erjielen.  Die  An* 
läge  ber  Saßn  ift  aüerbingS  bebeutenb  foftfpieliger  als  bie  in  ber  heute  gebräuchlichen 
Art,  bafür  aber  wirb  ber  maffio  gemauerte  Unterbau  ber  eleftrifdjen  Sifenbaßn  aud) 
feßr  oiel  länger  ausbauern  unb  weniger  ober  gar  feiner  ^Reparaturen  bebürfen;  bie 
©etriebSfoftcu  aber  ftnb  nur  fefeeinbar  höhere  als  bie  ber  Dampflofomotioe;  bie  Kraft* 
erjeugung  in  einer  Sofomotioe  ift,  oerglidien  mit  berjenigen  in  ftationären  Dampffeffeln 
unb  ÜRafchinen,  feßr  wenig  rationell.  SBerben  bie  Sraftftationen  ber  3ufuuftSbahn 
oollenbS  an  oerwertbaren  SBafferläufen  angelegt,  jo  ift  bie  Sleftricität  feßr  billig  p 


$ie  clettriftfit  tttlfmfirt. 


175 


begaffen.  — „Sei  ber  eleftrifdjen  Gilbahn  bebarf  jeber  Sagen  einer  Rlafchine!"  — 
®ut,  fo  erfpart  man  ficfj  bie  Verlegung  ber  Betriebsmittel  in  Sagen*  unb  Sofomotio* 
pari;  bie  Anjd)af}ungSfoften  ber  Gleftromotoren  fiitb  roinjig  im  Sergletcf)  p benen  ber 
Rimberte  non  SDampffeffeln  unb  SOlafdjinen,  bereu  mir  jefct  bebürfen.  — „Aber  bie 
Heine  Anzahl  ber  ©affagiere,  bie  ein  folcher  Sagen  beförbcrt?"  — Sergröfcert  fid) 
ganj  erf)eb!idj,  mcnn  man  in  Betracht  jietjt,  bafj  ber  efeftrifcfje  Sagen  in  einer  ©tunbe 
bie  brei*  bis  üierfadje  Seiftung  einer  $ampfmafd)inc  »errietet,  b.  f)  bcnjelbcn  Seg 
brei*  bis  biennal  prüdlegett  fann.  Xragen  unfere  Gifenbaljttjüge  einige  |)unbert  ©er* 
jonen,  jo  Irägt  ber  efeftrijdje  Gilroagen  jeine  öierjig  ^afjagiere  in  berfclben  3eit  oiermal 
jo  meit,  jeine  SageSleiftung  ift  unoerhältniSmäfiig  ftärfer,  unb  in  bemjelben  RJafje  fann 
bie  ©röfje  beS  SagenparfS  oerminbert  merben.  ©djliefjlid)  ftnb  untere  3üge  jfclten 
ganz  gefüllt,  jener  fann  fid)  bem  BebürfniS  beffer  anfchntiegen,  erforbert  meniger 
Sartung  unb  ift  in  feiner  einfachen  Anorbnung  - — bei  geringer  Abnufcung  — ber 
Reparaturen  jelten  bcbürftig,  lauter  Umftänbe,  bie  ben  Setrieb  oerbilligen. 

3>ie  Strerfe  SiemSubapeft  jofl  baS  Berjucf)$felb  für  bie  neue  Gifenbaljn  fein. 
An  einen  guten  Grfolg  in  finanzieller  |)injid)t  barf  man  auf  biefer  ilinie  am  cfjefteu 
glauben;  bcnn  ift  fdion  ber  Serfeljr  ztoijchen  ben  fpauptftäbtcn  CcfterreidjS  unb  Ungarns 
an  unb  für  fid)  ein  fe^r  reger,  fo  mirb  er  noch  mefjr  belebt  bur<h  ben  Umftaitb,  baß 
beibe  Orte  ^auptftationen  an  ben  Berliner  unb  ©arifer  Orientba|nlinien  finb.  Aud) 
bie  gcograp|ifd)e  Sejd)affenl)eit  beS  ©elänbeS  jmifchen  Sicn  unb  ©eft  laffen  bieje 
Streife  als  Anfangs-  unb  Serfud)Slinie  für  bie  junge  Grfinbung,  beren  Urfprung 
übrigens  Subapeft  ift,  befonberS  geeignet  er jd)eineit.  ©omoljl  Bergfetten  als  fflüffe 
unb  moorige  Gbencn  bieten  ©elegenljeit,  im  Sau  ber  Gilbaljn  nad)  allen  ©eiten  l)iu 
Grfaliningett  p fammeln,  bie  fpäteren  Ausführungen  p gute  fontnten  merbctt,  unb  es 
gereift  ben  Unternehmern  pr  Gtjre,  bnfj  fie  gerabc  mit  einem  fdjmierigen  Serie  iljre 
Grfinbung  ber  Seit  pm  erftenmalc  oorjufü^ren  gebenfen. 

©elingt  es,  baS  ©rojeft  nad)  Sunfd)  unb  mit  Grfolg  burdjzufüljren,  fo  mirb  es 
an  toeiteren  Unternehmungen  nidjt  fehlen.  So  immer  ber  Scrfel)r  jmifdjett  jmei  Orten 
oon  Sebeutung,  oor  allem  jmifdien  ben  fpauptftnbten  aller  europäijd)en  Staaten,  nad) 
neuen  Segen  jucht,  ba  mirb  bie  cleftrifche  Gilbaf)n  ihm  biefe  Sege  bieten.  Sielleicht 
mirb  bie  ©efter  3bee  gerabe  rechtzeitig  ju  ausgedehnteren  Ausführungen  erftarfen,  um 
fich  mit  einem  anberen  ©laue  ber  Reuzeit,  ber  Riejenbrücfe  über  ben  fiattal,  ju  oerbinben. 
Süe  Gttglänber  merben  fid)  ber  Rotmenbigfeit  einer  feften  Serbinbung  mit  bem  Kontinent 
nicht  auf  immer  entziehen  fönnen.  Sieüeidjt  mirb  bie  Sriicfe  ^iuifd)ett  ffolfeftonc  unb 
ftap  ©rittez,  oon  ber  eleftrijchen  Gilbahn  in  fieben  SRinuten  überfauft  unb  in  attberthalb 
©tunben  Sonbon  unb  IfJariS  oerbinbenb,  als  baS  größte  Scrf  ber  Se^eit,  an  ber  Scheibe 
zmifchen  bem  neunzehnten  unb  z'oanzigften  3ahrl)unbert  ftehen. 


Digitized  by  Google 


itodj  einmal  <25öljre. 


i. 

Den  üefern  biefe«  Blatte«  ift  ba«  Buch  „Drei  Monate  Jabrifarbcitcr  unb  Hanb- 
werf«burjche;  (Sine  praftifdje  ©tubie  oon  ©aul  ©öf)re,  ffanbibaten  ber  3;t)to[ocjic  unb 
©eneralfelretär  be«  eüangelifdj-forinlen  Slongreffe«  in  Berlin"  entweber  au«  eigener  Sin- 
jdjauung  ober  au«  ber  Slnjeige  in  bieder  ^eitfdjrift  längft  belannt  geworben.  3<h  bitte 
um  Serjeiljung,  wenn  id)  trofebem  auf  ba«felbe  jurüctlomme.  SBer  unter  un«  hätte 
^eute  nicf)t  ben  SBunfch,  fid)  ein  redjt  fixeres  Urteil  ju  bilben  über  bie  focialen  fragen, 
bie  uuier  ganje«  Voll  bewegen  unb  oon  bereit  richtiger  Beßanblung  unb  Beantwortung 
bie  $ulunft  unfern  Baterlanbe«,  oielleidit  ganj  ffiuropa«  abf)ängt. 

Unb  in  ber  Df)at»  ba«  Buch  ift  in  h«bem  ©rabe  intereffant  unb  wichtig  zugleich- 
©8  ift  ja  pilant  wie  ein  moberner  Bomait,  bafj  ein  ftanbibat  ber  Xticolocgtc,  tu  einen 
Hanbwerl«bnrfchen  oerlleibet,  adjt  Dage  Slrbeit  fudjenb  in  einer  Verberge  lebt  unb  bann 
al«  richtiger  jfabrilarbeiter  ein  Vierteljahr  lang  auf  ba«  grünblidjfte  alle«  ba«  mitmacht, 
worin  ba«  fieben  eine«  .jpanbarbeiter«  beftehh  feine  ganje  Slrbeit,  feine  Dürftigleit,  feine 
Unterhaltungen,  fein  VereiitSmcfen,  feine  ©eniiffe  in  ber  ffneipe  unb  auf  bem  Xanj- 
hoben,  furj,  baß  ein  ftubierter  junger  3Rann  burch  unb  burch  Arbeiter  wirb,  um  ben 
Arbeiter  burch  unb  burch  lennen  ju  lernen.  Da«  ift  an  fich  fchon  eine  Xßat,  bie  alle 
Hochachtung  oerbient,  unb  waf)rfd)eiulich  ber  einjig  mögliche  SBeg,  um  bie  Slrbeiterwelt 
genau  lennen  ju  lernen.  Denn  bie  ©ebilbeten  wiffen  meift  gar  nicht,  wie  e«  „ba 
unten",  in  ben  Häufern  unb  noch  mehr:  in  ben  Hfräcn  be«  oierten  Stanbe«  eigentlich 
au«fieht,  unb  ba«  umfoweniger,  al«  bie  SKitgliebcr  bieje«  Stanbe«  eine  allgemeine 
Scheu  hoben,  bie  Beffcrgcftellten  ju  fDlitwiffern  ihrer  innerften  ©ebanlen  unb  ©efüßle, 
SBünfche  unb  Hoffnungen  ju  machen. 

9lun  follte  man  meinen:  Drei  Sölonatc  wären  für  ein  fo  fdjwierige«  Stubium 
ju  lurj.  Da«  wäre  bei  ben  weiften  unb  befonber«  ben  jungen  äRännern  auch  gewiß 
richtig,  bei  ©Öhre  nicht.  @in  ftanbibat  ber  Xljeologie  pflegt  etwa  25  3af)re  alt  ju  fein, 
unb  e«  fdjeint  burchau«  nidjt,  baß  ©Öhre  ein  ©ißcngebliebener,  ein  bemoofte«  Haupt  fei 
3n  bem  ©udje  aber,  mit  Slu«naf)me  bc«  lebten  fiapitcl«,  beutet  nidjt«  (?  b.  Sieb ) auf 
bie  Sugenblidjlcit  be«  Verfaffer«  hin.  Diefe  Unermttblichlcit,  Vielfeitigleit  unb  ©rünb- 
Iichleit  im  Beobachten ; biefe  jähe  Snergie,  tag«  über  oon  morgen«  6 bi«  abenb«  6 Uhr, 
nur  mit  Ciner  ©tunbe  jum  9Jiittagcfjen,  in  elfftünbiger  Slnftrengurtg  fchwere,  ungewohnte 
törperlidje  Slrbeit  ju  oerridjten,  babei  unabläffig  ju  beobachten,  be«  Slbenb«  in  SBaljl-, 
©ewert-  unb  Xurnoeveinen  ftch  J»  tummeln,  unb  enblid),  fpät  hrimgetehrt,  in  ber  Dladjt 
bie  ffiinbrücle,  ben  ©tubiengewinn,  bie  ©efprädje  be«  läge«  nieberjujehreiben,  um  anbern 


Digitized  by  Google 


SRtxi}  einmal  @5f>re. 


177 


WorgenS  6 Uljr  tvieber  frifdj  bie  Raufte  unb  bie  Slugen  ju  gebrauten  — wie  tucle 
junge  Wänner  ber  gebilbeten  Greife  wären  benn  im  ftanbe,  if)m  baS  nadjjumadjen  ? 
Unb  warum  tf)Ut  er  baS  alles  ? Xod)  uid)t,  um  ©encraifefretär  ju  werben ! Xer  6l)rgeij 
tarnt  jeine  Xriebfeber  nidjt  gewefen  fein,  benn  Lorbeeren  waren  bisher  in  bem  ©arten 
ber  jocialen  Arbeit  nicht  Diel  ju  holen,  jonbern  er  fcf)eint  bie  Sache  als  eine  ©eite  feiner 
theologifdjett  Vorbereitung  angejetjen  ju  hoben;  er  wollte  biejen  Seil  feiner  fiinftigen 
Pfarrfinber,  oiclleidjt  aud)  bie  fociale  Jrage  jelbft  an  ber  Quelle  ftubieren  — unb  baS 
in  biejem  glüdlichen  SebenSalter,  wo  fonft  bie  Herren  Äanbibaten  entweber  als  fiauS- 
lehret  behaglich  leben  ober  fich  aufs  jweite  Sjameu  oorbereiten  ober  auf  JreierSfüßen 
gehen.  SDBeiter,  was  ebenfalls  fonft  ber  3ugcnb,  bie  ,tur  Selbftfudjt  unb  Ueberhebuttg 
neigt,  nicht  eigen  ift:  mit  weldjer  Siebe  geht  er  auf  alles  ein,  waS  feine  Jabrifgenoffen 
betrifft  unb  bewegt ! 3n  ber  Xarfteüung  ihrer  Sage,  in  ber  Änerfennung  ihrer  Zugenbett, 
in  ber  faft  pI)Otograp^ifc^en  ©chilberung  ber  einzelnen  ^erf önlidjfeiteit,  in  ber  Zeitnahme 
für  ihre  Seibeu  unb  felbft  in  ber  jeharfen  Verurteilung  ihrer  Verirrungen  — immer 
unb  überall  ift  bie  Jeber,  mit  ber  er  jehreibt,  in  warme,  (jcrjlidje  Siebe  getaucht, 
©üblich  baS  äußere  ©ewanb  — eine  ungefuchte  ©chön^eit  ber  ©prad)e,  große  Slnfthau- 
lid)feit  in  ber  Xarftellung  beS  ©efeljenen  unb  ©eljörten,  eine  frappante  «Sicherheit  unb 
Älarheit  in  ber  ßntwideluttg  ber  eigenen  ©ebanfen  wie  ber  jufammenfaffenben  Job 
gerungen  aus  bem  ®efd)ilbcrten,  iiberrafdjenbcr  Uleidjtum  unb  welche  ©cherrjchung  beS 
ÄuSbrucfS.  3mmer  Wieber  muß  mau  fich  barau  erinnern,  baß  bieS  baS  ©udj  eines 
Jünfunbgwanjigjährigcn  ift. 

XaS  ©ilb,  welches  ©Öhre  oott  ber  ©ocialbemofratie  giebt,  ift  allerbingS  eine  ärt 
Woment-Photographie.  ©S  ift  aufgefaßt  in  ber  furjen  $eit  »an  brei  Wonateu,  an  ©iiietn 
Ort,  in  Silier  Jabrif,  oon  einem  Wanne.  Slber  ber  ©eobachter  oerftanb  feine  Sache, 
bie  große  Wafd)inenfabrif  unb  bie  ©tabt  ©hentniß,  worin  er  arbeitete,  waren  faft 
tppif^e  VeobachtungSfelber,  unb  bie  ©ocialbemofratie,  bie  Slrbeiterwelt  ift  jebem  unter 
uns  in  ein^etjügen  fo  weit  befannt,  baß  wir  woßl  im  ftanbe  finb,  baS  »on  ©ößre 
hergefteUte  ©efamtbilb  ju  beurteilen  uub  als  richtig  anjuertennen. 

Unb  welches  finb  nun  bie  fRefultate  ber  ©öhreichen  Beobachtungen?  Jaffett  wir 
fie  in  einigen  feften  fünften  jufammen : 1.  Von  beit  wenigen  jielbewußten,  tonait- 
gebenben,  für  ben  Uneingeweihten  aber  nicht  erfennbaren  Jiihrertt,  bie  es  in  jebem 
Ärbeiter-ßentrum  giebt,  ift  wol)l  ju  unterfcheiben  bie  große  Waffe  ber  Seute,  bie  fich 
freilich  burd)weg  unb  mit  ©tolj  ©ocialbcmofraten  nennen,  boch  unflar,  harmlos,  Dielfach 
gleichgültig,  heute  itocEj  «iiter  gewaltfamen  Umwälzung  burchauS  abgeneigt,  ohne  ©tauben 
an  ihre  Wöglidjfeit  unb  ihren  ©egen  finb,  nicht  ohne  ?lnhänglid)feit  an  Ataijer,  König 
unb  Wilitär,  bem  fie  meift  felbft  augehört  haben,  befonberS  bie  älteren  unb  »erheirateten 
unter  ihnen  beherrfcht  Don  ber  ©egierbe  nad)  Verbefferung  ihrer  Sage  burch  Sohnerhöhung 
unb  Ulcbetwrwerb,  in  ber  Sorge  um  Jrau  unb  ftittber  nur  auf  bas  Ulädjftc  gerietet, 
ohne  politifche  Uleigungen  unb  3ntcreffcn  außer  ben  SSahlett.  SBährenb  ber  ?lrbeitSjeit 
finb  fie  jehr  ju  28iß,  ©<herj  unb  Ulecferei,  am  Slbenb  unb  ©onntag  ju  heiterem  SebenS> 
genuß  aufgelegt;  ©djnaps  wirb  wenig,  ©ier  fefjr  Diel  getrunten. 

2.  Xagegeit  finb  infolge  ber  unabläjfigen,  planmäßig  in  ©chrift  uttb  SGßort 
betriebenen  Sliiftrengungen  ber  Parteileitung  fänttliche  Arbeiter  bem  WaterialiSmuS 
unb  SltheiSmuS  Derfallen.  ©ie  finb,  ob  auch  nicht  auSgetTeten,  bod)  Dößig  loSgelöft 
oon  ber  Stirne,  unb  nur  eine  gewiffe  Sichtung  Dor  ber  ©erfüll  tShriftt  ift  ihnen  geblieben. 
X>ie  Sibel,  bie  Stirne,  baS  geiftlid)c  Slmt  haben  ihre  ÄnjiehungSfraft  für  fie  unb  ihre 
Wacht  über  fie  gänjlich  eingebüßt,  alle  ©eiftlicfjen  ohne  SluSnahme  werben  nur  noch 
„Pfaffen"  genannt.  Jür  bie  3ugeitb  beiberlei  ©efchlechtS  ejiftiert  baS  6.  ©ebot  unb 
ber  ©egriff  ber  Steujdjheit  überhaupt  nicht  mehr,  unb  fpäteftenS  Dom  17.  3al)re  an  ift 
alle  3ungfräutid)leit  bahin. 

3.  XaS  Jamilienleben  ift  bereits  ruiniert  teils  burch  bie  ?lrbeitS<,  teils  burch  bie 
SJohnungSDerhältniffe.  3nfolge  ber  erfteren  ift  ber  Vater  ben  ganjen  lag  abwefenb, 

•no.  toni.  l't'ü  II.  12 


bie  Wntter  fefjr  oft  beSgleidjen,  getneinfante  Wittag$mal)l;ieiten  fiubeit  nur  am  Sonntag 
ftatt,  gemeinsamer  Kirchgang  gar  nidjt,  uitb  ben  gröfjteu  Seil  oou  ber  freien  3t‘it  bei« 
Vaters  beanfprudjt  noch  baS  VcreinStoefen.  $ie  unglanblich  engen,  nodj  mit  M oft  nnb 
©djlafgnngern  überfüllten  SBofjnttngen  uerljinbcni  burd)  bie  ftete  ?inmefcnt)eit  ber  grembett 
im  gamilienfreife  jebeS  ftille,  in  fiel)  abgefdjloffette  Familienleben,  jcbes  trauliche  Unter» 
fidifein  ber  gamiltenglieber. 

4.  ®ie  Arbeiter  bilben  unter  fid)  feincStoegS  eine  fompafte  äJtaffe.  Veib,  Wiffgunft 
unb  gcinbfdjaft  Ijerrfdjett  oietfadj  ptifdjen  ben  beffer  uitb  fdjledjter  ©eloljnten,  bie  Eliten 
fdjeiben  fid)  oon  ben  jungen,  bie  äöerfmeifter  unb  Vorarbeiter'  oou  ben  ?lrbeitern,  baS 
gegenseitige  Wifjtrauen  ift  immer  tuad).  9tnr  in  (Siitein  fünfte  fiitb  fie  alle  einig:  in 
bem  blinben  ©d)orfam  gegen  it)rc  ^iiljrer,  bie  fclbft  toieber  iljre  geheimen  Äuloeifungen 
oon  ber  Parteileitung  empfangen. 

5.  gtoifcf)en  bem  Slrbeitgebcr  nnb  bem  Arbeiter  ift  jebeS  perfönlid)e  Verhältnis 
ocrfdjtounbcn,  nur  ber  Sigcnnup  bei  gegcitfeitigcr  Kälte  unb  gegctifeitigem  Wifjtrauen 
hält  beibe  Steile  pfammen.  $ie  füngefleüteu  ber  Sabril,  Ingenieure,  3c*cf>tter,  Kaufleutc, 
bebaubelu  ben  Arbeiter  mit  ©cringfdgipnng,  toas  biefer  mit  .paß  oergilt. 

6.  Vcjeidjneub  ift  ber  allgemeine  VilbungShunger,  um  bcn  oberen  Klaffen  gleid) 
p luerbett,  unb  ber  Sldjtftunbentag  tuirb  l)aupt[äd)iid)  geforbert,  um  biefen  puttger 
befriebigett  ju  tonnen. 

7.  ®ie  ftaatlid)e  ffürfotge  in  bem  Kaffenroejen,  bem  Slrbeiterfdjupgefep  u.  f.  io. 
läfjt  mau  fid)  mit  einer  getuiffeu  Slnertennung  gefallen.  3BaS  man  aber  oerlaugt,  toirb 
baburd)  nid)t  berührt.  9Bae  mau  oerlangt  unb  erftrebt,  ift  bieS:  ©leidjjdjäpung  ber 
panbarbeit  mit  ber  Kopfarbeit;  ©leidjftellung  bcS  oierten  ©taubes  mit  beit  höheren 
©tauben  in  ?ld)tuitg,  Siechten,  Verbienft;  gleid) bered) ti g te  leilnaljme  bec  Arbeiter  burd) 
felbftge»oäl)lte  Vertretung  an  ber  Scitung  unb  bem  ©rtoerbe  ber  ffabrif. 

9luS  allen  biefen  Veobadjtitngcn  jieht  @öt)re  nun  folgenbeu  ©chlnjj : „5)ie@efal)r 
einer  SReooIntion  leugne  id)  feinen  ?lugeublid.  ©ie  liegt  aber  nid)t  in  ber  Slbfidjt, 
in  ben  augeublidlid)cn  politifdjeu  unb  focialen  ©efinnungett  ber  Sieute,  fonbern  einmal 
in  ber  immerhin  möglichen  Unterlaffuug  ober  Verfdjlepptiug  einer  grunblegeitbeu  Social« 
reform  uitb  bann  oor  allem  in  ber  erbärtnlidjcn  neuen  yebenSanfdjauung,  bie,  begiiuftigt 
burd)  bie  oorljaubeuc  innere  KrifiS  ber  Kirdjc  unb  burd)  nufere  oenootjrlofteu  toirt« 
jdjaftfid)en  unb  focialen  guftänbe,  fid)  fjeute  infolge  ber  foeialbemofratifdjeu  Agitation 
weithin  im  Volte  oerbreitet  l)at." 


II. 

3Bir  toenbett  uns  nun  p bem  lebten  Kapitel  in  ©Öhres  Vttdje : „©rgebniffe  unb 
fforbcruugcn".  VJeldjc  Wittel  f)at  @ö|re  oorpfdjlageu  pr  , Peilung  ber  oon  iljm  fo 
richtig  gejdjdbertcu  focialbentofratifdjcu  KvanfljcitV 

©ittb  nufere  heutigen  Arbeiter,  toie  bie  ©ocialbcmotratie  fo  gern  unb  mit  einer 
gciuiffen  Oftentation  behauptet,  „weifte  ©flauen",  ober  fiitb  fie  cS  nidjt?  ©in«  ift  getuif): 
abgefe^en  oon  ber  mangelnben  perfönlidjcu  ©elbftänbigfeit  hatten  unb  fjaben  bie  meifteu 
Stlaoeit  ein  beffereS  unb  getoig  fein  fcfjledjtereS  lieben  als  oiele  unferer  Arbeiter.  j)euu 
anbaltenbcr,  ftrenger,  härter,  aufreibenber  als  in  biefetn  3a()rf)tinbcrt  unter  uns  ift  tool)l 
fauitt  je  gearbeitet  toorben,  unb  baitebcit  toie  biirftig  bie  ©rnäljntitg,  mir  ltnbelfaglidj 
bie  iliot)uuug,  mie  ungemütlich  bie  Srljolung,  toie  oöilig  üerfdjroinbenb  baS  unerläfjlidje 
©egengewidjt  gegen  bie  förperlidje  Vlrbeit,  bie  9tul)e  ber  Seele ! ©ine  ganje  3leil)e  oou 
Faftoren  haben  fid)  oereinigt,  um  bie  Siage  ber  Slrbeiterfdjaft  p oerfdjiedjtern  unb  faft 
unerträglich  p madjen:  baS  perpetuum  mobile  ber  Wajdjine  mit  feiner  unerbittlich 
treibenben,  rul)dofeu  paft;  bie  riidfidjtslofe,  ben  lebten  paud)  IjerauSforberube  Kontur« 
renj  beS  SBeltoerfchrS ; bie  unnatürliche  Anhäufung  oon  Wenfdjcumaffen  auf  bem  beufbar 


9to<ft  einmal  fflö&rc. 


179 


fleinfien  (SEifteiijraumc ; bie  ©mdjriflfidjnitg  be«  Kapital«,  be«  Staate«,  ber  höheren 
Stänbe,  ber  ©efefcgebung,  ber  Arbeit  felbft;  bie  Knebelung  ber  fircfjtictjien  £ebcn«<  unb 
Siiebe«mäct)te  in  ber  griechischen  Kirche  burch  93erfnöd)erung,  in  ber  römifdjen  burd)  ben 
SefuitiSmu«,  in  ber  eoangelifchen  bnrd)  bie  StaatSomuipoteng.  SMit  bcmfelben  Steckte, 
wie  Somela  9?ieuwcnf(ui«  behauptet:  „bie  Arbeit  ift  ber  ^»eilanb",  fönnte  man  oon 
ber  heutigen  Art  ju  arbeiten  fagen:  bie  Arbeit  ift  ber  SJförber  ber  Arbeiter.  3d)  tenne 
eine  große  Spinnerei,  wo  etwa  1200  junge  9Kcibd)ctt  oon  15—30  fahren  täglich  oon 
0 llfjr  Borgens  bi«  7 Uf)r  Abeub«  mit  einer  Stnnbe  9Rittag,  bie  jiiitgften  bei  einem 
Stunbenloljne  oon  11  Pfennig,  in  feigen  Sorumertagen  in  ben  hoppelt  er()ifeten  SRäumen 
bei  einer  am  Shermometer  abgelejenen  ©lut  oon  40  ©rab  Sfeaumnr  arbeiten.  Sa« 
für  eine  unerträgliche  ©vifteng  haben  bie  fdjwargcn  ©efellen  unten  in  ben  9Raf<hinen- 
räumen  ber  fRiefenbampfer!  Ser  oon  uns  möchte  fein  Sieben  Derbringen  in  ber  heulen- 
beit  liefe  nuferer  feßier  bobentofen  Stemfohlenberawerfe,  wo  9täffe  nttb  Zugluft,  .'pipe 
unb  Sohlenftaub,  fdjlagenbe  Setter,  Söffer-  uiib  SBergftnrg  täglid)  unb  ftiinblid)  ben 
armen  Arbeiter  umringen!  Sa«  treibt  bie  Äutfdjcr  unb  Sdmffner  ber  Dmnibuffe  unb 
'i'jerbebahnen  an  fo  oiclcn  Crten  jur  'Jiieberlegung  ber  Arbeit?  Sie  fönnen  e«  einfach 
nicfjT au«halten,  bie  fräftigen  Üliänncr,  täglich  uoit  früh  5 Uhr  bi«  9Jacf|t«  11  ilhr 
ol)nc  Sifeplafc,  ohne  ißaufe,  ohne  9hd)ctag  ihren  Sienft  gü  fhun,  ber  noch  bagü  ftete 
Aufmerffamfeit  erforbert.  9Jtcin  eigener  Sohn  oon  24  fahren  hat  al«  .fjeiger  bei 
einem  ©iiterguge  (id)  habe  mir«  gitfädig  notiert)  in  fünf  aufciuanberfolgenben  Sagen 
gufammen  88  Stnnbeit  an  unb  auf  ber  Uofomotioe  gearbeitet,  täglich  g.  etwa 
50  ©tr.  Sohlen  au«  bem  Seither  unter  beit  Keffel  befördert;  ba«  ftnb  burchfdjnittlid) 
173/#  ArbeitSftititben,  baruutcr  ein  Sag  fogar  mit  21  Stunben  Arbeit. 

Sa«  finb  nur  Söeifpiefe  au«  ben  Suftänben  in  ber  Seit  ber  ?lrbeit,  wie  fie  eben 
gur  £mitb  liegen,  unb  e«  ift  fehr  fraglich,  ob  fie  bie  Spieen  ber  9iot  barftellen.  Unb 
wie  färglich  ift  ber  Siohu  für  folche  Stiftungen  unb  Sieiben,  wie  gering  bie  Achtung  für 
ba«  Selben  tum  in  ber  ©ntjaqung.  ber  Sauf  für  bie  Sreuc!  Ser  fann  e«  bem  oierten 
Staube  oerbenfen,  wenn  er  fid)  mit  gu  Sifcfje  feben  möchte  an  ben  reich  befehlen  Safeln 
ber  höheren  Stäube,  unb  wer  weift,  ob  wir,  mit  Ausnahme  eine«  fünfte«,  nid;t  auch 
Socialbcniofrateu  wären,  wenn  wir  „Arbeiter"  fein  müjjten  1 

91  ber  biefer  eine  Sfiunft,  ber  totale  Abfall  oom  tShriftentinn,  bie  ileitgnung  ade« 
©öttlidjeit  im  sJ)tenfdjen  unb  in  ben  menfepdjen  Drbmufgen,  ba«  fehlen  ber  ©otteS- 
fureßt,  be«  ©ottoertrauen«,  be«  göttlichen  griebeit«,  ber  au«  bem  ©lauben  fommt  — 
ba«  ift,  wie  ©Öhre  gang  richtig  jagt  unb  loie  wir  alle  wiffeu,  bie  eigentliche  ©efaßr 
in  brr  Soeialbemofratie,  benn  biefer  SDtangel  macht  beit  SDfenfchen,  gumai  ben  gequälten, 
leibenben,  abgelebten  SHenfdjen,  gegebenen  $all«  gur  öeftie.  Unb  biefer  $all  fann 
eintreten  bei  einer  |utttgrrSnot,  bei  einer  fßeft,  bei  einem  unylücflichcn  Stiege,  beim 
Ausbruche  einer  focialeu  9teoolntion  in  ben  9Jad)bar(äubeni,  bie  un«  bann  mit  ihren 
Senbbotcn  iibcrfchwcmmcn,  beren  Junten  bann  in  nufere  fßnloerfäffer  fliegen.  Aud) 
bariu  hat  ©Öhre  gewiß  iHecßt,  wenn  er  ©itlfe  für  bie  Arbeiter  forbert  für  beibc  Seiten, 
an  benen  fie  leiben:  für  bie  leiblichen  ÜKißftänbe,  wo  fie  bie  .piilfe  oerlangen,  unb  für 
bie  uiel  größere,  briugenbere  9tot  iljre«  Seelenleben«,  too  fie  bie  •’pülfe  n i d)  t oerlangen. 
llnb  eö  tljut  woßl,  wenn  einmal  ein  SDfann  ber  Kird)e  mit  bem  ©lief  unb  bem  Sorgen 
feelforgerijcher  Siebe  Iper  bie  Schöben  geigt  unb  um  $üffe  ruft,  währeub  anbere  Stäube, 
locldje  ben  fdjreienben  Jammer  längft  gefeßen  haben  miiffen,  bie  jluriftcn,  bie  Aergte, 
bie  ©ermaltungiorgone,  bie  Arbeitgeber,  bie  mit  ben  Arbeitern  bireft  oerfchrcnben  Unter- 
beamten,  nicht«  gu  bemerfen  fdjetnen  unb  bisher  in  ber  .jjauptfadje  lieblos,  forglo«  gc- 
fdjwiegcu  haben,  af«  wenn  fie  e«  gar  nicht  wüßten,  baß,  wenn  ber  fjimntcl  einfäftt, 
and)  alle  Sperlinge  totgefdjlagcn  werben. 

Unb  hier  enblid)  fommt  ber  Abfdpiitt,  über  ben  mir  un«  mit  .jperrn  ©ößre  werben 
an«einanbergufehen  haben.  @r  rebet,  um  bamit  angufattgen,  immer  nur  oon  bem 
aWaterialiSmn«,  ber  SRrliqionSlofigfeit  unb  ber  Uugnfriebenheit  be«  Arbeiterftanbe«. 


180 


Slodj  einmal  SSljr«. 


3ft  eS  ihm  unbefannt,  baß  eigentlid)  alle  „f leinen  Beute",  bie  ©ewerbetreibenben,  bic 
£>anbwcrfer,  bie  Subaltern  beamten,  ja  bie  3)ienftmäbdjen  in  utijerer  ttiidje  unb  wer 
weife  wie  Diel  SolfsjchuITefercr  in  biejem  Sinne  ebenfalls  Socialbemofraten  finb?  Unb 
weiter:  wenn  er  bem  eierten  Stanb  helfen  will,  fo  taim  eS  nur  bttrd)  bic  opferwillige 
cferiftlicfec  Siebe  unb  Sin  liefet  ber  oberen  Stäube  gefefeefeen,  welche  bie  üRacfet  haben  — 
aber  wie  ftefet  eä  mit  bem  ßferiftentum,  ach,  faßen  »oir  nur  mit  ber  SReligion  ber 
oberen  Stänbe?  Ste^eu  fie  nicht  ganz  genau  eben  jo  jur  Kirche  wie  ber  Arbeiter? 
Ober  fehlen  in  unferen  ©otteSfeäufern  nur  bie  Arbeiter?  2öirb  benn  in  ben  ^ötjeren 
Greifen  noch  ö'e  ^eilige  Schrift  gelefen  ober  §auSanbad)t  gehalten?  AuSnafemen  überall 
unb  gern  jugegeben,  mufe  man  bod)  jagen:  bie  Arbeitgeber  finb  nicht  beffer,  nicht 
weniger  religionslos,  nicht  weniger  felbftfücfetig  wie  bie  Arbeitnehmer,  unb  bic  höheren 
Stänbe  haben  oor  ihren  Srübern  in  ber  Stufe  nur  ben  Sefife  unb  bie  Silbung  woraus, 
innerlich  aber  ftefeeu  fie  ihnen  gleich-  SBie  aber  fann  ein  Siinber  ben  anberen  erlöfen, 
ein  Siinber  ben  anberen  führen?  SBerben  fie  nicht  beibe  in  bie  ©rube  fallen?  3öer 
lann  feiet  helfen?  „$er  evangelijcfe  - fociale  Äongrefe/'  jagt  £>err  ©öfere  unb  entwidelt 
beffen  ibeale  Aufgaben.  Alle  Achtung  wor  bem  evangelifdj-focialen  Stongrefe  unb  feinem 
©eneralfetretär ! Ohne  bic  grofee  -öülfe,  bie  beibe  leiften  fönneit,  unterfcfeäfcen  zu  wollen, 
fo  fürchten  wir  boefe,  bafe  eine  jäferlicfe  nur  einmal  tagenbe  Serfammlung  ober  ein  ein- 
zelner 9Rann,  er  fei  benn  won  ©ott  gefanbt  wie  üRofeS,  SauluS  ober  Butfeer,  niefet  im 
ftanbe  ift,  biefe  hoppelte  SRiefenarbeit,  bie  wirtfcfeaftlicfee  unb  religiöfe  SJiebergeburt  eines 
ganzen  SolfeS,  ju  leiften.  Sie  beibe  werben  auch  nicht  mefer  vermögen,  als  fiefe  neben 
bie  innere  ÜRiffion  in  allen  iferen  3>»eigen  unb  neben  bie  tferiftlicfe-fociale  Partei,  wclcfee 
beibe  §err  ©öfere  boefe  wofei  unterjefeäfet,  mit  in  fReifec  unb  ©lieb  ju  ftelfett,  unb  wir 
wollen  ©ott  unb  ifenen  banfen,  wenn  wir  in  bem  feeifeen  Singen  um  bie  Seelen  unb 
baS  ©lüct  nnfereS  SolfeS  an  ifenen  tfeatfraftige  SRitarbciter  uttb  mutige  SRitftreiter 
befommen. 

35ie  gorberungen  aber,  bie  ©öfere  ftellt,  finb  jweifaefe.  Sr  verlangt  eine  refornta- 
torifefee  Arbeit  1)  bes  Staates,  2)  ber  Hircfee.  $>ie  erftere  bezeichnet  er  furz  als  bic 
bebingungSlofe  STfüüung  aller  berechtigten  SButtfcfee  ber  Arbeiter  — wollen  wir 
feier  niefet  bod)  lieber  ein  paar  gragejeid)en  am  Staube  macfeen?  SBiffen  bie  Arbeiter 
fd)on  felbft,  welcfeeS  ifere  berechtigten  3Bünfd)e  finb?  Unb  wenn,  würben  mit  bereit 
bebingungälofer  (Erfüllung  nicht  ebenfo  berechtigte  SBünfcfee  anberer  Beute 
gefcfeäbigt,  noefe  anbere  erft  gewedt?  fiier  feat  bod)  wofel  bie  3ugenb  beS  $erm  Ser- 
fafferS  mitgerebet.  Sarin  aber  wirb  er  gewife  reefet  feabeit,  wenn  er  behauptet:  „bafe 
alles,  was  für  bie  Arbeiter  gejefeiefet,  heutzutage  burefe  fie,  mit  iferer  $ülfe  unb  iferem 
SJillen  gefefeefeen  mufe"  unb  „bafe  nur  burefe  eine  bauernbe,  ernftfeafte  ÜRitbeteilTgung 
. an  ben  focialen  Seuformationen  ber  Bufunft  auefe  bie  Arbeiterjcfeaft  wieber  zu  einer 
nüchternen,  begonnenen,  praftifefeen  Haltung  erzogen  werben  fann".  Aber  gerabe  baS, 
was  wir  an  biefer  Stelle  erwarten  follten  unb  erwarten  bürften,  baS  bleibt  auS:  ©öfere 
macht  feinen  einzigen  Sorjcfelag  über  bie  SBege  unb  $iele  ber  „reformatorijefeen  Arbeit" 
beS  Staates,  unb  gerabe  barauf  fäme  boefe  alles  an!  |>icr  gerabe  fefelt  uns  ber  s$ropfeet! 
£at  er  feine  zu  machen  ober  traut  er  feier  feiner  eigenen  SBeiSfeeit  niefet?  Unb  wir 
glauben  felbft:  für  biefe  fRiefenaufgabe  gefeören  wofel  grauere  $aare,  als  ber  Serfaffer 
feaben  mag. 

Zweitens  bie  Aufgabe  ber  fiirdje  gegenüber  ber  Socialbemofratie.  S)ieS  ift  bie 
angefoefetenfte  unb  anfeefetbarfte  Stelle  beS  ganzen  SucfeeS,  iefe  fefee  fie  beSfealb  ausführlich 
feer,  ©öfere  fefereibt:  „Aber  bie  zweite,  niefet  geringere  fpälftc  jener  SrziefeungSaufgabe 
feat  bie  ftirefee  zu  löfen.  3cfe  fefce  feier  mit  bem  ein,  was  fiefe  uns  als  britteS  allge- 
meines SRefultat  meiner  Stubien  ergeben  feat,  mit  ber  Sfeatfacfee,  bafe  bie  heutige  beutfefee 
Socialbemofratie  niefet  nur  eine  politifcfee  Partei,  auefe  nicht  nur  bie  Trägerin  eines 
neuen  wirtfcfeaftlicfeen  SfeftemS  ober  bies  beibcS  zufammen,  jonbern  iferem  innerften 
Siefen  naefe  bie  Serförperung  einer  Üöeltanfcfeauung,  ber  SBeltanfcfeauung  beS  fonfequenten, 


JJodj  rinmol  ©ftftre. 


181 


wiberdjriftlichcn  SDlaterialiSmuS  ift.  31  u«  biefem  materialiftifchen  fßringip  heran«  wädjft 
erft  ihr  öfonomifcheS  unb  poIitifdjeS  Softem;  biefeS  fßringip,  baS  3ertbilb  einer  foge» 
nannten,  oou  ihren  anhängern  angebeteten  „SBiffenfchaft",  bilbet  ihre  fefte  ©runblage, 
giebt  ber  Partei  ihre  Autorität  unb  ihren  ObealiSntuS;  unb  ebenjo  bot  biefeß  ißringip 
bewirft,  baff  fie  bi«  fjrute  ihren  »erhängnisnollften,  nadjhaltigften  (Einflug  nicht  fowofjl 
auf  bie  fociale  unb  politifd^e  ©efinnung  ber  Seute,  foitbent  auf  ben  geiftigen  unb  reti* 
giöS-fittlidjen  Sbnrafter  ber  gefamten  beutfeben  arbeiterfchaft  anSgcübt  bot.  So  ift  ber 
Arbeit  ber  Kirche  ber  ffieg  gewiefen:  für  fie  gilt  es  allein  bie  SluSeinanberiefcung  mit 
biefer  roiberdjriftlidjen  2öeltanfd)auung  beS  fociatbemofratifcben  ÜRaterialiSmuS.  Die 
politifdjen  3rde,  bie  focialen  träume  unb  SBünfdje  jener  Partei  fotlten  fie  ebenfowenig 
beunruhigen  wie  bie  Sorge  um  bie  (Erhaltung  ber  heutigen  3uftänbe,  um  {jen  Söeftanb 
ber  berrfebenben  Staatsform.  Diefe,  ihre  Präger  unb  Sntereffenten,  mögen  unb  muffen 
fie  unb  ficb  fclber  jd)ü|en.  Die  Kirche  hoi  fein  Slntereffe  baran;  fie  fann  fie  ruhigen 
$ergenS  fefbft  untergeben  feben  (bie  Kirche  wohl,  aber  bie  ^aftoren  fönnen  eS  nicht ! 
Der  5Ref  ),  wenn  ficb  'm  Gingen  ber  ©eifter  ihre  Krafilofigfeit  unb  SebenSunfähigfeit 
herauSgeftellt  bot.  Der  Kirdje  unb  ihren  Dienern  (?)  ift  eS  gleichgültig,  ob  fie  in  einem 
geubal-,  ÜWandhefter-  ober  Socialftaate  wirten.  Sie  finb  nicht  um  bicfes,  fonbern  um 
ber  SJieitfdjen  willen  ba,  bie  in  ihnen  leben  (in  ber  Dbeorie  richtig,  aber  was  würbe 
baS  alte  Preußen  herg  bagu  fagen  ? Der  frtef).  Unb  barum,  wenn  in  ferner  ober  naher 
3ufunft  jetbfr  her  rabifalfte  focialiftijcbe  Staat  berauf^ie^en,  wenn  bie  ÜJlobilifierung 
aller  Staatsbürger  in  Slrbeiterbataiüone  SBirftichreit  unb  SEBahrheit  werben  würbe  — 
was  tljut  baS  unS?  So  treten  nud)  Wir  „eoangelifche  Pfaffen"  in  ihre  Leihen,  fo 
arbeiten  auch  wir  unfere  »ier  ober  fcch«  Stunbcn  in  ber  Sabril,  im  Sergwerf,  auf 
bem  Slcfer:  unb  bie  übrigen  gwangig  Stunben  beS  DageS  oerfünbigen  wir,  ben  Äpoftclit 
gleich,  M u"b  ftarf  oor  allen,  bie  eS  hören  wollen  (ff,  baS  ©»angelium  unfereS  |>errn. 
Sber  nod)  finb  wir  lange  nicht  fo  weit.  9tod)  gilt  eS,  ein  näheres,  grobes  3>el  gu 
erreichen,  gu  oerhinbern,  bag  bie  Socialbemofratie  baS  »oHeitbete  gntichmtentum  wirb. 
(Es  mug  ber  ©runbfafs  burdj  uns  gur  Dhotfache  werben,  baff  auch  em  ©ocialbemöTrat 
©hrift  unb  ein  ßfjrift  Sodalbemofrat  fein  fann." 

Diefe  heroifche  ©leichgüttigfeit  ber  Kirche  gegen  bie  Staatsform,  biefe  neuefte 
Stellung  ber  ©eiftlidjen  als  fdjmiebenbe,  fchiirfenbe  ober  grabenbe  ÜRitglieber  ber 
fSrbeiterbataillone  ift  ein  fchöner  jugcnblicher  ©nthufiaSmuS  unb  3bealiSmu8,  ift  aber 
wohl  leichter  auSgumalen  als  auSguführett.  aber  was  foll  bie  Kirche  tljun,  um  bie 
SRaffen  gu  bem  ocrlorenen  ,^eil  guriidgubringen?  „SEBir  müffen  ber  fjjfeubowiffenfchaft 
ber  focialbemofratifcben  SolfSlitteratur  bie  $eudj(erma8te  »om  ©eficht  reiben,  ber  fallen 
bie  wahre  SSiffenjchaft  gegenüberftellen.  Kommen  wir  ber  breiten  $}oltSfd)id)t  ba  unten 
entgegen,  geben  wir  ihr  baS  wolle  Sicht  unb  bie  ooUe  Wahrheit,  nach  ber  fie  »erlangt, 
©eben  wir  in  bie  Sadjoereine  ber  3lrbeiter,  in  ihre  SBatilüereine  unb  wo  immer  fie 
fidj  gufammenfinben;  bieten  wir  unS  ihnen  gum  Dienfte  an,  freunblich,  bittenb,  aber 
ohne  .fjintergebanfen,  ohne  ÄgitationSgwedc,  ohne  eigennü|igc  Stbfic^ten,  nur  mit  bem 
einen  3ie£e/  >hIien  bie  Sdjäfce  ber  wahren  SBiffenfdjaft  gu  erfdjliejjen.  Slud)  auf  unfern 
menfchlichen  äugen  liegen  noch  ©thleier  über  Schleier.  Der  ift  uns  wiWommen,  ber 
fie  unS  herabgieljen  hilft.  9tur  immer  tiefer,  flarer,  fraftooller  werben  wir  bann  bie 
ewige,  unocrfiegliche  SBaljrheit  unfereS  ©laubenS  ergreifen  unb  beit  Uneben  fuchenben 
SRenfchen  bringen,  nur  um  fo  beffer,  fchneDer,  grünblicher  wirb  bie  eoangelifebe  Kirche 
ihre  oberfte  fociale  Äufgabe  in  biefer  3«t  erfüllen  lönnen:  ben  mobernen  8lrbeitern 
ein  moberneS  (Shriftentumjil7 gu  bieten.  Denn  wenigstens  ber  fächfifdje  EJnbuftrie* 
arbeiter  ift  ebenfowenig  mehr  wie  ber  fogenannte  ©ebilbete  unferer  3E'£  ouf  bie 
geiftige  SJerfaffung  »ergangener  3er£en  gurüdgufchrauben,  aud)  nicht  auf  bie  ber  erften 
Saljrhunberte  nach  Shr'fÜ  ©eburt,  ber  3eiteit  beS  SJleuplatoniSmuS  unb  ber  Schöpfung 
unfereS  überfommenen  ©laubettSgebäubeS.  Die  mobernen  „aufgetlärten"  arbeitet  wie 
bie  angehörigen  unferer  SKittelftänbe,  bie  fith  naef)  wahrhaftem  fjrieben  fehnen,  lönnen 


182 


'Jfodt  einmal  Wutjri-. 


ifjrt  im  Ghriftentum  nid)t  meßr  fiuben,  weil  ißnen  jciitc  ewig  unoeränberlicßen  £ciIS> 
guter  in  einer  gorm  unb  Auffaffuitg  bargeboten  werben,  bie  für  fic  beute  unannehmbar 
ift.  Sßir  müfjen  bic  alten  formen  prbreeßen  unb  ben  fid)  banadj  feßuTnben  bic 
ganje  f>crrlid)fcit  unb  äöahrßeit  unfereS  ©laubenS  in  neuen  ©ebanfenfreifen,  in  neuen I 
Ausprägungen,  in  Aitffaffungen,  tuie  fie  bem  mobernen  SWenfcßen  allein  fongenial  fein 
fönnen,  übermitteln."  2BaS  fofl  bas  heißen?  ©inb  es  ^tjrofen  ober  ift  es  fßioteflanten« 
oerein?  ©ollen  bie  10  ®ebote,  foü  bie  .fjeilsorbnung  in  ®uße,  ©laube,  Heiligung, 
fotl  bie  Vergebung  aus  ©naben  um  Gßrifti  willen,  fallen  bic  ©aframcitte  nod»  gelten 
ober  nid)t?  ffiic  will  man  biefeu  ewigen  3nßalt  beS  GßriftentumS  mobernifieren, 

ohne  ißn  p oerniebten  unb  baS  CSljriftentum  p einer  tauben  9luß  p madjeu?  Silier* 

bingS  and)  ©obre  fagt:  ,,$er  3nßalt  ift  ewig,  bie  gortn  ift  oergänglicß."  Sfber  er 
fagt  es  nicht  unb  uufereincr  oerftebt  es  nidjt,  wie  baS  gemeint  fei.  Cb  ba  nidjt  bod)  l 
im  Ipintergrunbe  ber  bei  ben  „Vfoberuen"  fo  beliebte  lljjfimi  eines  bogmen«  unb  \ 

bcfenntniSlofen  GhriftültuinS  lauert,  eines  ÜRcffcrS  oljne  Klinge  unb  ©riff?  [L  ' 

Gr  oerlangt  ferner  „fromme  perfiinlußfeiten,  bic  bett  zweiten,  ben  ihalkiüeiS  für  j 
bie  äBaßrßcit  beS  GßriftentumS  führen,  ben  oor  allem  bie  Arbeiter  erft  forbent,  ehe  fie  | 
wieber  glauben  p fönnen  oorgeben.  CSfjriftlidje  Perfönlicßfciten  aber  warfen  allein 
auf  bem  Voben  ber  fie  inen  lebenbigeit  ©emeinbe.  Sie  p febaffen,  ift  bantm  brüte 
eine  fociale  Potwenbigfeit."  Unb  begeiftert  ruft  er  auS:  „Sßas  wirb  bas  cinft  in  20, 
30,  40  3aßren  für  eine  greubc  fein,  wenn  and)  bie  ©roßftäbte  nur  flcine  ©emeinben 
oon  5 — 8000  ©eelen  haben,  >oenn  überall  in  ihnen  frifdjeS  Scben  pulfiert,  wenn  / 

Prebigt  unb  ©eclforgc  wieber  in  jebcs  .paus  forgfam  Ijineingctragen,  wenn  fic  getragen 
unb  mitgeübt  wirb  oon  einer  pßlreidjen  Schar  begeifterter  frommer  Saien  aller  ©taube 
unb  wenn  in  ihr  alle  SBerfe  ber  Siebe  unb  ©armßerjigfeit  an  ben  Armen,  Sdjwadjeu 
unb  Krönten  werben  getban  werben!  Unb  wenn  bann  bie  Vertjeßten,  bie  ©leidjgültigen, 
bic  Spötter  oerwunbert  auffeben  unb  unS  fragen  werben:  Aus  was  für  Alraft  tf)ut  ihr 
baS?  fo  werben  wir  antworten  wie  bie  erften  Stiften;  3n  ber  Alraft  3efu  oon 
Vapretß!  uttb  werben  auch  bie  neuen  Reiben  überwinben." 

©ehr  fdjön  gefagt,  aber  welche  3ßufionen  eines  jungen,  feurigen  fperjenS ! 3« 
beit  tbeologifcben  Streifen,  worin  fid)  ber  ßerr  Verfaffcr  bisher  bewegt  p ^ateit  jdjeint, 
pflegt  man  oon  ben  SBerfen  ber  Siebe  unb  Varmherjigfeit  an  ben  Firmen,  ©djwadjen 
nnb  ftranfett,  bic  fc^on  längft  tim  ©ange  finb,  nicht  oicl  p wiffen  ober  p beiten, 
nichts  baoott  p wiffen,  baß  bie  gläubigen  Gßriften  ber  coangclifd)cn  Atirdje  in  ihrem 
allcrbingS  unmobern  geworbenen  ©lanbcn  längft  baS  äRenfdjenmöglicße  aufbieten,  um 
in  ben  jaßUofen  Anftalten  unb  Ginrichtungen  ber  inneren  ÜJtiffion  ber  Glenben  unb 
Verlorenen  gerabe  itt  ben  großen  ©täbten  fid)  p erbarmen,  unb  baß  fie  bieS,  genau 
wie  eS  £err  @öl)re  forbert,  tßun  „in  ber  Straft  3efu  oon  Vapretl)."  Alfo  bieS  3bcal 
oon  ihm  wäre  bereits  erfüllt,  fo  gut  es  beute  nur  möglidj  ift,  in  ben  SRettintgS*  unb  [ 
®iafottiffenanftalten  aller  Art,  in  ber  ©tabtmiffion  nnb  ©cmeinbepflege,  bie  alle  feinem  “ 
Staube  fo  feßr  p gute  fomnten,  wie  ben  Arbeitern  unb  ihren  gamilien  — unb  bennoch— 
befteßt  unb  geheißt  bie  Socialbemofratie.  Unb  was  fann  bie  eoangelifcße  SanbeSfirdje 
als  folcße  heute  leiften  unter  bem  Xrutf  ber  ©taatsoerwaltung,  ber  politifd)en,  auS 
allen  Äonfeffionen  pfammengefeßten  Parlamente  unb  ißrer  eigenen  Armut?  llnb  ßal 
£ierr  ®ößre  bei  ber  oon  einem  anberen  Grfitiber  entlehnten,  an  fid)  ja  gewiß  rid)tigen 
gorberung  feiner  f leinen  ©emeinben  woßl  bebadjt,  baß  Scrtin  allein  jährlich  um 
50000  Seelen  wäcßft? 

Aber  |>err  ©ößre  fagt:  3a,  toaS  ißr  tßut,  ift  ja  alles  gaiy  fdjöu,  aber  eS  t)ilft 
nichts,  weil  ißr  ben  Seuten  baS  Ghriftentum  in  ber  oeralteten  gorm  bringt,  in  ber 
man  cS  nießt  meßr  wiH;  neue  gormen  finb  nötig,  „ben  mobernen  Arbeitern  ein 
mobemeS  Gßriftentum!"  ©ut,  wir  wollen  lernen,  feßre  unS!  SBenn  es  fieß  um  bie 
SRettung  fo  oieler  Seelen  ßanbelt,  barf  fein  Söfenfcß  an  Aeußerlicßfciten  ßängen.  Alfo 
heraus  mit  ben  „neuen  gönnen"!  Xöoritt  befteßt  baS  „moberne  Ghriftentum"?  ©ollen 


9iocJ)  ctitutol  Wollte 


183 

bie  Mtrdjen  falle«?  Soll  bie  ©eftalt  bei  ©ottesbieufte  fid)  anbei«?  Solle«  'JJrebigi, 
Slnbetung,  ©emeiubegefang  abgefdjafft  werben?  Sag  fönut  if)r  ttod)  crfinben,  wag  bie 
crfiitberijdjc  Siebe  «id)t  fdjo«  oerfudjt  hätte,  «tn  an  bie  £>ergen  gu  fommcn?  Slber 
«ein!  3tnmer  toirb  bas  /zalte"  6f)riftcntutn  nur  gcjdjolteu,  aber  nid)t  erfefjt;  iminetV 
toirb  bas  nioberne  nur  angepriefen,  aber  ntdjt  befdjrieben.  9?ic  toirb  gejagt,  tuorut  es1 
beftefjt,  nie,  mag  nt..n  eigcntlid)  will.  ?(ud)  l)ter  brängt  fid)  bicgrage  aut:  weiß  mauS 
felbcr  nicht  ober  wagt  mang  uicfjt  gu  jagen?  Hub  l)aubelt  fidjS  ttid)t  bod)  jule(jt  um 
bie  ®eifon  nufere«  ^eilanbeb?  3ft  bas  itid)t  bod)  baS  le^te  öiieEjcimui«  aller  moberiten 
iKcligionSweiöheit,  baß  man  bem  ©errn  feine  ©otthcit.  ber  23ibe!  il)rcn  göttlichen 
Gljarafter  nehmen  unb  bie  9)fenfd)heiFT)urd)  einen  üDmtjdjen  crlöfeu  will? 

SDiatt  fieljt,  abgefel)eit  uon  einigen  richtigen  ©cSaufen  (g  23.  mutiger  ©intritt  ber 
©eiftlidjen  in  bie  Slrbeiteroerjammluugen,  fromme  s43erfüul idjFciteu,  üaienfyülfe),  fittb  bie 
^orberungeu  ©öfjreg  entwebcr  bereit«  erfüllt  ober  oorlänfig  unerfüllbar  ober  tljcologifd) 
unflar,  nm  nicht  gu  jagen  oerbäd)tig,  wie  g.  23.  and)  in  ber  mieberfyolteu  23ctonnng  ber 
„fal}d)en"  9lutorität  ber  heiligen  Sd)rift.  SS  ift  ja  unfäglich  fdjwer,  hier  23orjdjlägc 
gu  machen,  bereit  2Bert  unb  9lugfül)rbarfeit  fofort  in  bie  Singen  jpringt,  nttb  man  füll 
ben  beften  SMcnjdjeu  nicht  tabeltt,  wenn  er  itid)t  im  ftanbe  ift,  3Rüf)lfteiue  unb  glühenbcS 
Sifen  in  ber  .jpanb  baoongutragen.  21  ber  wenn  wir  beim  bas  jRefunte  üon  bem  ©Öhre* 
jdjen  23ttche  aufftellen,  fo  fällt  eg  bal)in  aug:  ©öhreg  lljat  war  ohne  Zweifel  ein  23er» 
bienft,  bag  er  fid)  erworben  l)a(,  unb  feine  eingehenben,  gut  bargefteHten  23cobad)titiigcn 
werben  nach  Dielen  Seiten  l;in  bas  Qntereffc  erwedt  unb  tjeilfame  Kenntnis  oerbreitet 
haben.  $ag  Schtoäd)fte  an  bem  Suche  ift  aber  leiber  bag,  wag  bag  fJlötigfte  gewefen 

wäre:  braudjbarc  23orjd)läge  gitr  Slbljülfe.  Stuf  ftaatlid)em  ©ebiete  bcfd)eibet  er  fiel)  in 

biejer  £>ffifuht  gänjluh,  unb  auf  fachlichem  läuft  alle«  auf  fromme  SBüttjche  hinang, 

bereit  lebhafteg  Kolorit  über  iljre  innere  tjjeljlerhnftigfeit  nicht  täufdjen  fann. 

(Siiteit  Xroft  aber  unb  Sitte  Sntfdjutbigung  giebt  eg  für  fterrn  ©Öhre:  auch  uttbere 
ÜJZänner,  bie  fid)  mit  bem  Problem  ber  Socialbemofratie  bejd)äftigt  hüben  unb  fd)ott 
tiefer  in  bie  Sebengfahre  unb  in  bag  S^rifteutunt  eittgebrungen  fittb  alg  er,  ftel)en  ber 
Sache  ratlog  gegenüber,  ffkffimigmug,  weint  man  nad)  unten,  auf  bie  eigenen  .ffattbe 
blieft;  CptimiSmug  nur,  wenn  matt  nad)  oben  blidt.  S)ie  Socialbemofratie  ift  eine 
2?olfgfranfheit,  gu  bereu  oerftänbiger  23ehaitblung  gtoar  alle  23eatnten  ©otteg,  geiftlid)e 
unb  weltliche,  auf  bem  fßoften  fein  müffett,  aber  Sr  allein  ift  eg,  ber  hier  fageit  barf: 
3ch  bin  ber  .£>err,  bciit  2lrgt.  Unb  wal)rfd)einlid)  wirb  er  bie  Reifung  oollgiehen  ohne 
SBunbcrfttr,  lebiglich  burch  ben  ruhigen  Verlauf  ber  ftrnufl)eit  nad)  ber  Dlaturnottoeubigfeit 
ber  in  ihr  jelber  waltenben  ©efej>e. 


Digitized  by 


SMaterei  unb  SfclatoenJjanbd  in  jUfrtfea. 

Soti 

31.  3Jr^r.  non  Bctttllilaöt. 


„34  E>abe  bie  Igflr  geöffnet,  folget,  bog  fie 
oott  Keinem  naä)  mir  gef(f|loffen  toitb.“ 

Sioingftone. 

£u  Hitfang  be«  3af)re8  ereignete  ficf)  an  ber  Dftfiifte  Hfrifa«  folgenber  djarafte- 
riftifd)er  Vorfall  Der  befannte  arnbifdje  Sflaoeuhänbler  öatneb  bin  3Rofjammeb 
(Dippu  Dip)  erfdjien  mit  einem  ©efolge  non  etwa  400  angeblichen  Drägern  in  einer 
ber  größeren  Stabte  nörblid)  non  Saufibar,  mefbete  [ich  6eim  europäi|chen  Cberhaupt 
unb  erbat  fid)  tscheti  (ißaf})  nach  Sanfibar  für  [ich  unb  [eine  Seute.  ©8  warb  [einem 
SBunfdfc  für  [eine  ^Jerfott  gewillfahrt  unb,  ba  er  beträchtliche«  ®epäd  mit  [ich  führte, 

geftattet,  40  Präger  jur  gortfd)ajfuitg  ber  fiaften  mit  [ich  *n  nehmen.  Salb  barauf 

jc^iffte  [ich  tpameb  in  aller  Stille  nach  ber  3nfel  ein,  aber  nicht  mit  40,  [onbern  mit 
feinen  [amtlichen  400  ÜMann,  fehrtc  auch  in  furjer  grift  mit  ein  paar  Seuten  an  bie 
ftiifte  jurücf,  wo  er  alsbalb  »egen  Ueberfchreitung  ber  ihm  eingeräumten  Sicenj  unb 
wegen  bringenben  Verbaut«,  bie  jämtlichen  400  ÜRann  als  Silanen  »erlauft  ju  haben, 
ifur  Verantwortung  gejogen  würbe.  9Ran  fragte  iljn,  wie  er  eS  wagen  bürfe,  bie  aus- 

brücflich  gejogene  Schranle  uon  40  Prägern  ohne  weitere«  ju  iiberjehreiten  ? §ameb 

that  höchfi  erftaunt  unb  erwibertc  gaiy  unbefangen:  „Du  ^aft  mir  ja  400  erlaubt, 
frage  bocfi  ben  ^Jolijeimeiftcr  unb  ben  SBali,  bie  werben  al«  Beugen  e«  bir  beftätigenl" 

Die  3eu9en  würben  geholt  unb  befragt;  beibe  brüdten  [ich  nicht  beftimmt  au«,  wanben 
[ich  wie  bie  Haie,  meinten  aber  unter  bem  obligaten  »erlegenen  ©rinfen,  baff  ber 
bann  kuba  (ber  SEBeifje)  wohl  arba  min  (400)  unb  nicht  arbaini  (40)  gefagt  habe. 

3ch  nenne  biefen  Vorfall  cf)arafteriftifch-  3n  ber  Dljat  er  mir  bie  heutige 
Sachlage  be8  SIRenfcfjenhanbel«  in  Hfrifa  treffenb  §u  fennjeid)nen.  Die  alten  guten 
Beiten,  wo  ber  Hraber  an  ben  Säften  Slfrifa«  mit  bem  [chwarjen  ©benholj  nach  feinem 
SBohlgefallen  unb  ungeftört  [chachern  tonnte,  finb  oorüber.  Vach  2000  3ahten  — 
foweit  bie  Runbe  reicht  — ift  ber  (Shriftenheit  enblich  ba«  ©ewiffen  erwacht;  fo  lange 
fie  tonnte,  hatte  [ie  in  fränterifcher  $abfudjt  ihr  $erj  gegen  ba«  ®Ienb  eine«  gattjen 
©rbteil«  »erhärtet,  wie  baäfelbe  feine«  gleidjen  in  ber  aBeltgefdjichte  aller  Völler  fudE|t. 

6«  ift  ein  traurige«  Vilb  mcnfchlicher  (Eigenliebe  unb  ffirbarmungSlofigfeit,  ba« 

[ich  un«  aufthnt,  wenn  wir  offen  unb  ehrlich  ben  D hatfachen,  welche  bie  brei  lebten 
3ahrhunberte  be«  Völferlebcn«  begreifen,  ©ef)ör  geben.  Da  erfcheint  eine  ungeheure, 
himmelfchreienbe  Vlutfchulb,  »on  bet  [ich  feine  d)riftli<he  Station  ganj  rein  wafchen 
fann  unb  »eiche  erhobenen  ginger«  auf  ben  Dag  be«  ©ericht«  weift  mit  ber  furchtbaren 

Digitized  by  Google 


©flauem  unb  ©flaucnbanbel  in  Slfrifa. 


185 


Slnflage:  3§r  Ijabt  baS  £id)t  empfangen,  nm  anberen  auS  ber  ®un!elbeit  ben  Söeg 
gunt  $eil  gu  geigen,  unb  3f)t  (jabt  baS  öidjt  in  fJinfterniS  oerfeljrt  I lern  Sief)  ift 
mef)r  Erbarmen  erwiejen  als  unS,  gleich  einer  SBarc  habt  3£je  unS  nad)  alten  SRid)> 
tungen  oerfdfleppt  unb  mit  unfereit  Briibern  um  ben  s#reiS  gefeiljd)t!  grieben  unb 
greifet  gebot  Euch,  Suren  ©tauben  gu  oerbreiten,  unb  3^r  fjabt  uns  in  eine  ftnecht* 
jcfjaft  geworfen,  bie  fdjlimmer  ift  als  ber  lob!  Unfer  unb  unfer  Hinber  Blut  Hebt 
an  Suren  weihen  .§änben! 

2BaS  fönnen  unfere  Borfahren  auf  biefe  Stnflagen  erwibern  unb  was  werben  wir 
Enfel  tljun,  um  biefen  beifpiellofcn  ffreüel,  oon  3)ienfd)en  gegen  SSlenfdjeu  oeriibt,  gu 
führten? 

St)e  eine  Slntwort  auf  biefe  fjrage  erteilt  werben  fann,  ift  bie  nähere  ^Rechtfertigung 
ber  fdjroereu  Slnflage  geboten,  wefcfje  im  Sorftefjenbcn  gegen  bie  djriftlidjen  ©enerationen 
mehrerer  Sahrhunberte  erhoben  ift.  fiaffen  wir  einige  3!f)atfarfjen  rebeit! 

I.  Die  Beteiligung  ber  ßhT*fteu^cit  am  Sflaoenhanbel. 

Sin  ber  Spifje  ber  in  Slfrifa  fcfjon  lauge  engagierten  curopäifchen  Staaten  fteht 
bas  Qnfelfönigreid)  Englanb,  beffen  Hrämerpolitif  ja  bei  allen  feinen  folonifatoriidjen 
SRafjnahmen  eine  grofje  Solle  gefpielt  ^at  unb  noch  beute  fpielt.  Bis  in  bie  SRitte 
beS  eorigen  SaljebuitbertS  finben  wir  E)ier  eine  allgemeine  Beteiligung  ber  djriftlichen 
^mnbelswelt  an  bem  SRenfdjentrafif.  Da  ihr  fpanbelSeinfluh  feit  ber  regen  Berbinbung 
mit  Snbien  bie  gange  ißaffage  an  ber  SBeftfüfte  beS  fdjwargen  Erbteils  beberrfd)te,  fo 
mar  cS  thatfächlich  itt  erfter  Sinie  bie  SBeftfüfte,  welche  beit  Sdjauplat)  ber  un- 
nienfchlichen  ©reuel  bilbete.  ©egen  70  Eyporthäfcn  lagen  allein  auf  ber  Strecfe  oon 
ben  Eapoerbijcfjen  3nfelit  bis  nach  Benguela,  ans  benen  burdjfchnittlich  150,000  Sieger 
jährlich  oerfdjifft  würben  — biejenigcit  ungeredjnet,  tueldje  währenb  beS  Iransports 
oom  Stutcm  gur  Hüfte  ben  dualen  unb  Strapagen  ber  Berfchteppung  gum  Opfer  fielen. 
ES  beftanb  ein  orbentlidjeS  Spftem  in  ber  Bewertung  ber  leidjt  gu  geminnenben  unb 
both  foftbaren  SBare.  2Ran  fchlofj  mit  einem  befreunbeten  Staate  einen  fog.  Slfiento- 
Bertrag,  burdj  welchen  ber  eine  Deil  bem  anbcrn  auf  einen  größeren  3eitraum  ftch 
oerpf!id)tete,  eine  gewiffe  Slngahl  oon  Sflaoen  jiifjrlid)  gu  liefern,  wofür  ihm  pro  Hopf 
eine  gewiffe  Slbgabe  gegaljlt  warb.  Solcher  Draftat  beftanb  g.  B.  feit  1713  gwifchen 
Englanb  unb  Spanien;  bie  englifdje  Sübfee>Eompagnie  £>atte  fich  legerem  gegenüber 
auf  30  Sabre  engagiert  pro  anno  4800  Sieger  gu  liefern,  bafür  gewährte  ihr  Spanieu 
eine  Sßrämic  oon  33'/*  fßiafter  pro  Stiicf.  Die  .'pafeit  EnglaitbS  entwickelten  eine 
gerabegu  fieberhafte  Il)ättgfeit  in  ber  Honfurreng  mit  ben  übrigen  beteiligten  Stationen, 
aus  Siöerpoo!  oertraten  im  Sabre  1771  nicht  weniger  als  105  Schiffe  bas  fdjanbbare 
©ernerbe  (eS  ftammt  aus  biefer  $eit  bie  SRebenSart,  Sioerpool  fei  mit  Slegerfchäbelit 
gepflaftert  worben);  Sonbon  war  in  bemfelben  3al)rc  mit  58,  Briftol  mit  25  Schiffen 
beteiligt.  liefe  nahegu  200  fffahrgeuge  hoben  an  50000  Sflaoen  in  bem  einen  3af)re 
beförbert!  (SS  war  ein  einträgliches  ©efdjäft  biefer  .'panbel  mit  „Ebeitljolg  unbfehwargem 
Äafimir!"  ES  muf;  bie  traurige  Dhatfadje  fonftatiert  werben,  bah  Europa  bamals  ben 
grofjartigen  fommergiellen  Sluffchwung  burch  bie  neueröffneten  tropifefjett  fjanbelSbegiebungen 
niemals  hätte  nehmen  fönnen,  wenn  er  nidjt  burdj  ben  flotten  Sflaoenoertrieb  oer= 
mittelt  wäre.  3n  ben  weiften  tropifdjen  ©egenbeu,  welche  gum  Slnbau  oon  Hotonial- 
probulten  fich  eigneten,  gebrach  eS  an  Slrbeitern.  Die  Eingeborenen  geigten  fich  fnfl 
überall  als  unbrauchbar  unb  unfähig  gu  bauember,  rationeller  Slrbeit.  Der  fchwarge 
Slfrifanet  mar  bagegen  als  gäbe  unb  bei  einem  guwitg  auch  auSbauernb  befannt,  eS 
lag  nahe,  auf  fie  gu  refleftieren.  Da  fie  nidjt  freiwillig  gu  haben  waren,  nahm  man 
fie,  wo  man  fie  fanb.  Silan  jollte  glauben,  baß  bie  StaatSregieruugen  biejem  Uitmefen 
gu  rechter  3eit  gefteuert  hätten;  aber  für  fie  gewährte  ber  Stegerbanbel  eine  ergiebige 
ginangqueüe,  fte  oerpachtetcn  bie  Segitimation  gur  Betreibung  beSfelben  an  ben  SReift- 


186 


Sflowrci  imb  SflnDfufjaubtl  in  flfrifn. 


bictcnben  ober  feßufeu  eilt  Slloitopol,  welcßeS  ftc  an  befoitbers  beuurrcd)tigte  Kompaguicen 
üerfnuften.  ©o  ßatte  jeber  Teil  feinen  Profit  babei  uitb  ber  uitglürflidjc  ©dpuarjte  war 
ber  ©egenfianb  einer  ©pefutation,  an  ber  bic  gefammtc  bamalige  djriftlidje  Sßclt  nteßr 
ober  weniger  beteiligt  war.  Slidjt  weniger  als  n e n n uerjdjiebenc  .'paitbclsuölfer  par- 
tizipierten am  ©flauentraftf  au  ber  SBeftfiifte:  außer  ben  (Sugläubcrn  bic  .’poUaiiber, 
ffranzojen,  SJortugiefen,  ©eßweben,  Tönen,  ©panier,  Slorbamcrifatter  imb  Sranbenburger! 
Xie  cßriftlicßcu  ®ölfer  (Europas  ßaben  ben  Slcgerßanbel  mit  einer  gerabeju  grauenhaften 
Slaffiiiirtßeit  betrieben,  fffrantreidj  jaßltc  feinen  ©djiffem  Prämien  für  beufelbcu,  fo 
allein  war  es  miiglid),  baß  1755  bei  ©an  Tomingo  65  ©flauenftßiffe  mit  nteßr  als 
21,000  Siegern  lanbeten! 

(ES  liegt  eine  eigentiimlidjc  Ironie  barin,  511  feßen,  wie  jetu  (Snglanb,  itaeßbem  bic 
Slolfsftimmc  biefe  ©reuel  als  einer  (ßriftlitßen  Station  unwiirbig  erfannt  nnb  bic  ?lb- 
ftßaffung  berfelben  geforbert  ßat,  an  ber  Cftfiifte  SlfrifaS  gegen  bie  Slraber  ben  Stampf 
bis  aufs  33lut  wegen  beffelben  UnwefenS  füßrt,  wclißcS  eS  uor  einem  3aßrßunbert  jelbft 
als  ßöcßft  fdjwnngßafteS  ©ejdjäft  gebilligt  unb  betrieben  ßat. 

Unb  bie  ungliitflicßen  Opfer  biefer  ins  ©egenteil  uerfeßrten  cßriftlidjeit  Slädjfteit* 
liebe  uitb  ÜBarmßerxigfeit  ? 9Sic  fpäter  gezeigt  Werben  foll,  ift  bie  ©flaoerei  ein  uraltes, 
ceßt  afrifanifd)eS  Snftitut,  welcßeS  bureß  bie  Seßrcn  beS  StoranS  neue  Slaßrung  unb 
gewiffermaßen  eine  göttlidje  nnb  gejeßließe  ©anftion  in  ben  Singen  ber  Orientalen 
erßalten  ßatte.  3$or  bem  Skrfauf  an  SGßeiße  hatten  bie  Sieger  aber  ftets  eine  aber- 
gläubifeße  Slngft.  Stießt  bie  Strapazen  eines  nnenblid)  müßfamen  unb  marteruollen 
Transports  an  bie  Steifte,  nießt  bie  Oualeit  einer  ©eefaßrt  in  ber  ©flauenbßau  mit 
gefcßwäcßtcm  Körper  unb  SJlangel  an  ben  notwenbigften  SlabruitgSmittcln  erfeßienen  bem 
©eßwarjen  fo  fureßbar,  als  baS  SiooS,  in  bie  .fjättbe  ber  Weißen  Kannibalen  zu  faden, 
benen  baS  Slegcrfleifdj  bie  liebfte  ©peife  fei.  (SS  war  unb  ift  biefe  Slufidjt  im  bunfleu 
SBeltteil  fo  uerbreitet,  baß  bie  ©flaucnßänbler  nur  unter  SlnWenbung  ber  ftrengftcn 
ScwadjungSmittel,  bie  oon  ber  Sioßßcit  nur  j)u  geni  bis  jur  ©raujamfeit  gefteigert 
werben,  ißre  ©cfaugeueu  bis  zur  Stifte  fdjaffen  fönnen.  (Erft  bann  bemädjtigt  fid)  ber 
abgemagerten,  fraftlofett  ©eftalten  eine  bitmpfe  ©timmung  ber  (Ergebung,  ftc  refignieren, 
benu  fie  finb  an  ber  ©renje  angelangt,  wo  bie  treuefte  ©efäßrtin  beS  SJlenfcßeit,  bie 
Hoffnung,  aufßürt.  — 

(SS  bliebe  feßwer  zu  begreifen,  wie  (Europa,  bie  Trägerin  ber  Kultur  unb  ©efittung, 
fieß  einer  folcßen  Infamie  fcßulbig  maeßen  fonnte,  wenn  man  fidj  nießt  zweierlei  ßierbei 
uergegenwärtigeu  müßte. 

Tas  weltbewegcnbe  (Ereignis  beS  SOlittelalters,  bie  (Sntbedting  ber  Sleuen  SBelt 
burd)  Sßriftopß  (EolumbuS,  gab  ben  Slnftoß  baju,  baß  bie  ©Hauerei  in  ein  ganz  neues 
Stabium  eintrat.  8Bie  auS  ben  frfptell  offupierten  Jiciuberit  bie  bort  jaßrßunbertelaug 
anfgefpeießerten  ©cßäße,  eble  SKetalle  unb  Koftbarfeiten  itacß  (Europa  exportiert  würben, 
fo  würbe  als  nußbarftc  Clniportwaarc  ber  ©eßwarze  auS  ben  alten  Koloniecn  nacßSmerifa 
uerfcßleppt  — in  welcß  ungejäßlten  SJlaffen,  ift  ftßon  oben  gejagt  worben.  Sieben 
biefem  matericüen  (Element  wirfte  aber  aitcß  ein  nießt  zu  untcrfcßäßeubeS  geiftiges  z« 
ber  traurigen  Scrimmg  mit,  baS  war  bie  allgemein  uerbreitete  Slnfkßt,  baß  man  mit 
bem  burd)  3aßrtaiijenbe  fanftionierten  ©flauentrafif  fein  llnrecßt  begeße.  (ES  war  ge- 
wiffermaßen eine  SReuaitdje  gegen  bic  SJfaiiren,  weltße  bie  Gßriften,  welcße  ißnen  in  bie 
fpaiibe  fielen,  ©aleerenbienfte  uerridjten  ließen  unb  in  äßnlicßer  Sieibeigetijcßaft  ßielten, 
wie  fie  gegenüber  bem  fcßluar^en  SJolf  ftattfinbet.  Tiefe  Serroßung  ber©eifter  erfeßien  im 
üießte  jener  .ßeit  betradjtet  gar  nidjt  als  etwas  ÜüißerorbcntlidjcS.  /patte  boeß  fogar  ein 
Kird)cnfürft,  wie  Ißapft  StifolauS  V.,  eine  befonbere  Sude  erlaffen,  iit  »uelcßer  er  ben 
(Sßriftcn  geftattete,  Slicßtcßriften  als  ©flauen  ju  benußen!  — 

(SS  ift  merfwiirbig,  baß  einer  ber  erften  ©cßritte,  welcßer  gegen  bie  immer  weiter 
um  fieß  greifeube  ©eueße  gejeßaß,  uon  einer  ©eite  fam,  uon  ber  man  eS  am  wenigften 
ßiitte  erwarten  biirfen,  uon  ber  großen  franjöfifcßen  Steuolution. 


Sflaoerci  tuib  SHn»fnl)fliibfl  in  Stfrifa. 


187 


II.  $ic  ^Bewegung  b c iS  19.  Saßrßunbertä  gegen  ben 
S f I q o e « t v a f i (. 

VI m Sdjluffe  bc$  »origen  Säfulums  befdjloß  bie  9lational»erfanimlung  in  $ariä 
bie  Vlufßebung  beö  Sllaocnßattbelö  nnb  ber  Sllaoerci  für  alle  franjöfijcßeit  Molonicen, 
als  logifdje  Äonfeguenj  ber  ißroflamation  ber  allgemeinen  SMenftßenvecßte.  greilidj 
mären  fdjon  matteße  Stimmen  uorßer  in  gleichem  Sinne  laut  geworben,  (eiber  aber 
ungeßört  oerßallt. 

£cu  2)  e u t f cß  en  gebührt  bie  Sßrc,  juerft  ettergifcß  gegen  ben  flwßmürbigen 
Wenfcßenfcßacßcr  gront  gemalt  ju  ßaben.  Sä  waren  cinfadjc  Öeute,  Ühefelber  Seinen* 
Weber,  bie,  oor  jeßt  200  fahren  in  Vlmcrifa  in  ber  Stöße  »on  Sßßilabelpßia  eingewan* 
bert,  bort  ein  gefunbeä  ©efitßl  für  Wenfdjenwürbe  bemaßrt  Ratten  nnb  bei  ©elegenßeit 
einest  3uinn,n,cntritt3  ber  leitenben  Crgaite  ißre  Vluffaffuitg  in  ^orm  eine«  IJJrotcftcä 
üur  Gleitung  braeßten.*)  tiefer  ißroteft  richtete  fid)  gegen  baä  bisher  üblidje,  and)  »on 
ben  englifeßen  Quälern  gcbulbete  Stiftern  unfreiwilliger  25ienftbarfeit.  Sä  ßeißt  in 
biefem  ^irotefte  »om  18.  Vlpri!  1688  n.  a. : „3Bir  ert)cben  Sinfpradße  bagegen,  baß 
man  Wenfcßett  ßierßer  bringt,  fic  raubt  nnb  gegen  ißren  SBiUen  oerlauft.  3u  Suropa 
müffen  »iele  Uuterbriicfung  leiben,  beä  ©emiffeuä  ßalbcr;  fjier  unterbrüdt  man  Wenftßeu 
mit  feßwarjer  Hautfarbe.  Sä  bringt  Sud)  in  jdjlimmen  sJtuf,  wenn  matt  in  Suropa 
rrjäßlt,  baß  bie  Quäler  Ijier  mit  Wenfcßeu  »erfahren,  wie  man  bort  mit  bem  Vließ 
»erfäßrt.  SBer  lönnte  für  eure  Sacße  einfteßen  unb  fic  »erteibigen?  gürwaßr,  wir 
fönnen  eä  nießt,  cä  fei  beim,  baß  ißr  unä  eines  Sefferen  beleßrt  nnb  überzeugt,  Gßriften 
bürfen  bergleitßett  tßun.  2Baä  in  ber  SBJelt  lann  uns  Scßlimmereä  gefdießen,  als  wenn 
man  unä  raubt,  ftießlt,  in  frembe  fiänber  als  Sftaoen  »erfauft,  ben  Wann  »ott  JJrau 
unb  Äinbertt  trennt?  3cne  Wenfcßen  folltcn  aus  ben  fmnbett  ber  Stäuber  erlöft  unb, 
wie  in  Suropa,  auf  freien  $uß  gefeßt  werben.  ®ann  wirb  Sßennftjloanien  einen  guten 
9tuf  erlangen,  ftatt  beä  fdjlecßten,  ben  cä  biefer  Sadie  ßalber  jeßt  in  anbertt  Säubern 
ßat.  3eßt  ifl  cä  für  unä  ßier  ein  fcßredlicßer  ©ebante,  baß  man  in  fßennfßfoanien 
Wenfcßen  auf  biefe  SBeife  fned^tet." 

Isiejer  fflroteft  ging  bnreß  brei  3nftanjen,  bie  leßte  erllärte,  „twrläufig  baoott  ab* 
fteßen  p müffen,  weil  bie  SBerfamtnlung  eä  nießt  für  paffenb  eraeßte,  ein  beftimmteä 
Urteil  über  bie  Sßorlage  auäpfprecßen,  ba  ber  ©egenftanb  berfelben  ju  mantßen  anbertt 
Vlngelegenßeiten  in  naßer  iöejießung  fteße."  ICamit  war  ben  ßumanen  öeftrebungeu 
ber  watfent  Scanner  fürs  erfte  baä  ©rabgeläute  geßalteit,  aber  ber  Slnftoß  war  gegeben 
unb  langfam  aber  fießer  braeß  fieß  bie  beffere  Srfeitntniä  atteß  in  Vlmerifa  öaßn.  9lad) 
ben  blutigen  ßricgäjaßren  1861—65  ßat  mit  ber  fürjlitßcn  Vlufßebung  jeglicßer  Sflaoerei 
in  tBrafilicn  (1888)  bort  bie  ©eweguug  einett  VIbftßluß  gefnnben. 

Sdineßer  unb  mit  meßr  Srfolg  ging  man  in  Suropa  »or.  ®ent  Vlorgange 
Vlmerilaä  unb  fjranfreicßä  folgte  Snglanb,  baä  feitbem  nnbeftreitbar  an  ber  Spiße 
ber  ejrefutioen  Vlntifflaüereibewegung  fteßt.  Sä  mar,  als  wenn  mit  einem  Wale  baä 
jebem  Solle  innewoßttenbe  ©crecßtigleitägefüßl  madigerufen  fei,  man  feßämte  fi tß,  au 
einem  fo  fcßänblicßen  ©emerbe,  wie  bem  Wcnfcßenßanbel,  teilgenommen  jtt  ßaben  unb 
fueßte  nun  gut  ju  macßett  unb  p ßelfen,  wo  eä  nur  ging. 

®ie  üftanten  SBilberforce,  ipitt  unb  ffrojr,  Seecßer*Stome  (Serfafferiu  »ott 
„Onlel  $omä  fpiitte",  1852),  Sioiugftone,  Saöigerie  fteßen  auf  ben  Sßrentafclit 
ber  Multurgefcßidite  ber  Wenfdißeit.  Snglanb  rüftete  ein  größeres  ©efdjwabcr  auä,  um 
pnäcßft  an  ber  £>auptbrutftätte,  an  ber  Söicftfiifte  unb  ben  biefelbe  umgebenbett  ©ewäffern, 
ein  energifeßeä  fficto  einjulegen.  2)ieä  ©efeßwaber,  beffen  Unterhalt  fäßrlicß  gegen 


•)  SBfjI.  K.  Bettle,  Notice«  on  Negro  Slavery  in  America;  »To  tliig  ljody  of  humble 
unpretending  and  alinost  unnoticed  philantropista  belongs  the  hononr  of  liaving  been  tbc 
üret  Association  wlio  ever  demonstrated  against  Negro  Slavery.« 


188 


S Hauern  unb  ©flauen!)  tut  bet  in  Äfrifo. 


3 200000  (Rarf  foftetc,  erhielt  batb  ben  Ramen  „coffin  squadron*  (©arggefdjmaber), 
ba  baä  lieber  unb  ber  anftrengenbe  $icuft  ber  Verfolgung  ber  ©flaoenfchiffe  einen 
grofjeu  Icil  ber  @chiffämannfd)aft  bat)inraffte.  3m  3a|re  1843  ftarben  allein  3%, 
1845  5%,  1851  jogar  8%  ber  Vefajjung  3n  erfterem  Sabre  mürben  625  ©flauen- 
fdjiffe  genommen,  baoon  578  fonbemniert;  ooit  ben  38  033  Negern,  bie  man  befreite, 
ftarben  faft  4000,  cl)e  baä  Urteil  über  bie  Skiffe  gefprorfjen  mar! 

granfreicf)  tjatte  eine  (Dampffregatte,  jmei  iranäportbampfer  unb  fedjä  Aoijoä  an 
ber  Stiifte,  and)  bie  ©panier  unb  ißortugiejen  maren  unb  ftnb  nocfj  jept  mit  mehreren 
&riegäjd)iffen  ebenfo  mie  baä  beutfd)e  Reich  feit  1871  beteiligt. 

Aber  ©rofjbritanniett  begnügte  ficf)  nicfjt  mit  ber  einen  $älfte  ber  Aufgabe.  Rach* 
bcm  cä  im  3at)re  1803  öon  ber  ftaatlichen  Unterftüpng  beä  ©flaoenbanbelä  offiziell 
pr  offenen  Vefämpfung  bcäfelbcn  übergegangen  mar*),  fucpte  eä  alle  beteiligten  ©taaten 
für  bie  ®ad)e  p erroärmen.  Allgemeine  ©efidjtäpunfte  nadj  biefer  Stiftung  enthält 
fdjon  ber  SBiener  Sfongrejj  oon  1815;  roicfjtiger  unb  oon  itadjpltigercr  SBirfung  fiitb 
aber  bie  zahlreichen  Sonberoerträge,  melche  baä  Snfelreirf)  mit  einer  Reibe  oon  euro- 
päifd)cit  mie  oricutalifdjen  fjerrf  ehern  unb  Regierungen  im  Saufe  biefeä  3al)rl)un&ertä 
abfdjlof),  fo  mit  Portugal  (1815  refp.  1842  unb  1871),  Spanien  (1817),  ffranfreich 
(1831  unb  1833),  ben  Rieberlanbcn  (1818),  ©djmeben  unb  Rormegen  (1824),  ferner 
mit  ben  Vereinigten  Staaten  oon  Amerifa,  Aegppten,  ber  (türfei,  Abeffpnien,  Xuniä, 
®a|omep,  (^erficn,  SRaäfat,  ©anfibar  u.  a.  m.  Alle  biefe  Verträge  Ijinften,  b.  b-  fie 
oerpflidjteten  nur  immer  jmei  ©taaten  gegeneinanber,  entbehrten  oöüig  eineä  internatio- 
nalen ©efügcä.  Aud)  ber  fog.  Quintuple  traite  oon  1841  jmifdjen  Snglanb, 
Jranfreid),  Cefterveicp,  (ßreuffen  unb  Rujjlanb,  bem  baä  beutpe  Reich  1879  beitrat, 
enthielt  ein  mefentlidjeä  ,f)cmniä  in  feiner  äBirffamfeit  burch  biefeit  (Rangel  ber  UnooD- 
fommenheit,  unb  bie  V erlittet  Konferenz  oon  1885  gelangte  ebenfaUä  nicht  mciter 
alä  ju  einer  Srfläruttg  über  ben  ©flaoenhattbel  in  einem  ganz  allgemein  gehaltenen 
Artifel. 

Sine  mirflich  neue  Spoihe  jum  f5ortfd)ritt  in  ber  Antiffiaüereibemegitng  bebeuteu 
erft  bie  fog.  Srttffeler  ©eneralafte  oom  2.— 21.  3uli  1890,  burd)  melche  ber 
Anfang  jtt  einem  internationalen  Vorgehen  gegen  bie  ©flaoerei  unb  ben  ©flaoenhattbel 
gemacht  ift.  Sä  toirb  auf  bie  mistigen  Veftimmungen  biefeä  Vertrageä  näher  bei  ber 
fyrage  einzugeben  fein,  melche  ©chritte  im  Sin  je  l nett  für  praftifd)  unb  jttr  geit  aus- 
führbar erachtet  merbett,  um  biefeit  Schanbflccf  unb  ftrebäfdiabeit  Afrifaä  auäjurotten; 
Zttglcid)  mirb  fich  barauä  ergeben,  mie  biefe  prinzipielle  Sinigung  ber  (Rächte  immer 
nod)  ben  erften  Schritt  auf  ber  Valjn  bebeutct,  melchcr  mit  ©otteä  |>ülfe  einem  gattjett 
Sökltteil  Srlöfung  oon  langer,  unfagbar  trauriger  ftned)tfd)aft  beä  Seibeä  mie  beä  ©eifteä 
bringen  mirb.  Sä  ift  ein  Stampf  beä  Sidjtcä  mit  ber  ^infterniä,  beä  alle  (Rettichen 
befreienben  unb  mit  gleicher  Siebe  umfaffenben  ©eifteä  Shr'f*'  mit  ben  (Rächten  beä 
Aberglaubenä  unb  ber  ©ünbe.  Um  bieä  recht  ju  mürbigen,  bebarf  eä  eineä  Vlicfeä 
auf  bie  biifteren  ©tätten  felbft,  mo  nod)  in  biefem  Augenblicfe  (Rillionen  oon  (Rettfchen 
im  Verjmeiflungäfampf  um  ihre  heiligflett  Rechte  ringen. 

•)  33c,;eid)nenb  für  bie  'Potitif  ift  ee,  ba&  biefer  jät)e  Umfcfjmung  zuuäd)ft  nur  au»  bem  Gkuube 
gcjdjaf),  um  beu  bereinigten  Staaten  »on  SJorbamerifa  burd)  Abfdjneibmig  ber  8ufubr  oon  fdjwarjen 
Arbeitern  ju  (epaben.  Srft  ipäter  tarn  ber  pt)iiantt|ropif4e  @efid)t*puiift  tjinju. 


Digitized  by  Google 


Berliner  Brief. 

Son 

Johannes  Sicgbalt. 


Berlin,  Enbe  3anuar  1892. 

SBir  flehen  im  3e><htn  ber  ©erichtsoerhanblungen.  Auf  ben  „SaU"  SOiorriS  be 
3onge  finb  ber  beS  DienftmäbchenS  SRadjuS  unb  ber  ©efdjwifter  Schweifter  unb  $rau 
fraget  gefolgt.  Bon  allgemeinem  3ntereffe  finb  nur  ber  erfte  unb  lebte.  Die  Bor» 
gefrfjidjte  beS  JallS  üftorris  be  3onge  fefte  id}  in  ihren  ©runbjiigen  als  befannt  oorouS. 
Angeflagt  war  nidjt  nur  be  3onge,  fonbero  auch  ber  Ebefrebafteur  ber  „Äreujjeitung", 
$err  oon  §ammerftein.  Beibe  feilten  fid)  wegen  „Beleidigung,  oerübt  burd)  bie  Breffe", 
oerontw orten.  Befanntlid)  fjotte  $err  oon  $ammerftein  bem  als  irrfinnig  eingefperrteit 
be  3onge  bie  Spalten  feiner  3e*tun8  iuc  Berteibigung  geöffnet.  5BaS  bie  Bertianblung 
ju  Sage  förberte,  bot  ein  wenig  befriebigenbcS  Bilb.  9Ran  ift  eben  an  mafegebenber 
Stelle  blinb  gegen  gewiffe  Erf Meinungen  in  unferem  öffentlichen  lieben.  SDtan  will 
nicht  (eben,  baff  in  ben  ©renjen  beS  beutfdjen  fHeid)ö  unb  unter  bem  Schufte  beS 
beutfdjen  Staatsbürgerrechts  eine  ©emeinfeftaft  oon  SRenfdfen  lebt,  bie,  einer  eigenartigen 
SBeltanfchauung  ftulbigenb,  Becht  unb  Unrecht  mit  ganj  anberen  Augen  unb  oon  ganj 
anberen  ©efidjtspunften  anfieftt,  als  bie  übrige  SRenfchfteit.  Unb  fo  erhielte  benn  auch 
ber  Berteibiger  beS  Dr.  SRorriS  be  3onge,  .§err  BedjtSanwalt  Älafing  aus  Bielefelb, 
mit  feinen  meifterftaften  Ausführungen  nur  einen  negatioeu  Erfolg.  9BaS  half  eS,  baff 
er  aufs  beutlichfte  flarlegte,  wie  eS  fich  hier  nur  um  ein  jiibifdjeS  gamilienbrama 
banbeite  unb  um  baS  Opfer  beSfelben,  ben  jurn  Eftriftentum  übergetretenen  3R.  be  3onge 
Bon  biefer  Seite  würbe  bie  Sache  oom  ©eridjtsbofc  überhaupt  nicht  betrachtet.  SJtan 
fprach  be  3onge  jwar  frei,  aber  nur  auf  ©runb  ber  Annahme,  bah  er  jur  3eit  ber 
intriminierten  $anb(ungen  wirtlich  — oerrüdt  gewefen  fei,  wo  es  bodj  bem  Angetlagten 
taufenbmal  lieber  gewefen  wäre,  wegen  Beleibigung  in  eine  harte  Strafe  genommen  ju 
werben,  bafür  unb  baburch  aber  baS  AnerfenntniS  feiner  geiftigen  ©efunbljeit  unb 
bürgerlichen  SRünbigteit  ju  erlangen.  3Ran  fann  bem  Ünglüdlidjen  baS  tieffte  Blitleib 
nicht  oerfagen.  SBeil  er,  angewibert  oon  bem  in  feiner  Familie  herrfdjenben  SDfaterialis- 
muS  unb  reformjübifchen  Atheismus,  jur  Sehre  beS  ©efreujigten  übergetreten;  weil  er, 
oon  feinen  Angehörigen  gefdjmäht  unb  oerfolgt,  fich  J“  einigen  unbebauten  Briefen  unb 
Aeufjerungen  hat  hinreifcen  loffert,  bie  er  felbft  auf  baS  tieffte  bereut,  wirb  er  auf 
©runb  beS  ©utachtenS  jweier  jübifdfer  Sachoerftänbiger,  oon  benen  ihn  auch  nur 
Einer  perfön  lieh  unterfud)t,  ins  3rrenhauS  gefperrt.  Bacftbem  iftm  alle  anberen 


Digitized  by  Google 


190 


Seriinet  S9rie|. 


Verfuchc  mihgliidt,  gelingt  eS  iljm  eitblid),  burd)  Verkeilung  bie  greifet  p erlangen. 
9?adj  joldjen  Srlebniffen  föitnte  man  fid)  freilid)  nirfjt  tmutbern,  lücnn  WorriS  be  Songe 
wirflid)  oerrütft  geworben  wäre!  ,'pcrvit  non  £>ammerftciu  (jat  man  freigefprocheu  mit 
ber  Vegriinbung,  bah  er  „in  Vertretung  bcred)tigter  3ntereffen"  gehandelt  Ijabe.  hierin 
liegt  jedenfalls  eine  unbewufjte  Slncrfeiiuuitg  ber  'ifjatjadje,  bnfi  an  bem  jmcitcu  Vlngc* 
flagtett  wirflid)  ein  Unredjt  gefd)el)cn  ift. 

3)er  gattp  gall  tjat  übrigens  einen  waf)rl]aft  fdjo  urigen  ßinblid  in  nufere  3rrcn> 
gefetsgebung  eröffnet,  infofern  er  bie  Wöglid)feit  betätigt  Ijat,  baff  ein  ÜReitjd)  auf 
©ruitb  ber  fliid)tigften  unb  oberflad)lid)ftcn  mebiptijdjen  ©Pachten  für  geiftig  tot  rrffärt 
uttb  iuS  3rrenf)aiiS  gefteeft  werben  fannü  3Ber  ift  ba  überhaupt  uod)  fidjer,  baf)  er 
uid)t  plüplid)  in  bie  Verriicftetianftalt  transportiert  wirb?  Sann  ba  nicht  ein  uöllig 
geiftig  gejititbcr  ÜJfenfdj,  ber  anbereit  im  SBcge  ftefjt,  mit  fieidjtigfeit  befeitigt  unb 
ungefährlich  gemadjt  werben?  Unb  wer  fanu  beit  Sachoerftänbigen,  ber  feine  .jpnitb 
aus  irgenb  e.inem  unerlaubten  ©ruttbe  p biefent  Verbred)cn  bietet,  pr  Verantwortung 
jieljcn?  Sind)  aus  ber  oben  erwähnten  @crid)tsucrf)anb(ung  ging  mit  itlavljeit  Ijertwr, 
auf  wie  fdjwadjon  gilben  bie  pjpdjiotrifdje  2Biffenfd)aft  pr  ßeit  uod)  ftcl)t,  ein  wie 
grofjer  Spielraum  gerabe  Ijier  bem  fubjcftiocit  (Srmeffen  überlaffen  bleibt.  VefteufallS 
gefleht  fo  ein  „Wattn  ber  VJiffenfdjaft"  p,  bag  er  fid)  „geirrt"  höbe.  3rreit  ift  ja 
nur  menfd)lid),  wer  famt  it)u  biefcrljalb  eines  Verbrechens  befdplbigcit?  Slber  ein 
Weitfcf),  ein  fiiljlenbeS  unb  bcufenbcS  Sßefcit,  wie  wir  alle,  ift  burd)  einen  fold)cit  3rr< 
tum  um  fein  WiinbigfcitSrcd)t  betrogen,  in  feiner  bürgerlichen  unb  ntoralifdjcn  6j:iftcnj 
»eruiertet,  ja,  oielIeid)t  wirflid)em  SBahnfinn  in  bie  Sinne  getrieben  worben.  SBanu 
wirb  biefc  barbarifdje,  über  alle  Waffen  lüdculjaftc  ©efeggebung  eine  Slenbcruiig 
erleben ? ! Sem  galle  WorriS  be  3onge  föitnten,  was  wir  nid)t  hoffen  wollen,  leicht 
anbere  folgen,  ungerechnet  alle  bie,  bie  ihm  fd)on  uoraufgegaugen  fiitb.  Staunt  auf 
irgenb  einem  anberen  ©ebiete  ift  boS  Verbrechen  ber  Straflofigfcit  jo  fid)er,  wie  l)icr. 
Söiir  wollen  feine  ber  betreffenben  Verfönlidjfeiteu  eines  foldjen  VcrbrcdjenS  für  fähig 
halten,  baS  ©ejeg  aber  hot  auch  tnit  beit  bloffen  Wöglid)feitni  p rcd)ncn. 

Ser  ©laubc  an  bie  oielgepricfctte  ©liicffeligfeit  beS  jiibifdjeti  gamilicnlcbenS  bitrftc 
bttreh  beit  eben  befprodjenen  gall  einen  nicht  ntittber  horten  Stoff  erlitten  hoben,  als 
burd)  beit  Ißrojefj  gegen  beit  p.  Schweiger  unb  bie  grau  Pr.  Vrager.  Sind)  f)ifv  hoben 
wir  eS  mit  jübijehen  gamiliciiäwiftigfeiten  p t()itit.  Ser  p.  Sdpueigcr  nnb  bie  grau 
Vrager  finb  beS  Worbüerjud)S  gegen  beit  ©atten  biefer  grau  augeflagt  unb  für  fdplbig 
erflärt  worben.  SaS  2d)wurgcrid)t  l)ot  beibe  p cmpfinblid)en  ,3itd)if)auSftrofen  ocr- 
urteilt.  Vad)  Eingabe  ber  Slngeflagtcn  hohe  eS  fid)  lebiglid)  barum  gcl)anbelt,  bem 
I)r.  Vragcr  eine  Vcilje  oou  Vriefett  p eittwenbeit,  burd)  weld)e  bie  Gt)re  feiner  grau 
hätte  fompromittiert  werben  fönneu.  Watt  hot  jcbeufalls  ©ntub  genug  anpnehtneit, 
baß  bie  grau  eS  in  ber  (Sf)e  arg  getrieben  hot,  unb  baff  iljr  tuirflid)  baran  gelegen 
war,  in  ben  Vcfig  ber  bewuffteu  Vriefe  p gelangen.  Snwicfern  aber  iljr  Vritber  p 
biefent  ßweefe  auf  beit  im  Vctte  liegenben  Dr.  Vragcr  anS  nädjfter  Väf)c  jdjicjfctt  tmifjtc, 
baS  bleibt  oorläufig,  wie  fo  maitdjeS  Slubere  in  biefer  bunflen  Slngelegenheit,  ltuaufgc* 
flärt.  Sie  ©efd)Woretten  hoben  eben  eilten  Worbuerjud)  angenommen,  p weld)cut  bie 
grau  Vroger  ihren  Vruber,  ben  genannten  Schweiger,  gebmtgen  Ijobe.  SS  ift  nicht 
nnwabrfd)cinlid),  bah  baS  Verfahren  in  biefer  Sadjc  nod)  einmal  aufgenommeit  toerbeu 
wirb,  ba  oerjd)iebene  gormfef)ler  begangen  fein  füllen.  SaS  Urteil  be»  Schwurgerid)tS, 
wcIdjcS  über  baS  ooiti  Staatsanwalt  beantragte  Strafmah  nod)  hinauSgiitg,  erregt  ben 
(Sinbrtitf,  als  ob  bei  bemfelbeit  aud)  ein  wenig  Cppofition  gegen  bie  Verteibigung  mit 
im  Spiele  gewejen  fei.  -Diefelbe  Cppofition  briiefte  fid)  fdjou  in  ber  Slufpradje  beS 
Vorfigenben  au  ben  ©erid)tshof  aus,  bie  pm  ©egenftanbe  oielfadjer  Grürteruiigcii  in 
ber  treffe  gemacht  worben  ift.  Sprad)  bod)  bie  „Streu, Leitung"  jogor  non  einer  „.'pepe" 
gegen  ben  Siaubgeridpöbircftor  Vraufetoelter  nnb  — nid)t  gattj  mit  llitred)t.  äöctin 


berliner  «rief. 


191 


and)  fjevr  Braufemetter  in  feiner  „ 3i cd) töbelef) r uni^ " an  bie  ©efdjworenen  uiedeießt  über 
ba«  oorgefdjriebene  'Ufaß  ßinauSgegangeu  fein  mag,  fo  wirb  baburd)  bie  eigentümliche 
Haltung  gemiffer  Blätter  uocß  lange  nidjt  cntfcßulbigt,  bie  fid).  bemühen,  bie  ffjrau 
fjrager  mtb  ihren  Braber  in  einem  möglid)ft  günftigen  i'idjte  erscheinen  $u  (affen.  VJir 
fönnen  hier  eine  Beobachtung  machen,  wie  fie  j.  B.  in  CeftcrreidpUngarn  itid)t  ju  ben 
Seltenheiten  gehört.  2Bo  immer  ein  ©lieb  ber  großen  ^familie  3jracl  ber  öffentlichen 
Becßtspflege  oerfaden  fall,  ba  triefen  bie  ijkcßorganc  oou  milbherjiger  Humanität,  ba 
wirb  SöefeutlidjeS  oerhiidt  mtb  UuwcfeutlidjcS  in  ben  Vorbergrunb  gefchobeu,  bis  bie 
große  fDleuge  bes  iJSublifumS  g(ücftid)  baju  gebracht  worben  ift,  in  bem  armen  un> 
gliidlidjcn  Vcrbrcd)er  ein  Opfer  ber  3ufti$  ober  ber  ©cfedfdjaft  ju  fef)en.  t£a3  aber 
nennt  man  auf  gut  Xeiitfd):  gälfdjung  unb  Vergiftung  bes  öffentlichen  BecßtS- 
bewußtfeinS! 

£nS  3ubentum  forgt  wirllid)  nad)  Sräftcn  bafiir,  baß  bie  antifemitifd^e  Bewegung 
nicht  ins  Stodeu  gerät.  SBelcßeS  ®ebiet  uitfereS  öffcutlidjen  Hebens  ift  uidjt  fdjou 
feinem  oerberblkßcn  ©influffe  oerfaden  ?!  Sin  „Brief"  au«  ber  beutfdjeu  3icidjsE)nupt» 
ftabt,  ber  bcmfelbeu  nicht  Bedpiuitg  trüge,  (onnte  nur  als  große  fiüge  bezeichnet 
werben. 

3eßt  wirb  in  ber  griebrießftraße  ein  ffilalat  umhergetragen,  auf  bem  in  Bieten* 
bnchftaben  bns  SEBort  „Vitriol!"  prangt.  Sicljt  man  näher  hin,  bann  erfährt  man, 
baß  es  fid)  um  baS  ueuefte  ©emälbe  bes  fjkofefforS  (Emil  Bcibc  hanbelt.  3)aö  Bi(b  heißt 
nicht  nur  — eS  i ft  auch  in  gewiffem  Sinne  Vitriol,  infofent  als  eS  uns  bie  3erfeßung 
ber  Jt uuft  in  beutlidjcr  Sprache  ju  ©eiuüte  führt.  SGBenit  wir  weiter  erfahren,  baß  biefeS 
„ftunftwer!"  oott  einem  itonfortium  granffurter  3«bcn  angetauft  ift,  baS  mit  bemfelben 
„Sunftreifeu"  oeranftaltet,  bann  wiffen  wir  (Eingeweihten  woßl  auch,  was  wir  ungefähr 
ju  erwarten  hoben.  Unb  unfere  (Erwartungen  werben  uidjt  getäufd)t.  SEöir  betreten 
einen  buttfeln  Baum,  in  beffen  fjintergrmtbe  fid)  — baS  oon  eieftrifchem  £icßte  auf  baS 
effeftoodfte  beleuchtete  Bilb  befinbet.  (ES  jeigt  uns  einen  Bittmcifter  beS  1.  oftpreußifd)eu 
MrafficrregimeutS  Br.  3 in  großer  Uniform,  an  feiner  Seite  eine  junge  blonbe  $>amc 
mit  äugftlid)cin  ©eficßtSauSbrurf,  in  ber  wir  uttfeßwer  bie  gegenwärtige  ©eliebte  bes 
Offiziers  crfcnneit.  55ic  „gegenwärtige"  — benn  ber  Jpelb  biefeS  gemalten  Schauer- 
routans  Befinbet  fid)  nicht  meßr  im  ©tabium  ber  erfteu  Siebe.  SBenige  Sdjrittc  oor 
bem  fßaare  lauert  unter  bem  3d)uße  eines  BaumftauimS  bie  ocrlaffene  frühere  ©eliebte, 
in  beren  tpanb  ein  0IaS  Vitriol  bie  beoorftcl)enbe  Badje  erfemten  läßt.  3m  .fpintcr- 
gntnbe  flimmern  bie  crleud)teten  ftenfter  eines  ScßloffeS  in  bie  Slbenblanbfcßaft  hinein. 
(Offenbar  wirb  in  bemfelben  ein  früt)Iid)cs  ffeft  oeranftaltet,  aus  bem  fid)  baS  fjSaar 
heimlich  entfernt  hat,  um  fid)  auf  einige  Vicrtelftunben  jclbft  aujugehörcit.  Bod)  einige 
Sctunbeu,  einige  Sdjritte  oorwärts  — unb  bas  Vcrbred)eit  ift  geßheßen!  ®S  ift  bc- 
bäuerlich,  baß  ein  fo  ßod)begabter  ftünftler,  wie  (Sntil  Beibe,  fid)  ganj  in  ben  3)ienft 
ber  Senfation  unb  ber  (raffen  ßffefte  geftcllt  hat,  beim  fein  „Vitriol"  jeugt  ebenfo  oou 
ßeroorragenber  ©eftaItuugS(raft,  wie  baS  f.  3-  in  ber  3ubiläumSauSftcdung  oielbemcrfte 
Bilb  „®te  SebeuSntübeii".  Bamentlid)  bie  CEljaxafteriftiE  barf  in  ihrer  ülrt  als  mcifterljaft 
bc^eidjnet  werben.  Sin  wilber,  brutaler  $ug  auf  bem  Slutlifce  bes  Offiziers  läßt  biefett 
als  (iharafter  erlernten,  für  beffen  fieibenfeßaften  es  (eine  fittlidjen  Scßranleu  giebt, 
wäßrenb  fid)  auf  bem  bänglichen  ©efießte  feiner  Begleiterin  bie  cd)tmeiblid)e  inftiuftioe 
ffurdjt  oor  einem  broheubett  Verßängniffe  auSjpricßt,  wenn  and)  biefe  ffureßt  anberen 
ÜBotioen  entfpringen  mag,  als  ber  Slbnung  jenes  VerberbenS,  baS  fid)  hier  hinter  bem 
Baumftamme  unßcimlid)  lanentb  oerbirgt.  (Die  ganje  Bacßeglut  eines  um  ©liid  unb 
<Eßre  tveuloS  betrogenen  ffrauenljer, teil»  fprießt  uns  aus  ben  Klugen  ber  anberen  wcib> 
lid)eu  ©eftalt  entgegen.  So  blicft  nur  ein  (paß,  ber  aus  Üiebe  entftanben  ift.  2>ie 
ganje  KluSftattung  beS  Baumes,  in  bem  fid)  baS  Bilb  befinbet,  macht  ben  ©iubruef  einer 
3d)recfenS(ammer.  $ur  ©rßöhung  beS  (EffeltS  ift  gegenüber  bem  Bilbe  and)  nod)  ein 


192 


Berliner  Brief. 


Spiegel  angebracht,  bev  bic  fdjaurige  Scene  ^urücfftrafjlt.  ßlatiirlid)  hol  baS  ©ilb  nicht 
oerfeiilt,  baS  gewiinfcßte  große  Slufjehen  gu  erregen,  bas  nod)  wcfentlicß  burch  t>erfcf)ieberte 
im  ©ublifitnt  furfierenbe  ©eriicßte  erhöht  wirb.  So  wirb  beifpielsmeife  erzählt,  ber 
Künftlcr  Ijabe  eine  beftimmte  ©crfönlicßfeit  im  Singe  gehabt,  Daß  £err  sJteibe  bcrartigen 
©erachten,  an  beren  ©Jaßrßeit  mir  übrigens  gu  feiner  Öhre  nidht  glauben  mofleit,  burch 
bie  fpecialifierte  Uniform  feines  gelben  einen  fruchtbaren  ©oben  bereitet  hot/  Iaht  fief) 
freilich  nicht  leugnen. 

Siel  ßarmlofer  ift  ein  anbereS  ©ilb,  baS  aber  gleichwoßl  ben  ©egenftanb  einer 
ber  jüngften  ©erichtSoerhanblungen  gebilbet  hot.  3d)  meine  eine  ooit  Suttner  für  ben 
„Klabberabatfdj"  entworfene  Zeichnung,  melche  bie  StuSftellung  beS  „heiligen  fRodS"  gu 
Drier  in  fatirifcher  ©Jeife  beleuchtete.  Sowohl  ber  8cid)iier  als  auch  ber  Serfaffer 
beS  beglcitenbcn  DejtcS  tuaren  oom  StaatSanmalt  megen  „Serfpottung  ber  Einrichtungen 
ber  fatßolifcßen  Kirche"  in  ©nflagcguftanb  werfest  worben.  ©ber  nidht  nur  biefe  beiben 
„böfeu  ©üben  oon  Korinth",  fonbern  and)  — es  ift  fpaßßaft  genug!  — ber  ÜJ? a « 
feßineumeifter  ber  Druderei,  in  ber  ©ilb  uitb  Dejt  ßergefteßt  worben!  9Ran 
fragt  fich  unwtflfürlicß,  warum  ba  nicht  and)  ber  ^oljfdjneiber  beS  ©ilbeS  uitb  ber, 
refp.  bie  Seher  beS  DejtcS  mit  angcflagt  worbeu  finb.  Diefe  haben  boch  in  bemfelben 
9Jiaßc  „wiffentlich  ©eihülfe"  gu  ber  angeblich  „ftrafbaren  £>anblung"  geleiftet,  wie  ber 
äJlafcßinenmeifter.  SlUe  brei  Slngeflagten  finb  freigefproeßen  worben.  3n  ber  Dßat 
wäre  eS  ja  auch  befcßämenb  genug,  wenn  ein  nichtfatholifcheS  ©latt  einen  folgen  groben 
Unfug,  wie  er  in  Drier  anläßlid)  ber  ©uöfteßung  beS  fogenannten  he*Itgen  SRodS  oeriibt 
worben  ift,  nicht  geißeln  biirfte.  23erben  boch  ^ort  beifpielSweife  „Sefupiflen"  oerfauft, 
bie  „auch  »weh  ber  SluSftellung  mit  Erfolg  genoffen"  werben  tonnten.  ©Jenn  boch  tier 
löbliche  Eifer  ber  maßgebenbeu  ©ehörben  fich  °uch  ein  Wenig  auf  bie  ©Jaßrung  ber 
Sntercffen  ber  proteftantifdjen  Kircßc  erftreden  wollte.  ©ber  baoon  hat  man  bis 
jeßt  wenig  gehört. 

©ei  bem  Kapitel  „©reffe"  glaube  id)  als  gewiffenhafter  (St^romft  eine  ©erfonal* 
notig  nicht  übergehen  gu  biirfen,  bie  hi«  in  toeiteren  litterarifdjen  uitb  fünftlerifcßen 
Kreifen  ©nlaß  gur  Erinnerung  an  frühere  3e*ten  gegeben  hot. 

©raf  D attenbach,  ber  ehemalige  politifdje  IRebaftcur  ber  „IReueften  SRacßricßten", 
hat  biefer  jage  baS  Etliche  gefegnet.  Hattenbach,  ber  einer  reichsunmittelbaren  (üb> 
beutfeßen  gamilie  entflammte,  gehörte  feiner  3«t  gu  ben  fogenannten  oiclbefprocßenen 
©erfönlitßfeiten.  Die  böfen  8unfleit  hoben  fich  gleichfalls  in  nicht  geringem  ßJiaße  mit 
ihm  bejcßäftigt.  Kein  SSunber  bei  bem  ©bfömmling  eines  ftoljen  öornehmen  ©efchlechtS, 
ber  bnreh  ©ermögensocrhältniffe  gegmungen  wirb,  unter  bie  große  ÜJtenge  ßinabgufteigen. 
ES  ging  ißm  lange  3eit  recht  idjlecßt,  bem  armen  ©rafen,  bis  er  burch  $eirat  mit 
einer  reichen  ©erlinerin  bie  äRittel  gu  einem  „ftanbeSgemäßen"  ©uftreten  erhielt.  ©ber 
biefe  ©Jenbung  ift  eS  auch  woßl  gewefen,  bie  feinen  frühen  lob  oeranlaßt  hot.  Denn 
nun  führte  ©raf  Dattcnbacß  ein  giemlicß  gerftreuungeooßeS  Heben  unb  in  einem  gewiffen 
3uftanbe  hotte  er  baS  Unglitd,  in  ben  gahrftuhlfcfjacht  eines  Rotels  ßinabguftürgen,  wo- 
burch  er  fo  feßmere  innere  ©erleßungen  erlitt,  baß  er  benfelben  trofj  forgfältigfter  ©flege 
halb  erlag.  SD?it  ißm  ift  eine  jener  nieleu  ungliidlicßen  SRattiren  gefeßieben,  bie  burch  ©f^urt 
unb  Drabition  gu  einer  SHode  beftimmt  feßetnen,  au  ißrer  Durchführung  aber  burd)  ben 
URangel  ber  pßhfifcßen  unb  oiclleicßt  aueß  moralifcßen  SRittel  geßinbert  werben.  Da 
bleibt  benn  ber  Konflift  gwifdßen  ©Jollen  unb  Können  nießt  aus.  ©5er  aber  wiß  ben 
erften  Stein  erheben,  wenn  ein  folcßer  Konflift  nießt  immer  auf  bie  eifernc  ©JiberftanbS- 
fäßigfeit  ftößt,  bie  gu  feiner  Ueberwinbung  notwenbig  ift?  Urteilen  wir  milbe. 

Ucber  bie  ©erliner  ©üßuen  möcßte  icß  ßente  am  liebften  gar  nießt  urteilen.  Siel» 
Ieicßt  giebt  mir  ber  näcßfte  ©rief  ©elegenßeit,  cingeßenber  auf  ben  ©eifteSgeßalt  ber 
reicßsßauptftäbtifcßen  „Dramatif"  gurüdgufommen.  ©JaS  man  übrigens  heute  nießt 
aßeS  unter  bem  ©egriff  „Drama"  oerfteßt!  Schreibt  ba  $err  ©erßarb  $auptmann 


■Berliner  'Brief. 


193 


unter  bem  Ditel  „Gollege  Grampton"  eine  breitspurige  epifdje  Gtjaraher-Stubie,  bie 
er  in  bie  gorm  beS  Dialogs  unb  in  Slfte  unb  ©eenen  bringt.  Das  ift  nun  ein  „Drama" ! 
Das  Stücf  ift  im  Deutfcfien  Sweater  mit  einigem  Grfolge  aufgefiifjrt  worben  unb  l)at 
jebenfalls  oor  beSfelben  töerfaffcrä  „93or  Sonnenaufgang"  baS  twrauS,  bafe  es  fittlicf) 
nirfjt  unfauber  ift.  3Sie  lange  fiel)  „Go liege  Grampton"  auf  ber  93üljne  behaupten 
wirb,  wollen  wir  öorlänfig  baljingeftellt  fein  laffen.  GS  fjängt  bas  nidjt  unwef entließ 
audj  baooit  ab,  wie  lange  bie  greunbe  unb  Stoffänger  fpauptmanttS  bie  Stofffifftungen 
mit  itjrer  Stowefenfjcit  beehren  werben.  Denn  ilfrem,  meljr  als  lebhaften  Gintreten  |at 
ber  Söerfaffer  jebcufadS  ben  Söwenanteil  beS  GrfolgeS  ju  oerbanfen,  ben  feine  Schöpfung 
bei  ber  elften  Sluffüffung  gefunben  Ijat.  Der  wahre  SRcformator  beS  beutfefjen  Dramas 
ift  nod)  nid)t  gefommen.  Das  mögen  fid)  unfere  Stürmer  unb  Dränger  nur  gefagt  fein 
laffen.  „Morgenluft"  ift  auf  biefeni  ©ebiete,  wie  auf  fo  uiclen  anberen,  jebenfallS 
nod)  nidjt  ju  wittern,  wenn  aud)  bie  gegenwärtige  3etfefcung  einen  tjoffentlidj  nicht  ju 
fernen  llntfdfwung  »orauSaljnen  Iäfet 


«U|.  ton)  iHotiat«|4rtlt  IW-'.  II. 


/ 

Digitized  by  Google 


Jlnnafsfdjau. 


poimk. 

Der  Reichstag  ift  nach  Schluß  feiner  SßeihnachtSfericu  wieberum  zufamntengc< 
treten  uttb  h°t  fid)  außer  mit  bcm  ©tat  oorwiegenb  mit  ben  §anbe(3oerträgeu 
befdjäftigt.  Stuf  bie  wirtfdjaftlidjen  Seiten  bieder  Verträge  gelten  tuir  an  biefer  Stelle 
nicht  ein,  um  nicßt  öinbrudj  in  bas  ©ebiet  uitfereS  wirtschaftlichen  Berid)terftatter3  ju 
oerüben.  811S  Dhatfacfje  mm  allgemein  nolitifcfjem  fflntereffe  mag  bjier  nur  baS  fleiite 
Slnljängfel  ermähnt  werben,  weites  auf  Antrag  beS  freifinnigen  Sbgeorbneten  Bartl) 
ben  Verträgen  hinzugefügt  werben  foll,  bie  Jorberuttg  nämlich,  baß  ein  internationales 
ScfjiebSgericht  cingejeßt  werben  möchte,  um  alle  aus  zweifelhafter  Jaffung  ber  £mubelS- 
oerträge  fid)  ergebenben  Streitigfeiten  enbgfiltig  zu  fd^lic^teu  SDJan  wirb  biefen  erften 
yinfafc  jur  Schaffung  internationaler  ©erid|tS«3;nftanzen  nur  freunblid)  begrüßen  fönnett ; 
jebenfallS  ift  eS  unoerßältniämäßig  beffer  unb  richtiger,  in  biefer  SEBcife  ben  SSJeltfrieben 
ZU  fürbern,  als  tmrcfj  Berufung  ptjilantljropifdjer  ftongreffe,  welche  bodj  nur  inS  Staue 
hinein  Sefdjlüffe  faffen,  an  bie  fich  niemanb  binbet.  Der  Umftanb,  baß  bie  Anregung 
oon  freifinniger  Seite  auägeßt,  tann  nicßt  tjinbern,  berfelben  ungeteilten  Seifall  zu 
fpenben. 

Kn  prinzipiellen  Sachen  fjQt  e*  übrigens  bisher  im  Reichstage,  infofern  ©efeße 
in  Betracht  tommen,  (aum  etwas  gegeben;  nur  beiläufig  finb  zwei  fragen  beS  SBahl 
rechts  zur  Debatte  gezogen  worben,  einmal  bie  SSMhlbarfeit  ber  Beamten  unb  bann 
bie  fchon  oft  befprodjene  Diätenfrage.  Bon  fonferoatioer  Seite  befämpfte  Slbgeorb> 
ueter  o.  fjell  borff  bie  Diäten  — ein  Beweis,  baß  bie  Regierung  eS  auch  noch  t^ut. 

SEBir  unfererfeitS  oertreten  ben  entgegengefefcten  Stanbpunft  unb  meinen,  baß  feine 
Bartei  oon  ber  Diätenlofigfeit  fo  großen  Schaben  hui/  wie  bie  fonferoatioe.  Änbere 
Parteien  fönnen  bie  2ütfe  beS  SSahlgefeßeS  einigermaßen  burch  fßarteigelber  auSgleichen ; 
unter  ben  SRännem,  über  welche  bie  Äonferoatioen  oerfügen,  tft  baS  aber  fowofjl  ber 
gefehlichen  Beftimmungen  wegen,  bie  man  h'er  ängftlicher  achtet,  als  auch  ber  gefeH« 
fchaftlichen  Stellung  ber  Sanbibaten  wegen  faft  immer  unmöglich-  Die  ffolge  ift  bann, 
baß  bie  Seffel  ber  Rechten  burch  Scharen  oon  Beamten  befefct  werben,  beten  Sertretung 
ber  Staat  übernimmt,  unb  bie  auch  bei  fonft  ausgezeichneter  Oualififation  fich  natürlich 
ungern  in  ©egenfafc  zu  ber  Regierung  bringen,  oon  ber  fie  abf)ängen.  Df)un  fie  eS 
aber  boch  um  beS  ©ewiffenS  willen,  fo  geht  eS  ihnen  halt  wie  bem  ©rafen  Sintburg, 

\ ber  gcmaßregelt  wirb,  weil  er  Oppofition  macht.  Diefe  ftramme  Disziplin  bat  ja  gewiß 
ißr  ©uteS.  Slber  man  follte  bie  ßonfequenzen  äiefjen.  SEBir  hätten  garnidjts  bagegen, 

Digitized  by  Google 


3Koiiat#jd)<m.  — 'ßolitif.  Jeiitftßlaitb.  195 

wenn  mau  $iäten  entführte,  bagegen  aber  allen  Staatsbeamten  baS  paffiüe  'IBaßlrecbt 
entjöge. 

äReßr  als  ber  fReicßStag  bat  in  bcn  lebten  SBodjeu  her  pre ufe if d>e  Lanbtag 
bie  ©emüter  bewegt  unb  bie  Aufmerfjamfcit  erregt.  ©S  banbeit  ficf)  bort  um  eine  ©or= 
läge,  welche  allerbingS  oon  größter  ©ebeutung  ift  für  bas  ganje  ©olfSleben,  nämlid) 
um  baS  neue  ©olfsfcbulgcjeß.  ©efanntlidj  bitte  nor  3aßr  unb  Sag  ber  öerfloffene 
ÄultuSminifter  $err  non  ©oßler  einen  (Entwurf  cingebradbt,  ber  nirfjt  ganj  frei  non 
iRüctfäUen  in  bie  ©cbanleu  ber  Aera  ftalcf  war.  fperr  oon  ßebliß  bat  biefen  (Entwurf 
prücfgepgen  unb  einen  anberen  ganj  neu  ausarbeiten  laffen,  ber,  wie  anerfanut  werben 
muß,  eines  ber  beften  ©efeße  ift,  welche  feit  langer  ßeit  pr  öffentlichen  (Erörterung 
geftanben  hoben. 

SaS  Detail  ber  ©orlage  ift  pm  Seil  fcßon  in  ben  ©erßanblungen  pr  (Erörte- 
rung gefommen,  pm  Seil  wirb  baS  noch  weiter  ber  galt  fein.  3nt  fRabmen  biefer 
©ßronif  fönnen  wir  nur  furj,  wie  wir  eS  oben  getban,  ttnfere  nolle  ^uftimmung  p 
bent  ©efeß  im  großen  unb  gangen  auSfprecßen.  ©S  ßält  unfercS  @rad)teuS  gerabc  bie 
rechte  9Rittc  pnfeßen  ben  Attforberungen,  bie  Staat  wie  Sirdje  au  bie  Schule  p ftellen 
berechtigt  finb. 

Ser  geiamten  fiinfen  ift  bie  Vorlage  fo  uubcepem,  baß  fie  bie  Beratung  beS 
©cjeßcS  felbft  gar  nicht  abmarten  tonnte,  jonbent  ficf)  fd)ou  oorjeitig  beim  ©tat  nicht 
oßne  einigen  3ngrimm  auf  ben  St’ultuSminiftcr  ftürjte.  §err  oon  3ebliß  begegnete  ben 
Herren  aber  mit  Ausführungen,  in  welchen  jwar  feiuerlei  oorgefaßte  Sbeorie,  rooßl 
aber  fo  Diel  praftifeße  Srfabrung  unb  gcfuitber  ÜRenfdjenoerftanb  pm  AuSbrucf  tarnen, 
baß  bie  Angreifer  fleinlaut  würben,  ©r  betonte,  baß  baS  ©efeß  nur  fobifipre,  was 
feit  einem  3aßrbunbert  fßrafiS  fei.  1U Ile  Behauptungen  oon  einer  Muslieferung  ber 
Schule  an  bie  Mirche  feien  übertrieben.  SaS  AuffidjtSrcdjt  beS  Staates  bleibe  oöllig 
unangetaftet.  innerhalb  ber  gezogenen  ©reitjen  aber  bleibe  unb  miiffe  ben  fionfeffioneu 
unb  Nationalitäten  fooiel  Spielraum  bleiben,  wie  fie  aus  ©rünben,  bie  in  ben  tßat- 
fädjlidjen  LebenSoerbältniffen  unb  in  ber  ©illigfeit  liegen,  beanfpruchcn  bürften.  Ser 
ftirchc  ift  jwar  pgeftanben,  ein  3Sort  mitpreben  bei  ber  Prüfung  ber  Lehrer  im  Reli- 
gionsunterricht. Unb  bie  ©emeiuben  haben  ©orfd)(agsred)t.  Aber  bie  '-Saßl  in  leßter 
Snftanj  ftef)t  bem  SRegierungS=©räfibenten  p,  oßne  baß  er  an  eine  ÜRitroirfung  ber 
firchlichen  Organe  irgenbwie  gebunben  ift.  Sie  Simultanjcbule  weidjt  allerbingS  ber 
fionfeffiouSfchuIe;  aber  f)ier  gerabe  finb  Sonjeffionen  unmöglich.  s45rinjip  ftefjt  gegen 
^rinjip,  Liberalismus  gegen  AtonferoatiSmuS  unb  ©briftentum. 

Sie  Annahme  beS  ©efeßeS  ift  gewiß,  ba  ©entrum  unb  Äonferoatioe  bafür  finb 
unb  ihre  StärfepfR  auSreicßt,  eine  fiebere  äRebrßeit  p bilben.  Nicht  oßne  Sntereffe 
ift  eS  aber,  baß  §err  oon  ©ennigfen,  obfcßon  augenblicflich  füniglid)  ■ preußifcßer 
Ober-ißräfibent,  benuod)  eine  ©elegenßeit  im  fReicßStag  für  paffenb  ßielt,  alle  liberalen 
Schattierungen  pr  gemeinfamen  Oppofitioit  gegen  bie  ^Regierung  unb  ißre  Vorlage 
pfammenprufen  — ein  Appell,  ber  freilich  in  ber  oon  ißnt  beabfießtigten  diidjtung  gar- 
nicßtS  bejwecft  ßat,  ba  bie  freifinnige  Partei  oon  ©rüberfdjaft  mit  ben  Nationafliberaleu 
burcßauS  nichts  wiffen  will,  wäßrenb  aubcrerfeitS  oerlautet,  baß  bie  friegerijdje  Stim- 
mung beS  fperrn  Ober-lßräfibenten  au  ßöcßfteu  maßgebeitben  Stellen  feßr  unliebfani 
empfunben  worben  fei. 

Nicht  oßne  ßufammeußang  mit  bem  ©olfsfcbulgejeß  ift  bie  überaus  entgegen- 
fommenbe  Haltung,  welche  in  ©erlin  als  neuer  SturS  ben  ©ol eit  gegenüber  eingebauten 
wirb.  Ser  ©erfuefj,  einen  Seutfcßen  als  polnifcßen  ©ifcßof  bureßpfeßen,  ift  nicht  wieber- 
holt  worben,  oietmeßr  ein  ©ole,  $err  oon  St  ab  lernst  p,  für  ben  aueß  politifcß 
wichtigen  ©often  auSerfeßeit  worben.  'Ser  neue  ©rjbifcßof  ift  in  ©erlin  oon  feinem 
Lanbesßerru  felbft  oereibigt  worben  unb  ßat  bamt  einen  Hirtenbrief  erlaffen,  ben  bie 
„©ermania"  in  beutfeßer  Spracße  ueröffentlicßt.  Serfelbe  enthält  natürlich  älIm  größten 

18» 


SRonatäfcfjait.  — 4io(itif.  '£'euti<f)lanb. 


196 

Seil  religiöfe  ©etrac^lungen,  bod)  finben  fid)  and)  einige  ©teilen  politifd)er  Natur,  alle® 
in  milbwerjöhnenbem  Sinne.  3m  ,'piuwei®  auf  ben  ßaifer,  bev  burd)  bie  iffial)!  be® 
Srjbifdjof®  „befnnbet,  bah  fein  .öerj  alle  Untertanen  feine®  Neiche®  ohne  Unterfdjieb 
ber  Nationalität  umfaht,"  heifjt  e®: 

Sie  eble  Auffaffung  nnferc®  AUergnäbigften  £aiferlid)en  ßertn  oon  einer  höheren 
Aufgabe  ber  Neligion  unb  ber  ftirdje,  a(®  bloß  eine®  SNittel®  ber  jeweiligen 
politijdjen  Nidjtung,  ftüfct  nnfer  Sertrauen,  baß  ba®  ftrdjlidje  Üebeit  unter  feinem 
©jepter  fid)  rul)ig  entwideln  wirb,  unb  bah  alle®,  wa®  für  bie  pflege  unb 
görberung  bieje®  lieben®  uotwcnbig  erfdjeinen  follte,  fowol)l  feine  Anerfennung, 
al®  and)  feinen  tjofjeu  ©cf)  uh  finben  toirb. 

Nad)  biefer  öefriebiguttg  einer  gelinbeu  Neoancfje  gegen  ben  gürften  ®i®martf 
Ijeifjt  e®  weiter: 

Unfer  .'pirtenamt  finbet  aud)  ©djwierigfeiten  in  bem  Umftanb,  bah  unfere 
©laubigen  jwei  Nationalitäten  attgeljören.  Nieiue  §irtenpflid)t,  ade  Seelen  ju 
3efit  ju  führen,  werben  be®l)alb  and)  biejenigen  meiner  geliebten  Nationalität®- 
genoffen  mir  erleichtern,  welche  beffen  eingebenf  bleiben,  bah  auf  meine  ©eele  nidjt 
allein  if)re  geiftlirfjen  Angelegenheiten  gebunben  finb,  unb  bah  ich  nicht  ber  Oberhirt 
au®fd)(ieh!id)  einer  Nationalität  bin.  Sie  chriftlidje  Klugheit  wirb  fie  aud)  lehren, 
alle®  ju  meiben,  wobutef)  au®  ber  gerechten  Anhänglidjfeit  an  ba®  teure  Srbe 
unferer  Säter,  an  bie  tjeifjgeliebte  SNutterfpracfje,  an  bie  ruhmreichen  (Erinnerungen 
nuferer  ©efchidjte  Sntentionen  hergeleitet  unb  Abfichten  untergelegt  werben  fönnten, 
wcldje  ben  burd)  ben  ©laubeu  gebotenen  Untertanen«  unb  Sürgerpflid)teu 
juwiber  wären. 

Alle®  in  allem:  bie  greunbfd)aft  ift  l)cutc  fo  groh,  wie  fie  e®  nur  ju  ben 
feiten  ber  2Baf)l  be®  |>errn  uott  Sebodjowsft)  gewefen  ift.  Niatt  wirb  Ijoffeit  miiffen, 
bah  biesmal  bem  fröhlichen  Anfang  ein  befferer  gortgang  folge. 

An  biefer  ©teile  erwähnen  wir  auch  bie  ®eriid)te  über  einen  beabfidjtigten  Niitf- 
tritt  be®  ginanjminifter®  ÜWiquel;  bie  ©teüung  beöfelben  fetjeint  in  ber  Shat  erfdjüttevt; 
e®  mag  ja  fein,  bah  «orübergehenb  ein  Arrangement  ftattfinbet,  toie  ja  auch  Aeljnlidje® 
,'perru  oon  ©offler®  Abfdjieb  ooranging.  Auf  bie  Sauer  pflegen  Niinifterfeffel,  bie  ein- 
mal gewanft  hoben,  nie  wieber  ganj  feften  guh  ju  faffen,  am  wenigften  Wohl  unter 
einem  Ntonardjen,  ber  ba®  Temperament  ©r.  Nfojeftät  be®  beutfehen  Äaifer®  befiel, 
.'perr  SWiquel  f)at  übrigen®  offenbar  jwei  gute  ©riinbe  ju  gehen,  Srften®  franft  fein 
©taat®hau®halt  au  einem  groben,  burd)  9Ninbereinnahmen  ber  Sifenbahnen  oerurfachten 
Sefijit;  anbererjeit®  fühlt  er  fid)  blofjgeftellt  oor  feiner  Partei  baburd),  bah  er  ba® 
©d)ulgefeb  be®  ©rafett  ßeblip  mitunterjeichuet  hat,  in  ber  Hoffnung,  bah  e®  im  fianb« 
tag  fallen  würbe,  wa®  nun  nid)t  ber  gall  ift.  Sic  ftonferoatioeti  hoben  feine  Urfadje, 
bem  oormaligen  3uftitiar  ber  Si®fonto«@efellfd)aft  oiel  Sl)raneit  ttachjuweinen.  Sine 
leibliche  ®örfengefe$gebung  ift  nie  ju  erwarten,  fo  lange  ^perr  ÜKiquel  am  Nuber  bleibt. 

Sin  Sreigni®  oon  politifdjer  SBebeutung  ift  e®  auch,  bah  im  lebten  ÜJfonat  ber 
93ud)bruderftreif  ttad)  mehrmonatlicher  Sauer  jum  Aöjdjluh  gelangt  ift.  Sr  hot 
burdjau®  ttnglüdlich  für  bie  ©efjiilfen  geenbet,  bie  einen  groben  gonb®  oon  runb  einer 
Nfillion  SDfarf  bi®  auf  ben  lebten  Pfennig  oerau®gabt  hoben,  ohne  irgenb  etwa®  ju 
erreichen,  wa®  fie  nicht  fdjott  oorher  gehabt  hätten.  Nad)  allem,  wa®  man  in  fociab 
bemofratifchen  '-Blättern  jefct  lieft,  fann  faum  ein  ^rueifel  fein,  bah  biefer  Streif  ber 
erfte  Sorftofj  in  ber  fogenannten  A<htftunben-®emegung  gewefen  ift.  9Kan  wollte  bie 
®ud)bruder  mit  ihrer  guten  Organifation  nnb  ihren  reichen  Nfitteln  ooranfdjicfen,  um 
bie  erften  Äaftanien  au®  bem  geuer  ju  holen;  attbere  Arbeiter-ftategorien  follten  bann 
nachfolgen.  Al®  SBorwanb,  nnt  bie  jögernbett  Slemente  mit  fortjureihett,  fchob  man  bie 
angebliche  Abficht  oor,  burd)  SSerfürjuitg  ber  Arbeit®jeit  für  bie  oielen  ©tellenlofen 


Wonatäföflii.  — 'Politif.  $eul[d)lai<t> 


107 


neue  Stellen  ju  fdjaffen.  g«  liegt  auf  ber  .{panb,  baff  tiefer  Vorroatib  nur  erbadjt 
fein  fann  für  fturjfidttige,  bic  Ieidjt  gu  täufdjen  fitib;  bie  Ucber^a^I  uon  Steßenlofen 
ift  nur  bcsfjalb  fo  grofj,  weil  oielfad),  namentlich  in  Heilten  Drndereien,  eine  uttoer- 
antroortliche  Üehrlingäjüdjterei  getrieben  tuirb.  g$  leuchtet  aber  and)  ein,  baff,  meint 
mirfltd)  burd)  |>erabfe|ung  ber  VlrbeitSjcit  taufenb  neue  Stellen  geöffnet  mürben,  tiefe 
Stellen  aber  burd)  taufenb  ju  nie!  au«gcbilbcte  Siehrliitgc  fofort  roieber  befe^t  mürben 
unb  immer  neue  unb  überfällige  Setjrlinge  nachrüden,  irgenb  ein  3t üben  für  bie  Öde- 
hülfenfehaft  in  biefer  Sidjtung  nicht  baratt«  crroad)jen  fann,  bie  ^terabfehung  ber  Slrbeit«- 
jeit  oiclmeljr  eine  Schraube  ohne  gnbe  merben  muff. 

9Bir  unfererfeit«  Ijalteu  ben  ?ld)  tftunbentag  für  ein  >}iel,  meldjeg  an  unb  für  fidj 
im  Vudjbrudereigeroerbe,  mit  feiner  zugleich  geiftigen  unb  förderlichen  Stuftrengung,  nicht 
unberechtigt  ift.  933er  aber  ein  £au«  baut,  muh  bie  Soften  oorljer  oeraufdjlngcn.  Unb 

wer  ftreifen  miß,  foll  fich  oorher  genau  überlegen,  ob  er  audh  bie  Stacht  hat,  feinen 

SEBiflen  bnrchpfefcen.  Da«  ift  in  tiefem  gafle  oon  Seiten  ber  ©cbülfeiogührer  nidjt 

gefdjehen.  Der  Streif  mar  begonnen  — ba«  ift  ber  erfte  fehler  — ju  einer  $eit  roirt* 

fchaftlicheit  Drttcf«,  b.  h-  in  einem  Slugenblid,  mo  alle  Ißrinjipate  eher  geneigt  maren, 
Slrbeittsfräfte  p entlaffen,  als  neu  einjufteßen.  SBentt  trofcbcm  bie  erfteren  eine  £ol)m 
erhöhung  oon  7 fJJrojent  bemilligten,  fo  hätte  man  bae  ruhig  annehmen  unb  ben  3teun< 
ftunbentag  auf  beffere  ßeit  oerfdjiebcn  {ollen.  Statt  bcffeit  lehnten  bie  ©effülfenoertreter 
ben  fleinen  Vorteil  ab,  um  oon  beit  fßrinjipalen  gleidjjeitig  VlrbcitSfiirpng  unb  Siofm- 
erhöhung  in  einem  Stahe  fit  oerlangen,  ba«  Verteuerung  aller  Drudarbeiteti  um  20  bi« 
30  fßrojient  bebeutet  haben  mürbe  Satiirlich  lehnten  bie  fßrinjipale  biefe  gorbernng 
ab,  ba  fie  oorau«faf)en,  bah  ba«  {ßublifum  fich  eine  Verteuerung  aller  Leitungen  unb 
Vücfjer  um  runb  gin  drittel  nid)t  gefallen  laffen,  ionberit  bann  feine  giitfäufe  ein» 
fchränfeu  mürbe.  Unb  meil  fie  bie  roeitere  golge  nicht  münfehten,  bah  bann  überhaupt 
ein  Südgang  in  ber  £>erfteßung  oon  Dradarbeiten  eintrete,  bamit  aber  eine  Verminbentng 
ber  ©ehülfcnpht  unb  eine  roeitcre  Vermehrung  ber  Steßenlofen,  bereit  Sntereffe  fälfdjlicher 
SBeife  auf  bie  gähne  be«  Streife  geschrieben  roorben  mar. 

ge  ift  fetjr  ju  beflagen,  bah  bie  gül)rer  ber  ©ehülfeu  bae  alle#  nicht  jur  rechten 
$eit  überlegt  haben.  Söenn  fie  je^t  eine  grofse  Stenge  oon  Stenfchen  in  Sot  unb  glenb 
afler  9lrt  hineingetrieben  haben,  unb  nun  bod)  eine  grojk  grnte  für  bie  Socialbemofratie 
halten  rooßen,  fo  glauben  mir  faitm,  bah  ihnen  bae  gelingen  roirb  3n  ber  £hnI  h°t 
fein  ©enterbe  fo  roenig  oom  Socialiemue  p ermarten,  mie  bae  ber  Vudjbruder.  SSenu 
man  morgen  ben  Vergbau,  bie  gefitnbheitefchäblidjeu  djemifdjen  Vetriebe,  bie  gigarren- 
fabrifation  unb  anberee  oerftaatlichen  moflte,  fo  mürben  mir  nidjte  bagegen  haben,  ftier 
liegt  ber  Socialiemue  int  ftntereffe  ber  Arbeiter.  Veim  Vudjbrttdergemerbe  ift  aber 
bae  gerabe  ©egenteil  ber  gafl.  Ueberuimmt  ber  Staat  bae  gefammte  Driidcreiroefen, 
fo  übernimmt  er  notroenbig  auch  eine  Kontrolle  ber  Iitterarifcfjen  fßrobuftion.  3ebe  ftontroße 
rnirft  aber  briidenb  unb  einfdjränfenb  uttb  ee  ift  für  bae  ©enterbe  nicht  Vorteil,  fonbern 
Sachteil  ju  ermarten.  fflae  bie  ©ehiilfen  oom  Staat  oerlangen  foflteti,  ift  {Regelung 
bee  Sehrlingemefeite  uitb  unpartciifche  Stufficht  über  bie  Kaffen. 

®iirfen  mir  fdjliehlid)  mit  ginem  SBort  noct)  auf  unfere  testen  Darlegungen  über 
nufer  fßarteimefen  juritdfommen,  fo  ift  nicht  unintcreffnnt,  mie  gürft  Viemard  jeftt 
immer  roieber  in  ben  „Hamburger  Sad)rid)ten"  bie  Äonferoatioen  fritifiert.  Da  Reifet 
ee  j.  V.: 

Seit  ben  grfahrungen  bei  Veratung  ber  preufjifchen  üaubgeiueinbeorbmuig 
tonnte  nidjt  mehr  baran  gejmeifelt  merben,  bah  bie  Honferüatioeu  aie  oeranttoort- 
lidje  Partei  oon  Selbftgefüfjl  abbgiert  unb  ju  einer  rein  gouoernementalcn  graftion 
gemorben  finb,  bereit  gntfdjliehungen  oormiegettb  oott  bem  Seftreben  bef)errfd)t 
toerben,  fid)  nad)  oben  hm  gefäflig  ju  ermeifen.  Der  gine  miß  in  feinem  Slmte 
beförbert  merben,  ber  Slnbere  hat  bie  Karriere  feine«  Sohne«  im  Singe,  ber  Dritte 


198 


SlonatSfdjnu.  — 'JJotitif.  9tu«tt><irti(ie  ßafl«. 


müujdjt  beforiert  gu  werben,  ber  Vierte  erftrebt  für  feine  gamilie  Ginlabungen 
an  ben  pof  unb  ma«  bergleidjctt  SRotioe  meßr  finb.  9Bir  ßegen  bie  ©efiircßtung, 
bafs  bie  Sueßt  tiacß  momentanen  Vorteilen  fid)  an  ber  Partei  in  gnfunft  ferner 
räcßeu  wirb. 

3a,  wenn  nur  nirfjt  gcrabe  gürft  ©i«marcf  ber  wäre,  ber  mit  ber  unglücf* 
feligen  Kartedpolitif  feine«  Alter«  jooiel  politifeße  ©elbftänbigfeit  unb  Unabßäitgigfeit 
gerftört  ßat!  G«  finb  biefelbeu  „güßrer",  bie  bantal«  unb  bie  jefjt  ber  AUermeltSoer- 
mittlung  bienen. 

* * 

* 

3n  ber  frangöfifeßen  Tcputiertcnfammer  tarnen  im  üaufe  biefe«  ÜRonatS  wieber 
einmal  große  ©fanbalfccncn  oor  mit  Wüftent  ©djimpfen  unb  tüchtiger  Prügelei.  Ver- 
anlaßt würben  biejelben  burdj  Angriffe  ber  Voulangifteit  auf  ben  33?inifter  be«  3nneru, 
Gonftan«,  ben  man  berichtigte,  baß  er  früher  einen  Kompagnon  im  ©efdjäft  burd)  gelungene 
SRörber  habe  umbringen  Iaffen,  baß  er  fid)  in  benfbar  feßlimmfter  Söeife  gegen  ba« 
©itteitgejeß  im  engeren  ©innc  oergaitgen  habe,  unb  äßnlicßc«  meßr.  perr  £aur 
brachte  biefe  £ieben«wiirbigfeitcn  oor  unb  perr  Gonftan«  ftürgte  auf  ben  „Verleumber" 
Io«  unb  gab  ißm  Ohrfeigen  unb  gußtritte.  Sladj  allgemeinen  gejelljcßaftlicßen  Gegriffen 
müßte  nun  ja  wol)l  ein  SRinifter,  ber  einen  ©egitcr  reißt«  unb  liitf«  ohrfeigt  unb  bann 
mit  füßnem  ©eßwunge  be«  guße«  einen  äußerft  cßarafteriftifeßen  ©toß  nad)  jenem  fünfte  be« 
Körper«  füßrt,  wo  ber  SRütfen  feinen  eßrlicßen  Stamen  oerloren  ßat,  in  befcßleunigter 
Söetfe  feinen  Abjdjieb  ueßmen.  Tie  grangofen  ßabeit  über  einen  folcßen  Vorfall  eine 
gang  anbere  SReinung.  Gonftan«,  welker  feine  fianb  auf  bem  ©efidjte  be«  Abgcorbneten 
Üaur  langen  ließ  unb  ißm  bie  SBudjt  feine«  Abfaße«  gu  foften  gab,  finbet  im  gangen 
üanbe  ©tjmpatßie,  unb  in  granfreieß  ift  man  feßr  geneigt,  bie  Aufwallung  eine«  Tempe- 
rament« gu  cntfcßulbigen,  weldje«,  bureß  namenlofen  ©djimpf  erregt,  jeben  3ügcl  ab* 
ftreift.  Ta«  frangöfifeße  Volt,  fo  fiißrt  feßr  rießtig  ein  SBiener  ©latt  au«,  ßat  immer 
baran  Gefallen  gefunben,  ba«  palbbunfel  ber  ©fqdjologie  gu  ergrünben,  unb  ba«  SRotio 
war  ißm  widjtiger  al«  ba«  Stecßt,  weldje«  in  ber  Siegel  nur  bie  Tßat  mit  feinen  ©e* 
griffen  umjpannt.  Gonftan«  ßatte  einen  gureidjenbeu  ®ninb,  üaur  in  ber  öffentlicßen 
Adjtung  gu  oernießten,  uitb  wenn  er  im  begreiflichen  3orne  gu  bem  unerlaubten  SRittel 
griff,  ben  Angreifer  mit  ber  gauft  nieberguftreefen,  jo  beeft  in  granfreieß  ba«  gerechte 
SRotio  felbft  bie  alle«  SRaß  fprengenbe  panblung.  Siicßt  baß  man  Gonftang  für  un* 
feßulbig  hielte  — mit  ben  ©efcßulbigungen  ßat  e«  woßl  jeine  SRidjtigfeit,  bie  fittlicßen 
Auäfcßreitungen  feßeint  ein  ©rogeß  aftenmäßig  fcftgelcgt  gu  ßaben.  Aber  man  weiß 
aueß,  baß,  wenn  ßanr  uidjt  bie  gleichen  tleinen  ©Haftungen  auf  bem  ©ewiffen,  injoweit 
oon  einem  folcßen  bie  Siebe  fein  fanu,  mit  fieß  umßerträgt,  bie«  nur  entweber  in  be* 
fonberent  (Mliicf  ober  aueß  in  bem  ÜRaitgcl  an  paffenber  (Gelegenheit  feinen  ®runb  ßat. 
Tic  Korruption  ift  eben  in  granfreieß  eine  gang  allgemeine.  Unb  e«  erweeft  bann 
immerhin  einen  relatioen  Siefpeft,  wenn  ber  SRinifter,  ber  feine  Vergangenheit  oor 
®erießt«ßöfeu  beffer  nießt  erörtern  läßt,  wenigften«  ltod)  bureß  ein  paar  tooßlgegieltc 
Vadpfeifett  feine  gefcBfeßaftlicße  ©telluug  rettet. 

3m  Orient  ift  eine  ©clegcnßeit,  bei  ber  e«  gn  großen  politifeßen  Söirren  leidjt 
hätte  fommen  fön  neu,  gliicflidj  eoriibergegangen,  oßue  baß  e«  gu  ©eßtoierigfeiten  unb 
Konfliften  wirfließ  gefomnten  wäre.  Ter  Kßebioe  oon  Ggtipteit  Tewfif  ©afdja  ift  plößlicß 
geftorbeit  unb  bie  (Gefahr  mar  nießt  gering,  baß  Gnglanb  unb  granfreieß  fieß  in  bie 
Thronfolge  hätten  einmifeßen  fünnen,  was  bei  ber  bort  oorßanbenen  großen  Giferjucßt  biefer 
beibeti  Stationen  feßr  leidjt  gu  ben  unliebfamften  3ntriguen  ßätte  Anlaß  geben  fönneit. 
Anfeßeinenb  auf  beutfeßen  Siath  ift  ber  ©ultatt  mit  berjenigeu  Gigenfcßaft,  bie  man  fonft 
im  Orient  oergeblicß  fucßt,  mit  ©djnelligfeit  uämlicß,  allen  unltebfameit  Seßritten  ber 
beteiligten  ©roßmädjte  guoorgefommen.  Gtje  bie  auberen  fieß  befinnen  tonnten,  ift  Abba« 
©afcßa  al«  Kßebioe  beftätigt  worben  unb  Gnglanb  unb  granfreieß  müffen  nun  an  ißm 


SRonatSfdjnu.  — SBirtfdiaftÄpoItrtf. 


199 


erproben,  wer  oon  ihnen  ben  gröfjten  Ginfluh  gewinnt.  ®afj  bas  ffranfreitf)  fein  werbe, 
ift  laum  gu  erwarten,  umfoweniger  als  es  ohne  fjJulöer  unb  ©djiefjgeroehr  bem  »crl)ältuiS- 
mäjjig  wohlgerüfteten  Gnglänber  gegcnüberftef)t. 


jffiirlfrijaflspolifift. 


Sin  „Grcigniffen"  war  bic  wirtjdjaftlidje  Gntwicflung  im  3anuar  fo  arm,  wie  !aum 
in  einem  SRonate  beS  »ergangenen  SaljreS.  Slber  biefe  GreigniSlofigleit  bcbeutet  mehr, 
als  »icle  hanbgreifliche  S hatfachen : fie  bebeutet  bie  Gnttäufd)ung  aller  Hoffnungen  auf 
eine  balbige  Belebung  ber  wirtschaftlichen  Jhätigfeit,  unb  biefer  ©tillftanb  ift  Betluft 
unb  Büdfchritt.  sJiod)  fdjeint  bic  Beaftion  auf  bie  Ueberfjifcung  ber  ©pefulation  nicht 
becnbigt  gu  fein. 

9lut  bie  £anbwirtfcf)aft  erfreut  fich  meift  einer  Heineren  Befferung.  giffermäfjig 
leiht  fich  bas  freilich  nicht  uad)Weifen,  boch  bietet  bie  ©tatifti!  ber  ©ubhaftationen  länb* 
lidjer  ©runbftücfc  einigen  Slnhalt  ^ur  Beurteilung  ber  SRcntabilität  ber  lanbwirtfchaftlichen 
Betriebe.  ®ie  auffallenbe  ÜRangelhaftigfeit  ber  amtlichen  3ufammenftcUungcn  biefer  ?lrt 
»erweift  uns  auf  prioate  JluSgüge  aus  ben  Veröffentlichungen  ber  BegierungS«,  SlmtS« 
uttb  ÄreiSblätter  SluS  ihnen  ergiebt  fich  für  bie  altpreufjifdjen  fßroDingen  ein  bemerfenS- 
werter  Biicfgang  ber  3wangS»erfteigerungen  Heiner  unb  mittlerer  ©üter,  währenb  bie 
gröberen  Betriebe  fich  and)  in  bem  »ergangenen  3ahre  nicht  beffer  als  in  ben  brei 
»orhergchcnben  Saljren  gu  behaupten  »ermochten.  Gs  famen  gur  Verweigerung  in  ben 
fiebcit  ^Srootn^en : 

©nnibiteiicr  ©cbäubeftcuer- 

Strinertrag  Stuguiigsmert 


1888:  4746 
1889:  4853 
1890:  4457 
1891:  4248 


©ruubftiide  mit  gufammen 

ff  ff  ft 

ft  ft  ft 

ft  1t  ft 


116626 

98596 

115378 

97716 


Hect. 


936301  JA 
783  737  „ 
836319  „ 
898  846  „ 


577322  JA 
558101  „ 
598518  „ 
584559  „ 


9Bie  fdjon  aus  biefer  fnappen  ßufammenftellung  erfidjtlid)  ift,  blieb  bie  3» hl 
ber  ©ubhaftationen  im  lebten  3at)re  erheblich  unter  bem  ®urchfd)nitt;  ©röfje  unb 
SBert  ber  jubhafticrten  ©üter  aber  blieben  ziemlich  auf  früherer  Höhe,  f°  Mi  alfo  bie 
Heineren  Bedungen  in  geringerer  Slnjahl  unter  ben  Hammer  getommcn  finb.  Gine 
SluSnaljme  bieruon  machen  nur  bie  91egicrungSbejirfe  Jaitgig,  SKarienwerber,  Stettin, 
GoeSlin  nnb  fßotSbam.  Slm  ungünftigften  fteljt  ber  IHegicrungSbegirf  Breslau  ba,  in 
bem  ber  große  unb  ber  Heine  ©runbbefiß  mit  einer  ben  ÜDurchfd)nitt  weit  übertreffenben 
3iffer  an  ben  ©ubhaftationen  beteiligt  ift.  ÜRan  barf  nun  wohl  aunehmen,  baff  bie 
hohen  ©etreibepreife  beS  loufenben  SBirtfchaftSjahreS  ben  gröberen  Betrieben  mehr  gu 
gute  fommeu,  als  ben  Keinen,  bie  wenig  ©etreibe  für  ben  Verlauf  probugiert  haben 
werben,  fo  ba|  bis  gum  Jegember  1892  bic  ©ubhaftationS-©tatiftil  wieber  ein  anbereS 
Bilb  geigen  wirb.  Unb  fo  fönnen  wir  wohl  mit  Siecht  »on  einer  geitweiligen  Befferung 
in  ber  Sage  ber  Sanbmirtfdjaft  Sprechen. 

Gnblid)  hat  ftch  nun  auch  an  ber  fjirobultenbörfe  baS  Blatt  gewanbt.  ®er  Jegember 
bradjtc  uns  noch  eine  regelrechte  SSeigen-  unb  SRoggenfchwänge,  welche  ben  SBeigenpreiS 
an  einem  Jage  bis  auf  248  9K.  bie  Jonne  bwauftrieb.  9Bcil)renb  wir  bieS  Schreiben, 
ift  ber  BreiS  bereits  auf  207  gefüllten.  ®ie  ftatiftifchen  Sliitteilungen  unb  ©d)ähungen, 
welche  eine  »ollftänbig  genügenbe  SBeigenernte  ber  Grbe  imd)Wcifen,  unb  baS  gerabegu 
enorme  Slngebot,  bas  jeßt  »on  Simerifa  unb  3nbien  h'erhergclangt,  lie|en  bie  5a<h‘ 
Spekulation  bie  entfdjeibenbe  SSenbung  ber  Stonjunftur  früh  genug  erleunen.  ©o  fahen 
wir  benn  bie  Börfe  felbft  ftarf  ü la  baisse  engagiert,  bie  Hauffepofttionen  werben  bagegen 


2(X> 


9Jioiiatäfd)au.  — 


uou  ben  bummen  Sroöinjialen  gehalten,  bic  eigen«  baju  ba  finb,  immer  ju  fpät  ju 
fommen  unb  il)r  ®elb  an  bie  ©örfc  ju  Derlicren.  9J?an  muß  ficf)  ba«  Spefulanteu- 
publifitm  ber  ©etreibebörje  nid)t  Hein  »orftellen.  Die  gonbsbörfe  ftagnievt,  bort  ift 
tßatfäcßlid)  jeßt  nidjt«  jn  »crbiencn.  So  menbet  fid)  ein  großer  ieil  ber  Spieler  bcm 
®ifferenjfpiel  ber  ©etreibebörje  ju,  ba«  faft  täglicß  bcbeutenbe  Eßancett  bietet.  SS 
wieberßolt  fid)  fjier  ba«  Scßaufpicl,  ba«  bie  SBörfe  ftet«  bietet : 35urcß  große  Sdjmanfungcn 
wirb  ein  Spielerpublifum  ßerangelocft,  unb  bic  Sntfdjeibung  fällt  regelmäßig  gegen 
ba«fetbe  au«.  $ie«ntal  wirb  bie  Ausbeutung  ber  Cpfer  um  fo  planmäßiger  oor  fid) 
geßen,  al«  ficß  aud)  einige  in  biefer  Kunft  bc«  ©elbmacßen«  moßl  bcwanberte  SffcHen« 
bauten  an  bem  ©ctreibe-Xermingefcßäft  beteiligen. 

Auf  bem  ©ebiete  ber  inbuftTießen  Ißätigfeit  jeigt  fid)  eine  bcutlicße  Serfcßlecßteruitg 
ber  Konjunftur.  (Einige  Snbuftrieen  feßränfen  burd;  Serabrcbungen  ißre  fßrobuttion  ein 
(fo  bie  3ute-Spimterei  mtb  ffieberei,  bie  Koßlenjedjen,  aud)  bie  ©aljwcrfe  werben 
bemnäcßft  biefen  Ausweg  cinfcßlagen),  um  bic  greife  ju  behaupten.  ©enn  bamit  aud) 
nießt  gerabe  eine  £>erabjeßung  be«  Hageloßne«  ober  be«  Accorb-Soßnc«  »erbunben  ift,  fo 
werben  bodj  bie  entlaffcnen  ober  auf  ein  geringere«  Arbeitsmaß  gefeßteu  Arbeiter  um 
ißren  Serbienft  gebracht,  unb  ber  ftonfum  inbuftricller  Srjeugttiffe  nimmt  infolge  beffen 
ab.  ßunäeßft  merft  ba«  ber  Sabcnfaufmaitn,  bann  ber  ©roffift  unb  al«balb  aud)  ber 
gabrifant.  ©äre  nun  anjuneßmen,  baß  fieß  bie  Serßältniffe  in  abfeßbarcr  .ßeit  wieber 
beffern  miiffcn,  fo  würbe  wenigften«  ber  faufmännifdjc  firebit  nid)t  allju  fdjwer  leiben. 
Aber  aueß  ßier  jeigt  fid)  eine  Serfcßärfuitg  ber  Krifi«.  ®er  Anbrang  be«  Kapital«  ju 
fießerett,  jeber  ßeit  realifierbaren  Anlagen  wäd)ft  oon  Hag  ju  Sage.  ©örfengäitgige 
©ecßfel,  alfo  bie  benfbar  fießerfte  Anlage,  würben  mit  1 */*  pSt.  ober  wenig  bariiber 
biSfontiert,  ©elb  ju  ^rolongationSjmedten  im  Uerminßanbel  war  reießlid)  mit  2 pSt. 
ju  ßaben.  dagegen  jießt  fid)  ba«  Kapital  oom  ©aren-®efcßäfte  ganj  jurücf.  $cr 
Snbuftrielle  ober  Kaufmann,  ber  jeßt  firebit  in  Atifpnid)  neßmeu  muß,  ift  in  ber  iibelftcn 
Sage.  3n  ben  ©anfen  ßäufen  fid)  bie  ©aarbepofiten,  für  welcße  faum  ©erweitbung  ju 
finbett  ift.  Aber  alte,  in  normalen  $eitcn  gut  rentierenbe  ©efcßäfte  fueßen  oft  oergcblid) 
Krebit  uaeß,  um  ißre  ©arenbeftänbe  in  künftigere  feiten  ßiniiberjurctten. 

S«  fei  mir  geftattet,  an  biefer  Stelle  einmal  auf  einen  9totftanb  ßinjuweifen,  ber 
fonft  nießt  an  bie  Oeffentließfeit  gejogen  wirb,  weil  er  feßeiubar  rein  prioater  'Jlahir  ift. 
©enti  ber  Scßnee  fid)  über  glur  unb  ©alb  lagert,  finbet  man  regelmäßig  in  ben 
Leitungen  eine  9Jfaßmiitg,  ber  ßungernben  ©ögel  ju  gebenfen.  3n  ßeiten,  wie  ben 
jeßigen,  in  bcncii  aud)  ber  ©oßlßabenbe  feine  Sinnaßmen  fuß  oerriitgem  fießt  unb  baßer 
feine  Ausgaben  einfeßränft,  leibet  ba«  große  .fpeer  berer,  bie  un«  bureß  ißre  tt  u n ft  ba« 
Seben  oerfdjönern  unb  oerebeln,  niinbeften«  ebeiifold)e  9Jot,  wie  bie  Sänger  be«  ©albe«. 
Sfaler,  ©ilbßauer,  SRuftfer,  Ticßter : fic  finb  bie  elften,  weld)e  oon  bem  fpareuben  Holt 
außer  9?aßrmig  gefeßt  werben,  unb  fic  finb  bod)  bie  feßußtofeften,  weßrlojeften  SOtenfcßen 
aller  äußeren  9iot  unb  Sorge  gegenüber.  9J?an  benft  niißt  barau,  baß  bie  ©ejeBfdjaft 
©erpflicßtungen  gegen  fic  ßat ; aber  man  begeßt  einen  fdjwcrcu  ffeßler,  wenn  man  ißitcn 
bie  £>ülfe  Oerfagt,  bie  man  boeß  bcm  ©ogcl  jnfommen  läßt.  3cß  braudje  ba«  nid)t 
weiter  auSjufiißren,  ba  e«  Har  ju  Tage  liegt,  ©enn  jebermann  grabe  jeßt  aufßört, 
Silber  ju  taufen,  nienianb  meßr  ein  ©orträt  malen,  nod)  bie  Äinber  in  beit  fünften  unter- 
ridjten  läßt,  nod)  ©üeßer  tauft,  wie  fann  man  fid)  ba  munbern,  wenn  utifere  Jtunft 
peffimiftifcß,  ja  reoolutionär  wirb?  S«  ift  ein  jociale«  Unredjt,  bie  Äimft  al«  ben  ent- 
beßrlicßften  Suju«  ju  betrachten  mtb  ju  beßanbeln.  So  lange  bie  woßlßabetiben  unb 
gebilbeten  ®eutfd)en  nod)  nießt  felbft  fJtot  leiben,  fo  lange  bürfte  and)  fein  ebler  unb 
oerbienter  Künftler  barben  müffen ! ®ocß  jurücf  ju  ber  Scricßterftattung  über  bie  Wirt- 
ftßaftlidjen  Sreigtiiffe  be«  3anuar.  Sin  empßnblicßer  Serluft  broßt  bem  beutjeßen  Kapital 
au«  feiner  Serbinbung  mit  Portugal.  3unä£^f*  bie  portugiefifdje  Sijnibaßn- 

©efellfdjaft  ißre  ginSjoßlungen  ein,  unb  e«  tarn  halb  ju  2age,  baß  ßier  finnlofe  Ser- 
feßwenbung,  gälftßungen,  liebftaßl  nnb  Setrug  in  großem  SWaßftabe  getrieben  worben 


Wunat#[d)au.  — ®irt(d)i)ft^olittt. 


201 


waren.  Diefer  Vorfall  t)atte  einen  SBecßfel  beS  portugiefifcßcn  SJtinifteriumS  jur  ^ulgc, 
unb  bcr  neue  Sremierminifter  leitete  feine  Amtsführung  bamit  ein,  baß  er  baS  Sattb  für 
banferott  crftärte.  Hauptgläubiger  Portugals  finb  Qrranfreicß  unb  ©nglanb.  Aber  banf 
ber  Dßätigfcit  einer  fübbeutfcßen  ©auf,  ber  Sauf  für  Hanbcl  unb  Snbuftrie  in  Darmftabt, 
finb  portugiefifcße  Staats*  unb  ©fenbaßwAnleißen  auch  in  Deutfcßlanb  in  nicßt  geringen 
Beträgen  untergcbrncßt  worben,  ©ne  Sdjäßitug  berfelbeu  ift  niefjt  möglich,  ba  ber 
SJiarft  biefer  SSerte  eben  international  ift  unb  größere  Summen  von  Sörfe  ju  Sörfe 
hin  unb  ßer  geflohen  werben.  6s  wirb  nun  maßrfdjeinlid)  ber  übliche  Ausweg  ein* 
gefdjtagen  werben,  baß  man  bie  2750  ÜDtiUionen  Sltarf  StaatSfcßulb  auf  bie  Hälfte  ober 
jwei  Drittel  ßerabfeßt,  b.  ß.  fine  Sbiiüiarbe  burd)  einen  ^feberftrirf)  aus  ber  SBelt  fchafft. 
Die  ©läubiger  werben  fid)  vergeblich  bagegett  fträuben. 

ülfan  verflicht  jwar  jeßt  auch  in  Deutfcßlanb,  ein  Schußfomitee  für  portugiefifcße 
SSerte  ju  bilben  unb  burd)  baSfelbe  güßlung  mit  beit  eitgfifdjen  unb  fransöfifeßen 
©läubigertt  ju  gewinnen,  bamit  man  bie  Staatsfinanjen  Portugals  wie  bie  eines  privat- 
fchulbners  unter  ©läubiger-Äontrolle  fteüen  fann.  Allein  bie  ÜJtitgliebcr  biefes  Komitees 
finb  Santen  unb  SanfierS.  Denen  fommt  eS  erfahrungsgemäß  niefjt  fowoßl  barauf 
au,  bie  Sntereffeti  bcr  ©läubiger  ju  wahren,  als  barauf,  bas  Sanb  pr  Aufnahme  neuer 
Anleihen  fähig  p machen.  EJian  ßot  eS  p oft  erlebt,  baß  baS  ^ßublifum  binnen  utt- 
glaublich  furjer  grift  bie  $inansgefd)äfte  folcßer  banferotten  Staaten  vergißt  unb  fid) 
bereit  finben  läßt,  if)m  neue  Sötillioncn  an juver trauen. 

3n  einem  eigentümlidjen  fiidjte  fteßt  bie  Darmftäbter  San!  ba.  Sie  hat  in  ihrem 
ijlrofpefte  über  bie  41/»  projentigen  portugiefifchen  6ifcnbahnobligationen  mit  ißrer  Unter- 
fdßrift  bie  '-Behauptung  in  bie  SBelt  gcfdßicft,  bie  portugiefifcße  ^Regierung  garantiere  für 
bie  Serjinfung  biefer  Obligationen  eine  Annuität  von  2180000  31t.  Die  ^Regierung 
leugnet  bies  ab,  unb  ber  jeßt  pr  Seröffcntlidpng  tommenbe  SBortlaut  beS  ©arantie- 
Vertrages  feßeint  ber  fRegierung  reeßt  p geben.  Daraufhin  haben  einige  Aftionäre 
ben  Serfucß  gentaeßt,  bie  Sanf  gerichtlich  für  Kapital  unb  $infen  ber  Anleihe  in  Atifprucß 
Sit  nehmen,  unb  wie  eS  feßeint,  mit  AuSficßt  auf  6rfoIg.  @S  liegt  hier  nämlid)  ber 
außergewöhnliche  gall  vor,  baß  bie  „Sauf  für  H°ubel  unb  Snbuftrie"  ben  ©miffionS* 
profpeft  felbft  unterzeichnet  ßat,  alfo  für  alle  feine  Angaben  auffommen  muß.  ©ewößnlicß 
laffen  bie  ©miffionSbanfen  bie  Srofpefte  burd)  bie  ©efcHfcßaften,  bie  Stegieruitgen  u.  f.  w. 
unterjeicßnen,  ju  bereu  ©unften  bie  ©miffton  erfolgen  foll.  $&tte  bie  portugiefifdje 
©ifenbaßwöefeHfdjaft  ben  fraglidjen  profpeft  nnterjeiißnet,  wie  eS  bei  ber  Ausgabe  ber 
nicht  garantierten  Obligationen  im  3aßre  1 889  ber  gad  war,  fo  f önnten  bie  ©läubiger 
fieß  nur  an  bie  ©efellfcßaft  halten,  unb  baS  bürfte  auSficßtSloS  fein.  Sin  biefent  fff  alle 
aber  erfolgte  bie  Snbffnption  auf  bie  Angaben  ber  Darmftäbter  Sauf  hin,  unb  vielleicht 
(wir  wollen  nicht  p viel  behaupten)  finbet  ein  ßeffeivbarrnftäbtifcheS  ober  preußijdjcS 
©cricßt  barin  bie  Äenitjeicßen  ber  Selbftverantwortlicßteit  ber  Darmftäbter  San!  für 
bie  1886er  portugiefifeße  ©ifenbaßn-Anleiße. 

Diefer  galt  leßrt  aber  wiebcv  aufs  beutlicßfte,  wie  nötig  eS  ift,  bie  ©miffionS* 
banfett  ju  swingen,  baß  fie  fid)  bei  ißren  Operationen  nid)t  hinter  unfaßbare  Slnftattseu 
oerfteden.  SEßeitn  eS  geltenbcS  fRccßt  fein  foüte,  baß  bie  ©niffionSbanfen  feinerlei 
Sürgfcßaft  für  Slapital  unb  ßittfen  burd)  bie  von  ißnen  veröffentlichten  Srofpefte  über- 
nehmen, fo  ift  eS  ßöcßfte  geit,  baS  fRecßt  su  änbern.  2Bir  ßabett  tticßtS  bagegen,  wenn 
bie  Saufen  ausbrüdlicß  erflären  bürfen,  für  Kapital  unb  3infen  itur  innerhalb  beftimmter 
©renjen  auffommen  su  wollen.  Das  würbe  bodj  nicht  faljcße  SertrauenSfeligfeit  im 
Sublifum  erzeugen.  Sffio  aber  bie  baS  Aufriße*  ober  ©rünbungSgefcßäft  vermitteliibeu 
Santen  feine  folcße  ©infeßränfungen  maeßen,  ba  müffett  fie  im  vollen  Umfange  haftbar 
fein,  ©erabe  s«r  rechten  $eit  wirb  biefe  fjrage  bnreß  ein  tßatfäcßlicßeS  SorfommniS 
„aftuell"  gemacht.  Alle  H'uweifc  in  ber  3ßreffe  ßaben  eS  nämlicß  bisßer  nidjt  vermocht, 
bie  öffentliche  Aufmerffamfeit  barauf  su  rießten.  Seßt,  im  3ufammenßang  ber  Sörfen* 
reform,  wirb  man  nießt  meßr  baran  vorbeifeßen  bürfen.  Siefleicßt  genügt  eine  beftimmte 


202 


Wonatatdjau.  — fttrdje. 


S8orfc^rift,  nach  welker  ba«  ©örfen-Jtommiffariat  barüber  gu  machen  hat,  bah  alle 
©rofpefte  eine  genau  umgrenzte  Verantmort(id)fcit  ber  temiffion«häufer  in  re<±)tlid> 
binbeitber  gorat  entsaften.  teine  Uebermadjung  best  ©örfen-Äommiffariate«  felbft,  meines! 
au«  Vertretern  jener  temijfion«banfcn  gu  befteljen  pflegt,  ift  barnit  noc^  nid)t  über- 
flüffig  gemacht. 

3n  Cefterreid)-Ungarn  ift  bie  Valuta-jRegelung,  b.  tj  bie  ©infüfjrung  ber  ©olb- 
Währung,  uon  neuem  auf  bie  Dagesorbnung  gefefct.  An  biefer  großen  Operation,  bie 
nicht  nur  Verfdjiebungen  ber  ©olboorräte,  fonbertt  and)  neue  Anleihen  unb  Sonoer* 
tierungett  mit  fid)  bringen  mürbe,  tjat  namenttid)  ba«  SKothfchilb-Äonfortium  unb  bie 
hinter  itjm  breinjagenbe  ©pefulation  ein  Qutereffe.  Daher  giebt  fid)  bie  SBiener  unb 
Hefter  ©örfenpreffc  alle  erbeitflid^e  SDtüIje,  für  ba«  grohe  SBerf  Stimmung  gu  madjen, 
unb  bie  SEBiener  Spelulanten  unterhalten  in  ©erlin  grohe  ^>auffc-©ofttionen,  um  hier 
bett  Warft  nidjt  „ermatten"  gu  (affen.  Stuf  bett  beutfdjen  ©elbmarft  mirb  nämlich 
9tothfd)iIb  mit  ben  neuen  öfterreidjifdjen  unb  ungartfdjen  Anleihen  unb  Stonoertierungen 
angemiejen  jein,  fo  ftolg  auch  ®°n  SEBien  au«  oerfichert  mirb,  bah  bort  ba«  ©elb  auf 
ber  Straffe  liege. 

fflürbe  in  ber  It)nt  bei  biefer  ©elegenheit  mieber  oiel  beutfcfjeö  ©elb  nad)  Oefter* 
reidpUngara  manbent,  jo  mürbe  barnit  ber  Vorteil  ber  Valuta-Siegelung  für  unü  f)in- 
fällig  roerben.  Slidjt«  f)at  fo  f«hr  &ie  beutfehe  Einfuhr  ungarifdjen  unb  böhmifchen 
©etreibe«  beförbert,  unjere  SEBaren  unb  Ausfuhr  in  biefe  9(ad)barreid)e  gelahmt,  alss 
bie  fchmanfenbe,  ber  $aRbeI«bi(cntg  fich  auf«  biegjamfte  anpaffenbe  Valuta  berfelben. 
fjaben  biefe  Staaten  auch  &*e  ©olbmäljrung,  fo  oerlieren  fie  ben  Vorteil  au«  bem 
Valuta-Unterfdjicbe  un«  gegenüber.  Da«  mürbe  aber  reichlid)  auägeglidjen  bttreh  unfere 
®olbau«fuhr  nach  2Bten  unb  ©eft  unb  burch  bie  rücfftrömenben  3in«gahlungen,  bie  in 
gorm  oon  ©etreibe  unb  anberen  £anbe«probuften  geleiftet  merben  mürben. 

Vielleicht  gelingt  e«,  burch  bie  beoorfteljenbe  Anleihe-Operation  be«  beutfefjeu  Reiche« 
unb  ©reuten«  ben  öfterreichifch  * ungarifefjen  Anfprüdjen  an  unferen  ©elbmarft  eine 
mirffame  »onfurreng  gu  bereiten  unb  Deutfdjlanb  oor  einer  neuen  Uebcrfchmemmung 
mit  fremben  SBerten  gu  beroahren.  äBährettb  mir  bie«  fchreiben,  ftnb  guoerläffige  SKit- 
teilungen  über  biefe  Angelegenheit  nod)  nicht  in  bie  Oeffentlidjfeit  gelangt,  obroohl 
burch  bie  3nbi«fretion  ©eteiligter  fchon  genug  belannt  gemorben  ift,  ma«  beffer  geheim 
gehalten  morben  märe.  Die  Spefulatiott  finbet  manche  Dhür  offen,  unb  fo  gelingt  e« 
ihr  «reift,  fich  auf  fommenbe  tereigniffe  oorgubereiten.  Sie  hat  ein  Snterefje  baran,  bie 
heimijehen  Anleihen  nicht  feften  Juh  im  ©ublifum  faffen  gu  (affen,  ba  fonft,  mic  in 
ftranfreich,  bie  Jnbuftriemerte  unb  bie  fremben  Anleihen  nur  eine  bejeheibene  Stolle  im 
©örfenoerfehr  fpielen  toürben.  Diefe  Xtjarfadje  fcheint  bie  Steidjsregierung  nicht  gu 
fennett,  fonft  mürbe  fie  ihre  Daftif  ber  ©örfe  gegenüber  anber«  einrichten.  Da  auf 
beren  ©atrioti«mu«  nicht  gu  rechnen  ift,  muh  man  fie  gmingen,  fich  ben  gorberungen 
bc«  Staat«intereffe«  gu  uittermerfen.  Sticht«  märe  leichter  a(3  ba«,  roenn  e«  nicht  gar 
fo  fchmer  märe,  etma«  gegen  ben  ÜBiUen  ber  ©rohfinang  gu  tl)un.  Die  Willionen 
Staat«angehörigcr  aller  Stänbe  (affen  fich  regieren,  bie  gehn  ©örfenfürften  Deutfchlanb« 
aber  nicht. 


fiirdjc. 

teilte  nnfreimiHig  tomifche  Stolle  hoben  bie  „©rengbotett"  gefpielt  in  Str.  ö 
be«  oorigen  Jahrgang«  gelegentlich  ber  ©efprcdjuitg  ber  preufjifchen  ©eneralfpnobe 
unb  ihrer  ©ejdjlüffe  begüglidj  ber  tljeologif  d)cu  ©rofeffuren.  Da  mir  biejen 
©untt  in  bem  ©ericht  be«  Januarhefte«  übergingen,  um  ihn  gu  einer  gefonberten 
©etradjtung  aufguheben,  fo  benutzen  mir  heute  bie  Anfnüpfung  an  bie  ©rengboten,  um 
über  bie  gange  Angelegenheit  gu  berichten  unb  unferen  Stanbpunft  bagu  bargulegen. 


9RonaMfd»u.  — Äinfic, 


203 


Eie  ©eueralftjnobe  Ejqi  befanntlid)  befchloffen,  ben  eoangelifcf)en  Oberfirchenrat  ju 
erjudjen,  and)  ju  benjenigen  feiner  Sihungen,  in  roeldjen  über  bie  oom  SKiuifter  if)tn 
oorgelegten  Berufungen  ttjeologifdjer  Brofefforcn  oerljanbelt  wirb,  ben  ©eneraljpnobal- 
öorftanb  — ber  ja  ohnehin  ju  einer  Beilje  oon  ©egenftänben  feine  Dlitroirtung  geben 
muh  — mit  Jjinjujujiebcn.  darüber  ift  natürlich  in  ben  Bnjjorgancn  ber  Hinten  grofje 
©nirüftung.  Unb  mir  mollen  es  ben  ©renjbotcn  an  fid)  nidjt  oerargen,  baff  aud)  fie 
in  baa  grofje  .jporn  ftofjen  oon  ber  ftreifjeit  ber  SBiffenfd)aft  unb  bergt.  Eie  lieber- 
fd)rift  be«  SlrtifelS,  in  bem  baritber  gef)anbelt  roirb,  ob  ber  bisherige  Brauch  beijube- 
halten,  ba{j  ber  eoangelifctje  Oberfirchenrat  allein,  ober  ob  bie  burd)  ben  Squobaloor- 
ftanb  erroeiterte  Beerbe  bie  Angelegenheiten  beraten  joll,  tjeifft : Freiheit  ober  ttned)tid)aft? 
Schon  bieS  mirft  ja  an  ficfj  (ontifdj,  menn  man  bebenft,  baf?  eg  fid)  nidjt  einmal  um 
ein  Beto  ber  firdjlidicn  Organe,  jonbern  nur  um  ein  „©eljörtmerben"  berfelben  banbeit. 
Eod)  mie  gefagt  — eg  ift  eine  fo  abgetretene  ©haufjee,  auf  roeldje  bie  ©renjboten  hier 
geraten,  bah  mir  eg  ihnen  nid)t  befonberS  übel  nehmen,  menn  fie  fid)  in  biefer  ffrage, 
oon  ber  ber  betreffenbe  Sdjreiber  offenbar  nidjtS  oerftefjt,  beim  eigenen  SBege  gefucht 
haben.  „Eie  arme  Sugenb!"  fo  ruft  jener  aua,  — man  miU  „bie  freie  ®eiftegforfd)ung 
in  ber  2Biffenjd)aft  oerbieten"  — „bie  Deformation  ju  nirf)te  machen"  u.  f.  m.  Unb 
mag  miü  man  mirflid)?  — ÜRon  mill,  bah  bie  Befefcungen  ber  t()cologijd)cn  Brofeffuren, 
bie  nach  mie  oor  burd)  ben  Äultueminifter  erfolgen,  nicht  augidjliefslici)  nad)  bem  SBunfd) 
ber  ffatultäten  unb  ©eheimräte  gefd)ehcrt,  roeil  babei  bie  SBünfdje  theoIogifd)er  Schüler 
unb  ßliquen  leicht  ben  Bebürfitiffcn  oorgehen  fönnten,  roeldje  an  ber  betreffenben 
gafultät  für  bie  SluSbilbnng  ber  fünftigen  Ei  euer  ber  Mird)e  oorhanben  finb;  man  mill 
aljo  ein  Berfahren,  bei  bem  tird)liche  3nftanjen  neben  ben  roiffenjd)aftlid)en  auch  bie 
tird)  liehen  ©rforbemiffe  ber  Eojenten  beurteilen  tonnen. 

Dun  aber  tommt  bie  unfreimillige  .ttomif.  ©leid)  hinter  jenem  Artifel  mit  bem 
pompöfen  Eitel  „Freiheit  ober  Änechtfd)aft?"  folgt  in  bemfelben  öeft  ein  anberer  über 
„Unioerfitäteu  unb  ©tjmnnfien",  ber  fid)  in  fe^r  launiger  SEBeife  über  bie  ju  oielen 
©tjnniafieu  betlagt  unb  bie  bamit  oerbunbenett  Uebelftänbe;  im  Often  habe  jebe  Meine 
Stabt  ihr  ©hmnafium,  mo  neun  Zehntel  ber  jungen  nidjt  mehr  Sntelligenj  haben,  alg 
jum  Eorfftechen,  i>olj)ftel)len  nnb  .'pofenoerfaufen  nötig  fei  u.  f.  ro.  Eie  Schulb  aber 
an  ber  aljo  „reif  gefneteten  ©efeüfchaft",  an  biefer  Ueberfülluttg  mit  gelehrtem  ißrole* 
tariat  jehiebt  ber  Berfaffer  auf  bie  Unioerfitäteu.  Hub  nun  jpridjt  er  feinen  Unmut 
aus  über  bie  gan$  oerfchrte  Art,  in  ber  oielfad)  bie  Befe&nng  ber  Brofcffuren  erfolge. 
ÜDian  meine:  eg  genüge  jum  Eojcnten  eine  gelehrte  Arbeit,  man  fümmere  fid)  aber 
nicht  barum,  ob  er  einen  genicfjbaren  Bortrag,  eine  flare  Sföetfjobe  habe,  bie  gah'ijfat/ 
ein  anfchaulidjeS  Bilb  51s  geben  oon  ber  Art  unb  Bebeutuug  ber  roiffenfcfjaftlichen 
fragen,  ob  er  fruchtbare  3bcen  gebe  u.  f.  ro.  3a  er  polemifiert  infonberheit  gegen  bie 
Brofefforen,  melche  j.  B.  irgettb  melche  Eichter  ju  erflären  haben,  roobei  fie  bie  Stubenten 
aug  ben  Borlefungen  herauggraulen,  inbem  fie  „rein  roiffenjd)aftlid)"  oerfahren  mollen, 
babei  aber  einen  bebauerlichen  SWangel  an  äfthetifchem  Urteil  geigen  unb  au  ihren  gram- 
matifchen  ftleinlid)feiten  fefthalten,  „oft  aus  ffurdjt  oor  bent  nieberfdimetteritben  Bormurf 
man  oerfahre  nicht  mehr  ftreng  tmfienfdjaftlid)." 

Ob  bieS  Urteil  jutreffenb  ift  ober  nicht,  bleibe  ganj  bahingcftellt.  3ch  frage  nur: 
mirb  in  biejen  beiben  Slrtifeln  ber  ©ren^boten  ©ered)tigfeit  geübt?  3d)  bäc^te : mag 
bem  einen  redjt  ift,  ift  bem  anbern  billig.  Unb  menn  auch  auf  bie  theologifdjen 
^afultäten  nicht  antoenbbar  ift,  mag  ber  Berfaffer  in  ben  ©renjboteu  am  Sdjluh  jagt, 
bah  eS  an  mandjen  Unioerfitäten  halb  bahin  tommen  roerbe,  bah  ieber  Eo^ent  erft  ein 
mojaifcheg  ©laubensbefenntnig  oblegen  mühte  ober  roenigftenS  oöllige  ©leichgültigteit  in 
djriftlidjen  Eittgen  erheudjeln,  — fo  barf  bod)  geroih  auch  für  bie  theologifchen 
gafultäteu  einfach  gelten,  menn  eS  bort  heiht:  ,,©S  ift  eine  fdjünc  Sadje,  bah  fid) 
bie  gnhtltät  ihre  Biitglieber  felbft  mahlt.  Allein  bieje  Freiheit  bringt  bod)  aud)  oiele 
Uebelftänbe  unb  SJlihbräuche  mit  fich;  in  getoiffen  gäd)em  herrfdjt  oft  nur  eine  einzige 


204  SRonaMfcpau.  — Sirtfjc. 

Schule,  bereit  ?(nl)äuger  burd)  ein  eiuflußrcidje«  Oberhaupt  mit  ©üdfidjtSlofigleit  t)od)- 
gebradjt  werben." 

3dj  frage:  greiheit  ober  Sfnedjtjdjaft ? — 2Ba«  jener  ©rengbotenfdjreiber  für  feine 
Sleftljetifer  »erlangt,  baff  fie  ben  ©eift  ber  Sodje  in  fid)  aufgenommen  haben,  mit  ber 
fie  fid)  befdjäftigen,  ba«  »erlangen  wir  »on  unferen  ^CEjeorogcu  unb  ruiiitfdjcn,  baf?  fie 
fid)  in  ihrer  freien  ©laubenöfteUung  unb  einer  berfelbcn  entfprcdjenbcn  wiffenidjaftlidjcn 
gorfd)ung  nidjt  im  geriitgften  einfdjüdjtern  (affen  burd)  ben  „nieberjdjmetteritbcn  ©or< 
tourf,  mau  »erfahre  nicht  mehr  rein  miffcnfdjaftlid)".  Xhatfädjtidj  ift  gerabe  auf  tpeo* 
logifdjem  ©ebiet  biefer  ©orwurf  ju  einem  wahren  ©opanj  geworben,  unb  bie  ©ejorgni«, 
mit  ber  man  ihm  unter  allen  llmftänben  gu  entgehen  furfjt,  hat  etwa«  Lächerliche«. 
Ober  ift  e«  nidjt  jd)on  baEjin  gefommen,  baß  ein  ®ojent  weitigften«  mit  einem  gewiffeit 
Mißtrauen  otigefeljett  wirb,  ber  nicht  irgenb  ein  ©ud)  be«  freuen  Heftamente«  für 
unecht  erflärt?  3ft  c«  nidjt  gewiß,  baß  jemanb  fein  größere«  ^Inffeßen  in  ber  „wiffen* 
fdjaftlichen"  Seit  erregen  fann,  al«  wenn  er  in  irgenb  einem  ber  bibtifdjen  ©iid)cr 
»ergebene  Duellen,  Ucbcrfchriften,  lleberarbeitnngen,  ©infdjiebfel  u.  bgl.  herau«gerochen 
gu  haben  fid)  einbilbet?  lEBerben  nicht  junge  Regenten  burch  bie  herrfchenben  3uftänbe 
gerabeju  »erführt,  fich  mit  9lengftlid)feit  »on  gewiffen  ©amen  ber  theologifdjen  ©er* 
gangenheit  loSjufagen,  mit  welchen  ©erbinbung  gu  haben  fie  al«  anrüchig  erfd)einen 
taffen  fömtte,  — ©amen  »on  Männern,  bie  in  ihrer  3eü  ba«  größte  ©erbienft  um  bie 
görberung  wahrer  SBiffenfchaft  gehabt  haben?  Unb  nun  halte  man  baneben  bie  Klagen 
ber  ©rengboten  über  bie  wiffenfchaftlidjeu  3uftänbe  auf  ben  ©ebicteit,  »on  benen  ber 
betreffenbe  Schreiber  etwa«  »erfteljen  mag,  unb  bie  hohlen  ©£)rafen  in  bemjelbcn  §eft 
über  bie  arme  theologifche  Sugettb  unb  bie  ©crnidjtung  ber  Deformation ! 6«  ift  eine 
cmpfehlen«wertc  Siegel,  bie  ja  einem  3eitung«jd)reiber  heutiger  3eit  fdjwer  werben  mag, 
immer  nur  über  bie  $inge  fid)  gu  äußent,  »on  benen  er  etwa«  »erfteht  — unb  wenn 
man  in  bie  3®ang«lage  fommt,  ba«  ©egenteil  tljun  gu  müffen,  bann  wenigften«  ben 
©erfud)  gu  machen,  fich  barüber  etwa«  gu  orientieren,  ©lau  »evfällt  jonft  leicht  ber 
unfreiwilligen  Somit,  »on  ber  wir  unferen  Lefem  ein  ©eifpiel  »orgeführt  haben. 

$od)  nun  gurüd  gur  ©eneralfhnobe.  X\e  »on  ber  Majorität  angenommenen 
mitgeteilten  Söünfche  ber  Sommiffion  hüben  eine  ftehenbe  görberung,  fo  lange  wir  eine 
Spnobe  haben.  Unb  fie  fittb  auch  an  fich  gang  berechtigt  unb  natürlich-  SBerfen  wir 
bagu  einen  ©lid  auf  bie  gefdjid)tlid)e  (Entwidelung.  ©alb  nachbem  griebrid)  SSiiltjelm  IV., 
um  ba«  Leben  ber  ebangelißhen  Sirdje  »on  bem  ©etriebe  be«  ftaatlichen  Organi«mu« 
etwa«  fidjtbarer  abguljeben,  eine  eigene  oberfte  ©ehörbe  für  biejelbe  eingefept  hatte,  ben 
e»angelifd)en  Oberlirdjcnrat,  wurbe  bemfelbeit  burch  eine  SnbincttSorbre  »on  1855  bie 
©efugni«  erteilt,  bei  ber  burd)  ben  Minifter  erfolgenbcu  ©efepung  tl)eologifdjer 
©rofeffuren  gehört  gu  werben.  6«  lag  ba«  in  ber  ©atur  ber  Sache.  ÜDa«  Kirchen* 
regiment  hat  gu  bem  Sern  aller  feiner  Vlufgaben  bie  gürforge  für  bie  ftinftigen  $icner 
ber  Kirche.  Sa«  SBicptigfie  bei  beren  ©orbilbuug  ift  bie  tf)eologijd)e  ©ruitblagc,  bie 
fie  auf  ben  Uninerfitäten  erhalten.  6«  liegt  alfo  in  bem  SBefeit  be«  Sirchenregiment« 
begrünbet,  wenn  e«  »erfucht  unb  wtinfdjt,  (Einfluß  gu  üben  auf  bie  Slrt  unb  SBcife,  wie 
biefe  ©runblagen  gelegt  werben,  ©utt  haben  wir  gwar  ftaatlicfje,  aber  hoch  fonfejfionelle 
Schulleiter,  bie  fdjon  burd)  ihren  ©amen  befagen,  baß  fie  ber  betreffenben  8ird)c 
bienen  wollen,  9llfo  auch  in  ihrem  SBejen  ift  ber  3»g  gur  ©erftänbignng  mit  ben 
fircplichen  ©ehörben  angelegt,  ©un  erfuhr  bie  fircpliche  Organifation  eine  große  ©er* 
änberung  burd;  (Einführung  ber  fljnobaien  ©erfaffung ; ber  ©eneralfhnobe  unb  ihrem 
©orftanbe  wurbe  ein  gemiffer  Slnteil  an  ber  9lu«itbung  be«  Sird)enregimenteS  aufgelegt. 
So  war  e«  bettu  ein  Reichen  für  ba«  in  ber  Kirche  erwachte  ©erftäubni«  ber  Slufgaben 
unb  ber  Lage,  baß  biefe  fpnobalen  Organe,  fobalb  fie  ba  waren,  benSBunjch  äußerten, 
auch  au  bem  fo  überaus  wichtigen  Stiid  ber  fird)cnregimentlid)cn  gunltionen,  nämlid) 
ben  aderbingS  nur  fchwachen  Slnfäpen  gu  einer  ©ceinfluffung  ber  ©efepung  ber  Stellen 
an  ben  theologifchcn  galul  täten,  teilgunchmeu.  Demgemäß  bejchloffen  bie  früheren 


SRonattfdjau.  — Ricrfje. 


205 


©eueralftjnobeit,  unb  biefelben  Söünjcße  fjattc  and)  jeßt  tuieber  eine  Steiße  oon  proeinzial* 
ftjnoben  auSgejprodjeit. 

infolge  bieder  Shtregung  hatte  ber  eoangelifdje  Oberfircßenrat  ber  ©eneralfßnobe 
eine  Denffcfjrift  übergeben,  in  welcher  er  anerfennt,  baß  bie  fircßlichen  ©arantien  in 
öiefem  ganzen  fianbel  fefter  fein  müßten,  in  welchem  er  freilief)  bie  BRöglicßfeit  einer 
©rfüflmtg  ber  ffiünfdjc  ber  ©tjnobett  beftreitet,  bagegen  mitteift,  baß  ber  ftultuSminifter 
felbfl  ben  SBunfd)  auSgefprocßen  t)abe,  baß  baS  ©machten  beS  eoangelifcßen  Oberfirdjen* 
rateS  in  ben  einzelnen  gälten  reefjt  frühzeitig  erfolge,  er  toerbe  besßalb  bie  ©adje  il)in 
jufenben,  elje  feßon  offizielle  ©cßritte  in  ber  Oeffentlidjfeit  befanttt  geworben  feien  nnb 
forbere  ißit  auf,  bas  ißm  zugeftanbene  Stedjt  in  oollem  Umfange  ju  gebrauchen.  Der 
Dberfircßcnrat  bittet  nun  bie  ©tjnobe  um  baS  Vertrauen,  baß  fie  auf  biefem  oertraulicfjen 
SJege  bie  firdjlicßcn  Sntereffcn  ausgiebig  jur  ©eltnng  bringen  würben. 

©rmog  man  nun,  baß  bieS  freunblicße  ©ittgcgenfommen  beS  tDiiuifterS  cbenfomoßl 
wie  bie  Änerlennuttg  beS  CberlirdjenratS  etwas  9ieueS  mar,  fo  war  eS  feßmer,  bas 
oerlangte  BertrauenSootum  nidjt  ju  erteilen,  foubent  ftatt  beffen  auf  ber  weitergeßenbeit 
gorberung  ju  oerßarren.  Um  Ijier  ju  oennitteln,  oereinigteu  fid)  bie  fämtlicßen  in  ber 
©eneraljßnobe  oorßanbeuen  profefforett  ber  Ideologie  ju  bem  Anträge,  bem  Cberfircßen* 
rate  — in  ber  ©rmäguttg,  baß  es  ißm  bei  bem  ©ntgegenfommen  beS  üRinifterS  möglich 
fei,  aud)  im  einzelnen  gatle  bie  befoitberen  tircßlidjcn  Bebürfniffe  ber  betreffenbeit  Bafanz 
rechtzeitig  zu  oertreten  — bie  ftirdje  zu  überlaffen  unb  oon  weiteren  ©djritten  zur  3eit 
abzuftefjett.  SEBäre  biefer  Slntrag  angenommen,  fo  wäre  bamit  baS  Prinzip  ber  früheren 
gorberungen  feineSmegS  oerleugnet,  eS  wäre  aber  zugleid)  eine  oolle  Uebereinftimmung 
Zunädjft  ber  ganzen  ©tjnobe,  einfcßließlid)  ber  eoangelifcßen  Bereinigung,  mit  bem 
Cberfircßenrat  unb  bem  ftultuSminifter  erzielt,  in  welcher  bie  fRotwenbigfeit  ber  firdj* 
liehen  fRüdfidjten  unb  beS  fird)Iidjcu  ©influffeS  bei  ber  Befeßung  ber  t^eologifc^en 
Profeffurett  anerfannt  würbe.  Die  äRajorität  ber  ©tjnobe  zog  eS  oor,  auf  ber  grunb* 
fäßlicßen  gorberung,  welche  baS  ftirdjcnregimeut  abgelehnt  tjatte,  zu  oerharren.  SBir 
bebauern  baS  als  einen  taftijdjen  getjler. 

Die  ©eneralftjnobe  hat  natiirlid)  in  ber  treffe  noch  fetjr  oiel  Bejprecßungen  unb 
Beurteilungen  erfahren.  9lud)  jeßt  uodt  gilt  eS,  was  wir  im  oorigen  Beridjt  fchon 
äußerten,  baß  babei  leiber  weitaus  im  Borbergrunbe  beS  SntereffcS  bie  SBaßloorgänge 
unb  bie  perfon  ©töderS  fteljen  Bon  befonberem  Sntereffe  ift  bie  breifaeße  Berteibigung 
ber  Stellung  ber  ©egtter  ©töderS  innerhalb  ber  pofitioen  Unionspartei  unb  berett 
fpauptorgait,  ber  „ftirdjlidjeu  äRonatSfdjrift",  — wenn  and)  bie  Berfaßrenßeit  unb 
ÖeitungSlofigfeit , bie  fid)  babei  gezeigt  ljat,  oon  allen  einmütig  oerurteilt  wirb. 
DaS  eine  Pfitglieb,  baS  bort  am  eutfdjiebenften  gegen  ©töder  feine  ©timme  erhoben 
l)at,  ift  inzwifeßen  heimgegangen,  ber  Direftor  ber  granfefcßcu  Stiftungen,  profeffor 
£>.  grid  in  i»alle,  ber  auf  ber  ©eneralftjnobe  noch  in  fo  meifterßafter  SBeife  bie  Ber* 
haubluugen  in  Bezug  auf  ben  ©ntfdjcib  beS  ÜReidjSgeridjtS  einleitete  unb  beffen  Dob 
auf  bem  ©ebiete  beS  djriftlicßen  ©djttlmefenS  eine  fdjmerzlidjc  fiiide  reißt. 

®S  ho1  fid)  i*u  übrigen  in  ben  erften  BJocßen  beS  neuen  3aßreS  nichts  ©oitber* 
lidjcS  zugetragen,  baS  wir  Ijier  zu  befprechett  hätten.  SRur  fei  nod)  erwäßnt,  baß  fieß 
bie  erfreulichen  Bnzeicßeu  bafiir  meßren,  baß  wir  in  Preußen  jeßt  ein  fraftooBeS  ftirdjen* 
regiutent  haben  werben.  91  (S  zwei  foldjcr  9lnzeid)en  feien  angefüßrt  bie  Steife  beS 
Präfibenten  Barfßaufett  nad)  ©cßlefieit,  bie  zu  einer  eßrenooüen  ©rtlärung  für  Pfarrer 
ft  lein  in  Steinerz  gefüßrt  ßat,  uitb  ferner  bie  ©uSpenfioit  beS  paftor  2Bitte  an  ber 
©olgatßagemeinbe  in  Berlin;  oor  zwei  SRonatett  hatten  wir  nodj  bei  Befprecßung  ber 
Ziemlich  ffanbalöfeit  3uftäitbe  in  ber  genannten  ©emeinbe  gefragt:  ßaben  wir  bettn  (ein 
ftircßetiregiment?  Die  Antwort  barauf  ift  ja  nun  gegeben. 


206 


3Konnt#fd)nii.  — ÖerjrfjtebeneS.  SSinbtfjorft-Sioarnpftie. 


Bcrfrfjicöcncs. 

©Mubthorfts©iograpbie.  llubwig  ©Jiitbtljorft  in  {einem  Heben  unb  Söirfeu, 
inSbcfoubcre  in  feiner  politifdjeu  Kjcitiflfeit.  ©on  Sohaun  Dlengenbad),  Pfarrer. 
(Xrier,  ©auliuuSbruderei.)  1892.  614  S.  ©reis  'Di.  4,50,  geh.  'Di.  5,50. 

$lus  biejer  ©iographie,  bie  foeben  erfchienen  ift  unb  beren  Sefprechung  wir  uor- 
bemalten,  teilen  wir  SSinbthorftS  ©erlobungSgefchichte  mit: 

Sn  {eine  ?lbuolatengeit  fällt  für  Söinbtljorft  ein  SrcigtiiS,  bas  für  jeine  gange 
HebenSridjtung  uttb  {ein  ganzes  gielbewujjtes  Streben  «an  entfd)eibenbem  Sinflufj  war, 
nämlich  feine  ©ermählung  mit  Suite  Sngelen  am  29.  Diai  1838.  Xieje  l)at  eben- 
falls in  Ipannooer,  unb  gwar  gu  Oebittgberge,  fßfarrei  ©lanborf,  am  12.  September 
1805  als  Xodjter  beS  9lboofatcn  unb  ©utSbefiperS  Sguag  (Kugelen  unb  grangiSfa,  geb. 
ffieftenborf,  bas  Hidjt  ber  SBelt  erblidt  unb  ift  merfwürbigerweife  bie  Scbwefter  beS 
erwähnten  getbinanb  (Kugelen,  beS  3lbiturienten-©enoffen  SDinbthorftS;  bem  fetter  beS 
onberen  ÜHitabiturientcn,  welcher  biefem  als  $lrgt  in  {Riemsloh  folgte  unb  noch  lebt, 
gab  SDinbtfjorft  feine  Sdjwefter  gitr  HebcnSgefährtin.  'Jiodj  merfwiirbiger  aber  ift  bie 
?lrt  ttnb  SBeije,  wie  Söinbtljorft,  laut  eigener  STgäfjlung  in  greuttbeSfreifen,  feine  ©raut 
erobert  bat-  3US  junger  intelligenter,  aber  nidjt  gerabe  hübfd)er  Slffeffor  begab  er  fid) 
eines  XageS  im  fdjönftcn  geierflcibe  gunt  ©ater  feiner  auSerforetten  ©raut,  ber  Xodjter 
eines  ©utSbefi^erS,  unb  erhielt  oon  biefem  fo  gieinlich  baS  Sawort,  oon  ber  Xodjter 
felbft  aber  einen  Storb.  Xa  backte  ber  energifdje  'Berber : nun  erft  recht.  Sr  funb* 
fdjaftete  bie  Sicblingspaffionen  feiner  erwählten  ©raut  aus  unb  entbedte,  baff  bie  feijr 
mufifalijdjc  junge  Xante  bie  ©uitarre  über  alles  liebe.  Sofort  begann  nun  äBiiibttjorft 
mit  unermüblichem  ©ifer  bas  ©uitarrefpiel  nnb  brachte  eS  auch  balb  fo  weit,  bajj  er 
einige  lieber  gut  Dortragen  fonnte.  Xanit  pilgerte  er  an  einem  jdjönctt  ^terbftabenbe 
hinaus  gum  SSohnljauS  ber  ©raut  unb  ftcllte  fid)  als  „fahrenber  Sänger"  in  einiger 
Sntfemung  ^wifdjon  baS  Haubwcrf  auf.  Smnier  fräftiger  fchlug  er,  ben  ©lid  gegen 
bie  Sterne  gerichtet,  in  bie  Saiten.  Xa  auf  einmal  geht  baS  genfter  auf,  bieSrjcfjnte 
fehaut  hinaus,  ber  Sänger  fdjredt  etwas  guriid  unb  — fällt  rüdlingS  in  eilten  ©ach- 
Sn  bentfelbcn  Wugenblide  ertönt  Dom  genfter  her  ein  Vlitgftgejcfjrei,  noch  einen  klugen- 
blid,  unb  bie  Srwählte  ftanb  Dor  Bmbtljorft,  ber  fich  iitgmijchen  aus  bem  unfreiwilligen 
Sabc  wieber  emporgearbeitet  hatte.  Sitt  ©lid,  ein  ^äubebrud  — unb  ©raut  unb  ©räutigam 
gingen  ins  £muS,  um  fich  Öen  Sltcrn  als  ©erlobte  uorjuftelleu.  Xie  ©uitarre  aber 
wirb  als  wertDoßeS  „gamilienftüd"  noch  heute  aufbewahrt.  UebrigettS  ift  biefeS  harnt« 
loS  heitere  ©efehidjtdjen,  welches  fo  recht  einen  Ipauptdjaraftergug  unfereS  großen  SDanneS 
fettngcidjnet,  eifente  BillntSfraft  mit  eigenartigem  $umor  gewürgt,  nidjt  eine  blofj  er- 
heitembe  Spifobe,  wie  mancher  Sefer  benlcn  möchte,  fonbern  eine  aHweg  wahre  Xljat* 
fache;  benn  eilte  wol)lunterrid)tete  .pauSfreuubitt  ber  gamilie  Biubttjorft,  bie  rühmlidhft 
befaitnte  Schriftftellcrin  Sinfonie  .fpaupt,  jehreibt  uns  aus  ^attnoDer  alfo:  „Xie  @e- 
fchichte  Don  ber  ©rautwerbung  3Binbtl)orftS,  wie  fie  fchon  bei  ©elegenheit  ber  golbettcn 
^wcfjgeit  burdj  bie  3eitungen  ging  unb  jejjt  wieber  baritt  auftaucht,  beruht  auf  Xljat« 
fachen.  Sfjre  Sjrcellettg  fprach  mir  gegenüber  öfter  mit  ©ergnügett  Don  bem  fleineu 
Sreigniffe,  wie  er  mit  ber  ©uitarre  in  ben  ©ach  gefallen  fei.  — ?llS  ber  Sirdjeniior- 
ftanb  Dott  St.  Siemens  gur  golbenen  Subelfeier  gratulierte,  unb  ein  ÜRitglieb  beSfelben, 
ber  föttigliche  'Dfufifbireftor  SRohbe,  ein  gu  biefem  gefte  oon  ihm  fomponierteS  'Donbo 
überreichte,  ba  bebauerte  Se.  Sjccellettg,  bafi  er  bas  Stiid  nicht  felber  fpielen  fönne,  ba 
er  fein  eingigeS  Snftrument  beljcrrfdje. 

„.Sjrcefleng  fpielen  ja  ©uitarre,  wie  in  ben  Leitungen  gu  lejen  ftanb;  ich  könnte 
bie  SEompofition  für  biefeS  Snftrument  arrangieren.’" 

,„XaS  ift  fchon  lange  her,  unb  gubem  bin  ich  ja  babei  in  bett  ©ach  gefallen,*" 
gab  ber  3ubilar  tachenb  gu." 


3Roitatä[d)au.  — SBetfcfjiebcned.  ;(eicf)«ii  btr  ;teit.  3u»enilia. 


207 


3eichcu  ber  3«*<<  (ffiingefanbt.)  Die  Sogenannten  2Bol)lthätigfeitglotterieeu 
mehren  fich  je(jt  in  einer  SBeife,  baß  eg  roohl  3cit  ift,  aud;  ben  ifkoteft  bagegen  $u 
oerboppeltt.  2Han  fonn  im  allgemeinen  bag  fiotteriefpiel  roohl  ju  ben  Vlbiapfjora  rechnen, 
bag  ben  ©inen  (nnb  bag  ift  allerbingg  fieser  bie  ÜJiefjr^af)!)  jur  Siinbe  roirb,  roäl)vcnb 
Änbere  baburdj  uid)t  gefäljrbet  »erben ; aber  gerabe  bie  98uljltf)ätigfeit§lotterieen  Scheinen 
mir  roeit  mehr  ©efaf)ren  ju  enthalten,  alg  }.  58.  eine  ©taatglotterie.  3Bir  haben  eine 
Stattliche  3tei|e  oon  Dombaulotterieen  — Äöln,  Ulm,  SBormg  u.  f.  ro.  — eine  Lotterie 
$ur  JRenooierung  ber  SKarienhurg;  eine  anbere,  großartige,  um  bem  '-Berliner  ftaiferjdjloffe 
eine  §lugfid)t  ju  ocrfc^offen,  haben  mir  eben  erft  gehabt  — ohne  baß  fid>  biefe  „äugficht" 
bisher  oerroirflicht  hätte;  mir  befifcen  enblich  als  neuefte  ©rrnngenfdjaft  auf  biefem  gelbe 
eine  „Äntifflaocrei-fiotterie",  ein  finnig  gemählter  litel  für  Solche,  bie  ihre  ©eroinnjucht 
gern  in  ein  „roohlthuenbeg"  ©eroanb  getleibet  fehen.  SBag  fotl  man  j.  S.  bajtt  fagen, 
roenn  ein  fatljoliftheg  ©otteghaug  mit  fpülfe  einer  Lotterie  auggebaut  mirb,  bereu 
Soofe  burth  jumeift  jübijdje  |)änbler  unter  bem  eöangelifcfjen  söolfe  oerbreitet 
merben!  gaft  bcfrentblither  ttod)  ift  bie  Slufforbcrung  ju  einer  großen  9Wijfion8>Sotterie, 
bie  ich  in  9ut  chriftlicben  ©lättern  lag.  Da  mürbe  — eg  mar  nod)  oor  Ofteru  o.  3-  — 
ben  eoangelifchen  Sßaftoren  ang  fierj  gelegt,  in  ber  Äonfirmanbenftunbc  auf  biefe  üoofe 
ä 1 3R.  hinjuroeifen  unb  fo  für  beti  „guten  $mecf"  in  ihrem  Streife  nach  Äräftcn  ju 
mirfen.  Dag  grenjt  boch  Schon  an  3tfuitenmosaI,  ber  jebeg  Mittel  red)t  ift. 

älle  (olche  fiotterieen,  beren  ©rtrag  roofjlthätigcn  ober  befonberg  christlichen  {Jmerfeit 
bient,  finb  leicht  geeignet,  bag  Sittliche  Urteil  ju  Schäbigen  unb  finuoermirrenb  jn 
mirfen.  3®ar,  bas  ©elb,  bag  So  gufammentommt,  „non  ölet“,  eg  oerrät  Seine  ^»erfunft 
nicht  burd)  üblen  ©erudj,  aber  um  ber  ©eher  millen  Sollte  man’g  auf  biefe  SBeife 
lieber  nicht  nehmen.  SBie  oiele  »erben  eg  rnoßl  fein,  bie  bloß  um  beg  3®*^  millen 
ihre  Sioofe  nehmen,  »eil  bag  gerabe  bie  bequemfte  Slrt  ift,  ihre  freimillige  ©abc  an< 
jubringen  ? DieäRehrjahl  Sicherlich  nicht.  3ebenfaUg  aber  »erben  alle  ohne  ?lu«nahme 
bag  befriebigenbe  ©croußtfein  haben,  ein  guteg  2Berf  gethan  ju  haben,  unb  roirb  gar 
ein  ©eminn  gemacht,  jo  ift  bag  in  mancher  äugen  eine  offenbare  ©eloßnung,  ein  „Segen 
©otteg".  Solcher  fittlichen  ©egriffgoerroirrung  Sollten  Staat  unb  ftirche  nicht  immer 
mieber  ©orjehub  leiften. 


9 


— « 3»oentlia.  cs« — 


(Jtn  eine»  afabemifdpu  ^reimb.) 


Dfüi  unftrrbltd>cr  jak  weilet,  o Königin 
Kn  ben  Quellen  oti  IHorgenrol* . 

I>u  rntfchöpfrfl  bem  Qnrll  Urbild?«  Hofmlid»! 

Urtb  bffhaMrfl  bie  €rbenwelt. 

Drin  aUmddjttgcr  IPinf  winfet  ben  fjimmel  fd?nrU 
Kuf  bie  trciuernbe  €rbe  betab, 

Ih»  entpflärfefi  bei«  €bcns,  o Königin, 

Ketberblumen  tum  Kranjt  bir. 

ß.  I^öItT  Qbf  an  bie  pbuntnfie. 

€in  Hegen  fiel  unb  feuchtete  bas  taub, 

Dumpf  brauft  bes  UJajfers  5a II  im  taub  ber  Huchen 
Unb  EDolfennadjt  ocrbüllt  bas  5irmument. 

Kein  5tern  am  trüben  ffimmel;  — eiufam  brennt 

Der  tcuchttunn  überm  ZUeere  abgeroaitbt, 

Derhüüt  bas  fjaupt  unb  groUenb,  roie  jum  5ludjeu 
Hereit  bem  böfen  ZDetter,  — öber  Stranb!  — — 


Digitized  by  Google 


208 


SJtonatejdjnu.  - ißfrfcfjtebenfS.  3uWniliö. 


tPir  roauberten  bahiu,  als  ob  mir  fudjen  — — — 

Hub  wiffens  fchon,  mein  5reunb,  baß  jenes  Banb 
T>er  lierjen,  welches  eine  höbre  fjanb 
Beim  erfreu  B liefe  fnüpfte,  — Dauer  feuitt 
llnb  für  bies  leben  nimmermehr  fid)  trennt. 

Tlodi  fu djen  mir  — um  mehr  su  finbett 
Die  IPabrbeit,  bie  fein  Ejaupt  allein  umfpanut 
Unb  bie  fein  armes  Denferhirn  erfanb, 

Sie,  bie  nur  lebt  in  tiefen  Ejersensgriinben 
21  Is  Sehnfucht,  — acb,  ein  iDauberu  iji  ber  ©ang 
Durch  biefes  böfe  leben,  bang  unb  laug, 

Unb  nur  bie  liebe  magt’s  su  überwinben. 

Unb  einft,  wenn  uns  ber  21bgnmb  nieberfeblang  — 

Dann  fommt  nach  banger  2?egemtacbt  ein  ZTIorgeu, 

iPie  jener  war,  als  uns  ber  liebte  5trabl 

Der  5rüblingsfoune  weefte  unb  bie  Sorgen 

Dom  fjersen  nahm,  bell  febout  ber  Blief  sn  ü'al 

21us  blauer  Ejöb’,  es  atmet  auf  oon  Qual 

Die  freie  Bntft,  wir  ruhen  wie  geborgen 

2lnt  Bufen  einer  bräutlichen  Batur 

Hub  fcbaueit  auch  in  ihr  ber  liebe  Spur, 

Die  immer  ©ottes  IDefen  iji  unb  it>ar. 

Hub  nun  ber  leßte  21benb,  — wunberbar 
lag  €rb’  unb  Ejimmel,  HTecr  unb  EDalb  fo  flar 
llnb  feierlich  3«  unfern  5üßcit,  immer 
Seb’  in  ©riuu’ruitg  noch  ben  §aubcrfchimmcr 
3ch  bort  am  Ejorisont  wie  glüh'nbeu  IDein 
So  flammenb  leuchten,  — ©lanj  com  ©belfteiu 
Unb  ©lut  ber  Hofen  einenb,  bie  im  Flimmer 
Des  lebten  purpurs  ihre  Ijulb  »erftreu’u. 

Da  febaut  ein  2luge  finnenb  in  bie  pracht 
Des  2lbenbs:  — — wirb  bie  Seligfeit  bort  oben 
(Ein  ew’ges  IDieberfpiel  ber  Schönheit  fein, 

Die  fchon  bie  Erbe  fannte?  — wirb  bie  Xtadit 
Derfchwinben,  bie  uns  bannt  unb  einft  ba  broben 
Unbrechen  neue  ©Int  bes  — cw’geti  tebens  ? ! 

Hoch  weiß  bas  Ijers  nicht,  was  es  fuebt  unb  flieht, 

Hur  irb’fdjen  Rimmels  ©laus  bas  2Iuge  fleht,  — 

Schon  aber  liebt  bie  Seele,  nicht  oergebcus 
firjittert  brum  oerborgen  bas  ©entüt 
Don  2lhnungen  bes  Ijöchfteu,  tief  entbuubeu 
5ür  2lugenblicfe  oott  ber  €rbe  tafi;  — — — 

Die  Seele  fpürt  au  ©ottes  fersen  Haft 
Hub  feiert  h*cr  fchon  ihre  iEaborftunbeu. 

Kiel,  in  ber  pfingftwoebe  18()1 . 

©arl  u n ui us. 


Digitized  by  Googl 


ifaiie  Sd^riffen. 


i 


1.  Solitif. 

— Xer  foziatbemolratifdje  Staat.  ©rtiiib- 
Züge  einer  mutmaßlichen  erften  Samt  fojialbemo- 
fratifdjer  ©cfettfdjoftb-Serfaffung  nebft  einleitenber 
Sdjilberuitg  beb  bcftebenbeit  Softem«  uon  Cbwalb 
Sohle  r.  Slit  itoei  grapbtfd)eu  SarfleUungeit. 
(Bömberg,  SBbrleiu.)  'dl 2 <5- 

6b  ift  eine  betannte  Jfintjadie,  ba6  bic  Social- 
bemofraten.  (pejiell  bie  ftübrct  bet  ©egenmart, 
Sebet,  Dieblned)t  tt.  a.  nt.,  burd)  itidjt«  jo 
neroöb  gemalt  werben  tönnen,  alb  burd)  bic  ffrage, 
wie  benn  eigentlich  ber  ’jufiitijtoftaat  cingerid)tet 
jein  foO,  ber,  wie  üicbfucdit  noch  fürjlid)  jagte, 
„allen  Selben  ber  9ßenfd)beit  ein  ©ttbe  macht" 
unb  wie  bie  ffiege  aubjcbcn,  bie  ju  ilint  hin  führen, 
©b  regnet  bann  ©robfjeiten.  ©in  'Jfarr  löntte  mehr 
fragen,  alb  bunbert  SBeije  ju  beantworten  iinftaube 
feien.  Xag  bieb  nicht  ber  rechte  Stanbpuntt  fei, 
bat  ein  iibrigenb  überzeugter  Sorialbemotrat, 
Cbwalb  SD  hier,  wie  oerlautet  Sdilejier  oon 
©ebutt  unb  Sngenieür  jeinem  Beruf  nach,  mit 
gejunbem  SNertjdjenwrftaitb  berauögefüiilt  unb 
aub  biejent  Oiefühl  beraub  ein  Sud)  gefdjriebett. 
3n  ber  Sorrebe  beifit  eb:  „9lHeb  weift  barauf  bin, 
bag  eb  unfere  wichtigfte  Aufgabe  ift,  bie  näcbfte 
ßufunft  ju  beraten  unb  bie  eeftett  (formen  eine« 
jodatbemolratifd)en  Staatbroejeub  ttarjulegen.  9lub 
biefen  ©rflnbett  fab  ich  mich  veranlagt,  bie  junälbft 
aujujtrebenbe  Schaffung  bet  ©efeQfcgajt  jttm 
©egenftanbe  meiner  iarfiellung  ju  ntatbrn,  ber 
weiteren  Sulunft  überlajfettb,  wab  biejer  3uf»nft 

gebärt. Ueber  bab,  web  alb  Organijation  eine« 

PoOenbeten  ober  ibealett  jocialbcmolrati jdteu  Soll«- 
leben«  betrautet  werben  barf,  (butten  noch  jebr 
oerfd)icbene  9lnfid)!eu  alb  gleichberechtigt  neben- 
einanber  begeben.  3nbcfjeit  mag  wobt  barfiber 
Ziemliche  ©inigfeit  Ijerrjdieu,  bafi  wir  nicht,  jelbjt 
niegt  im  gälte  einet  fiegreidjen  proletarifdjen  Sie-  i 
oolution.  mit  beiben  Süßen  jugleid)  tu  irgenb-  | 
welche  PoQenbete  ©ocialgeftaltung  einfpringcu  > 
tönnen;  ja  noch  mehr:  auch  bie  oon  mir  hier  j 

«Ha  loa|.  Btonatt[$ri|t  1898.  II. 


fNzzierte  ober  eine  ähnliche  Staat«-  unb  ©ejell- 
fdjajtborbnnitg  bürfte  fielt  taiim  mit  einem  Blatc 
berftellen  Iajjen.  91  uj  bem  Soben  joldter  ©r- 
weigungen  erwäcbft  auch  bie  Scblicbtung  beb  be- 
fannten.  im  ©rttttbe  genommen  pbitofopbifdjen 
Streite«  barüber,  ob  bie  [ocialDcmofratifdic  Partei 
au  ber  Berbeijeruttg  beb  gegenwärtigen  Staat«- 
wcieitb  mitarbeitcii,  ober  ob  [ie  heftrebt  fein  joü, 
bajfelbe  unter  flumeiibintg  aller  geeigneten  Büttel 
ju  ftürzeit,  um  einen  täbellofcu  Bett  bau,  einen 
oodfomtnenen  Sodalftaat  auf  bem  oont  Schutt 
beb  alten  Softem«  bcjtcnb  gejäitbertcn  Bauplatte 
errichten  zu  tönnen.  Unfere  Aufgabe,  bic  Aufgabe 
ber  Battet  unb  beb  arbeitettben  Solfeb,  ift  unb 
burd;  bte  geiamte  bibberige  Strbcit  beb  wiffen- 
fcbaftlid)en  Socialibmub,  burch  ba«  Stubium  ber 
©ejd)icbte  unb  bie  ©riabrungeu  ber  Bartei  aub 
bem  legten  Sierteljabrbunbertfcbr  flaroorgcjcid)iiet: 

©ir  minien  ba«  oorhattbene  Staat«-  unb 
©efellfcbaftbwefen  im  Sinne  nuferer 
groben  Siele  atlmälig  nmgcftaltcn." 

„©ab  unfere  jpäteren  Badjtommen  anftreben  unb 
feftfetjen  werben,  bab  föunen  wir  aQerbingb  nicht 
wiffen;  aber  wab  wir  felbft  wollen,  bab  ntüffeti 
wir  wiffen,  fonft  finb  wir  „arme  ©eden"  unb 
(öttnen  un«  »betmgeigen-  taffen." 

Dfefe  Sleußecungen  »erraten  eine  nüchterne 
©infiebt,  wie  fie  bibber  (aum  vetr  oon  Sottmar 
ZU  äußerte  gewagt  bol-  Suiolgebefiett  fielen  and) 
bie  Bnrteitt)rannett  fofort  in  beftigfter  Seife  über 
bab  Sud)  ber,  felbft  bann  idiott,  al«  e«  noch  nicht 
einmal  ganz  erfebienen  mar.  — Unfere«  ©rächten« 
in  ganz  »erfrübter  Sorge.  Xcmi  fo  richtig  bic 
Soraubjeguitgcn  finb,  oon  honen  Cbwalb  Hobler 
anbgeht.  fo  wertlob  ift  ber  3rthr>Tt  be«  Suche«. 
Sbantafterci,  Cptinifbmu«,  Subämontbmub,  b,  b 
bie  Hoffnung,  bodt  noch  irgettbwie  ein  weltlitbe« 
©oangeiium  ju  ftttbeu,  ba«  bie  liebet  biefer  ©rbe 
„fOftematifth"  beteiligt  (S.  00  unb  bic  Sienfcheu 
nicht  nur  glüdltdj,  fonbem  auch  .gut  macht.  9Me 
'Jiot  »erjebwinbet,  bie  Sltttiebteit  bebt  fich,  bie 
blafft  bebgleichen.  Sogar  „Sörperfcbönbeit  unb 

14 

Digitized  by  Google 


210 


ffieuc  Schriften.  — tßolttif. 


'ffioglgeftalt"  werben  „mehr  unb  mehr  eine  all- 
gemeine  Eigetifcgaft  ber  Südlichen."  SBer  möchte 
ba  nidjt  Socialift  werben!  Die  betannte  auf  ber 
iCiatib  liegettbe  grage,  mer  beim  im  .gufunftsftaat 
Äloafett  reinigen  unb  auf  beu  'tlccferu  ben  Dung 
ftreuen  tuirb,  beantwortet  Scrf.  mit  ber  leeren 
Sgrafe,  es)  mfiffe  „non  Seite  ber  berufenen  Äreife 
Sorge  getragen  werben,  baß  bie  'Arbeit  foldjer 
3roeige  burd)  mafdjinell  ober  fonftroie  organifierte 
'Jiaturfräfte  ausgefügrt  incrbcn  fann."  •-  „Cber 
jonflwic“l  — So  lange  Serf.  nidjt  bcutlidjcr 
über  fein  „fonftroie*  wirb,  toirb  er  fiel)  and)  nidjt 
befdjroeren  bürfcn.  wenn  mau  gunädjft  oorgicht, 
beim  „Slaffenftaat"  ju  bleiben  Die  „grapljifcgc 
Darftellung  ber  Snlturgefdjidjte"  halten  mir  bis 
gtt  näherer  'Atifflärung  für  Unfinn. 

Da  mir  felbft  einen  partiellen  unb  oerftänbigen 
SocialiSntuS  auf  einzelnen  Srobuftionsgebicten 
für  möglid)  unb  uotrocubig  halten,  bebauern  mir 
um  fo  mehr,  baß  Serf.  fo  gut  mic  gar  nid)  10  gur 
Klärung  ber  Sage  beiträgt.  Dag  bie  gegenwärtige 
©efellidjaftSorbnuiig  ihre  ftfjroercn  Stängel  hot, 
beftreitet  faum  ttodj  geutaub.  Äritif,  gerechte  unb 
übertriebene,  hoben  mir  gcrabe  genug  gehabt, 
fflorauf  cd  nun  aufontmt,  ift  bie  fiare,  für  jeben 
ertennbarc  flnbeutuug  eine«  SüegeS,  ber  bttreg 
fegrittroeife  Jlbänberung  ber  beftegenben  ©efege 
einen  neuen  unb  befferen  gefeplicgeu  guflatib 
herbeiführt.  Scllamtjaben  unb  ScglarajfenguftäHbc 
erbeuten,  ift  für  phantafieoolle  Deute  nicht  fchtoer. 
fteiit  Socialbcmofrat  hot  aber  biefjer  angegeben, 
roo  bie  erftc  Dleformmaßregel,  bie  nur  S orteile 
unb  gar  feine  Uebelftänbe  geitigt,  eiitgujeßen  hot, 
unb  mic  fidj  aus  ber  crftcu  bte  groeile  unb  bie 
folgeuben  cntroideln  füllen.  Darauf  aber  tommts  au. 

— Die  nädjite  3utunft  ber  bcutfdjcu 
'Jtation  in  politifcger  unb  roirtfefjaf tlicfjer  ipittficgt. 
Erörterungen  aus  Sfnlaß  ber  neuen  .jfanbcls- 
oerträge  uou  ©orttffen.  löotlja,  Sdjtoalbe.) 
18112.  -17  S. 

Die  „Soruffen",  als  bereit  nenueitsroerthefter 
Sothar  Sucher  gilt,  hoben  eine  neue  glugfdjrift 
gegen  bie  .'öanbelsocrträgc  crfcheinen  lagen.  Die 
barin  geführte  Solemif  ift  ooit  einer  leibenfchaft- 
liehen  .fjeftigfeit,  für  welche  nadjftcgenber  Sag 
bcgeidjitettb  ift:  „ISO  ift  nicht  baS  «grariertum, 
foubern  bie  übermiegeube  Sicfjrhcit  aller  pro* 
buftioeti  Äreife  ber  beutfehen  Station,  bereu 
(Smpfinbuug  bei  ber  ISrhebung  bes  tjjcrrn  o.  Eaprioi 
in  beit  ©rafenftanb  fid)  in  bett  Sorten  begriff: 
Ave  Comc»  — morituri  Te  salntnnt.  Diele  1 
©rafenjegaft  roirb  unjerem  Seite  teuer  werben, 
unb  mancher  bcutjdje  Staun  roirb  im  üaufc  ber 
feiten  bitter  urteilen,  wenn  er  fie  abwägt  gegen 
eine  auberc  ©rnfettfrottc,  mit  ber  ein  Sicrtcl- 
jahrhuubert  »orber  ein  baufbarer  Äönig  feinen 
erfteu  Scrntcr  belohnte."  Statt  fatttt  ber  Slnfidjt 
fein,  bag  bie  StanbfSergäljung  bes  giocitcn  SteidjS- 
fattglcrS  eine  nicht  aHgujegroer  errungene  ift,  unb 
bodj  bas  angeführte  Urteil  für  ebettfo  übertrieben 
halten,  wie  beu  Sag,  „bafi  bie  .fSanbeloucrträge 
gieid)  beut  Stiuifterium  Eaprioi  ihr  Dafein  eittgtg 
unb  allein  bem  yaffc  gegen  beit  dürften  Sismarcf 
unb  ber  gurdjt  ttor  beffen  'Jtüdfefjr  oerbanfen, 


uttb  bafi  bas  neue  Softem  feinen  ,£>alt  nur  in 
bem  a.  j).  SiiUen  höbe,  ber  es  oorgog,  ftatt  eines 
rauhen  ©enie«  ein  glattes  Dalcitt  gunt  ocrant- 
wörtlichen  Siatgeber  gu  haben."  — Soldjc  ©laß- 
lofigfeiten  erregen  auch  bei  benen  uurÄopfidjiitteln, 
bie,  tote  mir  auch,  ©egtter  ber  .fjanbelsocrträgc 
finb.  Stau  hätte  wohl  bei  ber  Einleitung  ber 
Scrhotiblutigeit  biplontatifchcr  oerfahrett  unb  nicht 
oott  oorttberciu  fo  ftarf  beit  SSunfd)  bofumeiitiren 
foKett,  bttrchauS  ettoaS  gu  ftanbe  gu  bringen,  unb 
bann  noch  manche  Softtion  retten  fönttett,  bereu 
Aufgabe  uttS  nun  Schaben  bringt,  immerhin 
wirb  (ich  auch  unter  ben  neuen  Scrhältniffeii 
leben  laffett.  Uttb  12  Sagte  Stufjc  ftnb  and) 
etwas  wert. 

— Das  geiftlicge  Vlmt  uttb  bie  fogialr 
Da  ge.  SBelche  Äufgabcit  ftellt  bie  fogiale  Dage 
infonbergeit  bem  geiftliegeit  'Amte  ? Unter  Senirf- 
ficgtigiitig  ber  auf  bettt  coangel.-fogiolen  Äoitgrcß 
gu  Serlin  im  Stai  18£H»  gepflogenen  Scrgaiib- 
luttgen.  Sott  Dubroig  Starquarbt,  Sfarrcr. 
(©erlitt,  vugo  Spaitter.)  1891.  47  S.  I i)i. 

Das  Iltema  ift  in  legtet  3cit  oft  begattbcH. 
Den  ©eiftlidjen  finb  igre  Unterlaffungen  auf  bem 
©ebiete  jogialer  Igätiglcit  fdjarf  gerügt,  ihre 
Pflichten  ignett  ernftlidj  onS  $erg  gelegt,  ©e- 
jegiegt  beibes  gier  oott  neuem?  'Jittr  bas  legiere 
gat  ber  Serfaffer  fiel)  gur  Aufgabe  gemacht.  S8ir 
oermtffen  babei  bcfottberS  eines,  nämlich  eine 
tlare  Sdjeibung  beffen,  roas  ber  ©eiftlicge  auf 
©ruttb  bes  igm  übertragenen  VlmteS  gu  tguu  gat, 
unb  aller  berjettigeu  Slrbcit,  melcgc  er  als  Sgrift 
unb  'Patriot  je  naeg  ©abett  unb  Äräfteu  gu  leiften 
uerf neben  mag.  Die  golge  biefeS  DiatigelS  ift, 
bag  alle  moglidjett  genteiitnüBigrtt  Einritgtutigeti 
gur  Ermägnuttg  lommcit,  für  alles  foK  ber  Iflaftor 
fordert  uttb  ba  er  es  nun  bodj  mogl  niegt  alles 
fann,  jo  wirb  er  gelegentlich  barauf  oermiefeu, 
geeignete  ©emeinbeoertreter  gerattgugiegen,  „bie 
genüg  alle  mit  Eifer  igreS  Ehrenamts  märten 
merben.“  gtt  bem  legten  Sage  unb  auch  fonft 
geigt  fidj  ein  Optimismus,  ber  auf  Äurgfidjtigfeit 
gu  beruhen  fegeiut  uttb  ficfj  oott  bem  Stute  egrift* 
lidjer  Hoffnung  roefentlicg  unterfegeibet.  Eingelnc 
'Jtatfcgläge,  toelcge  ber  SJerfaffer  feinen  9lmts> 
briibern  giebt,  fann  man  nur  mit  fegmerftem  Sc- 
heuten lefen.  Der  Saftor  ioH  g.  ö.  (p.  2t>j 
einem  unfircglicgen  Sefiger  bireft,  wenitgleicg  itt 
garter,  getoittuettber  Seife,  jagen,  „bafi  er  geioi& 
im  eigenen  gntcreffe  ganbeltt  mürbe,  roenn  er 
bttrdj  jeweiligen  Scfttd)  beS  ©otteSgaufeS, 
meitigftens  an  bett  hohen  geften,  foroie  burdj 
Deilnagttte  an  ber  Dlbcttbittaglsfcier  feilten  Unter- 
gebenen ein  gutes  Seifpicl  gäbe ; beim  ein  fog. 
frommer  ijjerr  gilt  in  beu  Wugctt  feiner  Sieutc 
unbebingt  mehr  als  einer,  bet  fteg  gu  bett  „Vlttf- 
gellärten " gäglt  uttb  bie  Äircge  oeraegtet.*  gft 
bas  „fogiale"  Dgätigfeit,  fo  fönnett  mir  nur  jagen: 
©ott  möge  bas  geiftlicge  «mt  itt  ©naben  bnoor 
bewahren!  gerner  ftellt  ber  Serfoffer  in  Segug 
auf  bie  Srebigt  ber  fflegemoart  bie  gorbernng  : 
„Der  ©eiftlicge  muß  fieg  frei  inadjcn  oott  öog- 
matifegetn  Sallaft,  um  bie  fcglicgte  ^errlicgfeit  bes 
Eoaugefiiims  beffer  unb  eiubringlicgrr  oertünbigen 


Deue  Schriften.  — Stirere. 


211 


ju  föiiiictt."  Dad  erinnert  ja  bcutlidj  an  b ad 
leere  ©erebc  ooin  unbogmatifdjen  t£t)riftentunr, 
ltnb  bet  Gewinnung  ber  ©ebilbeten  bm dj  bafjelbe, 
wie  man  cd  jejjt  allerorten  oetneßmeit  fann.  | 
Vtudj  bas  ift  ja  nidjt  getabe  neu,  bafi  man,  wie 
ber  Berfafier  tfjut,  ben  cDangelijdj-fojialen  Äon*  j 
greß  für  „bie  geiftige  Ueberwtubung  alles  ticin* 
ließen,  bie  ©emiiter  trennenben  Dogmengejänfd" 
in  Vlniprudj  nimmt  unb  non  jener  Berfammtung 
eine  Beriobe  religiöfer  Unbefangenheit  batieren 
wiü.  Bon  ben  Teilnehmern  beb  Kongreff  ed 
biirften  bodj  niete  gegen  bieje  Vluffaffung  mit 
diedjt  peoteftieren.  9ln  Ginjelßeiten  finb  und  tiodi 
jwei  tSitate  befonberd  aufgefaßen.  Gd  wirb 
p.  27  nid  ein  VBort  beb  i^eilanbed  angeführt: 
„Sab  ihr  bem  ©eringften  unter  eudj  tl)ut,  bad 
habt  ihr  mir  getßait."  Unb  Butßerd  Brebigtregel 
jolt  lauten:  „Tritt  icßnctl  auf,  thu’  ben  SK  unb 
auf,  här'  balb  auf",  Söarunt  nicht  wörtlich? 
Baut  Bericht  war  boch  auf  bem  Kongreß  wörtlich 
citicrt : tlju'd  Maul  auf ; rechnete  ber  Berfafier 
auf  fo  jart  befaitete  ©emiiter  unter  feinen  Bejern, 
bafj  fic  an  biefer  Derbheit  Butßerd  fchou  Vlnftoß 
nehmen  fömttcn  ? Wt 

8.  Ä i r ch  e. 

— Sie  chriftliche  SBaßrßeit  in  ihrem  3“‘ 
jammenhange  and  ber  hl-  Schrift  nadj  Octingerd 
rcatiftifdjer  Vluffaffung  cntwidelt  unb  mit  Bejug-  j 
nähme  auf  bie  ueueften  tßeologifdjeu  Syfteme 
bargefteßt  oon  3*  SW  egget,  Dtiffiouar  a.  D.  i 
(Stuttgart,  35.  ©unbert ) VIII  unb  328  S. 

4 8«.  80  Bf 

3)ie  chriftliche  ffiaßrfjeit,  wie  fie  ber  1782  Der- 
ftorbene  iJJrälat  Detiitgcr  aufgefaßt  hot,  alfo  eine 
Oetirtgerfche  Dogmatit  wirb  in  biefem  Buche 
bargeboten.  liefe  Dogmatil  fteht  int  ©egenjaß 
jur  35ogmatif  ber  „liberalen",  bad  ^eifit  auf 
beutjdj  ber  ungläubigen  Theologen  (SRitjdji 
unb  fein  Vlnßang),  wie  auch  Jur  Dogmatil  ber 
„ tonfeffioneßen ",  bad  heißt  ber  ortpobof* 
lutherifdien  Theologen  — bie  Galniniftcn 
werben  nirgeitbd  befämpft  — unb  fie  foß  (ich  nach 
bed  Berf.  "Meinung  auf  „fchlechthin  biblifchetn 
Stanbpunft"  befiubcn.  Bott  ben  Bcfenntuid- 
fdjriften  ber  lutherifd)en  Kirche  holt  TOeßger  nidjt 
Diel,  fie  enthalten  nach  ißm  bie  tßcologifcßeit 
Vlnfeßauungen  ißrerKeit  in  gebriiugter  fform. 
Das  ift  nidjt  wahr.  SWeßgcrs  Buch  enthält  in 
gebrängter  fyorut  bie  tljeologifdjeu  Vlnfeßauungen 
bes  l‘J.  3ohrhunbertd,  wer  miß  aber  biefed  Buch 
eine  Beteuntnidfdjrift  nennen?  Gut  halten  auch 
bie  öfumenijdjen  Symbole  nur  bie  tljeologijdjcn 
Vlnfdjauuugen  ihrer  3c't?  »Die  (Erfahrungen, 
wcldje  bie  djriftlicßc  Kirdjc  Don  ben  Xljatjadjen 
bed  (Sßriftcntumd  fucceffiu  gemaebt  hat,  hat  fie 
nach  bem  ^rugniffe  ber  ©cfdjidjte  burdj  ißr 
Beßranil  gtmadjt,  unb  »ermiltelft  bedfelbcn  auch 
in  fämtlidjcn  übrigen  ©liebem  ber  Kirche.  Gd 
finb  fobaun  biefe  (Erfahrungen,  wicberum  burch 
bad  fießramt,  audgefprodjen  (formuliert)  unb 
niebergelegt  (als  3euanid  ber  gemachten  (Erfahrung 
ber  Wadjwclt  überliefert)  worben.  Dies  finb  bie 
Befenntuiffe  ber  Äirdje.  — Die  Kirche  Ijot  ihre  1 


(Erlebniffc  old  wahrhaftige  (Erlebniffe,  atd  wirf- 
ließe  (Erfahrungen  in  ben  Symbolen  audgefprodjen. 
— Die  Symbola  nidjt  anerfeunen  heißt  iticßtd 
aubertd  nid  ber  Kirche  in  bad  ©efießt  ißre  eigenen 
(Erlebniffe  abjuleugiien  — forbern.  baß  fic  bie 
»ett  ißr  gemachten  Erfahrungen  nießt  foße  gemaeßt 
haben,  ober  behaupten,  baß  biefe  Erfahrungen 
ganj  ober  teilweije  Täufdjungen  gewejen  jeien." 
(Bilmar.)  Der  SWiffionar  a.  D.  in  Stuttgart 
erblidt  in  ben  Iutßerifcßen  Betenntniffen  eine 
gan,(r  SHeihc  Don  Däufdjungen;  Butßer,  Melaudj* 
thon  unb  bie  anberen  Bäter  ber  lutßerifdjcn  Kirche 
haben  fieß  oielfadj  getäufeßt,  aber  ber  württem* 
bergifdjc  Brälat  Cetinger  ßat  fidj  nidjt  getäufeßt. 
Die  Beformatoreu  loaren  oielfadj  Dom  heiligen 
©eift  Derlaffen,  aber  Oetinger  war  bad  aud* 
erwäßlte  SHüft^eug,  bas  lange  nach  ber  Deformation 
enblidj  bad  fließt  auf  ben  Beucfjter  geftedt  ßat.  — 
Der  Berf.  ift  aueß  fo  tßörießt,  beit  Befeimtniffen 
einen  Borwurf  baraud  ju  machen,  baß  fie  feilt 
Doßftänbiged  Syftem,  indbefottbere  in  bet  Beßre 
doii  beit  leßten  Dingen,  enthalten,  er  tenut  alfo 
nießt  beit  Unterfdjieb  jmifdjen  ben  Betenntniffen 
einer  Kircße  unb  beit  Kompenbien  ber  Xßeologeu. 
Sie  bad  Vllte  Deftament  bie  SBaßrßeit  enthält, 
aber  itocß  nießt  bie  ooßc  VBaljrßeit,  jo  enthalten 
bie  Iutßerifcßen  Befenntuiffe  bie  fflaßrljeit  infoweit, 
als  ber  bamalige  tircßlicße  Kampf,  ber 
etwas  anbered  ift  atd  Spefulationen  auf  ber 
Stubierftube,  eine  Jefllegung  ber  erfannten  öaßr* 
ßeit  ttotwenbig  erfdjeiiten  ließ.  Bicdeicßt  fommt 
itocß  einmal  eine  3eit,  in  ber  bie  Symbole  bed 
16.  Saßtßuiibertd  ergänzt  werben.  — (für  ben 
Berf.  finb  bie  Befenntniffe  ber  lutherifcßen  Kircße 
ftörenbe  Debenbinge,  fie  fteßen  ißm  auf  einer 
Binie  mit  bem  „gemeinblidjen  ©laubendbewußtfein*, 
ober  mit  philofopßifeßen  Syftemen,  ober  mit  ber 
eigeueu  Bernuuft,  bie  bei  bem  unb  jenem  (Ein- 
fluß auf  bie  ©laubensicßre  gewonnen  haben.  — 
Der  Berf.  fann  mir  feinen  Bormurf  baraud 
machen,  baß  idj  mich  auf  Bilmar  berufe,  benn 
er  beruft  fidj  ja  aneß  auf  einen  einjelueu  Theo- 
logen. Bilmar  ift  ein  orthoboj-Iutßerifcßer  Theo- 
loge, ber  auf  ben  Betenntniffen  ber  Iutßerifcßen 
Kircße  fteßt,  ißm  traue  idj  lieber  atd  Meßgern, 
ber  mit  ßetinger  neben  ben  Betenntniffen  ber 
Iutßerifcßen  Kircße  fteßt.  — 

Snfoweit  ber  Berf.  beit  Diatioiialiften  SHitfdjl 
unb  feinen  Scßüler  Hermann  wiberlegt,  muß  idj 
ißn  loben  mtb  fein  Budj  empfehlen.  3»forocit  er 
bie  Iutßerifcßen  Befeuntniffe  befämpft  ober  befangen 
beurteilt,  muß  idj  oor  feinem  Bucße  ald  bem 
Bucße  eines  ^eterobofeu  warnen.  — 

'Jiadj  Meßger  ift  bad  Sßeltgcrießt  fein  abfoluter 
Vlbfcßtuß  ber  Söeltentwidlung,  aueß  ift  bie  ewige 
Berbamntniä  nießt  im  eigentlichen  Sinne  ewig, 
oielmcljr  wirb  cd  itadj  bem  ffieltgericßt  immer 
noch  eine  Seltcutmidlung  geben  unb  galt)  julept 
wirb  aueß  htr  Satatt  in  ber  SSicberbringuitg  oder 
Dinge  einbegriffen  fein,  beult  naeß  VJiepger  fattn 
ber  Slbfall  Dott  ©ott  aueß  oßne  alle  Bitte  um 
Bergebuitg  gefüßut  unb  getilgt  werben  burdj 
bad  Grlcibeu  einer  ber  Sünbc  ganj  entfprediettbeu 
Strafe  oßne  alle  Bergcbuugdijitabc.  Da  SKcpger 
bad  ilecretum  nlwoltttimi  bet  beit  llnfeligen  nur 


212 


ßfeue  ©(griffen.  — Äirige. 


ein  fogujagen  abfolute#  Tefret  (ein  lägt,  fo  gälten 
wir  gier  bas  eigentliche  decretum  nhsolutum: 
ber  Teufel  gat  (eine  fogufagett  unenblitge,  fogu- 
tagen  ewige  Strafe  cnblitg  überftanben,  er  miß 
gwar  Den  Vergebung  niegt#  wijfen,  aber  bei  ©ott 
tft  fein  Ting  unmöglich,  alfo  wirb  ber  Teufel 
trogbem  in#  iHeitg  ©otte#  nufgenommen  — au« 
©nabe,  — Megger  glaubt  auf  biejem  Siege  ben 
feiner  Meinung  ttaeg  fonft  unocrmcibliigen 
Tuali#mnS  befeitigen  gu  fönnen.  Sa#  ift  »er- 
leget. 

„Senn  ©otte#  ©efegöpfe  »on  ©ott  abfaßen,  fo 
ift  ba#  fein  TualUtnu«,  beim  ©ott  wirb  burig 
bie  Siinbe  ber  Menftgen,  mag  biefelbe  noch  unge- 
riefelet  ober  bereit#  gerichtet  beftegen,  in  feiner 
Seligfeit  niegt  geftört.  ß#  giebt  eben  autg  eine 
reale,  »oßgogene  Entfernung  »on  ©ott,  ein 
Trauftenfeiit  Vlpof.  21, 8.  22, 15,  wie  e#  in  biefer 
Seit  eine  ibeaie,  unooßjogene  ©ntfernung  »on 
©ott  giebt.  Unb  wie  bie  Sünbe  in  biefer  Sielt 
©ott  wiber  igren  Siflett  bienen  mug,  fo  wirb 
and)  in  ber  gufünftigen  Seit  bie  ewige  Ber- 
bainmni#  be#  Teufel«  unb  feiner  Stnecgte  ©ott 
bienen  al«  ber  ewige  Bbglanj  Seiner  3»rnmajeftät, 
welcgc  er  in  ber  gefegatfenen  unb  »on  igm  abge- 
faßenen  Seit  offenbaren  mug,  ober  ®r  wäre 
niegt  ©ott."  (Bilmar.)  — Megger  weift  reibt  gut, 
bag  ber  3»rn  ©otte#  feine  eifernbe  Siebe  ift ; wo 
e«  fieg  aber  um  bie  Sieberbringung  aßet  Tinge 
ganbett,  lägt  er  bie  Siebe  ©otte«  ogne  allen 
3orn  in  gcrabc  fo  fcgwäigficger  Seife  walten  wie 
SRitfigl.  - 

Tie  gl.  Taufe  nennt  ber  Berf.  ba«  Saframent 
bet  Siebergeburt,  aber  bie  Rinbertaufe  begriinbet 
uaig  igm  bie  Siebergeburt  niegt.  Megger  fegeint 
liefe  unter  jeber  ©eburt  etwa«  oorgufteflen,  bei 
bem  ber  ©eborenwerbeitbe  in  irgenb  einer  Seife 
tfeätig  fein  mug. 

Born  gl.  Sbenbuiagl  jagt  ber  Berf.  „bag  ber 
geiftleibliige  ©enug  bc«  »ergerrliigtcn  ©ottmenfegen 
nidfet  bungau#  notwenbig  au  ben  ©enug  »on  Brot 
unb  Sein  im  gl.  Sbenbntagle  gebunbeu  ift, 
fonbern  bag  wir  bie  geiitlciblicgeu  Sebcusfräfte,  bie 
»on  ßgriito,bem  lebenbigmacgenbcn©eift,au#gegen, 
aueg  au#  Vertiefung  in  ba«  Sort  ©otte«,  befoitber# 
in  ©emeinfegaft  mit  magren  3üngctn  jefu,  fowie 
bureg  perfönlicgen  Umgang  mit  bem  $erru  im 
©ebet,  gettiegen  fönneit  “ 

iiierau«  ift  gu  erfegett,  bag  Megger  über- 
haupt feine  Saframeitfe  fennt,  fic  finb  igm 
nur  Sgmbole,  mit  benen  etwa«  »erbuubcn  ifl,  , 
ba#  aueg  anbersmie  gu  gaben  ift.  Tamit  gängt 
jufammeu,  bag  bie  3ulaffung  Ungläubiger  jum 
Äbenbmagle  »fieg  in  unfern  Bolf«-  mtb  Staat#- 
fingen  niegt  »iel  anber#  maegen  lägt“;  biefe 
„Botlage*  (!)  gat  für  Megger  autg  umfoweniger 
ju  fagen,  al«  bie  Ungläubigen  übcrßaugi  gar 
niegt  ©griffe  »crflärte#3leifeg  uubBlut  geitiegen.  — 

Mit  einem  Sort:  ber  Serf.  ift  ©alpin  ift,  au«- 
gefgroegener  Saloinift.  O.  K. 

— Tie  britte  unb  »ierte  Lieferung  be#  tgeo- 
logifegen  gilf#lejeif  on#  »on  Bertge# 
bringt  bie  fjortfegung  ber  igronologifegcn  Tafel 
bi«  1596  unb  ben  Stglug  be#  altteftamentlicgen  1 


Sörterbueg«.  'Heu  gingugefommeit  finb  fpntgro- 
niftifege  Tabcflen  ber  biblijdgen  ©efigiigtc.  Segtere 
biiben  ein  fegr  »erbienftooüe#  Unteniegnien.  Tie 
trabitioueße  Siecgnuug  fußt  bie  erfte  Spalte;  igr  jur 
Seite  treten  bie  »feitreegmingen  »on  Slratie,  Ülfjur, 
Babel,  «Irgngtcn,  joweit  biefelben  fiefe  auf  ©runb  ber 
neueften  3-orjigungen  gerfteflen  lagen;  in  ignen 
eröffnet  fieg  bie  ©ejegiegte  ber  Seltnnngte,  ber 
Seltreiegc  neben  berjenigen  be#  ©ottcouolf«. 
Mur  ©rgängting  bienen  oerftgiebene  Tabeßen, 
Stammtafeln,  Bölfertafcln ; aueg  werben  bie  ab- 
wcicgenben  3ägluttgcn  bejügliig  ber  eingelnen 
©reigniffe  aufgefügrt.  Tie  ülrbeit  ift  eine  »or- 
tretfliege  tfujammeufteßung  brfien,  wa#  man  auf 
biefent  ©einet  gebrauegt  unb  gern  jufammeu  gat. 
So  fegreitet  bie#  Serf  al«  ein  wagrgaft  nüglitge« 
rüftig  fort.  St  ber  wirb  e«  bi#  Mitte  1892  fertig 
werben  fönnen?  I). 

— ^eilige  Hoffnung.  Brebigten  natg  bem 
Sfirigenjagre  georbnet  in  ber  Slofterfirege  ju 
St.  Marienberg-ftelmftebt  gegolten  »on  1*.  ©eorg 
Stofeg,  jegt  eoangel.-lntger.  Mijfionar  in  Cft- 
inbien.  (@nter«log,  Bertelömann.)  1891.  368  S. 

Tiefe  ber  3 rau  Tomina  »on  Beltgeim  gu  Jtlofter 
St.  Marienberg  gemibmeten,  wägrettb  ber  bortigen 
Wmtefügrung  be#  Berf.  gegoltenen  Brebigten 
negmen  einen  gegen  ftlug  unb  finb  in  ber  Sgradge 
ebelfter  SKgetorif  gefegriebro.  Ter  Signier  Söge« 
tritt  un#  aßcntgalben  entgegen  fowogl  in  bem 
©egenftanbe,  ben  er  prebigt,  nämlieg  bie  egriftliige 
Hoffnung,  al«  in  ber  eblen  fjorm,  in  bie  er  feine 
©ebanfen  faßt,  §offnung#tlänge  miß  er  bieten, 
böig  meint  er,  fie  tönten  faft  uoeg  gu  fdjücgtern, 
„ba  iig  bie  grofje  Aufgabe  unfrer  bem  ©nbe  ju- 
eilenbett  Ririgenjeit  je  länger  je  megr  barin  »or- 
negmlitg  [ege,  bag  wir  bie  poffnung  unfere#  Be- 
rufe#  »oß  unb  gang  begreifen  unb  un«  alfo  für 
bie  legte  betrübte  3«'t  ba#  Cel  heiligen  Mute« 
fantmeln.*  ;jwei  Bebenfen  finb  un#  bei  biejen 
fonft  fo  fegönen  Brebigten  aber  boeg  gefommen: 
1)  Marienberg  ift  eine  ©rjiegungsanftalt  im  ©eifte 
ber  »on  Söge  in  Tette!#au  gegrünbeten  Sigulen. 
Stofcg  gat  feine  Brebigten  alfo  für  geranwaegfenbe 
Bläbtgen  »on  14—16  3agren  gegolten,  waren  fie 
für  biefe  niegt,  nanientlirfi  aueg  in  ber  Tiftion 
gu  goig?  Düng  ber  gereifte  Sefer  imifj  fitg  bisweilen 
fragen,  wa#  mit  btefen  fein  gugefpigten  Seutengen 
eigentliig  gefagt  fein  wiß.  2)  Ter  Berf.  ent- 
jdgulbigt  e#  mit  bem  tfcitmangcl  in  feinem  neuen 
Berufe,  bafi  er  bie  Brebigten  fo  gebe,  wie  er  fie 
frflger  geftgriebcu  gäbe,  ©r  arbeitet  gu  Anfang 
jeber  Brebigt  austügrlng  unb  er  ftiggiert  ba« 
©nbe  berfelben.  So  wirb  e#  maneger  bejigäftigtcr 
Brebiger  uiatgeit,  wenn  er  fieg  auf  feine  Sonntag«» 
arbeit  rüftet,  unb  niemanb  wtrb  ign  tabeln.  21  ber 
wer  fitg  eine  Brebigtfammlung  tauft,  foßte  ber 
niigt  autg  »oß  bureggearbeitetc  Brebigten  »erlangen 
fönnen?  J.  P. 

— Rreujeöblüten.  Meinen  lieben ©efiigrten 
in  Sranfgeit  unb  Seibcn  gur  frommen  Unter- 
galtung  gemcigt  »on  Smmg  ©iegrl.  5.  bi# 
10.  Taufcnb.  Mit  firigliiger  ©enegmignng.  Bfit 
einem  Titelbilb.  (Baberborn,  tferb.  Scgöningg.) 
1891.  X u.  268  ®.  1,60  Bf. 


Seue  Schriften.  — JHrcfie. 


213 


®a«  Sud)  bet  feit  25  galten  an’«  Rranfenbett 
gefejfelten  fatfjolifcpen  Verfafftrin  legt  8eufl'lis 
ab  üon  einer  tiefen,  innigen  grömmigfeit,  ei 
enthält  auch  fiele  Stätte,  bie  jeber  Kranfe, 
gleich»«!  welcher  Konfeffion  et  angepört,  mit 
Erbauung  tefen  wirb;  als  ®anze«  aber  ift  ei  für 
ein  e»aitgelifd)e«  Kraitfenbett  »ollfontmen  un- 
brauchbar. 3ur  Vegrünbung  meine«  Uttcil« 
brauche  id)  nur  auf  ba«  fpeziftjd)  tatiiolifrfje 
Srimboritim  ju  »erweifen,  welche«  and;  biefeit  bod? 
ernft  unb  fromm  gemeinten  Betrachtungen  überall 
eingeftrent  ift:  Anrufung  unb  Verehrung  bet 
.^eiligen",  ©ebete  zur  Sfuttcr  ©ottc«,  Serufung 
auf  „unfern  heiligen  Sätet,  Seo  XIII."  u.  f.  w. 
II  o.  werben  z-  S.  fflcbetc  unb  Betrachtungen 
für  bie  „14  Stationen  bc«  Kreuzwege«"  mit« 
geteilt,  bie  man  zur  ©emimtung  bet  Kreuzweg« 
Abläffe  beten  muh-  ®abei  ift  bemerft:  „Kranfe, 
bie  beit  Kreuzweg  ju  fiaufc  ober  auf  ihrem  Sette 
beten  unb  nicht  oon  einer  Station  $ur  anbern 
gehen  fönneu,  rnüffen  zur  ©cmiitming  ber  Abläffe 
ba«  mit  Rreuzmeg-Abla&  oerfepeite  ftreng  in  ber 
fSaub  holten  unb  10  Vateruitfer  unb  Auentaria 
beten."  So  etwa«  lieft  ein  E»augelifd)er.  bem 
jeitte  Sünbenbcrgcbung,  lieben  unb  Seligfeit 
,f*ola  fiele'  feftfteht,  faum  in  gefunbeu  lagen 
ohne  Seroenerregung ; für  einen  ftranfen  »er« 
bietet  ei  fid)  »on  felbft.  A.  W. 

— ®(e®läubig«®ntfchlafetieu  uon®aniel 
Sfoore.  Vier  Vorträge  geholten  in  ber  §oly 
Irinitt)  Spurd).  Sabbington.  Ueberfept  »on  gl. 
Seifert.  (©iiterölof),  Bertelsmann.)  1891. 
68  S.  80  Sf. 

Vier  Vorträge,  in  ber  Ab»ent«zcit  1888  ge- 
halten, biegrage  nach  bem  3uficntbe  ber  ©laubig« 
Entfchlafencn  zwifepen  bem  lobe  unb  bet  Auf« 
erftehung  am  jüugfteii  löge  behanbelnb.  29  a« 
ber  engliicpe  Iheologc  giebt,  wirb  al«  bet  gcfuuben 
Sehre  cntfpredjenb  bezeichnet  roerben  rnüffen, 
namentlich  befepeibet  et  fid)  allenthalben,  nicht 
mehr  toiffen  ju  lootlen,  al«  wa«  uns  bie  heilige 
Schrift  wirtlich  offenbart  hat.  Er  »erwertet  zwar 
jebeu  mirflid)  bont  3uftanbe  nadj  bem  lobe 
hanbelnben  Sdjriftausfprueh,  aber  er  hütet  (ich, 
ju  weit  geheube  golgerimgeti  z»  ziehen  nnb  bie 
iiitiie  zu  iiberfepreiten,  welche  befonneue  Schrift« 
auätegung  »on  phantaftifcher  Schwärmerei  trennt. 
Sehr  »orfcchtig  martirt  er  ftet«  auch  bie  Sanfte, 
wo  et  Vermutungen  au«fprid)t,  bie  zwar  ber 
Schrift  nicht  wibcrfprechen,  aber  audj  nicht  mit 
miSbrfidlichcn  SBorten  butch  fie  geftüpt  werben. 
SBiberfprud)  erheben  möchte  ich  nur  gegen  ba«, 
wa«  et  »on  einem  „geiftlichen  Seihe"  ber  Seelen 
im  3w<f<henzuftanbe  lehrt.  Stit  einem  neuen 
Selbe  „überfleibet“  werben  follen  wir  erft  nach 
ber  Anferftehuug.  - ®ie  Ueberfeperin  hat  biefe 
Vorträge  in  fchmeter  VrüfuugSjeit,  zunädjft  um 
felbft  über  biefe  fie  bamal«  tief  bewegenben  gragen 
Zur  Klarheit  zu  fommen,  int  ®eut[d)e  übertragen. 
®a&  fie  ihre  Ueberfepung  veröffentlicht  hat,  wirb 
ihr  »on  manchem  ©eitoffen  ln  ber  Iriibfal  gebanft 
werben.  ®ie  Ueberfepung  lieft  fidj  gut,  nur  j 
einzelne  Unebenheiten  erinnern  barait,  bap  man 
fein  Original  »or  fid)  hat-  Von  manchem,  ran« 


ich  wir  angemetft,  möchte  ich  nur  ben  oft  wieber« 
fehrenben  Au«brucf  nennen:  „entförperte Seelen". 
®ie  ,,»om  Seihe  getrennten  Seelen"  wäre  zwar 
etwa«  unifepreibenb,  aber  beffere«  ®eutfch- 

J.  P. 

— ®ie  ruffifche  Kirche.  ©ne  Stubic  »on 
fjermann  ®alton.  1892.  (Seipztg,  ®under 
& ßumblot.)  84  ©.  2 St. 

®er  uerehrte  Vetfaifer  hat  uni  im  »origen 
3apre  burch  ein  fieft  ähnlichen  Umfang«  wie  ba« 
»otliegcnbc  mit  ber  coangelijchen  Kirche  Suff« 
lanb«  befannt  gemacht;  jept  will  er  une  ba« 
Verftänbni«  ber  Kirche  »ermitteln,  bie  al«  bie 
herrfchettbe  z»r  Seit  bie  ebangelifctjc  fo  fdjwer 
bebrüdt.  Stad)  einem  Ueberbtid  über  bie  ge- 
fd)id)tlichc  ©itmidetung  bet  rufiijehen  Sivdjc  i'cpif« 
bert  er  bie  eigenort  bc«  Volte«,  ba«  ihr  äuge« 
hört,  jfizz'ert  bie  fird)lid)C  Verfaffung  uitb  beit 
Seftanb  ber  ©ciftlicpfeit  unb  geht  jtilept  auf  bie 
»erfchiebeneit,  teilweife  feparatiftiicpcii  Strömungen 
ein.  ®ern  folgen  mir  ber  umfichtigcn  unb  zu« 
»erläffigen  güljrung  bc«  Verfoifer«  — ift  er  buch 
mit  bem,  wo«  er  idjilbert,  nieifi  burch  eigene  An« 
fchauung  befannt  — unb  bebouern  nur,  bafi  ber 
Sahnten,  in  bem  er  utt«  bie  einzelnen  Silber 
borführt,  fo  eng  fein  muffte  unb  nicht  noch  weite- 
ren Silbern  Saunt  gewährt.  Wt. 

— Srebigtlitteratur. 

®ie  'Aufgabe  unb  Sebcutuug  ber 
Vrebigt  in  ber  gegenwärtigen  Krifi«. 
Von  D.  fiermann  Ereilter,  Srof.  b.  Xheol. 
unb  Uui»erfität«prcbiger  zu  ©reifomaib.  2.  »öüig 
umgearb.  Sufi.  (Serlin  1892,  SBieganbt  unb 
©rieben).  2 St. 

®ie  gegenwärtige  Krifi«  befiept  barin,  bah  bie 
Staffen  in  Bewegung  gefomitten  ftub,  mit  Se- 
wuptfein  unb  Anfprucp  auf  güpnmg  in  bie  ©e« 
fepiepte  eintreten  unb  zwar  in  entfcpicbener  So«« 
löfung  »oti  ber  Kirche.  ®ic  'Aufgabe  ber  ifirebigt 
ift  bie  alte  unb  immer  gültige : Evangelium  zu 
prebigett  — freilich  jept  mit  ber  bejonberen 
Stafigabe,  baft  bie  Kultu«prebigt  ber  ©emeiitbc 
ben  Verhältniffen  entfprcchcttb  jugleid)  Siiffton«« 
prebigt  werbt.  ®a«  fmb  furz  bie  beibeit  ©runb« 
gebanfeit  biefer  bebeutenbeu  fleincn  Schrift,  bie 
iriel  i»ha!t«reicher  ift,  al«  ihr  Xitel  »ermuten  läfit. 
Sehr  beherzigeit«wert  ift  ber  4.  Abfcpnitt : „Unfere 
Aufgabe  für  bie  Srebigt"  — , (ehr  fdjön  ber 
Schlup:  „®er  Erfolg".  Aber  ba«  Sebeutenbftc 
ift  nicht  cigentlid),  wa«  über  bie  Srebigt,  al«  »iel« 
mehr  ba«,  wa«  über  bie  gegenwärtige  Krifi«  gefagt 
wirb  äöa«  bie  erftere  betrifft,  fo  iotl  in  bem 
erfteit  Abfcpnitt  über  „Segriff  unb  'Seien  ber 
Srebigt"  ba«,  wa«  int  3.  (Aufgabe  ber  Vrebigt 
für  bie  Eltgenwart)  aufgeftellt  wirb,  fuubamentiert 
werben,  wobei  fid)  für  ben  Homileten  pie  unb  ba 
wopl  auch  Einwättbe  erheben  liehen  gür  biefe 
Aufgabe  felbft  finbet  bann  ber  Srebiger  reiche 
Anregungen  unb  SBiitfc.  Uebetall  treten  un«  bie 
eigentümlichen  Etcnierfcpcn  furzen  unb  lörnigeit 
Hufammeitfaffuttgcn  entgegen,  »on  bencit  icb  einige 
anfüpre,  um  Suft  nach  Stepr  zu  machen.  „Stau 
faittt  tief  trauern,  wenn  bie  Ariftofratie  be« 
@eifte«,  ber  ©eburt  unb  ber  Stacht  fiep  »on> 


214 


Reue  Sdjriften.  — ©iogrophifcpeS. 


ffftriftentum  cutfrcmbet,  aber  oergweifclt  ift  bie 
Doge  noch  tiidjt,  fo  lange  »cd)  bie  Armen  unb 
(Heringen  gum  Gpriftentum  lullten.  Rur  ebne 
beit  oierten  Staub  famt  bie  Stirepe  iiidjt  beftepcit, 
(®.  59.)  — „fflir  müfieu  nicht  aufpören,  betn  Saite 
gu  prebigen,  um  uns  ben  SBenigen  gugumenben, 
mir  inüfien  bielmchr  nun  erft  reept  anfangen,  ihm  gu 
prebigen  unb  groar  (Eoangelium  gu  prebigen,  itictjt 

ein  neues,  foctaleS  ©rogrnmni  ober  bergleiepen 

Um  neue  Dehnungen  an  bie  Steile  her  alten  gu 
feften,  bagu  gepörl  eine  fonbertiepe  '-Begabung,  bie 
groar  itidit  unabhängig  oom  Gpriftentum  gu  fein 
braucht,  bie  aber  nimmer  im  Ramen  bt'S  Gprifteu- 
turne  tecpnijdie  fragen  gu  löfen  unternimmt.  3m 
©c i ft  beb  GprifteutumS  ift  etwas  anbereb,  alb  im 
Samen  bc?  GprifteutumS"  (S.  54).  — „So  lange 
ber  Xrofcpfeiifulfefter  neben  allem  Scpunb  bod) 
ttaep  bie  ©rebigt  gern  nimmt  unb  lieft,  io  lange 
rebeu  bie  Xpatfacpcn  bafiir,  baft  unfer  Seit  bie 
©rebigt  entbehrt,  bafj  alles  getpan  toerben  muß, 
um  He  ipm  toicber  gu  »erfdjaffen.  Sb  gilt  ©re- 
bigtftätten  fchaffeit  unb  Stetiger  hinfteUcn,  mögen 
and)  ©arocpialrecpte  baruntcr  leiben."  (®.  62). 
„6b  gieht  nichts,  trab  beut  Menftpeit  fo  fongenial 
fein  fönnte  alb  -ScfuS  nimmt  bie  Sünbcr  an«, 
unb  bod)  fto&eu  ftef)  bie  Menfcpcn  aller  3aprpun- 
berte  att  nichts  fo  fepr,  burch  nichts  fühlen  fic  fiep 
fo  wenig  fongenial  berührt."  (®.  83.)  Unb  am 
Schluß  (S.  144):  „Stenn  mir  miffen,  mab  bie 
SolfSfirepc  bebeutet,  baß  fie  bab  Mittel  her  (He- 
bulb  (Hotteb  ift,  um  in  ben  Sölfem  fein  ©olf  gu 
bereiten,  fo  miffen  mir,  bafi  mir  grabe  gegen- 
roärtig  oor  einer  Aufgabe  fiepen  fonbergleiehen, 
oor  ber  Aufgabe  ber  MiffionSprebigt  gut  Grpal- 
tung  unb  Griieuerung  ber  SolfSfirepc  gu  einem 
Staube,  mie  fie  noch  niept  geroefen." 

©Jir  ftimmen  ber  pier  gegebenen  ffeiepnung  ber 
Aufgabe  »on  .fiergcu  gu.  gragen  mir  aber  nun: 
löft  bie  ©rebigt  ber  ©egemoart  bicfelbe  ober 
niept?  — liefe  grage  gu  oerncinen,  ift  fdjroer, 
fie  gu  bejapen  uitmöglid).  3m  (Mangen  mürbe  iep 
jagen:  fie  iuept  bie  Döjnitg  unb  mir  haben  and) 
in  ber  pomiletifepen  Sitteratur  geugniffe  oon  oer- 
pei&ungsoollen  Anfängen.  Aber  im  aUgemeineu 
ift  bie  immer  noch  perrfcpeitbe  ©rebigtmeife  — 
roenigftens  naep  ben  litterarifcpen  ©robnften,  bie 
barüber  ipr  Urteil  geftalten  — weitaus  niept  ge- 
nügeub  bem  ©eruf  ber  ©rebigt  in  ber  (Segcnroart 
eiitipredicnb.  3<h  rebc  pier  gattg  PefonberS  oon 
Xeutfeplaub.  Aus  anberen  eoangelifepcn  Dänbern 
fontmen  pier  nur  bie  Sf lange  gu  uns  herüber,  bie 
mir  groar  niept  als  oollgültige  ©eroeife  für  eine 
oöUig  aitbere  Sachlage  in  jenen  Daube  nt  nehmen 
wofleu,  bie  aber  bod)  im  Staube  finb,  auregenb 
auf  bie  Umbilbuttg  unferer  ©rebigtmeife  gu  mirfcit. 

6«  ift  mir  eine  greube,  heute  eine  ©rebigt" 
fammlung  gu  nennen,  bie  in  peroorragenbem 
Maße  piergu  geeignet  fein  bürfte,  eine  fepr  bc- 
beutenbe  unb  erfreuliche  Bereicherung  ttitferer 
Ditteratur:  Sieligiöfc  Sieben  oon  Sieb  ©Sil- 
liain  Siobertfon.  3«  beutfeper  Ueberfeftung 
mit  einem  ©orroort  oott  P.  '.1b  $>aritad. 
(2.  Aufl.,  Deipgig,  1891.  3.  6.  ipinrieftö  3 SR.) 
Xer  ©erfaffer  (f  1853)  ift  einer  ber  englifcpen 
cpriftlicp-focialen,  bie  fo  ©roftes  geieiftet  haben 


in  ber  ©eciitfluffiuig  ber  focialen  Gntwicfluug 
burep  beit  cpriftlicpen  Seift.  Aber  bie  pier  ge- 
botenen ©rebigten  finb  feineSwcgS  fogiale  ©olfS- 
rebeti,  fottbern  mirflicpc  ©rebigten  über  btblifepc 
Xejte  unb  cpriftlidje  Depr-  unb  DebeitSiragcn, 
jcböep  in  ber  Sprache  unjerer  (feit,  in  ber  ©Saften- 
rüftung  nicht  bee  vergangenen,  fonbern  bes  gegen- 
roärtigeit  Saprpunberts,  bie  fjntereffen,  bie  fra- 
gen, bie  Aufgaben  erfaffetib  unb  geiftooll  ent- 
midelnb,  toelepe  bie  Stinber  liufercr  Seit  bejehäftigen 
unb  befcpäftigeit  ntüffen.  Xie  ©rebigten  finb  fepr 
furg,  opne  bie  uns  gewohnte  gönn  ber  (Sinlcitiitig, 
ber  XiSponirung,  bes  befonberett  ScpluffeS,  — 
aber  bie  innere  Orbnuiig  ber  (Sebanfen  fontmt 
bem  ©erftänbniS  auf  bas  oorteilpaftefte  entgegen, 
unb  bie  Aubbrutfsroeife  ift  niept  bie  uitfcrer  ©re- 
bigtipraepe,  ift  aber  nie  profan,  oft  oon  poper 
Schönheit.  3<P  nenne  nur  einjelne  ber  Xftemata : 
-Die  ©ebeutung  unb  ber  SBertp  ber  djriftlicpen 
Diebe  - Sie  mir  ben  3rreuben  helfen  follen  — 
Xie  ©eriöpnung  burep  GhriftuS  — (Heporfam,  baS 
'Mittel,  um  gu  geiftiger  GrfenntniS  gu  gelangen  — 
Xie  Xäufcpungen  bes  DebenS.  '.11s  befonbers 
djarafteriftijtp  hebe  icp  peroor : Gprifti  Urteil  über 
Grbteilung  unb:  Xie  fiitnlicpe  unb  geiftlidje  An- 
regung, lefttere  über  6pp.  5,  17,  18:  faufet  cuep 
niept  ooß  ©eines,  foubern  werbet  00II  öeiftes. 
— 3n  einer  pomiletifcpcn  ffeitjeprift  würbe  icp 
nodj  oicteS  über  bies  ©uep  gu  fageu  haben,  aber 
icp  beitfe,  baft  an  biefer  Stelle  bas  GScfagtc  genügt, 
um  oiele  gebilbete  Gprifteti  — niept  nur  Xpco- 
logen  — auf  biefe  ungemöpnlicpc  Sammlung  oon 
24  ©rebigten  pingumetfen.  M.  N. 

3.  ©iograppifcpeS. 

— Unfer  Sieftor  unb  feine  »ollegcn. 
Grinneruiigen  eines  alten  ©rimmenfetS.  Xer 
teuren  Alma  imitor  am  Mulbenftraube  gut  geier 
ber  Ginwcipitng  iprer  neuen  Jpcimftatt  in  uuoer- 
gänglicper  Xanfbarfeit  gugeeiguet.  Mit  ßbuarb 
Suiibers  ©orträt  (Deipgig,  Xürrfcpe  ©licppaub- 
tung.)  56  ®.  75  ©f. 

Xer  ©erfaffer  3- ©Hüter  enteut  bas  Aiibenfen 
an  Gbuarb  ©)unbcr  (1800  — 1869),  mcilaitb 
Sieftor  beS  ©pmnaftumS  in  (Mrimina,  unb  feiner 
beiben  Aintsgenoffeit  Gpriftian  ©ottlob  Dorcng 
(1804—1873)  unb  Sluguft  griebrid)  Müller. 
Xie  98aprpeit  bes  Sapce:  „Deprcu,  ergiepen  ift 
ein  in  eminentem  Sinne  perfönlicpcs  ©erf,  bei 
welchem  barutn  an  ber  rechten  ©erfönlicpfeit  alles 
liegt,  viel.  Viel  mepr  nod;  als  an  Deprmetpoben 
unb  -©täiien’,  pat  fiep  an  ben  brei  ffiritnntnijcpeti 
(Mpmnafialleprcrn  bewährt.  SSuttbcr  mar  „eine 
lebcnbigc  ©erbinbung  oon  Spriftentum  unb 
flafrifcper  (Seleprfamfeit."  Xie  ©rammatif  mar 
ipm  nur  ber  SBcg  gum  3'el-  Sieblicpen  ffiiüen 
fdtäpte  er  pöper  als  duftere  ©abeit.  — Doreiig 
mar  Altphilologe  unb  ©ertrauenSmann  berScpüler. 
Macptc  er  einen  ©5ift,  fo  burfte  niept  gclaept, 
luopl  aber  laut  gebrummt  werben.  Soldjc  Ab- 
fonbcrlicpfciten  finben  fiep  überall.  Unfer  ©efepiepts- 
ieprer  in  Xarmftabt  patte  eine  beftimmte  Angapt 
oon  ©ipeit  auf  Dager,  bie  bie  Scpüler  mit  einem 
furgen,  lauten  SrüUen  beantworteten.  Aus  bem 


Beue  Schriften.  — SHtteraturroiffenicpaft. 


215 


Stegreif  eiitftanbeite  ©ißc  faitben  niept  immer 
Beifall,  ber  negatioc  Erfolg  rourbe  mit  einem 
langgebebttten  Summen  feftgeftellt.  — 

Xent  trefflichen  fHeligiondleprer  5LJi  ü ( I c r mirb 
nachfierühmt,  bafj  nur  wenige  (einer  Scpüler  fid) 
beui  cpriftlicpen  unb  firdjlicijen  Sieben  eutfrembet 
haben,  ftöitute  man  bad  Don  allen  (Heligiond- 
lehrertt  an  beit  beutjdien  ©pmnafieii  jagen,  io 
gäbe  ed  nicht  fo  Diel  »ermeltliehte  Pfarrer  unb 
nicht  jo  oiel  an  Bier  unb  JUatjd)  fid)  oergnügeube 
Beamte.  — 

XJie  Erinnerungen  bed  alten  Gfrimmetiferd  ge- 
reichen nicht  bloß  beit  brei  Siebtem  zur  Ehre. 

O.  K. 

— E.  ffi.  tpengftenberg.  Sein  Sieben  unb 
SBirfen.  III.  (Sipluß-)  Baub  oon  Sup.  Xp. 

Scpmalenb  ad).  (©üterdtop,  1892.  ß.  Berteld- 
mann.) 

Ed  wirb  Dielen  roie  mir  eine  reepte  Meihnacptd- 
freube  geroefen  fein,  baß  etiblicp  biefer  Scplußbattb 
ber  Biographie  £>eiigftenbergd  erjdjienen  ift.  Siteitn 
leiber  bie  erften  Bäitbe,  »on  bem  fei.  ©rofeffor 
Bacpmatiii  »erfaßt,  bidper  nicht  beu  erroünfcptcu 
9lbfap  gefunben  haben,  jo  mirb  biefer  Banb  100hl 
jcßneOen  unb  guten  Bbfaß  finben.  Ter  Sup. 
Sdjmalenbad)  in  Btennigpüfjeu  mar  ber  rechte 
(Kann  jur  BoKenbung  bed  Söerfed.  Er  hot  bei 
ber  Ülbfajfung  bedfelben  auch  ben  rechten  Sieg 
eingefchlagen,  nämlicp  ben,  ben  gewaltigen  beu- 
gen bed  £>Errn  mögiiipft  felbft  jum  SBort  fommen 
AU  taffen.  Er  hat  baper  reiche  Sludjüge  aud  ben 
Bormorten  ber  So.  JJ.-3-  gegeben.  Xiefelben 
oerbienen  ed  immer  unb  Immer  mieber  gelefen  ju 
merben,  teild  roegen  ber  tief  erbaulichen  Schrift- 
audlegung,  bie  £>engftenberg  barin  bietet,  teild 
megen  ber  Beleuchtung  ber  firdjlicfien  3eitereig- 
nifje,  bie  fie  enthalten.  91 n bie  Mitteilung 
biefer  Bormorte  merben  bann  Mitteilungen  über  her- 
»orragenbe  sMuffSö«  in  ber  Ä.-3.  joroie  über  feine 
Schriften  gefnfipft.  hier  finb  freilich  einige,  mie 
ber  Kommentar  jum  ftoßenliebe  unb  ju  ben 
Sprüchen  Salomod , übergangen.  (Namentlich 
ber  erftere  hätte  roohl  eine  Erwähnung  oerbient, 
fijöepft  intereffantc  Mitteilungen  merben  aud  ben 
Briefen  peroorragenbet  Mitarbeiter  .jjeugftenbergd 
gegeben,  j.  B.  Sieod,  fiubmig  o.  ©erladjd,  Xpoludd, 
Bflcßjeld,  Malletd.  — giir  bie  föftlichcn  Mittei- 
lungen über  bie  lepten  j dimeren  Siebendjahre 
hengftcnbergd  finb  mir  beit  ©Hebern  ber  gamilie, 
bereu  Mitteilung  fic  ermöglichte,  befonberd  banf- 
bar.  ffiir  jepen  barin  bad  Mort  ber  Schrift 
mieber  bewährt:  ®em  ©ercdjteu  muß  bad  Sicht 
immer  mieber  aufgehen. 

ffielep  ein  Manul  — fo  muß  man  bei  ber 
Sieftüre  biejed  Bucßed  immer  mieber  audrufen 
unb  bem  $)errn  banfen,  ber  ihn  feiner  Siircpc  ge- 
geben unb  fo  lange  erpalten  pat.  jpengftcnbergd 
größte  Bebeutung  mirb  oon  Schwalenbach  mit 
Stecpt  barin  angegeben,  baß  er  roie  Sutper  unb 
Bengel  tief  in  ber  Schrift  lebte  unb  ben  Seift 
bed  SBorted  Sott  cd  in  fiep  aufnapm  unb  malten 
lieg.  Tapet  feine  gurißt  »or  Sott  unb  feine 
gureptlofiafeit  oor  ben  Menftpen.  SBcnn  ed  and) 
jeßt  manchmal  fo  fepeint,  ald  märe  feine  Brbeit 
für  bad  gläubige  Berftänbnid  bed  21.  X.  oergejfen 


unb  ald  mären  all  bie  lufHgcu  .fippotpefcn.  bie 
er  in  feinen  Beiträgen  jur  Einleitung  bed  91.  X., 
in  feiner  ßpriftologie  u.  n.  Schriften  fo  fiegreid) 
befämpfte,  oon  ber  jepigen  tpeol.  SEÖiffenfcpaft 
mieber  auf  ben  Xprou  gefegt  — mir  fittb  ber 
feften  Hoffnung,  baß  eine  fpätcre  3eit  bie  Scpöpc 
mieber  hcroorfiicpeu  mirb,  bie  in  feinen  Schriften 
niebergclegt  fiitb.  31a cp  feinem  Xobe  finb  einige 
feiner  mit  grofjrm  gleiße  audgearbeiteten  Bor- 
iefungen  peraudgegeben,  roie  bie  befonberd  andge- 
Zeichneten  über  bie  Sefcpicptc  bed  91.  Bunbed,  über 
bie  SJeibendgefcpidite  unb  über  badBuepiiiob.  Möch- 
ten boep  aitch  nod)  bie  über  bie  Einleitung  inä  SS.  X. 
peraudgegeben  merben  1 £»citgfteiibcrgd  ©jrffamteit 
unter  feinen  Scpülern  mar  gcrabe  bnrep  feine  Bor- 
leiungeu  eine  große.  3<ß  toenigftend  fann  be- 
zeugen, baß  mit  mir  fepr  eielc  gerabe  feinen 
Börlefungcn  oiel  oerbanlen.  Sie  roarett  nie 
trodene  SBiffenfcpaft , fie  führten  und  in  bie 
Schrift  tief  hinein.  Mar  hengftctiberg  auch  im 
perfönlicpcn  Berfcpr  mit  ben  Stubenten  niept 
fo  ben  einzelnen  naepgepenb,  wie  ber  feligc 
Xpolucf,  fo  mußten  hoch  bie,  melcpe  ipm  näper 
traten,  cd  inne  merben,  ein  mie  mann  teilnepmcn- 
bed  $>er il  et  Patte.  3«  feinen  Sprecpftunben,  bie 
er  taglicp  #oit  4 5 für  bie  Stubenten  patte,  mar 
er  ftetd  bereit,  ihnen  mit  feiner  Erlenntnid  bed 
göttlichen  SSorteä  zu  bienen  nnb  auf  ipre  gragen 
eiitjugepen.  9lld  icp  in  Berlin  ftubierte,  (durfte 
er  inid)  zweimal  zu  franfen  Sfkftorcn,  bie  in 
Berlin  in  ©etpanien  unb  in  ber  filiitif  bed  ©rof. 
Böpnt  franf  lagen,  um  ihnen  auf  ihrem  Äranfen- 
bette,  bad  bei  bem  einen  zum  Sterbebette  mürbe, 
aud  guten  Schriften,  bie  er  mir  für  fie  mitgab, 
oorzulefen  Mer  ipn  nur  aud  feinen  Schriften 
unb  and  ber  E».  S.-3-  fannte,  patte  feine  Wpnnng 
oon  bem  weichen  unb  zarten  derzeit  bed  teuren 
Manned.  Unb  and)  in  bem  fepärfften  Stampfe 
gegen  bie  oerfcprteit  (Sichtungen  ber  Seit  unb 
gegen  bie  unglürfließe  Bermitteiiingdtpeologic  trieb 
ipn  botp  nur  bie  Siebe  zum  §errn  uitb  zu  Seiner 
Sirtpe!  — 

SDem  Sup.  Stpmalenbacp  jei  ber  perzlicpfte 
Tauf,  baß  er  bad  Slebendbilb  frengftenbergd  fo 
fcpön  ooüenbet  unb  unferer  8f't  bie  teure  Efeftalt 
bedfelben  mieber  fo  lebenbig  oor  bie  Bugen  ge- 
fteOt  pat. 

Bprendburg.  tpaeßtmann. 

(SBir  geben  biefe  und  zugegangene  Olezenfion 
bed  Scpmalenbacpfcpen  Bucßed  gern  mieber,  mit 
bem  Bemerfen  jeboep,  baß  bie  (Kebafiioit  für  bie 
Sjengftcnbergfcpe  Xpeologie  niept  uiibebingt  Bartei 
ergriffen  paben  roiD.  Beb.  b.  91.  f.  M.) 


4.  Slitteraturmiffeufcpaft. 

— ©epilier  ald  BPilnfopp.  Bon  Sitno 
gif  cp  er.  2.  nenbe  arbeitete  uttb  »ermeprtc  91ufl. 
3n  zwei  Büchern.  3u>citee  Bucp.  Tie  afabemifepe 
Seit  1789  — 1796.  (^»eibelberg,  Earl  Sinter.) 
224  0.  3 M.  50  Bf. 

3n  neun  (Shfcpnitten  mürbigt  ber  Bßüofopp 
gifeper  beu  Bpilofoppen  Schiller,  ber  ein  Scpüler 
Rantd  mürbe,  aber  über  feinen  SJeprer  pitiaud- 
ging.  9lncp  bie  rein  biograppifepen  (Notizen  be- 


216 


Neue  Sd^riften.  — Sitteraturwiffenfdjaft. 


gleitet  bcr  Betfaffer  nicht  feiten  mit  treffenbcn 
Bewertungen,  fo  faßt  er  non  ben  Borgten,  bic 
Stiller  beljnnbelt  baten,  fie  hätten  nod)  bcm 
bamaligen  ©tanbe  ihrer  fiunft  bic  Blutoerlufte 
burcf)  Slutentgiehung  unb  bie  Sntträftung  burdj 
'Himmel  an  Nuhrung  ju  heilen  gefneht.  Wir 
haben  und;  hunbert  fahren  nicht  bic  gccingftc 
Berechtigung,  über  bie  bomaligcit  Hciltunbigen 
ju  lächeln,  beim  e«  ift  noch  gar  nicht  lange  her. 
baß  bie  '.Herjte  unfeter  ©egenmart  Äranfheiteu 
hcroorgrrufen  ober  oerfchlimmert  haben  mit  Ein- 
impfung eine«  Wittel#,  beffeu  Erfinber  Soch  ba« 
Heilmittel  int  Slranfheitöftoft  jn  finbeu  meinte. 
Sott  beit  Berufögenoffect  Schiller«  in  geua  fngt 
gifdjer  in  anerfentien«werter,  ohne  jfweifel  bitrch 
reichliche  Erfahrung  genährter  Unbefangenheit: 
„Sagn  fameit  bie  'Shbcrmärtigteitcu  be#  Bro- 
jefforentum#,  bic  afabentifche  Hierarchie  unb  'bcr 
foUegialifche  Neib,  moooit  c«  nadi  ber  Befcbaffeit- 
heit  ber  Eharaftere  nur  fclteite  Nuöuahnten  giebt.* 
3«  bcm  Entwurf  be#  Schreiben«,  mit  beut 
Broreftor  unb  Senat  SdjiOeri!  al#  „orbentlichen 
Honorarprofeffor  ber  Bbilofopfiie"  begrüßten,  toar 
gefagt  itiorbeit,  „bafi  e«  beut  Eotlegium  ber 
orbentlichen  Brofefforett  >jur  Ehre-  gereiche,  ihn 
näher  mit  fief)  »erbunbcn  gtt  fefien.  Sei  tieferer 
Erwägung  faitb  man,  bafi  bent  Sidjter  be« 
ffiallenfteiti  bamit  bcr  Ehre  ju  oiel  angethan 
merbe;  man  uerbefferte  beit  9lu#brud  unb  liefi 
ihn  toijfen,  bafi  feine  EoHegenfchaft  bett  erbeut- 
liehen  Brofefforett  >gu  großem  Vergnügen  - ge- 
reiche.“ 

Bor  anberen  flbfihnitten  wirb  bcr  achte  über 
„bie  naioe  unb  fetitimentalifche  Dichtung"  um 
ihrer  ©emeinecrftänblicbteit  wißen  geeignet  fein, 
ein  größere#  Bublifum  ju  bem  nidjt  leicht  gu  , 
beroältigenbcn  Suche  anjulocfeit.  Säfte  rote  bie 
folgenben:  „Sie  naioe  Empfinbung  ift  ba#  ein- 
fache, gefunbe  H*iroat#gefühl  in  ber  Natur,  bie 
fentimentalifdje  (nicht  ju  oerwechfelit  mit  ber 
fcntimentalen)  ba#  Heimmeh  nach  brr  Natur. 
Dort  empfinbett  mir  natürlich,  hier 

entpfiitben  mir  bas  Natürliche. 'Hie 

itaioett  Sichter  finb  bie  Min  ber  ber  Natur,  bic 
fentimentalifcheu  ihre  Liebhaber,  beibc  bejahen 
unb  lieben  bie  Natur,  aber  in  gang  oerfchiebeiter 
Sfeife:  jene  lieben  fie  finblich  unb  einfach,  biefe 
mit  Segcifterung  unb  Schwärmerei“  — finb  nicht 
blofi  geistreiche,  furggefaßte  Definitionen,  fie  finb 
gugleidj  Sichtet  für  ba«  Berftänbni#  aller  Dicht  ung,  j 
benn  „alle  Bocfte  ift  entiocber  naio  ober  fenti- 
mentalifch,  alle  feutimentalifche  Boefic  ift  entroeber 
fatirifeh  ober  elcgifeh."  Homer  unb  Shafefpeare 
roaren  naioe  Sichter,  Slopftod  war  eilt  fenti- 
mentalifdjer  Sichter,  ©oettje  bietet  int  Söertfjer 
ein  Beijpiel,  wie  eitt  noioer  Sichter  über  einen 
fentimentalifcheu  Sichter  Herr  geworben  ift.  — 

Set  legte  Wbjdjnitt  „Sa«  3beal  unb  ba«  Sehen" 
erörtert  ba«  große,  aber  ichwerocrftänblidjc  Sc- 
hilpt, ba«  bie  Jlbeen  Schiller«  in  feiner  gweiten 
philofophifchcn  Beriobc  ebenfo  gut»  Nbfchlttfi 
bringt,  wie  „Sie  Hftnftler"  feine  erfte  Beriobc. 
„Sa#  butdjgäitgigc  Ihcma,  welche#  ben  Sichter 
erfüllt,  ift  bie  äfthetifchc  Freiheit  unb  bereit  Her- 
ftellung  au#  ben  ©ebrechen  unb  ©ebunbentjeiten 


be#  Sehen#  burch  beit  Einfluß  ber  Schönheit  unb 
Jtunft.  Siefe  greipeit  ift  »Sa«  3beal*,  unferc 
Seihen  finb  ba#  Sehen.“  O.  K. 

— 'Briefe  gtiebrid)  Seopolb#  ©rafen 
gu  Stolberg  unb  ber  Seinigen  au  gohaitn 
Heinrich  Bo  ft.  Nach  hen  Originalen  ber 

Wiittcheucr  Hof-  unb  StaatSbibliothel  mit  Ein- 
Ieitutigeit  mtb  Slitmerfuugcit  herau#gegeben  oon 
Ctto  Hclltnghau«.  (Wünftcr  in  SB.,  Hfcheti- 
borff.)  LV  unb  524  ®.  8 W. 

Sie  Wündjener  Crigittale  werben  in  biefem 
Banbe  gum  erftrumale  ooHftänbig  ocröffeutlicht, 
unb  gwar  mit  biplomatifcher,  auf  alle  Einjelpeiteu 
ber  Orthographie,  3nterpuitftioit  PP-  fich  erftreden- 
ber  Irene.  „jjwei  allgu  oertraulich-bcrbc,  für  beit 
^ujamuteuhang  burdjau#  bebeutung#(ofe  Sägehen 
finb  unterbrüdt  worben.“  — Sie  ausführliche 
Einleitung  oerbreitet  fich  über  Sntftehung, 
Entwidlung  unb  Eharafter  bc#  Berhältniffe# 
Stolberg«  gu  Bofi  bi#  gur  $eit  bcr  Ireunung 
(1772  — 1800).  Sie  Nit  Wertungen  (S.  b07  bi# 
499)  bringen  alle«,  wa#  jum  Berftänbni#  ber 
Briefe  für  ein  größeres  Bubtitum  uottoenbig  ift. 

— Sa  bie  Briefe  Bofien«  an  Stolberg  wahr- 
fc^cinlich  nicht  mehr  oorbanben  finb,  fo  haben 
teil#  fonftige  Briefe  oon  Bofi  (au  feine  treffliche 
grau,  an  3-  SN-  Willer  pp.),  teil«  Nu#güge  au# 
ben  Streitfchriften  Bofien#  (Beftätigung  ber  ©toi- 
bergifcheu  Umtriebe,  ©ophronigon,  SBic  warb  grig 
Stolberg  ein  Unfreier)  al#  Erjagmittel  bienen 
müffeit.  — 

Sie  .ewige  greutibfehaft“  ber  beiben  HainbutibS- 
brüber  tonnte  nur  oon  oerl)ältni#mäftig  turjer 
Sauer  [ein.  Schott  bie  äußere  Sebeit«lage 

— Stolberg,  einer  reidjSgräflichen  gantilie  ange- 
höretib,  mit  thriftlidjer  Sorgfalt  ergogen,  Bofi,  ber 
Enfel  eine#  Seibcigenen,  Sohlt  eine#  herunterge- 
tommenen  Pächter«,  oon  3u0enb  an  ein  Klbel#- 
feiitb,  — ferner  bie  angeborenen  Sharafter- 
att  lagen  — Stolberg.  bcr  ftinfühlenbe,  gütige, 
ebelbentenbe,  jartfinnige  Wann,  Bofi,  ber  mit  ge- 
meinem Baueritegoiemu#  au«geftattete,  talte,  pro- 
faifchc  Bernunftiuenjd)  — unb  enblich  bie  Stel- 
lung ju  ßhriftentum  unb  ftirthe  - Stol- 
berg. oon  früh  an  innig  gläubig,  Bofi  ein  ratio- 
naliftifcher  glachlopf  — mußten  mit  ber  geit  ba« 
greunbfdjaftobuub  lodern  unb  julegt  löfen,  untfo- 
mehr  al#  Stolberg  unb  Bofi  auch  in  ber  ifjoefie 
unb  in  ber  Bolitit  oon  Hau#  au#  gattj  uerfdiicbeue 
'Sege  einfdilttgen.  Ser  Herauögeber  macht  mit 
Nedjt  barauf  aitfiitetffam,  bafi  bie  Irennttng  noch 
früher  erfolgt  wäre,  wenn  bie  beibett  3uflenb- 
jrcunbe  ftet#  an  einem  unb  bemjclben  Crt  ge- 
wohnt hätten.  Nu#glcich«nb  wirlten  aufierbem 
bie  grau  be#  Nettor«  oon  Eutin,  bie  in  jeber 
Hinficfit  mufterhafte  Erneftinc  Boie,  uitb  bic  erfte, 
früh  jum  Himmel  gereifte  ©attin  be«  griebrich 
Stolberg,  bic  oon  allen,  bie  fie  tonnten,  wie  ein 
Engel  oerehrte  tlgne#  oott  fflipleben.  Sie 
{Weite  grau  Stolberg«  hatte  biefen  [änftigenben, 
tricbeftiftenben  Cinflufi  nicht.  — 

SiJer  bie  '.’liimertungen  be«  HerauOgeber«  ftubiert. 
wirb  bic  Bemertung  machen,  baß  ber  raufie, 
fefiroffe,  nur  auf  fich  felbft  jehenbe  Bofi  mit  Seh- 


fReue  SAriften.  — ilitteraturwiffeufAaft. 


217 


rent  int«  ®d)ülent  bei  geringfügigen  ©tiläffen  in 
Streit  unb  bauernbe  3»ietraAt  geraten  ift.  Jiaft 
unb  geinbfAaft  lagen  oon  jeper  in  Soften«  Statur, 
baper  audj  fein  nadj  3oprgepnten  wie  aub  einem 
ftbeinbar  erlofcbenen  Krater  auSftrömetibeb  ffeutt 
beb  $affe«  gegen  ben  3ngenbfreu tib  lobbraA- 
9tur  ber  ®Sperfttpenbe  fann  tolerant 
fein,  Soft  ftanb  auf  gang  niebrem  ©oben,  baber 
feine  bib  inb  V'ädjerlidjr  gebcnbe  3ntolerang,  Sic 
©rt  unb  Seife,  wie  er  ben  Uebertritt  Stolberg’« 
gur  romifAen  ftirAc  beurteilt  bat,  muftte  ibm 
auA  bei  allen  billig  unb  gerecht  beitfenbett  (Soan- 
gelifAen  ben  legten  »Heft  Bon  ©nfepen  rauben. 
Ser  Srcipcrr  uou  Stein  bot  1802,  aljo  17  3apre 
oor  Soften«  litterarifA  betpätigter  3»tolerang,  in 
einem  ©riefe  bie  ©emerfung  gemaAt:  „Sab  ©e- 
tragen  feiner  (Stolberg«)  (iterarifAen  jflreunbe 
3acobi  unb  Soft  bleibt  bort,  brutal,  einfeit ig.  Re, 
bie  mit  WenfAen  Bon  allen  jarbett  unb 
allen  Meinungen  unb  allen  Kopftrant- 
beiten  leben,  tuarum  erlauben  fie  Stolberg 
niAt  feiner  Uebcrjeugung  gemäft  gu  leben?  (Sr 
glaubt  in  ber  latbolifAen  (Religion  (Hube  unb 
©eftimmtpeit  gu  Ritben  . . . loarum  ipu  mit  38  ut 
unb  SAimpfen  Berfolgcn  ?"  (38a nun  ber  .fjeratt«- 
geber  an  ber  pun liierten  Stelle  bie  ©Jorlc  »egge- 
laffen  bot:  „er  ftnbet  in  ibr  bab  reine,  urfptüug- 
ÜAc  (Jpriftentum“,  fann  iA  niAt  einfeben.)  — , 

(Sin  BortreffliAeb  liebetiebilb  beb  3»ponu  ipciti- 
riA  Soft  bot  Silntar  feinerjeit  für  ba«  ©Jagener- 
fA«  Staats-  unb  ®efeflfAafi«Iet-ifon  (jpäter  in 
ber  Sammlung  Bon  „Sjebenbbilbetn  beutiAer  SiAter 
unb®ermaniften"  wieberpolt  Beröffentlkpt)  mit  ber  j 
ibm  eignen  UnparteiliAleit  abgefaftt.  fflenu  man 
bieruaA  ben  Überfeger  Soft  gebübrenb  anerfenut, 
ben  ®iAter  Soft  gebübrenb  miftadjtet  unb  in  bem 
Wenftpen  Soft  „ein  etpifAe«  ®ewaA4  »on 
beben (liAer  Statur"  fiept,  fo  loun  man  nur 
beiounbern,  mit  luie  Diel  (priftliAer  'JinAuAt, 
Wilbe  unb  üangmut  SriebriA  Stolberg  in  feinem 
3ugenbfreunbe  bab  antiAriftliAe  Urbilb  beb  Bon 
Soft  rebliA  genannten  ©fatrer«  oon  ©rüuait  ge- 
trogen pat. 

Ser  §erbftb  Soft-Siograpbie  fenut,  roirb  in 
bem  mit  gröftter  Sorgfalt,  ecibt  beutfAem  ©elepr- 
tenfleift  (ber  gang  harmlos  jeinen  liefern  gegen- 
über bab  ©fort  „betauntliA"  gebrauipt,  wo  eb 
RA  um  gängliA  unbefannte  Singe  panbelt;  unb 
mit  bet  Siupe  unb  CbjettiDität  beb  ®efAiAt- 
fAwibetb  abgefaftten  ©itcpe  eine  wiUfontntene  (Sr- 
gfingung  Rüben.  Sasfelbe  gilt  Bon  ben  liefern 
ber  3onRenfAen  SüAer  über  ft.  II.  b.  Stolberg. 

0.  K.  | 

— Sa«  junge  SfanbinaBien.  Sier  ©japs 
Bon  Dia  $anfjoit.  3npalt:  1)  bie  neue  9ii(p- 
hing  (®eorg  ©raube«),  2)  3-  ©•  3olobfen, 
8)  ©uguft  Strinbberg,  4)  ?(rnc  ©arborg.  (SreSben 
unb  lieipjig,  <£.  ©ierjoit.)  184  ®.  2 2R. 

Ser  Serfaffer  nennt  ben  3uben  ©ronbeb  einen 
§erob  in  ber  Kultur  beb  Oiorbeub,  einen  Säe-  , 
mann  beb  ©eifteb;  „faft  alleb,  »ab  in  beit 
'Jiorbpollänberu  auffproft  unb  blüpte,  ift  aub  bem 
Samen  entfprnngen,  ben  er  auf  bie  (Srbc  »arf." 
3n  feiner  erften  ©eriobe  »ar  fein  Same  in  aller 
SRunb,  benn  er  war  alb  ©tpeift  ein  Vlbleger  beb 


äufterften  linfen  Slügels  beb  §egeliani«tnu«  in 
SeutfAIanb,  ber  Strauft  uitb  fteuerbaA-  3« 
feiner  gmeiten  ©eriobe  ift  eb  „faft  ftill  um  ipu 
perum"  geworben,  beim  er  patte  RA  ituwifAen 
„ntepr  unb  ntepr  bem  entfrembet  gefüplt,  »ab 
man  fein  eigene«  ©Jerf  nannte",  unb  folgte  bem 
©roppetett  RriebriA  'JtiegfAe.  Sine  ^eitloug  pat 
©raube«  in  ©erlin  gelebt  unb  RA  au  ber  oon 
bem  3'tben  fRobcitbcrg  — eigenttiA  UeDpI  — 
rebigierteit  „SeutfAen  9tunbfAau“  beteiligt,  jegt 
ift  er  wicbcr  in  Kopenhagen,  »o  er  poffentliA 
bi«  an  fein  liebenbenbe  bleiben  »irb. 

Siel  intereffauter  alb  bas  einleitenbc  Kapitel 
über  ©raube«  finb  bie  'Auflage  über  beu  jung- 
bänifAcn  3-  S-  3ofobfen,  ber  alb  Sotauiler 
unb  'JlooeBift,  nl«  Iräumer  unb  Iranfer  Wann 
fein  lieben  mit  ©etraAten  oon  ©Inmen  unb  bem 
liefeu  englifAer  Samcnromane  befAloft,  über 
ben  juugfA»ebifA<n  91.  Strinbberg,  ber  RA 
alb  ©cguer  ber  Sraucnemancipotion  uitb  als 
Satirilcr  peroortpat,  RA  oiel  Wiipe  unb  'Arbeit 
um  rin  lebensunfähige«  tlieatrc  libre  ltmAte  uub 
jegt  »ie  .’peine«  ,'riAtenbaum  einfam  im  Sorben 
auf  lapler  ipöp  fiept,  uub  citbliA  über  beu  jung- 
uormegifAen  31  tue  ©arborp,  ber  '.'iaturalifl 
Dom  reinften  38ajfer  uub  uermöge  feiner  groften 
ObjeftiBität  gum  entfAiebencn  ifleaftiottär  gegen 
bie  ©aueniuergötterung  geworben  ift. 

flflen  biefen  3ung-Sfanbinaoen  ifi  intöegenfap 
gu  3Men  unb  ©jörufoii  ber  gparaltergug  eigen, 
baft  Re  mit  bem  (Spriftentum  oöHig  gebroAcn 
poben  unb  in  gefAleAtüAer  ©egiepuug  freier 
benfen,  al«  biefe  bereit«  gum  alten  ©feit  gereAnetcn 
„groften"  SiAtcr. 

Ser  Serf.  würbe  gut  getpan  paben,  wenn  er 
eine  UeberfiAt  bet  in«  SeutfAc  überfegten  ©Jette 
feiner  brei  ffanbinaoifAen  jungen  SiAter  gegeben 
pätte  ©ab  er  oon  bem  3»polt  ber  eiugelnen 
SiAhmgen  augiebt,  ift  fo  gefArieben,  baft  mau 
gerne,  wenn  überhaupt  mbgliA.  ba«  eine  ober 
ba«  anbere  ©Jerf  in  beutfAer  Uebertragung  lefen 
moAte 

Ser  SerfaRer  ift  SAwebe,  (fr  fAeint  bie  Bor- 
liegenben  ©uffäße  beutfA  gefeprieben  gu  pabeit, 
benn  Bon  einer  Ueberfegung  wirb  niAt«  gejagt. 
3ebenfallS  pätte  ein  brr  beutjAen  Spraip« 
mäAtiger  SAriftfteller  ba«  Wanuffript  oor  bem 
Sruct  burAßepen  füllen  Wan  fagt  niAt  ,be- 
einbrudt",  fonbern  beeiuRuftt,  niAt  auf  einen, 
fonbern  gu  einem  RA  befemten.  Cb  man,  wie 
®.  31  uermutet  wirb,  ein  gebroAene«  (Hüdgrat 
peilen  tarnt,  begweifle  iA-  ®ie  3rcntb»örterfuAt 
be«  Serf.  gefällt  fiep  in  einem  unb  bemfelben 
Sog  in  einem  ariftofratifA  burAgeformtcn  ©ton- 
golcngefiAt  (ift  babei  au  bie  mongolifAe  ober  au 
bie  ffnnbinaoifAe  ©riftofratie  gu  benfen  ?),  iu 
einem  üppigen  fHenaifjancemunb  unb  in  einer 
Phänomenal  popeu  Stinte.  Wufter  oon  (DefAmad- 
lofigteiteu  Rübe  iA  in  ben  Sägen,  baft  Strinbberg 
mepr  al«  irgenb  ein  anbcrer  ben  ©abelftrang  beb 
Wutterlanbe«  in  RA  füplc  auA  noA  in  RAi'- 
baft  iu  ben  buntlcn,  targen,  abgefAloffeuen 
®ebirg«ftreden  Norwegen«  ba«  SAweigett  fiA 
gur  bitftern  ©cleuAhing  oerbiAtet  unb  gu  ben 
runben  SAeitelfnoAen  ber  ©ergfitoßen  RA  ber- 


218 


9lcuc  Sdjrifteu.  — pocfie. 


härtet.  - IBenn  bet  Serfaffer  S.  154  fagt:  „Tic 
Dfcbteranlage  uiib  ber  Dicßterbrang  icfjcinni 
©arborg  angeboren  gcroejni  -tu  fein",  fo  frage 
id):  jo  was  bemt  fonft?  Ran«  man  folctje  Mn- 
lagen  and)  anerftiebeu  ober  fid)  nad)  unb  naef) 
erwerben  ? 

3ule(jt  n od)  eine  troftreidje  ©enterfuug:  „Söoljin 
man  aticf)  geben  mag,  in  Sfanbinaoien  langt  man 
tulept  immer  bei  ber  »irdjc  an;  unfere  geiftigen 
Heroen  pflegen  auf  ibre  alten  Jage  ihre  ftinber 
im  Staatsgewalt  beS  ortbobojen  ©ebanfcnS 
mieberjufeben."  O.  K. 


5.  Iß  o e f i e. 

— Abgötterei  treibt  ber  SdjrlftfteBer  9)1  a j 
9 c l»  c r mit  bem  dürften  ©iSmard.  Der  ©eweiö 
für  biefc  Auflage  ift  in  ben  74  „0  r a b • 
injdiriften  auf  ©iSmard"  enthalten,  bie 
bereits  in  fünfter  Auflage  oeröffentlidjt  worben 
unb  für  50  Pfennige  ju  faufen  finb. 

AIS  Sorwort  unb  «ecbtfertigung  tjat  ©ewer 
bie  oon  ©iSmard  in  Stiffingcn  1890  angeblich 
im  Sd)etj  getbane  Aeußerung:  „3<b  wünfibc  mir 
nichts  mehr  auf  biefer  Sielt  als  eine  paffenbe 
©rabfebrift",  feiner  Sammlung  oorangefteüt.  Cb 
in  biefer  Aeußerung  ber  «adjbrucl  auf  nichts 
ober  auf  mehr  gelegt  worben  ift,  barüber  fdiweigt 
bie  ®cfthid)te.  Sou  ben  74  @rabfd)riften  fönneu 
folgenbe  8 gut  genannt  werben: 

Sr  batte  niemals  tfurdjt  Bot  bem  ©Sorte  Auflöfuitg. 

91  un  fiel  ber  erfte  Stein  auf  3b«.  ben  Sr  nicht 
äurücffdjleubcm  fanni 

Hier  ruht,  ber  niemals  ruhte. 

©irchow,  ber  «ließ  aeiftloS  fanb, 

Hält  «lieb  i‘’ßt  für  tntereffant; 

AB  «lein  Ibun  wiü  er  oeraeffen, 

Dürfte  er  nur  «leinen  Schübel  nteffen. 

Hier  ruht 

Otto  Bon  © i S m a r d. 

Seines  SeidjenS  ein  Sbelmann, 

©on  ©eruf  ein  Staatsmann, 

Son  Herten  ein  ©olfSmann, 

3n  SBabrbeit  ein  Äinb  ©ottes. 

Sein  Hera  unb  Seine  Jpanb 
Schlugen  fürs  Saterlaub. 

Schlaf  wohl.  Du  guter  unb  getreuer  Suedit, 
«fit  Deinem  Pfunb  gewuchert  baft  Du  recht; 
Sin  echter  Deutfcher,  baft  Du  über  «acht 
ftünftig  «üOionen  beutidi  gemacht. 

So  lang  baS  Hoibefraut  nod)  blüht, 

So  lang  ein  Her;  für  Dentfcblanb  glüht; 

So  lang  in  ber  «larf  bie  Sieben  fiebu. 

So  laug  bie  ©Sollen  am  Fimmel  webn. 


So  laug  bet  «bei«  in  Freiheit  rollt. 

So  lang  man  i'obn  in  Unbant  joBt, 

So  lang  wirft  Du  auf  Srbeu 
©clicbt,  gefegnet  unb  geläftert  werben 

Auf  ber  ©olbwage  gewogen,  fatm  man  and)  an 
ber  einen  unb  ber  anberen  biefer  ©rabinfehriften 
etwas  auSjufcpeu  fittbett,  aber  im  ganjett  brüefen 
fie  bie  ©ebcutung  ©iömards  als  bcö  auS  ben 
pafabinen  Raiier  SBilbelmS  I.  am  meiften  bff 
rorragenben  «lanues  in  angemeffener  SBeife  ans. 
Dagegen  muß  oon  ber  übermiegeitben  «lebrjabl 
ber  ©eroerfeben  ©rabfeßriften  gejagt  werben,  baft 
fie  teils  in  alberner,  tefts  in  friooler,  teils  in 
läfterlicher  SBeife  ben  durften  ©iSmard  jum  -V>alb- 
gott  machen. 

„fflenn  ein  Deutfcher  in  ben  Rummel  fommt 
unb  finbet  3bn  nicht,  beffen  fieib  b>er  begraben 
ift,  fo  wirb  er  in  bie  jjöfle  fahren  unb  3b» 
bem  Deufcl  ftreitig  machen " 

fflas  foB  baS  beißen?  Dem  ffürften  ©iSmard, 
bem  „Siubc  ©otteö“,  wirb  mit  ber  fiöüe  ein 
fchlechter  Ort  angewiefen.  Aber  £>immet  unb 
Höfle  finb  für  «tajj  ©ewer  nur  Iropen.  Darum 
tann  er  auch  reimen: 

Du  fdjufeft  uns  baö  Dcutjche  «eich. 

Dir  wirb  bafür  baS  Himmelreich- 

AIS  ob  ber  Patriotismus,  ber  erweiterte  Sgois- 
muS,  bie  «eligioit  ber  Dcutfchen  geworben  wäre!  i 
Dicfcr  ©erwedjslung  ift  auch  baS  unfinnige  « 
Difticfjon  entfprungen:  

fjürchte  Dich  nicht  Bor  ©ott  ju  flehen  unb  «ccbnung 

«u  legen; 

Haft  Du  gefünbigt  als  «lenfeh,  wirb  Dir  als 
Deutfchem  Berechn. 

©ant  finnloS  finb  auch  bie  3eilcn: 

3m  Himmel  werben  Dir  gegeben 
Die  ©breit,  bie  man  hier  nicht  bot; 

Denn  bemofratifeh  ift  baS  Heben, 
Ariftofratifch  ift  ber  Dob. 

Der  Dob  ift  ber  Rönig  ber  Sd)redcn.,  «ach 
feinen  ©oben  febnt  fid)  uiemanb.  «lat  ©ewer 
nimmt  ißn  nicht  eruftbaft,  fonft  hätte  er  beit  ©cts 
nicht  wagen  fönnen : 

91od ) im  ©rabe  fümpft  Sr,  wie  im  lieben,  gegen 

„SBflrnter. 

Das  ift  ja  ein  galt)  unBofljiebbarer  ©ebanfe. 
Umgefebrt,  ber  Had’  ittib  Scepter  gleidjmncbenbe, 
bemolratifdje  lob  überliefert  and)  bie  ,fi e 1 b e u 
ben  fflürmern  jur  Speife.  Bon  Rumpf  ift 
bo  nicht  bie  Siebe,  nicht  einmal  tropifdj. 

Sine  Säfterung  enthält  ber  «etm: 

©eh  hi«  tu  ©ott  in  afler  «uh, 

©ott  ift  ein  ©entleman,  wie  Du. 

Sin  wie  ©iSmard  hochbejahrter  «lann  bat  neben 
biejeu  fcheußlichcn  «eint  bas  ®ort  pfui  ge- 
fd)  rieben. 

«echt  friool  Hingen  auch  bie  albernen  ©erfc: 
Senn  einft  Sanft  peter  grob  jit  ©iSmard  fpricht : 
„Die  cwgc  Seligfeit,  bie  friegft  Du  nicht!"  — 
©Jeiß  ©iSmard  ganj  gewiß  noch  einen  9iat, 

Sr  fchlägt  bem  Petrus  oor:  ein  Septetmat. 


Digitized  by  Google 


'lleue  Schriften.  — Unterbaltung«litteratur. 


‘219 


3«  ei»«  flugaljl  ^nfcficiftcn  bat  fid)  SJeiuct  in  I 
bitterer  Sprache  gegen  Äaifer  Silbelui  II.  iluft  | 
gemacht , auch  brr  alte  ®8inbtt)orft,  Hingpeter,  I 
SHembraiibt  unb  Sljafcipearc  müjjen  in  redjt  I 
anfechtbarer  Keife  gut  iüerhimmclung  fji«mard« 
beitragen.  Sic  wenig  fferoer  mit  Dbatfadjen 
regnet,  gebt  au«  bcc  3nj^rift  ferner: 

„3ubcn  ift  ber  gutritt  »erboten  * 

fll«  ob  ber  erfte  ;Heid)«rangler  fid)  jemals  bei) 
ftntifemitiSmu«  i^utbig  gemacht  Ijcitte.  4>ier  mar 
bei  ®croer  ber  Kunid)  ber  SBater  be«  @e  bauten«. 
Kenn  jene«  Verbot  gerechtfertigt  märe,  mußte  es 
audi  geftattet  fein,  Sibmarrf  gu  »crl)crrlid)«i  als 
einen  söorfämpfer  für  bie  Befreiung  ber  coange- 
Iifchcn  fiircbc  au«  ben  geffeln  be«  nicht  meßr 
chriftlichen  Staate«,  al«  einen  Qtegner  be«  Kultur-  1 
fampfc«,  ber  GtoiIel)c,  ber  SonntagSarbeit,  be« 
Duell«  unb  mancher  anberen  jdjöneit  Sachen. 

Gilten  unbeftrittenen  Sorgug  hat  ©eroer«  3»' 
febriften  •Sammlung,  man  fann  fic  bequem  in 
einer  ©iertelftunbe  tefen,  »on  V!  bi«  3-  ©ei  feiner 
©rojcfjüre  „Siembranbt  unb  ©iSmard"  bin  id) 
erft  bei  D unb  bann  bei  SB  fteden  geblieben.  , 

O.  „ 

G.  UnterljattungSlitteratur. 

— ölüd  unb  (551  a«.  SHoman  »ou  Gbuarb 
©erg.  (Seipgig,  ©iftor  Cttmann.)  365  S 131t. 

3u  ber  neuen  „©ibliottjcf  geügenöffifcher  Sdjrift- 
fteUer",  bie  unter  bei»  Ditcl  „D 1 1 m a n it « 
©üctjerf  eh  a ß"  erfcheint,  umfaßt  „G)lüd  unb 
Gila«"  bie  Stummem  12—16.  Gs  feßeinen  allerlei 
(Seiftet  gu  GdjaOmciftcrn  berufen  gu  werben. 
3»bann  »on  ffiilbenrabt,  ber  ©erfaffer  be«  brei- 
bdnbigcit  bluttriefenben  SiomanS  »Der  legte 
Siönter",  bat  bie  jHeihe  begonnen  mit  ber  Gr- 
Zahlung  „Seouore",  bann  folgt  ber  ©icljdjreiber 
Vtinpntor  mit  ber  gegen  lolftoi«  Srcugerfonate 
gerichteten  „Cis-moll -Sonate",  über  bie  man 
fdgreiben  fann:  »erlorenc-  SiebeSmüf),  hierauf 
bietet  SJinjt  SKorbau  in  groei  .fjälfteu  gu  je 
60  Pfennigen  „©araboje"  bar  — mer  bie  „Ion- 
urntioneOcu  üügeu  ber  Kulturmenfdjbeit"  biefe« 
»om  Sicaliftenfübrcr  Gonrab  botbgepriefenen  3ubcn 
Tennt,  wirb  nadi  neuen  '-Büchern  bcsielben  nicht 
»erlangen  — , bie  ©ielfcßrciber  fieibcrg  unb 
SBadjeitbufen  haben  fid)  mit  Sir.  17  unb  18 
„Höchftc  iiiebe  febweigt",  einer  'Jlooelle,  unb  mit 
Sr.  19  bi«  22  „(geopfert“,  einem  SHoinanc,  be- 
teiligt. Den  Sdjriftfteller  Gbuarb  ©erg  gäbe 
ich  erft  mit  bent  Sioman  „@lüd  unb  ®las"  fennen 
gelernt,  anbernfaU«  mürbe  ich  fagen:  „Gs  tbut 
mir  lang  febon  melj,  baft  id)  bid)  in  ber  QSefcH- 
fchaft  fei)."  ©erg  ift  ein  tüchtiger,  gu  ben  fdjoitften 
Hoffnungen  bered; tigenber,  über  bte  gewöhnlichen 
iKomaittdirnbcr.  rote  fic  eben  genannt  roorben 
finb,  hoch  betoorragenber  Scßriftfteüer. 

Sein  Hdb  gclij  Siebrecht,  ber  cltemlofe,  »on 
einem  reichen  ©etter,  ber  h“H>  Gpifuräcr,  halb 
Gpnifer  ift  unb  ben  ©einanten  Gatufl  führt,  gum 
Slcftbetifer  ergogene,  arg  »errobbnte  Dübinger 
Stubent,  »erhebt  fid)  in  bie  lieben«roürbige  Iod)ter 
eine«  ©forrer«.  Die  guten  SebenSrcgeitt  unb 


Satfdilägc  be«  ©farrer«  jdjlägt  gclij;  ebenfo  in 
ben  SBinb,  wie  bie  nicht  ntinber  praftifcßeii  9int- 
fdjlägc  eine«  ihm  befreunbcteit  ©rofeffor«  ber 
9tecbt«mijfenfebaft.  Silit  bem  unerwarteten  Dobe 
be«  reichen  ©etter«,  ber  ab  inteatato  »on  feiner 
roiberroürtigen  grau  beerbt  roirb,  bricht  bie  gange 
Sieben«grunblagc  be«  energiclofen  gbealiftcn  gtlij 
gufammen.  Slnftatt  ba«  alabemifebe  Stubium 
fortgufeßeu,  roirb  er  erft  3oumalift,  bann  unab- 
hängiger SdjriftfteUer,  hierauf  Socialbemofrat. 
Sacbbem  ihm  ber  fociatbcmofratifdje  Sd)t»inbel 
gum  Gfel  geworben  ift,  friftet  er  fein  Sehen  mit 
fcblecbt  begabten  Ucberfegungen  englifeber  Soma  ne 
unb  »erlommt  leiblich  mit  geiftig,  um  peffimiftifd) 
einem  frühen  lobe  entgegenguroelfen.  Der  djrift- 
liebe  ©taube  ift  ihm  me  gu  Hergen  gegangen, 
»ielmebr  ftet«  nur  ein  Stoff  äfthetifeber  ©c- 
traebtung  geroejen.  Sin  männlicher  Kraft  unb  fitt- 
lieber  Stärfe  bat  c«  bem  Pcn»eid)lid)ten  Hefthrtiler 
immer  gefehft,  fein  SBunber,  baß  er  gulegt  Sltheift 
roirb.  Da«  (hegenteil  »on  geiif  hat  ber  ©erf  in 
bem  Sohne  einer  einfachen  fcbroäbijdjcn  Kantor- 
familie  gegeidjnet:  mit  25  3“hrtn  wirb  ber 
arbeitsfrohe,  gefunbbenfenbe  3af»b  fflugelhopf 
ißrofefior  an  einer  teebnifeben  HarhWnit-  — 

3n  ftarfem  ©egenfag  gur  Oberflächliebfcit  unb 
Webanfeulofigfcit  ber  mciften  SRomanfebreiber,  ift 
ficb  ber  Scrf.  über  ade«,  roa«  in  feinen  iHoman 
bereingeroaebfen  ift,  in  erfreulicher  Keife  flar  ge- 
worben. G«  ift  gum  erftenmale,  bah  ich  Grb- 
ichaft«»erhältniffc  (3nteftat-  unb  teftamentarijehe 
Grbfotge)  forgfältig  nach  bem  gefebriebenen  ;Hecf)t 
be«  corpu»  juris  unb  be«  'järeuftifchen  Sanbrecht« 
bargelegt  fittbe.  Die  Gbatafterifierung  ber  eng- 
lifchen  Didjter  Shell«)  unb  Denttqfon,  bie  Sd)»l- 
berung  ber»om3ournaU«mu«lebenben  unroijfeubett 
ober  djarafterlofen  ®efcbäft«menfcheit,  bie  Gnt- 
hüQung  ber  unfittlicben,  hohlen,  innerlich  faulen 
Socialbemofratic,  bie  Slenngcicbnung  ber  Sfcrfehrt- 
heit  einer  auSfcblicfjlicb  im  ilultu«  ber  Schönheit 
aufgehenbeu  SebcnSridhtung , all  bie«  ift  bem 
gebanfenreichen,  befoitnenen  Serfafjer  trefflich 
gelungen.  Sind)  bie  Gharaftergcicbnung  ber  Haupt- 
unb  siebenpeefoneu  »erbient,  von  groei  Slusuahmen 
abgefehen,  alle«  Sob.  Diefe  gmei  Slusnahmeit 
finb  ber  reiche  ®etter  ©roch  unb  feine  grau,  bie 
reiche,  fofette  Siofalie.  Da|  biefe  TOcnfcbeu 
äußerlich  3U  einer  Gljc  gujammengefebroeißt  werben 
— febon  bie  Hodjgeitercifc  beginnt  in  gwei  »er- 
jd)iebencn  ©feubabnrongen  — halte  ich  für 
pftKbologifdj  unftatthaft.  Sonftige  llnroahricbein- 
liebfeiten  crblide  icfj  in  bem  Umftanb,  baß  gelij 
beim  Sierfud),  bie  bei  einem  geuerwerf  in 
glommen  geratene  tHofalic  gu  retten,  lebens- 
gefährlich »erlegt  roirb,  roäbrenb  bie  in  Dranb 
©crateitc  fo  gut  roie  gar  nicht  gn  Sd)abcn  fomiut, 
fowie  in  ber  Slrt  unb  Seife,  roie  gelijc  bem 
iöauenijüngling  grieber  bei  einem  nur  »on  biefem 
gewünfehten  gtoeifampf  in  bie  Klinge  rennt. 

Die  ©cfcbichte  fpielt  faft  ausfchließlid)  in 
Sürttemberg.  Saruni  ber  SSerf.  au«  Stuttgart 
IHoßthal  unb  au«  Dübingen  Gllerftein  gemacht 
hat,  ift  nicht  recht  cingufeben.  fluch  bie  ©eitetioc 
Stofalie«,  DotteS  finb  gu  beanftanben,  ebenfo  eit» 
gelne  faljebe  Sloiiftruftionen  mit  fßräpofitionen. 


220 


Kette  Sänften.  — llntcrhaltungälitteratur. 


Xcr  'Ureiä  beS  KomanS  „©lücf  unb  ©laS"  ift 
beifpielloS  billig  34  fann  nur  TDÜnfdjeit,  baß 
bicfcr  gutgefdiricbcue  SHoman  fehon  um  feines 
niebrigeu  UreijeS  nullen  uoit  oieien  gefauft  wirb. 
Sianbclt  es  ficf;  bod)  um  eineu  Kommt,  beit  man 
gern  jum  groettenmalc  lieft,  eine  Serfucftunjj,  in 
bie  irt)  bei  einem  Mtm)utorf<hcn,  .ücibergfcben 
Komatte  nie  geraten  fönnte.  O.  K. 

— fjoibeblume.  Kooetle  uon  Slifabctl) 
Kofi.  2.  Stuflage,  (Kraunfchroeig,  ©rüttebergS 
Und)-  unb  ttuitRbanblung.)  105  2 SK.,  geb. 

2 «i.  ho  uf. 

Ciit  „wilber  ©raf",  namens  CSmaunShaufen, 
verliebt  fich  in  eine  OberförfterStodjter,  entführt 
fic  nachts  mit  ihrem  SSillett  unb  fragt  fte:  wiHß 
bu  mir  folgen,  im  Sieben  ober  im  lob?  Xic 
fdjöne  Kufe  entfeheibet  fidj  fürs  Sieben,  fällt  bei 
brm  Mnblitf  ber  „blißenben  ffiaffc*  brs  (geliebten 
in  eine  ftmtbenlange  Ohnmacht,  roirb  aber  noch 
in  berfelben  SJiadjt  von  einem  ©eiftlithen,  ber 
itad)  irgenb  mclchcn  „Kapieren*,  insbefoubere 
nach  bem  väterlichen  Konfenfe  nicht  fragt,  mittels 
fireßluher  Sinjegnung  getraut.  OSmannShaujeii 
hat  „Sd)ulben  wie  ein  ©raf“.  Seine  ganje 
Hoffnung  bcruljt  auf  ber  uoit  einer  alten  abels- 
ftoljcn  Xante  erwarteten  reichen  Srbjchaft.  Sis 
sum  Eintritt  biefer  Srbicßaft  tttuft  feine  Sh « mit 
Koje  „RrcngfteS  ©ebeimnis"  bleiben.  Xarum 
wirb  biefe  in  bem  eiufamcu  „epaibefchlofe"  unter- 
gebracht.  Xas  nach  SahreSfrift  in  biefem  Schloß 
geborene  XödRereheH  ift  bie  ^aibeblumc.  Kaef) 
einiger  ßeit  fällt  ber  ©räfin  SHofc  ein  ,'feituiigs- 
blatt  in  bie  §anb,  baS  bie  uon  ber  ©rbtante 
veröffentlichte  Kerlobungeanjrige  bee  wilben  OS- 
nianuShaufcn  mit  Vibeli  von  fflilten  enthält. 
„Sitt  SBIutftrom  entftürjte  ihrem  SKuttbe“,  boef) 
hat  fie  nod)  fo  viel  Straft,  um  in  ein  Seebab 
reifen  unb  uon  ba  in  bie  Uflege  einer  Uaftoren- 
familie  übergehen  ju  fönnen.  9iofe  ftirbt  bann. 
Xie  fjaibeblumc  wirb  uon  UaftorS  mit  bem 
etwas  älteren  eigenen  Sohne  Serttcr  forgfältig 
erlogen,  Mls  .fSamiah.  bie  .‘paibeblunic,  in  ber 
ffolge  erfährt,  baß  fflemer  nicht  ihr  Sruber  ift, 
benimmt  fie  fich  gang  albern,  fo  albern,  wie  es 
bei  jungen  Heuten,  bie  fich  lieb  haben,  gar  nicht 
uorfommeu  faun,  beinahe  hätte  fie  non  jegt  an 
ffieruern  gehaßt!! 

Sined  SNbcnbs  fingt  bie  §aibeblumc  im  ©arten 
ihrer  ingtoifeben  SBitroe  geworbenen  Pflegemutter. 
Sin  älterer  oorneljmcr  jierr  aus  bem  nahen  See- 
bab geht  norüber  unb  ertennt  an  ber  Stimme 
feine  „Initggefuchtc"  Xodjter.  Sr  giebt  (ich  gu 
erlernten,  ergählt  gang  ungeniert  ben  an  ber  Srb- 
taute  uerübten  betrug,  unb  nadfbem  bie  Kerf. 
3eit  unb  ©elegenheit  genommen  hat,  ben  Pr.  med. 
ffienter  mit  .vnitnaf)  gn  ucrlobeu,  läßt  OSmanns- 
häufen  jeine  lochter  gu  fich  lommeu.  11  un  ift 
ftannafj  eine  reiche  Srbin,  um  bie  fich  unter 
auberen  ein  leicßtfinitiger  Kelter  bemüht.  Uber 
bie  Jpaibeblume  bleibt  ihrem  (Bräutigam  treu. 
SBie  bie  beiben  über  Stanbesuorurteile  Regen, 
barüber  hat  jeber  gewanbte  KooeBenlefer  fofort  i 
feine  richtige  Kemmtung.  $annab  wirb  Iran!,  ; 
lehr  Iranl,  man  ruft  ben  in  einet  lleincu  Stabt 


wohnenben,  gleichwohl  mit  bem  Xitel  „Urofeffor“ 
ausgezeichneten  SBerncr  gu  tpülfe.  .^annah  bleibt 
am  Heben,  wirb  bie  ftrau  ihres  3ugenbfreunbeS 
unb  h«t  bie  ffreube,  baß  gang  fdinell,  fojufagen 
oor  Xborfcßluß,  noch  ein  zweites  Uärdjen  fich 
Rnbet.  Xer  alte  Siinber  DSmanitShaufen  wirb 
im  jjmnbumbrehen  fromm  unb  alles  löft  Reh  in 
ffiohlgefallen  auf.  — SS  muff  eilt  fef)t  anfpruebs- 
lofes  Uublifum  gewefeu  fein,  baS  biefer  'Jlooeüe 
eine  zweite  Muflage  uerfcRajft  hat.  34  fann  baS 
©anje  nur  für  eine  recht  mittelmäßige  Stgäßlung 
halten.  — Xafi  ffieinadjtSbäunif  einen  „feinen 
fjargigeit  Xuft"  oerbreiten,  weiß  jebennann.  SBie 
auSgelüfchte  äBeißnathts lichter  biefclbe  SBirlung 
haben  füllen,  oerfteße  ich  nicht.  — Ulan  freut  fich 
nicht  gu  einem  Urojelt,  fonbern  über  eilt  Uro- 
jelt  — SBenn  „Sin  fefle  Karg"  gefangen  wirb, 
io  faun  mau  wohl  uon  eruften,  aber  burdiauS 
nicht  uon  „jehwermütigen"  Klängen  rebeit.  — 
34  bezweifle,  ob  icmaitb  „mit  wantenben  Süßen“ 
„bauonfliegeit"  fann.  — Xaß  Uhren  mit  ihrem 
regelmäßigen  Xnft  fingen,  fann  ich  fnunt  für 
wahricheinlieh  halten.  — 

Kiel  Huirus  wirb  mit  bem  in  ber  weiblichen 
Uouelliftif  [jocbgejdjäoteii  ©ebanfenftridj  getrieben. 
Sin  ©ebantenftrich  loiH  nicht  Viel  bebeuten.  Xic 
Kerf,  bringt  es  bis  ju  brei,  ja  oier  ©ebanfen- 
Reichen.  Jfaft  immer  ohne  ©ruub.  Kit  einigen 
Stellen  hätte  ich  eilten  ©ebantenftrich  gelegt,  aber 
gerabe  ba  hat  bie  Kerf,  auf  biefe  Kerjienmg  beS 
Stils  uerji^tet.  — S.  70  fleht  ber  reichverzierte 
Sag:  „Xie  ®imntelslichter  glänjten  noch  cbenfo 
flar  unb  tröftlich  wie  oor  wenigen  Stitnben  auf 

bie  Srbe  herab boch  in  biefe«  f?erj  ocr- 

mochte  ihr  Schein  heute  nicht  ju  bringen  — 
cs  war  Kadjt  batin,  tiefe  unb  uubiirchbringliihe 

liadjt. " Mn  ber  erften  unb  jmeiten  StcDe 

hätte  baS  jd)lid|te  Komma  genügt,  au  ber  britten 
Stelle  ein  ©ebanfenflrich  — S-  134  heißt  eS: 

„Uttb  et — ? Sin  Schauer  nie  gefanntcu 

ffliücfes  burchriefelte  ihn,  als  er  u.  f.  m .“  3<h 
hätte  lieber  baS  SHiefeln  mit  bret  ©ebaiilenftrichien 
angebeutet,  als  bie  wenig  inhaltreiche  (frage 
„Unb  er?“  mit  brei  Strichen  ausgezeichnet. 

ü.  K. 

— Per  nspera.  .fnftorijeher  tHomaii  uon 
©eorg  Sbers.  5.  Muß.  2 »be.  431  u.  420  S. 
10  SK.,  geb  12  SK. 

Urofcffor  SberS  gehört  ju  ben  ©clehrten,  bie, 
wie  6.  SK.  Mrnbt  fagte,  „in  eifiger  Kühe  alle 
3af)te  ihr  Kuch  ichreiben".  gür  ben  Seih- 
nachtSmarft  1891  hat  ber  berühmte  Sgoptolog 
wieberum  einen  egtjptifchen  SHoman  in  grnei 
Känbeu  geliefert,  ber  mit  eifiger  SHuße  jn 
Uapier  gebracht  worben  ift.  liefet  SHuhe  ent- 
fpricht  bie  Hangeweile,  bie  ffieitjchweiRgfeit,  ber 
SReichtum  an  langen,  woblRubiecten  Kebcn,  bie 
SKengc  forttoährenber  SBieberhotuugen.  MIS  Ke- 
cenfent  fann  man  ja  im  Haufe  einer  öodjc  bie 
jwei  Känbe  i>er  sBpera  bewältigen,  aus  purem 
SKutwiden  wäre  id)  nicht  im  Raube,  auch  nur 
brei  Kapitel  eines  fo  langweiligen  KomanS  ju 
lefeu 

Xie  jebr  einfache  ©efchichte  ber  SDlcliffa  uon 
Mlejattbrien  fpielt  in  ben  lagen,  ba  Reh  CaracaHa 


Weue  Steiften.  — Uuterpnltungblitteratur 


221 


in  jener  Stabt  aufgepalten  mtb  (tiaep  Eber«;  über 
100000  Wenigen  barum  bem  lob  überliefert 
bat,  toeil  für  bie  oieleu  Epigramme,  bic  auf  bie 
Erwerbung  bc«  faifetlitbeu  ©ruber«  ©eta  gemacht 
worben  waren,  graujame  iHnrpc  genommen  werben 
joüte.  ©iclifja  ift  bie  lodjter  be«  griccpijcpeii 
Steinfepneibcr«  §eron,  bie  Stutter  ift  tot,  .bcr 
©pilipp“,  ipr  älterer  trüber,  ift  ©pilojopp  be« 
Wufeum«,  „bcr  Hlejauber",  ipr  jüngerer  ©ruber, 
ift  Waler.  Söäpreiib  ©iclifja  ein  fülle«,  paue- 
tiepe«  Seien  führt,  au«  bem  bie  ©crlobuitg  mit 
bem  braoen,  unbebcutenben  SDtobor,  ihrem  ffreuub 
feit  ben  Sinberjapren,  wie  Bon  felbft  perauäwaepft, 
ift  ber  Sllejranbcr  ein  (eieptperjiger  junger  Wann, 
ber  fiep  beim  Walen  beb  ©ilbe«  einer  eben  oer- 
ftorbeneu,  fepöuen  flleianbriiteriit  in  bereu  Seele 
unb  Seib,  furze  Heit  barauf  in  eine  noch  am 
Seien  befinblidje  ebenfalls  fepüne  illejranbrinerin 
nameii«  jno  unb  wieberum  furze  Heit  barauf  in 
eine  junge  Eprlftin  oou  ftlejraubria,  bic  uatürlith 
ebenfaü«  fcpöu  ift,  mit  aller  ©lut  feine«  ber 
Sepünpeit  pulbigenben  Kerzen«  Perliebt. 

Weliifa  ift  bie  fo  unb  fo  oft  mieberfjplte  weib- 
liche ^clbenfigur  beb  „üepter«"  Eber«.  Sic  hegt 
epriftlicpe  ©ebanfen  unb  ©efühle,  rpe  ihr  ber 
SBuujrfi  fommt,  fid)  taufen  ju  laßen.  Sie  ift 
ganz  Eingebung  unb  Siebe.  81«  fie  im  Serapeum 
ben  fiaifer  (iaracalla  fiept,  „bn  füljlte  fie  jitni 
erftenmal,  baß  fie  auep  ju  paffen  oermöge,  unb 
cb  brängte  fie,  atlcb  ©öfe  auf  bab  jjaupt  biejeb 
©ianne«  perabjuwünfehen.  lab  ©lut  flieg  ipr 
in  bic  ©fangen,  unb  bie  fleinen  -ftänbe  baüten 
fiep  ipr  ju  Sänften."  „über  — unb  nun  fommt 
bab  Sberbfepe  Ei«  — fie  oerwanbte  boep  feinen 
©lid  pon  bem  ©«paßten ; beim  alleb.  wab  au 
ihm  mar,  fepien  ipr,  wenn  niept  fcpön,  fo  boep 
eigentümlid),  wenn  niept  grofj,  fo  boep  wert  ber 
©eaeptung  “ Unb  in  ihrem  fepr  mäßigen  £>a(j 
betet  fte  eincb  Ingeb  fo  laut  für  ben  franfen 
Earacaüa,  baß  ber  jufäüig  in  ber  Wäpe  weitenbe 
©pilofopp  ©piloftratu«  jebeb  SBort  pören  fann. 
©on  oiefem  erfäprt  ber  ftaifer,  baß  eine  Jung- 
frau aub  Sllefnnbrien  „aub  freien  Stüefen"  bie 
©öfter  um  fcülfe  für  ben  unglüetliepcn  Eäjar 
angeflept  habe.  lie  ©emeggrünbe  biefeb  ©ebeteb 
legt  ©ieliffa  rüefpaltlob  in  bem  ©ebete  iclbft  bar. 
Seplgepcnben  ©ebanfen  ber  ©ötter  begegnet  fie 
mit  folgenben  ©ebanfen:  „3pr  bentt  boep  niept 
etwa,  bafi  iep  für  ben  (iaracalla  bete  unb  opjere 
— unb  pier  laepte  fie  leife  auf  — weil  iep  ipm 
gut  fei  ober  iptt  gar  liebe?  . . ©Per  nein,  nein, 
nein!  Wein  §erj  gepört  ganz  unb  gar  bem 
liobor,  unb  auep  niept  bab  fleinfte  Stüef  baoou 
einem  anbern.  Wur  bab  Unglüct  beb  Eäfar  füprt 
miep  pieper."  — gum  Kaifer  gerufen,  wirft  ipr 
rupigeb,  fittfameb,  mit  barmperjiger  fganbauflegung 
oerbuubeneb  Ipun  peilfamer  jur  Wilberuttg  bcr 
heftigen  ftopffepmerjen  beb  Earacaüa,  alb  bie 
Heilmittel  beb  berühmten  ©alenub  unb  ber  faifer- 
llepen  Unterärzte.  ler  ftaifer  faßt  halb  große« 
©ertranen  ju  Weliffa,  er  erjäplt  ipr  aubfüprliep 
feine  Sebenbgefepiepte,  unb  ba  er  ipr  bie  Ennor- 
bung  feineb  ©ruber«  wie  eine  politifepe  Slot« 
menbigfeit  pinfteüt,  fo  oerfteigt  fiep  bab  Witleib 
ber  Jungfrau  bi«  ju  bem  oerrücfreu  /Saß : „Wir 


ift,  alb  war  iep  Jcuge  beb  3cpredlid)cn  grwefeit, 
alb  patt  iep  bic  furchtbare  ©Intfepulb  mit  bir  ju 
tragen.“  ja  julcßt  pat  fie  ipn  roit  ber  ganzen 
©Intfepulb  freigefproepcit.  Schnell  ift  pierauf  bcr 
Iprann  in  ben  Juftaitb  begcprlidier  Siebe  geraten. 
6b  folgt  bann  eine  Heit,  in  bcr  Welifja  icpwanft, 
ob  fie  niept  bic  Siebe  z«  liobor  opfern,  bem 
©erlangen  beb  Siaifer«,  feine  ©emapliit  ju  werben, 
entfpreepen  unb  fiep  jo  bie  Wögliepfeit  oerfepajfcu 
foü,  oerebelnb  auf  ben  vaepe-  unb  blutbürftigen 
^errfeper  rinzuwirten.  Sie  fteOt  ben  Earacaüa 
auf  bie  ©robe  SBeitu  er  ipr  ju  Siebe  bie  oon 
ipm  feftgefeßte  lobebftrafe  an  jwei  Sepulblofen 
niept  ooQjiebt,  will  r>c  ba«  SBagui«  auf  fid) 
nehmen,  anbentfaü«  fup  oon  ipm  lobjagen  unb 
ipr  .fjeil  in  ber  Slnept  fuepen.  Caracatla  be- 
ftept  bie  ©robe  niept.  ©ieliffa  fepreibt  ipm  einen 
Äbfagebrief,  ber  ben  »otten  3<>rn  be«  ©üteriepe 
entfeffelt.  lie  ganze  Samilie  beb  Steinfepiteiber« 

f'cron  foü  gefangen  genommen  werben.  „ler 
pilipp“,  entrüftet  über  bic  faiferlicpe  Werbung, 
fehleppt  fiep  trop  poepgrabigem  Sieber  in  bie  ffle- 
mäeper  Sarocaüa«,  um  biefeb  Sepeufal  ju  erworben. 
Er  wirb  feftgepaltcn,  wcepfelt  mit  bem  Eüfav 
lange  ppilofoppifepe  ©eben,  jpringt  burep  ein 
Senftcr  unb  briept  bab  ©enief.  Irr  ©ater  Sieroit 
flüeptet  fid)  in  ein  bic  Stelle  beb  Refler«  »er- 
tretenbe«,  oon  einer  früheren  Söafjerleitung  übrig- 
gebliebene«  fHeferooir,  bab  poep,  troden,  luftig 
unb  burepau«  bewohnbar  war.  ©iit  welep  eiliger 
9tupe  bie  (ftfiubuugbgabc  beb  licpterb  Eber« 
pier  ju  Wert  gegangen  ift!)  „1er  iHlejanbcr" 
gerät  in  ben  lumult  ber  großen  Wenftpett- 
fcpläcpterci,  wirb  oerwunbet,  flüeptet  fiep  aber  in 
bab  |iaub  eine«  befrennbeten  Wanne«,  in  bem 
ein  oornepmer  römifeper  Cfftjier  fiep  bereit«  einer 
forgfältigen  ©flege  feiner  oor  einigen  lagen 
erhaltenen  SJunben  erfreut  unb  aub  ianfbarfeit 
gent  bereit  ift,  ben  Sünftler  ju  fepüpen.  Welijfa 
enbliep  ift  im  Serapeum  oon  ber  epriftlicp  ge- 
finnten  ©attiu  be«  Cberpriefterb  untergebraept 
worben,  ©on  iprem  Serfted  au«  fiept  fie  neu- 
gierig ba«  ©emeßel  im  napeu  Stabium  unb  auf 
beit  Straffen  mit  an,  unb  ba  fie  unter  ben  ©c- 
faüenen  ben  iepmeroerwutibeten  liobot  erblieft, 
jo  wartet  fte  in  cifiger  fHupe  nur  bie  lunfelpeit 
ab,  um  burep  einen  allen  Stomanfcpreibern  ftctS 
Zugüngticpen  gepeimen  ©ang  utib  burep  eine  mit 
oerborgenem  Sd)Ioß  oerfepenc  Ipüre  in«  Srcie 
u gelangen  uttb  ben  ©räutigam  mit  $üljc  zu- 
äüig  oorbeifommenber,  jufäüig  mit  einem  Efel 
uttb  einer  Sänfte  oerfchencr  Sreimbc  in  Sidjerpeit 
ju  bringen  unb  fup  felbft  ben  Slaepfteüungeu  be« 
Earacaüa  zu  eittjiepen.  Siefer  briept  plöpliep 
Zum  S«lbzug  gegen  bie  ©artper  auf.  Um  ganz 
fieper  zu  fein,  begiebt  fiep  ba«  neuoermäplte  ©aar 
liobor  unb  ©ieliffa,  nadpbem  fie  getauft  worben 
finb,  zum  ©efuepe  eine«  Opeim«  uaep  Eartpago. 
wäprenb  ber  mit  Jlgatpc  epeliep  Oerbunbene, 
cbcnfall«  getaufte  Waler  Stlejranber  in  ber  ©ater- 
ftnbt  bleibt.  — 

lic  SHomanfeprciber  lieben  e«,  zur  Erpolung 
gewiffe  an  fiep  unwieptige  Sleuperlupfcitcn  opne  aüe 
©ermittlung  immer  wieber  tpätig  werben  z« 
taffen.  So  pat  fiep  auep  Eber«  ba«  woplfeile 


222 


Steue  Sdjrifteit.  — llntrrßn[tung«litteratitr. 


'■Bergungen  bereitet,  einen  Stammt)  be«  alten 
iieron  immer  roieber  rebenb  einjufüßreu.  Sine 
atibere  Sicberßoluug  brefjt  ficf)  um  bie  Sorte 
ber  ^eili))en  ©eijrift : „Sa  aber  bie  Jeit  erfüllet 
roarb  .“  illeliffa  ßort  bieje  SB  orte  fdjon  im 
5.  Kapitel.  „jjmar  eerftanb  fie  nicht,  roa«  biejer 
Sab  bebcute,  e«  taar  ibr  aber,  al«  niüfie  ihm 
ein  tiefer  Sinn  imteroobiien."  SBie  merlwürbtgl 
Jene  Sorte  fiub  ohne  bcti  Siatßiat):  „janbte  Öott 
feinen  Soßn"  »ölltginßaltlo«,  ba«  hält  aber 
t£bere  nicht  ab,  mehr  als  ein  bußenbmal  feinen 
inbaltlojcn  Dorberfat),  ber  nur  »om  Eintreten 
irgenb  eine«  Jeitpunfte«  banbelt,  wie  eitle  be- 
beutung«»ollc  .pinwcijung  auf  bie  Sntwidlung 
feiner  ©efeßießte  *u  Denoenbeti.  SKir  ift  feiten 
etwa«  Slbgcjcßniacftere«  non  Sicßtigtßucrei  be' 
gegnet.  Xie  Sadie  ift  aud)  um  fc  auffalleiibcr, 
al»  im  2.  Dattbe  S.  69  gerabeju  ber  SSelifja 
ßejaßt  Wirb:  „Slber  ba»  Sort,  bat)  bir  bie  Seele 
bemeßte,  bejießt  fid)  auf  bie  Srjcßeinung  beb 
einen,  ber  alle«  ift  für  un«  Eßriften."  Ueberaü, 
nio  jene  Jeiterfüüung  enuälmt  wirb  ohne  \iiii- 
wei*  auf  bie  Slienitßmrrbung  ©ßrifti,  breht  e«  fid) 
um  eine  leere  Siebenöart,  unb  wenn  Eber»  am 
Schluffe  feines  ßebaiitenarmcn  Sioman«  ßar  noeß 
ber  Dteinung  ift,  bie  Sorte  „ba  aber  bie  Jeit  fid) 
erfüllet",  feien  in  Sllcjanbrien  fo  etwa«  loie  ein 
geflügelte«  Sott  geworben,  fo  ießt  er  baniit 
feinem  botjlen  Datßo«  nur  bie  Krone  auf. 
tiefem  '.Isatßo«  »erbauten  and)  bie  bereit«  onge- 
beuteten  laiißett  Sieben  il)c  bebauernöwerte« 

Safein.  So  hält  ber  Uegationolegat  Quintu« 
Jflaoiu«  Siobilior,  ber  ju  einer  Jeit,  wo  in  ben 
Straffen  Sllejranbrien«  bie  waffenlofen  Einwoßner 
ßingemorbet  rocrbeti,  offne  bie  geringfte  Entrüftung 
über  biefett  cntjeplidjcu  ©rcuel  in  ein  tpau«  mit 
ber  ßöflihett  Dßrafe  eintritt:  „Stur  auf*  wenige 
Slugenblide",  eine  lange  Siebe,  in  ber  er  to 
fnrbcnreith,  al«  e#  Eber«  »ermag,  eine  Scene  au« 
bem  atlfleineinen  SJiorben  mit  ber  eifigett  3iuße 
eine«  rooßlfituierten  Scßriftfteller«  junt  ©egen- 
ftaub  einer  langen  Erörterung  mad)t.  — Dieliffa 
ift  t»ät)renb  be«  cntfeplidjen  Dlutbabe«,  wie  feßon 
erwäljut,  im  Serapeum.  Eber«  lägt  bieje  Jung- 
frau nicht  ohne  Unterbrechung  bem  Sdjladjteu 
jujeßen,  er  giebt  ihr  fouiel  Stuße,  baft  fie  »om 
Jenfter  jurudtreten,  bie  »orbanbeneu  3d)ränle 
bureßftöbent  unb  fiep  in  ba«  Entjifferu  einer 
ba«  SJiattßäu«'Euangelium  cntbalteuben  Siolle 
»ertiefeu  fann.  Unb  wie  ißr  Siobor  glildlid) 
gerettet  wirb,  bleibt  fie  fo  rutjig,  bajj  fie  toeber 
mit  einer  Silbe,  noch  mit  irgenb  einer  aubercu 
Xßätigfeit  ißre  Jrcubc  über  biefe  Siettutig  funb- 
giebt.  Sluf  bem  Siettungäweg  ßat  Eber«  wirflid) 
feiner  fjelbin  etwa«  »ott  ber  eifigen  Siußc  ber 
©eleßrten  beigelegt,  betin  bie  Slnbeutungen,  baß 
plößlicß  ein  tjejtige«  ffieber  bei  ißr  jum  Sluöbritcß  [ 
getommeti  fei,  ftnb  ebenjo  au«  ber  Stuft  gegriffen,  I 
wie  jene  Steiße.  Jd)  bin  übrigen«  weit  baooit 
entfernt,  betn  Derfaffer  barau«  einen  Dorwurf 
ju  mndieit,  ©ber«  lonute  e«  nicht  anber«  mähen, 
er  ift  fein  Siebter,  er  ift  nur  Siomanfcßreiber. 

Ser  eifigen  Steiße  be«  Derf.  entiprießt  e«  and), 
baß  er  uadj  Jaßr  unb  lag  Dleliffa  ba«  bem  er' 
morbeten  X mannen  errichtete  Senf  mal  mit  jdjöncrcit 


Dliinten  jdnnütfen  läßt  al«  ba«  ©rabmal  ißrer 
ßeibuiftß'froiumeit  SButter.  Sie«  wiberfprießt  fo 
feßr  allem  natürlichen  unb  ebenfo  allem  cßriftlicben 
©ejüßl,  baß  nur  bem  fiißlen  Uebcrlegeii,  ba« 
löuiite  »öHig  unerwartet,  bureßau«  originell  er* 
fdicinen,  ein  berartiger  ©egeniaß  jnjujcßreiben  ift. 

Sluf  ber  anberen  Seite  flößt  ntait  bei  ©ber«  jo 
ßdufig  auf  Stellen,  bie  oßne  lleberleguiig  nieber- 
gefeßricben  finb,  baß  man  eßer  an  ben  beißen 
Eifer,  al«  an  bie  eifige  Steiße  be«  Sdjriftjtelier« 
benfen  feilte.  Ser  Derf.  liebt  e«,  jeinen 
üefcrilincn  bie  unb  ba  Mleinigfeitcn  jum  beften 
ju  neben,  bie  bem  ©«biete  ber  ftohfunft  ange- 
boren. Jn  bem  Siomatt  „ber  Raffer"  fpielen 
ffiurffeßett  mit  Stoßl  ißre  Siolle,  im  neueften 
Siomatt  wirb  im  jecßflcn  Kapitel  »on  ber 
au«  ©erftenbrei  bereiteten  Diorgcnjuppr  be« 
Steinfcßneiber«  .perou  berichtet,  baß  brr  alte 
Sflaoe  Slrguti«  jwar  „einige  fffingerfpißen 
Kümmel"  in  ben  Drei  geworfen,  ba«  Salj  aber 
»ergeffen  ßabe.  Ja  biefent  Kücßen  • Dialßeur 
fommt  ein  zweite«  Sie  alte  Sflaoin  Sibo 

feßludijt,  weil  iVeliffa  »on  einem  Slu«gang  nicht 
jurücf  iftiiinglüdlicßerweiie  fielen  „alle  ißrelßräneit 
hart  an  bem  Drei  oorüber,  ben  Vlrguti«  in  feiner 
§erjen»not  ju  faljen  »ergeffen."  iBarcn  bieXßränen 
boeß  aI«Salj  Surrogat  in  ben  ökrfteitbrei  gefallen I 
Sanft  muß  Ouantität  unb  Cualität  bieje«  ßerr- 
lidiett  ©erießt«  nießt«  ju  wüitfcßrn  übrig  gclafieti 
haben,  beim  fieron  mtterbricßt  S.  98  „bie  Sllte  mit 
einem  fo  fräftigen  Schlag  auf  ben  Xifcß,  baß  ber 
Drei  in  ber  Sdjüffel  SBogen  ießlug  — " ©erftem 
brei.®ogen!  — unb  S.  100  fprießt  er  „betn 
Jrüßnmßle  mit  erneutem  Eifer  ju". 

Sir  brabfießtigte  Dermäßlung  Earacada«  mit 
Diellfia  bat  bei  ben  ©rieeßen  Bllejranbria«  böfe« 
Dlut  gemadjt.  3n«öefonberc  muß  „ber  Sllrrnnbcr" 
»iel  Spott-  unb  Scßimpfrebeti  ßören.  „föätte  bie 

Erbe  fid)  geöffnet um  ißn  ben  Dlicfen  ber 

Dienge  ju  entjießeit,  e«  märe  ißm  bamit  ein 
©efaiien  geießeßen.  Situ  liebften  ßätte  er  geweint 
unb  Xßrätien  ucrgofjett  wie  ein  gefcßlagenc« 
Stinb."  SJarum  „ber  Sllejranber“  biefent  Srang 
iiidtt  nl«balb  nacßgegebcu  uttb  fein  4>erj  er' 
leicßtcrt  ßat,  barfiber  feßlt  leiber  jebe  Stnbeutung. 
Senn  er  nießt  auf  ber  Straße  weinen  wollte,  fo 
fonntr  er  e«  boeß  in  irgenb  einem  Sinfel  tßun. 
Sind)  in  ben  Erlebitiffeu  be«  Siobor  ßnbet  fieß 
eine  in  ßoßem  ©rabc  iittcreffante  Defämpfung 
förpcrlicßcr  Seßwäcße.  Siobor  will  fid).  eben 
»om  .itrantenlagrr  erftatibeti,  in  ba«  Slmpßitßeatcr 
begeben,  um  „ben  faijerlicßeu  Siebenbnßler  in 
feßen" ; er  erblicft  auf  bem  Sege  baßin  SHelifja. 
Sa«  alle«  fäßrt  ißm  iti  bie  ©lieber,  jein  ©ang 
beginnt  ju  feßwau fen,  feine  tpänbe  fangen  au 
sn  jittern,  ba«  „Dlut  ßämmerte  ißui  au  bie 
Schläfen,  ber  Sltunb  war  ißm  wie  anögeborrt". 
Sa«  tßun?  Er  ißt  einige  Slepfel,  bie  tßui  eine 
unter  einem  Dogen  be«  Slntpßitßeater«  feilßalteiibc 
tpöferin  »erlauft.  Dalb  füßlt  er  fid)  fo  geftärft, 
baß  er  „mit  bidit  jufammeitgebiffenen  jäßncn" 
bie  Slulunft  Earacalla«  toabrncßuteu  lonute.  Siobor 
weiß  fieß  überhaupt  ju  beßertfcßcu  SU«  er  fid) 
mit  SJieliffa  ucrlobt,  war  „ißm  ba«  verj  fo  »oll", 
ja  er  war  fogar  „ßingcriffrn  von  jürtlicßcr 


Kette  Schriften.  — ©rrfchiebene«. 


223 


2etbeufchaft“,  c«  wirb  if)in  bcohalb  fein  billig 
Seufenber  einen  ©orwttrf  baran«  machen,  baß  er 
mit  einem  Stift  auf  ben  S^eitel  ber  ©raut  jit 
weit  gegangen  fei.  3m  2.  ©anb  aber  bietet 
SBelifia  in  ®egenroart  Bon  jroei  iut  ©efpräd)  be> 
finblichen  ©erfonen  bem  ©räutigam  »mit  Weiterem 
Uebermut  (!)  freiwillig  (!)  bie  2ippett  bar“,  bod) 
Bergißt  Gbcr«  nicht  jur  utilberen  '-Beurteilung 
folcher  unerhörten  Kühnheit  hitunjitfeßen,  baß  c« 
geroifjermaßen  „ber  Mufmerffantfeit  eine«  ftreugeu 
jugenbroädjter«  »um  iroß"  gefchehen  fei.  ttnb 
boef)  war  ber  Xugenbwächter  „in  ein  tiefere« 
®cfpräd)  Berfenft"  mit  ber  ff  rau  Gurtialr.  Saß 
Kieliffa  jdfön  war,  hatte  fie  fdjoti  Bon  anbereu 
gehört,  juleßt  h“t  ihr  baijelbc  nicht  irgenb  ein 
Spiegel,  fonbern  „eine  innere  Stimme“  geiagt. 
Ueberbie«  glaubte  fie  um  best  ©«liebten  willen 
gerne  baranl 

find)  fonft  fpielt  „bie  innere  Stimme*  bei 
Kieliffa  eine  große  Sode.  3m  Seraptum  erbfitft 
fie  Ban  ihrem  ©erfted  au«  Garacada.  „Sine 
innere  Stimme  mahnte  fie,  Pom  Tfenfter  jttriid* 
Antreten,  bamit  ber  ©lief  be«  llnholbe«  fie  nir^t 
beflede."  Sagegen  läBt  fiefj  nicht«  einweuben. 
Sinn  folgt  aber:  „Sodj  ein  mächtiger  Srieb  fjtelt 
fie  jurücf  unb  plöglid)  mar  e«  ihr,  ati  wanfe  ber 
©oben  ihr  unter  ben  fhüßen.*  Sie  fam  einer 
Ohnmacht  nahe.  ©a«  fod  brr  fühle  2efer  ^u 
iolchen  inneren  ©ergangen  fagen?  ®«  {ft 
fchledfterbing«  unmöglich,  fid)  in  bie  Seele  biefer 
Kfeliffa  hineinjubenfen.  Much  ®ber«  hot  bie« 
nicht  oermoeht,  eben  barum  hot  er  in  cifiger 
Kuba  folchen  inneren  ffiibcrfprud)  ju  ©apier 
gebracht:  innere  Stimmen  im  ©egettjalj  ju 

mächtigen  Zrieben. 

Saß  auch  im  Porliegenbcn  Koman  fein  ättnngcl 
an  archäologifdjett  SluSbrüden  fein  wirb,  läßt  (ich 
im  Bürau«  Permuten.  Sie  Gber«  • ©erehreriitucn 
fiitb  aber  längft  nertraut  mit  ©örtern  wie 
©elarium,  Geftrum,  ©eplo«,  ©ejidum,  Siptndjon, 
.'parmamajea,  Garruca;  roa«  man  unter  Kipften, 
©aftophoreu  ttnb  Sjoroffopcn  ju  oerftchen  hot, 
bariiber  finb  |le  feit  20  3ohrcn  unterrichtet.  G « 
fann  ihnen  bc«batb  nur  Serguügen  gewähren, 
eine  IHeihe  Bon  Neulingen  mit  unb  ohne  lieber* 
febung  fennen  ju  lernen.  gu  jetten  gehören  bie 
©Örter  Keftjfia  (S-  9.,  rooju  S.  31  noch  bie 
lichtfpeubenbe  Mttnterfung : bie  vEXiiffia  fommt), 
Sänictt,  Kalatho«,  ftpphi,  ju  ben  nicht  überlebten: 
laricfjcutcn,  Camie,  Gmpufe,  Sablinum,  ©aluba* 
mciitmn,Ghtamt)«,©omitorium,3alamo«,  Stoliften. 

Etwa«  habe  ich  au«  Per  aaprra  gelernt.  Ser 
ftaijer  ©affiann«  Mntottiu«  mit  bem  ©einameu 
Garacada  hot  biefett  Kamen  nidjt  bon  einem  langen 
gadifchen  ober  germanifchen  Werntelrod  erhalten, 
wie  man  bi«her  annahm,  fonbern  Bon  einem 
„mantelartigen  gadifchen  ®eroaitb  mit  roter 
Rapuje",  ba«  caracalla  genannt  würbe.  Um 
biefe«  $Heibung«ftfld  in  bie  bUtobe  ju  bringen, 
UeB  ber  Gäfar  „ganj (e  StöBe  baBott  unter  bie 
Sienge“  Berteilen.  G«  ift  hiernach  bem  Garacada 
mit  feinem  weltgefchichtlichcn  Spitznamen  gerabe 
fo  ergangen,  wie  bem  Raifer  Gaju«,  ber  uott  ben 
Solbateu  ben  Spißitamctt  Galigula  erhalten  hot, 


toeil  er  al«  Heiner  Knabe  im  gelblager  feine« 

©ater«  ©rrntanifu«  Solbatenftiefel  (ealigao) 
trug.  — ©enn  Gber«,  ber  iiberbie«  eine  Keißc 
gcichichtlichcr  ©erfonen  neben  bem  Kaifet  Garacada 
bie  ©ilhne  füden  läBt,  um  bem  anftänbigeu  2iebe«* 
hanbel  feiner  ungefchichtlichen  Kieliffa  einen  £>inter* 
gruub  pi  geben,  feinem  Koman  ba«  Gigeitjchaft«* 
wort  „hiftorifch"  gegeben  hat,  fo  ift  er  hier* 11 
ebenfo  berechtigt  gewefen,  wie  ade  anbereu  ©er*  _ . . 
faffer  fg.  hiiftorift^er  Komatte.  O.  Ki  v* 

— Sie  ©tegitanerin.  Keata.  Koman  bou  " * o 
®.  S-  ®erarb.  ©enehntigte  Ueberfeßung  non 
3ohanue«  §olm.  (Söln  a.  KB-,  3-  ©■  ©othem.) 

604  S. 

Kur  mit  lebhaftem  3ittereffe  fann  man  biefen 
gutgefchriebenen  Koman  lefen  — bi«  au  bem 
geitpunft,  wo  bie  Gnthüdungen,  bie  Sntwirrungeu 
beginnen.  3C  großer  ber  @enu B be«  liefere  bi« 

Au  biefem  geitpunft  war,  um  fo  größer  wirb  fein 
Unwille  über  bie  Sntwirrung.  Um  e«  mit  einem 
ffiort  ju  fagen:  ein  Suftfpiel  niotio.  bie  ©er* 
taufchung  Bon  ©ollen,  wirb  *ur  ©ruttblage  eine« 
ernften,  600  Seiten  umfafjenben  Komatte«  ge* 
macht.  Sie  iielbin  giebt  nicht  bloß,  nur  um 
nicht  au«  ber  Sode  pt  faden,  ihre  ©erlobung 
mit  einem  liebeniwürbigen  Setter  auf,  fonbern 
fie  ri«fiert  fogar  ba«  Sdjeitero  ber  ©erlobung  mit 
bem  noch  inniger  geliebten , obfehon  weniger 
lieben«würbigen  ©ruber  be«  früheren  ©räntigam«. 

Sa«  geht  gegen  bie  ntenitf|ltthe  Katurl 
3m  tollen  Spiel  ber  Slomöbic  läßt  man  fid)  einen 
berartigen  Unfinn  gefaden,  am  Gnbe  eine«  langen 
Kornau«  aber  fühlt  fuß  ber  liefet  wie  gehäufelt, 
wenn  ihm  gejagt  wirb,  baß  Keata  gar  nicht  ba« 
arme , al«  ©efedfehafterin  bienenbe  ffräulein 
liacfcnegg,  fonbern  bie  reiche  Grbiu  Clioia  uott 
©obettbach  ift.  — Sie  fann  man  jmifchcn  2nft* 
ipiel  unb  Kornau  fo  feljlgreifcn!  O.  K. 

7.  ©erfchiebene«. 


— Sa«  3üfilier*3iegiment  ©rin  jipeiutid) 
Bon  ©reußen  (Kr.  35)  1740  — 1306.  Son 
3-  Saegl id)«becf,  §anptmann.  Klit 2 farbigen 
Uniform  bilbem  unb  7 GZelänbeffiggen  im  lej-t. 
(©erlitt  1891,  G.  S.  ©ittlcr  & Sohn.) 

Sa«  alte  ©ritiA  .^etnrich'fdje  Kegimeut  würbe 
oon  Sriebridj  b.  ®r.  1740  gebilbet,  geriet  1806 
in  Srieg«gefangenfchaft  unb  würbe  1807  nidjt 
luieber  errichtet;  e«  fteht  baher  in  feinem  gufantmeu* 
hange  mit  bent  jeßigen  3üfilier*SHegimcnt  Kr.  35, 
bem  1889  burch  Slaifer  ©ilheltn  II.  Ber  Kante 
©riitj  ^einrid)  Betliehctt  würbe.  Sie  ©erbinbuug 
beiber,  bettfelben  Kamen  führenbett  Iruppeittheile 
ift  um  fo  mehr  eine  lofe,  al«  ba«  alte  Kegimeut 
»war  in  ber  ©roBinj  ©rattbenburg  ftanb,  aber 
feinen  Gcjap,  foweit  er  fid)  au«  3ttlättbern  .pt* 
jammenfebte,  nicht  wie  ba«  jeßige  Kegimeut  Kr. 
35  au«  btefem  2aube«teil,  fonbern  au«  Sd)tejieu 
unb  fpäter  au«  ©ölen  erhielt.  Sa«  Borlicgenbe 
©tief)  ift  olfo  feilte  ®efebichte  eine«  noch  beftehenbett 
Kegimeut«,  fonbern  ein  ©eitrag  juv  öcfd)ichti’  be« 
alten  ©reußifdjeit,  im  befottbertu  be«  ftrieberi* 


224 


9feue  Schriften.  — Serfcßiebenee. 


cianifebcn  ©ecre«.  Xa«  (Regiment  beteiligte  fictj 
au  «ablrcichen  ÖSefrrfiteii  unb  Sd)Iad)tru  beb  2. 
id)lefijchcn  unb  beb  7 jährigen  ,\triege«,  foroie  an 
bem  Kriege  gegen  bic  jraujöfticbcn  'Jieoolutioue- 
beete;  e«  läinpjtc  mit  Auäjeichnung  bei  Auerftäbt, 
würbe  bann  aber  teile  in  «Ragbeburg  unb  Clüftrin, 
teil«  bei  Slübed  jur  Saffeuftreduitg  gezwungen. 
iSrtlßtjt  wirb  bie  leilnahme  an  ber  fo  li beraub 
ereignisreichen  (ßejcßithte  biejet  *>6  3°htc  n«h 
babitrd),  baß  Sßrifiian  @walb  »an  Äleift,  ber 
dichter  be«  „(frühlings",  bem  {Regiment  17  jaßre 
anget)ürte  unb  (eine  Briefe  einen  iDidjtigen  Beitrag 
ber  XarfteDung  bilben.  ilciber  fließen  bie  CrneUen 
für  cinjclne  Seitraume  nur  iefjr  bürftig,  fobaß 
bic  grjäßlung  (eine  gleichmäßig  fortfdjreitenbc 
fein  tonnte,  aber  ber  $r.  Serf.  t}at  bo«,  wo«  er 
gefunben  hat,  mit  @efd)id  »erarbeitet,  unb  c« 
märe  wohl  *n  wünfehen,  baß  fein  gut  gelungene« 
Serf  ihn  felbft  ober  aitbere  anfeuern  möchte,  bie 
@)efci)idite  noch  nnberer  rufjniooCter  Sicgimenter 
,ju  fdireiben,  bic  leibet,  jumeift  ohne  eigene  Scfiulb, 
in  (folge  ber  'Jiicbcrlagr  »on  (fena  nujgelöft 
würben.  An  Stoff  wirb  c«  niefit  feigen,  bemt 
gewiß  ruhen  noch  in  manchen  Qutshäufem  ber 
'Jßiarf,  Sommern«  unb  Preußen«  jahlteidte  Sriefe, 
Schriften  u.  f n».,  welche  »on  Sert  für  bic  ®c- 
fchlcßte  bc«  (friebcricianijchen  ©cere«  fiitb,  ganj 
abgefehen  »on  ben  bei  Seite  gcftellten  Acten  ber 
großen  9lrd)i»e  preußifd)er  unb  uichtpreußiicber 
Slänbcr.  Xa«  uorlicgenbe  Sud)  ifl  in  erftrr  {Heiße 
für  militärifdje  fiefer  beftimmt.  e«  enthält  aber 
auch  außer  ftleift'S  iB riefen  mancherlei  ooii  all- 
gemeinem Jsutreffe,  namentlich  in  ben  bie  (f rieben«* 
jeit  nach  1763  fdjilbcrobcn  Wbfdjnitten.  Xrucf 
unb  Auöftattung  finb  gut.  v.  II. 

— Xie  (£l)araltcrjet)ler  be«  Stiube«. 
(Sine  (Srjiehungblehre  für  ©au«  unb  Schule  »on 
J)r.  (friebrid)  Seholj-  (Slelpjig,  ©buarb  ©ein- 
rieh  Steher.)  233  Seiten,  Srei«  4 ®t.  50  Sf- 

Xcr  Serfaffer  ift  Sorftanb  ber  S raufen-  unb 
(Irrenanftalt  ju  ®retnen  unb  bietet  ßieburd)  allein 
fd)on  hinreieheube  Sürgfcßaft  bafür,  baß  jeine  (Sr- 
.gehungogrunbfäße  nicht  auf  bie  allgemein  befann- 


ten  befchräntt  finb.  (Sr  »erbanlt  jwar,  wie  er  im 
Vorwort  jagt,  manche  Anregung  bem  Suche 
Strümpell«  über  päbagogifche  Satßologie;  aber 
wäbrenb  leßterer  auebriiefiief),  wie  bie  weiften 
Säbagogen,  nur  bic  fehler  be«  gefunben  Stäube« 
in«  'Äuge  jaßt,  jieht  Seholj  jebe«  mit  Schient 
behaftete  Stinb  in  ben  Sereid)  feiner  Sefpred)ung ; 
er  seigt  babei,  wie  ein  unb  berfelbe  (Iharafter- 
fehler  ebenfogut  burdj  törperlidje,  wie  burch  geiftige 
Urfachen  heroorgerufen  werben  fann  unb  wie 
bemgemäß  bic  Sefeitigung  ber  einzelnen  (fehler 
auf  gan*  »erfchiebene  SBeifc  angeftrebt  werben 
muß ; leiber  ift  biejem  ebenfo  wichtigen  wie  feßmie- 
rigett  leil  nicht  ba«  oollfte  Staß  oou  Aufmerf- 
famteit  »on  Seiten  be«  Serfajfer«  ju  teil  gewor- 
ben, uicdeidjt  hätte  alSbanu  ber  Umfang  be« 
ohnehin  nicht  ganj  billigen  Suche«  noch  um  rin 
Scträchtliche«  jugeuommeu.,  aber  fein  praftifcher 
Mert  wäre  gewiß  noch  weit  mehr  erhöht  worben. 
Xie  reiche  (fülle  »on  Seifplelen  au«  bem  Sieben 
wirb  übrigen«  ben  weiften  Siefern  jehon  übergenug 
Stof?  jum  9tad)benfm  unb  Anhaltöpunftc  jum 
9?ad)benfen  geben;  ich  oerweife  nur  auf  ba«  »a* 
pitel  über  ffiechfelwirfung  jroildjcn  (Seift  unb 
itörper.  Xaß  ber  Serfaffer  bic  grunbiegenbe 
Sebeutung  einer  wahrhaft  cbriftlicßen  (Srjiehung 
außer  Acht  gelaßen  hat,  foll  nicht  oerfdjroiegcn 
werben.  Ser  aber  ba«  ®ute  fich  attiueigneu 
oermag,  wo  er  r«  finbet,  wirb  ba«  Sud)  mit 
Scfriebiguug  ftubieren  unb  im  liefen  feine  praf- 
tifd)en  'Minie  bewährt  ßnben. 


— Soetifchrr  ©ausjeßab  für  ba«  beutfehe 
Soll  'Äu«gewählt  »on  t)r.  Saul  Sraitbt.  üliit 
2 (fcftfpieleit  al«  Anhang.  (SfiterSlof),  Sertels- 
mann.)  3H8  S. 

Sine  neue  Anthologie,  oon  entfchiebeit  chriftlichem 
Stanbpunft  au«  jufammengeftellt,  welche  ihren 
Swecf  „poetiidjer  ©auefchah''  bei  Arbeitern  unb 
Siirgern  ju  werben,  fef)t  woßl  mag  erfüllen  (önnen. 
lieber  einzelne«  laßt  fiel)  naturgemäß  in  folchem 
(fall  ftreiten  ober  auch  nicht  ftreiten  Xa«  ®an*e 
erfdieint  un«  glüdftch  auSgewählt. 


üt.  »Kttjcr^a  * cOuchbructcnc,  Zctrettfn  I.  St. 


Digitized  by  Google 


Uns  beit  Crümmerti.*) 

«Oll 

Hofe  Berger. 


drittes  Stapitcl. 

^pevv  SBolfram  mar  außer  Slebensigefahr;  feine  Strafte  ua()men  eutfdjiebeu  311  nnb 
er  fing  bereits  an,  fidj  3U  latigmeilcn  uni»  ©efudjc  nnb  ßcrftreuuug  jn  erfehnen.  ©c= 
fouberS  fonute  er  gar  nidjt  genug  non  ben  fferftörnngen  in  9Jeumüf)(cn  erfaf)i*eu,  ber 
ßübfchen  flcinen  Stabt,  bie  er  fein  ScOefaug  nur  im  frieMicfjften  3uftanbc  gefannt  batte; 
unb  feine  offene  .fpattb  tonnte  fiefj  nidjt  genug  tljun  in  allerlei  Senbnngeu  an  Neuerung, 
©rot,  Startoffcln  unb  aitbcrcn  S2ebeu3mittclu,  bie,  jebe-S  an  feinem  Ort,  (jodj  mißfommen 
maren,  unb  mooon  aud)  fo  maudjess  in  baS  ferner  betroffene  -Jlachbarborf  manbcrle. 
Iperr  ©oemanit  tfjat  feinem  alten  greunbe  gern  beit  ©efaßen,  3u  tommen  unb  31t 
ersähen,  Gr  batte  ben  35erfet»r  mit  ©autnhagen  überhaupt  nie  gan3  abgebrodjett,  unb 
menn  Gontelie  bort  mar,  hatte  er  fie  bcfonberS  noch  aufgefucf)t.  Ob  fein  Sdjmager 
oon  biefen  ©efudjen  mußte  ober  nicht  mußte,  fümmerte  ihn  nicht  im  geringften;  er 
gehörte  31t  ben  Stenten,  bie  ihren  SBeg  gerabeauä  gehen  unb  thun,  mas  ihnen  recht 
fdjeint.  3ef)t  hielt  er  e$  außerbem  für  feine  Sßflicßt,  feine  Teilnahme  an  ben  ©erhält* 
niffen  burch  befottberS  häufiges  M ominett  bar^utfjuti ; aber  ein  Opfer  mar  es  ihm  offenbar 
niebt.  G$  gefiel  ihm  gut  auf  ©aumßagen  nnb  er  ftieg  ben  ©erg  oft  mit  einem 
hoffnuugSoolien  uitb  freubigett  ÄuSbrucf  mieber  hinab,  roie  man  lange  nicht  auf  feinem 
©efidjt  mahrgenommen  hatte;  beim  fo  Ijeiter  unb  3itfrieben  feine  Slrt  auch  immer 
geblieben,  bie  ihn  näher  tannten,  bemerften  boefj  ben  Unterfdjieb  gegen  früher  unb 
beit  mehmütigett  3uß,  ber  ihn  feit  bem  lobe  feiner  grau  nie  mieber  gait3  oerlaffen 
hatte.  SBenn  er  jefjt  herauf  tarn,  blieb  er  länger  als  er  fonft  pflegte;  er  hatte  fidj 
früher  mciftenS  nur  mit  §errit  SBolfram  unterhalten;  jc^t,  ba  im  Siranfeiijimmer  hoch 
allerlei  3U  thun  unb  31t  beforgen  mar,  ließen  bie  lödjter  ben  alten  .fperrtt  feiten  allein. 
Gontelie,  bie  rußig  mit  ihrer  Slrbcit  am  genftcr  faß,  begnügte  fiefj,  3U3ußören  unb 
manchmal  nur  ein  SBörtcßen  barein  31t  geben;  menn  aber  fpebmig  babei  mar,  naßm 
biefe  an  ber  Unterhaltung  mit  einer  Sebßaftigfeit  Anteil,  bie  ©oeinann  bcluftigte  unb 
mit  anregte.  SBenn  bann  $err  SBolfram  fidj  3urücfge3ogen  hatte,  blieben  bie  beiben 
oft  noeß  ttt  auSgiebigfter  Unterhaltung  beifammeu,  unb  ßornelie,  ein  halbes  SJäcßeln  auf 
ben  Sippen,  ging  ab  unb  3U,  ober  hörte  ftillfcßroeigenb  ihr  ©efpräd)  mit  an  unb  ßob 
nur,  menn  oon  Seo  ©ranbt  bie  fRebe  mar,  manchmal  fragenb  ben  Stopf;  aber  befouber« 


*)  3rf)  bemerfe  audbrüdlicf),  bafj  feine  ber  «erfüllen  in  meiner  ®e| 
«erjon  in  fReumüljlen  }u  ibeniifijieren  ift,  fonbem  nur  bie  «reiflniffe  un 
benagt  finb. 

«U$|.  huf  Konat»!<$nlt  1802.  III. 


liebte  mit  irgenb  einer 
tiofdtitäten  luitlfürlicf) 


16 


Digitized  by  Google 


226 


Sliiü  beit  Iiii immun. 


nach  ißm  crfunbigt  Ijattc  fie  fiel)  uidjt  wieber.  Sie  wußte,  was  l’ie  erfahren  füllte, 
fügte  ©oemann  uoit  jelbft,  unb  c$  war,  als  hätte  fie  fidj  nach  jenen  Slugcublicfen,  ba 
fie,  uou  ißrem  @efiif)(  überwältigt,  itjn  fo  tief  in  ißr  ißerj  batte  bliefen  laffen,  nod) 
jdjeuer  als  fonft  in  fid)  jurüefgejogen. 

91ad)bcnfiid)er  als  gewöhnlich  ging  gtrbinanb  ©oemann  beute  biird)  ben  23a(b 
nach  fjauje;  pebwig  ballc  *bm  oerfprodjen,  il)n  morgen  nad)  bem  jerftürten  l'loorborf 
ju  begleiten,  wol)iit  iljr  33 ater  eine  weitere  ^ülfSfpenbe  entfenben  wollte;  eS  war  gar 
nichts  Auffällige#  babei,  baß  fie  allein  gingen;  feit  fahren  fjattett  fie  fid)  gefannt  unb 
wie  b^Ibe  iBcrwanbte  angcfcf)en,  unb  nod)  oor  wenigen  SBocßen  l)ätte  ihnen  ein  foldjeS 
SBorßabeit  feinen  befonbercn  Einbracf  gemad)t:  heute  nun  batte  fid)  gerbitianb  jagl)after 
jur  '-öeglcitung  erboten,  als  fonft  feine  Art  war,  unb  geleite  nur,  and)  gegen  ihre 
* ©ewobnbeit,  jögernb  eingewilligt;  unb  bod),  als  perr  SBolfram  geäußert,  er  würbe  feilte 
©abe  bieSmal  gern  perjönlid)  überbringen  laffen,  war  eS  gauj  uatürlid)  gefoutmen, 
baß  ©ocmaitn  feilten  Sdjuß  jur  Verfügung  (teilte  unb  ber  2öeg  jum  näd)fteu  Jage 
feftgefeßt  würbe.  Aber  er  fiit)lte  fid)  uidjt  rußig  babei.  .jjcbwtg  war  bod)  ein  befonberes 
Htäbcbeit;  ftille,  ocrfdjloffenc  Staturen  inod)te  er  gern,  wußte  fie  au  jdjäßen,  fannte  unb 
üerftanb  fie;  SJcrtßa  unb  Goritelic,  bie  gute  greuubiunen  gewefen,  gehörten  beibe  ju 
foldßen,  — aber  eine  .fpebwig  um  fid)  ju  haben,  war  bod)  and)  uidjt  gaii3  ju  oeradjteu, 
wenn  auch  etwas  gauj  neues  für  il)it;  baS  mußte  eine  Gmpfitibung  geben,  als  ob 
jemaub  immerfort  einen  frifdjeit,  riefclitben  SBalbqueü  neben  fid)  hätte.  Sollte  er  fid) 
entfdjeiben?  Sollte  er  nod)  warten,  ober  beit  giinftigen  Slugenblicf,  ber  fid)  ihm  morgen 
barbot,  erfaffeu?  Aber  wenn  fie  i()tt  nun  abwieie,  baS  mochte  er,  in  feinen  fahren 
ooöenbS,  bod)  nicht  wagen.  Aber  wie  er  barnber  uaeßfattn,  lag  bod)  etwas  in  ihren 
Singen,  wenn  fie  ihn  aitjah,  was  ihm  SDfut  machte,  Er  war  ailerbingS  wie!  älter  als 
fie,  aber  bod)  nod)  in  gutem  SDianncSalter,  uidjt  viel  älter  als  fein  Schwager  £eo,  ber 
arme  SDienjd).  Sein  ©cfidjt  tierfiufterte  fid),  Wie  er  an  ihn  bacfjte : £eo  mad)tc  iljm 
Sorge;  er  ließ  fid)  fo  gar  uidjt  beifommcit,  war  ßüflidj  unb  banfbar,  fanb  fid)  ju  beit 
aKaßljeitcn  pünftlicß  ein,  ßalf  >hm  hier  unb  ba  bei  feinen  ©efdjäfteu.  3m  übrigen 
wich  er  ißm  aus,  als  wäre  ißm  felbft  ber  gewohnte  Scrfeßr  jefjt  ermübenb,  — ging 
feine  eigenen  SBege,  am  liebfteit  im  Sunffeii,  unb  war  fo  oeränbert,  fo  friß,  fo  ruljig, 
baß  bieS  feinen  Schwager  oiel  mehr  beängftigte,  als  wenn  er  getobt  unb  gejammert  hätte. 
Sei  £eo  war  ihm  biefe  5Ruße  unheimlich;  wenn  er  fid)  bod)  nur  auSfprecheit,  nicht  fo 
unjugänglidj  fein  wollte! 

grau  ÜUfentljeim,  bie  ifjrem  perrn  wirllid)  juqcthau  war,  teilte  feine  Sorge,  als 
fie  ju  Sefud)  fant,  beim  fie  war  in  bie  Stabt  ju  ihren  Minbcrn  iibergefiebelt,  wo  fie, 
ailerbingS  in  großem  Jammer  über  ihre  oerloreneu  Sadjeit  unb  gute  Stellung,  oor= 
läufig  hoch  gut  unb  bequem  leben,  and)  mandjoS  mißen  tonnte.  Sie  tarn  oft  herüber, 
um  nad)  ihrem  uergrabcneit  Eigentum  ju  fetjen,  beim  nUmüfjlid)  fing  mau  an,  bie 
traurigen  Sd)uttl)aufen  müßfam  abjutragen;  aber  bis  auf  wenige  fteif*  unb  feftgefrorene 
©egeuftänbe  war  nod)  nicht  oiel  SewerfcnSwcrteS  jum  Sorfdjein  getommen.  — 
gerbinanb  ©oemann  wußte  uidjt  mehr  red)t,  was  er  mit  feinem  fteinerneu  ©aft  anfangcit 
follte,  ihn  wieber  in  normale  Serfaffung  ju  bringen.  Er  hatte  baS  aud)  heute  auf 
öaumfjagen  unoerblümt  geäußert,  unb  Gornelie  mit  wedjfelnbcr  garbe  unb  jufammem 
gepreßten  üippen  jugehört.  gaft  würbe  aud)  ©oemann  ungebutbig  über  fie.  ES  wäre 
nun  jeßt  bie  befte  (Gelegenheit  ju  einer  Serföhnung  gewefen,  aber  ihre  mitlcibige  ober 
beffer  gejagt  menfd)Iid)e  Slufwallung  war  iljr  wahrfdjciulid)  längft  wieber  leib,  fogar 
peinlich  geworben;  unb  eS  blieb  wieber  alles  beim  alten,  was  in  biejem  gälte 
unnatürlich  unb  uidjt  gut  war,  bemt  mit  ber  ihm  eigenen  SeobadjtuugSgabe  war 
©oemann  überjengt,  baß  bie  beibcit  troß  aller  ÜJiißocrftänbuiffc  unb  anfd)eiucuben 
©leichgültigfeit  fid)  im  ©raube  ißrcS  perjcuS  nod)  jugetßan  waren,  unb  beSßalb  wünfdjte 
S er  eben  fo  lebhaft  ihre  SBiebcruercittigung.  Slber  bas  fdjeiterte  natürlich  an  bem  unbeug> 
famen  Starrfiitn  biefer  beibeit  thörichten  Üeute.  2)tit  .pebiuig  rjattc  er  in  uugeftörtcu 


SltiS  ben  Trümmern. 


227 


SSiertelftunben  jo  ntaucßeSntal  bicfe  ÜDiuge,  bte  ißn  bewegten,  buvdjgefprocßcn.  Gornclic 
aßnte  nießt,  wie  oft  fie  feibft  unb  2eo  in  ber  leßten  |jcit  baS  immer  Wieberfeßrenbe 
©efprädjstßenta  gewefen,  unb  uielleidjt,  weit  es  beiben  gfeidj  warm  am  ,per,;ett  lag, 
war  bi  es  einer  ber  VejießungSpitnftc,  bie  bicfe  eptr^en  einanber  jo  ttaße  gebracht  Ratten. 
— äSäßrenb  ©oemann  finneub  ben  Verg  ßinabging,  faß  Gornelie  einfam  in  ißrer 
Stube;  iljre  ©ebanfen  waren  ungefähr  bcnf eiben  2Bcg  gowanbert,  wie  bie  fterbinanbs 
auf  bem  Heimweg,  fie  batte  über  biefeit  unb  .pebtuig  in  fiel)  hinein  geläcßelt;  fie  fab 
eö  fontmen,  baß  bie  jwei  fid)  fanben;  fie  foitntc  nidjt  jagen,  baß  fie  eS  lange  gewünfdjt 

batte,  benn  beibe  waren  fo  »erfeßieben,  baß  fie  non  feibft  nie  barauf  oerfalieu  wäre, 

baß  fie  ein  ffkar  werben  tonnten;  aber  fie  fab,  baß  fie  troß  ißrer  Veridjiebenßcit 

einanber  oerftanben,  baß  fie  fid)  ergänzten;  baß  fie  täglidj  befannter  unb  oertrauter 

würben,  unb  erriet,  wie  eS  enben  würbe.  GS  war  ja  gut  fo.  .pebtoig,  Wenn  man  fie 
tiäßcr  fanute,  war  ein  Sdjaß,  ben  wenige  oerbieut  hätten,  unb  wie  gönnte  fie  fjerbinanb 
©oemann,  bem  ebleu  brädjtigeu  SJlenfdjcn,  ein  neues  ©liirf,  ber  an  bem  Verluft  bes 
erften  jo  fdjrner  getragen,  unb  ber  feibft  fo  gan$  gemaebt  war,  aubere  ju  beglüden.  — 
Eattn  mußte  fie,  Gornelie,  woßl  gattj  bei  bem  alten  Vater  bleiben;  fie  wollte  bas  and) 
gern,  wenn  iljr  .per,;  nur  erft  wieber  rußig  werben  mödjte,  baS  bod)  jaßrelang  fo  fall, 
jo  fremb  gcjdjlageu,  baS  fie  fo  erfolgreich  uieberpßalten  gewußt,  — unb  bas  ißr  jeßt 
gar  nidjt  meßr  gcßordjen  wollte.  Sfikttn  iljr  nur  nidjt  immer  wieber  ber  Zweifel 
getommcit  Ware,  ob  ißre  Vflidjt  nidjt  bod)  auberswo  Inge,  ob  nießt  ein  nodj  engeres 
unb  heiligeres  Vattb  fic  feffele,  als  baS  an  bie  Jpeimat  unb  beit  Vater,  feibft  wenn 
pebwig  ginge!  Unb  ba  war  fie  mit  ißreti  ©ebanfen  nuu  aueß  bei  2eo  Vranbt  augc= 
fomnten  unb,  wie  ©oetnann,  mit  jdjwerer  Sorge.  Sie  ßatte  fid)  einjureben  gc|udjt, 
baß  bie  Slufwalluug  ißrcS  ©efüßlS  au  bem  Sdjrerfenstagc  ltculicß  nur  bie  Grregung 
bes  SlugenblidS,  nur  Vlitleib  gewejen;  eS  war  umfouft,  fic  fiißltc  eS  lauge,  baß  fic  nur 
gewaltsam  2eo  oergefjett,  nur  inbein  fie  fid)  immer  wieber  üorßielt,  wie  uiel  Unrecßt 
er  ißr  unb  aueß  — attbereu  jugefiigt.  Sie  wußte  im  ©runbe  ißreS  perjcnS,  baß  fie 
ißn  nodj  liebte,  wieber  liebte,  feitbem  bie  Vitterfeit  ber  leßteu  $eit  beS  ßufantnien- 
. lebenS  mit  ißnt  meßr  unb  meßr  in  ben  pintergruub  getreten  war.  Sie  wußte,  baß 
audj  fie  nidjt  reeßt  au  ißnt  geßaubelt,  baß  fie  ißn  nießt  getragen,  ißm  nießt  jureeßt« 
geholfen  ßatte  mit  fanftmütigem  ©eifte,  fottbern  im  Vollgefühl  ißrer  Ueberlegeitßeit, 
ißrer  eblcren  ©efinnung  auf  ißn  ßerabgefeßett  ßatte.  Sie  ßatte  feilte  Scßwädjeti  ertragen, 
bureß  Sanftmut  unb  ©iite  ißn  entwaffnen  föttucn;  baS  ßatte  fie  nießt  gctßan,  baS  SBort: 
„TDer  ©eredjte  ftrafe  midj  fretmblicß",  nießt  beßerjigt.  Seinem  ©igenfintt  ßatte  fie 
Starrheit,  feiner  Scßwädje  podjmut,  feinen  StnnäßerungSuerfudjcn  fiißle  Veracßtung 
entgegengefeßt.  3>aS  war  nießt  aus  Vcrcdjnung  gefdjeßeit;  eS  lag  in  ißr.  Staturen 
wie  bie  GornelieuS  finb  nießt  fdjttell  beleibigt;  wenn  fie  fidj  aber  gefränft  füßlen,  geßt 
eS  ißnett  tief,  feßt  fidj  bei  ißnen  feft  unb  fie  fontmen  feßwerer  ju  einer  SBieber« 
oerftänbigung,  müßjamer  jum  Vergeben  unb  Vergcffen  als  aitbere,  bie  im  Slitgenblicf 
ßeftig  unb  rcijbar  werben  uttb  ben  ©roll  gleieß  fortfpredjen  föttnen.  Sie  war  eben  fo, 
aber  boeß  mit  einem  gcmifjeit  Vewußtfein  unb  alfo  nießt  fdjulbloS.  Jür  einen  Gßarafter 
wie  ben  ißreS  ÜJtanneS  aber  war  baS  ©ift  gewefen,  unb  fie  fiißlte  baS,  ßatte  redjt  gut 
bas  ©olb  unter  ben  Sdjladeu  gefeßen  unb  eS  fieß  nur  aus  3ivoß  unb  Verbitterung 
nießt  eingefteßen  wollen. 

3ßrer  befferCn  Gittfidjt,  ißrer  ftenntitiS  oon  ißm  ßatte  fie  faft  gefliffentließe  Ver* 
ftänbniSlofigfeit,  böswillige  Sluslegung  entgegengeftcllt.  — SHußigeS  Stacßbenfen  unb  ißr 
2eben  unter  frentben  Seuten,  — beim  audj  bei  anbercu  ßatte  fie  mit  ißrer  ßerben,  uer« 
fcßloffenen  9lrt  oft  augeftoßen,  — ßatten  ißr  längft  oor  biefer  Äatoftropße  bie  Slugctt 
über  ißre  geßter  geöffnet;  aber  fie  geßörte  ju  ben  fDienjdjeit,  bie  mit  fidj  feibft  fertig 
werben  fönnett,  unb  fo  ßatte  aueß  ber  Slädjften  feiner  gcaßnt,  was  fie  nur  wußte,  baß 
fie  lange  feßon  im  ©efüßl  eines  traurigen  ScßidfalS,  aber  aueß  im  Vewußtfein  einer 
Scßulb  nmßergegangen  war.  3>ie  2iebe  aber  glaubte  fie  erlofeßen.  GS  war  rießtig, 

15» 


228 


?lit$  ben  Irttnimeni. 


er  war  t)art  gegen  ipren  ©ruber  gewefen,  aber  wenn  and)  feine  Slrt  nidjt  bie  rechte 
erfcfjiencn  war,  im  ©runbe  patte  er  iw  cf)  vcdjt  gehabt;  baS  mußte  fie  fidj  bei  fiiplem 
©lut  enbfief)  jageit;  unb  fie  wußte,  bafj  and)  ©oentann  fo  badjtc.  Taft  er  aufjerbem 
fein  ©atcrpauS  niept  bem  nur  allzuoft  erprobten  Seidjtfiun  feines  Schwager«  opfern  woUte, 
wurzelte  wicbcr  in  einer  ©ieteit,  bie  fie  jept,  in  ber  gerne,  mit  ber  änpänglicpfeit  an 
ipr  eigenes  ©aterpauS  and)  beffer  begreifen  gelernt  patte,  ©egen  ihren  ©ater  war  Seo 
and)  riidficptsloS  gewefen,  bas  war  ridjtig,  aber  ba  fie  fefbft  bas  SerpältniS  ber  beiben 
ju  einem  fo  unerquidlicßcn  umgejdjaffen  patte,  unb  wie  bie  Sacpen  nun  einmal  lagen, 
war  auep  biefe  Steigerung  eines  näperen  ßufattimenlebeitS  unb  gemcinfamer  Slrbeit 
eigentlich  nur  bie  natiirlidje  golge  gewefen;  unb  bann,  wenn  es  beim  ein  Unrcdjt  war: 
Seo  blieb  boep  eben  nur  ein  feplerpafter,  ftcrblidjer  SWenfcp.  .fiattc  fie  beim  erwartet, 
bafj  er  ganj  oollfommen  feilt  follte,  fie,  bie  fefbft  mit  all  iprer  äußeren  ©npe  redjt« 
paberifdj,  leibeufdjaftlid)  unb  beftcplid)  war.  Sie  patte  ipn  freilidj  für  perjloS  gepalten, 
er  patte  nidjt  bie  Siebe  für  ipre  Slngcßörigeit  gezeigt,  bie  fie  oon  ipm  erwartet  iiätte,  — 
bas  patte  ipren  ©lief  getrübt  unb  ipr  Urteil  Perfinftert.  Seine  Siinben  waren  aber 
feine  liuOcrjeipIidjen  gewefen.  2Bie  oon  einer  .^u'pe  perab  fap  fie  bie  einft  fo  oerfepobeneu 
©erpäftniffc  flar  abgepoben  uor  fid)  liegen.  Sie  patte  ipreS  .'paufeS  ©liicf  and)  burdj 
eigene  Scpulb  ocrloren;  fie  war  oon  feiner  Slrt  abgeftoßen,  gefränft;  gamilieulicbe, 
audp  ein  wenig  ocrlcpte  Gitelfcit  waren  baju  gefommeu.  @r  patte  fie  nie  gebeten, 
jurüdjufommen,  baS  patte  fie  bitter  empfunben.  Sie  patte  es  ipm  aber  and)  nie  nape 
gelegt,  baff  fie  eS  gcwünjd)t  patte;  bei  etwaigen  ^Begegnungen  war  fie  fremb  unb  füpl, 
mit  eifigem  ©rnß  an  ipm  oorbeigejepritten,  opne  ipm  auep  nur  bie  ÜJloglidjfeit  einer 
Slnnäperung  51t  geben,  ober  ßcit  baju  51t  f affen ; opne  aud)  nur  einen  prüfenben  ©lid 
auf  fein  ©efiept  ju  werfen,  baS  im  Slnfaug  iprer  Trennung  oieüeidjt  itod)  uiept  ben 
harten,  oerfeploffeiten  SluSbrtid  getragen,  nod)  nidjt  bie  gleichgültige  ©upe  gejeigt  patte, 
bie  ipr  fo  gegliidt  war.  Seine  ^ufdjiiffe  patte  fie  jurüdgewiefen,  ipm  auf  jebe  Steife 
gejeigt,  baß  fie  cs  ipm  nur  banfte,  wenn  er  fie  im  ©ergeffen  gewäpreit  laffe  unb  aud) 
oergeffe.  Sann  waren  in  ber  gerne  feiten  gefommeu,  wo  baS  ©ergangene,  mitten 
in  Arbeit  ober  ßerftreuuug,  ober  auep  in  näcptlicßer  Stille  aufftieg,  foiinig,  wie  ein 
golbeneS,  oerfmtfeueS  ©liirf,  peftig  unb  anflageub,  wie  ein  Sturm,  ber  niemals  austobt, 
ioo  fie  bie  erften  3c*tcn  iprer  ®Pe  burdjbaepte  unb  burdjlebte  unb  fiep  enblidj  bebenb 
unb  gewaltfam  oon  biefeit  ©ilbern  loSmadjen  muffte ; wo  baS  fjauS  am  SBaffer  mit 
ber  GlematiSlaube  unb  ben  SRofen  oor  ipr  aufftieg,  fo  pell  1111b  beutlicp,  bafj  fie  faft 
meinte,  cS  ju  jepen,  — unb  im  ©eift  weiter  ging  bie  alte,  arme,  nun  jerftörte  ©rüde 
entlang  ju  bem  fdjattigeu  ftireppof,  wo  im  grüpling  ber  blau  unb  weiße  glicber  fiifj 
buftenb  über  bie  graue  flauer  ping  unb  ein  fleiiteS,  fleincS  ©rab  unter  3ntmergriin 
unb  wilben  Stofen  im  tiefen  Sdjatten  rnpte! 

Sldj,  mit  allem  Seib  waren  eS  gliidlidje  3e*te,t  gewefen  1 — Slber  oft  patte  fie 
gemeint,  cS  fei  bies  eben  alles  nur  eine  Slrt  001t  .'peimwep,  weil  fie  ipr  ©rot  unter 
ff  rem  ben  effen,  für  grembe  arbeiten,  fepaffen  unb  beiden  mußte,  weiprenb  ber  alte  ©ater, 
beffen  SieblingSfinb  fie  ftetS  gewefen,  fid)  nadj  ipr  fepute,  1111b  fie  ipr  eigenes  jufriebeneS 
.ficim  paben  tonnte,  wie  anbere  gliidlidje  grauen.  — Sie  pielt  biefe  trüben  Stunbeu 
nur  für  bie  ©itterfeit  ipreS  SoofeS,  fanb  eS  wopl  aud)  natürlidj,  bafj  ipr  Tinge  ab 
unb  ju  wieber  fcpmerjlidj  lebenbig  würben,  mit  beneit  fie  am  Snbe  bodj  innig  genug 
oerwaepfen  gewefen.  Slber  mit  einemmale,  in  ber  fepredlidjeu  Stunbe,  ba  fie  oon  bem 
Ginfturj  feines  .fjaufcS  gehört  unb  Seo  unter  ben  Trümmern  begraben,  auS  biefer  SBelt 
auSgelöfcpt  glaubte,  mit  einemmale  war  ipr  ba  wie  ein  Slip  bie  Grfenutnis  gefommen, 
baß  fie  ihren  SOfann  bennoep  liebte;  baß  niept  nur  baS  eigene  |>auS,  bie  alte  .^teimnt 
fie  mit  ftarfen  Sattben  gepalten  unb  immer  wieber  pierpergejogen,  fonbern  er,  feine 
fßerfönlidjfeit,  mit  all  ipren  Scpattcn-  unb  Sicptfeiten;  bafj  fie  trop  ber  ©eradjtung  in 
ipreu  ÜÄienen  im  innerften  fjerjen  nadj  einem  SBieberbcgcgnen  gefeufjt  patte;  unb  feit 
fie  wufite,  er  lebte,  war  eine  ftarfe,  unbejwingliepe  Sepniudjt  über  fie  gefommen,  ipn 


!tug  ben  Jrümmern. 


229 


roieberjufeljen,  oon  91ngeficf)t  ju  5?lngefid)t  ftcf)  ju  überzeugen,  baff  er  nod)  ba,  noefj  in 
i^rcr  jöelt  fei,  — ber  fjeifie  SEBunfcf)  war  über  fie  gefommen,  ihn  ju  tröften,  ju  pflegen, 
mieber  mit  ihm  ju  teilen  unb  treuer  als  bamals  mit  ihm  ju  tragen,  was  Wittes  ober 
Ööjes  ipm  noch  foibdjnlten  fein  möchte.  Unb  mehr  nod):  loicber  unb  mieber  tarn  ihr 
ber  Webanfe,  ob  eS  nicht  allein  ihr  SEBunfdj,  fonberit  auch  <hrc  ^eilige  Pflicht  fei,  baS 
ju  thun  unb  felbft,  ttentt  er  jefct  ftolj  unb  unnahbar  fie  abwieg,  — benn  ad),  fie  hatte 
ihr  alte^  Dledjt  »erwirft,  fich  fo  leid)t  nid)t  abweifen  ju  lafien,  fonbeni  fich  jum  erfteu* 
mal  mirflid)  ju  bemiitigeit  unb  Slbbittc  ju  thun;  eg  war  gegen  ihre  9?atur,  beim  um 
bie  SSeidjljcit  ihreg  .fperjenS,  bie  wirtlich  oorljanben  war,  lag  eg  wie  eine  horte  Schale 
oon  Stolj,  Selbftoertrauen  unb  .Qurücfljaltung,  aber  fie  hotte  bod)  gelernt  in  biefen 
einfamen  3af)rcn  in  ber  ^rembe;  fie  hotte  eine  gute  Sdjule  burdjgemacht,  eg  oft  fchwer 
gehabt,  fo  gut  es  il)v  anfdfeincttb  auch  gegangen  war.  Sie  hotte  erfannt,  bah 
Schweigen  unb  Skrichloffenfjeit  ihr  Wuteg  haben,  aber  aud)  am  Unrechten  ijJIaf)  fein 
tonnen,  uitb  baff  eg  feinen  erniebrigt,  einjugcftcheit,  bafj  er  fold)e  SBege  gegangen.  Unb 
fo  oft  fich  auch  je^t  wieber  ihr  Stolj  aufbäumte  unb  ihr  oorl)ieft,  fie  bürfe  bie  erfte 

nid)t  fein,  bie  jum  grieben  bie  .fpanb  biete,  eg  trete  ihrer  weiblichen  SBürbe  ju  nahe, 

eg  fönne  ihr  mieber  leib  werben,  immer  toieber  unb  cbenfo  oft  behielt  ber  Webanfe 
bie  Cberhonb,  bah,  unter  biefen  SBerljältniffen  ooHenbö,  feine  angetraute  Jrau  fiel)  mit 
einem  ßntgegenfommen  nichts  oergebe.  — GS  war  ihr  fo  bitter  gewefen,  fo  unnatürlich 
oorgefommen,  bah  cs  nicht  mehr  ihr  guteg  9ied)t  war,  ihm  ihreg  SaterS  ßauS,  ihre 

eigene  $eimat  alg  3ufln<ht  onjubieten,  bah  fie  cg  anbern  itbcrlaffen  muhte,  für  ihn  ju 

forgen,  wenn  eg  auch  her  treue  Woemann  gewefen.  — ?lber  toar  eg  benn  jefjt  auch  ihre 
ij?flid)t,  ju  ihm  juriidjufehren,  nid)t  nur  ihres  .fjerjenS  SCBunfd)?  SBar  eg  nicht  bloh 
i'iebe  uitb  Verlangen,  bie  ihr  bag  je(jt  atg  Pflicht  oorfpicgeltt  wollten,  wag  ihr  eben 
bag  liebfte  unb  lodenbfte  fdjieu?  — Sie  traute  fich  gar  nicht  mehr,  nadjbem  fie  ftd) 
fo  lauge  in  fiefj  felbft  geirrt  unb  fo  bag  Urteil  üerloren  hotte!  Vielleicht  war  je£t  jur 
Strafe,  wag  fie  fo  lange  uerfäumt  unb  jefjt  wünfcf)te,  ihr  oerwehrt  burch  Pflichten,  bie 
fie  nun  gerabe  an  ben  Vater  fetteten  — 9iäd)te  hinburcf)  lag  fie  mad)  unb  bewegte 
biefe  3rage  in  ihrem  ©erjen,  uitb  am  läge  hotte  fie  nichts  anbereg  gebad)t  unb  gefragt; 
unb  fo  war  biefer  Slbenb  gefommen,  wo  $erbinanb  Woemann  oon  feinen  Sorgen  um 
üeo  berichtet,  uitb  wie  er  allabeitblid),  gleid)  einem  ruhelofcu  Weift,  bann  um  ben  ffMafc 
fchlcidje,  wo  fein  alteg  §auS  geftanben,  — unb  bah  etwas  gefdjehen  müffe,  ihn  aufjio 
rütteln,  er  wiffe  nur  uid)t  wag.  ®anu  hatte  er  bas  Wefpräd)  furj  abgebrochen  unb 
mit  .pebrnig  nochmals  ben  2ßeg  jum  anberett  Sage  befprodjen.  — GS  bämmerte  fchon 
ein  wenig,  als  Gornelie  fich  «an  langem  Sinnen  erhob,  wie  jemanb,  ber  einen  ßnt- 
fd)luh  gefajjt  hat;  bie  .fjänbe  oor  bie  9(ugcn  geprefjt,  ftanb  fie  nod)  einen  Moment  unb 
Uhräne  auf  Ihräne,  wohltljuenb  unb  fanft  wie  ein  tfriihlinggrcgen,  ftaht  fid)  jwifchen 
ihren  Ringern  heroor,  an  bereu  einem  noch  hell  ber  Irauring  glänjtc ; aber  ihr  Munb 
lächelte.  GtwaS  muhte  gefdjef)en,  — hatte  Wocmann  gefagt,  — fie  wuhte  wohl,  wag ! 
Unb  wenn  er  fie  jurüdwit'g,  hatte  fie  eg  eben  nicht  beffer  oerbient.  Unb  wenn  wirtlich, 
wirflid),  fie  jitterte  bei  bem  Webaitfen,  bie  alten  3eiten  wieberfommen  füllten,  würbe 
auch  alles  gut  gehen?  9tber  baran  wollte  fie  je^t  nid)t  beiden;  au  Wliid  bad)te  fie 
nod)  gar  nicht,  fie  wuhte  nur,  bah  fie  recht  tfjat.  — Sie  rief  Csfar;  er  füllte  fie  ben 
Verg  hinunter  begleiten  unb  bei  feinem  Sd)itlfamernben,  ®aoib  Steller,  auf  fie  Warten. 
S*eife  öffnete  fie  bie  SBohnftnbenthür  unb  minfte  $ebmig,  bie  gegen  ifjre  Wcmohnljcit 
träumenb  am  genfter  fafj,  währenb  Sen-  SBolfrani  in  feiner  Sofaede  feft  eingefd)lafen 
war.  «uf  ben  guhipifeen  fam  fie  auf  ben  .fpausflnr  ju  Gornelie,  bie  fie  mit  Sefremben 
im  9luggehanjug  fah-  „§ebwig,  id)  gehe  nad)  SHeumüfjlen ; eg  ift  fpät,  aber  id)  fann 
nid)t  aitberS",  öerfefjte  fie  auf  £>ebwigS  fragenbeu  Vlid.  „Jerbinanb  war  fo  fd)nefl 
fort,  — ich  barf  wo|l  Csfar  mitnehmen.  Wrüfje  fßapa,  wenn  er  aufwadjt."  — „91  ber 
bie  lafche?"  „3a,"  iagte  Gornelie,  etwas  oerwirrt  auf  ihre  flehte  Üebertafd)e  blidenb, 
— „wenn  ich  nicht  wiebertomme  heute  91benb,  bringt  euch  Csfar  Vefd)eib.  2)ann 


230 


'?lu$  bc»  Irümmern. 


jage  ißapa,  was  bn  willft."  — Gornclie  tjatte  bie  lebten  ©orte  galb  abgewenbet 
gejprodjeit  nnb  .jpcbwig  gatte  fie  nur  an  fid)  gezogen  unb  wortlos  gefügt;  bie  beiben 
©cgweftern,  jo  oerfegieben  jie  waren,  uerftauben  fid)  gut,  uitb  gatten  fitg  in  ber  legten 
3eit  igreS  3,l5nmraenfe*Kä  nod)  ntegr  incinanber  eingelcbt.  Hub  ,§cbwig  ging  in  bie 
Stube  juriief  unb  jag  oom  genfter  aus  ju,  wie  Gornclie,  gejenften  .fiaupteS,  Csfar 
wie  einen  treuen  £unb  giuter  fid),  burd)  baS  fioftgor  bem  ©albe  .pifcgritt,  über  bent 
ein  leucgtenbcS  Sbenbrot  lag.  — 


Vierte«  Staphel. 

©unberbar  jdjnell  gatten  fid)  bie  ©ajjer  wieber  ocrlaufen;  an  ben  Käufern,  aus 
bciieu  man  DagS  juuor  bie  Seute  gerettet,  fouute  man  faft  trodeucn  gugeS  twrbeigegcn, 
unb  es  würben  jogar  einzelne  gefliidjtcte  Sadjeu  jd)Oit  juritef getragen . Slber  bie  ©egenb 
war  boeg  merfwiirbig  oeränbert.  ?lm  jd)redlid)ften  jag  cS  in  bem  jerftörten  Dorf  bei 
©cumüglen  aus;  Anfang  unb  Gitbc  besjelbcn  waren  jiemlicg  oerjd)ont  geblieben,  in  ber 
©litte  aber  war  faft  .ßauS  au  .jjmus  jerftört  £ucr  ftanben  uoeg  bie  Sorberwänbe,  unb 
auf  ben  genfterbrettern  ber  ocröbetcu  ^immer,  an  benen  jonft  frieblid)  arbeitenb  bie 
gewogner  gejefjen,  jag  mau  bie  oerborrten,  erfrorenen,  einft  jo  woglgcpflcgten  ©luniew 
töpfc.  Dort  waren  bie  Seitenwänbe  ergalten,  nod)  mit  bunter  lapetc  betreibet,  wie 
Gouliffcn  eines  luftigen  Dgcaters,  — banelen  nur  krümmer  unb  Scguttgaufen,  unb 
bann  wieber  ooHfommcn  crgaltene  Dreppcu,  auf  betten  oor  lagen  nod)  agnungSloje 
Stinberfiigcgcn  ginaufgegujegt  jein  modjteit,  — uubejdjäbigte  Dgilrcn,  bie  früger  in  begag= 
liege  Kammern  unb  Stübcgen,  jegt  in  baS  Scrwiiftete,  Üecre  fügrten.  daneben  ftanben 
oft  bie  tiefbetrübten  Sefiger,  bie  nur  mügjefig  eleubc  Unterfunft  gefunben  gatten.  — 
Slm  beften  überjag  mau  ben  3amincr  im  Soriiberfagren  ooit  ber  §ögc  bes  (Sifenbagm 
bamnteS  an8,  ber  auf  biejer  ©trede  entlang  fügrtc.  ©enn  man  aber  ju  gug  ginburdj-- 
ging,  gab  eS  uotg  mnncgcS  Seltjame  $11  jegeit;  burd)  einen  Dunnel  gelangte  man,  faft 
wie  bei  grau  .'polte,  auf  einen  grogen,  grünen  fjMan;  märdjengaft  genug  jag  eS  autg 
jegt  ba  auS:  bie  oielen  Cbftbäume  bort  waren  mit  ©trog  unb  Scgilf  umwidelt,  jo 
fiinftlicg,  jo  gejegidt,  als  wäre  es  oon  jorgjamer,  funftfertiger  §anb,  unb  nid)t  uon  ben 
wilben  ©afjermaffen  gerangefegwemmt  unb  jo  gleicgmägig  umgejdjlungeit  worben.  — 
Giuen  ägttlidjcn  Slnblid  gatte  man  ftrid)weije  audg  in  ©eumiiglen  jelbft.  ?luf  ben 
©iefen,  in  ben  ©romenabenanlageu  waren  Süfdje  unb  Säume  mit  ©tgilf  unb  ©räfern 
begangen,  faft  fai)  eS  aus  wie  ©uirlanbcn  unb  gagitcit,  unb  wer  in  ber  Dämmerung, 
nttfuitbig  ber  legten  Sorgäuge,  bort  gewaubert  wäre,  gätte  auf  bie  Vermutung  fommen 
föntieu,  bag  fürjlid)  ein  geft  gefeiert  worben,  non  welcgcm  bie  gejegmüdte  ©egenb  mit 
ben  Sränjen  unb  Driumpgbogen  nod)  juriidgeblieben  war.  ©eigen  Heiner  Cbftbäume 
aber  waren  gauj  jd)räg  jur  ©eite  gebogen  unb  erft  mit  ber  3cit  gelang  e»  ignen,  jtdj 
wieber  ju  igrer  friigeren  ,'pöge  empor  ju  arbeiten.  ?lutg  jonft  wies  ber  Ort  unjäglige 
Seränberuugeit  auf:  ba  war  niegts,  wo  jonft  ©artenmauern  gemejen,  — anftatt  trau- 
Iicger  ©ogngäufer  jag  man  galb  abgebroegene  ©ebänbe,  in  benen  ©ofa  unb  ©tiigle, 
bie  man  nod)  nitgt  gatte  entfernen  föitnen,  traurig  ber  jcglecgten  ©itterung  preisgegeben 
ftanben;  auSgeftorbene  $äujer  mit  bunflen  geitftem  unb  ocrfdjloffencn  Dgiircn,  Kaufläben, 
bie  an  Stelle  ber  eingeftürjten  in  anberett  ©äutnen  jdjnell  iniprooifiert  waren;  jonft 
jicrlid)  gegoltene,  jegt  jerftörte,  oerroüftete  ©ärtcu;  Driimmcr,  an  benen  trog  ber  Kälte 
ftramm  gearbeitet  würbe.  3n  bie  weniger  befegäbigten  ©ebäube  waren  bie  Sewoguer 
allmäglid)  jurüdgefegrt  in  bem  begreiflidjen  ©efügl,  lieber  mtbegaglicg  im  eigenen  .jpaiife, 
als  nod)  jo  wogt  gelitten  in  frembcit  ©nuiuen  p’fein;  aber  biefe  .päujer  waren  oon 
allen  ©eiten  geftiigt,  unb  es  war  jämmerlitge»  ©oguen  barin;  jerftörte  ©erfftätten,  jcr= 
jdjlagene  Ccfen,  Dreppen  mit  unfitgeren  Stufen,  SJikger  in  ben  ©änbeit,  bie  mit  geug 
unb  ©trog  nur  unjulänglicg  oerftopft  waren,  anbere  ©äitbe,  jwifegen  weldge  ©iejen- 


Wuä  bcn  Irüinmcrn. 


231 


* 

i 


pänbe  enorme  Steine  in  icltjamcr  ©leic^mäfeiflfcit  unb  Orbnung  piueingefeilt  ju  tjaben 
fcpienen.  Der  greift,  fo  fepr  er  ben  Vertriebenen  fonft  altcö  crjd)roerte  unb  bie 
Scprcicrigfeitcu  iprer  S.'age  oerjd)ärfte,  fam  ifjncn  in  einer  £>iuficßt  übrigen«  bod)  ju 
Jtnttcn,  ba  mond)e  3cit  fanben,  Jagen  unb  ©polten,  bie,  burd)  ben  Jroft  gehalten, 
•nenigften«  oor  bem  (Ermeitem  gefepüßt  lunrcn,  beizeiten  ou^jumouern,  bem  $aufe  jo 
inigen  §alt  ju  geben  unb  e«  zu  retten.  Slber  c«  war,  mie  gejagt,  jdjfecfjteä  SBopnen 
bariu;  (alt  font  c«  uon  ber  ©eite,  roo  ba«  Madjbarpau«,  boö  jonft  mit  gemannt  patte, 
ingcftürjt  mar;  eijige  ÜJtoberluft  brang  au«  ben  unteren  Mäumcn  perauf,  fd)led)t  ging 
e«  fid)  auf  bem  feplüpfrigen  Jußbobctt,  ber  trop  alle«  ©epeuent«  lange  nod)  bie 
fdjlantmigcn,  feuepten  ©puren  anfmie«;  unbequem  flieg  man  bie  jdjncll  gezimmerten 
'Jlottveppen  piitauf,  unb  fepr  imgcmütlid)  faf?  e«  fid)  in  ben  notbürftig  gezeigten  Stäumen 
mit  ber  Unfidjcrpcit  bc«  ganzen  ©cbäubeö  um  fiep  ber,  mäprcnb  ber  SBinb  burd)  bie 
©retteroerjcplägc  pfiff,  bie  bcn  abgekürzten  Dcil  be«  £>aufc«  Ieiblid)  uerberften.  Die  bei 
Jretnben  unb  ©efanttten  Untcrgebraipten,  bie  nod)  feine  ,'peimat  miebergefunben  patten, 
füllten  jid)  aber  and)  nid)t  bepaglidjer,  jo  mitleibig  uttb  pcrjlid)  man  ifjiten  aud)  überall 
entgegeugefommen.  Sic  tnaren  bod)  immer  uid)t  zu  .jjaufe.  Uttb  ber  ©djrecf  unb  ptöp> 
lidje  Verlnft  feften  ©oben«  unter  ben  Jiißcu  lag  ipiien  noep  in  allen  ölieberu;  fie 
tonnten  ben  SJlomcut  nidjt  oergeffen,  ba  fie  optte  Dacp  unb  $au«  mit  einemmal  wie 
in  frembem  AJaitb  auf  ber  Straffe  geftanbcit,  ratlo«,  mopin  mit  SBeib  unb  Atinb  fidj 
menbeu,  bi«  fie  mit  'Dtiipe  Untcrfunft  gefuubcu  ober  gute  J^rcinibe  fie  aufgenommen. 
Die  (Erinnerung  an  bieje  Slugenblide  toar  ipttcu  offenbar  ttod)  oicl  fdjrecflidjer,  al«  ber 
'-Moment  ber  napen  DobeSgefapr  felber.  ®or  bem  SMaitgcl  maren  fie  für«  erfte  gefepüpt. 
(Neuerung  unb  ©rot  patte  bie  Stabt  fofort  geliefert,  c«  mar  burep  Slu«flingeln  befannt 
gentaept  morben,  baß  man  e«  auf  bem  Statpau«  abpolen  fönne;  ba«  patten  oernüuftiger- 
roeife  oielc  getpau,  aubere  maren  zagpaft  gemefen,  unb  mie  immer,  fpielten  aud;  pier 
mieber  Meib  unb  SKifegunft  ipre  fläglupe  'Jtolle;  ment  uon  bcn  überrajepenb  fdjneÖ  ein» 
gegangenen  Sammlungen  ein  tueuig  mepr  zugefloffcn  mar,  al«  er  oielleicpt  ganz  not- 
loenbig  gebraud)tc,  um  uiept  oerpungeru  ober  erfrieren  ju  muffen,  mürbe  al«  pabgierig 
unb  unmapr  oerfcpriccn,  alle«  mürbe  ipnen  nadjgerecpnet,  mäprenb  bie  Scpücptcrnen,  bie 
niept  flagten  unb  niemanb  um  .'pülfe  angittgeu,  oft  im  ftillen  umtilpen  äRangel  litten 
unb  fid)  erft  burd)  biefe  ober  jene  energifepe  Jrage  au«  ber  Mot  pelfen  ließen.  Unb 
fo  lief  bei  allem  SJtitleib  unb  mirtlicper  ©roßperzigfeit  bod)  mieber  ba«  trübe  SBaffer 
ntenfcplidjcr  fileinlicpfeit  in  bem  fonft  fo  glänzenben  Strom  voller  'Dtenfcpenliebe  mit. 
Qebenfall«  mar  fo  viel  gefammelt  unb  eingeliefert  morben,  baff  ber  erften  Mot  ber  Sirmen 
erfolgreid)  gefteuert  mar;  aber  bod)  mürben  fie  Dante«  »oll,  roemt  nad)  unb  naep  au« 
ben  Driimmern  etma«  oou  iprer  eigenen,  ocrlorcn  geglaubten  £abe  auftautpte.  Die 
miebergefunbenen  ©aepen  maren  päufig  uubrauepbar,  oerbogeu  unb  fteif  zufammen- 
gefroren,  aber  ab  unb  z«  fanben  fiep  aud)  roirflid)  nod)  uuoerfeprte  Sadjen,  SBäfcpe, 
bie  fid)  nad)  oorgenonunener  Steinigung  al«  oollfommen  brauepbar  ermie«;  in  einem 
Allciberfcpranf  ganz  unbefepäbigte  Stleiber  u.  f.  m.;  ma«  aber  auep  fam,  mürbe  uon 
bcn  (Eigentümern,  bie  immer  mieber  mit  evgreifenber  ©eparrlidjfcit  martenb  unb  poffenb 
an  ben  Unglüd«ftättcn  ftanben,  mit  grcnbeit  begrüßt.  Daß  biefe  Stätten  einmal  Käufer 
gemefen,  patten  Uneingemeipte  nie  apneu  fönnen.  2Ba«  ganz  3ufammengeftürzt  mar,  lag 
mie  ein  feftgeftampfter  großer  üepmpaufeit  formlo«  unb  uuburcpbringlitp  ba;  baß  c« 
einmal  ein  §au«  gemefen,  baß  nod)  alle  möglidjen  Sacpen:  Atommoben,  Difdjc,  Alleiber 
barin  uerborgen  fein  fönnten,  glaubte  nur,  mer  e«  mußte.  9Jtit  ungepeurem  ^Iet§  unb 
rüprenber  9lu«baucr,  bie  bei  ber  flreugen  Al  alte  hoppelt  anzuerfennen  mar,  arbeiteten 
bie  angcftcllten  A?eute,  um  nad)  unb  nad)  biefe  ftarren  Raufen  abzutragen,  ober  au«  ben 
polizeiließ  gefdjloffencn  Raufern  bcn  armen  .j>au«rat,  ber  gerettet  ober  nur  palb  zerftört 
mar,  uollenb«  zu  bergen,  ©unt  genug  fap  e«  au  ber  Straße  unb  in  ben  fleinen  Mor- 
garten au«,  rou  fonft  japanijdje  SJilieit  unb  Stofen  um  bie  ©Jette  gebliipt  ober  botp 
freuublicpe  Sauben  unb  jaubere  Atie«mege  gemefen  maren;  auf  bcn  oerfcßlammten. 


232 


$(u$  ben  Krümmern. 


jerftampften  Seeten  [tauben  ©djränfe,  Zafdjtifche,  ^erbrochene  Stütze,  Küchengeräte, 
bajwifchen  fal)  man  eine  Klaoiatur,  bereu  weihe  Taften  unbeweglich  blieben  wie  Stein, 
wenn  mau  fie  nieberbriicfen  wollte,  ober  fiel)  wie  weiße  Slättd)cn  gaitj  ablöften.  Sin 
anberes  oerfdjiittctcS  Sianino  hatte  mau  in  ein  hauS  gebracht,  roo  cs  wochenlang  ftanb 
unb  oon  Siet)m  uttb  ©cfjtamm,  bie  cs  überjogett,  faum  ju  befreien  unb  wie  man  glaubte, 
untauglich  geworben  war.  Ter  gefrfjicftcn  hanb  unb  uiternüiblidjeu  Sel)arrlid)feit  eines 
JhtnfttifchlerS,  ber  ben  Scrfttd)  ber  9ftülje  wert  glaubte,  ift  es  inbeffen  feit^er  bod)  noch 
gelungen,  eS  wieber  in  ftanb  ju  Ktjcn.  Zenn  man  bie  (Geretteten  fprad),  erzählten  fie 
fdjanbentb  oou  bem  finiftern  unb  Stiefeln  in  ben  Zänben,  wie  fie  aus  einer  Stube  in 
bie  anbere  gelaufen,  bnrd)  bie  fünfter  auf  Tücher  geftiegeu  unb  über  ben  babinter 
liegenbett  Scrg  in  höher  ftehenbe  Raufer  geflüchtet  feien.  Zer  bäd)te  babei  nicht  unwill* 
fiirlid)  an  bas  Söort : „Zenn  ihr  nun  fcljcu  werbet  beit  (Greuel  ber  Sermüftung,  als* 
bann  fliehe  auf  bie  Serge,  wer  im  Sanbe  ift.  Uttb  wer  auf  bem  Tad)e  ift,  ber  fteige 

nidjt  hernieber,  etwas  aus  feinem  häufe  tu  tjoleu.  Unb  wer  auf  bem  fijelbe  ift,  ber 

fetjre  nidjt  um,  feine  Kleiber  ju  holen."  ®tan  hatte  fie  ba  herunterfommen  fel)en,  bie 
Leitern  horab,  nicht  jammernb,  alle  lautlos,  wie  erftarrt,  wie  oerfteiuert;  bie  lleincn 
Minber  fogar,  bie  bie  (Gefahr  begriffen,  bleidj  nitb  j\itternb;  nur  als  fid)  bie  gaftlidje 
Tl)ür  ihnen  auft^at,  fagte  ber  eine:  „9Jtein  .'pattS,  mein  haus!"  Tarnt  war  wieber 
bie  Hufregung  idjredlid)  gewefen,  wie  fie  halb  fjiev,  halb  ba  ein  .paits  ftiir^en  fahen, 
unb,  über  bem  Tofen  beS  ZafierS  faum  vernehmlich,  |)ülferufe  gehört,  unb  loie  fie  oon 
einem  geufter  jum  anbereit  geeilt,  um  ju  erfunben,  was  wieber  gefdjcheit,  unb  ob  bie 
unerbittliche  ftflut  noch  höher  fteige,  noch  mehr  oon  ihrem  armen  ,£>ab  unb  (Gut  fort* 
fpüle,  oermiifte  unb  untergrabe,  unb  ihnen  etwa  audj  biefe  lebte  3uflud)t  noch  raube. 
®S  war  hart  unb  für  folcfje  befonberS,  bie  es  fid)  ihr  Sebtag  hotten  fatter  werben  laffen,  bie 
im  Schweifjc  ihres  HngefidjtS  ehrlid)  gearbeitet  unb  trobbem  fo  wenig  hotten,  bah  fie 
fid)  in  ihren  alten  Tagen  ttad)  wie  oor  plagen  muhten,  — eS  war  hart,  weint  ihnen 
nun  auch  bicS  Zeitige  genommen  würbe  unb  fie  noch  elenber  baran  waren,  als  fie 

juoor  gewefen.  Uttb  bie  eigentliche  9iot  foUte  mehr  uttb  mehr  mit  ber  3eit  erft  ben 

Setroffcnen  gaitj  fühlbar  werben.  — 

TaS  waren  bie  ÜUtenfdjen;  unb  juerft  hatte  man  für  baS  anbere  ©reigitiS,  bie 
3erftörung  ber  3al|rhunbcrtc  alten  Srüde,  nur  ein  oorübergeljenbeS  mahlofeS  (Srftauneu 
gehabt;  aber  nach  unb  nad),  als  ber  erftc  SKitleibsfturm  fid)  gelegt  unb  ber  jd)limmfteu 
9iot  geftcuert  war,  badjte  mau  mit  Zehmut  and)  an  bicfen  Serluft,  ber  fihwer  ju  oer* 
fdjmerjen  mar.  Ta  lag  fie,  wie  ein  oerwunbeter  .tpclb,  mit  ben  groben,  flaffenbett 
Köchern  in  ber  SKitte.  Zellenförmig  heraufgebogeu  war  ber  Srettcr*guhweg  redjts 
unb  linfs  oon  ber  eigentlichen  alten  Srüde  uttb  ein  Stiid  beS  eifernen  ©elättberS  ragte 
attS  bent  Slttffe  heroor.  Zer  hätte  wofjl  gebadjt,  bah  er  bie  Srüde  überleben  würbe, 
bie  alte,  befanttte  Srüde?  Zie  oft  ift  mau  bariiber  hingefdjrittcn,  langfam,  im  oer* 
traulichen  (Gefpräd),  wie  oft  leichtfüßig  barüber  bingeeilt;  wie  oft  hat  man  bort  geftanben 
unb  wie  bie  helgolänber  oon  ihrem  galin,  beS  ttlnblids  nie  fatt,  bem  .herabgleiten  ber 
ftflciße  über  baS  Zehr  jugefchaut,  bas  fclbft  für  bie,  welche  es  unjähligental  beobachtet, 
oon  immer  neuem,  fpannettbem  Sutereffe  war,  — wie  oft  ben  9Jtonbfdjcin  golbcit  auf 
bem  Zehr  gliftern  fcl)eu,  ober  fid)  an  Zinterabenben  au  bem  roten  l'id)tfd)ciu  gefreut, 
ber  allabenblid)  oon  ber  9Jtiil)le  1)«'  über  bie  ©aale  fiel.  Zie  fdjön  unb  lieblich  fah 
ber  firattj  ber  umgebenbett  Serge  oon  bort  aus!  — Zol)l  fann  man  baS  alles  oon 
einer  neuen  Srüde  aus  wieber  genießen,  aber  ber  trabitiottelle,  ja  l)iftonjd)e  Soben, 
über  ben  3aljrbunberte  mit  meriiiclnbeit  Silbern  inl)altSfd)Wer  bahingegangen,  bie  fteinerne 
Stauer  mit  ben  uralten,  eiugcmattertett  hetzen  unb  bem  hciligeuhäuSct)cn,  barin  man 
als  fiinb  oft  gliidlid)  gefeffen,  gehörten  fo  gewiffermaheu  baju.  Unb  es  mar  hiftorijdjer 
Soben,  bie  ältefte  Srüde  TcutfdjIanbS*),  baS  ffirfte  oon  alter,  gefd)idjtlid)er  Sebeutung, 

*;  S>ie  genaue  ^a^rcija^I  ifiter  grbauunq  ift  teiber  Hiebt  feftjufte  tlen ; es  wirb  behauptet,  e$ 
iet  int  3°bre  <W<»  gewefen. 


Wue  ben  iriimmern. 


233 


wenn  man  non  ©orbbeutfcßlanb  nad)  Sübbeutfcßlanb  reifte  unb  au«  ben  nüchternen 
dbenen  ber  ©tarl  Sranbenburg  erwartuitgSooll  in  bie  bergigen  ©egenben  einfußr.  Sie 
fann  üon  Saßrßunberten  reben,  beren  ©interfdjnee  auf  ihrer  ©rüftung  gefcßmolgeit  ift, 
beren  Füßlinge  ihre  weichen  Süfte  über  fie  geführt  haben.  Sie  erzählte  uou  ben 
finfteren  3c*tcn-  tot  bis  Fuhrleute,  üon  ben  Iauernben  fRaubritteru  bebroßt,  über  fie  hin 
nach  ber  alten  ßßauffee  gogen  unb  tiellcidjt  uor  bent  ©tuttergotteSßäuScheu  um  Behütung 
auf  bem  gefährlichen  ©ege  baten;  üon  bent  gewaltigen  3aßr  1813,  ba  fRuffeit  unb 
Ftangofen  ihren  fteinernen  ©eg  bahinftürmten.  — 

©tut  liegt  fie  wiiftel  Fünf  ©ogen  ftanben  ficilicfj  nod)  längere  3cü«  über  bie 
©feiler  waren,  in  ber  ©äße  betradjtet,  auch  fdjon  ftarf  gelodert,  ton  oben  brohten 
ßerabßängenbe  Steine;  banebett  türmten  fid)  bie  (Jfofetjöl^cr,  bie  mit  ihrem  Vlnprall  wol)l 
einen  großen  Xeil  ber  Schulb  am  ©eruidRungöwcrf  tragen  mochten. 

,,'Jtut  eine  ftotje  Säule  Ipricfjt  boit  oerflnnflner  '4*radjt. 

?lu <f)  btefe,  jdjon  geborften,  tan«  ftürjcn  über  Otacbt." 

