Skip to main content

Full text of "ser. 1. bd. Gold ... 2. aufl"

See other formats


bis  AQ3 


Digitized  by  Google 


K.T  ■- 

,!t  . ; i 

V H’- 

• •'  . q*  • t 

i.- 

*p*  - -n;  ; . ' 

•r 


il< 


kV'l 

r 

f ’ 

W<-- 


tl- 

r AvU.  j 

i-  . 

*rjf- 

V 

Olgitized  ^ ö^gle 


Digifized  by  Google 


DIgitized  by 


Googjli 


Digitized  by  Google 


(^efatnmeltc  M)tifUn 

toon 

iFttebrii^  ®erP«feer. 

©e dufter  33anb. 


fBotliS»  unb  9amUien>ttu$gabe. 


9^eifc«  n. 


I 


t 

t 

I 


— 

3 c n a, 

Hermann  (Sofienoble. 
1 87  3. 


I 


t 


Digitized  by  Google 


^ et  fen 


toon 


©erftäckcr. 


3tt>eitet  fö  anb: 

litt  Sübfee-Jnf’rlit  (©c^luft),  AuftroHni, 


Digitized  by  Google 


.Zweite  3lufla.qe. 


3 c II  a , 

e r m a n n (£  o ft  c ti  o b I e. 
1 8 7 3. 


Digilized  by  Google 


GjS-3 

■ V. 


I)ie  ۟bfec'3tiffln. 

(®d(»iufr.) 


Digitized  by  Coogl 


DIgitized  by  Google 


7. 

a M t i- 


5.  ?Ibenbs  lag  ic^  im  5tmerican  Jpotel  unb  fpielte 
mit  ein  paar  amerifanifd^en  ßiopitainen  eine  ißartie  9£B!^ifi. 
®vaugen  oor  bev  X^ür,  gerabe  auf  bem  Belebteften  Ül^eil  ber 
(Stabt,  ipajievte  bie  farbige  fd^öne  9Selt  auf  unb  ab,  unb  eb 
raav  etroa  bid^t  nor  ber  3«*^  5lppeU§,  alS  plö^Ii^  eine 
treifd^enbe  SCßeiberfHmme  ju  un§  l^ereintönte , worauf  wir 
natürlid^  augenblidflid^  auffprangen,  um  ju  felgen,  waS  ba 
braugen  oorging.  SDraugen  ging  aber  aud^  in  ber  ^l§at  etwaS 
oor,  benn  mir  befanben  unS  gerabe  oor  einer  ©ruppe,  in 
bercn  ÜJiittetpunft  eine  junge  ®ame  eben  auf  ba§  ©ifrigftc 
befd^äftigt  war,  il^re  fammttid^en,  nid^t  überrcid^en  Äleibung8= 
ftüdfe  abjuwerfen.  3tl8  ba8  nad^  wenigen  Slugenblidfen  gtüdf= 
lief)  bemerffteUigt  war,  flüd^tete  fic  fid^  in  einen  ©d^warm 
junger  aJiäb^en  l^inein,  bie  fie  augenblidflid^  in  il^re  iUlitte 
nal^men  unb  mit  rafd^  abgeworfenen  ©d^ultertüd^ern  uml^üll: 
ten.  2)ie  Kleiber  aber  blieben  in  ber  ÜJlitte  ber  ©trage  liegen, 
unb  ber  9tuf ; „Centiped !“  jeigte  un8  halb,  woran  mir  waren. 
®aB  aJläbd^eu  l^atte  bieS  giftige  ^fnfect  an  fic^  gcfül^lt,  unb 
mit  mal^rer  XobeBoerad^tung  fämmtlid^e  ÄleibungSflurfc  abge= 
worfen,  um  baburdf)  baS  gefürd^tete  Jl^ier  ebenfaOB  lo8  ju 
werben. 

itv.  l8erftd(fet,  (Sefammelte  ©i^riften.  VI.  (Wtijeii  II.)  1 


Digitized  by  Google 


8 


l^otte  ein  gangeS  ©laS  nott  californifi^er  Ungetl^ümc, 
unter  biefen  fel^lte  mir  aber  entfd^ieben  ein  tal^itifd^er  Xaufenbi 
fug,  unb  f&mmtlid^e  ^teibunggfiüife  mürben  beSl^alB,  ol^ne  bie 
minbefle  ©torung  non  ©eiten  ber  ©ingeborenen,  oIS  gute 
'^rife  erflfirt  unb  in  ba§  Slmerican  ^otel  l^ineingetragen. 
©old^e  Unterfud^ung  einer  completten  ©omengarberobe  mar 
aüerbingS  oieUeid^t  etmag  unbelicat;  ber  l^eiligte  aber 

^ier  bie  SJiittel,  unb  maS  i^  einem  S^aturforfc^er  nic^t  SlUeS 
geftattet!  9?at^  lurger  ^agb  umfieHten  mir  aud^  rid^tig  ben 
geinb,  trieben  il^n  in  eine  gälte  unb  l^otten  il^n  gteid^  barauf 
fefi  unb  fidler  in  einem  SierglaS,  l^alb  mit  iöranbp  gefüllt, 
oon  roo  au8  idl^  il^n  fpäter  in  meine  glafd^e  oerpflanjte.  3)ie 
Äleiber  brad^ten  mir  bann  il^rer  ©igentl^ümerin  roieber  jurüdf, 
bei  ber  eS  aber  erft  mel^rerer  ®errid^erungen  beburfte,  ba§ 
ber  ©entipeb  nid^t  mel^r  barin,  fonbern  in  oollfommener  ©id^evs 
l^eit  fei. 

®er  ©entipeb  ift  baä  einjige  giftige  jC^ier,  baS  auf  biefen 
Unfein  lebt,  unb  aud^  biefer  fat  ein  teineSmegS  gefäl^rlid^eS 
@ift  in  ftd^,  fonbern  nur  einen  fd^arfen  ©aft,  ber  ben  ge; 
biffenen  Xl^eil  ouffd^roe0en  mad^t,  aber  nie  ben  2:ob  f^erbei; 
fül^rt.  35iefe  Jl^iere  ftnb  aud^  babei  nodfi  jiemlid^  l^avmloS 
unb  beiden  nur,  roenn  man  fie  reijt.  SKoiao  fiel  mir  jum 
®eifpiel  einer  ber  größten,  bie  id^  gefeiten  ^be,  auf  ben  nadf; 
ten  ^alS  unb  lief  mir  barüber  l^in;  id^  fül^lte  bort  etroaS 

— raubte  aber  bamalS  nod^  gar  nid^t,  maS  e§  mar  — unb 
fd^lug  e§  mit  ber  Jpanb  l^erunter;  er  fiel  mir  bann  auf  ben 
3lrm,  glitt  über  meine  blofee  §anb,  ol^ne  fpäter  bie  minbeflen 
böfen  golgen  gu  l^interlaffen , unb  lie§  fid^  ouf  bie  ©rbe 
l^erunterfaffen , mo  er  glei^  barauf  unter  ben  33infen  unb 
SKatten  oerfd^roanb,  el^e  i(|  feiner  l^abl^aft  roerben  tonnte. 

— 3)ie  ouggeroad^fenen  ©entipeben  finb  oon  einer  grünlidfien 
garbe. 

©d^langen  giebt  eS  gar  nid^t  auf  biefen  ^Infeln,  nur  eine 
fleine,  gang  l^armlofe  ©ibed^fenart.  ^err  OrSmonb  ergäl^lte 
mir  übrigens,  bafe  man  frül^er  in  einem,  etroa  ficben  ÜKeilen 
non  bort  entfernten  Xl^al  eine  2lrt  ©ibed^fen  mit  oier  ©d^roän; 
gen  gel^abt,  bie  fid^  ber  frül^ere  Äönig  ^omare  l^abe  mon^mal 
fangen  laffen.  ©eit  langer  3eü  feien  aber  feine  mel^r  gum 


I iiized  by  Google 


9 


3Jorfc^cin  gefomnten.  ©d^mctterlinge  l^abc  id^  nur  fcl^r  racnige, 
^afer  gar  feine  fd^onen  gefeiten,  bod^  mod^te  rool^I  aud^  in 
biefer  iirt,  Bei  einem  längeren  ^ufentl^alt  l^ier,  Sffland^eS  ju 
fammeln  fein. 

5Eal^iti  mar  frül^er  Berül^mt  wegen  feiner  Xätoroirer  — 
bie  Sefer  ber  „Slbenteuer  in  ber  ©übfee"  non  iHieloille  er= 
innern  fid^  nielleid^t  jener  reijenben  ©^ilberung  ber  2lrt,  mie 
ba8  Xätoroiren  fonfi  auf  ben  ©übfee^^lnfeln  Betrieben  rourbe. 
3le^t  l^aBen  eS  aber  bie  3Jlifflonare  „au§  ber  SÜiobe  gebraut", 
unb  man  fie^t  nur  nod^  ältere  Seute  tätoroirt,  SWäbc^en  unb 
Änaben  gar  nid^t  mel^r.  ffiatürlid^  lag  mir  BefonberS  baron, 
biefen  alten,  nac^  unb  nad^  mit  ber  ßioilifation  bei  ben  (Sin; 
geborenen  auSfierbenben  ©ebraud^  fennen  ju  lernen,  unb  mir 
rourbe  ju  biefem  ein  alter  iätoroirer,  Xaitaou,  ber  Befte 
auf  ber  3nfel,  empfol^len. 

9Jlit  einem  ber  franjöftfd^cn  ©olbaten,  einem  ©tragBurger, 
ben  id^  bort  fennen  gelernt,  unb  ber,  feit  langen  ^^al^ren  ouf 
ber  3|nfel,  ber  tal^itifd^en  ©prod^e  nollfommen  mäd^tig  roar, 
mad^te  id^  mid^  eines  SJlorgenS  auf  ben  2ßeg,  bie  Sroomroab 
entlang  unb  fünf  englif^e  Steilen  etroa  um  bie  S^nfel  l^erum, 
um  il^n  aufjufud^ien.  ®er  SOBeg  felBer  roar  rei5enb,  bi^t  am 
Ufer  ber  ©ee  führte  er  l^in,  nur  l^ier  unb  ba,  roo  ein  tteiner 
frifd^er  SßafferBad^  auS  ben  Sergen  fam,  lief  baS  flad^e  fianb 
weiter  ^inauS  auf  bie  ÄoraHen,  unb  freunblid^e  ©ärten  unb 
biente  5lnpflanjungen  aller  mßgli^en  fjrüd^te,  mit  ben  laufd^i: 
gen  Jpütten  tief  oerflecft  unter  ben  breiten  rauf^enben  Slät= 
tern  fd^attiger  ©ocoSpalmenl^aine  lagen  l^ier  überall  gerftreut. 
3roifd^en  ben  nieberen  Süfdfien  ober  ben  l^ol^en,  fd^lanfen 
©tämmen  l^inburd^  geroonn  ber  SlidE  bie 
weite,  offene  iUieer,  unb  jroifc^en  baS  9foufc^en  ber  SBipfel 
tonte  baS  bumpfe  Bonnern  ber  ewig  fiürmenben  Sranbung. 

2)ie  Einlage  biefer  ©trage  ift  übrigens  mit  oielen  ©d§roie= 
rigfeiten  oerfnüpft  geroefen,  unb  bie  ^^nbianer  mußten  basu 
gezwungen  werben.  SKlle  ©trafen  würben  gu  gleid^er  3^*^ 
bal^in  gerichtet,  fo  unb  fo  oiele  gaben  (fed^S  gufe)  ©tra§e  gu 
arbeiten,  unb  bie  grangofen  gewannen  baburd^  einen  6om; 
municationSroeg  um  bie  gange  3nfel  l^erum,  unb  burd^brad^en 

1* 


Digitized  by  Google 


10 


tl^eUä,  tl^eilS  überbrücftcn  fte  ©teilen,  roo  fonft,  ju  mand^en 
^ol^reSjeiten  bcfonberS,  eine  ^affage  ganj  unmöglid^  mar. 