Uitb  nur  üon  weitem  machte  fie  eine  ©eile  itod)  ben  Siubrud  ihres  einftigen 
Selbft.  Sber  barüber  ßiiigehen  wirb  niemanb  mehr  außer  ben  Schatten,  bie  man  aus 
alten  ßeiten  unb  (Erinnerungen  herauf  befd)  wären  will!  — 

@ße  anberer  ©at  gefchafft  würbe,  mußte  bie  mit  ber  alten  ©rüde  parallel  laufeitbe 
Sijenbaßnbrüde  als  ©erbiitbungSweg  gwijdfen  beit  beibcit  teilen  üoit  ©eumüßlen  beuugt 
werben.  3lnt  Slitfang  unb  ®nbe  berfelben  hielten  Feuerwehrleute  ©adjc,  unb  warnten 
bureß  lang  anßaltenbe  Signale,  fobalb  ein  3ug  nod)  immer  mit  gcmeffeiter  ScßncQigfeit 
heranfommen  foHtc.  ©egeS  Sehen,  ungewohntes  Xreibcn  ßerrjeßte  in  biefer  ßeit  in  bem 
fonft  fo  Winterlid)  gleichmäßig  rußigen  Stäbtdjcu.  ©äre  ber  Slulaß  nicht  fo  traurig 
gewefett,  man  hätte  biefen  Sinnenmedjjcl  feßr  intereffant  unb  ftellcnweife  fogar  amüfant 
finben  fönnen;  aber  cS  waren  bodj  gu  tiel  hod)tragijd)c  Silber  unb  ©tomente  bagwifeßen. 
— $en  ganzen  Xag  härte  man  bie  ßornfignale  ber  Feuerwehr,  bie  oft  ben  angc« 
melbeten  3ügcn,  häufig  aber  aber  auch  ber  SlrbeitScintcilung  galten,  bettu  bie  freiwillige 
Feuerwehr,  bie  unermüblid)  baS  ?lußerorbentlid)fte  geleiftet,  war  nod)  immer  bei  ben 
eingeftürgten  unb  gefäßrbeten  .päufern  befd)äftigt,  auSguräumen  unb  gu  organifierett. 
©oeß  lebhafter  würbe  es,  als  bie  ©ioniere  eingogett,  um  bureß  ben  ©au  einer  ©onton« 
©rüde  bie  getrennten  Stabtteile  wieber  notbürftig  gu  üerbinben.  ©S  war  intereffant 
gewefen,  ißrem  ©ntfteßen  gugufeßett,  wie  eine  förmlidje  ©agenburg  mit  langen  3inf« 
ftäßnen  bie  Straße  füUte,  unb  als  bie  ©orarbeitcu  erft  überwnuben  waren,  bie  lieber« 
gangSbriide  mit  großer  Scßnelligleit  auf  ben  cingerammten  ©retteru  unb  ©flödeu  empor« 
wuchs.  ©un  War  fie  fertig,  ©tit  graüitätifcßem  Scfjritt  ging  bie  Sdjilbtuadje,  bie  bem 
Ort  ein  gang  militärifcßcö  Slitfcßen  »erließ,  auf  unb  nieber.  Xie  oielen  Saternen,  bie 
üon  boßen  ©fäßlen  ßerableuchteteit,  gaben  bem  neuen  Silbe  einen  poetifeßen  Schimmer, 
unb  angeneßm  fcßauerlid)  raufeßte  baS  ©affer  im  Xuufclu,  fo  ungewohnt  noch,  an  ber 
©rüde  hin.  Sine  ©aSmafcßine  mit  weithin  hörbarem  ©eräujcß  erßeUte  mit  weißem 
£icßt  beit  ©laß  mit  bem  ©retteruerfcfjlag  an  ber  alten  ©rüde.  31  it  ber  Sifenbaßnbriide 
entlang  brannten,  rötliche  ©luten  werfenb,  Steißen  oon  ©ecßfadelit,  unb  bie  Fcuerwcßr« 
leute  in  ißren  malerifcßen  weißen  Uniformen  unb  blanfen  .petnieu  bilbeten  bagwifeßen 
bie  feßönfte  Staffage,  kleine  ftofsöfen,  beren  glüßenbc  Äoßlcn  burd)  bie  burd)brod)encn 
Stäbe  leucßteteu,  unb  bie  fieß  in  ber  Xunfelßeit  gang  gefpeuftifcß  auSnaßmcn,  würben 
bureß  bie  Straßen  getragen,  ©tan  borgte  fie  ßiti  unb  ßer,  um  in  ben  .päufern,  bie 
oont  ©affer  gelitten  hatten,  fo  fcßnell  wie  möglich  bie  FeudRigfeit  gu  befeitigen,  unb 
fo  faß  man  überall  UeberrafcßcnbeS,  Fre,|ibeS,  baS  ben  ©lid  feifein  mußte.  — 


Ueber  bie  ©ontomSritde  fdjritt  bei  eiubredjeubcr  Xsämmeruug  ein  einfamer  ©tanu ; 
beit  Kopf  gefeitlt,  bie  pänbe  auf  bem  ©üdett  iueiitanbergelegt,  ging  er  langfam  üor« 
wärtS.  Xie  ißm  begegneten,  warfen  fd)eue,  mitleibige  Slide  auf  ißn  nnb  wießen  ißm 


234 


?tu«  ben  irimtmcnt. 


aus,  wie  einem,  ben  mon  eine«  UnglüdS  wegen  nicfjt  gu  ftören  ltnb  angurebeu  wogt; 
uitb  bod)  war  fo  monier  von  bemfelben  Ungemach  betroffen  worben;  ober  er  hatte  es 
fid)  in  einer  Söcife  gu  bergen  genommen,  bie  nichts  ©uteS  bebeutete,  mtb  bic,  boutlid) 
gejprodjen,  Sieten  vortam,  als  wäre  eS  nid)t  mehr  gang  ridjtig  mit  if|m.  6«  war 
Beo  ©raubt,  ber  über  bie  ©ontomSriide  ging.  35a  briiben  tag  ein  bitnflcS,  unheim- 
liches Gtwa« ; eine  unförmliche  ©taffe : bas  war  fein  altes  tpauS  gewefen;  aber  and) 
am  Jage  faf)  cS  nur  aus,  wie  ein  harter,  brauner,  reguitgSlofer  Behmhaufeu;  nur  ein 
fteines,  wot)I  erhaltenes  Stiid  beS  feinen  eijcrueit  StafetcS  mit  ben  ©olbjpihen  war 
faft  wie  ein  £>otin,  ober  atS  ©erneis,  baff  wirflid)  einmal  ein  .paus  l)iev  gewefen, 
ftehen  geblieben.  3e|)t  bei  9tad)t  mar  atleS  noch  unfenntlidjer,  nod)  troftlofer.  GS 
hatte  eiwas  gang  Unheimliches,  wenn  man  fo  am  Slbeub  an  ben  gerftürten  nnb  cittge* 
ftürgten  Raufern  entlang  fchritt ; atS  müßten  bie  oertricbenen,  fteinen  grauen  .ftausgeifter 
leibhaftig  auf  ben  Krümmern  nnb  vor  ben  oertaffeneu  Dhiireu  fifcen  unb.  über  ben 
gemütlichen  .fierb,  bie  trauliche  Stube  weinen,  bie  fie  verlaffen  müffen.  3lHabcnblid) 
gog  es  Beo  ©ranbt  wie  mit  ©ewalt  hierher  an  biefe  llnglüdSftättcn ; was  er  ba  that, 
war  fdjwer  gu  fagen.  ©Sie  ein  feftgebannter  (Seift  ging  er  gwifdjen  ben  wenigen 
erhaltenen  .'pofmauent  hin  unb  her,  er  ftanb  fcfjweigenb  jwifdjen  ben  Irümmern  wie 
ein  Dräumeitber  unb  gog  fid)  nur  nod)  mehr  in  bie  Duntelhcit  priirf,  wenn  ©oriiber- 
gehenbe  ihn  ftörten;  unb  er  träumte  auch;  er  fudjte  bie  alten,  vergangenen  3c*tcn  <u 
biefe  gerbrodjenen  9Kauern  p bannen,  bie  oergangenen  ©Über  in  einen  ©ahmen  p fügen, 
ber  bod)  nicht  met)r  ftanb,  wieber  unb  wieber  gingen  feine  ©ebanfcit  in  bie  ftinbergeit 
prücf,  bie  fiir  ihn  gerabe  fo  befonberS  mit  harmlofcni  (Stiict  unb  golbenem  Duft  bttrd)= 
woben  unb  fo  ungetrübt  gewefen  war.  Dort  unten  hatte  er  mit  ben  ©riibcrn  auf  ber 
©tole  geftanben,  Sdjiffdjen  fdjwimmeu  (affen  unb  tebenbe  ©tufdjeln  gefucht.  Dort  au 
ber  Stelle  beS  verfunfenen  Kaufes,  wo  jefct  über  bem  Schutt  nur  leere  ßuft  mar,  tag 
bie  Stube  ber  SUhitter ; in  ber  Gde  h'nter  bem  Schreibtifd),  — er  muffte  eS  wieber 
gang  genau,  — hatte  fie  ihn  fein  erfteS  ((eines  ©ebet  gelehrt.  Dort  hingen  auch  p(e$t 
nod)  bie  gamilienbilber,  bie  nun  auch  tooljl  nie  wieber  put  ©orfdjein  fommen  würben. 
£>ier  hatte  er  mit  Gomelie  gewohnt,  ber  (leine  ftuabe  war  bort  geftorben;  unb  an 
biefer  Stelle  muhte  bie  GlematiSlaubc  geftanben  haben ; fo  fud)te  unb  grübelte  er  jeben 
Slbenb;  er  war  bod)  eigenttid)  nidjt  oertaffen,  gerbinaub  ©oemanu  ftanb  ja  wie  ein 
©ruber  p it)tn.  Gr  hätte  aud)  baS  Befjte  mit  ihm  geteilt  unb  er  gehörte  p ben 

SRenfdjen,  benen  man  gern  verpflichtet  ift  unb  bie  baS  Slnnchmen  leicht  machen;  aber 

eS  ftanb  gar  nicht  fo  f^tedjt  um  2eo.  Ginige  ©erlufte  abgerechnet,  tag  fein  ©ermögen, 
in  ©apieren  fid)cr  angelegt,  feit  fahren  in  gerbinanbS  eifentem  @etbf<hran(  nnb  war 
aud)  jefct  wohlverwahrt  geblieben.  Der  Ueberfchwemmung  freilich,  wäre  fie  in  jene 

©egenb  gebrungeu,  hätte  aud)  ber  eifente  Schranf  nicht  tropen  (önnen;  eS  war  oorge* 
(ommen,  bah  SBaffcr  nnb  geuchtigfeit  in  einen  ioldjen  feften  ©elbfd)ranf  gebrungen 
waren,  fo  bah  man  mit  grober  9Jtüf)e  unb  ©orfid)t  bie  burcfjnähten  Sdjeitte  nur  burch 
jorgfältigeS  SluSbreiten  unb  Iroduen  fd)Iiehlid)  retten  (onnte.  Biber  ©oemaunS  .ftauS 
lag  h°<h  nnb  ben  überfdiwemmten  Stabtteilen  bieSfeitS  unb  jcnfcitS  ber  ©rüde 

gängtid)  ferne,  nnb  fo  hatte  auch  Beo  (eine  fehweren  ©erlufte  gu  beflageu,  wenn  er  aud) 
nicht  reich  genug  war,  gleich  mieber  fpetulieren  unb  bauen  gti  (önnen.  Biber  ber  ©er- 
luft  beS  .paufes  eben  war  cS,  was  ihn  nieberbrüdte;  cS  war  ihm  wie  ein  innerer 
©erluft,  als  wäre  fein  lefcter,  fefter  ©cfip,  fein  $eimatSred)t,  fein  eigentlid)cr  .‘palt  mit 
biefem  alten  vererbten  |>aufe  von  ihm  gegangen,  »ein  .fpanS,  (ein  SSeib,  fein  Äiub, 
— unb  aud)  fein  ©ott  fd)ien  ihm  fo  fern,  ber  ihm  bod)  vor  furgem  noch  fo  recht  haub- 
greiflid)  nal)e  gewefen  War.  ©ielleidjt  hatte  ihn  aud)  bie  iiberftanbene  Bebensgefahr 
tiefer  in  ber  Seele  gepadt,  förperlidj  aud)  mehr  mitgenommen,  als  er  jelbft  iune  gewefen 
war.  Sein  SBcib ! — eine  ßeitlang  hatte  er  wohl  gebadjt,  es  wäre  nicht  ltnmöglidj, 
bah  Gornclie  je^t  gerabe  gu  ihm  gurüdfe^rte ; er  würbe  eS  gar  nicht  angenommen  haben, 
\ jept,  ba  er  ihr  nichts  gu  bieten  hatte  alS^ein  wanbernbeS  Beben ; aber  meid)  ein  Iroft 


Stil«  btn  Irümmeru. 


235 


märe  eS  ipm  bod)  geroefen,  unb  ba  feine  Siebe  mieber  fo  lebeitbig  gemorben,  fam  es 
ipm  oor,  als  miiffe  fie  baSfelbe  füfjfen.  Unb  ben  SRoment  p ergreifen,  glaubte  er  fie 
gropperjig  genug.  Slbenbc  lang  Ijatte  er  auf  beit  ©djall  ber  .St finget,  auf  baS  ©epen 
ber  'tfjür  gclaufdjt,  ein  peftigcS  Stopfen,  ein  fdjneller  Fußtritt,  eine  Stimme  im  .fSauS« 
flur  patten  ipm  bas  ©tut  pm  fpcr,)at  getrieben.  3ept  bad)te  er  eS  niept  mepr.  SBenn 
fie  (ommen  moßte,  märe  fie  längft  gefommen.  TaS  mar  oorbei.  SHiemanb  erinnerte 
fiep  feiner,  mie  auSgelöfcpt  mar  er  in  iprem  Seben;  fie  mar  feine  oon  beiten,  bie  »er* 
geffeit  fönneit,  menigften«  nidjt  ocrgeffeit,  mie  er  eS  gcmiinfdjt  pätte.  ©eine  fieftigfeit, 
feine  Sftoppeit,  feine  ©efteplicpfeit,  — ad),  mie  offen  unb  riicfpaltslos  er  fiep  baS  alles 
jept  fagte!  — patten  fie  ju  tief  beleibigt,  p mtmiebcrbringlid)  oerftpenept.  Unb  mie 
iepr  pätte  er  jefjt  gerabc  einer  fünften,  forgenbeu  grauenpanb  beburft!  (fr  mar  fo  franf, 
io  im  innerften  ßer^eit  oerftört  unb  gebroepeu,  — niept  bies  Septe  allein,  alles,  maS 
er  in  biefen  3aprcn  äbermnnbcn  geglaubt,  patte  nur  »erborgen  an  ipm  rocitcv  genagt, 
um  mie  ein  ©türm  über  ipn  pereinpbrcdjeit,  fobalb  er  feine  SBiberftanbSlraft  mepr 
befap,  ber  ©hitlofigfcit,  ©erpgtpeit  unb  ben  Sclbftoorroürfen  mie  friiper  ©cproeigeit  p 
gebieten  unb  2 roß  entgegen  p fepen.  So  elctib  unb  tobesmatt  fiiplte  er  fid),  ob  cs 
förperlid)  mar  ober  geiftig,  er  fonnte  c$  felbft  niept  fageit.  9lud)  bie  fHegung,  bie  er 
bei  ber  napenben  jobesgefapr  gefüplt  patte,  ber  $ug  p ©ott,  bas  plöplicpe  Ser« 
ftänbniS,  toaS  für  ein  fjalt  unb  fefter  Iroft  es  fein  müßte,  ipn  pm  grcuitbe  p paben,  — 
alles  mar  ipm  anfepeiuenb  mieber  abpanben  gefommen,  ber  Scpmuitg  feiner  Seele 
geläpmt,  feine  glitgel  gefnirft.  SSBenn  er  mirfliefj  franf  mürbe,  mie  fepr  mürbe  er 
IS ornclie  erft  bann  oerniiffcn ! Sr  fap  fie  mieber  oor  fiep,  in  bem  mcid)en,  grauen  •’pauS« 
fleibe,  baS  fie  fo  gerne  trug,  mit  bem  gleidjtnäpig  rupigen  ?lusbrutf  früperer  §apre 
auf  ben  fauften  gügen  burep  bie  ßimmer  gleiten,  — bie  armen,  alten,  jerftörteit  ßim« 
mer,  — — Sornelie,  aep  Sornelie!  — 

Sr  mußte  niept,  patte  er  eS  gebaept,  geftöpnt  ober  gefprodjen!  2Ber  mar  baS? 
— SBeidjc  Slrmc  um  feinen  ßalö,  Ipränen  auf  feinem  ©efiept,  nidjt  eigene,  — unb 
eine  ©timme,  bie  moplbefaitnte,  entbeprte,  geliebte  Stimme:  „Seo,  Sco!"  — 

Ss  mar  ganj  finfter  gemorben ; bie  Saterncit  ber  ©onton*©rütfe  erreiepten  fie 
niept.  Sie  ein  ftproer  oermipteS,  erfcpnteS  ©nt  pielt  er  fein  SEBeib  in  ben  Slrmen,  als 
roollte  er  fie  nie  mieber  laffcn.  — 


Csfar  ging  allein  naep  ßaufe,  feine  fjorriu  mar  bei  ©oemaittis  geblieben.  gerbi« 
nanb  patte  felbft  ben  bcibeit  bie  Xpür  geöffnet;  er  patte  fid)  gar  niept  fepr  oerrounbert, 
ionbern  bemiQfommnete  Sornelie,  als  fei  ipr  kommen  eine  längft  ermartete  ©aepe  unb 
baS  fRatürlicpfte  oon  ber  SBelt.  — 

„Sonielie,  — bas  ift  redjt!"  — mar  alles,  maS  er  fagte,  aber  fein  .fpäitbebrucf 
fagte  mepr.  Settdjeu  pätte  gern  einem  oerjeipliepen  Staunen  SEBorte  gegeben,  aber  fie 
fannte  ipren  Sruber,  unb  ein  marnenber  ©lief  erreiepte  fie  eben,  als  fie  bie  Üippeit  p 
biefem  Srguß  öffnen  mollte.  ff  rau  SDieutpcim  mar  pm  ©ejud)  iprer  Sodjter  mieber 

abmefenb,  unb  ipr  ©tübdjeit  mürbe  gleicp  auf  baS  bcreitmilligftc  für  Sornelie  cingc« 
rieptet.  SBäprenb  ber  Xpeefeffel,  ber  nad)  ESideitS  befanntlid)  immer  oiel  p erpplcn 
pat,  fein  peimlidjes  Üiebdjen  fummle,  ©oemanit  in  ber  entfernteften  Stube  bie  ßeitimg 
las  unb  Octtcpen  bem  ©aftftübepen  nod)  ein  freunblicpercS  Slnfepen  p geben  fudjtc, 
faßen  bie  SJieberoereinigten  in  ber  bunfelften  Sde  auf  bem  alten  Heilten  fHoßpaarfofa, 
baS  fdjon  maiKpem  ©aar  in  ber  gamilie  eine  ffuflucpt  geboten  patte.  Sie  patten  fid) 
alles  erpplt,  alles  gelingt,  alles  abgebetcii,  nur  bap  bie  Vlbbitte  nie  oollftänbig  merbcit 
mollte,  meil  jeber  ben  Öömenanteil  ber  ©d)ulb  immer  auf  fid)  napnt  unb  bem  aubern 
baburd)  bie  fHebe  abjdjnitt.  SS  mar  Sornelie  fo  leicpt  gemorben,  fid)  p bemütigen 
nnb  ipr  oolles  .$erj  auSpfcpiitten;  unb  üeo  patte  fid),  mie  er  glaubte,  feiner  fjBflicpt 
gemäp,  anep  auf  baS  äußerfte  bemiipt,  ftep  p oerlleittern  unb  feiner  grau  beutlicp  p 


236 


fflu«  beit  Irfimmetn. 


machen,  bafe  er  biö  je$t  nur  aufgerüttelt,  aber  nod)  um  nichts  gebeffert  unb,  jum 
oöüigen  Äenbern  p alt,  gemijj  bod)  oft  nodj  ber  ftörrifdje,  jähzornige  Wcjetle  fein  mcrbc, 
bcti  zu  ertragen,  ihr  jo  ferner  gewejen.  Sdjo:t  unterwegs,  als  er  bie  tteinc  Hafdjc 
entbedt,  f>atte  er  itjr  ba$  ÜKitfommen  auSrebeit  unb  nur  il)re  Heilnahme  unb  freunb- 
lid)en  Serteljr  annehmen  wollen,  bi«  er  fitfj  wieber  in  georbitcten  ©crhältniffen  befaub 
unb  fie  alles  nod)  einmal  reiflich  überbaut  Ratten.  ?lber  als  fie  fid)  überzeugt,  baff 
biejc  ©orfid)t  nur  ihrethalben,  unb  er  burdjauS  nicht  fo  eingefponnen  in  fein  3ung- 
gefelleitlebeit  war,  um  nidjt  bie  Erneuerung  alten  WliideS  gu  münjdien,  blieb  fie  feft 
bei  iljrem  ©orfaj),  in  ben  nächften  lagen  eine  Heine  bejdieibenc  SSoljnung  für  beibe 
p fud)en  unb  nie  tuieber  ben  neu  erworbenen  ©lab  an  feiner  Seite  aufpgeben.  „©ift 
bu  aber  and)  fidjer,  ganz  fid)er,  bafe  bu  jefct  itidjt  ©iitleib  mit  ber  alten  Siebe  Der* 
wedjfclft?"  frug  er  leife  unb  beugte  fid)  über  fie,  bie  wie  einftmalS  wof)l  geborgen 
an  feiner  Schulter  lag.  Sie  antwortete  nichts,  fonbeni  blidte  nur  mit  feucht  flimmern- 
ben  Äugen,  aber  bem  Änflug  eines  jchalHjaften  SädjelnS  p il)in  empor.  „Hann  muff 
grau  SDlentheim  fid;  eine  anbere  Stellung  fudjen/'  fagte  er.  — 


®d)lufj. 

„Ha  nun  ein  ©la^regen  fiel,  unb  ein  Wewäffer  !am,  unb  weiten  bie  SBinbe  unb 
ftiefjen  an  baS  IpauS,  fiel  es  bodj  nicht,  benn  eS  war  auf  einen  gelfen  gegrünbet."  — 

Unb  eS  fam  alles  wieber  in  baS  alte  ®leiS,  nur  anberS,  als  bie  Setrcffenbctt 

oermutet  hatten;  als  Gomclie  ihren  Seo  bem  ©ater  wieber  jufii^rte,  — unb  wie  jdjön 

war  ber  Sieg  ben  ©erg  hinauf,  wie  ehemals  3lrm  in  31  rm  burd)  ben  auffteigenbeii 
SSudjenwalb,  — wollte  biefer  nichts  baoon  hören,  bafc  fie  fid)  in  9ieumüf)len  eine 
SBofjmmg  jucken  wollten.  GS  fei  ©lap  genug  auf  ©auml)agen,  meinte  er,  unb  wenn 
Seo  über  ÜMangel  an  ©efd)äfti_gung  Hage,  — fein  Qnfpeftor  habe  fchon  längft  baoon 
gefprodjen,  fich  nach  einer  felbftäitbigen  Stellung  umpfe^en,  unb  fei  eigentlich  nur  aus 
ÜHiidfidjt  für  ifp  geblieben,  bann  mürbe  er  eS  gern  fcljen,  wenn  Seo,  ben  er  als  guten 

Sanbwirt  feitne,  eintreteu  unb  baS  Wut  jefct  fchon  gleidjfam  als  baS  feine  aitfeljen  unb 

bewirtschaften  wolle.  Her  ©lau  war  befto  annehmbarer,  als  Woemann  feine  tpebwig 
bann  mit  weniger  WcwiffenSbiffen  heimführen  fotinte,  ba  bie  anbere  Hod)ter  als  Grfafc 
im  .'pauje  blieb,  unb  fo  würbe  bie  Sache  pr  3ufriebenheit  aller  Heile  eingeleitet,  unb 
.ffterr  SBolfram,  ber  Seo  in  früheren  Hagen  gern  gemod)t,  unb  nur  GornelienS  wegen 
einen  Wroil  gegen  ihn  hcflte,  — war  halb  wieber  in  herzlichem  Ginocrnebmcit  mit  ihm, 
ba  er  fal),  wie  gewiffenl)aft  er  bem  Wüte  oorftanb  unb  wie  entftlid)  bemüht  er  war, 
feine  grau  glüdlid)  p machen;  benn  bie  beiben  waren  enblid)  auf  ben  rechten  Staub- 
punft  gefommen : nämlich,  cinauber  ooit  oornherein  nicht  als  Engel  ju  betrachten, 
foitbern  als  2Henfd)en  mit  menfd)lichen  Schwächen,  unb  bie  Erfahrung  hatte  fie  gelehrt, 
aud)  nicht  mehr  in  baS  anbere  Eplrem  überpgehen  unb  fid)  p oerad)ten,  wenn  fte, 
wie  bie  ©ibel  jagt,  „oon  einem  gehler  übereilet"  würben.  Sie  lernten  eS  immer  mehr, 
einaitber  tragen  unb  fid)  zurechthelfen,  unb  bie  Siebe  litt  nicht  barunter,  fonbern  hatte 
fröf)Iid)eS  Webeiheit.  — 

Hie  alte  ©rüde  harrt  nod)  ber  Erneuerung,  — ob  in  ber  alten  gewohnten  Wcftalt 
ober  in  gorm  einer  neuen,  eifernen,  gejd)wungenen  ©rüde,  wie  fie  ttjörichter  SBeife  bie 
Neulinge  im  Stäbtchen  erfel)ucn,  ift  nod)  nicht  entfd)ieben.  Slber  ber  burd)  bie  ©er- 
wiiftungen  entftanbene  Sammer  in  ben  Raufern  wirb  fid)  nod)  auf  3ul)re  hinaus  jd)wer 
fühlbar  machen ; beim  nur  wenigen  ift  cS  oergönnt,  fid)  Wlüd  unb  Segen  unb  neues 
Selten  heriiberzuretteu  aus  ben  Hriimmem.  — 


Digilized  by  Googl 


fUrts  öera  fetrc^lid^en  Heben  Ungarns 


mit  bejottöercr  Bcjidjting  auf  öic  lutßerifrße  JRirdjc. 

*on 


$afiov  Iß.  Uuttkr. 


3n  Ungarn  mit  Siebenbürgen  finbeu  ft  cf)  unter  13  äHitliunen  ©inmofjuern  etma 
3 ÜRillionen  eoaugelijche  lipriften.  ilioit  bicfnt  tommcn  auf  ba«  eigentliche  Ungarn 
nicht  ganj  2 */*  äRittionen,  unb  tfoar  920000  Lutheraner  neben  1 750000  ^Reformierten. 
3Bir  begrüßen  in  beiben  bie  9tad)fonimcn  jener  treuen  3eu9en  für  bic  coangetifdjc 
SsJaljrbeit,  tuelrfje  einftmatö  lieber  ®nt  unb  iötut  batjingaben,  al«  beit  unterließen  ©tauben 
oerleugneten,  ©inb  bod)  in  ben  3af)ren  1670 — 80  ben  Suangetifcfjeu  800  Sirenen  ent- 
riffen,  baneben  300  ©eifttidje  oertrieben  ober  auf  bie  ©aleeren  xtaeß  SReapel  gefepteppt 
— ber  oieten  anberen  93erfoIgutig«jeiten  nießt  ju  gebenfen.  Sefonber«  ÜRorbungarn 
(bie  ©loroafei)  ift  ein  mit  äRärtprerbtut  getränter  ©oben.  Stacß  ber  Scßlacßt  bei 
3Rof)ac«  1526  blieb  ßier  bie  öftevreicßifcß  ■ jefuitifeße  ^errfefjaft  befteßen,  tuäßrcnb  in 
9tieberungam  bie  magparifchen  Lutheraner  unb  bie  ^Reformierten  fieß  einer  ^iemtidjen 
Tulbung  unter  bem  tiirCifcßerx  ©cepter  erfreuten.  Tie  Äircßen  ßabeit  ßier  in  ber  SRegct 
ißr  ffiermögen  bemalten  unb  bie  Pfarrer  finb  baßer  bi«  auf  ben  heutigen  lag  oer> 
hältni«mäßig  gut  botiert.  freilich  auch  einer  Änjaljf  reicher  floionfifcßer  ©emeinben 
au«  fpäterer  ,>(eit  begegnen  mir.  911«  bureß  bie  ©eßlaeßt  gegen  bie  Xürfen  unter  ben 
SRauern  äBiett«  (1683)  unb  burd)  bic  bei  3ettta  (1697)  beren  3Dincßt  für  immer 
gebrochen  mar,  bot  SRieberungartt  ein  Söilb  entfeßlidjer  iöeröbung.  Tabor  riefen  bie 
fatßolifcßeu  ©runbherren  fomopl  beutfeße  mie  ftomafifeße  ftotoniften  herbei,  ba«  fiattb 
mieber  ju  beoötfem,  unb  gemährten  ihnen  ade  möglidjen  Freiheiten.  SBejouber«  bie 
Lutheraner  unter  jenen  beiben  Nationalitäten,  raetdje  im  übrigen  Ungarn  hott  gebriidt 
mürben,  auch  nur  jntei  Äirdjen  in  jebem  Romitate  erbauen  burften,  folgten  ber  Stuf« 
forberung.  2Ran  ftürte  fie  fo  roenig  in  ihrem  ©tauben,  baß  fie  fogar  große  glädjen 
guten  Stdcrboben«  für  Rircpen  unb  Schuten  angemiefen  befamen. 

9tad)  ber  ©tatiftif  oon  1885  oerteitten  [ich  bie  920000  ungarifchen  Lutheraner 
auf  611  ©emeinben,  barunter  245  ftomafifche,  118  beutfeße  unb  123  magparifd)e;  ber 
SReft  ift  gemifcht.  Tie  ©eetenjahl  entsprießt  biefem  nicht  ganj,  fofern  nämtid)  bie 
Teutfdjeit  bie  äRagparen  übertreffen,  mogegen  bie  ©tomafen  ziemlich  genau  bie  |uitfte 
au«machen.  (Sütan  jätjlt  auch  noch  18000  (utßerifcße  SBenben  in  Ungarn,  oon  betten 


12000  in  einigen  rein  roenbifchen  ©emeinben  leben.)  3U  ben  genannten  SRutier« 
gemeinben  gehören  nicht  meniger  at«  522  Filialen,  morau«  erficßtlicß  ift,  mie  jerftreut 


Digitized  by  Google 


238 


bem  firdjlidicn  Leben  Uiifloni« 


bic  Lutheraner  rooßnen  tuib  luic  mangelhaft  ihre  fircßlicße  SJerforgung  fein  muß.  3Bir 
erinnern  beifpielSroeife  an  bie  150  lntherijd)en  ©laubenSgenoffen,  tueldje  im  Slroaer 
Seniorat  unter  00—70000  ftatßolifen  gerftreut  finb,  ober  an  bie  2>iajpora  ber  ®e* 
meinbe  Scßalgoto  im  Sleutraer  Seniorat.  Star  ©eiftlicße  jdjreibt  in  ©egug  auf  bie 
[entere:  Sin  ben  hohen  $fefttagen  erfeßeineu  in  ber  Mircßc  gu  Sd)algoto  unbefannte  ®e- 
ftalten,  auffallenb  burd)  fatßoiijdjc  (heften  unb  Starbeugungen.  Sind)  bem  ©otteSbienfte 
rebe  id)  biejdben  an  unb  fie  befeunen,  Lutheraner  gu  fein,  üoit  jo  unb  fo  rocit  her. 
3cß  fehe  nad)  ben  mitgebrachten  iBitcßern  in  ihren  ©anben,  eö  finb  lauter  fathotifdje 
ÜJfijfionS-@ebetbü<ßcr  ooll  fatholijdjer  üJiarieu*  unb  ©eiligeubilber.  ©efragt,  ob  fie  je 
eine  coangelifdje  Sdjule  befugten,  ob  fie  gu  ©aufe  SBibcl,  fftaftiüe  ober  irgeitb  ein 
anbereS  ©rbauungSbitcß  tjabcit  unb  (efeit,  befomme  id)  immer  bie  Slntmort  „nein".  Unb 
auf  mein  „3Bantm"  iagen  fie:  weit  mir  fo  Perlaffen  finb  unb  feit  20 — 30  3aßren 
unter  ttatßolifcn  (eben;  mir  rniffeu  gar  nidjt  mehr,  maS  mir  tßun  follcn  unb  finb  frfjou 
beinahe  gang  rümifeß. 

©erben  nun  folcßc  Iutherifd)e  Stiften  tiicf)t  unfev  gattgeS  3ntereffe  in  Slnjprttd) 
nehmen?  dürfen  mir  es  ruhig  anfehen,  baß  ein  3meig  am  Staunte  ber  Iutf)crijd)eu 
,Uird)e  oerborrt,  baß  ©IniibenSgcnoffcn  mit  fo  bebeutjamer  Sta'rgangenßeit  ber  ftrdjlidjen 
pflege  mangeln  ober  moßl  gar  baratt  geßinbert  roerben,  bem  oon  ben  Staitern  ererbten 
SkfenntniS  treu  gu  bleiben?  Sine  Stärluttg  beS  luthcrifd)en  '-BeroußtjeinS  bitrd)  unjere 
Slrbcit  fann  nur  bem  gangen  Lanbe  gu  gute  lontmen.  Statt  3aßr  git  3aßr  finft  ber 
©oßlftmtb  Ungarns,  bie  öfoitomifdjc  Slotlage  nimmt  gu,  bie  Xemoralijatioit  erfüllt  mit 
©utfeßen  unb  ein  SlationalitätSjd)minbel  tnaeßt  fid)  breit,  mie  man  ißn  jonft  nur  in 
fHußlanb  unb  Fr°nfreid)  finbet.  ©cid)  eine  fdjöitc  Slufgabc  hätte  hier  bie  lutßcrifdje 
Stircßc!  ©eil  bei  ben  brei  ©auptnationalitätcn,  ben  ®eutfcßcit,  9Jlagt)aren  unb  Slawen, 
pertreten  (bie  reformierte  Jtirdje  int  eigentlichen  Ungarn  befteßt  faft  auöfdjließlidj  aus 
ÜDlagparen),  tonnte  fie  als  ein  gutes  Saig  läuternb  unb  oerfößnenb  mirfett.  3a  es 
mürbe  im  Laube  oieles  aubers  fteßen,  mentt  biejenigett,  meldje  fid)  „eoangcIifd)=SlugS< 
burgifeßer  Jtonfeffion"  nennen,  aueß  mirflid)  lutßerifcß  mären.  35ie  meiften  oon  ißneu 
ßulbigen  aber  bem  flad)fteti  fHationaliSmuS  ober  fd)mören  auf  bie  „magtjarißße  iKeligion". 
SJtancßer  giebt  römifeße  Sfaubalgejdjidjtcu  gum  beften,  um  feine  ScfcnntniStreue  gu 
erßärten,  trägt  ßernad)  jebod)  feine  Siebenten,  feine  Stacßter  au  ftatßolifcn  gu  oerßeiraten; 
(eiber  tßun  leßtercs  fogar  littßerifcße  Stirdjeninfpcftorcn  unb  Pfarrer.  lleberßaiipt  roirb 
attbersmo  faunt  ein  gleid)er  Unfug  mit  Sölijdjeßeit  getrieben,  mie  in  Ungarn:  biefelbcu 
gcßören  nießt  feiten  mit  gum  ©eidjäft. 

3m  „©efluttgarifcßen  ©rengboten"  oom  23.  Jebntar  1888  lejen  mir,  maS  gu 
ben  guten  ßigenjcßaften  eines  SlpotßcfcrS  geßört:  „Star  allem  muß  man  Freimaurer 
fein,  um  bie  ©errett  Slergte  gu  gemimten.  ®auu  muß  man  eoangelifeßer  Äonfejfion, 
aber  mit  einer  rümijd)>fatßoIiicßett  Fra«  uerßeiratet  feilt,  um  mit  ben  Sonfcjfionen  gu 
liebäugeln."  2>cr  Slbgeorbnete  SJtifloS  ftcllte  fogar  oor  mehreren  3aßren  bie  Forbentng 
au  bie  '.Regierung,  SSerbinbungeu  gmijdjeu  3ubeu  unb  ©ßriften  gu  geftatten,  um  eine 
allgemeine  Starfößnuug  augubaßnen  — ißemciS  genug,  mie  tief  baS  cßriftlicße  SBemttßtjein 
teilmeife  gefunfen  ift. 

3)aS  meifte  fird)lid)e  Leben  finbet  fid)  noeß  bei  ben  lutßerifcßcn  Slomatcit.  ®S 
tommt  gum  SluSbrucf  burd)  feßöne  firdjlicßc  Sitten,  bureß  Luft  ant  ©efattge  geiftlicßer 
Lieber,  burd)  eilte  miirbige  SountagSfeier,  burd)  ©ßrfureßt  oor  bem  Sfarramt  unb 
mand)eS  attbere.  Sind)  ift  es  bebeutfam,  baß  biefelbett  in  ben  ©efäugniffen  ben  bei 
meitem  niebrigften  ißrogeittfaß  ßaben,  baß  fid)  mettige  uncßelidje  ©eburten  bei  ißnett 
fittbett  unb  baß  troß  aller  Slrniut  für  bie  ftireße  erftaunlicße  Opfer  gebraeßt  merben. 
Slud)  finb  bie  Slomafen  megen  ißreS  Fle'ßeS  in  ben  großen  Stäbteu  uitb  in  Stieber- 
Ungarn  roäßrenb  ber  Sommermonate  als  Slrbciter  gent  gefeßett.  Um  fo  nteßr  ntnß  man 
bie  Skrfjeerungen  bebauern,  roelcße  ber  SBranntroein  oielfacß  anriißtet.  fßerfonen,  melcße 
feine  gefunbe  tfoft  erßaltett  — unb  too  ftänbe  es  in  biefer  ©infießt  moßl  fd)lecßter,  als 


Vlu$  ixm  (irrf)lift)cn  Sieben  UnflaniS. 


239 


in  ber  Slowafei?  — fttdjen  fidj  ja  Iciber  nur  311  gern  im  SBirtSfjauje  31t  enjd)äbigen. 
9hm  ftnb  in  Ungarn  bic  mciften  SBirte  Silben,  eine  Sinterung  jum  Printen  gebärt 
nid)t  31t  ben  Seltenheiten  unb  ber  Nnin  wirb  immer  gröfjer.  dennoch  barf  man  t)i er 
nicht  bie  £mupturfad|c  ber  Wrmut  fiteren*).  Tiefe  liegt  vielmehr  lvefentlid)  in  ben 
früheren  grunbhcrrlicheu  Sierhältitiffen  unb  in  ber  Uebervölferitug  bei  unfruchtbarem 
©oben;  wir  Werben  auf  legeres  juriief tommen  Stauche  ©emeinben  finb  berartig  ver- 
armt,  baft  fte  gar  fein  ©elb  für  ©ranntwein  unb  Suftbarfeiten  311  r ©erfiigiittg  haben. 
SBenn  fid)  aber  freilich  oft  genug  unter  fird)lid)en  Seuteit  Jrunfjudjt  jeiqt,  fo  ergiebt 
ficb  hietauä,  bafc  baS  (Evangelium  nod)  feineSwegS  überall  bei  ben  lutherijdjen  Slowafen 
jur  Stad)t  eines  neuen  Sehens  geworben  ift.  Shr  Shriftcntum  wirb  trofc  ber  vielen 
lieblichen  Seiten  unb  bei  allem  ©efennennut,  beit  wir  nod)  feilte  finben,  an  liefe 
gewinnen  müffen,  wenn  nid)t  jdjliefilid)  bie  ftird)(id)feit  31t  einem  opus  operatum  werben 
foll.  Um  nur  eins  ju  erwähnen,  jo  biirfte  eS  jebem  ffremben  auffallen,  mit  welcher 
fiaft  fid)  bie  ©eichthanblung  unb  ?lbcnbmat)lSfeier  oolfpeht:  einige  Rimbert  Äotnmiini- 
tauten  werben,  am  Ülltar  311  je  16 — 20  tnieenb,  abfolvicrt,  unb  empfangen  hfl'uad) 
ebenfo  ©rot  unb  ©Jein.  Tcntiod)  bauert  baS  ©01136  wohl  nicht  viel  langer  als  eine 
Stunbe. 

©Ile  einfidjtSvollcrcn  ®ciftlid)en  erfennen  auch  bie  Notwcnbigfeit  einer  ©erinner« 
lichung  beS  djriftlidjeu  Sehens  an.  Slber  woher  foll  bei  ber  jepigen  firdjlicheu  Sage 
.ßülfe  fommeit?  Tie  SehrcrbilbungSanftalten,  bie  ©tjmnafien,  bie  Univerfitaten,  bie 
©cneralfouvente  (Spnoben)  finb  ja  von  ben  Stagparen  bel)errfd)t,  weldjcn  bie  Natio- 
nalitätsibee  über  alles  geht,  unb  bie  Stagparouen,  b.  i.  bie  beittfrfjeit  uub  jlavijchen 
Uebcrläitfer,  juchen  jene  nod)  31t  iiberbieten.  ©JaS  foll  man  3.  ©.  nur  ba^it  jagen,  baff 
magparijehe  ©eiftlidje  im  Sationalfoftüm  anftatt  im  Glwrrocf  fungieren  unb  bafi  währcitb 
bcs  ©ottcSbienfteS  bie  ungarijdje  Nationalhpmite  gejungeit  wirb ! Um  ben  Patriotismus 
ift  eS  gewiß  etwas  fdjüneS,  unb  bie  Stagparen  mögen  gern  für  ihre  Sache  begeiftert 
fein,  ob  fic  gleich  nicht  viel  fRuhmvotleS  aufweifen  tönnen ; allein  bod)  nur  ber  Patrio- 
tismus hat  ©Jert,  welcher  auf  bem  ©oben  bcs  GhriftentnmS  ftel)t  unb  bei  aller  Siebe 
311m  eigenen  ©ölte  nicht  baS  apoftolijdjc  ©Jort  vergilt:  „al^ttmal  einer  in  Ghrifto  3ejn." 
®al.  3,  28.  ©Jie  machen  cS  aber  bie  Stagparen?  „Ter  Slowat  ift  fein  Stenfcf)", 
rufen  fie  verächtlich  benen  31t,  welche  mit  ihnen  baSjeibe  Sanb  bewohnen,  ober  mau 
hört  auch  jagen : „wie  tann  ein  gebilbetcr  Stenfd»  nur  Slowat  jein!"  ©Jährcnb  fid) 
jeboch  bie  Stagparen  unb  Stagparonen  im  .jpaf;  gegcii  bie  Slowafen  faft  vcr3ehren, 
tragen  fie  anbererfeits  fein  ©ebenfett,  mit  ben  heibnifchctt  Stongolen  31t  fraternisieren 
ober  einem  tiirfifchcn  Pajd)a  ©hreitgefdjenfe  3U  loibmeit,  uub  profejfor  Sed)ler  31t  Seip3ig, 
ber  feiner  3eit  für  bie  Slowafen  eintrat,  muffte  fid)  anoitpme,  orbiitäre  Trol)briefe  ge- 
fallen laffeit.  — SejonberS  betriibettb  ift  eS,  baß  viele  ber  Teutjd)cn  in  Ungarn  ben 
Stagparen  in  nidjtS  nad)fteheit,  benen  bod)  bnreh  bie  Sprache  unjere  allgemeine  ©ilbung 
jowohl,  wie  auch  bie  theologifdje  3iigänglich  wäre.  Ter  befannte  baperijehe  Pfarrer 
©Jeher  (f  1879)  fanb  1804  faft  ade  Stapeln  in  ber  $ips  vom  ^Rationalismus  befefct, 
unb  waS  batnalS  gejäet  wurbe,  trägt  heute  feine  ffrudjt.  Tropbem  ftnb  bie  fird)lid)= 
fittlichen  3uftänbe  bei  ben  Teutjchen  noch  erträglich  gegenüber  benen  in  ben  Iuthcrij'd)ett 
unb  reformierten  ©emeinben  ber  Stagparen.  @S  genügt,  hier  auf  ben  berüchtigten 
Trcntfdjitter  Jfinber»  ober  Stäbchenhanbel  hinjuweifett. 

Ta  bie  ©he«  ber  Stagparen  etttweber  fittberloS  ober  nur  mit  wenigen  Äinbern 
gejegnet  31t  jeitt’fpflegen,  jo  tarn  man  nämlid)  auf  ben  heillojen  (Einfall,  ber  begenerierten 
Nation  neues  ©lut  3U3uführcn,  inbetn  man  ©Jaijenfinber  ober  Sittber  ber  ärmften  (Eltern, 
namentlid)  Stäbchen,  aus  bent  Trentjchin  nach  Sieber-Ungarn  verpflegte.  Unter  guter 
Pflege  eutwidelten  fid)  bic  Stäbchen  phpfifd)  ungemein  rajd)  unb  mufften  halb  bajtt 
bienen,  bie  Süfte  ber  jungen  Stagparen  31t  befriebigen ; eines  berjelben  warb  15  3at)rc 

*)  SlabiicpefSfp,  Sine  Sdafporareite  1890.  ®.  6. 


240 


9lu3  bem  (irdjliriitii  üebcit  Ungarns. 


alt  jur  fiinbeSmörberin.  2)ie  be^üfjf id)cn  ©ericbtsuerbanblungcit  fürbcrtcn  bann  aber 
|o  traurige  Hjatfadjcn  an <5  gid)t,  baß  oon  jener  ßcit  an  ber  SUtäbdjenbanbel  aufßörte. 
— $a8  djriftlidjc  geben  ift  nad)  ber  Sdjrift  bie  grudjt  bes  ©laubcnS  an  ben  Soßn 
©ottcS ; fo  bezeugen  es  nnjerc  ©efenntniffe,  nidjt  am  wenigften  ber  flehte  ftatedjiSmuS 
gutbers  in  ber  erften  nnb  jroeitcu  ©itte.  ©erfliidjtigen  nun  bie  ÜKogtjareit  bie  cfjrift- 
lidje  gefjre  im  Sinne  beS  ©roteftantcuuereinS  ober  greifen  fic  biefelbe  wobt  gar  an,  fo 
folgt  mit  innerer  'Jtotweubigfcit  ber  .ßnjammeitbritd)  ber  ©ittlicfjfcit  unb  ber  djriftticbeit 
Xugenben.  3u  biefer  §infid)t  ift  nud)  ber  .fpafj  fe$r  djaratteriftifcf),  toeldben  ber  mögt)-, 
arifebe  UnterftüßungSoerein  auf  bie  ©eftrebungen  ber  lutberifcbeit  ©otteSfaftcn  geworfen 
bat.  Jlnftatt  fid)  über  jebe  Stärfung  beS  fottfefftottellen  ©ewußtfeinS  ju  freuen,  fteßt 
fitb  biefe  „oom  nationalen  (Sbouniniämuö  geleitete  HiilfSanftalt " 
(,,©ote  ber  ©uft.  ?(b.*Stiftung")  ju  uns  in  offenen  ©egenfaß  unb  jeigt,  baß  fie  einen 
anberen  ©eift  bat,  beim  wir.*) 

Hiernach  befinbet  fid)  baS  lutberifebe  ©efenntniS  bei  ben  äRagparen  unb  ben 
®eutfd)cn  Ungarns  in  wenig  guten  Rauben,  wäbrenb  bie  Slowafen  noch  jumeift  als 
treue  Sutberaner  gelten  föutten.  3b«  ©rbauungSf  Triften,  unter  betten  XranoSeiuS 
obenanftebt,  Sateii)iSmen  unb  anbere  ©iidjer  finb  im  allgemeinen  lutberifd)  geridjtet, 
wie  beim  oud)  baS  bortige  ftirdjenblatt  mannhaft  für  baS  ©efenntniS  eintritt.  Dettuod) 
feßen  wir  feine  jti  große  Hoffnungen  auf  bie  ßufunft  ber  lutberifcfjett  Kircße  bei  ben 
Slowafen.  3ui|äcbft  bQt  ßßon  öic  traurige  materielle  gage  beS  SoifeS  in  bett  unfmdjt* 
baren  ganbftrid)eit  'Jiorbdlngarns  etwas  ungemein  RicbcrbriicfcnbeS.  ®er  fd)ted)te, 
fteinigte  ?(cfcr  au  ben  ©ergabbängen  giebt  bisweilen  fatttn  bie  Sinfaat  wieber,  mattdjcr 
Slowaf  ift  auf  ben  (Srtrag  feines  CbftgartenS  attgewiefen,  um  bas  crforberlidjc  ©rob- 
fom  taufen  ju  foulten.  ®aju  britefett  bie  hoben  Steuern  — unb  uamentlid;  bie  3uben. 
©anje  ©emcinben  befinben  fid)  in  ihren  Hanüett,  nidjt  feiten  gehört  ihnen  bas  ©ieb  im 
Stalle  unb  bie  grudjt  auf  bcm  gelbe,  eljc  fie  einmal  reif  ift;  fie  finb  unter  Umftänbett 
bei  ©farrwablett  beftimmeub,  fie  haben  bie  Sßirtsbätifer,  ben  $abafoerfd)leiß,  ja  ben 
gaitjen  Hanbel  unb  fttdjen  fid)  neuerbingS  aud)  in  bie  9lotär8ämter**)  cittjubräitgcn.  3?ie 
(eiebtfinnigen  ungarifeben  fRcgicruugSbcamtcn  je^en  aber  bem  wueberiftben  Ircibett 
(8— 20°/o  fltnfen!)  nidjt  nur  rnfjig  jtt,  fonbertt  begünftigeit  es  fogar;  beim,  oft  in 
©elbnöten,  bebiirfen  fie  beS  3uben,  ber  ifjncit  lieber  ift,  als  ber  befte  fatbolifdje  ober 
lutberifebe  Slowaf.  Hier  wären  tbatfräftige  ÜRättner  nötig,  welche  mit  warmen  Herjeit 
fid)  beS  bebrüeften  ffiolfes  aunäbmen,  welche  bie  ganbwirtfdjaft  unb  Cbftbaumjudjt  ju 
beben  fugten,  beu  ©robufteii  mit  Umgebung  ber  3uben  Slbfaßgebiete  eröffneten  u.  f.  f. 
leim  mehrere  3al)rbtinberte  unter  fermerem  ®rucf  ftebenb,  haben  bie  Slowafen  ft<b 
nidjt  bie  nötige  Selbftänbigfeit  bewahrt  unb  werben  leidjt  ein  Spielball  ihrer  Ausbeuter, 
weldje  fid)  bie  ©utmütigfeit  ju  nuße  machen.  Taß  baS  ©olf  aber  in  materieller  unb 
geiftiger  Hinfidjt  gehoben  werben  fatm,  baran  ift  gar  nidjt  ju  jweifelit.  ÜJian  beurteile 
baSfelbe  nur  nidjt  nad)  beu  armen  fatljolifcben  Tra()tbinbern,  welche  mit  ihrer  frentben 
Sprache  faft  als  Stumme  unter  uns  manbern  unb  freilich  wenig  SnteUigcnj  »erraten. 
28obI  ift  bas  Sluftreten  ber  Slowafen  ernft  unb  gemeffen,  aber  fie  finb  oon  Haus  ans 
feitteSwegS  einfältig,  jeid)iien  fich  bttrd)  Sprachtalent  aus  unb  haben  ein  gefunbeS  Urteil. 
?l(S  oor  etlichen  3al)ren  einer  armen  ©enteinbe  oon  geipjtg  her  ein  Sfltargemälbe 
empfohlen  war,  ließen  bie  fdjlidjtcn  ©auertt  bei  befielt  ?(nfunft  eine  oerniebtenbe,  burd)* 
aus  jutreffettbc  Stritif  über  baS  ©ilb  ergeben,  fobaß  ber  ©fairer  äJfitbe  genug  batte, 
fie  ju  beruhigen. 

3m  übrigen  muß  ja  jugeftanben  werben,  baß  ber  ©ilbuitgSgrab  ber  Slowafen 
ebenfo  wie  ber  ber  übrigen  Ungarn  ein  ltiebriger  ift,  maS  mau  bei  ben  fd)led)ten 

*)  Sie  fteftbrebigt  bei  einer  $iürift#»erfamnilunß  im  3abre  1888  fjatte  baä  Xbema:  ®ie 
fcfitfbonftalt  im  'tienfle  einer  tmterlänbifcbeu  eönngelifdjen  nirdjeitpotitit. 

**)  Unter  einem  9Jotär  uerftcl)i  man  ben  für  mehrere  Crte  beftettlen  ®emeinbe)(t)reiber,  loeltbcr 
namentlich  bie  Steuern  erbebt  unb  feine  (Einnahme  biötc eiten  auf  Jaufenbe  ju  bringen  weiß. 


9fu#  bcm  firdilirftcu  Öcbett  Ungarn#. 


241 


Scßuloerßältniffen  jeßr  iuot)t  begreifen  famt.  Nid)t  nur  bauern  bie  Serien  faft  beit 
ganjeit  Sommer  ßinburd),  bamit  bie  Riitber  Ninboieß  uub  3eberu>cß  Reiben  ober  fid) 
eine  bejoitbere  ©TWerbSquefle  fließen,  fonbern  bie  Scßuljeit  gef)t  auch  feiten  über  baS 
12.  SlebenSjaßr  tjiitauss ; unb  troß  biefer  ungeheuren  Serfürjuug  beS  Unterrichts  finb 
ber  SJeßrgegenftänbe  io  ungemein  oiele  unb  jeltfame,  j.  © StaatSfunbe,  Sianbwirtfcßaft 
unb  ©ßyfi(,  baß  natürlid)  bie  Riitber  in  (einem  ©egeuftanbe  etwas  NecßteS  reiften, 
©(an  ntadje  cs  fid)  tlar,  roaS  cs  heißt,  mit  einem  ß jäßrigeit  flowatifdjeu  ober  beutfeßen 
Rinbe,  bas  feine  ©iutterfpradjc  noch  nid)t  richtig  fpridjr,  fd)on  bas  ©fagyarifeße  beginnen 
unb  il)m  bann  fpäter  in  biefer  gar  nidjt  oerftanbeueu  Spracße  fießrftunben  in  ©efcßidjte, 
©eograpßie,  uielleidjt  gar  Neligion  geben  ju  müffen.  Nicht  weniger  als  18  Stunben 
wödjentlicß  finb  in  einem  flomatifdjen  Romitat  für  bie  magyarijeße  Spracße  oorgcfd)rieben. 
Sic  Sichrer  (önnen  ba  faum  rechte  5reubig(eit  bei  ihrer  ©erufSarbcit  behalten.  ÜRonate 
lang  l)aben  fie  nichts  ju  tl)un  uub  fommen  in  ©efaßr,  ju  erfeßlaffen,  uub  in  ber 
übrigen  $eit  müffen  fie  fid)  quälen,  ohne  alle  ?lusficßt,  günftige  Nefultate  ju  crjielen. 
ffirinnera  wir  uns  nun  nod)  barait,  baß  bie  magyarifeßen  SJeßrerbilbungSanftalten  oom 
Unglauben  ober  ^»albglaubeu  bureßträntt  finb,  fo  wirb  unS  baS  SDlanto  ber  ©olfsfcßulen 
in  rcligißS‘fittlid)cr  ©ejicßung  gar  nicht  befremben.  ^'J3id)tig  genug  ift  eS  freilid),  baß 
bie  flowa(ifd)en  uub  beutfd)en  Rinber  faft  alle  bie  Sdjule  befueßen,  währenb  bie  auf 
ißre  ©ilbung  ftoljen  ©fagyaren  nur  84  ©rojent  Sdjultinbcr  aufweifeit  (önnen.  Sroß= 
bcm  feßafft  man  ^tex*  (einen  ÜBanbcl,  fonbern  rid)tct  lieber  in  rein  jloiuatifcßen  ©egeubett, 
wo  baS  Scßulwcfeit  gut  georbnet  ift,  ftaatlidjc  magyarifd)e  Schulen  ein.  SluS  biefen 
ift  bie  ÜJhttterfpradje  beS  RinbeS  Pollftänbig  uerbaunt  uub  ber  Sichrer  würbe  in  bcrfelben 
um  alles  nicht  baS  llnocrftanbcue  ertlären.  Saran*  ergiebt  fid)  jur  ©etiitge,  baß  wenn 
bie  Rircßenfdjulcn  nur  ein  mäßiges  ÜBifjeit  erreid)eu  (önnen,  bod)  bie  ©rfolge  folcßer 
StaatSanftaltcu  gleid)  Null  finb.  ©Jan  ftelle  fid)  ben  ungläubigen  Sichrer  in  feinem 
bobenlojen  magyarifeßen  §od)inut  oor,  wie  er  oor  ben  flowatijdjen  Rinbern  in  einer 
fremben  Spradjc  operiert,  - (amt  ba  il)r  ©eift  gewedt  werben,  begeiftert  für  bas  öble, 
gewonnen  für  ben,  in  welchem  »erborgen  liegen  alle  Sd)äße  ber  SBeiSßeit  unb  ber 
©rtenntnisl 

XiefeS  3Beß  muß  uns  baßer  erfüllen,  wenn  wir  lefen,  wie  »on  3aßr  ju  3aßr 
flowafijehe  unb  ebenio  beutfeße  Schulen  bcm  ©(agyariSmuS  geopfert  werben.  Sie  9te= 
gierung  lobt  biefen  ßuftanb  in  ihren  ©cridßen  an  ben  Ncid)Stag  unb  nennt  ihn  einen 
Sortfcßritt,  obwoßl  bas  ©efeß  über  bie  „©leicßberccßtiguug  ber  Nationalitäten"  es  bcm 
©tinifter  jur  ©fließt  mad)t,  „in  ben  StaatSunterridjtSanftalten  nach  ©(öglicßfeit  bafür 
Mt  forgen,  baß  bie  in  größeren  ©(affen  beifamnteuwot)nenben  Staatsbürger,  welcher 
Nationalität  immer,  fid)  in  ber  Näße  ber  »on  ißnen  bewoßmeu  ©egenb  in  ißrer  ©lutter= 
fpradje  bilbett  (önnen."  UebrigenS  feßeint  man,  ungeachtet  jenes  Siobeö,  »on  bem  ftaat* 
ließen  Scßulwefcu  bod)  nießt  befriebigt  ju  fein,  beim  man  fucßt  bureß  fiinbergärten  bie 
nid)t  magyarifeßen  Riuber  auf  ben  Unterricht  ju  präparieren.  Nad)  einem  neuen  ©efep 
werben  biefe  Suftitute  in  allen  Öemeinben  eingeführt,  unb  alle  Rinber  oom  britteit  bis 
feeßften  SiebenSjaßre  finb  »erpflidjtet,  biefelben  ju  befud)eu.  Sie  Rinbergärtueriu  barf 
nur  magyarifd)  jpred)cit,  bamit  bie  Rleinen  ben  nießt  in  ißrer  ©(utterfpraeße  erteilten 
Unterricht  in  ber  ©oKsfcßule  ßernaeß  »erfteßeu.  SBer  weiß,  ob  bie  Negierung  nidjt 
fdjlicßlicß  an  bie  SBicge  eine  magyarifeße  Siritc  ftcllt,  um  ben  ©Item  ju  »erfagen,  mit 
ißren  Rinberu  beutfeß  ober  flowatifcß  ju  reben! 

©egreiflicßerweife  fällt  ber  Rirdjc,  b.  ß.  ber  ©eiftlicßfeit,  unter  biefen  ©erßältniffcn 
eine  fo  wichtige  Slufgabe  ju,  wie  (aum  anbcrSwo.  3BaS  bie  Scßule  nießt  leiftet,  wirb 
in  ber  RatecßismuSleßre,  im  RoiifirmaubewUntcrricßt,  aueß  in  ber  fonntäglicßeu  ©rebigt, 
unb  wo  fuß  fonft  ©elegenßeit  bietet,  nacßjußoleu  fein.  Allein  ift  in  ber  Rinbßeit  ßin> 
fidjtlicß  ber  cßriftlicßeu  (peilSleßre  (ein  guter  ©rnitb  gelegt,  fo  werben  alle  fpäteren  öc* 
müßungen  nur  einen  mäßigen  ©rfolg  ßabeit.  Obwohl  bie  jungen  Reute  nad;  ber 
Ronfirmation  bis  jum  20.  3aßre,  oielleicßt  gar  bis  jur  ©erßeiratung,  bie  RatecßiSmuS- 

ta«  lost.  SHonatit^Uft  189ü.  II.  1C 


242  91 ui  bent  firrtjltifycii  lieben  Ungarns. 

lehre  bejudjcu*),  jo  gelingt  cg  bod)  ben  tüdjtigfteu  unb  treueften  @cifüid)cn  nidjt,  bas 
p erreichen,  was  bei  bejdjeibeueii  Atifpriidjen  p fotbern  wäre,  - wie  aber  nun,  roenn 
ber  ©eiftlidje  unfähig,  ungläubig  unb  aud)  ber  flowafifdjen  Spradje  nicht  geuügenb 
mächtig  ift!  SBährcnb  bie  SRuffen  fjente  in  ben  baltijchen  ©rooiupn  puädjft  bas 
höhere  Sdplwcfen,  cinjdjlieftlid)  ber  Uniuerfität,  p rujftfijieren  fudjen,  finb  bie 
2Ragt)areit  ihrerjeitS  benjelben  läugjt  oorangccilt,  inbem  bie  ©pmnafial-  unb  UnioerfitätS- 
bilbung  ganj  in  magoarijdjcr  Sprache  unb  magtjarijehem  ©eifle  erfolgt.  Kommen  baljcr 
bie  flowäfijchen  ober  beutfdjen  Jünglinge  Ungarns  nad)  10 — 12 jährigem  Stubium  auS 
ben  betteffenben  Anftalten  heraus,  jo  finb  fie  oft  faum  im  ftanbe,  noch  in  ihrer  9ßntter< 
jprache  p beuten.  Darf  man  aber  oon  einem  jo  ^erangebilbeten  ©eiftlidjen,  beffen 
theologifcheg  SBifjen  fidj  auf  bem  ©oben  eines  proteftantenoereinlichen  ÜKaghariSmuS 
aufgebaut  hot,  unb  ber  fein  jlownfifdjcs  ©olf  nirfjt  mehr  oerfteht,  irgenb  welchen  burch* 
jehiagenben  ffiinflnfj  in  ber  ©enteinbe  erwarten?  AuS  ber  gortbilbung  bei  ben  jo 
erjogenen  ÜRänncnt  wirb  bap  wenig  genug  werben,  weil  ihnen  bie  beutfdje  Dljeologic 
oerjd)loffen  ift  unb  bie  eiuheimijdje  wenig  bietet;  and)  macht  man  überall  bie  (Erfahrung, 
bafe,  je  geringer  bas  SBiffcn,  befto  geringer  bas  Streben,  oorfjanbene  Süden  auSpfüHen. 

@in  angejehener  Dheologe  9torbbeutfdjlanbS  hat  bie  Sortierung  aufgeftellt,  für  jebe 
©rebigt  fich  wenigftenS  einen  ganzen  Dag  p rejeroieren,  unb  ein  beliebter  ÜOtijfiouS- 
feftprebiger  behauptete,  eine  ©Joche  pr  Ausarbeitung  ber  $eftrebe  p bebürfeit.  9iad) 
biejern  SDiahftabe  würben  für  bie  weiften  ©eiftlidjeu  jwei  Dage  nicht  p oiel  fein,  ins- 
bejonbere  nicht  für  bie  in  Ungarn  mit  mäßiger  theologijcher  ©ilbung  unb  wenigen 
^ülfSmitteln.  Statt  beffen  erfährt  mau,  bah  ber  ©farrer  in  Ungarn  jelteit  uor  Sonn- 
abenb  SMittag  an  feine  ©rebigt  geht,  woraus  bann  wieber  ein  Sdjluh  anf  ben  ^leifj 
p machen  ift,  welchen  er  feinen  aubereu  AmtSgejdjäfteu  roibmet**).  Söohl  jwingt  bie 
entfehlidhe  9lot  in  uielett  ©farrhänfern,  auf  Dicbeneinnahmen  burch  ©etreiben  ber  Sanb- 
wirtfehaft,  ©ieuen-  unb  0bftbaumpd)t  u.  a.  bebacf)t  p fein;  allein  bas  Amt  füllte 
bariiber  nicht  uernad)läjfigt  werben.  Saft  p früh  werben  oiele  Söhne  unb  Dödjter 
oon  $auS  gegeben,  unb  möchte  man  ba  jdjon  manches  erfparen  (öntten,  wenn  ber  ©farrer 
ielbft  fich  ber  9Rüije  bes  Unterrichteng  unterjöge.  SBir  biirfen  freilid)  nidjt  oergeffen, 
bah  jeber  nach  ©ilbung  ftrebenbe  Sloroaf  genötigt  ift,  anher  feiner  ÜWutterjpratfie  jwei 
anbere  Sprachen  fertig  p lernen:  Ungarifd)  als  Sanbegfprache  unb  Dentjd)  a(g  Kultur- 
fpradje.  Dies  p erreichen,  genügt  ber  einfadje  grammatifchc  Unterricht  nicht,  oielmehr 
muffen  bie  ©etreffenben  in  bem  anberen  Sprachgebiet  untergebracht  werben,  um  rajeh 
pm  ßiele  p fommett.  Ucbrigeug  gejd)iel)t  cS  auch,  bah  lutherifdje  Slowafeit,  fogar 
©farrer,  ihre  Äinber  in  bie  jübijdjen  Schulen  gehen  lajfen,  weil  h<fr  bie  beutfdje 
Uuterrid)tgfprache  hcrrf£ht.  ftfür  foldje  ftinber  wirb  bann  ber  Sonntag  ein  Schultag, 
währenb  fie  am  Sonnabetib  frei  finb,  überhaupt  an  allen  jiibifdjen  fjefttagen.  Diefe 
$anblunggroeife  nach  bem  Wrunbfaf}c : „Der  ßweef  f)eitigt  bie  ÜOiittel",  hat  jebod)  im 
llngarlanbc  feineswcgS  etwas  AnffallenbeS.  <SS  ift  eben  ber  ©cfidjtsfreis  bei  oielen  p 
bejd)räntt,  fonft  würbe  man  fühlen,  bah  baS  Anjehcn  eines  Pfarrers  jdjwer  babei  leibet, 
ja  bah  bie  coangelifch-lutherifche  Stirdje  fich  burch  begleichen  Dinge  oor  ben  SJtömifchen 
oerächtlid)  macht.  iiefstereS  jdjeiut  freilid)  oielen  ©eiftlidjen  einerlei  p fein.  (Sin 
SKagparone,  welcher  gehört  hotte,  bah  ber  fatholijdjc  ©ifar  beS  CrtcS  ben  ÜJlörber  feiner 
©raut,  ber  barauf  fich  felbft  baS  lieben  genommen.  nid)t  firchlid)  bcerbigeu  wolle,  bot 
fich  ju  biefem  Dienfte  an  unb  rühmte  fid)  hcroad)  feiner  ©rohtljat ! 


V 


•)  (für  bie  konfirmierten  im  9(Iter  Bon  12—15  3abrcit  beftebt  and)  noch  im  Sinter  eine  jog. 
SJieberbolungsfcbule  an  jmei  Ingen. 

•*)  ®on  einem  eben  in«  9lmt  gefommenen  ilftcrreldhifdjeii  Afarrcr  tourbe  befannt,  bn6  er  feine 
Arebigten  nur  im  ttntrourf  ausarbeitet,  anbere  9(mtSreben  überhaupt  itid)t  anffebreibt  unb  ebenfotoenig 
ein  Ausarbeiten  oon  Statccbefen  tennt;  für  leptere  ftnnb  ibm  loeiter  nichts  ,jn  (Gebote  als  ein  fteiner 
RatcrbiSmuS  in  tbetifeber  Jornt  jum  ©reife  oon  5')  Af- 


3(uci  bfiti  ftrdilirfjen  ficben  Ungarns. 


243 


©ir  fomtnen  auf  bic  Srgiehung  bcr  sfSfarrfinbcr  unb  ber  brr  höheren  Stäube 
überhaupt  iiirücf  iöci  bem  3*itaufwanb,  welchen  bas  Sprarfjfhibium  iit  Vlnfprud) 
nimmt,  müffen  natiirlid)  bie  übrigen  SilbuitgSelemcute  gewaltig  gurüdftehen,  namentlich 
betreffs  bcr  weiblichen  Sfugenb.  ©ol)(  giebt  eS  magtjarifdje  ©fabdjeninftitute,  aber  es 
Werben  hier  bie  ftinber  mehr  für  bie  ©ttelfcit  ber  ©eit,  als  für  baS  9ieid)  ©ottes 
erlogen;  man  begreift  baf)cr,  baf,  üiele  CSItcrit  iljre  (Blirfe  nad)  Dcutfdjlanb  richten.  Das 
©eib  ift  ja  Drägcrin  bcS  ffamiliengciftcS,  unb  an  bie  ftebung  eine«  VfolfeS  fanit  man 
gar  nicht  ef)cr  beitfen,  als  bis  burd)  fromme,  tüchtige  ©lütter  ber  ©cift  ber  Familien 
ein  befferer  wirb,  ©as  will  es  aber  jagen,  wenn  jährlich  ein  halbes  ober  auch  e'n 
ganzes  Dufcenb  flowafifdjcr  Död)tcr  in  Deutfdjlaitb  ritt  Unterfommen  finben,  wobei  nod) 
in  Söetracht  gu  gieljcn  ift,  baff  bei  ben  weiften  bie  (Borbilbuttg  viel  gu  mangelhaft  git 
fein  pflegt,  als  bajj  fie  bem  ihrem  VI Her  entfprccf)cnben  Unterricht  mit  Erfolg  beiwohnen 
fönntcu.  Vlitd)  fteht  gu  befiirdjteu,  baf}  uiele  ÜHäbdjen  bei  bem  bod;  nur  furg 
bemeffenen  Vlufentljalt  in  Dcutfdjlanb  uadj  ber  ©iidfeljr  in  bie  alten  '-8ert)ältmffe  bas 
meifte  wieber  abftreifen,  jofern  jie  nicht  bcutfdjeS  ©ejen  lieb  gewonnen  haben  unb 
fernerhin  ihre  fffortbilbung  auf  ©runb  beutfeher  Sittcratur  fich  angelegen  fein  (affen. 
So  würbe  alfo  baS  eine  wichtige  Vlnfgabe  fein,  gefunbe  Settüre  oon  5Detttjd)(anb  nad) 
Ungarn  gu  importieren,  nicht  im  Weifte  ber  „©artenlaubc"  ©efd)riebeneS,  fonbern  3**1’ 
fchriftett  unb  (Biidjer,  welche  wirflidje  djriftlidje  Vfilbung  gu  förberu  im  ftanbe  fittb. 
“Jen  flowafifchen  ^farrfr-aucn,  bie  burd)Weg  ein  offenes,  hcrglidjeS  ©ntgegenfommeu 
geigen,  würbe  folcf)  ein  SicbeSbicnft  fc()v  wiilfommcit  fein  ©iandjc  gute  beutfdje  Sitte 
bürften  fie  fid)  aneignen  unb  jo  ben  oielfad)  ucradjteten  ©amen  ber  Slowafett  mit  gu 
(ihren  bringen  helfen.  — ffeljlt  einem  ©fcitjdjeit  bie  wahre  djrifilid)e  (Bilbung,  fo  fommt 
er  leidjt  in  ©efaljr,  fid)  in  ben  äußeren  Singen  bes  Sehens  gu  oerlieren,  b.  h-  auf 
©fien  unb  Irin  len,  auf  filcibttug,  auf  gläugeube  ©inrichtuug  feiner  ©ohnting  Hub  bergl, 
ein  ungebührliches  ©cwicht  gtt  legen.  3u  Ceftcrreid)  Ungarn  nun  fteht  eS  hiermit  nicht 
fottbcrlid)  unb  bie  (fSfarrhäujer  ha^cn  fid)  feitteswegS  immer  frei  gehalten,  ©iber- 
natürliche  ffiarifer  ©loben  füllte  matt  in  ben  ärittften  ©ebirgSbörfern  ebenfo  meiben,  wie 
jebett  fonftigeit  Vlttfmanb,  unb  ftatt  beffett  lieber  für  bie  ©otleibenben  forgen,  audj  bie 
mangelhaften  theoIogijd)en  i|ifarrbibliotl)cfett  gu  oerooQftänbigeu  fttchen.  3e  jdjmerer 
baS  3od)  ift,  unter  welchem  namentlidj  bie  lutherijdjen  Slowafett  fettfgen,  befto  mehr 
werben  bie  Pfarrer  mit  ihren  Raufern  barauf  feljeu  müffen,  Vforbilber  ber  .fjerbe  gu 
werben  uttb  mit  größter  Irene  ihres  VlmteS  gu  warten,  ©cifilidjc  Vlrbeit,  geiftlidjes 
Sehen  oermifjt  matt  nod)  oielfach,  unb  ob  baS  Selen  immer  gu  feinem  9ied)te  tommt, 
bleibe  bahingeftetlt.  .ßwar  bei  bem  mufterhaftefteu  Verhalten  werben  bic  Slowafen  bent 
©ormurfe  beS  fjjanflaoiSmuS  feitenS  ihrer  ©egtter  ttidjt  entgehen.  Denn  wie  biefen  bic 
^ßolitif  im  ©lute  liegt,  fo  trauen  fie  auch  anberen  gtt,  bafi  fie  fich  <>t  all  ihrem  Dl)uu 
burch  biejelbc  beftimmen  laffett.  ©logen  eingellte  gebilbctc  Slowafett  immerhin  wähnen, 
baß  eine  (Befreiung  aus  ben  jetzigen  trofllofett  #uftänbcn  nur  burd)  bas  fpradjoerwanbte 
'Jiuhlatib  tnüglid)  fei,  jo  liegt  bod)  biejer  ©ebattfe  bem  flowafifdjen  ©olfe  int  großen 
nnb  gangen  oöllig  fern.  (Bei  ben  rcoolutionären  ÜJiagtjarcn  hieß  eS  1848:  „(öS  uom 
.jpaufe  Ceftcrreid)!"  währettb  bie  Slowafett  fid)  als  bie  lotjalften  Staatsbürger  bewiefen 
— unb  nun  ioütett  biefc  fid)  einen  fierrfdjer  münfdjen,  bcr  in  gleicher  ©eife  wie  bie 
©iagtjarett  bie  lutherijehe  Rirdje  briieft!  ©ie  nichtig  bie  Vlttf lagen  fittb,  Iaht  am  heften 
jene  Sleujicruug  eines  SDtagtjareu  erfeunen,  bah  ber  ^aitflaoiSmuS  fid)  in  beit  weiften 
fällen  nicht  beweifen  laffe,  er  liege  in  ber  Stift.  — Die  Vlbneigung  gegen  ©uhlanb 
rührt  noch  aus  bem  3af)re  1848  her.  Denn  ol)uc  baS  Dagmifcfjentreten  biefer  SWad)t 
märe  eS  beit  SDJagparen  wal)rfd)einlid)  gelungen,  einen  felbftäitbigen  Staat  gu  bilben. 
Uttb  wenn  bamals  ein  jlowafijd)er  ©eiftlidjer  fich  perjonlid)  att  ben  Äämpfen  beteiligte, 
fo  beultet  man  bies  nod)  gern,  um  gu  beweifen,  was  für  gefährlidje  Seutc  bie  Pfarrer 
fittb,  oergiht  aber,  bah  1848  auf  ber  eigenen  Seite  bie  ©eiftlichen  mit  Sporenftiefelu 
unb  Degen  in  ber  ftirc§c  fungiert  unb  bem  ©rgreoolutioitär  ftoffutfj  ftd)  gur  ©erfüguttg 

16* 


244 


3lu#  bcm  firdjlidjen  Sieben  Ungarn#. 


geftellt  gaben  öS  ift  baS  bewugte  ober  unbewugte  ©efügl  oott  ber  Troftlofigteit  ber 
3uftänbe  im  l’anbe,  baS  bie  Waggaren  jo  wutjegnaubenb  toegen  aUcd  grembeu  rnadjt. 
Tie  Slbtteigtiug  gegen  bas  jiemlid)  barbarifc^c  Stuglanb  wäre  ja  ju  öerftegen ; bod) 
niegt  einmal  Teutfcglanb  finbet  ®nabe  in  ben  Slugen  einer  Stationalität,  bie  fid)  mit 
ca.  6 Willionen  Seelen  für  baS  erftc  ©olf  ber  ttrbc  galt*).  Wan  will  auSgefprocgeitcr- 
mögen  nidjt  nur  ben  Ideologen,  jonbern  and)  ben  Stubentcn  onberer  gafultätett  ben 
©ejueg  beutjeger  Unioerfitäteu  unmöglid)  macgeit,  trogbem  oon  einer  magtjarijdjen 
äSiffenjdjaft  bis  Ijeute  uidjt  gerebet  werben  fann.  GS  gefdjiegt,  bog  ein  fjkofeffor  ein* 
fad)  feine  idjlccgte  Ueberfeguttg  eines  beutfdjen  SucgeS  im  Slotleg  oorträgt;  ein  Ser* 
fahren,  baS  begreiflid)erweife  bie  öörcr  wenig  begeiftert.  — SBogl  tritt  man  gegen  bie 
beutfege  Nationalität  im  eigentlidjcu  Ungarn  (uidjt  in  Siebenbürgen)  etwas  toleranter 
auf  als  gegen  bie  jlowafifdje,  weit  bie  Teutftgen  fid)  meiftenS  merfmürbig  gefügig 
jeigett;  allein  im  legten  ©runbe  ift  bie  ©eraegtuug  gegen  alles  Sticgtmagparifdjc  überall 
biefelbe.  §ieg  cS  bod)  eiitft  in  einer  »erbreiteten  Leitung : „Tie  Teutftgen  in  Subapeft 
müffen  um  jebeu  ©reis  ju  Waggaren  gemad)t  werben.  Ellies,  was  ungarifegem  Sßkjcu 
wiberftrebt,  mug  aulgcrottet  werben,  wenn  nötig  and)  mit  Onjeftcnpulucr."  ©ang  in 
Uebereinftimmuug  giermit  ertlärte  ein  angelegener  SÜiagtjar  öffentlich : „Wan  mug  bie 
$ügel  ein  wenig  fiirjer  galten  uub  fic  (bie  Sticgtmaggaren)  ein  bisegen  jum  maggarifdjen 
Herrgott  beten  legren,  bantit  fie  fid)  entweber  unferem  Spillen  unb  nuferen  nationalen 
Steeg  teil  ergeben,  ober  fid)  jum  Teufet  fdjerett."  So  weit  ift  fctbft  bie  Tiirtei  nid)t 
gegangen.  Sie  gat  bie  ©ölferfd)aften  auf  igrem  ©oben  gefnedjtet,  aber  nidjt  ent* 
nationalisiert.  Wit  Nedjt  wirb  gefragt**):  „SoU  wirflid;  bie  2Belt  baS  fonberbare 
Scgaufpiel  fegen,  bag  in  ber  Türfei  bie  ausjcglieglidjc  ©ewaltgcrrfcgaft  eines  ©olfS* 
ftammeS  in  nicgtS  verfällt,  weil  fie  gegen  bie  ewigen  Wenfcgenredjte  ftreitet,  wägrenb 
jur  jelbeu  ßeit  in  beut  Nadjbarftaate  Ungarn  eine  gleid)  auSjd)liegcnbc  ©ewaltgerrjcgaft 
ber  Wagparen  igren  Slufang  negmen  will?"  Tie  fficlt  gaüt  gegenwärtig  wiber  uon 
ben  wilben  .fjegercicit  ber  Stufjcu  gegen  Teutfcge  unb  fiutgeraner  in  ben  baltifdjen 
©roüinjett;  aber  bebeufen  wir  bod),  bag  bie  Waggaren  imStufgebeit  eiblid)  garantierter 
©olfSredjte  Siuglanb  längft  überboten  gaben.  ©or  allem  bie  Teutfdjen  in  Siebenbürgen 
unb  nädjft  igneu  bie  Slowafen  mugten  bieS  bitter  erfagreu.  Tie  Union  jwifegen  bcm 
©rogfürftentum  Siebenbürgen  unb  bern  Äonigreid)  Ungarn  warb  1865  unter  bem  auS* 
brüdlicgcn  ©orbcgalt  befcgloffen,  bag  ben  Sadjfnt  — fo  geigen  bie  bortigen  Tculfcgen  — 
igre  Wunicipaloerfafinug  bleibe.  SS  oerbiirgte  fid)  Ungarn  1868  bureg  ieinen  9teid)S* 
tag  auSbrüdlid)  für  ben  fiebcnbürgifdjctt  ©efegartifel  XI II  uom  3agre  1791:  „Tie 
födjfifdje  Station  unb  igre  Uuioerfität  werben  fowogl  in  ©ejug  auf  bie  SBagl  igrer 
Scannen,  als  in  .'pinfiegt  ber  politifegen,  finaujiellen  unb  juriftifegen  ©erwaltung  in 
igrem  gefeglidjen,  bcm  Seopolbinijdjett  Tiplom  entfpreegenben  Staube  ergalten  werben", 
allein  mit  bem  ©enterten:  „TaS  gegebene  ©crfpredjen  war  ein  ©ebiirfuis  ber  ©er* 
gangengeit,  baS  gebroegene  Wort  ift  ein  ©ebiirfuis  Oer  Gegenwart",  fegte  man  fid)  halb 
über  alles  ginmeg.  „(£ S fcglt  nidjt  an  Seifpielcn,  bag  dürften  igrem  Sßorte  untreu 
geworben  finb,  bag  aber  fcierlidje  ©erfprecguitgen  im  Slawen  einer  Station,  bureg  igre 
gefegliegen  ©ertretcr  auSgefprodjcn  unb  gelobt,  fo  oollftäubig  oerleugnet  unb  gebroden 
würben,  wie  cS  bureg  ben  ungarifdjeu  ©eiegstag  1876  gegenüber  beit  Sad)ien  gefd)ag, 
bafiir  mod)tc  bie  ®efegid)te  faunt  ein  jweiteS  ©eifpiel  aufweifen."***) 

Tie  engger,yge  maggarifdjc  StaatSibce  seigt  fid)  gattj  beionbcrS  oerbetblid)  in 
©ejug  auf  bie  Wittclfcgulen  (©gmtiafien  unb  Stealjdjulen).  Tentt  inbent  bie  SJcgrer 
für  bieje  Segranftalten  gcjwuugen  werben,  igre  Prüfungen  attSnagmSloS  in  ber  itotibeS* 


*)  Sei  ber  entjebtidjen  Xegeneration  ber  Sagbaren  mürbe  bie#  Seit  im  Siaufc  ber  $eit  offenbar 
aubfterben,  »ettn  nidjt  fortioäljrenb  frernbe  Nationalitäten  in  bemfelben  nufgingen;  namentlidj  in  ben 
Stabten  tritt  ber  reine  mongolifdje  ttjpu#  loenig  beroor. 

**)  S.  „Sie  beutfd)  e»angelijd>en  Niittcliiulen  in  Siebenbürgen',  ücipjig  1880. 

©.  Dom  Natl),  Siebenbürgen,  .fjeibetberg  1880. 


Stu#  bcm  firrfjtiifien  fiebert  Ungarn?. 


245 


fpradje  abjulegen,  luirb  ihnen  bic  ©töglidjfeit  geraubt,  auf  anbereu  at?  auf  magharifdjen 
$od)fd)uten  ihre  Slusbitbung  ju  fucfjeu.  Tancbeu  trägt  man  fein  ©cbenfen,  bic  nid)t- 
magtjarifdjen  SRittelfdjulen,  wctdjc  jumeift  non  bei:  einzelnen  Nationalitäten  ohne  Staat?- 
beifülfen  unterhalten  werben,  in  magtjarifdjc  Slnftalten  ju  öerwanbctu,  im  bireften 
SSiberfprud)  mit  ben  ©runbfäjjeu  ber  ©erfaffung,  nad)  wefdjeit  jeber  ©ürger  be?  ©ater- 
taube?,  „511  wetdjer  Nationalität  er  immer  gehören  möge",  gleich  berechtigt  ift.  Sa? 
e?  aber  bebentet,  baff  gegen  10  ©Mionen  anber?fprad)ige  ©ewoljner,  b.  i.  jäfjrtirf) 
6000  beutidjc,  ftowafifd)e,  rumäuifdje,  ferbifdje  uub  ruttjenifdje  Jünglinge  auf  ba? 
natürliche  9ied)t  »ersten  miiffett,  in  ber  9J?utterfprad)e  fid)  eine  höhere  ©ilbung  attp- 
eignen,  ift  faum  nötig,  weiter  au?gefüljrt  ju  werben,  .ftoftet  e?  überhaupt  fcf)on  lang- 
jährigen, anfjalteuben  f^leih,  um  311  einem  grünblidjeit  ©erftänbni?  ber  fietjrgegenftänbe 
ju  gelangen,  fo  wirb  bem  Ijerauwadjfenben  Säuglinge  eine  geniigettbe  ®urd)bitbuug  in 
einer  erft  31t  erternenben  Sprache  gerabeju  unmöglich  fein.  $a?  neue  9RitteIfd)uIgffe$ 
bient  'alfo  Wot)I  ber  fjärberung  ber  magtjarifdjen  Sprad)c,  wirft  aber  im  übrigen  an 
einem  ÜRiebergang  ber  ©o(f?bilbung  in  ber  fd;Iimmften  Slrt. 

Natiirlid)  fjaben  biefe  ©erfjättniffe  and)  einen  Iäljmenben  Ginfluh  auf  ba?  firdjlicpc 
iJeben.  3e  mehr  beit  einzelnen  ©ötferfdjaften  Ungarn?  ber  magparifdje  Weift  eingeimpft 
wirb,  befto  metjr  fdjwinbet  djriftlidjer  ©taube  uitb  djriftfidie  Sitte.  SSa?  e?  aber  um 
biefen  ©eift  ift,  ba?  fagen  am  heften  bie  ©eifjanblungen  ber  jährlichen  ©eueral-Sonoente 
Stug?b.  Konfeffioit,  bei  beiten  ber  2Kagpari?mu?  feine  Crgien  ju  feiern  beliebt*).  So 
würbe  j.  ©.  im  Satire  1889  ein  ©erid)t  über  bic  firdjtidjcn  ßuftänbe  gar  nid)t  corge- 
legt,  bagegen  fräftig  gegen  ben  ©anflaüi?mu?  todgebonnert.  Unb  tna?  muh  nicht  aÜe? 
al?  ®anftaoi?mu?  ^erfjatten!  2>er  ®cje{je?artifcl  44  (teilt  bie  Spraye  ber  SDfatrifen 
(Kirchenbücher)  frei,  we?wegen  bie  Katholifen  fid)  be?  Siateinifctjen,  bie  Suben  be? 
Dentfchen  bebienen.  Tafj  nun  aber  ein  leil  ber  Slowafen  bei  ben  Eintragungen  non 

ber  ilhitterfpradje  ©ebrand)  mad)t,  gitt  at?  eine  ©erfiinbigung  an  ber  Station,  al? 
©anflaöi?mu? ! Gbeufo  ift  für  bie  ©cnerat-Konocntc  feine  beftimmte  Spradje  norge- 
fdjrieben.  SU?  nun  1889  ein  ©ciftlidjcr  ftowafiid)  rebete,  entftanb  ein  betäubenber 
Särm,  unb  bie  mciften  fdjidten  fid)  an,  ben  Saat  ju  neriaffen;  untgefef)rt  würbe  eilt 
anberer  Stowaf,  ber  fid)  bemühte,  ntagparifd)  ju  fpredjen,  um  ber  mangelhaften  Stu?» 
brud?weife  willen  «ertadjt  ©tan  barf  fid)  über  bcrgleidjcn  nid)t  wuitbern.  Gin  großer 
leit  ber  magparijdjeu  i'aien  be?  Öenerat-Konnent?  hält  fid)  ja  uoni  ®otte?bienft  unb 
Stbcnbmaht  ganj  fern.  Unb  biefe  ©täuncr  mähen  fid)  ba?  Regiment  in  ber  eog!.<!utf|. 
Kirche  Ungarn?  au;  fie,  bie  mit  alten  Untugenben  ihre?  ©olf?  behaftet  finb,  nehmen 
ben  ©eruf  in  Stnfprud),  Ungarn  in  re(igiö?=fittlid)er  ,£iinfid)t  ju  heben.  Jwd)  nein,  fie 
nerfotgen  in  SBahrfjeit  nur  ba?  eine  fjiet,  bie  Kirche  bem  9Jtagi)ari?mu?  bienftbar  ju 
machen.  2Bie  liehe  fid)  fonft  ber  ©efd)(ith  be?  ©eueral-Konnent?  erflären,  ben  ©aitfta* 
ni?mu?  at?  ein  fanonifche?  ©ergehen  behanbetu  ju  wollen?  Söie  wäre  man  fonft  auf 
ben  ©ebanfen  gefommen,  in  biefem  Sabre  bie  tutberijd)c  uub  reformierte  Spnobe  p 
gleicher  3eit  befjuf?  Stnbahnung  ber  Union  tagen  ju  taffen?  Xreffenb  f)at  feiner  $eit 
©rofeffor  Dr.  Üutharbt  über  biefe  ©eftrebungcu  ba?  Urteil  gefprodjen : „SSJäre  c?  ba? 
übermäd)tige  ©efiihl  ber  Ginigfeit  be?  ©tauben?,  worau?  ba?  ©efüf)t  nad)  Union  her- 
oorginge,  id)  Würbe  baoon  fdjweigen.  Sn  3Sahrl)cit  aber  ift  e?  nid)t  bie  Energie  be? 
©tauben?,  welche  etwa  ben  fierrn  Sefum  Ghriftum  fo  entfehieben  unb  au?fd)tiefj(idj  in 
ben  ©orbergrunb  ftellt,  bah  barüber  alte?  anberc  juriidträte,  fonbern  e?  ift  bie  ©leid)5 
gültigleit  be?  Unglauben?,  welcher  Steligion  unb  Kirche  nur  eine  Stufe  ift  jur  fperr- 
fchaft  be?  ©tagüarentum?.  Gine  fotche  Union  ift  ein  grenc!  wiber  ba?  Heiligtum  ber 
Kirdje,  wiber  ihren  ©eruf  auf  Grben  unb  ihr  tpaupt  im  .pimmet." 


•)  ®ie  luthcrijdje  Äirdie  Ungarn?  jerfättt  in  Hier  Tiflritte,  an  bereu  Soifee  ein  Superintenbcnt 
ober  Sifcftof  fleht.  Siefe  Tiftrifte  mit  ihren  befonberen  fionoenten  ftehen  üöflig  autonom,  toähreitb 
bie  öenerat-ftouDente  eigenttidi  feine  tegi?tatioe  @emalt  haben,  fonbern  urfprfingltcfi  nur  beratenbe 
äufammenfünfte  ber  Superintenbenten  finb. 


246  Vtu#  bem  fird)lid)en  Heben  Ungarn#. 

Wur  baS  innigfte  SIRitleib  fann  uns  erfüllen  mit  beseitigen  fowohl,  welche  in 
ihrer  Werblenbititg  itidjt  roiffen,  was  fic  tfjun,  als  mit  bcnjenigeit,  welche  gebinbert 
werben,  froEtlidj  ihres  oäterlid)cu  ©laubend  p leben.  3'unr  wirb  bte  Cmnipotcnz  ber 
Wfagparen  unzweifelhaft  einmal  zur  Jmpotenz  Werben,  allein  es  ift  furchtbar,  baß  unter 
bem  begonnenen  3eefet}ungsprozcß  SRißionen  aufrichtiger  tiljriftcn  fortwährenb  aufs 
fdjwerfte  p leiben  hoben.  Jßr  Leib  aber  fofl  unfer  Leib  fein  unb  mehr  als  bistjer 
müffen  wir  ben  lutherifchen  Sloroafcu  unfcre  brübcrlidje  Teilnahme  pwenben.  SBoßl 
finb  feit  Jahrzehnten  oiele  ©aben  be$  ©uftao  Slbolf-VereinS  nach  Ungarn  gefloffen,  inbeS 
nicht  gerabe  p bem  3werfe,  bie  luth-  Slotuafen  in  ihrem  ©laubenSfampf  p ftärfen, 
fottbern  nur,  um  ihnen  ganz  >m  allgemeinen  äußere  ,'pülfsniittel  barjurcidjen.  Außer- 
bem  liegt  baS  Lanb  fern,  unb  ob  bem  ©uft.  Äb.-Verein  non  ber  in  magharifchem  ©eiftc 
geleiteten  uugarifdjeit  ^iilfSanftalt  ftcts  unpartciifdje  Vorjchläge  gemacht  werben,  unter« 
liegt  großen  3u>eifeln.  ®eun  uach  einer  föfitteilung  in  ber  „Slllg.  ©ogl.-lutl).  &«3t9" 
erhielten  oon  1860  — 1880  aus  jenem  Verein  213  magt)arijd)e  ©emeinben  (reform.  unb 
luth  ) 80436  2R.,  168  beutfche  66524  ÜJf . unb  395  flowafifdje  99  517  3M.  Dies 
Verhältnis  geftaltet  fich  für  bie  Slowafen  noch  uni  jo  uugiinftiger,  als  fie  bie  bei 
weitem  ärmften  üanbftr idje  Worb-Ungarns  bewohnen,  wäfjrenb  bie  SWagtjaren  bas  frudjt« 
bare  Wieber-Ungarn  inne  haben;  noch  baju  laffen  fie  fid)  eine  „brutale  Vergewaltigung 
bes  beutfchen  (Elements"  ju  fdjulben  fommen*).  ferner  muh  man  bcbauern,  baß  audj 
bie  Verteilung  ber  für  bie  Slowafen  bcftinimten  ©elber  nicht  immer  eine  richtige  ge« 
wefen  ift.  ftaitn  fidjs  eine  ©enteinbe  erlauben,  für  33  000  fl.  eine  fiirdje  z«  bauen, 
fo  ift  nidjt  einzufehen,  warum  ber  ©uft.  Ab. «Verein  zu  ben  Soften  2000  fl.  beitragen 
joß,  währettb  eine  oiel  Heinere  ©emeinbe,  bie  1876  bas  befdjeibenfte  ©otteSbauS 
errichtete,  um  ihrer  Armut  wißen  Ijeute  uodj  lein  ©eftiihl  in  betnfelben  befißt.  Cber 
wozu  bie  großartige  5iird)c  in  Laaz,  bem  ärmften  Xorfe  beS  'Jrentfchin?  SDiefelbe  foü 
über  50000  fl.  gefoftet  haben  unb  fief)l,  ohne  einmal  ganz  ooßenbet  zu  fein,  uad) 
32  Jahren  fdjon  bem  Verfall  entgegen,  weil  bie  ©emeinbe  außer  flanbe  ift,  bie  bei 
einem  fo  großen  ©ebäube  erforbcrlidjen  ^Reparaturen  auszuführen. 

6s  ergiebt  fich  hieraus,  baß  zu  einer  heilfamen  Verfolgung  ber  Xiafpora  wie 
anberSwo,  jo  auch  in  Ungarn  perjönlidje  JRcnntniS  ber  Verhältniffe  not  thut.  SBenig, 
mit  gutem  Wat  geipenbet,  bringt  oft  mehr  ©erninn,  als  reiche  ©abett;  benn  bei  biefen 
fommen  bie  ©emeinben  in  ©efahr,  einen  iiberflüffigeu  LujruS  zu  entfalten  ober  träge 
Zu  werben.  9Jian  l)flt  ferner  zu  beachten,  ob  bie  ©emeinben  flein,  mithin  wenig 
leiftuugSfähig  finb,  ob  fie  fich  über  einen  weiten  fatholifdjen  Öezirf  erftreefen,  ob  fon« 
fejfionelle  Schulen  ejriftiereu  unb  anberes.  Jäßrlid)  werben  oereinjamte  Lutheraner 
infolge  mangelnber  fird)lid)er  pflege  oom  ftatljoIiziSmuS  aufgefogen,  ja  ganze  ©emeinben 
fiedjeu  bei  fd)ledjt  botierten  fßfarr«  mtb  Sdplfteüeu  baljitt,  weil  bie  Jnßaber  unaufhör« 
lid)  wedjfeln,  lange  Vafanzcn  eintreten  unb  bann  bie  Seeljorge  ganz  barnieberliegt  — 
VetueiS  genug,  baß  noch  oiel  mehr  als  bisher  .fpülfe,  moralijdje  tgmlfe  not  thut,  wenn 
unfcre  ©laubensgenoffen  nicht  ihrem  VefenntniS  untreu  werben  unb  geiftig  oerfommen 
foüen.  3u  biefer  tpülfe  finb  aber  zunächft  bie  „©otteSfaften"  berufen,  als  bie  einzige 
Vertretung  ber  lutherifdjen  Jlirdje  ieutfdjlanbs,  welche  fich  befenntniämäßig  ber  luth. 
Eiafpora  wibmet.  Aus  bem  Sdjlafe  bcS  Nationalismus  erwacht,  möchte  für  bie 
beutfchen  Lutheraner  baS  Söort  beS  §errn  an  fjktruS  gelten:  „SBenn  bu  bid)  befehrft, 
fo  ftärfe  beiite  Vriiber."  £ie  beutfchen  unb  magljarifcheit  Lutheraner  woßeu  freilid)  fo 
wenig  boit  uns  wiffeit,  baß  einer  ber  letzteren,  Vifcßof  6zefnS,  bie  ©otteSfaften  mit  bem 
Warnen  „UeufelSfaften"  beehrte,  aber  bie  flowafißhen  feljen  oerlangenb  nach  uns  aus, 
unb  fte  oerbienen  eS,  baß  wir  ihnen  bie  .paitb  bieten.  Von  außerorbentlichem  Segen 
ift  ber  burd)  bie  ©otteSfaften  ermöglichte  Aufenthalt  fluwafifdjer  Stubenten  auf  beutfchen 
Unioerfitäten  gewefen;  es  muß  inbeS  noch  mehr  gefächen.  Xie  ©otteSfaften  Ijaben 


•)  Dr.  oon  ßrieflent,  $er  Oiiftao  Abolf«®ereiii.  Leipzig  1H82.  ®.  120. 


®u#  bem  firrplicficn  Sebcit  Ungarn#. 


247 


bahin  ju  wirten,  bah  eine  intenfioere  ürdjlicfie  Söcrforgimg  erfolgt,  fie  haben  ju  bem 
Snbe  fernerhin  iljre  Vertreter  S3efuch«reifen  auäffihren  311  taffen.  @«  gilt,  bie  ©eift- 
licken  anjuregen,  ja  oielleicht  aufjurütteln,  ihnen  gute  SEBinfe  für  ifjre  pfarramtliche 
Sthätigfeit  311  geben,  fie  mit  ben  Slufgabcn  unb  Kämpfen  bcr  (uttjcrifdjen  Kirdje  EEieutfch1 
lanb«  befannt  31t  machen,  fie  burd;  gefunbe,  thcotogifdjc  Littcratur  31t  unterftiihen  unb 
pielc«  anbere.  Sn  biefer  SBeifc  bie  lutf).  Kirche  bei  ben  ©lowafen  3U  bceinfluffen,  wirb 
um  fo  nötiger  fein,  al«  leiber  ben  jungen  X^eotogeit  neuerbing«  ber  Skfud}  beutfeher 
Unioerfitäten  fcf)r  erjdjwert  ift.  ®cr  perfönlicfje  5ßcrfcf)r  giebt  überhaupt  erft  ©elegen* 
heit,  bie  SBebürfniffe  recht  fentten  ju  lernen  unb  ridjtig  311  befriebigett.  9tur,  bah  man 
c*  nicht  bei  bem  toten  ©clbe  allein  bemenben  laffc,  fonbern  ben  Unterftüfcten  bie 
©laubcnSgemeinfchaft  311  in  SeWuhtfeiit  bringe.  £ic  gläubigen  Lutheraner  Ungarn« 
mögen  ertennen,  bah  eö  im  lebten  ©runbe  immer  berfelbe  Kampf  ift,  ber  gefämpft  wirb, 
ob  er  aitdj  bei  ihnen  jefct  heftig  tobt,  ber  Kampf  nämlich  gegen  bie,  welche  jprechcn: 
„Laffet  un«  3erreihen  ihre  Sanbe  unb  oon  ttn«  werfen  ihre  ©eile."  E£a«  ßintreten 
ber  beutjdjcn  Lutheraner  für  bie  nad)  9torb-3lmerifa  an«gcwanbcrten  ©laubeuSgenoffen 
hat  bie  luth-  Kirche  jenicit«  be«  Ccean«  mächtig  gehoben,  unb  in  ber  luth-  Kirche 
Böhmen«  erblüht  neue«  Leben,  feitbem  bie  ©otte«faften  bort  energifch  arbeiten.  @0 
möge  benrt  aud)  au«  ber  jefct  angetnüpften  engeren  Sßerbiubung  ber  luth-  Vereine  mit 
Ungarn  reiche  ^rucht  erwachfen  unb  hier  ba§  gefallene  3ion  be«  .'perrn  fid>  fräftig 
erbauen. 


Digitized  by  Google 


jllarfm  ®reifs  JFramresca  ba  Biraini. 

SSoti 

Xantßippus. 


„©enie  unb  lalent",  fngt  ber  alte  ©octßc  einmal,  „finb  beS  ©eifallS  uicßt  gewiß; 
er  muß  erfcßlicßen  unb  erbettelt  werben."  (27,  329.)  ©oetße  wußte,  was  er 
fagte,  unb  er  wußte  aucß,  was  eS  ißm  gefoftet  tjatte,  bicfe  ©rfaßruug  ju  macßen.  So 
untröftlicß  baS  ift  für  bie  wenigen  «orneßmen  Seelen,  bie  bas  Scßleicßen  unb  Settein 
uicßt  gelernt  haben,  benen  gu  ihrem  Ungtiicf  a ucf)  ber  non  $errn  non  ©ilbenbrucß 
als  ßöcßfte  ManneStugenb  gepriefene  „Sdjneib"  «erjagt  ift  (j.  j.  8 in  ber  „Rauben« 
lercße"S.  69:  3eber  muffe  fiep  „©erbienft  unb  Sohn  fcfjaffen  burcf)  eigenen  Scßneib"), 
unb  fo  befcßämenb  für  bie  Menge  ber  ©ebilbeteu,  fo  erflärt  eS  leiber  ©otteS  jur  ©eitüge 
baS  lange  unb  harte  Martprium  ber  Mißachtung  auf  ber  einen,  wie  bie  SSeißraucß* 
wollen  auf  ber  anberen  Seite,  womit  baS  Soll  ber  2)icßter  unb  Genfer,  oon  ber 
bümmften  unb  orbinärften  fReflame  betrogen,  gu  lohnen  pflegt,  ^ß^ilemon  erhält  ben 
fßreiS  unb  Menanber  fällt  burcf).  9fun  ift  uni  baS  prächtige  SBort  biefeS  Menanber 
überliefert:  „Quaeso,  o Philemon,  cum  bona  venia  mihi  die,  cum  me  vincis,  non 
erubescis?*  ®a4  ift  gebolmetfdjet:  „Sag’  mir  boeß  um  ©otteS  willen,  lieber  ^Sßilemon, 
erröteft  bu  gar  nießt,  wenn  $>u  über  mich  ben  ^ßreiS  baoonträgft?"  — 

9iun,  man  tröftet  ja  ben  armen,  in  «ergeblidjem  SRingen  unb  bauerßaftefter  ©ering* 
fcßäßung  «orjeitig  fidß  aufreibenben  dichter  mit  ber  auSgleicßenben  ©ereeßtigfeit  — bet 
9tacßwelt.  3DaS  Scßtc  müffe  boeß  feßließließ  erfannt  unb  gepriejen  werben.  91IS  fiirglicß 
in  Serlin  — jwangig  3aßre  naeß  bem  ^obe  ffrang  ©riUpargerS,  beffen  Srauerfpicl 
„©in  treuer  Wiener  feines  Denn"  toieber  einmal  aufgeführt  warb,  wärmte  man  uns  iu 
©ufta«  grcptagS  ßoeßtönenben  ©orten  jenen  nüßt  fowoßl  ftolgen,  als  «ielmcßr  banalen 
Iroft  benn  aueß  richtig  wieber  mit  auf.  äbgefeßen  baoon,  baß  an  ber  gepriefenen 
©ereeßtigfeit  ber  fJJacßwelt  bod)  nur  maßt  ift,  baß  bie  gureßt  oor  fionfurrenj  unb  ber 
gemeine  9leib  ißr  nießt  meßr  ben  SBeg  oerfpcrreit,  bleibt  eS  ein  ßeudjlerifcßer  unb 
miferablcr  Iroft,  ber  aud)  in  ber  $ßat  nießts  anbereS  miß,  als  bie  ©emiffen  ber  Herren 
geitgenoffen  einluden.  Unb  boeß,  wer  fann  leugnen,  baß  baS  ßerrlicße  beutfeße  Soll 
gegen  feine  Eicßter  baS  imbanfbarfte  unb  ftumpffinnigfte  längft  War,  unb  wie  eS  feßeint, 
immer  meßr  wirb,  troß  unb  oieDeicßt  infolge  feiner  „Silbung"? 

3<ß  weiß  uießt,  wie  ber  fromme  unb  milbe  Martin  ©reif,  ben  icß  in  einer 
©efpreeßung  feines  neueften  oaterlänbifcßen  ScßaufpielS  „Subwig  ber  ©aper"  (f.  im 
®egember>$eft  beS  „ifpffßänferS")  als  ben  berufenen  Jortfeßer  beS  SEBerfeS  ©riDparjerS 
unb  als  ben  bebeutenbften  lebenben  J)ramatiler,  ben  Scßöpfer  beS  fo  lange  eijeßntcn 


Digitized  by  Googl 


Stavtiit  fflreif?  tZmuccecn  bn  SHimini. 


249 


ed)tbeutfd)en  ©olfäfpiele«,  bezeichnen  mufcte,  über  biefe«  Kapitel  benft,  aber  e«  foüte 
mirf)  ttid)t  wunbern,  wenn  er  bem  Staliener  ßorbucci  bestimmte,  ber  in  feiner  oft  red)t 
beutlid)en  3Beije  einmal  fagt  (f.  Opere  111,  392): 

„SBenu  id)  einmal  tot  bin,  bann  möchte  id)  mir  twrn  lieben  perrgott  blojj  für 
fo  lange  eine  Unterbrechung  be«  Dobe«  auäbitten  bürfcn,  bafj  id)  nod)  einmal  ba« 
paupt  unter  bem  Sargbetfel  fjeroorftrecfen  fönnte,  um  meinen  p o ft  £) u m e n Sob- 
rcbnern  in«  @efid)t  z»  fpuden."  — 

9Ran  wußte  mol)I,  baff  ©reif,  ber  in  bcn  lebten  3al)ren  feine  bidjterifdje  Straft 
ben  grofjen  nationalen  (Ge|chid)t«ftoffen  pgemanbt  batte,  unbefiiramert  um  bie  ©er< 
efcluitg  betf eiben,  an  ber  ber  entfe&licf)e  fRaupadj,  ber  ©attb  für  ©anb  ber  fRaumerfchen 
pohenftaufengefd)ichtc  für  feine  lieben  gebilbeten  ©erliner  einfc^lac^tete,  bie  pauptfchulb 
trägt,  man  muffte  mof)[,  fage  id),  bafj  (Greif  feiner  gewaltigen  Dragöbie  „Sfonrabiu,  ber 
le^te  pohenftaufe"  (bie  ©erliner  ©üf)ite,  bie  einen  IRaupad)  hod)  gejüd)tet  (jode,  faitb 
bi«  beilfe  feinen  Raum  für  ba«  fjerrltd^e  2Berf,  ba«  ja  freilid)  für  ben  beliebten  Sofal- 
unb  ©arabepatrioti«mu«  ber  ©brQff  unb  für  bie  fcbr  bebenflicben  bti^antittifcfjen 
Shtwanblungen,  benen  man  jujubelt,  nicht«  übrig  bat)  ein  Stürf  batte  folgen  Iaffen,  ba«, 
ben  eaterläitbifdjen  ©oben  »erlaffenb,  ba«  SBagni«  unternahm,  bie  grofjartigfte  Siebe«* 
tragöbie,  an  ber  fo  mancher  uor  ihm  feine  Uujulänglicbfeit  ertoicjcn  butte,  barjufteßen, 
bie  oon  Dante  für  alle  Seiten  unb  ©ölfcr  loie  ein  Maliern  erzählte  (Geicf)id)te  ber 
ungliicflicben  granceSca  oon  fRimini.  Aber  ba«  ©ublifum  erfuhr  nidjt«  baoon,  ober 
faft  nicht«*),  benn  e«  mar  1878  nur  al«  ©übnenmauuffript  gebrueft  unb  perr 
Ab.  5öilberg,  bamal«  ber  Seiter  ber  SBiener  ©iibne,  hotte  e«  oljne  alle  fayons  abge* 
miejen.  Slucf)  angenommen,  nid)t  zugegeben,  e«  hätte  ben  ßinbrutf  geringerer  ©rettcr* 
baftigfeit  gemacht,  fo  hätte  bod)  ein  ©ublifum,  ba«  in  ©reif  ben  herüorragenbcn  Igrifdjen 
Dichter  trop  aller  ©efehbung  bereit«  feinten  unb  lieben  gelernt  hatte,  foglcid)  ba«  ©echt 
gehabt  unb  für  fid)  forbern  füllen,  ju  erfahren,  tuie  eine  fold)e  ©egabung  biefem  hod)* 
poetiiehen  Stoffe,  bem  felber  bie  Crigiitalgejchidjte  }u  Sl)afefpeare«  fRomeo  unb  3ulia, 
bie  fRooelle  Suigi«  ba  ©orto,  weichen  muh,  gerecht  zu  werben  oerjuefjt  habe.  31  d),  aber 
fein  puitb  unb  fein  paf)n  frähte  banach. 

Da  wir  nun  ba«  Stiid  jum  (Shriftgefcheuf  be«  abgelaufenen  3ahre«  hoch  noch 
erhielten  (©erlag  ber  Deutfd)en  ©erlag«*Anftalt.  Stuttgart,  Seipjig,  ©erlin,  8Bien 
1892.  104  S.  uttb  VIII  S.  Anhang),  fo  fittb  wir  in  ber  Sage,  p ermeffen,  um 
welche«  Sfleinob  beinahe  bie  fogenannte  Ungunft  ber  Seit  un«  gebracht  hätte.  3njwifd)cn 
hatte  bie  gute  Stabt  Raffel,  wie  ich  höre,  bie  erfte  (Gelegenheit,  fid)  an  ber  Aufführung 
be«felben  ju  erheben. 

2ßir  befittben  un«  beim  erften  Aufgehen  be«*Sorhang«  im  Dhronfaalc  be«  greifen 
neunzigjährigen  dürften  ÜRalatefta  ju  fRimini,  unb  »or  bent  Dhrone  fittb  bie  beiben 
ungleichen  Söhne,  Sanciotto,  ber  herrfd)begierige,  leibenfcftoftlicpe,  ja  rohe  ©efieger  be« 
nachbarlichen  fRaüemta«,  unb  ©aolo,  ber  friebliebenbe,  in  beit  feineren  fünften  be« 
IRittertum«  harmonifd)  gebilbete,  freilich  aud)  weitere  jüngere  pelb,  fowie  ber  intriguante 
©ertraute  be«  alten  perra  unb  bie  ©afallett  oerfammelt.  Abgefanbte  be«  zwar  arg 
gefchäbigteit,  bod)  noch  nicht  gebemütigten  fRaüeuna«  erfd)einen,  um  über  ben  Jrieben 
ZU  Berhanbeln,  beit  SRalatcfta  fepnlicpft  herbeiwünjd)t.  Sehr  fdjön  ift  bie  (fljarafter- 
Zeichnung  be«  greifen  dürften,  z»  ber  aud)  bie  fonft  auf  ber  ©üljnc  leicht  gefährlid) 
merbenbe  Schwerhörigfeit  gehört;  fie  ift  mafjooll  unb  gefdjidt  behatibelt.  Sogleich  tritt 
bie  @egenfäj}Iid)feit  ber  ©rüber  zu  Dage,  infofern  Sanciotto,  im  ftoljen  ©efüljl  feiner 
@tfolge,  bie  gortfe|ung  be«  ftriege«  will,  währeub  ©aolo  wie  ber  ©ater  bem  grieben 


___  *)  Shit  eine  "probe,  fieben  freilid)  tounberbar  |cf)ßne  töerfe  auO  ber  gewaltigen  28ieberfet)eiu<* 

Stege  be«  legten  Ätteö,  teilte  J)r.  ß.  SJtjon  am  ßnbe  feiner  idjönen  Stubie  über  St.  Streif  al« 
SBriter  unb  Sramatifer  fUeipjig  1889,  bei  leubner  barau«  mit. 


250 


SDlartin  ©reif«  <grance#ca  ba  9Hmint. 


geneigt  ift.  Slber  aucf)  beu  ©afallen  eridjeint  bae  Angebot  einer  ©rengregulierung  als 
ein  gu  bürftigeS.  „SBir  forbern  meljr",  ruft  ber  SBortfübrer,  muff  jebocf)  bie  ©üge  beS 
gürften  hinnehmen,  er  fei  ber  Sitte  am  Ihron  gewohnt,  nicht  ber  gorberung.  $a 
tritt  fianciotto,  feiner  fiiebjchaft  mit  ©aimonbis  feböner  lodjter  fiucinba  nunmehr 
uncingebenf,  mit  bem  ©orfdjlage  bevoor,  ber  gürft  @uibo  ba  fßolenta  gebe  mir  als  Unter* 
pfanb  bie  Srbin  ©aocnnaS,  feine  eble  55ocf)ter  ^ranccSca,  gur  ©l)e.  25er  ©ater,  bem 
|>aufc  ber  ©olcnfa  altbefreunbet,  ftimmt  freubig  gu.  ®er  jicmlidj  ungebührliche  Sin* 
fprueb  ©aimonbis  prallt  guitächft  wirfungslos  ab.  ©ehr  hübjd;  bisponiert  ift  nun  fdjon 
für  bie  ©timmung  beS  .ßujchaucrS.  fianciottoS  politifdher  ÜRacd)iaoelIiSmug  läßt  ihn 
leicht  älterer  fiiebeSfdjmiirc  uergeffeit,  bie  ja  jeffon  ben  Sitten  als  nicht  bürgerlich  pönal 
galten  (äcppoSia-tos  ydtp  ö'py.oj  oüx  EpLnotvtjxos).  2Bir  erfahren  aber  beiher,  bah  ber 
gewaltthätige  ÜRaitu,  bein  cS  ber  Slnblict  grancescaS  auf  bem  SÖalle  angetban  hot,  lahm 
ift.  2ia  er  gugeben  mu|,  baff  biefer  Umftanb  auf  bie  Sn  tfdj  Heftung  ber  ©ringejfin,  bie 
ihn  nur  als  ©ebränger  ihrer  ©aterftabt  fenneu  gelernt,  Siufluft  hoben  mochte,  fo  erfreut 
ihn  ber  ©at  beS  ©aoennatijehen  ©efanbteit  fRouelli,  baß  ©aolo  für  ben  ©ruber-  werbe. 
25agu  geigt  biefer  fich  gern  bereit,  unb  arglos  leiftet  er  fianciotto  ben  fdjirffalSfchweren 
Sib,  „ich  führe  ©aoennaS  2od)ter  für  bich  heim". 

25er  gurütfgefehrte  fRaimonbi  finbet  beit  ©aal  leer;  et  ruft  fianciotto  gurücf,  um 
ihn  mit  fiucinben  gu  fonfrontieren.  fRatiirlich  erfolglos,  aber  für  bie  Celonomie  beS 
©tiideS  Wichtig,  weil  ber  hcroorgelodte  offene  $ohn  beu  Sntjd)luft  ber  fRache  in  ©ater 
unb  lochter  reift.  SBir  felfen  fpäter,  wie  unter  ber  SEBärme  ber  ltnfchulbsoollen  ©eele 
granceScaS  ber  ,'paft  in  fiucinbeitS  ©ruft  baf)injchmilgt  unb  fich  in  bewunbernbe  grcuitb* 
fd)aft  löft.  ©aimonbi  aber  bleibt  big  gulefst  ber  unoerföhnlidje  geiitb;  fcfjon  längft 
hafjte  er  bae  25i)nafteugefchlecht  biejer  Sßalatefta,  baS  eis  oerftanben,  bie  freien  Herren 
gu  ©afallen  gu  erniebrigen,  fic  „wie  ein  füllen  in  ben  ©attcl"  fchmeichelnb. 

Schnell  cntwirfelt  fich  bie  2>iSpofition  weiter.  Sine  Untwaitblung  bringt  uns  in 
ben  Surghof  ©aoennaS.  ©ad)bent  wir  unS  erft  an  bem  harn'*°'en  ©eplauber 
grancescaS  mit  ihren  ®efpielinnen  unb  an  bem  ©efaitg  ber  ©ifferari,  burd)  ben  böfen 
Krieg  um  ihre  gerben  gefommener,  jeftt  gum  fianbbettel  genötigter  .jpirten,  erfreut  haben 
— fiub  bod)  ihre  fiiebdjen  auch  als  italienifche  ©ispetti  gang  foftümccht  — fef)cn  wir 
bie  Sltern  grancescaS  mit  ©ooelli,  bie  ihr  bie  SBerbung  fianciottoS  mitteilcn.  „3ch 
bin  erftaunt  fürwahr,  bieS  gu  oernehmen",  ermibert  fie  gunächft,  halb  bem  Slnbringen 
jo  weit  golge  gebenb,  bah  fie  gugefteftt,  er  befifce  oiellcidjt  ©orgiige,  bie  fie  nicht  fenne; 
er  werbe  beim  nach  bem  ©raitdje.  55a  ertönen  ganfaren  unb  ber  SBerber  ©aolo  ift 
fd)on  ba  unb  wirb  in  h'tlbooller  $ucht  begrübt.  Sin  erfteS  fleugniS  noch  gang  reiner 
bewufctlos  aufbliiheuber  ©eigung  ift  ihr  äBort:  „25a  3hr8  oerfichert  (nämlid),  bah 
fianciotto,  oon  bem  ©liefe  ber  ©djöneit  getroffen,  ihr  Kriegsgefangener  geworben  fei), 
halt’  id)  es  für  wahr."  Unb  bod)  fühlen  wir,  fo  auSgcbrücft  hätte  eS  fianciotto  felber 
wohl  nicht.  SBie  fein  bricht  barin  beS  greiwerberS  eigenes  Smpfinben  burd)! 

55er  groeite  Slft,  ber  meines  SrachtenS  gu  bem  ©djönften  gu  rechnen  ift,  was  ich 
in  ber  gefamten,  mir  erinnerlichen  fiitteratur  fenne,  leitet  baS  Unheil  in  bie  SBege. 

©aolo  hat  bie  ©raut  bem  ©ruber  gugufiihren;  beibe  hoben  ben  oerhäugniSoollen 
©itt  burch  ben  nun  fchon  abenblid)  bunfelnben  altberühmten  ©iitienwalb  oon  ©aoeitna 
hinter  fich  U1'b  ruhen,  ihrem  ©efolge  weit  oorauS  gefommen,  in  ber  anheimelnben  Sin* 
famfeit,  wo  bie  Kapelle  beS  heiligen  ©omnalb  fleht.  3ch  wage  eS  nicht,  biefeS  ®e> 
ipräd)  in  ©rofa  angubeuten,  biefeS  feufche,  nur  im  ©erhiillen  fich  oerratenbe  ©tammein, 
baS  grageit  nad)  gleichgültigen  35ingen,  baS  glücflidh  ift,  fo  gerftreut,  fo  halb,  fo  gar 
nicht  mei)r  beantwortet  gu  werben,  .'pier  ift  höchfte  Kunft  eines  bas  iunerfte  $erg  bloß* 
legenben  55icf)ters.  SBie  wenige,  aber  wie  fidjere  ©triche!  2)iefe  ©eene  bis  gu  bem 
wie  eine  ©aturgewalt  heroorbredjeiiben  fiiebeSgeftänbniS,  bis  gu  bem  oergweifelt  naioen 
Smfchluffe,  bem  ©ruber  alles  offen  gu  befennen,  gut  gefpielt,  freilich  feilte  gemeine 


SKartin  ©reif#  ftranceSca  ba  fHimint. 


251 


Slufgabe  für  bie  Tarfteder,  muß  »on  ber  tiefften  SBirhing  feilt.  Unerwartet  fommt 
fcfjou  jejjt  Sanciotto  mit  bcn  Seinen;  er  f)at  bie  Kapede  als  Ort  bcS  TrauungSafteS 
auScrfeben;  and)  baS  ©cfolge  ber  ©raut  ift  injmijdjen  fjerangefommen  unb  ©aoto  ift 
in  bie  für  ißn  boppelt  nachteilige  Sage  gebradjt,  nun  oor  aller  Ohren  feine  ©eichte 
unb  feine  ©itte  um  Slbfolution  oorjubriitgen. 

Gin  mit  bem  fußen  Gljebrucf)  paftierenbcr  dichter,  id)  fagte  gern,  jum  ©eifpiel 
ein  ffraujofe,  wenn  eS  nicht  audj  Ueutfdje  genug  gäbe,  hätte  hier  einen  anberen  SBeg 
gehen  föntten,  als  ©reif,  ich  uiciite  bat  SBcg  bes  fchneflen  GiuoerftänbniffeS  fdjulb» 
bewußten  ©crjchweigens  unb  ber  Meineibigfeit  im  Slngefidjt  WotteS.  TaS  Jfolgenbe 
fötinte  ficß  ja  bann  boch  immer  cittwicfeln,  wie  es  möchte.  Moberner  wäre  baS  ja 
in  jebeni  ffade,  aber  baS  hehre  ©ilb  ber  heiligen  Tulberin  JranceSca  wäre  bejubelt. 
3cß  weiß  auch  febr  wohl,  was  jene,  bie  bie  Sache  gern  biejeS  SBegeS  geführt  fähen, 
nun  an  bem  gelben  ©aolo  ju  rügen  haben,  er  fei  feilt  Manu,  hübe  feinen  „Schneib." 

3a,  auch  unfere  oerworrenen  Ghrbegriffe,  fiirdjtc  ich,  werben  einen  Teil  ber  Sritif 
bau  ©erfahren  ©aoIoS  abgeneigt  machen.  3d)  haltc  abgefehen  baoon,  baß  eS  wie 
gefagt  bie  reine  §ofjeit  ber.  tragifcheit  .jpelbin  fo  erforbert,  auch  1111  Ul1^  für  fid)  für 
fittlich  geboten,  unb  fomit  war  es  für  ben  Dieter  felbftoerftänblid). 

Ter  Slpped  an  bcn  Gbelfiitn  beS  ©ruberS  ift  aber  ohne  iKedjuuttg  auf  befjen 
Stolj  getljan  unb  baS  ©eftänbnis  ©aoloS,  nicht  oorjäßlid),  „nein,  gleid)fam  wiber 
SBiden  feines  SBideitS"  fich  oergangen  ^u  haben,  änbert  für  ißu  nichts  an  ber  'Meinung, 
ben  ©ruber  für  cibbrüchig  31t  holten.  Unb  gewiß  and;  ber  3><fd)auer  muß  hierin  bie 
tragifefje  Sd)ulb  beS  gelben  erbliden,  wie  es  auch  bie  ©eliebte  fpäter  tßut.  Ter 
Umftanb,  baß  ©aolo  ißr  oon  biefem  eiblichen  ©ebunbeufeiu  nicht  gefproeßen  hatte,  fdjeint 
mir  lebiglich  in  ber  Cefotiomie  beS  Stüdes  begrünbet;  er  joll  begreiflich  machen,  baß 
grancesca  an  ber  oollen  Strafe  feiner  Siebe  zweifeln  foitnte,  er  ift  au  fich  rein  anfällig, 
ba  fein  'Motio  erfichtlich  ift,  warum  er  ißr  baS  hätte  oerfd)Wcigen  muffen.  Man  muß 
eS  immer  mieber  aufs  neue  jagen,  heute  lauter  als  je,  baß  bie  trngijdje  Sdhulb  nie- 
mals gemeine  Kriminalität  fein  follte,  ober  wie  fo  oft  in  moberiten  Stiiden  bie  Sdjulb 
ber  ©äter,  bie  fich  als  moratifefjer  Tefeft,  neurafthenifche  SJBidcnlofigfeit,  ja  als  »oll» 
enbete  Schuftigfeit  ber  Sinnesart  breift  an  bie  Teilnahme  ber  pörer  toenbet,  fonbern 
baß  fie  eine  ÄonfliftSfcfjulb  fein  muß,  eine  aügemein  menfcfjlidje,  nnb  beShalb  immer  noch 
liebenSmürbige.  'Jiur  bas  faitn  uns  tragifch  crfdjütteru,  baß  wir  fühlen,  wir  mürben 
jelber  in  ber  Sage  beS  gelben  uitS  genau  ebenfo  »erhalten,  ober  bod)  wünfdjen  müffen, 
eS  311  oermögen.  Tie  oolfSerjiehenbe  SBirfung  bes  rechten  ©ühnenbidjtcrS  befteht  beim 
auch  wefentlich  bariit,  baß  er,  ber  junächft  ein  ibealeS  ©ublifum  im  Sinne  hat, 
nennen  wir  es  „bie  beften  feines  ©olfcö",  bod)  aud)  bem  jufädig  jufatnmenfifcenben 
gefedfchaftlichen  ©emifdj  bie  Ghre  anthut,  eS  für  fittlid)  unb  äfthctifd)  normal  gefunb 
ju  holten.  Man  feßre  ben  Saß  um,  unb  cS  ergiebt  fid)  bie  oerfeueßenbe  SBirfung  einer 
Äunft,  bie  oorgeblid)  auf  naturhiftorifche  SBaßrßeit  auSgeht.  TaS  in  ©arentßefe.  — 
©aeßbem  Sanciotto  ©aoloS  fniefädige  Sitte: 

„Wimm  Stile«  mir,  bc«  giirften  Slang  unb  Warnen, 

Unb  fd)icte  mich  enterbt  in«  dtenb  fort, 

Wur  trenne  midi  flciualtfant  nicht  »on  iljr!“ 

fall  jurüdgewiejen,  feheu  wir  bie  arme  grauceSca  in  bie  ßwangslage  oerfegt,  noch  11  on 
ihrer  3ufa8e  »urüdjutreten,  aber  auch  ber  fofortigen  Slufnaßme  ber  geinbjeligfeiten 
gewärtig  $u  fein,  woju  bereits  bie  beiberfeitigen  ©afaüen  Miene  machen,  ober  bem 
harten  Manne  jum  Slltar  ju  folgen.  Ta  fie  ihre  Freiheit  nicht  erlaufen  wid  um  bie 
Sfot  beS  ©aterlanbeS,  wählt  fie  baS  lefctere. 

3n  bem  ßöcßft  bewegten  britten  Sitte  finb  wir  wicber  in  ber  ©urg  ju  SRimini. 
Ter  Gmpfang  ber  fReuoermäßlten  oont  ©ater  unb  bie  .pulöiguug  ber  ©afaden  gehen 
in  ziemlichen  formen  oorüber,  grauceSca  hot  ihre  ©fließt  ood  erfannt  unb  tritt  in 
wiirbeooder  ©efeßeibenßeit  auf.  9lun  aber  bereitet  bie  getäufchte  Sucinba  ißren  großen 


252 


©iortiit  ©reif?  Jrnncfätn  bo  SHitnini. 


©flat.  JranceScaS  |>erz  wäre  wol)l  auch  barüber  hinweggefommen,  aber  ihr  ©emat)! 
in  feiner  burcf)  ©iferfudjt  gefdjürten  ^erzenSrofjeit  lafet  fid)  ju  bet  neuen  Seleibigung 
üerleiteit,  bafj  er  ben  treulief)  mit  Ijulbigettben  fßaolo  ben  Stnftifter  ber  2l)örin  jdjilt. 

‘TaS  ift  zu  etel  nnb  es  fommt  nun  jum  furchtbaren  ©affengang  jmifdjen  ben  Vrübern, 
beffen  Slnblid  ben  ©reis  auf  bem  $hrmie  tötet.  ®a  bie  entfette  jjranceSca  fid)  mit 
i^rem  Seibe  jmifdjett  bie  tftafeuben  ftürjt,  erfjält  fte  com  ©atten  jum  fEaitfe  baS 
böbncitbe  25? ort : 

„X'icf)  reut  baS  Sieben  $cincS  ©üblen  wobt." 

fllfan  fief)t,  bie  ©he  ift  unheilbar  zerrüttet.  Sanciotto  ergreift  baS  ber  .j)anb  beS  SßaterS 
entfallene  Sccpter  unb  fpri<f)t  bie  Verbannung  miber  ißaolo  aus.  ©S  folgt  bie  h°^‘ 
pathetifdje  SlbfdjiebSfcene  — fürs  lieben,  mie  bie  aud)  jegt  ehrliche  äRärtprerin  ber 
fßflidjt  meint. 

©S  ftanb  anbers  in  ihren  Sternen  getrieben  unb  ift  ein  überaus  feiner  8ug  beS 
Richters,  bah  er  baS  .fperj  ber  üDulberin  bureft  bie  vermeinte  ©eroiffgeit,  ber  Verführung 
entriieft  ju  fein,  ihr  erft  recht  zugänglich  derben  läjjt.  3«h  berounberc  bie  ungemeine 
ftunft,  mit  welcher  im  oierten  Sfte  bie  unenblidj  füge  unb  fo  qualootl- bange  Scene 
beS  ÜBicberfehenS  im  Schlufjafte,  eine  ganz  einzig  fd)öne,  ber  gemaltigften  SBirhtng 
fixere,  Dorbereitet  ift.  öS  ift  bereits  gejagt,  bah  Sucinba  in  oerblenbetem  fRadjegefiihl 
granceSca  zum  heimlichen  Verlegt  mit  ffkolo  zu  oerleiten  fuchenb,  oon  ber  ©rojiheit 
ihres  Vfü^tgefühlS  befiegt,  zur  reblichen  Jreunbin  wirb.  fjranceSca  will  rneber  burch 
Votfcgaft  bie  9htlje  beS  ©eliebten  ftören,  noch  ein  ©eheimnis  uor  bem  ©atten  haben. 

Sber  mir  bliefen  auch  tief  in  baS  SRingen  ihrer  Seele,  wenn  fie,  ber  eben  gewonnenen 
greunbiit  $anb  erfaffenb,  bas  ©eftänbnis  macht  (S.  75): 

„üueinba,  beibc  finb  mir  gleich  unfelig ! 

Bum  ftludi  wirb  uhö  baS  unücrblafjtc  ©ilb, 

Tai  uti«  »orbem  begliictt;  umfonft  bie  SRüfje, 

6«  je  ju  bannen,  alle  Straft  erliegt 
Schon  beim  ©ebanfen  beffen,  maS  fie  wagt. 

SJenn  welche  Irefflichfeit  will  ich  bergeffen! 

O fäf)t  'hr  mich,  wie  lag  unb  'Jiacht  ich  ringe 

tu  ruhen  nicht  willens,  bis  bie  ©flicht  gewann! 

och  febon  ber  nächfte  ülugcnblic?  oergifit, 

2BaS  als  ©eliibbe  faum  ber  ©ruft  entflieg. 

So  unterfiegl’  ich  fort  unb  fort  mein  ©lenb, 

Unb  ftreite  nur,  um  neu  ju  unterliegen." 

grancesca,  wiewohl  mifjtrauijch  bewacht,  hat  boef)  lein  Slrg,  einen  fafjrenben 
Sänger,  ber  fiel)  melben  läßt,  zu  empfangen.  ®er  Srauch  forbert,  ihn  ftumm  anzu> 
hören.  $Wd)  ach,  öas  oorgetragene,  fegt  fchöne  SegnfuchtSlieb  (f.  S.  83,  84)  ift  eine 
Votfdjaft  beS  fern  geglaubten  fpaolo.  Dhir  er  fann  ber  dichter  fein.  Die  erfegütterte 
Seele  fann  ber  rügrenben  ©ewalt  ber  Sitte  um  „ein  ftilleS  fjlfanb"  nicht  wiberftehen 
unb  reid)t  bem  Voten  baS  SKebaillon  oon  ihrem  Ifjalfe.  Stuf  biefen  angeblidjen  VeweiS 
ber  Sdjulb  hatte  fRaimonbi  gelauert,  ber  Vote  wirb  feftgenommen  trog  ber  jämmerlichen 
Sitte  ShuinbaS. 

Such  jegt  noch  — wir  finb  in  ben  legten  Sllt  eingetreten  — will  ffjranceSca  oon 
flucht  unb  .jSeimlicgfeit  bor  bem  ©atten  nichts  wiffen, 

3ch  will  oertreten,  WaS  ich  wiffenb  that, 

©or  ©ott  unb  Jlebermonn.  ©er  fann  mir  wehren  . . . 

äWait  liinbigt  baS  ÜRagen  ber  ©Item  ftfranceScaS  an,  cS  ift  alfo  eine  SBenbung 
V Z«  ©unften  VauennaS  eingetreten,  bem  bas  3teid)  Veiftanb  leiftet.  SJocg  nod)  ehe  fie 
nahen,  ift  bie  Äataftropge  bereits  hereingebrochen.  fJranceSca,  allein  im  ©arten  bletbenb, 

Digitized  by  Google 


SMartin  fflreifl  Rronceäea  ba  jtimini.  253 

bricht  in  ßergbeweglitße  Seßnjticßtäflage  au«,  bie  firf)  gur  SJtfion  be«  einfam  geworbenen 
ffrreunbc«  fteigert: 

©ehe,  wenn  er  ftatb, 

Rn  Ungewißheit.  ob  id)  fein  gebenfe  — 

(Der  SRonb  gebt  fjetl  auf.) 
ltnb  ihn  ber  Jpiigel  weit  im  Reibe  beeft, 

Inrcm  ber  SBlonb  nun  ebne  Iranern  prangt, 

®b’  ibn  ber  Ib<m  betljränt  als  lebtet  Rreunbl 
©er  war  bie  $)anb,  bie  ibn  im  lob  julebt 
©ejorgt,  gebabet  unb  ibn  fromm  Derbilüt? 

©eb  mir,  Rd)  war  e«  nicht,  la  fern  iib  feufjte  — 

©oltbradjte  fie  ti  ftumm.  fflas  rübnt’  id)  mid)? 

Oßaolo  erfcbeiitt,  »on  Rraneeäca  in  ber  Erregung  nicht  bemertt,  auf  ber  lerraffe  uub  nabt  fief)  laitgiam. 
locß  fieb  1 Sr  ift'd ! WuS  feiner  9iub  erweett 
lurcb  meiner  Sc  lagen  ungebalt’nen  Saut 
Röhrt  trüb  er  an*)  unb  nimmt  mich  iu’S  @erid)t: 

,,©a«  immer  mebflagft  lu  allein  um  5E>id> ? 

Sieb,  was  i d)  litt!“  D,  welche  Rarb'  unb  SBUSffe ! 
biein,  nein,  icf)  meint'  ei  ja  nicht  fo.  Beleih! 

Rn  leine  Sinnen  nimm  mich  bin  mit  lir**) 

Uub  lafi  mich  teilen  lein  beneibet  Settl 
D Bräutigam,  nimm  mit  lir  leine  ©raut!  — 
lu  fliebft  hinweg?  6b  hilft  lir  nicht«,  ich  folge 
Unb  lag’  lein  ®tal  am  Sitbe  and)  ber  ©eit, 

Reh  fpottete  be«  ©eg«  unb  ber  ©efabren. 

Da  ruft  fie  ^aoto  an:  „fjranceäca !",  benn  er  mar  im  ©efolgc  ber  ^olenta 
ttnb  bei  9Wcß«baunerßcrrn  SDfontefeltro.  Unb  nun  bie  große  Scene.  — 

3eber,  wer  fie  lieft  ober  ba«  Gfliicf  t)at,  fie  auf  ber  öüßne  gu  feßen,  wirb  gugeben, 
baß  fie  einfad)  flaffifcß  ift.  So  ooöenbetcr  Äuiift  gegenüber  giebt  c«  feine  Rettung, 
a!«  bie  Siebe.  SBie  ragt  boeß  foldje  Darfteüung  großer  ßeroifeßer  Üeibenfcßaft  turmßocß 
über  bie  SÖiifere  ber  ©iifincnfittcratur  be«  Jage«  ßinau«!  .'pier  ift  toeber  bie  beliebte, 
mobertte  „Drngif  ber  Skrßältniffe"  mit  fcßroäcßlitßen  Silagen  unb  elenber  'Jfefignation, 
nodj  ba«  ebenfo  ntoberne  fredjc  Sicßßimuegfcßcn  über  IHeligion  unb  Sitte,  ßier  feine 
fopßiftifcße  Slpofogie  ber  Segierbe,  feine  Jreigcifterei  ber  Seibenfcßaft,  »ielmeßr  ba«  «olle 
flare  Semußtfein  ber  Sitnbe  auf  beiben  Seiten  (f.  bef.  S.  96  grance«ca:  „$inmeg, 

Du  bift  bie  Sünbe " unb  S.  98  Sßaolo : „Silur  ©nabe . . . ." ),  ßier  feine  ge> 

broißenen  Sßarafterc,  problematifcße  9iaturen,  wie  man«  ßeißt,  nein  heißblütige  gefnnbe 
Sotlmenfcßen. 

greilidj,  e«  loirb  gefünbigt.  SBer  ba«  nießt  bargefteHt  feßen  mag,  ber  bleibe 
oom  Dßealer  überhaupt  fern,  benn  roie  e«  möglid)  fein  foll,  beit  ©fenfeßen  bargufteden 
al«  fiinblofeu  ^eiligen,  ba«  ift  ein  nodß  ungelöfte«  Problem.  Rnbem  toir  aber  ben  oott 
bem  SBemußtjein,  baß  e«  bodß  nießt  fo  fein  follte,  gequälten  Seelen  gufeßanen,  inbem 
loir  3eu8ett  ber  Siißne  ißrer  menfeßließen  Scßttlb  werben,  fpredjen  wir  fie  frei.  3öir 
ßaben  woßl  Dicßter,  bie  un«  immer  nur  bie  eine  Seite,  ,,ba«  ßöcßftc  SWccßt  ber  Dfatur", 
uerlorfenb  gu  feßilbern  wiffen,  ber  gottlofen  3(ßfudjt  ba«  SBort  rebenb,  ber  eeßte  tragifeße 
Didjter  wirb  nie  ber  anbern  Seite  oergeffen,  be«  al«  ^fließt,  Di«ciplin,  gefeßige  Äon 
oentioit  ber  inbioibuellen  „greißeit"  feßon  oerßaßten,  erft  in  freier  Unlerorbnung  unter 
einen  ßeiligen  SBiflen  erträglichen  ßmaitge«.  Der  Didjter  weiß  unb  geigt,  baß  e«  fein 
Spaß  ift,  wiber  bie  SKäcßte  gu  ringen,  bie  uit«  feine  SRecßenfcßaft  über  ißre  Slutorijation 
fcßulbig  finb.  „Du  follft  nitßt  eßebreeßett",  barum  müffcit,  wir  fönnen  fagen,  barum 
wollen  ijJaolo  unb  2france«ca  fterben.  Unb  fo  ein  eeßt  beutftß  unb  ernft  fromm 


*)  ©ie  gewaltig  hier  biefer  bergmännifdte  Sluäbruc!  in  ber  echt  autiten  ©roßlmt  biefer  Bifion  1 

**)  SDluft  ich  ber  Scbaufpielerin  fagen,  wie  bie  fieben  „t"  biefe«  Berfes  ein  Ringerjeig  für  beit 
fchneibenben  ?luebcud  oetjebrenber  Sebnfucbt  finb?  Riß  benle,  fie  finbet  ben  Ion  aud)  fo,  wie  ja 
auch  ber  lichter  fieß  bieje  „Wüance"  nicht  auäfpintiftert  bat. 


254 


Wartiii  ©reif«  Srond-dca  ba  9t intim. 


empfinbenber  Xicf)ter  ift  SRortin  ©reif.  (5$  ift  fdjön,  bafj  er  bie  fliebenben  and)  au 
bie  Seßcität  bed  0elbftmorbcd  Ijerontreten,  nlu*r  im  frommem  Sdjauber  auch  gleich 
baoor  fliehen  läfjt.  T'aficr  ijkolo  (S.  99): 

Stein,  nimmt  rmcljrl  CS«  märe  feiger  3)tutt|. 

3it  Xeinem  Slilb  crfannt  id)  meinett  JBafiiimig, 

Ter  mit  »crmefj'itcr  ßaiib  entwirren  wellte, 

9Ba«  Crr  fid)  norbetjtelt,  ber  title«  weijj 
llub  über  Tob  uiib  Sdjidiol  ricfjteiib  tfjroitt. 

(dewaltfam  tjrimflcfefirteit  Gdjaltcn  jürnt 
Sein  bebrer  mtgenen ; jitternb  itaf)'n 
Ät*ir  anflfterfüllte«  intor  mib  bordjen  ibrn: 

,,®a«  bradjt  it)r  Dorfdjnell  auf  bc«  Stabe«  Ibür 
Uttb  truflet  nicht  ©ebnlb,  bi«  3rf)  eudi  rief?" 


0o  erfüllt  fid)  benn  bie  Sütjne  burd)  beu  wahnoerblenbeteu  üanciotto. 

®er  Scfcr,  ber  biefer  fcfjncUcit  lleberfidjt  gefolgt  ift,  tucifj  nun,  baf)  toir  in  ber 
herrlichen  SCict)tunfl  ©reif 3 und  in  reiner  fittlidjer  Sphäre  unb  Sltmofphäre  bewegen 
nnb  ntmen.  Xa«  .'poitbclit  unb  Seibcn  «erläuft  iu  fiinftlcrifdjer  ©ejejjmäfjigfeit,  bie  ilje 
'JEöiberfpicI  in  bev  fittlidjen  bat,  wir  toiffen,  unter  biejett  oom  Xicfjtcr  angenommenen 
4}oraudfebungen  muffte  eben  alle«  fo,  unb  burfte  gar  nicht  anberd  fommen.  2Sie  bie 
greiljeit  unfered  fittlidjen  .jpanbeltid,  für  bad  allein  bie  XT^atfacfje  bed  ©ewiffend  jeugt, 
wefentlid)  auf  bem  ^djberuufjtfciu  unb  bem  3d>willen  beruht,  auf  ber  Unmöglidjfeit, 
ein  anbered  3d)  fein  jii  wollen,  jo  Ijat  and)  ber  Slnblicf  eines  unausweichlichen  grofjen 
©ejdjicfed  fo  wenig  etwad  nieberbriitfenbed,  baff  er  »ielmehr  eine  Befreiung  in  und  wirft, 
eben  ba«,  wad  ?lriftoteled  bie  Äatljarfid  nannte.  3ft  bad  trngifdje  SRitleib  im  ©runbe 
bad  erregte  leibcnidjaftlidjc  0efiif)l  ber  ajfitmcnfd)  lidjf  eit  (de  te  fabttla  agitur),  fo 
bie  tragijdje  3urd)t  bad  erregte  @efiif|l  ber  inbioibuelleu  Ofjnntadjt  im  '-Berhältnid  jur 
göttlichen  Slümad)t. 

Xad  finb  ©cfichtdpunftc,  bereit  wir  und  fdjwerlid)  angefid)td  fo  mancher  l)cute 
berühmten  unb  morgen  «ergefjenen  '-Bühnenprobufte  bewußt  geworben  wären.  Xajj  fie 
bie  in  lefttcr  3uftgn$  mafjgebcnben  finb,  fdjeiut  mir  uicfjt  zweifelhaft,  faßd  ed  überhaupt 
eine  Xragöbie  noch  geben  foll. 

Unb  welche  Sprache!  Glicht,  bag  man  nicht  hie  unb  ba  ein  fflort  leifc  änbern 
möchte  (wie  id)  benn  $.  *8.  0.  57  lieber  fagte:  „Xir  fdjulb’  ich  nidjtd"  ftatt  «34 
fd)ulb’  Xir  nidjtd",  0.  67  „ben  Hranfeit  neib  ich"  ftatt : „id)  neib’  ben  ftranlen"), 
ich  meine  im  ©aitzen  bie  jeber  (Smpfinbuitg  augemeffene  eble,  l)öd)ftcn  SBohüautcd 
gewiffe  Siebe,  bie  und  feit  ©oetlje  immer  mehr  abhanben  gefommen  war;  beim  jpetr 
oon  SBilbenbrud)  wirb  nid)t  barauf  Änfprucf)  erheben,  mit  biefem  frifcheit  Scrnbeutfd), 
bad  oft  wie  Vlmfclfdjlag  anmutet,  jit  ringen,  wenn  ihn  mitten  itt  jeinen  realiftifd)  fein 
foUcnben  '-Banalitäten  ber  jRaptud  padt,  fid)  a!d  fleinen  0hafefpeare  aufoubonnern. 


Digitized  by  Google 


„jflbmira!  pritif  jilöal&erf  tiön  Jmigen“ 

uon  Birr-flötniral  Bntfrfj,  Berlin  1390. 


911«  fßrinz  Mbalbert  non  fjJreujjeu  im  3uni  1873  au«  biefer  ffeitlidjfeit  abbernfeit 
würbe,  war  ein  (urjer,  flefcf>äftlicf?  gehaltener  9fefrolog  im  ©ereiu«  = ©erorbnung«blatt 
alless,  wa«  über  ba«  ©rab  hinauf  für  fein  Anbeuten  gefefjaf).  3n  ber  midjfteu  fRcid)«- 
tag«>Seffiou  würbe  bie  oou  ihm  befleibete  Stellung  al«  ©eneral*3nfpefteur  ber  Wariite  2c. 
al«  überflüffig  geftriefjen,  ohne  bafj  bie  ÜJtorinc‘©erwaltung  nur  mit  einem  Borte  bafür 
eingetreten  wäre;  bei  einem  fpäteren  Änlajj  bezeichnte  ber  ßhef  ber  Slbmiralität  biefelbc 
fogar  offen  all  ohne  ßinflufj,  mehr  ©IjrenfteUmig.  Tie«  war  nicht  geeignet,  um  bie 
©ebeutung  be«  um  bie  preufjifdpbeutjche  flotte  unb  baburch  um  bas  fReid)  bod)0erbieutcn 
^ohenjollern  ber  ÜRitwelt  im  richtigen  2id)te  erfcheinen  ju  taffen,  wie  jene  $eit  über* 
fjaupt  für  bie  Bürbigung  ber  oorhergegangeneu  eine  hrroorragenb  ungünftige  war. 

(Einige  3al)re  fpäter  erhielt  eine  fchon  jur  ^eit  ber  (Erbauung  nicht  mehr  seit* 
gemäfje,  jept  feit  3ahr  unb  Tag  bereit«  wieber  ausrangierte  ©lattbed  ■ Moructtc  beit 
9lameit  be«  oerewigteit  fßrinzen.  Tanad)  würbe  ifjm  auf  Slnrcguug  oon  aufjen  her 
uon  ber  Staiferlid)en  SKariue  in  bem  entlegenen  Bilhelm«haoeu  ein  Tenfmal  uon  (Erz 
errichtet  unb  am  16.  September  1882  mit  einer  militärifdjeu  freier  eingeweiht;  aber 
ehe  ihm  ein  Teufmal  in  ber  ®efchid)te  ju  fefcen  oerfucht  würbe,  ein  monunientmn 
aere  perennius,  barüber  finb  mehr  al«  17  3a|re  nad)  feinem  Tobe  hingegangen. 

Ta«  geben  be«  fßrinzen  Hbalbert  ift  mit  ben  maritimen  ffleftrebungen  iit  ©teuften 
unb  Teutjchlanb  innig  terwadjfett;  ba«felbe  fantt  bafter  nur  uou  einem  Seeoffizier 
gefchricben  werben.  Tie  geber  aber  ift  bem  Seeoffizier  Weber  al«  SBerfjeug,  nod)  al« 

'Baffe  jufagenb  ober  geläufig;  barin  liegt  hauptfädjlich  ber  ÜRangel  einer  wiffenfehaft* 
liehen  9Ranne-2itteratur  begrünbet  unb  barin  ift  auch  wohl  bie  Urfache  ju  fliehen,  weS* 
halb  fßrittj  Slbalbert  nidjt  fdjon  früher  einen  (Biographen  gefunben. 

Sor  furzem  enblich  ift  einer  feiner  treuen  Anhänger  mit  bem  obengenannten 
2eben«bilbe  htrtiorgetreten,  ein  bazu  burcf)  feine  langjährigen  nahen  Beziehungen  zu  bem 
hohen  §erm  heruorragenb  geeigneter  Seeoffizier,  bem  ein  wibrige«  ®efd)id  bie  erforber- 
(iche  SRufte  gegeben  hot,  welche  er  nun  ganz  *nt  Sinne  feilte«  ehemaligen  ©hef«  felbftlo« 
im  3ntereffe  ber  SRarine  oerwertet. 

Tie  Aufgabe,  welche  ber  ©erfaffer  fich  geftellt  ^at,  war  einerfeit«  eine  befonber« 
banfbare,  teil«  al«  ein  Tribut  fchulbiger  ©ereljrung  für  ben  oerewigten  Prinzen,  teil« 
weil  ba«  gelb  bi«  baf)in  noch  faft  ganz  btadj  lag.  So  lernen  wir  hier  erft  bie  fo  gut 

Digitized  by  Google 


256 


'.'(bmirol  'Prinz  Vlbntbert  non  Preußen 


tuie  ganz  ttnbefannte  Kiubßcit  mtb  Sugcubjeit  beS  fßrinzen  fennen  uub  erfahren  manchen 
an  unb  für  fidj  ober  für  bie  fpätere  3eit  interefjanten  Sorgaug.  Slnbererfcits  aber 
boten  fid)  bet  TarfteDung  and)  meterlei  ©cßwierigfeiten,  wie  ftelleitweife  SWangel  au 
üRatcrial,  einzelne  Klippen,  bie  forgfättig  umfcßifft  werben  mußten,  fRüdfichtnaßme  auf 
Öofje  ißerfonen  ober  politifdje  SScr^ättniffe.  Tcm  möchten  wir  eS  juftßrciben,  baß  bie 
Tarftellung  ßier  unb  ba  nicljt  jo  oollftänbig  ober  flar  ift,  wie  man  wünfcfjen  möchte. 
Sind)  ßat  bcr  söerfaffer  fid)  augenfcßeiitlid)  gefcßeut,  cincu  gewiffeu  Umfang  feines  SBerfeS 
ju  überfcßreiten;  baßer  ftoßen  wir  meßrfacß  auf  Semertungen,  wie:  baß  ßier  für  bie» 
unb  jenes  nicht  ber  Ort  ift  u.  bgl.  nt.,  uub  jwar  mitunter  an  ©teilen,  wo  man  gerabe 
eine  ÜJJitteihing  oon  bcfouberem  3ntereffe  erwartet.  Tic  Verausgabe  beS  Sudjes  jdjeint 
fd)licßlicß  aucf)  mit  einer  gewiffen  Site  erfolgt  ju  fein,  fonft  wären  mancherlei  Slngaben 
woßl  berichtigt  ober  ergänzt  worben,  lefctercS  namentlich  bei  ^aßres^aßlen  ober  lagen, 
bie  an  uielen  ©teilen  fcßlen. 

2Benn  ettblicß  bie  leßten  Saßrjeßnte  beS  fiebens  beS  ^Srtngeu  unb  namentlich  bie 
$eit  ooit  1856  ab,  welche  für  bie  Erfüllung  feiner  Lebensaufgabe,  bie  Sntwidlung  ber 
ÜJiarine,  bei  weitem  bie  wichtigften  waren  uub  für  baS  gegenwärtige  ©efcßledjt  bal 
grüßte  3ntereffe  bieten,  nur  tiocß  jfizzenßaft  bcßanbclt  finb,  fo  ift  bieS  baburch  ju 
erflären,  baß  baS  uorliegcnbe  ScbcnSbilb  beS  '^rinjen,  wie  auf  bem  Titelblatt  gejagt 
unb  am  ©cßluß  beS  TejrteS  wicbcrßolt,  mit  bejonberer  SRiidfidjt  auf  feine 
Sitgenb^eit  unb  ben  Slnfang  ber  flotte  gefdjrieben  ift. 

3nbcffcit  was  man  ßier  Permißt,  foll  uns  nid)t  oorentßalteit  werben;  an  meßr 
als  einer  ©teile  weift  ber  Serfaffer  barauf  hin,  baß  eine  etngeßenbe  Tarfteüung  bcr 
fpäteren  .ßeit  uub  eine  ©efcßidjte  bcr  Sntwidlung  unjerer  ÜRaritte  uorbeßalteu  bleiben. 
iBeibe  ßättgen  untrennbar  jufammeit,  baS  oorliegenbe  Sud)  würbe  oßne  joldßc  Ergänzung 
nur  eilt  ©tiidwerf  bleiben;  mögen  fie  baßer  halb  folgen  unb  bem  beutfeßen  Solle  ©e= 
legenßeit  geben,  fid)  über  baS  ©Serben  feiner  flotte  unb  über  bie  großen  ©ehwierigfeiten 
unb  Sliberftänbe,  mit  beiten  fie  uon  Einfang  an  ,yi  fänipfen  ßatte  mtb  pielfadj  je(jt  uod) 
ju  fämpfen  ßat,  ju  unterrichten  uub  ber  Seßarrlicßfeit  unb  pflichttreue  ber  ÜRänner  zu 
gebeuten,  benett  fie  ißre  Sntftcßung,  Srßaltung  uub  Sntwidlung,  oft  unter  ben  größten 
fachlichen  unb  perföulidjen  äöiberwärtigleiten,  perbattft.  — 

Tie  Arbeitsgerichte  beS  fßrinzen  «balbcrt  pon  fJJreußeit  ift  gleichzeitig  bie  ©c- 
id)id)te  nuferer  SRarine.  ©cßon  pou  Kein  auf  war  bie  ©djaffung  einer  2Beßr  zur  ©ee 
für  fßreußen  unb  Teutfcßlanb  baS  $iel  feiner  SBünfdße  gewefen.  Stu  ben  erften  Sc- 
ftrebnngen  in  biefer  9tid)tung  ßatte  er  freilidj  nod)  nießt  teiliteßmcn  lönncit,  weil  fie 
bis  in  ben  Slnfang  beS  SaßrßuitbertS  juriicfreicßeit ; biefelben  auS  ber  Sergeffenßeit, 
ber  fie  anßeimgefallen  waren,  ßeroorgezogen  zu  ßabett,  ift  ein  Serbicnft  beS  oerftorbenen 
ÜDiarine-Siiteubanten  SBaubel,  ber  fie  müßfarn  auS  alten  Sitten  ßerauSgefudjt  unb  oor 
1 */2  rvaßrjcßitten  in  ben  Seißcften  Dir.  15  unb  17  beS  SRarine-SerorbnungSblatteS 
ocröffentlicßt  ßat. 

Alls  eine  eigentümliche  Rügung  tarnt  mait  es  anfeßen,  baß  bie  $cit  ber  ©eburt 
beS  Prinzen  mit  bcr  Slufftelluitg  beS  erften  preußijdjeit  ^lottenplanes  gufamnieitfällt. 
3m  Verbft  beS  3aßrcS  1811  — am  29.  Cftober  1811  witrbe  ber  fßrinj  geboren  — 
entwarf  ber  bantalige  Cbcrftlieutcnant  unb  SlbteilungSdjcf  int  ftricgSmiitiftcriuiii,  ber 
jpätere  KriegSminiftcr  oou  SRaud)  eine  Sorlagc  zur  SluSrüftuitg  unb  ftänbigett 
Unterhaltung  einer  f 1 c inen  armierten  flotte  im  gr* fdjen  Vaff/  tuoßlburd); 
baeßt  uub  bis  ins  einzelne  burdjgearbeitct.  Tiefelbc  follte  in  bem  fommenben  Kriege 
gegen  9?apolcoti  zur  Cffeiißaltung  ber  Serbittbuitg  zwifcßeit  Königsberg,  Slbiitg,  ©iflau 
unb  ber  See,  zur  Serprooiantierung  ber  Truppen  in  unb  bei  fßillau  unb  zur  ©erteibi* 
gütig  biefer  Heftung  unb  ber  gegenüberliegeuben  Sterte  auf  bcr  grifeßen  Dteßrung  bienen 
unb  auS  brei  Kornetten  zu  aeßt  Kanonen,  ad)t  großen  unb  oier  Meinen  Küiioiieubootcu 
zu  zwei  Kanonen  unb  brei  bis  Pier  fcßnelleit  ©ooten  für  beit  SRacßricßtenbienft,  im 
©anzett  aus  18  fjaßrzeugcn  mit  44  Kanonen  tntb  400  Storni  ©efaßuitg  befteßen. 


Slbimml  tgriiij  Stballu'rt  uon  $tfu6cii.  257 

So  jeigt  fid)  ein  ©citoffe  be«  großen  ©rganifator«  Sd)arußorft  uon  bev  Srfenntui« 
ber  ©ebeutung  ber  2Beßrßaftig(eit  jur  See  burdjbrungen  unb  pr  3c>t  bce  größten  Sr- 
niebrigung  ©reußeit«  ftrebt  er  biejen  ©ebanten  p verwirflicßen  — ben  bamaligen  ©er> 
ßältnifien  eutjpredjcub  freiltd;  in  ((einem,  bcfcßcibcncm  'Dfaßftabe  unb  für  einen  engen 
gBirfungefreis.  ©on  Oftpreußen,  ba«  fießt  er  im  (Seifte  oorau«,  muß  ber  (Befreiung«* 
frieg  ausgeßen,  aber  bie  granpfen  ßaben  Xiaiyig  im  ©efib;  ba  faß  bie  .perrfeßaft  unb 
bamit  ber  freie  Serfeßr  pnädjft  auf  bem  griffen  £>aff  gefießert  werben,  bie  offene  See 
würbe  bie  oerbünbete  englifcße  giotte  freißalteu. 

SDicfer  ©ebanfe  trat  ßier  aud)  nießt  jum  erftenmale  auf,  er  war  oicr  3aßre  oor. 
ßer  icßon  burd)  bie  5Rot  be«  Kriege«,  al«  im  (Jrüßjaßr  1807  naeß  ber  Sdßlacßt  bei 
©reußifcß'Stjlau  Napoleon  feine  Sruppett  ßiitter  ba«  in«  grifeße  .^»aff  münbenbe  giiiß* 
djen  ©afjarge  prüefgepgen  ßatte  unb  bie  beiben  fciitblicßcn  .jjeere  eitianber  3 SKonatc 
laug  untßätig  gegenüber  ftanbeit,  in  bem  ©eneraf  uon  SRücßel,  bem  Scßiiler  griebrieß« 
be«  ©roßen,  watßgerufen  worben.  3U  Äönigöberg  unb  '.ßillüu  waren  bamal«  in  größter 
Sile  5 gaßr*euge  mit  22  Kanonen  unb  ca.  150  ÜRann  ©efaßung  au«gerüftet  worben 
unb  ßatten  unter  bem  ©efeßl  eine«  englifeßen  Seeoffizier«,  Lieutenant  Obfielb  oon 
Seiner  ©ritifeßen  9Wajeftnt  Fregatte  „galcoit",  erft  bureß  SlufrecßtßalPng  ber  93erbiu* 
buitg  mit  bem  belagerten  (Eanjig,  bann  bureß  ©lodierung  »on  äBeitßfelmünbe  unb  ©Ibiug 
wefentlicße  2)ienftc  geleiftet.  Uber  mit  bem  Slbfdjluß  be«  griebcu«  war  alle«  wieber 
aufgclöft  worben;  audj  uon  Dtaucß«  ©orfeßlag  im  3aßre  1811  ßatte  (eine  folgen. 
9Ran  überließ  e«  ber  ßufunft,  im  uäcßften  Kriege  wieber  bie  erforberlicßc  SBeßr  jur 
See  in  aller  Site  ju  improoifieren. 

gür  bie  Anfänge  nuferer  SRariite  ift  c«  nießt  oßne  3ntercffe,  bie  weiteren  '-Boi’ 
gange  auf  maritimem  ©ebiet  p oerfolgen:  wie  im  3aßre  1813  einige  3«Ufreu*er  unb 
Kauffaßrer  armiert  würben  unb  bie  in  geinbe«ßänben  befinblidjeti  ffeftungen  Danzig 
unb  Stettin  blodierten  n.  f.  w.,  wie  ba«  Ärieg«minifterium  feßon  1814  für  bie  ©c- 
feßaffung  tücßtiger  Mrtcgöfaßryuge  unb  bei  bem  ßJüangel  an  geeigneten  einßeimifeßeu 
^erfönließteiten  für  bie  Mnnaßme  eine«  erfaßrenen  fremben  Seeoffizier«  eintrat  — ein 
©orfeßlag,  ber  nacßßer  ttoeß  meßrmal«,  aber  ftet«  oßne  Srfolg  wieberßoft  würbe.  Sin 
Scßoner  würbe  zwar  im  3oßre  1816  gebaut,  ber  fieß  aueß  gut  bewäßrte;  er  trug  bie 
bei  biefem  Slnlaß  feftgefteßte  eßarafreriftifeße  unb  oomeßme  preußiftße  Krieg«flagge  — 
gan*  weiß  mit  bem  ßeralbifcßeu  preußifeßen  Stbler  fteßenb  in  ber  ÜWitte,  ba«  eifente 
Streu*  in  ber  oberen  Sde  am  giaggenftod,  bie  giagge  gefpalten  — pm  erftenmale  oon 
Stralfunb  bi«  'Dtemel  über  See.  SB?it  Scßmer*  ßat  50  3aßre  fpäter  mamßer  ©reuße, 
aneß  wenn  er  ein  guter  SJeutjtßer  unb  für  bie  Sinßeit  be«  tHeidß«  begeiftert  war,  biefe 
jeßöne  flagge  ber  jeßigen  Weitßen  feßen,  bie  in  (einer  ©e*ießung  ben  ©ergleicß  mit 
jener  au«ßält. 

S)em  Scßoner  folgten  fpäter  noeß  einige  giuß-Kanonenbootc;  aber  weber  ba«  im 
3aßre  1817  auftretenbe  ©eritdjt,  baß  ein  tunefifdjer  Korfar  in  ber  'Jf  orbfee  unferen 
Seeoer(eßr  bebroße,  noeß  ba«  Srfcßeinen  einer  ruffiftßen  Kanonenbootä-glottille  auf  ber 
SBeicßfel  bei  2ßorn  im  3aßre  1818  oermoeßte  bie  (Regierung  p einem  planmäßigen 
'Borgeßcn  beßuf«  Schaffung  einer  Seeweßr  p oeranlaffen.  Sin  ©eridjt  nad)  bem 
anberen  würbe  oon  einzelnen  Offizieren  ober  oon  gemifeßten  Sommiffionen  ju  ©unfteu 
einer  ßJfarine  erstattet  unb  feiten«  be«  Krieg«=2Rinifterium«  pure  ober  mobifijicrt  befür- 
wortet, bie  Stoften  in  feßr  mäßigen  ©ren*en  erft  auf  400000  Ißalcr  einmalige  unb 
12000  Hßaler  laufenbe,  fpäter  fogar  auf  nur  90000  jßaler  einmalige  unb  7000  ‘Jßaler 
laufenbe  oeranfeßlagt,  bei  leßterem  Anträge  im  3aßre  1829  jprndj  fieß  felbft  König 
griebrieß  ©ilßclm  III.  für  eine  2ln*aßl  oott  größeren  bewaffneten  gaßrjeugen  au«, 
eine«  für  jebeu  ber  feeß«  $äfeu  SDiemcl,  ©illau,  ®an*ig,  Kolberg,  Stettin,  Stralfunb; 
jebod)  muß  biefe  Slllerßöcßfte  2Biüen«äußerung  erwie«  fieß  bem  paffioett  SBiberftanbe 
be«  Staat«-3Rinifterium«  gegenüber  al«  unwirtfam.  Sille  ©emtißimgen  feßeiterten  an 
bem  ÜKangel  an  ©erftänbni«  für  ba«  Seefriegäwefen  unb  an  ber  Weigerung  ber  ginan*- 

ena.  löst.  moaaUtorift  1892.  UL  17 


258 


Slbmiral  Dring  '.'(bolbeil  uou  'Preußen. 


miuifter,  ©clbmittcl  gur  Verfügung  gu  ftcllcrt.  $aß  le|)tereS  bamalS,  wo  ber  vreufjtfdje 
Staat  noch  auf  feine  ad)t  atten  ©rooingen  bcfdjränft  mar  uub  — obgleidj  in  ben  fahren 
1800—1813  »om  ffreinbe  fdjvucr  bebriieft  uub  auSgejogcu  — bod)  im  wcfcntlidjcit  bie 
Saft  ber  .fjcereomadjt  für  5Bcutfd)(aub  ,511  tragen  tjatte,  gewiß  nicht  leidjt  gewefen  märe, 
mag  otjue  weiteres  gugegebctt  werben,  aber  unmöglich  war  es  nadj  9lnficf)t  beS  Mricgs> 
minifteriumS  nicht.  Gs  beburfte  jebod)  erft  wieber  ber  9iot  eines  MriegeS,  um  37  Sab« 
nad)  Stufftedung  beS  erften  ^doddtplancS  im  3al)vc  1848  ber  ©egteruug  fowo()l,  wie 
ber  Nation  bie  ?lugeu  bafiir  511  öffnen,  ba fi  SiMjrtjaftigfcit  gur  See  eine  Sehens- 
bebingnng  für  ben  Staat  ift,  ber  geheißen  unb  nid)t  bloß  ein  gebulbeteS  ®afein  friften 
will,  baß  improoifierte  Streitfräfte  auf  biefem  Oiebiet  aber  am  allerwenigfteu  »erroenb* 
bar  fiub. 

Um  fo  nteljr  uerbicneit  bie  ©amen  einzelner  weiterblidenber  Wäuner,  beneit  ber 
Sßert  einer  flotte  nicht  bloß  für  bie  Müftenoerteibigung,  fonbern  and)  für  ben  SdnU) 
unb  bie  Slusbeljnung  beS  beutjdjcu  SecfjanbelS  uub  ber  überfccijdjen  ©egiebungen,  fowic 
bie  maßgebenbe  ©ebeutung  bes  ©kltuerfetjrS  für  ben  mobernen  Staat  überhaupt  nicht 
»erborgen  geblieben  war,  unb  bie  eine  begiiglid)e  Crganifatiou,  wenn  auch  im  Meinften 
Umfange,  als  beit  Meine  einer  fftnftigen  Warine  immer  wieber  befürworteten,  eljrcnb 
Ijeroorgelioben  gu  werben:  neben  beni  uon  ber  Witwelt  bei  weitem  nicht  t)inrcicficnb 
gewürbigten  ©eneral  uon  ©open  unb  bein  fdjon  genannten  ©eneral  »on  ©and)  nod) 
ber  £berft  »on  trngdbredjteu,  Mommanbant  »on  Stralfunb,  ber  im  3aßre  1818  ben 
gweiten  fjlotteuplan  »orlegte,  in  welchem  u.  a.  bie  Slulcgung  eines  JhiegSfjafenS  auf 
©ügen  »orgejdjiagen  war,  unb  fein  treuer  unb  eifriger  Witarbciter,  ber  als  .fjauptmaun 
aus  fd)Webijd)cu  Eienften  übernommene  erfte  preußische  Seeoffizier  Songö,  wdd)er 
uuernuiblid)  für  bie  2öchrhaftmad)uug  ©reußeuS  auf  Sec,  an  ber  Stufte  unb  auf  fflüffeu 
eintrat;  aud)  ber  Oberpräfibeut  Sac!  »on  ©ommern,  ber  nameutlid)  im  3ntercfje  bes 
JpanbelS  für  bie  Schaffung  einer  glotte  toirfte.  — 

3MeS  war  bie  $eit,  in  weldje  bie  3ugettb  beS  ©ringen  Slbalbert  fiel.  Sie  war 
nicht  aller  maritimen  3Bitnfcf)c  unb  ©eftrebungen  bar,  aber  alle  blieben  ergebnislos  unb 
bie  2lusfid)t,  irgenb  etwas  gu  erreichen,  jd)wanb  nach  unb  nach  »öllig,  fo  baß  g.  ©. 
©eneral  »on  ©and)  es  fd)ließlid)  ablcl)nte,  ttodjmalS  an  einer  Montmiffion  gur  ©cratung 
ber  ü)lnrine=ffrage  fich  gu  beteiligen.  Gin  eigenes  ©cfdjicf  jebod)  fügte  es,  baß  während 
bem  ein  Wann,  ber  alle  feine  fteitgenoffen  in  $eutjd)lanb  an  militärifefjer  ©ebeutung 
überragte,  baß  ffclbmarfdjall  ©ueifenau  als  ©efißcr  »on  Grbmanitsborf  in  bem  fdjönen 
^irfdjbergcr  Xfjale  mit  bem  jungen  ©ringen,  beffeu  Gltern  in  bem  benachbarten  ffifd)bach 
einen  großen  Heil  beS  3aßreS  gugubriitgeit  pflegten,  in  häufige  unb  nahe  ©eriihruug  tarn. 

©neifenau  hntte  bei  ber  rnl)mreid)en  ©erteibiguug  »01t  Molberg  im  Saßre  1807 
ben  SBert  ber  ©erbinbung  einer  belagerten  Reftung  mit  ber  See  unb  ber  ©eßerrjdjuHg 
ber  Icßtcren  bnrd)  eine  bcfrettitbete  fflotte  praitifd)  erfahren  unb  währeitb  feiner  burd) 
politifd)e  ©rtinbe  bebingten  ©id)t-?lfti»ität  in  ben  3ahren  1809—1813,  bie  er  im  9lus- 
latibe  gubrndjte,  bie  maritimen  ©erßiiltniffe  Gnglanbs,  Sdjwebens  unb  ©ltßlanbs  fenneu 
gelernt;  ber  lebhafte  ©erfeljr  mit  ißm  hat  ol)ne  Zweifel  bie  in  bem  ©ringen  »on  Minb 
auf  »orhaubeuc  ©orltebe  für  Schiffe  uub  bie  See  befeftigt  uub  geflärt.  laß  ©ring 
Slbalbcrt  fdjon  im  Sllter  »on  brei  3al)reu  mit  „Gmlaufcn  nad)  Slmerita"  broßt,  baß 
jcbeS,  was  er  als  Minb  geichuet,  ein  Schiff  wirb,  fein  ebenfalls  idjon  in  friitjefter 
$eit  auSgeiprodjen  heroortretenber  .fmng  gu  Abenteuern  — bieS  alles  ift  ebenfo  lern» 
geießneub  für  feinen  Gharatter,  wie  ber  ißm  »on  ber  »ortrefflichen,  ßodjgefiuuten  unb 
babei  tief  religiöicn  ÜJiutter  eingepflangte  Sinn  für  alles  Gble,  für  ©itterlid)fcit  unb 
ÄuSgeidjnuug  im  Mriege.  £ie  Wutter,  mit  welcher  ißn  bie  innigfte  Siebe  »erbaub,  unb 
ber  weife  gelbßerr  waren  bie  cingigeti,  bie  beS  jungen  ©ringen  maritime  ©eiguitg 
billigten  unb  bie  in  ber  biminutioen  jlotte  auf  bem  gifchba^er  Schloßteich  mehr  als 
ein  finblid)eS  Spielgeug  erblicften. 


Jlbmircil  tpriiij  ?(b«(bcrt  »ou  $reu|eti. 


259 


Daß  ber  ßcrantoacßfenbe  ^Jriuj  ein  eifriger  Säger  rourbe,  ßatte  er  mit  ben  meiften 
feinet  StanbcS  gemein,  aber  ben  leibenfeßaftließen  ^Jarforce*  nnb  unter  Umftänben 
aueß  fiunftreiter,  ber  er  itacß  Slbmiral  93atfd)S  Mitteilung  bis  inS  fünfte  ^afjrjctjnt 
feines  Sehens  geblieben  ift,  werben  biejenigen,  bie  if)it  nur  im  fpätereti  SebenSaltcr 
gelaunt,  fanm  in  ißnt  oermntet  Ijabcn.  3ebod)  ber  (Srnft  beS  SebenS  trnt  balb  an 
ißn  ßeratt. 

9Bie  ade  £>oßenzoHern  mar  fßrinj  Slbalbcrt  mit  ganzer  Seele  Solbat  unb  trat 
frühzeitig  in  ben  Dicnft  ber  Slrmce  ein;  aber  ber  in  jener  langen  griebenSjeit  eifrig 
betriebene  medjanifeße  Drill  ber  Onfanterie  nnb  bie  Steifheit  beS  fßarabeplaßeS  buben 
itjm  nie  jugefagt.  Sind)  ßier  fommt  feine  maritime  Steigung  zum  93orfd)cin;  im  Sllter 
non  19  3aßrcn  bittet  er  briitgenb  nnb  mit  ©rfolg  barum,  eine  oierwöeßige  Dienftzeit 
bei  ben  3ngera  burdjmadjcn  zu  biirfen  in  ber  Slnitabme,  baß  beren  Daltif  Sleßitlicßfcit 
mit  ber  einer  auSgefcßifften  SJlatrofcn-Slbteilung  fjabcu  müffe.  Stad)  mciterer  Dienftzeit 
bei  ber  ibm  mehr  fi)mpatßifd)en  Artillerie  unb  itacbbem  baS  Draumbilb  eines  SönigS 
Don  ©riecßeulanb  an  ibm  noriibergejogen,  bringt  bas  folgenbe  3aßr  bem  3wanztgjäßri- 
gen  cublid)  bie  erfef)nte  gröfjere  Steife  nad)  fiollanb  unb  ©nglanb.  Dort  fiel)t  er  ftriegS« 
§äfen  unb  Sd)iffe,  er  fährt  an  langen  Steißen  nun  Sinienfcbiffcu  üorbei,  geßt  bei  einigen 
an  ®orb  unb  ein  ftoljer  ^weibeder  läßt  iljm  ju  C£l)veit  bie  SKannfdjaft  auf  ben  Staaen 
parabieren,  er  lernt  alte  Seeoffiziere  aus  ber  großen  tfeit  ber  euglifcßeu  flotte  fenneu, 
bie  in  oieleit  Slftionen  unb  gemagten,  oft  tollliißucn  llntcnicbmungen  für  ©roßbritanuien 
bie  .'perrfdjaft  über  alle  ÜJteere  haben  erringen  helfen  — ba  fte()t  fein  ©ntfd)luß  feft, 
feine  SebenSaufgabc  ift  entfd)iebcn;  mof)in  alle  feine  Steigungen  oon  ftinb  auf  zeigen, 
baS  mirb  auch  ber  Sern  feines  StrcbcnS  als  ÜJtann:  bie  Sileßrßaftmadjung  Preußen* 
DeutjcßlaubS  zur  Sec! 

Aber  Diele  3aljre  beS  SBartenS  finb  uod)  ju  ftberftebeit,  eßc  bas  erfte  3eicßen 
einer  SBerroirflicßung  erfdjeinL  ©nbe  1834  mirb  auf  Slnregung  beS  ÄriegSminifteriumS 
nod)  einmal  eine  Äommiffion  zur  Beratung  ber  gtottenfrage  nicbcrgefeßt,  in  meld)er, 
ba  ©eneral  Don  Staucß  feine  SJtitmirfung  als  zmedloS  Derfagte,  ein  ©etteral  Don  Steicße 
ben  syorfiß  füßrte  unb  an  ber  unter  anbern  ber  inzmifeßen  zum  SJtajor  beförberte  Songe 
unb  ber  Ranziger  Scßiffsbaumeifter  Slamitter  als  SJtitglieber  tßeiluaßmen;  fpäter  mürbe 
ißr  ein  SJtajor  ©rapom  nod)  als  Slrtillerift  beigegeben,  lieber  bie  ^Beteiligung  beS 
bamalS  23jäßrigen  Prinzen  Abalbert  erfahren  mir  nur,  baß  er  bie  ©rlaubniS  erßielt, 
ben  Sißungen  beizurooßnen ; baß  er  ben  Vorgängen  jeboeß  mit  brennenbem  Qntcreffe 
gefolgt  ift,  läßt  fid)  nießt  bloß  naeß  feiner  Statur  als  zweifellos  anneßmeit,  fonbern 
gebt  aueß  barauS  ßeroor,  baß  er  ein  ©utaeßten  eines  euglifdjeu  Seeoffiziers,  Sapitän 
SJtingaße,  fid)  ücrfcßaffte  unb  bieS  bem  ftronprinjen  (bem  nacßmaligen  &önige  fjriebrid) 
SSilßelm  IV.)  einreießte.  DaSfelbe  ging  in  ber  feßr  rießtigen,  ihrer  $eit  DorauScileuben 
©rlenntniS,  baß  bem  Dampffdjiffe  bie  3ufuuft  im  Seefriege  geßörc,  barauf  ßinauS: 
Zunäcßft  einige  große,  fcßneile  unb  feßroer  bemaffnete  Kämpfer  ooit  minbeftcuS  1000 
Tonnen  ©eßalt,  300  nominellen  ißfabeftärfeu  unb  mit  aeßt  feßmeren  ©efd)üßen, 
84»S$fünbcrn,  68-fßfünbern  unb  32-ißfünbern,  armiert,  Z'1  ermerben,  beim  feßon  brei 
jolcßer  Scßiffe  mürben  ber  prenßiftßcn  flagge  eine  eßrfurcßtgebietenbe  Stellung  Der- 
fd)affen.  Aber  jebes  foldjcS  Stßiff  foHte  beinaße  eine  SJtilliou  SRarf  foften!  Das  allein 
mürbe  bie  Slnnaßme  beS  SBoridjlageS  Dcrßinbert  ßabeit,  ber  aueß  besmegeu  nid)t  aus- 
führbar mar,  weil  bie  erforberlid)en  Offiziere  unb  SJtafcßiniften  ic.  fomie  bie  ^afencin- 
ricßtungeit  feßlten. 

Ster  Kronprinz  eignete  fieß  aueß  bieS  'fkojeft  nießt  an,  fonbern  reießte  ein  felb* 
ftänbigeS  Scparat*8otum  in  ganz  anberem  Sinne  ein,  baS  nur  bie  ^erfteüung  weniger 
Stuberfanonenboote  unb  ben  Sau  Don  .'panbelSfcßiffcn  mit  ©inrießtung  für  ÄriegSzmede 
gegen  Prämien  befürwortete,  fieß  aber  gegen  bie  Seßaffung  feften  fßerfonalS,  alio  im 
ganzen  gegen  eine  ftänbige  SJiartne  auSfpracß. 


17* 


200 


xHbmiru!  tgrinj  Stbatbcrt  uon  'jkeujjen. 


Jn  bem  crft  am  15.  April  183G  erftattetcn  feljr  grüiiblid)cn  ©erid)t  brachte  bic 
fragliche  ßommiffion  bie  Einrichtung  «on  zwei  Flottillen  für  bic  ftüftciiucrtcibigung, 
eine  preujjiidjc  unb  eine  pommerfefje,  in  ©orfdjlng,  mcld)c  jufammen  au«  60  9htber- 
fanonenbooteit  unb  6 Sdjlcppbampfern,  auf  bie  fefjott  genannten  6 jjäfcu  «erteilt,  be- 
ftel)cn  füllten,  jotuie  ferner  2 Segler,  eine  Kornette  nnb  einen  Sdjoncr  zur  Auabilbung 
be«  ©erjonal«.  Jn  betreff  ber  Kriegführung  jur  See  ift  bic  Kommiffion,  wie  tgrrau« 
heroorgeljt,  im  @egenfafe  ju  ber  von  bem  ©rinjen  Abalbert  uenreteiten  Anfid)t  nod) 
ganz  in  ben  alten  Anfdjauungcit  befangen;  uidjt  ber  Xampf,  fonbern  bie  'Dicnfd)ntfraft 
füll  ben  9Rotor  im  (Mefcdjt  bilbeit,  unb  nad)  bem  SBorgange  »on  Sd)tueben  unb  SRuh- 
lanb  will  fie  eine  Sdjärenflotte  fdjaffen,  ohne  ju  bebenfen,  bag  an  unferer  Küfte  bie 
Schären  fehlen  unb  bag  jtoifdjen  äRemel  unb  Stüinemiinbe  and)  bie  3al)l  ber  Zufluchts- 
orte gering  ift.  Xer  ÄriegS-^Jerfonal-Etat  fällte  47  Offiziere  einjd)lie|lid)  eines  Oberften 
alä  Kommanbeur  unb  4303  ÜRann  betragen;  bie  93efd)affitngSfoften  mären  ju  851000 
Xfjaler,  bic  jährlichen  laufenben  Au«gabcn  ju  80  000  Xhaler  für  ba«  ©erfoual  unb 
für  Hebungen,  ferner  ju  8700  J^aler  in  beit  crfteit  10  Jahren,  fpäter  ju  1 1 125  It)!r. 
für  bie  Unterhaltung  be«  SDiaterialS  oeratifdjlagt. 

Xiefc  SBeträge  ermägigte  ba«  Äricg«-2Rinifterium,  um  bie  Sad;e  nicht  üon  oorn- 
herein  al«  auSfidjtSIo©  erfd)ciuen  ju  laffett,  in  feiner  '-Mcgutadjtuttg  nod)  feljr  bebenteub, 
nämlich  auf  120000  Xha*t>r  jährlich  ittt  ganzen  für  5 Jahre,  weil  man  bie  9Rarinc 
um  jo  fräftiger  unb  fidlerer  begjiinbe,  je  mehr  man  fie  uereinfadje  unb  bcfdjränfe. 
Jnbeffeu  and;  biefer  äujjerft  befdjeibene  ©orfchlag  fcheiterte  an  bem  SSiberftanbe  bei 
Staat«-üRinifteriuiii«.  (fharafteriftifd)  ift  bie  ISrfläruiig  be«  ijpanbelaminiftcr«  SRothe, 
bafj  biefc  ORarine  für  ben  Seehattbel  ganz  gleichgültig  fei,  ba  fie  benfelben  nicht 
frühen  unb  eilte  Ölocfabe  nicht  abhalten  föntte,  — bezüglich  be«  Sdjutje«  auf  hoher 
See  freilich  nidjt  ohne  ©ered)tigniig,  ba  hierfür  bie  beiben  Segler  nicht  üiel  hätten 
thun  fönnen;  aber  meint  man  nid)t  gleich  ouf  allen  ÜReeren  ttadjbrüdlidj  auftretcit  tonnte, 
mar  ei  beim  richtig,  gar  nicht  erft  einen  Anfang  ju  machen?  Unb  bem  .'panbelsmiitifter 
fdjliegt  fich  ber  ^inaitjminifter  mit  beitt  ^injufügen  an,  bah  er  felbft  bie  üon  bem 
SfriegSminifterium  genannte  geringe  Summe  nidjt  «erfiigbar  machen  fönne! 

$er  hierin  fich  funbgebenbe  ÜRangel  an  ©erftäntmiö  unb  gutem  SBillen,  foroie  ber 
Umftanb,  bah  ein  als  'Autorität  anertannter  Seeoffizier  nicht  üorhanben  mar,  brachten 
ba«  @anze  ju  jfalle  unb  bi«  zum  3 a h r e 1848  gefchah  uidjt«,  al«  bah  auher 
einem  ©anr  jRubcrfanoncnboote  bie  flcine  Kornette  „Amazone"  gebaut  mürbe,  melche 
im  Jahre  1842  üom  Stapel  lief;  fie  mürbe  aber  nicht  bem  Krieg«-3Rinifterium  unter- 
ftellt  unb  al«  KriegSfdjiff  «ermenbet,  fonbern  bem  ffinanz-SRiniftcrium  iibermiefen,  ba« 
fie  zu  Uebungefahrteti  für  bie  SRaüigationSfdjiiler  gebrauchte. 

©on  roclchem  DJugen  mürbe  e«  aber  gemejeu  fein,  menn  bamal«  bie  ^Regierung 
bem  Sorfd)lagc  ber  Armee-Offiziere  bez.  be«  KricgS-SRinifteriumä  gefolgt  märe  unb  mit 
ber  Sefchaffung  einer  Flottille,  meint  auch  junndjft  nur  für  bie  Küftenüerteibignng, 
namentlich  aber  mit  ber  AuSbilbung  üon  Offizieren  unb  ÜRanufdjaften  begonnen  hätte! 
SSie  anbers  hätte  ©reuheu  im  Jahre  1848  bageftanben,  melche  (Erfahrungen  unb  üiel- 
leicht  Erfolge  hätte  ber  Krieg  gegen  Xänemarf,  beffen  Flotte  fich  bamal«  fcineSrocgS  in 
glänzenber  ©erfaffung  befanb,  unferer  IRariue  bringen  fönnen!  Unb  mie  üiel  ÜRihgunft 
märe  ihr  erfpart  morben,  ber  nadjljer  Unücrftanb  unb  ©o«heit  ben  ÜRafcl  be«  lEntftchcn« 
au«  ber  fReoolution  im  Jahre  ber  Sdjanbe  anhefteten! 

Alle  bieje  bi«  zum  Jahre  1837  fich  hinjiehenben  ©eftrebungen,  ©rcuheit  mehrhaft 
Zur  Sec  zu  madjcit,  «erliefen  mithin  im  Sanbc;  trobbem  finb  fie  für  ba«  (Sutftel)en 
unferer  SRarine  üon  Söebeutung.  Sic  bemcifeii,  bah  bic  gorbening  einer  Flotte  nicht 
eine  reoolutionäre  Au«geburt  be«  Jahre«  1848,  fonbern  bah  fie  jehon  faft  üicr  Jahr- 
zehnte oorher  üon  ben  einfid)tigfteu  SRännern  be«  Staate«,  im  bcfoitberen  «on  (Generalen, 
bie  au«  ber  fchmeren  ^eit  ber  9tot  im  Anfänge  be«  Jahrhunbert«  unb  au«  ben  ©c- 
^ freiungsfriegen  mit  mcitem,  üorurteil«freiem  tölid  unb  reifem  Urteil  heroorgegangcu  mären, 


Stbmiral  Sßrinj  ?(ba(bert  ooit  ')?  teuften. 


261 


tu  loohlbegriinbeter  unb  bringenber  SSeife  geftetlt  worben  ift.  Unb  e«  muh  jebett  Slnteil« 
nefjntenben  erfreuen,  wie  tief  biefe  bem  Seewefen  meift  ganz  fernftetjeuben  üftänner  in 
ba«  SÜJefen  ber  Sadje  eiitgebrungen  finb  unb  mit  wie  richtigem  Skrftänbui«  fie  biefelbc 
beurteilt  haben,  foweit  fie  fid)  ein  Urteil  geftatten  p biirfcn  meinten. 

Schon  im  3of)rc  1814  äufjert  oon  Slaudj,  baff  bie  SBürbe  beb  Staate«,  ber 
ein  fo  bebeutenbe«  Kiiftenlanb  befi(je,  unb  bie  3 idjerlje  it  ber  ff e ft u tt g e n armierte 
SBad)tfd)iffe  ertjeijdjen;  unb  fpäter  fpricht  er  fid)  nod)  iiad)briicflid)er  bat)in  au«,  baff 
„wäprenb  alle  größeren  Slad)barftaaten  ^reichen«  jttglcid)  öanb«  unb  See« 
„ÜMädjte  finb,  fßreufjen,  obgleich  e«  ihm  an  ben  eigentlichen  9Karine«6lementen  nid)t 
„fe^lt,  jur  Slbwchrung  feinblidjer  Qnfultcn  non  ber  Sec  au«  nicf)t  biejenigen 
„Sfortehrungcn  getroffen  habe,  bie  feinem  SRongc,  ber  SBürbe  bev  Krone,  ber 
„9tationai  = 6hrc  unb  bem  SBaffenruhm  feine«  fjeere«  entfpred)enb  finb." 

3m  3ahre  1818  ferner  finben  wir  bereit«  barauf  hmgewiefen,  bafs  $ anbei  unb 
Schiffahrt  überall  bie  Cuellen  be«  3?ational=SHcichtum«  finb,  baff  beibe  aber 
nur  unter  bem  Sdjufc  einer  SDlarine  gebeten  fönnen;  unb  wie  nachteilig  c«  fein 
würbe,  wenn  ein  Slachbarftaat  mit  einer  ober  jwei  Fregatten  unjere  |>äfen 
blocf icreu  unb  unferen  bebeutenbeu  Seeoerfehr  unterbrechen  fönne  — ganz  wie  e« 
gerabe  30  3ahrc  fpäter  gefchaf).  Slufferbem  wirb  and)  h^voorgehoben,  bah  „fid)  bei  ber 
„SJiariite  bie  materiellen  unb  perfoneUen  <£iurid)tungen  auf«  genauefte  bebingen",  unb 
weiter:  „ber  Sljarafter  unb  bie  ®ebrautf)«weife  feiner  Krieg««Sinrid)tung  ift  aber  oon 
„oieljeitigen  materiellen  unb  Konftruftion«  ■ SBcrfjältniffen  fo  wefentlid)  abhängig,  wie 
„ber  ber  ÜJiarine."  Vlnf  ©runb  beffen  betonen  bie  genannten  erfahrenen  unb  heruor« 
ragenben  ©enerale  immer  oon  neuem  ihre  ungenügenbe  Sachfcnntni«  unb  befürworten 
bringenb  bie  ©ewinnung  eine«  anerfannt  gebildeten,  frieg«erfahrenen  unb  juoerläjfigen 
höheren  Offizier«  einer  größeren  Seemacht. 

3n  auffälligem  ©egenfafc  fteEjt  leßtcre«  ju  ber  Slnfdjauung,  welche  mehrere  3at)r' 
Zehnte  fpäter  bie  mahgebenbe  würbe.  Stach  bem  Kriege  oon  1870/71  traten  ©enerale, 
benen  ba«  Seewefen  bi«  baljin  galt}  fremb  war,  an  bie  Spi&e  ber  SWarine  unb  nahmen 
bie  Seitung  berjclbeu  unumfehränft  in  bie  .fjanb,  bie  inpiifdjett  herangebilbeten  ein« 
heimifcheu  erfahrenen  Seeoffiziere  würben  beifeite  gefchoben.  Xie  folgen  liegen  oor. 

Xem  heutigen  ©ejd)lcd)t  mag  e«  unerflärlid)  oorfommeu,  bah  bie  angeführten 
fachgemähen  9lu«fprüd)e  unb  ernften  SBaruuugen  bi«  pm  3af)re  1848  hin  in  mal* 
gebenbett  Kreijen  niemal«  bie  perbiente  Scriidfidjtigung  gefuubeu  hoben;  unb  e«  ift  eine 
höchft  eigentümliche  @rjd)einung,  bah  oon  allen  ciuilifierten  Stationen  ber  SBelt  bie 
Xeutfcffen  allein  ungeachtet  ihrer  langen  Hüfte  mit  zahlreichen  .'päfen,  einer  heroorragenb 
tüchtigen  feemännifchen  ©eoölferung  unb  lebhaftem  Seeoerfehr  fo  lange  auf  alle  SBeljr« 
haftigfeit  zur  See  oer^icfjtet  haben  unb  burch  uid)t«  zu  einer  Slcnberung  barin  zu  bringen 
waren,  al«  burch  bringenbe  Kriegenot.  Xie  ©rflärung  für  biefen  einzig  baftehenben 
Sßorgang  muh  in  bem  gefchi<htlid)cn  Verlauf  be«  beutfehen  Seelricg«wefen«  gefucht 
werben. 

Xer  felbftänbige  feemännifrfje  (Seift,  ber  auch  ben  friegcrifchen  ©cift  in  fief)  fchlieht, 
ift  in  unferen  Seeleuten  wohl  im  Keim  oorhanben,  aber  er  6ebarf  ber  fßflege  unb  ber 
©elegenhcit  zur  93etl)ätigung;  in  früherer  ffeit  unb  bi«  zum  Slusgange  be«  SDiittelalter« 
hat  er  fich  oft  glänzeub  bewährt,  feit  bem  Stiebergange  ber  .fpanfa  jebod)  ift  er  nad) 
ttnb  mich  oerfdjwuuben  unb  burch  ben  furchtbaren  breifjigjährigen  Krieg  zugleich  mit 
bem  Stational-Öemufjtiein  anfeheinenb  oollftänbig  oernidjtet  worben,  währcitb  er  in 
•'Dollaub,  Snglanb  unb  bei  ben  liorbifdjen  Seemächten  immer  ftärfer  fich  entwidelte. 
Selbft  bie  tljatfräftige  maritime  'politif  be«  ©rohen  Kurfürften  ljat  ihn  bei  un«  nicht 
wieber  zu  beleben  oermocht.  Xer  beutfehe  Kauffahrer  ber  neueren  3eit,  unter  fieben 
oerfchiebenen  ,panbel«flaggeu  fegelub,  begnügte  fich  bamit,  unter  bem  Sd)U|  fremb  er 
Krieg«flaggen  befcf)eiben  |>anbei  zu  treiben,  wo  e«  ihm  erlaubt  würbe;  unb  nur  ber 
lange  grieben  nach  ben  Sfapoleonifchen  Kriegen  unb  bie  allgemein  üblich  werbenbe 


262 


ttbmiral  ^Jrinj  Jlbntbcrl  oott  'Ikeu&eit. 


greißanbeld-ißolitif  ermöglidjten  cd  bem  beutidjen  Seeßanbel,  allmäfjfidj  aufjublüßen. 
laß  jener  ©eift  inbeffen  nicht  tot  war,  jonbern  mir  jdjlummerte,  bafiir  jungte,  baß 
Biele  lauienbe  oou  beutfdjen  Seeleuten  ä^nlidj  bcu  2anbdfnechten  bed  äRittelalterd  anf 
fretttben  Sriegdflottcn  bienten  mtb  feilte  nodj  bienen  unb  baß  fic  überall  ju  ben 
tüdjtigften  gerechnet  werben. 

Unb  im  ©innenlanbc  war  in  ber  crftcii  Hälfte  biefed  Saßrljunbcrtd  ©crftänbitid 
fitrd  Seewefeit  unb  bie  ©ebeutung  bed  SeeBerfeßrd  faum  ;irgenbwo  jn  finben.  geljlt 
cd  bodj  felbft  jeßt,  nadjbem  wir  im  üaufe  ber  lebten  Bier  ^aljrjcfjnte  wieber  eine  See- 
madjt,  wenn  audj  nur  eine  Keine,  geworben  finb,  nidjt  an  Seuten,  and)  nidjt  an  foldjen 
in  ßcroorrageuber  Stellung  — wie  bie  Steidjötagd-itcrljaublungen  alljäljrlidj  beweifen  — 
beren  ,'porijont  nidjt  über  bie  Hüfte  fünaudreidjt ! 

löie  ed  fidj  gefügt  Ijat,  baß  fßrinj  Äbalbert  in  ber  Steiße  oon  Saßren  Boit  1837 
bid  1848,  ittib  namentlich  feit  1840,  luo  in  griebridj  SBilßelm  IV.  ein  jüngerer  Regent 
ben  Iljroit  befliegen  unb  neue  Ratgeber,  baruutcr  ben  lucit  unb  flar  blicfeitben  (General 
Bon  ©otjen,  um  fidj  berufen  hatte,  jur  ©erwirflidjung  bed  maritimen  ©ebanfend  gar 
nidjtd  Ijat  tljuu  tonnen,  unb  ob  bej.  wad  er  in  biefer  ßinfidjt  ocrfudjt  ßat(  bariiber 
giebt  und  bad  Sebeudbilb  feinen  Auffdjluß.  ©ermuten  laßt  fidj  nur,  baß  bie  um  1840 
cingegangene  ©erbinbung  mit  Ißcrefe  (Sldler,  uadjmald  grau  boh  ©arnim,  ber  er  bie 
gelobte  Irene  troß  aller  .jpinberniffe  unb  Siadjteile  gewahrt  Ijat,  feine  Stellung  bei  .'pofe 
erfdjwerte  unb  ieinen  (Sinfluß  beeinträchtigte. 

Seit  feiner  fRüdfcljr  non  Snglanb  im  gaßre  1832  halte  ber  ipriiij  jebe  ©elegen* 
heit  ju  einer  Seefahrt  mit  ©ajfion  benußt ; er  hatte  mit  einem  flcinen  Schoner  lange 
in  ber  Cftfee  gefreujt,  war  auf  einer  ruffifdjen  Horuette  nadj  Mrouftabt  unb  auf  einem 
öfterreicßijdjen  Hriegdbampfer  Bon  ber  flrim  nadj  Ineft  gefahren,  fpäter  ging  er  auf 
einer  jarbinifdjeu  Horuette  nadj  SRio  be  Janeiro  unb  bou  ba  auf  einer  cnglijdjen  lampf- 
fregatte  nach  bem  Amajouenftrom  u.  f.  tu.,  ftetd  eifrigft  bemüht,  bie  nerfdjiebenen  3roeige 
bed  Secbienfted  im  Keinen  wie  im  großen  felbft  audübenb  griinblidj  fennen  ju  lernen. 
Sicherlich  hätte  feinen  SBünfcßcn  nidjtd  mehr  cntfprodjen,  ald  auf  einer  frembett  glatte 
längere  ßeit  regelmäßigen  lienft  ju  tßun,  um  (Erfahrung  im  Seewefeit  ju  gewinnen 
unb  fid)  galt}  }um  Seeoffijier  audjubilbett  — unb  tneldjen  SBert  hätte  bad  für  bie 
gufunft  gehabt!  Aber  bergleidjen  ftanb  bamald  wohl  ganj  außer  grage,  jumal  eine 
beimifdje  ÜJiarine  fehlte;  ald  preußifdjer  ^Srinj  wibmete  er  feine  lienfte  ber  Armee. 
1839  junt  Hontmanbeur  ber  ©arbe-ltlrtiKerie-SPrigabe  ernannt  unb  1843  }utn  erften 
gnfpefteur,  1846  jum  ©eneral-gnfpefteur  ber  Artillerie  beförbert,  jdjeint  er  mit  Aud- 
naßme  ber  3**1  feiner  brafilianifchen  Steife  1842/43  nur  biefer  SBaffe,  feinen  Pflichten 
bei  $ofe,  feiner  .fräudlicßfeit  unb  ber  Anfertigung  feined  SReijemertd  gelebt  }U  haben. 

SBie  ungiiitftig  bie  3eiten  inbeffen  auch  fein  mochten,  unbeirrt  hielt  ber  Sßrinj  au 
bem  3Jiarine4lebanfen  feft;  unb  bad  gaßr  1848  mit  feinen  tiefgeßettben  ffirfdjütteruugen 
unb  Seränbenmgett  bewied  fofort  allen,  bie  iljre  Augen  nidjt  abfidjtlidj  ber  IBirflirfjEeit 
oerfdjloffen,  baß  feine  ©eftrebungeti  n oll  berechtigt,  unb  baß  fie  junt  großen  Sdjaben 
bed  ©aterlanbed  fo  lange  unberiuf firfjtigt  geblieben  waren.  Aid  länemarf  unfere  §äfen 
mit  wenigen,  teil«  feßon  alten  Schiffen  blocfierte,  riefen  nidjt  allein  bie  Hüftenbewohner, 
jonbern  ganj  leutfcfjlanb  laut  nadj  einer  Hriegdflotte,  unb  tiefe  Scßain  erfüllte  alle 
patriotifdjen  tperjen,  baß  bie  Station  bem  am  Sanbe  unbebeutenben  geittbe  auf  Sec 
garnidjtd  entgegen juftellen  hatte. 

lied  war  ber  entfdjeibetibc  SBeubepunft  im  fieben  bed  ©rtnjeit  Abalbert;  Bon  jeßt 
ab  gehörten  nidjt  bloß  feine  geheimen  ©ebanfen  unb  SSünfdje,  fonbern  auch  fei**  Ißun, 
jWar  anfangd  noeß  geteilt,  naeß  einigen  gaßren  aber  audfdjließlidj  ber  Schaffung  einer 
preußifdj-beutjdjen  glotte  an.  Sdjon  im  SRai  1848  legte  er  bem  Hon i ge  eine  ausführ- 
liche lenffchrift  itt  bem  Sinne  oor,  in  ber  er  mit  freiem  unb  richtigem  ©liefe  bie 
©rinjipien  aufftellte,  welcße  ben  fpätcren  glottenplänen  non  1865,  1867  unb  1873  ju 
©runbe  gelegen  haben  unb  bie  neuerbingö  wieber  ald  maßgebenb  ßingeftellt  worben  finb. 


fflbntiral  Uriiij  9Cbalbert  oon  Preußen. 


263 


©ang  im  ÖJegcnfa^  gu  beit  früheren,  faft  ober  gang  ouSfcfjfiefelic^  auf  bie  Siifteu* 
oerteibigung  bejdjränfteit  ©orjdjlägen  forbert  er  eine  ftarfe  glotte,  bie  nicf)t  allein  jenem 
tftoeef  bienen,  jonbent  auch  ben  bentfefjett  Seehanbel  unb  bie  beutfd;en  überfeeifd)cn 
Öntcreffen  febiifccn  unb  bie  namentlich  aud;  in  ber  Mage  jein  fotl,  gnr  9tbroe(;r  ber 
©lodabe  ?c.  bie  Offcnfiue  gu  ergreifen  — eine  fforbernug,  bie  und;  einer  langen 
$eit  ber  Unfid;erl;eit  Staifer  SBilljclm  II.  mieber  aufgenommen  unb  mit  ©adjbrud  gu 
ber  feinigen  gemadjt  l;at. 

Xer  ©eftanb  an  ®d;iffeit  jc.  mar  auf  20  £inieufd;iffe,  10  Fregatten,  30  Dampfer, 
40  Segelfanonenboote  für  bie  Dtorbfee  unb  80  9Kibertauoucujd;aluppen  für  bie  Oftfec 
mit  ca.  1 8 0< HO  SDiann  ©eia|}ung  bemefjen  — Segel  unb  9t über  folltcn  alfo  entgegen 
bem  31tingat)ejd)cu  ©orid;(age  nod;  bie  Jpaupt*Xrcibmittel  fein.  ?lufeer  ben  Schiffen 
locrben  inbeffen  aud)  bie  $äfeit,  wcldjc  gu  Äricgdgwecfcn  bienen  füllen,  berüdfiebtigt  unb 
bagu  Xatigig  unb  Stiel  (im  ÜWai  18481)  oorgejdjlagen,  cd  werben  bie  ©erfonalfragen, 
bie  Sludbilbung  ber  Secoffigiere,  bie  ©inridjtuug  eine«  Sd;iffdjungen>3inftitutd  eingebenb 
bcf)anbc(t,  enblid;  and;  bie  9luna£)me  einiger  fremben  Sceoffigiere  als  notwenbig  befür* 
wortet,  (urg,  alle  |>auptpunfte  berührt.  Unb  gunt  Sdjlufe  betont  ber  ©ring:  . . . man 

„möge  recht  halb  aud  3Serf  geben,  guoor  aber  erft  mit  jid;  oöllig  im  9teinen 
„fein  über  bad,  wad  mau  gu  tbun  gebenlt,  unb  ed  bann  aud;  fonfequent 
„burebfübren!"  ©ine  golbene  Siegel  im  allgemeinen  unb  eine  befonberd  bebergigend* 
werte  2!tal)nunq  mit  ©egug  auf  ben  t; ü d; ft  fompligierten  9JJed;anidmud  einer  fflotte,  bie 
leiber  gum  jdjwcren  Sdjaben  unfercr  SOtarine  nidjt  genügeub  beobad;tet  worben  ift. 

Xiefer  für  eine  beutfdjc  fflotte  aufgeftellte  ©lau  I;atte  ein  ftarfed,  einiges  Xeittfcf)* 
laitb  gur  ©oraudjefeung,  bad  fid;  bamald  nidjt  oerwirf!id;te.  9(bcr  bie  ©erbältniffe 
bräugten  unb  ©reufeeu  ging  o(;ne  ©ergug  felbftänbig  oor,  wenn  auch  nur  in  Keinem 
9Jfaßftabc.  Sdjon  am  23.  SÜtai  1848,  alfo  mehrere  ©Jochen  oor  ©injepung  ber  beutfdjen 
Geutralgewalt  in  ffranffurt  a.  9)t.,  welche  erft  Später  bie  ©ilbung  einer  Marine  in  bie 
.fpanb  nal;in,  würbe  ber  ©au  oon  18  9tuberfanoncnfchaIuppen,  wie  ©ring  Slbalbert  fie 
für  bie  Cftfee  oorgefdjlagen,  angeorbnet  unb  bamit  ber  ©runb  gu  ber  preufeijehen, 
ber  heutigen  beutfdjcn  fflotte  gelegt.  ©ufeerbem  würben  nod;  einige  ©oft»  unb 
Schleppbampfer  armiert. 

Slm  10.  Sluguft  bereits  lief  bie  erfte  Schaluppe  in  Straljunb  oom  Stapel;  unb 
wie  gering  ber  militärifdje  ffiert  bed  ffaljrgeugd  auch  ®at,  ber  ©ring,  welcher  fich  im 
3uni  nach  bem  Striegdfchauplahe  in  Schleswig  begeben  hotte,  liefe  ed  fich  «id;t  nehmen, 
bie  gefchid;tliche  ©ebeutung  bed  ©organgö  babnrd;  heroorgu beben,  bafe  er  jelbft  bie  lauf* 
banblung  auf  ben  9tamen  „Strela-Sunb"  »ollgüg;  ebenfo  nicht  lange  banach  an  gwei 
anbereu,  ffiir  bie  Unterbringung  biefer  Schaluppen  würbe  burch  bie  am  5.  September 
befohlene  ©rriefetung  eined  3Rarine*XcpotS  gu  Stralfunb  geforgt;  gugleicfe  würbe  bad 
unoergüglidjc  ^ufammentreten  einer  Marine-ftommijfion  unter  ©orfip  bed  ©ringen  gur 
üluffteHung  eined  preufeijdjen  fflottenpland  uerfiigt. 

Spier  galt  ed,  für  ben  nächften  ©ebarf  gu  forgen,  bie  Mittel  waren  fnapp,  ba 
©reufeen  für  bie  erft  gu  fchaffenbe  beutfehe  Marine  bebeutenbe  Summen  an  bie  ßentral* 
gewalt  gafelte;  man  einigte  fid;  baljer  halb  auf  ben  ©orfdjlag  oon  G Segelfregatten, 
12  größeren  unb  2 Heineren  Xampfern  unb  80  9?uberfanonenbooten  — b*er  ift  bad 
©erfeältnid  ber  Xampfer  gu  ben  Seglern  fdjou  ein  oiel  günftigered.  9tod;  im  ©ooentber 
bed  3afjred  1848  fanb  bie  erfte  preufeifdje  ^ I o 1 1 1 1 1 c n - 11  c b u n g im  ©reifdwalber 
Sobben  unter  bem  ©efefel  bed  aud  ber  hofläubifd)en  Marine  übernommenen  Slapitän* 
Üieutenantd  Sdjröber,  eined  febr  tüchtigen  unb  erfahrenen  Seeoffigierd,  ftatt,  unb  gwar 
tTofe  ber  fnrgen  für  bie  ?(udbi(bung  bed  ©erfonald  unb  mancher  Mängel  ber  ^abr> 
geuge  mit  befriebigenbem  ©rgebnid.  Stuf  ©runb  beffen  würbe  nod;  oor  3ohr^jd;(ufe 
ber  ©au  oon  weiteren  33  9tuberfanoneufd;aluppen  befohlen,  bie  bid  Mnrg  1840  fertig 
fein  füllten. 


264 


abmical  ^rinj  9tboIbert  »on  Sßrtu&en. 


iy ortjer  jcf)on,  SDütte  Oftober  1848,  mar  ber  unermiiblid}  thätige  $rin)  auf  Sitten 
beS  iljm  befreunbeten  SteichS-BerwefcrS,  Erjherjog«  Sodann,  bctjnf^  ftörberung  ber 
bcutfcfjen  3^0,Ie  nad)  granffurt  a.  SDi.  gereift  unb  bafelbft  einen  fDlonat  fpätcr  mit 
©eneljmigung  griebrid)  SBiltjelmS  IV.  an  bic  Spiße  einer  tedjnifc^en  Sllarinc-Sommiffion 
getreten,  mcldje  jwei  bis  brei  SJfonate  taug  angeftrcugt  unb  erfolgreid)  organifatorifd) 
arbeitete,  inbem  fie  eine  braudjbarc  ©runblage  für  bic  (Einrichtung  ber  ÜJfarine  unb  bic 
^anbhabung  beS  XieitftcS  ju  ftanbe  brachte.  ©inen  bauernben  praftifdjen  Siußcn  hatte 
bies  jwar  nidjt,  ba  bie  in  ber  (Site  befdjafften  unb  auSgerüfteteu,  fehr  »erfd)iebcnartigen 
unb  ocrfdjiebcniuertigen  Schiffe  tc.,  welche  bie  crfte  beutfche  flotte  bilbeten,  ba«  befanntc 
traurige  2d)irfjal  f^mdhlidjer  Berfteigerung  erfuhren;  aber  einen  ©cbanfeit  nahm  ber 
Britt/t  mit  fid)  fort,  ben  er  ebenfo  fcfthiett,  wie  alle«  cintnat  mit  Ueberjeugung  ®r< 
griffene,  unb  ben  er  ju  einer  3eit,  wo  Brcußcn  fich  »or  Ccftcrrcid)  gebemiitigt  unb 
(eine  ^iihrcrroUe  in  ®eutjd)lanb  anjcheinenb  aufgegeben  hatte,  mit  einer  Befjarr(icf)tcit 
jur  Berroirflid)ung  brachte,  bie  ihm  bic  hödjfte  Et)re  macht  unb  ein  herrliches  3eu9n'«* 
non  feinem  feften  Bertrauen  auf  ffJreufteuS  hohen  Beruf  unb  bie  3ufunft  ber  beutfehen 
Seemacht  aufweift  — bie  Schaffung  eine«  Srieg«hafens  au  ber  3nbc. 

SfiS  biefer  ©ebaitfe  inbeffen  greifbare  ©eftalt  aunahm,  »ergingen  nod)  3ahre,  itt 
benen  bie  prettßijd)e  flotte,  wie  überhaupt  im  erften  3aljr^ehnt  ihre«  BcfteljcnS,  nur 
fehr  langfam  junahm  ®m  1.  SJtärj  1849  oor  bem  SBiebcrbeginn  bcs  Stiege«  gegen 
®änemarf  würbe  ^rinj  Slbalbert  jum  Oberbefehlshaber  aller  preufjifchcn  SriegSfahr- 
jeuge  ernannt  unb  er  hatte  bie  ffreube,  baß  einige  Hiouate  fpäter  jum  erften  9J1  a 1 e 
ein  Schiff  unter  preufjifcher  SriegSflagge  ben  ftfcinb  auf  Sec  angriff 
— es  mar  ba«  ©efedjt  jmifd)en  bem  mangelhaft  armierten  eifernen  ißoftbampfcr 
„Breufeifctjer  ?lbler"  unb  ber  bänifdjeu  SriegSbrigg  „St.  ßroij"  feewärts  »on  Briifter- 
ort  unb  Ueta  am  27.  3uni  1849. 

®ic  Sunft  beS  Schießens  auf  See  war  bamatS  theoretifd)  wie  praftijd)  noch  iehr 
wenig  entwidelt;  für  ben,  welcher  bie  Entfdjcibung  fud)tc,  galt  eS  »oit  alter  3e>t  hfr 
als  Siegel,  bajj  er  bicht,  thunlichft  auf  ^iftolenfd)u|meite,  au  ben  fyeiub  heranging,  fo 
ba|  bie  ©efdjiiße  ohne  oieleS  Süchten  nur  in  horizontaler  Sage  abgefeuert  ju  werben 
brauchten.  ®ie  ®attif  ber  itorbamerifanifchen  Fregatten  ic.  im  Sahre  1812  hatte  wenig 
Beachtung  gefunben  unb  bie  Borteile,  welche  bie  ®ampftraft  int  Seegefecht  gewährt, 
waren  noch  nicht  geniigenb  ertannt ; aubernfallS  hätte  eS  ber  bänifd)en  Brigg  übel 
ergehen  föttnen,  fo  aber  blieb  boS  ©efed)t  ohne  wefetttliches  Ergebnis  unb  nahm  beim 
iperaiitommeu  einer  bänijehen  Sorbette  mit  Einbruch  ber  ®unfelhcit  ein  Enbe.  Slber 
man  hatte  boch  miubeftenS  einmal  auf  See  einem  ffeinbe  bie  3öt)nc  gezeigt,  was  feit 
ber  3eit,  wo  ber  rote  branbenburgifche  Sblcr  auf  ben  Fregatten  beS  ©roßen  Surfürften 
fid)  auf  See  unb  über  See  Sichtung  »crfchafft  hatte,  alfo  feit  mehr  als  160  fahren 
nid)t  mehr  »orgetommen  war! 

SBeitere  nennenswerte  Borgäuge  brachte  ber  bänifdje  Srieg  nicht,  orgauifatorijd) 
jebod)  würbe  etnfig  weiter  gearbeitet  unb  baneben  gefdjaffen,  was  bie  geringen  ©elb- 
mittel  nur  juließen.  Einige  Cffijicr  Sfpiranten  waren  fd)on  im  Sommer  1848  jur 
Erlernung  beS  ®ienfteS  auf  bic  Bereinigte  Staaten  ■ Fregatte  „St.  ßarorence"  tommau- 
biert  worben,  jefct  würbe  baS  SecoffijierforpS  feft  eingeridjtet,  Sabctten  eingestellt,  ein 
SJlatrojen-  unb  ein  SRarinier-  (Scejolbatem)  SorpS  unb  eine  3Jlajd)iniften-SlbteiIung  ge< 
bilbet,  mit  bem  Bau  ber  ®anjiger  äöerft  begonnen  unb  bafelbft  einftweilen,  fowic  in 
Stettin  ein  Biarine-®epot  errichtet,  burd)weg  iadjgemäße  Einrichtungen,  bie  mit  ?luS- 
nähme  ber  infolge  »eränberter  Berhältniffe  entbehrlich  geworbenen  Depots  noch  heute  in 
»ergrüßertem  ÜRaßftabe  beftehen.  SluS  bem  SJlaterial  ber  flotte  fd)ieben  nach  bem 
Stiege  bie  armierten  ißoft*  unb  Scfjleppbampfer  wieber  aus,  t)inzu  traten  neu  erbaute 
Slubcrfanonenboote,  ein  Segeljd)iff  jur  Susbilbung  ber  Schiffsjungen  unb  um  bie  3af)teS> 
wenbe  1850/51  jmei  »on  bem  genialen  englifcheu  Schiffsbauer  Scott  Slufjel,  bem  nach- 
maligen Sonftrufieur  beS  „®reat  Eaftern",  entworfene  flachgehenbe,  fdjwer  bewaffnete 


?(bmiral  tpring  «bnlbert  »cm  Preußen. 


265 


eiierite  Dampfer  „9fij"  unb  „Salamanber",  Toppeteuber  (mit  einem  Steuerruber  on 
jebem  ber  beiben  gang  gleichen  SdpffSenben,  fo  baß  man  ohne  gu  brehen  nad)  gmei 
entgegcngejebten  Stiftungen  fahren  fann),  nortrefflif e gaßrgeuge  unb  ißrer  3eit  tueit 
oorauS.  Stacfj  planen  beSfelben  fionftrufteurä  mürbe  ein  großer,  fjöijerner,  ftarfer 
SRabbampfer  „Tangig"  mit  formibabler  Armierung  in  uortrefflif er  Sluffteflung  oon 
Ätaroitter  in  Taugig  in  Singriff  genommen,  ber  am  13.  9Joocmbcr  1852  oom  Stapel 
lief  unb  im  griihjnbr  1853  fertig  geftellt  mar  — ein  Sdjiff  nad)  Slrt  ber  1 '/*  3af)r- 
geinte  früher  ooit  Sapitän  9Ringai)c  oorgefchlageuen. 

Seiber  blieb  bic  2J?arine-S3erroaltung  nicht  auf  bcm  hier  betretenen  SScge;  für  ben 
Seefrieg,  mie  er  firf)  burd)  Slnmenbung  ber  Tampffraft  unb  ber  jdjmeren  ©ranatfanonett 
geftalten  follte,  fehlte  es  an  SBerftänbniS,  man  mar  uod)  gu  feljr  in  alten  Trabitioncn 
befangen.  Ter  bei  ®erfteigerung  ber  beutjdjen  flotte  übernommene  große  fRabbampfer 
„SBarbaroffa"  mürbe  gar  nicht  mehr  aftio  oermenbet,  fonberit  als  Jlafcrncitfdjiff  oer- 
brauet,  in  meiner  Sigcnfdjaft  er  faft  nod)  30  3al)re  bauerte;  „9ti;c"  unb  „Salaman- 
ber"  mürben  anfang  1855,  uad)bem  bie  ßrfatjruugcn  bes  ÄrimfriegeS  bie  eitglifdje 
Slbmirolität  beit  SSert  f oldjer  Skiffe  bitten  erfennen  (affen,  gegen  bie  Segelfregatte 
„XhctiS"  auSgetaufdjt;  auch  bie  „Taugig"  hot  nur  menige  Sabre  Tienft  getl)ait,  bann 
lag  fic  als  unbrauchbar  lange  3eit  ftiü,  mürbe  oerfauft  unb  fam  jo  nad)  Sapati,  mo 
fie  in  bem  bortigen  ©ürgerfriege  eine  fRoQe  jpielte  unb  in  einem  hartnätfigeu  ©ejedjt 
in  ber  Sucht  oon  SJebbo  ein  rüfjmlidjeS,  fricgerifd)eS  (Snbe  fanb,  baS  ihr  bei  uns  Oer 
fagt  mar. 

Sei  ber  Schaffung  unferer  flotte  mar  cö  eben  auch  ein  fehr  crfchwerenbeS  SRontent, 
bafe  biejelbe  in  bie  Slnfangögeit  ber  ungeheuren  llmmcilguug  beö  gejamten  idjroimmenben 
5lotten*9RaterialS  fiel,  mo  infolge  ber  Serbcfferung  ber  guerft  noch  mangelhaften 
unb  niele  Sohlen  freffenben  SdpffSiuafdiüten  unb  burd)  Slnmenbung  ber  Sd)iffSjchraube 
ber  Tantpf  als  Ültotor  für  Stiegsjd)iffe  maßgebeitb  gu  merben  anfing,  mo  anftatt  ber 
leichten,  glatten  Sanonen  bie  ff toeren  Sombenlanoneu,  bann  bic  gegogenen  @ejd)itße 
auffamen,  als  Schiffsbaumaterial  baS  CSifeit  ftatt  bes  JpolgeS.  Seht,  nad)  oier  Saßr- 
geboten,  ift  ber  Streit  entff ieben ; bie  Xafelageu  finb  auf  faft  oben  .ttricgSfdjiffen  fort- 
gefallen ober  auf  ein  ©eringfteS  oerminbert,  bie  freie  Serfügung  über  bas  ÜRanooer 
bcS  Schiffes  mittels  ber  Tampffraft  hQt  gur  3Bieberaufnaf)mc  bes  im  Slltertum  üblich 
geroefenen  Sporns  geführt,  bic  gegogntc  ftanone  mit  furd)tbaren  Sprenggcfd)offen  gur 
Sangerung,  bie  baburch  bebingte  gröbere  geftigfeit  ber  Äonftrnftion  in  Serbinbung  mit 
bem  Seltemocrben  unb  ber  ungenügrnben  Tauerhaftigfeit  bes  ScbiffbaubolgeS  gum  (Sijeir 
unb  Stahlbau  — baS  alles  mar  bamalS  teils  fd)on  mit  (Srfolg  angemeubet,  teils  oou 
meit  oorausblidenben  SWännern  angeregt,  aber  bie  3äl)tgfeit,  mit  roeldjer  Seeleute  am 
Ueberfommcnen  feftbalten  unb  bie  fpärlif e ftriegSerfabrung  haben  ben  Uebcrgaug  gu 
einem  oerhältniömäßig  fe^r  langjamett  gemacht.  SejonberS  lange  bat  es  gebauert,  elje 
man  fif  gum  SBegfaß  ber  Tafelage  entff  lofj,  unb  cS  giebt  itod)  beute  manchen  alten 
Seeoffigier,  ber  barin  ben  SRuin  ber  Secmannfdtaft,  menn  nidjt  bes  rechten  SeemefenS 
überhaupt  erblidt. 

äöie  burch  unfere  lebten  beiben  groben  Raubfliege  oon  1866  unb  1870/71  eine 
neue  Slera  beS  .jjeerroefenS  eingcleitct  roorben  ift,  fo  mürbe  auch  ein  großer  Seefrieg 
fdjnefl  mit  bem  nicht  mehr  geitgemäßen  SDfaterial  unb  mit  alten  Sorurtetleit  aufgeräumt 
haben;  aber  feit  76  Sohren  haben  mir  einen  folf eu  in  ßuropa  nicht  mehr  gehabt, 
mäbrenb  in  biefem  ßeitraum  ein  halbes  Tußenb  großer  Ranbfriegc  außer  einer  äJienge 
oon  fleineu  Kriegen  unb  gahllofen  Slftiouen  bei  Unterbrücfung  oon  Slufftänben  u.  bgl.  m. 
fallen,  ©egenüber  Xufcenben  oon  Sdjladjten  am  Sanbe  flehen  nur  gmei  gur  See  unb 
bie  nennenSroerten  Seegefechte  ber  lebten  60  3af)re  (affen  fid)  faft  au  ben  Ringern  her- 
gähleit.  Tie  gat)lreif ett  Slftioneit  in  fernen  äReeren  aber  finb  uiel  meniger  beachtet 
morben,  als  fie  oerbienteu.  ®rft  in  neuefter  3eit  hat  baS  SerftänbniS  für  bie  gegen 
früher  oößig  oeränberte  Scefriegfiihrung  ber  ©egentoart  fif  aßmählidj  33aljn  gu  bredjen 


26G 


Jtbmiral  $rinä  Wbalbert  oon  ^reu&tn. 


angefangen  nnb  zmar  nießt  bei  uns,  rno  bie  £anb<Strategie  ftetS  auf  ber  ßöcßfteit  Stufe 
geftaitben  ßat,  fonbern  in  ffjranfreicß  nnb  Englanb,  ßauptfäcßlicß  infolge  ber  Einführung 
großer  ffflotten-DRanöoer  in  einer  fform,  meldje  fie  bem  Stiege  äßnlicß  maeßt. 

Sin  eigentümliche^  3u?ammentreffcn  t^olgc  ber  Entftebung  nnferer  flotte  im 
Beginn  biefer  UcbergangSzeit  ift  eS,  baß  in  ihr  alle  brei  Arten  ber  Semegung  oon 
KriegSfdjiffen  nebft  ben  betreffenben  groifdjenftufeit  jur  Anmenbung  gefommen  finb.  Die 
erften  im  3aßre  1848  gebauten  gflf)rSeu9e  waren  flache  Kanonenboote  mit  Diemen 
(Diubern)  ju  treiben,  mie  im  DRittelmeer  oom  friiheften  Altertum  bis  in  bie  neuere  ßeit 
allgemein  üblich;  bie  Heine  Kornette  „Amazone"  führte  außer  iljrer  oolleu  Dafelagc 
aueß  eine  Anzaßl  langer  Diemen,  um  baS  ©cßiff  bei  ffiMnbftide  bemegen  ju  fönnen.  ES 
folgten  reine  ©egclfd)iffe,  roie  „®efion"  unb  ,,'Xf)etiS"  mit  ber  bis  in  bie  neuefte  3fl* 
gebräudjlicßeu  §regatteii<Iafelage,  bann  gemifeßte  Schiffe  mit  ebenfolcher  Dafelage  unb 
(d)iund)er  Dampfntafcßinc,  je  nach  Umftänben  abmecßfelnb  ju  gebrauten,  mie  „Areoua" 
nnb  ihre  ©efeßmifter;  ettblid)  begegnen  mir,  unb  jmar  feßon  oon  ben  erften  Saßren  au, 
reinen  Dompffcßiffcit,  mie  „Dtijr",  bem  in  biefer  fpinfießt  alle  unfere  neueften  Scßiffe 
gleidpen.  Unfere  flotte  ift  barin,  obgleich  fie  anfangs  ganz  freies  ffelb  oor  fieß  ßattc 
nnb  ber  gute  Diät  einzelner  vorurteilsfreier  unb  meitblidenber  DRänner  nießt  feßlte,  boeß 
bem  Bcifpiele  ber  alten  DRarinen  gefolgt,  bie  fieß  oon  ber  DRenge  ißreS  oeralteten 
DRaterialS  unb  oon  ißren,  allerbingS  bureß  lange  Irabition  gefeftigten  SSorurteilen  nur 
feßroer  unb  laitgjam  trennen  fonnten;  ja  fie  ßat,  obgleich  Drabitiou  bei  unS  nießt  in 
gragc  tarn,  nod;  länger  an  oeralteten  Anfcßauungen  fcftgeßalten,  als  jene.  Dlocß  bis 
oor  fünf  3aßreit  finb  bei  uttS  langjame  Scßiffe  mit  feßmerer  Dafelage  alter  Art  gebaut, 
oßtte  Sporn  ober  Dtammoermögen,  mit  nießt  meßr  zeitgemäßen  ©efdjüßcn  in  oeralteter 
Aufhellung,  oßne  Sicherung  gegen  Berleßungen  bureß  Scßüffe  in  ber  SBafferlinie  ober 
bureß  ben  Sporn,  oßne  Scßuß  für  bie  SRafcßine,  bie  Steueroorridjtung  ober  ben 
Kommanbo<Apparat. 

SBeitu  unfere  DRarine  ben  ueuen,  anfangs  jeßon  betretenen  933eg  nießt  folgerichtig 
einßiclt,  fo  barf  man  bieS  aber  nießt  bem  ® ringen  Abalbert  jur  Saft  legen.  Sr  ßat 
fieß  feinerjeit  ber  richtigen  ErfeuntniS  nießt  oerfcßloffen,  toie  ber  jtoeifelloS  auf  feine 
Anorbnung  ober  Empfehlung  ßin  auSgefüßrte  Sau  oon  „Dftj",  „Salamanber"  unb 
„Danzig"  beroeift.  SBenn  es  nießt  babei  geblieben  ift,  fo  muß  bieS  ber  großen  Be- 
fcßeibcnßcit  beS  ^3rinjeu  jugejeßrieben  toerbeit,  melcße  ißm,  bem  auSreicßenbe  eigene 
Erfahrung  jum  felbftänbigen  Borgeßen  leiber  mangelte,  nidjt  geftattetc,  fieß  über  bie 
Anficßten  feiner  Dtatgeber  ßinmegjufeßen  unb  benfelben  entgegenzußanbeln.  Unb  rooßl 
baS  folgeufcßmerfte  DRißgefcßid,  baS  ißn  getroffen,  mar,  baß  er,  fo  lauge  bie  Entfcßeibung 
noeß  ßauptfäcßlicß  in  feiner  .fpanb  lag,  mit  feinen  SRatgebern  menig  ©lüd  hatte;  mobei 
allerbingS  nießt  außer  aeßt  gelaffen  merben  barf,  baß  ißm  teils  bie  äöaßl  nießt  immer 
freiftanb,  unb  baß  biefelbe  bei  ber  feßr  Keinen  3aßl  oon  älteren  Offizieren,  bie  in  irgenb 
melcßcr  Beziehung  zur  DRarine  ftanben,  ftetS  auf  nur  menige  ^er fönen  bejeßränft  mar. 
DBo  er  aber  nießt  oeranlaßt  mürbe,  oon  feiner  urfprünglicßen  Anjicßt  abzumeießen,  ba 
ßat  er,  feinem  ßoßeit  $iele  unoerriidt  zuftrebenb,  baS  Diicßtige  erfannt,  mitunter  aueß 
erreicht. 

Dies  gilt  z.  B.  baoon,  baß  bie  3Rarine*Bcrmaltung,  naeßbem  fie  fünf  3aßre  lang 
eine  Abteilung  beS  KriegS-DRinifteriumS  gebilbet,  auf  eigene  f^üße  gcftellt  mürbe.  Eine 
KabinettSorbre  oom  14.  SRooember  1853  orbnete  bie  Bilbuttg  einer  felbftänbigen  oberften 
DRarinC'Beßörbe,  ber  Abmiralität,  an,  aus  brei  Abteilungen  für  Koitimanbo-,  tedjnifcße 
unb  BermaltmcgS  > Angelegenheiten  befteßenb.  3 11,11  ßßef  ber  Abmiralität  mürbe  ber 
DRiniftcr<®räfibcnt  oon  SDianteuffel  ernannt,  bem  Prinzen  Abalbert  aber  als  Ober* 
befeßlSßaber  unb  ©eueral>3nfpefteur  bie  fpezielle  Leitung  ber  ©cfcßäfte  übertragen.  Am 
30.  DRärz  1854  folgte  unter  Sntbinbung  oon  ber  ®eneral*3nfpeftion  ber  Artillerie  feine 
v Ernennung  Z11111  Abmiral,  Z'mäcßft  freiließ  in  Ermangelung  einer  glotte  nur  zum 


Abmiral  Ijjriitj  'Jfbalbeil  ucm  beengen. 


267 


„Slbmtral  ber  preufjifcfjen  Säften".  Etwa  unt  biefelbe  3e‘f  hejog  ber  ^riuj  mit  grau 
von  Varnim  ba«  Calais  am  Seidiger  Vtaß. 

$>iefe  Qatjre  bilbeu  ben  $5f)epunft  ber  Sd)affeu«tl)ätigfeit  be«  Vrittjen.  £cr  ©in 
richtung  ber  Sbmiralität  folgten  ba(b  bie  be«  Statious-Hommanbo«  in  SDanjig  uub  bie 
oortrefflichen  Crganifation«  > jHeglement«  für  bie  Station«  ■ Hommanbo«  ber  Cft>  uitb 

Vorbfee,  fornie  für  ba«  gefamte  ^erfonat  ber  SRarine  oom  28.  3uni  bei-  7.  3uli  1854. 

gür  bie  'Jtorbfee  mürbe  hier  fdjou  ein  StationS-Hommaubo  oorgejefjen,  bas  in  Söirf- 
lichfeit  erft  im  3at|re  1870  in«  lieben  trat,  meit  burd)  ben  Staatsoertrag  oom  20.  3uli 
1853  fßreufjen  bereit«  ben  See-  unb  JftüftenfdjutJ  für  bas  ©rohherpgtum  Clbenburg 
gegen  Abtretung  eine«  tleinen  Oiebiet«  mt  ber  3abe  iibentommen  t)atte.  3>ic  llebergabe 
be«  (enteren  — bamal«  fernste«,  ttngejunbe«  90?arjd)lanb  mit  nur  menigeu  ©ehöften, 
jeßt  nufer  midjtigfter  Sriegstjafen  SBittjelmstjabeu  unb  eine  Stabt  oon  ca.  15000  Ein- 
wohnern, bie  fid)  burd)  bie  beoorfteßenbe  ©ebietSermeiteruug  auf  ca.  25000  oermel)ren 
mirb  — fdjloh  fidj  am  23.  Vooembcr  1854  an. 

Stuf  bie  üBidjtigfeit  biefer  territorial  geringfügigen  Erwerbung  ift  oben  jd)on  furj 
hingemiefen;  man  lann  biefelbe  namentlich  im  Jpinblitf  auf  bie  bamaligeu  3eitläufte  eine 

©rohtßat  im  hoppelten  Sinne,  im  maritimen  nie  im  polittfcfjcit,  nennen.  ÜJtit  ber  oon 

'JSreu&en  gegebenen  gewichtigen  3ufage,  au  ber  Vorbfee  einen  Hrieg«hafeu  p erbauen, 
mar  e«  auSgefprodjen,  baff  bie  preiijpdjc  glotte  nicht  in  ein  öinnennteer,  mie  bie  Cftfee, 
eingefd)loffen  bleiben,  bag  fie  nicht  ber  brüdenben  unb  (ähmenben  Einengung  oerfaUeit 
foHtc,  an  ber  bie  rujfiiche  glotte  oon  jel;er  träufelt  uub  bie  ißr  ba«  Streben  und)  ©c- 
minnung  oon  £äfen  am  offenen  2Reer  pr  Votrocnbigfeit  madjt;  fie  füllte  oielmehr 
unbehinbert  burd)  enge,  in  frember  .jpanb  befinblidje  gatjrftrafjen  unb  burd)  bie  monate- 
langen  EiSfperren  norbifdjer  hinter  itt  bie  freie  See  unb  ben  Ocean  h'oauSftreben  uub 
roirten  jum  Schuß  pnäd)ft  be«  preufufdjen  unb  olbcttburgijdjcn,  bann  aber  be«  gejamten 
beutfehen  Seehanbel«  unb  Vcrfehr«  uttb  ber  beutfehen  iiberfceijd)en  Outereffen.  ES 
roaren  biefelben  ©riiitbe,  au«  benen  fd;ou  170  3af)re  früher  ber  ©rohe  Äurfürft  feine 
Äriegsfchiffe  au«  ber  Cftfee  nach  Einheit  oerfegt  (ptte.  Hob  anbererjeit«  übental)m 
iJJreuhen,  ba«  bi«  bat)in  auf  bie  Hüfte  ber  fßroomjen  fßreufjen  uub  Sommern  befchränft 
mar,  mit  bem  windigen  3abe-©ebiet  bie  meitgeheube  Verpflichtung,  bie  Hüfte  eine« 
anbereu  beutfehen  VunbeSftaate«  unter  feinen  Schuß  p nehmen  — e«  mar  ber  erfte 
Schritt  jur  Sd)ußherrjcf|af  t ijkcuffene  über  ba«  ganje  Deutfchlanb,  mie  fie 
fid)  anberthalb  3al)rjehnte  fpäter  ftaatSredjtlid)  oolljog,  ber  Vcginn  ber  SBicberherfteüung 
be«  bei  Clmüß  ocrloren  gegangenen  preufjifchep  ^5rcftige ! Von  ber  Vefißnahme  be« 
3abe-@ebiete«  an  mar  fjireu&en  bie  bcutfdje  Vonnacht  auf  See. 

S5ic  mahre  Vebeutung  biefe«  Schritte«  tourbe  bamal«  aber  bei  meitent  nicht  allge- 
mein, ja  man  tarnt  woljl  fagen,  fie  mürbe  nur  oon  menigen  erfannt;  in  Slrmeefreifen 
namentlich  fcheint  man  benfelben  roegen  ber  Entlegenheit  ber  neuen  Erwerbung  au« 
©rünben  ber  fianb-Strategie,  meldjc  bei  ber  bamaligeu  Politiken  Uage  freilich  nicht 
ganj  unberechtigt  fein  mochten,  für  bebenflicf)  gehalten  p haben.  Xßatiächlid)  hätte 
inbefjen  ein  bis  bal)in  etma  oorbringenber  geinb  bi«  jur  Enthebung  be«  Vorbbeutfchen 
Vunbe«  nur  unfertige  SBafferbauten  oorgefmtben,  unb  feit  1870  ftebt  ba«  be ntf d)  e 
tjjeer  für  ba«  beutfehe  ©ebiet  ein.  SBenn  jene  Slnfdjauung  fid)  troß  aHcbem  itod)  h>er 
unb  ba  bi«  in  bie  neuefte  3fit  hin  erhalten  hat,  fo  bah  ein  einflußreicher  ©enerat  oor 
noch  nicht  10  3afjren  unferen  HriegShafen  an  ber  UZorbjee  für  „einen  geßler  unb  einen 
fßuntt  ber  Schmäd)e"  erflären  tonnte,  fo  muß  bie«  eben  bem  fd)on  berührten  Umftanbe 
pgefchriebeu  merben,  bah  ba«  Verftänbni«  für  Deutfdjlanb«  maritime  3ntereffen  faft 
allgemein  gänzlich  oerloren  gegangen  mar,  unb  bah  e«  felbft  itod)  oor  furjem  bei  ein- 
jelneu  äRännern,  beten  Vlicf  gemäh  ihrer  hohen  Stellung  ein  meiter  uub  freier  hätte 
fein  füllen,  gefehlt  hat. 

ßanbeltc  e«  fid)  gegenwärtig  um  bie  SBapI  eine«  Crtc«  für  bie  Anlegung  eine« 
Htieg«|afen«  an  ber  V orbfee,  fo  fönnte  c«  jmeifelhaft  fein,  ob  man  ber  3abc  ben  Vorjug 


208 


Abmtral  ‘ßrinj  Wbnlbert  eon  t&rcuftrn. 


geben  würbe;  aber  im  3aßre  1853  ftanben  GElbe  unb  SBefer  bei  ber  abgünftigen  ©e* 
finnung  ber  bänifcßen  unb  ber  föniglidj  bannooerifcßen  Regierung  gegen  un«  gang  außer 
grage.  ©eit  ba«  Reicß  geeint  ift,  liegt  bieS  anber«,  unb  im  befonberen  mürbe  neuer* 
bing«  für  bie  Unter*@lbe,  ttnfer  größte«,  befte«  unb  gugteieß  für  ben  ©eeoerfeßr  wießtigfte« 
gaßrwaffer,  ber  llmftanb  f preßen,  baß  ber  Rorb*0ftfee*Kana(,  welcßer  für  bie  Krieg* 
füßruitg  in  ben  ßeimifeßen  ©cwäffern  tum  ber  größten  ©ebeutuug  ift,  bort  rnünbet. 
^aburd)  werben  in  ber  UnterSlbe  mancherlei  Anlagen  für  bie  Kriegsmarine  jcßoit  an 
fidj  unbebingt  notwenbig,  wie  gum  jdjnellen  ©nneßmen  non  Koßlen  unb  anberen  ©or* 
röten,  gum  joden  bejcßäbigter  ©cßiffe,  gur  Ausführung  oon  Reparaturen  u,  bergl.  m. 
Aber  felbft  unter  biefen  Umftänben  würben  bie  befonberen  ©orgüge  ber  3abe  für  einen 
KriegSßafen  norfj  fchwer  in«  ©ewießt  fallen:  ber  geringe  ScßiffSoerfeßr  gegenüber  bem 
feßr  lebhaften  auf  ber  Slbe,  bie  fcßwädjere  ©trömung  (bie  auf  bet  Unter*ßlbe  ift  bie 
ftärffte  an  ber  beutfeßen  Kiifte)  unb  nidjt  gum  wenigften  bie  Rßebe  bei  ©cßillig,  oßne 
©ergleicß  bie  größte  mtb  fießerfte  an  ber  gangen  beutfeßen  Rorbjeefüfte.  (Sine  weite  unb 
fidjere  Rßebe  aber,  fießer  aueß  gegen  ©törung  bureß  fmnbelSfcßiffSüerteßr,  ift  ein  unent* 
beßrlicße«  $ubeßör  gu  einem  KriegSßafen.  2Benn  in  einem  fünftigen  Kriege  eine  ftarfe 
feinblicßc  glotte  in  ber  Rorbfce  auftritt,  fo  fönnen  unfere  ©cßiffe  in  ber  ®lbc  bie  grei* 
burger  Rßebe  (unterhalb  ©liirfftabt)  nießt  benußen,  weil  fic  gu  weit  gurüdliegt;  bann 
werben  bie  ©orgüge  ber  Scßilliger  Rßebe  ttor  ber  bei  ßujßaoen  aueß  für  jeben,  ber  fie 
jeßt  uießt  anerfennen  will,  halb  genug  iibergeugenb  ßeroortreten. 

0b  itn  Kriegsfälle  SBilßelmSßaoen  ober  ©runSbüttel  einem  Angriffe  non  ber  üanb- 
feitc  au«  meßr  auSgefeßt  ift,  Wirb  oon  ber  jeweiligen  politifeßen  Konftellation  abßängen ; 
für  bie  Abweßr  eine«  folcßen  Angriff«  aber  liegt  28ilßelmSßaoen  günftiger,  al«  jebe 
anbere  gum  KriegSßafen  geeignete  ©teile  an  uttferer  Rorbfeefüfte,  ba  e«  an  brei  ©eiten 
oon  Söafjer  in  einer  ©reite  oon  5000  SBeter  unb  barüber  umgeben  ift.  ©ollte  biefer 
äußerfte  gall  eintreten,  bann  bürfen  wir  gewiß  fein,  baß  unfere  ©eeoffigiere  unb  ÜRatrojcn 
ißreti  KriegSßafen  nießt  minber  ßartnäcfig  unb  attfopfernb  oerteibigen  werben,  wie  feiner* 
geit  bie  rujfifcßeu  ißr  ©ebaftopol;  wenn  bann  nur  neben  einem  Korniloff  unb  feinen 
tapferen  ba«  ©enie  eine«  jobleben  nießt  feßlt,  oon  bem  bort  bi«ßer  faum  etwa«  git 
fpiiren  gewefen  ift! 

@itt  angeneßmer  Aufenthaltsort  ift  28ilßelm«ßaocn  freilid)  nidjt  geworben,  unb 
bebanerlidjerweife  ift  bafür  audj  oerßältttiSmäßig  nur  wenig  gefeßeßeti.  ©ergleicßt  man 
es  mit  bem  jeßon  oon  ber  Ratur  in  jeber  .jpinftdjt  außerorbentlicß  begünftigten  Kiel,  fo 
toirb  man  unwiüfürlicß  an  bie  SBaßrßeit  be«  ©ibelwort«  erinnert : 28er  Ijat,  bem  wirb 
gegeben!  55a«  jeben  natürlichen  Reiges  gu  Sanbe  fowohl  wie  gu  SBaffer  bare  28ilße(mS* 
ßaoeu  ift  and)  oon  beit  irbifeßen  ©ewalten  ftiefmütterließ  behanbelt  worben,  wäßreub  e« 
gerabe  ber  fürforglicßften  pflege  beburft  hätte.  ®ie  eigenen  ©emiißungen,  wiffenjeßaft* 
lidje«  ober  fünftlerifcße«  Beben  gu  werfen,  waren  gu  feßwaeß,  um  gu  einem  nennen«* 
werten  ©rfolge  gu  führen,  unb  bi«  oor  wenigen  Saßreit  war  bie  ©egeidjnung  be«  Crte« 
al«  geiftige  (jinöbe  eine  faum  übertriebene  gu  nennen,  gür  einen  regelmäßigen  unb 
ftraffen  jienftbetrieb  bagegen  ift  e«  oortrefflicß  geeignet,  beSgleicßcn  bie  3abe  al« 
Rorbfee-gaßrwafjer  mit  Sbbe  unb  glut  für  bie  AuSbilbung  tücßtiger  ©eeleute,  in  benen 
fünftigßin  ebenfo  wie  früher  ber  Kern  ber  glotte  liegen  wirb.  SRöcßte  ein  äßnlicße« 
©ilb  bort  atnß  für  geiftige  Anregung  unb  Hebung  gefeßaffen  werben,  um  ben  baßin 
'©erfeßten  ©elegenßeit  gu  geben,  fieß  facßmiffenfcßaftlicß  fortgubilben  unb  auf  biefent  ®e* 
biet  ebenfo,  wie  auf  bem  be«  praftxfcßen  2)ienfte«,  lücßtige«,  womöglich  £>eroorragenbe« 
gu  leiften!  $er  SBtmfcß  naeß  geiftiaer  ©rfrifeßung  bureß  fünftlerijcßen  ©enuß  erfeßeint 
gu  weitgeßenb,  al«  baß  er  jeßt  feßon  geäußert  werben  bürfte.  2Bic  ooll  oon  ßnt* 
beßrungen  ber  Aufenthalt  aber  für  bie  unfreiwilligen  uub  freiwilligen  ©ewoßner  aueß 
immer  fein  möge,  io  wirb  bie  ©Werbung  be«  3abe*©ebiet«  unb  ber  ©au  be«  SEBilßelnx«- 
|>afenS  bodj  für  allegeit  eine  Xßat  oon  grunblcgenber  ©ebeutung  für  unfere  Rfarine 
bleiben,  unb  fpäte  ©ejcßlecßter  noeß  werben  ben  ^ringen  Äbalbert  eßren,  ber  biefe 


VCbmiial  tlrinj  '.HbaU'fit  ®on  'ßratncu. 


269 

unbefannte,  entlegene  ©de  fnmpfigen  ÜRarjdjlanbeö  in  jener  trüben  3e>t  Z“  Vrcuften- 
®eutfdjlanb£  £>auptfriegShafen  erwählte. 

SBie  wenig  bies  Verbienft  beS  grinsen  aber  anertannt  wirb,  bafür  l;at  bie  jüttgfte 
3eit  toieber  einen  VemeiS  geliefert.  Am  7.  ÜJiär^  b.  3.  äuftcrte  einer  unferer  gebiegenften 
Staatsmänner  im  WeidjStage  anläßlich  ber  ©rmähnung  bcr  Verbienfte  beS  »erftorbcneu 
Abgeorbneten  ^arfort  um  unfere  flotte:  „®ic  wichtigste  K)at  für  bie  ©ntwidlung  ber 
„preuftifdjen  ÜKarine  um  jene  3eit  war  bie  im  3afjre  1853  burd)  ben  3Jt inifter* 
„ißräfibenten  »oit  SDianteuffel  auagcfütjrte  ©rwerbung  bes  3abe*öufen3."  ®ein 
Warnen  unb  ber  Jorm  nach  mag  bieS  zutreffen,  benn  als  SWinifter-ißräfibent  unb  SRinifter 
ber  Auswärtigen  Angelegenheiten  ift  $err  »ott  SHanteuffel  mit  ber  ©rwerbung  ihrer 
großen  poIitijd)en  Xragweite  wegen  ohne  Zweifel  einocrftanben  gewefen,  er  hat  bie  amt- 
lichen Verhanblungen  mit  ber  olbenburgifchen  Regierung  geführt  unb  ben  bej.  Staats- 
»ertrag  gejeidjnet,  aber  baS  Verbienft  ber  Anregung,  Verfechtung  unb  ^Durchführung 
mit  Ausnahme  ber  förmlichen  ©rlebigung  foll  — bis  etwa  ein  aubereS  überjeugenb 
nachgewiefen  wirb  — bem  ^Jrinjen  Äbalbert  gewahrt  bleiben. 

3n  biefem  Jolle  hat  bie  Abficht,  bie  Verbienfte  beS  ^Jrinjen  ju  fchmälern,  ficf)er< 
lid)  nid)t  »orgelegen;  auch  jonft  mag  in  ähnlichen  jäQen  uielfad)  ungenügenbe  Kenntnis 
ber  Verhältniffe  zu  ©runbe  gelegen  haben.  Auffällig  aber  bleibt  eS,  wie  wenig  Ver- 
ftänbnis  im  allgemeinen  ber  l^rinj  für  fein  3bea(,  bie  Sßehrhaftmadjung  Xeutf^lnitbS 
jur  See,  gefuuben  hat.  3n  feiner  3ugcnb  waren,  wie  oben  erwähnt,  bie  SJfntter  unb 
Jelbmarfchall  ©neifenau  bie  einigen,  welche  feine  maritimen  Steigungen  billigten,  in 
fpäterer  $eit,  als  bie  Jlotte  ju  werben  anfing,  fanb  er  nach  Abmiral  Vatfdj  nur  bei 
jriebrich  SBilhelm  IV.  unb  bem  'Jßrinjen  non  ißreuften  (nachmals  SBiltjelm  I.)  wirffamc 
Unterftüftung.  AIS  er  bann  feine  hohe  unb  einflußreiche  Stellung  als  @eneral-3njpefteur 
ber  Artillerie  aufgab  unb  bamit  auf  einen,  bei  ber  bamalS  beginnenben  Umgeftaltung 
beS  ©efdjüftmefenS  bejonberS  »ictoerfprechenben  SBirfuugSfreiS  in  unferent  ruhmreidjen 
.jpeere  »erdichtete,  um  fich  ber  frembartigen,  unbcbeittenben  SJtarine  ju  wibmen,  bie  ilpn 
nur  Ausfidjt  auf  oiel  äKühe  unb  ©nttäufchung,  aber  feine  Ausjcidjnung  bot,  ba  ift  er 
in  ben  maftgebenbeu  Streifen  faft  allfeitigem  Adjfeljuden  begegnet. 

®ie  oielen  Vefonberljeiten  ber  SWarine,  in  beren  SEöefen  begrünbet,  aber  oon  ben 
altgewohnten  Verhältniffen  ber  Armee  ftarf  abweichenb,  tarnen  hinzu,  um  bem  Vr>uzen 
feine  Aufgabe  zu  erjehweren.  Sr  war  nie  ein  Jreunb  beS  ftrammen  3nfauteriebienfteS 
auf  bem  ©jerzierplaft  gewefen,  auch  ift  baS  ©erneljr  eine  ffiaffe  oott  untergeorbneter 
Vebeutung  für  ben  SeefriegSmann;  beffen  .ßauptmaffe  war  bamalS,  wo  Xorpebo  unb 
Spont  ber  ßufunft  angehörteit,  nod)  mehr  als  heute  bie  Kanone,  wie  bei  ber  Vanb- 
Artillerie.  Unb  gleichwie  Sdjarnhorft  eS  als  ein  Vorurteil  erfannt  hatte,  baft  bas 
©{eruieren  mit  bem  3nfantericgemehr  erforberlich  fei,  um  ben  Ärtitteriften  in  Disziplin 
Z»  bringen,  fo  mar  Sßrinz  Abalbert  hinfichtlich  ber  KriegSfchiffSmatrofen  ber  gleichen  An- 
ficht.  ÄlaS  bei  einer  Vaitbuttg  zum  Sd)üftengcfecht  nötig  fei,  baS  fülle  ber  2Rann  lernen, 
hauptjädjlich  gut  feßießen,  baS  genüge,  unb  mehr  3eit  laffe  fich  barauf  ohne  Sd)äbigung 
feiner  Ausbilbung  in  wichtigeren  ®icnftjmeigen  nidjt  uerwenben;  ben  ®riU  foH  ihm 
baS  ffijerjitium  in  ber  Xafelagc  geben,  biefeS  aber  erforbere  nicht  fteife  unb  ftramme, 
fonbern  gemanbte  unb  flinfe  Steute,  bie  flettern  unb  fich  oben  fefthalten  follen  wie  bie 
Saften  unb  im  Sturme  unb  Unwetter,  bei  Wegen  unb  Saite,  bei  lag  unb  Wadjt  mit  Segel- 
Weffen  unb  Jeftmadjen  u.  f.  w.  bie  ichwerften  Arbeiten  auSfüftren.  Jür  folgen  Dienft 
eigneten  fich  aud)  bie  bei  ben  Unteroffizieren  ber  Armee  üblichen  weiften  .panbfd)ut)e  gar  nicht. 

DaS  3nfanterie  * ©ferjitium  einer  folchen  URannfchaft  ftanb  natürlich  hinter  bem 
bei  ber  ißotSbamer  2Bad)tparabe  gewohnten  mufterftaften  fehr  weit  jurüd  unb  würbe 
oiel  befpöttelt,  jeboeft  mit  Unrecht;  beim  eS  war  »erfeljrt,  an  bie  Vlaujaden  ben  ÜKaft- 
ftab  ber  Infanterie  anzulegen.  ®aS  gefchieftt  auch  in  ber  Armee  bei  ben  anberen  Söaffeu 
nicht.  Vielter  ©etteral  würbe  z-  V.  oon  einer  Schmabron  |>ufaren  »erlangen  unb 
ihren  äBert  banach  beurteilen,  baft  fie  ju  Juft  mit  bem  Karabiner  einen  ifkirabemarfch  r 


270 


'.'Ibmiriil  Vltxilbert  uon  'ßmißcit. 


nnußt  wie  eine  ßompagnie  be«  I.  ©arbe  •©egimeut«?  Dabei  Wirb  ber  §ufar  oft  um 
fo  meßr  ju  wünjeßett  (affen,  je  fixerer  er  im  Sattel  fißt.  3U  ferbe  fotl  beriReiter 
jeigen,  ma«  er  Iciftet,  wie  ber  ÜWatrofc  an  ©orb  ntib  ju  jener  $eit  ßauptjäcßließ  in 
ber  Dafclage.  ©eriugfcßäßigcr  ©Mberfprueß  aber  reijte  ben  prinjen  unb  oerau  faßte  ißti 
rnoßl,  in  ntancßeii  Stiiefen  weiter-ptgeßen,  als  er  es  fonft  gctßan  ßabett  würbe,  $.  ©.  eine 
täffige  Haftung  ber  Seide  beim  SDfarfdjieren  am  Sanbe  ju  begiiuftigen  unb  an  bem  in 
ben  großen  Warincit  übließen  ©ruß  bureß  Abueßmen  ber  ÜJfiißc  and)  bei  ben  mit  bent 
©eweßr  marjdjierenben  Seiden  feftjußalten.  Dem  füll  ßier  uidjt  ba«  SBort  gerebet 
werben;  aber  war  ba«  beffer,  wa«  naeßßcr  fam?  al«  oom  3aßre  1872  ab  große« 
©ewießt  auf  ben  3 nf a n ter i ebieuft  gefegt  Witrbe  unb  einzelne,  befotiber«  bienfteifrige  See- 
Offiziere  eS  fief)  nießt  nehmen  ließen,  benfelbcn  nießt  bloß  am  Sanbe  gan^  naeß  Art  ber 
91  rm ee  ju  betreiben,  jonbern  ißn  and;  an  ©orb  ber  Scßiffe  ju  übertragen?  unb  al« 
$ulcßt  ber  Seßwerpunft  ber  Seiftung  im  onfanteriebienft  auf  bem  ©jrerjicrplaß  gefud)t 
würbe,  wogegen  in  naturgemäßer  jyolge  bie  Ausbilbung  in  ben  $auptwaffen  jurüdtrat? 

©egen  bie  Diitte  be«  3aßrßunbert«  ßatten  fid)  bie  ©crßältniffc  in  Preußen  für 
bie  Sntmidluug  ber  maritimen  ©eftrebmtgcn  feßr  ungiiuftig  gestaltet.  Die  gelben  ber 
ScfrciungSfriege,  betten  bie  ferneren  Prüflingen  oom  3aßre  180G — 1813  ben  ©fid 
geffärt  unb  erweitert  ßatten,  waren  ßinweggeftorben;  bie  folgenbe  (Generation,  wäßrenb 
be«  langen  grieben«  ber  ÜRcßr,ptßl  nad)  in  einfeitiger  ©efeßränfung  auf  ißren  ©eruf 
aufgewaeßfeu,  war  bei  aller  gacßtüeßtigfeit  in  engßerjigeit,  fontinentalen  Aitfcßaunngen 
berart  befangen,  baß  fic  in  bem  ©eftreben  be«  prittjcn  jur  ©kßrßaftmacßung  Preußen« 
jur  Sec  nur  eine  foftfpiclige  SDiarodc  faß,  fogar  fdjäblidj  baburd),  baß  bie  aufgcwanbteit 
©clbmittel  eigcnt(id)  ber  Armee  endogen  würben.  3ßrc  ©crcdjtigung  barjittßun,  feßlte 
ber  SJlarine  bie  ©clcgcnßcit,  ba  es  ju  einer  militärifdjen  Vlftiou,  bereu  fie  briugenb 
beburfte,  nießt  !am;  aueß  jur  (Srjielung  foitftiger  äußerer  ©rfolge  ßättc  cs  bei  ißrem 
geringen  Umfange  ber  befonberen  ©ltnft  be«  Seßidjal«  beburft,  bie  ißr  nießt  ju  teil 
würbe.  Der  Prinj  galt  allgemein  für  einen  3bealiftcn;  bie  ©osßaften  fcßeuteii  fieß 
nießt,  für  ißtt  ben  Spottnamen  be«  „Oberfaßnfüßrer«"  ju  erfinbett,  fo  wie  fie  fieß  aueß 
in  neuefter  geil  nießt  entblöbeu,  ba«  oerftänbniSüolle  Sntereffe  ßöeßftcr  Perfonen  für  bie 
glotte  burd)  äßnließe,  cbenfo  geiftooHe  wie  loßale  ©ejeießnungett  ju  oerfpotten. 

3a,  Prinj  Abalbert  war  ein  Jbeolift ! Aber  er  oerfolgte  fein  nebelßaftc«  Xraum- 
bilb,  fonbern  einen  biircßau«  gefunben  unb  rießtigen,  einen  waßreit  unb  großen  ©ebanfen, 
beffen  ©erwirflicßuug  nießt  bloß  für  bie  2Biirbe  unb  6ßre,  fonbern  aueß  für  ba«  @e= 
beißen  be«  ©aterlanbe«  eine  unbebingte  Potmenbigfcit  war.  Sein  3beali«mu«  gließ 
bem  unfere«  ßerrließcu  oerewigteu  ftaifer«  SBilßclm  I.,  tuelcßer  bem  oon  feiner  eblen 
9)?utter  ißm  als  ft  naben  an«  .t>erj  gelegten  ßoßeit  $iele  oßne  SEBattfen  treu  blieb,  bi« 
er  e«  enblicß  im  ©reifenalter  nad)  oiclen  SBecßfelfällen  wiber  alle«  (Smarten  mit  ßülfe 
ber  außerorbentlidjen  ©fäitncr  oerwirfließte,  bie  feilt  reife«  Urteil  unb  fidjercr  ©lid  al« 
Ratgeber  erwäßlt  ßatte. 

SSären  bem  Priujeu  Abalbert  fo  treffließe  ©atgeber  befcßiebeit  gewefen  unb  ßätte 
bie  Uugunft  ber  feiten  feinen  ©eftrebungen  nid)t  ju  feßr  im  SEBege  geftanben,  fo  würbe 
ißm  aueß  bie  ©efriebigung  äußeren  (Srfolge«  nießt  gefeßlt  ßaben.  SSJentt  er  troßbem 
unb  troß  aller  Snttäufdjiingen  unb  ©Mberwärtigfeiten  au  ber  ßoßeit  Aufgabe,  bie  er  fieß 
gcftellt,  unoeiTiidt  feftßiclt,  fo  tnüffen  e«  ißm  alle  Danf  wiffen,  bie  Deutfeßlanb  nießt 
wieberum  wcßrlo«  jur  See  feßett  wollen,  im  befonberen  alle  bie,  welcße  — in  bem 
Sinne,  wie  ©eneral  ooit  ©and)  c«  feßon  oor  jwei  ÜJfenfeßenaltem  gefügt  — eilt  warme« 
.'Öerfl  unb  ©erftänbni«  für  Deutfeßlanb«  Sßürbe  unb  (Sßre  unb,  fo  barf  man  ßinjufeßen, 
für  feine  über  bie  Sanbe«grcujen  ßinau«reießenben  Sutereffen,  fomie  feften  ©lanben  an 
feine  ßuhdift  ßaben.  Denn  c«  ift  ein  waßre«  SEBort  be«  Prinzen  unb  babei  eßarafte= 
riftifeß  für  ißtt,  weltßc«  Vlbmiral  ©atfcß  feinem  SEBerfe  al«  Denffprucß  oorangefeßt  ßat: 
„gür  ein  waeßfenbe«  ©olf  fein  Söoßlftanb  oßne  Ausbreitung,  feine  Äu8* 
„breitung  oßne  überfeeifeße  Politif,  unb  feine  überfeeiieße  politif  oßne  glatte." 


tHbimrnl  ^Jritij  Wbatbert  Don  ^Jreufeen . 


271 


2; er  oerewigte  fßrinj  ift  Diel  oerfannt  unb,  feit  er  dot  20  fahren  mit  einer  wohl 
beijpießod  bnfte^enben  ©efc^eibeufjeit  unb  Selbftlofigfeit  nitdj  bad  iljm  noch  Derbliebene 
Cber-Sommanbo  ber  SÜinrinc  abgegeben,  wenig  mehr  genannt  worben;  bic  oerbiente  Sin- 
erfennnng  ift  if)m  Weber  bei  Sebjeitcn,  nod)  nad)  bem  Xobe  ju  teil  geworben.  $ad  . 
©liicf,  wie  man  es  gemeinhin  auffaßt,  tjat  ibm  nid)t  gelädjelt  unb  man  möchte  jagen, 
baß  ihm  ein  gewiffe'd  ÜRijjgefcbid  feilte  nod)  folgt,  wenn  man  beifpieldweife  fein  ©ilb 
auf  bem  ©etnälire  bed  Sanbungd-Öefechted  bei  2red  hörend  in  ber  gegenwärtigen  inter- 
nationalen Kunftausfteßuug  su  ©erlin  betrautet,  feit  3atjr,;cbuten  wol)l  bad  erfte  öilb 
oon  ibm,  welches  öffentlich  audgefteflt  worben  ift;  fo  unfd)ün  ift,  abgejeben  non  ber 
unnatiirlicben  Situation,  wobl  nod)  nie  ein  preufjifchev  ©rins  im  ©ilbe  bärge* 
fteßt  worben. 

Um  fo  mehr  fiiblen  wir  und  .jperrtt  Slbmiral  ©atfd)  ju  33anf  Derpflidjtet,  bajj  er 
bad  gefdjid)tlid)c  ©ilb  bed  tfkinjen  getreu  unb  forgfältig  audgefiibrt  oor  und  ftellt. 
$cr  Stamm  ber  §obetyoHern  bat  bebeittenbere  Sproffett  aufjuweifen,  aber  ein  eblered 
Seid  bat  er  nie  getragen.  $ie  9teinl)eit,  Sauterfeit  unb  .jpol)eit  feiner  ©efinnung,  feine 
mtcnnüblidje  ©flidjttreue,  feine  felbftlofe  Eingabe,  fein  wal)red,  weil  aud  bem  §erjen 
fomtnenbed  SBoblwoflen  gegen  jebermantt,  bad  eä  it)m  jur  ffrmbe  machte,  attberen  fjreube 
S»  bereiten,  unb  bad  ed  ibm  fcbmerjlicb  machte,  ju  ftrafen,  feine  unerfcf)öpffid)e,  bid  jur 
SSJcidjfjeit  gebenbe  ©iite,  bie  nicht  feiten  gemifjbraucbt  würbe,  aber  boef)  ftctd  fid)  gleich- 
blieb  — fie  ßabett  fid)  aßen,  benen  ed  oergünnt  war,  bem  ^oljcit  .ßerrtt  näljcr  ju  treten, 
unaiiölöfdßid)  eingeprägt;  boef)  nid)t  bloß  bei  ihnen,  bie  im  Sludfterben  begriffen  finb, 
fonbern  im  ganjen  beutfdjen  ©ölte  foßen  fie  unb  ihr  Irägcr,  ber  mutige  unb  bct)arr* 
liebe  ©orfämpfer  fiir  bie  SBieberberfteßniig  ber  bureb  bic  gerriffenljeit  bed  ßeiltgen 
römifd)cn  SReicbed  beutfdjer  Station  ju  ©runbe  gegangenen  beutfeben  Scemadjt,  nnoer- 
geffen  fein  unb  bleiben  Unb  möchten  oor  allem  in  ber  SRaritte  fein  Seelenabel,  feine 
©elbftlofigfeit  unb  fein  SMjhuoflen  in  bantbarem  Slnbenfen  gehalten  werben  unb  fid) 
bauernb  forterben  1 

©ne  Kriegdflotte  ift  eine  ©nrid)tung  jo  eigentümlicher,  jufammengefejjter  unb 
fdjwieriger  Slrt,  im  befottberen  feßt  ber  militärifche  ©folg  ein  fo  wißiged  unb  oerftänb* 
nidDofled  ßitjammenwirfen  bed  Ißerfonald  einer  Scßiffsbeiaßung,  wie  namentlid)  ber  auf 
ihren  Schiffen  ganj  felbftäitbigen  ftonimanbnnten  cined  ©cfdjwnberd,  ooraud,  bah  pflid)t« 
fdjulbiger  ©eborfam  nidjt  genügt;  ed  mit 6 ein  jeber  aud)  mit  bem  tpersen  babei  fein 
unb  aße  feine  gäbigfeiten  aufs  äufjerftc  anftrengen,  um  bei  ber  oft  mit  ©libedfd)iiefle 
fid)  änberttbeu  Sachlage  aud)  ohne  befottberen  ©efebt,  ber  in  foldjett  gäßett  oft  gar 
nid)t  übermittelt  werben  fantt,  ben  Slnforberuttgen  bed  Slugenblirfd  tut  Sinne  ber 
Slbficbten  feined  ©efcbwaber-Eb« fg  i“  entfpreeben.  3tt  biefem  Sinne  bie  £erjen 
ju  gewinnen,  nid)t  fowobl  für  feine  tjjerfon,  wie  für  bie  Erreichung  bed  gemeinfaitten 
ffwecfed,  ift  baber  eine  hochwichtige  Stufgabe  für  ben  Rührer  einer  flotte,  wabred 
SBoblwoßen,  bad  mit  Sorgfalt  einem  jeben  nach  feinem  SEBert  geredjt  ju  werben  ftrebt, 
babureb  ©ertranen  erwedt  unb  bad  3ujammenfd)lie6ett,  bie  rechte  ftaiitcrabfdjaft  förbert, 
ift  ein  füum  bod)  genug  anjnfcblagenber  fßtftor  für  bie  Leitung  einer  ffliarine. 

©rofee  Erfolge  auf  See  finb  immer  nur  bann  erjielt  worben,  wenn  ein  foldjed 
wedjfelfeitiged  ©ertrauend*©erbä!ltiid  jwifeben  bem  gtibrer  unb  feinen  Uttterbefebldl)aberu 
beftaitb.  Unter  jolcben  Umftänben  wirb  unfere  SKarine,  auch  wenn  il)r  Umfang  im 
©ergleicb  mit  bent  bei  ber  gcfäbrbeten  Sage  bed  ©eiche  jwifdjen  feinblidjen  2anbmäd)ten 
notweubigen  großen  $eere  immer  nur  ein  Derbältnidmäjjig  geringer  bleibt,  hoch  im 
Sinne  ibreö  erften  Stbmirald  ein  ftarfer  .ßort  für  alled  5)eutfd)c  an  unferer  fiüfte,  auf 
See  unb  über  See,  ein  görberer  beutfehen  SBobtftanbed  unb  beutfeben  ©eifted  in  Krieg 
unb  griebett  fein.  — 

Stenjet, 

Kapitän  jitr  See  a.  3). 


gfr^äaaiMijiatiffaaaa^ 


3m  follen 

9?ad)  fjrainilieuerinnerunge u fiir  bic  oergcBlidje  ©cgenwart  erfläljlt 

• »Oll 

3.  H. 


I. 

„Söriug  mir  and)  roa«  Sdjötte«  mit  für  meinen  neuen  Staub!"  'JJiit  biejen 
©orten  ocrabfd)iebcte  grau  ftatharine,  eine  ftattlicfje  ©eftalt,  jeboch  mit  unangenehm 
(auernbem  Süd,  il)ren  jungen  ©atten,  ben  Sdjloffermeifter  Jritj  pellbranb,  ber  foeben 
bie  ßwißingsbüchfc  au«  ©roBcater«  3eiten  über  bie  Schulter  gelängt  hatte.  Die  fdjmude 
Sdjiibenjoppe  uub  ber  §ut  mit  ber  rageuben  Jeher,  ben  er  unterueljmenb  auf«  Cljr 
gefefct  batte,  gaben  il)m  ein  flotte*  $lu«feheu.  Dem  eben  au*gefprochenen  $erjen«> 
wutifch  feiner  ©attin  mit  frcuttblidjer  ©ebctbc  juftimmenb,  ging  er  mit  raffen  Schritten 
oon  bannen,  ein  SDianti  oon  mittlerer  ©röBe,  mit  bunflem  paar  unb  gebogener  9?afe, 
ftolj  in  feinem  Auftreten,  im  gefedigen  iöerfeljr  ju  riirffidjtolofem  Spott  geneigt. 

Sr  mnBtc  roobl  ©runb  I)a6en  $u  feinem  ftoljen  Auftreten;  in  ber  Dbat  hatte  if)m 
Ata n Äatfjarine  eine  ftattlidje  ÜWorgengabe  jugebracht,  ein  Jpau«  am  fc^önften  $la|  ber 
Stabt  mit  einem  blübenbeu  Scblofjereigejchäft,  baju  bie  Hu*fid)t  auf  ein  toeitere«  Srbe 
beim  Slblebeu  ber  Sd)toiegermutter,  beren  einzige  Docbter  er  geebelicbt  ^atte.  Sinft' 
meilcn  freilief)  roar  biefe  noch  eine  Jrau  in  beit  beften  3abren,  unb,  nach  ber  völlig 
grunblofen  ©ehauptung  be«  Scbloffermeifter«,  reblicf)  beftrebt,  ibm  ba*  Sieben  fo  fauer 
al*  möglich  ^n  machen.  Shrern  Cl^arafter  itacb  maren  aßerbing«  biefe  beiben  ©erfoneit 
grunboerfdjieben,  fo  baf)  e*  il)neu  nie  gelungen  ift,  fid)  mit  eittanber  ju  oertragen.  Sie 
roar  eine  Jrau  an«  ber  alten  ^Jcit,  redjtlidj  unb  ftreng  gefinnt,  burd)  langjährigen 
©Jitmenftanb  ,^u  großer  Selbftänbigfeit  be«  Sharafter«  erjogen  nnb  bnreb  i^re  grenjen- 
lofe  ^nfprud)*lofigfcit  anageyidjnet.  ffiettn  fie  ihren  täglichen  ©ebarf  an  ©roi  felbft 
beim  ©äefer  holte,  fo  gcfchal)  bie«  tuerfroürbigerweije  nicht,  um  befto  beffer  bebient  jn 
roerben;  fonbem  roä()reub  il)r  bie  95Jat)I  )roifd)en  ben  mehr  unb  weniger  gelungenen 
Srjeugniffen  ber  ©äefetei  offen  ftanb,  pflegte  fie  ju  fageit : ©ebet  mir  nur  einen  Siaib,  ben 
ihr  bei  anberen  ffunben  nidjt  jo  leicht  anbringen  fönnet!  — ©on  ihrem  Scffwiegerfohn 
rourbe  fie  be«  fd)itöbeften  ©eiy*  befdjulbigt,  roa«  fie  entfdjieben  beftritt.  3it  ber  Dhat 
fal)  man  fie  oft,  auf  einer  ©latte  prächtige  ©utter  oor  fich  tragenb,  burch  bie  belebte 
$auptftrafje  bem  paus  ihre«  Schwicgerjohn«  juroanbern;  aber  bie  böfe  Junge  besfelbett 
uerfidjerte,  baß  fie  bantit  nur  ihn  ärgern  unb  bei  ben  Semen  ben  Schein  eine*  guten 
SBißen«  ctroecfen  rooße,  benn  fie  bringe  bie  ©utter  nur  in  fein  £>au«,  bamit  fie  auf 
feiner  ©Jage  gewogen  werbe,  unb,  fobalb  bie«  gefdjehen,  trage  fie  bie  unter  ihrer  breiten 

Digitized  by  Google 


3m  toUen  3<iljr. 


273 


Schürje  geborgene  Butter  burdj  abgelegene  ©affen  ihrem  ©aufe  $u,  um  fie  bort  ju 
ihrem  Buffen  »erlaufen. 

Bicht  immer  hotte  ber  Sdjloffermeifter  bas  ©aupt  fo  fjucf)  erhoben,  rote  roir  ihn 
heute  fein  ©auS  »erlaffen  fahcn;  »ielmehr  berichtet  bic  Sage,  bah  fei«  SRanneSftolj 
einige  3a£)rc  juoor  eine  fd)(imntc  Bicberlage  erlitten  höbe,  als  infolge  einer  Keinen 
9ReinungS»erjd)iebent)eit  feine  junge  grau  ihm  entlaufen  roar  unb  bei  ihrer  SButter  eine 
3«flud)t  gejucht  hotte.  3m  Bewufttfein  feines  guten  BedjtS,  aber  auch  ber  nicht  geringen 
Sdjwicrigfcit  feines  Unternehmens  betrat  er,  mit  einer  Schußwaffe  öerjefjeu  unb  in 
Begleitung  eines  BetterS,  bie  SSofjuuug  feiner  Schwiegermutter,  um  feine  ©attin  juriid- 
juforbern.  Der  ©tnpfaug  aber,  bett  ihm  jene  bereitete,  fiel  »ermöge  ihrer  nujseraeroöhn- 
lief)  eitergifthen  Batur  fo  warnt  unb  itberrafdjenb  aus,  bah  ber  erfchrodene  Begleiter 
angefichtS  ber  fid)  unaufhaltfam  oor  ihm  abfpieleuben  ©anblung  nur  bie  bcfchcibenc 
Bitte  murmelte:  „0  Bafe,  laffet  bori)  ben  Better  gehen!"  Die  ergrimmte  grau  hotte 
ohne  »iel  Umftänbe  fräftig  jugegriffen  unb  bem  jungen  SBann  mit  jeinem  eigenen  Stod 
begreiflich  gemadjt,  roaS  er  feinen  ©auS»atcrpflid)tcn  fcfjulbig  fei. 

Seit  jenem  buntlen  ©rcignis  l>ottc  ber  junge  Schlofjermeiftcr  baS  Bcrtrauen  ju 
feiner  Dhatfraft  jiemlich  eingcbiifjt  unb  fid)  mehr  auf  bie  3)fad)t  feiner  Bebe  »crlafieu. 
ßeute  aber,  ba  er  um  bie  Strafjencrfe  bicgeitb  fich  nod)  einmal  mit  ©rüfjen  nach  feiner 
©attin  umroanbte,  freien  jene  böfe  ©riiiuerung  gan^  »ergefien  ju  fein.  Ohne  3'oeifel 
waren  bie  ©cgner,  benen  er  eben  jeßt  mit  feiner  Biichfc  entgegeutreten  wollte,  weniger 
gefährlicher  2lrt;  jebenfalls  waren  bie  ©Öffnungen,  mit  benen  er  auSjog,  nicht  geringe, 
unb  feine  ©attin  fchien  baoon  »ötlig  begeiftert  ju  fein.  Schrieb  man  hoch  bie  »er- 
hängnisoollc  Sahresjal)!  1848,  unb  bamit  wirb  nun  auch  ber  3“vuf  »erftänblich,  mit 
bem  grau  lilatharine  ihren  ©heherrn  »erabfdjiebet  hatte : „Bring  mir  auch  was  Schönes 
mit  für  meinen  neuen  Stanb!"  — 


2 


u. 

Der  SJeijen  ber  BoltSinänncr  ftanb  in  fchönfter  Blüte;  fie  waren  im  beften  3ug, 
baS  Bolt  »on  ©runb  aus  aufpwüt)lcn  nad)  franjöfifchem  SBufter,  wobei  freilich  bie 
.©äupter  ber  Bewegung  fid)  fing  im  ©intergrunb  ju  halten  unb  bic  SBühler  jweiten 
unb  britten  Banges  »orjufchieben  oerftanben.  äöcnit  man  ihre  »olfStümIid)en  2lu8- 
S ciuanberfeßungen  anhörte,  fchien  eS,  als  ob  fich  bie  ganje  Unternehmung  wie  »on  jelbft 
machen  werbe;  bas  Be^ept,  bas  hiev  ausgegeben  würbe,  muffte  auch  ber  trägfte  ©eift 
»greifen  unb  gutheijjen  SBan  wufjte,  was  man  wollte.  „Die  »orhanbenen  Beamten", 
o l)te©  eS  unter  ben  ©ingeweihten,  „feßeit  wir  ab,  unb  uns  felbft  an  bereit  Stelle," 
recht  bejcidjnenb  für  biefe  BoIfSberoegung,  bic  ben  Schaben  ber  Bnreaufratie  ju 
feilen  gebaute  burch  eine  Beamtenhierard)ie  Schlimmerer  ?lrt. 

'*!  3n  ber  Stille  war  für  jebe  ber  beftehenbeu  Beamtenftellen  fchon  ber  fiinftige  3n= 
•>  haber  beftimmt.  3um  BejirfSridjter  taugte  gewiß  jener  Saufmann  am  beften,  ber  fo 
mächtig  gegen  bie  Beamtenfchaft  bonnern  fonntc,  iitS  StabtpfarrhauS  foüte  ein  bis- 
heriger Untergebener  bes  StabtpfarrerS  einjieheit,  ber  fo  fd)öne  Beben  über  greiheit 
unb  Baterlanb  l)ielt,  freilich  auch  ein  bischen  ftarf  ju  trinfen  pflegte.  Sind)  uitfer 
Schloff ermeifter  .©ellbranb  roar  nicht  leer  aitSgegaugeit;  er  hotte  ebenfalls  wader  gewettert 
gegen  bie  beftetjenbe  Orbnung,  was  boch  ber  befte  Beweis  feiner  Befähigung  für  baS 
Bitrgermeifteranit  roar,  unb  ba  grau  ftatljarinc  fehr  ftoljeu  Sinnes  war,  fo  fonnte  eS 
nicht  fehlen,  bah  fie  fl<h  jeßt  fdjon  in  angenehmen  Dräumen  »on  fünftiger  Beamten 
herrlidjteit  wiegte  unb  für  ihren  fünftigen  höheren  Staub  fich  non  ihrem  ©begatten,  wie 
wir  oben  gehört  hoben,  ein  angemcffcneS  Bvad)tgefd)enf  auSgebeteu  hotte 

Die  grofje  SBaffc  ber  Bürger  befanb  fich  natürlich  ganj  im  Baun  ber  Bolfs- 
häupter  unb  fd)ieit  burch  unabläffige  Bearbeitung  »oll  »on  Begeiferung  für  bie  Sache 

Cd«,  (tat.  n<moUf4tift  1892.  III.  IS 


ber  greifleit  ju  fein.  Wur  wenige  SBiirger  unb  einige  Beamte,  wie  j.  SH.  ber  [Bürger- 
meifter,  ber  Amtmann,  ber  gürfter,  machten  eine  Ausnahme,  jeigten  aber  burd)  ibr  Auf- 
treten^' baß  man  in  bewegter  $eit  bic  Wfänncr  nicßt  jäblen,  fonbern  wägen  fall. 
3mmcrßin  war  es  ein  ©ebot  ber  SBorficßt,  baß  fic  teilweije  ©affen  bei  fid)  trugen  unb 
beim  näcßtlicßen  tpcimgang  au«  ißrem  oerabrebeten  sBerjammlung«(ofal  einen  §au«fnecht 
mit  ber  fiaterne  oor  fid)  her  geben  ließen.  Unter  ber  '-Bürgerfcßaft  gebürte  ju  ben 
begeiftertften  Anhängern  ber  [Bewegung  ber  Ißorbäcfer;  ibm  war  eben  in  jenen  lagen 
ber  erfte  Soßn  geboren,  unb  nun  jerbraeß  er  fid)  ben  Mopj  barüber,  ob  er  ibm  ben 
Warnen  „'-Blum"  ober  „Werfer"  beilegen  iolle,  ba  ibm  bie  SBaßl  webetbat  jwifeßen  biefen 
beiben  fd)önflingenben  Warnen.  Sebenfall«  fpraeß  er  jd)on  jeßt  feine  Ueberjeugung  auf« 
beftimmtefte  bnlim  au«:  „Ser  muß  in«  bcutfd)  ,8arttlement‘!"  Sem  armen  «naben 
war  e«  nun  freilich  fpätcrßin  nicht  befd)iebcn,  in«  beutfebe  Parlament  gewählt  ju  werben, 
wie  fein  begeifterter  SBatcr  weieiagte;  mau  fonntc  ifjn  jwanjig  3aßrc  f pater  auf  bem 
freien  [ßlaß  oor  bem  Ißov  fißen  jebett,  ebne  iBefcßäftigung,  förperlid)  fräftig,  aber 
taUenb  unb  fd)Wad)fittnig. 

3m  Stäbtcßen  benfebte  fortwäbrenb  Unruhe ; be«  Wad)t«  würben  auf  ben  Straßen 
häufige  jwedlojc  Scßiiffe  abgefeuert ; ben  Sog  über  bilbeten  bie  3öirt«t)äufer  ben  $aupt> 
mittelpunft  ber  jeßt  jo  unentbehrlich  geworbenen  politiidjen  ©rörterungen.  Sie  weiften 
SBirte  Rieften  eifrigft  jur  Sad)e  be«  SBoIfe«;  nur  einer  berfelben  mad)te  eine  eutfeßiebene 
Ausnahme.  ©r,  ein  Sohn  be«  '-Hülfe«,  ooU  üRutterwiß,  mit  gcfunbcti  Anficßten  unb 
fcßlagfertigen  Antworten,  »erftanb  e«  fo  trefflich,  bie  Sdßoädjen  ber  güßrer  unb  bie 
geheime  Selbftfucßt  ihrer  Abfidjten  ju  geißeln,  baß  auch  fiele  für  bie  neue  '-Bewegung 
begeifterte  '-Bürger  je  unb  je  ba«  Öebürfiti«  fühlten,  fid)  ooit  ihm  ein  wenig  abfüßlen 
ju  [offen,  wa«  ben  SJolfShäuptern  immer  wieber  große  Sorge  machte.  Saunt  er  ober 
in  biefer  unruhigen  »feit  uid)t  bod)  einmal  ju  weit  gehe,  hotte  feine  fluge  grau,  bic 
faft  immer  mit  bem  Stricfftrumpf  befdjäftigt  am  Scitentiid)  faß,  mit  ihm  bie  oerftänbige 
SWaßregcl  oerabrebet,  baß  fie,  fall«  er  bod)  einmal  im  ©ifer  einem  ber  anber«  benfeit- 
beit  ®äfte  „ju  nahe  hin  ju  reben"  im  '-Begriff  wäre,  ihn  burch  bcbädjtige«  nachbrüdlid)e« 
Scharren  be«  guße«  auf  bem  SBoben  an  bie  einjul)ültcnbe  ©renje  erinnern  werbe.  Unb 
babei  haben  fie  fid)  in  ber  Sßat  wol)lbefunben,  ui«  eine«  Sage«  einer  ihrer  «naben 
oorlaut  unb  jur  Unjeit  mahnte:  „SRutter,  feßarret!"  unb  bic  ganje  Safefrunbe  in  ein 
unbänbige«  ©elacßtcr  ait«brad)  über  ba«  fo  jäl)  entbeefte  $au«mittel. 

gaft  ju  jeber  Stunbe  waren  in  ben  weiften  SBirtSßäitfern  bic  äSortfüßrer  jmciten 
unb  britten  Wange«  anjutreffen  unb  hier  ftießen  and)  bie  Hüpfe  am  härteften  aueiuanber. 
So  faß  beim  eine«  Abenb«  ber  gürfter  im  „Woten  Abler"  an  feinem  gewohnten  Sifd), 
ein  großer,  ferngefunber  fDfann,  ein  unerbittlicher  geinb  fd)meid)Ierifcher  Webe  unb  burd) 
langjährigen  Aufenthalt  in  Wußlanb  nidit  gerabe  begeiftert  für  biefe  Sorte  ooit  grei« 
beitSmännern,  wie  fie  ißm  hier  gegenübcrftanb.  6«  fdjieit  jwar,  al«  wäre  er  ganj  mit 
pfeife  unb  Sdjoppen  befchäftigt;  bie«  h'nberte  ißn  aber  nicßt,  bem  eifrigen  ©ejpräd) 
ber  benachbarten  Sijcßgcfellfcßaft  nebenher  einige  Aufmerffamfeit  ju  jeßenfen.  Unter 
biefer  batte  er  fcßoit  bei  feinem  ©intreten  ben  „SWarat"  bewerft,  einen  furjen,  biefen 
Herl  mit  ßodjgerötetem  ©efießt  unb  jornigen  ©eberben,  ber  feinen  Warnen  nach  franjöjt« 
feßem  ©orbilb  befommen  ßatte,  weil  er  bie  Anficßt  oertrat,  baß  oor  allen  Singen  bie 
beutfdje  Wation  burd)«  gallbeil  gefießtet  werben  tnüfie,  unb  ißm  bie  Weben«art  „Hopf 
ab!"  feßr  geläufig  war,  womit  er  freilich  troß  ber  erregten  $cit  faft  ganj  allein  ftanb. 
3m  fiauf  ber  eifrig  geführten  Serßanblungen  würbe  c«  immer  flarer,  baß  ber  „SJlarat" 
feine  politifcße  SfBeiSßeit  bic«ma(  gar  nicßt  für  feine  wenig  intelligenten  ßußörer  au«> 
frame,  fonbern,  bureß  bie  oülligc  ober  oontommen  gut  gefpielte  ©leicßgültigfeit  unb 
SSeracßtung  be«  großen  gürfter«  außer  fid)  gebracht,  in  feinem  rcoolutionärcit  ©Örter  - 
lutd)  nneß  immer  heftigeren,  fränfenben  AuSbritcfen  fliehe,  ©nblicß  entfußr  feinem  frccßcn 
SRunbe  gleicß  einem  giftigen  ^Jfeil  eine  tüblicße,  pcrfönlidje  SBcleibiguug,  womit  ber 
Irene  be«  gürfter«  gegen  bie  Wcgieruttg  ein  jcßimpflicßer,  ebrlofer  ©ruttb  nutergefeßobeu 


3m  tollen  3<>f)r. 


275 


würbe.  (Sitten  Slugenblid  herrfdpte  Dotenftillc;  ber  SBirt  tttar  oerfdpwunben,  als  hätte 
ihn  bie  ©rbe  uerfchlungen;  bie  3«hörer  be#  „Warat",  ef)rjnme  Bürger,  waren  erftarrt 
mtb  biefer  felbft  war  recht  bleid)  geworben.  Wan  fattnte  ben  großen  görfter  Ijinreichenb, 
um  ju  wiffen,  baß  etwa#  SlußergewöhWiche#  beoorfteße,  unb  i'djon  hotten  oor  ben  Singen 
ber  ifrnWefenben  bie  mächtigen  häufte  be#  Sfjörfter#  ben  „Warat"  tn  bie  flöße  gehoben 
unb  mit  einem  furchtbaren  Schwung  fopfabwärt#  über  bie  fteinerne  Meüertreppe  hinab- 
geftüi-jt,  bereit  Zugang  oom  3Birtfc§aftSziinmer  au#  geöffnet  war.  Mein  Seben#zcid)en 
brang  non  unten  hcrouf;  wie  in  einem  Draum  gefangen,  faßen  bie  Bürger  ba  unb 
fahen  ben  fjörfter  mit  mühfam  wicbcrgewottnener  Stuße  fein  ©la#  leeren,  fein  ©eroeör 
umhängen,  ba#  bamai#  ftet#  fefjarf  geiaben  war,  unb  wortio#  hmauSfdjreiten,  ohne  baß 
jemattb  gewagt  hotte,  ihn  anjureben  ober  aufzuhalten.  Dein  „Warat"  hotte  jwar  fein 
bicter  ©djäbel  bie#ma(  noch  ba#  Sehen  gerettet,  aber  e#  bauerte  geraume  $eit,  bi#  er 
feine  ©ebaufen  wieber  einigermaßen  pfammeitfudfcn  fonnte.  Der  görftcr  hot  fein 
ungerabe#  SEßort  mehr  non  ihm  ju  hören  befommen;  ttod)  in  Späteren  3aßreu  hat  er 
in  Erinnerung  au  jenen  Slbettb  oerfießert,  baß  er  nad)  erlittener  Seleibigutig  fich  bamat# 
nicht  beit  geringften  SBormurf  gemacht  hätte,  wenn  ber  „Warat"  bttreff  feinen  Sturz 
getötet  worben  wäre. 

®lüdlid)erwcifc  waren  bie  .ftujammctiftöße  ber  Parteien  nicht  immer  fo  heftiger 
Slrt;  in  ben  ©ruft  ber  $cit  mifeßte  fich  auch  ein  gut  Seit  fiumor.  Siner  ber  grim- 
ntigften  ©egner  ber  neuen  ^Bewegung  war  ber  bide  gronj,  ber  al#  wohlhabettber  Wann 
fein  (bewerbe  frühzeitig  an  beit  Waget  gehängt  hatte  unb  nun  mit  großem  Eifer  unb 
mäßigem  Erfolg  ba#  eble  SSBeibwerf  pflegte.  Slbgefeßen  oon  feinen  uerniaubtfdjaftlidpeu 
Beziehungen  jum  Biirgcrmeifter,  fühlte  er  fidp  bureß  ben  frijd)  auffeßießenben  Hochmut 
gewiffer  Seute,  bie  ohne  bie  neue  Bewegung  ficßerlid)  im  öffentlichen  Sehen  nie  eine 
Woflc  gcfpielt  hätten,  in  feinem  Biirgerftolz  nicht  wenig  beengt,  ©ein  30rn  9C9C"  bie 
WolfSerßebuitg  war  aber  babei  fo  groß  unb  bie  Söorte,  mit  benen  er  um  fich  '°orf,  fo 
maßto#,  baß  e#  für  einige  junge  Seute,  bie  feiner  Berwanbtjdpaft  angehörten,  in  ber 
Dßat  eine  Betfucßuiig  war,  bem  leicht  erregbaren  Wann  einen  hoffen  ju  fpieten. 

©ine#  SlbenbS,  at#  ffjranj  nad)  heftigem  Sßortgcfedjt  — unterweg#  ju  feiner  Er- 
leichterung noch  gientlich  fräftige  Berwünfdjungen  ausftoßenb  — nadj  fiaufe  pitgerte, 
fanb  er  — o ©chreden ! — einen  Drohbrief  auf  feiner  ©d)  welle.  ßitternb  oor  Stergcr 
eilte  er,  bin  Sicht  anjujünben,  nnb  la#  nun  bie  h^ftigften,  ßanbgreiflidjften  Drohungen 
wiber  ihn  unb  fein  flau#,  wobei  bie  beoorftehenbe  ©träfe  für  fein  Sluftreten  gegen  bie 
geheiligte  ©ad)e  be#  Bolle#  mit  erjdjredenbcr  Dentlicßfeit  gcfchilbert  unb  auf  einen  be- 
stimmten Dag  angefiinbigt  War.  Die  wieberholte,  glcidjmütige  Waldung  feiner  ©attin, 
fich  enblirf;  einmal  zur  Wuße  ju  begeben,  überhörte  er  oöHig;  in  lautem  Selbftgcfpräcß 
begann  er  balb  biefen,  halb  jenen  BcrteibiguugSplan  barzulegen,  bi#  er  enblid)  fich 
baßin  fdplüffig  machte,  baß  er  fein  flau#  oerbarrifabieren  unb  mit  feinen  ©ewehren, 
nötigenfalls  mit  Dachziegeln  fid)  oerteibigen  würbe.  Unterbeffen  hotte  er  fid)  aber  ber- 
art  in  bie  fjiße  ßineiugerebet,  baß  al#  nächfter  ©egner,  ber  jebenfall#  Sofort  befämpft 
werben  mußte,  fid)  bei  ihm  ein  beträchtlicher  Dürft  anmelbetc.  Die  fdjlaftruufene  ©attin 
gab  ihm  ben  Wat,  einen  Dopf  ooll  ©auerniild)  ju  trinfen,  unb  e#  mußte  ihm  biefe  in 
ber  Dßat  feßr  gemunbet  hoben.  Denn  al#  er  enblid)  zur  Wußc  ging,  Sprach  er  Seine 
Sliterfennung  au#  mit  ben  SB  orten : „Die  3Jii(ch  in  beiner  BorratSfammer  Schmedt  füß 
wie  lauter  fRaßm."  Slm  anberen  Worgeit  mußte  fie  freilich  ^ic  unangenehme  ©ntbeefung 
machen,  baß  ihr  forgfant  bewad)ter  großer  Waßmtopf  einem  offenbaren  Wißgriff  be# 
erregten  ©atten  zum  Opfer  gefallen  war.  Der  gefürchtete  Dag  aber  ging  üorüber, 
ohne  baß  ein  Singriff  auf  fein  flau#  gemacht  würbe,  bod)  erft  in  Späteren  3aßren 
wagten  e#  bie  iiizwijrfjen  ßerangewadpfenen  jungen,  bem  ebenfaß#  ruhiger  geworbenen 
Wanne  beit  3ugenbftreid)  ju  befennen. 

©#  ift  begreiflich,  öaß  bie  befteheube  Obrigfeit  fid)  in  biefer  unruhigen  $eit  einer 
großen  ^urüdhaltnng  befleißigte;  bod)  gelang  e#  bem  jungen  cnergifchen  Slmtmauu, 

18* 


276 


3m  tollen  3<>br. 


burch  einen  fügten  |>anbftreich  einen  oon  auswärts  eittgebrungencn  VollSrcbner,  als  er 
eben  in  einer  ©irtSftube  oon  einem  Sifch  tierab  eine  aufrcijenbe  Snfpradje  hielt,  p 
überrafdjen  unb  fdjleunigft  über  bie  ©renje  p fcfeaffcit.  — 


III. 

Unterbefien  blieben  bie  VolfSmänner  nicht  unttjätig ; auf  einen  beftimmten  Sag 
würbe  pnädjft  ein  3'19  auf  &aS  ^ai>b  hinaus  geplant,  um,  wie  fic  jagten,  ben  dauern 
ben  Sfopj  warm  p machen,  bie  bisher  noch  fo  wenig  3utrauen  p ber  ebleu  Sadie  beS 
VotfeS  gezeigt  hatten.  Schon  SagS  poor  hatten  einige  Rührer  in  einer  besuchten 
©oftwirtfehaft  — oieüeicht  in  bem  ©efiihl,  baß  ihnen  jclbft  ber  nötige  (Jinflufe  unb  bas 
erforberliche  Sttfehen  abgehe  — ben  Vcrjuch  gemacht,  beit  heroorragenbftcn  Sürger  ber 
Stabt  burch  Sinfdjiichterung  pr  Ucbcrnahme  beS  ObcrfommanboS  unb  bamit  ber 
fchwerften  Verantwortung  p bewegen.  Schott  glaubte  ber  geängftetc  bejahrte  ÜJiann 
bem  Subrang  nicht  mehr  entrinnen  p fönnen,  ba  erfchicn  unter  ber  offenen  Sfeüre  f'n 
junger  SBiann,  ber  mit  jdjarfem  ©lief  bie  ganje  Sage  nbcrfchaute.  S>cr  Snblicf  ber 
©ebrängniS,  in  ber  er  ben  oon  ihm  hoch  verehrten  9)iann  fetjen  muhte,  liefe  fein  junges 
©lut  überwallen  unb,  ben  nächftftehenben  Süd)  ergreifenb,  fchleubcrte  er  baS  ungewöhn- 
liche ©efchofe  in  ber  Wichtung  gegen  bie  feigen  Srängcr  mit  bcwunbernSwertcr  Straft 
empor.  Sr  mufete  eine  ziemliche  Uebuitg  in  folchen  naturwüchfigen  Hraftleiftungen 
haben;  in  ber  Sfeat  hatte  er  eines  SageS,  als  er  infolge  eines  beim  Sanj  entftanbenen 
Streits  fleh  wiber  eine  überlegene  3flf)l  »an  ©egnem  wehren  mufete,  in  (Ermangelung 
jeber  anberen  ©affe  ein  an  ber  ©anb  in  ber  ^öfee  befeftigtcS  ^üfenergatter  loSgcriffen 
unb  fich  bamit  fiegreich  oerteibigt,  bis  jeine  $reunbe  ifem  p £mlfe  eilen  fonnten.  Such 
bieSmal  war  bie  ©irfung  eine  überrajdjenbe ; bie  entftanbene  Verwirrung  benuheitb, 
hatte  ber  junge  9)?ann  fich  plöfelidj  jwifchen  ben  alten  .öerrn  unb  feine  Sränger  gcfteHt, 
unb  inbem  er  biefen  feine  unerbittliche  ©egnerfdjaft  anfiinbigte,  geleitcle  er  ben  ©efreiten 
p feiner  ©ofenung;  p feiner  ©eruhigung  blieb  er  mit  gelabenent  ©ewefer  bie  Wacht 
hinburdj  als  Schuhwache  um  beffen  §auS. 

Sm  Sage  beS  SuSpges  eilte  bie  ©ürgerfchaft  bem  pm  Sammelort  beftimmten 
grofeen  ©larftplafe  p,  unb  feier  finben  mir  auch  unfern  Sd)Ioffermeifter  §ellbranb  in 
feiner  fchmuden  SuSrüftung  wieber.  (Eigentlich  mufete  noefe  feiner  ooit  ben  Verfammel- 
ten  genügenbe  SuSfunft  über  baS  3**1  P geben,  bem  man  heute  pftrebte;  aber  bafe 
man  auSphcit  müffe,  barüber  waren  nicht  nur  bie  oerfammclten  iRannfdjaften  einig, 
fonbern  aud)  bie  Seiber,  bie  mit  Stolj  auf  ihre  SWänner  fchauten,  waren  für  bas 
beoorftehenbe  Untenichmen  förmlid)  begeiftert,  wie  bicS  ein  jeitgenöffifchcr  Sichter  fo 
anfdjaulicf)  jdjilbcrt: 

8uPflS  trommeln  i chatten 
„ffieib,  meinen  ftccfcrbut ! 

„Unb  fotlt  ich  heut  noch  fatten, 

„'Blut  mu6  ich  trinfen,  8lut!" 


S 


3Bemt  mancher  9Bann  in  jenen  Sagen  ähnliche  ©ebanfen  geäufeert  hat,  fo  nmfe 
Aur  ©fere  ber  grauen  gejagt  werben,  bafe  nicht  jebe  fo  oerblcnbet  mar,  wie  Satfearine 
^ellbranb,  fonbern  manche  bcrfclben  oerftanb  es  burch  ih«  Klugheit  ben  hanbgreiflidjeu 
Shorfeeiten  ihres  @f)ehcrrn  »orpbeugen. 

„SBtut?  fpricht  bao  ffieib,  haft'S  lieber? 

„So  barfft  bu  nicht  oom  ßau«, 

„Irinf,  ehe  bu  Blut  trinrft,  lieber 
„$i ti  botle  ffieingla#  aubl" 


Digitized  by  Google 


3m  loden  Jnfjr. 


277 


St  naljm,  am«  fie  ifjm  reichte, 

Unb  fpradj:  „Wir  »erb  fo  buntm"  .... 

Ta«  ffleib  itijric : „Sott!  Srbarmen! 

„Tem  Ipelbcntobe  nab, 

„Stirbft  bu  in  meinen  'Armen 
„Siun  an  ber  ffibotera!" 

Unb  als  er  be«  anbern  läge«,  au«  tiefem  Sd)laf  enuadjenb,  bie  SRannfcbafteti 
oom  oerunglüdten  SluSgug  bleichen  Slngefidjt«  gnriirffebren  fab,  ba  erfaßte  ibn  Snlfejjen, 
unb,  gur  ©attin  fid)  menbenb,  fpraeß  er: 

„ffieib,  fage  mir  ti  rebtid): 

„3og  tdb  benit  aud|  mit  au«?" 

Die  grau  beruhigt  ibn  (acbenb  unb  gefaßt,  baß  fie  ibm  ein  fräftig  Schlafmittel 
in  ben  2Bein  gemifebt  batte. 

Die  (Bewaffnung  ber  oerfammelten  äRannfdjaft  gewährte  ein  93i(b  reic^ftcr  äRannig* 
faltigfeit  unb  9lbmc<h«lung.  Such  fdjienen  manche  ber  (Bewaffneten  bie  proflamierte 
Srüberlidfait  unrichtig  aufgefaßt  gu  haben;  menigfan«  oermodjte  ber  einfältige  ÜRüller« 
fepp,  al«  er  feßon  in  SReif)  unb  ©lieb  ftanb,  fid)  nod)  nicht  gu  beruhigen  über  fein 
erlittene«  Unrecht;  bie  mitgebrachte  SBaffe,  eine  neue  Heugabel,  batte  er  in  ber  naße* 
liegenben  ©aftwirtfdjaft,  ooll  guten  'Vertrauen«  auf  bie  allgemeine  Serbrüberung,  forglo« 
in  bie  öde  gefallt,  um  (ßo[iti!  gu  treiben,  unb  al«  e«  gum  Slufbntd)  blie«,  ba  ftellte 
e«  ftdj  berau«,  baß  ein  unbefannter  Mollege  fich  feiner  .^eugabel  bemäd)tigt  unb  fie  ißm 
oertaujdjt  hatte  gegen  eine  befcheibene  Stange,  an  berett  Spifce  ein  9?agel  eingetrieben 
war.  @«  mußten  recht  häßliche,  mit  bem  SEBaßlfprud)  ber  Srüberlidjfeit  gar  nicht  im 
öiuflang  faßenbe  ©ebanfen  fein,  bie  burd)  feine  oerfinfterte  Seele  gogen;  beim,  bie 
oöBige  (Riößtigfeit  feiner  neuen  SSJaffe  erfennenb,  murmelte  er  fort  unb  fort  entrüftet 
oor  fid)  bi«:  „Scherblei  Scßerblc!" 

ffiäßrenb  auf  bem  weiten  2Rarftplaß  fich  biefe«  fricgerifche  Irriben  cntwicfelte, 
bot  fich  broben  auf  ber  (Bürgermeifarei  ein  wefentliih  anbere«  93ilb  bar.  Der  recßt> 

fchaffene  (Bürgermeifar,  felbft  ein  ftiub  ber  Stabt,  war  feft  überzeugt,  baß  au«  bem 
beabsichtigten  SluSgug  nicht«  werben  biirfe,  wenn  nicht  namenlofe«  Unglüd  über  bie 
Stabt  fommen  füllte.  Der  Cberbeamte,  ber  bei  ihm  3uflucßt  gejuxt  hatte,  befahl  ib«t 
mebrmal«,  burd)  eine  Stnfpracße  an  bie  (Bürger)  cßaft  ben  guten  3t uf  ber  Stabt  gu  retten, 
unb  tro|  ber  Abwehr  feiner  Singehörigen  trat  ber  (Bürgermeifar  gum  leßtenmal  oor 
ben  erregten  (BolfSßaufen.  SBenige  3aßre  guoor  war  er,  auf  ba«  ßureben  feiner  3Rit> 
bürger  bi«  eine  oieloerfprecßenbe  furiftifche  Siaufbaßn  oerlaffcnb,  oon  ib«en  wie  im 
Iriumph  in  feine  (Baterftabt  geleitet  worben,  unb  heute  mußte  ber  ftattliche  SRann  mit 
ben  flugen  bunfleit  Slugen  faft  wie  ein  SBittcnber  oor  bem  betörten  (BolfSßaufen  ftchen. 
lie  (BolfSfüßrer  aber,  rooßl  erfennenb,  baß  bie  flaren,  übergeugenben  Sßorte  be«  recht«* 
funbigen  9RanncS  einen  (äbmenben  ISinbrucf  auf  bie  9Renge  mad)en  fonnten,  hatten 
jcßon  Sorforge  getroffen,  feine  gute  Slbficßt  gu  oereiteln.  Schon  nad)  feinen  erften 
SBorten,  benen  mau  bie  tiefe  ©rfcßüttcrung  anfühlte,  erfeßoü  ba«  brutale  Äommanbo 
„Mehrt!"  unb  bamit  mar  bie  leßte  Hoffnung  auf  SBieberßcrfaflung  ber  Orbnung  h*«1 
gefeßwunben.  Unter  bem  3«bel  ber  SÖtenge  gog  ba«  (Biirgerßecr  gum  Stabttbor  hinaus. 
®«  war  eine  ftattliche  3«ßl  oon  SRännern ; „SRarat"  batte  fid)  eiuftmeilen  oon  feinem 
jößen  Sturg  wieber  erholt  unb  broßte,  bie  (Biberftrebenben  gewaltfam  au«  ißren  Käufern 
abßolcn  ober  ftanbredjtlicß  erfchießeu  gu  (affen,  ffirftere  Drohung  würbe  auch  mehrfach 
au«gefübrt;  miubeften«  würben  in  oieleit  Raufern  bie  oorßanbeiten  ©emetjre  abgeforbert 
gur  (Bewaffnung  ber  SluSgicßenben;  troßbem  baß  ein  SicßerßeitSauSfdjuß  beftedt  war, 
famen  hierbei  nicht  feiten  förderliche  BRißßanblungen  oor,  unb  mancher,  ber  mit  fpöttifeßer 
©eberbe  auf  bie  großartigen  3im>ftungen  beutete,  mußte  e«  büßen,  baß  er  „ba«  (Bolf 
genedt  batte". 

9ladj  oiertelftiinbigem  9Rarfcß  ließ  ber  Oberbefehlshaber  $alt  machen  unb  bie 
Sfriegäartifel  oerlefen,  welche  ben  meiften  Obren  recht  ungewohnt  f langen;  bamit  fiel 


278 


3m  toflen 


bei'  crfte  SBermutStropfcu  in  ihren  überfdjäuntenben  greubeitbedjer.  fjattc  juoor  fdjon 
maudjcr  Bürger,  ber  nur  gejumttgen  mitmarfdjierte,  fidj  mit  bem  ©ebaufeit  getröftet, 
baß  er  bet  nächfter  ©elegeußeit  feiner  fehüßenben  Jpeimftättc  tuieber  jtteilen  fönne,  fo 
mürben  fie  burd)  bie  Strenge  ber  »erlefenen  Slrtifel  in  ißrem  Borßaben  beftärft.  3ubent 
mar  baS  Utarfdjiereu  in  ber  ©onnenhiße  eine  böd)ft  nnangeuebme  Sadje,  »oHenbS  für 
beit  bieberen  Nebenmann  beS  ©d)loffermeifterS,  ber  auf  ben  9iat  feiner  beforgten  ©attin 
fid)  einen  ©d)uß  gegen  Singeln  gefdjaffen  batte/  inbem  er  ein  Bnd)  Fließpapier  unter 
ber  SSJefte  auf  feine  |>elbenbruft  fc^ob,  melctjcas  nun  unter  ber  Bemeguitg  beS  ajiarfdßiercnss 
beftänbig  beftrebt  mar,  feinen  ©tanbort  ju  oerlaffeu. 

Stn  ber  näcbften  SBalbede  traten  alSbalb  jafjlreidje  ÜJfannfd)aften  unter  ben  »er* 
ftbiebenften  Bortoänben  aus  9?eif)  unb  ©lieb,  unb  manchem  berfelben  gelang  es,  burd) 
baS  bießte  Unterbot^  gebedt,  in  meitem  Sogen  ber  fdjüßenben  Heimat  jitjueilen;  ancb 
mürben  manche  ber  gelben  nod)  itadjiräglid)  non  ihren  SBeibent  heimgeholt,  fo  baß  ber 
Stommanbant  aus  juoerläffigen  SDiännertt  eine  9lad)l)ut  beftellte  mit  bem  gemeffenen 
Befel)t,  feinen  mehr  jurüdjuiaffen.  Sluch  ÜReifter  .peUbrattb  f)at  bei  9lad)t  unb  Siebet 
an  feine  ipauStljüre  geflopft  unb  ift,  baS  nötige  ©clb  jitfammcnraffenb,  mit  einem  ®e= 
noffen  eitenbs  in  bie  flucht  gegangen,  um  bem  9lrm  ber  ftrafenben  ©eredjtigfcit  jn 
entrinnen;  babei  mar  feine  Site  fo  grob,  baff  feine  erftaunte  ©attin  nicht  einmal  barüber 
»ou  ihm  geniigenbe  SluSfunft  befommen  fonnte,  ob  er  itjr  nicht  ein  fd)öneS  ©ejdjcul 
mitgebracht  höbe  für  ihren  neuen  ©taub. 

$aS  ©d)idfal  ber  auSgcrüdten  SDfannfdjaften  mar  batb  entfehieben.  Stleinere  ?lb> 
teitungen  mußten  »ott  ber  fpaiiptftraße  auf  bie  Dörfer  abfehmettfen,  um  Sturm  läuten 
ju  taffen  unb  meitere  9Jiannfd;aften  ßerbei^ufüßren ; jeboeß  bie  tneiften  0rtS»orftcljer 
meigertett  fidj  mitjutf)un  unb  mürben  bafiir  teitmeije  förperlid)  utißßanbelt ; in  einem 
Ort  mar  nur  eitt  junges  Büblein  mit  einem  „Jpeugäbete"  erfdjieneit.  9lud)  mürbe  bie 
©icherheit  ber  Slftion  roefenttich  beeinträchtigt  burd)  bie  attarmierenbe  9lad)ridjt,  baß 
Siititär  im  Slnjug  fei;  unb  man  madjte  jeßt  fein  ließl  mehr  barauS,  baß  matt  „bei 
biejem  »ielleidjt  auch  einen  anberett  ömpfang  finbett  fönnte,  ats  man  fidj  oerfprochen". 
©o  maren  bie  9Kannfd)aften  pleßt  an  ben  9?aud)fängett  unb  äBeinfellertt  eines  mol)l* 
habenben  BatternborfeS  fdjmählid)  gefcheitert;  batb  faß  man  bie  .Selben,  »om  SBeitt 
erfeßtagen,  in  ben  ©etreibefetbern  jerftreut  fchlafcit,  baS  ©emetjr  im  Slrm  ßaftenb. 

9htn  thaten  fich  bie  Slnfüljrer  aud)  feinen  ^mang  mehr  au  itt  Slenßerungen  beS 
UnmittenS  über  baS  faule  Bolf,  mit  bem  nichts  anjptfangen  fei,  ttttb  einer  berfelben,  ber 
feinen  tiefen  ©dpners  über  baS  SDtißlingen  beS  Unternehmens  ebenfalls  burd)  reicßlidie 
©etränfe  befchmichtigt  hatte,  hot,  mie  bie  ©age  berichtet,  itt  einen  Straßengraben  fanft 
gebettet,  ber  feßönen  BolfSerßebung  ben  ©djmanengefang  gefungen: 

„0  Soterlnnb, 

„C  «dimarsflotbi'ot, 

„Slidft  burch  ben  Trauerflor  I“ 

9Bie  »orauSjufehcn  mar,  ift  eS  ben  meiftcu  9fäbetSfüt)rern  gelungen,  it)r  foftbarcö 
Sieben  redjtjeitig  in  Sidjerßeit  ju  bringen,  ffür  bie  anberen  aber,  bereu  ehrliche 
SKeinung  man  getäufdjt  hatte,  begann  nun  bie  traurige  3dt  ber  maffenhoften  — @ib* 
fchmitre,  momit  matt  fid),  oft  genug  auf  Stoffen  beS  inneren  ffriebenS  fürs  ganje  Sieben, 
ju  rechtfertigen  fiufjte,  fo  gut  es  ging.  Biete  biefer  Sethörten  tarnen  in  ffeftuitgshaft, 
ober  — mie  einer  berfelben  fpätertjin,  menn  feine  ftinber  ißn  über  biefen  bunflett  9lb> 
fchnitt  feines  SiebenS  befragten,  ju  fagen  pflegte  — „auf  bie  ipod)fd)u(e";  für  ihn  mar 
fte  glüdlidjcrrocife  nicht  oergeblid),  er  ift  »on  jener  3*it  an  ein  Biebemtantt  gemorbett 
im  »ollen  ©inn  beS  SöorteS  unb  l)ot  mit  ungeteilter  Begeiferung  nod)  bett  glän^enben 
Slnfgang  beS  neuen  beutfdjen  9teid)eS  begrüßt,  bem  jüngeren  ©cfcfjlecht  gerne  bie  'palme 
beS  BorjugS  reießenb. 


3m  toKcii  Satyr. 


27'» 


IV. 

Stud)  grij)  $eQbrnnb  fc^rte  oon  iciitcm  gludjtweg  balb  wieber  jurütf  uub  eS 
fdjiett  itim  in  ber  Ifjat  gelungen  ju  fein,  und)  ftrcngfter  Unterfudjuitg  fiel)  ju  recht- 
fertigen; hatte  ber  unglücflidje  Viaitit  infolge  fernerer  Vlngft  oerwirrte  Sieben  geführt, 
ober  war  eS  abfidjtlidjc  Verkeilung  gewefeu,  jedenfalls  tinirbe  er  unter  biefern  ©nbritrf 
freigefprodjen,  ohne  beffen  froh  P werben.  SWerfwürbigerweije  toar  oon  jenen  lagen 
on  feine  SRebewetfe  je  mtb  je  eine  abgeriffene,  oerwirrte.  ^wifdjen  ben  ©freuten  jdjiett 
eine  gegenfeitige  ftumme  Auflage  eine  bteibenbe  Schcibetoanb  ju  bilbeit,  unb  er  fing  on 
fein  bliihcnbcS  ©efchäft  ju  oemachläffigen.  Sion  einer  ©rjiehnng  ber  fttnber  tonnte 
jej)t  feine  Siebe  mehr  fein;  jebeS  berfetben  fing  an  für  fidj  eine  befoitbere  Stoffe  ju 
führen,  unb  feines  lernte  ernftlidje  Arbeit,  weil  man  fich  auf  ben  ®lanj  beö  eitern- 
hanfeS  »erliefe ; bie  zahlreichen  Xocfeter  bcS  §aufe$  ftürgten  fich  in  einen  Strubel  oon 
Vergnügungen,  um  glänjenbe  Vcrforgintg  ju  finben.  3c  mehr  aber  mit  ben  Sohren 
auch  biefe  Hoffnung  fdjroanb,  befto  mehr  oerficl  bas  /pauS  bem  Vamt  beS  SlberglaubenS; 
bald  hatten  SBeiber  oon  ital)  unb  fern,  bie  fidf  auf  bie  Stunft  beS  Kartenlegens  unb 
SBahrfagenS  oerftanben,  unbefchräutten  Antritt  im  /paufe ; ©lüdSfpiele  unb  aberglänbifcfee 
Uebungen  erfefcten  bie  ^Religion,  dennoch  fdjienen  biefe  Xbcfeter  fich  u,ir  ju  oerheiroten, 
um  entweber  oon  ihren  ©atten  ins  gemeinfante  Verberben  gezogen  ober  halb  roieber 
oon  ihnen  gefchiebcn  jtt  werben.  35er  häuslichen  Verwirrung  itberbrüffig,  fuchte  ber 
Sdjlorfermeifter  feine  Unterhaltung  mehr  unb  mehr  in  ben  SBirtShäufem,  wo  er,  oont 
/podjmut  geftachelt,  ftetS  baS  große  SSort  ju  führen  beftrebt  war;  baheint  empfingen 
ihn  Vorwürfe,  /penibel  uub  förperliche  SÖiifeharrblungen,  bie  er  reblid)  äurüdjujahlen 
pflegte.  35ie  jjechfchulben  bei  einft  fo  ftoljen  .ficübraitb  mehrten  fich  > auch  fein  MeufjereS 
lieh"  ben  früheren  ©lanj  fauiii  mehr  erfennen.  So  ift  er  zur  rechten  ßeit  geftorben, 

faft  ungepflegt  unb  nnbeweint.  Unter  bem  Slegiment  ber  SBitwe,  bie  oon  aller  fittlichen 

ßitergie  entblöfjt  war  unb  bem  Verberbeit  ben  Siauf  lieh,  »ft  es  mit  ber  gamilie  reifeenb 
bergab  gegangen;  mit  bem  fittlidjeu  Sluine  brach  unaufhaltfam  aud)  ber  öfonomifdje 
herein,  au  beffen  Vorabenb  bie  Sdjloffermeifterin  aus  ber  ßeitlichfeit  fdjieb.  Unb  bamit 
ja  fein  Stein  auf  bem  anbern  bleiben  füllte,  ift  halb  barauf  auch  baS  ftattlicf)e  /pauS 
felbft  auf  rätfelhafte  SBeife  ein  Siaub  ber  flammen  geworben. 

3)er  greiheitSfturm,  oon  bem  bie  Vegeifterung  ber  VolfSmcinner  einen  Vöfferfrüh- 

ling  erwartete,  f}at  biefes  unb  manches  anbere  fpaus  bi«  in  bie  ©runbfeften  erschüttert; 

ber  furje  ßeitraum  oou  oier^ig  Sahren  hui  genügt,  um  baS  bamalS  begonnene  $er- 
ftörungSwerf  mit  erfdjrerfcnber  ©rünblidjfeit  ju  ootlenben.  Seitbem  ift  bie  VolfSftimme 
wieber  f)inreid)eub  nüchtern  geworben,  bah  bie  Slugenjeugen  oon  bamalS  mit  einem 
geheimen  ©rauen  heute  auf  bie  tragifefje  Verwidlung  ber  .fpeUbranbfdjcu  Sdjicffate  fchauen. 

35aS  fittb  bie  wahrheitsgetreuen  warnenben  Vilber  beS  tollen  3uhteS;  matt  hut 
fie  iit  unferen  lagen  faft  fdjon  aus  bem  ©ebädjtuiS  oerloren.  Ober  foßte  es  oieücicht 
aud)  heute  wieber  SRänner  geben,  bie  es  wagen  mödjtcit,  mit  bem  fetter  ju  fpielen! 


Digitizec 


jUlles  aber  nidjjfs. 

glätter  aus  einem  I a 9 c b 11  d). 
$on 

P.  HJtktier,  + ^Jrofetior  in  Q^iiftiania. 
flu*  bcm  Sdjroebiftften  übtrfefct  uon  ft.  C.) 


]. 

®en  3.  «nguft  1812. 

£>ier  ift  e*  alfo  gemefeit.  I'ort  auf  ber  Hufjöhe  liegt  fte  nod),  bie  alte  $iitte, 
grau  unb  uerfallen,  nod)  wie  cfjebem  001t  bcn  Heften  ber  grofecn  gfcf)e  iiberf  chattet. 

JUäre  irf)  nicfjt  fo  ntübe,  fo  mürbe  id)  auf  beit  ©aum  flettcm,  um  beffere  WuSficfjt  jn 
haben,  ©or  15  Saljrcn  bin  id)  oft  bort  oben  gemefett.  ®ocb,  eS  bebarf  beffen  nidjt; 
ich  habe  auch  fo  genug  ju  feljen  $ie  $iitte,  mic  gejagt,  ift  oerfaDen;  aber  ber  ©arten, 
ben  mein  ©ater  angelegt  bat,  ift  empbrgcmadjfen  unb  fcfjattig  gemorben.  £urd)  bie 
©aummipfel  laitit  icfe  ben  See  unterjcheiben  unb  ben  Sannenmalb  am  anberen  Ufer. 

©edjtS  im  'Itjafgirrtitb  murmelt  ein  Sädjtein  (baS  Ijeifet,  311  ben  feiten  im  3af)re,  mo 
baS  SBaffer  reichlich  ift)  unb  auf  ber  anberen  Seite  be$  Xbale«  erhebt  fich  ber  gute, 
alte  ©erg,  hinter  beut  am  Slbenb  bie  Sonne  untergeht  unb  ber  ein  fo  herrliches  @djo 
giebt.  fiints  00m  See  fehe  id)  ben  ^ittintel^o^cn  „SCtjrberg"  So  hoch  mie  beiitc 
Hlpen  ift  er  freilief)  nicht;  aber  jeber  hat  bas  ©echt,  baS  himmelhoch  ju  nennen,  maS 
fich  feinem  ©immel  am  meiften  nähert,  ©auboögel  umfreifen  noch  immer  feinen 
©ipfel  unb  brunten  raufdjt  ber  jflufe.  $u  haft  oiefleicht  fchon  ben  Ooifttum*®If  nennen 
hören.  ®ieS  ift  einer  ber  jroei  bebentenbften  Hrnte  beSfelben.  ©in  Stüef  meiter  oben 
hat  er  bie  ©renje  jimifdjen  $alS(anb  unb  ©ofjuSläu  paffiert.  ©och  ift  er  ein  frifdjeS 
©aturfinb,  aber  ein  Stüef  meiter  nach  SBeften  liegt  ein  ©tfenhammer,  unb  bort  tritt  er 
in  ben  $ienft  ber  9Renfd)en  unb  ber  Siüilifation.  ©iS  bahin  bient  er  bloft  baju,  bie 
poetifdje  Schönheit  meines  oerftedten  XbaleS  ju  erhöhen. 

$iefeS  ift  eine  SBelt  für  fich-  S)u  follteft  feljen,  ©oberid),  mie  fdjön  eS  ift.  Hber 
bu  bift  »ermöhnt;  bu  bift  fchon  in  ber  Scbmeij  unb  in  lirol  gemefen.  ®er  „Safebotten" 
ift  fein  ftönigSfee  unb  bod)  hat  er  ein  ganjeS  Sabrjeljnt  lang  für  mich  baS  SBeltmeer 
repräfentiert. 

3dj  miß  mich  hier  nieberfejjen  im  ©rafe  am  oberen  ©nbe  beS  Warten«  unb  bir 
etmaS  erzählen. 

peute  finb  eS  gerabe  17  3ahre  her,  bafe  ich  fllS  achtjähriger  ft  nabe  an  betfelben  Stelle 
mo  ich  iefet  fifce,  unb  bie  Hugen  unabläffig  auf  ben  blauen  §immel  gerichtet  hatte. 

Digitized  by  Google 


9dlei  ober  mrfjttf . 


281 


Jie  3eit  ift  ba  — jagte  cd)  ju  mir  fclbft  — unb  bod)  jcl)e  i d)  nicht«.  3a  bort, 
bort  ift  ba«  weifte  Segel!  $ief)er  mein  Sd)iff,  id)  bin  bcin  König! 

Ja«  weifte  Segel  aber  mar  eine  lidjte  ©olfe,  bie  jwifdjen  jmei  bunflen  »om 
SKorgenminb  baljingetrieben  warb.  @«  famen  noch  »iclc  (idjte  ©ölten,  efte  e«  Sbeitb 
würbe,  aber  feine  war  ba«  weifte  Segel. 

Ju  fragft,  fRoberid),  was  ba«  bebeutet?  @«  bebeutet,  baft  jemanb,  ber  fid)  luftig 
machen  wollte  über  meine  Schwärmerei  für  ba«  (Erhabene  unb  Ücberirbifd)c,  mir  ein« 
gerebet  hatte,  ich  fei  .Honig  auf  einem  groften  Suftjdjiff,  ba«  gerate  an  biefem  bcftimmten 
jage  fommen  würbe  unb  rnid)  fjiuanäfutjren  au«  ber  engen  ©eit,  bie  mich  bi«  bahin 
eingefd)loffen  hatte.  Jen  Slbenb  oorfter  hatte  ich  meine  Spielfachen  »erfd)cnft;  ich  brauchte 
ja  feine  mehr. 

Ter  Jag  ging  ju  ®nbe  unb  ich  mar  noch  fein  König.  Ja  erfaftte  mid)  eine 
ftumme  SBerjmeiflung  unb  ich  erlebte  meinen  erften  thränenlofcu  Scfjmerj.  2Ran  hatte 
mir  »erljeiften,  ba«  grofte  Schiff  werbe  mich  ^infüfjren  wo  ich  Wolle,  unter  anbercm  an 
ba«  (Sitbe  ber  ©eit;  unb  am  ?(benb  ging  mir  hoch  wieber  bie  Sonne  jenfeit«  be«  alten 
93erge«  unter,  ber  mich  fwhn(e  mit  feinem  @d)0. 

König  ju  werben  unb  auf  einem  prächtigen  Schiff  ba«  Sletljermeer  ju  burchfchiffen 
bi«  an  ba«  äufterfte  6ttbe  ber  ©eit  — ba«  fann  alle«  fein  für  bie  ißbatttafie  eine« 
ad)t jährigen  Knaben.  !öon  biefem  meinem  erften  alle«  hatte  id)  nun  nicht«. 

So,  ba«  ift  alle«,  wa«  ich  00n  biefer  Sache  erjähleit  fann.  Slber  begleite  mich, 
9ioberich,  einige  Steinmürfe  nörblid)  h'nter  jene  Slnhöfte.  tpier  ift  bie  Stelle.  ©ie  bu 
fiehft,  floh  Ijier  einft  ein  Heiner  Sach-  Jic  Steine,  bie  jerftreut  umherliegen,  fittb 
Ueberrefte  eine«  Jamme«.  SBon  biefem  möchte  id)  bir  etwa«  erjählen. 

©ie  btt  fiehft,  war  er  ba«  ©erf  eine«  Kinbe«  unb  bu  nteinft  ohne  Zweifel,  e« 

haben  fid)  hier  fleine  SRüljlfteine  gebreftt  ober  Heine  Jammer  gepocht.  9fid)t«  oon  alle« 

bem.  Jergleichen  gab  e«  brühen  am  iRumtbad) ; aber  hier  in  biefem  oerftecften  ©infei 
war  ein  ©eltocean,  genau  fo  groft,  wie  bie  Sage  ber  Steine  c«  erfennen  läftt.  3n 
biefem  Ccean  gemahrteft  bu  bie  ocrfd)iebenen  ©eltteile  uitb  Sauber  mit  ihren  befannte« 
flett  Stäbten.  Kleine  Söoote  au«  Saumrinbe  fuhren  auf  ben  bajwifchenliegenben  2Reeren 
hin  unb  her  unb  gehorchten  ben  Saunen  be«  in  ba«  Jljal  h*neingepreftten  ©inbe«. 

©enn  bu  aber  mäljnft,  e«  fei  bie«  ein  bloftc«  Spiel  gemefen,  fo  bift  bu  abermal« 

im  Irrtum.  6«  war  bie  ©eit  unb  nid)t  nur  ein  jum  ^eitwertreib  gemachte«  Äbbilb 
berfelben.  Jic  @renje  jwijdjen  fßftantafie  unb  ©irflichfeit  ift  fo  leidjt  iiberfprungen, 
wenn  matt  neun  3af)re  alt  ift.  3n  biefer  ©eit  mar  id)  König  unb  in  ihr  hatte  ich 
alle«.  $abe  ich  aud)  bie«  oerloren  ? 

„Jie  ©eit  wirb  »ergehen"  — biefer  Öebanfe  taut  mir  einmal  in  ben  Sinn. 
fRitf)t  nur  biefe  h>er  jufammengetragenen  Steine  werben  jerftreut  werben  unb  bie  ©affer* 
aber  wirb  »erjiegen,  fonbent  bie  ganje,  grofte  ©eit  wirb  »ergehen,  ffla«  nüf)t  e«,  fein 
alle«  in  bem  ju  haben,  wa«  »ergeht ? 

SRid)t«.  So  begegneten  fid)  auf«  neue  alle«  unb  nicht«  in  ber  Seele  be«  Knaben 
unb  er  befd)loft,  fein  ÄUe«  anber«mo  ju  fuchen. 

Siehft  bu,  fRoberid),  jenen  fanft  anfteigenbeit  .’piigcl  im  fRorboften?  6r  ift  mit 
Röhren*  unb  Kieferngruppen  bewathfen.  3d)  will  bir  nicht  jumuten,  mich  bahin  ju 
begleiten,  e«  ift  ju  weit,  ffientt  bu  aber  hinfänieft,  miirbeft  bu  in  einer  ber  »er 
borgenden  Höhlungen  be«  58  ergo«  einen  altarförmigen  jjelsblotf  finben,  umgeben  »on 
einem  fleinen  Steinhaufen.  ®«  fmb  bie  fRuineit  meine«  fleinen  Jcntpel«.  Jort  habe 
id)  mehr  al«  einmal  meinen  @ottc«bienft  gefeiert.  Jiefcr  @otte«bienft  war  fein  Spiel, 
fonbem  tieffter  ffirnft.  SRan  hatte  mir  gejagt,  e«  gebe  eine  ©eit,  bie  nicht  »ergehe. 
5«  fei  ba«  fReich  öotte«,  in  welche«  nur  bie  frommen  unb  fReineit  eiitgehen  bürfen. 
Ja  faftte  ich  ben  ®ntfdjluft,  fromm  unb  rein  ju  werben  unb  Sott  ju  bienen,  um  ein* 
mal  in  fein  fReid)  ju  fommen. 


282 


II lv  ober  nid)t£. 


Mein  bie  Pforte  ift  eug  unb  ber  ißieg  ift  jdjunil,  ber  (jiiiciujüfjit.  Stein  gu 
werben  oor  äNenfdjenaugett  ift  uid)t  feiner,  aber  rein  bo^nftefjen  oor  bem  Sluge  ©ottes, 
baS  bie  gcljeimften  ©ebanfen  bes  .DcrgenS  fiept,  ift  etwas  ÜebermenfdjlicheS.  , filier  gilt 
wicberum:  alles  ober  nichts.  23er  an  einem  fiinbigt,  unb  banbeite  es  fid)  aud)  nur 
um  beit  oorübcreilcnbctt  ©ebanfen  eines  unbewachten  StugenblicfS,  ber  ift  uor  bem  Ijcili* 
geit  ©ott  baS  gange  ©efeß  fcpulbig.  3d)  fann  mopl  feigen,  baß  ber  gehn-  bis  gwölf- 
jährige  Stnabe  riefenpafte  ?lnftrengungcn  machte,  um  bie  fiaft  ber  Sünbe  non  feiner 
Seele  abguwälgen ; aber  biefe  Staft  mar  ein  Sifppbusfteiit,  ber  immer  rnieber  gurüdroßte. 

Tod)  ber  Stein  mürbe  abgewälgt.  ®S  mar  mehrere  3at)re  jpäter,  als  bie  Heine 
22atbfird)c  bereits  in  Trümmern  lag.  3d)  muß  befennen,  'Jtoberid),  baß  eS  gang  fo 
gughtg,  mie  unfere  ©eiftlid)en  in  aller  ©infalt  oerfünbigett,  baff  es  gugepeu  miiffe,  unb 
icf)  mürbe  bir  fogar  oon  meinem  gegenwärtigen  Stanbpunft  aus  erfläreu  fönnen,  warum 
es  fo  gugepen  mußte. 

So  fuiete  i cf)  eiuft  als  3üngling  oor  bem  flehten  gfelfeualtar  im  23albc.  9)ieine 
Äniee  beugten  fiep  niept  rnefjr  in  fnecptijcper  gurdjt;  fie  beugten  fid)  in  bem  Flamen, 
oon  bem  bie  Sdjrift  jagt,  baß  in  bemfclben  aQe  Stniee  fid)  beugen  feilen.  Ter  Siftp 
pljuSfteiu  mar  auf  ftärfere  Sd)ultent  als  bie  mcinigcit  gelabctt  worben.  3d)  fann  Jagen, 
baß  id)  gttgleicp  alles  unb  nidjtS  gewonnen  patte,  benn  id)  war  nid)tS  in  mir  felbft, 
batte  aber  alles  in  Sf)tnfto. 

9Jid)t  ol)tte  2Bel)mut  benfe  id)  an  jette  jonnige  3eit  guriid.  TaS  |>immeISfd)iff, 
oon  bem  ber  9lcptjäbrige  geträumt  batte,  war  nun  wirflicp  gefommett  unb  butte  feinen 
Honig  geholt  unb  it)n  an  bie  äußerfte  ©renge  ber  2Belt  geführt,  au  bie  ©renge,  hinter 
welcher  bas  reine,  ungetrübte  Sticpt  ber  Swigfcit  febimmert. 

2Iber  noch  einmal  entfchwnnb  mir  baS  .*pimmelSfcf)iff.  ©ine  ©olfe  nahm  cS  oor 
meinen  ?lugcn  hinweg. 

211  IcS  ober  nichts  — eulfeplicper  ©ebattfe,  ber  immer  wieberfchrtc,  fcharf  unb 
blcnbeitb  wie  ein  öliß  aus  ber  ©ölte.  2BaS  toillft  bu  oon  einem  |iergen,  baS  fid)  ber 
tteufd)affeuben  Straft  beS  ©eifteS  geöffnet  hat  unb  in  bem  ©ott  felbft  ©opitutig  ge- 
macht hat.  — 

©ott  war  nicht  mehr  für  mich  ber  Sdjredlicpe,  ber  2Belten  bewegt  mit  bem  äußerften 
(Silbe  feines  gringerS  unb  oor  beffett  3or,lcö^I*c*  fogar  bie  Sonne  fid)  in  ?tfche  oerman- 
beln  müßte.  ®r  war  auch  nicht  ber,  beffett  HleibeSfaum  anbetenbe  Scharen  bebeitb  gu 
berühren  trachteten  auf  bem  '-Berge  Söforiap,  ober  auf  bem  Serge  ©arigim.  @r  war 
mein  öater,  unb  ber  23a ter  will  Weber  auf  biefem  öerg,  noch  in  3erufalem  angebetet 
fein,  auch  nicht  auf  meinem  flehten  öerg  im  ©albe,  fonbent  im  ©eift  unb  in  ber 
2Baf)rheit.  ©ott  war  jeßt  bie  Stiebe;  bie  Stiebe  hatte  er  mir  gegeben  unb  was  er  oon 
mir  oerlangte,  war  Weber  mein  fned)tiSd)er  ©ehorfam,  nod)  mein  äußerlicher  ©otteSbienft, 
fonbern  mein  jperj. 

2lber  bieS  beanfprud)te  er  gang.  Tie  giorberuug  ber  .peiligfett  hatte  fich  fo  aus- 
gefprodjen:  wer  an  einem  fiinbigt,  ber  ift  bas  gange  ©efeß  fdjulbig.  Tie  gorberung 
ber  Stiebe  war  ebeufo  unbebingt : wer  mir  nid)t  fein  ganzes  |>erg  giebt,  giebt  mir  itidjtS. 

3tp  mar  neunzehn  Sapre  alt,  als  baS  Problem  mir  oorgelegt  würbe,  recht  gu 
teilen  gwifepen  ©ott,  ber  mein  gangeS  .'perg  forberte,  unb  einem  fDfeufcpen,  ber  baSfelbe 
uttoermerft  ooßftänbig  in  öefiß  genommen  hatte.  Tie  9fegel  war  einfach : afleS  ober 
nichts.  TaS  menfcf)licbe  öanb  gerriß  ich,  wachte  aber  gugleich  bie  überrafepenbe  ®nt> 
bedung,  baß  baS  göttliche  baburep  nicht  fefter  würbe. 

liier  itanb  mein  öerftanb  friß.  Unb  was  burcpauS  nicht  bagu  beitrug,  mein  ©r- 
ftaunen  gu  oerminbern,  toar  bie  ©abrnebmnng,  baß  es  eine  2Renge  ÜJtenjcpeu  auf  ber 
©eit  gab,  oon  betten  man  im  aügemeinen  annahm,  baß  ©ott  ihr  ganges  fperg  befiße, 
unb  bie  beunoch,  ohne  fich  hn  minbefteu  ein  ©ewiffen  barauS  gu  machen,  fiep  gegen- 
feitig  ihre  üergen  jepenfteu  als  oößig  oerfügbareS  ®ut. 

\ 2t erflehe  mich  reefjt,  ffioberich ! Sticht  als  hätte  ich  bas  Problem  fo  oberflächlich 


?WcS  ober  nid)t*. 


283 


aufgefnfet,  bafe  id)  eine  ©d)toierigfeit  barin  gefunbeu  ijobeit  würbe,  auf  bev  einen  Seite 
©ott  über  alles  jtt  lieben  unb  auf  ber  anberen  ©eite  gegen  alle  SWenjdjen  freititblid) 
geftimtnt  p fein,  ihnen  ,\u  bienen  unb  ihnen  um  ©otteS  willen  möglidjft  oicl  ju  ©efallen 
p tl)un,  ja  fogav  rcdjt  warm  p werben  beim  ©ebanfen  an  iljr  ^eitlidjes  unb  ewiges 
3Bol)l.  Tiefe  ?lrt  oou  Siebe  enthielt  für  mich  fein  fRätjel.  Silber  was  war  and)  bie» 
für  eine  Siebe?  fReiit,  lieben  — bas  heifet  nicht  nur  einen  wohlwollenben  ©ebanfen 
für  jentanb  haben,  ober  einen  warmen  .'pänbebrud,  ober  eine  briiberlidje  ,panbreid)uug; 
lieben  helfet:  fein  3nnerfteS  hingeben,  fein  perjönlicheS  fed),  beit  üUlittelpuuft  unferes 
Sebetts,  unb  biejer  ijSunft  hat  wohl  feilte  Teile,  fo  wenig  wie  alle  anberen. 

„Hann  man  Dielen  neben, 

Sa«  unteilbar  ift?" 

pflegte  meine  ÜRnttcr  oor  3eiten  an  ihrem  Spinnrodcn  p fingen,  unb  in  biejer  gönn 
begegnete  mir  jept  mit  bem  ganjen  (Ernft  einer  (EwigfeitSfrage  baS  Don  ber  fßi)i(ofophie 
jo  lange  erwogene  Problem  uoit  ber  (Einheit  unb  SUiettjeit. 

9tun  finb  fedjS  Safere  oerfloffen  feit  bamalS.  Ter  oierte  Teil  eines  ©äfulums 
ift  über  mein  .jjiaupt  bahingegangen  unb  id)  fomme  mir  fehr  alt  oor.  3n  biejett  lepten 
fedjS  fahren  tjabe  id)  oicl  erlebt,  oiel  gelitten,  oicl  gewonnen.  Tie  für  mein  \icrj 
wertoollfte  (Errungenfchnft  war  bciite  Jreunbfchaft,  mein  SRoberid).  Sind)  auf  fie  habe 
ich  bie  fftcgel  angewenbet:  alles  ober  nid)tS.  3d)  gab  uitb  forberte  alles.  EDlan 
hat  mir  feitbem  gejagt  unb  id)  hatte  cS  and;  idjon  früher  gehört,  bieje  'Segel  habe  mit 
ber  j^reuitbfdjaft  gar  itidjts  p fdjaffeit.  3 cf)  glaubte  inbeffen,  and)  bie  ffrcunbjdjüft 
habe  mit  bem  £>er$en  ja  thun  unb  baS  .'per.t  bleibe,  and)  wenn  bie  greunbfehaft  cs  in 
Slnfprudj  nehme,  eine  unteilbare  ©abe.  ÜRatt  hat  mir  gejagt,  bieS  fei  ein  thöricf)ter 
©ebanfe,  ja  es  fei  überhaupt  fein  ©ebanfe  unb  baS  ,'perj  fei  burdjauS  fein  unteilbares 
©anjeS,  fonbern  föitue  fehr  gut  portioneittoeife  ausgeteilt  werben,  je  nad)  ben  Umftäuben 
unb  Scrhältniffen,  fowie  nad;  SJerbienft  unb  KJiirbigfeit  eines  jebeit.  Slber  wie  gejagt, 
id)  wufete  bieS  uidjt,  fonbern  wenbete  aud)  barauf  meine  alte  Siegel  an;  unb  fo  lieb 
bu  mich  auch  hatteft,  faubeft  bn  bod)  eine  fold)e  Siegel  gar  p unpraftifd)  unb  meine 
t'freunbfdjaft  oicl  p überfchwenglicf),  um  in  biefe  SBelt  hineinppaffen.  ©o  wurbeft  bu 
tot  unb  falt  für  mich,  unb  bap  hatteft  bu  atlerbiugS  ein  fHed)t,  foferu  mau  überhaupt 
ein  9fed)t  hat,  tot  unb  falt  für  jentanb  p werben.  Tu  fjirtteft  mich  auch  für  einen 
(Egoifteu  oom  reinften  JBaffer,  aber  bu  hatteft  barin  infofern  unrecht,  als  meine 
Sortierungen  nicht  beShalb  fo  grofee  waren,  weil  id)  fie  für  eigene  Rechnung  mad)te, 
fonbern  nur,  weil  id)  uid)t  wufete,  bafe  fie  im  Flamen  ber  wahren  ffreunbfd)aft  {(einer 
fein  tonnten. 

Tu  benfft  jept,  ich  fc*  oerftänbig  geworben,  nachbettt  ich  »on  oerftänbigeu  Seuten 
erfahren  habe,  wie  bie  mertfchlicfje  (Ergebenheit  befdjaffen  fein  ntüfje,  unt  etwas  in  ber 
Sielt  ausjuridjteu.  (ES  ift  bieS  ein  ÖeweiS,  bafe  bu  bei  beinern  Umherfchweifen  jwifcheit 
Sllpen  unb  Saguneu  unb  ftasfaben  unb  allem,  waS  bie  fReifebefchreibungen  p erwähnen 
pflegen,  ganj  oergeffett  haft,  was  eS  ift  um  ben  alten,  norbijdjcn  (Eigen finit.  Wehr 
als  je  halt«  id)  feft  an  meinem  ©runbfap:  alles  ober  tiid)tS;  unb  mit  .pinfidjt  auf  uitfere 
5reunbfchaft  löfe  id)  bie  gorberuug  biefe©  ©ruubjapeS  in  ber  SBeife  ein,  bafe  ich  &ir 
alles  gebe  unb  nichts  bafiir  oerlange. 

Unb  nun  will  id)  bir  ben  inneren  ©runb  tnitteilen,  worauf  mein  „SlHcS  ober 
nichts"  fid)  ftüpt.  3d)  bin  fßantheift  geworben.  Serftefee  mich  aber  rcd)t,  nicht  ein 
üßantpeift  gröbfter  Slrt,  ber  biefe  Söelt,  wie  fie  in  fRaunt  unb  3eit  gegeben  ift,  mit  ©ott 
oerwechfelt,  fonbern  einer  oon  benett,  bie  annchmen,  bafe  ©ott  ber  eigentliche  ftertt  unb 
baS  äBefett  oon  atleut  ift. 

TaS  ift  er  auch  >n  ber  Tpat  unb  toie  fönnte  er  etwas  aubereS  fein?  SlüeS 
was  oon  SBahrpeit  unb  ©d)önl)eit  in  ber  SBelt  umher  jerflreut  ift,  gehört  ihm  unb  ift 
ein  3ug  feines  wuitberbareu  StngefidjtS. . Taher  fommt  eS,  bafe  bu  manchmal  im  Sfnnerften 


284 


SlUeS  ober  md)ts. 


ergriffen  wirft,  wenn  bie  9?otur  in  einer  frönen  üatibfchaft,  einer  lieblichen  ÜKelobie 
ober  einem  frönen  aJienfcfjenaittlitj  bir  etwa«  »on  ihrem  inneren  SBefen  offenbart.  @3 
ift  bie  Schönheit  ©otteS,  bie  bir  ba  entgegentritt.  Daher  fommt  eS  auch,  baff,  wenn 
bu  manchmal  einer  fDtenjchenfeele  nahe  geführt  wirft,  bein  ©erj  mit  fo  wunderbarer 
©ewalt  ergriffen  wirb  unb  bu  in  biefer  Seele  gleichfam  bein  eigenes  Selbft  p finben 
meinft,  bas  bu  eben  gejucht  ^aft.  ®S  ift  ein  Strahl  Bon  ber  Klarheit  ©otteS,  ber  biefe 
Seele  burchleucf)tet  unb  ftdj  in  bem  inWenbigen  Sieben  beineS  ©eifteS  roiberfpiegelt.  ©ott 
foll  ja,  wie  ber  Slpoftel  jagt,  alles  in  allem  jein;  baS  ift  baS  3'ri,  welchem  alle  Dinge 
im  lebten  ©ninbe  entgegenftreben;  allein  oom  ©efidjtSpunft  ber  ßwigfeit,  bem  börfjften 
unb  eiitjig  wahren  ©efichtSpunft  aus,  ift  biejeS  3>el  nicht  bloh  ein  pfünftigeS,  fonbern 
ein  ewig  oorhaubeneS  unb  für  ben,  bem  eS  gegeben  ift,  bie  Dinge  fo  p fefjen,  wie  fie 
Bon  biejem  ©efichtSpunft  aus  fich  geftalten,  ift  es  aljo  auch  in  ber  Dhnt  oorhanben, 
bah  ©ott  alles  in  allem  ift.  3e  mehr  ber  Setradjtenbe  einem  jolchen  Stanbpunft  ber 
Slnfchauung  fich  nähert,  wo  er  mit  bem  groben  Denfer  alles  „stib  sperie  aeternitatis**) 
fieljt,  befto  mehr  fällt  für  ihn  ber  Schleier  oon  bem  9lacf)einanber  ber  3eit,  bem 
Dluhercinanber  bcS  fJtaumS  unb  bem  ©egeneianber  bcS  UnterjchiebS,  ber  in  biejem 
lieben  über  bem  einen  unb  ewigen  SBejett  auSgebreitet  liegt  unb  unjer  Singe  beirrt,  jo 
bah  uns  alles  als  eine  SBelt  ber  Vielheit,  ber  Trennung  unb  3rrjplittcrung  erjcheint. 
SJom  ©efichtSpunft  ber  ßwigfeit  ans  giebt  eS  Weber  3eriplitterung,  noch  Drennung, 
nodj  ®iell}cit.  ^tDeä  ift  eins  unb  baS  ©ne  ift  ©ott. 

So  ift  es  beim  auch  rin  SBfenbwerf  beS  enblichen  ©efichtspunfts,  bah  bu  unb  ich 
unb  alle  anberen,  bie  id)  unb  bu  jemals  geliebt,  jo  Bon  einanber  unb  Bon  ©ott  getrennt 
finb,  wie  wir  eS  hier  im  Sieben  futb.  Auch  mit  ©inficht  auf  uns  ift  ©ott  ewig  alles 
in  allem;  unb  wenn  er  uns  allen  alles  ift,  fo  ift  baS,  was  nnS  Bon  einanber  unb  oon 
ihm  trennt,  nichts!  Dafj  ich  bich  liebe  — wenn  ich  bicb  nämlich  wirtlich  liebe  unb 
bir  nicht  bloh  Stücfe  meines  ©erjeitS  gebe,  fonbern  gerabe  baS,  waS  id)  mich  felbft 
nenne  — , jo  bebeutet  bieS  nichts  anbereS,  als  bah  ber  Schleier,  ber  über  unjerem  ewigen, 
perjönlidjen  SJerhältniS  p einanber  liegt,  für  mein  inneres  Auge  jehon  in  biejem  Sieben 
weggepgen  ift;  unb  bah  bu  aufgehört  fjaft  mich  su  lieben,  ift  nichts  anbereS,  als  bah 
berjelbe  Schleier,  ber  auch  für  bich  einmal  teilweije  gelüftet  mar,  mieber  prücf  gefallen 
ift,  jo  bah  bu  in  Sepg  auf  uns  nichts  als  perjönliche  Trennung  ftehft.  ßwig  unb 
oor  ©ott  finb  wir  alle  Sin«  mit  ihm  unb  mit  einanber. 

Damit  ift  enblich  mein  peinliches  Problem  non  bem  Dilles  unb  DtidjtS  ber  Sliebc 
gclöft.  SBirflid)  lieben  f)ei§t  bis  ins  innerfte  ©cr$  unb  Seien  beS  geliebten  ®cgen> 
ftanbes  einbringen;  baS  SBefen  Bon  allem  aber  ift  ©ott;  beSfjalb  ift  eS  nicht  möglich 
recht  p lieben,  ohne  in  bem  geliebten  ©egenftanb  ©ott  p lieben,  Sieles  giebt  eS, 
was  man  Sliebc  nennt,  unb  was  Abgötterei  ift,  weil  es  nicht  in  bas  innerfte  SBefen 
bes  ©egenftanbeS  einbringt  unb  baf)er  auch  nicht  ©ott  trifft;  aber  bieS  ift  bloh  bem 
Diamen  nach  Slicbe.  Die  wahre  Sliebe  bleibt  nicht  an  ber  Schale  hängen. 

SBenn  aljo  jemanb  befürchtet,  er  liebe  einen  Sftenjdjen  p jehr,  inbem  er  ihm  eine 
Sliebe  fdjentt,  bie  bem  ©errn  allein  pfommen  würbe,  bem  jage  ich:  nicht  baS  ift  ber 
fehler,  bah  bu  p Biel  liebft,  fonbern  im  ©egenteil  baS,  bah  bu  p wenig  liebft.  Slajj 
beiite  Sliebe  machfcn  bis  ins  Unenblidjc  unb  fie  wirb  ben  geliebten  ©egenftanb  unenblicf) 
tief  treffen,  b.  h-  bis  in  baS  eigentliche  ßentrum  feines  SBejenS  hinein;  in  biejem 
ßentrum  aber  bift  bu  nicht  auf  baS  enblid)e  SBefen  geflohen,  baS  eine  3riH<mg  in 
Schönheit  erblüht  unb  bann  in  Schwachheit  bahinwelft;  bu  bift  auf  baS  Unoergäng- 
liehe  geflohen,  auf  baS  SBefen  aller  SBefen,  auf  ©ott,  unb  bann  bift  bu  fein  @ö$en> 
biener  mehr. 

So,  ÜHoberid),  wage  ich  erlies  p lieben,  wenn  ich  immer  meine  Sliebe  beih  genug 
fein  laffe,  um  bie  enbliche  Schale  p Berühren,  bamit  ber  göttliche  Kern  p Doge  trete. 

\ 


’)  Spinoja:  aus  bem  ®efict|tspuntt  ber  (twistete. 


■Mtte«  ober  niditt. 


285 


So  fann  id)  bie  jdjöne  9latur  lieben,  an  beren  Sujen  id)  rufte,  bie  SBiefe  mit  ihren 
'.Blumen,  bie  nturntelnbc  Duelle,  ben  raufd)enben  SBalb,  bie  geheimnibooll  ftüftembe 
Stelle,  bab  9Iieberraufd)crt  beb  fRegenb  unb  bie  ®efd)Winbigfeit  beb  iöli^eS,  ben  glänjen« 
ben  '.Regenbogen,  bie  9Rajeftät  ber  Sonne  unb  bab  inhaltsreiche  Schweigen  ber  'teadjt. 
So  fann  id)  bah  Üeben  lieben,  bab  lebt,  unb  bab  Sehen,  bnb  erlifd)t,  toeil  id)  weift, 
baft  burcf)  alles  miteinanber  ein  '-öatib  ber  Unenblicftfeit  geht,  welches  bab  in  ber  3eit 
©etrennte  unb  ßerjplitterte  ewig  eint.  So  !ann  id)  bie  ftoften  Steien,  bie  ben  9Renfd)en* 
namett  tragen,  unenblid)  lieben;  unb  wenn  biefes  Seben  gwifdjen  mein  §erj  unb  bab 
ihrige  eine  (Entfernung  fdjiebt  tjott  ber  ©röfte  beb  Skltmecreb,  ober  einen  Zeitraum  oou 
3aftrtaufenben,  ober  bie  unüberfteiglidje  Sdjeibcwaub  beb  glüftenben  paffes  unb  ber 
cifigen  ©leichgültigtcit:  bie  wahre  Siebe  oerwanbelt  bieb  aUeb  unb  fefct  eb  um  in  bie 
unetiblidje,  aUe  Scftranfen  nieberreiftenbe  3unerlicf)fcit  beb  ©wigfeitblebenb.  So,  fRoberidj, 
fann  icf)  bicf)  unenblid)  lieben.  So  wirb  nichts  für  ntid)  ju  nichts  unb  aUeb  ift  mein 
ewigeb  (rigentum. 

SRein,  lädjle  nidjt,  SRoberidj,  über  meine  exaltierte  Stimmung.  ©jaltiert  fein 
fteiftt,  über  bie  alltägliche  Slnfcftauungbweife  erhaben  fein  unb  bab  fann  ja  bebeutcu, 
baft  man  fid)  emporgefcftmungen  fjnt  ju  einer  Änfdjauung  oom  ©eficfttSpunft  ber  ©wig* 
feit  aub.  Son  biefem  0efid)tSpunft  allein  ficftt  man  ja  bie  Dinge,  wie  fie  in  SBirflid)' 
feit  finb,  bemt  man  fieftt  fie  fo,  wie  fie  oor  ©ott  finb. 

Unb  fo  fcfte  id)  and)  mein  lieben,  jowie  bab  beine  unb  bab  lieben  ber  ganzen 
Sielt  alb  aufgegangen  in  bem  lieben  ©otteb.  So  giebt  eb  feine  ^crfplitterung  mehr, 
feine  Süubc,  fein  iieib.  D,  wie  fehlte  ich  ben  lag  herbei,  wo  bie  Dorfe  ber  ßeit  für 
mich  ooUftänbig  fallen  wirb  unb  alle  biefe  quälenben  Schranfen  meiner  Seele  uieber* 
geriffen  werben. 

Diefe  ©ebanfen  finb  mir  gefommen,  alb  ich  mid)  enblich  nad)  mehrjähriger  Slb- 
wefenfteit  wiebcr  auf  bem  oerbofgenen  Schauplaft  ber  beginnenden  ftampfebtage  meiner 
Slinbljeit  unb  3ugenb  befanb.  Unb  an  bicf),  iKoberid),  habe  ich  nach  alter  ©ewohnfjeit 
biefe  ©ebanfen  richten  wollen.  .ßroifchen  mir  unb  bir  liegt  ber  ewige  Scftnee  ber  Sllpen 
unb  eb  ift  ungewift,  ob  wir  unb  noch  einmal  wieberfeften  werben,  aber  meine  ©ebanfen 
begleiten  bidj- 

ÜRorgen  oerlaffe  ich  liefen  Ort  unb  übermorgen  bie  fßrooing. 


II. 

Den  3.  Suguft  1852. 

3n  ber  Dhat,  eb  ift  ein  merfwürbiger  Dag  unb  wedt  in  mir  ftetb  eine  Stelt  oou 
fchlummernben  (Erinnerungen.  Unb  mit  auberen  ©rinnerungen  erwacht  aud)  bie  ©rinne« 
rung  an  bid>,  iRoberid)  Dich  fann  ich  nid)1  oergeffen,  beim  mit  ber  ^reunbfehaft  für 
bieft  war  bab  höhere  Sehen  meineb  ©eifteb  aufb  engfte  oerwoben;  bu  warft  bie  perfön* 
lieh  geworbene  5Reinf)eit  meiner  Seele.  Qejjt,  naeftbem  bu  heimgegangen  bift,  fann  id) 
jagen,  wie  jd)ön  bu  warft,  ohne  befürchten  }u  müffen,  miftoerftanben  ju  werben. 
3ej)t  liefeft  bu  ja  meine  ©ebanfen  in  meiner  Seele,  wie  fie  nur  im  Sichte  ber  ©wigfeit 
gelefeit  werben  fönnen.  3efct  oerfteftft  bu  beffer  alb  id)  mein  alteb  „SMeb  ober  uidjtb", 
bab  bicf)  einft  erfdjrerfte  unb  bir  fo  paraboj  oorfant. 

SKeftr  alb  breiftig  3aftre  finb  über  beiit  ©rab  an  ben  Ufern  beb  Sruo  bahin* 
geraufeftt.  Unter  bem  tiefblauen  .'pimmel  Stalienb  fjaft  bu  bicf)  fchlafen  gelegt,  mäftrenb 
bei«  alter  fffreunb  noch  auf  0er  ®fbe  umherirrt.  @b  müffen  oiergig  3aftre  h*r  fein, 
baft  ich  meinen  Äbfd)icbSbejuch  h'cr  gemacht  unb  oon  biejer  Stelle  aub  bir  oon  meiner 
3ugcnb  ergäbt  habe. 

Saft  mich  oergeffen,  baft  bu  gefd)icben  bift  unb  laft  mid)  noch  einmal  ,511  bir  rebeit 
wie  in  früheren  lagen,  SJillft  bu  etwab  hören  über  mein  ÜJfanncbalter,  wie  id)  bir 
einft  oon  meiner  3ugenb  ergäbt  habe?  3th  »iß  mich  für}  faffen. 


ttannft  bu  eS  glauben,  bah  icf)  bid)  öergeffen  habe  ? Sange  3c,t  fang  »<h  mir 
mit  .feinfid)t  auf  bid)  bic  SBorte  be«  ®oit  CSarlo«  oor: 

3<b  fiabe 

Sßr  bicieä  lieben  feine  Jtrbeit  niebr, 

Stl«  bie  ©riimenmg  an 

Mber  mein  .feerg  fpicltc  mir  einen  hoffen.  S«  ift  ba«  alte’ ©emälbe,  beffen  Sicin 
luaitb  für  jebc«  neue  9Renjcf)en leben  auf«  neue  aufgerollt  wirb  imb  fid)  bodj  nicmalß 
abnufct.  Vlber  bie  Mefcfjreibung  eine«  folgen  ©emälbc«  bat  nid)t  baäfelbe  Morrccht 
ewiger  grijdje,  wofern  fie  nid)t  mit  Originalität  ausgeführt  wirb.  Jd)  Inffe  be«balb 
biefe  Mefd)rcibung  beifeite.  Mur  einen  einzigen  ffng  will  id)  mit  meiner  alten  gittern 
ben  .'panb  aufgugeid)nen  ocrjud)cn. 

Sie  biefe  Slin.  teilte  bir  unter  biefem  Manten  alle«  ÜMilbc  unb  Meine,  wonach 
bu  gelernt  feaft,  bid)  gu  febneit,  al«  bu  nod)  bettt  rauben,  froftigen  Scbcti  feieitieben 
augebörteft.  ÜJicfer  fann  ich  nicht  fagen. 

(Sine  fech«monatIiche  iöefauutfcfeaft  hotte  un«  einaitber  geuügcnb  nabe  geführt,  bah 
wir  beibe  über  unfere  gegenfeitigen  ©efüfjlc  fo  gicmlid)  im  ftlaren  waren.  0inft  in 
allem  ftimmten  unfere  Seelen  überein,  nur  in  einem  fünfte  war  eine  »ollftänbigc  lieber» 
einftimmung  nicht  gu  erreichen:  id)  war  fßantheift,  (Slin  gehörte  gu  ben  frommen  Crttjo» 
bojeu,  unb  obgleich  milb  in  ihrem  Urteil  über  anbere,  war  fie  bod)  ooit  Hnnad)fid)tlid)cr 
Strenge,  wo  c«  fid)  um  bie  Meinbeit  ber  eoangelifeben  Sehre  hanbeltc.  Diefe  Strenge 
aber  trat,  wenn  fie  mit  mir  bisputierte,  nod)  viel  idiroffer  gu  Sage,  als  wenn  fie  irgettb 
einem  anbercit  ÜJfenfchen  wiberfprad). 

Söie  gefügt,  wir  hatten  un«  ein  bolbeS  Jal)r  gefannt.  Jd)  weilte  gu  fetter  3cit 
al«  Softgänger  in  bem  itaufe  non  ©litt«  Mater,  einem  fßfarrf)au«  in  bem  fdtöuereit  Teil 
uttferer  fdjmebifdjeu  ©checren.  S«  war  am  Johannistag.  Slin«  Mater  hatte  gu  prebigen 
unb  wir  brei  gingen  mit  einanber  oom  fßfarrf)aufe  nad)  ber  einige  ©teinwürfc  weit 
entfemten  Sircije.  5)a  fiel  e«  Slin«  Mater  ein,  bafe  er  etwa«  unter  feinen  papieren 
oergeffen  höbe;  er  ging  guriid  unb  bat  un«,  auf  ihn  gu  warten.  2£ir  festen  un«  auf 
eine  fleine  Slnfwhe  am  üöcge. 

Mor  un«  tag  bie  ttirdje,  weiß  unb  fonitenbefchienen.  Mcd)tS  ooit  ber  Kirche  erhob 
fid)  ein  fahler  Merg  ttttb  gur  Sinfen  log  ba«  ttirdjborf  mit  feinen  roten  f)änSd)cu  unb 
grünen  (Härten,  hinter  biefem  allem  hoben  unb  fenfteu  fief)  bic  SBogen  be«  Kattegat 
gwifd)cn  jdjaumbebedten,  rötlich  fdjimmernben  ©cheeren. 

Sin  weihe«  ©cgel,  ooit  frifdjen  Söinben  getrieben,  näherte  fid)  eben  bem  ,'porigont. 
S«  erinnerte  mich  an  ben  ttönigStraum  meiner  Jugenb.  Jd)  ergählte  ifen  Slin.  ÜJicinc 
©tinime  bebte  etwa«,  beult  id)  fühlte,  bah  jefet  ber  ÜWomcnt  gefommeu  war,  aud)  beit 
ttönigStraum  ber  lebten  Mionatc  gu  ergähfeu. 

Slin  fafe  ichwcigenb  ba,  ben  Kopf  in  bie  £>anb  geftüfet. 

— ©laubft  bu,  Slin,  bah  mein  ttiubl)citStraum  non  ber  föniglidjen  Himmelfahrt 
fid)  jemals  erfüllen  wirb? 

— ÜJ?it  öotte«  Hülfe  wirb  e«  einmal  gefchehen  — antwortete  Slin. 

— ®u  fannft  bagu  beitragen,  Slin. 

— Mein,  Sbgar.  Ja  — fügte  fie  nad)  furgem  ©djweigeu  feittjgu  — id)  fann  für 
bid)  beten. 

— Merftehft  bu  mich  nicht? 

Slin«  ©time  iibergog  fid)  guerft  mit  einer  tiefen  Möte,  bann  wttrbc  fie  fehr  weif). 
Mud)  au«  Söangen  unb  Sippen  war  bie  ftfarbe  gcwidjeit,  al«  fie  nad)  wenigen  ©efuitbeu 
ihr  .finupt  erhob. 

— Ja,  Sbgar  — fagte  fie  nnb  fah  mir  bireft  in  bic  Mugen  — id)  oerfteljc  bid). 
Jch  bin  bir  — 

— Mlle«  — unterbrad)  id)  fie. 

— Unb  bu  möd)teft  mir  — 


Digitized  by  Google 


VUIe«  ober  nieftts. 


287 


— Me«  fein  ober  nidjt«  — antwortete  id). 

— 3d)  aljnte  c«.  3dj  t^abc  lange  gemufft,  baff  bie«  bein  (Srunbjah  ift.  llnb  bu 
bleibfl  biefem  (Srunbfafc  treu? 

— SBi«  in  ben  Job.  Ja«  ©tücfwerf  öerabjdjeue  id)  unfäglicfj,  auf  jebent  (Gebiet, 
ba«  meinem  .fperjen  {(eilig  ift.  3tt«  Heiligtum  ber  Siebe  joll  es  bttrd)  meine  fpanb  nie 
liereingebtadjt  werben. 

— Jurd)  bie  meine  aud)  nidjt  — «erjefjte  ©litt;  — „wer  bie  |>anb  au  ben  fJSflug 
legt  unb  fielet  jurüd,  ber  ift  nidjt  gejdjirft  jum  fHeidje  ©ottes."  ©ir  fönnen  einanber 
nidjt  alle«  tuerbeit,  ©bgar,  bentt  (Sötte«  ©ort  verbietet  es,  itnb  wenn  cs  feinen  anberen 
©eg  giebt  ju  uujerer  {Bereinigung,  bann  muffen  wir  einanber  nidjt«  werben.  — 'Jiein, 
unterbrich  mid)  nidjt;  ich  weih,  was  bu  jagen  willft.  Jeine  pantljeiftijd)en  {Beweis 
führungen  fönnen  woljl  meinen  3krftanb  üertuirren,  aber  bas  ©ort  (Sötte«  ift  dar  in 
biefem  'Bunde:  bu  barfft  nicht  mein  (Sott  fein  unb  ich  nicht  ber  beine. 

©litt  ftanb  auf,  al«  wollte  fie  geljen.  'JUöhlidj  rnnnbte  fie  fid)  um  unb  jagte  mit 
einem  feltjattt  flehcnben  ®Iid:  — Ju  (egft  mir  bein  entjefjlicheS  „ÄlleS  ober  nicht«" 
oor,  oor  bem  meine  Seele  fdjon  lange  jurüefbebte,  beim  id)  la«  eö  in  beinern  (Sefid)t, 
in  beinett  £mnb(ungen,  in  beinett  (Sebanfen.  3 cf)  will  bir  eine  attbere  ©al)l  oorlegen, 
bie  (Sott  jelbft  erlaubt:  entweber  nidjt«,  ober  ba«  tpödjfte  auf  ber  ©eit. 

— ©tiidwerf  ift  ba«  SojungSwort  ber  SSJelt  — ftammelte  ich,  >m  Snnerftcn  erregt. 

— ©a«  ift  mir  bie  ©eit?  ©a«  ift  mir  „alle«  in  ber  ©eit"  unb  ,,ba«  .^ödjfte  auf 
ber  ©eit"?  SBerjcih  mir  ©litt,  bah  idj  beit  (Segenftanb  jur  Spradje  gebradjt  habe; 
wir  finb  nidjt  beftimmt,  einanber  ju  oerftehen. 

— Sicht,  allerbing«  — jagte  bie  bleiche  ©lin  unb  ging.  3dj  blieb  eine  ©eile 
ftehett  unb  bliefte  träumenb  auf  ba«  ÜJieer  hinau«.  Ja«  weihe  Segel  war  oerjdjmunbcit. 

©«  toar  mir  ergangen,  wie  in  ben  (lagen  meiner  Sinbljeit. 

'-Bon  61in  hebe  ich  bir  nidjt«  mehr  ju  erjäljlen,  nadjbetn  ich  h’njugefügt  liobe, 
bah  fte  bie  (Sattin  bc«  ?lmt«uad)foIgcr«  ihre«  SBaterö  geworben  ift,  ba fj  fie  mit  bem* 
jelbett  ein  fromme«,  glüdlidjc«  Sehen  geführt  unb  fromme  Sinber  aufgezogen  ljot,  bie 
ihr  Slnbenfen  fegnen;  bah  ihre  Siebe  für  alle  anSreidjte  unb  bah  ihr  $erj  bem  J^errtt 
CSfjriftitss  treu  geblieben  ift  bi«  in  ben  Job. 

SWcin  Sehen  aber  würbe  ein  nnruhige«  Sehen.  Jer  jfriebe  war  au«  meiner 
Seele  gewichen.  3dj  ftiirjte  midj  in  ben  Strubel  ber  ©eit  unb  ber  Jäntott  be«  ©Ijr* 
geize«  fing  an  mich  ju  oerfudjen.  'Diente  Seele  wnrbe  ooit  einem  Jurft  oerzchrt,  bett 
nichts  zu  löfdjcn  oermochte. 

{Bisweilen  gab  idj  ben  inneren  Sümpfen  meiner  Seele  SlttSbrucf  in  ©ort  unb 
Sieb.  'Dian  begann  barauf  zu  hören  unb  mich  ju  loben,  ©in  neue«  .'pimntelöfdjiff 
taudjte  oor  meinem  inneren  Singe  auf.  ©«  füllte  midj  in  ba«  gelobte  Sanb  ber  'fioefie 
führen.  3ch  fonnte  ja  immer  noch  ein  Sönig  werben. 

3ch  warb  e«  nidjt.  Sob  würbe  mir  oiet  zu  teil,  bodj  nie  jo  uitüermifd)t,  bah  idj 
e«  al«  einen  oollftänbigeu  Sieg  anfeljeu  fonnte.  ©in  Jalent  war  idj  unbeftritten,  aber 
bie  SönigSfrone  bc«  (Senk«  würbe  mir  nie  oon  bem  allgemeinen  Urteil  aufgefe^t.  Ja 
Warf  idj  bie  ffeber  weg.  3d)  toolltc  alle«  ober  nicht«. 

Jie  ©rbjehaft,  bie  bie  Slrmut  meiner  Snabenjahre  in  pefuniäre  Unabhängfeit  oer* 
wanbclt  hotte,  oerfejjte  mich  in  bie  Sage,  meiner  fdjon  früher  empfunbeneu,  jefct  aber 
unwiberftehlid)  geworbenen  SReifeluft  nachzugeben.  Jie  innere  Unruhe  trieb  mid)  oon 
Sanb  zu  Sanb.  £>atte  idj  bie  ©eit  nidjt  auf  anbere  Slrt  erobern  fönnen,  fo  wollte  idj 
fie  wenigften«  auf  biefe  ©eije  zwingen,  meinem  ©iffcnSburft  ihre  jdjimmemben  Schüße 
aufzuthun. 

3dj  hohe  bie  Urwälbcr  Slmcrifa«  burdjwanbert  unb  ben  he'6cu  ©onb  Vlfrifa«. 

3ch  hohe  mich  auf  ben  ©eilen  bc«  hc'l'9cn  ©attge«  gefchaufclt  unb  auf  betten  be« 
frudjtbringenbcn  9lil«,  höbe  auch  tnit  frommen  pilgern  im  Sorbatt  gebabet.  Huf  bem 
{Berg  ßiou  fteheub  habe  ich  on  3frael«  einftige  .jperrlicfjfcit  gebacht  unb  an  ben  zufiinftigeu  ^ 

Digitized  by  Google 


288 


9tlle«  ober  mdjt? 


Sieg,  ber  ißm  ucrtjcifeen  ift;  oon  ber  Äfropoli«  ßabe  tcß  niebergefdjant  auf  bie  ©tabt 
be«  Ißemiftofle«,  fßßibia«,  ©opßoflc«  uitb  'fifato  Saun  lam  id)  uad)  Italien  unb 
Som.  Son  ba  au«  wanbtc  id)  mid)  nörblid)  unb  ftanb  enblid)  fine«  läge«  an  bem 
©rabe  meine«  greunbe«. 

©a«  habe  id)  gelitten  in  biefeu  3aßren  be«  Umßerirren« ! ©eit  entfernt  mid)  gu 
gerftreuen,  fjattc  biefer  unaufhörliche  ©ed)fcl  ber  Singe  ba«  Sebitrfni«  nach  bem  ©nett, 
Unoeränberlicßen  unb  Soßfommenen,  wonach  meine  3ugenb  fid)  gefeint  hatte,  nur  noch 
reger  gemad)t.  3e  rafeßer  bie  ©tenieutoelt  be«  Stenfd)enlcben«  fich  oor  meinen  Süden 
brcljtc,  befto  mehr  ießntc  id)  mich  noch  einem  Sid)t,  ba«  ben  bunflen  .pintergrunb,  oou 
bem  fie  fich  ubhob,  erfaßen  fonnte,  befto  fühlbarer  tourbe  mir  ba«  ©ebiirfni«,  ben  fefteu 
Stittelpunft  biefe«  aße«  mit  fid)  fortrcijjenbcn  Strei«lauf«  gu  finben. 

3cß  wußte,  bafe  id)  biefen  Stittelpunft  in  ©ott  ßatte  unb  nad)  ihm  ftanb  unauf- 
hörlich ba«  Verlangen  meiner  ©eelc.  3h"  fudjte  ich  in  oßem.  3ßm  jogte  ich  »ach  gu 

©öfter  unb  gu  Sanb  uttb  muhte  bod),  bah  id)  in  ihm  lebte,  webte  unb  mein  ©efen  hatte. 

Slflerbing«  war  er  für  mid)  eine  Setion  von  uncnblichem  ©iffen,  aber  er  war 
eine  pantßetftijd)  anfgefnhte  Serfon.  Slfle«  anbere  ging  in  ihm  auf.  ©ein  ©iffen  war 
imenblicß  ooßfommcit,  aber  eben  bc«t)a(b  hnlte  ba«felbe  feinen  anberen  3nljalt  nodj 
©egenftanb,  al«  ihn  felbft,  ben  allein  Sollfommenen.  Sott  feinem  @cftcßt«punft  an« 
gab  e«  nicht«  al«  ihn  feibft  in  feiner  unenblidjcn  |>errüd)feit,  unb  biefer  ©eficßtöpunft 

war  ja  ber  einzig  wahre.  91  ber  wo,  wo  war  in  (Motte«  ewiger  ©elbftanfd)auung,  in 

bem  Seich  ber  ewigen  ©aßrßeit  ein  für  mid)?  Stein  ©eift  War  gwar  ein  ©traf)! 
be«  Slid)teö,  in  weld)cm  ®ott  fich  felbft  fdjaut,  aber  biefen  Straß!  fonnte  ©oft  nie  al« 
ooit  anberen  getrennt  fehen.  3 dl  war  eine  giber  in  bem  groben,  göttlichen  fterjen,  aber 
eben  be«halb  fonnte  biefe«  $erg  nie  für  mich  fd)tagen. 

Unb  bod)  brauchte  ich  Siebe,  eine  unenbliche,  aßen  Seid)  tum  be«  ^tintmel«  unb 
ber  ffirbe  umfaffenbe  Siebe,  aber  nicht  eine  folcße,  in  welcher  mein  eigene«  ©efen 
unterging. 

3h  pflegte  wäßrenb  meine«  Aufenthalt«  in  Jloreng  öfter«  bein  ©rab  gu  befudjen. 
Jaft  jeben  Abeitb  fah  id)  ein  Stünbcßen  unter  ber  abgebrochenen  Säule,  bie  beine  Süße 
ftätte  bezeichnet.  Sein  Silb  ftanb  wieber  in  ber  ganjett  grifeße  ber  3ugenb  oor  meiner 
nach  perfönlicßer  Siebe  bürftenbeit  ©cele.  Su  hatteft  mid)  bodj  einft  wirfüch  geliebt. 

©o  fah  id)  eine«  Abcnb«  furg  oor  Sonnenuntergang  ba  unb  baeßte  an  bieß.  3n 
ber  Säße  faß  id)  ein  frifcß  aufgeworfene«  ©rab  uttb  auf  bemfelbett  fri)cße  Slunten  oon 
weißer  5ar&e-  aber  rofig  angeßaueßt  oon  ber  ©lut  ber  Abenbfonne.  3Jtein  Auge  rußte 
träitmcrifdj  auf  bem  fdjöiten  Jarbcnfpiet.  3d)  baeßte  mit  einer  gemiffen  monnefamett 
©eßmut  baran,  wie  ber  ©onnenftraßl  bie  weite  Seife  oou  ber  ©ottne  bureß  ben  weiten 
Suftraum  gemacht  hatte,  um  eine  ©eile  auf  gebrochenen  ©lumen  auf  einem  ©rabe  gu 
fpielen  unb  bann  wieber  ßineingegogen  gu  werben  in  bie  am  £>origont  ßinabfittfenbe  Sicßt- 
füget,  ©ar  e«  nid)t  ein  Silb  be«  menfd)licßen  Seben«  auf  ber  CSrbe  ? 

Stit  cinemmal  erbleichte  ber  Purpur  auf  ben  '-Blumenblättern.  3<ß  waitbte  ben 
Süd  naeß  ber  Sonne,  ©ine  ©olfe  gog  eben  über  ißre  golbene  ©eßeibe  baßin  ©ic 
hatte  eine  pßantaftifeße  gorm,  bie  meine  ©inbilbung  mit  Seicßtigfeit  gu  einem  ©<ßiff  mit 
einem  bunflen  Sumpf  unb  ßeflen,  golbgeränberteu  Segeln  nmgeftaltete.  Steine  ßinbßeit«» 
träume  oon  bem  Schiff,  ba«  mid)  al«  Sönig  an  bie  ©renge  be«  ©efeßaffenen  führen 
foßte,  tarnen  mir  augenbüdüdj  in  ben  ©intt,  unb  meine  ©eele  erging  ftdj  eine  ©eile 
in  itißcn  ©riuiterungcn.  91  u«  biefeu  weefte  mid)  auf  einmal  ber  ©ebanfe: 

®«  ift  ßeute  ber  8.  Auguft. 

©8  war  fo.  ©in  ©efüßl  be«  ©eßmerge«  bureßgudte  mieß  gleich  bem,  ben  icß  an 
jenem  Sage  empfunben  ßatte,  al«  icß  acht  3aßre  alt  war  3<h  woßte  mieß  eben  erßeben, 
um  gu  geßen,  al«  meine  Aufmerffamfeit  bureß  eine  Stimme  gefeffelt  würbe,  bie  in 


Villen  obfr  uidjlf. 


•289 


gebämpftem  Jon  unb  luic  für  fid)  fclbft  iit  meiner  ÜDfutterjprac^e  beit  befonnten  Sieber- 
oer« fang: 

Sanft  (oft  fid)  bann  her  ßrbf  'üaiib, 

Kenn  midi,  fotrt,  beide  treue  ipanb 
3«ö  üanb  ber  Könne  ininfct, 

Ko  ade  Trennung  abgettyan 
Unb  Xaoib  feinem  Jonatlfan 
Söeglüdt  an«  Jverje  finfet. 

ißlöblid)  Ijiett  ber  Sänger  inne,  ba  er  mid)  bemerft  batte,  al«  id),  um  ihn  beffer 
(eben  ju  föttnen,  mich  b'n|er  einer  Gppreffe,  bie  mid)  jur  §älfte  oerftccft  batte,  oor< 
beugte.  Jd)  fab  einen  faum  14  Jahre  alten  Sfrtabeit,  ber  ficb  errötenb  abroanbte  unb 
fid)  an  ben  ©lutnen  auf  bem  ©rabe,  an  roetebem  icf)  ftattb,  ju  jebaffen  machte. 

Sein  ©efidjt  batte  etma«  Slujprcdjcnbc»  unb  icb  fing  ein  ©efprätb  mit  ibm  an, 
mäbrettb  beffen  feine  Scbücbternbeit  mebr  unb  mehr  idjiuanb,  jo  bafj  icb  halb  mit  feiner 
turjen  Seben«gefcbid)te  befannt  mürbe. 

©r  b>eb  ©uftao  '3t.  unb  mar  ber  Sobn  einer  arnteu  ©farrmitme  in  Storrlanb. 
©in  ©ngfäitber  batte  ficb  öor  J'oei  Jahren  mit  feinem  bamal«  elfjährigen  Sohne  SBiUiam 
in  ber  ©egenb  aufgebalten,  mo  ©uftao  roobntc,  um  ficb  mit  Jagb  unb  $ifd)fang  ju 
bejebäftigen.  Jabei  batte  ©uftao  öfter«  al«  Rührer  bienen  bürfen  unb  e«  mar  ihm 
gelungen,  ficb  bie  Zuneigung  ber  beiben  cnglifd)cu  Herren  ju  ermerben.  ©inmal  batte 
©uftao  mit  eigener  ScbensSgefabr  SBiUiam  bas  Seben  gerettet  unb  ber  SSater  batte 
befdßoffeit,  ben  Lebensretter  feine«  Sohne«  baburd)  ju  belohnen,  baff  er  ihn  aboptierte. 
®r  batte  ihn  mit  nad)  Sonbou  genommen,  unb  al«  mäbrenb  be«  lepteit  Jahre»  SBiUiam« 
jdjmacbe  ©ruft  ein  milberc«  Jtlima  erbeifdjte,  batte  ©uftao  ihn  unb  feinen  ©ater  nad) 
Jtalien  begleiten  bürfen.  3n  Sloreuj  mar  SBiUiam  geftorben  unb  an  biejem  Slbenb 
batte  ©uftao  ficb  cingefunben,  um  ihm  ein  lebte«  Sebemol)l  ju  fagen,  inbem  er  tag« 
barauf  mit  feinem  ©flegeoater  nach  ©nglanb  reifen  follte.  Jiefer  mar  ebenfalls  unter- 
meg« geroefen  jum  ©rabe,  mar  aber  oon  einem  ffremben  aufgebalten  morben  unb  batte 
©uftao  oorau«geben  feigen. 

©uftao  batte  mir  aud)  SBiUiam«  Job  befebrieben.  Jic  beiben  Änaben  batten  fid) 
innig  an  einanber  angefcbloffeit  unb  e«  mar  ihnen  jur  ©eroobnbeit  gemorben,  ficb  unter 
bem  biblijdjen  ffiilb  oon  Jaoib  unb  Jonathan  ju  betrachten.  Much  bie  lebten  SBorte 
be«  Sterbenbcn  roaren  an  ©uftao  gerichtet. 

Jd)  mürbe  — fo  erjäbltc  mir  ©uftao  — eine«  SMorgen«  plüpltd)  in  SBißiam« 
Stranfenjimmcr  gerufen,  ba  er  mich  ju  fcljeu  begehrt  batte.  Ja  legte  er  fanft  feine 
Strme  um  meinen  £al«  unb  ftammelte  fein  lebte«  Scbemobl  mit  ben  mir  unoergefjlidjeit 
SBorten: 


„Jcb  fterbe,  ©uftao,  aber  id)  gebe  in  beit  $im  Ittel,  benn  ©ott  bat  mir  äße  meine 
Silttben  oergeben  um  feine«  Sohne«  mißen.  Jcb  banfe  bir  für  beine  treue  Siebe.  Ju 
mu^t  jum  |>eilanb  tommen  unb  in  feinem  Weid)  merbe  id)  bicb  roieber  in  bie  Sinne 
fcbliefsen." 

SKadjbcm  SBiUiam  — fuhr  ©uftao  fort  ju  erzählen  — mit  oielen  Unterbrechungen 
biefe  SBortc  au«gefprocben  batte,  fanf  fein  Stopf  in  bie  ftiffen  jurüd  unb  ich  glaubte, 
er  fei  tot.  Jic«  mar  jebod)  nicht  ber  ffafl,  er  lebte  noch  bi«  jum  Slbenb,  tarn  aber 
nicht  mehr  jum  ©emujjtfcin. 

— Ju  baft  ib«  wohl  fetjr  lieb  gehabt?  frag  id). 

— Ja  — antroortete  ber  ftnabc  — lieber  al«  aße  anbent  3Jtenfd)cn. 

— Slber  bu  barfft  bid)  (einer  troftlojen  Jrauer  bingeben. 

— Jcb  toerbc  ihn  mieberfel)en.  ©r  jagte,  er  merbe  mich  noch  einmal  in  bie 


Slrme  jd)liefjen. 
- Ja  - 


fuhr  ich  fort,  tief  ergriffen  oon  ber  feften  Ueberjeugung,  bie  fid)  in 

!..  C ft*  - f!  Y . nt J t.n  rt f-  ...  uti. L f — 1 kl  a 


ben  SBorten  unb  in  bem  ®efid)t«au«brud  be«  M naben  au«fpracb  — fo  ift  e«.  Siebft 
bu  bie  beiben  Sonnenftrablen,  bie  ju  beiben  Seiten  be«  ©rabe«  fpielen.  3®ifcben  ihnen 

«Hg.  tont.  WonatlMidtt  1892.  UI.  19  Diaitized  t 


liegt  bag  ©rab,  aber  beibe  gaben  benfelben  Ursprung  uttb  halb  »Derben  fie  in  bie  feurigen 
Ärme  ber  Sonne  guriidfcgren,  um  bort  mit  igr  unb  mit  einanber  gu  ocrfdjmelgen. 
So  toirft  bu  beineu  fjreunb  in  ©otteg  Scgog  toicberfinben.  Dort  fällt  jebe  trennenbc 
Scgranfe.  trotte«  Äinber  finb  alle  ein«.  Dann  bift  bu  nicgt  megr  t)ier  uub  SBilliam 
bort:  3gr  feib  beibe  ein«;  er  ift  bu  unb  bu  bift  er. 

©uftaog  Äugen  gatten  bei  bem  erften  Deil  meiner  Siebe  geftraglt  in  Siegegfreube. 
Sei  meinen  legten  äöorten  flog  ein  Scgatteit  über  fein  ©eficgt. 

— Senn  er  icf)  ift,  wie  »oirb  er  mieg  ba  in  bie  Ärme  fcgliefjeit  fönneit  ? 

So  lauteten  bie  SBorte  beg  Änaben,  bie  einfachen,  fiublicfjcn  SJorte,  bie  einen 

Slcnbepunft  bilbeten  in  meinem  fieben.  0 rounbevbare  üogif  beg  $ergeng,  bie  bu  bie 
oermeintlicge  üogif  beg  eigenliebigen  Denferg  überfliigelft ! 3 cf)  beuge  und)  »or  bir. 
2Benn  bu  aus  einem  (Mott  ergebenen  bergen  ftammft,  beuge  id)  in  Demut  mein 

Jfjaupt  bor  bir. 

— Du  gaft  red)t,  ©uftao ! SBilliam  wirb  bieg  in  bie  Ärme  fdjliefeen  uub  id) 

»oünfcgte,  icg  fiinnte  eucg  alle  beibe  in  bie  Ärme  fcgliefjen. 

Die«  mar  alleg,  mag  id)  gu  fagen  uermodjte.  3m  jelben  Äugenblid  tarn  ©uftaog 
Sflegcoater  unb  id)  ging  ginmeg  mit  bem  ©efiigl,  alg  gäbe  icg  etmag  oollftänbig  9tcues 
erfahren. 

Sine  SSBocge  fpäter  nagm  id)  Äbfdjieb  oott  beinern  ©rab,  SRobericg,  mit  ber  ©e< 
mifjgeit,  bafs  mir  ung  in  bem  einigen  SReidj  ßgrifti  treffen  »oerben,  bnfs  id)  bir  ba  fegr 
ttabe  tommen  roerbe,  aber  bocg  nicgt  fo  nage,  bafj  icg  bid)  niegt  in  bie  Ärme  fcgliefjen 
fömtte.  Der  ©eift  beg  fjerrn  felbft  gatte  eg  mir  bureg  ben  SDJuub  eineg  Äiitbeg  gefugt. 

Dag  Äinb  gäbe  id)  nicgt  mieber  gefegen.  Äber  meil  ein  Äinb  mein  üegrmeiftcr 
gemefen  ift,  ift  eg  gang  natürlicg,  bafj  meiu  gangeg  iieben  ein  fiublicgeg  ©epräge  be 
fontmeii  gat,  über  bem  icg  oft  auggelacgt  merbe.  3cg  roeig  mogl,  bafj  mir  naeg  bem 
Äugfprucg  beg  Äpoftelg  nicgt  am  Slerftänbnig  Äinber  »oerben  folleit,  fonbern  nur  an  ber 
Soggeit,  aber  ba  eg  fo  oiel  Scglimmeg  giebt  in  ber  Sielt,  glaube  icg,  bag  mir  ein 
geroiffeg  iHecgt  gaben,  in  reegt  oielem  ein  Äinb  gu  fein. 

3cg  fegrte  in  mein  Saterlanb  gurüd  unb  lieg  mid)  an  bemfelben  Ort  »lieber,  »uo 
id)  meine  Äinbgeit  jugebraegt  gatte.  Sott  ber  alten  ^iitte  ift  niegtg  megr  übrig,  alg 
ein  Heiner  Steingaufeit,  über  ben  fegon  bag  ©rag  gu  »oaegfen  beginnt;  aber  auf  einem 
Ipügcl,  etmag  »täger  an  ber  See,  liegt  ein  fegmudeg  ^äugegen,  in  roeldjem  icg  öftere 
Sefucg  uoit  Jreunben  empfange  unb  mit  igneu  oon  oergangenen  $eiten  «be.  3d)  fege 
aueg  nicgt  ungern  bie  Äinber  aug  ber  fHacgbarfcgaft  um  mitg,  unb  fie  finb  aueg  »liegt 
abgeneigt,  mieg  gu  befliegen,  befonberg  toettn  icg  mit  ignen  Bon  bem  rebe,  mag  icg  in 
fremben  Sänbem  gefegen  gäbe.  3cg  gäbe  fie  aueg  gelegrt,  allerlei  jegöne  Sorftellungen 
mit  bem  Flamen  moberieg  gu  oerbinben.  Äber  eg  giebt  noeg  einen  anberen  9lamen,  für 
ben  icg  igre  bergen  gu  gemimten  fuege,  bag  er  ignen  teurer  merbe,  alg  irgenb  ein 
anberer  'Jiante  auf  ber  Sielt.  Unb  jo  oft  icg  ein  Äinbcgauge  (euegten  fege,  toemt  id) 
oon  ber  §ei*rlicgfeit  biefeg  fJfameng  rebe,  glaube  icg  gu  fegen,  »oie  ber  Vorgang  bureg  ^ 
fiegtiger  unb  buregfiegtiger  mirb  unb  mie  ber  ©lang  cineg  Heilten  SDiorgenfterag  ben- 
felben  gleicgfam  buregbriegt.  Dann  benfe  icg,  mie  fcgöit  eg  fein  mirb,  menn  einft  ber 
Vorgang  »oie  im  Dempel  gu  3erufalem  gerreijjen  mirb  oon  oben  an  big  unten  aug. 

Unb  mein  fflaittgeigmug?  ®r  ift  meggemijegt  mie  oon  einer  §anb.  ®g  »oar 
natürlicg  bie  §anb  ©otteg,  aber  bie  $anb  beg  oiergegnjägrigen  Änaben  mar  bag  Slerf 
geug.  3 cg  merbe,  fo  goffe  icg  um  ßgrifti  roiHeit,  ©ott  fegr  nage  fomnten,  aber  bod) 
nicgt  näger,  alg  bag  er  mieg,  menfcglicg  gerebet,  iu  bie  Ärme  fcgliefjen  fann. 

Unb  mein  „Älleg  ober  niegtg  ?"  — 3cg  gäbe  aufgegört,  oon  biefer  Sielt  megr 
gu  oerlangen,  alg  bag  fie  ein  Sorgof  ber  ©»oigfeit  fein  fotl.  Der  etoigen  Sielt  ift  eg 
oorbegalten,  in  ooHfommener  Slcife  alleg  gu  geben. 


Stile«  ober  tiicf)t«. 


291 


@rft  in  bem  ewigen  8eben  gehört  ein  äBefen  gaitj  bem  anbern.  Sucß  bie  oder« 
itberfcßwettglicßfte  irbifcfje  fiiebe  ift  ©tiicfwerf:  ©lut  in  einem  fünfte  unb  Kälte  in 
einem  anberen.  Unb  roa«  man  ßicnieben  bem  einen  gicbt,  reicht  nicßt  ßin  für  alle. 

So  liebt  man  uidjt  im  'Jieicß  ©otte«.  Sie  Kofttng  ift  nicßt  ßier  etwa«  unb 
bort  etwa«,  ober  t) i er  alle«  unb  bort  nidjt«,  foitbcrn  alle«  in  allen.  Jür 
ba«  alte  „Sille«  ober  n i d) t « " gicbt  e«  feinen  Slitäbrud  tiießr,  weil  e«  bort  feine 
SSaßl  mcßr  giebt.  SBemt,  wie  ber  Slpoftel  jagt,  ©ott  alle«  in  allen  ift,  fo  wirb  aucß 
allen  alle«  gejcßeitft,  inbem  ©ott  ficfj  allen  giebt.  ©rft  bann  ßört  ba«  Stücfwcrf  auf. 

Sarin  befteßt  ba«  große  ©eßeintni«  be«  ißcrjönlicßfeit«Ieben«,  baß  bie  oielen 
fünfte  in  bemfelben  fid)  nie  ocrmifcßen  unb  baß  e«  bocß  niemal«  mögltcß  ift,  einen 
'ijjunft  p treffen,  oßue  in  biefent  ifSunft  alle  bie  anbem  p treffen.  Slber  allerbing« 
ntiiffen  juoor  bie  Scßranfett  ber  $eit  unb  be«  9iaume«  gäitjlicf)  niebergeriffen  fein. 

9luf  ben  Sag,  wo  biefc«  für  ntid)  gefeßießt,  warte  ic ß mit  Seßnfucßt.  Sann 
wirb  c«  mir  oöllig  flar  werben,  wie  bie  göttlidße  iiiebe  in  ißrer  iibermenfcßlicßen  fjrei- 
gebigfeit  ba«  wuitberbarc  ißroblem  (oft,  allen  ade«  $u  geben,  oßne  fieß  felbft  p Der- 
liereu.  3d)  weiß  gewiß,  baß  e«  fo  ift,  aber  bie  ©infießt  in  ba«  ©efeß  ber  ßeiliggewor- 
betten  Ißerjönlicßfeit  ift  ßienieben  Stücfwerf  für  tttirf),  wie  ade«  anbere. 

Unb  fo  feßwebt  bem  S3Iirf  be«  ©reife«  wie  bem  be«  Slcßtjäßrigen  nodj  immer  ba« 
S3ilb  eine«  £immel«fcßiff«  oor,  ba«  ißn  at«  König  an  bie  ©renjen  be«  ©efeßaffenen 
unb  weit  barüber  ßinatt«  tragen  wirb.  Sie  Süiacßt  ber  ßeiligen  Siiebe  ift  ja  eine  weit- 
crobernbe,  ftmiglidje.  $ur  3eit  jeße  icß  nur  pnjeßen  jcrriffeiten  SJebelmaffen  bie  weißen, 
golbgeriinbertcn  Segel  be«  föttiglicßen  Scßiffe«  feßimmeru,  aber  bie«ma(  wirb  meine 
©rwartung  nießt  getänfeßt  werben:  e«  wirb  unfeßlbar  fommen. 


in* 


Digitized  by  Google 


^euffdfie  Sprüche  am  unö  im  l|aijfe. 


II.  3 b*  feit»  grentblingc  ittlb  Säfte  oor  3Rir. 
3.  3Kof.  25,  23;  1.  6f)r.  30,  15;  <ßf.  39,  13. 

3<b  bin  ein  Saft  auf  ffirbett.  f|Jf.  119, 19. 


®ies  ©efenntniS  fefjrt  in  »ergebener  gorm  in  aßen  Segenben  mieser, 
lautet  e«: 


S8ir  bauen  l;icr  und  fefte 
unb  finb  bort;  frembe  (Düfte, 
unb  wo  wie  ewig  fällten  fein, 
ba  bauen  wir  nur  fetten  ein. 


3unä(t)ft 


®ai  ift  berfelbe  fromme  ©pruefj,  welker  fd)on  ben  Sammler  heutiger  ©prief)« 
roörter  SWicb.  9leanber,  einen  3eit0enoffen  unb  Sdjüler  ÜWelancbtbon«,  bi«  jit  Iljrätten 
riifjrtc,  als  er  iljn  an  bem  neuerbauten  £>aufc  feine«  Setter«  Slnbrc«  la«. 

3«  ttirol  lautet  er:  ffiir  bauen  f>äufet  grofj  unb  feft, 

bariu  wir  fein  nur  frembe  ÜWft, 
unb  ba  wir  foQcn  ewig  fein, 
ba  bauen  wir  gar  wenig  ein. 

Sefanntlid)  bei  unferen  Sorfaljreu  bie  grembe  ba«  Slertb  (alia  terra).  Unb 
fo  lautet  bie  ©prudjinfdjrift  aud;: 

Sir  Rnb  tj'fr  etenbe  (Düfte, 
nocfi  fabelt  wir  fwbe  Sefte. 

Sär  beffer,  wir  träten  mauern, 
ba  wir  ewig  möchten  bauern. 

$a«  rechte  £>eim,  mit  bem  ©rbe  unbeftedt,  unoergänglicb  unb  unoerwelflid),  bat 
ba«  Soll,  ba«  mit  fo  ftarfem  tiefem  QeimatSfinn,  mit  fo  tiefer  greube  an  ber  irbifeben 
|>eitmat  begabt  war,  fid)  unb  feinen  ftinbern  burd)  folcbe  3tifcE)riftcn  allzeit  gegenwärtig 
ju  erbalten  gefuebt.  ®a«  irbiftbe  föeint  foßte  b'naufroeifen  ju  bem  ewigen  unb  ber 
irbiftbe  SBefife  unb  ba«  öebagen  an  ibm  foßte  ba«  §eimweb  nach  oben  niefft  erftiden. 
Cb  and)  alle«  am  unb  im  ßaufe  feft  gebaut  unb  gefügt  ift,  fo  ruft  boeb  ber  getreue 
Sdart,  wie  j.  8.  in  SJeftbeim  bei  $(ug«burg: 

Sir  bauen  all«  feft, 
boef)  uirfjt  auf  bad  beft; 
wo  mir  feilen  ewig  fein, 
ba  bauen  wir  gar  wenig  ein, 

ober  in  ber  Scbweij : Stein  Sanbel  foa  im  $immel  fein, 

obfd)cn  id)  leb  auf  (Erben, 
ein  Pilger  bin  ict)  hier  aQein, 
bort  fjrtf  i(t)  Bürger  j'  werben. 


Digitized  by  Google 


Jcutfdje  Sprüche  dm  unb  im  $oufe. 


293 


äflan  fleht,  »nie  utifer  SSolf  itic^t  nur  eine  ?lrt  imflareS  $eimweh  in  fid^  trug, 
Umbern  ein  |>eimweh  rechter  9lrt  mit  gewifjem  ^id;  tote  eS  fiel)  wirtlich  eyipbancn 
juckte  in  ber  einigen  peirnat,  bereu  ^Bürgerrecht  unb  ßauSgcnofieiijchaft  it)m  über  ber 
irbifdfen  ftanb.  Darum  fpric^t  eS  in  jcfjöuer  tiefer  fjweibeutigfeit  mit  bem  Ülpoftef 
Sßhü-  3,20:  „Un|'er  SKanbct  aber  ift  im  £>iwmel."  SKittcn  in  bem  irbifchett  Dageroerf 
unb  ber  täglichen  Hrbeit  treu  auSharrenb  arbeiten  unb  bodj  bie  Seele  in  ber  $eimat 
haben,  bas  ift  edjteß  eoangelijcheS  (Shriflentum.  ®S  fpTicfjt  firf)  aufs  für^efte  aus  in 
bet  3njrfjrift: 

Stuf  bic  Srbe  bau  ich, 
auf  ben  §immel  trau  itf), 

ober  in  ber  Srfjweyer:  SB«  ötott  bem  .'perrn  all*ett  igut  trauen, 

ber  wirb  im  §immel  unb  auf  (Erben  bauen. 

linb  fo  barf  bas  SSoff  mit  bem  ipjalmiften  5ßf.  39, 13  befemten:  M)  bin  beibes, 
bein  ißifgrim  unb  bei«  58iirger,  wie  alle  meine  Säter,  nnb  ftch  bes  SBortes  öpf).  2,  19 
getroffen:  So  feib  ihr  nun  nicht  mehr  ©äfte  unb  grembliugc,  Soubern  Bürger  mit 
ben  .tieiligen  unb  ©otteS  .pauSgenofeit.  Solche  ^reube  bes  einigen  SebenS  mitten  in 
ber  Arbeit  unb  9!ot  beS  irbifdjen  firf)  ju  oergegenmärtigen,  mahnt  auch  bie  Onfdjrift  in 
SDierflenburg: 

Sebent,  Wtenfcf),  wie  fröhlich  cS  ba  fein  maß, 
ba  tanjenb  3ahr  wirb  fein  (Sin  Sag; 
unb  wie  betrübt  eS  fei  all  bar, 
ba  ein  Sag  wirb  fein  taufenb  Bagr. 

®rum:  ®eg  nicht  betn  fftenb 

auf  bieje  Qeit, 
fonft  ijaft  bu  Üeib 
in  fwigteit. 

Das  biblijehe  SEÖort:  „®S  ift  alles  eitel,  eS  ift  alles  gnnj  eitel"  liegt  mancher 
3ujrf)rift  ju  ©runbe,  wie  58,  ber  auS  SBarwijrf)  in  ben  Sßierlanben  oom  Bahre  1754: 

ßäufer  bauen  hier  auf  Ifrbeit 
ift  nnb  bleibet  (Htettcit. 

Sagt  uns  bauen,  ba|  wir  »erben 
(Erben  ju  ber  Seligfeit. 

So  meinen  eS  auch  bie  ©oSfarer  Sprüche,  ber  eine  auS  ber  graufenbergerftrajie 
oom  3ahre  1627: 

i’afet  un«  im  Stimme!  bauen 
unb  (Sott  oertrauen, 

unb  ber  anbere  aus  ber  ©lorfengiefjerftra|e  oom  3ahre  1577: 


®ott,  ber  afle  Sing  ocrniag,  ffifir  beffer.  wir  träten  mauern, 

behüte  bie«  $auS  bei  Wacht  unb  Sag.  ba  wir  möchten  ewig  bauern. 

®r  will  uns  geleiten,  Sa?  Seitliche  h«t  buch  nur  ben  Schein, 

wenn  mir  Don  hinnen  jeheiben.  baS  (Mute  hat  SJolpi,  bas  8öfc  'Pein. 

38ir  finb  hl«  elenbe  Wüfte,  Sr  um  tagt  uns  baS  Seitlich  oerachten 

hoch  bauen  wir  h»h«  Sleftt.  unb  ftets  nach  bem  (Ewigen  trachten. 


®6enfo  einbriitglid)  ruft  eine  |>auSinfchrift  ju  Sofjnerthal  im  ftanton  S8em: 


Sie«  §auS  fofl  für  bie  Wachwelt  nügen; 
wir  werben  eS  nicht  lang  hefigen. 

Ser  Umftaub  ber  betrübten  Beit 
ermahnt  unS,  baß  wir,  et)  wir  ftetbeit, 
un«  um  ein  nnb  ree  6auS  bewerben, 
ba«  ®ott  im  $imme!  hat  bereit. 


SBo  aber  bas  ©eroujjtjein  oon  ber  f^emblingS*  nnb  5pilgerfrf)aft  einem  'Solle 
lebenbig  bleibt,  ba  toirb  auch  bas  ©ebenfett  an  Dob  unb  ©rab  unb  an  ben,  ber  bie 
einzige  umoanfenbe  Bufludp  mitten  im  Dobe  ift,  wach  erhalten.  Das  ift  altbcutjdjer 
SfebenSernft  mitten  in  ber  greube  an  ber  SSelt  uttb  ihrem  @ut,  an  .'pausS  unb 
ffleftfc.  Unb  fo  flingt  auch  burch  bie  $auSinfchriften  unoerfennbar  ^trrburdh : 


Digitized  by  Google 


294 


Xeulftfee  Spriidjc  am  imb  im  $auic. 


III.  «lies  gleifd)  i ft  wie  ®ra$.  <J}f.  90,  5;  103,15.  l.^etr.  1,24.  3ac.  1, 10  11. 

|>err  ©ott,  Du  b i ft  unjre  3 u f I « dj t für  unb  für.  ^j.  90,1. 
i2e^rc  un§  bebenlen,  baff  mir  ft  erben  miiffett,  auf  baff  mir  flug  werben.  90, 12. 


Slug  jüldjer  UebenSanfcffammg  fließen  3nfd)riflen  mie  bie  aus  Dberffeffen: 

See  SMenfdt  fl  leid)  einer  ©lumc  ift, 
bie  in  ber  i4&neit  ffrüfelingbfrift 
be«  äliorgetto  an  bet  ©tflte  ftcfect, 
be«  9(bcnb£  feinfällt  unb  »ergebet, 

ober  bic:  3Bir  ftteben  auf  Stbett  nact»  uidtttS  jo  fefer, 

old  ttadi  gut  §offmmg  uttb  Qsfer, 
unb  jo  tmt  ba«  alle«  ertoerben. 
jo  (egen  wir  uns  nicbet  unb  ftec&eu. 

3n  Helfen  lieft  man: 

3«  einem  Stugenblicf  unb  '3fu  äcrtäfll 
Sttlmarbt  unb  ipofeett  biejer  Seit, 

ober  in  ber  ©djtueß : Der  tuteufcf)  gar  leiditlitb  faOt  ju  örunb, 

muff  fterben  unb  weife  niefet  bie  Stuitb. 


3m  SOIünfterlanbe : 


3n  Slrolfett: 


3«  .£>eilbtoitH : 


Skfiefle  boefe  beiit  .baue, 
wir  flteicfi  ber  lob  utdjt  weit, 
fo  ift  bod)  nur  ein  Seferitt 
Sur  langen  Cmigfeit. 

34  bet  unb  arbeit, 
wart  and)  ber  Qeit, 
b«  Sott  wirb  geben 
natfe  biefem  Xotleben 
ein  lebenbig  Heben. 

'1)1  it  grofeer  ffiiife  unb  ©lagen 
erbau  idj  bicieo  .fraue 
unb  nieinanb  fann  mir  jagen, 
wie  baib  tef)  mufe  feinau«. 

3d)  lebe  unb  weife  nit  toie  lang, 
id)  fierbe  uttb  weife  uit  wann, 
iefe  ja!) re  au«,  weife  nit  wohin, 
barutn  id)  ftet«  in  Sorgen  bin. 


3n  Sifettadj  mirb  ber  ©prud)  im  ©eifte  fhufjer«  umgefeljrt: 

3d)  lebe  unb  weife  wofei  wie  lange, 
id)  fterbe  unb  weife  wofei  warnt, 
id)  fafere  au«,  weife  wofei  mofeitt, 
midi  wunbert«,  bafe  id)  ttoefe  traurig  bin. 

Die  Unfidgerljeit  unb  IpinfäBigfeit  alles  irbtjdjcit  Scfi&es  prebigen  furfe  unb  ein« 
bringlid)  3nfd)rifien  mie  bie  aus  Dirol: 

Xa«  $au«  ift  mein  unb  bod)  iiitfet  mein, 
ber  nad)  mit  tommt,  ift  and)  n)4t  fein, 
unb  wirb«  betn  Dritten  übergeben, 
jo  wirb«  ifem  tbenjo  ergehen. 

Xen  Vierten  trägt  man  auefe  feinau«. 

Stein!  jagt  mir  botfe,  wefe  ift  ba«  $au«? 

3n  »erfüllet  gorm  im  Dorf  Hu  bei  greiburg  im  ör.: 

Xtc«  §aui  tjt  mein  unb  botfe  niefet  mein, 
iefe  gefee  au«,  bu  gefeett  ein. 

Stein,  wer  wirb  wofei  ber  lefete  fein  ? 

ober  im  ©djmarjWalb:  In«  Sut  ift  mein  tmb  boefe  niefet  mein. 

mau  füfert  ntitfe  feinau«  unb  tommt  eilt  Sliibrer  fetnein, 
aefe  Sott,  wer  wirb  bet  lefete  fein? 


Digitized  by  Google 


Seutfehr  Spriitlji'  nm  imb  im  .yrnujc. 


295 


©a«  ^icr  lief  befragt  wirb,  erjdjeint  al«  Sußruf  i«  ber  uftorf er  Su^djrift: 

Oebeitf  be«  lob«  unb  jüitgfteu  Stricht« 
fei  fromm,  trau  (Bott,  jonft  hilft  bir  nicht«, 

jowie  iu  beit  folgenbett : 

Schnell  flieht  bie  Seit,  ffiemi  ich  Jur  tbür  fleh  au«  unb  ein, 

halt  bidj  bereitl  fo  fteht  ber  lob  unb  märtet  mein. 

€ 1'icnjdj  beben!  bie  Eroigleit,  Unb  bleib«  ich  auch  ftet«  ju  Jpau«, 
halt  bich  bereit!  fo  bringt  mich  bodj  ber  tob  heran«. 


lieber  bem  fßortal  beet  ©djloffe«  @uf)!au  bei  Stimptfd)  in  ©djlefien  Dom  3-  1580: 

SWe  Stunb  jum  Sterben  fei  bereit, 
benn  bu  weißt  nicht  be«  tobe«  3c*t- 

Sion  ffielt  Sorgen  mach  Birfj  frei, 
bein  teftament  fiel«  fertig  fei. 
tiju  5Bu6  mtb  fteh  oon  Siinben  ab, 
ber  tob  hlbplich  nach  bir  fchnappt. 

Seine  ©uff  nicht  fpar  bi«  auf  bie  fiept, 
bie  göttliche  ®nab  wirb  halb  oerfcherjt, 
gebenfe  an  3°™,  ber  tommen  wirb, 
ergreif  Ehriflu«,  ben  Seelenhirt. 

lieber  biefer  ©djloßinfdjrift  fte£)t  wie  über  ber  ©eifenfabrif  uott  Xuttlmgen : 


©läft  unä,  o 'ffielt,  in  beinern  ,£>au« 
ber  tob  be«  fie&cn«  fiitf|t<hcn  an«, 
wirb  am  ffleruch  e«  offenbar, 
ma«  talglicht  ober  SBach«licht  mar. 


Uttb  baß  man  mehr  um  bie  öerlorne  ßeit  als  um  üerlonte«  @ut  trauern  foll, 
jagt  bie  fofgenbe: 


Taucher  meint  utn  ba«  ®ut, 
ba«  er  Bertljut; 
ich  mein  um  bie  ßrit. 
bie  mir  Bftemanb  micbcrgeit. 


tperr,  fegne  biefe  Jriebenöftatt, 
bi«  roer  brin  roofjnct.  leben«fatt 
ju  feiner  lebten  Ühibeftatt 
nur  ein  paar  fBretter  nötig  hat. 


®ie  $obe«traucr  aber  bringt  burtf)  jur  $eil«freube  in  ©prüfen,  wie: 


9Ber  lebt,  ber  ftirbt  burch  Slbant«  'Jiot, 
roer  ftirbt,  bet  lebt  burch  Sljrifti  tob. 

Sejonber«  aber  bittet  ba«  bentfd)e  |>au«  um  Slbwettbuitg  eine«  „böjctt  jdjnelleu 
2obe«."  ©o  j.  ©.  in  ben  Sierlanben  ju  ÄirdfWärber: 


@ott  bemahre  biefe«  £>au3 
für  Jener  unb  aller  Slot, 
unb  bie  brinnen  fiitb 
fürm  böfen  fchnellen  tob. 

Denn  unvorbereitet  fterben  gilt  bem  Solle,  befjen  pöcfpter  ©uufd)  „Selig,  nur 
jelig !"  lautet,  al«  bie  größte  ©efafir  für  ein  felige«  ©terben.  Sor  bem  lobe  möchte 
e«  feine  ©ad)e  oor  allem  mit  ©ott  in«  reine  bringen  2>arum  mahnt  ber  ©prud): 
„®ein  Seftament  ft  et  S fertig  fei",  bamit  bie  Seele  im  Sterben  e«  nur  nod) 
mit  ißrem  Sott  ju  tljun  habe,  ©eil  nun  ba«  ©terben  ba«  SlUergewiffeftc  unb  ber 
Xag  be«  lobe«  ba«  Slllerungewiffefte  ift,  fo  foll  ber  G^rift  in  feinem  ganzen  Sieben 
fchaffen,  baß  er  felig  werbe,  mit  gurdjt  unb  ßittern. 


Digitized  by  Google 


$as  ^rifflid[je  (Sfonoffenfdjjaffstoefeti 
mtö  iter  [anale  JFrieöe. 


Sn  bei  int  oorigen  Safjre  in  £>aUe  ftattgeßabten  SabreäDerjammlung  beä  fädjfifcfjen 
ißrooiniialattäfchuffeä  für  innere  SKiffion  ftanb  alä  fiauptthema  auf  ber  Xageäorbnung : 
„®aä  ©enoffenjdjaftSroefen  in  feiner  ©ebeutung  für  Die  focialen  Aufgaben  unferer  3eit." 
3ur  (Einleitung  beäfelben  hielt  ßerr  Konfiftorialrat  Dr.  Wunder  auä  Xeffau  einen  Sor« 
trag,  welcher  oon  ber  ©erfammlung  mit  folctjem  ©eifall  aufgenommen  mürbe. 
Daß  ber  ©rooinjialauäfchuß  fielt  ueranlaßt  fall,  bcnfelbcn  mit  Bewilligung  beä  Stebnerä 
buvd)  Xrudlegung  unter  obigem  Xitel  weiteren  Streifen  zugänglich  ju  machen.  ©ei  bem 
Sntereffe,  welche«  biefer  ©egenftanb  gerabe  gegenwärtig  erregt,  Dürfte  ein  nähere«  @in* 
gehen  auf  ben  Snhalt  bei  ©ortragä  am  $ta^e  fein,  um  fo  meßr  alä  berfelbe  in  ber 
Xt)at  oon  tiefer  ©ad)fenntniä  jeugt  uttb  mit  großer  Eingebung  für  bie  oerfoeßtene 
©ad)e  eintritt. 

üiadi  einem  warmen  Slppell  an  bie  im  Soangeliutn  geprebigte  ©ruberliebe,  welche 
allein  bie  fociale  Kranfljeit  unferer  3eit  feilen  fönne,  giebt  ber  ©erfaffer  in  furzen 
tlaren  „'fügen  nn  ©j(b  oon  ber  gefd}id)tlicßen  (Eutwicflung  beä  beutfdjen  ßanbwertä, 
inbem  er  befonberä  barauf  binweift,  baß  ber  junäcbft  mißachtete  ©tanb  bet  ßanbmerfer, 
welcßer  gegen  ©nbe  beä  SKittelalterä  fiel)  ju  einer  auäfchlaggebenbeu  ©tellung  in  ben 
beutfefjen  ©täbten  hinaufarbeitete,  biefe  Blütezeit  bod)  ^anptfädtlich  bem  Umftanbe  oer* 
banfte,  baß  baä  unter  ihnen  bamalä  beftehenbe  freigeglieberte  ©enoffenfchaftäwefen  oon 
bem  ©eifte  cfjriftlic^er  ©ädjftenliebe  bnnf)bruugen  war.  SJiit  bem  SUmehnten  biefeä 
©eifteä,  io  führt  ber  Serfafjer  weiter  anä,  nahm  allmählich  auch  bie  ©ebeutung  beä 
ßanbwerlä  ab,  unb  ber  ©iebergang  beäielben  oolhog  fid)  noch  fchueller,  alä  bie 
©ewerbepolitif  beä  ©tüateä  nicht  mehr  in  bem  früheren  ÜRaße  Diejenigen  ©runbfäfce 
beriieffidhtigte,  welche  mit  Anteil  hatten  an  bem  fräftigen  ©ebeißen  beä  ßnnftwefenä. 
Xaä  imreh  bie  mobemen  Srfinbungen  oöHig  oeränberte  ©erfehräwefen  tonnte  für  baä 
ßanbmerf  auch  nicht  giinftig  fein,  welcheä,  alä  nun  gar  baä  ©rinjip  ber  ©ewerbefreiheit 
unb  Freizügigfeit  in  ber  ßanbeläpolitif  zur  ßerrfdjaft  gelangte,  thatfächlich  bem  Unier> 
gange  geweiht  feßien. 

Sffient  ut  bem  jwifcheu  bem  gabrifwefen  unb  bem  Kleinbetriebe  entbrannten 
Kampfe  fcßließlich  ber  ©ieg  werben  muß,  fann,  wiewohl  oor  einer  Unterfchäfcung  beä 
festeren  ju  warnen  ift,  nicht  zweifelhaft  fein.  Um  fo  entfehiebener  muß  aber  — uttb 
barin  werben  alle  wahren  ©olfsfreunbe  bem  ©erfaffer  bestimmen  — „gegen  bie  weiteren 
Folgerungen  biefer  Xljatfache,  alfo  beä  allmählichen  Ueberhanbnehmettä  bei  ©roßinbuftrie, 


Digitized  by  Google 


3!ai  dfriftlidje  ®eiioftenf<J>afMwefen  unb  ber  fociate  Triebe. 


297 


für  bie  jociale  ®tf)if,  wie  fie  oon  einer  rein  natürlichen  VolfSwirtfdjaft  toof)l  ohne  ©e* 
beuten  gegogen  finb,  auf  Wrttnb  beS  ©oangeliumS  ©roteft  erhoben  werben." 

Den  peffimtftifdfjen  Slnftcfjteu  gegenüber,  welche  bie  focialc  fReoolution  bod)  als 
ben  unausbleiblichen  SlitSgang  biefeS  Kampfes  meinen  aufchen  gu  müffen,  erinnert  ber 
Verfaffer  an  baS,  was  oon  einem  Stöcfcr,  SBagner  unb  anberett  Vortömpfern  bereits 
bei  uns  geleiftet  worben  ift,  unb  lenft  bann  beit  '-8 lief  auf  ein  Kapitel  ber  englifcheit 
©efdjichte  biefeS  QoljrhunbertS,  welkes  aücrbingS  wie  faum  etwas  anbereS  geeignet  ift, 
uns  mit  etwas  tröftlicheren  ©ebanfen  in  bie  ßufunft  feiert  gu  laffen : bie  $eit  ber 
Gtjartiftenunruhen. 

Die  ßeit,  in  welcher  ©ltglanb  ooit  biejeit  Unruhen  unb  Kämpfen  burchtobt  würbe, 
tDar  baS  Satjrjehnt  ooit  1840—1850.  damals  herrfdjte  unter  ben  arbeitenben  Klaffen 
©nglanbS  eine  Stufregung  unb  eine  fanatifdje  SBut  auf  bie  söefi^enben,  gegen  welche  bie 
jocialbemofratifche  Agitation  unferer  läge  mit  allen  ihren  ©jrceffen  baS  reine  Kinberjpiel 
ift.  Die  ©efahr  einer  focialen  fReoolution  lag  bamalS  für  Stiglanb  ungleich  näher  als 
bei  uns  gegenwärtig,  unb  bie  gebilbeten  Klaffen  jähen  oielfad)  jehon  mit  einer  gewiffen 
IRefignation  ihrem  Sdjidfal  entgegen.  Slber  noch  in  le{jter  Stunbe  ermannten  ftdj  bie 
chriftlichen  Kreife  gu  einem  ehrlichen  frieblichen  Kampfe  gegen  bie  Umftürgler;  in  wahr* 
haft  djriftlichem  ©eifte  fuchte  man  fie  in  SBort  unb  Schrift  unb  nicht  gum  minbeften 
burch  bie  Df)at  gn  belehren  unb  gu  oerföhnen.  ©iit  ©arlple  jepte  bamalS  bie  gange 
Kraft  feiner  h'ttreifsenben  fflerebfamfeit  ein,  unb  aitbere  fugten  burch  SBohlthätigfeit  fowie 
burdh  Verbreitung  öon  befferen  Sitten  unb  ©efinnuitgen  unter  ben  unteren  Klafien 
biefe  gu  heben  unb  gu  fich  herongugieheit.  Da  hielt  ftch  niemanb  gu  gut,  um  mit  .jpanb 
angulegen,  aus  atlen  Stäuben  tarnen  fie  herbei  unb  halfen  baS  SBerf  förbern.  Unb  es 
gelang;  ©laube  unb  Siebe  errangen  auch  hier  ben  Sieg,  unb  je  mehr  man  felbftfiichtige 
^Regungen  in  ber  ©eifjätigung  djriftlidjer  Vädjfteit liebe  untergehen  lieh,  befto  fchncller 
ootigog  fich  her  Umfdjwung  in  ben  englifcheit  Slrbciteroerhältniffeit,  unb  ein  neues  Seben 
begann  im  oierteit  Stanbe  fowof)!  auf  religiöfem,  wie  auf  fittlichem  ©ebiete. 

Der  ©erfaffer  wenbet  ftch  nun  fpegieÖ  gu  ben  bei  biefer  Sewegung  heroortreteuben 
genoffeitfchaftlicfjeu  ©eftrebungen.  3n  ben  Jrienblp  SocietieS,  ben  DrabeS  UnionS  unb 
ben  ©ooperatioe  SocietieS  hatte  ©nglanb  grnar  immer  fdjon  genoffenfchaftlidje  ©er* 
einigungen  befeffen.  Mein  iit  ihnen  war  baS  fommuniftijehe  ©ringtp  noch  baS 

herrfchenbe  unb  ber  ßah  gegen  bie  befifcenben  Klaffen  baS  bittbenbe  ©lement;  unb 
fomit  tonnte  auf  ihrer  Seite  oon  einem  erfolgreichen  SSirfen  für  eine  Sefferuttg  ber 
englifcheit  9lrbeiteroerf)ältnifje  feine  Siebe  fein.  Das  änberte  fich  erft  mit  bem  Sluftreten 
ber  thriftlidj-focialen  Sewegung  in  Sitglaub,  au  bereu  Spi(je  ber  unermübliche  Sublow 
ftattb.  9tad)bem  chriftlich'fociale  Vereine,  Slrbeiteraffogiationeu  unb  ©enoffenfchaftSbanfen 
iit  Sonbon  unb  in  ben  ©raffdjaften  in  großer  $ahl  anfangs  ber  50er  3ahre  gegriinbet 
unb  fo  rafdj  gu  einer  bebeutenbeu  2Rad)t  im  öffentlichen  Seben  geworben  waren,  lieh 
es  fid)  Sublow  angelegen  fein,  auch  int  ©arlamente  im  Sinne  einer  bem  ©ettoffenfdjaftS* 
wefen  günstigeren  Staatlichen  ©efeßgebung  gu  wirten,  was  ihm  aud)  thatfäd)lid]  uad) 
gliidlidjer  Ueberwinbung  oon  allerlei  Sihwicrigfeiten  gelang.  Seinem  unb  feines 
(freunbcS  ßugljeS  ©influh  ift  eS  ferner  gu  banfeit,  bah  in  ben  oben  genannten  ©enoffen* 
fchaften  uno  Srbeiterorben,  welche  bis  bahin  teilweife  freimaurerifche  Denbettgen  geigten, 
attmählid)  baS  d)riftlid)e  ©rittgip  mehr  in  beu  ©orbergrunb  trat.  SlUeS  bieS  hotte  aber 
eine  entfebiebette  gegenseitige  Slnnäherung  gwifdjen  ben  bis  bahin  fcf)arf  getrennten  beibeit 
©efellfdjaftsfchichten  bewirft,  bie  ©efahr  einer  Kataftrophe  war  befeitigt  unb  baS  ßaupt* 
oerbienft  babei  burften  fich  hie  chriftlichen  Socialifteu  gufchreiben. 

Diefe  genoffenfchaftlichen  ©eftrebungen  fanben  nun  oon  Snglanb  ibren  SS  eg  aud) 
nach  Deutfdjlanb.  Die  oon  Sd)ulge=Delifcfd)  ins  Seben  gerufenen  ©orjdjuh*  uub  Koiifum* 
oereine  fowie  feine  ©robuftiogenoffenjdjaften  finb  befannt;  fie  finb,  befonbets  bie  erftereii, 
gu  einer  giemlichen  Verbreitung  gelangt,  wenn  fie  and)  mit  ben  englifdjen  ©enoffen* 
fchaften  in  begug  auf  ihre  ©ebeutuitg  unb  ihre  finanziellen  Verhältniffe  nicht  im 


298 


2>ne  djriftlicfjc  (Vciio{icit)(i)n|ti»lU(jcii  iinb  bet  juciolc  triebt 


entfernteren  oerglicben  werben  föitnen.  Dafs  biefe  ®d)ulzc=Deli|}fcbcu  Seftrcbungen 
manches  ©ute  gewirft  haben,  roirb  aud)  Bon  bem  ßerrn  Berf.  gern  pgeftanben,  bod) 
muffte  feiner  Änfirfjt  uad)  ber  Slan  Schulze«,  mit  )jkobultio*®enofjenf<baften  bie  Innungen 
Alt  erfe&en,  febeitem,  ba  ntcfjt  Borger  für  eine  fräftige  ßntroidluitg  bc«  genofienfdjaftlicben 
©eifte«  in  Spamreinen  itnb  Sonfumuereinen  geforgt  toor;  unb  ba  in  biefer  Beziehung 
bie  ©d)uljcfd)en  Sonfum*  unb  Sorichuhoereine,  in  benen  ba«  egoiftifebe  Streben  nur  zu 
beutlid)  heroor*,  ber  ©eift  be«  ©oangelium«  aber  leiber  fel)r  juriidtritt,  auch  nur  ganj 
Unooßlommene«  leifteu,  fo  buben  fie  „zur  focialeit  SReform  uufere«  Sollöleben«  in  ben 
großen  fragen,  beren  i'öfung  bie  ©ntroidlung  ber  gewerblichen  Ü^ätigfeit  Berlangte, 
bi«ber  wenig  ober  uicf)t«  beigetragen." 

9lad)  einem  oergleidjenben  ©eitenblid  auf  bie  fRaiffcijenfdjen  länbltc^en  Darlebu«* 
taffen,  welche  im  ©egenfafc  p bem  ©pftem  oon  Sdjulze-Delibfdj  auf  d)riftlid)er  ©runb> 
läge  fteben,  gebt  nun  ber  Söerf.  über  pr  Befpredjung  ber  neueften  ©reigniffe,  bie  feit 
bem  Qnfrafttreten  be«  neuen  ©enoffenfdjaftögefebe«  oom  1 . Wai  1 889  in  ber  ®efdjid)te 
ber  genoffenfcbaftlidjen  Bewegung  p Bezeichnen  finb.  Der  Umftaub,  bah  biefe«  ©efefc 
auch  ©enoffenfebaften  mit  befcfjränfter  .Haftpflicht  ptäfet,  batte  fofort  bie  Bilbung  ber 
„Deutfcben  Slbelögenoffenfdiaft"  pr  golge,  welche  unter  ber  Carole  „Sociale«  Königtum" 
unb  ,,^3raftifcf)eö  ©briftentum"  batb  auch  bie  ©rünbung  anberer  ©enoffenfebaften,  afle 
mit  bejdjränfter  Haftpflicht,  in  ben  ^rooinjiatftäbtcn  in  bie  .fjanb  naf)m.  3n  aßen 
biejen  ©enoffenfebaften  gilt  al«  ^auptprinjip,  bah  man  mit  bem  eingezal)lten  Kapital 
nicht  ©efebäfte  machen  miß,  ba|er  ba«fetbe  ben  'Kiitgtiebern  auch  nur  bi«  p einem 
geniiffen  ^möfuh,  höchften«  6°/o,  nerjinft  toirb. 

Salb  machte  fid)  aber  ba«  Bebürfni«  nach  einem  engeren  ßujammenfdßuh  aßer 
biefer  neugegrünbeten  Bereinigungen  unb  nach  einem  ©entralpunft  für  biefelben  geltenb; 
unb  be«halb  fdjuf  man  einen  folgen  in  ber  „Deutfchen  ©entralgenoffenfcbaft  in  Berlin", 
an  beren  Spifee  ber  greiherr  Bon  Broich,  ber  Begrünber  aud)  ber  beutfdjen  9tbet«< 
genoffenfehaft,  fteht.  Die  ©entralgenofjenfcbaft  ift  ber  geiftige  SRittelpunft  aller  einzelnen 
©enoffenfebaften;  fie  pflegt  bie  Serbinbung  berfelben  untereinanber  unb  gemährt  ihnen 
auch,  foweit  ihre  SDfittel  bie«  geftatten,  finanzielle  Unterftüfeung,  fei  e«  burd)  Kapital* 
ober  ßtebitBermittlung. 

3Jiit  bem  fpiitroei«  barauf,  bah,  wie  auch  Stöder  e«  fürjlitb  nod)  au«gefprod)en, 
„bie  Befeitigung  ber  ÜRaffennot  bie  Sorbebingung  für  bie  Heilung  ber  Bolt«feeIe  fei", 
menbet  ficb  bann  ber  Serfaffer,  ber  felbft  SWitglieb  be«  ?luffid)t«rate«  ber  ©entralgenoffen* 
fdjaft  ift,  mit  ber  Bitte  um  fröftige  Unterftüfcung  ber  genoffenfcbaftlicben  Begebungen, 
Bor  allem  an  bie  ©eiftlicben,  bereit  Mitarbeit  an  aßen  gemeinnüfcigen  SBerleu  nod) 
immer  befonber«  mirffam  gemefen  fei.  ?lnf  bie  $ülfe  ber  ©eiftlicben  biirfte  man  mohl 
um  fo  fidlerer  rechnen  fönnen,  al«  e«  fich  bod)  um  ein  SBert  Ijanble,  meiere«  in  beroor- 
ragenber  SSeife  geeignet  fei,  bie  Arbeiter,  wenn  fie  ihm  beitreten,  fittlirf)  zu  h^en  Die 
SRöglidjfeit,  ben  nid)t  hohen  ©efdjäftöanteil  in  monatlichen  SRaten  z«  zöbIen,  geftatte 
auch  bem  gewöhnlichen  Arbeiter  ben  Beitritt  unb  müffe  ben  Spartrieb  pflegen,  unb  ba« 
Seroufctfein,  im  ^Notfall  ein  z<n«freie«  Darlehen  oon  ber  ©enoffenfebaft  erhalten  zu 
lönnen,  müffe  bem  ©enoffen  ba«  ©efiihl  ber  Sicherheit  geben. 

Referent  möchte  ftd)  erlauben,  hieran  einige  befebeibene  Bemerfungen  anzufniipfen. 
SBenn  ber  Berf.  meint,  auch  bem  gewöhn  lieben  Arbeiter  fei  e«  möglich,  einer  ©enoffen* 
Schaft  beizutreten,  fo  ift  ja  bie  2Wög[id)feit,  bah  ein  ganz  befonber«  gut  gefteßter 
aßeinfteljenber  Arbeiter  biefe«  thut,  an  fid)  nicht  zu  beftTeiten.  Dah  aber  eine 
nennen«roerte  $at)l  Bon  BeitrittSerflärungen  oon  Arbeitern  loirflid)  erfolgen  roirb,  ba« 
halten  mir  bei  ber  Höbe  ber  ®efd)äft«anteilc  für  in  h°hetn  ©rabe  unroahrfdjemlid). 
Der  @efd)äft«anteil  beträgt  500  = fünfljunbert  ÜDiar!,  beren  Einzahlung  aflerbing«  in 
monatlichen  SRaten  non  5 ÜRarf  geftattet  ift.  ülber  felbft  biefe  Summe  aßmonatlicb 
über  8 3af)re  b>nburdj  zu  erübrigen,  bürfte  für  einen  Arbeiter,  ber  eine  gamilie  zu 
oerf or gen  unb  baneben  auch  noch  bie  Beträge  für  bie  9Utcr«oerfid)erung  zu  entrichten 


Xne  tfirifllirfu'  Gleit  off  cnirfictftßnjefrti  lmh  ber  formte  ftriebe. 


299 


tjat,  außcrorbentlid)  jdjroer,  um  nidjt  zu  fagett  unmöglich  fein,  ganz  battott  ju  gefeßmeigeu, 
baß  er  alß  ©enoffc  nerpflicfjtet  ift,  im  Notfall  neben  biejem  ©efcßäftßanteil  noch  mit 
bem  hoppelten  betrage  beßfelbcn,  nlfo  mit  1000  = (Jaufenb  Warf  ju  fjafteu.  SBir 
glauben  fogar  md)t  fehl  ju  geben  mit  ber  Annahme,  baß  bie  §öße  biefer  (Einzahlungen, 
JU  betten  aud)  noef»  ein  (Sintrittßgelb  »on  5 Warf  fommt,  niete  ©eiftlicße  unb  and) 
manche  anbere  Seamte  abbält,  ber  guten  8atße  beizutreten.  ©erabe  an  bie  ©eiftlidjen 
werben  im  fßunfte  ber  SS?of)ftI)iitigfeit  recht  hob«  Anforbernngen  gefteüt,  aber  bei  aUer 
Dpfermilligfcit  roirb  eß  namentlicb  itt  bett  jetzigen  $eiten  ber  Neuerung  manchem  unter 
il)nett  nicht  möglich  fein»  auch  nur  5 Warf  acht  3oßre  lang  monatlich  aufzubringen. 
Vielleicht  entfcßließt  man  fid)  nod)  zu  einer  roefemlicßen  tperabfeßuitg  ber  ©efcßäftß* 
anieile  foroüßl  »nie  ber  monatlichen  iHaten.  5)ie  Weinung,  baß  baß  ©enoffenfcßaftßwefen 
auf  fch»nacf)bn  güßen  fiänbe  unb  bnreß  finanzielle  SBer^ältttiffe  jn  folgern  Stritte  fid) 
gezwungen  fäße,  mürbe  mobl  fcfjiuerlich  bei  nieten  auffommen,  bagegen  mürben  redjt 
niele,  meldje  ber  Sache  att  fich  feßr  freunblid)  gegenüber  ftehen  unb  ihr  bie  größte 
Verbreitung  roünjd)en,  eine  Aenberung  ber  Statuten  in  biejem  fünfte  fidjerlid)  mit 
lebhafter  fjreube  begrüben ; bie  ©cnoffenfd)aftßjad)e  mürbe  bann  ohne  3roeifel  roeit  mehr 
ju  einer  mirflid)  Polfätümlicßen  merben,  mäbrenb  fie  gegenmärtig  eigentlich  boch  nur 
auf  bie  Veteiligung  ber  SBopItjciOenbert  rechnen  fann. 

Am  Schluß  feiner  ungemein  anregenben  Ausführungen  fommt  ber  Verf.  auf  bie 
non  ihm  alß  baß  lefcte  unb  größte  giel  aller  genoffenfchaftlichen  öeftrebungen  bezeießneten 
Vrobuftiögenoffenfcßaften  unb  tritt  mit  SBärmc  für  bie  in  $eutjd)lanb  freilich  nielfach 
heftig  befämpfte  Anfid)t  ein,  baß  baß  genoffenjdjaftlicße  Vrinjip  fich  nicht  nur  für  bie 
(Erhaltung  beß  Sleingemerbcß,  fonbern  auch  bei  ber  ©roßinbuftrie  feßr  moßI  nermeuben 
Iaffe.  (Sr  erinnert  an  bie  hierher  gehörigen  Unternehmungen  in  (Snglanb,  in  ben  Ver- 
einigten Staaten  unb  in  granfreieß  unb  tncift  an  bem  non  ©obin  gegrünbeten  großartig 
angelegten  ©ifeninbuftrie-Unternehmcn  in  ©uife  nach,  baß  eß  feineßmegß,  roie  man  bei 
unß  oft  fönite  behaupten  hören,  jum  Schaben  beß  Untcrnehmerß  außzufd)lagen  brauche, 
rnenn  man  bem  Arbeiter  außer  feinem  üofjnc  and)  einen  Anteil  an  bem  @efd)äftßgewinn 
iiberlaffe. 

Veßufß  meiterer  Veftätigung  beß  non  ißm  $arge(egten  führt  ber  Verf.  ben  Auß- 
fpruch  beß  Dr.  Siemenß  an,  eineß  Vcrtreterß  ber  ©roßinbuftrie  unb  ftaatßerhaltenbcr 
©runbjäfce,  einen  Anßfpruch,  ben  biefer  am  Schluß  feiner  in  ber  Slaturforfcßer-Verfantm- 
lung  1886  mit  allgemeinem  Veifall  attfgenommenen  Siebe  getßan:  „55ie  Stüdfeßr  jur 
(Sinzeiarbeit  ober,  mo  eß  bie  Statur  ber  £>inge  »erlangt,  ber  Setricb  großer  gemeinfamer 
Arbeitßftätten  burch  Arbeiteraffocigtionen,  nießt  eine  Wenge  großer  gabrifen  in  ben 
$>(inben  meniger  Äapitaliften,  ift  baß  ©nbziel  beß  „^eitatterß  ber  Staturmiffenfcßaften". 
tiefem  bebeutfamen  Außfpruch  laßt  er  noch  SBortc  beß  franzöfifcßeit  Stationalöfonomcn 
©ibe  folgen,  „baß  baßjenige  lianb  bie  focialc  ffrage  zuerft  löfen  mirb,  mclcßeß  »erftanben 
ßat,  bem  ©enoffenfcßaftßmefen  bie  größte  Außbeßnung  unb  Vodfommenheit  zu  oerfeßaffen", 
bodj  nießt  ohne  feinerfeit«  bie  allerbingß  roefentließe  (Ergänzung  zur  Vegriinbung  biefeß 
Saßeß  beizufügen:  roeil  bie  bureß  baß  biblifcße  (Sf)riftentum  genährte  gemeinfame  ßin- 
gebenbe  Siebe  allein  int  Staube  ift,  bie  focialctt  ©egenfäfce  z«  überminben 

SBir  hoben  ben  außerorbentlicß  leßrreicßen  unb  überzeugettben  Vortrag  mit  ftetig 
fteigenbem  Sntereffe  gelefett  unb  fönnett  ißn  allen,  bie  fid)  auf  bem  oerßältnißmäßig 
noeß  wenig  befannten  ©ebiete  beß  ©enoffenfchaftßmcfcnß  orientieren  moHeit,  warm 
empfcßlen*).  SBettn  ber  ©eift,  ber  in  biefett  Seiten  atmet,  ftetß  aueß  in  allen  genoffen- 
fd)aftlicßen  Vcftrebungen  maltet,  bann  muß  bie  gute  Sadje  ein  frößlicßeß  ©cbeißett  ßaben ; 
uttb  baß  miinfeßen  wir  ißr  pon  .'perzen.  Dr.  V. 


*)  35er  '-Bortrafi  ift  für  20  tflfenniflc  im  Bureau  beß  Sädjfifcfien  ijjrooinjialaußfcbuffe«  für 
innere  SWiffion  in  ffltoflbeburn  fäuftidj. 


Berliner  Brief. 

Sen 

3oljauttrs  Sicgbnlt. 


©erlitt,  ®nbe  Februar  1892. 

©roffberlin!  33a«  ift  ber  füllte  Xraum,  ber  ben  ©iirger  ber  beutfehen  Steid)«- 
hauptftabt  fchon  feit  langer  ßdt  bejehäftigt  unb  ntotjl  fo  lange  nod)  befdjäftigen  wirb, 
bi«  biefer  Xraum  feine  Erfüllung  erlebt  fabelt  wirb.  Sluch  bet  Stabtfpnbifu«  ffibertt) 
Ijat  biefer  läge  in  einem  ©ortrage  betont,  baff  eine  ffiinoerleibung  ber  ©ororte 
in  ©erlitt  auf  bie  Sauer  uttoermeiblicf)  fei.  SBeldje  Süt«fid)ten  eröffnen  fid)  ba  ber 
ot)net)in  fd)ott  md)t  geringen  ©roffmannöfucht  be«  ©erlittet?!  SDtan  hat  au«gered)net, 
baff  ©roffberlin  nicht  weniger  al«  9 SWiHionen  ©inmohner  jälffen  miiffe,  wenn  fämtlid)e 
in  fffrage  fontmettbett  Xerrain«  bebaut  fein  werben. 

Sie  ©ntmidlung  ber  Spreeftabt  ift  in  ber  Xhat  eine  ganj  aufferorbentlidje.  Sie 
Steuerfraft  bat  innerhalb  50  fahren  um  ba«  fjünfhunbertfache  jugenommen,  eine 
Erhöhung,  bie  natürlich  bin  d)  biejenige  ber  ©euölferungöjiffer  bebingt  wirb.  3m  3af)re 
1885  war  unter  35 — 36  Seutfcffcn  ein  ©erliner,  int  3affre  1890  fchon  unter  31 — 32 
Seutfchett.  SBettti  erft  jeber  j\manjigfte  Seutfche  ©erliner  fein  wirb,  — wie  feffön  wirb 
e«  bann  erft  um  Seutfcfflanb  befteOt  fein!  griebrich  Söilhelm  IV.  fagte,  ©reuffett  müffe 
in  Seutfdffanb  aufgeffen,  nun  f)at  e«  bett  Slnfchein,  al«  ob  Seutfcfflanb  — in  ©ertin 
aufgeheit  werbe! 

So  ftolj  auch  ber  ©erliner  auf  bie  ©ntmictlung  feiner  Stabt  fein  möge  — unb 
er  hat  wenigfteu«  in  äufferlidjer  ©e^ieffung  ein  Stecht,  barauf  ftolj  ju  fein  — fo  gemifcht 
finb  bie  Sntpfinbungen  berjenigen,  bie  fein  Iotalpatriotifche«  3ntereffe  an  biefer  Xhat- 
faeffe  nehmen,  bem  ungeheuren  Änfdjmeüen  be«  norbifdjen  ©abel«  gegenüber.  SJtuff 
fchon  ba«  ttngefunb  fd)tte!le  SBach«tum  ber  groffen  Stäbte  au«  focialpotitifchen  ©rünben 
bebenflid)  erfcheinen,  fo  märe  wohl  inSbefonbere  ein  ©erberlinern  Seutfchlanb«  faum 
mit  berechtigter  ftreube  *u  begrüffen.  Sille  Sichtung  oor  ben  guten  unb  tüchtigen  ©igen- 
fdjaften  be«  9tcich«hauptftäbter« ! 9Bir  finb  weit  banon  entfernt,  biefe  oert (einem  ju 
wollen,  aber  wir  meinen  — ©roffftabt  bleibt  ©roffftabt,  unb  je  gröffer  fie  wirb,  um 
fo  mehr  fcf)äbli<he  ©tia«men  brütet  fie  au«,  um  fo  mehr  fchminbet  ber  bei  aller  ©cfigteit 
immerhin  folibe  ©runbftocf  ber  ©eoölferung,  um  fo  breifter  fchiefft  jene«  foSmopolitifche, 
nicht  nur  materielle,  fonbern  auch  geiftige  unb  moralifche  Proletariat  in  bie  £öhe,  ba« 
fchon  immer  fichtbarer  an  bie  Stelle  be«  eigentlichen  ntärlifch  - altpreuffifchen  ©erliner- 
tum«  tritt.  . . . 


Digitized  by  Google 


berliner  Söiicf. 


301 


StabtjßnbifuS  Sbcrto  rühmte  in  jeiitem  ©ortrage  gang  befonberS  aud)  bic  £üd)tig- 
teit  ber  ©erliner  Sommunaloermaltung.  3u  mandjer  ©egießung  mag  er  vedjt  t)aben, 
in  allen  geroiß  nicht.  ®aS  lcßrt  einmal  wicbcr  ber  „©rogeß  SÜßlroarbt",  ber  jueben 
jeinen  Slbjcßluß  gefunben  b)at.  Sttjtroarbt  fjatte  befauntlicß  in  jeinen  Schriften  jeßroer- 
roiegenbe  ©ejcßulbigungen  gegen  bie  ©crliner  üetjrerfdjaft,  bie  Sdjulbeputation,  beit 
©fagiftrat  unb  eingelnc  ©rioatperjonen  erhoben  Seiner  Meinung  nad)  — nnb  baranf 
liefen  ja  alle  jeine  äuSfiißrungen  hinaus  — befinbe  fid)  bie  ©erliner  Stabtoerroaltung 
oöllig  in  ben  $änben  beS  oerjubeten  greifinnS.  Run,  ment  biejc  ©eßauptung  etroaS 
UeberrajdjcnbeS  bot,  muß  fidj  oon  ber  Slußentoelt  ßermetifch  abgejcßloffeu  haben.  25aß 
3ubentum  unb  greifimt  bie  erjte  ©eige  in  allen  ftäbtifeßen  Stngelegenßeiten  jpielen,  ift 
bod)  rooßl  eine  längft  befanntc  2ßatjacf)e,  unb  an  biejer  Iljatjadje  tarnt  baburd)  nidjts 
geänbert  merben,  baß  Sßlroarbt  eine  Reiße  oon  ?lnflagcn  erhoben  l)at,  bic  fid)  oor 
©erießt  teils  als  unbegrünbet,  teils  nur  als  nicßt  erroeiSlicß  roaßre  ßerauSgeftellt 
haben.  ©S  giebt  aber  jo  Diele  SBahrßciten,  bic  fid)  oor  ©eridjt  ttidjt  betoeijen  lajjctt, 
unb  gtt  biejen  gäßlen  and)  im  allgemeinen  bie  meiften  oott  benjenigen  ©ehauptungeu 
SßlroarbtS,  bie  jid)  über  baS  Rioeau  ber  perfönlicßen  ©eleibigung  ober  HIatjdjerei 
ergeben.  Seiber  ijt  Stßlroarbt  oott  bem  leßteren  ©ormurfe  feineSroegS  freigufprecßeit. 
Sr  fjat  mancherlei  ergäßlt  unb  oeröffentlicßt,  maS  ifc»nt  nur  oom  .jjörenfagen  befannt  mar. 

freilich  hat  er  and)  manches  bemiejen,  ober  hoch  minbeftenS  jo  mahrjchcinlich 
gemacht,  baß  ber  ©ericßtShof  jtatt  ber  ftaatSanroaltlicß  beantragten  Strafe  oott  1 3aßr 
©efängniS  nur  auf  oier  ©Jonate  crfaitnt  hot-  Unb  roie  immer  man  perfönlid)  unb 
moralijch  ben  Rector  Stßlroarbt  einjcßäßen  möge  — ein  ©erbienjt  um  bas  ©emeinwoßl 
hat  er  jid)  bod)  ermorben,  auch  bann,  menn  man  alles  ©ermerflid)e  in  feiner  Haltung 
unb  ÄampfeSroeije  in  Slbgug  bringt.  Sr  hol  tßatfäcßlid)  „in  ein  SSJcfpenneft  gegriffen". 
SöaS  oott  feinen  Stnflagen  beftehen  geblieben,  ijt  für  jid)  geeignet,  Racßbenten  ßeroorgu- 
rufen,  unb  ber  ©ertreter  beS  ©JagiftratS,  Suftigrat  ^orroiß,  ijt  oott  einer  gang  richtigen 
Smpfinbutig  geleitet  morben,  als  er  bemerfte,  baß  bie  ©erhanblung  ben  Sittbntd  mache, 
als  ob  Slßlroarbt  ber  Slnfläger  unb  ber  ©fagiftrat  ber  Slngeflagte  fei.  ®ieje  ©er- 
hanblung  hat  boch  roirflich  einige  fehr  unliebjame  Sßatjachen  gur  Spradje  gebracht. 
Sonnte  benn  $err  .fjermeS  bie  ©ehauptung  entfräften,  baß  er  als  ©Jitglieb  ber  Scßul- 
beputation  an  bie  Sanbibaten  bie  grage  gerichtet  höbe:  „©tauben  Sie  an  bas  ©Järdßen 
oon  ©ßriftuS?"  £mt  er  nicht  gugeben  ntiiffen,  fid)  menigftenS  in  ähnlicher  SBeije  ge- 
äußert gu  haben?  SS  mar  ja  jd)on  früher  befannt,  baß  bie  ftäbtijcße  Schulbeputatioti 
Hießt  gerabe  als  ©oHmerf  beS  cßriftlichen  ©laubenS  betrachtet  merben  fönne;  baß  aber 
in  ihrer  ©fitte  bie  Seugnuttg  uttferer  ^öc^ftcu  ^eilSroaßrßeiten  mit  einer  berartigen 
ÜDreiftigfeit  auftreten  biirfe,  hätte  man  boch  mof)I  nicht  für  möglich  gehalten,  ©inen 
Difjibcnten  in  bie  Scßulbeputation  gu  mahlen,  ift  ja  an  fid)  feßon  ein  ftarfcS  Stiidd)en. 
Senn  146  Stabtoerorbnete  ein  joldjes  gu  SBcge  bringen,  jo,  meinte  $err  .'ponoiß, 
müffe  man  fich  ber  ßritif  barüber  enthalten,  Run,  jo  gang  bentt  bod)  nicht.  Söir  nuferer- 
feit«  motten  mit  uttferer Shritif  barüber  nicht  gurucfßalten,  cS  ift  unjereS  ®rad)teuS  unerhört, 
baß  fich  an  ber  Spiße  ber  Schule  ©Jänner  befinben,  bie  b a s für  ©färd)en  halten,  maS 
gu  leßrcn  roaßrlid)  nid)t  bie  leßte  Aufgabe  ber  Schule  ift.  SBo  fteuern  mir  hi»  mit 
biejer  frioolen  ©eßanblung  befjen,  maS  baS  gunbament  unjerer  3ugenbergießung  bilben 
unb  bleiben  jotl?!  25er  Inhalt  ber  ©ibet,  ber  bureß  faft  grnei  Saßrtaujettbe  erprobten 
©runblage  aller  menjcßlichen  ftultur  unb  ©efittung,  ift  biejen  Seuten  „©färdjen"  unb 
albernes  3eug;  maS  aber  ein  |ierr  oon  ©gibt)  in  feiner  neuen  Religion  prebigt,  in 
glugblättern,  bie  jeßt  ben  ©erliner  lagcSblättern  beigefügt  merben  unb  bie  ein  rounber* 
bares,  aus  allen  Religionen,  auch  ber  mojaijeßen,  gujammengejeßteS  „einiges  ©hriftentnm" 
begrünben  foUcn,  baS  ift  — höcßfter  ©eaeßtuug  mert,  bafür  roirb  bie  aBerbetrommel 

S'üßrt,  gu  beffen  ©reife  geben  bie  Xuben  beS  „gortjd)rittS"  begeifterte  Signale  oon 
? SBarum  ? SBeil  es  ben  ©egnerti  ber  christlichen  Stirdje  gang  unb  gar  nicht  an 
irgenb  einem  neuen  Shriftentum,  irgenb  einer  neuen  „Religion"  gelegen  ift,  jonbem 


302 


berliner  »rief. 


einzig  unb  allein  an  ber  Berftörung  bes  Vefteljenben,  bes  ffJofitioen.  Seil  fie  fefjr 
genau  wiffen,  mie  trefflich  berartige  aufgeflärte  Vhrafen,  wie  bie  bcS  .'pcrrn  non  ©gibt), 
auf  bie  große  fjalbgebilbete  fDtaffe  ju  toirfen  oermögen.  Sir  wollen  |>errn  oon  ©gibt) 
nicfft  unrecht  tljun,  ißm  ift  feine  „neue  Religion"  wirtlich  jperjenSiadje,  er  meint  es  ießr 
ernft  bamit.  Slber  — wenn  er  bod)  oerftcfjen  wollte,  toeldje  ganj  anberen  3*eIc  b'c’ 
jetiigen  oerfolgen,  bie  fid)  als  feine  bcgcifterten  Slnhänger  geben;  mcnn  er  bod)  begreifen 
lernte,  baß  man  ihn  auf  biefer  Seite  nur  als  willfommenes  Serfjeug  für  bie  ©efdjäfte 
ber  Berfeßuug  ntib  beS  UmfturjeS  betrachtet! 