®ie  2Iu§ftd^t  auf  baS  ©innenroaffev  ber  Dtiffe  ift  eben= 
falls  reijenb,  bie  rounberlid^e  gärbung  beS  SBafferS,  bem  bie 
|eidE)teu  unb  l^etlen  ÄoraHenbante  ein  gang  eigentl^ümlid^eS 
2id)t  oerlcil^en  — bie  fd^lanfen  bunMn  feanoeS,  bie  langfam 
unb  geräufd)loS  über  bie  fpiegelglatte  f$läd§e  gleiten  — bie 
eingelnen  ©eeoögel,  bie,  anfci^einenb  nur  il^rem  Vergnügen 
ua^gel^enb,  bur(|  bie  oon  feiner  SCBoIfe  getrübte  Suft  freifen, 
plö^lidb  aber  einen  SDioinent  mit  ^atternben  ©d^roingen  formj 
lid^  fiitlflel^en,  unb  bann  mit  Sli^eSfd^nelle  auf  bie  erfpäl^tc, 
gu  forglofe  Seutc  l^inabfd^ie^en  — roeit  braunen  in  ©ee  ein 
cingelneS  ©eget,  baS  bem  rool^l  lang’  erfel^nten  ?JJort  mit 
günftiger  S3rife  entgegenftrebt,  unb  barüber  ber  blaue,  flare 
t'^immel  — unb  um  unS  l^er  ber  meite  l^errlid^e  SRal;men  wel^cu: 
ber  Halmen  — baS  2llIeS  bot  ein  rounberootleS , fd^roer  gu 
befd^reibenbeS  Silb,  unb  mein  f^^ül^rer,  bem  bie  Sanbfd^aft  l^ier 
fc^on  etroaS  gang  3ttItäglid^eS  geroorben,  mürbe  gule^t  orbent= 
tidf}  ungebulbig,  ba§  idf)  gar  nidfit  non  ber  ©teÖe  rooCtte  unb 
Ijalbe  ©tunben  lang  ftel^en  fonnte,  „bloS  burd^  bie  23üf(|e  gu 
fe^^en",  mie  er  meinte. 

UnterroegS  überi^olten  mir  ein  junges  SDläbd^en,  baS  in 
ber  geroöl^nlid^en  5^rad^t,  mit  einem  meiten  Äattunoberl^emb 
unb  barfuß,  auf  ben  fdfiroargen  flatternben  Sodfen  aber  einen 
breitränbigen  5j3anamaftro]^l§ut,  bie  ©tra^e  entlang  ging,  il^rev 
eigenen  ^ütte  gu.  9}iein  ^Begleiter  fannte  fie,  unb  an  il^r 
oorbeigel^enb , rief  er  i^r  ein  freunblid^eS  Joranna  l^inübev 
unb  reichte  il§r  bie  Jpanb. 

„Joranna,  A-u-ma-ma,  rool^er  beS  2BegeS  unb  rool^in?" 

„2Bol^in  ? — gu  ben  Äinbern  — bring’  il^nen  2Jlild^,  roeil 
fie’S  moUen." 

„Unb  mie  gel^t’S  Sefeore?  — ift  er  noc^  in  ^apetec? — " 

„Sal^!"  rief  baS  SD^abd^en,  unb  roarf  ben  ßopf  l^erum, 
ba|  il^r  bie  Sodfen  um  bie  ©^läfe  flogen,  „bal^  — fo  oiel 
für  il§n,"  unb  fie  fd^lug  mit  il^rer  flachen  J^anb,  ein 
grünblid^cr  IBerad^tung,  auf  il§re  Senbe  — bann  fid^  abroen= 
benb,  mottte  fte  rafd^  »orauSeiten,  ber  junge  ®urfc^  aber,  ber 
oieUeidfit  glaubte,  er  lonne  ftd^  einen  ©pafe  mit  il^r  erlauben. 


Digitized  by  Google 


11 


ergriff  fie  am  Äleib,  unb  bli^eSfd^neU  breite  fie  nad^  i^m 
um.  @ic  fprad^  fein  SGBort,  aber  ber  Sli(f,  ben  fie  il^m  ju= 
warf,  glül^te  in  einem  unlficimlid^en  f^euer,  unb  ein  paar  große 
l^elle  X^ränen  ftanben  in  il^ren  Slugen.  !£cr  ©tra^urger 
ließ  fie  erfd^reeft  lo§,  aber  burc^  bie  Jl^räncn  l^inburd^  Io(^tc 
ba§  ÜJZäbd^en  oud^  fd^on  roicber  l^cllauf,  unb  il^m  ein  paar 
iölumen  in’8  ©efid^t  roerfenb,  bie  fie  in  ber  Jpanb  l^ielt,  fprang 
fie  in  flüd^tigen  ©ä^en  bie  Strafe  etroa  l^unbert  ©d^ritt  roei= 
tcr  l^tnab  unb  oerfd^toanb  bann  red^tS  oom  2öeg  in  einer 
niebern  33ambu§l§ütte. 

„A-u-ma-ma  l^at  i^ren  S^iamen  mit  9%ed^t,"  tad^te  ber 
©olbat,  „fie  ift  flüd^tig  mie  eine  ficine  ©ibed^fe,  aber  — ein 
roilbeS  äJJäbd^en  bleibt’S  bo^  — einem  Äameraben  oon  mir 
l^at  fie  nculid^  ein  TOeffer  gerabe  in  bie  ©^uller  gerannt, 
^reilid^,  fie  l^aben  fie  aud^  geärgert,"  fefjte  er  bann  in  feiner 
geniütl^Iid^en  SÖBeife  l^inju,  „Öefeore  l^eiratl^ete  fie  erft,  roie 
man  l^ier  überl^aupt  l^eiratl^et,  unb  fie  l^at  jmei  itinber  mit 
il)m  — feit  ein  paar  ÜJ^onaten  l^ot  er  aber  bie  jüngere  ©d^roe- 
fter  genommen,  unb  ba  rcollte  bieS  roilbe  ®ing  ba  nid^t  mit 
im  ^au§  bleiben  unb  ift  mit  ü^ren  Äinbern  in  bie  alte  oer: 
faflene  ^ütte  ba  gejogen.  üJtand^mal  fommt’ä  mir  orbentlid) 
BOr,  al§  ob  fic  ni^t  red^t  bei  ^ßerftanb  märe  — fie  fprid^t 
ober  fo  roeit  ganj  oernünftig." 