?luc|  toa«  ber  Beuge  Jopp  gegen  baS  ftäötijdje  SubmiffionSoerfahren  oorbradjte, 
ift  feiuesweqS  toiberlegt  loorbeu.  Sir  wollen  auf  bie  Sadje  hier  nidjt  niitjer  entgegen. 
(£S  ßanbelt  fid)  ba  um  J>inge,  bie  allgemein  bejprodjcn  toerben,  bie  fojufagen  „offenes 
©ehcimniS"  finb,  bie  fid)  aber  oor  ©eridjt  fdjwcr  beweifen  (affen,  wenn  man  eben  uid)t 
einjelne  ffäfle,  wie  bie  oon  J)opp  bejeugtcn,  als  VeweiS  gelten  (affcu  will.  Kommt 
es  jur  Aufnahme  beS  leßteren,  fo  befinbet  fid)  meift  alles  in  fcfjönfter  Orbnung,  nnb 
ber  Unoorfidjtige,  ber  geplaubert  hat,  fanti  jufeljen,  wie  er  fid)  aus  ber  ?lffaire  jiel)t. 
Sir  wollen  nicßts  gefagt  haben, 

Sie  matt  fd)ließlid)  bie  3ubeufrage  wirb  löfen  tonnen,  wenn  überall  ber  Vttdp 
ftabe  bes  formellen  ©efeßes  jur  ©eltnng  gebracht  werben  füll,  wo  es  fid)  um  oiel  tiefer 
liegenbe  fragen  hanbelt,  baS  ift  ferner  abjufehen.  feidjtgläubige  antifemitifdje  ©emüter 
geben  [ich  ber  naioen  .'poffitung  hin,  baß  bicfc  föjung  ungefähr  in  bcrjelbett  Seije  erfolgen 
wirb,  in  welcher  bie  — fpunbcfragc  oom  fßolijeipräftbium  biefer  Jage  geregelt  worben 
ift.  lieber  unjere  gef  drängten,  oicrfüßigcn  fütitbürger  ift  nämlid)  ritt  deiner  Velagernngs- 
juftanb,  eine  fogcitannte  „Jpuitbejperre"  oerl)ängt  worben.  Sic  fchwer  werben  bod) 
bie  Siiffethaten  eines  einzigen  fÜiitgliebeS  biefer  Station  gerächt,  unb  wie  leid)t  nehmen 
cS  bie  ÜJtenjchen  in  ben  meiften  fallen  mit  ihren  eigenen  Sünben ! Veißt  ba  ein  toller 
Köter  ben  anberen,  unb  gleich  muß  bie  ganje  .'puiibcgtlbe  bafiir  büßen!  Jagegen  wir, 
— wir  wafdjen  unfere  fpätibe  in  Unjchulb,  wenn  einer  bem  anberen  etwas  VöfeS  jufügt ! 

3m  (Srnft  gefprodjen,  ift  bie  energifdje  ÜWaßregel  bes  ijiolijeipräfibiumS  mit  großer 
©enugthuuttg  ju  begrüßen.  Ja  fich  aus  einem  einzelnen  fyalle  bie  ©efahr  ber  |iunbe= 
tollwut  herauSgeftellt  hat,  ift  oerfügt  worben,  baß  .ßumbe  nur  ttod)  au  ber  feine  über 
bie  Straße  geführt  werben  biirfen,  bie  „Bufußr"  oon  außerhalb  aber  in  beftimmten 
gällett  oerboten  worben,  ßunbe,  bie  nicht  an  ber  feine  geführt  werben  unb  nidjt  mit 
einem  feften  ÜRauIforbe  oerfeljen  finb,  werben  rücffichtslos  eingefangen.  Jie  !punbe> 
fänger  haben  fd)Oit  reiche  Snite  gehalten.  Sin  einem  Jage  würben  beijpieisweife  gwei  gange 
Jrofdjfenlabungen  ooll  leichtfinniger  Vierfüßler  oom  VclIe-SlUianceplaß  nach  Siumero 
Sicher  transportiert.  Sas  half  ihnen  ba  aller  angeborene  — gßniömud!  SrbarmungSlo« 
fpäl)t  baS  fucf)Sauge  beS  fjuubefängerS  über  bie  Straßen,  ooll  argliftiger  Jücfe  fdjleicfjt 
er  fich  an  feine  Opfer  h€rau/  biefelben  womöglich  nod)  mit  gleißnerifdjen  Sd)meid)el= 
Worten  bethörenb,  — ein  fidjerer  ©riff  — unb  ISaro  ift  feinem  Sdjirffal  oerfallen! 

Vom  (Erhabenen  gum  fäd)er[id)en  ift  nur  ein  Schritt.  Sir  wollen  biefen  großen 
Schritt,  jebod)  in  umgelehrter  9lid)tuug,  t|un.  Slber  finb  wir  benn  auch  toirllid)  beim 
(Erhabenen  angelangt,  wenn  wir  oom  fmttbe  auf  baS  Vcrliner  Jheater  fommen? 
Könnten  wir  nidjt  oieüeid)t  fagen,  baß  bie  Verliner  Viihne  — auf  ben  fjmrtb  getommen 
ift?  ßwar  au  „(Erfolgen"  hat  cS  ja  auf  biefem  ©ebiete  nicht  gefehlt.  3m  Verliner 
Jheater  würbe  ein  Schaufpiel  „Schlimme  Saat"  oon  einem  „ungenannten  Verfaffer" 
mit  fo  großem  Veifall  aufgenommen,  baß  ber  „ungenannte  Verfaffer"  fid)  fdjon  am 
nächflen  Jage  als  ein  fjerr  Vifcßer  oorftetlte,  ber  früher  einmal  im  Königl.  Schaufpiel- 
häufe  mit  feinem  fuftfpiel  „©aubeamuS"  einen  großen  J)urchfall  erlebt  hatte.  JaS 
Stüd,  fo  fraß  unb  oielfad)  brutal  es  fich  auch  barftellen  mag,  barf  jebcnfalls  als  eine 
Kraftprobe  gelten.  3m  Jeutfcheu  Jheater  ift  ein  Jrama  bes  ehemaligen  SdjaufpielerS 
3aenicfe  „@lüd"  mit  jmcifclljaftem,  im  feffingtheater  ein  daftigeS  Schaufpiel  oon 
CSear  Vlumenthal  „feilte  unb  ©eftern"  mit  gar  feinem  (Erfolge  gur  Jarftellung 


»erlittet  ©rief. 


303 


gebracht  worben.  9tber  ba«  3ntereffe  au  allen  9looitäten  biefe«  9Jfonat«  trat  weit  hinter 
bie  ©rmartung  jurücf,  mit  melier  mait  ber  ©rftaufführung  ber  neueften  SBilbenbrudp 
fdjen  Dichtung  „Da«  fjeilige  Sadjen"  entgegenjal).  9tun  ift  bie  große  91ftion 
üorüber,  unb  bie  l)od)grabige  Spannung  Ijat  ber  ticfften  ffinttäufchung  i^laß  gemacht. 
SB3ir  wollen  ganj  aufrichtig  jein:  ©rnft  oon  SBilbenbrucf)  ift  mit  feinem  neueften  Stiidc 
einfad)  au«gejifcf)t  worben.  Unb  ba«  im  königlichen  Sdjaufpielljaufe,  in  ©egenwart 
Sr.  SÜfajeftät  bc«  kaifer«  unb  könig«  unb  feine«  |>offtaat«!  Diefe  il)atfad)e  allein 
biirfte  woßl  fcf)ou  einige  Sdjlüffe  auf  bett  SBert  bc«  Gebotenen  julaffen.  3n  ber  Dl)at 
ift  ber  „äWärdjenfchWflnf",  mit  bem  ber  dichter  un«  aufwartet,  gattj  unb  gar  nicht  baju 
angethan,  jene«  „heilige  Sadjen"  heroorjurufen,  bas  bie  fchönfte  SBirfung  wahrhaften, 
gottbegnabeteu  Junior«  ift.  äBilbenbrucf)  will  bie  Shisroüdjje  unfere«  in«- 

bcfonbere  auch  auf  litterarifchem  ©ebiete,  geißeln,  ©in  löbliche«  Vorhaben,  gewiß.  91  ber 
bie  gute  9lbficf)t  macht«  nicht  allein;  geht  fie  nidjt  mit  bem  können  fianb  in  jpaitb, 
}o  erreicht  fie  nur  ba«  ©egenteil.  Unb  leßtere  SBirfung  liegt  in  biefcm  galle  oor. 
Da«  Sachen  ift  nur  auf  Seite  berjenigen  ju  hören,  bie  ficfj  unter  ber  ©eißel  ber  Satire 
Winben  füllten,  unb  beren  „Sachen"  ift  wahrlich  nicht«  weniger  al«  ein  „heilige«". 
Da«  Stüd  fommt  im  ©runbe  genommen  nicht  über  bie  althergebrachten  IjJhrajen  über 
„fßeffimi«mu«"  u.  f.  w.  h>nau«,  e«  entbehrt  be«  SBifce«  unb  ber  wirflcdjen  Satire, 
mehr  noch:  be«  reijoollen  Inhalt«.  Der  Stoff  hätte  oteUeid)t  ju  einem  ganj  l)übfd)en 
allegorifchen  ©ebichte  hingereicht;  einen  Dhcaterabcnb  mit  ihm  füllen  ju  wollen,  ba« 
war  ein  mehr  al«  füßue«  Unteifangen.  Daflu  grenzt  bie  Sprache  häufig  fo  fdjarf  au 
bie  gewöhnlichfte,  triuialftc  Mtagsprofa,  baß  man  einem  kritifer  nicht  gauj  unrecht 
geben  fann,  wenn  er  bemerk,  baß  Serfe,  wie  fie  ba«  „^eilige  Sachen"  enthält,  häufig 
feßr  lebhaft  an  unferen  alten  Sugenbfreunb,  ben  — „Struwwelpeter",  erinnern.  Kein, 
mit  berartigen  poetifdjen  Spielereien  ift  ben  Dämonen  be«  3eitgeifte«  nicht  beijutommen. 
Die  SBirfung  ift  oerfehlt  unb  ba«  ganje  Cpu«,  ba«  mit  fo  ungeheurem  Slufwaube  oon 
9lu«ftattung«mitteln  in  Scene  gejefct  worben  ift,  in«  SBaffer  gefallen. 

.jpcrnt  oon  2Bilbenbruch  hat  öie  .pofluft,  in  ber  er  fidj  feit  einiger  3e>1  heünifd) 
füt)lt,  feinen  Segen  gebracht.  @«  ift  ba«  tief  ju  beflagen,  benn  oon  |>aufe  au«  ift  er 
hoch  bie  bebeutenbfte  bramatifche  kraft,  über  welche  unferc  beutfdje  Sitteratur  jur  ffeit 
oerfiigt.  91  ber  — wir  hQöe»  ba«  fchott  bei  anberen  ©elegenfjeiten  bemerft  — feit 
feinem  „©eneralfelboberft"  bewegt  fid)  feine  ißrobuftion  auf  abfchüffigeu  ®al)neu.  Siiir 
fönuen  nur  hoffen,  baß  ber  Dichter  wieber  breiteren  unb  fefteren  91  oben  unter  beit 
giißen  gewinnt;  ba«  fann  aber  nur  bann  gefächen,  wenn  au«  bem  fgl.  preußijchen 
Iwfbidjter  wieber  ber  ijioot  erfteljt,  beffen  ®lide  fid)  höher  hinauf  ridjten,  al«  bi«  jur 
Maif  er  liehen  Soge.  ©«  bleibt  bei  ben  SBorten  Schiller«: 

kein  Äuauftifd)  Älter  blühte, 
keine«  SRebicäer«  ®üte 
i]äcf|clte  ber  bcutfdjeu  Jhinft; 

Sie  warb  nicht  flebflegt  »om  tHulmif. 

Sie  entfaltete  bie  ©turne 
Glicht  am  Strahl  ber  ftilrftenflunft. 


Digitized  by  Google 


te*******»l 


jlnnafsfcfiaij. 


Politik. 

35er  Mcicßstag  hot  fid)  nad)  enbgiiltigcr  ©erabfdjiebung  ber  §anbeläoerträge  im 
abgeloufenen  ÜJloitat  mit  bcn  oerfdjiebcnften,  pnt  35eil  red)t  »eit  auäeinanberliegenben 
SKaterien  beschäftigt. 

©oit  fonfcrvmtiüer  Seite  mar  cingebradjt  ein  Antrag  auf  (frlaß  eine«  fog.  $eim> 
ftättengefcfecS.  35ie  meiften  Mobiler  ftimmten  bent  (Gebauten  beä  (Entmurfä  p,  baß 
bie  9J?öglicßfeit,  ©runbbefib  bi«  pr  ©röße  eine«  ©auertißofeä  p einer  unmfdjulbbaren 
mtb  unteilbaren  ^cimftätte  feftplegen  unb  fo  bie  feßßaften  ölemente  ber  Seoölferung 
p uermeljren  unb  p oerftärfen,  gegeben  merbe,  oerfannten  aber  auch  nidjt  bie  Schmierig« 
feiten  einer  reidjägejeblicßeu  Megelung.  ©egen  baä  ©rinjip  erflärten  fid)  bie  greifinnigen 
unb  Socialbemofraten.  35er  Eintrag  mirb  mm  einer  Jtommiffion  meiter  beraten. 
Sntereffant  ift  bie  Stellung,  melcße  bureß  einen  ©ortrag  im  .jpeimftättcnoerein  p ©erlin 
ber  germaniftißße  Mecßtäleßrer  ©rofeffor  ©ierfe  eingenommen  hat.  3)erfelbe  erfennt 
bie  größten  ÜRißftänbc  im  beutfd)en  ©olföleben  uor  allen  35ingen  in  ber  ffintoöfferung 
beä  platten  Üanbeä,  ber  maeßienbeu  ©erfcßulbuttg  beä  ©runbbefißeä  unb  bem  3«9  in 
bie  großen  Stabte;  aud)  bie  große  ©efaßr  ber  Socialbentofratie  murmele  in  ber  Huf* 
töfung  ber  länblidjcn  ©erbältniffe.  35er  ©ruub  für  tiefe  Srfcßeiuuugen  fei  mannigfacher 
«rt:  ber  eine  bas  llebermiegett  ber  Spcrrfcfjaft  beä  römifdjen  Mecßtä;  oßne  einen 
©rfafc  bafür  gefdjafien  p haben,  habe  baö  moberne  Medjt  bie  alten  gornten  organifeßer 
©ebunbenheit  jertrümmert.  35ic  alte  beutfthe  Sitte  ßQbe  jo  bisher  noch  «inen  ®omm 
gebilbet  gegen  riimifcfje  Metßtäanjd)auungcn,  aber  plefct  müffe  aud)  bie  Sitte  bem  Mochte 
meidien  ®ie  Medjtäorbnung  habe  barum  hier  eine  gemaltige  Aufgabe  p löfen  unb 
baä  ©emußtfein  hievon  fei  aud)  fchoit  in  mcite  Streife  unfereä  Solfeä  gebrungen:  pm 
Sluäbrud  fei  eä  gefommcu  in  bem  Ülnerbenrecßt,  ber  Mentengütergefeßgebung  unb  bem 
Streben,  ben  firebit  burd)  genoffenfd)aftlid)e  ©erbänbe  anberä  p geftalten.  3n  ber 
Stelle  biefer  SDiaßrcgeln  folle  aud)  bie  fjeimftättcngefe&gebung  ein  ©lieb  fein,  benn  ein 
gefieberter  ©efiß,  mie  ißn  bie  fpcimftätte  barftellen  foll,  fei  unentbehrlich,  wenn  alle  bie 
anberen  genannten  ^Maßregeln  ©rfolg  haben  Jollen.  35ie  Erfahrung  jeige,  baß  oßnc 
einen  Scßnfc  gegen  bie  Ueberfdjulbnng  ber  ©runbbcfifc  fi<ß  ber  Ueberntacht  beä  Äapitalä 
nießt  ermehrett  fönne,  unb  bie  2ülcinl)crrfcf)aft  beä  Stapitalä  habe  noch  immer  baä  ©nbe 
ber  Mationen  bebeutet.  greilid)  ocrjichtc  ja  ber  ©runbbefifcer,  ber  fein  ©runbftücf  alä 
©eimftätte  eintragen  laffe,  auf  eine  gemiffc  greißeit,  „aber  maä  ift  baä  anbereä  alä  eine 
greißeit  beä  Selbftmorbeä?" 

Digitized  by  Google 


9h>nat$fd)aii.  — 'gplitif.  leutfdjlanb. 


305 

@3  I>ängt  nun  alles  baoon  ab,  roie  bcr  ©ntwurf  formuliert  wirb,  uub  ob  feine 
Seftimmungen  bas  wirflid)  erreichen,  wae  mit  iKedjt  oon  'fSrofeffor  (Vierte  uub  beit 
Freuttben  bes  ©ntwurfs  erftrebt  toirb. 

Seim  SJiilitäretat  mürbe  bie  Frage  bcr  fHeform  ber  3Ji ilitärftrafprogefeorbnung 
in  brei  ©igungeu  in  breiter  SBeife  betjanbett.  Die  fiinfe  batte,  mie  nicf)t  auberS  p 
erwarten  ftanb,  einen  oom  ißrittjeu  ©eorg  oon  ©aebfen  ausgegangenen  feßr  energifeben 
©rlaß  gegen  ©olbatenntißbattbluitgen  als  AnftiüpfungSpunft  für  bie  gorberung  beS 
öffentlichen  9Jfilitärgeridi)tS0erfabrenS  benugt.  2Bäl)renb  in  einer  oon  fonferoatioer  Seite 
oorgejdjlageuen  fRefolution  nur  eine  größere  Ceffcntlicbfeit  geforbert  worben  mar,  mürbe 
itt  einer  'Jfefolntiott  ber  Abg.  Siebter  uub  Sul)I  bie  Ceffcntlicbfeit  beS  Üfi[üärgerid)tS' 
ocrfabrenS,  fo  mie  fie  in  Supern  beftebt,  oerlangt,  So  ergeblid),  als  eS  nach  beit 
breitägigen  Schotten  fdjeiiten  formte,  ift  ber  Unterfd)ieb  jmifeben  beiben  Anficbten  nirfjt. 
Sie  üinfe  oerlangte  im  ©runbe  auch  nur  größere  Ceffcntlicbfeit,  benn  abfolute  Ceffent' 
lid)feit  gemäbrleiften,  mie  ber  Abg.  ©röber  ttacbmicS,  and)  bie  baprifdjen  Seftimmungen 
nid)t.  Angenommen  mürbe  fdjließlid)  bcr  leil  ber  SubbSidjter'fcbeit  Sefolution,  welcher 
bie  Aufnahme  ber  in  Sägern  geltenbeu  ©runbfäge  für  bas  SDtilitärftrafprojießoerfabreu 
in  bie  neue  ÜRilitärftrafprojtcßorbmtng  beS  Seichs  oerlangt. 

Aud)  gier  wirb  es  fid)  nun  barum  banbeln,  mie  bie  Seftimmungen  im  Sinjelnen 
gefaßt  werben.  2Kan  faitn  aber  unfereS  ©radjtenS  ber  Formulierung  mit  3u°erfic^t 
entgegenfeben,  weil  im  ©runbe  bei  allen  Parteien  (mit  Ausnahme  ber  ©ocialbetnofraten) 
bcr  SEBunfcb  beftebt,  baS  Sedjt  noch  beffer  p febügett,  als  bisher,  aber  auch  bie  SiS* 
jiplitt  nicht  p jerftören,  bie  Siemanb  entbehren  will.  Sie  ©cbeu  bcr  Äonferuatiücn  oor 
ber  Ceffcntlicbfeit  entfpringt  gewiß  äJJotioen,  bie  alle  Seacbtuitg  oerbienen,  immerhin  bat 
bie  Surcbfcbnittsbilbung  bes  SoifeS  bei  uns  einen  ©rab  erreicht,  ber  eS  and)  bei  oor- 
banbener  Abfid)t  als  auSficbtloS  erfreuten  läßt,  bnrd)  oerroeigerten  ©inblicf  in  bie  SecßtS- 
pflege  bewaljrenb  p wirten.  Saioe,  bie  fid)  täuidjeu  laffen,  fomnien  faum  noch  oor. 
3m  ©egenteil  erzeugt  bas  Snnfel  feßr  oft  Scrmutungen  unb  ©erüebte,  bie,  unroibcrlegt 
uml)erfd)leicbenb,  nur  febaben  unb  beunruhigen,  wo  eine  flare  Sarlegung  bcS  ©ach* 
oerljalts  genügt  uttb  bdrußigt  hätte.  SSJir  fittb  optimiftifd)  genug,  p glauben,  baß, 
wenn  nur  bie  ©trafbeftimmungen  in  fid)  ftrenge  genug  finb,  um  nicht  bern  Querulanten* 
tum  Sorjcbub  p leiften,  unb  namentlich  auch  leidjtfertigc  Sefcbmerben  ftreng  p agitben, 
bie  Ceffcntlicbfeit  als  folcße  feinen  ©djaben  tbuit,  im  ©egenteil  oielleicbt  ben  ©eift  ber 
Sruppe  heben  wirb.  Samt  man  boeb  febon  jegt  in  ber  Armee  bie  Seobadjtung  machen, 
baß  in  Sruppenteilen,  wo  unbeßbabet  aller  Strenge  baS  perfönlicbe  ©hrgefügl  ber 
Sfnnufdjaften  gemeeft  unb  refpeftiert  wirb,  ©eift  unb  ©eftnnung  bcr  5Dfamifd)aften  weit 
beffer  unb  williger  finb,  als  in  anberen,  wo  bie  i|}erfönlid)fcit  immer  nur  berabgebriieft 
uub  mit  ben  gröbften  ÜRitteln  gearbeitet  wirb.  3m  übrigen  werben  wohl  alle,  welche 
bie  Armee  fennen,  — unb  wer  ift  bas  nicht  in  Sentfdjlanb?  — in  ber  Anficbt  über* 
eiufttmmen,  baß  bei  bem  üärrn  ber  hinten  ungeheuer  oiel  Ucbertreibung  ift.  ©in, teilte 
Fälle  oon  ©ewaltthätigfeit  unb  fRobeit  werben  immer  oorfommen,  fo  wenig  9)forb 
unb  Siebftabl  oon  ber  Srbe  oerfdjwinben  werben.  3ni  ganten  unb  großen  aber  ftellt 
ttttfer  Solf  ficb  äie  Sienftjeit  bttrcfjauS  nidjt  als  einen  Aufenthalt  im  ßudjtbaufe  oor; 
eS  ift  cinfid)tig  genug  tu  wiffen,  baß  auch  bie  Sorgefegten  burcf)  wiberwillige  unb  träge 
©lemente  oft  itt  ber  äußerften  SBeife  gereijt  werben,  baß  in  entfcbulbbarer  ©rregung 
fd)(ecf)t  bebattbelte  Beute  in  ben  aHermeiften  Fäden  an  itjrer  Sebatiblung  felbft  jdjulb 
fittb  unb  baß  in  ber  Säferne  unb  auf  bem  ©jcerjierplag  bie  SBorte  uid)t  immer  mit 
peinlicher  Sorgfalt  gewählt  Werben  föntten. 

©leicbfaüS  brei  läge  laug  l)at  ber  fReugStag  über  einen  Antrag  auf  Abänberung 
beS  UttfalloerficberungSgefcgeS  beraten,  ber  eigentlich  nid)t  befouberS  nötig  war, 
ba  bie  ^Regierung  gleid)  p Anfang  ber  Seratuttg  eine  SRoocQe  pr  Uttfalloerfidjenttig 
itt  AuSficbt  ftellte.  Sei  ber  ©elegcitbeit  bebattierte  man  aud)  über  baS 3uoalibitäts 
uub  AltcrSoerfidjeruugSgefeg.  Fre*f>nnige  Sebiter  behaupteten,  baß  bie  allgemeinfte 

«U«.  (auf.  SWono»l4|ri|l  189-*.  III.  ' 2t)  Djajtjzecj  h 


'JWonat$f<fMn.  — 'tlolitif.  Tcutfdilanb. 


30H 

Unjufriebenfjeit  über  baS  ©efefc,  unb  zwar  uidjt  blofj  über  bas?  Sieben  herrfche  unb 
meinten,  baß  feine  Aufhebung  geraten  fei.  3nbefjen  felbft  bie  Socialbemofraten,  bie 
früher  gegen  baS  ©efej)  geftimmt  hatten,  erfannten  je^t  feine  guten  Seiten  ttitb  «über 
Jpradjeu  bem  AufljebnngSgebanfen.  Seim  ©tat  ber  iHeid^eifenbatjnen  entfpann  fid)  eine 
Debatte  über  Xarifref armen,  aus  meldjer  bcrDorgefjt,  bah  man  mit  bem  ßoncntarif 
— eS  ift  eine  CiebliitgSibce  ber  3uben,  für  3 SRarf  oon  Königsberg  nad)  Konftanz  ju 
fahren  — gliicflicherweife  lattgfam  oorgeht,  richtiger,  bah  man  fich  nicht  einigen  fann. 
Sjoffentlid)  bleibt  eS  babei.  Die  üblen  folgen  beö  SinheitSportoS  bei  ber  fßoft  machen 
fid)  gerabe  fcfjlimm  genug  fühlbar:  bas  Lanb  wirb  befteuert  zum  beften  ber  ©roffftäbte. 

Sei  bemfelben  ©tat  öerfud)ten  bie  Socialbemofraten  eine  ^»auptaftion  roegen  ber 
©ntlaffung  zweier  Arbeiter  ber  elfaß-lotbringifdjcn  StaatSmerf|tätten , welche  focial* 
bemofircuifdje  Agitation  getrieben  hatten.  Der  3Jf utifter  rechtfertigte  mit  großer  ®nt- 
fchiebenheit  bie  ©ntlaffung,  ba  Agitatoren  in  bie  Staatswcrfftätten  nicht  hinein  gehörten. 
Darob  grofje  ©ntriiftung.  ®S  ift  fdjabe,  bah  man  nidjt  „auf  $eit"  bie  fjjrobc  machen 
unb  bcn  Herren  Sebel  unb  Liebfnedjt  bie  Leitung  eines  groben  StaatSwcfenS  mit  bem 
Anheimgeben  übertragen  faitn,  einmal  in  ber  fßrafiS  ju  geigen,  was  fic  fönnen.  ©S 
wäre  intereffant  ju  fchett,  wie  bie  ^errett  fich  gegenüber  einer  monard)ifd)cn  ober  fonftigen, 
gegen  fic  gerichteten  Agitation  im  Socialftaat  oertjalten  würben,  f^ür  bie  fßartei  hat 
ja  Liebfnedjt  feine  ©runbfähe  offen  oerfiinbigt.  XBer  fich  nicht  frfjicft,  „ber  fliegt  hinaus", 
ftiir  baS  Staatsieben  müffen  aber  wot)I  anbere  ©runbfäfce  in  Kraft  treten,  beim  ba 
foll  ja  anjdjeincitb  jeber  fo  oiel  wühlen  bürfen,  wie  er  will  unb  mag. 

Der  preujjifthc  Solfsfdhulgefefcentwurf  wirb  in  ber  Kommiifioit  (angfam 
fortberaten,  unb  zwar  fallen  bisher  bie  Abftimmungcn  fo  aus,  bah  bie  AuSfidjtcn  für 
3uftanbefommeu  beS  ©efefceS  als  nicht  fd)lcd)t  bezeichnet  werben  fönnen.  Die  Sache 
ift  jefct  mefentlid)  eine  Tfrage  ber  fReroen  geworben.  SCÖerben  bie  mahgebenben  Stellen 
in  ber  '.Regierung,  werben  bie  Konferootioen  als  Partei  bem  groheu  Anfturm  faltbliitig 
Stanb  halten,  ben  ber  Liberalismus  unter  Rührung  beS  3ubentumS  gegen  bas  ©efej} 
unternimmt? 

Der  Sturm  ift  in  ber  Dhat  oon  allen  Seiten  loögcbrodjen.  öinjelne  unb  Korpo- 
rationen richten  leidjteS  unb  fdjweres  ©efdjiif)  gegen  bie  „fReaftiou",  b h-  >>»  ©runbe 
gegen  Kirdje  unb  ©hrifteimtnt,  oon  benen  fie  nichts  miffcit  wollen.  Der  erftc  im  Streit 
ioar  fjJrofeffor  Jclijr  Dahn  in  SreSlau,  ber  einen  groheu  fßhrafen-Sombaft  oon  fid) 
gegeben  hat,  in  welchem  er  behauptet,  eS  hanble  fid)  bei  bem  ©ejeb  um  bie  ffrrage, 
„ob  beutfehe  Silbung  f)cute  noch  auf  bem  A.  D.,  bem  atf)anafianijd)en  ©laubensbe- 
fenntniS,  Luthers  Dcufelsglauben,  ©aloins  ©nabenmahl  unb  Sorherbeftimmung,  bem 
Dribentinijchen  fionjil,  bem  StjllabuS  unb  ben  beiben  jüngften  Dogmen  beruht  — ober 
auf  Leffing,  Kant,  Sd)illcr,  ©oethe  unb  Darwin  — ja  wohl  auch  Darwin"! 

fjficfjt  höher  als  Dahn  fteljt  eine  Kunbgebuug  beS  SrotcftantcnoereiuS,  in  welcher 
einerfeitS  behauptet  wirb,  man  wolle  „bem  Solfe  bie  Segnungen  unb  ©rrungenfchafteu 
ber  ^Reformation  nicht  oerfümment  laffen",  anbererfeits  aber  bem  Staat  eine  abftraft 
omnipotente  Stellung  zugemiefen  wirb.  Danach  gehört  alfo  bie  StaatSallmadjt  ju  ben 
Segnungen  ber  fReformation ! 

Serftänbigcr  ift  eine  Petition  ber  .'pallenfer  'profefforen ; biefelbe  ftimmt  bem 
©runbgebanfeu  beS  ©efe^eS  ju.  „SSir  idjicfcu  unferen  Sebenfeit"  — f)fiht  es  — „bie 
©rflärung  oorauS,  bah  mir  mit  ber  Vorlage  in  ber  Aufftellung  beS  religiöfen,  fittlid)eu 
unb  oaterlänbifchen  SilbungöjieleS,  jowie  in  ber  SoraufteHung  ber  religiöfen  ©runblage 
einig  finb.  ©benfo  finb  wir  bamit  eiuoerftauben,  baff  bie  „möglidjfte  Serücffidjtiguug 
ber  fonfcffionellen  Serhättniffe",  wie  bie  Serfaffung  fie  oorfdjreibt,  ber  gewiefene  Sieg 
ift,  bie  fo  geftellte  Aufgabe  ber  Solfsidjnle  ju  löfen.  3Bir  halten,  fei  es  aus  prinzipiellen, 
fei  eS  aus  praftifdjen  ©riinben,  bie  fonfeffionclle  SolfSfcf)ufe  für  baS  unferen  gegen- 
wärtigen Serbältniffett  Angeraeffene  unb  folgen  bem  ©utmurfe  gern  in  allen  Seftimmungeu, 
\ bie  zur  Sicherung  bcrfelben,  als  ber  für  Grellheit  gültigen  fRcgcl,  wirflid)  uotweubig  finb." 


SRonateidjait.  — 'Jk'fitif.  t^utfdilaiib. 


307 


Dann  freilid)  folgt  eine  folcfje  glut  oon  ©ebenfen,  baß  bie  Anleitung  baburd) 
bod)  crtjeblicfje  ©infchränfnngeu  erfährt.  3mmcrhin  finb  manche  ©ebenfen  fo  fadjltd) 
motioiert,  baß  über  Slbftelking  befjen,  wa«  moniert  toirb,  ficEj  recht  iuot)l  reben  läßt. 

3m  übrigen  finb  biefe  Petitionen  ttnb  Singriffe  fd)roerlid)  ba«,  wa«  fperrn  oott 
ßeblib  bie  meifteit  Sorgen  machen  wirb,  ©efährlid)er  finb  bie  3ntrigueu,  bie  um  ißn 
her  gefponneit  werben.  SU«  (Sine  foldje  wirb  cS  angufehen  fein,  wenn  plößlidj'J  and) 
ber  goangclijdje  Cberfirdjenrath  mobil  gemalt  worben  ift,  unb,  wie  est  Reifet,  bent 
©taatSminifterinm  ein  ©u tagten  überreicht  Ijat,  welche«  fich  in  wefeittlichen  Punften 
gegen  bett  Sntwurf  anäfpridjt.  SBentt  auf  bie  fonfcroatioe  Partei  in  preujjcn 
ficherer  ©erlag  wäre,  fo  l)ätte  ba«  alle«  nicht  oiel  gu  bebeuteu.  ©ei  ber  großen 
Unfelbftäubigfeit  berjelben  aber  unb  bei  ihrer  ©cneigtljeit,  um  jcben  prei«  eine  djaralteD 
feftc  Cppofition  gu  oermeiben,  ift  c«  feine«weg«  au«gefd)loffen,  baß  fie  nicht  bod)  noch 
jnerrn  oott  3ebliß  im  Stid)  laffcn.  (Sinftweilen  fteben  fie  feft  unb  haben  oorläufig  and) 
bie  Stbfidjt  flehen  gu  bleiben. 

ßharafteriftifd)  war  e«,  baß  gleid)geitig  mit  biejen  9?ad)richten  fofort  in  beut 
ftonieroatioeu  SBodjenblatt,  angeblid)  „oon  einem  heroorragenben  ©iitglieb  ber  lonferoa- 
tioen  Partei",  ber  ©orfd)!ag  gemacht  unb  motiniert  würbe,  man  foüe  hoch  ba«  gange 
©efefc  fallen  laffert  unb  nur  bie  ®otation«frage  norläufig  regeln,  greilid)  ^atte  4 ftdj 
ber  „fjeroorragcnbc"  bie«mal  in  ber  SSinbridjtung  ftarf  geirrt.  Stuf  bem  gußc  folgte 
bem  Slrtifel  bie  offigiöfe  ©erleugnung : berglcicheu  Slnfidjten  hätten  in  ber  (oufematioen 
Partei  feinen  ©oben. 

SBir  unfercrjeit«  glauben,  baß  ber  Oppofition  gegen  ba«  ©cfeß,  foweit  fie  fich 
auf  ber  9fed)teu  finbet,  im  gangen  weit  mehr  ©efiihl  unb  ©tnpfiitbung  gn  ©runbe 
liegt,  al«  fachlich«  (Erwägung,  g«  mag  ja  fein,  bah  mau  beffer  gethan  hätte,  quieta 
nou  movere  unb  an  ben  Pringipieufragett  nicht  gu  rühren.  Sluf  ber  anberen  ©eite  foll 
man  fich  ober  nicht  oerhehlen,  bah  wenn  Stonferoatioe  unb  firdßiche  Heute  ba«  ©efeß 
jeßt  itid)t  machen,  bie  ©efahr  ftet«  offen  bleibt,  bah  bie  üinfc  fid)  ber  Sache  bemädjtigt. 
galt  hotte  jd)on  ein  ©efejj  auf  Hager  mit  800  Paragraphen.  Unb  am  lefcten  Snbe  ift 
e«  hoch  nur  bie  Feigheit,  bie  ftets  unb  unter  allen  Umftänben  bem  ftampf  au«  bem 
SBege  geht. 

Dann  aber  ift  c«  ja  gcrnifj  fehr  befchämenb  unb  fchmerglich,  bah  ein  jolche«  ©efcß 
nur  mit  |>ülfe  ber  Ultramontanen  gu  ftattbc  fommen  fann.  SIber  wer  ift  baran  fchulb? 
.■pat  man  burd)  ben  ftulturfampf  ba«  Zentrum  groh  gezogen,  fo  trage  man  nun  aud) 
bie  golgeu.  Unb  man  benfe  nur  nid)t,  bah  irgenb  ein,  wie  immer  geartete«  ©efeß 
erbaut  werbeu  fann,  beffeit  ©eftimmungen  bie  römifche  ftird)e  nicht  geneigt  unb  imftanbe 
wäre  gu  mihbraud)eit.  9fid)t  mit  Unrecht  ift  baßer  and)  bemerft  worben,  bah  ber  gef)ler 
be«  Öejehe«,  wenn  benn  ein  folcher  ba  wäre,  ip  ber  Parität  liegt,  mit  welcher  fortwä£)reub 
bie  bciben  ftirchcn,  bie  toangelifdEje  unb  bie  fatholijche,  über  ©inen  Stamm  gefchoreit 
werben.  3n  biefer  ©(eicßheit,  bie  fcheinbar  ©ercchtigfeit  ift,  liegt  eben  eine  große 
Ungerechtigfeit.  Um  aber  anber«  operieren  gu  fönneit,  mühte  bie  Regierung  in  firc|’ 
ließen  grageit  eine  ©feljrheit  mit  coangelifchem  patho«  gegen  9?om  au«fpieleu  fönnen. 
g«  ift  aber  befannt  genug,  bah  baoon  fo  lange  feine  ÜRcbe  fein  fann,  al«  unjer  ganger 
arijcher  Hiberali«mu«  fid)  uom  3ubcntunt  führen  unb  gegen  ftirche  unb  ©hriftentum 
heben  unb  einnehmen  läßt.  3Bie  weit  babei  bie  grecßheit  geht,  geigt  eine  Slu«arbeituug 
be«  ©anfgeleljrten  Dr.  ©ambergcr,  bie  iibcrfchrieben  ift:  „Der  ftaat«erhaltenbe  Seruf 
ber  £öße."  SBeil  man  fid)  nicht  genug  mit  bet  SBehr  unb  SfBaffe  be«  Dieffeit«,  mit 
©trafgefeß  unb  poligei  gewappnet  glaube,  fo  führt  ©erf.  au«,  um  bie  ©ebroljung  ber 
äWouatchie  oon  Seiten  ber  Socialbemofratie  erfolgreich  iibertoinben  gu  fönnen,  höbe 
man  bie  ©chredmittel  ber  .jjoüe  herbeirufen  gu  müffen  geglaubt,  unb  biefe  oon  ©ruttb 
au«  herbeigufdjaffen,  fofle  bie  ftirdje  bcforgen.  ©fit  bem  faben  Xränflein  ber  focial- 
politifdjen  ©erforgitngögcfeße  unb  mit  bem  fcßarfen  Sdjwert  be«  Socialiftengejefce«  habe 
man  e«  oerjudjt,  ben  Schaben  ber  Socialbemofratie  gu  furiereit,  g«  fei  nicht  geglüdt. 

20* 


308 


SJtomitSjdJnii.  — '.ßotitif.  Jfutfdjtnnb. 


geßt  jollc  bic  gurcßt  oor  bra  ßölliidjcu  geuer  ju  §iilic  genommen  werben.  So  lange 
jübijeße  Vlbgeorbnete  Gemeinheiten  biefer  ?lrt  öffcntlid)  oon  fidj  geben  bürfen,  oßne 
irgenb  ettuab  511  risfieren,  jo  lange  foll  man  mit  antirömifeßen  gorbcruttgen  an  bie 
{Regierung  aud)  oorfidjtig  fein. 

Dieben  ben  Parlamenten  nimmt  bieSmal  ber  beutfdje  .'panbiuerlev*  ttnb 
SnnungStag  bcjoitbevc  Beacßtuug  in  Slnjprud).  Terfelbe  bat  feine  Borgcfdjidjte.  Es 
war  eine  große  fDieinungsoerfeßiebenßeit  entftanben  über  baS,  was  frühere  ^anbwerfer* 
fonferenjten  bcfthloffen  haben  follten.  Slnitficße  protofofle  behaupteten  j.  B.,  baß  bie 
Stölner  £>attbmerferfonferenj  ben  Befähigungsnachweis  aufgegeben  habe,  wäßvettb  bie 
Teilnehmer  an  ber  Sonferen$  bie«  cbeitjo  cntfd)iebcn  beftritten.  Gewifiermaßen  um  ein 
Plebiszit  gu  liefern,  war  ber  foebett  in  Berlin  gehaltene  .paiibwerfertag  fo  jahlreid) 
befucht,  wie  nod)  nie.  Unb  man  muß  e«  ben  SDieiftern  laffen,  baß  fie  burd)  Klarheit 
unb  Entjdjiebenheit  ber  Haltung  alle  äRißuerftäiibniffe  nunmehr  auSgcjcßloffen  haben, 
©leid)  in  ihrer  erften  Sißung  haben  fie  fid)  für  obligatorifdje  Snttung  unb  Befähigung«* 
ttadpocis  ausgefprodjen  unb  eine  Bejolution  be«  folgenbeu  Inhalt«  befdjloffen: 

„Ter  Innung«*  unb  £>anbmerfertag  in  Berlin  hält  mit  aller  Entfcßiebenßcit 
au  beut  BefähigungSnadjweife  feft  unb  erftrebt  mit  ooflftem  Bacßbruefe  beffett 
geießließe  Einführung,  oon  ber  er  nur  unter  ber  BoraitSfeßung  Umgang  nehmen 
fönnte,  baß  ißm  burd)  bie  obligatorifdje  Snnung  hierfür  ein  Erfaß  geboten  würbe." 

Tamit  hat  ber  Tag  feinen  ßiueifel  bariiber  gelaffen,  baß  er  bic  gegenwärtigen 
freien  Innungen  für  nnjureicßenb  hält  unb  ben  Befähigungsnachweis  als  unentbehrlidjc 
SBaffe  gegen  ©roßfapital  unb  tDfagajinwirtfcßaft  forbert.  Tann  aber  ift  and)  ber 
Eintrag  auf  Bilbnng  einer  befonberen  tpanbmerferpartei  abgelehnt,  bafür  aber  befcfjloffeu 
worben,  gegebenenfalls  für  bie  Stanbibatcn  ber  Stonferoatioen  uttb  be«  Eentrum«  ein* 
jutreten. 

Unfere  SJefer  wiffen,  baß  wir  ben  öaiibtuerfer, fielen  einigermaßen  jreptifd)  gegen» 
überfteßen.  SSer  aber  lange  im  politifrfjen  Sieben  tßätig  ift,  wirb  anbererfeit«  oorfteßtig 
genug  fein,  niemals  „niemals"  ju  fügen.  Unb  fo  finb  auch  wir  weit  entfernt, 
behaupten,  baß  nießt  boeß  noch  fo  ober  fo  eine  Beorganifation  beS  ^taubwerfs  auf  BafiS 
ber  ^roangSittnung  möglich  werben  fönnte.  2Bie  aber  ba«  im  einzelnen  gefcheßeu  foll, 
oermögen  toir,  offen  geftanben,  eittflweilen  nießt  jn  erfeunen,  bleiben  aber  bartun  gern 
„jeber  gefunbencu  SBaßrßeit  offen".  Erfreulid)  ift  jebenfatlS,  baß  jeßt  entfeßiebene 
Kampfftimmung  im  Ipatibmerf  ßerrfeßt.  Jtebe  Stellung  im  öffentlicßen  Sieben  will  bureß 
Stampf  errungen  werben.  Es  ift  ju  hoffen,  baß  bic  ttlarßeit  ber  ^iele  allezeit  mit  ber 
Entftjßloffenßeit,  fie  ju  oerwirfließen,  auf  glcicßer  Stufe  fid)  halten  möge. 

3u  ben  unerfreulichen  Erlebniffen  beS  Bfonats  geßören  eine  Beiße  oon  Borgängen 
auf  bem  ©ebiet  ber  Suftijpf lege,  b.  ß.  gewiffe  pro^effe,  bereu  §anbßabung  mtb 
güßruttg  eine  erßeblicße  Unruße  iui  publifum  ßeroorrief,  bes.  bie  Sorge,  baß  nidjt  itt 
allen  gälten  mit  bem  gleidjett  Biaßc  genießen  werbe.  38ir  brauchen  nur  bic  Banicn 
üiebmattn,  Baare,  SiöWß,  Bufcßoff  ju  nennen,  um  anjubeuteu,  was  wir  meinen.  SBir 
fagen  nießt,  baß  man  bei  Siiebmann  nur  über  Bebeufadjeu  inquiriert,  mir  behaupten 
nießt,  baß  man  Baare  mit  utterflärlicßer  Sd)onung  beßanbelt  ßabe,  wir  wiffen  nießt,  ob 
Siömt)  wirflicß  in  ber  Untcrfiicßungsßaft  bie  |>aupibeInftungSseugin  geheiratet  ßat,  ttnb  mir 
trauen  uns  fein  Urteil  barüber  jtt,  ob  ber  l’antener  Scßnitt  ein  „Sdjäcßticßnitt"  gewefen. 
Bebauern  müffett  wir  aber,  baß  in  allen  biefett  gällcit  unglaubliche  Eingriffe  gegen  ben 
Ouftijpninifter,  Jperrn  oon  Scßelling,  gcridjtet  worben  fittb  unb  baß  bie  Berteibiguitg 
besfelbett  einen  anßerorbentlid)  geringen  ©rab  oon  Sdjneibigfeit  gejeigt  ßat. 

3Bo  irgenb  einmal  ein  armer  „SBelfe"  feinem  gepreßten  fersen  in  etwas  freier 
Söeifc  Siuft  ntaeßt,  fittb  utttgeßettb  jaßlrcicße  Staatsanwälte  prompt  auf  bem  plnß.  $ier 
wäre  Einfcßreiten  feßr  nötig  gewefen;  aber  alles  blieb  ftill.  Hic  Hliodtis.  lii«*  Malta! 


Storni  ISfdjnM.  — 3tonfvcift).  'IDiiliifjaftepolilif. 


309 


3«  Fraufrcif  ift  eine  ber  periobijdj  mieberfehreuben  äRinifterfrifeu  eingetreten, 
ein  parlamentariffer  6oup,  ber  in  ben  Leitungen  feljr  breit  bcljnitbett  mirb,  aber  ofjne 
alte  prinzipielle  Sebeutung  ift.  6s  ift  einer  ber  fdjon  öfter  bageroejenen  Fälle,  tun  bie 
JHabifalen  fid)  mit  ber  fReften  oerbiinbet  haben,  um  ein  beiben  Stiftungen  uid)t  ge* 
nehme*  üRiuifterium  zu  ftttrjen.  ®ie  Stabitalen  wollen  es  nift,  meil  es  bem  ftleruS 
Zu  weit  entgegcnfommt  — .fjierr  f^loquet,  ber  Sammerpräfibent,  Ijat  in  ber  ©roßlogc 
ber  Freimaurer  eine  erneute  tjeftigc  ÄriegSerflärung  gegen  bie  ftirfe  losgelaffen.  Xic 
SHef tc  will  es  nidjt,  meil  eS  mit  ben  fRabifalen  paftiert  — mobei  übrigens  intereffantcr* 
meije  ber  ©apft  feinen  Anhängern  in  ben  ©liefen  gefallen  ift  tinb  ihnen  fetjr  entfdjiebcn 
geraten  hat,  fid)  mit  ber  ©epublif  ju  oertragen.  Unb  enblidj  .fperr  Sa ur  mill  bas 
äRiuifterium  uidjt,  meil  feine  ©iitglieber  gelegentlidj  ftatt  ber  Argumente  an  bie  Ohrfeige 
appellieren,  unb  es  mit  ben  Ohrfeigen  leiber  fo  beftellt  ift,  baß  mer  fie  pat,  fie  auf 
behalten  muß. 

Ungliicflifenueife  liegt  nun  aber  bie  Safe  fo,  baß  baS  SRinifterium,  baS  in 
Fraufreif  niemanb  mill,  gcrabe  baS  einzige  ift,  mclfes  in  ©ußlanb  geroiinfft  mirb. 
Tiejer  Äonflift  pat  ben  ©räfibenten  6arnot  in  bie  größte  Verlegenheit  gefeßt.  Unb 
bis  z»  bem  Augenblirf,  mo  mir  fdjreiben,  mar  es  ißm  nif  t gelungen,  toeber  neue  nodj 
alte  Wcinuer  um  fif  zu  famtueln.  Fnzroifdjen  biirfte  bie  £>erfteüung  bodj  fdjließltf 
gelingen.  Unb  in  bem  ffönen  Frflnfreif  mirb  bann  alles  fo  fein,  mie  eS  immer 
gemefeu  ift. 


Ißirtfrfjaftsjjolitik. 

Seitbem  ber  uugariffe  Finanzminifter  I)r.  ©kferlc  am  17.  Januar  in  feiner 
2tlal)lrebe  in  ©agt)*©ant)a  oerfprofen  hatte,  er  merbe  nift  einen  Augenblic!  zur  ©e> 
fdjlennigung  ber  8aluta*9tegulierung  oerfäumen,  galt  eS  allgemein  als  feftftefjcube  1l)at* 
fadje,  baß  nunmehr  biefe  große  Finanzoperation  Oefterrcidj-Ungarns  in  Angriff  genommen 
merben  folle,  zumal  befannt  mar,  baß  ber  neue  öfterreidjiif  e Finanzminifter  l)r.  Stein* 
bad)  im  ©egenfaß  zu  feinem  AmtSoorgänger  biefem  ©laue  fompafiff  gegenüberfteße. 
Seitbem  hoben  perfönlife  ©erhanbluugen  ber  beiben  Finanzminifter  mit  eiuanber  unb 
mit  ber  ©othfdjilbgruppe  ftattgefunben,  unb  ber  $ireftor  ber  Oeftcrrcidjiffen  Sfrebit* 
Auftalt  Dr.  ölum  hat  in  Sonbon  mit  bem  bortigen  ©ofjf  ilbhaufe,  mit  ber  ©auf  oon 
6nglaitb  unb  bem  Staatsfanzier  ©offen  fonferiert.  lieber  baS  ©efultat  biefer  Unter* 
Ijanblungen  ftimmen  bie  ©erifte  nift  überein,  bodj  follcn  ifon  ©nbe  biefeS  SRonatS 
bie  ©eratungen  einer  gemeinfamen  6nqnete*flommiffion  beiber  ©eiföhälften  ftattfinben, 
unb  menigftenS  bie  offiziöfe  ©reffe  Ungarns  refnet  mit  ber  Xljatfüfe,  baß  bie  Stof* 
fdjilbgrnppc  bereits  binbenbe  ^ufiferungen  gegeben  habe,  baß  alfo  mit  ben  oorbereitenben 
Anleihe. Operationen  bemnnfft  begonnen  merbe. 

immerhin  fann  eS  fid;  felbft  naf  ber  Anfidjt  ber  Optimiften  jeßt  nur  um  einen 
Anfang  hanbelti.  Ser  ©erlauf  ber  Operation  mirb  fid)  über  oiele  Fahre  hinziehen, 
unb  ber  ©rfolg  fann  nur  bann  mit  einiger  Siferßeit  in  AuSfift  genommen  merben, 
menit  biefe  Fahre  Friebeusjahre  finb,  zugleid)  aber  auf  Fahre  mit  normalen  Srnteu 
unb  einer  giinftigen  (Sntmidlung  ber  miftigften  öfterreidjiffeit  Fnbuftriezmeige.  ®e< 
maltfame  6rffütterungen  beS  ©elbmarfteS  unb  bcS  JilrebitroefenS,  auf  bem  ber  Jpanbel 
jeßt  zumeift  beruht,  mürben  bas  iBJerf  nidjt  nur  unterbref  en,  fonberit  fogar  für  Ccfterrcif  * 
Ungarn  hoppelt  oerberblidj  mirfen,  ba  bie  aisbann  ff  on  übernommenen  ©olboerpflif  tnngen 
in  jenen  Staaten  zu  einer  ruiniereuben  flöße  beS  ©olbagioS  führen  müßten.  S reffen 
aber  alle  bie  genannten  giinftigen  ©orbebingungen  ein,  fo  ift  an  eine  glatte  $urf  filßrung 
beS  ©eff äftes  rnoßl  nift  ju  zweifeln. 


310 


3«  biefent  Urteile  fommeit  wir  frcilidj  uidjt  auf  ©runb  ber  oou  .'perrn  Dr.  Sßeferle 
aufgefteOten  Vorberfäfee,  fouberu  einfad)  auf  ©runb  ber  Dfjatjadje,  bafe  bic  mäcfjtigftc 
ginanjgruppe  ber  SEBelt  baS  Unternehmen  burdjführen  will,  Vorausfefeung  bleibt,  baft 
in  ber  jfjat  bie  Motljfdjilbfimten  in  SBien,  “pcft,  VariS,  Sonbon  unb  granffurt  unb 
ihre  Slffiliicrten  in  Berlin  bie  „oertragSmäfeige  Verantwortung"  für  bie  ©olbbefchafiimg 
übernehmen,  üon  ber  ein  ungarifdj-offijiöfer  Äorrejponbent  ju  berichten  weife.  SBaS  .pcrr 
Dr.  SBeferle  feinen  2Bät|!ern  al«  ©arantieen  für  bas  ©eliugeu  ber  ©olbbefdjaffung  be« 
jeidjnet,  ift  afleet  anfechtbar. 

®r  fagt  ungefähr:  „SBir  haben  bie  Straft  unb  wir  hoben  bie  SMöglidjfeit  ber 
©olbbefdjaffung,  bie  Straft,  weil  nufere  gafjlungSbilanj  uou  3aljr  ju  3afjr  aftiü  mit 
grofeen  gorberungen  abfchlicfet,  bie  ÜJiöglidjfcit,  weil  fidj  namhafte  ©olbmengen  auf  bem 
©elbmarfte  anfammeln."  — ^unädjft  ift  hier  einjuwenbcn,  bafe  bie  3unahmc  ber  Ausfuhr 
au«  Oefterreich'Ungarit  eine  unmittelbare  ffrolge  ber  fpapieroaluta  ift,  weldje  einer  ©Sport« 
Prämie  gleidjlommt;  bie  ©infuhr  wiebennn  ift  juriicfgeblieben,  weil  bem  öfterreidjifdj« 
ungarifchen  ©elbe  eine  geringe  Kauffraft  auf  bem  SBeltmarft  innewohnt,  baSjelbe 
mithin  wie  ein  fefjr  tjof>er  ©cljufcjotl  wirft.  tDfit  ber  Durchführung  ber  ©olbwährung 
fiele  biefe  ©Sportprämie  unb  biefcr  ©djufejoll  fort,  unb  wenn  nicht  eine  innere  ©rftarfung 
ber  Sßrobuftiofiättbe,  alfo  billigere  unb  maffenljaftere  fßrobuftion  bei  gleichseitiger  ©tärfung 
ber  ßonfumfaljigfeit,  biefen  Sluöfatl  bedt,  fo  wirb  oorauSficfjtlicfj  mit  ber  fortfchreitenben 
Durchführung  ber  Varjafjlung  in  CefterreidjUlngarn  bas  Verhältnis  oon  ©infuhr  unb 
Ausfuhr  fidj  ju  Ungunften  be«  Doppelrate«  oerjdjieben. 

SEBa«  nun  bie  gegenwärtige  Slnfammluug  grofeer  ©olboorräte  in  beu  Mellern  ber 
etiropäifchen  ©entralbanfen  betrifft,  jo  ift  biefelbe  lebiglicfj  eine  ?folge  ber  allgemeinen 
wirtfdjaftlidjen  flrifi«.  $anbel  unb  3nbuftric  liegen  fo  bantieber,  bafe  fic  für  beu 
oorljanbenen  Vorrat  an  baren  äatjlungSmitteln  feine  Verwenbung  haben,  ba«  änbert 
fich  afSbalb,  wenn  wieber  Seben  unb  Vewegung  in  bie  wirtfdjaftüdje  Dbätigfeit  ÜJlittel« 
europa«  fommt.  Dann  werben  aber  auch  m'*  einem  Sdjlage  jene  Varmittel  wieber 
in  Slnfpruch  genommen  werben,  unb  jwar  beSljalb  fo  plöfelidj,  weil  fich  >n  bem  ÜDtomente 
be«  Umjdjwung«  bie  Ärebitoerljältniffe  noch  nidjt  wieber  gcorbnet  haben  werben,  alfo 
Varjahlnngen  in  grofeem  Umfange  ftattfinbeu  müffen.  Dritt  in  biefer  UebergangSjeit 
noch  ein  neuer  grofeer  ©olbbebarf  fjinju,  nämlich  ber  für  bie  öfterreidjifdjen  ÜWünjftätten, 
jo  wirb  ber  neu  eingetretene  ^Mitbewerber  in  ©eftalt  hoher  SBechfelfurfe  ein  Slgio  für 
feinen  fflebarf  entrichten  müffen,  welche«  ju  Saften  ber  ©taatSfaffen  fällt  unb  oielleicht 
gar  bie  ©iftierung  ber  ©olbauSprägungen  in  SEßien  unb  Sfremnife  nötig  macht. 

©ntbehren  alfo  bie  ©riittbe  be«  .ficrrn  Dr.  SBeferle  burdjaus  ber  überjeugenben 
Mraft,  fo  jweifeln  wir  boch  nicht  baran,  bafe  bie  Mothfdjilbgruppe  alle^inbemiffe  jrnanj« 
tedjnifdjer  Matur  ju  heben  oermag.  .'pinbemiffe  politijdjer  unb  elementarer  ^erfunft 
wirb  auch  fte  freilidj  nicht  ju  befeiiigeu  fich  oerpflichten,  giir  foldje  ffioentualitäten  wirb 
fee  fich  ben  Miidjug  offen  halten.  3n  bem  3ntereffe  ber  ©rofefinanj  hat  man  benn 
auch  ben  $ebel  ju  erbliden,  ber  jefet  bie  Valutaregulierung  wieber  in  Vewegung  fefet. 
Da«  abfohtte  Damieberlicgen  be«  ©mijfionSgejchäfte«  oerurteilt  BMifliarbett  oon  Vatif- 
fapitalien  jur  Unfruchtbarfeit,  ©in  Vorwanb,  um  in  ganj  ©uropa  eine  neue  ^auffe« 

bewegung  in«  Seben  ju  rufen,  mufe  barum,  eS  fofte,  was  eS  wolle,  gefdjaffen  werben. 

Die  Iefcte  fiauffebewegung,  welche  jur  Mataftroplje  oon  1889  führte,  würbe  burdj  bic 
gewaltfame  ungarifche  Sonoerfioit  ooit  ben  MottjfdjUbs  eingeleitet  unb  gefchaffen.  ©ine 
neue  Slera  fcheiubaren  „wirtfdjaftlidjen"  Sluffdjwnng«  beginnt  mit  bemfelben  Cbjeft  unb 
hat  biefelbe  ginanjgruppe  ju  ihren  ©cfjöpfem.  Onftiufrio  füfjlt  baS  gefamte  ®rofe> 
fapital,  bafe  fein  SMcifter  wieber  bei  ber  Arbeit  ift,  unb  rieflet  ftdj,  iljm  ©efolgfdjaft  ju 

leiften.  DaS  Snbe  wirb  wieber  ein  Mrad)  fein,  unb  baS  Opfer  bürfte  bieSmal  ba«  Sanb 

werben,  bem  fcheinbat  eine  SBofeltfjat  jugebadjt  ift.  SMit  Sicherheit  ift  oorauSjufeljen, 
bafe  mit  ben  regelmäfeig  fortfdjreitenben  SUileihe-Operationen  ber  Valutaregulierung 
allmählich  auf  ber  ganjen  Sinie  anbere  ^inansprojefte  feeroorgelodt  werben.  SBir  werben 


aRumil*jef)nu.  — Sötrtidjnftopolitif. 


Hl  1 


in  Deutfd)lanb  junödjft  erleben : griedjifd)e,  fevbifdjc,  bulgarijcßc,  tiirfifcße,  portugiefifcße, 
fpanifdje  nnb  rujfifc^c  Slnleißäit,  neue  inbuftrieHe  ©riinbungen,  Koiwerfiouen  — alle« 
unter  lebhaftem  $auffetreiben  ber  Sörfen.  Unb  finb  olle  bieje  „Sßkrtc"  au  bcn  ÜJtauu 
gebracht,  bann  fucfjt  bie  mitlaufenbe  Spefulation  ißre  Kursgewinne  zu  „realifieren"  nnb 
bie  ©ntroertung  beginnt  wieber.  Die  ©roßfittanz  aber  bat  big  baßm  ihren  ©ewinn  in 
Sicherheit  gebracht. — Der  eigentliche  Zwed  ber  ©aluta=SieguIierung  ift,  alfo  bie  ©örien* 
ßauffe,  bie  (Erzeugung  einer  neuen  Spefulations-öpibemie.  Damit  foll  feineswegs 
geleugnet  werben,  bah  weite  Kreife  ber  ©eoülferung  Ccfterrcidp  Ungarns  ein  roirtfdjafV 
IicßeS  3ntcreffe  an  ber  Siegelung  ber  ©aluta  haben.  Die  Scßwanfungeit  ber  ©aluta 
machen  fich  im  ^>anbe!öoerfcl)r  mit  bem  Sluglaube  oft  unangenehm  fühlbar.  öS  ift  für 
beit  3mporteur  wie  für  ben  (Exporteur  jchr  unbequem,  mit  biefen  Schwanfungen  rechnen 
Mt  müffen.  Doch  barf  nicht  iiberfehen  werben,  bafi  bie  ©erfe  ein  SJiittel  bietet,  um 
©erluften  au»  biefer  Uuficherheit  beS  ©elbwcrteS  oorzubeugen,  unb  baff  biefes  SJiittcl 
regelmäßig  angewanbt  wirb;  es  ift  bas  Dermingefdjäft  in  auf  ©olb  louteuben  öffefteit 
nnb  Zahlungsmitteln.  Durch  ben  Slnfauf  oon  ÜJfarfitoten,  ©olbrenten  u.  f.  w.  auf 
fpätere  Dermine,  burcf)  bie  Arbitrage  in  ©olbbcoifeu  auf  auswärtige  ©läßc  unb  burd) 
aubere  DranSaftioiteit  oermögeit  öjporteure  unb  Importeure  fich  eine  fiebere  falfulatorifcße 
©runblage  für  ihre  ©efchäfte  ju  feßaffen.  Daß  fie  hierzu  gezwungen  finb,  locft  freilich 
and;  ein  mit  bem  SBaarenßanbel  in  feiner  ©ezießung  fteßenbeS  Sobbertum  au,  welcßeS 
bie  ©ebürfniffe  beS  ,*panbel«  oorauSfießt  unb  bie  waßrfcßcinlicße  Kursbewegung  für  fid) 
ausbeutet,  nod)  eße  ber  legitime  ©ebarf  an  ben  ÜJiarft  gefommen  ift.  Dies  ©arafiteu* 
tum  heftet  fieß  aber  an  alle  ©örfengefcßäfte  unb  ift  nur  bnreß  brafottifeße  ©efeße  ju 
nnterbrüden. 

3m  inneren  ©erfeßre  ber  ©apierwäßruugslänber  ift  ber  Scßaben  weit  geringer, 
als  ißn  bie  ©ertreter  ber  ©olbwäßrung  unb  and)  Iperr  Dr.  Sßeferlc  fd)ilbert.  ©orüber* 
geßenbe  öntwertung  ber  Valuta  folgt  immer  auf  eine  unnatürliche  Ueberbewertuug;  bie 
Sleaftion  bringt  alfo  nur  relatioe  Serlufte,  bie  mit  bem  oorouSgegangenen  ©ewinn 
fompenfiert  werben  müffen  unb  bann  nicht  meßr  als  foldje  erjd)eiuen.  Diefe  ©reis* 
feßwanfungen  ber  laitbeSüblicheit  Zahlungsmittel  auf  bem  Skltmarft  fönnen  prioaP 
wirtfcßaftlicß  nur  bann  oerberblicß  Wirten,  wenn  fie  leichtfertiger  Sßeife  außer  ^Berechnung 
blieben,  wenn  alio  bie  Uebergeminne  bei  ßot)em  KurSftanbe  nicht  ju  Steferceftellungeu 
benußt  würben.  ©olfSwirtfcßaftlid)  oolljiehen  fie  fid)  nach  beftimmten  Siegeln  unb 
bienen,  wie  bie  (Erfahrung  ber  leßten  Saßre  geleßrt  hat,  jn  einer  Kräftigung  ber  ©ofition 
allen  ©olbwäßrungSlänbern  gegenüber.  3n  Kürze  gefeßilbert  ift  birfc  regulierenbe 
Dßätigfeit  ber  ©alutafdjwanfungen  folgcnbe:  Ucberwiegt  periobijeß  bie  (Einfuhr,  fo  fteigt 
bie  ©elbnacßfragc  beßufs  Zahlungen  im  SluSlanbe:  bie  ©aluta  finft.  Sinft  bie  ©aluta, 
fo  lauft  baS  SluSlanb  billig  im  3nlaitbe,  bie  SluSfußr  fteigt  nnb  macht  baS  Sinfußr* 
plus  wieber  wett:  bie  ©aluta  fteigt  wieber.  Damit  wädßft  wieber  bie  Kauffraft  beS 
SnlattbeS  im  SluSlanbe  u.  f.  w.  Die  (Erfahrung  lehrt  wie  gejagt,  baß  bieS  ein  »olls* 
mirtfcßaftlich  gejunberZuftanb  ift.  SSäßmtb  alle  Stacßbarftaaten  tief  in  ber  iubuftriellen 
unb  .^anbelSfriftS  fteden,  geheißen  Cefterreicß  unb  Ungarn  troß  mittelmäßiger  (Ernte 
unb  hätten  alfo  wahrlich  feine  Urfacßc,  wie  fie  es  tßun,  ihre  SBäßnmg  ale  eine 
Scßanbe  ju  empfinbeit.  Die  (Einführung  ber  ©olbwäßrung  fann  mitßin  als  eine  SujuS* 
Sluggabe  betrachtet  werben,  bie  fieß  baS  lianb  in  bem  Slitgenblid  geftatten  möcßte,  ba 
eS  finanziell  aus  ber  Defizit«S33irtfcßaft  fidß  emporgearbeitet  hat.  Zweimal  ift  ber  ©erfueß 
mißlungen,  ba  Kriege  bie  ©orbereitungen  unterbrochen:  1858  oor  bem  italienifcßen 
Kriege  nnb  in  ben  ieeßziger  3aßreit  oor  bem  Kriege  mit  ©rcußen. 

3«ßt  fteüt  fid)  bie  Aufgabe  rechnungsmäßig  wie  folgt.  Sin  ©apiergelb  finb  in 
Cefterreid)=lingarn  800  SRillioneit  ©ulben  im  Umlauf,  wooon  etwa  430  SJiillioncn 
©ulben  ©anfnoten,  350 — 400  SJfiUionen  ©ulben  Staatsnoten  unb  Salinenfcßcihe.  Die 
öfterreicßifdpungarifcße  ©anf  befaß  SJJitte  Sanuar  166  ÜJlitlionen  ©ulben  Silber,  80  SRiHionen 
©olb  unb  ©olbwccßfel.  öS  feßeint  im  ©laue  zu  liegen,  für  etwa  80  SJJillionen  ©ulben 


312 


9!onatef(f)au.  — Ä'irtirtjnf  ti-politif. 


Silber  ©olb  ju  faufcu,  bod)  fönnte  bie*  nur  fctjr  allmäljlid)  gefchepen,  ba  ohnebie« 
ber  Silbermarft  ftarf  Perflaut  ift.  Son  beit  Staat«noten  mtb  Salinrnfd)eineii  follen, 
wie  c*  etwa  70 — 100  ©tiflioneu  ©ulben  im  Umlauf  beibcn,  300  ©Ullioneu 
©ulben  aber  burd)  ®olb  erfept  werben.  Xie  ©auf  würbe  nur  nod)  350  ©üUioneu 
©ulben  Sanfnoten  jirhtlieren  laffen,  fo  baff  etwa  450  ©Ullioneu  ©ulben  ©apiergelb 
im  Umlauf  blieben.  $er  anzufcfjaffenbe  ©olboorrat  oon  etwa  460  ©UDiouen  ©ulben 
würbe  fid)  burd)  bie  fd)ou  oort)anbenen  ©eftänbc  oon  100  ©Ullioneu  auf  etwa 
560  9J?ilIionen  ©ulben  erfjötjeu. 

®ie  ©efdjaffuttg  ber  460  ©UUionen  ©ulben  (700—800  ©Millionen  ©Jarf)  ©olb 
fall  burd)  Anleihen  gefdjeheu,  unb  zwar  feljr  allmählich.  im  ©erlauf  mehrerer  3af)re. 
ffiie  bie  Angelegenheit  fidj  jcpt  Z“  geftalten  fcpeint,  wirb  biefe  Anleihe  faum  einen 
anberen  ©?arft  a($  ben  bentfdjen  finben.  3)ie  üonboner  ©othfdjilbfirma,  bie  $ireftiou 
ber  ©anf  oon  ©nglanb  unb  ber  StaaWfanzler  ©ofcpen  oerfprecfjen  ber  Cperation  wol)l 
ihre  platonifche  ©eneigtpeit,  warnen  aber  oor  einem  Appell  an  ben  für  alle  fremben 
Anleihen  fepr  oerftimmten  engtifefjen  ©farft  unb  lehnen  namenttid)  bie  ©Utwirfung  ber 
©anf  oon  Snglanb  ab.  Sie  weifen  gleichseitig  auf  $eutfd)lattb  h*"<  ba«  fcpon  au« 
politifcher  Stjmpathie  unb  3tttereffengemcinfd)nfi  geneigt  fein  bilrfte,  bie  Anleihen  auf- 
sunehmen  unb  bie  5)i«fontpolitif  ber  beutfdjen  ©eid)«banf  nach  beit  ©ebürfniffett 
Ccfterreid)«  einzurichten.  So  Wirb  ohne  ^weifet  in  ber  ©eflame  für  ba«  öfterreidjijdj- 
rothfd)ilbfd)e  ©efdjäft  ber  ©atrioti«mu«  eine  grofte  ©olle  fpiclen.  Sdion  jept  weifen 
bie  ©örfenblätter  barauf  hin,  baff  ber  SJreibunb  ein  grofee«  3ntereffc  an  ber  toirtfdjaft- 
lidjen  Stärfung  Cefterreid)«  unb  bat)er  an  ber  erfolgrcidjeit  $urd)führung  ber  ©aluta- 
©egulierung  habe. 

©orläufig  haben  biefe  Sircnengcfänge  auf  bie  ©erliner  ©örfe  nod)  nicht  ben 
geringften  ©ittbrud  gemacht,  ©tan  fieht  hier  zu  beutlich  bie  Unmöglichfeit  ein,  in  biefem 
3aljre,  ober  wenigften«  in  biefem  ,'palbjahre  nod)  eine  gröbere  an«wärtige  Anleihe  in 
Deutfdjlanb  unterzubringen,  unb  fo  folgte  man  nur  wiberwillig  ber  oon  üöieu  au*- 
gehenbett  Anregung.  Augeitblirflid)  ift  bort  bie  neue  .pauffebeweguitg  and)  ttod)  in 
notorifch  fdjwachett  .pänben,  bie  fein  ©ertraueu  auf  ihre  3®iibcrftanb«fraft  bei  einem 
Umfdjlage  ber  Sonjunftur  oerbienen. 

£ic  ©rfahrungen  be«  beutfehen  Äapitaliftenpublifnm«  auf  bem  ©ebiet  ber  fremben 
©enteu  werben  immer  trüber.  3«  Portugal  ftcl)t  eilte  3o**rrbuftion,  oiclleidjt  fogar 
eine  Äapitalrebuftion  bcoor.  Spanien,  ba«  mit  feiner  lepten  Anleihe  Ungliid  gehabt 
hat,  geht  allem  Anfdjein  nach  einer  Jlrifi«  entgegen  mtb  erwägt  fd)on  bie  Jtonoertierung 
feiner  auswärtigen  Sdjulb  in  ©aluta-Anleihen,  um  nicht  bem  ruinöfeu  ©olbagio  jum 
Opfer  au  fallen.  Serbien  befahlt  swar  nod)  mit  tabellofer  ©iinftlidjfeit  3>nfcn  wie 
Amortifationen,  weift  aud)  aüwöchentlid)  auf  bie  3nnahme  feiner  Solleinnahmen  hin; 
boch  ift  nicht  ju  leugnen,  bah  aud)  biefe«  üänbehen  mit  feinen  2162000  ßiuwohneru 
unb  330  ©Unionen  fjranc«  Staat«fd)u(ben  am  ©nbe  feine«  Krebitc«  fleht,  ©riedjen- 
lanb,  ba«  feine  3infen  fchon  lange  nur  burd)  neue  Anleihen  beden  fonnte  unb  mit  biefen 
Anleihen  wenig  ffrupulö«  oerfittjr,  will  fid)  burd)  bie  ©nfiihrung  be«  Xabafmonopol* 
unb  neue  Steuern  für  100  ©Uöionen  ftranc«  Sfrebit  fdmffcn,  oermehrt  aber  inswifdjeu 
feine  fepmebenbe  Sdjulb  unb  oerfept  bamit  bie  Anleihegläubiger  in  Angft.  ©Urlaub 
weih  fich  nur  noch  burd)  bie  ©otenpreffe  ©elb  zu  oerfdjaffeu.  So  barf  c«  nicht  ©Juuber 
nehmen,  wenn  ber  beutfepe  Sapitalift  feine  ©eigung  oerrät,  fiep  in  neue  finanzielle 
Abenteuer  ju  ftürzen. 

3>er  wirtfchaftliche  ©iebergang  macht  übrigen«  and)  in  5)eutfd)lanb  fftortfdjritte. 
üDie  widjtigften  3nbuftriezweige,  ©ergbau  unb  Sifen  - ßrzeugung,  fönnen  trop  ber  feft- 
gefchloffe'nen  Kartelle  unb  ©erfauf«  - ©ereinigiiiigen  ben  ©rei«fturz  nicht  mehr  aufhalten, 
jthränfeit  ihre  ©robuftion  ein,  entlaffen  Arbeiter  unb  oerfd)leubern  iljre  ©robufte  in 
ba«  Au«lanb. 


SKonatöfcfyau.  — Sird)c. 


313 


Trofcbem  »erlief  bie  grohe  Anleihe  ■ Operation  Teutfchlanb«  uub  ©reuhens  recht 
giinftig  ÜNau  bat  freilid)  ben  Au«gabe>Slur«  bieSmal  fo  niebrig  feftfefjen  müffett,  bah 
bie  ©ergitifuug  thatfädjlidj  3'/a  ©rogent  iiberfteigt.  Tafiir  t>at  mau  aber  eine  fofortige 
„Älaffierung"  faft  ber  ganzen  Anleihe  erreicht,  unb  bie  non  ben  ©pefnlationSbanfeu 
übernommenen  NepräfeutationSjeidimiugcit  werben  toolfl  and)  halb  enbgültig  untergebrndjt 
fein.  Tie  Sürfe  (jat  au«  bem  Verlauf  biefer  Angelegenheit  mit  Stecht  ben  ©efjluh 
gejogcit,  bah  an  eine  Beteiligung  be«  ^|3nblifumd  an  fpefulatioen  Unternehmungen  für 
einige  geit  nicht  toieber  gu  benfen  ift.  Taher  finb  benn  and)  bie  Surfe  ber  ©anfaftien 
trop  ber  überrajdjeub  günftigett  Sahreäabfdjlüffe  ber  groben  SpehilationSbaufen  nicht 
geftiegen.  SBir  bebiirfen  einer  längeren  ©criobe  ruhiger  Arbeit  unb  intenfioer  ©parfam- 
feit,  um  bie  fdjwereit  ©erluftc  ber  ©djminbelperiobe  toieber  auögugleidjett.  Tann  aller* 
bing«  tuirb  ba«  „©ublihtm"  alle«  pergeffen  unb  nicht«  gelernt  haben  unb  ber  ©örfc 
neue  Opfer  bringen. 


ßirrfjt. 

3«  Berlin  werben  feit  bent  Nooember  Porigen  3ahre«  firchlid)e  ®oangelifatiou«> 
perfammlmtgen  gehalten.  6«  ift  bie«  eine  in  »erfdjiebenen  formen  wieberfehrenbe 
alte,  gut  fircf)(iche  ®iiirid)tuug.  3m  SNittelalter  war  e«  bie  freie  ©olfsprebigt  ber 
©rcbigermond)e  in  ftirdjen  unb  auf  freien  ©lägen,  welche  oft  bi«  an  10000  SKenfdjett 
jufammettführte.  3n  ber  römifchen  Sird)e  haben  fich  baran«  bie  fogenannten  „SRiffiouett" 
entmidelt,  befottbere  ©ottesbienfte,  bie  tage*  ober  wochenlang  h'»tereinanber  in  einem 
Orte  burch  reijenbe  ©rebiger,  Crben«leute,  3efuiten  u.  a.  gehalten  werben.  3n  ben 
oiergiger  unb  fünfziger  Sauren  richtete  bie  3nnere  ÜRijfiott  in  ber  ©rooing  ©adjfen  bie 
Neijcprebigt  ein,  mit  bemfelbcn  $wed  ber  befonberen  Anregung  unb  Aufwedung  bnrd) 
bie  oerfdjiebenen  ©emeinben  h*n-  3n  Snglanb  ift  e«  eine  burd)  ben  SNethobiömu« 
längft  pertretene  Sache,  unb  bah  wir  fie  neuerbing«  oon  bort  wieber  erft  fennen  gelernt 
haben,  hat  ihr  in  »ielen  Streifen  ber  beutfdjen  i.'anbe«fird)en  ÜJtifetrauen  eingetragen. 
Tod)  finb  „©oangelifationen"  auch  in  Teutfchlanb  in  groben  ©täbten  feit  einer  Neihe 
Pott  3ahrett  pielfach  Pon  firdjlidjen  ©eiftlidjen  mit  Srfolg  unternommen.  3n  ©erlitt 
hat  bie  ©tabtmijfion  unb  haben  auch  freie  Bereinigungen  fchott  früher  „@»auge(ijation" 
getrieben;  e«  fei  an  ©djlümbach  erinnert,  fotoie  an  ©d)renf.  Tie  ©tabtmijfion  hat  nun 
auch  bieje  ©erfamntlungen  pon  neuem  aufgenommen.  3m  Sterben  unb  Ofteit  würbe  in 
ben  perfchiebcnften  ©älcn,  in  ben  fchlimmften  ©tabtoierteln  unb  ©tragen  belegen,  @otte«< 
bienft  abgeljalten,  mit  ©efang,  ©ebet  unb  freier  Nebe.  Stöder,  anbere  ©eiftlidhe  ber 
©tabtmiffion  unb  auch  |>ülfSfräfte,  u.  a.  ber  alte  'tfiaftor  ©tephatt,  oor  30  3ahrett 
©aftor  an  ©t.  ©arthotomäu«  in  ©erlin,  traten  bort  oor  einem  fef)r  gemifdjten 
©ublifum  auf. 

©tan  hat  fich  nun  neuerbing«  auf  beu  Cften  befchränft  unb  hält  bie  ©erfamnt» 
luttgen  wöchentlich  nur  einmal.  Aber  bie  ®rfaf)ningen,  bie  babei  gemadjt  werben,  finb 
tief  betrübenber  Art.  Anher  einigen  Steiften  oon  ffreunben  ber  ©acf)e  finb  hauptfäd)lid) 
Neugierige  unb  ©egner  oertreten.  £e|tere  h“&fI1  babei  eine  fanatifche  SBut  gezeigt, 
haben  burch  laute  ßurufe,  fwhaenbe«  TasmifdjenfingeH,  AuSfpeien,  fo  oft  ber  Name 
3efu«  genannt  wirb,  unb  bergt,  alle«  mögliche  gethan,  um  bie  Berfammlungen  gu  ftören. 
3n  mehreren  fällen  hat  bie  ©oligei  einfehreiten  muffen.  Teilnehmer  ber  ©erjammluitgeu 
oerfidjertt  un«,  bah  bie  Ausbrüche  ber  Seibenfdfaft  unb  be«  |»affe«,  ber  Anblkf  ber 
fpottenben  unb  ladjetiben  Tinten  mit  ihren  Zuhältern,  ba«  Streifen  ber  ©ranntwein- 
flafdje,  ber  fjöhnenbe  ©ejang,  mit  bem  fic  g.  S.  „Siebfter  3eftt  mir  finb  hier"  noch  0on 
aujjen  in  bie  genfter  h'neinbrütlen  — einen  erfd)ütternben  Sinbrud  gemacht  härten. 
SBer  nicht  an  bie  SJfadjt  be«  Teufel«  glaubt,  hier  fann  er  fie  mit  |>änben  greifen. 


314 


9.'(oitat*fd)iui.  — Mud)c. 


3rofcbettt  gelingt  es  beit  Rcbncrn,  fich  ®el)ör  jn  »crjdjaffcn,  unb  eS  finb  aud)  wirtliche 
SegenSfrüdjte,  jd)on  jefjt  fidjtbar,  iticf)i  auSgebliebett.  $urch  Seilnebmer,  bie  pr  Um* 
wanblung  gefommeit  fiitb,  ifl  mitgeteilt,  baß  man  bie  Störungen  feitenS  ber  Social* 
bemofraten  fijftematifcf)  betreibt,  inbem  jebem  ÜRitbelfer  50  if$f.  bafür  audgejafjlt  luerbcn. 
'JRöd)te  man  fid)  auf  fircf)Iic^er  Seite  itid)t  irre  machen  laffett  unb  nidjt  ennüben. 

^iefe  Rorfommniffe  enthüllen  oon  neuem  bie  fittlid)eu  unb  religiösen  $11* 
ftänbe  in  breiten  Sd)id)ten  ber  grofjftäbtifdjen  Reoölferung  unb  flopfeit  laut 
tnaljnenb  an  bas  ©ewiffen  ber  Äirdje.  Tas  finb  iljrc  ©etauften  unb  ifjre  Äonfirmierten, 
bie  fie  ohne  pflege  in  baS  Sieben  bat  l)inaus^iebeu  laffett ! ÜRan  fjat  es  mit  angefeben, 
bafj  Xaufettbe  in  ben  großen  Stäbten  fid)  pfammenjogen  ohne  firdjlidjes  Raub,  ohne 
geiftlid)e  Rerforgung,  ohne  jebett  ftttlidjen  .'palt.  3a  — unb  matt  fie^t  eS  aud)  ttod) 
immer  weiter  mit  an.  Tenn  was  gefd)iebt  bagegen ? SDian  plant  einige  neue  Äirdjeu* 
fpfteme.  Slber  toaS  ift  baniit  geholfen?  lie  ^eiligfreujgemcinbe  würbe  oor  halb 
30  3abrett  mit  20000  Seelen  oon  St.  3acobi  abgeneigt,  fie  befam  einen  Saal  als 
gotteSbienftlicbeu  fRattm,  Später,  als  fie  fd|on  ca.  50000  Seelen  jäl)lte,  eine  3nterimS* 
firefje,  — jef)t  bst  fie  fine  fd)öne,  ja  pratbtoolle  Äircbe  am  3obannestifd)  mit  llOOSif)* 
planen  unb  jäblt  120000  Seelen.  RkS  ift  baS  unter  fo  oicle!  Unb  wenn  nun  wirf* 
lieb  eine  zweite  gebaut  würbe,  wie  würbe  es  gefeiert  werben!  91  ber  was  ift  batttit 
crreid)t?  9Ran  bat  bann  jwei  fiirdjen  mit  2—  3000  Sibpläbett  für  p>ei  ©euteiubcu 
mit  jeber  minbcftcitS  60000  Äöpfett. 

Unb  wie  lange  bat  eS  gebauert,  bis  bie  Äirtbeugcmeinbeu  p foldjem  Äird)enbau 
unb  pr  Slfyweigung  oon  neuen  Sßfarrfgftemcn  mobil  gemacht  worben  finb!  $ie  Re* 
tuegung,  burd)  weld)e  wenigftens  bies  ermöglicht  ift,  baß  man  jefct  eine  pofitioe  SÜiebr* 
beit  in  ber  ^Berliner  Stabtfpnobe  bat,  ift  bie  fogenauute  Serliner  '-Bewegung,  burd) 
Stöder  begonnen  unb  geleitet,  bie  oor  jeljn  3ah«n  fo  mäd)tig  geworben  war,  baß  eS 
nicht  mehr  lange  gebauert  hätte,  unb  bie  freifinnig  * jtibijd)  * atljeiftifche  9Dfebrt)eit  in  ber 
Stabtoerwaltung,  bei  ben  parlamentarifchen  28al)lcn  tc.  wäre  gebrochen.  3>a  fam,  aus 
ttod)  immer  uttbegreiflid)ett  Urfachen,  bie  gewaltige  |tanb  ber  SiSmardfdjeit  Regierung, 
tuelche  überall  bfmmenb  unb  ftörcnb  eingriff,  ber  eS  fcbließlid)  gelang,  bie  Rerliner 
^Bewegung  lahm  p legen  — unb  bantit  ber  fittlid)*religiöfen  Gntwirfluttg,  bem  gort* 
fd)reiteit  ber  fonferoatioen  Rcaftioti  im  Rolfsleben,  bett  fdjwerften  Schlag  p oerfej&en, 
ben  eS  in  ben  lebten  ®ejennien  erhalten  hat.  Gs  ift  unoerftänblich,  Wie  in  Streifen, 
bie  hoch  für  ben  d)riftlid)>fücialen  ©ebanfen  Stjmpathieen  habet'/  toelche  bie  chriftlidje 
gunbamentierung  beS  gcfellfchaftlichen  unb  Staatlichen  ifebenS  wünfehen,  nod)  immer  ein 
murrettbeS  .ßunidfebuen  nad)  ber  9lera  RiSmard  gepflegt  wirb,  uachbem  man  foldjc 
Grfabrungen  bamals  gemacht  hat:  bie  .'pefjartifel  gegen  alles,  was  noch  chriftlid)*focial 
auSfah  ober  mit  Stöder  pfammenbing,  welche  unwibcrfprocheu  auf  bie  nächften  Um* 
gebungen  beS  giirften  priidgefübrt  würben,  bie  bcjpotifche  ©cwalt,  mit  ber  bie  eoange* 
iifche  Äirche  in  eifernen  gcffeln  gehalten  werben  füllte  (inbem  j.  R.  bereits  befchloffene 
ftirdjongefebe  jahrelang  aus  ben  äRinifterien  fich  nicht  wieber  bfrauSfanben),  unb  cnblid) 
ift  unleugbar  in  ber  3eit  biefeS  'fefpotismttS  ber  ©runb  gelegt  p jenem  Ieiber  immer 
weiter  um  fich  greifenben  9Rißtrauen  gegen  bie  preufjijche  öuftij. 

Sie  Rerbanblungen  beS  Slbgeorbnetenbaufes  beim  Gtat  beS  SuftipiinifteriumS 
finb  oon  RebeuPng  für  bie  ^Beurteilung  unferer  ftttlichen  $uftänbe  int  Sianbe.  SRinifter 
oon  ScheDing  berief  fich  bort  auf  baS  Vertrauen  pr  preuBifdjctt  Rechtspflege,  baS 
Sabrbunberte  lang  beftebe.  Siet  ber  müffen  wir  fagen:  ternjii  passati!  SBir  behaupten 
nicht,  baß  bie  preufjifche  Rechtspflege  bas  aRißtrauett  oerbiene,  wohl  aber,  baff  eS  oor* 
banbeu  ift,  unb  auch  baß  eS  erfläriidj  ift,  — unb  beibeS  ift  für  bie  Gutwidlung  beS 
fittlidjen  RewufjtfeinS  im  Rolfe  oon  ber  gröfjtett  RebeuPng.  GS  giebt  feine  Sittlichfeit 
im  Rolfe,  Wenn  baS  Recht  nicht  unerfchütterlid)  feft  ftebt,  unb  ptar  unparteiifch  für 
hoch  unb  niebrig  Um  fo  wichtiger  ift  heutzutage  ein  nicht  nur  juriftifd)  forrefteS, 
V fonbera  auch  ein  weifes  Rerfabrcti  ber  ©erichte,  als  bie  fßreffe  jeßt  bafür  jorgt,  bafe 


— Rirdjc. 


315 


olle  ©orgönge  im  öffentlichen  lieben  in  aßen  fireijen  ber  ©efeüfchaft  bcfprodjen  werben. 
Ou  jebem  ©rojefj  oon  allgemeinerem  Ontereffc  ift  bat)er  auf  bas  ©mpfinben  ber  ©olfs* 
fecle  9Rüdfid)t  p nehmen,  — nicfjt  p?ar  in  ©epg  auf  bie  ßntjdjeibungen,  woljl  aber 
in  ©epg  auf  ba«  ©erfahren.  ©Ja«  aber  bie  oben  auSgefprochene  ©eljauptung  über 
bcn  Anfang  jeneö  ÜRihtrauen«  betrifft,  jo  fei  nur  an  ben  fßrojeh  be«  ^errn  o.  lieft" 
Daher  erinnert,  in  welchen  einerfeit«  ©leidjröber,  anbererfeit«  ©iSmard  in  fo  eigentiim* 
lidjer  ©Jeife  oenuidelt  waren,  uiib  ber  manche  für  ba«  öffentliche  ©ewufjtfein  rätfelhafte 
Spifoben  enthielt. 

2ßir  fommen  oou  ben  3uftänben  im  ©erlittet  ©olfSlcben  imb  ben  tirdjlidjen  Sin* 
luirhtngeu  barauf  p einer  ©etrachtuug  ber  Ijemmenben  nnb  förbernben  2Rädjte.  ©ewifj 
bleibt  es  babei,  bafj  bas  ©Jort  ©otte«  ba«  einzige  Heilmittel  für  alle  Sdjäben  einer 
fratifen.  ©olfsjeele  ift.  Aber  mir  roiffen,  in  welchem  ÜJlafje  bie  Sertretung  ber  göttlichen 
©ebanfen  unb  Orbmtngeti  ermöglicht  ober  geljinbert  wirb  burd)  bie  gefe|lid)en  3uftäitbe 
im  2anbe.  Gt)riftlicf)e  Drbnungeu  unb  ©efefje  in  ©egug  auf  bas  ©efellfdjaftlidje,  ba« 
Sittliche,  bas  SRedjtStebcn,  finb  felbft  eine  ©rebigt  be«  göttlichen  ©JorteS.  Alle  ÜWädjte 
unb  Kräfte,  welche  barauf  hin  Siuflufj  üben,  wirb  alfo  bie  fiirdje  ihtcrfeits  im  Auge 
behalten  miiffen. 

(Sin  fetjr  wichtige«  ÜKittel  pr  chriftlicheit  ober  unchriftlichen  Seeinfluffung  ber 
©olfsfeele  ift  bie  Schule,  unb  ba«  führt  uns  auf  bie  Angelegenheit,  welche  bie  ßcit 
unb  bie  ßeitungeu  jefct  am  meiften  befdjäftigt.  (Sin  banfenSwerte«  3ulammentrcffen  ift 
es,  ba§  gerabc  in  bicfen  ©Jochen  ber  ifJrojeh  eine«  an  fid),  wie  es  fcheint,  nicht«  weniger 
als  ibcaleit  ©ertreter«  be«  AntifemitiSntuS,  be«  Sieftor«  Ah  l warbt  in  ©erlin,  (Enthüllungen 
über  bie  ©crliner  Scfjulzuftänbe  gebradjt  hat,  wie  fie  ben  ©erteibigern  ber  neuen  Schul* 
gefejworlage  nicht  günftiger  gebadjt  werben  fönnten.  Da«  freifimtige  ©erlin  übt  burd) 
bie  ©fitgliebcr  feiner  Schitlbeputation,  in  welcher  ein  Diffibent,  b.  h-  ein  erflärter  Atheift, 
Dr.  Herme«,  ba«  grohe  ©Jort  führt,  einen  richtigen  DcrroriSntu«  auf  feine  2et)rct  au« 
im  antichriftlichen  Sinn.  (SS  fomint  in  bem  ©rojefj  hcrau«,  bah  in  ber  ftäbtifchen 
(Deputation  oon  24  SJlitgliebern  11  ßljriften  fifcen,  wie  ber  Anwalt  ber  Stabt  ©erlin, 
Ouftipath  H“m%  tröftenb  bemerft  (worauf  fi<h  freilich  ba«  ©ublifum  nicht  enthalten 
foitnte,  in  H°hngelächter  auSzubredjen),  — unb  wahrfdjeinlich  pblt  auch  Dr.  Henne« 
noch  al«  „ßhrift",  — bah  ferner  bie  eine  Aufteilung  im  ftäbtifchen  Schulbienft  öe* 
gehrenben  oon  jenem  Atheiften  fid)  ein  prioate«  (Spmen  gefallen  (affen  ntüffen,  wobei 
fragen  oorfommen  wie  bie:  „Sie  glauben  bod)  nicht  mehr  an  ba«  ©Rärdjen  oon  3efuS?"; 
— bah  jeber,  ber  auch  nur  im  ©erbacht  einer  antijentitijdjen  ©efinnung  fteht,  wa«  aber 
im  freifinnigen  fiejifon  jo  Diel  tjci^t  alö  öhriftlich  unb  conferoatio,  auf  Aufteilung  fich 
jdjwcrliih  Hoffnung  machen  faitn  unb  bergt.  — ©Jir  fragen:  giebt  e«  beim  in  ©erlin 
fein  Äirchenregiment?  — Hat  nicht  bie  Kirdje  ein  oerfaffungSmähige«  9fe<ht  auf  lieber* 
wachung  be«  ^Religionsunterrichte«  ? — unb  fann  man  einen  ^Religionsunterricht  über- 
wachen, wenn  ba«  ganze  Schulfpftem  in  bem  Sinne  be«  Dr.  Herme«  geleitet  wirb?  — 
©Ja«  muh  ber  (Erfolg  fein?  HermeS  fragt:  Sie  glauben  hoch  nicht  wehr  an  ba«  ©Rärcheit 
oon  3efuS?  — unb  bie  lüberlidjen  grauenjimmer  unb  ßuhälter  in  ben  (SoangclijationS- 
oerfammlungen  beSCften«  brüllen  frenbig:  9Rein!  — unb  fpeien  au«,  wenn  biefer  Slame 
genannt  wirb. 

(Doch  nun  pm  Sdplgefefsentwurf  felbft.  ©Jir  unterfcheiben  bei  bemfelben  eine 
ganze  SReiije  folcfjer  fragen,  welche  bie  Kir<f|e  gntnbfä^Iich  nid)t«  angehen,  oon  anberen, 
an  benen  biefe  lebhafte«  3nlereffe  haben  muh-  3“  ben  erfteren  gehört  bie  fjjrage  nach 
bem  ftaatlidjen  ober  communalen  ßf)arafter  ber  Sdjulen,  nach  ben  beauffidjtigeubeu 
©ehörben,  ob  ba«  nämlich  eine  9?egierung«abteilung  ober  ber  SlegierungSpräfibent  allein 
fein  folle,  ferner  finanzielle  fragen  — bergleichen  überlaffen  wir  ben  ©olitilent  jur 
(Sntfcheibung.  Der  Kirche  an  fich  fönnett  aber  biefe  ©eftimmungen  gleichgültig  fein;  fie 
fann  ihre  3ntereffen  burd)  einen  ÜWagiftrat  geförbert  fe^en,  währenb  ein  8RegierungS* 
präfibent  fie  Ijinbert  unb  umgefefjrt,  wenn  fie  auch  in  ber  ©egenwart  gerabe  oon  ben 


•ZJiomUSfdjmi.  — Sitdjc. 


316 

ftäbti)cf)(*ii  Berroaltungeit  am  menigften  p erwarten  Ijat.  SBaS  bit-  firdjlidjeu  3nteteffen 
näher  berührt,  baS  fiitb  eine  aubere  'Reihe  oou  fragen.  GS  ift  einmal  ber  fonfejfiouelle 
Gharafter  ber  Sdjulc  überhaupt,  bann  bie  SluSbilbung  mtb  üluftelluug  ber  Lehrer,  bie 
Beteiligung  ber  Äinber  ber  25iffibenten  unb  enblid)  bie  ©emährung  ber  ißrioatfcfjulen. 

D'er  foitfeffionelle  Gharafter  ber  BolfSfchulc  überhaupt  ift  bitrd)  bie  Berfafjuttg  fd)ou 
gefidjert.  SDer  ©cfefcentnmrf  bringt  alfo  hier  nidjtS  wesentlich  Reue«.  J)ah  unter  beit 
über  34000  preuhijdjeu  BoIfSfdiuIeit  fid)  im  ganzen  nur  nod)  503  @imultan{d)uleu 
befinben,  zeigt,  bah  es  fid)  im  ©ejefc  um  feine  grofee  Reuerungcu  Ijaubelt,  unb  biefeu 
«orhanbeiten  fall  überbieS  ihre  Gjriftenz  nod)  beiaffen  m erben.  2?ie  Simultanfdple  ift 
freilid)  an  fic^  nod)  nicht  fonfeffionSloS,  aber  thatjädjlid)  fommt  in  ihr  bod)  feine  Äon< 
feffion  ju  ihrem  fRed)te;  mit  beit  ©cubichts-  unb  Lesebüchern  für  Simultanfdplen,  in 
benen  alle«  für  Broteftanten  unb  ftatholifeit  ettoa  Slnftöfjige  auSgemerzt  mürbe,  haben 
mir  bie  traurigften  Grfahrungen  gemalt.  — 3Las  bie  Lehrer  betrifft,  fo  ift  ber  erfte 
beit  ©egnern  anftöfjige  $unft  ber,  baft  bie  firdjlidjen  Bel)örbett  eine  entfdjeibenbe  sllfit= 
mirfung  haben  follcn  in  ber  Frage  nach  ber  '-Befähigung  beS  Lehrer«  zur  Grteiluug  be« 
Religionsunterrichtes.  2öir  fönnen  aber  h*er'n  feinen  unerlaubten  8wattg,  feinen  zu 
meit  auSgebefjnten  Ginfluh  ber  Stirdte  erbliden.  Söenn  bie  itirdje  hoch  ben  Religions- 
unterricht mit  leiten  foll,  bei  ber  ^eftfteümtg  bes  Sie^rpIanS  unb  ber  Lehrbücher  itt  Bezug 
auf  bie  Religion  mitpmirfen  hat,  — mie  foll  fie  fid)  nicht  aud)  ber  Befähigung  beS 
betreffenben  Lehrers  oerfichent,  ben  Religionsunterricht  fachgetnäh  ju  erteilen?  ®ie 
Beftimmungen  beS  ©ejebentwurfeS  über  ben  fircfjlidjen  Ginfluh  auf  bie  Scntinarieit  finb 
fehr  oerftänbig  unb  taftnoll  gehalten.  — Slergcrni«  auf  ber  gegnerifdjett  Seite  erregt 
ferner  bie  ausbritdlid)c  Beftimmuitg  beS  GntwurfeS,  bah  her  ©eiftlidje  bas  Red)t  haben 
foll,  fich  oon  ber  fad)gentäheu  Grteiluug  bes  Religionsunterrichtes  nicht  nur  burd)  fragen 
Ol  überzeugen,  fonberu  aud)  ben  Lehrer  nad)  ber  UnterridjtSftunbe  fadjlid)  p berichtigen 
unb  ihm  entfprechenbe  Slnmeifungen  zu  erteilen,  enblich  aud)  eoentuell  jelbft  ben  ReligionS- 
unterridjt  p übernehmen,  freilid)  nur  auf  Slnorbnung  beS  Regierungspräfibenten  nad) 
Berftänbigung  besfelben  mit  ben  fachlichen  £ bereit.  2Ran  malt  bie  fürchterlichen  Be* 
einträd)tignngen  ber  perfönlichen  Freiheit  beS  Lehrers  unb  ben  ©cwiffenSzwang,  bent  er 
auSgefefct  fei,  in  ben  büfterften  färben  aus.  Slflein  man  macht  fich  nicht  flar,  bah 
fuldjen  Beeinträchtigungen  immer  nur  bie  Lehrer  auSgefefct  fein  mürben,  roelche  ben 
Religionsunterricht  .in  einer  SBeife  erteilen,  mie  er  ben  djriftlidjen  unb  fird)lid)eu  91n= 
forberungcu  nidjt  entspricht.  Unb  füllen  mir  ben  Glementarlehrent  bie  Freiheiten  gewähren, 
meld)e  man  für  bie  afabemifchen  Lehrer  in  Slnfprud)  nimmt?  Sinb  bie  Äiitber  ber 
BolfSfd)ule  im  ftanbe,  fich  )°  Zu  ben  freien  BfeiuungSäuheriiugeit  ihrer  Lehrer  zu  ftellcu 
mie  bie  Stubenten?  SRit  Redjt  ift  im  91bgeorbneten()aufe  gegenüber  ber  ©emifjenS- 
freiheit  ber  Lehrer  bie  ©eroiffenSfreiheit  ber  Gl  lern  betont  morben. 

SRit  grober  Borficht  ift  bie  Tiffibcnten-?lngelegenheit  zu  behaubelit.  'Der  ©ebanfe 
beS  GntmurfeS  ift  ber,  mie  eS  ber  ftultnSminifter  ©raf  ^cblib  in  überaus  anfprcchenber 
Sßeife  borlegte,  bah  her  Staat  alles  tljun  miiffe,  um  fein  ftittb  itt  baS  Leben  eintreten 
p taffen,  ohne  bah  eS  bie  ©runblagen  ber  Religion  menigftenS  fettneu  lernt,  ©eloagt 
ift  eS  freilid)  immer,  bie  fiinber  ganz  mibermärtiger  unb  fpottenber  Gltcrn  miber  bereit 
SBunfch  unb  SBiHen  im  Religionsunterricht  zu  haben.  DSocf)  läht  ja  ber  Gntrourf  and) 
noch  bie  3Röglid)feit  zu,  bah  fie  non  bem  Befud)  beffelben  in  ber  Schule  entbunben 
roerben,  meint  ber  RachmeiS  eine«  anbermeitigen  ReligiouSunterridjteS  erbradjt  mirb. 
Bielleicht  mürbe  noch  bie  Ginrichtung  zu  treffen  fein,  bah  jene  mibermüligen  ®iffibenten- 
fiuber  nur  als  3uhörer  am  Unterricht  teilnehmen,  ohne  zu  ben  häuslichen  Arbeiten,  bie 
berfelbe  mit  fid)  bringt,  oerpflirfjtet  z«  werben. 

Gnblich  bie  Bnoatfchulen.  3hre  gef  etliche  Freigebung  hat  auf  ber  liberalen  Seite 
ganz  befonberS  erbittert.  2öir  fönnen  baS  nid)t  fehr  liberal  finben,  unb  mühten  nicht, 
wie  in  einem  cioilifierten  Staate  bie  Sd)ii(uerf)ältnifjc  anberS  geregelt  merben  foflten,  als 


9Ronatdfdjau.  — Stirere. 


317 


bofi  benjenigen,  rodeten  bie  ©taatdjchulen  nidjt  genügen,  uitb  bie  ben  SRadjweid  ber 
tecßnifcheu  uub  fittlicfjeu  ©efäf)igung  bringen,  bie  ^reißeit  jum  ©riüatunterridjt 
gewahrt  tuirb. 

©ebanfen  finb  cd,  bie  bei  ber  ganjen  grage  »om  fird)(idjen  ©tanbputtft 
hauptfädjlich  jn  erwägen  finb.  $er  eine  ift  bie  ©ejorgnid,  bie  in  euangelifcfjeit  Greifen 
gehegt  wirb,  baß  bie  röntif  d)  e Slirche  burdj  biefed  neue  ©ejeb  eine  neue  ©tärfung  erfahren 
würbe,  ffid  ift  bied  wotjl  bad  fjauptmoti»  für  1).  ©cpfchlag,  um  bie  ©rofefforewSlftioit 
gegen  bie  fHegierung  in  bad  SBerf  ju  fc|eit.  Mein  wir  fragen:  glaubt  man,  baß  burd) 
bie  uorgcfchlageneu  Orbtiungcn  ber  euangclifdjen  Üirdie  ein  ®iettft  geleiftet  wirb? 
SSSenn  bied  nun  nid)t  ju  leugnen  ift,  nnb  man  froßbem  bied  @efet3  abweift  and 
SHiirffidjt  auf  bie  ber  fatfjolifchen  Rirdje  baraud  erwadjjenbe  ©tärfung  — fo  ift  bad 
ein  Rampf  gegen  SRom  mit  ben  politifdjen  SRitteln  ber  ©taatdmacht.  28  ir  uerlaugcu 
twm  ©taat  ©eriicffichtigung  ber  religiöfen  3ntereffeit  bed  ©olfdlebend;  machen  wir  und 
flar,  baß  bad  in  einem  ©taat  mit  fo  getnifcfjtcr  ©cuölfernng,  wie  ber  preußifcfje  ift,  nur 
gefdjeljeti  fann,  inbem  bic  fatfjolijdjeu  Ontereffen  bed  fattgolifdjeti  uub  bie  cuangelifdjen 
bed  eoangeIifd)eu  ©olfed  bcriicffidjtigt  unb  geförbert  werben,  ieu  ffitnfluß  ber  eoangdifd)cn 
Aiirdje  auf  il)rc  ©olfdidjulen  mög(id)ft  ftärfen  unb  bie  römijdje  umt  beit  irrigen  möglid)ft 
fern  galten  — bad  wäre  ein  ©erfahren,  bad  ben  ©taat  bireft  in  ben  religiöfen  Stampf 
fjineinfteUt.  derartiges  su  wünfdjen,  sengt  nicht  oon  ftarfem  Sertrauen  sur  euangdijdjeu 
Sache. 

die  attbere  ©rwägung  besieht  fid)  auf  bie  Shtfgabe  bed  ©taated  auf  bem  religiöfen 
©ebiet  überhaupt.  3Bir  erinnern  und  an  bad  fog.  SBölliterfdje  SReligiondebift  oont 
©nbe  bed  »or.  ^abrlpinbertd  unb  wir  wünfdjcn,  baß  man  bie  bamald  gemachten  gehler 
in  ber  ©egenwart  oermeibe.  Söorin  aber  beftanben  bicfelben?  darin,  baß  man  religiöfe 
gorberungen  aufftellte  in  einer  3eit,  in  ber  ed  an  ©erfünlidjfeiten  fehlte,  welche  biefelben 
im  ©olfdleben  auch  tüirflid)  oertraten.  ©o  tonnte  man  nur  auf  äußere  ©rfolge  rechnen, 
unb  auch  biefe  fonnten  nur  oon  furser  dauer  fein.  ©d  war  ber  ©erfud)  einer  ©in- 
beimmung  ber  Sbeen  ber  3nl  burch  fReffripte  su  gunftett  anberer  3been,  welche  feine 
redjten  ©ertreter  mehr  hatten.  Rönnen  wir  benn  ?(chntid)ed  oott  ben  heutigen  ©eftrebungen 
ber  SRegierung  Raijer  Söilhdmd  audjagen?  Der  ©crgleid)  mit  bem  üöülluerjdjen  ©bi ft 
paßt  weber  auf  ben  Schulgejeßentmurf,  ber  fidj  erftlid)  nur  auf  bie  Solfdjchule  besieht, 
unb  bann  auch  nur  negatioe  ©rcitsbeftimmungen  sieht,  um  ber  Rirche  ihren  ffiinfluß  auf 
bad  religiöfe  ©olfdleben  s11  wahren,  um  bie  SRöglidjfeit  serftörenber  denbenjen  auf 
biefer  uuterften  Stufe  mögiidjft  su  bcfchrönfen.  Der  ©ergleid)  paßt  aber  nod)  weniger 
auf  nufere  3e>t  damals  eine  oerfommene  Stirdje,  bic  dtriftlidjen  Ctbeen  in  oeralteteu 
formen  überall  auf  bem  ©üefsuge  ober  im  .Kompromiß  mit  ben  ©cgnem,  — helltc  ift 
bie  Sachlage  bie,  baff  nidjt  nur  bie  IRefjrheit  ber  Solfdocrtretuitg  bem  oorgelegtett 
©efeßentwurf  suftimmt,  bah  and]  auf  allen  ©eiten  bed  Slbgeorbneteuhaufed,  einfthließlid) 
bed  greifiitnd,  bie  SRotwenbigfcit  eined  fonfeffionelleit  ^Religionsunterrichts  auerfannt 
wirb;  heute  haben  wir  eine  jugeubfrifdje,  neu  »erfaßte,  su  fdbftänbigem  ©eroitßtjeiu 
erwachte  Rirche,  eine  täglid)  wadjfenbe  djriftlidje  ©olfdpartei  im  Slanbe,  eine  ©utwicflnng 
bed  religiöfen  ©ewußtfeind  in  auffteigenber  Slittie.  ©ei  biefer  ©achlage  bürfen  wir  mit 
gutem  ©ruitbe  hoff«',  baß  bie  geplante  gefcßliche  Orbunug  bed  ©cf)ulmejend  in  djriftlidp 
firdjlichem  Sinne  toirffam  auf  jenen  ©roseß  ber  ©meuerung  bed  religiöfen  hebend  im 
©olfe  eingreifen  werbe  unb  brauchen  fein  bem  geiftigen  Sieben  unb  Streben  ber  ©egen- 
wart  frembcd  unb  bantm  äußerlid)  bleibenbcd  ©(erneut  in  ihr  s«  erbliden. 

SSiir  fönnen  nach  all  bem  nur  hoffen  unb  roitnfdjen,  baß  bad  ©ejeß  su  ftonbe 
fomrnt.  ©iitselne  Mänberungen  werben  auch  oon  fonferoatiuer  ©eite  beantragt  unb 
unterftüßt  werben.  ÜRan  mag  bie  ©riinbung  oon  ©rioatfchulen  noch  on  gewiffe  ©e= 
bingungen  fttiipfen,  man  mag  bie  ©ompetens  ber  ©taatdbehörbeit  in  fallen  bed  Ronflifted 
Swifcheit  Sleßrer  unb  ©eiftlidjeu,  firchlicfjen  Organen  unb  ®d)»l»orftanb  u.  f.  w.  noch 


3]8  ÜRonatSfdiau.  — Serüfiiebme«.  Tt)eologi(d;e  SiiHtrafut. 

neidet  beftimmen.  91  ber  beit  ©runbgebanfen  nidjt  nur  im  Mgemeinen,  fonbern  and) 
in  feiner  wejcntlichen  9luSgefta(tung  ntüffen  wir  f efthalten. 

©on  fonftigen  firdjlidjett  CSreigniffen  ift  nicfjtö  bejonbereS  gu  beridjteit  9lUc 
jdjrifteit  fallen  wiber  oom  Stampf  um  baS  ©olfSfdjulgefeb,  unb  es  liegen  fid)  nodj 
manche  intereffante  §leußerungcn  wicbcrgcben  gur  (S^arafteriftif  unferer  $eit.  Xer 
©linifterpräftbent  ©raf  Saprioi  jagte,  roaS  auf  bie  ifJarteiftelluug  im  Wbgeorbtietenljaufe 
augewanbt  oieüeidjt  gu  fdjarf  lautete:  eS  baubeit  fid)  nidjt  um  eoangdifdj  ober  fattjolifd), 
fonbern  bei  ber  Stellungnahme  gu  biefem  ©efeß  Ijanbelt  eS  fid)  um  beit  ©egettjaß  oou 
Shriftentum  unb  SltheiSmuS.  Sin  Ölid  itt  bie  Ärtifel  unferer  ©reffe  beweift,  baff  im 
©ruttbe  bies  mutige  ©ort  bie  ©adjlage  richtig  geid)net. 

Xodj  wir  möchten  mit  biefem  ©treifgttg  auf  baS  politijdje  Sdjladjtfelb  heute  nidjt 
fdjließen.  ©ir  gebeuten  gunädjft  nodj  eines  gelben  im  Steidj  ©otteS,  ben  ber  §Srr 
bei  ingerufen  bat.  Ss  ift  ©purgeoit,  ber  am  31.  Sanuar  in  ©lentone  geftorben  ift, 
erft  57  Safjre  alt.  Sr  war  ohne  Zweifel  ber  berebtefte  ©erfiinbiger  beS  Soaugcliums 
in  unferer  3eit.  ©eine  ©rebigten  haben  Sehen  gewedt  unb  finb  auch  für  bie  ©rebigb 
weife  ber  Seit  oon  umgeftaltenbeni  Sinfluß  gewefen.  ©eine  ©orlefungen  in  feinem 
©rebigerfemittar  legen  beweis  ab  oou  ber  ungewöhnlichen  paftoralen  Befähigung  bcS 
äJiaitueö  unb  feiner  glaubeitsoolleu  Xljeologie.  ©ir  freuen  uns,  biefes  3eugniS  ablegett 
gu  biirfen  für  einen  ©tarnt,  ber  in  einem  anberen  firdjlidjeit  Säger  ftaub  als  wir. 

Unb  noch  eine  Srintterung  — nicht  an  einen  Xoten,  fonbern  an  etwas  fetjr 
Sebenbigeö.  Dr.  ©arned  erinnert  in  ber  Slllg.  ©tijfionögeitfdjrift  barau,  baß  baS  3aljr 
1892  bie  100jährige  Subelfeier  ber  mobemen  eoaugclifdjett  ©tijfioit  gu  begehen 
hat.  ?lm  31.  SÖtai  1792  hielt  ©iliiam  Saret)  eine  ©rebigt  gu  ©ottingham,  mit  beut 
Xbema:  „Srwarte  große  Xinge  oon  ©ott,  unternimm  große  Xinge  für  ©ott"  ©eine 
Anregung  führte  gur  ©rünbnttg  ber  baptiftifetjeu  ©iijfionSgefdljchaft,  womit  bie  neue 
große  ©tijfionSepoche  begann.  ©arned  Enüpft  baran  folgenbe  Betrachtung:  „©eich  ein 
Unterfdjieb  oon  1792  unb  1892  ...  Sa  große  Xinge  Ijat  ©ott  getljau  in  biefem 
fUfiffiouSjahrhunbcrt;  eS  ift  eine  S*uft,  ben  ©iegesjdjritt  beS  fpimmelreidjSfönigö  burdj 
bie  Sänber  ber  Srbe  gu  beobachten  unb  gu  fehen,  wie  ber  djnftlidje  ©laube  bie  nidjt 
djriftlichc  ©eit  überwinbet.  Unb  größere  Xinge  werben  uttjere  Stinber  unb  Stinbeöfinber 
fehen.  ©eich  eine  Umwanblung  wirb  bie  nidjt  djriftlichc  ©dt  erlebt  haben,  wenn  man 
1992  fdjreibt.  Xie  äRiffionSgefdjidjtc  beS  19.  SahrtjunbertS  ift  eine  glaubenftärfeube 
Apologie  beS  alten  ©ibeiglaubcnS,  bie  fröhlidj  in  Hoffnung,  gebulbig  itt  Xrübfal,  an 
haltenb  am  ©ebet  unb  mutig  gur  ©eitcrarbeit  mahnen  muß.  Rummel  unb  Srbe  werben 
oergehen,  aber  Sefu  ©orte  werben  nicht  oergeljeit.  SS  wirb,  cs  wirb,  cS  wirb  baS 
Soangelittin  oom  Sieidj  geprebigt  werben  itt  ber  gangen  ©eit,  allen  ©ölfern  gttm 
Seugnis.  ©ott  I)dfe  uns,  baß  audj  wir  frifdj  unb  fröljlidj  babei  finb".  — 


SJerfrijicöcncs. 

Xßeologifdjc  Sitteratur.  * 

9lnf  bettt  ©ebiete  ber  Äirdjeitgefdjidjte  ift  matt  jeßt  oorwicgcitb  mit  ben  ÄnfangS- 
geilen  ber  djriftlidjen  Sirdje  befdjäftigt.  Sn  bie  erftett  Sahrhunbcrtc  füljrt  uns  ein  ©udj 
ein,  baS  nicht  nur  einen  bebeutenben  wiffenjdjaftlidjcn  ©ert  fjat,  fonbern  audj  fo  angiehenb 
unb  elegant  getrieben  ift,  baß  auch  mancher  gebilbetc  Saie  baburdj  angegogen  werben 
wirb.  SS  ift:  ©efdjicfjte  bes  Untergangs  beS  griedjifdj>römifdjett  tpeibentumS. 
II.  Xie  ?luSgänge.  ©ott  D.  ©ictor  Sdjulge,  ©rofeffor  an  ber  Unioerfität  ©reifS 
tualb.  (Setta,  1892.  £).  Softenoble.  392  ©.)  Xie  wiffenfdjaftlidje  ©ebeutung  bei 


AtonatSfctiau.  — Sterirfncbcite«1.  sronftrmationSgeidfcnf. 


319 


SöucfjeS  liegt  barin,  boft  baS  fid)  neuerbingS  immer  mef)renbe  üjfaterial  monumentaler 
unb  epigraphifeber  ßeugniffe  jener  ^eit,  ju  beffen  (perbeiid)affung  ber  funbige  Bcriaffer 
felbft  fein  Xeil  beigetragen,  auf  eine  in  ber  berfömmlirfjeu  fiird)engefd)iehtSfd)reibung 
ungewöhnliche  SSSeife  jur  Beleuchtung  jener  bunflen  feiten  mit  oermertet  ift.  3n  ber 
1 . Abteilung  werben  bie  allgemeinen  SEBanblungen  befdjrieben  auf  betn  ©ebiet  bcS  Bedjts, 
ber  Älnnft,  ber  üitteratur,  be»  ÄalenberS  — baS  erfte  ber  genannten  ©ebiete  ift  oer-- 
hältniSmäfjig  am  furjeften  genommen,  wo  ja  and)  anbere  fd)on  Diele»  geleiftet,  — bie 
mtereffontefte  Beljanblung  erfuhren  bie  Sinn  ft  unb  ber  italenber.  3it  ber  2.  Abteilung 
tuirb  bie  ffintwidlung  und)  Brooinjen  im  einzelnen  gemalt:  ©allicn,  Britannien, 
Spanien  u.  f.  w.  Unb  bie  3.  betreibt  bie  „religiöfen  Ausgleichungen",  worauf  in 
beu  beiben  elften  Abteilungen  überall  fdjon  uorbereitet  war.  Xenn  bie»  ift  ber  oor* 
herrfdjenbe  ©efamtcinbnid  beS  Buche» : wie  fel)r  allmählich,  mit  wie  Diel  Bcrmifchuitgen, 
Halbheiten,  llnflarl)eiten  haben  fich  bie  d)riftlid)eu  ©ebanfen  in  ber  antifen  SS?elt  bttrd) 
gearbeitet ! XaS  fpejififd)  römifcf)  ■ fatt)olijd)c  Unwefen  ntht  gerabeju  auf  einem 
Slompromifs  ber  erlal)tnenben  Siirdje  mit  bent  uod)  wudjcruben  Reiben  turne.  Unb  bod) 
tritt  überall  ber  ©egenfaf)  be»  CSt)iifttid)cn  unb  baS  fiegreiche  Borbringen  fdjarf  l)froor. 

3n  eine  ganj  anbere  3eit,  ober  and)  wieber  in  bie  Betrachtung  römifcb*fatholifd)eit 
SBefeuS,  Dcrfefjt  un»  P.  3-  fßfotenhauer  mit  feinem  SBerfe:  Xie  SJtiffconen  ber 
3efuiten  in  fßaraguat),  wouon  jefet  ber  2.  mittlere  Baitb  erfdjiencn  ift.  (©iiterSlof), 
1891.  6 Bertelämann.  221  ®.;  mit  Starte.)  Sr  betreibt:  Xie  fHebuctionen 
unb  baS  Beben  in  bcnfelbcn.  @S  fei  auf  bie  Befpre^ung  be»  1.  Xeil»  biefe» 
„BilbeS  au»  ber  älteren  römifchcit  ÜRiffionSthätigfeit"  oerwiefen,  bae  für  bie  focialc 
gragc  fo  ungewöhnlich  intereffant  ift,  bafj  es  aud)  in  ber  nationalö!onomi}d)en  SBiffen» 
fchaft  neuerbingS  eingehenb  gewiirbigt  ift.  Bfoteuhauer  hat  baS  gefamte  h'ftorifdje 
aWaterial  grünblich  benufct  uitb  befcfjreibt  bie  eigentümlichen  jefuitifcheit  Acferbaufolonieen 
ber  3nbianer  lebmsooll  unb  flar.  So  objeftio  unb  getreu  biefe  Befdjreibung  ift,  fo 
tonn  idj  midj  boch  nidjt  enthalten  p münfdjeu,  bie  Xenbenj  gegen  ben  Sefuiteuorben 
wäre  weniger  ftart  — ober  idj  will  lieber  fagen:  weniger  reichlich  — f)?ruorgetreteu. 
5iir  bie  fociale  grage,  bie  SWiffion,  ben  ©egenfafj  gegen  bie  röniifche  Stirere,  bie  Sbeitnt* 
ui»  ber  Äulturjuftänbe  unb  ber  Bolitif  be»  17.  unb  18.  3af)rl)unberts  ift  baS  Buch 
eine  tuahre  gunbgrube. 

$ur  ©egenwart  juriid  führt  nn»  enblidj  bie  „®ejchid)te  ber  eoattgelifd)« 
lutlierifchen  ©emeinbe  in  Cbeffa.  Bon  Dr.  gr.  Bienemann  juu.  (Obeffo,  1890. 
A.  Schulde.  460  ®.)"  Xie  fehr  ausführlichen  Befdjreibungen  werfen  einige  intereffaute 
Streiflidjer  auf  ruffifdjc  ^liftänbe  im  Anfänge  be»  3nl)rl)unbertS  unb  auf  bie  Berljält* 
uiffc  ber  Xeutfcheu  in  Buglanb,  finb  aber  in  ber  Sorgfalt,  mit  ber  alle,  aud)  bie  tleinftcit 
lofaleit  llmftänbe  unb  Sreigniffe  aufgenommen  finb,  wefentlid)  auf  3utereffenten  berechnet 
unb  bieten  für  beu  Spejialforfcher  fehr  juoerläffige»  l)iftorifd)e»  Attenmaterial. 

9 


.ttonfirmationSgefdjenf.  3m  allgemeinen  werben  jur  Sionfirmation  Erbauung»* 
biidjer  (im  engeren  Sinn)  Derfdjenft.  llnb  wir  finb  bie  lebten,  welche  biefer  Sitte  ent* 
gegen  treten  möchten.  Bisweilen  liegt  bod)  aber  ber  fffall  oor,  bah  fine  gaitje  ;Heif)e 
bon  BerWanbten  gern  etwas  jehenfen  möchte  unb  bod)  nicht  alle  nach  Äapff  ober 
Xelihfd)  ober  Spitta  greifen  fönnen.  Xa  ift  eS  bann  jebcnfaHS  beffer  unb  paffenber, 
ein  gutes  Buch  profanen  3nl)altS  ju  wählen,  als  ©olb  unb  Silber  unb  Xanb  aller  Art. 

Sben  heute  liegt  uns  ein  neue»  Buch  oor,  welches  fich  trefflicfjft  für  ben  angebeuteten 
3wed  eignet.  SS  führt  ben  etwas  merfwiirbigen  Xitel:  SB  er  bi  ft  bu,  mein  Sohn? 
©rütte  Blätter  für  meine  Söhne  aus  unferetn  Sbnabeninftitut  Don  3-  Siegler,  Xireftor. 
(Berlag  ber  ßiegler’jchen  Anftalten  im  SBilhelmSborf  [SBürttembergj,  in  Slouimijfion  bei 


320 


®Jonat#fdjau.  — ®etf(f)icbtne$.  3e  länger  — je  lieber. 


brr  93ucf)fianblung  beS  So.  $erein$f)auff$  (SCÖaUmannJ  ifeipgig.)  fßreiS  Heg.  gcb. 
5 9)i.  50  fßf.,  ungeb.  4 ®i.  50  fßf. 

3n  biefem  SSJerfe  er,^ä£)lt  ber  $ireftor  eine®  finabeninftitutä  ber  Srübergemeinbe 
feinen  Zöglingen  im  I.  £eil  ans  feiner  eigenen  3ugenbgefcf|id)te  unb  fdjilbevt  nlsbaim 
im  II.  $eil  in  48  Stählungen  feinen  3ungcn,  rnaä  fidj  unter  it)uen  felbft  bei  einer 
muntern  unb  lebensfrohen  5t itabenfdjnr  non  ungefähr  100  Zöglingen  in  ©djule,  glur 
unb  ffialb,  beim  frohem  ©piel,  auf  ©papiergängen  unb  Serienreifen,  in  ffreub  unb 
Seib  unter  ©otteS  Seituttg  jugetragen  hat' 

$>ie  ©chilberungen  fittb  feine  ®han*afiegebilbe,  fonbern  wirtliche,  mitten  aus  beitt 
Nebelt  gegriffene  XhQtind)eu.  ®ie  jngenblidjen  liejer  werben  burd)  biefe  Ueftürc  nicht 
nur  angenehm  unterhalten  unb  belehrt  werben,  fonbern  and)  nad)  beö  ®crfafferS  SButifd) 
für  baS  Sble  unb  ©ott  Söohlgcfäüige  begeiftert  unb  jum  fftachbenfen  über  ficfj  felbft 
angetriebeu  werben,  ©ir  empfehlen  bas  originelle,  im  guten  Sinn  realiftifdje  ©ud) 
aufs  Söärmfte 


3«  länger  — \t  iiffirr. 

Jtad)  langem  U>inter  ging  t d)  hinaus, 

Die  Stirn  umwehte  bes  frühlings  dvbraus 
Hub  in  beit  Cüfteu,  ba  fangen 
Perfteigenb  bie  Dögleiu. 

Doch  ringsum  alles  noch  fahl  unb  tot. 

<3u  lang  nxir  gctrcfeu  bes  IDinters  Hot. 

21  ber  in  beit  Cüfteu,  ba  fangen 
Herheigeub  bie  Döglein. 

So  fchritt  ich  heimwärts  jum  IDalbesraub. 

Da  fieh,  unter  bürreu  Slättern  ich  faub 
Die  erfie  grüneube  Haufe; 

3e  länger  — je  lieber. 

© (Eroflesseicheu  nad)  IDintersnacht ! 

Der  Cei»3  fommt  triebet.  Das  Sehen  erwacht. 
Hub  in  beit  Cüfteu,  ba  fingen 
IVrheigenb  bie  DÖgleiu. 

P-  Hi- 


'Berichtigung,  ©eile  249  ffeilr  22  uon  oben  ift  ftatt  SOilberg  Sßilbranbt  ju  lefrit 


Digitized  by  Google 


töeiie  griffen. 


1.  ©olitif. 

— Hie  £>anbei#poiiti f ©orbainerifa#, 
Italien#,  DefterreiS#,  8 c I g i c n ö,  ber 
©iebertanbe,  Hänemart#,  SSmeben#  unb 
©ormegen#,  fHußlanb#  imb  ber  SSwt'ä  in 
beit  lebten  SaptAepnten,  foroie  bie  beutfSe  $anbcl#- 
ftatiftif  oon  1880  bi«  1890.  Seridjtc  unb  Gut- 
adjtcn,  »erOffentlicf)t  Dom  ©erein  für  öocialpolitif- 
ücipjig,  Zunder  & fiumblot.)  13  'Ui. 

Her  Umftnnb,  baß  am  l.  gebruar  b.  3-  bie 
meifteH  $anbel#oerträge  ablaufen  mürben,  ein 
Greigni#  oon  oolfemirtidjaftlirfjcr  ©ebcutmig,  mir 
faum  ein  anbere#  für  bie  Saprc  91  unb  92  in 
Üluüfid|t  ftanb,  patte  fSoit  im  3apre  18SMD  ben 
herein  für  Sodalpoiitif  »eranlafet,  ben  VcrfuS 
Au  tnadfen,  in  etnem  Sammelbanbe  bie  Gnttuid- 
luitg  ber  §anbeI#poIitit  ber  mistigeren  Stultur- 
ftaaten  in  ber  (epteu  3«it  barjulegen. 

9(1$  (Ergebnis  biejer  ©emüpuitgen  ift  biefer 
erfte  8ani>  ber  CeffenttiSfeit  übergeben.  Sin 
Ameiter  mirb  balbigft  naSfolgen.  Um  ttoS  bei 
ben  ©erpanbfuugeit  über  bie  $anbel#oerträge  be- 
mißt  ju  mrrben,  bafür  ift  biefe  ©ubiifatiou  au 
fpät  gefommen.  Bcnn  biefetbe  aiup  fo  feine  po- 
iitifSc  Heben  tnng  bat  gern  innen  lönnen,  fo  bcpäit 
ftc  bodi  ipre  fjope  miffenjSaftliSc  ©cbcutung. 
Hie  .ymnbelepolitit  ber  eitiAflnen  i'änber  ift  tpun- 
licfift  non  Geteprten  ober  ©raftifern  biefer  Sänber 
bepanbclt.  Sinn  pat  sou  einer  Ueberfcpung  ber 
Äbpanblungen,  bie  in  engt if Ser  ober  franiöfifSer 
SpraSe  gefSrieben  finb,  Wbftonb  genommen.  Siit 
9icSt  jagt  ©rofeffor  SSmoDer  in  ber  Horrebr:  „®# 
ift  ein  große#  unb  merfmiirbigetf  Stiitf  mobemet 
§anbet$-  uub  ÜUirtfSaftogefdiiditc,  ba#  pier  in 
gebröngten,  oergleicpenbeu  Ucberficpten  bem  flefer 
oorgefiiprt  mirb,  ein  ©ilb,  um  fo  mirffamer,  je 
größer  bie  natürliSeit  focialrn  unb  mirtfSaftliScn 
UnterjSiebc  ber  Staaten  untereinanbrr  finb  unb 
je  gleichmäßiger  boS  überall  ber  große  UmiSmuttg 
osn  ber  übermiegenben  grdpanbel#ära  au  ber 
übertsiegenben  SSupJoQepoSe  persortritt.  Slder- 

«t«.  tauf.  DbnattfStifl  1892.  HL 


märt#  mürben  ntepr  ober  meniger  bie  Jfbeen  unb 
XcnbenAcn  ber  $>anbeI#poIitif  anbere,  al#  in  bcr 
uorprrgepenben  Generation;  unb  peute  bereitet 
ftS  t'du'n  miebcr  ein  UmfSmung  sor,  ber  gegen 
ba#  Uebcrmaß  ber  fSu|üiOnenfSen  ©olttir  unb 
gegen  bie  sorpanbeiten  ober  bropenben  ;5otlfriege 
gcriStet  ift. 


— Spriftentum,  Social bemofraiie  uttb 
maprer  Jf reifinn.  Sine  SBctraditung  oon 
Kurt  El  bei.  (greiburg  i.  ©r.,  bei  griebriS 
Srnft  Sepienfetb.  1891 ) 

Her  ©erfaffer  bittet  un#,  sor  bem  Sefen  feiner 
SSrift  unfere  ©arteipaut  anöjUAiepcn,  ober  bie# 
menigfteti#  ju  oerfndieu.  „SS  mid  al#  SRenfS 
Aum  SOienfSen  fpreSen,  ber  Stopf  unb  SjerA  auf 
bem  reSten  gled  pat  unb  fiS  bemüpt,  Vorurteile 
abAulegen.“  Offenbar  mid  er  un#  burS  biefe 
Siebeuömürbigfeit  midig  maSen,  jenem  BunfSc 
naSfufommcu.  Eil#  'UieufSen,  bie  „Stopf  unb 
$erA  auf  bem  reSten  gled“  poben,  bemüpen  mir 
un#  eifrigft,  unfere  ©arteipaut  lo#j)umerbtn.  Sßm 
feibft  fSeint  e#  inimifSen  itoS  mSt  ganj  gelun- 
gen au  fein.  ®r  läßt  in  einer  einleitenben  ©pan- 
tafie  ben  §errn  Gpriftu#  auf  (Erben  erfSeinen  unb 
bie  gegeumärtigeu  Leitungen  beurteilen,  babei  ift 
er  fepr  erfSroden  unb  betrübt  über  bie  StreuA- 
Aeitung.  ©alb  rnadien  mir  auS  bie  unliebfatne 
Sntbedung,  baß  mtr  am  Gnbe  bodi  niSt  „ben 
Stopf  auf  bem  reSten  gled"  paben.  Her  ©egriff 
oon  Spriftentum,  ben  bec  ©erfaffer  un#  Oorfüprt, 
mid  fiS  mit  bem  in  unferem  Hopfe  gar  niSt 
oertragen.  Bir  glaubten  bi#pcr,  ba#  Spriftentmn 
fei  eine  UiaSt  in  ber  Belt,  eine  Gotte#fraft,  felig 
AU  maSen.  9taS  bem  Urteil  be#  ©erfaffer#  ift 
c#  überhaupt  uoS  ntdjt  sorpanben,  unfere  grit 
mid  e#  erft  gebären.  Sie  e#  mopt  auöfepeu 
mirb?  „Herjenige  ift  ein  maprer  ttprift,  ber 
gute#  tput,  ganA  gleiSgüitig,  ma#  er  glaubt.“ 

Vfber  ba#  Epdftentum  pat  fiep  boS  fSon  al#  eine 
3RaSt  im  ©ölferleben  bemäprt?  „Gemiß  — e# 
giebt  eine  WnAapl  Batfen-,  Bitroen-(?)  unb  Zaub- 

21  Digitized  by  Google 


322 


9?ciic  Schriften.  — Sirtfip. 


ftummenauftalten.  3m  übrigen  ober  bcftcfit  unfert 
©efeHichaft  an«  Tefigenbeit  unb  gfichtbeftjjenben  " 
Tahiti  ift  eb  unter  ber  foft  neunzehnhunbert  3ahrc 
langen'  verrichaft  be*  Shffteutumb  grfommeit 
Eb  bot  bie  Hluft  zwifdjen  rcidj  unb  orm  iitttjt 
Vi  überbriidcit  uermoeht.  Tob  Elenb  ber  firmen, 
mic  eb  ber  Terfaffer  in  Hund)  fennen  gelernt, 
icßilbert  er  unb  in  ergreijenbcr  SBciie,  unb  mir 
inerten  eb  ibm  mot)l  an,  baß  ißn  bobiclbe  jammert. 
(NB.  Tie  cpnifdje  SBenterfung  über  bie  Stinberjabl 
ber  Arbeiter  fjiitte  er  ficb  füglich  fpareu  föniien.) 
'Aber  wie  foll  mir  geholfen  werben?  „Wit  bem 
wobren  unb  echten  greifimi,  ber  in  ber  oernunft- 
gemäßen  Entwidlung , in  ber  Sethätigung  beb 
Ehriftentumb  feine  büchfte  flufgabe  unb  bödme 
©enugtbuung  finbct."  Tab  morfehe  ©ebäube  beb 
fird)lichen  Togmab  wirb  burd)  bie  Entwidlung 
ber  Kultur  halb  zum  eublicbeu  ^ujammenbruch 
gebracbt  werben.  91  n beu  Sociolbemofraten  finbet 
ber  Terfaffer  f]aiiptfäcf)lid)  bab  Togma  ber  ®ro- 
buftiogcnofjcnfchaft  ju  beanftanben,  im  übrigen 
pnb  ibm  ihre  ©ottlofigfeit,  Satertanbölofigteit 
unb  ftutoritätblofigfeit  weniger  bebenflicb,  bab 
fault  mtb  ja  auch  bei  einem  wahrhaft  ftreifinni- 
gen,  bem  Freiheit,  ®lei<bbeit,  Srüberlidjfeit  bie 
dojung  bilbeit,  uirf)t  gerabe  wunbern.  3"  einer 
'Beziehung  ift  bie  leietjt  unb  frifcf)  gefcbriebcne 
Tetradjtung  lehrreich.  Wan  erfährt  wieber  ein- 
mal,  welch  eine  'Burftellmig  boiii  Sbriftentum  (ich 
bei  einem  afabemiid)  ©ebilbeten,  hier  einem  91rjte, 
feftfcßen  fann  3 ft  bem  Warnt  benn  niemals  ein 

Wenfd)  begegnet,  ber  eb  ihn  (ehrte  unb  ihm  »er- 
lebte, baß  ber  ©taube  noch  etwab  anbereb  ift  alb 
ein  Vlnerfennen  »on  Sehrformeln  ? Eb  giebt  ja 
»iel  jelbftoerfchulbetc  Tlinbbcit,  aber  eine  folche 
Terfeitnuitg  ber  SJebenbiuadjt  beb  Ehriftentumb 
weift  bod)  bcutlidj  barauf  hin,  woran  unfere 
Ijöhet  e Gilbung  am  meiften  franft.  Wt. 


2.  » i r d)  e. 

— fjraltijchcb  Sbriftentum.  Sortrageaub 
ber  inneren  Wiffion  »on  Iheobor  Schäfer  l\, 
SBorftcßer  ber  Tiafoniffeii-9Inftaltäii  'JUtoita.  'Jleuc 
{folge.  (©iiterblol).  Tertelbniann.)  1882.  187  2. 

Wie  in  ber  18W  crfchieneneit  erftcn  Solge,  fo 
hat  ber  \icrr  Terf.  auch  in  biefer  jweitcn  eine 
Mieihe  »on  Sorträgen  aub  bem  ©ebietc  ber  inneren 
Wiffion  Bereinigt,  bie  er  an  Berjthiebeneii  Crten 
in  beit  ^oftwn  1889 — 91  gehalten  hat.  Seine 
Vorträge  ftnb  flar,  thefenartig  zugefpipt,  oft  mit 
feinem  .jöuntor  gewürzt,  baher  inftrnftiB  mtb  zu 
weiterem  ’Jlachbenfen  anregenb.  SHefereitt  fann 
aub  Erfahrung  bezeugen,  baß  fie  fid)  and)  fehr 
gut  gum  Torleicn  in  firdftich  intereffierteu  Streifen 
eignen.  Eb  wirb  fid)  leicht  ein  lebhafteb  ©efpräd) 
baraii  anfnüpfen.  Sejouberb  gut  hot  mir  ber 
Tortrag  über  bab  Tiotoniffenhauö  in  Altona  ge- 
fallen. Er  ift  auf  einem  3iiftruftionbfurfub  für 
3mteve  Wiffion  gehalten  unb  er  bietet  weit  mehr, 
alb  fein  Titel  Dcnnuten  läßt,  nämlich  eine  »oll- 
flänbige  jowdhl  hütorifthe  wieted)nifcfae  Orientierung 
über  bab  Tiafoniffeiimefen.  91  in  bctanntcftrii  wirb 
wohl  ber  auf  ber  großen  lutf).  Konferenz  in 


$>onnooer  1890  gehaltene  Vortrag:  „Einjelgemeinbc 
ltnb  freier  Slerein"  fein.  Kurz  unb  idilagntb 
werben  hier  bie  »crfcbrten  ©ebaufcn  Bon  Snlje 
in  Trebben  zuriidgemirfen  unb  gezeigt,  wie  beibe, 
öemeinbe  unb  Skrein,  neben  einanbcr  zu  wirfen 
haben,  ©ab  übrigenb  Sülze  an  bie  Stelle  ber 
Bereute  zu  nt  Organ  ber  ©emeinbe  machen  will, 
nämlich  beit  §auot>äter»erbanb,  ift  ja,  genau  ge- 
nominell,  auch  nichtb  weiter  alb  ein  freier  SSerein. 

J.  IV 

— Tie  Anbetung  ber  „lücfenhaftru 
Stofffeile“  in  Trier.  Eine  biftorifth-nrchäo- 
logiidje  llntrrfuchHng  »ou  ©.  Tbummrl,  Pfarrer 
in  'Jietnfcheib.  {fünfte  Auflage.  (Tannen,  Truct 
nnb  Berlag  »on  T T ffiiemann.i  79  S.  0,75  W. 

Wan  tann  alb  'Jtichtfatbolif  bie  Trbaiibluug 
beb  Trierer  SRodb  mit  allem,  wab  brum  unb  brau 
hängt,  für  nod)  fo  feljr  allem  geimtben  Wcnidien- 
uerftanb  unb  aller  tBangelifcheu  Sahvheit  wiber- 
iprecheitb  halten,  ohne  bebtjalb  bie  a 11,(11  idjarfen 
91ubbrütfe  Thümmelb  gu  billigen,  ber  tt.  a.  iagt: 
„Eine  bewußte  Jälfcbung  liegt  »or;  weither  Tijchof, 
ober  inwieweit  überhaupt  gerabe  ber  Tijdiot  alb 
Urheber  ober  Witthäter  angufeheit  fei,  bab  mögen 
bie  Herren  ©tHemä-Monittt  nnb  Beißel  unter  fid) 
anbmachen.  Sie  werben  Wütjc  haben,  ben  Tbäter 
aubfiubig  zu  machen,  benn  unter  ben  ©nuneru 
aller  Arten  foH  bieb  ein  Ehrenpunft  fein,  baß 
fein  Komplize  ben  anbeni  »errät.  Tarum  wirb 
unb  auch  .fiert  Slorum  nicht  iagen  lönneit,  wer 
ber  {fälfcßer  fei."  S.  19  wirb  iogar  Bon  ber 
„geiftlidjen  Irinfgelbergier"  beb  verru  Horum 
gerebet.  Terartige  Aubbrüde  hätten  wir  lieber 
»ermieben  geieben.  llnb  hoch  ift  eb  aud)  wieber 
fchwer,  ohne  bie  größte  Entrüftuug  „bie  bopprlte 
Tuchführung"  ber  röiitifdj-fatholiidieii  ©efdjidjtb- 
fchreibung  zu  {eben.  So  „wenn  biefelbe  ffeber  — 
eb  ift  eine  »on  $>erru  Horum  genehmigte  — bem 
Boruehmcreit  fatßolifcben  SJeferfreife,  ber  b ab 
größere  ®udj  tauft,  einige  ffugeftänbitifie  an  bie 
hiftorifehe  Sritif  ju  machen  fieb  beu  9lnfd)ein  giebt, 
um  in  bem  für  bie  unteren  Klaffen  ber  Tcbölfc- 
rnng  berechneten  Tiichleiit  aüed  gunor  alb  zweifel- 
haft ((ugegebcuc  alb  unbeftrittenfte  ©ahrßeit  ju 
erzählen " 3n  bem  für  bab  Toll  beftimmten 
©allfahrtbbuche  he'ß*  eb.  „baß  bie  Hirdjf  Trierb, 
ber  altehrwürbigen  Ueberlieferung  zufolge,  ben 
ungenähten  SHod  beb  ^eilonbeb  oon  ber  heiligen 
Haiferin  .öelena  unb  bent  Tapfte  Shloefter  zunt 
©efchenf  erhalten  l)flbe",  unb  in  bem  größeren 
„nur  für  Eiiifommenfteuerpßichtige  berechneten* 
Tuche:  „$jat  nun  Helena  bab  hfl  Werna nb  nnb 
Taläftina  mitgcbrad)t  ? Eb  ift  möglich,  iubefjen 
erzählt  bie  ©eichidjte  nidjtb  baoon"  mtb  „wir 
muffen  offen  geftehen,  baß  unb  pofitioe  hiftorifehe 
yeugniße  in  biefer  Srage  fehlen.“  — Wit  großer 
Wewanbtheit  weift  ber  Terfaffer  bie  beftäubigen 
SBiberfprüdje  nach,  in  bie  fid)  bie  Terteibiger  ber 
Edjtheit  beb  fogen.  heil  Diodö  oerwidelu.  So 
ift  a hoch  ein  ftarfeb  Stüd,  wenn  $>err  ©illeutb 
mit  Emphafe  behauptet:  „unb  ift  feine  Tl)at- 
adje  befannt,  baß  rin  Tapft  ober  Tifdjof  au 
einer  IHcliquieufälfchttng  teilgenoimuen  habe",  ihm 
aber  uaebgewiefeu  wirb,  baß  er  „beu  wunberbaren 


Weite  Sdjrifteti.  — fiircfte. 


323 


Borfaü*  mit  bem  heil.  Wagcl,  beit  Biidioj  Bruno 
odii  Moitt  ftcl)len  uttb  burcfi  einen  gejälf<f)ten  er- 
jeßcu  ivalite.  genau  tonnt  SUd  mau  beit  editen 
•Jiagel  tu  einer  laidjc  aott  itibijd)er  Hriueroanb 
farttragen  wollte,  Ijat  fid)  plöpltd)  „unmäßig  Biet 
Blut  uott  bem  'Jiagel  in  bad  lud)  ergofjen"! 
linieret  Gradjtend  genügt,  abgeietjen  von  adern 
aubcrcn,  bie  Ibntiadje,  baß  biejenigen  Heute,  bie, 
iveuu  ber  Irierer  Watt  Üc malet  mirflid)  »artjnubcu 
grroejen  märe,  uott  bcrnf  eiben  hätten  rebett 
m ü [je ti,  benfelben  mit  feinem  'Barte  ermähnen, 
uollftäitbig,  um  bie  fpätcrc  — miib  audgebriidt: 
„Giitbedung"  bcdfclben  alb  einen  nteijr  ober  tueni- 
ger  ironimcu  Betrug  erfibcincn  au  lallen.  So 
jd)ricb  jmijdjen  1101  uttb  1 lüii  ber  Slbt  Iljiofrib 
uott  Gd)ternaef)  ein  bem  Trierer  ISr.Abifdjof  ge- 
mibmetrb  Bert  über  bie  Verehrung  ber  Weliquien, 
tooritt  er  bett  uugeuäbtcu  'Jiorf  alb  Stjtubol  ber 
Giitigleit  ber  Äirdic  preift,  aber  ermähnt,  baß  fid) 
bcrjelbe  in  Jerufalem  befittbe.  Xaß  bcrfelbc  in 
Jricr  fein  follc,  bauott  weiß  er,  alfo  auch  Bifdjof 
Bruno  oon  Srier  nid)tb,  mohl  aber  faitn  biefer, 
wie  Xhiintmcl  mit  Ihedjt  jagt,  bie  oon  Iljiofrib 
orrfafjte  Hobpreijmtg  ber  Innita  auf  beit  ©ebantrn 
gebradjt  haben,  bau  ed  um  bett  Beiiß  biefer  ;Ke- 
liqttc  ein  fthöncb  Sing  fein  müßte.  — ®eut  Slbte 
Bcrengofud  ju  Iricr,  ber  int  Anfänge  beb  12.  ; 
Jabrbunbertd  lebte,  mtb  ber  bie  angeblichen  Ber-  - 
bienflc  ftelcttad  um  Irier  bejonberd  heroorhebt, 
ift  oon  bem  heil-  Diode  ebenfand  nichtd  befaunt. 
'JJiertmürbig,  baß  man  jeßt  ttad)  fo  langer  3*tl 
fo  Biel  mehr  bauon  tue  iß.  Xod)  bab  finb  eben 
aortjehritte  ber  Bifienfdiaft  unb  beb  Xogntad, 
welche  bie  ©cfdjicbte  befiegett.  — ®ie  -’öciniltcljfcit, 
mit  ber  man  bie  bet  fterfteßung  ber  „lüdcnhaftcn 
leile"  bejehäftigteu  Berfoitrn  eiblich  jum  StiU« 
fdjmcigen  uecpfXictjtct  hat,  bemerft  ber  Berfaffer 
mit  gutem  ©rttitb,  muß  mit  iliißtraucn  erfüden. 

,für  ade  biejenigen,  bie  fich  burdt  eine  übet- 
fichtlid)e  Älarlegung  über  bett  ©taub  ber  Wod* 
jrage  informieren  modett,  ift  . bie  Sdjrift  uott 
tbümmei  bringenb  jn  empfehlen,  unb  ber  Um-  i 
[taub,  baß  fie  bereitb  in  fünfter  'Jluflage  erfdiieuru 
ift,  jprid)t  für  bie  Xienfte,  bie  fie  ber  Sache  ber 
Bahrßeit  bereitb  gethau  hat  uttb  hoffentlich  noch 
weiter  thuit  wirb.  Sch.  K. 

- Bir  hoben  heute  eine  gan^e  Weihe  oon 
Btebigtfantmlungen  au  bejprecßcn,  bie  jebc  für 
fid)  recht  Biel  Hob  oerbient  mit  ber  Boraudbe- 
merfuttg,  baß  fie  aUe  ber  bei  und  berrjebenbeu 
homiletifcheu  Wichtung  angeboren,  (fe  finb  a»’ 
uäd)ft  brei  podftdnbige  Jahrgänge  uott  'JJerifopen- 
prebigteu:  'Brot  beb  Hebend.  Sin  Jahr- 
gang 'Brebigteit  gur  häublichen  Gthauitng 
toie  Aum  Borlcfen  in  Hattbfirchen.  Bon 
21  u fl.  Spattut  h,  Baftor  itt  Sd)ulettburg  bei 
ftouuoocr.  ©oit)n,  l«9j.  (Duft.  Schlußmann. 

•i  'Df.)  Xie  lefte  finb  faft  burchroeg  bett  alt- 
firch(id)en  Soangelieu,  einige  bett  Gpifietn  ent- 
nommett.  Die  ©ebanfen  finb  tejrtmäßig,  bie 
Sprache  biblijd),  aud)  bie  (Einteilungen  meift  bem 
lefte  einfach  folgenb,  a-  B.  bie  fteilmtg  ber  fehlt 
Slubfäßigett:  1 ) Jefud  begegnet  ihnen  uad)  feinem 
herAlid)ett  (Erbarmen,  2}  er  bürt  tljr  Sd)reien  uttb 


hilft  ihnen,  3)  nur  Sitter  lehrt  um  tc.  'Beim 
Jüngling  au  'Jfain:  Bir  jeden  beb  ftGrrii  fterr- 
lichfeit  unb  achten  1)  auf  fein  herAlicheb  Dfitleib, 

2)  feilt  iroftenbeb  Bort,  3)  feine  allmähliche  Xl)at 
Bir  ftoßen  auf  leine  falfdie  Whetorit ; einfach  unb 
praltifd)  gerichtet  finb  ade  fßrebigteu  unb  mir 
Arorifcln  nicht,  baß  Biele  gläubige  Gbriften,  fei  ed 
adeiit  ober  in  (irchlidjen  flrfegottedbienften,  (Er- 
bauung in  ihnen  finben  merben. 

3u  3<fu  ifüßen.  Sonn-  ttnb  ffefttagd- 
prebigten  für  bie  ©enteinbe  beo  fterrn 
oon  (Buftau  Heontjarbi,  Hie.  ber  Iheol  unb 
Bfarrer  au  3fd)aiß.  3.  oerm.  Stuflage.  (HeipAig, 
1891.  8.  Ungleich-  2, 90  9R.)  Beim  unter  ber 
'Diafje  ber  heutigen  Brcbigtlittcratur  ein  Bert 
bie  3.  Sluflage  erlebt,  jo  ift  bab  etroad  bejonbered. 
Unb  ber  Slnflang,  bett  biefe  'JSrebigten  bauad) 
offenbar  gefunbeu  haben,  ift  aud)  burdjaud  erflär- 
lief).  Sr  erflärt  fiel)  nicht  nur  aud  bem  betannten 
Warnen  beb  Bcrfaffctd,  ber  ja  in  ber  homiletifcheu 
Hittcratur  alb  fiririter,  Sammler  uttb  Iheoretifer 
fich  vielfach  heroorgethan  hat,  fonbertt  aud  bem 
inneren  Bert  beb  hier  ©ebotenen.  'Bott  bett  21 
Brebigteti  fittb  ctma  bie  ftälfte  feftliche  (belegen- 
heitdprebigteu , bie  anbereu  aud  oer}d)iebenftt 
feiten  bed  Sircßenjabred.  Sie  Bereinigen  glüdlid) 
eine  jdjöne  (form,  bie  Aumcileit  poctifd),  Aumeileu 
malerijd)  wirb,  mit  praftifdjer  Withtnug  unb  len- 
bctiA-  jd)  gebe  auch  hier  noch  einige  Ihemata 
an:  Bie  Baffiondftunbeu  im  Heben  ber  Minder 
©otted  (über  Bfalm  77,  8—14),  1)  Stunden  ber 
Smpßnbuttg  biingfter  0ottBerIajfenl)cit,  2)  ber 
Beugung  unter  bie  gewaltige  ftanb  bed  ftilchften, 

3)  der  Srinnerungen  an  jeine  heiligen  Hiebedwege. 

Sin  einem  ©uftao  Slbolfd-Jefte  tjciftt  bad  Jhcma: 
Jhr  feib  ein  Brief  Ghrifti  — , au  einem  ffefte 
für  innere  ffiiffion:  (Xftrift us.  ber  Wann  bed 

Solfed,  im  Berte  ber  inneren  Wiffion  u.  f.  m. 

Sine  ungewöhnliche  Srfd)einung  auf  nuferem 
Webiete  bietet  Srnft  Blühe,  Xomprcbiger  in 
Slauntburg,  mit  feinen  Brophetifihen  Spiftel- 
prebigten  über  Sei tenftüdc  au  ben  Gptfteln 
and  ben  Propheten  unb  ben  Het)rbüd)rrn 
beb  Slltctt  Xcftatnenteb.  (Hcipiig,  1891. 
G.  Ungleich.  5 3R.)  Slüeb,  wad  nito  Blühe  bietet, 
geht  nicht  in  ben  gewöhnlichen  Steifen.  Blanche 
jeiner  Schriften  oerbienen  ungeteilte  Sliterfennuttg, 
gattA  befottberd  fein  „fireftlicftcr  Slnftanb  unb  tirdj- 
lidje  Blatter".  Sein  „enthüllted  ©ehetmnid  ber 
3u!unft“  ift  oiel  gelefett,  weil  er  barin  in 
befonberer  Beife  ben  SDolfdlott  für  weite  Mretjc 
ber  gläubigen  einfachen  Ghriften  gefunben.  Sind) 
an  ben  ootliegenben  Brcbigten  ift  oielcd  au  loben, 
aber  im  ganAeu  tarnt  ich  bad  Unternehmen  uid)t 
ald  gelungen  bcAeichncn.  3“  loben  ift,  baß  ber 
'Berfaffer  bie  ©emeinbe  in  bad  'Berftäitbnid  beb 
Sitten  Xeftamented  einführen  miß.  auch  baß  er 
uieled  Hehrhafte,  3cttil‘'td)id)tltd)C0  aub  bett 
Propheten  mit  anAubringen  fud)t,  au  loben  ift 
jrbr  Bieleb  Gtitjeltte  im  Juhalt,  au  loben  befouberd 
aud)  bie  noltblüinliche,  uerftänblichc  Sprache. 
Slbrr  ich  laiiti  nicht  finben,  baß  biefe  Jiteinattber- 
arbeiluttg  brr  alt-  unb  neutrftamentlichen  Xcjrt- 
rrfläruug  mirtlid)  a n r (förberuug  b«v  erfterett 
bient;  td)  orrftrhe  unter  Slublrguiig  bed  Slltru 

21* 


324 


Sleue  Schriften.  — ©efdjidjtc. 


Seftamentcd  ctwud  gau,;  anbereö,  ald  mod  ber 
Bcrj.  hier  bietet,  noch  atgejchen  oou  bem,  wad 
ec  „Vlueltgiiitg  int  wirflid)cn  Dollen  Sinne"  nennt, 
nämlich  bie  Bluöbtnluug  aller  ©eidjagmtgen  auf 
noch  beoorflcheube  Sdiidjalc  beb  gubeiioolfed. 
©ad  bie  gorm  anbetrifjt,  jo  bot  bcr  'Herf.  an 
bie  Sidpofitionen  wie  er  jagt,  uicl  gleiß  ge- 
roaubt,  fie  fuib  aud)  alle  in  Heine  SHcime  gebracht; 
ob  bab  aber  nicht  an}  bie  Sauer  ermüdet?  — 
unb  ferner:  baß  bie  !|3rebigtett  einheitlich  finb, 
toab  bod)  tigcntlid)  tbematijdK  ©rebigtcit  fein 
follen,  fantt  ich  nicht  finben;  bcr  innere  logifchc 
gujammenhang  bcr  eiitjelneit  Seile  ift  feßr  oer- 
jdjiebenmertig.  (Beiläufig  gejagt,  gilt  biefer  Sin- 
toanb  bet  ganjen  Ijarjdjenbni  jog.  „fl)nthetifd)tn" 
Brebigtweife ; bie  Xßemata  finb  nieiftcnb  leine 
Ihemata,  b.  I).  Jpauptfäpe,  bie  ber  Brcbigt  itjren 
einheitlichen  Ütjarafter  geben,  fonbern  gleichen 
einem  Büdfertitel  ober  einem  BJlotto,  unter  befteu 
Sludböiigejchilb  mau  oft  oom  hnnbertjtcn  aufb 
taufenbfte  tommt.)  Sod)  um  oon  BJlülje  noch 
einb  hinjujufügen,  fo  mürbe  ich  ~ unb  jmar 
gerabe  bei  altteftameutlidjen  lebten  — gern  noch 
mehr  „Suangelium"  barin  gefunben  haben;  ber 
Stab  Ss!cljc  ift  mit  '.Borliebe  gefdjroungcn. 
immerhin  hoffe  ich,  baß  bei  ber  Berbreitung, 
lueldje  bie  ^rebigteu  auf  ben  Biamen  bed  Berf. 
hin  gewiß  finben  werben,  eine  Anregung  jur 
homiletifchcn  Befdjäftigung  mit  bem  Bitten 
lefiamente  babureß  in  weitere  »reife  getragen 
werben  wirb.  — „SJidjt  auf  bem  ©ege“ 
nennt  '.JJaftor  ifiaul  Bf  eite  jeine  Brebigteu 
über  bie  Spiftelu  be«  gmeiten  3n*|b' 
gange  bcr  in  ber  braunfdjweigi  jcf)en 
Uaitbedf  ireße  gültigen  Beritopen.  (Braun- 
jdjmeig,  1891.  Hellmuth  ©ollermanit.  5 BDi . J 
Set  SBcrfaffer  fagt  im  Bormort,  ba[)  er  bie  !$«• 
bigteu  mit  befoubercr  innerer  Erbauung  gehalten 
habe  unb  hofft  barum  auch,  baß  fie  nicht  nur 
in  feiner  ©emeiube  erbaulich  gewirft  haben,  jon- 
bern  baß  fie  and)  in  weiteren  »reifen  Anregung 
geben  werben.  Sab  Bemühen,  bie  tßrebigten  „in 
mbglichft  einfachen  ©ebaiifenocrbinbungen  unb  in 
leicht  oerftänblicher  Sprache“  ja  halten,  oerbieut 
Blnerfeunuug ; bem  Berf.  ift  aud)  fein  bemühen 
offenbar  gelungen;  allcrbingd  bleibt  bie  Sprache 
„fJJrebigtfpradjc" , b.  h-  fie  bewegt  ficb  in  ben 
Vtudbrüdcn  unb  CBenbungen,  wie  fie  bie  Mied)- 
gänger  aud  bcr  Bibel  unb  ber  Srbnuuugdlittera- 
tur  gewohnt  finb.  Biccenfcnt  hat  an  ben  Der- 
fdiiebcnften  Steilen  Diel  ©uted  gefunben  unb  fich 
fpejiell  au  ber  Blcujal)teprebigt  recht  erbaut; 
Stjema:  SKcine  Seele  ift  ftille  ju  ©ott,  ber  mir  ■ 
hilft.  1)  (fr  hat  bidher  geholfen,  2)  er  wirb  aud) 
ferner  helfen.  Blnbere  Ihemata:  Ser  ßinjug  bed 
(fhrentdnigd  3c ju  ßhr'fti  bei  feiner  ©emeinbe;  j 
babei  bliefen  wir  1)  auf  bie  weiten  Shore,  burd) 
bie  er  bringt,  2)  auf  ben  reichen  Segen,  ben  er 
und  bringt.  — Sie  djriftlichc  Ireue:  Ij  ihre  Be- 
weihrung,  2)  ihr  Hohn  u.  f.  w.  — Bloch  einen 
britteu  uoUftänblgen  3ahtgang  bietet  Baftor 
Scheben  in  Büße  bei  Büpow,  inbem  er  bie 
„Spangelieii-Brebigtcn  für  bie  Sonn- 
unb  gefttage  bed  Üitd)enjnhred  bon  Pr.  1 
theol.  Karl  Scheuen,  weil,  »onfiftorialrat  git 


Sobcran",  hcraudgegeben  hat.  (BBidmar,  1891. 
&inftorff’jche  $>ofbud)l)anbluug  1,0(1  Bi.)  Sie 
Brebigtcn  werben  gewifi  nicht  nur  bei  brneu 
freundliche  Vlufnahme  finben,  bie  eiitft  in  ben 
©ottedbienften  biefed  erfahrenen  unb  berebten 
Brebigcrd  ftd)  erbaut  haben.  Sie  lefeit  fid)  gut. 
Sie  Sinleitungcn  finb  auffallcitb  lang,  aber  nicht 
langweilig,  bie  Sprache  biblifd),  bie  ©ebanten- 
ginge  folgen  bem  iejrt.  gür  teilte,  bie  „draußen 
flehen",  mürben  bie  djriftlichcn  Begriffe  fonlreter 
ju  erläutern  fein,  j ©•  bad  „SBefen  ber  ©eit" 
unb  bgl.  So ch  finben  fich  auch  fefjr  eingreifenbe 
Sarlegungen,  j B.  bie  BJiüßigfeit  in  Bc,;ug 
auf  bad  Bieid)  fflotted  gegenüber  bem  raftlofeu 
irbifchen  Ireibeit.  fflenn  sunt  Schluß  ein  gewiffer 
rhetorijeher  Schwung  heruorgefjoben  wirb,  fo  foll 
bannt  gans  unb  gar  nicht  falfche  Bilietorif  ge- 
meint feilt.  M.  N. 


3.  © e f <h  i ch  t e. 

— Sirdftidjt  3eit-  unb  Streitfragen.  Jieft  3. 
Sie  gälfcßungen  gauffeno  im  Blblaßftrrit 
bed  äteformationdjeitalterd  oon  g.  ® truefd- 
berg.  (§aberdleben,  Berlag  Don  3ohanned 
Sreefen.)  1891. 

(fd  ift  nicht  in  Vtbrcbe  ju  ftellen,  baß  bie  Blb- 
laßfrage  in  ganj  heroorragenber  Seife  unter  bie 
gragcu  ju  sähten  ift,  bereu  Behanblung  bad  Unter- 
nehmen. in  bem  fie  erfcheiut,  ftd)  jur  Aufgabe  ge- 
fegt hat,  unb  man  tann  bem  Berfaffer  nur  bei- 
ftimmen,  weint  er  mit  3auffcn  nidjt  „in  ber  Sprache 
bet  nur  ©eletjrfamteit  fein  mollenben  ©iffenfehaft 
Derhanbelt“,  fonbern  fid)  aud)  erlaubt  ,wci6  wirf- 
lid)  weiß  unb  idjiuarj  idjtoars  ju  nennen",  beim 
er  betont  mit  'Jlecht,  baß  cd  fid)  hier  nidjt  nur 
um  wiffenfdjaftliche,  fonbern  weit  mehr  noch  um 
moralifche,  fird)lid)e,  ftaatliche  unb  tultureUe  guter- 
e fie ii  hanbclt.  Unb  bod)  will  ed  und  niamhmal 
bebiiufen,  ald  ob  ber  Berfajfcr  in  feinen  9lud- 
brüden  etwad  weit  gegangen  wäre  — fo  fehr  er 
auch  fachlich  recht  hat  — wenn  er  feine  Schrift 
„eine  fortlaufenbe  Beleuchtung  ber  Utiterjchlagungd- 
fünfte  unb  ber  Unaufridjtigfeit  ganfjend“  nennt, 
wenn  er  bei  ihm  nur  bie  ©apl  finbei,  „swifchen 
tljeologifcher  Uuwiffenheit,  bie  bei  einem  Xljeologie- 
»anbibateu  unoerautwortlich  wäre,  uub  BNaugel 
an  ©ahrhcitdliebc" ; menti  er  Sanften  „auf  ber 
Jtähe  jeined  gälfchertalented“  finbei;  ihm  „gran- 
biöje  llnterfdjlagung  bed  gefd)id)tlichcn  Ihatbc- 
ftanbed"  nachmeift;  lafchenjpielerei,  läppifche 
Sophiftereien  unb  einfältige  Blndrebcn  finbet  unb 
einen  „wahren  Blbgrunb  gefchichtlicher  Unwahrheit'' 
bloßlegt.  ®d  mag  ja  aüerbingd  jeftwer  fein  für 
ben,  bet  ben  ©infeljügen  ganfjenfdjer  ©efchidjt- 
fchreibnng  nachgehen  muß,  feilte  Biuhe  ju  bewahren, 
aber  bie  ©rüube,  bie  btt  Bcrfafttr  in  riarer,  fach- 
funbiger  Sarftellung  oortegt,  ftnb  an  unb  für  fid) 
fo  übcrseitgrnb,  baß  er  nidjt  nötig  hatte,  fie  burdi 
feine  fittlidje  ©iitrüftimg  noch  du  uerftärfen. 

Sanften  hat  ed  befanntlidj  unternommen,  nadi- 
juweiftn  — wad  ihm  ald  ultramontanem  Schrift- 
fteUer  Don  Dornherein  feftftehen  mußte,  er  mochte 
wollen  obtr  nicht  — baß  bei  bem  gansen  «blaß- 


Sleue  Schriften.  — ©iograpßifdje*. 


325 


front  oon  feiten  fHont*  alle*  in  befter  Crbnung 
mar  unb  baß  nur  biejeitigen  gefegt  baten  (innen, 
bte  in  eitler  Scrblettbtmg  biefe  ftgen*reieß«  ©in» 
ricßtuug  be«  unfehlbaren  ßjopfttunc*  Ocrfanutcn. 
Senn  er  aud)  nießt  leugnen  fann,  baß  bic  Rircße 
©ßrifti  im  Ablaß  für  gciftigc  ©oben  Selb  genom' 
men  bat,  fo  ift  boeß  bte  ©nabe  nicht  beb  Selbe* 
wegen,  ber  Ablaß  nitbt  nur  gegen  „ba*  Almofen* 
egeben  worben.  Um  aber  311  berocifen,  baß  auch 
ttlicß-religiöfe  Stiftungen  »au  feiten  ber  ©läubi- 
gen  erfordert  mürben,  baß  biefe  in  orbnung*- 
mäßiger  Seife  al*  ©cbingimg  be*  Ablaßempfaitg« 
ßingefteOt  worben  feien,  giebt  3anffctt  ben  Sie- 
ftimmungen  bet  fOfaiitjer  3nftnitlion  nachträglich 
eine  Auslegung,  bie  fie  tu  feiten  ihrer  Sirffam- 
feit  unmöglich  gehabt  haben  finnen.  Sie  3><ftruf- 
tion  fagt  in  flarett  Sorten:  „Sir  beflarieren, 
baß  jum  ©mpfang  biefer  jwei  oornebmftcn  ©na- 
ben nicht  nötig  fei  ju  beichten  ober  bie  Kirchen 
unb  Altäre  ju  bef neben,  fonbertt  nur  ben  Ab- 
laßbrief 31t  taufen."  Unb  „bie  erfte  ©nabe 
ift  bie  oolfotnmene  Vergebung  aller 
Sünben,  al*  welche  eine  gröbere  gar  nicht  gc- 
baebt  werben  fann,  weil  ber  fünbige  unb  ber 
göttlichen  ©nabe  beraubte  Wenjd)  burch  fie  Pott* 
fommtne  Öergebung  unb  bie  ©nabe  ©ottee  oon 
neuem  erlangt.  Unb  infolge  ber  Vergebung  ber 
Sünben  werben  ihm  auch  bie  ©trafen  be*  ffeg- 
feuerö  — ooQtommen  erlaffen."  Senn  nun 
Samcran  fragt:  „beißt  ba*  Kacßtaß  jeitlichcr 
©ünbenftrafeti? ",  fo  anwortet  Sjanffen:  „es 

beißt  in  ber  Xßat  nicht«  anbere*  — ooDftänbige 
Vergebung  ber  ©üben  in  ben  Ablaßbutlen 
beißt  ber  ju  ber  feßon  gefchebenen  Sergebuitg  ber 
©ünbenfcßulb  b>><}utretcnbe  ©rlaß  ber  ©ünben- 
ftrafen."  ®*  ift  atterbitig*  barnach  nur  anju- 
nehmen,  baß  in  ben  Ablaßbutten  eilte  Sprache 
gcrebet  wirb,  bic  aller  Sogif  .poßn  fprießt  Stuf 
biefe  Seife  fann  Sanffen  freilich  ju  bem  föhnen 
Auefprucß  fommen:  „Sion  mißbräuchlicher  i'cßre 
über  ben  Ablaß  ift  nirgenb*  eine  ©pur."  ©eßr 
gut  fagt  baraufßin  ber  Sierfaffer:  „ülcßmcn  wir 
einmal  an,  Sanffen  unb  ba«  päpftliche  Sirene  oom 
3aßre  1518  hätten  barin  recht,  baß  tmifeßen  ihnen 
nnb  ber  Sainjer  ifitiblifation  neoft  ber  Seßre 
leßcl*  ein  Siberfprncß  nicht  beftänbe,  ma«  wäre 
bie  (folge  ? — Sie  ifjäpfte  hätten  ju  boßen  greifen 
Ablaßbriefe  oerfauft,  welche  nominell  tincrmeß- 
ließe  ©nabenfehäße  repräfentierten,  in  Sirflicßfeit 
wäre  jeboch  alle*  bi*  auf  einen  ocrfeßminbtnb 
geringen  Seif  bie  Sirtung  be*  burch  ben  einfachen 
Ißriefter  gefpenbeten  Stußfaframcnte*  gewefen.  — 
Sie  marftftßreierifcße  Anpreifung  ber  Abloßgttabe, 
al*  welche  nach  ber  Au«bnid*roeiff  ber  SSainjer 
3nftruftion  etwa*  größere«  überhaupt  nicht  gebaeßt 
werben  fann,  fäme  in  ber  Sßat  auf  oollenbeten 
Sietrug  nnb  Prellerei  ßerau«,  nur  barauf  berech- 
net, bte  fcßänblicbe  Sare  ber  Ablaßbriefe  möglicßft 
teuer  ju  oerfaufen.“  Wau  begreift  eigentlich  auch 
gar  nicht,  warum,  ba  ber  gatije  ßanbel  fo  ßarm- 
lo«  unb  fircßlich  forreft  war  unb  ba  Üiom  boeß 
gelegentlich  immer  noch  ©elb  braucht,  ber  Ablaß- 
fram  nicht  nod)  einmal  mieberßolt  wirb.  Sa« 
bamal«  in  Orbnung  war,  ift  e*  heute  auch  noch, 
nnb  ein  fo  jeitgemäße*  Unternehmen  mürbe  nod) 


weit  mehr  einbriitgen,  al*  bie  Ausheilung  ber 
„lücfenßaften  ©toffteile"  ju  Trier. 

Ser  Sfbbruef  einiger  ber  famofen  Ablaßbriefe 
Seßel«,  bie  für  RA  felbft  eine  fo  beutliche  Sprache 
rrben.  baß  ganje  Söänbc  römifeßer  Skrteibigung 
fie  nießt  tot  reben  fömten,  giebt  ber  feßr  gut  ge- 
schriebenen Örocßüre  einen  auSgeseicßneten  Schluß. 

Scli.-K. 


4.  'S  i o g r a p b i f d)  c *. 

— ©ifcßof  I)r.  fferbinanb  Satter,  weil, 
fflenerai  ■ Superinteubent  oon  Siolanb. 
©cineSanbtagSprebigtcn  nnb  feinilebenS- 
lauf.  Slacß  Sfricfen  unb  Aufjeidmungen.  (Scipjig, 
Sünder  & .fjumblot.)  VI  u.  408  © Anßnng: 
fiünf  ißrebigten  jur  ©röffutiitg  ber  Sonbtagc. 
101  S.  10  IS. 

Ser  Slcrlag  oon  Suucfer  & ©uncblot  in  Seipjig 
macht  fid)  feit  3aßrseßnten  burd)  Veröffentlichung 
ber  Sitteratnr  oerbient,  wcldje  bie  gerechte  ©ache 
ber  baltifcßcn  Ifkooinjctt  gegen  bic  ungerechte 
Sache  fHttßlanb*  »erficht  ©in  nnfcßnlicher,  um 
feiner  rußigen,  lcibenfcßaft*Iofeii  Sarficllutig  Witten 
oßne  3weifel  böcßft  wirfung*DoOer  Seitrag  wirb 
mit  ber  ifcbcnSgejcßießtc  be*  beulfcßgcftnnteit 
©ifcßof*  Salter  nnb  mit  feinen  fünf  Sanbtag*- 
prebigten  bargeboten.  Sie  leßte  am  9.  Wärj  1864 
gehaltene  ifjrebigt,  oon  ber  geiftlidjcn  uttb  weit- 
ließen  ©enfur  nießt  brauftaubet,  ift  oon  bem 
3ouma!iften  ftatfom  in  Wosfau  äum  ©egenfianb 
eine*  fo  fanatifeßen  Angriff*  gemacht  geworben, 
baß  ber  Selbftßcrrjcßev  aüer  SHeußen  fid)  miber 
Sitten  entfchlicßen  mußte,  ben  Oon  ißtn  hoch- 
gejehäßten  Sifcßof  Salter  jur  6ittreid)uttg  feine* 
©ntlafjung*gefud)*  ju  oernnlaffeit.  'Jfidit  ber 
3ttbalt  ber  SJrcbigt,  fonbertt  bie  fid)  an  fie 
fttüpfenbe  Bewegung  bie  fog.  öffentliche  Sfteiimiig 
ßat  ben  ©ifdwf  au*  feinem  Amt  oertrieben.  Sic 
Abrechnung  für  biefe  unb  uttjäblige  anbere  Un- 
gereeßtigfeiten  Siießlatib*  wirb,  fo  Sott  will,  nicht 
au*bleiben.  ©liaß-Sotßringen  ift  um  eine*  gemiffen 
3beali*mu*  mitten  feit  ber  ;feit  ber  Freiheit*- 
Iriege  oom  beutjeßen  93ol(  jurüdberfangt  worben 
ttnb  nach  ber  »furüdcrlangitng  ßat  e*  fieß  gejeigt. 
baß  bie  ©Ifaß-Sotßringfr  e*  an  fid)  im  großen 
©amen  nießt  wert  waren,  mit  bem  beutfeßen 
Üieicß  mieber  oereinigt  ju  werben.  3«  ben  bal- 
tifeßen  ißrobinsen  rooßnt  beutieße*  Soll,  ba«  unter 
bem  immer  fcßeiifilichcr  merbeuben  ruffefeßen  Srucf 
bie®tutibe  ßcrbcifeßnt  unb  ßerbeibetet,  in  ber  e« 
oon  bet  gauft  feine*  St) rannen  frei  unb  mit  bem 
ftarf  geworbenen  Siciche  wieber  bereinigt  wirb, 
welche«  jene  lianbe  in  gelten  größter  politifdjer 
©cßwäcße  nicht  nteßr  feßüßen  foitnle.  Sic  ©aeße 
ber  baltifcßen  $roPtngen  ift  bie  ©aeße  jebe«  beutfeß- 
benfenben  unb  bnitfcßfüßlenben  Wanne*.  Senn 
im  ©egettfaß  311  Satlow  bie  in  Scutjcßtanb  tßätigeu 
3ountaliften  fieß  großeuteil*  ben  l'eiben  ber  Cftfec- 
prooinäett  gegenüber  füßl  oerßalttn,  fo  ift  ju 
bebenfen,  baß  bie  Weßrjaßl  biefer  3*urnaliften 
nießt  Seutfeße.  fonbertt  3 u b e it  fittb.  — 

Ser  fieß  innerlich  für  ben  beoorfteßenben  beuifeß- 
rufftfeßen  Krieg  rüften  will,  Jann  nießt«  beffere« 
tßun,  al*  neben  einer  großen  Anjaßl  anberer 


326 


Vlcuc  Schriften.  — i'äuber-  nni>  SSölferfimbr. 


Schriften,  mefdjc  in  einem  lnuibcit  Viummcru 
gtiblcnbrn  ©erjeichni«  „»für  üittcratur  über  9iuft> 
loiib  unb  bie  bnlliirtjcn  ^jjrootit^eit"  oom  Turnier 
<Sc  iju mblotftben  ©erlog  oufgcfilbrt  ftnb,  bie  aus- 
führliche l!ebeu«gefd)ichte  be«©ifdjof«  Di  fterbiuanb 
©alter  jit  lefen.  Wan  macht  (ich  feine  SoriteQimg 
baoon,  mie  ßroft  ber  ©egenjap  ift  »an  beutfdjem 
©efeu  unb  rujfifcher  Tyrannei,  oon  beiitirflcm 
tHedbtsfinn  unb  bentfefjev  Stultur  unb  oon  nto«- 
foroitifdjer  ©iHfür  unb  Barbarei,  oom  iiidjte 
coangelifcb-lutberijcben  ©tauben«  unb  non  ber 
ftinfterni«  ruf|iid)er  Ortbobojic. 

gerbtuanb  Walter,  geboren  30.  Sept.  1801, 
geftorbeu  29.  3uni  1869,  bcincfjte  in  Torpat 
©nmnafium  unb  Unioerfität.  Wich  einer  fHeife 
nad)  Scbroebeu  feste  er  ba«  tbcologijcbe  Stubium 
in  Vlbo  unb,  nad)  breijäbrigem  j^ofmcifterlebcn 
im  Sau  je  beb  Sianbrat«  ooit  Sieoer«  auf  fteimtbal, 
in  ©erlitt  fort.  2d)Ieiermad)cr , $egel  unb 
Vleanber  mären  in  ©erlitt  feine  Siebter  3"  3«»« 
lernte  er  bei  3rau  »on  ©oljogett  1828  ©ötbe 
feinten.  V!a<b  Süolattb  jurfldflefcbrt,  mürbe  ©alter 
©aftor  in  feiner  ©aterftabt  ©olmar.  Teilt  We- 
tbobismu«  jpermbut«  trat  er  mit  EtUfcbiebeitbett 
entgegen.  „Tab  ©alter  biefe  ©efabreu  ridjtig 
crfanitt  batte,  bemiefen  bieSorgeingebergriecbifebcn 
ftottucrfiou  in  SUölanb,  bie  nid)t  nur  au«  berrm 
butifdjen  .«reifen  bie  erften  »an  ber  lutbtrifcbcn 
Strebe  VtbfäDigen  geroaitn,  ionbern  auch  überall 
foldjc  ©emeiitbeti  am  fibroerften  beiiniudjte,  in 
roeldben  burd)  bie  ©irffamfeit  ber  verrnhuter 
ba«  ftrcf)tirf)e  ©etoußtiein  untergraben  mar. 
©olmar  oetlor  Bon  feinen  800  (ettifeben  ©emeinbe-- 
gtiebern  nur  eine«,  unb  jrnar  einen  ©abnftnnigen, 
unb  bo<b  batte  ©olmar  adjt  lierrnbutiitfte  ©etfjäufer. 
Tiefe  aber  batten  fitb  idton  oor  1834  oon  .fjerm- 
but  lo«gefagt  unb  bie  Leitung  ©re«  ©rebiger« 
erbeten.  3»  Sotge  einer  aubgebebnten  ^telteften- 
otbnuttg  unb  eine«  oom  ©rebiger  felbft  morgen« 
unb  abenbb  geleiteten  ©etbauie«  mar  hier  .(ierrtt- 
but«  Warbt  gebrochen  unb  bie  ©emeinbe  fdjentte 
ibrent  ©rebiger  mieber  ©ertrauen  unb  feinen  ben 
unfeligeit  Scbroinbcl  beleucbtenbeu  ©orten.“  — 

Sehr  roiber  ©iden  mürbe  ©alter  1855  lio- 
Iänbifcber®enernlfuperintenbent.  3nbief  er  Stellung 
batte  er  ba«  ©iücf,  auf  ben  herriebgemattigen, 
barten  Jtoifer  'Jlifolaue  ben  rooblmollenbcn,  ntilben 
Staifer  VUejrattber,  fomic  auf  ben  brutalen  ©enerab 
©ouoerncur  ©olomin  ben  eblcn  dürften  Surooroff 
folgen  au  feben.  ©ad  erhalten  unb  jurilcfermorbcu 
merben  fonnte,  ba«  bat  ©alter  mit  ebeniooicl 
©efottnenbeit  unb  fllugbeit  al«  Vluebauer  unb 
Entidfiebenbeit  jur  Sörberntig  bcutfcb-coaiigelijdjen 
©efett«  erbalten  unb  jurfiefermorben.  Er  bat  ilt 
feinen  öortreffIid)en  2anbtag«-©rebigten  ber  iKitter- 
jebaft  oielfacb  ba«  ©emiffen  gcfd)ärft  unb  ganj 
gemifj  oiel  bajju  beigetragen,  ben  ©cgeitiap  unb 
ben  ftampi  jtoiftben  Teutfcbtum  unb  Wodfomiter- 
tum  ju  beleben.  — Ta«  Kn  beuten  eine«  folcben 
Wanne«  fann  nur  ein  gefegnete«  feilt.  O.  K. 

— ©out  Tobe  junt  i'eben  ober  20  3ab« 
au«  meinem  Stmt«lebeti.  ©ott  ©.  $a«lam,  flieo. 
3rei  au«  bem  Englifdjeit  übertragen  oon  Pfarrer 


VI.  2.  Schettler  (Tonn,  Schergen«.)  2.  Vtuflage. 
3 W..  geb.  I W. 

Ta«  eigentümliche  unb  oft  jiim  ©ibctjprmh 
reijeitbe,  aber  bod)  in  feiner  ©cifc  oortrefflidjc 
©ttd;  ift  f.  3.  oon  uns  marm  empfohlen  morbcu. 
Tic  fortmäbreub  fid)  fteigernbe  Viacbfrage  bat  ben 
Vleiibrncf  nötig  gemadjt;  mir  roiiiifdjeu  iljni  oielc 
aufmerffame  liefet.  Vludj  mer  nicht  ollem  juftiuimt, 
roirb  Segen  haben. 


5.  ii  ä 11  b e r • unb  © ö l f e r f tt  11  b e. 

— Ein  feböue«  Stoufirinatiou«gefd)eiif  ift  ba« 
joebeit  in  oierter  Vtuflage  erfchienciie  ©rnchtmcrl: 

VI uf  bibliiehen  '8 fabelt.  Sieifebilbcr  au« 
Vlegnpten,  Siirien,  Jtleinafieu  unb  ber  Tiirfci  oon 
ß.  Viincf.  124  Seiten  ftarf  unb  reidi  iduftriert. 
Ter  ©rci«  ift  itt  elcg.  ©olbbrnd  • Crigiualbccfe 
gebunben  mit  tHotfdinitt  10  W.,  beegl  gebunbeit 
mit  ©olbfchnitt  10,50  W.,  brofehierte  Ejremplnre 
foften  pro  Eircmplar  7 W. 

Ta«  au«nebmeub  fchöitc  uub  reiche  ©erf  gehört 
ebenfo  ber  religiöfett,  bibclgeicbidjtlicbcit  mie  ber 
geogropbiichen  Siitteratur  unb  ber  ©rachtmerf«- 
Öitteratur  an.  Ter  bfimgegnugene  Serfaffer  bat 
oon  feiner  1881  gemachten  Crientreife  in  bem, 
fclben  eine  getreue,  frifebe  uitb  lcbeti«oollc  Sdjil- 
berung  oon  Sianb  1111b  Seuten,  Srlcbniffett  unb 
ßiiibriicfen  gegeben.  Ein  marmer  .fjaud)  ber  Her- 
ebriing  für  bie  beilinen  Ibatfacben  unb  Stätten 
unfere«  ©tauben«  burchticbt  Tejt  unb  VJilber. 
SJon  beibeu  mar  ein  Setteraucr  iöaucr  fo  hilf 
geriffelt,  bah  er  allein  fid)  auf  bie  dieife  in  beu 
Orient  machte  unb  blefelbe  auch  glüeflid)  bureb- 
führte.  Sion  tiamburg  gebt  e«  über  Trieft  nad) 
Sfairo,  oon  3etufalem  unb  Umgebung  biivd) 
©aliläa  nach  Tama«fu«,  ©eirut,  Smprna,  Vltbcn, 
Honftantinopel.  Ter  Serfaffer  fchreibt  immer 
anjiebenb  au«  bem  perfönlidjcit  Erlebnis  uub 
Siitbrurf  heran«.  Er  fdjcuft  ben  djriftlichen  1111b 
eoangelifchcn  Viieberlaffungeii,  Vlnftalten  te.  be- 
fonbete  Vlufmerffamfeit,  aber  and)  ber  Viatur  unb 
bem  ©olfslebcn,  unb  giebt  ©eiträge  ju  ben 
biblijchen  Vtltertiimern.  jur  ftunft-  unb  Hultiir- 

gefchidjte ©räcbtig  ift  unter  anberem  bie 

Sdfilberung  be«  Toten  ©leere«,  merteoU  ber 
Vlubang  „Siblifche  Spuren  in  Sitten  uub  ©c- 
bräuchen  be«  heutigen  ©aläftina“  0011  ©aftor 
Schneller  in  ©ctblebem.  .’picrau«  mirb  oiele«  in 
ber  heiligen  ©eid)id)te  oerftänblid).  Eittgcbenb 
mirb  Vltbcn,  fionftantinopel,  bie  Sophicntirdir  te. 
oorgefübrt.  ©erfolgt  fo  ber  ©erfaffer  roirtlid) 
nach  allcn  Seiten  bie  rcicbtigften  „biblifchen  ©fabe" 
lebrreid),  förbernb  unb  unterbaltenb  für  alt  unb 
jung,  fo  recht  für  bie  ©efamtbeit  ber  ©emeinbe 
unb  ber  Raufer,  fo  ift  baju  bie  SUufdation  oon 
foltber  3üfle  unb  Trefflichfeit,  ba»  biefe«  ©erf 
(in  prad)tooIIcm  Einbanb)  unter  ben  populären 
©üd)eru  über  ba«  beilifle  lianb  uubebingt  bie 
©alme  oerbient.  Tie  oorliegenbc  oiertc  iBuflnge 
bat  ber  Sohn  be«  ©erfaffer«,  ©oftor  3.  Viincf, 
beforgt. 


91cue  Schriften.  Litleraturmiffcnfcbaft.  ‘üoefic. 


327 


6.  L i 1 1 e r o t u r ro  i j f e n j cp  a f t. 

— Woctße«  Weipracßc.  $>erau«geber  9ßoI- 
betitar  Srcißerr  oon  Siebcrmaiin.  9.  Sb. 

1.  Jpälfte  ©egiftcr  12-1  S.  2.  Hälfte  Erläuterungen 
*11  Woctßc«  Wefprädien.  Sou  I)r.  Ctto  Lßon. 
280  (Leipzig,  3-  98.  u.  Siebermann.; 

Xa«  umfangreiche,  fleißige  Sommclmerf  liegt 
jetzt  abgefeßtoffen  oor.  Xie  ©egiftcr  finb  und) 
Serfoueu,  nad)  Schriften  unb  Efebießten  Woethc«,  1 
nach  Weograpßie  unb  Ethnographie,  unter  „Ser 
ießiebeue«",  iotuie  nad)  ben  gebrudten  unb  banb- 
fchrifttichcn  Quellen  gufammcngefieQt.  Unter  ben 
„Spätlinge“  überfchriebenen  ©aeßträgeu  intereffiert 
am  mciften  bas  non  TaUcpraub  über  bie  tage 
ber  Änmefenßeit  '.Napoleon#  1.  in  Erfurt  unb 
SBeitnar  (1S08;  ©iebergefeßriebene.  Such  eine 
oon  Xhaderat)  18H0  gemachte  '.Aufzeichnung  über 
einen  Scfucß  bei  Woethc  ift  intereffant.  — 3« 
ganzen  belaufen  fich  bie  gefammelteu  (flefprädje 
auf  1570.  — Xie  Erläuterungen  be«  Dr.  C.  ütjon 
fallen  „bie  roießtigflen  in  ben  Weiptäcßeit  nieber- 
gelegten  Sleußcrungen  Woetßes  teil«  au«  ben  Ser- 
hältniflen  unb  ben  Lebenäumftänben  bei  Xicßtcr«, 
au«  benen  fie  herDürgeflaiigcn,  beleuchten,  teil« 
burd)  oermanbte  ichriftlichc  Slcußerungen  bei 
Xidjtcrs  felbft  crflären  unb  ihrer  Sebeutung  nach 
roürbigen.“  — Xiefe  Aufgabe  ift  fit  ben  bio- 
grapßifeßcn,  litteraturgefeßiehtließcn  unb  litterarifchen 
Ännterlungen  heften«  gclöft  roorbeit.  Sian  fault 
ben  ftrctßerrn  SBolbcmar  oon  Siebermann  nur 
begliidmünfcßen,  baß  fein  98crf  einen  fo  mürbigen 
9lbj<ßlnfi  gcfuubcn  hot.  — Woctße«  Wefpraißc 
bringen  ben  großen  Staun  feinen  Ser- 
eßrern  meitfchlich  naße.  — Xa#  ift  ber  immer 
micbcrfeßrcnbe  rooßltßucnbc  Sinbrud,  beit  bie 
neun  ©äitbe  auf  ben  Lefer  machen.  O.  K. 

7.  S 0 e f i e. 

— Xa«  SHeicßsfeft  zu  Siaing-  Xid)tuug 
oon  9BiIßclm  ©ölbeeßcn.  (Ältcuburg,  Stephan 
Weibel,  Serlagäbuchhanblung.)  1892.  127 S.  2 St. 

98a«  mir  oon  9tu«ftaub-9lufftanb  gejagt 
haben,  gilt  auch  im  großen  unb  gangen  00m 
©cicßäfeft  gu  SJaing,  bas  roemgftcn«  beu 
Sorgug  hot,  baß  ei  einen  ßiftorifeßen  Hergang 
gur  Snjcßauung  bringt,  ber  feßon  an  nnb  für  fieß 
ba#  3ntereffe  bei  Lefer#  mach  ruft,  9lueß  hier 
finben  mir  micber  bie  mertmürbige  Erfdirinung, 
baß  ein  Stäbchen,  auch  ohne  nur  ein  SJort  mit 
bem  *fufünftigen  gemecßfclt  zu  hoben,  auf  beu 
erften  ©lief  in  ihn  ebenfo  oerliebt  ift,  rcie  biefer 
in  fie: 

„Sic  fipt  mit  gefalteten  $änben, 

'©lieft  ftcntb  unb  boch  fo  milb, 

$err  iBillibalb  lann  nicht  menbeu 
Xie  Äugen  oon  bem  ©iib." 

„©ing#  ift  es  ftill  — boch  Hingen 
Scrnimmt  er'«  munberfüß, 

'XI#  hört’  er  Engel  fingen 
3m  lieben  SarabieS.“ 

„Unb  3*mintrub?  Xie  ©lütc 
Sridjt  auf  in  einer  Sacht, 


Slißfcßiiell  ift  im  Wcniülc 
Xie  Stiunc  oft  angefaeht.“ 

Scpon  uorßcr  mar  ei  bei  bem  jungen  Spiel- 
mann  gcrabefo  blißfcßnell  gegangen.  Ein  jo 
fummanjeßc«  ©erfahren  ipart  gmar  bem  Xicßtcr 
mic  bem  Sief  er  Diele  SBortc,  fomrnt  aber  bod)  in 
98irflidjfeit  oiel  gu  feiten  oor,  um  ei  fo  oft  311 
Pensen ben. 

91udi  in  biefer  Xicßtung  mirb  alle«  gu  einem 
guten  Etibe  geführt,  unb  ei  mirb  nicmatib  in  bie 
©otlage  oerjegt,  fieß  unnötig  über  ba«  Scßidjal 
ber  Siicbenben  aufzuregen.  E«  geht  alle«  gang 
naeß  fflunfeß.  Seibe  Xicßtungen  haben  bereit« 
bie  gmeite  Auflage  erlebt!  Scli.-K. 

— 40  Lieber  oon  einem  Xcutffßen. 
(Xre«ben,  Serlag  ber  Xrmferei  Wlöß.)  1891 

Cßne  Seitenzahlen,  bie  Slätter  nur  auf  einer 
Seite  bebrudt,  ber  Umfdflag  mit  einem  feßmarg- 
gemorbenen  Lorbeerblatt  oerziert , foitbcrbare 
Originalität«  fueßt ! Soll  ba«  Lorbeerblatt  an  beuten, 
baß  hier  bie  Sieber  eine«  ßcroorrageuben  Xicßtcr«, 
beit  man  poetn  Uum-atu»  nennen  müßte,  bem 
(nach  Webiepten  bureßau«  nicht  begierigen)  beutießen 
Soll  angrpriefeit  merben  füllen? 

Xer  ungenannte  Xicßtcr  fotl  ber  ungenannte 
Serfafler  be«  oielgelobten  unb  oielgetabelten, 
jebenfaü«  im  Zeitraum  uon  gmei  3oßren  in  aeßt- 
uubbreißig  Auflagen  oielgelnuften  Suche«  „©ein- 
branbt  nl«  Erzieher"  fein  Xer  beijpieliofe  Erfolg 
biefe«  Sueße«  ießeint  bem  Serfafler  in  ben  »opf 
geftiegeu  gu  fein  unb  ißm  bie  Urteil«fraft  über 
ba«,  mo«  urfprünglicß  unb  ma«  terbraueßt,  über 
ba«,  roa«  ueraltet  unb  ma«  emig  neu  ift,  über  bjp 
Aufgabe  be«  Xicßtcr«  unb  über  beu  Unterfcßieb 
ooti  Sittfamleit  unb  Scßamlofigleit  in  Scrroirruiig 
gebracht  ju  haben.  Wteicß  nach  feinem  erften  Er- 
fdjeinen  habe  ieß  al«  bieÄchilleeferje  be«  ©embranbt- 
Suche«  bie  feßiefe  Stellung  be«  Serf.  zur  Mireße 
Eßrifti  unb  zur  Serfon  unfere«  Erlöfer«  erlannt. 
Xie  40  Lieber  bemeifeu  auf«  neue:  mer  ba«  cßrift- 
liiße  Xogma  aufgiebt,  oeriiert  auch  ben  fittlicßcn 
Soben.  98er  auf  ztoei  in  allgemeinen  ©eben«- 
arten  fieß  ergeßenben  breigeiligen  Strophen 
„Eßriftus"  fünf  Strophen  gur  Serßerrtießung  be« 
„Xioitpfo«"  folgen  läßt,  mer  unter  ber  materia- 
liftifeßeu  Ueberfcßrift  „StuölcI"  ben  „®ott  be« 
ffteifeße«“  auf  ben  Xhron  legt,  mer  ,,ba«  Cpfer" 
eine«  fliinbe«,  oon  ßcibnifchen  ©rieftem  bärge- 
bradjt,  am  9lu«gaug  be«  19.  3oßrhuubert«  noch 
in  Serfe  bringen  fonn,  bem  muß  e«  nießt  jeßroer 
fallen,  finnlicße  Licbeolieber  (Storgcnläubifcß, 
Erinnerung,  Sßaittafie)  ju  bießten.  Xn  aber  ber 
Ungenannte  fieß  furjer  £>anb  einen  Xeutfcßen 
nennt,  uub  ba  ißm  zujutrauen  ift,  baß  er  meiß, 
toelcße«  Lob  Xacitu«  ber  gefcßlecßtlicßen  Siäßigfeit 
unfeter  Sorfaßrcn  jollt  uub  in  roelcßon  Wegenfap 
bentfeße  3 ueßt  unb  Sitte  jur  franjöfifcßen  Un- 
jueßt  unb  Sitteulofigfeit  flehen,  fo  fantt  man  nur 
in  ber  atlerftärffteu  SBeifc  feinen  Jlbfcßcu  unb 
Elel  oor  beut  lorbeergierigeu  Scrjemacßcr  au«- 
fpreeßen,  ber  fein  mäßige«  ©funb  bießterifeßer  Se- 
gabuiig  benußt,  um  in  unmäßiger  SBeifc  beu 
gejtßled)tließcu  Serfcßr  ju  fcßilbeni.  Xrei  ütebießte 
enthalten  ba«  Scßamlojcftc,  toa«  man  in  beutfeßer 


328 


Weue  ©Triften.  — ©oefie. 


Sprach«  lefen  fann.  Senn  ber  StaaUanwalt 
um  biefer  ©ebicgtc  willen  bie  40  Sieber  »erfolgt 
pat  unb  »emi  e«  if)m  gelingt,  an  bem  Serfaffer 
ein  nacgbrüdlicbe«  Stempel  ju  ftatuieren,  fo  fann 
fug  jeber  Seuticge  alten  Stile«  nur  »on  fjerjen 
bariiber  freuen.  — 

6«  ift  mit  jenen  Scgamlojigfeiteu  aud)  roofjl  in 
©erbinbttng  ju  bringen,  bag  ber  bidjtcnbe  ©ortto- 
grapg  fid)  mit  bem  ©erlag  einer  obffuren  Srnderei 
gat  begnügen  mflffen.  Ser  Sruder  aber  bat  an 
feinem  ftaitje  in  Sre«ben  ©intaifege  Strage  41 
eine  metge  SBiarmortafcl  angebracht,  auf  ber  bie 
Sorte  fteben:  „3n  biefent  ftaufe  mürben  bie 
>40  Siebet-  »on  einem  Scutfcgen  im  Sab«  1801 
gebrueft."  liefet  artnfeligeit  Weflame  roirb 
hoffentlich  itacb  ber  ©erurteilung  be«  Siebter« 
unb  feiner  ©«hülfen  ein  Cnbe  gemacht.  — Sa« 
ipermann  Subcrmann,  ber  feit  einigen  SRonnten 
befauntc  „geniale"  Siebter,  auf  fejueHem  ©ebicte 
getriftet  bat.  ift  Sutöcfhaltunß  jpt  nennen  äuge- 
ficht«  ber  Pbbfiologifebcn  Serie  be«  „Spielmamtä", 
ber  un«  mit  feinen  40  Siebern  eine  ©eleibigtmg 
gugefügt  bat,  bie  in  jeber  erlaubten  Seije  auf« 
entfegiebenfte  juriidgewieien  unb  gejüdjtigt  merben 
mug.  O.  K.  ; 

— Sageim  unb  braugen.  ©ebiegte  »on  1 
Wofatie  Sanboog.  (Sernigerobc.  Send  unb 
©erlag  ton  9?  Ängerfiein.)  224  ®. 

Wecgt  gut  gemeinte  ©oefien,  cble  religiöfe  ©c- 
ftnnung  bureb  unb  bureb,  aber  — beffer  ungebrudt!  | 
C«  ift  ein  gewaltiger  Unterfebieb,  ob  man  ju 
feiner  unb  gu  feiner  Witgegbrigcn  Rreubc  einmal 
ein  paar  fcglecgte  Serie  auf  rofa  ©apier  ma<bt, 
ober  ob  man  bteielben  in  einem  Sanbc  »on  über 
200  Seiten  grofj  Jormat  bur<b  ben  Xrurt  in  bie 
Seit  fd)icft.  Sic  Sicbterin  mug  jegott  einige 
trübe  ©rfagrungen  hinter  fid)  haben,  roeitii  fie 
fingt: 

„Sag  bir  fagen:  mie  gefegidt 
Su  bein  Sott  auch  fegraubft, 

Wiental«  ift  bir'«  fo  gegliidt. 

Sie  bu  felbft  e«  glaubft.“ 

Shtr  bat  fie  leiber  an«  ihren  gefchraubtcu  Sieg- 
tungeu  nicht  bie  richtige  Folgerung  au  fliegen 
gerangt,  unb  felbft  bie  ©clegenbcitegcbicgte,  bie 
bocg  fonft  bei  berartigen  Sicbterinuen  oft  »er> 
bältni«mägig  noch  am  heften  geraten,  jcidineu  ficb 
burdj  ungemeine  Schwäche  au«.  3brc  flablreicgen 
Sreunbinnen  beglüdt  fie  mit  febt  jweifelbaften 
poctiftgeii  Crgüffcn,  fo  bie  fiarfe  Coeline  beim 
Scheiben  »on  ©obeiberg,  bie  fid)  offenbar  ihrer 
Slorpulenj  wegen  al«  ffracht  auf  ben  Sracbcnfel« 
bat  fliegen  lagen: 

„ Weben fe,  welche  ©Uigen, 

Su  Starfe,  mir  gemacht, 

Cb’  bu  bicb  liegeft  rieben 
fjum  Sracbcnfel«  al«  Sracgt, 

Unb  wie,  ben  Süd  in«  Seite, 

Schon  auf  ber  Rabitrabbagn, 

Su  winfteft,  bag  bir  reute, 

Sa«  bu  mir  augetban! 

©eben!  ber  frohen  »naben, 

Ser  Sotincr,  weiß  bemügt, 


Unb  jene«  guten  Staben, 

Se«  Stimme  abgenügt  — “ 

Sie  Stubenten  müffeit  ficb  über  ©»eiine  unb 
Wofalie  gefreut  haben!  'llucg  8nna,  bie  lebhafte 
antifemitifege  Wnwanblungeit  flu  haben  febeint, 
wirb  befungen  nnb  jur  Soleranj  ermahnt: 

Such  bie  »ont  alten  ©mibe. 

Sie  3»ben,  lag  fie  fein, 

Senf  nicht,  fie  feien  fjunbe, 

Solch  Schimpfen  ift  nicht  fein.* 

fflober  bat  bie  Sicbterin  ben  febauberbaften 
Sialeft,  in  bem  ftc  erjäglt,  wie  fie  jum  Stgeinc 
wanbclt 

„ — ©luitbträge  unb  alleine 
Sagage  in  ber  epaicb. 

Cin  Seibenbnfcb,  »ielrippig, 

Sarb  mir  jur  Sauberbütt', 

Auf  ber  mein  Schirm  gar  üppig 
Siocbber  in  Süfteu  ritt." 

Su«  einem  Wachen  fommt  nun  „ein  Crftanb’iier" 
her,  „eruftgefiebtet",  unb  erfläglt  »on  ber  Surelei: 

„Se  aber,  Surleinije, 

Se  Icufeli  am  Wgcin, 

Scbntig  ich  gern  ginterrüdfc 
Wacht«  in  ba«  Saffer  ’nein!"  — 

Sann  fragt  er  „um  ©ergebuitg!"  — 

So  mein  Sabeim  wohl  fei, 

{Jit  feiner  SenntnUbebung, 

„Wm  jparflwalb.*  Ci,  ei,  ei! 

3a,  fpreebe  ich  bc«  Seitcru, 

©anfl  nab  »om  ©roefen  weg. 

„Ci!"  3<b  mug  noeb  erläutern  — 

„©om  ©lodberg."  „Sa«  fe  fäg!"  u.  j.  w. 

9lu«  ber  „Saubcrhiittc"  unb  ihrer  fonftigeu 
Toleranz  baef  man  nicht  etwa  fcbliegen,  bag  bie 
Sicbterin  jübiieben  ©laubeit«  fei,  wenn  ftc  ficb 
and)  bafltt  auffegwingt  — W o t b f cg  i l b poetifcb  fl» 
»erbcrrlicgen  in  „8ar  unb  3ube": 
llnb  einer  »on  ben  beiben  fliegt 
Sen  ^anbfebub  »on  ber  ftarfen  Wechten 
Unb  wirft,  »om  3»me  hoch  burebglübt, 

3bn  bin  beu  gnftern  öaffedmäcgtcn. 

Sie  ganje  Seit  tueig,  wer  ba«  war, 

Ser  Sempel  Sobfeinb  unb  ber  Sube 
3ertrümmerer,  ba«  ift  ber  3flr  — 

Unb  ber  ign  fcglug,  Wotbfcgitb  — ein  3»be! 

Srogbent  ift  unfere  Sicbterin  echt  bentfeger  9lb> 
ftammung,  wie  fie  e«  ihren  „Sieben  aufgejegrieben" 
in  einem  „Sang  »on  Seit  gu  Selten!" 

„Wieift  war  ba«  ©ferb  ber  Sacbfen 
jiefrot,  nur  Seltne  flacbfen, 

3a  ft  wie  ber  Sattb  am  Wieerc  — 

3n  Scharen  jog  ber  ©ranb-©og. 

Sen  ffiirften  trug  ber  Saitb>©og 
jjur  friegeriieben  ffdgre." 

211«  ©eifpicl  bafür,  wie  genial  bie  Sicgterin 
Sprache  unb  Weint  metftert,  nur  jmei  fleine,  aller- 
hing«  »ielfagenbc  Stropgeit;  S 189: 

„3a,  ber  Schwung  jum  ©rodengipfel 
©on  be«  ©alaft«  fiolg  fflebäu’ 

Digitized  by  Google 


9Ieue  Scßriften.  — UnterßaltungSiitteratur. 


329 


Ueber  Stabt  uttb  SBalbeäwipfel  — 

Scßönfte«  ift'«,  ich  fag  c«  frtil  — * 

Unb  S.  192: 

„3mmer  nod)  gießt’«  niciten  Bobeu 
gür  Silate’«  unb  §eroben 
3n  ber  armen  SSelt  beb  9!eib« 

Unb  bie  ©abtbeit  ftirbt  am  Streu;.11 

Baßer  roirb  e«  autb  oft  fo  fdjroer,  ja  faft  un- 
möglich, ben  tieferen  Sinn  ihrer  Soefien  ;u 
erraten. 

Xie  Xicßterin  beb  Srodengipfel*  wirb  fieß  unb 
nnberen  inaitcßc  Stcrtegenbeit  erfparen,  wenn  fie 
in  3u!unft  ibr  „Sanier"  rußig  fteben  läßt  unb 
eb  nicht  mehr  ;ur  fjanb  nimmt 

„®b  weben  ;u  lafien  burebb  Saterlanb". 

Siel  aubriebten  fann  fie  bamit,  trog  beften 
©iUenb  unb  befter  Scfinuunp,  boeß  nicht  unb  an 
einer  aufrichtigen  Stritif  wirb  fie  unmöglich  je 
greube  erleben.  Sch.K. 

— 9lu*ftanb-?luffta  ub.  Xießtung  oonffiil- 
beim  9!  öl  bedien.  Zweite  Sluflage.  .Slltcnburg, 
Stephan  Seibel,  Serlagöbmßßanblung.)  189b. 
143  ®.  2 »t. 

Xen  lichter  Bote  „?(u«fianb  • Wufftanb“  hätte 
febon  feitt  Dßr  banor  behüten  muffen,  einen  fo 
wenig  woßlflingcnben  Xitel  für  fein  5Bcrt  ;u 
wählen,  gan;  abgejehen  baoon,  baß  berjelbc  and) 
fonft  nicht  übermäßig  gefcßntaduoll  ift.  Sinn  für 
ffioßlflang  feheint  aber  bent  Xicßter  überhaupt 
gelegentlich  etwa«  ab;ugehen,  er  würbe  fonft  ;.  55. 
unmöglich  fchreibeu : 

,9114  ©iefel,  Eibeeß«  unb  bie  ßufcß'ge  SBalbmau«  11 

Ober  foD  am  Enbc  gar  in  foteßer  Lautmalerei 
eine  befonbere  Schönheit  ftcdeu  ? — Xie  Xießtung 
felbft,  bie  einerfeit*  ba«  Unheil  fcßilbert,  ba*  burd) 
ben  9lu«ftanb  über  un;ufriebcue  Bergarbeiter  unb 
tbren  harther;igeti  Ülrbeitgeßer  ;u  feiten  be« 
Bauernfricge«  frfilicßlicß  hercinbricßt,  wo;u  al* 
SaraQele  eine  Berageifterempörung  nebeuhcrgeßt. 
währenb  bie  Xugcnb  anbererjeit*  etwa«  gar  rafcß 
ißre  Belohnung  ftnbct,  enthält  manche  gan;  nette, 
anfpreeßenbe  Serie,  ift  aber  boeß  bureßgängig  ;u 
wenig  padenb,  um  auf  bie  Xauer  ;u  feffeln.  SJlan 
neßme  ;.  8.  bie  2trt,  wie  bie  „epcrrfeßerinncn  ber 
$oltemme  unb  be*  Bacß«,  ber  tief  unten  in  fie 
münbet",  ;Wei  'Jtijrcn,  im  SDioubjeßcin  auf  beb 
Reifen«  »uope  fißen  unb  fieß  unterhalten: 

„3a!  be«  Sogelfteller«  9iot 
.frört'  icß  unten  in  ber  Biüßleit, 

Xoeß  bie  fraut  ift  nur  geriet; 

Silben,  bie  treu  bei  ißm  fißt, 
aß  icß  feine  Stirne  tüßlen.“ 

„Saß  ben  Hergang  bir  Bermelben!“ 

Sprießt  bie  erfte  unb  beginnt 
. Son  ben  Säften  unb  bent  Srafen, 
ffiie  ße  in  bent  froßlwcg  trafen 
8al;er  unb  fein  Sntelliitb. 

911«  enbiget  frolb-Emma 
3u  ber  Slixe  Bon  bem  Bacß: 

„Sräfin  3fabellc  ftreute 
Scßaben  für  bie  wadern  Leute, 

Seme  fät  fie  Ungemach1'  u.  f.  f. 


Xie«  wenig  nixenhafte  Seplaubcr  erinnert  boeß 
meßr  an  einen  gemütlichen  Raffeeflatfcß.  nie  an 
ein  Seiftergefpräcß  im  BlonbfCßcin.  Xie  Siebe 
läßt  ber  Xicßter  flete  wie  einen  Xonnerfcßlag 
wirfeit.  9tur  einmal  hat  frilbe,  bie  Xocßter  be« 
51ergniann«,  ben  Srafcn  flüeßtig  gefeßen,  ba  ge- 
fteßt  fie  icßoit  ißren  Serwanbteu: 

„Unb  nun  hat  mir’«  in  bem  böfen  froßlwcg 
Wngetßau  ber  Sraf,  ber  treue  Reifer. 

Bin  mit  frer;  unb  Sinnen  ißm  ergeben 
gür  mein  Leben,  bi«  ;um  Icpten  .pa ließe. 

Rann  ißn  nießt  au«  meiner  Seele  reißen. 

Staun  babei  au«  meiner  (leinen  früttc 
Ptimmcrmeßr  ;u  feinem  Scßloffc  (limnten.11 
3um  Slüd  fteHt  fieß  ßcrau«,  baß  frilbe  alt- 
abltgen  ©efcßiechte«  ift,  unb  ber  Sefer  ßat  bie 
greube,  ohne  baß  eine  weitere  Stttmldlung  ißre« 
Scrßältniffe«  norauegegaugen  ift,  ptößließ  ;u  feßen, 
baß  frilbe  boeß  au«  ißrer  .früttc  genommen  ift: 
„Sin  friebließ  Bilb  im  Hßnenfaal  be«  Scßloffc«! 
Stuf  feßöngefeßnißter,  tvcidier  fHußbant  fißet 
Slüdfelig  franb  in  franb  ein  jeßmude«  Brautpaar, 
Sraf  Botßo  unb  be«  Jütten meißer«  Xocßter  — “ 
6«  lieft  fieß  ja  alle«  gan;  nett  unb  fauber, 
macht  aber  fcßließlicß  boeß  ßcr;ließ  wenig  Sinbrud. 
9inr  feßr  junge  Leferinnen  werben  fieß  baran  Ber' 
gnügen.  Mcli.K. 

8.  Unterßaltuiig«littcratur. 

— ?lu«  Stitleib.  Xie  getaufte  Stimme. 
Xe«  Raifer«  giinf.  n f.  w.  91eue  9iooelIen  unb 
Stilen  Bon  Ätejanbcr  Baron  Bon  Stöbert«. 
(Berlin,  Serlog  ber  Büeßerfreunbe.)  XIII  unb 
403  S. 

Xer  Serfaffer  gehört  ;unt  21orftanb  be«  Serein« 
ber  Büeßerfreunbe,  ber  „ßcrBorragenbe  5Bcrfe 
ber  jeitgenöffifeßeu  beutfeßen  Litteratur“ 
Beröffentließt.  Xureß  wa«  ragen  biefe  ;wölf 
'JioBcHen  unb  Stilen  ßerbor?  iHobert«  ift  Luxem- 
burger, ber  ba*  mouffierenbe  Element  be«  tKßeiu- 
länber«  mit  franjBfiießem  Sßic  unb  Barifec 
pilanter  Sra;ie  Bereinigt,  wie  fein  Setlamator 
Ernft  5Bccß*ler  bctlamiert.  3”  Diobert«  Ber- 
einigen fieß  aueß  jpröbc  Stofetterie,  ironijeßer  lief- 
fitin  unb  ueroö*  judenbet  58aßrßeit*btang  neben 
ber  9Keifterfcßaft  in  ber  Sleintunft  ber  Jllltäglicß- 
teit  unb  in  etwa*  gataliftifd)  • Satirifcßcm.  Er 
;eicßnct  mit  unroiberrufließer  Eeßtßeit  unb  Uu- 
erbittlicßteit.  3*>leßt  riißmt  ber  'ganegßrifu«  auch 
nod)  bie  feßarfe  Leucßttraft  ber  Spraeße. 
'groben  biefer  Leucßtfrnft  ftitb : bie  ftet«  toieber- 
feßrenben  grellblauen  'Kugen,  lilienbünue  Lippen, 
flutenbc  5item;iige,  fpnßenbe  Schweißtropfen, 
glattrafierte  Lippen  (jebenfaü«  ßat  Ber  Biaitn 
nießt  bloß  .'paar  auf  ben  3äßnen  gehabt  I),  bärtige 
■fpälfe,  metternbe  ffureßen  ober  ^älldjen)  ;wifcßett 
bett  Brauen,  lacßenbe  3äßncßett , abgeßagerte 
©äugen,  elfenbeinblaffe  3üge,  feiftc  3üge,  au« 
weießerem  Stoß  gefertigte  Lippen  unb  9lugcn, 
„eine  fette  Älleöbeffenoiifen-Stimme11,  metaUijeßftc 
9iuße,  geuer,  ba*  unßeimlicß  büfter  unter  ß a lö- 
ge i e n 1 1 e n Libern  lobert.  Xa*  Lacßeit  einer 
munteren  Rölnerin  wirb  fo  befeßrieben : „ein  paar 


330 


Stcuc  Schriften.  — Uutcrhnltuug«Iittcintur. 


perlartig  fiüpfrubc  Anteil  nur,  luccatjaft  füg,  oon 
jciirrn  eigenartigen  3ouber,  ber  fofort  in«  .grerz 
bringt,  offne  beit  Borfd)rift«mäfiigen  Umweg  bitrth 
ba«  Offi  uub  ba«  übrige  Ielcgraphcnue|j  ber 
Dleroctt."  Sintt  fiefjt,  in  gefugten,  manierierten 
4tu«brüefen  beftrebt  fiel)  ber  ©erfaffer  a lief)  nod) 
geift  reich  ju  fein.  ©ergcbliefie«  ©etnilben ! 6r 
überlebt  fid)  felbft  mit  jeineit  unaufhörlich  wieber-  ! 
febrenben  HirbÜngömörtcrn : Irioialität,  ©ibricren, 
Stieren  mtb  Seiten  (Don  Singen  gebraucht  unb 
ber  'Beobachter  uub  ©erherrlicher  ber  lntibe«- 
üblichen  Hcbenäanfchauung  bc«  lurchfrfiiiitt«. 
Philifter«,  ber  ©erfiinbiger  ber  platteften  'Jlüplicb' 
feit«-3Roral  fann  id)Ied)terbiugs  nicht  geiftreidj 
fein.  — 

3n  ber  erften  Diooede  „4lu«  4)1  it leib"  liebt 
ein  reicher  'Berliner  Äaufmannäjohn  eine  arme, 
aber  fdjöitc  Habenjungfer.  ©ei  bem  erften  ©efucfi, 
bcn  fic  bem  Hiebljaber  auf  feiner  Stube  macht, 
wirb  fie  oon  einem  Slutfturj  überrafebt.  Dinge- 
fidjtä  beolobest  lommt  berHiebfiaber  auf  beu  foitber-  [ 
baren  ®cbanfcn,  ficb  bureb  einen  theologifiher 
Strebet  unb  .guilfeprcbigcr  geworbenen  Jnflenb- 
freutib  mit  ber  oöltig  bewugtlofen  (Beliebten 
trauen  zu  laffett.  ©orfier  fittb  noch  in  aller  ©ile 
Irauringe  angeidjafft  worben  I!  Später  werben 
bie  gefejlicben  fförmlidjfeiten  nachgebolt.  Som 
©ater  be«  (Batten  im  Stich  gelaffen,  gerät  ba« 
junge  ©hepaar  in  Diot,  unb  ba  bie  hfifiliebenbe 
öiattiu  erfährt,  bag  ber  4)iaim  feinem  ©ater 
crllärt  hat,  fic  fei  nur  au«  DRitlcib  geheiratet 
worben,  fo  ftcllt  fie  ben  Storni  nicht  jur  Siebe, 
fottberu  jieht  »or,  ficb  ä“  »ergiften.  ©he  fie  baju 
lommt,  fragt  fic  ber  beftürzte,  Unheil  witternbe 
4Kaitn:  „Du  fönnteft  mich  oerlaffett  — mich? 

Jpaft  bu  beim  fein  Siitleib  — “ Sun 

gehen  ihr  bie  Stugen  auf,  fie  bleibt  aut  Sieben 
u.  f.  m.  — ©st  fann  nicht  leicht  eine  miDfürlither 
crimtbcnc.aHerSiebenserfatming  mehr  hohnfpreebenbe 
öefebiebte  erjounen  werben.  — „Der  Doppel- 
gänger“ ift  fegon  bem  Ditel  nach  ein  Siiggriff, 
beim  e«  banbeit  ficb  nicht  um  Doppelgänger, 
ioubern  um  jrnei  neuncrmählte  ©aare,  bie  geh 
immer  wicber  auf  ber  tpocbjeitäreife  begegnen, 
aber  nicht  bie  minbefte  Slehnlicbfeit  mit  eittanber 
haben.  — „Da«  Stiftern"  ift  eine  in  Stonaco 
ficb  abfpielenbe  ©eidjieffte  bauferotter  Staufleute, 
bie  aber  immer  noch  reichlich  ®o!b  uub  Silber 
für  bie  Dioulette  übrig  haben.  — 

Der  Stil  bc«  ©erf.  leiftet  faft  ba«  Siöglichc 
au  moberner  Sprachlieberlidjfeit.  Slbgehacftc  Säge, 
halbe  S Örter.  nachläffigc  Stonftruftionen , auf- 
fallenbe,  aber  fetjr  moberne  Sprachfehler  begegnen 
bem  aufntertjamen  Siefer  in  biefem  .hernorragenben" 
SÖer!  ber  ©üdjerfreunbe  auf  Schritt  unb  Dritt. 
(formell  in  Pieler  'Beziehung  anfechtbar,  inhaltlich 
unbebcutenb  ober  unmöglich,  ift  bieico  ©ncfi  nicht 
HU  empfehlen.  O.  K. 

— 3n  Ungunbe.  Diontan  oon  Sataln  Pott 
©fchftruth.  2 ©be.  (©erlitt,  ©erlag  Bon  3- 1>- 
Schorer.)  26«  S 261)  S.  10  St. 

'Senn  bie  ©erfaiferin  einem  anberen  Diotnanc 
nicht  bereit«  ben  Ditel  „.{lofluft"  gegeben  hotte, 
fo  würbe  nicht«  näher  gelegen  hoben,  al«  auch 


„3n  ltngnabe"  al«  „tpofluft"  zu  bezeichnen,  beim 
and)  hier  ift  e«  ber  imaginäre  J£>of  eine«  flcin- 
beutjehen  Staate«,  au  bem  fid)  bie  Sreiguiffe 
obfpielen.  ©in  burd)  ba«  Sieben  feiner  Stiefmutter 
zum  ©eiberfeinbe  geworbener  Offizier,  ber  beu 
Sohn  biefer  leichtfinnigen  grau  mit  aOcr  Hiebe 
erzieht,  ocrliert  biefen  burd)  bie  3ntriguen  einer 
hcrzlofcu  Äofettc,  bie  benfelben  zum  Sclbftmorbc 
treibt,  um  ihre  ©erntähluttg  mit  bem  Haube«- 
fürfieti  baburd)  zu  erreichen.  3'>  bem  ©eftreben, 
feinen  Sticfbrubcr  zu  rächen,  tomint  Slurcl  au 
ben  Jpof,  wirb  burd)  bie  9iäutc  ber  Hegatioiiorätin, 
bie  fid)  nun  in  ihn  pcrliebt,  Slbjittant  bc«  ffürften, 
fällt  in  Ungttabe  uub  ift  bem  Untergänge  nahe, 
al«  er  burd)  bie  fpäte  Diene  ber  cntlarpteu  (Bräfiu 
wieber  feine  Stelle  erlangt  unb  burd)  bie  Hiebe 
eine«  cblcn,  bi«fier  pon  ihm  Pcrfanntcn  Stäbchen« 
enblich  ffricben  finbet- 

Stu  großer  Sicherheit,  bencibenowerter  Sach- 
teuutni«,  felbftänbigem  Urteil  uub  feinem  cpumor 
Zeichnet  bie  talcntPoQc  ©erfaiferin  in  biefem 
Diomaite  ihre  ©eftalten,  fteigert  ba«  3ntereffe,  ba« 
wir  an  benfelben  nehmen  muffen,  zu  ungewöhnlich 
hohem  (ffrabc  unb  oermag  ult«  burch  bie  Ära  ft 
ihrer  Darftellung  felbft  über  bie  Fleinen  uub 
grofien  Unwaf)rjcheinlichfeiten,  bie  beit  Äuotcii 
jdjürzen  helfen,  mit  folcfiem  Sejchicf  hinwegzu- 
täufcheii,  bag  wir  ihr  wahrhaft  battlbar  bafür 
finb,  bag  fic  un«  nicht  zu  fritifdjen  Dieflcjrioncn 
{ontmen  lägt. 

©cim  mir  hofier  an  biefem  Orte  eine  Älcittig- 
feit  au«fte((en,  fo  gefdiiefit  e«  nur,  um  zu  ihrem 
eigenen  ©eften  bie  ©erfafferin  zu  noch  forgfältigerer 
81u«arbeitung  ihrer  Sprache  anzuregen  unb  fie 
auf  bie  ©frcnzcii  hi«zuweijen,  bie  guter  ©eiefimaef 
ber  SIii«brucf«meije  auch  ba  aufcrlegt,  wo  ein  zu 
weit  burchgefüfirte«  ©ilb,  bie  Häufung  ober  gar 
bie  ©crmifihutig  mehrerer  ©ilber  bem  minber 
Urteilefähigen  aüerbing«  mehr  imponiert,  al« 
natürliche  SIu«brud«weife.  ©a«  f ollen  fold)  über- 
triebene ©orte  bei  ber  ©hararteriftif  be«  Delben: 
„fein  gleidjgültig  fühle«  Seiet  war  nur  bie 
fiaoafrufte  über  glüfienbem,  müfilenbem  S rater- 
feuer. Oft  brach  eine  ungezügelte  Diüdfid)t«' 
lofigfeit,  eine  Jjjartnädigfeit  im  ©erfolgen  feiner 
3iele,  über  Heuficii  gcfieitb.  burefi  bie  ©lafur 
feiner  äugereu  geicHidjaftlichcn  (formen,  bag  fie 
bem  ©eobachter  wie  bie  ©lige  be«  ©etter- 
leuchten«  biinfeit  mugten,  welche«  brofienben 
Sturm  unb  Donttericfilag  Berfünbet.“  «Sie 
ober  foll  ein  ©atim  ©lüte  unb  ffrucht  tragen," 
fragt  nun  bie  ©erfafferiu  weiter,  „wenn  oon 
feinem  erften  ffirfproffeu  unb  Huffeimen  an  nur 
Diauhreif,  ffroft  unb  fonnenlofer  ©inter- 
fiimmel  feine  Dimmen  gewefen?  Da  war 
unaufhörlich  ©iift  in  ba«  junge  Sfenjcfienbcrz 
geträufelt  — c«  fielen  fiel«  neue  Kröpfen  ©erinut 
auf  bie  frifdjen  Sunben,  bie  ägten  unb  fragen 
ba«  ®olb  be«  ©Hauben«  unb  Sertrauen«  an,  wie 
9t oft.  — Da  blieb  nidjt«  al«  ertofefiener  ©lanz  " 
Der  feuerfpeienbe  ©erg,  ber  al«  ©aum  fo  fcfilimme 
Slmmen  gehabt,  in  befjen  Sunben  Serntut  ba« 
®olb  bc«  ®Iauben«  bermagen  angefreffen  hatte, 
bag  in  ihnen  nicht«  al«  crlofchener  ®lanz  blieb, 
blieft  einen  Stbjutanten  „mit  fo  grell  blinfeubcit 


Diene  Schriften.  — lliitcil)nltuitg#litteratur. 


331 


gähnen"  au,  baß  biefer  ganz  betroffen  eilten  j 
Schritt  zurüdweid)t.  Stein  'Sun Der!  Sic  fomifd) 
inirft  ba#  föitb  Üb.  II.  S.  66:  „Sie  Seufel#- 
l)ömd)cii  fladien  olößlich  burd)  beu  üilientrauz 
ihrer  ©ugel#milbe"  mtb  ähnliche  Senbungen  I, 
©.  250,  267  u.  a.  ?lud)  ift  ju  oerwunberu,  baß 
bie  an  unb  für  fid)  trerfenb  gewählte  Stzeicbnuug 
ber  SJcgation#rätin  als  einer  Schlange,  einer 
Satter,  Wieber  unb  immer  wieber  gebracht  wirb,  , 
©ei  if)rer  reichen  ©ßantafie  hätte  fiel)  bie  ©er  J 
fofferin  hierin  etwa«  mehr  flbmetßölung  geftattcu  ' 
bürfcir.  Diod)  befrembenber  ift  e«  aber,  iticun 
I,  S.  67  „ba#  Sattcrhaupt  best  Stißtrancns" 
gegen  bat«  9iatterl)aupt  ber  üegationörätin  ©räfin 
©arc  züngelt.  ©in  ©erficht  faijn  nicht  „um  ein 
gcmichtigeb  funbamentiert  werben",  and) 
„(rein  t"  ber  Stiegel  nicht.  Von»  comprennez 
unb  allrigth  finb  nur  Srndfeßler.  — So  gut  bie 
Stotto#  ber  einzelnen  Sapitel  and)  [onft  gewühlt 
finb,  jo  ungeeignet  ift  ba«  beb  neunten,  in  bem 
ber  spetb  nie  ijjofniamt  mit  ber  belnnnten  Strophe 
and  ©octljcü  gloßlieb  eingeführt  wirb:  „3ti 
Sammet  unb  in  Scibc  — Sar  er  nun  augethan 

Unb  Jperrn  unb  graun  am  Spofc  — Sic  1 

waren  feßr  geplagt"  . . . 

Senn  bie  ©erfafferin  etwa#  mehr  auf  iolche 
Dleufjertichfeiten  iehrn  will,  wirb  e«  ihr  mitbelo« 
gelingen,  ben  Strei#  ihrer  litterarijchen  ©erchrer 
immer  mehr  z«  erweitern,  ba  ihr  eine  ßrjähler- 
gäbe  oerliehen  ift,  bie  fic  weit  au«  bem  Streife 
ihrer  jdjriftftellcrnbeu  Stoflegiinten  fjernusbebt  unb 
mit  in  erfte  Steiße  ftellt.  Sch.  K. 

— S ob  füll  ben.  Diomau  uou  .'per mann 
jpcibcrg.  (©crlin,  ©erlag  be#  ©erein«  ber 
©ü  eßerfreunbe)  X u.  380  S.  5 St. 

„Ser  ©erein  für  üüdjerfreunbe"  will 
feinen  Stitgliebern  „heroorragenbe  Serie  ber  seit- 
geiiölfijcßcn  beutfeßen  üitteratnr  jum  biüigfteu 
greife  zugänglich  machen."  Statt  5 St.  zahlen 
bie  Stitglieber  2 St.  50  ©f.  gunt  ©orftanb 
gehört  neben  Sh«*5«  Montane,  Startin  ©reif, 
Otto  non  Sieijcncr,  griß  Stautbiter,  91.  ©aron 
o.  Stöbert«,  ©.  o.  Solzogen  audi  ber  feit  zehn 
3ahren  Soutane  feßreibeube  Schleimiger  ermann 
.yciherg.  Sein  neuefter  SHomau  „Sobfünben" 
ift  ba«  erfte  „ßeroorragenbe"  Serl  in  ber  Seihe 
billiger  ©ueßer. 

3n  einer  namcnloien  ©inleitung  wirb  au  Sie- 
Itame-Sßrafeu  ba#  liebliche  gcleiftet.  tpeiberg  foH 
ein  „©ahnbreeßer"  fein,  er  fofl  „realifttfche  Xhaterr 
gethan  haben,  aber  in  ben  ©Kreuzen  be«  „utafj* 
unb  gcfdnuadoollen  3teali#mu«",  er  foß  „bie 
Sinne  unb  bie  Seele  be«  Sefer#  nach  feinem 
Sillen  regieren"  unb  gefangen  nehmen,  ißm  ioll 
„ein  ©lement  ber  Uripriinglichleit,  ein  naioee, 
leibenfdjaftlicheö  ©rgreifeit  ber  Singe"  eigen  fein, 
audf  foß  er  „etwa#  ©riftofratijehe«,  ©orueßme« 
mtb  Scltmännifeße«"  haben,  fogar  „golbechten 
tpuntor". 

3<ß  halte  .öeiberg  für  ein  nur  mittelmäßige« 
Salent,  beffeit  platter,  oor  (einer  ©hantafterei 
unb  ©cfchmadlofigfeit  zurüdfd)rcdenber  Stil  bei 
Stöbe  geworbenen  ©cffimUmu#  webet  Sinne 
noch  Seele  eine#  nüchternen  liefet«  padeu  fann. 


Jpciberg  fährt  ganz  unb  gar  in  ben  berlömniliehcn 
©eleifen;  naiö  ift  feilte  ©ehaubluitg  »ou  Singen, 
bie  er  erft  ftubiert  haben  müßte,  ehe  er  bie  ohne 
Zweifel  jehr  rafch  über  ba#  Rapier  lanfenbe  gebet 
in  bie  $anb  nahm;  teibenjcßajtlicb  Hingen  nur 
einzelne  Säge,  bei  welchen  ber  Schreiber  fclbft 
eiolalt  geblieben  ift;  äußerlich  ariftofratifd)  unb 
»ornehm  finb  nur  bie  ©arone  unb  ©aroneffen, 
ohne  bie  and)  .fteiberg  nicht  leben  fann,  unb  oon 
ßumor  habe  idi  — weiiigfteu#  in  bem  tieftragijehen 
iHoman  „Sobfünben“  — nicht  bie  Spur  entbeden 
tönneu. 

Sie  Stonatofdjrift  hat  erft  einmal  (1890  ®.  100(5) 
einen  .fjeibergfdjen  fRontatt  recenfiert,  beu  ©erlincr 
Sionian  „Sunft  an#  bei  Sieje“.  Sieien  Sitcl 
lönnte  auch  ba#  iteuefte  Opu#  führen,  bemt  oon 
Sunft  au#  ber  liefe  ift  bie  ganze  ©efdjidjtc 
erfüllt.  Ser  Satan  be#  iJtoman#  — beim  oon 
einem  gelben  fann  and)  oberflächlicher  Seife 
nicht  bie  Siebe  fein  - ift  ber  ©aron  Sancreb 
ooit  ©reden,  innerlich  unb  äußerlich  ein  Stießt#' 
mit;,  ein  Slump  .peibetg  ift  fo  freunblid),  uu# 
fdjon  auf  S-  12  unb  ergänzung#weife  jpäter  zu 
jagen,  baß  biefer  Sancreb  „fcßrcdliche  Säufte", 
„fürchterliche  ©adenlnocßcn",  bie  fid)  gelegentlich 
unheimlich  oorfcßicbeti  — e#  ift  boch  woßl  nur 
ber  Unterfiefer  gemeint  — , „ßerlnlifche  Schultern 
eines  ©inbreeßer«",  „Singen  eine#  tHauboogel«" 
unb  „gähne  eine#  Saubticr#"  .genauer  formuliert: 
„unheimlich  weiße  IHaubtierzähuc  in  feinem  '©er' 
brechergcficht“)  hatte.  Sancreb  ift  oöBig  mitteUo#, 
er  lebt  oon  Unterftühungen  einer  Xante.  Ser 
Cnlel  oon  ©reden  ßat  ein  Seftament  hinter- 
laffen,  oon  beffen  Sußalt  ber  ©erfaffer  leiber  nur 
einen  ganz  oberflächlichen  ©inblid  genommen  hat. 
Ser  eine  3“h«#«nte  oon  120  bi#  130  Saufenb 
A'iarf  abwerfenbe  Salfterßof  foll  nur  bezüglich  ber 
Slente  auf  ben  einzigen  Stach foiiunen,  bie  fittber- 
lo#  oerioitwetc  ffrau  ©romweü,  übergehen;  wa# 
fonft  im  Seftament  ftefjt,  erfährt  man  nicht,  aud) 
ber  ©erbreeßer  Sancreb  fdjeiut  nie  einen  ©lid  in 
bas  oon  feiner  Goufine  forgfant  gehütete  ©riont' 
teftament  getßan  unb  „ein  tiefer  begriinbetc#, 
natürliche#  ‘Unrecht"  auf  ffalfterßof  für  aus- 
reießenb  gehalten  §n  haben,  um  ffrau  ©romwell 
einen  .fheiratömitrag  zn  machen.  Sa  er  (üßl  ab- 
gewiefen  würbe,  „ergriff  ißn  ploplidi  ba#  ©er- 
langen, fie  3ii  zwingen,  fich  ißm  gegenüber 
wärmer  zu  geben."  ©r  benlt  bei  fid):  ,,3cf)  wiB 
bieß  leßreu!  $inab  auf  bie  finiee  unb  bitte,  baß 
ich  bid)  zu  meinem  Scibc  mache,  ober  id)  erbroßle 
bidi  mit  meinen  Ränften!"  Seil  ißm  aber  bie 
liobelbenfenbc  ©oufiue  50000  Start  z“ni  Slnlauf 
ober  z«r  ©aeßtung  eine#  Keinen  ©ute#  icßenlt,  fo 
padte,  wie  ba«  in  ber  Seit  ber  Stomane  zu  gehen 
pflegt,  „in  bem  Sccßfel  ber  Üeibenfebaft  benfelbeu 
Staun,  ber  eben  noch  ba«  Scib  hätte  töten  mögen, 
wieber  eine  waßnfinnige  Segierbe",  er  umfcßlingt 
bie  junge  Sitwe  unb  macht  ißr  unter  leibcnfeßaft' 
ließen  fiiifjen  eine  S*iebe#ertlärung,  welcße  auf 
feiten  ber  mißßanbelten  grau  beinahe  eine  Ohn- 
macht unb  bann  eine  „fdjier  übermenfcßUche  ftrnjt" 
im  Sicßloöreißen  zur  golgc  hatte.  Slber  nießt 
bloß  bie  üiebe  ber  Shconic  ©romwell  will  Sancreb 
erzwingen,  auch  bie  öälftc  oon  gaffterßof  wiß 


332 


Seite  ©Triften.  — Unterljaltungllitteratur. 


er  — unb  jmar  mit  Gewalt  — barum  oon  tf>t 
erzwingen,  weil  iljm  biefe  £>älfte  t>  o it  9i  c cf)  1 1 
wegen  gehöre.  Diefelbe  ©egriffluermitruiig 
herrjdjt  bei  bcr  jungen,  reichen,  idjitnen  ©rete, 
bcr  ©efijjcrin  bei  Rad)bargutel  .fjol^merber. 
©rete  bot  non  ihrem  ©ater  bicfel  eine  jährliche 
Rente  üon  60000  Kart  abmerfeitbc  ®ut  geerbt, 
©ei  ihr  lebt  ihre  Kutter  unb  ihr  Sticfoater, 
beibr  für  eine  befonnenc  ©ermögeitlocrmattung 
ungeeignet.  lancreb,  obfefjon,  wie  bies  in  ber 
Ratur  ber  Sache  liegt,  in  ber  gaiijen  Sadjbar- 
fchaft  all  .{ierr  non  .ftabcnidgt!  befannt,  macht  je(jt 
ber  Stieftochter  bei  ©aroitl  boit  Ireffen  ben 
Jpof  unb  obwohl  bie  junge  ©aroneffe  — ihren 
Familiennamen  hat  ber  ©erfaffer  nicht  aulfinbig 
machen  föiutcu  — eine  !lugbcred)nenbe,  nüchtern- 
benfeube  ©erjöitlicfifeit  ift,  fo  wirb  ffe  boch  »on 
ben  finnuermirrenben  leibenfchaftlichen  Rügen  bei 
lancreb  fo  berüeft,  bafi  fie  in  ben  ifuftanb  ber 
„Serliebnil"  gerät  unb  in  biefent  ©uftanb  bie 
Keinung  bertritt,  bafi  neben  einer  lodjter  all 
einziger  birefter  Grbin  eilt  etwa  oorhanbener 
Keffc  bei  Grblafferl  ftetl  jur  välfte  miterbt. 
Ruf  ©runb  biefer  fotiberbareu  Rectitlaujdjaiiung 
erwägt  ®rete  ben  ©ebanfen,  ob  nicht  aul  bcr 
©erliebnii  ein  ©erlöbnil  entftehen  unb  burch 
Beirat  -voljmcrbcr  mit  bem  halben  Falftcrhof 
bereinigt  werben  fönne  — Ruf  biefen  fd)önen 
©ebanfen  fonimt  auch  Iancrcb.  liefet  teilt  feiner 
Goufiue  eincl  fchönen  Ingel  mit,  bah  ihre  Kutter 
„bei  Bebjeiteu"  (alfo  nicht  erft,  nachbem  fie  ge- 
ftorbeu  war!)  ihm  bie  Hälfte  bon  Jalfterhof 
münblich  oerfprochen  habe,  bariu  erblidt  er 
mcmgfteul  „einen  moralifcheu  RnfprudT  unb 
um  biefen  feftgulegen,  bittet  er  Iheonie  um  eine 
ichriftliche  Gtflärung.  liefe  wirb  wirtlich 
batjin  auigeftellt,  bafi  nach  fünf  Fahren  weitere 
Fuwenbungen  an  lancreb,  euentnell  bil  jur 
■Välfte  bei  ©eiamtbefipel,  nicht  aulgefchloffen  feien! 
©fit  biefer  Urfunbe  fann  Iancrcb  nicht!  aul- 
richten, er  ftellt  beihalb  unter  täufchcnber  Radf- 
ahmung  bcr  yaubjehrift  theonienl  eine  gefälfehte 
Urfunbe  aul,  wonach  ihm  bcr  halbe  jalfterhof 
nach  fünf  3ahren  für  ben  Saß  Übermiefen  werben 
folle,  wenn  er  bie  ©ernähr  einer  oerftänbigen 
Supung  unb  ©ermehrung  bei  ©utcl  geben  werbe. 
Dem  Sticfoater  Ireffen  wirb  bie  gefälfehte  ilr-  I 
funbe  oorgclegt  unb  borgelefcu.  Dann  folgt  bie 
©erlobung.  lancreb  bringt  feine  50000  Karf, 
©rete  bringt  tmljwerbcr  in  bie  Che.  für  welche 
©ütcrgemeinjeh aft  oereinbart  wirb.  Iheonie 
hatte  nun,  b.  h-  feit  Rulfießutig  ihrer  nicht!- 
iageubeii  Urfunbe  gar  feine  Furcht  mehr  oor 
ihrem  ©etter.  „'.Natürlich !"  belehrt  Jjjeiberg  feine 
furjfichtigen  Befer,  „fie  hatte  ihn  ja  burch  bal 
Schriftftücf  in  fjänben."  Rli  ob  fte  ihn  bor 
Ruafleflung  ber  Urfunbe  nicht  noch  mehr  in 
fjänben  gehabt  hätte!  — Durch  einen  romanhaften 
;fufaß  jept  fid)  ein  alter,  ehrlicher  Diener  ber 
Frau  Grommeß  in  ben  ©efip  einer  Rbfchrift  bcr 
gefäljchten  Urfunbe  unb  burch  einen  ebettio  merf- 
würbigen  jfufall  fommt  lancreb  in  bal  ©«bienten- 
jimmer,  in  welchem  bie  ber  Frau  (fromme tl  ju 
überfenbenbe  Vlbfchrift  bei  einem  begonnenen 
©riefe  bei  alten  Dienerl  liegt.  Vinftatt  nun 


biefe  fflbfdjrift  fcch  furjerhanb  anjueignen,  forbert 
Iancrcb  biefelbe  bem  alten  Diener  halb  barauf 
ab  unb  ba  biefer  fidj  ftanbftaft  weigert,  bie  V!l>- 
fdjrift  ßerauljugeben,  fo  wirb  er  bon  lancreb 
mifihanbelt,  feiner  Schlüffe!  unb  bann  ber  Slb- 
fdjrift  beraubt.  3a,  fo  geht  el  in  ben  reali- 
ftiiehen  Somaneu  ju!  Frau  Grommeß  erhält  in 
ber  Folge  burch  ihren  Diener  münblich  Äennhtil 
bon  ber  Fälfdjung.  SBal  fagt  fte  baju?  Sie 
glaubt  bem  erprobten  treuen  Diener  nicht,  weil 
fie  „aul  ©ietät  für  alle!,  mal  ben  Kamen 
©reefen  trägt",  uachfichtig  gegen  ben  ©etter  ift, 
bem  fie  bod)  aße  möglichen  Schtedjtigfciten 
lutraut  1 

Die  erften  ©tonnte  ihrer  Ghc  bringen  lancreb 
unb  ©rete  auf  Seifen  ju.  Rach  ipaufe  jurüdge- 
fehrt  erfahren  fie,  bafi  fid)  Frau  Grommeß  mit 
einem  benachbarten  fflutibefipcr  perlobt  habe. 
Diefer  ©utibeiiger  fieht  ©rcten  gar  nicht  banad) 
aul,  all  ob  er  lancreb  freiwillig  jurn  Kit- 
erben  bon  Fatfterhof  einiepen  werbe. 
SBelche  Sechtlanfchauung!  Gl  fann  fid)  bod) 
nur  um  bie  Sdjenfung  bd  halben  ©utel  Ijan- 
beln,  b.  b ber  halben  Rente,  beim  über  mehr 
fann  ja  Frau  Gromwcß  nicht  oerfügen  Gin  ©er- 
fud),  biefe  auf  gütlichem  SBege  jum  Rbtreten  bei 
halben  ©utel  ju  beftimmen  id)!ägt  fehl.  3«  bem 
betr.  3tbicgcfpräef)  non  ©etter  unb  Goufiite  fpricht 
biefe  gcrabeju  oou  lancrcbi  „i'iorbblid",  fie  fagt 
ihm,  bafe  Büge,  ©erftcüung,  Feigheit,  Gemeinheit, 
^abfucht  unb  ©eij  fid)  in  ihm  bie  Jjjänbe  reichen 
unb  bafj  nur  bie  ©elegenheit  fehle,  welche  ihn  ein 
©erbrechen  begehen  laffe.  Diefe  richtigen  ©ebanfen 
beftimmen  aber  bie  an  fid)  furdjtfame  Iheonie 
nid)t  im  geringftcu,  bie  gefährliche  Gin  jamfeit 
ihr«  ©utel  aufjugebeii  unb  bem  faubereu  ©etter 
bie  gute  ©elegenheit,  fie  311  erworben,  burch  ihre 
Rbreife  ju  nehmen.  Dagegen  fegt  fie  ffircteu  oou 
ber  Urfunbeiifälfchung  in  Senntnil.  ©rete  ift  fo 
entfept  über  biefe  Rach  rieht,  bafi  fie  jich  fofort 
001t  ihrem  'Kann  fd»eiben  laffen  miß.  Gl  fommt 
bann  ju  einer  fcharfen  Grörterung  jmifehen  beiben 
©atten.  lancreb  fchleubert  feine  Frau  gegen  eine 
Ihüre,  mal  bie  oerfrühte  Gntbinbuug  1111b  infolge 
baoon  ben  lob  ©retcnl  oeraiilafjt.  Der  neuge- 
borene Sohn  wirb  auf  S.  279  bal  „Stapital" 
bei  ©aterl  genannt.  38a rum  ? Darüber  hat  (ich 
$ceiberg  feine  ©ebanfen  gemacht.  S.  304  ift  ihm 
unb  feinem  ©erbrechet  bagegeit  flar  geworben, 
ba&  „ber  ©alg“  ein  ftinbernil  ift  unb  baß  el 
am  beften  wäre,  wenn  ber  eoentueß  umjubringenbe 
Sohn  nllbalb  beerbt  würbe  ©01t  fo  unnatür- 
lichen ©ebanfen  fpringt  ber  ©erbrcd)er  aber  echt 
romaitmä&ig  bajit  über,  jum  erfteumale  „unter 
bem  ftarfen  Drange  feines  rafchpulficrcnbeit  ©er- 
jenl"  bie  Stirn  feine!  Sohne!  ju  füffen. 

lancreb  weiß,  um  citblid)  in  ben  ©efip  bei 
Falfterhofel  ju  fommen,  feinen  attberen  R ul  weg. 
all  bie  Grmorbung  feiner  Goufine  Der  erfte 
©erfud)  wirb  oereitelt,  beim  ^weiten  ©erjud)  quält 
ihn  „ein  fchier  wahnfinnigel  ftipeln  unter  ber 
®aut",  „ein  foldiel  lipetubci  3udeit",  baft  er  ben 
Korbplan  aufgiebt.  Rad) bem  lancreb  oon  ber 
„furchtbaren  ftranfheit“  (oom  Rrjt  mit  bem  auch 
bie  fchtnächften  Serben  wenig  erfchütternben  Samen 


Slettc  Schriften.  — ©erjdjiebciie«. 


333 


„ftautreige"  begeidjuet),  geheilt  loar,  bricht  er  gum 
britteumale  in  ftalfterhof  ein  unb  bie«ntal  wirb 
bie  fcßlafeube  (ioiifiuc  non  i(im  erbrofielt.  Ser 
alte  treue  Tiener  ift  aber  wach  geworben  unb  bot 
bem  fliebetiben  ©törber  einen  Schuß  nachgefanbt, 
an  befielt  folgen  ber  Satan  be«  ©Oman«  ftirbt. 

Ta«  ift  ber  .ftauptinßalt  bei  {Kornau«  „Tob- 
fünben  ©ou  bem  »iel  Staunt  einnebmenben 
nebcnfächlicbeti  3nl)alt,  Bott  ben  fo  unjuriftifd)  al« 
möglich  geftalteten  ©egirhuttgen  bei  Bott  §olg- 
toerboc  ßinauSgebiffeneu  alten  ©)epoare«  Ircffeu, 
Bott  ber  natb  ©toten«  lobe  bei  oorübergehenbtr 
Hlbwefenheit  Xoncreb«  feiteni  feiner  Schwieger- 
mutter in  wahrhaft  mittelalterlicher  Seife  au«ge- 
führten  Sieberetoberung  ber  ©urg  ftolgrcerber, 
Bon  Borläujig  oerlorenen  ©rogejfen,  oou  ben  fach- 
gemäßen ©tönen  ber  Rrau  sott  Treffen,  bie 
webet  bei  bent  Sied)t«anmalt  noch  bei  bem  Oieriebt 
auf  erhebliche  ftinberniffe  ftoßen,  uon  ©efteQung 
eittei  ©ormunbe«  für  ben  jungen  ©reden  unb 
einei  Borläufigen  Sturator«  für  bai  Bon  befielt 
©lütter  fjinterlaffene  ©ermögen  foQ  nicht  weiter 
bie  Siebe  fein,  .fteiberg,  biefe  ©emeriuug  genügt,  läßt 
burch  feinen  gangen  montan  fortmähteub  9iechti- 
oerhältniffc  fid)  geftatten  unb  fid)  mifigeftalten, 
er  bat  aber  aftei  aui  feiner  juriftijehen  Unroiffen- 
heit  gufammenphantafiert  unb  fich  bieüeicbt  barum 
einen  angeborenen  juriftijehen  Scßarfblid  gtige- 
traut,  wett  er  ber  Sohn  eittei  Hlboofaten  ift. 

Sie  lange  3«**  wohl  fteiberg  gu  feinem  Stoman 
gebraucht  hat?  3ebenfatfi  hat  ber  ©erfaffer  fein 
Ser!  ohne  gehörige  Turdjfidjt  gum  Trncf  beförbert. 

©.  180  beginnt  ein  Vtbfcbnitt  auf  ftalftrrßof, 
ber  S.  ‘200  auf  ftolgwerber  feßließt. 

Sa«  finb  „ fünftlicfj  in  bie  ftaut  gemeißelte" 
Üinieti,  flauiueuweich  (nicht  pflaumenweich)  gefachte 
(hier,  tiefcingefcfjnittene  ©efldjter?  Sa«  finb  fteif- 
gerahmte  ©entälbe?  Senn  ei  S.  99  ßrißt: 
„fteberid)  gog  bie  breiten  Sippen",  io  ift  biefe 
Hingabe  bei  boch  fonft  mit  ben  Sorten  nicht 
geigenben  Stomanfchreiber«  gang  nngenügenb.  ftat 
ber  fteberid)  ben  SJtunb  gufamntcu-  ober  auiein- 
aubergegogen?  Sie  fanu  man  ferner  ein  gange« 
©efidit  auf-  uub  abgichen?  „Teutfeßlanb  — in 
bem  ba«  ©redenfeße  ©ßepaar  wohnte  — (Snglaub. 
©ari«,  bie  Schweig  unb  gulept  3tatieit  hatten  fie 
auf  türgere  ober  längere  Seit  berührt."  Sie  be- 
rührt man  ein  Sattb,  in  welchem  man  fefthaft  ift  ? 

So m fihriftentum  ift  itt  bem  gangen  ©ließe  fo 
gut  al«  feine  Siebe.  6in  unfäglich  fdjroad)föpfiger, 
ettergielofer  ©aftor  fagt  bem  an  ein  „höhere« 
Sejen"  nicht  giaubenbett  ©reden,  ber  ©otteobe- 
griff  fei  gwar  für  ©reden  nur  eine  menfchliche 
©orftelluttg,  aber  e«  gebe  eine  „©ergeltung"  unb 
„bie  Statut"  habe  ein  ©emiffen  in  mtfere  ©ruft  ' 
gelegt  !l  ©inen  richtigen,  gläubigen  ©aftor  fanu  | 
jebenfall«  fteiberg  nicht  geiefinen,  ba«  geht  über 
feine  Strafte.  3ß  er  boefj  fo  gcbanfenlo«,  baß  er 
bem  mit  ©torbpläneit  fich  tragenben  ©reden 
ben  Stimmet  entgegenfommen  läßt.  O.  K. 

— ©ontiu«  ©ilatu«.  Sin  Seitbilb. 
Sou  Hl.  School  (Harl«ruhe,  1892.  3.  3.  Steiß.) 
1,20  ©t. 

Ter  berühmte  Sanbpfleger  war  ein  junger 


©ermatte,  ber  fid)  in  beröefangenfthnftrotuanifieren 
läßt,  bann  ©üuftling  be«  Tibcriii«  unb  enblid) 
©rofnrntor  non  3ubäa  wirb,  in  feiner  Sclbflfudjt 
feine  dtriftlicße  ©attin  unb  Schwcfter  (eine  ger- 
ntanifche  Sflaoin  in  Siom)  ben  ©tärtßrcrtob  leiben 
ließt  unb  bann  in  ber  Sergroeißmig  unb  itt  ber 
Serbannung  in  ©allicn  elcnb  umfommt.  So  ift 
brr  ©ang  be«  Stouian«,  ben  Scßaal  gcfdjrieben 
unb  au«  un«  unbefannteu  ©rlinben  „ein 
Settbilb"  genannt  hat  ®«  lieft  fid)  manche«  gang 
gut,  ba«  ©ange  aber  ffeßt  in  ©egug  auf©rfinbimg 
unb  Tarftellmig  nicht  auf  ber  ftöße.  bie  matt  Bom 
hiftorifchen  Stoman  nertongt.  M.  X. 

9.  S e r i ch  i e b e n e «. 

— Tropfen  im  ©teer,  ©ebattfen  auf  ein- 
famett  Segen  Bon  .ft u g 0 ©roßl.  (©re«Iau, 
Karl  Tülfer.)  143  S.  1 ©?  20  ©f. 

Secß«  fleitte  Slbfcßmttc  „Unter  ben  li id)- 
bäumen",  „Xurnerluft“,  bie  üblidje  ©enter, 
fung  „Schöne  ftaubfeßrift  ift  ©ebiugnng", 
„Tie  alte  ©efchichte",  nadigctoicfcti  im  Sebett 
eine«  talcntBoIlen  jungen  ©taler«,  bem  S.  50  eine 
gang  unglaublidic  Stßctorif  in  ben  ©tunb  gelegt 
wirb,  bie  ©itte  ober  fioeberung  „Stur  fein  Wc- 
hießt!",  wo  Bott  „bireft  falfchem  ©er«bau", 
fowie  baoott  bie  Siebe  ift,  baß  „jugeubliche  Ticßtc- 
rinnen  uub  Xidjtcr,  wa«  ben  Srfolg  ihrer  ©rft- 
ling«werfc  anbetreffe,  au«fdjließli<h  auf  ba«  Urteil 
poetifch  begabter  (!)  ©Htmenfcßeit  (gemeint  finb 
„bie  ©ebilbeten")  angewiefen  feien",  baß  „bireft* 
gu  oerbantmett  feien  bie  unaufhörlichen  Seröffeiit- 
licßuitgen  oon  „Schichte  fein  jolienben  Hlu«. 
gebürten",  aber  ebenfo  bie  „maßlo«  abfällige  ilritif" 
ber  „erften  poetifcheit  ff-lugocrfurfie",  fowie  baß 
ber  ©ejueß  einer  guten  Tiehterjcßuie  (wo  giebt  e« 
foleße?)  bei  uorfjanbencn  „pefuniäreti  ©tittcln"  gu 
empfehlen  fei,  unb  enblicß  „ftabe@ebulb", 
biefe  feeß«  flcinen  Slbfdjnitte  bilben  ben  Heineren, 
aber  lefenämerteren  Teil  be«  Bortiegeubcu  erflett 
litterarifchen  ftlugBerjtieh«.  Ter  größere  Teil  be. 
floßt  an«  „Hlpßoriömen."  Tiefer  Teil  hat  woßl 
ben  gang  Bortrcfflicß en  Titel  be«  ©udjc« 
„Tropfen  im  ©teer"  oeranlaßt,  beim  biefe 
„Wphori«men"  finb,  mit  bem  ©orwort  gu  reben, 
an«  bichtem  Stegen  in  bie  riefige  Safiermaffe  be« 
©teere«  fadettbe  unb  alöbalb  fpurlo«  ncrfchwinbettbe 
Tropfen,  Bon  beneu  fcßwerlich  ber  eine  ober  ber 
nnberc  in  eine  ©tufcßel  fallen  wirb,  unt  eine  echte, 
töflliche,  feffimmernbe  ©erle  gu  bilben.  S.  61  be- 
fennt  ber  ofienhergige,  wohlmeittenbe,  perföiilich 
oßne  8»*'fei  höeßft  achtbare  ©erfaffer:  „Taß 
alle«  fefjou  einmal  bagewefen  ift,  barf  bid)  burdj- 
an«  nicht  abfeßreden,  in  reger  Xenffibung  gu 
bleiben,  beult  für  beitten  Seift  finb  eigene  Sc- 
honten Böüig  neue  Schöpfungen,  welche  ihn  be- 
reichern unb  für  ißn  weit  mehr  wert,  al«  ba« 
3tad)lalicn  ber  ©ebanfeu  anberer,  ober  al«  eine 
Sammlung  beffen  gu  Beranftatten,  wa«  anberc 
geiftia  gefchaffen  haben."  ©ang  eiitoerftanben, 
nur  foll  ber  auf  cinfamcn  Segen  ba«  Bon  ihm 
unb  Bon  taufenb  anberett  oor  ißin  — gerabe  fo 
ober  ähnlich  — ©ebaeßte  ftiH  für  fieß  gu  ©apier, 
aber  ja  nicht  gum  ©udjbruder  bringen.  Ten  Sin- 


334 


Reue  Schriften.  — ®erfc^iebene«*. 


faß  p Serien  habe  irfi  itirgeub«  gefunben,  I>ic  imb 
ba  rcdjt  bebcitllidic  tropfen,  wie  j.  S.  bic  Se' 
urteilung  bei  Selbftniorbe«  ©.  124  unb  127,  im 
großen  Wanken  ober  nur  SBaffertropfcu.  Jöätte 
ber  Serfaffcr  fid)  hoch  roeuigften«  ou  bie  Shefen> 
form  gehalten!  9hm  l)ttt  er  ober  mit  beu  ein- 
fdjränlenbeu  SBörtem : oft,  meift,  pmeilen,  foft, 
faft  ftet«,  manchmal,  oietlcidjt,  bi«rocilcn,  mitunter, 
beit  meift cn  feiner  Säte  bie  ©pi^e  abgebrochen, 
um  jebcömal  bem  Gfcjeb  „Steine  Siegel  ohne  Wust« 
nähme"  feine  Serbcngmig  p mndjeti.  greuiib- 
jdmft  unb  förperlidje  Sdjönheit,  and;  ber 
Shtbeu  bc«  Selbe«  finb,  neben  bem  Hob  per- 
fdjicbener  tugenben,  bie  i'iauptgegcnftänbc  beb 
cinfameu  Scnfer«.  — 9(m  trejfeubften  roirb  bob 
Sud)  nicht  burd)  jebermann  befanntc  SScijen- 
iörncr,  fonbern  burd)  erftaunlidje  Sclbfinerftänb' 
lidjleiten  gefennjeießnet.  „Ski  eher  ffrau  bie  Sanft- 
mut  fehlt,  ber  fehlt  noch  Piel."  „3ebe  ©efähtbung 
poit  Sinbfafjrcrn  burd)  SRobcit  uub  fd)lcd)te  Spähe, 
bie  oft  (dtlocreb  Ungliid  im  Scfclge  baben,  per- 
bient  bie  aHerftrengfte  iöeftrafnng."  „Sie  grauen- 
bilbungsPcrcinc  hoben  noch  eine  große  3ulunft." 
,,©iu  oon  Sitttur  Summer  inirb  midi,  wenn  er 
bic  ganje  Seit  bereift  I)bt,  nidjt  in  merriid) 
aubercr  geiftiger  Schaffung  heimlehren.“  (Sanj 
übcrflüifig,  ba  b ab  Sän«lein  läugft  über  ben 
Siheiit  unb  priitfgeflogen  iftl)  „Sdjiueigen  fann 
nicht  nur  auf  ftlugheit,  fonbern  and)  auf  Summ' 
heit  beruhen.“  (Sludj  auf  Bosheit,  öleithgültig- 
feit  u.  f.  iu.)  „Sdjönc  fiinber  ocrlieren  mirflidi 
(eiber  oft  in  toenig  fahren  ade  ©chöuheit,  fo  baß 
fie  iaum  roieber  p erfeuitcu  finb,  loährenb  uiaudic 
häßliche  Stinbcr  fid)  mit  ber  3 eit  p hübichen 
Heuten  beraubmaufern."  — (für  Brologe  empfiehlt 
ber  Serfaffer  „ben  gecignetfieu  Stojf  in  möglidift 
poUcubcter  fvorm  unb  (obenbrein  noch)  in  eblcm 
grroanbtcn  Stile.“  „Xon  ^ouan  ift  ein  feljr 
fdjoncr  Siame,  nur  nidjt  für  einen  ©bemann.' 
©ine  nterfmürbige  (frage  ift:  „t>at  ein  Schüler 
PoDtommen  red)t  unb  ber  Hehrer  unrecht,  wer 
behält  proeilen  am  ©itbe  rcdjt?"  — 3a,  tuet? 
Hub:  proeilen  1 — O.  K. 

— ScrSScg  jum  äBoljlftanb  PonPr.tiugo 
Schm m nt-9)ia cbo ttn  1b.  tfioeitc Auflage,  (.fieibel- 
berg,  Seorg  Öeiß,  Serlag ) 1892.  305  S. 

©b  ift  fein  übleb  Heießen  für  beu  roenigftenb 
bem  beffereu  teile  unfereb  Solle«  immer  noch 
nidjt  ganj  geidiiumibciten  Sinn  für  treueb  Slrbeiten 
unb  unPerbroffeiteb  Sparen,  baß  ein  Sud),  lucldieb 
fid)  bie  (förberung  biefer  unfcßäbbarcn  Süter  pm 
»fiel  geftedt  Ijat,  nunmehr  in  /(loeitcr,  nerbefierter 
Auflage  Porliegt.  Xer  Serfafict  toar  mit  gutem 
©rfolge  bemüht,  alleb  Xoctrinäre  ber  crflcu  91  ub- 
gäbe  burd)  eine  mehr  oolibtümliche  2luSbrudSipcifc 
p erjeßen  unb  b ab  Sud)  „ber  ihm  icßon  su  teil 
geroorbencnSeäcidinungeinebnmhreuSoltbbuchcb 
immer  roürbigcr  p machen.“  Seitn  nun  and) 
unfereb  Safürßalten«  bic  Sejeicßnutig  „Solfbbud)“, 
bie  heutjutage  jo  oft  ber  Serioeehsluiig  mit  bem 
Begriffe  eineb  Stieße«  für  b ab  Soll  unterliegt 
— ähnlich  roie  Solfslieb  uub  Sieb  für'bSolf 
mit  eiuanber  uertaufdit  toerben  — . aub  mandierlei 
öriinbrii  auf  beu  „Seg  pini  ©ohlftaub"  uidit 


ptrifft,  fdjott  »eil  eb  bap  p roenig  felbftänbig 
ift,  toeil  Sprache  uub  3nl)alt  nid)t  uollbmäßig 
geitug  finb,  ineil  mir  ganj  attberc  roirHidje  Solfb' 
biießer  haben  uub  tueil,  loic  bic  Singe  nun  einmal 
liegen,  ein  SBcrf  oon  300  Seiten  über  bab  Sparen 
unb  ben  Segen  ber  Slrbcit  nidjt  einmal  polfs- 
tiim liri)  mcrbcit  luirb,  fo  ift  hoch  bab  Sud),  bab 
feinen  Stoff  burd)  eingeftreute  fleiuere  Stählungen 
aller  9lrt  p beleben  meiß,  mit  jo  piel  ©ejdjid 
uub  Umfidjt  ge)d)riebrH,  baß  eb  ba,  mo  feine 
Sichren  Sehcrfligitug  finben,  reichen  Segen  ftiften 
mirb.  ©iu  beigef cig tefl  ^nlldlt-bücrAeietltiib  crlcidjtert 
feinen  ©rbraitd). 

äöir  tnürbeit  eb  für  uoOfotnnicn  angegeigt  halten, 
meun  ber  Serfaffer  fid)  bap  eutjdjließcn  töuiile, 
pr  größeren  Serbrcitung  unter  bem  Solle  einen 
Vlubpg  herpftelleu,  ber  manche  öeitläufigfeit  uub 
4Bieberf)olung  Pcrnteiben  lönnte.  Sflber  auch  in 
ber  Porliegettbeit  öleftalt  ift  bab  Sud)  marin  p 
empfehlen,  nor  allem  pr  jlnidjaffung  für  Solib' 
bibliotßefcn.  Sdi.K. 

— Sab  beutfeße  traue  unb  feine  Sitte. 
Son  Dr.  Jllbert  ffrenbe.  (QfüterSIoß.ff. Bertel«- 
mann.)  VIO  u.  1Ü8  3.  2 9K.  20  Bf-,  geh.  3 2K. 

9lub  öffentlichen,  in  tranuoucr  uub  iu  auberen 
haunöprijcßeu  Stabten  gehaltenen  Sorträgen  ent- 
ftanben,  bietet  biejeb  Such  eine  Sarleguug  ber 
trerb  uub  tmub  grüubenbcu  uub  bauciibeti,  foioie 
ber  beleuneiiben,  hulbigeitben  uub  heiligcubeii 
Sitte,  ftür  fpätere  feiten  finb  bic  anbern  teile 
porbcljalten : bie  Pcrbiubenbe  unb  mitteilenbe.  bie 
lodenbe  uub  ergichenbc,  bicfd)irmeube,  uorbeugeubc, 
roarttenbe  unb  bemahreube,  bie  orbucube  unb 
jeßmüdenbe,  fomic  cnblidj  bic  trauernbe  unb 
tröftenbe  Sitte.  — Ser  Serf.  hat  feine  Vlrbeit 
„bem  Sleifter  in  ber  Sarftcllung  unb  ©ürbigiing 
beutjeber  Sitte“  4ö.  .\i.  poii  Stiehl  gemibmet, 
bem  eigeutlidjcti  Snhnbrcdjer  für  bie  SJertfdjäljuug, 
Selebung  unb  Sfiege  ber  beutfeßen  Sitte  in 
meiteren  Streifen.  ®ao  SHießl  jeßrieb,  bao  mürbe 
pon  ber  großen  Staffe  ber  ©ebiibeteu  mit 
jehroeigenber  tiodjachtung  ober  mit  lautem  Seijall 
geteien.  'Belcßrä  91ufiehen  hat  ltadi  ben  IHcuolutiond' 
jahren  1818  uub  1849  feine  9taturgefd)idjtc  bed 
Solfö,  Por  allem  ber  britte  Sanb  „Sic  ffamilie", 
gemacht.  iRiehl  hat  and)  ben  9)fut  gehabt,  ber 
in  tmmaiiiämub  unb  .yicibcutum  uerjuuleueu  uub 
ucreleubetcit  gebilbeten  49clt  mieber  ein  itidjt  auf' 
pfteden.  — SSie  alle«,  tna«  ffrepbc  fdjreibt,  au« 
bem  Scßaße  uuieret  bcutjdjru  Sergangcnheit  unb 
au«  bem  >Heid)tum  cßiiftlicßru  Heben«  gcnomineit 
ift,  uub  mie  ffrenbe  überall  auf  bie  für  bie  41  uß 
nähme  ber  eßriftlichen  'Jteligioii  trefflicij  geeigneten 
9?aturanlageu  be«  beutfeßen  Solle«  ßinmeift,  fo 
auch  in  ber  porlicgeuben  Sdjrift.  91u«  uralten 
ifeiten  ßat  fid)  ber  So«  marin  Siecrtau  iu« 
Heben bc«  cßriftlicßeuSoIl«  Pererbt.  Sa«  mon  u ige 
£>eim  (Sleibc-  unb  Sicfenlaub)  ift  im  ifrelianb 
„fein  für  bicSefcßrcibuiig  non Sctßlehem  erfiinbcner 
?(u«brud,  oielmeßr  ein  altooll«mäßiger:  bie 
tieimnt.  melcßc  hell,  frieblid)  unb  feierlich  au« 
bem  ®nlbe«biiufel  heroorleiiditet."  — Sa«  Sbort 
Jfierb  bebeutet  9i*eil)titm  uub  gehört  bem  Af reife 
religiiffer  ©pradjbegriffe  au.  Ser  .yicrb,  ber  Wittel- 


Bene  Schriften.  — BerfchiebeneS. 


335 


punft  bcs  yaufrS,  luar  brr  Altar,  nit  bcm  baS 
paupt  brr  Anfechtung,  bcr  ."pofpobi  ^iriefter 
mtb  Siirfjtpr),  feine«  Amtes  waltete.  ®aS  ift  banon 
bei  bcn  proteftantenoerciMltdieic,  baS  nUflenieine 
Brieftertnm  ansbeutcnbeu  Beutfdsen  brr  ©cgcmuart 
übrig  geblieben?  „Auch  ber„®reti“  be$  fränfijdsen 
©aufes  bat  einen  alten  Uripruug  utib  gebürt  in 
jeinein  Stamme  zu  lateinifdj  am  (öerb,  Altar), 
ami,  arena."  — J)er  alten&auSmarfebeS  pommer  S 
entsprießt  baS  in  bcn  erften  djriftlidien  feiten  , 
übliche  ftumpfe  Sreuz  (Sehäeherfrcuz'.  „28aS 
SSunber  alfa,  meint  fid)  fogar  an  ehriftlidiett  Kirchen 
pantmer  unb  Kreuz  anfangs  notb  friebliiii  neben. 
einanber  ringejeiebnet  fiuben  I Allmählich  erft 
beseitigte  bie  Mirtbc  ben  Jammer,  aber  im  Umber- 
Spiel  finbeit  fiel)  noch  loenigftenS  „©lode  unb 
Vernunft"  frieblid)  beifammen."  — Auf  bemBoben 
beS  altgermanifcbeu  ©efolgstoeiens  finb  bie  Sitten 
bes  pänbefaltenS,  bcs  KitiebetigenS  unb  Vaupt- 
entblößeitS  erwachsen,  bie  bem  Steinige  aller  Könige 
gegenüber  ihre  oolle  Vertiefung  fanben.  — ®ie 
Veiligung  bes  Blaneitbags  fatmte  jd)on  unter  alte« 
peibcutum,  eine  Heiligung,  üott  ber  bas  neue 
Veibentum  nidjtS  roiffen  will.  — 3_d>  breebe  ab, 
taten  aber  nicht  ben  SBiinirf)  unterbriiden.  baß  bas 
neuefte  SSerf  , frei)  bes  in  Diele  Ifbriftenbäufer 
©ingaug  finbeu  möchte.  <).  K. 

— 3mölf  Sbriftblumcn  Don  SBrS.  Spur- 
geou.  (Ceipzig  1891.  Verlag  Don  ©.  Ungleich.) 
89  ®.  1,20  SB. 

Uie  Ibatfacbe,  baß  Ebtiftu«  feine  licßren  burch 
beftättbigeö  Stinroeifen  auf  bie  JSunber  bcr  Batur 
beftätigte,  um  ben  Sittbrud  feiner  Beßre  ju  Der- 
tiefen,  baß  cd  beißt,  „ohne  ©leichniö  fprad)  er  nicht 
ju  ihnen",  unb  bcr  SJunfd),  biefen  Unterricht  ber 
ftummeu  unb  bod)  fo  berebten  Spradie  ber  Batur 
and)  benjenigett  Derftäublid)  zu  machen,  bie  nicht 
jebe  Anbeutung  fogleich  perfteben,  bat  bie  Ser- 
fafferin  jur  Verausgabe  bcr  finnigen  Betrachtungen 
Deranlajst,  bie  Junta!  poetifd)  Deranlagten  Stauen-  ! 
berjen  manch  frucht6ringenbe  Anregung  bieten  i 
toerbett.  Xie  (fbriftbliimen  fallen,  wie  VcflcbomS 
bent  früblingfebttenben  Sienfchett  jum  Iröfter 
toirb,  „manchem  cingeioiuterten  V*rjen  &rüblingS- 
botfdsaft  bringen  uitb  bie  brri  Blüten  nuferer 
Religion:  ©laube,  Diebe,  Hoffnung  Don  neuem 
SBunetn  fchlagen  laffen".  Cb  bie  Berfafferin  au 
baS  ABcrbcu  unb  SBaebfcti  bcr  Bffanzett  ober  an 
einen  feelifchen  Borgang  anfnüpft,  ob  fie  ein 
eigene«  griebnis  erzählt,  immer  gejehiebt  es  in 
farmbollenbetftcr  Säeife  uttb  in  poetifebfter  Sprache. 
Am  meiften  jugefagt  bat  uns  bie  Betrachtung 
„Baebtgejängc",  bie  toobl  attd)  am  beften  burd)- 
geführt  ift.  fflie  bie  UeberfeBerin  mitteilt,  bie 
ihre  Aufgabe  fo  ausgezeichnet  gelöft  bat,  baft  man 
ein  beutfebes  Original  ju  lejeti  glaubt,  ift  biefe 
Meine  Arbeit  ber  auf  bem  ©ebiete  ber  inneren 
Stiffion  mit  fo  Diel  ©egen  tbätigen  9)lrö,  ©purgeon 
eine  Uebertragung,  bie  mit  grlaubnis  ber  Ber- 
fafferin ber„B.1eitmoob-4ieaftctS"DeröffentlichtiDurbe. 

Tas  Büchlein  eignet  fid)  auch  nach  bcn  Bleib- 
iinchtstageit  noch  in  feiner  feinen,  gciihtnarfoollen 
Ansftattung  bei  feinem  überaus  biliigett  greife 
als  Meines  ©efcheuf  für  Hainen  ganz  Dorjitglicb- 


— (Srnft  unb  Sd)erj.  (fine  Sammlung  dou 
neuen  Bolterabcub-  unb  pochjeitS  - ©ebidsten, 
fiebern,  Scherzen  unb  Irinfjprüebcit  für  Stabt 
mtb  Banb.  'Jtebft  einem  Anhang  für  Kitiber,  ent- 
baltenb  ©lüdwiitijdvöebiebte  ju  paebzeiteu,  öe- 
burtsfeften  unb  jum  Bcitjabrsfcft.  ©efammelt 
uott  (fbuarb  9B  eigner,  Baftor  prim,  in 
Söoblatt.  (Breslau,  6arl  Bülfer.)  XI  u.  194  S. 
2 SB. 

3n  manchen  ©egettbeu  ift  bie  Biobe  eingcjogen, 
am  BoMerabettb  ober  pod)jeitstng  Aufführungen 
uttb  Beflama Hotten  ju  Deranftalten.  Büßt  feiten 
machen  fid)  babei  Scbamlofigfeiteu  breit.  Um 
foldie  ju  befeitigen,  micfc  man  in  allen  [fällen, 
mo  in  ber  Bcrmanbtfchaft  ober  Sreunbfdjaft  fein 
©elegenbeitsbichter  Dorbanben  ift,  gute  grfagftüde 
bieten  fönnett.  „2öer  Schlechtes  Derbräugeti 
will,  muß  Befferes  geben."  3>er  VctanS- 
geber  bat  barum  einen  Aufruf  erlaffett,  in  bem 
er  ade  ernftgefinnteu  Sbriften  um  Beiträge  bat. 
SWit  Jpälfs  ber  dsriftlichen  Breffe  batte  bcr  Aufruf 
einen  guten  ©rfotg  ®ie  getroffene  Austualjl  liegt 
. nun  Dor.  Außer  bem  perouSgcber  unb  Srauj 
j 3abn  finb  es  namentlich  B-  cfroböß.  3R.  glaubins, 

| i.  Bentbarb,  Sinjelberg,  bie  mehr  ober  roettiger 
, gelungene  Beiträge  geliefert  haben.  Bon  beit 
©ebichten  finb  einige  im  Bialelt  oerfaßt.  ;Hed)t 
gelungen  finb  j.  B.  bie  Stüde  „Alte  ffrau"  (©.  45) 
uttb  „(fite  Slomafe*  (S.  55).  beibe  im®ialelt.  Vlnth 
bie  Scbulfcene  (S.  128  ff.)  ift  nicht  übel.  — 

9Röcf)te  bas  forgjam  jufammengeftellte  (leine 
Buch  ba,  too  llnanftänbigfeitcn  ober  noch  Schlint- 
mcreS  an  ber  lagesorbnuug  finb,  solche  oerbrütt- 
gen  unb  uttmögli^  machen.  O.  K. 

— gwifchen  Baroma  unb  Bienten.  Bal- 
tische (rrjäblungen  unb  Sfijjeu  dou  gberljarb 
Straus.  SrfteS  Bänbdscn.  Biit  jwei  ltmidslag- 
Zeichnungen  Don  bcrjtanb  beS  BerfafferS.  (iiibaic. 
Berlag  oon  Bubolpb  Bubje.)  1891.  189  S. 

X-te  brei  baltijdsen  BroDinzcit  BußlattbS,  in«- 
befoubere  baS  ehemalige  Herzogtum  «Urlaub, 
bieten  bem  ©rjäbler  unb  Sd)ilberer  eilten  ebenfo 
eigenartigen  als  fruchtbaren  Boben.  UMS  Xe utfet)- 
tum,  bas  bort  in  bcn  Stäbten  unb  auf  bem  Daube 
als  freies  Bürgertum  ober  altanjäffiger  grttnb- 
befißenber  Abel  bie  3ügel  ber  perrjebaft  bisher 
mit  fefier  Vflnb  gehalten  bat,  jeßt  ober  bureb  bie 
ganze  ©emalt  bcs  Stärferen  zu  Boben  gebrildt 
merbett  fotl,  barf  Pierieidjt  als  berjettige  beittfcbe 
Stamm  bezeichnet  tuerben,  ber  fein  innerftes  Sßeiett. 
fein  fefteS  dsaraltcriftifcbeS  ©epräge,  aDett  Stürmen 
ber  fteit  zuin  Iroj),  am  reiitften  unb  treueftru 
bemabrt  bat.  28as  Sccbfel  ber  irbifeben  Xittge 
beißt,  haben  ja  biefe  Brobinzett  im  reicbflett  'JBaße 
an  fid)  felbft  erfahren.  iSaren  fie  boch  3abthunberte 
lang  ©egenftanb  ber  groberungsiucht  ihrer  Bad)- 
bartt.  Scbmebett,  Härten,  Bolen,  Bußen  haben 
um  ihren  Befiß  geftritten  unb  mit  Blut  unb 
(rtfeu  ihren  angeftammteit  (Ibaraftcr  zu  berHlgcu 
geftrrbt  Aber  eben  biefe  ereignisreiche  ©efd)icf)te, 
m ber  fid)  eine  nur  nach  Vunl>erttatif(ü|>i'u 
jählenbe  bcntfdsc  Beuölfcrung  gegen  übrrmäcistigr 
feinbliche  Angriffe  enuehren  mußte,  hat  biefen 
Stamm  baS  Befteßrube  jdjätjeti  gelehrt  unb  in 


336 


'Mette  Stßriften.  — Serußiebene«. 


ifjm  eine  berechtigte  uni)  moßlbeqriinöete  Abneigung 
unb  Sfepfi«  gegen  nOe  unoennittelten  ffieubu ttgeit 
unb  Itmroäßuugeu  gejeitigt.  Iren  an  bcu  Sitten 
unb  bent  ©tauben,  ber  eßrcttoollcn  Ueberlieferntig 
ber  Süter  ju  ßättgen,  ba«  mar  feit  Alter«  ber 
ber  Stoß  beb  baltifcßen '.Bürger«  unb  gbelmanu«.  | 
„ffiar  and)  nidjt  alle«  au  bem  Sieben  unb  I reiben 
ja  rüßmeu,  in  befielt  Witte  mir  aufgemacßjen  finb"  j 

— fo  äußert  fid)  ber  '-Berfa fler  beb  unb  »orliegeuben 
Stieß«  — „fo  befaß  ee  bodi  and)  Biele  freunblicßc 
tiebenbroerte  güge,  bie  »of)I  Berbienen,  ber  Ser- 
geffenßcit  entriffeu  ju  roerben  g«  mar  nießt 
bloß  ein  Sieben  ber  ffülle,  beb  ©enuffe«  unb  ber 
ßoifaßrt,  fonbent  auch  ein  Sieben  ber  Kraft,  ber 
ffrijeße  unb  ber  tiefquellenben  Urfprüitglicßfeit." 
gberßarb  Krau«  ift  uidjt  ber  erfte  Seßiiberer  biefe« 
Sieben«,  Er  ßat  Vorgänger  geßabt.  unter  betten 
Ißeobor  ^enttarnt  Santeniu«,  ber  beseitige  (Sßef. 
rebafteur  be«  „laßeiin",  al«  ber  bebeutenbfte  be- 
i^eießnet  toerbeu  barf.  ffier  Santeitiu«  gelefen, 
»er  fid)  an  feinen  prächtigen  Seßilberungeii  au« 
bent  „©olterläubeßeu"  ober  an  feinem  meifterßafteu 
l)ifiorifd)eit  Montan  „lic  bdii  Steller“  — oietleicßt 
ber  befte  ßtftorifcße  Montan  ber  lebten  3aßtt(cßntc 

— erfreut  ßat,  für  beit  toirb  auch  bie  Heine, 
aber  inßalt«reicße,  cßarnfternolle  unb  bebentfamc 
ffielt,  in  bie  utt«  bie  ©rj&ßiungcn  uttb  Sfijjeu 
Bott  Krau«  einfüßren,  feine  frentbe  meßr  fein. 

Sratt«  ift  ein  talentooller  Stjäßler,  eilt  geift- 
Boiler  'JJlauberer.  Db  bie  Crjäßtung  gerabe  fein 
eigcitftee  (Gebiet  ift?  ffiir  miffen  e«  nießt.  ®« 
inifdjeti  fid)  in  feine  (£pif  Elemente,  bie  nicht  gaitj 
frei  Bott  einem  frembartigen  Beigefeßmadc  finb. 
(fr  liebt  e«,  im  Maßmen  ber  Diooclle  fitß  über 
geitfrageit  unb  Probleme  aubjuipreeßen,  bie  oft 
in  einem  äußerft  loiett  Bufantmcnßaitge  mit  ber 
eigentlichen  ftatibluttg  fteßen.  Wau  füßlt  au« 
feinem  Buche  fßmpatßifd)  beu  lebhaften  Irang, 
ba«  innere  Sebürfni«  bc«  Serfaffer«  ßerau«,  Bon 
jeinent  roeltentlegeuen  Stanbpunftc  au«  mit  bem 
©eiftebleben  be®  ffieften«  glcidjen  Scßritt  ju  halten,  j 
fid;  flar  }u  merbeu  über  bie  fragen,  toelcße  ba« 
feinem  Sttbe  eittgegenfeßcnbe  Jaßrßuubert  ftürmifcß 
brängenb  an  ben  benfenben  Wetifcßen  richtet.  1a 
toirb  matt  bentt  and)  bei  ber  Sleftiire  feine«  Stieße« 
öfter  gemaßr,  baß  er  bie  ffäben  ber  tpattblung 
au«  ber  (>anb  gelegt  ßat  unb  in  pßilofopßifcßf« 


©rübeltt  über  bie  legten  titele  ber  Wcitfcßßeit  oer- 
fuufcit  ift.  Erzählungen  mie  „®ie  lulberfrone" 
machen  ben  (Sutbriid,  al«  ob  ber  Serfaffer  ba« 
große  ffragezeießen,  ba«  ißtt  befeßaftigt,  jelbft  nod) 
nießt  ganz  unb  grünblidj  bureß  fubjefrioeSrfenntni« 
übermunbett  habe  ffiir  müßten  un«  feßr  irren, 
mentt  nießt  atteß  auf  ißtt  bie  Sßarafteriftif  teil- 
nteije  paffen  faßte,  bie  er  Bon  feinem  loftor  in 
,,1a«  Bermuiifcßene  Srinzeßeßen''  entwirft:  „Sie 
Berßalten  fieß  alfo  einfach  zu  9iUent  unb  3ebem 
ffeptifd)?“  „fftt  ?IHent  uttb  yebem".  „Amß  »um 
Waterialiötmi«  uttb  Atßeiemu«?“  „@attj  gewiß.* 

1er  Hern  be«  Sucßes  ift  in  ber  gcftalteuben  unb 
fcßilbentbcn  Dichtung  ju  fueßett.  Unb  ßier  ift  e« 
bent  Serfaffer  gelungen,  mirfließ  Erfreuliche«  unb 
SlebenoBoße«  ju  leiften.  ©leid)  bie  erfte  Erjäßluttg 
„1er  imfarenpaftor“  füßrt  un«  jtoci  edjic  für- 
länbifcße  Originale  oor  '.'lugen,  ben  Sianbebelmann 
unb  ben  SJaubpaftor.  1a«  finb  ©eftalteu,  bie  au« 
bem  Sieben  gegriffen  unb  be«ßalb  and)  einer 
lebeubigeit  ffiirlung  auf  ben  SJefer  fießer  ftnb. 
Seßr  fißött  unb  maßrßeit«getreu  ift  ba«  patri- 
areßalifeße  Serßältni«  jlutfeßen  bemgrunbbefijjettben 
©bclmnnn  unb  bettt  altlettifcßen  Säuern  in  ber 
Erzählung  „Auf  nätßtlicßeii  ffiegen"  bargefteUt. 
3n  ergreifettber  ffieifc  beftätigt  fie  un«  bie  ffiaßr- 
ßeit,  baß  ber  llnterfcßieb  ber  ©tflnbe  unb  be« 
Scfiße«,  ba«  Serßältni«  be«  .fterrtt  junt  liencr, 
feiiteemeg«  ba«  reinfle  itiettjcßlidje  Scrwanbtfeßaft«- 
gefüßl,  bie  aufrießtigfte  gegeufeitige  leilnaßmc 
unb  jiocßacßtung  auoicßließt.  1er  Snüßlung  ,1a« 
Bcrrottufcßeiie  illrinjeßcßen"  liegt  ein  überau«  feine« 
unb  intereffante«  pfßdjologifcße«  Problem  ju  ©runbe. 

9iäßer  auf  jebc  einzelne  grjäßlutig  ßier  ein- 
jugeßen,  müfjett  mir  un«  au«  räumlichen  ©rünbeu 
Berfagen.  ffier  einmal,  ntübe  ber  jcßabloncitßaften 
9iontantnettfcßett,  ein  aubere«,  ein  ißm  »ielfacß 
neue«  Stiidcßcu  fficlt  fettnen  lernen  ntöcßte,  bent 
mag  ba«  lieben«toürbigr,  Bon  ergößließent  ftumor 
bureßmeßte  Sucß  be«  Hurlünbtfcßett  ffierfaffer« 
empfohlen  fein.  ©«  ift,  tnic  ftßon  benierft,  feine 
rein  epifeße,  feine  rein  bicßterifdje  @abe  — baju 
maeßt  fitß  ber  3ournalift  im  guten  Sinne  be« 
ffiort«  in  ber  Scßrift  botß  gu  bemerfbar  — aber 
e«  ift  ein  anjprccßettbe«,  friieße«  ffierf,  bem  ber 
Stempel  be«  latent«  beutiieß  aufgebrüeft  ift. 

J.  E.  Frhr.  v.  Cirotthmw. 


tfb.  $VTbfT|lft'*  Ou^btudcKi,  ÄlbtDfritI  i.  ä)C. 


Digilized  by  Googli 


Hm  öes  jHnöern  tailleit. 

S r j ä h l u n g 

Don 

(T.  non  gellen. 


I. 

„Unb  bu  mußt  ben  Sunbeam  luirflid)  haben,  ©ictor?  3J?icfj  bünft,  e«  ift  ein  fefjr 
hoher  ©rei«,  unb  bn  weißt,  id)  muß  in  biefein  Sabre  ben  Suhftall  burdjbaucn  laffcit, 
er  ift  ant  Sinftürjen." 

„Sieber  Sitter,"  ermiberte  ber  alfo  Slugerebete,  ein  auffallenb  ^ii6fcE)er,  junger 
Offizier,  ber,  in  feinfte«  Gioil  gefleibet,  fiel)  in  einem  SBiegeftufjl  ltacfjläffig  au«geftretft 
langjam  bin  unb  her  fc^aufelte,  „lieber  Sitter,  id)  fage  bir,  e«  ift  burdjau«  notroenbig, 
baß  i<b  mir  mieber  einen  anftänbigen  ©aul  anfe^affe,  wenn  id)  irgenb  welche  Shance 
auf  bem  ©ennplaß  haben  »iH-  ift  oiel  ©elb,  na  ja,  aber  für  ba«  ©ferb  ift«  nidjt 
ju  oiel,  unb  id)  benfe,  er  toirb  fid)  bejafjlt  machen,  ber  grojje  ©rei«  in  ©aben>©aben 
ift  mir  ficf)«r;  ber  ©unbeam  fpringt  mie  ein  SSogel.  Sllfo  bitte,  fnaufere  nicht,  alter 
Sauge,"  er  jog  bie  Uhr  au«  ber  Iafrf)e  unb  fprang  auf,  „wahrhaftig  febon  10  Uljr, 
ich  muß  eilen,  bah  ba«  Xelegramm  fort  fommt,  fonft  hält  mir  Sonben  beit  ©rei«  nicht 
länger." 

Stuf  bem  ©efidjt  be«  ©ruber«  jeigte  ficb  ein  unruhiger  unb  beforgter  Sluäbrucf. 
die  beiben  fahen  ficb  merftoiirbig  ähnlich,  jum  ©ermechfeln,  mürbe  man  gefagt  haben, 
märe  nicht  |>an«  um  einen  Sopf  gröfjer,  oiel  muSfulöfer  unb  ftärter  al«  ©ictor  geroefen. 
Sluch  feine  !ßüge,  obwohl  benen  be«  3mitling«bruber«  ganj  gleich,  waren  oiel  größer 
unb  gröber  gefcfjnitten,  baber  fein  fonnenoerbrannte«  ©efidjt  weit  weniger  hübßh  al« 
ba«  be«  ©ruber«  erfchien  unb  ein  SBißbolb  nicht  ohne  Serechtigung  behauptet  hatte, 
tpan«  fei  eigentlich  ba«  gutteral  oon  ©ictor.  ®r  trat  jefct  ju  bem  ©ruber  unb  legte 
ihm  bie  tpanb  auf  bie  Schulter. 

„Sieber  ©ictor,"  jagte  er  in  bem  Ion  einer  järtlidien  SJiutter,  welche  ficb  genötigt 
fiebt,  bem  oerwöhnten  Siebling  eine  Sitte  ab}ujd)lagen,  „laß  e«  bie«  eine  ÜRal.  Sch 
tann  bir  wirtlich  bn«  ©elb  bei  ben  jeh lochten  ©rnteaugfichteu  nicht  mit  gutem  ©ewifjen 
geben.  S«  wirb  mir  felbft  fchwer,  e«  bir  ju  fagen,  bu  weißt  aber,  baß  ich  bir  erft 
oor  jwei  ©Sonaten  breitaufenb  9Jiarf  für  bie  ©tute  gab,  auf  welche  bu  auch  f°  große 
Hoffnungen  fefcteft." 

„Sll8  ob  ich  oorher  wiffen  tonnte,  baß  auf  ber  ©ahn  in  fpoppegarten  ein  Sod) 
fein  würbe,  in  welche«  fie  treten  unb  fid)  ba«  ©ein  brechen  müffe,"  rief  jener  unmutig. 
„ dergleichen  pajfiert  jebem  ©port«man.  — Uebrigen«  ift  e«  Unfinn,  baß  ich  hier  mit 

«na.  (Ml.  UonaMlfttifl  18W.  IT.  22 


338 


Um  beä  Stnbeni  mitten. 


bit  fjerum  §anb(e.  IDaS  ^ferb  toi  CI  unb  muß  id;  (jabeit,  abgefefjen  batton,  baß  id)  mid; 
lächerlich  madje,  wenn  id;  ©onben  jefct  abtelcgrapljierc,  unb  baS  Selb,  — wirb  ficfj  ja 
ftnben."  — Sr  fcfjritt  jur  Xfjiir. 

„Sietor!"  — traurig  unb  biticnb  flang  eS  »ott  ben  Sippen  beS  SruberS. 

„SkS  will  ft  bu,"  fagte  biefer  fidj  umwenbenb,  „eS  ift  nidjt  fdjwcr  für  mid;,  ein 
paar  iaufenb  3Jiarf  ju  befomntcn." 

„Seim  3ubett,"  fagte  HanS. 

„Rfeinciwegcit  beim  3uben,  wenn  fie  mir  non  meinem  djriftlidjett  Sruber  nidjt 
gegeben  werben." 

Sr  betonte  ba«  Söotl  d)  r i ft  ( i c£),  unb  beut  attbern  ftieg  ba»  Ölut  ittS  öcfidjt.  (Sr 
trat  an  ben  großen  alten  ©djreibfdjrauf  non  poliertem  Sirfenfjolj,  welker  in  bem 
Zimmer  ftanb,  unb  fdjloß  einen  ©djubfaften  auf,  bem  er  eine  ?(njafjl  Siaffenfdjeiite 
entnahm. 

„Hier  Sietor,"  fagte  er,  „bu  rniUft  cs  nidjt  attbcrS,  mödjtcft  bu  ©liicf  bamit  haben." 

®a  flog  iljm  ber  anbcre  um  ben  Hais.  „fianS,"  fagte  er,  „bu  bift  ber  befte 
Rlenjd;  unter  ber  ©onne,  unb  niemaub  weiß  baS  jo  gut  wie  id).  ©ei  mir  nidjt  böfe, 
Sitter!  ©ietjft  bn,  idj  tjabe  mm  einmal  noble  ‘’ßajfioneu,  unb  einen  anftäubigen  ©aul 
ju  reiten  ift  bod;  am  Silbe  fein  fo  großer  ßujttS,  nod;  bajtt  fo  einer,  ber  eS  wieber 
einbringt.  3d;  oerfpredje  bir,  ben  crftcn  Reingewinn  jcfjide  ich  bir,  bann  fattnft  bu 
beinern  fwnwiefj  einen  ^ialaft  bauen,  unb  nun  will  idj  rafd;  baS  Telegramm  fortfdjicfen, 
nachher  wotleu  wir  frütjftüdeu,  laute  Jtarunfdjeldjen  muß  uns  beute  einen  guten  iropfett 
geben,  waS,  Srttberhcr$?  ®u  bift  mir  bodj  wieber  gut,  beinahe  Ijötten  wir  uns  gejanft! 
3>aS  hätte  ttodj  gefehlt,  um  fo  ein  bisdjett  lumpigen  Sfammon!" 

Sr  fal;  bem  immer  noch  ettuaä  ernft  breinfdjauenben  Sruber  mit  fo  hellen,  ladjeubeu 
Slugen  ins  ©efidjt,  briiefte  ihn  jo  warnt  unb  licbeooll  aus  Her*,  baß  biefer  ißm  ettblich 
lädjelnb  junidtc  unb  fagte:  „Rein,  Sietor,  saufen,  baS  foll  uns  nicht  paffieren,  bu 
weißt  ja,  baß  ich  nur  für  bi<b  lebe." 

9Rit  einem  ^ättbebrud  treitnten  fie  fidj.  Sietor  fprattg  IjinnuS,  um  einen  Sotett 
ju  befteden,  unb  hätte  in  feiner  Sebfjaftigfeit  faft  eine  fleitte  alte  ®ame  umgerauttt,  bie 
eben  mit  Sriefett  unb  3c*tungeti  in  ber  .fjanb  beit  fjalbbunflett  Storribor  bcS  altertüm- 
lichen SanbljaujeS  herauf  fam.  „Cb0-  Staniujdjelchcn,"  rief  er,  bie  äBattfenbe  fefthaltenb, 

„eS  ift  ja  hier  fo  bunfel  wie  int  gudjSbau,  habe  id;  bir  and;  nicht  weh  getbanV"  fügte 
er  beforgt  fjinju. 

„Rein,  aber  erjdjrecft  haft  bu  mich,  bu  SBilbfang,  furchtbar  erfcfjrecft !"  ©ie 
atmete  ganj  ftoßroeife  unb  lehnte  fidj  gegen  bie  SBattb. 

„Ra,  uimntS  nidjt  übel,  Sleine,"  fagte  er  unb  fiißte  fie  herzhaft  auf  bie  runjlige  Sange. 

„Sich,  bu  Unbanb,"  rief  fie  ihm  nach  unb  trat  bann  in  baS  ^immer  beS  Haus- 
herrn. 3a,  baS  war  er,  beim  feit  beS  SaterS  lobe  »erwaltete  HaitS  baS  @ut.  Rad)* 
benflidj  ftanb  er  jefjt  am  fünfter,  als  bie  fleitte  ®amc  eiutrat.  Sr  wanbte  nur  eben 
ben  fiopf  unb  fie  legte  bie  ^oftfachen  auf  ben  lijd;,  jögernb  blieb  fie  nodj  ftehen. 

„3ft  etwas  mitjugeben,  HauS?" 

„Rein,  Santdjcn,  heute  nidjt,  ich  banfe." 

„SiUft  bu  nicht  erft  nadjfeljen,  .fmnS,  cS  ift  ba  ein  Srief,  ein  fehr  biefer,  aus 
Slmerifa  " ©ie  fuhr  mit  ber  ßanb  über  baS  bejagte  ©chreiben ; fie  hätte  boch  ju  gern 
gewußt,  WaS  biefer  merfwiirbigc  Srief  enthielt. 

„$<h,  baS  wirb  wohl  non  bem  Sübner  feilt,  oon  ©djarf,  ber  im  Slpril  nach 
Ämerifa  ging,  ber  wollte  mir  einmal  fdjreibcn,"  fagte  er,  „baS  hat  feine  Sile." 

,,©o,  na  wenn  bu  meinft,  foitft  ift  baS  eine  gan$  feine,  auSgefdjriebene  .panb,  jo 
fann  ©djarf  nicht  fchreiben." 

„2>er  fantt  toohl  gar  nicht  fchreiben,  er  wirb  fid)  ben  Srief  haben  fchreiben  (affen, 
aber  wenn  eS  bich  intereffiert,  liebes  lantdjen,"  er  trat  an  ben  Xifdj. 

„SWich?  O bewahre,  wie  fo  beim,  ich  meinte  nur  fo " 


Digitized  by  Google 


Um  bt$  flnbern  roitlen. 


339 


£>anS  |atte  baS  ©cßreiben  inbeffen  genommen  unb  mit  ber  'ißapierfeßere  auf» 
gefeßnitten.  Sr  entfaltete  ben  Sogen  unb  begann  gu  lefen,  anfangs  mit  gleichgültiger 
Miene,  bann  iubeffeu  mit  unoerfennbarem  Sntercffe  unb  einem  SluSbrucf  oon  lieber» 
rafdjung,  welcher  baS  gute  Zantcßen  in  nicht  geringe  Aufregung  oerfeßte.  Sä  waren 
mehrere  Sogen  mit  einer  auSörudsoolleu  tpanbfcßrift,  bie  in  gtemlicß  großen  3ngen  bie 
©eiten  füllte.  f>au8  faß  nicht  ein  einziges  9Jfal  auf  unb  eS  hoff  nießtS,  baß  fie 
ungebulbig  hin  «nb  her  trippelte,  ßuftete  unb  mit  ihrem  beftäubigen  Segleiter,  bem 
©chlftffeltorb,  flimperte.  Snblicß  wagte  fie  ben  lebten  energifeßen  Serjucß,  it)u  mitteilfam 
gu  machen,  inbem  fie  tßat,  als  wolle  fie  gehen  unb  fich  möglichft  geräufchooll  ber  Df)ür 
näherte;  baS  ^olf . §an3  bliefte  rafch  auf  unb  fagte  in  beftimmtem  Ion:  „Sitte,  feße 
bich,  ftarunfcßeldjeit,  unb  warte  einen  Slugenblicf."  Die  alte  Dame  fehlte  fogleid)  um 
unb  nahm  auf  bem  fleifeit  ©ofa  ^laß,  welches  mit  unglaublicher  fpärte  unb  anerfennenS» 
werter  Dauerßaftigfeit  feinen  feßmargen  SRojjßaarbegug  feßon  meßr  als  einer  ©eneration 
gum  unbequemen  ©iß  geboten.  Allein  ißre  ©ebulb  warb  baburdj  nur  auf  eine  uod) 
härtere  ißrobe  gefteUt,  benn  ftatt  ihr  nun  fogleicß  bie  erwünfehte  Mitteilung  gu  machen, 
oertiefte  er  fich  iefet  in  bie  bem  ©cßreiben  beiliegenbeit  Snpiere,  unb  als  er  alles  bnrdj» 
gelejeit,  fcßob  er  ben  gangen  Srief  in  ein  ©cßubfacß  feines  ©djreibtifdje«  unb  jagte  nur: 
„Das  ift  eine  Sacße,  bie  id)  erft  mit  Sictor  befpreeßen  muß."  Dann  feßte  er  fid)  auf 
einen  Stußl  gu  itjr  unb  begann:  „Siebes  Dantcßen,  bu  weißt  ja  aueß  fo  gut  in  ber 
Serwanbtfcßaft  befeßeib,  ßaft  aueß  ben  ©roßoater  uod)  gefannt." 

„9tatiirlicß,"  rief  bie  alte  Dame,  weld)e  bie  wanbelnbe  Sßronif  ber  Jtfamilie  oon 
Slecßfelb  war,  „natürlicß  habe  icß  ißn  gefannt  unb  icß  ßabe  fcßredlidjc  Sngft  oor  ißnt 
geßabt;  er  war  ein  feßr  ftrenger  Mann.  9locß  befinne  icß  mieß,  wie  er  mieß  einmal 
auf  bem  Äorribor,  ßier  oor  biefer  Dßür,  betraf.  Ss  mar  gerabe  bamalS,  als  er  fieß 
mit  bem  Sonrab  überwarf.  SS  war  eine  jeßreefließe  .^eit,  toir  gitterten  ade  im  £)aufe, 
fobalb  er  nur  bie  ©tubc  betrat.  9iod)  ßöre  icß  feine  ©timme,  er  ßatte  eine  ©timmc 
wie  ein  Söme,  unb  icß  hörte,  wie  er  ben  Sruber,  eS  mar  ja  ber  jüngfte  unb  ein  feßr 
leießtfinniger,  aber  fein  fd)ledjter  Menjcß,  wie  er  ißn  anbonnerte.  3cß  ftanb  neben  ber 
großen  ^olgfifte  im  ©ang  unb  oerftanb  jebeS  fflort.  Sr  warf  ißm  oor,  baß  er  ©cßulben 
gemaeßt  unb  fieß  außerbem  mit  einem  gang  armen  Mäbdjen  in  ein  SiebcSoerßältniS  ein» 
gelaffen  ßabe.  Der  Sonrab  antwortete  gang  rußig  guerft,  bann  aber  rief  ber  ©roßoater 
etwas  oon  ©cßuft  unb  ba  braufte  er  auf.  3cß  flog  am  gangen  Seibe,  aber  icß  oerftanb 
alles,  aueß,  baß  er  bem  Sonrab  am  Sube  bas  fjaitS  oertoieS,  ba  fagte  biefer:  „©ut, 

icß  geße,  icß  fomme  aber  nie  mieber."  9fun  larfjte  ber  ©roßoater  unb  rief:  „©olcße 

©orte  wie  bu  weiß  immer  ben  2Beg  gum  9teft,  fo  lange  ba  noeß  ein  ©rofeßen  gu  ßoleit 
ift."  Da  flog  bie  Dßür  auf  unb  Sonrab  ftürgte  bleicß  unb  mit  gang  oerftörtem  ©efteßt 
an  mir  ooriiber  unb  ben  Storribor  entlang.  3d)  wollte  ißm  naeß,  benn  warum  foll  id) 
eS  nießt  fagen,  er  ift  waßrfeßeinlid)  lange  tot  unb  icß  bin  eine  alte  Ser?on,"  über  bas 
runglige  (leine  ©efießt  flog  eine  gelinbe  fRöte  unb  bie  furgen  grauen  Söddjen,  welcße 
unter  ber  |>aube  ber  alten  Dame  ßeroorquollen,  gitterten  ßitt  unb  ßer,  „aber  ber  Sonrab 
war  mir  lieb,  er  feßrte  fieß  freilich  nießt  nie!  an  mich,  aber  er  war  boeß  freunblid), 

wenn  er  mit  mir  fpraeß,  unb  wir  hatten  immer  gufammen  gefpielt,  als  mieß  bie  ©roß» 

eitern  ins  |>au8  nahmen,  eine  arme  deine  SBaife,  er  war  fo  ein  9leftßäfcßcn  unb  oon 
feinem  älteßen  Sruber,  bem  ©roßoater,  ergogen.  3d)  wollte  ißm  alfo  naeß,  aber  ba 
padte  tnieß  eine  eifeme  fpaub  unb  fcßüttelte  mieß  unb  ßielt  mieß  feft,  eS  war  bein  ©roß- 
oater, er  blißte  mid)  mit  feinen  großen  Singen  an  unb  fdjrie,  baß  eS  ben  Storribor 
entlang  ßallte:  „SßaS  ßat  bie  MainjeU  ßier  gu  ßoreßen,  icß  werbe  3ßr  bie  neugierigen 
Müden  auStreiben,  marfcß  in  bie  Stücße,  unterfteße  ©ie  fid)  noeß  einmal  an  meiner 
Dßür  gu  ßoreßen,  bann  foH  ©ie  mieß  fennen  lernen."  9lun,  icß  fannte  ißn  gur  ©eniige, 
unb  wenngleich  ttß  Weber  neugierig  war,  noeß  geßoreßt  ßatte,  würbe  icß  nimmer  gewagt 
ßaben,  ißm  ungeßorfam  gu  fein,  unb  fo  flog  icß  meßr  als  icß  ging  bie  entgegengefeßte 
©eite  oom  ßorribor  entlang  unb  in  bie  fifieße." 

29* 


340 


Um  beä  Bnbern  mitten. 


Sic  fcßmieg  linb  atmete  tief,  oon  ber  Grintterung  gattj  Eingenommen. 

Wurf)  ©an«,  ber  ben  ScßwaU  ifjrer  SRebe  nic^t  nur  rn^ig  über  fief»  ergeßen  ließ, 
Jonbern  aucE  augenjcßeinlicß  mit  Sittereffe  ber  Grjäßlung  gefolgt  war,  fcßmieg  eine  SBeile, 
bann  fragte  er:  „Unb  bu  ßaft  liicßt«  wieber  oon  Gonrab  geEört?" 

„SDocß,"  fagte  fie,  „bantal«  ritt  er  fogleicE  oom  ©ofe  unb  icE  erfuEr  lange  nid)t« 
oon  iEm,  fein  SRenfcß  int  ©aujc  ßätte  gewagt,  naeß  iEm  jn  fragen.  Siele  3aßre  fpäter 
fagte  mir  beine  ©roßmutter  einmal,  baß  er  jenes  3Räbd)ett  gcEeiratet  Ijabe  unb  mit  ißr 

fortgejogen  fei  über«  SBaffcr,  naeß  §lnterifa . ©ans,"  imtcrbracE  fie  fieß 

plößließ,  ,,ßat  ber  ©rief  etwas  mit  bent  Gonrab  ju  tEun?" 

„Sießeicßt,  lantdjen,"  fagte  biefer  läcfjelnb,  „jebcnfaUS  ift  er  felbft,  wie  bu  ja 
and)  fagteft,  tot.  Slbcr  fage  mir  bitte  alle«,  wa«  bu  fpäter  oon  iEm  geEört." 

„GS  ift  nicEt  oiel,"  fuEr  fie,  ein  wenig  uttgebulbig  über  feine  ScEweigfamfcit,  nun 
fort.  „Gr  Eat  einmal  an  beine  ©roßmutter  gefdjricben.  Gr  Eätte  eine  locEter  nnb  eS 
ginge  iEm  gut.  Samt  fcfjicfte  iEm  beitt  Sater  bie  Slnjeige  oon  bem  lobe  be«  ©roß' 
oater«.  $er  ©rief  blieb  oEne  Antwort;  er  mocEte  ben  äBoßnort  gewrcBfelt  ßabeit. 
SBir  ßörten  nidjts  nteEr  oon  iEm." 

„Unb  feine  Socßter?" 

„Sott  ber  weiß  icE  tticfjtS.  SBarte  einmal,  fie  müßte  jeßt  jwifeßen  fiiitfjig  unb 
fecßjig  3aßre  alt  fein.  §11«  er  fortging,  toar  icE  eitt  falbes  ttiitb,  etwa  fünfeeßn,  unb 
fie  mar  halb  nacE  feiner  Slnfitnft  briiben  geboren." 

„So  — fo  — ,"  macEte  ©an«,  „alfo  wäre  fie  eine  ältere  Sßerfon." 

„Satürlicß.  3cß  weiß  aber  uid)t  einmal  meßr,  wie  fie  ßeißt,  unb  wenn  btt  mir 
übrigen«  nun  nießt«  meEr  ju  fagett  ßaft,  ©an«,  fo  geEe  icß,"  fügte  fie  ettoa«  uttgebulbig 
Einju,  „benn  meine  Grbbeeren  fteEcn  auf  bent  geucr  unb  waErfcEeinlicE  Eat  SRamfeil 
fie  bereit«  oiel  ju  lange  foefjeu  (affen."  Sie  erßob  fieß,  fjalb  ärgerlich,  baß  fie  boeß 
nießt  erfaErett,  oon  wem  ber  Srief  fei,  unb  int  ftillen  fjoffettb,  baß  ©an«  fie  jitrüd« 
ßalten  würbe,  um  ißr  Weitere  SRitteilungen  ju  madjett.  Gr  tßat  aber  nießt«  bcrgleicßen, 
fonbern  fagte  in  feiner  rußigen  unb  ßöflidjett  SBeife: 

„Siebes  tianteßen,  oerjeiß  boeß,  baß  icß  bieß  fo  lange  aufgeßaltett  ßabe.  Uebrigen« 
ßaft  bu  woßl  bie  ©ütc,  un«  etwa«  ^rüßftiid  ßercin jttfdjicfen,  Sictor  Wollte  ßerttadj  nod) 
mit  mir  reiten." 

Gitte  Stunbe  fpäter  trabten  bie  beiben  Sriiber  über  bie  gelbmar!  be«  ©ute«. 
©an«  ritt  einen  feßönen,  großen  Sraunen,  ber  inbeffen  einen  biden  ©interfuß  al« 
unßeilbaren  Scßönßeitsfeßler  jeigte;  e«  mar  ein  Vßferb,  welcße«  Sictor  ißm  gefeßidt,  ba 
e«  für  feine  3mecfe  nießt  meßr  brauchbar  war.  iiefer  faß  auf  einem  präeßtigen  Sofl- 
blutßengft,  beit  er  bereit«  meßr  al«  einmal  al«  Sieger  über  bie  Saßn  ßatte  geßett  (offen. 
So  lange  bie  beiben  lebten,  war  e«  immer  fo  gewefett,  Sictor  ber  Gbelfteitt,  ©an«  ba« 
gutteral  baju. 

§(l«  bie  beiben  Äittber  geboren  waren,  fürcßtetc  ber  §lrjt,  baß  ber  jarte  Sictor  nitßt 
am  Seben  bleiben  würbe;  oon  biefem  §lugenblicf  an  wattbte  fieß  alle  Sorge  unb  liebeooße 
Vlufmerlfamfeit  biefem  Siiitbe  ju.  2)er  anbere  war  fräftig  unb  gefttnb,  e«  war  felbft* 
oerftänblid),  baß  er  weniger  gepflegt  unb  beaeßtet  warb.  25 a bie  ffttaben  größer  würben, 
überwanb  ber  fleinere  feine  Sdjmäcße  ooflftänbig  unb  cntwidelte  fitß  ju  einem  reijenbett 
Sfinbe;  feßön  unb  immer  liebenSWiirbig,  war  e«  wieberum  natürlicß,  baß  man  ißn  aflent- 
ßalbett  üerwößnte  unb  bewunberte,  wäßrettb  ber  ftifle  unb  weniger  ßiibfdje  ©an« 
unbeaeßtet  nebenßerging.  Want  einmal  ein  3nnf  jwifeßen  ben  Srübern  oor,  fo  mußte 
©an«  naeßgeben,  uttb  biefer  tßot  bie«  meift  gan$  oon  felbft,  benn  er  liebte  ben  Sruber 
mit  feinem  guten  ©erjcn  unb  warmen  ©emiit,  wäßrettb  ber  lebßafte  unb  felbftfiicßtige 
Sictor  e«  wieber  felbftoerftänblicß  fanb,  baß  er  beftimmte  unb  ba«  ^Regiment  füßrte. 
§11«  bie  Scßuljeit  begann,  fteßte  e«  [icß  freilid)  ßerau«,  baß  ©an«,  obmoßl  er  weniger 
rafcß  auffaßte  unb  fein  Serftanb  meßr  einem  foliben  §lderpferb,  al«  einem  glänjenbeit 
Senner  glidß,  troßbem  beffere  gortfeßritte  maeßte,  al«  Sictor,  welcßer  mit  Segeifterung 


Um  be«  Stöbern  mitlen. 


341 


begann  unb  mit  Eleroofität,  toic  e?  bie  ÜRutter,  mit  ^faul^eit,  wie  e?  ber  Sekret  nannte, 
enbete.  SRiihrenb  mar  e?,  )U  fel)en,  toie  pan?  bcn  ©ruber  ju  ftiigen  unb  ifjm  $u  Reffen 
muhte,  toie  er  bcnt  weiter  unb  weiter  guriidbleibenben  mit  feinen  überlegenen  Kennt- 
niffen  niiglid)  War,  wie  er  mit  itjm  lernte  unb  für  itjn  arbeitete.  Snblich,  als  bie 
©rüber  in  ba?  Älter  farnen,  wo  itjrc  Stubien  je  nad)  ihrem  julünftigen  Seben?beruf 
fid)  beftimmen  muhten,  tooEte  man  fie  trennen,  aber  beibe  bezeugten  bei  biefer  Äu?fid)t 
einen  fo  tiefen  ©djmerj,  weinten  unb  baten  fo  uuaufhörlid),  bis  fid)  ber  ©ater  entfdjloh. 
beibe  baljin  ju  fc^icfen,  wohin  ©ictor  allein  burchau?  nidjt  geben  wollte,  nämlich  auf 
eine  ©itteralabemie,  wälireub  pan?,  welchem  Sdjulpforta  beftimmt  war,  bie«  nun  auf- 
gab. Stuf  ber  Äfabemie  t)at(c  ©ictor  jaljllofe  greunbe  unb  war  ber  erflärte  Siebling 
fämtlidjer  Seljrer,  obwohl  er  aud)  hier  nicht  aflju  gro^c  Slnftrengnng  machte,  bie  Süden 
feiner  Silbuitg  au?jufüüen.  Sr  tarn  eben  bod)  fo  burdj,  unb  wer  hätte  bem  lieben«* 
wiirbigen,  begabten  unb  lebhaften  Knaben  nicht  wohlgefinut  fein  fofleit,  hotte  er  bod) 
eine  gewiffe  SBcije,  überall  bie  Snitiatioc  ju  ergreifen,  überall  ben  Son  anjugeben, 
immer  fRat  ju  wiffen,  immer  gewiffermagen  bie  gäben  in  ben  Rauben  ju  galten,  an 
benen  feine  Umgebung  fid)  bewegte  3aljltofe  bumme  Streidjc  freilich  mufften  im  ©runbe 
auf  feine  ^Rechnung  fommen,  aber  c?  waren  nie  fchfedjte  ©tteidjc  unb  et  oerftanb  e?, 
©träfe  unb  Sabel  fo  licbeu?roiirbig  ju  ertragen,  nicht  feiten  auch  fid)  fo  gefdjidt  au« 
ber  Schlinge  ju  siegen,  bah  man  ihm  nidjt  lange  jiirntc.  2Sie  oft  ftclltc  fich  ba  .'pan« 
in  ben  5Ri|  unb  trug  fdjweigenb,  waä  ©ictor  oerfdjulbet  hotte.  Sr  felbft  ging  auch 
hier  feinen  ftiHen,  fleißigen  Ü53eg.  Sr  war  fein  ERufterfnabe  im  gemöf)nlid)cn  Sinne 
be?  SBorte«,  e«  Ijoftete  ihm  nicht?  oon  jener  eingebilbeten  ©ollfommenheit  folcher 
unau«ftel)Iid)cn  jungen  Streber  an.  Sr  machte  feine  erftaunlichen  gortfdjritte,  aber  al? 
er  ju  angemeffener  3eit  fein  Sjamen  beftanb,  fanb  e?  fid),  ben  eigenen  Schrcrn  faft 
jur  Ueberrafchung,  bah  e«  bei  weitem  ba?  befte  war,  ma?  bie  ©rima  ber  Äfabemie 
feit  oielen  fahren  aufjuweijen  gehabt,  ©ictor  fam  fo  weit  nicht,  c?  würbe  ja  ju  jpät 
für  ihn  werben,  wenn  er  erft  ba?  Äbiturientenejamen  machen  fofle  unb  bann  eintreten; 
mit  biefer  wohlfeilen  Sogif  tröftete  er  fich  unb  feinen  etwa?  unjufriebenen  ©ater  unb 
ging  auf  eine  ©reffe,  oon  ber  au?  er  benn  al?balb  in  ben  bunten  9iod  eine?  Kaoaüerie- 
Regiment?  fdjliipfte.  Ser  junge  Sieutenant  lub  feinen  ©ruber,  ben  ©rimaner,  freunb* 
lid)ermeife  bi?weifeit  an  Sonntagen  ein,  mit  ihm  im  Äafino  ju  fpeijeit,  unb  bie  Kameraben 
wunberten  fid),  bah  ba?  „gutteral",  toie  fie  ihn  fetjer^enb  nannten,  fo  ftill  unb  unbeholfen, 
bem  luftigen  ©ictor  fo  wenig  äf)nlid)  fei  in  SBefcn  unb  ©enehmen.  pan?  bejog  bann 
bie  Uuioerfttät.  S?  begann  bamit  bie  fchönftc  unb  genuhreichfte  Seit  feine?  Sebett?. 
Sr  hotte  greube  an  bem  frifchcn,  fröhlichen  Sreiben,  greube  am  Stubium;  hoch  jäh 
warb  beibent  ein  $iel  gefegt.  Ser  ©ater  ftarb  plöglid),  bie  SUhitter  war  fegon  einige 
Sahre  früher  heimgegangen.  Sie  ©erfjältniffe  waren  feljr  georbnet,  aber  feine?weg? 
glänjcnb;  einer  ber  beiben  Söhne  muhte  ba?  @ut  übernehmen,  muhte  arbeiten  unb 
wirtfehoften,  wollten  fie  anber?  ben  ©efifc  erhalten.  Natürlich  .'pan?.  So  h'ug  er 
Sereoi?fappc  unb  Schläger  über  bcnt  alten  SRohhoarfofa  in  feine?  ©ater?  3immer  an 
bie  SBanb,  fchob  ©iicher  unb  ©anbefteit  in  ein  gad)  be?  grohett  ©ücherfchranfe?,  ging 
ju  einem  alten  Somänenpächter  ber  9iad)barfd)aft,  ber  bie  Sanbmirtfd)aft  au?  bem 
©runbe  oerftanb,  in  bie  Sehre,  unb  führte  fortab  ba?  miihcuoEe  unb  forgenreidje  Seben 
eine?  ®ut?befigcr?  in  ntähigen  Serl)ältniffen.  Sante  Karoline  5Ruttfd)ow,  bie  finberlofe 
SBitwe  eine?  penfionierten  pauptmann?,  welche  nach  lurjer  She  rnieber  in  ba?  .pan? 
ber  Serwanbten,  in  bem  fie  erjogen,  jurüdgefel)rt  war,  führte  ihm  ben  pau?halt. 
Äarunfd)eld)cn  nannten  bie  ©rüber  fie  noch  mit  ©orliebe,  ein  jdjöncr  Eiame,  ben  einft 
ber  Knabe  ©ictor  für  fie  erfonnen  unb  ber  für  bie  Keine,  runzlige  alte  Same  mit  ben 
neugierigen.  Keinen  SRofinenaugeu  unb  bem  finberweidjen  per  je  n fehr  bejeidjnenb  war. 

©ictor  hotte  fich  lur*  oor  bem  lobe  be?  ©ater?  in  bie  ©arbe  oerfegen  laffen 
unb  pan?  forgte  bafür,  bah  e?  ihm  möglid)  war,  bort  ju  bleiben.  — peute  nun  ritten 
bie  beiben  über  bie  gelber  unb  JBiefen.  pan?  infpijierte  babei  oerfc|icbene  Arbeiten 


342 


lim  beä  'Jtnbcrn  willen. 


unb  jeigte  bem  Sruber,  Wie  Wenig  ^offnuitgäooll  bie  gelber  und)  bem  garten  SEBinter 
fid)  jeigten.  Diefer  jeßenfte  beit  9lu®einanberfefjungen  inbeffeu  uidjt  fc^r  oiel  Sluf- 
nterffamfeit.  „Sldj  wa®,  $0113,"  jagte  er  enbltdj,  „itjr  L'anbtuirte  l>abt  immer  ju  flagen, 
fomnt  jeßt  mit  mir  in  ben  3S3alb,  ba  ift®  lounberjdjöii,  nießt  jo  beiß  wie  £)iet  in  ber 
Sonne  unb  bit  jiefjjt  nichts  oon  ben  abjcßeulidjen  Sioggenfelbern.  SSir  Weden  einmal 
an  ben  fßlab  reiten,  wo  bn  mir  bie  Rnnjel  anlegen  jollft,  idt)  freue  mieß  jeßr  barauf 
unb  will  bie  Seute  gleich  morgen  jelbft  batjin  führen,  bamit  bie  Sache  in  Singriff 
fommt."  §an®  bebaute,  baß  jebe  .jpatib  jum  Einbringen  be®  fpeu®  gebraucht  würbe, 
jagte  aber  meßt®  unb  beibe  ritten  halb  unter  bem  jeßattigen  Saubbadj  baßm.  S<f)ön 
war  es  im  jonnenburt^jd)ienenen  Sudjßag,  unb  taujenbftimmiger  Vogelfang  grüßte  fie 
oon  allen  ßweigeit.  Sie  ließen  bie  fßferbe  in  langem  ruhigen  Stritt  geben  unb  .'pan® 
begann:  „Sictor,  icß  habe  beute  einen  wunbcrlicbcn  Srief  befommett." 

„60?  Son  wem  benn?" 

„Son  einer  Dame." 

Sictor  lachte.  „Ei,  ei,  Sruber  Eßtbar,  wem  ßaft  benn  bu  ba®  $etj  gerührt?" 

„Dumme®  3eug,  Victor." 

„Du  madjft  mich  neugierig,  ,0  ^olbe  Dame  wie  ift  beiit  Siame!-"  trällerte  biejer. 

„©büß  oon  jRecbfelb,"  jagte  §an®. 

Victor  horchte  auf.  „333a®?.  oon  Stecßfelb,  Ebitß  oon  Siedjfelb,"  er  lachte  wieber, 
„bie  giebt  e®  ja  gar  nicht,  §an®,  ba®  ift  eine  uuoerjd)ämte  Werfen,  bie  ficb  unterftebt, 
unfern  Slawen  311  mißbrauchen.  SBabrjcheinlid)  eine  Settelei,  wie?" 

„Sticht®  oon  Settelei,  beinahe  ba®  ©egenteil." 

„ffiiü  fie  uns  oieHeicßt  etwa®  jdjeitfen,  ,'pan®?"  lachte  ber  Sruber  ungläubig. 

„SBer  weiß?"  fcßerjte  $an®.  „Doch  höre,  llnjer  ©roßoater  butte  einen  Sruber, 
weißt  bu,  ben  Onfel  Eonrab." 

„©0,  na  ich  überlaffe  bie  ganje  Cnfelei  bem  fiarunjdjelcßen,  ich  weiß  nicht  oiel  baöoit." 

„Stint,  biefer  war  Oiel,  oiel  jünger  al®  ber  ©roßoater,  jo  ein  Siacßfömmling,  t^at 
nicht  gut,  erjürnle  fid)  mit  bem  Sruber  unb  roanberte  nach  Slmerifa  au®.  Sr  bat  bort 
ein  ganj  ßübjcße®  Sermögen  erworben,  wie  e®  fcheint,  unb  eine  einzige  Dochter  binterlaffen." 

„Donnerwetter,  eine  Erbtante,  |>an®!" 

„SBa®  bu  audj  gleich  für  ©ebanfeit  baft,  Sictor,"  lachte  fjan®.  „'Vorläufig  fentten 
wir  fie  hoch  gar  nießt." 

„Unb  wa®  fdjreibt  fie  bir  benn?" 

„Daß  fie  un®  befueßen  unb  mehrere  SRonate  bei  uit®  bleiben  will." 

„Sta,  ba  wünfeße  icß  bir  oiel  Sergnügen,  Slltercben,  ich  itberlafje  bir  bie  Erb- 
jdjlcidjerei,  e®  mag  ein  fdjöne®  Exemplar  jein,  bieje  Dante  au®  Slmerifa,  am  Enbe  gar 
eine  SRulattin,  wer  fteßt  un®  bafiir,  baß  ber  Onfel  brüben  nießt  ©efeßmaef  an  ben 
bunflen  Schönen  gefunben?" 

„Sie  jeßreibt  einen  jeßr  netten  unb  oerftänbigen  Srief,  jagt,  ißre  Dtuttcr  fei  eine 
Deutfcße  getoejen  unb  fie  wolle  Deutfcßlanb  unb  bie  beutjeßen  Serwanbten  fennen  lernen." 

„Sluf  ißre  alten  Dage?  Die  Sllte  l)nt  natürlich  einen  Spleen,  aber  wenn  fie 
außerbem  oiel  ©etb  bat,  fo  jeßreibe  ißr  nur,  fic  möcßte  fommeit.  Du  pffegft  fie  bann  ju 
Dobe  unb  wir  beerben  fie,  bann  fann  ich  mir  fofort  11  od;  ein  Stennpferb  meßr  anfeßaffen." 

„SBillft  bu  fie  oielleicßt  oergiften?"  ladjte  ber  anbere. 

„Slcß  bewaßre,  jo  ein  alter  SBurm  fann  ja  bie  Ueberfaßrt  nießt  meßr  au®ßalten, 
fommt  ßalb  tot  oon  ber  ©eefranfßeit  an  unb  ßat  nur  eben  nodj  3eit,  fein  Deftament 
ju  maeßen." 

„Äarunjcßelchen  meint,  fie  wäre  etwa  fünfzig  3aßre  alt,  ba®  ift  nod)  fein  jo 
ßoße®  Älter." 

„Sta,  bann  muß  fie  etwa®  gequält  werben.  Da®  fannft  bu  bejorgen  ober  oielmeßr 
nein,  Jpan®,  ba®  fannft  bu  nießt  bejorgen,"  fußr  er  in  oeränbertem  Done  fort,  „bu  fannft 
feinen  ÜRenjcßen  quälen." 


Digitized  by  G< 


Um  btä  Hnbern  mitten. 


343 


„SBürbe  id)  aucf)  gar  nicht  «tollen, " fagte  |mn®,  „nun  aber  rebe  einmal  »er< 
nünftig,  Sictor.  3 cf)  tjattc  &arnnfdjeld)en  nodj  ntcf)t8  baoon  gejagt  unb  fann  iljr  ja 
einfad)  Schreiben,  e«  pafite  tjicr  fdjlcd)t,  ba«  wäre  eigcntlid)  bie  SBahrfjeit,  benn  icf)  bitte 
bid),  wa«  foll  idj  mit  ber  alten  Xante  f)ier  anfangen.  änbererfeit«  möchte  id)  ba«  iiidjt 
gern.  Sie  ift  eine  Ncrwanbte  be«  Haufe«,  fie  Ijat  ein  Ned|t  auf  unjere  ©aftfrenub* 
jcf)aft,  auf  unfere  ^reunbfdjaft.  3d)  wollte  aber  nicht  ohne  bid)  entfdjeiben." 

SJictor  Schwieg  unb  pfiff  eine  luftige  SBeije  oor  fidj  hin,  bann  fagte  er:  „Schreibe 
ihr  nur,  baff  fie  tommen  möchte,  .'panö ; wenn  fie  Selb  f)at,  wirb  fie  nicht  allju  lange 
hier  bleiben,  e«  wirb  ihr  nicht  lange  hier  gefallen  unb  wir  föttnen  uns  meine  Xante, 
beine  Xante  bodj  einmal  anjehen." 

Xamit  war  benn  bie  Sache  erlebigt  unb  Äarunfdjeldjen  erfuhr  nocf)  an  bemfelben 
Slbenb,  toa«  in  bem  33rief  au«  Slmerifa  ftanb.  — 


II. 

SSictor  war  tängft  wieber  nach  Berlin  juriidgcfel)rt  unb  mit  feinem  neuen  ijjferbe 
bereit«  mehrere  SNale  am  Start  erfdjienen,  §an«  hatte  inbeffen  ben  oerfprodjenen  erften 
©ewtnn  ltodh  immer  nicht  erhalten.  Sr  rechnete  aber  auch  nicht  weiter  barauf,  flidte 
an  bem  alten  Suhftall  herum  unb  hotte  in  bem  naffett,  regnerifdjen  Sommer  ttiel  Not, 
bie  Srnte  einjubringen,  bie  fpärlidj  genug  ausSfiel.  Nun  war  e«  Sttbe  September  unb 
Sictor  »om  SKanöoer  aurüefgefehrt,  al«  ihm  Han«  einest  Xage«  mitteilte,  bie  Xante  au« 
VCmerifa  werbe  in  ben  nädjften  Xagen  eintreffen.  Soglcidj  nahm  Sßictor  feinen  längeren 
Herbfturlaub,  wie  alljährlich  um  biefc  $eit,  unb  an  einem  fcfjönen  warmen  September* 
abenb  fuhren  bie  beiben  jur  nächften  ©aljnftation,  um  bie  alte  Xante  in  Smpfaug  $u 
nehmen.  Xante  ftarunfchetdjen  blieb  in  itidjt  geringer  Aufregung  jurücf.  Sonrab,  ber 
Helb  ihrer  erften  jugenblidjen  SDtäbdjentväume,  hatte  immer  ba«  roinantifche  Sddjeit  in 
ihrem  Herren  behalten,  benn  ihren  fränflidjen  3Kamt  hatte  fie  mehr  au«  Vernunft,  um 
ihren  Serwanbten  nicht  beftäubig  jur  Saft  ju  fein,  unb  au«  SDiitleib  in  einem  älter 
geheiratet,  wo  bie  romantifdjen  Xräumc  nicht  mehr  eine  Hauptrolle  im  Sehen  fpielen. 
S«  war  ihr  alfo  wie  eine  Nüdfel)r  in  ihre  Ougenb,  bag  fie  nun  feine  Xodjter  empfangen 
jollte,  aber  fonbetbarer  SBeife  fonnte  fie  fid)  biefelbe  gar  nicht  recht  al«  eine  ältliche 
Xante  oorftellen ; al«  ein  hülfebebiirftige«  ttinb  ober  ganj  junge«  Schüchterne«  Wäb<f)cn, 
welchem  fie  mit  mütterlicher  Sorgfalt  ba«  Scben  oerfitgen,  in  bcljütenber  unb  berateuber 
SBeife  jur  Seite  ftehen  fonnte  utib  fo  gern  wollte,  fdjwebte  ihr  bie  Unbefannte  ftet« 
oor,  unb  Victor  brach  in  laute«  Sachen  au«,  al«  ihm  ba«  gute  Xantchen  am  Nachmittag 
mit  Stola  ba«  ©aftjimmer  geigte,  wcldje«  fie  für  yfräulein  oon  Ncdjfelb  hcrgeftellt  hatte. 
S«  war  ein  fonnige«,  freunblidjc«  SDfaufarbenjimmcr  oben  in  bem  geräumigen  ein* 
ftödigen,  alten  Herrenhau«  oon  Ncdjfelb,  welche«  unter  feinem  großen,  gebrochenen  Xad) 
bergleichen  gimmer  oiele  hatte.  Sine  Xapetc  mit  fleitten  Nofenfträugd)en  hatte  ftarunfdjeldjcit 
für  biefe«  ©emadj  au«gefucht.  Han«  überlieg  ihr  ba«  alle«  gern.  Nofa  Vorhänge  mit 
weigern  UJiuHiiberhang  umgaben  Sett  unb  Xoilettentifch-  änt  Jeitfter  ftanben  blüljenbe 
Xopfpflan^en,  ber  ®litf  ging  auf  ben  grogen  ©arten  mit  feinen  fteifen,  gefrorenen 
Heden,  welche  jefct  golbgelb  flimmerten,  unb  bie  le|ten  SRojen  ftanben  in  ^etlicher 
Safe  auf  bem  Xifd)-  Sin  Schreibtisch  mit  allerlei  fleinen  Nippe«  unb  einer  nieblichen, 
aber  ganj  unbrauchbaren,  buntbemalten  Schreibmappe  unb  oerfdjiebene  gierlicf)  gebunbette 
®üd)er  ,,SBa«  fnh  ber  SBalb  erjählt",  „Ämaranth",  „Sßrinjeffin  3Ife",  ,,®eibel«  Suniuä« 
lieber",  „Spitta"  unb  bergleichen,  5?arunfd)etdjeii«  Lieblinge,  oollenbeten  bie  äu«ftattuno 
biefe«  Neftchen«,  in  welchem  nur  ber  blonbe  tBacffifdj  mit  grogett,  fragenben  Äiitbe* 
äugen  fehlte,  um  ba«  3bt)fl  fertig  $u  madjen.  Victor  wollte  fid)  au«fd)ütteu  oor  Sach' 
„fiarunjdjeldjen,  bu  bift  tounberooll;  benfe  bir,  wie  fich  ber  alte  Xantenwurm 
fünfjig  in  bem  reijenben  SSett  an«nehmen  wirb,  bie  falfdjen  3ähtte  üe9en  auf 


344 


Um  be«  Stnbeut  roiflen. 


jierlichen  Sachttifdjchen,  ber  abgelegte  3°Pf  fjängt  feftgeftedt  an  bem  rofa  Xoitectentifd). 
Xe«  Storgen«  rechnet  bie  Sitte  ihre  Seifeau«gaben  an  bem  Schrei  btifd)  jufammen  unb 
fdjreibt  an  irgenb  eine  anberc  Sdjrunfet,  wie  fdjredlid)  fie  oon  bcr  Seefranfhcit  mit» 
genommen  ift,  unb  abenb«  lieft  fie  Stmarnuttj«  lieber  nnb  träumt  Don  bem  Sitter,  ber 
fie  bemnädjft  Ijeimfiiljren  wirb!!  Äöfttid)."  — 

„Xu  bift  ein  abfdjeulidjer  SKenfch,"  fagte  ba«  arme  Äarunfchelchen  ganj  gefnitft, 
„id)  tjattc  c«  mir  borf)  nHc«  fo  tjübfd)  au«gebad)t." 

„2 afe  gut  fein,  Xantdjen,"  tröftctc  Wan«,  ber,  uon  ©ictor«  Weiterleit  angeftcdt, 
mitgetacht  hatte.  „.fpiibfcf)  ift  c«  auf  jeben  galt,  unb  wenn  bu  nur  fiir  eilte  Särm- 
ftafdje  im  Seit  nnb  für  guten  Xf)ce  nnb  warme«  Slbeubbrot,  nieten  Stucken  unb  ©im 
gemachte«  nicht  ju  oergeffen,  Sorge  tragen  wittft,  wirb  unfer  ©afi  fid)  fid)er  ^iet 
betjaglid)  fühlen." 

„Satitrlid),  natürlich,"  fagte  bie  Xante,  „icfj  l)abc  non  beit  frönen  ^}firfid)en  unb 
Wimbeergelee  nad)  bem  neuen  Sejcpt  genommen,  aud)  ocrfdjiebene  Sorten  Xheefudjcn 
finb  ba."  Sie  war  etwa«  getröftet,  aber  Stmarantt)  unb  bie  3uniu«licber  nahm  fie 
bod)  mit;  wenn  ©ictor«  ©efqreibung  paffte,  waren  bie  ju  fdjabc. 

@8  hatte  fiefj  bann  ein  flciner  Streit  jwifdjen  ben  ©rübern  erhoben,  wa«  für  ein 
Sagen  jum  Sibirien  genommen  werben  joHtc.  Wanö  behauptete,  eine  Xame  in  biejem 
Silier  fönne  man  nad)  einer  befdjwertidjcn  Seife  nur  in  ber  alten,  ferneren  @la8futfche 
abholen.  Welker  bie  ©Item  fid)  bei  ihren  ©efud)8fahrten  über  2anb  ju  bebienen  pflegten 
unb  bie  jefjt,  nur  fetten  gebrandet,  wenn  Xante  fiarunjcheldjen  im  Sinter  in  bie  Stabt 
fuhr,  in  bcr  Semife  ftanb. 

„3n  bem  Stffenfaften  fahre  id)  nidjt,"  erftärte  ©ictor,  „barin  wirb  einem  ja  übel 
nnb  web-  Sei  bcin  fd)öncn  Setter  fantt  jeber  äRenfd)  im  offenen  Sagen  fahren." 

„Xu  rneifjt  bod)  aber,  bafi  nur  noch  ber  fteine  hohe  3agbwagen  ba  ift,  nut  bem 
id)  immer  auf«  gelb  fahre.  Xie  tg>albchaife  habe  ich  oerfauft,  fie  war  unnötig  unb 
hatte  fdjon  Stötten." 

„@ut,  fo  fahre  ich  Sagbwagen  mit  ben  {(einen  Sappen  unb  bu  im  Stffenfaften 
mit  ben  großen,"  entfehieb  ©ictor. 

„Sicinetwcgen  bei  bcr  Südfahrt,  oortäufig  wirft  bu  mir  aber  erlauben,  mit  bir 
ju  fahren,"  fagte  Wan«,  “nb  gefeh0!  eS- 

Xie  Sonne  ging  prächtig  unter,  bie  Siefen  flimmerten  fmaragbgrün,  ber  Salb 
in  taufenb  gtühenben  färben  unb  ber  Wirnmet  lachte  btau  unb  flar,  über  bie  Stoppet» 
fetber  famen  bie  ©änfe  mit  ©efchrei  ba|er,  oon  ein  paar  Xorfjungen  in  Woljpantoffeln 
bem  Stad  jugetrieben. 

„6«  ift  ju  hö^fch,  einmal  wieber  ju  Waufe  ju  fein,"  jagte  ©ictor,  mit  ftrahtenben 
Slugeit  nmhcrblidenb,  inbem  er  bie  ftinfen  ißferbe  mit  einem  fdjarfen  Sieb  an  bie  $üget 
brachte.  „Xie  Sappen  finb  aber  jdjredlich  oerbummelt,  Wan«,"  fu|r  er  unjufrieben 
fort,  „ßh*iftüm  fcheint  mir  ein  rechter  ©fei  ju  fein." 

„Xer  ©fei  bin  ich,"  erwiberte  Wan«  Iachenb.  ,,3d)  fahre  fie  immer  auf  bem 
gelbe  herum,  ba  habe  ich  meine  ©ebanfen  oiel  mehr  bei  ber  Slrbeit,  at«  bei  ben  Üßferben; 
fie  bummeln  fo  oon  einem  gelb  jum  anbent." 

„Se«hatb  reiteft  bu  nicht?" 

„Xer  ©raune  ift  mal  wieber  (ahm." 

„So  gieb  boch  ben  Schinber  fort  unb  laufe  bir  einen  oemiinftigen  ©aut.  Sarte 
einmal,  ich  weife  einen,  2obenthaI " 

„2afe  nur,  ©ictor,  ich  fahre  jefct  im  Sinter  ebenfo  gern  unb  ber  ©ranne  wirb 
ja  wieber  werben.  — Uebrigen«,  riechft  bu  nicht«?" 

„3a,  natürlich,  ba«  ift  ja  ein  abfcheulicher  Xunft,"  erwiberte  ©ictor,  „wa«  ift 
beim  ba«?" 

„Steine  lebte  Woffnung,"  fagte  Wün®  jiemtich  {täglich- 

„Sa«,  unb  bie  riecht  fo?"  (achte  ©ictor. 


Digitized  by  Google 


Um  brt  9tnbcrn  rritlen 


345 


,,3d)  meine  bte  Kartoffeln,  fte  finb  franf  unb  faulen,  id)  batte  gehofft,  bie  Kartoffel- 
ernte follte  weitigfteuS  etwa«  beit  SluSfaH  im  Korn  betfen." 

„£öre,  fpanS,  bu  mußt  einmal  heraus  Iper,  bu  fängft  au  ©rillen  ju  fangen,  bift 
mir  ganj  ftill  unb  mclandjolifd)  geworben,  Sllter,  was  foü  mir  baS?" 

,,3cf)  habe  Sorgen,  Bictor." 

„Std),  waS,  bu  mad) ft  bir  welche.  3d)  tjätte  and)  toeldje,  aber  id)  Iah  bie  Bären 
brummen  unb  fcf)re  mid)  nid)t  baran.  ©er  wirb  fid)  bie  paar  3u0cnbjahrc  um  beS 
elenben  DlammonS  willen  oerfümmern,  wenn  wir  fable  Köpfe,  jctjit  Kinber  unb  fünfzig 
3a^rc  auf  bem  SRüden  fabelt,  bann  — " 

„Bictor,  bu  Ijaft  Ijoffentlid)  feine  ©djulbeti,"  unterbrach  if)n  fjanS  emft  unb  ein- 
bringlicf) 

„Sich  waS,  nicht  ber  fRebc  wert,  lafi  bir  bantm  feine  grauen  $aare  wachfen, 
Slltcrchen,  bamit  werbe  ich  fdjou  fertig.  Xlju  mir  aber  beu  ©efatlen  unb  mache  bie 
paar  ffiocheit,  wo  wir  hiev  beifammen  finb,  feine  Seidjenbittermiene,  wir  wollen  bie  $eit 
red)t  grünblich  genießen.  3d)  habe  jehon  mit  ©raf  Stern  gefprod)eu,  er  will  uns  bie 
Diente  auf  acht  läge  hergeben,  baS  fann  famos  werben,  bu  reiteft  natürlich  meinen 
Scherj  unb  wirft  beinen  Späh  an  bem  ©anl  hoben." 

©in  Seufjer  hob  bie  Bruft  beS  anbent,  aber  er  unterbrüdte  ihn,  beim  Bieter 
beugte  fid)  oon  feinem  hohen  Sifs  ju  ihm  hinüber,  fah  ihm  liebeooll  in  bie  Singen  unb 
fagte  warm:  „Bruberljern,  wenn  ich  bei  bir  bin,  baS  ftnb  hoch  meine  fünften  läge. 
Unb  übrigens,"  fügte  er  Iadjenb  binju,  „fommt  ja  heute  and)  nufere  ©rbtantel" 

Sie  jehien  aber  nicht  mitgefommen.  Xrof)  alles  UmfchauenS  ber  beiben  Brüber 
lieh  fid)  nichts  oon  einer  alten  Xame  bliefen.  Xie  Heine  Station  war  überhaupt  nur 
üon  einigen  Jahrgäften  britter  unb  uierter  Klaffe  als  Deifeld  erwählt,  eine  einzige 
fchlaufe  ffrauengcftalt  entflieg  ber  erften  Klaffe  unb  fdjritt  rafd)  über  beu  Berron.  Xie 
Brüber  beachteten  fie  nicht,  ba  fie  gejpannt  nach  ber  laute  ausfdjautcu  unb  eilig  beit 
$ug  entlang  dritten,  in  jebeS  ber  erleuchteten  ßoupöS  hineinfehenb,  ob  nicht  bod)  noch 
bie  alte  Xame  etwa  in  einer  ©de  oerborgen  fei.  Xer  3>*9  war  jiemlid)  leer,  feine 
Xante  ju  finben,  enblich  braufte  er  baoon  unb  bie  Brüber  faheti  fid)  unmutig  an. 

„XaS  fcheint  mir  eine  Bejiertante,"  ladjte  Bictor. 

,,©enn  ber  alten  Xame,  welche  bie  weite  Steife  ganj  allein  machen  wollte,  nur 
nicht  ein  Unfall  jugeftofjen  ift,"  meinte  Sans.  „XaS  Schiff,  mit  bem  fte  reifen  wollte, 
ift  in  Hamburg  geftern  angefonimeit,  id)  hatte  ein  Xelegramm  üon  einem  Befannten, 
ber  eS  mir  fogleicf)  melbete,  unb  ben  Brief,  in  welchem  .id)  bie  Steiferoutc  genau  oor- 
gefchrieben,  hat  fie  richtig  erhalten,  wie  ihre  Slntwort  bejagt." 

„9ta,  ba  ift  fie  nid)t,  fo  oiel  ift  fidjer,  fie  mühte  benn  eine  Xantfappc  auf  haben. 
Komm,  wir  wollen  machen,  bah  wir  nad)  i>aufe  fomnten  unb  baS  oortrejfliche  Slbenb- 
brot,  welches  Karunfchelchen  bereit  hält,  allein  oerjehren,  was  anfferbeni  entfehieben 
gemütlicher  ift. 

So  fchritten  fie  um  baS  fleine  StationSgebäube  herum,  wo  ber  Kutfdjierwagen 
unb  bie  StaatSfutfdhe  nebft  einem  Strohwägelchen  für  baS  ©epäd  hielt. 

„Xu,  .£>anS!"  rief  Bictor  unb  blieb  plöfclich  ftef)en,  aud)  |>anS  ftußte.  .fiod)  auf 
bem  Kutfd)ierfi|)  beS  fleinen  3agbwagen8  fah  eine  Xame,  eilt  aufd)IiehenbeS  Oadett 
jeigte  ihre  fchlanfe  ©eftalt  gegen  ben  bämmerigen  Slbenbhimmel,  ein  fleineS  giljhütdjen 
bebedte  ihren  Kopf  unb  ein  bidjter  Soleier  nebft  ber  Stbenbbämmernug  oerbargen  ihr 
©eftd)t.  Sie  hielt  Beitfdje  unb  $ügel  in  ber  , ftanb  unb  fchien  eben  abfahren  ju  wollen, 
als  ber  Stalljunge,  welcher  hinten  auf  bem  ©agen  ftanb,  ihr  etwas  fagte,  worauf  fie 
rafch  4U  ben  beiben  Brübern  hiniiberjah,  bem  Sungen  bie  3itgcl  juwarf  unb  mit  einem 
Sprung  oon  bem  jiemlid)  h°heu  ©agen  herabglitt. 

„Xu,  bie  SUte  ift  am  ©nbe  Kunftreiterin  ober  Slfrobatiit  gewefen,"  flüfterte  Bictor 
bem  Brüber  ju,  „ober " 

©r  fonnte  nicht  ooKeitbcn,  beim  bie  Befprodjene  ftanb  oor  ihnen.  Sie  reichte  bem 


346 


Um  btä  Sfnbfrn  mtllett. 


»oranfcgreitenben  SBictor  bie  |mnb  unb  es  entging  bemfelben  nicfjt,  bah  fie  »ortreffltd) 
figenbe  vUiu2quctairhanbfd)uho  »on  feinem  Silbleber  trug.  „3c£j  benfe,  icf)  irre  mich 
nidjt,  bie  beiben  iBettern,"  fagtc  eine  etwas  tiefe,  aber  burcgauS  tlangooUe  Stimme, 
„.'paitS  unb  SBictor  non  SRecgfelb,  nun  ba  bin  id),  guten  lag,  wir  gaben  uns  wotjl 
foeben  »crfeglt,  icf)  freue  mid),  biefe  ©cfanntfcgaft  p machen."  Sie  fpvad)  bas  mit 
einer  gewiffen  ruhigen  Sicherheit  unb  mit  einem  leisten  Accent,  wie  jemaub,  ber  »icf 
eine  anberc  Sprache  gefprocgen  fjat. 

„©erbamntte  Duufclgeit,  oerbammter  Soleier,"  backte  ©ictor,  „man  fann  nidjt 
einmal  fegen,  wie  bie  alte  Sungfer  auSfiegt."  §an$  aber  Rüttelte  gerjlicg  bie  nun 
aud)  ifjm  gebotene  SRecgte  unb  fagte  warm:  „Sillfommen  in  Deutfcglanb,  wiüfommen 
in  ber  öcimat!" 

,,§aft  wäre  ich  abgefahren,"  fuhr  fie  fort,  „ich  vermutete  nicht,  bah  ich  bie  IBettern 
perfönlicf)  hier  finben  würbe,  auf  fo  »ief  greunblicgfeit  haftf  i<h  nidjt  gerechnet;  fo 
fragte  ich  nur/  ^ieS  ber  Sagen  aus  SRecgfelb  fei,  glücflicherweife  machte  mid)  ber 
Sutfdjer  aufmerffam." 

„SRatürlidj  siegen  Sie  beit  offenen  SBagen  oor,"  fagte  ©ictor,  „ober  wünfdjen  Sie 
bie  ©laStutfcge  p benagen,  bort  hält  fie." 

„gür  mich?"  ®'e  Iad)te  leife.  „9?ein,  bei  bem  herrlichen  Setter  giebt  eS  nichts 
Schöneres,  als  mit  ein  paar  flinfen  SJJferbeit  auf  offenem  Sagen  burcf)  bie  Stille  ber 
Dtacgt  baginproDen ; ich  bin  froh,  bem  cingefchloffenen  Soupä  entronnen  p fein." 

„Siegft  bu,  §anS,"  triumphierte  ©ictor.  „Urlauben  Sie,  bah  i«h  3guen  begülf« 
lieh  bin,"  er  bot  ihr  bie  tpanb,  aber  fie  fafj  bereits  wieber  oben. 

„Darf  ich  fahren?"  Sie  hielt  bie  $ügel  jehon  in  ber  tpaub. 

„SRatürlidj,"  fagte  Victor,  fich  rajdj  neben  fie  auf  beit  §agrfig  fchwingenb.  Die 

©ferbe  waren  burch  bas  lange  Stehen  ein  wenig  unruhig  geworben,  aber  bie  Dame 
meifterte  fie  mit  einem  fegarfen  Sßeitjcgcngieb  unb  feftem  ©riff  in  bie  $ügel. 

„Unb  3gr  ©epätf?" 

„Wein  Soffer  fleht  bereits  auf  bem  Leiterwagen,  meine  fReifetajcge  ift  hier." 

„Dann  alfo  ,ftem!‘"  rief  ©ictor,  unb  bie  Meinen  fRappen,  weldje  ben  ßuruf 

fannten,  trabten  banoit. 

„Slbcr  SBetter  jpanS!?"  fragte  ffräulein  »on  SRedjfetb. 

„Der  fährt  in  ber  ©laSfutfcge,"  lachte  SBictor. 

Die  beiben  fehwiegen  einen  Slugenblid,  währenb  ber  Sagen  »on  bem  gepufferten 
©agngof  in  bie  Lanbftrafje  hinausrollte.  Der  ÜRonb  war  aufgegangen  unb  begann  bie 
tiefe  Dämmerung  ein  wenig  p erhellen.  SBictor  merfte,  bah  bie  ©ferbe,  bie  bem  StaU 
peilten,  fehr  auf  bie  3ügel  gingen,  er  hielt  fich  bereit,  ppgreifen,  aber  es  bauerte 
nicht  lange,  fo  erfannte  fein  geübtes  ?luge,  ba|  Dante  Sbitg  ber  Sadje  gewachfen  war. 

„gagreu  Sie  biefe  ©ferbe  fonft?"  fragte  fie  jegt. 

„Bicin,  bann  gingen  fie  beffer,"  fagte  er. 

„DaS  baegte  ich  mir" 

(Sr  »erfuchte  ihre  ßiige  p erlennen.  3n  ber  heller  werbenben  Dämmerung  erfchien 
ber  Schleier  weniger  biegt,  bisweilen  meinte  er  ein  etwas  fdjarfeS  ©rofil  p erfennen. 

„0  ftarunfcgelcgen,  bein  rofa  Bieft  unb  biefer  alte  Dragoner!"  badjte  SBictor 
beluftigt. 

„SS  ift  fonberbar,"  begann  fie,  „fo  in  eine  frentbe  ©egenb  p fommen,  bie  man 
fich  burch  ©ebanfenbilber  fd)on  ganj  »ertraut  gentacht  gut  unb  bann  p finben  — " fie 
ftoefte,  „bah  fie  gattj  anberS  ift,  als  man  bachte." 

„'Jtun,  »on  ber  ©egenb  fegen  Sie  boeg  jegt  nur  wenig,"  meinte  er. 

„Dod)  genug,  um  p fegen,  bah  fie  völlig  flach  unb  nidjt  fegr  bewalbet  ift,"  fagte 
fie.  „3(g  gatte  mir  Deutfdjlanb  ftetS  ganj  rounberfdjön,  »on  SBergen  unb  Sälbern, 
groben  glüffen  unb  gerrlicgen  Seen  erfüllt,  gebaegt." 

„9Wit  einem  Sort,  Sie  finben  es  jiemlidj  gählicg?"  fragte  er. 


Digitized  by  Googl 


Um  beä  anbcrti  roidctt 


347 


finbe  es  ganj  anberS,  als  meine  SBorfteflung  mar." 

„öS  giebt  aber,  ©egenben  bei  und,  bie  3f)rer  33orfteUung  entsprechen,  Stecfjfelb 
freilid)  uirfjt,  eS  liegt  ganj  fTadj  tnib  einen  großen  See  Ejabcrt  wir  and)  uid)t.  — öS 
gebt  einem  übrigens  öfter  fo  im  i'eben  unb  ift  mit  SJienfdjen  nod)  'häufiger  bcr  gaU, 
als  mit  ©egenben,"  meinte  Victor. 

„@s  ift  bei  ber  erften  S8efantitjd)aft  genau  wie  mit  einer  Sanbfdjaft,  bie  man 
juerft  bei  Stacht  fieE)t.  ÜDfan  unterfcfjcibet  bie  gönnen,  weiter  nidjtS,  erft  Später  lernt 
man  Sicht  unb  Schatten,  ben  oerborgenen  SReij  unb  bie  öerftecfte  .§äfjli<hfcit  fennen, 
unb  roeifj,  roaS  man  baoon  $u  galten  fiat,"  ftimmte  bie  Xante  bei. 

„Sie  ift  fidjcr  garftig  roie  eine  Stadjteule,"  backte  SBictor. 

„Sie  fiabeit  öiet  felbft  bie  ßiigel  geführt,  reiten  Sie  aud)?"  fragte  er  laut. 

„O  ja,  fefjr  gerne.  3d)  bin  oon  flein  auf  oiel  ju  fßferbc  gcroefen.  grüner,  als 
irf)  nod)  flein  mar,  ritt  id)  mit  bem  armen  Sf$ü,  bann  als  er  nid)t  me^r  fonnte  uttb  ju 
fdjwad)  unb  alt  mar,  fjabe  id)  ihn  in  bem  fßonproagen  gefafiren  unb  — " 

„Statürlich,  ba  mar  fie  ju  alt  jum  Seiten,"  überfe&te  SBictor  in  ©ebanfen  — 
bod)  fie  fuf)r  fort:  ,,3d)  ritt  bann  mit  Sieb." 

„XaS  mar  wohl  ber  Stallfnedjt?" 

Sie  lachte  mit  einem  gellen  Xon,  aber  roie  ruhige  SHenfdjen  ju  lacfien  pflegen, 
als  flöffe  ein  filbertjeüer  8acf)  über  glatte  Steine.  „Stein,  Dieb  ift  nid)t  ber  Stall  fuedjt. 
Sieb  ift  eben  Sieb,  b.  b-  ber  befte  amerifanijefje  3unge  oon  bcr  SBelt." 

„Slb,  ein  ftttabe." 

,No,  no,‘  rief  fie,  plö|lid)  ins  önglifdje  fallenb,  roieber  ladjenb,  „do'nt  you  know 
what  is  meant  by  a good  boy.*  Xann  fid)  rafcf)  roieber  befinnenb:  „Siein,  er  ift  ein 
gani  erroacfifener  ’SJtann,  mein  lieber  Sieb,"  fie  fagte  baS  mit  einem  warmen  Xon  iljret 
tiefen  Stimme,  in  welcher  eS  fo  routtberbare  SRobulationen  gab. 

„Xie  Sitte  bat  fid)  in  ben  jungen  SDtenfdjen  oerliebt,"  argwöhnte  SBictor,  inbcnt 
er  fagte:  „So,  fo,  ein  guter  SBefannter  oon  3fmen." 

„SBielmebr  ein  guter  greunb,  ein  lieber  Spielfamerab."  Sie  fdjwieg  unb  fdjiett 
in  örinnerung  oerloren,  mäbrenb  fie  bie  Sßferbe  eine  Heine  .työtie  in  rufjigcm  Srfjritt 
biitangefjen  Iie&. 

„öin  Spielfamerab,  alfo  ein  ältlicher  ©entleman  mit  ®lafce  unb  Schmeerbaud)," 
fügte  SBictor  bei  fid)  fjinju  unb  fagte:  „ftinberfreunbfdjaften  pflegen  feiten  fo  lange 
oorjufialten." 

„So  lange?"  wicberl)oIte  fie,  „ich  benfe,  roirflidje  greunbfchaften  fjalten  immer, 
ja  lebenslang  oor." 

„Xie  überfpannte  alte  Sdjadjtel,"  jdjofc  eS  SBictor  burd)  ben  Äopf. 

Sie  batten  bie  |>öbe  erreicht.  Xer  SJioitb  war  nun  oötlig  aufgegangen,  bid)t  an 
ber  Sanbftrafje  jog  fiep  eine  SSBiefe  bin  unb  biefe  ftiefe  an  ben  Studjroalb.  „XieS  ift  bie 
©renje  oon  Stedjfelb,  bort  unfer  SBalb,"  ertlärte  SBictor.  Silbern  glänjte  baS  fiit)le, 
gebeimniSooHe  9J?onblid)t  auf  ben  taufenb  fleinen  Spinngeweben,  welche  baS  ©ras  ber 
SBiefe  beberften,  in  benen  ber  ftarfe  Stadjttau  funfeite.  Xie  bunte  Sfkad)t  beS  SBalbeS 
batte  fid)  in  buftigeS  ©raulila  oerroanbelt  unb  leidjtc  meifje  Stebelftreifen  wallten  am 
Staube  ber  SEBieje;  ein  jarter  fjeubuft,  oon  ben  Sieftcn  beS  ^weiten  Schnittes  berrübrenb, 
burcb,tog  bie  fiuft,  unb  bort  im  oollen  Sicht  ftanb  ein  fto4er  $irfcb,  er  hob  ben  jchöiten 
Stopf  mit  bem  ftattlichen  ©eroeib  unb  äugte  ju  bem  langjam  babinrollenben  ©efäbrt 
hinüber. 

„SSie  rounberfdjön,"  fagte  öbitb  leife.  Sie  roanbte  SBictor  babei  ihr  ©efiebt  ooü 
Alt  unb  eS  febien  ihm,  als  blijjtcn  ein  spaar  große  Slugeit  unter  bem  Schleier  ju  ihm 
hinüber,  beutlicb  glaubte  er  ein  ^art  gentnbeteS  Sinn  ju  febeit.  ®r  ftrengte  bie  Singen 
geroaltfam  an  unb  war  fo  jerftreut,  baff  er  nur  mit  bem  Stopf  nidfte,  ohne  ju  antworten. 

„Kian  fagt  bem  ÜJiottblidjt  freilich  nach,  baff  eS  trügt,"  fut>rifie,  bie  SjJferbe  roieber 
in  Xrab  jefcenb,  fort,  „aber  bi«  muh  eS  auch  bei  Xage  £)übf<h  fein." 


348 


Um  be«  Änbern  mitten. 


„XaS  ift  e8  aurf) ; id)  merk  Sie  morgen  herfahren,  ober  reiten  mir  liekr?" 
„Sie  Sie  moDcn.  Xod)  muß  id)  mid)  morgen  roohl  erft  einmal  um  bie  Xante 
fümmerit." 

„9iatiirlirfj.  Da«  SRonblidjt  trügt,"  backte  Sictor.  „Äarunfdjcldjen  hk  eS  uns 
ja  oorgeredjnet,  fie  ift  jedjSutibfüitfjig.  3n  Slmerifa  müffen  fid)  bie  9)ienfd)cu  beffer 
fonferoicren,  mie  bei  unS.  giir  eine  Srbtante  ift  fie  reid)lid)  jugenbtid)." 

„2Bic  Sie  befehlen,  oerchrte  Xante!"  fagte  er  tjöftid). 

„Xante?"  fie  lachte  mieber  hell-  „Sieber  Setter,  nennen  Sie  mid)  bod)  einfach 
ßbith,  okr  ßoufine  Sbitf),  bei  uns  ift  man  nid)t  fo  ceremonieü  unter  ©ermattbten." 

®r  ijatte  eS  abfirf)tltdj  gejagt;  er  freute  fid),  baff  fie  es  bemerfte.  „Sitte  3ungfern 
taffen  fid)  nicht  gern  Xante  nennen,"  triumphierte  er,  aber  unter  alt  biejcn  ©ebanfen 
ftieg  ifjm  bod)  unoerfeljenS  eine  gemiffe  Sympathie  für  bie  neue  Xante  auf.  ,,3d) 
glaube,  ich  merk  fie  mögen,"  fagte  er  fid)  im  ftitlen,  „fie  fdjeint  ein  oernünftigcr  ÜJienfc^ 
imb  feine  oon  ber  uerfdjrobeneu  Sorte  ju  fein." 

®in  oerniinftiger  SJienfd)  mar  im  ganjen  bei  Sictor  ein  angenehmer  Xurd)fd)uittS- 
menfd),  mettgemanbt,  nid)t  fe^r  tief,  nicht  fef)t  fyod),  leichtlebig  nnb  liebenSmiirbig. 
Sammerhähnc  itnb  geballten  haften  bie  beibett  anbcren  Sorten,  nnb  in  biefen  brei 
Älaffen  braute  er  fo  ziemlich  alle  unter,  bie  in  feinen  ©efidjtSfreiS  tarnen,  nur  §ans 
nicht,  ber  blieb  Unifum  unb  mar  eben  ,£>au8. 

9118  fie  um  bie  SBatbecfe  bogen,  tag  SRed)felb  oor  ihnen.  Xie  $ird)e  jeigtc  fich 
hett  beleuchtet  mit  ihrem  fdjtanfen  Xurrn,  auf  km  ba8  fireuj  im  3KonbIid)t  funfeite. 
Xa8  Herrenhaus  tag  im  Schatten  unter  ben  gelblich  fchimmernben  Äaftanien,  aber  hell 
unb  freunblich  Ieud)teten  bie  fünfter  ihnen  entgegen.  Xer  SBagen  rollte  über  ben  StieS« 
roeg  unb  hielt  oor  ber  Xf)ür.  Xante  ftaruufdjefdjeu  ftanb  unter  ber  ©eranba  auf  ber 
oberften  Stufe  ber  Holätreppe.  3)fit  einem  gefdjidten  Sprung  mar  ©bitl)  mieber  oont 
©Jagen  unb  ergriff  beibe  Haube  kr  Meinen  Xante,  fie  het.thnft  brüdenb.  ßaruujchetdjen 
aber  jitterte  üor  Slufregung,  fie  oergafc  alle  bie  fd)önen  ©orte,  metchc  fie  fich  niülj* 
fam  auSgebadjt,  unb  jd)lang  ihre  bünnen  Stermdjen  um  ben  HQi®  ber  greraben.  „SßJiÜ* 
tommen,  miltfommen!"  mar  altes,  roaS  fie  ftammelte.  XaS  fdjien  aber  auch  genug, 
benn  marm  briiefte  ®bith  bie  alte  Xante  an  ihr  Heri-  »Äomm  nur  gleich  auf  bein 
gimmer,  liebes  Äinb,  bancit  bu  ablegen  tannft,  mir  modelt  gleich  effeu,"  fagte  biefe 
bann  gefdjäftig,  roährenb  ©ictor  in  bas  Hau8  fprang,  im  nächften  Zimmer  eine  Sampe 
oont  Xifd)  rifs  unb  in  bie  t)albbuttfle  Hausflur  htnauSftürite,  um  bie  grembc  ettblich 
ju  beleuchten.  @r  ntu|te  fid)  aber  gebulben,  benn  fd)on  ftiegen  beibe  Xamcit  bie  Xreppe 
hinan  unb  feine  grage:  „Xarf  id)  nicht  leuchten?"  mürbe  mit  einem  cctcrgifdjen : „Cben 
ift  alles  hell!"  oott  $jarunfd)elchen  abgemiefen.  — Snbem  rollte  auch  bie  ©laShttfdje 
heran  unb  ©ictor  eilte  bem  ©ruber  entgegen. 

„Xu,  baS  ift  ein  HauPlfrnuenjimmer,  unfere  ®rbtante,"  rief  er  biefem  in  fein 
gimmer  folgenb  ju,  „reitet  unb  fährt  unb  ifat  einen  Spielgefährten  ©eb,  unb  ift  gar 
feine  alte  Schrulle,  jefjr  nett,  jage  ich  bir,  fehr  nett,  ein  gattj  oernünftigcr  aWenfch- 
gatnofe  ftfigitr,  jpringt  mie  ein  ©untmibaH,  ich  bin  neugierig,  ob  fie  hübfd)  ift." 

„©ictor,  mit  jechSunbfiinfjig  fahren?"  fagte  HanS.  „Xu  bift  fomifcf).  Xajs  fie 
fahren  unb  reiten  fann,  ift  attd)  nicht  fo  merfroürbig;  in  Slmerifa  fahren  unb  reiten 
bie  meiften  Xanten." 

„Unb  jo  eine  hübfcfje  tiefe  Stimme  hot  fie,  unb  eine  einfache  offene  Slrt  ju  reben." 
HanS,  ber  fich  bie  Ha0Te  *>°r  bem  Spiegel  orbuete,  hielt  inne  unb  brehte  fich  ju 
feinem  ©ruber  herum.  „Haft  bu  bich  oieHeicht  in  bie  ®rbtante  oerliebt,  ©ictor?"  fragte 
er  mit  ruhigem  Säd)eln,  „bu  bift  ja  ganj  aufgeregt."  • 

,,©a,  höre,  ba  foü  einer  nicht  oerbretjt  roerben,  mit  fo  einer  fchueibigen,  netten 
©erfon  in  jolch  einer  ©acht  mehr  als  eine  Stunbc  auf  einem  SBagen  burchs  Sanb 
fahren  unb  nicht  einmal  miffen,  mie  fie  auSfieht.  3d)  bin  beinahe  aus  ber  Haut  gefahren, 
unb  nun  rannte  Starunfd)eld)eH  gleich  mit  ihr  baoon,  ich  toeifi  eS  meinet  Seelen  noch  nicht." 


Um  bcä  Sintern  wißen . 


349 


„Sie  fie  au«fiel)t?  Slber  Victor,  ba«  ift  bod)  gauj  einerlei." 

„3Rir  nicf)t,"  rief  jener,  „ober  id)  glaube,  ba  fommen  fie  jdjou  bie  Xrcppc  herunter, 
rafdj  bcine  dürfte,  £ait«,"  er  fuf)r  fid)  über  ba«  afd)btonbe  §aar  unb  ftrid)  ben  Schnurr- 
hart  gefträubt,  wie  ei  9Kobc  war.  Xann  jprang  er  hinaus  unb  §an«  folgte  it)m 
langfamer. 

3m  beüerleud)tctett  Staatejimmer  ihrer  Sföutter,  in  welchem  Jiaranjdjeldjcn  bie 
grauleinenen  Ueberjüge  oon  ben  altmobifchen  grünen  ißlüjchmöbeln  entfernt  hatte  unb 
loo  alte  gamilienbilber  in  breiten  ©olbraljmen  an  ben  meijjtapejierten  Sänben  fangen, 
^t)otograpt)ieatbum^  auf  ben  Xifdjen  lagen  unb  eine  toeifsc  Sllabafterjchale  auf  bem 
rauben  Sofatifd)  prangte,  wo  c«  mit  einem  Sort  recht  fdjön  unb  recht  gemütlich 
an«jah,  fanben  bie  ©rüber  bie  beiben  X)amcn.  ©bitl)  ftanb  oor  einem  ber  grofjctt  Silber, 
e«  mar  ba«  be«  ©rofjoater«,  unb  manbte  ber  Xljür  ^en  Slüden,  al«  fie  biefelbe  inbeffen 
gehen  hörte,  breite  fie  fiel)  rafd)  um  unb  bliefte,  in  oollem  Rampenlicht  fte^enb,  ben 
Äommenben  entgegen.  ©ictor,  meldjer  oorangeeilt  mar,  oergafj  bie  ^löflichfcit,  bie  er 
fonft  nie  au«  bcn  Slugen  liefe,  inbem  er  fie  mit  mortlofem  ffirftaunen  anftarrte;  auef) 
fpan«  ftufetc.  ©in  junge«,  ijübfdje«  Süäbdjen  mit  bunflem  Rocfengefräufel  über  ber 
weiften  Stirn  unb  einem  etma«  blaffen,  aber  fefer  au«brud«uolIen  ©efidjt  ftanb  oor 
ihnen.  Stu«  großen  blauen  Singen,  welche  burd)  ftarfe  Slugeubraucn  unb  lauge  Simpern 
fet)r  bnnlel  erfdjiencn,  jah  auch  fte  in  gefpannter  ©rwartung  ju  ben  neuen  ©erwanbten 
hinüber,  mäbrenb  ein  beluftigte«  Röcheln  um  ihren  wohlgeformten  SUiunb  fpielte  unb 
fid)  ein  gewiffe«  ruhige«,  oornehme«  Selbftbemufttjein  in  ber  ganzen  Haltung  ihre« 
Ichlauten  ftürper«  au«fpradj. 

3m  $intergrunb  ftanb  Xante  fiarunfdjelchen  mit  einem  gliicfftrahlenben,  triumphierenben 
®efid)t,  au«  jebem  gälten  ihre«  guten,  alten  Stntlifce«  blipte  e«  h^rtior : „Seht  ihr 
bummen  3«ngen,  ich  hatte  bod)  recht  mit  meinen  rofa  ©arbinen  unb  meinen  3uniu«> 
liebem."  . 

fian«  fanb  juerft  Sorte.  „Riebe  Soufine,"  fagte  er  in  feiner  einfachen  geraben 
Seife,  „mir  glaubten  eine  ältere  Xame  in  Sh«™  erwarten  ju  follen,  Xante  Äarunfdjelchen 
hatte  un«  gejagt  — " 

3e|t  lachte  ©bitl)  mit  ihrem  eigentümlich  anmutigen  Rachen.  „3a,  ja,  bie  gute 
Xante  hat  e«  mir  jdjon  oerraten,  fie  oermedjfelte  mich  mit  meiner  Stiefjdjwefter  Ruife. 
Xiefelbc  mürbe  atlerbing«  3hrett  ©rwartungen  entfprochen  haben,  ift  aber  lange  oor 
meiner  ©eburt  geftorben;  mein  armer  ©ater  oerlor  bamal«  feine  grau  unb  brei  Stinber 
an  ber  ©h°Iera.  Sr  hat  mir  gejagt,  bajj  er  3ahr  unb  Xag  wie  betäubt  unb  gaitj 
gleichgültig  gegen  alle«  in  ber  Seit  bahingelebt  nach  biejem  Schlag;  er  ging  bann  in 
ben  Seften.  ©rft  oiele  3ahre  jpäter  oermählte  er  fich  mit  meinet  ÜJJutter  unb  ich  bin 
ba«  einzige  ftinb,  welche«  fie  ^iuterliefeen.  3ch  ha^  fe>ne  ©efdjwifter  mehr."  Sie 
fprach  ba«  ganj  ruhig,  aber  bei  ben  lebten  Sorten  jitterte  e«  wie  eine  innere  ^Bewegung 
in  bem  tiefen  Xon  ihrer  Stimme  nach,  ma«  tpan«  uerattlafete,  ihre  Jfeänbe  ju  ergreifen 
unb  mit  jener  Särme,  bie  ihm  fein  gute«  fjerj  gab,  ju  jagen:  „Xafür  follen  Sie  in 
un«  beiben  ein  paar  ©rüber  finben,  liebe  @bit|,  bie  3hnen  in  allen  Reben«lagen  treu 
unb  ritterlich  jur  Seite  flehen  werben." 

„©emife,  getoift,  Soufinchen,"  fügte  nun  auch  ©ictor  h>np  unb  reichte  ebenfalls 
feine  .feanb. 

„©«  ift  augerichtet,"  melbete  bet  ©ebiente. 

©ictor  bot  fogleich  feinen  Slrm  unb  man  begab  fich  <n  ba«  Sfyimmer.  Unter 
heiterem  ©eplauber  oerlief  bie  ffliahljeit.  3Kan  erfunbigte  fich,  ®bith  oiel  non  ber 
Seefranfljeit  ju  leiben  gehabt.,  „©ernähre,"  fagte  fie,  „ich  bin  fo  feefeft  roie  ber  befte 
SRatrofe.  Sieb  unb  ich  finb  bei  jebem  Sinb  auf  beut  Saffcr  geroefeit.  Sir  hatten 
einmal  recht  ftarten  Seegang,  auf  ber  Spmbria  lagen  bie  ©affagiere  wie  bie  gliegen, 
ich  tnerfte  nicht«  unb  freute  mich  über  ba«  prächtige  Schaufpiel,  welche«  SDteer  unb 
$immel  boten." 


350 


Um  bt?  Mnbeni  mitten. 


Same  Rarunf  Reichen  erlebte  eine  Keine  finttäujd)ung,  ba  ffibitf)  erflärte,  fie  effe 
feinen  .Indien,  nnb  oon  bem  guten  Singemad)tcn  and)  nur  foftete,  fonft  aber  ftrahlten 
bie  Keinen  fRoftnenangen  eine  gange  SBelt  oon  ©üte  über  ben  neuen  Änföntmling  au*, 
imb  obwohl  fie  ficf)  wenig  in*  ©efprädj  mifchte,  ging  ifjr  fein  3Bort,  welches  ba*  junge 
SWäbdjeu  fpracß,  uerloren. 

Später  faß  man  im  SSoljngimmer  beijammcn.  Victor  bot  feine  gange  Sieben*- 
wiirbigfeit  auf,  um  bie  (Soufinc  angenehm  gu  unterhalten,  ein  lebhafte*  Sntereffe,  tua* 
fie  für  ©ferbe  unb  fHeiterei  an  ben  "lag  legte,  erleichterte  il)m  bie*.  9tad)  gewohnter 
SBeife  führte  er  ba*  ©efprädj,  wäl)rcnb  ©an*  nur  hin  unb  rnieber  ein  SBort  gugab  unb 
im  ftillen  ba*  ®efid)t  be*  jungen  2Wäbd)en*  beobachtete,  wobei  e*  ihm  nicht  entging, 
bafs,  fo  leidjt  fie  auf  ben  Ion  Victor*  einging,  fie  ficf)  hoch  in  einer  gcwiffeu  fturiicf- 
haltung  bewegte  unb  ein  fichere*  fclbftänbige*  Urteil  auch  bem  lebhaft  beftimmenben 
Victor  gegenüber  fcfthielt.  liefer  bot  ihr  jefet  feine  (iigarettcntajdjc  gu  ManinfdjelchcuS 
heimlichem  ©ntfefeen.  Sie  lehnte  banfenb  ab.  „Slber  we*l)alb  nidjt,  ßoufinchen,  Sie 
rauchen  Doch  ficher?"  fagte  ©ictor. 

„0  ja,"  erwiberte  Sbitlj,  „heute  aber  nicht."  $a§  warb  fo  beftimmt  gefagt,  baß 
Victor  ba*  (Stui  ruhig  wieber  einfterfte. 

„lounerwetter  .©an*,  ba*  ift  ja  ein  gang  charmante*  SJiäbchcn,  unfere  ßrbtante," 
fagte  Victor  am  fpäten  Vlbeitb,  al*  bie  beibett  allein  im  ©errengimmer  nod)  eine  Zigarre 
rauchten. 

„3ebenfall*  ift  fie  licbenemiirbig,  oerftänbig  unb  angenehm,"  fagte  ©an*  ruhig,  ein " 

„©i(bf)übfd)  ift  fie  unb  fieljt  burehau*  d)ic  au*,  bie  ift  erfter  Klaffe,  ba*  fteht  gang 
feft,"  unterbrach  ihn  Victor. 

„Sin  gang  maßgebenbe*  Urteil  föituen  wir  nach  fo  furger  ©efanntfehaft  noch  nicht 
haben,"  uodenbetc  jener. 

„9ta,  ba*  fehc  ich  bod)  gleich,  baß  ba*  ein  fchneibige*  SLUäbdjcii  ift.  freilich  für 
eine  ©rbtante  ift  fie  ein  bi*d)eu  jung,  ©an*,  wa*?" 

„3cbenfall*,"  lachte  biefer,  „fönnte  fie  un*  mit  bemfelben  9fed)t  für  ©rbonfel  halten." 

„3a,  ©an*,  bann  werbe  id)  fie  heiraten,  unb  ber  Srbonfcl  bleibt  auf  bir  fißen." 

„SJforgen  hoch  woljl  nod)  nicht,  ©ictor,  alfo  gute  9iad)t."  — 

ler  Sdjerg  be*  ©ruber*  berührte  ihn  unangenehm,  er  wußte  felbft  nidjt,  we*halb; 
beim  wenn  er  felbft  aud)  nie  begleichen  fagte,  hatte  er  bem  ©ruber  gegenüber  eigentlich 
ftet*  ein  ©erftänbni*  für  Keine  Ifjorßeiten  biefer  9lrt. 


III. 

9lm  nädjften  ÜRorgeit  ertoad)te  ffibith  giemlich  früh.  war  ihre  ©ewohnßeit, 
unb  fie  Keibete  fid)  an  unb  öffnete  ba*  fünfter,  benn  bie  Sonne  fdjien  Kar  unb  Icuchieitb 
auf  bie  bunten  Saubgänge  unb  ©aumpartieen  be*  ©arten*.  2Bie  eigentümlich  fie,  bie 
faft  bireft  au*  bem  ©etümmel  ber  großen  iBeltftabt  9!ewporf  hierher  oerfeßt  war,  ba* 
alle*  anmutete.  So  ftill  unb  Hein  unb  eng,  aber  bod)  fo  traulich  unb  übcrftraljlt  oon 
bem  eigenartigen  Räuber,  ben  ein  alte*  beutfd)e*  Sanbljau*,  welche*  oon  ©efchlecht  gu 
©efchledjt  oererbt  ift,  barbietet  in  feinen  halbbunflcn  ftorriboren,  Stübchen  unb  Kammern, 
alten  Kupfcrftichen,  gamilienbilbent,  ©arbinenbetten  unb  altmobifdjem  ©au*rat.  Sie 
war  in  ben  eleganten,  großartigen  ©erhältniffen  eine*  reichen  Kaufherrnhaufe*  brühen 
groß  geworben,  aber  ihr  beutfehe*  ©lut  war  bennod)  empfänglich  für  biefe  ©cicnat*- 
poefie,  unb  wenn  fie  aud)  bie  fleinen  ©ünbeßen  unb  grißürdjen,  bie  Safen  unb  Schälchen, 
bie  lante  Karunftheldjen  forgfam  auf  bem  alten  Scßreibtifd)  aufgebaut,  fogleich  in  ein 
Körbchen  padte  unb  mit  bcu  Keinen  @olbfd)nittbüdjem  gubeefte,  fo  ftellte  fie  boch  mit 
einer  gewiffen  ©efriebigung  ihr  Schreibpult,  ihre  ©eifeußr  unb  anbere  nüßlidje  Singe, 
fowie  bie  ©hmograpfjieen  ihrer  (Sltern  auf  ba*  hübfdie  alte  üdtöbel  mit  ben  blanfen 

Digitized  by  Google 


Um  bt«  Hnbern  willen. 


351 


©efcfjlägen  unb  bfn  »ielen  ©cßubtäften,  benen  ein  eigentümlich  feiner  Duft  ttad)  trocftten 
SRofenblättern  unb  Saoenbel  entftrömte,  unb  backte  baran,  baß  »ieHeidjt  ißr  ©ater  fdjou 
in  biefem  3immer  als  3üngling  gewohnt  unb  cm  biefem  ©cßreibtijdj  gefeffen  habe. 
Draußen  im  ©arten  war  eS  fo  ftid,  baß  man  bie  großen  gelben  ©lätter  ooit  ber 
fiafianie  am  Haufe  gur  Srbe  fallen  t»örte.  9iodj  blühten  WoitatSrofen,  fRefeba  uitb 
©eorginett  in  bunter  ©rad)t  auf  ben  ©eeten,  unb  rot  leudjtete  ber  witbe  ©ein  [jerauf, 
ber  bie  gange  Hinterfront  best  Haufe«  umfpann.  Sbith  feßte  fidj  in  bie  genftemifeße 
unb  fcfjlug  ifjre  ©ibel  auf.  Sä  war  ißr  feßr  wotjl  unb  banfbar  gu  SDinte.  ©ie  fjatte 
es  fidj  gwar  fefjr  fji'tbfdj  unb  angenehm  gebadjt,  Deutfdjlanb  fenneit  gu  lernen  unb 
namentlich  ©ecßfelb,  wooon  ißr  ©ater  fo  tiiel,  unb  je  älter  er  würbe,  um  fo  meljr  gu 
jprecßeu  pflegte,  aber  eS  war  bod)  alles  fo  gang  auberS,  wie  fie  es  fid)  oorgeftellt,  unb 
fo  oiel  ßübfcber.  ©ie  las  einen  Sobpfalm.  Sbitfj  war  eine  gliicflicß  oeranlagtc  9latur. 
STOit  flarem  Srfennen  unb  fefteui  ©ollen  ging  fie  ihren  ©eg,  unb  »on  Stinb  auf  hatte 
eine  fromme  Wutter  ihrem  ganzen  ©ejcit  burdj  eiitfadjeS,  aufrichtiges  Shriftenlum  einen 
feften  ©runb  gu  geben  gefueßt,  aber  cS  war  baS  »orläufig  noch  mehr  ©adje  ber  ©e< 
wofjnßeit,  Wie  beS  inneren  fiebenS  bei  ihr.  ©ie  hatte  eine  feßr  gliicflicßc  Winbfjcit  unb 
Sugenb  gehabt,  fie  hielt  bie  ©eit  ihrer  Srfaljrung  nach  für  gang  nortrefflidj  unb 
gräuleiu  Sbith  »on  ©ccfjfelb  für  eine  ziemlich  unantaftbare  ©röße  in  biefer  angenehmen 
©eit.  ÄIS  ißr  ©ater  ftarb,  beu  fie  feljr  geliebt,  ging  ber  erfte  tiefe  ©djnierj  burdj  ißr 
lieben,  benn  bie  Wutter  oerlor  fie  in  einem  Älter,  wo  ihr  nodj  bie  SrfenntniS  für  bie 
gange  ©röße  beS  ©erlufteS  fehlte,  ©ie  ftanb  allein  in  ber  ©eit.  3ßr  ©ater  hatte,  feit  fie 
erwadjfen  War,  feiner  fträntfießfrit  wegen  gang  guriiefgegogett  gelebt,  fie  hatte  baljer  wenig 
Wenfcßen,  bie  ihr  nahe  ftanben;  bennoeß  ftreeften  [ich  berreidjen  Srbiit  viele  Haube  IjülfSbereit 
entgegen.  We(jr  als  ein  junger  2Jtann  hätte  bie  hübfehe  Sbith  gern  als  ©atte  unter  feinen 
©cßuß  genommen,  ©ie  aber  wollte  einem  ©erfpreeßen,  baS  fie  ihrem  fterbenben  ©ater 
gegeben,  gunäcßft  uadjfommeit,  fie  wollte  Deutfcßlaitb,  fRedjfelb,  fennen  lernen.  Äudj  empfanb 
ihre  felbftänbige  Statur  noch  feine  Suft,  fidj  fejfeln  gu  taffen.  3ßrc  wenigen  greunbe  wußten, 
baß  fie  gu  thim  pflegte,  waS  fie  ernftlidj  WoHle.  ©ie  orbnete  ißre  SSerhältniffe  mit  ©e< 
fonnenßeit,  fdjricb  an  ihre  ©erwanbten  unb  fo  war  fie  in  ©ecßfelb.  ©ie  badjtc  jeßt  au  bie 
Wenfcßen,  bie  fie  ßi?r  gefunben.  ©ictor  war  wirtlich  gu  nett,  ©o  frcnnblidj  unb  offen 
unb  babei  jo  elegant  unb  fein  in  feinen  Wattieren,  unb  welch  wunberßübfcßer  Wettfdj ! 3» 
ber  Dßat,  er  faß  bem  fleinen  ©aftelibilb,  welches  ba  in  bunflem,  runbent  Holpahmett  über 
ihrem  ©cßreibtifcl)  hing,  ähnlich-  SS  ftellte  ihren  ©ater  bar  als  halbes  ftittb,  Dante 
Sfarunfdjelcßen  hatte  eS  gejagt.  Diefelben  tacheuben  blauen  Äugen.  DaS  gute  Dantdjen ! 
3a,  fie  war  ein  bisdjen  fonberbar,  aber  fo  ßergenSgut,  baS  hotte  Sbith  gleidj  burdj- 
gefühlt,  unb  bann  war  ja  auch  noch  Han8  bQ.  StwaS  hölgeru,  meinte  Sbith  bei  fidj. 
3tt  fomifch,  baß  fich  bie  ©rüber  fo  ähnlich  faßen,  b.  h-  ©ictor  war  ja  taujeubmal 
ßübfcßer  als  H°n8,  unb  fo  unähnlich  waren.  ©ictor  fo  »oll  Seben  unb  3ntereffe,  fo 
gang  anberS,  als  bie  jungen  Hcrren  ißrer  bisherigen  öefaitntfcßaft  brübeit.  Sr  Ijat  fo 
etwas  ritterlich  ffionieljmeä,  badttc  fie,  fefjon  wenn  er  eine  ©erbeugung  macht.  Der 
gute  HanS,  er  »erliert  natürlich  baneben,  hauSbaden,  fießer  etwas  langweilig,  ©ie 
iaeßte  leife  »or  fid)  hin,  wie  er  allein  in  ber  ©laSfutfcße  hinterher  fußr,  unb  waS  für  ein 
©efießt  er  madjte,  als  icß  ißn  im  ©oßnjimmer  begrüßte. 

Unten  rafcßelte  eS  in  bem  weifen  Saub,  baS  fidj  allnächtlich  unter  bem  ©udjeu- 
gattg  ßäufte.  Sbith  blirfte  auf.  Sine  ftattlicße,  breitfcßultrige  Wännergeftalt  in  einer 
furgen  grauen  3oppe,  ein  fßaar  berbe  ©tulpftiefel  an  ben  güßen  unb  einen  alten  grauen 
gilgßut  auf  bem  Stopf,  fam  ben  ©ang  herunter,  auf  baS  Hau«  gu.  Sr  trug  einen 
berben  Änotenftod  in  ber  Hanb,  feßritt  feft  unb  rajeß  baßer  unb  ein  fleiner  brauner 
Decfel,  mit  feibenglängenbem  gell  unb  langem  ©eßang,  lief  hinter  ißm  hcl-  ÄlS  er 
näßer  fam,  ßob  er  ben  Stopf  unb  blirfte  ttaeß  bem  genfter  auf;  fie  erfannte  HanS. 

Sr  lüftete  fogleicß  ben  Hut,  eS  fiel  ißr  auf,  waS  für  fcßöneS  afcßblonbeS  Haar  er 
ßatte.  „®uten  Worgen,  Souftncßen,"  jagte  er  freunblicß,  „feßon  fo  früh  auf!" 


362 


Um  be$  Wnbttit  mitten. 


Sie  crmibertc  feinen  ©ruß  nnb  fagte:  „8BaS  für  ein  föfttidjer  Worgen,  irf)  möchte 
gleid)  ju  3^nen  f)inunterfonuncn." 

„Stpcit  Sie  baS,  ich  warte  tjicr,"  erwiberte  er  artig. 

Sie  fdjlilpfte  rafd)  in  eine  leidjte  3ade  unb  fegte  ihren  flehten  giljhut  auf,  in 
wenig  Sefunben  ftanb  fie  neben  ihm. 

„Sdj  bitte  uin  @utfd)ulbigung  wegen  meiner  tänbtidjcn  Soilette,"  fagte  er  etwa« 
unbeholfen  unter  bem  ffiinbrutf  ihrer  eleganten  ©rfdjeinung,  Weldje  ihm  trog  beS  fehr 
einfachen  frfjwarjen  SEBollfleibeS  auffiel.  „2Bcnn  man  aber  auf  bem  gelbe  nad)  ben 
Arbeitern  fehen  will  — — " 

„3<h  f'nbe,  baff  Shnen  ber  Änpg  fehr  gut  fleht,"  fagte  fie  unbefangen,  „kommen 
Sie  jefjt  {(hon  oom  gelbe?" 

®r  lädjelte.  „Ser  Sag  fängt  für  mich  fehr  früh  an,  ich  fjabe  mit  ber  Sewirt- 
fchaftnng  beS  ©ute«  ju  tbun." 

„Iiaben  Sie  feine  garmer,  feine  Beamten'?" 

„{Rein,  baS  ift  bei  un«  atiber«  als  bei  Shnen  brüben.  3d)  habe  nur  einen  fehr 
jungen  Snfpcftor  unb  muh  felbft  nach  bem  {Rechten  fehen." 

Sie  fdjritten  jejjt  um  ben  9tafen,  bem  Sudjengang  ju. 

„SS  ift  fo  intereffant,  an  einem  uttbefannten  0rt  ©ntbedungSreifen  ju  machen," 
fagte  fie.  „föier  treffe  ich  «o<h  baju  häufig  auf  alte  ©efaunte.  Wein  öater  fpradj 
öfter  ooit  biefen  gefchorcneit  Saubgängen.  ©r  fehnte  fich  immer,  fie  einmal  wieberjufehen." 

„Unb  weshalb  ift  er  niemals  wieber  hfrübergefommen  ?" 

„3<h  weife  es  nicht  fo  redjt,  benfe  mir  aber,  fo  lange  er  frifch  unb  gefunb  mar, 
fehlte  es  ihm  an  $eit,  beim  Sie  wiffeu,  er  arbeitete  als  Slffociö  in  einem  groben  SBanf- 
hauS,  unb  fpäter  war  er  ju  frauf." 

{filaubcrnb  fchritt  fie  burdj  baS  rafchelttbe  Saub  neben  ihm  hin,  inbeffen  bie  Sonne 
burdj  bie  gelichteten  $weige  auf  ihren  Sieg  golbene  Sidjter  warf,  ©r  antwortete  ftetS 
furj  aber  freunblidj.  Seht  ftanben  fie  am  ©ube  beS  ©angeS,  eine  grob  gefügte  Stein- 
mauer fchloh  ben  ©arten  gegen  baS  gelb  ab,  Sannen  ftanben  gu  beiben  Seiten  unb 
Scfjlehbom  wuchs  an  ber  Wauer.  Wan  hatte  hier  einen  weiten  ötief  ins  flache  Sanb. 
Sigentümlid)  frifch  unb  ladjenb  war  baS  ©ilb  in  btefer  flaren  Jperbftluft,  bie  SBiefen 
fmaragbgrün,  bie  bunflen  Slreifen  beS  frifch  befteHten  ÄderS,  bie  fahlen  ber  Stoppel- 
felber  bajpoifdjen,  bie  gerne  burchfic^tig  geigte  Surrnfpigcn  unb  rote  Sacher  inmitten 
non  öaumgruppen,  unb  ber  SSJalb  jur  Seite  feine  bunte  fjkacht,  unterbrochen  oon 
tiefen,  weichen  blaulila  Schatten,  '-Born  Sorf  her  flang  f<hon  ein  Srefchflegel  unb  baS 
©efdjrei  ber  ©änfe. 

„SBiffen  Sie,  bah  id)  eS  munberhübfd)  h*er  firtbe?"  fagte  ©bith  jeßt  lächelnb  ju 
ihrem  Begleiter. 

„SaS  freut  mich,"  erwiberte  fpan«,  inbem  ein  $ug  oon  Sefriebigung  auf  feinem 
guten,  braunen  ©eficht  lag. 

Sie  festen  nun  ihren  3Beg  fort  unb  famen  burch  ben  ©emüfegarten,  in  welchem 
reich  mit  grüd)ten  belabene  Äepfelbäume  unb  fchöite  Äofjlpflanjungen  ©bith«  Sewunberung 
erregten,  eS  tuar  ihr  baS  alles  neu  unb  intereffant.  ©üblich  ftanb  fie  an  einem  fleinen 
{pförtdjen,  welche«  auf  einen  oon.  Sornbüfdjen  eingefahten  2öcg  führte,  unfern  erhob  fich 
am  ©nbe  beSfelben  ber  fpi&c,  fcfjmucfloje  Sorffirchturm. 

,,©eht  e«  hier  gur  ftirche?" 

„Sa." 

„Soffen  Sie  utt«  bod)  einmal  hinüber  gehen." 

„Seht?  SBoHcn  Sie  nid)t  erft  friihftücfen?  Rkrjeiljen  Sie,  bah  i<h  uid)t  eher 
baran  badete,“  meinte  er,  unjufrieben  mit  fiel)  felbft.  ©r  hatte  aber  über  ba«  Vergnügen, 
mit  ihr  ju  waitbern,  bie  .fjöflidifeit  be«  SBirteS  au«  ben  Äugen  oerloreit. 

ernähre,"  fagte  fie  entfdjieben,  „eS  ift  eine  fo  fdjöne,  ftiüe  Worgenftunbe,  wie 
< gefefjaffen  für  biefen  ©aug." 


Digitized  by  Google 


Um  be«  ftnbern  mitten. 


353 


25a  öffnete  er  bie  Pforte  unb  fie  jcßritten  ßinau«. 

§an«  fd)icfte  einen  blonbßaarigen  ©üben,  ber  auf  bem  gelbe  @ra«  fcßntlt  unb 
bie  grembe  mit  offenem  Sßtunbe  anftarrte,  jutn  Stifter,  baß  er  ben  Sircßenfchlüffel  bringe, 
unb  beibe  ftanben  nun  auf  bem  Meinen  35orffirdjt)of,  ber,  oon  einigen  großen  ilinben 
befdjattet  unb  oon  einer  alten,  halbjerfaßenen  gelbfteinmauer  umgeben,  oerfunfene  Solj* 
Ireuje,  graäüberwachfene  ©rabßügel  unb  nur  hie  unb  ba  ein  beffer  gepflegte«  ©rab 
jeigte,  auf  meinem  bann  ein  ftranj  au«  weißen  ®la«perlen  lag.  än  einer  Stelle  mar 
eine  junge  Siege  angepflöcft,  welche  ba«  bräunliche  @ra«  benagte  unb  mecfemb  auf 
einen  eingefunfenen  |mgel  fletterte,  al«  bie  beiben  tarnen. 

„2Bie  öbe  unb  oermaßrloft,"  backte  6bitß.  „pflegt  man  in  2)eutfdjlanb  alle 
Kirdjßöfe  fo  fehlest  ?"  fragte  fie. 

„0  nein.  ®ie  Dorfteute  (jaben  nur  wenig  Seit  unb  Serftänbni«  bafür,"  erwiberte 
er  gleichmütig. 

„Sr  wahrscheinlich  auch  nicht,"  badjte  Sbilß. 

„Stoßen  Sie  bie  Segräbni«ftätte  ber  gamilie  jeßen?" 

„Sitte." 

Sie  gingen  um  bie  Kirche  herum  nnb  traten  an  ein  eiferne«  ©itter.  Sine  biente 
Stonb  oon  gefchorenen  ßebenöbäumen  umgab  bie  ©räber,  welche,  mit  Spßeu  bezogen,  in 
jwei  Leihen  fich  boten,  auf  jroeien  berfelben  lagen  graue  Steinplatten,  aber  über  aßen 
erhob  fid)  ein  fdjlicßte«  meißes  SDlarmorfreuj,  welche«  in  ©olbfcßrift  ben  Spruch  trug: 
„Sehen  mir,  fo  leben  wir  bem  |>errn,  fierben  wir,  jo  fterben  mir  bem  Ferrit,  barum 
toir  leben  ober  wir  fterben,  fo  ftnb  wir  be«  £>errn." 

Unten  an  bent  ©itter  jog  fich  ein  Slumenbeet  hi«/  ben  Sß[ab  mit  einer  güfle 
blühenber  SBfonat«rofen  abfcßließenb.  3«  feiner  ernften  Sinfachheit  mit  bem  golbenen 
^erbftfonnenfeßein,  ber  in  ben  lautropfen  auf  ben  Spßeublättern  flimmerte,  unb  bem 
blauen  §immel  bariiber  hotte  ba«  ©anje  etwa«  Srgreifettbe«  unb  Sbitß  faltete  unroiß- 
tiirlich  bie  |>änbe. 

£>an«  nannte  ihr  bie  bort  SRußenben.  Unter  ben  grauen  glatten  ba«  waren  bie 
Urgroßeltern.  Sfucß  Sbitß«  Sorfaßren. 

„SBar  biefer  'Jfilafe  immer  fo?" 

„9tein,  erft  feit  Sater«  lob  ift  ba«  ©anje  fo  bepflanjt  unb  ba«  Äreuj  errichtet." 

„25a«  hat  ficf>er  Sictor  beftimmt,"  baeßte  Sbitß. 

2)er  Sfiifter  tarn  unb  fie  traten  in  bie  fcßlichte  Kirche. 

®«  war  bätnmerig  barin  unb  eine  eingefcßloffene  Suft  ftrömte  ihnen  fühl  entgegen. 
Der  Elitär  jeigte  eine  fcßöne  Irolifcßnißerei,  fonft  war  wenig  barin  $u  fetjen;  ein  paar 
weife  Hotenfrärtje  hangen  an  ber  weißen  SBanb  unb  nur  ein  große«  runbe«  Oelbilb 
mit  baroef  gefcßnörfeltet,  feßr  foloffaler  Umrahmung  feffelte  Sbitß«  Slufmerffamfeit.  S« 
fteßte  einen  §errn  in  fjarnifch  unb  Sßerücfe  bar.  Unter  bem  Silbe  in  ben  SRaßtnen 
gefügt  war  mit  gelben  Sucßftaben  ©eburt«-  unb  Iobe«tag,  bei  leßterem  ber  Sermerf, 
baß  ber  Serftorbene  in  ber  Schlacht  bei  fioßin  gefallen  war. 

„2>a«  ift  auch  einer  unferer  gemeinfamen  Slhnen,"  jagte  fjau«. 

„SSiffen  Sie  etwa«  oon  ißm?" 

„0  ja,  er  war  ein  braoer  Offizier  unb  ßinterließ  eine  junge  grau  unb  brei 
unmünbige  Kinber." 

„2Bie  fchtecflich.  2Be«ßalb  jog  er  bann  aber  in  ben  Krieg,  er  hätte  ßübfcß  baßeim 
bleiben  foßenl" 


§an«  lächelte.  „Sr  tßat  jeine^flicßt !"  fagte  er  einfach,  „er  ftarb  für  König  unb  Saterlanb." 
Sbitß  bliefte  unwißfürlicß  oon  bem  Silbe  in  ba«  ernfte  ©efießt  ißre«  Segleiter« 
hinüber.  S«  mar  ein  3U9  »on  gamilienäßnlicßfeit  oorßanben.  „Sr  würbe  in  folcßem 
gaß  auch  feine  ^fließt  tßun,"  baeßie  fie.  gaft  gegen  ißreu  SEBißen  iiberfam  bie  fleine 
Sepublifanerin  ein  ©efüßl  oon  ©enugtßuung,  baß  auch  fie  bem  altert  ritterlichen 
©ejcßlecßt  geßörte. 


«at  t»f.  iü«  iv. 


ed  by  Google 


23 


354 


Um  btt  Änbent  loiQen. 


3nt  ©arten  bic^t  oor  bcr  ,§au3tf)ür  fanben  fie  Dantd)cn,  tüefcfje  bereits  ängftlidj 
natf)  itjnen  auSjaf). 

„Äber  §attS,  bu  öerftehjt  bocf)  and)  gar  nidjt  mit  jungen  Damen  umgugehett,  in 
bem  Ättgug  füljrft  bu  beine  ßoufinc  beS  SDforgenS  oor  bem  grühftücf  auf  baS  gelb 
^inauS?  3d)  bitte  bid),  was  wirb  Victor  bagu  jagen?" 

„Diesmal  ift  bic  junge  Dame  jelbjt  baratt  jefjulb,  liebes  Dantchen,"  jagte  Sbith 
Reiter,  „es  war  ein  f öfttidjer  Spogiergang,  unb  jejjt  bin  id)  tüchtig  hungrig." 

„©o  ift  SJictor?"  fragte  $an&,  ber  etwas  bejdjämt  auf  feine  brfdjmufcten  Stiefel 
herabjal). 

„Der  Sangjdjläfer!"  jagte  ftarunfcljelchcn,  „ber  ift  ttod)  nicht  erfchienrn.  — Siebes 
ifinb,  bu  fjaft  gewiß  naffe  güße,  wiflft  bu  bid)  nitfjt  erft  umjirf)en,"  fufjr  fie  bejorgt 
gu  ®bitt)  fort,  welche  jid)  jogleid)  an  ben  griibftüdStijd)  jefete. 

„©ernähre,  Dantdjen,  idj  madje  mir  aud)  uidjtS  aus  najfen  güßen,"  lachte  bieje. 

Äarunjtbeldjen  gog  ein  bebeuflicheS  ®efid)t  unb  wollte  gerabe  einen  längeren  ©or* 
trag  über  bie  ©efaljr  joldjen  SeidjtftnuS  galten,  als  Victor  eintrat. 

Sr  ladjte  laut  auf,  ba  er  öou  bem  Spagiergang  hörte.  „®ang  tuic  bu,  £>anS, 
mein  lieber  Älter;  jeßen  Sie  nur,  Soujindjnt,  was  er  jejjt  für  eine  Ärmejiinbermiene 
macht,  unb  biejeS  jcfjaubertjafte  Äoftüm.  3d)  jclje  bod)  ein,  £>attS,  baß  bu  etwas  Per* 
wilberft  ^ier;  wir  wollen  feine  Srgiehung  ein  wenig  in  bic  £mnb  nehmen,  Souftndjen, 
Sie  lehren  ihn  mit  jungen  Damen  umgehen  unb  idj  nehme  mich  feiner  oerfommenen 
Doilette  an." 

©ictor  jelbft  trug  natürlich  baS  feinfte  Sioil,  einen  elegant  fijjenben  ©iorgenangug 
für  ipetbftfaijon,  Jtraoatte  unb  ^embfnöpfe  genau  wie  eS  d)ic  war. 

„SDleine  Seition  fann  er  jc|on,"  erwiberte  Sbith,  „bie  fßrüfuug  heute  ÜKorgen  fiel 
brillant  aus."  Sie  erwartete,  £>anS  werbe  ihren  artigen  ©eiftanb  mit  Danf  annehmen, 
fie  irrte  fich  aber,  er  jagte  nur:  „©aS  meine  Doilette  anbetrifft,  Sßictor,  jo  höbe  ich 
mich  gleich  entjchulbigt.  3ch  muß  auch  wiebcr  fort,  ba  lommt  eben  ber  ©agen."  Sr 
frühftüdte  heftig. 

„Da  hoben  wirS,  ßoufindjen!"  rief  Victor,  „nun  ift  eS  an  3hncn.  Äm  erften 
Vormittag,  wo  man  baS  Vergnügen  Ijat,  einen  jo  liebenSWiirbigen  ©efucf)  im  .jpaujc  gu 
fehen,  macht  man  fich  boch  nicht  gleich  aus  bem  Staube." 

,,3d)  bcnfe,  bu  bift  ja  hier  unb  oerftehft  eS  jo  oiel  befjer,  bie  ßoufine  gu  unter= 
halten,"  jagte  fpanS  etwas  oerlegen,  „fie  wirb  eS  mir  oergcihen;  idj  habe  aber  gerabe 
heute  jo  oiel  frembe  Ärbeiter,  ba  muß  ich  fdbft  nachfehen." 

„Natürlich,  ich  will  Sie  ja  auch  nicht  ftören,"  erwiberte  Sbith,  „machen  Sie  bitte 
feine  Umftänbe  mit  mir,  ich  fühle  mich  bann  am  weiften  gu  $aufe." 

„3ft  baS  wirflidj  3hr  ®rnft,"  rief  frnnS,  ihre  .jjanb  ergreifenb. 

„2Wein  oollfommener  Smft." 

„Äch,  baS  freut  mich  unb  nimmt  mir  einen  Stein  oom  §ergett.  Dann  aljo  Äbieu, 
ich  h°be  wirflid)  gar  feine  3eit."  ®r  war  fort. 

„Sie  müffeu  ©achfidjt  mit  ihm  hoben,  er  ift  ber  bcfte  ÜHenjdj  oon  ber  ©eit," 
jagte  ©ictor  läd)elnb. 

Sbith  lächelte  auch-  Sie  hatte  ben  guten  $anS  ja  gleich  richtig  tariert,  gewiß 
ein  oortrefflidjer  SDienfch  unb  — etwas  ungehobelt.  — 

,,©aS  unternehmen  wir  nun,  ich  hätte  an  einen  frijdjett  3?itt  gebacßt,  aber  erftenS 
finb  Sie  jejjt  mübe  oon  3hrcm  Spagiergang  unb  bann,  fürchte  ich,  mir  haben  leinen 
Sattel,  mein  Scherg  mürbe  jonft  gut  gehen." 

„Oben  ift  noch  ein  Damenjattel,"  meinte  Äarunjchelchen,  „aber  geht  bein  ©ferb 
auch  wirf  lieh  ficf)er,  ©ictor?" 

„©ie  eine  ©iege.  ©o  ift  benn  ber  Sattel?" 

Äaninjcheldjen  oerficherte,  er  folle  gleich  herunterfommen,  unb  oerließ  baS  3imraer. 


Um  beä  Stnbem  ratfltii. 


355 


Unter  angenehmem  ©eplauber  »erging  eine  ©iertelftunbe  uub  bann  ftanben  fie  ade 
brei  im  ©auSflur  um  bcn  Sattel,  ©ictor  ärgerlich,  Sbith  beluftigt,  Xante  Äaruufd)eld)en 
tief  betrübt. 

„9lber  Xante,  biefeS  -Dtonftrum!"  rief  ©ictor,  „baS  fonnteft  bu  bir  büch  benfen, 
baff  ber  nicht  mehr  $u  brauchen  ift.  Xer  fieljt  ja  aus  mic  eilt  ÄamelSjattel,  bcr  ftamrnt 
wohl  noch  oom  SluSjug  ber  Äiuber  3Srael  au«  Slegppten,  baS  ift  ja  ein  unglaubliches 
Scheufal." 

„Stein,  er  ftamrnt  »on  beiiter  ©rofjmutter,"  fagte  Äarunfdjetdjen,  „unb  fie  ift  fehr 
oiel  barauf  geritten,  bir  ift  nur  immer  ödes  nicht  gut  genug." 

„Sticht  gut  genug!"  rief  er,  „nein,  bicS  ift  mir  allerbingS  nicht  gut  genug,  bamit 
fann  fid)  bie  Soufine  ben  ©a(S  brechen,"  fagte  er  ärgerlich. 

„XaS  möchte  ich  bodj  erft  oerfudien,"  unterbrach  Sbith,  baS  alte  ©cbäube  oon 
Seber  unb  Xuch  genau  mufternb,  „er  ift  noch  gang  heil." 

„Stein,  um  ©otteS  willen, " rief  Äarunjd)eld)en  nun  gang  entfett,  „ich  bitte  bich, 
liebeS  ftinb,  ich  Knute  ja  nicht  toiffen,  bah  eS  fo  gefährlich  ift!" 

So  ftritten  fie  Ijin  nnb  her,  als  plöhlid)  bie  Xf)ür  aufging  unb  ein  SDtann  herein- 
trat,  ber  einen  fd)öneu  Xamenfattel  auf  ber  Schulter  trug:  „(Sitte  (Smpfehluitg  oon  ber 
grau  ©aronin  uub  ber  Sattel  Knute  fo  lange  hier  bleiben,  wie  er  gebraucht  würbe." 

Sßictor  griff  mit  einem  greubeufdjrci  barnadj. 

„SBotjer  muffte  benn  bie  grau  ©aronin,  bafj  wir  ben  Sattel  brauchen?"  fragte 
er  fehr  erfreut. 

„X)er  junge  ©err  tarn  oor  einer  hfllben  Stnnbe  bei  utiS  oorgefahreit,  ba  hat  er 
eS  wohl  befteflt,  id)  mürbe  bann  gleich  fortgefdjidt." 

„Äha,  ©ans!  9ta,  baS  war  oemfinftig." 

Unb  fo  jähen  fie  benn  halb  im  Sattel,  flogen  über  bie  gelber  unb  ©Siefen,  mitten 
burch  ben  bunten  ©Salb,  unb  waren  jo  froh  mitfammen,  wie  jwei  junge  SKenfcfjentiuber 
in  jolchem  gaü  gu  fein  pflegen,  grijd)  hauchte  ber  SGBinb  ihre  ©Sangen  an,  bie  Söelt 
war  groh  unb  weit,  foitnig  uttb  ladjenb,  nnb  noch  hing  fich  feine  Sorge  mit  ©lei- 
gewicht an  ihre  gerfen. 

„Sie  ift  reigenb,"  bachte  ©ictor  mehr  als  einmal,  wenn  er  gu  feiner  ©efährtin 
hinüberfah,  bie  in  ihrem  enganliegenben  Steitangug  gang  befonberS  oorteißjaft  auSfah 
unb  fich  als  geübte  Sieitcrin  geigte.  Sr  war  natürlich  feit  geftern  Sbenb  bereits  fterblich 
in  bie  Srbtante  oerliebt  unb  machte  auch  gar  fein  ©el)l  barauS.  Sie  nahm  feine 
feurigen  ©lide  unb  ritterlichen  ©ulbigungcu  als  oetterliche  greunblichfeiten  unb  bemerfte 
fie  and)  wohl  gar  nicht  weiter.  So  famen  fie,  in  einer  langen  Sdjneeje  im  ©Salbe 
entlang  galoppierenb,  an  ben  Stanb  beS  ©eljöljeS  unb  jähen  brüben  ©ans  inmitten 
feiner  Arbeiter  auf  bem  gelbe  flehen. 

„3Bir  woßen  Shren  ©ruber  bejuchen,"  fagte  (Sbith- 

„Xa  ift  ein  giemlicf)  breiter  ©raben  am  Snbe  ber  Schneefe,"  rief  ©ans,  aber 
ehe  er  feinen  Saft  beenbet  hatte,  flog  Sbith  auf  baS  ©iitberniS  gu  unb  über  beit  ©raben 
fort,  ©ictor  folgte  ihr  im  Siu  unb  rief:  „©raoo,  Soufindjen,  baS  mar  famoS  1" 

„3ch  habe  nur  bummer  ©Seife  meine  ©eitjdje  oerloren,"  jagte  fie  unmutig,  ©ictor 
fprang  jofort  oont  ©ferbe  unb  reichte  ihr  biefelbe,  aber  inbem  fie  bie  ©anb  bantach 
auSftredte,  ergriff  er  biefelbe  unb  brüdle  einen  feurigen  Äug  barauf. 

Sr  merfte  fogleich  an  bem  eerwuitberten  ©lid,  mit  bem  fie  ihn  mafj,  an  bem 
unmutigen  unb  halb  uerädjtlichen  3ug,  bcr  um  ihre  Sippen  fpielte,  bah  er  bamit  in 
ihrer  ©unft  nichts  weniger  als  einen  gortfehritt  gemacht  hatte.  Sie  fdjofi  wie  ein  ©feil 
an  ihm  oorbei  unb  auf  ©ans  gu,  ber  ihr  je^t  mit  grojjen  Schritten  entgegenfam. 

„©iel  Xanf  für  ben  Sattel!"  fagte  fie,  ihm  bie  ©anb  uom  ©ferbe  l)erabreid)enb. 
„Sie  haben  mir  eine  grofje  greube  gemacht." 

„3ft  3hne«  ber  Sattel  bequem?" 


23' 


S56 


Um  be$  Stnberu  roideii. 


„Das  ift  er.  3d)  will  übrigens  foglcicp  ttad)  Soubon  jcpreiben  unb  mir  einen 
(ommen  lafjen." 

Sictor  bijj  fiep  bie  Sippen,  er  füllte,  baß  er  eine  Dummheit  gemacpt  tjatte  unb 
bebauerte  bieS  nocp  mepr,  a(S  er  merfte,  baß  Sbitp  neben  bem  SSagcu  tjcr  gu  reiten 
begann,  ben  |>anS  wieber  beftieg.  (Sr  bcnupte  einen  Mugenblicf,  mo  bie  (Breite  beS 
SßegeS  fie  nötigte,  ein  wenig  gurürf  gu  bleiben,  unb  jagte  bittenb,  inbem  er  {ein  (jjferb 
bicpt  an  baS  irrige  peranbracpte:  „Vergebung,  Soufitidjen,  id)  will  mich  be{fern." 

Sie  bliefte  rajcf)  auf  unb  in  fein  ^übfdjeS,  bittendes  ©eficpt.  Sinen  Mugenblicf 
gögerte  fie,  bann  blipte  ein  freunblicfjeS  Säbeln  über  ipre  Büge,  f’e  rticfte  mit  bem  Stopf 
unb  ber  Triebe  war  gefdjloffen.  Sie  trabten  mitfammen  bem  Dorfe  wieber  gu,  bod) 
gelang  cS  iprn  erft  im  Saufe  beS  Sage«,  ben  lepten  Statten  eine«  gewiffeu  3JiifetrauenS 
bei  ipr  gu  bannen. 


IV. 

So  waren  etwa  oiergepn  läge  oerfloffen.  Sbitp  palte  fiep  mehr  unb  mepr  ein- 
gelebt  mit  ben  neuen  Serwanbten.  Mm  meiften  War  fie  mit  Sßictor  gufammen.  Diejer, 
burcp  feinen  Urlaub  oollftänbig  frei  unb  $exx  feiner  Beit,  muffte  immer  neuen  Beit' 
oertreib  gu  erfinnen.  Mn  ben  fdpönen,  fonnigen  fjerbftnadjmittageu  War  ein  Lawn 
tennies'auf  bem  furg  gefrorenen  SRafen  gwifcpen  ben  Sucpenpeden  aufgeftellt,  et  erjcpieu 
oom  Stopf  bis  gu  gü&cn  in  federn  DennieS^lngug  unb  bie  beiden  fpietten  eine  single 
set  nacp  ber  anbern.  ©iSmeilen  fupren  fte  pürfcpen  im  SBalbe.  gbitp  führte  bie  Bügel 
unb  er  lag  bem  SSeibmerf  ob.  MbettbS  legten  fie  SpifanierpatienceS  gufammen,  ober 
mufigierten.  SBictor  patte  oiel  ©epör  unb  fpieltc  alle  möglichen  luftigen  SBeifen,  fang 
aucp  wopl  einmal  ein  Stouplet  aus  ber  neueften  Operette.  ®bifp  patte  eine  fcpöne  Mltftiinme, 
ba  aber  S3ictor  feine  ffloten  lefen  fonnte,  rnufjtc  fpanS  in  folcpem  {fall  begleiten.  fjäufig 
polte  ipn  SBictor  bagu  aus  feinem  3immcr  periiber,  wo  er  über  ©efcpäftsbriefen  unb 
IRccpuungen  fafj.  DaS  erfte  SDiat  bacpte  Sbitp,  bas  wirb  fcpön  werben,  ber  gute  tpanS 
pat  ficper  feine  Mpnung  oon  Muffaffung  unb  trommelt  natürlicp  gang  pflicptmäfjig  neben 
bem  ©efang  per.  Sie  war  baper  nicpt  wenig  überrafcpt  gu  finden,  baff  uocp  uiemanb 
fie  fo  oerftänbnisooll  unb  gut  begleitet  patte.  SBäprenb  aber  öictor  bann  in  einen 
©eifaUfturm  auSbradj,  fugte  er:  „SBotlen  wir  biefen  lepten  SerS  nicpt  itod)  einmal 
nepmen.  Sie  würben  bie  Stelle  fcpöner  wiebergeben,  wenn  Sie  etwas  mepr  piano 
fingen  möcpten,  fie  ift  gang  befonberö  gart  gebacpt."  Sbitp  ärgerte  fiep  unb  Sictor  rief 
lacpenb:  „|>anS,  bu  bift  bod)  ein  unglaublicher  gebaut."  Mls  fie  bann  aber  boep  tpat, 
wie  er  begeprte,  mußten  beibe  geftepen,  baff  f)auS  reept  patte.  — SSictor  war  feit  jenem 
erften  fHitt  oorfieptig  geworben,  aber  baS  pinberte  ipn  nicpt,  ber  Soufine  itacp  wie  oor 
ben  §of  gu  maepeu.  Sie  napm  baS  bei  feiner  febpaften  Söeife  als  etwas  gang  ÜWatür* 
licpeS  pin,  ober  gerabe,  baff  fie  jo  füpl  blieb,  reigte  ipn  nur  itocp  mepr  unb  es  warb 
ipm  oft  fepr  jepwer,  feine  mepr  unb  mepr  erwaepenbe  Seibenfdjaft  gu  meiftern.  MnfangS 
trieb  er  baS  ©aitge,  wie  er  es  fcpoti  oft  getrieben  patte,  als  einen  angenepmen  Sport, 
eS  gepörte  mit  gu  feinen  SebenSbebürfuiffen,  ein  fleineS  Sntereffe  ber  Mrt  gu  pflegen 
unb  ber  rafepe  Sieg,  ben  ber  piibfcpe,  liebenSwiirbige  ©arbeoffigier  faft  immer  baoon 
trug,  patte  ipn  bie  Sacpe  bann  immer  halb  wieber  aufgeben  unb  fallen  (affen.  $ier, 
wo  er  Dag  für  Dag  mit  bem  ©egenftanb  feiner  Mufnierffamfeit  gufammen  lebte,  patte 
er  geglaubt,  gang  leicpteS  Spiel  gu  paben,  unb  bis  auf  einen  gewiffen  fßunft  war  eS 
auep  ber  ff  all,  beim  6bitp  patte  ipn  gern  unb  tief;  fiep  feine  tpulbigungen  gefallen,  bie 
föftlicpcu  .{perbfttage  oerflogen  ipr  wie  ein  angenepmer  Draum.  Sßictor  aber  bemerfte, 
wie  er  tropbem  nicpt  weiter  (am.  Da  jdjofi  halb  ber  ©ebanfe  burep  feinen  Stopf:  „3cp 
will  fie  peiratpen!"  MnfangS  pfiff  er  bann  wopl  lei  je  oor  fid)  pin,  fcpüttelte  fiep  unb 
bacpte:  „flap!  peiratpen!  noep  lange  nicpt!"  — Mber  ber  ©ebanfe  melbete  fiep  immer 


Um  bcä  Slitbtrn  »iflm. 


357 


«lieber.  (Sr  pfiff  jefct  ntcf)t  mefjr.  „SBarum  nicht,  ®elb  hat  fte  and),  fie  gefaßt  mir, 
ift  ein  fchneibigeS  Stäbchen  — na,  morgen  noch  nidjt,  — aber  marum  eigentlich  nicht?" 

Gnblid)  fragte  er  nidjt  mefjr,  marum  niefjt,  fonbern  fagte  fid):  „Statiirlidj  mirb  fie 
geheiratet."  Unb  nadjgerabe  brannte  unb  glühte  alles  in  ifjnt,  uitb  menn  er  ein  menig 
fixerer  gemefen  märe  — 

Snbeffeu  mar  feilte  ber  erfte  SRorgen,  an  mcldjem  bie  Sonne  nicht  fdjictt  feit 
GbitfjS  Änfunft.  (Dichte  graue  Schleier  bebeeften  ben  frimmel  unb  ein  feiner  Siegen 
riefelte  herab.  — frans  farn  mir  alle  (Morgen  um  biefeloe  3eit  ben  ©udjengang  herauf, 
oon  einem  erften  Ginblid  in  bie  SBirtfdjaft  jurüd.  Unöerabrcbet  traf  er  bann  ftetS 
feine  Goufine,  meldje  entmeber  oben  am  offenen  fünfter,  ober  unten  hinter  bem  frnufe 
auf  ihn  mnrtete,  bann  manberten  beibe  ins  gelb  hi11«11«  .freute  mar  baS  genfter 
gefchloffen  unb  ttiemanb  ju  fehcit.  (Snttäufcfrt  trat  frans  itt  ben  ©artenfaal,  Jftaruujdjelcheu 
fah  burch  bie  Dljür  bes  (leinen  fRebenjimmcrS,  mo  gemöljnlidj  gefrüljftüdt  mürbe. 

„SBo  ift  Gbith?"  fragte  frans. 

„(Die  fdjläft  natürlich  nodj,  bei  bem  SBetter  Ijaft  bu  hoch  nicht  gebacht,  baft  fte 
mit  bir  gehen  mürbe?" 

(Sr  hotte  cs  aßerbing«  gebacht,  aber  er  fah  nun  ein,  bah  bie  (Dante  recht  ha,te 
Gr  jelbft  nahm  nie  (Riitffidjt  auf  bas  (Setter,  bafjer  mar  er  nidjt  barauf  gefommen,  bah 
Gbith  baS  tl)im  mürbe. 

Gr  fchritt  alfo  burch  baS  frauS  unb  auf  ben  frof  hinaus,  an  beffen  äufjerftem 
Gnbe  ber  Kuhftaß  ftanb,  bahiu  ging  er.  „(Der  (Morgen  ift  auch  abfdjeulich  gratt," 
buchte  er,  baS  mar  ihm  bis  baljer  nodj  gar  nicht  aufgefaflen.  ©löblich  hörte  er  einen 
moljlbefannten  (Pfiff  hinter  fich,  Gbith  pflegte  (ßurjel,  bem  Dedel,  bamit  ju  loden.  (Da 
(am  fie  über  ben  frof  im  langen  (Regenmantel  unb  giljljut. 

„freimlich  müßten  Sie  mir  entmifchen,"  rief  fie  frans  ju,  „mie  ich  baS  finbe!" 

Sein  ©efidjt  ftrahltc  förmlich  oor  ©ergniigen.  „Sei  bem  Setter?"  fagte  er. 

„3dj  bin  hoch  nid)t  oon  ffuder,  bah  ich  im  liegen  fchmelje,"  rief  fie  ladjenb. 

„SBaS  machen  Sie  aber  nun  Ijcnte  auf  bem  gelbe?" 

„Sir  hoben  noch  einen  ganzen  Schlag  Seiten  jujufäen  unb  bie  Kartoffeln  muffen 
auch  heraus." 

„(Da  fdjabet  alfo  ber  Siegen  nicht?" 

„Sticht  mehr  als  er  3h«en  fdjabet." 

„(Dann  mollen  mir  nur  gleich  nadj  bem  Seiten  fehen,"  fagte  fie,  „ich  bin  neu- 
gierig, mie  meit  fie  feit  geftern  gclommen  finb.  3ft  beim  bie  Siottc  nun  mieber  ganj 
gef  unb.  Sie  moflten  mohl  eben  nach  ihr  fchen,  ich  fontrne  mit." 

(Die  Sötte  mar  eine  Kuh,  meldje  frans  feit  einigeu  (Dagen  Sorge  gemacht  batte. 

Sie  befugten  biefelbc  unb  manberten  bann  mitfammen  burch  baS  frofthor  bem  gelbe 
ju.  Äantnfchelchen  ftanb  am  genfter  ber  Sohnftube,  fie  fah  ben  beiben  nach;  eben 
(am  griebrith,  ber  Wiener,  mit  bem  SRegenfdjirm  jurüd,  ben  fie  Gbith  nadjgefdjidt  hatte. 

„(Das  gnäbige  gräulein  liehen  bait(en,  fie  brauchten  (einen  Schirm."  Gbitlj  trug  bei 
biefen  Sängen  gemöljnlich  einen  bequemen  Krüdftod  in  ber  franb,  ben  ihr  frans  aus 
einem  fnorrigen  Dorn  gefchnitten  hatte.  Giite  franb  in  ber  Dafcije  ihres  anliegenben 
(RegenpaletotS,  fchritt  fie  fo  rüftig  neben  ihm  ber.  Karunfdjeldjen  feufjte.  Sie  mar 
boc$  fo  ganj  anberS,  als  baS  gute  Dantdjen  es  fich  gebacht  hatte.  Da  mar  nichts  oon 
ber  jarten  frülfsbebürftigfeit,  melier  fie  fo  gern  juoor  ge(ommen  märe.  Sar  ba  über- 
haupt mehr  als  Suft  am  Scrgniigen?  Die  (leine  Dante  mar  eine  fülle  Seele.  Sie 
hatte  einen  rauhen  SebenSmeg  gehabt,  ein  armes,  nicht  hübfdjeS,  früh  oerroaiftes  (Mäbcfjen, 
ba  hotte  ihr  jart  befaiteteS  ©emiit  oon  auhen  oft  fdjmer  ju  leiben,  aber  baburdj  mar, 
mie  fo  manchmal,  ihr  inneres  Seben  gemedt.  Sie  marb  eine  (jßilgerin  ©ottcS,  nnb 
obmoljl  fie  niemals  fchr  mit  biefem  oerborgenen  (Menfdjett  ihres  frerjenS  ans  Sicht  (am, 
trag  fie  hoch  bie  beiben  ©rüber,  mefdje  fie  über  aßeS  in  ber  SBelt  liebte,  auf  ihrem 
betenben  frerjen,  unb  bie  emften  Ginbrüde,  meldje  frans  am  Sterbebette  beS  ©aterS 

Digitized  by  Google 


358 


Um  brJ  ?lnbcrn  roitlen . 


empfangen,  fea»c  fie  mit  greubc  als  einen  XBenbepunft  in  feinem  Sieben  empfunben. 
SIS  6bitfe  fam,  mar  itjre  ftiHe  Sorge  gemefen,  roie  es  roofel  mit  bcm  inneren  Sieben 
berfelben  befteDt  fei,  fie  fagte  fiel)  aber  I) eilte,  mir  fdjoti  jo  mandjmal,  bafj  fie  eS  nidjt 
miffe.  Sbitfe  mar  in  ber  Kird)c  unb  bei  ber  Stbenbanbadjt,  meldje  fianS  t)ictt,  ftet<3  eine 
auftnerffame  Hörerin,  jonft  aber  fudjte  fie  feinen  Snflang,  feine  SltuSjpradje  für  ernfte 
©ebanfen  unb  lebenbiges  Sferiftentum,  unb  menn  baS  gute  Inntefeen  ifer  einmal  oorfiefetig 
anpoefeenb  nafete,  fjatte  fie  immer  baS  ©efiifel,  als  merbc  eine  innere  Xfeür  feft  üerfcfeloffcn. 
(Sinen  Stofe  ÜWijfionSblätter  unb  Scferiften,  ben  fic  ifer  oor  einiger  $cit  gegeben,  erhielt 
fie  unaufgefdjnilten  jurüd.  Sie  tröftete  fidj  auefe  jefet,  mie  fdjoit  fo  oft,  mit  einem 
©ebet,  in  metcfeeni  fie  ifere  brei  Siieblinge  in  @ottts  fiänbe  bcfafel,  unb  toarb  burefe 
©ictor  aus  ifereni  Sinnen  geriffen,  ber,  ungeroöfenliefe  prüfe  für  feine  ©erfeälttüffe,  au« 
bem  gnifeftüdSgimmer  naefe  ifer  rief.  Sr  mar  fcfelecfeter  Saune.  SDian  Ijatte  gerabc 
unter  feinem  3immer  Kartoffeln  in  ben  fiauSletler  gcfd}iittet  unb  feinen  Slorgenfcfelaf 
baburefe  geftört,  oufeerbem  faub  er  eS  rüafirfjtöfod  unb  unglaublid),  bafe  tpanS  mit  Sbitfe 
bei  bem  SBetter  fortgegangen  fei,  mie  ifem  benn  bie  ©Jorgenpromenabcu  ber  beiben  jdjott 
lauge  niefet  mefer  pafeten.  Um  aber  feinen  Umnut  ood  ju  macfeen,  fam  bie  ©oft  unb 
braefete  ifem  ein  fealbeS  2)ufeenb  unbegafelte  SRecfeuungen,  bereu  SSuSftcüer  bringenb  um 
gafelttng  baten,  unb  an  Sbitfe  tag  ba  ein  biefer  ©rief  mit  ettgtifefeer  Stbrcffe  unb 
amerifanifdjen  SDfarfen.  „Sftatiirlicfe  mieber  ooit  biefem  blöbfinnigen  SReb,"  brummte  er, 
,,ma«  bas  nur  für  ein  frummbeittiger  Kerl  fein  mag,  es  ift  gang  unpaffenb,  bafe  fie 
immer  mit  fo  einem  forrefponbiert." 

Sbitfe  unb  §attS  feferitten  inbeffen  oerguiigt  bnrefe  bie  grau  in  grau  gefärbte  Staub- 
fefeaft.  Sie  fpraefeen  freifidj  niefet  oiet  miteinanber.  9?nr  fein  unb  mieber  flog  eine 
grage  ifererfeits  in  ©egug  auf  bie  Slderroirtfcfeaft,  eine  furge  flare  Sntroort  oon  ifem 
herüber  unb  feiniiber.  Sr  geftanb  fiefe  faum,  mie  fefer  ifen  ifere  leilnafeme  an  feiner 
Ifeätigfeit  begtüdte,  niemanb  featte  bisfeer  ein  Sntereffe  barait  gegeigt.  ©ictor  mar  eS 
ftetS  fefer  Iangroeitig  gemefen,  Karunfcfeeldjen  featte  fein  ©erftänbmS  bafür.  ©löfelicfe 
geroann  baS,  maS  er  nur  aus  treuer  ©flicfeterfüllung,  roeit  er  cS  für  feine  ifem  oon 
©ott  befohlene  Äufgabe  feielt,  bisfeer  getfean,  einen  ganj  neuen  iReig  für  ifen,  unb  biefe 
ftitten  SDlorgenfpagiergänge  mürben  je  mefer  unb  mefer  bie  Sicfetpunfte  feines  arbeitS« 
ootlen  Hages. 

Sbitfe  featte  babei  ©etraefetungen  über  bie  oerjefeiebene  ?lrt,  roie  bie  beiben  ©ettern 
fie  befeanbetten,  anfteflen  fönnen,  fie  tfeat  bieS  auefe  joeben,  ittbem  fte  beobachtete,  mie 
|>auS  über  ben  Sturjader  baoonfeferitt,  auf  eine  SReifee  pflügenber  Knecfete  ju,  naefebem 
er  fie  mit  einem  furgen  SBort  gebeten,  ba  am  Siege  auf  ifen  au  märten.  Sie  ftanb 
nun  allein  am  ©rabenranb,  ber  Segen  riefelte  herab  unb  fie  mufete,  bafe  er  in  fotdfeem 
gall  bisroeiten  eine  längere  ßeit  brauefete,  um  Öeftcllungen  gu  macfeen  unb  ©efefete  gu 
erteilen.  Sie  mufete  unroitlfürlicfe  läefeeln,  roentt  fie  fiefe  baefete,  maS  ©ictor  gu  biefer 
SJeifc  fagett  mürbe.  Her  gefet  mit  mir  um,  als  märe  iefe  überfeaupt  eine  ©ringeffin, 
baefete  fee,  biefer  als  märe  iefe  feine  Scferoefter. 

3efet  fam  er  gurüd.  Sie  fafe  ifem  entgegen,  mie  feine  fräftige,  männlicfee  ©eftalt 
fiefe  oon  ber  grauen  9iebe(manb  feintet  ifem  mefer  unb  mefer  löfte  unb  er  mit  grofeen 
Scferitten  über  bie  biden  braunen  SrbfcfeoHen  auf  fie  gu  fam,  baS  ©ilb  guoerläjfiger 
lüefetigfeit,  ba  iiberfam  fie  ein  nie  gefannteS  ©efüfel  ooit  banfbarer  greube,  bafe  fie  gu 
ifem  gefeöre  unb  er  fie  ftetS  mie  eine  Scferoefter  fealten  roerbe. 

SIS  fie  roeitergingen,  flog  biefet  oor  ifenen  ein  Scfemarm  Staate  auf. 

„Hie  gefeen  jefet  ab,"  fagte  tpanS. 

„SBofein?" 

„fRad)  bem  Süben." 

„Hafein  will  iefe  auefe  einmal,"  rief  Sbitfe,  „iefe  benfe  es  mir  rounberfcfeön,  ber 
blaue  Sonnenfeiramel  unb  bie  immer  buftenbe,  blüfeenbe  Srbe." 

„Unb  bie  taufenb  Henfmäler  ber  Kunft,"  fügte  er  feingu,  „unb  maS  mir  bas 


Um  be$  flnbem  mißen. 


359 


3ntereffantcfte  fein  würbe,  bie  ©puren  ber  ©efdudjte,  welche  jenen  Sänbern,  namentlich 
Italien,  fo  unauSlüfdjlidj  aufgebrildt  finb." 

„ad)  ja,  eS  muff  l)errlidj  fein,  wiffen  ©ie  was,  fomnien  ©ie  mit  und.  3 d)  plane 
fpäter  mit  guten  fjreunben,  bie  biefen  SBinter  fierüberfommen  wollen,  nad)  SRom  p 
reifen,  es  wäre  wuubcrhübfd),  wollten  Sie  uns  begleiten." 

„ÜWöcfjtcn  ©ie  bas  wirflid),  Sbitt),"  rief  er,  inbem  firfj  fein  ©efidjt  tiefer  färbte, 
„ntid)  mit  haben?  — Uteiit,"  unterbrach  er  fid)  bann,  „icfj  würbe  ein  fd)led)ter  9teifegefäf)rte 
für  eine  Tarne  feilt,  ba  feljett  ©ie,  wofjin  id)  ©ie  fiiljre!"  ©ie  waren  in  ber  Xhat  in 
einen  fefjr  fumpfigen  Srud)  geraten,  Sbith  glitt  bis  an  bie  finödjel  in  bie  Weiche  Srbe. 
„llnb  bann  muh  icfj  hier  bleiben,  bie  3Sirtfd)aft  gef)t  nid)t  ofjne  midj,"  fügte  er  l)inju. 

„ad),  baS  finb  unnötige  ©frupel,"  rief  fie  eifrig,  „ber  SDtcnfd)  fann,  was  er  mag 
ltnb  will." 

„®S  fommt  nur  barauf  an,  ob  er  cS  auch  barf,"  fagte  er  ernft. 

„3hnen  hat  bod)  nicmaub  ettoaS  p befehlen." 

„Tod),“  fagte  er,  ,,nud)  ich  l)«be  einem  p gehorchen,  bem  id)  Stedjenfdjaft  fchulbe." 

©ie  fab  ih«  fragenb  an;  ba  er  aber  fdjwicg,  oerftanb  fie,  was  er  meinte. 

„Sch,"  fugte  f>c/  lonn  hoch  nicht  immer  baran  benfen,  ob  man  barf,  pmal 
wenn  man  jung  ift.  ©tan  will  bod)  fein  Sieben  geniefjen." 

„3Jfan  lebt  aber  nicht,  um  p genießen,"  fagte  er. 

©ie  begann  fich  über  ihn  p ärgern. 

„ach  WaS,"  rief  fie,  „folche  harte  SKoral  werbe  ich  wir  prebigen,  wenn  ich  alt  bin." 

„SBoIjer  wiffen  ©ie  benn,  ob  ©ie  alt  werben?" 

©ie  fah  ihn  grofi  an.  „So,"  fagte  fie  bann  lachenb  in  oeränbertem  Xon,  „nun 
halten  ©ie  mir  hier  auf  nüchternen  ©tagen  eine  ©rebigt  ltnb  führen  mich  babei  in  ben 
Sumpf,  warten  ©ie,  ich  werbe  mich  bei  3h*em  ©ruber  beflagen." 

,,3d)  fagte  es  ja,  baß  id)  ein  fdjledjtcr  gütjrer  für  Tarnen  bin,  aber  treten  ©ie 
nur  auf  biefen  ©tein,  nun  auf  jenen,  uttb  bann  noch  einen  Sprung,  fo,  nun  finb  wir 
wieber  auf  feftem  ©oben." 

Sine  halbe  ©tunbe  fpäter  fah  Söitlj  in  ber  5enfternifdje  uitb  las  ihre  amerifanifdjen 
©riefe,  ©ie  fah  bann  gebanfenooll  pm  genfter  hinaus  auf  baS  naffe  Saubwert  beS 
©artenS.  ©ie  buchte  aber  nicht  an  bie  fernen  jtjreunbe,  fonbern  an  ihr  ©efpräcf)  mit 
$anS.  Unb  wie  eS  hoch  fonberbar  fei,  bah  fie  immer  fo  leicht  auf  ernfte  Tinge  mit 
ihm  fäme  unb  mit  Sictor  nie.  häufig  tarnen  fie  in  Streit,  aber  obgleich  fie  ihm  ftetS 
wiberfpradj,  ging  eS  ihr  bann  lange  nach,  was  er  gefagt  hatte,  unb  ihre  ©ebanfen 
fehrten  wieber  unb  wieber  bap  prüd. 

„SBoljer  wiffen  Sie  beun,  bah  ©ie  alt  werben?"  Sagte  er  nicht  fo?  — Sie 
hatte  eS  bod)  immer  fo  angenommen,  fie  war  jung  unb  gefunb,  foldje  £eute  nehmen 
baS  faft  immer  an,  unb  eS  war  ihr,  als  habe  fie  jefct  jemanb  an  bie  Schulter  gepadt 
mit  rauher  $anb  unb  fie  aus  einem  füfjen  Traum  unfanft  erwedt.  ©ie  ftieh  bie  §anb 
innerlich)  fort.  „SBop  fagt  er  mir  fold)e  Tinge,  ©ictor  ift  oiel  netter,  er  würbe  fo 
etwas  — fo  etwas  — §arteS  nie  jagen." 

„9ta,  ber  SRenfd)  hat  aber  giigel,  JpanS,"  hörte  fie  in  biefem  augenblid  ©ictor, 
ber  wie  JfjnnS  in  ben  3eitungen  blätterte,  oom  fjrühftüdstifd)  her  fagen.  „Tente  bir, 
©entharb  Oberwalb  hat  fid)  mit  ber  reichen  Tamnij}  oerlobt." 

„So,"  fagte  §anS.  „TaS  finbe  ich  nicht  fcf)r  oornehm  nun  ibm." 

„Sßiefo?"  rief  ©ictor,  „baS  ÜJicffer  fah  ihm  fo  an  ber  Stehle,  fann  ich  öir  fagen, 
bah  er  nicht  mehr  auS  nod)  ein  muhte,  ba  nimmt  man  fchon  ein  biS(fjen  ©ltdel  mit  in 
ben  Stauf." 

„Sben  beShalb,"  erwiberte  $att3.  „SBenn  jemanb  fein  eigenes  ©ermögeit  oer- 
bracht hat,  finbe  ich  eS  nicht  ehrenhaft,  bah  er  eine  jjrau  heiratet,  um  fid)  an  ihr  p 
bereichern,  noch  bap,  wenn  oiefe  fo  befdjafjen  ift,  bah  oon  Steigung  teine  3tebe 
fein  fann." 


360 


Um  bei  Slnbcrn  willen. 


„©Saritm  nimmt  fie  ilpt  bann  aber,  ber  arme  Stert  tfjut  mir  and)  im  tMrunbe  leib, 
für  ntid)  wögen  bie  fchwerftcn  ©olbfädc  p leicht,  Wenn  idj  Jtjcobore  Xamuifc  barum 
heiraten  füllte." 

„Sr  thut  mir  gar  nidjt  leib,  aber  fie,"  fagte  ,'pang. 

„©Sie  midj  baS  Xing  »erbricht,  bajj  mein  ©djafc  butflig  ift,"  fummte  ©ictor  »or 
fid)  bi'1-  „UebrigenS,  £)attefl  bn  ba  nid)t  einen  ©rief  non  ©teru,"  unterbrad)  er  fid). 
„©Sie?  noch  nicht  aufgemacht,  bift  bu  aber  ein  Stenfcf),  id)  brenne  auf  bie  Sadjndjt, 
wann  bie  SJteute  bekommt." 

fjans  erbrad)  ben  ©rief,  ©ictor  fab  ib,n  “ber  bie  Schulter:  „fSjamoS,  famos," 
rief  er  erfreut,  „alfo  übermorgen  fd)on,"  ©eine  fdjledjte  üaune  war  »erflogen.  „XaS 
toirb  reijenb.  Sbith  muh  ben  @d)cr$  wieber  reiten,  ber  gebt  ihr  am  bcften." 

„Sbith?!"  fagte  $anS.  „©ictor,  bu  wirft  bod)  nicht  meinen,  bafs  Sbith  bic  3agb 
mit  reiten  foü?"  Sr  fpradj  etwas  gebämpft,  benn  beibe  ©rüber  meinten,  bie  Soufine 
fei  uod)  in  ihre  ©riefe  »ertieft. 

„Satürlidj  foQ  fie  baS,"  rief  ©ictor.  „darauf  habe  id)  micb  fcboit  tauge  gefreut." 

„XaS  ift  llnfinn,  ©ictor.  Unfer  Xerrain  ift  fdjwierig,  non  begleichen  foü  eine 
Xante  wegbleiben." 

„Stber  itb  bin  ja  babei,  .panS!" 

„Unb  baS  bbttft  bit  für  genügenb?  Sieber  3ungc,  mache  bir  bocb  ftar,.  toaS  baS 
im  ©runbe  nttfct.  Xn  fannft  fie  aucb  nicht  hotten,  wenn  fie  ftiirjt,  unb  ich  finbe  über- 
haupt, fie  gehört  ba  nicht  b>“/  f°  allein  “nter  tauter  junge  Sperren.  SS  werben  fid) 
genug  ©Sagen  mit  Xameu  einfinben,  beneit  fann  fie  fid)  mit  ben  {leinen  Sappen 
anfdjliehett  unb  pfeifen.  ©Sir  hoben  fie  ja  neulich  ber  ©aronin  jehon  »orgeftellt,  biefe 
unb  oietleicht  auch  Jrau  non  XontSborf  mit  ünndjen  fönnten  wir  p Xijd)  bitten." 

„©Sie  lebent,  .'pattS  1"  rief  ©ictor.  „©SaS  fott  benn  babei  fein?  ©ollten  bie  atten 
Xanten  ben  3Runb  fchief  Riehen,  pah,  wag  fd)abet  baS!  ©Sir  amüfierett  uns  boef)  henf’ 
lieh,  unb  für  mich  ift  bie  ganje  3agb  langweilig  ohne  Sbith." 

„3ch  glaube  fiefjer,  ba|  Sbit|  fetbft  meiner  ßJteinung  ift.  3<h  roünfdfe  cS  ent- 
fchieben  nicht,  bah  fie  teifnimmt,  benn,  wenn  ihr  etwas  paffiert " 

„Satürlich,"  rief  Sbith,  jefct  aus  ber  genfternifche  on  ben  Xifd)  tretenb,  „natürtid) 
will  ich  bie  3ogb  mitreiten,  ©etter  ©ictor  hat  ganj  recht.  3d)  hQbe  es  mir  fchott  jo 
lange  gewünfeht,  einmal  eine  ffSarforcejagb  in  Xcutfcf)lanb  ober  Snglanb  mit  p reiten. 
3d)  werbe  fd)on  aufpaffen,  bah  ich  mich  nidft  blamiere,  unb  bie  jungen  Herren  thun 
mir  boch  nidjts,"  fdE)toh  fie,  leifett  ©pott  in  ber  ©timme. 

„©rano!"  rief  ©ictor  unb  ergriff  ihre  $aitb,  „wir  wollen  ihnen  einmal  geigen, 
was  fchneibigeS  Seiten  beifit."  ©eine  Slugen  leuchteten  bei  biefen  ©Sorten  unb  fein 

fchönes  ©eficf)t  fah  fo  beglüdt  auf  fie  herab,  bah  fie  ben  Xrucf  feiner  .fjaub  warm 

erwiberte,  ihm  heiter  pniefte  unb  fagte:  „XaS  wollen  wir!" 

fjanS  war  aufgeftanben.  St  war  um  einen  ©chatten  bleicher,  was  bei  ber  ©ronje- 
färbe  feines  jonnöerbrannten  @efid)teS  wenig  auffiel,  unb  bie  |ianb,  welche  bie  ©apiere 
hielt,  bie  er  mit  nach  feinem  .Qimmer  nehmen  wollte,  bebte  ein  wenig. 

„Unb  wenn  ich  ©<e  nun  emftlid)  bitte,  liebe  Soufine,  bieS  ©ergnügen  aufpgebeti, 
bitte,  nicht  nur  als  3hr  ©etter,  fonbent  als  ber  ©ettefte  non  uns,  als  baS  §aupt  ber 
gamilie." 

„Äch,  bie  paar  Stinuten,  bie  bu  älter  bift,  ,§anS,"  lachte  ©ictor,  „bie  rechnen 
boch  gar  nicht.  ®ieb  bir  feine  Stühe,  lieber  Sllter,  wir  unartigen  Rinber  thun  boch, 

was  wir  wollen,  unb  nun  mache  feine  folche  ©erichtSmiene.  Rommen  ©ie,  Soufine, 

ich  »iß  bieS  ©djauerwetter  benufjen,  um  ©ie  in  bic  ©eheintniffe  beS  ©iDarbfpielS  ein- 
juweihen.  Saffen  ©ie  ben  Xprannen,  er  wirb  fid)  befinnen." 

„3<h  bitte  ©ie,"  fuhr  §anS  unbeirrt  fort,  „liebe  Sbith,  erlauben  ©ie  mir  bieS 
eine  3Jtal,  einige  Autorität  über  ©ie  auSpüben." 

XaS  ©Sort  Autorität  reijte  Sbith  unb  fie  rief  ärgerlich,  inbem  eine  helle  Söte 


Um  bcd  Vtnbcrrt  tviDcn. 


361 


ihre  ©Sangen  färbte:  „DaS  erlaube  icft  niemanb;  icft  bin  frei,  fetter  ,§anS,  utib  id) 
will  reiten." 

jjjanS  machte  einen  fteifen  Diener  unb  »erlieft  jcftweigenb  baS  3**nmer. 

„2Barum  reijt  er  mid)  and)  fo,"  fagte  fid)  Sbitft  troftig,  al«  fid)  bie  Dftitr  hinter 
iftm  fcftloft  unb  iljr  £>crj  bocft  beote,  weit  fie  fiiftlte,  baft  fie  iftn  tief  »erlefjt  hatte. 

©ictor  gab  Sbith  pm  brittenmal  baS  Dueue  regelrecht  in  bie  $anb.  Sie  mcrfte 
nicftt,  baft  er  iftre  fcftntale  weifte  £>anb  babei  jictitliri)  lange  in  ber  {einigen  hielt,  fie 
war  merfwürbig  jerftreut.  Sie  merfte  auch  nicftt,  wie  feine  ©liefe  bewuttbernb  auf  iftr 
ruhten  unb  bie  anmutigen  ^Bewegungen  ihre«  fcftlanfett  SlörperS  »erfolgten. 

„SJiein  muftt  bu  werben,  bu  jüftcS,  reijenbcS  ©täbeften,"  fagte  er  fid),  toähretib 
er  an  fid)  ftielt,  um  &cn  Ätm  nidjt  um  fie  ju  legen  unb  cs  iftr  laut  auSjufprecften. 

Sr  bemerfte  jeftt  ihre  3erftreutheit,  fie  fagte  „ja"  auf  feine  Slnmeifung  über  baS 
Spiel,  währenb  er  beutfieft  fah,  baft  ihre  ©liefe  fid),  als  beide  fie  an  ganj  etwas  anbereS, 
auf  bie  Dftiir  richteten.  „ZBaS  hatte  fie  nur?"  CSiferjiidjtig  überlegte  er,  was  fie  jo 
abjieftett  fötttte.  Da  fagte  fie  plöfclid),  baS  Duette  ftinlegenb  unb  in  ihre  Dafd)e  greifenb: 

„SBie  bumm,  ich  ftabe  meine  ©riefe  int  grüftftüdSäimmer  gelaffen." 

„Darf  id)  fie  holen?" 

„©ein,  ich  8ehe  l'fber  felbft."  Sie  fchlüpfte  hinaus,  ftedte  aber  ben  Stopf  nod) 
einmal  in  bie  Dftür:  »®>*  Knuten  ftineinfeftett,  unb  cS  ftefteu  grofte  ©efteimnifje  barin," 
rief  fie  lacftenb. 

Sr  ging  im  3'tnmer  haftig  ein  paarmal  auf  unb  ab.  Sr  hörte,  wie  fie  ^uriief = 
fant,  an  ber  Dftiir  öeS  ©iflarbgimmerS  »orbei  nnb  ben  Storribor  entlang  bis  ju  ^KtnfenS 
3intmer  feftritt.  Stanb  fie  ba  nicht  füll?  Stein,  erhörte,  jeftt  ging  fie  bie  Hintertreppe 
nach  »ben  hinauf.  Sie  trug  aljo  bie  ©riefe  gleid)  fort. 

Diefe  ©riefe  hatten  fie  fo  befchäftigt?  Sieb!  bliftte  eS  in  iftin  auf.  Sollte  biejeS 
Sdjeujal  »on  einem  SJfenjcften,  ben  ©ictor  in  ©ebanten  mit  allen  llntugenbcu  üeibeS 
unb  ©eiftes  auSgeftattet  hatte,  mirflid)  in  irgenb  welcftcr  näheren  ©e^ieftung  ju  Sbitft 
flehen ? „SBettn  fie  mit  iftm  »erlobt  märe?"  Dann  feftiefte  ich  biefeS  Ungetüm  über 

ben  Raufen,  benn  eS  hält  fie  entfliehen  ganj  wiber  ©echt  nnb  ©Sillen  in  feinen  Silanen, 
braufte  ©ictor  auf.  ©iemanb  foD  ein  ©echt  auf  fie  haben,  mein  foll  fie  werben.  So 
eine  famofe  grau  ift  fie  für  mid),  auf  .'pänbett  will  ich  f*e  tragen  nnb  lieb  habe  ich  fie 
— paft,  wie  fann  biefer  alberne  ©eb  fie  audj  nur  annäfjcrnb  fo  lieben.  — 3n  biefem 
?lugenblid  trat  Sbith  wieber  ein.  3u9lf'cft  rollte  ein  SEBagen  »out  §of.  Sie  fah  blctft 
auS:  „SS  ift  ein  Unglitd  gejefteften,"  jagte  fie  haftig,  „eilt  Arbeiter  ift  in  bie  Drejcft- 
majehine  geraten,  eben  wirb  jum  Doftor  gefeftidt.  3ftr  ©ruber  ift  hinaitSgegaugen,  um 
ben  ©eruuglüdten  ins  Dorf  fchaffen  ju  laffett,  ich  will  auch  hinunter." 

„Sie  Sbith?"  rief  ©ictor,  „unter  feinen  Umftänben,  Sie  würben  ba  nur  im  2Begc 
fein.  3d)  gehe  hin  unb  werbe  3ftnen  berichten,  wie  es  fteftt." 

Sr  fprang  hinauf  unb  fie  faft  ihn  über  ben  ,'pof  eilen.  SöaS  war  ihr  bod),  fie 
gitterte  unb  fanf  auf  einen  Stuft!,  fie  bebedtc  bie  Stiegen  mit  ben  ftänbett  unb  brad)  in 
Dftränen  aus. 


V. 

Der  jeftönfte  ßerbftmorgen  läcftelte  auf  baS  bewegte  ©ilb  herab,  welcfteS  fieft  auf 
bem  §ofe  »on  ©ecftfelb  entfaltete.  Sterjengerabe  ftieg  ber  ©aud)  aus  ben  großen 
Scftomfteinen  beS  alten  DoppelbacfteS  in  bie  blaue  ßuft,  bttrd)  bie  gelichteten  3weige 
ber  Staftanie  »or  ber  |jauStftür  riefelte  ber  Sonnenfcftein  wie  pures  ©olb  auf  bie  lefcteti 
gelben  ©lätter,  Welcfte  baratt  ftingen  unb  »on  benen  bisweilen  ber  leieftte,  frifefte  9©orgett> 
winb  wie  nedenb  eines  auf  bie  roten  ©öde  ftinabfinfen  lieft,  beren  Dräger  fieft  bort 
oerfammelt  ftatten,  um  bie  ©offe  ju  befteigen,  bie  »on  ben  StaHleuteu  fterju  gefüftrt 


362 


Um  be$  Stuben!  totflen. 


warben  Giner  ober  ber  anbere  jah  bereits  im  Sattel,  ober  eS  warb  nod)  an  ben 
©iigeln  gefdjnaflt,  wäljrenb  t)ie  unb  ba  eilte  Gigarre  if»r  feines  Slroma  in  bie  SDlorgen- 
Inft  fjinauSfanbte.  Seiter  im  $ofe  hielt  ber  ©ifeur  mit  feinem  Whipper-in,  bie  hübfdjen 
geflecften  .fumbc  nebelten  mit  ben  langen  aufrechten  fRuteit  unb  richteten  bie  fingen 
Söpfe  erwartungSüofl  in  bie  .jjölje,  mäfjrenb  ber  fRotrotf  in  ihrer  SRitte  eine  luftige 
SBeije  auf  feinem  groben  jpom  ertlingen  lieh  unb  in  ber  gerne,  nahe  am  fpoftljor, 
ein  Irttpp  neugieriger  T'orfleute,  namentlich  Sittber,  bern  Aufbruch  ber  3agbgefefl= 
fchaft  jufalj. 

ÄarunjdjeldjenS  faltiges  ©eficfjt  erfdjien  jefet  in  ber  Uh“1,  fie  nidte  ben  Herren 
noch  freuitblich  ju,  obwohl  fie  biefe  ?lrt  3agb  nicht  liebte  unb  trojj  ber  ©erfidjeruitg 
©ictorS  nicht  glauben  wollte,  baff  ber  arme,  gefjefcte  £jafc  im  ©runbe  einen  leichten 
$ob  hübe,  £>eute  fah  fie  ooll  ©eforgniS  $u  Gbith  hinüber,  bie  ftch  foeben  oon  ©ictor 
in  beit  Sattel  heben  lieh-  ©ie  trippelte,  obwohl  eS  ihr  unheimlich  war,  jwifcfjen  ben 
unruhigen  gerben  hentmjttgehett,  bis  31t  ben  beiben  unb  fagte  bittenb:  „Gbith,  fei 
ttorfidhtig,  liebes  Äiitb."  tJDiefe  ttidte,  inbent  fte  ihrfileib  jitrecfjt  fchob  unb  bem  ©djerj 
bann  ben  fdjlattfett  $alS  flopfte.  ©ictor  aber  fagte:  „Üantdjen,  beruhige  bidj,  ich 
bleibe  bei  ihr." 

„Sich,  bu  SBinbfutfdjer!"  rief  ffarutifchelchen,  „wenn  noch  $aw8  babei  wäre!" 
inbem  fie  fid)  eiligft  jwifdjett  ben  ©ferbefjufett  heraus  auf  bie  breite  .ftauStreppe  jurüdjog. 

GbithS  ©liefe  flogen  juchenb  über  bie  bunte,  laut  plaubernbe  ©efeßfehaft  0011 
^errett,  welche  jc^t  faft  aßc  im  ©attel  fajjen.  „2Bo  war  .$anS?"  ©ie  hotte  ihn  feit 
jenem  ÜRorgen  nod)  nicht  aßein  gefehlt.  2>er  UnglücfSfaß  mit  bem  Arbeiter  nahm  ihn 
an  jenem  jage  in  ülnfprud),  als  fie  aber  am  folgcnben  ßRorgen  herunter  tarn,  um  mit 
ihnt  ju  gehen,  fie  hotte  fid)  feft  oorgenomtnen,  ju  tE)mt,  als  fei  gar  nichts  oorgefaßen, 
hörte  fie,  bah  er  in  ©efefjaften  ttad)  ber  ©tabt  gefahren  unb  erft  am  Sbeitb  juriief 
erwartet  werbe.  Gr  fam  erft  fpät,  fo  bah  bereits  bie  Sagbgäfte  eingetroffen  waren,  mit 
biefen  hotte  ftch  Gbith  oortrefflidj  unterhalten  unb  heute  liehen  ber  frühe  Slufbruch  jum 
fHenbejoouS,  bie  nötige  Toilette  u.  f.  w.  feinen  3Korgenfpajiergaiig  ju. 

Seht  erfdjien  .fjanS  in  grauem  SRorgettanjug.  Gr  fattt  benSDamm  herauf,  äugen* 
fdjeinlidj  00m  2>orfe  her,  mit  rafdjen  Schritten.  Schott  oon  weitem  grüfjte  er  bie 
©efeßfehaft  unb  rief  bann  näher  fommenb:  ,,3d)  bitte  bie  ^errett,  nicht  auf  mich  üu 
warten,  idj  fomme  ju  SBagett  nach-  — Jpoffentlidj  hot  mid)  mein  ©ruber  beim  grübftitd 
tuürbig  oertreten,"  futjr  er,  an  ©raf  Sterns  ©ferb  hetontretenb,  fort,  „ich  habe  ba  einen 
SRenfdjen,  ber  in  bie  2)refd)mafdjinc  geraten  ift,  im  ®orf,  nach  bem  muhte  ich  feljen, 
ber  ioftor  war  eben  ba,  ber  arme  Schelm  muh  hei‘te  nod)  amputiert  werben."  — 

,,®a8  ift  ja  traurig,"  meinte  ber  ©raf,  „bie  Seute  finb  immer  fo  unoorfichtig,  aber 
©ie  reiten  bodj  mit,  ©edjfdb?  9Bir  warten  eine  ©iertelftunbe." 

„ßlcin,  lieber  ©raf,  bitte  holten  ©ie  fid)  nicht  auf,  ein  anber  3Jlal,  heute  fomme 
idj  nur  ju  ©Jagen  hinaus." 

„Stber  ich  bitte  ©ie,  SRedjfelb,  eS  fommt  hoch  auf  titt  paar  SDiinuten  nicht  an, 
(affen  Sie  fatteln,"  mifdhte  fich  jefct  ein  attberer  ins  ©efprädj. 

„Um  bie  SBahrheit  ju  Jagen,"  entgegnete  §anS  nun  lachenb,  „fo  wüfjtc  ich  nicht 
recht,  was  idj  fatteln  laffen  foßte,  mein  ©rauner  ift  lahm  unb  einen  anbem  Runter 
habe  ich  nicht  auf  Säger,  alfo  oorwärts,  ©ictor,  ich  erfefjeine  gleich  auf  bem  gelbe." 
Gr  grü|te  noch  einmal  unb  trat  ins  JpauS. 

Gbith  flieg  eine  bunfle  SRöte  in  bie  ©fangen. 

„3ft  eS  wahr,  bah  3h*  ©ruber  nicht  mit  reitet,  weil  er  fein  ©ferb  ^at?"  fragte 
fie,  fich  i“  Sietor  wenbenb,  bringettb. 

„3o,"  fagte  biefer  bie  Ächfeltt  juefenb,  „warum  ift  er  fo  eigenfinnig,  ich  h°be 
ihm  ja  längft  gejagt,  er  jofl  beit  ©aul  weggeben  unb  fich  c*n  orbentlidjeS  ©eitpferb 
faufen,  ich  habe  ihm  mehr  als  einen  üorgef plagen." 


Uni  twS  Äitbcrn  mitten. 


363 


„Slbcr  id)  bitte  ©ie,  bann  bfeibe  id)  bodj  natiirlidj  ju  ipaufe  unb  er  reitet  beit 
©d) erj,"  fagte  (Sbitlj,  fid)  jttm  Slbfteigen  herummenbenb." 

„Unter  feinen  Umftänben!"  rief  ©ictor,  bitte  ßoufindjen,  min  feinen  Slitfenthalt, 
bie  ganje  ©efeUjd)aft  »artet,  übrigens  fennen  ©ie  tpanS  fd)led)t,  »enn  ©ie  glauben, 
bafj  er  baS  t^äte,  alfo  oorwärtS  ,§aüo  auf  grüner  fieibl*" 

Unb  fort  ging  es.  SlnfangS  ritt  Gbitl)  mit  gefenftem  Stopf  unb  faft  »ibertoillig 
neben  ©ictor  f)er,  als  aber  bie  3agb  begann,  bie  frifd)c  SRorgenluft  ifjre  Saugen  färbte, 
bie  ©teilte  läutete,  bie  roten  SRöcfe  batjinflogeu  über  ben  taufrifdjen  grünen  Ä(ee  unb 
bie  (Sonne  all  ihren  ©djimmer  über  baS  bunte,  farbenprädjtige  ©ilb  auSftrahlte,  oergaft 
fie  alles  unb  flog  auf  bem  rafdjeit  ©ferbe  baljin  mit  pochenbent  ,'perjeit  unb  ftraljleubcn 
Singen,  „.fjallo  auf  grüner  .fpeibj"  l)ätte  fie  jaulen  mögen. 

Sluf  einer  Meinen  .pöbe,  non  »o  aus  man  baS  9icd)fe(bcr  Sagbterrain  gut  iiber= 
jehen  tonnte,  gelten  bie  Sagen  ber  non  ben  9iad)bargütern  herbeigefommeiten  Damen, 
unb  .fiauS  ful)r  heran,  um  biefelbeit  ju  begrüßen. 

„3l)re  Soufine  reitet  aber  oorjiiglid),  .'pert  non  )Ked)felb,"  fagte  bie  ©aronitt, 
eine  elegante  grau,  welche  jelbft  niel  p ©ferbe  fafj.  „SDieitr  ©tarnt  erlaubt  es  mir  nur 
nid)t,  fonft  Ȋre  id)  aud)  babei." 

„3dj  »ürbe  eS  meiner  grau  and)  nicht  geftatten,"  fagte  $anS,  „eS  ift  ein 
gefährliches  Vergnügen  für  Damen." 

„©teilt  Slundjen  reitet  ebenfalls,"  fagte  grau  non  DomSborf,  meldjc  eine  gute, 
etwas  einfache  Sanbfrau  mar,  „aber  bap  hätte  fie  bod)  wohl  feinen  SDfut,  ich  würbe 
eS  ihr  aud)  nicht  erlauben." 

„Sich  nein,"  hauchte  baS  jaghafte  blonbe  Död)terdjcn,  „ich  bin  auch  immer  nod) 
am  ©eijügel,  ©tama." 

„DaS  ift  jebenfallS  baS  ©idjerfte,  mein  gnäbigeS  gräulein,"  läcfjelte  |>anS. 

„Slbcr  wo  finb  fie  jefct,  wie  fchabe,  man  fieht  gar  nichts  mehr  non  ihnen,"  fagte 
Sinndien.  Die  3agb  hatte  fid)  bem  Salbe  pgeloenbet,  .öanS  empfahl  fid)  ben  Damen 
unb  fuhr  mit  feinem  leichten  Sagen  bem  ©eläut  ber  $unbe  nach-  ©alb  faf)  er,  wie 
heroor  unter  einer  bid)ten  Siubenaltee,  toeldje  »om  Salbe  her  eine  weite  ©trede  in  baS 
gelb  fdjnitt,  bie  $unbe  aitftauchten.  Diefe  SlDee  bejeiefpete  bie  alte  Sanbftrafse,  war 
aber  feit  bem  Shauffeebau  als  foldje  eingegangen,  nur  ber  ©nume  wegen,  bie  burd) 
3ahrhunberte  ihre  ftoljen  fihronen  hier  erhoben  hatten,  war  bie  alte  Strafje  nicht  über- 
adert, fonbern  als  grüne  Drift  liegen  geblieben.  3efct  ging  bie  3agb  wieber  inS  freie 
gelb.  ®in  Stotrod  nach  bem  aitbent  fam  unter  bem  Saubbad)  ber  Sinben  heroor  unb 
flog  in  geringer  Sntfernnng  an  §anS  oorbei.  „So  bleiben  nur  ©ictor  unb  Sbitf)," 
badete  biefer.  3cfct  waren  fie  alle  wieber  ein  gutes  ©tiid  fort  unb  noch  immer  fehlten 
bie  beiben.  „3ch  glaube,  ba  ift  etwas  pajfiert,  mich  bünft,  id)  fehe  ba  bem  .'penn 
Sieutenaut  feinen  gud)2  ftef)en,"  fagte  ber  Äntfdjer,  auf  bie  SUlee  beutenb.  Der  leichte 
Sagen  fragte  in  allen  gugen,  als  er  jefct  über  ben  ©titrjader,  jefct  burch  einen  ©raben 
bahinfuhr.  9tun  erreichte  er  baS  Iefcte  ©tüddjcii  gelb  oor  ber  StBee,  .'paits  fonnte  burch 
bie  halb  entblätterten  gmeige  h'uburch  jwei  fßferbe  auf  ber  Drift  nebeneinanber  ftehen 
fehen  — beibe  reiterloS.  ©ein  ©lut  ftodte.  Sin  jweiter  ©tid  überzeugte  ihn,  bah 
©ictor  banebeit  ftanb  unb  (Sbitf)  im  Slrm  hielt.  3efjt  noch  ein  paar  ©prünge  ber  rafdjen 
Meinen  Stoppen,  $anS  fprang  uom  Sagen  unb  ftanb  neben  ihnen. 

,,©ott  lob,  fie  lebt,"  rief  ihm  ©ictor  entgegen. 

GbithS  Stopf  lag  an  feiner  ©chulter,  ihr  .fiaar  h'itg  min  unb  halb  gelöft  herab, 
ihre  Slugen  waren  gefd)loffen,  fie  felbft  totenbleid). 

Dort  ber  oerhängnisoofle  ßweig,  ba  ber  $ut,  welcher  an  ber  ®rbe  lag.  JpanS 
erfannte  fofort,  was  gefdjehen  war. 

3n  biefem  Slugenblid  entrang  fid)  ihren  Sippen  ein  fdjludjjenber  Don,  fie  hob  ben 
Kopf  unb  öffnete  bie  Slugen.  3fjr  ©lief  begegnete  juuächft  lianS,  ber  fich  angftooQ  über 


364 


Um  bcä  Zubern  willen. 


fee  beugte.  Die  Jarbe  begann  langfam  in  iljre  SBaitgett  vurüdjufeferett,  ifere  Slugen 
fefeloffeu  ficfe  wieber,  aber  ftc  öerfucfete  bie  föänbe  rtacfe  ifem  au?vuftrecfen. 

„ebitfe,  meine  füfee,  geliebte  Sbitfe,"  rief  Sictor,  inbem  er  fie  järtlicfe  an  fid) 
briidte,  „fpridj,  ift  bir  mirRicfe  nichts  gefcfecfeen,  ift  bir  beffer?" 

©ie  jenfite  tief  auf  nnb  lüfte  ficfe  mit  einer  gewiffen  .fjaft  au?  feinem  ?lrm. 

„68  ift  nichts,"  fagte  fie  mit  einem  Scrfucfe  ju  lädjeln,  „gar  niefet?,"  ©ie  griff 
fid)  an  bie  ©tim  uttb  fd)tuanfte  ein  wenig,  ctje  Sictor  fie  ftüfeen  fonnte,  jog  (pan?  iferctt 
31  rm  burd)  ben  (einigen,  wa?  fie  rufeig  gefdjefeett  liefe. 

„©eben  ©ie  mir  — meinen  $ut  — Victor, " fagte  fie,  fid)  mefer  unb  mefer  erfeoleub, 

„bie  3agb  ift  fefeon  weit  fort. Reifen  ©ie  mir  wieber  auf?  (ßferb,  Setter  |jan?, 

— feien  ©ie  ofene  ©orge.  ler  arme  put,"  fee  feiclt  ifem  ben  ganj  »erbeulten  (Sglinbcr 
fein,  „feat  e?  alle?  bcfommen.  Steine  Unaefetfamfeit  war  allein  fcfeulb  baran,  idj  beredjnete 
niefet,  bafe  i(fe  feöfeer  im  ©altcl  fefee,  al?  Sictor." 

„Unb  ©ie  fenb  ganj  fidjcr,  bafe  e«  3feneit  feinen  ©tfeaben  tfeat?"  fragte  .'pan?  noefe 
einmal,  inbeffen  Sictor  ben  ©d)erj  feerbeibracfetc,  ben  .'paitfeit?  ftutfefeer  gefealten. 

,,©anv  feefeer,"  fagte  fie  wieber  mit  flarer  Stimme,  „ber  Hft  ftreifte  mir  nur  ben 
fiopf  unb  rife  mein  .£>aar  feerunter,"  fee  miifete  fid)  eben,  bie  fdjwere  ffrlcefete  wieber  ju 
befeftigen,  „fo,  unb  nun  rafefe,  id)  fealte  ©ie  ja  unnötig  auf." 

„SRöefeten  ©ie  niefet  lieber  mit  mir  nad)  .fjaufe  faferen?"  fagte  (pan?  jögernb. 
Sbitfe  fefeiittelte  feeftig  mit  bem  Stopf.  „Sewnfere,"  rief  fie,  „iefe  werbe  miefe  bod) 
niefet  fo  feige  briiden."  $a  feiclt  er  ifer  bie  (panb  fein  unb  feob  fie  in  ben  ©attel. 

„Da^u  fenb  wir  ju  fefeneibig,  ßoufinefeen,"  rief  Sietor  im  Ion  alter  .*peiterfeit, 
„flbieu,  (pan?!"  ©ie  trabten  baoon. 

.fratt?  fafe  ifenen  naefe,  wie  fee  nebeueinauber  unter  ben  Säumen  bafeineilten.  Reiner 
unb  flciner  würben  ifere  ©eftalten,  bie  ©onne  fpieltc  auf  Sictor?  rotem  5Hod  unb  Sbitfe? 
jcfelanfe  ©eftalt  feob  unb  fenfte  fiefe  im  ©attel.  Sefet  fefeten  fee  bie  ijjferbe  in  ©alopp 
nnb  entfefewanbeu  feinen  Sliden. 

„Steine  fiifec,  geliebte  Sbitfe!"  S?  Rang  oor  (panfen?  Oferen  itt  bem  weicfeeit,  tief 
erregten  Ion,  ben  bc?  Sruber?  Stimme  angenommen.  Um  bie  Stippen  be?  allein  3urüd> 
gebliebenen  judtc  e?  fefemcrvlicfe.  3n  bem  vertretenen  ©rafe  jit  feinen  (fiifeen  lag  eine 
fealb  entblätterte  Sofe.  Sbitfe  featte  fee  feeute  morgen  getragen,  eine  ber  lefeten  be? 
3afere?,  reiefete  fee  ifer  Sictor  jum  Sforgengrufe.  (pan?  nafem  fee  auf  ttnb  ftfeob  fee  in 
feine  Srieftafefee,  Dann  blidte  er  um  naefe  bem  3we'9/  ber  bett  Unfall  oentrfaefet  featte, 
e?  mar  ein  jiemliefe  ftarfer  Slft,  ber  über  bie  Irift  feerabfeing  hänfen?  ©efeefet  war 
wieber  rufeig  wie  immer,  aber  au?  feinem  (perjen  ftieg  ein  feeifee?  Danfgebet  auf,  bafe 
bie  ©efafer  fo  gnäbig  ooriibergegaitgen  war. 

(©cfjtufs  fotflt.) 


Digitized  by  Google 


ty\t  bpuffd^e  Hifferafur  unö  bie  Hnftfflidfjbrif.*) 

VI. 

— ^ a u I § e p | f . -«> — 

801t 

<Nta  Urans. 


Die  Dieter  laffen  fidj  ihrem  ©rfolge  nad)  in  brei  filaffen  einteilen,  ©S  giebt 
Dieter,  bie  fcpon  ju  ihren  Sehweiten  gerecht,  ihren  SBerfen  entfpredjenb  gewiirbigt  werben 
unb  eS  giebt  Dieter,  bie  $u  Sebjeiten  cntmeber  unterfdjägt  ober  übcrfdjäjjt  werben. 
Die  Ueberfdjägten  bitben  bie  SDiehrjahl,  ju  ihnen  gehören  j.  S.  alle  9RobefdE)riftftetIer. 

ijJaul  fjepfe  war  nie  SRobefdjriftfteller,  aber  oon  Hnfaitg  an  über  @ebiif)r  gefragt; 
boef)  gehört  er,  weil  bereit«  feit  Dielen  fahren  litterarifcf)  t^ätig,  ju  ben  iiberfdjägtcn 
Diätem,  über  welche  fdjon  ju  ihren  Sehweiten  baS  ®erid)t  ber  ©rnüd)terung  bcreinbridjt. 
begonnen  f)at  biefe  ©ruüchterung  ,'pegfe  gegenüber  fd)on  1867.  3n  biefem  3at)re  gab 
ber  Dieter  einen  Sanb  „ 9t  o »ei  len  unb  Derjinen"  ^erau«.  ©S  waren  bie  9to»elle» 
„?luferftanben"  (1866),  „SBeatrice"  (1867)  unb  „SKutter  unb  Sfinb"  (1866). 

3n  ber  erftgenannten  9to»eHe  Ijat  fid)  bie  fiebjef)njäf)rige  ©räfin  ©iooanna  wiber 
äöillen  mit  einem  »iel  älteren  9J?ard)eje  »erheiraten  miiffen.  Damit  war  bie  »on  if)v 
erfehnte  gl)e  mit  ©ino,  ihrem  Setter,  üereitelt.  3e  ebler  unb  gütiger  ber  SDfardjefe  war, 
um  jo  trogiger  unb  ungcbcrbiger  benahm  fich  feine  junge  ©emafjlin.  $atte  fie  es  fd)ou 
»or  ihrer  Sermäl)lung  ausgesprochen:  „es  giebt  ein  Unglücf",  jo  muffte  fie  nadjfjer 
biefe«  Unglüd  herbeijuführen.  ©ino  unb  ©iooanna  begehen  bie  „Dobfünbe"  beS  gljc- 
brudjS.  ©ino  finbet  nachmals  feinen  Dob  in  ißariS  bei  einem  um  einer  Dänjerin  willen 
in  Scene  gefegten  fRaufhanbel.  ©iooanna  wirb  burch  bie  9tachfid)t  beS  9Jiard)efe,  ber 
ben  ©ino  im  ©emach  feiner  ©emahlin  betroffen,  feinen  3»rit  befämpft  unb  ber  @tje- 
brecherin  Ütaum  jur  9teue  gegeben  hotte,  mit  ber  3eit  fo  überwältigt,  baff  fie  mit  bem 
9Jtard)efe  in  ein  cinfanteS  gelfenneft  am  ©arbafee  überfiebelt,  um  in  gefängnisartiger 
©infamfeit  für  ihren  Schritt  ju  büßen.  3uIfgt  faßt  fie  ben  SJIut,  ben  gefränfteit 
©atten  um  Ser^eifjung  ju  bitten  unb  als  Sluferftanbeite  ein  neues  gliidlicheS  Cebcn  ju 
beginnen.  — 

3ur  9to»elle  „Seatrice"  giebt  §et)fe,  auf  ©infpruch  unb  SBiberfprud)  gefaßt,  eine 
?lrt  ©inleitung,  in  welcher  er  behauptet,  baß  Demperament,  9tatur  unb  Äultur  beS 
Soutanen  fo  ftreng  an  bas  ftonoentionelle  gebunben  feien,  „baß  bie  eigentlichen  tragifchen 

•)  3>ie  tßubtifation  biefer  Sffat)«  erfolgt  nad)  Serabrebuiig  mit  bem  beutjd)en  Wännerbunbe 
jur  «efätupfung  ber  Unfitttidjleit.  J)iefelben  werben  fämtlid)  als  Separatabjiige  gebrudt. 


Digitized  by 


36fi 


Sie  beutfctje  Sitteratur  lntb  bie  Unfittlicf|feit. 


Probleme,  bie  alle  auf  ber  0d6ftl)errlid)feit  bea  3nbiüibuunta  beruhten,  ifein  faum 
oerftänblicfe  würben."  Sem  ©inwanb,  bafe  bamit  bie  gange  ©eltorbitung  gu  ©unften 
cinca  tmbegrengten  3nbibibuali3ntu3  aufgeföft  werbe,  fefet  er  bie  ©enterfung  entgegen, 
„bafe  c3  fid)  hier  nur  um  bie  eigentlich  trag i f c^eit  &olIifioit3fäüe  feanble,  unb  bafe 
grofee  unb  ftarfe,  mit  ©inem  ©ort,  f)  e r o i f e Seelen  ben  Streit  ber  Pflichten  anbera 
gu  löfett  pflegten,  ala  ber  ängftlitfee,  oon  fleiiteit  ©ewofenfjeiten  unb  fRücfficfeten  eingeengte 
©fittelfcfelag  ber  ^fjilifter.  ©eniale  Naturen,  bie  auf  fid)  felbft  beruhen,  erweitern  burefe 
ihre  ^unblutigen,  inbem  fie  ba3  ©tafe  ihrer  inneren  Straft  unb  ©röfee  ala  ein  ©eifpiel 
oorleudjten  laffen,  ebenfo  fehr  bie  ©rengeit  bea  fittlicfeen  ©ebieta,  wie  geniale  Äünftler 
bie  hergebrachten  Schraufctt  ihrer  ftunft  bitrdjbrechen  unb  weiter  feiuauörüden.  — — 
Ser  Sid)ter  aber  unb  bie,  bie  ihn  öerftetjen,  werben  fid)  bae  9ted)t  nicht  oerfümmern 
lafjett,  fid)  ber  feohen  ©rfdjetnungen  gu  erfreuen,  für  weldje  bie  üblichen  ßoßftüde  ber 
©total  nicht  paffen  wollen.  Unb  wer  baa  unfittlid)  fc^ilt,  waa  bei  unfern  traurig 
mangelhaften  ©inrichtungen  ftarfen  unb  freien  ©teufdjen  ala  eine  heilige  Notwehr  übrig 
bleibt,  für  ben  ift  Scfeünea  nie  gefchaffen  worben,  unb  ootn  ©Uten  fennt  er  nur  ba3 
Stiifelicfec." 

Ser  Sefer  joll  hiernach  in  ber  Stooeße  „©eatrice"  mit  „heroifchen  Seelen",  mit 
„genialen  Staturen",  mit  „ftarfen  unb  freien  ©tenfefeen"  befannt  gemadjt  werben.  ©a3 
enthält  aber  bie  Stooeße?  ©eatrice  unb  Simabeo  feabeit  burd)  ben  gunfeit  einea  ©lided 
il)re  feigen  in  glommen  gefegt.  Sie  Verlobung  wirb  nad)  längerer  ©eanftanbung  bea 
proteftantifchen  ©räutigamö  oou  ©eatricenä  ©ater  gutgeljeifeen.  ©or  ber  |>ocfegcit  muß 
Simabeo  auf  einige  $eit  nach  ©enf,  feiner  ©aterftabt.  3n  ber  3tDi^)euSeit  machen  fid) 
fircfelicfee  ©inflüffe  in  bem  ©iahe  gcltenb,  bafe  bie  ©raut  einWiQigt,  einem  ihr  gur  ©he 
beftimniteu  röntifd)  > fatholifchen  ©etter  ihre  .fjanb  gu  geben.  Stach  ber  Xrauung  weife 
fiefe  aber  Scatrice  Don  bem  ungeliebten  ©emafel  loagumachen  unb  fid)  in  ber  folgenben 
Stacfet  bem  Simabeo  gu  „fchenfen".  Sa  biefe  Seilung  auf  bie  Sauer  nicht  burefegeführt 
werben  fann,  fo  fliehen  bie  ©hcbrccher.  Ser  nooefliftifdje  Sd)lufemacher  Sob  beteiligt 
fich  an  ber  g(ud)t,  er  »ergreift  fiefe  aber  im  Sunfel  ber  Stacfet  unb  ftatt  Ämabeoö  fällt 
©catrice  unter  ben  .fjünöen  gebungener  lanbeäüblicfeer  SWörber. 

©er  ntöcfete  nun  biefe  feige,  mcincibige  ©eatrice  eine  .fpelbin,  eine  geniale 
Statur,  ein  ftarfea  9B3eib  nennen?  Sinb  ©ibeabruefe  unb  ©feebruefe,  bie  Uebertretungen 
bea  Sittengefefeea,  „berechtigte  Stotwefer"?  ©arunt  feat  benn  bie  Heroine  ©eatrice  triefet 
fooiel  ©tut  gefeabt,  fid)  bem  netten  ©feeprojeft  gu  wiberfefeeii  ober  gu  entfliehen?  ©eldjer 
Sophiamua  liegt  in  ©eatricenä  Silage:  ©arunt  gwingen  uns  bie  ©tenfefeen  „oor  bem 
Slngeficfet  ©ottca  gu  2üge  unb  ©teincib,  bafe  wir  3a  mit  ben  Sippen  fagen,  wenn  unfer 
£>erg  Stein  ruft."  SUelcfecr  jämmerliche  Selbftbetntg  liegt  in  ©eatricenä  ©orten:  „iefe 
bin  nun  einmal  unfähig,  Süge  unb  .’palbfeeit  gu  ertragen",  ba  fie  bod)  Dorfeer  am  Slltar 
„oor  bem  Slngeficfet  ©otteö"  gelogen  unb  nachher  baa  ©eib  bea  ungeliebten  ©tanttcö 
nur  feafb  geworben  ift!  3ft  baa  SJtut,  bie  Scfeulb  auf  anbere  gu  fefeieben?  „Stun 
haben  fie  e3  bafein  gebracht,  bafe  iefe  nur  gu  wählen  hatte  gwifefeen  gwei  Sünben:  miefe 
bem  gu  ergeben,  ben  iefe  oeraefete,  ober  wie  ein  Sieb  in  ber  Stacfet  gu  bem  gu  fefefeiefeen, 
ber  oor  ber  ©eit  nie  ber  Meine  fein  foß.  Slbcr  nicht  wafer,  Simabeo,  ©ott  mifet  mit 
auberem  ©tafe,  ala  biefe  Jelbftfücfetigen  ©ienfdjen  ? @r  will  triefet,  bafe  iefe  bir  bie  Xreue 
brcd)e.  ©r  fann  aud)  niefet  woßen,  bafe  wir  beifae  gu  ©runbe  gefeen,  iefe  im  Stlofter 
oergraben,  bu  liebloa  unb  freubenloa  in  ber  einfamen  ©eit.  ®r  feat  biefe  für  mich 
gejefeaffett,  miefe  für  biefe.  Stun  nimm  miefe  fein,  benn  bir  gefeöre  iefe!"  3ft  ba  niefet 
alle«  auf  beit  Stopf  gefteflt?  ©irb  ba  niefet  bie  SouDeränität  bea  ©tenfefeen  gegenüber 
bem  Sittengefefe  proflamiert? 

3n  ber  britten  Stooeße  „©tutter  unb  Slinb"  wirb  ein  oon  einem  Sieutenant 
üerfüfertea  unb  im  Sticfe  gelaffenca  ©täbdjen  mit  einem  görfter  befannt,  ben  niefet  blofe 
baa  ftolge  ©efen  ber  ©efaßenen,  fonbem  auefe  baä  Sinb  berfelben  angiefet.  Ser  $eirat3« 
anirag  bea  görftera  wirb  gurüdgewiefen.  ,,3d)  bin  ein  armea  ©eib  unb  habe  niefeta 


Sie  beutfcfje  Sittecatur  unb  Me  Unfitilid){eit. 


367 


auf  ©rbeit  a 18  baS  ftinb,  unb  wer  {(eimlidj  wie  ein  Sieb  tjinge^t  unb  wifl  mir  baS 
§erz  meines  SinbeS  fielen  mit  frönen  Lebensarten  unb  bunten  Sahrmarttsfädjle,  ber 
foü  mir  nidf)t  einrebeit,  baff  er  mid)  wirflidfj  lieb  b>ätt’,  bem  bin  icf)  grabe  recht,  Weil 
ich  nod)  jung  unb  Ijübfch  genug  auSfehe,  unb  ba  lägt  er  fid)  ©elb  unb  SLiihe  nid;t 
reuen,  unb  wenn  er  Später  ben  £>anbel  bei  üidf)t  befchaut,  wunbert  er  fich  über  firfj 
felbft,  unb  ÜDhitter  unb  ftinb  finb  ihm  bann  befto  mehr  jur  Saft,  je  mehr  er  juerft 
gemeint  f)at,  er  muffe  fie  haben.  Lein,  ich  bin  ©inmal  angeführt  worben  unb  nicht 
wieber." 

©4  bauert  nicht  lange,  fo  gefteht  bie  alberne  ©erfott  bem  görfier,  bah  fie  i()ti  nur 
bcSfyalb  fo  rafch  abgewiefen  habe,  weil  fie  fich  gefürchtet  habe,  baff  fie  am  ©nbe  ben 
ftopf  oerliereti  fönnte  unb  mehr  an  ihr  ©lücf  bettfen,  als  an  baS  ihres  ftinbeS.  ©ie 
macht  bann  bem  Slbgewiefeneit  eine  SiebeSerflärung  u.  f w. 

Licht  bie  erfte  unb  nicht  bie  britte  Looefle  war  eS,  wohl  aber  bie  zweite  („'-Beatme"), 
welche  bie  auf  baS  moralifche  ©ebiet  förmlich  herauSgeforbcrte  ftritif  als  ©etuciSmaterial 
oerwanbte,  um  ©aul  £et;fe  als  „©erführet  ber  3ugenb"  unb  „unfittlichen  ©d;rift- 
fteller"  ju  feitnjeichuen.  fpetjfe  antwortete  1869  mit  einem  Sanb  „Liora I ifdjc 
LooeUen".  Äuffcr  ber  aus  bem  3talicnijchen  beS  3-  ©ueraj^i  überlegten  Loüelle 
„Ser  lurm  oon  Lonja"  finb  eS  bie  oier  LooeUen:  „Letter  ©abriel",  „Sie  beibeit 
©chweflern",  „Sorenz  unb  Sore"  unb  „Slm  toten  See",  weldje  oon  .'peijfe  als  „Liora- 
lifd;e  LooeUen"  bezeichnet  worben  finb. 

Ser  unbemittelte  ,,'Better  ©abriel"  hat  um  baS  reiche  ©äsdjen  ©ontelie  geworben, 
ift  aber  oon  beren  Later  jehnöb  abgewiejen  worben.  Lach  zwei  unb  einem  halben  3aljre 
(teilt  fid)  ber  iitjwifchen  burd)  baS  romanhafte  ©lücf  einer  Grbjdjaft  reid;  geworbene 
Letter  aufs  neue  ein,  um  anfangs  mieberutn  abgewiefen,  bann  aber  ju  einem  neuen 
gelbjug  ermutigt  zu  werben,  ©anz  unbegriinbete  ©iferfudjt  entmutigt  ihn  jebod;  alsbalb 
bcrgeftalt,  bah  er  ooU  Lerbrufj  in  eine  2Birtfcf)aft  geht,  um  fich  noch  au  bemfelbeit 
Slbenb  mit  einer  ihm  gänzlich  unbefannten,  aber  hübfdjen  unb  fittfamen  ftelliteriit  LamenS 
Sraub  zu  — oerloben!  ©ontelie,  üon  „oerfchmähter  Siebe  ©ein"  jählings  iiberfaUen, 
wirb  fraitf  unb  oon  ber  als  Äammerjungfer  bei  ihr  eingetretenen  Sraub  gepflegt.  Sa 
biefe  oon  ben  Beziehungen  SornelienS  zu  Letter  ©abriel  hört,  ift  fie  fo  einfidjtSooU, 
ben  Lerlobten  freizugeben,  ©ie  heiratet  bann  einen  oerwitweten  3ugenbfteunb  unb 
Letter  ©abriel  nimmt  baS  ©äScfjen  ©ornelie. 

„Sie  beiben  ©chweftern"  habe«  eilten  ffreunb,  ber  zuerft  ber  jüngeren  hübfd;en, 
bann  ber  älteren  hä&lidjen  ben  .jjof  macht,  jebod)  mit  2J?afj  unb  giel,  bcnit  es  wirb 
oon  ihm  für  fpätere  gehen  nur  brüberlidic  greunbeSwärme  in  ÄuSfidjt  genommen.  SaS 
im  Lerborgetien  glühettbe  Sifen  weih  aber  bie  Steilere  „mit  einer  geile"  zu  fchntieben. 
Sie  LrieffteHerei,  oon  jeher  ihre  Seibenfd^aft,  muh  fie  grünblidj  oerftanben  haben,  beim 
aus  bem  „©ruber"  unb  „greunb"  ift  balb  ein  öräutigam  geworben.  Sie  ©raut  befafj 
übrigens  einen  ihrer  $ählicf)feit  entfpred;enben  groben  Lerftanb,  nicht  unerhebliche  fteiint* 
niffe,  furz  alles  baS,  was  zu  einem  normalen  ©lauftrumpf  gehört,  ©te  ift  fogar  fo 
geiftreid),  bah  fie  oon  fich  lagen  fann:  „ich  habe  nun  einmal  baS  Safter  ber  Irene". 
Saneben  ift  fie  fehr  aufgeflärt  unb  friool  wie  .j?et;fe.  ©ie  geht  mit  £>erzf!opfeu  auf 
eine  ©ternwarte:  ,,3d)  badjte  wahrhaftig,  ich  würbe  bat  hitnmlifdjett  Liajeftäteit  in  bie 
ffenfter  guefen  unb  ben  lieben  ©ott  joupieren  fehen." 

„Sorenz  unb  Sore"  finb  3ugenbbefannte,  welche  fich  währenb  einer  ©holera> 
epibemie  am  britten  Ort  treffen.  Sore  h°t  lante  unb  ©ruber  an  ber  fdjrecflichat 
Äranfljeit  oertoren  unb  ift  ber  SKeinimg,  bah  auch  fw  fterben  mitffe.  Lad;  ©ntl;üflung 
ihrer  getäufchten  bräutlichen  ©ebanfen  legt  fie  fich  fdjlafen,  um  in  ber  Lacht  zu  fterben. 
©inige  ©tunben  bamad;  fommt  fie  falt,  weil  fdhledjt  gefleibet,  unb  barfufj  an  beS 
greunbeS  Säger,  um  fidh  bei  ihm  zu  wärmen  unb  ihm  zu  jagen:  „SBeifjt  bu,  was  mich 
oben  nicht  hat  fdjlafen  laffen?  3d)  meinte,  ich  fönnte  nicht  zur  Luhe  fontmen,  wenn 
ich  bief»  nicht  oorm  ©terben  ein  einziges  SWal  gefüht  hätte.  3d)  mühte  gerabezu  aus 


368 


®ie  bcutfdjc  i'itterotur  unb  bic  Unfittlidjlcit. 


bem  ©labe  luieber  aufftetjeu  unb  es  nad)boleit,  wenn  idj  e«  uerfnumt  hätte.  Da  wollte 
idj  mid)  im  ginftern  ^ereinfe^Icidjett,  bicf)  nur  einmol  auf  ben  ©funb  f äffen  unb  gleid) 
luieber  geben."  Qi  bleibt  fraglid),  ob  biefer  Muß  zu  ftanbe  gefommen  ift.  Sie  fc^Iäft 
alsbalb  ein,  um  im  Sd)laf  meilentoeit  (!)  in  ba«  §au«  eine«  Pfarrers  oerbradjt  ju 
werben,  ber  be«  greunbe«  Schwager  ift.  3m  Vfarrba11«  erwad)enb,  jd)ämt  fic  fid)  ber 
nächtlichen  Vegegnung.  Sie  will  jefct  uon  bem  greunbe  nichts  miffen.  Die  Vjarrerin 
aber  burdjfe^aut  Üore  unb  beftimmt  ihren  fügfamen  am  nächften  Sonntag 

üorenj  unb  Üore  ohne  weiteret  uon  ber  Stanjel  herab  al«  Verlobte  ju  proffamiereit. 

„Äm  toten  See"  befdjlie&t  ein  bttrdj  traurige  gamilienfchicffale  jur  Verzweiflung 
gebrachter  ?lrjt  in«  SBaffer  ju  fpringen.  Die  ihm  abgenötigte  fpiilfe,  welche  er  bem 
auf  ber  Steife  erfrauften  ftittbe  einer  jungen  SBitwe  leiften  muff,  führt  ihn  ju  feinem 
Veruf  unb  in«  Beben  jurüd.  ©ad)  mancherlei  Vebenfen  gefteht  ber  Slrjt  ber  ©Jutter 
be«  franfett  Äinbes  in  einem  langen,  umftänblidjen  Vriefe  jwifdjen  ben  3eilen,  wa«  fte 
ihm  geworben  ift,  unb  fie  bleibt  ihm  bie  birefte  miinblidje  Antwort  uidjt  jchulbig. 

©igeutliche  Unfittlicfjfeiten  enthalten  biefe  ©ooeden  nicht,  uielmehr  nur  eine  Huxahl 
grober  Untuahrfcheinlichfeiteu,  bejiehungöweife  pfpdjologifcher  Unmöglichfeiten.  fpetjje 
jelbft  hält  fid)  zwar  für  einen  groben  ißftjchologen  unb  furjfidjtige  ftritifer  finb  oielfad) 
berfelben  ©Meinung;  wer  aber  ein  wenig  flareit  Verftanb  hat,  ftö|t  überall  bei  Jpetjje 
auf  Dinge,  bie  pftjdjologifd)  gerabeju  unmöglich  ftitb.  3Be(d)e«  fittfame  ©läbdjen,  ba« 
übetibrcin  uon  Dobe«gebanfen  erfüllt  ift,  fd)leid)t  nacht«  zu  einer  BiebeSerflärung  in  ba« 
Schlafzimmer  eine«  ©tarnte«?  — 3Belcf)er  feit  3ahreu  heifjliebcnbe  ©fann  oerlobt  ftd) 
au«  Vlerger  fnall  unb  fall  mit  einer  ihm  ganz  unbefannten  Kellnerin? 

Den  uier  „moralifchen  ©ooeHen"  hat  |>ct}fe  einen  „an  grau  Doutlemonbe  in 
Verlin"  mit  bem  Datum  „©tünchen,  im  ©iärz  1869"  gerichteten  Vrief  uorau«gefchidt, 
in  welchem  bie  moraliuibrigen  ©ebatifen  ber  Siuleitnng  zur  ©ooelle  „Veafrice" 
trofcig  unb  wie  zur  Verhöhnung  be«  fpäter  wieber  fallen  gelaffenen  Ditel«  „ffltoralifche 
©oocllcn",  al«  uermeiutlidje  SBiberlegung  ber  ftrengeren  Sbritif,  in  erweiterter  gaffung 
ueröffentlicht  werben. 

„Die  ©tufe,  mag  fie  fich  noch  fo  fehr  um  bie  Erziehung  be«  ©tenfchengefchlecht« 
uerbicut  madjeu,  ift  bod)  feine  Vonne  ober  ©ouoernante,  bic  ihren  3ögl>ngen  ba«  SIVC 
unb  bie  jehn  ©ebote  beibringt."  Da«  ift  zweifeHo«,  ebettfo  fiefjer  ift  aber  auf  ber 
oubereit  Seite,  bah  bie  ©tufe  nicht  ba«  Stnfehen  ber  jehu  ©ebote  untergraben  barf. 
t£>et)fc  erflärt,  baff  er  feine  ©ooetlen  in  „heiligem  SBahnfinn"  fchreibe,  unb  bah  er  babei 
Weber  an  bic  Döchter,  noch  an  bie  ©tiitier,  überhaupt  nicht  an  ba«  fßublifuut  benfe. 
3n  unheiligem  SBahnfinn  mag  er  immerhin  fehreiben,  wenn  er  aber  an  bie  Ver- 
öffentlichung feiner  Dichtungen  benft,  bann  ift  e«  feine  fittlid)e  Pflicht,  genau  z« 
erwägen,  ob  burd)  feine  ©ooellen  nidjt  bie  Vhantafie  reiner  grauen  oerborben  unb  bem 
ltnuerborbeuen  Sinn  fittlich  beitfenbcr  ©tänner  unb  grauen  ein  Slergemi«  bereitet  wirb, 
©iebt  bod)  £>ei)fc  felbft  zu:  „Die  fittliche  Pflicht,  fich  in  bie  SBelt  z»  fehiefen,  fid)  ihr 
anzubilben  unb  burch  ©ntfagung  auf  manchen  teuent  (Eigenwillen  bie  3>uede  be«  allge- 
meinen zu  förbern,  biefe  Vflicf)t  fann  fein  Vernünftiger  leugnen.  aber  — unb  nun  folgt 
bie  Selbftl)errlichfeit  be«  Joelen  — fie  hat  auch  *hre  ©renzen,  unb  gerabe  an  biefen 
©renzen  pflegen  bie  intereffanteften  bichterifchen  Probleme  zu  liegen,  fo  bah  man  wohl 
fagetc  fann,  bie  ©rcnzberichtigung  zwifdjen  ber  Pflicht  gegen  ba«  ©anze  unb  bie  ©echte 
be«  Snbiuibuum«  fei  eine  ber  fd)Wierigftcn  unb  zugleich  tjödjfteu  aufgaben  be«  Dichter«. 
Da«  nun,  wa«  gewöhnlich  „©toral"  genannt  wirb,  unb  beffen  ©echt  unb  Verbienft 
anzufechten  mir  nicht  in  beit  Sinn  fommen  fann,  oerirrt  fich  auf  biefe«  ©renzgebiet  nie. 
(£«  ift  ber  ©ieberfchlag  ber  jeweiligen  Durd)fd)nitt«meinung  über  alle«,  wa«  ben  gemein- 
fameii  3'uecfen  ber  bürgerlichen  @cfeüjd)aft  bieulid)  unb  fd)äblid)  ift." 

hiernach  giebt  e«  überhaupt  fein  über  ben  ©fenfcfien  ftehenbe«,  oom  meujchlicheu 
Veifall  ober  ©tihfallcu  unabhängige«,  ber  göttlichen  Offenbarung  entftammenbe«  Sitten- 
gefe(j.  ©ad)  §et)je  giebt  e«  nur  eine  fouoentiouelle  ©forai.  SBa«  fittlich  geboten 


S>ie  beutfdjf  Sitteratur  unt>  bie  UHfittlidjfrit. 


36  Ö 

ift,  fällt  ihm  mit  bem  pjammen,  was  bie  Sitte,  bie  Hebung,  baS  §erfommen  gebietet. 
|>et)fe  i ft  gottlob,  er  fenitt  bcSljalb  auch  fein  göttliches  ®efefc.  9iid)t  weil  baS 
Sittengefefc  aus  ©ott  ftammt,  wirb  cS  oon  ilp  Zeitig  genannt,  fonbern  weil  eS  burd) 
bie  Hänge  beS  @ebraud)S  bewährt  erfdjeint.  Die  ÜJienfdjen,  „baS  bemofratifche  ÜJtittel- 
mah"  haben  baS  Sittengefefc  pr  Bewahrung  ber  bürgerlichen  ®ejeUfd)aft  oor  äuflöfung 
geraffen. 

„9t ltit  aber  f)at  eS  im  ©egenfatj  gegen  biefe  bemofratijd)»tonfereatioe  HJie^rljeit  p 
allen  feiten  einzelne  ariftofratifcf)  > reuolutiouäre  Staturen  gegeben,  bie  cs  fid)  ^erauÄ- 
nahmen,  gerabe  in  ihren  innerften  ängelegenheiten,  auf  bem  ©ebiete  bes  Sittlichen,  ber 
9ted)te  unb  Pflichten  gegen  ihre  9tebenmeitjd)en  unb  fid)  felbft  feine  t(ö£(ere  3nftanj 
anperfennen,  als  ihr  eigenes  ©ewiffen.  DaS  älter  eines  Braud)S,  fjerfommenS  ober 
©ejefceS  erfchien  ihnen  noch  nidjt  als  hinlängliche  Biirgfdjaft  für  ihre  ÜBahrheit  unb 
©ültigfeit.  3a,  wenn  fie  audj  itjre  ^wedmähigfeit  für  bie  SWnffe  nitht  leugnen  tonnten, 
fo  fühlten  fie  bod),  bah  bas  HJtoralgefefc,  ba  cs  nur  auf  beit  3Jtitteljchlag  berechnet  war 
(baS  göttliche  ©efej)  ift  ein  unb  basfelbe  für  gelben  uitb  Bh'üftet,  für  ©enieS  unb 
Durd)fd)nittSmcnfd)eit,  für  9?oocllenfd)reiber  unb  ©affenfebrer),  auf  fie  felbft  nicht  paffte, 

ba  fie  Bielleicht  um  ^auptealänge  über  bieS  mittlere  3Jta|  h'nauöragtrn. Sobalb 

jenes  ©renjgebiet  berührt  würbe,  ftanben  fie  Bor  ber  2Baf)l,  entweber  fi d)  aufpgeben, 
auf  beu  innigen  Sinflang  mit  fid)  felbft  (!)  p Berichten  unb  p hanbeln,  wie  Schwädjere 
unb  ©eringere  hanbeln  würben,  ober  in  offene  ^ef)be  mit  ber  herrfdjenben  ÜReinuttg  p 
geraten  unb  barüber  p ©runbe  p gehen,  wenn  fie  fid)  feine  gebulbete  äuSnafjmS« 
fiefluttg  erfämpfen  föunten.  Solche  9taturen  fiub  oon  jeher  bem  CftraciSmuS  ber  ©efell» 
fchaft  uerfallen.  Slber  wenn  biefe  fie  in  ihrer  äJiittc  nicht  bulbeit  fonnte,  fo  waren  fie 
barnit  uid)t  heimatlos.  Sie  würben  in  bie  Soefic  oer bannt." 

Hiernach  füllte  man  meinen,  bah  flrojie  Verbrecher,  ÜRörber,  ©iftmifcherinneit, 
iführerinnen  im  Seid)  ber  ißroftitution  fid)  oorpgSmeife  pr  bichterijchen  Bearbeitung 
eigneten.  DaS  will  aber  §et)fc  nicht  gelten  laffen,  bie  ^3oefie  ift  fein  ibealer  Bagno, 
ber  alle  eauses  celebres,  alle  pifanten  Verbrecher  oerfammelt.  ällcn  unter  bie  Borfdjrifteti 
bcS  Strafgeje&bud)S  faßenben  Ver! oiten  ift  ber  ©arten  ber  Ißoefie  oerjdjloffen. 

3öie  überhaupt,  fo  haben  auch  in  ber  moberuen  Souelle  bie  „bebeutfamen  äuS- 
nahmSfälle"  ihre  Bebeutung  unb  Berechtigung.  3n  biefen  äuSnahmSfäUen  ift  bie  Sdjulb 
im  höheren  Sinne  Unfd)uib,  unb  was  in  beit  äugen  ber  @efeüjd)aft  unfittlid)  erfcheint, 
ift  fittlich- 

Da  nun  feinem  Snbioibuum  Bon  fpepfe  baS  Sed)t  beftritten  werben  fann,  für  fich 
als  äuSitahmSmenfch,  als  ber  allgemeinen  SJtoral  nicht  unterworfen,  als  autonom,  als 
nioralifch-fouBerän  behanbelt  p werben,  fo  ift  bie  äuflehnung,  bie  Selbftherrlid)!eit  unb 
bamit  bie  äuflöfung  aller  Örbnung,  bie  9Jtihad)tung  aller  ©efe^e  ber  reichgebüngte 
Boben,  auf  welchem  baS  oerworfene  Unfraut  mettfd)licher  l*eibenjd)aften  burch  bid)terifd)e 
Vermittlung  üppig  in  Samen  fcfjieht. 

§ebje  hat,  wie  auS  biefen  ©rörterungen  p fchliehen  ift,  fid)  nicht  abhalten  laffen, 
auch  noch  nach  1869  unfittlid)e  Souellen  p fdjreiben;  ja  bis  pm  3ahre  1887  hat 
fich  feine  ffertigfeit  in  biejent  güd)e  nod)  gefteigert. 

2Ser  übrigens  annehmeu  wollte,  bah  •'pegfe  mit  ben  Sooelleu  ber  Sammlung 
„9ioueüen  unb  Derjinen"  ben  änfang  gemacht  hätte,  fittlich-faule  Stoffe  p oerarbeiteit, 
mürbe  fich  in  einem  3rrtum  befinben. 

3n  ber  Sooelle  „3m  ©rafenfehloh"  (1861)  wirb  put  crftenmale  oon  £>et)je 
baS  „Sichoerjchenfen",  baS  SichpreiSgeben  geflifjentlich  als  bie  Xbat  ber  äuSuahmSlueiber, 
bie  aber  fehr  häufig  int  lieben  oorfommen,  oerherrlicht.  ©in  junger  ©raf  foutmt 
nach  3ahren  in  bie  Heimat  priid  uitb  finbet  feine  erfte  3ugenbliebe  in  bienenber  Stellung 
toieber.  Die  alte  Steigung  erwacht  aufs  neue  unb  mädjft  ihm  über  ben  Stopf,  er  wirbt 
um  ©abrielenS  §anb.  Daraus  fann  aber  nichts  werben,  benn  fie  ift  feit  furpm  mit 
bem  alten  ©rafen  wiber  ihr  ©ewiffen  eine  fogenannte  ©ewiffenSehe  eingegangen:  „3Benn 

• U«.  tont  Donall|4rlfi  1092.  IV.  24 


370 


Sie  bcutfdje  Sittcratuv  unb  bie  Unfittlidjteit. 


gwei  «8  wert  finb,  jidj  augugef)ören,  unb  ifjr  ©emiffeu  gum  ßeugeu  neunten  bürfeit, 
füllen  fie  es  oor  ben  Stenjd)en  oerbergen  wie  eine  ©ünbe?"  ©ic  ergäbt  Bon  bem  Wampf 
in  ihrem  3nnern,  oon  bem  ftummeu  Seibeu  bc«  ©rafen:  „Da  war  id)  gu  ©nbe  mit 
meiner  Straft,  ba  gab  ic£)  mid)  befiegt,  unb  wenn  e«  wirtlich  einen  Stäbchenftolg  giebt, 
ber  burdj  alle  bieje  ©lut»  unb  Feuerproben  nid)t  tnanfenb  geworben  wäre,  id)  würbe 
ihn  faunt  beneiben  fönnen./'  Dru|  @emiffen«ehe  unb  trojj  gegenseitiger  Angelobung 
ewiger  Dreue  unb  ewigen  ©eheimniffe«  fließt  bie  J^elbin,  benn  fie  fürchtet  fid)  oor  bem 
jungen  ©rafen.  Die  ©adjridjt  bou  ber  Flucht  wirb  bem  alten  .feertu  in  berfelben  ©tunbe 
gemelbet,  ba  iljm  fein  ©ol)n  oorgefd)lagen  tjat,  er  wolle  auf  fein  ©rbredjt  gu  ©unften 
©abtielen«  unb  ihrer  ©adjfommen  Berichten.  Der  ©ater  will  baoou  nid)t«  wiffen. 
Stit  ber  in«  @d)loß  gurüdgebrad)ten  ©abriele  madjt  er  bann  in  Abwefenhcit  bc«  ©rb» 
grafen  feodjgeit. 

Die  tugenbljaft  gu  bleiben,  ift  ber  feelbin  ber  ©ooelle  „35 ic  9t c i j c nad) 

bem  ©Iüd"  (1864)  eigen.  Stabeleinc,  ein  nad)  feepfe«  ©erfidjerung  ftolge«  Stäbd)eu, 
im  3)ienft  eiue«  9tegen«burger  ©aftfjofe«,  erjagt,  um  fic^  ein»  für  allemal  gu  erleichtern, 
ihre  Siebe«gefd)id)te  einem  ihr  oöllig  unbetannten  jungen  Stann,  ber  fich  in  Sing  eine 
©raut  gu  gewinnen  hofft-  Stabeleine  hat  ihre  SDJutter  früh  oerloren,  bem  fterbenben 
©ater  hat  fie  oerfprodjen,  ftet«  auf  Dugenb  unb  ©hre  g“  hatten.  Diefe«  ©erfpredjen 
hat  fie  auch  in  jener  ©tunbe  gehalten,  in  welcher  ber  ©ohn  be«  ©utäbejifcer«,  in  beffen 
feauje  fie  ffammerjuugfer  war,  nad)t«  in  ihre  Wammer  wollte,  ©päter  »erliefe  fte  ba« 
@ut.  „3Jieine  fd)öne  Dugenb  nahm  ich  tuieber  unbejd)äbigt  mit  fort.  3)aran  Ijaft  bn 
nun  wa«  ©echte«,  fagte  ich  bei  mir;  an  ber  erquide  bid)  je|t  in  ber  Frcmbe,  wo  bu 
wieber  lieblo«  unb  heimatlo«  hetumfahren  follft."  3)ann  tarn  fie  al«  ©cfdjliejjerin  in 
einen  ©afthof.  „©eil  man  mich  fd)ön  fanb,  mehrte  fich  her  Franbenbefuth.  3$  badjte : 
unter  fo  Bielen  wirb  boef)  ©iner  fein,  ber  mir  ben  ©cg  gum  ©liid  geigen  faun.  Aber 
ich  betrog  mid)  fefjr.  @8  fehlte  mir  nicht  an  Sewerbern  au«  allen  ©tänben,  jungen  unb 
alten,  mit  guten  unb  fdjlintmen  Abfichten,  unb  ich  fragte  nad)  nicht«  mehr,  al«  ob  mein 
feerg  fprädje.  ©enu  e«  nur  einen  Saut  oon  fid)  gegeben  hätte,  id)  fage  e«  Offenen  gerabe 
ferau«,  ©ie  mögen  baoon  benfen,  wie  ©ie  wollen:  um  meine  Dugenb  märe  c«  mir 
nicht  leib  gewefen." 

Der  Frcmbe  macht  bie  jchamloje  ©erfon  barauf  aufmerffam,  baß  fie  oieUeidjt  ber 
©chanbe  entgangen  fei.  „©djanbe?"  antwortet  fie.  ,,©a«  ift  ©chanbe?  Die  gu  betrüben, 
bie  man  liebt  unb  bie  uit«  lieben,  ba«  halte  id)  für  jdjänblid).  3a  wenn  mein  ©ater 
noch  fltltbt  hätte,  fo  wäre  e«  mir  leichter  geworben,  auf  mein  ©lüd  gu  Bergidjten,  ich 
hätte  bod)  gewußt,  wofür,  unb  bann  wäre  bie  Dugenb  fein  leerer  ©ahn  gewefen.  Aber 
wa«  frembe  Sienjdjeit  benfen  unb  fagett,  wa«  haben  wir  baoon?  Steine  Dugenb  läfterten 
unb  oerleumbeteu  fie,  unb  wenn  fie  ba«  gepriefen  hätten,  wa«  mir  al«  ein  feige«  ©er» 
brechen  ewig  nachgeht,  wäre  e«  mir  barum  lcid)ter  gu  tragen?  ©ic  meinen,  er  hätte 
mich  am  ©nbe  oerlaffeu  unb  mir  bie  Dreue  gebrochen.  ©8  ift  möglich-  @8  giebt  mehr 
SHnber  in  ber  ©eit,  bie  feinen  ©ater  haben.  Aber  wenn  fie  eine  Stutter  haben,  bie 
ift  boch  nicht  mutterfeelenallein  in  ber  ©eit  unb  wenn  ba«  ©crebe  ber  Seute  ihr  nahe 
fomrnt,  fann  fie  fid)  bod)  tröften,  baß  fie  ein  ©efen  befifet,  ba«  nur  Siebe«  gu  ißr  jagt, 
ba«  fie  auf  bem  @d)oß  halten  fann  unb  ihm  Borfingen:  que  je  vous  aitne!" 

©albern  ber  nach  bem  ©lüd  ©eijenbe  in  Sing  ba«  ©lüd  nicht  gefunbeit  h°t, 
fehrt  er  nad)  9tegen«burg  guriid  unb  oerlobt  fich  mit  Stabeleine.  Um  bie  Angelegenheit 
feine«  bergen«  bei  feiner  Stutter  gu  orbneit,  uerabfdjiebet  er  fid)  fiir  einige  Dage  001t 
ber  ©erlobten.  ©ie  er  aber  gur  oerabrebeten  ©tunbe,  uämlid)  ©cf)lag  fiebett  Uhr  abeub«, 
nicht  gurüd  ift,  ftürgt  fich  bie  auf«  neue  an  Siebe«glüd  ocrgmeifelnbe  Stabeleine  in  bie 
Donau,  bocb  glüdlidjerweife  in  bemfelben  Augettblid,  in  bem  ber  guriidgefehrte 
©räutigant  ihr  nachfpringen  unb  fie  au«  ben  ©eilen  retten  fann. 

Unb  biefe  aller  weiblichen  Dugenb  bare,  gudjt»  unb  fd)amlofe  Stabeleine  joüen 
wir  al«  ein  ftolge«,  felbftbewußte«,  tjelbenhafte«  Auänahmäweib  bewunbern?  ©er  ift 


$k  bcutfdjc  l'itteratur  unb  bie  Unfittli^ffit. 


371 


oerriidt  genug,  um  bem  Nooeflenfdjreibcr  in  biefen  Srrgnrten  p folgen?  — Ter  bänifdje 
3ube  8 raube«  hat  baoon  gerebet,  baff  in  biefer  9ioöe£Ie  bie  fNoral  ber  ftriebenöftörer 
fei,  ber  ben  3nftinft  ftöre.  35er  3nftinft  (b.  h-  hier  ber  Naturtrieb,  bie  finnlicfee  Sufi) 
fei  §ehfe  beiüg,  barum  glaube  er  uirfjt  au  ben  freien  Willen  im  überlieferten  Sinne.  — 
ßier  wirb  alle«  auf  ben  Stopf  geftellt,  ber  Nlenfcfj  pm  Tl)kr  erniebrigt  unb  biefe 
Smiebrigten  foßen  bie  eigentlichen  ÜJhtftermenfchen  fein,  für  welche  bie  gewöhnliche 
SNoral  leine  ©ebeutung  ^at ! 1 

„Sottla"  (1869)  au«  ©erlin  ift  eine  ©efiimungägenoffitt  ber  Nlabeleine.  Sottla, 
bie  fcfjöne,  auf  ®f)re  unb  3«c^t  haltenbe  Softer  einer  lieberlichen  SNutter,  wirb  al« 
«ufwärterin  einer  Slonbitorei  mit  einem  Stubenten  belamtt,  trennt  fich  aber  uon  ihm, 
weil  er  au«  braoer  gamilie  unb  fie  bie  Todjter  einer  Verlorenen  ift.  «m  Slbettb  oor 
Weihnachten  treffen  fich  beibe,  fte  miß  aber  wieberum  nid)t8  Bon  einer  bauernben  Ver« 
binbung  wiffen:  „SJiörfjten  Sic  einen  Äpfel  effen,  ben  Sie  im  Schmufc  auf  ber  Strafe 
gefunben  hoben?  Sie  lönnen  ihn  jehnmal  abwajchen,  ber  Wiberwille  bleibt.  Unb  wer 
weife  auch,  welcher  gufe  fcfeon  barauf  getreten  hol,  unb  ob  nicht  etwa«  Schlamm  burdj 
bie  Schale  gebrungen  ift,  wenn  auch  ber  Stern  ganj  fauber  wäre?  Nein,  nein,  nein! 
S«  ift  nun  einmal  fo;  fchlintm  genug,  bafe  c«  fo  ift;  man  fofl  e«  nicht  noch  ärger 
machen." 

Unb  weil  e«  ,,.§eiligabenb"  ift,  wiQ  fie  bem  Stubenten  etwa«  fchenfen.  — „Tu 
willft  mir  etloa«  fchenfen?"  fragte  er  unb  fat)  fie  erftaunt  unb  jweifelnb  an.  „Ta8 
Sinjige,  wa«  ich  notfe  befifee  — mich  felbft,"  hauchte  fie  unb  fdjlartg  bie  «rme  um  feinen 
§al«.  — «ttt  nächften  SNorgeit  lag  auf  bem  Tijcf)  ein  mit  öleiftift  gefchriebener  «bfdjieb 
für  ewig.  3m  Tiergarten  hat  fich  Sottla  oergiftet.  — 

«lieh  bieje  Nooefle  ift  pfpdjologifch  fo  fehlest  al«  möglich  motiBiert.  Ter  Stubent 
hatte  ber  Sottla  bie  «uömanberung  nach  «merila  oorgefd|lagen.  Sollte  fie  fich  h'fran 
nicht  wie  an  einen  Strohhalm  beim  Srtrinfeu  halten  unb  mit  greuben  bie  Gelegenheit 
erfaffen,  bem  Wohnort  ihrer  fie  fortwährenb  fompromittierenben  Nlutter  p entfliehen? 
«merila  ift  boch  für  eine  ©erfon  wie  Sottla  immer  noch  beffer  al«  ba«  unbefannte  fianb, 
„oott  befe  ©ejirl  fein  Wanbrcr  wieberlehrt".  — 

Wieberum  eine  ©efiunungögenoffiu  ber  SRabeleine  unb  Sottla  lernt  ber  Sefer  in 
ber  Nonelle  „Tie  Stiderin  non  Treoifo"  (1868)  lernten.  Tie  blonbe  ©iooanna 
hat  ba«  pradjtoofle  ©anner  geftieft,  ba  Treoifo  feinem  ©efreier  «ttilio  ©uonfigli, 
ber  mit  einem  Nläbdjen  au«  bem  oerfeinbet  gewefenen  Vicenp  nerlobt  ift,  al«  ©hrern 
gefchent  überreicht  hat-  ©iooanna  unb  «ttilio  fe^en  fich  ium  erftenmale  beim  feftlichen 
Sinpg  in  Treoifo.  „«18  er  fich  non  ben  Sfnieen  erhob  unb  eben  bie  Stufen  hinunter^ 
jehreiten  woßte,  um  ben  ftirdjgang  anptreten,  ftu&te  er  wie  in  plöfelidjer  Sähmung  be« 
Seibe«  ober  ber  Seele  unb  brauchte  wofel  brei  Nlinuten,  bi«  er  fich  beftnnen  fonnte,  wo 
er  war  unb  bafe  fo  oiel  taufenb  «ugen  auf  ifen  gerichtet  waren  Sr  hatte  nämlich  auf 
ber  Tribüne  pr  Necfeten  ein  ©efidjt  gefefeen,  ba«  ihn  wie  eine  Srfchcinung  au«  himm« 
lifchen  ©efilben  plöfclid)  bem  3rbifchen  entriidte,  unb  ba  auch  bie  grofeen  fchwarjen 
«ugen  unter  ben  blonben  Wimpern  mit  einem  unbeschreiblichen,  halb  füfeen,  halb  fchroer- 
mutigen  «u«brud  auf  ihn  gerichtet  waren,  fdjofe  ihm  plöfelich  alle«  ©lut  nad)  bem 
§erjen,  er  oerfärbte  fich,  wie  wenn  er  einen  ©feilfdjufe  mitten  in  bie  ©ruft  empfangen 
hätte,  unb  wäre  nicht  ba«  Sanner  in  feiner  £>anb  gewefen,  auf  ba«  er  fich  ftüfeen  fonnte, 
fo  hätte  er  pm  pteitenmale,  bieSntal  aber  wiber  feinen  Wißen,  in  bie  Sinke  finfeu 
müffen." 

«ttilio  wiß  bie  ©raut  in  Vicenp  aufgeben  unb  fich  wtt  ©iooanna  oerloben. 
Tiefe  weift  ifen  aber  prüd:  „34  habe  mein  einunbbreifeigfte«  3af)t  überfchritten;  3hr, 
mein  greunb,  ftefet  in  ber  gitlle  ber  3ugenb  unb  fefereitet  ben  ©erg  noch  feinan,  auf 
beffen  ©ipfel  ich  angelangt  bin.  Saffet  mich  barum  al«  bie  «eitere  auch  b'e  Sßeifere 
fein  unb  Vernunft  für  un«  beibe  haben.  Unb  bantm  erltäre  ich  Sud;  meinen  feften 
Wißen:  auch  wenn  ich  je  fefeen  foßte,  bafe  Sure  Neiguug  mefer  märe  al«  eine  flüchtige 

24* 


372 


$if  beutfcfee  Sitteratur  unb  bie  Unftttlldjfeit. 


Saune,  unb  ba|  alte  «ihrigen  Umftänbc  fid)  burdj  ein  SSunber  Surem  SBunfdje  fügten 
— (Jure  ©attin  gu  fein  würbe  icfe  niemal«  einmütigen,  uitb  wenn  Sure  Sltern  in 
ißerfon  gu  mir  tarnen,  ifer  giirwort  für  Sure  SBerbung  bei  mir  angubringen!  — 

«ber  icfe  habe  Sud)  nodj  niefet  ade«  gefagt.  SBiffet  benn,  feit  mein  Sräutigam 

geftorben  ift,  nun  uor  gwölf  Satiren,  feabc  id)  nie  ben  ©ebanfen  ober  SBunftfe  gehabt, 
je  einem  2Rannc  angugefeören,  unb  wenn  id)  ben  ©efeafe  meiner  Sfere  rein  bewahrt  t )abe, 
maferlicfe,  e«  tjat  miefe  weber  Stampf  itocfe  Söebauern  gefoftet."  darauf  umarmte  unb 
füfete  fte  ben  «ttilio  unb  fagte:  ,,2Ba«  id)  tfeue,  mein  greunb,  tfeue  id)  mit  uüüiger 
filarfeeit  unb  mofelbewufet,  unb  feiiterlei  SHeue  wirb  miefe  je  anmanbetn,  wenn  id)  auefe 
weife,  bafe  oiete  mein  ^Betragen  fdjelten  unb  oerbammen  würben,  wenn  fie  e«  erführen. 
Scfe  fdjenfe  Sud)  ba«  einige  SUeinob,  ba«  id)  befifee  unb  ba«  id)  bi«fecr  teurer  al« 

mein  Sieben  gehütet  habe. Sud),  al«  bem  'Jtetter  meiner  Stabt,  freute  id)  e« 

gum  ®iegc«prci«  unb  begetjre  nid)te  gum  Sofen  bafi'ir,  al«  bafe  Sfer  mief)  wieber  oer- 
geffet,  wenn  Sfer  gum  Slltar  tretet,  einer  anberen  Irene  gu  geloben.  Uitb  tümmert  Sud) 
niefet  barum,  wa«  bann  au«  mir  werben  mag.  SJfein  ©ejdjit!  ift  felig  in  allem  Snt- 
jagen  unb  neiben«wert  in  aller  Iriibfal,  ba  id)  mit  ber  freien  ©abe  meiner  Sfere  ben 
beften  9Rann  bcjdjenft,  ben  meine  Äugen  je  gefefeen  unb,  clje  ber  SBiuter  ber  Safere 
biefen  blonben  Scheitel  unter  feinem  0tfenee  begräbt,  einen  fpäten  ^rüfeluig  genoffen  habe, 
jo  fcfeön  wie  id)  ifen  nid)t  mefer  träumen  tonnte.  Diefe  Äugen  unb  Sippen  jfiub  bein, 
SUtilio,  unb  biefer  unberüferte  Seib  ift  bein,  unb  bein  ift  biejc«  ßerg,  ba«,  wenn  bu 
oou  mir  gejefeieben  fein  wirft,  nitfet«  oon  allem  0üfeeu  biefer  Söett  mefer  begefercu, 
fonbern  wie  ba«  §erg  einer  22itwe  nur  noefe  oou  bem  oergangeuen  ©liict  geferen  wirb, 
bi«  e«  ftifle  ftefet." 

Slm  Sefetufe  ber  9tooeüe  wirb  eine  Dame  gefragt,  wa«  fie  oon  ber  ©ittlicfelcit 
biefer  ©efefeiefete,  bieje«  „Silbe«  mit  gangen  Farben"  fealte.  Äntwort:  „Scfe  weife  nidjt, 
ob  man  überfeaupt  baoott  reben  tarnt,  einen  fo  merfwürbigcit  3fad  al«  SRufter  uub 
Sorbilb  aufgufteUen.  Unb  feabeu  niefet  auefe  anbere  feiten  aitbere  ©itteu,  unb  anbere 
Sölter  ein  anbere«  ©emiit?  Scfe  geftefee,  bafe  eine  leibenfcfeaftlidfee  Eingabe,  bie  niefet 
auf  ewige  Dreite  reefenet,  mir  immer  gegen  ba«  ©efüfel  gefeen  loirb,  unb  bafe  id)  erft 
burefe  ba«  tragijefee  Sitbe  (Slttilio  ift  im  furnier  um«  Seben  gefommen  uub  ©iooanna 
au«  ©ram  halb  barauf  geftorben)  mit  bem  befremblicfeen  Slnfang  ausgejöfeut  worben  bin. 
Unb  botfe,  wenn  biefe  bionbe  ©iooanna  meine  ©d)Wcfter  gewejen  wäre,  id)  würbe  mitfe 

niefet  bejonnen  feaben,  in  bem  Sciefeengug  |>anb  in  .jjanb  mit  ifer  feinter  Slttilio«  ©arge 

feergugefeen."  — „Sin  beffere«  ©ittengeugni«  tonnten  Sic  ifer  nitfet  au«ftellen,"  erwiberte 
ber  Srgäfeler.  „Srlauben  ©ie,  bafe  id)  Sfenen  bafür  bie  Spaitb  füffe." 

©o  gering  ift  feiernad)  ber  Scrftanb  ber  Dame  unb  be«  Srgäfeler«,  bafe  fie  ben 
Jreoel,  weldjen  bie  StooeHenfigur  ©iooanna,  fall  unb  feeifeblütig  gu  glciefeer  3eit,  oer« 
übt,  burefe  ben  Dob,  ber  boefe  ba«  So«  aller  ift,  gefiifent  glauben.  SU«  ob  ©iooanna« 

lob  ein  SJerbienft  wäre,  unb  al«  ob  ein  Serbienft  einem  greocl  gegenüber  aufgereefenet 

werben  tonnte! 

SRetfet  miberwärtig  ift  aud)  bie  oon  ber  SHeclamjefecn  Unioerfalbibliotfeef  al«  9tr.  1000 
oerfeenliefete  9tooeHe  „tfwei  ©efangene"  (187(5).  Sin  römifefe-fatfeolifefeer  ißriefter  unb 
eine  Sefercrin  lenten  fiefe  wäferenb  ber  Sorfteüung  oon  „Stabale  unb  Siebe"  in  bem 
Ifeeater  einer  ifenen  frembeit  ©tabt  feitneu.  ©ie  fommen  fid)  bem  greifeeit«bi(feter  gegen- 
über wie  ©efangene  oor.  Die  Sefercrin,  eine  oerbitterte,  ber  SReife  einer  alten  Sungfcr 
fiefe  näfeernbe  ^Serfon,  wirb  beim  Slbfefeiebncfemen  oon  bem  'flriefter  leibenfefeaftlicfe  gefvifet. 
,,©ic  füfelte,  wie  bie  Scfeam  ifer  in  bie  22  au  ge  loberte  — unb  gugleicfe  ein  anbere« 
©efüfel,  ba«  fie  fid)  jclbft  nitfet  eingugeftefecn  wagte.  Sllfo  war  fie  boefe  niefet  gu  alt 
unb  oerblüfet,  um  einem  jungen  ÜRauu,  ber  fie  näfeer  femten  gelernt,  niefet  noefe  immer 
eine«  leiefetfinuigen  SBunftfee«  wert  gu  erftfeeinen?  SieHeicfet  war  e«  nur  fo  irt  ifem  auf- 
geflattert,  oielleicfet  jefeämte  er  fid)  jefet,  bafe  er  fid)  featte  fortreifeen  laffen;  aber  e«  war 
boefe  gejefeefeen,  e«  featte  gefefeefeen  tönnen!  Sin  oerworrene«  ©efüfel  feliger 


I>ie  beutfrfjc  Sftteratur  unb  bic  Unfittlidjfeit. 


373 


93eflommenßcit  uub  oerftoßlencr  SBonnc  überfam  fic,  ttoß  oicl  fixier,  al§  in  bcr  mit!- 
ließen  3«flenb  ein  eben  aufblüßenbe®  Wäbdjon  ba®  'JiadjtjefiU)!  be®  erften  Stuffe®  in  bic 
©infamfeit  mit  fortnimmt. " 

Seibe  reifen  nod)  in  ber  Saßt  jufammen  in  bic  rneitc  3S?eft.  3eßn  Dage  fpäter 
bemerft  Clara,  baß  ißr  ^reunb  audj  für  bic  Sei,$e  mtberer  JSciber  9(ugeit  ßat.  ©ie 
miß  fiß  oon  ißm  trennen  unb  vmn  bem  gemeinfamen  93orßaben,  nadj  Slmerifa  ju  reifen, 
jurürftreten.  Dev  canonicns  irrcgularis  beftimmt  fic  aber,  mit  ifjni  ju  ©ßiff  ju  gefeit. 
Sie  fid)  in  bic  jmeite  i?icbfdbaft  be®  Kooperator®  mie  in  ein  anbere®  Saturgefeß 
gefnnben,  „j.  93.  baß  bie  ©onne  ftid)t  nnb  ber  Segen  näßt  nnb  ein  alter  93aum  nicht 
mehr  baran  benfen  foll,  $u  bliiben."  Slm  erften  Worgen  ber  ©eefabrt  macht  man  bie 
Sntbcdung,  baß  Clara  fid)  in«  Wecr  geftiirjt  haben  muß. 

Sind)  „Die  Dod)ter  ber  Sjcellenj"  (1877)  ßat  fiß  oerfßentt,  an  einen  jungen 
(Grafen.  9118  biefer  in  ber  Worgenbämmerung  9lbfd)icb  nimmt,  fiißt  fie  ißtt  $u  mieber- 
Ijolten  Walen  auf  bie  Singen:  „@ute  Saßt,  mein  ©lüd.  — ©o,  nun  ßabe  iß  bir  bie 
Singen  jugebriidt.  Sun  bift  bn  tot  für  muß  " „Du  fßmärmft.  3ß  bäcßte,  ba  ift 
itoß  Sehen  für  lange  3aßre,  für  oicl  ©liid.  Wein  ßolbc®  9Beib,  nur  eine  furje  ©ebulb ! 
3ß  fomme  morgen  — nein,  heute  uoß  — SBov*  — Snßmittag  — " „Sic  mieber!" 
unterbraß  fic  ißn.  „93erlängcre  mir  iticßt  meine  Qual!  Du  fießft  miß  nißt  mieber 
in  biejem  Sehen."  Die  öermitmete  ©fceHenj  oergiftet  fiß  ©ßulben  ßalber  unb  bie 
Doßter,  al®  fie  bie  Wutter  tot  im  93ette  faub,  „büßte  unb  mußte  nur  (Sine?:  bieS 
arme  |>era  ßat  fid)  geopfert  für  bid)  uub  bu  bar f ft  bic®  Cpfer  in  alle  Cmigfeit 
nißt  anneßmen!  — — — SBarutn  nißt?  Da®  muß  fid)  ber  arme  Sefer  felbft 
au®rcßnen.  Dafür  fteßen  bie  brei  ©ebanfenftriße  ba.  „Die  Dod)ter  ber  (Sjrccüena" 
Bcrfßroinbet,  um  naß  Saßren  in  Sonbon  al®  Crjießcrin  ju  fterben.  $cpfe  fßrint  e® 
jum  Sejett  einer  ^clbenlaufbaßn  ju  reßnen,  baß  man  grnnblo®  immer  ba®  ©egenteil 
oon  bem  tßut,  rna®  bcr  Serftanb  unb  ba®  i>erj  einem  gebieten,  ©ßließliß  finb  e®  faft 
immer  übermütige  Dißterlauncn,  naß  melßen  .f>eßfe  feine  puppen  tanjen 
läßt.  Denn  troß  allem  ©eltenbmaßen  oon  gleifß  unb  93lut,  feine  Wcnfßen  finb 
nicßt  au®  bcr  3aßl  berjeuigen,  bic  gleifß  unb  93lut  ßaben,  es!  finb  faft  lauter  naß- 
gemaßte Wenfßen,  Suppen. 

Oßne  ade  Sätfcl  ift  bagegen  bie  SooeHe  „§immlifd)e  unb  irbifße  Siebe" 
(1885).  |)ier  geßt  aUc®  ju  mie  im  gemeinen  Sehen,  ßanbelt  e®  fiß  boß  um  eine  ganj 
orbinäre  ®ßebruß®gefßißte,  mie  fie  überall  oorfommt,  mit  ober  oßne  poetifßen  glittcr. 
Der  ©efßißtäprofcffor  Cßlobmig  mar  nißt  bloß  ein  feßr  gelehrter,  oielfeitig  unb  fein- 
gebilbeter  Wann,  er  mar  aud)  eine  „rein  unb  groß  pgcfßnittene  Satur",  „ßoßßerjig" 
imb  unfäßig  fiß  ßin^ugeben,  too  fein  £>ers  nißt  im  ©piele  mar.  ©eine  ©attin  mar 
eine  geiftreiße,  marmorfßöne  unb  marmorfalte  grau,  beren  ©ebißte  ihn  an  ba®  „töitcnbe 
®rj"  unb  bie  „flingenbe  ©d)elle"  erinnerten.  Da  er  im  ganzen  ein  langmeilige®  Scheu 
füßrt,  fo  fann  es  nißt  befremben,  baß  bie  „reine  Statur"  — ber  Saßbrud  ift  auf  ba« 
jmeite  SBort  ju  legen  — gelegentliß  eine«  großen  llnioerfität®effen®  oon  ber  ©rfßcinung 
einer  nißt  meßr  in  ber  atlererften  3ugenb  fteßenben  Slufroärterin,  beren  gigur  auß 
feinem  faunifßen  Difßnaßbar  anffällt,  fo  entjiidt  mirb,  baß  er  ben  Stern  einer  oon  ßr 
feroierten  Slprifofe  in  ein  93latt  feine®  Dafßcnbuß®  roicfelt  unb  ju  fiß  ftedt.  Saß 
aufgeßobener  Waßljeit  ließ  er  fiß  mit  ber  um  ißrer  ©ittfamfeit  mitlen  gerüßmten  Iraub 
in  ein  fofenbe®  ©efpräß  ein,  ba®  bamit  enbete,  baß  er  ißr  jufliifterte:  „Draub,  ©ie 
finb  eine  liebe  ißerfon.  ©ie  ßaben  mir  ba®  §erj  erquieft"  unb  fie  auf  bie  halbgeöffneten, 
gcbulbig  ftiUßaltenben  Sippen  füßte.  „Sluf  ber  .fjoße  ber  Dreppe  manbte  fie  fiß  noß 
einmal  um  unb  nidte  ißm  ßeiter  ju",  — bic  ©ittfame! 

3u  ,£>aufe  fanb  Cßlobmig  bic  jur  Seftiire  be®  „Sßiloftet"  oerfammelten  greunbimten 
feiner  grau,  mie  fie  fiß  über  ba®  an  ber  SBanb  ßängenbe  Dijianifße  8ilb  ftritten,  ba® 
unter  bem  Samen  „bie  himmlifße  unb  bie  irbifße  Siebe"  befannt  ift.  3n  bem  nadten 
SEBeibe  fießt  föhlobtuig  „bie  einzige  Siebe,  bie  be®  Wanne®  mürbig  ift,  ade®  ßingiebt, 


374 


Stfe  bcutfdje  Sitteratuc  uttb  bie  UnfltttldjWt. 


wo«  fte  hat,  ganjj  oljne  falfdje  Scham  unb  ängftliche  ßuriicf^oltung".  Die  9?atfte  fdjeint 
ißm  ju  kr  mit  Sinfchlufe  ber  §änbc  ©efleibeten  ju  fagett : „ftonrni,  Schmeftcr!  2h“ 
c«  mir  nach!  Sa«  fiimmert  bid)  bie  Seit  mit  ihren  engen  ^Begriffen  oon  3ud)t  unb 
Sitte?  Rur  wer  fte  »erachtet,  fann  ba«  |>imnielreich  ber  wahren  heiligeu  Siek  flauen. 
«II  bein  fßufc  unb  ehrbarer  Slnftanb  ift  nur  eine  enge,  harte  Sdjale,  in  Welcher  ber 
göttliche  Stern  erftiden  muß,  Sirf  iljn  oon  bir  unb  fü|le  bie  tjimmlifdjc  Sehnfudjt  in 
biefer  glut,  bie  bir  alten  irbifc^en  Staub  abfpült.  3<h  Ijabe  eS  bereit«  get^an.  Sieb, 
wie  fcfeön  id)  baburd)  geworben  bin,  wie  meine  jungen  ©lieber  flimmern,  wie  mein 
äuge  tacf)t  unb  meine  §aare  mir  einen  golbenen  Sdjleier  um  ben  Raden  breiten.  So 
gefall  id)  allen  eblen  unb  unfdjulbigen  Seelen,  bu  akr  nur  ben  profanen,  ben  ^ß^iüftern 
unb  Tllltag«menfchen." 

§et)fe  fommt  ganj  auf  bie  ©ebanfen  feine«  an  grau  loutlemonbe  gerichteten 
©riefe«  $urüd.  — 

®in  jmeite«  gufammenfein  weife  bie  2 raub,  „ein  fo  braoe«  SJitibc^eti,  gefdjudt  ju 
allem,  treu  wie  ©olb  unb  ba«  wa«  auf  ftd)  hält",  baburd)  l)erbeijufiit)ren,  bafe  fie  km 
ifer  auf  ber  Strafee  begegnenben  ©rofeffor  oon  bem  Äinbe  einer  mit  ifer  auf  einem 
©attge  wofenenben  grau  erjäfelt.  Diefe«  Äittb  mufe  ber  finberlofe,  feödjft  wabrfcfeeinlid) 
fiitberliebenbe  SDfann,  ber  oielleicfet  nod)  nidjt  oiel  Stinber  in  feinem  Sieben  gefefeen  hat, 
burdjait«  in  ihrer  Sobnung  anfdjauen.  3«  ihrer  Stammer  erjähtt  fie  bann,  nad)km 
fie  erft  überflüjfiger  SHseife  etwa«  rot  geworben,  oon  kr  @inen  glüdlicfeen  Stunk  mit 
ihrem  im  fiebriger  Slrieg  gefallenen  Schafe,  oon  ihrem  eigenen  Stiitb  unb  bafe  fie  feine 
Reue  empfunben  habe.  Seim  Tlbjd)ieb  reichte  fie  bem  ©rofeffor  bie  |>anb  unb  in  kr 
Verwirrung,  in  ber  er  fid)  befanb,  jog  er  fie  an  feine  Sippen.  „Sa«  tt}utt  Sie?"  rief 
fie  über  unb  über  ergliiljeitb  unb  trat  einen  Schritt  jurüd.  „Sollen  Sie  3hren  ©pott 
mit  mir  treiben?" 

glatte  ber  ©rofeffor  nach  bem  erften  Stufe  fo  etwa«  wie  ©ewiffettSbtffe  oerfpürt, 
fo  log  er  ftd)  nach  bem  ^weiten  Stufe  „feine  brüberlidje  Smpfinbung"  für  bie  2raub 
oor.  ?lm  liebftett  hätte  er  feiner  grau  oon  ber  merftoürbigen  greunbin  erzählt.  „Tiber 
wie  er  fie  fattnte  — wie  fonnte  er  hoffen,  bafe  fie  oerfteheu  würbe,  Wa«  er  an  biefem 
SRnbcfeen  fanb?" 

55a  2raub  Näherin  ift  unb  auch  Sur  grau  ©rofefforin  in«  §au«  fommt,  knterft 
biefe,  bafe  jene  ihrem  ©Tanne  nicht  gleichgültig  ift:  „2>u  madjteft  einen  befonberen  Tluf* 
weutb  oon  Siekn«würbigfeiten,  unb  ekn  jefet  hatteft  bu  e«  nicht  unter  beiner  Stirbe 
gehalten,  währenb  ich  fort  war,  in  bie«  ßimmer  ju  fommett  unb  mit  bem  artigen  grau- 
lein  eine  Unterhaltung  anjufnüpfen.  3dj  beneibe  bich  nidjt  um  kinen  ©efefemad.  3ch 
weife,  bafe  ifer  im  Seibe  oor  allem  ba«  ©efchledjt  feht  unb  über  bie  Unterfchiek  be« 
SljarafterS  unb  kr  ©ilbung  anber«  benft  al«  wir.  ©isfeer  hatte  ich  bich  immer  oon 
kr  großen  ©fenge  ausgenommen.  Seit  ich  bein  ©laubenSbcfenntni«  über  bie  heilig« 
unb  profane  Siebe  gehört  habe,  mufe  ich  freilich  auf  alle«  gefaßt  fein." 

Sobalb  bie  Rächt  hereingebrochen  ift,  gerät  Sfjlobwig,  „elfe  er  wußte,  wie  e« 
gefchah",  auf  kn  Seg  jur  2raub.  So  bunfel  e«  in  bem  $aufe  war,  ging  er  bod)  mit 
fieberen  Schritten  „unb  taftete  ftd)  *u  ber  STammerthür  be«  ©?äbd)en«".  5raub  hatte 
ihn  erwartet  Sic  fagt  ihm,  bafe  fte  ihn  feit  jener  erften  ©egegmtng  innig  lieb  hak, 
bafe  fie  fi<h  aber  nicht  an  feiner  grau  oerfünbigen  wolle  „Tiber  fte  ift  fo  reich  unb 
weife  e«  nicht  ju  fdjäfeen.  Sann  ber  liek  ©ott  mir  al«  Siittbe  anred)nen,  bafe  ich  ein 
einzige«  SMal  an  mein  £terj  gebrüdt  habe,  wa«  einer  anbem  gehört,  unb  wofür  fie  fo 
wenig  banfbar  ift?  Senn  einer  einen  großen  Seinberg  hat  bei  mir  jit  fpau«  unb  ift 
fein  harter  9Rann,  fo  brüdt  er  ein  Tlugc  ju,  wenn  er  einen  Sankrer  fick,  ber  oor 
55urft  öerfchmadjtet  unb  fid)  eine  einzige  5rauk  ftiehlt.  3ft  e«  nicht  fo?  Unb  ntüffeit 
wir  un«  nun  wie  große  Sünber  oorfommett,  weil  mir  un«  einmal  gejagt  haben,  wie 
e«  un«  um«  $crj  ift?" 


Sie  beutf$c  ßittcratur  unb  bie  Unfittlidjfeit. 


375 


Auch  am  folgenben  Abenb  „fab  er  jufäHig  auf  unb  cutbedte,  baß  er  nur  nodj 
wenige  Schritte  oon  ihrem  fmufe  entfernt  war".  Sie  ftanb  in  ber  HauStljür  unb  fagte 
ihm:  ,,3d)  wußte,  baß  eS  bid)  p mir  gieren  würbe,  ftomm!  3<h  fomt  nießt  leben 
ohne  bid) !" 

Tie  grau  beS  ißrofeffor«  erhält  ftunbe  oon  bem  (Ehebruch  unb  macht  bem  tteu- 
lofen  Wanne  oerbienten  Sßorljatt.  „Aber  er  fchwieg.  (Es  jdjieit  ißnc  eine  (Entweihung 
feiner  innigften  ®efüf)le,  ihr  fageu,  wie  alles  gefommen  toar.  Staub  ifjnt  bie  9iäh>eriii 
bod)  „an  echtem  SSkibeöabel"  Ipd)  über  ber  grau  ißrofefforiit."  Ta  biefe  Weber  auf 
Sdjeibung  noch  Trennung  eingeht,  fo  befdjließt  er,  fidj  um«  lieben  p bringen.  (Er 
fdjreibt  AbfdjiebSbriefe  au  feine  grau  unb  an  Traub  unb  fdjießt  fich  tot.  Tie  Näherin 
ergeht  fich  in  einer  längeren  Srtebe  über  ben  loten:  „9BaS  er  gewollt  hat/  Wut  immer 
baS  Rechte."  gulcßt  fommt  gar  noch  P>ifd)en  beibeit  SSeibern  eine  gaitj  järtliche  Aus- 
füllung p ftanbe. 

Staun  c«  eine  fommunerc,  orbinärere  ®efd)id)tc  geben?  sJtadj  ^etjfe  ift  bie  Siebe 
jwijcheit  bem  ^irofeffor  ßfjlobwig  unb  feiner  grau,  ber  fjirofefforentoajter,  eine  irbifdje, 
SRüdfidjten  nehmenbe,  Sdpanfen  anerfennenbe,  ptjilifteiiüfe  Siebe,  währenb  baS  brünftige 
®efüf)l  beS  (El)cbrecf)erS  unb  ber  ©efallenen  eine  alle«  hingebenbe,  fchranfen- 

lofe  Siebe  ift.  — „gitr  Jpchfe  ift  Siebe  eiu  rein  pl)t)fiologijd)er  Vorgang,  (ein  pftphifcher 
— es  ift  Sfarl  itogtifche  ipijitofüptjte  in  SlooeHenfornt."  Tiefes  Urteil  eine«  ber  Schule 
ber  Waterialiften  pgefjörenben  JfritiferS  ift  ^art,  aber  üöHig  begrünbet. 

Tie  im  3af)re  1887  getriebenen  Slooellen  „93 il la  galcoitieri"  unb  „(Ente- 
ren y fdjtießen  fidj  ben  unfitt liehen  'Jlooellen  HetjfeS  ihrem  Hauptinhalte  nad;  eben- 
mäßig au.  (Ein  italicnijchcr  ©raf  wohnt  mit  feiner  jungen,  bes  alten  WanneS  über- 
brüffigeu  grau  auf  ber  93iHa  galcoitieri  bei  grafeati.  (Einem  zufällig  mit  ihr  befannt 
geworbenen  jungen  beutfehen  ©eiehrten  macht  fie  fehr  halb  Anbeutuugen  über  ihre 
unglüdlidje  @l)f,  nennt  beit  grembeit  ihren  „gretinb"  unb  oerfiegelt  baS  ißm  mitgeteilte 
©eheimniS  ihres  Sehen«  mit  einem  ftuß.  (Die  fiinblidje  Seibenfdjaft  ber  Stalieneriit  wirb 
ooit  bem  jungen  Teutfcfjen  jwar  erwibert,  bod)  erfdjricft  er  „in  feinem  redjtfchaffenen 
beittfchen  ©emüt"  über  ben  ©ebanfen,  baß  er  baS  Sffieib  eines  Wanne«  begehre,  ber 
ihm  ©aftfreunbfdjaft  erwiefen  hat  9iicfjt  lange  unb  bie  ©räfin  fagt  ihm:  „3hr  fe'b 

gut  unb  ebel,  aber  3h*  feib  bliub.  ÜJtuß  ich  eS  Such  benn  felbft  fagen,  baß  3hr  mich 

nicht  mehr  lieben  (önnt,  at«  ich  Such  liebe,  baß  biefe  Hölle,  in  ber  ich  gelebt,  mir  pm 
Ißarabiefe  geworben  ift,  feit  ich  bariiber  dar  geworben  bin,  wie  e«  um  mich  unb  (Euch 
fteljt?"  Tann  wollte  fie  fich  ihm  thugeben:  „Ta  nimm  fie  hin,  fie  fdjentt  fich  bir 
p ewigem  (Eigentum,  baß  bu  fie  retteft,  ertöjeft,  befeligft,  ißr  all  bie  Sdjmerjen  taufettb- 
fad)  Oergüteft,  bie  fie  jahrelang  erbulben  mußte.  Ad),  bie  befte  3ugenb  ift  Oerfäumt. 
Aber  beiite  Siebe  wirb  Surgia  wieber  ein  neues  Sebett  jdjaffen,  unb  fie  wirb 

©ott  auf  ben  Stnieen  bauten,  baß  er  bie«  SBunber  getfjan  unb  ißr  fd)on  auf  (Erben  ben 

Himmel  geöffnet  hui  " ®r  fofl  ihr  ©eliebter  werben  ober  am  einfachen  fie  alSbalb 
entführen.  Ter  Tentfdje  geht  auf  biefe  wahnwißigen  IJiläne  nicht  ein  unb  reift  ab. 
Um  unter  allen  Umftänben  ben  ©rafen  loSproerben,  will  bie  ©räfin  einen  ihr  leiben- 
fchaftlid)  ergebenen,  im  nahen  Sefuitenllofter  lebenbett  Eßriefterpglutg  beftimmen,  fie  p 
begleiten  unb  in  Sicherheit  p bringen.  Ten  ^reis,  ben  fief)  ber  3efuit  auSbebang,  bat 
bie  ©räfin  im  oorau«  bejaht-  her  junge  Eßriefter  aber  plößlid)  nach  9i°m  berufen 
würbe,  fo  (am  auch  bie  jmeite  glucßt  nicht  pr  Ausführung  Wit  biefem  Sachoerhalt 
macht  bie  ©räfin  ihren  ©cmal)I  betannt:  „3th  bente,  baß  3h1'  es  mit  (Eurer  (Ehre  nicht 
oereiitigen  (önnt,  ein  Söeib  neben  Such  p bulbett,  ba«  bie  ©eliebte  eine«  nidjtswürbigen 

ißriefterpalingS  gewefen  ift. Tötet  mich!  Wir  etelt  üor  biefem  Seben,  mir  grauet 

oor  mir  felbft."  Tiefem  Verlangen  fommt  ber  beleibigte  ©atte  nach-  '-Bor  ©eridjt 
geftellt,  benußt  er  ben  gefabenen  ^weiten  Sauf  be«  corpus  delicti,  um  fich  ba«  Seben 
p nehmen. 

Tie  SRooelle  „(Emerenj"  wirb  einem  unoerheirateteu  ^ßrofeffor  bet  Social* 


376 


Tic  beutjdic  SJittcrotur  unb  bir  Unfittlidjfett. 


wiffenfdjaften  in  beit  SWunb  gelegt.  9!ad)  einem  auf  bent  iianbe  gegen  bie  Socialbeinofratie 
gehaltenen  Vortrag  bietet  ftcfj  ©rnereng,  ein  burd)  unb  burd)  braoes  9Räbd)en,  ba«  fid) 
mit  ihrer  Pilbuna  au«  Piidjern  wiel  ®füf)c  macht,  bem  ^irofeffor  al«  3Ragb  an.  Ter 
profeffor,  ber  jd}on  an  eine  .’peirat  gebockt  bat,  weift  ba«  Slnerbieteu  gurüd. 
„©(auben  Sie  mir,  befennt  fie  ibm  bann,  id)  bin  immer  ein  braue«  ÜDiäbdjen  gerne  feit, 
öinc  Siebfdjnft  fdjien  mir  immer  etwa«  fo  Unerhörte«,  Unmögliche«  für  mich  — ja 
felbft  a(«  »erheiratete  jfrrau  mit  einem  Wanne  gu  leben  — mir  graute  baoor!  3ffct 
gum  erftenmale  — meine  Pflegemutter  batte  mir  gejagt,  baß  Sic  fid)  gleich  am  erften 
Tage  für  mich  intereffiert,  mich  fd)öu  gefunben  hätten  — bann  waren  Sie  fo  gütig 
gegen  mich  gewefen  — am  ©nbe  ift«  hoch  möglich,  fagt'  id)  gu  mir,  auch  *ri  fo  hod) 
er  über  allen  fteht,  er  oerliebt  fid)  in  bich,  unb  bu  wirft  glüdlid),  wenn  e«  auch  nicht 
bauern  fann.  Slber  oiefleidjt,  wenn  bu  auch  toieber  oon  ihm  geben  muht"  — unb  nun 
bebecftc  fie  ba«  @efid)t  mit  beiben  fiäitben,  ein  Schauer  ging  ihr  über  ben  Seib  unb 
fattm  hörbar  fuhr  fte  fort:  „3ch  buchte,  — bah  ich  oiefleicht  — ein  Äitib  oon  3hnen 
befäme,  bem  ich  111111  mein  gange«  Sieben  wibmen  fönutc  — o ein  fiiitb,  ba«  3blir»  gliche, 
ebettfo  gute  unb  große  ©ebaitfen  hätte,  wenn  e«  heraugewachfen  wäre,  nnb  ba«  feiner 
armen  ÜJJutter  fid)  nicht  fchämen,  fie  nie  oerlaffen  würbe,  wenn  fte  iljm  auch  oom  Pater 
nur  erzählen,  ihn  nur  oon  ferne  ißm  geigen  biirfte.  Stenn  ©ott  mir  ein  folcße«  ©ejehid 
befchcrt  hätte,  wie  hätte  id)  ihm  banfen  unb  nicht«  mehr  oon  ihm  begehren,  alle«  anbere 
mit  harter  Slrbeit  mein  üebenlattg  ocrbieiten  wollen!" 

Tcm  profeffor  tarn  biefe  ©rflärung  „unfd)ulbig  unb  faft  erhaben"  oor,  aber  er 
»erdichtete  auf  ba«  „nnoerfjoffte,  unergrünbliche,  märchenhafte  ©lüd",  ba«  in  £eben«größe 
oor  ihm  ftanb.  Tie  „reine  unb  höhCT  angelegte  Patur"  ber  ©mereng  wollte  fich  in 
erhabener  Unfdjulb  geitweilig  einem  ÜJlatine  preisgeben,  aber  e«  gelang  ihr  nicht,  auf 
biefe  Steife  gu  einem  fiinb  gu  fommen. 

.fjetjfe  nennt  bie«  (burcf)  ben  Ptunb  feine«  Socialpolitifer«)  einen  „nnbiSgiplinierten 
©ebanfen".  3d)  nenne  ba«  einen  haarfträubenben  Unfinn.  6«  ift  eine  gumutung 
fonbergleichen,  eine  9?oocHe,  bie  einen  foldjen  geiftigen  Panferott  oerrät,  felbft  bem  nach 
Unterhaltung«litteratnr  hungentben  oulgären  publifum  gur  Stillung  feiner  Pegierbe 
oorgufefjen.  $at  biefe«  publifum  bie  Ulooetle  „©mereng"  wohl  ohne  SJiberwiQen 
hingenommen? 

SJiberfprnd)  gegen  bie  unfittlichen  Ticfjtungen  $et)fe«  würbe  1888  oon  mir  erhoben 
in  ber  Schrift  „Paul  ,§et)fe«  Dlooellen  unb  SRomane"  (jjranffurt  am  2Jfain,  ©er- 
lag »on  3oljanne«  Sllt.  170  S.).  Tie  chriftlicf)  • fonferoatioe  preffe  hat  biefe«  Puch 
mit  PeifaH  aufgenommen,  ber  antidjriftlidjc  £iberali«mu«  mit  ©utriiftung  unb  3om. 
©liidlicherweife  ift  1889  oon  einem  SchriftfteHer,  ber  Weber  djriftlid)  nod)  fonferoatio 
ift,  Paul  |>et)fe  al«  Pooetlift  einer  fefjarfen  ßritif  untergogen  worben.  ©onrab  Sllberti 
(Sonrab  Sittenfelb)  hat  einem  in  ber  „@efeDjd)aft"  3ahtgang  1889  oeröffentlichten 
Sluffab  gur  fienngeidjitung  ber  .£>et)fejd)en  9tooel!enjd)reiberei  folgenbe  Stelle  au«  ber 
Troubabour-Pooelle  „Tie  SRad)e  ber  Piggräfin"  oorau«gefchicft:  „3«  weniger  ber  Piggraf 
oon  bem  eigentlichen  Stert  unb  Siefen  ber  Tidjtung  begriff,  befto  eifriger  warf  er  fich 
auf  biefe  Sdjofaftif  be«  Winnegefang«,  beren  mäßig  fdiwärnienbe  SJifjeSfuitfen  in  feinem 
nicht  atlgu  flaren  Raupte  eine  angenehme  wetterleuchtenbe  Porftellung  oon  etwa«  ungemein 
feinem  unb  @rhabenem  heroorbradjten."  — Scßolaftif!  Ta«  ift  ba«  Reichen,  unter 
welchem  .'petjfe  feine  unaufhörlich  bie  @ef<hled)t«liebe  oerherrlichenben  Pooeüen  gufammen- 
flügelt.  Tamit  ftimmt  auch  3-  Scßerr,  wenn  er  oon  ber  Pehanblung  abfonberlicher 
pftjdjologifdjer  Probleme,  worau«  fich  ßödjft  originelle  Situationen  entwideln,  fowie 
baooit  fpridjt,  baß  man  mitunter  beim  £cfen  .’pcpfefdjer  SSooeQen  gerabegu  ba«  ©efühl 
habe,  ber  Slutor  müffe  fid)  pingefefct  haben,  um  Vtbfonberlidjfeiten,  welche  gu  einer  nie 
bagewefenen  3ufpi|ung  fich  eigneten,  mühfelig  auägutüfteln. 

©ine  Perfon  wie  bie  ©mereng  ift  nod)  nie  bagewefen;  biefe«  Original  tonnte 
nur  §tt)fe  gu  ftanbe  bringen.  Slber  wa«  ift  e«  für  ein  Original!  Ter  reine  jung- 


Sie  btuljdjc  Silterottir  unb  bic  Un[ittlid)(tit. 


377 

fräulidje  6inu  brr  Smcrenj  erfeprirft  oor  brm  ©rbonfrn  an  bic  epclidje  CSemeinfdjoft 
unb  bidet  fiep  einem  ÜJJnnn  jur  oorübergepenbett  aupcrepelidjen  (Seraeinfepaft  an.  Da® 
ift  toiber  ba®  Dlaturgefep  be®  (Seifte®,  e®  giebt  fein  brennenbe®  Söaffer. 
Die  ©rfinbung  einer  „ßmercty"  fonnte  nur  einem  ©cpriftftdler  gelingen,  ber  fein 
ftaleiboffop  ber  (Sefeplecptäliebe  immer  imeber  fepilttelt  unb  bie  abfonberlicpften  Figuren 
al®  (Serippe  für  feine  neuen  Dionellen  fefttjnlt . 

SUberti  fiept  in  pepfe  mit  oollent  SRcdjt  „bic  frioole  lüfterne,  bitrd)  unb  burd) 
oerfanlte  Hebeitsanfcpauung"  unferer  $eit  oerförpert.  ,,'Jtur  in  einer  (Sefdlfepaft,  bie 
bi®  in«  Snnerfte  ücrfault  unb  ierfrefjen  ift,  fann  bcrgleidjeu  mögliep  fein.  Dient,  wapr- 
paftig:  fßanl  .pepfe  ift  fein  einzelner  fDlenjcp  — er  ift  ein  ©pmbol,  bie  plaftifdje  93er» 
förperung  ber  ganzen  fitttiepen  ©erfommenpeit  ber  bcutfepen  Sourgeoifie,  welcper  bie 
(Semeinpeit,  bie  Süfternpcit,  bie  Jreeppeit,  bie  ©epamlofigfcit  al®  ba®  3beal  ber  ©d)ön> 
peit  gilt." 

fßaul  pepje  aber  fall  ber  Hiebling®bicpter  ber  jungen  SKäbcpeu  fein!  Stad) 
ft.  ©leib treu  (©arabojre  ber  fonoent:  neUen  Si'tgen)  (offen  fie  fid)  „oon  ber  glatten 
llnfitt(id)feit  eine®  .pepje  ober  ber  anfregenben  ©eitfation®puberei  eine®  ©pidpagen 
bezaubern,  roemt  fie  fiep  niept  ba®  parmloje  ©erguügen  geftatten,  an®  bem  fjkofefforen- 
•roman  ber  Sber®  unb  Dapn  ipre  pöpere  ©ilbttng  ju  jepöpfen". 

SBer  fann  jagen,  toelcpe  Sinbupe  bie  Jrauenwelt  an  fittlid)er  ftraft  bnrd)  bie 
Hcftüre  .pepfefeper  Dtooeßen  erleibet  1 Die  HJfännertodt  mirb  baburep  weniger  gefäprbct, 
benn  fie  lieft  an  fiep  in  nie!  geringerem  SJfajjc  Unterpaltungejdjriften  unb  bie  lefenben 
©Immer  finb  niept  fo  oon  pepfe  entjüdt,  al®  bie  lefenben  grauen.  28ie  (Soetpe  um 
feiner  oon  3ugenb  an  bi®  in  fein  pöcpfte®  (Srcifenalter  geübten  SBeiberjagb  willen  ein 
SBeiber-SDlann  genannt  worben  ift,  fo  fann  man  biejett  ©einamett  and)  prpfc  geben, 
benn  ber  ift  natpgerabe  auep  alt  geworben,  er  fäprt  aber  unoerbroffeu  fort,  fiep  japrau® 
japrein  in  feine  neuefteit  9looeßen-©cpönpeiten  ju  oerlieben. 

3ntereffant  ift,  wie  ©i®marcf  über  pepfe  geurteilt  pat.  2Ji.  ©ufep  teilt  in  feinem 
©uep  „Jürft  ©i®mard  unb  feine  Heute"  unter  bem  Datum:  „Jrcitag,  ben  23.  Dejbr. 
1870"  folgenbe®  mit:  Später  befpraep  man  ben  piefigen  (©erjaißer)  „SRoniteur"  unb 
ber  Spef  bemerfte:  „Da  braepten  fie  in  ben  lepten  SBocpen  auep  einen  SRoman  oon 
pepfe  au®  SJleran.  ©olcp  fentimentale®  ßettg  gepört  niept  in  ein  Slatt,  ba®  für  ba® 
(Selb  be«  ftönigS  erfepeint;  benn  ba®  ift  e«  boep.  Die  ©erfaifler  wollen  ba®  and)  niept. 
©ie  oerlangen  politifepe  ©eriepte  unb  militärijepe  ©aepen  au®  Jranfreiep,  au®  (Snglanb, 
meinetwegen  au«  3talien,  aber  niept  folep  jüjjlicpe®  (Sewäfep.  3<p  bin  boep  auep  eine 
poetifep  angepauepte  Statur,  aber  iep  erinnere  miep  niept,  je  auf  biefe®  Jeuilleton  einen 
©lief  geworfen  ju  paben,  naepbem  iep  bie  erften  paar  ©äpc  angefepen  patte." 

Dom  Hui®  oon  ©ortugal  pat  fiep  naep  SK  (S.  Sonrab  gdegentlid)  be®  inter- 
nationalen ©epriftfieflertage®  in  fiiffabon  1880  über  bie  Serüpmtpeiten  pepfe,  (Sber®, 
Dapn  folgenbermafjen  geäußert : „©erüpmtpeiten  ja.  Slber  für  un«  3lu®leinber  finb  bie 
SBerfe  biefer  perrfepaften  boep  feine  Dofnmente,  feine  Offenbarungen  mobernen  beutfepen 
Heben®  unb  Streben®.  2Ba®  fümmert®  un®,  wie  fiep  im  pirne  pepfe®  bie  italienijcpen 
Jifeper,  bie  franjöftfepen  Iroubabour®  fpiegeln,  im  pirne  Sber®  ba®  Treiben  ber  alten 
®gppter,  im  pirne  Dapn®  bie  DJienfepen  unb  ßuftänbe  au®  ber  3dt  ber  ©ölferroanberung? 
Da®  pat  für  Su®Iänber  boep  fein  3ntereffe.  Da®  finb  autiquarifepe  Hiebpabereien,  bie 
fiep  al®  litterarifepe  ftunftgewerbc  ganj  gut  bejaplt  tnaepen  mögen,  aber  mit  ber  mobernen 
flitteratur,  mit  bem  lebenbigen  (Seifteolcben  eine®  ©olfe®,  ba®  grofj  unb  gewaltig  unb 
eigenartig  in  bie  3utJtnft  fepreitet  unb  eine  SBdtroIle  fpiden  will,  boep  fo  gut  wie  gar 
niept®  ju  fepaffrn  paben.  Unb  an  ben  Heiftungen  anberer  ftünfte  genteffen,  an  ben 
Söerfen  eine®  Donfünftler®  wie  ©ieparb  SBagner,  an  ben  ©ilbern  eine®  fienbaep,  eine® 
SKenjd,  ba  mufj  boep  ben  Deutfepen  felbft  biefe  ©cpriftftellerei  reept  fleht  oorfommen." 

3awopl,  reept  flein!  ftlein  niept  bloß  in  ben  Dlooetlen,  fonbern  auep  in  ben  jwei 
größeren  SRomanen  pepfe®,  oon  wrlepcn  jum  ©cplufj  uoep  bie  (Rebe  fein  mujj. 


378 


Sit  btutfdje  fiitteratur  unb  bit  Unfittli^feit. 


3n  bentfelben  3at)re,  in  welchem  Sönig  SBilbelm  oon  Sßrenfjen  mit  innigem  2>anf 
gegen  ben  icbenbigen  ®ott,  beffen  güljrung  er  ficfj  überlaufen  batte,  ben  grofjen  ftrieg 
gegen  granfrcid)  glorreid)  $u  Snbe  geführt  unb  öffentlich  wie  in  feinen  Aufzeichnungen 
allein  ©ott  bie  St)re  gegeben  bat,  ift  bet  IRontan  „2)ie  ftinber  ber  SSBelt"  mit  bcr 
Abfidjt  ueröffentlicf)t  worben,  bafe  bie  Sefer  aus  biefem  löitcfje  lernen  lönnten,  wie  mau 
bem  ©lauben  an  ©ott  als  einer  oeralteten  fjabet,  als  einem  unwiffenjcbaftlicben  Aber- 
glauben ben  Abfcf)ieb  geben  muffe.  $>cr  ganze  IRoman,  in  elf  Auflagen  oerbreitet, 
proflamiert  als  neuen  ©lauben  ber  fortgeschrittenen  fDlenfchbeit  bie  ©ottlofigfeit. 
Auf  IjSauI  |>ebfc  tonnen  fid)  alfo  bie  Socialbemofraten  mit  gug  unb  3ted)t  belieben, 
wenn  man  ihnen  ben  Atheismus  oorbält.  62  würbe  ju  weit  führen,  ben  aus  einet 
IReibe  oon  9looeHen  uitorganifch  üufammengefügten  fRoman  beS  weiteren  ju  befprechen. 
So  fehr  .fjegfe  barauf  aus!  ift,  mit  ©otteSläfterungen  feiner  Seele  Suft  }u  machen,  fo 
weife  er  hoch  auch  bei  biefer  ©clegenbeit  ber  ©efcblecfjtSliebc  feinen  gern  gefdjulbeten 
Tribut  ju  entrichten.  Sou  ben  (bi2  jur  üiebifcfjen  Suft  eines  Sorinfer  gebicbenen)  Aus- 
wüdjfen  beffen,  was  ßegfe  unter  „Siebe"  oerftebt,  foll  bier  nur  bas  erwähnt  werben, 
was  ber  SRomnuhelb  Sbwin  mit  ben  SSeibem  erlebt  hat. 

®em  weiblichen  ®efd)[cd)t  bat  bcr  ^Berliner  IfJrioatbozent  Sbwin  bis  in  fein  29. 
SebenSjabr  fühl  gegettübergeftanben,  ba  fiebt  er  im  1bcatcr  ein  junges  HRäbdjen,  in* 
toelcheS  er  fich,  wie  man  ju  fagen  pflegt,  fterblicb  oerliebt.  Antoinette  SRarchaub,  bie 
Sflegctocbter  eines  SalletmeifterS,  ift  oon  einem  mebiatifierten  beutfehen  dürften  im  @be‘ 
l>rud)  mit  einem  fchönen,  wiberwillig  mit  ihm  in  Beziehungen  gefommenen  frühoerftorbenen 
ÜRäbchen  erzeugt  worben,  „loinette"  ift  ein  „pfgcboIogifcheS  Problem",  ein  „Aus- 
itahmegefchöpf",  baS  fich  bie  grage,  ob  bie  jehn  ©ebote  ju  brechen  unter  allen  Umftänben 
Siinbe  fei,  mit  ber  anberen  grage  beantwortet:  „2Bie?  ®ie  ©aben,  Kräfte  unb  baS 
©lücf  ber  2Renfd)en  wären  oerfchieben,  unb  für  ihr  II) 11 11  unb  Saffen  follte  eS  nur  Sine 
Siegel  geben?"  Sie  felbft  nennt  fich  ein  „herz;  unb  topflofeS,  pujjfücbtigeS  3)ing",  eiu 
„9fid)tS",  ein  „ööHig  unnüfceS  ©efchöpf".  loinette  ift  gerabe  fo  gottlos  wie  Sbwin, 
fte  glaubt  nur  an  bie  IRatur.  Garant  fie^t  fie  ihr  Sd)icffal  in  ihrem  Blut,  b.  b-  <n 
ihrer  Abftammung.  80m  ®atcr  bat  fie  bie  Suft  am  oomebmeit  Seben,  an  ©Ianj  unb 
.fjerrlicbfeit  geerbt.  2)arum  will  fie,  wenn  ihr  biseben  Vermögen  burchgebradht  ift,  bem 
fluche  ihrer  Abftammung  weichen  unb  fich  urnS  Seben  bringen.  ®ie  fpiejjbürgerlicbe 
Eifere  wibert  fie  an,  fie  ift  ftetS  oon  Stummer  ober  Sangeweile  geplagt.  SRidjt  blofc 
in  Stlcibung,  SBobnutig  unb  begleichen  gingen,  aud)  intterlidj  will  fie  oornebm  leben, 
b.  h-  ftth  felbft  treu  bleiben.  3Benn  bie  lebten  SouiSb’orS  h'uauSgeflogen  finb,  „bie 
Augen  jugebrüdt  unb  ben  Sprung  gewagt  — hinüber  in  baS  grofje  Nichts."  „SBer 
Abel  in  fich  bat-  lebt  unb  ftirbt  oon  feinen  eigenen  ©naben  unb  ift  alfo  fouoerän." 
9Rit  biefem  AbelSbewujjtfein  ftimmt  es  bann,  ba§  fte  Sbwin,  ber  ein  armer  Sd)tudet 
ift,  nicht  liebt,  bafür  aber  aus  finanziellen  ©rünben,  alfo  ben  orbinärften,  bie  es  giebt, 
fid)  mit  einem  reichen  ©rafen  trauen  läfjt.  SBaS  bie  SRänncr  unter  „Siebe"  unb 
„Seibenfchaft"  oerfteben,  lehnt  fie  ab,  fie  ift  unb  bleibt  in  ben  Augen  SbwinS  eine 
„fühle,  unnahbare  Unfcbulb".  Sr  hat  fie  längft  aufgegeben  unb  heiratet  eine  gewiffe 
Sea.  $iefe  Sea  ift  ebenfo  gottlos  wie  Soinette.  AIS  bie  2od)ter  aus  einer  jebr 
gemifdjten  St)e,  in  welcher  ber  9Rann  nach  .pegfeS  ®erfid)erung  ein  „altgläubiger"  ©brift, 
in  SBirflichfeit  ein  frommer  2>eift  unb  bie  grau  eine  Qiibin  ift,  folgt  fie  in  Sachen  ber 
^Religion  „ber  ärgeren  |>anb",  baS  Sljriftentum  ift  ihr  ein  ©reuel.  Sei  Sbwin  hört  fie 
ein  ißrioatiffimum  über  Sßbilofopbie,  jeboch  nur  fo  lange  als  ber  Sater  nicht  merft,  baff 
ber  8hiIofopb  feiner  Iod)ter  baS  ©egenteil  oon  chriftlidjer  Religion  lehrt.  9Rit  bem 
plöhlich  abgebrochenen  Unterridjt  oerfäüt  Sea  plöglid)  in  eine  Art  ßebrung.  3hr  Arjt, 
eiu  bödbft  friooler  SRenfch  unb  Sbwin  befreunbet,  flärt  biefen  über  baS  Seiben  feiner 
früheren  Sdjülerin  auf,  unb  ba  ber  ^3h>l°j°Ph  fleh  eben  oon  ber  „elementaren  äRadjt 
eines  SBeibeS"  befreit  hatte,  beginnt  er  Sea  nach  Anleitung  SpinojaS  mit  „intetleftueller", 
alfo  nicht  mit  „elementarer"  Siebe  ju  lieben.  2>ie  ©eliebte  wirb  fchnell  gefunb  unb 


Sie  beutfdje  Sittecatuc  unb  bit  Unfittlidjleit.  379 

Iie6t  ben  iß^ilojop^en  ebenfalls  inteHeftualiter.  $iefe  ©orte  oott  Siebe  bauert  oier 
3af)re  lang  an. 

3m  Sauf  biefer  oier  3al>re  ift  ©räfin  Soiuette  ferner  unglftdlid}  geworben.  $er 
©raf  ifi  „mahitfinnig"  in  fle  oerliebt,  fie  bleibt  fall;  ein  Äinb  fomrnt  jur  Seit,  fie 
bleibt  (alt;  baS  Stinb  ftirbt,  fie  bleibt  (alt;  fie  hebt  bie  eheliche  ©emeinfdjaft  auf  unb 
fpridjt  oon  ©cheibung.  ©egen  ihren  gcbrüdten  ©emütSauftanb  (ann  ber  Slrp  nichts 
auSrid)ten,  helfen  (ann  nur  gbwin,  „ihr  einziger  alter  greunb  unb  ©celforger".  gbwin 
(ommt.  „Senn  eS  eine  elementare  3Jiacfjt  getoefen,  ber  ich  bamalS  erlag,"  bachte  er 
bei  ftch  felbft,  „fo  toiirbe  baS  Unheil  jefct  in  meinem  ©lute  toieber  aufjuden.  Statt  mag 
baS  ©ifen  bunbert  3ahre  oom  ÜJiaguet  trennen,  es  fpürt  boch  gleich  rureber  feine  9!äl)e." 
ehe  er  fid)  nach  ber  Slnfunft  im  gräflichen  ®d)(oh  jur  Stuhe  begiebt,  ergeht  er  fid)  noch 
ein  wenig  im  monbhetlen  ©arten  unb  wirb  Beuge,  wie  ©räfin  loinette  im  Seiher  beS 

©arfS  ein  Sab  nimmt,  ©päter  nahm  er  auch  ein  Sab,  „aber  bie  wunberlidje  Unruhe 

in  feinem  Slut  unb  fprn  War  (aum  gebämpft  worben."  Sei  ihrem  erften  3wiegefpräd) 
mit  gbwin,  baS  ftch  in  riidhaltlofen  S)ii  Heilungen  über  ihre  ungliidlichc  ©l)e  ergeht, 
(ommt  bie  ©räfin  ju  bem  ©eftänbniS:  „§ätte  ich  freilich  fdjon  bamalS  gemußt,  was  ich 

je&t  weih , bah  bas  Seib  in  mir  boch  einmal  aufwadjen  würbe,  bah  bie  ©tunbe 

fommen  foHte,  wo  icf)  mid)  nach  gliidlidjer  Siebe  fehnen  würbe,  wie  jebe  anbere  einfamc 

Äreatur,  — unb  bah  ich  bann  — einem  ÜRenfchen  gehören  mürbe,  oon  bem  meine 
©eele  nichts  weih,  unb  ber  allen  Sammet,  ber  meiner  SJtutter  baS  §erg  gebrochen,  nun 
auch  mich  bis  auf  bie  Steige  würbe  auSloften  taffen."  ©päter  fagt  fie  ihm:  „ich  liebe 
bie  3Jienjd)en  nicht,  lieber  ffreunb,  ich  meine : bie  SJtenfchen  im  groben  unb  ganjett,  bie 
SKeufchbeit.  Unb  boch,  ich  weif;  jefet,  bah  mein  einziges  latent  bie  Siebe  gewefeit  wäre, 
bie  Siebe  ju  einem  Sinnigen,  unb  pt  ben  ftinbern  biejeS  ©inpgen,  unb  bah  ><h  baS  *u 
fpät  erfahren  habe  — baran  geh  ich  ju  ©runbe  — $u  ©runbe!  Stein,  ich  will  nid)t 
pt  ©runbe  gehen,  will  mir  baS  9ted)t  ber  Notwehr  nicht  nehmen  laffen  unb  meinen 

Slnfprud)  an  ©lüd  fo  gut  wie  jeber  anbere  ©nterbte  an  mich  reihen. ©tarren 

©ie  micf)  nicht  fo  anl  ©ie  wiffen,  was  mich  her3efü^rt  hat,  auch  wenn  ein  armfeliger 
Steft  oon  ffcigheit  eS  mich  nicht  auSfprechen  lägt,  ©eien  ©ie  menfchlich  unb  erfparen 
es  mir  unb  fagen  mir,  bah  Sie  alles  wiffen  unb  mich  nicht  fortftofsen  oon  ber  einzigen 
©teile,  wo  ich  mein  ©lüd  finbett  (ann  — oon  beinern  fjerjen,  gbwin!" 

„Joinette!"  rief  er;  — bann  muhte  er  wohl  oerftummen.  ©ie  war  ihm  in  bie 
Strme  geftürp  unb  hatte  ihre  überftrömenben  Slugen  an  feinem  fpalfe,  ihre  glühenben 
Sippen  an  feiner  Sruft  oerborgen.  . . gbwin  machte  bie  immer  wieber  oom  gludje 
ihrer  »bftammung  Stebenbe  barauf  aufmerffam,  bah  er  oerheiratet  fei.  „3<h  weih  «*," 

erwiberte  fie. „Slber  wenn  eS  wahr  ift,  bah  biefe  fffrau  ©ie  liebt,  ber  ©ie 

bamalS  in  einer  Slufwallung  oon  ©tolj  unb  irofc  3h*e  £>nnb  gereicht  haben  — wirb 
fte  eS  bann  ertragen,  wenn  fie  fehett  muh,  bah  fie  allein  Shtem  ©lüd  im  Sege  ftef)t? 
3ch  — wenn  ich  mid)  in  eine  foldje  Sage  oerfege,  — lieber  ftiirbe  ich,  als  bah  id)  ein 
Siecht  geltenb  machte,  baS  ich  mir  in  einem  unbewachten  Slugenblid  erfdjlicgen  hätte, 
baS  nun  eine  ©ünbe  wirb  gegenüber  bem  Siecht  ber  Statur."  3U  biefen  elettben 
©ophiftereien,  bie  Siecht  Unrecht  unb  Unrecht  Siecht  nennen,  fdfüttelt  gbwin  „eruft  ben 
Stopf".  ®ie  Sefer  werben  wohl  baSfelbe  thun.  ®ann  bojiert  ber  SblI°i°Ph  ber  „Seib" 
©eworbetten  Oor:  „Seibcnfchaft,  ©ie  nennen  fie  baS  Siecht  ber  Statur  — id)  nenne  fie 
baS  Schidfal.  gs  wirb  lange  brauchen,  bis  biefer  ©türm,  ben  bein  Äug  in  mir  auf- 
gewühlt hat,  wieber  jur  Stube  (ommt.  ®ief)ft  bit  nun,  bah  bu  (einen  ©ruitb  gaft,  bi<h 
biefeS  ÄuffeS  pt  fchämen?  ®ie  Statur  ift  in  ihr  Stecht  getreten,  bas  ©djidfal  hat  feinen 
Sillen  gehabt  — baS  ift  nicht  befchämenb  für  fterblidje  SJtenjchen.  Slber  nun  foll  auch 
ber  Sille  in  fein  Stecht  treten,  wir  follen  bie  Slugen  öffnen  unb  fehett,  wohin  bie 
blinbe  Seibenfdjaft  uns  reihen  will  — unb  follen  .galt ! fagen,  unb  unfcre  ©djulbigleit 
thun,  gleichoiel,  was  eS  uns  (oftct." 

Son  biefen  „trefflich  weifen  Sorten"  will  fie  nichts  wiffen:  „5Du  bift  ba  — unb 


380 


®ie  beutfd)c  Cittera^ur  nnb  bic  Unfittlidjfeit. 


id);  bie  SBelt  bariiber  (jinouS,  bic  3Jfcnjd)eit  aufeer  un«,  alle«,  wa«  bu  S<f)ulb  unb 
Sdjidfal,  ©flid)t  unb  9ieue  nennft  — id)  weife  nid)t«  baöon;  id)  weife  nur  Gin«,  bafe 
bu  ber  einzige  9Jlenfd)  bift,  an  bcffctt  ©ruft  mein  raftlofe«  §er$  einen  einigen  'Äugen* 
blicf  fetiger  5Rufee  getoftet  feat,  ben  eS  nun  nie  wieber  foften  fod.  — Unb  ba  fteljt  er 
unb  pt)ilofopf)iert  — unb  id)  fterbe!" 

„Doinette!"  rief  er,  „bei  allen  .'peiligen,  bu  tfeuft  mir  Unreal. Siehft  bu, 

un«  hilft  nientaitb  fonft.  9Bir  haben  feine  ewigen  |>ödenftrafen,  feinen  rädjeubett  Wolt, 
feinen  erlöfenben  ©fittier.  Aber  wir  fennen  ba«  ©ute,  wir  wiffen,  bofe  alle  ©Sonne 
be*  feligften  SiebcSraujdjc«  uns  ju  ©ift  würbe,  wenn  wir  fie  mit  bem  .perjblut  anbercr 
9Jfcnfd)en,  bic  wir  opfern  miifeten,  erlauft  hätten.  ©Sir  tja  ben  feine  Gwigfeit,  bic  Scfeitlb 
biefer  ßeit  bariit  abjubiifeen.  §ier  auf  Grben  joden  wir  brao  unb  tapfer  unb  gut 
fein  — unb  wir  fömten  eS,  mein  arme«  £>erj,  beim  bu  feaft  eine  oornefeme  (!)  Seele, 
eine  tjetbenmütige,  bie  ^utefet  ifjr  wahre«  ©lüd  bod)  nur  bariit  finben  fann,  oon  feinem 
Sdjidfaf  fid)  beugen  ju  taffen  unb  mit  .^ofeeit  ju  ftegen  unb  ju  fterben  " 

Gbtoiu  riit  nun  bem  ©rafen  bie  Sdjeibnng  au  unb  oerabfd)icbct  fid) 

OTittlerweilc  feat  Sea  ifer  Scbeu  unb  ba«  Seben  if)re«  SRanite«  iiberbadjt.  „Gr 
beburfte  Üeibeuftfeafl  — ba«  war  itjr  jefet  mit  Sdjreden  flar  geworben.  3e  futjler 
fein  Sfopf  war,  je  heftiger  »erlangte  fein  $erj  nach  fdjranfenlofer,  jelbftoergeffencr  Xfeor- 
heit,  nach  einer  Siebe,  bie  höher  war  als  ade  ©ernunft.  Die  hatte  er  nun  gefunben,  — 

in  einem  3auberf<hloffc,  wo  ber  alte  Dämon  wieber  3Rad)t  über  ihn  gewann. 

Gr  wufete,  was  er  feiner  ©flid)t  fdjulbig  war.  Äber  bie«  SÖfcirtprertum  annehmen,  einen 
SRenfd)cn  hatten  an  eiferner  Sette,  ben  ade  Driebe  be«  ©tut«  tjinweg^erren  — es  über- 
lief fie  fieberhaft  bei  biefem  ©ebanfen.  Sie  tonnte  freilich  Seibcnfdjaft  gegen  Seibenjcfeaft 
fefeen  unb  feheu,  welche  fiegte.  — — Aber  auch  bem  mtberfprad)  ihr  Sto4-  $atte  er 
je  ihre  Seibenfd)aft  oermifet?  Sonnte  er  glauben,  ba  fie  fo  lange  fid)  felbft  oerleugnet  (!) 
hatte,  bafe  biefetbe  wirflid)  ccfet  unb  ood  unb  nicht  eher  ein  Suffladern  eiferjücf)tigct 
Schmerjen  fei,  als  ba«  .^eroorbredjen  einer  innerften  Utaturgewalt?"  (Giner  9iatutgewalt, 
bie  nach  »ier  3ahten  heroorbricht ! !) 

Dabei  hatte  Sea  nicht  ben  minbeften  ©rod  Weber  gegen  bie  ©räfin,  noch  gegen 
Gbwin.  Sie  weife,  wie  er  leibet,  unb  „bafe  es  feine  Sdjanbe  ift,  wenn  er  unterliegt". 
Unb  bie  ©räfin?  ,,3d),  bie  bod)  guten  ©runb  hätte,  fie  $u  Raffen,  — fonnte  mich  nidjt 
enthalten,  fie  $u  lieben  — nicht  blofe  fie  reijenb  }u  finben;  reijenber  al«  ich  je  Sine 
meine«  ©efdjlecht«  gefunben  habe,  nein,  fie  lieb  ju  haben,  fie  ju  lieben!  ober  nein, 
ich  toid  niir  nicht  ju  »iel  tljun:  nur  ju  begreifen,  bafe  man  fich  notwenbig  in  fie  oer- 

lieben  mufe,  — wenn  man  nicht  jo  bringenbe  ©rünbe  hat,  fie  ju  baffen. 3<h 

weife  e«  jefet,  ich  h“b  e«  an  mir  felbft  erfahren:  wer  fie  einmal  gefefjeu,  fann  fie  nicht 
wieber  öergeffen;  wen  fie  einmal  gefüfet  hat,  bet  ift  ihr  Sflaoe.  Aber  ihr  Sflaoe  fein, 
thut  nicht  weh,  toährenb  anbere  Setten  — Utein,  nein,  er  fod  biefe  Saft  nicht  tragen. 
3ch  will  beifeite  gehen,  bie  traurige,  unmiirbige  SRode  nicht  fpielen"  u.  f.  w. 

Drofe  adebem  fommt  bie  Ghe  Gbwin«  unb  Sea«  wieber  in«  ©eleifc,  währenb  bie 
gottlofe  ©räfin  fich  umg  Seben  bringt. 

Gbwin  ift  aber  feinerjeit  noch  oon  einer  britten,  natürlich  ebenfad«  einer  ©ottlofen, 
leibenfchaftlich  geliebt  worben,  oon  ber  häfelidjen  Slaoierfpielerin  Gfjriftiane.  Dieje  ©erjon 
ift  in  lwhem  ©rabe  emancipiert.  Schopenhauer  ift  ihr  ©rophet.  Darum  fann  fie  auch 
in  »odenbeter  Schamlofigfeit  erflären:  ,,©on  Siebesabenteuern,  gebrochenen  Giben,  ©er- 
irrungen  oom  ©fabe  ber  Sugenb  habe  ich  leibet  nicht«  ju  melben.  Seiber,  faae  ich-  GS 
wäre  hoch  eine  Abwechslung  in  bem  jämmerlichen  ©rau  meiner  tage  unb  3af)re,  ein 
paar  blutrote  Rieden,  eine  mit  taufenb  Xf)rä»en  ausgewogene  Stelle.  — Statt  beffen 
bin  ich  e<tte  “He  3ungfer  in  be«  ©Sorte«  jnngfräulichfter  ©ebeutmtg." 

©on  fonftigen  Siebesaffären  be«  gottlofen  ©Oman«  fod  gejdjwiegen  werben. 

Der  in  fieben  Auflagen  oeröff  ent  lichte  ÜDfündjener  Sünftler-SRoman  „3m  ©arabiefe" 
(1876)  befteht  ebenfad«  au«  einer  SReihe  lofe  jufammengefügter  Slooeden.  Die  fiunft 


$ie  beutfdje  SütteroiuT  unb  bte  Unflttlidjfeit. 


381 


ift  jouoerän  unb  jeber  Stiinftler  uon  wahrem  ©eruf  ift  ebenfalls  fouoerän,  fowobl  in  ber 
Jtunft,  wie  in  ber  SRoral.  Hud)  in  biefem  Vornan  finb  bie  ßiebeSgefd)i<hten  bic  .jpaupt- 
fad)e.  $er  ipciuptbelb,  ber  ©ilbbauer  hänfen,  ein  „fd)uöber  |>eibe",  wie  er  fid;  jelbft 
nennt,  fann  fid)  mit  feinem  „©öfcenbienft  ber  nacfteit  Schönheit"  baS  ßeben  nidjt  frifteu, 
er  betreibt  barum  bas  ®efd)äft  eines  |>eiligen>gabrifanten.  Sr  lebt  öou  feiner  etjcbredjerifcbeu 
grau  getrennt  unb  gebt  »or  ©eginn  beS  ©djeibungSprojejfeS  ein  e^ebrec^erifc^eS  ©er- 
bältitis  mit  einer  ebettfo  frönen  als  tugenbljaften  ®eneralStod)ter  ein.  ®rft  nadjbem 
mehrere  Ri  über  geboren  finb,  taffen  fid)  bie  beiben  StuSnaf)me=3JJenfd)ei!  toenigftenS  ftanbeä* 
amtlid)  gufammenfcbreiben.  Raum  bat  Saufen  bie  fdjöne  Sulie  fenncn  gelernt,  fo  unter- 
nimmt er  eS,  einer  bis  aufs  ©efidjt  fertigen  ®»a  im  parabieS  bie  porträtäljnlic^eu 
©efidjtSgügc  ber  ©enerafStodjter  gu  geben.  Sulie  fiel)t  in  ©egleitung  einer  mit  Sanfen 
befreunbeten  SRalcrin  beimlid)  bic  ®ruppe  Sbam  unb  ®»a  unb  gerät  über  it)r  Hbbilb 
in  Seftiirgung,  ©djam  unb  Born.  3f)re  „gange  SBürbe  unb  roeiblidje  .fpoljeit"  »erbietet 
iljr,  je  ben  Stiinftler  wiebergujebeu.  Slber  ber  Born  legt  ficb  noch  an  bemjelbett  läge, 
fie  überlegt,  baff  fie  im  Unred)t  getoefen,  in  ein  forglicb  gehütetes  ©eljeimniö  eingubringen, 
fie  überlegt  aber  nicht,  bah  Sanjen  berglich  froh  fein  würbe,  für  bie  ©ruppc,  au  ber  er 
jahrelang  gearbeitet  bot,  einen  Käufer  gu  finbeit,  auch  auf  bie  ®efal)r  bin,  Sulien  bamit 
blofjguftellen:  Sulie  gerät  in  eine  — jelbftoerftänblicb  — „leibenfcbaftlicbe"  Siebe  gu  bcm 
©ilbbauer  unb  biejer  liebte  fte  — felbftuerftänblich  — „wabnfinnig".  SIS  SKeib  ^petjfefdjer 
grfinbung  macht  Sulie  bcm  Saufen  eine  förmlidje  SiebeSerflärung,  ift  aber  babei  bod) 
jo  nüchtern,  bah  fie  bem  ©cliebten  jagt,  „fie  gittere  trofc  ihren  31  3abrei1  am  ganzen 
iieibe".  Sin  anonhmer  ©rief  Kört  bie  fiiebenbe  barüber  auf,  bah  Sanfen  bereits  eine 
grau  unb  ein  Rinb  »on  6 Sahren  bat.  ©ie  ift  entfett  über  bicfe  9iad)rid)t  unb  bittet 
ben  ©eliebten,  ihr  „ben  ®lauben  an  bie  3Jfenfd)beit  unb  an  ihr  eigenes  Iperg  guriict- 
gngeben".  Sanfen  ift  ehrlich  genug,  Sulien  bie  @ejd)id)tc  feiner  leichtfertigen  Sugettb 
unb  feiner  unglüdlicben  @be  mit  einer  lieberlichen  Sdjaufpielerin  gu  erzählen  2)urd) 
bicfe  äflitteilungen  ift  SulienS  ©laube  an  bie  ©fenfd)beit  unb  an  ihr  eigenes  jjerj  aufs 
neue  befeftigt.  ®a3  gemeinfame  Xidjteu  unb  brachten  gebt  babin,  bie  cljcbrecbeii)d)e 
fiueie  loSgnwerben  unb  baS  gemeinfame  Ibun  unb  Treiben  gebt  babin,  ebenfalls  im 
ßbebruch  gu  leben  — aber  erft  nach  Slblauf  eines  „Probejahres",  b.  b-  eines  SabreS 
©rautftanb:  „Sch  »erjpreche  2Dir  — fagt  Sulic  — bah  i<h  2flg  unb  9?adjt  barüber 
nadjfinnen  werbe,  wie  Wir  uns  befreien  fönnen.  SSenn  uitfer  Probejahr  uerftreidjt, 
ohne  bah  eS  gelingt  »or  ®ott  unb  SÜienfcben:  hier  meine  jpattb  barauf!  fo  bin  ich  We 
®eine,  ohne  nach  ben  SBtenfchen  gu  fragen,  aber  gewifj  nach  bem  Söillcn  @otteS,  unb 
id)  benfe,  ich  bin  nachgerabe  alt  genug,  um  gu  wiffen,  was  ein  „recbtfchaffeneS  SSeib" 
thun  unb  »erantworten  faitn". 

®er  gottlofe,  ein  göttliches  ©ittengefefj,  baS-  @ebot  „bu  follft  nidjt  ehebrechen" 
nicht  tennenbe  ober  mihadjtenbe  |>ebfe  bat  auch  hier  alles  auf  ben  Kopf  geftellt.  Söenit 
bie  @bejdjeibung  in  ber  »on  gräulein  Sulie  in  fouoeräner  Sßeife  feftgefe^teix  grift  nidjt 
gu  erreichen  ift,  wiH  fie  bie  nicht  erreichte  @bef<heibung  als  »oUgogeit  anfeben  unb  ficb  mit 
bem  »erheirateten  Sanfen  au  einer  wilben  ®be  erfreuen.  SBaS  biefe  rcchtfcfjaffene  Sulie 
ficb  wohl  unter  bem  für  ben  einen  wie  für  ben  anberen  gal!  »orauSgcfebten  „Söiüen  ©ottes" 

»orgeftellt  haben  mag?  Sbr  „®ott",  b.  b-  ibr  eigener  Slaturtrieb  »erbilft  ihr  in  ber  einen 
ober  in  ber  anberen  SBeife  gut  »ölligften  SebenSgemeinfdjaft  mit  Sanfen  unb  bie  weihgetleibete, 
mit  SJKprten  unb  ©eileben  gefrönte  ©eliebte  legt  »or  ben  greunben  baS  ©eliibbe  ab,  iljr 
Beben  mit  Sanfen  gu  teilen,  bis  ber  Job  fie  »on  einanber  reihe.  Sanfen  unterläht  ein 
gleichartiges  ©elübbe.  Sulie  hält  fief)  auch  eine  „eigene  Iraurebe".  £>epfe  ift  eben  ein 
erfinberifd)er  Stopf.  @r  hat  »on  ber  Stottaufe  gehört,  auch  »»”  einer  9?ot.®i»ilebe,  er 
tombiniert  aus  beiben  eine  ÜRottrauung,  ober  eine  Prioatebe,  ein  förmlidjeS  Ronfubinat. 
„gönnen"  beS  @cfej>eS  bürfen  nicht  btnben,  wo  gwei  SJienfdjenlebcii  auf  bem  ©pielc 
fteljen.  ®er  neugefchloffene  ©unb  ift  unlöslich;  eS  ift  „fein  greoel  unb  feine  ftumahung, 
fonbern  fo  gewih  im  Fimmel  befchloffen,  wie  je  ein  ©unb  gweicr  äKenfchen,  bah  >d)  jT 


382 


Sie  beutfdje  üitteratur  unb  bie  Unfitttidffeit. 


»on  heute  an  ba«  treue  SBeib  biefe«  Staune«  unb  er  mein  lieber  ©atte  fein  fofl". 
SBenn  man  bie  Socialbemofraten  »egen  ber  fog.  „freien  Siebe"  jur  Siebe  ftedt,  fo 
tonnen  fie  fic^  and)  hierbei  auf  fßaul  ^petjfe,  ben  Dieter  ber  Steidjen  unb  Vornehmen, 
al«  auf  iljren  Vorgänger  berufen,  .fiat  fid)  bie  Sourgeoifte,  bie  bei  ber  Verbreitung 
»ou  fieben  Stuflagen  bes  Stoma  n«  „3m  Varabieä"  beteiligt  ift,  gegen  ben  Verfaffer 
biefe«  abfdjeulicfjen  3Jtaef)tucrfö  erftärt?  ©leid)  im  erften  Äapitel  be«  Stoman«  fietjt  ber 
Sefer  bie  achtzehnjährige,  rothaarige  (Grefcettj),  bi«  ju  ben  fpüften  naeft,  bem  ©ilb- 
hauer  Sanjen  Stoben  flehen.  Stuf  mehr  joH  fid)  ber  fiiinftter  feine  Stedjnung  machen. 
SU«  ein  greuttb  be«  JUlnftler«  in«  Sltelier  fommt,  fährt  fie  entfefct  jufamtnen,  benn  fte 
»eifj  nicht,  bah  er  and)  Mnftler  ift.  Stachbem  fie  ba«  fpäter  erfahren  hat,  jeigt  fie 
fich  biefern  greunbe  eine«  läge«  freiioitlig  in  ber  Sttelier-Vofitur.  Dabei  ift  fte,  wenigften« 
nad)  §et)fe«  Vcrfidjeruttg,  ein  ganj  fittfame«  Stäbchen.  Da«  flrtb  fie  alte  bie  fiet)fejchen 
Dirnen  — tugenbhaft  unb  fchamlo«  ju  gleicher  Beit.  Solche  munberbare,  nirgenb«  in 
ber  SSelt  ejiftierenbe  Stenfcfjen  fann  nur  ein  Dichter  erfinben,  ber  fich  für  einen  Steifter 
in  ber  Seelenfunbe,  für  einen  geioaltigen  Steiifcbenfenner  hält.  Stur  ein  Dichter  toie 
fjeqfe  fann  ba«  Unmögliche  möglich  machen,  ©ei  ihm  plaubertt  bie  Stenfdfen  wilb= 
fremben  Verfotten  itjre  tperjen«geheimniffe  au« ; fogenannte  aitftänbige  Stäbchen  brfprethen 
unanftänbige  Dinge;  eine  SBitme  heiraten  ift  unftttlicf)  unb  bie  ©attin  eine«  anbern 
lieben  ift  fittlid);  bie  Irene  ift  ein  Safter;  ber  Dob  ift  für  ©efunbe,  bie  an  ftch  ganz 
gern  am  Heben  bleibett,  ein  „$iel  auf«  innigfte  jtt  loitnfchen" ; bie  zehn  ©ebote  erftreden 
fich  nicht  auf  bie  ©enie«,  auf  Dichter,  Äiinftler  uttb  Slu«nahm«»ciber,  ber  ©hebrud)  ift 
ein  Sted)t  ber  Statur  uttb  bie  ©he  ift  rin  uufittlidje«  ©erhättni«.  Da«  ift  $epfe« 
Sebcii«phitofophic. 

©r  fattit  fich  mit  feinen  »ott  feinem  ©eift  erfüllten  Stomatt'  uttb  St oueHen Figuren 
immer  toieber  fagen: 


SBic  mar  icf)  mir  [o  ftreiig  unb  frolj  belmiüt, 

Xa&  meine«  ©irfw«  Watt  unb  meiner  ipfiidjtcn 
Wir  einjifl  rutjt  im  (ürunb  ber  eignen  4) mit ! 

(ierjineu.) 

Cb  £>epfe  ba«  getefen  hat,  loa«  in  ben  testen  Sohren  gegen  feine  unfittlidjen 
Dichtungen  »eröffcntlicht  roorben  ift?  Dicfc  grage  muh  motjt  bejaht  «erben,  unb  jtoar 
au«  zmei  ©rünbett.  Der  jiingfte  Stooellcnbanb  „®eif)itacht«gefchichten"  (1891)  ift  faft 
ganz  frei  »om  Jtultu«  ber  @ejd)techt«tiebe  unb  ber  ebenfalls  »or  SBeiljnachten  1890 
erfdjienenc  gantilien^epfe  enthält  breijehn  Stooetten  itt  brei  ©ättben,  »eiche  im  wefent- 
liehen  unbebettflich  genannt  »erben  fönttett.  Stu«  ben  „Storalifdjen  Stooellrtt"  finb 
herübergenommen  „©etter  ©abriel"  unb  „Die  beiben  S<h»eftem".  Die  übrigen  Stooetten 
finb:  H’Slrrabbiata,  Slufaiig  unb  ©ttbe,  Slttbrea«  Delfin,  Unheilbar,  ©r  folt  bein  fjerr 
fein,  ber  »erlorene  Sohn,  Sterina,  llnoergehbare  SBorte,  bie  Dichterin  »on  ©arcaffone, 
ba«  ©liid  »ott  Stothenburg,  Siedjentroft.  Diefe  Stu«»aht  ift  aut  uttb  giftfrei.  Diefe 
Stu«wahl  enthält  zugleich  eine  Serurteilung  ber  »om  ©ift  ber  ©ottlofigfeit  unb  llnfitt- 
lidjfeit  erfüllten,  im  »orliegettben  Slttffab  an«rcid)enb  gefennjeichneten  Stooellen. 


Digitized  by  Google 


(Einige  Briefe. 


$u  uerfrfjiebcucii  Äuffäßcn  be«  3)e jemberfjefte«  1891  erhalten  mir  folgeube 
Bufdjriftcit : 


I. 


Scfjr  geehrter  $err  Mebacteur! 

(Erft  in  biefen  lagen  fam  in  unjerm  Sefcjirfel  ba«  3)ecfmbcrf)eft  1891  ber 
„(Eonjeroatiocn  9Ronat«fd)rift"  in  meine  fjänbe  unb  id)  faim  nidjt  umfjiti,  jn  einigen 
Stiiden^  {eine«  3nt)altö  ber  Siebaction  meine  lebtjaftefte  Buftimmung  au«pjpred)cn. 
$iefe  Stüde  finb  ber  4tt  Stufjafe  über  „®ie  beutle  Sitteratur  nnb  bie  Unfittlidjfeit" 
non  Dr.  ffipnefcit  unb  ber  ftbfaj)  „*ßolitif"  ber  9ftonat«fd|au  (Seite  1317 — 1319). 

„Ängenef)m"!  benfen  Sie  öielleidjt,  fetjr  oerefirter  §en  Mcbactcur,  ober  and): 
„(Damit  brauchte  man  mid)  nicf)t  ju  beläftigen!"  — (Dod)  will  id)  3l)re  foftbare 
auef)  nid)t  in  Änfprud)  nehmen,  nur  um  3f)nen  obige3  ©eftänbniß  ju  madjen,  fonbern, 
oeranlafjt  burd)  ben  Ion,  ber  burdj  bie  erroäf)nten  Wrtifel  fjinburcf)  Hingt,  möchte  id) 
3f|re  Slufmerfjamfeit  auf  einen  Sflunft  lenfen,  ber  in  ber  conferoatioen  Sßreffe  mir  bisher 
arg  oernadjläffigt  ju  fein  fdjeint. 

3u  ber  „ÜJfonatSjdjau"  jeßen  Sie  felbft  in  mancherlei  SJorfommniffeu  bie  Warnung 
an  bie  conferoatioe  Partei,  „if)r  Programm  ju  reoibiren  unb  ju  oerbefferu",  nnb  (auf 
Seite  1318)  wollen  Sie  bann  „in  einigen  Striaen  anbeuten,  wa«  auf  politifdpwirtfj* 
jdjaftlidjcm  unb  auf  fircf)Iirf)em  ©ebiet  ba«  Unerläßliche  erfdjeint".  (Daß  bie  Wufjäl)lung 
feine  oollftänbige  ift,  jagen  Sie  felbft  (p.  1319  „(Die  fragen  finb  in  üRettge  ba !")  unb 
baß  Sie  niefjt  auf  bern  Stanbpunft  flehen,  man  fönne  nid)t«  oom  ©cguer  lernen,  jeigt 
31)r  ©eftätibniß:  auf  bem  jocialpolitifdjen  ©ebiet  erflären  toir  offen,  feine  beffere  unb 
jutreffenbere  programmatifdje  Sfijje  ber  gegenmärtigen  Sage  gelefen  ju  fjaben,  als  mie 
fic  im  erften  atlgenieinen  (Ef|eil  be«  (Erfurter  neuen  focialbemofratifdjen  Programms 
gegeben  ift.  Sic  fragen  bann  weiter  unten:  „SEBarum  fdjreibt  bie  conferoatioe  Partei 
nicht  bie  auf  ihre  Saßne;  warum  entwinbet  fie  nicht  bem  Slgitatorentljum  bie 

erfüllbaren  3becn,  um  bamit  ein  Med)t  ju  gewinnen,  fic  oom  UnerfiiHbareu  ju  fdjeibeu ?" 

Slud)  meiner  SWeinung  nad)  bietet  btefer  2Beg  ba«  einjige  gefunbe  'JÜfittel,  um  ba« 
neuen  3been  tjäufig  anfyaftenbe  Jfranfßafte  ju  überwinben  — nun  beim,  warum  wollen 
wir  biejen  Söeg  nicht  aud)  gefjen  in  einer  ffrage,  in  welcher  bie  Socialbeinofrateu  ben 
djriftlid)  gefinnten  Parteien  ben  Mang  abjulaufen  ftreben  unb  benfelben  aud)  bereit« 
wirflicß  eine  ganje  Strede  oorgefommen  finb?  3d)  meine  ba«  weite  ©ebiet,  meldjeS 
mit  bem  SBort  „grauenfrage"  bezeichnet  wirb. 


Digitized  by  Google 


384 


Sinige  Briefe. 


ÜJfit  größtem  3tttereffe  (jabe  id)  ben  in  ber  nämlichen  Kummer  befinblidjen,  fcf)on 
ermähnten  ?lufjaß  oon  Dr.  ffipnefen  gelefen  über  „©ebel"  al$  ©erfaffer  beb  SBudjb: 
Xte  grau  unb  ber  6ociolibmub.  £a  ift  idjou  eilt  Anfang  gemalt  ^ur  Ueberminbung 
beb  öegnerä  auf  bem  allein  richtigen  Söege,  inbem  nämlich  bei  aüer  ©dfärfe  beb 
prinripiellen  ©egenfaßeS  berfelbe  gercdjt  gewürbigt  wirb;  benn  mit  einer  Polemif  gegen 
bab  Söcbeljrfje  Sud),  wie  fic  mir  erft  nenerbingb  mieber  in  einem  conferoatioeit  ©lütte 
entgegentrat,  bic  bab  gauje  Sud)  mit  bem  einen  Präbicat  „©djaubbueb"  einfach  abpt^un 
meinte,  ift  wahrlid)  wenig  geholfen. 

ftunächft  wirb  eb  fid)  barum  banbeln : Siub  bie  oon  ©ebel  gerügten  Schöben  unb 
ältängel  in  ber  Stellung  ber  grau  wirtlich  oorljanben?  3n  Dielen  Punften  muß  biefe 
grage  ol)nc  ^roeifel  bejaht  werben  — wirb  aber  bamit  bie  „grauenfrage"  niept  gaitj 
Don  jelbft  auf  bab  Programm  einer  Partei  gefept,  bie,  fouiel  an  ipr  ift,  bod)  bie  Schöben 
im  ©olfsleben  peilen  will,  unb  jwar  mit  chriftlichen  SDiilteln?  Sie  wirb  ftd)  and) 
nicht  bamit  begnügen  bürfen,  etwa  für  einen  itjeil  ber  grauen  gürforge  ju  tragen 
burd)  ©erbefferung  ber  ©eftimmungeu  über  grauenfabrifarbeit  tc.,  fonbem  fie  muß  aud) 
an  bie  grauen  ber  gebilbeten  Stänbc  beuten.  Sie  jagen  ja  felbft,  fepr  Dereprter 
Herr  9i?bacleur:  bie  Störte  einer  Partei  tonn  niemalb  barin  befielen,  baß  fie  fiep  um 
tnaßgebeube  Srfdjeinungeu  herumbrürft,  fonbern  nur  barin,  baß  fie  genügenbe  unb  Kore 
Vlntwort  fiitbet. 

9tun  aber  erfennt  Herr  Dr.  SBpuefen  an  (pap.  1257),  baß  eine  SReform  auf  bem 
@ebicte  ber  grauenfrage  nid)t  nur  in  f ittlirfjer,  iotibern  fogar  in  djriftlid)er  SBeifc 
möglid)  ift,  unb  baS  ift  aud)  meine  ÜReinung. 

3)ic  ÜWnngel  in  ber  focialcn  Stellung  ber  grau  finb  heute  auch  ben  grauen  felbft 
Aitm  ©ewußtfein  gelangt;  e§  geht  eine  Strömung  burch  bie  gebilbete  grauenmelt.  Diel 
tiefer  nub  breiter,  als  man  nad)  ber  ©chattblung  ber  Sache  in  ber  Oeffentlidjfeit, 
befonberä  in  ber  XageSpreffe,  annehmen  tarnt,  ßurüdbrängen  läßt  fiep  biefe  Strömung 
nicht  mehr,  aud)  abgefehett  bauen,  ob  c8  djriftlicf)  unb  ebel  gcbacht  wäre,  fie  jurüct- 
bräugen  ju  tuollcn;  fo  wirb  e3  barauf  anfontmen,  fie  chriftlich  ju  funbamentieren 
unb  fie  mit  c^riftlicfjem  ®eift  ju  erfüllen  — unb  hier  liegt  eben  meiner  Meinung  nach 
bie  fdjwere  Serfäumniß  ber  djriftlid)  . conferDatipen  Partei:  es  tarnt  nicht  anbei»  al3 
traurig  berühren,  wenn  im  KeidjStag  für  bie  Kedjtc  ber  grauen,  als  fie  um  ßulaffung 
Au  tu  UnioerfitätSftubium  petitionirten,  nur  — greifinnige  unb  Socialbemofraten  gerebet 
haben ! 

Sollte  barum  nicht  bie  conferoatioe  Partei  in  ihrem  Parteiprogramm,  ober. 
Wenn  bas  nod)  itid;t  burdjAufepen  ift,  wenigftenS  bei  ben  fich  barbietenben  Gelegenheiten 
tf)atjäd)lid)  fid)  biefer  grage  annehmen?  Unb  wenn  fie  eS  nid)t  tljut,  follte  bann 
nid)t  wenigfteuö  bie  conferoatioe  Preffe  eine  Üöfung  auf  djriftlichem  ©oben  anftrebeu 
uttb  eerfudjcu?  — ©clöft  toirb  biefe  grage  Werben;  oon  ber  XageSorbnung  oerfchwinbet 
fie  nicht  wicber;  eS  hanbclt  fich  nur  barum,  ob  biefe  Üöfung  Autiächft  in  antichriftlichem 
ober  fogleid)  in  d)riftlid)cin  (Seift  gefunben  wirb:  Iper,  wie  überall,  ift  es  gewiß 
ebettfo  fittlid)  rid)tig,  wie  „politifd)  ftug",  3ufunft8ibeen  auf  bie  gähnen  au  Schreiben 
(pag.  1317). 

$iefc  ©ebanfen  wollte  id)  3hnen,  fehr  oerehrter  $err  SRebacteur,  als  Steift  unb 
eonferoatioer  ÜWann  in  bem  Sinne,  wie  Sie  bnS  SBort  in  ber  3J?onatsfd)au  best 
$ccenibert)eft<S  auffaffett,  nid)t  oorenthalten  — uielleicfjt  finbett  fie  bei  3f)nen  ein  Sd)0; 
uienn  nidjt,  bitte  ich  ergebenft  um  8ntfd)ulbigung,  baß  ich  3hre  toftbare  3eit  f°  lange 
in  Vtnfprud)  genommen  habe. 


SRit  größter  Hochachtung 


F.  W. 


einige  ©riefe. 


385 


II. 

Sehr  geehrter  perr  SRebafteur! 

Srlauben  Sie  mir,  baß  ich  mein  herjlid)eS  Sebaucrn  unb  meinen  tiefen  Schmerj 
baritber  auSjpreche,  bafc  in  3t)rer  ^eitfdjrift  (Dej.  1891)  ber  Slrtüel  „Sluguft  Sebel. 
Sott  Dr.  SBtjncfen",  Aufnahme  gefunben  tjat.  3n  einer  ßeitfdjrift,  bie  fiel)  „Sonferoatioe 
Stonatsfdjrift  für  baS  djriftliche  Deittfdjlanb"  nennt,  finbet  fid)  ein  folrfjer  ißanegprifoS 
onf  Sebelll  Unb  jwar  roegett  eines  Su<hcS,  bas  oon  ftunowsfi  mit  jRedjt  ein  „trauriges" 
nennt!!  Söeldje  Serirrung!  — Stuf  Seite  1329  beS  pefteS  ift  gefagt,  baS  ber  Social* 
bemofratie  gegenüber  eine  Stnfaffung  mit  ©laceehanbfdjuhen  nicht  am  ©(ape  ift-  Der 
perr  Dr.  SJqneten  fafjt  beit  ©ebcl  aber  nidjt  nur  mit  ©laceehanbfchuhen  an,  jonbern  macht 
and)  bie  tiefften  Serbcugnngen  cor  ihm!  Sr  nennt  ihn  feinen  aufrichtig  hodjgefchäfcten 
©egner,  rühmt  feinen  fitllidjcn  Srnft,  jpridjt  non  feiner  fittlidjen  Sntrüftung  unb  fällt 
(bei  allen  Sefämpfungen  im  Sittäelncn)  ein  überaus  tobenbeS  ©ejammturteil  über  baS 
Such,  S.  1257,  ju  bem  man  nur  baS  paitpt  fchiittetn  (amt.  Stag  ber  perr  Dr. 
SStjn.  ihn  ^odjfdjafjen,  beit  Staun  mit  feinem  pafj  gegen  baS  Sljriftentum  (ber  in  ber 
Sdjrift  „Die  muhaniiueb.-arab.  Shilturperiobe"  noch  beutiieher  heroortritt),  mit  feinem  pohti 
über  ben  ©otteSgtaubcn,  mit  feinen  hünbifdjen  Stnfchauungen,  mit  feiner  SReigung 
jur  brutalen  ©ctoalt,  (ben  üobrebner  ber  ©arifer  fiommune)  mit  feiner  hochmütigen 
©eringfdfähung  alter  ©egner,  bei  betten  er  immer  nur  bie  fchledjteften  Stotioe  ober  Dumm- 
heit annimmt,  mit  feiner  maftlofen  Siiffifance,  mit  ber  er  nur  feine  Steinung  für 

berechtigt  hält,  mit  ber  er  bie  bümmften  Stadjtjprüdjc  oorträgt,  ben  Staun,  ber  oon 
^Religion  unb  Sittlidjfeit  (einen  Segriff  hat-  Öen  miitenben  ganatifer  unb  tßhantaften 
mit  feiner  alte  ^Religion  unb  Sittlichfeit  untergrabenbeu  SBirffamfeit,  mag  ber  perr 
Dr.  Sltjtt.  ihn  aufrichtig  hodjfdjciben,  etroaS  ShriftlidjeS  ift  biefe  podjfdjähung  febenfafls 
ttidjt,  unb  für  3hr  Statt  ift  ein  joldjer  StuSbrud  unb  bie  moratifche  Stärfung,  bie 
Sie  burdj  ben  Slrtüel  bem  Staune  geben,  ein  glcden.  Satoin  jagt  einmal:  ein  punb 
bellt,  roenn  fein  perr  angegriffen  roirb,  unb  ich  follte  nicht  unwillig  werben,  wenn 
mein  perr  SljriftuS  angegriffen  wirb.  Der  perr  Dr.  SBpn.  abeT  macht  feine  tiefe 
Serbeugung  ttor  einem  Staune,  ber  ben  lebettbigen  ©ott  oerhöhnt!!  Seine  Steinung, 
baff  er  burd;  biefen  Sluffaf}  oielleidjt  auf  Sebel  einwirten  (ann,  wirb  Sebel,  wenn  er 

benfelben  überhaupt  lieft,  mit  jenem  fouoeränett  Sadjclit  beantworten,  wie  ben  offenen 

Srief,  beit  ein  eogl.  ©eiftlicfjer  SacfjfcnS  au  ihn  gerichtet  hot. 

Der  Serfaffer  rühmt  ben  fittlidjen  Srnft  beS  Sebel!!  bie  ernftc  Srfaffung  ber 

Slufgabc!!  oerfteigt  fid)  fogar  -tu  bem  ©cfamturteil:  „Sine  aus  ernfter  (!!)  fittlicher  Sr- 
regung  (!!)  qucllcttbc  jdjarfe  unb  jehneibige  JSritif  aller  gegenwärtig  herrfchenben  Unfittlidjfeit 
unb  ein  auf  mehr  ober  weniger  wiffenjdjaftlidjcm  Utitergrunbe  (!)  aufgeführter  ßufunftSbau 
ber  menfehiiehen  ©efeflfehaft,  aus  bem  all  unb  jeber  foldjer  bisherige  fchänbliche  Stift- 
brattch  beS  fdjwädjerett  ©efdjlcchtS  oerbannt  fein  foö  (I),  — baS  ift,  was  wir  in  bem 
Suche  oor  uttS  haben."  (S.  1257.)  SSenn  man  baS  Sud)  gelefett  hat,  oerfteht  man 
itt  ber  2 hat  ein  foldjcS  28of)ltüolIcn  eines  djriftlichen,  fonferoatioen  SlatteS  nid)t!! 
Slir  fehlt  ber  SluSbrtitf  für  biefen  Sah!!  — 

Der  „Stifjbraud)  beS  weiblichen  ©efchlechtS"  foll  aufgehoben  werben  burdj  bie  freie 
Siebe,  burd)  bie  allfeitigc  freie  Serfügung  ber  Stenfchen  über  ben  ©ejdjlechtStrieb,  burch 
baS  aüf eilige  genaue  Stubium  ber  geschlechtlichen  Dinge!!!  Unb  jwar  nnter  Sluf- 
hebung  ber  '.Religion!!!  — Sluf  biefem  Siege  würbe  boch  jebettfallS  erft  recht  ber 
allerfdjänblichfte  Stifjbraud)  hcröeigefiihrt  werben!!  Unb  oon  jolchent  .QufunftS- 
bau  fpridjt  perr  Dr.  SBpn.  fo  el)rfurd)tSooü! 

«tfo  einem  Staune,  ber  bie  freie  Siebe  prebigt,  ber  bie  Sefriebigung  beS  ©efchlechtS- 
friebeS  auf  eine  Stufe  mit  Sffen  unb  Drinfen  ftellt,  ber  ben  ©cfdjledjtStrieb  ben  ftärfften 
Dricb  nennt,  tueldjer  Sefriebigung  ocrlangt,  ber  einen  ftarfen  ©efchledjtötrieb  für  ebenfo 
normal  erflärt,  als  einen  guten  Appetit,  ber  fogar  jagt,  jeber  fönne  ben  Drieb  befriebigen, 

■Qg  fonf.  Wtonattf4rm  18».  IT.  25 


3K6 


(Einifle  Griffe. 


wie  er  wolle,  bariiber  habe  er  feiitem  Ncdjenfdjaft  gu  neben,  bem  alfo  ber  Be« 
griff  beS  Unfittlidjcn  auf  biefent  ©cbicte  ganj  fcfjlt,  ber  eS  Icidjerlid)  finbet,  oon  „fünb« 
tigern  ftjleijdj"  ju  jpredjcn,  ber  eS  für  eine  alberne  Berimutg  l)ält,  [bah  nicht  jeber  bie 
gejdjledjtlidjen  Singe  genau  ftubiert,  — u.  f.  w.,  — bent  wirb  fittlidjcr  ©ntft  nacfjge« 
rühmt  I ! ! SiefcS  Sud)  mit  folcfjcit  gemeinen  3lnfdjauungen  Wirb  gleidjfant  als  BunbeS« 
genoffe  im  Stampfe  gegen  bie  Unfittlidjfeit  gepriefenü  SaS  Ijcifjt  ben  Beeljebub  gegen 
ben  Seufel  preifen.  — ^ebenfalls  »eranlafjt  Bebel  burdj  fein  Buch  mehr  Sünbett  gegen 
baS  7.  refp'.  6.  ©ebot  (»gl.  and)  ben  Sdjluhfab  beS  SlrtifclS),  als  Spielljagen  unb  ©etjfe. 
Ser  Stampf  gegen  Spieltagen  unb  ©etjfe  ift  fefjr  chrcttootl,  aber  cbenfo  foll  man  aud) 
gegen  93ebel  fämpfeu.  Seffen  Sielten  miiffcn  im  hßdjftcn  ©rabe  entfittlidjenb  wirten. 

Sie  fittlidjc  ©ntriiftnng  beS  Bebel  wirb  nur  ba  laut,  wo  es  fid)  um  ben  Sabel 
ber  fjeutigen  ©efeHfdjaft  Ijanbclt,  ftet)t  lebiglidj  im  Sienfte  feiner  Slgitation.  Sa 
wenbet  er  Begriffe  an,  bie  er  eigentlich  felbft  gar  nicht  hat.  Bon  „fittlidjer  ffintrüftung" 
fann  man  ba  nidjt  jpredjcn,  wo  ber  Begriff  »on  Siinbe  unb  Schulb  überhaupt  nidjt 
ift,  wo  man  alles  für  Naturnotroenbigfcit  hält.  Bon  „fittlidjer  ©ntriiftung"  fann  man 
ba  nidjt  reben,  wo  man  über  ben  ©efcfjledjtstrieb  unb  feine  Befriebigung  rebet,  wie 
Bebel  eS  nach  ben  eben  angeführten  Stellen  tljut.  Sa  ift  bie  „fittlidjc  ffintrüftung" 
lebiglidj  eine  (meinetwegen  unbewußte)  Heuchelei.  SBeitn  mtm  ben  ftarfen  ©ejchlcchtstrieb 
für  cbenfo  normal  erflärt,  als  ben  guten  SJppetit,  wenn  man  fagt,  (in  bem  »on  ©errn 
Dr.  SBtjn.  fo  mertwürbig  charafterifiertcn  ftufunftSbau)  fülle  jeber  SRenfdj  in  ber  Sage 
fein,  über  feinen  ftärfften  Srieb  ebenfo  frei  »erfügen  ju  fönnen,  als  über  jeben  anbern 
Naturtrieb,  barüber  hat  man  niem anbern  Nedjenfdjaft  ju  geben,  — fo  leiftet  man 
wirtlich  baS  ÜHenfdjcnmöglidjc  an  ©emcinljeit,  ba  hat  man  jedenfalls  nicht  bas  Stecht, 
jemanben  *u  tabeln.  Unb  ein  folcher  Nfenfdj  wirb  in  3fjtem  Blatt  gerühmt!!! 

SSBaS  bem  ©errn  Dr.  SBtjn.  an  Bebel  imponiert,  baS  ift  feine  „(Sh^Iic^feit".  Slber 
biefe  „©hrlidjfcit"  ift  hoch  jum  Seil  meljr  Sdjamlofigfeit.  (SS  fommt  bodj  erft  barauf 
an,  ob  bie  ©ebanfeit  unb  Begebungen  gut  finb,  bie  man  hat,  ehe  eS  gelobt  werben 
barf,  bafe  man  fie  auSfpridjt.  3<h  habe  einmal  ein  Budj  aelefen,  in  welchem  ftanb,  bie 
SNcnfcfjen  feien  Narren,  bah  fie  für  ben  ©efdjledjtsoerfehr  foldje  Schranfcn  machten,  fie 
»erljinberten  fid)  baburd)  nur  »iel  Bergnügen.  Soll  man  ba  fagen,  ber  Nteufcfj  will, 
bah  bie  SNenfdjen  »iel  fjreube  haben,  er  meint  eS  gut,  er  ift  ehrenwert.  Ober  ift  foIdheS 
Neben  nicht  gemein?  — Cber,  um  auf  ein  anbereS  ©ebiet  ju  weifen,  ber  Snquifitor 
Sorquemaba  fafjte  feine  Aufgabe  enefthaft,  er  wollte  bie  CS&re  ©otteS  unb  baS  ©lüd 
ber  SDtenfchheit,  bamm  rottete  er  bie  Scher  aus  (floh-  16,2);  fo  auch  Älba,  BhiliPP  II., 
Subwig  XIV.,  fie  finb  alle  hochachtbare  Seute.  SaS  „tann  nur  ber  leugnen,  welchem 

jeber  ©efüljlSfinn  für  fubjeftioe  SBahrhaftigfeit  abgeht"  (S.  1257).  Nach  Dr-  SBtjn. 
braucht  nur  jemanb  fid)  fräftig  in  feinen  Irrtum  ju  »errennen,  braucht  man  nur  ein 
ganatifer  jju  fein,  bann  ift  bie  fubjeftioe  SBafjrljaftigfeit  ba,  bann  ift  ber  SWcnjdj  ehren« 
baft;  auf  bie  SDüttel  lommt  cS  erft  in  jweiter  fiinie  an!!  Sie  äJlänner  beS  SBofjl« 
fahttSauSfdjuffcS  in  Baris  unb  ber  jefct  in  Nuhlanb  wiitenbe  ganatifer,  fie  fahten 
refp.  faffen  ihre  Aufgabe  ernft,  fie  finb  (jodjadjtbar ! 

3ch  finbe  eS  audj  fchr  unrecht  »on  ©errn  Dr.  SBtjnefen,  bah  et  «ach  S.  1273 
fein  ©efiihl  hat  für  bie  ©ewiffenlofigfcit  ber  Social-Semofraten,  bie  an  ber  $erftörung 
ber  gegenwärtigen  ©efellfchaftSorbnung  arbeiten,  ohne  über  ben  anbern  Bau  flar  }u 
jein.  SBettn  man  ein  ©aus  jerftören  will,  muh  wait  auch  einen  genauen  Blan  eines 

neuen  beftimmt  haben.  — Bielleicht  fötmte  »om  ©errn  Dr.  SBtjnefen  bei  feinem  ganj 
unbegreiflidjen  SBofjlwolIen  gegen  bie  forialiftifdjcn  Bcftrcbungen  (weldjcS  SBohl« 
motten  fich  in  einer  djriftlicfj-fonferoatioen  3eitjdjrift  fehr  eigentümlich  auSnimmt)  bie 
Seftüre  oon  ÄathreinS  „Socialismus"  nüplich  fein.  — 

®S  ift’  audj  »oflftänbig  wiQfiirlidj,  wenn  ©err  Dr.  SBtjn.  behauptet,  Bebel  »er« 
urteile  nnb  »erabfeheue  bie  giigettofigfeit  ber  freien  Siebe  unb  trete  nachbrürflich  für 
Selbftbeherrfchung  ein.  SBo  benn?  Sie  oben  angeführten  Sleuherungcn  beweifett  baS 


©nige  ©riefe. 


387 


©cgenteil.  |>err  Dr.  3Bt)n.  führt  bie  ©teile  an:  „ÜRaßhalten  im  ©efchledjtSoerfehr  ift 
ebenfo  nötiq,  wie  im  (äffett  ltttb  Xrinfen."  Aber  ift  bettn  SDlaßhalten  au«  ©efunbheitS« 
rüdfichtcit  jd)ou  bie  ©elbftbeherrfd)ung,  bie  für  ben  @efd)tcd)tSüerfcbr  »erlangt  werben 
muß??  — 

$od)  id)  will  frfjliefeen.  3d|  bebaure  aus  bem  tiefften  ©runbe  meines 
§ergenS,  baß  ein  folget  Sluffaß  in  Clljrcr  3citfcf)rift  Aufnahme  gefunbeit  hat!  3cf) 
würbe  eS  itodj  mehr  bebauern,  wenn  er,  wie  eS  in  ber  Anmerfung  gur  8.  1255  Reifet, 
uodj  weiter  »eröffentlicßt  würbe.  2)aS  woQe  ©ott  in  ©einer  ©nabe  »ereilten,  ber  ©ott, 
»or  bem  Wir  einmal  iRedjenfdjaft  gu  geben  haben.  — 

3Rit  einem  fo  geführten  Kampfe  gegen  bie  Unfittlidjfeit  wirb  man  wirflid)  nichts 
auSrid)teit ! ! ®ie  gange  ©olemif  gegen  bie  Unfittlidjfeit  in  ber  Sitteratur  muß  burd) 
einen  folcfjen  Artifcl  Staben  nehmen.  — 

3 cf)  gebe  eS  3f)nen  natürlich  anheim,  »an  biefem  ©riefe  bem  .ffcrrti  Dr.  ffipnefen 
SMitteilung  gu  machen.  3n  »ollfoinmener  Hochachtung 

B. 

©ei  biefer  @e(egenl)eit  inödjtc  id)  noef)  etwas  na^olen,  was  id)  fefjon  »or  mehr 
als  8 3al)rcn  gu  tf)un  »orf)attc,  was  aber  bamalS  unterblieb.  3nt  fterbft  1883  laS 
id)  auf  einer  IHeije  in  3hrcr  ßeitfdjrift  bie  ©ecenfion  eines  ©ud)S  eines  ©erfafferS, 
beffen  ©amen  mir  augenblidlid)  nid)t  einfällt;  er  ift  halb  baranf  geftorben.  ®er  jitel 
beS  ©ttdjS  war  „$er  3unfcr  »on  ©raunfdjwcig"  — ober  fo  ähnlich-  3dl  fanb  es 
mtred)t,  baß  baS  ©ud)  fo  hart  beurteilt  würbe.  3Jiit  ber  SRecenfiou  ftimmte  id) 
burdjauS  itid)t  überein.  3d)  fällte  uub  fälle  ein  gang  anbcreS  Urteil  über  baS  0ud), 
baS  id)  bamalS  eben  gerabe  mit  großem  3ntereffe  gelefen  batte. 

B. 


III. 


©ebr  geehrter  |>err! 

Der  Auffaß  „iJJolitif"  ©.  1317 — 1319  ®ecemberheft  1891  Shrer  Aflgem.  conf. 
ajtonatsfdirift  bat  mid)  fo  ft)inpatl)ifd)  berührt,  baß  ©ie  eS  mir  geftatten  mögen,  3bnen 
einige  ®an!eSWorte  bafiir  gu  fagen. 

3cb  habe  lange  uergeblid)  nach  einer  berartig  offenen  unb  wahren  AuSfpradje  in 
unferen  Leitungen  unb  3eitfd)i'iften  gcfudjt.  AHe  hoben  mehr  ober  ntinbet  ihr  wunbeS 
fflccfd)en,  baS  fie  ängftlid)  »crhüDen,  ttnb  man  fdfeut  fich,  ber  £ogif  unb  ÜBabrljeit  ent- 
fprechenb  bie  nötigen  Eonfequenjen  feiner  Änfchauungeti  gu  gießen,  um  einen  auf  djrift= 
liebem  ©runbe  wahrhaft  haltbaren  ©tanbpnnct  gu  gewinnen.  Saßcr  auch  bie  »ielfad) 
fchiefe  unb  ungered)te  ©curtheilung  ber  ©cgner,  namentlich  ber  ©ocialbemofratie.  Unb 
bod)  wieoiel  fönnen  wir  gerabe  »on  if)r  lernen!  ©ie  haben  gang  SRedjt:  Aufopferung, 
Opfer  bringen  für  bie  ibealen  ©üter,  für  bie  man  fämpft  — baS  ift  ber  befte  ißrüfftein 
bafiir,  ob  mau  eS  etjrlid)  meint  mit  biefem  Kampf.  28ie  unoerftänbig  unb  unhaltbar 
fiub  betngegenüber  bie  Aeußcruttgen,  bie  g.  ©.  neulid)  erft  wieber  im  Reichstag 
(170.  Sißuttg  »om  12.  ffebr.  er.)  £cute  wie  Herr  ».  ©tumm  tc.  gethan  haben!  Unb 
baS  wollen  Stüßcn  beS  confer»ati»cu  ©ebanfeitS  fein!  ®erett  EonferuatioiSmuS  »erhält 
fid)  gtt  bem  3ßrigen  wie  ber  ber  SRumie  gu  bem  beS  Sebenbigen. 

SWein  SSuttfd)  wäre  eS,  baß  auf  bem  11.  orbentlidjen  Abelstag  am  27.  gebr.  er. 
in  ©erlitt  offen  unb  eljrlid)  Stellung  genommen  würbe  gu  3l)rem  erwähnten  Artifel. 
3für  foldje  conferoatioe  Änfchauungeti  wäre  mandjer  im  ©olfe  gu  gewinnen,  wäfjrenb 
matt  jeßt  oielfaef)  nur  ungern  fid)  eonferoati»  nennen  läßt  in  bem  hergebrachten  ©innc. 
©ließ  fpeciell  wibert  ber  laubläufige  EonferuatioiSmuS  fo  fehr  an,  weil  ich  in  ihm  bie 
©elbftfudjt  erfctinc,  nicht  ntinber  wie  im  üiberaliSntuS  — nur  in  anberer  gontt. 

25* 


Neulich  habe  idj  in  einem  Steife  non  Gollegcn  3f)ren  Artifel  oorgelefen  unb  mir 
Waren  alle  förmlich  begeiftert  nnb  tjodj  erfreut  bariiber,  baff  fid)  ÜJtänner  finben,  bic 
einer  mirflicfi  djriftlidj-conferoatioen  Anfcf)auung  offen  AuSbrucf  geben  unb  if)r  Baf)n  gu 
bredjeti  oerfudjen. 

|iaben  ©ie  herglichen  Danf  bafiir.  SBiffen  wir  bod),  mir  fielen  nidjt  allein,  nnb 
feien  ©ie  überzeugt,  baff,  fooiel  in  unferen  fträften  ftefjr,  mir  gu  3hnen  galten  nnb  für 
©ie  mit  eintreten  werben. 

3n  gang  oorgiiglidjer  .^odjadjtung 

ergebenft 

H.  M. 


IV. 

EbeSheim  i.  fpanit.,  29.  fvebr.  1892. 

©el)r  geehrter  £>err  JRebaftcur! 

iDtcinen  beften  Danf  für  bie  ßufenbung  ber  brei  intereffanten  Briefe  — intereffant 
gerabc  in  tbjrer  ©egenüberfteöung,  weil  fie  geigen,  burd)  weldje  Slnft  ber  Anfdjauung 
in  Scgug  auf  beit  wiebtigften  fßunft  unferer  Entwidlnng  bie  fog.  Sonferoatioen  bod)  in 
3Birflid)ieit  getrennt  finb.  Unb  eine  Ucberbriicfung  !ann  ba  and)  nidjt  niifcen.  ES 
tjanbelt  fid)  oietmcljr  barum,  ob  an  eine  Ausfüllung  ber  Stuft  gu  benfen  ift,  unb  eS 
Ijanbelt  ficf)  babei  m.  6'.  um  nidjt  weniger  als  bie  Lebensfrage  ber  fonferoatioen  Partei, 
unb,  je  nad)bem  man  ifjre  Bebcutung  fchäfct,  um  mehr  als  baS.  SBaS  ^ci|t  überhaupt 
nod)  fonferoatio?  Offenbar  t)at  ja  feine  fßartei  in  ber  focialen  ©efeßgebung  fid)  fort* 
fdjrittlic^er  gebatten  als  bie  fog.  fonferoatioc,  unb  feine  rüdjdjrittlidjer  at«  ber  gortjdjritt, 
unb  feine  weniger  liberal,  als  bie  liberale  I Denn  wenn  eS  eine  wirftief)  liberale  Partei 
in  Dcutfdjlanb  gäbe,  fo  miifjtc  ja  bod)  g.  B.  bie  Jreigebung  ber  Brdwtfdjulen,  burd) 
welche  itod)  einigerma|en  ben  Eltern  eine  Srgieljung  ber  Sinbcr  nach  ihrem  ©inite 
ermöglicht  wirb,  obenan  fte£>en,  ftatt  baff  fie  biefetbe  aufs  nadjbrüdlidjftc  befämpfen,  weil 
nach  Lage  ber  Dinge  gegenwärtig  biefe  Beftimmung  auberen  gu  gute  fomrnen  fönntc. 
Das  ift  ber  djarafteroolle  beutfdje  fog.  Liberalismus! 

Daß  ber  Änotcnpunft  unferer  Entwirflung  in  ber  focialen  grage  liegt,  wirb 
nicmanb  hCMt8utagc  mehr  beftreiten.  SBcnn  alfo  ba  bie  fonferuatioe  Partei  tapfer 

oorwärtS  gegangen  ift  — was  will  mau  mehr?  Aber  fie  ging  bod)  im  ©runbe  nur 
tapfer  hinter  ber  fHegieruug  kr,  id)  meine  bie  parlamentarifdjc  fßartei  — nicht  bie 
fonferoatine  treffe,  bie  cntjd)icben  mehr  Stiidgrat  hat,  als  bie  Partei,  welche  fie  oertritt. 
Unb  cS  ift  ja  befannt  genug,  baß  aud)  in  ber  fonf.  ^Sartei  oiele  ber  focialpolitifchcn 
Entwidlung  referoiert,  ja  gegnerifch  gegemiberftetjen,  unb  gwar  nicht,  weil  fie  betreffs  ber 
techuifchen  Ausführung  Bcbcnfcit  hätten  — bie  haben  ja  ihr  Stecht  — , foitbcm  weil  fie 
ihre  Sntercffen  (nidjt  ihre  Ejifteng!)  gefätjrbet  fcf)en.  Söie  unfagbar  l)at  I-  3-  *n  ber 
Begieljung  g.  B.  ber  Broteft  ber  .£>errenl)auSmitgliebcr  gegen  ifjre  höhere  Befteuerung 
gefdjabet!  Denn  ein  ©emeinwefen  entnimmt  freilich  feine  Driebfraft  ber  ©cwalt  ber 
Eiugclintereffen,  aber  fein  Bcftanb  unb  feine  SBirffamfeit  beruhen  auf  ber  allfeitigcn 
Ausgleichung  bcrfelben  gegen  einanber  nach  ÜJfa&gabc  ihrer  Bebeutung  für  baS  ©ange. 
Unb  h^r  ift  ber  Bunft,  ros  mit  Botwenbigfcit  eine  frembe  SDfadjt  in  beit  ©taat  hinein- 
ragt. Denn  wenn  aud)  bie  9tot,  weld)c  gur  Bilbung  beS  ©emeinwefens  treibt,  bic 
gorberung  foldjer  Ausgleichung  ber  Eingclintereffcn  unb  eine  gewiffe  Bcrmirflidjung 
biefer  gorberung  ergwingt  unb  bamit  ben  ©taat  gur  9ted)tSgemeinfd)af  t macht, 
unb  gwar  gu  einer  folgen,  bie  auf  bent  $mange  beruht,  fo  ift  bod)  flar,  bafj  fein 
©emeinwefen  fid)  halten  fattit,  weld)eS  eiitgig  burch  ben  Bwang  gufammengehalten 
Werben  füll.  Weil  cS  bod)  immer  wieber  bie  cingelnen  ©lieber  mit  ihren  Eiugclintereffen 


©nifle  SBnctt. 


389 


finb,  rnelcße  aucß  ben  3toang  _ alfo  gegen  ficf)  felbft!  — auSüben  muffen.  SBoßer 
nun  biefer  ifmattg  gegen  fid)  felbft?  2)aS  ift  bie  Karbinalfrage  beS  gangen 
©taatslebens.  ©i,  jagen  bie  Kugelt  ßcute,  bocß  felbftocrftänblicß  aus  bcrfelben  Cueöc, 
ber  bie  ©ingelintereffcn  entftammen,  aus  ber  natürlichen  ©elbftliebe,  meiere  ja  bocß 
jo  oerniinftig  jein  muß,  gu  begreifen,  baß  and)  bie  ©ingeliittereffeu  nur  mit  bem  Seftanbc 
beS ©angen  geroaßrt  unb  gefiebert  finb.  Unb  f)i er  ift  ber  fßunft,  roo  bie  ^Parteien 
und)  r ecf) t-g  unb  linlS  bei  unS  ji<f)  jeßeiben.  “Denn  auf  bem  eben  ßingeftellten 
©aße  bnfiert  bie  Slujcßauttng  ber  Sibcralcn,  ber  gort jcßritfler,  ber  SßoIfSparteiler, 
ber  ©ocialbemofratcn,  uitb  wenn  Sebel  in  feiner  „ffrau"  (S.  272)  ben  83emeiS 
für  bie  Söfung  ber  focialen  ffrage  burd)  bie  „neue  ©efeüjdjaft"  barin  finbet,  baß 
„perfönlicßer  SgoiSmuS  unb  ©emeinrooßl",  bie  ßeute  als  ©egettfäße  oft  genug  fid)  aus- 
feßließen,  alSbann  burd)  jene  öemünftige  ©elbftliebe  gur  Harmonie  oereinigt  fein  mürben, 
jo  bringt  er  bamit  nur  ben  lebten  funbamentaten  ©ab,  auf  bem  bie  politifeße  Slnfcßauuitg 
aller  jener  Parteien  berußt,  gunt  SluSbrud.  Unb  biejer  ©ab  enthält  ja  and)  eine 
relatioe  SBaßrßeit.  Tenn  menit  jene  Harmonie  ber  ©in, gef-  unb  ©emeinintereffen  nießt 
gefunben  mirb,  jo  geßt  trob  aller  fDtacßtmittel  bas  ©taatSmefen  fd)ließ(id)  gu  ©runbe, 
aber  meil  bie  Iriimmer  lebenbige  ©eclen  finb,  jo  beginnt  auch  fofort  mieber  aus  ben 
Krümmern  bie  lebenbige  SMonftruftion  beS  ©enteintoefenS  in  irgenb  einer  gorm, 
unb  baS  ift  bie  SBa^r^eit  be*  9lnarcßiSmuS,  nur  baß  berfelbe  babei  mit  ber  @emüt$> 
ruße  eines  SBaßnfinnigen  bie  ©rgebniffe  einer  Kultur  oon  3aßrtaufenben  gum  geufter 
ßinauSmirft,  elfe  er  baS  unbrauchbar  gemorbenc  £auS  angünbet,  roäßrenb  ber  ©ocialiS- 
muS  fid)  bod)  jo  oiel  gefcßicßtlicßen  ©um  betoaßrt  fjat,  baß  er  feine  berartig  gerftörenbe 
Krife  min,  meld)e  einen  ooUftänbig  neuen  Kulturanfang  notmenbig  machen  mürbe,  joubern 
baß  er  oielmeßr  gerabe  auf  ben  ©rrungenfdjaften  ber  oergangenen  3aßrßunbcrte  unb  3ußr* 
taufenbe  feine  „neue  ©ejedfeßaft"  gu  begrünben  ßofft. 

3eiter  fßun!t  begeicßitet  nun  aber  gugleid)  bie  feine  Sinie,  mo  bie  greifonfer- 
oatioen  fid)  oon  ben  Siberalen  feßeiben,  obfcßon  fic  oft  genug  bariiber  felbft  im  Um 
Karen  gu  jein  jeßeinen.  31  ber  fie  gehören  bod)  ißrer  Sbee  naeß  gu  jeneu  ©nippen 
ber  ftonjeroatioen,  beS  ©entrumS  unb  ber  Seifen  unb  'fielen,  rnclcße  baS  ®e- 
tneinfame  in  ißrer  Änfcßauung  oerbinbet,  baß  fie  nießt  glauben,  baß  ber  ©taat  oon  fid) 
felber  in  ber  ©elbftliebe  bie  SKacßt  befiße,  rnelcße  jene  gejuckte  fjarmonie  ber  Sntcreffen 
ßerbeigufüßren  oermödjte,  jonbem  baß  oon  außen  ßer  bem  Staate  eine  nie  aus  be* 
reeßnenber  ©elbftliebe  gu  geminnenbe  Kraft  utteigennüßiger  Siebe  gugefiißrt  merben 
müffe,  eine  nid)t  aus  ber  menjdjlidjen  fRatur  oon  felbft  unb  natürlich  ermadjfenbc  ©e- 
finnung  ber  ©clbftoerleugnung  feiner  eingclnen  ©lieber,  rnelcße  allein  im  ftanbe 
fei,  ben  ©eftanb  unb  bie  ftetige,  gefunbe  ©ntroidlung  beS  ©angen  fieser  gu  ftellen.  31  Ile 
biefe  letztgenannten  Parteien  erfennen  iit  bem  cßri  ft  ließen  ©lauben  biefe  Kraft  unb 
in  ber  cßriftlidjen  Kircße  (begro.  in  iljrcn  fonfeffionetl  gefonberten  Kircßengemeim 
feßaften)  ben  nießt  aus  bem  Staate  ermaeßfenen,  felbftänbigen  Organismus,  melcßer  in 
feinen  ©liebem,  bie  ja  gugleicß  ©lieber  beS  Staates  finb,  biefe  ©efinnung  medt  unb 
pflegt  unb  bamit  bem  ©taate  gufüßrt. 

@S  ift  alfo  burdjauS  richtig,  nießt  maS  ©raf  ©aprioi  gefagt  ßatte,  fonbem  maS 
er  naeß  liberaler  Deutung  gefagt  ßaben  fotlte,  baß  ber  gange  (NB.  bcutfdjc)  Liberalis- 
mus bis  gu  feinen  leßten  SluSIäufent  in  ber  ©ocialbemofratie  auf  einer  atßeiftifcßen 
©taatsibee  fußt,  unb  eS  mar  ebenfo  ein  erfreuliches  3£id)en  nod)  oorfjanbener  SRea- 
geng,  mie  ein  überrajcßettbeS  3eicßen  oon  UnKarßeit  betreffs  ber  leßten  ©runblagen, 
menn  bie  liberale  ißrefje  bagegen  mit  aller  ©emalt  fog.  „fittlicßer  Empörung"  proteftierte; 
benn  mogu  braueßt  ein  ©taatSroefen,  baS  rein  auf  ber  ©elbftliebe  berußt, 
nocß  irgenbmie  bie  ©ottcSibee?  ®aS  feßließt  itatürlicß  nießt  aus,  baß  bie  ©im 
gellten  ©ßriften,  ja  aueß  in  gemiffer  Sßeife  lebenbige  ©ßriften  fein  fönnen;  aber  bureß- 
gebilbete  ©ßriften  finb  fie  nießt.  $enn  man  muß  boeß  gugefteßn,  baß  ßier  bie  ©ocial- 


3H0 


ginigc  griffe. 


bemofrateu  nur  bie  Konjequenzcn  Rieben,  mtb  baff  fie  uitb  bic  rabifalcu  ftortjchrittler 
allein  in  bem  fünfte  fonfequmt  fiub. 

Kommen  wir  nun  aber  anbercrfeitS  ju  bem  Konglomerat  ber  entgegenftehenben 
Parteien,  jo  zeigt  fief)  ba  nun  jo  redjt  beuttief),  bah  mit  ber  bloßen  Slnerfennung 
biejer  aufjerhalb  beS  Staates  oorljanbenen  Kraft  abjolut  nichts  gewonnen  ijt,  Wenn  fid) 
bieje  Biterfennung  nicht  in  ©efiitnung  umje^t,  unb  zwar  in  bie  ©efinnung  felbft* 
oerleugnenber  Siebe.  Unb  ba  eben  fehlt  es  oft  genug  ganz  gewaltig  bei  ben  Kon- 

feroatioen,  unb  zwar  jo  jehr,  bah  t>ou  ihnen  nicht  einmal  ber  SBiberjprud)  ihrer  ®e* 
ftnnuitg  unb  beren  praftijdjer  ©ethätigitng  mit  ihrem  theoretifdjen  Stanbpuufte  cmpfintben 
Wirb,  unb  als  ein  ©eweisftiid  biejeS  in  ftch  WiberjprudjSoollen  StanbpuntteS  möchte 
ich  ben  ©rief  meines  .jjerrtt  ©egnerS  sub  U bezeichnen. 

3a,  jehr  geehrter  ßerr  ©ebaftcur,  hier  fd)liefjt  erft  bie  Einleitung,  aber  ich  beute 
mich  einmal  oon  ber  Schulregel,  bah  fie  ein  ßwölftel  ober  f)üd)ftenS  ein  Bfdjtcl  bcS 
®anjen  ju  betragen  höbe,  emancipieren  zu  bürfen,  unb  hoffe,  mich  »uu  um  jo  fürder 
faffen  zu  tonnen.  Um  was  honbeite  eS  fid)  beim  bei  meinem  Slrtifel?  Sod)  um  baS- 
felbe,  wie  im  ganzen  Staatsleben,  nämlich  jene  Harmonie  ber  3nterejfeit  herbei- 
führen  zu  helfen,  unb  zwar  in  biefem  gaße  mittelft  (Meltenbmadjung  uufereS  djriftlid)- 
fonferoatioen  ©ejinnungS-StanbpunfteS  in  Slnwenbung  auf  einen  jcheujjlichen  ÄuS- 
wuchs  unfereS  Kulturlebens:  bie  Unjittlichfeit.  3Jiir  war  bic  Slufgabe  geftellt,  baS 
befannte  ©ebeljdje  Such  unter  biefem  ©efidjtSpunfte  einer  Kritif  zu  unterziehen.  SB o rauf 
tarn  es  nun  für  bie  Söfung  biejer  Slufgabe  an?  Offenbar  auf  ein  doppeltes,  nämlich 
einerjeitS  bie  praftijd)  erreichbaren  ©ebingungen  gefunber  Sntwidluug  im  Äuge  zu  hoben, 
unb  anbererjeitS  babei  bie  principieße  ©runblage  beS  chriftlidpfonjeruatiuen  StanbpunlteS 
ZU  wahren.  SWan  muh  fid)  babei  baS  ftolgenbe  flar  holten. 

3n  unjerem  Staatswejen  halten  fid)  bie  ber  djriftlidjen  ©idjtung  unb  bie  ber 
natnraliftijchen  ©idjtuug  angehörenben  ©arteien  ber  Slrt  bie  SBage,  bah  bei  fragen, 
welche  biejelben  nach  biefem  Kriterium  jeheiben,  eine  praftifdje  gebeihlid)c  Söjung  ohne 
ein  teilweifeS  gufommenwirfen  berfelben  um  jo  weniger  zu  erwarten  fteht,  als  man 
feiner  eigenen  ©unbeSgenoffen,  ber  greifonferoatioen  in  erfter  Sinie,  nicht  fidjer  ift. 
Sine  folc|e  Jrage  ift  nun  offenbar  bic  oorliegenbe,  unb  bah  fl«  zugleich  gegenwärtig 
eine  eminent  praftijehe  ift,  wiffen  wir  auch- 

äBenn  ba  nun  gerabe  in  biefen  Sagen  ein  ungliidlicher  ©efehentwurf  unferm 
©ölte  geboten  wirb,  welcher  wahrhaftig  bie  greigebung  oon  ©orbeilen  ftaatlich 
fanttioniert  fehen  will,  foß  man  fief)  ba  nidjt  oon  ^jerzen  über  jeben  ©erbiinbeten,  er 
fomme,  oon  welcher  ©artet  er  wofle,  oon  ganzem  Kerzen  freuen,  ber  feine  Sanftionierung 
uns,  wiüS  ©ott,  oerl)inbem  hilft?  ©S  ift  ja  boch  eine  politifdje  Sinberei,  bei  ber  ?lb- 
faffung  oon  ©efefcen  ober  bem  fdufbau  bauernber  3nftitutionen  ein  gufammengeheit  mit 
anberen  beShalb  abzulehnen,  weil  fie  auf  principieü  burchauS  oerfd)iebenem  ©oben  ftehen. 
©efe^e  unb  3nftitutionen  bleiben;  beohalb  muh  man  alfo  baS  möglichft  SB c ft c zu  er- 
reichen juchen.  Unb  ba  freue  ich  mich  ganz  aufrichtig.  Wenn  mir  baS  ©eb  elf  che 
©urfj  einigermahen  bie  ©arantie  giebt,  bah  and)  bie  focialbemotratifche  ©artei  oorauS- 
fichtlich  gefdjloffen  gegen  bic  ©orbeüwirtfdjaft  (ich  crHären  wirb,  unb  id)  würbe  mich 
bis  ins  tiefftc  |>erz  fchämen,  wenn  etwa  eine  cbenfo  gefdjloffene  ©arteifteUung  in  biefer 
fjrage  aus  Sonnioeitz  gegen  bie  ©cgieruug  bei  ben  Konferoatioen  nicht  zu  erreichen 
fein  follte. 

Slber  abgefchen  oon  biefem  praftijehen  ©efichtspunftc,  was  hat  benn  ber  geehrte 
SlmtSbncber  ber  Sdjilberung  nuferer  1 1» a t f a cf)  1 i cf) e tt  3uftänbe  im  ©ebelfchen  ©udje 
entgegenzufehen?  ?luS  welchen  ©eweggrünben  ber  ©erfaffer  biefe  Säuberung  liefert, 
baS  ift  zunächft  ja  ganz  gleichgültig,  wenn  fie  leiber  ber  Söirflidjfcit  entfpridjt  unb  auch 
gerabe  barin  ihr  entspricht,  bah  bie  höheren  Stäube  ihr  Slnfe|n,  ihre  SD?ad)t,  ihren 
©eichtum,  ihre  Stellung  unenblicf)  oft  — ©ott  feiS  geflagt!  — bazu  mihbrauchen,  bie 
weiblichen  ©lieber  ber  nicberen  Stänbe  zur  Sefriebigung  ihrer  Süftc  zu  mihbrauchen 


©niflC  '-Briefe. 


391 


imb  bann  bem  ©erberben  gu  überlofjcn!  .jäat  ber  geehrte  £err  Slmtsbruber  beim  hierfür 
uicf)t  aurf)  einige  Sone  feiner  ungewöhnlichen  ©egabimg  fittlichcr  Sntriiftung  übrig? 

Stein,  fein  ganzer  heiliger  .30m  wirft  fief)  »orläufig  auf  ben  Mtfjeiften  ©ebel  unb 
feinen  unchriftlidjen  Sßertfjcibigcr,  ben  ergebenft  Untergcidjueten!  ,,©n|>unb  bellt,  »oenn 
fein  $err  angegriffen  toirb,  unb  id)  jolltc  liidjt  unwillig  werben,  wenn  mein  Jperr  CS^riftuS 
angegriffen  wirb!"  Slber  berfelbc  $err  ©jriftus  bat  am  ftreug  für  feine  ÜJiörber: 
„©ater,  nergieb  ihnen,  beim  fie  wiffen  nidjt  was  fie  tt)im !"  Unb  wir  wollen  bod)  baS 
ffiort  beS  $ernt  SJJattl).  12,32  liiert  oergeffen : „SBer  etwas  rebet  wiber  beS  ÜRenjdjen 
Sohn,  bem  wirb  eS  »ergeben;  aber  wer  etwas  rebet  wiber  ben  fjeiligcn  ©ei ft,  bem  wirb 
eS  nicht  »ergeben,  Weber  in  biefer  nod)  in  jener  SBelt."  ©ei  welcher  ©elcgcnheit  Ijat 
ber  $err  bieS  SBort  gerebet?  Sa  er  fid)  auf  bie  Slnflage  ber  (ßhoriiäer  gu  »erantworten 
hatte:  5r  treibt  ben  Seufcl  aus  burd)  ©eelgebub,  ben  Oberften  ber  Seufel!  Unb  bas 
will  bod)  ber  .jjerc  bamit  jagen:  3>d)  »erlange  nidjt,  baß  ißr  mich  für  beit  Sohn  ©otteS 
ober  für  ben  (DteffiaS,  ober  auch  nur  für  einen  Propheten  »on  »omherein  holtet;  aber 
bafe  ich  c>u  gotleSfürd)tiger,  gottergebener  SDtenfd)  bin,  baS  müßt  ihr  mir  hoch  laffen, 
fonft  rebet  ihr  gegen  bie  flare  Stimme  eures  inneren  ©ewnßtfeinS,  ©emiffcnS  unb  |>ergenS, 
unb  bamit  »erfdjließt  ihr  euch  bann  fclbft  auf  immer  ben  SEBeg  gur  rechten  ©fenntniS 
ber  SBaßrheit  unb  mufft  ewig  »erlorett  gehen.  SaS  mag  fich  freilidj  ©ebel  auch  nterfett, 
er  unb  feine  fjjarteigenoffeit!  Slber  ift  nun  mein  ,§err  ©egner  fo  fidjer,  baß  ©ebel  biefe 
Siinie  überfchritten  hat?  Ober  will  er  mir  baS  gum  ©orwurf  machen,  bah  ich  biefe 
lieber jeugung  nid)t  habe  gewinnen  fönnen?  Stennt  er  bod)  ©ebelS  „fittliche  ©ntrüftung" 
felbft  „unbewußte  Heuchelei". 

3a,  bah  ich  ben  ©nbrud  ber  @hfltc^(eit  »oit  ©ebelS  ©uch  habe,  bah  mir  aus 
feinen  SBorten  immer  wieber  „baS  ehrliche  $erg"  entgegentritt  — baS  wirb  allerbingS 
aud)  »ieleit  anbereit  gerabegu  unbegreiflich  erteilten.  (Run,  wer  fich  ba  irrt,  baS  wirb 
wohl  erft  am  jüngften  Sage  offenbar  werben.  Slber  follte  man  fid)  nicht  freuen,  bah 
mir  biefer  ©nbrud  eS  ermöglicht,  mirflid)  warm  gum  .fjjergen  beS  ©enannten  gu  fpredjen? 
Ober  ift  baS  cfjriftlid),  fich  burch  bie  Stngft  »or  einem  „fouoeränen  Sächeln"  ©ebelS  »on 
bem  ©erfitch  abfd)reden  gu  laffen,  ihm  bas  |>erg  für  baS  gu  öffnen,  was  wir  als  bie 
SEBahrßeit  erfannt  hoben?  3ft  mein  £>err  ©egner  beim  aUwiffenb?  Unb  wie  hält  er 
eS  benn  in  bem  Stüd  in  feiner  ©emeinbe?  Slber  als  d)riftlid)er  SdjriftfteUer  fage  ich 
mit  (ßio  (Rono:  Seber  ©etaufte  gehört  gu  mir,  unb  bie  gange  Söelt  ift  mein  (DtiffioitS- 
gebiet!  Sen  ©tauben,  in  bem  id)  baS  ©lüd  meines  SebenS  gefunbeu  habe,  möchte  id) 
benen  allen  mitteilen,  bie  ihn  nicht  hoben,  unb  beiten  bewahren  helfen,  bie  ihn  teilen! 
Unb  bies  ift  hoch  offenbar  auch  für  uns  Ghriftlidpft  onferoatioen  (um  bamit  im  allgemeinen 
bie  Sichtung,  nicht  bie  (JJartei,  ber  ich  mich  gugäljle,  gu  bezeichnen)  überhaupt  ber 
gewiefene  SBeg,  baS  ffierlorene  git  fuchen,  unb  gerabe  bei  benen  gu  fudjen,  bie  fich  für 
bie  „(Enterbten"  holten  unb  mit  »ollem,  gangem  ffirnft,  aber  — »ergeblich  an  ber  Söfung 
beS  SBelträtfelS  fich  obquälen,  mit  bem  bie  liberalen,  guntal  bie  liberalen  SchriftfteHer, 
fo  oft  nur  fpieleit  unb  tänbeln.  SBer  fein  Senforium  für  biefen  Unterfchieb  hat,  bem 
ift  nicht  gu  helfen!  Unb  mein  .§err  ©egner  fcheint  leiber  gu  benen  gu  gehören.  © 
hat  fein  ©efühl  für  ben  bitteren  Srnft,  mit  bem  bieS  gange  ©uch  geschrieben  ift! 
Sicht  bie  geringste  Spur  »on  liebäugeln  mit  ber  SBoüuft  finbet  fich  &a!  Ueberall  ber 
unnerfennbarfte  Sfel  »or  ber  berrfdjenben  Unfittlidjfeit!  3ft  baS  nichts?  3<h  benfe, 
baS  ift  „fittliche  ©npörung",  nur  baft  es  bie  Sittlichfeit  beS  natürlichen  SRenfdjen,  nicht 
beS  Shriftenmenfchen  ift,  bie  hier  gum  SluSbrude  gelangt,  unb  wie  wenig  bie  erftere 
allerbingS  gur  Siöjung  beS  SBelträtfelS  ausreicht,  glaube  id)  einigermaßen  »erftänblich 
nachgewiefen  gn  haben.  Slber  jeber  fann  nur  nach  bem  ÜRaße  feiner  (SrfenntniS 
gemeffen  unb  beurteilt  werben,  unb  ift  mein  fierr  Slmtsbruber  ba  jo  fid)er,  baß  eS  ißm, 
aus  biefem  ®eficf)tspunfte  angefehen,  erträglidicr  ergehen  wirb  am  jüngften  ©erießt,  als 
biefem  gührer  ber  Socialbemofratie?  dRattlj.  11,  21 — 24!  Unb  SRatth-  7,  1 unb  2 
fpricht  unfer  §err : „(Richtet  nicht,  auf  baß  ihr  nicht  gerietet  werbet.  Senn  mit  welcherlei 


392 


ttimqe  Briefe. 


©ericf)t  iljr  richtet,  Werbet  if>v  gerietet  werben,  unb  mit  welcherlei  SJtnh  if)r  mefiet,  wirb 
eud)  gemeffen  werben."  (5s  banbeit  fid)  ()icr  bei  ber  ,,©hrlid)feit"  ja  um  baS  Sichten 
über  bie  Jßerfon;  nicf)t  über  bie  (Sache ! Unb  wenn  mein  $perr  ©egner  gcltenb  macht, 
bah  Sehet  »on  feinem  Stanbpunfte  unbebingter  Staturnotwenbigfeit  für  fittlidje  Gntriiftung 
gar  feinen  SRaum  behalte,  fo  holte  id)  bem  entgegen,  bah  es  befanntlich  glüdlidje  unb 
— ungliidliche  Snfonfequenjen  giebt.  giir  eine  gliidlidje  hotte  id)  eS,  wenn  trofc 
beS  barwiniftifchen  ©tanbpunfteS  bei  Sebel  „bas  ehrliche  ,'perj",  unbelümmert  um  ben 
ganzen  non  ber  Sourgeoifie  unb  ihren  ^ßrofefforen  überfommenen  wiffcnfdjaftlidjen  Saüaft, 
mit  ber  »ollen  ©ewalt  einer  ungebrochenen  Statur  gegen  ben  empöretibcu  Schmier  unferer 
fog.  mobemen  Kultur  fief)  aufbäumt,  giir  eine  ungliidliche  Snfonfequenj  holte  id) 
es  aber  nid)t  allein,  wenn  Vertreter  ber  thriftlid)*fonfer»ati»eu  Änfdjauung  jelbft  ihren 
@cf)ilb  in  bem  fünfte  nicht  rein  holten,  tuie  bas  ja  taufenbfaef)  Ieiber  ber  galt  ift, 
fonbern  auch  toenn  Verfünbiger  beS  chriftlichen  ©lanbenS  unb  ber  SReligion  ber  Hiebe 
fo  fjerj*  unb  lieblos  ben  glimmenben  (Dodf)t  beS  natürlichen  f)er$enS  auSjulöfcfjen  beftrebt 
finb,  ftatt  ju  »erfuchcn,  ihn  mit  bem  Sichte  beS  SoangeliumS  jur  flamme  ber  e»attgc= 
lifchen  ßhriftuSIiebe  ju  entjünben.  ©elingt  eS  bei  Sebel  nicht,  fo  »ieüeidjt  bei  einem 
feiner  ißarteigenoffen,  unb  eine  Seele  hot  in  ben  Äugen  ©otteS  befanntlich  höheren  SBert, 
als  bie  ganje  SBelt.  Slbcr  eS  fehlt  ouf  ber  d)riftlid)*fonferoatioen  ©eite  nur  ju  oft  baS 
Äuge  ber  Siebe  für  bie  nieberen,  mehr  ober  weniger  mit  ber  Slot  unb  — mit  bem  Sleib 
ringenben  Klaffen,  unb  nad)  biefer  ©eite  hin  holte  id)  bie  ©cf)ärfe  am  ^lahe,  wie 
ber  ßerr  Slmtsbruber  in  meiner  fleinen  Schrift:  „(Der  eoanqelifdje  Pfarrer  unb 
bie  fociale  ffjrage"  (^mnnooer  1891  bei  |>einr.  ffreefdic)  beS  SGßeiterett  nad)fehen  fann. 

3a,  weil  Sebel  nach  meiner Äuffaffung  biefe (Shrlichfeit  einer  ungebrochenen 
Statur  inmitten  all  ber  Unnatur  unferee  3al)rl)unbertS  fich  bewahrt  hot,  besl)olb  nenne 
id)  ihn  „meinen  aufrichtig  ho<hgefd)äi)ten  ©egner"  unb  nehme  and)  nach  ber  Änweifung: 
„th»it  ®hre  jebermannl"  gerne  meinen  .{aut  »or  ihm  ab  — auch  auf  bie  ©efahr  h'u, 
»on  ihm  nicht  »erftanben  ober  gar  „belächelt"  ju  werben.  „SKenn  icf)  bief)  lieb  hohe, 
was  gef)tS  bich  an?"  Unb  ich  hohe  biefen  Üliann,  her  als  einfacher  (Dred)Slermeifter  »or 
nunmehr  25  Sohren,  iibergoffen  »om  £>of)n  feiner  gebilbeten  „Kollegen",  juerft  im  SReidjS* 
tage  »ereiitfamt  baS  SBort  ergriff  unb  ber  je^t  an  ber  ©pi|e  »on  1 */«  ÜJiillioit  Stählern 
auch  »ielen  ©egnern  als  einer  ber  erften,  ja  als  ber  gewaltigfte  Stebner  unb  ftraftionsfiihrer 
erfdjeint;  — ich  h°he  biefe«  SJiaun,  baS  gefteh  id),  längft  in  gewiffer  SSJctfe  lieb  gewonnen. 
Sticht  fowol)!  wegen  feiner  auerfanitt  ungewöhnlichen  Begabung,  aud)  nicht  wegen  feiner 
Srfolge  an  fich,  wohl  aber  wegen  ber  unermüblidjen  Ärbeitsenergie  unb  feiner  burcf) 
feine  Verfolgung  unb  burch  feine  Schmeichelei  abjulcnfenben  unentwegten  Verfolgung  beS 
einmal  als  rid)tig  erfannten  Zieles!  3d)  foge  mir:  ©ine  cd)t  beutfdje  Statur  »on  ©idjett* 
holjl  HJlir  h«nbert  mal  lieber,  als  fo  »iele  nid)t  nur  natioualliberale,  fonbern  auch 
chriftlich-fonferoatioc  9JloHuSfengefd)öpfe  unb  ©treberfeelen ! Unb  ich  füge  h<nSu : ©el<h 
ein  Sommer!  SBaS  fönnte  ber  unferem  Volte  fein,  wenn  er  ein  ©hrift  wäre! 
Unb  bann  benfe  id)  an  bie,  welche  baS  »crfchulbet  hoben  — auch  Qn  bie  liberalen 
Vrofefforen,  »or  allem  aber  an  bie  ©hriftlid)*Konferuatiöen  in  ©taat  unb  Kirdje  unb 
©emeinbe  unb  gamilie!  Unb  bann  fage  id)  mir:  Könntcft  bu  bod)  fo  »iel  erreichen, 
bah  biefer  SRann  für  bie  chriftlid)e  SSeltanfdjauung  wcnigftenS  einmal  einen  etwas 
unbefangenen  ölid  gewänne!  (Das  wäre  fd)on  etwas;  fd)on  »iel,  um  baS  ju  arbeiten 
eS  ber  ÜJfülje  fich  lohnte. 

Kurj  unb  gut,  ich  holte  mit  bem  lieben  ÄintSbruber  aus  bem  Slnhaltjdjen  nichts 
für  »erfehrter,  als  bie  Slrt  beS  geehrten  fjerrn  KoHegeu;  beim  feine  ganje  ÄuS- 
führung  faßt  fich  tn  bem  einen  Stärt  jufammen:  baS  Vebelfche  Sud)  ift  ein  „©djanb* 
imd)"!  (Damit  fommeit  wir  nicht  weiter.  3m  übrigen  proteftiere  ich  ober  ganj*  nach* 
brüdlid)  bagegen,  bah  ich  »bei  aller  Sefämpfung  im  ©injelnen  ein  überaus  lobenbeS 
©efamturteil  über  bas  Such"  gefällt  hoben  foH,  benn  ber  ßufammenbong  ber  ©teile 
jeigt,  bah  i*h  bort  bie  Slrt  beS  Sebelfchen  Vorgehens  ber  beS  gewöhnlichen  Sitteraten- 


einige  Briefe 


393 


SiberaliSmus  gegenüberftelle.  3d)  nehme  »iefmeJjr  bem  gegenüber  baS  3eu9n>s  beS 
Slnßaltcr  SlmtSbritberS  in  Slnfprucß,  baß  uämlid)  Bebel  non  mir  nnr  „bei  aller 
©d)ärfc  beS  principieQcn  OJegenfa^eö  gcred)t  gemürbigt  wirb".  Unb  id)  halte  bas  aud) 
gerabe  betr.  ber  Unf  ittlicßleit  aufredjt.  Bebel  fpridjt  über  biefe  SDfaterie  mit  bem 
uollctt  Gruft  eine»  SlaturforfcßerS  unb  SlrjtcS,  unb  eine  anbere  fpiritualiftifeße  ober 
ibealifierenbe  ober  penible  Slrt  ift  babei  aud)  nicht  angebracht.  Slud)  liegt  an  fid) 
burcßauS  nicfjtS  SlnftößigcS  barin,  toenn  man  biefen  Xricb  für  ben  ftärtften  ber  menfcß> 
(id)cn  9iatur  erflärt ; benn  baß  er  jebenfaüS  ein  jeßr  ftarfer  Irieb  ift,  loirb  ja  fein 
Berftänbiger  leugnen.  SBcnn  Bebel  nun  im  Söciteren  irre  gebt,  fo  habe  id|  baS  aerobe, 
meine  id),  einigermaßen  rießtig  aefteHt;  aber  id)  werbe  immer  leugnen,  baß  ®cbcl  für 
bie  Unfittlid)feit  eine  ©cßußjchrift  hat  fdjreiben  wollen  (beim  barauf  fommt  eS  für  bie 
fittlidje  Beurteilung  an!),  folangc  man  mir  nicht  naeßroeift,  baß  ich  falfd)  gefehen  habe, 
wenn  ich  behaupte:  Bebel  will  auf«  ent jehiebenfte  bie  Gineße  unb:  Gr  ift  feft 
überzeugt,  baß  im  3lI*unfläflaate  bie  Wcnfdjen  jo  oerebelt  fein  werben, 
baß  Gßefcßeibungen  ju  bett  größten  Seltenheiten  gehören.  ®aß  er  fid)  in 
leßterem  fünfte  in  einem  hod)bebaner(id)cu  Irrtum  befinbet  unb  gerabe  bem,  was  er  triefjt 
will,  ®orfd)ub  leiftet,  baS  habe  ich  bod)  wahrhaftig  benilid)  genug  ausgeführt,  aud), 
meine  id),  nad)gewiefcn,  wie  l)ier  eben  baS  Unpreicßettbe  ber  natürlichen  Sittlichfeit 
gegenüber  ber  djriftlicßeii  fo  red)t  Har  pm  Sor(d)ein  fommt.  SBaS  will  man  benn 
nun  mehr? 

GS  bliebe  nt.  SB.  fo  nur  nod)  ein  ißunft  pr  Grörtentng  mit  meinem  ©egner 
übrig,  nämlich  baß  id)  „fein  ©efiißl  für  bie  (Mewiffenlofigfeit  ber  ©ocialbemofraten" 
habe,  „bie  an  ber  ßerftörung  ber  gegenwärtigen  ©efefljcßaftSorbnung  arbeiten,  ohne 
über  ben  neuen  ®au  Har  p fein".  Slber  ich  habe  bie  ©ocialbemofraten  a.  a.  D.  gar 
nid)t  in  bem  fünfte  in  Sd)uß  genommen,  beim  id)  habe  bort  nur  gefagt,  baß  „bie 
überrafeßenbe  ®iirftigfeit  in  ber  Xarftcihing  unb  ©runblcgung  ber  pfünftigen  ©efeH- 
fchaftSorbnung"  mich  >n  ber  Heber, teugung  nicht  ine  machen  fönne,  baß  wir  einer 
„meßr  ober  weniger  focialiftijcßen  ©efeüfchaftSorbnung"  entgegentrieben.  Slber  ich  tuid 
bie  ©ocialbemofraten  jeßt  in  bem  fßunfte  in  gewiffer  SBeife  in  Schuß  nehmen ; benn  es 
giebt  bod)  3ufttmbe,  wo  bie  Waffen  fdjließlicß  fagen:  „TieS  ift  jebenfallS  unerträglich! 
®ann  laß  fommen,  was  will!"  &aS  ift  bann  ber  SluarcßiSmuS!  5 3a  fönnen  mir 
©ott  noch  bauten,  baß  unfer  beutjd)cr  ©ocialiSmnS  fich  bie  ®efonnenheit  bewahrt 
hat,  baS  Problem  weuigftenS  Har  p erfafjen  unb  p formulieren.  3nfofern  bin 
ich,  baS  will  id)  in  aller  ©emütSruße  offen  befenuett,  gerabcp  ftolj  auf  unfere  beutfeße 
©ocialbemofratie  mit  ihrer  geiftigen  SlrbeitSenergie  unb  ihrer  wirtlich  großartigen,  bureß 
baS  ©ocioliftengefeß  erprobten  unb  bewährten  Sejonttcnheit,  fomie  ihrem,  uns  Söafdp 
lappen  oon  Ghriften  ticfbefd)ämcnbcn  ©lauben  an  biefelbc  göttlidjc  ©cred)tigfeit,  bie  fie 
p leugnen  oorgeben.  3a,  biefer  Unglaube  ift  im  leßteit  ©runbe  ein  ©laube,  unb  matt 
wirb  baS  f.  3-  ju  feinem  ©cßredett  erfahren,  wenn  man  ba«  oerfennt.  SBaS  für  eine 
9JJad)t  aber  würbe  biefer  ©laube  feilt,  wenn  er  djriftlicßer  ©taube  wäre!  $ettn  bas 
Problem  ift  an  fid)  ein  rein  mirtfcßaftlidjeS,  bie  Berftaatlidpng  ber  ^robuftionSmittel, 
uttb  bieje  3bee,  behaupte  ich,  fönnte  baßer  cbenfogut  im  cßrtftlidjett  ©inne  terfolgt 
werben,  wie  es  jeßt  im  uncßriftlicßen  Sinne  gefdjießt.  3a,  bie  fociale  grage  weift 
aufs  nachbri'icftichfte  nad)  biefer  ©eite  ßin.  3roar  matt  fann  ja  mir  entgegen  halten: 
@o  gerabep  unerträglid)  ift  bod)  bie  üage  ber  fleißigen  Slrbeiter  im  ganzen  nicht, 
pmal  oerglicßen  mit  früheren  3eiten ! Slber  baS  Bewußtfein  entfeßeibet!  ®ic  Slrt,  wie 
man  feine  üage  beurteilt.  Unb  ba  liegt  unfere  Berurteilung.  ®emt  bie  tßatfäcß« 
ließen  3uftäitbe  cntfpredjcu  entfernt  nießt  ber  Grtenntnis ftufe,  auf  bie  mir 
itt  unferer  cßriftlicßen  Gntwidlung  allmählich  gelangt  jinb.  Unb  baS  ©efeß 
biefer  Gntwidlung  bringt  es  mit  fich,  baß  auch  ben  Ungläubigen  troß  ißreS  Unglaubens 
ißre  Slnf  orberungen  aus  biefer  GrfenntniSftufe  ermadijen,  wie  fid)  an  ben  focialbemo- 
fratifeßen  SluSfüßrungen  überall  oßne  ©eßwierigfeit  naeßmeifen  läßt.  ®er  naturaliftifcßcn 


Gütige  SJriefe. 


394 

Wichtung  flor  ju  machen,  bafe  bic  focialc  gragc  auf  biejem  SNißoerhältnis  beruht,  wie 
ja  and)  inbircft  bic  laiferlidje  iSütfdjaft  f.  3-  bas  anerfannte,  unb  bafj  ihre  Söfung 
alfo  bcmgcntäfj  nur  oom  Gt)nftciitum  aus  jtt  löfen  ift,  baS  ift  m.  @.  unfere  ciflcntlidjc 
Hufgabe. 

HllerbingS  fanii  aber  unjcr  djriftlidjer  ©taube  nur  bie  ©efinnung  Ijeroorbringen, 
au«  ber  bie  Söjuug  burd)  ernfte  gemeinfame  Hrbeit  ju  erfolgen  hat.  Unb  wie  uiel 
f)aben  wir  ba  ben  böfert  Socialbcmofraten  ju  bauten ! 3)enn  wir  haben  ihnen  ja  bodj 
auf  bem  wirtfdjaftlidjeu  ©ebiete  längft  in  gewifjem  ©rabe  redjt  gegeben!  32ir  fierfen 
ja  boch  mitten  im  fcfjönftcn  SocialiSmuS  brin!  £ie  ganje  Slrbeitcrfdju^gefe^gebung 
wäre  ja  bod)  otjne  fie  gauj  offenbar  nid)t  in  Singriff  genommen.  SBcnn  fic  atjo  etwa« 
©uteS  ift,  jo  haben  wir  bie«  ®ute  ben  „Sööfen"  ju  »erbauten!  Ober  ift  fte  nur  etwas 
burd)  bie  9Zot  wiber  SBillen  uns  SlbgejwacfteS  ? 3a,  ba  liegt«!  öS  fetjlt  bie  djrifilidje 
©efinnung,  bie  ifjren  Stofj  barin  jud)t,  einen  weiteren  Sdjritt  oorwärtS  ju  einer 
Sieugeftaltitng  unferer  SßirtfchaftSorbnung  im  djriftlidjen  Sinne  jfu  tbun,  unb  bie  ©ott 
banft,  bafj  fie  biefe  große  3e'(  wit  erleben  barf.  Unb  in  biefer  Steugeftattung  wirb 
bann  freilich  aud)  bie  grauenfrage  ihre  Üöfung  finben  miiffen;  aber  ich  famt  hier 
nicht  weiter  barauf  entgehen.  Unb  nun  frage  ich,  glaubt  man,  bic  oorhanbenen  J'iffonanjen 
unfereS  3folfS(ebenS  aus  ber  lonart  beS  .perrn  StmtSbruberS  sub  II  jur  Harmonie  auf» 
löfen  ju  fönnen?  Qui  vivra,  verra!  3d)  hoffe.  Sie,  gee^rtefter  Herr  Siebafteur,  auf 
meiner  Seite  ju  haben  unb  biefe  geitfeßrift  in  biefem  Sinne  gerabe  redjt  bewußt  fort» 
geführt  ju  jefjen,  uub  oerharre 

in  biefer  Hoffnung  unb  in  oorpglicher  Hochachtung 
3h*  ganj  ergebener 

g.  SBt)nefeit,  Dr. 

NB.  Gben  finbe  icf)  nett)  im  focialbemofratifchcn  „SoltSmillen*  ein  längere«  Gitat  einer  Siebe 
betf  betnnnten  1’.  gr.  Staumann  in  fttanffurt  a.  SJi.  auf  bem  jcbleiifcfjen  'tJroBiiijialDctcin  für  innere 
SJiiffion  im  Satfic  1880  unter  ber  ltebericbrift  „SBetfie  Staben“  abgebrueft,  au«  bem  ich  für  ben 
Slnttobruber  »uti  II  bod;  bie  folgenbe  Stelle  hier  roiebergeben  möchte:  „fluch  bie  fittliche  Haltung  ber 
focialbentofratiichen  üitteratur  tft  im  allgemeinen,  befonber«  in  Bcjug  auf  Unäuchtöfragen,  feine 
fd)lcd)te.  3Ran  rebet,  metin  eä  ber  ©egenftatib  forbert,  ganj  flar  nnb  rüdbaltlo«  »on  gefdjledjtltchen 
Serbältniffen,  aber  uon  Solen,  uifanten  '.’lnfpiclungen  unb  begleichen  bält  man  iid)  »tel  freier,  als 
es  »mt  einer  Stnjafjl  bürgerlicher  Blätter  behauptet  »erben  tann.  jer  St.  ©aUctter  Kongreß  1887  bcfd)to& 
lobenswerter  Seife,  bafi  bie  'ßartciBcrtcetung  iljr  Stugenmerf  barauf  ju  ritzten  habe,  bafj  in  ber 
tlrbeiterpreffe  „marttidireierifdie  flnpreifung  »on  jwcifelhaften  Iitterariidjen  Grjeugnijfen,  »on  ©etjeim- 
mittein  unb  bergl.,  fomie  bie  Veröffentlichung  »on  Sdjmuß'  unb  Schwinbelaunonceu"  aufhöre."  3um 
Schlug  be«  flrtifdö  werben  P.  Staumann  unb  meine  Senigfeit  als  weiße  Staben"  ben  „fdjioatjen 
Kollegen"  gegeniibcrgeftellt.  Sie  lange  foQ  biefer  Schein  noch  bauern? 


Digitized  by  Google 


Briefe  einer  Jlifftonarsfran. 


I.  »rief. 

Gap  ba  fRoca,  1.  September. 

■freute  am  1.  Sept.  beginne  irf)  meinen  Schreibebrief  unb  null  idj  Gud)  non  beit 
nieten  Grtebniffen  etlidje«  mitteilen.  SBie  fo  non  §erjen  bantbar  mache  i dj  [eben  borgen 
auf,  unb  wie  ganj  anber«  bete  id)  meinen  9J?orgenfegett  hier  auf  bem  Cjean,  wenn  id) 
früh  ba«  ftabinenfenfter  öffne  unb  ba«  3Reer  liegt  rut)ig  ba,  ba«  Schiff  ftreidjt  majeftätifch 
bnrd)  bie  Stellen  unb  bie  Sonne  fdjeint  auf  ba«  buntelbtaue  SBaffer!  .fjeute  ift  ein 
befonber«  fchöner  lag,  bie  gefährliche  ®ag  of  ®i«capa  ift  feit  geftern  paffiert;  nun 
fdjroimmen  mir  auf  bem  atlantifdjen  Ojean;  ba«  SBetter  ift  un«  fo  günftig;  beute  ift 
ba«  Üfteer  mie  Cot  unb  ber  heutige  'Jag  fo  intereffant,  baß  man  taum  ju  ben  sDta£)l 
Seiten  hinunter  mag,  fonbern  am  tiebften  ben  ganjen  lag  auf  Decf  bleiben  möchte,  ba« 
gerngta«  in  ber  §anb.  Jpente  9Korgeit  fahett  mir  noch  tauter  .glimmet  unb  SBaffer, 
gegen  SWittag  tarn  Sanb  in  Sicht  unb  feitbem  medffett  ein  Schaufpiet  mit  bem  anbern. 

®a«  erfte  Reichen,  baß  e«  Sanb  mar,  maren  bie  ÜRönen,  bie  in  Scharen  aufftogen; 
außerbem  begleiten  unfer  Schiff  eine  äftenge  Schiualben,  bie  mit  un«  nach  bem  Süben 
Sieben.  Sntereffant  maren  auch  heute  bie  gifcße,  bie  ftd)  in  Scharen  tummelten  unb 
oft  in  bie  tpöhe  fcffnedten.  2öir  fuhren  bicfjt  an  ber  portugiepfchen  fiiifte  entlang, 
fahen  beuttich  SBätber  unb  gelber,  auch  blenbenb  meiße  Stäbte.  grnd)  auf  einem  »erg 
tag  ein  mächtige«  Schloß  be«  fiönig«  oon  »ortugal;  bann  heimetten  un«  ein  paar 
SBinbmühten  an;  auf  anberen  »ergfpißen  fahen  mir  Sd)löffer  unb  fitöfter.  SBir  fuhren 
siemtid)  bidjt  an  ben  getsoorfprüngen  ba  fRoca  oorbei,  bie  Sonne  beleuchtete  munberbar 
SReer  unb  Sanb,  basmifchen  belebten  ftattliche  Kämpfer  unb  Meine  Segelboote  ben 
3Reere«fpieget,  ein  Seuchtturm  überragte  ade«,  bie  ^flagge  mürbe  gehißt  unb  burch  ad 
bie«  hinburdj  fegette  fo  frieblirfi  unb  mutig  unfer  Steamer.  So  reiht  au«  bem  §erjen 
Mang  un«  Deutfdjen  ba«  Sieb:  „SBie  bift  bu  hoch  fo  fchön,  o bu  meite,  meite  weit!" 
SRanch  Sieb  mürbe  ba  öon  un«  gefungen;  e«  fingt  fich  fo  fcf)ön  auf  bem  SReer,  ber 
taue  Seeminb  ift  fo  fchön;  e«  ift  eine  große  ©nabe,  fotdj  ein  Stücf  oon  ©otte«  SBunber» 
mett  fehen  jn  bflrfen.  — 

Den  2.  September. 

$eute  ift  SebanStag  unb  mir  Deutfdjen  motten  ihn  mit  »aiertanb«(iebem  feiern, 
©eftem  Stbenb  hörte  ich  auf  }u  fcfjreiben,  e«  mar  ba«  Schaufpiet  ber  immer  medjfetnben 
Sanbfchaft  31t  fchön.  Um  */»7  Uhr  bläft  bann  ber  braune  Trompeter  sunt  Diner,  ba« 

Digitized  by  Go 


306 


'•Briefe  einer  'äKiifionnr^frnii. 


bauert  big  ®/«8  Upr;  bann  Ratten  wir  Deutfdjcu  untere  Slbenbanbacpt,  barnadj  widelt 
fid)  jeber  warm  ein,  fept  eine  wollene  Sappe  auf  nnb  man  promeniert  auf  Ded.  Dag 
©tbc  ift  bann  immer,  baß  wir  Deittfcpen  uni  pfammen  in  einen  Steig  fetten;  bann 
bauertg  niept  lange  mepr  nnb  ©lglatib  fipt  um  ung  perum  unb  bittet  um  Sieber.  Die 
©tglänber  finb  meift  unmufifolijd),  hören  aber  gerne  fingen  nnb  glauben:  ©ernten 
müßten  alle  fingen.  Da  fommen  unfere  ffiaterlanbglicber  alle  bran,  bajwifdjen  fingen 
toir  jungen  SJläbcpen  p brcicti  nnb  pm  Schluff  erflingt  faft  immer:  „.jparre,  meine 
Seele  tc."  mit  bent  britten  SBcrg,  unferm  ÜRiffiongöerg,  pm  Sd)luh: 

„Siett  uni  auf  bem  Eifere,  [teure  unfer  Srfjiff, 

®ö(em  SSetter  roeljre,  beef  uiti  uor  bent  tHiff, 

$err,  unfer  $)ort,  fpritf)  bei«  .üetierroort, 

Saß  bie  Setten  rnerfen,  bah  bu  bift  an  'i'orb ! 

Stumm  fie  firf)  fcfjmicflcn,  niüfieti  in  SHuT) 

Unfer  Sdpfflein  miegeit  bem  $afen  ju." 

Die  ©tgläuber  finb  alle  fepr  freunblid)  unb  gutmütig,  geben  fid)  reblicp  Diülje 
unfer  ©tglijd)  p oerftepen  unb  bei  feit  ung  preept.  Die  englifdjen  Damen  unjereg 
Stpiffeg  gopeit  meift  p il)ren  Watten  und)  Snbien  priid.  Siele  ber  Herren  finb  Saufleute, 
Dpeeplantagcnbefiber,  Saffeepflanjer,  bie  biefe  Steife  jdjon  öfter  gemacht  baben.  Sittber 
finb  faft  garniept  unter  ber  Seifegefellfcpaft,  ber  Heine  1 s/4  jätjrige  Siegfrieb  unferer 
Scifceltern  bient  allen  pr  ©rpciterung.  @r  ift  ein  ftrammeS  $ürfd)<hen  unb  befottberg  geweift 
burrf)  bie  ewig  wecpfelnben  ©nbrüde  feineg  jungen  Sebeng.  ffllit  oier  SKonaten  war  er 
mit  feinen  ffiltem  aug  Sttbien  gefommen,  in  Deutfdjlanb  nun  l1/»  3apre  oon  Ort  p 
Ort  gereift  unb  meint  nun,  eg  ntüffe  immer  fo  fortgefjen.  ÄIs  wir,  in  Sonbon  ängefommen, 
pm  Slbenbbrot  gingen,  nahm  er  gclaffen  i>ut  nnb  3ädd)en  unb  meinte,  bie  Seife  gebe 
gleich  weiter.  (pier  auf  bem  Schiff  fühlt  er  fid)  fd)ou  ganj  p §aufe,  läuft  überall  umher, 
fällt  gepnmal  hin,  aber  ba  finb  immer  gleid)  freunblidje  Sraunc  bereit,  ihn  aufppeben. 
Die  meinen  eg  überhaupt  gut  mit  ihm,  nageln  ilpn  fein  fßferbepen,  tragen  ihn  umljcr, 
aber  mertwiirbig,  — er  mag  fie  gern,  nennt  fie  aber  nicht  „Onfel",  »wie  unfere  fünf 
SKiffionare.  ©n  Sabp  oon  einem  3apr  ift  nod)  ba,  bag  mit  feiner  ÜJfutter  nach  bem 
Himalaja  reift;  bort  ift  ber  Sater  Srjt.  Dieg  Sabp  ^at  einen  fcpwarjcrt  Diener;  ber 
ift  14  3apre  alt,  ber  trägt  unb  fährt  eg. umher,  aber  eg  fiept  p wunberlicp  aug,  bag 
prtc  weihe  Sinb  unb  ber  fepmarje  Diener,  ber  aber  auch  ganj  weih  angepgen  ift.  3n 
3nbien  foll  bag  immer  fo  fein  unb  biefe  Keinen  SBärter  finb  fo  treu  wie  bie  $ljap  — 
ober  Sinbcrfrauen.  Der  Sapitän  ift  fepr  freunblid),  ebenfo  bie  fünf  Offiziere  unb  ber 
©d)ifjgarjt;  aber  fie  halten  fiep  natürlich  P 'hrer  Nation,  ben  Snglänberii,  unb  wir 
Deutjchen  bilben  eine  grohe  frieblidje  ÜJlijfiougfamilie.  Sei  Slufjäplung  unferer  Seife- 
gejeHfcpaft  barf  id)  aber  aud)  bie  Dierwelt  niept  oergeffen,  bie  ung  oft  amüfiert.  Oft 
fifcen  wir  ganj  ftißoergnügt  auf  Decf,  ba  ertönt  ganj)  gemütlich  ein  beutfdjeg  (ob  auch 
eitglijcheg?)  muh  — muh  — ober : mäh  — mäh  — ober:  filcrifi,  ober  miau  unb  ba 
ftimrnt  bann  Slein-Siegfrieb  feelenoerguügt  mit  ein.  Unfere  Speifeij  reifen  lebenb  mit 
ung;  in  einer  befoitberen  Sd)iffgabteilung  ftehen  bie  Säfige  all  biefer  Opfer,  ©ne 
ftattliche  Slilcpfup  hat  ein  reinlidjeg  Stübchen,  Hammel  unb  Schafe  finb  in  einem  Stall, 
bie  Dauben,  .£mpner,  ©den,  Wäufe,  alle  haben  il)re  Heine  Sepaufung.  Huf  Ded  fpajiert 
eine  ftattlicpe  äKiepetape  mit  ihrer  Keinen  Dod)ter  unb  wir  freuen  ung  immer,  wenn 
einer  fie  mal  pafept.  Sun  feib  3pr  lieben  Sefenben  mopl  befannt  gemacht  mit  ben  meiften 
auf  unferer  frönen  „ÜRombaffa".  Soll  ich  nun  einmal  unferen  Dageslauf  befchreiben? 
— Der  beftept  eigentlich  nur  aug:  ©fen,  Drinfen,  Schlafen,  im  Wrunbe  ift  eg  ein 
Schlaraffenleben,  bag  man  an  SSorb  führt;  aber  eg  beruhigt  ung,  bah  wir  ung  baburep 
ftärfen,  fräftigen  unb  erpolen  oon  ben  Wartereien,  oon  ben  oielen  Slbfcpieben,  bie  itng 
bodj  alle  mürbe  gemacht  paben,  unb  aDeg  Sommenbe  in  3nbien,  wag  fo  neu  unb  fremb 
ift,  überwinben  wir  hoffentlich  leichter  unb  fcpncller  fo  gefräftigt.  illjo  ein  Dag  auf 
unjerm  Scpiff!  Docp  erft  Iaht  miep  itocp  fagen,  bah  wir  heute  Sacpt  ©ap  Wincente 


Griffe  einet  TOifionnrifrou. 


397 


pafficrt  haben  unb  peute  gegen  Slbenb  burrf)  bie  SReercnge  »on  ©ibrattar  fommen.  TaS 
ift  ein  großer  9Roment,  tuenn  mir  au?  bera  atlantischen  Ogean  in  baS  mitteüänbifche 
9Reer  fommen,  auf  ber  einen  ©eite  Spanien,  auf  ber  anbereit  Slfrifa  Iiegenb  feßen. 
SBunberbar  ift  eS,  wenn  man  in  ber  .fSanb  ben  SltlaS  t)at  unb  babei  wirflicp  nnb  waßrßaftig 
bie  Säften  fiept;  baS  Gap  ba  SRoca  mar  geftent  unbefd)rcib(id)  fcpön,  unweit  bau on 
miinbet  ber  Tajo  in  baS  9Reer.  2öir  inerten  nun  fcßoit  Ieife,  baß  milbere  fiiifte  wedelt, 
eS  fängt  an  warm  gu  werben.  Ter  ©ternenßimmel  war  geftern  Slbenb  wie  id)  ißn  nie 
gefepen,  bie  9Rild)ftraße  fo  peH,  bie  ©terne  fo  funfclnb,  ber  Stbenbftcrn  grüßte  ooit  baßeim 
unb  id)  grüßte  Gltd)  burep  ipn.  SEBir  faßen  lange  ftiU  träumenb  auf  Tecf,  bauten  rüd 
wärts  unb  oorwärtS.  TaS  9Reer  wirb  nun  halb  anfangen  gu  teuepten.  SBie  weit  wir 
uns  immer  meßr  ooit  ber  .peirnat  entfernten,  fagen  aud)  bie  Ußren;  fdjon  in  Köln  ging 
feine  Upr  meßr  rieptig  uttb  nun  feit  Sonbon  betragt  bie  Tiffereng  mehrere  ©tunben. 
Kommt  nun  ein  wenig  mit  mir  im  Scßiff  ßerunt.  Cbcn  auf  Ted  finb  gwei  lange, 
große,  freie  s^läpe  gum  Spagierengcßcn  unb  bergt.  Stuf  ber  einen  ©eite  fteßen  alte  bie 
Siiegeftüßle;  jeber  ©nffagier  muß  einen  ßaben;  mir  tauften  fie  in  Sonbon.  Kommen  mir 
in  bie  glilßenbe  Temperatur  beS  ©uegfanatS  unb  beS  roten  9ReercS,  fo  fommt  eS  oor, 
baf)  man  bie  Räcpte  oben  in  feinem  ©tußl  gubringt.  Stuf  ber  einen  ©eite  ift  aud)  ein 
Spielptap  gu  alten  mög tiepen  ©pieten  pergerieptet  ©eßt  man  ßerunter,  fo  fommt  mau 
gunäcßft  in  ben  großen  ©alon.  Sn  biejem  ftept  ein  ©ianino,  auep  eine  Heine  ©ibtiotpef. 
3it  biefen  ©aton  mänben  bie  Sabinen  unb  jeber  fißt  feiner  Sabine  mögtid)ft  naße. 
$wei  lange,  lange  Tafeln  geßen  burep  ben  ©aton,  bie  StuSftattung  ift  fepr  luxuriös,  olles 
9Rarmor,  getäfelt,  potjmaterei,  ©lüfcp,  furg  eben  fo,  wie  mauS  nie  gepabt,  nie  wieber 
befomntt  unb  nts  9RiffionarSfrau  nie  ßaben  will.  Tic  ©ot)S  pabcu  ben  gangen  Tag  gu 
pußen.  Ter  Kapitän  präfibiert  an  ber  einen  Tafel,  ber  erfte  Cffigier  an  ber  gweiten, 
unb  wir  Tcutjcpen  fipen  natiirtiep  alte  gufammen.  Slber  iep  wiit  nun  enbtid)  meinen 
Tagestauf  befepreiben.  — grüß  um  6 Upr  tommt  bie  ©tewarbeß  unb  bringt  Tpee  nnb 
frifepgeröfteten  ßwiebaef  ans  ©ett;  bann  bauertS  niept  mepr  tauge  unb  fie  fteeft  ben 
Kopf  perein  unb  ruft:  TaS  ©ab  ift  bereit  — ; nun  fdjtüpft  man  rafcp  in  baS  9Jot« 
wenbigftc  unb  oerfepwinbet  in  einer  ber  fepönen  pellen  ©abefabineit.  Tiefe  ©eebäber 
finb  föftlicp,  erfrifepen  ben  gangen  SRenfepen  unb  madjen  ungtanbliepen  Stppetit.  GS  barf 
baS  gange  ©ab  aber  nur  geßn  Minuten  bauern;  benn  man  Iöft  fiep  rafcp  ab.  Run 
maeßt  man  auf  Ted  feine  SJtorgcnpromcnabe  unb  freut  fiep  banfbar,  baß  man  fo  gefunb 
ben  SRorgen  pat  erleben  bürfen  unb  bem  ßicte  ein  ©tiid  näper  gerüdt  ift.  Um  aept 
Upr  fammeln  wir  Teutfepen  uns  am  ©iano  unb  patten  unfere  äRorgenanbaept.  ©iS 
neun  Upr  lernen  wir  alle,  gum  Teil  cngtijcp,  bie  9Rijfionare  tamulifcß,  jeber  fuept  eben 
oorwärtS  gu  fommen.  Stttgemeine  greube  erregt  immer  ber  braune  Heine  .piuboftani, 
wenn  er  fommt  unb  mit  feiner  Trompete  baS  fiiebepen  fepmettert,  baS  $eicpen  ilim 
griipftiid  ©unft  9 Upr.  3m  ©aton  ift  bagu  gebedt  wie  gum  9Rittageffen  unb  baS 
grüpftiid  ift  faft  fo  reieppattig  wie  ein  folcpeS;  aber  mau  ift  unglaubticp  pungrig  oon 
ber  ©eeluft.  Tie  Koepart  unb  ©cricpte  finb  natürtiep  erft  fepr  fremb.  9hm  alfo  beginnt 
baS  grüpftiid.  Stm  ©itffet  ftepen  aufgereißt  alte  bie  braunen  Tiener,  meift  ßalbwücpfige 
15 — lSjäprigc  ©ürfeptein,  in  langen  Weißen  ÜRäntetn,  weißen  .fjüten  unb  fitberbtauen 
©cpnüreu.  ©owie  ber  ©tewarb  tlingett,  fliegen  fie  auSeinanber  unb  bringen  jebem  baS 
©eine.  9taep  bem  grüpftüd  geßt  alles  naep  oben;  ba  fepreibt  man,  lieft,  lernt,  ober 
maeßt  fpanbarbeiten,  fepreibt  auep  Tagebuep,  gept  bagwifepen  fpagieren,  fepaut  bem  Treiben 
ber  3Ratrofen  gu;  bie  $eit  nergept  rafenb  fcpnetl  unb  gur  Slbwed)Sfung  btäft  ber  ^»inbo- 
ftani  fepon  wieber.  9)1  an  ift  auep  jepon  wieber  gang  pungrig.  Rad)  bem  Üund)  feßt 
fid)  jeber  in  feinen  Üepnftupt,  fd)aut  in  bie  SEBogen  unb  wäprenbbeffen  wivbS  ftitl  unb 
ftittcr,  man  ßört  baS  Raufepen  ber  Stellen  immer  ferner  unb  — weg  ift  man.  GS 
feßläft  fiep  fo  feßön  in  ber  ©eeluft,  ber  fortwäßrenbe  Söinb  madjt  eben  auep  mübe.  Um 
Pier  Upr  bringen  bie  ©raunen  ben  Tpee  auf  Ted,  bann  arbeitet  man  wieber  bis  patb 
fieben,  wo  ber  Trompeter  baS  3eicßen  giebt  gum  Tiner,  baS  bauert  bis  8/< 8 Upr. 


398 


SJricfc  einer  SHiffioitardfraii. 


©ir  ®eutfchen  riicfeit  bann  gemütlich  nod)  ein  wenig  gufammen  unb  wenn  e«  ruhig 
geworben  ift,  halten  wir  unfere  Stbenbanbadjt.  Sad)  berfelben  gefeit  wir  herauf,  roanbcln 
auf  unb  ab  unb  ben  ©djluß  bitbet  jebeämat  gcmcinfame«  Singen.  3cßt  wirb  ba« 
©cf)lafengchcn  jeben  dag  f pater,  ber  Sternenhimmel  wirb  immer  Wunbcrbarer,  bic  Säd)te 
werben  immer  wärmer  unb  e«  ift  einem  etwa*  gang  neue«,  biefc  warme,  taue  £uft.  ©eit 
geftent  jdjwimmcn  wir  ja  im  mittedänbifdjen  SOieer.  ©«  war  großartig,  al«  wir  burcf)  bie 
Meerenge  oou  Gibraltar  fuhren.  Srft  geigte  fid)  bie  fpanifdje  Sfüfte  nätjer  unb  näher, 
bann  faß  wan  Vlfrifn.  Sille«  ftanb  majeftätifd)  »or  uns,  redjt«  ba«  fetfige  Slfrifa,  liuf« 
ba«  legte  gipfetdjen  ©uropa«.  ©«  war  mir  bod)  redjt  wehmütig  gu  Sfutc,  faft  wollten 
bic  Xhränen  lontmen.  Xeneriffa  tag  fo  jdjön  üor  un«,  bic  ©egetib  fo  großartig,  man 
wußte  nidjt,  ob  Iinf«  ob  redjt«  fdjaueit;  e«  war  wunberbar,  wie  uufer  Xampfer  fo  ruhig 
burch  bie  ffiaffer  fdjnitt,  mitten  hinein  in  bie  SKcerengc.  Stnbere  Kämpfer  begegneten 
un«  unb  wedjfclten  ben  ftlaggengruß.  3)iit  einer  gewiffen  flagge  würbe  bem  ücudjtturm 
in  ©ibraltar  telegraphiert,  baß  mir  gtütflidj  bi«  baljin  getommen  finb.  Sou  ©ibraltar 
an«  wirb  e«  nadj  fionbon  unb  Slabra«  telegraphiert,  ©o  tauge  ich  fonnte,  fdjaute  ich 
au«  nad)  ben  legten  curopäifdjen  ©eftaben;  nun  finb  fic  entfdjwunben  unb  e«  gilt  nimmer 
rüdwärt«,  fonbern  getroft  unb  freubig  oorwärt«  fchaucn.  Sttbien  lomrnt  mit  jebem  lag 
näher,  ba«  fühlen  wir  jeßt  fdjon  au  ben  ©onnenftraljlcn,  fic  finb  gar  fcljr  warm.  Xie 
Xoilette  wirb  auch  ade  Inge  inbifdjer.  ©unberbar  crjdjcinen  bie  Sngtänber;  heute  haben 
fie  ade  weifte  Seinfleiber  unb  bunte  Warfen.  Einer  ber  Englänbcr  macht  biefe  Seife 

gurn  12.  ÜJtol,  er  hat  Xl)ccPlantagen  in  3nbicn,  ein  anberer  ift  Staffecpflanger,  beffen 

Schiffe  auch  hcrübcr  unb  hinüber  gehen,  unb  er  behauptet,  in  3nbicn  tränfen  wir  ade 
feinen  Staff  ec,  er  fei  ba  aber  ebenfo  teuer  a(«  in  35cutjd)Ianb.  (Sin  Staufmann  reift  nadh 
(Subbalore;  fie  madjen  bie  Seife  ade  nicht  gum  erften  SDtol  unb  uertreiben  fid)  bie  Zeit 
auf  alle  mögliche  SEÖeife.  ©efteru  würbe  ein  Stougert  arrangiert,  wo  wir  Teutjdjen 
oerf^iebene  Summern  übernehmen  mufften,  — im  Efjor  fangen  wir:  ®«  brauft  ein  Suf  — 
unb:  Xeutfdjlanb,  35eutfdjlanb  über  aüe«.  Säuerlich  ift  ben  (Snglänbent  ihre  SRufif; 
fie  fingen  nidjt,  fie  jobein ; fo  etwa«  haben  wir  noch  nie  gehört,  .'peute  würbe  ein  große« 
£odj  unten  im  ®djiff  aufgemadjt  unb  jeber  (onnte  einmal  in  feinen  Soffer  gelangen. 
55a  wanberten  alle  bie  wollenen  Xüdjer  unb  §ütc  in  ben  Soffer,  um  fo  halb  nic|t  wieber 
gebraucht  gu  werben;  bafür  würben  bie  leichten  unb  bünncit  Sleiber  herau«gel)olt.  Sou 
heute  an  wirb  e«  redjt  bebenflich  warm,  heute  würbe  audj  gum  erften  ÜJtol  bic  ^anffja 

gefdjwungen.  55ic«  ift  fdjmer  gu  befdjreiben:  Heber  bem  Xifdj  an  ber  55ede  ift  oon 

Anfang  bi«  Enbe  be«  Xifdjee  eine  Seifte  angebracht,  baran  ift  ein  Solan«  angenagelt, 
etwa  V « Sieter  lang;  bie«  55ing  wirb  burdj  eine  ÜJtofchiuc  in  Bewegung  gefegt  unb 
fchwanft  immer  über  beti  Häuptern  hin  unb  her.  (Srft  würbe  man  gang  fdjwinbelig, 
aber  e«  ift  bod)  eine  ©ohltfjat.  $ie  Meinen  Staunen  bauem  mich,  bie  fo  unermüblid) 
fdjwingeu  müffen.  (S«  finb  fjübfdjc,  gang  bunfle  Snaben,  immer  ade  in  weißen  Slngügcn. 
5)er  eine  hat  gang  oliogriinc  garbc;  ber  Sapitän  hat  nodj  einen  ejtra  fleinen  Wiener, 
ber  bireft  hinter  ihm  ftefjt  unb  mit  einem  Säcfjer  wcbclt.  VII«  idj  guerft  auf«  ©djiff 
fam  unb  ade  bie  Sraunen  unb  Sdjwargeit  erbtiefte,  erfdjraf  idj  unb  badjte:  c«  mitffe 
hoch  wohl  fdjwer  fein,  fein  gange«  Sieben  unter  biefen  Srübcrn  gugubringen,  aber  jeßt 
habe  ich  fie  f<how  lieb  gewonnen,  ©ie  finb  fo  gefädig  unb  freunblidj,  unb  mit  bem 
Meinen  ©iegfrieb  gart  unb  nett.  Eigentlich  bauern  fie  mich;  fie  müffen  arbeiten  oon  früh 
bi«  Slbenb,  bei  Xifcfje  bebienen  fic,  ohne  eine  SRiene  gu  oergiehen,  gejehweige  benn  ein 
©ort  miteinanber  gü  reben  — unb  wa«  hat  ihre  ©eele?  ©enn  wir  fingen,  hören  fie 
gern  gu,  lauern  fid)  in  eine  ©de  mit  übergcfcfjlagcnen  Seinen.  Sorbin  faß  idj,  wie  ein 
Sfuhammcbaner  auf  einer  üJtotte  fniete  unb  feine  ©cbetc  murmelte,  fid)  tief  auf  bic  ©rbc 
beugte  unb  feine  Zeremonien  machte.  35er  Scruf  einer  Sliffioitar«frau  fleht  noch  wie  ein 
hohe«  große«  ©eljeimni«  oor  mir  unb  ich  füf)fe  mid)  feßr  idjwad)  bagu,  ja,  id)  muß  noch 
oiel  lernen,  um  eine  rechte,  ed)te  ÜJJutter  ber  armen  Reiben  gu  werben.  Slm  35icuftag 
foden  wir  nach  ¥®rt  ©aib  fommen,  bort  fod  biefer  Srief  abgehen.  ©«  ift  auch  Zeit, 


Briefe  einer  SKiffionctrSfrau. 


399 


baß  wir  einmal  lartben,  baS  Xrinfmaffcr  fängt  an  alt  gu  werben;  eS  ift  aber  nicf)t  fdjlimm, 
wir  nehmen  etwas  ©ein  unb  baS  nimmt  beit  fcfjlecfjten  ©efdjmad.  ®on  jcßt  an  befommt 
and)  jeber  in  bie  ©ctränfe  SiS;  ein  ©rauner  umfreift  graoitätifd)  ben  Xifd)  unb  ttjut  in 
jcbeS  ©las  ein  Stüddjen  ©iS;  bas  ift  eine  große  ©oßlthat.  ©ir  habenS  überhaupt 
feßr  gut;  biefe  eier  ©odjen  finb  ebenfo  wie  ein  Scebab;  bis  jeßt  hat  uns  auch  ber 
liebe  ©ott  gang  befonberS  gutes  ©etter  gefd)cnft.  SDaS  ÜJfeer  ift-  ftill  unb  flar,  ber 
§immel  wolfcnloS  unb  bie  gange  weite  gläd)e,  fpintmel  unb  ©affer,  macht  ben  Sinbrud 
beS  llnenblichen.  §eute  fuhren  mir  um  Sizilien  herum,  in  3JiaIta  wirb  nicht  angeßalten, 
um  fo  fdjneUer  lomrncn  wir  oorwärts. 

IDienftag,  ben  8.  September 

$eute  miifjen  alle  ©riefe  fertig  gemacht  werben,  ba  wir  morgen  früf)  in  tfiort  Saib 
lanben,  wo  fie  auf  bie  ©oft  gegeben  werben,  ©ir  freuen  uns  alle  fetjr,  nach  faft 
14 tägiger  gaprt  einmal  wicber  auf  fefteS  Sanb  gu  fommen.  3eßt  buben  wir  uns  fdjoit 
an  bäs  ewige  Schmanfen  unb  ununterbrochene  SRaufdjen  gewöhnt,  — bie  ©eilen  brechen 
fid)  am  Schiffsbug  unb  fprißett  hoch  auf.  .fpeute  ift  baS  ©ilb  bejonberS  intercffant; 
baS  ©affer  ift  tiefblau,  bie  Stämme  ber  ©eilen  jebäumen  wie  ©raufepulöer.  3d)  werbe 
immer  gang  burftig,  wenn  ich  h'niinter  ins  ©affer  jehaue.  3eßt  bei  bem  heißen  ©etter 
befommt  man  oft  große  Suft,  hinein  in  bie  fühle  glut  gu  fpringen.  ©eftern  war  wicber 
ein  bejonberS  lieblicher  Slbenb.  ©ie  immer  faßen  wir  im  ÄreiS  unb  fangen,  ba^wifchcn 
ergät)tte  jeber  etwas  oon  baheim,  feinen  Sieben,  feinen  leßten  ©inbriiden  in  ^eutjdjlaub 
unb  ben  Srlebniffen  auf  ben  HbfcfjiebSreifen.  3dj  wollte,  ihr  fönntet  einmal  fo  beS 
SlbenbS  ben  fpimmel  fehen,  ber  9Jfonb  hat  ein  gang  anbereS  Sicht,  er  liegt  am  §immel, 
bie  Sterne  funfein  gang  anberS,  in  bie  Sonne  famt  man  fdjon  nimmer  fc^cit.  ©eftern 
fiel  eine  Sternfdjnuppe,  bie  gog  einen  Schweif  nach  fid)  über  baS  gange  Firmament;  bagu 
baS  Seudjten  beS  SDteereSl  ®ie  ©hoSpljorfunfen  umfprühen  im  ©affer  baS  Schiff,  bie 
fleinen  SturgWeHen  leuchten  wunberbar.  SS  ift  eine  große  Fracht  unb  id)  baute  immer 
wieber  bem  lieben  ©ott  für  biefe  SReife.  3n  ©ort  Saib  liegt  unfer  Schiff  fiebert  Stunben; 
ba  geßen  wir  roof)l  in  bie  Stabt,  matt  foü  ba  ade  Stationen  ber  ©eit  gufamtnen  fehen; 
im  nächften  ©rief  baoott. 


II.  S r i e f. 

SS  ift  ®onnerftag  früh  fiebert  Uhr,  unb  ba  es  heute  im  Sauf  beS  $ageS  gu  heiß 
werben  wirb  gum  Schreiben,  fo  mache  ich  tnich  fdjoit  fo  früh  baran.  3eben  SDtorgcn 
ift  eS  eine  neue  greube  unb  ein  neues  ©ott  bauten,  wenn  man  aus  feiner  heißen  Sabine 
herauffomntt  unb  eS  ift  folch  herrlicher  SDtovgen  unb  mir  bem  $iele  wieber  ein  Stiid 
näher  gefommen.  3cßt  finb  wir  ja  nun  wirtlich  im  Orient,  baS  merft  man  au  allem. 
3>ie  Sonnenftrahlen  fallen  fo  gerabe  auf  einen  herunter;  man  barf  nicht  itt  ben  flcinftcn 
Sonnenftraßl  ohne  ßorfljut  gehen  unb  an  Sleibern  fließt  man  baS  ßeflfte  unb  bünnfte 
heruor.  ®ie  SDtorgen  finb  wunberbar  feßön,  baS  erinnert  bodj  noch  ein  wenig  an  baheim, 
Wenn  eine  fühle  ©rife  weht.  3c  höher  freilich  bie  Sonne  fleht,  um  fo  iubifeßer  wirb 
eS.  So  wie  mir  eS  jeßt  im  Suegfanal  haben,  foü  eS  burcßfcßnittlich  in  3nbien  fein. 
$)a  muß  ich  fagen:  id)  hatte  mirS  fchlimmer  gebacht,  bieS  läßt  fi<h  ertragen,  greif  id) 
fcßlaff  mad)t  bie  |>iße  unb  an  ben  ßeißeften  Stunben  ift  man  gu  gar  nichts  fähig; 
umjomehr  genießt  man  bie  SDtorgen-  unb  Slbenbftunben.  ©ott  Sob,  wir  finb  alle  gejunb 
unb  auch  öie  Seefrmtfheit  hoffetc  wir  alle  übermunben  gu  haben,  unb  fo  fann  biefe 
Steife  mit  Seebäbern,  gefunbent  Hppetit  unb  froher  ßuoerfießt  nur  wohlthun.  ©efteni 
©ormittag  ejpebicrten  mir  alfo  alle  unfere  ©riefe  in  ©ort  Saib,  ftedten  fie  in  einen 
©rieffaften,  ein  ©rauncr  half  mit  einem  Stod  nach,  weil  ber  Jtaften  gu  ooll  würbe, 
©eftern  hatten  mir  einen  fehr  intereffanten  SReifctag.  9lm  ©orabeitb  gingen  wir  halb 


400 


®ritfe  ein«  SDftfrumartfrau. 


jur  Kuße,  um  befto  früher  auf  ju  fein.  SBir  oerfammeltcn  uns  ben  anbern  Klorgen 
auef)  fefjr  früßjeitig  unb  oerfolgten  adeä,  roie  Banb  in  Sid)t  !am,  bann  bie  erften 
Seichen  bess  ,'pafenä.  Kote,  feftgeanferte,  im  SBaffer  fdjwimmenbc  SSlecßtürme  geigten 
bie  6infaßrt  in  ben  $afen  an.  ©nblid)  futjreit  mir  ein,  umringt  mm  vielen  Schiffchen, 
Segelbooten,  Keinen  unb  großen  Dampfern,  ißort  Saib  ift  ein  riefiger  unb  mistiger 
Ipafenptafc,  alle  Schiffe  nad)  Sanfibar,  Slfrifa  muffen  hier  bureß.  ®eutfcße,  rnffifcfje, 
franjöfijche  Dampfer  lagen  ftill  frieblid)  nebeneinanber,  bie  flaggen  mürben  alle  gehißt. 
Sllä  mir  in  ben  fmfen  einf ufjrcn,  batnpfte  gerabe  ein  großeä  bentfdjc^  Sdjiff  herauf 
unb  mir  ftimmten  begeiftert  an:  ütautfcßlanb,  Stautfcßlanb  über  aileä  — unb  freuten 
uit«  an  ber  fdßroarj-roeiß-roten  gaßne.  Kun  legten  mir  an  unb  fofort  tarnen  alle 
möglichen  farbigen  SJlenfcßen,  ißre  Soote  jurn  Slusbooten  anjubieten;  einer  überbot  ben 
anbern.  Unfer  Kcifeoater  naßm  eittä  für  unä  ade  14.  3ntereffant  mar  eä,  alä  mir 
unten  an  ber  Xreppc  ftanben  unb  einfteigen  modten,  balgten  unb  janften  fid)  bie  S3oot- 
befißer  um  baä  biädjcn  SSerbienft;  oiele  braune  §änbe  griffen  naeß  unä  unb  mir  mufften 
aufpaffen,  jufammen  ju  bleiben.  kun  fuhren  mir  mitten  burd)  bie  oielen  Sanbungä* 
boote  unb  bie  Sonne  brannte  auf  unä  nieber.  Unfer  Kcifeoater  griff  ttad)  ber  £>aub 
feiner  grau  unb  fagte:  „So  meit  märett  mir  glüdlid)" — ; alä  fic  aber  nidjt  antrcortet, 
ließt  er  fid)  um  unb  ßat  bie  3cßen  eine«  iöraunen  auä  betn  Kacßbarboote  in  ber  ,f>anb 

— ba  gab  eä  natürlid)  große  §eiterfeit  troß  ber  Ipißr.  SBir  ruberten  auä  Banb,  faßen, 
roie  Suttgenä  im  SBaffcr  nad)  ©elbftüden  ßafeßten  unb  mußten  unfere  Slugen  meit  auf- 
machen;  eä  gab  fo  viel  ju  fef|en,  — oor  allem  aber  empfanben  mir  bie  Sounenglut. 
Slm  £>afen  trieben  fid)  ade  Kationen  umher:  Jtautfcße,  ©ngliinber,  granjofen, 
^inboftani,  Keger,  ©ßincfeit,  Skußammebaner,  bie  grauen  bis  auf  bie  Äugen  oer- 
fcßleiert.  SKänner  gingen  in  langen  ftaftanen,  roeißen  tjjumpßofen;  manche  ritten  auf 
©fein  ober  Sameleu.  ^uerft  gingen  mir  jur  ^Joft,  tauften  Klarten,  Starten  unb 
ejrpebiertcn  unfere  ©rieffeßaften.  ®od)  einen  SJloment,  ben  fcfjönften  faft,  habe  id)  oer- 
geffen.  Sllä  bie  Klombaffa  h^lt,  legte  ein  Keiner  Stampfer  an  mit  ber  ßeißcrfeßnten 
ißoft,  unb  nun  feßarte  fid)  adeä  um  ben  Sapitäit,  ba  maren  viele  ©lüdltdje,  bie  ©riißc 
»on  baheim  betamen.  — SBir  fahen  unä  nun  ©gßptcn  an.  ®ie  $äujcr  finb  fehr  feßön 
oidenartig  gebaut,  bie  Straßen  lauter  Sanb,  aber  mittenbrin  faf)  man  reijenbe  grün- 
umroacßfeite  öefifcungen.  Ontereffant  mar  ber  Stajar;  ich  taufte  ein  S3ilb  tront  fpafen. 
®er  83ajar  ift  eine  lange  Straße,  linfä  unb  redßtä  offene  Bäben;  — hier  würbe  man 
faft  jerriffen;  jeber  roollte  einen  in  feinen  Baben  haben;  eä  gab  reijenbe  Sachen,  aber 
fehr  teuer.  ®ie  Sabenbefißer  finb  lauter  3uben.  Ktitten  brin  aber  in  bem  ©eroiißl 
oon  Suben,  .peibcit,  SKußantmebanem  ftanb  ein  freimblidjeö  ,£>auä  mit  großer  girma: 
„Stritifcße  SBibelgefedjcßaft."  SBir  maren  immer  umringt  oon  lärmetiben  Streunern, 
bie  fid)  unä  alä  güßrer  anboten  SBir  maren  erftaunt,  ade  tonnten  ein  Kein  roettig 
®eutjcß;  ein  .fjinboftani  fd)ric  immer:  „Kiämard,  id)  auch  ®<wtfcß  feniie."  ©in 
®rofd)fenfutjcßer  fnßr  unermiiblich  hinter  unä  brein  unb  rief:  „grau,  bitte,  fteig  ein, 
ich  bid)  überad  führe,  feßneü  einfteigen."  — Stuf  ber  ißoft  antmortetc  unä  ber  egt)ptifcße 
Skamte  auf  unfere  englifeße  gragc  nad)  poftlagcrnbcn  Striefen  ganj  verfctjmißt:  „3ä  nij 
ba,  nij  ba."  Ueberad  ertannten  fie  unä  alä  Seutfdje.  Sllä  mir  oiel  Sntercffantw 
ge}el)en  unb  fehr  mübe  geroorben  maren,  festen  mir  unä  in  eine  offene  £>ade  unb  tränten 

— ein  ©laä  „Skiindjener  Sinbl",  baä  berrlidj  fdjmedte  troß  ber  braunen  ginger,  bie 
baä  ®iä  hineinthaten.  ®ann  lehrten  mir  auf  unfer  Sd)iff  juriid,  mo  eä  unä  ganj 
heimifd)  mar.  .^>ier  mar  oiel  Beben.  Äde  möglichen  ^anbcläleute  modten  ©efchäftc 
machen,  hatten  auch  reijenbe  Sachen : Scßmud,  Kippeä,  Stiidjer,  ©ßtoaren,  ^h°t°8raphien. 
3m  Klittclbcd  mürben  lebenbe  Sicre  aufgelaben,  ©änfe,  .^iihner,  Iruthäh110  tarnen  in 
Äaften  herauf,  bie  ^ammel  unb  Sdjafe  unb'  fogar  ein  Ocßfe  mürben  mit  Setten  herauf- 
gemunben;  baä  faß  entfehlicß  auä.  Kad)Dcm  mir  ad;t  Stunben  in  ^$ort  Saib  gelegen, 
bampfteit  mir  roeiter  in  ben  Sucjfanal;  baä  ift  bie  intereffantefte  Strede  ber  gattjen 
Keife.  ®er  flanal  ift  ein  genialcä  Sunftroert.  ®aß  Ktenfdjen  bieä  füßne  SBert  auä- 


Briefe  einer  BHffionarSfrou. 


401 


gefonnen,  fcfjeint  unbenfbar.  fieffcp«  Silber  mürben  un«  in  fßort  ©aib  unjähligemal 
Angeboten.  Der  «anal  ift  nirfjt  breit,  jiuci  ©teamer  fönnett  nirfjt  aneinanber  oorüber; 
bajtt  finb  Sluäbudjtungen  gebaut,  mo  ber  Sntgegenfommenbe  martett  muß.  S«  fahren 
immer  Saggermafchinen  burd),  um  ba«  Serfanbett  jit  oerhüten.  Die  Koften  ber  3nftattb- 
ffültung  merben  aufgebracht  burd)  3at)lungen  ber  pajfierenben  Skiffe,  ©ie  mie 

mir  bat)eim  ißflofter^oU  johlten,  aber  um«  jaulte  moljl  nnfcr  ©djiff?  1500  Sfb.  ©terl., 
ba«  finb  30000  SUiarf.  Sor  eben  einer  ©tunbe  haben  mir  mit  ©otte«  ,'pülfe  Den  Kanal 
glüdlidj  oerlaffen.  SU«  mir  eine  Sicrtclftiinbc  roeit  oon  ^Jort  ©aib  mcg  maren,  ftanb 
uuferc  Majdjine  plößlidj  ftiß;  bn«  ©djiff  ftanb  unb  bidjt  oor  uns  lag  quer  ein  großer 
Dampfer,  ber  im  ©attb  ftedeu  geblieben  mar;  e«  mar  bie  beutfdje  glagge  gegißt  unb  bem 
©djiff  mußte  erft  IoSgef|oIfen  merbeit.  Da«  bauerte  mol)l  jroei  ©tunben,  ei  mar  eine 
entfcjjlidjc  ipifce,  fein  Süftdjen  regte  fid),  boju  fonnte  man  faft  mit  einer  §anb  Slfrifa,  mit  ber 
nnbern  Elften  greifen;  oon  beiben  ©eiten  ftrömte  bie  SBüfte  $iße  au«,  man  fab  nicht«  nt«  ©anb 
unb  cnbloje  Delegrapljenftangcii.  i)iad)  unb  nad)  ober  mürbe  e«  immer  intereffonter,  linf« 
unb  red)t«  fol)  man  äKenfajen,  Jiorooanen,  Sfel,  Kamele,  oerfdjleiene  grauen,  itadte 
Kinber,  Riegen,  fpimbc.  3roifdjenburch  fameit  tleine  Cafen,  ba  fabett  mir  bie  erften 
Dolmen!  Da  mar  un«  muitberbar  um«  fperj.  Zauberhaft  mar«  am  Slbenb;  mir  gingen 
ganj  oor  an  bie  ©piße  be«  Schiffe«,  mo  eine  mächtige  cleftrifdje  fiampe  brannte,  bie 
erhellte  ben  ganzen  Kanal.  Da«  SBaffer  fal)  lichtblau  au«,  bie  oerfdjiebenen  ©ebiffe, 
bie  un«  begegneten,  mnren  auch  eleftrifch  beleuchtet,  ba«  mar  großartig  fchön,  'machte 
einen  erhabenen  Sinbnid  unb  nie  merbe  idj  biefen  Slbenb  oergeffeit.  Sluf  jolcher  Steife 
tritt  einem  bie  Slllmadjt  ©otte«  fo  befonber«  oor  bie  ©eelc,  ihm  gehört  ja  alle«,  er  bat 
alle«  gemadjt  unb  in  feiner  fpanb  finb  mir,  auch  l)ier  jtuifdjen  ben  SSiiften,  in  ben 
füteeren,  im  beißen  ©ontieubraitb.  Der  Kanal  miinbet  au«  in  bie  Sucht  obn  ©uej. 
9fun  fam  ein  ©djiff  nach  bem  anbeni  oorbei,  fo  nat)  oft,  baß  bie  Kapitäne  fich  etma« 
juriefen.  gür  un«  mar«  italürlidj  immer  furdjtbar  intereffaut,  bie  ^affagiere  brübeit 
}U  beobachten.  Sin  Dampfer,  ber  au«  3nbien  fam,  (jatte  oiele  Kinber,  bie  äße  noch 
(Europa  gebracht  mürben,  eine  Sljafj,  b.  i.  eine  fcfjmarjc  Äinberfrau,  faß  mitten  barunter. 
SBir  grüßten,  menn  auch  unbefonnt.  9fun  fam  Sucj  in  Sicht,  — große  greube.  3n 
'Jßort  ©aib  mareu  mir  um  3 Uljr  abgefahren,  am  anbern  SWittog  um  12  Uhr  maren 
mir  in  ©uej.  Sinjig  jehöu  ift  hier  bie  Sinfaljrt  in  ben  $afen.  Dicht  am  fpafen  liegen 
oiele  fdjöne  Sillen,  umgeben  oon  ©arten  mit  Saluten  unb  Sananen;  bie  Singeborenen 
fißen,  liegen,  fauern  unter  ben  Säumen  unb  bid)t  am  SBaffer  erhebt  fich  ein  Spanier 
Kirchturm  mit  einem  .f?af)n  barauf,  eine  Kirche,  ba«  mar  ein  trauter  Slnblid.  SBeiter 
hinten  breitet  fich  ©uej  au«  mit  feinen  fladjeit  Käufern,  ßJlofcheen  unb  ßJiitioret«,  im 
§intergninbe  ftehen  mächtige  gel«berge.  Slßgcmeiiie  greube  erregte  e«,  al«  mir  mieber 

bie  Sifenbafjn  fahen,  bie  oon  ©ue$  nach  Kairo  fährt.  SBunberfdjön  ift  ber  $afeu,  ba« 

SBaffer  mattblau  unb  fo  burchfidjtig,  baß  mau  tief  biuunterfdjauen  fann  unb  in  ber 
meiten  gläcfje  finb  bie  Silber  fo  maittiigfad).  Da  ftefjen  feftgeanfert  bie  flattlichften 
Dampfer,  ba  jagen  pfeilidjnell  fleine  Silbampfer,  ba  fdjaufcln  gemütlich  ©onbeln  unb 
Kähne,  ober  meißc  ©egclboote  jagen  pfeilfdjnell  bahin.  Oft  möchte  man  ba«  Silb  feft« 
halten,  e«  ift  ju  fchön  — unb  baju  bie  Söfenfchen!  ÜKalerifch  fehen  fie  au«  in  ihren 
munberbar  gefchlungeuen  ©cmänbern,  oft  aber  tritt  e«  un«  entgegen,  baß  fte  nur  mit 
menigem  beffeibet  finb.  SBic  in  Sort  ©aib,  fo  famen  auch  h>ev  mieber  bie  öänbler  in 

Scharen  auf  ba«  ©djiff,  hatten  herrliche  griidjte,  Draitben,  geigen,  anbere  hatten  fe^r 

fdjönen  Sdjmud,  SKufcßeln,  ©pißen  ober  Silber.  SBir  gingen  hier  nicht  an«  üanb ; bie 
orieittalifchen  ©täbte  gleichen  fich  feljr  unb  im  £>afen  mar  Slugentoeibe  genug.  Slm  Snbe 
be«  $afen«  lag  meitab  ein  ©djiff;  barauf  mar  bie  ßtjolera  au«gebrocheit,  unb,  mie 
idjredlidj,  fie  miiffen  40  Dage  ba  ftiß  liegen,  — mie  fdjlimm  muß  ba«  feinl  Da« 
empfinbet  man  erft  recht,  menn  man  felbft  auf  einein  Schiffe  ift,  bem  Ziele  jufteuert 
unb  babei  biefe  §iße.  SBie  feufjen  mir,  menn  mir  nur  ftunbenmeife  ftiß  liegen  muffen ; 
bann  jeheint  un«  bie  fjiße  unerträglich,  mährenb  beim  galjren  fie  leichter  ju  ertragen 

SCO«.  tont.  Ronstif^rfft  1892  IV.  26 


402 


Briefe  einer  SRiffionarSfrau. 


ift.  ©nbtid)  »erlicfkn  au  cf)  wir  biefen  Hafen  unb  bampften  weiter,  nachbem  ber  fcfjönfte 
©toment  wieber  bie  Knfunft  ber  ©oft  gewesen;  wir  betamen  aus  Scutfdjlanb  unb  Snbien 
liebe  9tad)rithten.  3n  Snbien  rüften  fie  fdjoti  jum  ©mpfang  unb  oon  ©olombo  wirb 
nacf)  ©labraS  telegraphiert;  bann  eilen  bie  SDiiffiouare  juni  ©mpfang  iljrer  ©raute  nad) 
©tabraS  unb  am  4.  Jag  nad)  ber  Slnfunft  foll  im  bovtigcit  ©tijfionShauS  bie  H°<h3eit 
gefeiert  werben.  Socp  nod)  jdjwinimcu  wir  im  raten  ÜJieer  unb  man  tranfpiriert  gauj 
tüchtig;  ba  foftet  baS  Sdjrciben  Ueberwinbung,  aber  babei  oergifjt  man  fid)  ein  wenig. 
SBir  uerliejjen  alfo  Suej,  hatten  lange  bie  Sinaifette  üor  unS  unb  tonnten  uns  oergegen- 
wärtigen, wie  bie  Siinber  SSraelS  ba  hcrurngejogen  finb;  Iper  faßte  man  biblifdje 
®efcf)id)te  repetieren.  Ser  ©erftaitb  will  es  fanrn  faffen,  bah  man  jefct  biefe  heiligen 
Stätten  mit  feinen  leiblidjen  Singen  fieht.  Um  ©iittemadjt  tarnen  wir  an  ben  Sinai;  leiber 
tonnten  wir  ihn  nicht  fefjeit.  Sinn  finb  wir  im  roten  ©teer  unb  fdjntoren  barin  fünf 
Sage  lang,  ©eftern  gegen  Slbeub  hatten  wir  86  ©rab  gahrenf)eit;  wir  faßen  auf 
unfern  Stühlen  unb  liehen  einfach  bie  glitgel  hängen,  tröfteten  uns  gegenjeitig  unb  — 
fdjmihten.  Sie  Stacht  war  fehr  glühenb,  oiele  liehen  fid)  bie  ©tatrafjen  beauftragen 
auf  Sed  unb  fchliefen  ba.  3d)  wollte  eS  burd)fehcn,  unten  ju  bleiben;  eS  mar  glühenb, 
id)  träumte  oon  ©rtrinfen  unb  griff  nach  kein  über  ben  ©etten  Ijöngenben  Schwimm- 
giirtel,  griff  ftatt  beffen  meinen  ttorttjut  unb  bearbeitete  ben  in  ber  Slngft  nnb  hatte  ihn 
heute  SRorgen  im  Slrm.  Süd)  fo  bleibt  eS  ja  nid)t;  im  inbifdjen  Cjean  wirbs  gan$ 
fühl;  baS  fdflimmfte  Stüd  ift  bas  rote  ©teer,  ©ont  Jfapitän  gcfchieht  alles,  eS  nnS 
erträglich  ju  machen.  Sie  als  Stouleauj  bienenben  Segeltücher  werben  mit  SBaffer 
befprengt,  um  fühl  ju  machen;  beim  ©ffen  wirb  bie  ©antlja  gcfchwuttgen,  auf  bem 
©uffet  fteljt  ju  allen  SageSjeitcn  gluheiS  uttb  ich  bin  fo  leidjtftmtig,  bann  unb  wann 
ein  Stiidchen  ju  fcfjluden.  3n  ©ier,  SBaffer  unb  SSJein  giebt  es  immer  ein  Stiidd)cn 
unb  als  jüjje  Speife  giebt  eS  jefjt  ©rbbeereiS  unb  bergt.  Stich  munberts  nur,  bah 
ihnen  nid)t  alles  ©iS  baüonfliefjt;  beun  auch  baS  Seewaffer  ift  üiel  wärmer,  was  uns 
bie  täglichen  Säber  fühlbar  machen.  — SaS  ©ianiiio  ift  nun  auch  auf  Secf  gebracht; 
fo  fann  man  oben  abenbS  oiel  fingen,  — t)cute  ift  fogar  ein  ©JohlthätigfeitSfon^ert 
jutn  ©efteu  ber  Seemannswaifenfinber  oeranftaltet;  natürlich  wirft  mit,  wer  fingen  fann, 
— ach,  meitnS  aber  bloß  nid)t  fo  ßeiß  wäre,  ©ben  fipt  nidjt  fehr  weit  oon  mir  ein 
©nglänber,  ber  fich  in  ber  ©erjweiflung  oom  fcfjmarjen  ^aarfchneiber  alle  Hnnre 
abrafieren  läfjt,  um  leichter  ju  fein.  Sie  ©raunen  finb  wirtlich  gar  nicht  jum  fürchten, 
fonbent  fo  aufmerffam  unb  gefällig;  fncht  man  etwas,  fo  helfen  fie  fud)en,  bis  eS 
gefunben  ift,  unb  bei  Sifd)  weih  ber  ©ot)  gar  halb,  was  man  am  Iiebften  ißt,  unb  baS 
bringt  er  mit  bejonberer  Slufmerffamfeit.  Soch  für  heute  genug;  baS  Schreiben  ift 
Ärbeit  im  Schweihe  beS  StngefidjtS  unb  babei  fchwanft  baS  Schiff  gar  bebeitflid).  Sittb 
wir  erft  in  SIben,  fo  ift  baS  Sd)limmfte  iiberftanben.  SBenn  unS  ®ott  nur  gefunb 
erhält,  ich  beide  mir  oft:  Söenn  nun  eines  oon  uns  hier  front  werben  würbe  1111b  wir 
mühten  am  ©nbe  40  Sage  lang  wie  jene  Unglüdlidjen  irgenbwo  liegen  bleiben.  — 
3n  3nbien  ift  jeßt  bie  ©h°iera  infolge  oon  Hungersnot  recht  arg,  in  Sranfebar  unb 
©oreiar  wütet  fie  befonber«.  Sie  Reiben  tragen  jeßt  Sag  unb  Stacht  bie  ©h°ietagöttin 
umher  unb  fdjreien  oer^weifelt  um  bie  ©hrijteu  aber  befennen  offen:  Söer  ben 

Herrn  gefunben  hat,  feunt  feine  Slngft.  Solche  ßeiten  finb  für  bie  ©tiffionare  and) 
fehr  fdjwcr;  fie  foHcn  überall  helfen  unb  tonnen  nicht  fo  üiel,  wie  fie  gerne  wollten. 

Heute  am  13.  September  will  ich  berfudjen,  meinen  ©rief  ju  fdjliehen,  wieber  im 
Schweihe  meines  SlngefichtS.  ©S  ift  wirtlich  über  alle  ©taffen  heiß  unb  man  weih  nidjt 
wo  aus  unb  ein;  baS  läßt  fich  nid)t  betreiben,  bloß  erleben,  ©ott  Öob,  bah  es  halb 
üorbei  ift;  nod)  400  ©teilen,  bann  finb  wir  in  Slben.  ©fontag  Slbenb  fahren  mir, 
millS  ©ott,  burch  8abc!'©fanbcb,  bann  fann  eher  wieber  eine  frijdjc  ©rife  wehen.  So, 
wie  jeßt  hier  im  roten  ©teer,  ift  eS  gottlob  in  3nbien  nicht ; ift  bod)  unfer  Seebab  jeßt 
mehr  als  lauwarm.  Ser  Meine  Siegfrieb  hat  es  jeßt,  waS  Soiiette  anbetrifft,  ani  beften : 
in  bünneS  Hachen  unb  ein  glorfleibcheit,  baS  ift  alleS;  — in  Snbien  hat  ers  noch 


griffe  einet  SRiffionardfrau. 


403 


beffer,  ba  bürfen  bie  Sinber  in  £mlle  unb  tpau«  barfuß  laufen.  SBir  bewegen  und 
jeßt  tagsüber  fo  wenig  wie  inogtid);  jeber  fißt  in  feinem  Stußl  unb  — fdjmißt.  ©efteru 
Ratten  wir  45  ©rab  91.  in  ber  Sonne,  98  ©rab  gaßr.  in  ber  Sabine.  Ta  unten 
feßeint  cd  mir  jeßt  oft  unmöglich,  $u  (eben,  aber  bodj  geßt  cd;  man  fißt  ba,  uerfueßt 
ju  feßlafen,  trinft  Sidwaffcr  unb  — fdjwißt,  unb  bed  91acßtd  fiißlt  cd  faum  ein  wenig 
ab.  Um  1 1 Ubr  abenbd  oerwanbelt  fid)  bad  Ted  in  ein  grofie«  91ad)t(ager,  bie  Herren 
auf  einer,  bie  Tarnen  auf  ber  aitbern  Seite.  Tic  ©ot)d  bringen  bie  Slfatraßen  ßerauf 
unb  fo  fudjt  ein  jeber  bie  9facßt  tjiujubringen;  gefdjlafeu  wirb  fo  gut  wie  itießt;  man 
f)ört  ftößnen,  adjjen,  — um  1 1 Ußr  fegt  man  fid),  um  4 Uf)r  beginnt  bad  £eben  fdjou 
wieber.  Ten  Anfang  mad)t  ber  £>aßn  mit  feinen  Rennen  unb  oorbei  ift  jebc  91ußc. 
Um  5 Ußr  eilt  mau  ßinunter  in  feine  Sabine,  bie  ißre  gauje  .jpiße  audftraßlt,  unb 
wartet,  bie  man  in  bae  ©ab  famt,  unb  barauf  eilt  man  wieber  hinauf,  ben  SJforgen* 
winb  ju  genießen,  ber  bod;  ein  fleiu  wenig  Siißlung  bringt.  Um  8 Ußr  freilid)  fteßt 
bie  Sonne  fc^on  fo  fjod),  baß  alle  £ißc  wieber  ba  ift.  Tee  91ad)td  ift  ed,  ald  wenn 
bad  3Weer  bampft  unb  brobelt,  unb  wir  ftnbd,  bie  gejtßmort  werben.  Tienftag  früf) 

finb  wir,  willd  ©ott,  in  Sfben;  ob  wir  and  fianb  geßcu,  ift  ungewiß.  Silben  ift  ein 

gelfeuneft  unb  gefätjrlid)  burd)  feine  .fjiße,  — jebenfalld  aber  fotlcu  non  ba  bie  ©riefe 
abgeßen.  Slm  25.  September  fdjou  ßoffett  wir  tu  si)!aüra*  $u  fein;  wir  ©raute  jäßleu 
bie  Stunben  ßier,  wie  bort  unfere  Serlobtcn.  Sebeu  9lbcnb  fudjeu  wir  uu«  bad  ftiUfte 
©läßdjen  bed  Scßiffed,  Trepp  auf,  Trepp  ab,  bid  wir  an  ben  Scßiffdbug  tomtnen. 
£>ier  ftört  und  niemanb;  nur  ein  ©ioßr,  ber  SSadjc  ßält,  fdjreitet  unermüölicß  auf  unb 

ab.  |)ier  bat  man  über  fid)  ben  ßcrrlicßen  fiimmel  mit  all  ben  leucßtenben  ©eftirnen, 

tief  unten  boitnern  bie  SBogen,  ber  ftumpfe  Scßiffdfiel  bitrd)fd)iteibet  bie  ffieüeu,  fo  baß 
fie  fcßäunicnb  ilbercinanbcr  ftürjen;  oor  und  liegt  bad  uneublidjc  SDfeer.  Ta  fißcu  wir 
lange  im  Tunfein  unb  benfeu  ber  fommenben  ßeit;  aber  nirgenbd  wotjl  fiißlt  mau  fid) 
fo  fpeciell  in  ©otted  Spanb,  ald  auf  ben  ffiaffem,  unb  bie  finb  aud)  fein.  ©ott  Silben 
aud  crßaltet  3ßr  biejen  ©rief,  beit  nädjfteu  oon  (Solombo. 


(Sortfcpuiifl  folgt.) 


Digitized  by  Google 


Üeajuilh  tum  dfarladj;. 


— n fto itrbiflfciteu  aus  bem  Seben  fieopolb  oon  ©erladjS, 
©eneralS  ber  Infanterie  unb  ©eneralabjutanten  König  3r'cbvid) 

2B  i 1 1)  e 1 m S IV.  9iad)  feinen  Aufzeichnungen  herausgegeben  non  feiner  Zodjter.  (©etlin, 

1891.  SB.  $er^.)  — Zer  erfte  ©attb  beS  auf  2 ©änbe  angelegten  SBerfeS  liegt  oor 

— 848  ©eiten.  63  ift  ein  politifcheS  Zagebuch,  unoeränberte  eigenhäubige  Aufzeichnungen 
fef>r  ausführlicher  Art  oon  ber  $anb  eines  SKanneS,  ber  bem  König  Jriebrich  28ilfjetm  IV. 
unb  bem  Kaifer  SBilhelm  — lebterem  fdjon  als  Sßrinj  oor  ber  ©tednng  beim  Könige 

— fehr  nahe  unb  oertraut  ftanb  unb  einen  entfdjeibenben  6inftufj  auf  bie  proufjifdje 
©olitif  gehabt  hot-  ©S  leuchtet  ein,  bah  mir  in  bem  SBcrfc  eine  ©efchidjtöquede  erften 
SRangcS  zugänglich  erhalten  loben.  AIS  foldje  ift  baS  Such  aujiifeljeit  unb  eS  finb  baruin 
auch  oon  ber  JperauSgeberin  unb  ihrer  ©ebülfin  — ber  in  ber  Verausgabe  anberer 
biographiföer  Arbeiten  bereits  erfahrenen  giirftin  ©leonore  SHeujj  — alle  Jamilien- 
bejiehungeit  fortgelaffen  unb  fonft  auch  nur  wenig  „zwedmäffige  Kürzungen"  oor- 
genommen.  Stuf  biefe  SBeife  hot  baS  Sud)  für  ben  gewöhnlichen  fiefer  feine  Schwierig- 
reiten.  ©S  finb  lauter  hödjft  intereffante  SKoment-ißhotographien  aneinanber  gereiht,  für 
beren  ©ebeutung  bem  politifd)  unb  gefdpchtlich  nicht  grünblich  gebilbeteu  fiefer  baS 
Serftänbnis  zuweilen  fehlt,  baS  ihm  zwar  oft  burch  weiteres  Stnbieren  ber  Aufzeich- 
nungen erwächft;  manches  wirb  igm  aber  boch  rätfelhaft  bleiben  unb  er  würbe  bei- 
gegebene  furze  Anmerfungen  oon  erläuternber  Art  oft  banfbar  aufgenommen  hoben.  ARein 
eS  ift  nicht  zu  leugnen,  bah  baburd)  Arbeit  unb  Umfang  nodj  erheblich  oermehrt  unb 
bem  ©uche  ein  anberer  ©haratter  aufgeprägt  worben  fein  würbe,  baS  fo,  wie  eS  ift, 
©efcf)i<ht8quede  ift,  oon  ber  einer,  je  mehr  er  fchon  oon  ben  Sachen  weif?,  befto  me|r 
©ewinn  hoben  wirb,  ber  boch  ober  auch  für  feben  fiefer,  ber  nur  einigerntahen  bie 
©efchichte  unfereS  Stohrhunberts  fennt,  reich  ift  on  anregenben,  aufflärenben  unb  an- 
Ziefjenben  fßartien.  ©inige  SKomente,  befonberS  aus  bem  3ahre  1848,  finb  oon  wahrhaft 
bramatifcher  SBirtung. 

3ntereffant  ift  zunäcfjft  bie  fjJeifönlidjfeit  beS  Schreibers.  Zer  treffliche  SHann,  ein 
djriftlicher  ©haratter,  hot  bei  oder  Objeftioität  ber  Öefdjreibung  fein  fubjeftioeS  ©mpfinben 
fo  wenig  zurücfgebrängt,  bah  uuS  fein  SBefen  in  beftimmter  ©eftalt  entgegentritt:  bie 
Klarheit  ber  ©ruitbfähe,  ber  unerfdjrodene  SRut,  bie  tiefe  djriftlidje  Zemut,  bie  Vülfe, 
bie  er  auch  <n  fchwacpen  Stunben  finbet  burch  baS  ©ertrauen  auf  ©ott,  ber  ben  Seinigen 
burchhjlft  auf  ben  SSe'gen  beS  9ted)t3  unb  beS  guten  ©ewiffenS,  — bann:  feine  Siebe 
Z«m  König,  bei  oder  ©rfeuntniS  oon  beffen  Schwächen  unb  3$)**™/  feine  Aufopferung 
im  Zienft  beS  Königs  unb  beS  ©aterlanbeS.  Sehr  fcharf  ift  auch  feine  ©eobadjtungS- 

Digitized  by  Google 


Seopotb  »oit  ©rrtocf). 


405 


gäbe  ltnb  er  oerfteßt  es,  mit  Wenig  ©tricßen  einen  attberen  in  feinem  SBefen  unb  Beneßmen 
treffenb  zu  zcicßnen.  ©einen  trüber  Subwig  ocrgleießt  er  einmal  mit  einem  gekannten 
©eweßr,  fprießt  troß  ber  wtrflidj  begeifterten  Bereßruug  für  i^n  feßr  richtig  non  feinen 
„©djulmeiftereien";  fdjarf  nimmt  er  oft  bie  geigßcit  unb  ©ßarafterlofigfeit  ber  SJÜänner 
bureß,  auf  beren  tpanbeln  alles  angefommen  wäre.  Ueberßaupt  mag  bieS  Bueß  woßl 
in  oielen  Hreifen  heftigen  Unwillen  erregen  wegen  beS  offenen  unb  fdjarfen  Urteils  über 
Perfönlicßfeiten  ber  oi  erdiger  unb  fünfziger  3aßre.  Slber  nie  wirb  man  fagen  fönnen, 
baß  fein  Urteil  irgenbwie  pcrfönließ  beftimmt  fei  ober  etwas  oon  ©eßäffigfeit  an 
fid^  trage. 

Bon  größerem  ßiftorifeßen  Sert  ift  freiließ  baS,  was  jum  BerftänbniS  ber  per- 
fönlicßfeit  beS  Königs  fjriebricß  SSilßelm  IV.  beigebraeßt  wirb.  ®S  ift  nidßt  zu  leugnen, 
baß  ber  ©inbrud  oon  berfelben  naeß  ben  Slufjeicßmtngen  ein  oorwiegenb  uugünftiger  ift. 
SHein  eS  barf  nießt  außer  Sleßt  gelaffen  werben,  baß  bie  Aufgabe  ©erlacßS  beim  Könige 
wefentlicß  bie  eines  fritifeßen  greunbeS  war  unb  baß  er  in  ben  Slufzeicßnungen  nidjt 
bie  Äbfidßt  ßat,  eine  ooflftäitbige  ©ßarafterfcßilberung  beS  Königs  zu  geben.  SBolIen 
wir  eine  folcße  barauS  entneßmen,  fo  ift  nießt  oorncßmlicß  auf  bie  feitenlangen 
©cßilberungen  ber  ©eßwanfungen,  Unflarßeiten  unb  ©ereijtßeiten  ju  feßen,  wie  fte  fieß 
in  ben  politifcßen  Berwidlungen  ergaben,  fonbem  auf  bie  einzelnen  furzen  Bcnterfungeit 
weleße  — meßr  gelegentließ  — auf  bie  liebenSwiirbige  geinßeit,  bie  fjülle  beS@eifteS, 
bie  eble  ©eWiffenSßaftigfeit  beim  Könige  ein  ßetleS  fiidjt  werfen,  greilidj  ein  „$elb", 
wie  ©erladj  eS  mal  auSbrücft,  war  er  nießt,  aber  baS  braueßen  wir  aueß  burdj  biefe 
Dagebüeßer  nidjt  erft  zu  erfaßten.  Dod)  werben  fie  baju  beitragen,  bie  .foauptoorwürfe,  bie 
man  bem  Könige  mneßen  faitn,  aus  ber  genaueren  .Kenntnis  feines  ©ßarafterS  unb  ber 
©inflüffe,  bie  auf  ißn  geübt  würben,  beffer  311  oerfteßen  unb  barutn  zu  milbern.  Die 
©efaßr,  fieß  bureß  „©eift"  imponieren  unb  ßinneßmen  zu  laffen,  ber  ber  .König  oft 
genug  unterlegen  ift  (SRabowiß,  Bunfen  :c.),  ift  eine  immer  wieberfeßrenbe  bei  aßen 
fo  geiftpoßen  unb  genialen  Pfännern. 

©eßen  wir  nun  noeß  auf  bie  einzelnen  gefcßicßtließeu  ©pifoben  ein,  auf  bie  wir 
bureß  bie  Sufjeießnungen  ßauptfädjlidj  gefiißrt  werben,  ©ie  beginnen  im  3aßre  1826 
unb  ber  erfte  Deil  wirb  im  wefentließen  ausgefüllt  burdj  brei  Petersburger  SRetfeit  1 826, 
28  unb  32,  unb  zwar  jebeSmal  in  Begleitung  beS  Prinzen  oon  Preußen.  3ur 
Slufflärung  über  bie  rufftfeßen  ßuftänbe  finb  bie  bantaligen  Bctracßtungen  ©erlacßS,  ber 
bei  bem  Kaifer  persona  grata  war,  feßr  wießtig.  Slber  audj  bie  beutfdjen  Berßältniffe 
fpielen  feßon  in  biefem  Deil  eine  große  Nolle,  bie  Unterredungen  mit  bem  bamaligen 
Kronprinzen  über  ftänbifdje  Berfaffung,  über  ben  Singriff  Subwig  oon  ©erlacßS  auf 
ben  §aflenfer  Nationalismus  u.  f.  w.  „®S  ift  merfwürbig,  wie  jeßt  SubwigS  ©eßilb- 
erßebuitg  fieß  gegen  bie  Sßriften  zu  feßreit  feßeint,  aöeS  wütet  gegen  bie  pietiften. 
Das  ift  aber  in  ber  Orbnung,  ber  Deufel  ift  aus  feinem  Wäger  aufgefeßreeft  unb  fammelt 
feine  ©cßaren,  folgten  Wir  nur  uitferem  .perrn,  fo  wäre  ber  ©ieg  nießt  zweifelßaft." 
©erlaeß  ift  oon  Anfang  an  gegen  ben  SlbfolutiSmuS,  für  ftänbifeße  Berfaffung,  alfo 
im  bamaligen  ©inne  liberal,  aber  überafl  ftarf  gegen  alles  Neoolutionäre.  3n  Nußlanb 
feßreibt  er,  naeßbem  er  beffen  KaiferS  tuegwerfenbeS  Urteil  über  bie  Pfedlenburgifcßen 
©tänbe  etwäßnt:  „DaS  erfte  BebürfniS  bei  ©tänben  ift,  fie  zu  Sl  [liierten  zu  ßaben;  bazu 
fönnen  fie  aber  nur  braueßbar  fein,  wenn  fie  mäeßtig  unb  Weber  oon  ißren  Konftituanten 
nodj  oon  bem  Pöbel  abßängig  finb. . . SBie  fann  man  fo  mit  ben  beutfeßeu  ©tänben 
abfaßren,  wie  fann  man,  wenn  man  aueß  nießt  weiß,  was  beutfeße  ©tänbe  finb,  Weber 

ßiftorifcß  noeß  wiffenfeßaftließ,  nießt  aßnen,  baß  etwas  SlnalogeS  nötßig  ift ©inb 

benn  bie  beutfdjen  Konstitutionen  fo  abzuweifen  ? einige  fteßert  rein  ba,  attbere  ßaben 
fieß  gewiffermaßen  legitimiert,  fie  finb  nießt  ein  gortfeßritt  jum  SafobiitiSmuS,  fonbern  ein 
Nüdfeßritt  oon  bemfelben.  SJfan  muß  bie  Konftitutionen  begrenzen,  bie  ßüge  unb  ben 
Unfinn  baoon  trennen,  mit  bem  Neft  aber  eßrlicß  oerßanbeln,  oßite  reservationes  mentales, 
bie  meines  ©racßtenS  oöHig  unerlaubt  finb".  — 


40<> 


Seopotb  uon  (Dcrtadi. 


Jic  91ttgelcflcttf)eitcn  werben  natürlich  noch  intereffautcr  mit  bem  ©egierung«* 
mitritt  ffriebrid)  SBilljelm«  IV.  ©or  unferen  Singen  entwicfeln  fid)  be«  jungen  Sättig« 
3bcett  über  ftänbijdje  ©erfaffung,  ©eoolutiott,  Slrntee,  bie  beutfdjctt  Serhältnifje,  bie 
!ird)Iid)cit  Slngelcgenheitcn  u.  j.  w.  giitgeheitbe  Betrachtungen  über  bie  Sage,  bc» 
Sönig«  Aufgaben,  jeine  Slrt,  bie  Jittge  unb  bie  ©Jenfdjen  gu  befjaitbcln,  unterbrechen 
Ijicr  gumeilen  bie  ©efdjreibuttg  ber  greigniffe.  Ja«  .fjaiiptiibel  ift  — unb  wirb  e« 
mit  bem  gintritt  ber  ©eoolutiott  uon  1848  unb  ben  berjclben  folgenben  Aufgaben 
immer  mehr  — , baß  c«  an  ©fänttern  fel)lt  mit  wirf(id)  leitenben  Sbeen  unb  ber  Jhat‘ 
traft,  bicfelbeit  burdjjufütjren.  Jer  für  bie  ©olitif  am  ibeeitreichfte  ift  ©abomih,  ber 
bc«f)alb  ben  Sättig  immer  roieber  nngicljt,  unb  bod»  geteinnt  er  nie  ben  ©Jut,  ihm  gang 
gu  folgen,  uon  bem  rid)tigen  ©efütjl  geleitet,  bah  ©abowtjj  nicht  feft  ftanb  in  ben 
©ruttbfäfeen  be«  h'ftorifdjcn  ©echt«,  bie  ber  Sättig  nicht  oerleugnen  wollte. 

SBir  föntten  itidjt  weiter  im  eingelnen  bem  (Sang  ber  greigitiffe  folgen,  ©er* 
wicfcn  fei  nur  ttod)  auf  bie  höd)ft  intereffanten  Slufgeichnuttgen  über  bie  uerhängui«-- 
oollett  Sage  be«©färg  1848,  burdf  welche  auf  gewiffc  ©erfönlichfeiten  neue«  beftätigenbe« 
Sidjt  fällt  — bann  über  bie  ©eaftioit  im  Oftober  beSfelben  3al)ie«  unb  ba«  ©fiuifterium 
©ranbenburg  — ferner  bie  allmählidje  ©itbung  ber  „Sreuggeitung«partei",  ben  ginfluh 
Subwig  uon  (Serlad)«  u.  f.  w.  grwähnt  fei  nur  nodj,  bah  e«  ©erladj  war,  ber  guerft 
.'perrit  ooit  ©i«marct  oorgcfdjlagnt  hnt  ol«  ©unbe«tag«gefanbten,  ober  wcnigften«  al« 
Begleiter  für  ben  eigentlichen  (Scfanbteit,  perrit  uon  ©od»ow,  nach  Sfranffurt  a.  ©1. 

Jer  erfte  ©anb  fdjlieht  mit  bem  3al»re  1852  unb  gwar  gerabe  mit  einer  Singe* 
Icgenljeit,  bie  nun  mehr  unb  mehr  in  ben  ©orbcrgrunb  tritt,  bie  Streitigfeiten  im 
bcutfchcit  ©uitbe.  gin  ehemaliger  hmutöocrjdjer  ©finifter,  .jj>err  u.  ber  Jeden,  bcfdjmert 
fid»  über  beit  ©Jiniftcr  oou  Scheele:  ,,©i«mard  fei  ber  einige  ©fenfd),  ber  einigen 
ginfluh  auf  ihn  habe,  er  muffe  beftimmt  werben,  bie  ©unbe«hiilfe  angurufen.  3d» 
fepte  u.  ber  Jeden  bie  ©chwicrigfeit  ber  Sache  au«einanber,  bie  hochmütig  eigenfinnig 
eiferfüchtigen  Slnfid»tett  bc«  Sättig«  ©eorg,  bie  fich  nocf»  wieber  bei  bem  Slufentfjalt  be« 
Saifer«  uon  Ccfterrcid»  gezeigt  hätten  unb  jebe  ©erhanblung  unter  ben  Sättigen 
unmöglich  machten.  3d»  wollte  aber  au  ©i«marcf  fchreiben  unb  and)  oeranlafjen,  bah 
ihn  ber  Sättig,  mein  §err,  gu  folcfjer  ©erhanblung  autorifiere,  wa«  er  mit  Janfbarfeit 
annahm.  ©Ja«  fittb  ba«  für  guftänbe!"  — 

3ch  bettfe,  bie«  ©fitgeteilte  wirb  genügen,  um  ba«  Urteil  ju  begriinben,  bah  mir 
e«  in  beit  öerlad)fchcn  Slufgeichnuttgen  mit  einer  ©efd)id)t«quc[Ie  erften  ©ange«  gu  tfjuti 
haben,  ©efonber«  ber  fonferoatioe  ©olitifer  fantt  au  ihnen  gar  nicht  uorbeigehen.  Jie 
(Sefdjidjte  ber  eigenen  ©artei  erfdjeint  hier  int  beutlichften  Siidjte,  — ihre  Stärfe,  aber 
and)  if»re  fehler.  $u  lebtereu  rechne  ich,  bah  fie  nicht  früh  9fnu9  bie  focialen 
©etoegungen  uerftanben  unb  beachtet  h«t,  Wa«  fich  auch  in  ©erladj«  Urteil  nicht  feiten 
geigt.  Slbcr  gur  Sehnneifteriu  ift  ja  bie  ©ejcf)id)te  berufen;  möchte  aud»  biefe  neue 
widjtige  @efd)id)t«iiitelle  nad»  uielett  Seiten  hul  bagu  bienen,  ©fit  Spannung  fehen 
wir  bem  gweiten  Jeile  entgegen.  M.  N. 


Digitized  by  Google 


$euffdEje  Sprühe  am  utib  im  fyauft. 


iv. 

®inS  ift  not.  Siuc.  10,42. 

Drahtet  am  erften  natf)  bem  fReidje  ©otteS  «itb  feiner  ©eredjtigfeit,  fo  wirb 
cntt)  foldjeS  altes  gufatlen.  SRattlj.  6,33  (Sol.  3,2. 

Das  SBort  ©otteS  bleibet  in  iSroigteit.  1.  fßetr.  1,25. 


©ott  allein  gehört  fieib  unb  Seele,  auf  Sljn  foll  barum  alles  Drahten  gerietet 
fein  nach  ber  parier  3nfd)rift: 

Tire  ^eitlidic  bat  bocft  nur  ben  Schein, 
baS  (Hute  bat  Siofjn,  bas  H3öje  ©ein: 
brum  lagt  uni  ba«  ('(citlidjc  oeracbten: 
unb  ftet«  narfj  bem  Ewigen  trnditen, 

3(m  .pauie  eines  Seilers  in  Sdjroanborf  in  ber  ßbeipfalj  aber  Ijeifet  eS: 

öliicficlig  im  §immel  beibet, 
ber  ben  SaOftüct  ber  SBelt  jcrreijjet. 

3u  Ueljen:  ®et  f>ert  ift  mein  gewiffeS  ßiel, 

mein  9iei(btum  unb  mein  Segen; 
id)  mag  haben  wenig  ober  cid, 
baran  ift  nichts  gelegen, 

beim  ber  äReitfd)  ift  nur  |>auSf)aIter  über  baS  iljm  oon  ©ott  anoertraute  ®ut  unb  fein 
pdjfter  ®efif>  ift  ©otteS  SBort,  baS  ba  bleibet  in  ©wigfeit,  loäbrcub  aller  irbifdjer 
öeftj}  »ergebt.  So  pifjt  eS  in  einer  Hamburger  Snfdjrift  oont  3ape  1647; 

All  Dingte  wert  vergahn, 

Gotts  Wort  blift  ewig  stalm. 

DaS  SBort  ©otteS  giebt  bie  rechte  greubigteit  im  Sieben  unb  Sterben  nad)  bem 
^annooerfdjen  Spruch : 

$a$  ewige  ©ut 
macht  regten  ©lut; 
babei  ich  bleib, 
wage  ©ut  unb  Seib, 


unb 

Ober  aus  Jameln: 

*)  Smper.  Bon  fein. 


Here  Gott,  bie*)  du  mein  Zuversicht, 
so  min  Munt  kein  Wort  mehr  spricht. 


3n  Vicb  unb  Ueib 
ift  ©ott  aüjeit 

mein  $ülf,  mein  Xcoft,  mein  (Seligleit. 


Digitized  by  Google 


403 


Teutfcfee  ©prücfec  am  unb  im  $auft. 


5)rum  ift  dr  ber  befte  greunb,  wie  e«  bie  |>au3inidjrift  in  3Dnberftabt  au«  bmt 
16.  3Sa|rl)unbert  befenitt : 

Ten  heften  ffreunb,  ben  bu  magft  ^ati, 
bet  wirb  birfj  and)  Im  Toi  nicht  [an. 

Ter  ift  ©ottt«  Üieb,  ber  ihn  begehrt, 
bie  anbern  greuitb  fein  gar  niefet«  wert. 

3n  biefem  Sinne  faßt  ber  ©dbweijer  Syntdj: 


Stuf  ©otte«  ©nab, 
bet  Seit  jum  Tri© 

unb  ber  aus  Bulpmc«  in  £irol : 

Trau  nid}!  ber  ©dt. 
trau  nicht  beut  fflelb, 


trau  ich  allein, 

®r  ift  mein  Schüfe. 


trau  nicht  bene  Tot, 
trau  aüeirt  auf  Sott. 


9Bo  ober  ©ott  al«  ber  befte  greuttb  befannt  wirb,  bo  full  and)  Sein  SBort  wogten 
unb  itidjt  nur  gelefcn,  fmtbern  and)  gelebt  werben,  benn  erft  ’oom  redjten  Seien  fomnit 
©egen,  wie  ber  fReutlinger  ©prudj  fagt: 

Sic  ©net  lieft  bie  ?ibel, 
fo  ftcht  feine«  fjaufe«  Sichel. 


&a«  »erlangt  audj  bie  Bafelet  3njd)rift: 

©ine  Meine  Sircfi  fei  jebc«  $au«, 
nicht«  Seife«  brin,  @ut«  tommc  brau«. 


Seljitlid)  beiftt  c«  in  Jtirdjwärbcr  bei  Hamburg: 


Stächt  h'et  eilte  öottclfeuttc 
hei  un«  Btenfdrenfiltbern  fein, 
rechne,  fterr  in  itniret  ‘Bütte, 
lehr  tu  unferut  Jjpnufe  ein! 

Ober  in  ber  ©c^weij: 

©ott  hat  c«  mir  auch  anoertrant, 

ba&  ich  ein  fiau«  tj*h  on  btt  ©träfe  erbaut, 

baritt  toiH  id)  leben  fromm, 

bi«  id)  ju  ©ott  in  ben  $immet  fornm. 

$>a«  ,§au«  aber  wirb  jur  ftirdfe  burd)  bei«  Sob  Sötte«,  ba«  ba  an  feinem  finge 
»erftummen  joß.  ©o  ftebt  an  ber  2f|ür  eine«  ©djufter«  ju  Sraupett  bei  Jeplifc: 

3«h  lobe  ©ott  tmb  lafe  ihn  toalteu, 
mach  neue  Schuh  unb  reparit  bie  alten. 

fiDurd}  Sötte«  ffflort,  2ob  unb  ©ebet  wirb  ba«  tjpau«  jur  Sirene,  wenn  e«  mit 
Snbadjt  unb  ©ruft  gejdjieljt: 

©otte«  SBort  jtt  hören  nicht  »eracht, 
fo  bu  beteft.  thu'«  mit  Änbacfet. 
iünbtgc  nicht  auf  ©otte«  SarmhCHigteit, 
bein«  nächftett  Scfthreer  lafe  bir  fein  leib. 

©o  wirb  ©otte«  ©nabe  mit  bem  $aufe  fein,  unb,  wie  ein  ©prud)  ju  ßeoitbronn  fagt, 

©otte«  ©nab 

tfi  bet  befte  $au«t>at.- 


V.  Bete  unb  arbeite. 

Slit  ©otte«  ©egen  ift  alle«  gelegen. 

5.  2Rof.  28,  8;  3.  9Hof.  25,  21 ; II.  ©am.  7,  20;  Bf  133,  3;  ©pr.  10,  6;  ©ir.  34,  20. 

TDcr  ipevr  fegne  beitmt  ?tu«gang  unb  ü ingang.  Bgl.  fßf.  121,8. 

„Bet  unb  arbeit,  jo  jegnet  ©ott  allzeit."  ©o  bot  e«  unjer  Bolf  oon  jeher  gebalten. 

®«  ift  ein  arbeitenbe«  Bolf  wie  faum  ein  anbere«,  ba«  aber  in  ben  beften  feiten  feilte« 

Digitiied  by  Gooflfe. 


$eutfcge  ©prüdje  am  lmb  im  .{taufe. 


409 


SBolfatum«  ©ebet  unb  Slrbeit  in  richtiger  SJBeife  oerbuttbcn  Ijat.  SBoron  ftanb  ifftn  baS 
©ebet,  barnacf)  bie  Slrbeit,  nictyt  umgefeljrt,  aber  beibeö  erfolgte  mit  gleichem  tiifer,  beim  and) 
ba$  redjte  ©ebet  ift  eine  Slrbeit,  eine  Xljat,  bie  alle  ©nergie  in  Slnfprud)  nimmt. 

„Sete  als  arbeiteteft  bu  tiidjt  unb  arbeite  als  beteteft  bu  nic^t."  ®aS  machte  eS  ju  einem 
gottfeligen  Solle,  baS  ben  ©rfolg  ber  Slrbeit  ©ott  überläßt,  mie  eS  in  einer  Hoftocfer 
3nfd)rift  lautet: 

©etc  rein, 
traw  (Sott  allein. 

(Arbeite  fein, 

bie  forg  lag  (Sott  befohlen  fein. 

3n  biefem  Sinne  Ijeijjt  e$  in  Hieberfadjfen: 

Kit  (Sötte«  $ülf  fang  ade«  au, 

©o  wirb«  ein  guten  Fortgang  bau ; 

unb  in  ber  Sdjmeij : 

Kit  (Sott  tbu  aOe«  fangen  an, 
fo  wirft  bu  (Slilcf  unb  ©egen  bait. 

®e«  Kenfcgen  gteig  gar  niegt«  gelingt, 
toetm  ©ott  ui(f|t  feinen  Segen  bringt; 

ober  in  granlen:  Kit  ©ott  begonnen 

ift  ftgon  gemonnen. 

3u  $od)altingen  int  Sie«: 

Anfang  unb  Cnb  in  alleu  Sachen 
mug  man  mit  Sott  bent  {»erteil  maegen. 

3n  Herblingen : Unoersagt 

mit  ©ott  gewagt; 

ober  in  Sßiirttemberg : Kit  ©ott  fang  an,  mit  ©ott  hör  auf, 

boi  Ift  ber  fdjönftc  üebenilauf. 

3n  ^annooer:  Aüe«  mit  ©ott  | AH  mein  (Anfang  unb  ©nbe 

fo  gat«  feine  9fot.  I befebl  i<b  in  ©otte«  {mnbe. 

3n  Hinteln : Kit  ©ott  in  einer  jeben  Sacg 

ben  Anfang  unb  bas  Snbe  maeg. 

(Kit  ©ott  gerät  ber  Anfang  wogl, 
für«  Citbe  man  igm  banfen  fotl. 

3n  Hamburg:  SDen  glucg,  ©ott  «ater,  bon  mir  weub, 

ben  ©egen  3efu  ju  mir  fenb. 

3n  Äirdfroärber  bei  Hamburg: 

©ott,  bein  Triebe  unb  bein  Segen 
fei  mit  un«  auf  allen  ffiegen. 

3u  Heuengantme  in  ben  Sierlaitben: 

9t  un  gebe  an  ju  fegnen  ba«  £»au«  bei  ne«  Änedjt«,  bag  e« 
emiglicg  fei  bor  bir,  benn  roa«  $u  {verr  fegneft,  ba«  ift  gefegnet 
ewiglid).  I.  Qgron.  am  18,  b.  27. 

9iun  £*rr,  erfüll  ben  Segen  bein, 
fo  werben  wir  glücffelig  fein. 

Der  Segen  beS  HaterS  aber  ift  erfüllt  unb  befdjloffen  im  Hamen  3efu  G^rifti. 

$rum  fte^t  auef)  biefer  fjocffgelobte  Harne  über  ben  Xlfüren,  mie  j.  8.  in  ber  Sdfjmei^: 

AH  mein  Anfang  jit  biefer  grift 
gefegeg  im  9lamcn  gefu  Cgrift. 

Cr  ftege  bei  mit  früg  unb  fpat, 

Mi  all  mein  Igun  ein  Cnbe  gat. 

9licgti  ift  bon  ungefägr, 
bon  ©ott  fommt  ade«  ger. 

Dte  3nfcf)rift  geiflt  jugleid),  mie  äße«,  maS  fonft  bie  SBelt  ,,©efd)id"  unb  „Sdfidfal" 
nennt,  bem  red)t  ©etenben  unb  Slrbeitenben  auffjört,  ein  „gufafl",  ein  blinbeS  Ungefähr 

Digitized  by  Goögle 


410 


Xeutfche  Sprütfjc  am  mib  im  §anfe. 


fit  fein.  geßört  if)m  uieitneljr  ittd  regnum  putcntiao  Dei.  Der  Segen  ©ottcS  ober 
ift  nncvfdjöpflicf);  unfer  (Mott  ift  ein  reidjer  ©ott.  So  jagt  eine  3ufd)rift  ju  Drafobcrg 
in  Dirol: 

Walt  gicbt  mehr  an  einem  Xag, 
al»  ein  Söitigrcid)  »ermaß; 
je  mehr  er  siebt,  je  meljr  er  i)nt, 
bennod)  bleibt  er  ber  reiche  ©ott. 

3m  $arj : ©oft  ber  Schöpfer  ift  aller  ©oben  ooil, 

Siebt  jebem  ba»on,  t»acs  er  haben  fall. 

Unb  in  ,'panttooer : ©ott  ber  .ficrr  weiß  intlf  unb  tHat, 

lucnn  tDienfchcn  fcillf  ein  ßttbe  fjat. 

TOenfdjengunft  ift  gan»  umfunft, 
an  ©ottc«  Segen  ift  «Be*  gelegen. 

(Mott  fegnet  aber  nur  bie  fleißige  trene  $aub  unb  Arbeit.  So  bezeugt  es(  bie 
Snfdjrift  in  Hamburg: 

Xurdj  ©otteü  Segen  unb  ffleiß 
ftefjct  bieft  jum  ©eroeiß. 

(hufiß  beten  unb  früh  aufftcljn. 

tSlmofengeben,  Rirchengchn 

Jpetfen  aus  'Jiot  nnb  ftetfn  auch  fdjön. 

Silier  Segen  fontmt  bttrd)  Cfjriftum  auf  bie  ©rbe,  »oie  alle«  ©ebet  nur  um 
Stjrifti  willen  getoiffe  Störung  finbet.  Drum  bittet  ein  .ßautsoater  in  Sßillingen r 
Xu  »oBeft,  §err,  tint  (X^rifti  luifleu 
bie«  ipaui  mit  aßent  Segen  füllen. 

3u  ©iiftrow  Reifet  ei:  All  min  Don  im  Faiigonaii 

geschieht  in  Jesu  Christi  Nam, 

Der  stali  mir  by  fritli  linde  spat, 
bet  alt  min  Don  ein  Ende  hat. 

(ißriftug  Sefbft  wirb  um  Segen  angerufen  als  ber  2Hann,  bem  SBJinb  unb  ©feer 
gcljorfam  fiitb,  an  bem  ©ebäube  ber  Sdjiffergefellfdjaft  in  flübetf: 

Xu  bift  ber  SKann,  $err  3efu  ßhrift,  tag  bie  ©efeBfchaft  unb  ©«nein 
bem  fflinb  unb  ©teer  geßorfam  ift;  ber  Schiffer  bir  befohlen  fein, 

brum  halt  in  ©naben  befne  §anb  Sieb  ffrieben,  ffreub  unb  ©inigleit, 

auch  übet  unfern  Sdjiffcrftanb.  bewahr  ba«  |>au8  »or  jebem  Sieib, 

©or  Shirm,  »or  Sianbern  nnb  ©efaljr,  bein  Segen  fidj  bei  uns?  »errnehr, 

.yicrr  unfre  Schiffahrt  ftei«  bewahr;  Xir  fei,  o <pcrr,  aBein  bie  Sgr ! 

3unteift  ober  iftä  „ber  große  ©ott",  beffeu  Segen  erbeten  wirb,  wie  j.  93.  in 
Bund)  in  ber  3njdjrift  am  $aufe  „jutn  ginfen" : 

3«  g’funbem  ff  rieben,  ©liid  unb  Segen, 
bie  in  mir  wohnen  b'h&t  aBwegen, 
d großer  ©ott,  laß  fte  nicht  finfen, 
fo  lang  ich  heiße  hier  jum  ffinten. 

Sludj  im  Unglüd  zweifelt  unfer  öolf  nidjt  an  bem  einmal  tterßeißenen  unb  erbetenen 
Segen.  Drum  fjeißt  ei  ju  .fjodjfircß  öom  3at)re  1758: 

ftrieg  unb  ©ranb 

fegnet  Sott  mit  ntilber  ipanb. 

(Sbenfo  in  ber  3njd}rift  am  „fRidftffauä  jtt  ,§alberftabt": 

Cb  große  ffener«branft  »orbem  gleich  hat  »erheeret 
bie«  mein  ©ürgcrmeificrhou«,  hat  ©ott  mir  bod)  beieheeret 
be«  Segen«  and]  fo  »iel  bnrdj  fefte  ^uoerfidjt, 
baß  wicberum  ein  neu’«  alltjicr  ift  aufgerid)t. 


■v 


Digitized  by  Google 


**##**£&*! 

mm 

1— WIMWIi 

sy/ . 

■ 

l PS HÜ! 

JS  I in 

■ ..v...  • y ..  , ,..y  ...^ 

Berliner  Brief. 

«eit 

3oljntmes  öicgbalt. 


©erlitt,  (Silbe  3Jtärj  1892. 

(S§  ift  ein  Witnbcrbür  lieblicher  grühliugSmorgcn  heute.  Stm  liebfieii  wäre  td> 
mit  hwatiSgcgangeii  inet  greie,  wo  bie  fnofpenfdjtoellcnbe  Statur  fid)  im  milben  Sonnen» 
licfjte  habet  unb  bie  jiifjen,  verfdgviegenen  ®el)eimttiffc  ihres  Sujeitä,  gläcffclig  (ächetnb. 
Au  entfalten  ftrebt.  Slbcr  cS  ift  e6nt  t)öd)ftc  $eit,  bem  fretmblidjcu  Sefer  bev  „ÜJtonatS* 
fdjrift"  ben  bemühten  „©erliner  ©rief"  ju  fd)iden.  So  fahre  beim  hin  für  heute, 
©ruttcmalb,  mit  beinen  fröljlidjeu  SJtenfdjenfdjaren,  betnett  anmutigen  ©cwäfient,  beinern 
profaifdjen  Stullenpapier,  baS  filometcnueit  beit  ©oben  bebedt;  fahre  hin  vor  adern  mit 
Seiner  cntfeblid)en  „$oljaultion"I 

„3m  ©runewalb,  im  ©runewalb  ift  .fpotjauftiou  — " mie  oft  fd)on  h©  mich 
biefeS  „populärfte  Sieb  her  ©egeuwart",  btefer  mobernfte  ©erliner  ©afjenfiauer,  gequält 
unb  gepeinigt!  Stun  ift  er  gar  nodj  hoffähig  geworben!  Stuf  bem  jüngften  ffefte  ber 
öfterreichifchen  ©otfehaft  hat  ihn  fid)  ber  Sniier  oott  ber  ungarifdjen  SJtagnatcnfapelle 
beS  ©öroS  SDtiSfa  vorfpielen  taffen.  ©3nrum  auch  nidjt?  ®S  ift  ein  liebcnSwürbtger 
$ug  bei  nuferem  Saifer,  bah  er  fid)  iingejtmmgeii  unb  ungefünftclt  ju  geben  pflegt,  bah 
er  eS  in  feiner  hohen  Stellung  niefjt  oerfchmäht,  an  ben  hflrmlofcu  Sdierjen  feiner 
©erliner  teiljmie^mcu.  Tie  Sorbeereu  beS  ©erfnfferä  vom  „$oIjauftionSltebe"  werben 
tiiemaiibem  ben  Schlummer  rauben,  unb  wir  glauben  immerhin  annebmett  ju  bürfen, 
bah  audj  $err  non  Silbenbrud)  in  bem  Triumph  feines  „SangeSgenoffen"  feine  Stow 
furreiiA  erblirfen  wirb.  . . . 

Sl6er  bie  grühlingSgebanfen  wollen  mir  bodj  nicht  aus  bem  Sinn,  wenn  mich 
auch  bie  $flid)t  an  ben  Sdpreibtijd)  fettet  unb  bie  fcf)Warjen  ©ataidone  ber  ©udjftaben 
vor  mir  attfmarfchieren  muffen,  @8  ift  bod)  eine  eigenartige,  Weihevolle  Stimmung,  bie 
uns  ergreift,  wenn  wir  in  baS  leud)tenbe  Singe  beS  ScnjeS  fdjauen,  wenn  bie  blifcenben 
Sonnenpfeile  bnreh  bie  Suft  fchwirren  unb  ben  ©anjer  ber  flarreit  Erbe  burebbringen. 
23aS  ewige  unb  hoch  immer  neue  ©ilb,  baS  tieffinnige  Sqmbol  ftetigen  SlbfterbenS  unb 
ftetiger  Siuferftehung ! 3a,  wenn  un8  nicht  ©ott  burch  bie  Statur  belehrte,  bah  ewig? 
Siele  feftfteheu,  benen  SBelt  imb  SWcnfchheit  troh  allen  8Be<hfel8  unb  SEBanbelS  juftreben, 
man  fönnte  oft  Verjagen  in  Slitgenblicfeu,  bie  itnfere  jehünften  fioffttungeu  vernichten, 
gerabe  bann  vernichten,  wenn  Wir  vor  ihrer  Erfüllung  jit  ftehen  glaubten.  3«  unferem 
potitifdjen  Seben  hoben  wir  erft  in  aßerjüngfter  ^eit  einen  jolchen  verhängnisvollen 
Slugetiblid  erlebt,  ©rauche  ich  3hnei1  erft  ju  Jagen,  wovon  man  in  Serlin  in  biefem 


412 


Berlin«  »rief. 


ÜRonat  am  m elften  gef  protzen  tjat?  ÜRufj  ich  3hnen  erft  beS  meitereti  auSeinattberfehen, 
baf?  unb  weshalb  man  fid)  aud)  liier  in  einer  Stimmung  befinbet,  bie  and)  auf  t^at> 
fräftigere  ©eifter  gerabegu  läfjmenb  wirft?!  SaS  Stabium,  in  welches  bie  BolfSfchul* 
gefetworlage  plü^Iid]  getreten  ift,  bie  SrifiS,  bie  einen  ber  charafteroollften  ÜKinifter, 
beren  fid)  Ukeufjen  feit  langer  3cit  gu  erfreuen  gehabt,  weggeweht  fiat,  bie  gegen* 
märtige  notbiirftige  fiöfung  biefer  SrifiS  — alles  baS  f)at  ein  ©efüljl  unbefdjreiblidjcr 
Uttfid)crheit  unb  ^ülflofigfeit  tjeroorgerufen.  äJian  hat  fooiel  oom  fogenannten  „neuen 
Surfe"  gehört,  gefprodjen  unb  gefdjrieben,  unb  babei  weih  bod)  faum  ein  ÜRenfd),  was 
unter  biefem  SBorte  eigentlich  gu  nerftetjen  ift!  Sch  ^abc  ©elegenljeit,  mit  Änhängern 
fo  ziemlich  aller  Parteien  in  Berührung  gu  fommen,  — ich  habe  noch  feinen 
gefunben,  ber  fich  in  bie  gegenwärtige  Situation  hineingufinben  Wü|te.  9Jtan  üerlangt 
Bertraucn  gur  Regierung.  Sehr  fdjön,  aber  — gu  welcher  ^Regierung?  3U  ber  oon 
heute  ober  gu  ber  oon  morgen?  Sie  Regierung  oerlangt  unterftüfct  gu  werben.  Sa, 
ba  wirft  fid)  fdjon  wicber  biefelbe  grage  auf.  So  gerät  baS  politifdje  fiebett  in  einen 
.ßuftanb,  ber  auf  bie  Sauer  oerhängttiSboH  werben  muh.  ®cfprod)eit  wirb  ja  oon 
Bolitif  jefct  mehr  beim  je,  aber  eS  muh,  fo  traurig  eS  auch  ift/  gefagt  werben:  man 
fpricht  je^t  oon  ber  Bofitit,  wie  man  oon  Suriofitäten  gu  fpredjen  pflegt.  ®s  ift  faum 
ein  fadjlidjeS  Sntereffe  mehr,  baS  man  an  ben  gingen  nimmt,  fonbem  meift  nur  ein 
rein  fenfatioitcHeS,  bie  Sucht  nach  SReuigfeiten  unb  unerwarteten  Ueberrafchungen. 

8lm  behaglichften  fühlen  fich  i“r  -Beit  gweifellos  bie  Socialbemofraten.  Unb  hot 
nicht  ber  „BorwärtS"  in  gewifjem  Sinne  recht,  wenn  er  fdjreibt:  „SBir  ftehen  bem 
gangen  wirren  Sntriguenfpiel  mit  lächelnber  SRuhe  gegenüber.  . . . 9Rehr  unb  mehr 
bric|t  fich  bie  Uebergeuguttg  Sahn,  ba|  bie  Slrbeiterflaffe  bie  oolfstümlidje  fjJolitif  treibt, 
unb  bah  ott  bem  granitnen  gelS  beS  SlaffenfampfS  baS  bürgerliche  ©lücf  oon  Sbenhall 
gerjdjeüen  wirb,  ein  flingettbeS,  flirrenbeS  ©las.  Saht  bie  Soten  ihre  loten  begraben  l 
SRögeit  fie  fich  ftreiten,  bie  ffraftionen  ber  Befifcenben,  ber  SocialiSntuS  ift  bet 
lacheitbe  ® ritte." 

®S  ift  feltfam,  bah  man  gerabe  in  ben  Steifen  ber  SBohlfjobenben,  gerabe  in  ben 
Steifen  berer,  bie  giemlicf)  inbifferent  ben  Strömungen  unb  Vorgängen  beS  öffetttlidjen 
ücbettS  gegenüberftehen,  häufig  bie  Ucbergeugung  äuhern  hört,  eine  SReooIutioit  fei  auf 
bie  Sauer  unoermeiblidj.  Natürlich  pflegt  man  babei  einen  gufriebenen  Seitenblid  — 
auf  bas  ÜRilitär  gu  werfen,  aber  matt  glaubt  boef)  immerhin,  bah  bie  Socialbemofratie 
genügenb  attwachfen  werbe,  um  gu  gelegener  geit  einen  umfaffenben  ©ewaltftreid)  gu 
oerfnehen.  SRamentlid)  nach  ben  befamtten  Srawallen  fonnte  man  berartige  Sütfidjten 
häufig  hören.  2Ran  ift  „human"  genug,  gugugeben,  bah  in  ber  Berliner  Hrbeiterfdjaft 
neben  gang  erträglichen  Berhältuiffett  aud)  ungemein  Diel  Slenb  herrjdjt;  man  würbe  es 
ben  fieitten  fchliejjlicf)  nicht  einmal  bcfonberS  übel  nehmen,  wenn  fie  ihre  üage  auf 
getoaltfamem  Süüege  gu  beffern  oerfud)ten,  aber  babei  ift  man  glcichgeitig  oon  nichts 
weiter  entfernt,  als  etwa  oon  bem  SBiDen,  fclbft  etwas  gur  üinberung  beS  focialen 
©lettbs,  gur  Bermeibung  eines  gewaltfamen  UmfturgoerfudjeS  beigutragen.  2Ran 
betrachtet  bie  gange  Sache  einfach  als  3Rad)tfrage.  Sen  Arbeitern  — fo  philofophiert 
man  — ift  es  ja  nicht  gu  oerbenfett,  wenn  fie  ihre  Sage  berbeffern  wollen;  uns  ift  eS 
aber  anbererfeitS  aud)  nicht  gu  oerbenfett,  wenn  wir  für  unfere  eigenen  Safd)en  forgett 
unb  bas  auffäffige  Proletariat  im  Notfälle  oon  unferen  Solbaten  nieberfartätfdjen  lafjett. 
Ser  Stärfere  hot  recht.  Snt  übrigen  wirb  ja  unfere  ©eneratiott  eine  wirtliche  9ieoo> 
lution  faum  ttod)  erleben.  Unb  fpäter?  ! Aprös  nous  le  deluge! 

Seit  erwähnten  Strahetifrawalleit  ift  ja  an  fich  wenig  Bebeutung  beignlegen,  eS 
hat  beitfelbett  auch  nicht  an  humoriftifdjen  Spifoben  gefehlt.  Unter  ben  Sinben  fpringt 
g.  B.  ein  hatbwüdjfiger  Burfdje  auf  bie  Schultern  beS  anberett  unb  ift  eben  munter 
babei,  ein  rotes  Sud)  gu  fchwingen,  in  betttfelben  Äugenblicf,  wo  ber  Saijcr  ooriiber* 
retten  muh-  Sa  werben  bie  fluten  ber  ÜRenge  mit  fräftiger  fjauft  geteilt,  eine  oter* 


Berliner  »rief. 


413 


fchrötige  ©eftalt  erfdjeint  auf  ber  ©ilbfläche,  ein  mohtgejielter  $ieb  fauft  burd)  bie  üuft 
unb  bas  ganje  ©erüft  mitfamt  ber  roten  gafjne  liegt,  in  feine  ©eftanbteilc  aufgclöft, 
platt  auf  bem  ©rbboben.  Unb  ebenfo  fchmeigenb,  wie  er  gefommen,  nicnn  aud)  mit 
augenfcheinlid)  fefjr  befriebigter  Siieite,  oerlüfjt  ber  toacfere  ^anbmerfSmeifter  ben  @djaü« 
plaf),  oljne  baß  eine  ber  umfteljcnben  „©aHonmüfcen"  ifm  aitjugreifen  magte. 

Sieben  folgen  ^umoriftifdjen  ©eobadjtuugen  muffte  man  leiber  auch  — ganj  ab- 
gelegen oon  beit  befannteit  gemaltjamen  ÄuSfdjreitungen,  ben  üabeueinbrüdjcu,  ©djou- 
fenfterjertrümmerungen,  ©trafjenfümpfen  u.  f.  w.  — aud)  hö<hft  unangenehme  Silber 
maljrnehmen.  (SS  mar  j.  ©.  ein  überaus  peinlicher  Slitblid,  als  ber  3onf)agel  ben 
burd)  bie  üinben  reitenben  ftaifer  mit  ben  Sufen : „©rot ! 9(rbeet  1"  augröhlte,  immer 
bireft  üor  feinem  fßferbe  einhertrabenb.  ®a  zufällig  feine  geniigenbe  ftnjah(  fon  ©djufc- 
leuten  jugegen  mar,  jo  tonnte  ber  ^öbel  feine  Frechheit  and)  bann  fortfeben,  als  ber 
Äaifer  umfehrte  unb  fid)  roieber  junt  ©ranbenburger  11)ore  manbte.  -Dort  angelangt, 
liefe  bie  9Jtenge  erft  oon  meiteren  ©eläftigungen  bcS  Monarchen  ab.  $afj  ber  IfJöbef 

fich  bereits  berartige  birefte  Unehrerbietigfeiten  gegen  bie  ^erfon  bes  fianbeSoaterS 
ijerausuimrnt,  ift  jedenfalls  ein  trauriges  Reichen  ber  j^eit. 

Seben  ber  roten  gähne  mürbe  auch  ber  „©ormürS"  oielfacf)  als  ÄriegSpauier 
mährenb  ber  ©trafjentumulte  nmhergetragen.  Unb  bod)  leugnet  ber  „©ormürtS"  jebe 
©efinnungSgemeinfcfiaft  mit  ben  ©erbeuten.  (Sr  mirb  fie  nid)t  oon  feinen  unb  ber 
©ocialbemofratic  Sodfdjöjjen  abjchötteln,  mag  er  fie  nod)  fo  oft  als  „fiumpeuprotetariat" 
bezeichnen.  „?ln  ihren  grüchten  foflt  ihr  fie  erfennen",  unb  bie  Äramalle  maren  jebeu- 
falls  grüdjte  ber  ©ocialbemofratie.  ©JaS  ber  „©ormürtS"  jahrelang  geprebigt,  baS 
haben  feine  Sefer  einmal  probemeife  in  bie  SBirflidjfeit  übertragen  moüen,  freilich  ohne 
etmas  anbereS  jn  erlangen  als  blutige  ftüpfe.  SJan  mürbe  nun  jmar  fcl)r  fehlgeheu, 
mollte  man  annehmen,  bah  bie  Unruhen  irgenb  einen  ernfthaften  potitifcljen  (Xljarafter 
trugen.  ®aS  ift  gaitj  unb  gar  nidjt  ber  gall.  ©ie  finb  eben  nur  als  eine  gelegentlidje 
Äeufeerung  ber  niebrigen  3nftinfte  unb  üeibenfehaften  ju  be^eidjnen,  bie  naturgemüf)  bort 
zur  .^errfdjaft  gelangen  tniiffen,  mo  baS  Slnjeheu  unb  bie  fldjtung  aller  unb  jeber 
Vlutoritüt  burd)  jahrelange  ^e^arbeit  untermüfjlt  ift. 

Stau  lonnte  mit  Sedjt  befürchten,  baff  ber  18.  SDtärj  eine  Söieberholuitg  ber  Un- 
ruhen in  grobem  Stafjftabe  zeitigen  mürbe.  &aS  ift  inbeffen  nicht  gefchchen.  Statt 
muhte  eben  nur  ju  gut,  bah  bie  ^Joli^ei  nidjt  nur  bie  umfaffenbfteu  ©orfidjtSmahregeln 
getroffen,  fonbem  auch  bie  fdjürfften  3nftruftionen  erhalten  hotte,  ©o  blieb  eS  benn 
bei  hotmlofen  Demonftrationen  unb  einigen  unerheblichen  Sptänfelcicii  jmifdjett  ber  Stenge 
unb  bett  ©icherheitSbeamten.  SDie  ©riiber  ber  „Stärjgefatlenen"  hoben  freilich  feit 
langem  einen  fo  zahlreichen  ©cfud)  nidjt  gefehen.  ®er  gricbrichShain  bot  ein  fo  rotes 
©ilb,  mie  es  fich  Änardjiften  unb  ©ocialbemofraten  nur  irgenb  münfdjen  tonnten. 
SBeiber  unb  Stänner  mit  roten  9lbjeicf)ctt  aller  91rt,  roten  Seifen  unb  roten  ßeitungS- 
blätteru  gröhten  gormatS.  Satiirlid),  mie  foUten  fich  ottd)  bie  ©erleger  baS  fcfjötie 

®efd)üft  entgehen  laffett ! Ob  bie  „©olfStribüne"  auf  meihem  ober  rotem  fßapier  gebrudt 
mirb,  ift  jmar  für  bie  ^erfteÜuitgSfoften  gleichgültig,  nicht  aber  für  ben  Ülbjap.  Unb 
fo  merben  benn  biefc  ©lütter  ju  oielen  laufenden  oerfauft,  unb  bie  glücflichen  ©rfteher 
berfelbeu  maren  oon  einem  fo  floljen  ©efül)l  getragen,  als  ob  fie  ben  Xhrtm  fleftilr^t 
unb  bie  rote  SRepublif  aufgerichtet  hüllen!  ftränje  mit  ben  oerfchicbeuartigften  Sn- 
fchriften  fehmüeften  bie  ©rüber,  barunter  auch  einer,  ber  fich  olS  ©abe  beS  „Sumpeit- 
Proletariats"  fenn^eichnete.  SSelchen  albernen,  phrafenhaften  ©nbrud  machte  eS  ferner, 
menn  auf  bem  ©rabe  eines  15  jührigen  ©urfd)en,  ber  zufällig  ober  infolge  feines  eigenen 
©ormifceS  im  ©ebränge  umS  fiebeu  gefommen  mar,  ein  Äranj  mit  ber  3nfchrift  nieber- 
gelegt  mar:  „35em  Äämpfer  für  äüahrfjeit,  greibeit  unb  Siicfjt".  Srmühnung  oerbient 
noch  bie  Ihotfadje,  bah  eine  Slnjahl  reicher  3uben  in  prächtigen  Äaroffen  im  griebridjS- 


414 


©erlinet  »rief. 


f)üiu  uorfuljr,  um  burrf)  Srfjmücfcu  ber  ©rüber  il)ren  geifticjeu  Bufammenhang  mit  bcr 
jReüolution  ju  bofumentiereu. 

©inb  nun  aber  bie  ganzen  Unruhen  ber  lebten  Söodjeit  wirflidj  it  u r ein  (Erzeugnis 
fchamlofer  .'pepe  unb  frechen  UebermutS  ? 3d)  glaube,  mau  tljut  gut,  wenn  man  tiefe 
®inge  nidjt  allju  optimiftifd)  betradjtct.  ®ie  Ärbeitslofigfeit  in  ©erlitt  ift  tf)atfäd)Iid) 
eine  grofee,  unb  — junger  tf)Ut  befanutlid)  tuet),  ilftit  ber  „öffentlidjen  $3ol)ltt)ätigfeit", 
bie  ben  Sdjlujjfteitt  nuferer  focialen  SBeiSljeit  bitbet,  wirb  man  aDc  bie  hungrigen 
jdjwerlid)  fättigen  tonnen,  ba  ihrer  {ebenfalls  non  Oatjr  ju  Safjr  mehr  werben  biirften. 

®ic  „©efcüfdjaft"  (jat  itjre  @enugtf)uung  erhalten ; eine  Shtjaljl  ber  Jnmnltuanten 
würbe  oon  ber  ißolijei  bingfeft  gemacht  unb,  uor  ©eridjt  geftctlt,  ju  tjotjen  ©efängniS* 
ftrafen  uerurteilt.  @S  waren  junge  ©urfchen  »011  nidjt  mepr  als  16  Qaljrett  baruntcr, 
betten  teitweife  nicht  oiet  metjr  nadjgcmiefeu  werben  tonnte,  als  bajj  fie  an  ben  Sin* 
faimntungen  teilgenommen  unb  unpaffenbe  ÜJebenSartni  geführt  Ratten.  Sie  wollten 
fid)  eben  einen,  gewife  fetjr  unerlaubten  „Ult"  Iciffen.  9?un  hoben  fie  hinter  ben  ©ittern 
SJfufje,  über  neue  Scf)erje  uadjjubenfen.  ®iefe(ben  werben  jebenfallS  weniger  harmlos 
fein,  als  bie,  wegen  bereit  fie  Perurteilt  worben  finb.  9iad)  abgebüfper  Strafe  fiitb 
aber  aus  uerborbeueu  ©engelu  tjartgefotteue  ©erbredjer  geworben.  ®ie  „©efeflfdjaft" 
hat  fid)  felbft  eine  Steife  geföljrlicher  geinbe  gejüdjtet.  ®a3  ift  aud)  fo  ein  Stüd 
unferer  „focialen  2Beiöf)eit".  ©oldje  bumme  3ungett  füllte  mau  ftaattidjeu  (SrjiehungS- 
anftalten  überweifen,  nidjt  aber  in  bie  ©efüugitiffe  fperreit,  wo  fie  fid)  ju  ÜHörberu  unb 
fRäubern  fjeranbitben.  Ober  — nod)  beffer  — man  füllte  ihnen  auf  einen  gewiffeu 
Körperteil  25  — anfjäf)len  unb  fie  bann  laufen  laffett. 

®ie  öreigniffe  ber  jiingften  $eit  liefern  jebenfallS  ben  ©eweiö,  baff  eS  bem  etwa 
überfd)üffigcn  SbealiSmuS  nidjt  an  praftifdjen  Aufgaben  jur  ©ethätigung  feljlt.  sRid)tS- 
beftoweniger  giebt  eS  „ttornetjme"  ©eifter,  bie  es  unter  iljrcr  SSiirbe  galten,  an  ber 
focialen  Arbeit  beS  täglidjen  Sehens  teil^uneljmen,  bafiir  aber  Sibeale  anftrebett,  bie 
freilidj  nur  mit  ber  SÜiiilje  beS  SefttrintenS  unb  SoaftauSbringenS  oerbunben  finb.  ®er 
Ijiefige  ©erein  „Serlincr  treffe"  hot  fiirjlid)  ber  grau  ©aroniit  ü.  Suttner,  ber  95er- 
fafferin  beS  SenbenjromanS  „®ie  2S  affen  nieberl"  unb  ^erauSgeberin  ber  t)ier  fiirjlid) 
begründeten  gleichnamigen  j^eitfdjrift,  ein  grojjeö  öanfet  gegeben.  ®ie  „ßorpphäen" 
bcr  ^iefigen  Sdjriftfteller-,  ©eiehrten-  unb  freifinnigen  fjjarlamentarierwelt  waren 
anwefenb;  bie  3tobe  ber  grau  ©aronin  füll  nach  ben  einftimmigen  öerichten  ber  Sofal- 
preffe  feljr  fjü&fd)  gewefen  fein;  .ßerr  Spieltagen  u.  a.  haben  fe^r  elegante  Xifcfjreben 
gehalten  unb  ber  Seit,  ber  in  Strömen  flog,  ift  fidEjerltch  aud)  nicht  oon  ber  fchlcd^* 
teften  äJlarfe  gewefen.  SS  ftef)t  mitljin  über  alle  gweifel  feft,  bah  ber  Söeltfriebe  für 
ewige  Beiten  gefiebert  ift.  ®a8  mufi  man  ben  ®eutfchen  laffeti,  fie  finb  um  einen 
©ormanb  nidjt  »erleben,  wenn  eS  fid)  bantm  Ijanbelt,  allemal  @inS  ^inter  bie  Sinbe 
ju  giefjen.  0 über  btefen  albernen  beutfdjen  3beaIiSmu8,  ber  bie  wichtigften  Aufgaben 
ber  Beit  über  fjirngefpinnften  »ergibt,  über  ©ebanfett,  bie  jwar  an  fid)  überirbifdj  fcfjön, 
aber  nur  bann  durchführbar  finb,  wenn  mir  fie  uns  als  baS  legte  ©lieb  in  ber  Sette 
menfd)licher  ©ntwirflung  oorfteüeu.  3d)  Ijabe  baS  Sud)  ber  grau  0.  Suttner  mit  ber 
größten  Teilnahme  unb  Spannung  gelefen.  ®S  ift  ein  SBerf,  baS  woljl  geeignet  ift, 
in  unerfahrenen  ©emütern  bie  Hilft  am  Stricge  herabjuftimmen  unb  bie  Segnungen  beS 
griebenS  in  ihrem  fdjärfften  Sichte  erfcheiuen  ju  laffen.  3nfofern  erfüllt  eS  auch  burch- 
aus  feinen  ßwed.  Aber  in  unferen  Sagen  feine  Iljatfraft  unb  Beit  auf  eine 
griebcnSliga  ju  oerfdjwenben,  baS  ift  bemi  boch  ein  arger  — Anachronismus.  ©rft 
bie  ©eftie  aus  bem  äRenjdjeu  auStreiben,  bann  bie  ©ittcr  öffnen,  bie  feine  SBut  unb 
©egierbc  jiigeln!  Unb  wenn  bie  Staaten  feine  äujjeren  geinbe  hätten,  fie  brauchten 
bodj  Solbaten,  um  bie  inneren  in  Budjt  ju  Ijalteu.  0b  überhaupt  bie  Äriege  jemals 
abgefdjafft  Werben  fönueu,  baS  ift  eine  grage,  bereu  ffintfdjeibung  id)  mir  nicht  anmafjen 
will.  ®as  aber  biirfte  woljl  jugegeben  werben : w cn  n baS  Biel/  baS  fid)  bie  griebenS- 
liga  geftedt,  überhaupt  erreicht  werben  fann,  fo  faiin  eS  nur  bann  gefdjeheit,  wenn  bie 


Setliner  »tief. 


415 


innere  ©eftttung  ber  SDienfdjfjeit  bie  hödjfte  Stoffel  erflommeit  t)at.  ©ine  griebenSliga 
bei  bem  gegenwärtigen  Multurjuftanbe  ber  3Kenfd)^eit  ift  ungefähr  baSfelbe,  als  wenn 
man  Möwen  unb  Xiger  burct»  feibene  gäben  gu  feffeln  juchte.  (Sr ft  ber  innere 
griebe,  bann  ber  äufie.re! 

giir  fo  Wichtige  Aufgaben  ber  $eit,  wie  beren  eine  bie  3ubenfrage  ift,  buben  bie 
Dornetjmen  ©eiftcr  fefttrinfenber  Böllerbeglüder  natiirlid)  nichts  übrig.  9Wan  erwirbt 
fid)  und)  freilich  burdf  bie  SRitarbeit  an  biefer  groge  fd)werlidj  bie  SÜiittel  gunt  Seft- 
trinfen.  Xa  mögen  Slnbere  jufetjen,  wie  fie  bamit  fertig  werben.  (Siner  non  biejen 
„Änberen",  non  biefen  wenigen  wahren  unb  lauteren  Sbealiften,  bie  mit  uncrfdjrodenem 
äRute  unb  fefter  Haub  baS  Bfeffer  an  bie  SBunben  ber  $eit  legen,  ohne  beS  ®iftS  unb 
Reifere  gn  achten,  ber  ihnen  barauS  entgegenfprijjt,  einer  oon  bicjcit  edjtcn  Borfämpfern 
für  „SBabrbeit,  greiljeit  unb  Micht"  war  — leiber  war!  — Otto  ©lagau,  ber  be- 
kannte Herausgeber  beS  „fiulturfämpfer".  @r  ift  in  biefem  äJlonat  gu  ©rabe  getragen, 
©in  fchlidjte,  aber  roeiheoolle  geier  hot  fein  Anbeuten  geehrt.  3a,  biefer  ©lagau  war 
ein  Xorn  im  Sluge  ber  internationalen  Börfenjobbcrjd)aft.  Seine  Slrtifel  in  ber  bautalS 
eine  halbe  fUiitlion  SIbonnenten  gählenben  „©artenlaube"  über  ben  „®rünbungSjd)roinbcl 
in  Berlin"  haben  trofj  ber  oom  ^referinge  ausgegebenen  fjJarole  beS  XotfchweigenS  bei* 
jpiellofeS  Sluffehen  gemalt.  Xa  waren  fie  auch  namentlich  aufgeführt,  bie  ©bien 
ber  ©riinberjahre,  aber  — feltfam  genug!  — bie  Wenigen,  oon  MaSfer  mit  fo  grobem 
BatfpS  gebranbmarften  ariftofratifchen  „©rünber"  ober  richtiger  ©rünblingc  oerjehwanben 
unter  ber  äJfaffe  ber  jübijehen  Scfjwinbler.  XaS  war  fatal,  aber  was  joUte  man  bagegen 
thun?  Än  ber  Börfe  war  man  ja  gleich  bereit,  baS  im  allgemeinen  wirffamfte  äRittel 
anguwenben,  nämlich  eine  geber  unb  eine  männliche  Uebergeugung  gu  laufen,  wie  man 
eine  faule  SUtie  lauft.  Ulber  ©lagau  nahm  fein  ©elb  — gum  größten  (Srftaunen  ber 
Börfiauer.  „®ott!"  fagte  man  fopffd)üttelnb , „was  ift  boef)  ber  ©lagau  für  ein 
bummer  3Renfch ! ©in  ÜRann,  ber  fcfjreibt  eine  folche  geber,  wie  ber  ©lagau,  ber  fagt 
feinen  fßreis  unb  fchreibt  überhaupt  nicht!"  Später  gab  er  noch  ein  Sud)  über  ben 
„©rünbungSjdjroinbel  in  Xeutfdjlaub"  heraus.  @S  hatte  biefelbe  SBirfuug,  wie  feine 
©artenlaubcnartifel;  eS  lieferte  ben  unumftöhlichften  Beweis,  bah  jene  Sdjwinbeleien 
rcd)t  eigentlich  eine  Domäne  beS  3ubentumS  bilbeten.  Xen  Hab  beSjelben  hatte  er  fief) 
reblich  oerbient,  aber  er  freute  iljn  nicht.  ®r  begrünbete  unter  bem  Xitel  „Xer  Hui- 
turfämpfer"  eine  geitjehrift,  bie  oft  genug  mit  erftaunlicher  SadjtenntniS  bie  geheimfteu 
gäben  unb  Xriebfebern  beS  öffentlichen  Sehens  enthüllte  unb  beren  eingelne,  oon  ihm 
jelbft  getriebene  Beiträge  gcrabegu  als  3Rcifterftüde  ber  fßubligiftif  gelten  miiffen. 
©lagau  war  früher  SRitrebafteur  ber  „fRationalgeitung",  aber  biefe  warb  atlniäf)Iidj 
berart  oon  jiibifdjen  Börfeneinflitffen  überwuchert,  bah  er  feine  ÜRitWirfung  aufgebeu 
muhte,  ©ang  allein  hatte  er  ben  Hampf  gegen  bie  golbene  3ntemationale  aufgenommen ; 
er  ift  in  gewiffem  Sinne  ber  Begrünber  ber  heutigen  antifemitijehen  Bewegung.  Slber 
auch  feine,  wahrlich  nicht  unbebeutenben  Äräfte  erlahmten  allmählich  unter  bem  Xrude 
ber  allgemeinen  Schlaffheit,  ©leichgültigfeit  unb  — Xummheit.  (Sr  oerlor  gulefct  beit 
ölauben  an  bie  Berwirflidjung  feiner  Sbeale,  er  warb  »erbittert  uttb  gog  fidj  in  fid) 
jelbft  gurüd.  SBohl  fchafftc  er  in  ftiHer  Sflaufe  noch  SBerf  auf  SBerf,  aber  fie  erfchieneu 
gum  gröfjten  Xeil  nicht  mehr  in  ber  Oeffentlichfeit.  ®t  hatte  eben  bie  traurige  lieber 
geugung  gewonnen,  bah  bie  Hrebefdjäben  unfereS  öffentlichen  MebenS  fich  bereits  jo  tief 
in  baSfelbe  eingefreffen  hätte»,  bah  eine  Heilung  nicht  mehr  möglich  fei.  2Ran  fagt 
auch,  er  fei  in  Icjjter  3eit  perfönlid)  ungugänglich  unb  unliebenSwiirbig  geworben.  ÜRag 
fein,  wiewohl  ich  felbft  biefe  Beobachtung  nidjt  gemacht  habe.  3d)  habe  it>n  wieberholt 
im  fogenanuten  „greitagSflub"  im  „Sübbeutfcheu  SBeint)au&"  angetroffen.  6r  war 
gwar  häufig  fdjarf,  mand)mal  cjtrem  in  feinen  Slnfichten,  immer  aber  licbcnSwürbig 
unb  oerbinblich.  91  un  haben  fie  ihn  gur  ewigen  fRulje  gebettet,  ben  waderen  ftämpen, 
ben  ÜRann  mit  ber  fthwertfdjarfen  gebet,  ber  nur  „jeinen  Brei®"  gu  jagen  brauchte, 
um  ber  3Rüf)e  beS  Schreibens  überhoben  gu  fein.  Kenn  er  auch  felbft  in  ben  lebten 


416 


'Berliner  Brief. 


Saljren  oersweifelte,  jo  fjabeit  wir  bod)  ein  SRerfjt,  ihm  ba«  X)id)termort  in  ba«  ©rab 
hinabgurufen: 


„48o  immer  füfjite  ffedjter 
Sinteit  im  blutiflen  Straub,  — 
tommcn  neue  ©efd)!e<i)ter, 
®ie  f impfen  itjn  cfjrlirf)  au«  I" 


Otto  ©lagau  t>at  aucf)  ein  Sdjaufpiet  getrieben  „Äftieh",  ein  biihiteugered)te«, 
mit  oller  bramatifdjcn  ledjuif  au«gerüftete«  3>id)termerf,  ba«  ober  ben  großen  ?5ef)Ier 
Ijotte,  baß  e«  abermals  ben  ®rünbiing«jchroinbel  geißelte,  aljo  — antifemitifd)  mar.  ®« 
ift  natürlich  non  feiner  öiiljne  jur  Aufführung  angenommen  morben.  ©in  ^Ijeatcr, 
ba«  fid)  baju  entjcßloffen  hatte,  mußte  gleid>moßI  baooit  abftcßeu,  weil  iljnt  bie  9luf> 
füßrong  feiten«  ber  ^Joli^ei  unterlagt  mürbe.  3>a«  finben  Sic  jeltfain?  Siidjt  bod),  c« 
giebt  nicht«  Seltfame«,  menn  e«  fid;  um  bie  3ubenfrage  tjanbclt.  9facßträglicß  ftellte 

fid)  f)erni|3/  baß  ber  iieftor  rejp.  ©eujor  ber  betreffenben  fflolijeibehörbe  ein  3ube, 

namen«  griebmann  ober  bergleidjcu,  mar.  3cf)  glaube,  mir  brauchen  un«  bei  bem 
gal!  nid)t  länger  aufjuhntten.*) 

SJo^u  braunen  mir  aud)  bie  Stüde  eine«  3Jfanne«,  ber  mit  ber  „Sdjmadj  be« 
3af)rl)unbert«"  bebecft  ift!  2Bir  haben  ja  fo  jdjötie  oon  fo  Dielen  anberen  Seuten,  oon 
feinen  Seuten,  oon  oorneßmeu  Seuten,  beuen  nidjt  entfernt  ber  Sorwurf  gemacht  werben 
fann,  ba«  ,,©efd)äft"  ju  ftören  ober  geftört  ju  haben.  35a  ift  j.  93.  s^aul  jpeqje,  ber 
für  ba«  Seffing-Xßeater  eine  Slooität,  ein  Schaujpiel  „3ßat)rf)eit"  geliefert  hat.  ®fr 
uaioe  ©lagau  oertrat  burd)  fein  Stiid  bie  unglaublich  tf>örirfjte  Slnfidjt,  bie  SBaßrljeit 
fei  baju  ba,  um  gejagt  ju  merbeit.  35a  ift  bod)  fjiaul  £>et)fe  ein  Diel  bequemerer  SRanit. 
©r  meiß  e«  uu«  jo  gut  plaujibel  ju  madjett,  baß  ber,  welcher  bie  SSahrßeit  fennt,  am 
beften  tljut,  menn  er  feine  ginger  baoon  läßt.  „SSa«  id)  nicht  meiß,  macht  mid)  nid)t 
heiß"  — bieje  golbene  Siegel  folleu  mir  aud)  anbereu  gegenüber  anmenben.  9Bir 

jollcii  eben  unjere  Slebenmenfchen  nicht  burd)  bie  Söahrßeit  fränfeit,  menn  bieje  ihnen 

feinen  bireften  9iufcen  bringen  fann.  ®ieje  Sluffaffung  hQt,  id)  geftehe  c«,  mandje«  für 
fid).  ginn  utinbeften  ift  fie  praftifd).  9Soit  befonberer  liefe  jeugt  fie  inbeffen  mohl 
nid)t.  Sind)  Slbalbcrt  oon  Raufte  in  f)at  ein  neue«  Stiid  auf  bie  93üf)ne  gebracht, 
„Die  Sünig«brüber",  ein  hiftorifchc«  Schaujpiel  im  ©eifte  Schi  Her' jeher  Iragöbie.  3m 
königlichen  Openihaufe  ift  enblich  9Jla«cagni«  langermartete  Cper  „greunb  grifj" 
jur  9luffül)ning  gelangt,  ohne  inbeffen  bie  hodjgcjpannten  ©rroartungen,  bie  man  an  bie 
9Nufif  be«  nod)  jugendlichen  Somponiften  gefniipft  hotte,  ganj  ju  befriebigen.  Ulan 
fann  oiclleicht  fagen,  baß  2Jfa«eagni  fid)  burd)  ben  außerordentlichen  ©rfolg  feiner 
„Cavalleria  rusticana*  jelbft  im  Söege  fteht.  Slocf)  eine  erfreuliche  SJfitteilung  mill  ich 
uachholeit,  ift  fie  auch  gleichseitig  eilte  35obe«an}eige.  35a«  h'cfige  „Vllejauberplafs- 
Xljeater",  eine  jiibijdje  ©riinbung,  bie  c«  fich  jur  Aufgabe  ftellte,  möglidjft  oiel  nadte« 
gleijd)  au«jufteüen,  ift  enbgiiltig  ooui  Sdjauplaß  ucrfd)tuunbcn.  @«  mußte  mohl  ober 
übel  feine  Pforten  fchließen,  nad)bcm  il)iu  bie  „auf  Seihfontraft"  entnommenen  $efo* 
rationäftilde  oon  ber  betreffenben  girma  aiiSgeränint  würben.  35ie  $ahl  ber  — gleifdp 
befchauer  fcheint  alfo  boch  nidjt  hinreid)enb  gemejeu  ju  fein,  um  bie  Soften  für  ba«  nadj 
jeber  Slidjtung  hin  trübe  Unternehmen  ju  beden. 


•)  ®a«  Stiid  ift  bccfi  in  Berlin  einmal  aufgefiHjrt  morben.  X.  Hieb. 


Digitized  by  Google 


jlunafsfdjau. 


Politik. 

Sie  gronjofcit  prägen  gerne  Sdjlagroorte.  §ätte  bet  oerfloffene  SBonat  innert 
gebraut,  was  er  un$  gebraut  §at,  fie  würben  itju  und)  betannter  Analogie  etwa  als 
le  mciis  des  surprises  bezeichnet  tjaben.  3n  ber  Shat  blicfett  wir  auf  eine  Rette 
non  oötlig  unerwarteten  ©reigniffen,  bie  alle  ber  pofitifcfjen  (irörterung  reifen  Stoff 
geliefert,  jum  Seil  aud)  bie  weittragenbften  folgen  gehabt  Ijaben. 

Sie  Ueberrafdjungen  begannen  mit  einer  Siebe  beS  ÄaifetS  auf  bem  Branben* 
burgijchen  ißrooinziallanbtag.  3n  biefer  politifrfjen  Runbgebung  oerteibigte  ber  h°he 
Siebner  bie  ®rt  unb  SBeife,  in  welcher  jefct  in  ipreufjen  unb  im  9ieid)e  regiert  werbe, 
nnb  forberte  fd)Iief;(id)  in  lebhaften  Porten  bie  unjufriebenen  „Slörgler"  auf,  Wenn  eS 
ihnen  in  Seutfchlanb  nidjt  gefalle,  ben  heimatlichen  Staub  non  ihren  ißatttoffeln  ju 
(Rütteln  unb  in  frembe  fiänber  ausjuwanbern.  Sie  Raiferlidfe  Siebe  enthielt  aber  noch 
einen  anberen  ißaffuö  eigentümlicher  Srt,  bie  junerfithtliche  Behauptung,  bah  ber  gegen» 
Wärtig  inne  gehaltene  politifche  RurS  ber  richtige  fei,  unb  baS  Berfpred>ett  unb  bie  Ser* 
heihung,  bah  Siebner,  wenn  man  ihm  nur  folge,  'Ereufjen  unb  Seutfdblanb  noch  herrlichen 
Sagen  entgegenführen  werbe. 

3unächft  entftanb  auf  biefe  Siebe  hin  allgemeines  fragen,  wer  etwa  mit  ben 
„Störgiern"  gemeint  fein  tonne.  SJian  riet  oielfach  auf  ben  gürften  BiSmatcf.  Schließ* 
lieh  °ber  entftanb  eine  Slrt  allgemeiner  Ueberjeuguitg,  bah  mit  ben  Slörglern  nur  bie* 
jenigen  bezeichnet  fein  füllten,  welche  ihrer  abftimmigen  Slnficht  über  baS  neue  Schul* 
gefej}  öffentlich  ?luSbrucf  gegeben,  ganz  befonberS  bie  beutfehen  ^Jrofefforen,  gelijSahn 
unb  Ronforten.  Unb  bie  ©rfläruug,  bah  ber  eingefchlagene  RurS  burdjauS  fortgehalten 
werben  folle,  weil  er  ber  rechte  fei,  tonnte  auch  nur  ©ntfdfluh  gebeutet  Werben,  baS 
Schulgefep  unter  allen  Umftänben  burchzubringen. 

Slachbem  man  biefe  Siebe  in  ber  einen  ober  anberen  Südftung  gebentet,  finb  ihr 
bann  unzählige  getriebene  unb  gefprochene  Rommentüre  in  SBorten  gefolgt  unb  in 
Berlin  felbft  ein  recht  beachtenswerter  ftommentar  ber  Shat. 

SBir  unfererfeitS  wollen  bie  erfteren  nicht  noch  um  ©inen  oermehren.  Siur  fo 
uiel  wirb  gefagt  werben  biirfen,  bah  bie  Siebe  nirgenbS,  Weber  rechts  noch  linfS,  an* 
genehm  berührt  h“t.  greilid)  war  man  anfpruchöood  geworben  in  Seutfchlanb;  man 
hatte  fich  in  ber  SiegierungSzeit  Raifer  SöilhelmS  I.  baran  gewöhnt,  oon  höchften  Stellen 
ftetS  nur  zurücfhaltenbe  unb  befonberS  wohl  überlegte  Runbgebungen  *u  oernehmen. 


|>ier  bagegen  ftanb  man  oor  einer  fcöwerlich  fehr  lange  oorbereiteten  Sfeugetung,  bie  in 
ihrer  mt)ftifch*re(igiöfen  3uöerficht  auf  befonbere  göttliche  ©rleuchtung  ber  '-Monarchen  an 
Rönig  griebrid)  SBilhelm  IV.  erinnerte  unb  in  ber  Hoffnung  auf  eine  glänjenbe  $utunft 
ber  Spnaftie  an  manche  Sieben  beS  lebten  RönigS  oon  $anuooer.  immerhin  hielt  man 
eine  aüzutragifche  Stuffaffung  ber  Sache  auch  nicht  für  baS  ©emiefette.  Unb  eS  ift  ficher  y 

#n«.  (raf.  Konat*l<fcrift  USB  IV.  27 

Digitized  by  (jOOgle 


418 


9Ronat$|'(i>au.  — tßolttif.  <?cutfcf)Innb, 


ooit  beit  Liberalen  üiel  übertrieben  worben,  wenn  fie  Unbehagen  unb  ©lißftimmung 
fofort  als  Seibenfc^oft  nnb  Srbitterung  barjiiftellen  oerfutf)ten.  (lin  gewiffeS  aufrichtiges 
©ebauern  ift  allgemein  gewejeit;  aber  oom  ©ebauern  jur  Leibenfdjaft  ift  bod)  gfücfftdjer» 
weife  nod)  ein  weiter  ©eg. 

©aren  aber  bie  Kommentare  in  ©orten  jum  Seil  fcfjon  red)t  bebetiflid)  — weit 
fdjlimnter  war  bie  Kritif  ber  Kjat.  3 11  beit  ©erfpeftioen  ber  herrlichen  ßufunft  bilbete 
einen  eigentümlichen  ©egenfaß,  was  wenige  Sage  ltad)  ber  Debe  fid)  in  ©erlitt  ereig» 
ncte.  ©ie  aus  heiterem  fpimmcl  brach  eine  Deoolte  aus  oon  arbeitslofeit  ?lrbeitern,  bie 
in  großem  3uge  burd)  bie  belebteften  Strafen  fich  bewegten  unb  grobe  SluSfdjreituitgen, 
g.  ©.  bie  ©liinberung  ganzer  Läben,  fid)  $u  ©djulbeit  fommen  ließen,  oßne  baß  im 
erften  Slnlauf  bie  ©olijei  im  ftanbe  gewejen  wäre,  biefe  Singe  ju  (pbern.  Glicht 
einmal  baju  war  fie  im  ftanbe,  ben  Kaifcr  perfünlich  öor  Unannchmlidjfeiten  ju  feßüßen. 

9luch  an  biefen  Deoolten  haben  fich  bie  politischen  3e'ä)flI&eutcr  mit  itjrer  Kunft 
oerfucht.  ©ir  halten  bie  einfadjfte  Antwort  auf  bie  ffrage  nach  ihrem  llrfprung  für 
bie  befte.  Sie  Krawalle  finb  nttjereS  ©radjtenS  in  erfter  Linie  ein  ©robuft  ber  SlrbeitS- 
lofigfeit,  banebett  freilich  auch  iWge  ber  focialiftijdhen  ©erbeßung.  ßharafteriftifcher 
©eife  beftreitet  man  baS  erftere  in  ben  fapitaliftifdpliberaleit  Leitungen,  baS  leßtere  bei 
ben  ©ocialbemofraten.  ©ewiffe  freifinnige  unb  auch  redjtsftehenbe  Slätter  tröften  fich 
auSgefprochenermaßen  bamit,  baß  bie  Dußeftörer  nicht  „SlrbeitSlofe",  fonbem  „Dabau* 
brüber"  gewefeu.  SaS  mag  ja  fein  bis  ju  einem  gewiffen  ©rabe,  aber  fidjer  nur  teil» 
rneije.  3ft  eS  geftattet,  ©roßeS  mit  Kleinem  ju  rcrglcidjen,  fo  möchten  wir  fagen:  wie 
fich  att  bie  Deformation  ber  ©auerufrieg  Ijängte,  fo  hängt  fich  an  ben  arbeitslosen, 
aber  arbeitswilligen  Arbeiter  bie  „©aQonmüße".  Sie  Organe  ber  ©roßfinanz  beftreiteit 
aud)  nur,  baß  eS  fich  wirtlid)  um  Arbeiter  geßanbelt,  weil  fie  bie  öffentliche  Slufmerf* 
famleit  ablenten  wollen  oon  bem,  was  bie  Deoolten  fo  augenfällig  enthüllen,  nämlich 
ooit  ben  entfeßlidjen  folgen  ber  fchranfenlofen  greijiigigfeit,  bie  baS  Sanb  entoölfert 
unb  bie  Stäbte  mit  Proletariern  füllt.  Sie  ©örfc  braucht  aber  gerabe  biefen  3uftanb 
unb  barunt  oertufcht  fie,  ober  rät  gar  ben  ftäbtifdjen  ©cfjörben,  „Arbeiten"  oorjunehmen, 
auch  wenn  fie  uiinüß  fittb,  nur  um  bie  müßigen  ,’päitbe  fo  lange  auf  öffentliche  Koften 
zu  befefjäftigen,  bis  bie  3nbuftrie  berfelbett  wieber  bebarf,  um  bann  aufs  neue  bie 
Kapitaliftentafdjen  jn  fiiHeit. 

©anj  ähnlich  abwehrenb  berhalteit  fich  “ber  aud)  bie  ©ocialbemofraten  gegenüber 
ber  „intefleftuellen  Urf)eberfd)aft"  bcS  ©utfdjeS  — ber  „©ormärtS"  fchlägt  wiitenb  um 
fich,  um  bie  mißliebige  Shatfadje  iu  beftreiteit.  Unb  bod)  bürfte  eS  fcßwerlich  in  ©erlin 
einen  Sräger  oon  „©allonmiißen"  geben,  ber  fich  nicht  mit  ©tolz  ber  Socialbemofratie 
zuzählte.  ©o  ficher,  wie  KuUmann  an  ben  Docfjchößen  beS  SentrumS  hängt  uiib  ein  Opfer  ber 
poiitifcfjett  Leibenfdjaft  war,  bie  es  enlfeffelt,  fo  filier  wären  bie  ©erliner  Läbcit  ungepliinbert 
geblieben,  weint  nicht  ber  „©orwärtS"  in  ©erlin  feine  „fegenSreidje  Shätigteit"  entfaltete. 

Ratten  aber  bie  Sifd)rebe  auf  bem  ©rooinjiallanbtag  unb  ihre  wörtlichen  unb 
tljätlidjen  Kommentare  fdjoit  allerlei  Unbehagen  heroorgerufen,  jo  iiberbot  bie  britte  unb 
lebte  ber  politifd)eu  Ucberrafd)ungen  alle  früheren  an  ©ud)t  unb  ©ebeutung,  ja  fie  rief 
bei  Katfjolifen  unb  Koitjeroatioen  eine  ©timmung  l)croor/  bie  fich  »>d)t  immer  ooit 
©itterfeiten  frei  ^ielt.  Wir  meinen  bie  unerwartete  ©enbung  in  ber  ©eratung  beS 
preußifdjen  © olf  Sf  dju  l gef  eß’Snt  Wurfes. 

©ir  fchrieben  in  uiifenn  oorigeit  ißoiiatS>©erid)t  bie  folgenbeit  ©äße: 

„Ser  preußische  ©olfSjchulgefeß-Sntwurf  wirb  in  ber  Kommiffion  laitgfam 
fortberaten,  unb  zwar  fallen  bisher  bie  §lbftimmungen  fo  aus,  baß  bie  SliiSfidjteii 
für  baS  3uftanbefommen  beS  ©ejeßeS  als  nicht  jchlecht  bezeichnet  werben  fömten. 
Sic  ©ad)e  ift  jeßt  wefentlich  eine  f^rage  ber  Derocit  geworben, 
©erben  bie  maßgebenbett  ©teilen  in  ber  Degientitg,  werben  bie  Konferoatioen 
als  ©artei  bem  großen  flnfturm  faltbliitig  ©tanb  halten,  ben  ber  Liberalismus 
unter  gühning  beS  3ubeutumS  gegen  baS  ©efeß  unternimmt?" 


SRonattfdjau.  — tpotitif.  Seutfcßtanb. 


419 


@3  brauet  fjciite  nießt  meßr  gejagt  ju  werben,  baß  Weber  an  maßgebenber  ©teile, 
noeß  bei  einigen  „jfüßrern"  ber  Partei  bie  Sternen  gereicht  ßabeit.  3n  ber  KronratS- 
Sißuug  nom  18.  SJiärz  ßat  fid)  plößticß  ßerauSgeftellt,  baß  ber  Kaifer  jcinent  ÜJiinifter» 
©räfibeitten  unb  bem  KultuS-SDtinifter  nießt  meßr  ben  SRürfen  becfte,  jonbern  ißiten  als 
©egner  gegenüber  ftanb  unb  unerwartet  bie  üofung  ausgab,  baS  ©ejeß  faHeu  ju  lajjen. 
®raf  (Saprioi  unb  ©raf  3ebliß  mußten  ißre  ©ntlaffung  einreießen. 

3rür  ben  Unbeteiligten  ift  eS  einigermaßen  feßmer,  fid}  in  bie  SBimberlidjfeit  ber 
Situation  p finbeu,  bie  au«  fadjficßeit  ©rilnben  unb  au«  bem  ©ang  ber  offenen  ffelb- 
feßlaeßt  jeßfeeßtcrbingS  nießt  p erffäreu  ift,  foitbern  nur  aus  perfönlidjen  Sntriguen  unb 
aus  einem  SDtinenfrieg,  beffen  ©injclßeiten  fieß  itotß  ber  Oeffentlicßfeit  entließen,  in 
welcßem  aber  ^err  IRiauel  unb  £>err  D.  hellborf  bie  Strategen  gewefen  fein  biirften. 

Daß  Dom  politifcß-parlamentarijeßen  Stanbpuult  aus,  and)  bei  Forreftefter  Sin- 
wenbuitg  ber  (onftitutionellen  Dßeorie,  abjolut  (ein  ©runb  Dorlag,  baS  ©efeß  faden  ju 
laffen,  liegt  auf  ber  .'panb.  @S  fann  jweifelßaft  fein,  ob  eS  rießtig  unb  nötig  war, 
baSfelbe  jo  halb  naeß  beenbetem  Slulturfampf  einpbringen,  in  einem  Slugenblicf,  wo 
man  fid)  an  ben  fünf  Ringern  ab^äßlcn  (onnte,  baß  es  auf  cßriftlidjer  ©afiS  nur  mit 
hülfe  ber  Ultramontanen  bitrcßp&riiigeu  war.  ©iedeießt  wäre  eS  beffer  gewefeit,  quieta 
non  movere,  obfcßon  für  bie  greunbe  beS  ©efeßeS  aueß  wicberum  (ein  ®runb  oorlag, 
bie  ißuen  giinftige  SDteßrßeit  p oerpaffen. 

Snjwifeßen  ßaubelt  eS  fieß  barum  uießt  meßr.  Uebereilt  ober  nießt  — baS  ©efeß 
war  ciitgebracßt.  Die  ®rafen  Saprioi  unb  3e^iß  waren  Dorgefdjicft,  baSfelbe  par- 
lamentarijeß  ju  oertreten,  unb  befonberS  bem  leßtercn  gelang  eS,  fieß  feiner  Aufgabe  mit 
fo  Diel  geinßeit,  Dalt  unb  ©efeßid  jit  entlebigen,  baß  er  fid)  ben  aufrichtigen  Stefpelt 
aud)  ber  ©egner  errungen  ßat.  Das  feßwerfte  Stüd  Slrbeit  war  bereits  getßan.  @S 
ßanbelte  fieß  nur  noeß  gewifferntaßen  bamm,  beit  ©au  unter  Daeß  ju  bringen.  Unb 
nun  wirb  plößlicß  bie  ©orlage  jitriieFgejogen  unb  ber  SRinifter  jum  ©üdtritt  gebrängt. 

Steuc  faeßließe  ©rünbe,  bie  man  Dor  fecßS  ÜRonaten  nießt  aueß  feßon  gefannt  ßätte, 
liegen,  wie  gefagt,  nießt  Dor.  ©inen  Scßeiitgrunb  giebt  allenfalls  bie  ßier  unb  ba  (unb- 
gegebene  „Sntrüftung"  ab.  Slber  wer  ßat  glauben  (önnen,  baß  bie  ©orlage  (eine  ©egner 
finben  werbe?  Unb  wer  (amt  auf  Slbreffeit  unb  Petitionen  etwas  geben,  aueß  wenn  fie 
nießt  gerabe,  tote  ffelij:  Daßn,  ißre  SacßDerftänbigleit  babureß  beweifen,  baß  fie  in  ber 
einflaffigen  Dorffeßule  ftatt  KatcdjiSmuS  unb  fiefebud)  nur  noeß  „Seßitler,  ©ötße, 
herber,  Kant  unb  Darwin,  jawoßl  aueß  Darwin"  traltieren  wollen  ? 3eber  SBäßler  weiß 
heutzutage  bodj,  wie  bergleießcn  „©ewegung"  gemaeßt  wirb,  unb  jeber  SOtenjcß,  ber  einige 
3aßre  im  politifeßcit  fieben  fteßt,  (onnte  boeß  ber  ganjen  ©egenagitation  anmer(en,  baß 
fie  nießtS  UrfpriinglidjeS  unb  ©oKStümlicßeS  au  fieß  trug,  fonbern  im  Wefentließen 
als  SOtacßenfcßaft  ber  freifinnigen,  Don  ber  ©roßfinanj  abßängigen  ©erliner  ©reffe  an- 
jufeßeu  war,  ber  bann  freiließ  aueß  jagßafte  ©emütßer  auberer  ©ießtung  fieß  anfcßloffen. 
Slber  jebe  elementare  ©ewalt  fcßlte  ber  Slgitation,  bie  überßaupt  nur  ganz  langfam  im 
©erlauf  Don  SBoeßen  unb  SJtonaten  fieß  entwidett  ßat. 

Unb  bennoeß  eine  rußmlofe  Kapitulation! 

9Bie  (önnte  man  aus  ber  ganjeu  Slffaire  einen  aitberen  ©efammteinbruef  mit  ßin- 
wegneßmen,  als  ben  ber  abfoluten  politifeßen  Unficßerßeit , ober  aueß  beS  tafteuben 
3bealiSmuS,  ber  noeß  glaubt,  weittragenbe  ^Reformen  bureßfitßren  $u  (önnen  unb  eS 
babei  allen  reeßt  p maeßen.  Slber  ber  traurige  ©inbrud  geßt  boeß  noeß  tiefer.  ®S 
ßanbelt  fid)  bei  ben  ©egenfäßen  in  biefer  (frage  nießt  um  einen  beliebigen  politifeßen 
tfcßler,  ber  leießt  wieber  gut  p matßeit  wäre,  fonbern,  wie  aueß  ©raf  ©aprioi  ganj 
ridjtig  auSgeführt  ßat,  um  bie  ©ntfeßeibung,  ob  man  ©laubeti  ober  SltßeiSmuS,  ob  man 
©ßriftuS  ober  ©arrabaS  wollte.  @S  ift  traurig,  baß  Dor  neunjeßnßunbert  3aßren  ein 
häufe  tumultuicrenber  3uben  Dor  bem  ©alaft  bei  frei-lonjcrDatioen'JtegierungS-Präfibenten 
pilatuS  bie  SluSlieferung  (Sßrifti  in  bie  h“«bc  feiner  geinbe  bureß  wftfteS  Seßreiett 
bureßfeßen  (onnte,  faft  noeß  trauriger  aber,  baß  ßeute  berjelbe  jiibifeße  hö“fe  nießt  nur 


420 


SflonnMfdjau.  — '.ßotitif.  $eut(d)tntib. 


ba,  fonbem  baß  er  aud)  im  ftanbe  ift,  gau^  ätjuEicfje  erfolge  $u  erzielen,  wie  batnal«. 
Soweit  e«  Stiften  in  beutfcßen  Sanbeu  giebt,  finb  fie  traurig  über  ba«,  wa«  gefdjeßen, 
unb  ooll  Seforgni«,  baff  bie  große  ©adje,  bie  fie  oertreten,  ßier  eine  ©djarte  baoott- 
getragen,  bie,  wenn  überhaupt,  boeß  auf  3aßrjeßnte  ßinau«  nid)t  wieber  auSgemeßt 
werben  fattn. 

S«  oerfteßt  fid),  baß  man  auf  bie  Slacßfolger  gefpannt  war.  3um  3ßinifter= 
präfibenten  würbe  ©raf  ©ulenburg  ernannt,  bem  nunmeßr  bie  fdjwierige  Aufgabe  ju- 
fällt,  fid)  unter  allen  Umftänben  mit  bem  ©rafett  Saprioi  ju  oertragen;  ob  ba«  ntög- 
lid)  fein  wirb,  fteßt  bal)iu.  ©djon  bie  erfte  politifeße  Suubgebung  be«  ©rafen  läßt  Der- 
mutßen,  baß  er  beute  nod)  mit  feiner  ganzen  politifeßen  Anfcßauung  erßebltcß  weiter  litt!« 
fteßt  al«  ber  fReieß«tan)ler.  3mmerßin  entbehren  feine  Anfid)ten  ber  ©cßärfe  unb  wenn 
nur  ber  SSille  ba  ift,  wirb  and)  ber  SBeg  ;um  ^rieben  gefunbeit  werben;  foHte  aber 
gelegentlich  biejer  SBille  burdj  bett  Sßunfcß  erfeßt  werben,  bie  beiben  nunmehr  getrennten 
Acmtcr  wieber  in  Ißerjonalunion  31t  oereinigen,  fo  fitreßteu  wir,  werben  bie  Sage  best 
8teicß«{anjler«  halb  ge^äßlt  fein,  flumal  bcrfelbe  fd)merlicß  nod)  an  feinem  Flinte  ßängt. 

3Bie  gefagt,  ßat  ber  3Jiinifterpräfibent  feine  Sßätigfeit  begonnen  mit  einer  au«ge- 
fprodjenen  Abfoge  an  ba«  Zentrum  nnb  an  bie  (Sonferoatioen,  eine  Siebe,  burdj  roelcße 
bie  genannten  Parteien  fdjwer  oerlebt  worben  finb,  über  melcße  bagegen  ber  ganje  fffrei* 
finit  in  lauten  Seifall  auäbracß.  Ob  bamit  ein  oöllig  neuer  Sur«  eingejeßlagen  werben 
joll,  muß  bie  3ufunft  leßreu. 

Stätfelßaft  bliebe  babei  nur  zweierlei:  pnädjft  bie  fjrage,  wo  in  aller  SJelt  man 
eine  HReßrßeit  ßerneßtnen  will,  mit  melcßer  liberale  ijioliti!  fid)  treiben  läßt.  Sann 
aber  paßt  aud)  bie  Serfönlicßfeit  be«  neuen  Su(tu«miitifters  Söffe  bttreßau«  nießt  jtt 
einer  ©djmeitfung  naeß  linf«.  fjerr  Söffe  ßat  bereit«  im  ^errenßaufe  offen  fjarbe  be- 
fannt;  woßl  befißt  er  bie  Siegfamfeit  be«  Seamten,  ber  fd)ließlicß  auf  mancßeit  Sur« 
gerüftet  fein  muß.  Sod)  feßließt  fein  flare«  Sefenntni«  jebe  ©orge  au«,  uttb  e«  ift  nießt 
anjuneßmett,  baß  er  ein  ©cßulgefeß  cinbringen  föttnte,  weltße«  fieß  in  wcfeutlicßen  fünften 
oon  bem  ©ntwurf  be«  fperru  oon  3ebliß  unterfeßiebe.  ©ntmeber  alfo  man  giebt  e«  gattj 
auf,  ein  ©cßulgefeß  ju  rnaeßen,  ober  man  maeßt  ein  fonfeffionelle«  unter  gortlaffung  ber 
beu  SKittelparteien  anftößigften  Stebcnpunlte,  ober  enbließ  man  löft  beit  2anbtag  auf, 
auf  bie  ©efaßr  ßin,  baß  ein  neuer  juriidfeßrt,  ber  aller  cßriftlicßen  ©tßulrcform  notß 
Icbßafter  juftimmt,  wie  ber  alte. 

Sieben  bem  Dielen  Unerfreulichen,  ma«  ber  SDlonat  gebracht  ßat,  oerjeicßiten  wir 
gerne  aud)  eine  erfreuließe  Sßatfacße,  bie  uämlicß,  baß  ein  Sriefmecßfel  oeröffentliißt 
worben  ift,  jwifeßen  bem  Seutjcßen  Saifer  uitb  bem  .^erjog  oon  ßnmberlanb  unb 
baß  ber  Snßalt  biefe«  Sriefmecßfel«  ber  beiberfeitige  SBunfcß  ift,  bie  Angelegenheit 
be«  fogenannten  SBelfenfottb«  enbgiiltig  ju  regeln.  Au«  bem  Sriefe  be«  .£)erjog« 
ergiebt  fieß,  baß  ber  Saifer  bie  3nitiatioe  ergriffen  unb  ben  SBunfd)  geäußert  ßat, 
„eine  gütließe  ßrlebigung  ber  5Differenjeit  ßerbeigefüßrt  ju  feßen". 

Unb  ber  §erjog  ift  bann  fo  weit  entgegengefommen,  wie  er  entgegenfommett 
lonnte,  oßne  auf  feine  ©tammlaitbe  ju  ocrjicßteii.  ©emiß  fteüt  fieß  bie  gegenwärtige 
Haltung  Preußen«  al«  ein  Serlaffcn  be«  bisherigen  ©tanbpuuft«,  al«  ein  Slacßgeben 
bar.  Aber  e«  ift  ein  Stacßgebeit,  ba«  nießt  au«  Sdjmädje,  fonbent  au«  ©tärfe  ßeroor- 
geßt,  e«  ift  ein  Alt  ebler  ©efinnung,  bie  beu  SKäcßtigen  eßrt,  unb  jugleieß  ein  SBerf 
politifeßer  Slugßcit,  bereu  woßltßätige  folgen  fieß  in  ganj2)eutjcß(anb  füßlbar  madjeit  werben. 

Sie  ©efeßießte  be«  SJelfenfonb«  ift  eine  unerfreuliche  in  allen  ißren  Seilen.  Saum 
etwa«  ßat  in  .'pannooer  unb  barüber  ßinau«  fo  oiel  SRißftimmung  ßeroorgerufen,  wie 
biefe  Saeße.  Um  fo  beffer  ift  e«,  baß  ba«  leßte  Statt  biefer  ©efeßießte  nuitmeßr  ein 
freunblicße«  unb  erfreuließe«  werben  foll. 

lieber  bie  Xßronfolge  in  Sraunfeßmeig  ift  jwar  fcßriftlicß  nießt«  oereinbart.  Aber 
man  wirb  nießt  irren  mit  ber  Annaßme,  baß  mtnmeßr  aueß  für  biefe  Jrage  eine  oer- 
fößnenbe  fiöfung  in  Au«fießt  fteßt. 


©Icrniieidjaii.  — 'politif.  Xculjdjlanb.  SBtltlagc. 


421 


Ter  VeicßStag  ßat  „große"  ©ißungen  ttidff  gehabt,  bagegen  niete  bejcßlnßun- 
fäßige.  Von  principietlen  fragen,  &i*  ißn  befcßäftigten,  nennen  roir  nur  bie  tum  ben 
©ocialbemofratcn  beantragte  Verftaatlicßung  ber  Äp  otßef  cn,  nnb  .paar  nennen  roir 
fie,  roeil  fie  in  ber  Vicßtimg  unferer  SBünfcße,  näm(id)  eines  gemäßigten  ©taatSjocialiSmuS, 
liegt.  Seiber  ift  fie  oon  ben  Vertretern  ber  fogenannten  biirgerlicßen  Parteien  mit  einer 
Sinmiitigfeit  abgeleßnt  roorben,  bie  beutlid)  jeigt,  baß  man,  oerftänbnißloS  für  bie 
broßenben  §eicfjen  ber  3fd,  ber  focialiftifcßen  Vetoegung  nießt  tHcform,  fonbern  reine 
Negation  gegenüberftetlt.  Ten  Vertretern  ber  befißenbett  Klaffen  maeßt  bie  Vejaßlung 
ißrer  Äpotßeferrecßnungen  feinen  Kummer,  ©o  fönnen  fie  fieß  mißt  oorftellen,  baß  bei 
unjäßligen  »eniger  gliidlidjen  3Renfcßenfinbcrn  baS  ©egenteil  ber  gaU  ift.  0ßne 
3>oeifeI  fteßt  aber  bie  Ausbeutung  ber  sJiot(age  eine«  fronten  Vegetariers  moralijeß 
nod)  auf  erßeblicß  tieferer  ©tufe  als  bie  Ausbeutung  ber  Notlage  eines  ©elbbebürftigen 
bureß  routßerifcße  ©ejißäfte.  Audi  beSßalb  ßätte  man  ben  Antrag  anneßmeu  lullen,  um 
ben  ©ocialbemofraten  ju  beroeifen,  baß  man  ißnen  burcßauS  nidjt  roiberfteßt,  roenn  fie 
©rfiillbareS  im  Qntereffe  ber  Arbeiter  forbent. 

* * 

* 

3m  übrigen  ift  bie  Vkltlagc  unrußig,  rooßin  irgenb  man  blidt.  V u ß 1 a n b 
uoüenbet  in  rußiger  unb  fießerer  VJeije  feinen  ftrategijcßcu  Aufmarfcß  an  ber  SEBeftgrenje. 
3ntmer  neue  Truppenteile  werben  ßerangejogen.  vfreiließ  befinbet  cS  fitß  für  ben  Äugen- 
btief  in  ber  Umarbeitung  feiner  Seroeßre;  ein  bis  jroei  3aßre  fönnen  noeß  barüber  ßin> 
geßen,  bis  alles  fertig  ift.  Tann  aber  fann  eS  bett  jelbjug  in  jebem  Äugenblid 
beginnen  unb  natürlich  rüden  mit  bem  erften  Scßuß,  ber  abgegeben  wirb,  aueß  bie 
Jranjofen  an  refp.  über  ißre  Oftgrenje.  @S  ift  ja  gewiß  nid)t  notroenbig,  baß  alles 
fo  fomntt.  Aber  bie  SJföglicßfeit  wirb  oorbereitet  mit  größter  ©orgfalt. 

UeberbieS  befinben  fieß  bie  beiben  genannten  Stationen  auf  ber  3agb  itatß  VunbeS- 
genoffen.  Stußlanb  roüßlt  befonbcrS  in  Konftantinopel,  roo  eben  roieber  bureß  gehangene 
Vförber  ber  überaus  gefeßidte,  aber  für  Petersburg  unbequeme  bulgariftße  Agent 
Vulforoitfcß  beifeite  gejeßafft  roorben  ift,  roäßrenb  man  bei  ber  Pforte  bie  ffreilaffmtg 
ber  ergriffenen  SRörber  beS  bulgarifcßen  ffinanjminifterS  Veltfcßero  gleichzeitig  buriß- 
gejeßt  ßat. 

SBäßrenb  aber  fHußlanb  mit  Stäubern  unb  Werbern  oon  altem  ©cßrot  unb  Korn 
gemcinjame  ©aiße  maeßt,  fueßt  granfreieß  in  Spanien  mit  mobenien  Wittein  ben 
©turj  beS  gegenwärtigen  nnb  bie  Sinjeßung  eines  franjofenfreunblicßeren  Kabinetts 
bureß^ufeßen.  SS  bebient  fieß  ber  fog.  Äuarcßiften,  roeltße  ßiit  unb  ßer  im  Sanbe  mit 
franjöfifcßem  Selbe  Vutfcße  aigetteln  müffen  unb  gelegentlich  bafiir  geßängt  roorben 
finb.  3ntcmationale  Srfolge  finb  aber  biSßer  nicht  erhielt,  nur  baß  biefelben  Änarcßiften 
ißre  Künftc  gelegentlicß  aud)  in  pariS  fpiclen  (offen,  roo  fie  foeben  einem  mißliebigen 
Staatsanwalt  jein  ganjeS  .pauS  in  bie  iiuft  gejprengt  ßaben. 

VJeniger  an  biefen  äußeren  SBirren  beteiligt  ift  Snglanb.  Um  fo  ftärfer  madjt 
fitß  aueß  bort  bie  fociale  ffrage  bemerfbar.  SS  ift  ein  ungeßeurer  Streif  ber  Serg* 
arbeiter  auSgebrotßen,  ber  jaßlreiiße  anbere  3nbuftriceu  in  Witleibenjcßaft  jießt,  oßne 
baß  biSßer  iu  erfenneit  wäre,  roclißen  ÄuSgang  er  neßmen  roirb. 

TaS  ßält  freilitß  bie  Snglänber  nießt  ab,  auf  bem  Kolonialgebict  ißre  Augen 
offen  411  ßalten  unb  tßatfräftig  üorjugeßen,  roo  roir  Teutfcßen  juriiefroeießen.  ©oeben 
hoben  fie  bejdffoffen,  bie  ©jenbaßnlinie  oon  Wombaffa  naeß  bem  Viftoria-@ee  oermeffen 
*u  laffen;  bie  Teutfcßen  bagegen  ßaben  aus  bureaufratijeßen  ©rünben  ben  tüißtigften 
Kolonialmann,  ben  roir  ßatten,  unb  um  ben  uns  bie  SBelt  beneibete,  auf  bie  ©eite 
geflohen  unb  ber  Tampfer,  ben  er  an  bie  ©een  bringen  füllte,  oerroftet  berroeilen  an 
ber  Küftc.  3öer  roiUS  ber  SBelt  oerbenfen,  roenn  fie  uns  Teutfcße  unfäßig  ßält,  politif 
in  großem  ©til  ju  macßeit. 


422 


9Ronat$f$au.  — SBirtfdjafMpolitif. 


Die  preufeifcfee  aWiuifterfriftS  f)ot  ein  oorlöufigeS  @nbe  genommen,  welches  formell 
bie  SReicfeSregienmg  unteränbert  lägt,  unb  audj  bie  ben  wirtschaftlichen  Angelegen- 
beiten  ©reufeenS  oorftebenben  SRinifter  finb  im  Amte  geblieben.  Dennoch  ift  ber 
feiberftanb  ber  oberften  SRegierungSgewalt  gegen  bie  entfdjiebene  ©eltenbinacbung  djrift* 
lieber  ©ruttbfäfee  in  ber  ©efefegebung  ein  ©reigttiS,  baS  and)  in  ber  SBirtfcfeaftSpolitit 
DeulfcblanbS  unb  ©reufeenS  nicht  ohne  folgen  bleiben  fann.  Die  ©erfönlidjfeiten  ber 
3ntriguanten,  toelcbe  ben  18.  3Rärj  1892  auf  bem  ©ewiffen  haben,  laffen  benn  auch 
mit  ffleftimmtfeeit  barauf  fcfeliefeen,  bafe  ihre  Abfidjtcn  nicht  allein  auf  bie  ©efeitigung 
beS  Bolfsfcfeulgcfefe-Sntwurfs  gingen,  fonbem  weiterhin  auf  bie  fiabmlegung  ber  in  ber 
Regierung  berrfdjeub  geworbenen  cbriftlidjeu  Denbenz  überhaupt,  oott  ber  man  ficb 
einfefeneibenber  wirtfdjaftlidjer  Reformen  zu  »erfeben  batte.  SBir  erinnern  nur  baran, 
bafe  für  bie  näcbfie  3f>t  bie  {Reform  ber  ©örfengefefegebuttg  unb  ein  5Reid)S-3BobnungS« 
gefefe  in  AuSficfet  ftanb,  Dinge,  bie  ben  burdj  ,,©efi&  unb  ©ilbttng"  bfruorragenbcn 
©olitifern  aller  liberalen  Schattierungen  biel  mistiger  finb,  als  bas  ©efefe  über  bie 
non  ihre«  ©leicben  nie  benufete  unb  faum  gelaunte  Bolfsfchule.  3Ran  fab  aber  feine 
2Röglicfefeit,  bie  SBäblermaffen  gegen  bie  ©örfenreform  nnb  für  bie  weitere  ©roletari- 
fierung  beS  ArbeiterftanbcS  mobil  p machen.  Darum  würbe  ihnen  baS  ©efpenft  ber 
©faffenberrfchaft  borgeführt.  Die  Abneigung  gegen  baS  weltliche  Regiment  ber  Stirdje 
liegt  ben  proteftantifeben  Deutfcbcn  im  ©lute,  feer  bon  ihnen  urteilslos  genug  war, 
fiefe  oorreben  ju  laffen,  bah  ber  geblibfche  ©efefeentwurf  bie  ©olfsfcbnle  an  bie  Stirdje 
ausliefere,  ber  liefe  ficb  auch  leicfet  ju  leibenfcbaftlicber  ©egnerfdjaft  gegen  bie  {Hegiernng 
überhaupt  begeiftern,  unb  in  biefer  ©emiitSberfaffung  war  er  gewife  auefe  bereit,  in 
wirtfefeaftspolitifeben  Angelegenheiten  fünf  gerabe  fein  ju  laffen  unb  ben  liberalen 
güferern  ju  folgen.  SRacfe  oben  bin  war  bie  Daftif  anberS,  baS  $iel  aber  baS  nänt» 
liebe.  Schwerlich  bat  man  bie  Abficfet  gehabt,  ben  ©rafen  3fblife  ober  gar  ben  SReicfeS- 
fanzier  p berbrängen.  3n  gewiffem  Sinne  waren  biefe  ©erfonen  ja  für  bie  Agitation 
gegen  baS  ©rinjip  recht  „brauchbar".  @8  banbeite  ficb  bielmefer  nur  barum,  ben 
SRonarcben  wieber  bon  ber  SRotwenbigfeit  einer  mittelparteilicben,  b.  b-  ben  Unglauben 
unb  ben  ©elbbeutel  beS  ©ourgeoiS  fefeonenben  ©olitif  p überzeugen.  Dies  ift  nach 
unferer  ÄenntniS  ber  Dinge  nicht  ben  3eitungen  gelungen,  fonbern  ben  guten  greunben, 
ben  Difcfe'  unb  3agbgenoffen,  unter  beren  geiftigem  ßinflttfe  auch  ber  ©rioatmann  nid)t 
feiten  oorübergebenb  an  feiner  Ueberzeugung  irre  wirb. 

Selbftfüdbtige  ©olitif  rächt  fid)  immer  an  ihren  Urhebern.  Die  ©olfSaufwicglung 
gegen  bie  {Regierung  ntufe  ficb  «nft  gnerft  an  benen  rächen,  bie  mit  ben  fieibenfdjaften 
ber  äRcttge  ein  ©efdjäft  zu  machen  gebenfen.  Die  Sntrigue  am  £ofe  bat  ihnen  fefeon 
jefet  bittere  grüdjte  gebracht.  Das  Slnfeben  ber  oberften  {RcgierungS-3nftanz  Ijat  im 
AuSlanbe  unb  babeim  ben  febwerften  Schaben  gelitten,  unb  bamit  ift  ber  Schüfe,  auf 
ben  bie  ©erliner  3agoS  in  erfter  fiinie  angewiefen  finb,  in  grage  gcftellt.  Sie  ftanben 
beftürzt,  als  auch  Saprioi  um  ben  «bfefeieb  einfam;  fie  fürchteten  „auswärtige  Äornpli- 
fationen"  unb  befdjworen  ben  ©egner,  wenigftenS  Kanzler  unb  ÜRinifter  beS  Aus- 
wärtigen zn  bleiben,  ©raf  Gaprioi  bat  bem  Baterlanbe  bieS  Opfer  bringen  muffen. 
SBir  glauben  aber  nicht,  bafe  er  gleichzeitig  baS  Opfer  übernahm,  feinen  binterliftigen 
©egnern  nunmehr  zu  feilten  zu  fein,  ©raf  ßeblife  gebt  moralifdj  als  Sieger  aus 
feiner  SRieberlage  beroor.  Die  felbftlofe  unb  bod)  unbeugfame  ©efinnung  biefeS  SRanneS 
wäre  auch  beit  Staatsmännern  zu  wünfdjen,  bie  jefet  auf  bie  Sociale  unb  mirtjchaftlicfee 
©ntwidlung  DeutfdjlanbS  beftimmenben  ©influfe  haben.  Auf  ihre  ©iegfamfeit  unb  ihre 
SRadjgiebigfeit  gegenüber  bem  ©eto  ber  liberalen  Leitungen  unb  ©arlamentarier  baffen 
bie  Sieger  bom  18.  3Rärz  bei  bem  ©ebanfen  au  bie  ©örfenreform. 

SBir  haben  Schon  nadmewiefen,  welche  ©ebeutung  biefe  {Reform  für  unfer  ganzes 
wirtschaftliches  ©ebenen  bauen  fann.  Sbett  jefet  bereitet  ficb  lieber  ein  ©cwaltftreicfe 


SRonatij^ou.  — ffiirtfdjäfttyoliti!. 


423 


auf  bem  ©ctrcibemarfte  oor,  ät)n(id)  jenem  ber  {Ritter  unb  ©lumenfelb.  ©ine  ruffifd)» 
franpfijdjc  ©pefulantengruppe,  unter  ber  Jfüf)rong  ber  ffirma  ii.  Srctjfitg,  beabfidjtigt 
eine  {Roggcnfchwänjc  für  ben  Slpril>ÜRai»Sermin.  Sie  erftcu  Vorbereitungen  würben 
auf  bem  Wmftcrbamcr  ÜJiarft  getroffen,  wo  im  ÜRärz»Sermin  alle  pr  fiiinbigung 
gelangenbe  SBare  aufgenommen  mürbe.  3nzwif<hen  fjat  fid)  bag  ftonfortium  aud) 
©erliner  Vermittler  üerfidjert  unb  mirb  bie  oerljältni^mäftig  fleine  Duantität  bes  nodj 
im  SlRarft  befiublicfjen  lieferbaren  {Roggcug  auffaufen,  um  bann  bei  ber  {Regulierung 
ben  ©reig  beftimmen  p tonnen.  Die  Slbfidjt  ift,  bie  großen  Vorräte  ruffifdjen  {Roggeng 
im  Hamburger  Sranfitlagcr,  bie  Eigentum  beg  fionfortiumg  finb,  p hohftt  greifen  p 
»erwarten.  Sah  bieg  353ud)erfpiel  mit  bem  börsengängigen  (betreibe  aud)  bie  greife  ber 
geringeren  2Bare  unnatürlich  in  bie  ,<pö^e  treiben  muff,  liegt  auf  ber  £>anb.  Unb 

bagegen  giebt  eg  fein  anbereg  3Jfittel,  alg  bie  gemalttl)ätigen  Operationen  ber  Vörfe 
unb  jebe  ©cif)ülfe  bap  burd)  GScjefe  p oerbicteit,  gleichzeitig  aber  aud)  baö  Differenz* 
fpiel  unmöglich  p machen. 

{Dfan  braucht  nur  einen  ©lirf  auf  bie  ©reigbewegung  beg  oorigeu  3at)reg  auf 
bem  Scrlincr  @etreibe3Rarft  p werfen,  um  ben  Einfluß  ber  ©pefulatiou  p erlernten. 
SBir  geben  itt  ber  folgenben  Tabelle  bie  SDnrdjfdjnittgpreife  ber  »ierjehn  lebten  ÜRonate, 
Sanuar  1891  big  gebruar  1892,  in  SDfarf  pro  Sonne: 

3an.  gebt.  SRärj  Vtpnl  SJtai  3uni  3uti  Slufl.  6ept.  Ott.  9to».  Xcjbr.  3<m.  gebt. 

»Jetten  188  199  211  229  243  234  239  235  230  227  232  226  222  212 

«Oflflen  177  177  182  190  205  211  217  239  237  238  241  243  21G  203 

Siefe  Sabelle  jeigt  nicht  alle  Sdjmanfungen  an,  ba  fie  nur  S'urdjfdjnittgpreife 
enthält.  Ser  pcfjfte  SBcijtenpreig  würbe  am  20.  Huguft  1891  mit  249,75  ÜR.,  ber 
bodifte  SRoggenprei«  am  28.  Sejetnber  1891  mit  248  SR.  erreicht  3m  3Rärj  1892 
ift  ber  ©reig  für  beibe  ©rotgetreibe  zeitweise  uod)  erf)eblid)  unter  ben  jfjebruar-Surd)» 
frfjnitt  prüdgegangen.  Sie  l)öcf)ftcn  greife  haben  wir  ben  {Ritter  unb  ©lumenfelb  p 
»erbau fen  gehabt;  aber  biefe  mit  geringen  eigenen  SRitteln  arbeitenbe  fleine  ffirma  wäre 
nic^t  im  ftonbe  gewefen,  ben  ©erliner  SRarft  fo  p terrorifieren,  wenn  ihr  nicht  piß’ 
lofe  „SRitläufer"  p ©ebote  geftanben  hätten,  infolge  beg  ilärmg,  ben  bie  liberale 
©reffe  unb  bie  liberalen  ©arteien  pm  grned  ber  ©etreibeplb  Ermäßigung  mad)te,  faßen 
phUofc  fleine  ©pefulanten  in  ScutfdRanb  im  ©eifte  einen  ©etreibepreig  »on  300  3)1. 
Ijeranfommen  unb  wollten  auf  bem  SBege  beg  Siffcrenpefd)äfteg  einen  Vorteil  baraug 
jiefjfu.  Sie  Agenten  ber  ftommiffiongßmten  an  ber  ©erliner  ©robuftenbörfe  burd)» 
pgett  bag  Sianb  unb  nahmen  ©örfenaufträge  entgegen,  ©o  ift  eg  gefommen,  bah 
ungemeffene  $auffe»Engngementg  für  {Rechnung  oon  ©elegenheitg»6pefutanten  bie  ©reig- 
fteigerung  unterftüfcten.  Sille  biefe  üeute  fefjen  jejR  allmählich  ein,  bah  ihre  Hoffnungen 
jid)  nicht  erfüllen  fönnen,  unb  löfeit  ihre  Bngagementg,  — teils  freiwillig,  teils 
gezwungen  burd)  bie  Äommiifionäre,  bie  nicht  länger  frebitieren  mögen.  Seitweife 
ftellte  fid)  infolge  bicfeS  Slngcboteg  ber  ©örfenpreiö  einige  SRarf  unter  bett  ©reig  für 
greifbare';S5Jare  fontraftlid)cr  Dualität,  rih  aber  biefen  auch  immer  wieber  herunter. 

Sie  grage,  >»er  ben  Vorteil  aug  ber  fünftlicßen  Hauffe  gehabt  hat,  ift  neben» 
fäd)lid).  Eg  h°nbelt  fich  hier  nur  um  bag  ©rinjip,  ob  cg  geftattet  fein  foll,  burch 
©cwalt,  burch  2ug  unb  Srug  bie  ©reife  ber  ©rotfrüd)te  p beeinflußen,  ober  ob  bieg 
alg  »olfgwirtfdjaftlid)  fchäblid)  unb  alg  bemoralifiereitb  oerhinbert  werben  muh-  Sie 
gefebäbigten  ©pefulanten  mögen  bie  freifinnigen  geitunggrebaftionen  ocrantwortlid) 
machen,  bie  jefct  fo  ftiü  geworben  finb  unb  für  ben  ©ctrcibemarlt  faum  noch  eine  geile 
übrig  haben.  Sie  Sanbwirte  mögen  mit  einiger  ©djabenfreube  auf  bie  falfchen 
©ropheten  bliden,  bie  täppifd)  unb  unwiffenb  gegen  bie  ©etreibeplle  logbonnerten  unb 
bamit  ben  ©etreibepreig  um  minbefteng  ebenfo  nie!  herauf jehrieen,  alg  ber  ganje  goD 
betrug.  Ser  ©olitifer  aber  muh  oerlaitgeit,  bah  nicht  jeber  tpäringgfrämer  unb  ftneip» 
Wirt  in  ©etreibe  fpefulieren  fann,  unb  bah  bie  ©reigbilbung  auf  ihre  natürlichen 
gaftoren  angewiefen  bleibt. 


424 


®Joiiatäf(f)öU.  — ffiirtfäciftepolitir. 


Sou  ber  gottbSbörfe  ift  neues  niept  ju  berieten.  9taep  wie  oor  feplt  eS  ber 
Ultimofpefulation  an  SEare,  an  „Material".  3)ie  Spiclpapierc  befinben  fiep  jegt  meift 
in  feften  £»ättbtn,  jo  bafe  bic  ©aiffe  Seipftüde  fepr  jcfjwer  erhalten  fann  ltnb  jum 
Ultimo  regclmäfjig  ins  ©ebränge  !ommt.  $a«  ©efcpäft  jpinnt  jicf)  baper  meift  an  ein 
unb  berjelben  ©örje  ab,  jcber  fuept  ficlj  »or  bem  ©erlaffen  öe«  ©örfenjaale«  glatt  ju 
fteflen.  @in  ©anfier  jagte  uns,  bafj  bie  ©rolongationSlifte  feiner  ftunbjdjaft  fiep  jegt 
mit  jwei  gingen:  bebeden  lajfe,  wäprenb  er  jie  nocp  oor  wenigen  SRonaten  mit  ber 
ßüe  gäbe  meffen  fönnen. 

Unb  wer  oermödjte  ju  jagen,  ob  bie  fepnlicpft  erwartete  ©efjerung  ber  mirtfcpnft« 
liefen  unb  finanziellen  ©erpältniffe  in  ttaper  3IuSfid)t  ftepe?  S)ie  Snbuftrie  liegt  lapin. 
3n  ©nglanb  ftreiften  eine  palbc  fDliüiott  ©ergarbeiter  eine  SBocpe  lang,  um  eine  Soptt« 
perabfepung  ju  oerpittbem.  $er  erfolg  war,  bafj  bie  Söpne  nad)  ©eenbigung  be« 
Streife«  itodj  tiefer  perabgejept  werben  mufften,  als  urjprünglitp  beabfidjtigt  war,  unb 
ein  Soplenmangel  ift  tpatfäcplicp  niept  eingetreten,  tiefer  ©organg  im  Zentrum  bet 
europäifepen  Snbuftrie  beleuchtet  grell  bie  ©efcpäftSlage.  91  ud)  ber  Ueberflufj  an  braep« 
liegenbem  Kapital  ift  ein  bebcnflicpe«  Spmptom.  Auf  bem  ®isfontomnrft  ift  ©elb  z« 
l'k  pSt.  für  ffiecpjel  erfter  Dualität  reicplicp  ju  paben.  Selbft  im  Prolongation«« 
gefdjäft  lägt  fiep  mit  1 ‘/a  pSt.  ©elb  faum  unterbringen.  dagegen  palt  fiep  ba« 
Kapital  ängftlicp  gurüd  oon  allen  mir  einem  fRififo  oerfnüpften  ©ejepäften.  9tur  bie 

ffimiffionen  oon  Änlagewerten  erfter  Sidjerpeit  finben  notp  einen  SKarft.  ®ie  Änleipen 
be«  SfleitpeS  unb  fßreufjeitS  finb  bi«  auf  einen  Keinen  9teft  ooll  gejaplt  worben.  3)aS 
©elb  liegt  in  ben  fieHem  ber  SReicpSbanf  unb  ber  Seepanblung,  ba  erft  für  fpätere 
Termine  Sebarf  oorpanben  ift. 

ÄuSlänbifcpe  Änleipen  auf  ben  beutjepen  ÜJiarft  ju  bringen,  erfepeint  aber  notp 
niept  wieber  möglicp.  $ie  punberte  oon  BJfiflionen,  bie  an  Argentinien  unb  Portugal 
oerloren  gepen,  unb  bie  weiteren  punbert  SMiflionen,  bie  in  ©riecpenlanb  auf  bem 
Spiele  ftepen,  müffen  erft  oerfepraerzt  unb  — oergefjen  fein,  epe  bie  ©anfen  einen 
neuen  ©eutezua  wagen  fönnen.  3n  Argentinien  jotlen  fiep  bie  wirtjcpaftlicpen  ©erpält« 
niffe  etwa«  gebeffert  paben.  SJian  berieptet  oon  einem  grojjen  Ueberfepufj,  ben  bie  Srnte 
für  ben  ffijport  lafje,  au<p  bie  ©runbftiidspreije  jeien  geftiegen.  2>aS  ©olbagio  in 
©ueno«>Apre«  pält  fid)  aber  auf  einer  folcpcn  |>öpe,  bafj  an  eine  Aufnapme  ber  ginS« 
Zaplungen  niept  zu  benfen  ift,  unb  ber  argentintjepen  ginanzoerwaltung  barf  man  afle« 
Zutrauen,  nur  nicht  ben  guten  UBiBen,  ipren  auswärtigen  ©laubigem  gereept  zu  werben. 
Portugal  zeigt  fid)  al«  gelepriger  Sdpiiler  jener  wilben  Pepublit.  SRacp  beren  SKujter 
bietet  ber  portugiefifepe  ginanjmimftcr  ben  Sefipern  ber  auswärtigen  Anleipen  eine 
IRebuftion  ber  .Qinjen  um  bie  fpcilfte,  opne  bafj  er  für  jpäter  eine  ©ntjdjäbigung  unb 
für  ba«  ©ebotene  eine  annepmbarc  ©arantic  in  AuSficpt  [teilte,  ©erabezu  empörenb  ift 
baS  weitere  Änfinnen,  bafs  bie  ©laubiger  zwei  Sagte  lang  ftatt  ber  ©aarzapluttg 
jogenannte  Strip«  einer  neuen  feepsprozentigen  Anleipe  annepmen  joüen,  bie  j cp  wer  fiep 
jemals  einen  ©erfaufswert  oon  70  pßt.  erreiepen  werben.  ®a«  franzöfijtpe  ©läubiger« 
fomitec  unb  auep  bie  englijepe  SdpiggcfeUfcpaft  werben,  wie  oerlautet,  bagegen 
proteftieren.  $a«  jogenannte  Scpupfomitec  in  $>eutf<planb,  an  befjen  Spipe  bie  $5arm= 
ftäbter  ©aitf  fiept,  püüt  fid)  in  „oornepmeS"  Scpweigen,  ja  e«  jdpeint  niept  übel  Stift 
ZU  paben,  jeinen  Klienten  bie  Annapme  jene«  freepeit  portugiefijepen  ©orjcplage«  zu 
empfeplen.  SBenn  ba«  beutjepe  ©ublifunt  fiep  ba«  gefaflen  lägt,  ift  es  zu  einer  neuen 

AuSplünberung  reif.  SWan  wirb  bann  jene  portugiefifepe  „SiquibationSanleipe"  oon  100 
äRiflionen  grancS  rupig  in  ®eutjeplanb  auflegen  fönnen  unb  barf  wopl  mit  Sieperpcit 
barauf  reepnen,  bafj  bei  einem  ©ari=fiurS  unb  einer  ©erzinfung  Oon  6 pffit.  eine  lieber« 
Zeiepnung  ftattfinbet.  3tt  aüer  Seelenrupe  fiept  bie  SJarmftäbter  Sanf  auep  bem  gegen 
fie  angeftrengten  ©rozefje  in  Angelegenheiten  iprer  portugiefifepe«  ©efepäfte  entgegen. 
SBenn  aber  ein  galt  geeignet  ift,  bie  Süde  in  unferen  gejepliepen  ©eftimmungen  übet 
bas  SmijftonSgefepäft  ben  gejepgebenbett  gaKoren  oor  Äugen  zu  füpren,  jo  ift  e« 


SRonaWjdjuu.  — Sirdje. 


425 


biefer.  Die  Darmftäbter  Sauf  ßat  in  ißren  ©rofpefteit  feine«  Äuffcßluß  über  bie 
ginanglage  Portugals  gegeben.  Sie  ßat  oerjcßwiegcn,  baß  bas  2anb  feit  1877/78  mit 
regelmäßigen  Defigit«  oon  22  bi«  43  Millionen  Sföarf  wirtfcßaftet,  baß  1890  bie  ©er- 
ginfung  ber  Scßutb  bie  .'pcilfte  aller  3aßre«einnaßmen  bc«  Staate«  oerfcßlang,  baß  ba« 
fianb  1833  unb  1842  banferott  gemacßt  unb  feitbem  nocß  brei  große  ginangfrifen, 
Derbunbeit  mit  ©ergewaltigung  ber  ©laubiger,  burcßgemncßt  ßat.  9?un  will  bie  ©auf 
glauben  macßen,  fie  fei  felbft  biipiert  worben,  fie  ßabe  felbft  von  allebcm  nießt«  gewußt. 
Sollen  folcße  ftinangaefcßäfte  in  Deutjcßlanb  fernerßin  möglidß  fein?  — 

Die  Srifi«  in  ©rietßenlanb  geßt  ebenfalls  ißreit  ©ang  weiter.  SRan  ßat  Delßanni« 
al«  Sünbenboct  geopfert.  Stber  ©elb  unb  Streb it  finb  babureß  nießt  geraffen  worben. 
Da«  ©olbagio  ftieg  auf  50  pßt.,  wa«  ben  Staat«banferott  in  näcßfter  ßulunft  erwarten 
ließ.  Darauf  würbe  ba«  ©örfenfpiel  in  ©olb  oerboten.  SReue  ©innaßmequellen  wiü 
man  in  einer  ©efteuerung  ber  ©ifenbaßtibilletS  tinb  Diüibenbenjcßeine  feßaffen.  Sie 
werben  aber  fcßwetlicß  auSreicßen,  um  bie  $infen  ber  feßwebettben  Scßulb  aufgubringen, 
unb  wenn  bann  neue  Darleßen  für  ben  3uli-Soupott  nießt  meßr  gu  ftanbe  fontmen, 
wirb  ba«  beutftße  Kapital  autß  ßier  ertrag«Io«  werben,  oieüeicßt  oerloren  geßen.  3u 
Stalien  entwicfelt  fieß  ebenfall«  ein  beträcßtlicße«  ©olbagio  troß  ber  fogenannten  ©olb- 
wäßrung.  SEBenn  aueß  ßier  bie  auswärtigen  ©täubiger  feine  bireften  Serlufte  gu 
befürchten  ßaben,  jo  finft  boeß  bie  iialienifcße  tRente  immer  tiefer  im  Surfe. 

©ine  ©effentng  ber  roirtfeßaftlicßen  ©erßältniffe  auf  bem  gangen  Kontinent  ift 
alfo  gunäcßft  nur  oon  einer  feßr  reidßen  ©tute  gu  erwarten.  Stber  felbft  wenn  biefe 
gleicßmäßig  in  allen  ßänbern  eintritt,  fo  bebarf  c«  botß  eingreifenber  wirtfcßaftlicßer 
Reformen,  fonft  fließt  ber  Segen  wieber  in  erfter  ßinie  ben  Spefulanten  gu;  unfere 
ßeutigen  ©inrießtungen  finb  gang  auf  bereu  Sntereffe  beretßnet. 


flinke. 

3n  ben  (eßten  SEBocßen  ßat  man  unter  ben  ßßriften  in  Deutfcßlanb  ütel.  oergagte 
unb  peffimiftifeße  Sleußerungen  ßören  fönnen.  Üticßt  wenige  ßaben  fo  gerebet  unb 
geftßriebeu,  al«  ob  nun  aüe«  oerloren  wäre,  weil  ba«  preußifeße  Scßulgefeß  gurütfgegogen 
unb  an  Stelle  beS  ©rafen  $ebliß  Dr.  ©offe  SuItuSminifter  geworben  ift.  Daß  leine 
wefentlitße  Äenbenmg  im  Surfe,  aueß  in  33egug  auf  bie  fireßließe  ffrage,  unb  fo  aueß 
in  ©egug  auf  ben  (ßriftlicßen  ©ßarafter  ber  Scßule,  eingeleitet  werben  foH,  geßt  jeßon 
au«  bem  9iamen  be«  Seßtgenannten  ßeroor.  333a«  betrübenb  an  ben  Sorfällen  ift,  liegt 
meßr  auf  bem  politijeßen  ©ebiete.  3<ß  feße  e«  wefentlicß  barin,  baß  fie  eine  Stßwäcßung 
ber  monareßifeßett  Qbeen  bebeuten.  Denn  wenn  es  möglitß  ift,  baß  bie  monartßifcße 
Regierung  al«  ©entil  benußt  wirb  oon  fieuten,  fei  e«  oon  reeßt«  ober  oon  linf«,  bie 
über  ißren  ©influß  in  feiner  3Skife  gur  SRecßenfcßaft  gegogen  werben  fönnen,  fo  »oirb 
in  weiten  .Streifen  ber  ©laube  an  bie  ffiemünftigfeit  ber  3nftitution  erfeßüttert  werben, 
gär  un«,  bie  wir  mit  bem  (eßten  ©lutstropfen  für  bie  monartßifcße  3bee  eintreten,  ift 
ba«  ftßmerglicß.  Unb  für  bie  fittlicßen  Süiäcßte  im  ©olfäleben  ift  ba«  ©ange  natürlicß 
oon  feßwerem  ©ewießt.  96er  wir  glauben  nießt,  baß  in  ber  unmittelbaren  ©egenwart 
bie  firdßlttße  Arbeit  ober  bie  9u«ficßten  für  bie  cßriftlicßen  ©inflüffe  im  ©olfSIeben 
gurütfgeßen  müßten.  3m  ©egenteil  werben  bie  Äeußerungen  ber  fjßreffe  über  bie  $iele, 
weltße  man  auf  bet  gegnerifeßen  Seite  ocrfolgt,  ßoffentlidß  maneßem  bie  Äugen  öffnen 
unb  oiele  anbere  in  ben  oerorbneten  Sümpfen  nocß  treuer  macßen,  nocß  uttabßängiger 
oon  bem  ©ertrauen  auf  ©Jenfcßen,  nocß  glaubenäootler  aufbticfenb  gu  bem,  ber  „bennoeß 
ein  Sönig"  ift,  obwoßl  er  in  ber  Dornenfrone  oor  un«  fteßt.  „öerflucßt  ift  ber  9Jlann, 
ber  fieß  auf  ÜRenfcßen  oerläßt  unb  ßält  gleijcß  für  feinen  Ärm  unb  mit  feinem  bergen 
oom  $erm  roeießt." 

SEBir  wenben  unfern  ©lief  guerft  weiter  ßiitauS  auf  bie  Scßlacßtfelber  be«  ©oangelium« 


SKonatSfdjou.  — ßirrfjc. 


42ß 

in  ber  |>eibcnwelt.  (Die  Äonf.  (Dtonatdfdirift  will  SSiffiondbcricßte  nidjt  erjeßen,  aber 
fie  faitn  unb  will  je  nnb  je  burd)  33eobad)tnngen  über  ben  ©ang  ber  (Rcid)§arbcit 
außerhalb  ber  beutfeßen  ©ren^pfätjle  ben  eigenen  ©eficßtdfreid  unb  ben  ihrer  Befer  mög- 
Iid;ft  weit  erhalten.  S?agu  fönnen  wir  gelegentliche  (Blicfe  auf  bad  äRijfioitdfelb  nicht 
entbehren,  um  charafteriftifcße  (Sreigniffe  oon  bortßer  gu  berichten.  (Eroß  adern  Schweren 
unb  aden  ©nttäufeßungen  unb  ©ebnlbdproben  in  ber  Arbeit  an  ben  Reiben  ift  biefelbe 
hoch  im  ftanbe,  unferen  ©tauben  an  bie  9Jiad)t  bed  ©ottedworted  gu  ftärfeu.  (Der  große 
9?irdjow  hat  gwar  fürglich  erf*  wieber  im  Parlament  geäußert,  bie  Reiben  feien  gar 
nidjt  fo  fcßlimm,  Wie  man  fie  mache,  unb  hat  f«h  babei  auf  bad  3eugnid  bed  englifcßen 
Saturforfdjerd  SBadaee  bentfen.  giir  bie  SRiffiondleute,  bie  ihr  Beben  unter  biefen 
„lieben  Reiben"  gubringen,  eine  eigentümliche  (Behauptung.  .fjören  Wir  g.  93.  einen  ber 
neueften  93ericßte  aud  <jßina:  „(Bie  fteßt  ed  mit  ber  fittlichen  9}efd)affenßeit  bed  cfjiiie- 
fifdjert  (Bolfed?  biefelbe  ift  gang  genau  betrieben  in  bem  erften  Kapitel  bed  (Briefed 
St.  iftauti  an  bie  (Hörner;  biefed  bunfle  ©emätbe  ift  nidjt  übertrieben,  ed  ift  genau  nad) 
bem  Beben.  2>ad  ßeibentum  ift  heutgntage  nicht  beffer,  jonbern  fchlimmer  wie  bamald, 
benn  im  Saftcr  giebt  ed  feinen  Stiüftanb.  3n  ber  SRiffion,  gu  welcher  ber  Schreibet 
gehört,  fanb  man  es  oor  einigen  Saften  nötig,  ein  $aud  abgureißeu  unb  mit  großen 
Soften  an  einer  aitberen  Stede  wieber  aufgnbauen,  eingig  aud  bem  ©ntnbe,  weil  man 
auä  bem  .jjaufe  ben  Sinblicf  hatte  in  einige  djinefifeße  |»öfe  unb  bort  mit  attfeßen  mußte, 
wie  bie  Kßinefen  jene  fdjrecflicheu  Bafter  übten,  bie  im  erften  Kapitel  bed  (Römerbriefed 
bejdjrieben  finb.  Dr.  S.  (Bedd  (Bifliamd  fagt:  Sie  finb  fd) müßig  unb  beflecft  in  ent- 
feßlicßer  (Beife,  ihre  Unterhaltung  ift  ood  oon  ungültigen  Audbrüden  unb  ißr  Beben 
twd  unreiner  Shatcn.  ®er  äRäbcßenmorb,  ber  oielfadj  öffentlid)  gefeßießt  unb  auf 
welchem  Weber  Scßanbe  uoeß  Strafe  ruht,  bie  erfchredenbe  Audbeßnung  bed  Opium- 
rauchend,  bad  gang  adgemeine  Bügen  nnb  (Betrügen,  bie  fdjamlofe  Sieberlidjfeit  oon  Alt 
unb  3ung,  bie  große  ©raufamfeit  ber  (Beamten  gegen  ißre  ©efangenen,  bie  Tyrannei 
ber  Herren  über  ißre  Sflaüen,  bad  aded  bilbet  einen  tiefen  unaufhaltfamen  Strom 
meufeßließer  Verworfenheit  unb  geigt  bad  9$orßanbenfein  einer  fo  großen  fittlichen  93er- 
fommenheit,  baß  man  oon  ihr  faum  eine  übertriebene  Schilbcntng  maeßen,  ober  nur  fid) 
eine  wirflidß  entfprechenbe  SBorftedung  baooit  bilben  fann."  — 93efanntlich  hat  ed  in 
©ßina  wieber  blutige  ßßriftenoerfolgungen  gegeben.  (Die  (Berichte  über  bie  3erftörnngen 
unb  bie  ©efahren,  benen  englifdje  9Riffionare  mit  grauen  unb  Ambern,  römifdje  (jJriefter 
nnb  (Rönnen  gemeinfam  audgefeßt  waren,  unb  aud  benen  fie  gemeinfam  gerettet  würben, 
finb  ergreifenb. 

(Dasjenige  Banb  aber,  auf  weldjed  bie  (Blicfe  ber  SRiffiondfreunbe  mit  befonberer 
Spannung  gerichtet  ftnb,  ift  bodj  in  ber  ©egenwart  Afrif  a äöirb  ed  gelingen,  bie 
tiefen  feßmerett  (Bunben,  bie  ber  Saßrßunbertc  lang  wäßrenbe  9Renfcßenraub,  ÜRenfcßen- 
ßanbel  nnb  SDiettfcßenmorb  bem  gangen  ©rbteil  gef d) lagen  ßat,  gu  ßeileit?  (Birb  ed 
möglich  fein,  mit  ber  (Bcfißergreifung  bureß  europäifeße  (Baffen  unb  Kultur  gleicßgeitig 
bie  (}3rcbigt  bed  ©oangeliumd  fo  audgubreiten,  baß  jene  erfteren  ber  (Beoölferung  nießt 
gum  Scßaben  ober  gar  gur  allmählichen  93ernicßtnng  werben?  (Bie  traurig  ed  oßne 
bad  Soangelium  audfießt,  fönnte  $err  Vircßow,  wenn  er  feßen  wollte,  aud  ben 
(Berichten  ber  ÜRiffionare  woßl  erfahren,  ©eßen  boeß  bie  (Radjricßten  über  großartige 
Sftaoenjagben  am  Hanganjilafee,  über  Verwiiftungen  ganger  ©egeitben  bureß  eingelne 
biefer  arabifeßen  Sauber  uoeß  bid  in  bie  aderjüngfte  (Bergangenßeit.  Unb  welcßed 
@lenb  ridjtct  ber  Aberglauben,  bie  (Bidfür,  bie  Beibenfcßaft  aueß  oßne  bie  Sflaoenfriege 
an ! — Beiber  finb  bie  Augen  ber  Seifenben  für  bie  religiöd-fittlicßen  8uftäube  meiftend 
gehalten;  fie  feßen  aded  oon  bem  füßlen  Stanbpunft  bed  oölferpfßcßologifcßen  Sntereffed 
an.  Um  fo  erfreulicher  ift  ed,  wenn  einmal  einer  mit  offenem  Sinn  bie  großartigen 
Seiftungen  unb  bie  feßönen  ©rfolge  ber  SRänner  anerfeitnt,  bie  ißr  Beben  in  ben  (Dicnft 
biefer  armen  93ölfet  ftellen,  wie  fürglicß  Dr.  |>and  Scßing,  ber  ald  (Botaniler  brei 
3aßre  in  Sübweft-Afrifa  war.  Ueber  jene  Urteile  fagt  er:  „3um  großen  Seil  finb  an 


SRonniSftfiau.  — Stirbt. 


427 


biefeit  ocrworrenett  Stnfidjtcn  bic  SRcifenben  fdjulb,  namentlich  jene  ©orte,  bie  als  erfteS 
unb  einziges  ©rforberitiS  eines  fJorfdjungSreifenben  bie  ©djneibigfeit  fennt  unb  ein  toenn 
and)  nod)  fo  befdjeibeneS  SRafi  oon  tuiffenfrf)afttirf;er  ©ilbung  als  unnötigen  ©allaft  — 
toenn  fie  fid)  überhaupt  jemals  einer  folchett  erfreut  bat  — p imufc  läßt;  Seute  biefeS 
©djlageS  finb  eS  pmeift,  bie  fcf)on  aus  einer  oereinjeltcn  ©efaitntfdjaft  mit  einer 
ÜRiffionSftation  baS  ©ebiirfniS  fügten,  überhaupt  ein  Urteil  über  berartige  ©eftrebungen 
p fällen."  — SRan  erinnert  fid)  toobl  ber  cbenfo  poerfid)tlid)en  Wie  aller  ©adjfenntniS 
baren  Urteile,  bie  ber  ehemalige  ©eidiSlommiffar  o.  SBißmann  oor  einigen  3‘ihren  über 
bic  eoangelifdje  SRiffion  in  Slfrifa  fällte. 

Sie  fünfte,  auf  bie  ltnfcre  Slufmcrffamfeit  jeßt  am  meiften  gerietet  ift,  finb 
eincrfeitS  Ugaitba,  anbererfeitS  bic  Slorbfiifte  beS  9ltjaffa>©ecS.  3tt  llganba  fielen 
fid)  bie  eoangelifdje  unb  fatljolifdje  Partei,  welche  jejjt  bie  3Rad)t  in  |)änben  hoben, 
nod)  immer  mifjtrauifd)  gegenüber.  Surd)  baS  tfjatfräftige  ©ingreifen  ber  englifdjeit 
SRiffionSfreunbe  ift  eS  ber  englifdjen  Dftafrifanifdjen  ,§anbel«-©ejellfd)aft  ermöglicht, 
itjre  ©tation  unb  ihren  Signeten  in  Uganba  p holten,  oon  beffen  3urii^*c^uufl  wan 
neue  Unruhen,  Sricge  unb  Verfolgungen  befürchtete.  9tlS  in  einer  SRiffionSoerfamm* 
lung  in  üonbon  mitgeteilt  würbe,  baß  jene  ©efellfdjaft  juriiefgetjen  müffe,  weil  bie 
Soften  ber  ©rhaltung  jener  ©tation  p Ijodj  feien,  würbe  fofort  ber  oierte  Seil  ber- 
felben,  20,000  ©fb.,  gcjeidjnct.  — Slm  Sltjaffa-©cc  hoben  in  bem  bentfehen  ©ebiet 
jwei  9Riffionögcjcflfd)aften  in  bett  lebten  SRonntcn  ihre  Slieberlaffuitgen  gegrünbet,  bie 
©erliner  unb  bie  ber  ©rübcrgemcinbe.  Sie  Seiluahmc  unb  bie  ©ebete  ber  bentfehen 
©hriften  hoben  fie  begleitet.  Sind)  bie  ©erliner  Oftafrifanifdje  SRiffion  behüt  ihre 

Arbeit  oon  ber  Säfte  aus  in  baS  fianb  h'|,c'n  fluS.  SRödjten  ficf)  bie  beiben  fou« 
furrierenbeu  ©erliner  ©ejellfdjaften  recht  in  Trieben  erbauen.  3n  ihren  lebten  Rad)- 
rid)ten  erflärt  ber  ©orftanb  ber  Iebteren:  Sie  SBnngemannfdjen  SRijfionSberid)te  hätten 
fid)  eingcfjcnb  mit  ihrer  (ber  oftafrifanifdjen)  SRiffion  befdjäftigt.  91  ber  ber  ©harafter 
jener  Sarlegungen  höbe  beit  ©cfdjlufs  oeranlafjt,  biefelben  unbeantwortet  p laffen.  „Sie 
SRiffionSgeineinbe,  gleichoicl  oon  ©erlin  I ober  ©erlin  III,  wirb  cS  uns  auch  Sanf 
wiffen,  Wenn  wir  auf  eine  ©olcmif  oerjidjten,  bie  ber  gemeinfamen  ©ad^e  nur 
fchaben  würbe." 