2Bir  l^atten  je^t  bie  J^ütte  erreidfit,  roo  ber  alte  j^ätoioirer 
mol^nte,  unb  mürben  oon  biefcni  freunblid^  empfangen,  obgleid^ 
bie  9täl^c  einer  ©tabt,  mo  ^robucte  für  @elb  abjufe^cn  finb, 
atterbingS  einen  fel^r  merflidtien  @in^u§  auf  bie  ®a^freunb= 
fc^aft  biefer  Seute  auSübt.  ®a  id^  nod^  einer  9BciIe  ^Durft 
betam,  bat  id^  um  eine  ®oco§nu§,  unb  ein  Änabe  erbot  fi^ 
üugenblidfli^  — mir  „einen  ©todt  ooll",  mie  fie  jum  ©e^ 
braud^  nad^  5|Japctee  gcfüt;rt  merben,  oon  bem  ?tadE)bar  ju 
tjolen  — menn  id^  il^m  boS  @elb  baju  gäbe.  — ©o  ift  es 
aber  auf  ber  ganzen  Sßelt  — bie  (Sioilifation  mu^  bie  ©aft-' 
freunbfd^aft  oerbräugen,  unb  mo  bie  Seute  erft  einmol  red^nen 
lernen,  ba  jäl^len  fc  bann  aiid^  fd^on  bie  j^rüd^tc  auf  il^ren 
Säumen,  unb  felbft  bie  ©ocoSnüffe  fangen  an  ©elb  j*i  foften. 

Um  nun  übrigens  ein  3tnbenfen  oon  2:a]^iti  mitjune'^meu, 
bcfd^loß  id^,  mid^  tätomiren  ju  laffen,  unb  ioitoou  mar  auch 


/• 

Digilized  by  Google 


12 


augenbltdlicl^  bereit,  bie  Operation  mit  mir  oorjunelimcn. 
Oie  ganje  Sel^anblungäort  mar  übrigens  fd^on  an  unb  für 
fid^  intereffant  genug,  unb  ber  @rnft,  mit  bem  ber  Äünftler 
an  fein  ©efd^dft  ging,  entfprac^  ganj  ber  SBid^tigJeit  beS  Unter: 
nel^menS:  ^emanbem  r.ämlid^  ein  l^leib  anjulegen,  baS  er 
ui^t  etma  auf  SRonate  ober  ^afire,  fonbern  fein  ganjeS  !2eben 
lang  tragen  unb  einft  mit  in  fein  @rab  nehmen  foU. 

6r  felber  trug  bie  ©puren  ber  alten  J^eiben3cit  in  reidfieni 
3Jia§e  an  fid^ , unb  ganj  befonberS  bie  monbartigen 
nungen  über  feinem  JKüdftl^eil,  fd^ien  aud^  auS  biefer  @arf)e 
— mie  mir  übrigens  fd^on  oorfier  gefügt  morben  mar  r-  eine 
2lrt  Don  ©efd^äft  ju  mad^en,  benn  er  fielt  ftd^  ein  befonbereS 
3Kufterbud^.  ^IS  id^  il^m  meinen  2Bunfd^  funbgegeben  unb 
ifim  jugleid^  ein  paar  3^iien  ju  bem  ä^cdC  oon  IPir.  OrS: 
monb  gebraut  l^atte,  folte  er  biefeS  auS  einer  alten  ,,©ec: 
fifte"  l^erauS,  legte  eS  mir  oor  unb  fdf)ien,  bie  milben 
nungen  barin  mit  SCßoflgcfaHen  betrad^tenb,  meine  2Bal^l  ju 
ermarten.  OaS  23udf)  mar  ein  munberlid^eS  2llbum  rober 
Zeichnungen  non  ©d^iffen  oor  allen  Oingen,  noUen  ©dbiffen 
unb  SSarfen,  33rigS  unb  ©dboonern  — bann  lamen  ^iuggcn 
oerfchiebener  Diatiouen,  befonberS  franjöfifdbe,  englifd^e  unb 
amerüanifdbe.  6ine  nortrefflidbe  2lu8mahl  non  aJleermeibdfien 
batte  er  ebenfalls,  unb  einige  non  ihnen  mit  einem  ^amm  in 
ber  ^anb  mie  ein  ©artenrechen.  Oann  famen  2lnfer  unb 
©alpfche,  unb  nachher  eine  munberoolle  ©ammlung  non  euro: 
paifcfen  Oamen,  alle  mit  einer  entfefjlich^n  grifur  unb  einem 
blau  unb  rotben  Äleibmufter,  fehr  baufdbigen  2lermeln  unb 
ungemein  furjer  OaiCle.  — @S  mar  bieS  bie  ©ammlung  non 
9)iuftern,  unter  benen  SOiatrofen  gemohnlidb  ifte  923abl  treffen, 
menn  fie  fidb  bie  2lrme  ober  bie  Srufl  mit  2lnfer,  3D?eer: 
meibdben,  ©chiffen  unb  ©chönen  jeidbnen  laffen,  unb  fie  fehen 
bann  befonberS  barouf,  bie  Silber  abmedbfelnb  hü'^f'h  ^®*h 
unb  blau  ju  haben ; bie  3ui>ioner  felber  bebienten  fich  früher 
aber  nur  ber  blauen  gurbe  für  fidb,  unb  idh  nie  einen 
mit  einer  rothen  ^ei^nung  ober  3)ialerei  gefefen.  felber 
mor  ebenfalls  nicht  gefonnen,  mich  mit  berartigen  ©mblemen 
JU  nerunfialten.  3<h  *hu  burdh  meinen  Oolmctfdher,  mir 
mit  feiner  eigenen  fjarbe  bie  alten  hci^’uifdhen  3«i<h^u  ber 