©ei  ben  ©rwägungect  ber  9luSfid)tcn  ber  SRiffion  in  Slfrifa  ift  eS  oon  SBidjtig- 
feit  unb  oon  3ntereffe,  bie  ©djidfale  ber  alten  afrifanifchen  SRiffionen  p fennen.  SBaS 
ans  bem  Sieger  überhaupt  p roerben  oerniag,  fann  man  an  ben  Solouieen  fchen,  welche 
bie  ©nglänber  an  ber  SBeftfüfte  aus  lauter  befreiten  Slegerfflaoen  gebilbet  hoben.  Sffiir 
haben  in  Sierra-fieone  ein  firchlidjeS  unb  focialcS  ©emeintoefen  oon  ca.  10,000 
©liebem,  baS  fich  in  5 bis  7 Safjr, ahnten  ungemein  cntwidfelt  hot.  ©Jenn  auch  "idjt 
onSgejdjloffen  ift,  bah  fid)  unter  ber  SRaffe  oiel  Schein  unb  mandje  Shtlturfarifatureu 
befinben,  fo  ift  hoch  baneben  anperfennen,  bah  eS  gans  oerwilberte  unb  redjttofe 
©flauen  waren,  benen  jene  ftrebfamen  unb  intelligenten  Saufleute,  ©ffanjer,  3uriften, 
Slerjte,  fRegierungSbeamte  unb  ©eiftliche  entftammen,  welche  heute  nid)t  nur  in  ber 
Solonie  felbft,  fonbern  überall  längs  ber  afrifanifdjen  SBeftfiifte,  oom  Senegal  bis  pm 
Songo,  in  bebeutenben  ©tellnngen  p finben  finb.  ©Jir  haben  bariit  ein  fpred)cnbeS 
ßengnis  oon  ben  bem  ßhriftentum  innewohnenben  Sräften  ber  ©efittung  unb  ©ilbung. 
@S  barf  freilid)  nicht  oerfd)Wicgen  werbe«,  bah  bie  ©ierra-fieone-iieute  gerabe  als  ©hriften 
noch  oifl  hoÜIoffß  SBefen  neigen.  Sie  ©djwäche  ihrer  ©affe,  bie  tSfjorofterlofigfeit, 
neigt  fich  am  meiften  bei  ihnen.  SarauS  erflären  fich  auch  pm  Seil  bie  traurigen 
guftänbe  ber  SRiffion  am  Sliger,  oon  benen  wir  in  einem  ber  früheren  .fjefte  berichteten. 
SRan  hotte  biejelbe  oon  üonbott  aus  p fclbftänbig  gefteüt,  unb  ber  hochbetagte  Sieger* 
bifefjof  ©rowther,  ber  übrigens  injwifdjen  (am  20.  Sejember)  p 2agoS  h^wgcgaitgen 
ift,  hotte  nicht  mehr  bie  ©nergie  gehabt,  feinen  ÜanbSleuten  mit  ber  nötigen  glicht  p 
begegnen.  9ln  ber  SRiffionSfird)e  am  Sliger  fann  man  fid)  erflären,  wie  fo  manche 
djriftlidje  Slationalfirdje,  beren  Iebenbiger  ^ufommenhang  mit  ber  ©efamttirdje,  ihrem 


428 


Wonat£fci)nu.  — Rirtf|f. 


©ilbung«Ieben  tinb  beffcn  ©nflüffen  unterbrochen  worben  ift,  allniähtich  oerfommen 
fonnte,  3.  ©.  bie  alte  abeffijni^rfje  ftirchc.  ©lücflidjerweife  würben  oon  Gitglanb  au« 
bie  Sdjäbcrt  am  ©iger  notf)  früh  genug  erfannt  unb  bie  ©erbinbung  mit  ben  europäijd)cn 
Kirchen  ift  burdj  bie  erneute  9lu«}enbung  engtifdjer  ©üffionare  wieber  befeftigt.  Tie 
2ef)re  liegt  barin,  bajs  bie  ftahrtaufenb  alte  ©erfommenheit  ber  Bewohner  3nnerafrifa« 
©aturfchwächen  erjeugt  bot/  bie  burdj  bie  bloße  ©efehrung  jum  ßbriftentum  nicht  ein- 
fad)  au«geglid)en  werben. 

©fit  wie  mel  Cpfern  bie  ©fiffion  freilich  nur  311  treiben  ift,  bat  fürjlirf)  bie 
©heinifche  ©fiffion  wieber  erfahren,  bie  auf  ihrem  jiingften  ?lrbeit«felbe,  an  ber 
©orbfüfte  oon  ©eu«©uinca,  in  ben  lebten  ©fonaten  swei  junge  ljoffnung«oo(le  ©fifftonare 
oertoren  hot,  bie  beibe  oon  ben  ©Silben  ermorbet  finb.  „Söohl  biete  werben  au«gefät, 
al«  wären  fie  oertoren,  boch  über  ihren  Arabern  fteht:  ba«  ift  bie  Saat  ber  ©bohren!" 

Tie  ißflidjt  ber  .ßeibenmijfion  ift  ©ott  fei  Tanf  unferer  eoangelifchen  Rirdje  fo 
bewufct  geworben,  ba§  man  hoffen  barf,  fte  wirb  ihr  vorläufig  nicht  wieber  oertoren 

gehen.  Sie  wirb  aber  befto  eifriger  geübt  werben,  je  (ebenbiger  bie  Hoffnung  auf  bie 

©oOenbmtg  be«  ©eiche«  ©otte«  unter  ben  t)eimifd)cn  (Stiften  wirb.  ,,©ei  altem 
nnjeni  frommen  Thun  unb  Treiben",  fagte  füglich  ber  erfte  ©eiftlidje  Gngtanb«,  ber 
Sfybifdjof  Scnfon  oon  Ganterburp,  in  einer  Slnfpradje,  „fcheint  mir,  hören  wir  gegen- 
wärtig 31t  wenig  oon  ber  SBieberfunft  Gf)rifti.  $uf  oieten  Rotwein  unb  in  allerlei 

Greifen  fcfjweigt  man  baoon.  9lber  auf  was  fielen  wir  beim  mit  all  unferer  Ärbcit, 

wenn  nicht  auf  ba«  Rommen  be«  fjerm?"  — 3a  auf  wa«  sielen  wir?  — eine  wichtige 
unb  gefnnbe  (frage.  fflenn  ber  ©ebanfe  an  biefe  ©ollenbung  be«  ©eiche«  Ghrifti 
lebenbiger  würbe,  würbe  manche«  Streiten  aufhören,  — wie  ja  ber  Sperr  fagt,  baß  ber 
Änedjt  feine  ©fitfnecfjte  su  fchlagen  anfängt,  ber  ba  fpricfjt:  mein  |>err  fommt  nod) 
lange  nicht.  — 

2lu«  Gnglanb  wirb  un«  berichtet,  bah  bie  gortfdjritte,  wetd)e  bie  bifchöflidje 
Staat«!irche  macht,  immer  beu (lieber  beroortreten  unb  immer  aüfeitiger  sum  ©ewuhtfeitt 
fommen.  2Bir  finb  gewohnt,  an  ber  oon  Cjforb  in  ben  30er  unb  40er  fahren  au«- 

gehenben  Bewegung,  bie  fid)  befonber«  an  ben  ©amen  ©ufet)  fnüpft,  nur  ba« 
Ratfjolifieren  heroorsupeben,  wie  ja  benn  auch  in  ber  Thal  ber  ©ituati«mu«  ein  jüngerer 
ffweig  biefer  Bewegung  ift,  ber  einfeitig  feine  ffreube  an  ber  ZBieberherfteltung  alter 
fird)li<hen  fformeu  hat.  Slber  e«  barf  nicht  überfeinen  werben,  bah  bie  Bewegung  nach 
ber  ©Meinung  ihrer  Träger  wefentlicp  auf  eine  Stärfung  be«  firdjlichen  ©ewuhtjein« 
überhaupt  au«ging,  um  ber  engtifefjen  Staat«fircpe,  fowohl  gegenüber  ber  römifeben,  nt« 
gegenüber  ben  mächtig  aufftrebenben  unb  fepr  thätigen  Selten,  ihre  gebühreube  Stellung 
in  bem  religiöfen  Seben  be«  Sanbc«  3U  geben.  So  hot  benn  in  ben  testen  50  fahren 
eine  fehr  entfehiebene  Hebung  unb  Stärfung  ber  innern  Rraft  ber  Rirdje  ftattgefunben. 
fflir  befommen  biefen  Ginbrntf,  wenn  wir  nur  bie  eine  $01)1  hören,  bah  tu  ben  lebten 
13  fahren  burchfcpnittlich  250  Rircben  im  fianbe  jährlich  neu  gebaut  ober  erweitert 
finb.  3n  50  fahren  finb  au«  ben  27  ©i«tümcrn  oon  Gitglanb  unb  3Bale«  52  geworben 
unb  au«  ben  ca.  14,000  ©eiftlid^eit  ca.  23,000.  Tah  ber  Fortschritt  in  biefen  äuheren 
Tpatfachen  nicht  aufgeht,  oerfteht  fich-  28ie  bie  Rirdje,  fo  hoben  fich  ouch  bie  ©otte«- 
bienfte  gemehrt.  3n  ben  SBerfen  ber  innern  unb  äuhern  ©fiffton  wetteifert  bie  Staat«- 
firche  mit  ben  Selten.  Ter  alte  ©ationali«mu«  au«  ber  erften  .fpälfte  be«  Sahrhunbert« 
ift  im  wcfenttichen  überwunben. 

Gine  befonbere  Slnerfennung  biefe«  2ßadj«tum«  fcheint  un«  auch  m ben  ©eftrebungen 
311  liegen,  welche  fich  innerhalb  ber  oerfepiebeuen  biffentierenben  firchlichen  Streife 
neuerbing«  für  einen  engeren  Sufammenjdjluh  untereinanber  bemerfbar  gemacht 
haben,  ©efonber«  unter  ben  Rongregationalifien  wirb  biefer  ©ebanfe  gepflegt,  auch 
bie  ©fetpobiften  feilen  ihm  oielfadj  juiteigeu.  Ta«  ©eftreben  geht  bahin,  bie  oerfcpic- 


‘äRonataftfinu.  — £ir(f)f. 


429 


benen  baptiftifdjeu,  metf)obiftiid)en,  prcSbpterianifdjen  unb  fonftigen  ©emeinben  eines  unb 
beSfclbeit  Ortes,  welche  oft  einjelrt  fefjr  Flein  finb,  ju  einer  einzigen  freifirdjltdjen  ©e- 
meinbe  ju  oereinigen,  ®ielfad)  ntag,  wie  bei  manchen  Unieruitgen  oergangencr  Sage 
in  s^reu§en,  bie  praftifche  üiiicffidjt  ber  geringeren  Äoften  ntitwirfen.  Sei  anberen  ift 
cS  ber  reine  SbealiSmuS  ber  ©inhcit,  ber  ben  Slusfchlag  gicbt.  Sei  allen  aber  wirft 
bie  SBeforgniS,  bafj  oor  ber  gefdjloffenen  Straft  unb  bem  entfliehen  biblifdjen  SefenntniS 
ber  Sifd)ofSfirdje  bie  Siffenters  mehr  unb  mehr  in  eine  nachteilige  Siage  geraten  würben. 
@S  oerfteljt  fich,  bah  biefc  ©mpfinbungen  nicht  allgemein  finb.  ©erabe  bie  entfd)iebenen 
Vertreter  ber  einzelnen  jjreifirdjen  ober  grcigemeinben,  wie  j.  93.  ber  fiirjlich  oerftorbene 
Saptift  ©purgeon,  finb  auch  entfcfjiebene  ©egner  ber  Union  berSeften.  — 

Sie  römifche  föirdje  wirb  feit  einiger  $eit  oon  einer  grunbfäfclidjen  Sifferenj 
bewegt,  bie  fich  jjwifdjen  bem  ißapft  unb  einer  Sichtung  unter  ben  ftatljolilen  granf- 
reidjS,  einfdjliefflicf)  ihrer  höd>ften  SBürbenträger,  Sifchöfe  unb  Äarbinäle,  aufget|an 
hat.  Ser  ^apft  f)at  fich  iu  her  Ueberjeugung  befannt,  bah  eS  für  bie  fatholifche  Äirche 
in  grattfreich  am  oorteilhafteften  fein  müffe,  wenn  fie  mit  ber  Sepublif  ^rieben 
fchliehc,  um  auf  biefe  Söeifc  bem  Kampfe  bie  ©pifje  abjubrechen,  ber  oon  ber  jetzigen 
republifanifchen  ^Regierung  gegen  bie  Äirdje,  als  eine  ber  Sepublif  feinbliche  9Rad)t, 
geführt  wirb.  Sie  franjofifdjen  ftarbinale  finb  nun  aber  biefer  9lnfid)t  feineSwegS. 
Sie  hüben  ein  SDfanifeft  erlaffen,  baS  nach  bem  oorangegangencn  Schreiben  beS  ißapfteS 
an  ben  einen  oon  ihnen,  Äarbinal  Sicfjarb,  wie  eine  Semonftration  gegen  ben  ‘sßapft 
auSfieht.  innerhalb  ber  Äatholifen  granfreichS  finb  nun  freilich  felbft  Siffetenjen. 
9Bährenb  bie  einen  bem  ißapft  unb  feiner  fiofung  eines  frieblichen  ©ntgegenfommenS 
ju  folgen  bereit  finb,  woju  befonberS  oiele  fßriefter  gefonnen  (u.  a.  ber  Sominifaner 
^Jater  Sibon  in  Öorbeauj;,  ber  in  einer  berühmt  geworbenen  ijkebigt  bie  Serföhnung 
ber  &atl)Olifen  mit  ber  SRepublif  empfohlen  unb  babei  fogar  baS  SBort  „Unterwerfung" 
gebraucht  hat)-  — ftehen  bie  alten  Segitimiften  unter  Rührung  beS  hochflcrifalen  ©rafeit 
Stuu  ganj  auf  bem  ©tanbpunfte  beS  unoerföhnlichen  ©egenfafceS  gegen  bie  republifanijche 
©taatsform,  unb  eine  brittc  Partei  eitblich  will  bie  republifanifche  SRegicrungSform 
acceptieren,  aber  auf  biefer  ©runblage  bie  gegenwärtige  ^Regierung  energijc|  befämpfen. 
UebrigenS  hat  ber  fßapft  am  16.  gebruar  eine  ©nctjflifa  an  bie  Statholilen  ^ranfreichs 
erlaffen,  in  ber  auch  n gegen  bie  Sfirchciipolitif  ber  jefjigen  Regierung,  wenn  auch  in 
fehr  ruhigem  Sone,  fßroteft  erhebt. 

9Ran  hat  nun  auf  eoangelifdjer  ©eite  bem  fßapfte  pm  Sorwurf  gemacht,  bah  er 
fidj  in  ben  politifdjen  (Streit  in  ffraitfteich  mifdje,  unb  befonberS,  bah  er  bloh,  um  für 
bie  ftirche  Sujen  ju  jiehen,  bie  SRepublif  accepticre.  Mein  wir  föitnen  biefen  Sßorwurf 
hoch  nicht  für' gerecht  erfennen.  Ob  irgenb  welche  hohe  politifche  ßiele  im  $intergrunbc 
liegen,  Släne  gegen  bie  italienische  ^Regierung  unb  ben  Sreibunb  u.  bgl.,  wiffen  wir 
nidjt.  »ber  abgefehen  baooit  fönneit  wir  an  fich  We  Stellung  FeineSwegS  als  unchriftlich 
oerurteilen,  oon  ber  ber  fßäpft  auSjpridjt,  baf;  bie  ©hriftert  unter  febcr  fRegierungSform 
leben  unb  bie  ftird)e  unter  jeber  ©taatSoerfafjung  gebeten  fömie.  2Bir  würben  in  bem 
gehalten  am  franjöfifdjen  SegitimiSmuS  aus  Firchlichcm  3ntereffe  oiel  eher  eine  93er= 
mifchung  Politiker  unb  religiöfer  Sntereffen  fehen  müffen.  SBäljrenb  wenn  ber  ijlapft  glaubt, 
bah  bie  SRepublif  in  einem  nun  einunbjwanjigjährigen  Seftanbe  fich  in  ®ol!  unb  Siaub 
befeftigt  hat,  unb  bah  bie  Stimmung  ber  SRegierungSfreife  gegen  bie  Äirdje  ihren  ©runb 
hat  in  ber  oorauSgefefcten  g-einbfchaft  ber  Firchlidjen  Organe  gegen  bie  ©taatsform,  — 
wir  eS  als  feine  einfache  fßflicht  begreifen  müffen,  bah  er  ben  fatholifchen  ©heiften,  bie 
auf  ihn  hören,  ben  fRat  erteilt,  nicht  burch  baS  gefthalten  alter  teurer  SReminiScenjen  bem 
^rieben  beS  ilanbeS  unb  bem  ©eftanb  ber  Stirdje  ferner  ernftlid)e  §inberniffe  in  ben 
Sieg  ju  legen.  Ob  ber  ijkpft  richtig  beraten  ift,  inbent  ihm  bieS  beftimmte  93ilb  ber 
ßuftänbe  beS  fianbeS  gezeichnet  ift,  bleibt  hierbei  anher  SBetracht;  berartige  ©rwägungeit 
würben  uns  auf  baS  politifche  ©ebiet  abführen.  — 


430 


WonatSfchau.  — StrdK 


SBettben  luir  utt$  nun  uttjercr  fjeiniatfidjen  beulfdjett  Jiircfjc  $u,  fo  ffaben  mir 
juerft  öott  einigen  Stjnobalmljanblungcit  unb  bcrglcidfcn  ju  berichten,  utn  bann  auf  bic 
SBerljanblungett  über  ba§  3 d)  tilgest)  unb  bie  baburd)  nafjc  gelegten  atlgemeineren  ®e* 
trad|tungen  über  unfere  ßnftänbe  ju  gelangen. 

gunäcßft  boten  mit  noch  bie  SattbeSfhnobe  Bott  Anhalt  nadj,  bic  fd)on  im  Februar 
grfd)loffen  ift.  unb  baburd)  eine  bejonbete  ©cacßtiing  uerbient,  baft  eine  Angelegenheit  Bon  tonfeffioneder 
Art  einen  Hauptgrgenftanb  ber  ©erfjanblungen  bitbete.  Jas  au«  Bier  Herjogtümern  jufammen- 
geroachfene  geeinte  ■t'frjogtum  Anhalt  Tcfian,  ©ernburg,  Köthen.  gerbft)  hatte  febr  Berichirbcnen 
©efenntniSftanb  in  fetncn  einjelnen  SanbeSteilen  unb  ©emeinben.  Cffyied  beftefjt  eint  Art  Union. 
3n  berfelben  hat  uiijmeifelbaft  baS  Kuthertnm  erhebliche  Fortfdiritte  gematbt,  mäbrenb  in  einigen 
©egenben  ein  äiadjbrud  auf  beu  reformierten  Shnrafter  ber  ©enteinben  gelegt  mirb.  Taneben  finben 
fid)  natürlich  and)  botb  unb  gattj  liberal  gcriebtete  ©eiftlidje  unb  Kaien  Unter  biejen  llmftänben  mar 
es  eine  febr  fdjroicrigc  Aufgabe,  ben  Anregungen  einer  friiberen  SBnobe  gemäß  bie  (Einführung  eines 
im  ganjen  Sanbe  gültigen  Katechismus  norjunebmen,  — roa#  beSbalb  für  nötig  erachtet  mürbe,  meil 
bie  KätedjiSmuSangclcgenheit  im  Sanbe  teils  febr  ntrftbiebtn,  teils  gar  nicht  geregelt  mar.  (Es  ift  nun 
gelungen,  non  ben  37  Stimmen  ber  Snnobe  28  auf  bie  etmaS  abgeünberte  firdjenregimcntlidje  Sor- 
läge  ju  Bereinigen,  nad)  ber  ber  Heine  Katechismus  I)r.  Wartin  SutberS,  „biefcs  herrliche  Solfsbud) 
ber  gefaulten  beutfdjen  iHeformation",  ohne  Aenberung  im  ©cfenntniSftanbe  ber  ©emeinben,  ben  Seit- 
faben  für  bie  religiöfe  Untermeifung  ber  eoangelifchen  3ugeitb  beS  SanbeS  bilbcn  fad,  unb  bamit 
juglrid)  ein  Unterpfanb  unb  Siegel  ber  SBieberoereinigung  ber  früher  getrennten  eoangelifeben  Kirchen, 
gut  Schonung  ber  fflemiffen  in  reformierten  ©emeinben  fann  bie  SHeibenfolge  ber  Hauptftütfe  im 
Unterricht  geänbert  merbtn  (ber  vribclbcrger  Katechismus  lebrt  nämlich  an  ben  10  ©rboten  bie 
Heiligung  nach  ber  ßrlöjung,  mäbrenb  Suttjer  bas  ©efefj  als  guchtmcifter  auf  (Ebriftum  oorauftedt), 
fotl  ferner  nach  ber  ßrflärnng  beS  erften  ©eboteS  ber  Säortlaut  beS  ©ilberoerboteS  n ad)  2.  Wof.20,  4. 6 
burdjgenommen  unb  babei  bemerft  merben,  baß  bie  Sieformierten  ein  befonberes  jroeiteS  ©ebot  barauS 
gemacht  hätten,  unb  enblid)  lann  auf  ©efdjluß  beS  ©emeinbefircheurates  bie  Sehre  oon  beu  ©aframenten 
nicht  nach  l'utf|erS  ffiortlaut,  fonbern  nur  nach  ben  betreffenben  ©ibelfteden  erörtert  merben.  — Iroß 
ber  Bielen  ©rütibc,  welche  Bau  ben  Bcrfcbiebenften  Stonbpunften  gegen  bie  ßinfüßrung  geltenb  gemacht 
mürben,  nämlich  teils  Bom  fonfeffioned-reformierten,  teils  Born  pofitio-unierten,  teils  Born  ebrifttid)- 
moberneu,  wobei  man  entmeber  aus  päbagogijd)en  ober  aus  bogmatifeben  fHüdfidjten  ben  Heinen  Sutber 
für  BerbefferungSbebiirftig  erHärte,  — gelang  es  fd)liefilich  nur  fünf  Stimmen  bagegen  ju  fammeln, 
mäbrenb  4 ficb  ber  Äbftimmung  enthielten.  3»  ber  ©efchichte  ber  Katechismen  unb  ber  fonfeffioneüen 
©croegungcit  bot  biefer  gad  barum  eine  gereifte  ©ebeutung,  meil  er  erftlieb  ben  ©efenntniSftanb  nom 
Katechismus  ju  trennen  fucht,  was  eigentlich  eine  jjronie  gegen  bas  ffiort  „©efenntniSftanb"  enthält, 
— jroeitenS  baft  man  SutberS  Katechismus  als  UmonStatedjiSmuS  behanbelt,  — unb  Brittens  haben 
mir  an  Anhalt  ein  weiteres  ©eifpiel,  wie  unter  ber  Sonn  ber  mobernen  Union  bie  burd)  einzelne 
2 beologen  beS  l*i.  Jabrbunbcrts  ber  lutßerifdien  SReformation  Berloren  gegangenen  Känber  bem  Sutber- 
tum  mieber  jurüefgemonnen  merben.  ßs  fcheint,  als  ob  in  ben  ©erfammlungen  im  ganjen  weniger 
boftrinäre,  als  oielmefjr  praftifche  ©rünbe  pro  unb  contra  geltenb  gemacht  worben  feien. 

ferner  bat  bie  Stjnobc  noch  ber  Serlegung  beS  ©ußtageS,  bem  Termin  beS  preuftijehen  ent* 
fpredteub,  jugeftimmt.  fasfclbe  tbat  auch  bie  SanbeSfhnobe  HannooetS,  bie  im  Siärj  ihre  ©er- 
fammlung  gehalten  hob  ©leichjeitig  tagten  bie  beiben  ©tjnobcn  ber  mefttidjen  preußifeben 
©roolnjen  in  Scbroclm  unb  ©armen,  um  ihre  in  ben  ©eneralfpnobalbeftblüffen  offen  gehaltene  gu- 
ftimmung  ju  geben  >u  einigen  bie  äuftere  Sage  her  ffleiftlicben  unb  ihrer  Familien  betreffenben  ©efeften  — 
2aS  preuftifche  ©olfSfcbuIgcfep  ift  nun  alfo  burd)  bie  Üiegietung  in  aller  Form  jurücf- 
gejogeu.  loch  lohnt  es  noch,  über  bie  bei  ben  Serbanblungcu  über  baSfelbe  laut  geworbenen  fird)- 
liehen  Stimmen  etwas  Umfdjau  ju  halten,  ©on  großem  ßinflnß  auf  bie  Herbeiführung  ber  Kataftropbe 
jeheinen  ja  leibet  bie  ßrflärungen  ber  UniBerrttäten  geroefeu  ju  fein.  An  fid)  märe  biefer  Umftanb 
jroar  nicht  ju  bebauern,  ba  er  ein  3fuflniö  ablegt  für  bas  Anfehen,  bas  im  allgemeinen  „bie  Siffen- 
ichaft"  in  Xeutjcblanb  noch  genießt,  ffu  bebauern  aber  ift,  baß  fid)  bie  Öiffenfchaft  fclbft  um  biefe 
Achtung  bringt,  rocnit  fie  in  fo  agitatorifeber  2t<eijc  ben  ißr  geroorbenen  ©eruf  oerläßt,  wie  es  bei 
bem  „©olfsfchulgefebrummel"  ber  ff  ad  geroefeu  ift.  3BaS  folleu  bie  beutfehen  Stubenten  oon  ihren 
Kehrern  beufeu,  wenn  fie  fehen,  baß  bereu  ffiort,  anftatt  fadjgemäß  unb  gewichtig  abgegeben  ju 
merben,  ben  Xagcömcinuugeu  ber  geitungsifribenten  gleich  gefetjt  mirb,  bie  ohne  grünbiiehe  Kenntnis 
ber  Sache,  nur  um  ber  augenblidlithen  ©arteijmeefe  willen  heute  jo  unb  morgen  fo  ihr  ©otum 
abgeben.  Ob  40  ©rofefforen  ober  40  Stubenten  über  eine  ©ejeßeSoorlage  urteilen,  io  roic  es  gefchehen 
ift,  hat  für  ben  Sad)Berftänbigen  biefeibe  ©ebeutung.  ©raf  geblip  hat  beroiefen,  baß  er  ju  bieien 
SadiDerftänbigen  gehörte,  inbem  er  fid)  burd)  bie  geitungslefer  auf  bem  alabemifchen  Sehrftuhl  nicht 
hat  irre  machen  taffen.  2er  ©eroeis  aber,  baß  bie  ©rofeiforen,  als  ©ertreter  btr  ffiiffenfchaft  ein 
befonberes  3«letefis  an  beu  ©eftimmungen  beS  ©oIfSjd)uIgefepes  hätten,  bürfte  Bon  ben  Hallenfern 
nidjt  erbracht  fein,  ßs  müßte  aud)  eine  fonberbare  ffiiffenfchaft  fein,  bie  burd)  eine  gcfcjjlichc  ©e- 
ftimmung  roie  bie,  baß  ber  ©ertreter  ber  Kirche  bei  beu  Prüfungen  ber  ©olIsfd)ullehrcr  mit  ju  hären 
ift,  beeinflußt  mürbe,  ©iclmeljr  hat  bie  ffiiffenfchaft  bei  ber  ganjen  ©efchichte  überhaupt  nichts  311 
tijun,  fonbern  nur  ber  Fanatismus  einiger  ßuangelifchen,  bie  aus  Angft  Bor  9iom  beu  Schuß  beS 


BionntSfchau.  — Kirche. 


431 


Staate  füt  ba«  epangelifdje  ®emeinbeleben  begehren  unb  fidj  öe«t)alb  mit  benjenigen  oerbiitbcn,  benen 
ba«  Eoangelium  frlbft  ein  Tom  im  Auge  ift. 

28a«  nun  biefe  ©eforgni«  oor  9iom  betrifft,  fo  bürfen  wir  ja  freilich  rnrfjt  »ergeßen,  baß  bie 
römifeße  Kirche  in  gaitj  anberer  Seife  ifjre  3ntereßen  ju  oertreteu  weiß,  al«  bie  eoangelifdje.  ©ir 
lehnen  ben  ©orjdjlng  auch  gar  nicht  uou  »omberein  ab,  ber  Bon  mehreren  Seiten  gemalt  ift,  man 
müffe  bei  ber  ftaotlicbcn  Scbulgefeßgebung  bie  beiben  Kirchen  gefonbert  beljanbeln.  3ft  t«  hoch  bie 
„AUg.  lauf.  SD}onat«fd)rift"  gemefen,  welche  in  ben  Seiten  be«  ftulturfampfe«  eine  „orgamfehe"  ®effß- 
gebung  »erlangt  unb  brei  auefü^rlic^e  Kircbengefcßentwürfe  reröffentlid)!  bat,  muß  beiien  bie  Kirchen 
roirflicf)  (jeredjt.  nicht  nacf>  bem  idem  cuique,  fctibcrn  natf)  bem  sunm  cuique  beßanbelt  mürben. 
Allein  mtr  mißen  me«  boef)  bei  aflem  flfaeßbenfen  fein  ©ilb  bauen  ju  machen,  roie  biefe  allgemeine 
üofung  gerobe  bei  ber  Scßulgefeßgebung  mit  Erfolg  jur  Anroeitbung  gebradit  werben  fönnte.  E« 
müßte  bann  J.  ©.  beißen,  wenn  ber  angefteüte  Sichrer  fiei)  al«  ungeeignet  jur  Erteilung  be«  ©eligionä- 
unterrichte  erroeift,  fo  fann  ber  SHegierungöpräftbcnt  iit  eoangeliieben  Schulen  bie  Anorbnung  fteflen, 
baß  ber  ®eiftlicße  ben  Unterricht  übernimmt,  in  fatholifcßen  Schulen  aber  muß  e«  bei  bem  ungeeig- 
neten Unterrichte  Berbleibeu  ©ir  glauben  nießt,  baß  in  einem  Sianbe  mit  ber  ©ertcilung  ber  fon* 
feffioneflen  9ftafht»erf)ältniße,  roie  fte  bei  ult«  liegen,  bem  inneren  (Friebeit  mit  einer  auf  bieiem 
©ebiele  burebgeführten  Ungleichheit  gebient  fein  mürbe,  (Fragen  mir  bod)  auch  hier  einmal  bie  Sach- 
Berftänbigen.  3ß  e«  nicht  bejeichnenb,  baß  gerabe  au«  ben  ©egenben  mit  gemifchter  ©eoölferung,  au« 
SHheinlanb  unb  ©efifalcn,  bie  frübeften  unb  lebhafteften  Munbgebitngen  »on  poßtiB  ftrd)liiher  eoange- 
lifctjer  Seite  für  beit  8eblißfd>en  Entwurf  gefommen  finb?  öefabren  für  bie  eoangelifcße  Kirche  haben 
jie  alfo  nicht  barin  geieben,  bie  bod)  ben  gefchärfteften  ©lief  bnfilr  haben  müßten.  Unb  ©aftor 
fliüeffen,  ber  fein  gattjc«  Sieben  am  SHhcin  geftanben  unb  gefämpft  bat  für  bie  eoangelifche  Sache  unb 
bie  eoangelifdje  Schule  infonberbeit,  ift  Bon  Anfang  an  mit  Eifer  für  ben  Entwurf  eingetreten.  3n 
feinen  „©tonatlicßen  SRilteilunjjen  be«  Teutfcßen  ©erein«  für  bie  ebatigelifche  Solf«fd)ule”  fchreibt  er: 
„3ft  e«  nicht  eine  fiurjüditigfett  fonbergleidjen:  au«  Abneigung  gegen  9iom  bie  roabren  3ntereffen  ber 
eigenen  Kirche  ju  Berfenncu  unb  ^ii  fchäbigen  ? Ober  um  ber  ©efämpfung  Hiom«  roiüen  bie  eigene, 
bie  euangclifche  Kirche  labntlegen  unb  ihre  Sicbenofraft  oerriugern;  unb  rur  ©ermebrung  ber  ©(acht 
uttb  be«  Vlnjeßen«  be«  Staate«  bie  inneren  ©egenfäße  »crfchärfen  unb  bie  Staat«-  roie  ©olföleben  auf- 
löfenben  unb  jerfeßettben  Wadjte  ber  3rreIlfliofität,  be«  Unglauben«,  ber  ehriftentum«feinblicben  Auf- 
flärnng  beförbetn?"  — 

®anj  unjweifctfjaft  aber  batten  bie  Bcrbältniämäßig  wenigen  rooblroollenben  ©egner  be«  Ent- 
würfe«  Einbnccf  nicht  gemacht,  wenn  fie  nicht  aufgetreten  wären  in  Serbinbung  mit  ber  großen 
'Kafie  berer,  benen  fein  «Wittel  fcbleeßt  genug  ift,  wenn  e«  gilt,  bem  ffioangelium,  bem  pofitinen 
Ebriftcntum  entgegenjuarbeiten.  ©eiche  8 11  fünft  fie  unferer  Schute  bereiten  möchten,  gebt  beutlid)  au« 
ihren  Organen,  ben  liberalen  fießrerjeitungen , bie  man  jum  Teil  fchon  focialbemofratifcße  Sichrer- 
Leitungen  nennen  muß,  roie  bie  „©äbagogiftbc  SHcfonn"  au«  Hamburg,  ferner  bcu  populären 
SßroteftantenBerein«-©lättern  unb  enblid)  ber  fortfchrittlichtn  3l|benpreffe  beroor.  ©eifpiele  baoon  hier 
an^ufübren  unterlaßen  mir;  bie  Sefer  werben  in  anberen  ©lüttem  genügenbe  ©roben  b«r  unb  ba 
mitgeteilt  befommeu  haben.  Äbrr  binroeifen  möchten  wir  bod)  barauf,  baß  bei  biefer  Oppoßttoit 
feine«roeg«  nur  bie  übliche  oberflächliche  Stellung  beteiligt  ift,  roclcbe  übet  SReligion  gar  nicht«  benft,  fonbern 
baß  ©erfuche  ju  einem  toirflichen  Erfaß  be«  Ebrßtentum«  in  unferer  8fit  gemacht  roerbtn,  für  bie  natürlich 
)ebe«  erajtr  ?fortich reiten  auf  bem  ©ege  ber  ©erdjriftlicbung  be«  ©olfeleben«  einen  Tobe«ftoß  bebeutet. 

Tie  “Piaffe  berer,  roclcbe  jeßt  gegen  ben  ßnttnurf  be«  ©rafen  8ebliß  war,  roünfcht  überhaupt 
nicht  Stonfejfionbfchule,  fonbern  bie  (»genannte  Simultanfehule,  unter  ber  man  fiel)  unflarer  ©etic 
junteift  eine  Schule  benft,  in  ber  nicht  Katechiämu«  unb  ©ibelfprud),  fonbern  „allgemeine  chriftliche 
Sioral"  gelehrt  werbe,  ©a«  ba«  fthlicßlid)  für  eine  Sfloral  wirb,  fann  man  ßdi  ja  benfen.  Tie 
„Religion"  fotl  babti  nicht  oerworfen  roerbeu,  aber  roa«  bleibt  Bott  biefer  übrig?  Slan  fann  in  ben 
Organen  ber  (Freimaurer  ftubieren,  roa«  für  eine  SHetigion  an  bie  Stelle  be«  „bogmatiflhen  Ebrißen- 
tum«"  nach  ben  fflünicben  unfere«  „liberalen  ©ürgertum«"  gefeßt  werben  foD.  3"  bem  maurtrifchen 
Organ  „Tie  ©aubütte'  fprid)t  ein  ©r.  tüinier  e«  oßen  au«:  „Ter  ©laube  an  eine  mit  Piücferinnerung 
Bcrbunbene  beroußte  (Fortbauer  be«  perfönlichen  3<b*  >fl  wohl  lebiglich  al«  in  bie  3ufunft  projicierter 
Egoiemu«  jn  betrachten,  al«  ein  Selbfttroft,  Bon  roelchem  ßch  ber  benfenbe  Dienid)  erft  allmählich  mit 
bem  (Fortfehritt  feiner  Kultur  befreit  unb  auf  welchen  nur  ber  ©bilofopb  mit  ruhiger  iflefignation  auch 
in  ben  fdjroierigftcn  ßebenälagett  »crjichten  lernt.“  — ffioju  aber  bann  bie  Umftäube?  unb  roop  bie 
Heuchelei  ber  ehrlichen  liberalen  ©ilrger,  baß  fie  noch  oon  Ebriftentunt  reben?  unb  rooju  bann  bie 
©erfidjerung  ber  liberalen  Slbgeorbneten : fonfeffionefle  Schule  wollen  fie  wohl  im  ©rinjtip,  aber  nur 
nicht  fo  gan«  au«nobm«loä?  — 

Tie  ©afiionägcfdjicbte,  bie  iit  biefen  ©oeßen  wieber  in  alter  iierrlicbfeit  Bor  ben  Jlugen  ber 
gläubigen  ©emeinbe  fleht,  enthält  nicht  nur  ba«  ©ilb  be«  leibcnben  König«  be«  Timmelreich«,  fottbem 
auch  ba«  ©ilb  ber  ©olf«fflbrer,  bie  ba  rufen:  ,,©ir  hoben  feinen  König  beim  ben  Kaiferl“  — ©a« 
mag  ©itatu«  bei  biefer  politifd)cn  .pemhflei  jene«  Tobenprieftergefinbel«  gebneßt  haben?  ©er  in 
ber  ©efeßiehte  Eßrifti  bie  ©efdjichte  feine«  ©eiche«  oorgebilbet  licht,  ber  wirb  auch  nu«  bem  jüngften 
Solf«fchuIgefeßfturm  ähnliche  Stimmen  herau«gebört  hoben  roie  bie  bantaligen. 

Tod)  wir  möchten  mit  biefen  Betrachtungen  nicht  fcßließen.  ©erichtcrftatter"  hatte  Bor  einiger 
Seit  bie  Aufgabe,  einen  ftarfen  Stoß  chriftlicßfr  LMtteratur  ou«  btr  inneren  ©iiffion  ju  burchblättern: 


432 


WoncitSid)nu.  — Ruptur»  cordia. 


Berichte  Bon  Änftalteit  unb  Sfreineii,  Sonutageblättcr,  Dioiialibldttcr  u.  f.  io.  ffirlch  eine  Summe 
non  djriftlicher  Arbeit  ifl  bod)  borin  befchloffeu ! welche  (fülle  Bon  Straften,  bie  jeft  auch  in  unferem 
'■Uoletionbc  mit  Selb  unb  Seift,  mit  SSort  unb  St  bet,  mit  Berftanb  unb  Unoerftanb  — für  bie 
Sad)f  ßlfrifti  wirten.  Stur  nicht  ben  Wut  oerlterenl  — aber  aud)  nicht  bie  ©efonnenheit. 
tit  fann  nicht  9fuhe  toerben,  bi«  Xeine  Siebe  fiegt, 

Unb  bist  ber  ftrei«  ber  6rben  ju  Seinen  <fü&en  liegt. 


Rnptnra  cordis. 

„Dater,  bie  Stuiibe  ifl  Ijier,  baß  Du  Deinen  Sofpi  perflärcjl, 
Huf  bag  Dich  Dein  Sohn  aud)  cerfläre." 

Kus  ben  2lbfd)icbsreben  3efu  Sbrifti. 

€in  einfam  231att  im  2Jud)  bes  Sehens  ifl  bie  Siebe  — 

Senegt  con  füllen  (Ehränen,  bie  Sein  23licf  nur  fd)aut, 

Hus  bem  ber  h&hflen  Siebe  flamme  brach. 

2lud]  nx>r  biefe  €rbe  wohl  befannt,  €r  rougie 
EDas  in  ber  ZTlcnfchen  fjersen  n>ar  unb  nicht  cerlangte 
3h”  nad)  bem  Jtubme  eines  fleinlichen  (ßefdjledits, 

Das  an  ber  eignen  2lnnut  fid>  genügen  lieg. 

Die  2lrtne  blutenb,  — — fegnenb  ausgebreitet,  alfo 
Sauf  eine  leibeusreiche  Siebe  in  bas  (ßrab, 

Der  €rbe  fatt  unb  ihrer  tobesreifen  freube, 

Die  3hm  mit  Dom  unb  (Seijjel  Seine  Creue  lohnt. 


2Fur  über  3h”i  noch  raufdjen  3'-',fcphs  cßartenbäume 
Unb  wenig  treue  Fferjen  folgen  fchtncrjgebeugt. 

€s  ifl  ber  Siebe  Sos  in  biefer  IDelt  bes  (Erugs, 

IDo  Sdjcin  für  EDatjrljeit  gilt  unb  tEräberfofl  bie  Seele 

Hm  ihre  etege  Speifc  bringt. <2r  aber  fdjlumntert  — 

Unb  €nge(  galten  IDadjt  — unb  bie  Derwefung  flieht. 


5u  f?oiltg  war  ber  Seib,  ber  ftdj  am  Flag  ber  IDelt 

<3u  (Eobe  blutete,  ein  toimmlifctf-es  (Bcfäjj 

Der  Siebe,  bereit  Ifaupt  bis  an  bie  IDolfen  reicht. 


Hnb  als  ber  HTorgen  ftcb  erfüllt,  bie  lichten  Flöhen 

Der  <2rbe  öflerlidje  freubenbotfehaft  bringen 

Hnb  3ofcpfis  (Barten  wiberftrahlt  con  £ngelglau;  — 

Da  cnblid)  ifl  bas  HTag  ber  Schmeißen  auch  pollenbet  — 
Hnb  aus  ber  (Bruft  ber  (Qual  erhebt  ftd)  ber  EVrflärte. 

€s  ftirbt  bie  Siebe  nicht,  fte  wirb  burch  Seib  gereift 
Unb  über  ber  Derwefung  Stätten  fchwebt  ihr  (ßeifl, 

Der  fchmerjgcläuterte,  — bie  Scherbe  bricht  unb  buftenb 

<£rgiegt  bie  eble  ZTarbe  ihren  Segensflrom 

3ns  weite  Ff  aus  ber  IDelt,  — ein  FDunber  neuen  Sehens!  — 


Kropp  bei  Schleswig,  2t.  3att.  (8<to. 
Km  (Geburtstage  Kbolf  ITtonobs. 


(Earl  Efuunius. 


Digitized  by  Google 


Heue  Sdfjriffen. 


1.  ©olitif. 

— Socialbcmofratifebe  3«iunftübilber. 
«frei  nad)  ©ebel.  Kon  dingen  Stiebt  er,  Stitgtieb 
b.  9ieidj«tag«.  (©erlin,  Jrortfcbritt.)  48  S.  50  ©f. 

©u  g en  'Ji  i d)  t e r •?  f odalbcmotratifcbe 
3errbitber  beleuchtet  Uon  ©.  Auguft.  (Seipjig, 
Xbiele.)  82  S.  20  ©f. 

Sie  (am  e«  bodj?  din  oon  Sugen  ©iehter 
oergeffeite«  Äapitel  in  gllldlid)  bewahrten  ©riefen. 
(Serpjig,  ©runoro.)  1 St. 

©twa«  fpäterl  Jfortfepmtg  non  ©cdami)« 
Dtüdblid  auct  bem  (tabre  2000.  ©oit  ©bilipp 
Saicu«.  (Stainj,  ftirebbeim.) 

Schriften  unb  ©egenfdjriften.  Engen  9iid)ter 
eröffnet  ben  ©eigen;  er,  ben  man  bib  babin  nur 
alb  bialettifdj  gewanbten  Dppofition«mann  unb 
alb  ©ecbentüuftler  beb  ©ubgetb  tennen  gelernt 
bat,  ift  hier  mit  einer  nobdlifliftben  ©bantafie 
berborgetreten,  bie  man  alb  ©ellamgabe  bejeidmrn 
(ann,  unb  bereu  au«gefprod)encr  eb  ift,  in 
einem  prattifd)en  ©eijpiel  ju  jeigen,  wob  benn 
inerben  mürbe,  menn  mau  einmal  bie  bauptfücb* 
(icbften  Sortierungen  beb  fortatbemotratifeben  ©ro- 
grammb  in  bie  Sirflicbfeit  überjepte.  Sie  Stätte 
ber  (leinen  Schrift  liegt  in  ber  Stbilberung  ber 
©ermirrung,  bie  notmenbig  entfteben  mul,  menn 
in  bab  fubtile  ©emebe  beb  fauligen  dauert«- 
leben«  mit  rauber  öanb  b>netngegriffen  wirb. 
3eber  (Eingriff  bat  Solgen,  bie  in  ihrer  ganzen 
Konfeguenj  niemanb  im  noraub  überfebeu  (ann; 
febe  Seform,  and)  menn  fie  an  fid)  febr  wünfebeu«. 
wert  ift  unb  mit  guten  ©rünben  geftüpt  werben 
(ann,  muft  icidU  nur  gute,  fonbeni  audj  uad). 
teilige  «folgen  haben.  Sie  auf  biefer  unnod- 
(ommenen  ßrbc  (ein  Ort  norbanben,  ber  alle 
benfbaren  totalen  ©onägt  in  fid)  bereinte,  wie 
eb  feine  3eii  in  ber  ©efd|idjte  gegeben  bat,  bie 
nur  freubige  ©reigniffe  gebracht  batte,  fonbern 
wie  ftetb  Untraut  unb  Seilen  burdjeinanber 
madjfen,  fo  ift  auch  (eine  politifche  ober  mirtfd)aft> 
liehe  ®inrid)tung  benfbar,  bie  nur  ein  güinjom 
KI«,  tonf.  RanUMttft  USO.  IT. 


non  Sobitbaten  über  bie  Stenfdjbeit  aubfd)üttete. 
(Immer  unb  überall  wirb  mit  bem  Sicht  ber 
Schatten,  mit  ber  ©erbefferutig  jum  menigften 
eine  ©rftnerfchlecbterung,  mit  ben  ©orteilen  biefer 
ober  jener  ©achtelt  nerbuuben  fein. 

9iid)tcr  macht  feeb  junächft  ben  auf  ber  fjanb 
licgeitben  Umftanb  ju  nupe,  baß.  wenn  ber 
foctalbcmofratifdje  Staat  eingefübrt  ift  unb  bamit 
alle  Sertpapiere , $t)potbefeu , Staat«papiere, 
©fanbbriefe,  Attien  unb  ©aufnoten  null  unb 
nichtig  werben,  fetbftrebenb  auch  ade  Sparlaffcii- 
©inlagen  ihren  Sertb  netlieren,  weil  für  bie 
Spnrfaffen  bie  Stäglicbteit  binfällt,  ihr  Selb  per- 
jinöliri)  aniulegen.  Sun  giebt  eb  aber  in©eutfdj- 
lanb  8 StiHionen  Stenfchen,  welche  ©inlagen  in 
ber  Spartaffc  haben  unb  ber  ©efammtbetrag 
biefer  ©inlagen  beträgt  5—0  StiQiarben  Start.  ©« 
nerfteb»  fid),  baß  biefe  8 StiDionen  Stenfchen 
wenig  erbaut  fein  würben,  wenn  ihnen  plöptidj 
ihre  miibfamen  drfparnijir  eiu{ad)  genommen  werben 
unb  bag  fie  oon  nonteberein  bie  Unjufriebencn 
im  neuen  Staatbwefcn  bitben  würben.  Stidjter  bebau« 
beit  weiter  nicht  ohne  ©lüct  bie  neue  ©erteilung  ber 
Sobnungen,  bie  ©inteilung  unb  fjumeijung  ber 
Stenfchen  in  bie  oetjd)iebenen  Arbeitsgebiete,  bie 
großen  Staatü>©rjiehungüanfta(ten,  bie  neuen 
Staatätüchen,  bie  ©oKobcluftigungen,  bie  ©nt« 
oüKerung  be«  Sanbe«,  bie  Stellung  ber  oerftdn« 
bigen  grauen  jur  ©mancipatio»  non  oben  her 
uub  manchem  anbere.  Schließlich  enbet  bie  forial- 
bemofratifche  Staat«berrud)leit  mit  mehrmaligem 
fiaujlerwechfel  — ein  Sanjler  ftüwt,  weil  er  fid) 
nicht  felbft  bie  Stiefeln  wichfen  will  — unb  mit 
einem  großen  Sefijit  non  Stiüiarben  in  ber 
Staatüfaffe,  worauf  bann  bie  ©egenreoolution 
auObricht. 

®ie  Siebter) dje  Srofchüre  ift  wie  gefügt  in  ihrer 
Art  gut  gefchricben,  fie  bietet  manche  Ausführun- 
gen, benen  man  auch  oom  (onferoatinen  Staub- 
puntt  juftimmen  (ann;  freilich  hat  fie  aud)  ihre 
{ehr  fdjmacben  Seiten  unb  biefe  finb  benn  auch 
fomobt  non  recht«  Wie  non  ltnf«  b er  bereit«  au«< 


Jigitized  by  Google 


434 


'Jteue  Schriften.  — Bolitif. 


gebeutet  worbeit.  Sie  fdjroächfte  Seite  »on  Slidjterb 
Schrift  ift  ober  ^nnöetjft  bie,  baß  er  beit  Irrfolg 
unb  bie  Sirfuttg  bcr  focialbcmofratifchen  Siefomteii 
Hießt  au  einer  oöflig  befißlojcii  Arbeiterfamilie 
nadjmeift  — träger  beb  Sociolibmub  fitib  bod) 
aber  beute  bie  „Proletarier",  bie  gar  nidjtb  zu 
berlieren  bub««  unb  für  bie  bab  Seben  nicbt  färb- 
lofer  werben  tonn,  alb  eb  ift  — fonbern  am  flcitt- 
bürgerlichen  SKittelftnub.  Sab  mag  ja  parteitaftifd) 
»on  SHid)terb  Stanbpunft  aub  3011,5  mißlich  fein, 
beim  ber  fleine  SDtittclftanb  in  beti  ©roßftäbten 
ift  bie  Stöße  beb  „gortfd)rittb";  aber  eb  frfjrdntt 
bie  Beweibfraft  ber  rteiuen  lenbeitznuucflc  febt 
erbeblitb  eilt,  taju  fommt,  bafj  £ierv  iKirijter,  wo 
er  bie  ®rmcrbb»erbäititiffe  ber  Stoßnarbeiter  über- 
haupt beran^iebt,  in  optiiniftifdicm  Sinne  ftarf 
übertreibt,  tppifdj  in  biejer  £iinfid)t  ift  bie  von 
beit  Socialbemofraten  bereites  ftarf  oerhößnte 
„Spar-Agneb",  eine  bei  ülidjtcr  »orfomiitetibe 
Bußmacßeriit,  bie  fdjott  iti  jungen  galjreit  fid)  bei 
ber  Bußmadjerci  2000  Btarf  gefpart  t>at  — ein 
gaB,  ber  fchwerlidj  fo  oft  »orfontmt,  baß  er  aib 
Siegel  bebaubclt  werben  fönnte.  Sic  Socialbemo- 
traten  feßen  itt  ihrer,  übrigen»  bürr  unb  lang- 
weilig gcfchriehcncn  ©egenfeßrift  — „Engen 
SHidjterl  fociatbcmofratiftbe  3trr- 
bi  Iber“  — ber  „SparAgneb”  ein  „Buß- 
SJiarictben“  entgegen,  bereit  Ermerbbnerbdltmfie 
jcbeitfaUb  gutreffen  ber  geidjilbert  werben,  alb  bie 
beb  3Jid)terfd)en  Beispiel».  Sie  'jiugmadjfriu  ber 
Socialbemofraten  arbeitet  jabraub  jahrein  fleißig, 
aber  eb  gelingt  ibr  bod)  nicbt,  bei  aller  Sparjam- 
feit bib  ju  ihrer  £>eirat  mehr  alb  etwa  buubert 
Biarf  ju  erübrigen.  Sab  mag  nach  ber  anberen 
Seite  bin  übertrieben  jein,  fonmit  aber  fid)cr  ber 
Saljrbeit  näher,  wie  bie  2000  Marl  9tid)lerb. 

Seht  mit  SKedjt  wirb  Dfiditer  auch  ironijeb  be- 
banbeit,  wo  er  bie  Berfe  ScßiBcrb  citiert: 

Sab  ift  eb,  wab  ben  WctifcbcH  zieret, 

Unb  baju  warb  ihm  bcr  Bcrftatib, 

Taft  er  int  inttern  ^terjen  fpüret, 

Sab  er  erfeßafft  mit  feiner  $>anb.  — 

Senn  in  ber  Sbat  buben  bod)  oielfad)  bie 
Sajd)inett  S>rr,z  nnb  Stopf  attb  ber  Arbeit  »er- 
brängt unb,  wie  eb  in  ber  focialbrntotratifd)cu 
Sdjrift  beißt,  „ben  Dienjd)ett  im  »erzmeifltingb- 
uollett  Einerlei  ber  ^tanblattgerei  abgeftumpft  unb 
felbft  zur  SWajcbine  gemacht". 

And)  »on  fonjeroatioer  Seite  her  ift  eine  fleine 
©egenjcßrift  gegen  Eugen  3iid)ter  erfdjienen,  fie 
führt  ben  litel  „Sie  fam  eb  bod)?  (Sin  »on 
Eugen  SHlcßtcr  »ergeffetteb  Stapitel  nuö  j 
glüdlicß  bewahrten  Briefen."  Sie  Briefe, 
um  bie  eb  (ich  hanbelt,  finb  bie  (Srgüffe  ciiteb  fon-  ! 
jeroatiaen  Abgcorbneten  an  feilte  grau  unb  einen 
greutib,  »01t  Berlin  attb  bem  parlamcntarifcheit 
Sieben  heraub  an  bieje  Abreffateit  gerichtet.  3n 
ben  Briefen  wirb  gefdjilbert,  wie  nad)  fl njidjt  beb 
Schreibcrb  bab  gange  Staatblebeu  itt  Breußen  unb 
Scuticblaiib  aüntäl)Iicf)  „und)  linfb  rntfdjt " . Sie 
3af)l  ber  fonferuatioen  Abgeordneten  im  9ietef)b- 
tage  nimmt  immer  ab,  bie  ber  liberalen  bagegett 
zu.  Mit  iiillfc  ihrer  'Mehrheit,  ber  bie  SHegicruug 
immer  miüenlofer  folgt,  jeßett  bie  greifinnigen 


eine  liberale  Maßregel  nach  ber  anbent  burd), 
g.  B.  auf  militärifdient  (Bebiet  jiiiiacbft  bie  zwei- 
löbrigc,  bann  bie  einjährige  Sienftjeit.  Sibcipltii 
nitb  Crbttuttg  lodern  fid)  überall;  bie  großen 
Stäbte,  bejottberb  Berlin,  werben  Staaten  im 
Staate.  Ser  Einfluß  ber  gubeii  nimmt  fort- 
wäbrcnb  ju ; ftc  bringen  auch  in  bie  Armee  ein.  Sie 
iloloiticn  werben  »ctlaffen  unb  ben  Engländern 
aubgeliefert.  Sie  SJanbwirtfcbaft  »erarmt.  weil  nicht 
nur  ade  3öBe  fallen,  (onbent  auch  noch  Smport- 
Brämien  eingefübrt  werben  u.  f.  w. 

Tab  flcineBudi  enthält  ei iiftclueganjwobtgcliingrnc 
Stellen,  int  gabelt  aber  fault  eb  bod)  faum  alb  be- 
friebigenbe  Höfling  bcr  Aufgabe  bezeichnet  werben, 
bie  eb  fid)  felbft  grftellt  hat.  guuächft  Wirb  »ab 
fittlidje  unb  religiöse  ©ebict  bod)  nur  geflreift ; 
gerabe  biefeb  hätte  aber  in  erfte  Siinic  gerüdt 
werben  tttüffett.  Seim  wcmi  ber  Serfatl  bei  unb 
eiutritt,  fo  geben  wir  ftcher  nicht  an  ber  zwei- 
jährigen Sicnftzeit  unb  an  einem  uitgünftigeu 
Berßältnib  ber  fiommuticit  zur  Staatbgcwalt  zu 
©ruttbc,  fonbern  »or  allem  ant  m oralifdicu 
Sefizit.  Sann  aber  hätte  buch  flar  gefagt  unb 
gezeigt  werben  müffen,  baß  greifitut  unb  gort- 
fchritt  im  wefeittlichen  bon  ben  gehlem  ihrer 
©egner  (eben,  glätten  eb  bie  ftonferoatioen  »er- 
ftanbeu,  nicht  immer  nur  bie  geplanten  Siefornteii  ber 
anbereu  Barteicn  abzttwehreu,  [onberit  wirffame  >fu- 
funftbibeeii  felbft  auf  ihre  ffaßne  zu  fdjreiben,  jo 
mürbe  niemalb  ber  greifim*  ben  Einfluß  haben 
gewinnen  löiincu,  ben  er  leibet  gewonnen  hat 
SiB  matt  bie  grage  beantworten  „Sie  eb  babiit 
fam",  fo  foB  man  nicht  nur  Anberen  Bormürfc 
machen,  fonbern  zunächft  oor  ber  eigenen  Shüre 
fehren. 

Sticht  in  bie  Borgcfdjicßte,  fonbern  in  bie  9iadj- 
gejd)id)te  beb  iocialbemofratifchcit  Staate»  führt 
ttttb  ein  ultramoittaueb  Serf.  (Sb  führt  ben  Stiel: 
„®twa»  fpäter"!  gortfehung  »on  BcBamt)» 
ttiüdblid  au»  bem  galjrc  2000,  »on  B h i l i P P 
Stfdl*.  Sab  Budb  feßt  in  fehr  breiter  unb 
weitfthweißger  Seife  beit  BeUamhfthett  3ufunftb- 
ftaat  fort  unb  fpielt  baber  »orzugbmeife  itt 
Amerifa  uttb  Euba.  Unb  intereffiert  befottberb 
bab  15.  ftapftet,  too  ber  Berfafier  auf  bie  beutfthen 
Berhältttiffc  fommt.  Stefe  hüben  ft<h  int  Sabre 
20(X)  berart  geüubcrt,  baß  nicht  mehr  bab  beutfehe 
Schulwcfcn  zu  ben  beften  gehört,  fonbern  im 
©egenteil  »otc  Seutfdjlanb  attb  zehn  Seputationen 
ofßcieü  nad)  ben  Bercinigtett  Staaten  gejehidt 
werben,  um  bab  borttge  Sdjulmefeit  zu  ftubiereit. 
Unb  »01t  biefeti  Seputaftoueu  beftefjt  mm  bie  eine 
aub  'Jtebrmptoriften,  eine  attbere  aub  Sd)ulbrübern 
unb  bie  britte  gar  nur  aub  3efuiteni  „So  haben 
fich  bie  3eiten  geänbert"  — fagt  ber  Berfaifer 
mit  Bcfriebigung.  Ser  focialbcmofratifche  Staat 
ift  zwar  aud)  itt  Setitfdiiaub  zeitweilig  eingefiihrt 
gemefen;  aber  alb  bie  Hinbcr  aub  ben  gamilicu 
heraub  uttb  für  bie  Staatberziehung  itc  Attfprud) 
genommen  würben,  ba  „erhoben  ßch  bie  fiatholifeu 
wie  ein  Statut,  unb  bie  Sage  bec  BtaUabäcr 
brathett  über  ba»  bcntfdjc  iHeid)  herein  Eilt 
fiehcitbcb  .verr,  beffen  Sibeiplin  bie  Biaffe  nicber- 
gtmorjen  hätte,  Cfiftierte  nicht  mehr;  ber  Aufftanb 
ergriff  mit  Blißcbgejchminbigfeit  bie  fatbolifchen 


9leue  Schriften.  — fiircße. 


435 


Sanbe«teilc  unb  bcr  5Huf  „gür  ©ott  unb  unfcre 
Sinber!"  ecfd)oQ  überall,  fo  weit  boö  Jfreitj  in 
Seutfeßlanb  uod)  aufgepflantt  war“.  3n  golge 
bicfc«  Strenungc«  wirb  bann  ein  politifdjer  modus 
vivendi  gefunben,  bei  weld)cm  etwa«  SociaIi«mu« 
unb  etwa«  ©riBatbetrieb  nebeneinanber  beftcljeu. 
lieber  ba«  ©ante  aber  Berbreitet,  wie  fcbou  gejagt, 
ber  gefuitcitorbc»  ba«  benfbar  tjöcbfte  3)laß 
irbifdjer  ©türtfeligfeit. 

©ie  man  fietjt,  wirb  bie  8»funft  »on  allen 
Seiten  ber  parteipolitifd)  in  tHnjprucb  genommen, 
nur  für  bie  unferc«  ©rächten«  eiitjig  uerftänbige 
Slöfung  ber  focialeit  (frage  burd)  allmähliche  ©in- 
fübruitg  eine«  gemäßigten  Staat«|ociali«mu«  erbebt 
fi<b  fauin  irgenbwo  eine  Stimme;  bie  ibtt  ver- 
treten, finb  bi«ber  noch  ©rebiger  in  ber  ©iiftc. 
3ujwifd)eti  finb  e«  ja  junt  ©lücf  nidjt  bie  SJteiifdjen 
allein,  welche  unfercr  unb  bcr  ©eit  tjufunft  bie 
©ege  weifen. 

— i53er  ScfähigungSnachroci«  im  £>anb- 
wert  Bon  Dr.  X I) i 1 o tjjambcfc.  (gena,  Ver- 
lag Bon  ÖnftaB  gifd)cr.)  Urei«  3 9)1. 

Siefe  Srftlingiarbeit  eine«  jungen  9lational- 
Bfononten  ift  leine  unbefangene.  Siefelbe  gebt 
Boit  jwei  ®orau«[e|)uitgeit  au«,  bie  ba«  Urteil 
beeinträchtigen,  einmal  tum  ber  Sortrefflid)feit 
ber  ©eroerbcorbnuitg  Bon  1869  in  ihren  $aupt- 
prineipien,  mtb  fobaun  Bon  ber  Mitnahme,  baß 
bie  technische  Vtu«bilbuug  für  ben  heutigen  Jpattb- 
Werfer  Siebenfache  fei,  währenb  e«  oor  allen 
Singen  auf  bie  (aufmännifche  Schulung  unb 
geijtigc  Stuäbilbung  beäjelbcn  anfomme.  Son 
biefeti  ©orauÄfebuitgen  au«  gelangt  er  bann 
natürlich  jur  oollftänbigeit  Serwerfmig  bc«  Sc- 
fähiguitg-Jitachweife«.  Stau  fattn  ihm  ba«  ,'jeugni« 
nicht  oerfagen,  baß  er  mit  gleiß  alle«  jufammen- 
getragen  hat,  wa«  gegen  benfelben  jpridjt,  jogar 
bi«  auf  bie  fd)Ied)teii  ©i§e  be«  Dlbgeorbncten 
SHcier  im  91eid)«tage.  Sagegen  fehlt  eine  ©ür- 
bigung  ber  für  benfelben  fpredjcnbcit  Örüitbe 
ejänslicfi.  Sa«  Sftcfnltat  ber  ganten  Slbhanbluttg 
ift,  baß  eigentlich  alle«  ganj  gut  beftcllt  ift,  baß 
bcr  .'panbwerter  oor  allen  Singen  fidj  Bon  ber 
Unfrudjtbarfeit  feiner  bisherigen  ©eftrebungen 
ju  ilbcrjeugen  hat  unb  auf  bem  Siege  ber  Sclbft- 
hiilfe  ©anbei  ju  fchaffen  fudje.  „Ser  {mnbmerfcr- 
ftanb  muß  enblidj  aufhöreu,  Bom  Staate  überall 
bi«  in«  fleinfte  Unterftühung  ju  Bcrlangcn,  fonbern 
(ich  Har  machen,  baß  bcrfelbc  nur  anSnaijmSweife 
ba  eingreifett  faitn,  wo  bie  rinjeluen  ©ernf«- 
Haffen  allein  nicht  ©enügenbe«  ju  erreichen  Ber- 
mögen." 

©o  »erlangt  ber  .panbmerler  bi«  in«  fleinfte 
Untcrftüßuug  ? 9Jlit  biefem  Jabel  Berfnfipft  bann 
ber  tjjeu  ©erfaffer  in  bem  Sd)lußfap  feiner  3Ui- 
hanblung  bie  ÜHabnung:  ,,fieinc«fall«  barf  jebod) 
ber  Jianbwerfer  mutlo«  feine  fjänbe  in  ben  Schoß 
legen  unb  an  bcr  gufunft  feine«  Staube«  Ber- 
zweifeln,  Energie  unb  gnteHigenj  werben  c«  bem 
»leingemerbetreibenben  weiter  ermöglichen,  aud) 
neben  ber  ©roßinbuftrie  eine  gebeif)lichf  ©jiftent 
ju  wahren."  Sehr  gütig  I Sro(j  biefer  3)taf)ming 
werben  bie  tnatibwerfer,  wie  e«  foeben  ihre 
impofante  Serfammlung  Bott  2000  fjanbwerfern 


in  ©erlin  gejeigt  h°i  Borjieheit,  ihren  eigenen 
©eg  tu  gehen  unb  (ich  hierbei  burd)  bie  angeb- 
lidje  ©iffenfehaft  nicht  beunruhigen  laffen,  felbft 
wenn  and)  biete  ffiijjeitftbaff,  bie  Bom  praftifdjen 
Sieben  nicht«  gefehen  hat  unb  wohl  nod)  nidjt 
lange  ben  .jjörfälen  entwadtfen  ift,  fogteidj  mit 
bem  Slnfprud)  auftritt,  „burd)  nicht  au«  poUtifcfjcn 
Uarteirürffid)tcn  befangene  Setrochtungeu  bem 
Staate  bie  SDlittel  unb  ©ege  an  bie  tjjanb  git 
geben,  burd)  bie  bie  focialeu  (fragen  unferer  8eit 
gelöft  werben  föitnen.“ 

©iffenjchaftlidjeit  ©erleit  follte  man  übrigen« 
feine  äieflanterecenfioneu  mit  auf  ben  ©eg  geben, 
©ei  Uooelleii  mag  e«  hingehen.  tz. 

2.  fi  i r d)  c. 

— Sie  cnangetifche  ©emeinbe.  Son  E. 
Suite,  l>r.  tliool.  lt.  phil.,  ©aftor  in  Sreöben- 
Sleuftabt.  (®otha,  ©ertljeS.)  1891.  283  S. 

-1  3)1.  10  ©f. 

Sie«  ©tief)  hübet  ben  erfteu  $nlbbaub  be«  crften 
Jeil«  bcr  tjimmcrfchen  .fiaiibbibliothef  ber  praf- 
tifdjen Ifjeologic,  eine«  umfangreichen,  auf  17 
©änbe  berechneten  Unternehmen«,  ©ie  »er- 
fdjiebcne  ©eifter  finbeit  fich  aber  bei  biefem  ©erfe 
Bereinigt  1 8u  bem  erfteu  grunblegcuben  Seil 
feßreibt  Sulje,  bcr  be.jibicrte  ©roteftantenuereiuler, 
über  bie  ©emeinbe  unb  ©ill).  Saur,  bcr  3)laun 
brr  pofitiB-gläubigcn  Union,  über  ben  coang. 
©ciftlidjen.  ©a«  wirb  ba«  für  ein  wunberbater 
©aiijbaub  werben!  Sod)  wir  haben  e«  heute  nur 
mit  Sulje  ju  tljun.  guerft  im  hannöuerfdjen 
Jtatcd)i«mii«fturm.  Bor  nunmehr  30  fahren  alfo, 
machte  er  (ich  befannt  uub  er  ift  feitbein  wefent- 
lieh  berfelbe  geblieben : jwar  ©atioiialift,  aber  ein 
3Raitn  Bon  ernftem  ©oUen,  Bon  brennenber  ©c- 
gier,  bem  armen,  im  Unglauben  oerfinfeuben  ©ölte 
tu  helfen,  unb  »on  eittjdjiebeticr  Erfenntni«  beffen, 
baß  allein  ba«  Sljriftentum,  aber  allerbing«  in 
feiner  proteftaiitenBereinlithen  gafiung,  helfen 
fönne.  ©cnn  ich  nun  beftimmt  überteugt  bin, 
baß  fein  Such  Bon  glänbig-firdjlicher  Seite  abge- 
lehnt  werben  muß,  fo  will  ich  Damit  nid)t«  gegen 
fein  fittlid)  ernfte«  ©ollen  gejagt  haben  unb  will 
aud)  tugeben,  baß  in  Bielen  Sintelheiten  in  firdj- 
liehen  Streifen  boii  ihm  etwa«  gelernt  werben 
faitn.  Ser  ©ruiibgcbanfe  be«  Stil, trieben  Suche« 
möchte  fich  wohl  furt  fo  jufamnteufajfen  laffen: 
Slufgabe  be«  Ehriftentum«  ift  Erjiehung  ber 
©lenfcheii  jur  ©otteatinBfdjaft,  b.  h-  i«  ber  ©oll- 
fommenheit,  Bon  welcher  äRatth-  5,48  (einem 
immer  wieberfehrenbeu  Sliebliitg«fprudie  nufere« 
Suche«)  bie  Siebe  ift.  Siefe  ift  ein-  für  allemal 
in  Ebrifto  gegeben.  Surch  Einwirfung  feiner 
©erfon  auf  bie  Seelen,  inbem  er  in  ihnen  ©eftalt 
gewinnt,  hat  er  bie  ©lenfcßen  jn  ©otte«  Stinbcrn 
gcwanbclt.  Seine  Jbätigfcit  war  ertiehlidier 
9trt,  baher  müffeit  ade,  bie  in  feinem  ©eiftc  er- 
tiehlich  auf  auberc  wirfen  woHen,  erft  felbcr  in 
ihrem  pcrföiiticßcti  Sieben  nach  Eljrifto  gcflaltct 
fein.  Sa«  ertiehlidie  ©erf  Ehrifti  alfo  jeßt  (ich 
fort  burd)  ©crfönlid) feiten,  bie  Bon  feinem  ©eifte 
erfüllt  Hub.  Somit  finb  ba«  eigentliche  ©naben- 
mittel  bie  geifterfüUten  ©erfönliehfeiten  unb  bereu 

28* 


436 


9}cut  Schriften.  — ftirdje. 


Aufgabe  Iß  erfltcljlic^e  Sceliorge  jur  ®otte«flnb- 
feßaft.  Diefc  grjirßungSarbeit  aber  roirb  im 
8$olf«leben  erhalten  unb  garantiert  bunt)  Jlird)- 
gemeinbeit,  in  beiten  bie  Seiten  niibaiiernb  unb 
tn  Siebe  fiefj  bercr  annebuten,  bie  e«  bebiirfeii. 
Um  aljo  btr  [ocialcti  gerfeßung  be«  4ioIf«lebeii« 
entgegcnjnmirfen,  ift  eei  böcttftc  ^cit,  baß  bie 
Äircße  au«  einer  ftultu«anßalt,  au«  einer  4>eil«- 
genteiitfchaft  für  Sctigfcit«jroecfe  ju  einer  joeialen 
iltarfjt,  jti  einem  Seelforgcinftitut  werbe  Diefe 
Aufgabe  tann  natürlich  ber  ‘(Saflor  allein  nidjt 
erfüllen,  ja  e«  fönntc  non  biefem  Stanbpunfte 
au«  jur  grage  fommeu,  ob  e«  überhaupt  eine« 
bejonbereit  paftoralen  Amte«  bebürfe.  Wid)t  ba« 
Amt,  fonberit  nur  bie  Salbung  burd)  beit  hl- 
Öeift,  aljo  I)  bie  ßttlicße  ißeriönlicßtrit  orrleiftt 
Jtraft  unb  SHedjt  jur  Seelforge.  Somit  ift  bie 
Aufgabe,  ade  SJfitglieber  ber  ©enteinbe,  bie  baju 
befähigt  fiiib,  jur  Scelforge  btranjujicben,  ja  fie 
baju  ju  nerpfliditen.  g«  ßnb  alfo  fleine, 
burthfichtige  ©emeinben  ju  bilben,  bamit  bie 
einjeliten  für  bie  feelforgerlicße  Arbeit  überleb- 
bar  ftnb.  Dteje  jo  gebilbeten  ©emeinben  wählen 
neben  bem  fiirdjenoorftanb , ber  bie  äußeren 
Angelegenheiten  ju  »erwalten  hat.  ein  '(Sreobt)- 
teriunt  für  bie  Seelforge.  ©ewätilt  müffen  bie 
ißre«bqter  fein,  beim  Seelforge  nerlangt  Autorität 
unb  bie  ßöcbfte  Autorität  ift  bie  iith  felbft  tter- 
walteitbe  ©cmeinbe.  Damit  nun  bie  i*re«bt)ter 
mit  biefer  böcßften  Autorität  beKeibet  an  ben 
©injeltteu  feeiforgerliip  ju  wirfeu  ocnnSgen,  müffen 
fie,  nad)  Sulje«  etwa«  nerwunberlidier  9J(citiung, 
non  ber  ganjeu  ©enteinbe  gewählt  fein.  3hr 
Sorfipenber  ift  ber  '(Saflor,  fie  teilen  bie  ©cmeinbe 
in  Abteilungen  für  ihre  Arbeit  unb  orbuen  fid) 
al«  $üIf«organe  bie  ,fjaii«BälerBerbänbc  bei  Den 
Anfang  ihrer  Xßätigfeit  machen  fie  mit  firdjlidjer 
Armenpflege,  bie  ihnen  eine  Sriiife  jur  ßttlicb- 
religiöjeu  ginmirfung  auf  bie  ©emcinbcglicbcr 
wirb.  Aber  rooju  bebarf  e«  ju  biefer  iiiuermelt- 
ließen,  foeialen  Aufgabe  ber  ©emeinben  überhaupt 
noch  be«  geiitlidicu  Amte«?  Die  ©eitteiiibeii 
müffen  fidi  bewußt  bleiben,  baß  biefe  ihre  Auf- 
gabe gefeßicbtlteb  burd)  Shriftu«  ihren  Anfang  ge- 
ltomnteu  hat,  unb  baß  fie  noch  heute  nur  bann 
oodbraeßt  werben  tann,  wenn  fid)  bie  ©emeinben 
im  »jufammeiibauge  mit  ihrem  Ursprünge  halten 
unb  fid)  be«felben  ftet«  bewußt  bleibett.  So  wirb 
Sulje  im  ©egenfape  jum  bloßen  £umani«mu« 
unb  jum  „unbewußten"  ghrißentum  ein  Ser- 
teibfger  ber  Aottoenbigfeit  be«gefcfji<btIubcHgI)riftcn- 
tum«,  al«  beffeit  iräger  unb  Seßret  er  ben  (Saflor 
in  ben  ©emeinben  angefeßen  haben  will,  gr 
faßt,  wa«  er  barüber  ju  jagen  hat,  S.  253  fo 
jufammen : .Die  SHeforntation  hat  ba«  Saien- 
ebriftentum  ju  ®ßren  unb  jur  ©eltung  gebracht. 
SiSir  ©eiftlichen  werben  infolge  banon  nur  bann 
bie  rechte  Stellung  unter  (Sroteßanten  gewinnen, 
wenn  wir  ttnr  cßrißlidje  Safe  unter  djriftlidjcu 
Saien  fein  wollen,  Setter  ber  feelforgerifchen 
SJiebe«thätig!eit , Selfrcr  ber  Sibelfunbe,  ber 
ftirchengefchichte,  ber  ©laubeu«-  unb  Sittenleßrc, 
unter  ber  Sebingung,  baß  wir  leben  wa«  wir 
lehren,  unb  burd)  ba«  ©elcßrte  ba«  Sieben  bar- 
bieten, ba«  in  ihm  felbft  liegt,  nicht  aber  non 


un«  probujiert  ober  erfuitben  iß.  Unfere  Se- 
rcchtigung  ben  ©emeinbemitgliebern  gegenüber 
berußt  auf  bem,  wa«  wir  gelernt  haben.  Denn 
in  bem,  wa«  wir  finb,  fteljen  mir  nicht  über 
ihnen,  Jonbem  ihnen  gleich.“  Wicht  bloß  ba« 
gefd)ichtlid)e  Shriftentum.  foitbertt  auch  ba«  Sr- 
fenittui«  hat  ber  Saflor  innerhalb  ber  ©enteinbe 
ju  oertrelen.  Denn  baß  bie  ©enteinbe  eben  eine 
ölaubcit«genteiiifcbaft  iß  unb  baßer  eine«  Se 
fenntniffe«  bebarf,  ift  Sulje  ja  flar.  Aber  St- 
fenntni«  ift  ißm  ba«  in  ber  ©emeitibe  lebenbe 
religio« -fittlidje  ©efamtbemußtfein,  alfo  etwa« 
anbere«,  al«  wa«  brr  Jtirche  bitfßer  ba«  Sefennt- 
ni«  gewefen  ift.  Die«  ©efamtbemußtjein  ift  ja 
aber  noch  nicht  üotbatiben,  bie  ©emeinben  müffen 
fid)  gefchiditlid)  erft  ganj  anber«  miteinanber  ju- 
fammenlebeit,  al«  e«  bisher  ber  ff  all  gewefen,  be- 
tior  e«  ju  einem  Sefenntniffr  toinmen  fonn. 
Daher  ift  ba«,  wa«  Sulje  unter  BefemttniS  Der- 
fteßt,  oorläußg  noch  gar  nießt  ba,  ba«  neue  Se- 
fenntni«,  ba«  neue  Dogma,  bie  neue  ©laubrits- 
!eljre  finb  ade«  Dinge  ber  ffufunft.  Sulje 
oerweift  un«  ebenfo  auf«  SSarteit,  wie  Staftan  e« 
getßan  hat-  — Diefen  räumlich  umgrenjtrn,  non 
einem  Saflor  geleiteten  Seelforgegemeinben  weift 
nun  Sulje  uubebiugt  ade  innerhalb  biefe«  Se 
jirfe«  woßnenben  eoaitgelifchen  ßhrifteii  ju.  Da- 
her gilt  fein  §auptfampf  ben  Serfonalgenteiubeu, 
bereit  Serberblicßfeit  ju  ftßilbrrn  er  nicht  Sorte 
genug  fittbeii  fann.  gaß  aut  unoerftänblichßeii 
finb  ißm  folche  feßroaebf  gßriften,  bie  oor  adern 
nach  ber  ©iaubenSüberjeuguitg  be«  ‘(Saftor«  fragen, 
ber  ißnen  prebigeu  fod.  gür  Sulje  gilt  e«  gleich, 
ob  ein  '(Saßor  bie  Auferfteßuug  unfere«  ^teilanbe« 
lehrt  ober  leugnet,  banacß  fod  bie  ©cmeinbe  nicht 
fragen,  fonberit  nur  baiincß,  ob  er  eine  „fittlidje 
'(Scrfönliebfeit“  iß.  Sie  feiner  (Meinung  nad)  ein 
(Saßor,  non  fo  ncbenfädjlicheit  grogcn  wie  bie 
©cfcßicbtliebfeit  ber  Auferftcßung  abfeßeitb,  ant 
Ofterfejte  für  ade  „Wichtungen"  in  ber  ©cmeinbe 
erbaulich  prebigen  fall,  ba«  legt  jtoar  Sulje  Seite 
255  f be«  weiteren  auöeiiiaubcr,  ich  tann  ißm  aber 
ocrfid)erii,  baß  ich,  obgleich  ich  Dßeologe  bin,  mir 
unter  feinen  Ausführungen  nicht«  beulen  fann, 
unb  nor  adern  muß  ich  Ihm  lagen,  baß  ich  unb 
oielc  mit  mir  ju  einem  '45<tßor,  ber  bie  großen 
fteilstßaten  ©otle«  nn«  leugnet,  nintmer  in  bie 
Jtirche  gehen  werben,  ©efdjloffene  ©emeinben  ßnb 
ein  gute«  Ding,  aud)  wir  wodeu  nicht«  banon 
Wißen,  baß  man  al«  geißlicfjer  Wäfcßer  heute  ju 
biefem  Wrebiger  läuft  unb  morgen  jtt  jenem,  aber 
h&ßer  al«  alle  ©emeinberücffichteii  fteßt  bie  Biiicf« 
ficht  auf  bie  eigene  Seele,  bie  wir  oor  feperijdjer 
Sehre  ju  bewahren  haben.  — g«  iß  recht  febmer, 
fich  bei  einem  fo  prooojierenben  Söucße,  befjen  3n- 
ßalt  wir  furj  ftijjiert  haben,  mit  einer  furjen 
Anjeige  ju  begnügen.  So  Biet  ift  ja  flar,  baß, 
wa«  Sulje  un«  al«  ghrißentum  bietet,  im  Sinne 
ber  Sfircße  überhaupt  fein  ghrißentum  iß.  Daher 
faßt  er  auch  bie  Aufgabe  ber  fiircßgemeinbai 
ganj  Berfeßri.  Sie  finb  ißm  nicht  ©tauben«-  unb 
|>eil«gemeiitfchaften  (mag  er  immerhin  biefe  Au«- 
brüefe  auch  bi«wrilen  gebrauchen),  fie  ßnb  ißm 
fociale  ©ebilbe,  jwar  für  fcttlidj-religiöfe  ßweefe, 
aber  eben  im  Sjnne  einer  Dßeologte  be«  Die« 


Sleue  Schriften.  — ftirche. 


437 


feit«  Unb  toic  wid  er  mir  bn«,  wo«  er  geplant 
bot,  in«  Sieben  feiert  ? Wie  min  er  bie  ©emeinben 
bafflr  begeiftern,  fid;  'J5re«bt)ter  für  bie  Seelforge 
ju  löotjlcn  ? Unb  roenn  fie  e«  ttjim,  ma«  für  Heute 
roerben  ba  gewählt  werben?  Wir  fönnten  Biele 
fragen  ftellcn  unb  bie  Antwort  tnirb  immer  bie 
alte  fein,  mit  ber  SJuther  fdjon  feine  hohen  @e- 
meinbeibeole  an  bie  Seite  gelegt  bat:  mir  haben 
bie  SJeute  nicht  ba*u!  3n  unferen  Solf«fird)eit 
haben  mir  fie  gewiß  nicht,  unb  ob  mir  fte  einmal 
in  beit  Sreifirchen  haben  roerben,  ba«  roerben  mir 
bann  febeit,  wenn  einmal  bie  Seit  ber  Sreifirchen 
gefommen  ift.  So  lange  roir  ober  noch  in  ben 
Solfäfirchett  ju  arbeiten  haben,  wollen  roir  mt« 
oor  brr  jdtlimmften  ©efahr  hüten,  roclcher  Sulje 
burch  u"b  burch  berfaden  ift:  wir  wollen  nicht,  um 
bie  Waffen  ju  gewinnen,  ein  angeblich  für  bie 
Waffen  geeignete«,  aber  in  ber  Xhat  faljlofe« 
Khriftentum,  ba«  leinen  Wenfdjen  Bor  (hott  felig 
machen  fann,  un«  zurecht  machen.  So  lann  ich 
bei  allem  Anerfennen  Bon  bein  eniften  fflotlen  be« 
Serjaffer«  boch  nicht  anher«,  al«  fein  Such  al« 
ein  irrefüljrrnbe«  ablehnen,  wobei  ich  nicht  leugnen 
wid,  bah  e«  mir  in  einzelnen  Sunftett  praftifchen 
Hanbeln«  brauchbare  SBiitfe  gegeben  hat. 

J.  P. 

— 3«r  Vorbereitung  auf  Seichte  unb 
IHbenbmaht.  Biblifche  Betrachtungen  gunt  Vor- 
lejen  in  Seicht-  unb  Sorbereituug«gotte«bieuften 
unb  zur  Selbfterbauung  oon  Ebuarb  Singel«- 
badj,  3 Sfarrer  bei  St.  Withael  in  Sürth- 
(Wüuchen,  S.  £>.  Becffche  Suchhanblung.)  1891. 
89  S.  1,20  W. 

Von  Seicht-  unb  9lbettbniahl«reben  giebt  e« 
Bielerlei  Sammlungen,  bie  wohl  meift  noit  Ih«' 
logen  bei  eigener  Vorbereitung  jn  folchen  Sieben 
bewußt  roerben.  Xen  3»ecf  ber  Selbfterbauung, 
ben  ber  Vcrfaifer  be«  Borliegenben  -tiefte«  in« 
'Äuge  gefaßt  hat,  roerben  fie  nicht  immer  erreichen, 
ba  fie  Biel  Serfbnliche«,  Siotale«  u.  f.  w.  ju 
enthalten  pflegen.  Hefe  Setrachtungeu  finb  nun 
für  beit  genannten  groed  jehr  brauchbar  unb  ju 
empfehlen  Sie  finb  frifch  unb  anfaffenb  ge- 
fchrieben,  Juchen  möglichft  ba«  nrtrflithe  Sieben  ju 
berürfficht igen  unb  laffen  ben  gangen  ©ruft  ber 
Sünbe,  wie  ben  Boden  Xroft  be«  Eoangclium« 
zur  Weitung  lommen.  Soll  einzelne«  Berbeffert 
werben,  fo  röitnte  man  ben  Au«brucf  S.  42:  ,fich 
au«fennen*,  S 33:  „fie  meinen,  e«  fönne 
ja  gut  thun,  baß  fie,  fo  Wie  fie  finb,  in« 

timmelreich  lommen"  änbern.  ferner  fo0  nach 
. 39  einem  Patienten,  ben  fein  Slrgt  ju  einer 
Heilquede  gefchicft,  nicht  geholfen  werben  fönnen, 
roenn  er,  wie  mau  ju  fageu  pflegt,  feinen  Wlauben 
baran  hat.  Cb  bie  Erfahrung  ba«  beftStigt,  ift 
mir  zweifelhaft,  ich  habe  roenigften«  bi«  ießt  oon 
folchen  Slnfprüchen  ber  Heilquellen  — bei  Söm- 
pathie  Jturen  lommt  wohl  berartige«  Bor  — nicht« 
Bernommeit.  derartige  fleine  Au«ftedungcn 
fönnen  jeboch  bie  Srauchbarfeit  ber  Betrachtungen 
nicht  beeinträchtigen.  Xcr  Serfaffer  hat  biefelben 
nun  auch  noch  jum  Vorlefcn  in  Seicht-  unb  Vor- 
bereitung«gotte«bienften  beftimmt.  Wir  ift  bie 
Einrichtung  folchcr  Siefegotteäbicnftc  bi«  bahin 


fremb  geblieben.  Wer  lieft  beim  babei?  Tod) 
nicht  ber  Vfartcr?  Wenn  benn  einmal  gelefeit 
werben  muff,  fo  finb  auch  bngu  biefe  Sieben  (ehr 
geeignet.  Wt. 

— Sie  Withiilfe  ber  Stirchengemeinben 
unb  ihrer  Organe  gur  Sibfung  ber  fogialen 
Stage.  Vortrag  uon  Sfarrer  Sr-  Siaumann. 
(Starierulje,  Schriftenoerein.)  1891.  13  S. 

Wa«  fann  bie  innere  Wiffion  jur  Bete- 
bung  ber  ©emeinben  beitragen.  Vortrag 
non  Sfarrer  Sr.  Siaumann.  (»arläruhe, Schriften- 
oerein.)  1892.  12  S. 

Xte  Srage  nach  ber  Sieuorganifation  ber  Äirdj- 
gemeinben  gum  ßroeefe  ihrer  Witarbeit  an  ber 
SJofung  ber  fociolen  Sragen  fommt  nicht  jur 
SHuhc.  Xen  Bielen  Süchem  unb  Srofchüreit,  bie  bie« 
Xbrnta  behanbeln,  reihen  fid)  auch  biefe  Vorträge 
be«  Sranffurtcr  Verein«geiftlichen  Siaumann  an. 
E«  foü  jejjt  baranf  anfommen,  eine  „falfche  bloß 
auf  ba«  religiöfc  Verhältni«  ber  Einjelfeele  ju 
Sott  geeignete  Strömung  in  ber  Sirche"  ju  über« 
roinben.  „Xen  Saulu«  haben  wir  Bon  Sluther  ge- 
lernt, o baß  boch  halb  ber  fommc,  ber  im  Weifte 
Watte«  ba«  Eoangelium  jelbft,  bie  Siehrc  be«  Herrn 
Bom  Sieiche  Watte«,  un«  flat  macht".  „Xa« 
Ehtiftentum  ftcllt  jeben  (ihriften  an  im  Berufe 
ber  Welterneuerung  burch  bie  Hiebe  uitb  macht 
fo  jeben  gum  Vriefter,  jum  gottgeroeihteu  Der- 
aiitwortlichen  Xräger  ber  yulunft".  „Xcr  Wlaube 
fefet  ein  gciftlidje«  Volf  oorau«  unb  muß  barunt 
beftänbig  auf  Solfwiebcrgcburt  binarbeiten:  ba« 
war  uergeffen,  Bon  Crthobojie,  Siationali«inu« 
unb  Vieti«mu«  in  gleicher  Weife  nnBodfommrn 
berftanben,  bi«  mit  unferem  3ahrhunbert  ber  Slid 
für  bie  fociale  unb  pfbcßologifdje  Scbingtljeit  ade« 
Eingellcben«  überhaupt  langfam  fich  gum  Süchte 
hinburchrang".  So  fommt  e«  in  unfern  3cit  »or 
adem  baraüf  an,  baß  bie  ftirche  gegenüber  ber 
focialen  Bewegung  [ich  ein  neue«  Xogma  fetjafft. 
,,Xa«  $aupthülf«mittel  heißt:  theologische  Arbeit, 
bie  bie  Stellung  be«  ©haften  in  ber  Welt  mm 
©egenftaube  wählt.“  Steht  aber  fo  bie  Weifte«- 
arbeit,  bie  SJehrbilbung  ber  ftirdie  zur  Erneuerung 
be«  Volfeleben«  obenan,  fo  roid  ber  Serfaffer  badj 
baneben  bie  Wirffamfeit  ber  Sirdjgemeinben  unb 
ber  inneren  Wiffion  nicht  unterfebüßen  unb  wenn 
er  auch  bie  Suljefche  SJofatgemeinbe  fdneäweg« 
al«  bie  einzige  ©emeinfehaftäform  betrachtet,  in 
welcher  fich  ba«  Shriftentum  barlebt,  fo  erfennt 
er  boch  wiUig  ihre  große  Sebeutmtg  an  unb  be- 
zeichnet bie  Sleubelebung  ber  ftirdjgemeinbeu  al« 
eilte  Hauptaufgabe  ber  eBaugelifchen  Äirdje.  — 
Wir  aber  fürchten,  bafi  burch  ad  biefe  mobernen 
Scftrebungen  ber  »irdje  ihr  wahre«  giel  Berrüdt 
wirb  unb  bajj  ba«  Sefunbäre  jum  Srimären 
gemacht  wirb.  Xafi  ber  Sünber  oor  Wott  gerecht- 
fertigt, bofj  er  burch  3efum  Ehriftum  felig  werbe, 
ba«  ift  ba«  g>el  be«  Shriftentum«.  81«  Seligfeit«- 
religion  hat  eS  baneben  eine  gewaltige  fociale 
•Aufgabe  *u  löfcii  gehabt  unb  auch  wirflid)  gelöft, 
e«  ift  rotrflich  ber  fociale  Sauerteig  geworben. 
Aber  auch  tnenn  e«  einmal  nach  Watte«  Widen 
anfhört,  ein  Sauerteig  ju  fein,  weil  bie  t'eute  e« 
au«  bem  ftulturleben  auätreiben,  fo  wirb  e«,  auch 


438 


91eue  Schriften.  — Ätrrfje. 


wemt  bic  ftirtpe  einmal  auf  bic  ©erge  uttb  in  bie 
©lüften  fließen  mufi,  bleiben  waO  ei  gewiß  ifi: 
bic  Diatpt,  jclig  gu  machen  alle,  bic  baran  glauben, 
©ci  aßet  '.Hiicrfcnitung,  bie  wir  bem  Gifer  ber 
meberneu  Sdjulc  für  ©olfdrcttuug  sollen  muffen, 
wollen  wir  bod)  1111a  l)üten,  bau  tttia  nitpt  baa 
waljrc  ©icl  ocrriidt  werbe.  J.  1*. 

— 91 1 1 e «t  unb  in  'lltlen  Gßriftua.  Swölf 
Sieben  oott  G.  Stprettf.  Stritte  Auflage.  (©afcl, 
©erlag  oon  G.  ff.  Spittler.)  155  Seiten. 

Saä  Heine  ©udt  ift  ftpoit  im  3uli  1887  er- 
ftpieuen  unb  bie  nun  aiiagcgcbetic  brittc  '.Huf läge 
ipridgt  bnfür,  baft  ea  beit  3Bcg  gu  beit  .{»ergett  ber 
Sicfcr  gefunben  l)at.  Unb  in  ber  Spat,  ca  ift 
ücbcnaluft,  bie  bnrin  webt,  unb  bariim  ift  autp 
bae  gefcpricbenc  ffiort  woßl  imftaiibe,  etwa«  oon 
bem  Gitibrttd  tuicbergugebcn,  ben  ber  ©ebner  auf 
feine  .yorcr  niact)t.  Sie  Sieben  finb  fürger,  alb 
ea  ©rebigteu  mcift  gu  fein  pflegen,  unb  eignen  fid) 
baßer  brfottbero  gur  päuaiitpett  Grbauuug. 

©rebigt l i tteratur.  Sor  und  liegen  eine 
Sieilje  Welcgcnßcitarcbcn.  Ser  eifrige  unb  fleißige 
Sammler  Die.  Säe  ber  itt  Di. '©labbadt  ßat 
©nfpratpen  für  Goangcliftpc  ©rbeiter-, 
Bürger-,  ©olfa-  unb  Diäitneroereinc  gu- 
fnminengcftcüt.  (©iltcraloß,  18!U.  G.  ©ertclamnitn. 
4 Diarf.)  Ga  ift  mir  unmäglitp,  einen  einigermaßen 
entfpretpenben  Ginbrurf  gu  geben  oon  bem  Sieitp- 
tum  unb  ber  ©ortrcfflttpfeit  biefer  Sammlung, 
bie  1 1 aua  bem  ©ebict  ber  iocialcn  (frage,  2)  aua 
bem  ©ebiet  ber  fflclt-  mtb  3eitgeftpitpte,  3)  aua 
ber  fiirtpcngciißitpte  — int  ganzen  129  ©nfprntßen 
bringt.  Sic  »jerauagabe  biefer  Oiclfadjctt  Haug- 
nifie  ift  eilt  Greiguia  unb  filprt  ben  ©eweia  für 
baa  ©orpaitbcnfeitt  oon  oieiett  Diännern,  bic  yerg 
unb  Diunb  ßabcit  für  unjer  eoangeliftpea  Soll; 
unb  ca  wirb  poffeutlicp  eine  gcfeguctc  ©ttregung 
bagu  pieoou  auogcßeit,  baft  jene  Diänuer  fitp  immer 
mrßrrn.  Sem  Sammler  gebiiprt  ber  Sauf  ber 
ga iiseu  eoengeliftpen  fiirtpe.  Siiemanb  wirb  fitp 
fürberpiti  bamit  cntftpulbigen  fönnen,  baft  er  niept 
wiffe,  waa  er  in  foltpcn  firtplitpen  ©olfaoerfamnt' 
lungen  rebett  foUc. 

3n  eine  oiel  ooritcpmcre  ©tmoapßärc  füprt  und 
ein  ©utp,  bae  bureßmeg  eigentümlich  ift,  ftpon 
burd)  feinen  Sitcl.  Ga  ßciftt  nämlitp:  ©Hlßclm 
Haber,  Supcriittenbeut  oon  Diagbcburg. 
©Jartburg  mtb  Mpffpäufer.  geftrebeu  and 
befottbereti  firtplitpen  unb  patriotiftpen 
Vtnläffen.  (Diagbcburg,  1891.  Grcuftitpc  ©rtlaga- 
butppaublung.  3 Dl.)  Unter  bem  erfreu  jener  beibeit 
©urgennamen  unb  13  ©rebigteu  uub  Vlnipratpen 
Sufamntritgcflellt,  bic  fitp  ade  auf  bic  Sicforiuatiou, 
iiutper,  fcett  ®uftao  ?lbolfaoercin  u.  bgl.  begießen, 
fo  bic  ©olfarebe  auf  bem  SBitteuberger  Dlarft 
am  Siutperfcft  1883,  eine  ©rebigt  gur  ©orfeier 
ber  Gutpüllung  bra  Siutperbenfmala  in  Grfurt  1889. 
Ser  Ättjfpäuier  aber  bient  ala  Dlotto  für  atpt 
patriotifepe  ©rcbiglcit,  Sieben  uub  liturgijdie 
feiern,  g.  S.  in  ber  Stunbc  ber  ©eftatlung  Jraifer 
©Jilpelma  u.  f.  w.  — ©cfarmtlitp  ift  ffiilßelm 
Haber  jeftt  .yof-  unb  Somprcbigcr  in  ©erlitt  unb 
ea  wirb  für  oicle  oon  3ntereffe  fein,  eilte  joltpe 


üeiftnng  bca  neuen  Jpofprcbiger«  fenneit  gu  lernen. 
Sa  famt  nun  guerft  erfreulitper  SBeife  gefagt 
werben,  baft  ber  Staubpuuft  ber  eorliegcttben 
©rebigteu  ein  cntftpicbeu  coaugcliftp  gläubiger, 
bie  Sarftcfluug  oft  oon  pinreiftenber  ©cgeiftcrung 
ift,  baft  bic  ©ebanftn  oieljacp  oortrefflitp,  bic 
Stplufiaufforbcruitgeii  oon  praftifdter  Söirfung 
finb.  Gigeutümlitp  ift  bea  ©crfnfjcra  Spratpe.  Dfir 
ift  fein  gweiter  ©rebiger  ber  (Hegenmart  befannt, 
ber  feine  Säfte  mit  fo  oieiett  geiftreidjcii  Saiblingen, 
aufinllcitbcn  ©crgleitputtgen,  funftDoOcn^ufammcn- 
flcdungcu  unb  ©crgleid)ctt  — itß  laun  nitpt  attbera 
[ageu  ala:  gu  fpidat  ocrftäubc.  3tp  mbeftte  feinem 
raten,  in  biefe  Sdjulc  gu  gepeu,  unb  autp  bem 
©erfnffer  wäre  uom  pomilctiitpeu  Stattbpitnft  atta 
gu  toüiiftpcu,  baft  er  feiner  (Habe  ttitpt  ben  Hügel 
ftpieften  laffe.  Siefe  Diatticr  wirb  an  nitpt  wenigen 
Steden  uiiftpön  uub  oerfüprt  autp  gutoeilcn  gu 
ritter  überftpioäitglitpcit  91rt,  bic  fatiiu  notp  eoan- 
grliftp-lutperiftp  bleibt.  Sa«  gange  Dutp,  fo  oiel 
ircfflitpea  ca  bietet,  ocrbictit  botp  in  erfter  üinie 
nur  boa  fkübitat  „intereffant"  unb  ift  — mit 
'liorfitpt  gu  gebraudjeu. 

3 in  Sicitp  ber  Guabe  Sammlung  oon 
Gafttalreben,  petaitagcgeb.  o (Hilft. ^couparbi, 
Uic.  b Ipeol.  ti.  Dforrcr  gu  ;(f<paift.  (Scipgig,  1891. 
5fr.  Stitpter.)  Saa  2.  tjjeft  bringt  unter  bem  Xitel : 
„^eilige  fic  itt  Seiner  Sffiaßrßclt",  Gonftr* 
mntioiiarebcn  in  ©eiträgett  uampafter  Weiftlitpen 
ber  eo.-liitp.  Mirtpe  Seulftplanba,  — baa  3.  peiftt : 
„Sicpe,  itp  ftepe  oor  ber  Spür."  Ga  finb: 
©eitpt.  unb  Slbettbmnplarebeu,  gleidjfaüa  in  ©ei- 
trägen  uampafter  ©ciftlitpen  :c.,  baa  .'gef t gu  1 Di. 
— Sie  Sammlung  ift  ttiipt  itt  erfter  i'ittie  für 
bic  Grbauung,  fonbern  für  ben  pomilctiftpett 
©cbratitp  beftimnit.um  ala  Diuftcr  gur  Slnftpauung, 
ala  (fnnbgrube  für  ©ebanfeu  gu  bienen  Sie  fann 
befonbera  leftterem  ©werfe  uiigweifclpaft  bienen, 
benu  ea  finbet  fitp  oiel  Grbaulitpea,  Stpönea, 
Draftifd;ca  in  beiben  yeftcu.  Sotp  famt  ieß  ttitpt 
utttcrlaffcn,  auf  ben  Dtniigel,  ben  unferc  mobernc 
©rebigtlittcratur  im  adgeineiiicit  aufmeift,  autp 
in  ©cgug  auf  biefe  ©robett  niifnterfjant  gu  matpen. 
©crabe  bei  foltpcn  Gafualiett,  wie  ©eitptreben 
unb  GoufiriitatianOrebctt,  müftte  in.  G.  ber  Jlnßalt 
fonfreter,  bie  Spratpe  oerftänblitpcr,  einbringlidter 
fein,  bic  SDirflitpfcitcn,  oon  weltpen  botp  bie 
Siebe  fein  fod,  müftten  beutlitper  peroortreten, 
ala  ea  bei  unferer  etwaa  gärtelnbctt,  poctifierenbeu 
Drcbigtipratpe  möglitp  ift.  SBaa  inabefonbere  bic 
Goiirtrmationarebeu  betrifft,  fo  müßten  fic  autp 
fürger  fein. 

— ÜJiit  eingelnen  Xetlcit  ber  pl.  Stprift  be- 
ftpäftigen  fitp  gwei  und  borlicgcnbe  Sammlungen. 
Hr.fjttim.  Stofmepcr,  9lutiftea  in  ©afel,  bietet 
und  „Sie  ©ergprebigt  ©efu  Gprifti,  aua- 
gelegt  in  25  ©rebigten".  (©afel,  1891.  9i. 
©eidj,  oorm.  Setloff.  339  S.)  i'autcr  trefflitpe,  an- 
giepeube,  crbaitl.  9lualegungctt.  Sibcdefcrti  u.  ©ibcl- 
forftperu  burtpaua  gn  entpf.  — ferner:  „Ser  Gin- 
gang  in  baa  $ciligc.  12.  ©rebigten  über 
bat  (Hebet  oon  tt.  ffrantl,  Soufiftorialratp, 
Stabtfuperint.  u.  ©aftcr  an  ber  Cberpfarrfircpe 
gu  St.  Diarien  iit  Sangig.  (©erlin,  1892.  SBieganbt 
& ©rieben.  1,50  Diarf.)  Sietpt  ftpän  unb  autp 


SReue  Schriften.  — Kirche. 


439 


prafttfch,  befonber«  bie  allgemeineren:  3'tt  Sorßof 

— bie  Tf)ür  be«  Sehet#  :c.  Den  ftu#legungcn  ber 
lieben  Sitten  fann  irf)  weniger  juftintmen;  bie 
fiibjeftiDc  Senbung  bient  nicht  ,jur  Sertiefung 
nnb  Serfiänbiguiig;  ba#  Thema  ber  'lirebigt  übet 
bie  erfte  Sitte  beißt  nämlich : ber  ßl)riften  yaupt- 
bitte  bie  Attbacßt  — über  bie  2.:  bie  Sitte  um 
ffrömmigfeit  — über  bie  3.  bie  Sitte  um  ©eßor- 
(am  (auch  Ijier  bie  hergebrachte  Sertoecßoliing  mit 
3e(u  ®ebet  in  Setbfemane). 

3dl  habe  im  9tnfano  »on  Ucrbcißitng«»oIIcn 
Anfängen  gerebct,  bie  borauf  beuten,  baß  bie 
Srebigt  ber  ©egenwart  fidj  auf  ihren  befonberen 
Serttf  noch  ntebr  beiänne.  3<h  nenne  je  tu  ein  Siub, 
ba#  al#  Selng  bafür  gelten  tonn.  E#  ift  ber 
1 Snnb  einer  boit  Sie.  Sieber,  Sforrer  in  St.- 
Glabbach,  »eranftaltetcii  Sammlung  mit  bem Xitel: 
„Gbriftu#  ift  unfer  ffviebe.  Sociale  3fH' 
prebigten  nnb  Setrncbtuugcn.  (®öttiugcn, 
1892.  Sanbenßoed  it  üiuprecht  3 Start.)  Vite 
Einleitung  ift  ber  Sammlung  »orangeftellt  eine 
Arbeit  be«  Jperau«gcbcr«:  über  bie  fociole  Aufgabe 
ber  Srebigt  in  unferer  ffeit,  bie  fid)  nad)  meinem 
Urteil  Bon  einfeitigen  Uebertreibungen  freibält  nnb 
redjt  brauebbarr  fflinfe  unb  feßr  beberjigeii#wertc 
Stabnungen  giebt.  Die  Srebigten  finb  oon  beit  »er- 
jdiiebcnften  Setfaffern,  betaitnten  unb  uitbcfannten, 
idt  jäblc  ihrer  im  ganjen  26  (bei  10  tjkebigtcnl 
Sott  ben  befannten  nenne  id):  St  öder,  @en- 
Sup.  Scfjulfce,  ©en.-Sup.  Saur  unb  ben 
.fterouögcber.  SRatürlicfj  gilt  ba«  obige  Urteil  in 
»erfcßiebencmSlaße  bei  ben  üerfebiebenen  Srebigern. 
AI#  (baratteriftijd)  bebe  idf  beroor:  gleid)  bie  erfte 
»cm  Saflor  Simon  in  Sielefelb  über  1,  Jim.  1,8 
mit  bem  Thema : bie  Seligiott  ift  SriDotfacße, 
meldie  in  ganj  »orjüglidjer  Seife  biefe«  feiner 
Genteiitbe  geläufige  focialbemofratifdje  Scblngtoort 
richtig  roenbet,  — - ferner:  Sir  wollen  fein  ein 
einig  Solf  »on  Srübcrn,  ffeftprebigt  über  1.  Setr.  j 
2,17  »on  Diät.  Seicßelt  — 3efu#  ber  Arjt  für 
alle  Schöben,  »on  Sie  Seher  über  Sci#f.  16,12 

— Ser  ift  König,  @ott  ober  Stammon?  »on 
Stöder  über  fiuc.  16,  10 — 13.  — ferner:  Ab' 
gölterei  unb  ©ottnertraucn  — ber  Elaffenljaß  — 
bie  Gefaßten  be#  SReidjtuut#  — ber  rechte  fmu«- 
haltet  — bie  3«gb  nach  bem  ®lüd  u.  f.  t».  — 
Sicht  al#  ob  bie  Steinung  märe  be#  .{terausgebere 
ober  ber  Srcbigcr  ober  be«  Dieccnfenten,  baß 
irgenb  eine  biefer  Srebigten  in  beliebiger  öentcittbc 
fo  mieberholt  toerben  follte;  e«  foHett  3cugnif|e 
feitt  »on  ber  Serfflnbigung  be#  Sorte#  ®otte«  in 
fonfreten  Serhältniffen  unferer  3eit,  bie  toobl  im 
Stanbe  finb,  auch  anberc  ju  ähnlichen  3eugttiffen 
in  ihren  eigentümlichen  Serhältniffen  arijit  regen. 

— Son  fiinb  auf!  Gbriftlicße  SReben  an 
bie  liebe  3ttgenb,  ben  Äinbcrit  unb  ihren 
ffreunben  ttachCrbnung  be#Äirtbenjabre# 
gehalten  ».  S-Saifer,  Sfamr  »on  St.  SRattbäi- 
l'eipjig.  (@ctha,  1891.  ®.  Seßlößmann.  330  S) 
fiinberprebigten  finb  eilt  gewagte#  Unternehmen. 
Der  Scrfaffer,  bei  feiner  großen  Segabung,  bcutlich 
unb  einfältig  ju  rebett,  bie  mir  au#  feinen  [Duftigen, 
öfter  aufgelegten  Srebigtfammlungen  feinten, 
mochte  bie#  Sagni#  wohl  angreifen.  Unb  er  fcheint 


ja  auch  »on  bem  Erfolg  melben  ju  fönnen,  ben 
feine  Äiuberprebigtctt  gehabt  haben,  baß  fic  nicht 
nur  gerne  gehört  finb,  fonbern  auch  gelefcit  werben. 
3n  ber  Thal  finb  fie  alle  iepr  »erftäublich  unb 
recht  für*,  rrwedlicb  unb  förbernb.  Die  ©cfapr 
aber,  bie  ich  »on  »orttc  herein  bei  jeher  .Sinber- 
prebigt"  »ermuten  würbe,  nämlich  baß  fie  uttfinb- 
lid)  fei,  ift  bod)  and)  hier  nicht  ganj  »erittieben; 
ntüffen  nicht  j.  S.  bie  Diminutibe:  Sflänjlcin, 
Aernitbeit,  Xierleiit,  Siüttcrleiti  u.  bgl.  ben  wirf' 
lidjen  Kittbern  unnatürlidi  flittgen?  Dod)  mW 
ich,  Iroßbem  ich  feine  große  Swmpathtc  für  bie 
Sache  habe,  gern  aitcrfcnncn,  baß  für  bie  Sc- 
hanblung  rcligiöfcr  Dinge  »or  ftiitbern  au#  bem 
Sudje  »on  Kaifcr  »icl  ju  lernen  ift. 

Sir  fommeti  am  Schluß  *u  ben  h»ntiietifchen 
£>ülf«mlttcln : Stebigt  • Dißpofitionen  über 
auögewählte  Xcjte  ber  Sontt-  nnb  ffeft- 
tage  be«  Kirchenjahre«  »on  9i  A.  Gonrabi, 
weil.  Sfarrer  ju  Xrebfen  mit  Seeliugftäbt. 
(Ueipjig  1890.  ff.  ft.  Srodhau«.  5 Siarf.)  *ie 
•ticrauogabe  biefer  Slanufcripte  eilte#  hetmgegan' 
gelten  geadtteten  Theologen  war  ein  Alt  ber  Sietät. 
G#  finb  für  jeben  Sonit'  nnb  ffefttag  3—6  leftc 
au#  allcit  Suehertt  ber  hl-  Sd)ri|t,  mit  einer  Seihe 
»on  ®i#pofitioiien  (zuweilen  9)  »criehen,  nad)  ber 
Seihenfolge  in  ber  Sibel  georbttet,  aber  bitteh 
äwei  forgfältige  Stegiftcr  auch  für  ba#  Kirchenjahr 
attweubbar  gemacht.  G«  ift  au«  biefer  ftirjett  Se- 
Schreibung  ju  feheit,  welchen  reichen  ffnhalt  bn# 
Such  bietet  unb  e#  ift  nicht  ju  ucrfcitncit,  baß 
burd)  ba#  Stubium  biefer  an  fieß  jiemlid)  bürr 
auöfehcitben  Xi#pofitionen  bem  Srcbiger  Anregung 
gegeben  wirb  für  bie  Auffaffung  be#  Tejrte#  »ott 
befonberen  Seiten,  für  bie  Durchführung  beftimmter 
in  ipm  (iegenber  ®ebattfen.  Doch  tarnt  ich  im 
ganzen  ba#  Serfaßrcn  nicht  empfehlen,  baß  matt 
bie  Sorbercitung  mit  Deponieren  beginnt, 
auftatt  mit  bem  Auffuchett  eine#  fonfreten 
©ebanfen#,  ber  bann  nachher  in  feine  Dpeile 
ju  , jerlegen  ift.  Die  Themata  ßoitrabi«  finb,  wenn 
fie  nicht,  int  günftijjcrcn  ffalle,  bie  ffrageform 
wählen,  alle  folche  wie  bie  oben  »on  mir  charafte' 
rifierten,  Siotti,  Siichertitel,  j.  S.  ber  Sorläufer 
be«  Sieffia#  — jwei  ©renjfteine  be#  SReicßc# 
Sötte#  — 3ofeph  unb  Senjamin  — über  ba# 
Seien  wahrer  ffrömmigfeit  u.  f.  w.  3<h  würbe 
bebauern,  wenn  biefc  ftrebigtmeife  bttreß  iiülf#- 
mittel  wie  ba#  Gottrabif^e  befeftigt  würbe,  fann 
mir  bagegen  beulen,  baß  an  fid)  fleißige  Arbeiter 
ba#  Siitgcteilte,  wie  ba«  Sorwort  fagt,  „jur  Ser- 
gleicßiing  mit  felbft  geftmbenen  Diöpofitionen  unb 
jur  Anregung  neuer  ©ebanfen"  werben  benähen 
fömtett.  — Da#  ©efagte  ftnbet  faft  gaitj  feine 
Attwenbuttg  auf  ein  Unternehmen,  beffett  1.  ipeft 
erft  »orlicgt:  Entwürfe  uitb  Di#pofitionen 
ju  Eoaitgelien-Srebigten  »on  ff-Scntmcr#, 
Saflor.  (Sorbett  unb  Ueipjig.  1891.  Diebr.  Soltau, 
1.  4>cft:  bi«  Gftomihi.  90  S ) Die  erfte  ber  jjege- 
beiten  Diäpofitionen  ift  jcbe#mal  ju  einem  »oüftäit- 
bigen  Entwurf  au#gcfüprt,  unb  aueß  bei  fpätereu 
werben  utchrfad)  allcrhanb  brauchbare  unb  pral- 
tifeße  Sinfc  gegeben.  — Etwa#  nnberer  Art  ift 
ba«  $anbbucß  jur  hontilctifchen  Schaub- 
lung  ber  Eoangelien  be#  Kirchenjahre# 


440 


Neue  Schriften.  — ®efcftic^te.  tßoefie. 


oon  © uft.  Sang,  fgl.  Schulrat  unb  Seminar- 
bireftor  )u  »cidjenbadj  O.  2.  (»reSIau,  1891.  E. 
Dülfer  4,60  SNart  2.  »erb.  u.  oerm.  Knfl.).  3ebc« 
Ebangelium  wirb  »er«  für  »er«  erläutert  u.  jwar 
burch  A.  Erllärung  unb  B.  Änmeitbung,  mit  3u- 
bitlfcnabmc  lurjerSäfce  Bon  ben  bemAgrteften  älteren 
unb  neueren  »rebigem  unb  Ejegeten.  liefen 
grünblichen  Darlegungen  folgen  bann  gati)  für) 
eine  Neige  oon  DiSpofitionen  Siefelben  beroegen 
fitf)  gleicgfad«  faft  ausnahmslos  in  beit  oben  oon 
un«  gejeirf)neten  »atmen;  — e«  ift  eben  bie 
„hcrrfchenbc  »rebigtmeife',  womit  natürlich  nicht 
ausgefdjloffcn  ift,  baß  bie  ©ebaitfcn  meift  gut, 
oft  bortrefflid)  finb.  Kenn  nicht  bie  eigene  felb- 
ftänbige  Arbeit  bierburrf)  aebmbert  wirb,  fo 
erjdjcint  mit  ba«  Sangicgc  Buch  recht  brauchbar. 

©ir  buben  eine  grobe  güde  oon  »rebigtlitte- 
ratur  betrachtet.  Zahlreiche  Einjelprebigtcii,  bie 
uh«  jugefegidt  worben,  finb  wir  nicht  im  Stanbc 
befonber«  ju  besprechen  (nur  fei  ermähnt,  bag 
bie  »rebigt  be«  ®en.-Sup  »raun  jur  Eröffnung 
ber  ©eneralfgnobc  bei  ffiieganbt  A ©rieben  in 
»erlin  erjdjieiien  ift).  ©ir  beobachten  eine  mächtige 
Bewegung  auf  homiletifchem  Sebiete.  E«  herrfdjt 
ba«  oielfach  wohl  noch  etwa«  unflare  ©efüljl,  bah 
manche«  nnber«  werben  muß  Diefem  ©efügl  ju 
richtigen  ©egen  »u  oerhelfen,  baju  follten  auch 
biefe  ciiigehenbeu  »efpreegungen  bienen.  Denn  e« 
hanbelt  (ich  um  eine  wichtige  Sache.  Die  Aufgabe 
ber  tßrebigt  in  ber  gegenwärtigen  ffrifis  ift  eine 
groge.  M.  N. 

3.  @ e f ch  i ch  t e. 

— ©efegiegte  be«  beutfchtit  »ölte«  unb 
feiner  Itultur  jur  3*0  ber  fatolingifegcit 
unb  fäcgfifdjen  Stönige.  ®on  .yeiurich 
©erbe«.  (2eip)ig,  »erlag  oon  Xuncter A fmm- 
blot.)  1891.  »rei«  13  »iarr. 

Da«  »uch  bilbet  ben  erften  »anb  eine«  auf  3 
»änbe  angelegten  ©crles,  welche«  bie  ®efd)irfjtc 
nnfere«  »olfe«  unb  feiner  Stultur  im  'JDiittrlalter 
barftctlcn  fod.  3m  oorliegenben  »anbe  ift  bie 
äugere  ©ejcgichte  Berbältnismägig  für)  bebaubett, 
aber  ber  »erfaffer  oerftegt  oortreiflicg  )u  egarafteri- 
fieren,  bie  ©irlfamleit  ber  leitenben  »erfönlicg- 
feiten,  namentlich  bie  ber  groben  fächfifchen  Staifer, 
unb  ihren  Einflug  auf  bie  ©efegide  be«  »eiche« 
flar  oor  Äugen  )u  führen,  »tan  fühlt  beim 
Siefen  balb  heraus,  mit  welch  warmem  .'per je n 
ber  »erfaffer  bie  beutfdjc  ©ejdjidjte  erfagt  unb 
behanbelt,  unb  fo  gewinnen  beim  auch  bie 
SWänner  unb  grauen  jener  burd)  faft  ein  3agr- 
taufenb  oon  un«  getrennten  3eit  frifcgeS  Sieben 
unb  warme«  »lut,  mögen  fic  bie  Jflaiferfrone 
tragen,  o!3  anfftänbifege  gürften  bem  Oberhaupt 
be«  »eiche«  entgegentreten  ober  al«  ratgemanbte 
unb  jugleich  greifbare  »ifegöfe  bem  Saifer  oon 
Sianb  )u  Sianb  folgen.  Damit  fotl  inbe«  nicht  ge- 
jagt fein,  bag  »orliebe  für  ba«  SKittelalter  ben 
»lief  be«  »erfaffer«  für  gefegiegtliehe  ©ahrgeit 
getrübt  habe  — Sicht  unb  Schotten  finb  gerecht 
oerteilt.  Da«  Schwergewicht  be«  »uege«  liegt  in 
ben  bie  innere  Entwidlung  be«  »olfe«  unb 
feiner  ftaatlicgcn  unb  firtglicgen  Einrichtungen 


barfteflenben  Äbfdjnitten,  unb  in  biefen  ift  auf 
©runb  fegr  fleiftigcn  unb  oerftänbnisooüen  Cueden- 
ftubium«  unb  guter  »orarbeiteit  anbercr  gorfeger 
ein  in  jeber  «pinfiegt  oortrefflicge«  »ilb  gegeben. 
Der  »erfaffer  hebt  in  feinem  »ormort  mit  »echt 
geroor,  bag  manche  tulturgefcgichtliche  Angaben 
nur  auf  eine  beftimmte,  oledeicgt  engbegrenjte 
Sianbfcgaft  »ejug  gaben  unb  trojjbem  auf  ba« 
ganje  Neid)  angewenbet  werben  mugtrn,  weil 
gerabe  über  ben  betreffenben  ©egenftanb  bie 
Cueden  nur  fegmaeg  fliegen,  unb  gewig  liegt 
hierin  bie  ©efagr,  falfcge  Scglüffe  )U  jiegen;  int 
ganjen  ift  aber  biefe  Slippe  gut  oermieben,  unb 
fpäterc  Äuflageit  werben  wogl  ©clegengeit  geben, 
einjelne  gegler  )u  oetbefferu.  ©ir  fönnen  ba« 
»lieg  für  ba«  Stubium  empfehlen  unb  aueg  jum 
»orlefen  in  gäuSlicgen  Streifen,  b.  g.  für  folcge 
Rreife,  in  benen  nod)  ©efegtnad  unb  Sinn  für 
ba«  liefen  ernfter  unb  gebiegener  »üeger  Bot- 
ganben  ift.  3U  lebtercn  gehört  ba«  oorliegenbe 
©erf,  c«  ftegt  auf  ber  .'pöge  ber  jefjigen  ©e- 
jd)id|t«forfd)img  unb  ift  jugleicg  gewanbt  ge- 
fegrieben.  v.  H. 

— Da«  »apfttgum  oon  3.  0.  Döllinger. 
Neubearbeitung  oon  3auu«.  „Der  »apft  unb 
ba«  Eoncil"  im  Sluftrag  be«  injwifcgen  geintge- 
gangeneu  »erfajfer«  oon  3-  griebrid).  (fDtüncgen, 
E.  ii.  »ecffdje  »ucgganblung.)  1892.  XIX  u. 
579  S.  8 9H. 

fflemt  jemal«  oon  einem  Buche  mit  Necgt  ge- 
jagt würbe,  bag  fein  Erfegeinen  ein  Ereignis  be- 
beutete,  fo  galt  bie«  oon  ganu«  .Der  Sjßapft  unb 
ba«  Eoncil",  jenem  Buche,  in  welchem  ba«  ©ewiffen 
be«  beutfegen  ©clegrten  fich  gegen  uitramontane 
»tacgtfprücge  aufbäumte.  ES  liegt  jejjt  in  einer 
Neubearbeitung  bureg  ben  grennb  tCötlinger«, 
»rofeffor  griebrid),  oor  un«.  Der  gugalt  barf 
al«  befaimt  angefehen  werben,  e«  ift  nur  nötig 
heroor)ugebeu,  inwiefern  bie  neue  Vlusgabc  eine 
Neubearbeitung  genannt  311  werben  berbient.  Sor 
allem  Berbient  Erwähnung,  bag  ju  ben  einzelnen 
»unften  be«  Jejrte«  »ewei«ftelfcu  in  ausführ- 
lichen, faft  bie  jweitc  Hälfte  be«  »uege«  füDenben 
Wnmcrfungen  ginjugefügt,  unb  babei  bie  Eingriffe 
unb  ©ibeclegungSBcrfucge  ber  ©egner,  befouber« 
tpergenrötger«  im  Änti-ganu«,  berüdfeegtigt  worben 
finb.  ®cr  left  felbft  ift  bi«  auf  wenige  3ufäg« 
unb  UmfteHungcn  unoeränbert  geblieben.  Ein 
ausführliche«  alpgabetifcg  georbnctc«  Sadj-  unb 
Namcnregifter  erleichtert  ba«  Äuffinben  einzelner 
Steden.  3nl  Stampf  gegen  SUom  wirb  ba«  »lieg, 
wie  c«  bisger  al«  fiegreiche  ©affe  fteg  bewährte, 
feine  »ebeututig  behalten.  Wt. 


4.  ® 0 e f i e. 

— »ennta.  Eine  Dichtung  oon  Quli  u«  ©olff. 
(Berlin,  ©rote.)  1892. 

3uliu«  ©olff  ift  au«  ber  »omantit  be«  Sigein- 
ftrom«  in  ba«  mittelalterliche  ©iebelgau«  jurüd- 
gelehrt,  bic«mal  nach  $i(be«geim,  in  bie  Stabt 
ber  berühmten  ©olbfcgmiebe.  Unb  jwar  ift  SNeifter 
»otermunb,  ben  mir  leimen  lernen,  nicht  nur  ber 
»ater  einer  iegönen  Jocgter,  b>e  miber  ade« 


91«ue  ©(Stiften.  — »oefie. 


441 


8unftredjt  beim  ©otbfcgmiebtganbmerf  öefrBen- 
orbeit  teiftet,  fonbetn  au  cf)  ber  erfte  SReifter,  bcr 
mit  ßülfe  eine«  au«  glug«burg  eingemanberten 
©efeüeii  bie  alten  gotifcgen  formen  bureg  bie 
au«  Jtfalien  importierte  iHeuaiffancc  erfegt.  Ser 
Siegter  ift  fo  begeiftert  für  biefe  .neue  Kauft“,  bajj 
er  fte  fogor  jur  oHegorifegen  Uöfung  feine«  jonft 
fegr  realen  KoiiRift«  benagt  — eine  Siöfung,  bie 
bei  nieten  Sefern  boeg  faum  etwa«  anbere«,  al« 
enttäufegte«  Ropffegütteln  gertiornifen  »irb,  jcftoti 
au«  rein  poetifegen  ©rünben.  »ei  nieten  anberen 
wirb  nod)  eine  jmeite  gmpRnbuttg  ginjufommeit, 
ber  Sunfcg:  Senn  boeg  bie  „neue  ftunft"  ba 
geblieben  märe,  mo  fie  berfaml  ©eroifi  lügt  iirf) 
ja  bon  bcn  Sitten  niet  lernen  uitb  gegen  ba« 
Stubium  bcr  Sintifc  Reger  niegt«  einmenben.  Jag 
fie  aber  für  Sagrgunberte  unfere  DoIf«tümlieg 
Deutfege  Runft  erftirft,  unterbrücft,  bag  ber 
griecgifege  Sempel  ben  gotifegcn  Som  nerbrüngt 
bat  — ba«  ift  u.  g.  nur  ju  beflagen. 

3nj»ifcgen  ift  über  ben  ©efcgmacf  nictjt  ju 
ftreiten.  Unb  abgefegen  non  ber  fegmaegen  fiöfung 
am  SegluR  gat  3uliu«  Solff  tuieberum  einen 
Sang  gefcgaffen,  ber  unangeträntett  bon  ber  g)eit- 
franfgett  beS  realiftifcgen  Senfation«fultu«  nub 
©ule«,  Scgötic«,  gbte«  ju*  bieten  bcftrebt  ift  unr 
barum  im  beutfcgen  fcaufe  acm  getefen  »erben 
wirb.  liefere  cgriftiiege  Sluffajfung  ber  Singe 
fegtt  gier,  wie  in  alten  Sterten  Solff«. 

Sie  [form  jeugt  aucg  in  „SRenata"  non  ber 
grogen  »egabung  be«  Siegtet«  für  teiegt  unb 
gefüüig  ginfliegenbe  »erfe  in  ben  epifdben  Seilen, 
für  ferne  mufitalifcg-rggtmifege  gmppnbung  in 
ben  tqrifcgen  gintagen,  »eanftanben  möegten  mir 
nur  an  ben  (Eingängen  tinjelner  Kapitel  bie  um* 
ftfiubticgen  Uolnlbcicgrribunqen  — gier  bertiert 
Reg  ber  Siegter  bi«roeiten  tn  oerfiRjietle  »rofa, 
in  bie  mügebotle  Arbeit,  ben  »überer  in  3a m ben 
ju  bringen. 

3unt  »eifpiet : 

Stiegt«  befonbre«  SugcnfüD'ge« 
ffeidjncte  ba«  $au«  oor  aitbern 
SRcrflicg  au«;  benn  trog  ber  grögten 
»iannigfattigteit  im  ginjein  (1) 

©liegen  fie  im  Sefcntliegen 
3grer  »auart  boeg  Reg  alle. 

Sie  mit  »ilbroerf  unb  »ematiing, 
Segnigerri’n  unb  frommen  Sprüegen 
?(u«gefüllte  »orberfeite 
•fjatten  Re  buregroeg  gemeinfam, 

Siur  bag  Sonnen  nnb  ffiguren 
Ueberatt  berfegieben  roaren, 

Siefe«  ftatttieger  unb  gröger 

Unb  an  Scgmucf  unb  3'erratg  reitger, 

3ene«  fegtiegter  unb  befegcibiter 
Sieber  mar,  je  naeg  »ermägen 
Se«  grbauer«  unb  »cRger«. 

Sa«  ift  boeg  faum  noeg  »oefte  ju  nennen.  Unb 
loatum  bie  SJotalbefegreibung  feparatint?  »iel 
gröger  jeigt  Reg  bie  ftunft,  löcmt  am  Segtng  be« 
Kapitel«  ber  Cefer  bie  Üofalitüt  genau  fennen 
gelernt,  Re  aber  niegt  bureg  eine  lange  »efegrei- 
bung,  fonbern  bureg  lauter  beilüuRgc  Angaben, 
gemiffermagen  immerflieg,  erfagren  gat.  3nbeffen 


Rnb  bet  beanftanbeten  ©teilen  nur  menige;  Re 
jegntälern  ben  Sauf  liiegt  für  bie  erfreuliege  ©abc. 
bie  jroar  an  Kraft  unb  Segnung  bem  „Silben 
3öger"  unb  bem  „9iattenfanger"  niegt  gleieg 
fommt,  aber  bennoeg  unjägiige  Sicgtwerfe  ber 
©egenwart  an  ©ebiegcngeit  be«  3ngalt«  unb 
»egerrfegung  ber  [formen  mcit  überragt. 

— £uftige«  £eben  — trauriger  lob. 
Srama  in  3 Sitten  »on  3o(e  gegegarag.  Autori 
fierte  tleberfegung  au«  bem  Spanifegen  oon  Suifc 
ffaftenratg.  (f)alle  a.  b.  Saale,  Otto  ftcitbel.) 

gegegarag,  ber  berügmtefte  unb  fruegtbarfte 
[panifege  Siegtet  ber  ©egenmart,  Bereinigt  man* 
egerlei  Siberfprüege  in  Reg.  Segon  bie  Siefe,  bie 
oft  bi«  auf  bie  Sptgc  getriebene  ffolgeriegtigfeit 
feiner  bebeutfamften  Sramen  Regen  in  einem  eigen* 
tümliegen  ©egenfagc  ju  ber  ScgncDigfrit  feiner 
»robuttion.  Sioeg  fegürfer  aber  geben  Reg  bie 
einjelnen  Scrfc  oon  cinanber  ab.  Stuf  ber  einen 
Seiie  bie  blaue  »lunte  bet  SRomantif  mit  igrem 
überjegmängliegen  Sufte,  auf  ber  anbern  Seite 
ein  fegneibenber  3iealt«mu«,  bcr  mit  fegonung«* 
lofer  yanb  bie  Sunben  am  Körper  ber  ®efeH= 
fegaft  Moglegt.  Sie  romantifegen  Stücfc  gegegarag« 
oermögen  unfer  mobeme«  beutfege«  »ublifum  trog 
gogcr  Segöngeitcn  im  einjelnen  niefjt  bauerub  ju 
ermürmen.  Slber  »elege«  jeitgenöfRjege  Srama 
fönnieit  mir  folegen  Segöpfungen , mie  feinem 
„©alcotto"  ober  „Sagnfinn  ober  fceiligfeit?“  an 
bie  Seile  ftetten  ? Sn«  Rnb  tiefgriinbige  Scrfc 
eine«  biegterifegen  ©eniu«,  ber  Reg  feine«  poeiifegeit 
Siicgteramt«  im  tiefften  bemufjt  ift,  Offenbarungen 
be«  menfeggeitliegcn  ©eroiffeii«  in  einer  bie 
bie  Sagrgeit  fegeut,  »eil  biefe  ein  oentiegtenbc« 
Urteil  über  fie  au«fpriegt.  »ein  Sluguftin  fönnte 
unerbittiieger  unb  rüeffiegt«lofer  ben  Sag  oer« 
feegten:  „Unb  wenn  bie  ganje  SRenfeggeit  barüber 
ju  ©nmbe  gegen  füllte.  — bie  Sagrgeit  mufs 
boeg  gefagt  »erben!"  — al«  gegegarag  ba«  in 
feinem  >0  locurn  o oantitail«  („SagnRim  ober 
§eiligtcit?")  getban  gat. 

Aucg  ba«  un«  oorliegenbe,  oon  ber  ©emagliu 
be«  um  bie  »erbreituug  ber  ipaitifegen  l'ittcratur 
in  Seutfeglanb  goegnerbieuteu  ^obaitiie«  ffaften- 
ratg überfegte  Sraucrfpie!  gegört  ju  benjeitigcn 
Serfen  be«  Siegter«,  bie  Reg  bureg  gaarfegarfc 
Slnmenbung  be«  Raufalitüt«gefcge«,  bureg  uner- 
bittliche Strenge  in  ber  Surcgfügrung  be«  mora- 
lifegen  »rinjip«  au«jetegnen.  „Suftige«  »eben  — 
trauriger  Sob!"  Sarin  liegt  jo  eigcntlieg  jegoie 
alle«;  barin  liegt  ber  fHiegtfprudi  für  unfer  ganje« 
materialiftifege«  Reitalter.  „Sie  Sünben  bcr 
3ugenb  poegen  an  ba«  Sgor  be«  guter«!* 

gegegarag  fegilbert  un«  einen  jungen  Uebemanit, 
Son  Diicarbo,  ber,  ob»ogI  niegt  unebel  angelegt, 
feine  Segranfc  jmifegen  fieg  unb  bem  ©egenftanbe 
feiner  t'üfte  geilig  galt.  Aber  bie  Jugetibfraft 
fcgminbel,  frügjritige«  'Älter  unb  Sieegtum  tritt 
an  feine  Stelle.  Unb  mit  ber  Rugettb  ift  aueg 
igre  Siegergeit,  igr  fraftftrogenbe«  SelbftbemuRt* 
fein  gemiegen.  Ser  früg  baginmclfenbc  Wann 
gai  nun  SIRuRe,  megr  al«  SIRuge,  über  feine  »er- 
gangengeit  nacbjubcnfen.  Sa«  gat  er  geleiftet, 
ma«  gat  er  errungen?  Selcgcr  bleibenbe  ©eminn 


442 


Steue  ©driften.  — Unterbaltung#Iitteratnr. 


ift  ihm  geblieben  au#  jener  geit,  ba  c#  „noch  Jag 
mar"  unb  er  „wirfen“  fonnte?!  Sin  fünbljafte# 
©erbältni#  bat  eine  ftrudjt  gejeitigt,  bie  burdj  bie 
einige  rrlöfcnbe  Siebe  non  bem  Jflucbe  ißre#  llr- 
fprung«  entlaftet  fdieint.  Die  lorfjlcr  be#  SBiift- 
ling#  ift  ein  reine#,  unitbuibige#  Wefen  Unb 
biefc  Dod)ter  lernt  er  leimen  in  bem  Slugeitblide, 
tun  aud)  fic  bem  entebrenben  ©cfjidfalc  ihrer 
fintier  »crfaOrn  fofl.  Siftig  umgarnt  ber  ©er- 
fiibrer  ba#  niebt«abitcnbc  Wefen,  unb  in  biefem 
©erführet-  erfennt  ber  gebrochene  (Brei#  feine  eigene 
3ugenb,  fein  eigene#  üaftcr,  feinen  eigenen  , freuet 
— fid)  fclbft ! j|n  biefem  Womente  empfinbet  ber 
Scfcr  bie  mabrbaft  ontifc  Wacht  ber  brnmatifdjen 
©d>ulb.  'Jiiefjt  nur,  baß  ber  ©ater  in  bem  Wanne, 
ber  im  ©egriff  ift,  ba#  ScbenSglfid  be#  jungen 
Weibchen#  ju  fterftören,  feilt  bobnlaehcnbc«  Spiegel' 
bilb,  feilt  eigene#  frühere#  Sehen  unb  Raubein 
oerförpert  fiebt,  er  fühlt  fid)  and)  pbpfifdi  unb 
geiftig  gebrochen,  non  atleu  perraten,  mie  er  felbft 
alle#  Perratcn  batte,  außer  ©taub«,  bem  ©er- 
bredicu,  ba#  ficb  faft  not  feinen  Singen  abfpieleit 
fon,  (Einhalt  ju  gebieten.  Da,  in  bem  Slugen- 
btide  feiner  tiefften  fcelifchcn  Gual,  wo  ba#  fläg- 
lidjftc  ©ewußtfciu  feiner  Cbnmad)t  ftd»  im  ©ereilt 
mit  ber  gaitjen  burebbringenben  (Erlenntni#  feiner 
eigenen  jrcuet  jit  bem  fürcbterlichftcn  fcelifcben 
guftanbe  geftaltet,  ba  erbarmt  fid)  bie  Sldgute 
unb  Stdgerecbtigtcit  feiner.  Die  fflröße  be#  Singen- 
blief#,  bie  übcrmenfcblitbe  Slnfregung,  bat  feine 
Äräfte  in  übernatürlicher  Weife  gefteigert.  Wit 
ieinen  .{ränben  erwürgt  er  ben  Serberber  unb  — 
feine  I achter  ift  gerettet! 

Die  lebte  ©eene  be#  Dramas,  eben  jene,  au# 
ber  ber  ,{ielb  mit  einem  SJtorbe  fd)eibet,  wirft 
jroar  tief  erfebütternb,  ja  grauenpotl,  ober 
boeb  reinigenb  unb  befteienb.  Denn  biefer  Worb 
wirb  nicht  al#  Worb , ni<bt  al#  ©erbrechen 
empfunben,  fonbern  al#  ein  Strafgericht,  ju  beffen 
©eUftrcrter  Don  iliiearbo  Pon  ber  böchften  öe- 
rechtigfeit  fclbft  beftimmt  erfeheint.  Stuf  natür- 
lichem Wege  greift  bie  übernatürliche  Wacht 
in  bie  ©eidiirfe  ber  Wenfchen  ein,  wenn  fie  bem 
flerbenben  ©reife  Miefen  früfte  einflößt,  bamit  er 
al#  ©erichteter  fein  Midjteramt  poübringt. 

Wa#  bramatifche#  Sehen  unb  bramatißhe  Wo- 
mente  finb,  in  bem  Sinne,  wie  fie  Slriftotelc# 
gebadjt  unb  empfunben,  ba#  tünntc  fo  mancher 
unferer  berühmten  beutfehen  Sdjaufpiclbiehter  Pon 
biefem  ©panier  lernen! 

,T.  E.  Frier,  v.  Grotthuae. 


5.  UnterbaltungSlitteratur. 

— Da#  fiegeetbe  ftreug.  Montan  au#  ber 
geil  be#  Urchriftcntum«  oott  Wölbe  mar  Urban. 
(Seipjig,  G.  meißner.)  VII  u.  325  ©. 

Stach  bem  Sorwort  banbeit  e#  ficb  nicht  um 
einen  „biftorifeßen  Montan",  fonbern  unc  eine 
„WaSferabe,  ijinter  ber  fieh  ncobercce#  ©e- 
füblSleben,  m ober  ne  3been  unb  Slnfthauungen 
perbergen."  Warum  aber  biefe  mdberucic  gbceit 
in  bie  Heilen  be#  Slero  unb  ©eneca  perlegen? 
Der  ©erfaffer  will  nebenher  ben  „©egriff  be#  1 


Ebriftentunc#"  burth  Darftellung  be#  Urdjriften- 
tum#  entwicteln  unb  jeigeci,  wie  weit  wir  ttn# 
Pon  biefem  entfernt  haben.  Diefer  Stebrngmrd, 
„nicht  abjolut  notwenbig",  ift  potn  ©erfaffer 
nicht  erreicht  worben.  Die  Ebriften  biefc#  Mo- 
man#,  ber  Slpoftel  ©au In«  einbegriffen,  finb 
fämtlich  jehattenbafte  Figuren,  welche  mit  djrift- 
lichflingenben  unb  abgeblaßt-bumanen  SiebenSarten 
barcccn  nicht  ben  geringften  Gitebrttef  machen,  weil 
be#  ©erfaffer#  moberu  benlenber  ©erftanb  ba# 
Urcbriftcntucn  nicht  erfaßt  bat. 

Den  ©ang  be#  Montau#  lurj  ninugebrn  unter- 
laffe  ich-  3 di  befcbuiiife  ncid)  barauf,  einige# 
über  bie  auch  in  biefem  Stoma nc  Porfommenben 
SiebeSPerhältniffe  mitjuteilen  unb  baran  einige 
©emerfungen  ju  reiben  über  ben  im  mobernftecc 
Deutfeh  erfcheiiccnbeu  Stil  be#  ©erfaffer#.  SiPio, 
bie  einuiibjmaicsigjdhrigc  jweite  pfrau  be#  ©ertri- 
nu#,  cine#3reigelaffeiieic.  mod)l  im  GirfuS  Wajimu# 
in  ben  für  bie  ffllabintoren  eingerichteten  .{innen 
bie  ©efanntfehaft  ber  figambrifdien  ©riiber  ©erw’it 
unb  ^ilberid).  Sie  will  fieh  bic  beibetc  ©efangenen, 
bilbfeböne  junge  Wüicner,  für  2«  ©Kl  ©efterje 
fnufcit;  ber  Stauf  fonenet  aber  borum  nicht  jit 
ftaube,  weil  Slero  gerabc  auf  ben  Mampf  ber 
beiben  ©igambrer  begierig  ift.  Die  armen  Wer- 
inanen  müfjcn  ihr  Seben  laßen.  Siuia  läßt  bie 
Seichen  in  ißr  £>au#  unb  Pole  ba  fchleunigft  auf 
ißr  Sanbgut  bei  Wateehiarum  „an  ber  ©piß«  be# 
©ofilippo"  fchaffen.  SiPio  muß  ficb  babei  einer 
Slrt  Omnibu#  bebient  haben,  benn  außer  ißr  unb 
ißrer  flwuitbiit  ©ompoccia  haben  noch  ber  ©ilb- 
Ijauer  Grafte#  unb  minbeftect#  brei  ©flaben  bie 
burdj  „Wechfelpferbc"  befchleunigte  (fahrt  in  bem 
„Sieifemagen"  mitgemaeht.  ®#  ging  „mie  ber 
Wittb  bie  appifeße  Straße  entlang,  bie  ftinfen 
apulifcheic  ©ferbe  tbaten  ihre  ©chulblgfeit,  — — 
Xerracina,  Waeta,  Gopua  flogen  an  ihnen  norüber." 
— Der  ©ilbbauer  foll,  was  bie  ©öfter  nicht  foicn- 
teil,  bie  beiben  ©ermanen  mieber  lebenbig  machen. 
„Er  macht  fie;  ich  werbe  fie  haben,  bafta!"  Dann 
weint  Sibia  „bitterlich  in  ihr“  oertaffenen  Iraner. 
Wit  ben  ©labiatoren  batte  fie  bie  Hoffnung  einer 
befferen  Welt  oerloren",  unb  nebenher  jmei  warm- 
blütige junge  Wünner,  welchen  ftd)  ihre  {lerjen#- 
neignng  mit  „elementarer  ©eroalt“  unb  — wa# 
ber  ©erfaffer  fonberbarerweife  oerfdjmeigt  — 
a tempo  jugewanbt  bat  Grafte#  giebt  fid)  alle 
Wüße,  laten  er  bodj  felbft  „ba#  brecheitbe  Sluge", 
wa«  fonft  nur  ber  Waler  bnrftcüen  fann,  im 
Warmor  nachbilben.  Wa#  ttjut  Sinia  beim  Sin- 
blid  ber  marmornen  Sigantbrer?  8utrft  wirft 
fie  ficb  „mit  rafeuber  fficbcrSglut"  bent  ©ernöt 
an  ben  $al#  uub  bebedt  feinen  Wunb  unb  feine 
Wangen  mit  heißen,  glübenben  Süßen:  „©ernöt, 
©eruöt,  mein  ©lücf,  mein  Seben  I"  Dann  um- 
jcßlingt  fie  mit  ihren  ßeberheißen,  weichen  Sirenen 
ben  ^Überleb  unb  füßt  ihn  auf  ben  falten,  ftum- 
mett  Wunb.  „Sie  war  fo  reich  an  Siebe  unb 
bic  Welt  fo  arm!"  — Dann  ©cßluchjen  unb  noch- 
malige# Süßen.  Die  (freunbin  ©omponia,  eine 
Gbriftiu,  fiebt  au  ben  feuchten  Slugen  ber  SiPia, 
baß  auch  fie  Gbriftiu  Wirb:  „baß  bu,  wie  {jilbcridj 
unb  ©ernöt,  auch  ««#  unb  alle  Wenfchen  lieben 
lernen  wirft,  benn  bieß  traf  ©otte#  Strahl,  bich 


Peue  Schriften.  — Unterhaltuugslittcrntur. 


443 


traf  bie  wahre  ©otteSftimmc  in  feiner  ®nabc." 
Unb  roirtlidj,  am  folgcnben  Jag  Tagt  fidj  Xiiota 
taufen  unb  loirb  nach  frerrn  Urban?  Slufidjt  eine 
„Urchriftin".  — Befriebigcnber  geftaltct  fid)  ba« 
gweitc  liiebc«ocrt)ältm«.  Ser  SoitfuI  ©ettcca  f)al 
einen  Sohn  namens  Waren«,  einen  leid)tfiimigcn, 
üppig  lcbcnbcn  Sdjulbenmadjct,  ber  „bie  etwa« 
ftörenbe  unb  muiiberlidtc  aiiftdjt  batte,  baß  bie 
Später  im  aügemciucit  non  ber  Borfcßung  auSer- 
lefcn  mären,  Solche  Sachen  (mie  Sdjnlbeti)  mieber 
in  Orbttung  311  bringen."  Sagu  bemerft  ber  fepr 
tolerante  Serfaffcr:  „Sicfc  anficht,  gegen  mcidjc 
ja  im  ©runbe  nicht  oicl  eingumenbcit  war,  oer-  : 
ftcijte  [ich  aber  bei  bem  jungen  Waren«  feinem 
eignen  Bater  gegenüber  gerabegu  gtt  einem  Sogma, 
oon  bem  er  in  feiner  SBcifc  abgubringen  mar. 
Sa«  ftörte  manchmal."  Waren?  ift  bc«  Seueca 
„frcrgblatt",  aber  bei  ©clegcnpeit  roitb  er  oorn 
Bater  auch  „fratt«  üieberlid)"  unb  „Sumpcnferl“  ge- 
nannt. Waren«  hot  für  ©encca  „etwa«  ©citioieS 
in  feiner  leidjtfiitnigen  ©d)ulbenntad)crci;  bie  um 
bebingte  Sorglofigfcit  unb  Sicherheit  feine«  Sohne« 
imponierte  itjm,  ec  falj  fic  al«  ifjrobuft  feiner  tief- 
finnigen  'ffhilofophie  an  — wie  gefagt,  er  hatte 
ihn  gern."  Befugter  Waren«  oerlangt  eine« 
läge«  12  (XX)  Seftergc  gum  ülnfouf  ber  Sflaoin 
üafnte  — ber  Berfaffer  fchreibt  frafine,  auch 
Salome  — einer  „runblichen",  „brallcn"  fßerfon,  , 
bie  fich  fepr  halb  als  afiatiidjc  ffürftentoebter  unb 
Gpriftin  gu  erfennen  giebt.  Waren«  toirb  fcpneü 
ein  eruftbenfenber  Wann  unb  oermählt  fid)  mit  j 
Salute,  nachbcm  er  oorher  getauft  motbeu  ift. 
„Ch  Waren«,  weifet  Xu  noch,  mie  mir  001t  Seiner  j 
Saufe  nach  fraufe  gingen,  Sn  warft  fefjr,  febr 
ttiigegogen."  — „Salme!"  — .Unb  ich  mar  glüd-  j 
lieh,  io  glücflich,  aber  id)  lieg  c«  mir  nicht 
inerten."  — „Warum  nicht?"  — „Si,  ba«  bött 
ein  Unglücf  gegeben  1“  — „Unb  heute!“  — „freute 
giebt«  fein  Unglücf  mehr?"  — Salme  jagte  nicht« 
mehr.  Piept  um  bie  Welt  hätte  fie  noch  einen 
einzigen  Sott  (Wort)  gefagt.  Safiir  „purgeltc 
Sanne  in  einer  ihr  eigentümlichen,  lifilidjen  Weife 
unb  brehtc  fid)  mit  fomifcher  Bergrcciflung  in 
feinen  armen  mie  ein  aal,  bi«  fie  ettblid)  mieber 
auf  beit  3rfifien  ftanb.“  3<h  höbe  mir  bisher  bie 
Urdjriftcu  ber  töutifdjen  Satafombeii  gang  aitber« 
Oorgcftcüt,  allein  ber  gelehrte,  fogar  mit  an- 
nterfungen  aufroartenbe  Berfaffer  muh  ba«  ttr- 
chriftlidje  ©ebiet  am  Gabe  buch  beffer  fennen  al« 
unfereiner.  — Warcu«  unb  Safmc  hoben  einen 
fteinen  Sohn,  ber  „hotte  bie  Werfwürbigfeit  für 
ftefr.  ba&  er  an  bemfelbcit  Sage  geboren  roorbett 
mar,  au  betn  fich  ber  große  ftaifer  be«  römifdfeh 
Weltreiche«,  ber  lebte  au«  bem  fraufe  ber  Gäfaren, 

ber  geniale  uttb  taten toode  Künfller  Pcro i 

bie  ©urgel  abfdjnitt.  aber  biefe  pöepft  fouberbarc 
Werfwürbigfeit  (fügt  ber  oorfid)tige,  feine  Sefer 
oor  irrigen  Hnttabmen  ängftlid)  bemahrenbe 
Bomanfdjreiher  pingu)  half  ihm  — (nämlich  bem 
©ohne  ber  Salme)  bei  feinen  Äletteroerfuchen  unb 
auch  fonft  im  Seben  — nicht«."  Werfroürbig, 
höchft  merftoiirbig!  Sicht  jebent  ©chriftftcller  fotu- 
men  fo  geniale  (Bebauten. 

Ser  oorliegettbe  Biomatt  wimmelt  oon  gang 
überfiüffigen  firembmörtent  unb  oon  Sprachfehlern. 


Watt  fagt  nicht  „geben  an  bich“,  fonbern  „bir 
geben",  uidit  „offen  gu  mir",  ionbern  „ offen  gegen 
mich“,  nidjt  „nach  abtoärt«",  fonbern  „abwärts". 
Sic  oon  Winfcl,  Bildet,  madcltt  abgeleiteten  abjef- 
tioc  hoben  bie  Gitbuug  ig,  nicht  lieh;  in  „aus- 
brappiert*  ift  ein  p gu  oicl.  ©«  heißt  and)  nicht 
ba«  Bpor,  fonbern  ber  Ghor  (cltonis).  — Sic 
frejrnmcter  unb  Pentameter  S.  -47  unb  107  fittb 
unter  aller  Jtritif.  — Sa«  nbgcfdtmadte  „Uff* 
ber  ttcmttobifcbcn  Womanc  hotte  Urban  feinen 
Bömern  ooreuthalten  tonnen.  — Wenn  eine  Pacht 
fdjmarg  uttb  ft  11  mm  ift  unb  nur  ber  ©turnt 
burd)  bie  ©afjett  heult,  fo  ift  fo!d)C  Pacht  eben 
nicht  ftuntm  (©.  H6).  - „Sonnte  er  ihm  and) 
bie  gehcimftcu  Befürchtungen,  bie  brohcttbc  Wiß- 
guiift  be«  Saifcr«  au«  ber  Prüft  lefcn?"  Pein, 
bie  oon  Pero  bropeube  Wißguiift  foult  man  au« 
ber  Prüft  Seueca«  unmöglich  bcrauslefcn.  — 
„Sic  gatije  Pulagc  ber  Sejnnjdjen  ober  jept 
©enccafchett  Pi  Ha  war,  wie  mau  gu  fageit  pflegt, 
eine  3bce,  eine  feine,  finnige,  gartempfutibenc 
Sünftler-3bee,  begaubernb  burchgefithrt,  beit  gu- 
fälligften  Saunen  unb  Phoutaficn  be«  Baumciftcr« 
nachgebettb."  Sa«  mag  ein  fchöiie«  Bauwerf  ge- 
mcfeii  fein,  biefe  „3bec"  einer  Bitta,  bei  welcher 
ber  ©ebante  00111  jfufall  ber  Saunen  uttb  Bban- 
taficu  uiiterbrüdt  worben  ift.  — „Saufcpigcr, 
wohliger  raufchteu  bie  Baumfronen  im  Worgcn- 
rniitbc."  Saufdjig  fagt  man  oon  einem  ft i Heu, 
abgefchicbenen,  gum  Saufeben  geeigneten 
Ort.  Wie  föunen  Bäume  laujehig  raufdjeit?  — 
„Sumpfe  Üuft.  itaffe,  tropfeube  Xuffftcinmänbe, 
Malte,  Berlaffenheit  formten  hier  ba«  tieffte 
Wettfchenclenb."  Wie  fömten  biefe  Singe  ba« 
abftrattum  Glcitb  formen?  — „Wer  ihn  fo 
ftürgen  fap,  beit  fleinett  Wattn  mit  ben  furgett 
Beinen,  mit  bem  oerwachfetien  Körper,  in  fiitftercr 

Pacht  unb  in  io  großer  fraft,  ber" ja,  ber 

mußte  ohne  -fweifcl  mit  einer  Saterne  oerfehen 
fein?  — Weitgefehlt:  „ber  mochte  faft  fürchten, 
baß  er  faüeti  unb  fid;  etwa«  — oieüeicht  beit 
fral«  — brechen  fötinte."  Stwa«,  oieüeicht  beit 
fral«!  Sa«  ift  beifpieüo«  fctjöit  1 aber  matt  muß 
ba«  fühlen,  befchreibeit  läßt  c«  ftdj  nicht.  — „3m 
toüeit  Uaufe,  mie  im  Wapttfinn"  läßt  ber  Pentan- 
fdjreiber  @.  255  bett  burd)  eine  Kapitßc  unleuut- 
tich  geworbenen  Seneca  baoottftürmen,  unb  babei 
läßt  er  ihn  fid)  ba«  fraar  raufen  uttb  fo  heftig 
weinen,  baß  Bart  unb  Bruft  oon  Ihräncit  naß 
werben.  3ß  ba«  möglich?  Ser  Bcrfaffer  fdjeint 
bie  Kräfte  be«  alten  ©encca  übcrfcbäjjt  gu  haben. 
Siefclbe  Bemcrfuitg  brängt  fid)  bettt  i'efcr  bei  ber 
Befdjreibttng  be«  ©elbftmorbc«  be«  Seueca  auf. 
©ein  rechter  arm  — maprfcheinlid)  auch  ber 
linfe  — mar  „abgemagert,  grau,  faltig  in  ber 
front. " 3a,  wo  beult  fonft?  Pu«  ber  geöffneten 
Sdjlagabcr  fieferte  tropfenweife  ba«  Blnt,  ,,e«  war 
gang  wenig  Blut!  Piept  einmal  fo  oicl,  wie  oon 

einem  fruljn. ©encca  hotte  in  ben  leßtcti 

Jagen  fo  wenig  gegeffcit,  woher  foüte  ba«  Blut 
lomnten?“  Iroß  biefer  fabelhaften  Blutarmut 
legt  ber  fterbenbe  ißhilofoph  bod)  nod)  einen  weiten 
Weg  gurüd,  cljc  er  in  einem  Weinberg  „gu  3oü 
fam.“  — Statt  eine  Jreppe  hinauf-  ober  herab- 
gehen fagt  Urban  „eine  Jreppe  in  attjpruch 


444 


Keuc  Schriften.  — Unterbaitun  g«litteratur. 


nehmen.“  28cld)  rntjeßliche«  Seutfdj  enthalten 
bte  Säpe:  „fie  ertannten  al«  banfbarc  ffiefdjöpfe 
bcnt  Sötte  ba«  al«  ©lud  an,  ma«  bie  S!atur 
bot";  ba«  ©lüd  „ f ucbte  fid»  in  (djaOenben  Äüffen, 
bic  fic  i^rem  Rungen  oerabreicf)te,  zu  entlohnt"; 
„alb  9)iaiiu  unbBater  tnar  bie  ©elt(enntni«  feine 
Spezialität";  „bic  Opfer  ber  Tyrannei,  bie  in  ben 
Staatägcfängniffen  fcpmachtcten,  beren  SM  nt  bie 
'.'Irena  tranf  ober  bttreb  SÄcudjclniörber  fielen." 
©a«  cnblitt)  finb  „hob-  unb  bcrritbfudttzerfrefjcne 
Tempel  be«  §eibenfum«"  unb  ift  r«  benfbar,  bafi 
ein  Budliger  («plante  Säulen  „ niefjt  leiben"  fann 
unb  barum  in  ihrer  Stäbe  au«jpudt?  O.  K. 

— Slu«  unferer  Bäter  laßen.  Silber  au« 
ber  bentfeben  ©efebiebte.  1)  Sin  ber  rämifrben 
Wrenzmarf.  ©efcpidfilicbe  Stählung  oon  9i. 
Baptnnnn.  (SreSben-Heipzig,  Sl.  Röplcr.)  143  S., 
geb.  1 SÄ. 

Sic  Lorbeeren  Rretfiag«  laffeu  unfere  3uflcnb- 
ftbriftfteder  nid)t  jdjlafen.  Erft  bat  Voder  ben 
Sttaben  in  zwei  6 pfl  nt  ru! turflef cfiidjt tirfjer  Er-  | 
Zählungen  foiuobl  bie  ©efdjichte  ber  Stirere,  wie 
bie  unfere«  beutfiben  Solle«  berichtet,  bann  ift 
Brigitta  Slugufti  mit  einem  ähnlichen  Et)(lu«  für 
junge  SHäbehen  gefommen  unb  nun  gefeilt  fid) 
al«  britter  zu  ihnen  Bapntann,  zunäipft  mit  bret 
Bänbcpen,  uon  benen  aber  nur  ba«  erfte  zu  unferer 
Kenntnis  gefommen  ift.  'Sie  Scnfmale  im  Siieber- 
»alb  unb  im  Teutoburger  ©albe  haben  ihn  zu  I 
feiner  Slrbeit  begeiftert.  Schilbern  will  er  ber 
Rugenb  ben  roeiten  ©eg,  ben  unfer  Soll  uon 
jenen  erften  RreibcitSlampfen  gegen  Siom  bi«  zur 
Steuaufricbtung  be«  Sieiebe«  in  unteren  Tagen 
jurüclgelcgt  hat,  unb  zwar  toiH  er  nicht  blo« 
Rricgö-  nnb  Scblacbtenbilber  zeichnen,  oor  allem 
toiH  er  batftcllen,  wie  unfere  Bäter  im  häuslichen 
unb  öffentlichen  Heben  einhergegangen  finb,  unb 
roo  bic  ©efepiebte  fchrocigt,  ba  foHen  bie  Sagen 
oon  bem  Treiben  unferer  Bäter  erzählen.  Seine 
Stbfidjt  ift  bem  Berfafier  in  biefem  erften  SJänbdjen 
nicht  übel  gelungen.  Seine  Erzählung  beginnt  mit 
bem  SRIjcinübcrgang  Eäfar«  unb  idilicfst  mit  ber 
Teutoburger  Schacht,  fein  tjjelb  ©uutpari,  ein 
angeblicher  Oheim  Slrmin«,  toirb  bureb  einen  Tfeit- 
raum  oon  64  fahren  an  un«  üorübergeführt. 
Siciber  ermattet  bie  Erzählung  allmählich,  toäljrenb 
man  benfeu  füllte,  baff  bic  Reit  Slrmin«  ihr  erft 
recht  Heben  unb  Rarbe  geben  mürbe.  Stuf  ben 
.fjintergrunb  be«  Sihcinübcrgange«  Eäfar«  roeifi 
ber  Berfaffcr  ganz  hübfeh  eine  Erzählung  zu 
Zeichnen,  in  melier,  roenn  auch  nicht  mit  Rrcptag« 
bichterifchcr  firaft,  hoch  gerabe  fo  oiel  ober  fo 
loeuig  glaubmürbig  ba«  Heben  ber  Sigambrer 
gcfchilbcrt  mirb,  mic  Rrcptag  ba«  Heben  her 
Thüringer  gefepitbert  hat.  Sludj  bie  Raprt 
©untpari«  z»  feinen  Eheruöfijcbcit  Settern  unb 
[eine  Stufnahmc  bort  ift  anfchaulich  erzählt  unb 
jeher  Runge  mirb  ba«  Butt)  bi«  baljin  gerne 
icfen  uleyt  aber  beginnt  ber  Berfaffcr  «u 
flizzieren,  bic  ©eftaltungStraft  ocrläjjt  ipn  unb 
ich  fürchte,  ba«  3ntcreffe  feiner  jugenblicben  Hcfer 
mirb  erlahmen.  — lieber  bie  Bctedfiigung  ber 
tulturgcfchichilichen  SJoocQe,  namentlich  in  ihrer 
Bearbeitung  für  bie  3ugenb,  lann  ja  geftritteu 


merben.  ©ir  möchten  über  bie«  ©eure  nicht  ohne 
meitere«  beit  Stab  brechen,  mir  uerfennen  aber 
auch  bic  groben  Slnforbernngen  nicht,  bic  biefc 
®rzählung«art  an  ben  Berfafier  (teilt.  Sen  ©ipfel 
ber  Runft  hat  Bahntann  nicht  erftiegen.  J.  P. 

— Sieinz  ©olfram.  iRoinan  oon  Rriba 
Storef.  2 Teile  in  einem  Banbe.  (Berlin, 
©erlag  oon  Otto  3anfe.)  5 SH. 

Siefer  SRoman  oerrat  auf  jeber  Seite,  bafj  er 
oon  Rraucnhattb  gefchrieben  morben  ift.  ©elungen 
finb  bie  Reicbnungcn  ber  alten  Rungfern  unb  ber 
Rlatfd)bajen  ber  fleinen  Stabt  ©orbeitburg,  in 
ber  ber  Montan  fpielt.  ®ut  burchgcfüprt  ift  fogar 
ber  Sharaltcr  oon  SHantfed  SÄaldjen,  ber  Ehefitt 
be«  §aufe«  ©olfram.  ©ir  wollen  auch  nicht 
beftreiten,  bafj  bie  Schilberungeu  au«  Rüche  unb 
Weller,  au«  ber  ©oijnftubc  unb  au«  ber  Buf>- 
ftube  uttb  hinter  bcnt  Habentifd)  naturgetreu  finb. 
©ir  bezmeifcln  auch  nicht,  baß  un«  bie  Toiletten» 
geheimniffe  ber  Samen  oon  ffiarbenburg  zutreffenb 
mitgeteilt  finb  bi«  auf  bie  fleinfte  Stpleife,  Müfcpe 
uttb  $aube,  jo  bi«  auf  bie  SonntagSlödchen  oon 
SHamfell  Rindien,  bie  wie  „gelblich  gebräunte 
RrifanbcQcn"  glänzen.  3m  übrigen  aber  toiffeit 
nj.ir  boch  nur  ba«  eine  an  bem  Montau  rühmeub 
berborzuheben,  bah  er  jcbem  ohne  Schaben  in  bie 
§attb  gegeben  merben  lann.  ©ir  fürdjteii  nur, 
bah  e«  bic  menigften  fertig  bringen  werben,  ihn 
bi«  zu  CEitbc  burchzulefen.  Seine  Spanbltmg 
ifi  langatmig  unb  fchleppenb  unb  leibet  an  eielcn 
Unmahrfcheinlichfeitcn  unb  Hnmöglichfeiten.  Tie 
Sthilberuug  ift  breit  unb  urnftänblid).  Ser 
$jclb  ift  iieinz  ©olfram,  ber  Sohn  eine«  fträmer« 
in  ber  (leinen  Stabt  ©nrbenburg,  befielt  Bätet 
einft,  al«  bie  Stabt  noch  MeicpSfiabt  uttb  alle« 
ganz  anber«  war,  Bürgermeifter  geroefen.  211« 
ber  Bater  früh  ftirbt  unb  feine  ttinber,  Sopn  unb 
zwei  Töcpter,  in  befepränften  BermögenOOerpält» 
nifjeu  pinterläftt,  übernimmt  bie  ältefte  Tochter, 
Rräulein  Dialcpett,  eine  energifchc,  Heine  Betfon, 
ber  Beftimmung  ihre«  Bater«  gemäß  bie  Er- 
ziehung iprer  ©efepwifter,  bie  Heitung  be«  ©efepäft« 
unb  be«  ^Ktu«palte«.  311  ber  (Einleitung  mirb 
un«  zunäepft  ber  Hiebcöromatt  oon  Rräulein 
Rincpcn  unb  einem  Hieutenant  ©intcr  erzäplt,  ber 
aber  niept  mit  ber  §cirat  eubet,  weil  Hieutenant 
©iuter  in  SepIe«roig-$olftein  1864  fällt,  ein 
©lüd  für  bie  Serfafferin.  Siefe  Einleitung  fiept 
mit  ber  eigentlichen  Erzählung  in  gar  (einem 
Rufammenpang  unb  bezweeft  auep  toopl  nur, 
Serfafferin  ©elegenpeit  zu  geben,  fiep  barüber 
aitSzuiprccpcn,  bafi  e«  boep  eine  unbarmherzige 
Beftimmung  ift,  bah  au«  StanbeSrüducptcn  bie 
Cffiz'eee  iiidjt  jebe«  rcdjtfipaffene  SHäbcpen  heiraten 
bürfen.  ©ürbe  Serfafferin  nur  beffer  befannt 
fein  mit  ben  Sorfcpriftcn,  bic  ein  Offizier  bei 
feiner  Serpeiratung  unb  feiner  Serlobung  zu 
beobachten  pat,  fo  hätte  fie  roiifen  müffen,  bah 
ein  Offizier  ein  SHäbcpen,  ba«  hinter  bem  Haben- 
tijcp  geringe  unb  Cel  oerlauft,  niept  nur  niept 
heiraten,  fonbern  fiep  auch  niept  mit  ipm  ocrloben 
barf,  ja  bah  er  fogar  zur  Beröffeutlicpung  ber  Ber- 
lobung  ber  Erlaubnis  jeine«  Cberficn  bebarf . Schwer- 
lich mürbe  in  ©irllicpteit  ein  Oberft  ben  Hieutenant, 


Sttcue  ©eßrifteit.  — Unterßattmig«[itteratut. 


445 


ber  ißnt  nur  mit  Kurte  feine  ©ertobung  anjeiflt, 
mit  einer  „eäterließenStmaßnung*,  fieß  in  ctnanbetc« 
©egiment  toerfeßeu  jii  taffen,  abfommen  taffen,  mir 
ber  Oberft  be«  Fräulein  Störet  (Jbeitjo  unbetannt 
jeigt  fi(ß  biefetbe  mit  ben  gcfeßtießen  ©orfeßriffett, 
bie  für  bic  faiifmännijeße  ©ncßfüßruug  in  ber 
.(weiten  frätfte  be«  neuitjcbnteit  3aßrßnnbert« 
gelten.  So  gan,3  tiatt)  altuaterlidjer  öeije  batte 
Wanifed  SRaleßctt  boeß  nießt  ißr  Kaufmann«- 
geießäft  führen  biirfen,  roetin  fie  mit  bem  ©efcß 
nießt  in  unangenehmen  ft  cm  fl  ift  geraten  wollte. 
Au«  S>eiti3  ffiotfram,  bem  tüchtigen  Knaben,  toirb 
ein  ernfter,  ftrengcr  ©elcßrter.  ©erfafferin  feßeint 
oor  bem  üefjrerftonbe  große  fjoeßaeßtung  311  haben. 
Xa«  ift  gewiß  gut.  Aber  bao  hätte  fie  boet)  billig 
roiifcit  müffen,  baß  ein  luirrticßcr  ©elcßrter  fieß 
nicht  mit  einer  ©teile  an  einer  Sorfdtiite,  bie  nur 
bi«  Xertia  oorbereitet,  in  einer  (leinen  Stabt 
begnügt.  Sie«  toirb  auch  nicht  babureß  beffer, 
baß  fie  ihren  fteinj  ein  große«  botanifeße«  Söerf 
feßreibeu  läßt  bon  foteßer  ©ebeutmtg,  baß  ißnt 
bie  ßoße  Stuäjeicßnung  311  teil  toirb,  baß  fein 
Warne  in  eitt  Konoerfation«le;ifon  aitfgetioimtien 
toirb.  Saß  er  aber  für  fein  Söerf  einen  großen 
(tingeubeti  Solb  erhalten,  bie«  glauben  mir  ber 
©erfafferin  erft  reißt  nicht.  Kennte  fie  uttfere 
8erlag«ecrßältniffe,  jo  müßte  fie  toiffett,  baß  mit 
ntiffenfehaftiießen  Sorten  fieß  ttoeß  niemaub  eilt 
Vermögen  ertoorbett  hat. 

Stuf  ber  Suche  ttoeß  botanifeßen  Serien  fällt 
nuferem  ^eittj  ein  &eitung«blatt  in  bie  .ftanb,  in 
bem  fieß  eine  Annonce  fittbet,  baß  auf  bem 
©übenfteiit  eine  Sibtiotßct  jn  oerfaufett  ift.  Wad)- 
bem  er  fieß  0011  feinen  Scßmeftern  ba«  ©cifegclb 
erbeten  gegen  ba«  ©erfpreeßrti,  noiß  in  bentfefben 
3aßre  *u  heiraten,  reift  er  bortßtit  mtb  ftnbet  in 
bem  alten  ©entölter  einen  alten  oerabfeßiebeten 
Öaiiptmattn  mit  feiner  bilbfcßönett  Xoeßter  üobifa. 
'-Beibe  leben  in  gattj  armen  ©crßältniffen.  ffi« 
feßtt  ißnen  ba«  tägtieße  ©rot.  Senn  aueß  im 
übrigen  üobifa  roitb  aufgetoachfen,  • fo  ßat  boeß 
ißr  Stator  fie  mit  bem  ©eift  ber  Alten  gebitbet. 
Sie  lieft  Sirgil  unb  £>ontcr  roie  ein  Sajjerfad. 
©in  merfmürbiger  $auptmann  außer  Sienft,  ber 
fein  fiinb  sroar  im  übrigen  oerntaßrlofen  läßt,  e« 
aber  felbft  in  beit  alten  Sprachen  unterriißtet. 
jlnfer  .ficittj  oerliebt  fieß  natürlich  11  nteriucg«.  Aber 
ißnt  ift  feßott  ein  attberer,  ©aumeifter  Srieß,  juoor- 
gefommen  im  ftet^en  bc«  ©täbeßen«.  Stuf  bem 
Xotenbette  jeboeß  oertobt  ber  ©ater  bie  Xoeßter 
•fteinj  Solfram,  biefer  nimmt  fie  mit  naeß  fia  itfe 
unb  ftedt  fie  feinen  erftaunten  ©eßtoeftern  al« 
©raut  oor.  3n  bem  geregelten  .fcvauäßalt  gefällt 
e«  Üobifa  nießt,  fie  (ann  aueß  ißre  erfte  üiebe 
nießt  oergeffen,  oßrooßl  ber  ©aumeifter  fie  im 
Stieß  gelafien.  Sa  erfäßrt  fie  plößtieß  baß  ißre 
totgegtaubte  HRutter  ttoeß  lebt.  3ßr  ©ater  ßatte 
fid)  001t  berfelbctt  getrennt,  toeit  fie  fein  gattjeä 
©erwögen  bureßgebraeßt,  bann  gefätfeßt  unb  be- 
trogen, unb  enbtieß  itt«  ffueßthau«  gefontmen  mar. 
©fiffig,  wie  fie  ift,  ßatte  fie  e«  aber  boeß  oer- 
ftanben,  fieß  gut  ju  fonferoieren,  in  ba«  ©er- 
trauen  eine«  reießen,  in  ber  iHefibcttj  lebenbett 
©olett,  ber  bort  eine  SpietßiSfle  ßält,  einjubrängen 
unb  feine  cpauäbame  ju  roerben. 


Xiefc  erinnert  fieß  jeßt  ißrer  Xoeßter  unb  Oer- 
leitet  biefetbe  in  ber  geßeimett  Abficßt,  fie  mit  bem 
©oten  311  oerßeirateu,  ßeimlicß  ba«  Solframfeße 
ßau«  ju  ocrlafjen  unb  ju  ißr  31t  jieheti.  Wacßbem 
iobifa  aber  bie  geßeimett  ©lätte  ißrer  SRutter 
bureßfeßaut  hat,  mibert  fie  ba«  ließen,  ba«  fie  im 
fjaufe  be«  ©ölen  füßrt,  au.  Diit  ©Ulfe  oon  jjSrinj 
Solfrant  eitttoeießt  fie  an«  bem  .fiaufe  be«  ©olett. 
flu  ißrer  ©Tjießuitg  bringt  Sotfratu  fte  in  ba« 
4>au«  eine«  Öanbgeiftlicßeu  utib  befdjticßt  groß- 
mütig, fte  mit  bem  oon  ißr  ttoeß  immer  heißge- 
liebten ©aumeifter  311  oereittigett.  Sa  biefer  aber 
bie  Xoeßter  einer  *}ueßtßäu«leriii  nießt  heiraten 
(ann,  aboptirt  f>einj  feine  früßerc  ©raut,  ein 
mirftieß  origineller  ©ebatt ft-,  au«  einer  ©raut  eine 
Xoeßter  311  ntadjeti.  Al«  Rräutcin  Solfram  heiratet 
fte  ißrett  ©aumeifter  unb  .\jci113  beguiigt  fieß  in 
ebler  ©ntfaguug  mit  ber  Siffenjeßaft.  tz. 

— Xag  für  lag.  Son  «vßrft  SS.  SJ. 
S)ieocßt«eßer«tt).  (üeipsig,  Staoifeße  ©ließ- 
ßanbtung.) 

ifürft  ®.  St!  3Rc«cßt«eßcr«ft),  ber,  tocitit  mir 
nießt  irren,  ber  .vterau«geber  utib  üeiter  einer  ber 
angefeßettflett  Weoüett  in  St.  ©eteroburg  ift,  leiftet 
itt  biefer  itt  Xagcbucßform  gefeßriebenett  Srsäßlutig 
feilten  ©citrag  31t  ber  ff  tage  nad)  ber  Stellung 
utib  SÖirtfamfeit  ber  grieeßifeßen  ©eiftließett,  bie 
jeßt  in  ßiußtanb  31t  einer  litterarijdjcu  (frage 
geworben  unb  beit  ©egenftanb  3aßlrcicßer  Artifel 
unb  Artilelcßen  in  Seitfeßrifteu  bitbet. 

„Xag  für  Xag“  jeigt  ttn«  einen  jiingcit  ©eift- 
ließen,  ber  mit  feiner  gleitßgcartrten  ff  rau  mit 
©tut  unb  Utterfeßrodeußeit  itt  ber  ißm  anoertraitten 
tänbließcn  ©emeinbe  ben  Kampf  gegen  ba«  in 
berfetben  ßerrfeßettbe  üafter  aufnimmt.  lir  beguiigt 
fteß  nießt  mit  ber  rein  äußerließett  (Srfüduttg  ber 
Ceremoiiialeorfeßriften  ber  fiirdie,  fonbertt  greift 
a!«  ©nßprebiger  bie  Süttbe  unb  ba«  Siaftcr  au, 
wo  unb  bei  wem  er  e«  fittbet.  (fr  fämpft  nießt 
nur  gegen  ben  ba«  gau^e  Sorf  beßerrfdjenben 
nißiliftifeßeit  Seßulleßrer,  fonbertt  ebenfo  aud) 
gegen  ben  reießen  Kaufmann,  ©atterit  mtb  ffabri- 
tauten,  bie  bei  beit  ftaatließen  imb  tirdjlidien  ©e- 
ßörbeit  halb  offene,  halb  ßeimtieße  Unterftüßuiig 
mtb  ©cförberutig  fittben.  ©oßt  gelingt  e«  ißm, 
ben  auf  ber  ©emeinbe  laftcitben  ©amt  31t  breeßeu, 
bie  Hebettßäter  3U  enttaroen,  ben  Samen  bc« 
gätttießen  Sorte«  au«3uftreueit.  Xocß  mitten  itt 
ber  befielt  Arbeit  ruft  ißn  fein  Srsbifißof  ab. 
Cbrnoßt  biefer  mit  feinem  Untergebenen  auf  bem 
gleidjeu  ©ruttb  mtb  ©oben  fteßt,  oermag  er  ißn, 
„ben  Unruße  Stiftenbeu",  boeß  nießt  auf  bie 
Sauer  gegen  jeine  Anfläger  31t  feßüßen.  Sie 
unerfeßrorfetten  Siener  ©otte«  ruft  man  ab,  bie 
Wißitiften  läßt  man  att  ber  Arbeit,  wenn  fie  mir 
äußertidj  ber  Kircße  unb  bem  Kaifer  ißre  dieneren* 
begeugcti.  Senn  fo  begrüttbd  ber  Stsbifdjof 
feine  Abberufung:  „Sn  ßältft,  roie  icß  geßört 
ßabe,  begeifterte  ©rebigten,  iprießft  gut,  roie  matt 
mir  mitgeteilt  ßat,  e«  ift  bir  aueß  gelungen, 
burdj  bfefe  ©rebigten  ©nte«  3U  wirten,  mtb  e« 
feßetitt  bir,  baß  au«  ißnen  nießt«  at«  ©erteil  ent- 
fpringen  tann.  3<ß  aber  ießc  mtb  ertenne  etwa« 
anberc«:  weißt  bu  beim,  baß  man  ßeute  über* 


446 


Keue  Schriften.  — llnterhaltungSlitterntur. 


jeugungSooIIe  Keben  bei  un«  nidjt  liebt,  unb  baß. 
wenn  bu  im  Torfe  eine  Srebigt  liältft,  nicht  biel 
fehlt,  baf)  faft  bas  gnnje  ©oueernemeut  fie  al« 
eine  Mnfpielung  auf  feine  eigene  aDgemeine 

ftügellofigfeit  auffaßt.  .freute  finb  bie 

Tiener  ©ottc«  unb  ber  ©aßrßeit  nicht  in  bet 
3Dtobe;  bie  Wiener  becS  Ktammon«  fühlen  fich 
ohne  fie  beengt  unb  noch  mehr  in  ihrer  ©egen- 
luart;  wo  fich  eine  Schar  unfaubet  gctleibeter 
Heute  jammelt,  bort  bringt  ba«  Sridjeinen  eines 
ciujigen  Sienfcßen  in  fanberer  Süeibmtg  eine 
feinblicße  Stimmung  in  bem  Raufen  ßeroor." 
■Job  Such  wirft  intereffante  Scßlagliditer  auf  bie 
firdjlidheii  unb  foctalcti  3uftäube  Siußlanb«,  nicht 
weniger  auf  bie  Selbftoernjaltuug  ruffijeher  ©e- 
meinbeu  unb  bie  tltegicningsfunft  ber  ©ouuerneure 
u.  f.  n>.  Tic  Summe  feiner  Srfahruugen  faßt 
ber  junge  ©eiftlicße  in  bei«  ©eliibbc  jufammen: 
„San  heute  an  werben  mir  nur  an  ba«  .freute 
beuten  unb  ©ott  preifeu  »lag  für  lag-."  u. 

— ©utiuann«  Steifen.  Sou  ©ilhclm 
Knabe.  (Serlin,  Otto  ^attfe.)  2119  S.  C St., 
geb.  7 St.  25  Sf. 

Tic  erftc  ©eneraloerfammliing  be«  Teutjdfen 
Kational-SereinS  im  September  1800,  obgchalteii 
ju  tteburg,  ber  in  ber  Theorie  fiedenbleibenbe 
Vlboofaten- Patriotismus  ber  Kationalliberalen  oor 
1860,  ber  „gemeinfte,  dürfte,  feßnöbefte,  aller- 
bümmfte,  nichtflfagenbfte  SaterlanbSpßilifterfrafeel" 
in  ben  lagen,  ba  ber  Tarmftäbter  Sbuofot  S!e® 
für  einen  Stern  erfter  ©röße  am  politifdicu 
frimntel  Teutfcßlaub«  gehalten  würbe,  ift  ber  oor- 
trefflich  benußte  gefdjicßtUcßc  frintergrunb  filr  bie 
@cjd)id)te,  inberber  braunfchmeigifcbeknmcralfupcr- 
mimerar  fflillielm  ©utmnuii  mit  feinem  preußijch 
gefinnten  Sater  jut  ftoburger  Scrfammluiig  reift, 
um  ein  neue«  beutfeßes  Seid)  entfteben  jii  taffen, 
mährenb  er  feßr  balb,  ber  Soiitif  iiberbrüffig, 
bie  Tochter  eine«  großbeutid)  gefilmten  penfionierten 
batjrifchen  Stajor«  für  fich  ju  gewinnen  unb  fo 
au  feinem  Seile  jur  Scrföhnung  ber  politifcßen 
©egenfäße  prattifcß  beim  tragen  weiß.  — Saabe 
ift  jur  jfeit  ber  grüßte  .fruntorift  unter  ben 
beutfehen  Scßriftftelletn.  gr  macht  e«  wie  alle 
friimoriften.  Sa«  ^eitere  Sonnenlicht  feine« 
•friimor«  oerflärt  alle«,  auch  ba«  au  fid)  Trau- 
rige, Serfehlte,  Stißluugcite.  So  läßt  ber  Ser- 
faffer  feinen  jugenblidieti  frelbcn  über  einen 
liebenSmürbigeti  Kebenbußler  au«  Defterreid) 
liegen  unb  biefeu  perfönlid)  bie  Kadjricßt  uou 
ber  fchnellen  Verlobung  be«  öilhcltn  ©utmaiin 
mit  Jtlotilbe  Slume  ber  Stutter  be«  Bräutigam« 
überbringen.  Ta«  bei  Saabe  übermüd)tigc  öle- 
ment  be«  frumor«  bringt  e«  ju  ftanbe,  baß  ade 
Serfonen  genau  fo  beuten  unb  reben  wie  ber 
Serfaffer  felbft.  Ter  lief  er  tommt  bc«halb  feinen 
ttiugenblicf  au«  ber  aitgenehmeit  Stimmung  herau«, 
wäßrenb  objettiu  betrachtet  bie  einzelnen  Serfoncu 
nicht  im  eigenen,  fonbern  oom  Serfaffer  erborgten 
unb  bantm  unwahren  Hießt  erfeßeinnt.  — Taß 
ein  frutnorift  wie  Saabe  bann  unb  wann,  wie 
3ean  Saul,  über  bie  Schnur  haut,  liegt  in  brr 
Dtatur  ber  Sache.  So  läßt  er  feinen  aufgeregten 
gelben  fich  mit  ber  franb  nad)  ber  Sepie  greifen, 


„um  ba«  ftöhuenbe  frerj  au«  ihr  an  feinen  natür- 
lichen SlafJ  wieber  hevabjubntefen.“  2tud)  ber 
Saß:  „auf  ein  frauneßcti  oon  Drlean«  fommen 
Stillioneii  Johannen  unb  Ramien,  bie  jeßn- 
taufenbmal  lieber  ju  fraufe  bleiben,  al«  baß  fie 
Keim«  befreien  unb  ihren  Stönig  tränen  1"  wiber 
ftrebt  bem  gefuuben  ©efüßl.  — Uebcr  bie  Sprach- 
reiniget  jcheint  Kaabe  fich  leicht  entrüften  ju 
fömieii,  aber  bie  .Srolagoniften“,  bie  er  felbft 
fofort  nl«  „führenbe  Seiftet"  ocrbolmetjcht,  finb 
wirtlich  hu  beutfehen  ju  entbehren,  wogegen  ihm 
©Örter  wie  „antüfieren"  nicht  angefochten  werben 
folleu.  — Ter  mittelalterliche  Ticßter,  an  ben  ber 
Serfaffer  S.  173  bentt,  heißt  weber  SJolfrant 
oou  gfchenbad),  noch  -freinrid)  oon  Cfterbingen, 
fonbern  ©alter  ooti  ber  Sogelwcibe.  — Senn 
man  bie  grjähliingen  Saabc«  lieft,  hat  man  e« 
mit  einem  ©rjäßlct  au«  ber  alten  Schule  ju 
tf)un,  ber  fid)  an  ba«  flaffifcße  3eitalter  anlehnt, 
mährenb  bie  Schwächlinge  unb  Srohlßänfe  be« 
„iKealiSmu«"  fich  einbilben,  ein  neue«  flaffifcße« 
Zeitalter  hcrauffühtcii  ju  tonnen.  O-  K- 

— fröcßfte  Siebe  feßweigt!  Kooellc  uon 
•frermann  .freiberg.  (Seipjig,  Serlag  Pon  Sictor 
Ottmann.) 

Tiefe  Kooelle  bilbet  ba«  17.  unb  18.  freft  oon 
„Ottmann«  Sücßerfdiaß,  Sibliothef  jeitgenöffifeßer 
SthriftfteUer"  unb  toftet  nur  20  Sfennige.  ffiemi 
wir  and;  nicht  fageu  tonnen  „billig  unb  fchlccßt", 
fo  müffeu  wir  boeß  fagen  „etwa«  beffer  unb  etwa« 
teurer"  wäre  uns  lieber,  g«  ift  eine  fcßnell  hinge- 
worfene,  flüchtig  gearbeitete  Kooetle  mit  mancherlei 
Ueberfpanntljeit.  Sou  ben  beibeu  hcruortrctenbften 
efrauengeftalten  ift  bie  eine  irre  unb  bie  anbere 
leibet  an  fraDucinationen,  bi«  eine  glüdlicße  ©he 
fie  baoou  heilt.  „Sorfeßung"  unb  „Scßicffal". 
aber  iticßt  ber  perfönlicße  ©ott  werben  in  Seib 
unb  Kot  als  hüifrcidjc  Trüfter  angerufen,  wa« 
bemerft  fein  mag,  um  bie  religiäfe  9iid)tung  be« 
Serfaffer«  ju  cßaratterifieren. 

— Sd)  me  ft  er  Tora.  (Sin  HebenSbilb  uon 
^Margarete  UoeSbate.  ffrei  nach  bem  ©ngl. 
uon  «bclßcib  ©rein,  frerborn,  fiolportageoereiu.) 
1891.  Srei«  St.  1,20,  elegant  geb.  St.  1,60. 

Ta«  liebenSbilb  ber  Scßwcftcr  Tora  hat  etwa« 
fo  Slngießenbe«  unb  grgreifenbe«,  baß  e«  jebe« 
empfängliche  ©emilt  hinnehmeu  muß.  Sie  war 
ein  reich  begnabete«  Stenfcßentinb;  jroar  nicht 
frei  oon  (fehlem,  war  fie  bennoch  eine  .freilige 
ju  nennen  im  echten,  biblifdjen  Sinne.  Ta« 
Siicßleiu  hat  bie  befonbere  Kbficßt,  für  ben 
Tiatonifienbieiift  ju  werben  — müge  eine  an- 
regenbe  Straft  oon  iß  in  auf  oiele  auSgeßen. 

— ©ine  Stutter.  Stomau  oon  ©erßarboon 
Jlmpntor.  (SreSlau,  Scßlefifcße  Sudibrucferei, 
Stunft-  unb Serlagsanftalt  [oorm.  S Scßoltlaenber].) 
'.Preis  5 Start. 

Tiefem  iKoniau  ift  natßjurüßntcn.  baß  er  leine 
problematifcßen  Katuren  fcßilbert,  feine  ßnnlicßen 
Stellen,  baß  er  tein  ©efallen  Rnbet  an  bem 
fräßlicßeit  unb  tlbftoßenbeu.  baß  fein  Serfaffer 
fieß  bemüßt,  ba«  ©üttlicßc  iin  Stenfcßen  ju  jeigen. 


SReue  ©Triften.  — SerfdjiebeneS. 


447 


3»  bem  Srnfibenteit  oon  Seilet  führt  er  uni 
einen  'Kami  oor,  bet  im  Sgoisntus  unb  ©eij 
Bertjärtct  ift,  bet  bann  burdj  bie  Jührungeit 
©ottes  innerlich  gebrochen  wirb,  als  reuiger 
Silnber  in  bet  ©nabe  ©ottes  gricbeu  finbet  unb 
ettblidj  felig  ftirbt.  3n  aitbercr  Sejieljung  bot 
bet  SHoman  aber  nidjt  gehalten,  maö  wir  »ott  iRm 
erwartet  Rotten,  (fine  uns  gebrudt  Borliegenbe 
3iecenfioit  nennt  betreiben  „ein  Rohes  Lieb  bet 
Mutterliebe  in  profaifdjer  3orm."  So  uermbgen 
mir  nidjt  ju  urteilen,  ©ewig  opfert  biefe  Kutter 
alles,  toas  fie  bat  unb  was  ft«  ift,  ihren  jttnbent. 
Aber  ift  bieS  RRon  bie  rechte  Mutterliebe?  ©in 
altes,  freilich  etwas  berbes  Spridjwort  fagt:  „Ker 
feinen  ftinbem  bridjt  baS  Srot  unb  leibet  babei 
felber  9iot,  ben  jcfjlag  man  mit  betti  ffitiippel  tot.“ 
Xieje  Kutter  leibet  nicht  nur  9iot,  ionbeni  fie 
uerbungert  gerabeju,  nidjt  um  ihren  Kinbent 
Srot  ju  geben,  fonbern  bamit  ihre  lödjter  in 
guten,  peljbejebteii  Stleibern  Sdjlittjcbub  laufen, 
bamit  fie  ihrem  SoRn  ein  angemeffene«  Xajdjei!- 
gelb  geben  unb  Re  eine  »mar  ihren  früheren,  nicht 
aber  ihren  iepigen  ScrhältmReti  angemeffene 
KoRnung  behalten  fann.  Xabei  ift  biefe  Kutter 
unwahr.  Die  Siotlüge  ift  ihr  fo  jut  anberen 
Statut  geioorben,  baR  fie  es  felbft  bann  mit  ber 
KaRrljeit  nicht  genau  nimmt,  wenn  gar  feilt 
©runb  jur  Unwahrheit  oorliegt.  Sie  ift  eine 
burdj  unb  burch  unwahrhaftige  Statur. 

Kir  wolleu  nitht  leugnen,  ba§  folche  weibliche 
ffiharaftcre  oorfommett  unb  oicUcicfjt  Ijäupg  finb; 
aber  „bie  Muter"  ift  ein  folcher  ßRarafter  nicht, 
ionbern  nur  „eine  Kutter",  bei  ber  neben  Bielen 
Lidjtfeiten  auch  »iel  Schatten  ift.  Xer  Setlauf 
bcs  ittontaiiS  beweift,  bafj  bem  SerfaRer  biefe 
ßfjarafterfefjler  nicht  als  folche  erfdjicnen  finb.  — 
Kenn  ein  fHontan  in  unferen  lagen  fpiclt,  fo 
muR  Berlangt  werben,  bafj  ber  Autor  unfere 
heutigen  gefellfdjaftlidjeit  unb  rechtlichen  3**ftänbe 
fo  fchübert,  wie  fie  finb,  unb  fidj  nicht  baoon 
nach  Sclieben  Abweichungen  geftattet.  3m  Jahre 
1878  gab  eS  in  Serlin  noch  fein  Schöffengericht. 
Xies  erblidte  erft  am  1.  Cftober  187!)  baS  ilidjt 
ber  Kelt  ©in  XueU  auf  Cbftmeffer  jmifdjeu 
einem  17jährigen  Uieffen  unb  beffett  Cnfel  ift 
ebenfo  unroabrfdjeinlid)  unb  lächerlich,  wie  bie 
Serurteilung  beS  erftereit  burch  ein  Schöffen- 
gericht ober  ÄreiSgeridjt  ju  mehrmonatlicher 
©efäugniSftrafe,  weil  baS  ©erieijt  angenommen 
haben  fott,  baß  ein  fleines  Dbftmefferchen  ein 
gefährliches  Kerfjettg  im  Sinne  beS  Sttafgefej}- 
budjeS  fei.  — Lieutenants,  auch  Steferoelieutenantö, 
tnelben  fich  bei  Seförberung  jum  Offizier  nicht 
bei  Seiner  Majeftat.  Solche  Kelbuugcn  erfolgen 
befanntlich  erft  bei  Seförberuttgeit  höherer  Art. 
3m  übrigen  bewährt  bet  Serf.  auch  in  bfefeui 
Sud)  feine  befanttle  gewanbte  XarfteOutigSgabe. 

tz. 


6.  SerfdjiebeneS. 

— Xeutfdjlaubö  Stiege  oou  ffehrbellitt 
bis  ttöitiggräp.  Sine  oaterlänbifdje  SibliotRef 
für  baS  beutfdje  Solf  unb  $>ccr.  Sott  6.  Xanera, 
$auptmann  j.  X.  9.  Sanb:  Sie  Sefreiungsfriege. 


1.  unb  2.  Xeil.  1813,  1814  unb  1815.  (München, 
ß.  §.  Sedfchc  SerlagSbudjhaitblung  [D.  Sed].) 
1891. 

3ür  Soll  unb  Jpeer  ift  baS  Such  beftimmt,  unb 
bas  Seftrebeit  beS  SerfafjcrS  war  beSpalb  barauf 
gerichtet,  anfdjaulich,  frijdj  unb  bolfstümlidj  ju 
fdjreibeu.  Xicfe  AbficRt  ift  im  gaiijcn  gut  ge- 
lungen, bie  Langeweile  ift  aus  bem  Sud)  Ber- 
bannt,  in  rnfdjcm  JluR,  oft  mit  begeifterteu 
Korten  raufdjt  bie  ßrjählung  Bou  ber  Säter 
groRen  2 Raten  an  uns  Borüber,  nur  bie  wichtigeren 
©reigniRe  beS  JreiheiislriegcS  finb  berüdfidjtigt. 
Um  bie  Xarflctiung  lebhafter  ju  geflalten,  finb 
oft  ßrlebniffe,  wie  bie  fliegimentsgefdjidjten  aus 
jener  3^tt  fie  bewahrt  haben,  auch  frei  erbadjte 
©cfpcädje,  ferner  mehr  ober  weniger  beglaubigte 
Ausfprüdje  oou  gtlbherreit  u.  f.  w.  mit  ©ejdjid 
eingeftreut.  Leiber  hat  bas  Seftrcben,  für  bie 
3ugenb  unb  bie  unteren  SolfSflaRcn  ju  jcijrcibcn, 
ben  SerfaRer  hier  unb  ba  ju  ftarfen  'Jiachlajfig- 
feiten  in  ber  Sdjreibweije  geführt,  obwohl  nament- 
lich für  bie  3ugenb  gerabc  in  biefer  Scjiehung 
immer  bas  Sefte  geboten  werben  jotlte;  audj 
arge  Uebertreibungeu  finb  nicht  oermieben.  So 
RciRt  eS  j.  S.  Sette  59  Bott  ber  Sdjladjt  an  ber 
Sambach:  „Xas  Sataiüon  Cthegraoen  (Sraubeii- 
bürgert  innjingeltc  ein  feinbtichcS  Sataillou.  ©e- 
fchrtecn  mürbe  wenig.  Aber  entfeblicfjes  Krachen 
tönte  burch  bie  Luft.  Stad)  furjer  Seit  lag  bas 
ganje  franjöfifdje  Sataiüon,  buchftäblidj  mit  beit 
Kolben  erfdjlagen,  auf  bem  Selbe."  Xic  Serfön- 
lichfeiteit  SlücfjerS,  ©ueifeitauS,  ?)orfS  u.  f.  w.  finb 
richtig  gefdjilbert,  wenn  mir  auch  SIüdjers  marfige 
©eftalt  etwas  ibealcr  bargeftellt  gewünfdjt  hätten, 
als  eS  gejdjctjen  ift;  bie  Sewunberuitg,  meldjc 
Sapoleoit  als  JelbRerr  gejoHt  wirb,  ift  jdjranfcn- 
loS,  felbft  feilte  lepteit  UmgcbungöBcrjudjc  1814 
werben  int  ©egenfah  ju  ben  Sadjtritilmi,  audj 
ju  Slaufemif,  oerhältniSutäRig  güuftig  beurteilt. 
XaR  ber  CfRjicr  ober  ber  ©cfdjicbtsforfcber  aus 
einem  foldjen  Such  nichts  für  feine  Seleljrung 
entnehmen  fann,  ift  felbftoerftäublich,  aber  für  bie 
reifere  3ugenb,  für  Solfs-Sibliotljefeu  u.  f.  w.  tönncit 
wir  es  auch  wegen  beS  oaterlänbiidjen  ©eiftes,  in 
bem  eS  gefdj rieben  ift,  wohl  empfehlen,  v.  H. 

— ßrjählungcn  für  baS  Solf.  Sott 

K.  B.  C.  (fjantburg,  ©oaitgel.  Sudjhanbluug 
ber  Siieberfädjfifdjeit  ©efeUfdjaft.)  120  S.  O.iit)  K. 

(Einigen  biefer  ©rjähluugcn  glaube  ich  fdjon  in 
einem  chriftlicheit  Solfsblatt  begegnet  ju  fein. 
Jebenfalls  fönneit  alle  in  einnii  foldjen  Aufnahme 
Rnbett  unb  werben  oom  Solfe  gern  gelcfeit  werben. 
Kie  bie  Srfafjrung  lehrt,  Ijat  aber  baS  Solf 
folche  erbaulich  gehaltenen  Slätter  gern  unb 
nimmt  feinen  Anftojj  an  bem,  was  oor  ber 
ftrengen  IVritif  ber  ©ebilbeten  oft  wenig  ©nabe 
finbet.  Auch  biefe  breijetjn  ©efdjidjten  haben  alle 
einen  auögefprodjen  chriftlicheit  ßljarafter.  Sic 
führen  lebeuStreuc  Silber  aus  ben  oerfdjiebenften 
SüIfSfreifen  oor,  in  allen  werben  burch  baS  Leben 
wirfenbe  Kort  ©ottes  entfeheibenbe  Kenbungeii 
heroorgerufen;  bentlicfjc  Jüqiingen  ©ottes,  audj 
©ebetserhöruiigen  finb  nicht  feiten.  Aber  es  ift 
ja  bodj  auch  wahr,  baR  ©ottes  Kort  lebenbig 


448 


©eue  Schriften.  — ©erfcbicbene#. 


unb  fräftig  ift ; wenn  bieje  Straft  weniger  bewert- 
bar  wirb,  fo  liegt  c#  ja  bod)  weiften#  an  beit 
barten  .fjerjen  ber  Wenfcfjen.  Unb  e#  ift  ja  bod) 
wahr,  baß  unfere#  Glottes  ittm  bie  Seit  regiert 
unb  Webet#  erhört  werben;  wenn  wir  e#  felteuer 
jn  erfennen  »erwögen,  als  in  biefett  öejcbicbteu 
bargefteflt  wirb,  (o  fattu  es  ja  bod)  nirfjt  febaben, 
wenn  man  einen  bcutlicben  £>inmei#  erhält.  ©ad) 
meiner  Wefnung  tömien  and)  fold)#  Weicbicbteu 
„erbauen“  in  be#  Sorte#  biblijebem  Sinne  unb 
tbun  ibre  Sirtuug  am  ©olf.  3"  biefent  Sinne 
fmb  bie(e  Gtefebidjlen  für  ©olf#bibliotbcten  ju 
empfehlen.  Somit  ift  nun  freilid)  uid)t  ou#ge- 
ftblofieit,  bafi  mandje  (füge  be«  ©udje#  wenig 
wabrfdieiiilid)  fmb,  namentlicb  erfefjeint  bei  Minbern 
ba«  religiöfe  Sieben  oft  ju  febr  entwidelt,  babrr 
dingen  ibre  Sorte  mitunter  wenig  tinblieb.  3» 
bie|er  ©ejiebung  wirb  bie  ©erfafferfn  (eine  jolcbe 
glaube  id)  liatb  mandieu  tlnjeicben  vermuten  |u 
bürfen)  ibren  ©lid  auf  bie  Sirflidffeit  be#  Sieben# 
liotb  oerfebdrfen  müjfen.  Wt 

— £>err  grid)  unb  fein  Wünbel,  ober: 
Sa#  ein  Äinb  wirten  tann.  ©ad)  ber  21. 
Slufl.  an#  bem  gnglifd)en  überfrpt  »on  ©auline 
S p a n g c n b e r g.  (Ströhen,  C.  ©ronbner.)  331  S- 
2 W HO  ff.,  geb.  -4  W. 

Ser  neunjährige  SiHiam  SlUifton,  ein  frommes, 
für  ben  $immel  reife#  ftinb,  wirb  bureb  jein 
Sb«n  unb  Sieiben  ba#  Serfjcug  jur  ©efebrung 
feine#  ucunjebn  3abre  älteren  ©ruber«  unb  burdj 
jeinc  £iebcu#roürbigfeit  ba#  ändere  Wittel,  bureb 
ba#  ber  ältere  ©ruber  eine  »ortrefflidjr  Stau 
finbet.  Saft  bieie  burebau#  empfeblenSwerte 
GSefdjidjtc  in#  Seutfcbe  überfe^t  worben  ift.  tann 
id)  nur  toben,  bagegen  habe  t<b  gegen  bie  lieber- 
iebung  (elbft  mancherlei  einjuwenben.  So  ift 
S.  0 »on  einem  buntein  Seg  bie  Siebe,  worum 
beißt  es  aber:  fie  fönntc  fidj  »or  ibm  fürebten, 
wenn  fie  fie©  allein  auf  bem  buitleln  Stüd  Seg 
befinbet?  Sarum  auf  bem  Stüd  Seg?  — Ser 
Sap  (S.  28)  „»eridjiebene  S büren  führten  nu# 
biefer  ©alle  ju  mehreren  Seilen  be#  £iaufe«". 
Sic  übcrflüffigl  g#  hätte  ber  Sab  genügt:  Sit 
.(Salle  batte  mehrere  Sbüren.  — Wan  bewerft  | 
etwa#  nidit  jn  einem,  fonbent  gegen  einen  (S.  32). 
S.  34  beißt  e#  »ont  älteren  ©ruber,  baß  er  gegen 
ben  jüngeren  galt,)  pntriard)alijd)e  (Befühle 
hege,  g#  finb  bod)  wohl  nur  Ȋtcrlirfjc  gemeint. 


— S.  49  hätte  e#  ftatt:  „fit  erfliegen  bie  Xreppe“ 
beißen  müjfen,  „fie  gingen  bie  Steppe  hinauf“.  — 
Sa#  in  ber  münhiieben  Unterhaltung  »ielgebraudite 
nubloie  ffüdwort  eben  braucht  bie  Ueberfcberin 
mit  ©orliebe,  obeubreiti  mit  bem  tbenfall#  uup- 
loien  fo  Perftärtt,  j.  ©.  ©.  lOO.Siüi#  flnfidjteu 
unb  bie  meinen  geben  fo  eben  etwa#  auöeinanber". 

— Wan  fagt  nicht  emporerbeben  (S.  108),  jon- 
bem  emporbeben.  — Wan  fagt  nirf)t : nadi  auf- 
wärts geigen,  ba#  nach  ift  galt,)  ilbcrflüjfig  (S.  113). 
Statt:  Ser  (Bebaute  befjen,  wa#  . . . müßte  e# 
S.  144  beißen:  Ser  (Bebaute  baran,  wa#  . . . 
g#  bat  hier  „gebeuten  beffen"  bereingefpielt.  — Seite 
15G  beißt  e#:  „®nt  war#,  baßWaria  nicht  ba#®efidit 
ber  fiabh  (eben  tonnte,  al#  grich  neben  ihr  ©lop 
nahm  unb  fie  tuäbteiib  ber  Wabljeit  äußerft  leb- 
haft unb  intereffant  unterhielt“.  Sa  e#  fief)  uur 
um  eine  ganj  deine  Siichgefellfchaft  banbeit  unb 
webet  »ortjer  noch  nachher  »on  einem  GSegenitanb 
bie  SHebe  ift,  ber  einzelnen  Tiichgenoffeit  ba#  9Cn» 
(eben  anberer  unmöglich  machte,  fo  enthält  biefer 
Sab  ein  mtlö#bare#  ©ätfel.  — „gfn  böfe#  lieber 
riß  ben  hoeboerehrtru  ©aftor  mitten  an#  feinem 
itühlichen  ©eruf  unb  heften  Ifllter  babiti".  ©üb- 
licher ©eruf!  Sic  bürftig!  Sie  bureaulratifdi- 
nüchtern  1 — Wan  tann  nicht  »on  einem  ©ach 
fagen,  baß  er  wellig  unb  riefclnb  fei.  Sem 
Stefeln  entspricht  bie  Safferarmut,  ben  Sellen 
ber  Safierreichtum.  — $u  ©oß  bingelaugen  fagt 
mau  itidjt  in  ber  llmgaiigöfpraehe,  wenn  man  ficb 
nicht  irouifd)  anöbrücfeit  wiü,  rnooonS.  182nicht  bie 
SHebe  ift.  — ©tan  fpriebt  nicht  #u  jemanb,  fonbern 
mit  jemanb  (S.  167.)  ©ur  im  oermaufchelten 
Scuticfi  finb  folche  Rebler  erlaubt.  — S.  189  ift 
»on  einer  „fiegenbe“  bie  ©ebe,  e#  banbeit  fidj 
aber  nur  um  eine  Sagt,  ba#u  um  eine  recht 
unbebeutenbe,  auf  bie  ben  liefet  »orber  aufmerf- 
fam  »u  machen  nicht  ber  minbefte  @runb  »orlag. 

— ©ei  ßrantbeiteit  rebet  man  nicht  »on  ©er- 
befferung,  fonbern  »on  ©efierung  (@.  239).  Siefer 
©u#brud  wirb  S.  261  richtig  gebraucht.  — 

Ser  in  biefem  Such  »erteibigten  übertriebe- 
nen engtijcbeu  Sonntag#feier  ift  bie  Ueberfeperin 
S.  254  mit  einem  ©uöjprucb  be#  Dr.  glifforb 
(©rebigt  über  ©falm  86,12)  in  einer  Mnmerfung 
gegeuiibergetreten,  bie  ba#  3eitung#lefen  am  Sonn- 
tag für  erlaubt  erllärt.  Safür  gebührt  ißr  »om 
beutfcheii  ©oben  au#  auobrüdlicbe#  Sob. 

O.  K. 


jitized  by  Google 


Urb.  JCtftltftflrr  • 'UutJjbrucfmi,  2-$ioeriit  i.  ÜK. 


Mm  bts  jUnbern  toillen. 

© r j ä h l n n g 
bon 

C.  oon  gellen. 


(S^Iufe.) 

©a8  3agbbiner  war  Dccitbct  @8  fjerrfdjte  bie  heiterfte  Stimmung  unter  ben 
Säften.  ©ictor,  ber  ©bith  ju  Xiirfje  geführt,  gefettete  fie  eben  jurücf  in  ba8  3Bof)u* 
jimmer.  Sie  trug  ein  ganj  meifjeS  Rleib,  ba  fte  nod)  um  iljren  ©ater  trauerte.  ©8 
mar  oon  einem  ieidjten,  ftumpfen  ©eibenftoff  unb  h°dl  am  {talfe  burtf)  eine  einfache 
bunfle  £Dn%nabeI  gefdjloffen.  Der  fdjmucflofe  Mnjug  ftanb  i(jr  oortrefflich,  nur  fab  fie 
faft  ju  bleich  au8.  3n  ber  Ifj<U  fchmerjte  ihr  Kopf  tjeftig.  ©ictor  mar  nicht  oon 
ihrer  ©eite  gewichen,  audj  jefct  beugte  er  ftd)  ju  iljr  ^erab  unb  fliifterte  ihr  ju:  „3dj 
woDte,  mir  wären  erft  wieber  allein,  ba8  ift  bod)  fcfjöner,  ©oufindjen,  wie?"  Sie 
wollte  etwa8  erwibern,  als  änndjen  Üomdborf  fich  ihnen  näherte.  Unb  mit  ben  ©Sorten : 

„3e&t  muffen  bie  sperren  tauchen,  jefet  werbe  ich  ©ie  enblidj  einmal  für  mich  hohen, 

Fräulein  oon  Sechfelb,  tommen  ©ie  bitte  mit  in  ba8  hübfche  Meine  Kabinett,  ba  wollen 
mir  un8  etwa8  erjä£)len,"  ©bith  mit  fidj  fort  jog. 

Dieje  folgte  nur  holb  willig,  ihre  äugen  blicften  nach  her  in  welcher  $an8 
foeben  erfd)ien.  ©ie  hätte  jo  gern  gemujjt,  ob  er  ihr  noch  jürne.  — 

3n  bem  „hübfdjen  Meinen  Kabinett"  war  e8  in  ber  Ihat  traulich-  Die  {tänge* 
lampe  oerbreitete  ein  warmes  Sicht  über  bie  alten  SRöbel,  welche  au8  einer  längft 
oergangenen  3eit  faft  jebeS  feine  befonbere  ©efdjichte  hotte,  ©in  fjolbrunbeS  ©oplja, 
hinter  welchem  eine  fctjöne  Slabafteruhr  tiefte  unb  jnfjllofe  Meine  Silber,  ©ilhouetten  unb 
©tiche,  Oel-  unb  fßaftedportraitS  auS  ber  Jamilie,  Meine  ©lageren  mit  altem  sJtip8, 

ÜReifiner  ffigiirdjeit  unb  Daffen,  ein  fchöner  eingelegter  ©chreibjefretär,  ber  bie  @pp8- 
bttfte  einer  früh  oerftorbenen  Dochter  be8  Kaufes  trug,  unb  anbereS  mehr  gaben  bem 
Saum  einen  {tauch  oon  fßoefie,  für  ben  ©bith  burchauS  empfänglich  war.  3Benn  nur 
bie  Meine  ©djwäpenn  neben  ihr  nicht  gewefen  wäre,  ©bith  lehnte  ben  Kopf  gegen  bie 
Sehne  be8  ©opha8  unb  bliefte  auf  jwei  fßaftellbilber,  bie  ffiltern  ber  beibett  ©rüber 
barftetlenb,  wäijrenb  fie  ben  Strom  oon  Serebjamfeit,  ben  Sinnehen  in  taufenb  jiemlidj 
nichtsfagenben,  aber  meift  fefpr  enthufiaftifchen  Ausrufen,  fragen  unb  ©ä|en  über  fie 
auSjchüttete,  über  fich  ergehen  lief}. 

©bith  fuchte  bie  3üge  ber  beibeu  ©rüber  in  bem  ©efidjt  ber  ©Item.  §anS  hot 
unjmeifelhaft  mehr  oon  bem  ruhig  ernften  SluSbrucf  be8  ©aterS,  Sictor  oon  ber  weichen 

tag.  Fünf.  UoaaMffrtft  1892,  v.  29  tized  by  Google 


450 


Um  be$  Mnbem  roifleti. 


Scfeönfeeit  ber  SKuttcr,  unb  bocfe  finb  fie  ficf)  jo  ä^nfic^  — Sictor  ift  fcfeöncr  unb  bocfe 

fianS „Wen  mögen  Sie  lieber  non  3f)ren  beiben  Settern?"  unterbrad)  Änncfeen 

biefen  ©ebanfengang. 

„Sictor,"  moßte  Gbitfe  unwißfiirücfe  antworten,  aber  fie  ftocfte.  „SBirtlicfe 
Sictor?"  „3cfe  weife  nicfet,"  jagte  fie  bann  etwas  furg,  „fie  finb  mir  beibc  gleicfe  lieb." 
„9tein,  baS  begreife  id)  bocfe  rtiefjt,"  fagte  Änncfeeit.  „SBiffcn  Sie,  früher  mochte  icfe 
Sictor  niel  lieber.  SBir  fpielten  immer  Sraut  unb  Sräutigam  gufammeit,"  fügte  fie 
ficfeanb  feingu,  „aber  bas  ift  lange  feer.  Oefet  ift  er  fo  fein  geworben  unb  nennt  micfe 
immer  „SRein  gnäbigfteS  gräulein",  aucfe  jagt  9Rama,  er  wäre  reifet  leicfetfinnig  unb 
Gfearli  meinte  neuliefe,  er  muffe  eine  rcitfee  grau  feeiraten,  jonft  fönne  er  niifet  mefer 
lange  bei  ber  ©arbe  ftefeen.  £>an8  bagegen  ift  fo  ein  foliber  ÜWenfcfe  unb  immer  ber* 
felbe  geblieben,  fo  lange  icfe  ifen  fenne,  er  fagt  immer  nocfe  Änncfeen  gu  mir,  unb  icfe 
feabe  inicfe  fefer  gefreut,  bafe  icfe  ifem  gegenüber  jafe  bei  lifcfee,  unb  wir  feaben  uns  gut 
unterfealten." 

Gbitfe  füfelte,  wie  ifer  baS  93 lut  inS  ©eficfet  ftieg,  fte  ärgerte  ficfe  unbefcfereiblidj 
über  biefeS  ©cfcfemäfe.  £a  trat  fjanS  ein. 

/,9Bie  gefet  eS  Sfenen,  liebe  Goufine?"  fagte  er  im  Jone  füfeler  ,‘piiflicfefeit,  wäferenb 
feine  Äugen  mit  einem  ÄuSbrud  angftooßer  ScforgniS  auf  GbitfeS  blaffem  ©eficfet  rufeten. 
Sie  fafe  nicfet  auf,  fonbern  antwortete,  inbem  fie  mit  iferem  gädjer  fpielte:  „gang  gut, 
icfe  banfe." 

„Unb  Sie,  Änncfeen,"  fufer  £>aus  nun  in  ber  üertraulicfeen  Seife  bes  alten  Spiel- 
famaaben  fort,  „wie  gefiel  3fenen  3fer  9tacfebar  bei  ^Eifefee,  er  ift  redjt  nett,  nicfet  wafer, 
icfe  featte  ifen  fo  reifet  für  Sie  auSgejucfet,  ba  id)  Sie  felbft  feeute  nicfet  füferen  foiinte, 
icfe  bin  ja  feeute  fjauSfeerr,  wiffen  Sie."  Gr  gog  einen  Stufel  feeran  unb  plauberte,  ficfe 
neben  Änncfeen  jefeenb,  in  biefem  Xou  weiter  mit  ifer,  wäferenb  Gbitfe  fdjweigenb  baneben 
jafe  unb  bie  Äugen  bisweilen  jcfelofe,  beim  eS  faufte  ifer  oor  ben  Oferen  unb  baS 
Zimmer  begann  ficfe  mit  ifer  gu  brefeen.  „$5iefe  fleine  ©ans  jefeeint  ifen  fefer  gu  feffeln," 
baefete  fie  bei  ficfe,  „um  mid)  fümmert  er  ficfe  nicfet.  Sießeicfet  feeiratet  er  baS 

Slappermäulcfeen.  2)ie  reitet  fidjer  feine  3agben."  SöeSfealb  boefe  füfelte  fte  bei  biefem 
©ebanfen  eine  fefemarge,  bunfle  Solfe  auf  ficfe  gufomnten?  Sie  raffte  ficfe  gewaltfam 
auf  unb  wanbte  ficfe  guv  Xfeitr,  angftoofl  folgte  ifer  £>ang  mit  ben  Süden,  er  featte  baS 
bleicfee  Äntlife,  in  wefefeem  es  fo  munberbar  guefte  unb  fämpfte,  nicfet  aus  ben  Äugen 
gelaffen.  §ätte  Änud)eit  ifen  in  biefem  Äugenblid  nicfet  mit  einer  Sefcfereibung  beS 
„entgüdenbeu  tEangfefteS",  baS  fie  »or  aefet  lagen  in  ber  näcfeften  ©arnifonftabt  mit* 
gemaefet,  überfcfeüttet  unb  feine  etwas  unbeholfene  fjöflicfefeit  ifem  eine  plöfelicfee  Unter* 
breefemtg  biefeS  GrguffeS  oerboten,  fo  märe  er  Gbitfe  fidjer  naefegegangen.  35icfe  ftanb 
nun  feintet  ber  portiere  gum  9tebengimmer  unb  fämpfte  nocfe  mit  bem  Gntjcfelufj,  in 
bie  jummenbe  ©efeßjcfeaft  nebenan  guriid  gu  feferen,  als  fie  über  baS  ©eräujefe  ber 
Stimmen  baS  etwas  fefearfe  Organ  ber  grau  oon  XomSborf  oernafem,  welcfee  auf  einem 
Cefenfeffel  biefet  feinter  ber  fordere  ißlafe  genommen  featte  unb  jefet  fagte: 

„2iebe  Saronin,  wie  fönnen  Sie  glauben,  bafe  fRecfefelbS  fttfe  bie  reiefee  Partie 
entgefeen  laffen  werben." 

SaS  bie  Saronin  antwortete,  tonnte  Gbitfe  nicfet  oerftefeen,  fie  fämpfte  mit  iferem 
Sfopf  unb  oerfuefete  aucfe  gar  nicfet  fein  gu  feören,  aber  cs  war  unmöglicfe,  bie  fd)arfe 
Stimme  mijjguoerftefecn,  obwofel  ficfe  bie  Sprecfeerin  jefet  bemiifete,  biefelbe  gu  bämpfen. 
„fjabeit  Sie  beim  nicfet  gefefeen,  ber  Sictor  fifet  ja  immerfort  feinter  ifer,  unb  ber  oer* 
ftefet  eS,  ben  9Räbcfeeii  ben  Stopf  gu  oerbrefeen;  wir  werben  balb  feier  Serlobung  feiern." 

©eftüfterte  Gntgegnung  ba  Saronin. 

„3a,  er  foß  Scfeulben  feaben,  aba  wenn  a feine  Goufine  feeiratet,  ift  er  ja 
fcfeön  feaauS." 

ÄbermaligeS  glüftern. 

„Steinreidj,  liebe  Saronin,  mefer  als  eine  äWillion,  ja,  ja  in  Ämaifa " 


Um  beS  Vlnberrt  toilltn. 


451 


Gbith  wollte  eintreten,  11m  biefer  peinlichen  Unterrebuttg  ein  Gnbe  ju  machen;  e« 
mar  ihr  aber  in  biejem  Mugenblicf  nicht  möglich,  fie  fühlte,  bah  fie  umfinten  mürbe, 
jobalb  fie  einen  «Schritt  tmrwart«  thäte.  G»  hämmerte  unb  pochte  in  ihren  Schläfen, 
unb  fie  lehnte  fid),  fo  meit  alb  möglich  'uoit  ber  portiere  iurüdjiejjenb,  in  ben  tiefen 
Siahmen  ber  Uljür.  G«  überfatn  fie  plöplidi  ein  ®efül)l  oou  oöüigcr  Sereinfamung  inmitten 
biefeb  groben  Äreifeb,  mer  hatte  fie  benn  l^ier  lieb,  mer  fragte  mirtlidj  nach  ihr?  Da 
ftanb  ,§anb  oor  ihr.  Gr  hatte  ihr  Schroanlett  gejeljen  unb  mic  fie  ben  köpf  an  bie 
Umrahmung  ber  Dip©  legte. 

„Rommen  Sie  mit,  liebe  Gbith,"  jagte  er  jept,  ihren  ?lrm  in  ben  feinen  legenb, 
„ich  führe  Sie  burch  bie  ^interthiir  auf  ben  Rorribor,  gehen  Sie  auf  3hr  3'mmer, 
Shnen  ift  nicht  mohl." 

Sie  härte  faum  noch  mab  er  fpraef);  mcchanifd)  lehnte  fie  fich  auf  feinen  Slrm 
unb  fdjritt  mit  ihm  aub  bem  Rabinett,  mälpenb  er  bem  hrrbeiftiirjenbcn  Slnudjen 
jumiitfte  unb  ruhig  unb  beftimmt  jagte:  „Sitte,  fein  Aufheben  machen,  liebeb  Lunchen, 

meine  Goufine  mirb  fich  mieber  erholen;  bitte,  bleiben  Sie  ruhig  h>er,  i<h  fomme  gleid) 

mieber,  bort  liegt  ein  tMlbum.“ 

?llb  fie  ben  Rorribor  betraten,  ftrümte  ihnen  frifche,  fühle  Suft  entgegen.  ^>anb 
führte  fie  auf  ben  oorberen  Jlnr.  Die  tpaubtfjür  ftanb  auf,  Gbith  beutete  mit  ber 
£iaub  barauf. 

„SBoflett  Sie  nicht  lieber  gleich  hinauf?" 

„fjtein,  Suft!"  murmelte  fie. 

$anb  minfte  einem  Diener,  ber  im  $(ur  ftanb,  unb  biefer  reichte  einen  ber 

marrnen  Sljomlb,  meldje  bie  Damen  bort  abgelegt  hatten.  Gr  hüllte  ihn  um  Gbith« 
Schultern  unb  beibe  fchritten  hinauf.  G«  mar  eine  ntonbljelle  9?adjt.  .jpanS  führte 
feine  Goufine  ju  ber  Sauf,  bie  ben  Stamm  ber  groben,  alten  Raftanie  umgab. 

Scfjmeigenb  faffen  fie  nebeneinanber.  Die  hellen  genfter  be«  $auje«,  au«  betten  ba« 
gebämpfte  ©eräufd)  ber  Stimmen  ju  ihnen  brang,  ba«  bleiche  Sicht  be«  SDionbe«, 
welche«  fid)  burd)  bie  lichten  Zweige  ber  Raftanie  ftahl  unb  auf  ben  gelben  Slättern 
ju  ihren  giijjen  fpielte,  bie  im  Schatten  licgenbeit  tpofgebäube,  bie  Stille  ringsum  unb 
bie  fräftige,  taufrifdjc  9?adjtluft,  melcfjc  einen  Silberfreier  über  bie  fRcjcbabeete  unb 
3?afcnftüdd)en  mob,  bie  fid)  unter  ben  fjenftern  be«  alten  jjaufe«  hinjogen,  ba«  alle« 
gab  ein  eigenartig  beruhigenbe«  Silb,  unb  Gbith  fafj  einige  SRinuteu  an  bie  Schulter 
ihre«  ^Begleiter«  gelehnt  unb  gab  fid)  biejent  Ginbrud  wiberftanb«lo«  l)tu.  G«  überfam 
fie  mieber  ba«  ©efül)l  banfbarer  greube,  bah  fie  ju  ihm  gehöre. 

„GS  mar  fo  marin  im  Rabinett,"  jagte  er  jefjt  mit  feiner  tiefen,  ruhigen  Stimme; 
„ift  3hneu  nun  mohlcr?" 

„3a,  uiel  beffer,"  ermiberte  fie,  ftch  aufridjtenb,  „hier  ift  cs  föftlidj." 

„Schmerjt  3hr  Ropf  noch?" 

„3a." 

Söicber  fd)miegen  fie;  er  h0^  nur  ben  Sharol,  melcher  herabgeglitten  mar,  auf 
unb  legte  ihn  um  ihre  Sdpiltern. 

Da  erjagte  fie  feine  jjaitb.  „Sieber  foattS,"  fagte  fie  leife  unb  jögernb,  „Der- 
jeihen  Sie  mir."  Sie  bliefte  bang  ju  ihm  auf.  Sie  tonnte  feine  3iige  nicht  beutlich 
in  bent  uufichern  Sidjte  unterjeheibett,  aber  feine  .panb  juefte  in  ber  ihrigen,  fie  fürchtete 
einen  ?lugcnblirf,  bah  er  fid)  abmenben  mürbe,  benn  er  antmortete  nicht  gleich;  bann 
fagte  er  aber:  „Gbith,  ich  fauu  3hnen  gar  nid)t  zürnen,  miffen  Sie  baS  nicht?" 

Seine  Stimme  bebte  oor  innerer  Grreguttg,  in  ihrem  .fterjen  aber  jubelte  eS  auf. 
,,3d)  mar  fehr  unglüeflid),  fo  lange  ich  e«  bachte,"  fagte  fie;  er  fal),  mie  eine  Hpane 
in  ihrem  Wuge  blintte. 

„yjfeiit  gröhter  2Bunjd)  ift,  Sie  glüdlid)  ju  miffen,  Gbith,"  ermiberte  er.  2Bie 
er  in  biejem  Wugenblicf  mit  fich  rang,  um  fie  nicht  an  fich  ju  jiehen,  ahnte  fie  nicht. 

29* 


452 


Um  bfS  Wnbetn  willen. 


über  eS  war  iljm,  als  hörte  er  (Bieters  Stimme  roie  heute  morgen : Sbitl),  meine  füße, 
geliebte  (fbith!  Unb  fo  zwang  er  firfj  gcroaftfam,  rußig  uttb  füßl  zu  antworten. 

(fbith  liefe  feine  $aitb  lo§  unb  faf»  über  bie  tnonbbejtfeienene  ftlädje,  bie  Dßräne 
rann  langfam  über  itjre  SSJange  feerab.  (Sin  groft,  welcher  ihren  ganzen  ftörper 
jd)üttelte,  überlief  fie.  (fr  ftanb  auf.  „Kommen  Sie,  es  ift  botfe  fefer  füfel  feicr 
braufeen,  icf)  führe  Sie  hinauf,  legen  Sie  fid)  nieber.  Sie  werben  nun  fcfelafen  fflnnen." 

„Nhiß  ich  nicfei  lieber  zur  ©efeHfcfeaft  ?" 

„Nein,  icf)  werbe  Sie  entjdjulbigcit,  bort  bringen  bie  Kutfdjer  auch  fc^on  bie 
fßferbe  ju  ben  SJagen,  man  wirb  gleich  aufbredjen." 

(Sr  führte  fie  bie  Dreppe  hinauf  bis  an  bie  Dl)itr  ihres  Zimmers. 

„®ute  Nacht,  .t>anöl"  Sie  bot  ihm  bie  Hanb.  SBeS^alb  faß  fie  boch  fo  fragenb 
zu  ifem  auf? 

„®ute  Nacf)t,  (fbitf) 1"  (Sr  beugte  fid)  herab  unb  füfete  bie  fcfemale  weifee  .'pattb. 
Die  iiampe,  roeldje  ben  oberen  glur  erhellte,  zeigte  ißr  feine  $üge,  in  beiten  fich  eine 
Srreguitg  auSfpradj,  bie  er  ocrgeblid)  ju  oerbergen  ftrebte.  „(fr  ift  taufenbmal  fdjöner 
als  (Bieter,"  bureßzudte  eS  fie.  Nun  ging  er  rafcf)  ben  bämmerigen  glur  herab,  bie 
Dreppe 'hinunter. 

Sie  ftanb  unb  (aufchte,  bis  feine  Schritte  oerhallt  waren.  Dann  trat  fie  rafdj 
in  ihr  3'uimer.  ©ie  machte  fein  flicht  au,  fie  öffnete  baS  fünfter  unb  fah  hinaus. 
Nod)  fcfjmer^tc  ißr  Kopf  heftig  unb  boef)  empfaub  fie  eS  faum.  2Bie  ein  partes  Nebel- 
bilb  lag  bie  Saubfdjaft  im  ÜJionblidjt  oor  ißr,  alle  bie  gelben  unb  braunen  garbentöne 
in  burcßfidjtigen  ©ilberbuft  getaucht  unb  bariiber  ber  bunfle,  ftille  $imme(  mit  ber 
SNonbjdjeibe.  ffiar  eS  wirflidj  Hcrbft  unb  Nefeba  unb  weife  (Blätter  fanbten  biefen 
feinen  Duft  ju  ihr  empor?  SSBarS  .fperbft  unb  totenftiüe  ba  braufeen?  Sang  nicht  bie 
Nachtigall?  3n  ihrem  fersen,  bas  wufete  fie,  war  Srüßling.  — Da  überlief  fie  wieber 
jener  heftige  Jroft,  fie  jcßlofe  bas  genfter  unb  legte  ficf)  nieber. 


VI. 

$113  fpanS  oor  einer  Stunbe  baS  Herrenzimmer  oerliefe,  war  bie  ©efellfdjaft  barin 
in  heiterer  Stimmung.  @3  warb  (Bier  getrunfen,  ßigarrenbampf  erfüllte  ben  Naiim 
unb  lebhafte'.®efpräche  über  bie  3agb  flogen  fein  unb  feer. 

3efct  trat  eine  Keine  flaitfe  ein  unb  ®raf  Stern  nahm  oon  einem  Spieltifch,  ber 
für  SBßift  preefet  gemalt  war,  z*®ei  Spiele  Karten,  (fr  breßte  biefelbcn  in  feiner 
Hanb.  (Sin  auberer  ber  Herren  trat  heran  unb  jagte:  „©eben  Sie  mir  einmal  bie 
unterfte,  ©raf."  Diefer  jd)ob  ifem  bie  Karte  oerbeeft  gu  unb  naßm  fid)  felbft  eine. 

Sfleibe  jähen  bie  genommene  Karte  an. 

„©efeen  Sie  mit?"  jagte  ber  erfte. 

„Avec,“  erwiberte  ber  ©raf. 

„(Bitte  carte." 

Der  ©raf  gab  ihm  eine  unb  jog  felbft.  (fr  warf  bie  beiben  Karten  auf  ben 
Difd)  uitb  ber  anbere  Spieler  rief,  bie  feinigeu,  eine  Sieben  unb  eine  Sldjt,  aufbedtenb: 

„Da  wären  Sie  ßereingefallen." 

„Noch  einmal,"  jagte  ber  ©raf  unb  legte  ein  fleßnmarfftücf  üor  ^ QUf  ben 
Difd).  Sein  Partner  tßat  baSfelbe.  SBieber  würben  Karten  gegeben  unb  gefauft.  Der 
©raf  gewann.  Sin  britter  unb  oierter  Herr  waren  bem  Spiel  mit  3ntereffc  gefolgt, 
auch  ffe  legten  ©olbftiicfc  auf  ben  Difd)  unb  nahmen  nun  teil  am  Spiel;  noch  anbere 
traten  herzu  unb  nach  turjer  $eit  jafe  ber  Kreis  mit  gekannter  Slufmerffamfeit  bem 
Huf  unb  (Mb  ber  Ouinje-^artie  folgenb,  als  (Bictor,  ber  einen  Hugenblicf  brühen  bei 
ben  Damen  gewefen  war,  wieber  hereintrat. 

„Nechfelb,  Ijältft  bu  mit?"  rief  ihm  ßßarli  DomSborf  entgegen. 

Digitized  by  Google 


Um  bca  Slnbcni  mitten. 


453 


„Sflatürlidj,"  antwortete  Victor,  ottne  redjt  gu  wiffeu,  um  was  e«  fid)  bauble. 

„Hört  aber.  Wenn  ber  SUte  bereinfommt,"  rief  er,  feine  ©olbftüde  auf  ben  Xifdj 
legenb,  „wirb  er  Such  anblajen,  er  fann  ba«  ©fielen  nicht  leiben." 

„$ldj  was,  Iah  ifjn  blafen,"  fagte  Sfjarli,  „wir  finb  feine  gebern  unb  fliegen 
liiert  gleich  baoon." 

Salb  war  Victor  mitten  im  Spiel.  Sr  gewann,  Mitunter  flog  fein  Slid  nach 
ber  Xtjür.  SBiirbe  HanS  fommen?  Sr  muffte,  wie  biefer  über  §ajarb  backte.  3^m 
wäre  eS  je^t  redjt  geWefen,  er  wäre  lieber  gu  Sbitb  hinüber  gegangen,  bie  er  uurfjiu 
britben  nidjt  gefunben  batte. 

Hans  fam  aber  nidjt  unb  mehr  unb  mehr  oertiefte  fid)  Victor  in  baS  Spiel. 
Seht  begann  er  gu  oerlierett.  Xa  fuhren  braunen  bie  SBagen  oor.  Sinige  ber  Herren, 

namentlich  bie  älteren  unb  oerbeirateten  aus  ber  Umgegenb,  empfahlen  fi<h ; auch  (X^arli 
muffte  2Rama  unb  ©cbwefter  begleiten.  Victor  ftanb  neben  fpattä  unb  führte  bie  Damen 
an  ben  SBagen.  Sil«  ber  lebte  oom  tg>ofe  rollte,  flopfte  ber  ©raf  SSictor  auf  bie 
Schulter.  „SRun,  SRedtjfclb,  Steoandje?"  frag  er  läcJjelub. 

Victor  butte  mehr  Oerloren,  als  ihm  lieb  war  unb  rief:  „Natürlich,  ©raf." 

2ln  pan«  war  unterbeffen  ber  Sebiente  berangetreten  unb  fagte  ihm,  baff  ber 

Slrgt  wiebet  bei  bem  Verunglitdtcn  im  Xorf  fei  unb  um  SiS  ba^  bitten  laffen.  pan« 

fd)idte  ben  Xiener  gu  ftarunfdjeldjen,  Sis  gu  beforgen  unb  bat  Victor,  ihn  bei  ben 

sperren,  bie  im  |>aufe  logierten,  gu  entfchulbigen,  ba  er  felbft  noch  einmal  gu  bem 

tonfen  geben  wollte. 

„Sieb  boch  auch  «och  einmal  nach  Sbitb,  liebe  Xante,"  fagte  er  im  Vorbeigehen, 
„fie  ift  gar  nicht  wohl,  ich  werbe  ben  Xoftor  bitten  uorgufpredjen,  ehe  er  in  bie  Stabt 
juriidfefjrt."  Xamit  oerlieff  pan«,  uaehbem  er  fidf  rafch  umgeflcibei,  baS  pau§. 

Sr  fanb  ben  tonfen  fdjledbt  unb  ben  Slrgt  in  Sorge.  Seibe  blieben  eine  gange 
SBeile  bei  bem  Patienten  unb,  ba  ber  Xoftor  nach  ber  Slnmenbung  feiner  SKittel  boch 
Hoffnung  gab,  im  gall  nur  feine  Vorfdjriften  bie  Vadjt  fjinburch  genau  befolgt  würben, 
ma«  allerbingS  oon  ber  etwa«  tljörichten  unb  gang  fopflofen  grau  be«  tonten  faum 
erwartet  werben  fonnte,  fo  erbot  fich  HQn*/  roenigftenS  einige  Stunben  felbft  ba  gu 
bleiben  unb  ber  Slrgt  oerfprach,  fogleid)  einen  guten  Kranfenwärter  auS  ber  Stabt 
gu  fdjicfen. 

Schon  hämmerte  ber  perbftmorgen  im  Cften,  bidE>te,  feuchte  Giebel  füllten  waHenb 
bie  Siuft  unb  liefen  felbft  bie  alte  Kaftanie  gefpenftifch  unb  ungeheuerlich  erfebeinen, 
wäbrenb  eine  tobe  ihr  fcharfe«  Krädjgen  oom  SBipfel  herab  ertönen  lieh,  als  pan« 
gurüdfebrte.  Sr  lieff  fich  einen  Slugenblid  auf  ber  San!  nieber,  wo  er  mit  Sbitb 
gefeffen.  Sr  muhte,  bah  er  einen  barten  Kampf  gu  tämpfen  batte,  aber  er  muhte  auch, 
bah  >bm  Kraft  bagu  werben  würbe,  wenn  er  barum  bäte,  unb  fo  bat  er  barum.  SllS 
er  in«  paui  trat,  wo  noch  alle«  in  tiefem  Schlaf  lag,  glitt  Sarunfdjelchen  bie  Hinter- 
treppe hinunter,  fie  batte  ihn  fommen  hören. 

„Seht  fdjlnft  fie,"  flüfterte  bas  gute  Xantcheit,  „boch  hatte  fie  heftige«  gieber, 
unb  ber  Xoftor  fagt,  es  fei  eine  gelinbe  ©cbirnerfchütterung,  fie  müffe  fidj  ruhig  hatten 
für  ein  paar  Xage." 

„SS  ift  bodj  nicht  gefährlich?"  rief  .pan»  erfdjroden. 

„9lein,  nein",  beruhigte  Karunjdjeldjen,  „geh  bu  nun  enblich  gu  Sette,  paitS,  ich 
bleibe  bei  ihr.  Xer  Xoftor  fagte  auSbrüdlidj,  eS  fei  nicht  fdjlimm  unb  werbe  in 
wenig  Xagen  gang  oorüber  fein." 

panS  befdjloff,  fich  nicht  mehr  gu  Sette  gu  legen.  Sr  bestellte  Kaffee  unb  fehte 
fich  an  feinen  Scbreibtifdj.  Xie  $eit  oerftrich,  eS  warb  lebenbig  im  Haufe  unb  brauhen 
auf  bem  pofe.  ®er  Snfpcftor  ging  mit  einem  Schlüffelbunb  gum  Kornboben,  bie 
Hähne  träften  unb  ein  paar  nafeweife  Spähen  gwitfdjerten  in  ben  witben  SBeinranfen 
unter  bem  genfter.  pan«  fd)i°&  eben  ben  Schreibfchranf  unb  wollte  hinaus  geben,  als 
Victor  bei  ihm  eintrat. 


454 


Uni  b«  flnbcrn  iniOen. 


6r  trug  itodj  ben  ©efeflfcßaftSangug  üont  ?lbenb  oorßcr,  fein  .paar  [)iug,  gang 
gegen  feine  ©erooßnfjeit,  etwas  roivr  um  feine  Stirn  unb  iein  fcßöneS  ©cfidjt  roar  bleidj 
unb  trug  einen  ßalb  unruhigen,  ßalb  troßigen  SluSbrucf. 

„Sictor!"  rief  ißm  ber  8 ruber  entgegen,  „toaS  ift  bir.  ®u  bift  nidjt  gu  Sette 
getoefen,  eS  ift  nidjt  fo  fdjlimm  mit  ®bitß,  mein  3uttge,  ber  Softer  fagt,  es  mürbe  in 
menig  lagen  gang  gut  fein;  armer  fierl,  ängftige  bic§  nidjt  fo,  gebe  unb  fdjlafc  aus." 

®r  Hopfte  bem  ©ruber  auf  bie  Sdjulter,  biefer  fußr  mie  aus  fernerem  Xraume 
auf:  „®bitß  — maS  fagft  bu  — ach  ja  — ja  rooßl  — baoon  miß  idj  auch  noch  mit 
bir  reben,  natürlich,  meifjt  bu,  menn  ich  fie  erft  geheiratet  habe,  macht  es  fiel)  ja  aUeS 
mieber  oon  felbft,  Sans,  cS  ift  nur  gerabe  für  ben  Slugenblicf  fatal",  fuhr  er  lebhafter 
fort,  „unb  bodj  müffen  mir  baS  ©elb  nodj  heute  fdjaffen." 

„SBaS  für  ©elb,  ©ictor,  .ftiitb  maS  ift  bir,  bift  bu  franf  ober  haf*  bu  bie  PZadjt 
ßinburdj  gerecht?" 

„3d)  moUte,  ich  hätte,"  jagte  ©ictor,  mit  einem  mißlungenen  ©erjudj  gu  lachen, 
„bann  märe  mir  bie  Wacht  meniger  teuer  getoorben." 

Sans  begann  gu  ahnen,  um  maS  es  fich  ßanbelte;  fchon  mehr  als  einmal  ^atte 
ber  ©ruber  Heine  Spielfdjulben  gemacht,  feit  3aljr  nnb  Jag  aber  mar  nichts  begleichen 
mieber  oorgefallen. 

„Sabt  3ßr  gefpielt,  ©ictor?"  fntg  er  entft.  „3n  unferem  Saufe  gefpielt?!  er 
fprach  fcßmerglicß  bemegt. 

„3BaS  fragft  bu  noch,  Sflns,  bu  weißt  f8  i°  fthon/'  jagte  ©ictor  troßig. 

„Jaitn  ift  cS  mir  lieb,  baß  bu  meitigftenS  oerloren  fjaft  unb  nidjt  unjere  ©äfte." 

„Sießft  bu,  panS,  bu  bift  bodj  ber  oernünftigfte  Sterl  ooit  ber  ©Jett,"  rief  ©ictor 
erfreut,  „unb  ber  anftänbigfte  bagu.  3cß  glaubte,  bu  roürbeft  mir  eine  Wiefcnpaufe 
halten,  benn  es  mar  eine  Sfelei  oon  mir,  bas  feße  ich  iQ  «in  unb  nun  — 

„2Sie  hoch  ift  bie  Summe?"  frag  SflnS,  iß»  unterbredjenb. 

©ictor  jögerte.  „®s  ift  ein  bischen  Diel,"  jagte  er,  „aber  ich  bente,  ich  werbe  eS 
bir  in  nicht  gu  langer  3eit  miebergeben  fönnen,  SaitS." 

„ffiie  ßoeh  ift  bie  Summe?"  roieberßolte  biejer. 

„©iergigtaujenb  2J?arf,"  fagte  Sictor  Heinlaut. 

„2BaS?"  rief  Sans,  „bu  ha  ft  birfj  mohl  geirrt." 

„3ch  Wollte,  SanS,"  fagte  jener,  „aber  eS  ift  fo  Diel." 

Sans  marb  blaß.  6r  feßritt  an  ©ictor  oorbei,  einmal  im  3tntmer  auf  unb  ab. 
Jaiut  blieb  er  oor  bem  ©ruber  flößen  unb  fagte  mit  bebenber  Stimme:  „3<h  weiß 
nicht,  SSictor,  ob  ich  unter  biefen  Umftänben  Wedjfelb  halten  tann.'' 

„Uebertrcibe  nicht,  SflnS.  ©iergigtaufenb  ÜJiarf  werben  unS  nießt  banferott  machen." 

„Ju  oergißt,  baß  mir  feine  reichen  Sieute  finb,  Scctor,  baß  ich  Wecßfelb  icßoit 
mehrfach  belaßen  mußte,  um  bie  nötigen  Summen  für  bidj  unb  beineit  fRennftad  gu 
befdjaffen,  baß  idj  eine  jdjledjte  6rnte  habe  unb  baß  idj  eine  joldjc  Summe  fo  plößlicß 
nur  gegen  jeßr  hoße  3'ufen  aufbriugen  fann." 

SBictor  fdjroieg  betroffen,  benn  ber  Scßmerg  unb  ®mft,  ber  aus  bem  ©ntliß  unb 
ber  Stimme  beS  ©ruberS  fpraeßen,  übergeugten  ißn  fogleidj,  baß  eS  feine  übertriebene 
Stßroargfeßerei  roar,  bie  aus  feinen  ©Sorten  Hang. 

Slucß  Sans  feßroieg  einen  Slugenblid.  ®r  bliefte  auf  ben  S°f  hinaus  in  ben 
trüben  S?rbftmorgen,  eben  gogen  bie  Shiedjte  mit  ben  ©f  erben  gum  ©fliegen  aufs  fjelb. 
2öar  alle  feine  Slrbeit  bisher  umfonft  geroefen?  — @r  feufgte  unroiflfürlicß  tief  auf,  ba 
er  baran  baeßte,  roaS  eS  ißm  foften  mürbe,  Wecßfelb  gu  oerlaffett.  Ja  füßlte  er  plößlicß 
©ictorS  Slrm  um  feinen  Wacfcn,  ber  Stopf  beS  ©ruberS  lag  an  feiner  Scßulter.  „SauS, 
SanS,"  fdjlucßgte  er  auf.  „©ergieb  mir,  aeß,  oergieb  mir!"  — ®r  brüdte  ben  3er- 
htirfdjten  an  fieß. 

„3cß  oergebe  bir,"  fagte  er,  „aber  idj  fürchte,  bu  ßaft  bir  unb  mir  oiel  gerftört, 
©ictor.  ®eß  jeßt  unb  lege  bieß  noeß  ein  paar  Stunben  nieber,  icß  werbe  inbeffen 


Um  bei  Sltiberrt  luidcii. 


455 


überlegen,  was  ju  machen  tft  unb  feilte  SWittag,  wenn  unfere  Safte  fort  fiitb,  will  id) 
weiter  mit  bir  barüber  fprecfjen." 

©ie  trennteu  fid). 

Untcrbeffen  lag  (Sbith  in  einem  fctalb  bemufjtlofen,  traumhaften  ßuftanb.  $a8 
gute  Sanftheit  erneuerte  bisweilen  bie  ©Sumfdjläge,  welche  ber  ?lrjt  oerorbuet  hatte  unb 
beobachtete  mit  fteigenber  ©eforgniS  bie  Seilnahmlofigfeit  ber  ft  ran  feit,  ©ie  ging  leife 
ab  unb  ju,  um  auch  ben  Pflichten  gegen  bie  aufbrechenben  Säfte  gerecht  ju  werben. 
SIIS  ber  le^te  berfelben  ben  .§of  oer lieft,  atmeten  bie  fonft  fo  gaftfreien  SEBirte  erleichtert 
auf,  fie  hatten  alle  brei  einige  ©tunben  lang  unter  ber  unbefangenen  EDliene  unb  fiteren 
Unterhaltung,  bie  ber  gute  Jon  unter  allen  Umftänben  erforbert,  ein  forgenoolleS, 
fdjwercS  |>erj  oerbergen  müffen,  unb  baS  gehört  ju  ben  fchwerfteti  Pflichten,  welche  bie 
3«fle^örigfcit  jur  SefetJfdjaft  oon  uns  forbert. 

©ictor  unb  |>an3  trafen,  wie  oerabrebet,  im  gimmer  be$  lefcteren  jufammen. 

„3ch  habe  bem  Srafen  ©tem  einen  Sßechfel  auf  bie  ritterfd)aftliche  ©anf  gegeben," 
fagte  |>an8,  „unb  fomit  ift  bie  Slngelegenheit  oorläuftg  georbnet,  aber  mein  ftrebit  bort 
nun  oöHig  erfcfjöpft." 

Sßictor  ftarrte  oor  ftch  hin  unb  gntwortete  nicht. 

„3ch  habe  mir  injmifchen  alles  genau  berechnet  unb  bebaut,"  fuhr  Sans  ruhig 
fort,  „unb  ba  ift  mir  Sott  fei  ®anf  noch  eine  SDWglichfeit  geblieben,  medjfelb  ju 
erhalten.  Siefe  ju  gewähren,  fteht  bei  bir,  ©ictor." 

„©ei  mir,  was  fann  ich  thun,  .ftanS,  fpridj  rafcht" 

„Sn  muht  ben  Slbfdjieb  nehmen  unb  ju  mir  her  fontmen.  SBenn  alle  Utifoften 
fortfallen,  bie  bein  ©tanb  augenblicflich  oon  uns  erheifcht,  fo  fönnen  wir  mit  fleißiger 
Slrbeit  unb  jurüefgejogenem  Seben  bie  ©erhältniffe  wieber  orbiten." 

©ictor  war  aufgefprungen  unb  fein  fdjöneS  Seficht  jeigte  Seichenbläffe.  „§an8," 
ftotterte  er  tonlos,  „ich  — abgehen  — ich  — nein,  nur  bas  nicht,  nur  bas  nicht!"  (Sr 
lief  erregt  im  gimnter  auf  unb  ab. 

„$aft  bu  bir  flar  gemacht,"  fagte  §anS,  „bah  f8  bir  unter  feinen  Umftänben 
möglich  bleiben  wirb,  bei  Der  Sarbe  weiter  ju  bienen,  wenn  SRechfelb  oertauft  ift  unb 
uns  nur  ein  fleiner  ©ermögenSreft  oor  bem  Üleuherften  bewahrt?" 

„Sann  hier  bei  bir  fitjen  unb  nichts  thun,  benn  ich  »erftehe  nichts  oon  ber  Sanb* 
wirtfehaft  unb  oor  aller  SBelt  bie  ©lamage,  bann  Iah  nticfj  lieber  nach  Slnterifa"  — 
er  unterbrach  fich  plöfjlich,  blieb  oor  §an8  ftehen  unb  rief,  inbem  eS  wie  plöfclidjer 
©ounenfdjein  aus  feinen  Slugen  brach : „I>an8,  weshalb  quälen  wir  uns  benn  fo,  wenn 
ich  Sbith  heirate,  haben  wir  mehr  Selb  als  wir  brauchen,  unb  baS  mit  9te<hfelb  ift  ja 
Unfinn." 

.*panS  aber  brach  nicht  in  freubige  guftimntung  aus,  wie  eS  ber  ©ruber  erwartet 
hatte.  (SS  malte  fich  in  feinem  ehrlichen  Sefidjt  ein  ©chmerj,  ber  ©ictor  ganj  unoer- 
ftänblich  war.  (Sr  wanbte  ftch  ob  unb  fagte  tonloS:  „©ictor,  ich  habe  nicht  geglaubt, 

bah  bu  fo fo  — wenig  oomehm  benfen  fönnteft.  3cfj  werbe  nie  jugeben,  bah 

bu  (Sbith  heirateft,  um  — um  — " er  fpraef)  mit  augenfdjeinlicher  Slnfirengnng,  „beine 
©pielfdjulben  ju  bejahten!" 

„Äber  fpattS,"  rief  jener,  „wenn  bu  nicht  mein  ©ruber  wärft  — fo  — wie  fannft 
bu  überhaupt  fo  fchroff  fein!  äöer  fagt  bir,  bah  ich  fie  heiraten  will  aus  biefem 
Srunbe^nein,  ich  gebe  bir  mein  Shrenmort,  ich  liebe  (Sbitb,  ich  liebe  fie,  feit  ich  fie 
juerft  fah,  ich  würbe  unter  allen  Umftänben  oerfucht  haben,  fie  ju  gewinnen,  wenn  idj 
ein  ftröfuS  wäre,  mürbe  ich  all  meinen  Reichtum  für  fie  hingeben.  Uttb  ich  werbe  fie 
auf  fjänben  tragen,  wenn  fie  mein  ift.  Sah  mir  ihr©ermögen  geftatten  mürbe,  meinen 
ffleruf,  ben  einjigen,  für  ben  ich  lu  brauchen  bin,  ben  i<h  mit  2eib  unb  Seele  liebe, 
feftjuhalten  unb  SRedjfelb,  unfer  geliebtes  Stechfelb,  bir  unb  mir  ju  erhalten,  baS  ift  ein 
gufammentreffen,  für  welches  ich  Don  ganjem  .fierjen  banfbar  bin."  (Sr  fchwieg  unb 


456 


Uui  bc£  '.’lnbctii  widert. 


blitfte  mit  bem  alten  ausbruef  froher,  Weiterer  3uoerfidjt  in  baS  immer  nod)  ernfte 
©efidjt  beS  ©ruberS. 

„Unb  bu  bebeitfft  gar  nicf)t,  ©ictor,  baff  bu  in  biejem  Slugenbtid  bewiefen  tjaft, 
welchen  SeidjtfinnS  bu  fähig  bift?  2)u  wißft  oor  Sbitb  hintreten  mit  bem  ©ewnhtfein, 
baf?  fic  junädjft  ein  Stücf  iljreS  ©erniögenS  opfern  nt  uh,  um  fid)  mit  bir  öerbinben  JU 
Jönnen,  bu  toiHft  fie,  baS  reine,  unerfahrene  ©iäbchen,  welches  mit  liebeooßem  Vertrauen 
ju  bir  aufblidcn  würbe,  oon  oornherein  über  bidj  tauften?  Sie,  bie  feine  ©Item 
mehr  ^at,  welche  ihr  fdjüfjenb  unb  warneitb  pr  Seite  flehen,  an  bi<h  feffeln  unb  in 
ben  Strubel  ber  grojjen  ÜBelt  ljineiujiehen,  gerabe  ba  bu  jeigft,  bah  bu  bict)  felbft  noch 
fo  wenig  in  ber  ©ewalt  haft.  Sie  ®h.e  ift  fein  Spiel,  Victor,  bu  itbemimmft  eine  feljr 
ernfte  ©erantwortung,  inbem  bu  ein  jroeiteS  Seben  an  baS  beinige  fetteft.  SaS  SBeib 
beineö  ,'perjettS  erwartet  oon  Dir  Schuh,  Leitung,  Spalt  unb  Stühe  in  allen  SebenS* 
lagen.  Stannft  bu  ihr  baS  gewähren?" 

„Hber  ich  fage  bir,  bah  ich  fie  liebe,  $anS!" 

„Siebe,  ©ictor,  täufche  bief)  bariiber  nicht,  ift  jwar  etwas  wunberoofleS  unb 
grofjeS,  wenn  fie  echt  unb  wahr  ift,  aber  fie  barf  feine  oerraufcheitbe  Seibenfdjaft  fein, 
fie  oerlangt  ein  ftarfeS,  fefteS  Sperj,  wenn  fie  ein  Seben  hinburd)  auShalten  fofl.  fiannft 
bu  in  biejern  augcnblicf  mit  einem  folcfjen  Sperren  um  ©bitl)  werben,  ©ictor?"  $anS 
hatte  fo  lebhaft  unb  einbringlid)  gefprochen,  wie  ©ictor  es  fid)  faunt  je  erinnerte  oon 
ihm  gehört  ju  hoben,  ats  er  fdjmieg,  fenfte  biefer  ben  Stopf,  er  fühlte,  bah  recht 
habe,  aber  er  war  weit  entfernt,  es  jujugeben. 

„3dh  fattn  nun  einmaf  nid)t  aßeS  im  Seben  fo  fdjwer  unb  eraft  nehmen  wie  bu, 
SpanS,"  fagte  er  unmutig.  „©leine  fjrau  muh  mid)  nehmen  wie  id)  bin.  2Bir  wollen 
uns  niiht  weiter  bariiber  ftreiten,  ich  rebe  morgen  mit  ©bitl)  unb  fte  wirb  ja  wiffen, 
ob  fie  eS  mit  mir  üerfuchen  will,"  fügte  er  lädjcfnb  f)inju. 

„Sann  werbe  ich  ihr  fagen,  was  biefe  9!ad)t  gefchehen  ift  unb  wie  nufere  ©erhält- 
niffe  ftehen." 

Jans!" 

„Sictor!" 

Sie  ftanben  fid)  gegenüber  unb  faljen  einattber  jum  erften  ©tat  in  ihrem  Seben 
mit  flammenben  ©liefen  in  bie  äugen. 

Sa  brach  ©ictor  plöhlich  in  bie  SEBorte  auS:  „Spans,  bu  bift  eiferfüchtig." 

Sunfle  ©lut  ftieg  in  baS  Slntlih  beS  anberen.  ©r  wanbte  fich  ab  unb  antwortete 
nicht  gleich,  es  fämpfte  in  ihm.  Spotte  ©ictor  recht? 

„Sch  oerbenfe  eS  bir  ja  nicht,  lieber  alter,"  fuhr  biefer  in  unüeränbertem  Sott 
fort,  „id;  gewifj  nicht,  wer  lag  für  Sag  mit  ihr  jufammen  ift,  mühte  ein  .fperj  oon 
Stein  haben  — unb  — " 

„Schweig,  ©ictor,"  unterbrach  ihn  jener  furj.  „Sch  will  bir  mein  lefcteS  SEBort 
in  biefer  angelegenljeit  Jagen.  ©in  Sahr  fang  fanit  icf)  fRedjfelb  unter  allen  Umftänben 
nod)  haften.  Sd)  werbe  ein  ffeiiteS  Kapital,  baS  mir  noch  oon  unferer  SDhitter  bleibt, 
im  äufjerften  'Jiotfaü  opfern.  Sch  oerlange  bagegen,  bah  bu  beine  ©ennpferbe  abfehaffft, 
bich  um  ein  fiommaitbo  bew irbft,  weldjeS  bich  oon  ©erliit  entfernt  unb  burch  bein  Seben 
beweifeft,  bah  bu  anbere  ©ahnen  einpfcfjlagen  unb  innephalten  wißig  unb  fähig  bift 
SBenit  bu  bann  noch  mit  berfetben  Siebe  im  fperjen  um  CSbitf;  werben  wißft,  fo  wiß  id) 
bich  nicht  hinbern." 

„Unb  unterbeffen  fann  fie  längft  über  aße  ©erge  fein  unb  biefer  Sieb  — " 

„ffiictor,  eS  ift  mein  lefcteS  SEBort,"  fagte  $anS  feft,  „wißft  bu  mir  oerfprechen,  bich 
bem  ju  fügen?" 

©ictor  überlegte  einen  augettblicf.  am  ©nbe  war  bie  fatale  angclegenheit  noch 
günftig  genug  abgelaufen,  jebenfaßS  gewann  er  ßeit.  „SDfeinetwegen,"  jagte  er.  „@ieb 


Um  bc«  tfnbcnt  mitten. 


457 


mir  bie  |>anb,  ©ruber,"  jdjlofj  ,§an«  bie  lluterrcbung,  „unb  laß  un«  mit  (Motte«  .pülfe 
bett  red) ten  SBcg  geljett,  wenn  er  and)  ititfjt  ganj  leidjt  ift." 

©ictor  reidjte  ihm  bie  £mnb,  aber  put  erftett  SKal  blieb  c«  bod)  wie  eine  SBolfe 
jwijdjen  ifjnett. 


VII. 

Karunfcheldjen  fant  am  ©adjmittag  besfelbett  Tage«  mit  besorgter  ÜWiette  au«  Sbitlj« 
3immer  unb  beridjtete,  ba|  biejelbe  fortwäbrenb  englijd)  fprcd)e,  fie  Mabel  nenne  unb 
augcnfdjeinlidj  in  tjofjem  lieber  liege.  Ster  Slrjt,  welker  halb  barauf  nad)  bem  Patienten 
im  Xorf  jalj,  jpradj  oon  einer  Ijinjugetretenen  Srfältuug  unb  möglichen  Sutjünbung,  unb 
beibe  ©rüber  burdjlcbtett  trübe  Sage  ernfter  Sorge  um  bie  ftranfe.  35a«  gute  Xatüdjen 
fam  faunt  nocf)  au«  ben  Kleibern.  So  «erging  bie  ßeit.  S«  war  eine  jener  bunflen 
.fjerbftnädjte,  bie  abncljmettbe  'Utonbjidjel  war  jdjott  untergegangen,  jdjwere,  jdjwarje 
wollen  jagte  ber  2Binb  oor  fidj  Ijer,  er  pfiff  um  bie  twljen  Sdjornjieinc  unb  entblätterte 
ootlenb«  bie  ©äume  unb  Strauber  be«  ©arten«.  Karmtjdjeldjen  (jatte  eine  bitfe,  wollene 
Xede  oor  ba«  ÜJianjarbenfenfter  in  Sbitlj«  3immer  gelängt,  um  bie  jdjarfe  3unluft/ 
welche  burd)  bie  nidjt  feljr  bitten  Scheiben  Ijereinjtrüntte,  abjuljalten.  Sin  uuficfjere« 
Xämmerlidjt,  welche«  eine  ©adjtlampe  int  3uumer  oerbreitete,  geftattete  ber  treuen 
SBädjterin  nidjt  31t  arbeiten  unb  jo  jafj  fie  unb  blidte  in  ba«  jdjmal  geworbene  ©efidjt, 
weldje«  oor  ifjr  auf  bem  weiten  Kiffen  lag.  35er  35oftor  batte  fjeute  eine  feljr  ernfte 
SDiiene  gemadjt.  (Sr  meinte,  in  biefer  Oiadjt  miifjte  e«  fidj  jetgen,  ob  man  tjoffen  biirfe 
ober  nidjt  Xie  alte  35ame  jajj  mit  gefalteten  .jpänben,  fie  fpradj  mit  bem  .jperrn  über 
Seben  nnb  lob  unb  bat  um  ba«  junge  äJienfdjenleben.  Sie  badjte  an  alle  bie  Scheibe* 
ftuttben,  bie  fie  in  ihrem  lieben  unb  in  biefent  .'paufe  fdjoit  burdjgemadjt.  EDlandj  liebe« 
Slngefidjt,  ba«  i^r  jdjon  oiele  Sa^re  entfdjwunben  war,  tauchte  jefjt  in  ber  Stille  ber 
©acht  oor  ihrem  inneren  Singe  in  aller  Sebensfrijdje  wieber  auf;  wo  waren  fie  nun 
alle,  ber  energifdje  ©rofjoater,  bie  fanfte  ©rohmutter,  ber  ernfte  ©ater  unb  bie  jdjöne, 
Ieben«luftige  ÜRutter  ber  beibett  ©rüber.  3fjnen  allen  hatte  fie  bie  Stugcn  pgebriieft 
unter  biefem  Xadj,  ihnen  allen  in  feligetn  Sterben,  wie  fie  hoffte,  aber  hier  um  biefe 
junge  Seele  war  ihr  unausfprcdjlid)  bange.  Xie  Sranfe  warf  fief)  unruhig  h'n  unb 
her,  einzelne,  englifdje  SBorte  fpradj  fie  rajdi,  bann  bcutfdj  bie  ©amen  .ftan«  ünb  ©ictor 
unb  bann  wieber  unbeutlidje«,  rafdje«  glüftern.  — 35a  podjte  e«  leife  an  bie  Xtjür. 
35ie  Xante  öffnete.  £>an«  ftaub  oor  ihr.  SEBie  bleidj  unb  oergrämt  er  au«jafj.  Sr 
fam  alle  paar  Stunben,  um  ju  hören,  wie  e«  fteJje. 

,,3mmer  ba«felbe,"  jagte  Rarunjdjeldjen  traurig.  „3dj  hörte  oorhin  einen  SBageu?" 
fügte  fie  fragenb  hinju. 

„Sictor  ift  fort.  (Sr  jagte,  er  fönne  e«  nicht  ertragen,  bieje  fortroäfjreube  Uitgewijj- 
heit  unb  Slngft.  (Sr  hat  überbem  morgen  einen  Xermin  wegen  jeiner  ©ferbe,  bie  er 
oerfaufeu  will,  ich  foll  ihm  in  ber  fjrühe  telegraphieren.  (Sr  fommt  morgen  Slbenb 
Wahrjdjcinlidj  wieber." 

„SBidft  bu  fie  einmal  jef)en,  $att«?  Sie  fennt  niemanb,  fomm  nur  leife  herein." 

(Sr  trat  oorfidjtig  an  ba«  ©ctt.  llnfidjer  gitterte  ba«  Siidjt  über  ihre  bleichen 
$üge  mit  ben  gefdjloffenen  Üibern.  Xie  bunflen  Üocfett  hingen  wirr  über  ber  weihen  Stirn. 

Sr  beugte  fich  ««  wenig  über  fie.  35a  öffnete  fie  bie  Singen  „$an«I"  fagte  fie 
leife,  aber  beutlidj,  inbem  eitt  üädjeln  ihr  ©efidjt  erhellte. 

Sr  $og  fich  raf«h  juriief.  „Sie  nennt  beinen  ©amen  unb  ©ictor«  öfter«,"  jagte 
bie  alte  Xante,  „fie  hat  bich  ficher  nidjt  erfannt.  ©eh  nur  unb  bete  für  fie,  mein 
Kinb,  bah  ©ott  fich  <hret:  jungen  Seele  erbarme,  e«  ift  ba«  Sinjige,  wa«  wir  thuu 
fönnen." 

fiangfam  unb  leife,  wie  er  gefommen,  fchlich  ipau«  wieber  in  jein  3intmer  hinab. 


458 


Um  bcä  ititberu  mitten. 


lie  Sampe  bramue  unb  auf  feinem  ©djreibdfcß  laj^eu  Rapiere,  aucß  ein  Sud)  lag  auf» 
gefd)lagen  auf  bem  Iifd)  Sr  fanf  in  bie  bunfle  Sde  be«  alten  ©ofa«  uttb  ftarrte  oor 

ficß  ßin.  Xraußett  ßeulte  uttb  braufte  ber  Sinb,  raffelnb  warf  er  Heine  ^wcigc  ÜOIt 

ber  alten  Äaftanie  auf  ba«  lad)  be«  .ftaujeS  ober  riß  eilten  ©teilt  aus  bem  ©efüge, 
baß  er  mit  lautem  Ion  jur  Srbe  fcßlug.  ®ie  große  Sanbußr,  roe(d)e  fdjon  bem  ©roß» 
oater  gehört,  tiefte  einförmig.  $anS  aber  fab  immer  nur  baS  bleiche  ®ef'd)t  mit  ben 

bunflen  Soden  unb  tjörte  bie  leife  ©timme  feinen  Flamen  flüftern.  Sr  legte  bie  ,'pärtbc 

oor  feine  äugen  unb  beugte  baS  jjaupt  tief  berab.  3n  biefer  ©tunbe  lernte  er  beten.  — 
„Iantd)en!"  S«  roar  ein  anberer  Ion,  mit  bem  fie  eS  jagte.  laS  gute,  runzlige 
©efießt  in  ber  großen  weißen  |>aubc  beugte  ficß  aufßorcßenb  oor. 

„lanteßen,  bift  bu  ba?  So  ift  .f>an«?  Sr  war  bod)  hier." 

„Sr  ift  unten,  mein  liebes  |»erj.  3ft  bir  beffer,  fennft  bu  mieß?" 

„3a,  lanteben.  Slber  id)  bin  fe^r  traut.  3d)  fann  fterben,  nid^t  wahr?" 

„Sie  ©ott  will,  liebes  Stinb,  bu  fannft  aucß  leben,  mir  bitten  barum." 

■jfaeß  einer  langen  Saufe : „Sr  bat  eS  mir  bamals  gefagt:  ,Sie  fönnen  ©ie 
wiffen,  ob  ©ie  alt  werben?1  — aber  id)  wollte  eS  nicht  bä««  Sie  ift  bod)  uodj  ber 
©prueß,  ber  auf  bem  weißen  Streu*  fteljt,  latttcben?" 

„Seben  wir,  fo  leben  wir  bem  £>crru,  fterben  wir,  fo  fterben  mir  bem  Iperrn, 
barum  wir  leben  ober  wir  fterben,  fo  finb  mir  beS  §errn." 

,/Jiod)  einmal,  lanteßen,  bitte." 
iie  alte  lame  wieberbolte  bie  Sorte. 

Sin  angftooller  Süd:  „lanteben,  id)  bin  nießt  be«  jperrn  " 

„locb,  mein  Stittb,  er  bat  bicb  erlauft  unb  gewonnen  mit  feinem  Slut." 

„Sete,  liebe  laute." 

©ie  betete,  bie  gute  titiblidje  ©eele,  unb  ca  bewabrbeitete  fid)  ba«  töftlic^e  Sort, 
baß  ben  ©cringen  unb  Unmünbigen  offenbar  ift,  was  ben  Klugen  unb  Seifen  oft  »er« 
borgen  bleibt,  benn  ba«  einfältige  |>er*en«gebet  ber  befdjeibenen  alten  lame  fiel  wie 
erquidenber  lau  auf  bie  biirftenbe  ©eele  biefe«  jungen  ÜRcttjcßenfinbe«,  ba«  jitternb 
auf  jener  bunflen  ©renje  ftanb,  weldje  ©nabenjeit  unb  Swigfeit  öon  cinanber  jebeibet. 

Unb  bie  9Jacßt  febritt  oor.  Seßflagenb  fang  ber  Siitb  ba«  alte  traurige  Sieb 
oon  be«  Seben«  Sergänglidjfeit.  la«  große  |>au«  ftöbnte  in  feinem  ©ebäll  unb  bureb 
bie  langen  fiorribore  unb  füllen  3immer  glitt  uttb  bujdjte  e«,  al«  wanbeiten  bie  ©eifter 
be«  alten  ©efdjlecbt«  burd)  bie  ©cßatten  ber  9iacßt.  äber  über  bem  allem  bämmerte 
am  ©nbe  ber  SKorgen,  ber  Sinb  oerftummtc,  bie  weifen  Slätter,  bie  er  in  tollem  latt* 
berumgewirbelt,  lagen  fdH  am  feueßten  Soben,  unb  ein  erfter  ©onnenftrabl  oergolbete 
ba«  lacß  be«  #aufe«  unb  ftabl  ficß  in  einem  langen  jcßmalen  feurigen  ©treifen  an  ber 
lede  oorbei  iit  Sbitb«  ßimmer  3mei  ©cbläferinnen  berührte  fein  golbiger  Ringer, 
Sbitß,  bie  rußig  feßlummernb  in  ben  Kiffen  lag,  unb  bie  gute  laute,  bie,  oon  Seib  unb 
auffeimeitbcr  Hoffnung  ermiibet,  in  ißrem  Seßnftußl  jufammengefauert  faß  unb  leife 
puftenb  ein  ©tücfcßen  Slacßtruße  nacßßolte.  ©ie  ermaeßte  jeßt,  al«  ber  ©traßl  ißre 
gefcßlofjenen  Siber  berüßrte.  Srfcßroden  richtete  fie  fieß  auf  unb  ßoreßte  ju  ber  H raufen 
ßinüber,  biefe  atmete  rußig,  wie  feit  Socßeu  nießt,  ein  frieblicßer  $ug  tag  auf  bem 
füllen  ©efießt  unb  bie  treue  Pflegerin  fanbte  ein  ftumme«  lanfgebet  empor,  inbem  fie 
leife  aufftanb  unb  bie  lede  nodj  fefter  oor  ba«  fünfter  jog,  bamit  bie  ©onne  bie 
©cßüiferin  nießt  ftörc.  Sautlo«  oerließ  fie  bie  Slranfenftube,  fie  ßufeßte  über  bie  alte 
Sicßentreppe  ßinab  ju  panfen«  $ immer  Sr  faß  noeß  auf  berfelben  ©teile,  ba«  Sampen« 

ließt  unb  ba«  faßle  lämmerlicßt  be«  läge«  bradjten  jenen  ungemütlichen  SÖfißflang 
ßeroor,  ber  folcßer  ©ütnbe  eigen  p fein  pflegt;  al«  fie  eintrat,  fcßnellte  er  empor  unb 
feine  äugen  ßingen  angftüoll  an  ißren  Sippen.  „@ie  ift  beffer,  fie  jeßläft  rußig,  mein 
guter  jpan«,  wir  fönnen  ©ott  banfen."  la  fanf  er  auf  feinen  ©iß  jurüd  unb  legte 
feine  ärme  auf  ben  lifcß,  fein  Stopf  fanf  barauf  unb  fein  ganjer  Körper  bebte,  benn 
ein  Ißräncnftrom  löfte  bie  Spannung,  bie  feit  lagen  unb  Stäeßten  auf  ißm  gelaftet. 


Um  best  Vlubcrit  tu  Uten. 


459 


ftarnnfcßeüßeH  trat  (eifc  ßeran,  wie  iit  läitgft  Bergangeneu  feiten  ftricß  ißre  jitternbe 
{(eine  panb  über  feilt  fcfjöncö  aftf)blonbc«  .paar  unb  fie  jagte  berutjigenb : „SDietn  guter 
£an«,  mein  guter  pan«!"  — 

Steife  wob  ber  erfte  ©eßnee  feinen  garten  ©djleier  Bor  bie  genfter  be«  alten  pauje« 
(Sin  leicßter  'JiacEjtfroft  ßatte  bie  lebten  ® litten  im  ©arten  gefnieft  unb  nun  breitete  jid) 
ba«  Weiße  Sfitßentitcß  über  bie  feßlummernbe  ßrbe.  9iein,  fein  SJeicßentucß,  nur  eine 
Secfe,  unter  melcßer  ba«  neue  Sieben  bem  fommettben  Stcnj  entgegenjcßlumnterte.  3u 
bem  Keinen  Äabinett,  welcße«  beßaglidj  erwärmt  war  unb  wobin  .pan«  eine  bequeme 
ßßaifelongue  batte  bringen  (affen,  rubte  ©bitß,  in  bem  matten  '-Beßagen  ber  ©enefung 
lag  fie  ftill  ba  unb  fab  bett  tanjenben  glocfen  ju,  neben  ibr  ftanb  ein  Xifdjdjett,  iöiidjer 
nerfeßiebener  Slrt  lagen  barauf  unb  ein  gefcßliffenc«  ©la§  mit  bunflem  ©ein  bot  ibr 
©tärfung  Sie  bacf)te,  ba«  gute  Xantcfjen  habe  ba«  alle«  fo  jorgfam  georbnet  unb 
wußte  niefjt,  baß  patt«  felbft  am  Jage  oorßer  bie  SBiicßer  unb  Journale  au«  ber  Stabt 
geholt  unb  ba«  ©la«  für  fie  oott  feinem  beften  ©ein  gefüllt  fjatte.  Sie  faß  ttoef)  bleid) 
unb  bureßfießtig  au«,  aber  ein  Äuäbrucf  ftiller  SBefriebigung  lag  um  ißren  SOtunb  unb 
fie  backte  mit  Sanf  gegen  ©ott  an  bie  überftanbene  Sranfßeit.  3a,  fie  wollte  ein 
neue«  Sieben  beginnen,  nicht  umfonft  batte  fie  an  ber  bunflen  Pforte  geftanben,  ber 
©ruß  be«  Sobe«ettgeI«  foüte  unoergeffen  fein  unb  bie  .pattb,  bie  fic  in  jener  bangen 
©tunbe  ergriffen,  wollte  fie  nicht  wieber  lo«laffcn.  Sa«  gab  ihr  einen  füllen  griebeu 
in«  perj.  ©ine  fleine  alte  '-Bibel,  welche  ißt  Sater  noch  benußt  in  feiner  Äinberjeit, 
unb  bie  ba«  gute  ffarunfcßelcßen  ißr  jeßt  gegeben,  lag  aufgefcßlagen  auf  bett  attberen 
SBitcßem,  e«  fam  ißr  Bor,  al«  lerne  fie  biefelbe  nun  erft  oerfteßen,  fie  ftanb  ja  freilich 
erft  am  Slnfang  be«  ©ege«,  aber  noch  durfte  fic  baßin  geßett  in  lidjtcm  Sonnenfcßein. 

©ben  ging  bie  Sßiir  auf.  ftarunfcßelcßeu  trat  ein  unb  einen  ©trom  oon  SBlumen» 
buft  bracßte  fie  mit.  Sictor  ßatte  eine  gattje  ©cßacßtel  ber  feßönften  ®eilcßeit  unb 
©arbenien  gefd)icft.  Sie  Sante  fdjüttete  ben  gangen  Schaß  in  ©bitß«  ©cßoß  unb  biefe 
begann  mit  greube  bie  SBIumen  in  ein  Sförbcßen  311  orbnen.  „©ie  gut  3ßr  alle  für 
mich  f*ib,  liebes  Santcheu,"  fagte  fie,  battfbar  bie  fleine  weife  tpatib  ber  alten  Same 
ftreicßclnb.  Siefe  beugte  fieß  herab  unb  füßte  ißre  ©tirn.  „Wein  liebe«  Jlittb,  wir 
finb  fo  frol),  baß  bu  wieber  woßl  bift."  ©ie  ging  Wieber,  benn  bie  geit  be«  ©im 
jeßlaeßten«  unb  ber  ©eißnaeßtsjorgen  begann  bie  uncrmüblicße  fleine  Same  feßr  in  8lw 
fprueß  311  neßmen. 

©bitß  mar  wieber  allein,  ©ie  geßeimni«Boll  bie  glocfen  ßerabjehwebten.  ©ie 
feßloß  bie  Singen  unb  atmete  ben  Suft  ber  Seilcßcn;  aber  nießt  Sfictor«  SBilb  ftanb 
babei  oor  ißren  Slugem  Stein,  ein  anbere«  ernfte«  Sfutliß  taueßte  au«  ber  ©rinnerung 
ißrer  giebertraume  auf,  fo  angftooll  ßatte  e«  fie  angeblich,  ©ie  erinnerte  fieß  beffett 
fo  bcutlicß,  war  c«  2 raum  ober  ©irfließfeit,  ßeute  würbe  fie  ißn  mieberfeßen.  ©ie  faß 
auf  bie  SUabafterußr,  halb  mußte  er  au«  ber  ©irtfeßaft  ßeimfommett.  ©ie  baeßte  an 
bie  ©tunbe  unter  ber  Saftanie  tttib  wie  fie  ißm  guleßt  an  ißrer  Sßür  gute  Stacßt  gejagt. 
Sa  ßörte  fie  nebenan  feinen  ©djritt  im  ©oßngimmcr,  eine  garte  SRöte  füeg  in  ißre 
©angen  unb  fie  ftreefte  ißm  beibe  pänbe  entgegen. 

„•pan«!" 

„©bitß!" 

©ie  jagten  nießt«,  aber  inbem  fie  cinanber  in«  Singe  faßen,  oerftanben  fie  fid) 
oßtte  ©orte. 

„®ott  jei  Sanf,"  fagte  er  enblidj,  ißre  pänbe  loSlaffettb,  „baß  ©ie  fo  weit  finb." 

„3a,  ©ott  fei  Sanf,  0 i cß  ßabe  jo  Biel,  fo  Biel  311  banfeu,"  ermiberte  fie  glücflicß. 

„3a,"  meinte  er,  fieß  auf  ben  ©tußl  neben  ißr  nieberlaffenb,  ,,e«  ift  wunberbar, 
wie  e«  immer  bie  feßwerften  unb  bunfelften  $eiten  finb,  bie  un«  ben  meiften  Sanf  teßren." 

©ie  feßwiegen  beibe.  „3cß  freue  mid)  über  ben  ©cßuee,"  jagte  ©bitß,  ,,e«  fießt 
fieß  fo  ßübfcß  unb  beßaglicß  00m  warmen  gintmer  au«  an.  ©ie  mag  e«  braußen  fein, 
ergäßlen  ©ie  mir  Bon  ber  ©irtfdjaft." 


460 


Um  bcg  Vlubcni  mitten. 


„Dauoit  ift  jetjt  nidjt  oiel  ju  erjagen,  i’lber  ^eute  war  icfj  im  ©Salb,  ed  ift  jdjön 
ba,  alle«  bereift.  Das  tjier  l)abe  id)  mitgebradjt."  (Sr  Jagte  ed  in  feiner  einfachen 
©Seife  unb  (egte  einen  ((einen  Strang  jiertidjer  ÜRoojc  auf  iljre  Decte. 

„©Sie  reijenbl"  rief  fie,  „jebed  gleicht  einem  Säumten,  unb  welche  SRannigfaltig* 
feit  in  biefen  unjdjeitibaren  ©flänjdjcn.  3cf)  banfe  Sitten  fo  fet)r.  ©eben  ©ie  nur, 
3(jr  ©ruber  hat  mir  and)  fdjon  einen  ©ruf)  gejehidt."  ©ie  beutete  auf  bie  buftenbeu 
©(unten  in  bem  Körbchen. 

„©ol"  jagte  er  plöfclid)  in  ganj  oeränbertem  Don.  (Sr  ftanb  auf  unb  ftcllte  fief) 
and  genfter,  fie  tonnte  nicht  jetjen,  baff  ein  brenuenbed  (Rot  in  feinem  ®eftd)t  aufftieg. 
©ictor!  er  tjatte  ihn  ganj  oergeffett.  — 

„©öd  id)  Jtarunjdjeldjen  jd)irten?  3d)  muß  toieber  hinaus,"  jagte  er  bann  (urj. 

„9tein,  bewahre,  Dantdjen  bat  ju  jebaffen,  idE)  bebarf  ja  aud)  nidjtd,  icb  leje  ein 
wenig,  (ommcit  ©ie  fpäter  oieHeid)t  wieber?" 

„3cb  weijj  nicht."  (Sr  war  fort. 

©ie  blidte  ibm  ein  wenig  erftaunt  unb  erfdjroden  nad)  (Dann  aber  glitt  ein 
Siäcbelit  über  ifjr  ©efidjt.  ©ie  nahm  ben  (leinen  unscheinbaren  ©traufj  unb  briirfte  ibn 
an  ihre  ASippett. 

(Sr  fam  an  biefem  läge  nicht  mehr,  aud)  am  folgcnbcu  nidjt.  Slber  al«  bie  frühe 
Dämmerung  (jerein&racf),  hörte  (Sbitl)  ihn  eintreten.  (Die  ©cildjen  unb  ©arbeitieu  batte 
lauteben  im  ©Sohnjimmer  auf  ben  Dijcb  fefcen  ntüffen,  „fie  buften  mir  ju  ftarf,  id) 
befomme  ftopfjdjmcrjcn,"  fagte  (Sbitl)  Dad  3Roodfträufjd)en  aber  blieb  neben  ihr  in 
einer  (leinen  ©afe  jpoifchen  ben  ©iid)era.  $and  fab  nur  eben  bureb  bie  ©ordere,  ein 
flüdjtiger  ©ruft  unb  bann  bie  grage:  „Soll  id)  ein  wenig  SDhifit  machen?" 

„Sich  ja!" 

(Sr  fehle  ficb  and  Älaoier  unb  fpielte.  Unb  (Sbith  laufdjte  unb  Iaujd)te.  tiefer 
unb  tiefer  fan(  bie  Dämmerung  hinab;  ed  war  faft  bunfel.  3hr  aber  war  ed,  ald  uer- 
ftehe  fie,  wad  in  ben  Dänen  jubelte  unb  flagte,  feufjte  unb  flehte.  — ©ie  hätte  ihm 
gern  gebanft;  ald  aber  bie  Dante  mit  ber  ASarnpe  hereinfam,  jcblob  er  bad  3nftrument 
unb  ging  hinüber  in  fein  ßirnmer.  — 


VIII. 

©Sieber  waren  ©Soeben  oergangen,  langfam  aber  ftetig  febritt  (Sbithd  ©enefung  oor. 
$jand  umgab  fie  mit  jartefter  ©orge,  aber  perjönlicb  oerfchrte  er  fo  wenig  ald  möglich 
mit  ihr.  Sie  begann  bad  bod)  bisweilen  fdjmcrjlid)  ju  empfinben,  jobalb  fie  bann  aber 
eiuanbcr  wieber  gegenüber  ftanben,  hatte  fie  ed  oergeffen  unb  freute  ftef)  bed  Slugenblidd. 
©ictor  (am  öfter  auf  einen  ober  gwei  Dage,  fo  oft  ed  fein  Dienft  geftattete.  §eute 
jehritt  (Sbith  mit  ihm  im  ©ud)engang  auf  unb  ab.  Dad  groftwetter  war  wieber  feuchten 
trüben  SRooembertagen  gewidjen. 

Der  Sludgang  that  (Sbithd  immer  noch  angegriffenen  Heroen  wohl  unb  ©ictor 
unterhielt  fie  in  feiner  (iebendmürbigen  leidjten  ©Seife,  ©idweilen  hörte  man  ihr 
anmntiged  ASadjen.  ©ictor  hatte  oon  ©erlin  aud  auf  Raufend  (Srittncrung  ertoibert,  baß 
cd  ihm  noch  nicht  gelungen  fei,  ein  Stoinmanbo  ju  erhalten.  Seine  ©ennpferbe  waren 
üerfauft,  bad  ©elb  aber  nicht  in  bie  Kaffe  oon  fRedjfelb,  fonbern  jur  ©egleicbung  feiner 
„(leinen  ^Rechnungen",  wie  er  fagte,  oerwenbet  worben.  (Sben  (am  ihnen  §and  ent* 
gegen.  (Sd  fiel  (Sbith  auf,  bah  er  jefct  entjdjiebcn  älter  andjah  ald  ©ictor. 

,,3d)  möchte  einmal  wieber  aufd  gelb,"  fagte  fie,  „ich  habe  mich  fo  lange  nicht 
um  bie  ©Sirtfchaft  gefümmert,"  fügte  fie  fd)erjenb  binju,  „unb  (eben  ©ie  nur,  ©urjel 
(ennt  mich  (aum  noch,  w fie^t  mich  ganj  mifjtrauijd)  an.  Komm  f)er<  alter  £>unb, 
unb  mache  wieber  greunbjd)aft."  ©ie  (ieb(ofte  bad  Dier,  welches  nun  mit  lautem 
grenbengebell  au  ihr  in  bie  $ölje  fprang. 


Digitized  by  Google 


Um  beS  tlnbern  willen. 


461 


,,®S  ift  jefet  nichts  meljr  los  braunen  auf  bem  fjjelbe,"  jagte  fpattS,  „unb  ein 
unergrünblicher  ©djmuh" 

„2)aS  tjeifjt,  ©ie  wo  den  mich  nid)t  wieber  mitnehmen?" 

„Sch,  wie  gern/'  jagte  er  unwidfürlich  warm.  £a  traf  if)n  ein  mifjtrauijdjer 
93licf  93ictorS:  „fpatts  j pariert  jcpt  banptjädjlid)  in  ben  Sluf)-  unb  ©djweineftäden  herum," 
jagte  biejer  ein  wenig  fpöttifdj,  bic  befdimu^ten  ©tiefet  beS  ® ruber»  betrachtend 

,,©ef)en  ©ie  nidjt  aud)  in  ben  Salb?"  fragte  ©bitlj;  „o  gewift,  id)  l)örtc,  baff 
Sie  cS  ber  Xante  fagten,  baljin  würbe  id)  ©ie  jo  gern  einmal  begleiten.  2>er  Salb 
mufj  aud;  im  Sinter  fdjön  fein." 

„Sie  blieben  bod)  beffer  im  ©arten,"  crwiberte  .frans  fiijjt  ablehnend  „eS  ift  aud) 
bort  im  Salbe  fdjniußiq."  ©r  lüftete  feinen  frut,  pfiff  ^urjel  unb  fdjritt  baoon. 

,,3d)  weif?  nid)t,"  jagte  ©bitt)  trübe,  „3f)r  Söruber  ift  jefct  bisweilen  red)t  wenig 
freunblid)  gegen  mid)  " 

„Xas  fr — " er  uolleubete  nidjt.  „3DaS  finbe  id)  wunberbar,  aber  nehmen  Sie 
eS  it)m  nicht  übel,  ©oufind)cn,  er  ift  nun  einmal  ein  etwa«  rotjer  ©belftein." 

„Sber  bocf)  ein  ©belftein,  unb  beffer,  als  ein  gejdjliffeuer  Äiefel,"  backte  fie,  aber 
fie  fdjwieg  unb  hätte  bod)  felbft  nidjt  jagen  fönnen  warum.  Sn  bemfelben  9tad)mittag 
faj?  fie  im  Heilten  Kabinett,  welches  fie  jefct  gewöhnlich  ben  Xag  über  bewohnte,  am 
fünfter,  bie  $weige  ber  Kaftanie,  bie  nun  gait*  entblättert  waren,  Aeidjucten  fid)  in 
Aierlidjen,  ftbwungoodett  fiiniett  am  lichten,  grauen  Fimmel  ab,  über  ben  graublaue, 
feine  SoIfenjd)leier  in  rafd)em  T^Iuqe  bahinidjwebten,  am  .froriAont  aber  jog  bie  fdjeibenbe 
Sonne  einen  mattglüljenben  roja  Streifen,  ©bitp  btirfte  traurig  finnenb  auf  baS  feine 
tfjarbenjpiel.  „SeShalb  war  $att$  fo  oeränbert?"  SaS  in  jener  Sbenbftunbe  unter  ber 
Kaftanie  bort  in  il)t  aufgemacht,  was  fie  mit  ftidem  ©tiief  in  ber  ©infamfeit  iljreS 
KranfenAintmcrS  gepflegt  batte,  was  geworfen  war  unter  ber  Aarten  Sufmerffamfeit,  mit 
ber  er  bie  ©enefenbe  umgab,  war  baS  adeS  ein  leerer  Xraum,  ein  thöridjtcS  ©ebilbe 
ihrer  ^3£)antafie  gewejen?  Sar  fie  ihm  nichts?  faum  eine  ©djwcfter?  fratte  ihn  oiedcicht 
nur  fein  weiches  £>erA,  fein  ritterlicher  Sinn  fo  riicffidjtSöod  gegen  bie  arme  M raufe 
gemacht?  ©ie  feufgte  leifc  auf.  3n  ihrem  ©d)ofj  lag  ein  Srief  non  ihren  amerifanifdjen 
greunben,  fie  fdjrieben,  bah  fl*  bereits  auf  bem  Sege  nach  bem  ©üben  oon  ©uropa 
feien  unb  luben  fie  bringenb  ein,  nach  Wotn  Jt*  fontmen.  „Xljäte  fie  nicht  am  ©nbe  gut, 
biefer  ©inlabung  au  folgen?"  Sieber  feufjte  fie.  ©ie  faltete  uttmidfürlid)  bie  .frättbe 
über  ben  Skief,  warS  ©otteS  Side,  bah  fle  ging? 

„SJteine  ©iite,  ©oufinchen,"  jagte  ®ictor,  ber  eben  eintrat,  „Sie  feilten  ja  gaitA 
fläglid)  unb  fehen  jo  melancholifch  auS,  waS  ift  3hneu,  woran  bettfen  ©ie?" 

„Sn  meine  Sbreife." 

@r  erfchraf  heftig.  „SaS,"  fagte  er  rafch,  „an  3h«  Sbreife?  ©cfjreibt  3hnett 
baS  Biedeicht  biefer  langweilige,  abfchcnliche  2Renjd),  biefer  9ieb  ?" 

„®er  auch,"  fugte  fie,  über  feinen  ©ifer  (adjenb,  „übrigens  ift  er  Weber  lang* 
weilig  noch  ab jdjeulich,  wein  lieber  ‘Jteb." 

„So,  unb  wie  einem  anbem  bei  folchen  Steifeplänen  au  SRute  ift,  baratt  benfen 
©ie  nicht?" 

„Sch,"  fagte  fie,  mehr  an  franS,  als  an  Sictor  benfettb,  „ich  fürchte,  man  würbe 
mich  wenig  entbehren  unb  halb  oergeffen." 

„Unb  bas  jagen  ©ie  mir  fo  fühl!"  rief  er.  ©ie  erfdjraf  über  beit  leibcnfdiaftlidjen 
Xon,  ber  plöhlid)  in  feiner  ©tinime  bebte. 

XaS  lefcte,  blaffe  Xage$licf)t  fiel  auf  ihre  fchlanfe  ©eftalt,  fie  war  aufgcftaitben. 
3hr  ©eficfjt  batte  feit  ihrer  Kranfheit  eilten  gewiffen  Aarten,  burchgeiftigten  SuSbrucf,  ber 
eS  befonberS  anjiet)ettb  mad)te.  Victor  litt  bei  jebem  ®efudj  in  Sterfjfclb  mehr  unter  bem 
„leichtfinnigen  ®erjprecf)en",  wie  er  eS  nannte,  baS  er  .frans  gegeben.  „Soau  bie 
ßieherei !"  burd)AUcfte  eS  ihn  auch  iefjt,  „wenn  fie  einmal  fort  ift,  habe  ich  ba«  9Jad)- 
jehett.  3d)  toid  ihm  A"  Sillen  fein  unb  noch  feine  öffentlid)e  Verlobung  barauS  machen. 


462 


Um  bf«  91nbcrii  mißen. 


aber  ein  Marr  wäre  icß  bod),  wenn  icß  fie  mir  nirfjt  fieberte.  Ser  nid)t  wagt,  nießt 
gewinnt."  — Sie  wollte  au  ißm  öorbei  ins  ^imitier  treten,  ba  faßte  er  if(rc  tpanb. 
„Sbitß,"  fagte  er,  „bu  mußt  cg  ja  lange  wiffen,  wie  id)  bid)  liebe." 

Sie  ftarrte  ißn  mit  großen  Singen  an,  bann  fdjob  fie  feine  f>anb  fanft  prücf. 
„ÜJticß  — lieben  — Sic  — " ftammelte  fie  ganj  üerwirrt. 

„3a,  bod),  ja,"  rief  er  in  ßöeßfter  Üeibenfd)aft,  „unb  nidjt  wahr,  meine  fuße 
®bit£),  bu  ßaft  bas  längft  gewußt,  icf)  barf  ßoffen,  bu  wirft  bie  meine,  jprieß  ein  Sort," 
fußr  er  bringeuber  fort,  inbem  er  oerfudjtc,  ben  Slrm  um  fie  p legen  unb  fie  an  fieß 
p fließen.  ®a  entjog  fie  fid)  ißm  mit  einer  ßaftigen  Bewegung. 

„Sein  Sort  meßr,  ©ictor,"  rief  fie,  „id)  bitte  Sie,  icf)  will  nießtg  mef)r  ßörett." 

„Slber  bu  mußt,  mein  geliebte®  2Jtäbd)cn!"  rief  er  außer  fid),  „bu  mußt  miefj 
ßören,  ieß  bitte  bid),  id)  fleße  bid)  an,  fage  mir  nur  ein  Sort,  laß  mid)  nur  aßneu,  baß 
id)  ßoffen  barf  unb  id)  will  warten,  warten,  SJfonatc,  Saßre,  wenn  eg  jein  muß."  Sie 
bebte,  beim,  inbem  bie  Srregung  fein  ©efid)t  fo  oiel  bcbeuteitbcr  als  gewötjnlid)  erjeßeinen 
ließ,  unb  bie  abcnblicßen  Seßatten  barauf  lagen,  faß  er  ifjang  plößlidß  jo  äßnlicß,  baß  eg 
ißr  war,  als  rebe  biejer  p ißr.  Sie  ein  ©liß  bureßpefte  fie  ploßlid)  ber  (Gebaute: 
„Senn  eg  §ang  nießt  fein  !ann,  wenn  er  mid)  nid)t  liebt,  wegßalb  nießt  ©ictor?"  Sie 
blieb  fteßen  unb  ließ  ißm  ißre  tjpanb,  bie  er  wieber  ergriffen  ßatte.  3ßr  fperg  fcßlug, 
baß  fie  meinte,  er  muffe  cg  ßörett.  $a  ging  bie  Ißür  nebenan.  „©ictor,  bift  bu  ba?" 
rief  ,t>ang  in  bag  bammerige  Soßitpnmer  ßinein.  ©eim  lott  feiner  Stimme  war  ber 
Sann  gebroeßen,  unb  alg  ©ictor  fidj  p ißr  beugte  unb  in  leijem  jjflüftern  flcßte:  „Sin 
Sort,  eine  .fwffnung,  Sbitß,"  rief  fie  faft  laut:  „sJtein,  ©ictor,  nie,  niemalg,"  unb  rafcß 
entfeßliipfte  fie  unb  ftanb  bereit®  tief  atmenb  im  Morribor,  alg  fpang  bag  Kabinett  betrat. 

„©ictor,"  jagte  er,  „Karunfcßelcßen  läßt  bir  jagen,  bu  müeßteft  pm  Kaffee  ßeriiber> 
fommen,  in  einer  ßalben  Stunbe  fäßrt  beiit  28 eigen  oor,  fie  meint,  bu  ßätteft  noeß  nießt 
gepaeft,  fann  icß  bir  ßelfett?" 

„3ßr  fönnt  woßl  nießt  erwarten,  baß  id)  abreife,"  fagte  ©ictor  mit  einem  troßigen 
Ion,  ber  §ang  oerwunbert  aufbliden  ließ.  ler  ©ruber  ftanb  ttoeß  in  ber  fjenftemifeße 
unb  ftarrte  in  ben  bunfler  werbenben  Slbenb  ßinaug. 

,.2B ag  ift  bir,  ©ictor?" 

iiefer  antwortete  nießt,  er  fämpfte  ßart  mit  ber  jeßweren  Snttäujcßung,  bie  er 
foeben  erlitten.  la  trat  fjjang  p ißm  unb  legte  ißm  bie  fpanb  auf  bie  Seßulter, 
„©ebulb,  alter  3ungc,"  fagte  er  tiebeooll,  „eg  wirb  ja  alleg  pm  guten  Subc  fommen." 

©ictor  fd)lug  bag  ©cwijfen,  er  feßwanftc  einen  Slugenblitf,  ob  er  bem  ©ruber  aücg 
fagett  füllte.  Mein,  jeßt  nidjt,  er  mußte  fid)  erft  felbft  jammein,  fpäter,  »ielleicßt  brieflitß. 

„§ang,"  fagte  er,  fid)  umwenbenb,  unb  beg  ©ruberg  £>anb  ergreifenb,  „icß  ßabe 
bir  noeß  nießt  gejagt,  baß  id)  waßrfeßeinlid)  uorläufig  jeßt  nießt  wieber  fomme,  icß  ßabe 
Slugficßt  p einem  mcßrmonatlicßen  Stommanbo  naeß  Äöuiggbcrg  in  ©reußen,  bag  ift  Weit 
fort  unb  für  ben  Sinter  bie  Meife  p teuer  unb  — jo  — " 

„Slrmer  Kerl,"  rief  fpang,  ben  Slrm  um  feine  Sdpltcr  legeitb,  „bag  tßut  mir  ja 
feßr  leib.  Unb  io  weit  fort.  3cß  werbe  mid)  feßr  naeß  bir  jeßneu,  ©ruberßerj." 

„Sa,  eg  ift  eine  bnmme  @ejcßid)te,  aber  icf)  muß  eg  augßalten,"  fagte  ©ictor  ßalb 
oerlegen,  ßalb  fläglicß. 

„Seißnad)ten  aber  foinmft  bu  bod)?"  ©ictor  pdtc  bie  Sldjfeln,  „weiß  nießt,  ob  eg 
wegen  beg  ©tammong  geßt." 

„®dp  werbe  id)  Mat  jeßaffen." 

„Mein,  bu  fodft  meinetwegen  feine  unnötige  Stuggabc  mad)en." 

„lag  ift  nießt  unnötig  unb  wirb  fieß  finben.  Komm  nur  jeßt  p Karunjcßclcßeu. 

Sllg  fie  in®  Sßjimmer  traten,  war  bie  laute  nießt  ba.  ©ictor  ging  alfo  erft  feine 
Sacßen  pjammenppadcn  unb  .jpan«  ßalf  ißm,  ba  er  feinen  Slugenblief  oerlieren  wollte, 
ben  er  itocß  mit  ©ictor  pfammen  fein  tonnte. 

Sbitß  ßatte  unterbeffen  ben  ©ebienten,  bem  fie  begegnet  war,  p ber  laute  hinunter- 


Um  bei  ?lnbern  mitlen. 


463 


gefcßidt  unb  jagen  taffen,  fie  würbe  nießt  gum  Kaffee  fommen,  fie  ßabe  Sopfweß.  DaS 
war  bie  SBaßrßeit,  beim  bie  nocf)  immer  reizbaren  Sfopfneroen  Ratten  bie  Aufregung 
fogleicß  geftraft;  aber  Sarunfeßelcßen  eilte  in  ißrer  bangen  Sorge  um  bie  geliebte  llbitß 
hinauf.  Sie  fanb  baS  ÜWäbcßen  in  Sßränen.  Sa«  gute  langen  fcßloß  fie  in  ißre 
Strmc  unb  tröftetc,  obwohl  fie  nicfjt  recht  wußte  über  was,  fo  gut  eS  eben  geßen  wollte, 
bann  bettete  fie  baS  SJticßtcßen  auf  bem  Sofa,  becftc  fie  forglicß  gu,  legte  einen  Umfcßlag 
um  ben  feßmergenben  Stopf,  machte  ein  Söraufepuloer  unb  empfahl  äußerfte  SHuße,  als  fie 
nun  wieber  ßinabjcßliipfte,  um  ben  SBictor  eitblich  auf  bie  Steife  gu  bringen,  ber,  wie  fie 
immer  behauptete,  wenn  SBictor  abreifte,  ficfjer  ben  $ug  oerfäumen  würbe,  tiefer  betrat 
mit  ißr  gugleicß  baS  Stimmer,  inbeS  tpans  noch  ging,  um  bem  Sruber  ben  eigenen 
Sßelg  gu  holen,  ba  eS  plößließ  falt  geworben  fei.  „Schalte  ißn  nur  ba,  er  wirb  bir  in 
Oftpreußen  oon  9?ußen  fein,"  fagte  er. 

„SBaS  ßaft  bu  benn  mit  (Sbitß  angeftellt,  bu  t)aft  ficher  irgenb  eine  Dummheit 
gemacht,  SBictor,"  begann  baS  Santcßen  nun  ärgerlich-  „Sie  war  hoch  gang  oergniigt, 
als  ich  ft*  'm  Äabinett  allein  ließ  unb  nun  bu  bei  ißr  warft,  fißt  fie  oben  unb  weint 
unb  ßot  wieber  bie  fcßönften  Jtopffdpncrgen." 

SBictor  ßorcßte  auf,  fie  weinte!  badete  icß  eS  mir  boeß,  meine  bummc  £aft,  fie  War 
io  überrumpelt  unb  nun  tarn  auch  |>anS  nod),  fie  ift  noch  ßolb  frant,  icß  mar  ein 
unglaublicher  Sßor,  aber  noeß  ift  nießt  nie!  oerloren.  3eßt  weint  fie  fdjon,  bin  icß  nur 
erft  ein  ßoIbeS  3aßr  fort  gewefeu,  fomme  bann  wieber  — bann  — nur  nießt  gleid;  ben 
SWut  oerloren  — 5Rom  ift  nießt  in  einem  Sage  erbaut.  So  ßalf  gu  SSalfam  er  fieß 
rafcß  auf  bie  SBunbe,  bie  ißm  noeß  brannte.  Saut  aber  fagte  er: 

„3cß,  Santcßen?  Sie  wirb  boeß  ßoffentlicß  nießt  weinen,  weil  icß  nun  auf  fo  lange 
fort  muß,  icß  geße  itämlicß  maßrjtßeinlicß  für  bie  SBintermonatc  naeß  Oftpreußen." 

„So?  unb  baoon  fagft  bu  uns  nießt  eßer  etwas,  als  bis  ber  SBagcu  oor  ber 
Sßür  fteßt?  Sictor,  SBictor!  natürlich,  bas  arme  ftittb,  icß  merte  eS  ja,  wie  icß  erfeßroden 
bin.  — «eß,  bu  armer  3unge,  naeß  Oftpreußen,  J*inb,  warum  ßaft  bu  mir  nießtS  baoon 
gefagt,  icß  muß  bir  ja  nod)  neue  Wollene  Strümpfe  beforgen,  unb  foü  id)  bir  nießt  lieber 
ein  gutes  warmes  Dedbett  feßiden?  Der  alte  Ontel  Marl  ftanb  einige  3aßre  in  3nfter« 
bürg,  bem  waren  beibe  fiänbe  erfroren.  Sictorcßen,  bu  fonnteft  frfjon  als  Stinb  ben 
ßeftigen  SBinb  nießt  oertragen,  fonnteft  bu  bas  nießt  jagen?  öS  ift  ja  barbarifcß,  baß 
fie  bieß  baßin  feßiden  wollen.  (£s  joll  jogar  noeß  SEBölfe  ba  geben,  icß  las  erft  oor- 
geftent  in  ber  Leitung,  baß  einer  gefcßoffeit  fei."  So  flagte  bie  gute  Dante,  gwijeßett 
bem  Berger  über  ben  „bummen  3ungen",  ber  fo  etwas  oerßeimließt,  unb  ber  liebeooüen 
Sorge  um  baS  geliebte  SBictordjen  ßin>  unb  ßerfeßwanfenb.  3 nt  Icßten  «ugenblid  brängte 
fie  ißm  noeß  ein  Sßaar  große,  wcißwollene  .^anbjcßußc  auf,  bie  ber  Scßäfer  im  Sommer 
geftridt  ßatte,  unb  naßm  fieß  feft  oor,  ißm  boeß  baS  Dedbett  per  graeßt  naeß  ÄönigS* 
berg  gu  feßiden,  fobalb  er  bort  fei. 

Sße  er  in  ben  SBagen  ftieg,  flüfterte  er  ißr  nod)  gu:  „Santcßen,  paffe  mir  auf, 
baß  £>anS  ber  ©bitß  nießt  gu  feßr  ben  Jpof  maeßt,  oerfteßft  bu?"  @r  ßatte  bie  alte 
Dame  babei  um  ben  $alS  gefaßt  unb  fußte  fie  ßerglicß,  iubem  er  ißr  bittenb  in  bie 
Singen  faß.  Äarunfcßeleßen  ging  pliSßlicß  ein  ßidjt  auf:  „SEBic,  was?"  fagte  fie  ßöcßft 
intereffiert,  „aeß,  fo?  SBictor,  mirfließ?"  Sie  faß  ißn  fragenb  au.  ©r  nidte  bebeutungS- 
ooll.  Dann  lacßte  fie:  „SEBegen  jpauS  fei  außer  Sorge,  ber  maeßt  fieß  gar  nid)tS  aus 
ißr  Slber  bu?  «cß,  baS  ift  ja  gu  reigeub,  SBictor!"  fie  legte  ben  ginger  auf  bie 

Sippen.  „SEBie  baS  ©rab,  SBictor." 

„Unb  bu  forgft,  baß  fie  nießt  abreift?" 

„Patürlicß!" 

«IS  $anS  bann  fpäter  mit  ißr  allein  am  Sifcß  in  feinem  ßimrner  jaß,  er  lefenb 
unb  fie  an  toten  Pulswärmern  für  SBictor  ftridenb,  loarb  fie  aus  ißren  Sßßantafieen 
bureß  eine  grage  aufgefeßredt.  Sie  bcfcßäftigte  fieß  gerabe  im  ©eift  mit  bem  feßwierigen 
Problem,  einen  SBauinfucßen  in  ber  SEBafcßfitcße  gu  baden,  woßin  fie  auf  folgenber 


464 


Um  be*  flnbern  mitlfn. 


Stufenleiter  ber  '-Betrachtung  gelangt  war:  '-Bietor  traurig  abreijenb,  ©bitl)  mit  weinctiber 
üiebesje^njud)t,  Tantchen  feufjtc,  jurüdbleibenb.  Tantd)cn  tröftcnb,  @rü|e  beftclirnb, 
'-Briefchen  beforgenb,  oiclleidjt  einmal  eine  i.'ode?  SBieberfcljr,  riibrenbe  3}erlobiing«icme, 
gro|e  ffreube,  riefige«  $ocf)jeit«feft,  naiiirlid)  briiben  im  großen  Saal  Tafel.-  sJ)iit  bem 
Eingemachten  fparjam  roirtfcf)aften,  bamit  bann  genug  ba  ift.  {»auptftüd  auf  bet  Tafel 
'.Baumtuchen,  felbft  baden?  — 3u  ber  SBafd)fiid)e  üielleid^t  — 32  ©ier  — „Kommt 
©bit|  heute  gar  nicht  mehr  herunter?" 

Tantchen  fuhr  orbentlid)  jufantmeit. 

,,9ld),  -fpan«,  ich  badjte,  bu  warft  ganj  in  bein  Siith  oertieft.  Uebrigen«,"  fagte  fie  em>ae 
pifiert,  „ift  esi  ja  recht  freunblidi,  ba|  bu  bich  einmal  um  bie  arme  ©bitl)  tümmerft 
Teinetwegen  tonnte  fie  mohl  immer  oben  bleiben,  bu  läufft  ja  ftet«  hecau«,  toenn  fie 
fommt.  Tamal«,  al«  fie  franf  mar,  tbateft  bu  boch,  al«  machteft  bu  bir  etwa«  au«  ihr 
unb  nun  bift  bu  fo  unfreunblid).  3ch  wollte  bir  ba«  fdjon  immer  einmal  fagen,  {an«, 
unb  jept,  wo  ba«  arme  .^erjdjen  fo  betrübt  ift  — " 

„3ft  fie  betrübt,  we«halb,  baoon  weil  ich  ja  nicht«!" 

„Natürlich  nidjt,"  fagte  fie  mit  überlegenem  üädjeln;  „bu  bift  ein  guter  fDienfch. 
.{an«,  aber  merfen  tannft  bu  nie  etwa«." 

„SBiefo,  Äarunftheldjeu,  id)  oerftehe  bid)  bicht,  fage  fchnetl,  wa«  ift«,  ba«  Sbith 
befiimmert." 

„9ta,  aber  {ans!  SBictor  reift  heute  auf  mehrere  ÜKonatc  fort  nach  Cftpreujjen 
in  ba«  ©ärcntlima,  bie  arme  ©bitl)  liegt  oben  auf  ihrem  Sofa  unb  weint,  ba  ift  wohl 
fdjwer  ein  3ufanimenhang  ju  finben,  wie?" 

„ÜMeinft  bu  wirtlich,  ba|  fie  ihn  fo  fdjmerjlich  oermiffen  wirb?"  fragte  er  mit  mehr 
Spannung,  al«  er  au«jubrüden  beabfidjtigte. 

„Slber,  lieber  Junge,  bift  bu  beim  blinb  gewefen?  SBa«  hat  beim  ba«  nrnte'JWäbdjon 
hier  fonft  gehabt,  bei  bem  trüben  SHettcr  Tag  für  Tag  mit  un«  beibeit, nimm  e«  nicht 
übel,  {an«,  langweiligen  Slienfdjen  jufammen  fi|cn.  3a,  eigentlid)  nur  mit  mir,  benn 
bu  thuft  ja  in  lefcter  '-feit  immer,  al«  tonnte  fie  bid)  mit  irgenb  einer  friedlichen  Kraut 
heit  anfteden.  Unb  ich  habe  and)  meine  Slrbcit  im  {laufe,  alfo  fi|t  fie  allein.  Ta«  ift 
boch  für  fo  ein  junge«  Ting,  um  melancholifd)  ju  werben.  Unb  ba  fommt  benn  Sictor, 
id)  fage  fflictor,  na  {»an«,  id)  bin  eine  alte  ^ran  mtb  id)  weil,  ba|  er  ein  Sauferoinb 
ift,  aber  fo  ein  junge«  SDtäbct)en  fie|t  ihn  bod)  mit  anberen  Slugen  an  unb  wa«  ift  er 
bodj  aud)  für  ein  l)übfd)er,  lieber,  freunblidjer  SRenfcb,  ber  hat  fid)  nicht  fo  fpröbe,  um 
nicht  ju  fagen  unhöflich,  gegen  feine  (Soufine  benommen,  wie  bu.  3d)  freilich  fiubc  ba« 
ziemlich  thöricht  ooit  bir  unb  begreife  bid)  nidjt  — aber  — " 

„SUfo  bu  meinft,  ba|  ©bitl)  fich  wirflid)  etwa«  aus  Victor  macht,  ba|  fie  ibfj 
liebt?"  — feine  Stimme  Hang  tiefer  nod)  al«  fonft  unb  er  tonnte  c«  nicht  hiubern,  b#B 
fie  ein  wenig  bebte.  —2*- 

„3ch,"  rief  Tantchen  erfd)rodctt,  „idi  weil  nidjt,  {an«,  ba«  habe  id)  nidjt  getagt 
ba«  fann  id)  aud)  nicht  fagen,  bu  bift  immer  glcid)  fo  grüublicf),  {»an«,  fo  etwa«  J11 
fagen  wäre  inbi«tret,  id)  bad)te,  id)  meinte  nur  — * 

,,3d)  frug  ja  aud)  nur  itadi  beiner  'JJteinung,  Tantchen." 

„Sich,  mache  bu  bir  felbft  eine  üReiuuug,  {an«,  bu  haft  ja  bod)  audi  Awei  geiuiu'. 
Slugen  im  Kopf,  aber  ba«  fage  id)  bir,  beljaublc  mir  ba«  ÜJiä‘  ' 
erleben  wir  nod),  ba|  fie  aud)  abreift.  Unb  nun  mu|  ic 
heruiitcrfommen  will."  — Tie  alte  Tarne  oerfchwaub. 

{an«  fepritt  unruhig  in  feinem  Ruinier  auf  unb  ab 
gehabt,  ad)  ja,  jefct  empfanb  er,  ba|  er  uergcblid)  bagegen 
fcljr  gut,  ba|  er  fich  geirrt  hatte.  Mnruufdjeldjcu  war  I 
©bitl)  ba«  üeben  um  Sßictor«  willen  hier  angenehm  | 
au|erbem,  ba|  Victor  bei  ihr  jenen  ©ruft  »ul^j«p 
war  bie  befte  3eit  für  {an«,  um  ©influl  dB 


Um  be«  flnberit  toitlen 


465 


reifen  in  ber  3e'l  ber  Trennung.  Die  beiben  foüten  gtücfficfi  werben ! Unb  er  felbft? 
gr  würbe  bann  in  bie  weite  ©eit  gefeit,  Sott  ber  ^perr  würbe  ja  wiffen  wohin. 

Da  trat  gbith  mit  ftarnitfcf)eld)en  ein.  Socf)  batte  fie  rotgeweinte  Äugen  unb  ein 
3ug  wehmütiger  Draucr  fpielte  um  ihren  ÜJluub,  aber  wie  heller  Sonnenfehein  ging  e8 
über  ihre  3üge,  al®  er  nun  nicht,  wie  fonft,  bie  Sampe  nach  bem  ©ohnjimmer  hinüber 
trug  unb  fid)  bann  unter  einem  nichtigen  Sorwanb  jurücf^og  in  feine  £>öf)le,  fonbern 
ben  Damen  uorjdjhig,  heute  bei  ihm  JU  bleiben,  e®  fei  hier  am  märmftcit,  er  fefjob  felbft 
einen  bequemen  Stuhl  für  gbith  pm  Sicht  unb  fragte,  ob  fie  nicht  Suft  habe,  eine  Partie 
£>alma  mit  ihm  ju  jpielen.  — Sßictor  hatte  itjr  ba®  neue  Spiel  mitgebracht.  9118  gbith 
berunterfam,  hatte  fie  eigentlid)  bie  Äbfidjt,  ben  beiben  mitjuteilen,  baß  fie  ber  ginlabung 
ihrer  greunbe  folgen  unb  bemnächft  it  ad)  Italien  abreifen  wolle.  3e|}t  oergaß  fie  ba® 
ganj.  Sie  meinte  nod)  nie  einen  fo  gemütlichen  Slbenb  »erlebt  ju  haben.  |>an8  war 
wie  umgewanbelt.  Sie  hatte  ihn  nod)  nie  jo  gefprächig  gefunbeit.  gr  fchlug  oor,  nad)- 
bem  er  fie  im  fialma  grünblich  gejeßtagen,  man  wolle  boch  abenb®  etwa«  gemeinfam 
lefen,  er  felbft  erbot  fid)  jum  Soriejen.  Dann  befprach  man  ba®  ju  wählenbe  Such. 

Die  Meinungen  gingen  weit  auäeinanber.  Staruufchelchen  ftimmte  für  eine  ernftc  Sio- 
graphie,  etwa  Berthe«  Sehen,  ober  wenn  ba®  nid)t,  »iefleidjt  Ämarantf);  fie  badjte, 
leßtcre®  müffc  am  beften  für  gbith®  Stimmung  paffen.  .§an®  meinte,  ein  Sanb  Sanfefdjer 
®cjd)id)te  ober  bie  Äfrifareije  oon  ©ißmann.  gbith  Rüttelte  ladjenb  ben  Stopf.  „Da8 
ift  ja  alle®  fo  fdjrcdlid)  gelehrt,"  fagte  fie,  „ich  bin  ein  ju  bumme8  SDtenfchenfinb,  ich 
möchte  am  liebften  ben  gffeharb  »on  Sdjeffcl  hören,  ich  wollte  ihn  brühen,  bamit  meinte 
fie  Ämerifa,  immer  gern  lefen  unb  bin  nie  baju  gefommen."  Unb  fo  lafen  fie  ben  gffeharb. 

Seim  Dljee  brachte  ber  Sebiente  einen  Srief,  ben  ein  burdjfahrenber  ©lagen  abge- 
geben; er  mar  au  bie  grau  ^auptmamt  »ou  ber  Saronin. 

„Sdjou  wieber  eine  grfnubigung  wegen  einer  SRamfcQ,"  jagte  biefe  ju  §an8.  „g8 
ift  bod)  nterfmürbig,  bap  bie  Seute  bei  ber  Saronin  nie  au®f)alten." 

„Da®  wunbert  mich  nicht,"  fagte  jpan®,  „bie  Saronin  »erfteht  felbft  gar  nid)t8 
»ou  ber  ©irtjdjaft  unb  ba8  ift  auf  bem  Sanbe  ein  Wal)re8  Ungliicf." 

„ffie®l)alb?"  fragte  gbith- 

„©eil  man  bann  Weber  bie  Seute  anlernen,  noch  ihre  Ärbcit  richtig  beurteilen  fann." 

„Äber  man  fann  boch  nidjt  oon  jeber  Dame  »erlangen,  baß  fie  foldp  Dinge  »er- 

fteht?"  fagte  ba8  Stäbchen. 

„Dod),  ba8  fann  man  »erlangen,"  erwiberte  .'pan®  beftimmt.  -„So  gut,  wie  man 
»out  Solbateu  »erlangen  fann,  baß  er  mit  ©affen  um, tugeben  »erfteht,  »om  fßaftor,  baß 
er  Dheologic  ftubiert  tjat,  »om  Suriftcn,  baß  er  bie  ©efefce  fennt,  fo  gut  muß  eine 
grau,  befonber®  eine  §au3frau,  in  Äiicfjc  unb  Steller  Scfchcib  wiffen,  ober  fie  ift  unbrauch- 
bar unb  untüchtig." 

gbith  fd;wieg  unb  Jpan®  bemerfte  gar  nid)t,  bafj  er  ber  goufine  eine  berbe  Seftion 

erteilt  hatte. 

Später  erfuhr  fie  bann  auch  au®  ben  anbeutenben  Sieben  ber  Dante,  baff  Sictor 
jo  lauge  unb  fo  weit  fort  reifen  würbe.  Sic  erfeßraf  unb  »erftummte,  benn  fie  grübelte 
bariiber,  ob  fie  wohl  an  biefer  Seife  fchnlb  fein  fönuc  unb  ihn  am  gnbe  »ertrieben 
Ijabe.  Die  beiben  b ihr  trübe®  Sdjweigen  anber®.  Unb  §an8  fagte  tröftenb: 

„€>»  ' v>  ein  St»  muß  ja  jeber  Offizier  einmal  burd)mad)en.  g®  bauert  boch 

einem  Sommanbo  war  fie  nicht  fchulb,  meinte  fie,  unb  hatte 
su  biefem  nun  erft  melben  wollte,  founte  itiemanb  wiffen. 

er  hinaufging,  hatte  fie  große  ©läne  im  Sopf 
maßen,  fie  ein  Sieb  oor  fid)  ßln  trällern  ju 
'ich  »erfd)wunben.  Die  gute  Älte  füllte  aber 
' ädjften  Siorgen  präfentierte  fief)  gbith  plöblicß 
jdjelcßeu  in  ber  Stücke. 

D igitized  by  Google 


30 


466 


Um  bei  Slnbent  reinen. 


„üßeitte  ©üte,  Äinb,  wal  roiUft  bu  feier,  bii  featteft  ja  griebrid)  wegen  bei  Aaffeel 
feinunterfefeiefen  fönnen. " 

„£abe  fdiou  gefrüt)ftütft  unb  ba  midj  Vetter  tpan!  Hicfet  mefer  in  bie  Äufeenwirt* 
ftfeaft  mitnimmt,  feabe  id)  mir  ein  anberel  gelb  meiner  Xfeätigfeit  erwäfelt.  3d)  will 
foefeen  lernen." 

„5)11,  Sbitfe?"  Sarunfdjelcfeen  lachte,  „unb  mit  ber  ©djürje?" 

„3(fe  fcfercibe  nod)  feeute  um  orbentlidje  ßücfeenftfeürjen,  unb  warum  nidjl;  id), 
Santenen,  bin  id)  ju  bumm  baju?  3d)  bin  tliiger  all  id)  aulfefee,"  fügte  fie  lacfeenb  fein^u. 

ftarunfcfeelcfeen  fdjmunjelte:  ,,3a,  ja,  weiß  fcfeoit,  Jtiitb,  weife  fefeon,  unb  bu  feaft  ganj 
reefet,  wal  ein  .fpäfcfeeu  werben  will,  rnufe  fid)  bei  3c>tcn  frümmen." 

Sbitfe  errötete,  wal  bie  Xante  natürlich  oerftanb  unb  bann  begann  bie  Seftion. 
Ipanl  rnerfte  einftweilcn  nid)tl  baoou,  bie  Vormittage  featte  er  ju  oiel  in  ber  XBirtfdjaft 
ober  am  ©cfereibtijd)  ju  tfeun.  Äm  'Jfacfemittag  biefel  Xage!  traf  er  Sbitf)  im  Kabinett, 
fie  ftanb  wieber  am  genftcr  unb  bie  ©eene  oon  geftern  30g  peinlidj  an  if)v  oorüber. 

„Sollen  wir  jufamnten  in  ben  Salb  faferen,  Soufincfecn,  bie  Keinen  Slappen  finb 
angespannt  ?" 

„91  d)  ja!"  fie  flog  bie  Xrcppe  feiuan  unb  feolte  .'put  unb  ÜJtontel  9111  fie  auf= 
ftieg,  fefetc  fie  fid)  neben  ben  erfeöfeten  ffutfefeerfife. 

„SJiöcfeten  Sie  niefet  faferen?"  fragte  er  Iärfjetnb 

„Darf  iefe  wirflitfe?" 

„9totürlidfe,  wenn  ei  3feuen  greube  madjt." 

©ie  ergriff  foglcid)  bie  $iigel  unb  nnberte  iferen  ©ife. 

„Siffen  ©ie  nod),  all  ©ie  in  ber  ©laltutfcfee  fahren  mufeten?"  lacfete  fie. 

Sr  niefte  unb  fo  rollten  fie  in  befter  Stimmung  bent  Salbe  p. 


IX. 

Unb  bie  3e'1  verging  Sbitfe  lebte  wie  in  einem  wmtberoollen  Xraum.  Sie 
Xage  floffen  gleichförmig  unb  boefe  fo  unbefcfjrciblid)  löftlid)  unb  reichhaltig  bafein. 
SRorgcit!  tummelte  fie  fid)  fleifeig  in  ber  Sirtfdjaft.  3fere  praftifefee  Statur  gewann 
halb  3ntereffe  baran,  unb  Aarunfcfeelcfecn  fanb  eine  gelehrige  ©djiileritt  in  ihr,  nad)* 
mittag!  ging  e!  gufe  ober  ju  Sagen  mit  §anl  Ijinaul,  bai  fcfeönfte  aber  büitfte  fie 
bie  Xcimmerftunbe,  ba  triefte  bal  gule  Xautdjen  geroöfettlitfe  auf  bem  Sofa  in  ber  Sofen* 
ftube  unb  bie  beiben  mufijicrten  pfammen.  Senn  fie  ifen  fpielcn  hörte,  meinte  fie  ftet! 
ben  ißullfdilag  feine!  Iper^enl  p Bernefemen.  Vilmeilen  auefe,  aber  feltener,  el  fefeien, 
all  oermeibe  el  £mnl,  fafeeu  fie  leijc  plaubernb  im  Äabinett.  33 a!  waren  bie  Äugen* 
blirfe,  wo  el  ifer  fefeien,  all  burefebretfee  feine  Seele  bie  Vanben,  bie  feine  oerfcfelojfene 
unb  unbefeülflicfee  Statur  barum  gelegt,  ©ie  feörte  bann  nur  feine  tiefe,  flangoofle 
©tintme  unb  er  fpraefe  auefe  bann  fteti  in  htrjen  Sorten,  aber  el  fam  allel  fo  aul  ber 
Xiefe,  e!  war  immer  etwal  barin,  wal  ifer  p benfen  gab.  greilitfe  wiberfpraefe  fie  ifem 
auefe  jefet  noefe  niefet  feiten,  aber  ber  Streit  mit  ifem  freute  fte  innerlicfe  unb  wie  gut 
lernte  fie  ifen  oerftefeen.  SJtefer  unb  mefer  erfannte  fie  feine  grenjenloje  Opferfreubigfeit 
unb  ©clbftlofigfeit  Victor  gegenüber  unb  biefer  gewann  niefet  eben  babei  in  iferen  Äugen. 

Sr  war  nun  wirflicfe  nad)  Oftpreufeen  abgereift  Änfaitg!  feferieb  er  feänfig  unb  fefer 
fläglicfee  Vriefe.  Aarunfefeeldjen  erfeielt  öfter!  eine  Keine  befonbere  Sinlage,  bie  fie  fteti 
fefer  gefeeimnilooll  befeanbelte  unb  gewiffenfeaft  beantwortete.  Sbitfe  erfufer  bann  burefe 
fie,  wie  traurig  ber  arme  Victor  e!  bort  finbe.  Sie  er  namentlicfe  bie  fefeöncn  ©parier* 
ritte  mit  ber  Soufine  entbehre,  wie  melancfeolifd)  d am  Sßregelftranb  unb  wie  fefenfiufetl* 
oolle  ©rüfee  er  bem  Sinb  unb  bem  SJtonb,  ben  Sollen  unb  ber  ©onne  auftrage.  Sbitfe 
war  fteti  etwa!  bcflomnten  bei  biejen  Srgüffen  p Sfhite,  unb  bie  gute  Xante  fanb  el 
jefewer,  einen  entfpreefeenben  ©egengrufe  p beftellen.  ©ie  beutete  bal  auf  mäbefeenfeafte 

Digitized  by  Googl 


Um  be«  9lnbfni  rot'Qfii. 


467 


Schüchternheit  unb  ©bitf)  würbe  fe^r  crftaunt  gewefen  fein,  tjatte  ftc  Sarunfchelchen« 
Seridjte  lefen  fönnen  über  iljr  traurige«  Serftummeu,  jobalb  non  SSictor  bie  Siebe  farn, 
ifjr  Seftreben,  ficf)  gu  einer  tiidjtigen  Sanbfrau  Ijerangubilben  uitb  bie  Sermutungen.  baff 
fic  abenb«  nod)  oft  if)r  geufter  öffne,  um  »orauSfichtlidj  ben  angeführten  Siebesboten 
eutfpredjenbe  ©egeitgrüfje  aufgutragen,  ober  roa«  bergleid)eu  ©ntbedungen  be«  guten 
latttdjen«  utetjr  waren,  ßu  S5Jeif»nad)ten  fam  Sictor  aber  nidjt.  @t  meinte,  bocf) 
ftüger  nod)  bi«  gum  Frühling  fort  gu  bleiben  mtb  fanb  £>an«  gegenüber  eine  ©ntjchulbi* 
gung  bunt)  bienftlidje  Serl)ä(tniffe.  ©tiH  unb  borf)  gar  wunberjd)ön  »erlebten  bie  brei 
ba«  3reft  unb  CSbittj  lernte  mit  tüarunfdjeldjen  bie  Ernten  be«  Dorfe«  fennen,  benen  in 
reichem  ÜJlajje  if)re  geftfreube  gu  teil  warb. 

©o  mochte  e«  Snbe  Februar  fein.  Sictor«  Sriefe  waren  in  fester  geit  türger 
unb  feltcner  geworben,  bie  ©inlagen  an  Karuitfchelchen  bürten  gang  auf  unb  biefe 
beobachtete  mit  ©orge  ben  ©inbrud,  ben  biefer  Umftanb  auf  ©bitf)  machen  würbe,  ©ie 
lonnte  aber  mit  bem  beften  SBillen  feinen  Kummer  auf  bem  ftrahlenben  Slntlifc  be« 
2Jiäbd)en«  entbeden,  beffen  jjeiterfeit  ba«  gauje  $au«  belebte.  „Sie  ift  boch  eine  fe^r 
»erfdjloffene  Statur, " meinte  &arunfd)dd}en  fopfjd)üttelnb,  „ober  füllte  Sictor  i^r  felbft 
am  ©nbe  im  @ef)eimen  fdjreibett,  ja,  ja,  er  wäre  cS  im  ftanbe,  ber  fd)rcdlid)e  äflenfd), 
na  — unb  jdjliehlich,  wenn  fie  fid)  bod)  nun  halb  »erloben " 

greilid)  bcmerftc  bie  fluge  Seobacfjterin  nicht,  bah  unterbeffen  gang  anbere  Dinge 
unter  ihren  Slugett  »orgingen. 

Sn  biefem  falten  gebruarabenb,  ber  auf  eine  fchneebebedte  ©rbe  unb  bereifte 
Säume  mit  blaffem  SoUniunbjd)ein  hcrtiieberfaf),  Soff  ßbith  allein  im  Kabinett.  Die 
fahle  Dämmerung  war  allmählich  in  »öllige  Dunfelf)eit  übergegangen.  §anö  hotte  heute 
länger  al«  fonft  gu  thun  gefuuben;  fie  bemerfte  fdf)on  feit  einigen  Dagen,  bah  er  forgen> 
»oll  unb  bläh  au«iaf).  ©r  rechnete  unb  jdjrieb  bie  halben  Städte,  feine  ehrliche  Statur 
»erhehlte  ficf)  feinen  Slugettblid,  bah  bie  33ermögens»erl)ä(tniffe  burch  jene  unheiloolle 
©pidjdjulb  einen  ©tof?  erhalten  hatten,  ber  ohne  gang  befonbere  fiülfe  »erhängniSBOÜ 
werben  muhte,  unb  bei  bem  ©ebanfen  an  bie  eingig  mögliche  SBeife  biefer  §ülfe  warb 
er  mit  ©dpeten  innc,  wie  biefe  gange  3e<t,  bie  er  mit  ©bith  »erlebt  hatte,  ben  fßfeil 
nur  tiefer  in  fein  §erg  getrieben.  @r  fämpfte  täglich  unb  ftünblich  mit  bem  ©chmerg 
um  feine  »erlorene  Siebe,  ©bith  bagegen  fah  unb  träumte  in  bem  faft  bunflen,  flehten 
©emad).  Sie  fah  bem  lidjten  Schein  be«  SJtonbe«  gu,  wie  er  begann,  an  bem  ©olb- 
rahmen  be«  alten  Silbe«  bort  »or  ihr  h'uabgugleiten,  wie  bie  $üge  be«  anmutigen 
grauenantlifce«,  welche«  e«  geigte,  au«  ber  ftinfterni«  auftauchten;  bort  in  ber  Sfijdje 
lag  er  hell  unb  breit  auf  bem  fffenfterbrett.  Da  hatte  Sictor  geftanben.  3hr  $erg 
pochte,  wenn  fic  barait  buchte,  wie  fie  nahe  baran  gewefen,  bamal«  einen  ©chritt  gu 
thun,  ber  ihr  gattge«  Seben«glüd  gerftört  hätte.  Sie  faltete  bie  £>änbe  unb  lächelte 
glüdlich  »or  fid)  l)in.  Soll  Daitf  gegen  ©ott  erfannte  fie  feine  güguug  jn  edlem,  wa« 
ihr  bi«her  ^ier  begegnet  unb  fie  legte  ihre  Hoffnung  unb  ihr  ,6erg  in  feine  |>anb.  2Ba« 
war  boch  biefer  emfte,  unbeholfene  SKaitn  für  fie  geworben;  fie  war  fo  »erlieft  in  ihr 
ftilleS  Drättmeu,  bah  f'e  gufammenfehraf,  al«  §anS  jefjt  eintrat,  ©r  brachte  eine  Sampe 
mit,  unb  al«  er  ihr  @rfd)reden  fah,  fagte  er  lächelub:  „Sie  fchliefen  wohl,  ßoufinchen?" 

„0  nein,  ich  bad)te  nur." 

,,©o?" 

„Sich,  taffen  ©ie  boch  bie  blenbenbe  Sampe  im  SBohngimmer.  Sehen  ©ie,  wie 
föftlich  ber  SKonb  hier  fcheint." 

•fpan«  fetjte  bie  Sampe  auf  ben  Difdj  im  Slebengimmer  unb  fteöte  fich  gerabe  auf 
ben  ißlafc,  ben  Sictor  bamal«  eingenommen,  ©bith  bebte,  er  fah  bem  Sruber  in  bem 
unfichercn  Sicht  fo  ähnlich,  bah  fie  fid)  SJlonate  gnrüd»erfe|t  fühlte. 

„Unb  woran  buchten  ©ie?"  fragte  er. 

©bith  fdjwieg  einen  Slugcnblid  »erwirrt,  bann  fagte  fie  faft  unmiUfürtich:  „Sin 
ba«  ©lüd  " 


30* 


468 


Um  bed  Stubmi  roillfn. 


„Sin  bad  ©(iicf!"  iuicberfjolte  er  langjam,  „bad  ift  freilid)  auf  (Srbeit  feiten  p finben." 

,,?ld),  bad  biinft  mid)  gar  nid)t,"  entgegnete  fie  [jalb  id)erjetib. 

„@d  mufj  und  äJfcufdjen  borf)  beffer  fein,"  futjr  er  fort,  „auf  bunflen  Söegen 
burd)  bie  SBelt  p gelten." 

„£),  ber  gütige  Sott  führt  und  bod)  and)  öfter  fef)r  frcunb(id)  uub  bann  — " 

,,©inb  wir  häufig  unbanfbar." 

„Bicf)t  immer." 

„Slber  meift.  3 cf)  fenue  einen  alten  Berd,  ber  bat  mich  oft  über  bad,  wad  man 
Unglürf  nennt,  getröftet,  er  beigt: 

„S$enu  nlleb  eben  fäme, 

„Sie  bu  flemotlt  t«  baft, 

„Uitb  ©ott  bic  gar  iiicfjti  ue()tite, 

„ Uub  fläb  bir  teine  Siaft. 

„Sie  ruär’ss  bann  um  beiit  Gterbcn, 

„$u  Wenfdjenfinb  beftcllt, 

„$u  miifitcft  fdjicr  oerberben, 

„So  lieb  loät  bir  bie  Seit.“ 

(Sr  fprad)  teife  uub  twll  tiefer  Bewegung. 

„O,"  fagte  fie,  „ed  niaefjt  mid)  traurig,  ©ie  fo  fprcdjett  p hören." 

„SBaritm?" 

„SBeil  — weil  — " fie  ftodte,  fie  fonnte  ibm  boeb  nicht  fagen,  weil  icb  ©ie  lieb  habe. 

„3Beil  ©ie  felbft  g(iid(icb  finb,"  fagte  er  Ieife. 

„Stein,  bad  ift  ed  nid)t,  aber  id)  möd)te,  ©ie  wären  cd  nueb,"  fam  cd  pgernb 
oon  ihren  Siippcn. 

(Sr  fd)Wieg.  ©ie  fenfte  ben  Stopf  unb  ed  war  ihr,  ald  fcfjlic^e  bie  SDunfelbeit, 
bie  in  ben  (Sden  bed  ^inunerd  wud)d,  ibr  leife  and  ,'perj. 

„©eben  ©ie,"  fagte  er  bann  plötjlicf). 

©ie  folgte  ber  Bewegung  feiner  .panb  unb  {ab,  wie  bad  genfterfreuj  ficb  im  bellen 
aJtonb(id)t  gleichfam  in  prtem  ©olbgrunb  auf  ben  fjitfiboben  malte. 

„Sbriftenglüd!"  fagte  er  faft  freubig. 

£)ie  Xbür  bed  Slebenjimmerd  ging  auf,  Äaninfdjelifjett  trat  ein.  fiand  fefjte  ficb 
and  Älauier.  (Sbitb  blieb  prüd  in  bem  Kabinett,  ©ie  laufdfte  auf  bie  Xöne  unb  fab 
auf  bad  Jtreuj  p ihren  3üfjen,  ber  füfje  Xraum  oon  oorbin  war  jerronnen,  aber  eind 
wujjte  fie,  bie  ginfternid  bade  bod)  teine  ©cwalt  über  ihn. 

Situ  folgenbeu  Stad)mittag  gingen  fie  beibe  mitfammen  bureb  bad  53orf.  (Sbitb 
bejud)te  ben  im  fpcrbft  oerutiglürften  Slrbciter,  um  i()nt  eine  (irquidutig  p bringen,  unb 
$and  ging  ooran  bem  SSalbe  p,  er  wollte  bort  nach  ben  {joljfubren  febeit  unb  fie 
hatten  ocrabrebet,  ficb  nnf  einem  fleincn  .jjntgcl  am  SBalbronbe  wieber  pjammen  p 
treffen.  $er  langfam  ©enefetibe,  ben  (Sbitb  öfters  auffudbte,  b<eU  fte  beute  länger  ald 
fonft  feft.  (Sr  bat  fie,  einen  Brief  an  eine  Xocbter,  bie  in  ber  SRefibcnj  biente,  für  ihn 
p febreibeu,  uub  jo  ftanb  bie  ©onne  fd)on  jicntlid)  tief,  ald  fie  ben  2Beg  pm  tpolj 

babinfd)ritt.  (Sd  war  ein  töftlicber  SBintertag.  Klare  falte  Suft,  jeber  braune  ©rad« 

balm  mit  ©ilberftaub  überpgeti  unb  ber  SSalb  jeigte  jene  liebte  ^auberpradjt,  bie  ftetd 
an  bie  ÜJdärdjenwelt  erinnert  mit  ihren  tief  blauen  ©djatten  unb  gebeimnidooll  oer* 
fdjleierten  SBalbedtiefeu.  (Sbitbd  ©ebanfen  waren  feit  geftern  Slbenb  unaufhörlich  mit 
,jpand  befebäftigt,  wad  war  il)m  ? Xaß  ihn  ein  üeib  briiefte,  fab  unb  wufjte  fie.  ©ie 

bat  ©olt  aud  tiefftem  .'perlen,  ihr  ben  SBeg  p geigen,  bamit  fie  ihn  tröften  unb  ihm 

helfen  fönne.  Unruhig  wanbten  ficb  und)  jc&t  ihre  ©ebanfen  ben  Slnbeutungen  p,  bie 
er  geftern  Äbenb  gemalt.  (Sr  foll  ed  mir  boeb  jagen,  befd)lojj  fie  bei  fid),  id)  will,  ich 
mufj  ihn  fragen.  Xiefer  (Sntfd)Iuft  gab  ihr  bie  j^reubigfeit  jurücf  unb  bie  Bube, 
©eteilted  SJeib  ift  b'Ubed  äeib,  unb  welcbed  üeib  möchte  ich  il)m  nicht  tragen  helfen,  ©o 
fchritt  fie  ben  fchmalen  ißfab  an  ber  ©eite  ber  JabrftraBe  entlang,  ißlöglid)  merfte  fie, 
baß  fie  ben  SBJeg  pm  fpiigel  oorbei  gegangen  war.  ©ie  hoffte,  ittbem  fie  quer  burd) 

Digitized  by  Google 


Um  bei  'Jlnbcnt  loifleu. 


469 


ba«  fpolg  ging,  and)  gum  $iel  gu  tommen,  ober,  ubiootjl  ber  Schnee  nid)t  feßr  tief  mar, 
erjdjmcrte  er  bod)  ba«  ©efjeu  auf  bem  Söalbboben  uub  fie  fanb  halb,  baß  fie  im  ©egriff 
fteße,  fid)  oötlig  gu  ocrirren.  Sich  erinnernb,  baß  man  non  jener  §öl)e  bie  Sonne 
untergeben  feljen  fönne,  fdjritt  fie,  bem  golbroten  Schein,  ber  bort  burd)  bie  Säume 
flammte,  folgenb,  meiter  unb  enblid),  ttaef)  langem  ,&in-  unb  ^»erirren  burd)  bießte  Sannen- 
fdjonungeu  unb  abgeftorbene  garnfräuter,  fab  fie  ben  fpiigcl  oor  ficb,  auf  bem  eine 
große  jdjlanfe  Äiefer  ihren  rötlicfjen  Stamm,  ber  jeßt  roie  ©olb  fdjimmerte,  erhob.  £an« 
ftanb  oor  berfelben,  er  batte  ficb  leidet  auf  feinen  ftarfen  Sfnotenftod  gelehnt  unb  feine 
fräftige  ©tfännergcftalt  hob  firf)  gegen  ben  lichten  Slbenbbimmel  beutlicb  ab.  Söie  ihr 
ßerg  aufjubelte,  al«  fie  ißn  fab-  SBie  ein  Sieb  fprang  fie  über  bie  Unebenheiten  be« 
©Salbbobeit«  babin  unb  ben  |>ügel  hinan  ©iit  beiben  Rauben  erfaßte  fte  feine  Siechte. 
3ßr  hubfeße«  ©efidjt  blidte  oerflärt  gu  ihm  auf,  iibergoffen  oom  Slbenbgolb  unb  au« 
ihren  Slufjen  brach  ein«  folchc  f$üde  ooit  Siebe,  baß  er  gemaltfam  an  fid)  halten  mußte, 
um  fie  nicht  an  fein  $erg  gu  gießen. 

Ueberrafcht,  wie  er  burd)  ihr  plöfclicße«  ©rfeßeinen  fein  mußte,  ruhte  fein  ©lid  in 
bem  ihren  unb  oerriet  mehr,  al«  er  wollte.  Sa  rief  fie:  „Sich,  wir  bin  ich  glüdlidj, 
baß  ich  ©ie  gefnnben  habe!"  Slot  flammte  e«  oor  feinen  Singen  auf  unb  ftieg  ihm  heiß 
gum  fpergen.  Sie  liebt  mich,  iauc^jte  e«  in  ihm  auf.  „SSidft  bu  beinen  ©ruber  oer- 
raten?" fpraeß  e«  in  bemjelben  Slugenblid,  unb  ohne  gu  roiffen,  roa«  erjagte,  nannte  er, 
gleichfant  al«  Schuhmehr  gegen  fid)  felbft,  ben  Siamen  be«  ©ruber«. 

„©ictor?"  roieberholte  ©büß  befrembet. 

,,3d)  meinte,  Sie  hielten  mid)  mohl  für  ©ictor,  ober  oielmehr,  roeil  ich  ©ictor  fo 
ähnlich  bin,  freuten  Sie  ließ  fo,  mich  iS“  finben." 

,,S33a«  geht  mich  ©ictor  an,"  fagte  ©bitß  ungebulbig. 

3hm  fuhr  e«  mie  ein  ©ieffer  burch«  fperj,  unb  ohne  bie  Sragroeite  feiner  SBorte 
gu  bebenfen,  rief  er:  „Slber  ©ictor  liebt  Sie,  (Sbitßl" 

Sie  ftarrte  ihn  au«  meitgeöffneten  Slugen  an,  bann  rief  fie  heftig : „Unb  ich  hebe 
ißn  nicht!" 

„ SJiein  ©ott,  mein  ©ott!"  mar  alle«,  roa«  Span«  heroorbrachte.  Sann  aber,  al« 
müffe  er  ba«  Unmögliche  möglich  machen,  rief  er:  „6bitb,  fpreeßen  Sie  ba«  nicht  au«. 
Sie  merben,  Sie  müffen.  Sie  joden  ihn  lieben,  ©ictor,  mein  armer  ©ictor!"  — 

©bitß  rnarb  leichenblaß.  Sie  richtete  fich  h°<h  auf,  ihre  Sippen  bebten.  „Stiemanb, 
niemanb  hat  mir  51t  befehlen  unb  am  attermenigften  haben  Sie  meinem  ^ergen  gu 
befehlen,  merfen  Sie  fich  ba«,  ,§crr  oon  ©ecßfelb!"  Sie  manbte  ihm  ben  Slüden  unb 
fchritt  ben  §ügel  ßiuab.  Ser  rote  Sonnenbad  janf  eben  unb  bie  Slbenbröte  tauchte 
ade«  in  flammenbe  ©lut,  bie  gange  tobe«ftarre  SBinterroelt.  £>an«  aber  fah  ihrer  jdjlaitfeu 
©eftatt  nach,  mie  fie  am  2BaIbe«ranb  entlang  fdjritt,  bi«  fie  bei  einer  ©ieguug  be«  SBege« 
feinen  ©liden  entfeßmanb.  Sann  bebedte  er  einen  Slugenblid  bie  Slugen  mit  ber  fmnb. 
St  mußte,  baß  er  fein  ©lüd  gerftört  hatte.  „.jperr,  hilf  mir,  ich  tßat,  ma«  ich  mußte!" 

©lieber,  mie  geftern,  ftanb  ber  ©ioitb  ood  unb  flar  am  Fimmel  unb  oerfilberte 
ba«  große  Sach  be«  alten  fpaufe«,  aber  er  mar  höher  unb  hö|£r  geftiegen  unb  feine 
Strahlen  hatten  oergeblich  nach  ben  befannten  ©cfidjtern  unten  im  Kabinett  gefudjt. 
Surcß  bie  gejchloffenen  genfterlaben  in  $anfen«  ßimmer  fiel  ein  Sidjtfcßcin,  aber  nid)t 
roie  fonft  mar  ber  traute  (leine  ftrei«  bort  oerfammelt.  Santcßen  faß  im  ^alblicht  adein 
am  Siftß  mit  ihrem  Stridgeug,  fie  hatte  einen  böjen  Schnupfen  uub  ging  früh  Su  ©c(t, 
£an«  bagegen  mit  ber  Sampe  am  Schreibpult.  ffibitß  hatte  fich  unter  bem  ©orroanb, 
tmtmenbige  ©riefe  gu  fd^reiben,  auf  ißr  gimmer  gurüdgegogen.  SU«  ber  üKonb  nach 
Stunben  and)  in  ihr  fünfter  blidte,  faß  fie  auch  noch  immer  an  ihrem  Scßreibtijcß, 
aber  mie  feit  Stunben,  ohne  Sicht.  Sie  hatte  ben  Kopf  in  bie  fpcinbe  gefttifct  unb  ließ 
bie  ©Jaffer  ber  Srübfal  um  fid)  braufen.  SBie  ließt  unb  fonnig  mar  ißr  ©fab  in  ad  ben 
tefcten  ©ionaten  gemefen  unb  nun  mar  er  ftodfinfter.  Slljo  um  ©ictor«  mideu!  Sarum 
feine  Slufmcrfjamfeit,  barum  fein  ©ingehen  auf  ade«,  ma«  fie  betraf,  barum  fein  ©eftreben, 


470 


Um  be«  Witbtrn  nnOeit. 


ißr  baS  Seben  angeneßm  ju  macßeu.  Unb  fie?  Sie  ßatte  an  feine  Siebe  geglaubt.  3eben 
Ion  feiner  Stimme,  in  weltßem  fie  gemäßnt,  fein  .fjerj  für  fie  fcßlagen  p ßören,  jeben 
warmen  ®lid,  jebes  wertooüe  SSort,  was  fie  geröecßjelt,  trat  ißr  je^t  mit  peinooller 
Deutlicßfeit  oor  bie  Seele,  unb  bie  ganje  fernere  Demütigung  oerfcßmäßter  Siebe  bradj 
über  fie  herein.  O,  weSßalb  war  fie  fo  btinb  unb  fo  tßöricßt  gewefen!  Sie  mußte 
fort,  jobalb  als  möglich,  morgen.  Sie  fonnte  if|m  nidßt  mef)r  begegnen,  fie  würbe  eS 
nicßt  ertragen.  SBelcß  eine  Anmaßung,  baß  er  ißrem  §>erpn  befehlen  ju  fönncn  meinte. 
Die  3ome$röte  flieg  ißr  in  bie  Scßläfe.  Sic  wollte  biejc  tßöricßte  Siebe  gewaltfant 
auSreißen  aus  ißrem  ^erjen.  @r  war  e$  ja  gar  nicßt  wert,  baß  fie  fid)  fo  baruin  quälte. 
O wie  recßt  ßatte  er,  p fagen,  baß  baS  ©lüd  auf  ffirben  ein  feltener  ©aft  fei.  Unb 
fie  bacßte  an  bas  füße,  ßolbe  ©lüd,  oott  bem  fie  geftern  geträumt,  an  feiner  Seite  burcß 
baS  Seben  p wanbern,  getragen  »on  feiner  Siebe.  So  wogte  eS  auf  unb  ab  in  bem 
fpcrjen  beS  SWäbcßens.  ffiijblicß  erßob  fie  ben  ftopf,  fie  trat  an  baS  genfter  unb  öffnete 
eS,  wie  fie  p tßun  pflegte,  eße  fie  fieß  pr  Muße  legte.  SEBie  ließt  unb  falt  unb  tot  lag 
bie  SEBelt  ba  unten;  wie  tßöricßt  war  fie  bod)  einft  gewefen,  als  fie  an  jenem  .jjerbft- 
abenb  an  ben  grüßling  geglaubt,  eS  war  §erbft  gewefen  unb  nun  war  e$  tiefer,  troft- 
lofer  SBinter.  ffiifige  Suft  ftrömte  ßereiit,  fie  tßat  ißr  moßl.  3a,  eS  mußte  füßle 
Slarßeit  werben  in  ißr  unb  um  fie.  gort  mit  ben  jarten  Iräumen  oon  Senj  unb  Siebe; 
bie  Siebe  mußte  fterben  unb  was  ging  fie  bann  ber  Seit,;  an?  — Sie  jeßloß  baS  genfter 
unb  wanbte  fieß,  um  Sicßt  anppnbett;  ba  faß  fie,  wie  ber  ÜDtonb  aueß  ßiet  bas  buntle 
genfterfreuj  auf  lidjtem  ©runb  p ißren  güßen  malte.  Sie  ftaub  wie  oerlorett  unb  ßörte 
feine  tief  bewegte  Stimme:  „ffißriftenglüd!"  — Da  fanf  fie  in  bie  finiee  unb  Sieb  unb 
Seib,  unb  ßerbe  Demütigung  unb  brettnenben  Scßmerj  trug  fie  pm  Steuj.  2Bie  warb 
eS  boeß  fo  ftitt  in  ißr  babei.  „Seben  wir,  fo  leben  wir  bem  §errn,  fterben  wir,  fo 
fterben  wir  bem  £>errn,  barunt  wir  leben  ober  wir  fterben,  fo  finb  wir  beS  fjerrn."  Sie 
war  beS  $errn.  3a,  baS  ift  ffißriftenglüd. 

Slm  nätßften  äWorgen  wedte  fie  baS  3Räbtßen  mit  einer  Scfteüung  oon  Sarunfcßelcßcn. 
„Die  grau  §auptmann  fei  fo  erfältet,  fie  fönne  nießt  auffteßen,  bas  gnäbige  gräulein 
möcßten  boeß  ßeute  bie  äBirifcßaft  beforgen."  DaS  mar  nun  mirflicß  eine  §ülfe  in  ber 
Mot,  benn  eS  überßob  ffibitß,  außer  ben  ÜRaßljeiten,  ber  Motwenbigfeit  mit  f?ane>  p« 
fammen  p fein.  Diefer  ging,  als  er  oon  bem  ftrattffein  ber  Dante  ßörte,  etwas  beforgt 
barüber,  ob  bie  |>auSßaItSmajcßine  woßl  in  ©ang  lommen  würbe,  ba  gerabe  eine  feßr 
junge,  unerfaßrene  3KamfeH  eingetreteu  war,  in  bie  Südße  ßinab. 

ffibitß  trat  ißm  mit  Sücßenftßürje  unb  Scßlüffelforb  entgegen.  Sine  flücßtige  Möte 
ftieg  in  ißre  SBangen,  als  fie  feinen  „@uten  SBiorgen"  erwiberte,  bann  jagte  fie  rußig: 
„lanteßen  ßat  mir  SBefcßeib  gejagt,  icß  werbe  alles  beforgen."  Unb  $ans  ging  wieber. 
Sie  faßen  fieß  bann  nur  in  ©egenmart  beS  Dieners  bei  lifdj,  benn  eS  mar  ttatürlicß, 
baß  ffibitß  bie  übrige  ßeit  bei  bem  guten  lanteßen  oerbratßte.  Das  Unwoßlfein  ber- 
felben  erwies  fitß  als  eine  ßäßlitße  ©rippe,  bie  meßrere  läge  bie  Sranfe  attS  83ett 
feffelte.  ffibitß  ßatte  alle  fpänbe  ooH  p tßun,  um  ben  .fmuSßalt  p füßren  unb  bie 
Dante  p pflegen,  aber  eS  flog  ißr  alles  unter  ben  fleißigen  .pauben  unb  §anS  merfte 
halb,  baß  er  fieß  feine  Sorge  barnm  maeßen  burfte.  Sein  fjetj  bewegte  nur  babei  ber 
eine  ßeiße  SBunfcß,  baß  fie  einft  als  ©ebieterin  in  biefen  Mäumen  fo  walten  möge.  aiS 
®ictors  ©attin?  3o,  eS  mußte  fo  fein,  als  Victors  ©attin. 

ffibitß  bereitete  unterbeffen  ißre  abreife  in  ber  Stille  oor.  SIS  ftarunfcßelcßen 
wieber  pm  erftenmal  bie  Mäume  im  Meicß  ber  SEBirtfcßaft  betreten  fonnte,  um  baS 
Scepter  wieber  p ergreifen,  ftanben  ffibitßs  Soffer  geparft.  am  Mucßmittag  beSfelben 
Dages  betrat  bie  gute  Dante  p einer  ganj  utigewößnlicßen  Stunbe  baS  3immer  beS 
§auSßerrn. 

Diefer  blidte  faft  erfeßroden  oon  feiner  Stßreiberei  auf,  benn  Sarunfcßeltßen  ftürmte 
mit  ganj  ungewoßnter  §aft  in  baS  3i«imer  unb  ftanb  jeßt  in  ßöcßfter  anfregung  oor  ißm. 
„ffibitß  will  fort!  $anS,  was  ift  benn  gefeßeßen?  |>aft  bu  bieß  mit  ißr  gejanft?  So  fage 


Um  bcfi  'Jlnbern  linden. 


471 


bocf)  ein  SBort ! SBa«  wirb  ber  arme  Victor  nun  fügen!  ©Ja«  fall  nun  au«  ber  ©erlobung 
werben?  Victor  ift  aber  jelbft  id)ulb  baran,  id)  fann  nid)t«  bafür,  irf)  habe  eS  fange 
fommen  {eben,  ©Jarum  fdjrcibt  er  aud)  liiert!  ©Ja«  bilbet  er  fid)  ein,  bafs  fie  ewig  auf 
if)n  warten  foU?  Seit  oier  ©Jod)en  feinen  ©ruf),  fein  Siebet  ober  Ücbeitsjeidjen ! Da 
habe  icf)  gut  reben  uttb  tröffen.  Sfber  bu  bift  aud)  fo  gleichgültig,  §an«,  bu  fjätteft 
bodj  — " 

$an«  war  aufgeftanben;  er  ftüfjte  bie  .jpaub  feft  auf  ben  Sdjrcibtifd)  unb  fenfte 
ben  Kopf.  @«  war  ber  Schlag,  ben  er  lange  uoransgefeljen,  ba«  Snbe,  loa«  er  feit  jener 
Scene  unter  ber  Kiefer  l)atte  fommen  fühlen.  Slbcr  währenb  ber  Strom  oon  Karunfd)eId)enS 
Siebe  baljinflutete,  faßte  er  fid). 

„©eruhige  bich,  Dantd)en,"  fagte  er  jefct,  fie  unterbrechenb,  „eS  ift  nicht  ju  änbern, 
unb  (£bith  hat  ficher  ihre  guten  ©rünbe  für  ihren  Aufbruch  " 

„fjana,  bift  bu  benu  oon  Stein?"  rief  Karunjdjeldjen  aufjer  fid).  „Unb  wenn  eS 
bir  aud)  am  Snbe  ganj  gleich  ift,  fo  benfe  boch  an  ben  armen  ©ictor." 

„Sbeit,  weil  ich  011  ®ictor  benfe,"  fagte  .fpaus  unmiüfürlidj. 

„Siun,  ba«  oerftehe  ein  SJlenjd) ! Sbitl)  ift  auch  ftumm  wie  ein  gijd).  3d)  bin  bis 
an  bie  äufjerftc  ©renje  ber  Diälretion  gegangen,  um  ihr  begreiflich  Ju  ntachen,  baf?  ©ictor 
fie  liebt,  bah  er  in  fpäteften«  oier  ©Jochen  wieber  fommen  unb  fid)  mit  ihr  oerloben 
würbe,  fie  jdjüttelte  nur  mit  bem  Kopf  unb  fagte:  i!afj  ei  gut  fein,  Dantd)en,  c«  ift 
nicht  mehr  ju  änbern,  ich  reife  übermorgen." 

„Uebermorgen,"  wieberholte  ,’pan«  medjanifch  unb  tottloS. 

„3a  übermorgen,  unb  nun  badjte  ich,  bu  mürbeft  boch  ein  Sinjehen  höben,  bu 
bift  bod)  fonft  ein  oernünftiger  SJienjch,  £>an«,  unb  ma«  bu  fagft,  ift  für  Sbitfi  immer 
Soangelium.  Du  fönnteft  ca  bod)  roenigften«  oerfuchen,  fie  oon  biefem  unfeligen  ©lan 
abzubringen.  3o,  wenn  e«  fieß  um  eine  Steife  nach  Hamburg  ober  ©erlitt  fjanbelte,  aber 
©ott  bewahre,  nach  Stom  toiü  fie,  fage  nad)  Stom,  über  bie  ?l(pen,  auf  biefer  abfd)eu> 
liehen  ©ottfjarbtbahn  fahren,  bie  fid)  unten  in  ben  ©ergen  britt  immer  runb  herum  breljt, 

unb  e«  ift  nicht  einmal  paffenb  für  jo  ein  junges  Stäbchen,  fo  weit  allein  ju  reifen." 

„Sie  trifft  bort  fid)er  ihre  amerifanifchen  fjreunbe,"  Schaltete  .'pan?  ein! 

„3o  natürlich,  unb  ba«  ift  es  boch  eben ; ba  ift  biefer  Sieb,  oon  bem  ©ictor  immer 

behauptete,  bah  er  fruntme  ©eine  habe  unb  ein  miferabler  ÜRenjd)  fei,  ben  wirb  fie 

heiraten,  unb  wer  ba  noch  ift.  Sie  wirb  un«  oergeffen,  fie  wirb  nie  wieberfomraen ! 
3dj,  ich  ertrage  ba«  nicht,  $ait«!"  Daß  arme  Karunfchelchen  brach  *n  Ifjränen  au«. 

„Dröfte  bid),  liebfte  Dante,"  fagte  .'panS,  fie  ju  einem  Sefjnftuhl  fiihrenb,  „Sictor 
fann  fie  auch  in  3ta!ien  aufjuchen." 

„Unb  bu  wiüft  wirtlich  nicht  mit  ihr  fprechen,  wiflft  nicht  ein  ©Jort  für  beinen 
armen  ©ruber  baran  wenben?" 

„Stein."  — Sr  ftieh  ba«  ©Jort  faft  heran«  unb  falter  Schweiß  perlte  auf  feinet 
Stirn,  ftarunfdjelchcn  Schluchzte  leife:  „D  frnn«,  |>an«,  bafür  wirb  bich  ©ott  ftrafen!" 

Die  gute  Dante  ahnte  nicht,  wie  fdjwer  bie  fpanb  ©ottes  bereit«  auf  bem  armen 
$an«  lag.  Diefer  fühlte,  bah  er  eine  gortfe|ung  biefer  Unterrebung  nicht  ertragen 
föttne,  er  griff  nach  feiner  SJtüfce  unb  oerlieh  leife  ba«  {(immer.  Äl«  Karunfchelchen  bie 
Dhür  gehen  hörte,  jah  fie  auf.  Sr  mar  fort. 


X. 

Der  Dauwinb  hatte  ben  Schnee  gelodert  unb  ben  Steif  oon  ben  Säumen  gefegt. 
Da«  fahle  braune  @ra«  ber  Stafeitpläfcc  faß  jwifcheu  ben  jufammengefchmolzenen  Schnee* 
ftreifen  heroor.  ©Jafferladjen  ftanben  in  ben  ©artenfteigen  unb  in  lofen  gehen  trieb  ber 
SKärzwinb  bie  ©Jollen  über  bie  Sonne,  bah  Sicht  unb  Schatten  in  jähem  ©Jedjfel  fid) 
ablöften.  Die  Slmfeltt  ßufcßteu  burd)  bie  ©ebitfeße  unb  fd)iua|)ten  oom  nahen  grüf)f 


472 


Um  bfS  ‘Silbern  willen. 


unb  an  bera  fflucgengang  im  ©cgug  fprogten  jcgon  ©cgiteegloddjen.  3n  ber  gerne  gärte 
man  baS  {Roßen  oon  {Räbern  auf  ber  Dorfftrage.  Sfarunjdjelcgcn  eilte  meinenb  in  igr 
Zimmer,  bie  Dienerfcgaft  trat  ooit  ber  göljcrnen  Ireppe  oor  bem  pianfe  langjam  in  ben 

tausflur  jurüd.  paus  ging  äugen  um  baS  pauS  in  ben  ©arten.  Sbitg  mar  fort. 

ocg  füllte  er,  roic  igr  tgränenbeS  äuge  mit  ftummcr  grage  ju  igm  auffag,  als  igre 
panb  jitm  testen  üJial  in  ber  feinen  rügte.  ©ar  er  es  mirflicg  felbft  gemefen,  ber  bie 
Sippen  füg!  auf  bieje  fegmate  panb  brüdte,  ber  mit  rugigem  Ion  eine  glüefliege  Steife, 
ein  Sebemogt  fpreegen  tonnte?  3egt  mar  aßeS  oorbei.  Spälte  nur  bas  poegenbe  per$ 
audg  ftiße  ftegen  roofleu.  Sr  jegritt  meeganiftg  ben  ©uegengang  ginab,  bas  ©affer 
fprigte  auf,  als  er  mit  feinen  fdjmeren  ©tiefein  ginburcgjcgritt;  er  merfte  eS  niegt.  Sr 
baegte  an  jenen  erften  ©ang  mit  Sbitg,  als  bie  ©onne  bung  bie  gelben  ©lätter  fegien. 
SlßeS,  roaS  er  biefe  legten  ©ocgeit  an  Stampf  burtggerungen  in  bem  ©ebanten,  baff  er, 
ogne  es  ju  miffen  unb  ju  rooßen,  ©ictor  aus  Sbitgs  perlen  oerbrängt  gäbe,  bie  jegmerj* 
ooße  ©enugtguung,  bie  er  empfunben,  baff  er  menigftens  felbft  bas  ©liid  oon  fid) 
gemiefen,  melcgeS  er,  mie  er  meinte,  bem  ©ruber  geraubt,  bie  fünftlidje  ©efriebigung, 
bie  igm  Sbitgs  Stbreife  unb  ber  ©ebanfe  gemägrt,  bag  fie  ju  ©ictor  jurüdfebreu  mürbe 
mit  igrem  perjen,  menn  bie  geit  unb  bie  Sntfernung  igre  Dienfte  geleiftet,  bas  aßeS 
ging  je|t  unter  in  bem  einen  fdjmerjooßen  ©djrei  jeineS  perjenS:  „3cg  gäbe  fie  oer* 
loren,  auf  immer  oerloren,  fie  ift  fort!" 

{DJecganifcg  figritt  er  ju  ber  Meinen  ©forte,  benfelben  ©eg,  ben  er  bamalS  mit  igr 
gegangen.  Irübe  unb  feuegt  mar  bie  Sanbfcgaft,  bie  fitg  oor  igm  ausbreitete,  fegmugige 
©cgneefleden  in  ben  ©rünben,  braune  aufgemeiegte  ätferftüde  auf  ben  flögen,  ber  ©alb 
fcgmärjlidj  unb  tagl  bie  ©ebüfege,  an  benen  gie  unb  ba  noeg  gelbbraunes  ffludjenlaub 
im  ©inbe  gitterte.  Sine  firäge  fugr  mit  lautem  ©efräcg^e,  gegen  ben  ©inb  tämpfenb, 
aus  ben  fiircggofslinbeu  auf,  als  panS  jegt  auf  bie  ©egräbnisfteße  jufegritt.  gmijegen 
ben  pitgeln  lag  noeg  ©cgnee,  aber  ber  grüne  Spgeu  gob  bie  naffen  ©lätter  jcgon  aus 
ber  ffiintergüfle  unb  gerabe,  als  er  am  ©itter  legnte  unb  ju  ber  {Rugeftätte  ginüberfag, 
fegte  ber  ©inb  für  einen  Slugenblitf  ben  ©olfeufdjleier  fort  unb  bie  ©onne  glänjte  auf 
bem  meigen  SRarmorfreuj,  bag  bie  golbenen  ©uegftaben  geß  aufleutgteten : „Seben  mir, 
fo  leben  mir  bem  perru,  fterben  mir,  fo  fterben  mir  bem  perrn,  barum  mir  leben  ober 
mir  fterben,  fo  finb  mir  beS  perrn."  panS  legte  bie  gefalteten  pänbe  auf  baS  ©itter 
unb  fag  lange,  lange  hinüber.  Der  ffiiub  flrid)  bureg  fein  .paar  unb  ber  ©ettergagn 
auf  bem  Sircgenbacg  fugr  freifegenb  gin  unb  ger,  aber  er  regte  fieg  niegt.  3«  feinen 
fämpfenben,  oerftörten  $ügen  >farb  eS  ftifler  unb  ftifler.  911S  er  enblicg  bie  ©dgritte 
manbte,  ftanb  auf  feinem  ängefiegt  etmaS  oon  jenem  „ßgriftengliid." 

Unb  rnieber  oergingen  ©otgen.  SictorS  ©rief,  itad)bem  er  oon  Sbitgs  Stbreife 
gegärt,  mar  fegr  oerfegieben  oon  bem,  maS  Sfarnnfcgelcgen  ermartet  gatte.  Sr  jdjrieb 
fegr  fügt,  er  gäbe  fug  mogl  geborgt,  bag  igr  ber  ©inter  ju  einfam  unb  ju  lang  auf 
bem  Sanbe  merben  mürbe  unb  fönne  eS  igr  feinen  Slugenblicf  oerbenfen,  bag  fie  ben 
grnnblofeit  ©egen,  trüben  {Regentagen  unb  {Kärjftürmen  aus  bem  ©ege  gege.  pier  in 
Dftpreugen  maegten  fitg  bie  Sanbbamen  freilieg  niegt  oiel  barauS,  fie  jögen  goge  Stiefel 
an  unb  fegeuten  tiefe  ©ege  unb  fegleegteS  ©etter  niegt.  Sr  oerfegre  oiel  in  bem  paufe 
beS  ©rafen  ©....,  ba  gäbe  er  baS  oft  mit  ©taunen  beobaegtet.  — „©rügt  bie  fegöne 
ßoufine,  menn  igr  fdjreibt  unb  fagt  igr,  fie  foße  uns  ein  paar  fegöne,  lange  Irin!- 
görner  beforgen.  ©raf  ©.  braegte  bergleicgen  mit,  fie  finb  in  {Rom  fegr  moglfeil  unb 
mürben  fieg  in  {Recgfelb  fegr  gübfd)  im  Sgjimmer  ntaegen." 

panS  fiel  ein  ©teilt  oom  perjen,  benn  er  gatte  ©ictorS  ©ormürfe  unb  fragen 
gefüregtet.  Sarunfcgelegen  mar  fegr  unjufrieben  mit  bem  ©rief.  „3gr  jungen  Seilte  jeib 
geutjutagc  unbereegenbar,"  fagte  fie  $u  panS,  „barauS  merbe  ein  anberer  flug." 

Die  gute  laute  gatte  fieg  förmlicg  auf  bie  megmütigen  filageit  beS  „armen  ©ictor" 
gefreut,  um  aßeS  brügmarm  an  Sbitg  ju  befteßen,  bie  eS  übers  perj  gebraegt,  jo  furj 
oor  bem  ©ieberjegen  abjureifeit.  Damit  mar  eS  nun  nugts.  Später  jigrieb  ©ictor 


Um  btä  Wnbertt  loitlen. 


473 


noch  einmal,  baß  er  Silbe  Slpril  t)eimfet»ren  mürbe.  Sbitßs  Briefe  waren  leiten  unb 
htrg,  namentlich  anfangs.  Warf)  unb  itarf)  berichtete  fie  mel)r  non  allem  Schönen,  roaS 
fie  jaf),  aber  es  fpraef)  feine  rechte  greubigfeit  aus  ihren  feilen,  fie  ergäfjlte  eS  fo  fiifj!  l)iu. 

£er  Frühling  hielt  mittlerweile  feilten  Singug  in  ©edjfclb,  bie  Saaten  fprofeten 
unb  bie  i'ercfje  jubilierte.  £>anS  aber  badjte  mit  Sdpnerg  barati,  baß  eS  wohl  baS  lebte 
Wal  fein  mürbe,  baff  er  fie  über  ben  SRedjfclbcr  Siedern  ißren  3ubeIf)hmnuS  anftimmert 
hörte,  benn  obwohl  eS  fdjien,  als  (ohne  bieS  3af)r  baS  gelb  feine  treue  Slrbeit,  wußte 
er  nur  gu  gut,  baff  eS  alles  oergeblid)  fei.  borgen  mürbe  ©ictor  nun  fjeintfel)rcn. 
tpanS  harte  fidj  feft  entfcfjloffen,  ißm  eine  rüdljaltslofc  ©eichte  gu  tljuit,  er  wollte  fid) 
nid;t  fefjonen  unb  ben  ©ruber  befdjwöreu,  troß  adern,  maS  norgefaden,  feine  SBerbung 
gu  erneuern.  $aS  Selb  gu.  einer  Seife  nach  Som  lag  für  ©ictor  bereit,  beitnod)  bangte 
.paitS  oor  bem  Söicberfehen.  „Sonnte  ©ictor  ihm  oergeben?" 

Sarunfdjeldjen  liefe  baS  .^auS  für  bie  Slnfunft  ©ictorS  non  oben  bis  unten  rein« 
mad)en,  Suchen  mürbe  gebaden,  ©uirlanben  an  ber  §auStljür  befeftigt;  GbitljS  ©ilb, 
baS  fie  bem  guten  Xantdjen  gefdjenft,  prangte,  non  einem  Sränjdjen  umgeben,  auf  ©ictorä 
Scfjreibtifd)  §anS  ging  ber  Unruhe  fo  niel  roie  möglich  aus  bem  SBegc;  er  fd)ritt  eben 
bie  fianbftraße  entlang  bem  gelbe  gu,  auf  welchem  bie  ©efpanne  gerabe  pflügten,  ©änfe« 
blürndjen  blühten  gu  feinen  giifeen  unb  milbe,  roarme  2uft  ftrid)  mit  fanfter  $anb  über 
feine  braunen  SBangcn,  aber  früfelingssfroh  war  ifent  nicht  gu  Sinn.  $>a  fam  ber  ©oft- 
bote  baßer;  ©urgel  fußr  mit  lautem  ©ebed  auf  ben  Wann  los,  wie  er  ftets  gu  tßun 
pfeegte.  „ßabeit  Sie  etwas  für  mid)?"  fragte  ^anS.  „3a,  gnäbiger  £err,  einen  (Brief. " 

£>anS  griff  barnad),  nerrounbert,  baß  ©ictor  noch  einmal  idjreibc.  Sr  rife  baS 
Souöcrt  foglcicfe  auf  unb  überflog  ben  3nl)alt. 

$er  ©oftbote  griff  an  feine  Wüße  unb  ging  weiter.  $anS  aber  mußte  fidj  an 
ben  Stamm  einer  alten  hohlen  SBeibe  lernen,  bie  neben  bem  Sßegc  ftanb ; eS  warb  itjra 
bunfel  oor  ben  Slugen.  ©ictor  jrfjrieb: 

„©eliebteS  Sruberherg! 

3dj  bin  ber  ©lücffeligfte  oder  Sterblichen,  beim  fie  ift  mein!  $aS  fd)önftc,  reigenbfte, 
liebcnSmürbigfte  Wäbcßen,  bie  Somteffe  ?lbba  93.  . . .,  ift  feit  gwei  Stunben  meine  heife 
geliebte  93raut.  0 $anS,  baß  ich  fie  $ir  geigen  fönnte,  meine  9lbba,  £>u  mürbeft  ftid) 
mit  mir  freuen,  id)  weiß  eS.  S)u  oor  aden  Wenfdjcn  in  ber  2Be(t  fodft  t»ilnef)men  an 
meinem  ©lüd.  Somm  bod),  fobalb  ®u  fannft,  fjer.  ©raf  93.  . . .,  nebenbei  ein  3ugenb« 
freunb  unfereS  ©aterS,  läßt  Tid)  fefer  bitten,  nach  W.  . . . gu  fommen,  telegraphiere 
nur,  bann  holen  9lbba  unb  ich  $id)  mit  ben  ©onnieS  ab.  3ch  fann  heute  nichts  weiter 
fagen,  ich  muß  wieber  hinunter  gu  meiner  ©raut,  ©ruße  Sarunfdjeldjen  unb  teile  ihr 
bie  große  ©euigfeit  mit.  ©och  eins,  forge  £ich  nicht  meßr  um  ©edjfelb,  mein  Schwieger« 
oater  ift  ein  reicher  Wann,  wir  brauchen  baS  liebe,  alte  ©eft  nicht  gu  oerfaufen.  Adio, 
mein  $anS,  cS  erwartet  3?id)  mit  heißer  Sehnfucht  2>ein  ©ictor." 

Ueber  ben  grauen  Fächern  ber  alten  ©oma  ging  ein  golbiger  ©adjmittag  gu  Snbe. 
Ss  war  ein  {öftlicßer  griihlingStag  ood  Sonnenglang  unb  ©eildjcnbuft  gewefen.  3u 
bem  ©arf  ber  ©ida  ©orghefe  hatte  fid)  auf  ben  freien  ©(äßen  bie  Sinberwelt  oerfammelt 
unb  burch  bie  breiten  Silken  rodten  bie  Squipagen  ber  oornehmen  SBelt.  StwaS  abfeitS, 
an  einem  ber  weiten,  oon  ©äumen  umgebenen  SSiefenpläße,  auf  beneit  einige  ©ferbe 
weibeteu,  faß  auf  einer  Warmorbanf  ein  fcßlanfeS  Wäbd)en.  Sie  hielt  eilten  offenen 
©rief  in  ber  |>anb  unb  blidte  traumoerloren  in  baS  fdjimmerube  ©rün  beS  jungen 
SaubeS  unb  auf  bie  fonnenbefdjienene  9Biefe  hinüber.  Sbitß  liebte  biefen  ©laß,  weil  er 
fie  in  feiner  länblidjen  Urfpriiuglidjfeit  an  baS  erinnerte,  was  ihr  unter  ben  Schaßen 
unb  Schönheiten  ©omS  mit  ftidem  3Beh  nachging.  Sie  war  heimwehfranf.  $aS  alte 
^auS  ©ecßfelb  mit  feinem  unmobifdf)en  hauSrat  auS  ber  ©äter  3«it,  bie  große  Saftanie, 
ber  ©udjengang,  ber  9öa(b,  ber  fiirchfjof  mit  feinem  weißen  Ärcug,  wie  ftanb  eS  auch 
jeßt  wieber  fo  lebenbig  oor  ihrem  inneren  Sluge,  als  fie  Äarunfd)cIdhenS  ©rief  wohl  gum 
fünften  ober  fechften  Wal  burdjlaS.  Sie  fafe  im  ©cift,  wie  gefdhäftig  bas  gute  Xantdjeu 


474 


Um  bt'S  Ellbein  lutllen. 


him  uitb  herlief,  um  bei»  geliebten  Victor  Empfang  ju  bereiten,  ©ie  biejer  bann  mit 
bem  flehten  ©agen  unb  beit  SRappen  heranrodte,  tuie  (eine  fcfjlanfe  ©eftalt  oom  fflotf 
jprang  — unb  — wie  — cor  ber  ,§au5tl)iir  auf  ben  Steinftufeu  jemanb  ftanb,  baS 
braun  gebrannte  ®efid)t  oon  ©ieberfehenSfreube  erhellt  unb  bem  geliebten  ©ruber  bie 
föänbe  entgegenftredte.  — Sin  ©erättfd)  oon  natjeuben  Schritten  fc^recftc  fie  aus  ihrem 
Irautn,  fie  blidte  auf,  ein  leerer  ff-iafer  bog  foeben  in  bie  grofje  SUIee  juriitf,  ein 
einzelner  Iperr  fam  gerabe  auf  bie  ©anf  ju. 

Sbith  hotte  fidE)  oon  ihren  greunben  für  eine  Stunbe  losgemacht,  biefelben  befahen 
baS  ©iufeurn  in  ber  SiUa.  ©ol)f  hotte  fie  fidj  gefreut,  bie  Sieben  auä  ber  alten  .fceimat 
wieberjufehen,  aber  fie  empfanb  bod)  halb,  bah  fie  eine  anbere  geworben,  bah  fie  biefen 
lieben  3Renjd)en  iitnerlid)  fremb  fei;  fie  fehlte  fid)  oft  nach  Sinfamfeit.  So  berührte  e8 
fie  unangenehm,  als  fie  jefct  wähnte,  ÜReb  fontme  frfjoit,  um  fie  abjuholen;  bas  war 
aber  gar  nicht  Dieb,  ber  mar  oiel  Heiner.  Sin  grember ? Sie  h*er  1°  ganj  allein;  fie 
wanbte  fich  raftf),  um  an  ihm  oorbei  bie  grofje  Slllee  ju  gewinnen,  ba  lüftete  er  fd)on 
oon  weitem  ben  Iput;  fie  ftanb  wie  angewurzelt.  „tpans!" 

Sin  ßittern  überlicf  fie,  fie  merfte,  baff  ihre  Stint  falt  würbe  unb  bie  Jarbe  auä 
ihren  ©attgen  wich,  ober  e£je  fie  feinen  ©ruf;  erwibem  fonnte,  ftanb  er  oor  ihr. 

„Sbith!"  rief  er.  Sine  ganje  ©eit  oon  ölüd  ftrahlte  auä  feinen  3ogen. 

„Sie  hier 7"  ftammelte  fie  ganj  oermirrt.  ,,©a3  — was  — ift  gefdjehen?" 

,,3d)  höbe  Sie  erfdjrecft, " fagte  er,  „faffen  Sie  fich  " ®r  legte  ihren  ?lrm  ruhig 
in  ben  feinigen  ttttb  führte  fie  ju  ber  ©auf.  Sie  fej>te  fich,  beim  fie  fühlte,  bah  fie 
junädjft  wieber  bie  tperrfchaft  über  fich  felbft  gewinnen  müffe.  Sr  nahm  neben  ihr  ©lab 
unb  ergriff  wieber  ihre  ftanb. 

„Sbith,"  begann  er  bann  leife,  „barf  ich  fpredjett?"  Sie  nidte,  währenb  ihre 
garbe  fam  unb  ging  unb  fie  bie  Singen  feft  auf  ben  ©oben  heftete.  Sr  faf),  wie  ihre 
bunflett  ©impern  bie  garten  ©angen  faft  berührten  unb  fühlte,  wie  bie  falte  fleine  ftanb 
in  ber  feinen  bebte. 

,,3d)  will  Qhnen  juerft  auf  3l)re  {frage,  was  geschehen  ift,  antworten,  Sbith," 
fagte  er.  „©ictor  hot  fich  mit  tomteffe  Slbba  ©.  . . . in  Cftpreuheit  oerlobt." 

Sie  lüfte  ihre  .ftanb  auä  ber  {einigen,  ein  bitterer  3U9  fpielte  um  ihre  Sippen. 

„Unb  Sie  fommen,  um  mir  baS  $u  fagen,  uad)  3iom!"  fam  es  leife  unb  herb  oon 
ihren  Sippen. 

Sr  antwortete  nicht,  ober  nach  einer  fleinen  Sßaufe  fuhr  er  in  ganj  oeränbertem 
$on  fort:  „©feine  geliebte  Sbith,  wie  höbe  ich  mich  feit  äBodjen  unb  ©Sonaten  nach 
biefem  Slugenblid  gefeint,  ©ie  hat  mir  ba«  ©ort  auf  ber  Sippe  gebebt,  ba«  ©ort, 
ba«  ich  nicht  fpredjen  burfte,  unb  bas  ich  nun  fagen  fann:  34  höbe  bid)  unauSfprechlidj 
lieb,  Sbith!"  Sie  hob  bie  Slugen  grofj  unb  ooll  ju  ihm  auf,  als  blide  fie  plöfclid)  in 
eine  nette,  ftrahleube  ©eit.  SDann  {Rüttelte  fie  leife  ben  topf,  als  fönne  fie  nicht 
glauben,  was  fie  hörte.  „Slber  warum?"  ftammelte  fie  unfidjer.  Sr  oerftanb  fie. 
„©arum  ich  fd)weigeu  muffte?  Um  Sidorä  willen  Sieh,  meine  Sbith,  jwifchen  mir 
unb  bir  ftanb  bie  heilige  Pflicht  gegen  meinen  ©ruber  Sr  hotte  mir  feine  Siebe  für 
bid)  befannt,  ich  ihm  bas  ©erfprechett  abgenommen,  noch  ein  3ahr  ju  fd)Weigen  ju  feiner 
Selbftprüfung.  3<h  muffte,  baff  ©ictor  noch  »id)t  reif  mar  für  bett  Srnft  ber  She,  baff 
unfere  SermögenSoerhältuifie  jerrüttet,  bah  er  oieHeicht,  um  3?ed)felb  nicht  aufgeben  ju 
muffen,  oor  ber  3eit  feinen  aufwallenbcn  ©efühlen  ©orte  leihen,  bah  bu,  unerfahren 
unb  elternlos,  ben  wichtigften  Schritt  beS  Seben«  unter  einer  Xäufchung  tljun  lönnteft. 
0 Sbith,  ich  glaubte  bamalS  auch,  bu  hötteft  ihn  lieb,  meinen  fchönen,  heiteren  ©ictor." 
Sr  fchmieg  einen  Slugenblid;  fie  fenfte  ben  Stopf.  „Diein,  ©ictor  nicht,"  fagte  fie  um 
wiüfürlid).  ,,3)ann  fam  ber  fchmerfte  Stampf  meine«  Sehen«, " fuhr  er  leife  mit  oer« 
fchleierter  Stimme  fort,  als  fühle  er  noch  bie  Qual  jener  3eit,  „@ott  fei  banf,  bah  eS 
ooriiber  ift.  — Unb  nun,  meine  Sbith,  foge  mir,  ob  bu  mein  Schweigen  oerftehft,  ob 


Um  bcs  ^tnbcrit  willen. 


475 


bu  jefct  mein  Sieben  oerftetjft,  ob  id)  bid)  mit  ^eim  nehmen  barf,  Sbitt),  an  mein  |>er*, 
in  mein  ßau«?  — 9lid)t  Sictor,  fagteft  bu  eben,  aber? — " 

„aber  Sitten,  bet  mir  bas  Sjerj  faft  gebrochen  hätte,  um  bcs  Slnbern  toillen," 
jagte  jie,  inbem  It)nmen  über  ihre  SBangen  bjerabroUtcn,  mät)renb  fie  gliidftrahlenb  ju 
ihm  aufblidte. 

„SReine  Sbitt)!"  er  pg  fie  an  fid)  unb  füfjte  bie  Xf)rnnen  fort. 

* * 

* 

Unb  fo  lehrten  fie  beim,  ,'peim  in  ba«  liebe,  alte  §an«  mit  bem  großen  Xad) 
unter  ber  blühenben  Sfaftanie.  Xante  Äantnfd)eld)eu  burfte  botf)  nod)  einen  Saumfudjen 
baden  unb  er  mar  wunberooü  geraten.  Sine  fröt)Iicf)e  fpodjjeit  gab  es.  Sictor  mit 
feiner  Sraut  mar  babei  unb  Sbitt)«  greuttbe  au«  Slnterita.  Slnndjen  XomSborf  erfuhr 
auch  bei  biejer  (Gelegenheit,  melden  oon  ihren  Settern  Sbitt)  am  liebften  hotte  unb 
Xante  £antnjd)eld)en  entbeefte  ganj  oermunbert,  bafs  9leb  roirtlich  ganj  grabe  Seine 
hatte  unb  gar  fein  unausstehlicher  3J!eitjd)  mar,  nein  im  ©egenteil,  er  mar  fogar  fehr 
nett,  ber  alte  ©piellanterab  ihrer  geliebten  Sbitt).  SS  mar  aujjerbent  eine  glüdlidje 
Zuneigung,  bie  ftarunfchetchen  für  ihn  fafjte,  betm  Sictor  behauptete,  9leb  mache  bem 
Xantchen  in  ganj  auffälliger  SEBeife  ben  .fjof,  unb  jebenfallS  oerftanben  fie  fid)  oortreff- 
lieh,  ebenfogut  roie  feine  SJlutter  unb  grau  oon  XomSborf,  unb  e«  that  gar  nicht«  jur 
Sache,  bah  Sieb  fein  SSort  beutfeh  unb  Starunjd)elchen  lein  SBort  englifch  lonnte. 

9lun  aber  hotten  bie  lieben  ©äfte  fie  oerlaffen  uttb  am  erften  ÜRorgett,  ba  fie  beibe 
allein  maren,  gingen  |>anS  unb  Sbith  Slrm  in  ?tnn  ben  Suchengang  hinunter.  Sud) 
jefct  fiel  bie  Sonne  burd)  bie  noch  Itdjten  flmeige,  aber  e«  mar  halber  grütjlingSjonnen» 
jdjein  unb  an  ben  3n>eigen  fprofjte  ba«  buftenbe  junge  ©riin  ber  Suchen.  Sachettb  lag 
ba«  ©efilbe  im  grühlittgsfdjmud  oor  ihnen,  als  fie  an  bie  Steinmauer  traten  unb  im 
Äüchengarten  begann  bie  meifje  Slütenpradjt  ftrf>  p entfalten.  3n  ben  Sinben  be« 
Rird)hof3  jubilierte  ba«  Sogelfjeer  unb  unter  bem  meifjen  ftreuj  bufteten  jaf)Me  9Jlai* 
blumen.  Xie  beiben  ftanben  baoor.  .§an«  hatte  ben  Slrm  um  feine  junge  grau  gelegt : 
„Shriftenglüd!"  jagte  er  leife. 


6 n b e. 


Digitized  by  Google 


Johann  %inrtdi  jlerdi. 

Sin  5!  e b c h unb  S t)  a r a f [ c r b i ( b aus  b c r ©enieperiobe. 

Jur  (Erinnerung  nn  fHrrdts  150.  ®rburts*  unb  100.  fobesjaljr 

entworfen  con 

<P.  X Xttfjs, 

früher  Pfarrer  in  ©ccrfelbcn  i.  0.,  jcyt  in  Strbeitgen  bei  Sarmfiabt. 


Sin  Wann,  non  brat  ©oethe  felbft  gejagt  bat/  „ba&  er  ben  größten  CSinfluf?  auf 
fein  fieben  gehabt  ijabe"1),  bcffen  93ert>ättni«  gu  itjm  et  norft  Scfermann  gegenüber  mit 
ben  SBorten  begeidjnete:  „Werd  unb  ich  waren  immer  miteinanber,  wie  Sauft  unb 
WepfjiftopheleB"  *),  würbe  anfprucfj  haben,  in«  ©ebädjtni«  unferer  3eit  gurüdgerufen  gu 
werben,  auch  wenn  er  einen  fonftigen  Sinflufj  attf  jene  ölütcgeit  beutfdjer  fiitteratur 
nicht  gehabt  hätte.  2Bir  wiffen  aber,  baft  er  al«  Sauerteig  anregenb,  treibenb,  fdjmad* 
haft  madjenb  auf  einen  großen  Epflu«  jener  Wänner  wirtte,  welche  gu  Snbe  be«  »origen 
3ahrhunbert«  al«  Sterne  erften  Sange«  am  geiftigen  .fpimmel  Deutfdjlanb«  aufgtngen. 
gerbet,  fiaoater,  SBielanb  haben  bebeutenbe  Sinwirfungen  »on  ihm  empfangen.  Unb 
welche  Serbienfte  hat  er  fidj  um  ben  Umftfjwung  in  bet  gangen  beutfcfjen  fiitteratur  burch 
feine  Äritifra  unb  aufffifje  in  bem  Sranffurter  ©eiehrten  Ängeiger,  ber  allgemeinen 
beutfcfjen  SPibliotljcf,  bem  iBentfchen  Hierfür  unb  ber  allgemeinen  beutfrfjcn  Sttctjflopäbic 
erworben.  3n  erfter  Seihe  oerbient  er  unter  ben  Wännern  genannt  gu  werben,  welche  ben 
Uebergana  »on  ber  fog.  ©ettieperiobe  gu  ber  abtlärung  bet  flaffifchen  Sßetiobe  »ermittelten. 

Sopann  .fpeittricfj  Werd  ifl  al«  Sohn  gweiter  Sljc  be«  apotfjefer«  3oljann  Srang 
Werd  gu  2}armftabt  am  11.  april  1741  geboren,  am  lebten  Würg  be«felbett  3aljreS 
war  fein  Sater  bereit«  geftorben.  Sein  Oheim,  ein  Pfarrer  Äaifer  in  fBidenbacfj  an 
ber  öergftrafje,  nahm  fich  ber  erfien  3ugenb  be«  »aterlofen  hochbegabten  Knaben  an. 
fieiber  tonnten  wir  »on  biefem  Wanne  gu  wenig  erfahren,  um  feftgufteüen,  ob  bie  Walke 
hier  entftammt,  mit  welcher  Wercf  fpäter  ber  Pfaffen  unb  ißriefter  gebacht  — mau  benfe 
nur  an  fein  SBort  in  ber  poetifdjen  Srgählung  Wichel  angelo: 

„C  welche  9a6et  au«  ber  golbnen  8cit, 

Sin  ©rieftet  ift  beleibigt  nnb  oecjeibt."’) 

auf  bem  ®armftäbter  ©tjmnafium,  bamal«  noch  ba«  ißäbagogium  genannt,  erhielt 
er  unter  bem  trefflichen  Seftor  3ohantt  Wartin  SBend  (1752 — 61)  feilte  wiffenfcfjaftlidje 


')  Wui  mein.  Seb.  III,  S.  96. 

•)  ©efpr.  II,  328. 

*)  Sir  citieren  tötetet  rincb  Dr.  Sari  SBagner,  Briefe  an  unb  non  SJt.  (Xarmfiabt  1835,  3 ©be.), 
unb  gtoar  mit  ber  ©egetdinung  SB.  1,  II,  III.  Obige«  Gitat  finbct  ficf)  SB.  I,  S.  XI.L 


Johann  freinricb  ®fercf. 


477 


©orbilbung.  9Jfit  jwei  Jünglingen  fdjlofe  er  l)ier  beu  greunbjchaftöbunb  für  baS  lieben, 
mit  bem  ©ofen  unb  fpätcren  (1769—1803)  ©adjfolger  beö  ©eftorS,  bem  and)  als 
tjejfijdjen  öefdjidjtsfdjreiber  befannten  .fjelfrid)  Scrnharb  Säend  unb  bem  ©lieb  ber 
©rübergemeinbe  unb  ©iographen  3*näcnborfS  Johann  ©altljafar  greit)err  ».  ©grauten' 
bod)-Üinbbeim.  3Wit  Säend  bradjte  SJierd  and)  beffen  „©eitrag  jur  (Slephantenphilojophie" 
(1783)  nid)t  «uSeinanber.  Jm  ©egenfafe  ju  ilierdsi  Slunatjme,  bafe  bie  fojfilen  Jier- 
(befoitbcrS  ©epfjantem)  ftnodjen,  welche  Sterd  in  nufserorbcntlidjer  giillc  gejammelt  batte, 
burd)  grofee  unb  langwäljrenbe  (Srbreoolutionen  in  ber  Qrrbe  eingebettet  worben  feien, 
wollte  ber  gelehrte  ^^ilolog  unb  föiftorifer  fie  als  Ueberrefte  ber  oon  ben  ©ömern  ein- 
geführten  Xiere  in  Änfprud)  nehmen.  SBäferenb  anbere  ©egner  Säend  »erfpotteten,  trat 
löterd,  bem  boch  bie  ©abe  ber  Jronie  fo  fehr  ju  ©ebot  ftanb,  bem  greunbe  jwar  be» 
ftimmt  beweifenb,  aber  ohne  allen  ©eifdjmad  ber  Satire  entgegen  unb  bie  Heine  (Spifobe 
»erlief  ohne  ©dfjeibung  ber  greunbe.  Säie  e8  aber  oft  auf  biefer  fraufen  SBelt  geht: 
les  extremes  se  touchent  — ber  intimfte  greuitb  ©ferdS  blieb  ber  jartgefinnte,  innig 
fromme,  babei  aber  weitgewanbte  unb  geiftooHe  ©d)rautenbad),  ein  ©iann,  ber  leiber 
nod)  immer  feinen  ©iographen  gefunben  hot-  ©terd  blieb  ihm  in  ad)tung3»oller  greunb* 
fchaft  jugethan,  auch  Wenn  fr,  tuie  in  ber  traurigen  ©tojerepifobe,  nidjts  »du  ©ierdö 
©orgehen  wiffen  wollte.  Säelche  bebeutenbe  Stellung  er  einnahm  unb  wie  intim  er  mit 
©terd  ftanb,  geht  am  beften  au«  ben  ©riefen  ©oettjeö  unb  bee  ^terjogS  ftarl  Stuguft 
auf  bie  ©adjricht  »on  feinem  lobe  heroor.  ©oethe  fdjreibt  am  29.  Sluguft  17831): 
„©chrautenbadjss  Job  hot  uns  alle  gerührt  unb  bu  wirft  fehr  bebauert.  ©o  lange  bie 
beften  ©tenfdjen  leben,  geniest  man  fie  nicht,  unb  wenn  fie  fterben,  gafft  man  ihnen 
nach  " Unb  ber  fjerjog  wibmet  ihm  einen  jdjöuen  ©ad)  ruf2):  „©cfjrautenbachä  Job  ift 
mir  unb  jumal  meiner  grau  empfinblich  gewefen.  ©tir  war  er«  boppelt,  als  in 
©üdfid)t  auf  ©ie  mit.  (Sr  war,  fooicl  ich  weife,  fonft,  wo  nicht  gar  ganj,  ber  einjige 
©teufd),  mit  bem  ©ie  oertraut  lebten  unb  bem  ©ie  fid)  mitteilen  fonnten.  ©ie  höben 
feit  einigen  Jahren  feljr  empfinblidje  Serlufte  erlitten.  Jd)  fattn  nicht  fagcn,  wie  fehr 
mir  bie  Jrennung  auf  ©ott  weife  wie  lange  »on  biefern  weifen,  fd)önen,  feinfühlettben 
©tenfehen  wefee  gethan  hat-  ©tau  raifonniert  fid)  fo  bao  ganje  3af)r  über  bergleichen 
gälte  »or,  unb  wennS  gutn  Jreffen  fommt,  fo  ift  man  fo  wenig  au  bergleichen 
©cheibuttgen  gewöhnt,  als  wie  basS  beftoorbereitetfte  ftinb  an£  ©tebijinnehmen.  — ©on 
allem  Ungliid  mufe  mau  aber,  wie  befannt,  einigen  Slufeen  jiehen.  ©djrautenbachS 
tpeimreife  ober  Steife  in  bie  grembe  (bie  Segriffe  finb  hierüber  fehr  willfürlich)  fann 
unä  burd)  3feee  .fntlfe  mißlich  werben.  (Sr  hat,  fooiel  idj  weife,  feine  fefer  nahen  ©er* 
wanbte,  unb  alfo  ttiemattb,  ber  fich  mit  freunbjchaftlicher  (Smpfinbung  um  feinen  ©ad)lafe 
befümmert.  ©eben  ©ie  boch  alfo  ju,  bafe  ©ie  fid)  feiner  ©apicre  bemeiftern  fönnen  unb 
baä  ßwienborffche  lieben3)  nebft  ber  ©efchichtc  ber  ,‘perrnhuter,  »on  bem  ©ie  mir  einmal 
jagten,  herausftnben.  Jiefeä  barf  nicht  »erloren  gegen.  ©ielleid)t  finben  ©ie  noch  bort 
intereffante  ntoralifche  Sluffäße,  benn  be«  lieben  Slbwefenben  ©ebanfen  waren  ju  fc^ön 
gebilbet,  um  bafe  er  niefet  maitdjmal  ber  Steigung  unterlegen  wäre,  fie  aufjufefereiben." 
$urd)  |>erjog  ftarl  Sluguft  wiffen  wir  auch  bie  Sleufecrung  griebrid)ö  best  ©rofeen,  bel- 
auf ©chrautenbad),  als  einen  gewanbteit  Diplomaten,  grofee  Jittge  hielt*):  „Diefer 
©djrautenbach  fennt  bie  ©tenfefjeu  auf  ben  ©runb." 

©ad)bem  ©terd,  ber  1757  charaftcriftifeherWeife  auf  einem  ©cßulaftuS  ben  Siitflufe 
glänjenber  ©ebner  auf  ben  ©eift  ber  3eit  fcßilberte,  baS  ©hmnafium  abfoloiert  hotte, 

‘)  88.  II,  226. 

*)  2B.  I,  396,  o.  18.  stufl.  1783. 

*)  ®ä  würbe  1782  »on  Scfjrautenbnd)  ooflenbet.  Srftbienen  ift  ti  aber  erft  ©nabau  1861, 
berauSgegeben  oon  ftoetbing,  91  S.  unb  feljr  lefenoroert.  ift  unftreitig  baä  geiftBoOfte  Söert,  ba«i 
über  3injenborf  aefefirieben  worben  ift. 

*)  2B.  I,  248.  Jm  9Rufeum  in  Sannftabt  bängt  fein  Oetbilb.  9lacb  bemfelben  lieb  Hier  cf 
einen  fotorierten  ftupferfticb  berfteilen.  (fr  erfibeint  hier  in  ber  Tracht  eine«  ^offnoalier«  mit  feinem 
geiftreicben  ©eficbt. 


478 


Sofiamt  Jprinrirf)  OTtrcf. 


Sollte  er  Jus  ftubieren.  @t  befugte  luatjvfdjeiutid)  Altborf  unb  ©öftingen.  Bei  ber 
guten  BermögenSlage  feiner  gamilie  brauchte  er  fidj  nidjt  ftreng  an  bas  Brotftubium 
ju  galten,  SBenn,  wie  wir  burchauS  ber  äReinung  finb,  fein  im  Deutfd)en  äRerfur 
erje^ienener  „Afabemijdjer  Briefwechfel"  (j.  u.)  eigene  (Srlebtiifje  enthält,  fo  hat  cr  über 
bem  äRalen  Sein  Hauptftubium  oergeffen,  unb  ift,  wa«  oiel  Schlimmer,  in  ein  böfes  Ser* 
hältni«  ju  grauen  getommen.  3ener  Söerner  ber  Afabemifd)en  Briefe,  in  welchem  wir 
hoch  ÜRerd«  ftonterfei  erbliden  müffen.  Schwärmt  in  ber  ©chwarjfelfeer  |)öhle  (im 
Hamtöoerfdjen  gürftentum  ©rubenljagen  gelegen,  oon  ben  Bewohnern  „liinljorntod)" 
genannt,  oon  äRerd  1782  im  deutschen  äRerfur  bejchricben)  für  bie  grau  feine«  Haus- 
herrn, mit  welcher  er  in  ebebred)erijchem  SerhältniS  fteJ>t.  AIS  er  bie  Sad)rid)t  erhält, 
baß  er  al«  äRentor  eine«  jungen  ©rafen  uod)  in  ber  UnioerfitätSftabt  bleiben  unb 
fpäter  mit  biejem  auf  Seifen  gehen  foÜ  — (äRerd  würbe  nad)  oolleubetem  ©tubium 
äRentor  unb  bann  Seifebegleiter  be«  Herrn  oon  Bibra),  fdjreibt  er  {einem  greunbe: 
„3ch  ging,  wie  Du  Dir  oorftellen  fannft,  nicht  oon  h<er  in  bie  Stirche,  ober  in  bie 
©d|enfe,  jonbcni  p meiner  Slija,  bie  tnidj  beinahe  mit  ihren  weihen  Ernten  erftiefte, 
als  ich  «hr  oertünbigte,  bah  ber  Abfd)ieb  noch  weit  entfernt  wäre."  Die  Soheiten  be« 
©tubentenleben«  haben  alfo,  wie  au«  ©oethe«  ÜRitteilungen  Ijeroorgeht  (Aus  meinem 
Sieben  Dl)-  HI)/  einen  abfehredenben  Gsinbrud  anf  äRerd  gemalt,  bagegen  hol  er  fid) 
felbft  in  Schlimmen  ©ünbenncjjen  oerloren. 

©ewih,  e«  wirb  anber«  geworben  Sein,  al«  äRerd  in  äRorge«  am  ©enfer  ©ec  in 
ber  Docfjter  eine«  3uftijbeamten  (Sharbonier  bie  ©attin  gefunben,  mit  welcher  er  fid) 
1767  al«  ©efretär  ber  ©eheimen  Äanjlei  (1768  würbe  er  SriegSjahltneifter,  {eit  1774 
führte  er  ben  Ditel  al«  ftriegSrat)  in  Darmftabt  ba«  Han«  griinbete.  Die  Vinnahme, 
ba§  äRerd  mehrere  3af)re  fein  Amt  olpe  Befolbung  geführt  habe,  ift  ohne  ©pur  oon 
Beweis.  Sßoljl  aber  würbe  ihm  1771  einmal  bie  ftriegSphlmeifterftclle  entzogen.  1772 
tarn  ftarl  griebvid)  oon  äRofer  erft  al«  Sßräfibent  be«  ©eheimen  Säte«  unb  Sandler  auf 
au«brüdlichen  SBunfcf)  Siubwig  IX.  unb  ber  Sanbgräfin  ftaroline  nad)  Darmftabt.  VI n 
biefer  ©uäpenfion  äRerd«  fann  er  alfo  unmöglich  ©cfjutb  getragen  hoben,  ©ie  begreift 
fich  ober,  wenn  man  erfährt,  wie  er  in  feinem  Amte  mirtte.  Die  feinem  Amte  ganü 
frembartigen  Betätigungen  — {agt  ÜSagner  in  ber  feinen  Briefen  oorgefehten  furjen 
SiebenSftijje  — tonnten  feiner  Amtsführung  nicht  förberlid)  fein,  ©ein  amtlidjer  Beruf 
ftaub  mit  feinen  Straften  in  feinem  Behältnis  unb  war  ihm  halb  oerleibet.  Der  blofte 
Bertehr  mit  ßahlen  unb  Sollen  war  ihm  pwiber,  piinftliche  Crbnung  fremb.  Die 
bringenben  Arbeiten  für  (eine  oielen  Unternehmungen  unb  Seigungen  wudjfen  ihm  oft 
p Haufen  an,  flüchtig  entlebigte  er  fich  feiner  SerufSgefcfjäfte.  Der  ßuftaub  feiner 
Sedjnungsbücher  blieb  fein  ©etieimniS,  man  mihbrauchte  fein  Sertrauen,  feine  ßerftreut* 
heit  unb  Sachläffigfeit,  unb  nad)  feinem  Dobe  ergab  e«  fich,  bah  wirtlich  manche  ihre 
gorberungen  an  bie  JtriegStaffe  fich  jwei-  unb  breimal  hatten  entrichten  laffeit.  Da, tu 

tarn  bie  Unruhe  unb  Unbeftänbigfeit  feine«  Demperament«,  bie  oielen  Seifen,  ©efell* 
Straften  jc.  Da«  SBort  Herbart«  ’):  „giir  ba«  ©enie  muh  man  ©teilen  erfinbeit,  bie 
mit  ihm  oerfchwinben,"  war  für  Darmftabt  bamal«  nid)t  gefprochen.  Unb  l)ier  mag 
ber  tiefe  Hflh  wurjeln,  welchen  3Rerd  gegen  äRofer  trug,  ber  burcf)  beffen  Benehmen 
wahrlid)  nicht  oerfd)Ulbet  war.  9Rerd  mod)te  gehofft  haben,  nad)bem  bie  in  Darmftabt 
alle«  führenbe  Öanbgräfin  ihn  fo  fehr  auSjeichnete,  felbft  in  eine  (jeroorragenbe  Stellung 
ju  fontmen.  äRofer  brachte  ihm  wohl  alle  Hochachtung  für  fein  ©enie  entgegen.  3n 
bem  ©d)reiben  üom  25.  äRai  1779,  in  weld)em  er  bie  äRerdfd)e  Bitte  um  eine  Unter* 
ftüfcung  au«  Staatsmitteln  für  ben  ftupferftedjer  ßentner  pr  AuSbilbung  in  (pari« 
unterftüfct,  fieifit  e«!):  „Der  Antrag  be«  gürftlidjen  ÄriegSrat  äRerd  oerbient  wie  alle«, 
wa«  ein  Birtuofe  Schreibt,  gauj  gelefen  p werben  3d)  habe  ben  jungen  äRenfdjen  nid)t 

')  ®ef.  SBerfe,  VIII,  ®.  i«8. 

•)  *8.  m,  231. 


Oofjami  £xinri<f)  SRercf. 


479 


gefeßen,  iiberrebe  micf)  aber,  baß  ©err  sJ)i  einem  Vier-  ober  ßartoffelgeficßt  bas  SBort 
nicht  Teben  werbe  k."  Da«  Schreiben  SDiofcrö  an  3JIerd  Dom  17.  SDfai  1780  '),  in  meinem 
er  ihm  für  bie  ©efcßreibmtg  feines  neuangelegten  ©arten«  (beS  jeßigen  prinj  Gmil- 
©arten«  in  Darmftabt-Öeffungen)  in  ©irfcßfelbS  neuer  Dßeorie  ber  ©arten tupft  banft, 
ift  ein  SJIufter  feinen  liebensroiirbigcn  GntgegenfommenS  bes  ©oberen  gegen  beu  Unter- 
gebenen unb  geroiß  oon  2Rofer  barauf  berechnet  geroefcn,  SJfercf  oon  feiner  geßäjfigen 
©efinnung  abjubringen.  Vlber  forocit  ging  PfoferS  Pachficßt  gegen  ein  ©ettic  nicht, 
baß  er  ihm  feine  SerufSoernacßläffigung  nacßgefehcn  hätte.  9Bir  roerben  unten  jchen, 
roie  frfjarf  er  in  biefem  ©tüde  auch  GlaubiuS  beurteilte,  ©oetbe  fagt  ja  auSbrüdlicß, 
baß  Pfojer  bnsS  ©efcßäftSIeben  einer  geroiffcnhafteren  ©eßaublung  entgegenführen  wollte*). 
HJiercf  mochte  tooßI  erlernten,  baß  ÜÄofcr  hier  ihn  (eicht  an  ber  ©iifte  faffen  fönne. 
Darum  ging,  nachbent  er  in  Darmftabt  feine  SRüdficßt  meßr  ju  haben  glaubte,  fein  ©eftreben 
itacß  einer  ©teile  außerhalb  ©efjen«,  als  Direftor  bcS  SJhtjeumS  in  Staffel,  a(S  ©eamter 
in  ©acßjen'©eimar  ic. 

Doch  lehren  roir  juriirf  ju  beu  erften  Anfängen  PierdS  in  Darmftabt.  @S  roar 
bie  fdjünfte  $eit  feines  SebenS.  Das  Verhältnis  ju  feiner  ftrau  roar  noch  ein  inniges. 
3n  Darmftabt  fammelte  fich  ein  St  reis  geiftooder  Perfönlicßfeiten  um  ©enriette  Gßriftiane 
Raroline,  geb.  Prinaeffin  oon  3tDeibrüden-©irfenfelb  (geh.  1721),  fett  1741  ©emahlin 
beS  Sanbgrafen  Subroig  IX.  oon  ©cffcnDarmftabt,  bie  große  Sanbgräfin  genannt  unb 
oon  fjfriebrid)  bem  ©roßen  auf  ber  jnfcßrift  ißrer  ©raburne  mit  bcn  ©orten  cßarafteri- 
fiert:  Sexu  femina,  ingeoio  vir.  3n  bemjelben  3aßre  1767,  in  roelcßem  Pferd,  ber 
ficß  fcßon  burcß  einige  Ueberfeßungen  aus  bem  Gngltjcßen  befannt  gemacht  ßatte,  nach 
Darmftabt  $og,  ocrlegte  auch  fle  ihren  ©ofßalt  ooit  ©ucßSroeiler  na<ß  Darmftabt  (3ßr 
©cmaßl,  ber  Solbatenliebßaber,  hielt  ficß  in  PirmafenS  auf.)  3n  Darmftabt  rourbe  bie 
große  Sanbgräfin  mit  bem  funftfinnigeit  fpäteren  ©taatSminifter  Oon  ©effe  ein  Pfittel« 
punft  geiftig  bebentenber  ©erfonen.  3U  heu  Giußeimifdjen,  ©ofprebiget  ©eterfen,  Direftor 
©end,  ©cßrautenbacß,  Pfojer,  ber  anfangs  oott  ber  Sanbgräfin  protegiert  rourbe  unb 
ißre  ©ermogenSoerroaltung  mit  großem  ©efcßid  leitete,  halb  jebocß  in  Ungnabe  fiel, 
Pferd,  ber  fpäter  bie  ©elbgefcßäfte  ber  Sanbgräfin  übernahm,  tarnen  oon  ausroärts 
©erber,  ©oetßc,  ©öpfner,  GlaubiuS.  ©ie  feßr  ber  Rlopftod-ftultuS  hier  blüßte,  beroeift 
bie  ©erauSgabe  einer  erften  ©ammlung  Silopftocffchcr  Oben  unb  Glegien  (1771,  160  ©. 
8°)  unter  ber  Sßroteftion  ber  Sanbgräfin.  ©ie  rourbe  nur  in  34  Gjemplaren  gebrucft, 
roelcße  an  bie  „heiligen  34",  roie  ©erber  bie  bamit  Segabten  nennt,  oerteilt  rourbeit. 
Slucß  ©oetße  roar  barunter,  roas  er  fluS  meinem  Seben  III,  83.  12  erzählt.  Der  Drucf 
gefcßah  in  ber  ©ttcßbruderei,  roelcße  Pferd  bamalS  in  Slrßeilgen  bei  Darmftabt  (itacß 
beS  ©erfafferS  Grfunbigungen  in  bem  heutigen  „weißen  fRoß"  bafelbft)  ßatte  einricßten 
(affen,  berfelben,  in  roclcßer  aucß  ®öß  oon  ©erlidjingen  ^uerft  gebrudt  rourbe. 

Gs  folgen  nun  bie  anregenben  feiten  beS  Darmftabt-ffranffurter  ©erfeßrS,  bes 
Sitterarijcßen  StongreffeS  in  ©icßett  mit  ©öpfner,  ©cßloffer  unb  bem  ficß  genial  ein- 
füßrenben  ©oetße  (Vlugiift  1772),  auf  welchem  bie  ©rünbung  bes  f^ranffurter  ©eleßrten 
SllnjeigerS  projeftiert  rourbe.  Pferd  feßeint  beftänbig  jroifeßen  JJrantfurt,  ©ießen,  Raffel, 
©eßlar  unterwegs  geroejen  ju  fein.  Dann  fam  bie  große  Steife  nad)  Petersburg  1773, 
roelcße  Pferd  unb  ©cßrautenbach  im  ©efolge  ber  großen  Sanbgräfin  machten,  berett 
Iod)ter,  bie  prinjeffin  ©ilßelmine,  bie  ©emaßlin  beS  Raifer«  Paul  roerben  follte. 
Heber  ■/»  3aßr  weilte  er  in  Petersburg  Die  Raiferin  Ratßarina  II.  roanbte  ißm  ihre 
befonbere  ©unft  ju.  Defto  einfamer  fiißlte  er  ficß,  naeß  Darmftabt  jurüdgefeßrt,  jumal 
itacßbem  am  30.  Pfärj  1774  bie  Sanbgräfin  plößlidß  oerftorben  roar.  Der  oertraute  SlrciS 
jerftob  nun.  „Der  Don  — feßreibt  er  1777  — ift  hier  ein  fo  abfcßeulicßer,  als  er  je 
geroejen.  . . ©onft  ift  niemanb  hier  unb  fein  ffrember  fommt  nicht  mehr,  ber  nad) 


’)  ffl.  II,  m. 

•)  (Boett).  ®id)tfl.  u.  SBatjtft.  S.  »b.  24,  121  f. 


480 


^o^ann  Jptinrid)  SMrrtf. 


unS  frage. greilid),  8 ober  9 äNenfd)cn,  »uie  fie  anno  1772  beijammen  unb  oft 

in  meinem  |>aujc  beifammen  waren,  ift  ein  felteneS  ©dfaujpiel ')"  Der  ganze  SBibermille, 
melden  er  fid)  burd)  feine  geniale  £)ef)anblung  ber  SlRcnfchcn  auf  ber  einen  ©eite,  unb 
burd)  fein  ganz  unoerautmorllidjeS  Verhalten  gegen  9Jiofer  gejdjaffen  ^atte,  mürbe  it)m 
jefet  fühlbar  gemacht.  Der  .fpof  mürbe  nad)  bem  lobe  ber  üanbgräfin  aufgelöft.  (Srft 
177(5  liefe  fid)  ber  ©rbpriitz  Siubmig,  ber  fpälere  ©rofeljerzog  Bubrnig  I.  nieber,  ein 
ÜJfann,  ber  an  bem  genialen  Dreiben  in  Paris  (Diberot,  b'SUcmbert  unb  Söaron  ©rimm 
jog  er  bort  heran),  Petersburg  unb  SBkimar  Öefdjmacf  gefunben  featte.  |>crjog  Marl 
5luguft  jog  itjn  jeljr  heran;  ©oethe,  „ber  il)tu  ftarfen  ©ittbrud  gab,  roaS  ein  SDiann  mie 
ÜRerd  mert  ift",  pries  ihn  feoefe,  nennt  ifen  eine  grofee,  fefte,  treue  Statur  mit  einer 
ungeheuren  3magination  unb  einer  geraben,  tüchtigen  ©jriftenz-  Söielatib  fcfjrcibt  an 
SIRerd:  ,,©r  ift  ein  fclbftänbiger  unb  im  ©runbe  ein  gutherziger  ©terblidjer  mit  einer 
SHber  uoti  ber  feltfamften  OriginabSauue.  ©nabe  ®ott  jebem  in  feinem  lianbe,  ber 
unterm  .fjut  unb  unterm  Sitruftlafe  nid)t  feft  ift,  rnenn  er  einmal  jur  SRegierung  fommt." 
giir  ÜJterd  gefdjat)  bieS  ju  fpät.  SIber  (ebenfalls  liefe  er  fid)  aud)  in  feiner 
ÜBeife  in  bic  Outrigue  gegen  SDfojer  uerfled)ten,  ntod)te  ifjtt  aud)  SIRerds  geniales  Sßjefen 
noch  fo  fcf)r  ältlichen.  Sie  er  ÜJtofer  nad)  beffen  Sturz  feinen  ©arten  abfaufte,  trofe 
Marl  Slugufts  malitiöjcn  SBemerfuugen,  fo  mar  er  es,  ber  fid)  aud)  SIRerds  bei  feiner 
finanziellen  Mataftropl)e  annahm.  Srofe  oerfdjtebcner  ^otjer  fürftlidjcr  greunbfcf)aften  (ju 
ben  fdjon  ermähnten  famen  noch  bit  .^erzöge  ©eorg  oon  ©adjfen'SUJciningcn  unb  trrnft 
oon  ©achfen-©otf)a,  fomie  ber  fpätere  fall).  {Renegat  griebrid)  11.  oon  .fjcffemMaffcl  [bem 
9Jferd  leiber  in  gerabezu  fricdfjcnber  SGBeife  fdjmeidjelte,2)  fcfjreibt  er  hoch  Z-  am 
30.  Cftober  1779:  „Unter  gricbrich  follten  mol)l  alle  üeutc  oon  ©cift  glüdlich  leben 
unb  mcben"J)  fonntc  er  bod)  zu  feinem  anberen  S'lmte  fommeu.  ©r  mufete  in  betn  ihm 
mibermärtig  geroorbeticn  Darmftabt  oerfumpfen.  DaS  mufe  boef)  feine  Urjache  gehabt 
haben.  SIRag  man  in  SBeimar,  mo  man  gleich  SIRerd  unb  oietleidjt  mit  SKcdjt  fütofer 
als  bie  ©cheiberoanb  zmijdjen  bem  fianbgrafen  fiubmig  IX.  unb  bem  ffirbprinzen  unb 
baburd)  als  ben  ^ernhalter  einer  neuen  Multur  anfah  unb  furchtbar  erbittert  mar  über 
„ben  golbenen  Dofen>  unb  ©elbfreffer,  ben  ßunbfuttiuS  SIRoferiana'',8)  mie  fid) 
Herzog  Marl  Sluguft  ausbrüdt,  aud)  ben  bobenlojett  £>afe  SIRerds  gegen  2Rofer  benuht 
haben,  um  iljm  bie  ©rubc  zu  graben.  Die  gabel  ButljerS  oon  jenem  bbfen  alten  SBeib, 
melcheS  in  DeufelS  ©olb  ©treit  zioifdjett  ©begatten  fäete  unb  bem  ber  Xeufel  fdjliefelidj 
ben  oerfprod)etten  üohn,  ein  paar  ©chuf)e,  nur  an  einer  langen  ©tangc  zu  reichen 
magte,  mag  bod)  auch  in  SBeimar  oerftanbcit  morbeu  fein.  SBarum  tuill  ber  Herzog 
SKerd  nur  als  SRat  nad)  Sijenad)  l)aben,  er,  ber  auf  ©cnieS  für  fein  SBeimar  unb  3eita 
fo  erpicht  mar?  SBarum  rät  ©oethe  auch  ba  nod)  ab  unb  teilt  eS  SIRerd  utmerfjohlcn 
mit?  Die  Söegvünbttng,  „alte  Säuntc  foü  man  nicht  oerfefeen",  ift  jelbft  als  fchlechte 
Slusrebe  zu  fd)road)  gegenüber  einem  47jährigen  äRann.  UuS  rnid  eS  auch  nur  als 
ajitijdjer  ©pott  beS  Herzogs  Marl  Sluguft  erfcheiuen,  meun  er  nach  bem  Sturze  ORoferS 
fdjreibt:  „©ine  fleine  ^offnungSflamme  geht  mir  auf,  ©ie,  mertefter  .'peir  SR.  SR.,  nun 
auch  halb  im  SlRiitifterio  p jehett.  fpeffe  (SKofcrS  SRadjfoIger)  ift  3()r  ifreunb,  megett 
3hrer  belannten  ©utmütigfeit  (SRerd  uub  gutmütig!)  mill  3hneu  jebermauu  mof)I, 
roenn  ©ie  cs  alfo  oerfchlageu  anfangen,  fanu  eS  3hnen  nicht  fehlen,  ©ittb  ©ie  nur 
einmal  oon  ber  SRuberbanf  zum  mirftidjen  Piloten  erhoben,  fo  merben  ©ie  Süieifter. 
4>effe  fantt  fich  nicht  erhalten,  unb  ef)e  mir  uns  oerfchen,  l)äugt  baS  ganze  heffembarm- 
ftäbtifdjeSlRilitär,  üanb-MommiffarifcheS  ©chulbcnmcfen  an  3t)rem  tleinen  Ringer.  SBeldjer 
glor  roirb  nid)t  aisbann  ins  iianb  fommeu,  tueldje  neue  SHegimenter  errietet  unb  meldje 
gefd)madoollc  SRontierungen  erfunben  unb  getragen  merben!  ftünfte,  SBiffcitjdjafteit  unb 

*)  SB.  U,  98.  100. 

*)  SB.  I,  188. 

■)  ».  I,  257.  II,  290. 

*)  SB.  n,  289. 


V 


3of)anrt  ^ifinritfj  TOtrtf. 


481 


patriotiSmlt«,  Ijejfifdje  SBaterlanbSliebc  werben  fid)  bie  $)änbe  bieten  unb  SRann,  SBeib, 
Ätitb,  3Renfd)en  unb  Siet),  bi«  auf  3f)ren  gud)«  (SRercfS  SReitpferb),  3f)ren  Dambour 
unb  ben  unglücflid)en  Säufer,  melier  jmifdjen  grauffurt  unb  Darmftabt  ben  gremben 
ums  Almofen  »erläuft,  fid)  ber  ®ittc  ©otte«  unb  be«  fünften  couleur  de  rosen  .Junior« 
bc«  £>.  Sr.  9t.  Stercf  freuen,  äReine  Schwägerin  *)  wirb  alSbann  minifterialifdje 
poeiifchc  äRonobratna«  unb  mein  Schwager  eine  harmonifche  ©eige  fpieleu.  9Ranco!) 
wirb  gebongt  unb  ich  belomme  (outer  Jtunftwerfc  au«  ^Jolitif  umfonft.  Steine  Poftjacfje 
empfehle  ich  inbefj  fd)on  ju  ©naben." 

Diefe«  fangen  in  peinooller  Sage,  ba«  2Rih»erf)ältniS  in  bet  ®he,  ber  lob  »ott 
4 ftinbern,  ba«  alless  madjte  Sterd  bei  ber  junehntenben  Sereinfamuttg  feiner  Stellung 
in  Darmftabt  natürlich  nur  noch  erbitterter.  Sßa«  halfen  if)m  bie  Stögen  SBielanb«  unb 
anberer  greunbe;  er  fühlte,  baff  er  niemanb  mehr  höbe,  auf  ben  er  fid)  »ertaffen  fönnc, 
baft  all  ba«  gerührte  ©ethue  unb  greunbfd)aftSgebujel,  wie  eS  unter  ben  Stännteiu  unb 
gräulein  biefer  Periobe  üblich  war,  wie  bei  ilp,  fo  audh  bei  biefen  nur  Schminfe  fei. 
Au«  biefer  faum  peffimiftifd)  su  nennenben  Stimmung  entfprangen  jene  SBorte  an  Sßic« 
tanb  »om  15.  Januar  17848):  „Seine  ®lefantenfnod)en  unb  fein  $uttb  feien  fein  einziger 
Droft  im  Sieben  unb  im  Sterben."  91  ber  aud)  SBietanb,  wenn  er  auch  »«bereit  Ort« 
einmal  ruft:  „guter,  jherrlic^er  9Renfd),  ma«  muht  bu  gelitten  haben,  um  folc^eS  ju 
fagen"  — fügt  Iper  bei:  „Der  Söfe  jupft  mich  beim  Of)r  unb  flüftert  mir  ein,  bah  ba« 
Ade«  am  tSnbe  nur  Suer  Süttbettfolb  fei."  es  finb  aber  nur  bie  Seiten,  in  Welchen 
ber  grie«grämifd)e  ©eift  über  9RercfS  gleifd)  unb  Stut  .fperr  wirb,  in  betten  er  fich  in 
biefe  Siage  »erbohrt.  Unb  wie  er  in  beit  Seiten  feiner  Snergie,  Wie  ©oettje  jagt,  ein 
SRann  mar,  ber  fich  in«  Ungeheure  ju  fehiefen  muhte,  fo  mar  er  an  heiteren  'lagen  ber 
SDiantt,  ber  ba«  Sieben  auSjufoften  üerftanb.  3Sieberf)olt  beuten  SBietanb  unb  ÜWercf« 
grau  barattf  hin«  bah  er,  ber  eben  noch  Stagen«  war,  fich  unmittelbar  in  ben 
Strubel  ber  gefeüfcfiaftlichen  greubett  ganj  »erfenfe.  ©anj  ruhig  überläjjt  er  bann  grau 
unb  Sfinbcr  monatelang  fich  felbft.  So  währenb  be«  V*  jährigen  Aufenthalt«  in  Staffel 
(ber  nur  ein  gefdjäftlicher  9Riihiggang  mar)  unb  fo  nach  feiner  Petersburger  Seife. 
SSäfjrenb  berfelben  war  feine  grau  mit  ben  Äinbertt  bei  ihrer  gamilie  in  Sföorge«.  3m 
Dejember  1773  jurüefgefehrt  nach  darmftabt,  bleibt  er  bort,  trogbem  er  »on 
Siebe  unb  Sehnfudp  nach  feiner  grau  ju  glühen  fchreibt,  bi«  im  grühlittg  1774.  ©r 
weih  auf  bie  Sßormürfc  feiner  grau,  bah  er  in  Darmftabt  nur  bem  SSergnügeit  lebe, 
auch  gar  nicht«  ju  erwibern,  al«  fchöne  SRebenSarten,  wirft  aber  babei  auch  ba«  SBort 
hin:  „®S  fcheint,  je  näher  Wir  un«  fommen,  beginnen  unjere  Stopfe  fich  einanber  ju 
reiben."  Auch  bie  '-Berufung  bc§  9BanbSbecfcr  Polen  al«  Sanbe«*Äommiffariu«  unb 
SRebafteur  ber  »on  äRofer  gegriinbeten  SaitbeSjeituitg  (im  April  1776)  brachte  ÜRercf 
fein  belebettbe«  etement.  ®r  tariert  ihn  im  Alabemifchen  Priefmechfcl  mit  ben  SBorten : 
„ASmuS  urteilt  wenig,  ift  befd)eiben,  unnüpe  unb  ungefchicft  wie  anbere  Sumpcnfjunbe 
©elb  ju  machen."  (Aud)  äRofer  fpric^t  fid)  in  einem  fpäteren  Bericht  recht  ltngüttftig 
über  eiaubiu«  au«,  beffen  herzliche  populäre  Sdjreibroeife  er  jwar  fd)ä§bar  finbet,  ber 
„aber  faul  war  unb  nicht«  tljun  mochte,  al«  bie  Sögel  fingen  hören,  Stlauier  fpielett 
unb  fpajieren  gehen  ")  33a  eiaubiu«  fid)  lörperlich  wie  geiftig  in  33armftabt  unbel)ag* 
lieh  fühlte,  ging  er,  wie  fid)  9Rofer  auSbrüdte,  nach  3ahre«frift  wieber  ju  feinen  See« 
trebfen  jttrücf.  3-  ©■  Sd)loffer  fchrieb  bamal«  an9Rercf  : „ffiohl  33ir,  guter  eiaubiu«, 
bah  ®u  wieber  ju  Deiner  Siege  feljrft ! — $ätteft  Du  fie  nie  »erlaffen!" 

SRerd,  ber  noch  im  3al)re  1775  ein  baare«  Kapital  »on  lOOOO  9t eich« tha lern 
bejah,  hatte  fich  einen  Sommeraufenthalt  in  bem  Darmftabt  benachbarten  Arljeilgcn 
bereitet,  beffen  bamaliger  Pfarrer  Subwig  ©ottlieb  Scriba  (geh.  1736  ju  9lieber«©eer« 


‘)  Sie  erbprinjefftn. 

')  ©ilbertjäiiblcr. 

•)  «.  II,  232. 

«U«.  tont.  Könnt» MW  ft  1892  V. 


31 


482  Soft«»«  $*inrid)  SJtcrcf. 

bad),  geft.  31.  ©fai  1804  in  Slvheilgen)  als  bebeutenber  ©aturforfdjcr  ©ferd  habe  ftanb 
unb  mofelbft  ficf)  and)  bcr  befrcunbetc  ©aturforfdjcr  ©f.  SB  ©orffjaufen  anftjiclt  Schon 
um  4 Ul)r  ©forgenS  fam  er  bann  an  (einem  ,pau(c  in  Tarmfiabt  ongefabren  unb 
»vetterte,  tnenn  er  (eine  Keine  ?lfabcmie  uidjt  auf  bem  ^lajje  fanb.  Tenn  — unb  baS 
ift  ein  (djöner  $ug  bei  il)"1  — SJierct  mar  immer  bereit,  talentöoflen  Seuten  meiter  p 
Reifen.  Sein  erfteö  .pauS  in  Tarntftabt  (neben  bem  .pötel  pr  Straube)  t)atte  er  mit 
gutem  Vorteil  1781  an  SuliuS  fjöpfuer,  ben  alten  ©iejjcncr  greunb  unb  ©fitarbeitcr 
an  bem  (franffurter  ©clehrten  Mnjeiger  unb  an  bcr  allgemeinen  beutfdjen  Sncpflopäbie, 
oerfauft.  Terjelbe  mar  bamalS  als  CberappcllationSrat  nad)  Tarmftabt  berufen  morbcn. 
©ferd  felbft  taufte  fid)  bann  am  Valtonplatj  ein  £>auS,  baSfelbe,  in  bem  er  fid)  fpäter 
erflog.  Sr  ridjtete  eS  l)iib(d)  ein.  Sud)  marf  er  (id)  in  feiner  emigen  Unruhe  auf 
Sanbbau,  taufte  nieder,  ©arten,  Cdjfen  re.  SBielanb  nennt  ibn  beShalb  am  1.  Oftober 
1781  *)  „einen  oon  bert  lleatis  illia,  roelche  Kartoffeln  bauen  unb  tpäufer  reparieren  unb 
(o  viel  Unterhaltung,  Occupation,  Sßladerei  jc.  in  (ich  felbft  unb  pnädjft  um  (ich  h** 
finbet,  bafj  er  fid)  immer  ohne  frcmbe  .piilfe  felbft  helfen  fann."  ©tan  fann  überhaupt 
nicht  oerfennen,  bafe  ©ferd  ein  mannigfach  geroanbter  ©efdjäftSmann  gemefen  ift,  ber 
aus  feinen  Sin=  unb  Verläufen  oon  ©üd)ern,  Silbern,  SBein  jc.,  mobei  er  fich  immer 
als  ein  ebenfo  feiner  Renner  als  geübter  Sßraftifcr  ermieS,  beträchtliche  Vorteile  p jielj«t 
muffte.  Sr  nu^te  bic  ©elegenbeit  ffug  aus  uitb  Ijatte  babei  eine  oomchnte  Skifc,  (einen 
fürftlicf)en  greuuben  bie  ihnen  anphenbeu  Tinge  in  bie  .panb  ju  bringen,  ©tan  oer- 
gleiche nur,  maS  er,  als  er  einen  SrftlingSauftrag  üom  .perpg  p Sad)fen-@otha  erhielt, 
.panbjeid)nuugen  p überfenbeu,  biejein  fchreibt  ©fär^  1783*):  „Schon  oon  vielen  3 a breit 
her  habe  id)  burd)  meinen  alten  f^reunb,  ben  ©.  ©.  @octl)e,  Sro.  Durchlaucht  als  einen 
ber  eifrigften  Vcfdjüfcer  ber  2ßif(eu(d)aft  unb  Renner  alles  ©Uten  unb  Sdjönen  p oer- 
ehren gelernt,  unb  ich  fct)Q^e  mich  glüdlid),  bafi  ich  ohuc  3ubringlid)feit  eS  jefco  Sm. 
£>f.  T.  mit  ©funb  unb  Jperj  befennen  fann.  ©ur  miinfdje  id),  nidjt  in  bem  üerba|teit 

Sicht  eines  SrocantcurS  p er(d)eincn,  ber  bie  SEBerfe  großer  ©tänncr  als  eine  feile 

2Bare  auSbietet  unb  mit  bem  Verbicnfte  anberer  ©farft  hält.  3d)  habe  nie  ein  Vlatt 
oon  meiner  Sammlung  toeber  an  einen  dürften  noch  einen  ©articulier  oerhanbclt,  aufter, 
bah  i'h  oon  einigen  Sohren  her  ben  Auftrag  oon  bem  perpg  Sad)fen-28eimar  hatte, 
ihm  jährlid)  für  bie  mäfjige  Summe  oon  einigen  hnnberten  Xhatern  an  Runftfadjen  p 

fdjiden,  maS  ich  gut  fänbe. — Ter  perpg  oon  SB.  ift  bisher  mit  mir  pfrieben 

gemefen  unb  eS  fommt  barauf  an,  ob  eS  Sm.  ipf.  T.  auch  mögen  roollen,  mir  eine 

ganj  geringe  Summe  jährlich  feftpiefcen,  für  bie  ich  ein  ((ad)  oon  Runftfadjen,  cs  (eien 

Supferftiche,  ©emälbe  ober  panbpicbnungeit,  beforgen  füll." 

Slufgefaüen  ift  uuS  eine  Vcmerfung  in  bem  bicSbejüglichen  Verteil  .perpgS  Rarl 
Sluguft  mit  ©ferd8):  „Ter  alte  ®.  ©.  Sdjarb  hat  fid)  neulich  in  (einer  confu(en  Sprache 
ganj  befonberS  über  meine  unb  meiner  ©futter  Sammlerei  herauSgelafien;  er  erzählte,  er 

habe  meine  ©emälbe  ge(el)en.  „©fein  ©ott,"  (agte  er,  „mer  hängt  benn  bem  .perrn  bie 

Ropien  nur  auf,  ftraf  mir  ©ott,  oon  allen  habe  ich  bie  Originale;  unb  bie  pcrpgin 
((•rau  ©futter  tauft  Rupfer,  ich  tonnte  fie  it»r  oicl  beffer  geben.  91  bcr  man  glaubt  mir 
nicht,  ©och  neulich  mar  ich  bei  ber  guten  Tarne,  ba  tjab  ich  fi*  beim  alle  gefehen, 

uub  getoiefen  hflb  id)S  ihr,  unb  ftraf  mir  ©ott,  iu  allen  mar  hinein  ratefoutirt."  Soll 

ber  perpg  hier  irgenb  melchen  Verbad)t  anbeuten  mollcn?  SBir  föniten  eS  uns  nicht 
benfen,  ba  ©i  fein  Vertrauter  bleibt.  Denn  and)  bepglid)  anberer  Tinge,  ©egociatiouen 
itnb  ^Berufungen,  menbet  er  fid)  an  ©ferd.  91  IS  Ranjler  Roch  in  ®ic(jen  einen  ©uf 
als  ißrofeffor  ber  SHed)tSroi(fen(chaft  nad)  3ena  erhalten  (oll,  unb  ber  perpg  hört,  bcr 
©fann  faufe,  erhält  ©ferd  Sluftrag,  bariiber  Srfunbigung  cinpjiehen.  Sr  berichtet 


■)  SB.  II,  192. 
*)  SB.  11,  221. 
*)  SB.  II,  187. 


iQle 


Jtotjami  .fiftnricf)  Wertf. 


483 


güttftig,  4i oci)  wirb  berufen  imb  leßnt  ob').  Sann  joü  Werft  für  ba«  @ut  in  (Sifenadj 
Wenuoniten  al«  ijJäeßtcr  bejeßaffen,  benen  ber  .fterjog  befonbere  ©ergünftigungen  oer> 
fprießt.  ©r  tljut  e«,  bie  ©aeße  mißrät  aber,  benti  bic  Wenuoniten  erroeifen  fid)  al« 
jdjleeßte  ©Mrtjdiafter3).  ©itt  anbermal8)  forbert  ber  .jperjog  bie  ©efd)reibung  einer  läitb- 
ließen  ftrapp-ffabrif,  ober  Werd  fad  einen  Sluffaß  über  bie  neumobijeße  $erfd)lagung 
ber  ©iiter  liefern  ic.  ftarl  Slnguft  felbft  fagt  jur  ©ntfeßulbiguitg  ber  oielfacßcit  Wuf* 
träge,  bie  er  Werd  giebt:  „Stur  Leute,  bie  fid)  fo  genau  fennen,  tönnen  fid)  ©aeßen 
jumuteu,  bic  im  gemeinen  Leben  uitb  gewößnließ  non  einem  Wenfeßen  jum  aitberen 
nießt  pajfieren  te."  (9.  3uli  1781,4) 

Sicfe  Sßätigfeit,  aueß  auf  inbuftrieüem  ©ebiete,  mochte  woßl  Werd  auf  ben  @e« 
banten  bringen,  baß  er,  wie  er  feine  ©üeßer-  unb  ©ilberfdjäße  bureß  bie  Lieferungen 
für  bie  .poßen  Jperrfdjaften  mitbede,  jo  and)  bie  ©orteile  einer  größeren  3nbuftrie,  mie 
er  fie  benfelben  jufließen  faß,  mitgenießen  fönne.  ©r  überfaß  babei,  baß  jene  bie 
nötigen  pülf«gclber  ftets  jur  .paitb  ßatten  unb  ein  mißlungene«  Unterneßmen  einfaeß 
aufgeben  tonnten.  3ßm,  bem  ©rioatmanne  aber,  broßte  bei  joleßcm  Wißlingen  oödiger 
9tuin.  ^atte  Werd  früßer  fd)on  in  Vlrßeilgen  bie  ©ueßbruderei  begriinbet,  fo  rießtete 
er  jeßt  aud)  in  Sarmftabt  eine  ftattunbruderei,  ©leicßanftalt  unb  ©auinroodenfpinnerei, 
leßtere  bejonber«  jur  ©ejcßäftigung  ber  Sarmftäbter  ©olbatenfinber,  ein.  Sa«  3aßr  ift 
unbeftimmt.  Sa  er  Arbeiter  unb  ©eräte  au«  Büricß  tommen  ließ,  fo  ßängt  bie  Singe* 
Iegenßeit  oiedeießt  mit  ber  ©eßweijerreife  jufammen,  bie  er  1786  mit  bem  ©rbprinjen 
maeßte.  3u  biefem  3aßre  finben  mir  aueß  einen  erften  .piiiwei«  auf  feine  finanjieden 
©eßwierigfeiten.  perjog  ©ruft  ju  ©aeßfen<@otßa  (geb.  1745,  reg.  §erjog  feit  1772, 
großer  Wären  ber  ©Jiffenfdjaften  unb  fünfte,  geft.  1804)  finbet  fieß  laut  ©rief  com 
3.  Wärj  1786  ju  feinem  innigen  Sdjmer^  in  ber  traurigen  ©crlegenßeit,  ben  beften 
3.  ft.  9t  ba«  erftemal,  ba  er  ißm  einen  Sieuft  ju  ermeifen  ©elegenßeit  ßättc,  um 
ffintjd)ulbiguug  ju  bitten.  Sr  (ber  ttotß  am  3.  3anuar  1786  an  Word  ftßrieb,  wenn 
er  bie  2 ©über  für  60  Sufaten  ßaben  fönne,  fo  fei  e«  un  marchö  conclu)  muß  ben 
Ueberfdjuß  feiner  Stoffe  fparen,  nm  im  .perbft  mit  feiner  tränflitßen  grau  eine  Seife 
maeßen  ju  tönnen  tc.  ©o  modtc  e«  benn  W.  oßnc  frembe  pülfe  jwingen.  @r  ließ 
ungeßeure  ©orrätc  an  ©Jare  ßerfteden,  oßne  fieß  aud)  entfpretßenbe  Slbfaßgcbiete  ju 
fidjent.  Sie  franjöfifcße  Seoolution  groüte  immer  beutließer  unb  maeßte  .^»anbelfit* 
gefeßnfte  ganj  itnficßer.  Sie  SSare  fant  erft  im  ©rei«  unb  tonnte  enblitß  gar  ttitßt 
meßr  abgejeßt  werben.  Sie  gemaeßten  ©dßulben  tonnten  nießt  gejaßlt  werben.  Sa« 
@erid)t  mußte  eingreifen,  ber  Bufammenbrucß  war  ba.  BK  beit  förperlicßett  unb  feelifeßen 
Leiben,  bie  Werd  je  unb  je  geplagt  ßatten,  tarn  jeßt  noeß  eine  ganj  fopflofe  ©craweif- 
luttg  über  feine  unb  feiner  Familie  ©erarinuug  unb  ber  ©ebanfe,  bei  einer  Seöifion 
ber  ftaffe  würbe  bort  aud)  ein  Sefijit  fieß  ergeben,  fteigerte  feine  ©ngft  noeß.  (Leßterer 
©ebanfe  erwie«  fid)  fpäter  nadj  feinem  Sob  al«  unrießtig.  3m  ©egenteil  ergab  fid) 
fogar  ein  Ueberftßuß.  ©dein  Werd  ßatte  aden  Ueberblid  über  bie  ißm  anoertrauten 
©iid)cr  unb  ©elber  oerloren.  @r  füßlte  fid)  alfo  mit  gutem  ©runb  unfießer.)  Siefe 
oerjweifelte  Slngft  fprid)t  in  erfeßiittember  SSeife  au«  feinem  ©riefe  oom  3.  Söpril  1788, 
in  weltßem  er  ©oetße  feine  Lage  feßilberte.  6r  rebet  ißn  ßier  mit  ,,©ie"  an.  „fteiit 
Ungliid  ift  itt  ber  SLelt  oßne  eigene  ©eßulb,  unb  ßier  liegt  Diele  oerborgen,  ©r  bitte 
nießt  für  fieß,  fonbern  für  feine  arme  gamilie,  feine  unfdjulbige  grau  unb  feine  armen 
ftinber.  ©r  nennt  fieß  einen  oerbient  unglüdticßen  Wann,  ber  au  ©oetße,  ben  fo  ßöißft 
oerbient  glüdließen  Wann,  bie  ©itte  um  ©clb  ober  oielmeßr  Sllmofen  rießtet."  Stießt 
oßne  ©emegung  faitn  mau  ßeute  noeß  ben  ©rief  oom  18.  Oftober  lefen:  „Weine 
(Situation  übertrifft  au  ©tenb  ade  ©efeßreibung.  Oßne  ©eßlaf  unb  oßne  Wut,  pßpfifcß 

')  SB  II,  209.  I,  837. 

*)  »5.  I,  213  f. 

*)  SS.  I,  297. 

•)  SB  II,  ®.  268. 


31  • 


484 


3ot)anti  fictnricf)  ‘Öiercf. 


uttb  mora(ifcf)  gu  ©runbe  gerietet,  roanbere  id)  ohne  Slube  nodt  unter  ben  Sebenben 
herum,  jebem  gur  üaft  uitb  fürdjte  für  meinen  ©erftanb.  Sd),  meine  arme  grau  »ub 
meine  blübenben  ftinber,  bie  ich  in  ben  ißijanijdjen  (türm  mie  gum  ,'pungerfterbeu  ein* 

gefpcrrt  fe|e. eitles  reut  mid),  alte»  ängftigt  mid).  . äöenn  id}  nur  nidjt 

gang  finbifcb  unb  mutlos  märe  unb  bie  Sdjmadj  ber  Snnut  in  ber  ©öfte  unb  ^erue 
oertragen  fönnte,  jo  märe  oielleicftt  Hoffnung  gu  meiner  ©enefung  unb  Sufredjterbaltung. 

ISS  fehlt  mir  au  ftöfjlerglaubeu  unb  reaS  gäbe  id)  jefco  brum,  menn 

i dj  beten  fönnte."  ©oetbe  antmortete  erft  am  10.  ©ooember,  biefeSmal  gang  ber 
SDlamt  mit  trübem  Stern  auf  falter  ©ruft.  „Dein  ©rief,  menn  er  mid)  gleicf)  feinem 
3nf>alte  nad)  betrübt  bat,  bot  mir  greubc  gemndjt,  baft  Du  ibn  nur  baft  fcftreiben  mögen. 
©S  ift  gereift  eine  @rleicf)terung,  menn  man  nur  jagen  faitn  unb  mag,  mie  meft  einem 
ift.  Schreibe  mir  manchmal,  oertraue  mir  Deine  ßuftänbe  unb  glaube,  baft  Du  mir 

aucft  mit  Stagen  nicftt  täftig  bift.  Slimm  bod)  reaS  Du  fannft  gufammen,  fepariere 

burd)  ben  ©erftanb  bie  pbt)fifd)cn,  moralifdjen  unb  öfonomifcbeu  liebet,  fo  gut  eS  geben 
will,  unb  fudic  ^eilung,  ÜWittcl  unb  .'piitfe  in  Dir  felbft  unb  Deinen  Jreunben.  3cft 
ftoffe,  es  ftebt  Dir  Sd)(eicrmad)er  im  Orbneit  bes  ©angen  bei,  toenn  Du  aud)  im 
Singeinen  felbft  mirft  arbeiten  muffen,  fiebemobt"  — fd)licftt  ber  flüchtige  ©rief  — 
„idj  bin  gufriebeit  unb  oergnügt."  Schleiermadber  (feit  1779  fiubreigS  ÄabinettS- 
fefretär  unb  oertrauter  greunb,  fd)on  als  Stubeut  oon  bem  älteren  SRerif  febr  hoch 
gehalten,  ber  ©egrünber  beS  jeftigen  90?ufeumS  in  Darmftabt)  nahm  fid)  benn  auch 
SRercfS  an.  Der  Srbpring  Snbmig  tbat  in  feiner  ftitlen  9Beife  oicl.  „Die  Srt,  mie 
fid)  mein  Scftmager  gegen  Sie  benommen  l)nt"  — fdjreibt  ber  Ipergog  oon  SBeimar 

am  9.  Sprit  1789  *)  — „als  llngtüd  Sie  beimfudjte,  bat  mich  feftr  gefreut  unb  mir 

bcmiefeu,  baft  bie  guten  3>‘9C  feines  ©baraftere,  welche  ich  fonft  immer  an  iftm  tannte, 
lebettbig  bei  iftm  geblieben  finb.  SDiöge  baS  Scfticfjal  iftm  immer  bie  SBciSbeit  fchenfen, 
fie  am  paffenben  Orte  augubringen.  — — 3d)  toerbe  gereift  nicht  untertaffen,  fo  oiet 
ich  fann,  3bnci1  tftätig  meine  3reunbfd)aft  gu  begeugen."  Sari  Suguft  griff  ihm  mit 
einem  ©ürgfcftein  über  4000  Dbaler  unter  bie  Srme.  SIS  ein  armer,  aber  geretteter 
SDtann  fdjien  er  aus  ber  Sataftropbe  beroorgugeben  unb  anfangs  bereegte  auch  tjerglic^e 
Danfbarfeit,  reenigftcus  gegen  bie  rettenben  äRenfcften  (feine  ©ngel  nennt  er  Schleier* 
machet,  liubroig,  Wart  Suguft),  fein  |>erg. 

Um  iftm  SebenSmut  unb  ^reubigfeit  gu  ftärfen,  janbte  ihn  ber  oorberige  ©rbpring 
unb  jeftige  fianbgraf  Subreig  X.  auf  Schleiermachers  fRat  nadb  IßariS,  um  bort  bie  Sage 
ber  Dinge  gu  ftubicren  unb  barüber  gu  bcridjten.  ©r  trat  bort,  ciitgefübrt  burch  ben 
SDialer  Daoib,  in  ben  3afobinerflub  ein,  ber  nach  feinem  Urteil  alle  fieute  oon  ©enie 
unb  bergen  enthielt.  „.fjier  roirb  ber  ©runbftein  gum  2Bobl  ber  Station  unb  öietleicbt 
beS  Unioerfunts  bereitet."  Seben  Sbenb  ift  er  im  Dbeflter.  ®<e  (Einnahme  ber  Saftille, 
ein  oöflig  SbafefpearcSjcheS  Drama,  cittgüdt  ihn,  aber  am  meiften  boeft  burch  bie  Deik 
nähme  beS  ©ublifuniS.  SlleS  atbmct  iftm  in  ‘äßaris  (Dürft  nach  SBabrbeit,  Dugenb, 
SKenfchengefübl  ic.2)  fturg,  er  ift  ber  enragirtefte  Siobrebner  ber  Steoolution,  ben  man 
fid)  benfen  fann.  (Dabet  macht  iftm  bas  Danieberliegen  oon  SBiffenfcbaft,  Jlunft  unb 
ipanbel  roeitcr  feine  Sebenfen,  — er,  bem  bod)  bie  pflege  biejer  Dinge  Aufgabe 
fein  füllte. 

©oetbe  hat  oon  SBertber  gejagt,  er  fönnte  nicht  weiter  leben.  Sehnlich  rear  eS 
mit  SJfertf.  3hm  fehlte  bie  Äraft,  bie  allein  iftn  aus  feinem  ^erfüll  erheben,  fammeln 
unb  erneuern  fönnte  38ie  fo  oft  mit  fcharfer  ©eleuchtung  baS  punctum  saliens  hot 
hier  9Jterd  auch  >!l  feiner  Selbftfritif  gegenüber  ©oetbe  baS  Süchtige  getroffen:  „SBettn 
ich  nur  (Sföbler-)  ©lauben  hätte,  reetttt  id)  nur  leben  fönnte."  3BaS  3 ©•  Schloffer 
1773  rearnenb  aus  fjranffurt  a.  Ü)f.  an  3Rerd  fdgrieb,  bot  fid)  buchftäblid)  an  ihm 


V 


')  ffi.  II,  275. 

*)  ®.  n,  270  ff. 


^uljaim  vcnincf)  liieret. 


485 


erfüllt.  „3cß  tjabe  — £u  tueifjt’ö  — immer  ein  fiebeti  in  ber  gufunft  geglaubt  unb 
gehofft.  3rf)  ßoffS  unb  glaub«  nun  rtießr  als  je,  brauch«  nun  meßr  als  je.  SS  ift 
nießts  ©ollenbeteS  an  ber  fDtenfcßenfreatur  oßne  baS,  unb  id)  wollt  lieber  ein  Stotf, 

ein  Stein,  gar  nichts  fein,  als  ein  SJlenfd). 3tß  niöcßt  bod)  wiffen,  ob’s  unb 

roic’S  möglicß  ift,  baß  ein  SRenfd),  ber  ein  ^erj  tjat  — unb  id)  weiß,  $u  ftaft  eins  — 
unb  beffen  .fierj  uaeß  toaS  Slnberes  ringt,  als  was  in  ber  SSJelt  ift,  wie  ber  leben  fann 
unb  fid)  feine  Kugel  oor  ben  Stopf  fließt,  wenn  er  glaubt,  baß  bnmit  alles  getßan  ift. 
SSJentt  id;  baS  glaubte,  wie  lange  wärS  feßon  geftßeßen."  — SBorauf  ©eßloffer  ßier  I)in* 
beutete,  ßat  fid)  erfüllt.  fDterd  oerjueßte  oergeblicf),  wicber  in  baS  alte  Sieben  gurüdju- 
fommett.  3öaS  bas  Heben  bent  Unglauben  genießbar  maeßen  fofl : fReicßtum  fueßt  er 
fid)  oergeblid)  ju  erzwingen.  Scßon  baß  er  im  ®ejember  1790  baS  ©elb  an  ben 
fierjog  jurüd$aßlte  unter  bent  Sorgebeit,  baß  ißm  baS  fonft  fo  cigenfinnige  ©litd  wofjl« 
gewollt  nnb  ißn  aus  ©crlegenßeiten  geriffen  ßabe '),  war  nur  ein  Sßmptom,  baß  er  ftdj 
oor  bem  3ufammenbrudj  füßlte.  ©oetße  erpßlte  bariiber  an  ödermann*),  baß  SRerd 
bieS  ©elb  oon  einem  Schürfen  geliehen  unb  ben  .fiergog  befriebigt  ßabe,  bamit  nid)t 
biefer  barum  betrogen,  fein  föftlicßeS  Zutrauen  verliere.  Sienn  er  ben  ©cßurfen  barum 
betrüge,  jo  wäre  eS  nießt  feßabe  bantm.  2!aS  entfpritßt  freilid)  ganj  einer  Stelle  aus 
bem  Slfabemiftßen  ©riefwecßfel,  ba  SBerner  ftßreibt,  er  ßabe  einÄnleßen  bei  einem  Suben 
gemadjt,  ben  er  barum  betrügen  werbe.  „Sinett  ©tßelmen  ju  betrügen,  ift  boeß  eine  füße 
ömpfinbung."  3>aS  ftßeint  mir  aber  aueß  bafür  $u  fpreeßen,  baß  fid)  ©oetße  auf  ©ruub 
foldjer  Äenßerungett  ÜRerdS  unb  beS  IßatbeftanbeS  bie  Ängelegenßeit  jufammeureimte. 
— SWertf  fpielte  nod)  einmal:  entweber  fReicßtum  ober  nießts.  ör  warf  fuß  auf  bie 
gewagteren  Spefulationett.  Selbft  eine  SUbertine  oon  ©riht  bittet  am  21.  gebntar 
1791  ftöpfner,  SRerd  boeß  beSWegen  jtu  warnen8).  (Sr  grünbete  wieber  eine  gabrif. 
Salb  fanb  ftd)  SRerd  en  vue  de  rien.  Slm  27.  Suni  1791  erftßoß  er  fitß  in  feinem 
4>aufe.  — 

Seine  ©eftalt  ßat  uns  ©oetße  (©b.  26,  95)  befeßrieben  als  lang  unb  ßager,  eine 
ßeröorrageitbe  fpiße  Staje,  hellblaue,  Bielleicßt  graue  Äugen  gaben  feinem  ©lid,  ber  auf- 
merffam  ßin  unb  wieber  ging,  etwas  JigerartigeS.  fiaoater  ßat  fein  ©rofilportrait  in 
feine  ©ßßfiognomif  aufgenommen.  SRaler  Streder  in  ®armftabt  ßat  ein  in  SRerdS 
gamilic  ttt  ÜDarmftabt  aufbewaßrteS  Söilb  barnaeß  gemalt,  oon  welcßem  eine  Kopie  oon 
§iU  im  ©roßß.  SRufeum  ßängt. 

SRerd  ßat  in  feiner  Ärt  etwas  üott  bem  SRagus  beS  Storbeit,  $amann,  weldjem 
cS  autß  gegeben  war,  nad)  ben  oerjtßiebeiiften  Seiten  ßin  Junten  $u  werfen.  SBaS 
SRerd  gerabe  oon  $amann  ftßreibt4),  jeigt  fid)  aueß  bei  ißm5):  „fiat  ber  Scribent  feinen 
©ebanfen,  unb  wenn  er  aueß  uoeß  fo  ftarf  ooH  Stcbeiiibeen  wäre,  in  ber  Stunbe  beS 
©eniuS  wirfließ  empfangen  itnb  oßne  SRüße  unb  oßne  ©ewußtfein  ber  öntfteßungSart 
außer  fid)  fießtbar  gematßt,  fo  wirb  er  allezeit  biejenigen  Köpfe,  bie  mit  ißm  gleicße 
Sülle  ber  3eugungäfraft,  unb  oßngefäßr  ben  Umfang  ber  Stenntniffe  ßaben,  wie  ein 
©lißftraßl  in  ißr  3nnereS  rüßren."  ®abei  fann  man  oon  SRerd  nitßt  fagen,  was  er 
unb  ©oetße  an  einem  ©uljer  auSjufeßen  ßaben,  baß  feine  Scßultern  ju  feßwatß  feien, 
um  einen  SBeltfreis  oon  Waterie  ju  tragen,  unb  er  alfo  abgejonbert  ßabe,  was  fie  nießt 
tragen  tonnten.  Stein,  eS  ift  gerabe  ber  aHumfaffenbe  ©lid,  baS  unioerfale  SRaterial, 
was  unS  bei  SR  erd  in  ©rftaunen  feßt  unb  was  ißn  ju  einem  fo  gefeßidten  Kritifer  unb 
SRecenfenten  maeßt,  baß  SBielanb  oon  ißm  unb  an  ißn  ftßreibt:  „Heben  unb  lob  beS 
SRerfurS  ßängt  oon  euren  fRecenfionen  ab4)."  ör  urteilt  nie  als  ber  ©linbe  oon  ber 
ffarbe,  ob  er  nun  eines  ©oetßeS  SBertßer  ober  ®öß,  Slaoigo  ober  jfjauft  befprießt,  ober 
eines  fötaler  äRüHerS  Situation  aus  ffaufts  Seben  jerjupft7).  Sntmcr  aber  neben  ben 
oemidjtenbften  , Rieben  bietet  er  aueß  ©ofitio-Äufbauenbes.  3-  ©•  in  ber  leßtgenannten 


‘)  ffi.  II,  278.  •)  Ocjpr.  n,  73.  ’)  SB.  ID,  312.  *)  I,  25.  *)  ffl.  Hl,  56.  •)  SB.  I,  119. 
) 3utl-$eft  bei  ®.  SÄertur«  1776.  @.  81. 


486 


3ot)ami  fjeinrict)  'JKcrcf. 


©ecenfion  bic  prächtigen  ©äße:  „«S^afefpeareäi  ©eift,  cm  ben  bas  ©ti'tcf  gerichtet  ift, 
hätte  ben  ©erfaffer  erinnent  füllen,  tuie  eben  Sßaiefpeare  feinen  gelben  bei  jebem 
ÜRenfcßen  Qntereffen  ju  »erjdjaffen  weiß,  wie  fie  aüe  unter  bem  toUften  ©ewüßl  non 
Softer  uub  Scßroadjbeit  entweber  einen  ebten  Jfjauptzug  in  ihrem  C£b)arafter  ober  bod; 
eine  gliicfliche  Organijation,  Slnlage  ebcl  nnb  gut  z»  toerben  »erraten,  (dürfte  man 
baran  nicht  auch  heutzutage  bie  Iräger  ber  SRobelitteratur  oielfad)  erinnern,  j.  ©.  einen 
Sbfen?)  Die  glüche  Simone  gegen  bie  ÜJleujdjen,  roer  mürbe  fie  anßöreu  föntten, 
menn  fie  nicht  bie  große  ©eele  atmeten!  — Slber  mer  ift  biefer  gauft  (bei  ÜJtaler 
SftüHer),  menn  ihn  ber  leufel  »erläßt?  Sin  elenber  Prahler.  . . . ©ebäcßten  bod)  ein- 
mal bie  jungen  bramatifchen  ©chriftfteHer,  baff  Drama  nichts  anbereS  ift,  als 
gragment  mcnfchlicher  ©efehießte,  bem  Sefer  jur  Sehre  nnb  SBarttung  bargefteüt 

aus  ber  ©eminiScenz  eigener  Srfaßrung  mit  Irene  unb  Jhmft  nacßgebilbct, fo 

bafe  jeher  glaubt,  es  jit  fcljen  ober  gefehen  ju  hoben.  Stehmen  fie  aber  ihren  ©toff 
aus  buntlen  Iräumett  poetifcher  ©cgierbe  unb  uidjt  auS  bem  SKarft  beS  ScbenS  auf, 
mer  joll  ihre  giguren  wiebererfennen  unb  jagen:  „Das  ift  gleich  »on  meinem  gleifche 
unb  Sein  »on  meinem  ©ein."  Sin  uollenbeteS  SKeifterftücf  ift  feine  ©ecenfion  über 
©oetßeS  SBertßerS  Seiben  unb  ©icolaiS  SßkrtßerS  greuben  in  ber  allgem.  beutjehen 
Sibtiothef.  SBaS  Silmar  in  ber  Sitteraturgefcßicßte  fo  fd)ön  über  ©JertßerS  Seiben  ge» 
fthrieben  ßot,  ift  hier  ftßon  >n  nuce  äu  ftnben.  „Das  innige  ©efüßl  beS  ©erfafferS, 
mornit  er  bie  ganze,  auef)  bie  gemeinfte  ihn  umgebenbe  Statur  zu  umfaffett  fdjeint,  ßot 
über  alles  eine  unnachahmliche  ©oefie  gehaucht.  Sr  fei  unb  bleibe  allen  angel)enben 
lichtem  ein  ©eifpiel  ber  Nachfolge  unb  SBarnung,  bah  man  nicht  ben  geringften  ©egen» 
[taub  zu  bichten  unb  bai'zuftellen  mage,  »on  beffen  maßrer  ©egenmart  man  mißt  irgenbmo 
in  ber  Statur  einen  feften  ©unlt  erblich  habe,  eS  fei  nun  außer  uns  ober  in  uns.  — 
SBer  nichts  aus  bem  Schoße  feiner  eigenen  Srfahrungen  aufzutifchen  ^at,  »erfcßoite  uns 
mit  ben  ©chaubroten  feiner  SJfafimen  unb  ©emeinpläße.  Der  ©erfaffer  hat  feilte  gelben 
waßrfcßeinlicherwcife  z»m  leil  mit  feinen  eigenen  ©eifteSgaben  botiert.  SlnS  biefer  gütle 
beS  ©efiißlS,  »ereinbart  mit  bem  natürlid)en  Irübfinn,  ber  SBertßern  »on  Sugenb  auf 
bezeichnte,  entfielt  baS  intereffantefte  ©efeßöpf,  beffen  gatl  aUc  ,'perzeu  ßinreißt.  Die 
3ugenb  gefällt  fich  in  biefem  fpmpatßetijcßen  ©chmerz,  »ergiftt  über  bem  Seben  ber 
giftion,  bah  eS  nur  poetifdjc  Söaßrßeit  ift,  uub  »erfchlingt  alle  im  ©efüßl  auSge« 
ftofjenen  ©äße  als  Dogma.  Der  ©elbftmorb  ift  feit  ©ouffeauS  |>eIoife  »ielleicht  nie 
fo  feßr  auf  ber  guten  ©eite  gezeigt  morben,  baßer  fann  allerbitigS  eine  folcße 
Seftüre  für  ein  |>erz  bebeitflich  merben,  baS  ben  ©amen  unb  ben  Drang  z« 
einer  ähnlichen  Iß04  f ctjon  lange  mit  fieß  horumträgt."  3m  ©lief  auf  leßteren 
Umftanb  beurteilt  SHerd,  auf  bie  ©efaßr  hin»  ©oetße  gegen  fid)  aufzubringen  — „ein 
©enie  ift  einmal  ein  böfer  Sfacßbar,  feßreibt  er  an  ©icolai  — bie  greuben  beS  jungen 
SBertßerS  leineSmegS  abfällig,  ©ie  rootltcn  ja  nießt  eine  ©arobie  ber  Seiben  fein, 

foitbern  eine  ©atßre  auf  bie  .jjirngejpinnfte  unferer  jungen  Herren  Don  Ouijoten  auS 
ben  feiten  bcs  gauftrecßtcS,  bic  immer  mit  ©enie,  Sraft  unb  Ißat  um  fieß  merfen, 
fieß  ber  bürgerlichen  Crbnutig  nießt  fügen  unb  mit  ißren  winzigen  ©celen  in  unb 

außer  biefer  Orbnung  boeß  nießts  SlugeS  beginnen  würben."  Ob  bie  beiben  1775  er» 
feßienenen  ©ebießte:  „©aetuS  unb  Slrria,  eine  Äiinftlerromanze",  uub  „Sötte  bei  SBertßerS 
©rab,  eine  Slegie",  erftere  in  glatten  wißigen  ©erfen  bie  ÜBirhmgen  »on  ©octßeS  ÜBertßer 
barfteQenb,  gewürzt  mit  Ausfällen  auf  ©icolai  unb  ©ibbe,  leßtere,  wenn  aueß  über» 
fdjwenglid),  fo  bod)  innig  unb  poetifcß  (fie  würbe  mit  geringen  Slcnberungcn  zunt  ©olfS- 
liebe),  »on  ©lercf  finb,  wie  SBagner  annimmt,  ift  unS  jeßr  zweifelhaft.  Die  ©omauze 

paßt  feßon  nießt  zu  ÜRercfS  ©tellung  im  SBcrtfjerftreit  Die  Slegie  aber  trägt  auch  9ar 

nicßtS  »on  feiner  Slrt  an  fieß.  2Jfan  fann  eS  angeficßtS  ber  SRercffcßen  Äritifen  »er» 
fteßen,  baß  SSielanb  am  25.  SMärz  1776  an  ißn  feßreibt:  ,,©ie  finb  unter  ben  ©ccen» 
fenten  juft  eben  baS,  was  filopftoef  unter  ben  Diätem,  Berber  unter  ben  ©cleßrten, 
Saoater  unter  ben  Sßriften  unb  ©oetße  unter  allen  menjcßlicßen  SRenfcßen  ift,  b.  i.  icß 


3of)mm  tjjcinridj  SDtercf. 


487 


bin  ganj  anjcfeaulicfe  überbaut,  bafe  es  nur  oott  3fenen  abfeingc,  bie  feerrlicfeften  6om- 
pofitionen  ju  machen  unb  über  bie  meiften  Sdjriftfteüer  unferer  $eit  in  fjjrofa  «nb 
Serien  cmporjuglänjen,  wie  ber  Sirius  über  bie  fleineren  Sterne  — unb  gteidjmofel 
faitu  idj  nidjt  umfein,  ©ott  bafür  ju  bauten,  baß  er  Sitten  eine  jo  decidirte  hobby- 
hortiealische  Siebe  jum  Stccenfiren  gegeben  f)at.  Denn  am  Snbe  finb  Sie  boefe  ber 
einjige  im  ganjen  fe.  91.,  beffen  91ecenfionen  ein  eferlidjer  Stert  mit  greubert  tieft,  unb 

immer,  wenn  er  fiefe  roae  ju  ©ute  tfeiin  raifl,  roieber  tieft;  für*,  faferen  Sie  immer  fort 

unb  miberftefeen  Sie  bent  Teufel,  wenn  er  3feuen  einbtafen  will,  baß  recenfiren,  wie 

Sie  recenfiren,  niefet  eine  fo  ebte,  mofettfeätige  unb  feoefemiefetige  Saefec  fetj,  als  irgenb 

ein  ©ejdjäft  in  ber  SBett." 

Dabei  tiefe  fiefe  Wertf  nidjt  teiefet  oerleiten,  aus  91ütffiefet  auf  Samen  unb  greunb- 
fefeaft  Sobfpriidje  ju  fpenben.  Berbers  Sctbftüberfcfeäfcung  trat  er  niefet  nur  felbft  ent* 
gegen,  fonbern  bot  auefe  ©oetfee  unb  SBielanb  gegen  ifen  auf*).  Seine  Scfeärfe  feaben 
auefe  SBietanb,  Saoater  unb  ©oetfee  erfahren.  „Sor  feiner  oerwünfdjten  Sdjarffidjtigfeit 
fefeiifet  fein  Sebel  unb  beftefet  feine  Däufcfeung",  erfrört  Sfielanb,  mufe  fidj  aber  auefe 
gefallen  taffen,  ober  tuie  ©oettje  eS  auSbrüeft,  „oerbauen",  bafe  Werd  nur  „oon  einer 
SfeafefpeareS-Ueberfefeung"  rebet  unb  äBielanb  niemals  ein  ©eitie  nennt.  '-üergeblicfe 
fudjt  SBietanb  mit  Sttagen  über  bie  Uubanfbarfeit  beS  SubtifumS  ben  Quett  beS  SobeS 
bei  Werd  ju  toeden.  SJfercf  toeife  itjn  fcfjtiefetidj  bafeitt  gu  bringen,  bafe  er  in  ber 
f efemeren  fiuitft,  fein  eigenes  OpuS  ju  beurteifen,  bafeiit  fommt,  feine  Sofamunbe  ein 
oerfefetteS  Wadjmcrf  ju  nennen. 

Saoater  roenbet  fiefe  in  feiner  Wifeftimmung  über  SicfetenbergS  Jlbfeanblung  „über 
Sfefefiognomif  loiber  bie  tpfegfiognomen  jur  Scförbentng  ber  Wenfcfeenliebe  unb  Wenfcfeen- 
fenntniS')",  raetdjes  Söerf  fDlerd  im  D.  ÜRerfur  belobte*),  an  ifen;  mufe  aber  oon 
SDferd  feöreu:  ,,3n  tg>arnifcfe  feat  ben  Sicfetenberg  gebraefet,  lieber  Wann,  bie  böfen 
Wouumente,  bie  Sie  atten  jungen  Seuten,  bie  nodj  niefets  in  ber  SBett  getfean  featten, 
in  3ferer  fßfetjfiognomif  fegten.  SicfetenbergS  gebier  — fegt  er  toieber  waferfeafiig  feinju 
— ift,  bafe  er  Sie  niefet  oon  Slngeficfet  ju  Stngeficfet  fennt;  idj  bin  getoife,  alSbann  ift 
er  nicht  im  Stanbe,  fiefe  eine  .ßcite  fotcfeeS  garftigen,  luftigen  SBifecS  ju  ertauben.  Sei  ben 
SBettleuten  featS  wenig  Seitfation  gentaefet.  Denn  fie  finbenS  alle  jpt  ftubentenfeaft,  fo 
fefer  ifenen  wieber  baS  Sefeerartige  3fereS  SttjIeS  (man  benfe  an  ©oetfeeS:  „Sropfeete 
recfetS"  ic.)  juwiber  ift."  Sr  felbft  geftefet  offen  gegen  Sicolai:  „Sein  Wenjefe  mag 
toofel  weniger  für  Saoatern  eingenommen  gewefen  fein  als  idj,  beim  idj  feabe  feine 
meiften  Scferiften  niefet  lefen  unb  feine  9lrt,  auf  anbere  einjuwirfen,  nidjt  goutiren 
fönnen.  Mein  wenige  Wenfcfeen  feabe  idj  gefefeen,  bie  auf  miefe  einen  fo  erbaulidjen 
ffiinbrucf  gemadjt  feaben,  wie  biefer  aufeerorbentliefe  gute  Wettfefe."  Unb  auefe  ©oetfee, 
oon  bem  er  wofel  in  ber  Watiuee  eines  9lecenfenten  (eine  jener  poetifefeen  ©piftetn,  wie 
fie  taut  ©dcrmannS  ©efpräcfeen  mit  ©oetfee  öfters  naefe  SBeimar  abgingen)  fagt:  „gür 
foldje  Stcrls  feat  man  feine  ©He",  iiberfiefet  er  feine  gefeler  niefet.  3ener  Ion  feöfefefeer 
Scfemeiefeelei,  wie  ifen  SBictanb  unb  ©enoffen  bem  Dicfeterfürften  gegenüber  anfefelugen, 
finbet  fiefe  bei  Wcrd  niefet.  ©r,  ber  mit  fo  tiefem  Slirf  unb  flarem  2Bort  ©oetfee  feine 
cigcnfte  91atur  erfefetoffen  feat  mit  ben  befanntcit  SBorten:  „lein  Streben,  eine 
unabtenfbare  91idjtung  ift,  bem  äSirflicfeen  eine  poetifefee  ©eftatt  ju  geben  ie.",  feat  auefe 
©oetfee  bie  Sßaferfeeit  gefagt,  wenn  er  ifen  auf  falfefeer  Spur  fafe.  ©oetfee  felbft  beriefetet, 
bafe  er  Slaoigo  einen  „Quarf"  nannte.  Unb  wie  feat  er  SteQa  mitgenommen.  „Wir 
ift  fie  niefets  als  Einlage  oon  Situationen  unb  gelungenen  Situationen,  wenigftenS  auf 
ben  Dfeeater-Sörettern,  wo  man  burefe  ben  Scfeimmcr  beS  Detail  niefet  geit  feat  Wafer- 
junefemen,  bafe  bas  ©rün  beS  .fjainS  SBafferfarbe  unb  baS  Sonnenliefet  Dalg  ift.  Die 


>)  ffi.  I,  103.  ®oett)e,  ?tu«t  m.  Seien  III,  111. 
’)  ©oltinget  lafdjciital  1778. 

*J  1778.  II,  80. 


488 


3ut)cinii  ipfinrid)  'Sitid. 


ont  ©nbe  angebrachte  Snfcription  ber  griedjifchen  ,'piftorie  ift  ©iner  oon  leinen  grüßen 
Warftfdjrcierftrcichett,  womit  er  ben  Singen  einen  SBinf  giebt,  was  er  oon  ber  ganzen 
greSfü'Srbeit  menjd)lid)er  ©efd)id)te,  bie  man  Drama  nennt,  felbft  l)ält.  fjreüicf)  Sauft 
befriebigt  it)n  fehr:  „er  ftaunt,  wie  ber  fterl  (®oethe)  jufeljenbS  wäd)ft".  Stber  er  ruft 
bem  ©oetlje  in  SBciiitar  ju:  „Siehft  Du,  im  ©erg  (cid)  ju  bem,  was  Du  in  ber  SBelt 
fein  fönnteft  unb  nicht  bift,  ift  mir  Silles,  was  Du  gejdjricben  Ijaft : Dred." 

Sreilid)  burfte  bei  Werd,  füllte  fein  SBort  flar  unb  wahr  bleiben,  zweierlei  nicht 
eintreten:  er  burfte  nicht  unter  feiner  förderlichen  ©erftimmung  leiben  (baßer  bie  oft 
mieberfehrenben  SBünfcfte  SBielanbS:  „Surret  alfo  fort  unb  ber  |jimmet  geh  (Such  immer 
gute  Saune  unb  offenen  Unterleib  bap")  unb  fobann  „burfte  fid)  bie  böfe  Saune  nicht 
brcin  mifdjen,  womit  Sure  öerrlidjfeit  juweilen  wie  ftönig  Saul  befallen  wirb".  Unter 
beiberlei  ©erftimmung  tonnte  er  ßöchft  ungenießbar  werben.  SBir  wifjen,  baß  er  in 
Solchem  $uftanbe  ©oetße  beinahe  jur  ©ernichtung  feinest  SBerther  gebracht  hätte.  SBie 
er  aber  werben  tonnte,  wenn  er  mit  (Erbitterung  unb  ©fei  urteilte,  beweift  • bie  traurige 
©öde,  welche  er  in  bem  SflHe  Wofer  fpielte.  — 

3ft  bie  firitif  fo  recht  baS  gelb  Werde,  war  er,  wie  ein  Dalberg  erflärt,  gerabeju 
jum  Äritifer  berufen,  fo  würbe  man  bocf)  jeßr  irren,  wenn  man  feine  Dßätigfeit  bamit 
begrenjen  wollte.  gür  bie  beutfehe  Sitteratur  unb  ihre  Dräger  finb  feine  Sluffäfce  über 
bie  $uftänbe  feiner  $eit  oon  großem  '-Belang.  Sie  geben  ein  ©ilb  ber  »erachteten  aber 
auch  oertommenen  Sittcratenwelt,  aber  auch  ber  Sbeale,  welche  feit  Sieffing  unb  ©ellert 
allmählich  aufwachten  unb  burch  ©oetfjc,  Schiller  tc.  in  bie  SBirtlichfeit  ju  führen  oer* 
fucht  würben.  SBie  bei  oielen  ©ecenfioneu  ber  fjranffurter  ©eriobe  @oetf)cS  taum  feft* 
jufteden  ift,  was  ©oetfje  unb  was  SÜfercf  jufällt,  jo  fallen  auch  beiber  Slnfdjauutigen 
bezüglich  ber  litterarifchen  ©otftänbe  unb  ihrer  .jjebung  jufammen.  ®S  ift  ©oetljeS 
Safjdjen:  „Die  beutfehen  Dichter  hatten  weber  fpalt,  Stanb  noch  Slnjehen",  welches 
Werd  in  feinem  Süiffap:  „Ueber  ben  oerachteten  3uftonb  ber  beutfehen  SBiffenjchaft" 
ausführt.  Sonnte  bod)  Werd  bie  3nbifferenj  ber  Deutjchen  gegen  SBiffenfdjaft  unb 
Sunft  mit  ben  SBorten  an  ben  ©ranger  fteüen1):  „3n  Deutfchlanb  glaube  man  nicht, 
baß  etwas  jur  gruchtbarfeit  beS  SanbeS  beitragen  fönne,  bas  nicht  fogfcich  in  ber 
©eftalt  als  Wift  erfdjeint.  Wan  glaubt  bei  uns  fo  wenig  an  ben  (Einfluß  beS 

3tttelleftuellen,  als  ber  Sauer  an  bie  ©egenwart  ber  fiuft  benft,  wenn  ber  SBinb  nicht 
geht."  ©r  gefleht  $u,  baß  unfere  geteilten  politijchen  3ntereffen,  baS  fehlen  einer 

£»auptftabt  als  eines  ©rennpunfteS  für  litterarifche  'Jladjeiferung,  baS  gcrnftcljen  ber 
oornehmen  unb  reichen  Älaffen  ber  'Jiation  oon  bem  Wartte  ber  Sitteratur  fehr  mißlich 
einwirten,  ©r  geißelt  bie  Sitte,  ben  ©eiehrten  als  Diener  beS  fürftlidjen  Kaufes  ju 
behanbeln,  ber  erft  mit  einem  Ditel  geftempelt  werben  müfje,  um  gejelljchaftsfähig  ju 
werben.  Slber  er  weiß  auch,  welche  Scfjulb  auf  ben  Schriftftellern  felbft  liegt,  „bie 
ohne  Sobrietät  ber  ©tnpfinbungen,  ftcufchheit  beS  ÄuSbrudS  unb  Stunft  ber  Siompofition 
auf  bie  'Jiation  wirten  wollen ; bie  oergeffen,  baß  ein  Dichter  ein  großer  ©harader  fein 

muß."  Son  ber  Dirfjttunft  felbft  jdjreibt  er  baS  fdjöne  SBort:  „'Jiur  Unfchulb  unb 

©ejunbheit  ber  Sitten  tann  wahre  Sßoefie  hüben."  Mein  er  weiß  auch,  baß  ein  großer 
Deil  ber  ©erjcf)ulbung  auf  baS  ©ublifum  fällt.  „SBir  flogen  beftänbig  — he'6l  eS  >n 
bem  Slntwortfchreiben  auf  ben  SSrief  beS  SanbebelmannS  aus  bem  Pays  de  Vaud  — 
über  bie  Schledjtigfeit  ber  Schriftfteßer;  tutb  wir  iollten  oielmehr  über  bie  Schtechtigfeit 
ber  Befer  flagen."  3n  ben  „©ebanfen  über  bie  Srrwege  ber  beutfehen  Schriftftetter" 
flagt  er:  ,,3d)  geftehe  aufrichtig,  baß  mir  bei  ber  großen  ©arbarei  unferer  jegigeit 
Schriftfteller  nicht  jowohl  ißre  eigene  Sneptie  auffällt,  als  bie  gutmütige  ©infalt, 
womit  mau  fie  anhört.  SBäre  bie  Station  wirtlich  in  ihrem  ©efchmade  gebilbet,  jo 
wäre  obnmöglicf),  baß  man  nach  ben  Weifterftüden  eines  Älopftod  unb  ©oethe  u.  a. 
ihre  unfeligen  Ütadjaljmer  beinah  mit  gleicher  ©egierbe  läfe,  ober  baß  nach  ber  ©rofa 


*)  ®cutf<h.  SK  er  tue  1780. 


3o4aim  ^iciundj  SUcrcf. 


489 


eines  Seffing  ober  'JÜiofeS  (ÜRenbelSfohn)  ber  Uttfinn  onberer  burd)  öffentliche  greife 
gefrönt  unb  bie  3iererei  unferer  jiingften  ©djriftfteüer,  bie  bciuah  nichts  als  Ghnecn 
oon  ©djulfnabcn  oorftellen,  öffentlich  als  ÜJhtfter  beS  ©efdjmadS  unb  SortragS 
gepriefen  toerben."  — 

2Bie  ©oethe  unb  Berber,  weift  auch  SDlerd  immer  unb  immer  wieber  auf  f)omer 
unb  ©hafefpeare  als  ewig  gültige  Sorbilber  hi«-  ©hafefpeare  oerhimmelt  er  gmar 
nicht  wie  SBielattb  (welcher  24.  3uli  1776  an  SDfercf  fdjreibt:  „3ch  fdjaubere  oor  tiefer 
heiliger  (Sfjrfurcht,  wenn  ich  nur  @h-’8  kanten  nenne,  unb  fnie  hin  »nb  bete  an  gur 
Grbe,  wenn  ich  feines  ©eifteS  ©egenwart  fühle  — unb  folche  laufichte  ©eelfchnabel 
[wie  ber  ÜRaler  fDfütlcr]  follen  fid)  airs  geben,  als  ob  fie  mit  ©h’S  ©«ift  Slinbefufj 
gu  fpielen  gewohnt  wären"),  aber  er  weih  ihn  in  gefunbeftcr  SEBeife  gur  Gjmplififation 
gu  oerwenben.  3nt  ©egenfaß  gu  einer  erfünftelten  9taturfd)Wärmerei  forbert  er  Ser- 
fcnfcit  in  bie  ütatur  mit  moderen  ©innen.  ,,©o  fehr  man  je^o  oon  ber  fRatur  fdjwaßt, 
fo  finb  hoch  wenige  ber  .fjerrtt  Poeten,  bie  fo  gang  oon  9iatur  burch  bie  ©egenwart 
eines  lieben  Saumes  gur  ©erenabe  erwedt  werben,  wie  fffreunb  SlSmuS.  Sei  ben 
meiften  ift’S  garftige  Ambition  unb  fie  lieben  bie  fcfjöne  ERatur,  weil  fie  befchrieben  unb 
befungen  worben  ift."  Son  bem  GmpfinbfamteitS-  unb  Wenie-ftuItuS , oon  bem 
erfünftelten  Serfefcett  in  eine  ©timmung,  bie  weber  ÄTanffjeit  noch  ©efunbheit,  fonbern 
eine  gemachte  3nbispofition  ift,  weift  er  hi«  auf  bie  ERaioetät  beS  gemeinen  EIRanneS, 
beS  wirtlich  finntichen  ©fenfdjen.  „©eine  ©abe  gu  fehen  macht  ihn  gum  berebteften 
Grgähler1).  — 3)aS  ©egenwärtige  ift  ihm  immer  groß  unb  angiehenb,  weil  eS  oon 
allen  ©eiten  Gittbrud  auf  itjn  gemacht  hnt-  SKan  höre  ihm  nur  gu,  wenn  er  bie 
geringfte  ©tabtbegebenheit,  einen  XobeSfall,  eine  ftjami(iengejd)id)te  ergäbt-  Gr  eilt 
nicht  fchnefl  gum  ©cf)lufj,  wie  ber  pfjilofophiidje  Gegaffter;  er  brängt  feine  Segebenheit, 
er  malt  aus.  3ebcr  einzelne  Ginbrud  ift  ihm  foftbar,  er  fucht  ilpi  wiebergugeben. 
®af)er  bas  Umftänblic^e,  baS  ben  ©eiehrten  fo  läftig  ift  tc."  Slud)  ElRerd  will  rufen: 
„GEeutfd),  beutfeh,  beutfeh  miiffen  eure  probulte  fein  — aber  er  fielft  bieS  EDeutfd)  nicht 
blofj  in  ber  ©prache,  wenn  auch  ber  Soben,  auf  bem  fie  gebeten  follen,  entweber  aus- 
länbifch  ober  antif  ober  utopifd)  fei."  2Biffenfd)aft,  Siitteratur,  Poefie,  fie  müffen  aber 
auch  reale  SEBirlungen  bringen,  nicht  allein  wollüftige  ©efühlSfchwärmerei.  „Sor  ßeiten 
hatten  unfere  ©efi^ter  ben  magern,  hohlen  Gontour  unferer  Gompenbienphilofophie. 
2)ie  Nation  bacf)te  in  §§  unb  unfer  panier  war  SJtetaphPfif  unb  Jus  naturae.  Stuf 
einmal  haben  wir  uitS  gum  SBohlleben  befannt  unb  finb  äße  fammt  unb  fonberS  poeten 
geworben.  SBir  fchwimmen  fämmtlich  in  ©efüljl.  . . . Seber  führt  einen  lafchen* 
fpiegel  oon  3beal  bei  fich,  worin  er  oon  3e*t  gu  3c't  feinen  Gfjarafter  begudt.  — - 
SEBeil  fich  ieber  gu  ber  Älaffe  ber  wenigen  Gblen  rechnet,  fo  wirb  mit  großer  Selbft* 
gufriebenheit  alles  aitbcre  gu  ber  Älaffe  beS  SolfeS,  womit  man  bie  ©trafje  pflaftert, 
gegählt.  Stößt  nun  inbeffen  bem  Staate  eine  ERotf)  gu,  wo  ein  Platin  für  ben  ERiff 
treten  foü,  fo  ift  er  unter  biefen  wenigen  Gblen  eben  fo  wenig  gu  finben,  als  unter 
3hren  ERouffeauifdjen  Philofophen  ber  ©ecretaire  SaiHioal*)."  ltnb  in  berbfter  SSeife 
ruft  er  einmal  auS:  „®er  Teufel  hole  bie  gange  Poefie,  bie  bie  EDlenfdjen  oon  anbern 
abgieht  unb  fie  inmenbig  mit  ber  Setteltapegerei  ihrer  eigenen  SEBürbe  unb  Roheit  auS- 
meublirt.  2Bir  finb  hoch  nur  infofern  etwas,  als  wir  was  für  anbere  finb3)." 

SEBir  fömten  aus  biefem  allen  fdfliefjen,  welchen  Ginffufj  berSerlelfr  ©oetheS  mit 
ElRerd  auf  beS  erfteren  Älärung  üben  muhte.  EDlan  wirb  eS  begreiflich  finben,  bah  ©• 
eS  bitter  empfanb,  als  ElRerd  EDlai-SDegember  1773  mit  ber  groben  Sanbgräfin  nach 
Petersburg  ging.  „3ch  blieb  babnreh  auf  lange  3e>t  fehr  einfam  unb  entbehrte  gerabe 
in  biefer  wichtigen  Spoche  feiner  aufflärenben  X^eihta^me,  berat  ich  benn  boch  fo  fehr 
beburfte."  (®oetf)e  Sb.  26,  205.) 

*)  Ueber  ben  SDtcmgel  bes  epifebeu  ©elftes.  $.  ®l.  1778  I,  48. 

*)  Stntraortfdjteiben  auf  ben  Brief  eines  ßanbebetmanneS. 

*)  II,  40.  ohne  Saturn,  aber  wobt  1775  an  Sdpeiermatber  gerichtet. 


400 


Juljnmi  «icinnd)  SJtciif. 


©in  $antm,  ber  ber  beutfd^eit  Sdjtiftftellerwelt  bi«  baljiu  feljr  bie  9taf)rung  ab» 
fdjttitt,  fiel  je^t  aud).  3Die  reiche  unb  vornehme  SUklt  trat  in  ©erüljrung  mit  ben 
sperren  non  ber  gebet'.  Stad)  bcm  6.  $e$ember  1773  fanbte  bie  Sarfdjitt  in  ©erlin 
eine  voetifdje  ©piftel  an  ÜJfercf : 

„®ift  $u  mit  Xeititr  giirftin  tjier 
®u  edler  Sicrcf,  »oit  beflcn  Kflnfleticben 
Stein  lieber  ©leim  in  meinem  93 riefe  mir  :c.“ 

unb  erphlt  ihr  Slbenteuer  mit  griebrid)  II.: 

„(Smpffei)!  mich  Henrietten«  Halb ! 

©ie  tueii  nodj  nidjt,  loa«  mid)  betroffen, 

'Seif;  nidit,  bnfj  upe  ffriebrief)«  Sdjulb 

ffltir  ftriebrid)«  Sturdjte  jiingft  in  feinem  f)Ol)tit  Stowen 

fjmei  Itjater  junt  ©cfdjcnf  gefanbt, 

jic  fie  foflfcicf)  priid  betamen 

Stil  biefer  Sdjrift  Bon  meiner  Stufe  Hanb: 

,3wei  ibater  giebt  fein  grober  König, 

101111  bie  ücrgröfiern  uid)t  mein  ®liicf. 

Stein!  fie  erniebern  mid)  ein  »eilig, 

Irum  geb  id)  fie  prüd.“ 

©prid),  cbler  Stord,  mar  bie«  itidjt  red)t  gefdjricben  ic. " 

Stber  jdjott  ift  fjoiic  Sichtung  cor  ber  Sitteratur  au  ben  gürftenfjöfen  »ielfach 
eingepgen.  ©erabe  ÜJlerd«  ©riefwedjfel  giebt  pl)Ircid)e  ©eifpicle  bafiir.  Sliid;  ber 
©uchhanbel  inufe  oom  Ijolfeu  ©auf  herunter,  ©inein  ©oetl)e  unb  feinem  ÜRanuffript  Stella 
gegenüber  winbet  firfj  ©uchhänblcr  ÜJfpliu«  in  ©erlin.  ©r  foU  20  Scaler  bafür  be- 
fahlen „unbefeffen  al«  eine  Stab  im  @ad."  ®a  fönnte  ja  ©oetfje  für  gauft  gar  100 
iiouiSborS  forbent.  Tod),  um  mit  biefem  feltenen  ®enie  in  ©efanntfcbafl  p fomnten, 
will  er  pfjlcn.  Sind)  roa$  SJterd  forberte,  bie  cljrenoolle  Stellung  ber  Sdfriftftcüer, 

wirb  beffer,  wenn  aud)  ttocfj  nid)t  erreicht  ift,  wa«  ÜKertf  üorjdf webte: 

„911«  ©enie  ift  man  ein  Staun  oon  ©tanb, 

©ein  'Jtamc  gilt  iu  jebem  l'attb 

SBie  ber  Slawe  Utiebefel,  lat  borg  genannt." 

$ie  Stellung  ©oetheS  am  SBeimarcr  fpof  vermochte  SOiercf  freilich  in  Starmftabt, 
wie  wir  oben  jähen,  nidft  p erlangen.  3)od)  itid)t  allein  auf  feinem  tjjauptgebiete,  ber 
Siritif,  hat  ÜJtertf  ©rofjartige«  getriftet;  auch  felbft  hat  er  itt  ‘sßoefie  unb  ©rofa  Annehm- 
bare« herttorgebrad}t,  wenn  c$  and),  befonber«  bie  fjjoefie,  ©oethefdjer  SDiufe  gegenüber 
nur  geringerer  Qualität  ift.  Seine  gabeln,  einer  3eit  entftammenb,  in  welcher  nod) 

©ellert  bie  fchönc  ©Seit  regierte,  fiub  lehrhaft,  faft  altflug.  Berber  hat  ihnen  jdfon  ba8 

Urteil  gefprodjen:  „Sie  leiben  an  SKangel  ber  ©ompofition,  nämlich  Äontour  unb 

SJtaf?  jeber  gigur  jum  ©anjen.  Sie  malen  baS  Unwefentlidje  p fehr  unb  ba« 

©Jejcntliche  leibet,  ba  hoch  bie  gabel  ba«  fdjönfte  fo  gut,  als  bas  wahrfte  ©anje  fein 
foll.  ©tadfen  Sie  bod)  ©ine  einmal  ohne  $an«  Sa  gontaine  mit  ber  trodenen  bcutfdjen 
Strenge  bcs  Silben«  ®ürer«."  Sluch  auf  bent  !tjrifd)en  ©ebiete  tarn  eS  nur  ,51t  SSerfett 
^weiten  ©rabeS;  felbft  in  ben  Stiiden:  „9llS  er  greunbfd)aft  unb  Shmpathie  bei  fjtofe  fang: 

lönc,  mein  ©cfang, 

fjodi,  toie  be«  Stadjrufim«  Slang  ic.", 

ober  ,,©cim  SBiebererfdjeinen  beS  SRonbeS",  „Üita  über  ihrem  Stabe",  fehlt  bie  Un- 
mittelbarfeit unb  Älarfjeit,  wie  fie  utt«  an  ©oetbes  ©ebichten  anjicf)t.  2BaS  ÜJterrf  als 
Äritifer  fo  fehr  p ftatten  fam,  bie  SKannigfaltigfeit  ber  Sntereffen,  würbe  ihm  £)ier, 
pfammen  mit  feiner  ©entfSarbeit,  bei  welcher  ihn  Berber  in  feiner  nedenben  ©Seife  ftatt 
ftricgSphlmcifter  Cicber^afftmeifter  nannte,  pm  Hemmnis. 

Sluf  bem  ©ebiete  ber  Sloöelliftif  hat  bagegen  9ßerd  fehr  ©uteS  gefchaffen,  wenn 
man  aud)  iuhaltlid)  feine  peffimiftifdjc  SBelt-  unb  Sicnfchenanfdjauung  in  Sauf  nehmen 


Digitized  by  Google 


Soßaiui  .ycinrid)  Watt. 


4'J1 


muß.  V(ncf)  mcnbet  fid)  feine  ©attjre  oft  jeßr  bitter  gefeit  bas  baittalige  fHcgieruttgS* 
toejett  ober  Unwefen.  Xes  alten  ©oetßeS  Saß : „Hang  bei  ,jjof,  lang  bei  tpöüe",  bomi- 
itiert  ßier  and).  ?lber  er  seigt  l)ier  aud),  baß  er  bas  ©r/täßleit  oont  gemeinen  ÜRann 
gelernt  ßat.  (Sv  oerbinbet  einen  einfachen  unb  boeß  feinen  ©tßl  mit  frijeßer,  fernßafter 
unb  anfdßauließer  ©eßilbenutg,  oßne  je  trioial  werben.  2!aS  gilt  ooü  unb  ganj  oon: 
„§err  Oßeim"  (2).  2R  1778),  „.jperr  Cßeini  ber  jüngere"  (2>.  90t.  1781/82)  unb 
„Hinbor",  eine  bürgerliche  beutfdje  ©efcßid)te  (3).  ÜJi.  1781),  welcße  leßtere  aueß  oiele 
$üge  aus  fDlcrdS  eigenem  Heben  unb  ©rfaßreu  enthält,  dagegen  fann  nießt  ßart  uttb 
oerwerfließ  genug  geurteilt  werben  über  ben  „?lfabemifcßen  ©riefwecßjel"  (2>.  IR.  1782). 
9Wcßr  als  alle  feine  anberen  fRobetleu  maeßt,  wie  oben  feßon  auSgefüßrt,  biefe  ©cßrift 
ben  ©inbrud  einer  ©pifobe  aus  9JlerdS  eigenem  Heben.  HJlan  (amt  aber  (aum  beulen, 
baß  3RerdS  feßarfem  fritifeßen  ©efießte  einen  Slugenblid  ber  2Saßn  oorgcjdjwebt  ßaben 
foDte,  er  biete  ßier,  wie  ©oetßc  in  ben  SBnßlöerwanbtjcßaften,  baS  fittlicße  ©ift  in  woß(> 
nerfd)! offener,  ßellgeftßliffener  ©ßiole  jum  ©rufein  beS  gefunben  äJlcnjcßeugemüteS.  fRein, 
er  rüßrt  ßier  bas  ungereinigte  ©ift  ber  »ölligen  fittlicßen  Fäulnis  ßiuein  ins  äRenfcßew 
leben.  Slbcr  oiedeießt  bietet  biefe  ©cßrift  ben  ©inblid  in  ben  geiftleiblicßen  3uftQnb 
2RerdS,  ber  ißu  ju  einer  mepßiftopßelifcßcn  ©erbitteruug  gegen  ©ott  unb  ÜRenfdjeu  trieb. 
Slucß  erffärt  fie  mattdjeS  aus  bent  traurigen  ©ßcftanb  IRercfS.  ©agt  äfterd  im  Hiubor: 
„cS  ift  nicßtS  ßäßließer,  als  eine  eiferfiießtige  f$raii"  — wir  meinen,  er  ßat  im  Slfab. 
©riefwecßjel  etwas  Diel,  oiel  £>äßlicßereS  gezeigt 

2Bir  übergeßen  SKerds  ©erfueße  ^ur  praftifeßen  ©ßilofopßie.  ©ie  ftnb  unbebeutenb. 
2)aS  ©efte  bietet  er  noeß  in  feinen:  „©ießerften  Äcnnjeidjen  beS  geraben  ©ienfeßenoer* 
ftanbes."  (2).  9R.  1770.)  ©ie  enthalten  geniale  ©liße  eines  ©cttieS  über  bas  ©enie. 
Unbegreiflich  biitdt  unS  bei  feinen  pßilojopßifcßen  Urteilen,  baß  berfelbe  ÜRann,  ber  mit 
©egeifterung  oon  .jpamann  rebet,  eine  ©orliebe  für  ©oltaire  ßaben  fann. 

dagegen  ßat  ÜRerd  oiel  unb  wirfuttgSooll  fieß  mit  ber  bilbettben  Äunft  befcßäftigt 
unb  eine  SReiße  twn  Sluffäßen  bariiber  oeröffcntlicßt,  bie  ißren  bleibenben  SBert  ßaben. 
2lucß  ßier  fallen  feine  unb  ©oetßes  3been  eng  jufammen.  2>urcß  feine  greunbe  2öil* 
ßelm  Xifcßbein,  ben  jüngeren,  oon  9Rerd  unterftüßten  Uarmftäbter  fieonßarb  3cntner/ 
einen  Äupferftccßer,  3oß.  ®g.  Söille,  auf  ber  Cbermiißte  bei  ©ießen  gebürtig  unb  ßer« 
oorragenber  Äupfcrftecßer  in  ©ariS,  bie  franjöfifdjeu  Äünftler  ©leriffeau  nnb  2)aoib  tc. 
würbe  er,  ber  felbft  oiel  unb  tücßtig  acicßnete  unb  malte,  aueß  in  baS  ©raftißße  ber 
Äunft  ßineingcüogen  unb  baS  oon  SRatur  fo  reich  begabte  Singe  für  bie  ©cßönßeitcn  ber 
Äunftmcrfe  bureß*  unb  auSgebilbet.  9Jiit  jRecßt  fpraeß  mau  ißm  ßier  ein  ntaßgebenbeS 
Urteil  ju  unb  riißmte  feinen  „reinlichen  Äünftlerfinn."  ©on  feinen  Äufjäßen,  bie  mit 
einem  ©fjaß  über  bie  ©efdjicßte  ber  äRalerei  bis  auf  fHubenS  unb  oan  2>ßcf  (erft  1843 
in  ber  2>armftabter  ßcitung  „©utenberg"  gebrudt)  beginnen,  oerbienen  ßeroorgeßoben 
ju  werben:  „lieber  bie  HanbjcßaftS*9Ralcrei"  (2).  SR.  1777),  „®ie  malerifcße  Steife  uaeß 
Äöltt  tc."  (2).  SR.  1778)  unb  ganj  befonberS:  „©inige  Rettungen  für  baS  Stnbenfen 
91  2)ürcrS  gegen  bie  ©age  ber  Äunftlitteratur"  (2).  911.  1780),  an  unb  für  fieß  als 
SJürbigung  $ürerS,  wie  fie  ©oetße  ßattc  ©rwin  oon  ©teinbaeß  julomnten  Iaffen, 
präeßtig;  gan$  befonberS  aber  aud)  geeignet,  anpmeifen,  wie  man  fieß  bei  ber  ©cur* 
teihmg  beS  ÄunftmcrfeS  in  baS  Heben  beS  bargeftellten  ©cgenftanbeS  oerfenlett  müffe. 
Sattn  werbe  man  bemerfen,  baß  (ein  Dleifter  jo  tief  empfunben,  was  mau  eigentlicß  in 
§olj  auSbrüden  fönne,  als  2)ürer,  ben  er  ben  großen  SReifter  ber  ©erfpeltioe  unb 
neben  fRcmbraubt  feinen  Hiebling  nennt. 

2)aß  feine  ©lefanten(nod)cn  3Rcrd  am  $erjen  lagen,  ßaben  wir  feßon  ßeroor- 
geßoben. Söäßrenb  er  in  '-Petersburg  oerleßrte,  regten  ißn  bie  ©ammlungen  beS  Staats* 
rateS  oon  ©rufe  jn  natnrwiffenjeßaftlidjen  ©tubien  an,  erft  ber  ßoologie,  balb  aueß  ber 
©otaitil  unb  IDiineratogie.  3n  ben  80er  3aßren  warf  er  fieß  auf  bie  Ofteologie  oor* 
weltlicher  2iere.  SKit  ©rofeffor  ©ömmeriitg  in  Äaffcl,  ©lumenbaeß  in  ©öttingen,  ©eter 
ßamper  ju  fjranedcr,  be  Sauffure  in  ©enf  ie.  trat  er  in  briefließen  unb  perjönlicßen 


3ofjami  Jpritmcf)  ‘fiicrcf. 


492 


Perfebr  unb  ^teunb  ©oetbe  bot  unb  empfing  fortnmfjrenb  Anregung  aucf)  auf  biefem 
©ebictc  au«  SJiercfg  3been.  ©eine  Sammlung  tmirbe  eine  berühmte.  Nad)  feinem  Dob 
faufte  fie  ber  Sanbgraf  Subraig  X.  für  bag  SRnfeum  an  unb  ^ier  tjat  ©oetbe  1814 
bei  feinem  Pefudje  bag  tlnbenfen  beg  früh  oerblicfeenen  fjreunbeg  mit  Süpning  erneut. 
Pon  SBert  finb  feine  (III)  lettres  k Mr.  Cruse.  Förster  sur  les  os  fossiles  d'fHephans 
et  rhinoeöros  qui  se  trouvent  dans  le  pays  de  Hesse-Darmstadt.  (1782 — 86.)  ÜWinera« 
logifebe  ©pajiergänge.  (2)  31?  1781.)  lieber  ben  Urfprung  ber  fffoffilien  in  Xeutfe^fanb 

Damit  bem  bielfeitigen  SRamt  auch  auf  bem  ©ebietc  ber  Polfgjcfeule  feine  Stjre 
roerbc,  erroäbnen  mir,  bafe  er,  ber  fid)  Socborog  ©djulbütfjlein  1776  im  D.  3R.  annabm, 
aucf)  felbft  ein  „Deutfcfeeg  Sefebud)  für  bie  erften  ?Infänger.  SRit  auggemalten  Hopfen" 
(ftranff.  bei  Parrentrapp  1790.  Perm  Sufi.  1808,  96  ©.)  erfdjeinen  liefe;  ein  guter 
Perfucfe,  mie  SBagner  jagt  (mir  felbft  fonnten  eg  nicht  auftreiben),  ben  Jtinbem  jefjon 
in  bem  erften  ©lementarbücfelein  etrcag  groecfmäfeigeg,  Slnregenbeg  ju  bieten.  (£2  enthält 
noefe  eine  praftijefee  Üefele^re,  Nätjel,  ©priefemörter,  Denffpriicbe,  fleine  ©rjäf)lungen  unb 
®efcfereibungcn. 

SBerfen  mir  enblicf)  noch  einen  Plid  auf  SRcrdg  religiöfen  ©tanbpunft,  fo  müffen 
mir  jagen,  mit  bem  gferiftentum  bat  er  gänjlicb  gebrochen,  unb  menn  er  ()ier  unb  ba 
noeb  »om  SU-  unb  ffieltgeift  rebet,  jo  fommt  er  boefe  je  mehr  unb  mehr  ju  einem 
pantfeeiftijefeen  unb  atbeiftifefeen  ©pftem.  ©2  ift  aber  nid)t  ber  Jlugbrucf  beg  $affe2, 
betn  mir  irqenbmo  begegnen,  jonbent  ber  falten  ©leiebgültigfeit.  3n  feinem  Briefe  über 
bie  fran&öfijcfee  Seoolution  fagt  er:  „Der  fterjog  oon  Orleang  ift,  a[g  menn  er  oerreift 
märe,  ©g  gebt  ibm,  mie  ber  cbriftlicben  Seligion.  ÜRan  fpridjt  roeber  ©uteg  noep 
Pöfeg  oon  ibm."  (SB.  II,  ©.  285.)  Seiber  mar  Berber  nicht  ber  SRann,  ber  auf 
SRerd  einen  guten  ffiinflufe  itacb  biejer  ©eite  geroiitnen  fonnte.  Saoaterg  gaitje  Srt 
oerfing  bei  ibm  obnebieg  niefet,  fo  lieb  er  ifen  gemann.  Berber  ^otte  er,  mie  er  an 
Saoatcr  jebreibt,  gu  fe^r  atg  ben  Potentaten  fennen  gelernt.  Unb  mag  fonnte  er  oon 
einem  prebiger  benfen,  ber  einen  '-Brief  mit  ben  SBorten  fcfeliefet:  „Die  ©rufebücbfe 
nebmett  ©ie  einmal  für  immer  bin,  mie  jene  ebrlicfee  Seute,  bie  SDiacbt  ©ünbe  ju  oer» 
geben."  Nebenbei  gejagt,  ftimmt  SRerd  ganj  mit  bem,  mag  SBielanb  in  jpöttijcbem 
Done  einmal  jagt,  bafe  niemanb  elenber  fei  in  ber  Not,  alg  ein  Ungläubiger  aug  ben 
Proteftanten.  „Die  Neapolitaner  buben  in  ihren  Nöthen  boefe  noefe  ben  Droft,  bag  Plut  beg  fei. 
Sanuariug  in  Pro*ejfion  berumjutragen;  bie  ftatbolifen  überhaupt  hoben  ihr  Veoerabile,  bog 
ihre  guflucfet  unb  fefte  Purg  in  allen  ihren  Nöthen  ift;  mir  arme  Sutberaner  hingegen  haben 
Niemanb,  alg  ben  lieben  ©ott,  an  ben  leiber  auch  Niemanb  glaubt,  meil  er  $u  meit 
oon  unjeren  ©innen  ift."  Slber  fo  menig  £erjog  Hart  Suguft  mit  ben  SNafenaljmen 
3ojepb2  II.  einoerftanben  mar,  jo  menig  moHte  SRerd  bie  Pefeitigung  ber  cbriftlicben, 
fircfelicfeett  Uebung  für  bag  Polf.  „0b  bie  ^lanblung  beg  Haiferg  — fdjreibt  ber 
.jperjog  — nicht  fei«  unb  ba  mie  Slugfübrung  allgemeiner  Pcgriffe  augfiebt  unb  quod 
probe  notandum  — ablaufen  mirb,  bag  lafe  ich  babin  geftellt  jepn.  ©in  bigeben  brutal 
unb  oornefem  jebeint  mirg  mit  ben  SRenjifeen  unb  menjcblicben  ^Begriffen  umgegangen  ju 
jepn.  ©2  lautet  mir  immer  etmag  mie  ein  ffrep-Sorpgbuctor,  „ber  Deufel  f)oI  bie 
Pfaffen",  ober  mie  ein  pbilofopbijcber  Segriff,  bafe  Niemanb  Unnüfeeg  im  Staate  leben 
fotle  (beibeg  Hingt  an  table  d’hdte  nicht  übel).  — SRir  bünfet,  bafe,  ©erführe  ber  liebe 
©ott  jo  finanjialijcb  fefearf  mit  un2  — bie  grofeen  Herren,  rnclcbe  eigentlich  burdb  bie 
Umftänbe  btofe  geniefeen,  fauHeitjen  unb  Nicbtg  einbrittgen  jotlen,  fämen  übel  meg.  — 
SBenn  ich  Untertan  märe,  jo  gitterte  ich,  menn  meine  |>errfcfeaft  jo  oor  mich  forgte, 
benn  ich  mürbe  fürchten,  bafe  ich  bag  ©elb,  mag  ich  an  ber  Ncinl)eit  meineg  ©laitbeng 
erjparte,  mieberum  ju  ber  Neinbeit  ber  fflintenriemen  unb  SRontirungen  ber  Slrmee  bei» 
tragen  müfete."  SRercf  aber  entroicfelt  feine  begfatlfigen  ©ebanfen  in  feinem  Prief  an 
ben  |ierauggeber  beg  Priefcg  an  bie  greibenfer  (3of).  ®g  Sacobi).  „llnjer  Polf  ift 
für  bie  Neiigion  eineg  rohen  Silben  ju  jebr,  unb  für  bie  eurige  ju  menig  gebilbet. 
Diejer  ©afe  raufe  babin  beftimmt  merben,  alleg  Polf  ift  unb  mirb  nie  für  ben  Dfeeigmug 


3otiami  Sjeitmtfi  ©trtf. 


493 


gebilbet  fein;  öffentliche  Religion  muff  Sprache  ber  Minber  werbe«  «nb  fann  nie  bas 
Refultat  ber  Semüljung  ber  Sernunft  fein.  — SBenn  ltnfere  tßriefter  ifjre  $änbe  gegen 
bie  Sernunft  mit  grauenbem  8t6fct)cu  wie  Sofeph  Bor  tßotipharS  2Beib  ausftrecfen,  follte 
bieS  ©efüfjl  nidjt  philoffiphiicf)  tonnen  erftärt  werben,  ob  fie  gleich  unter  bie  Seute  ge= 
hören,  oon  benen  getrieben  ftet)t,  fie  wiffett  nicht,  was  fie  tf)un?  3<h  glaube,  wir  oer= 
fahren  mit  bem  Solfc  wie  mit  unferen  Sinbern.  Rehmen  wir  ihnen  bie  Silber,  fo 
nehmen  wir  altes  ttnb  finb  ihnen  ju  unähnlich,  als  baß  wir  oon  ben  Schlüffen  urteilen 
fönnten,  bie  fie  aus  biefen  erften  ißriiyipien  jieheu.  — 2)cr  Sah  unferer  ®ogmatifer, 
„eS  müffen  noimenbig  SBunber  uttb  ©eljeintniffe  in  ber  Religion  fein",  ift  oiefleicht 
wahrer,  als  Diele  Don  ben  fperren  Reformatoren  glauben.  ®ie  Siebe  jum  SEBunberbaren 
ift  eine  Seilage  jum  SeweiS  ber  ©erfeftibilität,  ber  UnterfdjeibungSftufe  ber  SRenfdfen. 
3Bo  mürbe  er  ohne  biefeS  gelb  bie  Seime  feiner  Eicfjtuiigsfraft  üben,  bie  bei  unferen 
Sittbern  unb  bei  bem  Solle  nach  riejenmäfjigen  Serhältniffen  bürftet,  wie  bie  primitioen 
Refte  aller  Sprachen  beweifett?  SBarurn  f ollen  wir  nicht  ben  aWenfettben  Slrm  ber  Sor> 
fehung  in  Mein  bem  erlennen,  wogegen  fo  Diele  furjfichtige  Sfribler  als  UnDollfommen- 
heiten  bcflamieren?  älter,  Entfernung  beS  fiotaleS,  Sprachfchwierigfciten,  erlöfchte  Sitte, 
alles  bieS  finb  Dielleicht  gäben,  ohne  bie  ber  breifache  Sorhang  be$  ällerhciligften  nicht 
befielen  fann  unb  wehe  bem,  ber  ihn  Don  unten  an  bis  oben  auf  jerreifjen  will."  Unb 
weiter  hebt  er  heroor:  „Sollte  bie  Religion  eines  Seibenben  nicht  ber  SeibenSjeit  ber 
SRenfchheit  angemeffcn  fein?  Unb  foHten  für  ein  unterbrüdteS  Soll  ©affionSprebigten  mit 
aller  Schwärmerei  ber  SBunben  unb  Rägelmale  nicht  ErquicfungSftunben  geben  fönnen? 
©ott  hat  feinen  Sohn  für  euch  Sitte  bafjin  gegeben.  Sßelch  ein  SilbI"  — 

3a  — Silb  — SWercf  felbft  glaubte  baS  Silb  nicht  ju  brauchen.  5>er  Serlauf 
feines  SebenS  jeugt  wahrlich  bagegen,  bafj  h>er  fein  Urteil  richtig  war.  3fber  einfache 
ßheift  auS  bem  Soll,  bas  Silber  braucht,  fann  ihm  jeigett,  was  man  mit  feinem  (Sott 
unb  fpeüanb  nicht  allein  an  eingebilbetem,  fonbern  an  wirflichem  Elenb  überwinben 
fann,  bagegen  ärmut  nur  ein  Stäubchen  an  ber  Sage  ift.  SchrautenbadfS  ©taube, 
bem  SBunben  unb  Rägelmale  beS  Sohnes  ©otteS  nicht  blofs  Silber,  fonbern  Realitäten 
waren,  wie  hat  er  anberS  getragen  im  Seben  unb  im  Sterben,  als  RtercfS  Unglaube, 
bem  enblich  bie  Etefantenfnochen  nicht  Silb  — nein  fein  einiger  Iroft  im  Seben  unb 
im  Sterben  waren. 


Briefe  einer  jüffwnarsfrau 


III.  Srief. 

Nun  jcßmimmcn  wir  im  inbi)d)cn  Dccan;  Wo«  Sob,  miebcr  ein  Stiid  loeiter  auf 
unferer  langen,  langen  sJJcijc.  ©itblicß  rocßt  mieber  eine  frijcfje,  crquicfenbe  Srife. 
©eftern  Slbcnb  waren  mir  wie  gliegen,  bic  mit  ^adjcrlin  bcfprißt  worben  waren.  2üir 
ließen  alle  bie  Flügel  Rängen,  faßen  ober  lagen  auf  unferen  Stühlen  unb  jeber  feufüte: 
3d)  !ann  aber  nun  nimmer!  Jie  ^aljrt  burdjS  rote  Nteer  war  aber  autß  entfefclicß 
ßeiß;  fic  foftete  jebem  Kraft  unb  Saft;  man  wartete  einfad)  oom  Nforgen  an,  baß  es 
Slbettb,  unb  oom  Äbenb,  baß  eS  Nforgen  werbe  — fünf  Jage  lang.  9htn  ift  aucß 
bie«  oorbei  unb  wir  atmen  auf.  Jer  inbijcße  Ccean  labt  uns  mit  feiner  Äiißle;  jeßt 
ßabeu  mir  foleße  $iße  burcßgemacßt,  baf)  gnbien  uns  fiißl  unb  erquidcnb  fd)einen  wirb. 
S3  fommt  nun  täglich  näher.  Qcß  fd>rcibe  bei  ftarfer  Srife  an  ®ed;  ber  Sogen  fliegt 
faft  fort  unb  eS  ftßreibt  fid)  fchwer,  ba  alles  beweglich  '« : Schiff/  ©eilen  — SaP>er- 
Der  hc»«ge  Jog  war  fo  fehr  reich,  bafi  ich  gleich  jeßt  um  jroei  Uhr  ju  Such  fomnte 
nach  bem  iiitncß,  um  oon  ben  neueften  Srlebniffeu  ju  berichten.  Sch,  eS  ift  gar  gu 
großartig ! Sei  biefen  Naturfdjaufpielen  ift  mein  jmeiter  ©ebanfe:  Sd),  fönnten  meine 
Sieben  baßeim  eS  fcßenl  ©eftern  ging  etwas  Suft,  aber  bic  war  gliißcnb  heiß;  einer 
mebelte  unb  fächelte  bem  anbern  Suft  gu  — alles  umfonft.  ?lm  Slbenb  um  fed)$  Uhr 
follten  wir  burd)  baS  Jßränentßor  Sab-cI-Nlanbcb  fommen.  Schon  oom  Nachmittag 
an  faßen  wir  Sanb  in  ber  gerne.  Jie  Seemöocn  umfreiften  unfere  SNombaffa,  fo  baß 
bie  nnfer  Schiff  oon  Snfang  an  begleitenben  Sdjwalbcn  rußeloS  uttb  ängftlich  umher- 
flatterten. Sin  Sd)Wälbd)en  fiel  tot  auf  bem  Jerf  nicber  unb  ein  Soq  brachte  eS 
gleich  bem  fleinen  Siegfrieb  als  eine  HbmcdjSlung  feines  einförmigen  Sieben«.  3Bir 
gingen  nun  oor  an  bic  SdjiffSfpiße,  um  ben  Slid  frei  gu  hoben.  Som  Jetf  aus  faßen 
wir  immer  nur  eine  Seite.  SS  erßob  fieß  nun  ein  heftiger  SBinb,  ber  oiel  Staub  mit- 
braeßte  oon  fernen  ßcr,  “ob  ber  uns,  bic  wir  nutt  feit  ©oeßeu  nur  feueßte  Seeluft 
eiuatmen,  Iebßaft  an  (S^auffeeftaub  erinnerte.  3n  ber  gerne  wetterleuchtete  eS,  bie 
Klippen  würben  auf  beiben  Seiten  fießtbar,  eS  war  Arabien.  3mmer  näßer  fam  baS 
Jßränentßor  unb  unfere  SNombaffa  richtete  ißren  Sauf  bireft  bortßin. 

Jie  untergeßenbe  Sonne  beleuchtete  noeß  foeben  bie  jeßaurigeu  gelSriefen,  in  bie 
hinein  eine  große  englifdje  geftung  gebaut  ift.  Sin  riefiger  Seucßthirm  ftedte  foeben 
fein  Sicßt  auf.  3Bir  fußren  gang  langfam,  banften  ©ott,  ber  uns  glüdlicß  burtßS  rote 
Sliecr  gebraeßt  ßatte.  ©3  ift  munberbar,  jeßt  in  biefen  bibliicßen  ©egenben  gu  fein; 
wenn  mir  aneß  ben  Sinai  nießt  faßen,  fo  faßen  wir  boeß  bie  Sinaifetten.  JaS  rote 


Digitized  by  Google 


©rieft  einer  SRifiiottarSfrau. 


496 

©leer  ift  ein  gefnßrlidjer  ©oben;  viele  Klippen  gefäßrbett  bie  tiefgeßenben  ©cßiffe.  Ein 
erafteS  Öilb  erfüllte  uns  mit  ©eßembern.  öerabc  vor  ©ab‘el‘©lanbcb,  mir  mufften  bid)t 
bavau  vorbei,  ragten  aus  bem  SBaffcr  bie  ©Jaften  eines  untergegaugenen  Dampfers 
ßcrauS.  Xer  Kämpfer  fteßt  unter  bem  SBafjer  ltnb  ber  £>auptmaft  liegt  fdjief.  ©o 
leießt  mirb  man  fidjer,  meun  es  einen  lag  tvie  ben  anbern  fo  glatt  uub  gut  gebt;  unb 
mie  fdjnetl  lann  eS  ganz  anberS  werben,  wenn  ein  fo  großer  Kämpfer  in  voller  gaßrt 
auf  eine  Klippe  aufrennt.  Xocß  wir  finb  in  eines  |)ößeren  .fpaub  unb  miffen  unfer 
©cßiff  umringt  von  vielen  treuen  (gebeten. 

SBir  ftanbeit  itocb  im  Unfcßauen  verfunfen,  fangen  aueß  wie  immer  ein  nteßr- 
ftimmigeS  Sieb,  ba  fenfte  fieß  auch  fd)on  bie  ©aeßt  herab.  ©lit  einemmal  wirb  es 
bunfel.  ES  ift  im  ©lorgenlanb  baS  Eigentümliche,  baß  cS  Weber  grüß-  ttoeß  Slbenb- 
bämmerung  giebt.  ©djon  um  jcdjS  Ubr  abeitbs  werben  bie  eleftrifcßctt  Sidjter  ange^iinbet 
am,  im  unb  über  bem  Sd)iff.  Xie  ©eleudjtung  im  ganjen  ©ebiff  ift  ßcrrlid).  3ebc 
Kabine,  jebes  ©äumeßen,  alles  ift  elcltrifcß  erleuchtet.  Slbcnbs,  wenn  ein  Kämpfer  am 
anbern  vorbeifäbrt,  fiebt  eS  oft  zuuberßaft  aus.  Xie  ©aeßt  vom  ©lontag  ,pnt  Xienftag 
paffierteit  mir  aljo  ©ab>el=©laitbeb.  grüß  iecbS  Ubr  füllten  wir  nach  ©ben  fommen. 
3n  ber  Kabine  war  eS  no<ß  gliibeub  tjeiß ; auch  batte  in  ber  Slacßt  eine  große  ©atte 
grau  K.  ins  ©ein  gebiffen.  Sin  anberer  batte  einen  fingerlangen  Koforutfcßfäfer  in 
feiner  Kabine  gefebeit.  Xa  würbe  bentt  einftimmig  befcbloffen,  bie  ©adjt  auf  Xed 
iujubringen.  Um  zeßit  Ubr  trugen  bie  ©opS  wieber  alle  ©iatraßen  bcrauf  auf  bie 
Sabp-@cite  unb  eS  würbe  ganz  gemütlich;  bie  beiben  ©lütter  mit  ihren  Kinbern  lagen 
an  ben  äußerften  (Suben,  bamit  bie  ©abieS  fid)  unb  bie  Xazwijcßenliegeitben  nicfjt  p 
jeßr  ftörten.  ©oldjc  ©äeßte  finb  ein  biseben  rontantijd);  manche  jcßlajcit  fnüppclfeft; 
anbere,  p benen  leiber  id)  gehöre,  fittbeu  ba  oben  feinen  ©eßlaf.  llnb  boeß  ift  es 
beffer,  man  ift  auf  Xed;  eS  ift  ber  einzige  SBeg,  einmal  etwas  abpfüßlen;  felbft  bie 
©eebäber  finb  jeßt  warm,  ©onberbar  ifts,  ba  liegt  man,  nur  ein  paar  ©dritte  von 
einem  febäumen  unb  gurgeln  bie  SBogen,  bie  fällige  geueßtigfeit  bringt  überall  bureß, 
wir  atmen  ja  lag  uub  ©aeßt  nur  ©oole.  3d)  fiißlc  ben  guten  Einfluß  täglicß;  nie 
waren  mein  ^>alS,  Sroncßen  uub  Stimme  fo  gut  wie  jefct.  Xie  fteß  überftürjenben  SBellen 
fingen  baS  ©cßlummerlieb  nnb  ber  ©lonb  wirft  feinen  licßten  ©eßeitt  auf  alles.  Xer 
©lonbfcßein  ift  ßier  feßon  feßr  ftarf,  unb  id)  plauberte  lange  mit  meiner  ©aeßbarin  unb 
frifeßte  mit  ißr  befonberS  gent  XetielSauer  Erinnerungen  auf.  ©ießtige  Süße  wirb  bie 
ganze  ©aeßt  nießt  auf  bem  ©cßiff,  bie  ©lajcßineit  arbeiten,  bie  SBadjen  geßen  auf  nnb 
ab  unb  verjeßiebene  jeßwarje  öopS  geiftem  herum,  ^eute  ©aeßt  war  oben  auf  bem 
Xed  fogar  eine  SHatte;  ber  Kapitän  behauptete  am  anbern  ©Jörgen,  eS  fei  jeine  gewefen, 
er  ßabe  feine  fpeciellc  Kabinenratte,  ber  er  jeßt  ©feifftunbe  gebe  — eS  müßten  auf 
jebem  ©cßiff  ^Hatten  fein.  Seiber  nterft  man  jeßt  jcßoit  etwas  vom  Ungeziefer,  baS  fo 
viel  ©cßaben  tßut.  ©feinen  ©egenfcßirtit  fanb  icß  feßon  voll  ©meifen.  Oeute  ©Jorgen 
alfo  mit  ©onnenaufgang  würbe  aufgeftanben,  gebabet,  angelleibet  unb  um  fecßS  Ußr 
erjeßietten  wir  auf  Xed  mit  ber  Xßeetafje  in  ber  §anb.  Xa  fällt  mir  eben  ein,  baß 
wir  geftern,  bevor  mir  burdjä  Xbränentßor  fußren,  aud)  an  ©focca,  ber  Kaffeeftabt, 
vorbeifamen.  ^eute  ©Jorgen  alfo  fußren  wir  in  ben  ,’pafen  von  ©ben  ein,  baS  war 
ßöcßft  mtereffant.  ES  war  zum  (ßliid  nod)  jeßr  früß,  ba  warS  nod)  ein  paar  ©tuitbeit 
füßl.  ©ott  neun  Ußr  att  fing  cS  allerbingS  an  ganz  cntfeßlicß  ßeiß  zu  werben.  ©beit 
ift  mit  baS  ßeißefle  ©eft  ber  heißen  ßone;  jahrelang  joll  eS  leinen  Xropfen  regnen; 
matt  lann  eS  fieß  aueß  vorftcllcn,  bentt  nießt  bie  ©pur  von  ©egetation  ift  ba.  Xie 
Raufer  finb  alle  eingeflemmt  in  bie  Spalten  ber  geifcn.  .fjimmelßoße,  ajdjgraue  gelfen 
liegen  ba  wie  aus  bem  Söaffer  gewaeßfen;  ntandje  ©crgfegel  fpißett  fid)  zu  wie  ©tjra* 
miben,  ben  ganzen  Crt  lann  man  nur  eilt  gelfenneft  nennen;  um  fo  jd)öner  ift  aber 
baS  ©leer  unb  ber  .jjjafett.  2Bir  gingen  beSßalb  nidjt  ans  Sanb;  auf  bem  ©leer  war 
fo  viel  Sehen  unb  fo  viel  farbettreieße  ©ilber,  mäßrenb  bie  Kaßnfaßrt  in  bie  ©tabt  weit 
war  unb  bie  ^tiße  feßr  arg,  baß  unjere  (Sfefelljcßaft  gerne  baßeim  blieb.  SBir  ©räute 


496 


®ritff  einer  Wiffionarefrau. 


faßen  natürlich  gefpannt  bem  ^oftbampfer  entgegen.  Der  fmn  and)  unb  nun  mar 
im  ©u  ber  JRapitäti  umringt;  id)  mar  eine  ber  ©lüdlicpen,  icp  befarn  groei  ©riefe 
au«  3nbien,  fepon  ©Jilltomm«grüße.  Um  12  Upr  tarn  noep  einmal  bie  ©oft  unb 
braute  nun  and)  Briefe  au«  Deutfcplanb.  3n  ber  {ferne  d)Ut  e«  roopl,  auep  einmal 
greifbare  3ci£^en  be$  ©cbenfen«  gu  erhalten.  Docp  gum  Sertiefen  in  bie  ©riefe  mar 
menig  3eit;  basi  mußten  mir  auf  rußigere  ©tunben  auffparett.  3eben  ©ugenbtid  mar 
etroa«  anbere«  gu  jepen.  Siele  £>änbler  tarnen  an  ©orb  mit  ©Jaren.  ©ie  boten 
SRufdjeln  unb  allerlei  ©eeergeugnifjc,  ©eßmudgegenftänbe,  befonber«  aber  ©traußeneier 
unb  gebern  an.  Da  jap  mau  bie  fd)önften  ©jcmplare.  ©«  gab  auep  öoa«  oon 
©traußenfebern;  in  Deutfcplanb  trägt  man  fie  aud),  boep  finb  fie  ba  oon  anbercr  ?(rt; 
biefe  ßier  beftanben  au«  lauter  Meinen,  feßmargen  ©tranßenfebercßen,  ein«  am  attbem. 
3 ob  fragte  nach  bem  ©rei«,  ba  fagte  mir  ber  @ble:  120  Sdjifliug  foftet  ein«  (ein 
©c|iUing  ift  eine  ©?arf).  ©fit  bem  ©elb  ift«  reefjt  unbequem,  in  febem  Sanb  ift« 
anber«.  ©i«  ^ollanb  hotten  mir  beutfd)c«  ©elb,  bann  cnglifche«,  bann  egqptifcpe«,  hier 
arabifche«,  türfifche«  unb  frangöfifepe«,  unb  bann  tommt  oon  Solombo  au«  enblicß 
inbifeße«.  Da  giebt  e«  Supie  = 2 ©i.,  ?lnna  = 1 ©rojeßen,  pence  = ©fennig. 
{für  meinen  einfachen  ©rief  ßeute  naep  Deutfcplanb  muffte  id)  bem  türfifc^cit  ober 
arabifepen  ©oftmann  troß  ©Jeltpoft  */»  ©epillittg  geben  Dod)  meiter!  Unfere  ÜWombaffa 
lag  nun  alfo  im  inbifepen  Ogean.  Da«  ©Jaffer  pier  ift  fmaragbgriin  unb  jo  Mar,  baß 
man  tief  pinunterfepen  tann.  ©ine  ©pecialität  oon  9lbcn  finb  bie  Inudjer.  Da«  finb 
©omalineger,  jungen«  oon  10 — 16  japreit,  bie,  nur  mit  einem  wöschti  betleibet  in 
auSgeßöpltcn  ©aumftämmen  fißenb,  fiep  um«  ©djifj  perumtummcln,  einen  ^eibenlärm 
maepen  unb  um  ©elb  betteln.  ©Jirft  man  nun  irgenb  ein  Sitpferftiid  pinau«  in« 

©feer  — fcprnup«!  fliegen  ba  8 — 10  3ungcit«  au«  ihren  Sanoe«  topfiiber,  topfunter 
in«  ©Jaffer,  baß  man  nur  noep  8—10  ©aar  ©eine  oerfd)minben  fiept.  ©aeß  menigen 
Slugenbliden  erfepeinen  bie  fdjroargen  Stopfe  mit  ipren  feßneemeißen  ßäpueu  puftenb  unb 
fcpnaubenb  mieber,  einer  oon  ipnen  ba«  ©elbftiid  gmifepen  ben  ßäpnen  paltcnb.  ©ie 
maepen  e«  fo  gefepidt,  baß  bie  ©affagiere  einen  pence  naep  bem  anbem  pinunterroerfen 
unb  feinen  lafjen  fie  im  ©teer,  fie  fmben  alle«.  Qa  fogar  fo  meit  gepen  ipre  S’ünfte, 
baß,  toenit  man  ein  ©ilberftäd  oerfpriept,  fie  unter  bem  Dampfer  burepfepmimmen  unb 
an  ber  anberen  ©eite  mieber  oorfommen  unb  bann  ben  ©cpilling  au«  bem  ©Jafjer  polen, 
©o  {ammein  fie  eine  ©leitge  SRflngen  unb  mo  peben  fie  bie  auf?  3m  ©tunbe.  Da- 

gmifepen  Mettern  bie  ©ürfepepen  perauf  unb  unterhalten  fiep  mit  einem,  fiep  an  ber 

Srüftung  be«  ©epiffe«  paltenb.  ©iner  patte  ben  ©tunb  ooQ  Stupfer,  ba  jagten  mir 

englijcp:  „?lbcr,  roarum  nimmft  bu  ba«  ©elb  in  ben  äRrntb?"  Da  fagte  er  gang  ernft : 
,1  bave  no  pocket*  unb  flopft  fiep  babei  auf  feinen  tupferroten,  fammetigen,  tropfnaffeit 
Störper.  ©3ie  bie  Stoßen  Mettern  fie  am  ©epiff  perum  unb  epe  man  fiep«  oerfiept,  finb 
fie  auf  bem  Ded  unter  einem,  ©ie  fpringen  fogar  topfiiber  oon  einer  ©rüftung  be« 
©epiffe«  herunter  einer  ©tünge  naep.  Die  ÜBellen  jeplagen  poep  gufammen  über  bem 
Meinen  ©tenfeßen  unb  an  irgenb  einer  anberen  ©teile  fommt  er  gang  gemütlich  mieber 
gum  Sorjd)ein.  Oft  balgen  fie  fiep  im  ©Jaffer  um  ben  ©rei«  unb  ba«  ©terfmürbige 
ift,  baß  man  fie  im  ©Jaffer  genau  oerfolgen  tann  ©ie  bringen  faft  ipr  gange«  fieben 
im  ©Jafjer  gu,  benn  ade  Dage  tommen  ja  neue  ©epiffe,  unb  ba  gept  ba«  ©cßaufpicl 
oon  neuem  an.  ©ber  freep  finb  bie  Meinen  ©eifter;  eigentlich  ift«  ipnen  oerboten, 
peraufgutommen  unb  bie  ©affagiere  gu  beläftigen;  fie  aber  Mettern  an  allen  Dauert  unb 
offenen  Äabinenfenftent  perauf,  feßen  fiep  an  bie  ©ri'tftungen,  maepen  ©Jißcpen,  inbem 
fie  un«  gmifepen  ben  $äpnen  ein  ©ilberftüd  geigen  unb  c«  un«  ju  geben  oerfpreepen, 
fall«  mir  aud)  einmal  pinunterfpringen  mollten;  fommt  nun  einer  ber  ©d)iff«offigiere, 
auep  ein  graoitätifeper  ©op,  fepmup«!  fpringen  fie  mic  bie  ffröfepe  bie  giemliepe  feöpe 
pinunter  in«  ©Jaffer. 

Slußer  unferer  ©iombaffa  lagen  noep  große,  ftottliepe  Dampfer  im  |>afen,  in 
meiter  gftne  auep  ein  beutfeper,  beffen  fepmarg-roeiß-rote  {flagge  un«  gar  freunbliep 


SBrieff  einer  ©tiffionaräfrau. 


497 


grüßte.  Ta  farn  uns  ein  Gebaute:  Sir  wollten  bie  beutfdjcn  ©rüber  brüben  grüßen, 
aber  wie?  3“  einem  öefud)  per  ©oot  war«  p jpcit,  in  einer  Stunbe  foüte  bie 
SHombaffa  toeitcr  geßeit.  Ta  fam  uns  ein  ©ebanfe.  Sir  Trieben  folgenbe«  ©riefeßen: 
„Tie  12  Teutjcßen  auf  ber  SKombaffa  grüßen  bie  lieben  üanbslcute  ßerjlitß.  Teutjdj« 
lanb,  Teutjcßlanb  über  ade«,  burra,  ßurra!  Um  Antwort  wirb  gebeten."  Sie  nun 
bies  hinüberbringen?  ©iner  ber  ^röfeße  würbe  ßcraufgewinft  unb  ißm  erplijiert:  Senn 
bu  bie«  auf  ben  weißen  Tampfer  bringft  unb  eine  Antwort  priief,  follft  bu  einen  ßalbeit 
Sdjilling  haben,  Sir  tonnten  miss  fclbft  nidjt  benten,  wie  er  moßl  ben  Zettel  troefen 
ßinüberbringeu  würbe;  bie  Streife  war  weit  unb  ber  arme  Sdjlucfer  hatte  ja  feine 
Tafdje.  Sir  alle  üerfolgtcn  bie  Sadje  jeßr  gcfpanitt;  e«  war  ein  }o  gar  Heiner, 
jcßlanfc«  Slerlcßen.  Ter  alfo  nimmt  ben  3ettel  püfeßen  bie  3ößne,  flettert  hinunter, 
feßroimmt,  ben  Stopf  über  Saffcr,  auf  ein  anberc«  frembeS  ©oot,  ruft  burd)  ©eften 
einen  fleinen  Stollegcn  l)ci'bei  unb  unterßanbelt  mit  ißm,  ihm  fein  Stanoe  p borgen. 
SU«  ber  ttid)t  gleich  wollte,  tippt  er  ben  fleinen  Blacßen  um,  feßt  fieß  hinein  unb  rubert 
pfeiljcßnell  baoon.  Ter  flcine  £>erau«gcworfene  fncßtc  fieß  einftweilen  im  Saffer  unb 
au  unferem  Scßifj  baumelnb  ein  Untertommen.  liniere  jd)Warp  ©rieftaube  würbe  nun 
mit  bem  Fernglas  oon  uns  »erfolgt.  Ter  flciitc  ©ote  tanjte  mit  feinem  Stanoe  burd) 
bie  Sellen.  llnwillfiirlicß  fangen  wir:  Jtommt  ein  ©ogerl  geflogen,  feßt  fieß  nieber 
auf  mein  guß,  hat  ein  3ettcri  iw  ©cßnabel,  oon  ben  Teutfdjen  ein’  ©ruß.  Sublicß 
fam  er  au;  wir  faßen  ißn  an  ber  Scßifj«treppe  anlegen,  weiße  ©eftalten  erfeßienen, 
ßoltcn  ben  3etWi  ab,  gaben  einen  wicber  herunter,  unb  nun  würbe  furchtbar  mit  ben 
Tafcßentüdjern  geweht  unb  ber  fleine  ©ote  prüderwartet.  SDiit  3ubel  würbe  ein  weiße« 
©ricfd)en  pnjeßen  feinen  blcitbenb  weißen  3<ihncn  entbeeft,  mit  3ubel  würbe  er  in 
©mpjang  genommen,  mit  3ubel  ttaßm  er  einen  ganjen  Sdjilling  in  ©mpfang,  unb  wir 
lafen  nun  ben  freunblidjen  ©egengruß:  ,,'Ufit  ßcr^Iidjcm  Tanf  crwiberit  ben  freunblicßen 
©ruß  bie  Offiziere  auf  bem  beutfdjeu  Tantpfcr  ©uffarb."  Ta«  war  un«  allen  eine 
große  greube;  wir  waren  gliicflicß,  wieber  einmal  ffüßlnng  gehabt  p ßaben  mitilanb«' 
leuteit.  Senn  auch  bie  Sßaffagiere  freuitblid)  fittb,  jo  fiißlen  wir  un«  auf  bem  eng« 
lifcßeu  Schiff  boeß  al«  grembc  unb  bilbcn  für  un«  einen  jiemlicß  gefcßloffeiten  Strei«. 
Ta«  Scßöne  ift,  baß  wir  eben  fo  oiele  fittb.  gür  bie  Sprache  ift  ber  ©erfeßr  ja  ganj 
gut;  biefe  fünf  Socßcn  finb  meßr  wert,  al«  oiele  foftbare  englifcße  Stunbett.  Öieft 
mau  cuglifcß  unb  weiß  nießt  genau,  wie  ein  Sort  auögefprocßen  wirb,  fo  fragt  man 
einen  ©nglänber  unb  ber  fagt  e«  einem  gern;  aber  ba«  haben  wir  un«  oorgenommen, 
wenn  wir  einmal  prücfreijcn  follten,  faßten  wir  nur  mit  beutfeßen  Scßiffen.  ©in 
einziger  Teutfdjcr  ift  außer  un«  nod)  auf  bem  Scßiff,  ein  ©oot«ntann,  ber  bie  Segel 
flieft;  er  ftraßlt  aüental,  wenn  wir  fagen:  „©Uten  SJtorgen,  2anb«mann!"  Sießt  er 
un«,  bann  grüßt  er  immer  beutfd);  feit  oielen  3aßren  ift  er  in  englifeßem  Scebienft, 
aber  ein  Tcutjdjer  ift  er  boeß  nod). 

Säßrenb  id)  bie«  jd) reibe,  muß  icß  mid)  öfter«  unterbred)en,  benn  bie  große  fpiße 
ntadjt  leid)t  Äopffcßmerjcn  unb  oerlangt  Scßonung.  Sir  miiffen  un«  überhaupt  an 
lauter  Bleue«  gewößuen;  aud)  bie  cnglijdje  Uebenswcife  unb  Stiicße  ßier  auf  bent  Scßiff 
ßat  etwa«  Jrembe«.  3d|  freue  mieß  jeßt  feßon,  wenn  icß  toieber  beutfd)  früßftüden 
fann  mit  meinem  BJlann;  bann  madje  id)  ben  Staffee  felbft  auf  meinem  fleinen 
fßetroleumßerb,  frijdje«  ©rot  giebt  e«  aud),  bie  ©utter  benfett  wir  un«  barauf;  bafiir 
giebt  e«  ©aitaneugelee  unb  ÜUlangopflaumenmn«.  werben  wir  gar  nid)t  laufen 

müffett,  ba  ba«  alle«  ber  große  ©arten  liefert,  ©ott  Blbcn  naeß  ©olombo  ßaben  wir 
fieben  Tage  p faßrett ; bi«  baßitt  feßen  wir  nur  .fjimmel  unb  Saffer;  aber  finb  wir 
erft  in  ©olombo,  bann  bauert  e«  nur  nod)  pjei  Tage  unb  BJtabra«  ift  in  Sießt!  Ta 
wirb  woßl  ba«  fierj  flopfen,  wenn  all  bie  fleinen  ©oote  an«  Scßiff  fommeit  unb  wir 
erfenncit  bie  Unjent  oon  weitem!  Unfcr  Scßönfte«  ift  jeßt,  un«  alle  bie  ©injelßeiteit 
au«jumalen  oon  ber  Slanbung  an.  3ft  man  au«gejcßifft,  fo  geßt  e«  in«  3°Ö0cWube, 
ift  ba«  überftanben,  jo  faßrt  matt  mit  Trojcßfen  pni  BJliffionsßaus,  ba«  eine  Stunbe 

«Hfl.  fon)  Wonartf$rift  1802.  V.  32 


m 


Briefe  einer  SÜiifiioiinrÄrrau. 


entfernt  liegt.  SBir  bilben  Wafjrfdjeinlid)  einen  ganjen  3ug  0011  SBoflcn,  beim  r§ 

fontmen  bocfi  ticrfcf)iebene  ftfreunbe  an  ©orb.  3ept  freut  fiel)  feßon  alles,  bnfi  bie  Seife 
bem  Gitbe  pgeßt;  man  merft  eS  aud)  an  allem.  TaS  ganp  ©djiff  ruirb  blanf  gemacht, 
bie  ©cßiffStreppcn  ic.  mit  Oelfarbc  geftrießen;  alles  blißt  unb  blinft.  Getjion  fall 
unbefdjreiblidj  idjött  fein;  bort  foll  eS  bie  feßünften  Halmen  ber  SBelt  geben.  31  m erften 

Safttag  wollen  tuir  einen  Slusflug  nach  Kanblj  unternehmen;  biefe  ©tabt  foll  eines  ber 
feßönften  ftflcddjen  Grbc  fein.  9(m  jweiten  Jag  foll  eine  große  Sunbfaßrt  bureß  Golombo 
gemadjt  werben,  ba  wollen  wir  uns  bie  ,&immelgärten,  Tempel  je.  anfeßen.  SBir 

haben  burefj  biefe  Seife  »iel  oor  aitbercn  ooraus  unb  hoben  unoergeßlicße  Ginbrüde 

gewonnen.  SDiorgcn  Sadjmittag  oier  Uhr,  fo  ©ott  will,  finb  wir  in  Golombo  unb 
Tonnerftag  ocrlaffen  wir  es.  ?(m  Sonnabcnb  früh  gebeuten  wir  bann  in  SDtabraS  p 
lanben.  Tie  leßte  SBodje  war  fehr  bewegt;  Wir  glaubten  nun  wafferfeft  p fein,  bodj 
wir  machten  nod)  einmal  fdjlimme  Grfahrungcn.  GineS  SlbenbS  fing  baS  ©djiff  an 
ganj  bcbenflidj  p fdjWanfen  unb  eS  ßalf  nichts,  wir  mußten  uns  ergeben  unb  ben 

Tribut  bejah  len.  ©eitbem  fdjwanft  eS  unaufhörlich;  am  fdjlimmftcn  war  cS  am  Kap 
©uarbafui,  einer  böfen  ©teile,  wo  oor  oier  fahren  bie  Slugufta  unterging.  Ja  warf 
eS  bie  9Jtombaffa  wie  eine  Sußfdjale  herum;  ba  madjten  wir  auch  pm  erftenmal  93e* 
fanntfdjaft  mit  ©tnrjmetlen.  9IIS  id)  am  9lbenb  an  ber  SdjiffSfpiße  faß,  (am  eine 
große  SBcUe  nnb  baS  ©eebab  war  griinblidj.  .'Deute  Sadjt  hatten  wir  pm  erftenmal 
Segen.  SBir  feß  liefen  auf  Ted;  mit  cinemmal  brach  fS  los  unb  goß  in  Strömen. 
3eber  rettete  nun  fein  Seit  unb  fcfjleppte  eS  in  bie  Sabine,  foldje  fleine  Grcigniffc  auf 
bem  ©djiff  finb  immer  furdjtbar  widjtig.  Weil  man  nidjtS  aitbereS  erlebt,  ©eftern  fam 
ein  fliegenber  ffiifdj  aufs  Ted;  baS  war  feljr  intereffant.  9ludj  eine  Gulc  oerirrte  fich 
p uitS.  ©icben  Jage  faljen  wir  nun  nur  .fjimmcl  unb  SBaffer.  ®on  Golombo  an 
entleert  fidj  baS  Schiff;  aud)  bie  ©talle  werben  nach  unb  nach  leer,  ein  3eidjen,  baß 
bie  Seife  p Gnbe  getjt.  Teuft  nur,  1 15  fdjwarje  bienenbe  ©eifter  leben  auf  ber 
Sfombaffa,  bie  einzige  weiblidje  .'piilfe  ift  bie  ©tewarbeß.  TicS  ift  alfo  aus  Golombo 
mein  leßtcr  ©ruß.  ß^ifeßen  Golombo  unb  fflfabraS  werben  bie  Äoffer  pm  leßtenmal 
gepadt,  ©ott  fei  gehäuft!  Unb  nun  behüt  Glich  ©ott! 


IV.  «rief. 

©djon  oon  ber  neuen  .fpcintat  aus  grüße  idj  heute  Gitdj,  3ßr  Sieben,  unb  will 
nun  oon  bem  leßten  Seifeenbe  Gud)  erjählen  unb  unferer  üanbung.  SJtem  leßter  ©rief 
in  Golombo  gefdjrieben  unb  oon  StabraS  abgefanbt  gleich  nach  ber  fianbung  wirb  ßoffent* 
lid)  fidjer  p Gud)  gefommen  fein.  3<h  fdjrieb,  als  unfer  ©djiff  im  .fpafen  oon  Golombo 
lag  unb  fdjon  in  ber  folgenbett  Sadjt  bampften  wir  weiter.  SBir  fuhren  faft  runb  um 
Getjlon  hentm  Tiefe  fjaßrt  war  feljr  unruhig  wie  mcift  an  ben  Küften.  Stit  ©pannung 
würbe  bie  priidgclegte  Steilcnjaßl  oerfolgt  unb  als  ber  Kapitän  oerfiinbete : „©onnabenb 
früh  fedw  llßr  Stobras  in  ©ießt"  — ba  waren  ade  meljr  ober  weniger  freubig  erregt, 
bejonbcrS  ben  fünf  ©füllten  auf  bem  ©djiff  würbe  eS  etwas  ängftlidj  ums  $etj.  SBir 
padten  ein,  bepßlten  Sechnungeit  unb  machten  uns  rcifefertig.  Freitag  Slbenb  war  alles 
pr  Sanbung  bereit.  Sadj  bem  Tiner  festen  wir  uns  jufamnten  unb  feierten  9lbfdjieb, 
freuten  uns  ber  hinter  uns  liegenben  Seife  unb  fangen : „SBann  feßen  wir  unS  ©rüber 
auf  einem  ©djifflein  wieber?"  — GS  war  ein  ßarmonifcher  Slbfcßluß;  bie  lange  Seife 
ßatte  unS  eng  pfammengefcßloffen  unb  wir  fdjiebeit  ungern  oon  einanber.  GS  war 
biefen  leßten  Tag  feßr  heiß;  fo  fcßliefen  wir  wieber  auf  Ted;  gejdjlafen  Würbe  freilich 
feßr  wenig ; jeber  badjtc  an  baS,  was  fommen  würbe.  Sebenbei  erßielt  uns  eine  Satte 
wadj,  bie  ganj  gemütlidj  an  einem  Tau  auf*  unb  ab  fpajierte.  Ter  Stonb,  beffen 
©idjel  in  Snbien  wie  ein  fdjmimmenber  Kahn  fteßt,  leudjtetc  feljr  ßell.  ©djon  um  oier 
Ußr  ftanbeit  wir  auf,  um  mit  TageSgrouen  fertig  p fein.  Sowie  es  etwas  ßell  würbe. 


Griffe  einer  äJiiiiionawfrau. 


499 


tonnte  man  bie  Kiifte  entbeefen.  3d)  ftanb  am  SBug  be«  ©d)iffe«  unb  grüßte  ben  inbifchen 
Straub.  Xer  |>afcn  gcljt  bid)t  bi?  an  bie  Stabt  nnb  ba«  '-Kaffer  befpült  bie  ©tragen. 
3mnicr  bentlidjcr  tauchte  bie  Süfte  oor  uns  auf,  immer  metjr  '■ßaffagiere  erfdjienen  auf 
Xetf,  3«bien  p grüßen.  Gnblid)  um  '/» 7 Utjr,  als  mir  braußen  nod)  im  ÜJtecre  tagen, 
jd)oß  ein  Meiner  Dampfer  heran  unb  ber  ptote  ttettertc  herauf,  bas  Sdjifj  fidler  in 
bcti  Jpafen  ^ineinjugeteiten.  Xer  .fjafen  ift  bem  in  Golombo  fetjr  ätjnlid).  SBir  p>8lf 
SOSiffionSreifenbeu  ftanbeit  beifammen  unb  fangen  nun  au«  tiefbemegtem  .fjerjen : „Sobe 
ben  Herren,  ben  mächtigen  König  ber  Gfyren."  — Unfer  Sieifeoater  banfte  inbrünftig 
für  ©otte«  gnäbigen  ©cf)uß,  unb,  al«  mir  in  ben  füllen  $afen  einfuf)ren,  fangen  mir: 
„Unfern  Slu«gattg  fegne  ©ott,  unjern  Gingang  gleichermaßen"  — unb  ben  SOSoment  mirb 
moljl  Keiner  oon  uns  je  in  feinem  Sebcn  oergeffen.  Xie  ältombaffa  ftanb  nun  füll,  ber 
Sinter  raffelte  nieber  in’«  SBaffer,  bie  9J?ajd)ine  ftieß  itjreu  leßten  ©eufjer  au«  unb  — 
mir  maren  am  giel.  Soroie  bie  'Utombaffa  füll  ftanb,  fefjoffen  and)  fd)ou  Soote  heran ; 
mit  metdjer  ©pannung  mir  bie  3nfaffen  p erfennen  fudjtcu,  tönnen  fid)  mohl  alte 
beuten.  Gin  ffloot  nad}  bem  anbern  tarn;  immer  prnlf  naefte  Sraune  niberten  unb 
eiuige  Guropäcr  maren  barin.  3eber  rotiße  @onnenf)ut  tourbe  tjerjf lopfenb  beobachtet, 
gerointt  mürbe  ununterbrochen.  Xa«  mar  ein  intereffantc«  Xreiben  unb  manche  Söieber- 
fef)en«fcene  beobachteten  mir.  Gnblid)  tarn  aud)  unfer  Stugenbtid  be«  äBieberfcf)eu8  mit 
bem  Verlobten.  — Xann  galt  e«  Slbfchieb  nehmen  oon  ber  SRombaffa,  bem  Kapitän 
unb  ben  prüdbleibenben  ißaffagiercu.  SU«  enblid)  alle«  ©epäd  auSgelabcn  mar,  ftiegen 
mir  auch  hinab;  oben  aber  ftanben  ber  Kapitän  unb  feine  Offiziere;  es  füllte  un«  Sräuten 
ja  5Rei«  uachgemorfen  roerbett,  ein  Seiler  unb  ein  ©dpi).  Xa«  ift  eine  engtifche  Sitte 
unb  mirb  bem  Srautmagen  nachgemorfen;  in  unferm  3aH  marfen  fie  eS  bem  Soote 
nach-  Kaum  maren  mir  unten,  fo  praffette  benn  auch  ein  SReiSregen  auf  uns  nieber, 
ein  Xeder  jerfdjeUte  im  SBaffer  unb  mit  b’W/  tjipp,  hurra  mürben  mir  enttaffen. 
Seidjten  $erjen«  ließen  mir  ba«  ©d)iff  meiter  fdjmimmen,  nod)  mar«  un«  aber  mie  ein 
Xraum,  in  Snbien  p fein,  ba«  oiet  fchöner  ift,  al«  ich  iu  bejdjreiben  oermag.  SBir 
fuhren  an«  Sanb.  Xicht  am  fpafen  ftehen  mächtige  ©ebäubc,  barunter  bie  großartige 
Unioerfität.  Xie  ©onne  brannte  glühenb  auf  un«  nieber;  aber  halb  maren  mir  an 
ber  großen  SanbungSbriide.  Xiefe  ift  roeit  hinein  in«  SBaffer  gebaut.  SRun  ging  e« 
pr  ©cpädreoifion.  SU«  bie«  oorüber  mar,  fuhren  mir  in  mehreren  Xrofchfen  burd) 
SRabra«,  hinaus  pr  SSorftabt  Sßeperp,  mo  ba«  fDftfftouSljau«  liegt.  Slm  2Rijfiott«t)au8 
angclangt,  empfingen  un«  bie  ©dpletc  im  ©onntagSftaat  mit  Odefang  unb  langfam 
fuhren  mir  burd)  ben  ©arten  bi«  oor  ba«  große  fd)öne  SJliffiondijau«.  Gine  große 
SSeranba  läuft  um  ba«  ganje  £>au«  herum  unb  hält  bie  ©onnenftrahlen  ab.  Öon 
biefer  Sleranba  tritt  man  in  bie  .fjallc.  Xa«  ift  ein  großer,  fetjr  ^oljer  91a  um  mit  oielen 
Xhüren,  bie  in  anbere  9täume  führen,  unb  bie«  ift  auch  ber  fütjlfte  unb  am  meiften 
bemohnte  9taum  be«  $aufc«.  Xie  Xhüren  maren  gefchmüdt  mit  ißalmmebeln,  bie  oon 
ber  ©chmeüe  bi«  pm  ißfoften  reichten.  SBir  mürben  begrüßt  unb  mich  munberte,  mie 
blaß  unb  mager  bie  Kiitber  be«  'Dciffionar«  ait«fahen;  fie  maren  fef)r  bünn  gefleibet  unb 
gingen  pr  Grleidjterung  barfuß.  SBir  erfrifdjten  un« . fchneü,  ba  famen  auch  fdjon  bie 
©emeinbeglicber  per  Begrüßung,  guerft  fangen  fie  Sieber,  roop  bie  Sefjrer  SBiolinc 
unb  mein  Verlobter  Harmonium  fpielte,  bann  mürbe  bie  ©ad)e  nod)  feierlicher.  gmei 
ftattlidje  braune  ÜRänner  in  meißen  ÜJiäntcln  unb  Xurbanen  gingen  jebem  eine  reijenbe 
üierliche  ©uirlanbe  um  ben  ,^ml«,  gaben  jebem  eine  Semone  in  bie  fpanb  unb  ein 
Sträußchen;  pleßt  mürben  mir  alle  mit  SRofcmoaffer  befprengt.  Gine  große  Schate  mit 
guder,  URanbeln,  grüßten  u.  a,  mürbe  auf  ben  Xifd)  gcfteUt  al«  ©abe.  'Jhm  ^ie(t 
§err  SDliffionar  K.  ben  Seuten  eine  Xattfrebe,  bann  fnieten  alle  nieber,  lobten  unb 
banften  ©ott,  ber  un«  fo  gnäbig  an«  Sanb  gebracht  unb  baten  3hn,  un«  in  biefem 
Sanbe  pm  Segen  p fefcert.  Xann  marb  noch  Unterhaltung  gepflogen  gemütlicher  Slrt, 
meift  englifch,  aud)  tamulifch;  ba«  Hingt  mie  ©efungcite«,  — unb  um  10  Uhr  maren 
mir  eitbiid)  allein,  — nod)  fo  früh  am  Sage  unb  ma«  hatten  mir  jd)on  alle«  erlebt  I 

82* 


500 


Briefe  einer  9Dtiifionar#frau. 


Um  ein  llf)r  afeen  wir  gauj  beutfd)  unb  braune  Wiener  feroierten  fefjr  aufmerffam  unb 
gerieft.  Stad)  bem  Dhcr  um  oicr  lU)r  fuhren  wir  au«,  bie  Schönheiten  non  SJtabra« 
ju  fcljen,  juuädjft  in  ben  botanijdjen  ©arten;  beffen  Schönheit  unb  Prad)t  ju  beschreiben, 
ift  unmöglich.  Stile«,  alte«  jal)  mau  bort,  bie  Ijcrrlichften  Palmen,  garren  unb  £oto«< 
blumen;  wir  faßen  lange  in  einem  Palmenhain  unb  genoffen  bie  föftliche  Stille  unb 
Stahe.  Dann  fuhren  wir  an  ben  9Jteere«ftranb ; ba«  ift  ber  Ort,  wo  bie  oornehme 
2Belt  oou  SJtabra«  fich  oereint.  Pa  trifft  man  Steiler,  Marofjen,  Drofdjfen,  Pclocipebe 
unb  gufegättger.  SBir  hörten  bem  lofcit  ber  Stellen  ju  unb  crqnicftcn  un«  nach  ^fr 
^ifee  be«  läge«  an  ber  fühlen  Seeluft.  Slm  anbern  Dag  war  Sonntag;  um  */»9  Uhr 
fuhren  wir  in  bie  Mirdje.  Sie«  ift  ein  jdjönc«,  freunbtiche«  @otte«hau«  mit  fchönem 
Ehor  unb  herrlichen  Paramenten.  Ein  brauner  Seljrer  fpiette,  ein  eingebontcr  paftor 
prebigte;  e«  war  jetjr  feierlich,  wtie  cr  'm  »oeifeen  Dalar  unb  ben  braunen  biofeen  güfeen 
mit  großer  Slnbacht  amtierte.  SBir  oerftanben  freilid)  nicht«  oou  bem  tamulijehen  ©otte«. 
bienft,  tonnten  aber  ben  alten,  trauten  SItelobien  unferer  Kirche  unb  ber  gelungenen 
Siturgie  folgen.  Die  Eingeborenen  hoeften  in  ihrem  bunten  Sonntag«ftaat  auf  SDtatten, 
für  un«  Europäer  waren  einige  Stühle  gefefet.  Slm  Sdjlufe  ber  Prebigt  würben  wir 
Präute  jefer  übcrrafcht;  benn  ber  braune  Paftor  ocrla«  unfer  Slufgebot,  wa«  un«  an 
ben  Stauten  flar  würbe;  er  tf)at  auch  Khr  feierlich : «2Ser  etwa«  bagegett  einjuwenben 
habe,  ber  mclbc  fich  beizeiten  unb  fdjwcigc  hentach-"  — Den  Sonntag  waren  wir  ftiü 
beifammett;  ba  famen  noch  Wiele  SJtiffionare  au«  ber  Stöße,  bie  unfere  Doppelhochzeit 
mitfeiem  wollten;  e«  waren  13  SJtiffionare  beifammen.  Piele  tamulifche  (S^riften  au« 
ber  ©emcinbe  nahmen  auch  teil  am  §od)jeit«gotte«bienft  unb  bie  Stirere  war  jo  üppig 
mit  Palmen  unb  P hinten  gefd)tttiicft,  wie  e«  nur  in  3nbien  möglich  ift.  Eigentümlich 
ift  e«,  bafe  wir  nach  ber  Trauung  in  ber  Safriftei  un«  noch  einmal  mit  unferm  SJtäbchen* 
namen  einfdfreibcn  mufeten  unb  Papiere  unterjeidjnen,  bie  nachher  an  ben  ©ouoenteur 
cingefanbt  werben,  woburch  bie  Drauung  politijehe  ©iiltigfeit  erlangt.  Scfeon  balb  nach 
bem  fröhlichen  Ptaljl  brachen  wir  auf  unb  nun  paefte  ich  jum  lefctenmal  nach  oielen 
malen.  Stntereffant  war  mir«,  eine  inbifefee  Eifenbaßn  fennen  )U  lernen.  Die  ift  wenig 
anber«  al«  bei  un«  bie  Eijenbahttcn.  3)ie  britte  Klaffe  fann  in  3itbien  ein  Europäer 
nid)t  beituhen ; ba  fahren  meift  nur  fefer  wenig  beflcibete  Eingebome.  Die  zweite  Klaffe 
ift  hier  aber  wie  bie  britte  in  Deutfdjlanb;  nur  ift  hier  immer  ein  Schlafcoupee  babei, 
ba  man  ber  £>ij}e  wegen  meiften«  nacht«  reift.  Die  finb  ähnlich  ben  Scfjlaffabinen  ber 
©cf)iffe,  $wei  Pättfe  itbercinanber.  Um  ’/*  12  Uhr  in  ber  Stacht  waren  wir  in  ber  neuen 
fpetmat,  — aber  - ba  fingen  trofe  9Jtirternad)t  bie  Pegrüßung«feierlid)feiten  oon  neuem 
an.  Stuf  halbem  Sßeg  tarnen  bie  Schulen  mit  ©efang,  gähnen  unb  gadeln  entgegen; 
ba«  geuerwerf  war  großartig,  bie  Stlumination  be«  fÖtiffion«hanfe«  prächtig.  Sor  bem 
jpaufe  war  ein  Heiner  Paoillon  crrid)tet,  burch  ben  in  ber  SJtitte  ein  Pananenbaum 
ging,  in  beffen  Stamm  maffenhafte  dichter  gefteeft  waren.  Die  guten  i'cute  hatten 
©efänge  einftubiert  unb  ©ebichte  gemadjt,  bruefm  laffen  unb  eine«  bcrfclben  bilbetc  in 
ben  Slnfangabuchftabett  bie  Stamm  oou  un«  beiben.  Stud)  betränkt  unb  befprengt  würben 
wir  noch  wnb  ich  war  überzeugt:  eine  beutfdjc  pfarrfrau  ift  noch  wir  fo  empfangen 
worben,  — an  mir  ift  e«  nun,  unferen  Efjriften  ju  werben,  wa«  fie  hoffen,  eine  ammal, 
b.  i.  SJtutter. 


’S 

Digitized  by  Google 


Sdfjtoeöifdjie  (Befangene  in  Sibirien. 

(Sin  SBcitrag  zur  @cfd)id)te  be#  $ieti#mu#. 

8on 

11.  non  BnffcU. 


3m  grühialjr  1711  zog  au#  bem  öftlidjen  Stuftlanb  ein  Raufen  armer,  mfiber 
nnb  befümmerter  ÜJtenfchen  über  ba#  Uralgebirge  nad)  Sibirien.  Sie  waren  ju  SBaffer 
au#  i^rem  lebten  Aufenthalt,  ber  Stabt  Slinow  an  ber  SBjätfa,  bi#  nach  ©olifamäf  am 
äBeftabfjange  be#  ©ebirge#  gelangt,  eng  auf  Schiffen  jufainmengebrängt,  oon  Ungeziefer 
geplagt,  fehlest  oerpflegt  unb  immer  mit  bem  ©ebanfen  an  ba#  unheimliche,  unwirtliche 
©ebiet  öor  Augen,  bem  fie  nun,  oielleidjt  für  immer,  fidj  juwenbeten.  S3on  Solilamäf 
bi#  SBerchoturje  muhten  fie  anf  bem  Sanbwege  ba#  felfige,  oft  mit  Urwalb  beftanbene 
©ebirge  burchjiehen,  manche  ber  SJtänner  ju  ißferbe,  bie  SKehrjahl  ju  gufj,  ben  Stab 
in  ber  §anb,  grauen  unb  Siinber  ju  SBagen,  wo  jolche  ju  befdjaffen  waren;  jebe#  Ab* 
fommen  oom  3uge  mar  gefährlich,  ber  ^ungertob  unb  bie  raubgierigen  Sin  wohnet 
waren  ebenfo  fdjlimme  geinbe,  wie  ber  93är  nnb  ber  SBolf.  2>er  größte  Seil  ber 
ÜRänner  zeigte  ftolze  Haltung  unb  trug  gute  Steibung;  fchwebifche  unb  beutfd>e  SBorte 
tönten  in  bunter  golge  au#  ben  ©ejprädjen  ber  SBanberer,  ben  weiften  f (hielten  beibe 
Sprachen  geläufig  ju  fein,  aber  welcher  berfelben  ihre  SEBorte  aucf)  angehörten,  immer 
Hang  au#  ihnen  bie  Sefptfucht  nach  ber  ^eimat,  bie  Sorge  oor  ber  lommenben  3«it 
unb  nur  fchüditem  bie  Hoffnung  auf  greifet  wieber.  Snblich  nach  langer  SBanberung 
mar  ber  Oftabhang  bei  ©ebirge#  erreidjt;  wieber  mürben  Schiffe  beftiegen,  bie  bie 
SEBanberer  im  Auguft  1711  nach  $oboI8f  brachten,  bem  Snbziel  ber  gahrt,  einem  9iuhe* 
pnntte,  ber  Schuh  gegen  bie  SEBinterfälte  unb  9tuf)e  nach  bem  Ungemach  ber  Steife  bot. 
2>iefe  Sßerbannten  waren  fchwebifche  Offiziere  mit  ihren  Wienern,  zum  Xeil  auch  mit 
SüBeib  unb  Äinb,  bie  im  Saufe  be#  norbifdien  Äriege#,  namentlid)  infolge  ber  Stieberlage 
Starl  XU.  bei  ißultama,  oon  ben  Stuften  gefangen  unb  oom  3ar  $eter  b.  @r.  nicht 
freigegeben  waren.  6#  wirb  oieUeid)t  oon  3ntereffc  fein,  etwa#  oon  ihrer  Seiben#« 
gefehlte  z«  erfahren  — 

Äarl  XII.,  ber  Sieger  in  acht  genügen,  hotte  enblich  1709  iit  ben  Steppen  ber 
Ufraine  an  ißeter  b.  ©r.  feinen  ÜJteifter  gefunben;  ber  grojje  $(an  be#  norbifchen 
ftönig#,  burch  feinen  fühnen,  abenteuerlichen  3ug  io  ba#  Snnere  Stufjlanb#  ben  Solofj 
im  eigenen  Sanbe  zu  pacfen,  50to#fau  zu  erobern,  ©uropa  oom  afiatifcben  3och  unb 
®rud  zu  befreien,  ben  ©riechen  im  Stampfe  gegen  bie  fßerfer  nachzueifern  — biefer 
iBIan,  an  unb  für  fid)  gewaltig,  aber  mit  unzureidjenben  SJtitteln  begonnen  unb  im 
©egenfafc  zu  ollen  früheren  Unternehmungen  ftarl  XII.  oom  ©lücf  nicht  begünftigt,  fanb 


Digitized  by  Google 


: r, 


502 


6<f)tofbi!d}e  ©ejaiigem:  in  Sibirien. 


burcf)  bie  unglficfliche  Sdjladjt  bei  ‘ijjullama  am  8.  3uli  1700  fein  ®nbe.  Ta«  pecr 
be«  Röntgt,  am  läge  ber  Schlacht  ber  3afjl  und)  bem  ruffifdjen  roeit  unterlegen,  fdjieit 
burcf)  fein  Siege«bemufctfein,  ba«  Vertrauen  auf  feine  Unübermnb(id)teit  bie  Sdjmädje 
ju  eiferen,  unb  in  feinen  Seiten  lebte  and)  an  biefeni  Tage  bie  Hoffnung,  mit  einem 
Silage  ba«  feinblidje  peer  ju  ueniic^ten.  Sur  Sine«  fehlte  unb  mar  anber«  mie  fonft : 
ber  König  felbft  mar  oerrounbet,  folgte  nur  in  einer  Tragbahre  bem  peer,  fein  anfeuernber 
fRuf,  ba«  „Vormärt«  il)r  Surften!",  ba«  fonft  bie  ^Regimenter  jum  Siege  fortrifj, 
fehlte,  er  felbft,  bem  fonft  cor  ber  Sd)lad)t  nie  ber  ©ebanfe  an  eine  Siebcrlage  !am, 
mar  nidjt  fieser  über  ben  3lu«gang  ber  Schlacht.  311«  bann  nad)  hartem  Kampfe 
fchliefjlich  bie  ruffifdje  Ueberjal)!  fiegte,  bie  gludjt  begann,  ber  König  felbft  in  biefc 
tjineingeriffen  mürbe,  ba  mar  bie  ftolje  ©Öffnung  auf  bie  Sieberroerfung  ber  ruffifdjen 
2Rad)t  in  menigeu  Stunben  jerftört;  ber  König  floh  mit  faum  taufenb  Staun  burd)  bie 
Steppen  Süb‘Sufjlanb«  nad)  ber  Türfei,  um  bort  lange  3at|ve  in  freimifliger  Ver- 
bannung ju  bleiben,  ba«  peer,  beffeit  meiterem  Sücfjug  halb  ber  Titiepr  ein  pinberni« 
entgegenjefcte,  mürbe  eine  Seute  be«  Sieger«.  Schon  am  12.  3uli,  brei  Sage  nach  ber 
Schlacht,  übergab  ©raf  Seljnffiölb,  bem  al«  älteftem  ©encral  biefe  traurige  ^Jflidjt  jufiel, 
bem  Vertreter  be«  8°ren  auf  ©nabe  unb  Ungnabe  ba«  peer;  ctroa  15000  Stann,  bie 
Kranfen  eingerechnet,  fielen  burrfj  bie  bei  ^Jeremolocjna  abgejdjloffene  Kapitulation  in  bie 
pänbe  be«  Sieger«. 

33a«  Sdjidfal  biefer  fchmebifchen  Offiziere  unb  Solbaten,  bie  jum  Steil  jmölf 
3ahre  in  ber  ©efangenfdjaft  blieben,  mar  bebauemsmert  Sfnn  fchleppte  fie  junächft 
nach  S?o«fau,  um  bort  ben  Triumphjug  be«  3arcn  in  feine  pauptftabt  ücrt>errlicfjeii 

{u  helfen.  3U  3“fi,  'n  langen  Seihen,  bttrehjogen  fie  bie  Stabt,  al«  lebte  non  ihnen 
er  bi«  bahin  allmächtige  ÜRinifter  Karl«  XI!.,  ©raf  Ißiper,  unb  ber  gelbmarjchall 
Seljnffiölb,  h'nter  biefen  ber  3ar  felbft,  ju  feiner  Rechten  uom  giirften  Stenfdjiforo, 
jur  Hinten  oom  dürften  33olgoruti  begleitet.  Sieben  öf)rcnpforten  roaren  erbaut,  ba« 
©efdjüfc  bonnerte,  eine  Stenge  junger  Stäbchen  unb  Rinber  mit  grünen  3®eigen  unb 
mit  Rränjen  empfing  ben  3»0>  fdjmücfte  bie  ruffifdjen  Krieger  unb  fang  Sieber  ber 
greube  unb  be«  Stolje«;  bie  ganje  eroberte  Slrtifleric,  bie  gähnen,  Stanbarten  unb 
Saufen  mürben  mitgeführt,  ein  Sd)merj  ohne  gleichen  für  ba«  fdjroebifche,  ruhmgefrönte 
peer  Sine  Stenge  Silber  fdjmücften  bie  Stabt;  auf  einem  berfelben  mar  ber  fchmcbifche 
Hörne  ju  feljen,  oon  einem  Suffen  in  geffeln  geführt.  ,,3Ba«  haltet  3hr  oon  bem 
Silbe?"  fragte  ein  jufd)auenber  pollänber  einen  ber  fdjroebifdjen  ©efangenen.  „3l<h"  — 
meinte  biefer  — „e«  ift  eine  Semhigung,  ju  fehen,  baff  ber  Hörne  noch  etroa«  frei  unb 

ungebunben  hat."  „3BaS  ift  ba«?"  fragte  ber  pollänber.  „Sun,"  ermiberte  jener,  „ber 

Sdjtoanj,  mit  bem  er  ben  Sto«fomiter  auf  ba«  Staul  fdjlagen  fann!"  Sodj  biefem 
Schaufpiel  oerteilte  man  ba«  gefangene  peer  auf  »erfdhiebenc  Stäbte  unb  gl1’1*611  be« 
öftlichen  unb  füböftlidjen  europäifd)en  Sufjlanb«,  in  fleinen  3lbteilungen,  mit  Offizieren 
unb  ©eiftlichen ; ©raf  3ßiper  (am  nach  S?o«fait,  ©raf  Seljnffiölb  nach  Oranienburg,  bem 
Schlöffe  be«  gürften  Stenfchifom  bei  SBoronecj.  Sltt  einjelnen  Orten  fanben  bie  ©efangenen 
fchon  Heiben«gcnoffen  au«  früheren  gelbjtigen,  auch  Hanbleute,  namentlich  Säuern  au«  ginn-- 
Ianb,  bie  ffjeter  b.  @r.  mit  ©emalt  in  ba«  innere  Sufjlanb«  geführt  hatte;  im  gattjen  mag  bie 
3al)l  aller  Sdjmcben  in  Sufjlanb  im  3af)re  1710  gegen  30000  Stcnfcfjen  betragen  haben, 
unter  beneit  fid)  9 ©enerale,  17  Cberften,  27  Cberftlieutenant«,  38  Stajore,  494  Sitt* 
meifter  unb  pauptleute,  975  Sieutenant«,  67  gelbprebiger  befanben.  3n  ihren  Seihen 

maren  fehr  oiele  ®eutfd)e,  namentlich  an«  ben  perjogtümern  Sremen  unb  Verben, 

fomie  au«  Sßommern,  melche  ©ebiete  bamal«  ju  Schmeben  gehörten  unb  einen  Teil  be« 
peere«  ftellten. 

3n  ben  erften  Ouartieren  blieben  bie  ©efangenen  über  ein  3ahr.  3hre  äußere 
Hage,  jefct  unb  in  fpäterer  3C**/  war  nieptd  meniger  roie  glänjenb,  ihr  Solb  färglich; 
bie  Offijiere  erhielten  au«  Schmeben  bie  pälfte  ihrer  fonftigen  Sejüge,  burdjmeg 
Summen,  bie  faum  jur  griftung  be«  Heben«  au«reichten.  So  fam  e«  benn,  baß  in 


3tf)iucbijd)c  Wcfaiificuc  in  Sibirien. 


503 


jpäteren  Sauren  in  bev  ,'beirttat  bic  fogenannten  Stammbücher  in  Umlauf  gefegt  mürben, 
in  welchen  mo()ll)abenbe  Seute  ©eiträge  zeichneten,  bte  bann  burd)  ©ermittlung  ber 
fd)tuebifd)en  ©encrale  unb  Beamten  in  ©toStau  auf  bic  einzelnen  ©efangenen,  je  nad) 
©ebiirftigfeit,  oerteilt  mürben.  Slber  and)  biefe  ®eif)ülfen  mären  uid)t  genügenb,  unb 
mo  es  irgenb  möglich  mar,  juchte  ber  gemeine  Solbat  feinen  SebenSunlerfjalt  burd) 
,Xbarbcit  u.  f.  m.  ju  oerbienen,  mäfjrenb  bie  Offiziere,  äl)n(icf)  ben  fratijöfifdjen  Smi* 
grauten,  ©eroerbe  ber  oerjdjiebcnften  ?lrt  ergriffen.  Unter  il)iten  gab  eS  in  fpäterer 
<]eit  grifeure,  ßanbmcrfer,  Slpotf)cter,  2el)rer  unb  maS  fonft  bie  ©elegenheit  barbot; 
attd)  ein  ©orfaljr  bcs  Schreibers  biefer  feilen,  ber  Gornet  3eremia$  oon  Raffelt  oom 
fRegimente  bei  ©eneralS  oon  Xüdcr,  mürbe  Sichrer  an  einer  Schule.  'Diandje  legten 
fid)  auf  Silber*  unb  ©olbarbeit,  anbere  mürben  ®be(fteinjcf)leifer,  machten  ©etfd)afte  n.  j.  m. ; 
mieber  anbere  fertigten  Sdjabracfen,  (Melbbeutel  u.  f.  m.  an  unb  merfnnirbigerroeife  füllen 
oiele  Offiziere  {ehr  gejdjidte  fpanbroerfer  gemorben  fein.  ©iS  in  bie  lebte  ,3eit  bilbeten 
bie  gefangenen  Sdjmeben  einen  Staat  im  Staate,  an  beffen  Spifce  juerft  bie  ©rafen 
©iper  unb  fHefjnffiolb,  fpäter  bie  ©enerale  fiöroenfjaupt  unb  Grenfc  ftanben,  bie  oon 
ben  Sdjmebeit  allgemein  „unjere  ©rafen"  ober  „unfere  ©Ereilenden"  genannten  Herren. 
Xurd)  biefe  oon  einem  Stabe  oon  Offizieren,  ©eamten  unb  ©eiftlid)en  umgebenen  3Jtad)t* 
tjaber  mürben  ade  perfönlidjen  Angelegenheiten,  bie  Auszahlung  bcS  ©eljaltS,  bie  lieber* 
toadjung  ber  ®eiftlid)en,  fogar  ein  Xeil  ber  ©eridjtsbarfeit  geleitet  unb  auSgeübt,  ohne 
baß  ber  *]ar  trofc  ber  langen  Xauer  ber  ©efangenjdjaft  eingriff.  .ßroei  Umftänbe  mären 
cS,  bie  fid)  oon  jdjmebifdjcr  Seite  f)auptfäd)lid)  ber  balbigen  AuSmedjfelung  ober  Aus- 
übung entgegenftellten : einmal  bie  oon  3aßr  ju  3al)r  mad)fenbe  ©elbnot  in  Schweben 
unb  bann  Starls  XU.  auSgefprodjene  Abneigung  unb  ©leidjgiiltigfeit  gegen  jebeu 
gefangenen  Solbatett,  bie  itjn  and)  in  ber  Kapitulation  oon  ©ercwoloczna  einen  Att  ber 
5eigl)eit  feljen  liegen  unb  ign  zu  oüHiger  Untljätigfeit  gegen  feine  früheren  KriegSgenoffen 
ueranlafiten.  ©eter  ber  ©roße  aber  mar  menig  geneigt,  bie  ©efangeneit  frei  zu  geben. 
Sr  faß  in  ißnen  ein  wirffames  ©iittel,  feinen  Untertt)ancn  ein  Stüd  europäifdjer  ©ilbung 
Zuzufübren  unb  tfjat  oiel  zur  Erleichterung  ißreS  Sd)idfalS,  rnentt  er  and)  liiert  überall 
bie  Hoheit  unb  ©eminnfudjt  feiner  '-Beamten  in  ben  entfernten  Öanbestcilcn  fjinbern 
tonnte;  ißn  befeelte  bie  Hoffnung,  baß  bie  Schweben  mit  ber  ßeit  ©ußlanb  lieb  ge* 
minnett,  jRuffiitnen  heiraten  unb  fid)  in  feinem  31  cid)  nicberlaffen  mürben.  Xtjatfädjlicf) 
fiitb  beim  and)  einzelne  fdjmebifdje  Offiziere  in  ruffifetje  Xienfte  getreten,  manche  Solbaten 
unb  fortgejcßleppte  ©auem  ()aben  fid)  angefiebclt,  audj  Gt)cn  finb  gefdjloffeu  — aber 
im  ganzen  unb  groben  ift  ©eter  b.  @r.  Abfidjt  bod)  unerfüllt  geblieben.  3n  Schweben 
felbft  ual)iu  man  unter  bem  Ginbrucf  beS  ftarfen  ,'paffeiS  gegen  bie  ruffifefje  Station  allge* 
mein  im  ©ölte  an,  baß  bie  zu  Stuffen  geroorbenen  St  riegsgefangenen  burd)  ßauberträufe 
üerfüßrt  feien,  bis  man  fpäter  erfuhr,  meldje  glänzenbe  Stellungen  ber  $ar  ben  Schweben 
anbot,  unb  roie  er  mit  reifen  @elbgefd)enten  nicht  gefargt  fjatte.  ©ei  ber  SDJe^rja^I 
ber  ©efangeuen  aber  mar  bie  Seljnfudjt  nad)  ber  Heimat  zu  mächtig,  um  ernftlidj  bie 
Hoffnung  auf  3Üidfcl)r  aufgeben  zu  tonnen,  fie  trieb  oielmeljr  bazu,  nbenteuerlid)e  ©laue 
Zur  5lud)t  zu  fcfymieben. 

Xcr  größte  foldjer  ©efreiuugSpläue  mürbe  fdjoit  im  3al)re  1710,  alfo  ziemlich 
halb  nad)  ©eginu  ber  ©efangenfdjaft,  entroorfen.  Xie  in  unb  bei  Stafan  einquartierten 

fd)iocbifd)en  Stegimenter  wollten  fid)  biefer  Stabt  bemächtigen,  ©affen  unb  ©ferbe  er* 
langen,  unb  biefe  ben  auberen  ©efangeuen  zufitljren;  bann  füllte  baS  micbcrerftanbene 
$ecr  burd)  Sübrußlanb  nad)  ©ölen  jictjeu.  So  tiiljn  aud)  ber  ©lan  entmorfen,  fo  gut 
aud)  baS  ©e£)cimniS  gewahrt  fd)icn  — in  ber  lebten  Stunbc  mürbe  er  oon  einem 
jd)ioebifd)en  Unteroffizier  oerraten ! Xie  golge  mar,  baß  ber  $ar  befdjloß,  bie  fjaupt* 
maffe  ber  ©efangeuen,  -unter  Xrennung  ber  Offiziere  oon  ben  ©iannfdjaften,  nad) 
Sibirien  zu  oerlegen,  unb  fo  zogen  beim  im  ffriifjjaljr  1711  ftatt  nad)  ©eften  jene 
Raufen  ober  Suiten,  mie  bie  Sd)meben  fagten,  nad)  Sibirien,  oon  benen  mir  zu  ©e* 
ginn  biefer  XarfteHung  einen  auf  bem  ÜDiarjd)  über  ben  Ural  begleitet  fjaben.  ©ie 


504 


®djn>cbijd)e  (befangene  in  Sibirien. 


jammerooll  bie  Sage  aud)  ber  Offiziere  in  biefer  3eit  war,  gefft  wohl  miß  bem  ©eridjt 
eine«  Deilnehmer«  an  biefen  3ügen  ^cruor;  er  fcfjrcibt:  „Sn  ber  Stabt  Solitamsfoi 
fc^og  ber  Sommanbant  auf  Anfudjung  uns  etwa«  Selb  üor,  unb  tarn  unter  anbenn 
©enuß  ber  gnäbigcit  öorjorge  ©ottc«  aud)  bieje«  oielcu  Diirfftigen  auf  ber  Steife  fefjr 
wof)l  gu  ftatten,  baß  bie  ©auern,  welche  uns  auf  Ggaarifdje  Crbrc  bie  Sd)uß  (?)  Sterbe 
geben  rnuften,  beneitjenigen  Cfficiers,  fo  es  gufrieben  waren,  ©clb  ftatt  ber  ©ferbe  gaben, 
ba  beim  diejenigen,  bie  gu  ifjrent  sonlagement  bie  ©ferbe  begahlt  nahmen,  fid)  mit  biejem 
©elbe  in  ihrer  ©otl)burfjt  tjelffen  tonnten,  unb  gu  guß  bnrd)  ba«  große  ©ebiirge  gingen, 
aud)  oon  SBergottuca  an«  ©elegenljeit  hatten,  fid)  mit  Stübern  ©elb  gu  oerbienen  " Stwa 
900  Offiziere  mit  ihrer  ^Begleitung  tarnen  nad)  Hoboist  unb  blieben  hier  unb  in  ber 
©adjbarfchaft  biefer  Stabt  bi«  gum  Safjre  1721;  bie  unoerheirateten  oon  ihnen  mürben 
aHerbing«  1714  nad)  Domsf,  150  Steilen  weiter  öftlid),  oerfcßitft,  um  nod)  weniger 
ber  ©erfueßung  gur  gludjt  auSgejeßt  gu  fein.  Stiele  Solbaten  tarnen  in  bie  ©ergwerte 
Sibirien«;  oon  ihnen  mögen  wohl  nicht  allguoiele  bie  .freimat  wiebergefehen  hoben! 

Sn  ben  langen  Sohren  ber  ©efangenfdjaft,  in  benen  für  manche  ba«  hefte  SDfanneS- 
alter  ohne  eigentliche  Dfjätigfeit,  ohne  jebe  greube  am  Schaffen  bahinging,  in  benen  bie 
Stehrjaf)!  oon  allem,  wa«  lieb  unb  beget)rung«wiirbig  ichicn,  getrennt  blieb,  unb  bie 
StuSfidjt  auf  9tul)m,  @hre,  ^orttommen  in  ber  Saufbahn  hoffnungslos  unterbrochen 
würbe  — in  biefer  rechten  ©riifungSgeit  wud)S  aber  in  ben  .perjen  oielcr  bie  ©lume 
be«  ©lauben«,  jo  rein  unb  wahr,  wie  fonft  nicht  oft,  erfüllte  ihr  Dajcin  mit  frifchcm, 
fröhlichem  Sehen  unb  führte  fie  gu  einer  tiefen  ©rfenntni«  ber  Siebe  unb  ©iite  ÖotteS. 
©on  ber  ffintwicflung  biefe«  ©laubenSleben«  ift  un«  ein  warme«  Zeugnis  in  bem  Suche*) 
aufbewahrt,  ba«  einer  ber  fwuptfüfjrer  ber  Bewegung  unter  ben  .Kriegsgefangenen,  ber 
Kapitän  Kurt  griebrid)  oon  SEBrced)  im  Dragoner-lRegiment  oon  SUbebpH,  im  Sahrc 
1725  herausgegeben  hot;  wir  wollen  aber,  ehe  wir  au«  bem  Snholt  biefe«  Öud)eS  etwa« 
mitteilen,  furg  erfläreu,  auf  welchem  ©runbe  ber  ©laube  ber  ©efangenen  fid)  aufbautc 
unb  wie  bie  hier  unb  ba  mit  Schwärmerei  oerbuubene  rcligiöfc  ^Bewegung  überhaupt 
unter  biefen  Stäuueru  möglich  war,  bie  feit  10  Sohren  unb  länger  ein  Abenteuer-  unb 
Kriegsleben  ohne  gleichen  geführt  hotten.  — 

SBie  betannt,  bot  in  ber  gweiteit  $älfte  be«  17.  Sahrhuilbert«,  ber  $eit  nach  bem 
30jährigen  Kriege,  bie  eoangelifdje  Kirdje  in  Deutfd)lanb  unb  and)  in  ben  norbifeßen 
Königreidjen  ein  traurige«  ©ilb  be«  gante«  unb  ber  ©laubenSarmut  bar.  Ter  l)errfd)enbe 
©laube  war  ein  trodener  Sucßftabenglaube,  bie  ©ciftlicßcn  ber  ©ießrgahl  nad)  gwar  ortßo- 
boje,  aber  pebantifeße  unb  fteifc  ©erfedjter  ber  Dogmen,  bie  ben  Streit  jmifdjcu  Sutherancrn 
unb  ^Reformierten,  unb  weiter  bie  9ReinungSoerfd)iebeuheiten  innerhalb  biefer  größeren 
©emeinfd)often  nid)t  nur  in  ihren  Schriften,  jonbent  auch  auf  ber  Äangel  gum  ÄuSbrudf 
brachten.  Diefe,  innige  ftrömmigfeit  fehlte  ihnen  unb  ben  Saien  oft,  ba«  ßoangelittm. 
be«  SeligwerbcrtS  burd)  ben  ©lauben  würbe  üerbreht  unb  fo  mißoerftanben,  baß  man 
ba«  Sefenntni«  allein  als  genügenb  ßinfteDte,  ohne  redjt  auf  cßriftlicßcn  SBaitbel  unb 
Setßätigung  be«  ©lauben«  gu  feljeu.  Die  ©eiftlichen  waren  nad)  unb  nad)  in  ben  ©ann 
be«  fcßolaftifcßen  Dcnfcn«  geraten,  fanben  ihre  Suft  in  fpißfinbigen  Auslegungen,  bie 
noch  bagu  in  breitefter,  fdjmülftigfter  $orm  oorgetragen  würben,  unb  erfeßöpften  ihre 
Kraft  in  unfruchtbaren  SSortftreitigfeiten;  bie  ©rebigt  war  ohne  SEÖärme,  ohne  ©ufcan- 
wenbung  auf  ba«  innere  unb  äußere  Sebcit,  bie  ©rebiger  felbft  führten  häufig  einen 
weltlichen,  bie  ©rengen  be«  (Erlaubten  weit  überfchreitenbcn  SebenSwanbel.  ©egen  biefe 
argen  ©erirrungeit  machte  fid)  naturgemäß  hier  unb  ba  ©Jiberftanb  geltenb,  wenn  aud) 
nic|t  immer  in  richtiger  SSeife.  ©eben  ber  Hinneigung  gum  SRpftigiSmu«,  beffen  .franpt- 
grunblage  bie  erft  in  ber  gmeiten  ßälfte  be«  17.  Sal)rhuilbert«  allgemein  befaunt  ge- 
worbenen Schriften  Safob  ©öhme«  bilbeten,  finbeit  fid)  oiele  llebertritte  gur  fatholifcfjen 


•)  SBal)tf)af(ie  unb  urnftänblidje  ipiftorie  oon  benen  Sdjroebiicfien  öefanfleimi  in  Slufelonb  unb 
Siberien  u.  |.  to.  oon  C.  g.  Oon  SBrewf).  Sorau,  1725. 


3d)tocbifd)e  ©efangene  i»  Sibirien. 


505 

SHrcße,  bie  meiftent  in  ber  Grftarrung  unb  betn  Jognienftreit  innerhalb  ber  cuangeli jdjen 
Äirdje  itjre  Grffärung  finbett.  Schließlich  aber,  gegen  Gnbe  bet  17.  3aßrl)unbertt,  ent- 
ftanb  burd)  Spenert  nnb  grandet  Ginfluß  jene  ©[aubeutridjtung,  roeldje  neben  ber 
SRedfffertigung  burd)  ben  ©lauben  oor  allem  aud)  bie  Slkbeutung  betcßriftlicßen  SBanbelt 
nnb  Sebent  betonte,  nnb  bie  bein  eoangelifcßen  Gßriftentum  bat  innere,  geij'tige  Seben, 
bas  faft  ganj  oerloren  gegangen  mar,  bie  Suff,  nidjt  am  fdjolaffifdjen  SBortflreit,  fonbern 
an  crnffer  ©etßätigung  bet  Gßriftcntumt,  roicbcrgab.  Jer  Stampf  unb  Sieg  biefer 
©laubentridjtung,  bet  fßietitmut,  bein  et  ja  freilich  in  späterer  3eit  an  Sßerirrungen 
nnb  Entartungen  aud)  nidjt  feljlte,  oolljog  fid)  jmar  fjauptfädjlirf)  in  Jeutfdjlanb,  aber 
feine  SBirfungen  malten  fid)  weit  über  bie  ©renjen  bet  tHcid)«  t)inanS  fühlbar  unb 
finbcn  fogar  Gingang  in  bie  .perlen  ber  idjroebifcßen  ©efangenen  in  iRußlanb. 

Gt  mag  auffaflenb  erfcßcinen,  baß  gerabe  biefe  Dffijiere  unb  Solbaten  nad)  lang- 
jährigem Striegtleben  oöüig  aufgehen  fonnten  in  bem  Stubium  unb  ber  Aneignung  einer 
©laubentridjtung,  bie  fid)  oontebmlid)  an  bat  ©efüßl  »uanbte  unb  baju  bie  Feinheit 
bet  äußeren  Siebent  ftreng  forberte.  3nbeß  roar  bod)  in  bicfem  fcßrocbifcfjen  peer  bie 
pflege  ber  Religion,  bie  ju  ©uftao  Ebolft  3e*tctt  mrffntlidj  pn  Grfolge  feiner  SBaffen 
beigetragen  hatte,  niemalt  gattj  uernadjläjfigt.  Slarl  XII.  jelbft  beobachtete  auch  alt 
Äöitig*)  ftreng  alle  Enbadjttübungen,  bie  ihm  Pon  Jugenb  auf  jur  ©erooßnßeit  getoorben 
mären,  unb  in  feinem  Quartier  lag  neben  bem  einfachen  gclbbett  ftett  bie  Söibel,  bie 
er  in  regelmäßiger  golge  burdjlat  unb  in  ber  er  anmerlte,  mann  er  fie  ju  Gnbe  gelefeti 
hatte;  alt  leßterct  im  Jflßre  1708  jurn  oicrten  üJialc  gefcßeljen  mar,  riß  er  bat  311  nt 
rlnjeidjnen  benußte  Slatt  ßeraut,  meil  er  meinte:  „man  lönnte  glauben,  baß  id)  mid) 
befjeit  rühmen  mollte."  Sehnlich,  mie  er  non  feinen  Striegern  bie  gleiche  Snfpannung, 
bcnfelben  ©leicßnmt  beim  Grtrageu  ooit  Sefdjmerben  forberte,  mie  er  felbft  ihn  in  uner- 
hörter SBeife  an  ben  lag  legte,  fo  fcßte  er  auch  mit  Schroffheit  bie  religiöfett  ©ebräudje 
burd),  bie  er  für  nötig  hielt-  Gine  große  ßaßl  gelbprebiger  begleitete  bat  peer,  Jag 
für  Jag  mürben  morgent  7 Ußr  unb  nadjmittagt  4 Uljr  öetftunben  gehalten;  mar  bat 
peer  auf  bem  SRarjcße,  fo  mürbe,  jobalb  bat  Signal  ertönte,  palt  gemadjt,  alle,  auch 
ber  Stönig,  warfen  fid)  jum  ©cbet  auf  bie  ftniee  nieber,  mochten  Staub,  Scßmuß  ober 
Sd)nee  biefe  Enbadjttübung  auch  befcßroerlid)  madjett.  freilich  heberten  biefe  Gin- 
richtungett  unb  ©ebräudje  nidjt,  baß  in  ben  leßten  Jahren  oor  Sßultaroa  bie  jdjroebifdjeit 
Jruppen  meljr  unb  mehr  ihren  guten  ©eift  oerloren,  mit  ©emalt,  ©ranbfdjaßung  unb 
3Rorb  fieß  ber  Sebentmittel  bemächtigten  — aber  immerhin  mar  bod)  eine  geroiffe  Kennt- 
nit  ber  ©laubentlehre  ba,  ber  ©oben,  auf  bem  eine  höhere  Grfenntnit  crroadjfett  fonnte, 
roar  oorbereitet  unb  harrte  ber  lebenbringenben  Greigniffe.  Elt  bann  nad)  ber  fftieber- 
läge  bei  Sßultaroa  bie  Jrennung  oon  ber  peimat,  bie  ©efangenfcßaft  unb  Gntbeßrungen 
aller  9lrt  fid)  fühlbar  madffen,  ba  manbten  fid)  rooßl  manche  bem  Irunf,  ber  Sieber- 
lidjfeit  unb  Sutfdjroeifungeu  aller  Srt  311;  anberc  aber,  bie  gerabe  im  Unglüd  ©ottet 
ginger  iahen,  mürben  aut  Gßriffen  mit  einem  gattj  äußerlichen  ©laubeit  fffietiffen  im 
guten  Sinne  bet  Söortet  unb  sogen  nad)  unb  nad)  auch  oiele  ihrcr  weltlich  gefinnten 
Kameraben  311  fid)  hinüber,  jiefe  Bewegung  erftreefte  fid)  bit  in  bie  tjochften  Streife 
bet  peeret.  ©raf  jäiper,  ber  äRinifter  Slarlt  XII.,  früher  ein  heftiger  geittb  bet 
iffietttmut,  befcßäftigte  fid)  roäßrenb  feiner  ©efangenfehaft  in  3Kotfau  unb  Sdjlitffelburg 
bit  ju  feinem  1716  erfolgten  Jobc  eifrig  bamit,  Sdjriften  oon  Ernbt  unb  granefe  ju 
ftubieren  unb  fogar  felbft  ju  iiberfeßen;  aud)  gelbmarfcßatl  jReßnjfiölb**)  mar,  alt  er 
in  Oranienburg  unb  Stafan  bit  1718  bleiben  mußte,  ein  ernfter  greunb  tßeologifcßer 
Schriften  biefer  SRicßtung.  3m  gefangenen  peer  felbft  finben  mir  Dffijiere,  ©eiftlidje. 


•)  SSergt.  Jrtjfctl.  2eben«gefd)i<f)te  Start  XII. 

**)  ©raf  'Äjrcl  ©uftao  JHefjnffiölb,  in  öreiieioalb  geboren,  entftammte  einer  mefif&lifdjen  Slbel«- 
famitic.  Sein  Stater  tonrbe  uont  König  Start  ©uftao  oon  S daneben  1H53  jum  ©rafen  Sietjnffiölb 
erhoben  unb  gab  bamit,  wenn  aud)  nur  ungern,  feinen  'Jiamcu  oon  keffenbrind  auf.  Xer  fjelbmarfdiatl 
toar  alfo,  ebcitfo  mie  ©eneral  Xiidcr  unb  oiele  anberc,  ein  ed)ter  Xeutfcßer. 


S(t)!i>fbijri!c  äfefrniflenc  in  Sibirien. 


50f5 

Unteroffiziere  unb  Solbateu  in  großer  3al)t  uom  ©eift  beb  Pietismus  beeinflußt  nnb 
erfaßt;  bei  benen  aber,  bie  1711  nad)  Xobolbf  gebradjt  luitrben,  finbeu  fidj  unter  bca 
fd)ou  genannten  Äapitäna  oon  Sreed)  fieitung  äRäitner,  bie  itidjt  nur  mit  Sorten 
fämpften  unb  an  ißr  eigeneb  Seelenheil  baeßten,  fonbern  bie  ißr  ©laubenalebeu  in 
.ftaub  hingen  zum  Sof)I  ifjrer  9Ritmenfd)en  nad)  beftem  Siffeu  hmbgabeu. 

Slurt  griebrid)  oon  Sreed)  mar  bei  feiner  ©efangennaljme  Stapitän  im  Slragoner« 
^Regiment  oon  91lbcbt)U,  ein  anerfaimt  tüchtiger,  beroorragenb  tapferer  unb  oon  feinen 
©orgefeßten,  namentlid)  aud)  oom  Cberft  oon  ÜllbebplI,  bod)gefd)ä|)ter  Cffijier;  oon 
längerer  ftranfheit  nod)  nicht  ganz  hergeftcllt,  mürbe  er  in  mehreren  Stäbtcn  IRußlanbb 
nmt)ergefcf)teppt,  madjte  ben  Iriumphjug  in  ÜRoafau  mit  unb  gelangte  1711  nach 
Xoboiaf.  Sein  (Glaube  ftanb,  mie  er  jeibft  berichtet,  im  Seginn  ber  ©cfangenfd)aft  auf 
fchmachen  f^üßen;  er  fei  nod)  nicht  bal)in  jn  bringen  gemefen,  ben  mähren  ©tauben 
anzunehmen,  „morait  mich,"  f°  lauten  feine  eigenen  Sorte,  „wol)I  oiel  piuberte,  baß 
ich  »>>t  falfdjen  Meinungen  unb  ©orurtf)ei(en  miber  ba8  mahre  Ehrifteutljuni,  bie  ich  0011 
Sugettb  auf  in  mich  geiogen,  eingenommen  mar  unb  gar  feinen  rechten  ©egriff  oon 
wahrer  ©uße  unb  ©efeljrung  hatte."  (Sine  Sanblung  ooüzog  fich  bei  ihm,  ala  ihm 
in  äRoSfau  eine  alte  beutfehe  ©ibel  mit  Sutherä  ©loffen  in  bie  |>änbe  fiel,  unb  er  nun 
beim  ßejen  fanb,  er  fei  bis  baf)in  mit  ©linbheit  gcfchlagen  gemefen;  oon  ben  Slu8> 
Iegungen  ßutljera  mad)te  namentlich  bie  Einleitung  za  nt  SRömerbrief  ben  tiefften  Sin-- 
bruef  auf  ißn.  Später  in  ßlinar,  oor  Seginn  best  9Jtarfd)c8  nad)  Xobolef,  fammelten 
fich  um  ihn  nod)  mehrere  geiftcSoermanbte  Offiziere,  unter  biefen  ein  fiauptmann 
labbert,  oon  bem  er  Slrabta  „mahre»  CS^riftentum"  unb  Jrancfefchc  ißrebigten  nnb 
Schriften  erhielt;  mit  ihnen  trieb  er  theologifdje  Stubien,  besprach  bie  gclefenen  Schriften 
unb  hielt  gemeinfame  31nbad)ten,  an  benen  nach  unb  nad)  aud)  noch  anbere  (befangene 
teilnahmen.  $elbprebigcr  waren  zufällig  gerabe  in  Sliuar  nicht  oorf)anben,  unb  jo  fam 
ca,  baß  Sreecf)  fd)oit  hier  unb  fpäter  auf  ber  IRcije  nach  Sobolaf  am  Sonntage 
granefejehe  ©rebigten  lab,  (Srbauungbftunbeit  hielt,  fjicrburd)  eine  befonbere  Stellung 
entnahm  nnb,  ittbem  er  feinen  Seibenbgenoffeu  half,  fid)  jeibft  mehr  unb  mehr  in  feinen 
neu  errungenen  Ueberzeugnngen  befestigte.  3n  biefer  ßeit  gemannett  er  unb  feine 
©enoffen  burch  bie  innere  Erfahrung  ber  ^pei(bma()rheiten  uttferer  {Religion  geftigteit 
unb  Unerfdjütterlidjfeit  im  ©lauben;  ihre  gießrer  bei  bem  Suchen  nad)  bem  wahren 
£>eil  waren  nädjft  ßutljer  bie  in  ber  Slubbrucfbmeife  ihnen  nod)  ocrftäublicheren  Schriften 
grancfe$,  ihr  Seg  bie  ßeibeusftraße  oon  ©ultaroa  nad)  Sibirien,  auf  bem  bie  jdjroereu 
©ebanfen  an  Trennung  oon  Scib  unb  Minb,  oon  ber  zpeimat,  oom  ©eruf  fie  notmenbig 
©ott  näher  führen  mußten,  nad)bem  fie  ihren  Xroft  nnb  ihre  £»ilfe  bei  3hm  unb  in 
Seinem  Sorte  gefuttbett  hatten. 

Sreedj  mar  eine  tl)ätige,  fd)affenbe  fRatur,  bie  fid)  zwar  mit  üoller  Snbrunft  bem 
©laubensleben,  aud)  ber  mpfttfdjen  Seite  beleihen  l)ingab,  aber  hoch  nad)  Slrbeit  oer< 
langte.  Sie  er  fd)ou  auf  bem  $uge  über  beit  Ural  ben  gelbprebiger  oertreten  hatte, 
fo  begrüßte  er  e8  in  Xobolaf  mit  greuben,  ala  ihm  einzelne  Eltern  ihre  Stinber  zum 
Unterricht  unb  zur  ©eauffid)tigung  anoertrauen  wollten.  Einer  feiner  Samcraben  meinte 
zwar,  eine  foldje  fflefd)äftigung  fdjicfe  fich  nid)t  für  einen  Stapitän  oon  ben  2(lbebt)lh$ra= 
gonern,  aber  er  ließ  fich  nid)t  irre  mad)en,  nahm  fchon  im  September  einen  ftnaben, 
ben  Sohn  eine«  Schrocbijdjen  ÜRittmciftera,  in  fein  Cuartier  unb  unterrichtete  ihn,  fo 
gut  e8  ging,  wenn  auch  feine  £chrfäf)igfeit  unb  fein  eigenes  Siffen  nur  gering  waren; 
halb  tarnen  noch  anbere  Slinber  h'uzu  unb  fo  entftanb  aus  ben  immerhin  bejeheibenen 
Anfängen  nach  unb  nad)  bie  fdjmebifdje  ober,  beffer  gejagt,  beutfd)e  Sd)ule  in  XobolSf, 
bie  fchließlid)  mit  einem  Alumnat  unb  einem  Äranfenhaufe  oerbunben  mar,  ganz  aus 
freiwilligen  ©eiträgen  fid)  erhielt  unb  mit  SRed)t  bie  Slufmerffamfeit  ber  Ehriften  in  ber 
$cimat  auf  fich  Z<>9- 

Sa  fann  nicht  unfere  Slufgabe  fein,  fp^'  eine  genaue  ©ejdpdjte  biefer  Schule  z« 
geben,  mie  fie  §err  oon  Sreed)  in  feinem  obengenannten  ©ud)e  in  aussfüfjrlic^er  Seife 


S(ftn»ebijd)c  Oefangcnc  in  Sibirien. 


507 


bietet ; wir  modelt  nur  einige  ßauptziige  ber  öntwirflung  im  flüchtigen  Umriß  jur  $>ar* 
fteüeng  bringen.  ÜDie  ßefjrer  waren  burdjweg,  ebenfo  wie  Sfikcecß,  beuffctje  Offiziere  be« 
frieg«gefangenen  jcf)Webifd)en  ßecre«,  bie  Unterridjtsfpradje  bie  beutfdje.  £ie  Sdjüler, 
flnaben  imb  fDtäbdjen,  waren  meiften«  llinbcr  ber  (befangenen,  welche  ißrc  ffaroilien 
hatten  nachfommen  laffen,  fomoljl  au«  Hobolöf,  wie  auch  au«  anbem  ©täbten  Sibiriens ; 
neben  ihnen  traten  aber  auch  ftinber  ruffifdjer  Beamten,  fogar  ©ohne  ber  eingeborenen 
Beoolferung,  wenn  auch  in  geringerer  3afjl,  in  bie  Schule.  35ie  dufferen  93erf)ältniffe 
ber  Sdjule,  welche  Weber  im  'Beginn  noch  fpäter  irgenb  einen  ftaatlic^en  3'iidjuß  erhielt, 
waren  oft  jämmerlich;  man  war  lebiglidj  auf  ba«  geringe,  noch  baju  unregelmäßig  be« 
Zahlte  Schulgelb  ber  Sltern,  fowie  auf  bie  Unterftüßung  burch  fjreunbe  angewiefen,  lebte 
in  $oIge  beffen  bon  ber  ßanb  in  ben  SDJunb  unb  borgte,  wo  e«  ging.  Sebodj  faß  fich 
SEBreedj  niemal«  in  feinem  ©ottoertraueu  getäufcht;  gerabe,  wenn  bie  9tot  am  haften 
War,  traf  mofjl  eine  (bclbfenbimg  au«  2No«fau  ober  $eutfd)lanb  ein,  ein  ©laubiger  gab 
fich  mit  einer  geringen  9lbjal)lung  jufriebeu  u.  bgl.  mehr.  3a,  troß  ber  Unfirfjer^eit 
ber  ©elboerljältniffe  fam  man  bi«  1715  fo  weit,  ein  eigene«  Schulhau«  mit  SBohnräumen 
für  Sehrcr  unb  Schüler  bauen  ju  fönnen,  nachbem  bi«  bahin  ber  Unterricht  in  gemieteten 
SRäumen,  zeitweife  auf  einem  ßeuboben,  erteilt  war;  biefe«  Schulhau«  tonnte  in  Späteren 
3afjren  noch  wefentlich  oergrößert  werben.  Sin  ftranfenfjau«  würbe  in  ber  9tälje  ein- 
gerichtet,  in  bem  fomo{jl  erfrantte  ftinber  wie  auch-  ©rwadjfetie  Aufnahme  faitben,  man 
gab  oerarmten  Offizieren  unb  Solbaten  freien  2eben«unterljalt,  ganz  abgefehen  baoon, 
baß  bie  Scfjulfittber  faft  ade  im  ßaufe  wohnten  unb  aßen  — ade«  in  allem  eine  er- 
ftaunliche  ßriftung,  nur  möglid)  gemadjt  burch  bie  fcltene  SBiden« traft  unb  9lu«bauer2Breedj«, 
ber  zwar  oft  glaubte  oerzweifeln  zu  müffeit,  aber  hoch  immer  wieber  im  Sufblicf  nach  oben,  im 
heißen  ©ebet  feilte  ßiilfe  unb  Stüße  fanb.  Sein  Bud)  erjählt  auf  oielen  Seiten,  wie  oft  er 
in  9tot  war,  wie  oft  aber  auch  fein  SBerf  fidjtbar  burch  ©ottc«  Segen  geförbert  würbe. 

9ln  äußerem  Ungemach  fehlte  e«  natürlich  nicht,  ftrauftjcitcn  ber  Slinber,  Branb 
be«  Sdjulgebäube«,  9tot  mancherlei  Wrt  blieben  nicht  an« ; am  fdjlimmftcn  aber  war  e«, 
baß  ba«  Unternehmen  nicht  immer  oom  StBotjlmoUen  ber  2anb«leutc  begleitet  würbe,  wenn 
auch  fdjließlidj  ba«  ©ute  fich  immer  burdjrang  unb  au«  Unglücf  boppelter  Segen  empor- 
teimte.  Berleurnbuugen  wiberfinnigfter  9lrt  würben  oon  ßeit  zu  3eit  laut;  halb  tjicft 
e«,  bie  religiöfe  ©rzieljung  fei  auf  3rrleßren  gegrünbet,  aber  eine  oon  bem  erften  ^rebiger 
in  £obol«f,  ßauraeu«,  abgeljaltcne  Prüfung  bewie«  glänzenb  bie  Feinheit  be«  Unterricht« 
in  ber  ®lauben«lehre,  halb  erregte  ber  Umftanb,  baß  bie  beutfdje  Sprache  bie  ßaupt- 
nnterricht«fprache  war,  bei  ben  eigentlichen  Schweben  unliebfame«  9lufjefjcn  unb  führte 
Zu  Slngebereien  unb  Slnflagen  bei  ben  Spcedenzcn  in  9Jto«fau.  3n  Bezug  auf  leßtere 
Slitfcfjulbiguug  erwie«  fich  ber  bamalige  ßöehftlommanbierenbe  ber  fdjwebifchen  ©efangenen, 
ber  ©eiieral  ©raf  ßöwenfjaupt,  fefjr  bulbfam,  inbem  er  in  Joboläf  eine  Verfügung 
öffentlich  befannt  madjeit  ließ,  in  ber  er  ber  Schule  große«  2ob  fpenbete  unb  unter 
anbernt  auch  fugte : „35aß  bie  3nformation  auf  ®eutfdj  getrieben  wirb,  folche«  fann 
beiten  Schweben  nidjt  nadjtfjeilig  fein,  fintemal  ber  fierr  9t.  9t.  felbft  wohl  weiß,  wie 
nötßig  wir  e«  in  Sdjweben  achten,  baß  ftrad«  in  ber  3ugenb  unjercu  ftinbern  biefe 
Spradje  beigebracht  Werbe,  wegen  beffen  Oielfältigcn  9tußen«  halber  u.  f.  w."  9todj 
p>einlidjer  mar  bie  Slnfcfjulbigung,  bie  ftinber  mürben  in  ber  Schule  in  fittlidjer  Be- 
ziehung oernachläffigt,  zu  ßaftem  Ijerangezogen  imb  oerfämen  förperlidj  unb  geiftig, 
hoppelt  peinlich  be«fjalb,  weil  einzelne  (Sltern  thatfädjlidj  auf  biefe«  ©erlicht  h'n  ihre 
ftinber  au«  ber  Schule  entfernten ; aber  auch  hier  Zeigte  fich  bie  ©runblofigfeit  ber  9lit- 
jdjulbigung  fefjr  halb,  uub  bie  Zöglinge  würben  meiften«  ber  Sdjule  wieber  zuriidge- 
geben.  2Breecf>  brüeft  fich  über  biefe  Berleumbungen  ziemlich  milbe  au«;  man  geht  wof)t 
nidjt  fehl,  anzunehmen,  baß  fie  oon  bem  £eil  ber  ftriegögefangetten  au«gingeit,  benen 
ba«  ernfte,  äußerlidj  oiedeidjt  hier  unb  ba  übertrieben  djriftlicfje  ÜfBefen  ber  Sichrer  unb 
ftinber  ein  fBorn  im  Vlugc  war,  unb  bie  oiedeidjt  burch  ben  ©influß  be«  oon  ber  Schule 
auögefjcnben  ©eifte«  in  ihrem  loderen  ßebenöwanbel  gejjinbert  würben. 


508 


Sduuebifrfjc  Olrfaitßcne  in  Sibirien. 


35ie  Schule  war  nad)  grandefchen  ©runbjä|)en  eingerichtet,  fotoeit  baS  unter  ben 
befonberen  Vcrhältniffen  in  Sibirien,  bei  bent  ©elbmangel,  ben  beengten  Stimmen  mtb 
bem  gehlen  pöbagogifd)  gefaulter  Sel)rer  möglich  war.  SBreedj  unb  feine  Mitarbeiter 
ftanben  in  bireftem  SBerfeht  mit  grande  felbft  unb  foldjen  idjwcbijdjen  be^w.  beutfdjen 
©eiftlidjen,  welche  ber  grande-Spcnerfdjen  Stiftung  tpilbigten.  Sebhaften  Slnteil  an 
bem  (Ergeben  ber  Schule  nahm  namentlich  aud)  ein  Oberftlieutenant  non  Sffenborf  au« 
einer  bamalS  im  .fjerjogtum  öremen  angeieffenen  unb  nodj  jeftt  in  unferer  ?lrmee  oor- 
lomraenben  gamilie;  in  MoSfau  gefangen  gehalten,  uon  cmftem  ©lauben  burdjbrungen, 
übernahm  er,  in  Verbinbung  mit  einem  ^rebiger  iRoloff,  bie  Vermittlung  bes  Verleb« 
jwifc^en  ber  Schule  in  lobolSf  unb  grande,  fowie  attberen  ebclbentenben  Leuten  in 
®cutfdjlanb,  wirfte  für  bie  Sdjulc  nad)  beften  Kräften,  trieb  ©elbmittel  auf  unb  fenbete 
fie  nad)  Sibirien,  'ffiir  müffen  uns  erinnern,  wie  oiel  jdjwieriger  bamalS  alle  berartigen 
öeforgungen  waren  wie  heute  unb  wie  lange  Reit  bie  Senbungen  brausten,  um  bie 
großen  Entfernungen  jwifdjen  $eutfd)lanb  bjw.  Schweben  unb  Sibirien  ju  burchmeffen. 
Sffenborfö  ©riefe  jeugen  t>ou  riihrenber  leilnaljme  für  2Breed)S  2Bert,  finb  erfüllt  uon 
echter  Siebe  unb  werben  oft  $u  einem  greubenhbmnuS,  ju  einer  feurigen  Sobpreijung 
©otteS,  wenn  er  ©Utes  melben  fann  wie  §.  ö.,  als  im  3af)te  1716  ein  in  granffurt 
am  Main  oerftorbener  Stubent  ber  Ideologie  an  JBreed)  500  ©ulben  »ermaßt  hatte, 
^rande  felbft  richtete  feine  tröftenben  unb  Mut  gewätjrenbett  ©riefe  in  ber  Siegel  an 
bie  ©efammtljeit  ber  Selber  in  lobolsf  unb  übte  burdj  fie,  namentlich  aber  aud)  burcf) 
feine  fonftigen  '-Bücher  unb  Schriften  ben  gröfeten  Einfluh  auf  bie  Einrichtung,  bie  Unter- 
richtöart  unb  ben  ©eift  ber  Schule  aus,  wie  baS  fid)  recht  in  ber  t>on  SBrecch  mitge- 
teilten  Sdjulorbitung  jeigt. 

2>ie  päbagogifdjen  ©runbfäfje  grandeS  finb  uns  nidjt  mehr  recht  geläufig  unb 
erfdjeinen  uns  in  mancher  ^infiefjt  frembartig,  ba  unfer  heutig«  Sdjulwefen  jnm  Seil 
in  ganj  anbere  Sahnen  gelenlt  ift.  2Bäf)renb  jefet  bei  uns  ber  Schüler  mit  einer  Unmenge 
oerfchiebenfter  Sehrgegenftänbe  iiberlaftet,  auf  bie  SluSbilbung  bes  Verftanbes  ber  grüßte 
SEBert  gelegt  wirb  unb  bie  Steligion  feiueSwegS  bie  ©runblage  aller  SBiffenfdjaften  ift, 
auf  ber  bie  anberen  aufgebaut  werben  ober  ber  fie  bienen  jollen  — ging  grande  gerabe 
umgefehrt  baoon  aus,  bah  ber  Schüler  nicht  j)u  oiele  ©egenftänbe  treiben,  bie  Silbung 
ber  SebenSftellung  unb  bem  p wählenben  öeruf  nad)  oerfdjieben,  bie  SluSbilbung 
be§  EharalterS  bie  Jpauptfacf)e  unb  bie  SReligion  unter  allen  Umftänben  baS  wichtigfte 
Sehrfad)  fein  müffe.  So  unmöglich  es  für  uns  fein  mag,  biefe  ©ebanfen,  welche  übrigens 
in  jpäterer  Reit  auSarteten,  wieber  aufjunehmen,  weil  wir  uns  heute  gerabe  im  entgegen- 
gefegten  galjrwaffer  bewegen,  fo  grojj  war  bamalS  ihr  Eittbrud  auf  bie  Reitgenoffen, 
bie  in  ihnen  eine  ^Befreiung  »on  ber  herrfchenben,  ^erj)  unb  ©emüt  unberührt  laffenben 
UnterrichtSmethobe  fahen  unb  in  ber  twn  grande  geübten  öeljanblung  beS  SJteligionS- 
Unterrichts  wieber  bie  SBärme  beS  ©efühlS  fanben,  bie  bie  meiften  ber  bamaligen  ^rebiger 
unb  Seljrer  ju  fehr  oermiffen  liehen.  ?lud)  in  Xobolet  war  bie  ^Religion  bei  weitem 
ber  wichtigfte  Sehrgegenftanb,  neben  bem  nod)  Sefen,  Sdjreiben,  Steinen,  ©eographie 
unb  ©efchichte,  bei  ben  älteren  Knaben  noch  Satein  unb  Mathematik  bei  ben  Mäbchen 
,'panbarbeit  getrieben  würben.  Mit  welcher  ®rünb!icf)feit  man  in  ber  ^Religion  unter- 
richtete, geht  wohl  barauS  hettwt,  bah  in  bem  jebcSmal  oor  3af)reSjd)[uh  burd)  ben 
fchon  genannten  ©aftor  SauraeuS  ober  hoch  in  beffen  ©egenwart  abgehaltenen  öffent- 
lichen Ejnmcn  brei  Sage  lang  nur  religiöfe  gragen  mit  ber  gefamten  Sdjule  befprochen 
würben.  Einmal  prüfte  man  in  biefen  brei  lagen  über  baS  ©ebet  unb  einzelne  '-Bitten 
beS  VaterunferS  mit  einer  SluSführlidjfeit,  oon  ber  wir  uns  heute  leinen  ©egriff  machen; 
auch  währenb  beS  gewöhnlichen  Unterrichts,  im  täglichen  Sehen  unb  Verlehr  ber  Se|rer 
unb  Schüler  waren  bie  ©laubenSfragen,  ihre  Rerglieberung  unb  Änwenbung  auf  bie 
SCageSereigniffe  baS  baS  ganje  Sntereffe  in  Slnfpruch  nehmenbe  ©ebiet.  ES  fonnte  babei 
gewih  nicht  auSbleiben,  bah  manches  in  ju  früher  Reit  ben  Kinbern  lebiglich  eingelemt 
würbe,  Ueberreijung  eintrat,  oielleicht  hier  unb  ba  Heuchelei  ftch  bemerfbar  machte,  unb 


3d)»fbifd)«  ©tfoitflrtte  in  Sibirien. 


509 


aud)  SBreed)  berichtet  zuweilen,  wenn  auch  in  ooller  Ueberzeugung,  in  biefer  ^Beziehung 
©erpichten,  bie  uns  eigentümlich  berühren;  fo  erzählt  er  Z-  8.,  einer  ber  Scljrer  fei  in 
bas  Zimmer  ber  Änaben  getreten,  um  biefe  bei  ihren  Arbeiten  ju  beauffidjtigen,  unb 
fährt  bann  wörtlich  fort:  „Sin  ftnabe  aber,  ohngefehr  oon  8 3af)ren,  hotte  fein  93u<h 

oor  fid)  unb  Iah  barinn.  Riebet)  fieng  er  oor  fid)  felbft  an  bitterlich  ju  weinen.  ®a 

nun  gebachter  greunb  in  ben  ©ebanfen  ftanb,  als  wäre  ihm  non  iematibem  was  zu 
Seibe  gefchehen,  unb  baher  fragte:  SBaS  ihm  fettete?  @o  gab  ber  ft'nabe  zur  Antwort: 
er  weine  über  feine  ©ünben.  Unb  ba  er  weiter  befraget  würbe,  was  er  beim  begangen 
hätte?  antwortete  er:  er  hätte  gebadjt  an  bie  $eit,  ba  er  bei  feinen  (Eltern  gewefen,  wie 
er  bajumalen  mit  anberen  ftinbern  auf  ber  ©affe  gelauffen,  unb  oiel  Sünbe  begangen." 
@S  tarn  auch  »or,  bah  ber  Sohn  eines  leichtfinnig  lebenben  SßaterS  biefem  brieflich 
ernftliche  SBormürfe  über  feinen  SebenStoanbel  machte.  Sbenfo  merfmürbig  berührt  es 
uns,  wenn  mit  ben  SJinbern  in  ber  Prüfung  baS  Hafter  ber  Irunffudjt  befproefjen  wirb 

unb  Wreedj  baoon  berichtet:  „®er  tperr  Sfnjpector  (fßaftor  SauraeuS)  führte  bie  Aus- 

flüchte an,  bamit  baS  ©auffen,  bejonberS  jo  eben  nicht  alle  Jage,  nnb  fo  grob  gcfd)iehet, 
pflegt  bejd)öniget  jn  werben ; welche  benn  theilS  oon  benen  ftinbern,  theilS  auch  oon  ihm 
felbft  grünblid)  wiberlegt  würben  u.  f.  w."  £)aS  waren  gewih  fßerirrungen,  bie  wir  aber 
nicht  ju  fcharf  oerbammcit,  fonbern  mit  ®erüdfid)tigung  ber  in  jener  ßeit  überhaupt 
herrjdjenben  8erl)ältniffe  unb  SebenSanficbten,  fowie  ber  bejonbereit  Umftänbe  beS  !riegS» 
gefangenen  $eereS  beurteilen  müfjen;  jebenfaUS  beweift  bie  Art,  wie  SBreech  ähnliche 
iBorfommnifje  erzählt,  bah  er  in  ihnen  nichts  Unnatürliches  fattb.  Son  gleichem  ®e- 
fidjtspunfte  aus  muh  auch  bie  ©chulorbnung,  bie  „Leges*,  ber  ©chule  in  lobolsf  ange> 
jehen  werben,  bie  nach  unferen  gegriffen  oon  Sinbererjiehung  wohl  manchem  jn  ein- 
engenb  unb  jtreng  erjeheinen  wirb. 

®ie  ftinber  wohnten  feit  1716  in  bem  ©d)ulhaufe  ober  bicht  baneben  liegenben 
©ebäubett.  ®er  lag  begann  mit  einer  Anbad)t$ftunbc,  auch  bei  lifcf)  würben  über  bie 
eorgelejenen  Abjchnitte  aus  ber  ^eiligen  Schrift  u.  f.  w.  fragen  gefteHt;  ber  öebanfe 
an  ©ott  foUte  ben  Äinbeni  immer  gegenwärtig  fein,  unb  fo  ift  benn  auch  bie  Schul* 
orbnung  mit  @rwedungS*@prüchen  cingeleitet  unb  mit  geglichen  (Ermahnungen  unb 
^inweijen  burchfept.  ©ehr  fchön  ift  bie  (Ermahnung,  wie  wichtig  eilt  clterngleicheS  8er- 
hältniS  jwifchen  Sehrern  unb  ©chülern  fei;  nachbrüdlich  wirb  barauf  hingewiefen,  bah 
ber  ®erftanb  eine  ©abe  ©otteS  unb  bah  eS  (Sl)ril‘tenpflid)t  fei,  ihn  ju  pflegen.  fUaS 
finb  gewih  fchöite  nnb  auch  für  bie  jepige  geit  beherzigenswerte  ©runbregeln,  bie  uitS 
auch  wehr  jufageit,  wie  bie,  bie  eigentliche  ©djulbiSjiplin  betreffenben  Anorbmtngen, 
burch  welche  ben  Äinbem  nach  unferen  Andauungen  ein  ju  grober  $wang  auferlegt 
würbe,  ©o  forberte  u.  a.  ber  Paragraph  22:  „fturpmcilige  unb  lächerliche  Sieben, 
©ebärben,  ober  was  auch  nur  einen  Sdjein  beS  Sd)erpcS  ober  ber  Slarrentheibung  hat, 
muß  ö°n  einem  jeben  Schüler  in  unjerer  ©djule,  als  Sljriften  nicht  gejiemenbeS  Wejen, 
ernftlid)  uermieben  werben",  unb  im  fßaragraph  41  hiefl  eS:  „©leichwic  Faulheit  ein 
grobes  Softer  unb  eine  (Gelegenheit  unb  Anleitung  ju  oiclen  anberen  ©iinben  ift,  fo 
joa  feiner  in  ben  grepftunben  mühig  in  ber  ©tube  ober  auf  bem  epofe  herum  lauffeu, 
wo  er  nicht  greppeit  ju  feiner  recreation  befommt."  AHerbingS  famett  bie  ftinber  jum 
Seil  aus  {epr  uugeorbneten  gamilienoerpältniffen  in  bie  Schule,  fo  bah  ftrenge  3l'd)t 
wohl  nötig  mar;  aber  bo<h  treten  uns  auch  hier  im  fernen  (Sibirien  bie  gehler  beS 
grandefepen  ©pftemS  entgegen:  ju  Diele  AnbachtSübungen,  ju  oiel  Öeauffidjtigimg  unb 
ju  grobe  (Einfcpränfung  ber  inbioibuellen  (EntwidlungSfäpigfeit.  Aber  biefe  äJfängel 
treten  hoch  jurüd  gegen  bie  grobe  Siebe,  mit  ber  Sßreed)  unb  feine  ©ehülfen  ihrem 
SBerf  oblagen,  unb  ber  wahre  ©eift  ber  Schule  zeigt  fiep  oicüeicfjt  mefjr  in  manchen 
(leinen,  unS  erzählten  $ügen  ber  gürjorge,  ber  Sarmperzigfeit  unb  beS  Wohlwollens, 
wie  in  einzelnen  ga*  iu  pebantifch  fcheinenben  Seftimmungen  ber  .Leges*. 

Auf  biefer  ©runblage  fepte  §err  oon  SEÖreed)  mit  ftetS  gröberem  Srfolge  unb 
immer  wachfenber  iöeWunberung  feitenS  ber  ^eitgenoffen  fein  Wert  bis  zum  Sapre  1721 


510 


Stfiiucbifdif  (gefangene  in  Sibirien. 


fort  unb  gwar  beftanb  bie  ®d)ulc  im  ©oocmber  biefcS  au«  22  Sehrent  unb 

73  Spülern,  im  Uranfcuhaufe  befanben  fiel)  12  Staute,  welche  cbeitfo  wie  bie  ÜRef)rgahl 
ber  Seljrer  unb  Sdjiiler  freien  SebenSunterlfalt  genoffen.  3m  9tooember  biefeS  3al)re8 
traf  bie  erfte  'Jiadjridjt  oon  bem  im  3lugitft  gwifd)en  SRujjlanb  unb  Schweben  gefdjloffcnen 
grieben  ein,  bem  ber  ©efeljl  gur  greilaffung  ber  ©efangenen  aßcrbingS  erft  im  ®egember 
folgte.  5)ie  tourbe  gur  3(ufliffung  ber  Sei)  ule  oermenbet,  iubem  mau  bie 

Sinber  ben  Gütern  guriidgab,  bie  Sdjulgcbäube,  bas  ßranfentjauS  u.  f.  io.  bem  ruffifcheit 
©ouoemeur  »erfaufte,  ber  ein  ©arnijon  Sagarett  aus  iljnen  machte.  31m  28.  Sanuar  1722 
famen  Seljrer  unb  ©dfüler  nod)  einmal  in  ben  alten  SRäumen  gufammen,  lobten  ©ott 
unb  erflehten  oon  3hm  Seftänbigleit  im  ©lauben;  am  folgenben  jage  trat  SBreed)  bie 
SRildreife  über  SötoSfau  unb  ©eterSburg  nad)  Stodholm  an,  )oo  er  am  30.  3uni,  alfo 
nach  omonatlidjer  ©eife,  cintraf!  fßamit  ioar  bie  Schule  in  ÜobolSf,  eine  fßflangftättc 
eDangelifdjen  ©lanbcnS  in  Sibirien,  gu  Gube,  bie  wenigen  Santcntörncr,  bie  bort  unter 
ber  einf)eimijd)en  ©eoölferung  auSgcftreut  waren,  oerwe^te  ber  2Binb  woljl  balb  in  ber 
weiten  Steppe.  31nberS  unb  nachhaltiger  aber  war  ber  Srfolg  unter  ben  ©efangenen 
felbft.  „Unter  beneu",  fo  fagt  ÜBreed),  „bie  auf  foldje  SJeife  iljre  leibliche  Freiheit  er- 
hielten,  war  eine  gientlitfie  3lngal)l  an  Rolfen  unb  fiebrigen,  bie  in  ber  ©cfangenfdjafft 
ftd)  oon  ber  f^inftemifj  gum  Sicht  belehret  unb  alfo  bie  rechte  grepheit  ’u  ö^rifto  erlangt 
hatten,  fo  bafi  bas  ©eid)  Sdjwcben  einen  groffen  Seegen  oon  wahren  ftinbem  ©otteö 
empfieng,  welche,  wenn  fie  treu  bleiben,  (baran  nicht  gweiffele)  ben  erlittenen  leiblichen 
Berluft  an  ©old  unb  Säubern  reichlich  compensiren."  Unb  über  fich  felbft  fchreibt  er: 
„©elobet  fep  ber  .fperr  immer  unb  ewiglid) ! Gr  (affe  eS  mich  niemalen  üergeffen,  wag 
Gr  mir  unb  oielcn  attbern  in  ber  ©efangenfdjafft  gutes  gethan  hat."  äöer  wollte  er- 
meffen,  weld)e  grudft  biefe  eifrige,  befefjeibene  ©laubcnSarbeit  ber  fchwebifdpbeutfchen 
Offigiere  unter  SBreech’8  Seitung  auch  bann  gegeitigt  hat,  als  fich  Seljrer  unb  Schüler 
in  Schweben,  ®eutjd)lanb  unb  fRufjlanb  gerftreuten  unb  überall  ba,  wo  fie  fich  lieber« 
liefen,  ßengnijj  oott  ber  ©nabe  unb  ©armhergigfeit  ©otteS  ablegten. 

SBreed)  felbft  hatte  bie  Slbfidjt,  nachbent  er  Schweben  mit  Urlaub  oerlaffen  hatte, 
fpätcr  wieber  bortljin  gurüdgulel)ren.  3uerf*  «It*  er  aber  itad)  ®eutfcf)lanb,  nach  ber 
Saufifs,  wo  feine  grau*)  unb  fein  Sohn  ihn  erwarteten;  erftere  hatte  er  15  lange  3af)re 
nicht  gefehen,  feinen  Sohn,  ber  lurge  3cit  nad)  feinem  3luSmarfd)e  nach  ©ufjlanb  geboren 
war,  fannte  er  überhaupt  noch  nicht ! Seiner  ©iidfehr  nach  Schweben  ftellten  fich  ^inber- 
niffe  oerfchiebenfter  31rt  entgegen,  unb  er  entfdjlofj  fidj,  in  Seutjchlanb  gu  bleiben,  inbent 
er  eine  Stellung  als  Grgieljer  beS  Sol)nes  beS  ©rafen  oon  ©romnip  in  Sorau  annal)m. 
©on  ba  ab  bietet  fein  Sehen  nichts  oon  allgemeinem  3ntereffe  — wohl  aber  blieb  er 
bis  gu  feinem  Pobe  bem  in  fernerer  $eit  gewonnenen  ©lauben  treu. 


*)  $iefe  Harne  ift  nid)t  mit  jener  {grau  oon  ©reedf  geh.  oon  Schöning,  ber  SchloBhftrin  oon 
Zantfel,  gu  oermcchieln,  welcher  jgrirbricb  ber  ®r.  roä^renb  ber  testen  geit  feine«  unfrciroilligen  Stuf- 
entfalt«  in  Güftrin  ftulbigte,  ohne  aber  in  ber  ebenfo  fcf)önen  wie  tugenbhaften  grau  mehr  roic  eine 
(oft  mütterliche  greunbiti  ju  finben. 


Digilized  by  Googl 


3m  fdfjtaeijer  fbrpaffnraf. 

Eine  9teife -Erinnerung 
non 

fllni;  (Eiteling. 


Die  Stgmeig  umfafjt  ein  gar  fjerrtie^cd  ©tiidegen  Erbe.  Das  ift  in  Deutfegtanb 
mämiiglid)  befannt.  2Bie  einft  Italien  für  bie  beutfegen  SolfSftämme,  fo  ift  jeftt  bie 
Jtgmeiger  Sttpenmelt  für  niete  roanberfroge  Deutfege  baS  Saitb  igrer  Segnfudjt  unb 
Dräitme. 

Die  Draumbilbcr  aber  gteidjen  ben  ©ebilbett  unferer  uatertänbifegen  Sagen,  melcge 
ergäglen,  bog  in  mandjen  unferer  f)cimifd)en  Serge  toftbarc  (ßrunlfäte  unb  ebclftein- 
gefegmüdte  fallen  feien,  eine  immer  gerrtieger  n(§  bie  anbere.  Sic  fabulieren  autg  non 
nuterirbijegen  btiigenben  utib  buftenben  ©ärten  unb  ber  fjütle  igrer  allzeit  reifen  SEBeim 
trauben,  ÜJianbctn  unb  geigen;  non  bem  munberlieblitgen  ©efang  ber  Söglein,  welche 
in  ben  Saumgmeigen  unifizieren;  noit  ben  fitbernen  ©(ödfein,  bie  gar  fügen  SBogtlaut 
geben;  non  Elfen  unb  ©nomen,  non  ebfen  grauen  unb  anmutigen  äßägbleiit,  tnctdje  in 
munteren  (Reigen  igr  nediftgeS  Spiel  treiben  nnb  ein  fottnigeS  Dajein  führen.  2BaS 
bort  unten  in  ber  gegeimniSüotleu  Diefe  ber  Serge  gu  fegen  ift  — folcfjc  unb  ägntiege 
märegeugafte  ^ßraegt  bentt  fieg  bie  Ieicgtgeftaltenbe  ißgantafic  oben  a u f ben  (Bergen  unb 
in  ben  Igälern  ber  fegroeigerifegen  SXIpeu  nerroir(Iirf>t.  SEBir  bürfen  fagen,  bafj  man  — 
fo  ungefägr  baS  fRiegtige  trifft. 

(Rur  eins  ift,  htaS  nieten  gabutauten  bei  biefen  ©efcgidjten  niegt  gefällt  unb  igre 
finftfcglöffer  mit  Serniegtung  bebrogt.  Die  Ergäglnngen  fangen  teiber  an:  „ES  mar 
einmal",  unb  gören  geroögnlieg  auf:  Da  fegtog  fieg  ber  Eingang  gum  Serge  unter 
graufigem  Donnern  unb  Stiften,  unb  lein  ftReufcgenauge  fofl  ign  mieberfinben,  man 
gatte  beim  bie  ©pringmurget  gefunben. 


3a,  ja,  bie  Spriugrour jel ! SEBie  maneger  ©egäfer  unb  ^mnbmerfsburfege  gat  fitg 
fegon  igretmegen  ben  Stopf  gerbroegen  unb  fie  niegt  gefunben.  SEBie  maneger  reifeluftige 
Seamte  ober  linberreitge  gamitiennatcr  glaubte  auf  bem  beften  SBegc  gu  fein,  fie  gu 


finben  burdg  ausgiebigere  ©ratififationen  ober  Entbedung  eines  reicgen  ErbonletS,  aber 
juft  gur  unreegten  3eit  tont  etmaS  bagroifegen,  maS  bem  gauberfprueg  „(Run  lönneu 
mir  reifen"  bie  Straft  nagm.  Unb  für  eine  Scgmeigerreife,  mie  man  fitg  benfeit  lamt, 
gegtS  ogtte  Springmurgel  niegt.  Dem  SBoglgabenben  ift  baS  ginbeu  teidjt  gemaegt. 
Er  fpriegt  gum  eifernen  Spinbe:  „Sefam,  tgu  bieg  auf!"  ©teieg  roßt  igm  baS  Räuber- 
mittet  entgegen,  meines  Dgiir  unb  Dgor  in  ber  SBelt  öffnet.  Slber  bie  attberen  Stcrb- 
liegen,  metdje  bie  SEBünfegctrute  fuegen??  — 


Digitized  by  Google 


512 


Jm  ftfjweiflor  Surpaftorot. 


Sun,  num  l)a&e  ©ebulb!  3d)  ,5.  S.  habe  bie  ©pringWurjel  gefunben,  obloof)I  icfi 
feinen  ©elbfdjranf  gu  eigen  tjabe.  Sg  gefdjaf)  bag  mit  fiülfe  beg  Äurpaftorationg* 
93ercin§  ber  ©djtneij.  Serfelbe  lub  mich  fteunblid)  ein,  ?llpcnluft  zu  atmen  unb  bie 
ei)ange(iid)-beutjd)cn  Rurgäfte  an  einem  ber  herrlichen  Sergorte  gu  ben  flöhen  nuferes 
einigen  feiles  ^iu^iitücifcn.  Siejer  fröhlid)  einlabenbe  Serggruß  mar  „meine"  Spring- 
murret.  911s  Sd)0  erflang  mein  trenbemährter  Seifcfprud) : „grifdj  auf  brum,  frifdj 
auf  brum  im  hellen  Slorgenftrat)!  toohl  über  bie  Serge,  mol)l  burdj  bag  tiefe  Sh“l- 
Sie  Quellen  erflingen,  bie  Säume  raufdien  all,  mein  fierg  ift  mic  ’itc  £erd)e  unb 
ftimmet  ein  mit  Schall!"  Sin  loeitereg  Sdjo  ift  nad|folgenbe  Seifeerinnerung. 

Sen  Urlaub  in  ber  Safdje,  bas  Sorgenpäcfleiit  nad)  Straften  auggcfd)iittelt  unb 
guten  £umor  cingepadt  — fo  bampftc  id|  non  Sfagbcburg  au«  burd)  Sebel  unb  Segen 
nad)  Safel.  Siefe  cljrmürbige  ijSatrijierftabt  am  jugenblirfj  milbraufd)enbcn  Sljeinfirom 
ift  einer  ber  f>auptfd)Iüffcl  für  ben  Singang  in  bas  Sunberlanb  ber  Sd)roeig. 

Ser  fdhmeigerifdje  Zöllner  madjtc  nid)t  Piel  Umftänbe  unb  ncrfal)  bas  ©epäd  mit 
einem  Sreibeftrid).  Sun  fonntc  id)  ungeljinbcrt  unter  bem  Schlagbaum  unb  über  ben 
Shein  Ijiitmeg  tneiter jief)en ; tuenn  id)  molltc,  forncit  ber  freien  Sd)ioeiger  SBa^rjeidjcit, 
bas  loeiße  Sreug  im  roten  gelbe,  flatterte,  b.  f).  btud)  22  ftantonc. 

3d)  nat)m  ben  Sd)lüffel  Ijcroor,  mcld)er  ben  fiaitton  Sugem  aufßhließt.  ÜJfan 
glaube  eg  mir  aufg  2öort,  er  ift  einer  jener  fßrunffäle  ber  Sage,  oon  einer  uufidjtbareu 
gütigen  fianb  an  bag  irbifd)e  Iageslid)t  gehoben.  Sicherlid)  roetteifert  biefer  obere 
Saal  mit  einer  ber  Sd)at)fatnmern  ber  unterirbifdjen  ©eifter.  Seine  Seppidje  finb 
bie  fdjmellenben  SSatten  unb  ber  ernfte  f>od)roalb;  feine  Quroelcn  — blißenbe  Seen;  fein 
ÜDJarntor  unb  SSaladjit  — ber  einige  Scfjnce  unb  bag  blaugrüuc  Sis  ber  Berghäupter; 
feine  filbernen  Sdjleicr  — bie  Ijerabflattcrnben  unb  gerftäubenben  Stafferfäüe;  feine 
©ärten  — bie  funftgejd)müdten  Barle  unb  Cbftbaumgelänbe;  feine  luoljlriedjenbeu  Süftc 
— bie  loürgige  frifdje  Sergluft;  feiner  ©liidlein  ftlang  — ber  Äufyrcigeu  unb  beg  9Up- 
Ijorug  Ion;  feine  @uomen>©eifter  unb  Slfen  — ein  fdjöngebauter,  babei  treuherziger 
unb  freigefinnter  2Henfd)enfd)lag ; feine  ftobolbe  — bie  überluftig  jobclnben  Senner 
unb  Sennerinnen  unb  bie  groifd)en  ben  geiggraten  im  Salonlobcnrocf  berumturnenben 
Sltpenfeje. 

©lüdoerheißenb  für  bie  Seife  etfdjien  bie  Sonne  unb  oerjagte  bag  oerfdjleiernbe 
Sebelgeroölf.  Sie  Sollen  überrageubeu  gelgt)örncr  zeigten  ihre  eisnmftarrte  ©cftalt. 
Salb  lag  oor  meinen  91ugen  in  uncnblidjcr  üieblic^fcit  ber  Secfpicgel  ber  oier  'Salb- 
ftätte,  aug  beffen  fmaragbgrünen  gluten  bie  grauen  gelstuäube  l)eroorrageit. 

Sonft  unb  jeßt  — mie  Icbenbig  trat  eg  oor  meine  Seele!  Sg  loaren  itorf)  nicht 
zmei  ooUe  3aljrzel)iite  her,  ba  id)  alg  Sübingcr  Stubent  t)ierl)ergezogen  mar.  Ser  911 1- 
meifter  loiirttembergifcher  ©otteggclehrfamfeit,  lobäug  Sccf,  hatte  ung  mit  herzlichem 
Seijefegen  für  unjere  ^fingftmanberfal)rten  cntlaffen.  Sir  Siihnc  bet  alma  mater 
hatten  frohmutig  erflärt:  „Stau  lann  nicht  immerfort  ftubieren,  man  muß  fid)  aud)  mal 
oerluftieren",  unb  fogar  ben  Sannftral)!  gefd)leubert:  „galjr  l)iu  bu  Staub,  ber  in  mich 
fam,  Schulroeighcit  unb  bu  Siid)erfram,  fahr  h*u  in  aUe  Sinbe!"  Unb  mie  fchncll 
flog  er  oon  bannen  unb  loie  eilig  erft  mir  felbft! 

Bon  ber  meinumranften  Secfarftabt  ging  bie  gahrt  aug,  unb  in  toenigen  lagen 
roaren  mir  über  Stalien  unb  Spanien  nad)  Spißbergeu  unb  ©rönlanb  hinaiig  gelangt. 
Sag  ift  mirflich  fo?  ©etoiß.  Soldjeg  »uuftftücf,  eineg  Dr.  gauft  mürbig,  fann  man 
mie  bamalg,  fo  noch  heute  in  frühen  üDJaitagen  fertig  bringen.  9ltn  guß  beg  Sigi 
faßen  mir  nämlich  unter  blül)enben  Slanbel-  unb  geigenbäumen  unb  trafen  bie  erften 
reifen  Salberbbeeren  an  unb  broben  auf  ber  zum  Seil  nod)  fd)neebebcdteu , flöhe  hatten 
mir  bag  Bergnügen  polarifdjer  Äurgäfte,  ung  regelrecht  zu  fdjnccbatlen,  unb  obenein 
bag  Borrecht  oor  jenen,  unter  ben  oon  Schnee  unb  Sig  umgiirteten  Sergriefeu  unb 
ber  ©letfdjerloelt  beg  Senier  Qberlanbeg  big  hin  jum  Säntig  ilmjdjan  zu  halten. 


3m  jcbtoeijer  Hurpoftorat. 


513 


Damals  l)atte  flugem  für  und  neben  ber  Aufgabe,  mtS  gu  erfreuen,  and)  bie, 
unfere  Stängel  mit  allerlei  Munboorrat  gu  oerprooiantieren.  Proben,  f)ieß  es,  finb  bie 
greife  fabelhaft.  gür  mid)  waren  fie  eS  jebenfalls,  beim  bent  ftopfe  ooll  golbfchim- 
nternber  3«funftspläne  unb  bem  bergen,  ooit  jugenblidjetn  grohfimt  geweitet,  entfpradj 
ein  nur  Heiner  ©eutel  mit  fcf)ttd)ter  ©ilbermünge.  Slls  echte  fahrende  Beute  planten 
wir  barum,  in  einer  Staturfneipe  eingufehreit  unb  in  bem  l)immel£joljcn  ©afthaufe  „3ur 
grünen  Hlpwiefe"  ober  „Slm  fonnigen  gelSblod",  bie  freilich  in  feinem  „Säbeder" 
autgefütjrt  waren,  table  d’höte  gu  fpeifen.  ©ornehm  haben  wir  benn  in  ber  Ifjat  aud) 
gegefjen  unb  getarnten,  jebenfallS  mit  recfjtidjaffcnem  ftnbentifdjen  Äppetit,  beim  Mutter 
Örütt,  bie  fflirtstjausbefibcriit,  hat  I)erj(id)  bagu  getagt  unb  ber  graurörfige  ©ilatuS 
nahm  fogar  in  anerfennenber  fjuftimmun^  feinen  Uiebeltjut  oor  und  ab.  SBie  wof)l 
jhat  es  uns  uoüenbs,  als  ber  befradtc  SRigi-Cberfelluer  uns  mit  füßem  Hädjeln,  baS 
fooiel  fagen  füllte  als  „Sta,  bie  werben  einen  frönen  junger  haben  I"  ©peife  unb  SBeim 
farte  überreichte  unb  wir,  bie  .fjcinbe  über  ben  flcib  faltettb,  fagen  burften:  „Dante, 
haben  bereits  gejpeift;  für  heute  ifts  genug!" 

Daß  wir  bamalS  ben  fRigi  nod)  htnaufftiegen,  oerftef)t  fid)  oon  felbft.  Die  ©af)n 
war  jwar  bereits  fertig  oon  ©ißnau  aus  unb  fuhr  gum  erften  Mal  wieber  im  3aljr; 
aber  baS  Vertrauen  gu  fold)  wagljalfiger  Kletterei  über  ©rünbe  unb  Sdjlimbe  war  nod) 
nicht  gefeftigt;  wir  wenigftenS  rebeten  eS  uns  bei  unferem  Äaffenftanbe  leicht  ein.  ffiin 
tüchtiger  ©pagiergang  im  ©onncnbranbe  war  es  immerhin,  aber  auch  ocrgniigt.  ÄIS 
ein  ©iitergug  gar  gu  gemütlid)  tjinauffc^tid)  unb  wir  an  einer  ber  fteilften  ©teilen  riiftig 
mit  ißm  ©djritt  hielten,  banben  wir  in  ftubentifdjem  Uebermut  ein  ©änbdjen  an  bie 
Bofomotioe  unb  beflamicrten  mit  ooücnt  ©dtl)os  bem  oergnügt  unb  oerblüfft  barcin» 
jdjaueuben  Mafcf)iniften  oor:  „öS  war  ein  Mann  im  ©tjrerlanb,  führt  ein  ftameel  am 
$alfterbanb."  (fr  muffte  wohl  ben  ©pott  merfen  unb  gab  met)r  Dampf.  SBir  beglei- 
teten bieS  mit  ber  ©tropfe:  „Das  Dier  mit  grimmigen  ©eberben,  urplöfclid)  anfing 
fd)eu  gu  werben."  Das  fc^naubenbe  unb  puftcnbe  moberne  Hafttier  hatte  aber  buch 
beffere  Hungen.  SBir  hatten  9iot,  bemfelben  nachgufommen  unb  ehe  wir  in  ber  Dunfel- 
heit  am  anlangten,  hatte  ber  gefoppte  ©ergreift  „bie  Moral  oon  ber  (Mefdjidjt, 
Mettjd)  ärgere  fiofomotioett  nid)t",  mit  einem  tüd)ttgen  |>agelregen  uns  beigebracht. 

Sud)  ein  ©tüdcfjen  altoäterlicher  ©oefie  formte  man  bamalS  noch  entbecfen.  3d) 
meine  nid)t  bie  Dichtung,  welche  bie  erhabene  ©otteSnatur  beim  herrlichen  Sonnenauf- 
gang unb  im  grüfjlenge  auf  jRigi-ftulm  uns  uorfang.  Das  wäre  nicht  ein  ©tüd 
©oefie  gu  nennen;  baS  war  ein  großartiger  unb  ooüer  l)armonifd)er  SRatnrpfalm,  oon 
SBaffer  unb  ©erg,  oon  Hiebt  unb  fluft,  bem  erhabenen  SBdtenfhöpfer  gefangen  in 
l)unbert  unb  aberhundert  Sböreit  unb  Tonarten.  Da  oerftanben  wir  Dübinger  unferS 
beseitigen  fd)Wäbifd)en  HanbSmannS  Hieb:  „Der  Fimmel  naß  unb  feni,  er  ift  fo  flar, 
fo  feierlich,  io  gang  als  wollt  er  öffnen  fid)."  Mandjem  ber  oieljpradjigen  ßufhauer 
wirb  woßl  auch  in  biefem  uneingefchränften  .gimmelsbome  baS  Sluge  weiter  aufgegangeu 
fein,  ber  bem  Menfd)en  innewol)nenbe  3lI9  nach  oben  fich  ftärfer  fühlbar  gemalt 
haben  3e  mehr  man  fich  auf  ©ergen  über  ber  ©rbenwelt  SBeh  unb  fleib  erhebt,  befto 
näher  fommt  bie  Seele  ben  ©ergen,  oon  welchen  alle  fpiilfe  fommt  unb  bennt  mir  alle 
guwanbern  f ollen. 

Sfud)  bas  war  nicht  ein  ©tüd  ©oefie  gu  nennen,  was  jenen  Slaturbewuitberer 
aus  bem  geberbette  trieb,  ber  fd)laftrunfeu  in  unfere  ©litte  eilte  unb  ftürmifd)  fragte: 
„SBo  ift  bie  Jungfrau?"  „Dort."  „SRunn  h°b  i<h  ©ebeitenbfte  un  ©erihmtefte 
fefehen !"  ©pracfjS  unb  oerfchwanb  alSbalb,  um  erft  wieber  oor  ben  ©ergen  aufgu- 
tauchen,  bie  aus  — profaifdjeit  grühftüdsbröten  anfgebaut  waren. 

Stein,  altväterliche  Steifepoefie  ficht  anberS  auS;  gwar  auch  etwas  hauSbadeti,  aber 
hoch  oon  gemütlichem  fjmrnor  burcßgogeti.  SBir  waren  oon  fRigi-ftulm  abwärts  gewait- 
bert  unb  im  SRigi-Dächli  gu  furger  9iaft  eingefehrt.  SBir  fangen:  „©tubio  auf  einer 
Steif’,  immer  halt  ju  leben  weiß;  hat  er  manchmal  nudj  fein  @elb,  ben  .Junior  er  bod) 

*n9.  ronf.  «SonaUl^tifl  1893.  V.  33 


514 


3nt  frfjweijcr  fiurpaftornt. 


behält.  3mmerfort  burd)  ®icf  unb  55ünn,  fcfjlcppt  er  fo  fein  2eben  bin  " Unbeob» 
ficßtigt  erroieS  fid)  bieS  Sieb  auch  als  eine  ©pringwurjel.  Ober  mar  eS  nicf)t  fo,  als 
ein  Ingenieur  ber  neu  p erbauenben  ©ergbaßn  SRigi-?lrth,  ber  unS  fingen  gehört  hotte, 
ein  Sieb  nach  bem  anbern  erbat,  bie  pfällig  noch  ßinpfommenben  ©tubenteu  in  bie 
9tunbe  aufnahm,  unb  babei  fleißig  pm  irinfen  unb  ©ffen  nötigte,  unb  eS  fcßließlicß 
bent  Ußlanbjd)en  munbermilben  SBJirte  nacf)that?  „3dj  fragte  nach  ber  ©cßulbigfeit,  ba 
fchiittelt  er  beit  SBipfel."  öS  hotte  bem  bieberen  ©tubentenonfel  ein  „befonbereS  ©er- 
gnügen"  gemacht,  mit  feinen  fcßweijerifchett  ffranfen  unb  „Wappen"  bie  ßeeße  „ber  Herren", 
nämlid)  oon  Habenichts,  heimlich  p „berappen". 

©o  bamals  . . . unb  jeßt?  öttoa  ßunberttaufenb  SRenfdjen  bejuchen  alljährlich 
ben  3?igi.  allein  oon  ©ißttau  aus  fahren  im  ßodjfommer  täglich  neun  fahrplanmäßige 
3üge  berg-  unb  tßalwärtö,  oon  9lrth  wohl  ebenfo  oiel.  ©egenüber  oom  Stigi  läßt  man 
fich  jeßt  oon  einer  fcßminbelerTegenben  ©aßn  pm  ©ürgenftod  hinaufjießen.  auf  einer 
ftletterbaßn  fteigt  man  pm  ©ütfcßhotel,  auf  einer  ebenfolcßen  p ber  gegenwärtig  mit 
2070  m ßöcßft  gelegenen  ©aßnftation  ©uropaS  am  fteilen  Regel  beS  wilbgerflüfteten 
©ilatuS.  Unb  wie  brängt  unb  flutet  eS  jeßt  gwijcßen  biefen  Sergen  unb  2hö[er,>  öon 
föienfcßen  aus  allen  önben  ber  örbe,  befonberS  feitbem  bie  oölferoerbinbenbe  ©ottßarb- 
bahn  als  ein  ^>aup>tg{ieb  in  baS  SRafdjenneß  beS  SBeltoerfeßrS  eingefiigt  ift!  3u  Sujern, 
„bem  öouleoarb  ©uropaS",  oon  wo  man  jeßt,  ich  möchte  fogen,  eine  SRacßmittagS- 
fpagkrfaßrt  auf  bie  öergriefen  machen  unb  abenbS  bequem  wieber  priid  fein  unb  auf 
bem  Salfon  eines  ber  SRiefetißotelS  fich  im  ©djautelftußl  wiegen  fann,  hot  man  fich  im 
3uni  förmlich  tu  ocht  p nehmen,  baß  man  nicht  einen  önglänber  ober  Slmerifaner  tot 
tritt  ober,  toaS  eben  fo  leicht  gejeßeßen  fantt,  oon  einem  berfelben  auf  bie  ©eite 
gebojt  wirb. 

2)iefe  ßttfloben  fid)  brängeitber  SRenfcßenhaufen,  teurer  ©reife  unb  beinahe  auf 
einanber  fißenber  ©aftßäufet  unb  ©ölferfafernen  finb  nun  aüerbingS  für  einen  unge- 
ftörten  fRaturgeuuß  nicht  gerabe  angenehmer  flrt,  jeßt  noch  »«I  weniger  als  früher  unb 
pfiinftig  erft  recht  nicht. 

Hber  eines  faitb  ich  unoeränbert.  aus  ber  großen  ©ilberbibel  ber  SRatur,  welche 
©otteS  SWeifterhanb  gefchaffen  hat,  war  auch  nicht  ©in  ©Iatt  herausgenommen.  3mmer 
noch  ertoeefen  biefe  Silber  baffelbe  ©efühl  beS  ©rßabenen,  beugen  unb  erheben  fie  p 
gleicher  Seit-  3mmer  noch  fpiegeln  fie  baS  Uncnbliche  ab  unb  taffen  in  unferm  ©emüte 
bie  ©eßnfucßt  wach  werben  nach  einem  neuen  Himmel,  in  welchem  ©abbatftille  unb 
©abbatfreube  ßerrfeßt  unb  einer  neuen  ©rbe,  bie,  in  unoergänglicher  ©cßöne  erftraßlenb, 
ber  Sßoßnort  für  bie  erlöften  ftinber  ©otteS  roerben  fofl. 

Äuch  baS  trat  mir  bei  ber  Seobadjtung  ber  SRenfcßen  beutiieß  entgegen,  baß  fte 
troß  ihrer  genialen  ©rfinbungen  unb  babplonifcßen  SRiefen-  junnbau-Unternehmungen  gegen- 
über ben  einfach  großen  ©d)öpfungSioerfen  ©otteS  biefelben  geblieben  finb  in  ihrer 
fRicßtigleit  unb  Ohnmacht.  55er  ©cßmeijer-©chrecfenStag  oon  SRöncßenftein  ift  nur  eine 
ber  täglichen  ©eftätigungen  hierfür.  55iefelben  finb  bie  3Renfdjen  auch  geblieben,  troß 
ihrer  anfeßeinenb  fo  unoerwüftlicßen  SReifeoergnügtßcit,  nämlich  im  tiefften  ©runbe  an 
Seib  unb  ©eele  franfenbe,  ßiilfS-  unb  erlöjungSbcbiirftige  ÜRenfcßenpicrglein.  3o,  bei 
ber  Unruhe  unb  Haft,  welche  bie  meiften  3Renfrfjen  uitferer  $eit  befeelt,  feßeinen  oiele 
boppeltfcßwer  bie  Stoße  p entbehren  unb  boppeltfeßnfücßtig,  wenn  aueß  nicßt  immer  mit 
flarem  ©ewußtfein  über  ißren  3»ftonb,  nach  bem  grieben  für  ißre  ©eele  p oerlangen. 

$>e r eoangelifcße  RurpaftorationS«©erein  ber  ©kßweig  hat  biefeS  ftitle  @eßnen  wohl 
oerftanben.  5)a  ein  oolleS  drittel  ber  feßweijerifeßen  ©eoölferung  römifcf}*fattjotifcf)  ift 
unb  gerabe  ber  öanton  Su^ent  unb  llnterwalben  bem  ÜRacßtgebiete  SRomS  unterftellt  ift, 
war  für  bie  oielen  ©oangelifcßen  5)eutfcßlanbS,  welcße  alljährlich  hierßerfommen  unb  oft 
wochenlang  pr  Rur  bleiben,  faum  ©elegenßeit,  neben  ber  ©rebigt,  welcße  bie  ©erge 
hielten,  aueß  baS  ©oangelium  oon  ber  ©nabe  p hören,  ©elbft  fatßolifcße  SBirte  er- 
fannten  bieS  ©ebürfnis  itacß  gotteSbienftlicßer  ©Tbauung  als  ein  ganj  natürliches  an. 


3m  fdjweijrr  Kurjmftorat.  515 

beim  ber  offenfunbige  'Segen  be«  britteii  ©cbote«  muß  oon  jebem  cfjriftfic^eu  Stanbpuuftc 
au«  erfannt  werben. 

3m  Kaufe  ber  3af)re  hat  bicS  jur  Siegrünbung  einer  ÜReitje  euangelifrijer  ifkebigt« 
ftationen  unb  *war  bi«  iefct  an  15  fatljolifdjen  Kurorten  ber  Jdiwcijer  SUpenwelt  geführt 
unb  ift  bas  Seid  and)  oon  oorurtei(«lofen  Katholifen  woblwollcub  nnterftü|t. 

?fin  Sttigi,  „ber  Königin  ber  Serge",  wirb  nun  nad)  wie  üor  ber  üJtaria  unb  bem 
heil.  3ofcpf)  ober  Älopfiu«  getjulbigt,  aber  and)  bem  SBeltljeilanbe,  al«  bem  König  ber 
Könige,  unb  jwar  in  beutjdjer  Spradje  im  eoangelijchen  ©eift  unb  Sinn.  9tun  fann 
man  es  läuten  hören  oom  lürmdjen  be«  neuen  Kirchlein«  ju  örunnen,  welche«  ber 
Serein  gebaut  unb  1890  geweift  t)at  Slud)  auf  Sljenftein  barf  man  mit  beit  ©nglänbeni, 
bie  fid)  hier  eine  Stirere  gebaut  haben  unb  ihre  ,'ötjmnen  fingen,  wetteifern  im  ©ejang  uitferer 
madjtöollen  unb  innigen  eoangelifchctt  (Shoräle.  Unterhalb  ber  rotfelfigen  IRiejenfanjel 
in  Seggi«  — bem  SBierroalbftäbter  Stijja  — barf  man  nun  nidjt  blojj  fogenannte  Statur- 
gotte«bienfte  am  Ufergetänbe  be«  See«  unter  ben  SDianbel-  unb  eblen  Kaftanienbäumen 
feiern,  foitbern  aud)  ot>n  ber  fjötjcrncn  Kanjel  au«  fid)  jutn  fianbe  nad)  SRorgen  weifen 
(affen,  wo  un«  ber  (Singang  in  einen  itod)  lieblicheren  ißarabieje«garten  geöffnet  ift. 
§luf  iRigi-KIöfterli,  -Kaltbab,  -Sdjetbegq  unb  -ffirft  unb  briiben  über  bem  See  auf 
©eeli«berg  unb  weiterhin  am  gufje  be«  Ditli«  in  ber  neuen  unb  fdjmutfen  Sommer- 
fapclle  be«  fdjönen  (ingelberg  wirb  nun  in  ber  Steifefaifon  fonntäglicf)  unb  fonft  ba« 
lautere  SBort  ©otte«  in  SBort  unb  Schrift  angeboteit,  bamit  niemanb  (5ntfd)utbigung 
habe,  nidjt  geloben  ju  fein.  3n  Schönbrunn  am  3uger  See  wirb  fogar  für  bie  eoan- 
gclifdjen  Srüber  franjöfifdjer  guitgc  in  ihrer  Sprache  geprebigt.  (Sbeitjo  arbeitet  ber 
Serein  in  3 ermatt  am  SRatterhorn,  Seihenburg  im  Scrner  Kanton,  in  SDtiirren  an  ber 
3ungfrau,  in  SRagah-ißfäffer«,  St.  SRorifj  unb  Jarasp  im  (Sngabiner  2haI- 

(Sin  erfreuliche«  ßeidjen,  jugleidj  ein  Sernei«  für  bie  unoerwüftlidje  fieghafte  90tad)t 
be«  unuerfälfehten  (Soangclium«  ift  e«,  bah  c«  nie  an  jahlreidjcit  Kurgäftcn  gefehlt  l)at 
unb  bah  felbft  anfang«  Siberftrebcnbe,  bie  „principietl"  anber«  benfen,  ober  leichtfertig 
©leichgültige,  bie  fid)  am  liebften  im  „Staturbome"  erbauen,  fid)  hoch  bie  Sache  einmal 
angefehen  hoben  unb  — oft  wicbergefommen  finb.  Der  SOleujdj  lebt  nun  einmal  nicht 
oom  örot  allein.  Der  näcfjfte  3mecf  be«  Steifen«  ift  freilich,  burdj  beit  Staturgcnufj  fid) 
leiblich  unb  geiftig  ju  ftärfen,  aber  bie«  wirb  felbft  burch  bie  ernftefte  Schriftbetrachtung 
nicht  geftört,  fonbent  erft  red)t  geförbert.  „SBenn  ©ott  in  bir  nur  ift,  fo  wirb  in 
.§öf)'u  unb  ©ritnben  ber  Schöpfung  überall  fein  Sßirfcn  bir  fid)  füitbcnl"  Die  165 
®otte«bieiifte,  toeldje  oon  40  ©eiftlidjen  ber  Schweif  unb  Deutfd)Ianb«  in  ber  (ehtjäfjrigen 
Saijon  gehalten  fiub,  haben  hoch  fidjerlid)  oiclen  wieber  einen  Segen  gegeben  unb  fie 
ju  beit  lebenbigen  Guelleit  für  wahre  innere  ©efunbung  ^trtgefüljrt  ober  fie  ihre  lang- 
erprobte Ijeilfame  Kraft  auf«  neue  öerfpiireit  Inffett. 

Sott  felbft  führt  bie  (Srfahruttg  in  biefer  nidjt  uugefegnet  gebliebenen  9icid)«gotte«= 
arbeit  ju  bem  Sunjd)e,  bah  recht  oielc  fchweijcrijdje  Douriften  unb  Kurgäfte  eoaugelifchen 
Selenntniffe«  auch  fernerhin  ber  Sache  ihre  Deilnahme  erhalten  ober  noch  jdjenfen. 
Senn  (Snglänber  in  jd)  weiter  Kurorte  reifen  wodeii,  ift  gewöhnlich  ihre  erfte  (frage: 
„©iebt  c«  and)  einen  ®otte«bienft  für  uns?"  Son  ber  Sejafjung  ober  Serneinung 
biefer  (frage  machen  fie  ihr  Kommen  unb  Slcibeit  abhängig.  Sott  beutjdjen  ffamilien, 
jagen  bie  Sirtc,  wirb  bieje  (frage  feiten  ober  gar  nidjt  aufgeworfen.  Unb  oon  Dcittjd)- 
lanb  ift  bod)  ba«  Sidjt  be«  (Soangclium«  juerft  wieber  hell  unb  flar  aufgegangen.  .'pier 
hat  ber  SSiattu  gewohnt  unb  gewirft,  ber  un«  bie  Statur  wieber  oerftehen  unb  lieben 
gelehrt  hat;  ber  bie  Sünjdjelrute  bejah,  unter  bem  harten  ©eftein  bie  oerborgenen 
Sdjäfoe  ber  Sahrheit,  Scisljeit,  be«  ff  rieben«  unb  ber  jfreube  aufjufinben;  ber  ein  ®erg* 
fiihrer  war  ju  jenen  $öhen  l)*11-  auf  ber  bie  Seele  oon  §immel«luft  erquieft  werben 
jott;  ber  mit  einem  (Saloin  unb  3luingli  ein  XBegweijer  würbe  flu  bem  (Sinen  SUteifter 
tttjriftu«,  ber  für  (Soangelijdje  unb  Katfjolifen  gleich  nötig  ift  jur  Seligfeit. 

33* 


3m  idjrofijer  Sturpnftorat. 


5 k; 


Sergeffen  wir  2>cut^c  baS  nidjt,  baß  mir  bes  ,'perru  geugen  fein  foUen  nucf) 
ba  unb  gerabe  ba,  wo  bie  t>errfid)ftcn  .ßeugniffe  göttlicher  fÖiajeftät  unb  fjrreunblichfeit 
unS  entgegentreten,  wie  in  bcn  SUpcn  ber  Schmeiß  unb  lirolS,  am  ÜJteer,  in  unteren 
heimifchcu  Sergen  unb  überall,  wohin  uns  unfere  SReijeluft  treibt.  ®er  ©egen  wirb  bei 
ber  Sieberaufnahme  unterer  täglichen  Arbeit  auf  unS  felbft  jitrücffonimen.  ÜJtit  neuen 
Singen  fe£)ett  wir  fie  an,  mit  neuer  5rifd)e  juchen  wir  unjerer  Slufgabe  gerecht  p 
werben  unb  bie  üiebe  lehrt  uns  bann  auch  ben  rechten  Seg  gehen  gegenüber  ben  SlnberS- 
gefinnten  ober  Siberftrcbenben. 

Konfcjfioncll  gehen  Katholifen  unb  Eoangelifdje  nun  einmal  auöeinaitber;  aber  baff 
frcunbnad)barlid)e  Beziehungen  möglidj  finb,  beweijen  bie  eoangelijdten  ißrebigtftationen  in 
ben  fatholijehen  jdtweijer  Kurorten.  35aö  rechte  SerhältniS  hat  jener  tatljolijche  ©tänberat, 
ber  zur  Einweihung  einer  ber  eoaugelijchen  Kapellen  eingelaben  mar,  in  beherzigenswerten 
Sorten  angegeben.  „£er  grofte  ©eifterfampf  ber  ©egenwart",  fdjricb  er  1889,  „trennt 
überhaupt  nid)t  bie  rf>rift(id)cu  Kottfeffionen,  fonbern  eS  ift  ber  Kampf  um  baS  Scan- 
geliunt,  um  ©laitbe  unb  Unglaube,  unb  barum  ber  Kampf  um  alles  §ohe  unb 
.^eilige  im  äRenfdjenherzcn,  um  Sattheit,  tHecht  unb  Freiheit  unb  in  biejem  Kampfe 
wollen  wir  in  herzlich  treuer  Siebe  utte  zujammenfinben,  wie  ja  überhaupt  bie  zartefte 
Blüte  unb  ebelfte  ftrudjt  bes  Et)riftuSgIaubenS  bie  charafterfefte,  opferftnrfe  Siebe  ift." 
Unb  weiter:  „j'aS  Kreuz  uuf  fämmtlidjen  Kirchen  unb  Kapellen  beS  SaterlanbeS  führt 
uns  als  Kittber  Eines  BatcrS  ftets  zufammen  zur  tjöchften  Opferfraft  für’S  Batcrlanb." 

3n  jold)eu  Sorten  weht  fo  etwas  wie  frijdje  SItpenluft,  bie  baS  $erz  ftarf  macht, 
weil  fie  aus  ewigen  .jjwhen  flammt,  aber  and)  weit  mndjt,  baff  fie  bie  Briiber  liebt. 

®amit  ©ott  befohlen  unb  allen  ÜReifenbcn  allzeit  ein  herzliches  „@lücf  auf!"  zu 
fröhlicher  Sanbcrfah«  zum  Salb  unb  Soffer,  burd)  Berg  unb  %t)al  unb  bann  wieber 
heim  mit  immer  reiferem  ÜReifefegen  für  Slntt  unb  Beruf,  für  fpauS  unb  $erj ! 


Digitized  by  Google 


$eu ffdjje  ^prürfie  am  unh  im  %ufe. 


VI. 

?(rmut  unb  fReufjtum  gieb  mir  nid)t.  Sprich»).  30,  8;  »gl.  13,  7. 

1 r a cf) t e t nicht  nach  t) o l) e n Gingen.  SRöm.  12,  16. 

3d)  (ab  an  Arbeit  unb  @ef c^icf lic^feit  in  allen  Soeben,  ba  neibet  Sitter 

bfcn  Hnbern.  ^Jreb  4,  4. 

Ten  mähren  S^riften  tennjeidjnct  md)t  allein  ba«  ®ebct  unb  ber  gleifj,  mit  bem 
er  arbeitet,  fonbern  ebenfo  bie  ßufriebenbeit  mit  bem,  ma«  Sott  giebt,  unb  bie  9Ruf)e 
unb  Stille,  in  roeldjer  er  feine«  Serufe«  märtet.  Sarau«  mirb  bann  bie  djriftlidje 
SRefignation  geboren,  bie  gerabe  ba«  ©egettteil  oon  Schiller«  SRefignation:  „fluch  ich 
mar  in  Arfabien  geboren",  ber  uitmiebergeboretten  Seit  etma«  Unbefannte«,  fjrembe« 
unb  Unfaßbare«  ift.  Unfer  ©olf  hat  biefe  c^rifttic^e  ßufriebenheit  unb  SRefignation 
in  mancherlei  Seife  in  feinen  §au«infchrifteit  betannt.  ®«  oerjidjtet  auf  prächtige  Käufer 
unb  fagt: 

Tae  ift  meiner  Sünfche  rficl: 

'Jild)t  ju  wenig,  nicht  ju  eiet; 

ober  mie  in  fftufjbach  in  Siebenbürgen: 

Sicht  gar  arm  unb  nid)t  gar  reich, 
mit  bem  Sächften  recht  unb  gleich, 

Brnt  in  Slot  unb  eine  §ütte: 

-»  ift  meine  fromme  Bitte. 

Mit  ®ottcS  $ütf  unb  Wacht, 
au«  Slot  unb  nicht  au«  Bracht, 
bie«  $au«  erbaut  jum  Stufenthalt, 
toeil  un«  fein  Sohnhau«  ift  beftalt. 

Sie  djviftlidje  ©eniigfamfeit  (b.  b ba«  ®enugbaben  an  bem,  ma«  ®ott  giebt)  ^eiB* 
unfer  ©olf  bejeidjneub  jugleid)  Vergnügen,  ©efriebigung;  e«  mit!  ftiQ  »ergnügt  b.  h- 
ftiti  guftieben  leben  unb  mohnen.  So  beifit  e«  in  ftirchmärber  in  ben  ©ierlanben: 

Bertraue  @ott  in  all  beinern  Xhun, 
fo  wirft  btt  recht  oergnflgtich  ruhn. 

3n  greienhagen  im  Salbecffchen: 

Xic  oergnügt  unb  (Sott  oertrauen, 

Einb  auch  glücTlich,  oh  fie  bauen. 

tligitized  by  Google 


Xeutjchc  Sprühe  am  uub  im  4>aufe. 


518 

Ober  iu  ©dftcabeu : TVürc^te  Wo»  unb  nicht  oernag, 

Weib  unb  Wut  giehtö  alle  lag. 

Weib  ift  Weib  unb  bleibt  bet  SBclt, 

»er  nur  Wo»  jum  ffreunb  behält. 

So  hatte  unfer  Soff  feine  ftreube  on  ©ott  bem  $errtt,  ber  feine  Stärfe  ift,  unb 
jucfjte  fid)  ju  bewahren  cor  Oflifjguiift  unb  9tcib,  ber  niemals  offne  fjafe  ift.  3n  biefem 
Sinn  lautet  eine  Sönlbccffdje  Snfcffrift: 

D S>err,  lehr  midi  Xid)  juchen 
of)n  $a6,  Steib,  3urd)t  unb  (fluchen. 

3»  SBellfen  in  ffialbed  tröftet  fidj  ein  ffitltceitlfauS  mit  bem  ffiort : 

An  beinern  Wort  genüget  mir, 
adf,  fchreib  esc  über  meine  Jtjflr: 

Irr  grofje  £>err  b ei  (limmelö  (prid)t: 

"SBeleibiget  bie  SSitiocti  nicht. 

T>ie  ÜJii&günftigen  unb  Leiber  aber  merbeu  mit  manchem  berben  SBort  abgeicicfen : 

Ütun  »erb  ich  auch  »ob!  Sleiber  haben, 
hier  hobt  ihr  Steine,  frettt  euch  fattl 
ift  ein  Wann  oon  fdjtechten  Waben, 
ber  feine  iteiber  hat. 

9luS  Nürnberg:  Die  neibiieh  »ie  bie  Jpunbe  fein, 

uerjebreit  felbft  ihr  Warf  unb  ©ein. 

9lu#  Oftfrieälanb:  VtOe  bie  hier  »orbeigehn,  reiten  unb  fahren, 

bie  »olle  ber  liebe  Wo»  bewahren; 
ade  bie  mir  nichts»  gönnen  unb  geben, 
bie  muffen  hoch  gehn;  nur  Wo»  giebt  bae  Sieben 

Unb  wären  ber  Uteibhart  noch  fo  Diel, 
fo  gefchiebt  boch  roaä  Wo»  ha6«»  tufO. 

91  ber  auch : ®0tt  gebe  allen  bie  mich  fronen 

noch  jehnmal  mehr  alb  fte  mir  gönnen. 

3n  Vorbringen:  ©iel  sieut  flnb  auf  mich  erpicht, 

ich  trau  auf  Wo»  unb  acht  eb  nicht, 
fbie  mir  nichtb  gönnen  unb  nichtb  geben, 
bie  milffen  mich  boch  taffen  leben. 

SBemt  fte  meinen,  ich  fei  »erborben, 
müficn  fte  für  fief)  felber  forgen. 

3Ba«  joH  nun  jcf|üt>en  cor  Veib  unb  fjajj?  5)ie  gottfelige  ©eniigjamfeit  birgt 
ftd)  cor  biefen  geinben  in  ben  ©dfofj  ber  göttlichen  ©nabe  unb  ift  ba  rooffl  geborgen. 
So  fjeijjt  es  in  fCreöben: 

Cincr  Säulen  gleich  bin  ich, 

Diele  Sleute  harten  mich, 
unb  alle  bie  mich  hatten, 
müffen  mich  bleiben  laffen. 

StB  mein  Anfang  unb  ®nbe 
ruhet  in  Wotteb  .fcänbe; 

ober  audj : tiafit  ben  'Jteiber  nciben 
unb  ben  Raffer  baffen; 

»aä  mir  Wo»  befeueren  thut 
mufi  mau  mir  boch  taffen. 

3m  Sippefchen : Slaf»  bie  'Jieiber  fauer  fehn, 

Wotteö  «Bitt  mug  boch  gefchehn. 

X 


Digitized  by  Google 


Xeutfcbe  Sprühe  am  imb  im  $aufe. 


519 


3 u tttai(8f)eini:  $ab  ich  ein  fjau«  unb  ctroo«  Selb, 

fo  ift  c«  gut  für  mich  bt fietlt, 
nehme  beit  tfäflug  unb  Spaten  baju, 
arbeite  fleigig  unb  lebe  in  Wuf|. 

«bgunft  ber  TOenichen  fann  nicht  fchaben, 
roa«  ©ott  miH  haben  mu§  bocft  geraten. 

3n  Jameln  lautet  bie  3nfcf|rift: 

Wbgunft,  beine  9<utc  fann  nicht  ((haben, 
wa«  mein  ©ott  miQ  muh  hoch  geraten. 

3tn  ©dfttmr  jtuafb : 3ch  achte  meine  fiafter 

wie  ba«  tRegenwaffer, 
welche«  ift  gar  halb  oorbet. 

Unb  wenn  fte  mich  fegon  meiben, 

(0  m iiften  fte  bod)  leiben, 
bag  »ott  mein  Reifer  (ei. 

3n  SBeftfalen : ffienn  biefe«  §au«  fo  lang  nur  fleht, 

bi«  aller  9ieib  unb  £>ag  vergeht, 
bann  bleibt«  fürwahr  fo  lange  ftehn, 
bi«  bie  SBeU  wirb  nntergehn. 

3u  Raufen  im  SBiefentljal  unb  gwar  an  bem  fpaufe,  in  welchem  $>ebel  al«  ffnabe 
lebte,  lieft  man  bie  ©orte: 

Kenn  9ielb  unb  $>ag  brennen  roie  ein  flauer, 
mär  $olj  unb  Hohlen  nit  fo  teuer. 

Sin  einet  ©ennffütte  im  ©enter  Oberlanb: 

SBirft  bu  mit  Unrecht  hart  unterbriieft, 
wie  mancher  fromme  wirb  gebfleft. 

Süd  bidj  fjäSlein,  unb  wart  ber  3«i(- 
bi«  bem  §unb  fein  Sellen  leibt. 

3n  Jameln:  «uf  grüner  *»ibe 

fucht  mancher  #af  fein  SSeibe. 

6«  ift  manchem  leib, 
ba«  mich  erfreut. 

Die  beutfefje  3ufriebeuf)eit  aber  fpric^t : 

fiefier  flein  unb  ohne  Scgulben 
al«  grob  mit  fremben  ©ulben; 

unb  füglt  fief)  bebaglid)  im  eignen  fpaufe,  ba«  ifft  al«  ba«  befte  erf c^eint,  wie  e«  in 
Olbenbnrglbeifjt:  g„  «orb  unb  ©üb, 

be  SBelt  i«  mit. 

3n  Oft  unb  ffleft 
bat  §u«  i«'t  beft. 

91od)  fürger  in  eteiermarf : 

®lein  SReft 
ift  ba«  beft. 

3n  ©ent:  (Eigen  meinl 

®o  fann  mir  bag  geiebn? 

Klein, 
aber  mein! 

3n  Xpringen:  (Eigner  $erb 

ift  fflolbe«  wert. 

3ft  er  fchon  arm, 
ift  er  bodj  mann. 

Denn  — jo  Ijeifjt  e«  in  Dirol: 

(Sin  ftftann,  ber  mul  wohnen  • 
in  anbrer  iieut  Käufer, 
ber  ift  ärmer 
al«  ein  Kart  häufet. 


Digitized  by  Google 


520 


Seutfchi'  Spruche  am  unb  im  .frauie. 


3n  ad  biefert  3nfd)riften  jpricfjt  fidf  bie  tiefe  .^eintatsfrenbe  au?;  au?  ihnen  Hingt 
ber  ©runbton: 

Io«  liebe  .»au« 
ba«  bcfte  $au«. 

SDa  weicht  baS  brachten  nach  h°f)en  Gingen  unb  ber  Sanfter  ju  ©raupen  bei 
leplifc  fchreibt  getroft  über  feine  j*ne  fchon  oben  genannten  Süorte: 

3cfe  lobe  ©ott  unb  lab  iljn  walten, 
madi  neue  Stfeuf)  unb  reparier  bie  alten; 

gleich  jenem  Seifenfieber  ju  ®afel,  al?  feinem  |>aufe  gegenüber  eine  große  Seifen« 
fabrif  erftanb: 

fjeip  ©ott  in  ©naben! 

$ier  mitb  och  Sepe  gefaben. 

SluS  .fpannooer : Sie«  §au«  hob  ich  für  mich  gemacht, 

unb  ob  aud)  mancher  jpottet  unb  lacht, 
ein  jeber  baut  noch  feiner  SRafe, 
ich  ferifee  ftonrab  SBilhelm  jpafe. 

Slrn  .fiaufc  eine«  SBeberS  feu  ftreglingen  in  SBürttemberg : 

S«  nennt  bie  Schrift  in  ©naben 
bie  SBeber  unb  beit  gaben, 
bie  Spuhl  unb  ©eberbaum. 

So  weife  ich,  ©ott  benft  meiner, 

ob  auf  ber  ®elt  auch  feiner 

mich  fennen  wollt  unb  gönnen  iHaum. 

Sin  ber  $ifcf)lerwerfftatt  oon  3ofef  Schöpf,  Xifdjlermeifier  ju  Üertnos  in  Jirol: 
Site  SDieifterfchaft  ift  nur  fehr  flcin, 
gelernet  hat  mich  ©ott  allein. 

3<h  achte  nicht  ben  hohen  Stolj, 
wo«  man  befteQt,  mad)  ich  oon  .fcolj. 

55ie  Stücfe  aber,  welche  bie  häusliche  Bufriebenfjeit  unb  ©enügfamfeit  bebingen, 
nennt  uns  eine  3nfdjrift  aus  Slmberg  in  ber  Cberpfalj  Bom  3ahre  1693: 

©er  fein  @ut  in  biefen  gaferett 
»or  ben  Sieben  tann  bewahren, 
nicht«  barf  geben  ben  Solbaten, 

®erid)t«[d)reibern  unb  «boofateit, 
lebt  gefunb,  hat  treu  ©efinb, 
ein  freunblicfec«  ffieib,  getjoriome«  ftinb, 
rin  eigene«  jiau«,  bajit  fein  Brot, 
ber  fei  »ergnügt  unb  banfe  ©ott. 

©egenüber  ber  Vielheit  ber  ©ebürfniffe  unb  bem  brachten  nach  Uebcrfluß  mahnt 
bie  Snfchrift : 

Berjefer  nicht  mehr  benn  bu  erwirbft, 
fonft  bu  im  ©runb  gar  halb  oerbirbfi. 

■Öab  91djt,  wie  grofe  fei  beiue  Sec!, 

Sarnacfe  bich  fehr,  leg,  wenb  unb  ftrecf. 

$>enn,  wie  cS  in  ßhur  heißt: 

Sie  $öben  trifft  ber  Sturm, 
unb  trifft  fie  öfter«  gar; 
ein  niebrig  #au«  befteht, 
grofe  $au«  hat  grofe  ©efahr. 

S)ie  Aufgabe  bee  £>aufeS,  bei  beren  ©rfüflutig  ftille  ^ufriebenheit  waltet,  nennt 
uns  bie  furje  fdjöne  3nfchrift  aus  SSiSmar  oom  Sahrc  1660: 

Sie  Sitten  ehr, 
bie  Jungen  lehr, 
bein  £>au«  ernähr, 
be«  3000*  bich  wefer! 


Digitized  by  Google 


r 


$as  Bulksräf fei. 

«Oll 

Dr.  Uregbe-^arcfyim 


Tue  '-BolfSrätfel  ift  eine  eigentümliche  unb  wohl  noch  nicht  genug  getuürbigte  Gr- 
jcheinung  in  nuferer  heutigen  Sichtung,  oon  ber  and)  unjere  2itteraturgefd)ichten  feiten 
SenntniS  nehmen  unb  geben,  ©eroöhtilid)  rechnet  man  eö  ju  ber  lehrhaften  Dichtung, 
mährenb  hoch  alle  Sibaftif  gar  (eine  Sid)tart,  fonbern  nur  eine  Serirrung  ber  fßoefte 
ift.  Srmöchft  folch«  lehrhafte  Siditnrt  pr  ©elbftänbigfeit,  fo  ift  baS  nur  ein  Betrat 
uom  Verfall  ber  Sichtung,  beren  Sob  bie  Sibaftif  ift.  fflährenb  nun  bie  Shinftbid)tung, 
bie  gelehrte  fowof)l  wie  bie  höfifdje,  in  oerfchiebenen  Beiten  biefem  lobe  oerfiel,  hielt 
fich  bie  ißoefie  beS  SBolfs  in  ihrer  gefunben  unb  echteren  SBeife  oon  jener  Serirrung 
ftetS  fern.  Unb  wollte  man  glauben,  gerabe  baS  SolfSrcitfel  molle  bocf)  (ehren  unb  fei 
ftunftbidjtung,  fo  würbe  man  es  burdjnus  oerfennen.  3ft  es  hoch  nichts  anbereS  als 
ein  uraltes  ©tücf  ber  Gpif,  ein  einzelner  B»eig  biefeS  immergrünen  SBaumeS  unferer 
ißoefie  Sie  Sichter  folcher  SBolfSrätfel  finb  nicht  einzelne;  wie  fie  uns  namenlos  über- 
liefert finb,  fo  hat  boch  fo  wenig  wie  beim  SßolfSliebe  ein  einzelner  ben  SHuhm  ber 
S3erf afferf e^aft . ©einem  SEBefen  noch  ift  baS  SolfSrötfel  eine  in  ihrem  Urfprunge  fich 

felbft  unbewußte  SRaturpoefie,  bie  gleich  bem  SierepoS  auf  gegebenen  83erf)ältniffen 
unb  B“ftänben,  auf  einem  eigentümlichen  Organismus  beS  JBoltSgeifteS  ruht 
unb  p beffen  wefentlichen  SBebürfniffen  gehört,  wie  alle  Staturpoefie,  ja  alle  wahre 
fiunft  überhaupt  nicht  ein  willfiirlicheS  ©piel,  fonbern  ein  tiefes  SJiaturbebürfniS 
beS  gefunben  CollSgeifteS  ift.  Sas  jeigt  uns  inSbefonbere  „SaS  URedlenburger 
JBoltSrätfel".  Unter  biefem  Sitel  hat  3olj.  ©illhoff  unS  foeben  eine  reiche  Samm- 
lung echter  unoerwüftlidier  SolfSpoefie  geboten*),  bie  wir  ben  greunben  echter  nieber- 
beutfcfjer  (plattbeutfcher)  93olfsbid)tung  aufs  wärmfte  empfehlen. 

Such  bieS  S8ü<f)lein,  baS  oiele  öänbe  moberner  Sichtungen  aufwiegt,  jeigt  wie 
©imrocfS  „SeutfchtS  fRätfelbud)"  unb  fRochhoIj’  „3l(emannifcheS  ßinberlieb  unb  ftinber- 
fpiel"  jebem,  ber  fehen  will,  bah  alles,  was  man  in  früheren  Be*ten,  iw  welchen  bie 
©ehehnniffe  ber  echten  ißoefie  unter  ben  brücfenben  äÄaffen  unbehülflicher  ©elcljrfamfeit 
oergraben  lagen,  über  fatirifche  Senbenj  unb  bibattifchen  Bwecf  beS  SierepoS  wie  beS 
IßolfSrätfelS  oorbrachte,  gang  nnb  gar  in  fich  jufammenfällt.  Sie  Sierfage  wie  baS 
ÜBolfSrätjel  wollen  fo  wenig  wie  bie  §elbenfage  etwas  lehren,  erzielen,  bej  werfen:  fie 
wollen  fich  nur  felbft  auSfpredjen  in  ooÜer  harmlofer  SRuhe  «ab  ungeftörter  ©emütlid)- 

*)  Tai  iVecfkitb  Vottärfltfel.  (Sefammelt,  eingetettet  unb  mit  ben  Varianten  bcrausgcgeben. 
(«ardjini,  SJeljbemann.  18U2.) 


Digitized  by  Google 


522 


Xa«  $Dlf4rätfd. 


feit,  — wie  bieS  injonberfjeii  bem  SJtecflenburger  ©olfSrätfel  (bem  (Iborafter  bieje« 
©olfsftamme«  entjprecfjenb)  eigen  ift.  ß«  ift  bas  reine  tiefe  Sehagen  be«  ©olf«  oor 
adern  an  ber  Xierwelt,  welche«  ^ier  maltet,  Sie  oor  allem  „jiefjt  e«  in  fid)  jelbft,  in 
fein  eigene«  Beben,  feinen  eigenen  ©erleljr  hinein  als  einen  gegebenen  unb  notwenbigen, 
nicht  gemachten,  nicht  erfonnenen,  nicht  erfünftelten  ©eftanbteil  feine«  eigenen  Zafein«", 
mie  un«  bie«  ©ilmar  in  feiner  Sitteraturgejchichte  fo  jutreffenb  gezeigt  bat  Unb  mie 
nach  >hm  unb  3-  ©rimm«  lebenswahren  Änjchauungen  „bie  Zierfage  nur  in  ben  älteften 
Serhältniffen,  in  bem  unbefangenften  unb  fünften  Staturleben  eine«  Uroolfe« 
entfteht,  in  feiten,  wo  ber  Triebe  mit  ber  Statur  noch  »erhältniSmäjjig  wenig  geftört 
war  unb  menigften«  in  gewiffer  SBeife  ber  SBirflidjfeit  bem  ©erfehr  mit  ber  Zierwelt 
entfprad),  welchen  ba«  Zierepo«  fchilbert",  — fo  ift  e«  in  ähnlicher  SBeife  auch  mit  bem 
©oll«rätfel,  jumal  mit  bem  SDtecflenburger.  3ft  e«  both  oor  allem  bie  Zierwelt, 
welche  ba«  ©olfSrätfel  beherrfcht,  wie  ©idhoff  ©.  4 jeigt : „Zie  Zierwelt  beherrftht 
bie  Stätfelbidjtung  burchau«,  fei  e«,  bah  fie  ihr  in  ihren  ©egenftänben  unb  ©orgängen 
©toffe  unb  ©orwiirfe  jur  felbftänbigen  ©erarbeitung  liefert,  fei  eS,  bah  fie  ihr  Silber 
jur  Zarftedung  leblofer  ©egenftänbe  giebt.  . . . Ziefe  persönlich  auägleichenbe  ßrhebung 
be«  Alltäglichen  burch  Uebernahme  oerfinnbilblichenber  Begehungen  au«  bem  Zafein  be« 
SRenfchen  unb  be«  ihm  junächft  ftehenben  Ziere«  bilbet  ba«  fyerrfcfjenbe  ©rincip  be« 
©olfSrätfel«  unb  oerleiht  bem  ganjeti  Stätfefgebiet  einen  einheitlichen  ßharafter.  . . . 
ffleherrfcht  bie  Zierwelt  ba«  SRätfel,  fo  gilt  al«  felbftoerftänblich,  bah  ba«  Zierftücf  felbft 
burch  Sllter  unb  ©erbreitung,  burch  inneren  Slufbau  u.  bgl.  fich  auüjeichnet.  Sn  ber 
Zhat  liefert  bie  Zierwelt  bie  ftönig«gefd>lechter  unter  ben  Stätfeln,  wie  jebe  Stätfel- 
fammlung  auf«  neue  geigt.  Steine  anbere  ©ruppe  foinmt  ihr  gleich  an  güde  unb  Steidp 
tum  be«  ©ebiete«,  an  Schönheit  be«  einzelnen  ©ticde«  hinficf)tlich  ber  poetifchen  ©er- 
arbeituug  ju  einem  plaftifd^en  Zenfmal  jcharfer  9taturbeobad)tung  ober  finnenbet  Statur- 
betrachtung."  Zer  ©erfaffer,  melier  feine  Staffel  mit  jahrelangem,  unermüblichem  gleifj 
oor  allem  in  ben  ÜJtecflenb.  ©chulen  au«  bem  SJtunbe  ber  fiinber,  alfo  ber  beften  unb 
ebelften  Zräger  unferer  ©olfspoefie  fammelte,  bietet  int  ganzen  931  Stätfel  unb  mit 
ihnen  einen  poetifchen  §au«fcha&  feltenfter  Hrt,  an  welkem  fich  hoffentlich  manche 
tfamilie  erfreuen  unb  erquicfen  wirb,  ©o  manche«  biefer  ©olfSrätfel  ift  ein  wahrer 
„SBenbunmut"  für  ©rohe  unb  kleine;  fie  alle  aber  rufen  un«  gerabe  in  einer  3üt 
neroöfer  Slbgefpanntheit,  unruhigen  SRennen«  unb  Sagen«  jurücf  jur  reinen  unoerfälfchten 
Statur  unb  überftrömen  un«  mit  einem  ©ehagcn  unb  einer  greube  am  Beben,  jutnal  an 
ber  Staturwelt,  bie  un«  fchon  faft  ganj  abhanben  gefommen  ift.  ffiinige  SSätfel  unb 
jwar  gerabe  auf  bie  Ziertoelt  bejüglidje  mögen  h<rr  folgen. 


As  ick  lütt  wir,  künn  ick  twei  dwingen; 
as  ick  grot  wir,  künn  ick  Hügel  und  Barg  ümwringen; 
as  ick  dod  wir,  müsst  ick  vör  de  Herren  up  de  Tafel  stahn 
un  mit  de  Madam  nah  den  Danzsaal  gähn. 


Wer  hett  de  sworste  Kopparbeit? 


Der  Ochse. 


©on  berJhth  Wirb  ba«  Siätjel  gebilbet:  Vier  Hängers,  vier  Gängers,  twei  Stüters 
un  ein  Nahklöpper,  ober: 

Twei  seihn  den  Weg,  twei  wisen  den  Weg,  vier  gähn  den  Weg,  vier  hängen 
den  Weg,  ein  Jöljapp,  ein  Klippklapp. 

Bom  ßuter:  Twüschen  twei  Schinken  stahn  vierFinken;  wo  strammer  sei  stabt, 
wo  leiwer  de  lütten  Dirns  dornah  gaht. 

©om  ißferb:  Vörn  Knippknapp,  midden  in  Kaffsack,  hinn  ’en  Stück  Gorn.  Ober: 
Barg  up  slah  mi,  Barg  dal  holl  mi,  up  eben  Flagg  schon  mi,  an  de  Krüww  lohn  mi.  — 


Ja«  $oIMrätjeI. 


523 


Wat  säht  at  as  cn  Swin  un  is  doch  kein  Swin? 

Dat  Farken. 


Wer  hett  den  irsten  Kinnbort  dragen? 
Wovel  mal  süppt  de  Hund  in't  Jobr? 


Die  Ziege. 
Gor  nich,  liei  slappt. 


Wer  suurrt  un  bettelt  doch  nich? 

Wer  suurrt  un  spinnt  doch  nich?  De  Kau 


Kömmt  en  Mann  von  Hickenpickeu, 
hett  en  Rock  von  düsend  Flicken, 
hett  en  knoekern  Angesicht, 
hett  en  Kamm  un  kämmt  sick  nich, 
un  hett  en  roden  Bort; 
süh!  wo  de  Schelm  rohrt. 

Wer  hett  Spuren  un  kann  nich  ridcn?  De  Halm. 


Wat  seggt  de  Hahn  tau  den  Kegenworm,  wenn  hei  em  in’n  Snawel  hett? 
Wes’  man  nich  bang!  — Wes’  man  still!  Dat  sali  ok  nich  lang  duren. 


„58oit  allen  ©egenftänben  iit  ,£>auS  unb  ,jbof,  gelb  unb  ©arten,  SBiefe  unb  ffialb, 
SGBaffcr  unb  Huft,  meldje  je  jdjarfe  9?aturbeobad)tung  ober  finnenbe  9?aturbctrad}tnng 
unserer  ffiäter  erfaßte  unb  poctifd)  gu  SWätjeln  »erarbeitete,  ift  baS  @i  berjenige,  in  ben 
öor  allem  bie  geftaltenbe  fßljantafie  bce  Solls  in  liebeooller  Eingabe  firf)  »erfenfte.  3ft 
bed)  bas  ®i,  in  meinem  in  ftillcni  Seben  ein  neues  Sieben  fidj  bilbet,  felbft  ein  SRätfel, 
tiefet  ©efyeimniffe  »oll.  SSo  je  ein  iRätfel  entftanben,  ba  mar  bieS  eins  ber  erften 
Themen,  bie  angefc^Iagen  mürben;  mo  je  fRätfel  gur  Slöjung  aufgegeben  tuerben,  ba 
menbet  baS  Äinberoolf  fid)  mit  ftets  gleicher  Sßorliebe  ben  alten,  längft  belannten 
unb  oertraut  getuorbcnen  fRätfeln  oom  ®i  gu"  — gleidjmie  baS  iiereopoS  eine 
ftets  neue  nn»erroüftlid)e  SlttgiefjungSfraft  iibt. 

Ente  Detente  leg  tip  <le  Bank, 

Ente  l’etente  1011  dal  s’on  de  Bank: 

Der  keinen  de  Herren  von  Diken  un  Daken, 
können  Ente  Detente  nich  wedder  farrig  niaken. 

in’n  Witteubürger  Dorn 
dor  Hwcmmt  'ne  gele  Bloin; 
un  wer  de  gele  Blom  will  eten 
möt  irnt  ganz  Wittenborg  terbreken. 

KOmmt  en  Schipp  nt  Engeliand, 
ohne  Nalit  un  ohne  Band; 
dor  wnrd  kein  Water  bnten  ain, 
ne  dat  Water  ia  dorin, 
un  de  fSchipper,  dick  un  lütt, 
bet  an’n  Hals  in't  Water  sitt; 
na,  nu  rad  nn  segg  mi  swinn’, 
wat  mag  dat  vör  en  Schipper  ain? 

Jck  weit  en  ganz  lütt  Kloeter, 

Dor  sünd  kein  Düren  an  Finstern  in, 
un  is  doch  Fleisch  and  Blaut  in; 
is  rnnd  in'n  Bagen 
un  wnnnerlich  von  Gott  erschaffen. 


ÜDie  ©lucfe  mit  ftiifen:  Dor  geiht  wat  üm  uns’  Hus  un  hett  all  sin  Hartslag 


achter  sick. 


Digitized  by 


524 


Xti?  CoIWrntjrf. 


iflcietchueub  ift  auch  bie  Slbroeifuug  auf  müjfigc  fragen: 

Wat  sali  dat  warden?  — 'ue  Kliuk  vnr't  Haubuernest 

Die  ©an«:  Witschel  Watschel  geiht  oewer  de  Brück,  hett  den  König  siu  Bett 
up’n  Rücken. 

Die  (4nte:  Wudel  Wudel  Gret 
vör’t  Eun  lep, 
rüg  wir  s’  nich, 

un  doch  wir't  Wudel  Wudel  Gret. 

Wo  geiht  de  Ant  in’t  Water?  An  de  Kant. 

Sine  befonbere  poetifrfie  SRofle  jpielt  ber  Storch  in  ber  norbbeutjdjen  Diefebene 
Da«  umfangreiche  SJleft  mit  feinen  flappernbett  Snjaffett  bitbet  eine  faft  ttjptfdje  unb  tjec^ft 
wirffame  Staffage  ju  uttferer  33orfteflung  oon  ben  alten  Sauerhäufern.  Der  6tord)  ift 
burd)  ben  SBolföglaubett  geheiligt,  fein  ijleft  ift  unantaftbar.  ©eltfam  befrembenb,  faft 
groteSf,  wie  bie  halb  luürbeöodc,  halb  lächerliche  Srfdjeinung  be«  ^S^ilofop^ett  unter  ben 
Sögeln,  ift  ba«  ©torchrätfel  gebaut.  VUtc  oerftaubte  Sluöbrücfe,  alte  uenuitterte 
SBortformeu  in  ungefügem  SReim,  aber  htapp  unb  fcharf  in  ben  Seftimntungen.  3ft  bae 
©öffel:  de  Battenfreter,  bie  ffrähe:  de  Begiervagei,  fo  ber  ©tord)  auf  ber  ©d»eune: 
Hochmut  auf  Babylon. 

Hochmut  up  de  Babelön  satt 
un  sach  dat, 

wo  Bachias  (Stratje)  mit  Grasbick  (©öffel)  up  de  Quarrack 
(Sgge)  satt  un  fratt  dat. 

Mndder  Wittscb,  Mndder  Wittacli,  kumm  hir  mal  Imr, 

wat  hir  vör  en  Ding  in'n  Gasten  wir, 

half  witt,  half  «wart,  hadd  rode  Bein, 

so  en  Ding  heww  'k  in  ininen  Lewen  nich  eelhn. 

Wille  gy  weten,  wo  dat  grote  bunte  Dinck  het, 

Dat  uns  de  Doggen  uth  dem  Pole  so  fret, 

Kode  lloeen  unde  einen  langen  Snabel, 

Einen  bunten  Kock,  eine  wittc  Kagel. 

De  iret  Vagei  is  gatul, 
de  tweit  .hett  kein  Blaut, 
de  dräddt  liett  kein  Tung, 
de  viert  sögt  ein  Jungen, 
de  foft  hett  kein  Gail, 
dat  HÜndt  de  fiw  Voegel  all. 

Slnttoort:  De  Adebor  hett  kein  Tnng, 

de  Fledermue  Bögt  ehr  Jungen, 
de  Krewt  hett  kein  Blaut, 
de  Imm  ehr  smeckt  gaud, 
de  Dnw  hett  kein  Gail, 
dat  sftnd  de  fiw  Voegel  all. 

©o  crfcheint  bie  ganje  Diermelt  im  öolförätfel,  ber  Such«,  ber  ,£>aje,  ber  9RauI» 
luurf,  ber  Sr°f<h<  bie  SKau«,  ber  Streb«,  bie  ^Ringelnatter,  ber  SBurm,  bie  ©ehneefe,  ber 
Sifch,  bie  Siene,  bie  ©pinne,  ber  Sich-  Der  Söfaulwurf  heifet  Peiter  Krus: 

Achter  unsen  Hus  dor  hakt  Peiter  Krus 

ahn  Haken  un  ahn  Plaug,  pläugt  likerst  deip  genaug. 

9Rau«  unb  Srojd)  hei  feen:  Pipup  unb  Quarrup,  ober  f^rofdj  unb  SRaulnmrf: 
Jirpup  unb  Jarpup,  ober  Wirpup  unb  Warpup,  ober  grojd)  unb  £unb:  Wippup  unb 
Spitzkopf;  ber  Sreb«:  $j>an«  Heinrich,  ober  Rod  rod  Ritter;  bie  fRmgelnatter:  Hudder 
budder  dörch  den  Tun. 


Digitized  by  Google 


52.r» 


llebcrrcid)  ift  bie  beutjdje  ftloßlitteratur.  Söie  ber  ^lof)  im  §aw$märchen,  im 
Volfsreim  mib  Sprichwort  unb  fclbft  im  öpoä  be£  3oß  Sif^art  erfdiciut,  jo  and)  im 
VolfSrätjel,  wo  fünf  .jjäjchev  erforberlid)  finb,  um  ben  leichtfüßigen  ©egner  ,pi  erjagen: 

K«  kamen  fünf  gegangen, 
die  nahmen  einen  gefangen, 

»ie  brachten  ihn  nach  Wirbclow, 
von  Wirbclow  nach  Nagelow, 
tia  wurde  er  gehangen. 

SDtit  großem  Veßagen  werben  bann  SRätfcl  aufgegeben  wie  bies: 

Hüpper  tau  Faut  un  Hüpper  tau  Pird, 

dat  Ganze  is  ’ne  Stadt  up  de  Ird.  (Florenz.) 

Allea  zu  seiner  Zeit!  soggt  Salomo;  wat  möt  oewer  fix  gähn? 

Hat  Flöhfangen. 

©iUboffs  „SDfedlenb.  Volfärätfel"  aber  will  nicht  etwa  nur  ergäben,  fonbent  and) 
belehren.  Unb  beibeS  erreicht  ber  Herausgeber  itt  oorjüglidjer  Steife.  3eber  einzelnen 
(Gruppe  ift  eine  (Einleitung  beigegeben,  welche  jumol  in  ÜBejiehung  auf  Volfspjpcbologie 
unb  VoIfShumor  (befottberS  ben  behaglichen  „gelaffenett"  uicberbeutfdjeu  Volf$hutnor) 
bie  beadjtenSwerteften  unb  intereffanteften  (Beobachtungen  unb  Vergleichungen  bietet. 
£as  ganje  Such  (142  Seiten)  ift  wahrer  VolfSbidjtung  ooQ,  uttb  wir  bürfen  jebem 
^amilicnnater  wie  jebem  Liebhaber  ber  VolfSbichtung,  ber  eS  feiner  .jpousbibliothef  ein- 
reiht, ebenfooiel  fjreube  wie  Belehrung  »erbitrgen.  2Kan  fäume  alfo  nid)t,  biefen  wirf 
lid)en  „ißoetifchen  .f>auSfd)ab",  biefen  „SBenbunmut"  in  allerlei  Verbricßlicfjfeiten  bcS 
täglichen  Sehens  ben  ©roßen  wie  ben  Äleinen  ju  bieten. 


Digitized  by  Google 


jManafsfdjan, 


Politik. 

SReidjStag  mtb  öanbtag  haben  jrnar  5cr'fn  gehabt  in  bcm  uerfloffcnen  Öfter* 
Womit.  VI brr  an  lebhaften  pofitifdjcit  Debatten  hat  es  nidjt  gcfcljft.  ©anj  befonberS 
haben  biefelbett  innerhalb  ber  fonferoatioen  Partei  flattgefunbeit. 

ES  ift  betannt,  bah  feit  langen  fahren  jmei  „SRidjtuugen"  in  ber  fonferoatioen 
Partei  beftehen,  beren  eine  burch  bie  gefamte  fonferoatioe  ©reffe  unb  alle  bemühten 
Elemente  im  üanbe  oertreten  mürbe,  bie  anbere  burdj  §emi  oon  e 1 ( b o r f ■ ©ebra. 

2)ent  lederen  ftanb  früher  ba«  „3)eutfche  lageblatt"  als  publijiftifdjeS  Wunbftiid  $u 
@ebot.  Hber  bie  „Äreujjeitung"  taufte  bie«  Statt,  lieh  e«  eittgehen  unb  befcfjränfte 
bamit  $erm  oon  $eüborf  auf  baS  „Wochenblatt"  unb  bie  „Korrefponbettj",  jmei  inhalt- 
leere  unb  fo  unbebcutcnb  mie  irgenb  möglich  rebigierte  ©lättdjen,  bie  überbieS  beibe 
„unter  VluSfchluh  ber  Oeffeutlichfeit"  crfchienen  unb  fchroerlid)  oiel  anbere  üefer  hotten, 
als  folche,  bie  „gratis  unb  franfo"  in  ben  öcfifc  berfclben  gelangten. 

®ie  Beblifc-ftrifiS  hat  biefen  alten  ©egenfah  in  offenen  Krieg  oermanbelt.  §err 
oon  ^edborf  hat,  mie  nunmehr  nicht  jroeifelljaft  ift,  burch  feine  unglüdlichen  hinter- 
treppenoperationen  mefentlich  baju  beigetragen,  ben  ©rafeu  Beblife  unb  fein  ©efefc  ju 
ftürjen.  ©on  allen  Seiten  barüber  angegriffen,  oerteibigte  er  fid)  auch  nach  allen  Seiten 
hin.  Vlber  nicht  genug  mit  ber  Defenftoc,  tȊufte  er  auch  noch  bie  fchmerften  Vingriffe 
unb  ©ortoürfe  auf  ben  gefchiebenen  Winifter,  insbefonbere  bahin,  bah  berfelbe  ben  Kaifer 
getäufcht  unb  feinen  eigenen  Willen  gegen  ben  bc«  SRonardjen  höbe  burchfcpen  motlen. 

War  bisher  bcm  ©erhalten  beS  fperm  oon  .jpeüborf  Unmille  begegnet,  fo  flieg 
berfelbe  nunmehr  jur  Entrüftung.  Bettungen,  ©olfSoerfanunlungen,  ©arteitage  refol« 
oierten  unb  proteftierten  gegen  ihn.  Unb  bie  tonferoatioe  graftion  beS  £>crrenhaujeS 
fchlofj  ihn  fogar  faft  einftimmig  aus  ihrer  Witte  aus.  Vlber  je  mehr  gegen  fjerrn  oon 
§ellborf  proteftiert  mürbe,  befto  entfehiebener  mürbe  feine  Steigerung,  aus  ber  ©artei 
ju  fcheiben,  befto  heftiger  feine  Vlntlagen  gegen  Beblip  unb  fiaprioi,  befto  lauter  fein 
©erlangen,  bah  fine  „reinliche  Scheibung"  erfolgen  foüe;  bie  .fjerren  oon  .'pammerftein 
unb  Stöder  mühten  ausgefchloffcn,  bie  ©lütter,  meldjc  ihm  miberfprächen,  gemahregelt 
merben,  unb  maS  bergleidjen  fitbne  gorberungen  mehr  maren.  Eine  Ejtra-VluSgabc  beS 
„Äonferoatioen  Wochenblatt"  folgte  ber  anberen,  um  bas  finfenbe  „©reftige"  beS 
whrerS  ju  retten. 


Digitized  by  Google 


®!onatöfcf)aii.  — ißoÜtif,  XfutirfiJanB. 


527 


SBenn  aud)  wir  ein  Urteil  gu  biejen  Differengen  abgeben  foHen,  fo  tonnen  wir  bie 
„Dragöbie  ber  fonfernatioen  Partei",  bie  bem  „SÜBocfjenblatt"  gufolge  uon  ben  bewußten 
Elementen  oerurfadjt  jein  foü,  mir  in  .’pcrrit  ».  ipellborf  nnb  jeiner  Schwache  erlernten.  3U 
ViSmartfS  3e*ten  erflärte  §err  o.  ^ellborf,  man  müffe  bem  dürften  unbebingt  folgen,  aud) 
wenn  man  ftatt  beS  Dantes  Sufjtritte  betomme.  Unb  jefct  folgte  ber  genügfame  „^ütjrer" 
berart  blinblingS  bem  „neuen  ÜurS",  baff  er  glauben  machen  wollte,  ©raf  3eblifc  unb 
©raf  Saprioi  hätten  fiett  unb  anbere  getäujdit  über  bie  Stellung  beS  iiaiferS  gum 
Scfjulgefeb,  baS  bod)  mit  faiferlicfjer  Sanftion  cingebracht  unb  beffen  Durchbringuitg 
nur  mit  |>ülfe  beS  ßentrums  oon  oorn^erein  benfbar  war.  Diefe  neueften  Sehauptungen 
bat  fperrit  o.  fjellborf  auch  fein  politifcher  SDfenjd)  geglaubt. 

3SaS  bie  Regierung  jdjoit  gu  gürft  ViSmartfS  3«>ten  wollte  unb  was  fie  jefct 
will,  war  flar:  im  wefentlidjen  liberale  politif  matten,  aber  mit  teilweife  fonjertatioen 
SKiniftem  unb  teilweife  fonferoatioer  SJie^r^eit.  liberaler  ffinfprudj  warb  ernft  genorn* 
men,  bie  Sfonjeroatioen  bagegen  würben  ftetS  als  guantitö  negligeable  beljanbelt.  Diefe 
Daftif  mu|te  burchfdjauen,  wer  bie  ftonferuatioen  führen  wollte,  unb  gegebenen  SatlS 
felbft  burcf)  Verweigerung  ber  ^eerfolge  fic£(  SRefpeft  ergwingen.  933er  immer  nur  3U* 
ftimmung  niefen  wollte  gu  allem,  wag  bie  Regierung  tf>at,  ber  fjätte  bann  wenigftenS 
offen  fagen  foUeit,  bafj  er  nur  Slgent  ber  Regierung  fei,  unb  hätte  ebenfo  offen  bem 
Slnjpruch  entjagen  müffen,  ein  politifcheS  Programm  gu  oertreten. 

Durch  ben  immer  wieberfjolten  Vorwurf  beS  „fonferoatiodlerifalen"  VünbniffeS 
brauste  ftd)  niemanb  einfchiidjtem  laffeit.  Denn  unter  ben  Sonferoatioen  finb  folcfje, 
bie  eine  intime  „fonjeroatio-flerifale"  Koalition  wollen,  faum  oorhanben.  3Bof)l  aber 
ift  bie  SReinung  fe|E)r  »erbreitet,  ba§  eS  unrichtig  fei,  au  ftd)  gute  ©efefce  nur  beSt)alb 
nicht  gur  VerabfdE)iebuitg  gu  bringen,  weil  man  in  ben  Verbacht  fomnten  fönnte,  mit 
bem  ©entrum  einmal  an  ©inetn  Strang  gu  gieheit.  Katholifenfrcunbfchüft  hat  geroifj 
ihre  Vcbenfen.  Slbet  blaffe  Katholifenangft  ift  um  gar  nichts  beffer.  |>at  bie  Regierung 
baS  Stecht,  gelegentlich  mit  bem  ©entrum  gu  gehen  — warum  jollen  eS  bie  Konferoatinen 
im  gegebenen  SaU  nicht  auch  beattfpruchen? 

Das  „Verl.  Dagebl."  hat  bie  SE^ätigfeit  ^ellborfS  wirtlich  gang  gutreffenb  ge- 
fchilbert,  wenn  eS  fagte: 

„Die  Herren  u.  .jjellborf  unb  ©enoffen  hatten  gegen  baS  ultra-reaftionäre  Schul* 
gefefc  beS  ©rafen  3ebü&  nichts  einguwenben,  fie  wollten  nur  in  ben  ßugcftänbniffen  an 
baS  ©entrum  mafjooller  fein.  3nbem  fie  nun  hinter  ben  Kuliffen  gegen  bie  fonferoatio* 
flerifale  SRefjrheit  in  ber  Sfommijfion  agitierten,  brachten  fte  baS  gange  ©efefc  gu  Salle, 
beforgten  bie  ©efdjäfte  ber  liberalen  unb  jammern  jefct:  D weh!  wir  haben  gefiegt!" 

Slber  fei  bem,  wie  ihm  wolle  — wichtiger  als  bie  Vergangenheit  ift  bie  ßnfunft. 

SBir  geftehen  offen,  bnf;  wir  nicht  ohne  Sorgen  waren.  9Bot)l  hatte  bie  fonferoa* 
tioc  Sraftion  beS  prcufjijcbcn  Herren haufeS  einen  entfdjeibenben  Schritt  gethan.  SSiirben 
aber  bie  anberen  folgen?  §err  ».  ^eUborf  fünbigte  immer  wieber  an,  baff  er  „burchauS 
nicht  aus  ber  ©efamtpartcileitung  auSgefdjiebcn  fei"  unb  fteUte  fid),  als  ob  er  auf 
fommenben  Parteitagen  baS  grofce  Steuerruber  führen  werbe. 

©in  energifdjer  Vejchtttjj  ber  Konfcroatiöen  beS  prcttfjifchen  StbgeorbnetenhaufeS 
hat  bieje  Sorgen  mefentlid)  herabgebrüdt.  @S  hat  befchloffen:  3n  ©rwägung,  bafj  §err 
e.  Ipctlborf -Vehra  bie  Verantwortung  für  baS  „Konferoatioe  Wochenblatt"  unb  bamit 
auch  für  biejenigen  Slrtifel  übernommen  habe,  welche  offen  ben  3roetf  »erfolgen,  eine 
Spaltung  innerhalb  ber  fonferoatioen  Partei  hsrbeigttführen,  in  weiterer  ©rwägung,  baff 
ein  folcheS  Vorgehen  unoerträglich  erjeheine  mit  ber  feitenben  Stellung,  weldje  fterr 
o.  §eQborf  im  ®[fer-StuSfd)u§,  b.  h-  ber  ©efamtoertretung  ber  [onfematioen  Partei, 
einnehme,  eine  anberweite  3ufammenje|ung  beS  gefchäftSführenben  ÄuSfd)ufjeS  tjerbeigu- 
führen.  Von  ben  anwefenben  97  SRitgliebern  ftimmten  95  für,  1 gegen  beit  Äntrag; 
1 enthielt  fich  ber  Äbftimmung. 


f>28 


SRonattfdfau.  — SSolitif.  Ifutfdjlanb. 


SBir  unjererfeit«  leugnen  uidjt,  bafj  int»  ein  weitergeßenber  ©efcßluß  nod)  lieber 
gewejen  wäre.  Smmerßin  begrüßen  wir  auch  biefen  mit  bem  SBunfcß,  baß  non  nun 
cm  eine  neue  Slera  jielbcwußter,  fefter  Haltung  in  beit  fonfcroatioen  graftionen  beginnen 
möge.  ®ie  Autorität  eine«  Parteiführer«  tann  niemal«  auf  anbereut  Recßt«titel  rußen, 
al«  barauf,  baß  er  ftarer  unb  ficßerer  a(«  anbcre  in  jeber  politijdfen  Situation  bie 
SBege  oorjeicßnet,  bie  befcßritten  werben  müffen,  baß  er  aber  in  ben  mecßfelnben  üagen, 
bie  balb  jähe«  geftfteßen,  halb  flugeö  Radjgeben  forbcnt,  niemat«  ba«  große  ßiel  ber 
Partci-Sbeale  au«  bem  Singe  oerliert.  ®ie  „güßrer"  ber  leßten  jnmujig  3aßre,  toelcße 
bie  Sfonferoatioen  hatten,  hoben  fid)  in  ben  Srrgängen  ber  partei-®iplomatie  oft  öerart 
oerloren,  baß  man  fie  nicßt  für  Agenten  ber  Partei,  fonbern  ber  Regierung  halten 
tonnte,  unb  baß  e«  jwcifelhaft  fcßeinen  mußte,  ob  fie  überhaupt  nod)  für  3beale 
fämpften.  2Ba«  fie  erreicht  hoben,  ift  niebcrbrücfenb : PeffimiSmu«  ber  bewußten  (Sie- 
mente,  ©eringfcßäbung  bei  ber  Regierung,  Kleinmut  bei  ben  Sdpoanfenbeu.  ®aher 
überall  jcßt  ber  Ruf  nach  neuen  Pfännern  unb  nach  neuen  fielen. 

Much  nach  neuen  fielen!  3n  ber  ®hat  ift  ba«  alte  Parteiprogramm  oeraltet  unb 
nunmeßr  9Ju«ficßt  oorhanben,  baß  ein  neu  formulierte«  an  feine  ©teile  tritt.  6«  fcßeint 
in  bem  Slugcnblicf,  ba  wir  fcßreiben,  waßrfcßeinlicß,  baß  in  nid)t  ju  fentcr  .Seit  ein 
großer  fonjeroatioer  Parteitag  jtufammen  treten  unb  fid)  mit  bem  Programm  al«  lebte 
3nftanj  befdjäftigen  wirb.  Stuf  bie  beibcn  wicßtigften  gragen  ber  Wegenwart:  wie  weit 
muß  ber  Staat  auch  Öen  nicßtchriftlicßen  Religionen  gegenüber  — ben  Silben,  2J?ufja- 
mebanern  unb  tpeiben  — chriftlid)  bleiben?  unb  wie  weit  muß  ba«  prioateigcntum  an 
probuftionSmitteln  eingefcßränft  bejw.  aufgehoben  werben?  — Sluf  biefc  widjtigfteu 
gragen  muß  fo  ober  fo  eine  Mntwort  gefunben  werben,  eine  Mutwort,  nach  beren  Richtig- 
feit  ober  Unrid)tigfeit  bie  $ufunft  ber  Partei  fich  geftalteu  wirb. 

®aß  aber  bie  lehtcrc  grage  wirflid)  wichtig  ift  — ba«  haben  uitfere«  (Erachten« 
auch  bie  Srcigniffe  be«  leßten  Ptonat«  laut  genug  beftätigt:  bie  Slu«fd)reitungen  bc« 
Sociali«mu«  unb  Slnard)i«mu«,  bie  Propaganda  ber  SB  orte  uttb  bie  Propaganba  ber 
2ßat.  Sei  bem  tollen  anarcßiftifdjen  Sittentat  im  pofeujcheit  faß  fid)  felbft  ber  „Por- 
'Wärt«"  ju  bem  ©eftänbni«  gezwungen,  baß  fowoßl  $ufow«fi  wie  pilad)ow«fi  P?it< 
glieber  be«  Serliuer  Serein«  polnifcßer  ©ocialiften  gewefen  finb.  Seibe  Pförber  waren 
au«gefprocßenc  Parteigänger  ber  Serliner  Socialbcntofratie,  bie  man  jeht  freilich,  naeß- 
bem  bie  grücßte  ihrer  ©efinnung  in  o er b r ed) eri f cß e tt  Ißatcn  gereift  finb,  abfcßütteln 
möd)te,  bie  aber  nicßt«  beftoweniger  an  beren  Rodfcßößen  ßaftett  bleiben.  3e  fcßärfer 
biefe  Herren  bie  Scßulb  ooit  ficß  ju  weifen  fließen,  um  fo  lauter  muß  betont  werben, 
baß  nur  ißnen  bie  Perwirrung  ber  ©ewiffen  jur  Siaft  fällt,  bie  fcßließlicß  nicßt  meßr 
ju  unterfeßeiben  oermag,  wo«  Recßt  unb  Unrecht,  wa«  gut  unb  böfe  ift.  SBie  aber  foll 
nicßt  Perwimtng  eintreten,  wenn  ba«  Platt  fdjon  wenige  ®age  naeß  bem  Sittentat  nicßt 
unterlaffcn  tann,  fid)  ber  „Jpülflofcn"  anjuneßmen.  ®a«  „fcßmählicße  Slbfcßlacßten  ber  jur 
Strede  ©ebraeßten"  fei  „ein  ©lanbal".  — ®cr  „Porwärt«"  ßanbclt  hier  freiließ  nicßt 
anber«,  al«  bie  focialbemofratifdje  Reicß«tag«fraftion,  bie  oor  brei  3oßren  einen  gemein- 
famen  Proteft  naeß  Slmerifa  telegraphierte,  al«  in  (Eßicago  einige  anareßiftifeße  ©oniben- 
Werfer  geßängt  werben  follteu. 

SBcr  will  e«  angefießt«  foldjcr  Porgänge  ben  Regierungen  oerbenfen,  wenn  fie  bie 
Umjiige  ber  ©ocialbemofraten  für  ben  1.  Pfai  oerbieten?  ©eftattet  finb  bie  ®emoit- 
ftrationen  nur  in  Hamburg  unb  Öiibecf.  ®ie  (Erlau btü«  in  Hamburg  ift  be«ßalb  inter- 
effant,  weil  bort  noeß  oor  furjem  beutfcß-focialc,  antifemitifeße  Perfammlungen  unter 
nießtigen  ©rünben  oerboten  würben.  Plan  barf  alle«  in  Hamburg  angreifen  — nur  bie 
Suben  nicßt!  SBelcßen  ßwed  hätte  bcnit  and)  ein  mobertter  Staat,  wenn  nicßt  für 
^ biejenigen  ju  forgen,  bie  gleicßjeirig  feine  liebften  ftinber  unb  auch  feine  treuefteu  Päter 
immer  gewefen  finb! 


SRonaMfdjflu.  — tßolitif.  grantreidi.  tBanemarf. 


529 


Schlimmer  als  in  Seutfd)(anb  treiben  cS  bie  Anarchisten  augenblidlich  in 
©ariS.  ©in  .fjauS  nad)  bem  anbern  fliegt  bort  in  bie  Suft.  Sie  ftauptattentäter 
feinen,  toie  immer  bei  ©eoolutionen,  and)  bieSntal  Quben  ju  fein.  'Der  oielgenannte 
©aoacfjol  fjei^t  eigentlich  Äönigftein,  fein  Reifer  Simon  — jroei  tarnen,  bie  „tief 
bliden"  laffen.  ©eiben  ift  cS  gelungen,  wochenlang  ©ariS  in  Sdjrecfcn  ju  fefccn. 
Sann  griff  man  fie  unb  machte  ihnen  ben  ©rozefj.  Sie  finb  and)  oerurteilt.  Aber 
baS  Urteil  ift  ein  furdjtgeboreneS.  3n  ber  ©erljanblung  t)at  ©aoadjol  (altbliitig  befamtt, 
beibe  Attentate,  beren  er  befd)ulbigt  mar,  begangen  ju  haben,  aud)  erflärt,  bie  oolle 
©erantmortuitg  bafiir  jn  übernehmen  unb  behauptet,  burd)  bie  Sentrteilung  oon 
Anarcfpften  ju  ben  Attentaten  beftimmt  roorben  jn  fein.  ©od)  mefjr  als  ©aoacpol 
malten  feine  ÜHitangeflagten,  namentlich  Simon,  in  cqnifdjfter  Söeife  timfaffenbc  ©e> 
ftänbniffe.  Ser  ©eneralprofurator  f)at  and)  bass  Sdjulbig  für  alle  Angeflagten  oerlangt, 
bie  gewöhnliche  ©förber  nach  bem  gemeinen  ©echte  feien;  er  beantragte  gegen  ©aoadjol 
unb  Simon  bie  Sobcäftrafe,  für  bie  übrigen  bie  $ulaffung  milbernber  Umftätibe.  Sie 
©efehroorenen  sogen  eS  aber  oor,  ©aoadjol  unb  Simon  ju  lebenslänglicher  3mongS» 
arbeit  ju  oerurteilen,  bie  brei  anbereit  Angeflagten  aber  freijufprechen.  3n  ber  ©c- 
oölferung  roirb  baS  Urteil  abfällig  befprochen.  Sie  3urq  ^abe  eine  unrühmliche 
Schwäche  gezeigt.  Sa«  ©erhalten  beS  ©ericfjtShofeS  roirb  fcharf  fritifiert.  ©S  roirb 

mit  ©ecf)t  gefunben,  burch  bie  Haltung  beS  ©eridjtSljofeS  I)abe  ©aoadjol  als  Apoftel 
pofieren  fönnen,  bie  Anflagebant  fei  eine  Sribüne  geroejen,  oon  roelcher  bie  Anarchie 
geprebigt  rourbc.  ©inige  ©lätter  bezeichnen  namentlich  bie  Haltung  beS  ©ericfjtS* 
präfibenten  als  gerabezu  jämmerlich;  er  tarn  toieberljolt  bem  Attgeflagten  ©aoacpol  in 
ber  liebenSroürbigften  JBcifc  entgegen  unb  erfannte  beffen  „ÜJfut,  ©nergie  unb  3ntelligenj" 
an.  (!)  Sie  folgen  biefer  ©nergielofigfeit  hoben  benn  auch  nid)t  auf  fidj  roarten 
laffen.  Sie  Anarchien  hoben  gewiffermafjen  als  Sinti f unb  Antwort  ben  alten 
Unthaten  neue  folgen  laffen.  Unb  auf  bie  neuen  ©erbredjer  fahnbet  man  heute  noch 
oergebenS. 

So  entfefclich  bas  alles  aber  ift  — roer  hätte  ben  ©tut,  ju  behaupten,  baß  nicht 
bie  „©ourgeoifie"  in  ftjranfreid)  nur  erntet,  roqS  ihre  Shoten  wert  finb.  ©on  ben 
©ölfern  roie  üom  ©injclneu  gilt  baS  ©efep,  bafj  roer  aufs  ffleifdj  fäet,  oom  $leifd) 
baS  ©erberben  ernten  roirb.  ©ur  ©ottcS  großer  Sangmut  ift  cS  aber  ju  banfen, 
roenn  jenfeitS  ber  ©ogefen  ben  nationalen  .'peinijudjungeit  nicht  fchon  lange  baS  ©cricht 
gefolgt  ift. 

* * 

♦ 

3n  SäitemarF  haben  bie  33Jaf)len  jurn  ffrolfettjiug  ber  ©egieruitg  unb  ber  ©edjten= 
Partei  einen  Sieg  gebracht.  3m  Stönigreid)  giebt  eS  101  SBaplfreife.  3n  biefen  101 
Streifen  hotte  bie  ©echte  in  bem  aufgelöften  ftjolfetfjing  24  Abgeorbnete,  bie  moberate 
(oerpanbelnbe)  Sinfc  36  bis  38,  inbem  ein  paar  halb  mit  biefer,  halb  mit  jener  ©artei 
ftimmten,  unb  bie  rabifale  Sinfe  35  bis  38  Abgeorbnete,  barunter  3 Socialiften.  ©on 
ben  nunmehr  neu  gewählten  101  neuen  golfetljiuqSmänncrn  gehören  30  ber  ©echten, 
39  ber  moberaten  Sinfen  unb  27  ber  rabifalcn  Sinfen  an,  jroei  finb  Socialiften,  brei 
SSSilbe.  SaS  ift  ein  eutfdjiebcner  Sieg.  2ßaS  aber  bie  ©ebeutung  beffelbcn  noch  erhöht, 
ift  bie  Sfjatfadje,  baß  mehrere  giihrer  ber  rabifalen  Sinfen  burchgefallen  finb.  ©ach 
etwa  ^einjährigem  Slampfe  pat  alfo  bie  Cppofition  ber  Sinfen  oor  ber  unerfdjütterlidjen 
geftigfeit  beS  SKinifteriumS  ©ftrup  ben  ©iidjug  angetreten,  unb  baS,  nad)bem  uod)  bie 
oorlepten  SSJafjIen  im  3anuar  1890  ber  rabifalcn  Sinfen  eine  erbriidenbe  ffliehrpeit 
gebracht.  Ser  ©erlauf  ber  Singe  zeigt  beutlid),  roaS  eine  ©egientng  felbft  heutzutage 
noch  oermag,  roenn  fie  fi<h  felbft  oertraut,  allen  6ittfd)üd)terungSoerfuchen  unzugänglich 
bleibt,  unb  babei  baS  ©cd)t  unb  ben  gefunben  ©tenfdjenoerftanb  auf  ihrer  Seite  hot. 

* * 

ift 


»Hfl.  fonf.  Wonot«f<$rift  1882.  T. 


34 


530  SRonat«fd)au.  — tJJi'litif.  Orient.  Italien.  — SBirtjcfjaftapolitif. 

Eie  bulgarifcfje  Negierung  hat  im  Orient  einen  bemerfenSwerten  Erfolg 
errungen.  Sie  fjat  an  bie  Pforte  in  ber  VluglicferungSangelegenheit  beS  Sd)ifchmanom, 
beS  mutma&iidjen  Wörbers  bes  bulgaiifcfjeu  Eiplomnten  SBultowitfd),  eine  energijdje 
Note  überreichen  laffen.  Eie  Note  erflärt  eS  für  bas  gute  Ned)t  Bulgariens,  SBeweife 
bafür  ju  »erlangen,  bafc  ber  Sultan  bie  3ntereffen  bes  BaiaüenftaateS  toiirbige,  unb 
fie  forbert  oon  ifjni  bie  Erfüllung  breier  Begehren.  Erfteng  jolle  bie  Pforte  alle  bul= 
garijehen  Emigranten  Bon  ihrem  (Gebiete  auSweifcn,  jtueitens  ben  dürften  Ferbinanb  als 
rechtmäßigen  .perrfdjer  Bulgariens  anerfenitcn,  brittcuS  bie  VluSlieferung  Sdjifdjmanoms 
unb  lufeffdjiemS  oon  SRußlattb  beijdjci!.  Begrünbet  werben  biefe  ^orbenmgen  burd) 
eine  überfidjtlidjc  Earfteüung  ber  Vlnfchläge,  welche  oon  ben  bulgarifd)en  Vlustoanbererit 
gegen  ifjr  Baterlanb  geplant  mürben,  fomie  burd)  eine  Sdjilberung  ruffifcher  Borfth'ib- 
ieiftuug  für  Schifdjntauoro  unb  aitbere  buntle  Ehrenmänner,  über  welche  .perr  o Neiibow 
feine  fdjüßenbc  panb  ausftredte.  Eie  Ueberreid)ung  ber  Note  an  fid)  mürbe  nun  nicht 
Diel  bebenten.  Vlber  ein  Erfolg  liegt  barin,  bah  fid)  Sultan  beim  Empfange  beS 
bnlgarijcheu  Hgcnten  Eimitrow,  inbem  er  feine  ißolitif  Bulgarien  gegenüber  präcifierte, 
offenherzig  unb  frennblidjft  bahin  ausgefprod)en  hat,  bah  cv  gar  nichts  gegen  ben  dürften 
Ferbinanb  cinzuwenbeit  habe  unb  beffen  2öat)t  jurn  gürften  als  bem  Welch  cntfpredjenb 
eradjte.  Er  lei  aud)  geneigt,  biefen  anjuerlennen,  boch  ftche  bem  bie  ^mecfmäfjigfeit 
unb  bie  Nüdfidjt  auf  praftifcfje  Slusführuitg  im  äöege,  weil  einzelne  Wachte  bieg  nicht 
ttjun  wollten. 

Eer  ruffifdpfranzöfifdje  Einfluh  fcheint  alfo  itad)  biefer  VI  nt  wort  am  Bosporus 
boch  nod)  nicht  fo  alleinmahgebettb,  als  eg  nach  manchen  Nachrichten  fcheinett  mochte. 
Er  hat  aber  noch  eine  '»eitere  ßurüdweifungi  erlitten  in  ber  Äffaire  Äufd)eleff.  Eiefer 
bulgarifche  Flüchtling  ift  oon  ben  Buffen  in  Äonftantinopel  oerljaftet,  aber  auf  bulgarifctje 
Neflamatiott  t)in  oon  beu  Eürfen  befreit  unb  freigelaffen  worben. 

Sein  VBunber,  wenn  bie  Nuffen  angefichtg  biefer  Sachlage  ihre  Lüftungen  weiter 
fortfeßen,  unb  zwar  jeßt  nicht  nur  an  ber  beutfdj’öfterreidjifdjcn  ©renze,  fonbern  aud) 
am  Saufafug  VlUem  .punger  jum  Eroß  wirb  bie  ruffifdje  Slrmee  auch  an  ber  türtifchen 
©renze  beträchtlich  oerftärft  unb  bamit  aud)  bort  ber  großen  Sataftropf)e  nnb  Abrechnung 
oorgearbeitet,  bie  allem  %nfd)ein  nad)  bag  finfenbe  3ahrh"nbert  noch  «bliden  wirb. 

* # 

* 

3m  italieitifdjen  Winifterium  ift  eg  z“  einer  ernfthaften  Steife  gelommen. 
Eiefelbe  hat  einen  rein  finanziellen  Sharafter.  Eg  hanbelt  fid)  um  bie  Frage,  wie  eine 
Summe  oon  40  SNillionen  aufgebracht,  b.  I).  wo  fie  am  Bubget  erfpart  werben  foD, 
ba  eg  faunt  noch  möglich  ift,  burd)  neue  Steuern  neue  pülfSquelleu  zu  erfd)!iefsen. 
Nach  oielen  Berfud)en,  ein  neues  SNinifterinm  zu  bilbeit,  ift  bann  Schließlich  bag  alte 
geblieben,  wie  eg  loar.  SOiit  ber  SterlegenEjeit,  um  bie  eg  fid)  hanbelt,  ift  eg  aber  auch 
geblieben,  wie  eS  war.  Unb  wie  fie  gehoben  werben  foll,  ift  einftweilen  nicht  abzufehen. 


ICirffrijoffspnlitifc. 

Eie  Reichen  wehren  fid),  baß  ber  Kapitalismus  in  ein  fritifd)eS  Stabium  feiner 
Eutwicflung  getreten  ift.  VI uf  ber  einen  Seite  gcftaltet  er  feine  testen  Konfequenzett 
aug,  auf  ber  anbereu  beginnen  Staat  unb  ©efeüfchaft  feine  Eprannei  unerträglich  zu 
finben  unb  arbeiten  an  feinem  Sturze.  Nor  wenigen  äüocfjen  noch  tonnte  man  freilich 
oont  ÜRiniftertifche  beS  preußifdjen  Vlbgeorbnetenhaufeg  aug  eine  Berteibigung  ber  großen 
fapitaliftifdjen  Bereinigungen  im  Kohlenbergbau  hören,  uub  es  erhellt  barauS,  baß  bie 
x 


oogle 


SRonatdfdjau.  — SMrtufiaftapotitif. 


531 


grunbfäfcliche  Stellung  ber  preufjifdjeu  unb  aljo  and)  ber  beutfdjen  SReidjS-SRegierung 
$u  bem  bie  3öelt  beroegcnbeu  ©egenjaße  jroifdjcn  ÄapitaliSmuS  unb  SocialiSntuS  noch 
recht  frfjtoanfcnb  tft  Slber  lange  fatm  biefe  Unffarfjeit  uid)t  mef)r  bauern.  ©S  jeigt 
fiel)  bod)  jin  beuttief»,  baß  bie  URonopolbilbungen  in  ©eroerbe  unb  .fjattbel,  bie  an  3ai)l 
unb  ©ebeutung  ftetig  junefjmen,  eine  roirtfdjaf tlicf)e  9teoolution  gerabeju  IjerauSforbern, 
wenn  nicht  bie  l)öf)crc  ©emalt  bes  Staate«  reguliereitb,  beit  Streit  fd)lid)tcnb  eingreift. 
3n  ©nglanb  haben  bie  ©ergleute  ben  Anfprud)  erhoben,  auf  ben  fßreiS  i()reS  Arbeit«* 
prubufteS  mitbeftimmenb  einjumirfen.  3ljr  AuSftanb,  ber  ben  ßtoeef  hatte,  bie  ftotjlen- 
preife  burd)  ©erminberung  be«  Singebote«  ju  erhöben,  ift  erfolglos  oerlaufen  3m 
©riniip  aber»  mürbe  iljr  9ted)t  oou  ben  Slrbeitgebem  anertannt,  unb  bamit  ift  ein 
Schritt  weiter  gettjan  auf  bem  SBege  ju  einer  focialiftifcfjen  Siegelung  ber  ijjrobuftion, 
wenigfteu«  ein  ^räcebeujfall  gefd)affen,  ber  and)  auf  anbereit  iitbuftrießen  ©ebicten  ber 
Arbeiterbewegung  baS  näcfjfte  fonfrete  ^iel  fteden  wirb.  28ir  roiifjten  nicht,  welchen 
©nmb  wir  haben  füllten,  ihr  bie  ©rreidjung  besfelben  ju  oerweljren.  Xie  3nbuftrie 
felbft  fann  nur  gewinnen,  wenn  oott  ihrem  ©rtrage  ein  größerer  Anteil  als  bisher  ben 
Arbeitern  jufäflt,  benn  fchon  iljre  jeßige  SluSbchnung  fteht  augenfcheinlich  in  einem 
Ulißuerhältniffe  jum  ftunfum,  unb  bie  täglid)  fief)  tnchrenben  ted)uifd)en  .jpülfSmittel  jur 
©rhöhung  ihrer  ßeiftungen  bei  gleichwertiger  ©rfparung  an  meufdjlidjer  Arbeitstraft 
würben  halb  jwetflo«  werben,  wenn  bie  ßunaljme  an  ©erbraudjSfraft  biefe  Steigerung 
ber  ßeiftungen  nicht  überträfe,  .fjierju  giebt  eS  aber  nur  baS  eine  SDfittel : höhere  Söhne, 
fiirjere  ArbeitSjeit.  Xer  einzelne  3nbuftrieöe  wirb  fich  freilich  mit  biefem  ©ebanten 
nicht  gern  befreunben,  ba  er  junfichft  nur  bie  oermehrten  ®efd)äftsuntoftcu  als  ficher, 
ben  oermehrten  Abfaß  aber  als  problcmatifd)  anjehett  wirb.  Unb  auch  bie  jur 
SRonopolbilbung  gebichctten  ©ereinigungen  einzelner  3nbnftrieen  werben  fich  au«  aßen 
Straften  bagegen  fträuben,  baß  ihre  Arbeiter  an  bent  burdj  bie  „Xcnfarbeit"  ber  Unter« 
nchmer  gefteigerten  ober  gefidjerteu  ©ewinn  höheren  Slntcil  haben  foßeu.  3hr  SBibcr« 
ftaub  wirb  aber  t)öd)ftenö  jn  neuen  ftrifen  führen,  in  benen  fie  fchliefjlid)  bod)  unter« 
liegen  werben,  — ob  ju  ihrem  ©orteil,  baS  wirb  baoon  abhängen,  ob  bie  fcfjlichtenbe 
Staatsgewalt  bie  Straft  unb  ben  SBiflen  hat,  ber  ©erechtigfcit  jum  Siege  ju  oerhelfen, 
ßäjjt  fich  bie  wirtschaftliche  fReoolution  burd)  rcdjtjeitige  Reformen  oermeiben,  fo  hat, 
wie  gefagt,  baS  in  ber  3nbuftrie  angelegte  Kapital  teilte  Schäbigung  feiner  berechtigten 
3ntereffen  jit  befürchten,  bie  größere  Stetigteit  in  fßrobuttion  unb  Äbfaß  wirb  oielmehr 
aller  3Baf)i1chcinlichfeit  nad)  eine  höhere  Xurchfchnitts*©erjinfung  besfelben  bewirten. 

Xaju  gehört  inbeffen  mit  ÜRptwenbigfeit  eine  ©infdjrcinfung  ber  Spefulation  auf 
inbuftriellem  ©ebiete,  unb  barum  ift  hier  eine  ©efunbung  ohne  eine  oorauSgegangene, 
tief  eingreifettbe  fReform  ber  Sörfe,  beS  Slttiengefejje«  unb  beS  ©anfgefchäfteS  unbenfbar. 
©S  ift  ja  wahr:  ohne  Spefulation  würbe  bie  3nbuftric  erlahmen.  Aber  mit  biefer 
gefunben,  unentbehrlichen,  oon  fachlichen  ©rmägungen  auSgchenben  Spefulation  fteht  bie 
©örfe  nur  in  lofer  ©erbinbung.  Xer  inbuftrielle  gortfehritt  ift  ber  ©örfe  oößig  gleich- 
gültig; abgefehen  ooit  ber  ©rünbungS«  unb  ©miffionSthätigfeit,  bie  nur  bei  auffteigenber 
Äonjuuftur  ©ewinne  abmirft,  ift  ihr  ein  ausgiebiger  fRütffdjlag  eben  fo  oiel  wert,  als 
baS  ©ebeihen  ber  Subuftrie. 

3m  abgelaufencn  SRonat  trat  in  ©erlin  bie  oon  aßen  beutfd)en  ©unbeSftaaten 
befchidte  ©örfenenquete « Äommiffion  jufammen  unb  befdjloß,  eine  größere  3ahl  oou 
Sadjoerftänbigen  über  bie  bisher  laut  geworbenen  3tefornt«©orfdj(äge  ju  hören.  Xie 
fragen,  bie  biefen  oorgelegt  werben  füllen,  fittb  in  ben  Seitungen  oeröffentlicht 
worben  unb  werben  aßgemein  mit  einer  fiebf)aftigfeit  bisfutiert,  bie  bei  ber  grojjen 
focialpolitifchcn  unb  mirtfchaftlichen  ©ebeutung  ber  Sache  feßr  erflärlich  ift.  ßeiber 
entspricht  nnferer  ©eobadjtung  nach  ber  ©ifer  ber  ©eformparteien  bei  weitem  uod)  nicht 
bemjenigen  beS  angegriffenen  Äapitalismus.  ©s  ift  ein  großer  3rrtum,  wenn  man  in 
biefer  (frage  glaubt,  ben  ^Regierungen  bie  ©erteibigung  ber  oon  ber  ©örfe  gefdjäbigteu 

34* 


532 


äRonntaidjau.  — ffiirtfdinfttpolitif. 


3ntereffen  allein  überlaßen  p bärfen.  Oßne  beu  Wüdßalt  einer  an  ©atßfenntuiS  unb 
Sntfcßloffenßeit  bcr  Wörfenpartei  gewacßjenen  SReformpartei  luerbcn  aucß  bie  beften  916- 
ffcßten  ber  WeicßSregierung  nid)t  pr  9luSfüßrung  fomnien  fönnen.  9lußerbem  oerfiigt 
bie  ^Regierung  and)  nidjt  in  geniigenbent  9Raße  über  unintereffferte,  fatßüerffäubige 
Berater.  3m  Widjterftaube  i)'t  bie  Kenntnis  bcr  Wörfe  jeßr  gering,  wie  auS  bem 
„Projeß  polfc"  mit  beftßämenber  SDeutlicßfeit  ßcroorgeßt;  unter  ben  WerwalttingS- 
beamten  giebt  es  oielteidjt  jwei  ober  brci  Beute,  bie  in  bas  Wörfentreiben  ßineingefeßen 
ßaben,  aber  baß  fie  ben  ganzen  oolfsmirtfcßafflicßen  ßufamtnenßang  begriffen  batten, 
wirb  man  nießt  behaupten  fönnen;  bie  afabemijcßen  Beßrer  ffnb  über  bie  neueffe  ©nt- 
witflung  ber  Wörfe  nur  aus  gefärbten  Weridjten  unterrichtet,  9Ran  wirb  aljo  ©ebulb 
haben  muffen,  bis  bie  ^Regierung  p einem  abfcßlicßenbeit  Urteil  über  bie  nötige  Würfen- 
reform  gefommen  ift,  unb  bie  fonjeroatiüe  preffc  unb  Partei  bat  injwifcßen  bie  Pflicßt, 
gegen  bie  unermüblicßen  WerbunfelungS-  unb  WerfcßleppnngSoerfucße  ber  Wörfen-Äpologetif 
ebenfo  unermüblicb  auf  bas  WeformijebürfniS  ßinpweifen.  3a,  eS  wirb  aud)  nach  ©r- 
lebigung  ber  bem  SReiißStage  oorliegenben  3nitiatio-9lnträge  unb  nach  ©nfüßrung  beS 
jeßt  oorbereiteten  WeformgefeßeS  beftänbiger  9lufmerfjamfeit  bebiirfen,  um  neue  ©cßleidj- 
Wege  beS  WörfenwucßerS  aufjuberfen  unb  p oerlegen. 

25arum  fönnen  wir  bcr  9lbfid)t  ber  fonferoatioen  Partei,  ihrer  grunbfäßließen 
Stellung  pr  Würfe  im  Parteiprogramm  9luSbrucf  p geben,  nur  bestimmen.  ©S  bebarf 
babei  feines  ©ingcßcnS  auf  börfenteeßuifeße  Wegriffe  unb  Weranftaltungcn.  Wur  baß 
bie  fociale  Webeutung  ber  ©aeße  in  ihrer  ganjen  Tragweite  richtig  erfaßt  unb  bar- 
geftedt  wirb,  ift  unerläßlich-  Unb  ba  empfiehlt  ließ  eine  ungefähr  aljo  Iautenbe 
programmatische  Raffung:  „2Bir  oerlangen  in  ber  ©ejeßgebung  unb  Werwaltung  aus- 
reießenbe  ©djußmaßregeln  gegen  bie  9luffaugung  beS  (Ertrages  ber  probuftioeu  Arbeit 
bureß  bie  ©miffionS-,  ©ritnbungS-  unb  ©pefulationStßätigfeit  ber  Würfen,  inSbcfonbere 
gegen  bie  Wcrfüßruitg  oon  Wicßtfaufleuteu  p jeber  9lrt  oon  Wörfentcnningefcßäften  auf 
Srebit." 

©elbff  in  ben  beftgemeinten  Wcformoorfcßlägen  oon  anberer  ©eite,  $.  W.  benen 
beS  SlffefforS  ©feßenbaeß,  wirb  ber  ^ufammenßang  beS  periobifcß  wieberfeßrenbeit  Würfen- 
jcßminbels  mit  ber  ©miffionSpolitif  ber  großen  Wanfen  üollftänbig  überfeßen,  — ein 
WeweiS  bafiir,  wie  oortrcfflicß  biefc  an  ber  Würfe  „maßgebenbeu  Äreife"  fieß  barauf  ocr- 
fteßen,  ßinter  ben  Kuliffett  p bleiben,  ©ic  feßeuen  fo  feßr  bie  öffentliche  Wefprecßung 
ißrer  oerßängnisootlen  SBirffamfeit,  baß  bie  ißnen  ergebene  preffe  auf  bie  Scßilberung 
berfelben  in  ber  fonferoatioen  Preffe  nicht  einmal  antworten  barf,  um  nießt  bie  Wufmerf* 
famfeit  barauf  p lenfen.  SBir  ffnb  jeßon  lange  begierig  p erfahren,  womit  etwa  bie 
hautebanque  ißre  ©timuliernng  ber  Würfe,  ißre  Weffecßung  ber  preffe  bureß  ©elb  ober 
anbere  Worteile  p rechtfertigen  oerfueßen  fönntc.  Äber  außer  einem  berebten  ©eßweigen 
ßaben  wir  noeß  nidjtS  ocrnommeit.  SBir  burcßfdjauen  bie  9lbffd)t  feßr  woßl.  3)ie  fleinen 
©eßlepper  unb  Wlutfauger  füllen  ben  ganzen,  gegen  bie  Würfe  ffcß  entlabenben  ©rimm 
beS  Wolfes  auf  ffcß  neßmen,  fie,  bie  boeß  nur  wie  ©cßafale  unb  Waben  ben  ©puren 
ber  Sömcn  folgen.  3>ie  ©efeßgebung  aber  ßat  in  erfter  Binie  bie  großen,  ber  Allge- 
meinheit pgefiigten  ©cßäben  ins  9luge  p faßen,  eße  ffe  ffcß  um  bie  ©ießerung  Heiner, 
ntangelßaft jf  behüteter  Priüatintereffen  bemiißt.  $arum  müffen  mir  aucß  pnäcßft  bie 
h errett  beS  ganjen  ©ffefteugefcßäftcS  swingen,  ißren  ©igemtuß  in  engere  ©eßrattfen 
p gemößnen. 

Wn  biefer  ©teile  fönnen  wir  nießt  in  eine  Wefpredpng  ber  ettblofen,  fünftlicß  oer- 
wirrten Streitfragen  über  bie  Wörfenreform  eintreten,  fonbent  nur  furj  unb  beftimmt 
mieberßolen,  was  naeß  unferer  9(nffcßt  im  oolfsmirtfcßaftlidjen  3ntereffe  p oerlangett 
ift:  1)  ©aeß liehe  Prüfung  ber  ©iitfüßrnngS-Profpefte  aller  9lrten  oon  ©ffeften  bureß 
eine,  ftaatlicßer  Oberaufffdjt  imterfteüte  ©acßüerftänbigcn-Äommifffon,  2)  hnffbarmadjung 
ber  Emittenten  für  eine  9Rinbeftoerjinfung,  3)  jjernßaltung  aller  Änleißen  aus  folcßen 


9Bonat$icf)aii.  — 'fflirtjdjnftepolitif. 


533 


frembcn  Staaten,  bic  unferer  ©robuftion  als  fionfurrenteu  gegenüber  fielen,  4)  Ver« 
ijinberung  aller  Wirten  uon  ®ifferenggefd)äftcn,  5)  ©efdjräufung  beS  Xemtin^anbels  auf 
©robufte  mtb  internationale  ßal^lungdmittel,  6)  Verbot  jeber  Vermittlung  oon  2eer= 
gefd)äftcu  auf  Sirebit. 

SBir  toiffen  feljr  wohl,  baß  aud)  bic  auf  foldjen  ©ruublittieu  aufgebaute  ©örfeit« 
reform  itidjt  gang  oor  einer  SBieberfeljt  ocrberblidjer  SpefulationS-ffipibemiecn  jcf)ü&en 
fann,  wie  wir  benn  überhaupt  bie  uon  übereifrigen  ©örfcnreforiwSpegialiften  oertretene 
Slnfchauung,  als  ob  eine  ©efd)ränfung  beS  SörfenfpielS  auf  engere  Streife  unb  wenige 
Objefte  baS  Sl  unb  0 aller  SSirtfcfjaftSreform  fei,  uicfjt  teilen  fönneu.  ®ie  fapitali(tifc|e 
©eftaltuug  nnfereS  ©rwerbslebcnS  ift  gwar  att  ber  ©örfe  gur  oollenbetften  gorrn  auSge« 
bilbet,  aber  wir  fefjcn  and)  auf  anberen  ©ebieten  foftf»e  ©rfdjeinunqen  auftauchen,  bie 
in  §infid)t  ber  Stonfequeng  wol)l  ber  ©örfe  ben  ©ang  ftreitig  machen  föunen.  ÜJfan 
beamte  nur  bie  fapitaliftifdjen  ÜRonopolbilbungen.  ®ie  ^ec^eugemeinf^aft  in  3Rt)einlanb- 
SBeftfalcn  ift  auf  bem  beften  SBege,  eine  ftreng  einheitliche  Verwaltung  ber  gefamten 
ftol)lenprobuftion  gu  fefjaffeu.  3nSd)lefien  befjerrfc^cn  gwei  Stoljlenljänblev  unumfdjränft 
bie  ©robuftion  unb  ben  Hanbel.  Petroleum  unb  Sprengftoffe  fiub  bereits  ©egenftanb 
oon  ©rioatmonopolen.  ®ie  Verhandlungen  über  ©Übung  eine«  StupferprobugentenringeS 
würben  gwar  uorlänfig  abgebrochen,  ba  bie  amerifanifdfen  ©litten  mit  gu  tjo^cn  Sin« 
fprüdjen  hereorfraten;  aber  es  ift  burchauS  nidjt  unmöglich,  bah  f)ier  mit  ber  3eü  hoch 
eine  ©inigung  gn  ftanbe  fommt.  ©ine  englifdjc  ©efeHjd}aft  oon  Sfapitaliften  ift  auf  bem 
beften  SBege,  bie  gange  beutfdje  ©laSinbuftrie  unter  einen  $ut  gu  bringen.  ®S  giebt  in 
®eutfcf)lanb  faum  einen  Qnbuftrie«  unb  Hanbelegweig,  in  bem  fict)  nidjt  wenigftenS  bie 
Slnfäfce  31t  einer  ©fonopolbilbung  geigten.  ®aS  flaffifdje  2anb  biefer  IruftS,  Startelle, 
©inge  n.  f.  w.  ift  aber  bie  amcrifanijdje  Union.  ®ort  l)at  fich  in  ber  lebten  3eit  u.  a. 
ein  mächtiger  3ucfertruft  gebilbet,  bem  eS  gelungen  ift,  bie  3ufuf)r  oon  europäifchem 
©ohguder  trop  beffen  3»llfrei^cit  im  erften  Quartal  biefeS  QaljreS  gang  gu  oerffinbern. 
ferner  fonftituierte  fid)  in  ©cw«S)orf  ein  ©ummi<®ruft  unter  bem  harmlofeu  ©amen 
United  States  Rubber  Co.  unb  lauft  bie  größten  ©ummifabrifen  bcS  2anbeS  an.  ©in 
©eistruft  ift  babei,  bie  ©eiSmüfjlen  gu  oereinigen,  um  burch  ©infdjränfung  ber  gabri« 
fation  ben  ©reis  für  gefüllten  ©eis  gu  treiben,  ben  für  ungehalten  ©eis  gu  brüefen. 
©in  Sau«  unb  ©uf}f)oig«®ruft  mit  20  bis  30  'Millionen  Dollars  Kapital  cntftanb  eben« 
falls  im  abgelaufenen  SSRonat.  Sogar  auf  bic  ©egenfefjirm-  unb  StaffenfchranUgabrifation 
erftredt  fid)  bie  ©lonopolbilbuttg.  ©lan  fieljt  flar,  wie  fiel)  hierin  bie  fommuniftijdje 
©robuftionSWeife  beS  focialbemofratijdjen  3ulunftSftaateS  oorbereitet,  bie  fo  lange  oon 
ben  Vertretern  beS  StapitaliSmuS  als  Utopie  bcljanbelt  würbe.  ®ie  Verteibiger  beS 
©rioateigentumS,  bic  Siift  unb  ©ewalt  im  .'panbel  für  erlaubt  halten,  fo  lange  bie 
©rengeu  beS  gerabe  geltenben  ©ed)teS  nicht  oerlept  werben,  hoben  in  bemfelben  Slugen« 
blief  ihre  ©ofition  aufgugeben,  in  bem  bie  gefefcgebeitbe  ©ewalt  in  ben  Hauben  ber 
Socialreoolutionäre  fief)  befinbet;  ihre  eigenen  ©ringipien  werben  fich  gegen  fie 
felber  richten. 

®er  abgelaufene  ©lonat  fjat  bie  Vorbereitungen  ber  ©örfenfpefulation,  oon  benen 
wir  im  oorigen  f>efte  berichteten,  nicht  mit  Srfolg  bebadjt.  ®ie  grofje  Hauffe«0peration 
an  ber  gonbsbörfe  brachte  ben  Unternehmern  gwar  Kursgewinne,  locfte  aber  baS 
©ublifum  nicht  an.  ®ieS  fieht  jefct  gar  gu  beutlich,  welche  ©oHe  es  an  ber  ©örfe 
jpielt  unb  bafe  bort  nur  für  bie  ©ingeweif)teften  ©ewinne  gu  holen  finb.  0b  biefe 
©iuftcht  ftanb  hollen  wirb,  muh  Ieiber  begweifelt  werben.  Sin  ber  ©robuftenbörfe 
fdjeint  bie  ©oggenfehwänge  beS  ruffifdpfrangöftfdjen  ÄonfortiumS  gefcheitert  gu  fein,  ©in 
®eil  ber  Hamburger  Iranfitlager  ift  nach  ©ufjlanb  gurüefbirigiert  worben,  anbereS  wirb 
ber  ©aiffepartei  gu  billigeren  ©reifen  abgegeben. 

®ie  Hoffnungen  auf  eine  Sefferung  beS  ©ifen«  unb  StoljlcnmarfteS  hoben  fich  nicht 
erfüllt ; trof)  weiterer  ©robuftionS«@infd)ränfung  gehen  bie  ©reife  immer  mehr  gurücf; 


534 


i<(Dn«l8|^au.  — ttiidje. 


bic  SBalgwerfsinbuftrie  foll  oielfacß  mit  Verluft  arbeiten.  9lur  bie  Dejtilinbuftrie, 
fotocit  fie  nidjt  bem  Sujctts  bient,  berietet  über  lebhaftere  Vefdjäftigung.  Die  Ausfuhr 
beginnt  fiefj  luieber  ,51t  heben,  ba  Kntcrifa  infolge  feiner  reichen  Ernte  felbft  bei  erhöhten 
3öaen  fonfiimfäljig  bleibt,  aber  and)  bie  bentfdje  Sanbbeoölfcrnng  ift  burdj  bie  hohen 
©etreibepreife  fauffräftiger  geworben.  Die  fteigenbe  Bewegung  ber  2BoU*  unb  Vaiun- 
wollpreife  hängt  iitbc«  allem  Slnjdicine  tmdj  gunäcßft  nid)t  mit  biefer  Vefferung  ber 
Snbuftrie,  fonbern  mit  fpefulatioen  Shmftgriffen  auf  bem  Derminmarfte  gufammen,  bie 
ben  -f'oed  hoben,  bic  Gabrilen  gu  größeren  Saufen  gu  oeranlaffeu.  Eis  ift  ja  eine  alte 
Erfahrung,  balg  ber  Verbraucher  nur  bei  fteigenbeu  greifen  Vorräte  einlegt,  bei  jallcnbcn 
greifen  aber  nicht  gugugreifen  toagt,  ba  er  immer  noch  niebrigere  greife  fommett  ju 
fehen  glaubt. 

Der  internationale  ©elbmarft  wirb  oon  bem  Problem  ber  öfterreithijd)*ungarifcßen 
Valutaregulierung  in  Spannung  erhalten.  Das  hie  11  "b  ba  in  ber  beutfdjcn  Vrcffe 
geäußerte  platonifdje  SBofjlwoüeu  beginnt  einer  gcreijtcn  Stimmung  5|Mafc  P machen, 
feit  befdjloffen  ifi,  mit  ber  großen  9lnleifje>Cperation  auch  eine  Sonoerticrung  großen 
Stile«  gu  oerbinben.  SDfit  biefer  Schäbigung  ber  beutfehen  ©laubiger  foH  eS  aber  nicht 
genug  fein.  Es  oerlautct  mit  Veftimmtheit,  baß  bie  SBertrelatiou  auf  ungefähr  1,70  3H. 
für  ben  öfterreidjifeßen  Vapiergulben  feftgefeßt  werben  falle,  unb  fdjon  ift  in  Voraus* 
fidjt  beffen  ber  EinlöfungSfurS  entfpredjenb  hfr“ögefeßt  worben,  ffiir  ben  beutfehen 
Inhaber  öfterreidjifdjer  Vapierrente  bebentet  baS  gegenüber  bem  oor  furgem  itodj 
geltenben  &urS  einen  Verluft  eon  etwa  einem  ijJrogent  feiner  3inSanfprüdje.  2)1  it  einem 
folchen  ©fmaltftrcidje  eine  Operation  cinleiten,  bie  oßne  bie  frülfe  ber  beutfehen 
Sapitaliften  unausführbar  ift,  entfpricht  gang  bem  in  Sßien  unb  ißeft  eingeriffenen 
ffinangbüitfel,  ruft  aber  bie  Erinnerung  an  alle  böfen  Erfahrungen  wadj,  bie  man  mit 
öfterreidjifdjen  unb  ungarifdjen  Vierten  bereits  gemacht  hot*  unb  ift  baruin  gewiß  nidjt 
ber  2Beg  gum  Erfolge.  3e  fiegcSgewiffer  bie  öfterreießifeße  unb  uugarifdje  Sfkeffe  ^ 
über  bie  gewagte  Operation  äußert,  befto  mißtrauifdjer  wirb  ber  beutfeße  Sapitalift, 
bem  man  feine  (Garantie  bafür  bieten  faitn,  baß  bie  Valutafdjmanfnngen  thatfächlich 
unb  für  immer  befeitigt  werben. 

3n  SHußlaub  ift  ber  große  ffinangfünftler  VltjfdjnegrabSfi  für  einige  3eit,  oielleidjt 
für  immer-  oon  ber  politischen  Vüfjne  guriidgetreien.  Das  Üanb  ftefjt  oor  ber  nnum* 
gänglicfjen  Votwenbigfeit,  im  ?luSlonbe  neue  Anleihen  gu  machen,  aber  nirgenbS  finbet 
eS  Entgegenfommeit,  felbft  nidjt  in  bem  Votljfdjilbfdjeit  ifraiifrcidj  So  entftanb  baS 
®erücßt,  ber  3«r  werbe  uadj  Verlin  fommen,  wie  er  im  oorigen  3aßre  nach  Sronitabt 
ging,  wo  er  für  500  ÜRiUionen  ffrancS  ftcfjenb  ben  9?eoolution8*|)t)mnu«  anhörte.  2BaS 
er  in  Verlin  für  eine  fjalbe  WiUiarbe  bieten  Will,  wiffen  wir  nidjt.  Etwas  meßr  als 
eine  fiomöbie  bürfte  es  feßon  fein,  aber  wie  bie  Stimmung  beS  beutfehen  Warftc«  ift, 
oerfiigt  Sußlanb  nur  noch  über  ein  Wittel,  baS  iljm  hier  Ärebit  oerfchaffen  föunte: 
fcßlemtige  unb  oollftänbige  Slbrüftung. 


ßirdje. 

Die  tßeologifcße  unb  fircfjlidje  Vielt  wirb  gegenwärtig  am  meiften  bewegt  oon  ber 
ffrage  nach  ber  göttlidjen  Autorität  unb  ber  ©iiltigfeit  ber  heiligen  Schrift.  '11  ber  eS 
ift  woßl  gu  erfennen,  baß  ber  tiefere  ©runb  beS  Streites  unb  beS  SntercffeS  bie  Ifkrfon 
beS  ^jeilanbeS  ift,  bereu  Vorftellnng  eine  anbere  wirb  je  noch  bem  Waß  oon  ©laub- 
wiirbigfeit,  baS  man  ben  fjeilirgcn  Sdjrifteit,  allen  ober  einigen  beilegt.  Wit  ber  ißerfon 
Eßrifti  befdjäftigeu  fidj  beShalb  gaßlloje  Vorträge  unb  Vrofdjüren,  unb  eS  fdjeint  für 
einen  Vericßt  über  baS  fircßlicße  ('eben  ber  ©egenwart  angemeffen,  auf  biefem  ©ebiet 


SHoiiatäfrfjcit.  — Äitdjc 


535 


einige  llmjdjau  gu  halten,  wenn  mir  bannt  and)  über  ben  lebten  Dionat  gurüdgreijen. 
91  ud)  bie  niefjt  fpecifiSd)  firdjlidjen  Streife  finb  bttrd)  ^terrn  uon  tSflibt)  itt  bic  ©rörterung 
nuferer  Jrage  bineingegogen.  Dian  palt  biefelben  barurn  jept  mopl  für  uorbereitet,  um 
and)  uon  gläubiger  Seite  ihnen  bas  ©oangelium  uon  neuem  angubieten.  ©o  tl)ut  es 
g.  ÜB.  'ißaftor  S.  £>  unginger  in  einem  „(jerjlidjen  SBort  an  Jperrtt  0.  ©gibt)  unb  alle, 
bie  feine  ©mften  ©ebanfen  gelefeu  haben",  bent  er  ben  begeidjnenben  Xitel  giebt:  „Der 
©djönfte  ber  Dlenfdjenfinbev"  (Doftotf,  Stiller,  154  ©.).  ©S  ift  eine  tuarm  gehaltene 
uttb  populär  gefaßte  furge  Jlpologic  ber  d)riftlid)en  Sehre,  in  ber  fid)  fct>r  ©djöneS  unb 
DreffeitbeS  fiubet.  Die  periönlicpc  SBenbung  an  ©gibt)  wirb  freilich  iuot)t  ocrlorene 
Siebesmühe  fein.  3e  mehr  man  oon  biefem  Dlattne  lieft,  befto  toeniger  SRefpeft  fann 
man  uor  ihm  hoben.  Denn  ber  leßtere  hängt  nicht  uon  ber  ?lufrid)tigfeit  ab,  bie  man 
bem  ©egiter  beilegt,  — an  ihr  ift  in  biefem  Jolle  nicht  gu  gweifeln  — foü  id)  aber 
Defpcft  uor  jemntib  hoben,  jo  barf  er  nicht  folcße  unglaubliche  SRaioetät  unb  UnfenntniS 
mit  überfdjnappenbem  ©elbftbewuhtfein  uerbinbett,  tuie  baS  bei  ßerru  u.  ©gibt)  ber  Ja  11 
ift,  beffen  „©rnfteS  SS  ollen"  ('.Berlin  C.,  Sltejanberftrafte  2,  Sibliogr.  Snftitut  65©.) 
SRef.  erft  jept  gelefeu  hat.  9113  öcifpiel  uertucife  id)  auf  bie  Hoffnungen,  bie  ftch  ber 
Rferfaffer  macht,  baß,  wenn  bas  oon  ihm  entbedte  ©hriftuSloje  ©hriftentum  in  feinem 
allumfaffenben  ©harafter  ben  Äiatbjolifen  wirflid)  befannt  wirb,  fie  fiel}  gern  ihm 
anfeßließen  unb  bic  wahrhafte  Stntholigität  barin  finben  würben:  ,,3d)  habe  gar  feinen 
ßwcifel,  baft  Daufenb  uitb  Slbertanfenb  Statpolifen  fid)  einer  ©infid)t  nicht  uerfd) liehen 
würben,  bic  für  jeben  bcnfenbeit  9Renfd)en  auf  ber  Hanb  liegt  " Der  braue  Dtann 
fommt  mir  uor  wie  ein  ©icbenfd)läfcr,  ber  uon  einem  etwa  700jährigen  Höfjlcnfdjlaf 
erwacht  ift  unb  nun  in  unfere  3e>*  gang  neu  eintritt. 

Der  ©rfolg,  ben  ©gibt)  guerft  gehabt  hat,  hat  feinen  ©runb  in  bem  SBunfdj 
grober  Streife,  in  ihrem  Unglauben  befeftigt  gu  werben.  Dag  Schließt  nicht  aus,  bah 
bur<h  bie  gange  ^Bewegung  anbere  auf  ein  cmfteS  Dachbenfen  über  biefe  Dinge  gewiefen 
werben,  unb  eine  erneute  Anbietung  beS  Heils  auch  'n  ber  äöeije  apologetifcher  Sßor* 
träge  unb  Jlugfchriften  ift  burchauS  erwünfeht.  Jür  gebübete  Saien  burchaus  uerftänblid) 
unb  anfpred)enb  hat  Baftor  St  laembt  einen  iß  ortrag,  ber  im  SöreSlauer  SereinShaufe 
fchou  uor  einigen  3af)ren  gehalten  ift,  brudeti  laffen:  ®d)tt)eit  unb  ©laubroürbigfeit 
unferer  ©uangelieu  (©reelau,  Diilfer,  50  ißf.).  ©r  giebt  eine  grünbliche  unb  flare  fäuf* 
gäfjlung  ber  äuheren  $eugniffe  für  bic  uier  ©uangelien  unb  bann  ber  inneren  ®rünbe 
für  ihre  ©laubwiirbigfeit,  wobei  bie  falfd)e  Slpologetif,  bie  ben  ©tauben  auf  öerftanbeS* 
griinbe  bafieren  will,  üöüig  oermieben  wirb.  Doch  fann  SRefercnt  bem  SBerfaffer  in  ber 
Slrt,  wie  er  am  Stnfang  bie  Unabhängigfeit  beS  ©laubenS  uon  fchriftlichen  ^eugniffen 
behauptet,  nicht  gang  guftimmen.  ©s  ift  gewih  richtig,  wenn  in  ber  ©egenwart  baS 
©eftreben  bcrrjd)t,  ben  Jehler  früherer  feiten  gu  uermciben,  bie  ben  ©laubenSaft  gu 
einem  Denfprogeh  machten,  in  bem  man  fid)  baoon  iibergeugt,  bah  gewiffe  gefd)riebene 
Dhatfadjen  richtig  feien,  — es  ift  rid)tig,  bah  ber  ©laube  an  bie  tlluferfteljung  ©hrifti 
auf  gang  anberem  SBegc  gu  ftanbe  fommt,  als  bie  Uebergeugung  uon  ber  2BirfIid)feit 
ber  ^Regierung  beS  StaiferS  9luguftus  9lber  immer  bleibt  hoch  auch  wein  Heilsglaubc 
unabtrennbar  uon  ber  Uebergeugung,  bah  jene  gefchichtlichen  ©reigniffe  ber  ©uangelien 
fid)  wirflid)  fo  gugetragen  haben  Unb  wenn  man  neuerbingS  fo  weit  geßt,  gu  behaupten: 
mein  ©laube  an  ben  lebenbigen  3efuS  ©hriftus  ift  feiner  felbft  fo  gewih,  bah  er  mir 
ungetrübt  bliebe,  auch  wenn  mir  nadigemiefen  würbe,  bah  bie  cüangelifdjen  '-Berichte 
falfd)  finb,  fo  ift  baS  entweber  einfacher  Unoerftanb,  ober  eS  ift  ein  ©laube,  ber  mit 
bem  ©laubeit  SutherS  nichts  mehr  gu  tf)uu  hat,  ben  er  oielmel)r  „SnthufiaSmuS"  nennen 
würbe.  „DaS  ffiort  fie  Sollen  laffen  ftahn"!  — 

©ine  wunberfatn  ergreifenbe,  oon  heiliger  Dipftif  burchglühte  ®etrad)tung  ber 
hierher  gehörigen  Jragen  giebt  3ohanneS  Slaaffen  in  feinem  SBortrag:  „DaS  uer* 
(orene  SBJort"  (©iiterSlol),  1891.  SBertelSmann,  48  ©.).  @s  finb  Deflationen  über  baS 


536 


JRonatejdjau.  — 


Serhältnia  ©ottea  jutn  ÜRenfdjengeift,  ber  — bem  Zauberlehrling  gleich  — in  allen 
Beziehungen,  Statur«  unb  ©eifteewifjenfehaften  „baa  oerlorene  Sßort"  judjt,  bia  ea  in 
Ehrifto  Jleijd)  wirb  unb  finbbar.  Sr  giebt  Beilagen  au  8 Franz  ©aaber  unb  ©aint 
2Rartin.  ©erabe  Harfteflungen  wie  bie  eben  genannten  muffen  un8  barauf  hinweifen, 
bah  bi«  blühe  hiftorifd)e,  fritijdpoifjenfdjaftlidje  @efd)id)t8unterfud)ung  ben  Soangelien 
gegenüber  nicht  genügt.  Slud)  in  ber  tEjcologifcheu  SBiffenfchaft  haben  wir  SReattionen 
gegen  biefeu  „piftoriämu8",  ber  baS  Sieben  3efu  in  ba8  iöctte  ()iftorijd)-pragmatifcher 
©efchichtabetrachtung  jwängt,  waö  nicht  gejdjehcn  fann,  ohne  ben  heiligen  Berichten 
©ewalt  anjuthun.  Hie  größte  ©eadjtung  oerbient  hier  ein  ©ortrag  oon  Sßrofeffor 
Dr.  Ääh  1er  in  palle,  ben  er  auf  ber  2öuppertf)üler  ©aftoralfonfcrenz  gehalten  hat: 
„Her  fogenannte  giftorifche  3efu8  unb  ber  gej<hid)ttichc  biblifdje  CShriftuS"  (Sleipjig,  1892. 
75  ©f.).  Sr  ift  ein  treffenber  SRadjmeia  be®  pumbug®,  ber  oon  negatioen  unb 

pofitioen  Ideologen  mit  bem  „Sieben  3efu"  getrieben  wirb  unb  ein  flarer  pittmei®  auf 
bie  perfönlidje  ©erbinbung,  bie  wir  mit  bem  erhöhten  Shriftu®  anfnüpfen  fönnen  traft 
ber  ßeugniffe,  bie  mir  oon  ihm  haben,  ohne  biefelben  erft  fonftruierenb  znredjtzulegeit. 
Sine  ähnliche  Henbenz  oerfolgt  ©rofeffor  Dr.  ©aul  Swalb  in  3Bieit  in  bem  Vortrag: 
„Her  gefchichtliche  Sfjriftu®  unb  bie  fpnoptifcheu  Soangelien".  (Sleipjig,  1892.  pinrid)8. 
75  ©f.)  SBie  ber  Xitel  befagt,  nimmt  er  befonbere  iHüdfidjt  auf  bie  brei  erften 

Soangelien  unb  ihre  2lu8fagen  über  bie  ©ottheit  Shrifti. 

Stun  wirb  una  freilich  oon  einer  gewiffeit  ©eite  jugerufeit:  ällc  eure  Slpologetif 
hilft  euch  nichta,  eure  Stellung  ift  eine  grunbfäfclich  faljehe,  inbem  ihr  bie  abgefallcne 
moberne  SBelt  mit  bem  alten  Hogma  jurüeferobern  wollt.  3'oar  fein  bogmenlofea 
Shriftentum  will  man,  wie  ber  ©roteftantenüerein,  wie  perr  oon  ©gibt),  wie  ber  mobente 
Sthiciamua  (b.  h-  bie  Dichtung,  bie  bie  Religion  in  ber  Stl)if  aufgehen  laffen  will),  aber 
„eine  neue  Formulierung  bea  alten  eoangelijdpreformatorifchen  peilaglauben®  an  3efu8". 
Hie  „Shriftlidje  2öelt"  hat  in  ihren  Februar-  unb  SDtärpummem  ben  ©erfud)  ju  einer 
folgen  pofitioen  Sleiftung  gebracht,  unb  benfelben  in  einem  ©chluhartifel  ganz  befonbera 
„ben  ©rübern  jur  '.Rechten  alä  eine  Sintradjtaformel  bargeboten  oon  einem  firdjlicheit 
SRichtorthobojen".  Hie  freunblidje  Slufforberung  bebarf  einer  ebenfo  freunblid)en  Ant- 
wort. SBir  tönneu  biefelbe  freilief)  hier  nicht  auaführlich  geben,  aber  bod)  uitferen  Staub- 
punft  furj  unb  entfehieben  bezeichnen.  Her  praftifchc  ©orfdRag  ber  „Shriftlichen  SBelt" 
läuft  barauf  hiuaua,  baa  Slpoftolifche  ©laubenabefenntnia  aua  bem  ©otteabienfte  ju  ent« 
fernen  unb  ea  burdj  einen  Söcra  ju  erfe&cn,  ben  ©rofeffor  ©pitta  in  ©trafjburg  aua 
bem  Slutherliebe : „SSir  glauben  all  an  einen  ©ott"  jtifaimnengejogeu  uttb  für  ben 
liturgifdjen  ©ebrauch  an  ©teile  bea  Slpoftolifum®  empfohlen  hat  Hie  ©rüber  zur 
SRechten  haben  gegen  biefen  ©er®  gemifs  nichta  eiujumenbeit,  wohl  aber  fehr  oiel  gegen 
eine  Hbfchaffung  bea  Slpoftolifumä,  bie  oerlangt  wirb,  weil  manchea  in  ihm  fehle  unb 
ea  anbererfeita  ju  oiel  euttjalte. 

Sa  fehle  nämlidj  in  ihm  ber  Sluäbntcf  „ber  auf  bie  ©nabe  gegriinbeten  perfön* 
liehen  peilagemihheit".  3d)  üerftcbje  biefen  ©orwurf  nicht,  ©efennen  mir  nicht:  ich 
glaube  an  3efum  Shriftum  — unferen  perrtt?  SBenn  wir  ihn  ala  unferett  perru 
bezeichnen,  auf  ben  wir  nnfer  ©ertrauen  feben,  bem  wir  angehören,  mit  bem  mir  oer- 
bunben  finb  — benn  baa  Reifet  „glauben",  wie  ea  ja  auch  fiuther  erflärt  („auf  bah 
fein  eigen  fei  k.")  — fo  briicfeit  wir  bamit  unfere  pörigfett  ju  ihm  aua  unb  baa  ift 
bie  perfönlidje  peilagemifcheit.  Unb  nun  im  britten  Slrtifel  — befennen  wir  ba  nicht: 
ich  glaube  an  bie  ©emeinfdjaft  ber  peiligcu?  — alfo  mir  finb  bie  ©et)ciligten,  bie 
burd)  baa  ©lut  bea  ©otteafohne®  ©ereinigten,  aua  bem  SBeltoerbcrben  Entnommene. 
Ferner:  att  bie  ©ergebung  ber  ©iinben  — ift  baa  nicht  perfönliche  peilageroihheit? 
Unb  fie  erftredt  fiep  bia  in  bie  Swigteit  hinein,  inbem  bie  Huferftehung  allca  Fleifchea, 
b.  h ber  SRenfchheit,  unb  baa  ewige  Sieben  mit  jum  ©egenftanbe  unferea  fefteu  ©er« 
trauena  gemacht  wirb.  SSentt  junge  Slcute,  bie  baa  Ungliid  haben  ©eiftliche  geworben 


OToitatsjdjau.  — Sirene. 


537 


ju  feilt  unter  bem  ©influb  einer  Dheologie,  bie  bem  lebenbigeu  ©trome  ber  fird)licf)en 
irabitiou  entrüeft,  fid)  bie  ganzen  ©runblageit  ber  firdjlidjeu  ©jriftenj  erft  »nieber  aus! 
ben  Ringern  faugeu  wollen,  — rueitn  fie  an  Ginjetfjeiteu  unjere«  ®lauben«betenntniffe« 
mit  Zweifeln  hängen  bleiben,  fo  ift  ba«  ju  bebauern.  Slber  ba«  änbert  bod)  nüht«’an 
ber  Ifjatfadje,  bah  anbere  mit  tiefer  ©rbauung  biefe  gemaltigen  (Sorte  betennen  ltub 
anhören,  welche  in  ben  objeltioen  Xfjaten  ©otte«  jugleid)  unferc  perfötdidje  Heil«geroih* 
heit  jum  Slusbrud  bringen. 

(Run  fotl  aber  ba«  IBetenntni«  aud)  ju  Biel  enthalten,  nämlid)  „Slusiagcn  be« 
SBiffen«",  mit  benen  es!  belaftet  fei,  unb  bie  jum  .^>ci («glauben  nicht  gebürten.  £>ier 
tritt  unü  ber  ungenügenbe  unb  in  unferen  Slugeti  armfelige  (Begriff  be«  ©lauben«  ent* 
gegen,  welcher  ein  .Hauptfehler  ber  XEjcoIoflic  (Ritfdjlfcher  (Richtung  ift.  (Sie  wenig  mir 
un«  Berftehen,  geht  barau«  heruur,  bah,  fobalb  mir  ihnen  entgegentreten,  fie  fich  nur 
benleit  tönuen,  baß  roenn  mir  nicht  ihren  ©laubenübegriff  teilten,  tuir  auf  bem 
fatholifchen  (Bobeu  ftiinben,  inbem  mir  Berlangten,  gcroiffe  Sinnahmen  feftjuhalten  ohne 
innere  Erfahrung,  ohne  eigene  Uebcrjeugung,  nur  auf  autoritätsBoUe  (Bereicherung  hin 
SBir  haben  biefen  ©egenftanb  fchon  öfter  berührt  unb  roerben  noch  oft  barauf  jurüd* 
tommen.  tpier  fei  nur  folgenbe«  gefagt:  ©«  ift  ein  Srrtum,  bah  gcroiffe  Slu«fagen  über 
gerichtliche  fffatta,  mie  j.  93.  über  bie  göttliche  ©eburt  3efu,  feine  Höllenfahrt  unj,  jejn 
©iben  jur  (Rechten  ©otte«,  mit  bem  Heilöglauben  nicht«  ju  thun  hätten.  Vielmehr  ift 
mein  pcrfönliche«  (Bertrauen  ju  ßljriftü«  mefentlich  baburd)  beftimmt,  bah  «h  toeih '■  ©r 
ift  berjenige,  melier  alte  menfd)lid|cn  Scbenssfdiidjale  geteilt  hat,  Bon  ber  armfeligen 
©eburt  an  bi«  jum  Slu«haud)en  ber  Seele  au«  bem  gequälten  XobesSlciben,  unb  barin 
feine  eroige  Straft  unb  ©ottheit  nicht  oerloren  ober  cingebufst  hat*  fonbern  er  ift  auf* 
genommen  in  bie  Slllgegenroart  ©otte«;  gerabe  inbem  er  bie  ©djidfale  ber  äRenfdjenfeele 
im  lobe  miterlebte,  in  bem  Sdjeol,  ben  „unterften  Certern",  roie  e«  (jkuluS  au«briidt, 
trat  ba«  einige  £eben,  ba«  in  ganj  anbercr  (Seife  al«  in  meiner  Seele  in  ihm  mar, 
heroor,  e«  brach  tjinburch  ju  jenem  .Qeugni«  in  ber  tranfeenbenten  SBelt,  jur  Sluferftehung 
unb  jur  Himmelfahrt,  fo  bah  ®t  uun  Sille«  in  Slllem  erfüllt  (@ph-  4,  10).  Durd)  biefe 
Äuitbe,  bie  mir  Bon  meinem  Heilanb  roirb,  erhält  meine  perfönliche  fleben«gemeinfd)aft 
mit  ihm  ihren  ganj  beftimmten  3nhalt,  — uttb  roir  töntten  bantm  ben  „Heilöglauben", 
ber  fich  mit  biefen  „SBiffenSauäfagen"  nicht  befchroeren  roitl,  nur  für  einen  ungeniigenben 
halten,  — ber  jwar  ben  einzelnen  3nhaber  befeligen  mag  (weil  fich  la  ber  ©laube  über 
fich  fdbft  nicht  in  allen  (Bejahungen  Kar  ju  fein  braudjt),  ber  aber  bie  &ird)e  3cfu 
ßljrifti  nicht  erhalten  mürbe  burcf)  bie  3ahrhunbertc  hinburd),  wie  e«  ber  Slpoftolifdje 
©laube  bi«her  gethan  hat. 

Die  „(Briiber  nach  Sint«"  biirfen  fich  feine  Hoffnung  machen,  un«  für  ihre  ©r* 
Ieid)tenmg  ber  ©emiffen  ju  gewinnen.  Die  Slufgabe  hat  freilich  in  nnferer  3eit  bie 
ftirche  ganj  befonber«,  unb  id)  erhoffe  ba«  al«  ben  ©egen  oon  ber  SRitfchtfchen  (Be- 
wegung, bah  bie  ©rünbe  be«  ©lauben«  unb  bie  SBege  ju  ihm  immer  flarer  unb 
bemühter  geprebigt  werben,  bah  bie  ©djeibung  jroifdjen  ©oangelium  unb  Dogmatil 
auch  auf  ber  IRanjel  eine  gefieberte  fei.  (Die  ftforberung  biefer  ©cheibung  ift  berechtigt 
uub  ber  (Berichterftatter  feinerfeit«  fämpft  für  biefelbe  feit  20  3afjren.  (Hber  ebenfo  oer* 
wahren  wir  un«  bagegen,  bah  man  wcjentliche  ©tüde  be«  ©oangelium«  für  (Dogmatil 
au«geben  miß,  bie  wir  über  (Borb  ju  werfen  hätten. 

(Rod)  auf  einen  3trtum  jener  „(Briiber  nach  Sint«"  muh  ich  aber  anfmertfam 
madjen.  3ch  halte  e«  nach  meinet  Äenntni«  unjerer  ©emeinben  unb  unfere«  öffentlichen 
Seben«  für  grunbfalfd),  bie  ablehitenbe  Haltung  eine«  groben  Deil«  ber  ©ebilbeten 
unferer  3e't  in  ihrem  (Sabrheit«finn  ober  bgl.  ju  fudjen  Der  ©ruitb  liegt  nicht  auf 
bem  ©ebiete  ber  Dogmatil,  fonbern  ber  Stfjil.  Unb  gebt  ihnen  nur  oon  ber  Dogmatil 
erft  heran«,  wa«  ihnen  anftöjjig  ift,  fo  werbet  ihr  fchon  fehen,  wa«  für  eine  ©tljit  ihr 
mit  ihnen  oereinbaren  lönnt,  — aßju  „pietiftifdj"  roirb  fie  nicht  roerben.  (Rein,  roir 


3Ronat«fd;au.  — »infic 


538 

wollen  bie  Itjiir  nicht  enger  machen,  bie  pm  .'pimmelreidj  jül)rt,  fie  ift  eng  genug,  — 
aber  auch  feinen  3oll  tteit  weiter. 

©ährenb  Gegenwärtige«  geschrieben  wirb,  fomnien  bie  erften  ßeituugöberichte  über 
bie  ©erfaniiitlung  ber  J5rennbe  ber  pofitioen  Union  in  Berlin  am  22.  April,  wo 
e«  ja  gelungen  ju  fein  jeheint,  burch  eine  allgemein  angenommene  fReoifiou  be«  Partei- 
programm« bie  broßenbe  unb  }<hon  cingctretenc  Spaltung  ju  heilen  Die  neu  aufge- 
nommenen Säße  protefticren  junäthft  gegen  bie  ©eftrebungen  zur  Schaffung  eine«  „neuen 
Dogma«"  unb  fteüen  fich  auf  ben  ©oben  nnjerer  reformatorifdjen  ©efenntniffe,  jieheu 
alfo  eine  entjehiebene  Grenzlinie  nach  linf«  hin;  jobann  forberu  fie  augeftrengtere  Dßätig* 
feit  ber  Stirdje  pr  ffiiebergeminnuitg  be«  ©o(f«leben«  für  ba«  ßhriftentum,  wozu  aber 
bie  firchliche  Selbftänbigfeit  notwenbig  fei.  Der  cntfcf)eibenbe  ©unft,  um  beit  e«  fich 
in  ber  Partei  hanbelt,  ift  bie  Stellung  pm  Summepiffopat  §ier  ßrißt  e«,  baß  matt 
ba«  lanbe«herrliche  Kirchetiregimetu  nicht  nur  oon  ben  ftaatlichen  Gebunbenßeiten  noch 
mehr  befreit  p feljen  wünfehte,  fonbern  baß  auch  bie  Kompetenzen  ber  fpnobalen  Organe 
noch  weiter  au«gebef)nt  werben  müßten.  ©ir  fönnen  un«  biefen  ?forberungcn  ohne 
©eitere«  anfd)liei?en  unb  freuen  un«,  baß  bie  Partei  fich  boftrinärer,  tßeoretijcher  Dar- 
legungen  enthalten  unb  auf  mirfliche  praftifche  gorberungeu  befdjräuft  hat. 

Die  ©erfammlung  tagte  nach  bem  (Soangelif ch-focialen  Kongreh,  ber  in  ber 
Ofterwoche  jum  brüten  9)tate  fich  Perfammelt  hat.  Such  über  ihn  fantt  nur  nach  beit 
erften  äRitteilungen  ber  politifrfjen  DageSblätter  berichtet  werben.  Danach  hat  er  einen 
höchft  attregenbeit  ©erlauf  genommen.  3m  ©iittelpunft  be«  Sntereffe«  ftanb  ber  ©ortrag 
oon  ©aftor  ©aumantt  über  „ßhriftentum  unb  gamilie"  unb  oon  Profeffor 
Abolf  ©agner  über  „ba«  neue  Programm  ber  Socialbemofratie".  Der  erftcre 
fcheint  eine  äufeerft  bewegte  Debatte  ßeroorgerufen  zu  haben,  unb  war  bazu  auch  geeignet, 
weil  er  in  feßr  entfehiebener  ©eife  eine  Auflage  gegen  bie  bi«herige  ©eßanblung  be« 
Kapitel«  oon  ber  fljamilie  in  ber  ßtßif  erhob.  ffi«  habe  bort  gefehlt  ber  fociale  Geficht«» 
punft,  unter  bem  fie  zu  betrachten  fei,  währeitb  man  nur  behanbelt  habe,  wa«  bie  beiben 
ßhegatten  gegeneinanber  für  ©ed)te  unb  Pflichten  hefigen.  Dies  war  wohl  ber  .fxmpt- 
gebaute,  oon  bem  ©aumann  au«ging  ©eiche  Stellung  feine  Gegner  einnahmen,  in«- 
befoitbere  ber  theologifdje  ©ertreter  ber  ßtßif,  Profeffor  üipfiu«  au«  jeua,  ift  mir  au«  ben 
bi«herigen  Berichten  noch  nicht  ganj  beutlid)  geworben.  3ebenfall«  wirb  fich  bie  theo- 
logifdje  ßtßif  in  ber  weiteren  ©ehanblung  ber  focialcn  fffrage  burch  bie  eoangelifdic  Kirche 
auf  noch  wandte  PJängcl  aufmerffam  machen  laffen  müffen  — profeffor  ©agner« 
©ortrag  bauerte  über  2 Stunben.  ©äßrenb  e«  auf  bem  oorigen  Kongreß  an  beT 
principielleti  Gegnerfchaft  gegen  bie  Socialbemofratie  zwar  auch  nicht  fehlte,  boeß  aber 
mehr  ba«  öntgegenfommen  al«  ba«  (Sntgcgett treten  betont  würbe,  fo  ridjtetc  fidß  ber 
bie«maligc  ©ägnerfdje  Sortrag  mit  lidjtooller  Stitfd)iebenheit  gegen  ben  abftraften  Dof- 
trinari«mu«,  bie  loibrigen  Phantafien  unb  bie  friooleit  Agitationen  jener  Partei.  Daß 
e«  baneben  an  ber  entfehiebenen  fforberung  nicht  fehlte,  baß  ben  berechtigten  ©iinjehen 
ber  Arbeiter  burch  ben  Staat  unb  bie  GcfeUfcftaft  genügt  werbe,  oerfteht  fich  bei  Abolf 
©agner  oon  felbft. 

Anbere  ©orträge  behanbelten  „bie  erziehliche  ©ebeuttmg  be«  Arbeiierjdphgcfege«" 
unb  „moberne  ©irtfchaft«genoffenfdjaften".  Der  leßtere,  oon  einem  Geiftlid)cn,  ©aftor 
Balger  in  üuiiom,  behanbelt,  hob  bie  im  ßßriftentum  liegenbe  Denbenz  ^ur  Affociation 
heroor  unb  gab  praftifdje  ©efdjreibungen  ber  ßier  in  fvrage  fommenben  Genoffenfcßaften 
©ir  hoffen,  baß  bie  ausführlichen  Serichte  un«  unb  allen  benen,  welche  an  bem  Kongreß 
nicht  teilnehmen  tonnten,  oon  ben  jegen«reid)en  Anregungen  ber  ©erhanblungen  noch  ein 
gute«  Deil  oerfdpfjeu  werben.  3m  ganzen  muß  bie  fociale  Df)ätigfeit  in  ber  beutfdjen 
eoangelifdjen  ßßriftenfieit  noch  feßr  zunehmeit.  ©ieüeidjt  fann  bazu  aud)  eilt  ©lief  be- 
ßitlflich  fein,  ben  mir  auf  bie  gleiche  Dhätigfeit  in  ßnglaitb  richten.  3<h  wache  bie  Siefer 
hierbei  aufmerffam  auf  eine  bort  feit  furzeni  erfcheinenbe  ßeitfehrift  mit  bem  Ditel: 


SD?onatJfd)au.  — ^cijdjitbcneü- 


531) 


The  uew  era,  a review  of  social  work  and  jnovements  in  the  churches.*)  Da«  un« 
oorliegcnbe  gebruarljeft  (181)2)  enthält  u.  a.  einen  ?lrtifel  non  21.  SBaguer  über  the 
religiou  of  socialism  (mit  SBagncr«  Portröt,  wie  and)  eine  'Jleitje  non  33ilberu  anberer 
Arbeiter  auf  bem  ©ebiet  ber  jocialen  ^rage  gegeben  werben),  ferner  orientierenbe 
?lrtifel  allgemeiner  unb  fpecicller  Slrt,  eine  firdjlidj'fociale  lS()rottif  unb  feljr  oollftänbige 
Sitteratumachweife.  ©nglanb  ift  un«  auf  biefem  ©ebiete  mehrere  3al)r^el)nte  uorau«, 
unb  wie  man  non  briibeit  an  unfereu  Slrbeiten  teilnimmt  (and)  au«  unferer  3eitfd)rift 
finb  ocrjdjiebenc  Slrtifcl  unb  Öüdjcrbefpredjungen  notiert),  fo  ift  c«  wichtig  für  un«,  bafj 
wir  bie  bortigen  iöeftrebungen  aufmerfjam  nerfolgen.  sBerid)tcrftnttcr  würbe  ftd)  freuen, 
wenn  ber  ßinwei«  auf  biefe  englifdje  ^eitfrf)rift  eine  gute  SSJirfung  üben  würbe  bei 
nnferen  beutfcfien  liefern,  oljtte  baf)  bauiit  eine  Parteinahme  für  alle«  bort  ©efagte  ge- 
geben wäre;  bie  ^Beiträge  finb  felbft  non  oerfd)icbeuen  ©tanbpunften  au«  gefchriebett. 

•)  Siinpkin,  Marehall,  llnuiitton,  Kent.  London.  K.  I’aternoatcr  Kow  23. 


Bcrfrijicöcncs. 

Af)cologiicf)e  Uittcratnr. 

Sir  halten  ba«  ©cwnfjtfcin  feft,  bafj  wir  für  feine  tfieologifd)  - wiffenjchaftliche 
3eitjd)rift  finb,  aber  bod)  giebt  e«  eine  ganze  Steifje  non  Schriften  fpc$ififd)-wiffenfd)aft- 
liehen  Inhalt«,  bie  auch  i«  unferer  ^ieitfdjrift  SBefprechung  oerbienen  unb  oerlangen. 
Unter  ben  Kommentaren  zur  hl-  Schrift  nimmt  in  biefer  Schiebung  eine  hernorrageitbe 
Stellung  ein  ber  Kurzgefafete  Kommentar  ju  ben  hl-  Schriften  Sitten  unb 
Peuen  Deftament«  fowie  zu  ben  SlpofrpPhen,  ber  unter  Pfitwirfung  einer 
grofjen  Sfn^ahl  non  ©elchrten  non  I).  ßermann  Stracf  unb  D.  Otto  3öcfler 
i)erau«gegebeit  wirb.  De«  eilten  Deftamente«  4.  Slbteilung  liegt  bereit«  in  2.  91uff.  not: 
Die  Propheten  3efaja  unb  3eremia,  au«gelegt  non  I).  6.  non  Orelli,  orb. 
Profeffor  ber  Dljeologie  ju  IBafel.  (PfündE)en,  1891.  (i.  ß.  SBecf.  5,50  Pf.)  6«  ift 
biefer  öanb  einer  ber  mertooUftcn  ber  fo  feljr  brauchbaren  Sammlung.  Plan  barf  nur 
ba«  Sorwort  jur  2.  Auflage  ober  bie  (Einleitung  jum  2.  Dcil  be«  3efaja  lefen,  um  in 
Orelli  ben  ebenfo  entjdjieben  gläubigen  ^orjdjer,  wie  ben  befonneneit  unb  norfichtigen 
©eiehrten  ju  erfennen,  ein  Einbruch  ber  in  ber  heutigen  3öiffenfd)aft  nicht  allzu  häufig 
ift.  Die  Einrichtung  be«  Kommentar«  ift  bie,  baf?  oben  ber  oollftänbige  Dejt  in  freier, 
finngemäfcer  Ueberfepmig  gegeben  ift  unb  unten  bie  grammatifchen,  lejifalijdjen,  fachlichen 
hiftorifd)en  nnb  fritifchen  Slnmerfungen,  — aujjerbent  unterbrechen  ben  Dejt  jufammew 
Ijängenbe  3nhalt«angaben,  welche  bie  Deutung  unb  ben  inneren  3ufnmmeid)c>ng  ber 
3Bei«jagungen  au«fiihren.  9Bir  empfehlen  beit  Kommentar  befonber«  ben  ©eiftiidjen, 
für  welche  — bei  ber  Pefdjäftigung  mit  bem  Sllten  Deftament  — bie  nur  erbauliche 
Erflärung  nidjt  genügt.  3mmer  wieber  muf?  mit  allen  ßiilf«mitteln  au«  ber  Diefe  be« 
Original«  gefdjöpft  werben. 

Sin  weitere  Streife  bagegen  menben  fich  bie  Porträge  über  bie  Offenbarung 
©otte«  auf  altteftamentlichcm  Poben  mit  fteter  SBcrücffidjtigung  ber 
fritifchen  ^orfchung  ooit  Slug.  Senber,  eoang.  Pfarrer  ^u  Schabecf  (Paffau). 
(®üter«loh,  1891.  6.  ©crtelamann.  250  S.)  Die«  IBud)  fann  empfohlen  werben 
al«  eine  treffliche  unb  fidjere  Einführung  in  ba«  Sllte  Deftament.  6«  bietet,  nach  ein 
leitenben  ^Betrachtungen  über  bie  hell-  Offenbarung,  ihre  Slotwenbigfeit,  ihren  Snhalt, 
ihren  gcfchichtlichen  Efjarafter  tc.  — eine  fortgeljcnbc  ®efd)ichtc  ber  altteftamentlichen 
Offenbantng  non  Pfofes  bi«  Daniel  unb  Pfalcadji,  mit  einer  Kennzeichnung  ber  Ärt 


Ö40 


Vtoitatsjdfau.  — Serjdjitbetir#. 


unb  2Beife  ber  einzelnen  ©iidjer  uitb  einer  meßr  ober  weniger  eingeljenben  ©erteibigung 
bericlbeit  gegen  bie  moberne  negatioe  Äritif,  welche  ja  auf  biefem  ©ebiete  budjftäblidj 
bas  nnterfie  ju  oberft  gelehrt  hat.  Daß,  wer  fidj  mit  ber  (enteren  eingeljcnb  wiffen* 
fdjaftlidj  befefjaftigeu  will,  au  bem,  was  ©enber  bietet,  nidjt  genügenbe  Unterlage  finbet, 
uerftetjt  fid);  er  »erfährt  int  ganzen  mefyr  aufbaucnb  als  polemifierenb,  bcjiefjt  fid;  aud) 
oon  ben  ©egnern  faft  auSfdjiiefjlidj  auf  SReufc.  Doch  fdjeint  mir,  bafj  er  bie  SBurjeln 
jener  jerftörenben  Arbeit  im  allgemeinen  richtig  aufweift:  eine  pf>ilolopfc|i)t{)  » fpehilatioe 
©efcfjidjtsfonftruftion  im  grofjcu  unb  witlfürlidjeS  Deuten  unb  Sinjdjicbeu  im  einzelnen. 
3dj  oerweije  befonberS  auf  ©enbcrS  fdjötte  ©efdjrcibungen  beS  inneren,  religiöfen,  gerabeju 
eoangelifdjen  (S^arafters  ber  altteftamentlidjen  ©üdjer,  aus  bem  für  ben,  ber  überhaupt 
an  Offenbarung  glaubt,  ber  göttliche  Urheber  biefer  Schriften  jpürbar  heraus  tritt.  Dafj 
ber  gebilbete  (Sf|rift  (aud)  an  üeljrer  unb  ©eiftlidjc  benft  ber  ©erf.)  bie  Sibel,  befonberS 
baS  ?Ute  Defiament,  nid)t  bloß  als  eine  Sprudjjammlung,  jonbern  als  OffeitbarungS* 
gefehlte  fennen  lerne,  unb  fo  baS  göttlidje  2Sort  immer  wirffamer  werbe  in  ber  ®e> 
meinbe,  baju  fann  bieS  ©udj  wofjl  bienen. 

Hieben  ben  neuen  Uitteraturprobuften,  bie  wir  mit  Jrcube  begrüben,  fei  aud)  bas 
u>oblbewäl)rte  Sllte  genannt.  M übe  IS  ©ibellunbe  liegt  in  5.  Dermefjrter  ?luflage  oor: 
©ibelfuttbe.  (Srflärung  ber  widjtigften  SHbfcfjnitte  ber  Ijl.  ©cfjrift  unb 
Siitleitung  in  bie  biblifdien  ©üdjer  oon  fRob.  ftübel,  Dr.  unb  orb.  ©rofeffor 
ber  Geologie  in  Tübingen.  (Stuttgart,  1891.  3-  5-  ©teinfopf.  1.  Teil:  baS  9tlte 
leftament,  3,60  3JJ.  2.  leil:  baS  neue  Deftament,  4,40  9R.)  SBic  man  bem  ©enber- 
fdjen  ©udje  feine  Sntftetjung  aus  ©orträgen  oor  ©eiftlidjen  anmerft,  fo  beni  ftübeljdjctt 
überall  feinen  erften  unb  näcfjften  .ßmec!  für  ben  ©ebraudj  beim  ©djuluntcrridjt.  Des- 
halb fel)lt  ba,  wo  er  einmal  auf  bie  Stritif  fRiidfidjt  nimmt,  nie  bie  ©emerfung,  bafj  eS 
oon  ber  befouberett  Klaffe  abl)f)inge,  ob  bieS  auch  °or  ben  Spülern  erwähnt  werben 
bürfe.  fllleS  ift  in  einfach  erbaulichem,  ^erjltcfjem  Don  gehalten  unb  berechnet  auf  bie 
fförberung  unb  Klärung  beS  einfältigen  ©laubenS.  Die  „Srflärung"  ber  ©teilen  !ann 
eine  fortlaufenbe  erbauliche  ©ibclerllärung  nicht  erjeßen,  aber  biefelbe  uorbereiten  unb 
ergänzen.  Um  bie  Offenbarungen  ©otteö  in  ihrem  gerichtlichen  (iharaftcr  würbigen 
ju  lernen,  woburcf)  natürlidj  auch  uieleS  einzelne  erft  feine  rechte  ©ebeutung  betommt, 
baju  ift  biefe  ©ibelhtnbe  trefflich  geeignet. 

SSieber  auf  toiffenfdjaftlichereS  ©ebiet  führt  unS  bie  ©rwähnung  ber  ffortfeßung 
einer  Slrbeit,  bie  früher  hier  bereits  befprochen  ift:  Die  ©efdjichte  ber  neuteftament- 
liehen  Offenbarung  oon  6.  5-  HlöSgen,  D.  theol.  orb.  ©rofeffor  ju  SRoftod.  3« 
jwei  ©änbeu.  (HRündjen,  1891.  ©.  $.  ©ed.)  Der  1.  ©anb  enthält  bie  ©ejdjidjte 
3efu  ©hrift'/  unb  oon  ihr  liegt  bie  zweite  Hälfte  jeßt  oor  (718  ©.,  8 2R),  welche 
mit  ber  jweiten  ©eriobe  beS  fiebenS  3efu  anfebt  unb  baSfelbe  bis  jur  Himmelfahrt 
burdjfüljrt.  ©egeniiber  ben  mobenten  Bearbeitern  beS  SiebenS  3cfu  (©.  2Beifj,  ©etjfdjlag  k.) 
fleht  HJöSgcu  auf  bem  entfehieben  bibelgläubigen  ©tanbpunlt,  ber  burd)  fog.  fritifche 
SRefuItate  ftch  bie  coangelifchen  Duellen  als  wirtliche  ©ejchidjtSqueHen  nidjt  hat  nehmen 
laffen.  Das  ©uch  ift  eingerichtet  auf  theologifdje  fforjdjung,  unb  oon  folcher  ©rünb- 
lidjfeit  unb  ©reite  im  einzelnen,  baß  eS  eine  gewiffe  geiftige  Hlnftrenguitg  erforbert,  ben 
(Einbrucf  unb  3ufamment)ang  beS  ©anjen  feftjuljalten.  Dodj  finbet  fiel)  feine  jd)wer- 
fällige  unb  gelehrte  Unoerftänblidjfcit.  Das  oorhanbene  wiffenjcfjaftlicfie  SRatcrial  ift, 
fo  eicl  idj  felje,  ausgiebig  benußt,  bie  ©olcmif  nicht  gejpart  aber  nidjt  itnwiirbig,  bie 
Unterfudjungen  forgfältig  unb  bie  Behauptungen  Wohl  begrünbet.  28er  fid)  auf  baS 
©tubium  oon  fRöSgen  einläfjt,  wirb  überreiche  Stnregung  barauS  entnehmen  unb  beS 
©egenS  für  fein  inneres  lieben  unb  feine  firdjlidje  Xhätigfeit  nicht  entbehren. 

©ei  aller  ©efchäftigung  mit  ben  hl-  Schriften  ftofjcn  wir  immer  wieber  auf  bie 
brennenbe  (frage  nadj  ber  Snfpiration.  @S  ift  fefjr  ju  wünfd)en,  bah  fid)  bie  SO^eoiogtc 
mit  biefer  ftrage  eingehenber  befdjäftigt,  bie  gläubige  ©emeinbe  wartet  ungebulbig  auf 


SRonatgföau.  — $erfcfrffbene$. 


541 


eine  öchrbarfteüung  bicfer  ©acfjc,  bie  ihrer  eigenen  ©laubenSfteUung  eutjpridjt.  Butt 
ift  ber  Berfuch  gemacht,  als  eine  foldje  oöüig  geniigenbe  DarfteHuug  bie  bogmatifdje 
gormulierung  ber  großen  Df)cologeu  beö  17.  ijahrhunbertS  ju  empfehlen : Die  Helfre 
oon  ber  Dhcopneuftie  oon  D SBill).  Holling,  Superintenbent  in  ^(ejj (SJresIan, 
1891.  6.  Dülfcr.  470  6.)  ?lls  baju  oor  einiger  ßeit  bie  ^Jrolegomenen  erfdjienen, 
fonnten  mir  in  ber  9lflg.  fünf,  ©fonatfdjrift  biefen  SBeg  nid)t  loben;  ja  cSiftju  bebauem, 
baff  ber  auflöjeitben  'i^cofogic  oon  neuem  ©elegenheit  gegeben  wirb,  liniere  pofitiüe 
(Stellung  jur  fj(-  Sdjrift  mit  jener  Hehre  beS  17  3al)rt)imbcrt<s  zu  itenbifijieren.  Sind) 
nad)  bem  nun  fertig  oorliegenben  SBerfe  fönnen  mir  eine  görberung  ber  ©adje  in 
biefem  Berfudje  HöHiitgS  nicht  erfeimen.  ßmar  mirb  er  oielen  ein  SBegroeijer  in  erneute 
©djriftunterfuchung  fein  unb  hoffentlich  aud)  in  baS  ©tubium  jener  großen  Ideologen 
Ehemnif),  $unniuS,  ©erwarb  ic.  felbft,  bie  für  itjre  fjeit  ©rofseS  geleiftet  haben  uitb 
nod)  heute  als  Hehrer  benupt  ju  merben  oerbieneu.  Slber  ein  Dogma  ift  ber  lehrhafte 
Bieberfdjlag  ber  Erfahrungen  ber  Hirdfe,  unb  feine  gorm  muh  fid)  tleiben  in  bie 
Sprache  unb  bie  Denfroeife  ber  betreffenden  3^it.  Diefe  hiftorifdje  Sntmidluug  überfielt 
Holling,  unb  beSljalb  haben  bie  überaus  fleißigen  bogmcnhiftorifchen  Arbeiten,  bie  er 
bietet,  nicht  ben  SBert,  ben  er  ihnen  beimijft.  DaS  Such  ift  mit  SBärnie,  id>  möchte 
fageit : mit  bem  .gierten  gefchrieben  unb  in  bem  liebeooüen  unb  ehrfurchtSoollen  Eintreten 
für  bie  göttliche  Slutorität  ber  hl-  Schrift  hat  eS  unfere  ootle  ^uftimmung.  — Bon 
gröberer  Bebeutimg  für  bie  gegenmärtige  Entwirflung  ift  ein  Sied,  mit  bem  ber 
gejegnete  Sßerfaffcr  bis  furj  oor  feinem,  am  1.  Suni  1891  erfolgten  Snbe  fich  fo  be> 
fchäftigt  hat,  bah  nur  menige  Jlorrefturarbeit  oon  frember  §anb  jur  Bollenbung  nötig 
mar:  Die  3nfpiration  ber  gelben  ber  Bibel  unb  ber  ©d)riften  ber  Bibel. 
Sion  D.  SB.  gr.  ©eh,  weil,  ©eneraljuperintenbent  a.  D.  (Bafel,  1892.  6.  Detloff. 
438  ©.)  Der  Berf.  ift  ausgezeichnet  burd)  bie  Bcrbinbung  eines  feften  fteghaften 
©laubenS  mit  einer  groffartigen  SBeitherjigfeit  in  Bezug  auf  bie  gorm.  Der  ©ang, 
ben  er  einfdflägt,  ift  ber,  bah  er  beginnt  mit  einer  eingehenben  DarfteHung  ber  nach« 
apoftolifdjen  üitteratur : ben  Brief  beS  Siemens,  3gnatiuS,  ^oltjfarp  ic.,  um  ben  tiefen 
Äbftanb  berfelben  oon  ber  neuteftamentlichen  ju  erroeifen,  bann  bie  ©elbftauSfagen  ber 
neuteftamentlichen  ©cfjriftftetler,  roeiter  ihre  3engniffe  über  baS  Sllte  Deftament,  unb 
bann  biefeS  felber  prüft.  Sr  unterfcheibet  richtig  bie  duffere  Hritif  oon  ber  geiftlidjen 
Prüfung  unb  SBertfdjcißung,  aus  welcher  bie  Bilbung  beS  HanonS  heroorgegangen  ift, 
unb  roelche  nicht  nur  bie  Hirdfe  in  fortgeljenber  Siicife,  fonbern  auch  jeber  gläubige 
Steift  anmcitbet,  inbem  er  fid)  nicht  an  jebem  Hapirel  ber  Schrift  gleidjmähig  erbaut. 
SKit  3ntcreffe  mirb  man  ben  Darlegungen  beS  Serf.  über  bie  einzelnen  ©otteSmänner 
folgen  unb  bie  „geiftliche  Hritif"  beS  HeferS  wirb  h>rr  oielfad)  abmeichen  oon  ber  beS 
Berf.;  fo  fann  id)  jeine  Beurteilung  ber  altteftamentlid)en  Sitate  im  Beiten  Deftament 
ganz  unb  gar  nicht  teilen.  Uebernll  aber  mirb  man  bie  gegrünbete  ©laubenSfteHung 
erfennen,  ans  ber  heraus  er  rebet,  unb  bie  ermeeft  im  ganzen  Sertrauen,  menn  auch  im 
Einzelnen  ber  Sinbrucf  beS  SBiHfürlidjen  nicht  wirb  oermieben  werben.  Der  Berf.  hat 
auch  ißolemif  zu  treiben,  befonberS  gegen  bie  mobente  Slufdjauung  oom  Älten  Deftament; 
gegen  ben  ©(bluff  fefet  er  fid)  mit  Botfje,  Üiitfd)!.  u.  a.  auSeinanbcr,  unb  zroar  mit 
einer  Beftimmtheit,  bie  an  ©d)ärfe  grenzt;  Z-  B.:  »ich  weih  nicht,  ob  man  bie  ©eifteS« 
hoheit  beS  SlpoftelS  plumper  antaften  lann,  als  Bitfehl  tljat."  (©.  413.)  Dod)  man  felje 
auf  ben  oorangetjenben  ErroeiS  unb  man  mirb  ben  $om  beS  ©laubenS  oerftehen  über  bie 
tnangelnbe  ijfietät  gegen  baS,  toaS  ihm  bas  .freiligfte  ift.  SBir  empfehlen  baS  Buch  oon 
©eh,  ohne  mit  feinen  Sfufftellungen  überall  einig  zu  fein,  als  ein  bcmertenSWerteS 
fflfittel  zur  görberung  ber  Klarheit  auf  biefem  bunfleu  ©ebiet  — Dheologen,  aber  auch 
gebilbeten  Haien  fr eifen. 


M.  N. 


542 


SRonattfdtau.  — 8cri'chifbtitc«i. 


2Bir  erhalten  bie  folgenbe  gufdjrift: 

sö  a f e I , ben  6.  2Särj  1892. 

SRcbaftion  ber  ßonferöatioen  SJtonatöblätter. 

Hochgeehrter  .perr  SRebaftor! 

3d)  finbc  im  September-Heft  Hörigen  3at)reS  eine  Seurtheilung  ber  „Heilsarmee", 
in  bie  id)  oor  gar  nidjt  langer  $eit  1°  jiemlid}  oollftänbig  eingefiimmt  hätte,  bie  mir 
aber  heute  als  ganj  unb  gar  öcrfefylt  unb  unrichtig  erfdjeiut.  ®ie  iCorurtljcile  finb  nun 
aber  in  biefer  ^infid)t  fo  groß  unb  jo  tief  gewürjelt,  baß  cs  gaitj  nu&loö  wäre,  bariiber 
Sßorte  ju  oerlicren. 

9lUeS,  was  id)  jit  tfjitn  wünfeße,  ift,  Sie  ju  bitten,  biefe  grage  nidjt  itadj  bem 
oberflächlichen  Schein  ju  beurteilen,  fottbern  grünblich  ju  unterfuchen,  bamit  Sie  fid) 
nicht  bereinft  mit  9teue  an  bie  ©ruft  jdjlagen  unb  gefteljen  müffen:  icf)  hQbe  Kiitber 
©otteS,  bie  ben  .perru  aufrichtig  lieben  unb  3t)m  oon  ganzem  .perjeu  bienen  wollen, 
lieblos  üerurtljeilt  unb  mir  bas  furchtbare  Urthcil  (ÜRatl).  18,6.)  aufgelabcn. 

3ch  höbe  mit  Schrecfcu  wahrgenommen,  bah  es  mir  aus  Unroiffenheit  faft  fo 
gegangen,  toaS  mir  fehr  leib  ift  3d)  bin  in  SSJafjrfjcit  noch  nie  in  einer  fo  großartigen 
Üäufchung  befangen  getoefen,  loie  itt  iöejug  auf  bie  Heilsarmee,  bie  id)  bem  Sdjeine 
nadj  für  eine  Slrt  Karrifntitr  beS  6hrifteittl)umS  unb  für  baS  äußerlichfte  $eug  ber  2Belt 
angefcheit  hatte 

9tad)bem  id)  bie  ganje  einfdjlägige  Siteratur,  ^Reglements,  Rettungen  »c.  nielfach 
unb  grünblid)  geprüft,  unb  üerfdjiebcnc  5ßerfönlid)teitett  fennen  gelernt  unb  beit  93er- 
fammlungen  beigewohnt,  aud)  Sold)e,  bie  biefe  Heute  im  ^riootlebeit  genau  ju  beobachten 
im  ftalle  waren,  gefragt  habe,  fommc  ich  3«  bem  Schluß,  baß  hier  ein  2Berf  norliegt, 
über  baS  man  ftaunen  muß  unb  beffen  ÜRitgliebcr  einen  Srnft,  eine  liefe  unb  eine 
Kraft  beweifen,  bie  man  in  folcßem  Umfang  in  unferm  formalen  Kircßenchriften* 
thum  Dcrgebltd)  fucht.  pte*  ift  wirtliches  (Ihriftenthurn ; ben  paiid)  jener  brennenben 
Siebe  für  bie  SDlitmenfchen,  bie  bie  crftcu  djriftlidjen  ©emeinben  belebte  unb  erfüllte, 
fpürt  mau  ba  wieber,  jenen  hatltgcn  Srnft,  ber  fid)  oon  ber  SBelt  ju  trennen  ben  ÜHutlj 
hat  unb  boch  bie  Seelen  ju  Ghrifto  ju  führen  ade  Opfer  unb  ©ntfagungen  willig  auf 
fich  nimmt  unb  bafür  oon  ber  frommen  unb  nid)tfrommen  Sßelt  gehaßt  unb  oerfolgt  wirb. 

Sch  bin  gerne  bereit,  Shttcn  ä'c  äuffdjluß  gebenbeit  Schriften  juget)en  ju  laffen, 
unb  id)  weiß.  Sie  werben  nid)t  nur  ftaunen,  foitberu  erfreut  feilt,  eine  grijdje  beS 
©eifteS,  eine  ©riinblid)feit  eoangelifcher  ffirfenntniß  unb  eine  Scßriftinäßigfeit  bes  ©laubcnS 
ba  ju  finben,  oon  ber  fich  &cr  oberflächlich  Urtl)eiletibe  nid)tS  träumen  läßt. 

ÜReiue  Ueberjeugung  ift,  baß  bie  Heilsarmee  berufen  unb  fähig  ift,  baS  größte 
religiöfe  SBer!  bes  3ahrl)unbertS  ju  ooUbriitgen,  inbem  fie  bie  glaubenSlofeit,  oon 
ber  Kirche  nie  mehr  ju  erreid)enben  uuterften  Scßid)ten  beS  SBoIfS  bem  Soattgelium 
wieber  jujttführen  im  Stanbe  ift.  3n  ihr  liegt  bie  nötige  Kraft  unb  SBilligfeit,  bem 
Irofc  beS  frechften  Unglaubens  SBiberftanb  jp  leifteu  bis  auf's  Sölut.  93on  wem  tann 
man  baS  noch  fagen.  SSJenu  cS  genügt,  baß  bie  9Jienfd)en  (Sßriftü  angehörctt,  auch 
wenn  fie  nicht  alle  auf  ben  Kirchctibänfen  ißlaß  finbeit  füllten,  fo  füllte  fid)  bie  Kirdje 
folcher  Mitarbeit  freuen  unb  ber  Staat  hätte  alle  Urfacße,  eine  3nftitutiou  ju  fdjüben 
unb  ju  bewilllommiten,  welche  bie  nidpsnußigfteri  unb  gefäßrlidjften  Elemente  taufenbfach 
ju  ben  gefittetften,  friebfertigften  uitb  glüdlichfteu  ©liebem  ber  ©efellfdjaft  umjuwanbelit 
oerfteht. 

ÜBäre  ber  perr  in  SBahrßeit  für  alle  bie  oerfchiebenen  Kirchen  unb  ©emeinjehaften 
ber  lebettbige  SDlittelpunft,  unb  nur  baS  .peil  ber  Seelen  ohne  jebe  'Jlcbenabficßt  unb 
gärbung  baS  eine  große  Qiel,  eS  fönnte  eine  fo  erbärmliche  ^erriffenßeit  unter  ben 
Shriften  nicht  berricßeit  $ie  eoaugelifche  Kirche,  meint  ÜHom,  fei  ihr  ärgfter  geinb, 

aber  eS  ift  nicht  Wahr,  ber  gefährlichfte  ftccft  in  ihr  felber,  weil  es  ihr  an  bem  ©lauben 


Sfonatdidjnu.  — $erfd)iebene?. 


543 


fehlt,  ber  burdj  beit  fit.  ©cift  feine  Straft  entfallet  unb  gaitj  ftront  macht  gegen  bie 
SEBelt.  ®3emi  unfere  ftirc^e  bie  einigfeit  unb  Straft  bc?  Weifte?  nidjt  bat,  fo  bat  fie 
überhaupt  feine  ßiitigfeit  unb  Straft,  wät)renb  bie  römijdje  eine  ödjaale  fjat,  meld)e 
ber  einfjeit  unb  Straft  wenigften?  ähnlich  ficfjt,  auch  wenn  liiert?  weitere?  barin  ift. 

einzelne  ijSerfönIid)feiten  unb  beren  SleufecrungcH  lönnen  nie  al?  ÜJtaafjftab  be? 
©anjeit  betrachtet  werben,  ober  Wa?  müßte  uoit  ber  Sirene  nicht  Me?  gefagt  werben 
nad)  biejent  'JRobu??! 

SDfit  Hohlhä&unq  oerf)arre  ganj  ergebenft  A.  S. 

Mm.  ber  fRebaftion.  Sir  föuneit  nicht  ade  un?  üugehenbcit  SBriefe  bruden. 
®a  aber  eine  SJiide  im  fRaunt  un?  ju  .'pülfe  fommt,  io  geben  wir  gern  and)  einem 
Anwalt  ber  Heilsarmee  ba?  Sort.  Söcmerfen  wollen  wir  nur,  bafj  wir  überzeugt  finb, 
c?  giebt  in  allen  ejbcuflidjen  firdjlidjen  Shinfeffionen  uttb  ©emeinfdjaften  wahre  ßhriften, 
bie?  Sort  in  bem  Sinne  einer  ©tauben?qemeinfd)aft  mit  bem  £>eilanbe  unb  ber  Eingabe 
au  ihn  oerftanbeu.  Unb  wenn  wir  allein  für  ben  Srieficfjreiber  fdjriebeit,  fo  würben 
wir  ihm  gern  übcrlaffen,  wenn  er  in  unb  buvd)  bie  Heilsarmee  erwedt  nnb  befef)rt 
worben  ift,  aud)  ferner  bei  berfelben  $u  bleiben  Sir  fjabeit  hier  aber  nicht  9tat  an 
einzelne  31t  geben.  Un?  l)anbelt  e?  fid)  um  bie  grage,  bie  aud)  iljr  fRed)t  Ijat,  ob 
nämlich  bie  Heilsarmee  in  ben  neuen  ÜRet^oben,  bie  fie  anwenbet,  ©otte?  Sort  unb 
(Sfjrifti  S3eifpicl  auf  ihrer  Seite  l)at.  I'icfe  i5ragc  aber  ift  unfere?  ©rächten?  unbebingt 
üu  oerneinen.  SenigftenS  wären  wir  gefpaunt  ju  erfahren,  wo  Sljriftu?  etwa?  empfohlen 
hat,  wie  lärmenbe  Umzüge,  wie  mititärifetye  Spmbolif,  wie  buntfarbige?  Stoftiimwefen, 
unb  wie  immer  bie  SenfatiouSmittel  ber  Heilsarmee  heißen  mögen.  ßhriftu?  unb  bie 
?lpoftel  haben  in  allem  ba?  ©egenteil  oon  bem,  wa?  bie  Heilsarmee  tfjut,  getfjan  unb 
geraten.  ßljrifti  „ÜJietljobe"  jeigt  ba?  ©leidjni?  oont  Scnfforn.  Stein  oorübcrgel)enbcr 
©rfolg  wirb  un?  baticr  l)inwegtäufd)en  fönnen  über  bie  Hiatfadfe,  baff  baS,  ioaS  ba? 
eigentliche  Sefcn  ber  Heilsarmee  au?mad)t,  nicht  auf  ©ottc?  ©eboteit  unb  ber  Slpoftel 
Süeifpiel,  foubern  auf  nieujd)lid)eit  nnb  nod)  baju  recht  wißfürlidjen  ©infälleti  beruht. 
Snteufioe?  ß^riftentum  ift  and)  außerhalb  ber  Heilsarmee  möglich-  Unb  and)  ba?  intenfiofte 
ßlfriftentum  (unb  gerabe  biefe?)  wirb  heute  fo  wenig  Wie  ju  ßfjrifti  3eiten  bie  SKaffen 
gewinnen,  weil  eben  bie  äftaffeti  nah  ©otte?  Sillen  burd;  füfaffenwirfung  fdjlehttlin 
nicht  erreichbar  finb. 

9tuS  ber  6nfle  iit  bie  Seite, 

Stu?  ber  tiefe  in  bie  öötT  — 

ba?  ift  ber  Seg  ju  ßrfolgeu  im  fReidje  ©otte?. 

* 

®cntfh?  Weihnachten.  5>er  Sei£)itad)tsfeftfrei?  nah  feiner  ©ntftehung,  feinen 
Sitten  unb  ©räud)cn  bcutfdjer  sßölfer.  Men  lieben  beutfdjen  ßhriften  bargebraht  »on 
grifc  Drtwein.  (©otfja,  griebr.  Mbr.  fßerhe?.)  1892.  2 ÜR.  40  fßf. 

@?  war  ein  gtiidlicher  ©ebanfe,  einmal  mit  ben  äRittetn,  weihe  ber  gegenwärtige 
Stanb  ber  Stemitui?  unferer  ®ergangent)cit  bem  gorfher  barbietet,  ba?  Seitjnad)t?feft 
jum  ©egenftanbe  einer  2)arftellung  ju  mähen,  ©iebt  e?  boh  feilt  geft  jonft,  ba?  fiel) 
fo  tief  eingemurjelt  hätte  in?  beutjd)c  Hau?,  in?  beutfhe  ©emüt.  Unb  wenn  bie  freier 
fih  and)  in  anberen  3eitcn  leiber  oietfad)  ganj  lo?gelöft  hot  oom  heiligen  ßf)rift,  bleibt 
fie  boh  «uh  fo  ein  3eugni?  baoon,  wa?  unfer  5?o(f?leben  bent  heiligen  ßfjrift  uerbanft. 
®ie  Sinnbitber  unb  33räud)e  be?  Seihnaht?fefte?  führen  ju  einem  grofjen  Seil  in 
heibnifhe  Urfprünge  juriid;  aber  man  foll  barum  nicht  meinen,  baß  man  fie  aud)  jefct 
noh  fortführen  fönne,  nad)bem  man  ßhriftum  baooit  abgetljan  hat;  ihr  heibnifher  Sinn 
ift  untergegangen,  ift  oerloren,  fie  oerfünben  nun  ßhriftum  ben  Stönig,  bem  alle  Seit 


544 


Afonattfdfau.  — Strföiebene«. 


muh  untertljan  »erben,  'bem  anctj  bie  Sitten  ber  Solfer  ju  3e>chen  feines  9ieid)e§ 
geworben  fiitb.  (Sine  ®arfteßung  ber  beutfdjen  SBeihnacf)t«feicr  erforbert  aufjer  einer 
fixeren  Äenntni«  ber  gefdjidjtlicfyen  ©runblagcn  ein  finnige«  ©emüt,  welche«,  offne  in 
geiftreirfjige  unb  babei  bod)  meift  fcf)r  gciftlufe  Spielerei  ju  ocrfaflen,  in  gefunber  SBeifc 
bie  ©e^eimniffe  ber  2Bci()nad)t  ju  erfd)lie§cii  oermag.  2>em  Sierfaffer  ifl  ein  fold) 
finnige«  ©emüt  geworben.  3n  reicher  SBeife  bat  er  and)  bie  beutfdje  2)id)tung  heran- 
gezogen,  bie  ja  gerabe  um  bie  mittrointerlidjc  Strippe  hier  einen  blüheitben  ©arten  ihrer 
Sieber  geraffen  hat.  2Rit  9iccfjt  bejdjräntt  er  fid)  nid)t  auf  ba«  äBeihnacfjtäfeft  allein, 
fonbern  nimmt  auch  Sboent,  bie  Zwölften  unb  ben  $reifötiig«tag  herzu,  benn  ba«  gehört 
äße«  jufammen.  So  giebt  ba«  Such  ein  Stiicf  beutfehen  Sehen«  unb  bient  ber  pflege 
be«  beutfehen  Solfltum«  im  guten,  im  chriftlicfjen  Sinne  aßen,  bie  bafür  ein  ^erj  ha^en- 
5>ie  fi<h  barüber  gern  belehren  woßen,  lann  e«  heften«  empfohlen  werben. 

D. 


* 


Schriften  bc«  beutfehen  Sereiit«  für  Armenpflege  nnb  iSuhlthätigfeit. 
15.  Ipeft.  Stenographifcher  Seridjt  über  bie  Serfjanblungen  ber  12. 3ahre«oerfammIung 
be«  beutfd)en  Sercin«  für  Armenpflege  unb  Sä?of)lthätigfcit  oom  24.  unb  25.  September 
1891  in  Hamburg,  betreffenb  bie  ©renjen  ber  Sßobltf)ätigfeit,  ben  §au«haltung«- 
unterridjt  unb  ba«  3ufammenwirfen  öffentlidjer  Armenpflege  unb  organifierter  Sßrioat- 
wohlthätigfeit.  (Seipjig,  Scrlag  oon  Wunder  & fjitmblot.) 


♦ 


3eichen  ber  3rit.  ®ie  „Soffifche  3eitung"  ein  chriftliche«  Slatt,  ba« 
ift  ba«  Srgebni«  ber  neueften  journaliftifchen  gorfchung.  3nmiefcrn  ba«fe(bc  al« 
„ßeidjen  ber  3eit"  aufjufaffen  ift,  leuchtet  wohl  ein:  e«  ift  in  ber  hat  bezeidjnettb 
für  ben  herr^en*>en  (Shriftentum«hegriff,  wenn  man  fieht,  wa«  fich  heutzutage  aße« 
„chrifttich"  nennen  barf.  3ebcr,  ber  ben  lieben  ©ott  noch  einen  guten  Sßfanit  unb 
3efum  Shriftunt  einen  guten  SDfenjchen  fein  laffen  wiß,  bcanfpruc|t,  wenn  e«  ihm 
gerabe  einmal  einfäßt,  ben  ßhriftennamen.  SDtenfchen  unb  Siidjer,  Rotels  unb  Sajare, 
Seinen-  unb  Sudfhanblungen,  fie  aße  finb  unter  llmftänben  „cfjriftlich",  wenn  ba« 
@efd)äft«intereffe  c«  fo  mit  fich  bringt.  Unb  nun  ift  auch  in  >hren  alten  lagen  bie 
laute  Sofc  „dfriftlich"  geworben,  bei  ber  bi«her  niemanb  folche  fßeiguttgen  oerfpürt 
hatte ! Um  einen  jübifdjen  9iebafteur,  ber  ihr  anfdjeinenb  nicht  genügt  hat,  lo«jumerben, 
eröffnet  fie  bemfelbcn,  baj?  „ein  3ube  bie  „Soff.  3iß-"  fo  wenig  zeichnen  fönne,  wie 
ein  Shrift  bie  $eitung  3 üben  tum«,  benn  bie  „Soff,  ßtg."  fei  immerhin  ein  djrift- 

liehe«  Slatt  gewefen".  £er  Scfipcr  biefe«  „djriftlidjen  Slatteö"  heißt  Seffing,  bie  Seit» 
artifel  fdjreibt  ein  §err  3jaac,  z"tn  neuen  $anbcl«rcbafteur  ift  ein  ehemaliger  lalmub- 
theologe  berufen,  — fann  bie  alte  iante  etwa«  bawiber  haben,  wenn  man  auf  ihre 
neuefte  ißhafe  ba«  ©oethejdje  SEBort  anwenbet:  ,,e«  fteht  aber  bod)  nur  übel  brum,  benn 
bu  ha  ft  fein  (Shriftcntum !?" 


Digitized  by  Google 


Heue  griffen. 


1.  © o l i t i f. 

— Sge  beim  bic  Schlacht  beginnt.  Sin 
SKagnruf  an  bie  bcntfdie  Sugenb  unb  ihren  finifer. 
©on  Senbel  ftipler.  (i'ripjig,  Jacobfen.)  1892. 
79  S.  frei«  1 SK. 

Ter  anfebrinenb  fefjr  jugenblicge  unb  ibealiftifdje 
SSerfaffer  tieft  ben  je  jt  beftegenben  ©arteten  grünb- 
lieg  ben  Tcjrt.  Tie  etnjige,  bie  er  aüeitfaH«  gelten 
lägt,  ift  bie  antifemitifdge.  Aber  and)  non  biefer 
i ft  nidjt  atljuoiel  *u  erwarten. 

„Ter  Vlutijemitiemu«  wirb  bent  ©auernftanb  fo 
wenig  fjülfe  bringen  wie  er  bent  §anbwcrf  ge- 
bracht bat;  bon  »ornberein  ift  eine  rein  oerneinenbe 
Bewegung  jut  Unfrucbtbarfeit  oerbammt.  über 
wenn  auch  feine  Slu«mü<hfe  unb  fein  oft  ganj  per- 
iönlicber  $afj  bent  oaterldnbifdjen  ©olitifer  mig- 
behagen  nibgen,  bie  Bauberfraft  be«  ihm  ju  QJrunbe 
liegraben  ®ebanfen«  lägt  [ich  nicht  oerfettnen. 
Ka<h  meinet  Ueberjeugung  finb  all  biefe  üppigen 
Keubilbungeu,  biefe  Söriftlieh-Socialen  unbTeutfcg- 
Socialen,  biefe  Reformer  unb  Vtntifemiten  © Betel- 
(eher  {Richtung  nicht«  al«  Sorläufer  bet  grogen 
focial-monarcgijchen  ©artei.  Senn  biefe  © ioniere 
ihr  ben  Seg  geebnet  haben,  wirb  fie  auffteigen, 
prachtnoU  unb  gegeämächtig,  wirb  bie  SKaffen  mit 
fiep  fortreigen  unb  bie  {Regierung,  ben  Jfaifet  an 
bet  Spige,  ba«  groge  fflcrl  oollrubrn,  bon  bem 
ich  in  ben  fotgenben  Teilen  biefer  Schrift  fptedjen 
möchte.  Ser  mit  eigenen  Gingen  ba«  Sad)«tum  ber 
antiforialiftifcben  S oltäparteien  oerfolgt  hat,  wirb 
gojfen;  nur  jur  rechten  »feit  bae  erlöfenbe  Sort, 
bie  rettenbe  Xhat,  unb  wir  fiegen.  Sn  bem  oon 
bet  anarchiftifchen  unb  ber  raifonniereitben  Temo- 
fratie  buregfeuegten  ©erlitt  ift  e«  bem  Sirten  eine« 
tüchtigen  unb  geifte«mäcgtigen,  agitatorifch  hodi 
begabten  SoIf«manue«  — ba«  war  fflbolf  StiJder 
fonber  »fweifel  — gelungen,  um  ba«  monarrfjifdje 
©atmer  87,000  Sahiftimmen  ju  Bereinigen ; nur 
an  ber  ungerechten  SahltreiS-Sinteilnng  unb  an 
bem  finnlofen  Stidjwahliuftem  lag  e«,  Dag  biefe 
87,000  SKdnner  feinen  ©ertreter  ihrer  Vlngcgten 

«Of  tont.  UonaHftaiR  18».  V. 


in  ben  9teich«tag  $u  fenben  Bermochten.  SKit  beiger 
Sehnfucht  aber  bilden  mir  bem  SKann  entgegen, 
ber,  grSger  al«  Slbolf  Stßder,  hoch  mit  bemfelbeit 
treuen  $erjeu  wie  biefer  ©ielgegagte,  bie  entfcglafene 
©erltncr  Bewegung  mieber  entfeffeln,  ge  Bon  allen 
Schladen  reinigen  unb  ju  einer  beutfegen  ferne- 
gung  machen  wirb,  bie  ftarf  genug  ift,  bem  matten 
£imonaben-£iberali«mu«  unb  ber  Socialbemofratie 
bie  Spige  ju  bieten,  ba«  groge  fRrformwerf  aber 
mit  fefter  fianb  burdjjuf  übten." 

Tiefe  gutunftäpartei  ift  nun  nicht  bie  focialiftifche, 
beim  ben  focialbemolratifchen  ßuhinftäftaat  lehnt 
JBerfaffer  fo  entfegieben  ab,  bag  er  bei  ber  firitif 
u.  ®.  ftarf  über  ba«  »fiel  hinan«  fegiegt.  Sarum 
foK  niegt  auch  in  bemfelben  ein  tüchtige«  Streben 
unb  S orwdrt«fommen  möglich  fein?  Sogl  aber 
will  ©erfaffer  bic  SKenfchgeit,  fpecieO  bie  Arbeiter 
glüdlich  machen  burd>  ba«  alte  fiaffaDefcge  ©rojeft 
ber  ©robuftiogenofienfegaften  mit  Staatägülfe. 

Tiefe  werben  ben  §immet  auf  ffirbett  Bermirflichen. 

Ter  „tieftraurige  3ug  be«  Seiben«"  wirb  ,,au« 
allen  ®egtbtern-'  ocrfchwinbeit,  unb  an  ber  gu- 
jriebengeit  non  Bielen  SKiQionrn  äßenfdjen  ,,»er- 
jehedt  jebe  Umfturjbemegung  ber  »fufunft."  Ten 
projeftierten  ffclbjug  foü  ©iemard  Durchführen. 

„{Ritter  mit  ber  eiieruen  $anb,  heran  unb  beginne 
ben  neuen  ©auernfrieg,  ben  ®eifte*frieg  ber  ffiert» 
erjeuger  gegen  {Raubburgen  unb  Tagebiebel" 

®«  fanu  nicht  Aufgabe  einer  {Recengoit  fein, 
bie  UnmAalichfeit  biefer  ©robuftiogenogenfdjaften 
flar  ju  legen.  Sir  halten  ge  für  Utopien. 

8 ollenb«  wäre  Sürft  © t«mard  hier  bocg  al«  ©od 
jum  ®ärtner  gefegt.  Ter  Sürft  hat  ftet«  ganj 
auf  fapitaliftifcgem  ©oben  geftanben  unb  Wo  ec 
einmal  eine  focialiftifdje  SKagregel  förberte,  wie 
beim  Sabafwonopcl.  ging  er  nicht  oon  focialcn, 
fonbern  rein  oon  nefalijdjcn  @egcht«punften  au«. 

Kein  — fegr  oiel  einfacher  unb  im  Soterege  ber 
Arbeiter  wirffamer  lägt  fieg  ein  groge«  Stüd  wirf- 
lieget  Sociati«mu«  in  unfere  ynftitutionen  ein- 
führen.  VI ti  ber  Socialbemofratie  uerwergieg  gnb 
nicht  bie  focialiftijcgen  Tenbenjen,  fonbern  nur  brr 

35  Di  ] izedby  Google 


Reue  Sdjriften.  — Bolitif- 


f>46 


TemofratiSmuS,  ber  feine  Autorität,  unb  ber  :)(a- 
bifaliSmuS,  ber  feine  Scprante  gelten  (affen  iviU. 
Ter  Fimmel  auf  drbnt  roirb  freilich  aud)  auf 
©runb  ber  beften  Reformen  nicht  anbred)cn  Btel- 
mehr  ein  „tieftrauriger  3ug  bes  yctbcnS“  roirb 
auf  48elt  unb  Wenggen  lieflen  bleiben,  fo  lange 
bie  Cueße  ber  iieiben,  bie  Sünbe,  noch  fliegt. 

— Ter  Kampf  gegen  bie  Socialbcmo- 
fratie  in  ber  Armee,  Dom  Stanbpunft  eine# 
Sjauptntanns  unb  früheren  Hompagnied)efS.  Ctto 
(Jlaufi.)  (Stuttgart,  Robert  Uug.)  55  S.  Breis 
1 'Hiarf. 

las  fleine  Sud)  enthält  in  feinen  Ausführungen 
recht  gefunben  Sicnfdienoerftanb  unb  tüchtige  ntili-  ! 
tärifchc  (Erfahrung ; auf  ©runb  berjelben  auch  Diele 
Derftänbige  unb  beachtenswerte  ©ebanfen , bie 
fitherlid)  für  jeben  Cffijier  gut  unb  nflglicp  »u 
lefen  wären , roenn  niept  ber  Berfaffer  allerfei 
(Eigenheiten  jeigte,  beionbers  bie,  baff  er  in  ber 
rounberlicbften  Seife  bie  (Ergebniffe  feiner  bien  ft- 
liegen  (Erfahrung  jugleid)  and)  immer  mit  Bibel- 
fteflen  belegt,  bie  meiftenS  bem  3rfus  Sirad)  ober 
ben  Sprüdjcu  Salonconis  entnommen  finb.  ditiert 
man  Bibelfprüthe,  fo  foll  es  im  (Sritft  gefcpchen; 
bie  ooriiegenben  ditatc  machen  aber  bielfad) 
fomifdjeu  dinbtuef.  3-  B-  führt  Berfaffer  ju  ber 
Betrachtung  „Ter  Suff  ift  bie  SSurjel  afles 
Uebels"  ben  Spruch  au«  ben  Sprüchen  SalomoniS 
23,20  an:  „Sei  nicht  unter  beit  Säufern  unb 
Schlemmern  u.  f.  ro."  Tabei  ift  nur  auffaflenb, 
bag  ein  fo  bibelfefter  Autor  ben  Bibelfpruch  „ber 
©ei»  ift  bie  SBurjel  alles  UcbelS"  lebiglich  alb 
Sprichwort  anführt.  Boßenbö  rounberlid)  ift  bas 
Borroort,  in  bem  Berfaffer  einige  perfönlidje 
(Erlebttiffe  mitteilt,  fpejiefl  einen  'Brief  feines 
uorgejegten  Bataißons-Mommanbeurö,  in  welchem 
betfelbe  bie  (Erlaubnis  »um  Trud  ber  ooriiegenben 
Brofcpüre  Berfagt.  SBtr  fönnen  bie  ©rünbe  ber 
Berfagung  nur  burdiauS  billigen  unb  uns  nicht 
rounbern,  bag  fberr  dtaug  feinen  Abfcpieb  befom- 
men  hat.  ftür  Originale,  roic  ber  Autor  ju  fein 
fd)eiitt,  ift  in  ber  Armee  lein  ©lag  unb  roenn 
roir  auch  nicht,  roie  es  laut  Borroort  ein  Borge- 
fester  getpan,  bie  Bibelfteflen  „unmilitärijd)" 
finben,  fo  nehmen  fid)  biefelben  bod)  in  bem  hier 
gebotenen  3nfatnmenhang  jo  merfnnirbig  aus, 
baff  Berfaffer  ficher  befjer  gethan  hätte,  fie  aus- 
nahmslos ju  ftreidjen. 

— Tie  gbeen  ber  beutfehen  jjanbelS- 
politi ( Don  1860  bis  1891.  Bon  Dr.  SBaltper 
üog,  .fjonorarprofeffor  in  i'iüitdien.  (üeipjig, 
Tunder  & §umblot.)  4 Bl.  60  Bf. 

Die  3been  ber  beutfehen  fjanbelspolftif  bilben 
ben  »weiten  Banb  beS  oon  bem  Berein  für  Social- 
politi!  herausgegebenen  SBerfs  „Die  tpanbels- 
politi!  ber  wichtigeren  Kulturftaatcn  in  ben  legten 
3ahrjehttten*.  Tie  Kürje  ber  3eit  unb  ber  jur 
Berfügung  geftellte  Baum  hoben  es  bem  Berfaffer 
nicht  geflattet,  eine  erfchopfenbe  unb  ftreugen 
roifienfchaftliehen  Anforberungen  genflgenbe  Tat- 
fteDung  ber  beutfehen  fSaubelspoliti!  feit  1860  ju 
fchrcibcn.  SBaS  aber  geboten  roirb,  ift  eine  wohl- 
gelungene,  gutgefchriebeue  Ueberficpt  über  bie 
haubelspotitifdjeu  Bewegungen  TeutichlaiibS  in 


bem  angegebenen  3ritraum.  Berfaffer  oerfuch! 
unparteilich,  ohne  Borlicbe  unb  Boreingenommen- 
heit für  bas  eine  ober  anbtre  fcpulmägigc  Spftent 
ber  3o0politi(,  fchledjthin  befchreibenb  ein  Stücf 
öffentlichen  taterlänbifchen  üebens  roieberjugebeit 
unb  babei  an  einem  gefchicbtlichen  djempel  bie 
3ufammenroirfung  roirtjcbaftlicher,  politijeher  unb 
foeialer  Urfachen  blogjulegen.  (Er  will  bie 
Stimmung  fd)ilbetn,  roeldje  bei  TeutfcplanbS  frei- 
bänbleriidjer  Bolitif  unb  beim  (Einleuten  »um 
Sdjugjoß  er!ennbar  perDorgctreten  finb;  aber  er 
befehräntt  fich  barauf,  bie  Stimmung  ber  Regierten 
ju  »eichnen  unb  nicht  bie  Stimmung  unb  Beroeg- 
grünbe  ber  Begieren  ben.  Senn  er  bieS  auch 
tt)ut,  weil  bie  Staatsalten  noch  nicht  Deröffentl-cht 
finb,  ober  weil  fie,  foroeit  fte  es  finb,  nach  feiner 
Anfid)t  tenbenjiöö  jurecht  gemacht  finb,  roährenb 
bie  Bleinung  ber  Regierten  in  jahlrrichen 
Brofchüren  unb  3eitungsarti!eln  »um  AuSbrud 
gelangt  ift,  fo  ift  feine  geiamte  Torfteßung  Damit 
boef)  einfeitig  geworben,  ba  ein  roefetttlicher  (faltor 
ber  Beurteilung  unberüdfichtigt  geblieben  ift. 

3m  übrigen  hol  ber  Berfajfcr  feinen  Borfap, 
ohne  Borciugenomment)eit  ju  fdjreiben.  mit  Aus- 
nahme beS  legten  Kapitels  im  roejentlichen  burd)- 
geführt.  Tem  dürften  Bismarcf  als  Sirtjdjafts- 
politifer  ift  er  nicht  gerecht  geworben.  Bießrid)t 
madjte  fid)  h'cr  fleltenb  ber  allgemeine  3“8 
beutfehen  Brofefforentums,  bas,  was  nicht  fcbul- 
gerecht,  nicht  junftgeredjt  ift,  als  nicht  ganj  Doll 
anjufehen,  Dießeicht  aud)  lieg  Beriafier  ftch  h'er 
burch  feine  roirtfdjaftSpoUtifchcn  Anfidjten,  bie 
benen  beS  gürften  SiSmard  biametral  roibet- 
ipred)en,  beeinfluffen.  Seine  roirtfchaftSpolitifdjen 
Vlnfibhten  hot  er  niebergelegt  in  einem  Schlug- 
fapitel:  „Tie  Sofunft  ber  beutfehen  £>anbele- 
politi!."  Tie  BfirtfchaftSpoliti!  bes  gürften  Bis- 
mard  ging  Don  bem  ©runbfag  auS:  „Tie 
3ntereffen  fämtlicher  Bcobujenteu  beS  beutfehen 
BeicheS  finb  folibarifch,  bas  Beich  hot  bie  Bflicht, 
bafür  ju  forgen,  bag  möglichft  alle  Brobuttions- 
jroeige  entwidelt  werben.  Teutfcglonb  ift  ein 
lanbroirtjchaftlicher  unb  ein  inbuftrießer  Staat.” 
Berfaffer  Dagegen  unb  — roie  roir  leiber  glauben 
mfiffen  — jur  geit  bie  meiften  roiffenjctjaftlirhen 
Bationalöfonomen  belennen  fich  ju  bem  Sag: 
„Teutfd)lanb  ift  tein  Agrarftaat  mehr,  fonbern 
ein  Sntroftrieftaat.''  Taper  roirb  nad)  Bteinung 
unfercS  Autors  „jebe  anbere  Bolitif  als  bie  mit 
9iüdfi<f)t  auf  bie  gnbuftrie  unternommene  als 
3nterejfenpoliti!  für  ffiuftlid)  gefehügteSRinoritäten, 
als  rea!tionär  auf  bie  Tauer  enrpfunbcn''.  Sie 
lange  fie  baltbar  ift,  ift  lebiglich  bie  (frage 
weniger  3°hre.  feilte  gilt  nicht  mehr  ber  (Sag: 
„.'pat  bet  Bauer  ©elb,  jo  hoiS  bie  ganje  ©eltl” 
fonbern:  „Ter  Konfumcnt  ber  3ufunft,  Don  beffen 
3ahlungSfraft  bas  ©ebeipen  ber  ©etoerbe  unb 
auch  mittelbar  ber  Banbwirtfchaft  abhängig  ift, 
bieje  juliinftige  Säule  Don  Teutfdjlanbs  Kraft  ift 
ber  inbuftrieße  Arbeiter."  TaS  Reich  mug  fid) 
iti  3ufunft  ftügen  auf  bie  ©roginbuftric  unb  bie 
Don  berfelben  bcfchäftigten  Arbeiter.  Tic  Bolitif 
beS  Reiches  mug  nad)  ben  3ntereffen  biefer  ge- 
führt roerben.  ;junäd)fl  milffen  baper  bie  lanb- 
roirtfcpaftlicben  Kornjöße  aufgehoben  werben. 


IRene  Schriften.  — Solitif. 


547 


obwohl  biefe  Kaftregel,  roie  ajerfaffcr  jelbit  ju- 
gicbt,  ben  Untergang  ber  meiften  mittleren  ©runb- 
befifter  im  Sterben  unb  Offen  Seutfdjlanbd,  ioioie 
oieler  ©roftbauern  in  Sägern  jur  unbebiitgtctt 
Jolgc  haben  wirb.  Sie  gegenwärtige  inirtjctjaf t- 
licfte  ©ntTOicflungdftufe,  aut  bie  Steutjdjlanb  geraten 
fein  jod,  forbert  jold)e«  nun  einmal.  @anj  mtbe- 
bcuflirt)  jdieinen  bem  Serfafjer  biefe  Äonjeqiienjen 
ber  gegenwärtigen  ©ntwieflungdftufe  ®euti<hlnttbd 
aber  boc^  nicht  jn  fein,  benn  in  bem  Sd)luft[a{) 
jcftränft  er  feine  baubel«-  unb  loirtfcfjaftspolitife^eu 
Sill  fisten  burd)  eine  Jorberung  auf  bem  poliHfdjen 
imb  ettjifdjen  ©ebiet  ein.  „Jinbet  fich  bie  SJiajorität 
ber  am  inbuftrieden  ©jporte  unb  am  wohlfeilen 
©inlaufe  ber  liebcndmittel  Sntereffierten  (@roft- 
inbnftriellc  unb  Jabrifarbeiter)  nidjt  autf)  bereit, 
bie  Opfer  ju  bringen,  bie  notwenbig  werben,  um 
bie  Stellung  bed  Saterlntibc«  ju  behaupten,  fo 
bürten  fte  fid)  nid)t  betlagen,  wenn  autf)  bie 
^aitbeldpolitil  ober  Socialpolitif  ber  Jufunft  ben 
Jnterefjen  jmar  einer  SJiinorität  'Jiriuilegicrtcr, 
ober  einer  jtaatdftügeren  unb  bedbalb  politifd) 
mistigeren,  ja  unentbehrlichen  «Minorität  bienftbar 
gcntadit  werben."  Sin  bem  Sotriotismud,  ber 
Cpfermidigfcit  bet  Slgrarier  zweifelt  Serfaffer 
felbft  in  bem  Slugeiiblid  tiid)t,  wo  er  fie  bem 
Untergang  preidgiebt.  Sitte  beffere  Slnerfetinung 
ald  biefe  au«  bem  SJiunbe  be«  ©egnerd  fann  ed 
für  bie  Slgrarier  iticf)t  geben.  — Unb  eine  ftaai«- 
fluge  Solitif  fodte  biefe  Könner,  weil  bie  Itjeorie 
cd  ocrlaitgt,  ber  3nbuftrie  opfern,  ber  Jubuftrie, 
bereu  $atriotidmud  felbft  ber  Kann  in  bem 
Slugenbtid  anjmeifeln  muft,  in  bem  er  ihren 
fiegteidien  Jortfcftritt  rühmt  unb  greift?  §offent- 
lieh  wirb  bad  Sljiom:  „SeutfSIaitb  ift  ein  3ttbu- 
ftrielanb",  nicht  and)  ein  $ogma  ber  belieferen 
Staatsmänner  werben.  Ohne  bie  Söhne  ber 
Slgrarier  als  Jührer  unb  ohne  bie  ftarfeu  Sinne 
ber  Saueritburfcften  werben  fd)merlid)  bie  Sd)lathten 
ber  guhinft  für  Uteutfchlaub  gewonnen  werben. 

tz. 

— ®ie  Serftaatlidjung  bed  ©runb  unb 
Sobend.  Son  Dr.  Siubwig  Julb,  Siecbtdau- 
malt  in  Kainj.  (^amburg,  9iid)ter.  1892.)  §eft 
95  ber  poljenborffftben  vjeit-  unb  Streitfragen. 
Sreid  80  Sf- 

®er  Serfaffer  befpridjt  bie  rabitalen  Serftaat- 
licftuitgd-$läne,  wie  fie  am  offenften  oon  bem 
iübifdjen  Jabrifanten  Jlürfdjeiit  oertreten  worben 
Ttnb,  unb  lehnt  biefelben  ab.  Sierfaffer  ipridjt  fiih 
jroar  and)  gegen  ben  atomiftifeften  ©igentumd- 
begriff  aitd,  wie  er  in  bet  Kancftefter-Schulc  oor- 
fterrfcbenb  war;  er  wid  bem  germanifdjen  Stecht«- 
bewufttjein  jum  Siege  eerbelfen  gegen  bad  Vömi- 
fthe  Siecht  unb  im  bürgerlichen  ©cieftbud)  forial- 
rechtliche  ©infcfiränfung  bed  ©igentumdrechtd  jur 
(Geltung  bringen.  Stein  ftiinmen  mir  ju;  aber 
mir  gehen  uod)  weiter  unb  ganj  bejonberd,  was 
ben  Sergbau  betrifft,  oertreten  wir  burdjaud  bie 
oode  8erftaatlid)ung.  ©d  ift  unocrantmortlich, 
wie  fegt  j.  8.  mit  unjeren  nationalen  Stöhlen- 
fchähen  uiugegangen  Wirb.  Tie  Kiftbräucfte  finb 
fo  groft,  ba&  nur  ber  Sodalidmud  helfen  fann. 
SiUcrbing«  muß  ber  Staat  nicht  nur  ftdtalifd)e, 
fonbern  auch  focialpolitijche  ©efiefttdpunfte  bei 


feinen  Setrieben  maftgebeub  fein  loffen.  Jür  bie 
üanbwirtfcftaft  eignet  fich  Staatsbetrieb  ohne 
jmeifcl  nicht.  Slbcr  es!  fodten  Sefther  unb 
Pächter  gefetylich  unb  fontraftlid)  in  ber  fdjärfften 
©cife  jur  ffirfüdung  ihrer  focialen  Pflichten  ange- 
halten werben. 

— ©ilhelm  II.  Stemantifcr  ober  Soeinlift? 
Son  , * Cgürith , 1892.  Serlagdntagajin.) 
34  3.  Srei d 60  8f. 

®cr  ©ebattfe  ift  ja  unjmcifelhaft  richtig,  ba6  ber 
je(jt  regierenbe  ßaifer  fowoljl  romantifdie  wie  fo- 
cialijtijdjc  Icubenjen  gejeigt  h»t.  ®ie  religiöfcn 
Stunbgebungeit  beo  Korardicn  trugen  oielfach  einen 
romautijd)en  3ug,  bcegleicftcu  bie  Slrt  unb  'Seife, 
wie  fid)  feine  Sraefttlicbc  betljätigt,  wie  Kenuett 
unb  ©ecarpine  wieber  cingcführt  werben.  Stuf 
ber  anberen  Seite  trug  bie  Berufung  bec  inter- 
nationalen Stonfcrenjingewiffem  Kafiben©üm'chen 
ber  Socialiften  Dicdjniiug,  laut  wenigftend  ihren 
internationalen  ©ebaiilen  entgegen.  Wenn  and)  bis- 
her, wir  möditcn  fagen  leiber,  jebe  Spur  fehlt, 
baff  Kaifer  fflilhelm  fid)  mit  ftnatdjocialiftiidjfn 
IfJrojefteu  trage.  Slber  biefe  wenigen  nicht  un- 
richtigen ©rwägungen  reichen  boch  feineöwcgd  aud, 
um  eine  SBrofchütc  ju  füllen.  ®cr  Serfafier  h°t 
fich'aderlei  ©ebauten,  bie  ihm  geteinmeit  finb,  oom 
Jierjcn  gefchrieben;  weiteren  Stupeu  ober  Schoben 
wirb  fein  ©laborat  wohl  nicht  anrichten. 

— ©ebauten  über  Sidmarcf.  (®redben, 
®lö6  ) 1890.  123  S. 

©ine  neue  Serie  oon  Slpboriömen,  längeren 
SBetiad) tungelt,  unb  fogar  ©ebichten  über  8idmarcf, 
aded  and  ber  Jeber  feine«  unerfcflöpftiihen  Se- 
wunbererd  2)ta jr  Stemer.  ©ier  unb  ba  auch  bied- 
mal  wieber  frifche,  originede,  gcfcfjicft  geprägte 
©ebanlen,  aber  auch  oiel  Unbebeutenbed  unb 
Kittelmäfiiged.  Sluch  für  ben  geiftoodften  Schrift- 
fteder  hat  ed  bodi  feine  Schwierigfeiten,  immer 
nur  ein  unb  badfelbc  Ibeuta  ju  behanbcln,  ohne 
fich  äu  wieberholen,  unb  ben  unpartciifchen  üefer 
reijen  biefe  wie  frühere  ®ud)prüche  bed  Serfafferd 
burd)  ihre  ©infeitigteit  faft  auf  feber  Seite  junt 
©iberfprudj.  Sieben  großen  ©igenfdjaften  unb 
lieiftuugeu  hat  Sidmarcf  bod)  auch  grafte  Schwächen 
gehabt  unb  feine  Xbatcit  liegen  jegt  weit  genug 
jnrüct,  um  feiner  ®ithi)ramben  mehr  ju  bebürfen. 

— Sin  einem  gejchicftttiihen  ©enbepunft. 
Son  ©ruft  Stuguft  Jreiherr  oon  ffiölcr.  (^eil- 
bronn,  1892,  ©ugen  Saljer.)  59  S. 

©ine  Heilte  Srofdjüre,  bie  wir  gerne  empfehlen 
jiuti  Siachbenfen  über  bie  mannigfachen  Jragen, 
welche  fie  behanbelt.  Serfaffer  charafterifiert  bie 
groften  ©eubepiinfte  im  Sebeii  ber  Sölfer  unb 
fommt  auf  ©runb  oon  Sinologie  ju  bem  Schluffe, 
baft  wir  auch  jeft,  wenn  wir  nicht  fchon  an  einem 
©cnbepunft  ber  ©clt-  unb  fiird)viigejd)ichte  ftefteii, 
boch  betnjelben  mit  groften  Sdjritten  entgegen- 
gehen. ©ir  halten  bad  uiifererfeitd  für  möglich 
— ed  ift  ja  manche«,  wad  bie  Slnfcftomtng  be« 
Serfafierd  beftätigt.  Sluf  ber  anberii  Seite  muft 
aber  bod)  gejagt  werben,  baft  bad  Soangelium  noch 
feinedmeg«  adeit  Sölfern  berart  gebracht  ift,  baft 
ed  „jii  einem  geuguift  über  fte"  werben  fönnte. 

35* 


©onalSfdjau.  — Kirche. 


548 


3n  Spina  allein  fjiebt  cs  500  ©idionen  SOfenidjcn, 
non  benen  nur  ein  »ericfjmiitbenbec  Beurteil  mit 
bem  ®br’feentiim  in  Berührung  gefommen  ift. 
fjinfidjtlich  bcffeit,  was  Bcrfafjer  auf  S.  45  non 
ber  3nfptraticn  ber  heiligen  Schrift  fagt,  werben 
mir  Bermutlid)  abmeiepenber  An  fiept  fein,  ffiir 
glauben,  bafe  gerabc  tjiec  bie  enangetifepe  Xpeologie 
nod)  eine  große  'Aufgabe  gu  löjen  bot,  nämlich  bie 
gorrnel  gu  Hüben,  welche  über  gr  et  beit  unb 
Autorität  bei  ber  Benupung  ber  Bibel  baS  SHidjtige 
ausjagt.  Aber  wie  bem  auch  fei,  bie  ©ölerfcpe 
Brojdjüre  bleibt  ein  ftjmpatbifd)  unb  anregeub  ge- 
jtbriebener  ©fjap,  ben  mir  aßen  Konferoatioen 
auf!  wärmftr  empfehlen. 

2.  K i r <b  e. 

— Bas  Beben  3efu  in  feinen  neueren 
Sarfeeltungen.  Sott  0.  Uhlhorn.  Dr.  theol., 
Abt  ju  Boccurn.  günf  Borträge.  Bierte,  oößig 
umgearbeitete  Auflage  ber  „©obemenBarftcllungen 
bes- Bebens  3efu."  (Stuttgart,  1892,  B.  ©unbert.) 
200  ®.  fl.  8 . 2 ©. 

©er  längere  3**t  gurfidfepaut  auf  bie  oon  ber 
Xpeologie  bearbeiteten,  bie  Kirche  bemegenben 
fragen,  muß  auch  hier  bie  Xpatfache  lonftatieren, 
bafe  geiftige  fragen  oft  mit  ber  ©croalt  einer 
(fpibemie  auftreten,  um  oft  mit  fepr  geringem 
ttrtrag  jür  bas  geiftige  Beben  gu  oerjCpwinbcn. 
Solch  eine  ©rfepeinung  war  baS  Auftreten  ber 
oerfebiebenen  Beben  3»fu  oor  über  25  3abren. 
©an  braucht  nur  bie  Barnen  Stenan,  Straub, 
Schenlel,  Seim  gu  nennen,  um  fid)  in  jene 
KampfeSgeit  gurüdguoerfepen.  Sie  finb  geftorben, 
bie  bem  Kinblein  nach  bem  Beben  ftaitben,  baS 
SBort  gilt  auch  jenen  ©ännern.  Senn  wenn 
auch  SRenan  noch  lebt  unb  am  27.  gebt.  b.  3- 
feinen  70  jährigen  ©eburtstag  feierte,  fo  ift  er 
hoch  eine  abgeroirtfepaftete  Berühmtheit.  Sie 
Sicherheit,  mit  »eichet  jener  8«*  bie  fritifepen 
Herren  auftroten,  hat  auch  ihre  Sämpfer  erfahren, 
unb  »enn  »ir  jept  ein  ©erf  »ie  bas  oon  Uhl- 
horn, »eiche«  jept  in  oierter,  gänglicp  umge- 
arbeiteter Auflage  (ber  britte  Bortrag,  bie  neueren 
Sarftedungen  bes  Bebens  3efu,  ift  fogar  gang 
neu  hingugelommen)  erfchienen  ift,  anfepen,  fällt 
uns  bas  SBort  ein:  Sie  ©ollen  fmb  uorüberge- 
gangen,  bie  Sonne  ift  geblieben,  neuem  (hereölte 
gegenüber  »irb  eSebenfo  gehen.  Auf  bie  3uIiauS- 
(frage  ber  mobetnen  Sritif:  wa«  jepaftt  euer 
•fimmermann?  »erben  wir  immer  antworten 
föniten:  er  gimmert  Särge  für  jeine  ©egner. 
©enn  fich  etwas  aus  bem  bamaligen,  bie  ©cifter 
bejibäftigenben  Brogefe  als  ©rtrag  niebergefdjlagett 
hat,  jo  h«t  es  Uhlhorn  fepon  in  ber  erften  Auflage 
angebeutet  unb  jept  noch  niedlicher  heroorgehoben : 
es  ift  bie  ©ewifepeit,  baß  mit  allen  berartigen 
Berfucpen,  ob  fie  nun  fribol  wie  iüenan,  oberfläch- 
lich wie  Scheutet,  ober  emft  unb  boO  fettlicpen 
BatpoS  »ie  Seim  auftreten,  bie  ©rfepeinung  CEhrifti 
inmitten  einer  boch  wahrlich  gejchichtlichen  8*it 
nicht  erflärt  »irb.  Ste  oon  Uhlhorn  perbeigegogenen, 
fpäteren  Dr.  fjugo  Sctff,  ©efepiepte  beS  9iabbi 
3efu  oon  Bagaretb  1889,  fowie  bie  pofitioeren 
Beben  3riu  oon  Bepfchlag  unb  Seife  tc.  taffen 


ebenfalls  benfelben  fefepler  erfenuen;  fee  [flehen 
nicht  feifeorifefe  oor,  jonbern  giehen  oon  oomherein 
ben  Berichten  fubjettioe  Scpranien,  g.  8.  ©unber 
finb  unmöglich  ober  bergl.  Sem  gegenüber  be- 
ijanbelt  Uhlhorn  im  lepten  Sapitel  bie  ©unber 
unb  geigt,  bafe  fie,  einen  freien  perfönlidjen  ©ott, 
ber  über  bie  ©clt  pcrrfd)t,  oorausgefept,  feine 
logifchc  Unmöglichfeit  finb,  wenn  fee  ifeftorifch  be- 
geugt  finb.  3»  Bierte n Borttag  „Sie  ©oangelien" 
fommt  Uhlhorn  gu  bem  Äefultat:  „©enn  irgenb 
etwas  feftfteht.  bann  ift  eSbiefeS,  bafe  3efuS  einen  ©in- 
bruef  auf  feint  Aeitflenoffen  gemacht  hat  Bon  einer 
liefe,  Bebcnbigfcit  unb  fllachhaltigfeit,  wie  nie  ein 
auberer.  Sann  aber  mufe  auch  30—40  3°hte 
nach  feinem  Sobe  bei  benen,  bie  mit  ihm  ner- 
lehrten,  noch  ein  lebenbigeS,  echtes  unb  wahres 
Bilb  oon  ihm  oorhanben  gewefen  fein,  unb  ooraus- 
gefept, bafe  bie  ©oangelien,  was  nach  bem  gegen- 
wärtigen Stanbe  ber  Söiff enidjaft  als  fecher  be- 
trachtet werben  barf,  auch  nur  ihrem  »{(entliehen 
3nbalte  nach  um  biefe  Seit  entftanben  finb,  fo 
mufe  baS  ffiprifeusbilb,  welches  fee  uns  barbieten, 
biefeS  eefet  gefcpicptliCb  fein."  Stau  wirb  baS 
©erleben,  bas  wie  alles,  was  Uhlhorn  jehreibt, 
auch  ftilifeifch  fchön  unb  frifdj  gefchrieben  ift,  mit 
©enufe  unb  gut  ffeftigung  im  ©tauben  lefen. 

A.  F. 

— ©enn  irgenb  ein  Serf  ber  flfeugeit  im  ftanbe 
ift,  bie  Xrugfd)lüfje  beS  mobernen  BalionaliSmuS 
aufgubeefen,  bem  ©inbringen  beS  unfidjeren  ffiifjenS 
unb  beS  unfecheren  ©laubenS  einen  Somm  ent- 
aegenguftellen  unb  ©aterial  gu  einem  foliben  Auf- 
bau gum  feften  ©laubenSgrunb  unb  probehaltiger 
©ifeenfehaft  gu  liefern,  fo  ift  es  baö  Kirchliche 
tpa u b te ji f ou.  3«  Berbiitbung  mit  einer  Angapl 
eBang.-lutherifcher  Xheologen  hcrauSgegcben,  be- 
grünbet  Bon  Dr.  ph.  ©arl  ©cufel,  t Super* 
tntenbent  in  Bochlip  in  Sachfen,  fortgeführt  uon 
©rnft  §aad,  Bafeor  in  Schwerin  in  ©edlen- 
bürg,  unb  8 Behmann,  Bafeor  in  Schebewip 
in  Sachfen.  Bis  jept  finb  erfchienen  32  Sief. 
(Beipgig,  3-  Baumann.)  ©rwaebjen  auf  bem  Boben 
ber  cBang.-Iutherifchen  Kirche  unb  in  ihrem  Sinn 
unb  (Seift  ausgeführt,  erftredt  fiep  ber  3nfjalt  bes 
fficrleS  auf  alle  Artifel  beS  chriftlicpen  ©laubenS 
unb  auf  befjen  Cuelle,  bie  ljl-  Schrift.  Baneben 
finbet  bie  Kirche  unb  baS  tirdjlicpe  Beben  im 
weiteften  Umfang  Berüdfeeptigung,  jo  bafe  (amt- 
liche tpeologifche  SiSgiplinen  mit  ©infeplufe  ber 
theologifcpen  ^ülfswiffenfcpaften  unb  ber  anarengen- 
ben  ©iffenSfäiper,  wie  fircpliche  fiunft,  fiircpen- 
reept,  innere  unb  äußere  ©iffeon,  djriftlicpe  Sitte, 
wie  Biographie  brr  ©änner,  welche  auf  ben  ge- 
nannten ©ebieten  $rroorragenbeö  geleiftet  haben, 
in  bcmfelben  oertreten  fenb.  Sies  alles  in  einer 
Boüftänbigleit,  wie  fee  lein  anbeteS  berartigeS 
©erl  bietet. 

©in  »efentlicper  Borgug  beS  ©erfeS  ift  ber 
einheitliche,  feepere,  tpeologifcpe  Stanbpunlt.  Sie 
Berfaffer  beugen  fiep  im  ©eporfam  unter  bie  jfuept 
beS  ©eifteS  ber  Offenbarung,  maepen  ffimft  mit 
ber  wiffenjcpaftlichen  fforfepung  unb  palten  baS 
Banicr  bes  ©laubenS  poep.  Birgenbs  begegnet 
unS  valbmapreS,  Oberflächliches  unb  Bpeaftn- 


Bcue  Sßriften.  — Rirdie. 


549 


hafte«.  ®etftlißes  wirb  geiftliß  gerichtet  uub 
entfßieben  macfjt  liß  gegenüber  bem  mobcnicn 
Stritiji«mu«  ba«  gute  Befeuntni«  unfern  lutße- 
rifdien  Ätrdje  geltenb.  unangefoßten  nun  bei 
Bartetleibenfßaft  be«  Zage«.  Boß  tu  öden  toir 
bie  gewanbte  ftare  Sßreibroeiie  unb  bie  gltidlicbe 
Serbinbung  oon  Zßeorie  unb  Brajd«  herBorßeben. 
3m  Jptnblitf  auf  bie  Berfßiebenen  Sonfurrcnj- 
Unternehmungen  fonftatieren  mir,  baß  biefe«  fiep- 
ten in  unferen  lagen  ba«  einjige  ift,  ba«  auf 
aden  (Sfebieten  be«  theologifßen  Biffen«  unb 
Können«  für  bie  ßriftliß-pofitioen  fflrunbfäße 
DDO  unb  ganj  eintritt,  wie  fie  in  ber  bl.  Schrift 
ißren  Urjprung  unb  in  ber  fiepre  unfercr  ebang.-  . 
lutberifdjen  Kirßc  ihre  Beglaubigung  haben.  Bei 
aller  Solibität  ber  Arbeit  t)ö(t  ba«  ffierf  ein  Waß 
in  ber  au«füßrung.  baß  e«  nicht  nur  für  ben 
©eiftlißen,  fonbern  auch  für  gebilbete  fiaien,  welche 
über  firßliße  unb  tßeologifße  fragen  ein  richtige«  . 
Urteil  gewinnen  wollen,  bie  Wöglißfeit  barbietet,  I 
auf  fßnedftem  ffiege  auf  bie  Berfßiebenften  fragen 
jutreffenbe  Äntwort  ju  erhalten.  Oe. 

- Bon  Berthe«  ftanblejifon  für  eBatt* 
gelifche  Zßfologen  finb  nunmehr  auch  bie 
Schlußlieferungen  be«  III.  Banbe«  erfchienen  unb 
ift  bamit  ba«  ganje  ffierf  Bollftänbig  geworben. 
(HI.  Banb  fiief.  21—30,  ö 1 901.)  732  S.  ®ir 
haben  bie  Sorjüge  biefe«  ®erfe«  in  ber  „9111g. 
fonf.  Wonat«fßrift"  mieberholt  heroorgehoben, 
nämlich  bie  bi«her  beifpictlofe  tHrißßaltigfeit  be«- 
felben  unb  feine  überall  nach  Kräften  erftrebte 
Objeftioität.  Die  leßtere  fonnte  in  innereoange- 
lifeßen  ffllauben«-  unb  fiehrbifferenjen  nur  burch 
ein  möglißft  furje«  Bebeneinanberfteden  ber  uer- 
fchiebenen  Weinungen  erreicht  werben,  unb  ift  fo 
tßatfäßliß  auch  burßweg  geleiftet  worben.  Da« 
»erleibt  bann  ben  betreffenben  Jlrtifeln  natürlich 
etwa«  Unbeftimmte«,  Schwantenbe«,  ba«  manchem 
energifchen  (Ibaraftcr,  ber  in  theologicis  burßau« 
fein  »non  Ik|uet«  gelten  taffen  will,  nicht  jufagt. 
Doch  bilben  folche  Mrtifel  ja  nur  ben  fleinften 
Beftanbteil  eine«  fiejrifon«  unb  fißer  auch  ben- 
Jenigen,  ben  man  am  roenigften  naßfußt.  ®em 
alfo  aueß  biefe  bureß  ba«  Streben  nach  Cbjeftioi- 
tät  bebingte  Knappheit  unb  3laßßeit  einiger  Slf 
tifel  nicht  beßagt,  ber  wirb  boch  bureß  bie  fonftige 
fKeißßattigfeit  be«  Beftanbe«  Botlauf  entfßäbigt, 

3n  einem  am  Sßluffe  ßinjugefügten  Baßroort 
nennen  fuß  nun  auß  bie  ,6erau«geber  unb  eigent- 
lichen fieiter  be«  großen  Berte«.  ®«  finb  Stof. 
Lic.  theol.  Dr.  ffriebriefi  8*mn,er.  früher  in 
Königsberg  i.  Ißt-,  jeßt  Direftor  be«  eBangelifß- 
tßeologifcßen  Seminar«  in  ^erborn,  ber  auch  bie 
(ebenfatl«  bei  Bertße«  erfeßeinenbe)  „fcanbbiblio- 
tßef  ber  praftifeßen  Dßeologie*  ßerau«giebt,  unb 
Bealgßmnafiallehrer  Dr.  ßermann  Sreiß  in 
Königsberg  i.  Br.  Srfterer  hat  ben  Blan  be« 
®erfe«  bt«  in«  (Einjelnt  ausgearbeitet  unb  bie 
Baum-,  Stoff-  unb  arbeit«Berteilung  oorgenom- 
men,  unb  ßierbureß  befonber«,  wie  bureß  bie 
anßerorbentlicßen  fieifhtngen  be«  Brrtßeäfcßen  Ser- 
leger«  ift  e«  möglich  geworben,  baß  ftbfafjung  unb 
Drucflegung  be«  breibänbigen  ®erle«  wenig  meßr 
all  2 3aßre  erforbert  haben,  wobureß  juglciß  bie 


fo  wichtige  (Einheitlißfeit  be«  ©anjen  wefentlich 
geförbert  ift.  Die  innere  Detonomfe  be«  ffierfe«, 
nämließ  bie  Ueberrebaftion  ber  einjetnen  Sebaf- 
toten,,  ßat  innerhalb  ber  ein  für  aQemal  feftge- 
jteeften  ©renjen  ber  mit  lepfalifßen  arbeiten 
oertraute  Dr.  Breiß  beforgt.  Sin  Serjeißni«  ber 
im  gangen  ®crfe  gur  ßoniiletifcßen  Bcßanblung 
gefommenen  BibelfteKen  ift  biefem  m.  Banbe 
beigegeben. 

Kaum  ift  bie«  encpflopäbifße  ®erf  bcenbet,  fo 
tünbigt  bie  BerlagSbußhcmblung  fßon  ein  neue« 
an,  ba«  feeß  eng  an  jene«  anfeßtießt  unb  aueß 
unter  gleicher  rebaftionetler  fieitnng  fteßt.  Sein 
Ditel  ßeißt:  „Zßeologifße«  $iIf«lejcifon", 
oorau«gefeßen  finb  U Bänbe  unb  ca.  20  fiiefe- 
rungen  « 1 W.,  unb  ba«  tttfßeinen  foH  bi« 
Witte  1392  abgefcßloffen  fein.  Daäfelbe  fod  u.  a. 
enthalten:  ein  3aßre«saßlenregifier,  b.  ß. 
eine  ßronologifß  georbnete  Zabede  fämtliefjer 
religion«-  unb  firßengefßißttißer  (Ereigniffe  mit 
(Eittfßluß  ber  irgenbwie  wichtigen  weltgefßißt- 
ließen;  fobann  etn  Datenregcfter,  ba«  eben- 
biefelben  (Ereigniffe  nach  ben  366  3aßrc«baten 
einorbnet  (alfo  j.  B.  ade  Sreigniffe  jufammen- 
ftedt,  bie  im  fiaufe  ber  SBeltgefßißte  auf  ben 
1.  3anuar  u.  f.  w.  gefaden  finb);  ferner  biblifcße 
Spraßlejifa  gum  Slten  unb  fHeuen  Zefta- 
ntent;  ein  firßliße«  OrtSlejifon,  ba«  bei  adelt 
bebeutenberen  Orten  ber  (Erbe  bie  firßengefßißt- 
ließen  unb  fonftige  wichtige  Sreigniffe  enthält, 
nebft  attgabe  ber  bort  Borßanbeuen  fircßlicßen 
Kunftfßäße.  Bon  biefen  4 Zeilen  be«  funftigen 
„Zßcologifßen  £iilf«lej;ifon"  liegen  feßon  Seiten- 
proben twr.  — «de  foleße  enctjflopäbifßen  ®erfe 
finb  ja  feßr  feßön  unb  banfen«wert  unb  fönnen 
bagu  bienen,  fowoßl  im  praftiießen  al«  im  wißen- 
fßaftlißen  Berufe  anßerorbentlicße  arbeitöerleicßte- 
rung  gu  oerjeßaffen.  Bir  woden  bobei  nießt  unter- 
fmßen,  ob  nießt  ber  wiffenfchaftlicße  Betrieb  einer 
arbeit  auf  bie  Dauer  boeß  bei  Benußung  folcßer 
ßülf«mittel  leiben  fönnte,  fonbern  erfennen  bie 
rfweefmäßigfeit  refp.  Botwenbigfeit  berfelben  für 
ben  wiffenfcßoftliß  bureßgebilbeten  Wann  in  aden 
ßräcßern  an.  Scßabe  ift  e«  nur,  baß  fieß  fein  ®e- 
jeß  geben  läßt,  ba«  aden  fiaien  refp.  jpalbgebil- 
beten  ben  anfauf  ober  bie  Benußung  eneßflopä- 
bifeßer  ffierfe  bei  ®efängni«ftrafe  unterfagt.  Da« 
Unheil,  ba«  befonber«  unfere  Sonberfation«lepfa, 
aber  aud)  maneße  ffacßlepfa  angerießtet  ßaben 
unb  täglicß  anrießteu  — bie  fleinen  unb  billigen 
Biel  meßr  wie  bie  großen  — , bürfte  ißttn  Bußen 
beinahe  aufwiegen.  Der  „f leine  Weber"  ober 
aueß  ber  noeß  „Heinere  ftürfeßner“  bilben  erfaß- 
rung«mäßig  oft  bie  ganje,  aänjlich  unoerbaute 
®ei«ßeit  eine«  mobernen  3ettung«fcßrelber«,  in 
beffen  fjänbe  ja  heute  nißt  bloß  bie  öffentliche 
Weinung,  fonbern  au*  fo  giemliß  ber  Stanb  ber 
„adgemeinen  Bilbung"  liegt.  A.  W. 

— Da«  enangelifß  - tßeologifße  Seminar  in 
£>erbotn  ift  nenerbing«  mit  jwei  ffierfen  ßertor- 
getreten,  bie  ti  woßl  oerbtenen,  in  weiterem 
Kreife  befannt  gu  werben.  Da«  eine:  Die 
®ei«ßeit  auf  ber  ®affe.  Deutfße  Spriß- 
Wörter  religiöfen  unb  fittlißen  3nßalt«, 


550 


9leue  Schriften.  — Kirche. 


reiht  ficfj  al«  einunboierzigfter  Vanb  in  btc 
8ib/iotf)ef  theologifdjer  ftlafftfer  ein  Sdjou  ein- 
mal  raurbe  bic  SHeifjc  ttificnjdjaftlidjer  ffierfe, 
meldje  biefe  Bibliotljef  erneut,  burdj  ba«  Suraum 
cordnl  bie  .perzen  in  bic  pöhcl  eine  Ait«waf)l 
frommer  Sieber  au«  ber  ©egenroart,  in  einer  icfjr 
glüditchen  unb  wof)ltl)uenben  fflrije  unterbrochen. 
VI n rfj  bie  fflei«heit  auf  ber  ©affe  bilbct  eine  foldje 
Unterbrechung.  Unb  man  muh  ba«  Sud)  al« 
einen  guten  ©riff  bezeichnen,  wenn  man  aud) 
fragt:  Sa«  wiDft  bu  in  biefer  ehrwürbigcu  Um- 
gebung theologifcher  ffliffenfchaft?  wie  fommft  bu 
hier  herein?  Aud)  frühere  feiten  hoben  Sammler 
unb  Sammlungen  Bon  Sprichwörtern  gelaunt,  — 
ich  nenne  nur  Agricola  unb  Sebaftian  ffrand  au« 
ber  fReformation«jeit,  jpätcr  bcnSuef)ariii  >5  ©Bering; 
biefelben  waren  burchbrungeu  non  ber  Bebeututtg, 
weiche  ba«  Sprichwort  für  ba«  VolI«tum  hat, 
für  ba«  Volf«tum,  au«  bem  e«  perBorgeroachfcn, 
welche«  c«  berftepcn  lehrt,  auf  welche«  e«  btmt 
ober  auch  roieber  unterweifenb  unb  erziepenb 
Ziirüdwirft.  8«  muh  barum  al«  eine  fepöne 
banlbare  Aufgabe  bezeichnet  werben,  welche  bic 
Verhornet  Reh  geftellt  haben,  al«  fie  an  biefe 
Aufgabe  herantraten,  llnb  e«  ift  eine  Aufgabe, 
bie  fleh  befonber«  ju  gemeinsamer  Arbeit  eignet. 
Sie  Sammler  befchränlten  fid)  auf  Sprichwörter 
religiöfen  unb  fittlicpen  Inhalt«.  Sa«  war  ja 
geboten  burth  ben  ttharalter  ber  tpeologifchen 
Bibliotpef.  Sonft  ift  c«  belannt,  bah  gerabe  ba« 
Sprichwort  auch  eine  Ablagerung  ift  für  bie 
©ottlofigfeit,  ben  Unglauben,  ben  freuligen  Seicht- 
finn,  ben  Uebermut,  bie  Sünbe,  bie  im  Soll 
leben,  bah  e«  barum  auch  jum  Volf«nerführcr 
unb  Volf«Betberber  »erben  fann.  Aber  auch  in 
ber  Befcfjränfung,  welche  bie  Sammler  fid)  auf- 
legten, ift  ein  reiche«  Siaterial  jufammengebrad|t. 
©eldjc  Beleuchtung  erhalten  hier  Sorte  wie 
Arbeit,  Sani,  8he,  Sbrc,  Beziehung,  Sleih,  ©ebet 
unb  anbere  oieie!  Sie  mannigfaltig  weih  ber 
VoIfÄmunb  fie  ju  wenben,  wie  finnig  im  Vrr- 
ftänbni«,  wie  innig  im  ©ernütl  Wan  hat  hier 
wirllich  ein  Stüd  Bon  ber  beutfehen  iBol!«frele, 
unb  zwar  ein  erfreuliche«,  hcrjftdrfenbe«  Stüd. 
Vielleicht  finb  manche  Sprüche  aufgenommen,  bie 
ftreng  gefafjt  nicht  hierher  gehören.  Safür  fehlt 
ba«  plattbeutfche  Sprichwort,  welche«  nicht  geringe 
Ausbeute  für  bic  ffiei«heit  auf  ber  ©affe  barbietet. 
Aber  auch  fo  ift  ba«  Such  allen  Sattle«  unb  aller 
(Empfehlung  wert. 

©aitj  anberen  8f)arafter  trägt  bie  zweite  per- 
borner  ©abe,  ein  theologifcher  Kommentar 
ju  ben  Xheffalonicherbriefen  oon  Vrofeffor 
Lic.  Dr.  g.  ifimmer  Ser  Serfaffcr  übt  baritt 
bie  reprobujierenbe  ffleife,  er  erhebt  bett  Sinn 
be«  Apoftel«  unb  führt  ihn  bem  Scfer  in  Ueber= 
fepung  unb  ©rdärung  nor.  alle«  Sprachliche  ift 
in  bie  Anmerlungen  oerwiefen,  aber  e«  ift  beffen 
nicht  Biel,  wa«  baBon  hier  gegeben  wirb.  Ser 
Stummen  tat  fod,  wenn  ihm  au«reid)li(he  fju< 
ftimmung  wirb,  ber  Anfang  werben  für  ein 
gröfjere«  Kommentarwerf  zum  neuen  leftatnent, 
welche«  befonber«  für  ben  Beginn  be«  Stubium« 
bie  nötige  ftanbreidjung  geben  unb  e«  bem  jungen 
Sheologcn  möglich  machen  miO,  währenb  ber 


Stubienzeit  bic  ganze  Schrift  burchzunehmen. 
Sie  erforberlicpe  Unterftiipung  jur  Ausführung 
hat  ber  Verfaffet  fich  geftchert,  unb  ber  'fkrtheSfche 
Verlag  will  ba«  SBcrf,  ca.  160  Vogen,  für  etwa 
24  Di.  herftelleu.  So  ermüitidjt  c«  mir  crfchcint, 
baß  bic  Au«legung  be«  Sieuen  leftament«  nicht 
bloß  gloffotoriid)  uerfahre,  fonbem  fid)  ernftlid) 
bemühe,  bic  Stubicrettben  in  beit  theologijchcit 
©ebaiifengehalt  ber  heiligen  Schriften  einguführen, 
fürchte  ich  bod),  baö  bie  Böllige  Vciicitefteüung 
be«  grammatiich-hiftorifihen  SDlomcnt«  fowie  ber 
AuSeinanberfeßuttg  mit  frembett  Anfidjten  ber 
fflrünblid)feit  ber  ejegetifcbeti  Silbung  nachteilig 
wirb,  ein  Vebeulen,  welche«  ja  auch  icpoit  Bon 
aitbercr  Seite  her  geäußert  ift.  3d)  will  nur  ein 
Seifpiel  attführen.  Sic  Vriefe  att  bie  Spefia- 
lonidjcr  haben  eine  befonbere  Vebeutung  für  bic 
Seprc  nott  ben  leßten  Singen,  für  bie  Sjcpatologie. 
8«  ift  geroifj  eilte  richtige  8rlenntni«,  baß  ade 
Auäfageu  ber  apoftolifchen  Schrift  barüber  auf 
ben  Sieben  be«  tperrn  beruhen,  unb  bah  biefe 
wieber  bie  alttcftamcntliche  ©eisfagung  jur 
Vorauefepung  haben.  So  nur  wirb  man  ein 
fiepere«  Verftänbni«  ber  Sfebatologie  gewinnen. 
Aber  wie  nun3immer  ben  „ber  e«  noch  aufhält“ 
erflärt,  unb  wie  biefe  (Erllärung  benn  al«  bie 
einzige  bafiebt,  barf  fich  buch  fein  Stubent  bamit 
Zufricbcn  geben.  3ebcnfaܫ  wirb  ber  Kommentar 
einer  fräfttgen  Srgänzung  burch  Vorlefungen  uttb 
anbere  Kommentare  bebürjen.  Uebrigen«  will 
anerfannt  werben,  bah  Vrofejfor  ,-fimmer  bie 
Aufgabe,  bie  er  fich  an  ben  Ihefjalonicherbritfen 
geftellt  hat,  bett  ©ebaiifengehalt  wicberzugebcn, 
mit  liebenber  Eingebung  unb  treuer  Sorgfalt 
gelöft  hat,  fo  bah  ber  Kommentar,  wenn  bic 
SHitarbeiter  ähnlich  fo  arbeiten,  nach  biefer  Seite 
hin  eine  glüdliche  unb  wertooQe  Bereicherung  ber 
neuteftamentlichen  Au«legung  fein  wirb.  I). 