Digitized  by  Googl 


1.‘5 

“ia^ttier  in  bic  Jpaut  ju  graben,  unb  bcr  alte  ©urfc^e  festen 
bamit  ebenfalls  non  ^erjen  gern  etnoerj^anben.  @r  roarf  fein 
3Jiuflerbud^,  baS  er  im  Anfang  fo  ad^tungSooff  unb  forgfaltig 
norgefiicl^t,  mit  einem  9fiu(f  feines  StrmeS  in  bie  fernfle  ©efe 
ber  J^ütte,  unb  fein  Ääfld^en  oorl^olenb,  begann  er  ol^ne  2Bet= 
tereS  feine  Slrbeit  auS  freier  ^anb,  als  ob  eS  feine  alltag= 
lid^e  Sefd^aftigung  fei  unb  gar  nic|t  ;\u  ben  fe^t  fo  ftreng 
oerponten  l^eibnif^en  fünften  gei^öre. 

5)a8  iätoioiren  l^atte  aud^  frül^er  eine  weit  l^öl^ere  ©e: 
beutung,  roie  nur  bie  ^aut  ju  färben,  ©eroiffe  B^idfien  an 
beftimmten  ^il^eilen  beS  ÄörperS,  roie  jum  ®eifpiel  bei  ben 
grauen  baS  2:ätoroiren  ber  Änöd^el,  gatten  als  3ctd|en  ber 
9Jtannbar!eit  — bie  5|Sriefter  tätoroirten  fid^  anberS  als  bie 
Ärieger,  unb  2luS5eid^nungen  in  ber  @d^ladf|t  f ollen  l^ier  unb 
ba  geroiff ermaßen  burd^  |)ieroglpp]§en  borgefietlt  fein.  5lud^ 
nol^men  fie  Xl^iere  ju  biefen  ©pmbolen,  unb  ^ifd^e  fpielen 
babei  eine  fel^r  bebeutenbe  SRolle.  9llS  f^arbe  benu^en  fie  ben 
unter  einem  flad^en  ©tein  oufgefangenen  Ouolm  ber  tui  tui 
ober  Sid^tnu^,  roaS  ber  ^C't^nung  eine  fd^öne  blaue  fjarbc 
giebt,  unb  ju  ^Inflrumenten  l^aben  fie  Heine,  mit  auS  Änod^en 
unb  ^aififd|jäl^nen  beroaffnete  SEßerfjeuge,  bie  in  il^rer  ©eftalt 
unferen  ©artenred^en  äl^neln  unb  etroa  3V2  6iS  4 lang 
finb.  2)iefe  3lnfitumente  ^ben  je  einen  bis  jroölf  äa'^ne,  je 
nad^bem  fie  bie  ©trid^e  lang  braud^en,  unb  jeber  3al^n  lä|t 
in  ber  J^aut  einen  ^fJunlt  jurüdl.  Seim  5;ätoroiren  fe^en  fie 
bie  ^al^ne  auf  bie  ^aut,  Italien  ben  ©tiel  mit  ber  linfen 
Jpanb,  roäl^renb  ^C'S^finger  unb  3)aumen  biefer  ^anb  baS 
^nftrument  lenfen,  unb  f^lagen  babei  fortroölfirenb  mit  einem 
fleinen  ©todld^en  leidsten  JpoljeS  auf  ben  ©tiel,  rooburd^  fie 
eben  bie  3ä'^ne  in  bie  ^aut  eintreiben.  SDiefeS  Sluffd^lagen, 
bem  2;act  nad^  geroöl^nlid^  in  ^triolen,  l^at  nad^  feinem  @e: 
räufd^,  tat  tat  tat  — tat  tat  tat,  ber  ganjen  Sel^anblung  ben 
'Jiamen  Satoroiren  gegeben.  ÜDaS  Sätoroiren  felbft  ift  nid^t 
befonberS  fd^merjl^aft , unb  bie  3«i^nung  fd^roillt  nur  am 
nä^fien  5tag  etroaS  auf. 

©0  lange  roar  id^  nun  übrigens  fd^on  auf  5;al^iti,  unb 
^atte  nod^  nid^t  einmal  bic  Äönigin  bcS  fianbeS,  Somarc  IV., 
bie  berül^mtc  Äbnigin  ber  ©efeUfd^aftSinfeln,  gefeiten,  roar 


Digilized  b, 


14 


aber  fcfl  cntfd^Ioffen,  nid^t  cl^er  loiebcr  ju  üerlalfen, 

bis  id^  eine  Slubienj  bei  i^r  gel^abt  l^attc.  3)em  fleHte  fid^ 
jebod^  inand^e  ©d^nnerigfeit  entgegen,  ^err  OrStnonb  l^atte 
mir  oerfprod^en,  mir  baju  bel^ülftid^  ju  fein,  fd^ien  aber 
©d^roierigfeiten  gefunben  3U  l^aben ; oud^  fagte  mir  fein  ©ol^n, 
bafe  etmaS  wegen  eines  Sanbbeft^cS  jmif^en  il^nen  oorge: 
fommen  wäre,  wonod^  fic  nid^t  auf  bem  beflen  ftünben. 
©onft  fannte  id^  Siiemanben,  an  ben  id^  mid^  wenben  fonnte, 
unb  id^  wu^te  nidE)t  red^t,  wie  eS  anjufangen  fei.  2tu^erbem 
^ßrte  id^  non  meinem  ©trapurger  ©olbaten  — ber  mir  ner; 
fid^erte,  mit  bem  Äronprinjen  fowol^l  alS  ben  beiben  jüngeren 
^rin5en  auf  fcl^r  freunbfd^aftti^cm  fjuge  ju  fiel^en  — , ba§  bie 
Königin  jeijt  gerabe  erft  »or  ganj  furjer  3^^  fd^öneS 
unb  noüfommen  europdifd^  eingerid^teteS  ^auS  einer  hänfen 
S3erwanbten  überlaffen  ^be  unb  in  eine  ganj  gewöl^nlid^e 
33ambuSl§ütte  am  ©tranb  gegogen  fei,  wo  ^e  fid^  jebt  auf* 
^atte,  üDort  bürftc  fie  wo^l  fel^r  fd^wer  oeranla^t  werben, 
überl^aupt  irgenb  eine  Slubienj  ju  ertf^eilen,  waS  unter  fold^en 
33erl^altniffen  gar  nict|t  mit  ber  ge'^örigen  SBürbe  gefd^cl^en 
fßnne. 

3tn  einer  orbentlid^en  Stubienj  war  mir  überbieS  gar  nid^tS 
gelegen  — lie§  id^  mid^  il^r  als  ein  Steifenber  auS  üDeutfd^; 
lanb  norfietlen,  fo  würbe  jebenfatlS  gro^e  Toilette  oerlangt, 
mit  ber  id^  nid^t  einmal  eingerid^tet  war,  unb  baS  ®anje 
lief  auf  nichts  als  eine  fteife  Zeremonie  l^inauS ; bagegen  gab 
eS  ein  anbereS  3Jiittel.  — bat  ben  ©tra^burger,  mid^ 
3ll^rer  SJlajeftat  als  einen  fremben  9Jlufifanten  angufünbigen, 
ber  ein  gang  neues  3”firument  mit  nad^  Sal^iti  gebrad^t  l^abe. 
3d^  war  giemlid^  fidler,  ba^  fte  l^ier  nod^  feine  gefeiten 

l^atten,  unb  mein  neuer  S)olmetfd^er , bem  id^  bie  aud^  il^m 
frembe  „9)luftf"  geigte,  war  fo  entgüdft  banon,  ba§  er  mir  bie 
Sßerfid^erung  gab,  bie  Königin  mürbe  bie  3eit  erwart 

ten  fönnen. 

„3d^  bin  boc^  felber  mufifalifd^ ,"  fagte  er  — er  war 
Xrommelfd^läger  — „aber  fo  ein  ^ 

nem  gangen  fieben  noc^  nici^t  gefeiten." 

©eines  33eifalIS  gemi§,  fonnte  id^  barauf  red^nen,  bap  er 
burd^  ben  5£l^ronfolger  aud^  ^I'^ro  SRajeflüt  für  mid^  interef: 


Digilized  by  Google 


15 


firen  mürbe,  unb  om  SJiontag  50iorgen  fam  er  beim  au^ 
richtig  f^on  ju  mir  unb  tünbigte  mir  an,  mir  fönnten  noc^ 
an  bemfelben  2lbenb  jur  Königin  gelten.  SDie  Sonne  mod^te 
nod^  etma  anbertl^alb  ©tuuben  l^o^  fein,  al§  mir  unS  an= 
fd^idtten,  ^l^ro  SKajefiat,  bie  je^t  ganj  am  meftlid^en  @nbe 
ber  Stabt  mol^nte,  unfere  3lufmartung  ju  mad^en,  unb  mir 
mußten  gu  biefem  3roe(f  fa^  gang  ^Papetee  buri^roanbern. 

@egen  ^benb  beginnt  in  ben  Strafen  ber  Stabt  baS 
Seben , unb  bie  J^otelS  unb  SBeinl^üufer  füllen  fic^,  !J)ie 
le^tercn  l^aben  babei  auSfd^lie^lid^  bie  meiften  ®äfte,  benn  ber 
größte  ^l^eil  ber  Europäer  auf  $:a]§iti  finb  grangofen,  unb 
biefe  fönnen  nun  einmal  nid^t  ol^ne  il^ren  „kläret"  eriftiren 

— ben  id^  benn  aud^  mirfli^  nod^  nirgenbS  fo  fi^Ied^t  ge^ 
trunfen  l^abc,  als  gerabe  auf  sTa^iti. 

üDer  grangofe  ift  überl^aupi  lebenSluftig,  unb  überall  fi^en 
bann  lad^enbe,  fingenbe,  trinlenbe  ©ruppen  an  ben  jtifd^en 
^erum,  SiHarb  mirb  fogar  fd^on  gefpielt,  unb  in  biefer  ^in= 
fid^t  finb  bie  ©efeöfd^aftSinfeln  ben  l^aroaiifd^en  glüdllid^  nadf): 
geeilt ; bie  ^eit  fliegt,  unb  meSl^alb  nid^t  bie  piegenbe  benu^en, 
nod^  bagu  unter  fold^em  Jpimmel?  ‘IDarin  finb  aber  aud^  bie 
^nbiancr  mit  i^ren  neuen  Herren  ooUfommen  einoerfionben, 
unb  bie  frommen  Später  ber  protefiontifd^en  SPüffton  mögen 
eifern  unb  prebigen  fo  oiel  fie  motten  gegen  baS  Sabbat)^: 
bred^en  ber  3Jlilitärmufif  gum  SBeifpiel  — geiftlidfie  Sieber 
ausgenommen  — , bie  f^rangofen  unb  ^nbianer  nel^men  eben 
geifilid^e  Sieber  auS,  unb  finb  lä^erlid^er  Sßeife  aud^  in  il^rem 
©Ott  oergnügt,  mal^renb  SBalger,  iJßolfaS  unb  ttKärfd^e  non 
einem  tü^tigen  ttJiufifi^or  gefpielt  merben. 

SOBir  fonnten  unS  fe^t  aber  nid^t  fo  lange  l^ier  auf^alten. 