— 8ljriftli<hc  Vebenfett  über  mobern 
ebriftlicpe«  ©efen.  Von  einem  SorgenooHett. 
4.  Auflage,  (©ütcrölop,  Bertelsmann.) 

Sie  erfte  Auflage  ift  Bor  ztoei  3nhren  Bon  un« 
befprochcn  unb  zwar  inhaltlich  abgelehnt,  aber 
übrigen«  milbe  bepanbelr  uttb  al«  anregenb  unb 
Zur  Siäfuffiott  geeignet  bezeichnet  worben.  Seiber 
ntüffen  wir  fürchten,  bah,  wenn  je$t  fchon  Bie 
Bierte  Auflage  ber  deinen  Schrift  Borliegt,  biefe 
Bielen  Käufer  nicht  nur  wiberfprechenber,  joicbern 
auch  juftimmenber  ©eije  ba«  Buch  gelcfcn  haben 
werben.  Unb  ba«  wäre  aüerbing«  *u  bebauern. 
Sentt  im  leßten  ©runbe  Bertritt  ber  Vcrfafier  boch 
nur  djriftliches  VfjUiftertum,  al«  beffen  Konicguenj 
matt  morgen  bie  gefamte  Sattere  unb  Aeuhere 
SRiffion  liguibicren  lafjen  unb  fich  auf  Sor- 
ftellung  oorbilblichen  Shriftentum«  befchtänfen 
müßte,  ©ir  Hagen  mit  ©cibel: 

8«  ift  in  leere  9?ücf)ternbeit 

Sie  ganze  ©eit  ncriunfen, 

Unb  feine  3unge  rebet  mehr 

Bom  hetl’gen  ©eifte  trunfett. 

Verfaffer  bagegen  bringt  barauf,  bah  wie  immer 
noch  nüchterner  werben,  ©ott  bewahre  un«  ba- 
Bor!  ©a«  wäre  au«  ber  ©eit  geworben,  wenn 


91euc  Schriften.  Sirene. 


551 


©aulub,  fiatt  feine  abemeucroollcii  — ber  „Sorgen- 
Bolle"  mürbe  tagen  methobiftifchen  — SKiffionb-  I 
reifen  p machen,  in  Xantablub  geblieben  märe,  I 
einen  .fraubftanb  gegrünbet  unb  bnrin  alb  Sorbilb 
ber  'Nüchternheit  gewieft  tjätte ! ©emiff  ifi  rein 
äufjrrlidje  SScrfcrei  offne  Öllauben  unb  Siebe  p 
Bcnoerfen.  'über  bab  SBirfen  nad)  Muffen  bat 
fein  Siecht  io  gut  mie  bie  ftidc  Sinfehr  ©flicht  ift. 
Siicfft  in  ber  tjjerabfeßung  ober  IBctonung  beb 
einen  ober  aitberen  SJiomettt«  liegt  bie  SBaffrheit, 
fonbern  in  ihrer  rechten  Serbinbung,  auf  ©runb 
ber  gef  amten  heilig«'  Schrift. 

— Xab  Uoangelium  non  ber  Scrgcbung 
ber  Siinben.  Sin  Jahrgang  ©rebigten  ton 
ft.  © e rf  h n u « . meilanb  Supertntenbent  unb'üfarrer 
p .»öfter.  Vlub  feinem  3iad)lnfi  fferaubgegeben 
unb  mit  einem  Sebenbbilb  terfehen  Bon  SB.  ©urg- 
bacher, ©farrer  in  Xorftfelb.  (Sütereloh,  ß. 
©ertelbmann.)  1892. 

Xiefe  ©rebigten  finb  ganj  außergewöhnlich  be- 
beutenbe  ©rebigten,  bab  nurb  jeber  aufmertfamc 
Sefer  erfahren  unb  eb  bem  $ernubgeber  bauten, 
bafi  fic  erfchienen  finb.  ©on  loelcher  burdifhlagcit- 
ben  SBirfuiig  biefe  ©rebigten  in  ber  ©emeinbe, 
tot  welcher  fic  gehalten  fmb,  waren,  bab  geht  aub 
bem  feffr  fleißig  oon  ©farrer  ©urgbacher  gear- 
beiteten Sebenbbilbe  beb  fei.  ©eefhaub  hrrnor. 
Xer  Schreiber  biefeb  ift  9 gaffre  ein  ©ebülfc  beb  ; 
leßtercn  im  Stmte  gewefen  unb  jäfflt  bieje  Jialjre  1 
auch  um  ber  herrlichen  ©ottebbienfte  willen  ju  ben 
feffönften  feineb  Sebenb.  Sr  faun  baber  bezeugen,  , 
baff  jebeb  SBort  in  bem  Bon  ©urgbacher  gelieferten 
Sebenbbilbe  ber  SBaffrheit  entfprehenb  unb  bah 
barin  nicht  p Biel  gefagt  ift.  SSecfffaub  war  einet 
ber  bebeutenbften  ©rebiger  nicht  bloß  SBeftfalenb, 
fonbern  ber  ganzen  beutfehen  eoangelifcffen  ftirche, 
unb  feine  ©rebigten  werben,  bab  hoffe  ich  juBcr- 
fichtlich,  in  chriftlichen  ftreifen  eine  weite  Ser- 
breitung  finben.  SBab  fie  Bor  Bielen  aubjeidfitet, 
ift  baff  man  in  ihnen  bab  warm  fchlagenbc  &erj 
beb  Seelforgerb  burchfüfflt.  Sr  oergafe  cb  nie, 
baff  Stcrbenbc  unter  feiner  Stängel  faßen  unb  baher 
war  jebe  ©rebigt  barauf  berechnet,  fie  aufb 
Sterben  p bereiten  unb  ihnen  ben  SBcg  p einem 
feligen  Sterben  p feigen.  Xaher  filmten  auch 
©aftoren  Biel  aub  biefen  ©rebigten  lernen. 

— Unfere  Sanbgemeinben  unb  bab  ©e- 
meinbeibeat.  Sott  Slartin  Stabe. 

Xiefe  ©rofehüre  ift  erfchienen  alb  .fieft  ber 
„eBangelifdh-jocialen  3e'tfragen.“  SBir  bewegen 
unb  mefentlicf)  auf  bem  ©ebiete  praftifch  bibfu- 
tabler  fragen  unb  ffier  wirb  auch,  ntet  Mt  tffeo- 
!ogj[ch-tird)lichen  ©rnnbanfchauungen  beb  Serfaffcr« 
nicht  teilt,  in  Bielen  Stflcfen  pftimmen  fönnen. 
Unfere  Sirdje  antwortet  wohl  in  ihren  ftatechibmcn 
auf  bie  Srage,  warum  bie  ftirche  eine  ©etneinbe 
ber  heiligen  genannt  werbe : weil  alle  ©lieber  ber 
ftirche  mit  SfjriftD  unb  untereinanber  eine  heilige 
©emeinfehaft  hätten,  aber  fie  hot  nun  boch,  ju 
ihrem  eigenen  Schaben,  bi  eb  testete  SBoment, 
nämlich  bie  fircbliche  ©emeinfehaft  ber  ©täubigen 
untereinanber  gu  feffr  hinter  bem  erfteren,  ber 


©emeinfehaft  mit  Shrifto,  bie  ja  aderbittgb  emd) 
bie  .ftauplfadie  ift,  priieftreten  laffen.  Sind)  wir 
glauben,  bafj  ber  ftirche  unferer  tage  bie  Slufgabe 
gcftetlt  ift,  bie  Uffriften  mehr  pm  ©eroufftfeln 
ihrer  ©emeinfehaft  untereinanber  p bringen  unb 
biefer  ehriftlicffen  ©emeinfeffaft  burch  Siurichtung 
innerhalb  ber  ©emeinben  f)alt  nnb  ©flege  p 
geben  ©lancheb  ©rüfenbroerte  wirb  matt  in  bet 
Dorliegenben  Schrift  finben.  Sie  fdjilbert  perft, 
wie  wunberbar  Berfchieben  hoch  bie  einzelnen 
Sanbgemeittbeu  unter ee  Saterlanbeb  finb,  währenb 
bie  groffftäbtifchen  ©emeinben  fi<h  ähneln  wie  ein 
£i  beut  attbern.  wie  fchwer  eb  alfo  ift,  Sorfdjläae 
p machen,  bie  allenthalben,  auf  jebem  Xorfe 
paffen.  Xann  aber  oerfucht  fie,  ben  SBeg  p 
geigen,  wie  cb  etwa  gelingen  fönnte,  in  ben  Sanb- 
gemeinben bab  ©cmeinfchaftbbemufjtjein  p ftärten. 

J.  P. 


— Xab  ©roßramm  beb  ßffriftentumb  Bon 
Xrummonb.  (©ielefelb,  Selhagen  4 ftlafing.) 

Xie  Schriften  beb  befannten  Serfafferb  werben 
leiber  immer  fcffwäeher;  bie  Borliegenbe  lieft  man 
nur  mit  ©tüf)e  tj“  ©nbe.  Sb  ift  ein  miüfürlicffcb 
.fjeraubgreifen  einzelner  Sprüche  uttb  eiitjelner 
Seiten  beb  Shriftentumb,  ohne  baff  in  genügenber 
Seife  auf  ben  ©eift  uttb  Suiammenhang  beb 
©attgen  eingegangen  würbe.  $icr  unb  ba  bat 
matt  auch  Mn  Umbruch  baff  ber  Serfaffer  fich 
abmüht,  etwab  befonberb  Crigittelleb  uttb  SJeueb 
fagett  p wollen.  Xieb  tteuefte  ©änbehett  p em- 
pfehlen, ftnb  wir  nicht  im  ftanbe,  auch  wenn  eb 
manche  beherjigenbwcrte  ©ebanfen  enthält. 


— fflub  bem  SBaffer  ©iloah,  bab  ftille 
gehet,  fjaubanbadjten  nach  ber  Drbnung  beb 
ftirebenjaljrb,  bearbeitet  Bon  SB.  Schliemann  t- 
»eraubgegeben  Bon  3-  ftarftett  unb  @.  Schlie- 
mann. (©üftTOW,  Dpiff.)  724  S.  geb.  4 SDi. 
50  ©fg. 

Xer  Serfaffer  biefeb  Änbadjibbucffeb  mar  ein 
angefehener  ©aftor  ber  lutfferifchen  ftirche  ©(edlen- 
burgb.  ®r  hatte  bie  Staubanbacfften  für  ben  ©e- 
brauch  in  ber  eigenen  ffamilie  aubgearbeitet  unb 
jahrelang  mit  Segen  bemißt.  'Jiun  werben  fie 
burch  Mn  Soff«  unb  ben  Schwiegetfohn  Mb  Ser- 
ftorbenen  weiteren  Streifen  pgättglid)  gemacht, 
ttharafteriftifch  für  bab  ©uch  ift  pnäcffft,  baff  nur 
bie  Xejte  beb  ftirdjenjahreb  aub  Uoangeliutn  unb 
Upiftel  unb  aufferbem  für  bie  ©affionbjeit  bie 
Seibenbgefchichte  benufft  ffnb,  Bot  adern  aber,  baff 
bie  ben  Xejten  beigefügten  ©etrachtungen  nicht 
Bon  bem  Serfaffer  felbft  gefchriebcn  finb,  fonbern 
baff  er  fie  aub  ben  reichen  Schüßen  ber  erbaulichen 
Schriften  unferer  Sillen  mit  groffem  gleiße  ge- 
famntelt  hat-  ©o  rebett  p unb  neben  Suther: 
©(artin  SRoder,  3ohattn  Slrnb,  Saleriub  .feerberger, 
3ohann  ©erhatb,  Heinrich  Siüder  u.  a.,  unb  wer 
ba  weiff,  mie  lebenblräftig  bab  „SBaffer  ©iloah" 
in  ben  Schriften  biefer  unferer  ©laubenbnäter 
ejnidt,  ber  wirb  gerne  p einem  ©udje  greifen, 
melcffeb  ihm  Bon  biefent  SBaffer  Seclenerquiefung 
bieten  wUL  J.  P. 


Neue  Schriften.  Wcfcpicbtömiffenfcpaft. 


552 


3.  Q5efrfjicfttÄrt»iffenict)a{t. 

— WuftaD  Slbolf,  König  Bon  © cf)  ro  e be  »i, 
ber  Befreier  be«  e Dang elijepen  Peut fcplnnb, 
$eraii«gegebcn  Don  6 b u a r b P a m p a r t c r , Pfarrer, 
i Bannen,  Prucf  mtb  Berlag  Bon  P.  8.  Wicmann.) 
Brei«  fi  'Diart. 

Pcm  plan  be«  .'perrn  Berfaffer«,  eine  fiir  weitere 
Steife  beb  eoangelifcpen  Peile«  nufere«  Bolle« 
berechnete  ©efepiepte  ©uftao  Slbolf«  zu  ftp  reiben, 
(ann  unbebiugt  zugeftimmt  werben;  ein  Bebflrfnif) 
nach  einer  folcbcn  liegt  auch  unfere«  ®radjten«  Bor. 
Pie  gorfepung  übet  ben  großen  Köntg  ift  im  geilen 
abgefcploffen,  auch  ber  $err  Berfaffer  pat  "'4* 
Bcrfucht,  neue«  3Rateria(  herbeizuftpaffen,  fonbetn 
fiep  batauf  befdjränft,  au«  ben  fepon  Borhaitbenen 
größeren  Werfen,  namentlich  au«  ben  Strbeiten 
Propfen«  unb  Witiiep«  ba«  für  feinen  »froed 
Paffenbe  ju  entnehmen,  ohne  (ich  aHerbing« 
ben  Schluhfolgernngen  jener  in  jeber  Beziehung 
onjufchiiegen.  Sein  Such  ift  nicht  nur  Dom  ftreng 
eoangelifchen  Staubpunft  au«,  fonbern  auch  mit 
au«gefprocpener  Parteinahme  für  ©uftao  Slbolf 
geftprieben.  güt  ihn  ift  ber  Sättig  ber  gewaltige, 
glaubenbftarfe  .'pelb,  ber  au«  bent  SJorben  farn, 
um  feine  bebrängten  ©lauben«genoffen  in  Pcutfdj- 
laitb  ju  retten;  ehrgeizige  Vfbficfjten , Schweben  ju 
oergröhern,  bie  Dftfee  zu  einem  febwebijepen  Pieer 
zu  madien,  Befip  im  3nnern  be«  beutichen  fReicpe« 
zu  erwerben,  BieÖeicpt  fogar  bie  Borperrfepaft  unter 
ben  beutfdjen  cbangelifcpcn  ftürften  an  fich  zu 
reigen  — alle  biefc  bem  Könige  oft  zugefchriebenen 
Stbficpten  bezweifelt  ber  Berfaffer,  ober  weift  ihnen 
boch  nur  einen  ncbenjäcplichen  Saum  im  fierzen 
be«felbeti  zu.  gmeifello«  geht  ber  Berfaffer  hierin 
Zu  weit;  beim,  wenn  man  felbft  zugeben  will,  bah 
ber  König  ben  gug  nad)  PeutfcplanD  hauptfächlith 
unternahm,  um  ben  eoangelifchen  zu  helfen,  fo 
ift  boch  gernifj,  bah  nach  bem  Siege  bei  Breiten' 
felb  feine  Siele  in  aüerbing«  mecpfelnber  ©cftalt 
auf  bie  Bergröherung  Schweben«  unb  auf  ffeft- 
feßuiig  in  Peutftplanb  gerichtet  waren.  Tie  Bor- 
Hebe  be«  Berfaffer«  für  ©uftao  Slbolf  führt  ihn 
mehrfach  zu  faljcpen  Schlüffen,  beifpiel«roeife  auch 
über  ben  Kurfürften  ©eorg  Wilhelm  Don  Branben- 
bürg,  ben  et  oft  unb  fdjarf  anflagt.  Nun  ift  ja 
gerntü  bie  politif  biefe«  gürften  ©uftao  Slbolf 
gegenüber  fcpmanfenb  unb  unficher  gewefen,  aber 
man  muh  boch  bebenfen,  bah  Icgterer  burch  feinen 
Sertrag  mit  bem  Herzog  8ogi«lao  oon  Pommern, 
bem  lebten  feine«  ©efepleept«,  ben  Surfiirflen  unb 
fein  fjau«  um  bie  Derbriefte  unb  anerlannte  Erb- 
folge in  Pommern  gebracht  unb  baburdj  ben  fflrunb 
zum  Piihtrauen  unb  zur  Unfichcrheit  bei  ©eorg 
Wilhelm  gelegt  hatte.  Ster  Berfaffer  geht  über 
biefen  Schritt  ©uftao  Slbolf«  fdjneller  hinweg,  al« 
im  Sntercffe  ber  gefchichtlichcn  Wahrheit  münfepen«- 
wert  ift.  Stcn  Entfepluh  ©uftao  Slbolf«,  nach  ber 
Schlacht  bei  Breitenfelb  nach  Pfittel-  unb  Weft- 
Peutfeplanb,  nicht  aber  nach  Wien  zu  marfepieren, 
erflärt  ber  Berfaffer  au«  ber  Slbficpt  be«  König«, 
beu  bortigen  Soangelifcpen  z«  $ülfe  zu  eilen  — 
thatfäeplid)  aber  trieb  ihn  bortpin  ber  Wunfcp, 
Weib  für  fein  §eer  unb  Üänberbefip  in  ben  reichen 


latpolifchen  Bistümern  zu  finbeu,  obwohl  e«  auf 
ber  Saab  lag,  bah  ber  griebc  am  fieperften  unb 
fepneuften  in  Wien,  wohin  ber  Weg  offen  war, 
biftiert  werben  fonitte.  Wir  Eoangelifche  wijfeii, 
wa«  mir  bem  gewaltigen  unb  frommen  Könige  zu 
Bcrbanfen  haben,  aber  biefe«  Bemuhtfein  barf  niept 
bapin  füpren,  bie  ©efcpichte  gewiffermuhen  umzu- 
formen unb  ihr  ein  un«  gefällige«  Nläntelcpeii 
umzupängen.  Können  wir  alfo  in  biefer  Beziehung 
ben  Slnficpten  be«  $emt  Berfaffer«  niept  zuftunmen, 
fo  woBeit  wir  bod)  gern  anerfennen,  bah  fein  Buch 
anziepenb.  lebenbig  unb  überficptlicp  gejeprieben 
ift,  unb  Biele«  enthält,  wa«  c«  in  «»«gezeichneter 
Weife  für  eoangelifche  üefer  paffenb  erfcpeiiteit  lägt. 

v.  H. 


— Analecta  Lutlierana  ot  Melau- 
thoniaua.  pifepreben  Sutper«  unb  Sleuherungeu 
Pielancptpon«,  Domepmlich  nach  Slufzeidtmutgen 
be«  3op.  NiatpefiuS.  IRit  Benupung  ber  Bor- 
arbeiten D.  3op  Karl  Seibemann«,  nach  ber 
Nürnberger  fönnbfehrift  im  Wennanifcpen  Pfufeum 
perau«gegebcn  unb  erläutert  oon  Weorg  Poefcpe, 
I)r.  ber  ppilofoppie  unb  Ipeologie,  f.  f.  orb. 
Profefjor  ber  Sircpengefchichtc  in  Wien,  ©otpa, 
griebr.  Slnbr.  Pertpe«.)  1892.  Prei«  9 Pi. 

Seit  langem  ift  e«  Begehren  ber  putperforfeper, 
bah  bie  Nachfcpriften  Bon  lifepreben  Putper« 
feiten«  feiner  iifepgenoffen  bem  Stillleben  in  ben 
Bibliotpefen  entrifjen  werben  möchten.  Per  um 
bie  8ieform«tion«gcfehid)te  bocpDerbienle  fforfeper 
D.  3op.  Karl  Seibemann  patte  zuerft  jene  Slrbeit 
an  ber  Wurzel  angegriffen,  beginnenb  mit  Pauter- 
baep«  Pagebuep.  Bon  anberen  Seiten  folgten  be« 
ffiorbatu«  unb  ©cplaginpaufen  Xifcp.zettel.  Pro- 
feffor  D.  Poefepe  in  Wien  pat  nun  bei  Welegenpeit 
feiner  in  Borbereitung  befinblicpen  PJoiiograppic 
über  ben  Putper-greunb  unb  Biographen  3op. 
SRatpefiu«,  beffen  1540—  42  an  Putper«  Pifcp 
gemachten  Nieberfdjriften,  bie  fpätcr  Dermeprt 
mürben,  mit  Benupung  Don  Seibemann«  Bor- 
arbeiten au«  bem  Kober  im  Wermanifcpen  SRufeum 
peraubgegeben,  ben  tejt  fritifcp  gereinigt  unb  bie 
nötigen  Qrrflärungen  hinzugefügt.  Slu«  ben  perbei- 
gezogenen  20  — teil«  gebrueften,  teil«  panbieprift- 
iiepen  — Parallelteften  finb  bei  jebem  Stüd  bie 
betreffenben  paraüclen  oerzeiepnet.  Sin  200 
Siummern  be«  SXatpefiu«  haben  nur  panbfeprift- 
liehe  Parallelen ; gegen  60  finb  einzig  bei  ipm  zu 
finben.  Pie  parallelen  finb  fo  georbnet.  bah 
man  ohne  weitere«  ein  Bilb  oon  Iprer  Pape- 
fteKung  zu  be«  Piatpefiu«  Jeft  gewinnt.  Barianten 
finb  nur  au«wapl«meife  mitgeteilt.  Per  Kom- 
mentar lieh  c«  fiep  angelegen  fein,  bei  aller  Kürze 
(eine  (frage  be«  3npalt«  ober  ber  Jornt  unbeant- 
wortet zu  laffen. 

Slufjer  ben  tiftpreben  bietet  ba«  Wert  eine 
ungebruefte  Prebigt  Putper«  über  bie  fjöDeiifaprt 
a.  b.  3-  1538,  unb  über  100  — meift  unbetannte 
— Sleuperungen  Piclanchtpou«  in  feinem  Kolleg 
au«  bem  3«hrc  1568,  melcpe  ebenfo  wie  bie 
rolloqnia  bepanbelt  fmb.  Sin  fünffache«  9ie  giftet 
wirb  bie  Braucpbarfeit  be«  Werfe«  erpöpen. 


Meue  ©Triften.  Biograpfeifchea.  i*ittctaturn»iffenfrf)oft. 


ö 53 


4.  S i o g t o p t>  i [ di  c 4. 

— Srinz  ^ e i n r » cf>  oon  Sreufeen.  gilt  fee- 
ntönnifchea  Bcbenabilb  oon  Abolf  Langgut!)- 
Mit  einem  ftatfimile.  (.frallc,  Mar  Miemeper.) 
1802.  Sreia  B Marf. 

Xaa  Surf)  bietet  auf  445  Seiten  eine  recht  um- 
fnugrcidjc  Lebenagefcfeicfete  bea  nod)  nicht  breifeig, 
jährigen  Bringen  freinrid).  Man  fann  ein  warmer 
Scrcfercr  bea  Bringen,  ein  I minier  Untertan  bea 
frobenzoßernbauiea  unb  ein  überzeugter  rfiopalift 
fein,  ofene  beahalb  bnä  Sebürfnia  einer  berartig 
eingefeenben  Lebenäbefchrcibung  beb  erfteren  angu- 
crfeitncn,  ber  bia  jeßt  eifrig  geftrebt  unb  gearbeitet 
bat.  aber  boefe  unter  ben  einmal  Borhaubenen  8''*' 
Perfeältniffen  nicht  in  ber  Hage  gemeint  ift,  fchon 
jeßt  felbftänbig  aufjutreten,  überhaupt  beftimmenb  ! 
in  bie  ®efd)ide  bea  Banbeü  ober  bea  »on  ifem  ge- 
mähltett  Stanbeä  einzugreifen.  8a  fehlt  alfo  an 
greigniffen  Pon  größerer  »ebeutung,  bafür  aber 
ift  baä  Such  recht  roeitläufig  unb  breit  gefchriebett, 
fefeeut  auch  bor  ©Überholungen  nicht  surüd,  ea  . 
bringt  nur  meiiig  Auffcfelufe  über  ben  Eßarafter 
unb  baa  geiftige  lieben  bea  Bringen.  Am  meiften 
Saunt  ift  ber  Sefchreibung  ber  beiben  grofeen 
Steifen  gewährt,  bic  Bring  Heinrich  an  Sorb  bea 
„Stin*  Abalbert"  unb  ber  „Olga"  mitgemacht 
hat;  bte  hitr  gegebenen  Schilberungen  über  lianb 
unb  lieute  in  ben  berührten  grbteileit  finb  recht 
hübfeh,  nur  wirb  ber  ©enufe  an  ber  Xacfteflung 
etwaa  »eringert,  wenn  man  bie  Cuefeen  ber  leßtereu 
oorher  aelefett  hat.  So  ljat  j.  ®.  alb  ©runblage 
für  bie  Sefchreibung  ber  Seltumfegelung  an  Sorb 
S.  M.  S.  Mbalbert  baa  befannte  Such  beb  Marine- 
pfarrera  fieima  über  feine  Seltumfegelung  in 
mehrfacher  Beziehung  gebient  unb  ift  ohne  Duell- 
angabe  in  auagiebiger  Seife  benußt;  aber  baa 
Urbilb  ift  hübfeher  ata  bte  Utopie!  Abgefeimt  feiet- 
Bon  lieft  ferf)  baa  oorliegenbe  Such  gut,  ober  wir 
wieberholen:  eilt  Sebürfnia  für  eine  fo  umfang- 
reiche liebenabefchreibung  tönnen  wir  zur  8‘it  nicht 
anerfenneu.  v.  H. 

— Lubmig  fflinbthorft  in  feinem  Leben  unb 
ffiirfen,  iuebefonbere  in  feiner  poütifcheu  Ihätig-  j 
feit.  Son  3ofeann  Menzenbach,  Sfarter  in 
Süßtampen.  (Irier,  Snuliituabructcrei.)  614  S. 

Sir  haben  Bor  turjem  fchon  einen  furzen  Aua- 
Zug  aua  biefer  Siographie  mitgeteilt;  mir  weifen 
hier  uoefe  einmal  barauf  fein  mit  bem  Se- 
merfen,  bafe  baa  Such  ein  fleifeigea  Sainmelwerf 
ift,  in  welchem  eine  große  Menge  Material  über 
fflinbthorft  zufainmengetragen  mürbe,  .froher  beim 
alü  Materialfammlung  faitn  baa  Sud)  freilich  nicht 
gewertet  werben,  ba  ei  fo  ziemlich  afeeä  bemunbert, 
roaa  ©inbtljorft  in  feinem  lieben  getban  hat,  ob- 
fchon  in  feinen  früheren  3aferen  ber  große  Sar- 
lamentaricr  fidjerfidj  auch  manchea  begangen  hat, 
maa  nicht  nur  coangelifche,  fonbern  aud)  fatholifdje 
Jtritif  feerauaforbert  ,für  bie  Abfafeung  einet 
Siographie,  welche  wirtlich  biefen  Manien  oerbient, 
ift  bie  3eit  überhaupt  noch  nicht  gefommen,  unb 
wenn  fee  ba  märe,  mürbe  ber  Siograph  fein 
Sarteigenoffc  fein  bürfen.  3mmerhin,  wie  fchon 


gefagt,  enthält  baa  Such  fo  Biele  intcreffnnte 
Mitteilungen,  bafe  eä  Bott  afeeit  $otititem  mit 
Mußen  gelefen  werben  wirb. 

5.  L i 1 1 e r a t u r to  i f f e u j d)  a f t. 

— Schillera  Sriefe.  ÄriHfrffee  ©efamtauä- 
gäbe  in  ber  Schreibweife  ber  Originale  h'rauä- 
gegeben  unb  mit  Aitmerfungen  oerfehen  oon 
griß  3<>iiaa.  (Xeutfdjc  Serlagaanftalt,  Shitt- 
gart  :c.)  1.  Lieferung.  48  S.  25  Bf- 

®in  banfenawertca  Unternehmen,  bem 
atlfeitiger  Seifall  nicht  fehlen  wirb.  Int 
©auze  ift  auf  etwa  95  Lieferungen  ober  8 Sänbe 
berechnet.  3ebem  Sanb  werben  Bier  Silber  oon 
Schiller  unb  oon  gmpfängern  Sdfellerfcher  Sriefe 
beigegeben.  Sie  norliegeitbe  erftc  Lieferung  ift 
mit  bem  Silbe  bea  frerzoga  Äarl,  bea  alinae 
carolinnc  Stnttgardlanne  stator  ac  pater,  geziert; 
fee  enthält  22  Sriefe.  Xet  erfte  ift  an  Schillera 
Satin  grau  .frauptmami  Stofe  in  Lubroigaburg  oon 
Bubtoigäburg  aua  gerichtet,  (ärmlich  unb  ohne 
8roeifel  oom  Sater  bea  fioiiftnitauben  burefegefeheu 
unb  oerbeffert.  Xann  folgen  mehrere  oon  fthrnar- 
merifcher  fjreunbfchaft  biftierte  Sriefe,  einige 
„Berichte*  bea  „gleoen  Schiller"  an  ben  Oberft 
non  Seeger  unb  juleßt  Sriefe  an  freribert  uou 
Xalberg,  bie  oon  ber  Umgeftaltung  unb  Auf- 
führung ber  Siäuber  feanbeln.  — Am  gnbe  jeben 
Sanbee  giebt  ber  frerauageber  bie  erforberlicheit 
Anmerfungen  zur  grläuterung  bea  Xeriea.  — 
©er  im  Sefiß  ungebruefter  Sriefe  StßiÖerä  ift, 
wirb  gebeten,  baa  Unternehmen  ber  ©efamt- 
auagabc  ber  Sriefe  Schillera  an  feinem  Xeile 
burrf)  ginfenbung  ber  Originale  zu  unterftüßen. 
— Xie  Scrlagahaublung  hofft  — ohne  gtueifel 
mit  Siedjt  — auf  eine  fo  lebhafte  Xeilnahme  an 
ihrem  Unternehmen,  baß  fee  bereita  baron  bentt, 
fpäter  ergänzungaweife  jämtliche  Sriefe  an  Sd)iQcr 
ZU  fammeln. 

Xem  18.  Brief  (an  Xalberg)  ift  zur  grläuterung 
ber  wenige  Sage  Berber  oon  froftammerrat 
Schwan  in  Mannheim  au  Schiller  unterm 
11.  Auguft  1781  gefdferiebene  Brief  beigefügt.  — 
Xie  Sammlung  ber  Sriefe  Schillera  liegt  in 
guten  .fränbeit,  barum  fann  fee  nur  aufä  wärmfte 
empfohlen  werben.  O.  K. 

— fertiebrid)  frebbeia  jämtliche  ©erfe. 
grfter  Sanb.  3ubith  — ©enooeoa.  (Hamburg, 
ßofjmann  & Bampe.)  1.  Lieferung.  128  Seiten. 
SO  Bf- 

Xie  erfte  Bon  gmil  Stuf)  herauagegebene  ©efamt- 
auagabe  non  frebbel«  Serien  ift  nor  25  Sohren 
eridjienen.  Ant  13.  Xez  1893  ift  ber  Xidjter 
30  Safere  tot,  bie  Serlngäbanblung  Beräffeittlidjt 
beafealb  eine  zweite  ©efamtau4gabe,  bie  ala 
HIaffiferauagabe  in  ber  üblichen  billigen  ftonn 
erjdjeint  unb,  auf  12  Sänbe  berechnet,  12  SJarf 
foftet.  Xie  erften  feefeä  Sänbe  umfaffen  bie 
bramatifchen  ©erfe  in  thronologifcher  Reihenfolge, 
bie  leßtett  f cd)«  Sänbe  bie  öebiefete,  Mooeüen, 
9lci}e*  unb  Bitteraturbriefe,  Äritifen  u.  f.  w. 

ga  mar  frebbela  Unglürf,  bafe  fein  ©enie  allzu 
oft  bie  Scferanfen  bea  guten  ©efchinarfa  ilberfprang; 


554 


Weite  Sdjriftc».  — Sänber-  mib  Bölferfunbe.  Bocfie. 


bap  geirrte  aber  eine  bidjtcrifdje  Kraft,  bie  ben 
realifiijdien  Xramatifern  mtietet  Xagc  abgebt. 
Xiefe  Sdjmädjtinge  leimen  überhaupt  feine 
Stßranfcn,  ober  bocß  nur  foldje,  bie  fie  fid)  jelbft 
fließen.  Bon  beit  Bühncnbidjtungcn  biefer  Blad)- 
jüglcr  ber  (Epigonen  loenbet  mau  iid)  mit  ocrßält- 
nidmäßiger  Befricbigung  ju  ben  Serien  eined 
&ebbel.  Xarum  merben  and)  oielc  Sitteratnr- 
freuubc,  bie  fid)  im  3c<tungä-  unb  Wrflame-Särm 
ber  ©egemoart  einen  offenen  Sinn  für  bie  Wer- 
gaugenheit  bcmnfjrt  haben,  fief)  gern  befannt  matheu 
mit  einer  neuen  Bludgnbc  ber  gcfammeltcu  Serfe 
.jjebbcld,  bie  fid)  bitrdi  iljre  Sludftattung  toie  burth 
ihren  mäßigen  Brei«  fdjon  äußerlich  empfiehlt. 

O.  K. 

G.  S ä n b e r • unb  B ö ! f e r f u n b e. 

— X.  SB.  3unferä  Weifen  in  Wfrila. 

Banb.  (SBien  unb  Clncüß.  Berlag  oon  Gbuarb 
tpöljel.)  1891. 

Xurcß  ben  oor  furflem  erfolgten  Job  bed  Ber- 
fafferd  hat  bie  gcograpßifdje  ffliffenfcßaft  oiel  oer- 
loren;  ald  Senner  b ed  auban  unb  bed  Blilgebietö 
nahm  er  unter  ben  Vlfritajorfdjern  einen  ber  erften, 
toeitn  nidjt  ben  erften  Blaß  ein,  nnb  fein  Bcrluft 
ift  gerabc  jeßt  hoppelt  cmpßnblicß,  weil  ber 
SRaßbidmud  an  Straft  pertoren  hat  unb  bie  oon 
Runter  bereiften  Sänber  oermutlid)  halb  bem 
europäifdjcn  3ntcrcfje  micbcr  näher  gerüdt  toerben. 
«Inf  bad  mit  bem  öorlicgenben  britten  Banbc 
ooflenbete  Scrf  über  feine  langjährigen  Weifen 
haben  mir  feßoit  mehrfach  in  biefer  geitfeßrift  bin- 
getoiefen,  fluleßt  im  Xecemberßeft  1891,  in  bem 
mir  auf  bie  jaßlreitben  unb  bebcutungdoollen  9luf-  j 
flärungen  aufmerffam  machten,  mcldie  ber  leßte 
Banb  über  Gntin  Bnfcßa  unb  feine  ;£>errfcßaft  in 
ber  Blequatorprooiitfl  giebt.  Biber  aud)  abgefeßen  ; 
oon  ben  fid)  auf  Gtnin  befliefjenben  Blbfcßnittcn,  ift 
ber  Bnub  reich  an  Bleuem  uitb  ipicrPorragenbem, 
benn  Runter  feßreibt  nicht  nur  fein  Xagebud)  aud, 
fonbern  er  oerftcht  jit  erjählen  unb  tu  feßilbcrn. 
Unbemerft  entfteljt  burch  bie  XarftcUung  feiner 
Säuberungen  unb  feined  Slufcnthaltd  unter  ben 
Bölfcrn  bed  fcßmarjcn  Grbteild  ein  flared  Bilb 
ber  SRenfcßctt  mit  ihren  Sitten  uitb  llnfitten,  bed 
gefelifcßaftlicßett  Sehend  unb  ber  Sanbfrßaftcn  oor 
ben  getftigen  Bingen  bed  Stfcrd.  freilich  laten  nur 
ber  jo  ftßretben,  ber  in  richtiger  Seife  gereift  ift, 
unb  3wnfer  befaß  bie  (jicrflu  erforbetliehcn  Gigen- 
fdfoften  in  ungemöhnlicßrm  illafte:  ©ebulb,  eifente 
SiDetidfraft,  fcharfen  Bcobacßtungöfimt,  Berftänb- 
nid  für  anbere  Sitten  unb  (Gebräuche,  Borurteild- 
lofigfeit  unb  — ©ejunbheit!  Stuf  bett  3uhnlt  biefed 
britten  Banbed  hier  näher  einflugeßen,  oerbietet  und 
ber  Wnum;  oon  befonberetn  3ntereße  ftnb  bie 
jahlreidjen  SJlitteilungen  über  bie  geiftigen  unb 
förperlicßen  Gigeuftßaftcn  ber  Sieger  am  Helle  unb 
Blil,  auch  über' bie  3rBCtfle'  bie  Sltfeßua  (SBatma, 
Batua),  bie  freilich  nicht  3>oerge  im  gemößnltcßen 
Sinne  bed  Sorted,  fonbern  nur  SRenfcßen  ntit 
einer  etmad  geringeren  XurcßfcßnittOgröBC,  ctroa 
bid  jut  Schulterhöhe  cined  mittelgroßen  SRauned 
finb.  Xie  Schlußfapilel  beziehen  fid)  auf  3unlerd 
Blufentßalt  bei  Gmiit  Bafcßa  unb  in  Uganba  ober. 


toie  3i»tfcr  fagt.  „Buganba";  er  traf  hiev  mit 
bem  leiber  halb  barauf  heimgegattgenett  SRadat) 
unb  bett  tatßolifcßen  SDliffionarcn  Sioiußac  unb 
Sourbcl,  fomie  bem  bamaligeu  Könige,  bem  blut- 
bürftigen  unb  uerfchlagcncu  SHmanga,  jufammen, 
lernte  aber  and)  bie  Gmpfäitglicßfcit  bed  Uganba- 
oolfed  für  bie  djriftlidjc  Wetigion  lernten.  Xie 
Cffupatiou  burd)  eine  europäifdie  SRadit  mürbe 
feiner  Blnficßt  uad)  bem  Sanbe  jum  Segen  gereichen. 
Bludi  bantald  mar  leiber  bad  Bcrßältnid  fltoifeßen 
bett  fatholiicßen  unb  cuangclifdjen  SRiffionaren  feilt 
befonbered,  unb  mit  Weißt  fagt  3unfcr:  „3<h  mill 
hier  nicht  roeiter  barauf  cingeßen,  mad  fid)  ber 
Sieger  über  uttfere  cßriftlicße  Ktrcßenfpaltung  bcuft, 
bie  ißm  ja  burd)  bad  Begehen  fltoeier  oerjeßiebener 
SRiffionarc  an  einem  Drt  oerraten  roirb,  glaube 
aber,  baß  jur  görberung  bed  SRoral-  unb  Kultur- 
grcedd  eine  Blrt  iuternatioitaled  Kirchcngefeß  ge- 
fcßaß'eti  merben  müßte,  melcßed  bad  Bcftehen  flioeier 
oerfdiiebencn  Xogmctt  an  einem  Ort  «erbietet." 
Gd  ift  und  umeifelßaft,  ob  gerabe  nach  ben  in 
Uganba  gemachten Grfaßruttgcn  bie  fatbolifcße  Kireße 
fid)  aufrichtig  einem  folcßen  3>»angc  fügen  mürbe. 
3uttlcr  lehrte  bann  1886  au  bie  Öftfüfte  ald  halb 
Werfcßollcner  jurüd  unb  fteDte  bad  oorliegcttbc 
Weifemerf  fertig,  naeß  beffen  Blbfcßluß  ißn  ju  früß 
in  ßfeterdburg  ber  lob  ereilte.  Seitn  auch  ruffifeßer 
Staatdangehöriger,  toar  er  naeß  SÄutterlpracße  unb 
SBilbung  bod)  Xeutfcßer,  fein  oortreffiteßes  ®ud) 
ift  aud  beutfeßem  @cift  geboren  unb  bie  beutfeße 
Siffenfcßaft  ßat  burd)  feinen  Xob  einen  feßmer  ju 
erfeßtnbcn  Werluft  erlitten.  v.  H. 

7.  W o c f i e. 

— Xaßeim  in  ©ott.  Sieber  oon  Hermann 
Kößler.  (©otßa,  griebr.  Blnbr.  Wertße'd.)  1892. 
'Sreid  3 SR.,  geb.  4 SR. 

Xer  Werfaffer  ßat  fid)  burd)  feine  freunblidjcn 
Sieberflänge  bereitet  einen  gcncßtctcu  Blamen  in 
ber  litterarifcßen  Seit  erroorben ; mir  erinnern  an 
bie  beiben  in  gleichem  '-Berlage  erfeßienenen 
früheren  Sammlungen  „Sobe  ben  $errn,  meine 
Seele“  1887  unb  „Xer  &err  ift  mein  Jpirte“ 
1889.  Xiejettigen,  roelcßc  .'öcrmauu  Kößler  bidßer 
mit  3ntercffc  ocrfolgt  haben,  merben  gern  oon 
feiner  neuen  poetijcßeit  @abc  Kennhtid  nehmen, 
über  bie  ein  fo  namhafter  Xidjter  mic  3ul'uä 
Sturm  in  feinem  furjeit  ©cleitdmorte  jagt:  „Xie 
Sieber  finb  einem  tief  religiöfen  ©efüßl  ent- 
fprungen,  jeugen  cbenfo  für  finnige  Sluffaffung 
ber  Blatur  ald  für  patriotifeße  Begeifterung  unb 
bemeifen  eine  nießt  geroößnliche  Beßerrfcßung  ber 
gorm.“ 

3nt  Sicßt  bed  ©laubend  — geftflänge  — Xem 
Baterlanbe  — Blätter,  Knofpen  unb  Blüten  — 
Sud  Brüfuugdtagen  — bad  ftnb  bie  Kränje,  gu 
benen  ber  Berfatfer  feine  Xicßterblttten  biedtnal 
jufammengeflocßtcn  ßat.  3n  roelcßcm  Sinne  er 
fie  barreießt,  fagt  am  beften  bod  Ginlcitungölieb 
in  ben  Sorten: 

„Sad  itß  im  $er jen  ftill  getragen, 

Sie  eine  ffnofpe  blüht  cd  auf  — 

Sic  Sereßenfang  an  grüßlingdtagen 
Steigt’d  ald  ein  Xattf  ju  ©ott  hinauf.* 


by  Goo 


Keue  Schriften.  — Voefie. 


555 


VefonberS  wann  finb  bie  bem  Vatcrlanbc  ge- 
weißten lieber.  3*<S  HRcnfcßenleben  unb  inS 
Sieben  ber  Katar  fiifjrt  unb  bie  nicßfte  Abteilung. 
Unb  bie  le(Uc  Stiebt  mit  ber  Ueberfeßrift  „<lus 
VrfifungStagen"  ihren  Jlnfjalt  au  Sem  Sichter 
fleht  unleugbar  eine  fcßöne  Begabung  jur  Seite. 
Sie  ©ewanbung,  welche  er  feinen  ©ebanfen  unb 
Empflnbungen  ju  geben  weift,  ift,  wenn  nicht 
immer  formbollenbct,  hoch  meift  formfcßön.  4üaö 
wir  bem  SJerfaffer  wünfdien,  ift  eine  gröfiere  Ver- 
tiefung in  bie  ©cheimniffe  ©ottesi  unb  in  bie 
centralen  Erfahrungen  beb  Gftriftenlebcnb,  in  bie 
Erfahrungen  ber  Buße  unb  beb  ©laubenb.  3e 
leichter  unb  glüdlidjer  unb  bie  Rorm  jufäßt,  bcfto 
größer  ift  bie-  ©efaßr,  unb  baran  genügen  ju 
taffen,  unb  bab  barf  bod)  nicht  fein,  nicht  um  beb 
Sängerb  unb  feiner  ©ahc  wißen,  aber  auch  nicht 
um  berer  wiHen,  bie  ein  Stecht  haben,  (ich  an 
feinen  Uiebern  ju  freuen. 

— Jtampfgefänge  unb  Rriebenöfläuge. 
Zeitgemäße  Sichtungen  non  ©eorg  Von  ne. 
(SBürflburg,  ©eorg  frerft.)  % S.  1 HK.,  geb. 

2 «Kart. 

Säeß  ffleifteb  Ätnb  ber  jugenblicße  Verfaffcr  ift, 
läßt  fid)  aub  bem  gwei  Seiten  langen  gereimten 
Vorwort  erlernten.  Sie  „SRecenfenten"  fdjeint  ber 
Verfaffcr  für  feßr  »orlaut  ju  holten,  beim  fdjon 
in  ber  nierten  3c>le  gebietet  er  ihnen  Stiß- 
fcßweigen  ©ut.  Ser  Verfaffcr  bat  b ab  Säort.  | 
SBab  foHen  feine  „Sieber"  ? Srftenb  eifern  fie 
anberc  „jum  ©Uten”  an,  ^weiten*  follcn  fie  bie 
„Schaben"  beb  beutfdject  Volfeb  aufbeden,  „ju 
britt"  bitten  fte  „um  noch  mehr  HRenfcßenliebe", 
oiertenb  foHen  fie  ben  3*ttgcnoffen  „öott,  ben 
©eift,  unb  Seine  Siebe"  fo  jeigen,  wie  3ßn  ju 
ergrünben  „ber  ©eift  ber  3«*"  ben  Verfaffcr  ge- 
lehrt h«t.  „Originalität"  foH  ntan  nicht  juchen, 
nielmehr  bie  alte  SSahrßeit  neugefaßt  „in  ber 
Sichtung  ©olb";  ber  alte  „Kampf  für  ©ut  unb 
fRecht"  in  neuer  Rorm. 

Sllfo:aufgemärmterfHationali«mu«;»omEhriften- 
glauben  nicht  bie  Spur.  Selbft  bie  »erfeßwommene, 
abftrafte,  lebtofe  Iriad  „®ott,  lugenb,  Unfterb-  ! 
liebfeit*  jerfließt  gelegentlich  in  Vanthtfömuä,  i 
Vharifäertum  unb  Stoffmecßfcl.  — 9113  SHationa-  : 
lift  liebt  ber  Vcrfaß'er  ba«  iflbftrafte.  Seine  brei 
«bteilungen  ftnb  überfchtieben:  „Von  innen 
heraus!“  Söa3  foH  ba3  heißen?  SoH  ce  heißen 
aus  bem  heißen  Sicßterhersen  heraus?  ober  aus 
bem  Voll  heraus?  — „Sen  es  angeht!“  ©ne 
wittbigere  nicßtSfagenbere  SiebenSart  ift  faum  ju 
erfinnen.  — „©ottceliebe  — Sienjcßenlicbe!"  1 
Seib  umfcßlungen  HKidioncn,  biefen  Stuß  ber 
ganzen  Seit ! — 3m  Vbftralten  fcßwelgt  ber 
nüchterne  Sichter: 

Ewig  Kraft  ift  SoHeit  unb  Serben! 

Sauble.  was  um  bieß,  in  bir  tu  ©eift: 

Senn  alles  anbre  jerftiebet  auf  Erben, 

§ocß  ju  ben  Sternen  ber  ©eift  bieß  reißt! 

Ser  SHatioitaliSmus,  wenn  er  „ber  Sichtung 
©olb"  gewinnen  wiH,  pfleat  fid)  im  VatßoS  ju 
»erfteigen.  So  bietet  uns  bet  Vcrfaffer  auf  ben 
brei  erften  Seiten  brei  Sra djen lieber,  auf  S.  ] 
17  ruft  er  „gebt  mir  ein  Schwert!  3efit  wirb 


nießt  mehr  geträumt!  — Ser  Sugenb  fei  ber 
Sieg,  bem  Eblcn,  fHecßten  — ber  Schwachheit, 
Sünbc  unb  bem  Softer  Krieg!  SaS  Schwert 
heraus!  Saßt  eure  Vanner  wehen!“  Sluf  S.  21 
wirb  jogar  ber  Sunfcß  laut:  ,,3d)  woHt,  icß  war 
ein  Schwert,  unb  mich  thüt  jeßtoingeu  Ein  mäditig 
guter  ©eift  — man  nennt  ißn  ©Ott!“  Sann 
heißt  es  noch  breimal:  „3<h  milcht,  icß  war  ein 
Scßwert!"  'Jioch  abenteuerlicher  ift  ber  ©ebatefe 
S.  S5:  „3cß  tooHt,  id)  hotte  taufenb  ©eifter,  ich 
fchidt  fie  alle  in  bie  fflitnb?“  3“  welchem  3wcd? 
Brftlidi  um  »on  aHem  Runbe  tu  bringen,  jweitenS 

— bie  HRenfcßheit  bes  VerfafierS  uorbeliolten  — 
unt  fid)  in  ben  „©eift  ber  ©elfter"  ju  »erfenleu. 

— „Reß  HKenfcßl"  ®-  79  ift  ber  id)!afeub  ge- 
wefene  ©laube  erwaeßt  „an  ©ott  unb  meine  Siiebe 
rein  unb  tief".  Seber  mit  bem  Jeufel  — was 
begreiflich  unb  »erftänbig  ift  — noch  mit  aHeu 
anbereu  HRenfcßen  will  ber  Verfafier  taufcßcu: 
„3m  $erjen  mein  trag  icß  mein  Fimmel- 
reid)."  — 

Sie  Tlbteilung  „Sen  es  angeht?"  leibet  am 
meiften  au  unflater  Kßgemeinheit.  Sa  werben 
„manchen  Sßeologen",  „gewiffen  angeblichen 
Ehriften",  „gewiffen  ©ferern",  „gewiffen  'Philo- 
fophen",  ben  ,,'Keibern  oon  profeffion",  ben 
„langweiligen  fieß  Siangweilenben",  ben  „.fiodi- 
mütigen*,  „Vornehmen",  „©eriitgen"  unb,  bantit 
niemanb  übergangen  wirb,  fcßlicßlicß  „aßen" 
bioerie  'Plattheiten  aus  ber  Scßa^lammer  beS 
ratioiinlistniiH  vulgaris  bargeboten.  — 

Sie  Unfterblicßteit  hoben  itad)  bem  Verfaffcr 
nur  biejenigen  ju  erwarten,  beten  ©eifter  im 
©eifterreieße  Seßen  fchlagen,  bie  anbern,  welche 
„nur  bem  liere  leben",  leben  unb  »ergehen  wie 
bas  Sier,  fie  „bieten  ben  ©efeßlechtern,  bie  neu 
entftefjrn,  nur  neuen  Stoff  sum  Serben."  'über 
auch  bie  geiftige  Rortbilbung  ber  ben  ©eift 
pflegenbcn  Stcnfcßen  ift  bem  Verfaffcr  bisweilen 
fraglich: 

„Sa«  bu  auch  »orßaft  mit  uns, 

Sen  fterblicßen  HKenfcßen, 

Ülßmächtigcr  ©ott,  — 

Ober  wie  foll  icß  bieß  nennen! 

Ob  uns  ber  Surm  nach  bem  lobe  jernagt 
Unb  aßeS  »orbei  ift, 

Ober  ob  ju  beinern  urewigen  SHcidje, 
üeießten  fjaueßes,  wie  auf  Rittigen, 

Siinbenfrei  unb  geläutert, 

Sefreit  »on  tierifeßem  Sefen, 

Sie  Seele  emporfteigt  tc." 

Sem  lob  gegenüber  geberbet  fuß  ber  Verfafier 
ebenfaßs  »erfeßieben.  S.  70  troßt  er  bem  lob 
unb  lacßt  unb  (poltet  über  ißn,  S.  80  nennt  er 
ißn  jeinen  „alt»ertrauten  Rreunb"  unb  ruft  ißm 
in  »ier  Verfen  achtmal  ju:  „Sißfomnten  lob!“ 
Sa  fteß  ber  Vetfaffer  ttad)  S.  83  an  ©arten  unb 
&auS,  an  Seib  unb  ftinb,  on  ßiofeii  unb  Keifen, 
an  einer  tjjede  mit  Vögeln  unb  eines  gefunben 
SeibeS  erfreut,  fo  wirb  bie  Vewißfommnung  beS 
Königs  ber  Scßreden  uießt  gerabe  ernftßaft  ge- 
meint fein.  — Sie  „Sampfgefänge  unb  RriebenS- 
Hänge"  leiben  auch  in  nicht  geringem  ©rabe  an 
Schwächen  unb  ©ebreeßen  formaler  Katur.  2tn 


556 


Sflcuc  Schriften.  Unterbaltungllittcratur. 


hartapoitrophicrtcii  SBörterit,  an  uitotif tjorlictjer 
Serroenbung  be«  glidroorte«  loobl",  au  fdjtechten 
©ejcanietern,  an  Wißadjtung  langer  Silben  ift 
fein  Waugel.  — Jludj  bic  iHatfdjläge  S.  <2,  bie 
alten  Säume  matbien  ju  laffen,  unb  S.  74,  bie 
Stinbcr  nicht  jtt  icfjlagen,  finb  anfechtbar,  beim 
alte  Säume  roathiett  überhaupt  nidjt  mehr  unb 
her  gegen  bie  förperlidje  'füdjtigutig  angeführte 
©rtmb.  baß  ba«  ftinb  in  feinem  Herren  ©erlebt 
halte,  ift  eine  taufenbfadj  her  täglichen  Er- 
fahrung itt«  Jlngcficbt  fthlagcnbe,  in  ihrer  TUlqc- 
nteinheit  hödjtt  thöridjte  Sehouptung.  — 

Taß  her  Serfaffer  bei  allen  'Mängeln  unb 
gegiern  feiner  gereimten  unb  ungereimten  ©e- 
banfcn  bie  Sirfmtg  feiner  „©efänge"  unb  »ftlänge" 
ganj  bebeutenb  überfchägt,  fattn  nidjt  auffatten, 
bcntt  Sclbftüberfctjägung  gehört  jum  48e}en  bei 
Mationaliften.  jn  jetjn  Jahren  mirb  ber 
fthtuärmenbc  rationaliftifdje  Soet  »on  oielen 
Xüufthungen  »urüdgefommeii  fein,  ganj  geroiß 
non  ber  groben  Xäufdjung,  baß  feine  Serfe 
irgenb  eine  SBirfung  gehabt  haben.  O.  K. 

8.  Unterhaltung jlitteratur. 

— Seelenanalhfeit.  MooeBe  non  Woj 
Motbau.  (Serlin,  Serlag  be«  Serein«  ber 
Sütherfreunbe.)  253  ®. 

ffientt  ein  Serein  uon  Sütherfreunben  fith  «u- 
fammenthnt,  um  unter  genieinfamer  Micbaftion 
litterariithe  Sr«eugniffe  hcrau«augebcit,  jo  ift  man 
berechtigt,  menigften«  nicht  gauj  Unbebcutenbe«  au 
ermartcn.  Sei  bem  oorliegcnben  Such  mcrben 
leiber  bie  befdjeibenften  Brmartungcu  getüufdjt. 
Tie  Seelenanalrjfen  foflen  pftjdjologifche  Stubien 
fein,  bie,  um  leitbar  ju  fein,  bodj  burdj  eine  ge- 
roiffc  Reinheit  ber  Scobadjtung  tutb  TarfteHung 
erfreuen  follten.  Tab  cinjige  .Sftjdjologifcht", 
tuobon  bei  Morbau  bie  Siebe  fein  fann,  ift  aber 
bie  Sinnlidjreit  in  ihrer  gröbften  unb  gemeinften 
gorm.  Tabci  [mb  bic  Wenfdjen,  mit  beneu  mir 
befamit  merben,  bitrdjroeg  otbinär,  unlieben«- 
mürbig  unb  unmabrfdjeinlieh;  bie  TarfteBung  ift 
gang  jubaltern.  Dian  lefe  j.  S.  ba«  erfte  Silb: 
„Ein  Sommernachtbtrauin".  Tiefer  Traum  be- 
fiehl barin,  baß  ein  ®ürjburger  'JJrofeffor  unb 
eine  abenteuerliche  VImeritanerin  fidj  auf  bem 
Schlöffe  eine«  reichgemorbencn  ftaufmnnn«  am 
Wain  treffen.  Sie  machen  ein  Tiner  mit,  gehen 
fpajieren,  [cfsen  ftch  mitten  in  ber  'Macht  auf  bcn 
fflra«pfag,  Kiffen  fidj  fogar  nnb  laufen  fdjließltdj 
aubeinanber.  Ebeufo  ungeheuerlich  finb  bie  Um- 
gangbformen,  in  benen  .©ert  Siorbau  feine  gelben 
fich  bemegett  läßt.  ®o  in  aBet  Seit  fragt  ein 
©crr  eine  Tarne,  roie  alt  fie  ift,  unb  mo  legt  eine  [ 
Tarne  einem  ©errn,  bcn  fie  jum  erften  Wale  in 
ihrem  lieben  nel)t,  beu  ginger  auf  ben  Wunb, 
menu  fie  ihn  abhalten  miß,  etwa«  au  jagen.  ffiit  | 
eitieren  noch  folgenbe  Stilblüten:  „Ter  Raubet 
biefer  Wonbnadjt  flieg  ben  btiben  ftiBen  Sctrach* 
lern  auf  bem  Salfoii  mie  eine  Xnmfenfjeit  au 
Ropf  unb  rann  ihnen  in  fühlen  Schauern  bcn 
Müden  hinab.*  SSa«  heißt  bn«,  baß  ein  Rinn 
„runb  unb  ffulptural"  fein  foB?  Unfittliche  ffle- 
finnung  liegt  überaU  au  ©runbe.  (Serobeau  roiber-  1 


roärtig  unb  fdjmugig  finb  aber  bie  Sarifer  Scencn. 
Slbfdjeulich  ift  auch  ber  Schluß  oon  „Slafirt". 
Ein  Offtjier,  ber  in  ben  Strieg  aießt  ohne  Sater- 
lanbäliebc  unb  ohne  Segeiftcrung,  bielmehr  nur 
ein  gemiffe«  Senfotion«bebürfni«  empßnbet,  fäBt 
Bor  bem  geinbe  unb  reißt  im  Sterben  noch  einen 
fdjledjtcn  fflig.  Ter  Serfaffer  oerrät  (ich  mehr- 
mal« burdj  bie  (Mrt,  mie  er  ©eine  ritiert,  al« 
Jubcn  ©ier  ift  ein  echt  ©einefdjer  Schluß,  nur 
baß  bie  jübifdje  Tenfmeife,  über  bie  mau  fidj  bei 
Seine  nicht  tounbetn  mürbe , einem  beutjdjen 
Cfftgier  angebidjtct  ift.  Taß  mir  nach  aflebem 
bic  „Seelenanalijfen”  nicht  empfehlen  fönnen, 
leuchtet  eilt.  3*tr  '.‘Ibfchrecfuttg  möchten  mir  nur 
noch  hinaufügeit,  baß  fie  auch  langroeilig  unb 
meitfdjtoeifig  finb.  ©attae  Seiten  merben  ber 
Serionalbefchreibung  unbebeutenber  Wcnictjen  ge- 
roibmet,  mo  ein  paar  flirre  Stridjc  ooflfommcn 
genügen  mürben  «ber  nicht«  ift  an  biefem  Suche 
eittftanbeit.  Vtfle«  ift  gemacht,  um  Seiten  au 
füllen  — 48  ir  munbern  uni,  baß  Wartin  ©reif 
foldje  SBare  mit  feiner  glagge  bedt. 

— ©copfert.  Sioman  Bon  ©an«  SJadjctt* 
hufen.  (Ceipaig,  Sictor  Cttmann.)  (Mr.  19  bi« 
22  be«  Cttmannfchen  Sücherfdjag««.)  252  S- 
80  Sf-,  geh.  1 SR.  5 ff. 

Tic  SSitmc  eine«  Berfchulbeten  Wajor«  tritt 
ihren  ©itroengehalt  an  bie  ©läubiger  ihre«  Wanne« 
ab,  fegt  fich  in  ben  Sefif)  einet  ameifelhafteu  Erb- 
fchaft,  ocrliert  biefe  im  9ic<ht«ioeg  unb  jmingt 
ihre  eitrige  Tochter,  ba«  au«fidjt«lofe  Serlöbni« 
mit  einem  armen  Lieutenant  in  löfen  unb  ihre 
©anb  einem  reichen  öfterreichifdjen  ©rafen  a“ 
reichen.  Tie  geopferte  Tochter  fann  mit  ber  hart- 
beraigen  Wuttcr  nicht  an  einem  unb  bemfelben 
Drt  mobncit.  4Bäljreitb  be«  böhmifchen  gelbauge« 
1866  fieht  bie  ©eopferte  ben  früheren  ©«liebten 
auf  einige  Wugenblicfe,  He  fann  fich  aber  ihm 
gegenüber  nicht  aulfpredjen.  Später  erfährt  fie, 
baß  ißt  Wann  mitten  im  Schlochtgemühl  ihren 
früheren  Sräutigam  getötet  habe  3"  bem  ©rafen, 
ber  ohnehin  mit  ihr  in  froftiger  Sb«  lebt,  fteht 
fie  nun  uiigerechtermeife  ben  .Würbet"  be«  ©e- 
liebten.  Sie  trägt  fief)  mit  Selbftmorbgebanfen, 
bic  ftch  in  ber  nicht  aBtäglidjcn  gorm  be«  Sich- 
autobetanaen«  au  oetroirflichen  fcfjeinen. 
Mach  3ohrcn  trifft  fte  mit  bem  immer  noch  armen, 
aber  oerftänbigermeife  mit  einer  reichen  Sarottin 
Berlobten  Lieutenant  aufammen.  ?luch  fegt  fommt 
c«  au  feiner  Srflärung,  aber  ba«  Uebermaß  feeli- 
fdjer  Erregung  bringt  ißt  in  einem  Slutftura  ben 
Tob.  Eine  3«tlang  fdjeint  e«,  all  ob  ein  charafter- 
lofer,  fchmorogenber  greuiib  be«  ©rafen  flulficht 
hätte,  ba«  Sertrauen  ber  unglücflichen  ©räßn  au 
geminnen.  Ta  biefem  aber  Born  Srubrr  feiner 
Bor  Jaßten  oerlaffenen  Staut  ber  Tob  am  Trau- 
altar für  ben  gafl  ber  Serbeiratung  mit  einer 
Tritten  augefünbigt  toorben  ift,  fo  merben  bie 
ehrlofen  Scmühuiigen  be«  Schmaroger«  im  Reime 
erftidt.  Ter  Serfaffer  läßt  übrigen«  jene  21  n- 
füitbigung  feine  leere  Trohung  fein.  Mach  bem 
ftch  ber  Schmaroger  mit  einer  reichen  englifdjen 
SBitmc  Berlobt  hat,  mirb  er  am  Sorabenb  ber 
Blbreije  nach  ümerita,  menn  auch  nicht  angeftcht« 


Sfeue  Sänften.  — UnterpaltungSliftcratur. 


557 


bes  ©ltar«,  jo  böig  angeficgtS  bes  beit  Egeoenrag 
abfegtieBenbeu  ©eamten,  oon  bem  ©ruber  ber 
oetlajjenen  Staut  totgejegoffen.  — ®ie  auf  bet 
anb  liegt,  ift  bet  3nPalt  biefes  ©Omans  »am 
nfang  big  jum  (£ube  ^ ö d) ft  unerfreulicher 
Statut.  Zaju  fornmt  ber  jepieepte  Stil  bes  Ser 
fajferS.  SBie  bie  ©erfonen  be«  DtomanbicpterS 
SBacpenpufen  Zgeaterfigureu  finb,  fo  ift  autl)  fein 
Stil  Da«  Ergebnis  pergebraepter,  nacp  bet  Scha- 
blone atbeitenber  Scpriftftcllcrci.  3<P 
benfe  mit,  bafj  bet  Betfaffer  opne  oiel  Ropfjer- 
breepen  in  futjer  griff  feinen  SRoman  „©«opfert* 
brudfertig  gemaept  Bat.  SBie  oft  ftreeft  bic  $elbin 
bes  SRoman«  ipre  Sinne  oon  fiep,  wie  oft  ftattt 
fie  oor  fiep  pin,  roie  oft  fäfjtt  fie  fiep  ins  „fupfer- 
braune"  4>aar,  roie  oft  bebedt  fie  ba«  ©efiept  mit 
biefem  ipaar  ober  mit  ipten  fjänben!  SBie  oft 
jiept  fie  ba«  — jweifello«  gcjcploffene  — Siletb 
übet  bet  8 ruft  jufammen!  weint  Blieberfcpreiben 
betattiget  ©efepreibungen  patte  bet  feit  balb  40 
Sagten  mit  bet  geber  tpätige  ©erfaffer  niept 
nötig  naepjubeitfen.  ßeiber  pat  er  aber  ba«  9tacp- 
benten  in  Dielen  gälten  untetlafjcn.  roo  es  reept 
am  ©laß  geroefen  märe.  SBie  tarnt  jemanb  „bie 
Vlugen  fcgliefsenb“  DOt  fiep  bliefen  ? ®ic  tonn 
jemanb  unter  jeinet  gebräunten  $aut  etblaffen  ? 
SBenn  ein  Scpminbel  „bie  Septraft  oetiiicptct“, 
fo  ift  ber  bon  bem  Scproinbel  ©etrofjene  biinb, 
baboit  ift  aber  S 218  burcpauS  niept  bie  Siebe. 

— Sou  eßbaren  Seproämmen  pabe  icp  fdion  ge- 
pört,  oon  „trinlbaten  SRännetn"  noep  nie.  — 
SBer  einen  leicptoerrounbeten  Sotbaten  in  einem 
unb  bemfetben  Stern  unoerfeprt  nennen  fann,  ber 
fann  autp  oon  roeit  per  anrüdenbe  Z nippen  beob- 
aepten  unb  gleicpjeitig  bie  gauje  ©cgeitb  oon  Siebei 
bebedt  jein  lajfcn.  — ®aiij  neu  ift  für  miep  bic 
Zpatfacpe,  bap  Vlugen  flafcpett  farbig  fein 
tönncii.  ®iebt  ei  bemt  nut  eine  glajepenfarbe? 

— Einen  grofjen  ©fanget  an  Beobachtung  lägt 

bet  Setfajjet  bei  ber  ©efegreibung  roaprnepmen, 
bie  et  bet  oor  ben  in  ©öpmen  einrüdenben 
©rcufjett  ftd)  auf  bie  gludjt  begebenben  ßaubbe- 
oölterung  mibmet.  Kein  ®lodcuflang,  fein  ßiept 
in  ben  Raufern,  „fein  Sogei  fang  in  ben  Saum- 
fronen  be«  ©arte«  fein  Sbenblieb".  SBie  gering 
niup  bie  ©aturbeobaeptung  eine«  SegriftfteßerS 
fein,  bet  fo  ettoaö  ju  ©apier  bringt.  SBenn  noep 
oom  Zonner  bet  Kanonen  ober  oom  ®efnattet 
bet  ®en>tprc  bie  Siebe  gemefen  mätel  Sie  foßen 
aber  Sögel  mäprenb  ber  ftißen  glucpt  ber  ©e- 
Dölferung  baju  fommen,  icp  miß  niept  fagen, 
ebenfafl«  ju  fliepen,  aber  gegen  ipren  Siatur trieb 
fiep  ganj  ftiß  auf  ben  Säumen  unb  in  ben 
Sträucpern  ju  oerpaltenl  — Stänbe  ber  Slame 
beb  ©erfaffer«  niept  auf  bem  Ziteiblatt,  fo  tönnte 
man  oerfuept  fein,  eint  Setfafferin  ju  oennuten. 
©ine  ängftlicpcre  Scpeu  oor  ben  cingcbilbeten 
®reueln  bes  fcattc-SBar-Stil«  unb  eine  liebcooßere 
©flege  be«  ©articipium«  ©räf.  ©ft.  ift  mir  ttoep 
niept  Dorgefommen.  O.  K. 

— Sfijjen  aus  unferm  peutigett  Solfs- 
leben,  geleugnet  Don  grig  Slnber«.  (ßeipjig. 
©runoro..:  830  S. 

Zie  Stijjen  finb  ber  Sieipc  naip  in  ben  „®renj- 


boten"  erfepienen;  ee  finb  geuilleton«  jur  geit- 
gefegidjie.  Einige  Ueberfepriftcn  mögen  aubcuten, 
um  roa«  ei  fiep  paitbelt,  j.  ©.:  Sinne  reiepe  Beute, 
Zie  ©farrmapl,  Zer  Obcrleprer,  Sßopltpätigfeits- 
gnbuftrie,  Zie  notleibeitbe  guderfabrif,  Za«  ©au- 
feft  (bepanbelt  bic  Seranftaltung  eine«  größeren 
geftes  in  einer  Keinen  Stabt,  rnobei  bie  Der- 
fepiebenften  materießen  3ntereffcu  in  Koßifiou 
fomnten,  roäpreitb  ba«  ®a nje  nur  unternommen 
ift,  um  einem  jübifegen  fflciupflnblcr,  ber  bem  not- 
leibeitben  ©aftroirt  Seine  auf  firobit  geliefert  pat, 
ju  feinem  ©elbe  ju  oerpelfen),  ©eroöfc  ßcute, 
iiöperc  SJiu fi f unb  anberc«  niept.  Zer  Serfaffer 
fepreibt  einen  frifepen,  lebcnbigeu  Stil,  bielfacp 
bramatifcp,  er  fennt  bie  Stenfcpen  unb  bic  Ser- 
pältniffe  auf  bem  ßanbe  unb  in  ber  Äleinftabt 
aus  bem  ©ntnbe.  greiliep  gält  er  fiep  Don  ftarfeu 
Uebertreibungen,  bie  bem-  Eifert  ju  ßiebe  gemaept 
merben,  niept  immer  frei.  Eine  Siebe  j.  ©.,  roie 
fie  auf  Seite  71  bie  jantfüeptige  grau  Dberamt- 
manu  an  ipre  Untergebenen  palt,  roirb  roopl  in 
®irflicpteit  uoep  nicmalä  gepalten  rootben  fein. 
Statt  nämlicp  bem  ©erfonal  auf  iprem  ©utapof 
eine  ®cipnacptafreubc  ju  ntaepen,  beriammelt  fie 
baöfelbe  auf  bem  £>of,  ftedt  ipre  boäpaftcfte  Siiciie 
auf  unb  jagt:  „Sinn  miß  icp  cutp  euren  ®eip- 
uaepteu  jeigcit.  Senn  aßea  bao,  mal  ipr  im 
Saufe  beä  gapreö  geftoplen  gabt,  gier  auf  bem 
$>ofe  läge,  ber  gaitje  jpof  märe  uoß.  Za,  nepmt 
eb,  madit  euep  bejaplt.  Unb  anbcrce  giebtä  niept! 
©anbei"  So  paarfträubenbe  Zraepcn  tommen 
boep  roopl  peutjutagc  faum  uoep  oor.  SlU  leiepte 
©abe-  ober  Sieifelettüre  roirb  ba4  ©uep  feinen 
groed  erfüßeii.  Sluf  manepen  ©ebieten  pält  ei 
ganj  trejfenb  ber  jfeit  einen  Spiegel  oor. 

— Sjaito  Starfroart«  Sugeitb  oon  ffirifa. 
(Stuttgart,  1891.  Zrud  unb  ©erlag  oon  3-  3- 
Steinfopf.)  ßabenpreib  4 SKarf. 

Zie  Sugenbgefepicpte  eine«  Zpeologen  auf  ©niu- 
itafium  unb  Unioerfität,  roie  in  ber  .ftauolcprrr- 
fteßung;  SBaprpcit  unb  Zicptuug;  eine  ©efepiepte, 
bie  cpriftlicpe  erfahrene  Sefer  feffeln  roirb.  Sie 
roenbet  fiep  an  ^erj.  ©emüt  unb  ©erftanb,  fie  ift 
aber  feine  Erjäpluug,  bie  nur  jur  ipanb  genommen 
roirb,  um  einen  mügigeu  ©ugenblid  aubtufßßen. 
f>ans  Slarfiuart  roirb  feinen  leiegten  ©aitg  ge- 
führt. Sb  ift  eine  $eit  oofl  innerer  Sämpfe, 
ßiebe  unb  3 tr ungen.  Zurep  äußere  unb  innere 
Stot  reift  er  j(u  einem  reepten  ©aftor  getan. 
Zaucben  finb  ßanb  unb  ßeute,  j.  ©.  bie  ßüue- 
burger  Jpeibc,  bie  ©öttinger  Stubentenpenfion, 
ba«  beutfepe  ©farrpaub  mit  ©oefie  unb  Kraft  ge- 
jeiepnet.  ©laitdjc«  ift  freiliep  jn  poetifcp,  alb  baß 
es  roapr  fein  tönnte.  Unjweifelpaft  ju  roinantifd) 
ift  bas  ßiebeSDcrpältniS  eines  jungen  Stubenten 
ber  Zpcologie  ju  einem  armen,  aber  frommen 
Zagelöpuermäbdpeti,  baS  fdjliejjlicp  ju  einer  für 
beibe  Zeile  glüdlicpen  Epe  füprt,  gcfäpilbert.  SBir 
palten  bie  gefepilberte  Entroidluug  für  umnöglitp. 
©tag  cpriftlicpe  ErfenntniS  unb  grömmigfeit  auep 
Diele«  auSgleiepen  unb  manepe«,  roas  utimöglicp 
etfepeint,  möglicp  maepen.  unmöglich  erfepeint  es 
uns,  bajj  pietburep  ber  fociale;  gefcßfdpaftlicpe  unb 
©ilimngSunterfcpirb  fo  ausgeglicpen  merben  fötu 


SJeue  Schriften.  — lluterbaltungdlitterafur. 


558 


baß  (in  amS  einem  Biarrhaii«  hrroorgegangencr 
feingebilbeter  Ideologe  ein  DöUig  ungebilbete«,  1 
menn  and)  nod)  io  fromme«  Wäbdjen,  ba«  biobet 
nur  Xirnftmäbdjen  auf  bem  Hanbr  geroejen, 
beirateu  (nun.  ohne  baß  cd  cittroeber  Xinrrenjen 
in  bet  Ehe  giebt,  ober  baß  ber  Wann  in  roifien- 
fd>aftlid>er  unb  focialct  Begehung  Einbuße  erlcibct. 

tz. 

— Cin  mübed  £>erj.  Erjäßlung  ooit  Dfiip 
Sdjubin.  ;imcitc  Auflage.  c/Xeutjche  Bering«- 
Slnflalt ) 

3<b  liebe  Cffip  Scbubin  nicht  beionber«.  Sdmn 
ber  Diante  ift  mir  unangenehm,  ^nbeffcit  muß 
man  zugeben,  baß  bie  Berfaßeriu  unleugbar 
Xalent  bot,  baß  fic  e«  oerfteht,  Eharaltcre  ju 
zeichnen  unb  bcu  11  notcii  ihrer  Erzählungen 
interefjont  ju  fchürjeu,  wie  oud).  bafi  fie  einen 
glänjenben  Stil  fdjreibt.  Xnrau«  erflärt  c«  fitft, 
baß  fie  gern  gelcicn  mirb.  tpier  bot  fie  (ich  an 
ein  pfp(bologiid)ed  Broblem  gemagt.  Wan  foiinte 
bab  Buch  aud)  Stünftlerliebe  nennen.  Er  ift 
Sratijofe,  fie  Dtömerin.  Er  fommt  al«  arme«, 
unerfannte«  fflenie  nad)  !)iom,  fie  erbarmt  fidj 
feiner,  er  luirb  naturlub  berühmt  unb  bie  jtoei 
heiraten  fid).  Sorocit  ift  alle«  gut.  Dlber  fic  ift 
eijerjüdjtig,  fann  bie  Freiheit  be«  Äünftler«  niebt 
tragen,  fie  mellt  aud)  halb  bin  mit  ihrer  Schäm 
heit  unb  ift  mit  ihrer  «Übung  ber  Stellung  nicht 
gemachten,  roeldje  bie  3rau  eine«  großen  Waler« 
in  «art«  cinnehmen  follte.  Sic  entfremben.  Re  I 
trennen  fid).  Xa«  ift  feelifch  ganj  fein  gezeichnet. 
Sie  lehrt  nad)  Born  jurüd  unb  jucht  in  beit 
©aRcrn  uon  Xiooli,  au  bencu  fie  eiitft  ba«  ©liid  | 
ihrer  jungen  Hiebe  erlebt  hat,  bcu  Xob.  O'tm 
etclt  ba«  Heben  an,  bie  Sd)affen«lraft  erlahmt, 
bie  Dicue  faßt  il)ti.  er  lehrt  nad)  Dt  um  jurücf, 
hört,  wa«  er  angeriehtet,  unb  folgt  ihr  tu  beit 
Xob  SIfo  eine  ©efdjichte,  bie  mit  jtoei  Selbft- 
motbeti  enbet  Diicht  ein  mübe«  iierj,  fonbem 
jroei  perrottcubc  §erjeti!  Xic  Sünbe  be«  Selbft-  i 
morbe«  ift  grauemmtl  genug,  man  follte  fie  nidjt 
mit  Blumen  jubeden,  man  follte  nicht  Witgcfüßl 
bafür  ermedeu.  fflenu  ein  junge«  fjerj  folch  Such 
lieft  unb  hernach  eine  unglüdliche  Hiebe  hat  unb 
bann  ben  gleichen  ©eg  geht,  roer  hat  ba«  ©ijt 
gemifcht?  fflenn  bie  moberne  Hitteratur  boch 
etroa«  mehr  an  bie  Berantmortung  benlen  moüte,  ; 
bie  fie  hat,  c«  märe  für  fie  unb  für  und  befjer! 

I). 

— Elariffa  Diu«  bunleln  .fjäiifcrn  Belgien«. 
Diach  bem  jranjdfifthen.  Wit  einer  Einleitung 
oon  l>r.  Otto  ipeune  am  Dihßn.  (Berlin,  . 
$>att«  Hüftenöber.)  1892.  104  S.  Brei«  1 W. 
60  Bf. 

Xa«  Bud)  liefert  einen  «eitrag  zu  ber  jeßt  niel 
befproeßenen  Rrage  ber  großftübtifdjcH  «roftitution ; 
bie  Einleitung  ftellt  eine  Dieibe  oon  Xhatfachcn 
jufammen,  mclche  auf  bie  bezüglichen  Berhältnifie 
in  'Belgien  bejonber«  traurige«  Hidjt  merfen.  E« 
Rnb  'Beifpielc  ooit  ben  bclaunten  Braltilcn,  burch 
mclche  junge  Wäbdjen  bem  Hafter  jugefüßrl  merben. 
Xen  tbatfddilidjen  .Witteilungeu  folgt  eine  au« 
bem  ftranjßfifcßen  überfegte  'Jiouelle,  mclche  an- 
ftänbig  unb  gut  gefchrieben,  lehrreich  unb  lefenS- 


mert  ift.  immerhin  trägt  fie  ftarl  romanhaft« 

3üge,  bie  laum  glaubhaft  erftßeincn,  auch  roenu 
man  ber  belgifchett  Bolijci  roenig  Ente«,  aber  oiel 
Schlechte«  jutraut.  Dille«  in  8111cm  tann  ba«  Buch 
bejonber«  ba al«©egeugift  empfohlen  merben. mo mau 
3been  juftimmt.roiefie  bie  neu  geplanten  Beicßsgefeg- 
Entmürfc  enthalten  unb  mclche  auf  ba«  oerroerf- 
lidje  Stiftern  ber  Sajernierung  be«  Hafter«  ßinau«- 
laufen,  ftreilidj  bleibt  e«  empfehlendroert,  Xßat- 
fachliche«  unb  Diomanhafte«  nicht  bureßeinonber  ju 
bringen,  fonbem  3nnere  Wiffioti  unb  BcHetriftif 
getrennt  ju  behanbeln. 

— - Xer  Sdjretber  oon  Sonftanj.  Eine 
Diheinfeegefd)id)te  au«  ben  Xagen  be«  Winne- 
fang« oon  3ranj  Hechlet  tner.  (©olfen- 
büttcl.  3uliu«  3roißler.)  442  S.  3 W.  50  Bf , 
gcb.  5 W. 

©er  in«  ©ebirg  manbert,  auch  in«  fjochgebirg, 
ift  froh,  wenn  er  auf  leiblichem  Bfob  burch  bie 
©alb-  ober  ,"rel?»ilbni«  tommt.  E«  fällt  teinem 
Berftänbigen  ein,  bie  betretenen  JuRroege  ju  per- 
taffen  unb  fid)  burd)  Brombeerranten,  über  Baum- 
ftiimpfe  unb  Steintrümmer  burchjuarbeiten.  Xer 
Hejcr  be«  „Schreiber«  oon  Honftanj"  aber  muß 
fid)  barauf  gefaßt  machen,  unaudgefeßt  über  abge- 
ftorbenc  Spradjmurjeln  unb  oerfteime  Audbrücle 
ju  ftolpern,  um  am  Enbe  oor  lauter  äußeren 
^inberniffen  beim  Stuf-  unb  Abfteigen  menig  non 
einer  ©egenb  jef)en  ju  lönnen,  bereu  lanbjcßaft- 
ließe  Beije  überbic«  feßr  gering  Rnb.  Xie  in 
mahrßaft  fcßaucrlichent  Xeutjdj  oon  mittelalter- 
lichem unb  ganj  mobernem  ©ort-  unb  Saßgefüge 
gefd)riebenc  „Diheinfcegefcßichtc“ (eigentlich  Boben- 
j c c ■ ©efehiebte)  fpielt  in  ben  legten  3aßren  ber 
$obenftaufcnjcit.  3<h  befcßränle  mich  barauf.  oon 
bem  ©ortfehaß  be«  BerfaRer«  einige«  jur  81  b- 
feßredung  be«  Hefer«  mitjuteilen.  Statt  Xinten- 
faß  jagt  ber  Berf.  Schreibfaftbeßälter,  ftatt  Xrinf- 
gla«  ©ladgeftänge,  ftatt  ScßadiRgur  Beinftud, 
ftatt  Bienten  Hebergebänbe,  ftatt  jf-ajj  Seingebänbe, 
ftatt  Süd)  Strom-  ober  ©runbgeticr,  ftatt  ießreiben 
ftebergetriebe,  ftatt  Xßron  Xhrongeftüßl.  ftatt 
Unmut  Uugcmüte.  Xic  mit  ber  Borfilbe  ©e  au«- 
geftatteten  ©Örter  finb  be«  Berfaffer«  erlorenr 
Hieblingc:  ©efcßranl,  ©efchäumc.  ©etrieb,  ©eluft, 

©etfieß  ;Xud)),  ©emädjttgleit,  ©elränjc  (Sranj}. 

'Jiacß  mittelalterlichem,  ßöcßft  entbeßrlid)cm  Wober 
rieeßen  auch  bie  ©Örter  ©runbfd)lumpf.  Bergament- 
lumppad,  3ünftung,  unuotfam,  Erlegung,  beerbet 
lerbig),  Bortner,  (Bförtner),  oerfaltet  (faltig), 
Scßrijtuug,  ©anggeoiert  (Jfreujgang),  Xo«,  flat- 
feßenber  Hanjenfcßurf,  Stubengcficiig.  £mfgefnaiT. 
Brünnento«,  Scßmcrtgefchroirr,  au«|npfen  (faufen), 
©affertriftung,  tumb,  börpcrlicß,  gnabenlidi,  Hafter- 
mußt,  ©ramfräß,  Singleutlcbcn,  Eingefüßl,  ärger- 
oerfeßranlt,  ©erfoermuRte,  Jügefraft,  Rebrig, 
ffebertraeßt  u.  f.  ro.  u.  f.  ro.  Sann  ein  nüchterner 
Heier  fid)  Stilproben  rußig  gefallen  laffen  mir: 

„Xu  bift  berfeßrumpft  in  bidlcbrriger  ©runbfdße 
Sad",  „bie  roten  Blätter  (oon  Dtofen)  quollen 
bureß  bie  Stube  hin“,  „ich  trage  Scßmad,  bei  be« 
faftigen  SeeRfdje«  Dlßuug  unb  bei  be«  ffirnemein« 
föftlichcut  Habjcßlnd  tröftlid)  be«  Xafein«  ju  pflegen 
unb  be«  Berfimten«  llnfreube  frieblicß  ju  ent- 

Digitized  by  Googl 


»Jene  «Schriften. 


Serfcftiebene«. 


559 


taten."  — Soriberbarenueijc  t)nt  bet  SJcrf.  feilte 
©efdjicftte  mit  gattg  ntoberit  gearteten  Minneliebern 
au«geftattet.  Sarum  bat  er  nicht  irtjöne  alte 
Sieber  bei  „Minnefang«“  genommen?  — 3*t 
ber  Sortbilbung  unb  im  »lusbrud  ift  er  nidjt 
feiten  gang  mobern:  frug  für  fragte  (warum 
nicht  auch  )’ufl  für  jagte?),  jpottoergerrt,  lid)t- 
umronnen,  oentunftfalt,  „feuchter  .£>aud)  troff 
herab  non  bem  bnnfefn  Strontlaitbljimmer,  „eine 
nette  (feftöne)  VIrbeit",  ftritifergewiffen . Xon- 
abfeheutichteit,  Unentmidelthcit.  Selche  Siber- 
iprüdje  enthalten  bie  Scipe : linbe«  Säufeln  jdjwoß 
herauf  au«  beit  Seittbcrgen,  wie  ein  janfte« 
tiäiitcn  oerhaltenber  'J^ünfterglocfeu  braufie  ba« 
IRaujchen  beb  Salbe«  empor.  — $ie  Meifett 
fingen  nach  ber  »Inficht  beb  Scrf.  auch  nacftt6. 
Sie  gelbftaare  lernen  Piergeiliqe  Strophen,  ©inen 
in  hahtw  ©rabe  unterrichteten  Staarmap  fteht 
ein  »oit  ijjaufe  flüchtiger,  int  Staffnc  fipenber  gor- 
niger  Wann  treulich  ihm  folgen.  Sa«  thut  ber 
Mann  in  feiner  blinben  Sut?  Xer  Serf.  lägt 
ihn  fein  Schwert  „hinauf  in  ba«  ©efegel"  werfen 
uub  „tot  ftürgte  ber  Staat  ttieber  in  ba«  raufcheube 
Stromgeflut ".  3<h  feße  einigen  Zweifel  in  biefe 
an  Sdjtcftge ug  crinnernbe  Sirfung  bloßen  Schwert- 
rourf«.  — (Sin  geroiffer  .^awart  miß  fid)  ohne 
Stört  auf  bie  »teile  begeben,  ba  erblich  er  noch 
gur  rechten  Seit  im  SUoftergarten  eine  König«- 
ferge.  „^awart  brad)  fie  ab  über  ber  ©rbe,  riß 
bie  Slättcr  gurecht  (b.  1).  ab)  uub  Inidte  bie 
Slronblüte  ab.  Sie  gab  einen  leidjten  Sauber- 
ftab."  ©itte  Röitig«ferge  alb  Vllpenftorfl  Dhnc 
Zweifel  feljr  brauchbar! 

Sejoitber«  wiberwärtig  ift  ba«  in  ber  erften 
Hälfte  immer  wieber(el)rettbe  Seintrinfcn,  ba« 
ewige  ©tat  »taedium  vitae<  uub  ba«  arntfelige 
©eretm  unter  biefer  Ueberfdjrift! 

Siel  lodere  Sprüchlein  raffen 
3m  §ergen  noch- 

VI uö  betn  ntahleitben  Sinncnfaften 
.'pitpjt  ©ine«  nod). 

3«h  hätte  gewüitfcht,  bah  ba«  Müplroerf  feine« 
fiirntajten«  überhaupt  Pont  Serjafier  nicht  in 
©ang  gefegt  worben  wäre.  Sr  hätte  bannt 
ntandieut,  ber  einen  Serfuch  macht,  bie  „SHpein- 
feegefchichte’'  gu  lefen,  ein  Stüd  taedinm  vitno 
erfpart.  Selche  Unorbnuttg  mu&  im  üecplettner- 
fchett  „Sinncnfaften"  gehcrrfdjt  haben,  al«  bie 
Serfe  entftanben: 

Sarutn  Sorge  unb  Sei)  mir  bcrfchencht  war?  — 
Seil  mir  ©rbenirrlieb  oerfreud)t  war! 
ober  bie  Serfe  »oit  ber  fchwülen  JHtple  ober  »on 
ber  fühlen  Schwüle: 

3n  ber  ftißcn  Seinbcrgfüplc 

Steht  ein  alter  Mönch  ant  Strom, 

SJei«  umhaucht  »on  Seelaitbjchwüle. 
Sdjroarge  Schatten  wirft  ber  Xont. 

O.  K. 


9.  Serfchiebene«. 

— Sei  bliche  Merkte.  ©ine  Stubie  »on  S. 
Sinber.  (Stuttgart,  ©öjeften.)  189«.  80  S. 

3 )a«  fleine  Sud)  ift  geiftrrief)  unb  wipig  ge- 
fchrieben  — man  Heft  e«  gern  »on  Anfang  bi« 


gn  ©übe.  Serfaffer  ift  ein  warmer  »Inwalt  be» 
weiblichen  »lergtetum«,  gugleid)  bie  Ööjung  biefer 
groge  al«  Xeillöfuiig  ber  grauenfrage  betradftenb. 
Siel  ©Iüd  hoben  bie  armen  'geteilten,  bie  firii  iit 
biefer  Sad)e  bemühen,  bieljer  nid)t  gehabt.  „Sie 
werben  »om  !Heid)«tag  an  bie  i'anbtnge,  eon  beit 
Sanbtagcn  gurücf  an  beit  Sicidjetog  »erwiefett. 
Sie  ©riinbe,  mit  benen  bie«  gefdjictjt,  für  ftid)- 
haltige  gu  crflärcn,  giebt  nietttanb  fid)  bie  Stühe. 
Sogu  aud)?  Man  wiü  eben  nicht.  Xocft  hot  man 
im  legten  3ahr  bie  grnge  wenigfteit«  auf  bie  be- 
treffenbeii  Xagc«orbnungcn  gefegt  unb  bariiber 
bertjanbelt:  greutib  unb  geinb,  ein  glorreiche« 
gähnlein  »tuhmuoßcr  au«genontntett,  in  ein- 
mütiger 9Ibgebrojd)cnbeit.  gilt, (eine  Kammern 
haben  fie  ihren  »iegierungett  fogar  gnr  „Menntni«- 
li ahme"  unb  gur  „©rwägung"  übergeben  Sa« 
bebeutet  immerhin  ein  »Jugcftänbni«.  Unb  ba«  ift 
gut.  Xentt  »on  ber  gorberung  be«  weiblichen 
»Irgtc«  für  ihr  eigene«  ©cfthlcdft  cubgiiltig  wieber 
objnftehen,  holten  bie  grauen  felbft  tieft  nicht  mehr 
für  berechtigt." 

Sir  geftehen  offen,  baft  wir,  wa«  bie  £>aupt- 
fadje  betrifft,  beit  VluOfülirungen  be«  Serfaffer« 
gunädift  nur  ffcptifcp  folgten,  ba  wir  »lergte  feinten, 
welche  ben  ruffifd)-türfijdjen  gelbgug  mitgeniacht 
uub  bort  ba«  Xreibcn  ber  »fergtiniten  beobachtet 
haben.  Sic  waren  wenig  ba»on  erbaut,  g.  8. 
hatten  fie  mehrfad)  gcfeljeit,  baft  bie  Xamcit  bei 
»Imputationen  fcptoacfi  wurbett  uttb  ungliidliche 
Serwuitbete  mit  halb  abgefägten  Seinen  Ijülflö« 
liegen  liegen.  Sott  ber  moralifchcit  Seite  be« 
weiblidjen  ©lernen!«  im  Stiege  gor  nicht  gu  rebett. 
gnbeffen  ift  Serfaffer  »erftänbig  genug,  beit 
Sirfttngefrei«  auf  grauen  unb  ftinber  einfefträtifeu 
gu  wofleu  unb  bariiber  laßt  fid)  eher  rebett.  jftoar 
tuiberfprid)t  h>ct  ^rofeffor  ©Ulenburg  in  einer 
Monographie  über  biefe  gtage.  „Vterjtinnen,“ 
fagt  er,  „bie  ttidft  galt j unb  gar  in  bem  Umfang 
auögcbilbctc  »lergte  wären,  wie  bie  Männer,  würben 
niemal«  ba«  ooßc  Sertraueu  be«  Sublifum«,  am 
mcuigjten  ba«  ihre«  eigenen  ©efchlcd)te«  gu  er- 
werben oermögen.  Sie  würben  nie  al«  gleich- 
berechtigt anerfannt  werben,  nie  in  ein  follegiale« 
Scrf)ältiti«  treten,  nie  gu  Äonfiiltationcn  heran- 
gezogen  werben  föttiieu;  fttrg  fie  Würben  eine  in 
jeber  Scjictjung  »crfeftltc  unb  traurige  Sdjöpfuug 
»orfteflen,  unb  eine  uitglüdliche,  gebrüdte,  unter- 
georbttete  Soße  fpielett  — etwa  nur  al«  beficre 
.ftebammen  (unb  man  weift,  wie  wenig  ba«  be- 
fagen  wifl),  ober  gleich  jenen  längit  auf  ben  91u«- 
fterbeetat  gefegten  ehemaligen  „Ö'htrurgen",  bie 
an  fleinen  Crteii  unb  auf  betn  liaitbe  in  6r- 
matigelung  »oit  »lerjtcn  eine  füiitmerlidje  Siriftenj 
friftetett.  — »Ufo  ba«  ginge  abjolut  itidjt!  Soßte 
hier  einmal  etwa«  gefdjeben,  fo  utüfttc  bie  Sache 
in  groftem  Stile  ungefaßt,  müßte  gange  »Irbett 
gemad)t  werben.  Xiefelben  »litforberuitgcit,  bie- 
fclbcu  »iechte." 

Sir  fürchten,  baft,  wie  immer  matt  bie  Sache 
wettbet,  genau  ba«  ciutreten  wirb,  wa«  Srofeffor 
©Ulenburg  fürchtet,  »luf  bem  ©ebiet  ber  Chirurgie 
werben  bie  grauen  Sanferott  machen.  »Iber  aud) 
auf  betn  eher  jugänglichen  Sobcn  ber  grauen- 
unb  tlinberfranfheiten  giebt  e«  bod)  »iel  grage- 


5fiO 


Acne  Schriften.  - ©ctjcflicbritcä. 


jeirijen.  ©eiche  ältere  ffrau  wirb  iid)  j.  33.  Don 
einem  jmaiijigjährigen  Wäbdjeit  im  9i>orf)enbctt 
bchonbcln  laijen  ? ©erfaffer  hat  unä  bo  E)cr’  bodi 
nur  halb  überzeugt,  baß  ber  ärjtlidje  Scruf 
ftraueniadje,  toäijrcnb  mir  gan.j  überzeugt  fiub, 
baß  bic  fitanfenpflegc  mirflid)  Sontänc  ber 
grau  ift.  Tab  full  unä  aber  iiidit  abhalten,  feilt 
geißoodcä  33 ud)  ju  toben.  Sic  AerjHmteu  fabelt 
jebenfaflä  alle  Urfadje,  bem  liebenamütbigen  9lb»e- 
taten  bantbar  fein.  3h“  ©ad)e  ift  fdjon  oft 
fehr  biel  meniger  gut  »ertreten  roorben. 

— An  bie  beutfdjen  ©unbeäfürften  I 9tn  bic 
beutfdje  Armee!  An  baä  gefamte  beutfdjc  Sott! 
Sin  Aufithrei  nt  i ß h a n b eit  er  ® olbaten, 
beu  tfdjer  Üanbeefinbcr.  ©ou  8 bum nb  Witter, 
früher  ftauptmann  j.  S.  4.  Auflage,  getjntcä 
laufenb.  Wit  jahlteidjen  Diad)  trägen.  (©tutt- 
gart,  iHobert  5>uß.)  92  ©.  ©reiä  60  ©f. 

Sie  Sctjidfate  beä  $auptmannä  Witter  haben 
Aufichen  gemacht  unb  anfänglich  btä  ju  einem 
gemiffen  Srabe  Sympathie  für  ihn  erroedt.  Sie 
©roßhürett,  bie  er  in  Anlaß  feiner  ©enftonierung 
gefd] rieben  hat,  finb  biel  getauft  morbeu.  Sicfer 
Srfcdg  hat  ihn  anfdjeinenb  leiber  berführt,  oor- 
hattbene  Wißßänbe  in  ber  beutjehen  Armee  fort- 
bauernb  publtjiftifch  ju  behanbeln  unb  ben 
bau"  auf  biefem  ©ebiet  gemiffermaßen  ju  feiner 
üebenäaufgabc  ju  machen.  Saä  borliegenbc  33ud> 
eingeheitb  ju  befprcchen,  ift  äuget  ft  jehmierig,  tneil 
man  bie  Wahrheit  ber  Witteilungen  nicht  ton- 
tradieren  tarnt;  im  ganzen  mirb  man  fagen  bürfen, 
bafj  ein  folcheä  guchthauä,  mie  iperr  Wider  glauben 
mad)cti  miß,  bie  3lrmee  burdjaue  nicht  tft.  Sä 
beftel)cn  bic  ftrengfteu  ©orfdjriften  gegen  Wiß- 
hanbtung  ber  Wannfchaften  unb  fobatb  lieber- 
tretung  berfelben  jur  ftenntniä  ber  ©orgeießten 
gelangt,  mirb  in  ben  meiften  ffällen.  and)  ftrengc 
©eßrafung  ber  ©chutbigen  eintreten.  ©emiß 
fommt  auch  baä  ©egenteil  oor,  Ueberanftrengungen 
auä  Wattgel  an  Sinfidtt , Wißhanblungctt  auä 
üeibenfehaft  unb  roher  ©efinnung,  unb  eä  fomtnt 
getuiß  and)  oor,  baff  ber  33eichmerbemeg  oott  ©c- 
jehäbigteu  beohalb  nicht  befdjritten  mirb,  meit  fie 


cutmcber  fürchten,  ihre  Üage  ju  berfchlititmem, 
ober  roeil  fte  bic  Sorge  haben,  bem  ©orgefeßten 
gegenüber  int  Unrecht  411  bleiben.  'Jluf  ber  aubern 
Seite  muß  aber  feftgehalteit  merbett,  baß  eilte  jit 
große  ©adigiebigfeit  gegen  Oorgebradjte  Silagen 
ade  Siäjipltn  jerftören  mürbe,  '©efier  aber  gar 
feine  Armee  haben,  alä  eine  'Armee  ohne  Siä- 
jipiin. Sie  Ocffeutlichteit  ber  ©erhanblungen,  oott 
melcher  $>err  Wider  ßdj  ©uteä  oerfprictjt.  mirb 
auch  feine  ffiunber  thun.  3«  ©apern  befleiß  bie- 
felbe  unb  gerabe  bort  ftefjt  eä  um  bie  Wißhanb- 
lungen  nicht  beffer,  »iettetdjt  fogar  fchtechtcr  alä 
oitberäroo.  Wir  möchten  glauben,  baß  bie  Sie- 
formen  beä  Wilitär-Strafprojeffeä,  roelche  jeßt  in 
ber  Sluäarbeituug  begriffet  ßnb,  aden  billigen 
Sebürfnifiett  entfprechcn  roerben  unb  baß  eä  bahrt 
ber  Senfationä-©rofehüren  auf  biefem  ©ebiete 
nicht  mehr  bebarf. 

— Ueber  baä  ©efchledjtäleben  beä 
Wenfcpen.  Auä  bemßrranjößßhcn  beäAlejattber 
©eilt.  3»ä  Seutjche  überfeßt  oon  Pr.  @.  5rep- 
tag.  (©erlitt,  Saffirer  & Sanjiger.)  1891. 

Saä  »orliegcnbe  ©uch  ift  oon  einem  3uben  für 
3ubett  gejdjricbcn.  ®ä  ftedt  bie  8rfat|rungen 
einer  greifen  Arjieä  mit  ben.  Au  [fte  Hungen  beä 
Sitten  Seftnmcntä,  beä  Salmub,  brr  ßabbalal) 
jufammen  unb  meift  auch  in  ben  fcheinbar  toid- 
tätlichen  ©orfehriften  ber  fHabbinen  eine  tiefere, 
biäroeilctt  rcligiöfe  ©ebeutung  nad).  Sä  berührt 
angenehm,  mit  melcher  ©arme  ©crf.  bie  Wono- 
gantie,  bie  Seufchheit  in  unb  außer  ber  S he  Oer- 
teibigt,  unb  gcgenteilä  bie  ^eftigteit,  mit  ber  er 
miber  bie  ©roßitutiou  uttb  aUc  iiafter  eifert. 
Aber  maä  unä  oott  ihm  fcheibet,  ift  eben  ber 
©egenfaß  beä  chriftlichen  unb  beä  jübifchett  ©tanb- 
punftä.  ©rotcfticren  müfien  mir  bagegen,  baß 
3terf.  00m  „chriftlichen  Atheiämuä”  rebet.  Seit 
Atheiämuä  alä  djjrißlich  ju  bejeidpteu,  iß  unge- 
heuerlich. Sic  größten  Sitten oerberber  finb  heut- 
»utage  bie  ©reife  unb  bie  Theater  Siefe  aber 
finb  meber  Somäne  ber  Slfrißen  noch  ber  Athe- 
ifteu,  ße  liegen  oiclmehr  auäfchließlich  in  ben 
$äitben  ber  3ubett. 


Digitized  by  Google 


Orb.  ^rrbfTgrt  d Sudjbnufmi,  '2$n>crin  i.  9S. 


Jnnfeer. 

6r$äf)lung  «uj  ber  Sergatt  gen  heit. 
Sou 

flieg  ooii  Brrjen. 


I. 

©emitterwolten. 


®et  erfte  September  beS  Sucres  1626  ging  jur  SReige.  ©S  »ar  eilt  fchroüler 
©ommertag.  2>ie  ©tragen  ber  ©onne,  bie  nun  halb  hinter  ber  auffteigenben  ©olfen» 
fcfjicht  oerfchroinbcn  mußte,  tankten  unb  flimmerten  auf  ber  »eiten  glädje  beS  Schweriner 
©eeS,  ipielten  auf  bem  bitten  fiaubbadje  ber  mächtigen  Suchen  am  Ufer  unb  f cf)  lüpften 
auch  unter  bie  grüne  Slätterbecfe,  fich  in  einem  blaufgepupten  genfterchen  fpiegelnb,  baS 
unter  bem  »eitüberhängenben  bemooften  iNohrbadje  einer  gifcherhütte  jwifdjrn  bunflen 
©pfjeuranfen  hetoorblihte. 

3n  bie  |>auStbüre,  bereu  oberer  rofjgejimmerter  Ringel  jurürfgefdjlagen  unb  mittels 
ftarfen  Knebels  an  ber  flußenwanb  befeftigt  »ar,  trat  foeben  eine  junge  grau,  ftüfcte 
ben  Bolten  fräftigen  Slrm  »ie  auf  eine  Sruft»ef)r  auf  beti  unteren  tteil  ber  Il)üre  unb 
fpähete  auf  ben  ©ee  hinaus,  mit  ber  $anb  bie  klugen  gegen  bie  blenbenben  Sonnen- 
strahlen bedenb 

,,©ut,  baß  er  lommt!"  fagte  fie  nach  einer  Keinen  ©eile  oor  fich  h'n  „ffiit 
»erben  ein  Unwetter  hoben." 

®ann  ging  fie  gefchäftig  an  ben  im  ^intergrunb  befmblidjen  t£>erb,  fchürte  bie 
unter  ber  Jlfd)e  glimmenbe  ©lut  ju  geller  glamnte,  hing  ben  bereitftehenben  Steffel 
barüber,  »arf  einen  wohlgefällig  mufternben  ©lief  über  ben  oom  auflobernben  $erbfeuer 
grell  beleud)teten  SRaum,  beffen  fauber  getünchte  ©änbe  fowie  ber  mit  »eißern  ©anbe 
jierlid)  beftreute  ©ftrid)  Bon  ber  OrbnungSliebe  ber  jungen  ^auSfrau  jeugten,  unb  eilte 
hinaus  ans  Ufer,  bem  gijd)er!ahn  entgegen,  ber  foeben,  baS  Stolpe  ftreifenb,  in  bie  Keine 
Sucht  einbog,  bie  oor  ber  §ütte  freigelegt  »ar. 

„es  giebt  einen  Sturm,  SRariefen ! tBraußen  weßtS  fchon  fcjharf,"  rief  ber  Snfaffe, 
ein  ho^0e»ad)fener,  breitfcfpiltriger  9Rann,  jobatb  er  iljrer  aitfidptg  »arb. 

©ie  »ar  auf  baS  ©nbe  beS  inS  tiefe  SEBaffer  füßrenben  ©tegeS  getreten  unb  ^olf 
bem  ©atten  ben  Snfjolt  feiner  SRefce  in  bie  hier  befinblidjcu  großen  hölzernen  Sehälter 
auSfchütten. 

„ein  netter  gang!"  meinte  fie  lachenb,  inbem  fie  auf  bie  SRenge  ber  großen  unb 


(leinen  jappelnben  gifd>e  bliefte. 

an«.  Ion*.  Ronatt|4titt  18%.  VI. 


SWit  fröftigem  Stoge  trieb  ber  giicger  jein  gagrgeug  auf  ben  ©anb,  nahm  ©egel 
unb  3Ruber  gcrau«  unb  fpannte  erftere«  unter  ben  närf)ften  Suchen  an  gtoci  ^fägleit 
au«,  loätjrenb  SDtarie  bie  Stüber  an  bie  ÜJtauer  Icljnte.-  Tann  traten  beibe  in  bie  glitte. 
Salb  lub  bie  bampfenbe  ©cgiiffel  auf  bem  meiggefcgeuerten  Tifcge  gum  gffeit  ein  unb 
bie  Satten  falteten  bie  £>änbe,  um  ben  ©egen  gu  fpredjcn. 

©djroeigenb  füllte  ber  (jifcf)er  ben  erften  junger,  beuor  er,  mit  ruhigem  Segagen 
feine  SDiilcgjuppe  töffelnb,  ocrgitüglid)  anfjub : 

„©oflft  fegn,  SDtariefen,  über«  3agr  merbcit  mir  un«  nocg  einen  ftagn  anfcfjaffeti 
unb  motjl  gar  itacg  einem  Sefellett  umtgun  müffen ; mir  oerbienen  gut  unb  bie  ^ßac^t 
ift  niegt  gocg." 

„SBenn«  nur  fo  bleibt,  Stau«!"  oerfegte  SBtarie  forgenooß,  igr  runbe«  frtjcge« 
Sefidjt  in  bie  tpanb  ftügenb.  ,,3d)  fürste  nt  icg  oor  ben  böfen  feiten,  mit  benen  ber 
£>err  ^Jaftor  uit«  oftmal«  brogt;  er  fagt,  bau  fie  gemiglicg  gereinbrecgeu  merben,  roeil 
bie  SEBelt  fo  gottlo«  gemorbeit  ift.  31  d),  itocg  am  legten  ©onntage  prebigte  er  über 
3enifalem«  ßerftörung,  ergäglte  tut«  oon  allen  ©cgredniffen,  bie  ficg  ba  gugetragen 
gaben,  unb  bie  fieg  am  (Snbe  ber  Zage  gemig  bei  un«  roiebcrgolen  merben." 

„©o?!"  brummte  Älau«  ärgerlich,  ,,ma«  joll  ba«,  baff  bie  geiftliegen  sperren  ben 
Seuten  audj  nod)  megr  bange  maegen!  Ta«  ffüregten  unb  Äengfdgen  gilft  geutgutage 
niegt.  SBa«  follt’  roogl  brau«  merben,  menn  icg  natg  jeber  SBoIfc  au«jcgauen  unb 
märten  moßte,  ob«  ein  ©djaucr  giebt?  — ßegnmal  fommts  anber«,  al«  mir  meinen, 

unb  menn  ber  ba  oben  e«  befcgloffen  gat,  gilft  un«  fein  ©teuer  ober  ©egel.  ?(ber 

barum  gerabe  fürdjten  mir  un«  nidjt.  — Set'  unb  arbeit’,  fag  id).  grifeg  unb  fröglid) 
Sott  oertraut  — ba«  giebt  guten  ©egelminb  — , ba«  .jjerj  auf  bem  reegten  gted,  bag 
ba«  ©teuer  feftftegt  — bie  ,panb  an  ber  Arbeit  unb  bie  Äugen  offen:  bann  giebt« 

gute  gagrt!" 

,,3a,  ja,  Slau«!"  oerfegte  SUtarie,  „icg  roeig  toogl,  roie  bu  e«  rneinft.  Tu  mufft 
nur  nitgt  beuten,  e§  läge  an  ber  'ißrebigt;  e«  liegt  roagr  unb  gemig  nur  an  mir  felbft, 
bag  itg  niegt  immer  fo  toic  bu  ntid)  auf  Sötte«  ©cgug  oerlaffcn  fann.  fgoreg!  ba« 

ffietter  giegt  gerauf;  id)  mug  bie  Siefe  gereingolen." 

„Unb  icg  merbe  ba«  ©egel  bergen,"  jagte  Stau«,  inbem  er  aufftanb  unb  mit 
feiner  grau  ginauSging.  Salb  traf  bieje  auf  bie  Siefe,  bie  buntfegedige  Sug,  mclcge 
in  ber  Umgebung  ber  Jfjiitte  gu  meiben  pflegte  unb  fegon  bent  fegügenben  Cbbacge 
gubrängte.  Ter  gutiegmenbe  Stegen  trieb  bie  giftgerleute  in«  ,ßau«.  Ter  f)immcl  mar 
fegroarg  bezogen,  laut  unb  mädjtig  roßte  ber  Tonner  unb  grelle  Slige  beleuchteten  auf 
Äugenblide  ben  milbbetoegten  ©ee  mit  faglcm  ©egeine. 

Ta«  Toben  ber  Slemente  giuberte  c«  niegt,  bag  Älau«,  oon  ber  Tage«arbeit 
ermübet,  auf  feinem  tpolgfcgcmel  neben  bem  jperbe  einniefte,  mägrcnb  SJtarie  mit  toaegfenber 
Srreguug  bureg  ba«  Heine  genftcr  jegaute,  uaegbem  fie  beim  ©egeine  eine«  Slige«  ein 
gagrjeug  erfannt  gu  gaben  meinte,  ba«,  uinfprigt  oon  toeigem  Sifcgt,  goeg  auf  ben 
SBeüeu  tangte.  31  ber  oiefleiegt  gatte  fie  fid)  getäufegt;  bentt  groei-,  breimal  fegon  gatten 
Slige  bie  SBafferfläcge  roieber  beleuchtet,  ogite  igr  etma«  anbere«  gu  geigen,  al«  bie 
jegäumeitben  gluten.  Tocg  jegt  tonnte  fie  niegt  im  groeifcl  bleiben:  ber  flammen be 
Slig,  ber  für  einen  Äugenblid  megr  al«  Tage«geße  oerbreitete,  mägrcnb  igm  unmittelbar 
fnatternber  Tonner  folgte,  geigte  igr  flar  unb  beutlieg  ben  fdjmanfenben  Äagn  unb  feinen 
ftranim  ba«  Stüber  fügrenben  Snfaffen. 

ÜRit  bem  eingigen  3(u«rufe:  „Sagn  an  ber  £utp?"' — £mp  begeiegnet  im  m edlen- 
burgifdjett  SoIf«munbe  bie  SBaffergrengc,  roo  ba«  Uferrogr,  Stogrroerbung  genannt, 
megen  gunegmenber  Tiefe  aufgört  - oerftänbigte  fie  igren  Satten,  ber  ogttegin  bei 
bem  gemaltigen  Tonnerfcglage  au«  feinem  ©eglummer  aufgefagren  mar  unb  alfogleid) 
ginau«  bem  Ufer  gueiltc,  bie  §au«tgürc  ginter  fieg  offen  laffenb. 

©egtieß  gatte  SUtarie  ba«  tperbfeuer  mieber  angefaegt,  fegiegtete  trodeite«  jjolg  unb 
groge  Sieujpäite  auf,  bag  bie  fjlamme  geß  cmporloberte  unb  igren  Scgein  roeit  ginau«- 


Ht  3unftr. 


563 


warf  burrf)  bie  llpre,  bereu  Flügel  fie  tuieber  au  ber  Slufjenwanb  feftriegette,  bamit 
ber  ©turmwinb  fie  nirfjt  pjd)lage.  Dann  nocf)  eine  fdjnelle  ümfcfjau  fjaftenb,  ergriff 
fie  ben  pr  Seite  fteljenben  fcfjabtjaften  Rrug,  fteHte  ein  brennenbeS  Mienfdjeit  hinein, 
natjm  p>ei  attbere  Scheite  in  bie  $anb,  warf  einen  ftarfen  aufgerollten  Stricf  über  ben 
8rm  unb  folgte  ihrem  ©atten.  Sie  fanb  if)tt  in  Doller  Arbeit,  feinen  Rahn  flott 
p machen. 

„Du  wiHft  hinaus?"  fragte  fie  erjdjroden. 

„SiS  an  bie  tpup  fomtne  ich  jd)on,"  roar  bie  Antwort;  „Dielleicht  ift  ber  ba 
braufeen  nicht  weit,  fann  aber  in  ber  Dunfclheit  bie  Sucht  nicht  finben;  hat  er  fie  nur, 
fo  fommt  er  leichter  p mir,  als  ich  ju  ihm;  bu  fiehft,  ber  Strom  ftef)t  gerabe  herein. 
So  — gieb  bie  Seine  her;  unb  bu  jchwiug  bie  jfadei,  jo  Diel  bu  fannft." 

äRit  gewaltiger  Slnftrettgung  legte  er  ficf)  an  bie  Suber,  um  bem  Strome  ber 
anbringenben  SBellen  entgegen  fein  gafjrjeug  an  ben  SluSgang  ber  Weinen  Sucht  p 
bringen. 

9Jtarie  ftanb  am  ©nbe  beS  Stege«  unb  fchwang  ihre  gadel  mit  fräftigem  Slrm, 
bafe  ber  brennenbe  ttien  weithin  auSeinanbcripripte  unb  bie  Dom  Sturm  erfaßten  Junten 
ring«  nmherflogen. 

Unwiüüirlich  ftoefte  fie  in  ihrer  Seroegung,  als  fie  burch  bas  Sraufen  beS  SßinbeS 
hinburch  ben  9ftif  ber  ©ule  oernahm;  boch  nur  für  einen  ?lugenblid,  bann  fefcte  fie  ein 
neue«  $olj  in  Sranb  unb  laufcfjte  gefpannt,  ob  ihr  Satte  ben  Stuf  beantworten  werbe, 
freilich ! weithin  fdjaQenb  tönte  ber  ©egenruf  aus  bem  jchüfcenben  9toljr  über  bie 
braufenben  Sßogeit  hin.  Sticht  lange  unb  fie  hörte  bie  fräftige  Stimme  ihre«  SKanneS 
oon  neuem,  meinte  baS  Rlatjdjen  beS  Seile«  im  äBaffer  p Demehmen,  unb  wenige 
ÜWinuten  fpäter  trieben  ^wei  Soote  bem  fianbnngSplafce  p. 

„Der  ^auptmann!"  rief  ÜJtarie  in  äufjerfter  Ueberrajcf)ung,  als  ber  Schein  ihrer 
Derlöfchenben  gacfel  bie  geifterbleichen  3üge  beS  SWanneS  ftreifte,  ber  jwar  noch  mit 
eifernem  ©riffe  baS  Steuer  feines  gahrjeugeS  hielt,  währenb  feine  freie  jpanb  baS  Dau 
erfaßt  hatte,  mit  bem  RtauS  ihn  aus  ber  tofenben  Sranbung  pg,  ber  aber  bennoef) 
unüerfennbar  an  ber  äujjerften  ©renje  ber  ©rfdjöpfung  angelangt  war.  Raum  warb 
ein  Sort  gewedjjelt,  währenb  RlauS  mit  ÜJtarienS  $ülfe  bie  Soote  feftlegte;  bann  eilte 
man  ber  |>ütte  p unb  ber  ^alberftarrte,  bis  auf  bie  §aut  burdpähte  ©aft  ließ  fich 
fdjwerfällig  am  fperbfettcr  nieber.  ÜJtarie  füllte  jroei  Rrüge  mit  Sier,  bot  fie  ben 
SKännern  unb  fchaute  mit  Sefriebigung,  wie  fich  beibe  an  bem  Don  ihr  felbft  gebrauten 
fräftigen  Drunfe  erlabten. 

„DaS  fann  man  gebrauchen  nach  folcher  Slrbeit,"  meinte  RlauS,  inbem  er  ben  in 
langen  3ügen  geleerten  Rrug  auf  ben  Difd)  fefcte  unb  p bem  ©afte  ans  treuer  trat, 
„®elt,  fpauptmanit,  3hr  fönnt  noch  einen  folgen  Schlud  ocrtragenl  ?lber  waS  in  aller 
SBelt  hat  @ud)  geplagt,  bah  3hr  bei  folgern  SBctter  auf  bem  See  umhertreibt;  noch 
bap  in  ber  Sufjfchale?" 

,,©S  ift  baS  erftc  2M  bod)  nicht,"  oerfefete  ber  Slngerebete.  ,,3cf)  meinte  noch 
oor  bem  SBetter  hinüberpfommen  nach  Schwerin;  IjättS  auch  gut  gemalt,  wenn  bie 
Dunfelheit  nicht  fo  ptöfclich  hereingebrochen  wäre,  bah  ich  enblicf)  gar  bie  Dichtung 
Derlor  unb  wie  ein  Slinber  im  RrciS  umhergetrieben  bin,  bis  ©uer  Seudjtfeuer  mir  bie 
Sichtung  wies,  eben  ba  ich  meinte  am  Seiten  p fein.  — — fjättc  mir  leib  gethan 
um  ben  liebt,"  fügte  er  mit  gebämpfter  Stimme  fpnp,  währenb  beibe  SWänner  fich 
ihres  burchnähten  ffiamfeS  enttebigten  unb  bie  RleibungSftüde  am  gener  aufhingen.  — 
,,©r  ift  Waghalfig  gewefen  unb  feftgenommen;  fie  machen  furjen  ^rojeh  mit  ihm.  Der 
§erpg  fädelt  nirfjt,  obfdjon  man«  ihm  Iaffen  muh,  bah  er  ein  gerechter  fjerr  ift,  ber 
audj  ben  Sornehmen  nichts  burdjläht,  wie  er  an  bem  Sßleffen  gezeigt  hat.  3d)  muh 
ungefeben  hinüber  biefe  Sacht!" 

Soch  einige  leife  Sieben  führten  bie  SÖfänncr  miteinanber,  währenb  äJiarie  einen 
3mbih  für  ben  ©aft  herrichtete;  nun  forberte  fie  ihn  auf,  pplattgen. 


36' 


®ie  Junior. 


564 


Die  ©ewalt  beg  ©turmeg,  bie  für  furje  $eit  nacßgelaffen  halte,  fct)ien  ftd)  jefet 
oerftärlt  wieber  ;,u  erbeben;  grell  jucften  bie  ©liße,  praffelnb  würbe  ber  Stegen  gegen 
bag  fleiite  genfter  gepeitfdjt,  uttb  bajwifchen  rollte  ber  Bonner  fd»ier  unabläffig. ' Da 
tfangen  mitten  burd)  ben  Särrn  plößlicb  fräftige  Sdjläge  an  genfter  unb  X^üre ; eine 
SRannegftimmc  begehrte  (Sinfaft : 

„9JJad)t  auf,  Seute!  Saßt  mich  nicht  ftebu  in  bem  $unbetoetter.  fpabe  fein  ©öfeg 
im  Sinne,  will  nur  unter  Dad)  unb  gaeß.  Ocffnet  in  ©otteg  Slawen,  id)  bin  ein 
guter  ÜRecflenburger,  wie  3ßr  öa  brintten  £»offent!irf)  auch!" 

„Unb  ob  id)g  bin!"  fagte  Klang,  inbem  er  aufftanb  unb  bie  Dßüre  öffnete. 

SRit  bem  ©ruße:  „©djönett  guten  Äbenb,  Seute!  ©otteg  Soßn  für  Sure  äufnaßme!" 
trat  ber  grembe  herein.  ffiin  Steitergmamt,  tuie  bie  hoben  bejpornten  Siefel  unb  bag 
gelbe  üeberfoller  befunbeten.  Sr  warf  bett  oom  Siegen  triefenben  laugen  SJtantel  über 
ben  Schemel  am  fperbe,  legte  ben  grauen  Sdjlappßut  baneben  unb  ftricb  mit  ber  feinen 

Jjanb  bie  fdjwarjen  naffen  Socfeit  aug  bem  jugenblicßen  ©efid)t,  roäbrenb  feine  großen 
(aren  Äugen  mit  ©oßlgefallen  burcb  t?en  9laum  feßweiften. 

,,©ott  fei  Danl,  baß  ich  geborgen  bin!"  rief  er  aug.  — „3ft  aber  bag  ein  SBiU- 
fommenggrufs  in  ber  lieben  Heimat!  SSollt  3ßr  guteg  ©er!  tßun,  3ßr  üeben  Seute, 
fo  gebt  mir  einen  Söffet  luarme  Suppe  unb  einen  ©iffen  ©rot." 

greubig  willfahrte  SRarie  ber  ©itte  unb  oerforgte  auch  noch  biejen  ©aft,  ber  fieß 
bie  einfache  Roft  feßmeefen  lieb  Sublid)  legte  er  ben  Söffel  aug  ber  fianb,  neftclte  fein 
Koller  auf  unb  fagte: 

„3cß  batte  einen  febarfen  SRitt  beute,  fomme  oon  ©ittenberge.  Sine  ©iertelftunbe 
ooit  hier  brach  mein  iibermübeteg  ©ferb  jufammen,  baß  icbg  liegen  taffen  mubte  unb 
ihm  ben  ©nabenftob  gab.  3cß  meine  b*er  SS  eg  unb  Steg  ju  fennen,  unb  lootlte  am 
ffiaffer  enttang  nnbemerft  nad)  Schwerin  ßineinfommen,  aber  bei  bem  Unwetter  fuebte 
id)  Schub  bwr  in  ber  Quitte,  wo  fonft  ber  alte  ©agelg  wohnte,  er  ift  boeb  nicht 
geftorben?" 

„Stein,  .fjerr!"  erwiberte  Älaug,  „©agelg  wohnt  in  Schwerin,  er  bat  fein  eigen 
.paugeßen  in  ber  ©faffengaffe.  3bni  warb  bag  .frattbwerf  $u  fauer,  ba  er  an  bie 
Siebenjig  fam.  Da  trafen  wir  pifammeit,  a(g  id)  juft  einmal  l)cimfe^rte  aug  fernen 
Sänbern , benn  id)  habe  auf  Hamburger  Schiffen  gefahren,  wobt  jwotf  3aßre  binburch, 
unb  habe  mir  einen  Saitling  oerbient.  — ©ic  wärg,  mein  3uitg,  meinte  er,  wenn  bu 
mein  Slnwejen  faufteft?  ©ir  würben  batb  banbetgeing,  unb  ich  erhielt  unfeßwer  bie 
berjoglicße  Seftätigung  in  ber  ©acht,  benn  ber  gütige  ,fj>ofmarfd)all  oon  ©iitow  war 
bapmat  noch  im  Ämte,  ber  fannte  mich  oon  Kinbegbeincn  auf  unb  bat  gut  für  mich 
gesprochen." 

Äufmerffant  folgte  ber  grembe  bem  ©eridjt.  ©ei  Stenn ung  beg  .fjofmarfd)at[g 
fchraf  er  jufammen  unb  fragte  in  banger  Spannung: 

„Sr  ift  nid)t  mehr  im  Ämte?  ©ag  ift  mit  ihm?" 

„Sr  meinte,  er  fei  nun  alt  unb  fränflicß  geworben,  nnb  ntiiffe  jüngeren  Kräften 
ben  Dietift  überlaffen;  ich  glaube,  er  bat  felbft  feinen  Stacßfotger  oorgejdjlagen;  oon  ber 
ÜRcrmiß  beißt  er,  ift  ein  feiner  £>err  oon  außerhalb  her-  — Der  alte  fperr  ift  in  feinem 
fjaufe  auf  ber  Schelfe  geblieben,  bat  fich  wollen  jur  Stube  feßen,  aber  wenng  gilt, 
fehieft  ber  £>erjog  boch  immer  ju  ihm.  3d)  weiß  eg  oon  feinem  fiammerbiener,  bem 
3oßann,  ber  ift  meiner  ÜRariefen  ÜRutterbruber." 

„Da  werbet  3ßr  mich  woßl  hinüber  bringen  fömten  ing  Cpaug  beg  alten  §errn," 
oerfeßte  lebhaft  ber  grembe,  „benn  wiffet,  ich  muß  noch  ^eute  3tad)t  ju  ißm,  er  ift 
mein  Cbm!" 

„So  feib  3br  wohl  gar  ber  3unfer  ©artolb,  ber  oor  fiebeu  3aßren  auf  unb  baoon 
gewefen  ift!"  rief  Klang.  „Oft  bat  ber  alte  ©agelg  oon  Such  gefproeßen.  Der  eperr 
v .'g>ofmarfcf)atI  wirb  wieber  jung  werben.  Soßann  fagt,  eg  ift  ber  ©ram  um  3unfer 

©artolb,  ber  an  ihm  jeßrt." 

Digitized  by  Google 


Tic  Runter. 


565 

„Ser  bin  iefe  freilich),  uitb  ca  ift  mir  leib,  bem  guten  Ofem,  ber  33atcrfteUe  an 
mir  Pertreten  i)at,  Summer  gemacht  ju  feabeit,  obglcidj  icfj  ifem  bod)  mefermal«  ©otfefeaft 
janbte,  aber  bie  mag  wofel  niefet  an  ifen  gelangt  fein.  Wid)  bat  ba«  Seben  umgetrieben, 
wie  ein  Sanbftreiefeer  wollte  iefe  niefet  feeimfeferen,  unb  ba  mir«  wofel  ging,  fonnte  id) 

»om  Sienft  niefet  frei  fommen.  3efet  war  id)  bei  bem  fpeer  ber  Sänen,  ba«  «or  oier 
Sagen  »om  SiÖi)  auf«  .jjaupt  gefdjtagen  ift,  bie  Sfunbe  unb  fonft  nod)  manche  mu&  id) 
halb  bem  Herzog  bringen,  barum  bulbet  miefe«  niefet  länger  — id)  bitte,  3fer  wollet  mid) 
noch  biefen  Slbenb  über«  SBoffer  bringen,  e«  ift  ©efafer  im  ©erzuge." 

Stau«  feorefete  feiuau«  „Ser  ©türm  läfet  nad),  wenn  3fer«  uocfe  eine  SBeile  ab’ 
warten  wollt,  mag  e«  gefeen."  Sr  warf  einen  ©lid  auf  beu  im  j£>intergrunbe  ©ifeenben: 

„3Bir  finb  beute  jweie,  bie  fRuber  ju  führen;  niefet  fo,  §auptmann,  3fer  wollt  auch 
hinüber?" 

Ser  Slngerebete  nidte  bejafecnb,  fein  Slntlife  najjm  einen  • finftern  Sluäbrud  an, 
at«  ber  junge  9ieiter«mann  ihm  feine  Slufmerfjamfeit  juwanbte  unb  bie  flaren  blauen 
Slugett  forfefeenb  auf  (fern  rufeen  liefe  SEBic  unter  einer  plöfeliefeen  (Eingebung  fprang  jefet 
berjelbe  oon  feinem  ©ife  unb  fagte  bidjt  uor  ifeit  feintretenb: 

„SEBir  müffen  un«  fenncnl  — |>einriefe? " 

9Rit  hartem  Srucfe  fafete  be«  Mngerebeten  iftedjte  Sülow«  8rm,  bafe  er  in  feiner 
lebhaften  Siebe  ftodte.  ÜJtarie  faf)  mit  ©crwunberuitg,  wie  über  ba«  bleidje  Slntlife  ihre« 
ernften  Safte«  ein  geller  greubenftfeein  glitt,  unb  meinte,  in  feinen  bunflen  Slugen  glänze 
e«  feucht;  aber  Stau«  liefe  ifer  feine  ßeit  jur  ©eobaefetnng,  er  rief  fie  feerau«,  um  ifeiH 
bei  ber  SBorbereitung  jur  nächtlichen  gafert  jur  §anb  ju  gelten. 

„föeinriefe,"  wieberfeolte  ©ülow,  „witlft  bu  mid)  niefet  fennen?" 

„freilich,  3« irfer  Sartolb!"  »erfefete  ber  ?l obere,  fobalb  fiife  bie  2l)üre  hinter  ben 
gifefeer8leuten  gefefeloffen  hatte  — „auf  ben  erften  ©lief  habe  id;  Sud)  erfannt,  unter 
Sintberten  feätf  iefe«  tfenn  wollen,  aber  wa«  hilft«?  Sie  Safere  finb  »Drüber,  ba  unfere 
SBege  fricblicfe  nebeneittanber  feerliefen,  unb  e«  ift  für  un«  beibe  beffer,  wenn  bc«  Sönig« 

Cfftjier  ben  SluSgeftofeenen  nicht  fennt." 

„SBie  bu  rebeft,  fieinriefe!  Äuageftofeen?  ffiesfealb?  Um  eine«  Unrecfet«  Willen, 
ba«  bu  nicht  »erfcfeulbet  feaft?" 

„Safjt  gut  fein,  3unfer!  3fet  rebet  wie  ein  Sbelmann  »on  alter  Slrt,  aber  nicht 
niete  bettfen  fo.  3“  bitter  entpfanb  iefe  ben  ©ann,  ber  auf  mir  (aftete,  ben  ©ann,  ber 
miefe  feinau«trieb,  weil  id)  ifen  weber  ertragen,  nod)  abfcfeütteln  tonnte l" 

„3cfe  feab«  wofei  gebaefet,  fpeinriefe,  unb  mid)  barum  auefe  gar  nicht  gewunbert,  al« 
bu  einft  plöfelicfe  auf  unb  baöon  warft.  Socfe  e«  jog  mid)  bir  naefe  mit  unwiberftefe- 
lieber  @emalt,  bafe  iefe  felbft  e«  niefet  lange  mefer  bafeeim  au«feielt.  Slun  feaben  wir  beibe 
un«  ba«  Sebett  braufeen  um  bie  Cfercn  gefcfelageu  unb  genugfam  erfaferen,  bafe  heut- 
zutage nur  ber  Wann  gilt,  ber  fiefe  felbft  feinen  ©tafe  maefet.  SBer  fragt  nod)  banad),  wa« 
gewefen  ift?  S«  ift  ein  gute«  3e<d)en,  bafe  wir  gleich  feicr  aufeinanber  ftofeen  müffen,  ba  iefe 
eben  in  bie  fpeimat  jurüdfefere;  nun  laffe  un«  wieber  treu  jufammenfealten  wie  in  früheren 
3aferen,  miteinanber  lafe  un«  Sriegsbienft  nefemen,  niefet  fcfeöner  fannft  bu  ben  Slawen 
Seine«  ©ater«  in  Sferen  fealten,  al«  wenn  bu  ben  beinen  mit  Kriege«*  unb  ©iegcSeferen 
fefemüdft." 

„Sernt  erft  bie  Sage  unfere«  fpeintatlanbe«  fennen,"  »erfefete  .fpcinridj  traurig, 

„unb  urteilt  bann,  ob  nicht  unfere  Sienfte  »or  allem  ifem  geboren  follten." 

Sr  wollte  mefer  fagen,  al«  ber  gifefeer  mit  feiner  fjrau  jurüdfeferte.  ©ülow 
rebete  ifen  an: 

„SBifet  3fer,  ob  ftfewebiftfee  SRegimenter  in  ber  ©tabt  finb?" 

„SeS  Cberften  Seuffel  Regiment,"  »erfefete  ftlau« ; „oor  wenigen  Sagen  erft  traf 
iefe  einige  ber  Leiter  in  Cftborf,  al«  fie  rafteten;  wilbe  ©efellen  waren  e«,  unb  meinten, 
halb  würben  fie  ifere  ®äule  in  bc«  §erjog«  Ställe  eütjiefeen." 

/ 

Digitized  by  Google 


566 


Tie  Runter. 


„ßa,  bie  Uebermiitigen!"  rief  Siilow. 

Marie  flüftertc  ihrem  Satten  ju: 

„Da  fagft  bus  nun  felbft,  unb  molltcft  bod)  erft  nichts  tmffen  non  böfeit  feiten, 
aber  mir  ahnte  fchon  nichts  SuteS,  als  ich  heute  hie  bunften  ©olfen  fo  brohenb  über 
bem  Schlöffe  beS  gnäbigen  Herrn  aufftcigen  fal).  Da  wollt  michS  gleich  bebiinfen,  bah 
es  ein  Unglücf  gäbe  für  ©ledlenburg." 

„3ftS  Eurem  Eheweib  bebenflid),  bah  3f)t  fie  h'er  allein  Iaht?"  fragte  ©ülow, 
ba  er  bie  Satten  leife  miteinanber  reben  fah;  „baS  fahrcitbe  93oIf,  baS  ficf)  auf  allen 
Strahen  umtreibt,  macht  wohl  auch  h'et  baS  £anb  unficher?" 

„Sott  feis  geflagt,  .fperr  Runter!  Stber  baoon  rebcten  wir  nicht;  auch  oerirrt  fid> 
bis  ^ier^er  nicht  fo  leicht  einer  in  böfer  Slbficht,  wennS  aber  hoch  wäre  — ©Jariefen 
Oerfteht  eine  ©affe  ju  führen,"  fagte  SflauS  mit  ftoljem  ©lief  auf  bie  fräftige  Seftalt 
feiner  jungen  grau,  v „Sie  fürchtet  fich  nicht  allein  zu  fein,  fonbern  fie  grämt  fich,  bah 
unferm  Herrn,  bem  Herzoge,  ein  Unheil  brofjen  fönne." 

,,©un,  wir  werben  baS  ©tägliche  ttjun,  bem  oorjubeugen,"  fagte  ©ülow;  „was 
meint  3hr,  fönnen  mir  aufbrechen?" 

„Der  ©inb  weht  noch  fd)arf,  bod)  Sefahr  hotS  nid)t." 

„So  h°bt  Danf  für  bie  gaftlichc  Aufnahme,  liebe  grau,"  fprad)  ©iiloW;  inbem 
er  fich  erhob  uitb  ©Jarie  jum  Slbfdjieb  bie  Hanb  reichte. 

„ES  ift  gerne  gefd)ehen,  ebler  Herr,  Sott  fcfjenfe  Euch  gliidliche  gafjrt!"  entgeg* 
netc  Marie,  trat  in  bie  Dljüre  unb  ^ielt  bie  Hnfchlittferje  hoch,  bamit  bie  ©Jänner 
nicht  ftrauchelten  in  ber  ginfterniS. 

Heftig  wehte  ber  ©inb  oom  See  her,  ben  Sinfommenben  Schaumfloden  unb  Sprits- 
weQen  ins  Sefidjt  werfenb.  Der  Sunfer  oon  ©ülow  midelte  fich  feft  in  feinen  ©eiter- 
mantel  unb  brüefte  ben  ßut  in  bie  Stirne;  ein  weniger  fühncS  Jperj  möchte  uor  einer 
gahrt,  wie  bie  in  ?(uSfid)t  ftehenbe,  erbebt  fein.  3n  ber  pechfchwarjcn  ©acht  leuchteten 
hie  unb  ba  bie  weißen  Sd)aumfämmc  ber  ©Men  auf,  ber  Sturm  heulte  unb  pfiff  burch 
baS  £aub  ber  alten  Suchen  unb  fchleuberte  mit  gewaltigem  Äraren  biirre  ©eftc  hernieber. 

„So,  Herr!"  rief  StlauS,  ber  mit  Heinrichs  ,'pülfe  fchncll  ben  Stahn  bereit  gemacht 
hatte,  „jeßt  fannS  losgehen.  3n  SotteS  ©amen  eingeftiegen  1 ES  ift  fo  fd)Iimm  nicht,  wie 
es  auSfieht,  bin  fchon  bei  anberem  ©etter  braußen  gewefen.  3"  einer  Stuube,  benfe 
ich,  toerben  mir  brüben  fein,  fflir  miiffen  erft  nach  hem  ©erber  ju  rubem,  gegen  bie 
©eilen  an  mirbs  langfam  gehen,  bann  aber  fönnen  wir  baS  Segel  jefcen  unb  finb  halb 
an  ber  Schelfe." 

©ülow  hotte  auf  einem  fdjmnlen  ©rett  in  ber  ©litte  beS  ftaljnS  ©Iah  genommen; 
ihm  gegenüber  führte  Heinrich  bie  ©über,  wälprenb  ÄlauS  im  Hinterteil  ftanb  unb  oor- 
fichtig  baS  galfrzeug  ins  tiefe  ©affer  fchob.  Sobalb  fie  baS  fdjüfcenbe  ©ohr  oerließen, 
erfaßten  bie  h°d)gehenben  ©ogen  baS  ©oot,  unb  brofjten  eS  auf  bie  Seite  zu  legen, 
hoch  bie  oereinte  Äraft  ber  beiben  güljrcr  wußte  es  rechtzeitig  mit  ber  Spiße  ben  heran- 
rollenben  ©affermaffen  entgegen  ju  brehen,  unb  man  fam,  wenn  auch  langfam,  bod) 
ftetig  oorwärtS. 

„3ht  fogtet  oon  ben  fchwebifdjen  ©eitern,"  begann  ber  3unfer,  fich  ju  ÄlauS 
menbenb;  „wißt  3hr,  ob  fie  werben  bürfen  im  fianbe?" 

. „greilich  bürfen  fies,  Herr  Sunfer  1 Die  Herzoge  haben  öffentlich  ertaubt,  bem 
Sdjmebenfönigc  zwei  ©cgimenter  ©eiter  unb  ein  ©egiment  gußoolf  ju  werben  zum 
©olenfriege.  ES  ift  nur  ein  Slüd  für  uns,  baß  fich  nicht  jebetmann  hier  im  Üanbe 
bereit  finbet,  ber  ©erbetrommel  zu  folgen.  Sie  fagen,  bei  bem  Schweben  iftS  uns  zu 
fromm,  ber  hält  ftreng  auf  ©?annSzu<ht,  bei  bem  ift  nicht  oiel  zu  oerbienen.  Dennoch 
hat  er  gulauf  genug;  unlängft  raftete  ich  in  einer  Herberge,  wo  oiel  fahrenb  ©olf  ein- 
fehrt;  ba  war  ein  ©erbeoffizier  oon  beS  fchwebifchen  SönigS  Sübermanlänb-Dragonern, 
ein  fdföner  Herr  — ein  Ebelmann  oon  hier  foHS  fein  — , ber  Wußte  aber  ein  Seben 
um  fid)  her  zu  machen!  ©ilbe  Sefetlen  warenS,  bie  um  ihn  ftanben  unb  um  bie  ©ette 


Tic  Runter. 


567 

twn  ißrem  SriegSleben  erzählten  unb  prahlten,  uitb  bann  micber  trauten ; er  aber  ließ 
fie  gewähren,  forgte  nur  bafiir,  baß  immer  reicßlid)  aufgefeßt  mar,  ba  Ijat  fid;  manch 
einer  anwerben  laffen." 

„9Bie  mag  er  {jeißen,  ber  fcßwebifcße  Cffyier?" 

„3<ß  bädjte,  einer  tjätte  ifjn  ben  fcßönen  ußoltfe  genannt." 

SBülow  neigte  finnenb  ba«  $aupt. 

„Xer  Xoitettborfer,"  fpracß  er  bei  fid),  „er  mirb  ca  {ein!  So  bienen  mir  ÜJicdlen* 
burger,  ber  eine  biefem,  ber  anbere  jenem  |>errn,  ftefjen  uns  wohl  gar  al«  {frinbe 
gegenüber,  ftatt  unferem  .öeimatlanbe  mißlich  ju  fein;  aber  wie,  ja  roie  foüte  un«  ba« 
gelingen?  ÜRcdfenburg  ift  ju  Hein,  um  bie  Xienfte  aller  feiner  Sößue  ju  benußen. 
icennotß  muß  jeber  jugreifen,  wenn  ©efafjr  broßt,  uuabfcßbar  finb  bie  folgen,  wenn 
jcßt  nid)t  ber  ftaifer  Srweife  unbebingter  Unterwerfung  erßalt  ü)iod)  in  bicfer  fJlacßt 
muß  ber  §er$og  Sfenntniß  ßaben  oon  ber  für  bie  Xänen  oerlorenett  Schlacht,  unb  muß 
Snftalt  treffen,  bie  auf  bie«  2anb  fid)  ^urüd^ießenben  fortjuweifen,  beoor  ber  XiUt) 
nacßrütft  mit  feinem  fiegreidjen,  beutegierigen  £eere." 

Sein  ©ebanfengaitg  warb  burd)  Jflau«  unterbrochen,  ber  jeßt  ba«  Segel  auffeßte ; 
bann  fcßoß  ba«  fleine  gafjrjeug  burdß  bie  raufcßenbc  {frut. 

„So  werben  mir  halb  am  {freie  fein,"  fagte  Sülom,  ju  fpeinrid)  gewanbt,  „ßaft 
bu  meinen  öorfcßlag  überlegt?  .Mann  id)  für  un«  beibe  RriegSbienfte  nehmen ? Sn 
©elegenßeit  wirb«  nicßt  fehlen." 

„©emißlich  nicßt,  SBartolb,  aber  babei  tarnt  ich  nicht  mitthun.  ©eßalte  bu  in 
©otte«  tarnen  bein  Schwert  }u  Schuß  unb  Xruß,  bu  wirft  c«  allezeit  in  Sßren  führen 
unb  beinern  Stanbe  (Sßre  machen.  50?id)  faß  nur  allein  meinen  Söeg  geßen,  neben  bcm 
beineu  fann  er  nicht  belaufen,  aber  ich  beule,  oßne  fliußen  für  unjer  ^eimatlanb  mirb 
er  auch  nicht  bleiben,  {frag  mich  nicht  weiter,  fiel)  wir  finb  fcßon  im  Seutel*),  ba« 
äöaffer  ift  faft  ftille  hier-  £>ab  Xauf  für  bie  {freunbfdjaft,  bie  bu  mir  gehalten,  ber 
Heinrich  Oergißt«  bir  nicht." 

„35a«  fann  nicßt  bein  leßte«  äöort  fein,  Heinrich,  wir  wollen  morgen  weiter 
barüber  reben." 

„Sufgepaßt!"  rief  Stlau«  mit  gebämpfter  Stimme,  „wir  finb  am  2anbc.  {fraßt 
ba«  Segel  an,  $auptmannl" 

Sr  felbft  beugte  fith  oor,  ergriff  bie  ßerabhängenben  {frueige  einer  Uferweibe  unb 
jog  ben  fiaßn  in  ba«  niebrige  ©ebüicß,  wo  er  mit  lautem  ftntrfcßen  auf  ben  Sanb  fuhr. 

„§ier  feib  3ßr  im  ©arten  Sure«  Chm«,  £err  3unfer,"  fagte  Stau«,  al«  Öülom 
mit  fcßnetlem  Sprunge  auf  bem  weichen,  mit  ®ra«  bewachfenen  Ufer  angelangt  war, 
„werbet  3ßr  ®udj  jurecßtfinben  in  ber  SDunlelbeit  ?" 

„SIS  ob  ich  nicht  jeben  Scßritt  hier  fennte!  3hr  fontmt  hoch  mit  unb  übernachtet 
beim  0ßm?" 

„Schönen  Xanf,  §crr,  wir  ftnb  nicht  mübe." 

„Sber  ßier  ba«  {frißrgelb,  fflau«!"  SBiilow  warf  eine  Sörfe  pm  {frfdjer  hinüber, 
„frabt  Xanf,  baß  3ßt  rntcß  hergebracht!" 

„3ft  gern  gefdßehen,  .{jcrr  3unfer,  bie  fleine  9Rüße  ift  ba«  Biele  ©elb  nicßt  wert, 
iiberbie«  feib  3ßr  meine«  gnäbigen  £erm  ^oftnarfcßall«  Snoerwanbter  unb  wollt  unferem 
$er$og  einen  Xienft  leifien,  ba  ift«  Shriftenpflicßt,  Such  ju  helfen,  ein  ÜKedlenburger 
bem  anbern." 

„Stier  Sßren  wert,  filau«,  icß  wollte  Sucß  nicßt  frönten.  2egt  ba«  ©elb  Surem 
Srftgeboreneu  in  bie  SBiege,  fcßlagt  mir«  nicßt  ab!"  fcßloß  er  lacßenb  unb  bem  {frfcßer 
bie  |>anb  ßinüberreicßenb. 


•)  ®inc  Bucht  bc«  Schweriner  See«, 


Digitized  b 


568 


Ite  Runter. 


Diefer  briidte  fie  fjer^aft  unb  jagte: 

„Danf,  .jjerr,  Danf.  So  lohn«  Chid)  ©ottl" 

Dann  htirjdjte  wiebet  bet  Sanb  unter  bent  ^a^rjeuge,  unb  baSjelbe  war  jamt 
{einen  Snfaffen  Sülow«  Slugen  in  ber  ginfterniü  entfehmunben. 

* * 

♦ 

3n  bent  ßrfjimtner  be8  fogenannieu  £)ofmnrfd)a(lt)aiijeS  auf  ber  Schelfe  fah  ber 
jecf)$jig jährige  .jjiofmarfchaU  oon  Sielow  beim  Stbenbcffen;  er  war  trofc  feiner  Satire 
nod)  eine  ftattlicfje  ©rfcfjeinung. 

„Sodann,  ber  ffiein,  ben  bie  fiitbjdjen  gu^rleute  gebraut  t>abeu,  ift  gut,  bod) 
teuer,  fe^v  teuer  bei  ben  fcf)lecf)ten  $eiteit." 

Diefe  SBorte  richtete  er  an  feinen  alten  ftammerbiener,  bas  gattotum  be8  .fjaufe«. 

„68  ift  ber  bitligfte,  ben  fte  Rotten,  (Stier  ©naben;  ber  fdjwebijdie  Dberft “ 

„3a  ja,  glaub8  wobt,"  unterbrach  ber  alte  ,'perr  unwillig  ben  Wiener,  „bah  ber 
Schwebe  mit  feinem  SBerbegclb  fantt  teuren  SEBettt  trinten.  6in  Schimpf  unb  eine 
Schaube  ift8  für  9Wcdlenburg,  bah  biefer  Sd)webett!önig  barf  unfere  2anb8teute  nach 
■polen  — boch  ftiül"  fuhr  et  in  halblautem  Setbftgejpräd)  fort,  „mein  gnäbigftcr  feerr 
hat  baju  bie  ©rlaubttih  gegeben.  Die«  ®ta8  bem  SÖJotjte  nteine8  £>emt.  3Köge  ©ott 
ihn  oor  allem  Uebel  bewahren  unb  ben  Xhron  feiner  Säter  ihm  erhalten!" 

®r  teerte  ben  ißotal,  tuäbrenb  ber  alte  Sohann  mit  gefalteten  Rauben  an  ber 
Ihüre  ftanb.  3efct  trat  berfetbe  mit  ber  Drinffanne  an  ben  Difd),  ben  pofal  wieber 
ju  füllen. 

„Schon  ba8  zweite  ©tat  füßft  bu  nach,  3ohaun?"  meinte  ber  |>ofmarjchall,  ba8 
feine,  barttofe  ©efidjt  mit  ben  blauen  Slugen  etwa8  erftaunt  bem  Sitten  juwenbenb. 

„Der  .£>err  ^ofmarjdjatt  hatten  ju  ©naben,  e8  ift  heute  ber  erfte  September." 

„9hm  — unb?" 

„Iler  erfte  September  ift  ber  ®eburt8tag,  hatten  ju  ©naben,  bero  pateufinb  unb 
SKünbel,  ben  ©ott  erhalten  möge  — Slmenl"  fd^toh  Sohann  feierlich- 

„Stmenl"  wieberhotte  taut  ber  ^ofmarfchaß,  lieh  finnenb  ben  ©tief  auf  ber 
brennenben  fierje  ruhen,  welche  auf  bem  jinnenen  £eud)ter  oor  ihm  ftanb,  ünb  badjte 
bei  ftd): 

„So  wie  biefe  Äerje  ftetig  brennt,  hatte  ich  flewünjdjt,  foüte  ba8  Sieben  meine« 
einigen  Sntber«  Sohne«  ihm  fetbft  unb  bem  Siattbe  ju  9tufc  leuchten  auf  unjerm  alten 
Stammftje,  bem  frönen  ©ute,  ba«  ihm  fein  Pater  hinterlieh,  ©ott  hat  e8  anberö 
befchtoffen.  — SEBeifet  bu  noch,  Sohann,"  fprad)  er  laut,  „heute  werben  e8  oier  — 
fünf  — fech«  — " 

„Sieben  3at)re,  hatten  ju  ©naben,  fieben  Satire  werben  c8  am  fünfzehnten  Sep> 
tember,  bah  ber  Sunfer  unä  oerlieh-  @8  war  juft  jo  ein  SBetter  wie  heute,  ©erabe 
fo  wie  eben  oernahnt  man  burch  ben  SBinb  oom  Dome  her  bie  neunte  Stunbe  fdjtagen ; 
gerabe  fo  hörten  mir  ben  See  braufen,  bie  Säume  ächzen,  bie  genfterläben  fnarren. 
Stuf  bemfelben  Stuhl  jähen  ber  .jperr  i)ofmarjd)aU,  benfelben  braunen  9tod,  welcher  jept 
halb,  hatten  zu  ©naben,  burch  einen  neuen  erjefct  werben  möchte  — " 

„3ohann,  ich  habe  bir  oerboten,  etwa«  über  ben  SRod  zu  fagen,  er  ift  noch  lange 
gut  bei  ben  fd)Ie<hten  ßeiten." 

„Denfelben  braunen  SRod  hatten  ber  fperr  §oftnarjchaU  an,  biejetben  Schuhe  mit 
benfelben  Schnallen,  baju  ’ geftreifte  Strümpfe  unb  bie  blauen  Sammctpantalon«  wie  heute 
bie  fchwarzen,  ba8fetbe  fchmarze  ^opfbanb " 

„Unftnn!"  unterbrach  leicht  tädjelnb  ber  ,'perr  ben  6rzähter. 

„Ratten  zu  ©naben,  meine  ©ebanfen  werben  fchwach;  ebenfo!d)e«  ^opfbanb.  Der 
$err  Iwfmarjdjall  jähen  genau  fo  au8  wie  heute,  fafjen  bort  auf  berfetben  Stelle  unb 
warteten  unb  warteten  auf  ben  £>errn  Sunfer,  fo  zu  bem  pteffenfdjen  war  auf  Sefuch 


Digitized  by  Googl 


Xit  Runter. 


560 


gegangen,  wo  aud)  ber  flöpfe  moßmc,  jo  ein  SRilcßbruber  ooin  piefjen  ift.  ®ann  aßen 
itnb  tranfen  ber  ,j)err  .pofmarjcßall  unb  jagten  cnblicß : 3ohaun,  nimm  bas  Sffen  fort ! 
jagten  ber  fierr  föofmarjcßall,  »uer  nidjt  piinftlid)  ba  ift,  befommt  nidjtS,  baS  ift  eine 
alte  SRegel  bei  mir  im  £>auje,  bie  bem  3unfer  moblbefannt  ift.  Ser  nidjt  ßören  will, 
muß  füllen.  8US  id)  bann  ben  Xifd)  abgeräumt  batte,  riefen  tnid)  ber  iperr  .jpofmar« 
jcbaH  roieber  unb  meinten:  3of}ann;  eS  wäre  möglich,  baß  bem  ©artolb  etwa«  UcbleS 
jugeftoßen  ift,  gef)  mal  jum  piefjen!  Slls  id)  bortßin  fam,  war  unjer  3unfer  nicht 
bort,  aucß  ber  piefjen  nicht  unb  ber  ftöpfe " 

„Unb  blieb  fort  bis  ^eulel"  jeufjte  ber  ßofmarjcßall. 

,,©or  brei  Sah11’11  hörten  wir  bann,  ber  Stopfe  fei  ein  berühmter  SRatcn  geworben 
im  .jjeere  beS  Sallenftein." 

„SJJag  er  bocß,"  unterbrach  ißu  ber  fpofmarjchaU  ungebulbig,  „was  geßt  er  mich 
an!  Slber  heute  meines  Paten  ©eburtstag  — er  mar  ein  Sfrtabe,  als  er  unS  entlief, 
wirb  heute  einunbjmanjffg  3aßre ! — Seißt  bu,  ob  außer  bem  Oberften  unb  bem  IRitt* 
meifter  heute  noch  mehr  Schweben  in  bie  Stabt  gefommen  finb?" 

„3u  SBcfeßl,  nein,  ®uer  ©naben,  aber  man  fpricht  fo  allerlei  in  ber  Stabt." 

„Unb  baS  wäre?" 

„®er  fperr  fierjog  wolle  ein  ©iinbtciß  jcßließen  mit  bem  (Dänen  gegen  beS  RaijerS 
SRajeftät." 

,,£>aS  wolle  ©ott  oerhüten!"  rief  ber  alte  .fperr  aufjpringeitb.  „Senn  baS  gejcßießt, 
finb  mir  Oerloren!  Serben  bie  (Dänen  Sieger  bleiben  gegen  ben  liDp?  unb  — horch! 
Johann,  mir  warS,  als  hört  ich  ein«»  '■Pfiff,  ben  Sagbpfiff." 

©eibe  laufcßten.  (Durch  baS  ©raufen  beS  Sturmes  ßinbureß  oernahmen  fie  jefet 
beutlicß  einen  pfiff,  befjen  bejeießnenbe  Strt  nur  lannte,  wer  oertraut  war  mit  bem 
.£>auje  beS  ,'pofmarjcßallS, 

„(SS  ift  jemanb  im  ©arten,  holten  jn  ©naben,  §err  pofmarjcßall,  ber  3Rann  muß 
feine  Urfadje  hoben,  ungejeßen  ju  bero  ©naben  ju  wollen.  Soll  ich  öffnen?" 

„(Dßue  eS  in  ©otteS  'JJamen,  boch  nimm  bieS  piftol  mit,"  befahl  ©ülow,  inbefjen 
er  ein  ^weites  piftol  ergriff. 

Soßatin  öffnete  ein  jfenfter. 

„@ut  SRecflenburg  hier  unb  allertoegen!"  {djallte  es  gu  ißm  herauf. 

„3unfer  ©artolb!"  SDJit  biefetn  SluSruf  eilte  3oßann  hinunter,  jcßob  bie  SRiegel 
ber  pintertßüre  jurüd  unb  ber  bänifdje  SReiterSmann  trat  ein.  fträftig  fcßüttelte  er  bem 
alten  (Diener  bie  panb  unb  mar  an  ißm  Oorüber,  in  wenig  Säßen  oben. 

„3uerft  meinen  unterthänigften  ©ruß,  mein  geftrenger  perr  0ßm,  unb  bann  einen 
feßönen  guten  Slbenb!  3cß  fomme  unoermutet,  ßabe  lange  auf  mieß  warten  laffen,  aber 
jeßt  Oßm,  ich  ßabs  oergeblicß  oerjucßt,  (Such  fRacßricßt  ju  jenben.  pabe  mich  tüchtig 
in  ber  Seit  ßerumjcßlagen  müffen,  unb  feßre  ßeute  bod)  als  ©efiegter  jurücf.  Vlber 
Oßm,  oor  allen  (Dingen  laßt  mich  weinen  punger  ftiHen,  bort  fteßt  noeß  ®uer  Slbenb> 
imbiß,  als  ßättet  3ßr  nur  auf  muß  gewartet.  3cß  ßabe  feit  oier  Dagen  jcßmal  gelebt 
unb  feinen  rechten  Drunf  getßan.  £aßt  muß  alfo  efjen  unb  trinfen  unb  bann  (Sucß 
berießten,  benn  Oßm,  3ßr  müßt  noeß  ßeute  Slbenb  jitrn  perjog!" 

„liefen  Slbenb  noeß?"  oerwunberte  fieß  ber  alte  perr. 

„3a,  aljogleicß.  (Docß  nun  ßört.  Soßann,  bu  mußt  ßier  bleiben!"  rief  er,  als 
er  faß,  baß  ber  (Diener  lautlos  oerjeßminben  wollte. 

Stuf  einen  Sinf  beS  pofmarfcßallS  oerßarrte  ber  Sllte  an  ber  (tßüre. 

„9?ocß  eins,  meine  Stnmejenßeit  barf  in  ber  Stabt  nicht  befannt  werben." 

„3oßann,  bu  wirft  Sorge  tragen,  baß  niemanb  aus  bem  paufe  plaubert." 

„SllS  icß  (Sucß  »«ließ,  ßab  icß  oiele  ffaßrten  bureßgemaeßt,  baoon  icß  ©ueß  noeß 
oft  berichten  werbe  mit  ©erlaub;  jeßt  war  icß  bei  bem  peer  ber  (Dänen,  fo  oor  oier 
lagen  ift  oom  (Eilig  aufs  paupt  gejcßlagen.  (Die  (Regimenter  finb  auf  bem  SRüdjuge, 
einige  berfelbcit  geßen  auf  SRecflcnbutg,  mit  ißnen  bin  icß  bis  Sittenberge  gefommen. 


Digitized  by  Googl 


570 


$ie 


bort  aber  trennte  ich  mich  oon  irrten,  uni  jd)neü  Söotjrfjaft  tjier^er  ju  bringen.  ÜOiit 
2unfelwerben  erreichte  icf)  Sie  Jijdjerfjütte,  bereit  SSefifeer  mich  ^eräberbradjte." 

„3a,  ja,  bcr  Klau«,  brauer  Kerl!" 

„Sefct,  D^m,  gilt«  fdjleunigft,  bem  perjog  bie  9tiebcrlage  ber  2änen  raifruteilen, 
bamit  er  Sorfeljr  treffe,  bie  jurüdgchenbeu  ^Regimenter  an  ber  ©renjc  ab^muebren,  beim, 
wenn  fie  fid)  im  fianbe  feftfefcen,  aufgelöft  unb  jügeflo«  mie  fie  finb,  wirb  es  ^icr 
Sommer  unb  öletib  geben,  im  sJleid)c  aber  für  einen  abermaligen  ffingerjcig  angefeljen 
werben,  bah  ber  perjog  eS  mit  bes  Kaifer«  ffeiitben  halte.  pat  bocf)  fdjon  be«  perjog« 
fchwattfenbe  Haltung  bei  ben  oerbünbcten  gü|rern  Sefrcmben  erregt,  wie  Biet  mcl)r  wirb 
bie«  bei  be«  Kaifer«  ßJtajeftät  ber  gaß  fein,  unb  eS  foflen  biejelben  bereits  in  hohem 
©rabe  aufgebracht  gegen  unfere  perjöge  fein.  ®arum  hieb  ich«  al«  guter  ÜRedlenburger 
für  meine  Scfjulbigfeit,  bie  SBarnung  ju  bringen  uttb  ju  raten,  ba|  ftare  ©eroeije  für 
bie  Slnl)änglid)feit  an  ben  Kaifer  gegeben  werben." 

„ffieitn  cS  fo  ftetjt,  muh  ><h  freilich  gleich  i«m  perjoge. Sber  was  wirb 

es  nü|jen?  pabc  idj  nicht  immer  abgeraten  Bon  biefen  Werbungen,  bie  nun  bem 
Schweben  freigegeben  finb?  SBaren  hoch  auch  be«  pufan  Mahnungen  üergeblid),  obwohl 
be«  Kaifer«  ÜJtajeftät  ihn  herfanbte.  Unb  bie  ©riefe,  fo  ber , faifertidje  SRat  Stralenborff 
im  Vertrauen  an  SDlänner  im  fianbe  fchrieb,  Bon  beneit  man  benfen  foßte,  baff  fie  Sin- 
puh  auf  bie  perjöge  hätten,  aüe  biefe  Tarnungen  haben  nicht  geholfen,  hoben  Bielmefjr 
op  be«  perjog«  Unwillen  erregt.  Sfbcr  ba«  foli  mich  nicht  fchretfen.  358er  feinen  fianbe«* 
berat  auf  bem  ?trme  getragen  hat  wie  ich,  barf  fiep  oor  feiner  Ungnabe  nicht  fdjeuen, 
wenn  e«  gilt,  ihn  Bor  Unheil  ju  retten.  Solche  SDinge  leiben  feinen  Äuffdjub.  — 
3ohamt,  hole  meinen  pofanjug!  Du  aber,  ©artolb,  geh  jur  SRulje,  morgen  wollen  wir 
weiter  reben." 

Salb  war  ber  3unfer  bem  millfommcnen  SBinfc  gefolgt,  hatte  bie  mof)Ibefannte 
kreppe,  bie  ptn  jweiten  ©efchofj  führte,  erfliegen;  h'er  fudpe  er  ba«  ©icbelftübchen  auf, 
ba«  fepon  in  feinen  Knabenjapren  ihm  jum  Schlafgemach  biente,  unb  wo  auch  je&t  be« 
alten  3of)ann  gürforge  aße«  fo  hergerichtet  batte,  bah  ber  peimfeprenbe  wähnen  fonnte, 
er  fei  erft  geftern  perauSgegangcn.  ®a  mar  ba«  grope  pimmelbett  mit  ben  poepaufge- 
baufchten  geberfiffen,  unb  barüber  bie  fepneeig  weihen  fiinnentüdjer.  ®er  alte,  bunfel* 
grüne  Kachelofen  in  ber  öde,  baneben  ber  2ifc|  mit  ber  jinnenen  SBafcpfcpüffel  unb  bem 
gropen  Steinfrug.  3)ort  enblicp  bie  bunt  bemalte  Ürupe,  bie  einft  feine  Kleibung«ftüde 
barg;  ja,  unb  broben  auf  bem  2£)ürfim«  bie  alte,  in  fieber  gebunbene  ©ibel,  ein  Srb- 
ftiid  au«  feiner  Sltern  pauje. 

öS  war  nicht  förperlicpe  örmübung,  bie  in  biefent  Hugenblid  ben  lebensfrohen 
Krieg«mann  bewältigte,  ba  er  {ich  in  Dem  weiten  Strmftutjl  am  ffenfter  nieberliep.  Sine 
ömpfinbung,  über  bie  er  fiep  felbft  feine  tRecpenfcpaft  hätte  geben  fönnen,  machte  ihm 
ba«  Sluge  feucht,  wäprenb  er  nach  tiefem,  langem  Sltemjuge  ba«  SBort  „baheim"  halb- 
laut wicberholte. 

„3a,  wahrhaftig!"  baepte  er  bei  fiep,  ,,e«  tput  gut,  mal  wieber  baheim  ju  fein, 
beimjufommen  miß  ich  lieber  fagen,  benn  p>er  fein,  hier  bleiben,  ba«  fönnte  id)  bod) 
nicht.  9Rid)  treibt«  hinaus  in  SEBaffeitlärm  unb  KriegSgetümmel,  fRupm  unb  Spre  ju 
erwerben,  pier  in  Schwerin  pielt  id)«  nicht  au«,  erft  recht  nicht  im  pofbienfte,  wie  e« 
ber  Dhm  wohl  möchte.  3efct  bin  ich  ein  freier  ÜRann,  fcpufbe  nur  bem  KriegSgefefce 
©ehorfam.  pabe  beim  2>änen  meine  $eit  innegehalten,  gegen  mein  peimatlanb  bie 
fßflidjt  ber  SBarnung  erfüflt;  jept  mit  frifeper  Kraft  wieber  an«  Söaffeithanbwerf,  fo 
lange  fiep  Arbeit  pnbet." 

* * 

* 

2er  perjog  Slbolf  griebrich  war  unpäplicp  gewefen  unb  hatte  barum  ben  nach 
Sternberg  ausgeschriebenen  ßanbtag  nicht  perfönlicp  abhaltcn  fönnen.  Sein  getreuer 
Kammerrat  Solrab  non  ber  fiüpe,  ben  er  pingefanbt  hatte,  war  heute  juriidgefommen, 
mit  ihm  fein  Setter  Kort  Bon  fiowfcow. 


ed  by  Goo 


lif  guitfer 


571 


©eibe  luaren  }um  .fter}og  entboten,  ipm  über  bie  mit  ben  oerjammelten  Stänbeu 
gepflogenen  ©erpanblungen  ju  berichten. 

Sehr  ungehalten  mar  ber  Sanbedperr,  baft  bie  Stäube  bie  Selber,  beren  er  jo 
briitgeub  benötigt  mar,  nicht  burcp  erhöhte  Steuern  aufbringen  wollten.  Sin  guter 
Drunf  in  Sefeflfcpaft  ber  beiben  Setreuen  joßte  ben  Unmut  bämpfen.  Der  jchroebifche 
Oberft  Deuffel,  ber  jur  Slbenbtafel  gefomnten  mar,  muffte  mittrinfen. 

„.ftabt  3pr  Suer  SRcgiment  halb  oofl}äplig,  Oberft?"  fragte  Äbolf  ^riebrich,  als 
fte  beifammen  fafjen.  „Sd  ift  mir  eine  Senugipuung,  auf  biefe  ?lrt  ber  SDiojeftät  oon 
Scproeben  mißlich  ju  fein.  Sittb  mir  boch  nahe  9(nöerroanbtc  unb  baju  bedfelben 
Staubend,  ber,  Sott  feid  gef  lagt,  heut  gar  hart  bebrängt  wirb." 

„Sd  fehlen  noch  etliche  .jjunberte,"  entgegnete  Deuffel.  „Der  gelbpauptmann 
Därenftäbt  hot  in  ©lau,  Süb}  unb  ben  umliegenbeit  Crtfcpaften  fein  Regiment  jufant- 
men,  aber  ber  SRittmeifter  oon  SJRoltfe  hier  ift  jurücf  mit  feinen  SBerbungen." 

„Unb  boch  ift  f°  °>el  perrenlofed  Sefinbel  auf  alten  Straffen,"  warf  Somborn  hin. 

„San}  recht,  fjerr  3unfer!  ?lbev  bie  ürt  Seute  wollen  beim  Schroeben  fein  $anb> 
gelb  nehmen;  in  unjerm  Heerlager  fei«  }u  fromm,  fagen  fie.  3a,  rührte  ber  Diflp 
ober  ber  ©aflenftein  bie  Irommel,  mürbe  halb  fein  faprenb  ©olf  mehr  auf  ben 
Straffen  fein." 

„Sott  behüte  unfer  Sanb  eor  beren  .fScerfcparen!"  meinte  ber  St ammerrat;  „ed  finb 
gar  gottlofe  Sefeflen  unb  arge  ©lünberer." 

„ßört,  mein  lieber  Oberft,"  hub  bet  §er}og  mieber  an,  „Sure  ©erbungeit  in 
unfern  Saitbcu  werben  in  ©icn  nicht  günftig  aufgenommen,  3Han  wirft  und  oor,  wir 
ftärften  bed  Äaijerd  geinbe  burcp  unfere  Sanbedfinber.  ©ir  haben  ben  Staiferlicpen 
Sotjcpaftem  geantwortet,  baft  ed  ja  gegen  ©ölen  geht,  unb  baß  wir  bad  oiete  fahrenbc 
Soll  im  Sanbe  nicht  ernähren  fönnen.  Dennoch  fiept  man  jcpect  auf  und.  £>abt  3hr 
einen  Offi}ier,  ben  3pr  fönntet  mit  wichtiger  ©otfefjaft  oon  mir  an  Eured  Äönigd 
äRajeftät  fenben?" 

„Sd  finb  fepon  erprobte  Offiziere  bei  mir,  burchlaucptigfter  .fjerr!  3<P  würbe  ben 
SRittmeifter  oon  SRoltfe  oorfdjlagen " 

$ier  warb  bie  Unterrebung  burcp  ben  ©intritt  bed  Sammerbienerd  unterbrochen, 
ber  ben  fjofinarfcpaß  ©ülow  melbete. 

„Sr  ift  und  imitier  wißfommen,"  jagte  ber  .jperjog,  unb  rief  bent  Sintretenben 
entgegen:  „2 Sad  führt  Sud)  }u  fo  fpäter  Stunbe  noep  }u  und,  mein  lieber  ©ülow?" 
Docp,  aldbalb  beffen  Srrcgung  wahmepmenb,  oerlieft  er  bie  Dafel  unb  jagte,  ipm  bie 
$anb  reiepenb:  ,,§ier  fommt  herein,  icp  fepd  Sucp  an,  ©ülow,  3pr  woßt  inicp  aßein 
jpreepen.  3pr  feib  in  Sorgen!  ©ad  giebtd?  Sprecht  frei,  wenn  icp  Sucp  helfen  fattn." 

Sin  roepmütiged  Säcpeln  glitt  über  bed  $ofmarfcpaßd  ßüge,  ba  er  fiep  mit  feinem 
dürften  aßein  fap,  unb  er  fagte: 

„3n  Sorgen  bin  icp,  mein  gnäbigfter  jjerr,  boep  niept  um  meinetroißen.  3cp  alter 
äRann  werbe  bie  fommenben  feiten  wopl  niept  mepr  lange  mitmaepen.  Um  Sucp,  .fterr 
■fter}og,  unb  um  Suer  Sanb  bin  icp  in  großen  Sorgen,  benn  roiftt,  bad  ,f?eer  bed  Dänen- 
fönigd  ift  oor  oier  Dagen  oom  Diflp  gefcplagen  unb  }iept  fiep  flücptenb  auf  SRedlenburg 
}iirücf.  Seftem  Slbcnb  patten  ein}elne  ©ortnippen  fepon  ffiittenberge  erreiept,  noep  ein 
Dagedmarfcp  bringt  fie  ind  Sanb,  unb  hinter  ipnen  bad  oerfolgenbe  $eer  bed  Diflp, 
gierig  naep  Seute  unb  ©lünberuttg.  Sd  gilt  fegt  afled,  fie  oon  unfern  Sren}en  fern 
}u  palten." 

„©ie  benft  3pr,  bafc  icp  offne  eigene  fjeeredmaept  biefe  Äriegdpaufen  foß  oon 
unfern  Sanben  abroepren  ?"  fragte  ber  |>er}og.  Sigmar  fepr  bleicp  geworben,  unb  burep 
feine  pohe,  ftoli  aufgerieptete  Seftalt  ging  ein  leifed  ©eben. 

„Scpidt  fogleid)  ©oten  an  bed  Dänenfönigd  Sßfajeftät  unb  bittet,  bie*  Neutralität 
Sured  Sanbed  }u  roapren,  er  fei  niept  mepr  bed  Streifed  Oberfter.  Sbenfo*fcpidt  Sot- 
fepaft  }um  Dißp,  baff  er  bie  Srett}e  bed  Sanbed  rejpeltierc.  3öfifrt  niept  bamit,  gnäbigfter 


572  I«  3un*tr 

•£>err,"  bat  ber  alte  $err  nad)  einer  Banfe,  rociljrenb  ber  gürft  aufgeregt  uub  uufdjlüjfig 
im  Zimmer  auf*  unb  mcberfcfjritt.  ßogert  nid)t.  3ebc  Stunbe  foftet  Blut  Surer  Unter* 
tränen.  lenft  an  bie  roilben  £>orbcu,  an  bas  Slenb,  baS  biefelben  über  Suer  fd)önrs 
Üanb  bringen  mürben.  3 cf)  fetje  bie  brennenben  Stabte  uub  iörfer,  höre  Stagen  unb 
3ammergcfd)rei  unfdjulbiger  Seiber  unb  Kinber.  .ftaubclt  frfjiteü,  burc^Iauc^tigfter  gürft, 
nod)  ift  es  3**t!  Um  Surer  fclbft  mißen  reifet  nicht  nod)  mehr  beS  Äaifers  ilngnabe, 
inbem  3hr  feine  flüchtigen  geinbe  im  Üattbe  aufnehmt!" 

„SKein  Bruber  unb  ich  nicht  über  bie  Scfjranfen  ber  &reiS*Iefenfion  hinaus* 
gegangen,"  oerfefctc  Sbolf  griebrid),  ber  feine  äujjere  Stufje  miebergeroonnen  hatte;  „aud) 
roerbet  3hr  bereits  oernommen  haben,  bah  Heinrich  .§ufan  gum  eben  abgehaltenen  Sanb* 
tage  ein  Schreiben  Kaiferlidjer  SKajeftät  an  bie  Stäube  bei  fid)  führte,  baS  er  benfctben 
nicht  eröffnet  hat,  meit  er  unfere  gut  faiferlicfje  ©efinnung  ernannte." 

„aber  bennoch,  burchlauchtigfter  f>err,  ift  ber  Schein  gegen  uns.  3Kit  ©urcr 
fürfttidhen  ©naben  Beroiüigung  wirbt  ber  Schmebe  im  Sanbe,  unb  ber  länc  hat  mecften* 
burgifcheS  Bolf  unter  feinen  gähnen.  9Jhth  ba  nicht  ein  jebcr  glauben,  bah  fürftliche 
©naben  cS  mit  beS  ftaiferS  geinben  halten?" 

„$er  Schmebe  ift  nicht  beS  ftaiferS  geinb,"  entgegnete  ber  ,'perjog.  „Sr  mirbt 
gum  Kriege  gegen  bie  $olen.  — loch,  Büloro,  altbemährter  greunb,  mie  ioflte  ich 
gegen  ©ud)  guriitfhalten!  Seht,  als  guter  fßroteftant  möchte  ich  mid)  gang  auf  bie  Seite 
beS  länenfönigS  fteßen,  ihn  unb  beS  Sd)roebenfönigS  SRajeftät  gu  einem  ftarfen  BünbniS 
oereinigen  gum  Sdjufce  unferer  Religionsfreiheit,  mit  bet  es  halb  ein  ©nbe  haben  mirb, 
roenn  beS  KaijerS  |>eere  überaß  fiegreid)  oorgeheit." 

„®ott  im  fpimmel  hat  noch  immer  baS  Häuflein  feiner  ©laubigen  gu  fdjühen 
gemuht,  mein  gnäbigfter  .§err,"  jagte  Büloro  Ieife,  „für  uns  hetfetö  nur  Recht  tfjun, 
barum  bem  Saifer  bie  Irene  halten." 

„Iah  ich  folcheS  ftetS  gerooßt  habe,  roeih  ©oit!  aber,  alter  grettnb,  höher  noch 
fteht  mir  bie  Ireue  gegen  meinen  §errn  im  |>immel:  mein  eüangelifcher  ©laube  unb 
BefenntniS,  fo  ber  Kaifer  unterbrüden  unb  gäuglich  auSrotten  möchte!" 

„3n  ©laubenSfadjen,  mein  gnäbigfter  fperr,  ift  mit  meltlicher  SDfadjt  unb  menfeh* 
lieber  Klugheit  nichts  auSgerichtct;  glaubt  nur,  ber  aßmächtige  ©ott  roeih  feine  Kirche 
gu  jehirmen  unb  noch  nie  ift  eS  gum  Segen  auSgefchlagen,  roenn  man  gum  weltlichen 
Schwert  gegriffen  hat,  um  bem  ©tauben  gum  Siege  gu  oerhelfeh.  Unlauterfeit,  ©eroinn* 
fucht,  eitle  ©hre  unb  cigennüfcige  Berechnung  fcf)lüpfen  unoermerft  mit  unter,  unb  führen 
bie  ^»errfchaft,  ehe  man  fichS  oerfteht;  ja,  ba  man  rooh!  noch  meint,  für  bie  heilige  Sache 
gu  fämpfen." 

„galtet  ein,  Büloro!  laS  bürft  3hr  nicht  jagen,  nein,  auch  nicht  benfen,  gum 
minbeften  nicht  oon  unferm  eblcn  hochhergigen  greunb  unb  Snoerroanbten,  beS  Königs 
oott  Schweben  SDiajeftät,  ber  fid)  — beS  bin  ich  geroifj  — noch  als  ©otteS  auSer* 
wählteS  Rüftgeug  gur  Rettung  ber  gerechten  Sache  erroeifen  wirb!" 

„las  roofle  ber  aßmächtige  ©ott  geben,  mein  gnäbigfter  fperr!  3e&t  aber  hanbelt 
eS  fid)  nicht  um  ben  Schweben,  jonbern  um  ben  iänen,  unter  beffen  Uebermut  unb 
gunehmenben  unbißigen  gorberungen  unfer  armes  fpeimatlaub  fchon  gu  lange  gejeufgt 
bat,  um  nun  noch  bie  Srpreffungen  ber  gügellojen  ^eerfjaufen  gebulbig  ertragen  gu 
fönnen;  barum  Iaht  mich  *n  Such  bringen,  £>err  §ergog,  gögert  feine  Stunbe  länger, 
fenbet  gum  lißt)  unb  öerfprecfjt,  bah  3hr  nichts  gegen  bes  KaijerS  SRajeftät  unter* 
nehmet;  gleichgeitig  aber  fenbet  auch  gum  ®änen  unb  mehrt  ihm  SureS  ßanbeS  ©rengen." 
„SBehrett!  — SBomit?" 

„Bietet  Sure  üanbftänbe  auf,  mein  gürft!  Kein  SlRedlenburger  roirb  gurüdbleiben, 
wenn  es  gegen  Sure  unb  beS  KaijerS  geinbe  gilt." 

„®ie  Stänbe!"  rief  Äbolf  griebridj,  bie  gange  Bitterfeit  feines  ©mpfinbenS  ftang 
hier  h'nburch,  „hätten  bie  Stänbe  uns  nicht  fo  beharrlich  bie  nötigen  Selber  oerweigert, 
fo  hätte  ber  länenfönig  jefct  feinen  Borroanb,  uns  wegen  ber  rüdftänbigen  Kreishülfe 


$ie  Runter. 


5 73 


p bebrängen.  SSp  patieuza!  — Slber  ©ülorn,  3pr  meint  c®  treu  unb  fallt  mir  niept 
oergeblicp  geraten  paben.  3cp  roerbe  ©üntereberg  an  ben  Silit)  unb  '-Bergmann  pm 
Könige  fdjitfen.  3ept  gcpt  pr  ©upc,  alter  fjreunb,  eS  ift  weit  über  Sure  ©etuopnpeit 
pittauS.  SRorgen  bringt  mir  Suren  Neffen,  ben  ©artolb,  bafj  id)  ipn  felbft  öernepme." 

Sdjweren  §erjenS  »erliefe  ber  alte  fmfmarfcpall  baS  Scplofe.  SBopin  follte  biefe 
fcpmanfenbe  .ftanblmtgSmeifc  füpren?  Selbft  wenn  für  ben  Slugenblicf  ber  Silit)  ben 
®e»otionSerflärungen  Slauben  beimafe,  Wie  eS  ja  faeben  and)  ber  faiferlicpe  ©ejanbte 
fpufatt  getpan,  mufeten  niept  bocp  bie  fortgefepten  ©erbinbungen  ber  §erpge  mit  Scproeben 
unb  Sänen  ftetö  »ott  neuem  beS  ftaiferä  ÜWifetrauen  macpritfen? 

®en»eile  trat  Slbolf  griebricp  an  fein  Scpreibpult  unb  trug  mit  feften  Scprift» 
pgen  auf  bem  meifeen  Blatte  feines  SagebucpeS  bie  heutigen  Srlebniffe  ein.  SS  mar 
ein  parier  Stampf,  ber  in  ber  ©ruft  biefeS  eblen,  femfeften  DRanneS  mogte.  ©ei  aller 
natürlid)cn  Scproffpeit  unb  Strenge  bes  SparafterS  mar  er  bocp  befeelt  »on  ecpt  (anbeS- 
»äterlicfeer  ©efinnung;  aber  bie  mannigfaltigen  SBibermärtigfeiten,  mit  benen  er  in  feinem 
ernften  aufrichtigen  Streben  für  bas  ©fapl  feiner  Untertpanen  p fämpfen  patte,  gaben 
oftmals  Slnlafe,  bafe  fein  fefter  ©Sille  in  Sigenfinn,  unb  fein  IRccptSgefüpl  in  £>ärte 
auSparten  bropte. 

Seife  unb  unoermerft  patte  fiep  pinter  ipm  in  ber  biefen,  golbgeprefeten  Sebertapete 
eine  Spüre  geöffnet  unb  eine  jugenblicp  fcplanfe,  jarte  ffrauengcftalt  in  lieptem  Sommer- 
gemanbe  pereingelaffen,  bie  jept  leiept  bie  feine  meiepe  .ffattb  auf  beS  §erpgS  Scpulter 
legte  unb  mit  fanfter  Stimme  fagte: 

„3ftS  erlaubt,  mein  jpert  unb  ©emapl?" 

©ei  bem  füfeen  Siopllaut  biefer  Stimme  fepienen  bie  SBolfen  beS  Unmuts,  melcpe 
auf  bem  ernften  Slntlip  beS  $erpgS  lagerten,  »erfepeuept  p roerben,  roie  ber  Diebel  »om 
Sonnenftrapt.  9Rit  lebpafter  ©eroegiiug  legte  er  bie  ffeber  nieber  unb  breitete  beibe 
Vlrme  auS,  um  fein  liebreijenbeS  junges  SBeib  p umfangen  unb  an  baS  ^)er^  p 
brüefen ; eS  mar  bie  fünfunbjmangigjäprige  ^erpgin  Slnna  'JRaria,  ©räfin  »on  OftfrieS- 
(anb,  p bereit  faft  noep  jungfraulieper  ©rfepcinung  bie  tiefe  Slöte,  melcpe  bei  beS  Satten 
ftürmifeper  Siebfofung  bie  feinen  ©eficptSpge  übergofe,  munberlieblicp  ftimmte. 

„SS  ift  fpät,  mein  ©emapl!"  fagte  fie  bittenben  ©licfeS,  „unb  3pr  maret  unpäfe- 
liep,  mollt  3pr  tiidpt  enblicp  bet  SRupe  pflegen?" 

„SaS  fagft  bu  mir,  meine  Slnna  SDtaria?"  »erfepte  mit  freunblicpem  Säcpeln  Slbolf 
griebriep,  „unb  bebarfft  bocp  oiel  mepr  als  icp  ber  pflege  unb  SBartung,  längft,  meinte 
icp,  müffeft  bu  pr  fRupe  gegangen  fein!" 

Ueber  bie  fanften  ßüge  glitt  ein  leifer  SlnSbntrt  ber  ©ermirrung,  als  bie  ^erpgin 
erroiberte: 

„3<P  mar  noep  bei  ben  SUnbent." 

„3u  fo  fpäter  Stunbe?" 

„Unfer  ßpriftian  fann  feine  fRupe  finben." 

„Ser  unartige  ©ubc!"  braufte  Slbolf  ffriebriep  auf.  „SBarte,  ben  merbe  icp  pr 
ttRupe  bringen!" 

@r  ftreefte  bie  §anb  ttaep  ber  näcpftliegenben  SReitpeitfcpe. 

3 n Slitna  ÜDZariaS  Slugen  traten  Sprotten. 

„O  niept  fo,  mein  fperr  unb  ©emapl!"  fagte  fie  jittemb  unb  fuepte  baS  ganje 
©emiept  iprer  fleinen  ©erjoit  auf  beS  ©atten  Slrm  p legen.  „(Sr  fann  ja  nur  barum 
niept  pr  fRupe  fommen,  roeil  er  ungnäbig  »on  feinem  |>errn  ©ater  entlaffen  ift;  barum 
mollte  icp  für  ipn  ©ure  ©ergebung  erbitten,  ipm  ein  »erjeipenbeS  SEBort  »on  @udj 
bringen  unb  er  roirb  bie  miiben,  rotgemeinten  Sleuglein  fcpliefeen." 

„SBie  bu  nur  um  ben  eigenmiUigen  Sropfopf  fo  »iele  llmftänbe  maepeu  fannft!" 
fagte  ber  ,'perpg.  „@ieb  aept,  roenn  bu  fo  fortfäprft  ipn  p »erfeponen,  erjiepft  bu  uns 
eine  ©eifecl  barauS.  gri<P  mufe  ber  ©igenmille  gebroepen  merben,  pernaep  iftS  p fpät 
bamit;  unbarmperjige  $iebe  mufe  er  paben!" 


574 


3Hf  Sunler. 


„0,  mein  Jperr  unb  ©cbieter!"  flehte  Änna  Sötaria  unter  au«brecljenben  $hräneit, 

„ber  befte  Stahl  wirb  nur  härter  unb  fpröber,  je  metjr  barauf  gedämmert  wirb;  beten 
wir  bodj  felbft  put  ewigen  SBater:  jüdjtige  mid),  hoch  mit  tDiage,  bag  bu  mid)  nicht 
gor  aufreibeft.  Zürnet  mir  nicht,  bag  ich  ßud)  brein  rebe;  id)  weiß  wohl,  e«  jiemet 
mir  nid)t,  (Surer  oäterlidjen  ©emalt  ©nhalt  ju  t^un,  aber  id)  fann«  nidjt  oerfdjweigen : 

3hr  tijut  eilt  Unrecht  mit  ber  grimmen  Strenge  gegen  (Suren  ßrftgebomen ; benft,  er 
ift  nod)  ein  Heine«  Sittb,  hat  jein  britte«  Sebcn«jal)r  niefjt  ooHenbet;  mir  ahnt  nichts 
®ute«,  wenn  Sh*  jo  hart  mit  ifjm  üerfoljrt;  lieber  oertraut  ifjn  nod)  eine  ffieite  meinen 
$änben,  lagt«  mid)  oerfud)en,  it)u  burefj  Siebe  ju  ziehen." 

Sie  bat  nod)  bringender,  ba  jie  in  be«  $erpg«  Äugen  ta«,  bag  e«  nicht  oer> 
geblicg  war. 

„Sdjörin!"  jagte  er  eublid).  „ÜReinft  bu  benn,  mir  wäre  ber  Sube  nid)t  ebenjo 
teuer  wie  bir  ? Somm,  laß  un«  miteinanber  fjinaujjtetgen  ju  ben  Rinbern." 

Änna  9Karia«  Äugen,  eben  noch  in  Iljränen  j^wimmenb,  leuchteten  auf  in  heller 
üWutterfreube,  al«  jie  an  ber  fjanb  iljre«  ©atten  mit  biefem  auf  ihre  jchlummernben 
Sinber  flaute,  $ier  ihr  füge«  löchterchen,  bie  noch  nicht  zweijährige  Sophie  Ägne«, 
beren  zart  angehauchte«,  runbe«  ©efichtdjen  fidj  einer  jRojenfnojpe  gleich  abhob  oon  bem 
feinen  weiten  Sinnen,  mit  bem  bie  Siffen  ihre«  Heilten  SJette«  bezogen  waren.  Unb 
wenige  Schritte  baoon,  in  ber  grogen  alten  Söiegc,  ber  jüngftc  Sprog  be«  herzoglichen 
|>auje«,  ber  Heine  Sari,  jo  ftämmig,  runb  unb  jdjwer,  wie  e«  bei  feinen  fe<h«  SWonaten 
irgenb  möglich  war.  35ie  tiefen,  ruhigen  Ätcmpge  ber  beiben  befunbeten  ihren  feften 
gefunben  Schlaf. 

8on  bort  her  aber,  etwa«  entfernt  oon  ben  beiben  Slcinett,  wo  ba«  Sett  be« 
älteften  Sohne«  ftanb,  uemahm  man  anbere  Saute;  fie  Hangen  wie  unterbriiefte« 
Sdjluchjen  unb  fdjeu  flüchtete  ber  bunfle  Sodenfopf  be«  Snabett  unter  bie  Öettbede, 
f obalb  er  bie  ® liefe  feiner  ßltern  auf  fich  gerichtet  falj. 

SU«  aber  Sluna  3Karia«  Weiche  Stimme  ihn  beim  Stamen  rief  unb  fagte: 

„35er  Satcr  hot  bir  oergeben,  ßhriftian,  fage  ihm,  bafj  bu  artig  fein  witlft." 

35a  fchob  ber  Heine  ÜJiiffetljäter  fein  .fiaupt  wieber  hfroor,  ftreifte  mit  fcheuem 
IBlid  ba«  Äntlifc  feine«  öater«,  hielt  bie  .jpattb  ber  ÜRutter  feft  unb  flüfterte  leife: 

„ßhriftian  will«  nie  wieber  thun." 

Äbolf  griebrief)  legte  feine  ^anb  auf  be«  Sinbe«  fjaupt  unb  fagte: 

„35ann  bift  bu  wieber  mein  lieber  Sohn,  ßhriftian.  Sinn  leg  bid)  h*n  unb 
jchlafe  ruhig  " 

35er  Steine  nahm  be«  SJater«  ^anb,  biefelbe,  welche  ihm  oor  wenigen  Stunben 
eine  fcharfe  Züchtigung  angebeihen  lieg  unb  brüefte  einen  langen  Sug  barauf.  35a 
füllten  fich  be«  Herzog«  ernfte  Slugen  mit  3hränen.  @r  beugte  fich  nieber  zu  feinem 
ßrftgeborenen  unb  zog  ihn  an  fein  fperz,  fo  warm  unb  innig,  bag  ba«  Sinb  jdjier  oer« 
wunbert  zu  feiner  SDiutter  auffdjaute.  35ann  aber  fielen  ihm,  wie  fie  oorau«gefagt 
hatte,  bie  müben  Äugen  zu  unb  er  fcglief,  al«  gelte  e«  um  bie  SBette  mit  feinen  jüngeren 
©efchwiftern. 

®er  Sug,  mit  bem  Änna  SDiaria  fich  un  ber  Schwede  be«  Sinbcrzimmer«  oon 
ihrem  ©atten  oerabfegiebete,  banfte  ihm  beffer  al«  SEÖortc.  Sie  felbft  lehrte  zurüd,  um 
an  ben  Schlummerftätten  ihrer  Sieblinge  nieberzufniecn,  ©ott  zu  bauten,  für  ba«  reidje 
©lüd,  ba«  er  ihr  befdjieben  hotte,  unb  feinen  Schüfe  unb  Segen  auf  ihre  Teuren 
herabzuflehen. 

* 

35urch  bie  Unterrebung,  zu  welcher  ber  Herzog  feinen  alten  ^»ofmarfchaü  uitb  beffen 
Steffen  auf  ben  SDtorgen  be«  zweiten  September  befchiebett  hatte,  würben  zunächft  be« 
lefeteren  "plane  für  neue  Sriegsthaten  über  ben  Raufen  geworfen  unb  er  felbft  beftimmt, 
fid)  ben  SBünfcgen  feine«  Sanbe«herrn  zur  Verfügung  zu  ftclleu,  ber  in  ihm  ben  lang* 

Digitized  by  Google 


gefügten  SertrauenSmann  erfennen  rooüte,  beffen  er  gu  wichtigen  Senbungen  an  anbfre 
dürften  beburfte. 

Der  |>ofmarfcbaß  empfand  eine  ©enugtljuung  für  bie  fdjmere  Sorge  um  ben  jo 
fdjmerglid)  Sermifeten,  biejen  aljobafb  ttad)  jeiner  ^eimfefjr  an  bie  ißerfon  bcs  gürften, 
ben  er  ^ingebenb  liebte,  gefettet  gu  feben.  SBotjIgemut  lernte  er  ficb  auf  ben  Arm 
feines  ftattlicfeen  Steffen,  als  fie  endlich  baS  Scbtofe  uertiefeen  unb  ber  Scfeetf-Sorftabt 
gugingen;  er  meinte: 

„Du  feaft  bie  gute  Saune  unfereS  gnäbigften  $errn  febneü  genug  roieber  fjergefteüt. 
Derfelbc  mar  gemaltig  aufgebracht  über  ben  Spettatet,  roetefeer  firf)  beute  Stacht  im 
Schöffe  gugetragen  bat." 

„Das  tarnt  ich  bem  jpergog  mabrbaftig  nicht  oerbetifen,"  oerfefete  Sartotb,  „roie 
foQ  er  ffteebt  unb  Crbnung  aufreefet  erhalten,  roenu  er  ficb  fogar  auf  bie  Seute  in  feiner 
nädjften  Umgebung  nicht  oertaffen  fann.  ©eorg  oon  ber  aRerroife  fagte  mir,  bie  2öacfet< 
poften  feien  durch  ben  näc^tlidjeit  Spuf  fo  in  Serroirrung  geraten,  bafe  fie  ben 
©efangenen  haben  unoerfefeenS  entroifefeen  taffen,  ber  geftem  erft  eingebraebt  rnorben  ift 
unb  ben  ber  $etjog  beute  früh  in  feinem  Seifein  oerfeören  taffen  rooüte." 

„3a  ja,  baS  ift  es  eben.  Aber  mag  roitlft  bu  tbun,  menn  alfo  geheime,  über» 
irbifebe  ©eroatten  im  «Spiele  finb?  Da  überfäßt  mobt  auch  ben  Sebcrgten  ein  ©raufen, 
baS  für  ben  Augenblicf  feine  Ibatfraft  lähmt." 

„darauf  rechnet  ber,  melier  ficb  bett  Aberglauben  gu  Stufec  macht!"  fiel  Sartotb 
bem  Cbeim  in  bie  fHebe;  ,,id)  mette,  bie  gange  ©efpenfterroirtjebaft  beute  9?ad)t  int 
Schlöffe  begmeefte  nichts  aitberes,  ats  bem  ©efangenen  bie  greifeeit  gu  fd^affen." 

Der  alte  jperr  tiefe  ben  Arm  feines  Steffen  tos  unb  ftarrte  in  jpraefetojem  Sdjred 
unb  Staunen  auf  ifen  bin.  (Endlich  fagte  er  tangfam: 

„Das  bättft  bu  für  möglich?  Sartotb,  baS  roitbc  Seben  braufeen  bat  auch  biefe 
hart  gemacht,  bafe  bu  nicht  mehr  glauben  mißft  an  bie  Sinroirfung  geheimer  ÜDtäcbte  in 
bie  ©efebidte  ber  Stenfchen.  SSJabrtjaftig,  ich  müfete  nicht  ergraut  fein  im  Dienfte  meines 
giirftenbaufeS,  moßte  ich,  um  nur  ein  Seifpiel  gu  nennen,  an  bem  Sßirfen  feines  treuen 
ScfeufegeifteS  ^weifet  hege«!" 

„Dann  roeife  ich  nur  nicht,"  entgegnete  ber  Steffe  mit  leichtem  fiadbeln,  „roanim 
berfelbe  beS  ^ergogS  ©efangenen  entroifeben  tiefe?" 

Der  $ofmarfcfeaß  fc^ien  biefen  Sinroanb  gu  überhören,  roarb  jebenfaflS  einer  Ant« 
roort  enthoben,  ba  fein  Äammerbiener  ihm  mit  ber  ehrerbietigen  SDtetbung  entgegenfam, 
es  fei  ein  Bote  eingetroffen  aus  ©rubenbagen  mit  einem  Schreiben  oom  $errn  Sattb- 
marfchaß,  roelcbeS  er  nur  an  beS  tperrit  fpofmaridjaUS  eigene  Sßerfon  abliefern  bürfe; 
eS  fei  ber  Diebt,  unb  eS  eite  ihn  gemaltig,  mieber  abgefertigt  gu  roerben. 

„Das  fagte  ich  bir  noch  nicht,"  meinte  Süloro,  inbem  er,  geftüfet  auf  SartolbS 
Arm,  feine  Schritte  befchteunigte,  „mein  Sdjroager  in  ©rubenbagen  liegt  franf  barnieber; 
fonft  roürbeft  bu  Safe  Dorothea  hier  angetroffen  haben,  fie  ift  oom  jjergog  gum  übel- 
fräulein  an  feinem  jpof  erforen." 

„2BaS  3br  fagt.  Cbm!  Unfere  bide  rothaarige  Döfthen  als  froffräulein?"  rief 
Sartotb  tacbeitb.  „So  fann  ich  fie  mir  gar  nicht  oorfteßen." 

„Sprich  nicht  fo,  lieber  Sohn,"  üerfefete  gemeffen  ber  alte  .jpert,  „Dorothea  mirb 
immer  an  ihrem  fßlafee  fein,  ©taub  nur,  ber  äJtann  ift  gu  beneiben,  bem  fie  einft  ihre 
£>anb  reichen  mirb.  Unb  mag  ifer  AeufeereS  antangt,  na,  ba  bat  fie  ficb  f<bon  bcrnuS' 
gemacht,  — baS  taffe  nur  gut  fein.  — UeberbieS  ift  ba  groifchen  Such  burchaus  feine 
SlutSoerroanbtfcfeaft,  benn  fie  ift  meiner  grau  Sruberfinb." 

Der  SBittf  mar  beuttiefe  unb  Sartotb  oerftanb  ifen,  mar  aber  gufrieben,  bafe  ihm 
jegliche  fRüdäufeerung  erfpart  blieb,  ba  fie  am  Saufe  angetangt  roaren  unb  ber  Oheim 
fofort  ben  Soten  auf  fein  ßimmer  befcheiben  tiefe. 

Sartotb  begab  ficb  auf  fein  ©iebelftübdjen,  aus  beffen  meitgeöffnetem  genfter  fein 
Stic!  bittauSfchmeifte  über  bie  tiefblaue  gläche  beS  grofeen  SeeS,  beffen  ferne,  mit 


576 


$ie  3mitcc. 


prächtigen  ©Salbungen  bcftanbene  hügelige  Ufer  oon  leichtem  Sunft  uerfcßleiert  erfcßieucn. 

©Sie  lange  er  in  Sinnen  oerloren  ßinauögefcßaut  haben  mocfjte,  hätte  er  nicht  fagen 
fönnen,  al«  feine  Sufmerffamfeit  auf  ben  Jußpfab  gelenft  roarb,  ber  unter  feinem 
genfter  uorüber,  jmifeßen  ben  forgfältig  befrfjuittctten  ©etfeit  be«  ©arten«  tjinburct)  jum 
See  hinabführte.  (Sin  junger  äJtann  in  ber  ffleibung  ber  länblicßen  Arbeiter  feßritt, 
au«  bern  ©rbgejcßoß  be«  fpaufe«  fonuuenb,  in  Johann«  ©egleitung  bent  Ufer  ju. 
©artolb  hörte,  mie  ber  Site  fagte: 

,,®ott  geleite  bich,  Soßanit  Siebt!  ©rüße  mir  beiue  ÜJiutter  unb  nimm  bie  ©riefe 
moßl  in  acht." 

QReßr  uerftanb  er  nicht,  fah  nur,  baß  ber  ?Ute  ben  gremben  bi«  ju  ber  ©Selbe 
geleitete,  unter  ber  er  felbft  am  nötigen  SIbenb  gelanbet  mar;  hier  entfehmanb  festerer 
feinen  ©liefen  unter  bem  bitten  ©ejmeige,  um  nach  menigett  aRinutcn  mieber  ju 
erfd)einen  in  einem  ©oote,  ba«,  non  fräftigen  fRuberfdjlägen  getrieben,  pfeilfcßnell  burdj 
bie  gluten  feßoß. 

Sartolb«  feßarfe«  Suge  erfannte  in  ben  beibett  äRännern,  melche  ba«  ©oot  führten, 
feine  geftrigen  ©efäßrten.  ©Sarum  nur  hatten  fie  ba«  '-Nachtquartier  beim  Chm  nicht 
annehmen  motten? 

* * 

* 

hätte  3unfer  ©artolb  menige  Sage  fpäter  einen  ©lief  hineinmerfen  fönnen  in  ba« 
roeitc,  fcfjön  gemölbte  ©emach  be«  alten  Schlöffe«  ju  ©nibenhagen,  mo  Jungfer  Sorotßea 
am  Sranfenbette  ihre«  ©ater«,  be«  Üanbmarftßafl«  Sübefe  SUJoI^an,  faß,  er  hätte  mohl 
feine«  Cheim«  ©erfießeruug,  baß  bie  3ugenbgefpieliu  fid)  ßeraudgemaeßt  habe,  juftimmen 
muffen.  3ebeufaII«  mar  e«  eine  fel>r  anfprechenbe  ffirfeßeinung,  bie  bort,  über  bem 
Folianten  gebeugt,  bem  ©ater  oorla«. 

Sie  U ochgeiuac^f cue  fchlanfe  ©eftalt  mar  oon  fdjönftem  ©bettmaß,  ber  ?Iu«brucf 
be«  feinen  jugenbfrifdjeu  ®efid)t«  iiberau«  fanft  unb  freunblich;  unb  roer  in  bie  großen 
bunfclblauen  Sugen  fchaute,  oergaß  geroiß,  baff  bie  ©eficßtäjiige  nicht  gaig  regelmäßig 
mären,  ber  Sföunb  nicht  eben  flein  unb  bie  Stirne  nicht  tjorfj.  Sa«  fehr  ooüe  üppige 
haar,  melche«  [ich  in  natürlidjen  iioden  unter  ber  glatten  roeißen  Äappe  heroorbrängte, 
glänzte  in  golbigem  fRot.  ©Soßlgefällig  rnhte  ba«  Snge  be«  Stranfen  auf  ber  Sochter. 

Sie  Sbenbfonne,  roeldje  ißre  Strahlen  bureß  ba«  ©ogenfenfter  marf,  ließ  bie 
feltene  Schönheit  ber  haarfarbe  recht  aufleuchtcn;  fobalb  aber  bie  Strahlen  fchräger 
fielen  unb  ben  ©ater  bienbeten,  erhob  fich  ®orotßea  leicht  unb  lautlo«,  ben  ©orßang 
ßerabjulaffen.  Sann  bot  fie  bem  ßeibenben  erquidenben  Sranf  unb  feßob  fanft  bie 
Stiffen  gureeßt. 

„Sanfe,  mein  Stitib,  banfe!"  fagte  äJfoIfcan,  inbem  er  fich  behaglich  behüte.  „9Rein 
liebe«  fiinb,  mie  ungern  rnerbe  ich  bich  miffen!" 

„0  mein  ©ater!"  ermiberte  Sorothea  roarm,  aber  mit  gebämpfter  Stimme.  „So 
laßt  mich  bei  (Such  bleiben  — bei  ber  SOiuttcr  unb  bei  ben  ©riibem." 

„SBeiß  — meiß  e«  rooßl,  meine  Sochter,  mie  jeßr  mir  alle  bich  entbehren  merbeit. 

©ber  nein!  SBenngleid)  mir«  fchoti  fo  anfam,  baß  ich«  einmal  herau«fagen  mußte,  mie 
e«  mir  um«  herj  ift  beim  ©ebaufen  an  bie  Srennung  — e«  ift  bod)  nur  eine  Schwäche, 
bet  ich  nicht  nachgeben  miU  unb  barf.  ©flicht  ift  e«,  mein  ttinb,  ©fließt  be«  ©bei» 
manne«,  feinem  giirften  ju  Sienften  ju  ftehen,  immer  — aber  ju  allermeift  in  feßroerer 
Seit  Unb  feßroere,  feßr  feßroere  Seiten  feße  icß  fommen  — molUe  ©ott,  baß  icß  mich 
täufeße!" 

Ser  Ütranfe  feßmieg  eine  SBeile,  mäßrenb  er  Sorotßea«  hanb  ßielt;  bann  fagte  er: 

„©Sie  ift  e«,  ßaft  bu  Mntmort  au«  Scßroerin?  Schreibt  ber  Oßm?" 

„Siebt  ift  noeß  nicht  juriief,"  oerfeßte  Sorotßea. 

„9Jocß  ni(ßt?  Sollte  ißrn  etma«  jugeftoßen  fein?  ©r  ift  bod)  ein  tüchtiger  SReiter 
itnb  meiß  fuß  ju  helfen,  menn  e«  nötig  ift." 

Digitized  by  Google 


„Samit  fudjtc  id)  aud)  feine  alte  ©tuüer  ju  tröften,"  fagte  Sorothea.  „Sie  bangt 
fid)  um  ifjn  — bod)  ©ott  fei  Sanf,  umfonft  — id)  fc£)e  iljii  foeben  wohlbehalten  in 
ben  Jpof  tommen;  nub  er  ift  nid)t  allein,  fpeinrid)  ift  mit  iljm.  3ft«  (Such  genehm, 
^>err  Sater,  fo  eile  id)  hinunter,  iljm  bie  S8ricfjd)aften  abjunehmen." 

guftimmenb  uidte  ber  Söatcr  unb  fagte:  „güf)rc  |>einrid)  ju  mir  unb  laß  uns  allein." 
,,©ic  fte()t  e«,  Heinrich?"  fragte  er,  fobalb  er  fid)  mit  bem  Steuangefommenen 
allein  fal). 

„Graft  genug,  .jpcrr  £anbmarftf)atl,"  lautete  bie  Antwort.  „Ser  Däne  fefct  fi<h 
im  lianbe  feft  uub  bie  fierjöge  fd)einen  mad)tIo«,  ilpt  tjtnausjuwerfen;  uerfeinben  fid) 
baburd)  mit  ben  ffaiferücfjen  unb  ntüffen  gewärtig  fein,  baff  auch  ber  Silit}  unb  ber 
©allenftein  ba«  arme  2anb  mit  ihrem  ßeere  überleben.  ©teine  ©d)ar  roädjft  unb  ift 
täglid)  bereit,  lo«aubred)eu,  aber  e«  will  uu«  nientanb  rufen.  Sie  einen  fennen  uu« 
nidjt,  unb  bie  anberett  trauen  uns  nicht  ober  trauen  fid)  felbft  nicht  unb  fürchten,  fie 
ridjten  Slufftanb  unb  Sauernfrieg  an.  liaffe  man  bod)  bie  Säuern  auffteben  unb  ben 
ffeinb  hiuaubjagen,  ber  unb  ba«  Srot  oom  ©iunbe  nimmt  unb  unfer  fd)öne«  Sanb 
auäfaugt,  bah  e«  noch  Jur  ©iifte  wirb." 

„3a,  ja,  Heinrich!  ©enn  ich  nur  Wieberim  ©äuge  bin.  Sluf  bem  nächften  Sanb« 
tage  miiffen  wir  jum  Sefdjluh  fommett.  Söcitn  man«  nur  richtig  ben  ,f)er,$ögen  oor- 
fteHt,  werben  fie  gerne  bie  fiiilfe  annehmen." 

Stachbenflid)  fchaute  Heinrich  auf  ben  ftranfen;  e«  woltfe  ihm  jcheincn,  alb  fei 
nidjt  »iel  ¥lu«fid)t  auf  beffen  ©enefung. 

,,©o  trafft  bu  Siebt ? Gr  ift  ungewöhnlich  lange  au«geblieben," 

„©etroffen  höbe  id)  ihn  fo  cigent(id)  nicht,"  »erfefcte  Heinrich  mit  leichtem  Aachen, 
„aber  {jerauSgeholt  habe  id)  ihn  au«  einem  fiogement,  in  ba«  er  wohl  nicht  gerne  wieber 
hineingeht  fjragt  nur  nidjt  weiter;  c«  war  feine  eigene  ©chulb,  benn  er  hatte  fid)  auf 
»erbotene  ©ege  begeben.  Slber  ba  id)«  erfrjljr,  wollte  ich  'h11  nicht  in  ber  ©atjdje  laffen. 
Gr  ift  ja  auch  gliidlid)  berauö  unb  e«  hat  nieinanb  erfahren,  bah  er  Such  gehört;  fie 
haben  Gure  ®rieffd)aften  nicht  gefunben  bei  ihm;  fo  tonnte  er  eitblid)  noch  alle«  au«< 
richten.  Ser  Siebt  ift  gut  unb  brauchbar  unb  wirb  immer  treu  ju  un«  galten." 

Ser  firattle  reichte  Heinrich  bie  .fpanb;  er  fchien  fehr  erfc^öpft  »ou  ber  Unter« 
rebuug  unb  fagte  matt:  „Sind)  bu  wirft  immer  ber  guten  ©ache  unferer  fperjögc  treu 
bleiben,  |>einridj  — ©ott  fdjiißc  bich  l" 

Seroegten  .jjerjen«  fd)ritt  Heinrich  ptnau«;  er  fühlte,  bie«  war  ein  8tbfcf)ieb  für« 
lieben  Unter  ber  groben  liinbe,  bie  ihre  ffroeige  über  ben  Sd)lohpIaf)  breitete,  fah 
Sorothea,  al«  harre  fie  feiner.  Gr  trat  ju  ihr. 

„Jungfer  Sorothea,  Guer  Satcr  ift  fehr  tränt!" 

,,3d)  weih  e«,  Heinrich  — unb  id)  bin  fchwer  betrübt,  bah  i<h  gcrabe  jegt  hier 
fort  foll." 

,,.t>ier  fort?" 

„©ifjt  3hr®  nicht?  Slit  ben  fjof  unfere«  ^erjog«." 

„3hr?  O Soro Jungfer  Sorothea,  Iaht«  Guch  nicht  leib  fein!  Sort 

feib  3hr  beffer  befefjü^t,  wenn  bie  ßeiteit  fdjlimm  werben,  wie  e«  leiber  ju  befürchten 
fteht.  — Sennod)  hätte  ich,  ©ott  weih  e«,  wohl  auch  h'er  für  Gure  Sicherheit 
forgen  wollen  " 

Gr  hatte  bie  lebten  ©orte  nur  leife,  halb  für  fief)  gefprochen. 

Gin  ©int  ber  ©Unter  rief  Sorothea  herein  unb  machte  ber  Bwiefpradje  ein  Gnbe. 
Stoch  in  berfelben  Stacht  fchloh  liübefe  ©tol^an  bie  Singen  jum  lebten  Schlummer. 

©«hier  unabfehbar  war  ber  .ßug  ber  lieibtragenben,  bie  feine  irbifdje  $iitle  jur 
Stutic  geleiteten,  benn  liübefe  war  nicht  nur  feinen  ©tanbc«genoffen,  bie  je  Dt  »on  nah 
unb  fern  herjueilten,  ein  treuer  Jreunb;  er  war  auch  ein  Satcr  feiner  Untergebenen, 
unb  au«  feiner  weit  au«gcbel)nten  Següterung  mochte  heute  feiner  jurücfbleiben. 

*U„.  ronl.  Woiwtltörtft  1*92.  TI.  37 


Digitized  by 


578 


$te  ^unftr. 


9?un  aber  mären  bie  ®rabc81ieber  ocrflungen  unb  ber  eherne  ©lodenmunb  fc^inicg. 
©8  mar  ftiü  unb  einfam  auf  bent  hochgelegenen  griebfeof  oon  ©rubenfeagen,  oon  bem 
au8  mau  ba«  munbcrlicblidje  Xfeal,  beffen  Sofele  ber  'JNaldjiner  See  bilbet,  in  feiner 
ganjen  Sänge  überblidt.  Ta  trat  eine  jdjlanfe  9)iäbcfeengeftalt  au«  bem  Schatten  be8 
£aubmälbd)en8,  burd)  ba«  ber  gufepfab  oom  Schlöffe  ^erfai^rte,  unb  eilte  betjeube  ben 
fteilen  epitgel  hinan  jur  frijchgcfcfeloffenen  ©ruft. 

@8  mar  Dorothea,  bie  ber  Unruhe  im  Xrauerfeaufe  entfdjlüpfte,  um  fich  ungeftört 
ber  SefenSucbt  nad)  bem  teuren  ©efdjiebenen  feinjugeben.  SEBie  oielmal«  mar  fie  in 
jugenbfroher  Sorglofigfeit  hier  mit  ben  3hr'Üei1  emporgeftiegen,  hatte  oor  unb  nach  bem 
Sonntäglichen  ©ottcebieufte  bort  oben  neben  bem  geliebten  Sater  geftanben  unb  mit  (Snt* 
jüden  bie  Schönheit  ber  oor  ihnen  auögebreiteten  üanbfchaft  in  fich  aufgenommen.  9hm 
mar  fie  allein  mit  ihrem  tiefen  Seib,  unb  ber  Sonuenglanj,  ben  biefer  flare  Spät* 
fommertag  über  bie  ©egettb  auäftiümte,  that  ihrem  munben  ©erjen  mehe.  Sie  fefete 
fich  unb  meinte  bitterlich;  liefe  bann  mieber  bie  thränenfeuchten  Slugen  auf  bem  einjig 
lieblichen  Sanbfdjaftäbilbe  rohen.  @8  mar  ja  ihre  ©eimat,  bie  ba  oor  ihr  au8gcbreitet 
lag:  oon  früher  Äinbfeeit  auf  fanitte  fie  hier  alle  xBege  unb  Stege,  jeben  Saum  unb 
jeben  SEBiefengrunb,  beim  fahrenb  ober  reitenb  hatte  ber  Sater  ba8  Töchterlein,  bem  bie 
äRutter  früh  geftorben  mar,  mit  fich  genommen,  menn  er  auf  feiner  au8gebefenten  Se< 
güterung  Umfchau  hielt;  and)  a!8  er  ihr  eine  poeite  9Rutter  gab,  änberte  er  barin  menig. 
9htn  mar  ba8  alle8  an 8 : ber  Sater  ruhte  im  ®rabe,  unb  Torotfeea  foUte  bie  ©eimat 
oerlaffen,  foüte  Scheiben  oon  allem,  ba8  ihr  bi8fjcr  lieb  unb  geroohnt  geroefen;  feinan« 
in  eine  frembe  SBclt. 

Slau  mölbte  fich  brr  ©immel  über  bem  fruchtbaren  Xfeale  unb  bunfelblau  ftrahlte 

ber  SBafierfpiegel  fein  Silb  jurüd,  inbem  ber  See  fich,  einem  breiten  Strome  ähnelnb, 

jmifchen  ben  fanft  anfteigenben  malbigen  ©öfeen  hinmanb,  bi8  in  bie  buftige  gerne,  roo 
bie  Türme  ber  Stabt  Ü)iald)iit  auftauchfen,  unb  noch  barüber  fernau«  ba8  ^Sommerlanb 
mit  ber  glihernben  gläd)e  be8  Summeroroer  lSee8  herfchimmerte.  Iraumoerloreu  fchaute 
Dorothea  feinan«,  al8  müffe  fie  fich  ben  Slnblicf  für  immer  in  bie  Seele  prägen.  Sie 
achtete  e8  nicht,  baff  bie  Schatten  länger  mürben  unb  bie  fcheibenben  Sonnenftrahlen 
roten  Bichtjchein  marfen. 

(Sin  anberer  gab  für  fie  acht. 

Sei  ihrem  9?afeeit  hatte  eine  h°h°  ÜJfäunergeftalt  ben  Slafe  an  ber  frifchen  ©ruft 
oerlaffen  unb  fiel)  unoermerft  in  ben  Schatten  eine«  ber  Pfeiler  gefteHt,  bie  oon  außen 
ba«  SRanertoerf  ber  ftirdjc  ftüfeten;  oon  hier  hatte  auch  biefer  SÖfamt  auf  bie  lachettbe 

©egenb,  zugleich  aber  auf  ba«  meinenbe  9)iäbd)en  gejdjaut.  9lun  trat  er  an  ba«felbe 

heran  mit  leifem  ©rufe: 

„Sungfer  Torothea,  ber  9lbenb  bricht  herein,  lafet  (Such  an  bie  ©eimfefer  gemahnen!" 

Tie  tiefe  Stimme  Hang  fo  meid),  Torothea  fdjaute  auf,  au8  ihrem  Sinnen  ermadjenb. 

„©einrid)!"  rief  fie  iiberrafdjt,  „3fer  feicr?  $ld),  ich  weife,  auch  3fer  oerliert  oiel 
mit  ihm  — aber  ich!  — Ta«  Scheiben  oon  allem,  ma8  ich  lieb  habe,  tfeut  jo  bitter  mehe." 

Sie  neigte  betrübt  ba«  ©aupt;  einige  üppige  ©aarmeHen  hatten  fich  unter  ber 
euganliegenbcn  Äappe  hcroorgeftofelen,  ber  leife  jlbenbminb  Spielte  mit  ihnen  unb  häufelte 
fie  auf  Stirn  unb  9laden  bc«  fc^önen  9J?äbd)en«. 

„68  wirb  gut  fein  für  (Such,  Jungfer  Torothea,"  fagte  ©einrid),  „bafe  3fer  einen 
feften  Schuh  unb  Slnhalt  habt  bei  uuferem  ©errn,  bem  ßerjoge;  in  je|iger  3eit  lann 
man  nicht  miffett,  ma8  fich  jutragen  mag,  barum  feib  jufriebett,  bafe  (Suer  Sater  noch 
alfo  über  Sud)  beftimmen  formte." 

„SBcrbet  3fer.  auch  bort  au«>  unb  eingeben,  ©einrich,  wie  hier  beim  Sater?"  fragte 
Torotfeea,  bie  blauen  ^ugen  mit  finblicfeem  Sertrauen  ju  ifem  auffchlagenb. 

„9letn!  Jungfer  Torothea." 

2Bie  raufe  feine  Stimme  flang ! ©rfcferodeit  unb  jugfeich  oermunbert  fah  Torotfeea 
ifen  an;  er  aber  mafeute  jur  ©eimfefer: 


5>k  Runter. 


579 


„SafttS  Sud)  gefallen,  baft  icf)  Sud;  bis  ans  ©djloft  geleite,  Siingfer  Sorotfjea. 
Ser  SIbenb  bricht  herein  unb  eS  t$ut  nicht  gut  für  Sud),  allein  nod)  hier  auften  ju 
manbem." 

,,3d)  fürchte  mid)  nicht,"  fagte  fie,  an  feiner  ©eite  ben  Hbftang  Ijinunterfchreitenb, 
„aber  Suer  ©eleite  neunte  icf)  gerne." 

©ie  roed)jelten  nicht  »iel  SBorte  auf  bem  bämmerigen  SBalbroege;  als  berfelbe  in 
bie  baS  ©djloft  umgebenbeit  ©artenanlagcn  auSmünbete,  hielt  .£>etrtri<j|  feine  ©dritte  an. 

„©cljabt  Sud)  wof)l,  3ungfer  Sorotljea!" 

„Kommt  3h*  niefjt  auf«  ©djloft?" 

„Sä  ift  niemanb,  ber  meiner  begehrt." 

Sorotljea  hätte  il)tu  jagen  mögen:  „Sod),  boefj!"  21  ber  fie  flaute  ftumm  ju  if)m 
auf;  beim  ©djeine  beS  SlbenbijimmelS  gemährte  fie,  baft  er  fefjr  bteief)  mar.  ©ie  reifte 
iljni  bie  $anb  jum  ülbfdjieb. 

„§abt  Sanf  für  baS  ©eleite,  §einrid)l  SBolIet  mein  nid)t  gar  uergeffen,  menn 
icf)  ferne  fein  roerbe." 

Sie  .<paub  beS  ftarfeu  Mannes  gitterte,  in  ber  er  bie  ifjre  hielt. 

„Sticht  bi«  in  ben  Hob  merbe  id)  Surer  »ergeffen,  3ungfer  Dorothea  1"  fagte  er 
leife,  ftreifte  ihre  .fjanb  mit  feinen  Sippen  unb  mar  in  ber  nächften  Minute  ihren  Süden 
entfehmunben. 


IT. 

Unter  freiem  $immel. 

Wuf  ber  breiten  gahrftrafte,  melche  9töbel  mit  SBaren  »erbinbet,  fdjritt  an  einem 
hellen  Dftobermorgen  ein  junger,  faum  bem  Knabenalter  entroachfener  Menfch  unoer* 
broffen  burcf)  ben  loderen  ©anb,  ber  baS  ©ormärtsfontmen  nicht  eben  erleichterte,  ©eine 
Kleibttng  mar  bie  eines  Mannes  aus  ben  höheren  ©tauben,  jebod)  befunbeten  »er* 
fdjiebene  ©chäben  unb  Hülfe  an  berfelben,  baft  fie  bereits  in  allerlei  ©türmen  hatte 
bienen  müffen.  Sroft  ber  »orgeriidten  3ahreS$eit  brannten  bie  ©onnenftrahlen  bem 
SBatiberer  redjt  heift  in  baS  bartlofe,  fcf)male,  bleibe  ©efidjt,  ooHenbS  ba  er  bie  Sannen* 
malbuitg  erreichte,  mo  fein  Sufthaucf)  ^mburdjftrich  Sr  lüftete  ben  breitfrämpigen  £>ut, 
trodnete  mit  bem  feinen  Suche  ben  Schweift  »ou  ber  ©time  unb  ließ  bie  hellen  ®ugen 
fpähenb  umherfchroeifen. 

„Siefe  Sannen  müffen  eS  fein  nach  Mutter  SeideS  Sefdjreibung,  mo  er  heute 
gu  treffen  ift.  Sort  fieljt  man  bereits  ben  SEÖafferfpiegel  ber  Miirifc  burchfehimmern, 
unb  noch  tntmer  fein  Reichen,  feilt  SBinf,  baft  er  meinetmegen  bcnad)rid)tigt  ift!"  jo 
fpradj  er  unmutig.  ,,©d)on  in  Htöbel  bachte  ich  ein  3eichen  üon  if)tn  iu  erhalten.  2BaS 
fofl  nur  merben,  menn  ich  'hn  nidjt  treffe?  9ütn,  junächft  merbe  ich  h>er  warten." 

Sr  trat  einige  Schritte  abfeitS  »on  ber  Strafte  unb  ftredtc  fich  unter  einem  |>ajel* 
ftrauch  in  baS  fcf)Wellenbe  Moos.  Sic  Srmübuttg  lieft  iftn  balb  bie  Slugen  fchlieften. 

Htidjt  lange  mochte  er  im  §albfd|lummer  gelegen  haben,  als  laute  ©timmen  in 
fein  Cfjr  flangen;  »orfid)tig  froih  er  nodj  tiefer  unter  baS  fd)ü|enbe  ©egmeig,  hoch  fo, 
baft  er  ben  ©lid  auf  bie  Strafte  behielt.  2BaS  er  bort  erfefjaute,  mar  ihm  menig  erfreulich. 

„§ilf  ©ott,  bie  Sänen!"  fprach  er  bei  fich,  &“  färben  ihm  gegenüber  ein  Srupp 
»on  etroa  jroatijig  berittenen  Leuten  anlangte,  bie  auf  ©efeftl  ihres  fführerS  abfaften. 
„giele  id)  beiten  in  bie  $cinbc,  bann  abe  Freiheit!  §113  ©emorbener  müftte  ich  mit 
ihnen  jiehen." 

Ser  gführer  befahl: 

„Saftt  bie  ©äule  eine  ©icrtelftunbe  »erfcf)naufen  unb  bringt  baS  ©atteljeug  in 
Orbnung,  mir  haben  noch  einen  tüchtigen  Stift  »or  uns,  unb  bie  fßferbe  mufften  in 
lefcter  $eit  viel  burchmad)cn.  3h*  merbetS  wohl  auch  an  Suren  Knochen  fpüren." 

37*  / 


$ie  Sunfer. 


Ö80 

„Wo  unb  ob!"  rief  ein  alter  Sragoner  mit  langem  Schnurrbart,  beffen  ©efidjt 
burd)  eine  breite  rote  Warbe,  »ont  rechten  Ohr  bi«  jur  Waie  laufenb,  oerunftaltet  mar. 
„Sinb  jeharfe  ÜWärfd)e  gemefen  oom  ©o«Iarfdjen  f)ier^er_  SEßir  finb  roenigften«  in 
Crbnung  im  Wtedlenburgijdjcn  einmarfcfjiert." 

„Jhat  auch  not,"  meinte  ein  anberer,  „mären  mir  aufgelöft  hierher  gefommen, 
meine  Lanb«leute  hätten  un«  oerteh«  über  bie  ©renze  gejagt." 

„Seib  Shr  Wtetflenburger,  $reroe«?"  fragte  ber  Rührer  beti  Sprecher,  einen 
jungen  ftorporal. 

„3a  mot)!,  tperr  Lieutenant!  Sticht  rneit  oon  hier,  beim  fchönen  Wialdjiner  See, 
roohnteu  meine  eitern;  feit  feef)«  Sohren  habe  ich  fie  nid)t  gefehen." 

„So  jeib  3hr  beibe  ja  LanbSIente,"  fagte  ber  Lieutenant,  auf  ben  Sitten  mit  ber 
Schmarre  meifenb. 

3)iefer  lachte. 

„3<h  bin  roohl  au«  biefetn  Lanbc,  Jperr,  boch  bereit«  feit  langen  3ahren  ziehe  ich 
in  ber  SBelt  herum  unb  h“be  fchon  bei  fo  manchem  .’peere  gebient,  baff  id)  eigentlich 
mid)  bei  jebern  Potentaten  tönnte  al«  Lanb«maitn  inelben." 

Sille  lachten  unb  riefen  burcheinanber : 

„Sa,  ja,  ber  alte  Such«  meijf  zu  erzählen;  meint  er  auch  »iel  (iigt,  er  hat  boch 
noch  mehr  erlebt!" 

„Sagt  mal,  Juch«,  mo  empfingt  3hr  jenen  ,V>ieb?"  fragte  ber  Süfjrer,  roclcher  fid) 
am  hohen  Ufer  ber  Straffe  niebergelaffen  hatte. 

Weugierig  traten  bie  Weiter  herzu,  al«  Such«  ermiberte: 

„$ie  SBunbe  erhielt  id)  oon  be«  SBallenftein  eigener  §anb  gefchlageit." 

„§ört  Shräi/  mie  er  prahlt?  Son  be«  SBaUenftcin,  be«  großen  Selbherra  eigener 
§anb  mill  er  gezeichnet  fein!"  riefen  bie  Leute. 

„Seib  ruhig,  taftt  ihn  erjäfjlen,"  mahnte  ber  Lieutenant. 

,,g«  ift  SBahrljeit;  nicht  gente  rebe  id)  oon  biefer  Warbe,  erinnert  fie  mich  bod) 
au  beffere  'läge,  ba  mir  ba«  ®efd)icf  noch  nicht  fo  übel  mitgefpielt  hatte,  bah  ich  muhte 
al«  ©emeiner  in  ber  SBelt  umherziehen,  g«  mar  auf  ber  Unioerfität,  al«  mir  ftubierten." 

„©rohmaul!  Sagen  mir«  boch  immer,  er  miü  etroa«  beffere«  fein  al«  mir!" 

„Sd)meigt,  ihr  Surfdjen!"  rief  ber  Rite  mit  zornigem  Sölid  auf  bie  Äameraben. 
„2)iu  Perlaub,  $err,  erzähle  ich  ®udj  bie  @efd)ichte  allein,  bie  Puben  glauben  mir 
boch  nicht." 

„©eroiff,  Sllter,  fe^t  Sud)  her  zu  mir,  unb  ihr  anbem  beforgt  bie  Pferbe,  in  einer 
Piertclftunbe  geht«  rociter." 

„SEBer  bem  glauben  mollte,"  fagte  25reroe«  zu  ben  ©enoffen;  „Such«  nennt  er  fi<h 
unb  ein  fchlauer  Such«  er.  SBiU  un«  glauben  machen,  er  fei  fugelfeft  gemorben, 
meit  ihn  be«  SBaüenftein  .fmnb  gezeichnet  habe.  Vermeil  er  bem  Lieutenant  feine  9Wär 
aufbinbet,  foüen  mir  feinen  ®aul  abmarten.  SBollte  er  un«  bod)  fchon  roeijf  machen, 
bah  er  be«  eblen  ©eneral  Such«,  ber  an  be«  Äönig«  Seite  ift  erfchoffen  morben,  Sreunb 
unb  Plut«oermanbter  märe.  £>a  ha,  jeben  Hag  ein  neuer  ginfall!" 

$er  Führer  erhob  fid). 

„gin  munberbarer  SWaun,  ber  SBaüenftein!"  hörte  man  ihn  fagen,  mäljrenb  er 
mit  einer  gemiffen  Scheu  auf  ben  Riten  bliefte,  ber  mit  Pefriebigung  ben  ©inbrud  feiner 
SWitteilung  mahrnahm. 

Wun  hieh  e«  „Ruffiben!"  unb  halb  füllten  bicfjte  Staubmolfeu  bie  meitertrabenbett 
Weiter  ein. 

$!a  flang  ber  Witf  beS  Wuffhäljer«  burch  ben  SBalb;  ber  Süngling  in  feinem  Wer- 
ftccf  horchte  auf  — noch  einmal  hörte  er  ben  gleichen  Wuf  unb  halb  zunt  brittenmalc. 
greubig  mieberholte  er  ihn  in  gleichen  S'mfäenpaufeit  unb  trat  auf  bie  Straffe,  ba  er 
bie  hohe  ©eftalt  eine«  Säger«  mit  fd)uffbereiter  ®iid)fe  au«  bem  gegenüberliegenben 


Digitized  by  Googl 


Tie  3unfer. 


n81 


Balbe«bidid)t  einherjchreitenb  gewährte.  (Sr  roaubte  fiel)  bemjelbeu  cittgcgcn  mit  ben 
Borten : 

„©Uten  lag,  .jpeiitrid) ! 3hr  laf}t  lauge  auf  (Sud)  märten." 

Xer  aljo  Engere  bete  majj  ben  3üngling  mit  prüfenbem  Blid  unb  fragte  ftreng: 
„'Barten?  Ber  hot  (Sud)  gereiften  ju  warten?" 

„BRutter  Xeide!" 

„Beld)  ein  Bort  gab  fie  (Sud)  für  mich?" 

„®ie  ® erlöge!" 

„Hub  3br  fjabt  gewartet?" 

„Bir  warten  alle!" 

„B a«  wollt  3f)r?" 

„Suren  Beiftanb,  Jpütfe  au«  fernerer  Bedrängnis!" 

„ÜJiutter  Xeide  pflegt  fonft  felbft  SRat  ju  miffen.  Tod)  lagt  gut  fein,  wenn  fie 
(Sud?  gefanbt  fjat  unb  Sh*  ben  tperjögen  treu  feib.  tretet  auf  bie  Seite,  bortfytn,  tiefer 
in  ben  Statten  be«  Balbe«,  berweile  icf)  erfahre,  ob  noch  anbere  gefommen  finb,  bie 
meiner  begehren." 

Xer  3üngling  gcfjordjte,  mäbrenb  .öeinrid)  feinen  »origen  9iuf  abmed)jelnb  mit 
bem  ber  Sule  wieber^olte.  Bad)  geraumer  3eit,  ba  feine  Antwort  erfolgt  war,  fanben 
fid)  beibe  wieber  jufammen. 

„Bollt  3hr  alSbalb  Sure«  Bege«  weiter  gehen,  jo  jagt  ^ier  Suer  Begehr",  jagte 
.jjeinrid),  jefcte  ftd)  auf  einen  alten,  umgebrochenen  Baumriejen  unb  lehnte  jein  ©ewefjr 
neben  fid). 

„3ch  erwarte  »on  Such  Beijung,  wohin  ich  mid)  wenben  foU,  habe  Schlimme« 
erlebt  unb  bin  obbad)loS.  Siafjt  mich  orbentlid)  berichten." 

„3u  feiner  3«it!  Beim«  Sud)  nicht  eilt  weiter  ju  tommen,  jo  begleitet  mich,  auf 
bah  bie  unfern  nicht  unnötig  im  gorfte  aufgehalten  werben." 

Slufftehenb  unb  fich  burd)  einige«  Unterbot}  Bahn  machenb,  führte  .peinrid)  feinen 
jungen  ©aft  jchnell  an  einen  tief  »erborgeiten  Bilbfteig,  auf  bem  fie  weiter  jd)rittcn  unb 
nach  etwa  }ef)n  BRinuten  an  eine  fleinc,  jum  Bajjerjpiegel  ber  BRiirib  abfallende  Balb- 
wiefe  gelangten.  £)ier  waren  itwei  BRäuner  »on  wetterhartem  milben  BluSjehen  mit  bem 
^erlegen  einest  mächtigen  tpirjehe«  bejehäftigt.  Sie  blieften  foiid)enb  auf  .fieinricf)«  Begleiter. 

„Sr  ift  »on  ben  unfern,"  jagte  tpeinrief)  fürs 

„Oho,  ein  neue«  BRitglieb!"  rief  einer  ber  ©efellen  unb  legte  bie  blutige  tpanb 
berb  auf  be«  3ünglings  Schulter,  mährenb  er  ihm  lachend  ine  ©cfid)t  jah-  „Berteufelt 
jung  jeht  3hr  on«,  Bürfd)d)eit,  unb  habt  ein  »erfind) t noble«  ©emanb  ba  auf  Surem  Seibe!" 

Xer  Slnfömmling  jah  furd)tlo8  in  bie  metterljartcu  3“9e<  ol«  er  erwiberte: 

„BReine  3ugenb  joH  mir  nicht  biuberlid)  fein,  meinen  BRann  gu  flehen  gegen 
©ewalt  unb  Unrecht." 

„So  ift«  recht,  Bürjchcben,  ba  Ija  ho!"  lachte  ber  anbere.  „jpaft  ba«  BRaul  auf 
bem  rechten  ftled.  Xopp,  auf  gute  Stamerabjchaft ! ©ift  ganj  mein  BRann." 

Sr  hielt  ihm  bie  fdjwielige  Rechte  hin,  ber  Süngling  legte  bie  feine  hinein;  fie 
mar  jo  fein  unb  jchmal,  bah  fie  jcfjier  in  ber  be«  anbern  »erjdjwanb. 

„Bormärte  jefct,  in  ba«  Boot!"  befahl  .‘oeinrid)  „Silt,  bah  mir  Jur  3njel  fommen." 

Xie  Seute  trugen  ba«  ^erlegte  Bilb  burch«  Uferrohr  in  einen  bort  »erftedt  liegenbeu 
fiapn  unb  balb  burchfehnitt  biefer,  »on  fräftigen  tRubern  getrieben,  bie  wogenbe  fläche 
be«  weithin  auSgebehnten  See«,  ben  fie  bie  BRürib  nennen. 

Blad)  etwa  einer  Stunbe  Berlanf  würben  bie  Umriffe  einer  walbigen  3njel  fichtbar. 
Scharfe  klugen  unterfchieben  eine  leichte  SRauchjäule,  bie  au«  ber  BRitte  aufftieg.  Btohr« 
gewirr,  Beibengeftrüpp  unb  aUerf^aitb  Bafferpflanjen  umjäumten  ba«  Ufer  wie  mit 
einem  bidjlen  3oun  unb  jd)ienen  ba«  Einlaufen  unmöglich  iu  wachen.  Biber  bie  BRänner 
fanben  ihren  Beg  unter  tief  iiberf)angenbem  Bujcfjmerf  unb  man  ging  an«  2aitb. 

„Xie  itnjern  jeheineu  mit  Stochen  jehr  bejehäftigt  ju  jein,"  jagte  Heinrich  unmutig, 


Gog^le 


582 


®if  Runter. 


über  bie  »or  innert  fid)  auSbreitenbe  SBiefenftäcße  ßinblidenb,  wäßrenb  bie  ÜRänner  ben 
Saßn  feftlegten  unb  itjre  glcifc^öorrätc  ßerauSßolten. 

Saut  liefe  er  feinen  Sutenruf  erjcßaßen  unb  nadj  wenigen  Slugenbliden  war  bie 
eben  nocß  fo  einfam  liegenbe  SBiefe  belebt  »on  Sßiännergeftalten,  bie  oon  aßen  ©eiten 
aus  bem  umgebenben  lididjt  ßergueilten. 

„3ßr  werbet  tünftig  einen  ißoften  auf  jenem  Saume  galten,"  fagte  Iteinricß  in 
furg  befeßlenbem  lone,  als  bie  SDtänner  pdj  um  ißn  f garten.  „Sä  wäre  nidjt  gut, 

baß  ein  Unberufener  ficf)  einmal  feier  anfänbe,  fo  unuermerft  wie  eben  mir." 

lann  naßm  er  feines  ©afteS  Srm  unb  fcfjritt  quer  über  bie  ®raSfläcße  fein  auf 
ein  bicßteS  Srlengebüfcß,  burct)  baS  ber  SBeg  fie  batb  auf  einen  freien  int  SBqlbe 
führte,  wofelbft  einige  roßgegimmerte  Jütten  aufgefcßtagen  waren  unb  mehrere  SDiänner 
ft  tß  um  baS  ßeßfobembe  $euer  gu  tßun  machten. 

„fjiet  laßt  uns  fifcen,  bis  fie  bie  SJiaßlgeit  fertig  Jfjaben,"  fagte  .'peinrid)  unb  liefe 
ficß  unter  einer  fnorrigen  Sidje  nieber.  „Verweile  berietet  mir  Sure  ©acße,  eS  feört 
uns  niemanb." 

Sebßaft  erfaßte  bet  Jüngling  ^einridjS  3ied)te,  inbem  er  entgegnete: 

„9hm  t(ß  an  Surer  ©eite  bin,  füßle  id)  nüd)  geborgen,  atme  Suft  unb  greifet, 
habe  für  mid)  felbft  nichts  gu  münfcben,  als  baß  id)  bei  Sud)  bleiben  barf  — aber  ich 
gäbe  nod)  eine  ©cßmefter,  o meine  füfee  ,pilbc!  fie  fdjmadjtet  in  iferer  ©efangenfcßaft." 
„©efangen  ift  Sure  ©djwcfter?  SRebetl" 

„SBenigfteuS  fo  fcßlimm  wie  gefangen.  Slber  ich  »ergeffe,  3tjr  fönntS  ja  nicht 
wiffen,  wie  hurt  baS  ©cßidfal  mit  uns  jpielte,  uacßbem  eS  uns  eine  fo  harmlos  glüd> 
liefe«  ßinbfeeit  unter  ber  liebenben  Cbßut  ber  Sltern  gewährte,  welche  auf  unferm  fcfeönen 

alten  gamilienftfce,  bem  SBulffenfelS,  burd)  innigfte  Siebe  oerbunben  lebten,  bis  meines 

SaterS  eigener  Sruber " 

„|>alt!"  fiel  Heinrich  ungeftüm  in  feine  Siebe,  „iefe  weiß  genug,  tennc  bie  alten 
©efeßießten  beffer  unb  länger  als  bu,  unb  bin  niefet  im  gweifel  bariiber,  bafj  bie  ÜJiiffe* 
ifeat  beineS  ObmS  ißm  jeitbem  reiefetiefe  aufs  eigene  f>aupt  gurüefgefaflen  fein  wirb. 

Slber  bu  bift  boefe  bet  Henning  »on  SBulffenfelS?  ©priefe,  was  hat  beine  unb  beiner 

©chwefter  ©efangenfefeoft  bamit  gu  thun?" 

„la  wir  unfere  armen  Sltern  uerloren  haben  unb  noch  niefet  ntünbig  finb,  ftefeen 
wir  unter  ber  oormuubfchaftlidjen  ©ewalt  meines  OfecintS,  beS  ©rafen  Srno  fjartenftein, 
ber  meiner  oerftorbenen  SDiutter  Sruber  ift.  lerfefbe  hat  unter  bem  Sorwanbe,  es  für 
uns  gu  »ermaßen,  unfer  Sefifctum  an  fiefe  genommen  unb  miß  uns  gmingen,  römifefe  gu 
werben,  giebt  »or,  unfere  arme  äJhttter  habe  nod)  auf  bem  lotenbette  eS  bereut,  baß 
fie  bie  römifefee  Sehre  »erlaffen  habe  unb  meinem  Satcr  gefolgt  fei,  unb  habe  ihrem 
ehemaligen  Seichtiger,  bem  Sater  ©regoriuS,  aufgetragen,  unS  beibc  ins  fllofter  gu 
führen  gur  Süße  für  ihre  ©ünbe.  SBir  wiffen  aber  gewiß,  baß  fie  bis  gum  lebten 
Ätemguge  an  bem  eoangelifchen  ©lauben  feftgefealten  hat,  unb  baß  ber  Ofeeint  uns  nur 
auf  bie  ©eite  fefeaffen  miß,  um  hernach  ben  SBulffenfelS  für  fiefe  gu  erwerben,  weil  bie 

£>ergöge  boefe  nimmer  gugeben  würben,  baß  bie  römifche  ftirefee  unfern  Sefifs  an  fich 

nähme,  wie  eS  ber  SQter  hofft. 

la  icb  nun  feinen  Unterricht  in  ber  xöntifcfeeit  Beßre  annehmen  moßte,  feat  ber 
Oßm  JBtich  für  irrfinnig  ausgegeben  unb  mich  wie  einen  ©efangenen  gehalten  in  bem 
ßaufe  gu  ©üftrow,  baS  uns  »om  ©roßoater  her  gugeßört,  wo  fiefe  aber  jefet  ber  garten» 
ftein  aud)  feineingefefet  feat,  als  wäre  cS  jein  eigenes,  locß  als  »erlautete,  baß  ber 
Sanbtag  fofle  uadfe  ©üftrow  einberufen  werben  unb  auch  bie  ,’pergöge  lommen  woflten, 
befdjloß  er,  mi0  »orßer  auf  bie  ©eite  gu  fefeaffen  unb  mit  ©ewalt  in  ein  Älofter  gu 
fperren.  3fh  bin  aber  bem  ißater  unb  feinen  Seutett  gleich  am  erften  läge,  ba  wir 
auf  ber  Seife  waren,  entwijeßt  unb  habe  mich  i,n  ®idicßt  beS  SBalbeS  uerftedt  gehabt, 

bis  icß  naße  am  Serfcßmacßten  war.  la  fanb  midj  SRutter  leide,  als  fie  Stautet 

^ fuefet«,  bie  ßat  mieß  in  ifere  fjiitte  genommen  unb  »erpflegt.  ©ie  feat  meine  2Rutter 


Üif  fintier. 


583 


gelaunt  unb  lieb  gehabt,  jo  jagte  jie  mir,  als  id)  it)r  mein  Sdjidjal  mitteilte;  barum 
bat  fte  mich  bei  fidEt  »erborgen  gehalten,  bis  id)  (räftig  genug  warb,  Sud)  attfjuiudjett. 
©un  bitte  id),  nehmt  mich  in  Suren  Sdju|,  $einridj,  behaltet  mich  bei  Such  unter 
anberem  SRamen,  auf  bafj  ber  ©ormunb  mid)  nicht  auffinben  unb  ju  jich  forbern  (amt, 
weil  ich  «och  nicht  münbig  bin." 

„Der  SBtinjd)  mag  bir  erfüllt  werben,  mit  bem  Flamen  machen  roirS  ohnehin  furj 
hier,  .fknning  ift  genug  jur  Benennung.  2Bic  aber  jtehts  um  beinc  Sd)Wefter?" 

„Das  ifi  ber  jweite  Deil  meines  Anliegen«.  Du  wollefi  mir  behilflich  fein,  auch 
jie  beu  graujamen  .fiänben  beS  ^artenfteiit  ju  entziehen,  beoor  er  fte  jwingt,  in  ein 
Älofter  jh  gehen,  ober  gar,  was  noch  jd)limmer  wäre,  fein  SSeib  ju  werben.  3ur  3*it 
liegt  fte  (ran!;  bie  Sorge,  Slngft  unb  Aufregung  hoben  ihre  fträfte  aufgericben,  unb  ba 
fie  jich  beim  Spinnen  eine  (leine  ©erlefcung  jujog,  ift  alsbalb  bie  SBunbrofe  baju 
getreten,  bafj  man  gebacht  hot,  eS  müffe  ihr  ber  Arm  abgenommen  werben.  Da  ift 
aber  Winter  Deide  herjugetommen  unb  hot  ihr  »on  ihren  heilfräftigen  Äräntern  gegeben, 
jo  baß  fie  nun  in  ber  Ökncfung  war,  woju  wohl  nicht  wenig  beigetragen,  bah  Wutter 
Deide  ihr  hat  »on  mir  berichten  unb  unfere  ©riifje  unb  ©efteBungen  »ermitteln  (önnen. 
So  bitte  ich  bid)  uun,  Heinrich,  bu  woßeft  mir  helfen  aud)  meine  .pilbe  in  Sicherheit 
ju  bringen,  benn  fobalb  fie  genejett  unb  ber  Sianbtag  beenbet  fein  wirb,  ftef)t  ju 
befürd)ten,  bah  ber  ©ormunb  fte  mit  (Gewalt  »on  bannen  bringt." 

„2Bir  werbeitS  in  Ueberlegung  nehmen,"  »erjehte  .'peinricb. 

,,3d)  breche  ohnehin  heute  »on  hier  auf  unb  mein  SBeg  ftcf)t  auch  nach  ©ttftrow. 
Du  wirft  mich  begleiten,  einige  ftleiber  muffen  jich  jehon  im  ©orrat  finben,  mit  betten 
wir  bich  auSrüftett  fönnett." 

Sr  erhob  ftd}  unb  jdjritt  an  penttings  Seite  jur  Wahljeit,  bie  aus  (täftigem 
©rote  ju  ben  jaftig  gebratenen  ©ilbftüden  beftanb. 

Henning  jah  jefct  bie  auf  ber  3njel  anwefenbe  Schar  beijammen ; fünfzig  unb  noch 
einige  Wänner  mochten  eS  jein,  »on  rauhem,  wetterhartem  AuSjehen,  alte  unb  junge, 
bod)  (einer  jo  jung  wie  er  jelbft. 

Wand)  luftiger  Schwant  warb  unter  ihnen  erjählt,  währenb  fie  im  weiten  Jitreije 
um  baS  »crglimmettbe  fjeuer  lagerten,  auch  manch  berber  Sd)erj  auSgefprochen,  aber 
auch  h‘e  unb  ba  ein  entfteS  StiegSerlebniS  berichtet. 

Snblidj  erhob  fich  ber  5üf}rer;  als  jolcher  herrfchte  Heinrich  hier  mit  ununtjdjrcinher 
Wacht,  wie  ßenning  er(anttte,  unb  jagte  aBen  uemehntlid) : 

„Seib  3h*  fertig,  jo  tretet  jujammen,  ich  habe  mit  Such  ju  reben." 

Sehnen  hatten  ihn  aBe  umringt.  Heinrich  '»erharrte  fdjweigenb  in  ihrer  Witte. 
Sein  jcharfeS  Auge  wanberte  priifenb  »on  einem  utm  anbern  in  ber  Schar,  bi«  jeber 
an  {einem  ©labe  ftanb  unb  lautlos  feiner  Witteiluitg  harrte.  Dann  erft  nahm  er  baS  Söort: 

„ffreuttbe  unb  ©enoffenl  SEÖie  wir  uns  hier  jujammenfinben  unb  unjer  üebett 
friften,  jo  gut  eS  eben  gehen  wiB,  finb  wir  aüe  barin  eines  SintteS,  bafj  wir  unjer 
$eimatlanb,  barin  wir  geboren  unb  aufgewachfen  finb,  lieb  haben,  unb  unfern  äuge* 
ftammten  SJanbeSherren,  ben  tperjögen,  treu  anhangen  woBen.  Weint  3h*®  auch  jo?" 

Sin  »ielftimmigeS:  „3a  jal  Wedlenburg  unb  bie  $erjijge !"  war  bie  Antwort. 

Heinrich  fuhr  fort: 

„ffiohlan,  wenn  3hr  nun  auch  jum  großen  Deil,  wie  3h*  hi**  fte^t,  Stircm 
SeimatSort  unb  ©utsherrn  fortgelaufen  feib,  jo  möchtet  3h*  bod)  nicht  immer  hie* 
bleiben,  fonbern  jpäter  rnieber  heimfeljreit  unb  in  SRuh  unb  ^rieben  auf  Sttrem  Sigenen 
fi^en  mit  SEBeib  unb  Sinb.  ©un  mer(t  auf:  Solches  joB  Such  werben,  benn  ich  habe 
Auftrag,  Such  noch  aBerlei  ©ergitnft  »on  ben  ©runbherren  in  ÄuSficht  ju  fteBen,  wenn 
3h*  ihnen  ju  SBiflen  jeib,  wie  ichS  Such  jefct  jagen  werbe. 

3h*  wifjt,  bie  Dänen  finb  uns  ittS  fianb  ge(ommen  unb  woflen  eSjd)ier  über* 
fchwemmen,  unb  eS  ftef)t  ftar(  ju  befürchten,  bafj  bie  ffaiferlichett  ihnen  halb  folgen 
werben.  Da  fteht  »iel  ©ot  unb  Ungemach  in  AuSfid)t,  für  ben  geringen  Wann  fowol)I 


584 


$ie  3u»f<r. 


Wie  für  bie  ©roßen;  and)  uniere  Herflüge  Jemens  mit  Sorgen  fommeit,  aber  fie  hoben 
feine  Druppen,  bem  Uebel  flu  wehren.  ©od)  baflu  fommeti  bie  Dänen  unb  jagen,  fie 
hätten  ihren  jdjulbigen  Selb  nicht  bcfommen  unb  wollen  ^ier  ba«  ©elb  erpreffett.  Die 
Herflüge  hätten  fie  gerne  abgefunben,  hoben  barum  aud)  oft  bei  ben  Stäuben  um  Steuern 
nachgejucht,  bie  Stäube  aber  hoben  (ich  auf  ihr  ©ed)t  geftü|t  unb  fid)  geweigert,  bie 
Steuern  auöflufchreiben,  weit  fie  jetbft  nicht  mehr  miffen,  biefetben  aufjubringen,  wofür 
fie  freilich  oict  fchwererer  ©ranbfchafcung  gewärtig  fein  fönnen. 

Um  nun  aber  noch  bem  Uebel,  fo  oiet  wie  möglich  «ft  öorjubeugen,  wollen  bie 
Herren  fid)  mit  ihren  @ut«angel)örigen  jufammenthuit  unb  ein  allgemeine«  Aufgebot 
ergehen  lafjen  an  aüe  ihre  Untergebenen,  bah  fie  follen  aufftehen  unb  bie  grembeit  pm 
Sanbe  hinauf  jagen;  fluoörberft  bie  Dänen  unb  bie  Schweben,  fo  werben  bann  bie  fiaijer* 
liehen  fd)on  aüein  abjiehen,  fobalb  fie  jeljen,  bah  e«  l)ier  Srnft  ift  mit  ber  Serfidjerung, 
bah  ntan  mit  beb  ftaijerö  geinben  nidjtsi  ju  thuit  hoben  will.  Solche«  Aufgebot  herflu* 
fteüen,  hoben  fich  bie  Stänbe  gegen  unfere  Herflüge  anheifchig  gemacht  unb  warten  nur, 
bah  biejelben  ben  ©efeljl  geben:  „3eßt  fann«  lobgehen!"  ©atiirlid)  allein  fönnen  bie 
Herren  bab  nicht  ju  SBege  bringen,  baju  gehört  3hr  alle  unb  jeber  einzelne  oon  unb. 
Deshalb  hat  ber  Sd)Warfle,  wie  3hr  mich  nennt,  Vluftrag  oon  polten  unb  ©ornetjmeit, 
in  aller  Stille  oon  ben  Suren  ju  fammeln  unb  bereit  p halten,  bah,  wenn  wir  enbtid) 
bürfen,  mir  auch  lobjd)lagen  fönnen.  SBoHt  3l)r  oljo  in  ben  Dienft  ber  Stänbe  treten, 
fo  jollt  3hr  oon  benfelben  Suren  guten  Solb  hoben  gleid)  anbern  firiegbleuten,  unb 
wenn  enblich  ber  Stiebe  hergeftellt  fein  wirb,  joH  ein  jeber  in  feiner  Heimat  gut  Der- 
forgt  werben.  Slljo  joü  ich«  Such  oerfprechen.  SJlun  jagt  mir  Suren  ÄBillen,  auf  baft 
ich  ihn  ben  Herren  halb  mieberbringen  fann." 

„Da«  ift  ein  guter  ©orfd)lag!" 

„2Bir  finb  einoerftanben!" 

„SBir  finb  alle  Stunben  bereit!" 

So  erfchoü  e«  oon  allen  Seiten. 

„9lun  gut,"  fagte  Heinrich,  „ich  fonnte  mir«  ja  benfen ; jo  hört  mich  »fiter.  Vor- 
läufig werbet  3hr  hier  auf  ber  3nfel  Suer  Hauptquartier  behalten,  ©rechen  wir  noch 
nicht  lo«,  jo  erhaltet  3br  Suer  Unterfommen  für  ben  Söinter  flugemiejen,  jo  bah  3hr 
über  ba«  £anb  hin  oerteilt  feib,  wo  3br  aber  unter  feiner  ©ebingung  bie  9lufmerfjamfeit 
ber  ffjremben  auf  Such  fliehen  biirft.  ©on  mir  werbet  3h*  immer  Sure  ©erhaltung«- 
regeln  befommen.  ©or  ber  fpanb  muh  ich  oon  Such  entfernt  jein  unb  ernenne  be«holb 
biefen  SRann  flu  meinem  SteHoertreter." 

Sr  legte  feine  H°nb  auf  bie  Schulter  eine«  ber  jüngeren  SWänner. 

„3hr/  SEÖiüem  0rüjd)om,  werbet  hier  ba«  fiommanbo  für  mich  übernehmen,  wenn 
ich  fort  bin." 

Sin  SeifaHSgemurmel  ging  burch  bie  Schar. 

„3a  ja,  freilich!  Der  SEBiUem  fann«,  ber  oerfteht  e«  am  beftenl" 

„3ch  werbe  tiad)  Surer  ftnmeifung  hanbeln,"  jagte  ber  junge  SRann  oernehmbar 
unb  richtete  feine  fräftige  ©eftalt  ftramm  auf. 

„Da«  weih  ich,  ©iUem,"  jagte  Heinrich  »ab  fdjüttelte  ihm  berb  bie  Hflnb;  fc^te 
bann  nur  ihm  oerftänblich  hinju:  „2:arum  rechne  ich  auf  bid),  wenn  mir  ma«  begegnen  follte." 

Saut  rief  er:  „Schwört  mir,  ©enofjen,  bem  SBillem  al«  Surem  güf)rer  unb  Haupt- 
mann ©ehorjam  flu  leiften,  wenn  ich  nicht  unter  Sud)  bin!“ 

„SBir  jehwören,  jo  wahr  ©ott  un«  helfe!"  flang  bie  oielftimtnige  Antwort. 

„Simen!"  fagte  Heinrich-  „SRüftet  ba«  ©oot,  ich  muh  ben  Slbenb  in  SBaren  fein. 

Du,  Henning,  wirft  mich  begleiten." 

* * 

♦ 

3n  ber  Herberge  flu  SBaren  jähen  bänijche  ©eiter  fledjenb  unb  jpielenb;  an  einem 
Difdje  im  Hintergrunbe  ©ürger  ber  Stabt. 

„Suer  3Recflenburg  ift  fein  übel  Sanb!"  rief  einer  ber  Dragoner  mit  ftarf 


®ie  3unfet. 


58t> 


gerötetem  ©eficfjt  gu  ihnen  hinüber,  inbem  er  ben  jumpen  leerte.  „Sfjen  «nb  (Druden 
finb  gut,  bcffer  atS  bort  jenfeitS  an  ber  @lbe,  roo  jefct  bie  ftaiferticfien  alle«  aufgef)ren. 
©aS  giltss  Seute,  »uir  bleiben  etliche  Beit  bei  (Sud),  bi«  mir  neue  Strafte  gefammelt 
haben,  um  ben  Äaifcrlidjeit  entgegengutTeten." 

„(East  molle  ©ott  uertjüten,  baß  unfer  arniess  Üanb  oon  biefem  ftriegSoatf  auSge- 
fogen  merbe,"  fliifterte  ein  ©ärger  bem  anbern  gu.  „SS  mar  eine  X^orbeit,  bie  (Reiter 
eingulaffen." 

„©aS  IjalfS ! (Der  Offigier  bat  einen  ©elcitsbrief  beS  !§ergogS." 

|)ergogS?" 

„3a.  (Die  |>ergöge  finb  nabe  Slnoermaitbte  ber  bänifcfjen  SDJajeftät,  man  jagt,  baß 
biefeS  ftönigS  dRaieftät  unjere  (Religion,  bie  Don  ber  fiiga  arg  bebroljt  ift,  fcfjü^en  molle." 
„(Dleint  3br<  (Ratbbar,  baß  unfer  2anb  oiel  mirb  gu  leiben  haben?" 

„3ft  mof)l  faum  anberS  gu  gemärtigen,  baber  jeber  gut  tbut,  bei  Beiten  feine 
beftc  |>abc  in  ©idjerbeit  gu  bringen,  ©on  greunb  unb  geinb  mirb  gar  arg  gebaufet 
unb  im  (Reich  ift  großes  ©etjflagen  über  bie  gügelloje  SolbateSfa." 

„®ott  behüte  uns  oor  biefem  Uebell" 

Slm  Xifcße  ber  Dänen  mar  eS  immer  lauter  gemorben,  DaS  rohe  ©eläcfjter  ber 
Bedjeuben,  baö  ftlappero  ber  ©ürfel,  baS  Slirren  ber  Sporen  unb  Schwerter  mar  ben 
ruhigen  ©ürgern  ein  ©räuel.  Still  oerließ  einer  nad)  bem  anbern  bie  ©aftftubc. 

(Rur  gmei  maren  noch  in  eifrigem  ©efpräd)  beieinanber  geblieben  in  einer  genfter« 
niftbe,  mo  fie  einen  Ueber bl ic!  über  bas  Btmmer  batten.  Slls  auch  fie  enblicb  hinaus 
an  ben  (Dänen  oorüber  mollten,  rief  einer  ber  lauteften  unter  biefen: 

„@ucb  bebagtä  mobl  nicfjt  in  unferer  ©efeflfdjajt,  baß  3br  fd)on  gu  (Refte  fried)t? 
£eba,  ©irt!  noch  gmei  jumpen  für  biefe  feinen  Herren.  3br  müßt  uns  ©efcbeib  tbun, 
wie  es  unter  ehrlichen  Seuten  Sitte  iftl" 

„So  ift«  recht,  .jpanfen ; ja,  hier  geblieben,  Seutcßen!  Be'9t,  baß  3br  ben  jumpen 
fchmingen  fönnt.  Drinft  auf  baS  3Bof)l  unferer  ©affen,  bie  Such  bie  (ßapiften  oom 
fjalfe  halten  merben!"  fo  brüllte  ber  (Sf)ot. 

(Der  jüngere  ber  alfo  Slufgehalteneu  moHte  SBiberrebe  führen,  hoch  auf  einen  ©inf 
feine«  Begleiters  nahm  er  mit  biefem  gmifcßen  ben  ©eitern  (ßlaf}. 

„©ürbet  einen  leiblichen  (Dragoner  abgeben,"  meinte  einer. 

„£abt  3hr  frfjon  einmal  bie  ©affen  geführt?"  höhnte  rin  anberer.  „Seht  nicht 
barnach  aus,  feib  mohl  hinter  Slftenbünbeln  groß  gemorben?" 

(Dunlle  ©öte  überflog  bei  biefen  Stichelreben  baS  ©efidjt  beS  ©efoppten,  bod)  fich 
begroingenb,  that  er  ben  ihm  gutrinlenben  (Dänen  tapfer  Sefcßeib  unb  beantmortete  ihre 
fragen  unb  Scherge. 

«IIS  jeboch  einer  ber  roheften,  ein  müfter  alter  ©efelle,  unter  lautem  Sachen  „gur 
Daufe",  mie  er  meinte,  ißm  einen  oollen  fmmpen  über  ben  Sopf  goß,  erhielt  er  oon 
bem  ©ereigten  einen  fo  fräftigen  gauftfdjlag  ins  @efid)t,  baß  er  mit  einem  lauten  gludj 
unter  ben  Xijd)  fiel. 

,,©r  hat  eS  Oerbient!"  ladjte  bie  dRehrgaljl  ber  ©eiter,  mährenb  einige  (Kiene 
machten,  ficf)  auf  ben  gremben  gu  ftürgen,  melcher  hocßaufgerichtet,  blifcenben  SlugeS  ben 
Singriff  ermartete. 

3efct  erhob  fich  mühfam  ber  ©ejdjlagenc  unb  brang  mit  gegogenem  (ßaöafch  auf 
ben  ©ehrlojen  ein.  Doch  bet  alte  gucßs  mehrte  ihm  unb  fagte: 

„3hr  maret  gu  roeit  gegangen,  SürgenS,  Such  gejchah  f<hon  recht.  (Doch  nach  erster 
©eiterSmannSart  müßt  3hr,  grember,  meinem  ßameraben  ©enugtßuung  geben.  Seib 
3hr  bereit?" 

„3ch  binS!  (Doch  ba  ich  feine  ©affen  habe,  gebt  mir  Suren  ©aHafd)." 

Diefer  SluSgang  ber  Sache  fam  ben  (Dänen  unoermutet.  Sie  hatten  bem  bleichen, 
fchmächtigen  Süngling  bie  Sinnahme  ber  gorberung  nicht  gugetraut. 

(Der  alte  gud|S  nidte  gufrieben  bei  feiner  ©ebe  unb  reichte  ihm  feinen  langen  ^ßaUofd). 


586 


Xie  Runter. 


$ie  ©egner  traten  einanber  gegenüber,  bie  Schwerter  freuten  fid),  flirrten  ju* 
jamraen;  bann  liefe  ber  35äne  ben  Don  einem  Sdjulterhiebe  getroffenen  regten  SIrm  finfeti. 

„Seib  3hr  befriebigt?"  fragte  ber  Qüngling,  fich  auf  bie  SBaffe  ftiifeenb  unb  bie 
Beiter  mufternb,  „ober  will  jemanb  an  Sures  ßameraben  Stelle  treten?" 

„3Bir  finb  jufricben.  jfrürmnhr,  3hr  feib  fein  übler  f^ed) ter,"  entgegnete  gucfj«. 
„.^urtig,  3fer  Surften,  mafdjt  beS  3iirgen  SBnnbe,  Scheint  ein  tüchtiger  SRtfe;  baS  hat 
er  für  feine  Siedereien." 

Schnell  warb  fein  SBefe^l  auSgeführt  unb  ber  Berwunbete  in  einen  Siebenraum  gebracht. 

„3efct  uod)  einen  .fjumpeu!"  rief  $ud}§,  als  ber  Sieger  fit^  anfcf)idte,  mit  feinem 
Begleiter  aufeubrechen.  „3hr  habt  gefdjlagen  toie  ein  echter  BeiterSmann,  fo  müfet  3hr 
auch  faufen.  Xfeut  mir  Befdjeib,  auf  Suer  SBo^l!" 

2>er  fffrembe  willfahrte  iljm. 

„3h*  fagtet,  bafe  3pr  nod)  einen  weiten  SSeg  habt,"  tjub  guchS  toieber  an;  „wohin 
gefjt  Sure  Beife?" 

„Bach  Boftod,  wollen  Stellen  fudjen  bei  ben  re’idjen  flaufherren." 

„So  — fo  — nad)  Boftod!  Söanu  benft  3l)r  bort  ju  fein?" 

„®rei  läge  werben  mir  gebrauchen." 

„SS  geht  baS  ©erebe,"  fagte  ein  anberer,  „als  wollten  BoftodS  Bürger  nicht  Jjolge 
leiften  ben  Slnorbnungen  ber  |>erjöge,  foitbern  wären  fjalSflarrig  gegen  beten  Befehle." 

„S8of)l  möglich,  bafe  ber  ftolje  ©eift  ber  fianbelSherren  fich  nicht  wiH  beugen, 
fann  Sud)  bariiber  feine  gemiffe  SluSfunft  geben,  beoor  id)  bort  war,"  antwortete  ber 
ältere  grembe  unb  brad)  baS  ©efpräch  ab,  inbem  er  fich  erhob,  um  mit  feinem  Begleiter 
baS  ihnen  oom  SBirte  angewiefene  Birnmer  tut  |)intergebäube  aufjufuchen. 

|iier  angefommen,  liefe  fich  ber  jüngere  erncübet  auf  einen  Schemel  nieber. 

„SBeldje  Unoorfichtigfeit,  Such  in  ben  Stampf  einjulaffen,"  begann  ber  anbere 
oormurfsooll  „®enft  nur,  wenn  3hr  ernftlich  oerwunbet  worben,  wäre  Sure  Senbung 
oereitelt." 

„3ht  hflbt  recht,  oollfommen  recht,  bod)  mein  Blut  wallte,  als  ber  rohe  Burfdje 
mich  f°  überfdjüttete  unb  ich  obenbrein  beh  |ohn  unb  Spott  ber  anbern  ertragen  Sollte. 
Bun,  ein  jweites  SDlal  werben  fie  fich  nicht  an  uns  wagen;  fte  haben  gefehen,  bafe  ich 
eine  SBaffe  $u  führen  weife." 

„®aS  wohl,  bodj  auch  ihre  Slufmerffamfeit  auf  uns  ift  machgerufen.  Bor  allem, 
ber  Rerl  mit  ber  roten  Barbe,  fte  nannten  ihn  $udjS,  falj  unS  mehrmals  fo  eigen  an ; 
ich  glaube,  für  reifenbe  Raufleute  hält  et  uns  nicht,  wenn  er  auch,  benfe  ich,  faiferliche 
Offiziere  nicht  in  uns  oermutet." 

„SBatlenfteiner,  wollt  3fer  fugen,  |iauptmanit,  benn  bcm  SBallenfieiner  bienen  wir 
unb  empfangen  oon  ihm  ben  Solb  ©laubt  3hr,  ber  Sfaifcr  wäre  im  ftanbe  gewefen, 
ein  fo  gewaltig  $eer  $u  fcfeaffen,  wie  eS  ber  ffjrieblänber  getfean?" 

„Schon  gut!  8lfo  SBatlenfteiner  I 3ch  fenne  Sure  fBeinung." 

SS  warb  an  bie  Ifeüre  gepocht;  bann  trat  ber  SBirt  mit  Heinrich  herein. 

„3 he  h°bt  mich  Ju  fpred>en  begehrt,"  fagte  festerer,  als  bie  Blide  ber  ftremben 
fich  forfd^enb  auf  ihn  richteten. 

„So  feib  3hr  ber,  ben  fie  ben  Schwatzen  nennen?"  oerfefcte  ber  ältere;  bann  fich 
jum  SBirte  menbenb:  „Sinb  wir  oor  Saufcheru  ftrfjer ?" 

„Seib  unbeforgt,  hier  ift  fein  Betrat  ju  fürchten  3<h  aber  mufe  nach  ben  ®ätten 
fehen,  bie  noch  weiblich  jechen." 

„3he  feib  uns  oon  hoher  Seite  empfohlen  als  ein  Patriot  unb  guter  SBedlem 
burger,  ber  treu  ju  Äaifer  unb  Beid)  hält,"  E»ob  jefct  ber  Söallenfteiner  an. 

„3Kan  hat  Such  nicht  falfch  berietet,"  entgegnete  Heinrich  mit  falter  Bliene. 

„Seib  3hr  befannt  mit  bem  Schreiben,  baS  ber  Staifer  hat  in  jüngfter  3e‘t  an 
bie  ©erjöge  unb  auch  an  bie  Stänbc  ergehen  laffen  burch  feinen  Ranjler  |ufan?  Slud) 


Tie  Runter. 


587 


mit  bett  SBeftrebungen  beS  KanjlerS  ©tralenborff,  bie  perjöge  junt  ©efeorfam  gegen  ben 
Saifer  anjufealten?" 

„3cfe  weife,  um  was  fidjS  feanbclt." 

,,©o  oerncfemt  nun  weiteres.  SS  liegt  niefet  in  ber  Stbfid^t  beS  KaiferS,  bas  Üanb 
burcfe  Krieg  unb  beffen  golgen  auSjubeuten,  genug  Serwiiftung  fei  fcfeon  im  Reicfe. 
SeSfealb  pat  ber  (General  Silit)  ben  öefcfel  erhalten,  oor  ber  panb  niefet  ben  Säuen 
nad)  ÜRedlenburg  ju  folgen.  Slnbererfeits  fann  aber  beS  KaiferS  SOiajeftät  niefet  bulben, 
bafe  beS  ReicfeeS  fjeinbe  ungeftört  feier  im  Sanbe  Cuartier  nehmen.  Sa  bie  ©tanbe 
bereit  ftnb,  joldje  ju  oertreiben,  fo  jubelt  es  fiefe  jefet  um  eine  fräftige  Unterftüfeung 
berfelben.  3£>r  foßt  oiel  Wnfeang  feaben  unter  ben  neugeworbenen  fefemebifefeen  Regimentern?" 

„3cfe  benfe,  bafe  meine  ©timme  unter  jenen  Leuten  etwas  gilt." 

„SaS  feoffen  wir!  Älfo  feört  weiter.  2Bie  iefe  weife,  feabt  3fer  Auftrag,  baS  faferenbe 
SSoft  ju  einem  KriegSfeaufen  um  Sucfe  ju  fammeln,  bamit,  mennS  jum  Stampfe  fommt, 
cS  ben  ©tänbett  gelingt,  bie  läftigen  ©äfte  ju  entfernen.  Uttjer  ^lan  gefet  weiter.  3fet 
miifet  fuefeen,  bie  fdjwebifdjen  Regimenter  für  .Sucfe  ju  gewinnen;  oerfpreefet  irrten,  waS 
3fer  wollt,  ber  Kaifer  wirbS  (Sud;  lohnen.  Sin  allgemeiner  Slufftanb  mufe  losbredjen, 
bie  Sänen  aus  bem  Sanbe  ju  oertreiben." 

„3cfe  werbe  alles  oorbereiten." 

„Safür  ernennt  ber  Kaifer  Sud;  jum  Dberfteit  beS  oon  Sucfe  ju  werbenben  Regi* 
menteS.  Slucfe  legt  man  Sud)  allerlei  Selifte  jur  Saft,  bie  foUcn  oergeffen  fein." 

„Seffen  bebarf  eS  niefet!"  entgegnete  peiitricfe,  inbem  er  ftolj  baS  .paupt  jurüd* 
warf.  „Sagt  Surem  Kanjler,  bafe  id).  alles  oorbereiten  werbe,  um  loSjubrecfeen,  jobalb 
uns  ber  .perjog  ruft.  SaS  ift  baS  Recfet  beS  perjogS." 

„SeS  perjogS  ©ifleit  werbe  idj  erlunben  unb  Sud)  übermitteln.  3n  fetfeS  Sagen 
trefft  3fer  miefe  in  ©üftroro  im  paufe  beS  partenftein.  ©efeabt  Sucfe  wofei." 

„Sin  oerfcfelagener  Stopf!"  meinte  ber  pauptmann,  als  peinriefe  fort  war.  „3unfer,  • 
3unfer,  es  ift  ein  gefäferlicfeeS  ©piel,  baS  wir  treiben!" 

„SBarum  gefäferlicfe?  Ser  Kanjler  wirb  niefets  erfaferen  oon  bem  Soppelfpiel.  pat 
botfe  autfe  ber  ffiaüetiftein  felbft  uns  aufgetragen,  nur  ©uteS  ju  berieten  über  bie 
©efittnung  ber  perjöge  unb  feaben  beibe  botfe  alles  getfean:  ©efanbtftfeaften  an  ben 
Silit)  abgefertigt,  ifere  treue  Slnfeänglicfefeit  ju  Oerfitfeern,  auefe  ben  Sänentönig  gebeten, 
feine  ©olbaten  aus  bem  Sanbe  ju  nefemen." 

„Sies  lefetere  wofei  nur  jum  ©efeein,  benn  als  ttafee  Slnoerwanbte  beS  Königs 
würben  fie,  falls  eS  ifenen  ernftlicfe  wäre,  niefet  oergebenS  gebeten  feaben.  Slucfe  feaben 
fie  eS  niefet  gewollt,  als  bie  ©tänbe  ifenen  angeboten,  bie  Sänen  auf  eigene  panb  aus 
bem  Sanbe  ju  fefeaffen.  . SaS  mufe  beS  KaiferS  3ora  erregen." 

„@anj  reefet!  Unb  umfomefer  wirbS  uns  ju  ftatten  tommen,  wenn  baS  Sanb  liefe, 
wie  eS  beS  SBaüenftein  ißlan  ift,  erbebt  unb  bei  feinem  Kommen,  baS  er  für  näcfeften 
©ommer  oerfproefeen  feat,  bie  Sänen  aus  bem  Sanbe  treibt.  Sann  ftnb  bie  perjöge 
beS  SferoneS  oerluftig  unb  mir,  ofene  felber  oiel  gefämpft  ju  feaben,  bie  perren  beS 
SanbeS  unb  im  23efife  eines,  wenn  autfe  jweifelfeaften  peereS  aus  allerlei  Slemeitten, 
bas  beS  grieblänberS  Strenge  fefeon  halb  jiigeln  wirb. 

„Sin  grofeer  ©ebaufe  unfereS  SBaHenftein  warS,  pauptmann.  ©erben  bie  ftoljen 
Sbelleute  biefeS  SanbeS  fiaunen,  wenn  bann  ber  neue  perjog  oon  SRedlenburg  feinen 
treuen  pauptmann  Köpfe,  iferen  SanbSmann,  wirb  ju  ifereS  ©leiefeen  maefeen  unb  ifen 
mit  ben  fefeönften  Rittergütern  belofenen." 

„So  wett  finb  wir  notfe  niefet!  3<fe  fürefete,  Suer  ©naben  gefeen  ju  weit.  3fer 
fefet  beS  ©allenftein  'plan  ftfeott  als  gelungen  an;  iefe  fürefete,  fürefete,  3fer  triumpfeiert 
ju  früfe." 

„3u  früfe?  SReint  3fer,  pauptmann,  ber  SBaQenftcin  fönne  niefet  auSfiiferen,  was 
er  fiefe  oorgenommen?  SBann  würbe  er  befiegt?  — notfe  nie!  ©ebt  aefet,  halb  werben 


588 


2>it  3unfer. 


mit  aus  fernem  Ungarlaube  mm  feinen  neuen  Siegen  hören  ©r  ift  unter  giiuftigeu 
3 eichen  geöoren,  beginnen  mag  er,  toaS  er  will,  if)m  muff  alles  gelingen." 

„Öd?  münjehe,  3^r  bedieltet  $Rcd)t.  Sebenft,  wenn  ber  Schwebe  fid)  mit  bem 
2>änen  oerbünbet." 

„So  werben  ber  SBatlenftein  unb  SiUg  fie  »ereint  fdjlageu.  SBas  gilt  bie  SBette, 
ftöpfe,  beute  über«  Saljr  begrüfj  icf)  Sud)  unter  ben  SJiecf leuburgifcfjen  fRittern." 

„SSohl  fdjwerlicf) ! 3cf)  bin,  2)anf  ber  ©unft  beS  ©eiteralS,  »om  gemeinen 
Slrfebufier  gar  fehlten  jum  $auptmann  aufgeriidt;  will  mein  gelbherr  mir  weiter  hulbooll 
fein,  fo  wirb  fid)  in  feinem  tpeer  roo^I  ein  guter  Soften  für  mich  finben.  Unter  jene 
Herren  paffe  ich  nicht,  bin  ein  einfacher  ©olbat." 

„Unb  fluger  ftopf,  ber  ju  geheimen  Aufträgen  gefchaffeit  ift,"  »ollenbete  ber  Sunfer, 
bem  |>auptmann  uertraulicf)  auf  bie  Sldjfel  flopfenb.  25er  aber  meinte: 

„Nun  lagt  uns  jur  Nu  he  gehen.  ®S  giebt  morgen  noch  Oiel  für  uue  ju  thun, 
ba  muß  ber  Äörper  auSgeruht  haben,  foH  ber  ©eift  frijeh  fein  ju  neuen  SBerfen." 


111. 

ÜRutter  25eide. 

2)aS  .fjrnuS  ber  SBitwe  25eide  lag  am  ©nbe  beS  SlrmenfünbergähdieuS  ju  ©üftrow. 
25ie  armfelige  fnitte,  aus  üetjni  erbaut,  fchien  wie  ein  ©chwalbenneft  an  bie  ht>he  Stabt- 
mauer  gefleht  ju  fein.  „SRutter"  2)eide  warb  bie  alte  ^Bewohnerin  in  ber  ©labt  unb 
Umgcgenb  genannt,  weil  fie  allenthalben  mit  Nat  unb  jpiilfe  jur  fjanb  war,  wo  eS 
Shanfheit,  Kummer  unb  ©orge  gab.  3hre  fturen  an  SDlenfchen  unb  Sieh  pflegten  guten 
©rfolg  ju  h^ben,  beim  fie  hatte  genaue  ffenntniS  ber  tjeilfraftigen  fträuter,  welche  in 
SSalb  unb  glur  wuchfen,  unb  warb  nicht  mübe,  biefelben  ju  jamnteln  unb  aus  ihnen 
©alben  unb  Itänfe  ju  bereiten. 

©pärlich  genug  lebte  fie  »on  bem  geringen  Serbienft,  ben  bie  glüdlichett  Sturen 
in  ben  wof)lhabenbcren  .£>äufern  ihr  einbrachten;  oon  ben  Firmen  pflegte  fie  nichts  ju 
nehmen,  unb  weit  umher  hätte  man  nicht  gewußt,  fief)  ohne  SWutter  2>eide  ju  behelfen. 
2Ran  meinte,  bah  fie,  feit  SNcnfd)cn  benfen  fonnten,  an  ihrem  Page  gewefett  jei  unb 
auch  immer  bort  bleiben  werbe,  ober  beffer  gejagt:  man  fragte  nicht  mehr  banach,  bah 
bie  ^Benennung  „ÜRutter  ®eide"  eigentlich  nicht  ihr,  foitbem  ihrer  alten  Serwanbten 
gebührt  hotte,  ju  beten  pflege  unb  Unterftü^nug  fie  einft,  früh  jur  SBitwe  geworben, 
aus  ber  gerne  h^gefommen  mar.  ©ie  hotte  jener  alten  grau  mit  Siebe  unb  Sluf- 
Opferung  gebient  unb  »on  bereit  Äcnntniffen  gelernt,  fpäter  ihren  Flamen  unb  ihre  Rillte 
geerbt  unb  ihre  §eilfünfte  noch  weit  übertroffen. 

Nm  Nachmittag  beS  legten  Oftober  1626  war  SUfutter  2)eide  befchäftigt,  allerlei 
Äräuter,  bie  fie  oor  ihrer  Xhüre  in  Suft  unb  ©onne  getroefnet  hotte,  ju  orbnen  unb 
forgfältig  in  Sünbeldjen  ju  binben.  ßwifdienhin  rührte  fie  eine  bidfliiffige  SNifdjung, 
weiche  fie  in  einem  irbenen  Xopfe  ebenfalls  »or  bie  Ifjüre  gefegt  hotte,  ftrich  auch  lieb- 
fofenb  .über  ben  Nüden  beS  groben  pbelS,  beffen  tieffchwarjeS  ÄrauSfjaar  erglänjte  in 
ben  fchrägfaüenben  ©onnenftrahlen,  unter  beren  wärmenbem  «Scheine  er  jtch  fjingeftrecft 
hatte,  ©ein  leifeS  Änurren  lieh  fic  auffchauen:  ein  ÜRann  in  ber  Sleibung  eines  hrrr» 
fchaftlidjen  SeibbienerS  ftanb  am  Singang  ber  furjen  ©trahe  unb  rief: 

„@uten  SIbenb,  SRuttet  2)eide!  3hr  foHrt  ^eute  noch  jum  gröulein  fomrnen." 
2>ie  Sllte  hotte  fcheinbar  ihre  ganje  äufmerffamfeit  auf  ben  Inhalt  beS  irbenen 
©efäheS  gerichtet,  worin  fie  eifrig  rührte.  Ohne  aufjubliden  entgegnete  fie: 

„§abe  feine  Hrit,  mein  ©öhnchcn,  gar  feine  3e>t!" 

,,©o  hört  boch !"  ffir  trat  »orftdjtig  einige  Schritte  näher,  inbern  er  fcheue  Slidc 
nach  bem  fnurrenben  §uube  warf,  „ier  ©raf  befiehlt  es." 


Die  Runter. 


589 

„Bin  id)  feine  Dienerin?  — 3d)  werbe  fommen,  wenn  cd)  felje,  ba|  eS  oit  bcr 
$eit  ift  ju  fommen!  — 9Rag  teuer  ©raf  fid)  bod)  au  ben  gelehrten  Sperrn  roenben,  ben 
SDfebifuö  ©einer  SDnrdjlaucfjt  beS  .fperjogS.  3d)  ijabe  feine  3cit  ju  fommen,  jagt«  bem 
örafen,  efje  id)  nidjt  bas  günftige  .^immel^eitfjen  gefehlt  fjabe,  unter  bem  id)  einen 
neuen  Bcrbanb  anlegen  barf.  Kann  fein,  baß  eS  fcfjon  ^eute  9iad)t  eintritt,  — oiel- 
(eitf)t  auch  erft  morgen,  ober  nod)  f pater." 

„Slber  bas  gnäbige  ftfräutein  f)at  bod)  fo  arge  ©duneren." 

„tein  gutes  Reichen ! fagt  eS  bem  ©rafen : eS  ift  baS  Iefcte  SRumoren  beS  Böfen, 
bas  in  jener  SBunbe  ift." 

„9tun  gut,  SDfutter  Deide,  id)  toerbS  auSridjten;  aber  fjött,  id)  hätte  nod)  eine  Sitte." 

ter  tieft  einen  ©ilberttjaler  ^wifctjeu  feinen  Ringern  glänjen.  Sie  faf)  if)ti  forfdjenb 
au:  „3 d)  foU  Sud)  wa^rfagen?" 

„3a,  SKutter  Deide!" 

„©o  fommt  herein." 

Die  Sitte  führte  ihn  burch  bie  nicbrige  ^E£)ür  in  ben  bürftig  auSgeftatteten  9iaum, 
ber  neben  ihrer  Siagerftätte  nur  wenigen  ölten  SpauSrat  enthielt,  nahm  auf  einem  wadligen 
©thentel  fßlah  unb  lieg  ben  leife  erfd)aucrnben  3üngling  uor  fid)  treten,  feine  .fpaitb  mit 
ber  ihren  haltenb. 

„Du  haft  .ein  langes  Sieben  uor  bir,  fßeter  Daniel,"  begann  fie  feierlich,  nacf)bem 
fie  einen  prüfenben  ©lief  auf  bie  innere  £>anbfläd)e  gethan.  „|>ier,  bie  SRittellinie  beiner 
$anb  läuft  lang,  bod)  nid)t  gerabe,  fonbern  in  Krümmungen.  |)üte  bief),  fpeter  Daniel, 
hüte  bich!"  wieberholte.  fie  in  brohenbem  Doue,  „baff  bu  bich  nicht  ju  fdftlec^ten  Dbaten 
gebrauchen  läffeft;  fonft  wirb  bein  Sieben  in  ©djmach  unb  Sd)anben  enben.  @rofje  unb 
üHä^tige  wollen  bich  Ju  ihrem  SBerfjeug  in  böfen  ©ad)en  gebrauchen.  Saite  ihnen 
ftanb,  fßeter  Daniel,  fo  wirft  bu  beiu  ©lüd  machen.  Späte  bich  t>or  ben  Vornehmen, 
nur  im  Berein  mit  ben  Bebrängten  wirft  bu  baS  ©lüd  finben." 

©ie  »erftummte,  in  bie  Betrachtung  feiner  £>anb  oertieft,  tenblich  h°b  fie  wieber  an: 

„Dir  wirb  eine  grofjc  tehre  wiberfahren.  tein  fittfam  Hiägblein  wirb  bein  bebürfen 
unb  bu  wirft  fie  glüdlidj  machen.  3e|t  weiht  bu  beinc  ßufunft,  ^eter  Daniel;  i<h 
habe  bir  nichts  oerfd)wiegen." 

Danfenb  entfernte  fid)  ber  Burfcpc,  währenb  ihm  bie  Sllte  leife  lachenb  nadjfaf) 
unb  oor  fich  hin  fngte: 

„Der  abergläubifche  ©efetle  wirb  unfern  $weden  bienftbar  fein;  man  muh  bie 
Dummheit  ber  Steute  benuhen." 

©ie  bliefte  über  bie  öbe  ©trahe  ihm  nach,  bis  er  um  bie  tede  bog,  Wo  bie  le|ten 
Strahlen  ber  finfenben  Sonne  an  ber  ÜBauer  fpielten.  SOiit  einbrechenber  Dunfelheit 
rief  fie  ben  SBadje  haltenben  $ubel  ins  SpauS  unb  oerriegelte  forgfättig  Dhüre  unb 
fjenfterläben.  Dann  trat  fie  an  ihr  Slager,  rüdte  eS  jur  ©eite,  f)ob  ein  Brett  oont' 
ftufsbobeu  aus  unb  ftieg  mehrere  Stufen  hinab  in  einen  niebrigen  Keller,  wo  fie  einen 
©tein  aus  ber  gegenübcrlicgenben  ÜJiauer  nahm,  einen  ©pan  in  Branb  fefcte  unb  mit 
bemfelbeit  in  bie  Ceffnuitg  hineinleuchtete,  wo  ©olb*  unb  ©ilbermünjen  in  Leihen  über- 
einanber  gedichtet  waren. 

„Ipei,  wie  baS  funfeit!"  flüfterte  fie  oergniiglid).  „$ier  unter  ber  ©tabtmauer 
wirb  niemanb  einen  Schaf}  fuchen." 

©ie  legte  ben  foeben  empfangenen  Dljaler  ju  ben  anberen  unb  jählte  leife. 

„3a,  3a!  bie  arme  ÜJlutter  Deide  hat  ein  fdjöneS  Sümmchen  angefammelt,  um 
baS  mancher  ber  groben  Herren  mich  beneiben  tonnte.  Slber  er,  für  ben  ich  gearbeitet 
habe,  bem  es  alles  ju  eigen  fein  foQte?  — Berborbcn  ober  geftorbenl  — Berloren!" 

lief  unb  fchmerjlich  feufate  fie  auf;  ber  ©pan  oerlofcf)  ©ie  ftieg  hinauf  unb 
brachte  alles  wieber  in  bie  oorige  0rbnuug.  Dann  madjte  fie  fich  an  bie  Bereitung 


590 


$tc  Runter. 


ifjrcr  9lbmbfoft,  ftieg  aud)  mit  einer  trüben  Ccllanipe  bic  [teile  Seiter  hinauf  auf  bett 
• -©oben,  mo  fie  wohl  tiorfj  allerlei  ju  befdjaffcn  batte,  benn  fie  blieb  eine  ©iertelftunbe 
unb  lehrte  ohne  bie  Heulte  juriicf. 

♦ * 

* 

SluS  bcn  bie  Stabt  umgebettbcn  ©iefen  ftieg  inbcffen  bicfjtcr  Stebel  auf  unb  matzte 
bie  giitftcmis  uod)  itnburdjbringlicher. 

©orficfjtig  fchriiten  brei  ©Jänner  oon  bern  .fpageböfer  ^olge  her  auf  einem  faum 
erlennbaren  gufemege  ber  Stabt  ju.  @S  mar  fpemrid),  ber  einen  feiner  Heute,  Sirffeit, 
einen  geborenen  ©üftrower,  als  Rührer  mit  fich  genommen  hatte,  unb  Henning.  ©icfjt 
ohne  ©efahr  überfchritten  fie  ben  bochangejdjroollenen  ^lufe,  bie  ©ebel  genannt,  an  ber 
nur  bem  funbigen  2)irffen  befannten  Stelle,  too  er  ein  ©Joor  burchfchnitt,  beffen  Inorrige, 
halböcrmoberte  ©aumftämme  h>e  unb  ba  über  bem  SSJaffer  hinragten  unb  eS  ermöglichten, 
bafe  bie  ©Jänner  mittelft  eines  im  Ufergeftriipp  oerborgen  gehaltenen  ©retteS  hinüber* 
gelangten. 

Snblid)  erhob  fich  bor  ihnen  gegen  ben  bunflen  .fiimmel  wie  ein  finftcrcr  Schatten 
bie  Stabtumwallung  unb  barüber  bie  £)ohe  ©lauer.  Sirffen  fpähetc  umher. 

„©lehr  itadj  linfS,"  fagte  er  furj  unb  auf  einen  fchmadjen  Hichtfchimmer  beutenb. 
„Sort  ift  ©Jutter  SeicfeS  fünfter." 

„Sagte  iefes  bodj!"  rief  Henning,  ber,  fe^r  crfchöpft,  froh  war,  bas  -^iel  ju  erreichen. 
„Sie  ocrfprach  mir  folch  ein  ©lerfjeichen." 

©ne  fehneüe  ©emegung  Heinrichs  liefe  ihn  oerftummen.  ©Jan  hörte  nafeenbe 
©Jännertritte. 

„UJieber!"  befahl  Heinrich,  unb  bie  brei  lauerten  hinter  bem  itiebrigen  ©eftrüpp, 
baS  an  bem  ©bwatle  cmporgetoachfen  mar. 

3n  geringer  Sntfernung  über  ihnen  tauchten  brei  ©Jäunergeftalten  auf,  bie  fie  als 
bänifefee  SReiter  erfannten. 

„3<h  meinte  hier  fpred)en  }u  hören,"  fagte  einer,  ftehen  bleibenb. 

„3dj  oernahm  nur  ben  ©iberhall  unfercr  Stimmen  an  ber  Stabtmaucr,"  oerfefetc 
ein  anberer. 

„gürtoahr,  eine  wofel&efeftigte  Stabt!"  meinte  ber  britte.  „Saoon  habt  3hr  nicht 
$u  oiel  gefagt,  2iu<hS.  @8  ift  eine  gute  (Eroberung,  bie  mir  hier  ohne  SdjwertftreidEj 
machen,  fintemal  ber  fperiog  eS  oerlangt,  unfet  [Regiment  in  ber  Stabt  ju  haben." 

„So  fehet  3hr,  bafe  3hr  meinen  ©orten  fefeon  glauben  bürft,  Lieutenant ! ©iirnal 
im  Söcfitje  ber  Stabt,  foü  uns  nicht  leicht  jemanb  hinauStreiben.  Sie  ©iefen  ringsum 
finb  fchneQ  unter  SBaffer  jit  fefecn,  bafe  auf  bie  ©Jauern  fein  Sturmangriff  gemacht 
»erben  famt." 

„3n  ben  benachbarten  ©älbern  foü  fich  °>el  ©cfinbel  hentmtreiben." 

„Lafet  fie,  .fjerr ! ©aS  mill  bie  ßanbooll  Heute  gegen  ein  bänifcfeeS  [Regiment? 
©rmifchen  wir  einen  ber  Öurfd)en,  immer  frifch  an  ben  ©algen  mit  ihm!  fuiben  fie 
uns  boch  jmei  braoe  ©eitcr  erfchlagen,  fo  mit  ©riefen  nach  Schwerin  jum  .^er^og  reiten 
foHten.  ?lber  fjerr,  es  roirb  ©acht.  Safet  uns  aufs  Sdjlofe  jurüdfehren,  ba  iftS  bei 
folcher  ©itterung  gemütlicher,  als  hier  auf  ben  ©iefeu." 

Sobalb  ihre  dritte  oerhaHt  waren,  erhob  fich  Heinrich  unb  ftiefe  ben  Stuf  bcS 
.ftäujdjenS  aus,  in  turjen  .ßwifrfjenpaufen  breimal  hintercinaubcr;  erft  ganj  leife  flagenb, 
bann  immer  fräftiger,  mährenb  er  mit  feinen  ©efährten  ben  ©all  erftieg  unb  halb  unter 
ber  ©Jauerfpalte  ftanb,  auS  weldjer  ber  fdjmadjc  2id)tfd)immer  fiel,  ben  nur  ein  auf* 
merffameS  ?luge  entbeclen  fonnte,  weil  bidpeS  lipheugerauf  bcn  Spalt  iiberjog  unb  ein 
üppiger  .'pollitnber  baoor  gemachfen  war,  ber  mit  feinem  ©ejweige  bie  barunter  hin* 
füljrcnbe  UmmaUung  oöllig  finftcr  erhielt. 

©eim  britten  Stuf  erlofch  baS  Sicht  unb  in  leifem  Sone  erflang  bie  fyrage: 
„©er  ba?" 


Digitized  by  Google 


3>if  Runter. 


591 


,,3d)  bin#,  SRuttcr  3}eide!"  rief  Henning  lebhaft. 

^peinrirf)  aber  jagte  langfam:  „fDiecflenburger!  giir  bie  fjergüge!" 

©Ieich  barauf  fiel  burrf)  ben  ©palt  eine  ©tricfleiter,  bereu  untere«  ©nbe  SMrffen 
ergriff,  prüfenb,  ob  fie  oben  l)inreid)enb  befeftigt  fei.  25aitn  fd)Wang  er  fid)  beljenb 
hinauf  unb  mar  nach  wenigen  Slugenblicfett  in  bem  ©palt  eerfdjwunben,  ber  fid),  wie 
Henning  if)m  fegt  folgenb  erfannte,  burd)  Slu«hcbeit  einiger  ©teine  gu  einer  Oeffnung 
erweitert  hatte,  welche  einem  gefcf)meibigen  Kletterer  ©inlag  gemährte. 

Heinrich  ftieg  al«  lefcter  hinauf  unb  traf  jogleid)  mit  3)irffen  SBorJefjr,  bie  Seiter 
Ijereinguholen  unb  bie  Oeffnung  toieber  gu  »erfdjtiegen,  wäljrenb  Henning  ber  alten 
grau,  bie  ifjn  mit  Bärtlicfjfeit  umarmt  ^atte,  an  ba«  fierbfeuer  folgte,  unb  oertraut  mit 
ihrer  §äuSlid)feit  jdjneü  allerlei  gute  ÜJlunboorräte  feroorljolte,  welche  ben  hungrigen 
unb  ermübeten  SEBanberern  ijoä)  miflfommen  waren. 

SRutier  ®eicfe  hatte  fid)  emfig  am  gcuer  gu  fdjaffen  gemacht  unb  lieg  fidj  nicht 
eher  Beit,  ihre  fpäten  ©äfte  gu  begriigen,  al«  bi«  fie  fjoe^geröteteit  Slntlige«  eine  ©Rüffel 
bampfenber  filöge  mit  fjerrlid)  buftenbem  ©pecf  unb  |}wiebeln  oor  ihnen  auf  ben  lifcf) 
gefteUt  hatte. 

2) ir(fcn  war  hier  häufig  au«>  unb  eingegangen,  fpeinridj  feit  oielen  Sohr««  nicht. 
®aher  wugte  er  auch  nid)t,  bag  bie  alte  ÜJiutter  SDeide,  welche  er  au«  feiner  ftinbergeit 
fannte,  butd)  eine  neue  erfegt  war.  ©rftaunt  unb  forfchenb  ruhte  ber  ölicf  feine« 
bunllen  Äuge«  auf  ihr,  wäljrenb  feine  ©efäljrten  ber  SWaljlgeit  gujprachen.  ©ie  gewahrte 
e«  unb  (ub  ihn  ein,  gleichfall«  gugulangen: 

„©eib  3hr  nicht  hungrig,  fjauptmann?  ©ure  fieute  pflegen  bie  Soft  ber  SJiutter 

®eicfe  nicht  gu  öerfdjmähen.  Sagt  auch  3hr  e«  ©uch  bei  mir  gefallen. SEBie 

bleich  3hr  f eib  1 " 

SBirflid)  fah  ber  fräftige  ßRann  pliifclirf)  geifterhaft  bleich  au«,  wälprenb  feine 
grogen  bunflen  Singen  fich  ftarr  auf  bie  SBitwe  hefteten 

„SRutter üDeide?"  fragte  er  enblidj. 

,,§einrid)  I" 

2Bie  ein  Schrei  fam  ba«  SBort  oon  ihren  Sippen;  fie  taumelte  gegen  Henning« 
©chulter,  ber  fing  fie  auf  unb  gog  fie  auf  feinen  ©ifj. 

3) fit  gitternber  frnnb  ftrich  ge  fich  t>a«  $aar  ooit  ber  ©tirne,  warf  einen  flüchtigen 
Slicf  auf  Heinrich  unb  wanbte  fid)  gu  .jjenning: 

,,3ch  h“be  ©ud;  erfchrecft,  3unfer,  nehmt«  nicht  für  ungut.  S«  mar  ein  ©djwinbel, 
weil  bie  glamme  mir  ben  Kopf  heig  gemacht  hatte.  Sie  fräftig  ©uer  Sinn  geworben 
iftl  9lun  lagt«  ©uch  fehmeefen !" 

SU«  ber  junger  geftißt  mar,  machte  bie  ©rmübung  fich  geltenb.  Siirffen  unb 

tenning  liegen  e«  geh  nicht  gweimal  jagen,  bag  fie  bie  wenigen  ©tunben  ber  9taft  gum 
chlafen  benufcen  fotlten,  inbeffen  Heinrich  mit  SKutter  ®eide  bie  Stu«fül)rung  be« 
geplanten  Unternehmen«  oerabrebete. 

Oben,  wo  ba«  trübe  Sämpchen  ber  SBitwe  ihnen  gum  3Rerfgeicf)en  gebient  hatte, 
War  in  ber  breiten  ©tabtmauer,  an  welche  fid)  ba«  $acg  ber  unfeheinbaren  §ütte  lehnte, 
ein  fRaum  tjergeftellt,  ber  gwar  nur  fpärlid)  Suft  unb  Sicht  oon  äugen  here>ntieh, 
übrigen«  aber  wohnlid)  ^ergeridjtet  war.  ®er  8u90n9  00m  Stoben  her  war  mit  ©e- 
rümpel  berartig  »erfteßt,  bag  fein  Uneingeweihter  Ignburchfanb.  .pier  hatte  SJfutter 
$eicfe  Henning  mehrere  SBodjeti  hindurch  oerborgett  gehalten  unb  ihn  gepflegt;  hier 
warf  er  fich  auch  ie&t  auf  eine  ber  bereitftehenben  faitberen  Sagerftätten,  ®irtfen  auf 
bie  anbere,  unb  halb  fchnardjten  beibe  um  bie  SBette. 

♦ * 

* 


m 


®tt  3«n(er. 


Da8  groffc  an  bcr  fficfe  beS  fföarfteS  unb  ber  SBurgftrafk  ju  Oüftroto  belegenc 
©ebäube  roar  in  tiefe  J$infterniS  gefüllt,  nur  aus  einem  fünfter  bei*  erften  ©todroerfeS 
fiel  ein  ifichtfdjein  auf  ben  ^(a(5  unb  ließ  beit  Sdjattenrifj  einer  ÜÄännergeftalt  erfennen, 
bie  fid)  bort  bin  unb  her  beroegte.  Der  ^rembe,  melier  in  ber  SBarener  Verberge  ben 
Dänen  fo  übel  jugeridjtet  batte,  mar  ^icr  eingefehrt  als  ©oft  beS  ©rafen  .'partenftein. 

tBrieffdjaftcn  unb  Rapiere,  bie  er  burdjgefchen  unb  georbnet  batte,  lagen  oor  ibnt 
auf  bem  Difd)e.  Sr  öffnete  ein  ©eitenfenfter,  um  in  bie  nienfdjenleere  bunfle  Strafe 
binabjufpäben,  ei  roieber  uub  burebmafj  langfamen  ®d)ritte3  baS  tiefe  ©ernad). 

„Die  Scbroeben  finb  abgewogen,"  murmelte  er,  „aljo  mit  benen  fdjeinen  bie  ^»er^öge 
fein  SünbitiS  jumege  gebracht  ju  haben.  Dafür  rüden  bänijdje  ^Regimenter  hier  ein. 
giinuabr  ei  mirb  3eit,  baff  ber  SBaüenftein  eintrifft  unb  baS  Sianb  in  $eftfc  nimmt! 

„Söenit  nur  bie  Üanbftänbe  bie  Dänen  hmauStreiben  moHten  ohne  ©eljeih  ihrer 
dürften ! einen  Slufftanb  machten ! ®o  wäre  ei  um  leptere  gefefjehen  unb  ohne  Schwert- 
ftreich  fönnte  ber  fjrieblänber  fid)  in  bem  fdjönen  fianbe  feftfefcen.  ©laubS  wof)!,  bah 
eS  ihm  anfteht,  bieS  SWedlenburg.  3 ft  eS  bod)  ebenfo  reich  roie  fchön,  baß  eS  feines- 
gleidicn  nicht  hat  in  ben  beutjdjen  fianben,  mit  feinen  golbenen  ©etreibefluren,  feinem 
SföeereSftranbe  unb  $anbeISftäbten,  feinen  fchiffbareit  ©trömen,  feinen  auSgebehnten 
gorften  unb  3agben  unb  eblen  ©tutereien.  3a,  unb  mit  feinem  fernigen  üRenjdjcn- 
fdjlage,  famt  ber  rüftigen  9litterfd)aft  auf  ihren  löafallenhöfen.  — 31  ber  ©ott  gnabe 
Sud),  3hr  ftoljen  ©tänbe,  ber  äöallenftein  mirb  anberS  mit  Such  umfpriugcn,  als  3tjrS 
bisher  gefamtt  habt!" 

Sr  marb  in  feinem  ©elbftgefprädje  unterbrochen  burch  bie  ÜRelbuitg  beS  Dieners, 
bah  ein  Sole  gefommen  fei,  ber  ihn  Sprechen  moHe,  unb  auf  fein  ©eheif?  trat  Heinrich 
herein.  Sr  begrüßte  ihn  als  einen  längft  Srroarteten  unb  fudjte  bie  in  SBaren  attge> 
fnüpfte  Unterhanblung  mciter  ju  führen. 


(Rortfepunfl  fotflt.)  • 


Digitized  by  Googl 


dfogen  iien  Sfrom. 


3n  SBien  begann  1 884  eine  iReifje  Don  „jjlugfchriften  einer  litterarifch-fünftlerifchen 
©efedfdjaft"  unter  bem  gemeinfamen  ®itel  „©egen  ben  ©trom"  ju  erfchecnen,  bie 
großenteils  mehrfach  aufgelegt  worben  finb.  ©injelne  Riefte  haben  nur  SBiener  guftänbe 
pum  ©egenftanb,  jo  ba$  proeite:  „SBien  war  eine  2|eaterftabt",  baS  fünfte:  „2)aS 
gemütliche  2Bien",  baS  elfte:  „SBie  wir  wirtfdjaften".  $em  ©ebiet  ber  Sitteratur 
unb  ftunft  finb  bie  meiften  fpefte  gewibmet,  wä^renb  ein  anberer  Seil  biefer  glugf^riften 
ganj  allgemein  ton  ber  gebiibeten  SBclt  ber  ©egenwart,  oom  ©chuß  ber  bürgerlichen 
(i1)re,  Don  ber  Sietlame,  ber  Korruption  im  Kleinen,  bem  ©röfjenwahn,  bem  Raubbau 
unb  ber  falfdjen  Vornehmheit  hanbelt.  ®er  ©trom,  gegen  ben  ton  ber  Sdjnftfteller« 
©efelljdiaft  gefdjwommen  wirb,  ift  ber  breite  ©trom  ber  allgemeinen  äReinung, 
ber  ®ur<bfcl)nitt3meinung,  ber  äRobeanficf)t.  Beute  ton  Verftanb  unb  ©inft$t 
haben  ju  allen  Zeiten  Kritit  an  ben  fjerrfchenben  SRijjftänben  geübt,  aber  nicht  immer 
entfprad)  ber  Vetämpfung  unb  Ablehnung  Don  SRi&ftanben  bie  Verteibigung  unb 
Sicherung  fefter  SBeftänbe.  ©o  fatm  man  auch  ben  gegen  ben  ©trom  fchwimmenben 
SBiener  iiitteraten  ba,  wo  fie  ÜRifjftänbigeS,  VerfeljrteS,  UeberjäljrteS  ablehnen,  nur  ju» 
ftimmen,  währenb  man  bei  bem,  was  fie  als  feften  ©oben  anfehen  ober  terwerfen,  nicht 
feiten  jum  entfdjicbenften  SBiberjpruch  gereift  wirb.  3n  ber  fiebenten  glugfchrift  „®ie 
gebildete  SBclt"  geht  Dr.  ®.  SBengraf  baton  aus,  baß  in  bem  weiblichen  ißublifum 
unb  beffen  auSjchlaggebenber  Vebeutung  eine  wachfenbe  ©efahr  für  fiitteratur  unb  ffunft, 
für  bie  gefamte  geiftige  ffintwicfluitg  ber  fommenben  ©enerationen  liege.  „Unb  e« 
jcheint  faft,  als  ob  wir  einet  pimperlichen,  putferfüßen,  wäfferigen  Zeü  entgegengingen, 
in  welcher  nicht  bie  Xugcnb,  foitbent  bie  Heuchelei,  nicht  bie  ©ittfamleit,  fonbem  bie 
Vrüberie  ben  ®hrmt  beftcigcit  wirb."  „öS  hat  3e*te11  gegeben,  wo  unfer  Sürgertum 
fittlidjcr  unb  ehrenftrcnger  war  als  heute,  unb  wo  ttoßbem.  ober  Dielmehr  eben  beSljalb 
bie  ©horfing<SRufer  ein  tninbcr  pahlreidjeS  unb  minber  geneigtes  Äubitorium  fanben." 
Dr.  SBengraf  tenut  fein  fßublitum,  wenn  er  fagt:  „®aS  SBeib  wirb  uns  jum  Hbftrat* 
tum,  beffen  fonfrete  ©eite  faft  nur  mehr  burd)  bie  Dirne  repräfentirt  wirb.  SBir  SRänner 
leben  in  pwei  Derfcf)iebenen  SBelten:  bie  eine  fein  unb  manierlich,  aber  bie  lägt  uns 
falt,  bie  anbere  fcfjmufeig  unb  gemein,  aber  bie  gefällt  unS;  bie  entere  bie  öffentliche, 
bie  (ejjtere  bie  geheime.  Dort  wirb  genippt,  hier  wirb  gcpcdjt;  bort  wirb  getoftet,  hier 
wirb  gefchlcmmt;  bort  finb  wir  Dcittfdje,  hier  finb  wir  ftfranpofen.  Unb  bie  Sitteratur, 
fofem  wir  uns  bamit  abgeben,  vornehmlich  ber  Vornan  unb  baS  Drama,  entspricht 
genau  biefer  Zweiteilung:  bie  beutfehe  ber  gegierten  Verlogenheit  unfereS  äußeren  Bebens, 


VCTfl.  lont.  18»  VI. 


Digitized  by  Google 


594 


©ffltn  ben  Strom. 


bic  franjöfifthe  bet  niebrigeit  SBaljrhaftigteit  (richtig  gefagt:  ber  SBirtlichteit)  unjerer 
inneren  Steigungen.  Tarum  loben  wir  beit  bcittfchen  Slutor  unb  lefen  itjn  itid)t,  barunt 
tabclit  mir  bcn  franjöfifdjen  unb  lefen  ihn.  — $ie  beutfche  aitteratur  ift  allmählich 

Döllig  üenociblidft allein  unfcre  aitteratur  ift  uicfjt  barum  oerroeiblicftt,  Weil  fie 

oon  SBeibern,  fonbern  weil  fie  für  SBeibcr  gemacht  ift.  Sie  ift  oberflächlich,  aber 
anftänbig;  gcfdjwäftig,  aber  anftänbig;  nid)t8fagenb,  ober  anftänbig."  ÄlS  SRufterbeijpiel 
tarnt  ber  ©berSfcfje  Stoman  genannt  werben,  ber  immer  gleid)  in  erfter  bis  fünfter 
Auflage  erfdjciut.  3Ber  au  ©bcrS  ©efalleu  finbet,  ift  unfähig,  bie  Lornane  unb  ®r> 
$äblungeu  eine«  SRanneS,  eines  unierer  lirtcrarifcf)en  gelben,  beS  ScrcmiaS  ©ottljelf, 
ju  oerfteljen.  tiefer  Stealift  im  beften  Sinn  fdjitbert  bie  länge,  wie  fie  wirtlich  finb, 
er  nennt  auch  alles  mit  feinem  richtigen  Siatnen.  fturjficf)tige,  ju  beneit  auch  Dr.  Sßengraf 
gehört,  ftnb  ber  SJieinung,  bie  realiftifdjcn  Schriftfteüer  hätten  fich  nicht  um  bic  SDtornI 
ju  fümmerii.  Sa,  biefer  Dr.  SBeitgraf  geht  fo  weit,  ben  Snßalt  einer  au  einen  praißifdjen 
Staatsanwalt  gerichteten  8uftiiiimung$abreffe  ©erlincr  ftünftler,  in  ber  gejagt  war,  „baff 
eS  Weber  bie  ftunft  nod)  bie  ftünftler  fchäbigt,  ben  ©eboten  beS  StechtcS  unb  ber  Sitte 
ju  genügen",  nicht  ernft  JU  nehmen  unb  barait  bie  nichtSiuifttgen  Säfte  ju  hängen:  „SDic 
ftunft  hflt  ihre  eigenen  ©efefte  unb  lägt  fid)  Weber  oom  Sioil-  noch  oom  SMoralcobej 
etwas  breinreben.  fjriir  ben  ftünftler  mögen  bie  leftteren  beftimmenb  fein  wie  für  jeben 
anberen  Staatsbürger,  für  bie  ft  an  ft  jebod)  nie  unb  nimmer."  5)aS  finb  winbige 
Lebensarten  unb  Sopßiftereien.  Stuch  ber  ftünftler  ift  bem  SRoralgefeft  unterworfen 
unb  bie  ftunft  befteht  nur  in  bem,  was  bie  ftünftler  gu  ftanbe  bringen.  Unb  wenn 
Dr.  ÜSengraf  bei  jener  Slbrcfje  an  baS  „weltberüchtigte  ©erliner  SRudertum"  beult,  fo 
beweift  er  bamit  nur,  baß  er  mit  ber  großen  SJtengc  abgeftanbener  gijehe  auf  ber  Cber- 
fläche  beS  Stromes  fittlidjer  ©ermaftrlofung  fchwinimt.  — Diefelbe  ^roeifeelen-IßrajiS,  ber 
bie  gebilbete  SKJett  in  aitteratur  unb  ftunft  tjulöigt,  ßulbigt  fie  auch  in  ber  ©efeüigleit. 

„SßJo  nicht  gejpielt  ober  getankt  wirb,  giebt  cS  leine  Unterhaltung. ©ei  uns 

wirb  ber  SBift  nur  gefdjriebcn,  uidjt  gefprochett;  unb  ba  bie  ftonoerfation  bem  oom 
Momente  geborenen  ©infall  leinen  ©oben  gewährt,  muß  im  beften  ffaU  bie  weitgeholte 
Slnelbote  als  armfeliger  ©rjaft  herhalten.  Unb  weldje  Slnetbotel  Sde  bümmfte,  fchalfte, 
plattefte,  bie  man  fid)  benfen  tann.  Slber  anftänbig  muß  fie  fein,  baS  ift  bie  §aupt= 
faefte.  — Sinb  bie  25amcit  gliidlid)  befeitigt  unb  bie  Herren  ber  Schöpfung  unter  fid), 
bann  tritt  ein  SSechfel  beS  ioiteS  ein,  ber  ben  untunbigen  Quhörer  oerbliifft.  8luS  ben 
äämmern  loerbeii  $ftänen,  aus  ben  biftiuguierten  Salonmeitfchen  im  Schmufte  w&hlenbc 
Unholbe.  $ie  aippcti,  bie  ftch  iu  Schmeicheleien  fo  jicrlid)  jugejpiftt,  ocrjiehcn  fidj 
nun  ju  breitem  ©rinfen  unb  überfliegen  ooit  ben  unfauberften  ßoten.  !£aS  referoierte 
aächclu  wanbeit  fich  gu  briiüenbcnt  ©clächter,  unb  nicht  nur  baS  gemeinfte  ©Jiftwort 
finbet  fo  beifällige  Aufnahme,  fonbern  aud)  bie  ctjnifdje  Sauerei,  beren  ganger  SSift 
eben  in  ihrer  ©öbelfjaftigleit'  befteht.  ffiie  ein  Sllaoe,  ber  feine  ffeffelit  abgefchüttelt, 
bie  neu  erlangte  Freiheit  giigelloS  mißbraucht,  fo  bebaud)ieren  nun  biefe  Sflaocn  ber 
©tiquette.  ©liidlid),  beS  flwangcS  einmal  lebig  gu  fein  unb  fich  auStobcn  gu  lönneti, 
erweifen  fie  eben  baburd)  ihre  ftued)tjd)aft  unb  ihren  ftncd)tSfinn." 

Sluch  in  ber  Spradjc  ber  gebilbeten  SBclt  finbet  man  „bie  Spuren  ber  weiblichen 
Hegemonie".  „$a  finb  es  oornehmlich  bic  fo  beliebten  Uebertreibungen,  bie  forcierten 
SluSbriicte,  bic  Superlatiowörtcr,  toeldjc  ben  Sinfluß  jenes  ©efcftlechteS  erteuneit  laffen, 
für  baS  bie  Mahnung  ne  quid  uimis  immer  in  bcn  SBiiib  gefprochen  war.  $ie  ?lttri« 
bitte  „fd)ön"  unb  „hübfdj"  haben  gegenwärtig  bereits  allen  ftrebit  oerloren.  Man  fagt 
„reigenb",  „wunberbar",  „großartig",  „gottooll";  ja  wir  haben  einmal  ben  SluSbntd 
„laftcrftaft  id)ön",  wohlgcmerlt  auf  ein  ißorgellanferuice ! anwettben  gehört.  — ©in 
äßnlidjer  Mißbraud)  wirb  mit  mandjen  ©egeidjnungeu  getrieben,  beren  garte  Statur  bod) 
bie  oorfid)tigfte  ©ehanbliing  forbem  würbe.  3BnS  hei&t  man  nicht  alles  „lieblich"  ober 
„finnig"  ober  „buftig"  u.  bgl.!  aieblidic  Chr(äppd)en,  finnige  Hfdjentaffen,  buftige 
Stidereien,  bas  fiitb  ftleinigleiten.  Unb  was  wirb  nicht  alles  „poetijch"  gefunben!  — 


Segen  beti  Strom. 


595 


jßoetifdjc  üattbtjäufer,  poetifche  3immereinrichtungen,  poetifche  Sdjränfe,  Stühle,  Seuchter 
unb  Oefen,  poetifdjo  Damenhüte,  poetifche  grifuren,  mit  einem  SEBortc : mir  roaten 
in  ißoefie". 

„®g  giebt  eine  Stranfheit,  bie  mic  ein  jd£)teidjenbeg  ©ift  bag  geiftige  £eben  biefer 
Spocfje  burdjbringt,  bie  immer  roeiter  um  fid)  greift,  Opfer  um  Opfer  forbert,  in 
Parlament  unb  treffe,  in  fRebe  unb  Schrift  fid)  offenbart,  bie  allem,  mag  fie  befällt, 
bie  trügerijdje  j$arbc  ber  ©ejunbljeit  leiht,  roät)renb  fie  big  ing  innerfte  SDiarf  hinein 

ihre  jerftörenbe  SEBirfung  übt.  Diefe  Kranfheit  ift  bie  ißlfrafe. Sie  ift  bag 

Söort  opne  ©ebanfen,  bie  .fpiille  olpte  Körper.  Slber  roie  gangbar  ift  biefeg  SEBort,  mie 

brauchbar  biefe  £)ülle äRitjj  benn  aud)  jebeg  SBort  etmag  bebeuten?  SJtuß  man 

benu,  roemt  man  rebet,  aud)  immer  etmag  jagen?  — Die  ißfiraje  ift  ein  3nftrument, 
bag  feine  Sßirtuofen  t>at  mie  bag  Klaoier.  Siber  fie  ift  beliebter,  benn  fie  läßt  fid)  nod) 
leichter  bemeiftern.  ®g  ift  feine  Zauberei  babei,  aUeg  nur  .Dedptif,  alleg  nur  fertig- 
feit.  Die  ^^rafc  ift  pgleid)  SEBirfung  unb  Urfadje  ber  gäulnig.  — Dag  übermäßige 
Smpornntdjern  ber  jßtjraje  ift  ein  untrügliches  Kcnngeicfjen  — unb  Ieiber  nicht  bag 
einzige  — beg  Siiebergangeg  ber  ©ilbung.  Dag  foHte  jene  gebilbete  SEBelt  bebenfen, 
bie  jo  groß  ift  in  ihrer  Selbftoertjerrlidpmg,  bie  für  unjer  3aßrl)unbert  ben  erften  Sßlafc 
in  ber  Kulturgejcfpdjte  beanjprudjt,  bie  fich  jo  einiger  gößigfeiten  unb  ®rrungenjd)aften 
rühmt,  bie  über  SJölfer  unb  Könige  ju  ©ericßt  fißt,  bie  aUeg  meiß,  aUeg  ücrfteht, 
aüeg  crgrünbet,  bie  £ob  unb  Sabel  augteilt  nad)  ©utbiinfen  unb  über  Skrgeffenheit 
unb  Unfterblidjfeit  ju  gebieten  meint." 

Dr.  SEBengraf  beftniert  bie  Silbung  a(g  oerbauteg  SBiffen,  alg  bag  „burdj  ben 
fßrometbeugfunfen  geiftiger  ©igenart,  inbioibueder  Arbeit  belebte  SBiffen".  Dieje  Definition 
ift  ju  eng.  SBäre  fie  richtig,  bann  märe  cg  unmöglich,  überhaupt  oon  ber  „gebilbeten 
SBelt"  ju  fpredjen.  Silbung  ift  angeeigneteg  SEBiffen,  etmag  äußerticheg,  formaleg, 
etmag  oon  ber  Silbung  beg  inneren  2Reitjd)en,  beg  ®f)arafterg  unabhängigeg.  Darum 
fann  mau  einen  Seil  ber  SEBelt  bie  gebilbete  nennen  unb  fie  baneben  alg  eine  innerlich 
rohe,  fittlid)  fdjlaffe,  moralifd)  gefuntene  tennjcichneu  SEBag  bie  Stufgabe  ber  djriftlidjen 
Kirche  ift,  möd)te  ber  anfdjeinenb  oödig  unfirdjlidje  Serfafjer  ber  richtig  gepflegten 
SBiffenfchaft  guteilen. 

Die  oon  ber  gebilbeten  SEBelt  heutzutage  eingefd|lagenen  SEBege  unterroirft  ber  Skr« 
faffer  einer  ftrengen,  aber  mofjlbegrünbeten  Kritif.  dr  mirft  ber  Schule  oor,  baß  fie 
ben  Seßrftoff  adpfeßr  ermeitert  ßabe.  „Unfere  SJtäbdjen  lernen  jo  jd)redlid)  oiel,  baß 
fie  jttm  Suppenfocßen  unb  SBäjchefliden  feine  3eit  mehr  fitiben."  Daljer  bie  oieleu 
Silauftriinipfe.  Dicfcit  bebauertidjen  SBefen  entfpreeßen  beim  genus  masculinum  bie 
Sdjaren  oon  ocrfannteit  ©enieg,  mögen  fie  fid)  nun  Sfomanfcßreiber,  Komponiften  ober 
SDfaler  nennen,  „biefe  SRenfdjen,  bie  nichts  gelernt,  nichts  gearbeitet,  nichts  geleiftet 
haben  unb  bemungeadjtet  ®fjre  unb  ©emunbentng  forbern,  bie  nicht  fid)  felbft,  fonbern 
ftets  nur  bie  uerrudjte  SKitmelt  anflagen,  meld)e  ihnen  ben  gebüßrenben  Stuhmegjod 
oorentßält.  — — Die  Selbftüberfdjäßung,  ber  ©rößenmafjn  erfaßt  immer  meitere 
Kreife.  SBcr  iitgbejonbere  bag  Dreiben  ber  jüngeren  ©eneration  ju  beobachten  ©elegeu« 
tjeit  hat,  mirb  fid)  fagen  müffen,  baß  bie  nädpteu  Decennien  entmeber  eine  Stütejeit  ber 
©enieg  ober  ber  Sumpen  bringen  merbeit.  Dag  leßterc  ift  aber  mat)rfd)einlidjer."  3d) 
glaube,  eg  ift  gerniß. 

SBie  ftcfjt  eg  mit  bem  ©auptbilbunggmittel,  ber  Bef  türe?  „Die  dJfengc  litterarifcher 
drjeugniffe  fdjmiflt  oon  3at)t  Ju  3afjr  in  einem  EDtaße  an,  baß  eg  faum  tnetjr  eilte 
^pperbel  ift,  oon  einer  gebrudteu  ©ünbflut  gu  jpredjcti.  Doch  wag  aut§  inrmer  gebrudt 
mirb,  eg  finbet  adeg  fein  Sßublifum.  Ohne  2Bal)I  unb  ^Richtung  mirb  munter  ing  ®laue 
hineiitgelefen,  unb  mer  fich  augfcßließt  oon  ber  littcrarijchen  table  d'höte,  mirb  nidht  ju 

ben  ©ebilbeten  ber  Station  gewählt. 2Bag  matt  chebem  Sejen  nannte,  mürbe  heute 

nur  ein  mitleibigeg  Sfdjfeljutfen  ermeden.  Üieft  man  benn  nod),  um  ju  beitfen?  3m 

38*  y 


59(1 


ÖMfii  beit  Stroiii- 


©egenteile,  man  lieft,  um  beS  DenfenS  loSpwerben  unb  würbe  eS  fcf}r  fonberbar  finben, 
wenn  ein  Slutor  irgenb  wcldje  geiftige  Änftrengung  t>on  feinen  liefern  beaufprucfjte." 

©aS  fotl  man  tefen?  Schopenhauer  fagt:  „Som  6d)led)ien  fann  man  nie  ju 
wenig'  unb  bas  ©Ute  nie  ju  oft  Icfen.  ©eil  bic  Heute  ftatt  beS  Seften  oder  feiten 
immer  nur  baS  9Jenefte  lefen,  bleiben  bie  ©djriftfteller  im  engen  Greife  ber  flirfulierenben 
Jbeen,  unb  bas  3e*talter  oerfd)lnmmt  immer  tiefer  in  feinem  eigenen  Dred."  ©er 
benft  ba  nic^t  an  bie  jefct  9)iobe  geworbenen  SRcaliften,  an  bie  ®cf)ule  beS  granjofen 
ßola  unb  ber  ihm  im  Somait  unb  Drama  in  herfümmlichcr  beutfdjer  ©d|Wacbbeit 
nadjäffenbett  ©djriftftefler.  „Die  gebilbete  ©eit  wirb  oont  9tooitätenfieber  gefdjiittelt. 
©aS  Dergattgen  ift,  wirb  oergeffen,  was  ber  Dag  bringt,  wirb  oerfdjlungen.  Der 
Dieter  beS  JahrhunbcrtS  wirb  oon  bem  Dichter  ber  ©od)e  oerbrängt.  ©aS  foH  ber 
KlaffijiSmuS  auf  ber  öiiljne  ? J-ort  bamit!  Die  ^rentiere  eines  Siteinen  „jiefjt"  mefjr 
als  bie  Slufcrftelfung  eines  ©rohen.  DaS  ift  ber  litterarifdje  9ti^iIiSmuS."  — ©S  lebe 
©ermann  ©ubermann!  ©S  gereicht  beit  ©aller  ©tubenten  jur  ©hre,  baß  fie  feine 
„@tjre"  nettlid)  auSgepfiffcn  haben.  Hub  es  gereicht  ber  ißreffe  bet  Juben  unb  Jubeit- 
genoffen  jur  11  itehre,  bah  fie  ben  neugebadcneit  ©eniuS  ©ubermann  oerherrlicht,  ffrei- 
iid),  bie  DageSpreffe,  baS  3eitungSwefen  lebt  nur  oom  9?eueften.  „Der  Journalismus 
unterftüfct  alles,  was  ihn  unterftü^t.  Unb  ba  er  ber  ©enfation  bebarf,  um  ju  leben, 
ba  er  paden,  feffcln,  auf  bie  9teroen  wirfen  muh,  uw  ju  gebeiljen,  waS  ©unber,  bah 

er  baS  ©enfationelle  in  allen  ©infein  anffpiirt! (Ir  fragt  nicht  oiel  nach  ber 

fieuchtfraft  eines  neu  auftaudjenben  ©ternS.  ©enn  baS  3eu9  nur  flimmert  unb  in  bie 
Wugen  fticht,  wirb  eS  als  ©otttte  begrübt  unb  man  wetteifert  in  Shtiejällen  oor  ber 
oieloerheihenben  ©rfdjeinung."  — ©S  lebe  ©ermann  ©ubermann,  ber  ueuentbeefte  ifornet 
am  ©immel  ber  Slfterpoefie! 

Die  Sietleferci,  inSbefoitbere  bie  3eitungSIeferei,  wirft  bcfanntlidj  oerbummenb.  DaS 
©pridjwort  fagt  jwar : „er  lügt  wie  gebrudt",  aber  ber  regelrechte  3oitungSphi(ifter  traut 
einer  ©ad)e  nur  bann,  wenn  feine  3eifunfl  bafiir  eintritt,  er  glaubt  etwas,  weil  es 
gebrudt  ift.  Sitte  golge  ber  Denffaulheit  beim  liefen  fittb  bie  SUaffifer-Sommcntare, 
bic  bem  Sefer  bett  Srei  in  ben  SDhtnb  jehntieren.  ©in  ÜJiuftcv  für  alle  ift  ber 
I)r.  ©.  Dünger,  ber  ju  bem  ©orte  Sagout  troß  aller  weitoerbreiteten  gaftronomifchen 
unb  htlinarifcheit  Äenntniffe  unb  ©rfahntngen  bie  ©rliiuterung  giebt:  „ein  ans  mancherlei 
Deilen  beftet)enbeS  ©erid)t",  eine  Definition  überbieS,  bie,  weil  ju  weit  gefaxt,  ber  ju 
erflärenben  Sache  nidjt  einmal  entfpridjt.  Vlber  ber  Dr.  ©.  Dünfcer  ift  nur  einer  oon  oielen 
Deittlichmftcheru,  er  gehört  ber  benffaulen,  beuffchwachen  ©egenwart  an,  bem  „3eitalter 
ber  Deutlichfeit".  Diefem  3«italter  ift  bie  oierjehnte  ftflugfchrift  „©egen  ben  Strom" 
gewibmet,  ihr  Serfaffer  ift  Dr.  SRobcrt  ©irfchfelb. 

„Sebaucrnswert  bic  3eit,  welche  bie  Dcutlichfeit  auf  ben  ©djilb  erhoben.  Jene 
Deut(id)feit,  weldje  bie  Deile  über  baS  ©anje  fefjt  — ben  ©alb  oor  lauter  Säumen 
nid)t  fehen  — , welche  baS  ©rohe,  einheitliche,  Jbeelle  oerachtet  nnb  nach  bem  Rleinften 
fpäfjt,  um  eS  als  ©röjje  ju  oenoerten,  fie  gleicht  einem  oielföpfigeu  Ungeheuer,  baS  bie 
©iffeitfchaft  als  fotrfjc  fid)  mit  Sedjt  gefnedjtet  hat.  Stredt  eS  aber  feine  gefpeuftifchen 
Slrmc  hinüber  ins  ©ebiet  beS  SiebenS,  bann  flieht  bie  Ißoefie  aus  bemfclbeit,  bie  golbig- 
grünen  Sliiten  oerborren  unb  prfdjrumpfen  ju  grauen  Dheorien  unb  ber  eisfalte  ©auch 
ber  ©iffenfdjaftlichfcit  oerbrängt  ben  warmen  SJcbeuSglaty  ber  ©djänljeit.  — — ©ar 
Sllarheit  ber  ftlajfijität,  Dunfeltjeit  ber  Somantif  eigen,  fo  ift  für  unfere  3«*  jene 
Deutlichfeit  mahgebenb,  welche  im  Sieben  unb  in  ber  Äunft,  inbem  fie  fich  aus  bem 
Dunfel  romantifchcr  Slpftif  emporgerungen,  unnötigerweife  über  bie  ftlarheit  hinaus- 
flrcbt.  ÜRan  thut  inSbefonbere  ber  SHomantif  ferneres  Unrecht,  wenn  man  unfere  3e<t 
mit  ihr  in  Siuftimmung  fefct.  Die  Somautif  in  ihrer  Dunfelheit  befißt  einen  lieber 
fdßih  oon  Soefie;  wir  in  uuferer  Dcutlichfeit  haben  ein  beträchtliches  Defizit  baoon 
aufjuweifen.  Dort  fd)äumt  ber  Secher  luftig  über;  hier  wirb  ber  Jnhalt  einer  falten, 


6>fflcii  beit  Strom. 


597 


fmiftcfjemifdjeu  Vluoltjfe  unterzogen.  ©2  war  ein  Üraunt,  ba  lmjftijdje  {Romantiter  ucr- 
füitbeten,  bie  Sanft  müffe  nun  balb  in  {Religion  auf  gefeit.  Sie  hat  in  baS  [trifte  ©egen- 
teil umgefcf)lagen  nnb  über  bie  id)iuefterlid)e  {Religion  hinweg  ber  SBiffenfchaftlidjfeit  bie 
§anb  jum  gefährlichen  Sunbe  gereicht  Uns  ift  nicht  einmal  mehr  jener  fdföne  X r a u m 
geblieben." 

23ie  traurige  SBirflichfeit  zeigt  uns  in  35eutfrf)Ianb  ber  dichter  Sorban,  ber 
überall  mit  bem  {Darwinismus  hantiert,  uub  in  Tvrattfreid)  ber  {Romanf<hreiber  ßota, 
ber  beim  {Rieberfdjrcibett  feiner  {Romane  toiffenfchaftlich  Zu  2Berfc  geht  nnb  im  Sßalb  nur 
eine  9Renge  bott  Säumen  oerjdhiebenfter  9lrt  unb  {Ruhbarfeit  fieht.  3oIa  'ft  nicht  feiten 
eittfefclich  beutlid)  im  langweiligen,  nüchternen,  profaifdjen,  Icbernpljiliftrüfen  Slufzähleu 
non  Sachen. 

©ine  fjjolge  ber  Scrbeutlichung  finb  nicht  nur  bie  Slaffifer-Sommentare  unb  bie 
SHuftrationen  ber  Älajfifer,  fonbern  oorzugSwcife  bie  3e'tungen  mit  ihrer  {Rcflame. 
„®ie  SReflame  ift  ber  reinfte  ÄuSbrud  unferer  3eit  unb  eigentlich  bie  öollenbete,  iuS 

Sraftijdje  umgefepte  $cutlid)feit  zu  neunen Sor  biefer  teuflifdjen  Spottgeburt 

unferer  3cit  giebt  es  feine  {Rettung,  ©eifjle  ich  bie  nnoerfchäniten  {Reflamcn  jene« 
holiifch  flugen  ißillcnerfinberS,  jo  bereite  ich  'hu*  bas  innigfte  Vergnügen,  unb  burdf 
biefe  ©rwägung  allein  ift  leiber  fchon  feinem  3'uede  beftenS  gebient." 

$ie  XageSpreffe  ift  bas  Organ  ber  {Deutlichfeit,  hier  muh  alles  regiftriert  werben, 
was  ejriftiert  — auch  baS,  was  nicht  eptftiert.  Sage  ©erüchte  über  {Dfinifterwechfel 
fommen  ebenfo  in  bie  3e'tung  wie  bie  äRitteilung,  bah  in  einem  entlegenen  ©cbirgS- 
börfdjen  einem  blutjungen  Sdjuloifar  „oon  feinen  zahlreichen  greuuben"  ein  „folenneS 
SlbfchtebSeffen"  gegeben  worben  fei. 

„Irägt  ber  3t»etfchenbaum  eines  ßanbmirts  im  Späthcrbft  neue  Sliiten,  jo  foUte 
matt  meinen,  ber  Sichere  rufe  feine  {Rachbarn  zufammen  nnb  feiere  ein  fleineS  Qcft, 
er  betounbere  bie  freigebige  {Ratur  unb  betrachte  bie  feltene  {Rachblüte  als  einen  gliid- 
»erheihenben  Sßinf  oon  oben.  ®od)  nein,  bnmit  märe  ber  IDeutlidffeit  nicht  geniigenb 
gefröhnt.  SDer  braoe  Sanbmann  jeffneibet  bie  Slüte  eiligft  ab  — es  fönnte  ein  attberer 
Zuoorfommen  — unb  fchidt  fie  einem  XagcSblatt.  3)ie[eS  bebaitft  fich  im  Srieffaften, 
nnb  nun  fommen  bie  SRachbam,  unb  nun  giebt  er  ein  geft,  beim  „es  ift  in  ber  3eitung 
geftanben".  Unb  ba,  wo  baS  f?eft  gefeiert  Wirb,  Iaht  fich  ber  über  „ßofaleS"  berichtcnbc 
3eitnngSforrefponbent  bie  ©elegenheit  nicht  entgehen,  beit  Änlajj  beS  pjefteS  unb  biefeS  felbft 
ZU  jd}ilbern.  3)er  Serichterftatter  war  felbftocrftänblich  fjeftteilnehmer  unb  hat  burd) 
eine  zarte  Änbeutung  über  baS,  was  er  thun  werbe,  ben  Opferfinn  beS  gliidlichen 
ßaitbmanneS  erfolgreich  geftärft." 

„3n  unferem  ^auSwefen  gehen  uns  oollenbS  oor  ‘Dcutlidjfeit  bie  Äugen  über.  — 
Stile  ©egenftänbe  werben  bttreh  fie  laut  unb  lebenbig,  fie  brängen  fich  herbor,  madjett 
fich  oernehmbar  unb  betulich-  «Sie  fprechen,  erzählen,  filieren,  bah  eS  eine  8lrt  hat. 
{Der  gefchwäfcigc  Sdjlüffelhafen  rät  zur  Orbnung,  ber  rebfeligc  ©erberer  giebt  in  Serfen 
fein  beutlicheS  {Rationale  an,  ber  2opf  citiert  ben  ©oetlje,  jener  Krug  ben  Schiller,  ber 
Äfdjenbcdjer  beflamiert  über  feine  ©jiftenzbercdjtigung  unb  bem  Kachelofen  ftub  SBagner- 
oerfe  eingebrannt.  Sein  ©erät  begnügt  fich  mit  feinem  {Dafein.  !Dcr  SDafeinSzwcd  muh 
fich  iu  übertriebener  {Deutlichfeit  offenbaren.  {Der  ßeljnftuhl  fäufelt  fein  „{Ruhe  fanft!", 
ber  Schreibtifch  mahnt  „ÜReufch,  ärgere  bich  nicht." 

„©in  SaHjüngling  unferer  3eit  ift  oollenbS  bie  menfehgemorbene  ®eutlichfeit.  Äuf 
ber  jjembbruft  prangt  fein  üRonogramm  ftatt  beS  notwenbigerett  ijpembfnopfs,  bie  SRan- 
jdjettenfnöpfe  tragen  feine  ÄnfangSbuchftaben,  fie  fehlen  nicht  auf  feiner  Uhr  unb  baumeln 
an  ber  Uhrfette.  Son  feinem  Schnupftuch  leuchten  fie  entgegen,  fein  Slaque  führt  fie 
in  ©olb,  unter  ben  ‘ auSgefchnittenen  Schnabelfdjuhen  taffen  bie  Strümpfe  fie  heroor- 
bliden.  © ift  ganz  Suchftabe.  SBiU  er  feinen  teuren  SRamen  gar  in  eine  lanzorb- 
nung  eintragen,  fo  zieht  er  feinen  Sleiftift  aus  einer  burch  unb  burch  ntonogrammierten 


5!>8 


©tfleii  ben  ®trom. 


©rieftafcße,  welche  ncbftbei  mit  golbeiten  Settern  fcßwaßßaft  oon  ficß  rühmt : „?lttg  einem 
©tüd!"  — SBerlobt  fid)  ber  gtüdlicße  Sigigmunb  ober  Slrtßur  ober  ®uibo,  bann  läßt 
er  ein  gaffimile  feine«  jcßönen  Sornameng,  ben  ent^iidenben  Suftug  feiner  Siebesbriefe 
fdjreibenben  §anb  in  ©olb  ober  ©Über  barftellen  uitb  heftet  biefe  urfuitblidje  ftoftbar* 
feit  atg  ©ufennabet  ber  glüdticßen  ©raut  an  bie  ©ruft,  bamit  jebermann  auf  ben  erften 
©lief  barüber  im  Staren  ift,  baff  fie  einen  „©igigmunb",  ober  einen  „Strtßur",  ober 
einen  „©uibo"  „p  eigen  tjat". 

©üeßer  werben  über  alle«  gefefjriebeit,  eg  giebt  fogar  Anleitungen  pr  Oetmalerei, 
Satecfjiämen  beg  ©cßachfpielg,  ber  geißt«,  Surn«  unb  Sanjfunft.  ©ußfow  hat  in  feinen 
Sßeaterftüden  ganj  genau  oorgefeßrieben,  mag  bie  ©cßaiijpieter  bei  einzelnen  ©Sorten 
für  ©efießter  p machen  tjaben.  ©Sag  wirb  in  ben  SrieffaftemAntmorten  ber  grauen« 
Leitungen  nidjt  adeg  auggeplaubert ! Sa  fragt  eine  albente  grau,  welche  ßwirnforte  mau 
am  beften  pm  Annähen  oon  Snöpfen  an  f>errenßemben  anwenbe.  (Sine  anbere  erfnnbigt 
fuß  bantaeß,  wag  man  aug  unbrauchbar  geworbenen  lebernen  ©antoffeln  noch  machen 
fönne.  — @2  giebt  Abreißfatenber,  bie  benffaulen  ©Seibern  Sag  für  Sag  einen  pafjenben 
ober  unpaffenben  Mcßenpttel  in  ©orfchtag  bringen;  anbere  berartige  Salenber  fpeifen 
ihre  Sefiher  täglich  m't  unoerbaulicheit  ©erfen  ober  philofophifdjen  Apßorigmen  ober 
miffenfchaftlicßen  Seßrfäßen,  j.  ©. : „3ebe  ©rooinj  im  ganzen  Sanb  ift  als  Seit  eines 
größeren  ©anjen  befannt";  wieber  anbere  fudjen  mit  einer  Unmaffe  gleichgültiger 
hiftorifeßer  Stotijen  für  eine  SJtinute  baS  3ntereffe  für  ©efeßießte  p beleben. 

„Sie  wiffenfchafttiche,  bie  fritifdße  SJtetßobe,  bie  SOüerfjobe  p oerbeuttichen,  p 
iitbioibualifieren  fteßt  pm  Sunftprinjip,  weites  pm  Sltlgemeinen,  p ben  3bealen  fort« 
feßreitet,  im  oottfommenen  ©egenfoß.  Unb  ba  jebe  $eit  bie  Jfunft  hat,  welche  fie  Der« 
bient,  fo  ift  bie  fraffe  Seuttichfeit  nicht  nur  bag  ,'pauptmerfmat  unfereg  ScbcnS,  fonbem 
auch  unferer  Sunft.  Ser  SFtoman  ift  barum  gemiffermaßen  bie  Sunftform  ber  ©egen* 
wart,  weit  er,  fd^itbemb  unb  er^äßlenb,  am  wenigften  poetifche  Auffaffunggfraft  erforbert. 
©r  entfpringt  meßr  geftattenber  atg  naio  feßöpferifeßer  Straft.  3m  ©Oman  feiert  ber 
Staturaligmug  jeßt  ben  größten  Srimnph-  Ser  Staturaligmug  ift  aber  Seuttichfeit  in 
ber  haften  ©oten^.  SJtan  fann  nicht  beuttidjer  fein  alg  jene  Sicßterfcßule,  welche 
bie  ©Sirflicßfeit  in  platter  ©Seife  abflatfdjt  unb  folcße  ©eroietfättigung  beg  ©Sirflidjen 
für  ©Sa ßr ßeit  auSgiebt  unb  anpreift.  ©Ritter  nnterfcheibet  fo  treffenb  ben  itaioen  oom 
fentimentalen  Sichter:  jener  fei  Statur,  biefer  fuche  Statur.  ©Sir  fennen  noch  e<ne  britte 
©pecieg  oon  Sichtern:  fie  fudjen  bie  Unnatur.  Sie  Abfäde  in  ber  ©Seit  beg  ©Sirf« 
liehen,  welche  oon  ben  Sichtergenerationen  burch  Sahrtaufenbe  beifeite  getaffen  ober  oer« 
worfen  würben,  werben  nun  mit  ©Soßlbeßagen  aug  bem  ÜJtifte  ber  Statur  — benn  auch 
im  i>augßalt  ber  Statur  giebt  eg  ftiüe  ©den  für  ben  Unrat  — ^croitScjeftocherl  unb  nun 
wirb  mit  äfthetifchen  geßen  unb  fitttichen  ©gerben  hantiert,  alg  märe  bieg  edjteg;  frifeßeg 
Sfunftmaterial.  „Sag  ©Sirflicße  oßne  fitttic^e  ©epßung  nennen  wir  gemein."  SJtit 
biefem  ©aße  hat  ©oetße,  ber  Steatift,  jener  ©cßute  bag  Urteil  gefproeßen.  Auch  bie 
„wiffenfchaftlichen"  ©rofefforenromane  eineg  ©berg  unb  feiner  ©cßute  — man  fönnte  fie 
bie  Stomane  ber  Anmerfungen  nennen  — ftdern  müßfam  burct)  ben  bürren  ©anb 
profaifeßer  Seutlicßfeit." 

Sie  ©Sagnerfiße  SJtufif  liegt  pnfeßen  ber  eigenttießen  SJtufif  unb  ber  ©praeße. 
„Snbem  bie  SJtufif  pm  Srama  tritt,  wirb  ißr  dßarafterificrenbeS  ©erwögen  aufg  ßöcßfte 
gesteigert,  ißre  Augbntdgfraft  wirb  big  pr  äußerften  ©renp  angefpannt;  fie  wirb  ftunft 
ber  Seutlicßfeit  unb  fomit  neben  bem  Stoman  |»errfcherin  in  unferer  3eit."  Aeußerlicß 
wirb  bieg  bei  ben  mobernett  fiomponiften  fießtbar  an  ber  „Unmaffe  auggeftügetter  Sor« 
traggbejeießnungen,  roelcße  bie  Stoten  Oödig  überfeßwemmen,  bie  SJtufif  ganj  beutlicß  p 
maeßen  ftreben."  „SJtatt  geßt  ing  Sfonjert,  nießt  weit  man  bie  SJtufif  tiebt,  fonbern  um 
bie  SJtufiftiebe  p jeigen.  Sag  ßoßle  ©roßentum,  weteßeg  unaufhörlich  auf  feine  ftunft» 
begeiftenmg  ßinweift,  ift  bie  Seutlicßfeit  in  ber  Äunftpflege." 


©tflfu  bcn  Strom. 


599 

3«  ber  bilbettben  Kunft  Ijerridjt  heutzutage  bcr  „©til  ber  $eutlicf)leit",  b.  [).  bic 
©tillofigfeit.  „ßs  feEjlt  an  3becn;  matt  fudjt  in  ber  gciftlofctt  gorm  ba«  SJefen.  3a, 
matt  getjt  nod)  weiter,  oerad)tct  fclbft  bie  gorm  utjb  ergebt  bie  blofce  Uedjtti!  zum  3boI." 
— ®ie  ootltommene  3beenlofigfeit  lägt,  figurlid)  auSgcbritdt,  bie  mobernen  Künftler  ftatt 
eine«  9BaIbe«  eine  Stnjafjf  Säume  malen.  91  uf  allen  KunftauSftellungcn  fiitbct  man 
©ammelbilber,  b.  h-  Silber,  auf  betten  in  einer  ganzen  Sieifje  gleid)foftümicrtcr  ßjremplare 
ba«  SBaijenmäbdjett,  ber  Seteran,  bie  Kafjcefd)weftcr,  bie  Klcinfinbcrfdjule  bargeftedt 
werben,  ©ämmtliche  SJaijcntinber  fingen,  alte  Veteranen  ratidjen  labaf,  alle  alten 
Säeiber  trinfen  Kaffee.  S)ie  alltäglichen  ©efidjter  unterfcheiben  fidj  ja  einigermaßen  non 
einanber,  aber  hoch  fo  wenig,  baß  man  foldje  Serfammlungsbilber  nur  mit  bem  ßinbrud 
öbefter  Sangeweite  betrachten  !ann.  „3tt  Skrefdjagin  hat  bie  funfttütenbe  $euttid)feit 
ihren  eifrigften  görberer  gefunbett.  Sei  feiner  wibcrwärtigeit  „Äuferftehung"  ift  hoch 
ba«  äfthetifepe  9ted)ctte;rempel  jo  einfach-  $er  ©laubige  benft  fiep  bie  Äuferftepung  nicht 
in  biefer  Säeife,  ihn  entrüftet  bie  3>arftellung.  ®er  Ungläubige  giebt  felbft  bie  hiftorifche 
^hatfache  nicht  zu-  ®o  faßt  bieje  Kunft  jwifdjen  bem  Säiffen  uttb  güljlen  burch.  — ' 
®ie  fird)lid)c  Sepörbe  hat  bie  2öerefd)aginifc|en  CStjriftuäbitber  oom  etfjifchen  ©tanbpunft 
nerworfen ; auch  oor  bem  äfthetifchen  Kimftrid)ter  tonnen  fie  nicht  befielen,  unb  eS  hätte 
auch  t>er  Sreopag  ber  SSiffenfcpaft,  nachbem  Sleftpetif  uttb  Stljif  ba«  Urteil  gefprodjen, 
nom  rein  logifchen  ©efirfjtäpuntte  biefe  Silber  al«  unfiepere  @efcpid)tstafetn  nerurtcilen 
fönttett.  Säo  in  aller  Säelt  ift  atfo  ber  Soben,  auf  bem  biefe  naturaliftifche  Scpcinfutift 
cupen  joHte?" 

„Uttfere  Künftler  uttb  bie  ©efellfchaft"  ift  bie  achte,  ooit  Dr.  SUbert  31g 
oerfaßte  glugfcprift,  betitelt:  „Säir  heucheln  heutzutage  eine  unbegrenzte  Sorliebe  für  ben 
Kiinftlerftanb".  3tt  Säirflicpfeit  hat  ber  „©ebanfenauStaufdj  jtDifcfjen  Konfumenten  unb 
ifjroimzcnten  im  Sltelier"  fo  gut  wie  aufgehört.  £cr  perfönliche,  SKaler  wie  Kunftfrcunb 
förbernbe  Sertchr  ift  faft  ganz  terfdjwunben.  3Kan  hat  ben  Kunftmarft  ber  SluSfteHungcn 
für  einen  gortfdjritt  gehalten  unb  burch  bilberreidje,  mit  bem  SBtarftprei«  oerfehene  Scr= 
Zeichniffe  bem  ©elbpropen,  bcr  etwa«  „oor  bie  Kunft"  tpun  will,  ba«  Känfgefdjäft  fo 
leicht  als  möglich,  fo  bcutlicp  als  möglich  gemadjt.  ©efauft  wirb  aber,  was  nach  ber 
lagcSpreffe  angeblich  allgemeines  Sduffetjcn  erregt  hat.  Säuröc  Säfar«  2ob  gerühmt, 
„nun,  fo  fommt  eine  meifterhaft  gemalte  Stutlache  in  ben  ©alon;  hätte  er  (ber  SRaler) 
ftatt  ber  Spat  beS  SrutuS  SKelonen  unb  ©tirlen  gemalt,  fo  wäre  ba«  Silb  eben  über 
ba«  Suffet  gehängt  worben."  ßigene  3been  hat  bcr  Kunftfrcunb  nur  bann,  wenn  er 
fich  felbft  mit  allen  Orbett  malen  läßt,  ber  oortreffliche,  reichbeforierte,  and)  geabelte 
ßerr  Kommerzienrat.  „$!ie  ohne -allen  geiftigen  Uteju«  mit  ihren  Konfumenten  blcibettben 
Künftler  ober  richtiger  Silberlieferanten  riepten  fich  felbftterftänblich  möglichft  prattifcp 
auf  bie  allgemeine  Nachfrage  uttb  bie  gangbaren  Hrtifel  ein,  wie  bie  $änbler  mit 
fertigen  Kleibern  nach  ber  neueften  Sanier  Stöbe.  Unb  fo  ocrflacht  fiep  benn  alle« 
immer  mehr,  fo  geraten  wir  immer  tiefer  itt  bie  öbe  fjaibe  uttferes  fchabloitenhaften 
KunflwefettS  hinein,  in  ber  eS  nur  lauter  gleiche«  ftaibefraut  giebt,  baS  emporwäcpft, 
unb  lauter  gleiche  §aibefcpafe,  bie  eS  abweiben." 

Säenn  ber  Serfaffer  ben  Künftlern  im  allgemeinen  zunt  Sorwurf  macht,  bah  fie 
außer  ihrer  Kunft  in  ber  fRegcl  bürftige  Kenntniffe,  mangelhafte«  Säiffen  unb  eine  ganz 
ungenügenbe  Silbmtg  haben,  fo  ift  ba«  feiber  nur  aUzn  begrünbet.  3<h  leime  einen 
fötaler,  ber  fein  große«  latent  nur  zur  .fjerftellung  oon  ©enrebilbern  oerwenbet,  bie  er 
an  einem  baperifepen  Stlpenfee  auffaßt.  3nt  ©pmnaftum  hat  ber  talentoolle  fötenfep  bi« 
Zum  16.  Sebenäjapr  gar  wenig  gelernt,  bann  würbe  er  fötaler.  .'pätte  er  ba«  ©pmnaftum 
burepgemaept,  fo  würbe  fein  geiftiger  Horizont  weiter  geworben  fein,  al«  an  ben  baperifepen 
©een.  9tetpet  ift  freilich  auch  im  16.  Sah«  fötaler  geworben,  aber  er  war  in  ber 
golge  mit  wahrem  Feuereifer  beftrebt,  feine  für  einen  Mtonenmaler  bürftigen  Kenntniffe 
burd)  perföttlicpen  Serlehr  zu  erweitern  unb  zu  oertiefen. 


600 


ötfleit  ben  Strom. 


aSßic  Biele  SRaler  „bleiben  zeitlebens  Marias",  höhere  .'panbwerfer,  bie  es  bisweilen 
bi«  jurn  ®itel  Hofmaler  bringen.  3cß  l)Qbe  einen  gelaunt,  ber  Berftanb  fid)  einigermaßen 
aufs  Pfetbemaleit.  SllS  er  fiefj  einmal  unterfing,  einen  gelben  aus  ber  Beit  beS  breißig* 
jährigen  Krieges  auf  fein  Scßlacßtroß  jit  fegen,  gab  er  ißm  ben  ®egen  fo  in  bie  .paitb, 
wie  etwa  ein  ©iolinfpieler  ben  ©ogett  in  ber  |ianb  ßält,  um  ein  Slbagio  zu  fpieten. 
es  war  ein  ©ilb  junt  erbarmen. 

?lnbere  fommen  in  ifjrer  Sunft  uicfjt  oorroärtS;  cS  finb  bie  fioljeit  unpraltifdjen 
Raturen,  bie  lieber  am  $ungertucß  nagen,  als  fid)  um  eine  ©eftelluitg  benutzen.  „Sie 
werfen  fiel)  gar  ju  gern  auf  Bermeiutlicße  Reform ibeen,  um  bie  gefamte  Sunft  aus  bent 
©runbe  umjumobeln,  weil  alles  ©orßanbene  nichts  taugt  unb  in  bem  innersten  Stern 
faul  unb  morfcß  ift.  6ie  werben  bann  Pßilofopßen,  äftßetifierenbe  SRoraliften  unb 
moralifierenbe  Sleftßetifer,  erfinben  neue  Stile,  bauen  großartige  Stjfteme  funlelnageltteuer 
Kunfiprinjipien  auf,  wobei  fie  alles  über  ben  Raufen  Werfen,  was  feit  jeljer  ba  mar  — 
nitßt  bloß  bie  feurige,  fonbem  bie  gefamte  Sunft,  bie  wir  fyiftorifd)  fennen.  Sie  lefen 
nun  unb  lernen,  was  ihnen  in  ber  3ugenb  oerfagt  gewefen  war,  jeboef)  fie  lefen  unb 
lernen  Ireuj  unb  quer,  ofjne  gunbament,  in  ber  fiuft,  unb  werben  fjafclßanfe  unb 
Pßantaften,  beren  waßnwigigen  Sjpeftorationen  nur  ein  paar  gute  pßilifter  in  ber 
Kneipe  mit  weitaufgeriffenen  äugen  unb  bummen  ©efitßterti  ftaunenb  juhören." 

SSieber  anbere  bringen  fitß  in  ©egenfaß  jur  ©efefljcßaft,  fie  wollen  ben  ßeit- 
genoffen  jeigen,  was  Sunft  ift.  „VI  Ue  fogenannten  ibealen  Stoffe  im  ©eifte  ber  bis- 
herigen Sunftübung,  feien  eS  religiöfe  ober  Ijtftorifdje,  ibpQijtße,  poetifeße,  tnoralifche 
SRomente,  ueratßten  fie  bemnadj  unb  malen,  was  jener  bie  Sunft  uernadßläffigeuben 
©efelljtßaft  nicht  frommt:  bie  Berftörung,  ben  Umfturj,  bie  Reoolution.  — ■ — Slucß 
ben  gefamten  Scßmug  B°tQ'f^Kn  Stils  befamen  wir  hiermit  ins  Repertoire  ber  bilbenben 
Rünfte!  ®ie  Pornographie,  eine  uralte  ©rantße  ber  ÜDlalerei,  erhielt  babtird)  eine  neu* 
artige  SEBenbung.  HBäßrenb  fie  non  jeher  jur  Sßotluft,  jurn  finnlicßcn  Sigel  zu  bienen 
beftimmt  unb  bamit  burtßauS  mehr  ein  Sunftfach  ber  oberen  Beßntaufenb  gewefen  war,- 
wirb  fte  nunmeßr  als  Slägerin  gegen  jene  ©efellfdjaftSfphäre  brapiert  unb  oerfiinbet 
bie  unerquicfliche  SRoral  oon  ber  Suft  ber  einen,  weltße  bnrtß  bie  Stßanbe  unb  Rot 
ber  anberen  erlauft  wirb.  ®aßin  gehören  jene  gemalten  ©rebigten,  wie  j.  ©.  bas 
©ilb  beS  ®ämmcrmorgenS,  bei  beffen  ©rauen  herauf eßte  ©rifetten,  bie,  eben  aus  bem 
ßafö  in  ben  ffiafer  taumelnb,  an  hungrigen  Arbeitern  Boritberlommen,  weltße  jurn 
Sagewert  eilen;  baßer  bie  SinbeSmörberinnen,  bie  Berratenen  ©ettlerinnen,  weltße  an 
ber  Sirtßenfdjwelle  fnieen,  wo  ißr  ©erfüßrer  foeben  an  ber  §anb  feiner  juwelen* 
ftraßlenben  jungen  ©attin  heraustritt  u.  f.  w.  ®S  ift  bas  Sbftßeulicßfte,  baS  Uitfünft* 
ierifcßfte,  eS  feßlägt  aller  ßiftorifeßen  Irabition  ins  ©efießt,  was  biefe  focialiftifcße  Äunft 
ber  Reujeit  in  bie  SBelt  gefegt  ßat : ®enbenjmalerei,  Sunft  beS  fpaffeS,  ber  focialen 
Seibenfcßaften,  Sunft  ber  ©emicßtungSibec!  SBelcß  innerfter,  fraffefter  SSiberfprutß : Sunft 
unb  Berftörung  I" 

3d)  feße  notß  baS  ©ilb  einer  äuSpfänbung  Bor  mir,  baS  Bor  breißig  3aßren  ein 
junger  Slnfänger  gemalt  ßat.  ®ie  legte  Biege  roirb  Born  Pfanbmeifter  aus  bem  Stalle 
geßolt,  bie  Keinen  Sinber  beweinen  ben  Vlbfcßieb  ißrer  ÜRildjfpenberin  u.  f.  w.  — 3tt 
ber  ÄuSfteDung  gab  ein  Berlumpter  Vlbnolatenftßreiber,  ein  mißratener,  juleßt  tatßolifiß 
geworbener  PfarrerSfoßn,  ber  wer  weiß  wie  Biel  Anträge  auf  ©ornaßme  uon  Pfänbungett 
fein  SJebtag  abgejtßrieoen  hatte,  ben  übrigen  ©efeßauem  einen  uon  niemanb  begehrten 
ftommentar,  in  bem  er  felbft  bie  SJliene  eines  ftßuIbloS  leibenben  Proletariers  annaßm. 

Dr.  31g  nennt  juleßt  notß  bie  pifanten  unb  bie  Sensationellen.  @r  läßt  einen 
biefer  mobernen  Künftler  fagen:  „ffiaS  tönnte  beim  botß  jegt  fo  reeßt  burcßftßlagen ; 
Womit  uermötßte  icß  ganj  gewaltiges  Suffeßen  ju  erregen,  was  war  noeß  nidjt  ba  im 
gefamten  Repertoire  unferer  äuSftellungen  Bon  ÜRafarts  blafierten  nadten  9Beiberit  bis 
ju  24on  ©onnats  mit  ©efeßwüren  bebedtem  §iob,  Bon  bem  ©lutbabe  (Safabo  bei  VllijalS 
bis  ju  SBereftßaginS  üeitßenßaufen  unb  Stßäbelpßramiben;  wobureß  fönnte  icß  felbft 


©tgeit  bcn  Strom. 


«01 


SaugeeS  Bertolte  gußfohleu  bes  ©efolterten  übertrumpfen  uttb  bie  Slmputationsjcenc 
tJabre  bu  JourS  in  Schatten  fteüen?"  Siebet  ber  fo  benfettbe  Stünftfer  Don  einem  frifcf) 
auSgehecftcn  plan  bei  ein  paar  2öirt$hau8freunben,  jo  „fteßt  fd)on  folgenben  läge«  in 
irgenb  einem  Siättdjeu  unter  ber  fRubrif  „Jfunft  unb  Sweater"  ju  lefen,  baß  ber  hoch- 
begabte BReifter  mit  einem  fenfationeüen  Stoffe  befrfjäftigt  fei,  ber  DorauSfidjtlid)  bcntfcit 
fei,  baS  phänomenalfte  Ontereffe  ja  erwetfeit.  „äöir  fehen  einem  epod)emadjenbeit 
Triumphe  bes  VealiSmuä  in  ber  ftunft  entgegen,  wobind)  bie  gejamte  mobernc  Schaffens- 
weife  neuen  fielen  entgegengeführt  wirb."  3nbem  er  fich  bann  allmählich  an  bie  Arbeit 
macht,  wirb  es  nicht  oon  3e'l  i«  Beit  an  gefälligen  Siotijen  fehlen,  in  benen  bem  nun 
fd)on  einmal  in  Spannung  Derjeptm  Publifum  mitgeteilt  wirb,  baß  ber  ausgezeichnete 
Äünftler,  biejer  Shafefpeare  bes  pinfels,  Seffing  ber  Palette  unb  .'ptjrtl  ber  Seinroanb, 
für  fein  ju  erwart  enbes  großartiges  SBerf  geftern  in  ber  Poliflinif  Stubien  bei  einer 
ÜRagenoperatimt  gemacht  habe;  baß  ihm  oorige  äBoche  auf  baS  freunblid)fte  geftattet 
würbe,  ben  jum  ©algett  ocnirteilten  fRaubmörber  X.  in  feiner  Belle  unmittelbar  oor 
beffen  le^tem  ©ange  ju  porträtieren.  Oft  bann  bie  allgemeine  Slufmerffamfeit  bem 
Sßerfe  gettügenb  zugeweubet,  fo  folgen  nod)  in  wirfungSoolten  Raufen  einige  Sinnigen, 
baß  baS  berühmte  ©emälbe  in  Öerlin  — nein,  bod)  in  33Jien  — bann  wieber  auf  ber 
nädjften  SöeltauSfteBung  in  Vom  zu  fehen  fein  wirb,  baß  ber  Patriotismus  beS  großen 
JfiinftlerS  fid)  aber  cnblid)  bahin  entfliehen  habe,  es  trofc  ber  glänzenbften  Angebote 
ganz  einfad)  bem  ftünftlerßaufe  zu  überlaffen,  baß  bereits  ein  SRechtSftreit  jwifdjen  zwei 
kunfthänblent  entbrannt  fei,  welche  beanfprud)eu,  baS  gefeierte  Vilb  auf  ber  großen 
Doumäe  burch  @uropa  zu  führen,  unb  baß  ein  ©nglättber  bem  SReifter  eine  halbe 
ÜRilliotf  geboten  habe,  wenn  er  bie  großartige  ßompofttion  bemfelben  für  ein  Schlaf- 
zimmer itt  beffen  abgelegenem  Schlöffe  in  Scf)ottlanb  wieberholen  wolle,  baß  aber  ber 
eble  Äünftler  ein  foldjeS  Slnerbieten  zurüefgewiefen  habe,  inbem  er  nicht  im  ftanbe  fei, 
feinem  ©eniuS  zum  zwcitenmale  zu  gebieten."  Der  Sßerfaffer  fährt  noch  auf  einer 
ganzen  Seite  in  ber  ergöfclithften  Söeife  fort,  bie  proteuSgeftalten  ber  Sftetlame  oor- 
Zuführen. 

„Die  fd)üchternen  ©eifter"  bagegen  malen  heute  wie  oor  fiebzig  3ahren  Sentimen- 
talitäten. „Da  finben  wir  „©roßoaterS  ÜRorgenpfeifd)en",  „Die  Meinen  ©ratulauten", 
„SRutterglüd",  „DaS  9?ad)mittagSfd)Iäfd)en",  „Der  hochzeitsbitter",  „Der  ©eburtstagS- 
tuchen",  „Der  ©ang  zur  Daufe",  „Das  Schulpräminm".  ffiine  weitere  Kategorie  forgt 
für  ben  Junior:  „Das  Dcrunglücfte  Stänbdjen",  „Die  .'peimfehr  Dom  SBirtShauS", 
„Der  zerriffene  fRegenfdjirm",  „DaS  geftörte  Steflbid)ein",  „Ungebetene  ©äfte";  wieber 
anbereS  mad)t  in  fabenfd)einigfter  Sentimentalität:  „Der  Vtbfd)iebsbrief",  „Vergebliche 
Siebe",  „fperbftgebanfen",  „Der  Schwalben  peimfehr",  „Die  lebten  ©rüße",  „Die 
armen  SRufilanten"  u.  f.  w." 


(Sd)tu&  folgt.) 


s- 

Digitized  by  Google 


Triebe. 


'i*on 

Julius  fpentjlin-.'pagenoro. 


®as  litterariff  e Ereignis  biefeS  3af)reS  in  Snglanb  ift  ber  neue  Vornan  bet  grau 
$umphf  SEBarb,  the  history  of  David  Grieve  (3  Vänbe).  ®ie  Verfafferin  ift,  wie  wir 
jefct  genauer  erfahren,  eine  Enfelin  bes  bebeuteitben  engtiff  en  ©f  ulmanneS  Dr.  ®h°ma8 
Sürnolb  »on  Stugbt),  beS  Einfü(jrerS  ©f  teiermadjerff  er  ®beologie  in  Engtanb,  unb  eine 
Stifte  beS  rationaliftiffen  ShritiferS  SJtatttjew  Slrnotb.  ©ie  würbe  1862  in  laSmania 
geboren  unb  lebt  feit  1872  als  ©attin  beS  ®h°maS  ^umphrp  SBJarb  in  Sonbon.  ©iS 
1888  war  fie  nur  in  engeren  litterariffen  Äreifen  als  {Mitarbeiterin  an  mehreren 
bebeutenben  3eitf^>r‘ften  befannt,  ba  erfdjien  fr  Stoman  Stöbert  ElSmere,  ber  in  furger 
3eit  in  meljr  als  einer  falben  {Million  Exemplaren  Verbreitung  fanb  unb  ein  beachtens- 
wertes Ferment  in  bem  refigiöfen  Seben  EnglanbS  gu  bitben  begann.  UnS  ®eutffen 
ift  ein  berartiger  Erfolg  eines  folfen  ©ufeS  hoch  faum  »crftänblif . 2Bir  finb  feit 
3ahrgehnten  an  ben  Stampf  ber  retigiöfen  Stiftungen  gewöhnt,  jeber  »on  uns  hat  wehr 
ober  weniger  bereits  {Partei  genommen  unb  wir  fefjcn  uns  neue  Viif  er  meift  nur  nof 
baraufhin  an,  wie  fie  fif  gu  unferen  anberweit  ff  on  feftftehenben  Slnff  auungen  fteflen, 
nift  aber  taffen  wir  uns  leicht  burd)  ein  ©uf , befonbcrS  nift  burf  einen  Sloman, 
in  gang  neue  Sahnen  hineinreigen.  SlnberS  {feinen  bie  ®inge  in  Engtanb  gu  liegen. 
3n  weiten  Streifen  auf  ber  gebilbeten  ftfaffen  hing  man  nof  in  naioer  SBeife  an  ben 
Srabitionen  beS  geffiftlifen  EhriftcntumS  ber  Stirf e,  währenb  unbewußt  fif  gugleif 
anbere  Einflüffe  negatioer  9lrt  ff  on  burf  bie  gange  geitftrömung  gettenb  gemaft 
hatten.  ®a  würben  biefe  Streife  plöjjlif  burf  Stöbert  ElSmere  oor  bie  groge,  unfere 
beutffe  Stirf e feit  fange  bewcgcnbe  grage  naf  ber  geffiftlifen  ©laubwürbigfeit  ber 
bibliffen  Urfunben  gefteüt,  bie  beutffe  ungläubige  Stritif,  wie  fie  befonberS  burf  ben 
grangofen  Stenan  munbgereft  gemaft  war,  flutete  über  bie  innerlif  bereits  brüf ig 
geworbene  engliffe  gebilbete  SEBelt  herein  unb  riftete  unglaublife  Verheerungen  an. 
Stift  blog  jebe  Leitung,  jebe  litterariffe  ©efedffaft,  auf  jebe  Stange!  nahm  ©artei 
für  ober  wiber  Stöbert  ElSmere,  unb  felbft  ber  alte  ©labftone  lieg  eS  fif  nift  »er- 
briegen,  am  Slbenb  feines  SebenS  aus  all  feinen  ftaatSmänniffen  Sorgen  heraus  nof 
einmal  eine  Sange  eingulegen  für  ben  ©tauben  feiner  Stirfe.  Stun,  halb  »ier  Sah« 
naf  bem  Erf  feinen  ihres  erften  StomanS,  tritt  bie  Verfafferin  mit  einem  neuen  ans 
Sif t unb  ihre  Weitverbreitete  ©emeinbe  in  Engtanb  jaufgt  ihr  gu.  {Referent  hat  1889 
ben  erften  {Roman  ber  grau  SBarb  in  biefer  SRonatSff  rift  einer  eingehenben  litterariff  en 


Taoib  (Briet*. 


cm 


unb  befonberS  religiöfen  SBiirbigung  «ntcr^otjen  unb  er  glaubt  eS  nun  beit  liefern 
fdjulbig  p fein,  fie  aud)  mit  biejem  neuen  ©Serie  befamit  p machen,  pmal  mol)!  eine 
beutfche  Uebcrfefcung  bes  fef)r  umfänglidjen  Sudjes  faum  jo  ganz  halb  erfdjeinen  bürfte. 
$ie  englifcben  Sefpredpngen,  bie  uns  p ©cfidjte  gefontmen  finb,  fteßen  $aoib  ©rieoc 
rtod)  über  Robert  ElSntere,  ber  Roman,  fagen  fie,  fei  weniger  tf)eologifcf),  bnfiir  aber 
um  fo  intereffanter.  S)aS  ledere  ift  ja  ©efdjntadfadje,  mir  möchten  bem  auch  nid)t 
ganz  beiftimmen,  unS  bat  ttlSmere  namentlich  auch  in  feinen  lebiglid)  romanhaften 
©artieen  noch  tiefer  ergriffen  cilö  $aoib  ©rieoe,  ber  obenein,  namentlid)  im  lebten  teile, 
an  epijobenbafter  '-Breite  leibet.  ?lber  immerhin  ift  auch  ®aoib  ©rieoe  ein  ungewöhn- 
lich intereffanteS  Such,  baS  ©Serl  einer  wirflich  bebeutenben  ©chriftfteflcrin.  £ ie  Eng- 
länber  ftreiteit  fich  weiter  um  bie  eigentliche  3bee  beS  SudjeS  unb  fommen  Dielfad) 
barauf  hinaus,  bie  ©erfafferin  habe  bie  „erbliche  Selaftung"  ber  Ebaraftere  als  eigent- 
lich jn  fchilbentbe  Aufgabe  fich  norgefteHt.  'Run  ift  gewiß  ppgeben,  baß  fie  eS  meifter- 
haft  oerftanben  hat,  i$w  Ebaraftere  aus  ben  burch  Eltern  unb  Soreltern  gegebenen 
Sebittgungen  werben  p laffen,  aber  bergleichen  feine  ©eobachtungen  finben  wir  ebenfo 
feljr  in  bem  früheren  Roman,  unb  nirgenbS  tritt  eS  beroor,  baß  bie  ©erfafferitt  mit 
ihrem  neuen  Suche  irgenb  eine  beftimmte  pft)d)ijd)e  Uljeorie  hQi>e  begrünben  wollen. 
3htc  Uenben*  ift  fieser  auch  K^t  eine  rcligiöfc,  biefelbe  wie  bei  Robert  ElSmere,  ja  mir 
glauben  nidht  p irren,  wenn  wir. fagen:  taoib  ©rieoe  foll  eine  ©djufcfdjrift  für  Robert 
ElSmere  fein,  eine  Slntifritif  ber  Stritif,  welche  jenes  Such  gefunben.  ®ie  ©erfafferin 
miß  bie  8d)ifleSferfe  ihres  erften  SucheS  mit  bem  zweiten  beden.  DaS  tritt  nicht  bloß 
heroor  in  ben  etwas  hergef)o(tnt  Xagebud)auSjügen  ihres  gelben  im  3.  Sanbe,  in 
meldjen  bie  £be°tuÖltmena  beS  ElSmere  gerabeju  wieberholt  unb  in  Schuh  genommen 
Werben,  jonbem  biefe  Xenbenz  bcherrfcht  bie  ganze  ©eftaltung  beS  Romans.  ©tan 
tonnte  nämlid)  mit  ffng  gegen  Robert  ElSmere  einwenben,  in  biejem  Suche  fei  hoch 
nur  eine  fdjwache,  f)altlofe  Ratur,  bie  eine  ßeitlang  zwar  unter  gläubigen  Einfhiffen 
felbcr  im  ©lauben  geftanben  habe,  burch  bie  ©Sucht  beS  auf  fie  einbringettben  religiöfen 
Zweifels  irre  gemacht  unb  nun  ebenfalls  haltlos  bem  Unglauben  anheinigefallen. 
ElSmere  ift  fein  männlicher  ©barafter,  er  geht  an  feiner  eigenen  Sdjwädje  p ©ntnbe 
unb  mir  bie  große  Jtunft  ber  ©erfafferin  tonnte  biefe  ffignr  baoor  bewahren,  znlejst 
Irirfjerlid)  p werben.  ©Jäbrenb  fo  bie  oon  ber  ©erfafferin  oertretenen  religiöfen  ©ntnb- 
fäße  in  ihrem  gelben  feineSwegS  einen  geeigneten  ©ertreter  fattben,  waren  bie  wirtlich 
tüchtigen  unb  intereffierenben  Ebaraftere  beS  Romans  faft  äße  ©ertreter  beS  ©laubenS 
unb  man  tonnte  baljer  mit  oielem  Rechte  ihr  entgegenhalten : alfo  aus  beinett  ©runb- 
fäfcen  .entfteben  Ebaraftere  fo  haltlos  wie  ElSmere  ober  Sangljam  unb  jo  ^äfelid)  wie 
SBettbomer,  unb  aus  bem  ©tauben  ber  $ird)e  wirb  ein  fo  tüchtiges  ©Seib  wie  Äatbarine ! 
3n  ber  $bat,  Robert  ElSmere  geftaltete  fich  für  ben  aufmertfamen  Befer  p einer 
ungewoßten  Apologie  beS  ©laubenS,  mäljrenb  er  eine  Slpologie  beS  Unglaubens  fein 
foflte,  3?em  gegenüber  galt  eS  aflerbingS  für  bie  f^rau  SBarb,  fich  Z“  oerteibigen  unb 
ben  ©erfuefj  p machen,  nun  auch  wirtlich  einen  9R  a n u pm  Präger  ihrer  3bee  p 
machen.  SBie  weit  ihr  baS  gelungen  ift,  werben  mir  p prüfen  haben,  inbem  wir  ihrer 
Dichtung  folgen.  $od)  moßen  wir  auch  bei  biejem  Suche  oortoeg  noch  wieber  bie 
Objeftioität  in  ber  ^eidjnung  ber  auf  ber  ©egenfeite  ftefjenben  Ebaraftere  anerfennett. 
SBie  oorteilhaft  jeidhnet  fie  fich  boch  baburch  oor  ben  beutfdjen  ungläubigen  Schrift- 
ftellern  aus.  3br  ift  baS  Ebriftentum  ber  &ird)e  eine  Realität,  mit  ber  fie  rechnet,  fie 
beftreitet  eS,  aber  fie  üerböbttt  eS  nicht,  unb,  wie  ich  aufrichtig  befennen  muß,  mir 
Scheinen  bie  »ott  ihr  gezeichneten  ©ertreter  beS  ©laubenS,  ber  SRetßobiftenprebiger  Äncrum 
unb  bie  ßochfirchlich  gerichtete  ©aramentenftiderin  ®ora  Soma?  wieber  bie  am  meiften 
fhmpathijeheu  oon  aß  ben  oon  igr  oorgeführten  'fSerfoncn. 

3DaS  Sud)  miß  bie  Bebens-  unb  EntwidlungSgefchicbte  eines  ©efchäftSmanneS,  beS 
©erlagSbuchhänblerS  ®aoib  ©rieoe  in  SRancßefter,  eines  self-made-man  bieten.  Sei 
Seginn  ber  Erzählung  feßreiben  wir  1864  nnb  2)aoib  ift  etwa  14  3af>re  alt.  3n  »ier 


604 


$a»ib  ©ticBf. 


©üdjern  übertrieben:  ftntbbeit,  Sugenb,  Sturm  ltub  Traug,  fReifc,  ttnb  einem  öpilog 
wirb  erjäl)(t,  mie  aus  bem  ftnnben  ein  ©tann  001t  ctiirfjen  uttb  breifüg  Starren  geworben 
ift.  SU«  ©oman  angefetjen,  ftel)t  un«  iöud)  ein«,  Äinbtjeit,  am  l)ö(hften.  Ta«  Seben 
ber  Äinber,  Taoib«  unb  feiner  Sdjwcfter  Souife  (Souie  genannt),  in  bem  einjamen  Kjale 
ntib  auf  ben  ijaibebcmacfjjenen  ßöljcn  oou  Tcrbbffjire  ift  mit  berjelben  poctifdjeu  Alraft 
gefdjitbert,  mie  jit  Kttfang  oott  Robert  ©[«ntere  ba«  Seben  oon  Äatbarine  in  ben  ©ergeu 
uott  Söcfimorelanb.  Üeberbaupt  bemerten  wir  beiläufig,  baff  bic  ©erf.  in  ifjren  beiben 
©omanen  bod)  oft  red)t  ciitanber  ä()nlidje  ©lotioe  ocrarbeitet  bat.  — ©or  Qabrcn  mar 
Taoib«..©rohoater,  ein  ficifeiger  Slrbeiter  ttnb  ftrenger  Saloinift,  au«  Sdjottlanb  in  biefe 
©egenben  gefommen  nnb  batte  ficb  in  einen  ©auerl)of  feinexnaefeeiratet.  Xrofc  alle« 
gleihe«  bolle  er  e«  ju  nicht«  gebracht,  ba  feine  grau  oon  jahrelangem  Siechtum  beim- 
gefudjt  toarb.  2Bie  ein  Tntcf  batte  c«  auf  bem  .feaufe  gelegen  unb  unter  biefem  Trucf 
waren  bie  beiben  ©öbtte,  ©üben  unb  Saubt),  aufgewachfcn.  Sie  teilen  fid)  in  bie 
ßharattcranlagen  be«  ©ater«,  ©üben,  ber  fromme,  aber  willenöjdpoadje  9Retf)obift,  bleibt 
babeim  unb  übernimmt  nach  bem  lobe  ber  Eltern  ben  beruntergefommenen  ©auerbof, 
©aubt)  wirb  ein  tüchtiger  Tijdjler  nnb  finbet  enblich  iit  Sonbon  iobnenbe  Slrbeit.  Sein 
©erbängni«  führt  ihn  mit  einer  fübfran*öfifd)en  ©ufemadjerin  ftufammen,  fie  wirb  feilt 
3öcib  unb  macht  ihm  fein  lieben  elcnb,  «erläßt  ihn  enblich,  um  auf  ben  Straffen  Sonbon« 
oon  ©tufe  ju  ©tufc  berabjufinlen  unb  julefjt  al«  ©elbftmörberin  ju  enben.  ©aitbt) 
forgt,  fo  lange  er  lann,  für  feine  beiben  Keinen  Jliitber,  Taoib  unb  Souife,  enblich  wirb 
er  fchwinbfü^tig  unb  übergiebt  oor  feinem  Hobe  bie  ftinber  feinem  ©ruber  ©üben  mit 
ber  ©eftintmung,  baff  bie  3'nfeu  feiner  erfparten  600  ©funb  für  bie  Erhebung  ber 
»inber  oerwanbt  werben  füllen,  bi«  ba«  Kapital  einmal  an  Taoib  au«geanttoortet  werben 
(ann.  So  waebfen  bie  Äitiber  in  ber  Einfamfeit  oon  Terbt)fbire  unb  hoch  nicht  alfeu- 
weit  oon  ©?and)efter  auf.  3Boi)l  gebenft  ©üben  beffen,  wa«  er  bem  fterbenben  ©ruber 
oerfprochen;  aber  er  hat  nicht  alljuoiel  ju  fagen  im  eigenen  tpaufe,  feinem  harten, 
geizigen  SSeibe  fjannab  aber  finb  bic  ftinber  eilt  Torn  im  Singe,  fie  gönnt  ihnen  ba« 
©rot  nicht,  obwohl  bie  an  ©üben  gezahlten  $infen  ben  beften  Seil  be«  Sinlontmen« 
ber  ©auer«leute  bilben.  SBefcntlich  [ich  felbft  iiberlaffen,  wachfen  bie  ftinber  auf,  fie 
merfen  e«  faum,  wie  wenig  Siebe  fie  babeim  finbcit,  benn  Taoib  erfefet  bie  ©oefic  ber 
einfamen  .freibe  unb  bie  ©ücber,  womit  ihn  ber  ©letbobiftenprebiger  unb  ein  balboer* 
rücfter  Scbrer  oerforgen,  alle«,  er  führt  fein  ftille«  Traumleben,  unb  Souife  ift  eine  ju 
falte,  felbftroiHige  ©atur,  um  nach  frember  ©lenfdjen  Siebe  ober  fjafj  überhaupt  ju 
fragen.  SEBarum  bie  ©erf.  wohl  einen  fo  burd)  unb  burch  unfpmpatbif^en,  feäfelxcfeen 
(Sbaraftcr,  wie  ben  ber  Souife,  gefdjaffen  hat?  ©ie  bat  bie  wilbe,  finn liehe  ©atur  oon 
ber  fübfranjöfifchen  ©httter,  aber  fo  fcfeön  fie  wirb,  fo  unlieben«mnrbig  bleibt  fie. 
©öHig  in  fid)  abgefd)loffen,  feinen  Einflüffen  jugänglid),  nie  baran  benfenb,  bah  fie  auch 
für  anbere  ba  fein  fofl,  ift  fie  bie  Saft,  bie  Taoib  burch«  Seben  *u  tragen  hat.  ©ein 
©ater,  ber  in  bem  ttod)  Keinen  fttnbe  fd)on  ben  fchwierigen  Gbarafter  ahnte,  bat  fie  in 
einem  nadjgelaffenen  ©riefe  bem  ©ruber  nod)  befonber«  auf«  §erj  gelegt.  Slber  jtaoib 
muh  immer  nur  erfennen,  bah  er  unfähig  ift,  auch  nur  ben  geringsten  ©inffufe  auf  fie 
ju  üben,  unb  oor  allem  in  bem  Sütgenblicfe,  al«  fie  hentach  bem  fittlichen  Untergange 
oerfällt,  ift  er  felbft  oöllig  in  oerfehrten  SBegeti  oerirrt  unb  muß  [ich  baber,  fobalb  er 
fid)  wieber  auf  fich  felbft  beftnnt,  fagen,  bah  nid)t  ohne  feine  ©cf)ulb  bie  ©ehwefter  Der- 
loren  gegangen  ift.  ©o  ift  Souife  oon  Anfang  an  ber  büftere  ©chatten,  ber  über  Xaoib« 
Seben  tätigt.  3n  feinen  fiinberjabrett  bleiben  übrigen«  religiöfe  Sntereffen  bem  Jftnaben 
fern,  fo  oielfeitig  fonft  auch  feine  Qntereffen  finb.  ©ur  einmal  wirb  er  al«  ©edjsjcbn- 
jähriger  in  eine  reoioaliftifdbe  ©ewegung  h'aeingejogen.  Söieberbolt  erinnert  bie  ©erf. 
baran,  wie  leidet  ber  ©orbenglättber  religiö«  anjuregett  ift,  wie  oft  ganje  Torfjcbaften 
plöhlich  erwedt  werben.  Slber  funbige  ©länncr  haben  wohl  auch  baranf  hingewiefen, 
\ bah  ein  ©eoioal  für  eine  ©egenb  ba«felbe  fei,  wie  gieberbelirium  für  einen  ftranten. 
Sluf  bie  alle  ©eroen  anfpannenbe  Erregung  folgt  bei  bem  Äraufcn  tiefe  Ermattung  be« 


3Mtnö  öricpc. 


605 


Seihe«,  bei  ber  religiösen  Ueberreijuug  folgt  aber  Unempfänglichst  für  alle«  'Jieligiöfe. 
S«  ift  Souife,  burcf)  beren  falten  .ßolpi  ber  9iücffd)lag  bei  Taoib  erfolgt.  Sei  ber  auf 
bie  fcfyeinbare  ©lauben«wärme  folgenben  Vlpaihie  bulbct  e«  ihn  nun  auch  nidft  mehr  in 
ben  bisherigen,  ihm  unleiblich  geroorbenen  Serljältniffeit.  Sr  läuft  baoon  itttb  bie 
©einigen  toiffen  lange  3eit  nicht,  too  er  geblieben. 

3nt  .ßerbfte  1869  finben  mir  ben  nunmehr  faft  jwanjigjährigen  Jüngling  al« 
©eftnlfen  in  einer  ©uchhanblung  }U  fötandjefter  wieber.  Unter  ben  größten  Entbehrungen 
hat  er  gearbeitet,  um  etwa«  ju  lernen  unb  um  eine  Stellung  in  ber  2Belt  ju  gewinnen. 
Sr  fennt  feine  Waben,  er  fühlt  fich  mit  bent,  wa«  er  weift  unb  mag  er  leiftet,  unb  mit 
einer  guten  ißortion  Sitelfeit  unb  ©elbftüberhebung  ftellt  er  fich  jebermann  gegenüber. 
3n  feiner  fiefetnut  ift  er  über  Soltaire  unb  über  bie  franjöftjchen  Sncgflopäbiften 
geraten  unb  burch  fie  pm  SReligion«fpötter  unb  alle«  roiffenben  Siationaliften  geworben. 
Tie  Kirche  oeradjtct  er  — öecasez  l’infame  — , aber  im  „S8ilbung«oerein"  unb  im 
Tebattierllub  läßt  er  fein  Sicht  leuchten,  ©ein  ifJrinjipal  ^urteil  ift  ein  rigorofer 
Saptift  oon  ber  unliebeustuiirbigften  ©orte,  ber  raffenben  @eij  unb  feinbfeligen  ©ejcftäftS« 
neib  gar  wohl  mit  feiner  jur  ©chau  getragenen  ipeiligfeit  }u  oerbinben  weift.  Taoib 
fteftt  auf  fchlechteftem  gufte  mit  iftm,  ber  Srud)  erfolgt  unb  Taoib  jucht  mit  feinen 
geringen  Srfparniffen  ein  eigene«  ©ejdjäft  p beginnen,  welche«  ißurcell  h'nterrücf« 
ruiniert  hätte,  wenn  nicht  burch  bie  eigene  Todjter  bie  böjen  ipiäne  an  Taoib  »erraten 
worben  wären,  Sucft  fßnrcell  ift  ein  eitle«,  unbebeutenbe«  Ting.  ©ie  ßat  fich  in  ben 
geiftoollen,  wenn  auch  arroganten  Taoib  oer!ie6t  unb  fie  fühlt  fieft  tief  ungliitflich  in 
bem  .jjaitje  be«  Sater«,  ber  in  feiner  harten  SBeiie  ihren  weltlidsen  ©inn  brechen  will, 
hoch  Taoib  erwibert  ihre  Siebe  feinesweg«.  Ta«  ©efdjäft,  bie  Siidjer  interessieren  iftn, 
wa«  fragt  er  nach  io  einem  jungen  2Jfäbd)en.  Tod}  nicht  bloß  Such  Unreell  h“l  ein 

4lnge  auf  Taoib  geworfen,  ßeitnlicß  liebt  ihn  auch  bereu  Soufine  Tora  Somaj,  bie 

Tod)ter  oon  Taoib«  ©peifewirt,  einem  abenteuerlichen  Urlauber.  Tora  ift,  wie  fchon 
bemerft,  einer  ber  licbenawürbigften  Sharaftere  be«  ganzen  JRoman«.  Ten  halb  oer« 

rücften  Sater  fudjt  fie  burch  finblicfte  Siebe  oor  oölligem  Untergänge  p bewahren,  ben 

wanfenben  £au«halt  hält  fie,  fo  lange  e«  geht,  aufrecht,  mit  ihren  fleißigen,  gejdjicften 
Ringern  arbeitet  fie  für  eine  ^aramentenhanblung,  iftr  .ßer^  aber  gehört  ber  Kirdje  mit 
ihren  fcßöiteu  @otte«bienften.  ©ie  ift  fein  glänjenber  ©eift,  fie  hat  nidjt  oiel  intedeftuelle 
Sebiirfniffe,  aber  in  ber  gläubigen  Ipinnaftmc  beffen,  wa«  ihre  riPaliftifd)  gerichteten 
Scichtoäter  iftr  gaben,  finbet  fie  Straft,  be«  Sehen«  ÜWiihfale  felbftoerleuguenb  ju  tragen, 
gein  bemerft  bie  45erf. : „Tora  gehörte  ju  ben  Diäbdjert,  bei  benen  e«  immer  wahr« 
fcheinlich  ift,  baft  fie  iiicßt  heiraten  Dfänncr  fndjen  folcfte  SÜiäbdjen  al«  ©chwefteru, 
Töchter,  greunbinnen  unb  ocrliebcn  fich  bann  in  eine  hübjdje  Same,  bie  ihre  Ällüreu 
hat."  Tora  liebt  ben  Taoib,  aber  fie  befämpft  bieje  Siebe,  jumal  fie  in  Taoib  obenein 
ben  ©pötter  alle«  beffen  fieht,  wa«  ihr  heilig  ift,  aber  weil  fie  innerlid)  nicht  oon  ihm 
lo«fommen  fann,  fo  bleibt  fie  hoch  feine  Jrennbin  unb  bie  hoppelte  geiftliefte  ©orge  für 
ben  45 ater  unb  für  Taoib  rußt  auf  ihrer  Seele.  3m  Saufe  be«  äBinter«  ift  Taoib  in 
feinem  ©efd)äfte  fo  weit  oorwärt«  gefommen,  baft  er  baran  benfen  barf,  bem  SBunfcfte 
be«  fterbenbeit  45ater«  gemäß  bie  Sorge  für  Souife  in  bie  eigene  ©anb  ju  nehmen. 
iRuben  bringt  fie  ihm,  macht  ihn  aber  pgleid}  and)  mit  feinen  ihm  bi«het  ganj  unbe« 
famtlen  gtinftigen  45ermögen«ocrhältniffen  betannt.  Ta«  Zusammenleben  mit  ber  Sd)Wefter 
gestaltet  fich  natürlich  l’ehr  unbefriebigenb,  ba«  ihm  ^gefallene  Kapital  aber  ennöglid}t 
c«  ihm,  einen  lange  gehegten  Sieblmg«munjd)  jur  41u«führung  p bringen.  Sr  will 
nach  ^ari«  reifen,  ):omohl  um  jeine  iöilbuug  p förbern,  wie  aud)  um  burch  Slnfnüpfung 
budshaublerifcher  Sterbiitbuügen  mit  granfreidj  fein  ©ejeftäft  p oergröftern.  Ta«  Sanb, 
au«  bem  feine  ÜDiutter  ftammt,  in  beffen  Sitteratur  er  fich  leibeufcftaftlidj  oerfenft  hat, 
feinten  p lernen,  ift  fein  ßeißer  ÜBitnfd).  Turd)  feinen  Seftter  im  Jranjöfifchen,  einen 
flflüchtling  au«  ber  $eit  be«  'Jiapoleouifdjeii  ©taat«ftreiche«,  ift  ber  junge  ®oltaireaner 
mit  ber  neueren  franpfifeften  Sitteratur  befaitnt  geworben,  oor  allem  mit  ©eorge  ©anb 


606 


Dooib  fflriebe 


unb  bcn  Sdjriftftelleru  ber  oicr^iger  3aßre,  unb  eS  ift  baburcß  neben  bem  jfeptijcßen  ein 
neues  äft^etifc^e«  Slement  in  il)n  eingebrungen,  woburd)  nießt  bloß  bie  alten  religiöjen, 
fonbern  aud)  bie  ißm  anerzogenen  etßifcßen  ©rnnbfäße  il)m  wanfenb  ju  werben  broßeit. 
Sille  feilte  3beale  glaubt  er  in  granfreicß  oerfürpert  ju  finbeit,  bort,  meint  er,  tjabe 
jcber  fein  Schwert  wiber  bie  ’priefter  gegürtet  gleid)  ©oltaire,  ober  müffe  fterben  oor 
üiebe,  wie  Stönio  ooit  ©eorge  Sanb.  3nt  griißling  1870  reift  er  für  einige  28ocßcu 
nad)  ©ariS,  nadjbem  ficß  ißm  (Gelegenheit  geboten  hat,  bort  ben  genialen  Äünftlerfreifen 
näher  z«  treten,  wie  er  fid)  biefe  naeß  (George  Sanb  unb  SRuffct  erträumt  hat-  Sine 
Trübung  feiner  greube  jebodß  ift  es,  baß  Souife  barauf  befiehl,  mitjureifen  unb  gegen 
eine  Saune  biefeS  ÜRäbcßcnS  ift  einfach  nichts  ju  machen,  ©ezeießnenb  für  bie  Sßaratter- 
enttoidlung  DauibS  unb  für  bas  ganze  ©ud)  ift  ein  ©efpräcß,  weldjeS  Daoib  am  Slbenb 
oor  feiner  Slbreifc  mit  Slitcntm,  bem  ©rebiger  unb  Sei) rer  feiner  Äinberjaßre,  bem  er 
in  SRandjefter  loieber  begegnet  ift,  führt,  „(tu  haft  oiel  gelernt,  Daoib,  fagte  ber 
©rebiger,  mein  SBiffeu  ift  nidjtS  im  '-Bergleid)  ju  bem  beinen.  ®it  toirft  einmal  all 
beinen  alten  greunben  oorfommen,  mein  3ungc.  Slber  eins  ift  ba,  baooit  weißt  bu 
nid)tS,  abfolut  nichts,  unb  bod)  rebeft  bu  barüber,  als  ob  bu  etwas  bauen  uerftänbeft. 
Vielleicht  mußt  bu  erft  ein  Sßrift  fein,  beoor  bu  baS  oerftehft,  oieüeicßt!  äöenigfteits  fo 
lange  bu  fein  bift,  weißt  bu  nidjt,  was  wir  barunter  uerfteßen,  was  bie  23ibel 

banmter  oerfteßt.  SS  ift  ein  Keines  SBörtlein,  Daoib:  Sunbe!"  Der  ©rebiger  fpraeß 

mit  tiefem  Smfte,  als  ob  er  feine  ganze  Seele  in  feine  2Borte  ßaueßte.  Daoib  faß 
fturnrn  unb  ocrlegett,  boeß  regte  fieß  in  ißnt  etwas  wie  Oppofition  gegen  paftörlicße 
Sinmifcßung.  Snblicß  fagte  er:  „3dj  uerfteße  feßr  woßl,  was  Sie  meinen.  3)lan  braueßt 
noeß  nicfjt  allzulange  gelebt  ju  ßaben,  um  ju  merfett,  baß  gar  mandje  SDfenfcßeu  unb 
®iitge  jietnli^  fd)lecßt  finb.  SSir  SScltfinbcr  erflärett  uns  baS  nur  anberS  als  Sie. 
2Bir  fließen  bie  meifte  Sd)ttlb  in  ber  Srzießttng,  in  förpcrlidjeit  3uftänben,  in  erblicher 
©elaftung."  „0  icß  weiß,  id)  weiß,“  fagte  ber  ffjrebigcr  ßaftig,  als  wollte  er  bem 
©efprädje  auSweicßeit,  baS  er  boeß  felbft  begonnen  ßatte,  „icß  fatin  nießt  barüber  biSpu- 
tieren,  Daoib.  Slber  über  zwei  (Dinge  wollte  icß  boeß  eben  mit  bir  fpreeßen,  über  beitte 
Scßwefter  unb  über  — Sr  ließ  feine  Stimme  finfen,  befdfattete  bie  Äugen  mit  ber 
£>anb  unb  bliefte  oon  Daoib  weg  in  bie  oerglimmenben  -Vtoßlen.  „SRein,  nein,  es  liegt 
am  äBillen,  eS  liegt  am  SBillen.  SS  liegt  and)  nießt  an  einzelnen  feiner  3Borte, 
SßriftuS,  SßriftuS  ift  bie  einzige  -fpülfe!“  - SEBelcßcr  beutfdje  Scßriftftellcr,  ber  auf 
bem  religiöfen  Stanbpunfte  ber  grau  ffiarb  fteßt,  hätte  woßl  einen  gläubigen  ©rebiger 
in  biefer  Stunbe  fo  fpreeßen  laffen.  grau  2Barb  ift  wiebfr  einmal  bie  eble,  objeftio 
urteilenbe  (Dame  unb  fic  ßat  noeß  ein  gnt  (teil  meßr  cßriftlicßeS  ©erftänbniS  (woßl  als 
„erblicße  ©elaftung")  als  ißre  bentfeßen  Sotlegen  unb  Äolleginuen.  SBäre  fie  bod)  bem 
ßier  angefponnenen  gaben  in  ißrem  fRoman  gefolgt,  ßätte  fie  Daoib  bod)  praftifiß  bie 
notwenbigen  golgentngen  feines  religiöfen  unb  etßifcßen  SrrtumeS  zießen  laffen,  um  ißn 
bann  naeß  ber  als  Dßatfacße  erfahrenen  Siiitbe  aueß  bie  tßatfäcßlidje  ©nabe  bes  lebenbigeu 
©otteS  erfaßren  z«  laffen!  Slber  baran  eben  liegt  eS:  oon  ber  Siinbe  weiß  bie  ©erf. 
noeß  einiges  aus  alter  Uebertieferung,  aueß  baS  weiß  fie  noeß,  baß  wir  Sßriften  Sßriftum 
als  beu  einigen  Reifer  tennen  unb  baß  für  uns  bie  Sntfdjeibung  nießt  im  3nteUeft, 
fonbern  im  SSiUctt  liegt,  aber  was  weiß  fie  nun  baoon  zu  jagen,  wie  SßriftuS  an  einem 
„Sünber"  tßun  muß,  bamit  ißnt  geholfen  werbe?  28 o fie  oon  ber  Srlüjung  rebet,  ba 
Definiert  fie  fie  woßl  als  „bie  ©efreiung  ber  Seele  oon  fid)  felbft"  unb  fie  meint,  bieS 
fei  baS  (fiel  aller  Sielgion  für  bcn  ©laubigen  wie  für  ben  (ßßilofopßen.  „(tiefe  3bee 
oon  ber  Srlofung  allmäßlicß  reießer  zu  erfüllen,  fie  ßiftorifcß  immer  meßr  auSzugcftalten, 
baS  war  bie  Aufgabe  ber  ebelften  ©oefie,  ber  reinfteit  Setbenfdjaft,  ber  innerlicßfteu 
geiftlicßen  Scßauung  bei  ben  am  meiften  entwidclten  ©öltern,  feit  ber  (Dienfcßengeift 
fid)  zu  regen  begonnen  ßaf.  (t)ie  gefcßicßtlicße  ÄuSgeftaltung  mag  zerbröcfeln,  aber  ber 
(Drang  wirb  bleiben  unb  bie  Ärbeit  wirb  fortgeßen,  benn  beS  äRcnjcßeit  Sucßen  nad) 
^ Srlöfung  ift  nur  bie  ewige  Eingabe  beS  DßonS  an  bie  |>anb  bes  (töpferS,  bie  ewige 


Datrib  Oiritot. 


607 


Antwort  beS  ©efdjöpfeS  auf  ba$  Einbringen  bei  ifjm  innetooljnenben  Schöpfet«."  5Rid)t 
alfo  ©rlöfuttg  oon  ©ünbe  unb  ©djulb,  oon  ®otte3,torn  unb  ©träfe,  jonberu  ©rlöjung 
oon  fieben^^emmung  ju  ^öfterer  ScbenSbetbätigung!  ©o  fdjiebt  bic  Serf.  ber  djriftlidjcn 
Sef)re  einen  ©ecbfelbalg  unter,  ©eben  wir  ju,  n>ie  weit  ibr  Haöib  bamit  fomntt. 

Hie  SBocben  in  ipariS  finb  bie  ©turnt*  unb  Hrangperiobe  itt  HaoibS  Sehen. 
9Jiitten  in  bas  Hiinftlcrtretbcn  geraten  bie  ©cfdjwifter  unb  fel)r  gciftooH  ift  baS  Sltclier* 
leben  gefd)ilbcrt.  SKantben  Serjucbungen  entjiebt  ficb  Haoib,  aber  über  i>al«  unb  Hupf 
ftiirjt  er  t)ineiii  itt  bie  Siebe  jtt  ber  jungen  SRalerin  ©life  Helauitab-  ©ie  ift  ein  Hinb 
ihrer  ßeit  unb  ihrer  Umgebung.  5öiSbcr  war  ber  „fRubm"  ber  einzige  ©ößc,  oor  beut 
fie  ficb  gebeugt  batte*  unb  fo  frei  ihre  Vlnfdjiiuuttgcn  beut  ganjen  Hobej  ber  überlieferten 
©ittlidjfeit  gegenüberfteben,  fo  ift  fie  boeb  allen,  bem  allcinftebenben  ÜJtäbcben  brobenben 
Scrfudjungen  auSgercidjcu,  bie  Siebe  würbe  ja  ihrer  Hunft  im  SSege  geftanben  haben. 
fRiiu  entfpinnt  ficb  ober  oor  unferen  Slugen  jwijcben  ihr  unb  Xaoib  ein  febr  bejeitt 
gezeichnete«  SiebeSoerbältni«,  meId)eS  in  ben  SÜJocfjeu  oor  bem  großen  Hriege  ju  einer 
union  libre  ber  beiben  in  ben  SBälbern  oon  fjontainebleau  führt.  Haoib  hofft  immer, 
ßlife  bauentb  an  ficb  feffeln  ju  fönnen,  in  ihr  aber  ringen  fortwäbrcnb  bie  gorberungett 
ber  Hunft  mit  beiten  ber  Siebe,  unb  in  ber  ©rfenntniS,  baß  fie  boeb  einmal  zmijeijen 
Hunft  unb  Siebe  werbe  wählen  müffen,  flicht  fie  unb  läßt  Haoib  ant  fRanbe  ber  Ser* 
jweifluttg  juriief.  3n  ben  Hagen,  al«  fidj  fein  Verhältnis  ju  Slifc  entfpann,  batte  fid) 
nun  nod)  obeuein  Souije  au«  Hroß  einem  oon  ihr  gar  nid)t  einmal  geliebten  Silbljauer 
in  bie  Elrme  geworfen,  war  erft  fein  SLRobell,  bann  feine  ©eliebte  geworben,  unb  als 
nun  Haoib  wie  wabnfittnig  ^ariS  nad)  ber  oerlorcnen  ffilife  burdjfudjt,  muß  er  fid) 
Zugleich  jagen,  baß  auch  burdj  feine  ©ebulb  Sottife,  bie  oon  bem  fterbenben  Später  ihm 
anoertiante  ©cbwefter,  bem  fittlicben  Serbcrbcn  anbeimgefallen  ift.  ©life  finbet  er  nicht 
wieber,  wohl  aber  enblid)  Souije,  unb  er  oerfpriebt  ihrem  Verführer  fein  ganze«  33er* 
mögen,  toentt  er  Souije  wenigften«  beraten  unb  fo  bas  Verhältnis  zu  einem  ehrlichen 
machen  wolle.  Ellle«  bat  er  jomit  in  Ißariö  oerloren,  bic  ©eliebte,  bie  ©cbwefter,  fein 
Vermögen,  einen  innerlichen  .jpalt  b°t  er  in  feiner  SBJeife,  was  bleibt  ihm  auberS,  al« 
ficb  einen  IReooloer  zu  laufen,  um  feinem  elcnben  Seben  ein  ©nbe  ju  tnadjen.  3n 
oölliger  ©rfcböpfung  bricht  er  jufammen,  beoor  er  bie  HobcSwaffe  auf  ficb  richten  fann, 
uttb  fo  finbet  ihn  ?lncrum,  ber  ihm  naebgereift  war,  als  feine  greunbe  in  Sßancbefter 
gu  ber  lleber^eugung  famen,  baß  er  in  ißariö  irgenbwie  ©ebaben  genommen  haben 
muffe.  Vis  b*erbcr  oerläuft  ber  SRoman  folgerecht.  Her  ©djiiler  oon  Voltaire  unb 
©eorge  ©anb,  ber  ben  ßintoei«  auf  feine  mangelnbe  ©iinbencrfenntni«  für  pfäffifebe 
Slnmaßung  hält,  muh  bie  Honfequenjett  feiner  imterlid)en  Verfebrtbeiten  jieben  unb  mufj 
lernen,  baß  bie  ©ünbe  ber  Sente  Verberben  ift.  Slber  wie  fommt  ei  nun  jur  Teilung, 
burd)  Welche  SRittel  läßt  bie  93crfaffcrin  ihren  gelben  oon  jeinem  galle  wieber  auf* 
gerichtet  werben  tntb  wo, tu  läßt  fie  ihn  felber  fid)  weiter  entwirfeln?  (£3  ift  bejeidjitenb, 
baff  ber  Vetfafjerin  bei  ihren  beiben  fRontanen  ber  jebcSmaligc  ©cßlußteil  am  wenigften 
gelungen  ift,  unb  fo  urteilen  nicht  bloß  wir,  bie  wir  ben  religiöjen  SRaßftnb  anlegen, 
fo  urteilt  auch  ein  fRcferat  in  ber  9fatiuna[=3eitimg  oom  littcrarijd)*äftbetifcben  ©taub* 
punfte  au3. 

Slncrum  bringt  ben  an  Seib  unb  ©eele  gebrochenen  Haoib  nach  3Raridjefter  zurürf 
unb  febwer  lebt  biefer  ficb  in  bie  alten  Verbältniffe  wieber  ein.  3BaS  au«  Souife  ge- 
worben, fann  ja  nicht  uerfdjwiegen  bleibett,  feine  eigenen  ©rfabrungen  in  '■•Paris  werben 
nicht  weiter  befproeben.  ©r  ift  franf  geworben,  bas  muß  ben  gragern  genügen.  ©rft 
nach  Verlauf  mehrerer  Dionate,  naebbetn  Haoib  wie  zufällig  erfahren  hot,  baß  ffilife 
währenb  ber  ©ebreden  ber  Velagerung  oon  ipari«  in  ber  Verheiratung  mit  einem 
Setter  ©ebt©  gefuebt  hQt,  fomntt  eS  tur  SluSfpradje  jwijdiett  Haoib  unb  Äncrum.  SBir 
ttberfeßett  bie  djarafteriftifebe  ©teile.  Her  ^Jrebiger,  toie  über  ficb  fdbft  hinausgehoben, 
erging  fid)  in  unjufammenhängettben  ©enteuteti  ooll  Hunfelheit,  aber  oft  ooll  ©cbön* 


$ntiib  ©rift'f. 


608 

heit,  in  welken  fidj  Daoib  jum  erfteumale  gegenüber  ber  lebenbigen  Stimme  ber  Religion 
in  itjven  reinften,  innerlidjften  Ionen  fanb'  ßljriftu«  roar  ber  Ütcfrain  non  allem,  bic 
Religion  be«  Seiben«,  be«  Cpfcr«,  ber  llnfterblichfcit,  bie  ^Religion  ber  Steuich  beit  unb 
Selbftoerleugnung.  „3m  Sieben,  Daoib,  gellt  c«  oon  Prüfung  ju  '-Prüfung;  e«  ift  wie 
bei  jebem  anberen  ©efdjäfte,  je  mehr  bu  baoon  fennft,  befto  mcljr  ruirb  oon  bir  oer- 
langt. Uitb  bie  ©rüfuug  be«  SJtanne«  mit  bem  S3cibe  — feine  fcfjneibct  jo  tief  ein. 
23al)rlid),  ba  jdjeiben  fid)  bie  Schafe  oon  ben  ©ötfen.  Da  fatm  ein  SJtann  fehfgeljeu, 
ben  fefteit  ©runb  oerlieren,  jur  $ölle  fahren,  beoor  er  merft,  wie  e«  eigentlich  mit  itjm 
ift.  3a,  bu  haft  gcftrauchelt,  laoib,  fdjlimm  gcftrauchelt,  aber  aud)  iiid)t  mehr  ®« 
giebt  noch  ©nabe.  Du  inuftt  wieber  aufftefjen  unb  bu  fannft  ei.  Stimm  bie  Sachen 
wie  fie  finb,  auch  beine  Sünbe,  nimm  birfj  felbft  wie  bu  bift  unb  bann  gehe  oorroärt«. 
So  fagt  c«  bic  5iird)e.  Sticht«  faittt  ungesehen  gemadjt  werben,  aber  brid)  beinen 

todpnut,  thue  Snfte  unb  alle«  fanit  oergeben  werben.  SIber  bu  willft  nicht«  oon 
iinbe  Wiffen.  Sin  SJtann,  mcittft  bu,  hat  «in  Stecht,  bem  Drange  feine«  tperjen«  jii 
folgen.  Du  bjatteft  ja  freie  SinWiQigung  geforbert  unb  gefuttbeit.  33a«  ift  bir  ba« 
©ejefc  anber«  al«  ein  fonocntioncHc«  Ding,  gut  für  ba«  armfclige  Sßolf,  ba«  bie  Siebe 
nicht  fennt?  33cm  ift  unrecht  gefächen,  fragft  bu.  DaOib,  fo  fragt  eilt  Starr.  S3arft 
bu  unb  fte  ber  erfte  SJtann  unb  ba«  erftc  SEBeib,  bie  jemal«  liebten?  S«  geht  immer 
fo:  jeber  meint,  er  habe  in  biefeit  Dingen  ju  allcrerft  ju  entfdjeiben,  unb  er  ift  hi« 
ebenfo  wenig  berufen,  erft  ju  entfcfjeibcn,  wie  er  bie  Iftatfadje  noch  erft  ju  entfd)eiben 
hat,  ob  geuer  brennt  ober  SBaffer  löfcht.  Durch  bie  Safirhunberte  hat  ba«  Dior  im 
SJtenfcfjrn  mit  ber  Seele  im  SJteufdicn  gefämpft  unb  Schritt  um  Schritt  hat  bie  Seele 
ihre  Siege  ju  oerjeichnen  gehabt,  ©ewonnen  hat  fie  nur,  inbem  fie  nach  bem  ©cf ehe 
taftete  unb  e«  aöitiählid)  fanb,  inbem  fie  entbedte  unb  an«  Sicht  brachte  bie  feften  gclfcn 
unter  ihren  giiften.  Unb  auf  bieje  Reifen  hat  fie  ihre  Siaiibmarfen  gcftellt:  ©fte,  gamilie, 
Staat,  Sirche.  ©cradjte  biefe  unb  bu  finfft  juriid  in  ben  Sumpf,  au«  welchem  bie 
3J?enfchhcit«fecIc  feit  ©eneratiouen  bich  ju  befreien  gerungen  hat.  leugne  fte,  wirf  fie 
oon  bir  — thue  e«,  wenn  bu  fannft.  Du  wirft  bamit  ebenfo  wenig  etwa«  erreichen, 
al«  wenn  bu  bie  fonftigen  beiit  Sieben  untgebenben  Ihatfachen  oerncinen  wolltcft,  bie 
phtififalif^cn,  chemifthen,  biologifchen.  Daoib,  ich  tebe  nach  SRenfchenweife.  ©Sollte  id) 
nadj  ß^rtftmnjeife  reben,  ich  würbe  anbei«  fprechen.  3<h  mürbe  fragen,  wie  ein  SJtann 
e«  wagen  barf,  au«  be«  .fpSrrn  £aub  ju  feiner  felbftwilligen,  eigenen  Stuft  eine  Seele 
ju  reiften,  für  welche  ©r  geftorben  ift;  wie  er,  be«  £i©rrn  Sicibeigener,  e«  wagen  barf, 
feine  SJuft  ju  fteftlen  unb  fie  für  fid)  felbft  in  bie  33ilbiti«  hioauSjutragcn  Wie  ba« 
Staubtier  feine  ©eilte,  ftatt  fie  fid)  ju  erbitten  oon  ben  .^änbcu  unb  unter  bem  Segen 
feine«  SJtcifier«;  wie  ein  SJtann  unter  bem  ©efeftc  unb  ein  ©lieb  am  Sieibe  be«  £)©rrn 
c«  wagen  barf,  ba«  ©aitje  jn  oergeffen  in  feiner  ©ier  für  ba«  ©ine,  Smigfeit  in  feinem 
Durfte  für  bie  ©egeuwart.  Doch  laffen  mir  ba«.  ©hriftii«  bebeutet  bir  nidjt«  unb 
Schrift  unb  Stird)e  ebenfo  Wenig." 

Die  ©erfafferin  betont  alfo,  baft  e«  objeftioe  Stonnen  giebt,  bie  ber  SJtenfd)  nidjt 
ohne  Sünbe  ueradjtnt  barf,  nur  baft  ihr  biefe  Stornien  nidjt  im  eigentlichen  cftriftüchen 
Sinne  ®otte«orbniingcn,  fonbern  oielmehr  3Jtenfd)heit«orbnungen  finb.  Sic  ruft  auch 
ihren  gelben,  jur  ©uße  unb  läßt  ©hriftum  iii  allen  Dingen  ben  SRefraiit  fein.  Slber 
wie  läftt  fie  nun  Daoib  ju  biefen  bod)  immerhin  cftriftlidjeit  Dünen  fich  oerhalten? 
©r  frfjweigt  jwar  in  oiifliger  ©rfchöpfung,  aber  „feine  Seele  wogte,  al«  Sliicrum  fprach, 
hin  unb  her  wie  jwifchen  jwei  ©ölen,  angejogen  unb  jurüdgeftoften.  ©r  war  bod) 
anber«  ocranlagt  al«  Slnerum,  unb  immer  wieber  bliftte  feilt  fritijdjer  ©erftanb  burch 
all  feinen  3antmer  h'nburd),  halb  eine  uiibewicfeuc  ©ef)auptung  entbedenb,  halb  eine 
.£>t)potl)efe  priifcnb".  3m  gnnjen  aber  fühlt  er  fid)  oon  Slnerum«  religiöfem  Sinne 
aitgejogen,  „jebod)  nicht  oon  ben  gönnen,  fonbern  oon  ber  Sache  felbft.  3n  biefer  ober 
in  etwa«  iljr  ähnlichem  fühlte  feilt  .fSerj  jeftt  jum  erfteumale  ben  einjig  möglichen  ©erge- 
ort  oor  wilber  lieibenfdjaft,  bie  einjige  mögliche  8uflnd)t  oor  bem  gieber  ber  ©cgierbe, 


$oöib  ffltieoc. 


609 


ber  Giferfud)t,  ber  Siebe,  baS  it)u  ocrjcljrt  batte",  ©o  oiel  ift  ja  Har,  bie  Serfafferin 
tuift  ihren  gelben  $ur  {Religion  fi'ttjrcn,  um  it)n  baburd)  aus  bem  üölligen  ©anfbrudje 
feiltet  Sebent  ju  erretten  unb  auf  neue  28ege  ju  bringen.  Slber  bie  ^Religion  HncrumS 
roirb  baS  wo^I  nicht  fein,  unfer  gefdjicf)tlidj*fircf)lid)eö  Ghriftentum  ift  in  ihren  Slugen 
nur  bie  Ißuppenhülle,  aus  weither  fid)  ihre  wahre,  geiftige  ^Religion  entwidelt,  nämlich 
bie  {Religion  oon  {Robert  GISmere,  rneldje  wieber  feine  anbere  ift,  als  bie  bcS  §errtt 
öoit  Csgibt) ! — Sorf)  nid)t  blofj  burch  Äncrum,  auch  burch  Sora  Somaj  wirb  Saoib 
bem  pofitioen  Ghriftentum  nahe  gebracht,  ©eine  grenubfdjaft  mit  Sora  wirb  inniger, 
er  erfennt  in  il)r  bie  heilige,  ftiUe  ©eele,  bie  in  beit  Sorhöfeu  beS  §Grnt  lebt,  burch 
bie  iBefanntjdjaft  mit  ihr  wirb  er  auf  bie  ff-rage  geführt,  ob  all  bas  unruhige  geiftige 
Seben  in  ihm,  all  biefe  rein  intetlcftueßcu  3ntereffeit  überhaupt  ben  gricbeit  bringen 
fönuen,  ob  er  biefen  nidjt  ba  fuchen  müffe,  wo  ihn  Sora  gefunben,  nämlich  in  bem 
wiebergeborenen  SBilkit,  ber  ju  ben  güjjcn  beS  StreujeS  auSruht.  (Sr  geht  mit  Sora 
jur  Äirchc,  aber  wenn  fie,  in  Slnbadjt  oerfnnfen,  hofft,  bah  auch  er  bort  finbeu  werbe, 
was  fie  gefunben  hat,  fo  fühlt  er  fid)  nur  jurüdgcftojjeu  iwn  etwaiger  falfc^er  {Rljctorif, 
oou  jeber  fentimentalen  ^(jrafe,  oon  bem  SRangel  tieferer  wiffenfdjaftlidjer  9luffaf|ungen. 
Unb  bod) : „wollte  man  fragen,  wie  ber  SRcnfcf),  abgejehen  oom  Senfen,  am  beften 
leben  faitn,  wie  bie  ©eele  befähigt  werben  fann,  ihren  ftufj  auf  baS  Sier  in  uuS  ju 
fefcen,  was  würbe  bann  über  Sora  geurteilt  werben  müffen,  wo  fäme  fie  bann  ju  fteljen? 
SBie  wenn  ber  wahre  ©djliiffel  jum  Seben  nicht  im  SBiffen,  fonbern  im  SB  ollen  läge? 
SEBie  wenn  SBiffen  im  eigentlichem  ©inuc  für  ben  ÜRenfhen  unmöglich  märe?  SBie 
weint  baS  Ghriftentunt  baS  eine  sJiotwenbige  nicht  bloft  oerheifjen,  fonbern  wirflid)  geben 
fönnte  — ben  eigenen  Sßillen  als  einen  wicbergeborenen?"  3n  biefen  SEBiberftreit  ber 
©ebanfen  gerät  Saoib  über  bie  ibcaliftifdje  ^hifofophie  beS  alten  23ijd)ofS  Öerfelet) 
(um  bie  SEBcnbe  bcS  17.  unb  18.  SafjrhunbertS)  unb  beS  mobernen  araerifanifcheu 
llnitarierS  Gmerfott  unb  biefe  Wirb  oon  nun  an  ber  Seitftem  feines  Bebens,  nach  ber 
furzen  religiöfen  ^hQie  nimmt  fein  Seben  immer  mehr  eine  philofophijdje,  fritifefje  unb 
bapi  eine  focialreformerifche  {Richtung.  Gr  lehrt  nunmehr:  „ber  ©eift  ift  bie  Quelle 
alles  ©eienbeit,  bie  ©inncSwahrnehmungcn  fittb  nur  bie  ©prad)e  beS  abfoluten  ©eiftes 
gu  unferem  ©eifte,  eine  fichibare  Sprache,  beftimmt  jur  Gr$iet)ung  beS  menfd)lid)en  ©e> 
fchledhteS  unb  im  Saufe  ber  ©efchidjte  aud)  immer  beffer  oon  biefem  oerftanben.  Ser 
ÜRenfd),  oon  {Ratur  uufterblich,  ftönig  feiner  felbft,  uneutwegbar  eins  — wenn  er  nur 
feine  Sliigcu  aufthutt  unb  fel)en  wollte  — mit  allem,  was  göttlid),  wahr  unb  ewig  ift." 
©o  läßt  aljo  bie  ®erfafferin  beu  inneren  .fpciluitgsprogeß  ihres  gelben  nicht  auf  bem 
oon  Äncrum  gewiefenen,  oon  Sora  oorgegangenen  SBege  ber  iöufe  unb  beS  ©laubcnS 
an  GhriftuS  fid)  oollgichcn,  fonbern  „feine  Seele  belebte  fid)  burch  bie  bloße  Berührung 
mit  biefen  weiten  ©cfid)tspnnftcn,  wie  fid)  eine  niebergetretene  Sßflanje  neu  aufrichtet. 
{Rod)  nahm  feine  ©eele  bieS  nicht  alles  auf,  oerarbeitete  eS  nod)  nicht  alles,  aber  eS 
oerfeßte  fie  in  eine  tjcilenbe,  belcbcnbe  Sltmofpl)äre,  worin  fid)  ihr  bie  SLRöglidjfeit 
eröffnete,  ju  wahrer  äRannljeit  auSpwad)feit".  3U  biefer  33efaimtfd)aft  mit  einer 
ibcaliftifdjen  ißhitofophie  fommt  für  Saoib  weiter  bie  Berührung  mit  ber  mobernen 
beutjehen  She°l°9'c-  SaS  gefchichtlichc  Ghriftentum  wirb  oou  ihm  als  SDipthuS  erfannt, 
bie  Giuftct)ung  ber  ©ibel  unb  ber  Stird)c  lernt  er  burd)  ,’parnarf  nicht  mehr  als  ein 
©ottcSwerf  anbeten,  fonbern  baS  alles  ift  il)nt  nur  noch  ein  Sßrobuft  einer  beftimmten 
{ßhafe  ber  2RenfthheitSgefd)id)te,  über  bie  wir  hinaus  unb  jur  reinen  3bee  fortgejd)ritten 
ftnb.  Gr  ift  oon  jeßt  an  ja  nicht  mehr  ber  jpottenbe  SBoItaireaner,  nicht  ber  fiuntid)- 
leibenfchaftliche  Sleftljetifer,  bem  SötaterialiSmuS  giebt  er  entfehieben  ben  Slbfdjieb,  3bea* 
liSntuS  will  er  unb  Religion,  aber  nicht  baS  gcfd)id)t[id)e  Ghriftentum  oon  ©ünbe  unb 
©nabe,  fonbern  — nun  wir  wiffen  fdjoit  etwas  oon  ben  religiöfen  ober  pfeubo-religiöjen 
3ielen,  benen  er  jufteuert,  oielleicht  aber  entbedt  er  uns  feine  ©ebanfen  noch  näher, 
wenn  wir  feiner  ©efdjid)tc  weiter  folgen. 

Sora,  bie  felbftoerleugnenbe  ift  eS,  bie  ba  fiefjt,  bah  ihm  bie  {Ruhe  einer  eigenen 

«tt«.  Inf.  Woniitlfdjrifl  18%.  VL  39 


610 


$>o»ib  ©riese. 


HäuSlidgeit  110t  tf)ttt.  So  fenft  fie  feine  ©ebnnfen  luieber  auf  Sucp  Vurcell,  roeldje 
ltod)  immer  mit  jugetiblidjer  Sdjiuärmerei  an  bem  intereffanten  £aoib  Ijänflt.  Nad)  jo 
oielen  Snttäufchungen,  bie  er  erfahren,  toirb  Sauib  uou  ber  treuen  Slnhängiichfeit  biefeS 
fonft  fo  unbebeutenbeu  SOiäbcfjenat  gerütjvt  nnb  er  bittet  fie  in  angenblidliihcr  Slufmaßung, 
fein  SBeib  ju  roerben.  „Soch  mar  es  Such,  bie  er  in  bie  Sirme  jd)lofj,  mar  es  nicht 
uiefmeljr  bie  Siebe  felbft?  Sie  Siebe,  bie  er  gcfud)t  itttb  ocrfehlt  hatte,  bie  er  nod)  immer 
jucken,  ad)  juchen  foflte!"  SBirb  if)m  Snct)  genügen?  roirb  er  in  biefer  ©Ije  finben, 
maö  er  gefndjt  pat?  ©S  fdjcint  bas  untnöglid),  bod)  aber  menbet  bie  Verf.  iljre  ©efcfjidjte 
fo,  baf]  fie  uns  geigt,  mie  Saoib  fidj  befdjeiben  lernt,  mie  er  and)  an  bem  unfdieinbaren 
Veilchen  am  9Bege  feine  greube  finbet.  VieUeidjt  märe  SaoibS  ©ntmitflung  eine  anbere 
gemorben,  meun  er  Sora  an  feine  Seite  genommen  batte,  oielleid)t  mären  bann  Slnflängc 
an  bag  ©beleben  oon  Robert  uttb  flatljarine  gefommen,  aber  mir  müffen  uns  in  bie 
SBenbung  finben,  meldje  bie  Verf.  ihrem  Suche  giebt  nnb  mir  rnollen  auch  gerne  gefteben, 
bafj  biefer  Sd)lufcteil  bes  NomanS  trop  feiner  angebeittetett  Sthmächen  in  ber  Srgählung 
ber  ©he  gtoifthen  Saoib  uttb  Such  unleugbare  Schönheiten  enthält.  Sie  Srgählung 
überfpringt  einen  Zeitraum  oon  ad)t  galjren.  Saoib  ift  ein  mohlbobenber  Verlag«*- 
buthhänbler  gemorben,  ber  für  bie  Verbreitung  fritifd)=thco(ogijd)er  unb  focialreformerifcher 
Sitteratur  arbeitet.  2Bir  fehett  ihn  im  eigenen  Haufe  fröhlich  bei  ber  Vlrbeit,  oon  feinen 
SNitbürgern  mirb  er  geehrt.  Von  feiner  grau,  bie  ihm  nach  mehrjähriger  Sfje  ein 
Söhnleitt  geboren  hat,  ift  er  gtoar  mcitig  oerftanben,  fie  quält  ihn  audj  roobl  etmae 
mit  ihren  Sitelfeiten,  im  ganzen  erfreut  er  fief)  aber  bod)  an  ihrer  finblidjen  Natürlich* 
feit.  Söie  eine  bitnfle  3Bolfe  broljt  nur  immer  oon  granfreief)  per  bie  leibenfchaftlithe 
Souife,  fie  fommt  and)  einmal  nad)  ÜRand)efter  unb  ftört  faft  ben  grieben  unter  ben 
©hcleuteit.  Sannt  jeheiut  alle«  mieber  in  ben  guten  alten  ©ang  gefommen  gu  fein,  ba 
macht  ein  plö^lid)  aitftretenbel  Jfrebgleiben  bem  Sebeu  Sucpg  ein  fchneUeg  ©nbe.  Sie 
mad)fenbe  Siebe  Saoib#  gu  ber  leibenbeit  grau  unb  bie  SBeife,  mie  biefe  felbft  unter 
ihren  Sciben  fcelifd)  mädjft  unb  bod)  noch  immer  ba3  finbifch  citele  SEBefen  behält,  finb 
ergreifenb  gefdjilbert.  ftäum  hat  er  Such  git  ihrer  lebten  Nupe  gebettet,  ba  bricht  eine 
erfepütternbe  ftataftroppe  über  Souife  herein.  Noch  einmal  flicht  er  mit  Sliifbietung  aller 
Jfräfte  fie  gu  retten,  aber  faft  unter  feinen  Slugen  enbet  fie  als  Selbftmörberin  unb  bag 
eben  in  jenen  SBälbern,  mo  er  felbft  oor  gahreit  feinen  furzen  Siebegtraunt  geträumt 
hatte.  3Kit  ber  Hauptaufgabe,  bie  fein  fterbenber  Vater  ihm  auf  bie  Seele  gelegt  hatte, 
ift  er  gänglid)  gefcheitert.  3n  einem  furgen  Spilog  fehen  mir  ihn  einige  gapre  fpäter 
an  einem  SBeihnacptgabcnb  mit  feinem  ftnaben.  „Sr  fannte  bie  ©efapren  feiner  eigenen 
Natur  unb  eg  mar  in  ihm  ein  tiefeg  Vemufjtfein  beffett,  mie  ferner  eg  fei,  recht  gu  ieben, 
auch  mie  f)erlig  bie  göttlichen  unb  menjehlichen  Slnforberuitgen  an  bie  Straft  unb  ben 
SEBiUen  beg  gubnübuumg  feien,  jchoti  mollte  eg  fdjeinen,  alg  habe  ihn  ©ott  felber  erlogen 
burch  Neue,  burch  Sorge,  bitrrf)  bie  ftete  Slrbcit  feineg  Verftanbeg.  Nie  mar  ihm  ©otteg 
Stimme  oernepmlicher,  nie  ©otteg  Vaterliebe  realer,  grei  hatte  er  empfangen,  bod)  nur 
um  frei  geben  gu  fönnen.  Sin  biefem  SSeihnacptgabenb  erneuerte  er  jebeg  frühere  ©elübbe 
feiner  Seele  unb  babei  erhob  er  fiep  ju  bent  ©efühle,  roelcheg  für  beit  Ntenfcpen  Slngelb 
ber  llnfterblid)feit  ift  — fintemal  fchoit  hier  unb  jep't  bas  emige  Sebcn  beginnt."  ©ä 
Hingt  ja  red)t  fcpön,  menn  bie  Verf-  mit  biefeit  Sähen  ihr  Such  fcpliefjt.  aber  laffen 
mir  ung  nicht  täujepen,  fie  thut  nur,  mag  religiöfe  grrleljrer  ftetg  gethan  haben,  fic 
gebraucht  bie  tpriftlicpe  Slugbrurfgmeife,  aber  fie  oerbinbet  einen  anberen  Sinn  bamit 
unb  betrügt  baburch  unbefeftigte  ©emiiter.  SBie  meit  Saoib  oom  mirflichen  ©hriftentum 
entfernt  mar,  roiffen  mir  bereits,  aber  er  mag  uns  gum  Sdjluffe  felbft  noch  jagen,  mag 
eigentlid)  feine  Neligion  ift.  Sine  fünftlerijcpe  ©langpartie  bcS  Vudjeg  ift  ein  Slbenb- 
gefpräd)  gtoifepen  Saoib  unb  Such-  Such,  bie  oon  Sora  beforgt  gematht  ift,  fragt  ben 
©alten  nach  feinem  ©laubcn.  Sr  antroortet:  „geh  glaube  in  mir  felbft  unb  in  ben 
anbereu  SNenfcpen  etmaS  gu  erfennen,  mag  höhet  ift  als  Natur,  mag,  ftatt  burd)  bie 
^ Natur  gemad)t  gu  fein,  uns  erft  in  ben  Staub  tept  gu  erfennen,  baß  eg  überhaupt  eine 


'J'aüib  Wrttuc. 


611 


Natur  giebt.  Tieö  ©twaS  — nenne  cö  ©ernunft,  Scwnhtfein,  Seele  ober  »nie  bu 
willft  — einigt  uns  mit  bet  ©dt,  benn  allenthalben  in  ber  ©dt  ift  ©ernunft  auSge* 
breitet  unb  wirb  ftufeitmeife  fiel)  ihrer  jelbft  bemüht.  Turdj  fie  werben  mir  gewahr  bie 
grojfe  Orbnung  ber  Tinge,  innerhalb  bereu  wir  uns  bewegen,  fie  bricht  nieber  bie  finit- 
liehen  ©dfranfen  gwifcbcu  uns  unb  bem  abfoluten  ©cwuhtjein,  beni  ewigen  Seben,  non 
wannen,  wenn  überhaupt  inenfdjliche  Sogif  gilt,  biefc  Orbnung  entfpringen  muh.  ©o 
führt  bie  ©ernunft  in  ihrer  oollfommenftcn  ©ethätigung  im«  gu  ©ott,  fie  [äfft  uns  als 
Äiitber  ©otteS  uns  fühlen,  fie  giebt  und  Hoffnung  ber  Unfterblid)feit."  Such  ift  wohl 
nicht  im  ftanbe,  biefe  fabeufcheinige  ©hilofoppie  als  bas,  waS  fie  ift,  gu  erfennen,  aber 
ihr  fommt  hoch  bie  nahe  liegenbe  grage,  woher  wir  benn  wiffen  tonnen,  bah  ©ott, 
wenn  er  weiter  nichts  ift,  als  ber  abfolute  ©eift,  baS  abfolute  ©emujjtfein,  fich  liebenb 
um  uns  fümmert.  Suct)  will  fid)  mit  einer  philofophifchen  Antwort  auf  eine  religiöfe 
Srage  cbenfo  wenig  beruhigen,  wie  wir  baS  tonnen,  Taoib  antwortet:  „Jfd)  bliefe 
guriief  auf  bas  Seben  ber  ©efd)Iecf)ter  unb  ich  frage,  was  hat  bie  ©ernunft,  bie  ja  baS 
in  uns  gu  ihrer  felbft  Erfüllung  ftrebeube  göttlidje  Seben  ift,  oöUbracht,  welch  £id)t 
wirft  fie  auf  iljr  grofjeS  Original.  Tann  fel)e  ich,  wie  fie  gefdjicptlich  immer  oöQiger 
gum  SlnSbrucf  tonimt  in  ©efeß,  ©rfcnntniS,  Siebe.  — — Tiefe  @iite  h*er/  wnooll« 
fommen  unb  ringenb  wie  fie  ift,  fann  nichts  weiter  fein,  als  ein  ©chatten  ber  ®ütc, 
bie  in  ®ott  ift,  unb  baS  tpöchfte,  was  wir  an  menfd)Iid)er  Siebe  unb  fjeiligfeit  gewahren 
tönneu,  obwohl  wir  nur  aus  biefer  Duelle  lernen  tonnen,  was  wir  überhaupt  wiffen, 
fann  uns  hoch  nur  ben  geringften  Teil  ooit  bem  gu  erfennen  geben,  was  @otteS  Siebe 
nnb  .'peiligfeit  heißt."  — ©ie  fagte  bodj  Sncrum?  „Taoib,  bu  weiht  nicht,  waS  ©ünbe 
heißt!"  Unb  ba  gebraucht  bie  $rau  ©arb  ihre  glängcnbeit  ®aben,  um  einen  fo  arm« 
feligen  fritijehen  Nationalismus  nnb  philofophifdjen  3bealiSmuS,  mit  djriftlichen  NebenS- 
arten  oerbrämt  in  bie  Seelen  ihrer  SanbSleute  gu  werfen  unb  bamit  ein  ©lenb  angu« 
richten,  wie  cS  gar  nid)t  p iiberfehen  ift!  ©ie  hat  oerfuchen  wollen  p geigen,  wie  ihre 
©rttitbjäße  fich  in  bem  Seben  eines  tüchtigen  NfanneS  bewähren,  ©iele  werben  meinen, 
ihr  fei  biefer  Nachweis  gelungen.  Tenn  p einem  tiidjtigen  UJtaniie  entwiddt  fich  j° 
Taoib,  unb  biefe  ?lrt  Neligion  p oertreten,  fieht  er  ja  als  feines  SebenS  Slufgabe  an. 
25er  SeweiS  für  bie  Nichtigfeit  ber  Neligion  ift  aber  natürlich  bamit  nicht  geliefert, 
unb  ob  fie  es  wohl  gewefen  ift,  bie  Taoib  gemacht  hat  p bem,  was  er  ift?  3ft  baS  ©ute 
in  2>aoib  burch  feine  folfdje  Neligion  ober  troß  berfelben  geworben?  Sluf  groei  ©unfte 
mödjten  Wir  ba  hinweifen:  nach  feinem  tiefen  gatle  in  ©ariS  fiitb  TaoibS  Seelenärgte 
Slncrum  nnb  Tora,  unb  er  hat  ein  ©efiihl  bafür,  bah  in  bereu  ©lauben  boch  wohl  ber 
fidjerere  ^eilSweg  gegeben  ift,  unb  immer,  wenn  er  in  bie  tieffte  Not  fommt,  fo  bei 
SucpS  ftrantheit  unb  Sterben,  fo  bei  bem  fdjvedlidjen  (Silbe  mit  Souife,  ba  ift  immer 
in  ihm  ein  Sdjreien  nadj  einem  perjönlidjcn  ©ott  unb  feiner  £m(fc,  unb  fein  Selen 
jpottet  bann  feiner  gangen  Theorie,  fintemal  man  boep  wohl  gu  einer  philofophifcpeu 
3bee,  unb  wäre  es  bie  3bee  ber  abfoluten  Siebe,  nicht  beten  fann.  ©lehr  als  einmal 
wirb  bie  ©erf.  über  ihre  eigenen  Xheorien  hinausgetragen,  aber  nur,  um  fofort  wieber 
in  bereu  gange  ©raupeit  gnrüdgufallen. 

Nobert  ©ISmcre  unb  2)aoib  ©ricoe  finb  glangoolle  Notnane,  aber  religiöfe  Tenbeng* 
romane.  ©er  gegen  .§emi  oou  ©gibt)  firfjer  ift,  mag  fie  lefen,  wer  nid)t,  möge  feine 
.fiaub  baoon  laffcn. 


/ 

by  Google 


39* 


€in  jUftil  öer  Bufcunff 

für  8 r n ft  • 11  n b S h n g e u f d>  w a d)  e. 
Son 

3r.  »HI}.  (Profi. 


©in  SBinter  ift  wieber  oorüber  — ber  utiä  auf  üftitnmerwieberjehen  ben  fRüden 
fe^rt  unb  im  Daooneilen  noch  feilt  „Valet  auf  ewigl"  prüft  — 91ur  hi«  unb  ba  Der« 
nimmt  man  noch  aus  ber  gerne  fein  roimmembeS  ©eufjcn  unb  Stetigen,  baS  ber  Staar 
uom  Slpfelbaum  bes  ©artenS  ober  bie  ?lmjel  Don  ber  SEBetterfafjne  beS  JpaufeS  beant« 
wortet.  — Die  ©i3baf}nen  unb  mit  ihnen  bie  auf  benfelben  tummetnben  jungen  Völfdjeu 
finb  oerfcfituunben,  unb  an  ber  ©teile,  too  nod)  oor  toenig  Xageit  ©iäfiebe  Wufterung 
hielt  über  angeljenbe  Wännlcin  unb  SBeiblcin,  bie  in  luftigen  Ouabriüen  ficb  fcfitoenften, 
liebäugeln  jejit  WaaSliebdjen  unb  ©djneeglöddjen,  bie  ihre  anmutigen  ©eficfjtchen  aus 
bem  grünen  ©ewebc  beS  jungen  ©rastcppidjä  heroorftrcdetc.  — 

SBäljrcnb  aber  ber  glüdlidjere  Heil  ber  Sugenb  ber  ftrengen  unb  in  gefelliger 
Sejichung  bodj  fo  freubenrcichen  3ahre8jeit  wehmütig  nachfchaut,  faltet  ein  anberer  leil 
mit  ^ot)Ien  abgezehrten  SBangen  bie  §änbe,  um  bei  ber  erften  Äunbe  ber  gefieberten 
grühliugsboten  bem  fehulichft  erwarteten  Sen*  bas  .Gloria  majus!*  entgegen  }u  jauchzen. 

Von  feinem  wohltätigen  ©influfj  erhofft  man  baS  SBiebererblüheit  ber  gebleichten 
unb  oergilbten  Slutrofe  im  Hntlifc,  fowie  bie  Verjüngung  befelter  ober  boch  erljoIungS« 
bebürftiger  Smtgen.  Wan  zieht  bereits  in  ©rwägung,  wohin  man  fi<h  zu  biefem  3wed 
wenben  foll?  — §offnungSfrcubig  minft  bie  eltjfifchc  SRioiera  an  ber  italienifdjen  Küfte 
beS  WittelmeereS  ober  baS  rofenumbuftete  91izza,  fowie  bie  berühmten  Dhäler  ber 
Schweiz.  — fülle  oerheifjen  bie  erwünfcfite  ©cfunbung  ober  Kräftigung,  aber  bennoch 
fchwaitlt  man  in  ber  Sffiahh  eine  ©ntfchliefiung  zu  treffen,  benn  eine  SJienge  Don  Um« 
ftänben  fprecf)en  halb  für  baS  eine  wie  für  baS  anbere,  bie  9(eflame  aber  gleich  ffhr 
für  ade.  — Unb  man  h°t  ©runb,  bebächtig  Z“  feilt,  benn  häufig  genug  lehren  bie 
ÜRelonoaleScenten  fdieinbar  genefen  z»rüd,  um  bann  befto  fdjnetler  einem  fRüdfall  ber 
heimttidifchen  Stranfijeit  zu  erliegen. 

Die  3Rebizin  hat  ungeachtet  aller  gemachten  Slnftrcngungcn  ein  fidjereS  Wittel  für 
biefe  mörberifchfte  aller  Kranfheiten  ber  citihfierten  fiänber  Ieiber  noc§  nicht  entbeden 
löitnen  unb  einen  grofjen  fßrozentjaj}  aller  lobeSfälle  nimmt  bie  Sungcnfudjt  allein  für 
fich  in  Wnfpruch.  — Wan  weifi  nur,  bafj  e8  halb  Vacitlen,  halb  atomenhafte  ©täubdjen 
finb,  bie  mit  ber  Suft  eingeatmet  werben  unb  baS  Uebel  erzeugen.  — Wehr  ober- 
weniger  ift  baS  fich  erlief)  zntreffenb,  nur  ba«  Süiditigfte  fehlt  noch:  baS  fReinebium,  um 
r bie  ©rzeuger  ober  ©rreger  beS  SeibenS  unfchäblich  zu  machen. 


Digitized  by  Google 


(Sin  ?l|t)l  ber  Bulunft. 


fil3 

Aber  nocß  eine  weiß  tnon  giemlicß  suoerläffig : nämlicß,  baß  bicjer  Söürgengel 
eine  ber  fpanborabücßje  entftiegenc  ^Slage  ift,  bie  nur  oorgug«weife  ber  CSioilifation  als 
Attribut  mit  auf  ben  äBeg  gegeben  gu  fein  jeßeint.  3n  Dielen  Sänbern  ift  bie  Sungen- 
fud)t  ein  beinahe  unbetannter  ©aft,  unb  namentlich  muß  eS  auffallen,  baß  fic  mert- 
wiirbigerweiic  bet  ben  SBanberoölfern  ber  Steppen  be«  öftlidjen  Europa  unb  angrengeitben 
Elften,  wie  g.  SB.  bei  ben  Sartaren,  Stirgifen,  SBajcßfiren,  and)  Stalmüden  tc.,  fo  gut  »nie 
gar  nießt  bemertt  wirb,  obfcßon  bie  33erßältniffe  in  Dieter  SBegießuitg  berart  liegen,  baß 
man  weit  eßer  ba«  ©egenteil  Dorauäfeßen  müßte.  So  Diet  icß  aber  aueß  unter  biefett 
Söllern  oerfeßrte,  fautt  id)  mid)  bodj  feine«  gatte«  erinnern,  baß  ein  (Eingeborener  oon 
biefer  ftranfßeit  ergriffen  worben  wäre,  unb  wo  fuß  eine  AuSitnßme  gu  geigen  feßien, 
ftettte  c«  fid)  jebeSmaf  ßerau«,  baß  ber  Patient  entweber  ein  2)eutftßer  ober  aitberer 
AuSlänber  mar. 

ÜRan  ßat  bie  Urfadje  biefer  iibertajeßenben  (Srfcßeinung  (naeß  ber  öeßauptung  ber 
Stirgifen  unb  SBafcßliren)  oorwiegettb  in  bem  reichlichen  @enuß  ber  fßfcrbemilcß  (Stump«) 
gu  finben  geglaubt,  unb  Diele  ©rünbe  fpreeßen  bafüt,  baß  biefe  Vermutung  ber  SBaßr* 
beit  feßr  naße  fomnten  mag.  ©S  war  bie«  ein  Snftinft,  ber  fdjon  Dotf  gwei  3aßrgeßnten 
baßin  füßrte,  ben  fßferbemilcßwein  ober  Stefir  — wie  man  bett  Slump«  nannte  — at« 
ein  üorgügtieße«  3)iittel  gegen  Sungenfucßt  angupreifen.  ,'pic  uttb  ba  entftanbcu  große 
gabriten,  bie  biefe«  föftlicße  Steppenergengni«  ßerfteUten,  freilich  — oßne  ba«  Uncrläß* 
tießfte  Don  altem:  bie  mileßgebenben  Stoffe,  gu  befißen.  gn  ben  Leitungen  fanb  man 
fteßenbe  Snferate  begm.  (Empfehlungen,  bie  ba«  neue  — in  28irfli<ßfcit  aber  feßr  alte  — 
Heilmittel  gu  enormen  greifen  au«boten,  ba«  in  ßatben  fiiterflajeßen  auf  jebe  (Entfernung 
oerfanbt  würbe. 

Slump«  oßne  Stoffe  unb  in  ©täfern  für  jebe  ßeitbauer  transportabel,  oßne  jeine 
©ftte  unb  ^>eitfraft  gu  Dertiereu  — ba«  war  ein  SRooum  oßnegteießen,  ba«  jeben  inter 
effieren  mußte,  bem  e«  rtießt  uttbefannt  geblieben,  baß  biefe«  Problem  gu  töfen  nod) 
jtiemanbem  gelungen  mar.  Au«  meinem  Dieljäßrigen  Aufenthalt  unter  jenen  Steppen- 
Dölfent  wußte  icß,  baß  biefetben  e«  für  abfotut  unmöglidß  hielten,  Slump«  auf  größere 
Streden  mit  fieß  neßmen  gu  fönnen,  aud)  nießt  einmal  in  ben  übtießen  Seberbeuteln,  in 
weteßen  er  allein  ßaltbar  ift  unb  furge  $eit  aufbewaßrt  werben  faun.  Hm  aflerwenigfteit 
aber  war  bie«  möglitß  in  ober  ®la«gefäßeu,  in  weteßen  fieß  nach  ^em  Urteil  ber 
Sßrobugenten  bie  Steppenmilcß  nießt  Dierunbgwangig  Stunben  ßalten  foll,  oßne  eine 
beraufeßenbe  Scßärfe,  pifante  Säure  unb  einen  Alfoßolgeßalt  gu  entmideln,  weleße  (Eigen* 
fünften  ißit  gur  Shtr  für  Patienten  abfolut  untaugließ  maeßen. 

Unb  ßier  war  ba«  Problem  gelöft,  unb  echter  Stirgifentump«  au«  ber  Steppe 
— wie  man  behauptete  — würbe  ben  Patienten  für  Diele  Xage  — felbft  SSSocßen  — 
gugeftellt,  wo  immer  fieß  bicfelbcn  befinben  moeßten.  Stßott  bie  Art  ber  SBerpacfung 
legte  allein  ein  ungeßeure«  3Raß  Don  Unfenntni«  ber  gabrifanten  ab,  ba  fie  in  biefer 
gorm  ber  Serfenbuitg  jeber  glaftße  aueß  gugleicß  ba«  ßeugni«  ber  (Ecßtßeit  mit  auf  ben 
3Beg  gaben,  unb  bie  armen  leibenben  Sßatienten  unb  bereit  Angehörige,  bie  e«  fieß  Dom 
SJtunbe  abfparten,  um  Rettung  gu  finben,  opferten  leichtgläubig  (unb  wer  glaubt  nießt 
gern  in  folcßen  gäüen)  ißr  teßte«  Scßcrflein  für  eine  DöHig  mertloje  Subftang,  bie 
ßäufig  genug  fogar  Don  nachteiliger  SBirfung  fein  moeßte.  SBenn  e«  irgenb  eine  öerg* 
tofigfeit  gab,  jo  war  e«  biefe  gemiffenlofe  Ausbeutung  ber  lobeSangft  feiner  äRitmenjcßen 
gu  ftiDoler  Selbftbereicßerung. 

Sowoßl  bie  3mmoralität  wie  bie  ©röblitßfeit  ber  läujeßung  waren  fo  empörenber 
Art,  baß  icß  wäßrenb  meiner  Dorübergeßenben  Anwefenßeit  in  Deutfcßtanb  einige  ber 
renommierteften  Slumpsanftalten  auffueßte,  um  ba«  fßrobuft  an  Ort  unb  Stelle  gu 
prüfen.  $5a«  Siefultat  fiel  genau  fo  au«,  wie  man  naeß  ben  DorauSgefcßidten  Au«* 
füßruttgen  anneßmen  fomtte,  unb  ßatte  Weber  an  ©efeßmad,  noeß  in  anberer  öegießttng 
aueß  nur  annäßernb  eine  Aeßnlicßfeit  mit  bem  Äump«  ber  Steppe,  wa«  barauf  ßinmieS, 


614 


Gill  $(fi)l  ber  tfulunft. 


bcifs  bcr  gabrifant  niemals  cdjte  Stcppenmilcp  gejepeit,  gejcpmeige  beim  getruufen  batte,- 
»eit  er  fonft  bie  auffäßigften  ©terfmale  berfelben  icpr  feiefjt  im  fünftlicpen  SBege  hätte 
nacpfälfcpen  fönneu.  @4  ift  baper  mahrfdjeitilid),  baß  bcr  ©fenfepenfreunb  nach  ber 
SBefcpreibung  eines  SejrifonS  oerfapren  ift,  baS  nicht  ju  ben  zuoerläffigftcn  gebärt 
haben  mag. 

SBie  bie  Angelegenheit  lag,  erfcfjieu  eS  gerabeju  als  eine  unbebingte  Pflicht,  bas 
SRefultat  biefer  ©rmittlungen  in  mehreren  miffenjcpaftlichen  '-Blättern  51t  veröffentlichen. 
Der  ©egenftanb  lag  zu  feljr  im  Snterejfe  ber  Humanität,  um  leidft  barüber  binwegfeben 
ju  fönnen.  UebrigenS  blühten  bie  gabrifen  auch  nur  febr  oorübergepenb,  uttb  bie 
meiften  mürben  oon  bem  ©efepid  ereilt,  baff  fie  felbft  au  ber  Scproinbfucpt  untergingen. 
Den  beabfieptigten  ©rfolg,  ihre  erften  ©pefulanten  in  fitrjcr  $eit  mit  bem  Slittgelb 
Zapllofer  Uitgliidlicper  zu  bereichern,  batte  man  aber  boeb  erreicht;  nebenbei  aber  auch 
nod)  ben,  ein  mirtlidj  ernpfepIenSmerteS  üRittel  nach  ©tüglidjfeit  ju  bisfrebitieren.  ®S 
fanben  ficf)  aber  neue  Unternehmer  unb  bieje  entbedten  auch  neue  ©rfinbungen.  Aus* 
gangS  ber  fiebriger  3apre  fällte  'fSrofeffor  Siebig  auch  unter  anberen  bebeutenben 
Seiftungen  cS  fertig  gebracht  haben,  ißferbemilcproein  aus  ber  ameritanifepen  Steppe 
einjufübren,  ber  an  ®orjüglid)feit  ber  Sßirfung  bem  echten  AVirgifen-  ober  Dartaren* 
Jumps  nicht  nachfteben  foflte.  3n  SSirflicpfeit  jeboep  »erhielt  eS  (ich  bamit  genau  fo 
mie  früher,  aber  immerhin  gelang  es  mieber,  auch  mit  biefen  Sodungen  zahlreiche 
©läubige  zu  fangen,  objdjon  man  nidjt  febr  hätte  nachbcnfcn  brauchen,  um  bie  ©ebenf* 
lichfeit  beS  ©littelS  perauSznfinben,  znmal  bie  ©erfenbung  beSfelben  in  fflajdjen  noch 
biefelbe  geblieben  mar.  Der  SBunbermann  Siebig  tonnte  jeboep  auch  bas  Unmögliche 
möglid)  gemacht  haben,  unb  fo  baepte  man  benn  auch  nicht  barüber  nad),  bah  überhaupt 
feine  ©iilcp  — am  aüertoenigften  aber  ©ferbemild)  — bie  .jjaltbarfeit  befipt,  um  ben 
langen  DranSport  ans  ber  ameritanifcheu  Steppe  glaubhaft  erfcheinen  zu  taffen,  ber 
boep  minbeftenS  brei  SBocpen  — roaprfcpeinltcp  aber  baS  Doppelte  ber  3eit  in  Anfprudj 
genommen  haben  mürbe.  Der  fjumbug  lag  auf  ber  |>anb,  bocp  half  ein  fo  flangoofler 
©ame  mie  ber  Siebigfche  leicht  über  ade  ^meifel  hinmeg. 

Allein  — für  bie  Dauer  fonnte  ficb  auch  biefer  Smport  nicht  behaupten  unb  nun 
Jam  man  barauf,  ben  Shimps  — ähnlich  wie  bie  Schmeizennitch  — zu  fonbenfieren.  — 
©inige  Sapre  ging  eS  auch  mit  biefer  ©rfinbung,  miemohl  fie  niemals  recht  profperieren 
müßte.  Siele  Aerzte  hatten  mit  ©ed)t  barauf  aufnterffam  gemadjt,  bah  bie  fonbenfierte 
©Iilcp,  als  ftinbemaprung  benupt,  höchft  bebauerliche  folgen  gezeitigt  habe,  unb  baper 
mochte  eS  vielleicht  tommen,  bah  man  oon  bem  ©inen  auf  baS  Anbere  f cp  loh,  unb  ben 
tonbenfierten  Äefir  für  gerabefo  furfähig  pielt,  mie  bie  angeführte  SÜiild)  als  zuträglich 
für  Äinber. 

©egenroärtig  ift  eS  fomopl  mit  bem  echten  StirgifenfumpS  mie  mit  bem  amerifa* 
nippen  ober  tonbenfierten  gabrifat  fo  ziemlich  oorbei.  Der  gute  SRuf  beS  Original* 
SJJrobuftS  ber  Steppe  ift  aber  trop  ber  oielen  geroiffenlofeit  gälfepungen  bod)  in  beffer 
unterrichteten  Streifen  beftepen  geblieben,  unb  um  fiep  niept  ben  Däufcpungen  felbftfücptiger 
ÄranfcnauSbcuter  anSzufepen,  bie  Sorzüge  beS  fiumpS  aber  bocp  zu  geniehett,  taut  man 
auf  anbere  Ausmege.  — Die  Staiferin  oon  Oefterreicp,  beren  peftifepe  DiSpofitionen  in 
ben  fiebziger  3apren  ernfte  SBeforgniffe  einflöhten,  begnügte  fiep  niept  bamit,  ©ferbemilcp 
aus  ber  ungarifepen  Steppe  (Sßuhta)  zu  gebrauchen,  fonbern  lieh  fiep  meprere  SRoffe  aus 
ber  tafanfepen  Dartarenfteppe  tommen  unb  maubte  bie  ’pfevbemilcpfur  mit  großem  ©rfolg 
an.  — 3nbeS  patte  auep  baS  neben  ben  fiitanzießen  ©ebenfen  botp  feine  erpeblicpeu  'JJacp* 
teile,  unb  man  fonnte  fiep  biefen  Serfucp  aßenfaßS  gefaßen  (affen,  menn  auch  bie  ©litte! 
ber  popen  Patientin  oorpanben  finb.  — ©S  mag  gern  zugegeben  merben,  bah  in  fflezug 
auf  bie  Qualität  ber  ©Iilcp  bei  ben  txrjcpiebenen  ©ferberafjen  im  aßgemeinen  unb  ben 
tartarifepen  Steppenpferben  unb  unferen  Staßpferben  im  befonberen  gerabc  ein  folcper 
Unterfcpieb  naepzuroeifen  ift,  wie  bei  ben  ©inberraffen,  aber  ebenfo  bairf  man  auch  uiept 


. oergcffen,  bofi  ein  jebeS  Säugetier  jofort  feine  ÜMitd)  ueränbert,  jobatb  baßjclbe  bie 
i-'ebettötueife  uitb  Siabruitg  roecbfelt.  2)iefer  ©influfj  ift  aber  ein  jo  mächtiger,  bah  jelbjt 
bie  unbebeutenbften  Diebenumftänbe  — nidjt  b(ofj  bepgtich  ber  ©mäbrung,  jonbent  aud) 
ber  jeelijehen  ©inwirfungen  angctiblidlid)  auf  bie  SDfilcf»  ber  Xiere  reagieren  unb  häufig 
{djon  nach  ÜJfinuten  fe^r  erfenubar  beroortreten.  — 3a,  au«  ben  Beobachtungen  unterer 
Xiere  miffen  mir,  ba|  jelbjt  p ben  oerjd)iebenen  XageSpiten  ifjrc  Mild)  luejentlid) 
attberS  ausfällt,  uitb  biejen  Umftanb  bat  man  aud)  oielfad)  benufct,  um  unjeren  Silben 
3obfatium  p oerabreidjen,  wenn  ihre  ÜJJitcf)  p Surpterfen  Berwettbung  finbett  fotlte. 
— 6s  ijt  mitbin  auch  anher  ßtueifel  geftetlt,  bafj  es  ficb  mit  ben  Sirgtjen*  unb  Xar- 
tarenrojfeu  ganj  genau  ebenjo  oerbält,  wenn  fie  fid)  aus  ber  ^eimattidjen  Steppe  in  ben 
fiaijerlidben  ^ofburgftaU  nerfe^t  jeben  unb  bie  freie  Bewegung  unb  wiirjige  ©rastueibe 
mit  ber  eintönigen  ^aferfütterung  oertaujeben. 

Xcm  nngeaebtet  bat  ficb  bie  Sur  ber  Äaiferin  uou  Oeftcrreicb  auf  baS  gtänjenbfte 
bewährt,  aber  — fte  Würbe  ^öc£)ft  wabrjebeinfieb  noch  weit  überrajdjenber  beroorgetreten 
fein,  wenn  mit  bem  ©ebrattd)  ber  3J£ifdj  auch  bie  Bewegung  in  ber  Steppe  unb  ber 
©inftufj  ber  wobttbätigen  unb  bie  Sur  ungemein  unterftübeiiben  Steppenluft  batte  ocr= 
bunben  werben  fönnen. 

äRit  nicht  fo  in  bie  ütugen  fpringenben  ©rfotgeit  würbe  bie  s45ferbenii£c^fitr  in 
äbnlidjer  SBeije  bei  ber  ©emablitt  beS  ©rofjfürften  Stlejei,  SBjera  Scbufowsfa  (einer 
©nfelin  beS  ©rjieberS  SttejanberS  II.  unb  berühmten  ruffifebeu  Xid)terS  ber  nilolaitijcben 
Sitteraturepocbej,  angewenbet.  Xie  junge  Dame,  beren  ©he  mit  bem  ©rofjfürften  befauitt- 
ficb  nid)t  als  eine  legitime  anerfannt  würbe,  erfranfte  — wie  wir  toiffen  — nach  ber 
SKiirffebr  mit  ihrem  ©rohfürftlidjen  ©emabl  »on  beffett  großer  Strafreije  an  ber  Sdjwinb* 
jucht.  — Sie  warb  nach  3J?outreuj  am  ©enfer  See,  bem  Stfbt  für  Sungenfranfe,  gebracht. 
Xie  milbe  Siuft  unb  baS  wunberbare  Slinta  jenes  ScbweijerortcS  oermochten  jeboeb  ben 
rapiben  gortjehritten  ber  Sranfbeit  nicht  ©inbatt  p gebieten,  unb  man  lieh  beShalb  aus 
ber  SirgijewSteppe  eine  Snpbt  Söffe  nach  SJIontreuj  bringen,  um  ber  ©rojjfürftin 
nebenbei  eine  SunujSfur  p ermöglichen  3n  ber  Xpat  ftetlte  fich  bei  ber  Patientin  eine 
offenbare  Befjerung  ein,  welche  p ben  gröfjten  Hoffnungen  berechtigte.  Stilein  --  wie 
bei  oieten  Sungenieibenben  — erwies  fiep  bie  ©enefung  als  eine  trügerijebe  uitb  bie 
©rojjfürftin  ftarb  fur$  barauf,  jo  wunberbar  ficb  biejetbe  aud)  erholt  batte.  Xte  Sranb 
beit  batte  boch  jehou  p jerftörenb  gewirft  uitb  um  fich  gegriffen,  jo  bafj  bie  Patientin 
nicht  mehr  lebensfähig  war.  — Xennocb  hatte  fid)  aber  baS  ooit  ben  Sirgijen  für 
unfehlbar  gehaltene  Mittet  fefjr  wobt  bewährt,  unb  — wer  weih,  ob  bie  ficb  anfangs 
fo  beidtäftig  erwiefene  fßferbemitch  nicht  noch  gröbere  SBuuber  bewirft  haben  würbe, 
wenn  biejetbe  nicht  infolge  ber  oeränberteu  Sebensweife  ber  Xiere  auch  an  jjeitfraft 
oertoren  hätte.  Xie  Mögticbfeit,  bah  bie  ©rojjfürftin  bauemb  gefunbet  märe,  wenn 
man  fie  redjtjeitig  in  bie  Bajcbfirett-  ober  Sirgijen-Steppe  brachte,  bürfte  nicht  auSge= 
jehtoffen  erfreuten. 

3n  einem  anberen  gatte,  in  welchem  ber  Patient  nidjt  weniger  ber  Sataftrophe 
nabe  gerürft  fcf)ien,  würbe  biejetbe  wenigftenS  bauernb  bejeitigt.  ©S  war  ebenfalls  eine 
junge  Xante,  bie  Xocfjter  eines  beutfehen  SngenieurS  in  Crenburg,  ber  mir  gelegentlich 
eines  BejucbeS  feinen  Summer  mitteitte.  Stuf  meine  bringenbe  ©mpfeblung,  bett  lebten 
Berjucb  p wagen,  entfehtoh  er  fich,  mich  J®  einem  naben  Bafcbfireitbäuptting  (S(efteften) 
p begleiten,  um  bie  Unterbringung  feiner  Xochter  p einer  Sur  p oereinbaren.  Slm 
britten  Zage  barauf  erjdhiett  bie  Batientin  mit  ihren  ©tteru  bei  mir,  unb  ich  muhte 
gefteben,  bah  mir  bei  bem  Stnbtid  ber  jungen  Xante  bie  bitterften  Borwürfe  machte, 
bie  Sur  empfohlen  p haben,  ba  eine  ©enejung  fautn  p erhoffen  war.  Xie  Sranfbeit 
fd)ien  bereits  in  ihr  (efcteS  Stabium  eingetreten  p jein  unb  bie  Srante  fonnte  nur 
noch  ftüftern. 

SluS  festerem  ©runbe  unb  um  ben  erregenben  ©inbrürfen  p entgehen,  oermieb 
ich  eS  auch,  bie  Patientin  in  ber  nächften  3e't  aufpjuchen.  StIS  aber  na*  ungefähr 


616 


Sin  Jlfijl  ber  3utuujt. 


wer  2öod)cn  auch  feine  XobeSnadjricftt  einging,  unternahm  id)  eS,  bem  ©afeftfirenftäupt« 
liitg  einen  Sefucft  abjuftatten.  Jlurj  uor  beni  Sloul  (Xorfe)  begegnete  ieft  einer  jungen 
Xante,  bie  in  ber  Steppe  ©turnen  pflüdte  uttb  mir  jeftr  befannt  oorfaut,  oftne  micft 
erinnern  ju  föttnen,  wo  id)  fie  gejefjen  hatte.  ©8  war  bic  XobeSfanbibatin,  bie  mir 
bem  Häuptling  Aur  Sur  übergeben  unb  bie  fieft  berart  erljolt  fjntte,  baft  fie  nid)t  mieber  ju 
erfentten  mar.  3ftte  ©efiefttsfarbe  mar  eine  frifefte  unb  gefunbe,  iftre  Sprache  allerbings 
itod)  feine  »olle  unb  fräftige,  aber  bod)  terftänblidje,  unb  als  bie  ©atientin  nad)  ©erlauf 
beS  furjen  Sommers  mit  iftrer  SDfama  fteimfeftrte,  hätte  it)r  rooljf  niemanb  angefeften, 
baft  fie  brei  SJionaie  früher  als  Stungenfranfe  am  Staube  beS  ©rabeS  geftanbeu  fjntte. 
SßJass  aber  bod)  bie  .öauptjacfte  blieb,  baS  mar  bie  bauernbe  ©efferung;  beim  als  id) 
mid)  fünf  ober  jecftS  3aftre  fpäter  auf  immer  terabfeftiebete,  lieft  iftr  trefft  ieftcs  2Boftl> 
befinbett  fomie  iftre  tabettofe  Äonftitution  nieftts  ju  münfefjen  übrig. 

Xiejer  beinahe  fcnfationetle  galt  oerantaftte  mid),  jmei  3nftre  ttad)  bemfelben 
mehrere  ©erroanbten  aus  Xeutjcftlanb  mit  mir  au  nehmen,  bie  feftr  erfjebtid)  für  üungen- 
fueftt  biSponiert  waren,  um  mit  benfelben  eine  gteidje  Stur  au  terfudjen.  9lueft  biefe  fiel 
über  altes  ©rwarteit  glüdlicft  aus,  ttub  als  bie  ©erfonett  nad)  einem  Saftre  in  bie  tpeimat 
Aurüdgingen,  gefeftaft  baS  in  einem  fo  torAüglieftcit  ©efunbfteitSAitftanb,  wie  fie  fid)  eines 
folcften  nie  erfreut  hatten. 

©ei  ben  höheren  Stänben  ber  ruffifdjen  ©efeflfdjaft  jener  ©egenben  — namentlich 
bei  ben  ©utsbefiftem  — ift  es  bafter  auch  icftoti  längft  üblid)  geworben,  im  Sommer 
eine  ft’umftSfitr  au  gebrauchen,  ähnlich  Wie  eS  bei  uns  Sitte  geworben  ift,  eine  ©abereife 
Au  unternehmen.  SSie  aber  bie  lefttere  itt  fehr  Dielen  fällen  weniger  aus  gefunbfjeit* 
tieften  Südftcftten,  als  Dielmeftr  beSftalb  erfolgt,  weil  eS  mobern  geworben  ift,  fo  oerftält 
es  fieft  aueft  ungefäftr  mit  ben  obigen  SumpSfuren,  bie  aueft  nieftt  aUjuftreng  genommen 
werben,  ©ewöftnlicft  im  Salon  ober  ©ejeUfeftaftSAimmer  befinbet  fieft  auf  einem  f leinen 
Xifcftcftett  ein  ffäftcfteit  mit  Jtraftn  aufgelegt,  baS  ben  Stumps  entftält.  XaS  ©efäft  muft 
natürlich  oor  jeber  neuen  ffütlung  täglich  gehörig  gereinigt  werben,  unb  bamit  immer 
furfertigeS  ©etränf  Dorftanben  ift,  bafiir  ftat  ein  lieferungsfähiger  ©afeftfir,  Xartar  ober 
Slirgife  (je  naeft  ber  ©egenb)  au  forgen,  ber  tertragSmäftig  für  eine  beftimmte  $eit  (in 
ber  Segel  für  3uni  ober  3uli,  allenfalls  nod)  Hnguft)  oerpflicfttet  wirb,  jeben  Xag 
prompt  ein  gewiffeS  Quantum  au  liefern.  Ueber  bem  ©efäft  beim.  Xifcftcften  finbet  man 
gewöhnlich  ein  i)irfcftgeweift  an  ber  Söanb  angebracht,  an  beffen  ©nben  bie  ftölAernen 
Xrinfgefäfte  (öeefter  ober  Scftaten)  hängen,  bie  man  fterabnimmt,  fieft  mit  Stumps  füllt, 
unb  itacft  ©elieben  trinft.  - 2Bürbe  man  eine  magere  ÜRildj  mit  etwas  herbem  ©Sein 
oermifeften  fönnen  unb  eine  ücbcrfoftle  Aum  Zeigen  ftineinlegen,  oftne  baS  ©crinnen  ber 
©iiteft  fjerbeijuführen,  fo  würbe  man  ein  ©etränf  erhalten,  baS  an  ©efeftmad  bem  ShtmpS 
auffatlenb  ähnlich  fein  müftte.  Xer  leberartige  ©eigefeftmad  beSfelbett  mag  (ebenfalls 
ton  beit  Seberbenteln  fterrüftren,  in  melcften  bie  ©ferbemilcft  — wie  manefte  fpanifeften 
SSJeiite  — aufbewaftrt  unb  präpariert  wirb. 

SlHerbingS  joll  wäftrenb  ber  Xauer  ber  Sur  aueft  eine  beftimmte  Xiät  beobachtet 
werben,  unb  wenn  eS  ftrettg  genommen  wirb,  muft  baS  uttbebingt  gejdjeften,  oor  allem 
bürfte  alles  ©eereitobft  au  termeiben  fein,  ba  biefeS  wäftrenb  ber  Stur  auffallenb  obftruftit 
wirft,  wogegen  anbereS  Cbft  — wenn  man  nieftt  SDfelonen  unb  Slrbufen  als  foldjes 
anfeften  will  — überhaupt  nieftt  torftanben  ift,  unb  fieft  beSftalb  ton  felbft  oerbietet, 
©benfo  ftat  man  naeft  bem  ©enuft  beS  Surnps  unter  allen  Umftänben  erfeftüttembe  — 
überhaupt  heftige  — ©emegungen  au  unterlaffen,  ba  biefe  nieftt  ertragen  werben  unb 
Uebelfeit  Aur  ffolge  haben,  bie  fieft  bis  Aum  ©rbreeften  fteigern  fann. 

2lber  — wie  gejagt  — wirb  bei  ben  Siuren  a la  mode  bafteim  im  ^aufe  auf 
ein  rationelles  ©erfahren  Wenig  Südficftt  genommen,  unb  felbft  im  glüdlicftften  ffaüe 
wirb  eine  fotefte  nieftt  bie  günftigen  folgen  ergeben  fönnen,  bie  man  brauften  in  ber 
Steppe  au  erAielen  termag.  Xie  freie  ©ewegung  in  festerer,  bie  Xemperatur  unb  bie 


Sin  9(fi)l  bet  gufunft. 


«17 


mit  Kräuternbuft  gewürgte  Steppcnntmoipfjäre  mögen  (ebenfalls  ben  Teilerfolg  erheblid) 
unterflögen. 

Ueber  fnrj  ober  lang,  wenn  bie  Veifebcquemlichfeiten  fid)  uodj  mehr  oerooll* 
ftänbigen  unb  neben  ber  politifdjeu  Klärung  bie  of)ne£)in  jc^on  geringen  Änftrenguttgen 
ber  SReife  nod)  mehr  fdjwinben,  wirb  ofjne  3weifel  ber  3citpuuft  eintreten,  bafe  wir 
uitfcre  Patienten  in  bie  Steppe  fenben  unb  bie  erwähnten  fiirteuoülfer  gattje  Kolonien 
foldjer  ©äfte  aus  bem  Sbcnblanbe  bei  fid)  werben  erflehen  fetjcn. 

"fec^on  jefet  judjeit  fefjr  oicle  furbcbürftige  Sftuffen  aitS  bem  SBeften  beä  9teid)eS 
jene  Knmpsqucllen  auf,  anftatt  bie  renommierten  Slfple  bes  StuälanbS  ju  befugen,  unb 
in  ber  21)at  fann  man  bei  einiger  Kenntnis  bie  9ieife  in  fo  furjer  3eit  unb  fo  bequem 
jurncflegen,  baß  biefelbe  nidjt  mehr  Ueberwinbung  foftet,  als  jur  3erftrcunng  unb 
Vejdjäftigung  beS  Patienten  empfehlenswert  ift.  ffienn  eS  überhaupt  bie  äJJittel  erlauben, 
früh  genug  etwas  jur  Verjüngung  unb  Kräftigung  feiner  fiungen  ju  thun  unb  eine 
Sßanberung  in  bie  Steppe  anjutreten,  wirb  man  bamit  ficherlich  befferc  firfolge  erjiclen, 
als  fte  bie  parabiefifd)e  fRioiera,  baS  beguabete  'Jti^a  ober  bas  herrliche  Sülontreuj 
öerheijjctt  fönnen.  2öcm  es  aber  mehr  auf  9?aturgcnufs  anfommt,  ber  jiehe  bie  leereren 
Slfple  bem  o^eanähnlichen  Vlumenteppidj  ber  Steppe  oor. 


Digitized  by  Google 


2>ie  dfirilflidje  (&emeinfdfiaff  3t  Jlidjjaete 
uttb  tljre  jUrbeif.*) 

»on 

P.  ifildjaeHa-Verlin. 


9JJit  jenem  @c>üht  riefet  Niebergefdjtagenheit,  bas  ben  ©eifttidjen  ber  grofjen  Vor« 
ftabtgemeinben  Vertins  oiel  öfter  iiberfommt,  atS  eS  bei  einem,  ber  öfirifti  Sadjc  führt, 
ber  ft-aß  fein  bürfte,  beginne  id)  biefe  Stilen,  bie  ein  SBort  fjerilicben  SanfeS  fein  foßen 
für  treue  SNitarbeit  im  Kampf  wiber  Unglauben  unb  Slbfaß.  3n  tiefer  Niebergefcfßagen« 
beit  unter  bem  ffiinbrucf  weniger  SSorte,  bie  eine  beutfdj-ruffijche  Same  au«  Petersburg 
beute  an  mief)  richtete:  3d)  war  »origen  Sonntag  bei  3£)nen  in  ber  Kirche,  £>err  paftor, 
aber  ich  bitte  Sie,  — wie  Sie  fagen  — 500  Sihpläbe  in  3fjrem  ©otte$h<tu$,  nttb 
biefe  nur  ju  */«  gefüllt  oou  36,000  ©emeinbegliebent?!  — Sa«  fiingt  mir  feitbem 
noch  immer  in  ben  Obren,  unb  auf  bem  .fpeimwege  aus  ber  2Bofjnung  jener  Same  ging 
mir  bie  (Erinnerung  an  all  bie  arbeite*  unb  enttäufdjungäreiche  3eit  bureb  ben  Sinn, 
in  bet  icb  gelernt  habe,  gcbulbig  ju  bleiben  bei  ben  tangfamen  Jürtidjritten  in  Kirchen- 
befueb  unb  fireblicbem  Sieben  im  hohen  Sorbett  Verltn«.  Nun,  wo  ich  bieö  fchreibe, 
wirb  baö  Stnbenfen  an  bie  aflererfte,  fchwerfte  3cit  wieber  lebenbig. 

Sic  Kirche  fpottteer.  Sie  mehr  als  350  Konfirmanben  burd)  monatelanges  5lu8« 
faßen  bes  Unterrichts  weit  jurüefgebtieben  unb  »ofl  auffähigen  ©eifte«,  wie  ihn  nur 
'-Berliner  Straßenluft  jeitigt,  bereit  ju  erproben,  was  fid)  ber  neue  Prebiger  „gefaßeit 
taffen"  würbe.  Stuf  ben  Straffen,  befonberS  jur  Slbenbjfeit,  wüfteS,  rohes  UBefeit.  SebeS 
jweite  $auS  (ich  glaube  budjftäblid))  eine  Kneipe.  So  brachte  jeber  neue  Sag  neue 
(Entmutigung.  Sa  tarn  eines  Nachmittags  eine  nett  auSfeljenbe  Vürgerfrau : „|>err  paftor, 
id)  woßte  Sie  bod)  bitten,  morgen  fjrau  Si  . . . ju  begraben.  Sie  ift  ein  fo  treue« 
SNitglieb  in  unferm  SBereiit  gewefen;  Wog,  bah  ft«  bie  testen  SKonate  nun  fo  fel)r  franf 
gelegen  bat.  St  ber  es  war  eine  orbentlidje  (Erbauung,  }U  febcu.  Wie  ihr  ©taube  immer 
ftärfer  würbe.  Nun  ift  fie  felig  geftorben."  3<h  hordjte  auf.  Sa«  war  anbere 
Sprache,  atS  fonft  bei  berartigen  Vefteßungen  üblich,  «eben  ber  Äufääljlung  aßer 
wirtlichen  unb  eingebilbeten  Sugenben  beS  Verdorbenen  bie  eigenen  Vertuende  um  ihn 


•)  SBenn  mir  bie  naebftebenbe  ©fiase  au«  bem  Hrchlichen  (leben  iöerlin«  bier  mitteilen,  fo 
möchten  mir  biefe  SDtitteilung  nicht  at«  orincipiefle  Parteinahme  für  eine  Organifation  oerftanben 
miffen,  bie  in  ben  »erwaljrloften  tirchtichen  3*»ftänben  iöerlin#  gemifj  ihr  relattoe«  stecht  hat,  unter 
balbmeg«  normalen  tirchtichen  ^juftänben  aber  bod)  fchmerlid)  burchfiiljrbar  märe,  ohne  Serroirrung 
ju  ftiften. 


Digitized  by  Google 


* Tic  firdjlidje  ©enieinjcfiflft  St.  Sftcfyu’l-S  unb  ifjrc  Sfrbcit.  - 619 

iitü  gehörige  i'id)t  gefegt  p werben  pflegen.  3d)  ließ  mir  gern  meftr  uon  ber  erlöften 
Ueberwiuberin  erjäftlen.  3mmer  wieber  fam  ber  „SSerein"  pm  SBorf  eftein.  3<ft  frage; 
28eld)cn  Öerein  meinen  ©ie  eigen tlidj?  — 92a,  ben  WidjaelSoereiu!  3d)  feftämte  mid) 
meiner  UntenntniS  unb  fragte  uieftt  weiter.  Sags  barauf  war  baS  ^Begräbnis.  ©tatt 
beö  üblichen  teils!  laut  jammernben,  teils  teilnaftraloS  pftörenben  fpublifumS  fam  eine 
aubädjtigc  ©eftar  an  baS  offene  ©rab.  3cft  weift  anfällig  nod)  ben  Sepl:  Ser  .jperv 
wirb  iftn  erquiden  auf  feinem  ©iedjbette;  bn  ftilfft  iftm  Don  aller  feiner  ftranffteit.  3d) 
ftatte  Diel  SBefümmerniS  in  meinem  .‘perjen,  aber  beine  Sröftungen  erquieften  meine 
©eelc.  So  nidten  maneftc  aus  Srfaftrung  mit  bei  bem  Süort,  baff  bie  fyreube  am 
Jfjerrn  eine  ©tärfe  ift  and)  im  tiefften  iieib.  Unb  als  wir  jum  ©d)(uft  für  ben  ein* 
fameit  Wann  unb  baS  einzige  Stittb  beteten,  ba  ruftte  eS  über  uns  wie  eine  SBolfe  ber 
jtjürbitte. 

£>eimgefeftrt,  wartete  ein  $ettel  Don  ber  ©emeinbebiafoniffin  ber  Srlebigung,  mit 
ber  SBitte,  red)t  halb  ben  fdjwerfranfcu  acfttjeftnjäftrigen  ©oftn  einer  armen  frommen 
SBitwc  fjjr . . . 85  p bejueften.  Ss  war  nur  ein  itiebrigeS  Sacftftü6cfteii,  aber  freunb- 
lieft  unb  fauber,  mit  einigen  ©priteften  an  ber  SBanb.  Sßeinenb  fagte  bie  Wutter  am 
Söett  bcS  fd)Weratmenben,  groften  ©oftneS : „©eften  ©ie,  gütigfter  .fterr  ^Jrebiger  (anbers 
tituliert  fie  mieft  nie);  ÜJJeiuen  Wann  unb  aeftt  Stinber  ftabe  ieft  Derloren.  SaS  ift  ber 
lefcte,  ber  mitft  auf  meine  alten  Sage  ernäftren  follte.  21  ber  wenn  mir  ber  £>err  ben 
aueft  noeft  neftmen  follte,  — es  ift  boeft  noeft  Diel  meftr  ©ttabc  bei  iftm  für  mid),  als 
id)  üerbtene.  SBenn  er  nur  gläubig  ftirbt.  3<ft  ftabe  iftn  fo  oft  gebeten,  er  foll  bod) 
bloft  in  ben  Sereiu  mitfommen."  lieber  ber  herein!  — 92ocf)  einige  SSorte  au  ben 
Shranfen,  ein  ©ebet,  unb  ieft  ging  Diel  reiefter  fteim,  als  ieft  ftingefommen.  3lt  $<*uS 
wuftte  meine  SSirtin,  bei  ber  id)  bamalS  noeft  woftnen  muftte,  wenig  meftr  p jagen, 
als  baft  cS  ein  frommer  SBcreiu  in  ber  ©trafte  66  a fei,  wo  SienftagS  Diel  gebetet  unb 
gefuugen  würbe,  ©efton  bie  SBocfte  barauf  braeftte  belferen  2lufjd)luft.  2lm  ftranfeit- 
bett  einer  Diel  geprüften  ©attin  unb  Wutter  traf  ieft  einen  mir  unbefannten  |>erm. 
„3cft  bin  ber  ftiefige  3nfpeftor  Dom  WicftaelSDerein,  mein  Spante  ift  g."  2(ucft  iftm 
ftatte  ber  junge  Wann,  ber  ©oftn  biefer  Wutter,  Diel  ©orgen  in  feinem  Sugenboereiit 
gemad)t.  Unb  wir  brei  oereinigten  uns  im  ©ebet  p bem  guten  .jjirten,  baft  er  aueft 
bieS  ©cftäflein  prüdbringe.  — SaS  war  mein  crfteS  Sufammentrejfen  mit  bem  lieben 
.'perrn  g-  23ie  mancfteS  ©efpräd)  ftaben  Wir  feitbem  jufammen  geftabt  unb  miteinanber 
gefonuen  unb  geplant,  wie  ber  ober  jener  ©cele  au  ftelfen,  wie  in  ber  ©emeinbe  meftr 
•jberaen  p gewinnen  wären  für  ben  $errn.  3eneS  Wal  warS  nur  ein  furjeS  ©efpräcft 
auf  bem  gemeinfameit  Heimweg,  pm  ©eftluft  bie  Sitte:  „Slommen  ©ie  bod)  über  aeftt 
Sage  auf  unfern  ©emeinjeftafts*  (b.  ft.  Sftee*  unb  UnterftaltungS-)  2lbenb.  Unb  jagen  ©ie 
nniem  Leuten  ein  furjes  SBort  ber  Segrüftung." 

3eft  fam  gern.  S)aS  waren  liebe  fleute!  Sinjelnen  ftanb  ber  griebe  ©otteS  auf 
bem  ©efieftt  getrieben.  Son  allen  aber  gabS  ein  freunbliefteS  Segrüfteit.  Sine  greube 
ift«,  wenn  jo  ein  2lrbeiter,  Don  beffen  ©enoffen  einen  auf  ber  ©trafte  fonft  nur  fteeftenbe 
unb  feinbfclige  Slide  treffen,  feinem  fßaftor  bie  ,fpanb  brüeft:  3cft  banfe  Sftnen  aueft 
feftön  für  baS  fteutige  SBort.  §tber  fommen  ©ie  bod)  aueft  mal  SienftagS  ju  uns  in 
bie  religiöfe  Serfammlung  (gotteSbienftlidjer  2lrt,  Don  Vs  9 — */»  10  Uftr).  SaS  würbe 
baS  erfte  Wal  Don  Dielen  anberen. 

©o  fnitpfte  fieft  baS  Sanb  awifeften  ber  cftriftlieften  ©emeinjeftaft  ©t.  Wieftael  unb 
mir  immer  fefter.  Unb  als  bie  .'perbftlonfirmation  naftte,  ba  brängte  fieft  bie  grage 
immer  mäefttiger  auf:  SBaS  tftuft  du  mit  ber  groften  ©eftar  beiner  .ftonfirmanben,  bie 
bu  nur  fo  wenige  Wonate  unter  beiner  SeiPng  geftabt?  3nfpeftor  g.  bot  bie  föaitb : 
Ueberneftmen  ©ie  bie  Leitung  unferer  3ugenbabteilung!  Sa  ftaben  ©ie  bie  Suttgen, 
bie  fommen  wollen,  fonntägtieft.  (Sin  ©emeinbejünglingSoerein  epiftierte  nieftt.) 

Sin  jogenannter  Äonfirmanbentftee  (ber  fieft  ftatbjäftrlicft  wieberftolt,  jebesmal  am 
päteren  92aeftmittag  beS  betr.  2lbenbmaftlSfonntagS)  follte  ißropaganba  maeften.  SaS 


620  Xic  tinfjlüfic  C'kmttitjdjaft  St.  i'tidjack-  unb  itjve  Vlrbfii.  • 

war  ber  Slufang  ber  Arbeit,  bie  mir  wie  wenige  ans  ."petji  gewacßfen  ift.  SBoßl  feßnt 
man  fid)  itad)  ijircbigt,  Äinbergottcöbienft,  ÜKafieutaufeu  unb  Xranungen,  unb  womüglid) 
uod)  einem  SegrabniS  etwa«  und)  SRuße.  Slber  wenn  id)  gegen  */»G  itt  bas  Sereitts- 
jiittmcr  trete,  bann  wirb  bas  Sger^  wicber  frifcf)  beim  Slnblid  ber  lieben  jungen.  ©egen* 
wärtig  finb  es  00—80  fonntäfllicf),  wenige  non  ber  großen  Scßar.  Slber  bem  §errn 
jei  baut,  baß  f ie  roenigftcuS  fommeit.  Unter  Spiel  unb  ©efang,  Seftiire  unb  Sraäßleu 
ucrgeljcn  bie  Stunben  rajd).  ijnm  Sd)luß  ein  furjeS  WotteSioort  unb  Slnjpracßc,  bas 
fie  junt  .pcrnt  führen  (oll.  Unb  frößliiß  brüdeit  fie  einem  bie  .'pnnb.  35a  erfährt  man 
ßicuieben  etwa«  oon  bem  Segen,  ben  ein  ftnecßt  ©otteS  jebem  gewünjdit  ßat,  ber  .fianb 
anlcgt  Aur  Rettung  unb  Sewaßruitg  unferer  foftbareit  3ugenb.  2Bie  nötig,  wie  brennenb 
nötig  fie  ift,  aßnt  unb  weiß  nur  ber,  ber  bie  unbcßßreiblicßen  Serfucßungeit  ber  Arbeiter* 
oiertel  unb  bie  tenflifdje  SerfiißrungSfraft  ber  ©ott  ßaffenbcn  Socialbemotratie  Kennt. 
35a  iftS  not,  foldje  Stätten  cßriftlicßcn  Srufts  unb  cßriftlicßer  greube  $u  bieten.  SBie 
fcßön,  wenn  fold)  3unge  bann  allmäßlid)  ßineinwäcßft  in  bie  SünglingSabteilung  (eine 
wicßtige,  neue  SBürbe!)  unb  womöglich  in  einem  3aßraeßnt  unb  meßr  bann  aud)  teil- 
nimmt an  ben  3Jiänneroerfammlungen  am  Sonttabenb  Slbenb,  ernfter,  unb  bod)  fo 
überall«  erquitflicß,  Kräftige,  arbeitsfroßc,  bem  Spott  täglid)  auSgejcßte  9Känner  jufammen 
,0t  feßen,  einig  in  ber  großen  fpauptfadje,  ben  Jpemt  Sefitin  lieb  ju  ßaben  unb  ißtt  in 
SBerfftätte  unb  gabrif  oor  ben  ©enoffen  ju  befennen,  ein  3eu9n*3  ®on  ungeheurer 
SBicßtigfeit,  weil  es  bem  Arbeiter  jeigt,  baß  Slrbeiterfein  unb  Sßriftfein  ficß  woßl  oer- 
trägt, wäßrenb  es  für  bie  Steiften  unoereinbare  ©egenfäße  finb. 

ÜRancßer  ift  in  biefen  SDiänneroercin  gezogen  worben  burdj  feinen  Soßtt.  6«  war 
ßübfcß  anjufeßett  beim  Ießten  Sonßrmanbentßee,  als  nad)  Scßluß  beSfefben  — um  8 
Ußr  — einige  ber  jungen,  im  3)rang  ber  erften  Siebe  unb  ooU  SntßufiaSmus  über 
bie  neue  Sacße,  nacß  §aufc  fiür^ten  unb  goto  ftolj  mit  ißren  Sötern  angeiogen  tarnen, 
bie  oerlegen  unb  ßalb  wiberftrebenb  eintraten,  mit  Srftaunen  baS  frößlidje  Treiben  unb 
ßerjlicße  SBiMommen  ber  „äHudcr"  waßmaßmen.  Dicfem  einzelnen  Srefcßefcßießeit  in 
gamilien,  bie  bis  baßin  bem  Sßriftentum  gefcßloffen  gleicßgültig  gegenüberftanben,  ift 
baS,  wenn  ttß  fo  fagett  foü,  gamilieitprinAip  ber  SRicßaclSgemeinfcßaften  fcßr  günftig. 
3eber  ber  fünf  Screine  in  Serlin  ßat  HKänner-,  grauen-,  3üngling«=,  3«ngfrauen-  unb 
Sugcnb-Slbteilung.  So  befinbet  ber  Neuling,  ben  ein  ÜDJitglieb  in  feine  Slbteilung  mit- 
bringt, baS  erftemal  ficß  nur  unter  ©enoffen  feines  SllterS  unb  ©efdjlecßtS,  füßlt  fid) 
bort  cßer  angejogcn,  als  wäre  er  gfeicß  in  baS  ©anje  beS  großen  S ereiltes  gefommen, 
für  ben  er  ja  bod)  jugleicß  mitgenommen  wirb.  So  gießt  ein  ©lieb  matnßmal 

aUmäßlicß  bie  ganje  gamilie  nacß  fid).  SBie  mancße  ©elegenßeit  ber  Slnlnüpfutig  mit 
ben  Sltern  unb  ber  Sinwirhtng  auf  fie  bieten  bie  Sejießungen  au  ben  Siinbern  in  ben 
SonntagSfdjulen,  wo  ficß  burcßfdjnittlicß  2000  ftinber  Sonntag  für  Sonntag  jufammen- 
fiitben.  — SBie  mancße  9)iutter  ßat  cßriftlicße  SiebeSarbeit  in  einem  günftigen  Sicßte 
anfeßen  gelernt  wegen  ber  niißlidjen  Senntniffe,  bie  ißr  ftinb  aus  ben  9täß<  unb  glicf- 
fcßulcit  beS  SereinS  mit  nacß  .fpaus  bracßte.  3)ic  größte  ift  bie  am  SBebbing,  wo  ficß 
500  Äinber  auf  einmal  wöcßentlicß  oerfammcln. 

3)ocß  Aurüd  ju  meiner  ©emeinbe.  35er  Slbenb  fenft  ficß  ßerab,  unb  baS  3)untel 
entließt  lidßtfcßeue  ©eftalten  ben  fpäßenben  Süden  ber  Scßußleute.  6«  Klingelt  fcßücßtern 
an  ber  Sßür  beS  burcß  feine  Sauart  unb  Sage  leicßt  Kenntlichen  ißfarrßaufeS.  Sine 
ßeruntergefommene  ©eftalt  Klagt  über  Obbacßlofigfeit  unb  SRot.  Sine  traurige  ©efcßicßte 
muß  ßerßalten.  Oft  erlogen,  oft  aber  aucß  maßt.  Sine  traurige  ©efcßicßte  oon  Sünben* 
fcßulb  unb  Sünbenelenb.  3um  Scßluß  bie  Sitte  um  Serfcßaffuttg  eines  tRaeßtquanierS. 
SBer  fennt  nicßt  bie  unenblicßen  öefaßren  ber  Obbacßlofen  im  näcßtlicßen  Serliit. 

©ut,  baß  bie  üKidjaelSßerberge  jur  $eimat  am  SBebbing  nur  jeßn  9)iinuten 
entfernt  ift.  Sirfa  5000  SBanbcrer  ßnben  jäßrlicß  bort  Verberge,  oiellcicßt  baß  aucß 
für  ißn  ficß  ßeute  noeß  'fjlaß  ßnbet,  oieDeicßt  baß  ein  gunfe  beS  göttlichen  SBortS  bei 
ben  Äubacßten  in  fein  ^erj  fällt  unb  ßaften  bleibt.  Sielleicßt  gelingt  eS  ißm,  oott  bort 


35ie  lirrfilicßc  ©cmciiiicfmft  St.  UiirfiadS  unb  t^re  Arbeit. 


621 


Slrbeit  ju  finbeit,  benn  arbeitslos,  ein  fdjretflicßeö  SBort,  mit  einem  befolge  oon  Sieber- 
gcjcßlagenßeit  nnb  ©erbitterung,  oon  Sot  unb  ©erbrechen.  Unb  ift  er  fo  gliidlid),  burcß 
beit  SlrbeitSnacßweiS  ber  Verberge  öefcßäftigung  ju  ftnben,  oteüeidjt  übt  bie  fiafjceftube 
weiter  auf  ißn  if)re  StnjießungSfraft.  3Bic  jo  SSancßen  locft  auch  ißn  bie  bort  aus* 
liegenbe  cßriftlidje  Seftiire,  eine  angefangene  fpannenbe  ©efcßicßte,  jurüd.  Unb  er  oer 
lernt  babei,  roaS  er  gar  nicht  gewollt:  bas  ©djnapstrinfen,  unb  erlernt,  was  er  and) 
iticfjt  gewollt,  baß  eS  beffere  ©eifteSnaßrung  giebt,  als  ©cßmub*  unb  Slufßefcartifel.  — 
©cßön  ift  baS  ßeugniS  eines  fcßlicßten  öeamteu  oom  jcßlefifdjen  Saßnßof.  ©or  längeren 
3afjren  war  er  auf  feinem  ©ang  jum  Dienft,  neugierig  gemacht  bnrcf)  beu  ungcwoi)ntcn 
Xitel : ßaffeeftube  für  3ebermaitn,  eingetreten.  Zufällig  — wie  man  jo  jagt  unb  bod) 
nidjt  fageit  foUte  — fam  er  jur  Stunbe,  wo  ©otteS  SBort  oerfünbigt  würbe.  @s  warb 
bem  SJtanne  fo  eigen  umS  ,'perj.  ©eriißrt  trat  er  am  ©djluffe  ju  bem  ©predjer  unb 
banfte  ißm:  „Das  ift  jeßön,  baß  ©ic  fo  etwas  ntatßcn.  ©iellcicßt  get)t  eS  anberen  fo 
wie  mir,  id)  habe  feit  3aßven  feilte  fjJrebigt  gehört."  Unb  jeitbem  oerfäumt  er,  wenn 
eS  ber  ©aßnbienft  irgenb  geftattet,  feine  (SrbauungSftunbc.  SBunberbare  SBege  ©otteS  l 
SBaS  baS  fräftigftc  ÄanjeljeugniS  nirfjt  oermag,  eben  weil  eS  bie  SBenigftcn  erreicht, 
baS  gelingt  einer  „gelegentlichen"  ©erfünbigung  beS  SBorteS;  unb  was  bem  fßaftor  oft 
oerfagt  ift  (ber  ja  befatintlicß  uad)  Steinung  ber  fffeinbe  nur  prebigt,  weil  er  bafür 
„befahlt"  wirb),  baS  giebt  ber  .jperr  bem  Saien,  ber  aus  freiem  Drang  feinen 
©tauben  befennt. 

Diefe  hoppelte  Südficßt  war  eS  woßI  auch,  bie  ben  'ißräjeS  ©raf  ißücfler  bewog, 
ein  SBerf  ju  beginnen,  in  ©uglattb  lättgft  wohlbefannt  unb  ftellenweis  im  größten  ©egen 
geführt,  baS  SBerf  ber  ©traßenprebigt.  3n  ben  beiben  lebten  ©ommern  jog  am  Sach* 
mittag  jeben  Sonntags  je  eine  ©eftion  ber  StidjaelSgemeiufchaft  in  bie  3ungfernl)cibe 
bei  ©erlin,  jenen  großen  SBalb  im  Sorben  ber  ©tabt,  wo  fid)  in  bem,  bem  fßublifum 
offenen  Seile  oiele  Daufenbe  ju  Spiel  unb  örholung  hinausmachen.  ©on  einem  , Riegel 
am  Ufer  beS  IßlößenfeeS  loden  gciftlicße  lieber  balb  große  ©djaren  herbei,  unb  ihnen 
wirb  bann  oon  jwei  ober  brei  ÜJtännern  htrj  unb  fräjtig  ©otteS  SBort  oerfünbigt.  3m 
oorigen  3<tßrc  cS  bisweilen  herrliche  ©rfolgc  gegeben.  Oft  ^at  baS  oerfünbigte 
SBort  tiefen  ©inbrud  auf  folche  gemacht,  bie  ihm  feit  3aßren  auS  bem  SBcge  gegangen. 
Um  fo  erflärlicßer,  baß  in  biefem  grüßjaßr  ber  „©orwärtS",  ber  wohl  weiß,  fein 
uniiberwinblicher  jjeinb  ift  baS  ©oangelium,  wieberholt  in  heftigen  Slrtiteln  forberte: 
biefem  „Unfinn"  muß  auf  jeben  gall  ein  ©nbe  gemacht  werben.  Demgemäß  war  ftets 
eine  focialbemolratifcße  ©prengfolonne  am  fßlabe.  Daju  fügte  fich  unglüdlicherwcife, 
baß  auch  baS  etwa  milber  gefinute  fßublifum  bie  StichaelSgemcinfdjaft  oft  mit  ber  tpeilS* 
armee  oerwechfelte,  welche  an  einer  anberen  Stelle  beS  SBalbeS  ißt  für  beutfeße  ©erhält« 
niffe  nun  einmal  ungeeignetes  SBejcn  trieb,  ftaum  erfchienett  baßer  bie  50 — 60  ©treiter 
Sßrifti  auf  bem  bewußten  jjügel,  jo  waren  fic  in  fünf  Sfiuutcn  oon  einer  joßlenbcn, 
tobenben  fDieuge  umjeßioffen.  SBüfte  Sieber,  focialbetnofratijchen,  auch  unfittlichen  3nßaltS, 
würben  angeftimmt,  eine  ©emeinßeit  beS  ©potteS,  oon  ber  feiner  eine  ©orftelluug  hat« 
ber  eS  nicht  gehört,  eine  greeßheit  ber  Säfterung  brach  ©3,  bei  ber  cS  einen  falt  über* 
lief.  ©ejonberS  furchtbar  war  ein  großer,  ftarfer  Sfann.  Stuf  bem  SBcge  jum  SBalb 
jagte  ein  Slrbeiter  meiner  ©emeinbe  ju  mir:  „SBenn  ber  Dide  ba  ift,  baS  ift,  als  weint 
Satan  leibhaftig  fomnu."  Drofjbem  ift  eS  auch  *m  leßten  ©ommer  an  einigen  wenigen 
SWalen  gelungen,  baS  SBort  roirflicß  ju  oerfünbigen.  Unb  faft  ftets  finb  etliche  öon 
biefem  üflitt  beS  ©efennenS  fo  ergriffen  gewejen,  baß  fie  fid)  auf  bem  Heimwege  bem 
©erein  anfcßloffen.  Sind)  ift  mancher  ißm  bann  treu  geblieben,  ben  längft  nicht  meßr 
gehörte  Äiänge  an  bie  Äinbbeit  ober  an  bie  fromme  Sfutter  gemahnt.  Unb  wer  mit 
braußen  gewefeit,  giebt  bie  (Erinnerung  an  bie  ©tunbeit,  fo  heiß  fie  waren,  nießt  baran. 
©or  mir  jeßwebt  immer  noch  baS  fiegcSgcwiffe  ©efießt  einer  alten  ftrau,  als  burcß  ben 
Sänn  flang:  eine  fefte  ©urg  ift  unfer  ©ott,  bie  mir  nachher  bie  jpanb  brüdte  mit  beu 
SBorten:  „3cß  hatte  fie  alle  unter  meinen  jüßeu ." 


622 


$ie  fitdjlirfie  fflemcini'tfinft  St.  SNirfiocU  mtb  tt)te  Arbeit. 


©leicße  ©unitgclifatiuitSnrbeit,  mir  in  utel  feinerem  ÜWaßftabe,  baben  mir  feit 
einem  9Ronat  begonnen.  3ebcit  Montag  -Slbenb,  ttad)  ©tßluß  ber  SBcrfftätten  1111b 
gabrifen,  gefeit  uicr  Männer,  barunter  ber  3njpeftor  g.  unb  ber  ober  jener  auS  feiner 
Männcrabteilung,  mit  gebrudten  ßefteln,  auf  beiten  einige  Sternfpriidje  aus  ber  fjf- 
Scßrift  neben  ber  betr.  (Sittlabung  oerjeidjnct  finb,  um  perjöntieß  pr  religiöfcu  SBerjamin- 
(utig  aufpforbertt  am  Slbenb  barauf.  3ebcr  burcßfutßt  eine  ber  riefigen  Üiiettjöfaferueir 
ton  oben  bis  unten.  3n  maS  für  SSerßältniffe  fdtaueu  mir  babei  hinein!  SBettige  (ieb* 
ließe  Silber,  aber  oiel  zerrüttete  Sßctt,  termiiftetc  ©fiftenjcit!  llnb  meld)e  Slufnaßme 
ftnben  mir!  ©eiten  einen  ßerjlicßen  Danf.  ©tatt  beffen  oerftodtcS  Scßmeigcn,  bas  ftd) 
auf  ttidjtS  einläßt.  £ößuijd)er  Spott.  Slud)  ßöflidje  Slbmcijung.  Sott  bett  ©elabcneit 
fommt  oielleidjt  ber  ptanjigfte,  ßöcßftcnS  ber  sehnte  Deil.  Slber  mir  mollen  bie  Müße 
uns  nießt  terbricßeit  laffeu.  SBenn  nur  menige  Seelen  gerettet  merbenl  Unb  menigftenS 
merben  bodj  alle  baran  erinnert:  Das  Goangclitim  ift  uod)  auf  bem  'ifJlait  unb  feßämt 
fieß  nießt,  oor  jebem  ftd)  ßören  gu  laffett.  Der  ^>crr  fdjeufe  nur  Straft  — unb  ©ebutb! 

3cß  bin  p ßttbc  9iod)  «ieleS  ließe  fieß  jagen  ton  ber  Slrbcit  ber  ©emeinfeßaft, 
ton  itjrem  Sßerfucß,  unter  bem  ffjerfonal  ber  Sßfcrbebaßn  p arbeiten,  oon  bem  gefegneteu 
Unternehmen,  baS  bem  fonntagSIofen  StorpS  ber  Straßeufeßrer  burd)  Sammlung  in 
Sibelftunbcit,  burd)  Darbietung  ton  guter  Scttürc,  bie  ber  „DamenfrciS"  in  regel= 
mäßigem  DurnuS  itt  bie  betr.  gamilien  bringt  unb  mieber  abßolt.  SEer  fann  alles 
aitfpßlett?  Die  Sejer  biefer  Slättcr  miffett,  Siebe  maeßt  erfinberifeß.  ©crettetjein  giebt 
94ettcrfimt.  3unt  Scßluß  nur  aus  eigenfter  (Srfaßrutig  unb  Slnfcßauung  baS  geugniS: 
Dies  SBer!  ßat  baS  Siegel,  baß  eS  ton  ©ott  ift,  bemt  es  merben  babitrrf)  Seelen  für 
ben  |>erm  3efum  gemottnen.  Unb  jmar,  maS  bem  Dräger  beS  georbneten  SlmteS  mießtig 
ift,  Seelen,  bie  babureß  and)  für  bie  SanbeSfird)e  gemottnen  merben.  3eber  ©eiftlicße 
fann  bie  Srfaßrung  maeßen : 3n  feiner  ganzen  ©emeinbe  fiitbet  er  nirgenbS  folcße  föod)> 
acßhtng  oor  feinem  Slntt,  als  bei  ben  iebenbigett  ©liebem,  mettn  er  bereit  ©ebürfniffe 
oerfteßt  unb  ißrett  befonberett  Slnfpriicßen,  b.  ß.  befonberc  im  Sergleicß  zum  alltäglichen 
Durd)ftßnittStßriftentum,  p genügen  fließt.  3cß  benfe  immer  noeß  ait  ein  SBort  cittcS 
Mitgliedes  ber  MicßaelSgemeiiifdjaft,  eines  gabrifarbeiterS:  „£>err  ^aftor,  maS  ßaben 
Sie  boeß  für  ein  föftlidjeS  Slmt,  bie  muttberbarett  ©eßeimniffe  unfercS  ©otteS  p oer« 
fünbigen.  3cß  glaube,  mettn  icß  ißaftor  märe,  ttß  ftubierte  bie  gnttje  9tad)t,  um  fte 
tiefer  p ergrünben.  Sic  gtiitflidjer  Mann,  baß  ißr  Slmt  Sie  immer  p biejen  ©eßeim- 
ttiffen  füßrt!"  ©ott  ber  föerr  fd)en!e  uns  niele  foltße  ©lieber  uttferer  ©emeinben. 

Du  aber.  St.  Micßael,  ftreite  roeiter  miber  bett  Dradjett  beS  Unglaubens  unb 
SlbfallS,  baß  feine  Stätte  iiicßt  meßr  gefitnbctt  mirb!  (Offbrg.  12.  7.  8.) 


Digitized  by  Googl 


JFeiierbereihtng  jefjf  unb  fanjf. 

»on 

Dr.  <E.  Sdjlcinmcr. 


Ser  Sßrophet  gilt  nichts  in  feinem  93aterJaube!  SieS  Sprichwort  gilt  nic^t  nur 
oott  ißerfonen,  fonbern  ebenjo  uon  Stabten,  benn  auch  biefe  feljen  barauf,  bafi  ihr  Stamc 
in  einem  guten  Stufe  ftelje.  ÜJlanche  Orte  ober  aud)  Saubjchaften  ^aben  eine,  fagen  mir, 
^Berühmtheit  erlangt,  bie  nichts  weniger  als  Steib  erwecft.  So  toirb  j.  93.  in  hinter- 
pommern,  welches  felbft  in  oielen  Seilen  Seutjdjlattbs  noch,  wenigftenS  im  Scherz,  al« 
ein  fiatib  bezeichnet  wirb,  baS  mehr  ober  weniger  ber  ftultur  unb  feiner  Lebensart  bar 
fei,  baS  Reine  Stäbtcfjen  3<Hiotu,  aus  welchem,  natürlich  nicht  ftic^fjaltigem  ©runbe,  ift 
bem.  93erfaffer  nicht  befannt  geworben,  für  ben  SppuS  beS  ^»interwälblichen  gehalten. 
Unb  hoch  ift  $anow  eine  Stabt,  beren  Siame  nicht  nur  in  ganz  Seutfdjlanb,  jonbern 
weit  über  beffen  ©rennen  hinauf  befannt  geworben  ift.  Sieje  wohl  begrünbete  ©erü^mt* 
heit  oerbanft  baü  Reine  Stäbtdjen  einem  in  feinem  §auSf)alte  mehr  entbehrlichen 
unfeheinbaren  ©egenftanbe,  ber  in  ßanorn  ^ergefteUt  unb  Bon  bort  au«  nach  aßer  fetten 
üänber  oerfaubt  wirb,  nämlich  ben  3“nbhöljeru.  9Jfit  einem  gewiffen  Stolz  erzählte 
für^Iich  ein  |>intetpommer  bem  Schreiber  biefer  3eileu,  bafs  er  in  ben  ©aftwirtfrfjaften 
huch  oben  in  ben  batjerifdjen  Alpen  baS  3cmower  Ännftprobuft  oorgefunben,  unb  als 
ber  SBerfaffer  im  lebten  Sommer  in  einem  ber  ruffifchen  Oftfeehäfen  einen  ihm  befannten 
Schiffsfapitän  nach  feiner  Sabung  fragte,  erhielt  er  bie  Antwort:  ich  bringe  .fjolz  nach 
Dtügenwalbe  für  bie  ©treichhol^fabrifen  in  ganow. 

Ser  SBunfch,  biefen  „berühmten"  Ort  unb  noch  mehr  bie  .fperfteüung  ber  zugleich 
unfchäjjbaren  unb  hoch  fo  geringwertigen  .fjiilfsmittel  für  baS  wirfthaftliche  Sieben  fennen 
ju  lernen,  oeranlajjte  ben  SBerfaffcr,  einen  Aufenthalt  in  SöSlin  ju  beitn^en,  um  einen 
Abftecher  nach  bem  benachbarten  3°now  ju  machen.  Stach  tonnt  jweiftünbiger  SBanberung 
über  ben  herrlichen  ©ollenberg,  auf  beffen  ©ipfel  ber  hochragende  AuSfichtSturm  beftiegen 
unb  baS  als  Senfmal  für  bie  in  ben  SBefreiungSfriegen  ©efallenen,  Bon  ber  Sßrooinz 
errichtete,  weit  in  baS  Sianb  fchauenbe  eiferne  Kreuz  befichtigt  würbe,  war  baS  Reine 
Stäbtchen,  an  beffen  Anfang  bie  3ünbwarenfabrif  boh  Aug.  ftolbe  gelegen  ift,  erreicht. 
Sie  93itte,  bie  ^abrifaniagen  in  Augenfehein  nehmen  $u  bürfen,  warb  gern  gewährt, 
unb  geleitet  Bon  einem  Beamten  ber  jabrif,  fehen  wir  nun  bei  einem  Stunbgang 
burch  bie  oerfchiebenen  ©ebäube  bie  Streichhölzer  unb  ihre  93ef)älter,  bie  Schachteln, 
allmählich  entstehen. 


Digitized  by  Google 


624 


Sfuerbcreitmtfl  jctft  unb  fonft. 


Hu«  bem  ©iafcßinenraum,  wo  jwei  große  IDampfmafcßinen  unb  bie  Apparate  fiir 
bic  cleftrifcße  ^Beleuchtung  oller  ^abriträumc  aufgefteQt  finb,  werfen  wir  eineu  ©lief  auf 
beit  §oljßof,  auf  bem  große  ©orräte  oon  .polj  aufgeftapelt  liegen.  ©Säßrenb  bie  früher 
gebräueßließen  Scßwefelßöljer  mcift  au«  Xannenßolj  gefeßnitten  würben,  wirb  für  bie 
mobernen  „Schweben"  faft  ait«fdjließlicß  ©appclßolj  oerweubet,  unb  jwar  mcift  oon  ber 
geroößnlicßeu  ©fpe  ober  ?ljpe  (Populus  tremula).  ®a  nämlid)  ber  bureß  ba«  Hnftreicßen 
be«  ßiinbßolje«  ßcroorgelortte  ffunte  oßne  ©ermittlung  be«  leießt  eittjünbbaren  Scßwefel« 
fofort  ba«  §otj  in  ©raub  fteden  muß,  wirb  ba«  ftopfenbe  be«felben  in  Jett  getourt 
unb  biefe«  wirb  oon  bem  wekßen  ißappelßolj  leidjter  angenommen  al«  oon  ttiefernßolj. 
giir  uufere  beutfeßen  ßünbwarenfabriien,  wenigfteu«  für  bie  in  $anow  — ^anow  ßat 
uod)  eine  jweite  am  anbern  Snbe  be«  Orte«  gelegene  — wirb  ba«  £>0(3,  wie  jdjoit 
aitgcbeutct,  junt  größten  Seil  au«  ©ußlanb  geßolt,  wo  bie  ©fpe  in  größerer  ©ienge 
oorßattbeit  ift.  Ütud)  finb  bic  au«  SRußlanb  bezogenen  Stämme  im  allgemeinen  glatter 
unb  aftfreier  geroaeßfen.  Obwohl  bie  Srcicßßöljer  natürlich  oötlig  trorfen  fein  müffen, 
famt  ba«  fpolj  boeß  nur  im  frijeßen,  grünen  .^uftanbe  »erarbeitet  werben.  3unätßft 
werben  bie  Stämme  in  gleichmäßige  ftlößc  oon  ungefähr  36 — 40  ßentimeter  üänge 
gefdpiitten.  Sold)  Sfloß  wirb  bann  äßnlicß  wie  in  eine  2)reßbant  eingefpannt,  unb 
wäßrenb  er  fid)  in  rafenber  ©efcßwinbigleit  breßt,  fcßält  eilt  ßaarfdjarf  gefdjliffcne« 
©feffer  einen  fpiralförmig  fitß  abwitfelnbeu  banbartigen  Streifen  oon  faum  ein  3)iiüi* 
meter  $ide  ab,  wclcßer  fofort  oon  berfclben  ©fafeßine  in  jwei  fcßmalere  unb  ein  breitere« 
©anb  jerteitt  wirb.  3)rei  weitere  ©iafeßinen,  bie  mit  tpädfeljcßneibcmafcßinen  oerglicßcn 
werben  fönnen,  ^erteilen  biefc  übereinanber  gejcßidjtcten  Streifen,  fo  baß  nun  brei  Sorten 
^oljplättcßen  oorliegen.  $a«  eine  liefert  bie  Seitenwänbe  ber  Scßad)tel,  ba«  jweite 
ben  ©oben  ba^u  unb  au«  bem  britten  wirb  bie  llmßüllung  ber  Scßacßtel  geformt.  3Me 
beiben  erften  wanbern  nun  jufammen  in  eine  ©?ajcßine,  welcße  burd;  einmalige«  Um* 
breßen  au«  bem  längeren  fcßmalm  Streifen  bie  Scßacßtel  formt,  um  welcße,  bamit  fie 
^ralt  befommt,  biefelbc  SRajcßine  fofort  ben  oon  ißr  mit  Älcifter  beftrießenen  Rapier* 
ftreifeit  legt,  ©ine  leßte  ©eweguug  ber  ©lafcßine  fügt  ber  Sdfacßtel  ben  ©oben  ein, 
faljt  ba«  Rapier  um  benfelbctt  unb  wirft  bie  fertige  Scßacßtel  in  einen  baju  aufgefteßten 
©eßälter.  Schneller,  al«  e«  fieß  ßier  befeßreiben  läßt,  jpringen  bic  fertigen  Scßadjteln 
au«  ber  ©Jajcßine,  unb  wenn  bie  eine  fertig  ift,  ift  bie  zweite  aueß  bereit«  ßalb  oollenbet. 
3n  äßnlicßer  ©Seife  wirb  oon  einer  anberen  ÜKafcßmc  bie  Umhüllung  ber  Scßacßtel 
geformt  unb  mit  Rapier  umflebt.  ©aeßbem  bann  eine  Icßte  ©Jafcßine  bie  Scßacßtel- 
tjülleu  mit  ©tifetten  oerjeßen  ßat,  finb  bie  Sdjacßteln  fertig  unb  fommen  jum  Irodnen 
fowoßl  be«  fwlje«  at«  aueß  be«  Äteifter«  in  eine  feßr  ftarf  erßißte  ®arre,  welcße  bic- 
fclbcn  in  wenigen  ©Minuten  oöllig  au«trocfnet.  ®icfe  funftreid)cu  ©tajeßinen  für  bie 
Scßacßtelfabrifation,  oon  benen  felbftoerftänblicß  eine  ganje  Hnjaßl  in  Ißätigfeit  ift, 
finb  erft  oor  wenigen  3aßren  erfunben  unb  in  ©ebraud)  gefommen.  ©i«  baßin  waren 
bie  Sdjadjteln  ein  ©r^eugni«  ber  ,'paueinbuftrie  unb  würben  namentlich  in  Scßlefien 
oiel  angefertigt.  ®urcß  bie  neue  ©rfinbung  ift  natürlich  ben  armen  ©ebirg«bewoßnern 
biefc  @rroetb«quelle  oerloren  gegangen,  benn  rna«  bem  einen  ©orteil,  bringt  bem  anbern 
©acßteil. 

. Um  nun  bie  .^crftellung  ber  Streicßßüljer  felbft  ju  beobaeßten,  begeben  wir  un« 
noeß  einmal  in  benfelben  ©aum,  wo  ba«  .'polj  für  bie  Scßacßteln  jureeßtgefeßnitten 
wirb.  Son  ben  befeßriebenen  roßen  Älößen  fcßält  ein  ßalbe«  5)ußenb  ©Jafcßineit  in  ber 
gefcßilbcrteit  ©Seife  Wieberum  bie  banbartigen  Streifen  ab,  bie  nun  aber  bie  Stärfe  eine« 
Streicßßolje«  ßaben  unb  fo  ber  iSänge  naeß  ^erteilt  werben,  baß  ein  jeber  fo  breit  ift, 
wie  ein  Strcicßßolj  lang  ift.  2Mefe  Streifen  werben  nun  ebenfafl«  übereinanber 
gefd)icßtet  unb  oon  ben  mit  .fpärffelmafcßiiten  oerglicßenen  ©iafeßinen  jerüeinert,  au« 
benen  bie  Streicßßöljer  ein«  genau  fo  breit  wie  ba«  anbere  ßcrau«fpringen.  3e  uaeß 
ben  SefteHungen  ber  Hbneßmer  werben  bie  Streicßßölger  aueß  in  größerer  iinnge  ober 
©reite  angefertigt;  bie  ©iafeßinen  baju  finb  bi«  auf  bie  ffiinfteüung  ber  ©leffer  bie- 


fcucrbereitunfi  jeft  unb  fonft. 


625 


fclben.  Da  bicje  3J?cffer  ftet^  feßr  fdjarf  jein  müffen  unb  äße  ÜJtafcßinen  in  großer 
Vlnpßl  «erbeten  fiub,  nimmt  eS  nicßt  Wittiber,  baß  eine  anbere  SDfafcßitte  ben  ganjen 
lag  mit  bem  9ltifd)leifen  bcr  ©djneibewerfjeuge  p tßun  ßat.  Die  Strcid)l)ö(^er  werben 
nun  in  bcrfctbeu  SSJeife  mie  bie  Sd)ad)telu  getrodnet.  ©in  Dcil  jebod)  wanbert  öorßer 
in  bie  Särberei,  wo  fic  in  großen  Söottidjen  nicßt  nur  rot  ober  griiit  gefärbt,  fonbern 
aud)  mit  einer  gliiffigfeit  getränft  werben,  tuelcße  baS  Jortglüßen  beS  $oljeS  unb  bas 
Abfallen  ber  ßünbmaffe  und)  bem  AuSlöfcßeu  ber  flamme  oerßinbert.  3u  großen 
Stiften  werben  nunmehr  Scßacßteln  utib  Strcicßßöljer  auf  einer  tleinen  ©ifenbaßn  nad) 
einem  anbereit  Öebäube  gcjdjafft,  um  bort  oöllig  fertig  gcftellt  unb  bann  oerpaeft  p 
werben.  Stör  allen  Dingen  miiffen  bie  tleinen  ^öljdjen,  bie  freu$  unb  quer  bureßeinanber 
liegen,  georbnet  werben.  $u  biejem  3wcde  tommcu  fie  in  einen  fladjen  Stuften,  ber 
burd)  niebrige  ßwifdpnwänbe  in  Abteilungen  oon  ber  ©ruße  ber  betanuten  Strcicßßol,v 
frfjodjtclu  jerteilt  ift.  Söirb  bie  SÜiafdjine  in  Bewegung  gefegt,  fo  wirb  biejer  Staften 
bermaßen  gefcßüttclt  unb  gerüttelt,  baß  bie  ^öljer  in  wenigen  Sccuitben  alle  woßlgeorbuct 
in  ben  einzelnen  Jädjcrn  liegen.  Sofort  werben  fie  wieber  ßerauSgcnonimcu  unb  nun 
ttteßr  aufrecht  in  anbere  quabratifeße  Stuften  oon  ungefähr  50  Zentimeter  Seitenlange 
qefd)id)tet.  3n  biefen  Stuften,  beren  Stoben  fiebartig  burcßlöcßcrt  ift,  wanbent  fie  pr 
naeßften  SDtafcßine.  And)  biefe  fdjiittelt  itnb  rüttelt  ben  Staften  einige  Augenblide,  unb 
infolge  baooit  fällt  burd)  jebeS  Socß  bcS  StobcnS  ein  Streidjßolj  nad)  nuten  itnb  wirb 
jwifdjen  fcßmalen  Seiften,  bie  in  einem  Stülpten  oon  ber  ©röße  jener  Staften  gefpannt 
finb,  eiugeflemmt,  fo  baß  cS  oon  jenen  Seiften  nur  itt  ber  SDiitte  geljaltcn  wirb  uttb 
bie  beibett  ©nbett  frei  ftefjen.  DaS  ©eflapper  biefer  ÜJfafcßinen  maeßt  ben  Aufenthalt 
in  biefem  Staunte,  wo  man  fein  eigen  SBort  fatttn  oerfteßt,  tiid)t  beßaqlid),  unb  wir 
eilen  jdpell  weiter. 

SJeoor  bie  ftöpfc  ber  Strcidjßöljer  mit  bcr  ^ünbmaffe  oerfeßen  werben,  miiffen 
fie  ttoeß  eingefettet  werben.  Das  fliiffige  Jett  ober  'Jßaraffin  befinbet  fidj  über  (angfatn 
brennenbem  $euer  in  einer  flauen  Pfanne,  bie  wenig  größer  ift  als  bie  betriebenen 
Stammen,  in  benett  bie  Jfjtöljer  pleßt  eiitgeflemmt  waren,  unb  in  biefe  Pfanne  werben 
fie  nun  einmal  eingetaueßt.  Darauf  werben  bie  ©eftelle,  in  bie  biefe  Staßntcn  über' 
einanber  eingefeßoben  finb,  in  ben  näcßften  Staunt  gerollt,  itnb  bie  Strcicßßöljier  mit 
betit  eingefetteten  ©nbe  in  bie  flüffige  braune  ober  gelbe  3i'inbmaffe  getauft,  naeßbem 
«orßer  burd)  Iteberftrcicßen  mit  einem  33rett  bie  ettoa  ßüßer  ßeraitSragenben  ^)üljd)eu 
niebergebriidt  finb,  bamit  alle  gleichmäßig  mit  ber  breiartigen  ülfaffe  überpgett  werben. 
SÄit  betn  feticßten  Äopfenbe  nad)  unten  werben  fic  nun  ttod)  einmal  in  bie  ©eftelle 
gefeßoben  unb  in  einen  warmen  Staunt  gebracht,  wo  fie  fecßS  Stunben  trodnen  müffen. 
Söie  bie  Streicßßülger  burd)  bie  befeßriebenen  ©d)iittclntajcßinen  ptifdjcn  bie  Seiften  ber 
Siaßmen  gebrad)t  finb,  fo  werben  fie  burd)  äßulidje  SJfafcßineit  wieber  auS  bettjelben 
ßerauSgefcßüttelt,  fo  baß  fie  p 00—40  in  ben  ntnbett  Skrtiefungeit  eitteS  S3rctteS 
aitfrecßt  fteßett. 

3eßt  enblicß  finb  bie  ©trcicßßöljer  fertig  pm  Skrpadctt,  SJtit  nnfeßlbarer  Sicher- 
ßeit  faßt  bie  ,f)aub  ber  Arbeiterin  gerabe  fo  oiel  §ölpr  als  pr  Füllung  einer  Sd)ad)tel 
nötig  fiub,  fdjiebt  biefelbe  in  bie  Umhüllung  itnb  wirft  bie  fertige  Scßacßte!  in  bett 
bereit  fteßeitben  Storb.  ©in  ^aßrftußl  befördert  biefe  Mürbe  mit  gefüllten  Scßacßteln 
ttad)  oben  in  ben  Sßadrattnt.  Aber  ttoeß  fönnen  bie  Scßacßteln  itidjt  uerpadt  werben, 
erft  müffen  bie  SängSfeiten  berfelben  noeß  mit  ber  braunen  3tiubmaffe  beftrießeu  werben, 
an  ber  allein  bk  Streicßßölpr  entj(ünbet  werben  fönnen.  Die  Scßacßteln  fomtnen  alfo 
ttod)  einmal  in  eine  Söfafcßine.  SKeßrere  Arbeiterinnen  finb  bamit  befcßäftigt,  bie 
Scßad)teln  aus  ben  Mörbett  ßerauS  p neßmen,  fie  aitfrecßt  eine  neben  bie  anbere  in 
langer  Steiße  aufpftellen,  unb  nun  feßiebt  bie  SJtafcßine  fie  jwifeßen  jwei  in  ßoripntaler 
Siicßtung  fieß  breßettben  Scßeiben  ßinbureß,  beren  Stänber  ©ürften  bilbett,  weld)e,  fort’ 
mäßrenb  mit  ber  braunen  ßfinbntaffe  getränft,  biefelbe  auf  bie  Seitenflächen  ber  Scßacßteln 
übertragen.  Ilm  ben  Anftricß  fcßnell  Mt  trodttett,  toerben  bie  Scßacßteln  bis  an  bas 

*nfl  foul.  W»nollf4tlH  Idti.  VI.  SO 


«26 


ifauerbereitung  jrpt  imb  fonft. 


cmbeve  (Subc  be«  langen  San  (es  burd)  eine  eiferne  iRöhre  gcid)obett,  in  bie  fortwäf)renb 
heißer  Satttpf  ftrömt.  Hm  ©tbe  be«  ©aale«  berau8genoinmen,  fomrnen  bie  nunmehr 
wirtlid)  fertigen  Scßad)teln  in  bie  ftättbe  ber  fßadcrittiien.  Sie  ffiefchwinbigfeit,  mit 
welcher  je  jcf)n  Schachteln  in  bie  vefannten  Rodete  gepadt,  biefelben  oerfiegelt  unb 
etiquettiert  werben,  ift,  obwohl  bie«  an  fid)  ja  eine  einfache  Verrichtung,  ftaunenSwert 
unb  erhärt  fid)  nur  au«  ber  ollerbiiiq«  geifttötenben  ®eioöt)ming.  @8  fontint  wof)l 
faum  vor,  baß  eine  Arbeiterin  einmal  mehr  ober  weniger  al«  gerabc  ptp  Sd)ad)teln 
auf  einmal  faßt.  SRachbem  aus  ben  Meinen  fßadeten  bann  je  nad)  ber  Seftellung  größere 
geformt,  aud)  biefe  gefiegelt  unb  etiquettiert  fittb,  folgt  bie  Skrpadung  in  große  ftiftcu, 
bie  oou  beit  unten  brntrenben  SBagcn  nad)  ber  naben  IBahnftation  geführt  werben. 

35ie  Öereituug  ber  früher  allein  qcbrcutd)(td)en  ©trctdjhöljer  mit  Schwefel  unb 
ifjßoöphor  ift  im  großen  unb  ganzen  biefelbe,  fommt  aber,  weil  fold)e  ßunbhöljer  weniger 
verlangt  werben,  im  Snrchfcbnitt  nur  einen  Tag  in  ber  SBodje  an  bie  iReihe.  Saß 
pr  tperftellung  ber  verfdjicbenen  3ünbmaffen,  bereu  ßiifammenfchung  j.  I.  ©eheintni« 
ber  betreffenben  gabrifen  ift,  aud)  ein  djcmifdjeS  Laboratorium  pr  ^abrif  gehört,  bebarf 
faum  ber  Srwähnttng,  ebenfo  baß  baffclbe  nicht«  befottber«  Sehenswerte«  bietet 

Uit«  itttcreffiert  mehr,  feit  mann  benn  überhaupt  ßiinbhöljdjen  in  ©ebrauch  fittb. 
3ebe  ©chad)tcl  au«  ber  ftolbe'fd)cu  ftabrif  in  3<mom  belehrt  un«,  baß  biefelbe  im  3aßre 
1845  gegrüitbet  ift,  b.  h-  nicht  lange  nach  Öcm  Auffommcn  ber  neuen  geuerbereitunq« 
mittel.  Sie  erften  3ünbhöl}chen  nämlich,  bie  burd)  fReiben  feiler  gaben,  tauchten  1832 
unter  bem  fRamen  (lougreoejche  Streichhölzer  auf,  hoch  folleit  in  fjkri«  fcfjott  181(1 
f)ihoSpbox;ftreichbölzer  angefertigt  worben  fein.  Sie  burd)  ÜRolbenljauer  in  Sarmftnbt 
unb  Vreffel  in  SBien,  ben  erften  görberertt  biefer  3nbuftrie  in  Seutfchlaub,  hergeftetltcn 
3feibpnbf)öhd)en  erfcßienen  aber  anfang«  fo  gefährlich,  baff  fie  fogar  in  manchen  ©taaten 
verboten  würben.  Auch  Waren  bie  erften  ^hoSPhorinnbhöIad)en  wegen  be«  hohen  fßrojeut» 
fahc«  oott  s4$ho«pf)or,  ben  bie  3'tnbmaffe  enthielt,  wirtlich  nicht  ungefährliche  §au«- 
genoffen.  Al«  aber  halb  giftfreiere  ©ubftanjeu  für  ben  gebauten  3med  auffameu, 
nahm  bie  ßünbroaareninbuftrie  balb  einen  großen  Auffd)Witng.  Aber  eine  in  Sdjuttem 
hofen  gegrünbete  ffabrif  für  pf)o8phorfreic  3ünbhöljd)en,  bie  nur  an  einer  bestimmten 
fHeibflädje  fid)  entpnbeten,  mufite  wieber  eingehen,  ba  ba«  fßublitum  bie«  Verfahren  p 
unbequem  fanb.  ©tbe  ber  fünfziger  Saßre  tarnen  biefelben  3unbl)ötychen  Putin  an« 
Schweben  ptn  zweiten  fötal  and)  in  Seutjcßlanb  auf  ben  Warft  unb  würben  nun, 
getreu  ber  ed)t  bcutfd)en  Unfitte,  ba«  gremblänbifdjc  bejonber«  hod)  p achten,  bereit» 
willig  angenommen,  weshalb  fid)  ber  fRante  fchwebifche  3unbhölger  auch  für  bie  itt 
Scutjd)tanb  hergeftellteu  erhalten  hot. 

©elbftoerftänblid)  fittb  aud)  bie  3Rafd)inen  für  bie  eperftetluug  ber  .’pöljdjen  erft 
allmählich  pr  heutigen  fßotltommenheit  gebracht  worben.  Sie  oben  bcfd)riebenen 
SJfafdjinen  würben  perft  in  3önföpittg  in  Schweben  itt  AnWenbung  gebracht.  größer 
warb  ba«  $o(j  itt  SSürfel  gefcf)nittcn  unb  battit  in  Stäbchen  gefpalten,  ober  man  bebiente 
fich  eine«  eigentümlichen  .pobel«  bap,  beffeu  ©fett  eine  Anjaßl  Löd)er  enthält,  bereu 
oorbere  Stäuber  gejehliffett  fittb,  fo  baß,  wenn  ba«  Sijett  gegen  eine  glatte  §of}flad)c 
geführt  wirb,  fo  viel  braf)tartige  rnnbe  .£>oljftäbd)ert  entstehen,  al«  ba«  ©fett  Löcher  hot. 
föei  biefent  ©erfahren  warb  aber  feßr  viel  §olj  verbraucht  unb  e«  würbe  beSbalb  vielfad) 
in  holjreid)eu  ©egenben,  wie  im  ©öf)iiiifd)en  unb  Thüringer  Sßalb,  .'pol^brabt  gehobelt, 
bcrfelbe  in  bie  beftimmten  Längen  jerjd)nitten  unb  biefe  .pöljd)en  an  bie  3ünbwaarett> 
fabrifen  geliefert.  Sic  großartige  ©ervollfomtiinung  ber  bei  ber  3ünbwareniitbuftric 
im  ©ebrauch  befinblichen  SRafchineu  ermöglicht  bie  ^crftcllung  ber  3“nbl)öljchctt  in  faft 
unglaublichen  Wengen.  Sie  eine  gabrif  in  ßanow  vermag  3.  SB.  mit  ihren  250—300 
Arbeitern  unb  Arbeiterinnen  au  einem  Tage  an  200,000  Schachteln  fertig  p ftcUru, 
ein  Umftanb,  ber  bann  wieber  beit  ©reis  von  einem  Pfennig  für  bie  8d)acf)te(  im 
©inplverfatif  erfläriid)  macht. 


Sruerbertituiifl  jept  uitb  fonj). 


627 


Die  Sieicptigleit,  mit  ber  mir  »ermittelft  unferer  3üubhöljer  geuer  ju  bereiten  im 
ftaube  fiiib,  lägt  e«  ber  jept  lebeuben  ©eneratiou  faft  ruie  ein  2Rärcf)eu  erflingen,  baff 
uor  00  -60  fahren  noch  bie  geuererjeugung  mit  mehr  ober  weniger  Sdjroierigfeiten 
»erlmipft  war.  Unb  bocfj  bebienten  fid)  nod)  unfere  @rofse(tern  faft  üii«fd)liehlid)  be« 
Stahl«  unb  geuerftein«  ^um  geuerjdjlagen.  Denn  bie  mancherlei  pneumatijdjen  unb 
djemifdjeu  geuerjenge  finb  niemal«  in  aUgcmeineu  ©ebraud)  getommen.  dagegen  reid)t 
bie  ifunft,  au«  jpröben  ©leinen  geuer  ju  fd)lagen,  bie,  wie  gejagt,  erft  im  groeiten  Drittel 
unfere«  3ahrl)unbert«  allmählich  bnrd)  ben  ©ebraud)  ber  3unbl)öljd)en  »erbrängt  würbe, 
in  ein  Altertum  juriirf,  gehört  aber,  für  Suropa  wenigften«,  erft  ber  uad)l)omerijd)en 
$eit  an.  ißliniu«  nennt  a(«  ©rfiuber  biefer  ftuuft  ben  ^probe«,  ben  Sof)n  be«  ©ilij, 
unb  berichtet  weiter,  bafj  ffkometheu«  juerft  gelehrt  höbe,  bie  au«  bem  ©tein  gefdjlageneit 
gunfen  mit  bem  SJlarl  be«  ißfriemeufraute«  (ferula)  aufjufangen,  welche«  Material  er 
al«  ba«  befte  für  biefen  gwect  preift,  wäljrenb  er  an  anberer  ©teile  erzählt,  baff  anftatt 
be«jelben  troefene  Schwämme  ober  Blätter  ober  aud)  ©chwefel  »erwanbt  tuorben  feien. 
Da«  Slnfchlagen  gefchah  mit  einem  ©tein  ober  mit  einem  eijenten  Wagei.  3m  Büttel- 
alter  benupten  unfere  Borfahren  jum  Vluffangeit  ber  geuerfunfen  gewöhnlid)  ftobelfpäne, 
unb  erft  am  ©tibe  be«  fiebjehnten  Sahrhunbert«  (amen  bie  fogeitanuteu  thiiringifcheu 
geuerjeuge  in  ©ebraud),  bei  welchen  bie  Späne  burch  3unbcr  UII&  ©d)  welfüben  erfept 
würben. 

Diefe  Vlrt  ber  geuerbereitung  ift  aber  burchau«  nicht  bie  ältefte,  oielmehr  würbe 
ursprünglich  faft  bei  allen  Böllern  ba«  geuer  burch  Weihen  »erfchiebener  fjöljer  f)er»or< 
gebrad)t.  ©ine  ber  wenigen  Vtu«nat)meu  bilben  »ielleicht  bie  geuerlänber,  welchen  ba« 
feuchte  Älima  ihre«  üanbe«  bie  Srjeugung  be«  geuer«  burch  Weiben  unmöglid)  machte. 
Die  ältefte  ?lrt  foldje«  geuerreiben«  fanb  Sfjamtffo  nod)  auf  »erfchiebenen  ©ruppen  ber 
©übfeeiufeln,  wo  ein  in  bie  Winne  eine«  anberen  .jpoljftüde«  geftedtcr  ©tab  fo  lange 
hin  unb  her  gerieben  warb,  bi«  ba«  trodene  jpolj  geuer  fing,  ©elbftoerftänblich  erforberte 
biefe  Arbeit  ungeheure  Äu«bauer  unb  qrojjen  Äraftaufwanb.  ©inen  Schritt  weiter  that 
baher  bie  äRenfcfjheit  burch  ffirfiubimg  be«  geuerbohrer«,  eine«  SBerljeuge«,  ba«  bei  ben 
Böllern  ber  alten  unb  neuen  Seit  uorgefunben  worben  ift,  worau«  fid)  ergiebt,  baff 
ba«felbe  in  fehr  früher  3eit  etfunben  fein  muh.  Die  einfachfte  Vlrt  be«je(ben,  wie  e« 
j.  B.  in  Büttel-  unb  ©übamerita  bei  ber  ©ntberfuug  biefer  ilänber  »on  ben  ©paniern 
angetroffen  warb,  befteht  barin,  bah  fi«  ©tab  jwijdjeu  jwei  feft  jufammengefchnürten 
|)üiüftüclen  in  quirlartige  Bewegung  gejept  wirb.  Balb  würben  weitere  Berbefferungeit 
erfunben.  @«  warb  nur  ein  ©tiid  £>olj  jur  Unterlage  genommen  unb  ber  Botjrftift  in 
einer  in  bemfelben  angebrachten  Bertiefung  gebreht.  VI  ber  nod)  war  bie  Arbeit  be« 
geueranpnben«  eine  fehr  Schwierige  unb  anftrettgenbe,  we«halb  felbft  im  trodnen  ©üb- 
afrifa  fich  immer  mehrere  in  biefclbe  ju  teilen  pflegten.  Vlud)  war  man  be«- 

halb  barauf  bebadjt,  ba«  einmal  entflammte  geuer  möglichft  lange  in  Branb  ju  erhalten, 
um  ber  Blühe  ber  Weubereitung  be«felben  überhoben  ju  fein.  8m  belannteften  ift  biefe 
Sitte  wohl  »on  ben  geucrlänbern,  bereu  Sanb  toie  fie  felbft  baher  ihren  Barnen  »on 
Europäern  empfangen  hoben,  ©benfo  pflegten  bei  ben  Ureinwohnern  Sluftralien«  bie 
grauen,  beiten,  wie  alle  t)äu«liche  Arbeit,  fo  aud)  bie  ber  geuerbereitung  jufiel,  beim 
Berlaffeu  be«  Magerplape«  brennenbe  ®d)eite  auf  bie  BJanberung  mitjuuehmen.  3n 
berfelben  BJeife  heifjt  f«  »on  Vlbraham,  al«  er  feinen  ©otjn  gfaat  opfeni  foUte : 
Abraham  nahm  ba«  §olj  *um  Branbopfer  unb  legte  e«  auf  feinen  Sohn  3faaf,  er  aber 
nahm  ba«  geuer  unb  äöaffer  in  feine  £>aub  Unb  gjaaf  jagt  nachher:  Siehe,  hier  ift 
geuer  unb  $>olj.  ®«  jdjeint  alfo  aud)  Vlbraham,  um  nicht  frijd>e«  geuer  anjünben  ju 
müffen,  uoni  heimatlichen  |>erb  ober  wenigften«  »on  ber  lepten  üagerftätte  am  gufte 
be«  Blorija,  wo  er  feine  ihtedpe  jurüdlieh,  brennenbe«  geuer  mitgenommen  ju  haben. 

Die  pöchfte  Bollenbung  erhielt  ber  geuerbohrer  baburd),  bah  ber  Bohrftift  burd) 
bie  fiep  um  benfelben  auf-  unb  abmidelnbe  ©d)nur  eine«  Bogen«  in  »iel  fcf)ncllerc  Drehung 
»erjept  warb,  al«  ba«  burch  Drehen  mit  ber  jponb  je  gefdjehen  lonnte.  Bei  Vluweubung 

40* 


(528 


^euerbereihmi)  jegr  unb  fonft. 


biefeS  geuerjeugeS  jaf)  Shamiffo  bae  £>04  fd)on  nad)  wenigen  Sefunbeu  geuer  fangen. 
Vlber  nidjt  nur  bei  ben  fogenannteu  roilbeu  Völfcrn  VlmcrifaS,  VIfrifaS  unb  Äfiens5  ift 
baSfelbe  uovgefunbeu,  es  war  and)  bei  ben  Golfern  beS  flajfifdjen  VlltertumS,  überhaupt 
bei  allen  Völteru  efjebem  allgemein  im  ©ebraud).  Vei  3nbern,  Werfern  unb  Arabern 
ber  Vorjeit  warb  bas  betriebene  geuerreibjeug  angewanbt,  unb  bie  Shinejen  erzählen, 
baß  it)r  Sfaijer  ©ui  .^uerft  |jols  an  .’öol.s  gerieben  unb  baburd)  geuer  erzeugt  habe.  ®ie 
geuerjeuge,  Unrein,  ber  ©riechen  beftaubcit  ebenfalls  aus  jwei  ^oljftüden,  aus  einer 
Unterlage  aus  Weichem,  am  liebsten  Spheuholj  unb  bem  Vol>rftift  aus  hartem  Sorbeer- 
f)olj.  ©enau  jo  betreibt  ^JliniuS,  ber  auRer  non  ben  genannten  ^ül^ern  and)  nod) 
bei  einer  grojjen  ?lnja^l  anberer  itjrc  größere  ober  geringere  Vrauchbarteit  jnr  geuer 
bereitung  angiebt,  bie  geuerjeuge,  bie  nod)  ju  feiner  $eit,  wenigftenS  in  (Ermangelung 
paffenber  ©teine,  bei  .'pirtcu  unb  im  Säger  in  Vlttmenbung  famen,  fo  baf)  fefjon  hieraus 
hernorgeht,  baff  baS  geuerreibeu  älter  ift  als  baS  gunfenfd)Iagen  aus  Stein. 

$oS  l)i)l)ere  Vllter  beS  geuerreibenS  ober  geuerboljrenS  wirb  aber  ferner  baburd) 
erwiejen,  öaR  fid)  bei  ben  oerjdjiebenften  Vollem  ber  ©ebraud)  oorfinbet,  ein  gener, 
baS  eine  gewiffe  V$eif}e  befifcen  foll,  auf  bie  cljrmürbige  SBeije  beS  {Reibens  ju  entjünbeu. 
Von  ben  VUtmejrifanern  wirb  beridjtet,  baff  fic  baS  geuer  beim  beginn  eines  fleineu 
3af)rt)unbert  nfll  ^crjej,en  fjätten,  unb  cbenio  lejeu  wir  non  ben  ©naljcli,  bafj  fie  am 
{ReujabrStage,  nadjbcm  alle  geuer  ausgelöfdjt,  neues  burd)  Vohren  erzeugen.  Vlud)  bie 
lSf)iuefeu  bedielten  bie  unbequeme  Vlrt  beS  geuerreibenS  als  heilig  bei,  wäfjrenb  ben 
Vivabern  baS  geueranjünben  mit  Stab!  unb  ©tein  überhaupt  als  barbarifd)  galt,  Sßar 
in  Vom  baS  Ijeilige  geuer  ber  Vefta  burd)  Vertuiben  einer  ifkiefterin  erlofdjen,  fo 
burfte  baS  geuer  nur  burd)  frijdje  Srjeuguitg  beS  reinen  (Elements  wieber  angefadjt 
werben.  9lid)t  Stal)l  unb  ©tein,  bie  längft  im  ©ebraud)  waren,  würben  baju  «erwanbt, 
fonberu  „ein  Vrctt  non  auSerlcfenem  .ßoljc  heiliger  Väume  warb  fo  lange  gebohrt,  b.  h. 
eine  äöalje  in  ihm  berumgebreht,  bis  gunfen  barauS  eutfprangen". 

Vlut  intereffanteften  aber  ift  ber  bei  nnjeren  Vorfahren  herrfd)eitbe  ©ebrauch  beS 
geuerreibenS,  weil  fid)  berfclbe  bis  in  unjer  3al)thunbert  hinein  erhalten  hat.  Söir 
meinen  bie  fogenauuten  {Rotfeuer,  weld)e  namentlid)  jur  Vertreibung  oon  ©eud)en  unter 
bem  Vieh  ober  Wohl  auch  alljährlich,  um  foldjeit  öorpbeugen,  angejünbet  würben. 
®iefe  Sitte  tonnte,  obwohl  fie  feit  ber  $eit  ber  ftarolinger  als  heibnifdj  wieberholt 
«erboten  würbe,  nicht  anSgerottet  werben,  unb  noch  1842  würbe  in  ©ertcrobe  auf  bem 
SidjSfelbe  ein  Votfeuer  bereitet.  9hm  galt  bei  ben  alten  ®eutfchen  für  heilige  rfroede 
baS  geuer  als  uubieulich,  welches  fd)on  längere  ^eit  im  ®ienft  ber  SKenfchen  geftanben, 
eS  muffte  neues  „wilbes"  geuer  oerwaubt  werben,  wie  ja  auch  $)ei(waffer  frifd)  an  ber 
Quelle  gefd)öpft  warb.  ®ie  Sr, Beugung  foldjen  wilben  geucrS  burfte  aber  nicht  mit 
Stahl  unb  ©tein  gefchehen,  entweber  weil  bieje  VI rt  jtt  gewöhnlich  fdjien  ober  weil  baS 
geuerreiben  für  ehrwiirbiger  unb  geheiligter  galt.  Von  ber  Vereitung  beS  {RotfeuerS 
fagt  eine  Vefchvcibung  aus  bem  fiebjehnten  gahrl)unbert:  „eS  wirb  ein  ftarfer  Sichen- 
pfähl  in  bie  Srbe  feftgefd)lagen  unb  ein  Sod)  burd)  biefett  gebohrt,  in  baSfelbe  wirb 
eine  höljerne  SBinbe  eingeftedt,  mit  SBagcnped)  unb  ®eer  wohl  gefchmiert,  auch  fo 
lange  umgebrefjt,  bis  eS  nad)  heftiger  .'pifse  unb  {RotjWang  geuer  geben  fann".  Vlttberswo 
„würben  jwei  eidjene  Vfähle  anbertljalb  gitfi  001t  cinanber  in  bie  Srbe  getrieben;  jeber 
Vfaf)l  hflt  eine  gegen  einanber  iiberftehenbe  Vertiefung,  in  weldjc  ein  Querftod  pafit. 
®ie  Vertiefungen  finb  mit  Sinnen  gefüllt,  unb  ber  Querftod  wirb  nun  fo  feft  als 
möglich  eingebrängt,  Stride  halten  bie  {ßfäfjle  oben  jufammen.  ®en  runbeu  glatten 
Querftod  umwinbet  ein  ©eil,  beffen  lange,  ju  beiben  ©eiten  bleibenbe  Snbeit  001t 
mehreren  Senten  gefaßt  werben.  ®iefe  jieheit  nun  ben  Querftod  auf  baS  fdjnellfte  hin 
unb  her,  fo  baR  burd)  bie  {Reibung  baS  Sinnen  in  ben  Vertiefungen  fid)  entjünbet.  ®ie 
gunfen  beS  Sinnens  werben  alsbalb  in  VBerg  ober  £>eebe  gefangen  unb  fo  lange  im 
•St reis  herinngefchfeubert,  bis  bie  helle  Sol)e  berauSfd)lägt".  Sbeufo  mag  nod)  erwähnt 
werben  bie  non  bem  Seibarjt  beS  itaiferS  Wayimiliau  II.  gegebene  Vluweifung  jur 


fttuerbcrcitunn  jcpt  unb  ionft. 


(329 


Bereitung  eint«  .^auberbabeS.  DaSfelbe  barf  iiidjt  auf  „gemeinem",  b.  I).  ftah(gefd)lagcnem 
ffauer  gefodjt  tuerbcit,  jonbem  es  Reifet:  ,,gel)  p einem  Slpfelbaum,  ba  ber  Donner 
eiugefchlagen  bat,  aus  beffen  $o!j  laß  bir  eine  Säge  machen,  mit  biefer  foltu  auf  einer 
höljen  Schwelle,  bariiber  Diel  SJolf  gebt,  fo  lange  fugen,  bis  es  fidj  entpnbet".  Die 
loeitcreu  ©ebräucf)e  bei  ben  SRotfeuern  geboren  nicht  hierher,  eS  genügt,  baß  fie,  ba 
ihnen  ^auberfraft  beigemeffen  warb,  heilig  waren  unb  nach  ben  gegebenen  öefebreibungen 
bureb  ÜReibung  Ijeroorgerufen  würben. 

©eben  wir  oon  ben  tanbtäufigen  ©rtlärungen  bcS  9iamens  'Jiotfeuer  ab,  fo  hat 
wobt  bie  oon  3-  ©rimm  gegebene  Ableitung  beS  nodfiur  oon  bem  althochbeutfcheu 
hniotau.  was  fo  oiel  wie  ftoßen,  reiben,  fdpitteln  bebeutet,  bie  meifte  innere  ©abvjdjem- 
lidjfeit  für  fidj,  unb  eS  beweift  bemnadj  nicht  nur  ber  ©ebrauch,  fonbern  auch  ber  'Jiame 
ber  'Jfotfeuer  bie  uralte  Sitte  beS  ^euerreibeiis  bei  ben  alten  Deutfcßen.  Der  ©ebrauch 
ber  fRotfeuer,  ber  in  ähnlicher  ©eife  in  Snglanb  unb  Schottlaub  wie  in  Schweben  fid) 
fiubet,  reicht  wahrfcheinlid)  in  eine  $eit  prücf,  wo  es  noch  fdjmer  war,  ffeuer  p ent- 
ÄÜnben,  weil  es  eben  bureb  bas  mübfame  fReibett  jweier  £>öljer  ßeroorgerufen  werben 
mußte.  Dies  gefebab  beSbalb  jährlich  auf  feierliche  ©eife  oon  ber  ganzen  oerfammclten 
©emeinbe  unter  Anrufung  bes  ©otteS,  unb  jeber  einzelne  nahm  bann  oon  bem  ffeuer 
mit  in  feine  ©ofammg  unb  hütete  forgfam  baS  bamit  entpnbete  fjerbfeuer  bas  gan^e 
3nßr  hinbitrd),  was  oben  ähnlich  wie  oon  Äbraljam  fo  aud)  oon  ben  Äuftralicrn  unb  geuer- 
länbern  berichtet  ift. 

©tauben  wir  nun  bie  ältefte  Slrt  ber  geuerbercitung  gefunben  p haben,  fo  bleibi 
weitet  bie  wichtige  ffrrage  offen,  wie  ber  9Renfch  ber  Sorjeit  überhaupt  auf  ben  ©ebaufen 
gefotnmen  ift,  geuer  p erzeugen,  ja  noch  mehr,  wie  er  perft  bie  wohltätige  Straft 
beS  f^cuerS  fennen  unb  fich  bienftbar  p machen  gelemt  hat.  Sicher  ift  ber  ©ebrauch 
beS  geuerS  älter  als  bie  felbftänbige  ©ereitung  beSjelben.  9hm  ift  baS  geuer  p>ar 
ein  unentbehrlicher  ©ehülfe  bes  ÜRenfdjen,  ohne  ben  gerabe  bie  micf)tigfteu  9fahruttgs= 
mittel  ungenießbar  wären,  ohne  ben  bie  fperfteUung  oon  grahrjeugen  aus  ©aumftämmen, 
fowic  baS  notwenbige  gärten  ber  älteften  hölzernen  ©offen  unmöglich  gewefen  wäre. 
Durd)  baS  fffeuer  allein  fdpißcu  fid)  bie  Öewoljner  oieler  Sänber  oor  beu  großen  Staub- 
tieren  unb  burch  baS  Steuer  wieberuiu  jwingen  fie,  iitbem  fie  baS  ©ras  ber  Steppen  in 
©rattb  feßen,  bie  jagbbaren  Diere  in  ben  Bereich  ihrer  Schußwaffen  p fommen.  VI ber 
alle  biefe  ^ülfeleiftungen  bcS  ffeuers  mußten  bem  SReitidjen  befannt  fein,  ehe  er  fid) 
entfdjloß,  baSfelbe,  baS  er  pnädjft  hoch  wol)l  als  ihm  feinblid)e  931ad)t  fennen  lernte, 
ju  bänbigen  unb  in  feinen  Dienft  p ftellen.  Denn  ber  ©liß,  ber  bie  meufdhliche 
©oßnung  jerftörte  ober  einen  riefigen  ©aumftamm  fällte  unb  jerfplitterte,  ließ  ben 
ÜKenfchen  bie  wohlthätige  ©irfung  beS  geuerS  gewiß  nicht  erfennen,  biefe  muß  ihm 
oietmehr  auf  anbere  ©eife  befannt  geworben  fein.  51m  meiften  ©abrfdjeiulidjfeit  hat 
fidjer  bie  Sinnahme,  baß  ber  ÜJicnfd)  ber  Urzeit  fich  allmählich  niit  bem  fjeuer  oertraut 
gemacht  hat  in  folcheit  ©egenben,  wo  bie  burch  bas  geuer  oulfanijcher  Slusbrüche  heroor* 
gerufenen  ©etänberungen  an  ©aumftämmen,  fruchten  ober  auch  an  ©efteinen,  nachbcm 
ber  Schrecf  über  bie  jerftörenbe  Straft  beS  (jeuerftromS  überwunben  mar,  nicht  nur  als 
ooüenbete  Dßatfache  bem  ÜJfenfdjen  oor  Äugen  traten,  fonbern  wo  auch  infolge  bes 
langfamen  SrfaltenS  ber  glühenben  SRaffe  biefelben  fich  fort  unb  fort  noch  beobachten 
ließen  unb  p SBerfucßen  anfpomten,  00m  fffener  uoch  nicht  berührte  ©egenftänbe  ben 
©irfungen  beSfelben  auSpfeßen.  Die  oeränberte  ©efchaffenfjeit  unb  ber  anbere  ©ejdjmad 
etwa  ber  fengenben  fpiße  auSgefeßt  gewefener  ftrüchte  ober  eines  oon  berfelben  geröfteten 
DierleidjuamS  mag  bie  Seranlaffung  gewefen  fein,  baS  geuer  pr  ©ereituitg  ber  Speifen 
p benußen.  Die  oieUeicßt  pfällige  Ännäßerung  oon  fpolj  an  bie  Saoamaffe  ließ  baSfelbe 
ffeuer  fangen,  unb  ber  SJtenfdh  lernte  auf  biefe  ©eife  fffeuer  entpnben  unb  mittelft 
brennenber  Scheite  auch  nach  entfernteren  Orten  p tragen.  @S  barf  bei  folgen  ®r- 
Wägungen  nicht  außer  Sldjt  gelaffen  werben,  baß  ein  üaoaftrom,  auch  wenn  er  äußerlich 
erfüllet,  ja  gerabe,  nachbem  fich  e'ne  fefte  iHinbe  gebilbet,  bie  baS  Äusftrömen  ber  ^iße 


630 


fruetbertitmifi  jeßt  unb  l'uiijl. 


berljinberl,  oft  jdtjrefaufi  nod)  im  3nnern  fortglüht,  lueldjc  ©lut  burd)  Siffe  imb  Spalten 
immer  tu i ober  ju  Dage  tritt,  ®ie  in  ber  Sähe  »on  ftüttentoerlen  arme  i'ente  ein  in 
bcftimmter  tSJeije  geformtes  Stiicf  glühenbcr  Sdjlacfc  auf  ben  ^verb  legen,  um  jo  ihr 
ÜJlittagSmahl  jit  bereiten,  fo  tuirb  ähnliche*  berietet  oon  ben  in  ber  Sähe  eine«  äußerlich 
bereit«  erfaltcten  ÜaUaftrom«  Ärbeitenbeu.  Die  üaoaftröme  oon  1858  am  Befu»  mären 
,V  iß.  1864  nodt  fo  beiß,  baß  bie  SBeingärtiter  am  Befu»  in  ben  ©palten  bcöfelbcn  i|r 
Sffen  gar  fotzen  tonnten , unb  »on  £>umbolbt  erjagt,  baß . man  nod)  jmanjig 
3a^rc  nacf)  bem  Sluäbrudj  be«  Sorullo  in  ÜJiejrifo  in  beffen  ,3wergfratcrn  ®f>äne  iu 
cntjünben  »ermodjte. 

2roßbem  aber  mirb,  menn  aud)  erft  nad)  Sahrjehnten,  ber  üaoaftrom  einmal 
erfalten,  toenigften«  menn  man  abfie^t  »on  ben  unaufhörlich  mit  fodjenber  Saua  gefüllten 
riefigen  ftratem  ber  $aroaii>Bullane  ober  ätjnlic^cr.  §atte  nun  aber  ber  üftenfd)  burd) 
jahrelange  ©emöhnung  bie  mot)lthätige  §iüfe  be«  fetter«  tennen  gelernt,  fo  mußte  er 
nach  Sri  öf  eben  bcSfelben  barauf  benfen,  basjelbe  oon  neuem  ju  entjünben.  Diefe  mid)tige 
Sntbedung  muß  in  fehr  früher  Borjeit  gemacht  fein,  ba  auf  ber  ganzen  Srbc  nie  unb 
nirgenb«  ein  Soll  gefunben  toorben  ift,  bem  ber  ©cbrauch  be«  Jeuer«  unbetaunt  gemefeu 
märe.  Denn  bie  allerbing«  mieberholt  aufgeftellte  Behauptung,  bah  in  ©üb-Slfien  ober 
CftSlfrifa  ober  auf  einigen  6übfee«3nfeln  ÜJtenfchen  ohne  Stenntni«  be«  Jeuer«  angetroffett 
toorben  feien,  finb  noch  immer  burth  juoerläffigcrc  Berichte  tüchtigerer  Jorfd)er  tuibet* 
legt  toorben,  unb  aud)  bie  Srjählung  be«  Sßliniu«,  bah  bie  Ütettjtopcn  bi«  junt  crftcit 
oorchriftlichen  Oahrhuttbcrt  ba«  Jeuer  nicht  gelaunt  hätten,  gehört  fidjer  ebenfo  in«  Seid) 
ber  Jabel.  Denn  roie  namentlich  bie  |>öblenfunbe  bei  ©chuffenrieb  am  Bobetxjee  bezeugen, 
bebienten  fich  auch  bie  »orge)d)id)tluben  ÜJtenfchen  fd)on  in  ber  norbeuropäifd)en  SiSjeit 
be«  Jener«.  Durch  bie  ©age  »om  ißrometheuö,  bie  fich  bei  oerjehiebenett  Böllern  fiubet, 
fuchte  man  fpäter  bie  »orljanbene  Xljatfarfje,  beren  Urfprung  man  nicht  mehr  fannte,  ju 
erflären.  Slber  menn  ber  Dichter  ben  Brometheu«  flogen  [äfft,  jehott  30,000  3ahre 
fchmachte  er  jur  ©träfe  für  feinen  Jeuerbiebftahl  in  ftetten,  fo  bemeift  ba«,  bah  oudj 
ba«  Altertum  f<hon  ba«  Betanntmerben  mit  bem  Jener  in  bie  Uranfänge  be«  3Renfd}en> 
gefchlecht«  »erlegte. 

SBolIte  man  benfen,  bah  bie  Srjengung  be«  Jeuer«  burch  Selben  jtoeier  tpöl^er 
ba«  Srgebni«  be«  3tad)benten«  eine«  unferer  Urahnen  getoefen  fei,  fo  mürbe  berfelbe  an 
©chärfe  be«  Berftanbe«,  mie  ißejd)el  bemerft,  einem  Hopemitu«  unb  ftepler  ober  fonft 
einem  ber  gröfjten  Denier  Späterer  $eit  nicht  nachftehen.  Slbcr  ju  Solcher  Ännahme  fittb 
mir  burdjau«  nicht  berechtigt,  S«  ift  »ielmehr  roahrfdjeinlid),  bah  bie  michtige  Sntbedung 
ganj  jufällig  gemacht  ift,  »ermutlich  bei  einem  Bohroerfudje,  obroohl  bann  freilich 
unerflärt  bleibt,  roarum  berfelbe  fo  ununterbrochen  fortgefeßt  mürbe,  bah  burch  bie 
Seibung  Jeuer  entftehen  fonntc.  3ebenfaü«  aber  hat  fold)e  Einnahme  mehr  ®ahrid)eim 
(ichfeit  al«  bie  Hb.  Stuhn«,  melier  meinte,  ein  bürret  Sanlenfchoh  fei  »ieHeidjt  fo  lange 
»om  ©türme  in  einet  Hftf)öblung  gepeitfdjt  roorben,  bi«  er  Jener  gefangen,  ober  berer, 
rnclchc  folgen  Stählungen  ©Iauben  fchenfen,  bah  ein  umgefuiefter  Baumftamm  mitunter 
fo  lange  »om  ®inbe  an  einem  Sad)barftamm  gerieben  roerbe,  bi«  er  fich  entjünbe  unb 
auf  biefe  ®eife  ®albbrättbe  heroorgerufen  mürben. 

Bebenfen  mir  bie  gefd)i(berten  ©d)toierigfeiten,  welche  bie  Jeuerbereitung  uttjeren 
Sütoorbent  gemacht  ober  aud)  uncioilifierten  Böllern  unferer  Dage  noch  bereitet,  fo  ift 
bie  Seidjtigleit,  mit  ber  mir  un«  bie  tpülfe  be«  Jener«  oerfchaffen  tonnen,  allerbing« 
eine  grofje  ®ohltbat,  unb  hoch  ift  in  gemiffer  ®eife  bie  Behauptung  beredjtigt,  bie  ®e> 
toinnung  be«  Jeuer«  fofte  heute  mehr  Slrbeit,  al«  in  irgenb  einer  früheren  Seit,  wenn 
mir  un«  nämlich  »ergegenmärtigett,  mie  oiele  äJienjchen  unb  ÜJlafdjinen  thätig  finb,  um 
bie  un«  unentbehrlichen  3ünbhöl^er  fjer^uftellen. 


Sprüdic  am  unb  im  l|aiife. 


VII. 


Der  .fterr  fegne  beinen  (Eingang  unb  SluSgang.  ©gl.  Sßfalm  121,  8.  Tat 
©egen  fyat  bas  $aupt  be«  ©ereilen,  ®pr.  10,  0.  Der  .'perr  wirb  gebieten  bcnt 
Seg<tt,  bafj  er  mit  bir  jei  in  beinern  Seiler.  Deut.  28,  8.  Sie».  25,  21.  Der  ©egen 
beS  .fperrn  fei  über  eud»;  mir  ftgnen  eud)  im  SRamen  beö  $errn.  ißfalm  129,  8 
Der  ©egen  beS  $errn  macht  reich  ohne  2Rül)e.  ©pr.  10,  22;  ug(.  1.  lim.  6,  17. 

Statt  nad)  hohen  Dingen  ju  trachten  unb  ben  ju  beneiben,  ber  mcljr  tjat,  hält 
unjer  ©olf  feft,  bafj  an  ©otteS  ©egen  alle«  gelegen  ift  ©eine  ©priidje  betonen  oft 
bie  'Jlidjtigfeit  gegenüber  oenneintlidjer  ©elbftänbigleit  ber  Sßielt,  bie  fteif  unb  feft  barauf 
befteht,  baf;  bas  tun«  ber  äRettid)  tljut,  bas  fei,  tuorauf  fein  ©liid  beruhe.  3n  ©ejug 
auf  bie  Arbeit  unb  ben  SBot)Iftanb  gilt  ihm  burchauS  nicht  jeber  ©etuinn  ober  glüdlidje 
(Erfolg  als  ein  ©egen,  fonbent  nur  ber,  welcher  als  grudjt  ber  frommen  ©crufStreue  unb  als 
Reichen  göttlicher  ©nabe  angefeljen  werben  barf.  Daher  nicht  bie  Stenge  unb  bie  ©rö&e, 
ni<fjt  bie  Quantität  baS  Kriterium  beS  ©egen«  ift,  jonbem  bie  ®ewi|heit,  bie  ber  Stenjch 
oon  feiner- Dreue  unb  uon  ©otteS  ©nabe  hat.  äHenfchlidje  Dreue  unb  göttlicher  ©egen 
aber  gehen  §anb  in  $anb.  Uttb  in  biefer  Dreue  wirb  fchon  aller  Arbeit  Anfang  mit 
©ott  gemacht,  ©o  heißt  es  in  ber  ©djweij: 


Wit  (Bott  ttjii  alles  fangen  an, 
io  wirft  bu  (Blöd  unb  Segen  beut. 

Xe«  'JJIenicticn  Steife  gar  nichts  gelingt, 
wenn  ©ott  nicht  feinen  Segen  bringt. 

Ober  in  ftranfen:  Wit  fflott  begonnen 

ift  fchon  gewonnen. 

Das  ©ebet  um  ©otteS  ©egen  fteßt  baS  beutfehe  $auS  oft  in  bie  Snfdjrift  um 
©allen;  fo  in  Hamburg: 

Xen  (fluch,  Sott  'Kater,  oon  mir  wenbe, 
ben  Segen  3efu  ju  mir  frnbe. 


Ober  auch  baS  ©etenntniS: 


Cbn  (Bottes  fflunft 
aü  Kau'tt  umfunft. 


©o  Reifet  es  in  SRieberfachfen : 

ffiaS  hilft  'Sachter,  Biat,  83etftanb,  Wacht, 
wenn  Sott  nicht  flehet,  fchüpt  unb  wacht? 

unb  in  (Erlangen:  Sias  (Bott,  fo  gefchichts. 

hinbertS  (Bott,  fo  brichts. 

Bfcch  (Bott  ich*  rieht, 
fonft  wiO  ich«  nicht; 


I 

i 


Digitized  by  Google 


6 32 


Teutftfte  Sprühe  otn  unb  im  ipnufe. 


V 


unb  in  ßüttnoüer:  Srnnft  beim-  Straft,  #err  3c(u  ßfttift, 

bewahr  bie#  -üouä  unb  fegite  wa«  barimien  ifl. 

3lt  ber  S(f)tWij\:  S'cr  notllfdn-  Segen  erfüllt  ba#  $>au# 

unb  feie  bo  geben  ein  unb  aut. 

3m  SdfWarjWalb:  »ein  Sturm,  lein  Ungewitter, 

fein  fteinb,  (ein  Trug  unb  üift 
famt  bitte#  »jau#  critftüttcrn, 
wenn  ©oft  btr  Stftüfeer  ift. 

3tl  SHMUingeit:  Tu  wolle«  $ert  um  eftrifti  willen 

bie«  ipatis  mit  «Uetit  Segen  füllen. 

3m  !Hie3  : Wnfang  unb  6nb  in  allru  Stuften 

raufe  man  mit  ©ott  bem  feeren  motftcu. 

3ft  bet  Sprud)  am  ijjaufe  nad)  rf>riftüd)er  58ol!«fitte  ein  feffc«  frö^lidjcs  83e= 
feuntni«,  jo  fehlt  et  au  jo(cf)em  and)  nid)t  im  .§aufe.  Ta  fefeu  wir  über  einer  Treppe: 
0 ®ott,  id)  bitt,  bewahr  mein  Tritt! 

Sefonberä  aber  fiiib  bie  altbeutfdfen  Schlaf fammerit  jd)i>itc  beugen  fiublid) 
frommen  ^S^riftcnfirme«,  feften  ©ottoertrauenö  unb  heiliger  Sorglufigfeit.  $u  grauf- 
furt  a.  SW,  trägt  eine  foldje  bic  Ueberfchrift: 

Sin  iebeti  iotl  man  nit  gemeint’ 
p frflft  bed  SRorgett#  aufpfteftn. 

SBait  lag  iftn  fein  Heit  itftlafen  au«, 
cö  wirb  fouft  ein  fiontaft  baraud. 

SSeii  ©ott  her  fjerr  lieben  tftut, 
int  Sdjtaf  beftfteert  et  tftnt  feilt  ©nt. 

3u  ernfter  ©elbftprüfimg,  ^eilfamer  3Jücf-  imb  ®orfd)au  forbevt  bie  3njd|rift  auf: 
Tesil,  wie  ftaft  gelebt  «tu  Wltbcrgeftn, 
trotftt,  wie  roiQft  leben  im  Wuffteftn; 

ober  in  Thüringen : ©ott  weil  im  Sicbcitsburft  bcrcinft  ben  Tag  nttfti  lefen, 

an  welchem  ieft  nieftt  fein  unb  aueft  ittcftt  mein  getoejen. 

WwS)  fur^e  (Sebettsjpnidje  finben  fich,  wie  an  ber  ftammerthür  jo  im  Sdjlafjpmmer, 
* 93.  in  Tedenpfronn : 

3ftt  Engel  fornrnt,  bedt  meinen  Crt 
mit  eurer  Jtiügel  ®adjt, 
itft  ftftlafo  ftfton,  bodt  notft  ein  Sort: 
mein  3efu,  gute  Watftt. 

Sbeitba:  3dj  jtftlafe,  watfte  bu, 

idj  fefelaf  in  3*1“  Wanten, 
iprieft  bn  au  neitter  Stift 
ein  Iräftig  3 11  unb  Ulmen. 

Unb  alfo  fielt  ieft  bidf 
Aum  ©ätfttcr  über  mttf). 

9Ulett  Taggten  aber  gilt  bev  ©prud): 

Te«  Wforgtite  bet  ju  beinem  ©ott, 
bc«  Stittago  tfs  oerguügt  bei»  SSrol, 
bed  Wbenbd  beut  att  betneti  Tot, 
bed  Waditd  ueridjlafe  beine  Wot. 

9(n  einem  Seit  im  2lnf|äuSler  2Birtah«>ib  ju  fteir.  Wamjuu: 

3n  beinem  Warnen  fdilaf  itft  ein. 

«oft  mitft  bir  #err  befohlen  fein. 

93or  ©peijejältn  wie  j.  ©.  am  Saal  in  ber  SBefte  SWarieiiherg  bei  (Sohnrg 
fielen  bie  SBorte: 

fficr  fitrrin  effett  will, 

bet  raufe  fein  fein  Aiitfttig  unb  füll, 

ftomb  unb  reblitft  banebett, 

fonfi  wirb  man  iftm  halb  Urlaub  geben; 


Digitized  by  Google 


Xeutfcfjc  Sprtidje  am  utib  im  §au[e. 


633 


ober  am  Saal  in  6d)loft  Slfdjbad)  bei  Äijfingett: 

rfufriebcnßcit  ift  große  ftunft, 

3ufricbcnf<ßeinen  großer  2muft, 

3ufriebemotrben  große«  ©lüct, 

Bufriebenbleibcn  iDleiftcrftücf. 

3(nd)  Sdjränle  tragen  Snfdjrifteu  tuie  bie  beb  pommerfdjen  ftunftfdjranlev  im 
'-Berliner  &unftgefdj.  Sülufeum  u.  1615:  ®f)e  «eracht  alb  gemadjt.  Diejclbe  3nfd)rift 
an  einem  .'paul'e  in  Jfolmar  1626.  3it  bemjelbett  SJlujeum  befiubet  fid)  and)  ein  Ofen 
anb  SBintertßur  oon  Daöib  s$fau,  1738;  auf  ben  Pfeilern  gigurett  uub  ©ibelfpriidje, 
in  bett  Sertiefuugeu  biblijdje  Scetten  mit  (Srflrintugcn.  lieber  jroei  Sappen  ftel)t: 
3ol)anneS  .pujer  unb  Jrau  Sufanna  Regner.  Da  flauen  wir,  wie  'J(bral)am  bie  brei 
ISugcl  gaftiert,  bie  ben  Soßn  uerljeiften  uub  wie  Sarai)  lad)t.  Daneben  bie  Weburt  beb 
^errn  im  Stalle.  Dann  wie  Slbraßam  bab  Süfeffer  jüdt  über  3faaf  mit  ber  3u[d)rift : 

Komm,  raeießes  Slternßerj,  bas  SRcficr  ju  betraißten, 
bas  Slbraßam  beu  Soßn  jju  opfern  toSgejütft. 

0 tönnteft  bu  bein  fiinb,  wie  ©ott  beftcßlet,  fißlacßteit, 
wie  wenig«  Cpfcr  täm  ber  JpöHc  jugefdßidt. 

ferner  ficljt  man  ^riefter,  lieoit  unb  Samariter,  Safobb  Slampf,  ben  .'perrtt  mit  ber 
Samariterin  am  3afobbbrumten,  .’piob  unb  fein  SBeib,  3efunt  uub  bie  betrübte 
äJtagbaleua,  wie  fie  ben  Sluferftanbcnen  anrüfjren  will,  wie  3otiatljau  beu  Daüib  warnt, 
ben  @ngel,  ber  bie  Suugfrau  ÜJtaria  griiftt  unb  ple&t  beu  Sluferftanbcnen,  wie  er  bie 
3ünger  ju  (Jntmauö  Dljoreit  unb  trägen  pev^eub  nennt. 

ßbettfo  ftellt  eine  Madjel  im  iBorarlberger  HRufeum  jn  ©regettj  bie  Opferung 
3faalb  bar  mit  ber  3«fdjrift: 

Slbraßam  ©ottS  ©eßeiß  rootlt  tßun 
unb  opfern  feinen  lieben  Soßn, 

©oft  faß  fein  gläubig  .‘per,;  unb  fflillcn, 
ließ  ißn  foltßS  Cpfcr  mißt  erfüllen. 

Sin  einem  Ofen  in  CftetSfteim  Pont  .fiafner  ®eorg  .'pcinrid)  SBibittaim  (1780): 
lieb  oernünftig,  benf  au«  fünftig.  — 3“  @ott  f)in  fte^t  mein  Sinn.  — ®l)c  id)  lieft 
meinen  Schaft,  lieft  id)S  lieben  auf  bem  ißlap.  — SBer  nid)t  traut,  tjat  felbft  eine 
böfe  $aut. 

SXnbere  Cfeninfdjriften : 

St  put  traurig  ift  bejdnucrlitß, 
allzeit  frbßlidj  ift  gcfäßrliiß, 
aUjcit  aufrichtig,  boS  ift  cßrlicß. 

ober:  3«  £*ib  mtb  Stßmerj, 
in  Sreub  unb  Sißerj), 
mein  Seel  unb  .fjer* 
gebenft  aufwärts. 

ßoa  brachte  uns  ben  lot,  Sloe  ßilft  uns  aus  bet  'Jiot. 

Irr  ift  ein  fetig  SRann,  ber  reißt  geben  uttb  ßatten  fann.  (Sißweij.) 

SlUbami  ifts  gut  am  Ofen  fißcn, 
neun  ffisjapfeu  aus  ben  3'egeln  fdjmipcii. 

SBer  fid)  ßält  uaeß  Ort  unb  3**1, 

toirfet  fid)  ein  toarmes  felcib.  (SBintertßur.) 

Turcß  b’  3 unb  bet  Stcnfiß  gefallen  ift, 

baß  ißm  an  Sieib  unb  Seel  »iel  brift  (gebriißt); 

bamit  er  aber  nit  oerjag, 

ionbem  ©ott  ju  preijcit  Urfrnß  ßab, 

ßat  er  tßm  aueß  für  fjroft  unb  RSlt 

beS  OfenS  Slittel  ßingefteOt. 

(Sin  einet  Sipleßne  eines  OfenS  im  Snnnenßof  gu  Stabelßofen  in  ber  Sißweig.) 


Digitized  by  Google 


teutfdjc  Sprüche  am  unb  im  .{taufe. 


634 


dt  ft  btt  {'oft,  bann  bit  Di  n ft ; 

»er  min  Jftibcn.  brr  muff  graben. 

Ivan  uub  fei  ftifl.  ja  lang  Glatt  mit!. 

Sei  bereit,  weil«  'feit.  (Schwei, V' 


ffiillft  bu  berftehu  be«  {laufe«  ffiejen, 
tu  Üiu  liier  biejen  Sicimcu  lefen! 

Sdiau,  halt  bid)  mopl  eljrlirti  unb  frumm: 
hie  boft  bub  für*  in  einer  Summ! 

Sag  nicht«  hinein,  traft  nidit«  barau«, 
wiUft  filap  bu  ftab’n  fit  biefem  tpau«. 

Sine  rtiätijdje  £fettin(d)rift  auä  ©d)lof?  Sobicoo  in  2Balaits: 

38er  SJob  unb  (Ehr  erlangen  »in, 
mufj  nicht  am  Ofen  liegen  ftill ; 
beim  and  ber  faulen  Diott  unb  Strt 
nie  feiner  ju  einem  Diitter  warb. 

Gin  anberer  Ofenfprud)  auf  ©d)loj?  Crtenftein  in  Styätien  erteilt  ben  9iat: 

teil  jpunb  ber  Knüppel  biinbig  macht, 

Suditrut  ber  ^ugeub  legt  bie  fjradjt. 


S(tid)  ^eitfterjd) eiben  tragen  mitunter  Snfdjriften  uiie  bie: 

Iren,  beftänbig  unb  »erfdjmiegen 
ioQ  mit  mir  im  ©rabc  liegen. 

3kte  rein,  arbeite  fein, 

ba«  Itebrigc  lafi  @att  befohlen  feilt  (lt>7K); 

ober  int  ifjforrljauje  p gaflerslebeit: 

©ott  allein  bie  @f)r, 

ber  Ißapft  unb  feine  Diott  hat  feine  mehr. 

Vluf  bem  ©djloffc  ÜDfurau  in  ©teiermarf  ffabeit  n.  1641  U(rid),  @raf  p ©114, 
uub  Sfntta  Äatljariita,  (Gräfin  p ©114,  beit  ©prud)  in  eine  geitfterfdjeibc  eiugejdfricben : 

SDieiu  {lerj  in  mir  teil  ich  mit  bir; 
bredi  ich«  uou  bir,  räch«  ©ott  an  mir; 
oergefj  ich  bein,  oergefj  ©ott  mein: 
bie«  foH  für  un«  beibe  ®erbünbni«  jein. 


9(uf  Uffren  finbet  fid)  manrfjeS  Memento  raori,  roie  j.  S 0.  in  graulen  jjev  ©prud): 


§in  geht  bie  Seil,  her  fornmt  ber  tot, 
0 SReufd)  thu  rcdjt  uub  fürchte  ©ott. 

3m  Glfafj:  So  geht  bie  geit  jur  Swigfeit. 


3n  ber  ©dftucij: 

ober: 

ober: 

ober: 


Ohne  Säumen  fliegt  bie  Seit 
immer  nach  ber  Smigteit; 

tic  jcöigc  Stunb  unb  ba«  jcitlichc  ©lücf 
id)leidit  hin  in  einem  ftugcnblid; 

91n  jebem  tag  jwötf  Stunben 
bringen  Süonne  unb  Sßunben; 

«de  bermunben,  bie  legte  tötet. 


9tn  ben  ©anbutfren: 

$err  tthrift.  Iah  un«  ba«  Stünbelcin 
antnenben  ju  bem  üobe  bein. 

©Icichmie  ber  Sanb  im  ©la«  behenb, 
alfo  mein  Sieben  läuft  ju  ®nb. 

P.  A.  Fr. 


Digitized  by  Googl 


Berliner  Brief. 

»Oll 

3nlj.nmca  öitgbnlt. 


Serliu,  Sube  9Dfni  1892. 

©ang-  unb  flanglos  unb,  tuic  es  fdjciut,  mit  ziemlich  griesgrämigem  ©efidjt  gef)t 
ber  ÜJiai  feinem  Snbe  entgegen.  Die  Säume  haben  zwar  pflichtichnlbigft  auSgefdjlagen, 
unb  bie  Dichter  waren  and)  oolljä^lig  auf  bem  'Stafs  crfdjiencu,  um  bem  „wunbcrfdjöncn 
äRonat"  ißre  .'pnlbiguttg  barzubringen.  ff$rofaifd)ere  ©etniiter  jogett  eS  inbeffen  uor, 
„mit  Sorgen  p HauS"  jit  bleiben,  ftatt  unter  bem  immerhin  nur  primitioen  Dad)e 
feines  SRegenfchirmS  „in  bie  weite,  weite  Seit"  ju  jiefjen,  b.  h-  auf  Serlinifd)  jum 
„©artenlofal"  irgenb  eines  bequem  erreichbaren  SorortS,  wo  unfer  niöellierenbeS  unb 
reoolutionäreS  Zeitalter  an  bem  fdjönen  patriarefjatifdjen  SfBahlfpruch  uod)  nicht  gerüttelt  hat : 

Ter  alte  Slraud)  wirb  nicht  gebrochen: 

„§ier  fömteit  Familien  fioffee  fochen." 

3m  allgemeinen  war  eben  ber  liebe  ÜJiai  bis  pr  Unhöjlidjfeit  fühl  unb  pgefnüpft. 
Sielleicht  haben  ihm  bi*  Hbfidjten  ber  roten  3nternationale  bie  Saune  oerborben.  Sr 
hat  bie  erfteren  grünblich  p Söaffer  gemacht.  Sott  ein  paar  harmlofeu  SerhafPngeu 
abgefehen,  hat  fidt  hier  am  1.  ÜJiai  aud)  nicht  baS  geringfte  ©fanbälchen  ereignet.  Aalt 
SBaffer  ift  eben  ein  Heilmittel,  beffen  ©egen  in  weiteren  Areifen  noch  lange  nicht  nach 
©ebiihr  gefchäp  wirb. 

3ebenfallS  liehe  fid)  bamit  naturgemäß  manche  „brenucitbe"  Frage  löfen.  3Bie 
wäre  eS  j.  8.,  wenn  bie  ÜJiilitärpoften  ftatt  mit  Feuerwaffen  mit  fjattblidjen  unb  energifd) 
funhionierenbett  — äBafferfprifjen  auSgerüftet  mürben?  — Doch  bie  ©ache  ift  p ernft, 
als  bah  man  barüber  fcfjerzen  bürfte.  Der  ©olbat  Süd  hat  befanntlich  einen  Arbeiter, 
ber  ißn  auf  fßoften  beiäftigte  unb,  wie  es  Reifet,  auch  tljätlich  angriff,  bann  trog  beS 
ißm  jugerufenen  Halts  bie  Flucht  ergriff,  niebergefchoffett,  bei  biefer  Gelegenheit  aber 
auch  cineTt  anberen  unbeteiligten  äRenftfjen  auf  ben  Dob  getroffen.  Für  biefe  2bat  ift 
nun  Süd  oom  Aaifer  nicht  nur  ptn  Gefreiten  beförbert,"  fonbern  auch  bttreh  feierliche 
Belobigung  ausgezeichnet  worben.  SS  ift  ja  auch  fein  Zweifel,  bah  Süd  nur  nach 
feinen  3nftruftionen  geßanbelt  hat;  unb  eS  ift  gewifj  auch  gut,  bah  biefe  3nftruftionen 
ftreng  finb  in  einer  Stabt,  bie  fo  oiel  unbotmähige  Slemettte  birgt,  wie  Berlin.  Äuf 


Digitized  by  Google 


636 


Stclitict  Jötief. 


öer  anbereu  Seite  hat  es  bod)  fidjer  feine  Siebenten,  bie  teiufdjcibiiug  über  lob  uub 
Sieben,  bie  fonft  eine  ©rärogatiue  ber  Slrone  ift,  in  bie  .pänbe  unreifer  junger  Sleutc 
ju  legen,  bie  ftets  nur  gu  geneigt  fein  werben,  jebeit  groben  Unfug  als  tobeswürbige« 
©erbredjen  zu  beljanbetn. 

©Senn  nur  bie  (Mcmctjre  im  .Kriegsfälle  gegen  beu  5}cinb  ebenfo  firfjcr  funftiotiieren, 
wie  bisher  gegen  bie  eigenen  SanbeSlinber ! ÜReltor  Sl^Iwarbt  bezweifelt  ba8  befaittttlirf). 
6s  ift  eine  böfe  3eit  für  nufere  „intelligenten"  SRitbürger  angebrodjett.  früher  betoegte 
fid)  jwijdien  ben  Sinben  unb  bem  ©aljnhof  griebrid)ftraße  nur  ein  antifemitifdjer 
3eitnngS»erfäufer,  eine  ttjpifdje  ^Berliner  Straßenfigut,  bie  mir  oft  ein  ündjeltt  abgc» 
lorft  hat-  63  ift  ba3  ein  gewiffer  Sperr  6ttß,  ber  feine  ooit  iljm  fclbft  geschriebene, 
gefegte  unb  gebrudte  „Heutfd)Ianb3  Sntjübelung",  aud;  felbft  jum  ©erlauf 

feilbietet  unb  zwar  in  ber  ©Seife,  baß  er  ba3  ©iatt  als  jädjer  benußt  unb  fid)  mit 
bemfelben  gewiffermaßen  Stillung  juwebelt,  inbem  bie  mit  großen  ©uchftaben  gebrudte 
Uebcrfcfjrift  „Heutfdjlanbs  6tttjübelung"  ben  ©affanten  gugewanbt  ift,  3ft  ba3  (Hcfidjt 
be3  ©raoen  aud)  fonft  fdjon  oon  einem  frcunblidj-oerfdjmißten  SSadjeln  belebt,  fo  »er* 
Hären  fid)  feine  3ügc  »ollenbS  bi3  $u  einer  rüljrenben  3nnigleit,  nnb  bie  ffaeßer- 
bewegungen  werben  merflid;  lebhafter,  wenn  ein  ©aläftinenfer  feines  ©JcgeS  »oriiberjiel)t. 

3eßt  ßat  ber  ÜJiann  Äonfurreuj  befommeti.  „3ubenflintenl"  „Snbenflinten!"  „3uben> 
füllten !"  brüllt  es  faft  gleichzeitig  aus  mehreren  Ijeiferen  Stehlen,  wobei  bas  ©Sort  „3uben" 
uub  befonberS  beffen  erftc  Silbe  in  einer  ganz  impertinenten  ©Seife  burd)  langgezogene 
Hotte  hfr»orgef|oben  werben.  6iu  aus  ber  ©rooinz  zugereifter  jübifdjer  .perr,  ©iirger» 
meifter  irgenb  einer  Keinen  Stabt,  fanb  inbeffen  an  biejer  Hellamation  fo  wenig  fünft- 
leriftheS  ©Sohlgefaücn,  baß  er  fid;  furj  entfcßloß,  bie  ffortfeßuttg  berjetben  zu  unter» 
britden.  6r  wanbte  fidj  an  einen  Sdutßmann  uttb  forberte  benfelbctt  mit  ber  feiner 
Station  eigenen  ©efd)eiben£)eit  auf,  beu  ferneren  ©erlauf  ber  ©rofd)üren  zu  oerhinbertt. 
©ber  uiifer  Stanabier  „ntofaifcf)cr  Stonfcffion"  lannte  ©erlinS  iibertiindjte  .pöflicf)tcit  nodj 
nid)t.  ©acf)bem  ber  Sd)u|mann  bem  erregten  .perrn  anSeinniibergefeßt  hatte,  baß  eine 
gefeßlidje  Sercchtignng  zum  Sittfdjreiteu  nidjt  oorliege,  weil  ja  bie  Schrift  nicht  »erboten 
fei,  geriet  ber  „Stanabier"  in  immer  größere  Slufrcgung  uttb  wollte  burdjauS  »on  feinem 
©orhabett  fo  wenig  abftehen,  baß  cS  fchließlid)  ber  Seamte  für  angezeigt  hielt,  ben 
perrti  ©ürgermcifter  zur  ©Sache  mitzunehmen,  uttb  — „3ubenflinten!"  „Subeuflintett !" 
tönte  eS  im  Sfjor  triumphierenb  weiter. 

©fan  mag  nun  »ou  Slhlwarbt  unb  feiner  lteueften  Snthülliing  Ijalten,  was  mau 
will,  — jooiel  fteljt  feft,  baß  aud)  fd)on  bie  SBahr^eit  beS  zehnten  Heils  feiner  ©e» 
hauptungen  hinreichen  würbe,  um  baS  ungeheure  ©uffefjen  zu  redjtfertigeti,  welches  feine 
©eröffeutlidSjung  heroorgerttfett  hat.  SliemalS  f)at  fidi  eine  fo  zahlreiche  ÜRenfdjenmettge 
ZU  ben  antifemitifchen  SoltSöerfamnilungen  gebrängt,  wie  jefct.  Seute,  bie  ber  3ubcn» 
frage  bisher  »öüig  gleichgültig  gegenüberftanben,  haben  plöfclid;  bas  lebhaftefte  Sntereffe 
bafitr  gewonnen,  wohin  matt  aud)  hören  mag,  überall  werben  bie  „3ubenflinten"  auf 
baS  eifrigfte  erörtert,  6ben  biefe  erhöhte  ©efdjäftigung  mit  ber  3ubenfrage  ift  eS  ja 
einzig  unb  allein,  was  bie  femitifche  ©reffe  mit  fo  rafenber  ©Sut  erfüllt.  Denn  ber 
angeblich  patriotifche  ©orwurf  beS  SanbeSüerratS,  ber  jeßt  in  biefen  ©lättern  fortgefeßt 
gegen  Slfjlwarbt  erhoben  wirb,  ift  ja  nur  eitel  ©fache  unb  heud)lerifcheS  ©eflunter. 
©fatt  muß  fchon  bnreh  langjährige  Sieftiire  freifinniger  3e*tungen  fehr  »icl  geftmben 
©fenfd)enoerftanb  eingebüßt  haben,  um  biefe«  abgelartete  Spiel  nicht  auf  ben  erften 
©lid  zu  burchfdjauen  .pier  fpielt  ber  jiibifche  3tttung3fd)reiber  ben  beutfehen  ©atrioten 
unb  fdhreit  über  ManbeSnerratfi,  unb  »on  brüben,  »on  ©aris  her,  ruft  baS  6d)o,  ber 
3ube  ©ofenthal,  alias  SacqtteS  St.  6ere,  ber  im  „fffigaro"  ben  franzöfifdjen  6f)au»iniften 
mimt,  getreulich  zurüd:  „ein  Dcutfcher  hat  unS  bie  ©fängel  ber  beutfdjcn  tluSriiftung 
oerraten.  Her  ©ante  beS  ÜReKorS  ¥ll)lwarbt  fei  gepriefen!"  Unb  baS  wirb  bann 
wieber  in  fflerlin  als  Stimme  ber  „frattzöfijehen  Station"  wiebergegeben,  woraus  folgt, 


«erliner  «rief. 


«37 


bah  Sl^Ittmrbt  tuirflid)  unb  ßans  ohne  3'»r'f'-’i  fri"  ©aterlanb  »erraten  bat.  Ser  für 
biefe  politijdje  ©anernfängerci  mehr  als  ein  »erädjtlidjes  Üäd)eln  übrig  bat,  bem  ift  nun 
einmal  nicht  p Reifen.  Sluf  ber  anberen  Seite  ift  freilich,  mie  aud)  ber  Jlbgeorbnete 
Dr.  ©öcfel  im  „ÜReichSheroIb"  9Q11i  jutreffenb  bemerk  bat,  p befürchten,  baß  ein 
gerichtlicher  Wifjerfolg  ber  VU) l rua r b tf dj e n Enthüllungen  »oit  einem  bebenflidjen  'Jtiicf- 
jchlage  auf  bie  ganje  antifemitifche  ©croegung  begleitet  fein  fönnte,  unb  mau  tbut  balter 
gut,  tuen»  man  fid)  ben  elfteren  gegenüber  bis  pr  erfolgten  filarftellung  »öllig  objefti» 
»erhält,  üciber  läßt  fid)  ja  nicht  leugnen,  baj?  9ll)lmarbt,  mie  immer,  fo  auch  KtÜ,  '»eit 
über  baS  ridjtige  3'd  h'nauöjd)ieht.  So  fanit  j.  ©.  feine  ©ehauptung,  bie  3ubeu  hätten 
in  Mobleuj  befchloffen,  baS  beutfdje  fHeid)  baburd)  p ©runbe  ju  rirfjtcn,  bah  fi*  ihm 
fdjlechte  ©etoehre  lieferten,  bod)  nur  für  blauten  Unfinn  gelten.  Unb  nun  erflärt  ber 
fampfeSfrohe  fReftor  gar,  feine  bisherigen  Enthüllungen  feien  nur  ftleinigfeiten  gegenüber 
bem,  t»aS  er  bemnächft  nod)  »erüffentlidjen  merbe!  Sol)in  foll  beim  baS  eigentlich  führen? 
Steht  beim  bas  beutfdje  Seid)  fdjoit  bicht  am  Sanbe  beS  Unterganges?  3ft  benn  bie  beutjdje 
Station  »öllig  »erraten  mtb  »erlauft?  Die  ^lljlmarbtfdje  Vlgitation  enthält  eine  ftarfe  Dofis 
Demagogie;  bie  urteilSlofen  Waffen  beginnen  allmählid)  auch  ^eK  ungeheuerlichften  unb 
luahntoihigften  Erphluugen  ©lauben  p fdjenfeit,  unb  toenn  biefe  Visitation  in  ber  bis- 
herigen Seife  fortgefeßt  mirb,  jo  fann  baburd)  bie  @hrfurcht  »or  ber  Autorität,  baS  ©er< 
trauen  p ber  Segieruug  ber  .jpohcnplleni  in  bebcuflidjer  Seife  untergraben  luerbeii.  ES 
ift  beöhnlb  bringenb  p münfdjen  unb  ju  »erlangen,  baff  man  an  mafcgebeitber  Stelle  enb- 
lief)  auS  ber  »ornehmen  3urücfl)altuitg  heraustritt  unb  mit  mehr  Eifer  unb  gröberer 
Schuclligfeit  p beit  beunruhigenben  Vorgängen  Stellung  nimmt.  Slhlmarbt  hat  fid)  »or 
ber  Seröffentlidpng  feiner  „Subenflinten"  unter  ©cigabe  pieier  als  Wanuffript  gebruefter 
Exemplare  au  ben  ÄriegSmiitifter  geroanbt  unb  biefem  erflärt,  bah  er  »on  einer  ©er* 
breitnitg  ber  Schrift  abjehen  tuolle,  locnn  eine  Unterfiichung  eingcleitet  loiirbe.  Er  ift 
einfach  obgetoiefeu  toorben.  Da  fann  man  eS  wohl  begreifen,  wenn  ihm  auf  bie  grage: 
„hätte  id)  nun  jdjiueiqen  füllen V"  ein  taufenbftimmigeS:  „Sein!"  aus  ber  Serfammluug 
entgegenfd)allt. 

Senn  man  fich  boch  überhaupt  p burchgreifcnbeu  Wahregcln  cntfd)liehcn  luollte,  • 
ftatt  immer  unb  überall  nur  einzelne  ffäfle  herauSpgreifen  unb  biefe  bann  nad)  bem 
©udtftaben  beS  römifchen  SRedjtS  p bel)anbeln!  SaS  foll  man  j.  ©.  p bem  ©rojefj 
s4iolfe  fagen,  ber  fich  nun  id)on  »iele  Soeben  lang  in  ermübenber  Eintönigfeit  hinjcf)leppt 
unb  gar  fein  Snbe  nehmen  p toollcn  fdjeint.  ©olfe  ift  in  ber  fpauptjadje  aitgeflagt, 
ben  ShtrS  ber  in  feinem  ©efiße  befinblidjen  ^fa<,  oufcf)micbc>Vlftien  burd)  unlautere  Wittel, 
jo  insbefonbere  burch  fingierte  ©rieffaftennotijen  ffmftlich  in  bie  .jpüf)e  getrieben  p haben. 
Sachbem  er  fie  alle  au  ben  Wann  gebracht  unb  bamit  baS  Sntereffe  für  biefe  Rapiere 
»erforen  hatte,  haben  biefelben  natürlid)  einen  jähen  SturSfturj  erlebt,  unb  bie  hinein« 
gefallenen  treten  nun  als  3eugen  toiber  ben  Ulngeflagteit  auf.  Sidjts  liegt  uns  natür* 
lieh  ferner,  als  für  ben  (enteren  Partei  nehmen  p loolien,  aber  melden  »ernünftigen  Sinn 
l)at  eS  beim,  gerabe  biefen  Einen,  biefen  ®olfe,  heraiiSpgreifen  unb  unter  ?lnf(agc  p 
ftellen,  too  bod)  biefelben  Wanipulationen,  bereit  er  bcfdjulbigt  tuirb,  täglich  unb  fort» 
gejefct  uiigeftraft  an  ber  ©örfe  geübt  merben?  SaS  hat  er  benn  fchliehlid)  aitbereS 
gethan,  als  luaS  alle  feine  Sollegen  an  ber  ©örfe  tf)uit,  luenn  er  beftrebt  mar,  ben 
ShirS  feiner  ©apiere  möglichft  in  bie  ,£>öl)e  p treiben  unb  bann  möglichft  vorteilhaft 
abpfeßen?  Db  eS  nun  Srieffaftennotipn  in  einem  Sörfenjountal  jinb  — bah  fie 
fingiert  gemefen  finb,  ift  bisher  noch  nicht  fidjer  erroiefen  — , burd)  bie  ber  ßmeef 
erreidjt  merben  foll,  ober  aubere  übliche  Wahnahmen,  baS  ift  im  ©runbe  bod)  mirflid)  fehr 
gleidjgüllig.  Eilt  3euge  hat  beim  and)  ganj  unbefangen  erflärt,  bah  er  bem  Slngeflagten 
burdjauS  feinen  Sormurf  machen  molk  ober  fönne,  er  mürbe  im  gegebenen  ffalle  genau 
ebenfo  hanbeln  mie  ©ölte.  Senn  er,  ber  3eil9f<  mit  ben  ffaroitfdjmicbe  Vlfticn  hinein* 
gefallen  fei,  fo  fei  baS  eben  feine  eigene  Sd)iilb  getoejen;  marum  fei  er  benn  jo  bumm 
gemefen  u.  f n>.  Darin  liegt  bod)  menigflenS  noch  Monfequenj,  — bie  Stonfequenjt  beS 


©erliiter  ©rief. 


(538 


SManchefterium«.  Sille  fämpfen  gegen  Stile,  ber  Stnrfere  )ud)t  beit  Schwächeren  ju  übe x- 
wältigen,  ber  Sd)lauere  ben  ntiiibcr  Schlauen  ju  Überliften,  unb  wer  in  biefent  Stampfe 
unterliegt,  l)at  fein  ©cd)t,  bem  anberen  einen  ©orrourf  ju  machen.  Unb  nun  gar  im 
©örfenjpiel,  ba«  ja  einzig  unb  allein  auf  ber  Slusbeutung  unb  Uebcruorteilung  be« 
SWädjften  beruht!  9lur  ein  Verbot  (?)  besjclben,  nur  eine  bnrdjgreifenbe  ©örfenreforut 
fantt  fjicr  helfen.  Saß  aber  eilte  joldje  von  ber  fürjlich  eingefe^ten,  fogenannten  ©örfett- 
(Snqttete-Siommijfioit,  bie  jum  iiberwiegenbcn  Seile  au«  jübifjhen  ©anfier«  beftetjt,  nicht 
SU  erwarten  ift,  liegt  mol)l  auf  ber  ^anb.  Sa«  pera  umgreifen  einzelner  gäüe,  wie  e« 
fid)  im  ißrogcß  IfJolfe  barfteüt,  erjdjetnt  bcmgegenitber  al«  reine«  Stomöbienfpiel.  ©iel 
wirb  ja  au«  biefem  ^rojeß  and)  nicht  herau«fommen.  Sie  gejd)idten  brei  (!)  ©er- 
teibiger  finb  bem  0taat«auwalt  bi«  je(jt  entfdjicben  „über".  9Ba«  faun  biefer  fd)Iießlich 
and;  Diel  au«richteit,  wo  er  fid)  auf  feilte  Sluflagcit  jebcn  Slugenblid  fagcn  laffeti  muß, 
baß  e«  fid)  l)ier  ja  um  nicht«  Ungewöhnliche«  Ijauble  unb  baß  ber  ©anfier  ja  immer 
„jd)ulb"  fei,  wenn  man  an  feinen  papieren  verliere.  ©olfe  ift  bereit«  läitgft  unb  jwar 
ohne  jcbe  Stautioit  au«  ber  paft  entlaffeu.  SBenn  ißn  auch  ritte  jebenfall«  nicht  fehl' 
bebeutcnbe  Strafe  treffen  fällte,  fo  wirb  ihm  nach  bereu  ©crbüßttng  ber  ©eituß  feiner 
mit  beu  fJiayonjchmiebe-Slftien  erworbenen  'Dtitlioiieu  nur  um  fo  rcijcnber  bünfen. 

Ser  ©rojeß  ©olfe  fittbet  naturgemäß  nur  uod)  weiiig  nllgenieiitc«  Sutcreffe,  fogar 
ber  „Siofalanjeiger"  hat  feine  eittgehcnben  Söeridjte  baritber  eingcftellt,  wenn  auch  ber 
(S5erid)t«faal  uon  Qntereffcnten  unb  greunbett  be«  Slngeflagteu  überfüllt  ift.  Sagegen 
ift  eine  anbcre  ($erid)t«verhaitblung  in  leßter  ßeit  lebhaft  befprodjeu  worben,  ein 
Spiritiftenproseß.  IS«  ift  eine  alte  (Srfahruitg,  baß  in  Briten,  tuo  ber  Unglaube  über- 
ßaitb  nimmt,  ber  Slberglaube  befonber«  üppig  in  bie  palmc  fdjießt.  Stuf  folcheti  Slber- 
glauben  ift  jebenfall«  auch  ba«  ©feifte  im  Spiriti«mu«  juriidsuführeu,  wenngleich  man 
and)  hie*  ba«  Stinb  nicht  mit  bem  ©abe  au«fd)ütten  barf.  Sie  vom  Spiriti«mu« 
gelehrten  weniger  haubgreiflidjen  Offenbarungen  einer  unbefanuten  überfinulicf)en  Sltelt, 
wie  Sclepathie,  Sll)nung«ucrmögen  u.  f.  w.,  iaffen  fid)  nid)t  ohne  weitere«  al«  pumbug 
ablehneu,  ba  il)neu  in  saljlrcidjeti  ff  allen  unleugbare  (Erfahrung  jur  Seite  fteht.  ©fit 
ben  (S5eiftererjd)eiituugeu  haben  aber  bie  Spiritifteu  bi«  jeßt  fein  Öliid  gehabt.  Slud) 
ein  ffräulein  Söpjer  hielt  e«  für  tiid)t  fo  uneben,  al«  ©febium  burd)  peraufbefeßwören 
ber  (Meifter  ?lbgcfd)iebetter  eitt  fleitte«  Stabeigelb  ju  Perbienen.  ©ferfwiirbig,  baß  fie 
hier  in  ©erlitt  nod)  (Gläubige  faub,  uad)bcin  fie  bereit«  in  Sre«beu  auf  frijeßer  ttttb 
gattj  plumper  Sljat  ertappt  worben  war  unb  nur  @crid)t  felbft  eiblid)  befunbet  hatte, 
baß  ihr  „Bauber"  in  allen  Stiiden  ein  „fauler"  getoefett  fei;  merfwiirbiger  noch,  baß 
ihre  Slnl)äugcr  aud)  jept  noch  nicht  belehrt  finb,  ttadjbcni  fie  jum  jweitenmale  entlarvt 
worben,  ba«  ©etrügerijdje  ihre«  ©erfahren«  in  einer  feinen  Bweifel  geftattenbeu  SBeife 
nadjgcwiejeit  unb  fie  felbft  jtt  mehrjähriger  5reil)cil«ftrafe  unb  fünfjährigem  ©hrverluft 
verurteilt  worben  ift.  Ser  befannte  ©erteibiger  be«  fartoffeln-  unb  bratpfanuenwerfenbeu 
St  naben  Starl  in  ber  berühmten  SRefauer  Spufgefd)id)te,  perr  I)r.  ügbert  ©fit  Uer,  fault 
e«  uod)  immer  nid)t  faffen,  baß  tticnfd)lid)e  ©emüter  fo  verftodt  fein  fönneu,  bie  über 
natiirlid)c  Straft  be«  „©fcbiuntS"  Söpfer  iit  Bweifel  ju  sieljeu.  (Sr  hat  eine  bonnertibe 
Vlpotogic  berfclbett  vom  Stapel  gelöffelt,  bie  hoffentlich  ihrc  SHrlung  — auf  bie  i?ad) 
mu«felu  itid)t  verfehlen  wirb.  IS«  ift  nicht  genug  ,yt  rühmen,  baß  e«  in  uuferer  jo 
tritbfeligen  Beit  immer  uod)  eble  Seelen  giebt,  bie  ba«  wol)ltl)ätige  fetter  be«  Junior« 
mit  veftalijdjer  Ireuc  behüten. 

Stod)  eine  anbere  (Sntlarvung  hat  ffattgefnubeit,  wenn  e«  fid)  and)  ttttt  fein 
jpiritiftijd)e«,  fonbern  um  ein  politifcßc«  „©Jebiuui"  hanbclt.  3d)  meine  bie  (Sntlarvung 
be«  perrtt  uon  SBcffelißft),  perau«geber$  ber  „Mgemeincn  beutfdjcn  ©cid)«forrefponbenj", 
al«  ruffifdjer  politischer  Ulgcnt.  Sie  von  ihm  lancierte  9!ad)rid)t  von  einer  angeblichen 
(Srfratthtug  be«  Sultan«  ijat  ihm  ettblid)  ben  pal«  gebrochen,  uadjbrm  er  fid)  längere 
Beil  liinburd)  in  feiner  ©olle  al«  harmlofer  ©fantt  ber  eleganten  iBelt  ju  behaupten 


'Berliner  Brief. 


639 


gemufft  hatte.  (£3  fjcifst,  baß  if)tt  @raf  ©alberfee  juerft  burchfdjaute,  als  ©effelifdh 
fid)  gegenüber  bem  ©eneralftabsgebäube  eine  fürftlidtje  ©ohnung  einrichtete.  fluch  mit 
(Saprtoi  bat  ber  nunmehr  flusgewiefene  einige  $eit  in  ^ierfe^r  geftanbeit,  wie  er  es 
benn  überbauet  nur  ju  gut  oerftanben  bat,  fid)  in  beit  ßirfeln  ber  t)iefigeu  oornehmen 
©ejelifd)aft  ©ngang  ju  oerfdjaffett.  ÜDaS  ift  «lieber  fo  ein  fteineS  iiapitel  uou  bem 
„Rubel  auf  Reijen".  Sebauerlicf)  ift,  baff  eine  flnzal)l  beutfdjcr  Offiziere  a.  D.  bem 
©efielifeftj  als  RebattionSmitglieber  unb  Mitarbeiter  ber  „Reicf|Sforrefponbenz"  jur 
Durchführung  feiner  bem  beittfcfjen  Saterlaube  jcbäblitben  glätte  bienen  mußten,  ^offent« 
lid)  otjne  eine  Stbnung  oon  ben  leptcren  zu  haben. 

Da  mir  cS  beutc  fdjou  mit  fo  uielen  peinlichen  (Enthüllungen  ju  tbun  batten, 
io  fei  aud)  einer  'anbereu,  barmloferen  gebaut,  nämlid)  ber  ber  — Uraniafäulen.  Rad) 
einer  geroiffen  geier(id)feit,  an  welcher  u.  a.  aud)  ber  neue  ShiltuSminifter  Söffe  teil* 
nahm,  finb  bie  oon  ber  toiffenfd)aftIid)en  Wefedfdjaft  „Urania"  erbauten  Säulen  bem 
Sublilum  übergeben  worben.  Diefelben  nehmen  fid)  red)t  elegant  aus  unb  weifen 
manches  Originelle  auf.  Mau  finbet  ba  neben  einer  Normaluhr  Oerfdjiebeue  niiblidje, 
ben  Serfebr  bctrcffenbe  Mitteilungen,  bie  Abfahrtszeiten  ber  ©fenbabnjüge  u.  f.  w.  u.  f.  tu., 
wenngleich  ja  ber  lieben  Reflame  Wieberum  ber  Löwenanteil  gewibmet  ift.  Der  mittlere 
'Raum  ber  Säulen  ift  in  eine  Reiljc  oon  Rellame-ffenftern  eingeteilt,  bie  fid)  um  eine 
Vld)fc  brebeu  unb  fo  ben  Sefdjauern  auf  jeber  Seite  ber  Reibe  nad)  fidjtbar  werben. 
So  furze  3‘it  erft  nad)  ber  llebergabe  ber  Säulen  oerftridjeu  ift,  jo  widerwärtig  bat 
fid)  aud)  an  ihnen  fd)ou  bie  Roheit  unb  ber  Serbred)erfittn  bes  grofjftäbtifdjen  ©efinbelS 
betätigt.  Ohne  alle  Seranlaffung,  ans  reinem  Mutwillen  finb  einzelne  Scheiben  ber 
erwähnten  Rellamefcnfter  zertrümmert  worben,  wäbrenb  an  anbereu  Stellen  Diebftäl)le 
oerfnd)t  würben,  obwohl  bie  zmedS  flnpreifung  auSgeftcQten  ©areuproben  nur 
unechte  finb. 

©enige  Sage  nad)bent  bie  SörettcrtjüQe  oon  ben  Uraniafäulen  gefunfeu  war,  fiele« 
auch  bie  Stetten,  welche  eine  biebere  unb  im  bewährten  Rufe  ber  Irene  fte^enbe  Ration 
längere  $eit  h'i'burd)  in  fchmachootler  Sflaoerei  gefangen  hielten.  Die  §unbefperre  ift 
nun  enblid)  aufgehoben,  bie  „Strippe"  hat  auSgejpielt,  unb  bie  jahlreidjeti  Spröfjlinge 
ber  ffamilie  Cania  finb  ber  golbenen  Freiheit  zurüdgegeben.  „©iblid)!"  hat  mnndjer 
gliidliche  ober  ungliidlicfje  Sefifcer  eines  folchen  oierbeinigen  Steuerzahlers  — 20  Mart 
$unbefteuer  finb  in  biejeu  fdjweren  Zeitläuften  auch  @elb  — aus  tiefftem  §erzeu  auf- 
gefeufzt.  ®s  ift  z«  hoffen,  bah  biefe  ijkriobe  fchwerer  Prüfung  auf  oerberbte  ,'puube> 
gemüter  einen  moralifd)  Iäuternben  (Sinbrud  gemacht  unb  fie  zur  Sinteljr  in  fid)  felbft 
bewogen  hat.  3nbcffen  nicht  bei  allen  lägt  fid)  eine  fo  erfreuliche  ©irfung  fonftatiereu. 
So  benufjte  z-  S.  ber  Terrier  meines  ffreunbeS  S.  bie  erften  Sefunben  ber  wieber- 
erhaltenen  Freiheit,  um  fich  in  einigen,  cboreograptjifd)  Z®ar  nicht  z«  rechtfertigeuben, 
aber  überaus  rapiben  unb  gewnnbten  Säfceit  an  bie  ©urgel  eines  bnrd)auS  ehrbaren 
unb  harmlofen  oierbeinigen  Stollegeu  z«  ftürzen,  ber,  noch  immer  an  ber  Strippe 
fd)mad)tenb,  in  trübfeligeS  Sinnen  über  ben  Unbant  ber  Menfd)t)eit  oerfunfen  fdjiett. 
Zur  freier  beS  DageS  hatten  einzelne  wohlwollenbe  ^tunbebefiber  ihre  Stüter  mit  Stränzen, 
Bouquets  unb  ©uirlanben  beforiert,  ohne  inbeffen  bei  ben  fo  fluSgezeidgieten  auf  etwas 
anbereS  als  ftoifd)en  ©leichmut,  wenn  nicht  gar  offene  ©ibcrfefclid)feit  zu  ftoffeit.  Stalt 
gegen  alle  äußeren  ®hrenbezeugungen,  bemühten  fie  ftd)  oielmehr,  berfelben  in  möglid)ft 
fitrjer  Zeit  (ebig  werben,  inbeiti  fie  bie  üorberen  unb  hinteren  Sjtremitäteu  in 
cnergifdje  flftion  festen. 

Da  finb  wir  Menfd)en  auf  bie  ftränze  ber  Mitwelt  bod)  oiel  erpid)ter,  namentlid) 
wenn  wir  oon  ber  Rachwelt  leine  erwarten  biirfen.  DaS  wirb  wohl  bei  flhlwarbt,  ber 
fid)  in  antifemitifcheu  BoIlSoerfantmlungcn  ben  Lorbeer  gern  auf  baS  fd)oit  ein  Wenig  — 
„enthüllte"  .fpaupt  fefeeu  läßt,  ebenfowenig  ber  ff  all  fein,  wie  bei  bem  Mimen  Sonnen- 
ibal,  ber  im  hirfigeu  Sdjanfpielhaufe  fiirzlich  gnfliert  ()at.  Der  überaus  grojje  SeifaU, 


640 


berliner  »rief. 


ben  ihm  bie  treffe  gejodt  Ijüt,  bürfte  in  feiner  Sebeutung  ein  wenig  jufaminenfchrumpfen, 
wenn  man  ihm  bie  aufeljnlidjeu  ©elbjpeuben  gegenüberhält,  bie  biefer  Sdjaufpieler  bern 
„'•öercin  ^Berliner  greife"  gewibmet  Ijat.  dagegen  machen  fid)  anbererjeitS  Stimmen 
geltenb,  bie  ba§  „geniale  Spiel"  Sonnenthals  burd)auS  nicfjt  anerfenneit  wollen,  basjelbe 
uielme^r  gefünftelt,  oberflädjlid),  mit  einem  SBorte:  „gemacht"  nennen.  Die  ginwänbe, 
bie  namentlich  gegen  jeine  Aufführung  beS  @oetl)efd)en  glaöigo  erhoben  würben,  oer- 
bienen  gemifj  iBerücffichtiguug.  Das  jübifthe  Öolf  tjat  ja  biel  Anlage  jum  Stomöbiew 
fpielen  unb  hat  beättjalb  auch  ein?  SHeilje  fehr  gefchictter  ©chaujpieler  gefteüt.  Aber 
jener  Selbftentäujjerung,  bereu  es  bebarf,  wenn  ber  Äiinftler  ganj  in  ben  Abfichten  beS 
Dichters  aufgehen  foü,  unb  in  ber  feilt  t)äd)fter  Driumph  gipfelt,  bereu  ift  meines 
gradjtcnS  ber  3ube  nur  in  ben  feltenften  ^cillen  fähig,  unb  auf  fo  manchen  jiibijdjcn 
„Schaujpieler-Societär"  liege  fid)  wohl  bas  hier  nur  wenig  oeräuberte  SEBort  ouS  ifMatenS 
„'-Bcrhänguisuoller  @abel"  anführen: 


„Wientanb  flehe,  wenn  er  einen  üorbeer  tragen  will  bauen, 
SKorflenü  auf  bie  ®örf’  mit  ytttieu,  ytbenbs  auf  ben  betifon.“ 


Digitized  by  Googl 


(lonafsfdfiau. 


Politik. 

Vluf  feinem  ©ute  1i)d)0lu  in  Sommern  ift  itaef)  furjer  Shaufftcit  im  ftoljen  Vllter 
ber  tHeid)«tag«abgeorbnete  uott  St  l e i ft  < SR  e fo  o m au«  biefer  ^eitlicfofeit  gefdjieben  — ba« 
ift  ba«  frfjmer^Iidjc  (Sreigni«  be«  Wonat«  für  bic  fonferoatioe  fjiartei,  fpejicll  für  bie 
ffraftionen  im  SReicfo«tag  unb  im  preuftifdjen  $errenfoau«.  Vdlgemcin  ift  bie  mefjmütige 
leilna^me.  Unjätjtige  perföttlicfte  unb  politifdjc  greunbe  trauern  um  ben  Sterfdpebenen. 

(Sinnt  Jeinb  wirb  er  fdjmerlid)  fointerlaffen  fjaben. 

SBa«  über  ben  dufferen  SebenSIauf  be«  oerftorbenen  unermüblidfen  Streiter«  für 
nufere  Sadjc  ju  fagen  märe,  ift  oor  uicfjt  langer  f^rift  in  biefen  Stlättern  gefagt  roorbeu; 
aud)  ein  tu o t) f getroffenes  Söilbni«  be«  greifen  unb  bud)  fo  jugenblid)  frifdjen  Wanne« 
gaben  mir  bamal«  gebraut.  (£«  erübrigt  fomit  feilte  nur,  einen  furzen  abfcftlieftenbeu 
SRütfblitf  ju  merfen  auf  ba«  arbeit«ooüe  unb  fampfreidjc  Sieben,  e«  bleibt  bie  Sjtflidjt, 
einen  Strang  ber  Vlncrfcnuung  unb  Ijerjlidjeu  ®antborfeit  am  ©arge  beffen  uieberjulegen, 
ber  bitrd)  Ctaljrc  unb  3af)qei)utc  ftiitburd)  ba«  Sorbilb  eine«  cdjtcn  uub  redjtcn  djarafler- 
feften  Sjtolitifer«  gemefeu  ift. 

3n  ber  Xltat  — „ber  alte  Stleift"  mar  ein  Storbilb.  Unb  menn  mir  ifon  fo 
neunen,  fo  gefd)iel)t  ba«  nidjt,  um  beut  SBerftorbenen  ©djmcidjcleien  ju  fagen,  bie  ber 
Siebcitbe  nbgeleftut  tjaben  mürbe,  nidjt  um  .^ppcrbelu  au«jufpred)en,  mit  benen  man  an 
Särgen  uicijt  ju  fparen  pflegt,  fonbent  au«  aufrichtiger  Ueberjeugung.  ©emift  — and) 
er  fjat  geirrt,  mie  Wenfdjen  irren,  l)at  feine  ©djmädjen  unb  fdjroadjen  ©tunben  gehabt. 

Sind)  mir  fiub  meftrfad)  abrocidjcnbcr  Slnfidjt  gemefen,  anberer  Weinung  al«  er,  ber  au« 
ber  Sdjnle  ber  graften  Stampfe  oott  1848  fteruorgegangen,  un«  aüpoft  and)  in  jpäterer 
$eit  bie  ©efid)t«puufte  maftgebeub  fein  lieft,  bie  in  feinen  politifdjeit  (Srftling«jeiten  oftue 
$meifel  bie  einzigen  mivflidj  beredjtigteu  marett,  befoitber«  ein  mcitgeftenbe«  (Entgegen* 
tommen  gegen  bic  2Biinfd)e  ber  Regierung,  gegebenen  unter  Aufgabe  ber  eigenen 
nielleidjt  uod)  fo  guten  Sonbermünfdje.  Sötir  marcu  bann  tootjl  gegenteil«  ber  Weittung, 
baft  anbere  feiten  and)  aitbere«  Stertjalteu  erforberten,  bie  Haftung  ber  SRegicntng  nicht 
fo  cutfdjeibenb  für  bic  eigene  .fjalluug  fein  biirfe,  baft  oor  adern  bic  .fjerftedung  einer 
völlig  felbftänbigcn  unb  unabhängigen  tonferoatioen  Partei  bie  Aufgabe  fei,  weldje  bie 
©egenmart  un«  ftcüc.  ,f)err  von  Stleift  mar  un«  mmtd)c«ma!  ju  nachgiebig,  in  ben 
äBanbluugcu  be«  Stullurtampfe«  unb  fonft.  SRiemal«  aber  (jat  unfere«  SäJiffett«  irgenb 
jemanb,  and)  ber  ©egiter  nicht,  gemagt,  beut  (Sntfdjlafeneu  für  feine  (Sntfcftlüffe  irgenb 
anbere,  al«  bic  lanterfteu  unb  beften  Wotioe  unter, pifdjieben ; niemal«  ift  eine  Ster 
bädjtigung  (aut  getoorben,  baft  böfifefoe  ober  perjönlidje  SRiidficfoten,  baft  bie  Scforu  oor  J* 

«n«.  lonf.  Wotiatlf^rift  1892.  VI.  41 

Digitized  by  Google 


Stonotöfebau.  — SSolitif.  $fiitf<f)laitb. 


CA2 

Äonfliften  ober  Unaniief)m(id)feiten  ben  tapferen  Wann  gehinbert  f)a6e,  frei  feinen  Stanb- 
punft  gu  mal)ren.  StiemalS  ift  bas  gefdjcfjen  — er  mar  ber  mutigften  unb  unab- 
(mngigften  ©iner,  nnb  er  hat  cS  bemiejen.  Benn  cs  fein  mußte,  trennte  er  fid)  and) 
oon  ben  beften  nnb  treuefteit  ^reunbeu,  oou  ©erlndj,  als  biefer  bem  3cotrum  fidj 
attjchloß,  oon  IBiSmartf,  als  biefer  ben  Mampf  gegen  bie  Stirdje  eröffnete,  unb  enblidi, 
als  bie  SBerfctbftänbigung  ber  eoangelijdjcn  fianbcSftrchen  ju  forbern  begonnen  mürbe, 
oou  oieleit  ^reuttben,  bie  ifgt  jd)ted)terbingS  nid)t  oerftanben.  9tod)  feine  lepte  politifd)e 
^anblnng  ift  ein  Slft  biefer  Slrt  gemefen,  inbem  er  berufen  mar,  §erm  oon  .{reüborf 
bas  SluSrocifnngSbcfret  an»  ber  ^ratuon  beS  |>errenbaufeS  ju  überreichen.  3n  allen 
biefen  Vagen  beroieS  fid)  fileift  als  ein  oorbilblidjer  fjiolitifer,  als  ©f)rift,  ber  in  midi 
tigen  ffintfdjeibuugen  fid)  nid)t  erft  lange  mit  ffleifcf)  unb  5tlut  befprad),  fonbern  nur 
mit  ©ott  unb  feinem  reblidjcn  ©eroiffen. 

V ei  ber  giebt  eS  ja  gerabe  in  ber  fonferoatioen  Partei  ftetS  ifiotitifer  aller  Slrt, 
bie  gern  als  ber  BeiSl)cit  beffcrcS  Seif  bie  3$orfid)t  malten  laffen.  Sic  mögen  fid) 
niemals  jelbft  in  bie  öffentliche  Sd)lad)t  hinaus,  lieben  eS  aud)  gar  nicht,  bie  ©lac«5 
baubfehuhe  auSjujicf)eu;  ftetS  bereit  fittb  fie  bagegen,  aus  behaglich  gefiebertem  Crt  an 
ben  Sämpfenbeit  in  Parlament  unb  treffe  bie  fdjärfftc  Stritif  jii  üben,  ben  ©egneru 
bagegen  9tad)fid)t  unb  'Dtilbe  in  reichftem  Waß  entgegenjubringen.  fileift  mar  bas 
fd)lici)te  ©egenteil  biefer  unerfreulichen  Spezies : gerabe  unb  ehrlich,  mit  rürffid)tölojcr 
©ntfd)loffenf)cit  ging  er  auf  fein  loS,  ftetS  bereit,  bie  ganje  fjkrfönlidjfeit  einjujeßen 
für  bas,  maS  er  alS  redjt  erfaunt  hatte,  ©ben  barum  aber  ift  eS  intereffant  jn  feheu, 
baß  er  nicht  ctma  feine  ©egner  erbittert,  fonbern  umgefetirt  burd)  feine  offenen,  freilidi 
ftetS  auch  fachlichen  Singriffe  fid)  füefpcft  unb  Sichtung  in  hohem  Waße  ermorben  h«t. 
£as  jeigt  fid)  jept  nad)  feinem  lobe,  „©in  ganzer  Wann"  — jo  fann  man  furj  be.t 
Inhalt  aller  9tad)ntfe  für  ihn,  aud)  in  ber  freifinnigen  unb  felbft  in  ber  focialiftifcheu 
'fireffe,  jujammenfaffen.  ©in  freuublicheS  Vob  erfchailt  ihm  nun  and)  in  ben  blättern, 
bie  ijunbertmal  if)r  Bcfjc  über  ben  „©rtremen",  ben  „ginfterling",  ben  „9ieaftioncir" 
gerufen  — ein  uiahuetibeS  Memento  für  bie  fonferoatiue  Partei,  baß  beS  DidjIerS 
iepte  Sel)njud)t 

Schreibt  auf  meinen  Veidfenftein: 

liefet  ift  ein  SD!  e n f di  gemefen, 

Unb  baS  beißt  ein  Stampfer  fein  — 

baß  biefer  Bunfd)  ltidjt  nur  in  ber  Sruft  beS  ©inseinen,  fonbern  auch  im  Jßerjeit  ber 
Parteien  (eben  follte,  mcnigftcnS  berjenigen,  bie  es  fid)  jum  3<<d  fepcu,  d)riftlid)c  ©e< 
bauten  nnb  ©runbfäpe  and)  im  Staatöleben  jur  ©cltung  ju  bringen.  Sluf  glatten 
Bcgen,  auf  jauften  ^olftern,  in  ibi)llijd)er  ©intracht  mit  einer  d)riftuöfeinblid)cn  Belt 
läßt  fid)  bicS  hohe  3*^  nimmer  erreichen.  Sticht  in  Startellen  unb  Stompromiffcn  liegt 
bas  ©eheimniS  mahrhaft  fonjeroatioer  ^olitif,  fonbern  in  ^crfüttlidjfciteii,  bie  nid)t 
juriidjchaucn,  nadfbem  fie  bie  .jpaiib  an  ben  jßflug  gelegt. 

3n  ber  fonferoatioen  Partei  mirb  bie  Viitfe  um  jo  fdpneqlidjer  empfunben  werben, 
als  !perr  oott  Stteift  ju  benjenigen  gehörte,  meld)e  baS  ganje  ©emid)t  einer  angejehenen 
nnb  ehrmiirbigen  Steilung  gegen  ben  jfliiget  beS  .'öerrit  oon  ^ellborf  in  bie  Bagfdjale 
marfen.  Die  ohnehin  nod)  niemals  alljutief  gefundenen  Slfticn  biefeö  $errn  merben  nun 
weiter  fteigen  unb  auch  baS  neue  Programm  ber  Stonfcroatioen  tarnt  immerhin  eine 
anbere  ©eftalt  befommen,  mettu  ber  mutige  nnb  unabhängige  Sperr  oou  Steift  bei  ber 
Beratung  fehlt. 

lieber  biefes  fonferoatiue  Programm,  lueldjcS  einftroeileu  noch  in  ber  ^raftioit  beS 
preußifdjeit  Slbgcorbnetent)aufeS  oorberaten  mirb,  ocrlautet  nur  fooicl,  baß  noch  oiel 
'Baffer  ju  Ihol  laufen  mirb,  bis  eS  fefle  ©eftalt  gemonneu.  Bir  benten  oielleiiht 
nuferen  Vejern  einen  Dienft  ju  ermeifen,  memt  mir  einige  Slftenftiicfc  bieten,  bie  in 
'■Betradjt  fommen:  junächft  bas  bisherige  beulfd) « fouferoatioe  Programm,  bann  bas 
beutfdpfocialc.  Beim  mir  enblid)  einen  ©ntmnrf  hitijufiigen,  wie  mir  uns  ettua  bie 


WonnMfcfiaii.  — *ßotirif.  Xeiitfdjlaitb. 


643 


fttruformutierung  ber  wefentlichfteit  fonferoatiöen  Sorberungen  benfen,  jo  »erlebten  wa- 
nn« babei  nicht  bie  Sd)wierigfeiten,  welche  fid)  jeber  programmatijdjen  Saffung  entgegen« 
feßen.  @«  ijt  ftet«  ©efaßr  uorljauben,  entweber  baß  man  gu  allgemein  bleibt  unb  baß 
bamit  ba « Programm  einen  oielbcutigcn  ptjrafcnljaften  Slnftrid)  befommt,  ober  baß  man 
uuigcfeljrt  in  ben  Seßler  oerföllt,  beit  ba«  beutjd)  > jociale  Programm  jtoeifello«  nid)t 
oermieben  bat,  baß  eS  nämlich  mit  einer  übergroßen  Wenge  oon  (Eingelheiten  belüftet 
ift,  über  welche  man  auch  bei  glcidjer  principieller  Sluffaffung  beituotb  rcdjt  oerjehiebener 
Slnfidjt  fein  tann.  $u  erftreben  ift  unfere«  ©rächten«  ein  SBortlaut,  ber  bie  großen 
©rttnbjäße  flar  unb  beutlid)  ßeroortreten  läßt,  in  ben  Sragen  aber,  wie  biejelbeit  au« 
ber  1 beoric  in  bie  Brajrt«  ju  iiberjeßeit  feien,  über  jfittenhafte  Strid)e  nietjt  binau«gel)t, 
über  Vlnbeutungen,  bie  in  allen  Sfebenbingen  ein  Slbfommeu  mit  ©eguern  unb  beftehenbeit 
(Einrichtungen  plaffeu. 

£a«  bisherige  beutf cb«tonferbatioe  Programm  hat  folgenbeu  SBortlaut: 

Programm  ber  beutfebeu  .ttonferoatibeu  bout  '>aßrc  18<6. 

1.  Söir  toolleu  bie  für  unfer  SSaierlanb  gewonnene  <£int>eit  auf  bem  '-Hoben  ber 
SWeidjSoerfaffuug  in  nationalem  Sinne  ftärfen  unb  au«baiien.  SBir  wollen,  baß  innerhalb 
biejer  (l'inljcit  bie  berechtigte  Sclbftftänbigfeit  unb  (Eigenart  ber  einjeluen  Staaten, 
^rooin, teil  unb  Stämme  gewahrt  werbe. 

2.  SBir  fönneu  nur  eine  fo!d)e  SBeiterbilbung  unfere«  öffentlichen  unb  prioaten 
3ied)tc«  al«  jegcuSreich  anerfennen,  tueldje  auf  ben  realen  unb  gejchidjtlid)  gegebenen 
©ruublagen  fußenb  ben  Sebilfniffen  ber  ©egeuwart  geredjt  wirb  unb  bamit  bie  Stetigfeit 
unjerer  gefammtett  politifcßen,  focialeit  unb  geiftigen  ©ntroicfelung  fid)crt. 

3.  SBir  legen  auf  politifcßem  ööebictc  entfdjeibenbe«  ©ewidjt  auf  bie  monard)ifd)en 
©ruublagen  nufere«  Staat«leben«  unb  eine  fräftige  obrigfeitlidjc  (Gewalt. 

SBir  wollen  ein  oolle«,  gcfcßlid)  gefieberte«  Waaß  biirgerlidjer  Freiheit  für  Vlllc 
unb  eine  wirffame  S3etf)ei[igung  ber  Station  an  ber  ©ejeßgebung. 

SBir  wollen  in  ^rooinj,  Alrei«  unb  ©emeinbe  eine  Sclbftoermaltung,  gegriinbet 
nicht  auf  ba«  allgemeine  SBaljlrecht,  foubent  auf  bie  natürlichen  (Gruppen  unb  organifebeu 
©lieberungen  be«  S3olfe«. 

4.  SDa«  religiöfe  Beben  unfere«  Solfe«,  bie  (Erhaltung  unb  SBieberevftarfung  ber 
chriftlichen  unb  fird)lichen  (Einrichtungen,  bie  feine  Präger  finb,  — oor  allem  bie  eon- 
fejfioneöe,  cfjriftlitfje  SLtolfSjdpile  erachten  wir  für  bie  ©runblage  jeber  gefunben  (Entwideluug 
unb  für  bie  wichtigfte  Söiirgfchaft  gegen  bie  tuuehmenbe  Sicrwilberung  ber  Waffen  uni) 
bie  fortjdjreitenbe  Sluflöjung  aller  gefcllfdjaftlichen  '-Haube. 

SBir  betrachten  ben  firdjenpolitifdien  Streit,  ber  al«  tönltnrfampf  oom  BibernliSmu« 
tum  Kampfe  gegen  ba«  (Sljriftetttbum  auSgebeutet  wirb,  al«  ein  Ungliicf  für  ÜReid)  unb 
«olf  unb  finb  bereit,  tu  beffen  löeenbiguitg  mittu  wirf  cn. 

SBir  erfenuen  einerfeit«  bem  Staate  ba«  Stcdjt  tu,  traft  feiner  Souoeränetät,  fein 
®erhältniß  tur  tt irdje  t»  orbnen  unb  werben  bie  Staatsgewalt  ben  entgegenftebeuben 
Slnjprüdjeu  ber  römijdjen  tlurie  gegenüber  uuterftiißeu.  Slnbererfeit«  wollen  wir  feinen 
®ewiffen«twang  unb  beShalb  fein  llebergreifen  ber  ftaatlidjen  ©efeßgebung  auf  ba« 
©ebiet  be«  inneren  fird)lid)cn  Beben«.  . 3n  biefem  Sinne  finb  wir  tu  einer  IHeoifion 
ber  im  Banfe  be«  .Mampfe«  erlaffenen  ©efeße  bereit.  3n  biefem  Sinne  werben  wir  and) 
für  ba«  gute  >Hcd)t  ber  coangelijdjen  Äirdjc  auf  felbftftänbige  Regelung  ihrer  inneren 
(Einrichtungen  eimreten. 

5.  ©egenüber  ber  fchranfenlofen  ^reitjeit  nach  liberaler  Ibeorie  wollen  wir  im 
(Erwerb«-  mtb  SerfehrSleben  eine  gcorbitete  wirttjfctjaftlirfje  ^reifjeit.  SBir  oerlangen  oon 
ber  wirthfdjaftlidjen  ©efeßgebung  gleidjmäßige  iHeriicffichtigung  aller  (ErwerbSthätigfeiten 
unb  gerechte  SBiirbignng  ber  jur  ifeit  nicht  auSreicheub  beriidfidjtigleu  Sntereffeu  oon 
©runbbefiß,  3nbuftrie  unb  .panbwert  SBir  forbern  bemgeinäß  bie  jd)rittweife  sBefeitigung 


(144 


äRonatjfdjau.  — $otitif.  Xeutfditanb. 


ber  Seoorjugungen  be«  großen  ©elbfapital«.  ©ir  forbern  bie  Teilung  ber  ferneren 
Schaben,  lucldjt*  bic  übertriebene  wirt()fd)aftliche  dentralifation  unb  ber  ©langet  fefter 
Orbnungen  für  Kanbwirthfchaft  uitb  Kleingewerbe  jur  Jolge  gehabt  bat.  3n«befonbere 
forbern  mir  bie  bureb  ©rfaljrung  gebotene  Setnfion  be«  (iiefe^eö  über  ben  Unterftübung«. 
wohnfit)  uitb  ber  ©ewerbe>0rbnung. 

6.  ©ir  erachten  cä  für  ©flicht,  ben  Au«fchreitungen  ber  focialiftifdjen  3rrlef)ren 
cutgegetiprretcn,  welche  einen  madjfenben  jEljeil  unferc«  Solle«  in  feinbfeligen  ©egenfaf) 
p ber  gelammten  befteheubeu  Crbnung  bringen,  ©ir  finb  überzeugt,  bah  bie  bluffe 
©ntfcfjelnng  ber  inbioibneüen  Kräfte  p einer  gefunben  wirtschaftlichen  ©ntmidelmtg  nicht 
führen  fann,  bah  ber  Staat  oielmehr  bie  Aufgabe  nicht  abweifen  barf,  bie  reblidje  ©rwerb«> 
arbeit  gegen  ba«  lleberwitdierit  ber  Spefulatioit  unb  be«  Aftienuttwefett«  p fd)ü^en  unb 
burd)  eine  wirffame  gabrifgefehgebung  bie  fittlidje  ttnb  wirtf)fd)afrlidje  itage  ber  üotjir 
arbeiter,  fowie  ba«  friebtidje  Sufammcnmirfen  öon  Arbeitgebern  unb  Arbeitnehmern  p 
fidjern  unb  p förbern. 

Atle,  welche  biejen  ©runbfäbeu  pftiminen  unb  gewillt  finb,  biefelben,  unabhängig 
nad)  oben  wie  nad)  unten,  p »ertreten,  forbern  wir  auf,  fid)  p einer  feftgefchloffeiten 
Partei  ber  J'eutfchcn  .Kouferoatioen  p ocreinigen. 

®a«  beutfch-fociale  Programm  hnt  folgenben  ©ortlaut: 

Programm  ber  beutfch-fociale»  (autifentitifd)cit)  %'artei. 

©ir  forbern: 

1.  Staat«>Serfaffuug:  ©rljaltung  einer  ftarfen  faiferlicheit  ©ewalt;  ©ahrung 
ber  Dicdjte  ber  Sttttbe«. dürften;  ÜWitwirfuug  be«  Solle«  an  ber  ©efebgebuttg  unb  an 
ber  Kontrolle  über  bie  Staat«>Scrmaltung. 

2.  Soll«'Sertretung:  Bufammenfebung  ber  Solla-Sertretuitgeu  au«  Abgcorbnetett 
faiumtlicher  Scrufaftänbe;  bi«  pr  Erfüllung  biefer  Forberung : '-Beibehaltung  be«  allgemeinen 
bireften  ©afjlredjt«  mit  geheimer  Abftintmung  für  bie  SRcich«tag«=©a£)Ien;  (Einführung 
anttlidjer  StimmjetteMlntfdjläge  pr  ©ahrung  ber  freien  Abftimmung,  unb  ©ewährting 
uon  Diäten  auch  für  bie  5Heid)«tag«=Abgeorbncten. 

3.  ©ärgerliche  Freiheiten:  Freiheit  be«  ©orte«,  ber  Schrift  unb  ber  Ser' 
fammlung;  ein  einheitlidje«  5Heid)«'Serein«gcfe|};  fdjarfe  ©eftimmungen  gegen  uufiltliche 
Aitatuiichfe  in  ©reffe,  üitteratur  unb  Kunft. 

4.  Kirche:  füfiiglidjfte  '-Befreiung  ber  djriftlidjen Kirche  oon  ftaatlicf)er  Seoormunbuitg; 
uöllige  ©lauben«.  uitb  ©ewiffen«=Freiheit;  iulbung  aller  ©ewiffen«  -•  Ueber^enguttgen, 
foweit  fie  nicht  gegen  iRedjt  unb  Sitte  oerftohen. 

5.  Schule:  ©ahrung  be«  d)riftlichen,  nationalen  unb  praftifdjen  ©efidjtspunfte« 
in  ber  Sugcnb'lSrjichuitg;  AuSbilbitng  unbemittelter,  heroorragenb  befähigter  Schüler  auf 
Staat«foften;  Au«fd)eibuiig  be«  jübifdjen  Illement«  au«  beiitfd)cn  Schulen;  fachmiiimifdje 
2d)iilauffid)t;  ein  einheitliche«  5Reich«’Sd)nlgefeb,  befonber«  in  Sepg  auf  bie  ©chalt«- 
Serhältniffe  ber  üehrer  an  allen  Kel)r>Anftalten  (burd)  Feftfebung  ber  Anfang«-©ehälter 
uitb  ftufenweife«  Attfriicfctt). 

C.  Scantteit'Stanb:  Regelung  bejw.  Aufbcfferuttg  ber  Aufteilung«' uitb  ©ehalt«* 
Serhältniffe;  gröbere  Scwegung««Freiheit  für  Seantten-Sereitte;  weitere  Attsbehnung  brr 
2üiiittag«=Snhe  für  alle  Angeftellten  öffentlicher  Serfehr«'AuftaIten. 

7 Sed)t«'©f(ege:  Sdjaffuttg  eine«  in  beutjehen  Sed)t«.Anfchatitingeti  mur^elnben 
bürgerlichen  ©efe(5bud)c«;  ,'pcrabmiitberiing  ber  Anwalt«,  unb  ©erichtafoften;  Sefeitigung 
be«  Anwalt«  » ß Wange«;  Sd)ttb  ber  ©erfon  gegen  Seleibigtntg  oor  ©ctidjt  burd)  bie 
geguerifchett  Anwälte;  ©iebereiufühntng  ber  Seritfung  in  Straffachett;  Sntfdjäbigutig 
linfdjulbig  Serurtheilter;  Abfdjaffuug  be«  gef  etlichen  Zwange«  pr  Impfung 

8 x>err:  (litte  ftarfe  .'pecre«mad)t  jur  (Erhaltung  be«  Feieben«  nad)  auhen  uttb  innen. 


HKoiiatijc^üu.  — '-Uolitif.  J)cutfd)(anb. 


045 


9.  Ödb  SHeform:  Aufhebung  bcr  aWün^rägunfls-  mtb  SBanfitotcu * ’^riutteflien 
für  ©rioate;  Verftaatlid)ung  ber  Slftien-©cjelljchaft  „SReidjSbanf" ; {Reform  bes  Söörfeit- 
toefenS  unb  internationale  Regelung  ber  äBäljruitgsfrage. 

10.  Verftaatlichungen:  9Jiöglid)fte  Verftaatlidjung  aller  öffentlichen  Verlehrs» 
Ginrichtungen,  bes  3nferaten»{ßkjcnS,  beS  ßanbelS  mit  Heilmitteln,  ber  Verfidjcruug 
gegen  geuer-,  ßagel»,  SBaffer-  unb  Vieh*©chäben. 

11.  Steuer-lReform:  ©rogreffioe  Giufommen»  unb  GrbjdjaftS'Stcuer  auf  ©ruttb» 
läge  ber  Selbft-Ginfchäfcung ; eine  ©etjr-Steuer. 

12.  Sociale  {Reform:  Sociale  {RemOrbnung  auf  bem  ©oben  ber  ©ernfö»Streife 
unb  GrwerbS»Stänbc. 

13.  ßanbmerf:  ©efchränfung  ber  ©ewerbe»greil)eit;  Ginführung  beb  gefehlten 
©efähigungS»5RachmeifeS ; Verfügung  ber  VericihrungS*grift;  Grrid)tung  oott  ßanbroerfer- 
Kammern  mit  ehrengerichtlicher  ©efugnifj ; Ginfchränfung  unb  Verbcffcrung  beS  SubmiffionS- 
Verfahrens;  Aufhebung  ber  3ud)tl)auS»?lrbeit  für  ©rioate. 

14.  Sanbmirthlchaft:  Verbot  beS  “lerminhanbelS  in  ©etreibe  unb  anbereu 
©robuften;  ouäreid;enbeu  Sdju^oU;  mirffatne  2Bucher<®ejehgebung;  ßcrabiniuberung  ber 
örunbfteuer  unb  ber  gerichtlichen  jajrcn  unb  Stempel«@ebühren. 

14.  ©obenbef  ifc-SRef  ornt:  Ginführung  eines  f>eimftätteu»©efeheö;  SBieberher- 
ftcllung  bejto.  Grhaltung  beS  beutfdjen  3luerben»{Rechteö ; fcfjarfe  Veftimmuugeit  gegen 
WutS’ßertrüinmerungen,  @runbftücf=2Bucher  unb  gegen  ©au-Schwinbei ; Verftaatlidjung 
ber  ©runbfchulben. 

16.  8lrbeiter>grage: 

a)  Verbeffcrung  bejto.  weiteren  Ausbau  ber  Krauten»,  Unfall*,  3n«alibeu»  unb  Slltcrö» 

«erforgung&@ejefce;  ftaatliche  giirforgc  für  SBittwen  unb  SBaifen; 

b)  3?iaj imal»?lrbeitstag  nach  ber  Gigenart  ber  cinjelnen  Vetriebe; 

c)  ©ejdjräufung  bejtu.  Verbot  ber  grauen»  unb  Äinber*3lrbcit  in  gabrifen  unb 

gewerblichen  ©etrieben ; 

d)  SonntagS»{Ruhe  oott  minbeftenS  36  Stunben; 

e)  ftaatliche  GinigungS=Slemter  für  Botjn>  unb  anbere  Streitigfeiten; 

f)  gilrforge  für  gejunbe  Slrbeiter-äSohnungen; 

g)  Ueberwachung  beS  gabrifS»  unb  ©ergwerf»  SiefenS; 

h)  Verbot  ber  Ginführung  chinefifcfjer  Arbeiter. 

17.  ßanbel:  Vcrfchärfiutg  ber  KonfurS»0rbnung;  ©efchränfung  bes  fdjäblichen 
$wifchen«  unb  ßauftr»ßanbe(3;  Verbot  ber  Sdjleuber=©ajare,  Sdjwinbel»9luftioncn  tutb 
SlbjahlungS-Sef^äfte;  befonbere  ftrafredjtliche  ©eftimmungen  gegen  «erlogene  {Reflamc, 
falfdje  ©reis  • 8e$cichnung,  SBaareit  * Vermifchung  unb  -Verfälfdjung;  ©efchränfung  ber 
Koitfum»  Vereine;  ©efferung  ber  focialen  üage  ber  ßanblungs»©ehülfen. 

18.  Solonifation:  Gine  thatfräftige  unb  jielbewufjte,  auf  Grwerbung  oou  ßan* 
belS»  unb  Merbau-Kolonieu  gerichtete  ftolonial»©olitif;  Ginrichtung  oon  überfccifdjcit 
Straf-Äolonien ; Seförberung  ber  inneren  Kolonisation. 

19.  3 itbeuf rage:  Aufhebung  ber  ©leichberechtiguttg  unb  Stellung  ber  in  £eutfdj» 
Ianb  lebenben  3ubcn  unter  ein  befonbereS  grembenred)t  (3ubenrcd)t);  Verbot  ber  Gin» 
toanberung  frember  3uben. 

Ginem  neuen  Gntmurf  würben  wir  folgenbe  gaffung  geben: 

1.  £ie  beutfeh-fonferuatioe  ©artei  oertritt  bie  SEBeltanfcfjauung  bes  eoangelifdjctt 
GljriftentumS  im  öffentlichen  Beben.  $aS  Ghriftentum  joQ  uidjt  nur  int  ©riuat  leben 
feine  Stelle  finben,  fonbern  auch  bie  IRorm  abgeben,  nadj  weld)er  bie  ftaatlichen  Gin» 
ridjtungen  ftd)  geftalten. 

2.  ®ie  beutfch*fonfer»ati«e  ©artei  nennt  fid)  „beutfeh",  weil  fie  bie  für  unfer 
beutfdjcS  Vaterlanb  gewonnene  Ginheit  auf  bem  ©oben  ber  SReichSoerfaffung  erhalten 
unb  ftiirfeu  will,  unter  SBahrung  ber  bereditigten  Selbftänbigfeit  aller  Staaten  unb 


646 


3fton<it£fd)nu.  — tpolitil.  Seutfdjtanb. 


Stämme;  fie  nennt  fid)  „fonferbatio",  loci!  fie  fteta  alte  Reformen  in  oorfkptiger 
nnb  befonneuer  Seife  an  baS  Seftepenbe  anfnüpfeu  unb  bamit  bie  Stetigfeit  unferer 
gefamten  pofitijdjcn,  jocialen  nnb  geiftigen  (Jntwicflung  fidjertt  will. 

3.  Sir  legen  auf  politifcpcm  ©ebiet  cntfcpeibenbeS  ©ewidjt  auf  bie  ntonarcpifdjen 
©runblageti  unfereS  StaatSlebens  unb  eine  fräftige  obrigfeitlicpe  ©etualt.  Sir  wünfepett 
nubebingt  bie  ßrfjaltuug  eine«  fcplagfcrtigen  .feeres  unb  fiitb  bereit,  bie  Dfittet  ju 
bewilligen,  weldje  erforberlid)  finb. 

4.  Sir  wiinfepen  baneben  bie  äufjerfte  Sparfamfeit  im  9ieic^äf)aiiS^att  nnb  fallen 
bie  fepnede  Amortifation  aller  Anleihen  für  baS  unerbittliche  ©rforberttiS  einer  georb* 
neten  Sinanperwaltung. 

5.  Sir  wollen  ein  u olles,  gefeplid)  gcfidjcrteS  ÜRah  biirgerlidjer  Freiheit  für 
alle  unb  eine  wirfiamc  Setciliguug  ber  Station  an  ber  ©efepgebuug. 

Sir  halten  baS  allgemeine  gleiche  Saplred)t  in  feiner  jepigen  gorm  für  ungerecht, 
weil  cS  bie  Minoritäten  oou  aller  ISiuwirfung  auSfcpliefit.  Sir  wünfepen  ein  neues 
Sahirecht  auf  bem  ©oben  ber  ©erufsfreife  nnb  ©rwerbsftänbe,  burdj  welkes  in  Sapr* 
heit  bie  Stimme  jebeS  beutfehen  Staatsbürgers  pr  ©eltuitg  fommeu  foll. 

6.  SaS  baS  ©crpältniS  beS  Staates  pr  Kirdje  betrifft,  fo  anerfenneu  wir,  bafs 
es  »öllig  unmöglich  ift,  eine  grunbfnplid)  feparfe  ©reitjlinic  jwifepen  ben  beiberfeitigen 
©ebieten  p ziepen.  Sieben  ben  unzweifelhaft  ftaatlidjen  guttftionen  (SRedjt  nnb  Macpi) 
unb  ben  unzweifelhaft  fircplidjeu  (©rebigt,  Saframente)  giebt  cS  weite  ©renzgebiete, 
auf  benen  beibe  gurren  glcid)  intereffiert  finb.  Ipier  muh  ©erftäubigung  angeftrebt 
werben,  ber  Staat  ptn  Segen  beS  ©olfeS  bie  Kirdje  förbern  unb  ftiipcn,  bie  Kirdje 
bem  Staat  erhaltenbe,  ftttlidje  Kräfte  entbinben. 

7.  Sir  wünfepen  eine  cpriftlicpe  fonfeffioueüe  ©olfsfchule,  au  bereu  Sntmicflung 
Staat  unb  Kirdje  gemeinfam  arbeiten.  An  ben  ©olfsfdjulen  unb  nieberen  ©eiehrten* 
fcpulett  biirfen  nur  cpriftlicpe  ßeprer  amtieren.  An  ben  Unioerfitäten  ift  bie  Aufteilung 
nichtdjriftlicher  üeljrer  auf  bie  pI)itoIogifc^c  unb  mebizinifepe  ffalultät  z«  befdjräitfen 

8.  Sir  münfcpeit  chriftlichc  ©erwaltuitg  unb  ©edjtfpredjuug  im  Staate  uttb  bie 
©erwenbuttg  aiiSfdjlieblidj  cpriftlicper  ©eamten  in  allen  autoritativen  Stellungen. 

9.  Sir  wünfepen  eine  tpunlidjfte  ©ermehrung  beS  fleineit  ©runbbefibes  im  ganzen 
nörblichen  Xeutfdjlanb  unb  thunlichfte  Sicherung  beS  oorhanbeiten  gegen  ©erfchulbuttg  unb 
Sndjer  (SRentengüter,  Ipeimftätteu). 

10.  Anlangenb  bie  fociale  fffrage,  fo  erfenuen  wir  baS  Streben  beS  fogenannten 
„oierten  StanbeS"  uad)  ©effenutg  feiner  Sage  als  ein  berechtigtes  an.  Sir  weifen  bem 
Staat  bie  Aufgabe  zu,  ben  Kapitalismus  in  feiner  Xenbenz  auf  Ausbeutung  tnenfcplicher 
ArbeitSfraft  in  Scpranfen  zu  hulten.  XieS  pot  zu  gefdiepen  einerfeits  burdj  ffrortbilbung 
beS  beftehenben  ArbeiterfdjuprecpteS  (Alters*  uttb  3itoalibeu  = ©erforgung,  UnfaU-Scpup, 
Kranfenfaffen,  ^abriforbttttngett,  SountagSfeier,  ©nigungSämter  u.  f.  w.),  anbererfeitS 
bttreh  ©crftaatlicpung  berjenigen  ©wcrbSzwcige,  weldjc  fid)  für  Staatsbetrieb  eignen 
(Sergbatt,  Xabafntonopol,  ©erf i eper  ungSroe  jen,  ©erfeprSmittel  u.  a.  m.)  Sir  wünfepen, 
bah  &er  Staatsbetrieb  nidjt  nur  fisfalifcpe,  fottbertt  auch  focial-humanitäre  SRiidfidjtcn 
walten  Iaht. 

11.  Sir  wünfepen  eine  ftaatlicpe  f^ürjorge  für  baS  §anbwerf  fowopl  burep 
obligatorifdje  Innungen  unb  ©efähigungSnadjweiS,  als  auch  baburep,  bah  allen  genoffen* 
jdjaftlicpcn  ©eftrebuttgen  ber  .jpanbwerfer  möglichft  ©orjdjub  geleiftet  wirb,  infonberpeit 
betten,  welepe  fiep  auf  gemeinfamen  Krebit,  ©nfattf  ber  ©opftoffe  uttb  AuSnupung 
mecpanifcher  Kräfte  beziehen. 

12.  Sir  münfdtett  eilte  fefte  unb  zielbewiifste  Kolonialpolitif,  welcpe  bem  jähr- 
lichen grohett  ©olfSüberfcpuh  beS  beutfdjen  ©eiepeS  tpunlicpft  neue  ArbeitSfelber  öffnen 
unb  beftrebt  fein  foll,  unfere  groben  Kolonialgebiete  energifeper  als  bisher  ber  Kultnr 
ju  erfcpliehett. 


SRonatsjdwu.  — SBirtfrfjofWpolitif. 


647 


tt?lrtfdjaftspoÜt!k. 

©teljen  wir  am  ISttbe  ber  lüirtfdjaftlidjen  terjcftlaffuitg  ? ©ereilet  fid)  ein  neuer 
i’ltifjdjwuitg  nur?  — ©iit  biejeu  fragen  müf)t  fid)  nicntanb  eifriger  ob,  de  bie  ©reift* 
finanj,  nidjt  etwa,  um  mit  iftrer  ftapitalfraft  notieibenben  Snbuftriecu  p Hülfe  p 
tommen  unb  iljnen  ben  Uebergang  in  befferc  3dten  p erleichtern,  foubent  um  mit  allem 
Jli’ift  p nerfjiubcnt,  baft  ipr  felbft  ein  ©rudjtcildjen  bes  etma  p enoartenben  ©ewiuneS 
eutgebf-  9lber  aud)  ber  Öcfifter  uott  3nbuftrie*9lfticn  forgt  fief)  barum,  ob  ifjtu  mieber 
eine  Sdjmälerung  ber  Sioibcuöett  unb  ein  tperabgeften  bes  fturSroerteS  feiner  Slftien 
be»orftef|t.  'Jfidjt  minber  oerfolgt  ber  ©olitifer  ängftlid)  bie  3e'£bclt  ber  roanfenben 
inbuftriellcii  ftoiijiinftur,  beim  eine  neue  ©erfd)led)tcruiig  ber  ©robitftioiiS-  unb  Slbjaft- 
©erfjältnifje  oerfdjeirft  bie  ©otlage  oieler  Arbeiter,  Jpaubtoevfer  unb  ,'paubeletreibntbeu. 
9Wan  begreift  es  aljo,  baft  bie  Leitungen  mit  Sifer  alle  9iad)rid)ten  über  bie  ©nttoitf- 
lung  ber  Snbuftrie  unb  über  bie  ©eftaltung  bes  internationalen  ©ütcr=9luStaujd)es 
fammeln,  unb  baft  bie  itritif  fid)  mit  biejeu  ©ad)rid)teu  oief  befdjäftigt. 

3m  europäijdjcn  Slußcnftaitbel  ift  feit  ©eginn  biefe«  3aftreS  feine  ©efferung  p 
bewerten  Sie  Slttsfußr  ffinglanbs,  granfreidjs  unb  Seutjd)lanbS  ift  im  erften  ©iertel* 
jaftr  hinter  ben  3'ffcrn  bes  ©orjaljreS  erljeblid)  prüdgebliebett.  81  (lein  nufere  9lusfiil)r 
imd)  ben  ©er.  Staaten  oou  Wmerifa  betntg  17  ©filliotien  ©iarf  toeuiger,  als  im  erften 
Quartal  1891,  unb  meint  and)  an  biefem  ©iidgange  itt  erfter  Siinie  ber  gänjlidje  2Beg- 
fall  beS  3iider*@xportS  (eine  ffolge  beS  amerifauijdjeit  3lIc^crtruftsS;  fdjttlb  ift,  jo  fittb 
bod)  feit  einem  Öaftre  bie  ©reife  ber  anberen  §(uSfut)r*8lrtifeI  jo  priidgegangen,  baft 
fid)  ber  ©eitigemimi  unferer  Snbuftrie  aus  bent  Sjportgejcftnfte  bcträdjtlid)  niebriger 
ftellt,  als  bamalS.  Namentlich  gilt  baS  oon  ber  ©ijeninbuftrie,  bie  befanntlicft  im  Ülus* 
lanbe  nur  babttrd)  fonfurrieren  fann,  baft  fie  unter  bem  ©elbftfoftenpreiS  anbictet.  Srop 
biefer  Cpfer  brachte  fie  es  im  erften  Quartal  nur  auf  eine  Slusfufjr  oon  44  698  Sonnen, 
gegen  68446  unb  46  718  Sonnen  in  ben  entjpredjenben  Ülfonaten  1891  unb  1890.  Ss 
ftat  inbeS  ben  8lnjd)ein,  als  ob  ber  3nlanbSoerbraud)  fid)  etrnaS  gehoben  hätte.  3iffer* 
mäßige  Angaben  finb  hierüber  jelbftuerftänblid)  nicht  p erbringen,  bod)  behaupten  alle 
©eridjte  oont  ttifenmarft,  baft  bie  ©adjfrage  fid)  nicht  nur  cttoaS  belebe,  joubertt  aud) 
feftr  furje  fiieferfriften  ftelle,  mas  als  3eid)eu  bafür  gelten  fann,  baft  es  an  ©orräten 
im  freien  ©erfeftre  fehlt.  Sie  beutfdje  öifeuprobuftion  meift  bemt  aud)  in  ben  erften 
Pier  ©tonalen  biefeS  3aljreS  eine  fleine  3uual)me  auf.  Sie  flieg  oon  1 404  383  Sonnen 
int  ©orjaftre  auf  1 597  540  Sonnen,  unb  bie  jept  erfolgeitben  ©d)ieitenucrbiuguitgeit  ber 
Staatsbapnen  toerbett  für  bie  itächfte  3ufuttft  eilt  auSreidjenbeS  Ulrbeitsquantum  geben, 
gür  jpäter  fept  man  jeine  Hoffnungen  auf  bie  iu  großer  3aPt  projezierten  Sertiär* 
baftnen  mit  ihrem  ©ebarf  an  Cberbau>©taterial,  äßagett  unb  üofomottuett.  Sie  3Balj* 
toerfe  geften  benn  aud)  bereits  mit  bem  ©lau  um,  ben  gemeinjam  feftgejepten  ©runbpreis 
um  fünf  ©tarf  p erpöpen.  Ser  (intfdjluft  mirb  erft  gefaßt  merbett,  toeim  biefeS  Heft 
fid)  fdjon  im  Srud  befinbet.  ©iS  jept  ift  nur  fo  uiel  mitpteilen,  baft  bie  9lnfid)ten 
über  bie  3iuedmäftigfeit  einer  joldjctt  ©reiSerpöpung  bei  beit  3ttbuftrieHen  felbft  nod) 
feftr  oerfipieben  finb.  Sie  ©teprppl  jepeint  p glauben,  eine  fleine  ©reiSerpöpung  merbe 
,,ben  ft on juitt  anregen",  b.  ft.  bie  Hänbler  unb  ©erbraudjer  pr  bejcpleuniaten  Seduttg 
ipreS  oorauSfidjtlidjen  ©ebarfeS  oeranlaffen.  Änbere  glauben,  ber  ©ebarf  fei  fo  gering, 
baft  eine  ©reiSerpöpung  eper  eine  weitere,  leicpt  burcppfüprenbe  öinfeprättfung  besfelbett 
pr  golge  paben  werbe,  jo  baft  bie  ©taftregel  baS  ©egenteil  ber  erwarteten  SBirfung 
ijeroorbringen  muffe.  Sie  Sntjdjeibung  über  biefe  grage  wirb  alfo  in  feinem  galle  bie 
große  jpmptomatijdje  ©ebeutung  tjaben,  bie  man  iftr  jeftt  überall  bciplegen  jc^eint. 

llnb  bieS  ttod)  aus  einem  anberen  ©rutibe.  Sie  üciter  ber  großen  ©tontanwerfe 
finb  faft  fämtlid)  ©örfenfpefulanten,  unb  p>ar  nicht  bloß  gelegentlich,  fottbent  aus 
©emoftnljeit,  unb  bie  forrumpierenbe  SBirfung  beS  ©örfenjpieleS  erweift  fid)  an  ihnen 
befonberS  fräftig.  öS  ift  batjer  feftr  waftrfcfteinlih,  baft  bie  ganje  ©ewegung  innerhalb 


«48 


HKouatüjdjatt.  — JSJirtfdjajtSpolitit. 


bes  äöalzwerfocrbaubes  ©unftett  jener  Preiserhöhung  am  lebten  Enbe  nur  ben  $roecf 
hat,  ben  ÄlnrsS  bcr  §üttcn=Aftien  ju  ftcigern.  ÜDicjer  .ßmecf  ift  bereits  erreicht  worben, 
unb  eine  weitere  Steigerung  ftefjt  in  Äuöfirfjt,  wenn  jener  Vefdjluß  wirtlich  z»  ftaube 
fommt.  ®ie  .ßerren  Xireftoren,  ©cneralbireftorcn  unb  Aiiffid)tSräte  ber  |mttemöejell- 
jcfjafteit  engagieren  fid)  jo  lauge  ü In  hausse,  bis  fid)  überfeinen  läßt,  ob  in  ber  It)at 
ber  höhere  SBal^ei jettpreis  größere  Aufträge  aulodt.  ©ejd)iel)t  bas  nicht,  bleibt  ber 
offizielle  Preis  nominell,  fommt  wotjl  gar  bcr  Vcrbanb  in  bie  ©efaljr,  nid)t  oerläugert 
jtt  werben,  fo  erfahret!  weitere  Streife  hierüber  erft  bann  etwas,  wenn  jette  Spefulaitteit 
it)ren  ©etuinn  realifiert  haben-  ®as  ©ejeß  unterjagt  ben  Aftiengejell jehaften  ben  Erwerb 
ber  eigenen  Aftien  für  eigene  Vcdptung,  gewährt  aber  ben  Aftionäreit  nicht  ben  geringftcit 
Schuh  gegen  ben  gewerbsmäßigen  Sdjwinbel,  ben  bie  fDtitgliebcr  ber  Verwaltung  für 
ihre  eigene  jRcdjnuug  mit  ben  Aftien  ihrer  ©ejellfchaften  auf  Koften  bcr  anbereu  Aftioitäre 
treiben.  3hfritcg  jagt:  „Unter  ben  Augen  unjerer  ©ejeßgeber  haben  fich  bie  Aftien* 
gejeüfdjaften  in  orgauifierte  SRanb-  unb  VetrugSanftalten  ocrmaitbelt,  bereu  geheime 
©e{djid)te  mehr  Scf)urterei  in  fich  birgt,  als  gar  manches  3ud)thauS,  nur  baß  bie 
Stäuber  unb  Vetrüger  hier  ftatt  in  Eifen  in  ®olb  fißen."  Obwohl  ein  fiibbeutfdjes 
Vlatt,  beffett  Spiritus  rector  biejett  Saß  btircf)  bie  Ihat  ju  bewahrheiten  beftrebt  ift,  ein 
großes  ©ejdjrei  über  bieS  beutlidje  Urteil  erhebt,  muffen  mir  3hering  leiber  ganz  unb 
gar  recht  geben.  SDtatt  braucht  aber  Weber  au  gefliefte  Sdjieneit,  noch  au  3ubenffintcn, 
noch  an  jo  manches  oertrachte  AftienUnternehmcn  zu  bettfett,  wie  Shrring,  um  zu  betn- 
jelben  Vefultat  zu  fomttien.  ES  ift  burdjaus  Sitte  unb  ©ebrattdj,  baß  bie  Vcrwaltungs* 
beamten  unb  AuffichtSrätc  ber  Aftien*@cfelljchaftett,  bereu  Aftien  an  ber  Vörje  gehattbelt 
werben,  feine  Sifteit  jdjeuen,  um  au  bem  Sturfe  biejer  Aftien  auf  Koften  anberer 
Aftionäre  zu  „Oerbieneit".  Auch  foldje  üifteit  werben  fcljr  oft  nicht  ocrjdjmäbt,  bie  mau 
richtiger  Schurferei  uttb  Vetrug  nennen  muß.  $u  biejett  ift  oor  allen  bie  jpefulatioe 
Ausbeutung  ber  ben  Veamten  unb  AuffidjtSräten  zuerft  zur  Kenntnis  fontmeubett  Vetricbs* 
ereigniffe  z«  rechnen,  bie  meift  erft  bann  ueronent(id)t  werben,  wenn  bie  bezeidptcten 
fterren  ihre  Spefulationeu  oorgettommen  haben;  bann  aber  auch  bie  tcnbenziöje  Abfafjuitg 
ooii  probuftionS*  uttb  Abjaßberidjteit,  Setneftralbilanzen  unb  anberen  gejchäftlidjen  ÜJtit* 
teilungett;  beit  ©ipfel  ber  ©aunerci  erfteigt  man  bamit,  baß  man  ben  Preis  bcr  erzeugten 
ffiare  je  ttad)  ben  Engagements- Verhältnifjcn  ber  VermaltiingS>ÜRitgficber  feftjeßt,  ihn 
ermäßigt,  toenii  man  „it  la  baisse  liegt",  ihn  erhöht,  wenn  eine  ®auffe  erzeugt  werben 
foll.  Sdjußmittcl  gegen  biefe  ziemlich  offen  betriebene  ©atttterei  hat  bie  ©efeßgebuttg 
nicht  gewährt,  unb  bie  VermaltungSprajis  hat  fogar  eine  Velot)nuug  barattf  gejcßt, 
beim  bie  füßnften  uttb  erfolgreichem  ©auner  fönnen  mit  Sidjerljeit  barattf  rechnen,  baß 
man  fie  zur  Verleihung  oott  Xiteln  uttb  Crben  oorjdjlägt,  nur  weil  fie  eS  oerftauben 
haben,  „®elb  zu  machen". 

3m  abgefaitfenen  HJfonat  trieb  ber  gefennzeichnete  Schwinbcl  mieber  bie  iippigften 
Vliiten.  3)a  würbe  namentlich  üiel  gcrebet  üon  zwei  Kohlenzechen,  bie  aus  ber  Rechen- 
oereinigung  auSgefchiebett  feilt  ober  z»  auffallettb  niebrigen  greifen  größere  Abfcßlüffc 
gethätigt  haben  foHtett,  unb  eS  blieb  fein  ©cheimnis,  baß  einzelne  AufficßtSräte  ein 
fpefulatioeS  3ntercffc  baratt  haben,  bie  Aftien  ihrer  ©ejelljchaft  heruntergehen  zu  jehett. 
$er  Prozeß  polfc  hat  zur  ©enitge  gezeigt,  wie  begleichen  gemacht  wirb.  2>ie  Ver- 
breituttg  f a 1 f ch er  9lad)rid)tcn  behufs  Veeitiflujjung  beS  AftiewKurfeS  wirb  beftraft; 
man  jdjafft  baßer  Ihatjadjen,  über  bie  fid)  zu  gleichem  $wed  wahrheitsgemäß  beridjteit 
läßt.  3üaß  bieje  $hQtfad)en  ben  anbereu  Aftionären  unter  allcu  Umftänben  Schaben  zu* 
fügen,  bilbet  fein  fpinberniS 

S?ic  Veobadjtuug  bcS  täglichen  Treibens  auf  beit  beutjeßen  SDfärften  beftätigt  bie 
Anficht  ber  Socialbento traten,  baß  bie  Entwidlung  beS  Kapitalismus  ihrem  Enbe  zugeht. 
2öcr  an  eine  fittlicße  SBeltorbnung  glaubt,  ber  fann  biefem  oerbredjerifchett  Ireibett, 
baS  überall  in  3nbuftrie  unb  $anbel  bie  .jpcrrjcßaft  führt,  feine  äufunft  beimeffen.  Alle 
gcfeßlicßen  Schrattfett  fcheinen  nur  bazu  gefeßt  zu  fein,  um  oon  ben  Strichen  unb  barum 


aMonat*jd)(iu.  — ffliiliil)a|'täpolitit. 


(349 


Mächtigen  umgangen  ober  cinfarf)  nieberncrtffeu  ;(«  werben,  uitb  wenn  einmal  einer  ber 
weniger  ©roßen  iwr  ben  (Hidjter  gebracht  wirb,  fo  erweift  fid)  bie  $anb,  bie  il)ti  unter 
bie  ridjtige  Seleudjtung  rüden  (elfte,  gu  fdjwad).  2Bir  fel>en  ba«  bei  ((Jolle.  SEBie  ber 
IjJrojeß  Saare  unb  ber  (jJrogeß  fiöroe  au«  laufen  werben,  ift  hiernach  fautu  nod)  jwcifcll)aft. 

©eltjame  ftuftänbe  ßerrfdjen  and)  im  ©etreibeßanbel.  (Racfjbetu  fieß  ßeranSgeftellt 
hatte,  baß  bie  Spcfiilatiou  bie  SSare  immer  meßr  uerjd)(ed)tertc  unb  ber  Konfum  baburd) 
gefeßöbigt  würbe,  hatte  nodj  gürft  Siöroard  als  .f?aubcl«minifter  feftgefeßt,  baß  börfeit* 
fähige«  (betreibe  ein  »erl)ä£ttiiftmäftig  ßoße«,  genau  bejeid)nctc«  fpejiftfcße«  ©ewießt  ßaben 
müffe.  Anßerbem  joü  e«  „gut,  troden  unb  frei  oon  Sarrgerucß"  (ein.  9hm  führt  bie 
Saiffepartei  maffenßaft  harten  uitb  im  ©ebraueß  minberwertigen  inbifeßen  ©eigen  ein, 
mifeßt  tl)n  unter  bie  weiteren  europäifeßen  unb  ameritanifeßen  ©orten  unb  fiinbigt  bas 
©emifdj  hier  gur  Lieferung  an.  Sie  ©acßoerftänbijjeu  ber  ((Jrobuftenbörje,  bie  felbft 
ausnahmslos  ©pefulanten  finb  unb  baher  ein  pcrjönlidjeS  Sntcreffe  an  ber  ©adje  l)aben, 
über  bie  ftc  in  erfter  unb  leister  Stiftung  eut(d)eiben,  erflären  bie«  ©ernifcß  beim  and) 
für  lieferbar,  dagegen  proteftieren  bie  Müßlenbefißer  in  ber  (ßrooing,  bie  ben  harten 
inbifeßen  ©eigen  nicht  mahlen  tonnen.  63  fragt  fid)  nun,  ob  bie  Müßlenbefißer,  bie 
in  Serlitt  ©cfjlußfcßeinweigen  taufen,  fid)  werben  ©taßlwalgen  aitfdjaffen  muffen,  ober 
ob  bie  ©adjoerftänbigcu  angewiefen  werben  (ollen,  ©eigen  oon  oerfdjicbeiter  föärtc  uidjt 
meßr  für  lieferbar  gu  erflären.  Sie  Sörje  wefjrt  fid)  nad)  Kräften,  unb  ber  §anbetS- 
minifter  hat  bis  gur  ©tunbe,  ba  wir  bie«  fdjreibcn,  noch  feine  6utfd)eibuug  getroffen. 
Abgefeßen  »oit  biefem,  bisher  nur  einigen  Müßten  jcßäblicßen  „Mifcßung«ft)ftcm"  tarnen 
häufig  Verunreinigungen  bes  ©etreibe«  mit  ©anb  u.  f.  w.  »or,  fogar  ein  (fall  oon  Sei* 
ntifeßung  oerborbenen  (Roggen«  ift  in  ber  Ocffentlid)feit  befannt  geworben.  Sie  6iu* 
fefcung  einer  ftaatlichen  Kontrolle  über  bie  ©ctreibebörfe  ift  bemnad)  eine  bcred)tigte 
fforberuttg.  (Über  biefelbeu  Herren,  bie  bie  fßotigeiaufficßt  über  ben  ©odjenmartt«*  unb 
MarftßaQen-Verfeßr  nicht  ftrcitg  genug  geßaubßabt  (eben  tonnen,  wehren  fich  mit  £>änbeu 
unb  güßen  gegen  eine  ftaatlid)e  ©inmifdjung  in  ba«  großartige  SetrugS*  unb  ©tßwinbel-- 
fhftem  ber  Sörfe.  6«  erfcheint  benn  auch  in  ber  Sßat  inunt  möglich,  ben  großen 
Sieben  ber  Sörfe  ba«  .^anbwerf  gu  legen  ober  auch  nur  gu  befchränten.  Sic  „be* 
rühmteften"  Beßrer  be«  .'panbelSrecßte«  fpreeßen  fid)  bagegen  au«,  unb  ber  5Rcid)«tag 
wirb  bod)  bie  SBiffenjcßaft  nießt  meiftern  wollen! 

Auf  bein  internationalen  ©elbmarfte  bereiten  fieß  große  Singe  oor.  Sa«  allgemein 
ßerrfdjenbc  Mißtrauen  ber  Kapitalsten  ßat  gu  einer  feiten  bagewefencit  ©elbfliiffigfeit 
gefüßrt.  Am  offenen  Marft  ift  in  Serlitt  ©elb  in  beliebigen  ©ummen  gu  1 '!»  ((Jrogent 
gu  ßaben  — natürlich  nur  für  bie  Santen  unb  Santier«  — ; ber  ((JrioatbiSfont  fteßt 
nominell  auf  l1/«  (ßrogent,  tßatfäcßlich  wirb  noeß  barunter  bistontiert;  in  önglaitb  wirb 
für  Sepofiteu  faum  itocß  eine  Vergiitfung  gewäßrt;  bie  Sanf  oon  $ranfreicß  ßat  beit 
Si«font  auf  2’/a  ((Jrogent  ermäßigt.  (Riefenbeträge  baren  ©elbe«  fteßeit  ben  beutfcßcit 
Santen  gur  Verfügung.  Kein  ffiunber,  baß  fie  fieß  ißre«  Serufe«  wieber  erinnern, 
biefe  Vierte  in«  AuSlanb  gu  oerfeßiden  unb  fie  barait  gu  oemießten.  Mit  ber  oon  ben 
(RotßfcßilbS  gefeßaffenen  Gelegenheit,  an  Ungarn  unb  Oefterreidj  eine  bi«  gwei  MiUiarbeit 
Mart  ju  oerleißen,  bie  un«  auf  ber  weiten  ©rbe  niemanb  gurüderftatten  wirb,  wenn 
wir  fie  in  Seutfcßlanb  nötig  ßaben,  feßeint  ben  ®elbau«roanberung§*Agenturen  in  Scrlitt, 
tffranffurt  unb  Hamburg  noeß  nießt  genug  getßan  gu  fein.  Vor  allem  gilt  e«,  ben 
bereit«  banferotten  ©taaten  neue  Mittel  gu  oerfeßaffen,  benn  ba«  ift  ber  fießerfte  Sieg, 
beutfeße«  Kapital  für  immer  beifeite  gu  feßaffen.  Portugal  bebarf  bringenb  ber  Unter* 
ftüfcung  gegen  feine  älteren  Gläubiger,  bie  mit  einer  gewiffen  Seßarrlicßfeit  gong  läftige 
gorberungen  geltenb  maeßen.  ©nglijeße  unb  frangüfifdje  Santfirmen  beeilen  fieß  baßer, 
gegen  SBucßerjinfen  100  Millionen  Mart  jur  Verfügung  ju  ftellen,  mit  beren  ©miffion 
aueß  ben  beutfeßen  Marft  gereeßnet  wirb.  Sie  (Reflame,  bie  ttcuerbing«  wieber 
oon  einem  Serliner  Sanfinftitut  für  Argentinien  gemaeßt  wirb,  läßt  barauf  feßließen,  baß 
aueß  für  biefe«  intereffante  Banb  neue  Anleihen  flüffig  ju  werben  beginnen.  Sa« 


650 


SRonatSfdjau.  — Sirdic. 


©leid)e  gilt  oou  ©riedjenlaub,  beffeu  ftrebit  im  ÄuSlanb  oor  f urzem  uod)  auf  bem 
Rullpunft  flattb,  imb  cbeufo  uou  ©pauicn.  ®ie  Xtirfci  füll  ißre  Äuleiljeu  fonoerticren, 
bümit  bie  Saufen  fflrouifionen  uerbieneii.  (Guatemala  füll  eine  Änlcihe  erhalten.  Änd) 
bie  italienijdjen  2Berte  mußten  plößlid),  itad)bcm  ein  wirflidj  fparfamcS  SDfinifterium 
geftiirzt  worben  war,  unb  uod)  elje  ©iolilti  feine  Serfpredjuugen  hatte  madjen  fönneu, 
emporfdjnelleu,  um  beu  Appetit  auf  bie  beoorfteheuben  Ättleiljen  anzuregen.  2)er  3»ed 
oou  bem  allem  ift  ift  tebiglid)  bie  Ägiotagc.  ®ie  Saufen  »ollen  am  Wurfe  uerbienen, 
bie  ©ubffribenteit  »ollen  üas  ©leicfje  tl)un.  Unb  beu  Schaben  tragen  bie  gutgläubigen 
fleineren  Sapitaliften,  bie  jdjließlid)  auf  ben  »ieber  entwerteten  Rentenpapiercu  ftßen 
bleiben,  2öaS  fid)  jeßt  in  Portugal  oolljieljt,  füllte  bod)  iebermattn  bie  Äugen  öffnen. 
Sieber  bei  Ärgentinien,  uod)  bei  Spanien,  ©riecf)enlanb,  Rußlanb,  ©uatemala  unb  wie 
bie  ÄUerwcltSfchulbner  beißen,  l)nt  ber  ©laubiger  irgettb  eine  ©arantie  für  Wapital  unb 
3infeu.  SBeitu  ein  fJSrioatmann  Sanferott  mad)t,  übernehmen  bie  ©laubiger  gemeinfam 
bie  Ueberwadjung  feiner  ginanjen.  3eber  Staat  aber  hat  bie  ÜRadjt  unb  atjo  and) 
bas  Recht,  fid)  biefer  Ueberwadjung  ju  entjieben.  Sler  will  ißn  abl)alten,  ben  Zinsfuß 
uad)  Seliebeit  berab^ufeßen  unb  burd)  bie  läftigften  ©d)ulbuerpflid)tungen  überhaupt 
einen  ©trid)  zu  machen?  3)ie  beutfdjc  ReidjSregiernng  benft  am  leßtert  baran,  bie 
Sriüatintereffen  ber  beutfdjen  ReidjSangeljörigen  gegen  bie  Sergewaltigung  burd)  einen 
foldjeu  Raubftaat  ^it  fdjüßeit.  Än  Portugal  unb  äbitlid)c  ©taaten  ©elb  ju  leiben,  ift 
ein  weit  unfidjereres  ©efd)äft,  als  irgenbwo  in  einem  bcutfdjen  ©djußgcbiet  eine  SJSlan- 
tage  anzufegen;  ^unt  ©d)uß  einer  foldjeu  SIa*l*agc  ftebeu  beutfdje  Stammen  zur  Ser* 
fügttng,  jum  Sdjuß  beS  uad)  Portugal  u.  f.  w.  geliehenen  Selbes  fein  tropfen  beutfdjer 
Reidjstinte. 


flfrrije. 

Sie  innere  Rtiffion  bat  ju  oerfdjiebeuen  ßeiten  uerfchicbeue  ©ebiete,  auf  bie  fic 
bie  allgemeine  Äufmerffamfeit  in  befonberer  SSeife  zu  lenfen  weiß.  Rieht  baß  bie  Ärbeit 
auf  ben  anbereit  inzwifdjeit  lauer  betrieben  würbe,  wohl  aber  treten  gewiffe  £bcmata, 
Rotftänbe  unb  il)re  8lbf)ülfen  jeitetttueife  häufiger  unb  bebeutuugSuolIer  ßeroor.  (I«  liegt 
baS  in  ber  Ratur  ber  ©adjc  unb  ift  aud)  öurdjaus  ju  billigen.  3ebc  Sertiefung  ber 
Ärbeit  ober  iß  re  ©rweiterung  auf  irgeub  einem  einzelnen  ©ebiete  muß  bod)  ben  übrigen 
Zugute  fommen.  3n  ber  ©egenwart  ift  nun  weitaus  am  mciften  oon  ben  Se> 
ftrebungett  jur  Sefämpfuttg  ber  Unfittlidjfeit  bie  Rebe.  §eroorgernfen  finb 
biejclben  nicht  nur  burch  eine  größere  Frechheit,  mit  ber  bas  iiafter  fid)  in  beu  großen 
©täbten  au  baS  Jagest  id)t  wagt,  foitberu  befonberS  auch  burcß  bie  ©inftdjt  in  bie  furcht- 
baren ©efaßren  für  unfer  SolfSleben,  welche  bie  Ivägcr  ber  fircblichen  Ärbeit  auf  biejem 
©ebiete  mit  bem  weiteren  Sorbringeu  auf  bemfelbeu  gewonnen  haben. 

Jic  ©efaßren  liegen  barin,  baß  erftlid)  bie  Serfübrungafüufte,  an  benen  eS  freilid) 
ju  feiner  $eit  gefehlt  hat,  in  ben  großen  ©tobten  mit  einem  hohen  ÜJiaße  oott  Raffi- 
niertheit betrieben  werben.  ®ie  Ärt  uttb  SBeije,  wie  untüchtige  Silber  oertrieben,  ju 
unfittlid)cn  Sofa  kn  eiitgclabeit  wirb,  unb  wie  es  ba  fjergeht,  enthüHeu  bemjeuigen,  ber 
fid)  auf  bas  bttnfle  ©ebiet  begiebt,  unglaubliche  ^uftänbe.  SWan  möchte  erftauut  fein, 
wenn  junge  Siäuner,  Waufleute,  ©tubenten  u.  a.  unbeflecft  burch  unfer  großftäbtifdjeS 
Sieben  h'uburdjfommen.  Zweitens  aber  liegt  eine  ©efahr  barin,  baß  bie  öffentliche 
SBeiituug  burd)  bie  gewiffenlofe  fjJreffe  unb  ffunft  fdjott  in  hohcm  ©rabe  gegen  baS 
Hafter  ber  Unzucht  abgeftumpft  ift,  unb  baß  in  gewiffe«  maßgebenben  Streifen  nicht  feiten 
gerabetu  ein  perfönlidjeS  3nterefjc  baran  ju  walten  fdjeint,  baß  nidjt  aQ^uftrenge  fitt* 
liehe  ©runbfäße  in  ©ejeßgebung  unb  Serwaltung  burchgeführt  werben. 

2BaS  bie  ©egenwirfung  betrifft,  fo  hat  bie  preußißhe  ©eneralfhnobc  im  uorigen 
.'perbft  bie  Sache  feßr  grünblich  unb  eraft  bchanbelt,  unb  eS  ift  bie  Scfanntjdjaft  mit 
ben  barauf  bezüglichen  Seftrebnngen  baburch  gewiß  auch  >n  Manche  weiteren  Streife 


2Rounh'jrf)tm.  — fiirdjf. 


651 


gebrungen.*)  Isocf)  e;riftieren  and)  Bereitie,  welche  ftrf)  frfjon  länger  einfleftenb  mit  biejer 
Arbeit  hefd)äftigeit.  Äurj  oor  ber  ©oneralftjnobe  hatten  bie  bnttjdjen  ©ittiichfeit«oereiite 
eine  Allgemeine  ftonfereus  in  X>re«bett  abgehalten,  bereu  Berhcmbluttgen  jejjt  gebrucft 
oorliegen.  (Berlin,  1892.  ©elhftoerlag  ber  beutfcfjen  Sittlichfei  tsoereine,  Dranien- 
ftrajjc  109.)  S«  )‘inb  ba  bie  Borträge  ber  öffentlichen  |>aitptoerSammlung,  fotoie  bie 
in  einer  öffentlichen  3Känner>  unb  einer  grauenocvfamntlung  gehaltenen  abgcbrucft,  in 
bcnen  ein  reiche«  Material  jur  Beurteilung  ber  Botftänbe  sufammengetragen  ift.  Um 
aber  bie  Agitation  ju  oerbreiten,  geben  biefelben  Bcreitte  bttrd)  ihren  Schriftführer 
I’.  Bh'ftpP^  in  Berlin  eine  91  rt  Brofcfjürettcbflu«  heran«:  Streitfragen.  SBiffenfchaft* 
lid)e«  gadjorgan  ber  bcutfdjcn  ©ittlidjfeitsoereine.  Befottber«  fei  ba«  j tunte  £>cft  hcroor- 
gehoben,  ba«  ben  wörtlichen  Slbbrucf  bringt  bc«  ©efefsentwurfe«  über  Abänberung  uou 
Bcftimmuiigeii  be«  ©trnfgefej)hiicbe«  ic.  besiiglid)  ber  Unftttlichfeit,  einfrfjlteftlid)  ber 
Motioc,  worauf  in  fiebert  Artifeln  fritifd)e  Bcmerfuitgen  ju  bem  (Sntwurfe  folgen,  bie 
au«  ber  fjJrajci«  herau«  unb  au«  Siebe  jum  Solfe  unb  djriftlidjer  3Bei«heit  geboren  finb 
unb  bie  hoffte  Beachtung  oerbienen,  ©o  treffliche  Beftimmungen  ber  ©efefcentwurf 
enthält,  fo  finb  boch  wieber  atibere  barin,  bie  ernfte  Bebenfen  erregen  müffen  3U  ben 
erfteren  gehören  bie  ©trafbeftimmungen  gegen  biejenigen,  welche  unfittliche  Bilber  bcr- 
ft  eilen,  währettb  bi«her  nur  ber  Bertrieb  tc.  ftraffäQig  war.  3U  fehleren  gehören  bie 
Beftimmungen,  welche  auf  eilte  „ftafemierung  ber  Unsucht",  wie  man  e«  genannt  hat, 
hinau«  ju  laufen  ober  biefelbe  wenigften«  an  beförbem  geeignet  Scheinen,  hiergegen 
aber  hat  nicht  nur  bie  ©eneralfhnobe  au«brücflich  ihre  ©timme  erhoben,  fonbent  alle  in 
bem  ftampf  gegen  bie  Unfittlichfeit  ftehenben  Arbeiter  ber  ftitd)«  nnb  ber  inneren  Miffion  finb 
barin  einig,  baft  ba«  nur  eine  neue  pflege  unb  görberung  be«  Saftcr«  bebeuten  würbe. 

Xafj  berfelbe  Berbanb  ber  beutfehert  ©ittlidjfeitsoereiite  bie  in  unferer  3e<tfchrift 
erfcheineitbeit  Artifel  über  bie  Unftttlichfeit  unb  bie  Sßreffe  al«  Brofchürett  oerbreitet,  ift 
nuferen  Sefern  befanttt.  lerfelbe  giebt  aber  auch  bie  auf  feinen  Berfammluugen 
gehaltenen  Borträge  einsein  heraus,  bamit  fie  al«  glugfdjriften  oerteilt  toerben  föniteit. 
Bor  mir  liegen  neun  Solcher  $cfte  (Berlin,  1890,  Buchhattbluttg  ber  Berliner  ©tabu 
mijfion),  oon  bereit  Xitel  einige  hier  genannt  fein  mögen:  2Ba«  fönnen  grauen  thun 
im  fiampf  gegen  bie  Unfittlichfeit?  — Unsucht  unb  Berbrechett  — ©ittlichfeit  unb 
©tanbeSehre  — bie  -pflege  ber  ©ittlichfeit  burch  bie  ©d)ulc  — 3ttflucht8ftättett  für 
gefunfene  ÜWäbdjen,  insbefottbere  ba«  BerforgungShau«  in  Bonn  u.  f.  w.  Unb  ba« 
monatliche  Organ  be«  Berbanbe«  hcijjt:  „Storrefponbensblatt  sur  Befämpfung  ber  öffent- 
lichen ©ittenlofigfeit"  (Berlag  ber  Bereine,  Cranienftr.  104).  3hm  an  bie  ©eite  ftetlt  fid) 
„Xcr  Äorrefponbent  für  ba«  BettungSwerf  an  ben  ©efaüeiteti  tc.",  ber  in  Müt)lhf>m  a.  b.fH. 
erfcheint  (Berlag  ber  Buchhanblung  be«  eoangelifchen  BereinShaufc«  bafelbft)  **) 

SBir  fehett,  wie  lebhaft  bie  Agitation  betrieben  wirb.  Uttb  ber  dinbrud  oerftärft 
fich  noch,  wenn  wir  in  bett  genannten  Organen  bie  Berichte  ber  Agenten  über  ihre 
Beijett,  Borträge,  Berfammlungen,  Besprechungen  lefen,  bie  überall  ftarf  befud)t  werben 
unb  lebhaftere  Xeilnahme  erweefen.  drwäljnt  mag  noch  toerben,  bafs  ber  „Berliner 
ÜJfännerbunb  jur  Befämpfung  ber  öffentlichen  Unftttlichfeit"  bie  im  „chriftlicheu  Berein 
junger  Männer"  ooDsogene  Bilbung  eine«  befonberen  Bunbe«  junger  Senfe  angeregt  hat. 


•)  icr  (£fntralau«icbufs  für  innere  SRiffion  6a t mit  bent  Titel:  ßur  ftrage  ber  öffentlichen 
Sittcnlofigteit  — 1;  ba«  fieferat  be«  QJeneraliuperintenbcnten  fjefefiel  in  ber  fflencralfbnobc  nnb 
2)  bie  Petition  be«  ffentralau«jcbuffc«  an  ba«  ©iaatSntiniftcrium  — feparat  at«  fttugblatt  brutfett 
laffeit.  Unb  tBaftor  tiott  Sobelfchwtngb  bat  feine  nid)t  gehaltene  (Rebe  auch  bruefen  taffen  unter  bem 
Xiiet:  Sie  Stuf  gaben  ber  33armbernigfcit,  welche  ber  Kirche  bei  bem  bureb  ben  Staat  aufgenommeucn 
Kampf  gegen  bie  llufit tlidjfeit  ^ufatlen  (Siefefelbl. 

••)  3n  bemjelben  SSerlage  finb  autb  bie  Sache  betreffenbe  Sorträgc  unb  Tirojcbüren  eritbirnen; 
jutept:  Sin  Satongefpräd)  über  bie  Sittlichfeit,  »on  einem  ©eriebtSreferenbar,  (0,40)  — in 
bem  mit  etwa«  roeitgebenber  Offenheit  bie  ftnfdjauungen  unferer  »ornefimen  jungen  Siiinncrroclt 
bargelegt  unb  befämpft  werben.  — Sorgt,  auch:  Sie  üeipjiger  Sittlid)feit«bewegung  Pon 
Dr.  SMaj  Dberbretjer.  (üeipiig,  1892.  8i.  ®ertber.)  0,60. 


652 


SRonatSfdjou.  — StirdK. 


Dcrjelbe  nennt  firfj  Sunb  bcS  weißen  Kreuzes  uub  l)flt  jdgiell  in  ben  3ünglingS»ereinen 
eine  große  $aßl  mm  Angehörigen  gefunben.  öS  hat  bev  Sunb  ben  3wed  einer  aßn* 
lidjen  ©tärfuug  bes  Sinjcfneit  gegen  bie  Verführungen  zur  Unfeujcßßcit,  wie  bie  (Snt- 
ßaltfamfcitSöereine  gegen  ben  Drunf  betuafjreu  foUcn.  Der  Aufzuneßmenbe  uerpflidjtet 
fid):  1)  aUe  grauen  uub  9)fäbd)cn  mit  Acßtung  ju  beljmibclu  tinb  fie  uor  Unrecht  unb 
$erabwürbigung  jeglicher  Art  nad)  Kräften  p befdjiißeit,  2)  alle  unjüdjtigen  SRebenS» 
arten,  zweitourigen  ©eßerze  unb  ©etorben  ju  unterlaßen,  3)  base  ©efeß  ber  Keufcßßcit 
als  gleid)  binbenb  für  SWaitn  unb  SBeib  anjuerfennen,  4)  biefe  ©runbfäße  unter  ben 
AlterSgenoffcn  ju  oerbreiten,  5)  ©ottes  SBort  unb  Saframent  fleißig  ju  beuußen,  um 
baS  ©ebot  erfüllen  p tonnen:  halte  bieß  felber  feufd)!  — 

Sou  großer  Sebeutung  für  nufer  ganzes  Volföleben  unb  bie  Gntmicftuug  ber 
foeialen  Sewegungen  ift  biefer  Kampf  beSßalb,  weit  je  mehr  nnb  meßr  bie  Familie  unb 
bas  georbnete  Familienleben  als  bie  Urteile  ber  ©efeQjdjaftSbilbung  ertannt  wirb,  unb 
weil  bas  gamilienleben  burd)  nichts  fo  geßittbert  unb  oerberbt  wirb,  als  burd)  bie 
Ausbreitung  ber  fßroftiturion.  Darin  liegt  jugleicß  ein  äöinf  für  bie  Arbeit  ber 
(Megenruirfung,  baß  fie  näinlid)  ißr  Augcnmerf  neben  ber  birefteit  Sefämpfung  aller 
Verführung  unb  aller  AuSjchreitungen  and)  auf  alle  bie  ÜDtittcl  unb  SBege  lenfett  muß, 
welche  bie  .fjebung  unb  ben  @cßuß  beS  Familienlebens  bejmedeu.  SefonberS  fei  an  bie 
SBoßnungSfrage  erinnert.  Dann  aber  wirb  ber  Kircßc  burd)  bie  in  biefe«  Kämpfen 
gewonnene  (Sinfidjt  auch  ganz  befonberS  bie  Aufgabe  geftellt,  in  iß  rem  fcßriftlicßen  unb 
müublidjen  Zeugnis  bie  Vcrirrnng  in  Sepg  auf  bie  fittlidjen  Segriffe  p torrigicren, 
nad)  ber  man  bie  ©ünbe  beS  unfittlicßen  äJiamteS  ganz  attberS  beurteilt,  nämlich  oiel 
milber,  als  bie  beS  SJeibcS,  — unb  bei  leßteren  wieber  bie  8iiube  beS  armen  ffieibeS 
ganz  anbcrS  als  bie  bes  oornefjmen.  Daß  mau  ben  Verßältniffen  in  ber  fittlidjen  Sc» 
nrteilung  folcße  fRecßnung  trägt,  ift  ein  Unrecht,  bas  mit  (Jntjcßiebenßeit  bis  in  feine 
feinfteit  Verzweigungen  im  gefellfd)aftlid)eit  Sieben  befämpft  werben  muß.*)  — 

lieber  ben  etwngelifcß  ■ foeialen  Kongreß  haben  wir  in  bem  »origen  Riefte  fdjou 
berichtet.  Die  3aßreSzeit  feßeint  auf  feinen  Sefucß  hinbernb  gewirft  z»  haben.  And) 
ift  bie  Verbinbung  mit  ber  Serüncr  Vfingftfonferenz  woßl  eine  an  fid)  giinftige,  bie 
bieSinal  fortfiel.  3n  ber  ifkefie  wirb  fein  Verlauf  btircßwcg  anertennenb  befproeßett. 
And)  bie  „Vrotcftantifdjc  Kircßenzeitung"  weiß  eS  mit  ©enugtßuuitg  zu  ntelben,  baß 
„ttnfer  Sülze"  baS  ©ngaugSgebet  beS  zweiten  DageS  gefproeßen,  „unfer  Kulemann" 
baS  Sefte  in  ber  Debatte  gejagt  habe,  unb  „unfer  SipfiuS"  war  ja  auch  bieSmal  ber 
einzige  auf  bem  Kongreß  oertretene  Dßeologie»  Sfirofeffor.  SBenn  aber  in  bcrfelben 
Leitung  burd)  eine  Korrefponbenz  aus  ©itbbeutfcßlanb  ber  Vorfcßlag  gemacht  wirb,  ber 
Vorftanb  bcS  Soangelifcßen  SunbcS  ober  bcS  ©mngelifd)  foeialen  KongreffeS  möcßte  bett 
Verfucß  ntaeßen,  eilt  fürzereS  unb  allgemeineres  SefenntniS  an  ©teile  beS  ApoftolifumS 
oorzufcßlagen,  wozu  ber  ©njenber  feinerfeitS  baS  SefenntniS  bcS  ißetruS  aus 
aifattß.  16,  16  „aber  in  fpnoptifeßem  ( ! ) ©iitne  oerftanben"  in  Vorfcßlag  bringt,  fo 
ift  baS  u.  a.  ein  SeweiS  für  bie  Däujcßung  über  bie  fRicßPng,  in  welcßer  fieß  ber 
eoangelijcß » fociale  Kongreß  bewegt.  Cßne  Stöder  unb  baS  ©ros  feiner  pofiticen  unb 
foitfeffionellen  greunbe  würbe  bericlbe  nießt  wieber  zufammenberufen  werben  fönnen. 

©nen  befonberen  VMeberßall  ßaben  bie  Verßanblungen  beS  KongreffeS  in  einem 
trefflichen  Artifel  ber  „©renzboten"  (SDlaißeft)  gefunben:  „Unfer  ©tatibpunft  in  ben 
foeialen  Kämpfen  ber  ©egenwart"  — , auf  ben  aueß  bie  „Kreuzzeitung"  feßon  auftnerffant 
gemaeßt  ßat.  ©eßr  nücßtern  fteßt  ber  Verfaffcr  beSfelben  zu  ber  fireß ließen  Aufgabe 
bei  ber  fiöfuitg  ber  foeialen  Frage,  ©ewiß  ßat  er  barin  reeßt,  baß  ber  ©nfluß  bev 
Kircße  auf  bie  mit  jener  zufammeitßängenbcn  ©ebiete  wefentlicß  ein  inbirefter  ift.  Aber 
wir  müffeit  bod)  hinzufügen,  baß  biefer  inbirefte  ©nfluß  bie  gäßigfeit  ßat,  fo  ftarf  zu 


•)  ®rtt>äf)»t  mag  an  tiefer  Stelle  bie  'polemit  eines  Arjte«  roerben,  ber  Born  nid)t-rrtigiöfm 
Stanbpuuft  aus  in  ‘Monatsheften  mit  bem  Xitel  „lic  SSiebcrgeburt  ber  Stöifer"  bie  Unfittlicßteit  in 
eigentümlicher  Seife  befämpft.  (Sä  ift  I>r.  lamm  in  SBieSbaben.  (Selbftoerlag,  oicrteljäl)rt.  1 SR.) 


fNonatifcfjau.  — Sirdfje. 


653 


werben,  bah  bodj  oon  ihm  aud>  bie  äußere  fociale  (Sutwidlung  ber  SJölfer  abhängt. 

Der  pritjfcr  ift  itur  meiften«  ber  gewcfeu,  bafi  bie  ftirdjc  bcn  Beruf  ju  biejem  (Sinflufj, 
pr  Beeinfluffung  berjenigeu  fittlidjcn  Slnfdjauungen  be«  Bolfe«,  welche  bei  bem  wirt- 
fdjnftlidjen  Sieben  ben  Sluäfdjlag  geben,  nid)t  richtig  erfnnnt  hat-  Cb  fit*  bn«  in  ber 
©cgeuwart  thnn  wirb  ober  uidjt,  barauf  fommt  e«  an.  3lim  weiteren  SJiadjbenfen 
bariiber  mögen  hier  bie  Xhefen  folgen,  bie  Beridjterftatter  fiirjlich  auf  einer  ftonferenj 
für  innere  SÖiiffion  gefteüt  hat  über: 

2)ie  SJehre  ber  ht-  Schrift  oom  irbifchen  ®ut  uitb 
ihre  Slnwenbung  auf  bie  ©egenwart. 

I.  1a  bie  biblifcfje  fieijre  oom  irbiidjen  ©ut  audj  iti  unterem  3a(jrbunbfrt  teil«  in  ioiritua- 
fiftifdjer,  teil«  in  oietiftifdjcr  SiSeife  oerbuntclt  ift,  |'o  ftanb  bie  ft'irdje  ben  niäditigcu  Sie- 
toegungen  nnf  luirtjdiaftiidjem  ©ebiete  ohne  jutreffenben  fittlidjcn  Siafiftab  joiooijl,  ratlo« 
al«  cinflußlo«  gegenüber,  looburdj  bie  materialiftijdje  ©efinnung  in  allen  Klaffen  unb  bie 
Mirdjenfeinbithaft  in  ben  nrbcitenben  Klaffen  geförbert  ift. 

II.  IE«  ift  bie  Stufgabe  ber  tljeologifdjen  ffiiffcnfdjaft  unb  ber  firdjlidjen  Ürebigt,  auöjujprcrfjeu 
unb  feftjufjalten,  bei 6 ba«  roirtidjaftlidje  Sieben  be«  Sinjelneit  unb  bc«  ganje«  SJolfe«  eine 
ettjifcfje  Seite  Ijat,  bereu  3Rißadjtung  joiooijl  bie  Sbirtfdjaft  ju  ©runbe  ricfjtct  als  bie  (Elljil. 

III.  lie  fjl.  Sdjrijt  giebt  un«  bie  (Eiten ntnie  biefer  ftfjifdieii  Seite  be«  roirtfdjaftlicfjeu  Sieben«, 
inbem  fie  jtoor  feine  atlgcmein  gültige  fociale  unb  toirtfdjaftlidje  ©cfepgetnmg  enthält,  loolji 
aber  bie  grunblegenbeu  ©ebanten  ©otte«  offenbart,  bie  oon  ber  djnftlidjeu  ©efellfdjaft  in 
ber  Crbnung  be«  toirtfdjaftlidjeu  unb  be«  ©cmeiufdjaft«leben«  auÄjugeftalten  finb. 

IV.  3n  iüejug  auf  bie  fjerftelluug  ber  irbifdjen  ©fiter  Icljrt  bie  fteil.  Sdjrift:  1)  baß  e« 
bie  göttliche  Söeftiumumg  be«  äJiciifdjen  ift,  feinen  rroigen  'üenit  ju  erfüllen  auf  ber  ©runb- 
läge  einer  irbifdjen  ©erufdarbeit  unb  loirtfdjaftlidjen  Itjütiflfcit;  2j  baß  eo  bie  göttlidje 
Söeftimmung  ber  in  bie  (Erbe  gelegten  ©ütcr  ift,  burtf)  mcufdjlidje  Slrbeit  ju  loirtfcfjaf tlidjcn 
©ütern  ju  locrben  unb  bafj  in  biefem  $lneigmtng«projeß  ber  SWenfdj  feinen  jjeruf  jur 
iperrfdjaft  über  bie  Kreatur  erfüllt;  8)  bafj  jeber  iöienfd)  für  fein  unb  ber  ©einigen  irbifdje« 
iurdjtommen  oeranttuortlid)  ift,  rooburd)  bie  (Etjie  bei  Slrbeit,  als  einer  3lli>ebör  ju  ber 
freien  ^crfönlidjfcit  fiergeitellt,  bie  Xugenben  bet  gleiße«  unb  ber  SHeebUidjreit  begriinbet 
finb ; 4)  baff  ber  (Erfolg  alle«  menfdjlidjeu  Slrbeiten«  abljängig  ift  oon  bem  göttlichen  ©egen 
unb  ber  ^nnetjaltuna  ber  göttUdjcu  Crbnungen  (©onntag). 

V.  3n  SJcjug  auf  bie  Verteilung  ber  irbifdjen  ©üter  leljrt  bie  tjeil.  Schrift:  1)  bafj  ber 
Ütenfdj  ein  iHerfjt  fjabe  auf  freie«  (Eigentum ; 2)  bafj  bie  4*erfdiiebenljcit  ber  Verteilung, 
auf  lueldjer  bie  ©efellfdjaft«orbuung  beruht,  mit  ber  menfdjlidjeu  Statur  gegeben  unb  barum 
iiicfjt  ju  oerroerfen  ift;  3)  bafj  aber  in  ber  djriftlidjeu  Vntbcrlicbe  ein  bie  freie  Verfügung 
befdjränfeitbe«  unb  bie  Unterfdjicbe  auögleidjenbe«  'lirinjip  gegeben  ift,  ba«  auch  in  ben  Dicdjt«- 
orbnungen  be«  Volte«  toirfjam  loerbeu  muff;  4)  bafi  toeber  ber  SBert  be« i'ietifdje it  überhaupt  nodj 
inöbefonbere  feine  Stellung  in  ber  djriftlidjcn  ©emeiube  nadj  bem  IKeidjtum  ju  bemeffeu  ift. 

VI.  3»  Vejug  auf  ben  ©enuft  ber  irbifchen  ©üter  lehrt  bie  h«ü-  Schrift:  1)  baß  ba«  SJtaft 
br«  ljierin  (Erlaubten  refp.  ©eboteucit  »u  beftimmeu  ift  einerjeit«  burrij  bie  Vebcnöaufgabeu, 
bie  einem  jeben  inbioibued  geftellt  finb,  anbererfeit«  burdj  bie  SHüdfidjt  anj  ba«  fflanje,  bcni 
er  al«  ©lieb  cingefügt  ift ; 2)  bafj  bie  pflege  be«  inneren  Sieben«  unb  ber  geiftlicfjeu  ©üter 
auch  befonbere  Vefchrönfungen  im  ©enuß  irbifeher  ©üter  gebieten  taten;  3)  baß  ber  ©rab 
be«  ©enuffe«  irbifeher  ©üter  nie  unb  nimmer  maßgebettb  ift  für  be«  Dtenfdjeu  ©lücf. 

Bon  beit  übrigen  firdjlidjen  Sreigniffett  erwähnen  wir  nur  noch  ßwei.  (irft(id)  ift  ein 
wiirtembergifdjer  fjjfarrer,  ber  bem  Ronfiftorium  angejeigt  hotte,  bah  er  ba«  Slpoftolifum 
bei  laufen  unb  im  @ottc«bienft  au«  ©cwiffenerücffidjten  nicht  gebrauchen  fonne,  aber 
bodj  bäte,  itju  mit  feiner  entjdjicbcn  gläubigen  ©efinnung  im  filmte  ju  laffeit,  oon  bem 
Jtirdjcnregimcnte  feiner  Stellung  entljoben.  3ur  Beurteilung  ber  inneren  Stellung 
be§  ungliicflidjen  Iheologen  oerweifen  wir  auf  bie  Sluälaffungcn  int  Bcridjt  be«  SUlaihefte«. 

^weiten«  oerbient  ©rwäljnung,  bah  ber  Streit  über  bie  3nfpirntion  unb  bie  Ijl- 
Sdjrift  in  unferen  firdjlidjen  Streifen  lebhaft  fortgefefct  wirb.  3n  ber  „göangelijdjeu 
Mirdjenseitung"  gab  es  eine  SluSeinanberfehung  jwifdjen  D.  3üdlcr  unb  D ftölling  über 
bie  Serbalinfpiration,  im  Beweis  bes  ©tauben«  lägt  1).  ©rau  jeßt  ^Jaftor  Sdjulje* 
2öal«leben  ba«  SSSort  jur  (Srwiberung  auf  feine  eigenen  fdjarfett  Singriffe,  unb  in  ©ttabau 
Ijat  Cberptcbigcr  o.  ©erladj  einen  Bortrag  gcljaltcn  über  bie  jrage:  3ft  ba«  Sitte 
leftament  nodj  ©otte«  SBort?  — worüber  er  15)  lljt’fr”  aufgeftellt  Ijat,  bie  fdjarfe 
Singriffe  nidjt  nur  gegen  bie  moberne  uegatioe  Iljeologie,  fonbent  audj  gegen  ©rau  J* 


654 


®tonat«fcf>cni.  — Sterfdnebene«. 


enthalten.  So  fctjr  mir  un«  ooll  unb  gatij  auf  bni  Sfloben  ber  bejaljenbcn  Slntmort 
auf  jene  ffrage  ftellcn,  fo  bebauem  mir  e«  bodj,  menn  für  bie  ®ertcibigung  beffelbcn 
jnmeilen  Stellungen  eingenommen  merben,  bie  mirflid)  unljaltbar  finb.  2öa«  f oll  e« 
bebenten,  menn  Obcrprebiger  ».  (Verlud)  u.  a.  bie  Dbcfc  auffteflt:  Sine  miffenfdjaftlidje 
£»t)potbefe  ift  eine  contradictio  in  adjecto?  — foll  ber  miffeufdjnftlidje  Ideologe  feine 
|nmbberoegimg  einfach  bei  Seite  legen?  — Daju  gehört  aber  bie  miffenfd)aftlid)e  fitjpo« 
tbefc  auf  allen  (Meldeten,  benn  mir  »erbauten  ihrer  flnroenbung  bie  glonjcnbfteu  9teful> 
täte  be«  nadjfolgenben  gefieberten  SSiffen«  in  'Jfaturmiffenfdjaft,  (Mefd)idite  itnb  Stritif. 
Jen  ißroteft  gegen  bie  i(erroed)«lung  be«  l)t)potf)etifd)en  itnb  be«  gefieberten  SBiffen« 
fönnen  mir  nidjt  laut  genug  erheben  *)  — aber  menn  mir  foldje  Uebcrtreibungen  auf 
ftellen,  mic  bie  in  ber  mitgeteiltcit  ©nabaucr  'Xljcfe,  fönnen  mir  ben  Stampf  gegen  bie 
geift-  nub  glaubeu«lojc  fterjebung  ber  l)t  Sd)rift  nid)t  ridjtig  führen.  — 

P.  S.  ^Referent  öffnet  bie  fdjon  ^nr  Sjpebition  bereit  liegenbe  Sßoftfenbung  uod) 
einmal,  um  eine  furje  Slntmort  ju  geben  auf  eine  $rage  ber  „ISljriftlicfjen  SEßclt".  ?n 
bem  Bericht  über  ben  Soaugelifd)  foeialen  Stongrcfj  mirb  behauptet,  bie  pofitiuen  Streife 
batten  fid)  non  bcmfelbeu  juriidgejogen.  ÜRein  oben  au8gefprod)ene8  entgegengefefcte« 
Urteil  grünbet  fid)  auf  Söericf)te  non  foufeffiouellen  ^Teilnehmern.  SBeitn  aber  jrenub 
9f.  fragt:  mo  blieb  beim  bic«mal  ©reifSmalb?  — itnb  al«  ©runb  be«  fehlen«  „bie 
®erftimmung  über  bie  Sdjidfale  be«  S$olf«fd)ulgcfebe«"  angiebt,  fo  habe  id)  einerfeit« 
berjlid)  lachen  miiffen,  atibererfeil«  aber  non  neuem  bebauert,  mie  gering  ba«  SJerftänbni« 
be«  genannten  ©lattc«  für  bie  Sferljoltuiffe  unb  Stimmungen  in  beti  preufsifdjen  fird)- 
liehen  unb  fouferoatinen  Streifen  ift,  mofür  faft  jebe«  Statt  Semeifc  bringt.  „(Mreif«= 
rnalb"  aber  mar  bic«ntnl  am  (Marbafee,  in  Stleiitafien  unb  in  — (Slbena.  3Ran  fann 
mirflid)  nidjt  überall  fein. 

•)  SBejni  ber  SiJijfeuidjajt  imb  ttjrc  Stmuntbiutq  auf  bie  tNrtiqiou  Stern  SH.  u Statfniliu*. 
(Strip,»!),  1886.)  S.  bef.  S.  123  ic. 


üerftfjicöciics. 

SBon  £>errn  Starl  Sleibtren  erhalten  mir  bie  folgeube 

Entgegnung : 

Sejüglicf)  ber  im  Mtooember  1891  an  biefer  Stelle  pnblieirten  Stubie  „Starl 
Sleibtreu"  fei  mir  nachträglich  eine  SRaubgloffe  geftattet  Son  ben  24  Seiten  best  Stuf. 
fafceS  finb  6 auf  blofje  au«  bent  ßufammenl)ang  geriffelte  SluSjüge  oermaubt,  melche 
faft  fämmtlid)  einer  einzigen  fritifdjen  Srodjiire  entnommen  finb.  Da  aber  ber  £>err 

SReferent  felbft  nidjt  mcttiger  al«  42  größere  SBcrfe  meiner  geber  anführt,  fo  hätten 
folglid)  etma  240  Seiten  crforberlid)  fein  müffen,  mettn  er  mit  gleicher  (Mrünblichfeit 
fortfnljr.  Seltfamermeife  hat  ber  .fterr  Sieferent  ftatt  beffen  fid)  bie  Scmältigung  be« 
Stoffe«  baburd)  erleichtert,  bah  fr  über  meine  fämmtlichen  Dramen  unb  meine  fämmt» 
lidjett  Schlad)tenbilber,  mit  Stu«unt)me  non  „Dias  Irae“,  gar  nicht«  beruhtet  b.  h »er> 
mufhlid)  fie  gar  nicht  gclefen  hot.  Da  nun  fomohl  biefc  Dramen  al«  biefe  militairifchen 
Sfouellctt  bei  meitent  mein  bidjtcrifd)  Scöeutenbftc«  unb  IReiffte«  Porftellen,  fo 
rntbehrt  bie  einfeitige  Stubie  jebe«  abfdjliefjenbett  Stertlje«,  mie  beim  and)  über  meine 
miffenidjaftlidjen  SÖcrfe  fein  ÜBörtdjcn  gefagt  mirb.  Vielmehr  finb  nur  biejenigen 
6 epifdjen  SBerfe  befprodjen,  melche  in  bie  SRnbrif  ber  „Unfittlidjfeit"  anual)crnb  paffen 
fötmten,  unb  non  ihnen  fönnen  mieberum  nur  2 ben  ,$otu  unbefugter  Sittlid)feit«> 
mächtcr  erregen.  Sind)  füge  ich  bie  birefte  ©rflärung  bei,  melche  3hnen  oiellcidjt  nidjt 
nnmidjtig  erscheinen  mag,  bah  id)  feine«meg«  heut  auf  bem  Staubpunft  biefer  Siid)cr 
ftehe,  fonbern  auch  biefe  für  mich  nur  eine  übertounbene  fßhßfe  bebenten.  So  menig 
id)  mich  3hrem  Staubpunft  anbequemen  mag,  fann  id)  bod)  manchem  in  biefer  fffrage 
(Mefagten,  befonber«  bem  trefflichen  Vluffati  über  ^Saul  ,$et)fe  (moriu  id)  armer  Ser 


®!oiiat$jdjau.  — 4<tricf)ifbtnf*. 


655 


pöuter  als  Autorität  gegen  biejen  glatten  Salon  • ßlauren  citirt  werbe!),  meinen  SBeifaü 
nid)t  oerjagen.  — 68  nimmt  fctjr  gegen  fxrrn  Dr.  Schalheit  ein,  baff  er  nicf)t8  SBefjere« 
als  SRittel  ju  meiner  .fjcrabjcbung  ergreift,  als  miebernm  faft  6 Seiten  meinen  beiben 
Sugenbroerfen  ju  roibmen,  wobei  er  mit  allzu  beutlid)er  ?lbfid)t  alle  nur  möglichen 

Sdjniöer  ju)ammcnfd)arrt,  bie  etwaigen  Schönheiten  aber  öerfdjweigt.  Seitjam,  bah 
SDfänner  wie  ber  jonft  ftrcnge  gontane  jo  ganz  anber«  bariiber  urtljeilten!  Die  83er» 
bädjtigung,  al«  ob  „man"  bei  mir  eine  imaginäre  Sßerfon  oorftelle,  richtet  jid)  jelbjt 
bnrd)  bie  Dhatfad)cit.  So  beißt  j.  SB.  ber  „man",  ber  mich  an  „®lanj  beS  SBerftanbeS" 
mit  SBtjron  nnb  Napoleon  öergfief)  — fiefje  p.  1144  oben  — ganz  einfach  ®mi( 

SMauerfjof,  ein  Vleftfjetifer,  ben  einjt  and)  .$err  $ofprebiger  Stöder  als  Autorität  citirte, 
nnb  baS  SBlatt,  in  bem  er  bieS  jdjrieb,  finb  bie  „SBl.  f.  lit.  Unterbaltung"  oon  SBrodl)au8. 
VI nd)  Ijabe  icf)  Obige«  teineSweg«  rnfjnirebig  citirt.  Denn  VlehnlidjeS  ift  jebon  oft, 
fogar  oon  fjfcinben,  über  mid)  gebrndt  worben,  nnb  mit  meiner  „SSerfennung"  jicljt 
e«  bod)  gar  nidjt  jo  arg  aus,  tuie  |>err  Scbalben  eS  gent  barftellen  möchte.  33ielmef)r 

citirte  id)  Obige8  in  bem  3ufammcnf)aug,  baf?  fDlauerhof  jugleid)  behauptete,  id)  hätte 

nie  bie  berechtigten  ©rioartungen  auf  mein  „erftaunlicheS"  ®enie  aud)  nur  halbwegs 
erfüllt;  inbern  id)  hiermit  Urteile  Vlnberer  ocrgleidjenb  jufammenfteOte.  ©ine  am 
Vleuhcrlidjen  flebenbe  Oberf(äcf)lid)feit  muh  >d)  eS  nennen,  wenn  Sch-  über  meine  iBcr< 
wanbtjdjaft  mit  SBpron  uitb  SDlnffet  fpottet,  weil  bieje  gröfjtcn  SBerSbidper  jweier  Shtltnr* 
uatiouen  oft  (nid)t  immer,  bariiber  mürben  englijd)e  unb  fvanjöfifche  ftritifer  ben  .jpervn 
belehren)  fo  oiel  befjere  SB  er  je  machten,  als  id),  ber  noch  nie  bie  Üptif  für  fein  ©ebiet 
erflärt  hat,  im  ©egentljeil,  obfd)on  es  bod)  SBuitber  nimmt,  bah  noch  jilngfthin  ©ottjdjall 
in  jeiuer  groben  i*itteraturgejd)id)te  jid)  mit  hoher  Vluerfennung  über  meine  Sprit  änhert. 
SReiite  Sßerwanbtjchajt  mit  SBpron  unb  SDJufjct  ift  eine  innerliche  unb  bezieht  fid)  auf 
uidjts  formelle«.  3hre  äfthetifd)en  ©runbfäfcc  finb  für  mich  nicht  binbeub;  an  Dichter- 
traft  mögen  fie  mir  jonft  hoch  überlegen  fein.  Vluch  finb  Söttron  unb  STOuffct,  objdjou 
tiefinnerlich  einer  chrijtlidjen  Dragif  zugeneigt,  im  Allgemeinen  Sfflillensbcjaher,  wäprettb 
mir  ftets  bie  SBerneinnng  be«  SBillenS  im  djrijtlidjeu  Sinne  oorjdjrocbte.  Sch-  citirt 
ben  Sd)luh  oon  „Schielte  ®ejelljd)aft"  mit  Seif  ad;  er  hätte  aber  AcpnlidjeS  in  ben 
„SjJarabojen  ber  ßonoentionellett  iiiigen"  finben  unb  erft  recht  au«  „©röfjenwahn" 
citircit  fönnen,  wo  bie  91  ii cf f e h r be3|>elben  jum  Shriftenthum  auSfiihrlid)  bar- 
gelegt  wirb.  SBarum  unterlieh  er  bie«?  Die  SBetonung  bcs  (S^riftlic^cn  unb  be« 
oaterlanbifd)  ©ermanifdjen  burchziefjt  all  meine  Söerte.  — 

Dazu  bemerft  Dr.  6bert)arb  Sdjalben: 

3u  obiger  ®rflärung  Sari  SBlcibtreu«  habe  ich  jn  bemerten,  bah  mich  biejelbe  mit 
ttid)t  geringer  ®enugtl)uung  unb  Hoffnung  erfüllt  hat.  2Kit  ©euugtl)uung,  ja 
id)  möd)te  faft  jagen  mit  berechtigtem  Stolze,  benn  id)  war  oollftänbig  barauf  gefaßt, 
ber  ,,.*porbe  minjiger  ©affenbuben  unb  altcrsjdjwadjcr  gajelfjänfe"  jugcjählt  ju  werben 
unb  jehe  mich  bagegen  nun  ju  meinem  angenehmen  ßrftaunen  mit  liebcnSWürbiger 
SHüdfid)tnahme  beßonbclt.  Denn  bic  leichten  öorwiirfe  einjeitiger  Darftellung,  einer  am 
Aeufjerlichen  flebenbcn  Oberfläd)lid)fcit  unb  unbefugter  Sittlidjfeitswädjterei  »erliereit  im 
SMunbe  eines  SKanncS  wie  Sflleibtreu  alle  Sdjärfe.  Unb  wenn  SBleibtreu  einen  Mangel 
an  ®rünblitf)feit  bnrin  erblidt,  bah  id)  nid)t  240  Seiten  über  jeine  Sfficrte  gejd)ricbeu 
habe,  jo  töuute  ich,  um  mein  ©ewifjen  etwa«  ju  entlüften,  biejen  Dabei  einer  oerel)r- 
lichcn  fRebattion  biejer  9)iouatSjd)rift  jujehiebett,  bie  mir  eben  mir  24  Seiten  unb  nicht 
ben  zehnfachen  Staum  zur  Verfügung  geftellt  hat,  wie  e«  bod)  ber  fflebeutung  SBleibtreu« 
allein  angemeffeu  gewejeu  wäre.  9Jadj  einigen  SLRouaten  angeftrengten  Stnbium«  wäre 
ber  üejer  bann  oiefleicht  imjtanbe  gewejen,  zu  entjeheiben,  ob  „man"  fich  nid)t  geirrt 
hat  ober  ob  man  fich  in  biejer  gragc  bem  Urteile  SlKauerhofs,  „ben  einjt  and)  ,§err 
.jjofprebiger  Stöder  als  Autorität  citiertc",  anfd)lieheit  will.  — 3ch  muh  “ber  offen 
gefteheit,  bah  mir  bie  24  Seiten  jdjon  faft  zu  oiel  waren.  3d)  hätte  mich  Mrjcr  faffett 
fönnen,  aber  ba  id)  SBleibtreu  jelbjt  jo  oft  habe  rebeu  (affen,  ift  es  allerbiug«  etwas 


WonntafdKiit.  — »erf^iebciirt. 


656 

»iel  geworben.  ®S  jdjeint  ihm  nicht  gauj  recht  jn  fein,  baj?  id)  fein  eigenes  Urteil 
über  feine  eigenen  SBerfe  jufammengeftellt  höbe.  9lber  id)  bin  bod)  nid)t  jcf)ulb 
baran,  wenn  fid)  bas  nicht  gut  auSnimmt?  ®r  hatte  eben  ben  9Wunb  nidjt  fo  »oll 
nehmen  follen.  drob  ber  gegenteiligen  Vermutung  VleibtreuS  habe  id)  jebodj  aud)  »oit 
ben  nidjt  bejprodjenen  SßJcrfen  weit  mehr  gelefen,  als  mir  lieb  war.  &uf  alle  „3ctjöu* 
Ijeiten"  berfelben  tonnte  id)  bod)  unmögiid)  aufmertfam  machen.  diejenigen  SBerfe 
iÖIeibtrcu«  aber,  bie  icf)  befprodjen  habe,  muff  id)  bod)  wot)l  jiemlid)  grünblich  gelefen 
haben,  benn  wie  wäre  eS  mir  fonft  möglich  gewejett,  „mit  allju  betulicher  Vlbfidjt  alle 
nur  möglichen  Sdjniöer  jufammcnjufcharrcn"?  — SBaS  tann  ich  beim  bafiir,  wenn 
Vleibtreu,  wie  er  t)ier  felbft  jugeftefjt,  alle  nur  möglichen  Sehniger  gemadjt  hat? 
ffienu  eS  ihn  aber  „feljr  gegen  mid)  einnimmt",  bah  ich  ihm  biefclben  nachgewiefeti 
habe,  fo  fdjmerjt  mid)  baS  dafür  jolltc  er  mir  bantbar  fein,  benn  er  fönnte  barattS 
lernen,  die  Slnfpriidjc,  bie  Vleibtreu  an  jeine  ftritifer  (teilt,  finb  unoerhältuiSmähig 
geftiegen.  das,  wofür  er  fonft  einen  ffJreiS  auSjepte,  forbert  er  jefjt  mit  .pärte.  grüt)er 
tagte  er  befc^eiben : „SEBenn  einer  ber  grünen  jungen  ober  SBürbegreije,  bie  über  mid) 
Vrotfen  beS  afabemijdjen  Jargons  wieberfäuen,  mir  bemcifcu  tann,  bah  er  auch  nur  2 
meiner  .jpauptmerfe  grünblich  tenne,  fo  — wiü  ich  ihm  e*ne  'norme  Semmel  fpenbieren." 
llub  nun  jotl  ich  fämtliche  SBerfe  burchttehmen.  da»  geht  ju  weit!  So  »erfeffeti 
bin  id)  nicht  auf  warme  Semmeln. 

SDiit  offnung  aber  hat  VleibtreuS  grflärung  mich  erfüllt,  wenn  er  jagt,  baft 
er  „feincSWcgS  [)clIt  auf  betn  Stanbpunft  biefer  Vücfjer  ftche",  jonbern  bafj  „aud)  biefe" 
für  ihn  „eine  iiberwunbene  ffJhafe  bebeuteu".  („91  ud)  biefe"  Hingt  »ieloerhcijjenb! 

SBcldjc  benn  fonft  noch?)  3<h  fdjmeidjle  mir  jwar  nicht  mit  bem  ©ebanfen,  bag  meine 
darleguitg  einiget  baju  beigetragen  haben  tann,  ihm  über  ben  jeljr  geringen  SBert 
gerabe  einiger  feiner  „tiefgrünbigften"  Stubien  bie  Gingen  ju  öffnen,  das  war  auch 
nicht  meine  Slbfidjt.  3d)  wollte  fie  anberen  öffnen.  SEBaS  aber  tann  mir  angenehmer 
fein  ju  hören,  als  bah  ®(eibtreu  nunmehr  felbft  ertlärt,  bah  bie  »on  mir  ihre«  uufitt* 
liehen  Snfialtö  Wegen  gebraubmarften  Schriften  ihm  nun  auch  nicht  mehr  gefallen?  — 
SBcnu  er  nun  aber  gliidlich  auf  einem  anberen  unb  t)offeutüd)  befjeren  Stanbpuntt 
angelaugt  ift,  jo  erwäthft  ihm  baraua  bie  unabweisbare  Pflicht,  ben  Schaben,  beit  er 
burd)  Veröffeutiidjung  feiner  unfitt(id)en  Stubien  angerichtet  l)at,  nod)  beftem  Vermögen 
wieber  gut  ju  machen;  auch  'ucmi  er  fid)  nicht  „unjerem"  Stanbpunfte  „anbequemen 
mag",  ber  übrigens  gar  nicht  fo  arg  bequem  ift.  ®r  wirb  bann  Wohl  bie  ©rfaljrung 
mad)eu,  wie  »iel  fdjtuercr  es  ift,  burd)  fittlid)  reine,  als  burd)  fittlid)  uerborbene 
Sd)riften  oor  ben  kugelt  bes  groben  fßublitnmS  ©nabe  ju  fiuben.  Unb  wenn  eS  jejjt 
jd)on  mit  feiner  Verfeitnung  nicht  fo  jcf)!imm  ausfieht  — obgleid)  er  beftänbig  uns 
bariiber  »orjammert  — jo  wirb  er  bann  bafiir  wenigfteus  »on  urteilsfähigen,  anftänbigen 
tiefem  gewiirbigt  werben,  dann  werbe  id)  mid)  gern  ber  Sd)ar  feiner  Vcwunberer 
anfd)(ief}en.  ©inftweilen  war  mir  baS  leiber  nicht  möglich,  gerabe  weil  id)  ihn  nidjt 
»ertannt,  jonbern  erfannt  höbe.  SEBaS  ju  loben  war,  habe  ich  gelobt,  aber  gegen 
Vleit&erungeit  »erblenbeter  Ucbcrhebung  höbe  id)  nachbriidliche  Verwahrung  eingelegt: 
einen  „genialen  Veujdjöpfer",  bie  „Vcrforperimg  bes  fKealiömuö  grofkit  Stils",  ben 
„doppelgäuger  »on  Vprou  unb  ÜHapoleon"  üertnag  ich  ntit  bem  heften  SBiUeu  in 
Vleibtreu  nidjt  jn  cntbedeit.  Selbft  nidjt  auf  üJfauerhofS  Verfidjenutg  hin;  Soutane 
unb  ©ottjrfjall  gehen  nidjt  ganj  fo  toeit. 

SBeitu  Vleibtreu  jum  Schluffe  fagt:  „die  Vetonuug  beS  tShriftlidjeu  unb  beS  Vater- 
länbijdj-©ermauifd)en  burdjjieht  alle  meine  SBerfe",  fo  gejehieijt  baS  hoffentlich  — in 
ßufunft,  unb  id)  werbe  mich  bariiber  freuen,  wenn  id)  nicht  mehr  beijufügen  braudje, 
wie  id)  eS  S.  1163  tljun  muhte:  „Schabe,  bafj  folche  ©orte  am  Schluffe  eines  VudjeS 
ftehett  tnüffeu,  baS  dinge  enthält,  fo  unfanber,  wie  bie  jcf)limmfteu  Alolportageromane." 
— Slber  ber  SBeg  baljiti  ift  weil.  ÜJiöge  ju  feinem  eigenen  Veften  Vleibtreu  ifmfinben! 

Dr.  ®berharb  Sdjalben. 


Heue  griffen. 


1.  B°l‘»if. 

— Berti«  — Sie«  — Nom.  Betratgtuugeu 
Aber  beu  neue«  kur«  uiib  bie  neue  europätfige 
Vage.  (ileipjig,  Berlag  ddii  Zunder  «t  ipumblot.) 
Brei«  5 SK. 

3u  biefer  intereffanten  Broftgüre  in  Butgform 
ift  cfiijio«  oerfidjert  luorbeu,  „bag  ber  Berfaffcr 
bei  Äufcrtifluitg  berfelben  nidjl  bou  irgettb  einer 
maggebenben  Seite  „infpiriert"  ober  mitfj  nur  mit 
Berjonen,  rneltge  in  bie  neueren  politiftgen  Bor- 
gänge  eingemeigt  finb,  in  ffüglung  gemefen  fei.* 
IS«  ift  flar,  bog  biefe«  wie  fo  oiete  Berliner 
offqiöfe  Zemeuti«  eine  Silbenftecgerei  ift,  unb  bag 
ber  Zon  auf  ben  fBorten  „bei  Anfertigung"  liegt. 
Berfaijer  ift  offenbar  teilt  anberer,  al«  fterr  Cfuliu« 
oon  (Warbt,  bem  bie  beutftge  üejcwelt  jaglreitge 
Biidier  über  rnffifctje  Huftänbe,  Berfoueu  unb 
Bolitif  oerbantt,  ber  frühere  Sctrctär  bc«  $am* 
bürget  Senat«,  nadjmalige  ©egeimrat  im  Berliner 
Bolijei<Brä{ibium  unb  gegenwärtiger  ©eiierat* 
k'onfut  Zeutftglanb«  tu  Stocfgotm.  „Bei*  An* 
frrtigung  bot  tSrfarbt  bie  Arcgioe  bc«  Au«märtigen 
Amt«  nictit  jur  Berfügung  gehabt,  aber  nach  ber 
Anfertigung  bürfte  er  botg  itotg  Aber  Duetten  ber* 
fügt  haben,  bie  nitgt  jebent  offen  gegen. 

Bclanntticg  borf  lein  beutftger  Diplomat  irgenb 
ein  SBert  brudeu  taffen,  ogne  baju  bie  & e* 
uegntigiing  bc«  Neicg«tan)(er«  eingetiolt  ju  gaben, 
eine  Borftgrift,  bic  burd)  ba«  Borgegeu  gegen  beit 
(Strafen  Üiniburg-Stirum  wogt  neiterbing«  beuttieg 
genug  in«  ©ebäcgtni«  jurüdgerufen  ift.  3f*  nun 
iierr  non  (Warbt  ber  Berfoffer,  gat  ber  Neitg«* 
fottjltr  bie  Zrudlegutig  ber  „Betratgtunaen*  ge* 
uegmißt,  fo  ift  e«  and)  fitger,  bag  berfetbe  im 
wefentlic^en  mit  ber  Zenben*  bc«  Bucge«  einoer* 
ftauben  ift,  unb  bag  bie  barin  entgoltenen  Zgat* 
folgen  ber  §auptfa<ge  natg  »utreffenb  finb.  Aber 
autg  abgefegen  non  biefen  Erwägungen,  bie  bem 
Butge  eine  ffiicgtigfeit  Derlei  gen,  wie  fie  (eit 
längerer  ßeit  leine  anbere  polihjdte  Bublitation 
gehabt,  fo  jeigt  ber  Berfaffer  atttg  ein  fo  umfang* 

«a«.  traf.  gRonattbtrm  tffla.  VI. 


reiege«  SBiffett,  uameittlitg  auf  bem  (gebiete  ber 
ättgeren  Botitit,  bringt  eine  fo  reitge  ftütle  geift* 
reieger  Bewertungen  unb  Gebauten  nor,  bag  ftgott 
um  berentwitten  jeber,  ber  fug  mit  ber  Botitit  ber 
Gegenwart  bcfdjäftigt,  biefe  jfeitbetradltungen  nitgt 
wirb  äuget  atgt  taffen  Ibnneu. 

©tcitgmogl  tauten  bie  Urteile  fegr  nerftgieben. 

„Sin  unbeacgtliiger  Baneggritu«  auf  (Straf  ttapribi“, 
fo  urteilt  ein  bureg  biete  Brcwirijialblätter  gegenber 
liberaler  „SBafiggettet".  Stgulborlage!  üob  ber* 
fetbeu ! ©änfegaut  be«  gebitbeten  liberalen  Bürger«, 
ber  nur  tieft,  wa«  feine  3irlel  nitgt  ftörtl  Skt« 
lobe« urteil  geigt  t „Unbeaigtlug"  I „Unbebeutenb"! 

©ans  anber«  tttüffeii  bie  Bertreter  be«  „neuen 
Surfe«  urteilen,  ©ne  beffere  Berieibigung  ber 
Bolttil  be«  ©rafen  (tapribi,  befonber«  feiner  au«* 
wärtigen,  ift  bi«ger  notg  nitgt  geftgrieben.  Zie 
innere  Botitit  wirb  ttur  infoweit  gerangejogen, 
al«  fie  für  bie  auswärtige  Don  Bebeutung  ift  ober 
für  bie  ©efamtfteUung  ber  gegenwärtigen  Ne- 
gierung, wie  }.  B.  ghtfitgtlitg  ber  Stgulborlage, 
bereu  Befpredjung  eine  feine,  gan«  au«gueitgnete 
ßeiegnung  ber  „Neligion  be«  gebitbeten  liberalen 
Bürger«"  unb  be«  Serie«  be«  „unbbgmatifdfen 
(£  griftentum«  im  Sampf  gegen  bie  Soriatbemolrane " 
bringt.  Zag  ber  neue  Sur«  eine  principied  anbere 
Nicgtung  eingeftglagen  gat,  at«  ber  alte,  wirb  »u* 
gcftanbeti.  Zag  ber  neue  kur«  aber  bie  richtige 
iyagrt  gäbe,  bag  ba«  Bertaffen  be«  alten  eine 
uubebingte  Notwenbigteit  gemefen,  wirb  )u  be* 
weifen  gefudjt  einmal  au«  ber  uoüftänbig  Der* 
änberten  politiftgen  Uage  aller  Zinge  baburtg, 
bag  ber  Bladjtfattor  „Bismnrd"  auSaeftgieben, 
unb  junt  anbereu  au«  bett  Nefnltaten  be«  neuen 
Surfe«,  ber  SBieberernenerung  ber  ZripelaBianji 
auf  erweiterter  Bafi«,  be«  Abftgluffe«  ber  §anbet«* 

Deriräge,  ber  Annägentng  aller  mittleren  europä* 
iftgen  Staaten  an  bie  Zreibunb«mätgtt,  bet  3fo* 
tierung  ftraulrcitg«  unb  Nuglanb«,  be«  Naditaffen« 
ber  allgemeinen  politiftgen  Spannung.  Zag  Zgat* 
fatgen  in  wefentlitgen  Buntten  fatfdg  oorgetragen 
feien,  mikgteu  wir  laum  annegmen.  Sogt  aber  s 

42  ' 

Digitized  by  Google 


658 


Steue  Schriften.  — politil. 


icpeiiten  tut«  biefelhett  in  ifjrer  Uriaepc  imb 
ABirfung.  and)  in  ifjrer  seitlichen  jtolgc  bisweilen 
jo  gruppiert  gu  jcin,  ba|  fie  bie  Gnprintjdje  'liolttif 
in  betn  beften  Sichte  erfdjeinen,  bie  angebliche  um 
bebingtc  Solgericptigleit  berfelbtit  fjcreortreten 
lajjeu.  Um  nur  ein  ©eifpiel  perooräupebcn:  Der 
9Cbjepluß  be«  Vertrage«  mit  ßnglanb  wegen 
Sanfibar  ift  nach  bcm  Verfaffer  für  unfere 
Holonialpolitil  nicht  nur  nicht  fdjäblich,  fonbern 
eine  für  bie  ßrncuertmg  be«  Dreibunbuertrage« 
unbebingt  notwenbige  VorauSfeßung.  Stirn  ift  es 
befannt,  bnß  »iele  Rolomalleuner  biefen  Vertrag, 
bie  Slufgabe  unferer  Stellung  in  Sonfibar,  für 
einen  fcproeren  $iemmfchul)  unferer  weiteren 
folonialpolitifthen  ßntroieftung  halten,  unb  bog 
Rürft  ©ismard  offen  anSgeipcocben  hat,  bafj  er 
biefen  Vertrag  nicht  fo  abgcfthloffcn  haben  würbe. 
3ürft  ©i«mard  war  am  17.  3uni  bei  Veröffent- 
lichung be«  Vertrages  taiun  ,iwci  Süonatc  außer 
9(mt.  Die  ©runblagcit  ju  ber  (Srncuerung  her 
IripelaOianj  unb  ber  ffactbelSocrtrage  würben  erft 
im  September  1890  bei  bem  ©cjtnb  be«  $t reifere 
3ranj  3o)ef  in  Siopnftort  gelegt.  98ic  fönneu  in 
biefer  furjett  Spanne  Seit  fich  bie  politifcheu  Ver- 
hältniffe  fo  ooUftänbig  geünbert  haben,  bafi,  was 
<vürft  VtSmarel  nicht  getpan  hätte,  .jjerr  oon 
Gapriui  nicht  nur  itjat,  fonbern  jtir  Örnnblagc 
feiner  ganjen  politil  machte.  Sollte  fiep  h'ff 
nicht  Dielmcpr  ber  Uinftaitb  gerächt  hohen,  baß 
$jerr  oon  Gaprioi  bei  Ueberuahme  feine«  neuen 
VlmteS  e«  unter la ff en  hat,  fid)  über  bie  politifche 
Sage,  bie  iljm  bod)  ootlfiänbig  fremb  war,  ooit 
feinem  Stmtöoorgünger  orientieren  ju  lafien  ? ß« 
pajfiert  auch  flI1  anberen  Stellen  bem  Verfaffer, 
ber  alle«  beweifen,  alle«  rechtfertigen  will,  baß  er 
nicht«  beweift.  9Bar  c«  eine  ftaat«männifehe  Jpatib- 
litug,  bie  Sdjuloorlage  flu  machen,  fo  fattn  bie 
Surüdjiehuug  ber  Vorlage  nicht  auch  ftaats- 
mänuifch  gewefen  fein. 

Die  allgemeine  Weltlage  ftcHt  fich  erfreulicher- 
weife  bcm  Verfaffer  am  SluSgangc  be«  erften 
Vierteljahr«  1892  befriebigenber  bar,  al«  feit  ge- 
raumer Seit.  Iba«  SBort,  nach  welchem  ba«  beutfetje 
JMcich  aUeuthalbeu  gefürstet,  aber  uirgenb«  geliebt 
wirb,  foH  nicht  mehr  fo  uneiugcfchränft  gelten, 
luie  in  ben  lagen,  ju  benen  e«  gefprochen  würbe. 
Die  mit  unferen  Verbünbeten  gcfdjloffenen  Ver- 
trüge haben  eine  erweiterte  ßfrunblage  gewonnen, 
bie  l)anbeI«politifchen  Vereinbarungen  eine  Sürg-  ! 
fdjaft  mehr  bafür  bcjdjafft,  baß  ba«  ©iinbni«  ber 
beiben  mitteleuropäifchen  (üroßmächte  eine  3»fti- 
tutiou  bilbet,  bie  oom  SJechfcI  ber  Seiten  unb 
Vcrhältniffe  unabhängig  bleiben  foU.  3taliett  hat 
materielle  ©runblageit  gewonnen,  bie  ihm  bie  Saft 
bauernber  Siiiftung  tragen  helfen,  ßnglaub  foll 
au«  bem  fjreunb  unferer  ftreunbe  audj  unfer 
ffreunb  geworben  fein.  3«  Part«  unb  St.  Peters- 
burg, wie  in  SBien  unb  Soubon  weiß  man,  baß 
wir  bie  Vebaiiphmg  ber  öfterreichifeh-ungorifchen 
Stachtiphäre  im  Orient  al«  eigene«  Sntereffe,  al« 
unentbehrliche  Vebingung  für  bie  ßrpaltung  be« 
ffricbens  unb  ber  occibentaleu  Jtultur  anfepen, 
wäprenb  früher  eine  ffiftiou  uon  Uuintereffiertpeit 
aufrecht  erhalten  würbe,  bie  uns  boep  niemanb 
glaubte.  Vri  ber  PoUftänbig  beränbertcu  Stellung 


Deutfcplanb«  ju  beit  Dingen  auf  ber  VaUaupalb- 
infel  wirb  bie  Veilage  be«  Vucpe«:  „Die  ortpobojrc 
ftirepe  unb  ber  griednfdj-bulgarifcpe  »irdjenftreit" 
auf  3ntereffe  rechnen  fönnen.  ßine  ausführliche 
DarfteUung  ber  fircplichen  Blugelegenheiteu  be« 
Oriente«  fehlte  bi«per.  politifdje,  nationale  uub 
fircplicpe  fragen  berühren  fiep  aber  nirgenb«  fo 
enge,  wie  bort. 

— Da«  8ied)t  auf  ben  vollen  Sirbeitb- 
ertrag  in  geidjicptlicper  DarfteUung  oon 
Dr.  91  cc  t o n SR  eng  er,  profejjor  ber  iHedjte  an 
ber  SBicnct  Unioerfität.  Sweite  oerbefierte  9luf- 
läge  (Stuttgart,  Verlag  ber  3-  ®.  Cottafcpen 
©uehpaitblung  Siadjjolger.) 

ßin  profeffor  be«  Jiedjt«  pat  ben  ©oben  be« 
piftorifcheit  Siecht«,  fein  gegebene«  SlrbeitSfelb, 
oerlaffen  unb  fpiirt  neuen  8ied)t«begriffcu  nach  in 
ber  unermeßlich  fid)  ausbebnenben,  pin  uub  per  wogen- 
ben  Slut  ber  !ommumftijd)cn  unb  focialiitifchen 
Sitteratur,  einer  Sitteratur,  an  bereit  ßntftepmtg 
Wiffcnfcpaftlich  Öfcbilbete  unb  Ungcbilbete,  Volt«- 
wirte,  Philanthropen  unb  Dilettanten  feit  anbert- 
palb  Sahrpunbertetc  gearbeitet  haben.  98emt  nun 
ffacpgelchrtc  berStationalölonomie  bie«  Vlbjcp weifen 
ipre«  Kollegen  in  bie  ihnen  eigentümliche  Domäne 
übel  empfuttben  unb  biefem  Verfuch  mit  jdjarfer 
Äritif  entgegen  getreten  finb,  fo  foll  tut«  bie« 
nicht  tümmern.  Sir  meinen  aber  auch,  baß  ba« 
gefunbene  Siejuttat  ber  angewaitbten  Stüpe  nicht 
entfpriept,  baff  bie  jocialiftifcheii  3becn  fid)  nidjt 
in  nüchterne  SiedjtSbegriffe  ocrmanbeln  (affen  imb 
baß  bie  aiigcblidj  gcfuttbencn  neuen  9ieeht«jäpe 
bie  praftijehen  Staatsmänner  nidjt  erlernten 
laffen,  wie  weit  bie  geltenbc  Siecbtsorbuuiig  im 
3ntereffe  ber  leibenben  Vollsllaijett  umgubilbcn  ift. 

Die  focialiftifd)  • lommuniftifdje  Sitteratur  aller 
Seiten  enthält  nicht  im  Voile  lehenbe  Siecht«- 
überjeugititgcti  unb  !)iecht«ibeen , wie  Verfaffer 
meint,  fonbern  nur  bie  31>««u  einzelner  SJiätmer. 
bie  fiep  berufen  glauben,  ba«  So«  be«  Volle«, 
b.  p.  immer  nur  be«  mit  ber  fjanb  arbeitenben 
Volte«  «u  oerbeffern.  Von  einer  Siecptsüber- 
jeugtmg  be«  Volte«  ober  auch  nur  oon  ber 
Ueberjeugutig  be«  gefamten  Prbeiterftanbe«,  bie 
etwa  basfelbe  ©ewicpt  pätte,  wie  bie  bei  ber 
ßntftepung  be«  ®ewopnpeit«redjtc«  mitmirlenbc 
Volf«iibcr, Beugung,  tauu  teine  Siebe  fein.  Die 
focialiftifcpc  Sitteratur  geht  bureproeg  nicht  oon 
bem  ©oben  be«  jeweilig  gegebenen  Siechte«  au«, 
ba«  weiter  ftu  cntwideln  wäre.  SBcil  bie 
gegenwärtige  Siecpt«orbnung  oon  (iSruub  au« 
uiept«  taugt,  weil  fie  nur  ein  Probult  be« 
HapitaliSmuS  ift,  jo  lonftrutcrt  fie  fiep  oiclmcpr 
ipre  neuen  8icd)t«tbeen  a jiriori.  au«gcpenb  oom 
Siaturrecpt  ober  oon  ben  augeboreneic  SRcttfdjcn- 
recpteit,  unb  forbert  für  ipre  neuen  3&ceu  9tu- 
ertennnng  al«  Solgett  ber  leßtereu. 

98er  ben  ©oben  be«  gegebenen  Sicdjts  oerläßt, 
toer  and)  „angeborene  'Äenfcheitrethte''  anertemit, 
wirb  fid)  ber  ffolgeridjtiglett  biefer  Sorberung 
nicht  eittitieheu  lönnett.  Dieient  Scptdjal  ift  ber 
Verfaffer  uiept  entgangen,  ßr  fegt  beämegen  beit 
oon  ipm  in  ber  focialiftifcpen  Sitteratur  auf- 
gcfuditeu  Sied)t«ibcen  eine  jwiitgrnbe  ©ebeutmig 


Dicuc  Schriften.  - ©olitif. 


65S1 


bei,  bie  wir  benjtlben  in  feiner  SScifc  ^ ufleftetjeu 
fönuen.  t£r  fdjält  aus  bei  foeiatiftifd)  ■ tommu- 
niftifd>en  SJitteratur  brei  öfonomijehe  ©runbreebte 
heraus.  .yieriibcr  jagt  er:  „(frfenitt  man  ben 
Saß  als  berechtigt  an,  baft  jcbeiti  Arbeiter  ber 
oollc  ertrag  feiner  Arbeit  gebührt,  fo  ergiebt  ftet) 
bas  erfte  öfonomifefie  ©ruubrecht:  bas  Dt  e cfi  t 
auf  ben  Dollen  Arbeitsertrag-  Stellt  mau 
ferner  an  bie  Diecfiteorbnung  baS  ©oftulat,  baß 
jebcs  ©ebürfni*  uarti  ©lafigabc  ber  oor()anbcncu 
©fittel  feilte  ©efriebigung  finben  foU , jo  ift 
bantit  bas  jiurite  öfonomijebe  ®runbred)t:  bas 
Diecbt  auf  ejiftcnj,  anerfannt.*  .ftietjii 
fommt  noch  als  brittes  öfonomijehes  ©ruübredjt 
bas  fogcnannte  Diedit  auf  Arbeit,  meldies  nichts 
als  eine  eigentümliche  ©lobififatioii  bes  Diedjts 
auf  ISjriftenj  ift,  bie  als  llcbergaugsform  jur 
iocialiftijdjcu  Dicd|tSorbnuug  eine  grünere  biftorijebe 
©ebeutung  erlangt  pat."  Di  ad)  Darlegung  bes 
Inhalts  unb  bes  Umfangs  biefer  angeblicben 
©runbreebte  oerfolgt  ©erfajfcr  eiugebenb  bie  ge- 
jdiiibtlicbe  (fntwieflung  berfelben  in  ber  beutfd)cn 
DiccfitSphiloiophie,  bei  ben  englänbern  William 
Wobmin,  ©hartes  .ymll,  William  Xbompjoit,  bei 
ben  t^ranjofen  Saint  Simon,  ©roubfion,  Uouis 
©laue,  unb  bei  ben  Jeutjcf)cti  Diobberlus,  ©larjr 
unb  ilajjalle,  welche  brei  lefeteren  er  wefentlid) 
als  Diadjabuier  ber  tenglänber  barjuftelleti  fudjt. 
Vieran  fnüpft  fid)  redit  lofe  eine  Sefprcchung 
ber  mobernen  ©eftrebuugen,  bes  fonferoatioeu 
SocialiSmuS  in  ®eutfd)lanb  unb  ber  ©erftaat- 
lichung  von  ©runb  unb  ©oben  in  ©iiglaub  mit 
abfälligen  ©emertungen  über  bie  ©eftrebuugen, 
auf  bem  Wege  ber  Dieform  eine  Cntlaftung  bes 
©runb  unb  ©obens  herbei}ufüfiren.  Jic  beiben 
lebten  ftapitel  enthalten  einen  Serfueh,  baS  Dieiht 
auf  ben  Pollen  Arbeitsertrag  bogmatijdj  ju  be- 
gräitbcn  unb  bie  ©ebeutung  biefeS  Diecptes  unb 
bes  DiecbtcS  auf  l^iftenj  für  bic  prafttjdien  ©c- 
ftrebungen  ber  ©egenmart  barjulcgeu.  ®em  ©er- 
faffer  ift  es  nicht  gelungen,  uns  bie  Ueberjeugung 
Au  oerjehaffen,  bafi  biefc  beiben  oon  ihm  neu  auf- 
gefunbeuen  Dtedjte,  bie  er  jclbft  übrigens  nicht 
immer  fcharj  getrennt  bat,  wirflicbc  9ied)tsbegrijjc 
finb.  Jas  jdjlicfit  nicht  aus,  bafi  wir  fie  als 
politifebe  Ajionie  gerne  anerfeitnen  unb  nur  bic- 
jenige  Diegieruug  für  eine  ihre  Aufgabe  richtig 
erfafjenbe  halten,  welche  beftrebt  ift,  j)u  thun,  was 
in  ihrer  ©lacht  fiept,  um  ben  Arbeiten!  nicht  nur 
Arbeit,  fonbern  lopncnbe  Arbeit  au  jdjaffen,  unb, 
jei  cs  burd)  jocialiflifche  ©lafiregeln,  fei  es  burdj 
Arbciterjdjug,  auf  bic  Jciluug  bes  Arbeitsertrages 
Awijeben  Kapital  unb  Arbeit  berart  ciujuwirfen, 
bafi  ber  Arbeiter,  wenn  er  auch  nicht  ben  ganj 
nnberecheubarcn  .Pollen  Arbeitsertrag"  befommt, 
boch  oor  unbilliger  Ausbeutung  feiner  Kraft 
wirffam  gcjdjüpt  wirb. 

— ®ie  Augft  ber  ©roteftanten  uor  beit 
3ejuitenl  Dleuc  Worte  eines  ©rotcjtauten  au 
©erftänbige.  ©oti  I »r.  ©lat;  Cberbreper. 
(ftranffurt  a.  ©1.  unb  SiiACtn.)  lü  S.  SO  ©f. 

Jer  ©erf.  hat  fid)  fd)ou  mit  allen  möglichen 
Jingen  befd)äftigt,  mit  ben  alten  ftlaffi fern,  mit 
ber  ©btterlehre  ber  ©riechen  unb  Dtömcr,  mit  ber 


Dieform  ber  Joftorpromotiou,  mit  ber  Seit 
gefdjidite,  mit  ber  beutfdjeu  ©iitrraturgrjd)id|te. 
mit  ©iacchiaoellis  ©ud)  oom  durften,  mit  ber 
Diofitrappc,  mit  ber  Socialbcmofratic,  mit  jürft- 
liehen  liharafterAügen,  mit  bemUaifer,  ber  Äaiferin, 
bem  ©rinjregeuteu  poii  ©aperu,  mit  heiteren  ©e- 
jd)id)ten,  mit  bem  beutfdjen  ;fed)-Dlcd)t,  mit  bem 
jehweren  ©lifibraud)  bes  Weins  — warum  feilte 
rin  fo  pielfeitiger  ©lann  (ich  nicht  auch  ber 
Sefuiten  annehmen?  ©iel  ©lülje  unb  Arbeit 
hat  ihm  fein  ohne  bie  frembeit  ©eilagen  Awanjig 
gaitAC  Seiten  japlenbcs  Wcrf  gemifi  nidtt  »er- 
urfadjt,  beim  ein  oberfläd)lid)ercs,  fonfufercs, 
aruifcligcres  ©ladjwcrf  als  »orlicgenbc  ©er- 
teibigung  bcS  ^efuiteuorbens  burd)  einen  .fühl 
benfenben  ©roteftanten"  ift  mir  feit  langer 
3eit  nicht  uorgefomnieii.  Auf  S.  5 burcpflutct 
eine  mächtige  ©ewegung  bejüglid)  ber  3efuitcn- 
fragc  nufer  ©olf.  auf  S-  ü hat  bic  Agitation 
gegen  bie  Sefuitcit  in  ben  breiten  coangclifchcu 
©olfsfrcifen  nur  fct)r  mäßigen  Dlad)l)all  gefunbcii. 
— Auf  S-  6 hat  ber  ©erf.  bic  ©ntberfnng  ge- 
mad)t,  baü  ber  ftoiifurrfnjitcib  ber  protcftantii'djeu 
3efuiten  Angft  uor  ben  fatt)olifchcn  3*fuitect  habe 
unb  auf  S.  Iß  pafit  es  ihm,  bie  cntfcfiliehe, 
Angft  erregenbe  Sdjar  ber  expatriierten  jicfiiiten 
auf  etwa  Atari  Jupenb  ©riefter  ju  berechnen. 
S.  21  ciliert  ber  ©erf.  bie  alberne  erfte  Dieiolutiou 
ber  Erfurter  fiätt)oIifcn»erfammlung:  „ISS  ift 
unwahr,  bafi  bie  ^efuiten  bie  ©roteftanten  a» 
pcrnid)tcn  fliehen"  ;binAugefc|)t  hätte  werben  luüfjcn, 
wäre  mau  chrlidj  gciuejen,  wohl  aber  ben 
©roteftautismuS).  S.  I erflärt  ber  ©erf.  ben 
AuSfprucb  bes  ©rof.  ffriefe  in  SlcipAig,  bafi  bie 
©crnichtung  bes  ©roteftautismuS  bas  3'rl  bes 
3efuiteuorbenS  fei,  für  falfd),  unb  S.  12  nennt 
er  feine  ftreuube  K.  .L  ritterliche  ©orfämpfer  int 
grofien  Mampf  mit  ber  heibnifcheu  unb  höre- 
tifcheii  Welt.  Siub  wir  ©roteftanten  etwa 
feine  ijjürctifcr?  Wahrhaftig,  einen  gröfiereu 
StonfufionSrat  als  ben  Sdjrijtftcllcr  Cberbreher 
fann  es  nicht  leid)t  geben  — 
lieber  bie  pauptfad)e:  bie  burd)  unb  burd)  faule, 
murmfinhige,  uidjtsnuBigc  ©foral  ber  3ejuiten, 
bic  locbcr  »ein  Crbcu  jclbft.  uod)  oon  ber  ilurie, 
infoweit  man  fie  aus  ben  Jruct-fflerfen  ber 
heiligen  ©äter  erfennen  fann,  je  auf  beit  flnbcjc 
gefefit  worben  ift,  id)wcigt  fid)  ber  ©erf.  fdjlauer- 
weije  auS.  34  will  a»  leinen  ©unften  aunehmen : 
ans  llnwiffrnbcit.  'Würbe  er  j.  ©.  baS  ©unifdje 
Lehrbuch  ber  ©loral,  bas  im  ©taiujcr  ©rieiier- 
jrminar  eingeführt  unb  f.  3 »om  ©iidiof 
p.  Kettelcr  in  ganA  flägliriicr  Dficiic  »erteibigt 
toorbeit  ift,  fennen,  hätte  er  Jölliugers  ©nd)  über 
bas  ©apfttum  gelcfen,  aus  bem  fidi  ergiebt,  bafi 
bas  ©erberben  in  ber  römi|d>cn  Mirdje  burd)  ben 
tonangebeuben  (fiuflufi  ber  3cjuiten  fortwährenb 
im  'Wachfeu  begriffen  ift  (grflilientlid)e  ©ejd)iri|(S- 
fäljchnng  ic.),  fo  mürbe  er  Pietlcichl  fo  »iel  ©e- 
founenheit  gehabt  haben,  a»  lagen:  jeber  Staat 
hat  bie  ©flicht,  einen  Orbcn  a»  unterbriidcu, 
ber  mit  bent  ©robabilisntus  unb  ber  ©leittal- 
referuation  alle  Sittüd)feit  untergräbt.  Dlugft 
haben  bie  gläubigen  ©roteftanten  nicht  im 
gcriugftcn  uor  ben  3rf»iten,  bariiber  fann  fid) 

4-.>« 


Biene  Schriften.  — Ätrcf)C. 


lifiO 


„ber  fflfjlt  SJroteftatit"  bi«  jur  ®ife«fälte  Der- 
fügten,  »of)l  aber  haben  fic  einen  griiitblicheii 
Abidjeu  not  ber  nid)t«nußigcu  yefuiten- 
moral.  Siefe  Bloral  fann  fein  Staat  halben, 
ber  Blecht  unb  Sittlichfeit  (djirmen  will.  « ».  K- 


2.  ft  i r di  c. 

— argen  fegen  ober  SDiorgenanbadjten  au« 
©otte«  Sort  unb  au«  bem  yieberfchaßc  unferer 
Kirche,  bargeboten  Bon  8.  St.  SJilic,  weil.  Mirdjcn- 
propft  unb  .vmuptpaftor  in  Altona.  8ro«*tc  mit 
einem  üeben«abriß  bc«  oerftorbenen  Berfafjer« 
uermel) rtc  Auflage.  (Altona,  3.  .fjarber.'  1891. 
743  4 9R. 

ftünf  Jahre  nach  bem  Au«gcl)en  ber  erften 
Auflage  ift  bie«  Aubachtöbud),  beffen  Bcrjaffer 
injioiftpen  beimgegangen,  in  ^weiter  Auflage 
erfdfienen.  Bei  ber  großen  gabt  berartiger  Scrfc 
ift  bie«  fefjon  eine  Bmpfehlung.  Sie  ©inrichtuitg 
ift  bie  belannte:  liicbcrucr« , Sdjriftftefle,  Sie’ 
tradjtung,  ©ebet.  Seim  ba«  Borroort  gcltcnb 
ntnd)t,  ba«  Buch  biete  in  ber  Berüdfiebtiguitg  be« 
Kirchenjahr«  unb  ber  @cf£bid)te  be«  Bleiche« 
©otte«  etwa«  Bejonbcre«,  fo  trifft  bao  nicht  $u; 
e«  giebt  mehrere  Bücher,  welche  ©leidje«  bieten. 
3ft«  nun  auch  nicht«  Bleue«,  ma«  uns  hier  bar- 
gereicht  wirb  — mir  fliehen  ja  für  unfere  An- 
beichten  nicht«  Bleue«  — , fo  macht  ba«  Altbewährte 
in  ber  iebtidjten,  gebiegeueu  SarfteUung  be«  8er- 
faffer«  ba«  Such  einpfebten«wert.  ©ejonber«  bie 
©ebete  fiitb  lurj  unb  fräftig  unb  haben  mitunter 
etwa«  ooti  bem  rhhthmijchen  Schwung  ber  alten 
Hirchcngcbcte.  Sie  Saßbilbiing  fönntc  juweilcn 
einfacher  fein.  'Vt. 

— JJutper  eine  Säule  ber  Autorität,  in 
feinem  perfönlichen  ®orbilbe  unb  burdj  bie 
9ieformation«lehre  Dom  ©rfep  fjiftonjch  begrünbet 
unb  pftnhologifch  erörtert  Don  8 ruft  Bnrmeifier, 
ifjaftor  cm.  1 >r.  phil.  I.  üuther,  gegenüber 
ber  Autorität  feine«  8atcr«.  (Stettin,  30h«. 
Burmeiftcr«  Budjhaublung.)  V unb  '.dl  3.  50  Bf. 

Sie  Siömlinge  fteDen  bie  fHeformation  auf  eine 
üiitie  mit  ber  Beoclution,  weil  fic  nid)t  ju  unter- 
fcpeibeu  wiffen  jmifchen  wahrer  unb  falfdjer  Autori- 
tät. Sie  BJeoolutiou  „will  eine  (frei  beit  ertroßen 
burd)  Umfturj  aller  unb  jeber  Autorität“,  bie 
Blefonnation  „will  befreien  Don  »ned|tfd)aft  unter 
einer  angemaßten  ober  mißbrauchten  Autorität, 
inbem  fie  folchcr  gegenüber  bie  wahre  Autorität 
wieber  jur  ©eltung  bringt  unb  mit  ißt  bie  per- 
(ältliche  Freiheit  innerlich  jufammenfchließt.“ 

Siuther  ift  .eine  Säule  ber  Autorität  in  allen 
©ebieten  be«  lieben«“,  feine  SHidjtfchnur  war:  man 
muß  ©ott  mehr  fürchten,  al«  bie  SÜlenfcheit. 
Alle  menfdjlithe  Autorität  muß  Dor  ©otte«  Autorität 
jurüdtreten,  ber  Bapft  muß  Dor  bem  Sorte  ©otte« 
weichen,  e«  geht  ihm  in  biefer  .tunficht  nicht  beffer 
al«  bem  Seufel,  ber  cbeufaü«  Dor  bem  Sorte 
©otte«  weichen  muß.  Sie  uubebingte  Autorität 
be«  Bapfte«  Dcrtretcn  bie  Dom  ©eift  be«  3'fuiten- 
orbeu«  erfüllten  liiguorianer  ober  Biebemptoriften 


ebenio  iepr  wie  ber  Orben  S.  J.  fclbft:  »Se« 
Bapfte«  Sille  ift  ©otte«  Sille.“ 

Sie  Au«fübrungen  be«  Berf.,  bie  bie  Stellung 
liutper«  feinem  Sater  gegenüber  beim  Beginn 
be«  Stubium«  ber  3uri«prubetu  unb  beim  lieber- 
tritt  jur  Sheblogie  erörtern,  finb  namentlidj  in 
pfmhologifeher  Bejiepung  wertooll  unb  beachten«- 
wert.  — Blur  gegen  einen  Saß  muß  ich  midi  er- 
flären:  Luther  ioll  burd)  feine  Serpeiratung  „ba« 
ftlofter  jum  8orbilb  eine«  eDangelifdjen  Bfarr- 
häufe«“  gemacht  haben.  Sie  ba«  jugegangen  fein 
unb  noch  heute  pegehen  joll,  fann  ich  nicht  ein- 
iefjen.  O.  K. 

— 'Bleibe  in  3hm!  'Jfachfeier  in  ber  Sorbe 
nach  bem  ttetligcn  Abenbrnapl.  Sargeboten  Don 
91.  Bf.  (Hamburg,  ©Bangel.  'Buchhanblung  ber 
Blieberfächfijdjen  ©efeUjdjaft.)  41  S.  SO  Bf. 

Sedj«  Anbach ten  mit  fedj«  ©ebeten  für  ben 
„Seg  Dom  heiligen  Abenbmahl  jurfid  in  ba« 
tägliche  Sieben".  „Sie«  Büchlein,  au«  unerfahrener 
SJaienhanb  herDorgegangen,  möchte  bewährte  Kräfte 
ju  biefer  bi«  bahin  Dcrnachläffigten  Seelenarbcit 
aufforbern  unb  nur  fo  lange  in  bie  liüde  treten, 
bi«  fie  in  befferer  Seife  au«gefüllt  ift."  — Sn« 
bie  „fiaienhanb"  barbietet,  ift  gefunbe  Aaprung, 
bie  auf  bem  Boben  ber  Abcitbmahl«lehre  ber 
tutheriid)en  ftirdje  gewachfeu  ift.  Biur  im  Aeußeren, 
nicht  aber  im  religiöfen  ©ebanfeti  erinnert  biefc 
Heine,  in«befonbere  al«  ©cjdiciit  für  Irrft- 
fommunitanten  ju  empfehlenbe  Schrift  an  bie  in 
weißem  Umfcplng  mit  ©olbbrucf  erfchieneuen 
Sraftate  be«  ber  reformierten  Kirche  angehörenben 
Schotten  Srummoub.  O.  K. 

— Bieligiöfc  Betrachtungen  ooit  3»l«b 
Bau lli,  fönigl.  Moitfeffionariu«  in  Kopenhagen, 
llebcrfeßt  mit  ©rlaubni«  be«  Berfaffcr«  Don 

S.  Barguin.  (Äpenrabe,  A.  Sohlenberg.) 

85  Seiten. 

Aeufierlicf)  wie  bie  Srummonb-Schrifteii,  inner- 
lich gefunbe«  lutherifehe«  libriftentum.  Ser  etwa« 
oage  Xitel  wirb  auf  ber  Biüdjeite  be«  litelblatte« 
burch  folgenbe  3nhalt«atigabe  erjeßt:  Einleitung. 
Sa«  Sein  mit  un«  fclbft.  Sa«  Sein  mit  ©ott. 
Sa«  Sein  mit  ben  Bienfchcn  im  ^rieben.  Sa« 

Sein  mit  ben  Bienfchen  im  Kampf.  Au«  bem 

leptcn  Abfdjnitt  will  id)  folgenbe  Säße  herfeßen: 
„6«  wirb  gejagt,  ba«  Soangelium  fei  nicht  mehr 
jeitgentäß.  ©per  möchte  e«  wohl  bie  hochgepriefene 
aufgetlärte  -feit  fein,  bie  nicht  emigfcitentfpredirnb 
ift.  Sa«  1111«  not  tput,  ba«  ift  nicht  eine  Aen- 
berung  be«  ©Dangelium«,  foubern  eine  Aenbenmg 
ber  3eit.“ 

Schabe,  baß  ber  Ueberfeßcr  be«  Seutfcheu  uid)t 
DöOig  mächtig  ift.  S.  Bei  müßte  e«  ftatt  abgr- 
fdjleift  abgef^liffcn,  S.  77  unb  84  ftatt  anbetraut 
anDcrtraut,  S.  81  ftatt  Dor  Derfd)loffciicu  Xhnrrit 
hinter  Derfehloffeneit  Ihüren  heißen.  Blicht  feiten 
hapert  c«  auch  >m  Saßbau. 

Siefe  geringen  Singe  werben  aber  nicht  htnbent, 
baß  bie  ©rörteruugeu  be«  Konfeffionariu«  Bau  Ui 
jegen«reich  nrfrlen,  namentlich  in  Streifen,  bie  Dom 
moberneu  Biatioiialiämu«  Siitfdjl«  ober  ©gibno 
Derfencht  finb.  O.  K. 


'.Reue  Stpriften.  - Mtrcfjc. 


ßßl 


— 3ur  Xpcologte.  tüScntt  auf  bem  ©ebiete 
bei  cuaiigcliitpcu  Ideologie  ber  Streit  ber  bet- 
ftpiebenen  Süd) hingen  mit  einanber  in  ber  ©egeu- 
toart  toieber  lebhaft  entbrennt,  fo  wirb  aud)  ju- 
fllcidt  bei  betten,  roetdic  beut  firtplicpen  lieben 
feruftepeu,  bic  »tage  über  bic  Uncrtrdglitpleit  ber 
Ideologen  unb  ipren  l'iangel  an  Tulbuttg  laut 
ttjcrbeii.  ©er  «in  ßprift  fein  luitl,  barf  fitp 
babtird)  liiert  irre  matpeti  laffen.  SfSie  ber  rinjelne 
bie  ©eioippeit  feilte«  ©lauben#  nur  im  Kampfe 
erlangen  unb  nur  im  Stampfe  behaupten  tanii,  jo 
and)  bie  tpriftlidie  ©emeiube  unb  ipre  ÜBiffenftpaft, 
bie  Ipeologie.  Solcher  Stampf  mag  oft  ftpmerj- 
lid)  fein,  aud)  mögen  bic  Söaffett,  rneltpe  matt 
nnroenbet,  oft  oerfeprt  fein,  ju  uermeiben  ift  er 
nitpt,  ba«  Slufpören  be«  Mampfe#  märe  ein  3eid)cn 
be#  Verfall#  ber  ftirtpe.  6«  panbelt  fiep  babei 
um  bic  Söaprpeit  be«  ganwti  goangelium«,  beffen 
unoerWrjten  ©efip  bie  Sirepe  ju  iprettt  Sieben 
nötig  pat.  5Ran  entgegnet  utt#:  mir  moQctt  attep 
ba#  ßoangelium  nitpt  oerfürjen,  mir  rooflett  bie 
Mirepe  nur  »oti  beit  ba#  ©erftänbni#  beöjelben 
crftprocrcttben  Togmen  befreien,  mir  rooüen  nur 
beit  flaffcnben  3iip  jroijtpen  ber  ffiiffenftpaft 
innerer  Jage  unb  ben  fiep  reu  ber  fiirtpc  yi 
peilen  jutpett.  4lbcr  ba#  ift  eben  bie  (frage,  ob 
ba#,  loa#  matt  für  gleiipgültig  erilärt,  roa«  man 
bem  SJiffett  ber  ©egenroart  meint  »um  Opfer 
bringen  ju  bilrfen,  niept  ©rot  be#  Sieben#  ift,  ob 
ber  übrig  bfeibcubc  SHeft  non  SBaprpeit  unfere 
©eelett  ju  ernäpren  im  ftanbe  ift.  3“  betten, 
welche  mit  Energie  ber  Serfünung  ber  lirtplitpcn 
©Saprpeit  »epren,  gepört  ber  ©re«tauer  Ipcoioge 
.'öcrmauii  Sepmibt.  ©oti  ipnt  ift  crfd)ieneu: 
:)ur  ßpriftologie.  ©orträge  unb  Slbpanb’ 
lungen.  i ©erlin,  $.  ©cutper.)  1892.  222  ©. 

4 3R.  411#  angeitcpmen  ©onug  oor  öpitlicpett 

©Serien  empfiitbet  matt  e#,  bap  ber  ©erfafier  in 
einer  aud)  Jiitpttpeologen  oerftänblicpcit  ©Seife 
jtpreibt,  unb  jtoar  and)  in  benjettigeti  ©bpanb- 
lungett,  roeltpe  nitpt,  roie  ber  erftc  ©ortrag  dtebe 
jum  Antritt  be#  ©citorat#),  »oti  »orneperein  für 
roeitere  Streife  beftimmt  maren.  Jett  gröptcu 
Umfang  pat  ber  ©uffap  über  bie  ©uferftepung 
be#  tierru.  Tiefelbe  mirb  ttatp  feiten  iprer 
Ipatiätplitpteit,  iprer  ©orauöfepungen  im  Sieben 
be#  fierrn  unb  ipren  bogmafiftpen  ffolgcruttgctt 
grünblitp  erörtert.  3mar  ift  biefe  ©bpaublung 
junäipft  gegen  fteim  gerichtet,  beffen  HuffteQuugen 
jtpon  älteren  Ta  tum#  finb,  botp  pat  fic  ipren 
SSert  audt  für  bie  ©egenroart;  beleprt  man  ttn# 
botp  nenerbing«,  baff  bic  Slufcrftepung  be#  4»errtt 
eine  gleitpaültige  tpatfaipe  fei.  ipr  einen  grunb' 
legettbeu  ©}ert  für  beit  (priftlitpcn  ©lauben  bei’ 
meffett,  fei  ein  3l’td|en  oon  Sieitplfinn  unb  Un- 
glauben. 4ltn  anfpretpenbften,  mettn  aud)  al# 
©orträge  meniger  in  bie  liefe  gepenb,  erftpienen 
ttn#  bie  beiben  legten  ©bpaublungen  über  ba# 
©crpältni#  ber  Sieiftuug  Sprifti  ju  ber  Siepre  Pon 
feiner  SfJerfott  uttb  über  bie  pauptfätplitpfteit 
Sitptungen  ber  ßpriftologie  in  ber  ©egenroart. 
Spier  begegnen  mir  einer  aufjerorbcutlitp  fein  unb 
jorgfültig  gejeidfneten  ßparafteriftif  einzelner 
tpeologiftper  Sitptungen.  Tic  treffenbe  Tronic, 
mit  meltper  Sipm.  nitpt  feiten  bie  gegcnfäplitpett  ©n- 


ftpaiiuugcit  befämpft,  wirft  erfriitpenb,  ba  fie  fitp 
oott  ber  Stpärfc  perjönlitper  'Angriffe  fernpält. 
SRötpte,  ma#  pier  geboten  mirb,  bei  ©leid)- 
gefilmten  mic  Wnberögericpteteit  bie  gcbilprcubc 
©cadjtung  jttiben;  bie  aber,  rneltpe  e#  angept, 
mögen  oör  allem  bie  Bitten  beperygen.  rneltpe 
mir  *ur  Mctittjeitpnung  be#  ©utpe#  pierper  jepett: 
„Stptcbct  nitpt  eure  (gebauten  oon  ber  grlöfung 
opne  roeitere#  bem  ©etru#  unb  ©aulu#  ober  bettt 
jperrtt  felbft  unter  unb  ermedet  nitpt  ben  Stpein, 
al#  ob  erft  eine  fpätere  3#>t  al#  ob  erft  mir  ba# 
ßoangeliti tu  ittt  rcligiöfen  Sinn  mit  ©nfepauungen 
belaftet  pabett,  in  bic  fitp  ein  gebilbeter  SRenftp 
nitpt  fitibeu  fattn,  al#  ob  mir  unroefcutlicpe  3*'1, 
anjehauungeu,  bie  fitp  bettt  goangelium  bei- 
gemiftpt,  ju  mcfentlicpen  ©cftanbteilen  beifelbett 
gentatpt.  Unb  eben  barum  bitten  mir  jum  anbern: 
Stellt  bic  Satpe  nitpt  jo  bar,  al#  panbcltc  c#  fttp 
im  Mampfe  nuferer  läge  nur  um  bie  ©eltung 
ererbter  gornteln.  ®a#  roiffen  mir  autp,  ba&  bic 
ffornteln,  in  betten  ba#  menftplitpc  Teufen  je  unb 
je  ben  9lu#brutl  für  ba«  ©epeintni#  ber  'fäerfon 
unb  be#  Scrte«  be#  grlöfer#  gefutpt,  »erbretplitpe 
©cfäpe  finb,  bie  freilid)  utt#  nitpt  fromm  unb 
felig  mntpett  löttncn,  um  bie  ein  Stampf  auf  Sieben 
unb  lob  oerfeplt  märe.  Säir  fämpfen  um  bic 
©croippeit  eine#  lebettbigen,  nitpt  eroig  pinter  bet 
SBelt  mit  ipren  SBibcrfpriitpen  oerborgencu  <8otte#, 
um  bie  ©eroippeit  einer  tpntjäcpjitpen  8erföpnung 
mit  biefem  ®ott,  um  bie  ©eroippeit  einer  emigen 
Seit  ber  töolleitbung,  eine#  ipimmel#,  ber  notp 
anber#mo  ejriftiert  al#  in  ber  liefe  be#  eigenen 
©ent fite«.  Unb  barum,  roeil  utt#  ba#  alle«  nur 
in  einem  Spriftu#  oott  oben  per  »erbürgt  ift, 
rooUen  mir  ipn  nitpt  oerbrängen  laffen  burtp 

einen  oott  unten  per.  — äRatpt  un«  unb 

bie  ©enteinbe  nitpt  burtp  bie  Ipeorie  bet  SBcrt’ 
urteile,  ber  teleologiftpen  Urteile  irre,  roentt  mir 
auf  bic  ffrage  be«  fierm:  >ffia#  bünfet  cutp  um 
ßprifto,  me«  Sopn  ift  er?-  mit  Ipoma#  auf  bie 
Slttic  finfenb  antmorten:  ’4Rein  ^eu  unb  mein 
©ott.*"  — Ter  Sefer  begreift,  bap  bie  3upörcc 
■©erlangen  trugen,  biefe  ©ertrage  gebrudt  ju 
fepen.  — 

öin  ©utp,  rneltpe«  meniger  auf  nitpttpeologiftpe 
SJefer  SUüdfittit  nimmt,  ift  ba#  oon  Ipeobor 
.öeinritp  SDtanbel,  eoangeliftp  ■ lutperiftpem 
tifarrer:  Tic  ©orgeftpiipte  ber  öffentlitpen 
Mirffamfeit  3fi>1  nad)  ben  eoangeliftpeit 
Cuetleii  entroorfen.  (©erlin,  Sieutper.)  1892. 
368  S.  V,50  3R.  Unter  ber  im  Xitel  genannten 
„©orgeftpitpte“  ift  bie  3eit  oom  Auftreten  be« 
läufer«  bi#  jur  „erften  lempelroeip  ber  Salbung* 
oerftanbett;  ba«  foB  bebeuten:  bi«  ju  berienigen 
dieije  be«  .'perrtt  jum  Icmpelrocipfeft,  rneltpe  auf 
feine  laufe  folgte.  Tic  Unterfutpimgen  über  bic 
einzelnen  'Komettte  be#  Sieben#  yciu  finb  auper- 
orbentlitp  grünblitp  unb  rupen  auf  ber  peinlitpften 
©erüdfitptigung  ber  unftpeinbarften  ftleinigfeitcn. 
Tap  babei  maittpes  nur  eben  ÜRöglitpe  al#  mapr 
ftpeinlitp,  ja  al#  feftftepenbe  Ipatfacpe  angefepett 
mirb,  mirb  nitpt  auffaüen.  Ter  SBuujcp,  flefultate 
ber  Sorjtpung  ju  erjiclen,  füprt  ben  ©clcprten 
leitpt  bapin,  bap  er  leinen  3roeifet  mepr  für 
möglitp  pält,  too  nütpternc  Sicjer  notp  lange  nitpt 


Keile  Schriften.  — Siibagüflif. 


(U52 


überzeugt  finb.  lieber  bii-j  ©ort  beb  ^ofjimncs: 
e«  ift  fcßoit  bic  Ajrt  ben  Räumen  au  bie  SSurjjel 
Belegt,  beifit  eb:  „bub  finb  Xiitgc,  bie  einem 
SKaitue  nießt  bertraut  feilt  lömieii , ber  nießt 
bib  p einem  fortgefeßrittenen  ßebenbaltcr  bie 
Ißätigfeit  ber  länblidjeit  Scoölfcrung  icibft  aub- 
geübt  bot"  Sollte  jene«  SBort  mirflicß  p 
beftimmten  Aubjagett  über  bab  Sorlebcn  beb 
3oßanneb  geniigeiibe  ©runblagc  geben?  3 11  ber 
Auffaffung  ber  tkrfon  beb  §crrn  oertritt  ber  Ser- 
faffer  ben  Staitbpiltllt  ber  fog.  Keuotifer,  b.  b- 
berjenigen.  welche  eine  Selbftbcfcßräutnug  ber  gött- 
lichen Katue  pm  jfmerfe  ber  SDienfcßwcrbung 
amtfbmen,  unb  gmar  begegnet  linb  hier  ber  Safe: 
„3efub  ift  öiott  unb  weiß  cb  nidjt.  Kur  auf  bem 
38cge  iuenfdjlid)er  Eutmirtlung,  menfd)Iießen  Er- 
fenneiib  — — fann  er  feinet  ©ottbeit  iitne 
locrbcn."  Viurf)  beißt  cb  ooin  iiertn,  er  b«bc  au 
feine  ©ottbeit  glauben  müffeit,  roie  toir  an  biefelbe 
glauben,  ©in  Serfueß  jur  Söfung  beb  djriftolo- 
gifdjeii  fßroblentb,  ber,  wenn  er  aud)  mandiem 
gewichtigen  Sebenicn  begegnen  loirb,  bodj  ber  Er- 
ioägung  inert  ift,  jnmal  ba  ber  Serfaffer  loeit 
entfernt  iß,  feiner  Iljeorie  p üiebe  an  ben  Xßat- 
fatbrn  ber  coangelifcßeu  öefeßiebte  p rütteln.  3n 
ben  fronen  ber  Enangelienbarinonie  ift  ber  Ser- 
faffer  ni(i)t  übermäßig  ängftlicb,  er  hält  pm  Sei-' 
fpicl  ben  Scricßt  über  bic  Xaufoerbanblung 
jroifdjcu  3efu8  unb  3obonneb  (Klattß.  3)  für 
apofrbpßifeß,  mcil  er  unuereinbor  fei  mit  bem 
©ort  beb  Xäufcrb:  id|  faimte  if)lt  nicht.  Xer  [ 
Serfaffer  will  fid)  „ttirfjt  oou  einem  im  Jlanoit 
fclbft  nicbt  begrünbeten  Kanonbegrijf  auf  ben  Kopf 
fcßlageu  laffen".  Xicfcr  legte  friegeriftbc  Aub- 
brutf  feßeint  anpbeuten,  baß  ber  Scrfajjer  etioab 
berartigeb  oon  benen  erwartet,  tucleßc  iit  ber 
tleinfteu  Abweidiung  oon  ber  trabitionelleu  Vluf- 
jaffung  einen  'Abfall  oom  Eoangeliunt  (eben. 
Tab  ©erl  bat  ohne  Zweifel,  nicß  burd)  bie  um- 
faiigreidjeit  Anlagen  über  ff-tagen  ber  neuteftameut- 
lidjen  Einleitung,  tbeologifcß  nidjt  geringen  ffiert. 
Kur  muß  man  immer  wieber  fragen:  warum 
mad)t  ber  ©elebrte  bei  foldjee  Arbeit,  bie  bodj 
bem  hiftorifeßen  ©ebiet  aiigcßört,  burdj  fünftließeit 
Sagbau  unb  oiele  felbfterfunbene  Aubbrücfe  ben 
Slejern  bab  Scrftäntmib  fo  fdjwer.  Au  rounber-  ! 
litbfteu  ©ortformen  feien  ermahnt:  pßrenjeugen- 
jdjaftlid),  ocrfießtlidjte  ©eifteblunft.  Aut  meinen 
auffallcnb,  weil  immer  fid)  wieberbolenb,  crfd)icn 
mir  ber  ©ebrnitd)  oon  „oberbalb"  unb  „unter- 
halb"  im  jeitlidjcn  Sinne,  imb  jmar  erftereb  mit 
„oot“,  legtereb  mit  „nadj"  gleidjbebeutcnb.  SBarum 
ift  eb  nidjt  umgefebrt?  ÄJatum  foU  id)  mir  bie 
geitlicße  ffolge  in  ber  Sewegung  oon  oben  nad) 
unten  oorfteüen,  tauii  man  nidjt  cbeufo  gut  im 
Sinne  j.  S.  ber  Entftebung  eincb  ©cbäubeb  bic 
'Jiidjtung  oon  unten  nach  oben  gebraudjen?  Xer 
wiffcnfdiaftlicßc  ffiert  ber  oorlicgenben  griinblidjeit 
llnterfucßung  leibet  mol)!  uid)t  burd)  foldjc  „Origi- 
nalität“, aber  eb  wirb  bod)  bie  Verbreitung  in 
weiteren  Steifen  gcßitibcrt.  fflab  man  proeilen 
oon  einigen  ©roßen  ber  Ideologie,  wclcßc  einer 
fepr  idjmev  oerfiänblid)Cii  Spradie  fid)  befleißigten  | 
unb  baburdi  ber  rcdjteii  Sertjdjäguitg  ihrer  Arbeit 
im  ©ege  ftanben,  gejagt  Ijat,  re  werbe  erft  eine 


jpätere  iJeit  ißre  Wtößc  unb  Sebcutung  gaiii 
würbigen,  ift  mir  immer  alb  ein  redjt  fragroiirbigcr 
Xroft  crfdjiciicn.  Wt. 

3.  'U  ä b a g o g i I. 

— Unjcre  nationale  Ergießung.  Siit  be* 
fonberent  Scpg  auf  bie  gorberungen  fßaul  bc 
Ifagarbcb  unb  beb  Scrfaffcrb  oon  Kembratibt  alb 
Ergießer  oon  einem  Dbcrbcutfeßcn.  III.  uneeränberte 
Auflage  (^Berlin,  Kcutßer.)  1891.  187  S.  I SK. 

Xer  Serfajjcr  fueftt  nadjpweifen,  wie  eb  burd)- 
aub  notwenbig  fei,  baß  beute  au  Stelle  allgemeiner 
Vilbung  eine  bejonbere  trete.  Xiefc  aber  folle 
aubgeben  oom  Stanbpunft  ber  $>eiinatbfunbe  unb 
ber  Orientierung  ber  Kation  in  beit  ißr  burd)  bic 
©eltlagc  gefterfteu  Aufgaben.  Er  finbet  bic 
ftäßigfeit,  in  ber  nationalen  Erjicbiitigbfragc  ju 
urteilen,  weber  bei  bem  heutigen  Soeialiftentum 
liod)  bei  ben  meiften  Vertretern  ber  rein  formalen 
unb  ber  Katurroiffenfcßaften. 

3m  erften  Abfdjititt  werben  bie  an  ber  Er- 
hebung beteiligten  Kiärfjtc  oorgefübrt:  Kireße, 
Staat,  ffiiffenfcßaft,  ftunft,  3nbioibualität,  König- 
tum  unb  bic  (ßriftlidj-abcnbläubijdje  Kultur.  Slot 
allem  wirb  pt  Erfüllung  ber  Aufgabe  bab  ©eiamt- 
beutfdjtum  ocrlangt.  Xer  Serfaffer  ftßöpft  feine 
Anfdiauungen  aub  jtoci  Cuellcit  unb  oerliert  fld) 
nidjt  feiten  in  miliare  unb  fetjiefe  Urteile,  hält 
fld)  and)  nidjt  feiten  bei  Kebeitbingen  auf  unb 
ienft  ben  iölid  oon  ber  fjauptfadir  ab. 

3m  jmeitcii  Abfdjnitt  werben  bic  Schelfe  ber 
Sdtuliiiig  in  SKntbematif,  Katunoifjenftbaft,  Katar 
unb  fflcjdiidjte,  ©efd)id)te  beb  tlaffifcbcn  Altertumb, 
beutftßc  Sprache,  ftaffifdje  unb  neuere  Sprachen, 
Kcd)t  unb  Sollbwirtfchaft,  Etbif  befproeßen.  Xas 
Kcjultat  ift:  eine  focialc  SScrjünguug  ber  Kation 
ift  nur  möglich  burd)  beren  Erlöfung  oon  ber 
■ijerrjcßaft  beb  römifeßen  Kedjtb  unb  beb  ungefunben 
Stapitalibmub  auf  ©runblage  eincb  mieberbefreiten 
Saiierutumb.  „Eb  ift  ein  notwenbigeb  Stücf 
$rimatbfunbc,  ja  wiffeii.  baß  Xeatfdjlanb  bic 
.fjeimat  eincb  oon  i'eer-Sötiigen  geführten  Säuern- 
oolfeb  ift,  nießt  bic  .'jjeintat  einer  aub  Acfer-,  Öruben- 
unb  Sabriffflaoen  beftebenben  Kanaille,  bic  oon 
femitifcßeit  öroßlapitoliften  unb  Sörfenjoppern 
regiert  unb  oerfüßrt  wirb." 

ffiie  aber  beult  fleß  ber  Skrjaffer,  ber  fo  oiet 
oon  ber  Selämpfung  ber  Semiteuberrfcßaft  fprießt, 
bie  Auöfübrung  biefeb  Kampfcb,  wenn  er  bab 
engftc  ^ufammcnjcßlicßen  mit  Ceftcrreicß  ocrlangt, 
mit  bem  burd)  unb  imrdj  oerjubctcu  Oefterrcicß, 
bab  mit  ©etreibefpcfulationen  befcßäftigt,  politifeß- 
fittlicße  Erwägungen  gar  nießt  auffommen  läßt, 
mit  bem  baßinfieeßenben  Oefterrcicß,  bab  bem 
magpacifcßcn  Ebauoinibmub,  ber  bie  gänjlicßc  Aub- 
rottung  beb  Xcutjcßtumb  fid)  pr  ßebenbaufgabe 
mad)t,  nießt  gemadjfeu  ift,  mit  bem  jefuitifeßen 
Defterreid),  über  bem  ©otteb  fflerid)t  in  ber  Au«- 
rottung  ber  Kcformation  in  feinen  ßanben  liegt, 
beffen  Xorn  im  Auge  bab  proteftantiieße  ftaifet- 
tum  ift  unb  bleibt? 

Kur  mit  Ebenbürtigen  lann  man  bauernbe 
Allian gen  fcßließen  unb  nur  mit  geiftig  Serwanbten 
fann  man  ,f)anb  in  fianb  geßen.  Kun  eb  bem 


Heu*  Sänften,  — ©eiepidjte.  Biographie.  üitteraturwiffenfepaft. 


nicnigft  ucrftatibcncii  Siaiibc  Europa«  gelungen  ift,  I 
fiel}  au«  bec  .fiaut  be«  bcutfdjen  'Bauern  tutttfcfiaft- 
liepe  Hiemcu  ju  jebneiben  auf  Sofien  Teuticblanb«, 
ba«  jo  siele  TOitlioiteu  verliert,  alb  e«  TOilliotteit 
Einwohner  ,;äplt,  wirb  Oefterreiep  wopI  beffer 
taugen,  im  'söunbe  mit  Brcugen  antibiomardijepe 
Bläue  in«  Söerf  ju  (eben  unb  eine  focialc  Ser- 
jüugung  ber  beutfipen  Hation  juftanbe  ju  bringen? 
E«  fällt  unb  bet  jcrbrocpcnc  Huprftab  beb  Bro- 
ppeteu  eilt  „welcher,  fo  jemanb  fiep  barauf  lernet, 
liefet  er  ipm  in  bie  $anb  unb  biircpbohrt  itin“ 

Oe. 


4.  (45  e f cp  i dj  t e. 

— Slbpanblungen  jur  OJc[rf>it^te  3f rieb- 
v i d)b  be«  ©regen.  Son  6.  SH cimann.  (öotpa, 
gr.  B.  fScrlljeb.)  1802.  3 TO. 

Ter  Serfaffer  fjat  bie  ©efepiepte  beb  preugijepen 
Staates  sont  fmbertbburger  gricben  bi«  jum 
SJiener  ftongreg  gefep  rieben.  Tiefe  Wrbeit  führte 
ipu  in  bie  griebericianifepe  ;jeit  ein,  unb  er  pat 
eine  giemlicp  ooüftäubigc  ©ejepiepte  betreiben  ge- 
trieben. Tiefe  Bbpanblungen  filmten  alb  Er- 
gänzungen, alb  Haepträge  angrfepen  werben.  Sie 
bcljnn  belu  Einzelfragen,  bie  niept  alle  in  gleicher 
SBeife  bab  allgemeine  3ntercffe  für  ft  in  Hnfpraep 
nepmen . Xagegen  borf  man  b ab  oon  ben  beiben 
erften  lagen,  obwohl  ihr  3nljalt  ton  oft  ©egen- 
ftanb  einer  Befprcepuitg  tuar.  8»  bfr  eine«  fliebt 
Heimann  bab  Hefultat  feiner  gorfepunjen  über 
griebridj«  Stellung  zur  Heligiou  unb  Sh'lofoppie, 
in  ber  auberen  bringt  er  griebriep«  Serhaltcn 
gegen  bie  beutfepe  Sitteratur  jur  Torftelluitg.  Ta« 
religiöfe  Ergebnis  ift  ein  fefjr  traurigeb.  3it  ber 
Sorrebe  zur  Ueberfepung  ber  Sirepengefcpiigte  son 
gleurp,  tBelcfje  ber  Stöitig  1766  in  Berlin  alb 
Ucberjcpung  aub  bem  Englifcpen  unb  mit  Be- 
nennung non  Bern  alb  Xrucfort  erfdjeineit  lägt, 
eparaftcriftert  er  Epriftum  mit  biejen  Sorten : 
Ein  3ut>r  aub  ber  tpefc  beb  Bolfeb,  bejfen  ffleburt 
Zweifelhaft  ift,  rocldjer  mit  ben  Ungereimtheiten 
alter  pebräijeper  Seifjagutigeii  eine  gute  Sitten- 
lehre oerbinbet,  bem  man  Sunber  beilegt  unb 
ber  enblith  ju  einem  fepmaepnollen  lobe  serurteilt 
wirb,  ift  ber  f>elb  biefer  Seftc.  Ta  bleibt  alfo 
sont  Qpriftcntum  niept»  übrig  alb  bie  TOoral. 
gür  biefc  hol  ber  Röntg  zuweilen  Sorte  hoher 
Sd)ägiutg.  Xaucbcn  aber  finbet  er  ntieber,  bag 
bie  iübifefje,  bie  mopammebanifepe  unb  bie  epinefifdjt 
Heligiou  beinahe  bie  näuilitpc  TOoral  befipen  tuie 
bie  epriftlicpe,  unb  hätte  feinerfeitb  fein  Bebenfett 
getragen,  mopammebanifepe  Soloniften  ittb  Uanb 
zu  jiepen.  Üluep  bie  Unterfuepuugen  über  bab 
Verhalten  griebriep«  jur  beutftpen  Sitterahir 
führen  nur  zu  nieberftplagenben  Ergebniffcit.  Ter 
31  jäprigc  Rronpring  icpreibt  Briefe,  bereu  Xetitich 
gerabeju  fepauertirf)  ift,  — aber  er  weig  fiip  botp 
»erftänblicp  zu  machen,  tröftet  unb  Heimann.  Ter 
Sättig  benft  unb  fpritpt  nur  serötptlicp  non  beutjepeu 
(Belehrten : bie  frattjöfifcptu  gleichen  Sünftlern,  bie 
beutjepen  .ftanbrnerfern,  unb  bie  beutfipe  Spratpe 
palt  er  für  ebenfo  barbarifcp  Wie  bie  ®oten  unb 
y turnen  toarcit.  Er  fennt  tseber  bie  beutfepe 


1563 


Spratpe  nod)  bie  beutfepe  SJittcratur,  er  giebt  fiep 
aber  auep  feine  TOüpc,  feine  Unfenntnib  ju  oer- 
beffern.  Tagegen  erteilt  er  Hat,  roie  bie  beutfepe 
üitteratur  ben  anberett  ebenbürtig  gematpt  »erben 
fömte;  berühmte  Xiepter,  Hcbtter,  ©efepichtfipreibct 
müßten  bie  Spratpe  fortbilben,  oerebeln ; baß  foiepe 
iepott  oorpnnben  waren,  weig  er  niept;  um  fie 
peroorzubringen,  t (tilgten  bie  Teutfepcn  bie  beftcu 
Sepriftfteller  ber  ©rieepen,  Homer,  granjoiett  gut 
ilbcrfepen  unb  baburep  ben  eigenen  Stil  bilben. 
Sr  mag  bie  Snbuttg  en  niept  leiben;  um  ber 
Spratpe  mepr  Soplflang  ju  serfepaffen,  feplögt  er 
nor,  jebeömal  ein  a anjufügen,  alfo  nitpt  ju 
fpreepen : fagen,  fonbern:  fagetta.  E«  nüpt  tiieptö, 
mit  Hanfe  biefc  TOängel  griebritpö  in  einer  ge- 
toiffen  Stpönfärbcrei  gu  nerbeefeu,  wir  fönncti 
Hcimann  nur  banfbar  fein,  bafi  er  ben  Sönig  fo 
giebt,  wie  biefer  fiep  fclbft  giebt.  Unb  ba  bie 
gricbcrieiantitpe  grage  gewiffermapen  wieber  auf 
bie  Xageöorbttung  bet  ©egenwart  gefept  ift,  finb 
biefe  'Mbpanblutigcn  fepr  nur  regten  8*ü  ge- 
fommen.  D. 


5.  Biographie. 

— ff.  £>.  Spurgeon,  ein  Brebiger  oon  fflottcö 
©ttabett.  Son  ©uftab  ftawerau.  (Sepriften- 
Hiebcrlage  bei  Epriftliepeu  Sereinö  junger  TOänttcr, 
Hamburg.)  1892.  70  S.  Brei«  80  Bf- 

Eine  treffliepe  SBürbtgung  bcö  peimgegangeneu 
grogett  Baptiftettprebigerö  — alet  Sortrag  in 
•Vamluirg  fepr  halb  nach  feinem  Tobe  gepalten. 
Tic  gragen  bce  TOetpobiöntuö  unb  Baptiömuö 
pat  Serfaffer  abfieptliep  nur  geftreift.  3»ttrrffmtt 
ift  Spurgcons  Urteil  über  Sutpcr:  „Ein  TOann, 
feineowegö  frei  non  gtplertt,  aber  pettliep  frei 
oon  Sweifcln.  ...  Er  pat  ©ott  erfagt  unb  er 
füplt  fid)  ftarfer,  alö  alle  Btenfepeu  unb  Teufel 
jttfammen.“  Bejeiu,.tettb  ift  auep  bas  TOotto  au« 
Sfutper,  melepe«  Serfaffer  ictttem  Sortrag  norau- 
geftellt;  e«  fältelt  mit  bem  Sape:  , Ta  rum  (»eil 
ttäutlitp  ber  Heue  Bunb  niept  itt  gefepriebeticn 
Tafeln,  fonbern  im  ScpaO  lebcnbiger  Stimmen 
liegt)  ift  tttepr  banaep  ju  traepten,  baft  e«  in  ber 
Sirepe  niel  Brebiger  giebt,  al«  gute  Seprift- 
ftefler."  Tie  öfumenifepe  ©efinnung  be«  Serfaffer« 
berüprt  angenehm. 


6.  Uitteraturwifjeujepaft. 

— Sobom  unb  ©omorrpa  ober  ber  Unter- 
gang be«  guten  ©efepmad«  in  Sunft,  fiittera- 
tur  unb  Breffe.  Hüdfieptölofc  Rritif, 
tcumor,  Satire.  3n  üwanglofen  heften.  I. 
6.  Sufi.  (Biünepen,  g-  »■  Sdermann,  Äuttft- 
ocrlag.)  127  S-  2 TO.  70  Bf-  H-  64  S. 

Jlnfttttpfcttb  an  ben  Titel  Sobom  unb  ©o- 
ntorrpa  ift  ber  erfte  Huffap  2ot«  Sfeib  über- 
fepricben.  2ot«  SSeib  fap  fiep  ju  lange  um  natp 
ber  Stätte  ber  Serborbcnpeit  unb  be«  Serberben«, 
barum  »urbe  fie  jur  Saljjäule.  „®irb  e«  unferen 
grauen  unb  Xöeptcm  beffer  eraepcu  nor  bem 
Sobom  unb  ©omorrpa  unjerer  geit?  Heilt,  fie 


664  Seue  Schriften. 

müffcti  fiep  aud)  langfam  intruftiercn  nngcfidjtb 
bet  Serropung  beb  ©efchntacfb  in  JHttcratur  unb 
Ihmft,  wenn  eb  fo  fort  gcpt,  nub  wir  werben  mit  1 
i^nen  erffarren  unb  zutept  füpllob  werben  gegen 
bab,  wa«  unb  peute  nod)  imerloubt  fdjeint.  .fmtcu 
wir  unb  oor  folcpcr  'Serftporfuttg,  ziepen  wir  einen 
tiefen  Singgroben  um  unb  per,  bog  ber  »raub  1 
unb  niept  erreiche,  unb  taffen  wir  jene  in  ipreni  I 
eigenen  »ampfe  erftidenl* 

3«  bfn  Kneifen  beb  ^erberbenb  werben  gereep- 
net:  I.  »er  Scrfaffcr  beb  .Scmbranbt- 
Sarrenfdjiffb",  eineb  Wöbe  geworbenen,  über 
bie  ©ebüpr  gelobten,  bocp  oud)  über  bic  ©ebüpr 
migaepteten  S3ucpc«,  mit  beffen  3npalt  Sembranbt 
eigentlich  gar  niept«  gu  fdtaffen  hat,  mit  beffen 
Snpolt  ober  auch  „Waj  t'cutnerb  Schrift 
er  ift  Sembranbt"  nicht«  ju  fehaffen  hat. 

2.  3bfcn,  ber  Meine  ©ihiüer,  ben  man  nicht 
einen  dichter,  fonberu  nur  einen  ©rüblcr  nennen 
foDte.  (Sin  weiterer  «uffafc  „3bfcn  alb  hoffen* 
reife«  iit  üonbon*  unb  bic  fingierte  fiouboncr 
^offe  „3&fen  alb  Seift"  im  zweiten,  fowic  bab 
ffamtlienbrama  .»ab  «efpon«  unb  bie  ©efpenfter 
ober  bie  oerfliftc  Sercrbutig*  im  erften  Vierte 
fdjütten  bie  liauge  fchärfflen  Spotte«  eimerweife 
über  ben  ftdj  fetbft  überfepäpenben , muh  bou 
b’eten  »eutfdjen  arg  übcrfchäpiert  »iepter  gbfeu. 

3.  Subermann,  beffen  „Sobomb  Enbe"  einer 
bemichtenben  Äritif  unterzogen  wirb,  wöhrenb 
auffatlenberweife  bebfetben  ©ubelerb  .Kapenfteg” 
unb  „Ehre"  jum  Säeften  in  ber  neueren  Sfitterotur 
gehören  .foBen.  SBelcpe  Sntonfeguenjl  Unb  in 
bemfelben  «uffap  beijjt  cb  bann  wieber:  „»icfeb 
Sofettiercn  unb  Stepbrüften  mit  bem  «tbeibmu« 
unb  bie  Senteinung  ber  Sittcngefepc  folfen  nub- 
feheu  wie  ein  Kampfmittel  in  ben  .{jäiibcn  beb 
«nticpnftentumb,  fiitb  aber  in  SBirliichfeit  nichtb 
alb  reine  Siobcfacpe,  befliffen,  burch  leichtfertige 
Unterhaltung  unb  Sinnenreiz  fiih  Tnntii-me  zu 
machen.  Seligiofität  unb  ftttliche  SBeltorbnunn 
laffen  fiep  nicht  wie  ber  Atpeibmub  mit  ftufel 
begiefeen,  laffen  fich  fo  wenig  burch  «Ilopol  fort- 
fthmemmen,  wie  man  ben  SrbboD  gleich  einer 
Seifenblafe  gum  flogen  bringen  tonn."  4. 
iUeinairbocillcn  unb  K’unftfritif er  bon 
®eruf,  fowie  bie  Wflntpener  3urp  unb  ipr 
hochnotpeinliche«  .fmlbgericht  im  ©labpalaft.  »e n 
Walern  ©ödlin,  Stud  unb  Upbc  unb  ihren 
litterarifcpeii  üobrebneni  wirb  nicht  trief  Schmeichel- 
hafte« gejagt  unb  ber  erwähnten  3urp  wirb  jum 
SSorwurf  gemacht,  baff  ftc  bie  bentfepe  ftuuft- 
aubftellung  oorjugbweife  ben  «ublinbern  offne. 
®iu  alter  beutfeper  Erbfehler!  5.  »ieSRobernen 
unb  ihre  geiftige  'Jfroftitution.  »ie  Wobcrncit 
werben  beffer  .bie  Sferfommenen"  genannt.  „@eorg 
Eonrab  bringt  ftets  nur  .fjnoannabcdblatt  mit 
^fäljer  Einlage,  fo  lange  man  cb  unberührt  lägt, 
geht  cb  an,  beim  erften  ®erfud>,  c«  ju  genie&en, 
fchmedt  eb  miferabel.  Seine  i,noöeniftifcpe  Seelen- 
ftubie*.  betitelt  .3enfeitb",  in  welcher  er  ©oetpc 
ben  Spiegbürget  tron  SBcimar  nennt,  ift  ein  @c- 
mifd)  tron  Wüncpener  Stragengiammatit,  ©otteb- 
läfterung  unb  geftohlenen  Schlogwörtern,  ein 
fragmentarifcheb  Sammelfurium,  ein  ffijjenhaft 


fülteraturwitjcnfdtaft. 

ungeniegbate«  Problem.  ©emogen,  zu  leicht  be- 
fuitben,  berworfen!" 

Wenn  Sinbau«  »rama  „$ic  Sonne”  beraub- 
geftrichen  wirb,  fo  ift  ber  Slid  beb  Herfofierb, 
ber  auf  bnb  Holl  tron  Soboui  unb  ©omorrpa 
fiel,  getrübt  gewefrn.  Sinbau  gehört  auch  zu 
biefem  Soll,  wenn  auch  nicht  ju  bem  am  meiftcu 
entarteten. 

Siecpt  lefenbwerte  Auffäpe  finb  „Serien,  bab 
Elbotabo  fünftlerifcher  Wittclmägigteit",  „Sib- 
motd  unb  bic  Smngcrfanbibaten  ber  treffe"  unb 
„»ob  Kaifcr  ffiilbclm.»cnlntal  in  Serien  unb 
feine  oerpfufepten  entwürfe". 

3nt  ganz«  fanit  man  fidj  nur  freuen,  bafs  bie 
ücifluugen  trerfchicbeucr  iJJocten  unb  Künftler  al# 
wibenoörtige  ©licbcrocrrenfungen  aitgefepen  unb 
bag  feftgehalten  wirb  an  ben  tron  ben  ywergen  beb 
Sealibmu«  ocrachtcten  SßScrlcn  ber  jjeroen  be« 
3bealibmub.  O.  K. 

— Subermann.  Sou  Konrab  non  'Beuern. 
Opallc  o.  S-,  Sugen  Strien.)  23  S.  30  Sf- 

»er  Same  ber  litterariiehen  Eintagsfliege 
Subermann  bebcutct,  wie  bet  Serf  mit  Sfccfjt 
bentcrlt,  fein  ©njclwefen,  fonbern  jojufagen  einen 
„©ottuugbbcgrifi".  Sou  ben  Sieiftungen  be« 
Uitteraten  Subermann  wirb  ber  ctmifeijc  Siontau 
„ftogenfteg"  — bie  iieibiu  ift  eine  bem  leiblichen 
Sater  ale-  .»irne"  bienenbe  ffronenbperfon  — 
unb  bic  Sühnenftüdc  „»ic  Ehre"  mtb  .Sobomb 
Eitbe"  beiprochen.  Seinahe  wäre  bab  »ielbciprotbciic 
Stüd  ,,»ie  Ehre"  mit  bem  Scbtüerprci«  aubge- 
jeiepnet,  ein  Wacpwerl  beb  niebrigften  Saturn- 
libmub  mit  bem  Samen  beb  ben  3bealibmu« 
oertretenben  beutfepen  »iepter«  geeprt  worben ! 
»er  Serf.  freut  fiep,  bag  biefc  Blamage  »eutfep- 
lanb  erfpart  worben  ift.  — 3ebeb  ber  beiben 
Stüde  hängt  fcplottecig  jufammen,  fie  entfepäbigen 
aber  bnfür  burch  häglicpe.  l'chmugige  Situationen, 
bic  bem  oerborbenen  ©cfipmad  be«  grogftäbtifepen 
urteilblofen  »heaterpublifum«  jufagen. 

»er  S3erf.  bemerlt  treffenb,  bog  biefer  Suber- 
ntanu  ber  ©cbeutung  beb  Scpaujpielö  nur  im 
Sinne  beb  Keftnerifcpeii  Epigrammb  gerecht  wirb: 

»cn  3wecf  be«  »rauerfpielb,  ben  weig  er  ju 

erreichen: 

»ab  Witlcib  mit  bem  Stüd  unb  fturept  oor 
mepr  bergleicpen. 

Sm  Scpluffe  wirb  noch  furj  be«  fcpainlofcn  Schau- 
fpiel«  „$elga"  oon  ^iaub  |>opfen  gebaept. 

3itfoweit  bie  Sittenpolizei  bie  Aufführung  folcper 
Scpeuglichfeiten  niept  unterbrüdt  — wab  in  oDge= 
meiner  SEBeife  oom  Winifter  angeorbnet  werben 
mügte  — , ift  in  ben  Organen  ber  ißreffe,  bie  auf 
cpriftlicpcm  Soben  ober  wetiigfteub  auf  bem  'S  oben 
beb  auf  Anftanb  unb  Sitte  haltenben  Jpeibcntumb 
(tpumanibmub)  fiepen,  in  rüdficptblöfer  SBeife 
auf  bic  Unfittlicpfeit  »on  Ipeotcrftüden  pinju- 
weifen.  'Jioctj  beffer  würbe  bic  Südficptblofigfeit 
beb  'S  u b l i f it  m b wirten,  wenn  e«,  wie  bic  .ft aller 
Stubenten,  gegen  bic  -scpamloftgfeit  nnb  igpilifter- 
paftigfeit  ber  „Epre"  öffentlfcp  laut  proteftieren 
mürbe.  O.  K. 


Reue  Schriften.  — Stänber-  nnb  Völtertnnbe. 


665 


7.  Zauber-  unb  V ö 1 f c r ! 11  it  b e. 

— Etil  nefcbi<f}tlid;cr  Riidblicf  niij  bic 
bcntfdic  lioloitifation  in  '.Hfrifn  unb  Wein- 
nefien  odii  R.  Bon  Engelftebt.  (@otl)a,  F.  31. 
Vcrtheb.)  L W.  80  Vf- 
liniere  5tolonialgefcf)id)te  ift  int  Vcrglcid)  jit 
berjcnigcit  attberer  Söller  eine  fet)r,  )ei)t  junge. 
Rbcr  boef)  jtijou  eine  ©cfd)id)tc.  linb  jmar,  toie 
bab  ja  and)  nicht  anberd  iein  faun,  nicht  bloß 
bratißen  in  ben  erworbenen  Stäubern  (elbft,  (onbern 
aud)  im  Vatcrlanbe,  in  ber  Stellung  ber  Sie" 
gicrting,  ber  Parteien,  ber  öffcriHicIjeii  Weimtng 
,0t  ber  Frage,  ob  Xeittjdjlaitb  Rolonieen  haben 
iollc  unb  in  welchem  Umfange,  mtb  roeldjc  Opfer 
cb  bafiir  bringen  fülle.  Co  ift  befannt,  baß  ber 
lolouinleit  Strömung  in  Xeulfdjlaub  eine  jct)r 
Iräftigc  antiloloniale  Strömung  entgegenarbeitet, 
bnß  im  Rcid)dtagc  nur  baburdt  eine  Majorität 
für  beutfebe  Stolonijation  möglich  warb,  baß  bab 
Bcntrum  imSntereffe  ber  Rntifflaoeteibcftrebungcu, 
bie  ein  gcroiffed  rönufch-Iathotitch  cd  ®eprägc  er- 
lialtcu  foUten,  bafiir  eintrat.  Xad  oben  genannte 
Sud)  befdiaftigt  fid)  faft  auöidjlicftlid)  mit  ber 
E)cfd)id)te,  bic  fid)  in  nuferen  Kolonien  abgejpielt 
!)nt.  Eine  Starte  «on  Üljrila  unterftfipt  bie  Er- 
zählung- üeytere  ift,  foweit  id)  beit  Verlauf  ber 
Jingc  in  ber  Erinnerung  trage,  richtig  unb  treu. 
Ein  'Waugel  nuferer  afrifauiidjeu  unb  melaucfiichcn 
Rolonieen  wirb  cd  ja  immer  bleiben,  bafj  fic  und 
feilt  cigcntltchcö'.tlnfiebclungögebiclcittgegciibriitgcu, 
bab  würbe  nur  bie  fiibtueftlichc  Kolonie  thnn,  bic 
einftweileu  noch  am  meiften  miftnditct  unb  am 
heftigften  augegriffeti  wirb;  eb  wirb  alfo  nie  ge- 
lingen, ben  Strom  ber  Slubmauberung  borthiu 
Alt  lenfcit.  liefet-  ift  ja  ohnehin  nicht  lcbiglid) 
Bon  ben  natürlichen  Vtbingnijfen  abhängig,  foitberu 
wirb  jept  fepon  Borwiegetib  bnrd)  Familien- 
begicl)tiugen  nach  Rorbamcrifa,  Vrafilictt.  t£t)ile 
hiuübergeleitct.  Unb  baritt  wirb  fid)  fdjrocrlid) 
eine  Rcnberung  ichaffett  (offen,  immerhin  würben 
bie  Rolonieen  bei  einer  weiteren  Sntmidlung  auch 
jur  Rblcnfting  überjcpüjfigcr  Strafte  für  bab  Wutter- 
lanb  bictten  föitncn,  nicht  ber  'Waffen,  aber  einer 
ganzen  Reihe  Bon  jenen  einzelnen  Rulturmeufchen, 
an  betten  wir  juoiel  probujieren.  31  ber  auch  bem 
bentjehen  Raubet  erfdjließen  fid)  bort  bebeutenbe 
3u(uitftgebiete.  Rur  gilt  cd  atlerbingd,  ben  Wut 
nicht  oerlieren,  nicht  bei  jebem  Opfer  an  ö)ut  uttb 
Sieben  jiirücffthrecfen,  fotibeni  fefthalteu  an  bem, 
wad  mir  bei  ber  großen  Teilung  bed  «clttcild 
erlangt  haben,  unb  juglcicp  baratt  fefthalteu,  baff 
biefe  (Pebiete  nun  aud)  wirllidj  unterworfen  unb 
Bon  Xcutfcßlanb  angeeignet  werben.  Xaran  Ijat 
bie  Sirdjc  eine  große  Witarbeit.  Xenn  Kultur 
ohne  Wiffton  märe  bie  größte  Uttbarmhetjigfeif, 
bic  Rfrifa  angethan  toerben  tönnte.  wäre  gerabeju 
ein  Worb  an  ben  fchwarjett  Söllern.  Solchen 
großen  Stufgaben  gegenüber,  wo  cd  fid)  bnrum 
hanbclt,  ben  Sang  beb  Reidjed  ®ottes  bttreh  Ver- 
fünbignttg  beb  EBangelittmb  unter  allen  Söllern 
bem  3<el  aller  Welt-  unb  Wenfchengefchichte  näher 
ju  bringen,  empfinbet  man  tief  fehmerglid)  bie 
Trennung  ber  Ehriftenheit.  Wöchten  bie  beutftpen 
öebicte  Bon  jetten  blutigen  Stampfen,  wo  matt 


hier  ben  Vrolcftnutidmud,  ba  ben  Katboligidmitb 
auf  bic  Fahne  jdjrcibt,  wie  fie  ncitcrbingö  in 
ltganba  gefämpft  worben  [ittb,  Berfd)out  bleiben. 
Vielleicht  wäre  bod)  auch  hier  eilte  Rbgrcntung 
ber  3ntercffcnfpl)äreit  bie  beftc  Siöfung.  3ebcnfaUd 
möge  ber  «cttlampf  ber  Stirdjcu  ein  Stampf  mit 
«affen  gciftlidjcr  Rittcrfd)aft  bleiben.  I). 

— Reifehilbcr  aub  bem  Worgculanbe. 
Von  Dr.  pltil.  <1.  Wattheb,  Starrer  unb  Siebter 
an  ber  S'lofterfdjule  ju  Roßleben.  Xcr  Reinertrag 
ift  junt  Vau  ber  eBangelifd)en  Kirche  in  Vethlchcm 
beftimnit.  ;®üterbloh,  ß Vertelbmann.)  35H  S. 

lieber  bie  Vebentung  biejer  fHcifcbefchrcibuug 
giebt  ba»  Vorwort  ööllig  jutreffenbe  Rudfuuft. 
Um  beb  Reincrteaged  willen  ift  ju  wün{d)cii,  baß 
biefeb  Vit d)  mcbrmatb  aufgelegt  mürbe.  Siäge 
bieier  wohlthätige  ;fwed  nicht  oor,  fo  hätte  biefe 
Reife  inb  Worgettlaub  uitbefchricben  bleiben  tönnen. 
3dj  toiH  uidjt  in  Vlbrebe  flellcit,  baß  ber  Vcrfaffer 
nicht  feiten  feilten  Erinnerungen  feine  Vemerlungen 
rinjuflcdjtcn  oerfteht,  j.  V.  ®.  280  über  bab  Theater 
in  Ätljcn,  fonft  aber  ift  ber  tpauptinljalt  beb  Vucpeb 
aub  jahllofeu  früheren  Reifebefehrcibuitgcti  fo  be- 
fan itt,  baß  eine  miebcrfjoltc  Witteilmtg  nicht  not- 
menbig  war.  „lebeufütld  hätte  auf  bic  formelle 
Seite  mehr  Sorgfalt  ocrmeiibct  werben  foüett. 
Warathonb  heilige  Ebene,  ber  fclige  Stornclinb 
Rcpod,  bie  Vemerluiig,  baß  Salomo  bei  ber  Duelle 
Regel  „oft  Votanit  ftubiert"  habe,  „in  ber  er  ja 
bejonberb  ejrcelliertc",  berartige  an  b ab  Feuilleton 
eincb  „Xagblattb“  criititcritbe  'llubbrurfdrocijc  paßt 
nicht  in  ein  Vttdj,  beffett  Erzählet  ®eiftlicher  unb 
beffett  3«halt  wefentlid)  aub  bem  heiligen  S!anb 
geholt  ift.  Vlnch  an  attbereit  Stellen  ift  bab  Vc- 
ftreben,  wipig  ju  fein,  nicht  aub  3'el  geloutmcn, 
fo  wenn  S.  141  Bon  einer  teilb  raudjenb  uidjtb- 
benlenben , unb  tcüd  nicht  bcnleitb  rauchenbcn 
türfifchen  Sachmaitnfchaft  bie  Rebe  ift.  — Xic 
Rachrieht  S.  322,  baß  bie  Sjuube  Äonftautinopelb 
aub  ben  Kehrichthaufen  aUe  oeaetabilifchen 
Stoffe  hcraubfudjeu  unb  gierig  oerichlingcn.  finbe 
ich  nicht  recht  glaublich.  Weincd  Siffend  gehören  bic 
.fjunbe  ju  bett  fleifchfreffenben  Xicren.  — „®cgctt 
fünfsehn  att  3“hl".  „noch  >m  ooraub",  „bab  Heilte 
Snfelthen",  „um  nidjt  su  ipät  erft  nadj  Serufalem 
ju  lontmeit",  in  biefett  Vlusbriicfcn  finb  folgeitbc 
«orte  gaitj  ilberflüffig:  an  3“hl.  «od).  Keine, 
erft.  — Von  einigen  richtigen  Sluweitbuugcn  ab- 
geieben,  gebraucht  ber  Vcrfaffer  bic  Vräpofitiou 
entlang,  bie  mit  bem  Rccufatip  louftruiert  wirb, 
unjähligental  in  ber  falfchen  Verbinbung  mit  ben 
Vräpofitionen  auf  (bem  «ege  entlang),  am  (.pafcit 
entlang),  in  (ber  Rähe  beb  Weeruferb  entlang), 
jwifchen  (hohen  Säulenorbitungen  entlang).  Ed 
hat  hier  ber  0ebraudj  beb  VronomiitalabBerbb  h i n 
Ijereiitgefpielt,  j.  V.  am  $afen  hin.  — Slnftatt 
folchcr  jagt  ber  Vcrfaffer  fonberbarctmeifc  jold), 
folth  Bftl,  foldj  Valmcnbcftaiib,  folcß  Souiiennntcr- 
gang.  — Xett  nicberbeutfcben  Vlttral  Winarctb, 
Xruppb,  'Jllocb,  Brifab  fantt  man  bem  norb- 
beutfehen  Vcrfaffer  niebt  fetjr  übel  nehmen,  obfchou 
et  ridptig  bic  Xunnel  unb  nicht,  wie  fonft  bic 
Scheinbilbung,  bic  Xunttelb  fagt. 

S.  8 ift  Bon  einem  alten  Währen  bie  Rebe, 


'J!citc  Schriften.  - Boefie. 


(>66 


wo»  bem  ein  gebilbetec  Bülrnjenbcr  bcraudgcbracht 
hat,  bafi  er  burtf)  feine  Hieije  nad)  jferufalcm  ein 
histgen  heilig  werben  wolle.  Ter  ©cbilbete  fiicglc 
beit  ©taub  üterfiir  in  ber  bem  Blähten  fchlcnbcn 
Bilbung.  $a}ti  bemcrlt  ber  Berfaffer : „3»  meiner 
Schaube  muß  id)  gegeben,  baß  id)  bariii  nidjt 
ogne  weitereö  einen  Blange!  an  Gilbung  erfennen 
fonnte."  Saruin:  „jit  meiner  Schaube" ? 

O.  K. 

— 9!cuc  Dieifebilbcr  unb  fjciniatf  länge. 
Bon  Cito  giinde.  (Bremen,  Dltifler)  18!»2. 
SM  S. 

3) cm  letjterfcgiciiciicu  Buch  oon  {fände  haben 
mir  ohne  irgenb  eine  uennendroerte  ©infd)räufung 
nuferen  Dollen  'Beifall  gesollt.  3»  bem  oor- 
liegenbeu  föitueu  mir  nldjt  umbin,  einige  {frage’ 
}eidjen  ju  machen,  ober  richtiger:  toir  mürben 
nicht  umhin  föunen,  roenn  ber  Berfaffer  nicht 
{fundc  märe.  3o  befchräntcn  mir  und  auf  bie 
Anzeige,  baß  ber  beliebte  Autor  mieberum  im 
iHeifefleibe  »or  feine  Beier  tritt,  genau  jo,  mie  fie 
ihn  and  bcu  früheren  Schriften  tenuen:  balbernft, 
halb  bumoriftifch,  halb  audj  fo  bumoriftifd),  baß 
bie  Jtontrafte,  auf  benen  ber  Scher}  beruht, 
gefudjt  ober  gewagt  erjeheinen,  immer  aber  mit 
einigem  Selbftgefüljl  unb  mit  bem  Anfprud), 
Biittelpunft  berjenigen  ©efeÜfchaft  }u  fein,  in  bie 
er  cintritt,  bafür  aber  auch  mit  einem  fd)lag- 
fertigen  Blut  beb  Befcnntuiffed,  ber  nur  alb 
bcueibcuörocrt  bejeidmet  werben  fann,  unb  gelegent- 
lich mit  einer  ©robbeit,  bie  ja,  wenn  auch  nicht 
immer,  bod)  bidweilen  ictjr  am  Blag  ift. 

Aid  Beifpiel  bebeufücher  fHeberoenbungen  führen 
mir  au:  „{Ich  tonnte  ben  fetjr  berechtigten  Weife- 
munfeh  meiner  Töchter:  ijwffentlidi  werben  mir 
oicle  interefiante  Bieiiichen  tenuen  lenieit  — nur 
mit  bem  ff  leben:  Berfchone  .yerr ! maegä  nicht  ju 
idimer!  beantworten."  3f*  bad  wirtlich  ©egenftanb 
ei iieo  ernften  Wehend  }u  ffiott  gemeien?  Ober: 
bie  fiüfteubahn  Don  tHoftocf  nach  Stralfunb  fei 
„ein  Bilb  ber  lfmigteit,  meint  man  fid>  unter 
©wigfeit  — mie  thörichter  Seife  bie  meiften 
BJenfcgeii  thun  — nur  etioad  uneitblicb  Banged, 
Bangfamed  unb  Bangroeiliged  borfteOt.*  — Sclbft 
wenn  wirtlich  „bie  meiften  Blenfchen*,  road  mir 
benroeifcln,  bieje  Borfteflung  Don  ber  ©wigfeit 
hätten,  märe  bas  BUb  nidjt  befonberS  gtüdlich 
gewählt. 

Tag  bie  Beifebilber  Don  Derjchiebenem  Sert 
finb,  tann  bei  einem  Buch  oon  :HX)  Seiten  nicht 
wohl  auberd  fein,  ©injclne  finb  etroad  in  bie 
Breite  gelaufen.  Anberc  unb  }War  meitaud  bie 
meiften  finb  aber  fo  frifch  mtb  lebenbig,  bag  man 
fie  leicht  uub  gern  oon  Anfang  bis  (jhibc  burdj- 
lieft,  ©in  Aufenthalt  in  ©ligclbcrg  tritt  mit  allen 
ba}u  gehörigen  Bertolten  unb  Umftäuben  bem 
Befer  außerorbentlich  plaftijd)  Dor  bie  Augen; 
DoU  trefflichen  §umord  ift  bad  Kapitel:  „Bin 
ober  ohne  {ffrau  ? " ; ergreifenb  bad  Augcnblidd- 
bilb  oom  „fchminbjüchtigen  ftettuer".  jjn  aUcu, 
auch  in  beu  minber  gelungenen  Stilen,  ift  aber 
Sunde  ein  audge}eidmetcr  i'ehrmeifter  in  ber  Art 
unb  Seife,  mie  ein  tüh^ift  reifen  foU,  ein  ein- 
bringlicher  Biahner  an  bie  Bflicgt,  bag  bieienigen, 


benen  ®otl  ber  .fjerr  3c't  unb  Selb  }uitt  Actic» 
gegeben,  ihr  Ebriftcntum  nicht  }ii  $aufe  lauert, 
fonbern  fidi  Blühe  geben,  auch  in  ben  Sccbfcl- 
fätleii  ber  Weife,  im  Sirtdband  unb  auf  ber 
©ifenbagn,  ein  Sal}  ber  ©rbe  }ii  feilt,  uub  ihr 
Bichl  nidjt  unter,  foubern  auf  bcu  Beuchtet  ju 
gelten. 

8.  B o e f i e. 

— jpci  beblüten  oon  Abele  ©rünbter. 
Opallc,  Strien.)  78  S.  Breis  elegant  gebunben 
2, HO  SR. 

©ine  redjt  tlcinc  Sammlung  übrigend  roofjl- 
gernubetcr  formfchöiter  ©cbidite.  Ucberrafchenbc 
©ebatifeit  finbeit  fid)  faum,  road  aber  gejagt  wirb, 
ift  flar  unb  burdtfidjtig  aitdgcbrüdt.  Tie  Ber- 
fafferitt  liebt  ben  SRefrain  ober  Kehrreim  uub  fie 
behcrrfcht  bie  Sprache  gmreichenb,  um  auch  Berfc 
mit  joligen  Sehrreimen  ald  natürlich  unb  ungc- 
fünftelt  babinfließenb  etfdjcincn  ju  taffen.  Sir 
geben  eine  Brobe: 

?!  a dj  $ a u f e. 

llub  roeuu  bu  jcfjwcifteft  über  Berg  uttb  Thalc 
Unb  grüßteft  fern  brr  Scfjnergcbirgc  Bracht, 

Tad  Banb  im  Blorgentau,  im  Abenbftrahlc, 

Ter  Sterne  ©Han}  in  füblich  blauer  Aadjt, 

Unb  bliebe  nichts  auf  Blatten  unb  auf  tpögeu 
Bon  beinern  burft’gen  Auge  ungefefjen,  — 

Sie  weit  bu  auch  ber  Seife  {fl »fl  genommen, 
Tad  Sdjönfte  bleibt  bod)  bad  Bndjhaufefommcn ! 

Unb  wenn  in  fremben  flaubcit  bu  gefunben 
Bland)  Blenfchenher},  bas  froh  fich  bir  crfchlog, 
Senn  warm  fich  -fianb  mit  Sreunbcdhanb  oerbunben 
Uub  traut  bieh  grügte  mancher  Scggenog, 

Seim  Sieb  unb  Treu  auf  beinen  fernen  Segen 
Sir  ungefucht,  bcglüdenb  fam  entgegen,  — 

Tode  nach  ben  Seinen  ift  beiu  Suiiich  entglommen, 
Su  fefjnteft  bid)  nach  bem  Dlachbaufefommen ! 

Uub  wenn  }ule(jt  fich  beine  B'lflerreife 
Still  neigt  }u  ihrem  mfiben  ©nbe  h>u, 

Unb  fimtenb  überbenfft  tiadj  beiner  Seife 
Tn  beiner  langen  Saitberfcgaft  ©eroinu, 

Sic  bu  nad)  frohen,  luftberoegten  Tagen 
Auch  gier  uub  bort  ©nttäufchuiig  mugteft  tragen,  — 
©etroft,  ed  gilt  ja  bir,  mie  allen  Wommen: 

Sad  Befte  bleibt  boch  bad  Bachhaujefomment 

— Blüten  Dom  Baume  bed  Bebend.  ?!adj- 
gclaffene  Schichte  oon  ®.  B.  Abalbert  Slatorp. 
(Bremen,  BlüUer.)  1892.  247  ®. 

Bobc  ben  ^errn. 

Sie  aud  bem  fjclfrn  eine  9iof’  erblüht, 

Bricht  aud  bem  $et}en  mir  bein  felig  Bieb. 
Sohl  fallt’  idj’ö  tief  Detbergen,  weil  ich  mcig 
Sag  auch  ber  ©tigel  Sang  für  bieg  fein  Beeid. 
Soch  bu  berührft  mit  beinern  3®uberftab 
Sad  ^ier},  fo  ftrömt  bed  Siebed  Cuell  hinab. 
Ser  fönnt’  aud)  fchmeigen,  bem  ber  Selten  ®ang 
©rtönt  ald  beiner  ^errlichfeit  öefang  ? 

Unb  wer  Derfhunmen,  bem  ber  em'gen  Bieb' 
Bergüllt  ©cheimuiä  fein  ©eheimnid  blieb? 


©cur  Steiften.  — Unterljoltungilittcratur. 


r.i;7 


99er  mehrt'«  brr  ärmfteii  ©lflte,  ihren  luft 
911«  bciiieii  ©falnt  ju  Unudicti  in  bie  Buft? 
Inim  auf,  mein  .(ber,),  fei  lauter  Bieb  uub  ®nng, 
2BeiI  Refu  Bieb’  butd)  beine  Seiten  [lang! 

91uf,  miitbc  bem  ber  I9ne  SBuubcrfraitjt, 
ler  bir  begegnet  in  ber  Siebe  ölanjl 
lod)  luiUft  bu  (chlorigen,  fdjmeigc  immerbin, 

'Jtur  fiitfe  lobenb  ihm  ju  (fügen  l)inl 

lic«  ©ebidjt  giebt  ein  jutreffenbe«  ©ilb  oon 
be«  ucrftorbeneit  Sänget«  ©oefie.  liefe  Rrötnmig- 
feit  überafl,  mciften«  aud)  eine  gcfaüige  (form, 
hier  nub  bn  freilief)  aud)  untiebfame  gärten  unb 
nidjt  feiten  ©Meberholung  non  ©cbonfen,  bic  fdjon 
nnbertneit  irgenbmann  unb  irgenbroie  geprägt 
mürben.  Jnbeffcit  überrciegt  ba«  ®ute.  unb  ju 
ben  oielen  ©änben  djriftlidjer  ©oefte,  bie  oöflig 
einmanbfrei  ale  Konfirmation«-  unb  anbermeite 
Jfcftgeidjenfe  jur  Erbauung  »erteilt  merben  biirfen, 
tritt  ein  neuer  tfinju,  ber  and)  roofjl  Befer  finben 
wirb. 

— ©on  bem  Beben  unb  Sterben  oier 
feliger  ßinber.  Son  ©aftor  oon  ©obel-  ! 
id)toingb,  ©ethel  bei  ©ielefelb.  Stit  Einleitung 
eine«  Stitleibenben  unb  al«  9(ad)trng:  SB  orte  be« 
Irofte«  für  Iraucrnbe  non  ©.  8.  (Btnflam,  91. 
Sdimibt«  Scrlag.l  9.  9(ufl.  108  S.  ©r.  60  ©f. 

ttin  tief  ergreifenbe«  fleine«  ©lid)  bic  und)- 
träglicb  oon  iljm  felbft  gegebene  Sdjilberung 
(40  Seiten)  (dimerer  ©rüfungotage , in  bcncn 
©obelfcbroiitgh  al«  ©farrer  in  ©ari«  innerhalb 
meniger  JBocgcii  feine  oier  Sittber  ncrlorcn  bat. 

- lie  „SBortc  be«  Irofte«  für  Irauernbe"  finb 
©cbicfjte  eine«  Ungenannten  uoit  Pcr(d)iebeuem 
Sert  (68  Seiten),  burchmeg  aber  non  tiefer  (frönt-  j 
migfeit.  ler  beften  ein«  ift  ba«  folgenbc: 

©otte«  jjeit  *ft  bie  allerbeftc  Seitl 

So  fei  nun  ftiße,  »err,  in  beinern  Seib, 

Tenn  ©otte«  »feit,  ba«  ift  bic  befte  »feit. 

Db’«  nn«  jii  fpät.  ju  frühe  biinfen  mag: 

Er  toeifi  bie  rechte  Stunb’,  ben  reditcn  Ing. 

'Jiur  (fr  alleine  fennt  bie  rechte  (frift, 

SBnnii  jebe«  Beben  reif  jum  .fiimmel  ift. 

Sr  fnieft  bie  grüne  Kitofpe  ab,  bie  faum 
Rn«  Beben  trat  ju  fjalbberoufiteni  Iraum. 

Sr  pflüdt  bie  Stofe  in  bem  ©urpurtleib, 

3n  ihrer  ooüen,  bnft'gcn  $>errlid)feit. 

Sr  lägt  bie  ftumiier*anfte  ©lüte  ftehn, 

Ile  ach  fo  heifl  (ich  fetjnet  jn  oergefjn 

Sr  bricht  bie  halbgereifte  (frud)t  nont  ©aum, 
lie  faum  fid)  färbt  mit  rofig  buft'gem  (flaum 

3nbe«  ba«  bürrc  ©latt  am  Rroeiqe  (fängt 
Unb  fi<b.  ob  Sr’«  oergeffen,  jitternb  fränfi. 

Sei  ftiße,  Jfjerj,  unb  frage  nicht:  „SBarum?"  i 
Sor  feiner  SBei«heit  beuge  bu  bid)  ftnrnm. 

©erfteben  roirft  bu’«  in  bet  Sroigfeit: 

S«  mar  bodf  ©otte«  3eit  bie  befte  3«tit. 

Io«  deine  ©ueb  eignet  fich  al«  Iraftat  jum 
Serfcgenfcn  bei  gegebener  ©elegenhcit. 


0.  Unter  galt  uug«liltera  tur. 

— Sin  fröhliche«  Ehriftenleben  ober 
ßebeu«gefcf)ichte  non  Silit)  ©rat).  Sari) 
bem  Snglifchen  frei  bearbeitet  oon  91.  S.  Schett- 
ler, ©farrer  in  Sleiuich  bei  Serncaftel.  {©onn, 
3oh«.  Schergen«  ) 140  S.  1 St , geb.  1 St.  HO  ©f. 

Sifliant  ©rat),  geb.  am  1.  Runi  1701  in  ber 
9Jähe  oon  Iruro  in  Eontroaß,  geft.  am  Bö.  Stai 
1868,  ber  methobiftifchen  ©emeinfihaft  angehörenb, 
mar  ein  fchlichtcr  Sergmann,  ber  juerft  ein  lieber- 
liehe«,  gottlofe«  Beben  führte  uitb  burd)  ©uniian« 
©uch  „ ©liefe  in  Fimmel  unb  .pöfle " jur  Umlehr 
fam:  „ich  glaube,  e«  mar  ba«  im  Slooember  1823, 
an  roeichem  läge  fottn  ich  nicht  mehr  fagen.  la« 
aber  mein  ich  moljl,  bag  auf  einmal  alle«  ring« 
um  mich  her  in  einem  galt)  neuen  Sicht  baftanb, 
bic  Sfcnfdjen,  bie  Reiber,  ba«  Sieh,  bie  Säume, 
furj),  ber  ganje  Srbboben  mit  aßen),  ma«  ich 
barauf  faß.  Rd)  fam  mir  nor  al«  einer,  ber  auf 
einmal  in  einer  ganj  neuen  Seit  märe.  Rcfj 
fonnte  faum  etma«  anbere«  tijun,  al«  ben  jpSrrn 
nur  loben  unb  preifeit.'1  Stma  ein  Rage  nach 
feiner  ©efebrung  fing  ©rat)  an,  in  öffentlichen 
Blnfpradjen,  mit  ©enehmigung  feiner  geiftlid)Ctt 
Oberen,  ba«  Solf  jur  Suge  aufäuforbern.  Sr 
mürbe  fo  eine  im  böcbfteii  Stage  populäre  ©erfött- 
lichfeit.  9(1«  er  eiiift  an  einem  Orte  prebigte,  mo 
er  tougte,  bag  bie  Beute  aße«,  auch  ©otte«  SBort, 
gerne  fri tigerten,  rief  er  ber  Serfammluitg  ju: 
„3hr  guten  Bcnte  hier,  ihr  habt  nicht  halb  fo  oiel 
©ernunft,  al«  nufere  Snten  baheint  SBentt  mir 
beiten  eine  $attb  noß  Rrudjt  hiniuerfrit,  unb  e« 
ift  nod)  etma«  Spreu  barunter,  fo  freffen  fie  bic 
Rrncht  unb  lagen  bie  Spreu  liegen ; ihr  macht  c« 
nmgefetjrt,  ihr  pieft  bic  Spreu  auf  unb  lagt  ba« 
Born  liegen!" 

©rot)«  heroorftecheiibftc  Sigcnfchaft  mar  e«,  bog 
er  faft  nur  bic  heße  Seite  be«  ßbriftentum«  her- 
oorftutegren  oerftanb.  llnb  hoch  mar  er  ein  Etjrtft. 
ber  ähnlich  mie  Butger  luiufig  mit  bem  leufei 
in  unmittelbaren  Kampf  geriet  — ©ei  ber  Er- 
bauung oon  ftäpeflen  mar  er  ein  Jpelb  be«  ©tauben«, 
ber  auch  ben  ©eiflljal«  rum  ©eben  mißig  machte. 
— Stauchen  unb  trinfen  (getftiger  ©etränfe)  hielt 
er  für  eine  Serunreinigung  be«  Shriften,  eine 
Sinjeitigfeit,  bie  fattm  einer  SBiberlegung  mert  ift. 
SBer  rauchen  unb  trinfen  unb  biefe  ©ettüfje  mit 
laulfaguug  au«  ©otte«  ^mnb  empfangen  faitn, 
barf  bodj  nicht  mit  bnt  ohne  ©ott  lebenbett,  tut- 
banfbarcn  9iaud)cm  unb  Irinfern  auf  eine  Binie 
gefteflt  merben.  — Reh  bin  fein  Staucher,  mitg 
aber  beftreiten,  bag  ba«  Stauchen  eine  „auf  reinftcr 
Sinbilbung  beruheitbe  Unfttte"  ift.  Rür  oiele 
fromme  Stänner,  beifpiel«meife  fei  au  Bttbmig 
.'panti«  erinnert,  ift  ba«  ;Houd)eit  eine  leib- 
liche Srquicfung,  für  bie  fie  ebenfo  banfbar 
finb,  mie  für  einen  erfrifchenben  Iruitf  ©icr  ober 
SBeiit,  — 9lud)  baa  Sifern  ©ran«  gegen  ba« 
©arttragen  ber  ©eiftlichen  mar  eilte  Sinfcitigfeit. 

Icr  Ueberfeber  meig  rnohl,  bag  ber  Siettiobi«- 
intt«  bem  bcutfchen  ©emüt  unfompatbifd)  ift,  bag 
er  ba«  beutfehe  ©emüt  frembartig  berührt,  ja  oft 
geraberu  abftögt.  S«  merben  barttm  rnohl  mancher- 
lei  Rrrlehren  ber  Siettjobiften,  mie  ftc  (ich 


Keue  Scßrijlcu.  — Untcrßaltungelitterntur. 


668 


and)  an«  bcm  Arbeit  bei  „allezeit  frö()li(I)Cii"  «ifll) 
'S  rag  ergeben  gaben  werben,  in  ber  oor  un« 
licgcnbcii  Ueberfebung  übergangen  worben  fein. 
Ülnbcrerjeit«  ninjj  man  bem  .(xrau«gebci'  reißt 
geben,  wenn  er  bic  Sortierung  ber  perfftnliißen 
«efeßruug  311  ben  ftarfen  Seiten  beb  Sletßobiä- 
mit«  rccfinct  unb  barum  ben  Wunfcß  gegt,  baß 
etwa«  oon  bem  reießen  Segen,  ber  in  Snglanb 
auf  ber  S!eben«gcfcßicßte  William  «rat)«  liege,  auf 
bie  beutfeße  lleberfcgiing  iibergeßen  miießte.  Die 
S!cbcn«gefd)icßte  «ran«  entgalt  aber  jo  «icl  Srguid 
lidic«  unb  tief  tirrbanlirfjee.  „baß  gewiß  mancßeS 
djriftlidic  Jpcrj  baburd)  erguirft  werben  wirb.  “ Unb 
wenn  ein  üefer  narf)  bem  Siefen  biefer  Sieben«' 
gcfegidjlc  ba«  «aueßen  aufgeben  foütc,  fo  wäre 
ba«  feilt  Uuglücf.  O.  K. 

— «iola  Iricolor  unb  anbere  Kobcllen 
oon  Starl  ©untram.  (Grebben  unb  SJcipjig, 
S.  «ierfou«  «erlag.)  1891.  3 UH. 

Xurcß  bie  3citungcn  gegen  ßänfig  Klagen  be« 
beutfeßen  «udjßanbef«  über  ba«  geringe  3ntcreffe, 
wcldjc«  ba«  beutfege  «ublifum  bem  SQcßermarft  , 
eutgegenbringe,  über  bie  geringe  Saufritft  fiir  bie  1 
ttrjengniffc  be«  beutfegen  «erlogigeicßöftc«.  «er- 
glcicgt  man  mit  biefen  Klagen  bie  große  lieber- 
grobuftion,  bic  in  ber  beutfegen  Scßriftfteflerei 
genfegt,  nimmt  mau  ben  weiteren  Umftanb  ßinjn, 
baft  felbft  mittelmäßige  bcDetriftifcge  Srjeugmffe 
immer  itoeh  einen  willigen  «crleger  ftnbett,  io 
muß  man  bod)  glauben,  baß  biefe  Silagen  jum 
großen  leil  uubegrünbet  finb  unb  in  Xeulfegianb 
noeg  gitireidieiib  ieieluftigee  «ublifum  oorgaitbcn 
ift,  toclcßc«  feinen  Cbolu«  gern  aueg  für  mäßige 
Ware  opfert.  Wie  will  ber  j.  «.  auf  feine  Stoffen 
tommen,  ber  oolle  3 'Diarl  für  „Siola  Iricolor 
nnb  anbere  'liooeBetr  jaßlt.  $>ätte  un«  itnfere 
;Hrcenfentcnpf!id)t  nießt  baju  gejwungen,  wir 
würben  wotjl  faum  eine  lUooellc  ju  Snbe  gebraeßt 
gaben!  3n  „Stola  Iricolor*,  einer  bftcrrcießifißcn 
'.'iobefle,  foringt  bic  yelbiu,  bie  loditer  eine« 
öfterreießifdßcn  ©cucral«  unb  jioeitc  3™'*  eines 
öfterrcießijcßen  Suftijbeamten,  uad)  einer  geftigen 
Scene  mit  igrem  Wann  in  ba«  Waffer  unb  nimmt 
igr  ftiiib  mit  in  ben  lob.  Sr  wirb  als  ein 
alter  Wüftfing  gefegilbert,  ber  ba«  »lubleben 
feinet  .\>äu«Iid)feit  oorriegt,  fie  aber  al«  eine 
iolcgc  @an«,  baß  bic«  uidit  wunberbat  ift.  Woget 
igr  bie  ßeroifißc  Straft  plößticß  fommt,  ju  fterben 
nnb  igr  Siitb  mit  ltnuubringen  — beim  eine 
ßeroijiße  Ihat  fdjeint  «erfaffer  bod)  barin  ju  : 
finben  — bleibt  unerörtert.  6«  liegt  and)  wogi 
fein  anbercr  Srunb  bafür  bor,  al«  baß  bic  ©c- 
idjicgte  einmal  ein  Silbe  gaben  muß.  Wir  wollen 
im«  über  bie  SRotioieruug  biefe«  «forbe«  unb 
Selbftmorbe«  um  fo  weniger  bcuurugigen,  al«  ber 
Slutor  bie«  auig  für  ju  jeßroierig  gält.  Xenn  fo 
fcßließt  bic  iiooelle,  gefperrt  gebrudt:  „0,  ba« 
tncnjeßlttßc  ©emiit  Ijat  liefen,  Xunfelßeitcu  unb 
«crwidlungeit,  welcge  aufjußeBen  oon  ber  äußerfteit 
Sdiwierigfeii  ift.“  3nterejjant  ift  autg  bie  «c- 
färberung  ber  flmrnc  jur  ©cjcUfcßaftcriu  ber 
gnäbigen  Ttrau - 

Die  jweite  'Kooetle  ,,ü(u«  oergangenen  lagen“ 
füget  un«  in  ein  fpanifege«  ftlofter,  beffen  «rior 


ber  Welt  cutfagt  ßat,  weil  feine  3ugfnbgelirbte, 
bic  loditer  eine«  fpauifeßen  Seeräuber«,  ließ  bcm 
ftlofter  gelobt  gat,  um  ißren  öeliebten  oom  lobe 
/(u  errelteii.  Sin  wbrandjtcr  Stoff! 

Xie  britte  SlooeDe  „Sin  armer  Sdjultcßrer* 
fdiilbert  uu«  einen  armen  gungerubeit  Sd)ullchrer 
be«  Srjgcbirge«,  ber  trog  guter  Waben  unb  la- 
tente in  junger  unb  Slenb  nerfommt,  jiuu  lieb 
wirb  gerabc  in  bem  Slugeitblitf,  wo  ec  eine  gute 
Stelle  ergaltcn  foB,  unb  al«  «cttelmufifant  in  ber 
(fretnbe  irgenbwo  enbet. 

„3m  $albbunfet“  fpielt  im  Soße«  1^1  tu 
.fioUanb  unb  Ocfterreicß.  3m  ßöcßften  ölüd  feiner 
jungen  Sßc  fiirbt  ber  .pelb,  al«  ißm  nacßt«  im 
Sdjloß  feiner  '.'Ißnen  ba«  ©cfpcnft  eine«  alten 
flueßbclabencn  'Jlßnßerrn  crfißcint. 

He  „Slraberin",  SRitglieb  einer  ftünftlcrtruppc, 
cinft  ein  flcine«  frbßlicße«  fiinb,  enbet  al«  Xamc 
ber  Straße  im  Spital. 

,,«om  Senegal"  füßtt  un«  halb  nad)  «ari«, 
halb  naeß  Ungarn,  balb  naiß  Äfrifa.  Sin  befreiter 
'Jlegcrfflaoe.  ber  fuß  Snropa«  Wiffetifdjaft  angc- 
eignet,  wiB  feinen  'Jicgerftamm  cioilifieren.  ffiaeß 
(utjer  lauer  feiner  iieaicßaft  wirb  er  aber  ge- 
flürflt  unb  ftßiicßlicß  bou  ben  ligerit  aufgefreffeu. 
lajwiftßcti  wirb  uitS  crjäßlt,  baß  eine  ungarifcßc 
Wräfitt  fiiß  fo  in  ißn  betriebt  ßat,  baß  bie  finnbe 
jeine«  lobe«  fie  bi«  jum  lobe  betrübt. 

3ft  ber  Stoff  jn  ben  Sonetten  teil«  ein 
fcßwaißcr,  teil«  ein  bereit«  oerbranißtee,  fo  lann 
bic  Slu«füßrung  ebenio  wenig  gelobt  werben. 
®ie  Hompofitiou  ift  oft  eine  lofe,  fcßitcB  ßin- 
geworfene ; bie  Sßaraltere  finb  weiften«  ucrjeiißnet ; 
ber  Stil  ift  oielfadj  ein  gcjißrobeuer  unb  feit- 
famer.  t*. 

— Sier  Siobcllcn  bon  «.fKercatot.  (Wotßa, 
3-  H.  «crtßc«  ) 4 «i. 

lic  «erfafferiit  ßat  ftd)  in  cßriftlicßen  Steifen 
feßon  burdi  jwei  Srjäßlungcn : ,,'Jiur  ein  ftinb 
au«  3«racl"  unb  „3«  eine«  großen  Sbnig«  SHrnten“ 
einen  Kamen  guten  ftlange«  bereitet.  3cne  beibeit 
berußten  auf  biblifcßcnt  öruitbe.  liefe  KoueBen 
greifen  in«  Sieben  ber  ©egenwart  ßincin.  Sic 
finb  nießt  oßne  fmmor.  «cfonbet«  ergöplicß  fmb 
bie  „Snglijißen  3bglingc".  Stwa«  ju  ftart  auf- 
getragen  tommen  mir  „SIBcin  ju  sjaufc"  unb 
„Slietne  Xante  Urgeniütlicß"  »or.  Sniftcreit  3n- 
galt«  ift  ,,®a«  Weißnacßtämtinbcr“.  Ulan  ßat  ja 
feine  freute  bacan,  biefe  Sacßcu  /(ti  fefen,  aber 
bic  Sreube  ift  feßr  flüeßtig,  fie  ßaftet  mißt,  fie 
läßt  wenig  surüd.  3<ß  möcßte  ber  «erfafferiit 
boiß  raten,  tid)  wieber  ben  früßeren  Wegen  ;u- 
juwenben.  la  barf  fie,  wenn  fie  in  ber  uorigen 
Weife  arbeitet,  gewiß  fein,  fidi  autß  weiterßin 
Siebe  nnb  lauf  ju  erwerben.  D. 

— 3»  cßriftlidj-fonfemtiben  Familien  wirb  in 
linieren  lagen  titeßr  engliid)  al«  franjüfiftß  ge- 
lefen  unb  laucßuig  oerforgt  fie  über  unb  über 
genug  mit  ücjcmatcriaf.  Selten  ßnbet  man  ein 
beBetriftifcße«  «udj  in  franjofifeßet  Spracße,  att 
bem  ein  Sßriftcnmenfcß  reeßte  3reubc  ßaben  !ann, 
in  reießem  i'ianc  bagegen  fenbet  uu«  Snglanb  gute 
SÜtteratur.  Slbcr  mibeießen«  ift  boiß  aueß  nießt 
jebet  „laucßnib"  in  unfcteii  Samilientreifen  jn 


9leite  Schriften.  — Serfdiiebene*. 


ßcn 


beflriifeeit,  e«  bebarj  aud)  ba  aufmerljanter  Sichtung, 
uiib  menn  lauchn©  im  3at)re  1891  »on  GO  Au- 
toren 105  Sättbe  ueröft’entlicbt  bat,  tuic  | dimer  ift  I 
e«  and)  ba,  reifte  '.Wahl  für  mirflidj  förbernbc 
Heltiire  nu  treffen.  Sielleicbt  ift  e«  bat)er  maiid)eu 
Hefem  bicfer  äRonatsjcbrift  erroüitfd)t,  meint  mir 
t)in  uiib  roieber  aud)  eiitmol  auf  einige  engüid)c 
'Jlouitäteit,  empfehlet©  ober  abmai)nenb,  hiuroeifett. 
•Öeute  nennen  mir  jroei  empfeljlcnbmerte  töür^er : 

1.  T hat  Stick  by  Charlotte  M.Yonge.  1 voL 

2.  Orthodox  by  Dorothea  Gerant. 

1.  Sou  9Kiß  Eijarlotte  Start)  iffonge  t)at  Xaucb- 
niß  bereite  28  SRomane  oeröffcntlicbt,  beren  oielc 
and)  in  beutfeben  Ueberfcpungeti  su  betn  guten 
Seftanbc  unferer  jfamilienbibliotbelen  geböten 
Ata«  un«  bie  ücttüre  aller  Suchet  ber  Songe  fo 
lieb  niadit,  ift  ihre  grobe  Äunft  ber  Ebaralter- 
cntroicfluug.  9tid)t  fo  febr  roa«  bie  Serfonrit 
finb,  nie  mir  fie  ju  bem  gemorbeit  fiub,  roa«  fic 
finb,  roeiß  bie  Serf.  ju  berid)ten.  $0511  ift  fie 
Steifterin  be«  Xialog«,  int  lebenbigen  ©efpräetje 
entmicfelt  fid)  ihre  @cjd)id)te.  Sin  Hieblingothema 
ber  Serf.  ift,  barjuftelleii,  mie  narb  bem  frühen 
lobe  entmeber  beiber  Eltern  ober  eine«  Zeile« 
eine  große  3ahl  Bon  Stinbern  beranmdcbft,  unb 
mit  ItebeBoller  Sorgfalt  bie  Sntroidlung  jebe« 
rin.trturu  Sharalter«  ju  »erfolgen.  3)aj(u  ift  SÖtiß 
Songe  eine  entfcbieben  djriftliche,  botblircblicb  ge- 
richtete Xante,  bie,  mir  untere  bcntfdjc  ÜJlnric 
diathnfiu«,  nm  beften  im  $farrfjaufc  unb  beim 
cbriftlicben  VI bei  Scfcbcib  meiB  St  iß  ?)onge  ftebt 
jeßt  im  70.  3aßre  unb  bod)  febeint  ihre  Schaffen«- 
traft  quantitatio  noeb  nicht  nacbgelaffcii  ju  haben. 
Gualitati»  bagcgen  milt  e«  manchmal  fo  fdjeinen. 
Tho  heir  of  Kedclrffe  mar  bod)  au«  anberem 
fjolje  gefdinißt  al«  timt  stick.  Unb  boeb  ift  aud) 
leßtcre«  ein  gute«  Such,  gefd)idt  erjäblt  uub  bi« 
on«  Snbe  fpaitnenb.  Sine  citglijcbc  ßeitfdjrift 
nennt  e«  „gefebieft  gefdjriebrn  uub  ladylikc*".  Zer 
»«lii-k>  ift  fdjroer  ju  überfeßeii.  S«  ift  ein  älterer, 
ftiun«  b^Urrncr  9ied)t«anmalt«fcbreiber,  mclcber 
uuermartet  burdj  ffirbfebaft  Horb  unb  ©roßgrutib- 
beftßer  mirb.  3»  englifdjen  dloinancn,  and)  bei 
Fräulein  flongc,  fommt  bergleicben  häufig  oor; 
ob  auch  im  englifeben  flehen,  mag  babiugeftellt 
bleiben.  Sott  ber  ariftolratifd)en  ffamitie,  beren 
fjaupt  er  mirb,  mirb  „biefer  Stocf"  perft  etroa« 
über  Bie  Acbieln  angefeljen,  bi«  er  »01t  ihnen 
allen  at«  eine  treue  Stübe  erfannt  mirb.  Xocf) 
mir  molleii  bie  Sabel  be»  Suche«  nicht  meiter 
erzählen,  roeil  mir  bie  SJcftürc  be«  Suche«  felbft 
anrnteu  möchten. 

2.  Drtl)übojr  führt  im«  mitten  unter  bie  alt’ 
gläubigen  3uben  be«  öfterreid)ifd)en  Sohn«  uub 
offenbart  1111«  3uftäitbe  unb  Aitfchauungrn,  non 
beiicu  fdjmcrlid)  eine  Ahnung  gehabt  hat,  roer  ba« 
jübijdjc  lieben  nur  in  ber  abenbtänbifeben  Jtultur- 
melt  beobachtet.  Sin  junger  fatholifcher  Abliger, 
»011  Crtenegg,  hat  9teigung  in«  Stlofter  ju  gehen, 
mirb  aber  »on  feinem  Sater  beftimmt,  iVilität- 
bienfte  in  Oefterreid)  ju  nehmen.  Sei  feinem 
diegimente  iu  Solen  lernt  er  eine  junge  3übiu, 
Salome  Starmorftein,  feniieii.  Srft  ift  e«  Stiffion«- 
eifer,  bann  lribcujd)afttid>e  Hiebe,  ma«  ihn  gii  ihr 


jief)t.  Sr  möchte  fie  au«  bem  Schmube  unb  bem 
Aberglauben  ihre«  Solle«  b«raiieretten,  er  be- 
ftimmt fie  «u  bem  Sntfdiluffe.  bah  fie  fid)  milt 
taufeir  laffcn  unb  fein  SBeib  merbeu.  Al«  ber 
alte  Serijch  'Diarmorftein  bem  entfcbieben  entgegen- 
tritt,  entführt  er  bie  Salome  unb  bringt  fie  in 
ein  Dtoniientlofter,  mo  fie  jur  laufe  bereitet 
merbeu  foll.  AI«  ber  Alte  ertennt,  baß  er  bie 
Xodjter  mit  ©eroalt  nicht  mieber  erhalten  mirb, 
legt  er  fid)  auf«  Sitten  unb  febmört  mit  einer 
großen  3»bl  feiner  Soltögenoifen  al«  Sibe«helfern 
bie  fürchterlidjftcii  Sibe,  baß  er  fich  in  bie  lim- 
[taube  fügen,  ber  laufe  unb  tpeirat  nicht  roiber- 
fprecben  moQe,  menn  ihm  nur  ber  SJunfch  gemährt 
mürbe,  baß  bie  Xod)ter  »orläujig  in«  Saterhau« 
jurüdtehrc,  um  0011  hi««  au«  bem  Staune  über- 
geben ju  merbeu.  Ortenegg  roilligt  mit  febmerem 
iperjeii  ein,  roeil  er  an  bie  Straft  iolcher  Schmüre 
glaubt,  ber  alte  3ubc  aber  fieht  einen  Shriften 
Sn  betrügen  unb  bie  Xocbtec  uor  ber  Xaufe  ,yi 
bemahrcu  al«  ein  »erbienftlid)e«  48crl  an.  Xic 
Salome,  ber  e«  an  „moraliidjcm  fHüdgrat“  feljlt, 
mirb,  fobalb  fie  mieber  im  Satcrhaufe  ift,  mit 
(Bemalt  au  einen  id)äbigen,  jübifdjen  Xröbler 
Hämmle  Slaumeiß  »erheiratet  unb  Ortenegg  ficht 
fie  nicht  mieber.  „Staubt  benn  bein  Sater  nicht 
an  (Bott?"  fragt  Ortenegg  Salome«  Scbmefter, 
ba«  Heine  »erfchniigte  Surdjen.  „O  ja,  er  glaubt 
an  Sott,  recht  »iel  glaubt  er",  antroortet  Surchen, 
„marum  meinten  Sie,  er  glaube  nicht?"  „4Beil, 
rocnti  er  glaubte,  er  bod)  auch  miffen  müßte,  baß 
er  @ott  meineibig  jum  3eil8fu  angerufeu  bat- 
SBie  lann  er  nur  )e  mieber  ju  ©ott  beten!“ 
Surchen  lacht  b«H  auf:  „Sieber  ;u  ©ott  beten I 
3ch  habe  Sätcrle  tiod)  nie  fo  anbächtig  beten 
hören  al«  gefterti.  Sr  fprad)  einen  fo  febönen 
Segen  über  Salome,  beoor  fie  jur  Stjuagoge 
ging,  baß  ich  bie  eiiijige  im  3'mmer  mar,  bie 
leine  Xbrünen  im  Auge  hatte."  „Aber  er  fd)tour 
mir  bei  feiner  Seelen  Seligfeit,  er  roollc  fic  treu 
für  mich  beronbren".  „llnb  Sie  haben  ihm  ge- 
glaubt?" „Aber  feine  Zb«äneu,  jeine  Schmüre, 
feine  ©ebete?"  Surchen  fieht  ihn  mitleibig  uub 
bebauerub  an:  „Xa  foll  man  fich  noch  munbern, 
baß  mir  jo  »orteilhafte  ©efchäftc  mit  ben  Shriften 
machen,  menn  biefe  jo  leicht  auf  ben  Heim  gehen!“ 
— fflir  fügen  nod)  einen  Saß  au«  bem  Suche 
hinju:  „Xer  fogenaitute  dieformjube  ift  bem  Ortho- 
Bojen  auch  fchon  au«  bem  ©runbe  ein  ©reuet, 
roeil  er  nicht  cbriftenfeinblid)  genug  ift,  meil  er 
bod)  bi«roeileu  auf  beu  ©ebanlen  loninit,  baß 
ma«  offene  3<bänblid)leil  gegen  einen  dkitjubeu 
ift,  nid)t  fledeulofe  Xugenb  fein  lann.  meint  e« 
gegen  einen  Shriften  geübt  mirb."  ®ir  empfehlen 
ba«  Sud),  nid)t  bloß  meil  e«  oortrefflid)  gefchriebe» 
ift,  fonberu  auch,  meil  c«  hineiitblicfcn  läßt  in  ba«, 
lua«  mirllid)  talmubifdje  Storni  ift.  .1.  I*. 


10.  S c r j dj  i e b e n e «. 

— Seit  einigen  3abren  erfebeiut,  neuerbing«  im 
Serlage  »011  S.  A.  Sd)l»etfd)te  & Sohn  in 
Sraiiiifd)tueig  eine  fpiritiftifche  ßeitfebrift 
„Sphiujc“,  'Dlonat«jd)rift  für  Seelen-  unb  ©eifle«- 


9Jeue  Sdiriftru. 


Acritbiebeues. 


670 


leben.  Ta«  Aprilßeft  b.  3.  bietet  einen  quantitatio 
jepr  reitßen  3nb«it.  ©S  enthalt  an  feiner  Spiye 
eine  non  bem  .iiernuSgeber  Bcrfaßtc  (Entgegnung 
auf  ben  beräumen  o.  (Sflibnfctjen  Aufruf,  bie  in 
bem  Aatßwei«  gipfelt,  baß  einiges  ©ßriftentum 
nur  ein  „geiftiges  ©ßriftentum"  fein  fönne.  Zent 
ßalbgebilbeten  HonfufionSrat  ©gibt)  wirb  übel 
ßeiingcleudftet.  Zer  Stanbpuuft  bei?  AierfaffcrS 
tritt  nitßt  flar  berbor.  Außcrbem  bringt  bas 
4>eft  neben  oerfdiiebenen  (ehr  mäßigen  ©ebitßten 
eine  (Sr^äftlnng  Don  41.  Sf.  Mojeggcr  „Säe  junge 
ftlofterjdiroeftet" ; biefelbc  pflegt  einen  jungen 
£>olj|fnerf)t,  ber  fidi  in  Abfidit  bes  SelbftmorbeS 
jtßwcr  oermnnbet  pat  unb  laßt  fiep  fdfticßlid)  oon 
itjreni  Pflegling  umarmen.  Kap  biefe  reißt  fittn- 
litßc  ©lejißidjtc  mit  bem  Spiritismus  zu  tßun  pat, 
ift  unS  niept  flar  geworben.  ©S  folgen  oud)  iiod) 
prinzipielle  Aufjäße,  wie  „Offultijtifcße  fforfcpung 
in  ^Xtolieit".  Son  ßubrnig  Zeinßarb.  „ftjaufts 
gefipicptlitpe  'ßcrjönlicßfeit".  Aon  Jtarl  Stiefemetter. 
„Zie  Seeteuleßre  botit  Stanbpunft  ber  ©epeim- 
wiffeufepaften".  Aon  Sari  bu  IJirel.  Zanadj 
würben  Sant  unb  Sdjopcupauer  ßeute  Spiritiften 
fein,  „Za  bie  jjeit  erfüllet  war",  ©ine  Ae- 
fpretßung  oon  Sßilßelm  non  Saintgeorge.  Qunt 
Scßluß  bringt  baS  4>eft  in  ben  brei  Abteilungen: 
,,'Jülepr  als  bie  ScßulwciSßeit  träumt ; Aemetfuugeu 
unb  Aefpreißungen;  Anregungen  unb  Antworten" 
eine  Anjapl  fürjerer  Artifel.  „Wan  erfiept  aus 
bem  nugefüprten  reiippaltigeu  3nßalt",  fo  fagt 
bie  Dffijial'iWccenfion,  „baß  bie  ©ppitip  mit  ©rfoig 
beftrebt  ift,  bas  erweiterte  Programm,  welipes  bie 
tfeitjißrift  zu  einem  ’fentral-Organ  für  ben  JbealiS- 
muS  in  tieuzcitlidier.  naturalifttftßer  Raffung  ge- 
palten will,  burdizufüpren.  Zer  Abonnements- 
»reis  non  ü 9M1.  für  einen  S'anb  bon  Bier  heften 
ift  in  Anbetrnipt  beS  Gebotenen  ein  buripauS 
mäßiger  z»  nennen." 

Sßir  pabeit  nidjt  alle  Auffäpe  biefeS  .yieftc?  ge- 
lefen,  aber  feit  Soßtf»  bie  >feitid)rift  beobneßtet, 
bie  oft  ben  'Verleger  geweißjelt  unb  anfipeinenb 
bodj  jipoit  maittpe  Hoffnungen  getäufipt  pat.  Auf 
bas  ©inzelue  fommt  aber  and)  wenig  an.  Zie 
Zenbenz  ift  bie  imuptfadie,  bie  Abfiipt,  auS  bem 
„ueuzeitliipett  3bealiSmus"  eine  Potlftäubige  Seit- 
unb  SdebenSanjdiauung  zu  maipen,  bie  alles  buriß- 
bringt:  Sunft,  SSijfcnfcßaft,  üitteratur,  Aoefieu.f.  w. 

Zoß  bie^eitfiprift  unter  geiftiggefunben  ftRcnjcßen 
in  erpcbliiper  SBeije  jemals  Ißropaganba  maipen 
werbe,  palten  wir  für  ausgej<ploffen.  ©S  lieft  wopl 
mautßci  bie  ©efpenftergejeßießten , weil  bas 
„©rufelige"  immer  einen  gewiffen  91ciz  pat.  3m  j 
©tanzen  läuft  aber  bod)  fo  oiel  Sßunbcriitßes  in 
ben  tieften  mit  unter,  baß  bei  biefer  »feitidjrift  ! 
rin  SJeierlreiS,  wenn  niept  Bon  fcpou  Ueberzeugten, 
jo  boep  minbeftenS  uon  foldjcn  oorausgeiept  wirb, 
bie  burd)  etpifepen  ober  religiöjen  Dcfelt  bisponiert 
finb,  an  Stelle  bc»  fdjließten  einfatpeit  ©priften- 
glaubeus  fiel)  felbft  eine  Aerftanbesreligion  zu 
touftruiereii,  bie  im  ©truube  feine  Religion  mepr 
ift,  weil  fte  nidjt  auf  bem  ©Hauben,  fonbern  auf 
bem  Stiffru  berußen  will.  Aad)  (Bottes  Crbuutig 
ift  aber  ber  Afeg,  auf  weltpeui  wir  mit  ber  traue- 
feenbenten  SBelt  in  Aerbinbung  treten  fotten,  nidjt 
baS  Berftanbesmäßige  AMffen,  fonbern  brr  ©Haube 


bes  .fierzenS  Sßir  ioDcn  bie  SJaßrßeit  nidjt  erft 
futpen  unb  fiitben,  fonbern  bie  in  ßprifto  gebotene 
zu  utiferem  .jjeilc  gläubig  ergreifen.  Hingabe  bes 
Herzens,  niipt  fepen  unb  bodj  glauben,  — bas  ift 
bas  ffiejen  bcS  SßriftentumS  unb  ber  Steg  zur 
Saprpeit.  Zaneben  aber  audj  ber  ffieg  ju  einer 
(Bewißpeit,  bie  burtp  ben  Serftanb  niemals  er- 
reidjt  werben  faitn.  „linier  AM  fielt  ift  Stürfwerf". 
fagt  mit  Dlecpt  bie  Stßrift.  Am  ©nbe  oller  per- 
ftaubeSmäßigen  ffirfenntniS  bleibt  ber  Zweifel, 
weil  niipts  jo  trügerijtp  ift,  als  unjere  Sinne. 
Unumftößliiße  Sidjcrßeit  geben  bagegen  bie  perfön- 
lidjen  inneren  (Erfahrungen,  bie  feit  faft  zweitaufenb 
3apren  immer  wieber  jebrm  ÜHenjdjrn,  ber  es 
bamit  Berfutpt  pat,  bas  beftätigt  paben,  was  beit 
3npa(t  bes  ©priftenglaubens  auemadjt  „®ott 
pat  ben  Sieuftpen  einfad)  geicpaffcit,  aber  fve 
juipeu  Biele  Sänfte. " 

@S  oerfteßt  fidj,  baß  wir  bie  Siebaflion  niept 
Bcrantwortliip  maipen  für  baS,  was  in  ißrem 
3nferotenteil  ausgeboteii  wirb,  aber  interefjant  ift 
es  botp,  z«  fepen,  rncitße  pcrBerjen  Dinge  fiep  bem 
„rnoberueu  JbealiSmus"  au  bie  Aotfjtßößc  pängen 
Za  wirb  Z-  empfoplen: 

U'ubbpift i ((per  ftateipismuS  zur  ©infüprung 
in  bie  Hepre  bes  Anbbpa  (Pautamn.  A*on 
Subpiibra  Sfpitfipu.  3meite  Auflage.  Aroich. 

1 Sla  rf. 

pjfpcpometric,  ©rjtplicßung  ber  inneren  Sinne 
beS  Alenjdjeu.  Aon  liubwig  Zeitiparb.  Sroftp. 
f>0  Hfg 

Zie  ejoterijtpe  üepre  ober  öepeimbubbpismnS. 
Sfon  A.  Iß.  Sinuett.  Aus  bem  ©nglifdjen  über- 
jept.  @ep.  3,©0  9S.;  geb.  4,50  Sf.  Motu- 
mijftonS-®erIag  ber  3-  ©■  tiinriipsjipen  Sud)- 
paublung  in  Leipzig. 

Sonnen  • Aetpcr  • Straßlapparate.  $>eil- 
magnetijipc  ftraft  auSftrapleub.  Opnr  ©leftrici- 
tät  1111b  Bon  unbegrenzter  Zauer  ber  SBirfung. 
Süuftige  SiMrfung  bei  allen  ftrnnfßeiten,  nament- 
litp  Scroentciben.  Sleftes  Siplafmittel.  firäfti- 
guug  bou  ©efunben.  SBeförberung  beS  Pflanzen- 
mudiirs.  Son  üerrn  l)r.  Jpnbbc  • Scpleibcit 
empfoplen.  'ßreijf:  Sl.  2 bis  Sl.  45.  — 'ßro- 
jpefte  frei  auf  Verlangen,  ißrofeifor  Dsfar 
S'orftpelt,  Sübftraße  73,  Leipzig. 

Acpnliipe  Aufüubiguugeu  finbnt  fuß  in  Aieugr 
— jebe  einzelne  beutet  auf  einen  neuen  3rrweg 
Unb  tuas  immer  mau  gegen  ben  ueurftnt 
„©jorciftcu",  ben  'ßatcr  Aurelian,  jagen  mag, 
gegen  feine  bisweilen  niipt  fiublicßeu,  fonbern 
finbijtßeit  Sorftelluugeu  — ber  Afapepcit  fiept  er 
beuuoip  näper,  als  alle  Vertreter  bes  SubbpiSmuS 
unb  Spiritismus  zujammeugeuommeu. 

— Le  Mngaüin  littdrnire.  Revue  mon 
►melle  illnoträe.  Directenr:  Jnciiues  Henry. 
Kecrätnire  de  la  räeliu-tion : Pr.  Jnllien.  (Parin. 
Rue  Panl-Ixtuia-Courier  11.)  lro  annSe,  1391. 

ßefcBercitie  unb  {fomilienßäupter,  bie  aus  ber 
zeitgenöffiftßen  frauzöftfipen  D'itteratur  eine  Aus- 
wapl  oon  Sdjrifteu  treffen  woDen,  in  beuru  bie 
perrftpenben  Strömungen  1111b  bie  füprenbcn  ©eifter 
brr  franzöfifthen  t'rlletviftil  bie  gebfiprtnbe  Aerfid 


Seite  Schriften.  — Serfchiebeneö. 


671 


fichtigung  finben,  ,\uflteid)  aber  and)  bab  fittlid) 
Anftöjjigc  oermieben  werben  foll,  befinbeu  füll  in 
nicht  geringer  ©erlcgeitljeit.  iS«  ift  feine  leichte 
Arbeit,  in  ber  Ucbcrfülle  ber  heutigen  feftrift- 
ftellerijdfen  Srzeugtiifie  Rraufreid)b  biejenigeit 
©omane,  Erzählungen,  Xheaterftüde  u.  f.  re. 
heraubzufiiiben.  in  beiten  fid)  bab  Talent  bebeutenber 
Serfafier  am  flarften  au«fprid)t,  unb  bie  bod) 
zugleich  in  jebermannd  ftänbe  gegeben  reerben 
biirftn.  So  man  in  vorauf reictj  betn  ©eburfnib 
einer  fittlid)  reinen  Sitteratur  entgegen  tommcu 
roilt,  gcjdjieht  bies  gewöhnlich  mit  Ungefchid;  man 
beidirdnft  fiel)  auf  jene  Sctiri ft ftetler,  bie  aub- 
jdilie&lidi  für  bie  Sugeitb  iditcibcn  ober  moralifdic 
unb  rcligiöfe  ©ropaganba  im  Auge  haben,  unb 
bie  mit  oiel  gutem  SiHeii  häufig  nur  ein  mittel-  j 
mäßiges  latent  oerbiuben  unb  fehr  oft  an  bet 
Sllippe  ber  Eintönigleit  unb  ©angeweile  fcheitcru. 
©ei  foltbent  ©erfahren  bleiben  gerabe  bie  heroor- 
ragenbften  Schriftftellrr  aiibgridjloffen  unb  reirb 
bem  ©ebiirfnifj  ber  üefer  nicht  genügt,  bie  oou 
ber  gefammten  fteitlitteratur  eine  ©orfteUung  ge- 
winnen rooflen,  ohne  fid)  burd)  unanftänbige  Stoffe 
uerlcjjen  zu  taffen. 

lab  oorliegntbe  Stagazin  oermeibet  bieten 
fehler  unb  ocrfchafft  bei  aller  SHüdfichtnahme  auf 
bab  SittlidjtcitSgefübl  ben  SJefern  bod)  eine  feffetnbe 
üeftüre  unb  ©efanntfehaft  mit  ben  bcroorragenbfteii 
gegenreärtigen  franzöfifchen  SthriftfteQeru.  felbft 
mit  benen,  bie  mit  mehr  ober  reeitigcr  ÖJrnnb 
alb  uufittlidjf  unb  in  guter  Qtefelljchaft  unjuläffige 
betrachtet  loerben.  Damit  ftiib  noch  einige  »eitere 
braftijehe  Einrichtungen  oerbutibcn.  ©tan  hat  eb 
in  beut  SHagajin  nicht  mit  einer  ber  gewöhnlichen 
Uutcrhaltungszeitjchrifteit  zu  thun,  bie  in  monat- 
lichen ober  wöchentlichen  y eiten  neben  Erzählungb- 
brud)ftücfen  allerlei  überflüffigeb  ©eiwerf  bringen, 
fonbent  mit  einem  eigenartigen  Unternehmen, 
beffen  Einrichtung  eine  ctreab  ausführlichere 
©efdjreibung  erhcifcht.  Sehen  Stonat  bei  größerer 
Abounentenjahl  foll  eb  alle  oierjehn  Jage  gefchchen) 
erhält  man  ein  $eft,  bab  je  fedjS  für  fid)  fclb- 
ftänbige  Drud bogen  in  Mleiu-Oltao  umfaßt,  bie 
in  ben  folgcnben  Stonaleu  ein, teilt  fortgefeft 
werben  unb,  richtig  angeorbnet,  um  Schlug  beb 
3al)rcb  fechb  getrennt  paginierte  ©änbe  ergeben, 
mit  befonbereit  Sitelii  nnb  3nl)ultbt)erjcichiiiffeu 
unb  mit  uerjehiebenartigem  Rabatt.  Die  beiben 
erften  ©ditbe  enthalten  aiiögewähltc  Erzählungen 
ber  beraimteften  franzöfifchen  Sdjriftfteßer  Daubet, 
Eoppc-e,  Tf-abre,  ©ourget,  Jheuriet  tc.,  teilb  Heine 
©ooeßen,  teilb  gefchidt  aiiSgcfchnitlene  unb  ein 
Ziifaiiimeiihängeiibeb  0anze  gebeitbe  Auszüge  nnb 
umfangreicheren  Seifen;  ber  britte  ©aitb  enthält 
Xheaterftüde  (©anoißeb  Grögoire,  SiaupaffantS 
lliwtoire  du  vienx  temp»,  A.  Daubetö 
Oeillet  blnnc,  Dheurietb  Jean  Marie);  ber 
oierte  nublänbiftpr  'JiooeUen  in  gefdimnifooßen 
franzöfifchen  Ueberfepuiigen ; ber  fünfte  (itterarifdie 
Stilen  unb  ©iograpljien  berühmter  franzöfifdiet 
Sdjriftfteßer  (Sarbou,  Reuillei,  Daubet, 
©anoille,  SJotä);  ber  fechfte  enblich  zum 
erften  Stal  »eröffentliche  franzöfifche  ©ooeflen.  3«  i 
ihm  wirb  jungen  latenten  eine  Stätte  für  ihre 
Sdiriftleiftuiigeii  gemährt.  Alleb,  roab  bie  Ans- 


länber,  inbbefonbere  auch  bie  Deutjdien  oertepcn 
fönitte,  ift  ftreug  oermieben.  3'ber  ©anb  enthält 
etrea  200  Seiten  in  trefflicher  Aubitattung;  ber 
Xert  ift  mit  zierlichen  Jpolzfcbiiitteii  in  fratijöfii<hrv 
Stanier  gejehmüdt;  jebee  Exemplar  ift  numeriert 
nnb  mit  bem  Samen  beb  Subifribenten  ucrfcfjeii. 
Das  3uhrebaboiinement  für  bab  Stagazin  (alfo 
fämmtliche  fechb  ©änbe)  beträgt  aujjerfjalb  Rraitl- 
reich«  15  frb.  (=  12  Stf.),  fo  baf)  ber  ©anb  auf 
zwei  Start  ju  flehen  fommt.  ©ad)  ben  gewöhn- 
lidjen  ©uchhänblerpreifeit  würbe  ber  ©anb  3 St. 
ober  3’/i  St.,  ber  ganze  Jahrgang  alfo  etwa 
20  Stf.  foften.  Das  Stagazin  hält  feine  üefer 
fomit  nicht  nur  auf  bem  itaufenben  über  bie 
wichtigeren  Erfcheinungen  ber  neueren  franzöfifcheii 
Sitteratur,  aub  ber  eb  ©rohen  giebt,  nnb  befreit 
ben  Abonnenten  oon  ber  Stühe,  fich  felbft  aub 
ber  Spreu  ber  neueren  franzöfifchen  litterarifd)en 
Erfcheinungen  ben  Seigen  beraubzuiud)en,  eb 
bilbet  zugleich  auch  einen  reirflichen  Schntucf  jeber 
Ramiliciibibliotbef  unb  gewährt  aufjerbem  eine 
nicht  unerhebliche  Erfparnib. 

Sir  fönnen  bab  Unternehmen  boher  nur  auf 
bab  beftc  empfehlen.  E.  K. 

— 3m  Selbftoerlag  ber  Deutfdjen  Sittlid)- 
fei t b ocr ein e fiub  erfdjicneii  unb  fönnen  zum 
©reife  oon  je  15  ©fg.  burd)  bab  ©ureau  bcrfelben, 
©erlin  SW.,  Cranicnftrafee  104,  bezogen  werben: 

«Sie  erhalten  wir  bie  Sugenb  unjereb 
©olfeb  rein  unb  ftarf  gegen  bie  Unzucht?" 
©ortrag  oon  Sup.  ©orberg,  ©erlin.  — Unfere 
heutige  Seltauichauung  fleht  im  ^eidjeu  beb  ©e- 
fipeb:  „Du  foäft  nicht  flehlen";  unb  bod)  liegt 
in  ber  Unzuchtbfünbe  etreab  in  oiel  höherem  Stahe 
0emeiugcfährlid)eb.  — Sit  brauchen  Stämier. 
Sie  Sufi  macht  feige.  Die  eigene  geiftige  ©erfüll- 
lichfeit  ift  zugleich  bie  geiftige  Rorm  für  anbere 
tünftige  Sefen.  Ser  fid)  felbft  oerbirbt,  oerbirbt 
auch  feine  lünftigcii  ttinber.  Aufgabe  ber  Er- 
ziehung ift,  z»m  Siffen  unb  zur  Erfenutnib  zu 
führen  ohne  ben  fHeiz  ber  Süflernhcit  uitb  ohne 
bie  ©efaljr,  babei  in  Sünbe  zu  fallen. 

„Sirb  bie  Sittlich feitsbemegung  fiegen?* 
©ortrag  oon  ©aftor  Seiler.  — 9ind)bem  berfelbe 
zuuäd)ft  bab  Rür  uub  Siber  abgewogen  nnb  bar- 
gelegt hat,  baf)  leibet  immer  nod)  Piele  0teiftlid)C 
unb  Siebter,  bie  meiften  Siebiginer  unb  3uriften, 
ja  bie  öffentliche  Steiitutig.  wie  fie  fid)  in  einem 
©au!  Sinbau  oertörpert,  ben  Stampf  gegen  bie 
burd)  bie  foeialen  ©erpältniffe  nnb  ben  Stängel 
au  fitt!id)en  liebensfräften  begünftigte  Uufittliditcit 
furditbar  erfchwereti,  bie  Sittlichleitboereine  fid) 
aber  bennoef)  aubgebreitet  unb  auch  fdjon  fo 
inanrheb  erreicht  haben,  io  bajj  fie  auf  Stjiioben, 
©iarrtoiifcrciizen  oon  ieiten  ber  ftirepe  unb  3nitercu 
Stiffionboereiiie,  fowie  ber  füegferung  mehr  nnb 
metjr  ziiftimuiciibe  ©eaditung  finben,  madit  ber 
©erfaffer  bie  ©eantwortung  feiner  Rrage  oou  ber 
anberen  abhängig:  „yängt  bie  Sittlidifcitbbcwc- 
gung  mit  ber  Sache  Ehrifti  jufammeit,  baf)  fie 
mit  ihr  fleht  unb  fällt?"  unb  jd)licfjt  oub  ihrer 
pofitioen  ©raiitwortuiig  auf  ben  fünftigeu  Sieg 
ber  ©ewegung. 


9fcttc  Schriften.  — Slerfdjiebntcd. 


672 


„Streitfragen.'  SBiffenidjaftlidied  Jya dj-  tomme.  Sad  Siiebcrwürtd  gebt  nachher  rafdj  unb 

organ  ber  Seutid)cu  Sittlid)fcitdoereiHC,  wie  Don  jetber.  Sad  Schrcdlidic  ber  Irunfjünbr 

hcraudgegeben  Don  ber  Allgemeinen  konferenj  ber  liegt  nun  aud)  barin,  bafi  ihre  tpeiluttg  fo  frtimer 

Seutjcbcn  SittlidUcitdoereiicc  unter  Sicbaftion  bed  ift.  Sad  tuirb  jeineit  Grunb  barin  haben.  bah 

Sdiriftfilhrerd  t‘.  tjMjilippd-Slerlin,  llf.  £>eft.  fie  fich  in  ifirem  ^ortfdjritt  aldbalb  bem  Söillcn 

Inhalt:  1)  fRorolmiftenjcbaftlidjed  Don  Ü.  Siubolfi.  | bed  9)ienfd)cn  eutjieftt  unb  ald  leiblidied  Slebürfnid 
-)  8*1  S IW-  Str.-G.-S3.  uoi!  Sieferenbar  Stofe.  il)n  fnedjtet,  ilpc  roitletilod  macht;  cd  giebt  oiclleidu 

!i)  8"f  fflroftitntiondfrage.  (Sin  iierfud).  Stab?-  nur  gewiffe  Sonnen  ber  SBolluftfünbc,  bei  beneu 

ar.tf  a.  S.  Dr.  küd)er-3iat)bcn.  4)  Skidcellcn.  c-s  ebenfo  liegt.  Sen m'di  foll  man  ben  Irtnfer 

nicht,  rote  ec  jo  oft  gefd)icf)t,  atd  rettungdlod  Der* 
(oren  aufgeben.  Kd  ift  fdjoti  richtig,  bafi  bie 
— Sic  Rettung  ber  Zrinter  unb  bicSfc-  Grfahrungen  uielfältig  gerabeju  troftlod  finb.  Aber 
fämpfunlg  ber  Irunffud)t  pon  Dr.  SB.  3Rar-  bodt  gilt:  SJor  Gott  ift  teil*  Sing  unmöglich.  Sie 
find.  3üi.  <hriftltcf)e  (Sbaritao  bat  auf  oerfdjiebnie  Diittrl 

6d  ift  ein  fcljr  trauriged  SUatt  ber  Gefd)id)tc  gefonnen.  bem  llnbeil  ju  mehren.  (Sine  ueuefte 

nnjered  0)rjd)Icd)K!  unb  bejonberd  aud)  ber  Ge-  fiform  biefer  Slcftrcbungcii  ift  bie  Grünbung  oon 

fdjicbtc  uufered  Solfd,  mcldjed  picr  Dor  und  auf-  Irinfcrafljlen,  beren  Step  fid}  ja  crfreulidjcrroeiie 

gefdjlageii  wirb.  2er  SJcrfaffer  barf  ald  'Autorität  immer  weiter  audfpannt.  Slber  einer  SJoUdfünbe 

SU  biefer  ff  rage  gelten.  Sein  großfred  iianbbmt)  gegenüber  rciefjt  bie  ßljaritad  allein  nidit  and. 

bet  beutjdjen  Srinler-  icnb2runffud)tdfragc,  roeldjcd  Sad  Gejefc  muff  mit  eintreten  in  ben  kantpf.  Sin 

glcichfaüd  bei  S-  A.  Sfertbed  erfebienen,  bilbet  für  Anlauf  taju  ift  ja  gemacht,  freilich  unter  fo  Dielem 

alle,  bie  fid)  mit  ber  ffrage  bejd)äftigcn  wollen,  Spott  unb  SBiberipncd),  bah  man  fielet,  einen  wie 

ein  unentbebrliched  iuilfsmittel.  Unb  wer  fann  fchwerett  Stanb  badfelbe  gegenüber  bem  Stebeit  unb 

in  uttfer  SioKdleben  hineinfeljen,  ohne  bah  ihm  fefjon  im  SHeidjdtage  hoben  wirb.  Senn  cd  giebt 

auf  Sdjritt  unb  Iritt  bie  SBermüftung  begegnete,  3Jtenfd)en  genug,  bie  ed  für  ein  beutfdjed  Gruttb- 

welche  bie  Irunffucht  anridjtct  ? Sb  giebt  wenige  I recht  halten,  fid)  betrinfen  ju  bürfeu,  fo  oft  man 
Süttbcti,  bcuen  fo  wie  biefer  bad  SSBort  an  ber  ijuft,  Gelb,  Gelegenheit  bajfu  hat.  Unb  io  ift  cd 

Stirn  gefehrieben  fleht:  Sic  Süttbe  ift  ber  ijeutc  nicht  bloß  in  ben  niebereu  Schichten  ber  Sie- 

Slerberbcn.  Unb  hoch  fdjeint  ed,  aid  ob  biefe  Dölfermtg,  jonbern  fo  geht  ed  bttreh  alle  kreifc 

Süttbe  bed  Sierberbcnd  nicht  in  ber  Abnahme,  ber  Gejeüjchaft  hinburch,  unb  bad,  wad  man  benft 

jonbern  in  bet  Zunahme  begriffen  ift,  wenn  aud)  unb  fingt,  bettn  bad  Srinflieb  hat  hier  eine  große 

vielleicht  bie  Uebrnojornt  für  biefelbc  eine  attberr  Slebeutung,  bad  läht  man  beuu  nur  allzugern  cur 
wirb  ald  in  früheren  8eiten,  wo  matt  ber  oiehifchett  2 hat  werben.  SBer  fich  nun  über  bie  ?lrbcit  gegen 

Sludartung  häufiger  begegnete  ald  heute.  Sie  bie  Srunffünbc,  bejonberd  auf  beutjehem  Sloben, 

Schrift  von  I)r.  iRartine  beginnt  mit  ber  fraget  , unterrichtett  will,  bem  empfehle  ich  bad  Slucb  Don 

SBer  ift  ein  Irittfet?  Gewiß  giebt  cd  Stufen  ber  Dr.  Siartind.  Sadfelbe  bilbet  jugleidj  bad 

Sünbe.  Sie  lajfen  fich  wohl  int  Allgemeinen  XXXU.  Jieft  ber  3i"tnterfcheu  .finnbbibliothef 

charafterifieren,  aber  im  (SinjelfaO  nicht  immer  jur  prattiidjeu  Sheologie,  ein  SBcrf,  welched  br- 

ficher  fcftftellcn.  Sie  Ucbergättgc  Pom  Gelegen-  I fanntlid)  ben  Derfdjiebcnen  Aufgaben  ber  inneren 
heitdtriufer  jum  Gcmohnhcitdtvinrer,  unb  oon  Sfijfion  eine  überattd  eitigcheiibe  Slehanblung  in 

biejem  wieber  jum  Srunfjiidjtigen  l'inb  fliejjcnb.  ber  SBeife  ,)tc  teil  werben  läßt,  bah  ed  bie  einzelnen 

Silier  ber  Siu,fr(ur  hot  alle  Urfadje,  fid)  bauor  ju  . fragen  in  Souberbcarbcttuiigru  gnr  Sarftellmig 
hüten,  bah  er  liieht.  auf  bie  abfdpiffigr  Slahu  ] bringt.  D. 


C tfvv  3- 


Wb  .fvvbfTqn  H *<ii(1)briitferfi.  rdnwrin  I 


Digitizejd  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by 


ioogle