— 3ln  ber  Äird^e  ber  ©ingeborenen  oorüber,  beren  ©locfe  in 
einem  fiattlic^en  Orangenbufd^  bid^t  am  Stranbe  l^ing,  paf= 
firten  mir  ber  aJiiffionare  3Jlr.  ^ritd^arb’S  unb  id^  glaube  aud^ 
3Rr.  Jpome’S  fdl|on  ältere,  ftatlli^e  SBol^ngebäube,  an  benen 
man  rec^t  felgen  fonnte,  mie  fauer  eS  ben  armen  ttJiännern 
geroorben  fein  mu^,  unter  Strapagen  unb  ©ntbel^rungen  auf 
biefer  munberfd^önen  ^i^fel  auSgul^arren,  unb  liefen  fo  bie 
Stabt  mit  il^ren  Sananen--  unb  iörobfrud^tgärten  l^inter  unS, 
bie  cingclnen  fleinen  inbionifd^en  SBoj^nftetten  feljt  betretenb. 


Digilized  by  Google 


16 


am  ©tranb,  oon  l^ol^en  ®äumen  überragt,  aber  auf 
bürrem,  fteinigem  ©»ben,  unb  mit  ber  SluSfic^t  jroifd^en  ben 
©tömmen  unb  unter  bem  fiaubbad^  l^in  na^  ber  reijenbcn 
fletnen  3^nfel  SKotuuta,  bem  cigentlid^en  föniglid^cn  ©tammft^ 
ber  5ßomarcS,  jlanb  eine  ber  langen  gcmö^nli^en  ©ambuSi 
l^ütten,  in  benen  größere  inbianif(^e  fjoinilien,  jroei  unb  brei 
gufammen  gcrool^nlici^ , il^ren  2lufentl^alt  l^abcn  — unb  l^icr 
refibirte  je^t  bie  Äonigin  ber  ©efellfd^aftSinfeln  — l^icr  rool^nte 
Slimata  — oon  ben  5|ßomaren  bie  oicrte*)  — ((jnfelin  beS 
elften  ^Pornarc  unb  ©d^roefler  be8  oerfiorbenen  Äonigä),  unb 
als  id^  mid^  bem  Jpaufe  näl^ertc,  fül^ltc  id^  orbentlid^,  ba§  id^ 
claffif^en  ©oben  betrat. 

war  gegen  Ülbenb,  unb  einer  ber  jungen  ^prinjen  fa^ 
Dor  ber  Jl^ür  auf  einem  Stein  unb  nergel^rtc  feine  Srobfrud^t 
unb  rollen  fjifd^.  ^omare’S  ^lod^ter,  ein  junges  SPiabd^cn  non 
etroo  jroßlf  ^al^rcn  unb  bie  3’®i®*”9§f^roefier  bcS  oltcficn 
Sol^neS,  fam  unS  entgegen  unb  betrocfitetc  fel^r  neugierig  baS 
3lnftrument. 

®ie  föniglid^e  Familie  mar  gerabe  beim  Souper,  unb  mir 
lagerten  unS  inbeffen  braunen  unter  bem  ^offtaat  groifd^en 
ben  Steinen,  unb  einige  ber  Äammerl^erren  unb  ^offräulein, 
bie  „Eina-as“  beS  Mahora  oon  ital^iti,  mit  Äönigl. 
^ol^eit  ber  jungen  ^rinje§  festen  fid^  bid^t  um  unS  l^er  auf 
bie  Steine  nieber  unb  oerlangten  jiemlid^  beftimmt,  bie  SJlufif 
ju  Igoren.  9lllerbingS  festen  fte  babei  jebe  ©tifette  l^intan, 
nad^  ber  (id^  finbe,  bie  europoifd^e  ffierboppelung 

ber  Silben  ober  ©udbftaben  l^at  aud^  nod^  au§erbem  oiel 


*)  3^ci  Äöiü)}8name  'i'oniare  ftpetm  no(b  gar  mcbt  jo  lange  au8 
einem  etma«  cigentbümlicben  @runb  cntflanben  m fein  — tev  junge 
Äifntg  Otu  batte  einft  fein  mi«  3Jti'  ©Ui«  in  feiner  PolynesiMi 

Rei-oarches  eriäblt,  an  einer  bem  35?etter  etmaö  jugänglicben  ®teüe  auf-  j 
gefdjlagen,  unt>  ein  fdjirerer  fEbmi  fi«f  bie  9tad)t  oon  ben  ©ebirgeu.  f 

Sr  erfaltete  unb  b^ttc  am  nädbftcn  fütorgen  einen  ftarfen  $uften;  | 

einige  feiner  Jpöffinge  aber  gaben  ber  »ergangenen  fRad^t  ben  fRamen 
„Ctuflennacbt",  »cn  po  9tad)t  unb  raare  Jpufien,  unb  Sr.  ÜRajeftöt 
gefiel  ber  Älang  ber  alfo  mfammengefeftten  SBörter  bermaben,  baß  Sie  ■ 
ben  fRamen  anjunebmen  geruhten  unb  oon  ber  3«it  ub  j 

feiger  immer  po-Diar«  genannt  mürben.  ^ 


Digilized  by  Goc^le 


17 


2le^lid^feit  mit  bcm  Xatjitifd^en)  bod^  jebcnfall« 
etroaS  oorgcfpiclt  Bcfommen. 

®te  ältefte  ^rtn3C§  waren  ein  wilbeS  fIeineS^ 
gen  nad^  J^er3en§lufl  um  un§  l^erum,  fd^on  im  5?!(^auS  nod^ 
ben  in  ©ebanfen  l^craufbe[(^morenen  5tönen  tan3dwb^^^'’  unb 
fautcn  inbeffen  mit  pd^jteigenen  3ä^lttcn  ein  ©tüdf  geiW'ft^' 
®robfrud|t  (e§  ift  bod^  etmoS  ©d^ßneS  um  bie  ©iegfami^ 
unferer  beutfd^en  ©prad^e),  unb  bie  ©inaaS  prüften  bie 
©aiten,  liefen  il^ren  fleincn  nieblid^en  fjinger  barüber  l^in; 
ftreid^en  unb  freuten  fid^  finbifd^,  wenn  fte  baS  333ieberflingen 
l^ßrten. 

(Snbtid^  fd^ien  baS  ©ouper  beenbigt,  ber  jüngfte  '^rin3 
fam  wenigftenS  in  bie  £l^ür  gefprungen,  unb  gab  un§  ein 
3eid^en,  naiver  3U  treten.  ®er  innere  Staunt  be§  ^aufeS  war 
in  brei  ^Tbtl^eilungen  gefd^icben,  entfprad^  aber  fonfl  in  feiner 
Grinfoc^l^eit  noUfommen  ben  einfa^ften  Jütten  ber  übrigen 
©ingeborenen.  - ®a8  erfie  biefer  3*1”  nt  er  — wenn  id^ 
SGßanbe  non  SambuSftoben  unb  ben  narften  gugboben  eben  fo 
nennen  barf  — fd^ien  3ur  53orl^alIe  wie  3uglei^  3um  ©d^laf; 
cabinet  ber  ©inaaS  ober  ^offräulein  3U  bienen,  ba§  3weite 
ben  Äinbern  3ugetl^eilt  3U  fein,  unb  baS  britte  — bo8  inwen^ 
big  einfad^  mit  ßattunoorl^angen  oerfel^en  war,  um  ba8  fönig= 
li(|e  ifJaar  ben  ©lidfen  ber  Untertl^anen  3U  ent3iet;en  — biente 
ber  Königin  unb  i^rem  ©emal^I  3um  Stufentl^alt.  .^m  3weiten 
blieben  wir  einen  Slugenblicf,  unb  ber  füngfte  fleine  iBurfd^, 
ein  Sodtenfopf  non  neun  ober  3el^n  fprang  ooran,  um 

un8  3U  melben;  wenige  ©ecunben  fpäter  ftanbeu  wir  in 
©egeuwart  ber  Königin.  — ^omarc  fa§  l^ier  allein  auf  einer 
SDtatte  unb  nal^te  an  einem  ^leib  — unfer  @ru§  lautete: 
Joranna,  Pomar6!  — unb  fie  winfte  un8  freunblidfi,  oor  il^v 
nicber3uftfeen. 

ÜJtein  ©e^leiter  nal;m  banu  baS  SOBort  unb  er3ä§lte  i§r, 
id^  fei  l^ier  311  il^r  gelommen,  nic^t  gerabe  gan3  birect  oon 
3)eutfd^lanb,  aber  bod^  oon  Califoli,  bem  Sanbe,  wo  boS  oiele 
Peru  gefunben  würbe  (unb  fte  fal^  babei  eigen tlid^  3um  erften 
SDtal  orbentlidf)  oon  il^rer  Arbeit  ouf;  ba  idf)  il^r  aber  nid^t 
wie  ©iner  oorfommen  mod^te,  ber  ba8  oiele  ^eru  gefunben 
l^ätte,  ful^r  fte  wieber  3U  nä^en  fort,  bi8  bie  Siebe  auf  baß 

itr.  ©erfifitfer,  (B«iammc(te  Sc^riflen.  VF.  Oieijen  II.)  ti 


r,. 


Digil'j'.  j by  Google 


18 


;3;njirument  fam),  um  il^v  btcfc  neue  beutf^ic  SUiufif  ju  jctgcn, 
bie  fte  nod^  nid^t  fenne,  unb  er  ^affe,  ba^  eS  il^r  gefallen 
mürbe,  ^d^  |lanb  bann  ouf  unb  reid^te  il^r  baS  ^njlrument, 
bamit  fte  eS  in  ber  ?i51^e  genau  befel^en  fönne.  ®ie  htixai)- 
tete  e8  aud^  aufmerffam,  aber  mit  weit  roeniger  SReugierbe, 
als  id^  erroartet  l^atte,  unb  baS,  roaS  il^r  am  meiflen  baran 
aufjufaUen  fd^ien , mar  ber  oben  als  ßnauf  gefd^ni^te 
Sarenlopf. 

2)ie  ^ofl^erren  unb  jDamen  flemmten  inbeffen  braunen 
i^re  SRafen  jmif(^en  bie  öambuSfiabe  ber  $ütte,  um  ju  felgen, 
maS  inroenbig  oorging,  unb  als  id^  ein  paar  Sfccorbe  auf  bem 
^fnftrument  griff,  fd^ienen  fie  bie  SambuSroanb  einbrüefen  ju 
mollen.  ^omare  läd^elte,  unb  fid|  roieber  ju  meinem  jDoI* 
metfeber  menbenb,  fagte  fie  i^m,  idb  mod^te  braunen  im  fjreien 
fpieien,  ba§  i^re  Seute  eS  ebenfattS  bören  fönnten,  fte  motte 
JU  uns  binauSfommen. 

SRatürlidb  leifletcn  mir  ihrem  2Bunfd^  augenblicfli^  §olge, 
unb  idb  fudbte  mir  jebt  oor  bem  J^aufe  einen  paffenben  Stein 
jum  ttlieberftben,  mabrenb  bie  Sdbaar  braunen,  bie  uns  febon 
mit  Ungebulb  ermartet  b^tte,  fidb  rafdb  um  unS  ^)cx  lagerte. 
®ie  fleine  ^rinjeß  lebnten  ftdb  mir  böt^^f^cigewarmig  auf  bie 
Sdbulter,  um  ja  feinen  Xon  ber  ,,beutfdben  ttJlufif"  ju  oer= 
lieren,  unb  bie  Königin  fe^te  fidb  auf  bie  Sdbmette  ibreS  Jpau: 
fcS,  mir  gerabe  gegenüber. 

J^ier  mu§  idb  Königin  ?ßomare  gegen  all’  bie  oielen 
übertriebenen  unb  lügenhaften  ©efdbreibungen  in  Sdbub  neb= 
men,  nadb  benen  fie,  bei  eiKer  ungeheuren  ®itfe,  fidb 
Xifdb , um  beffer  ju  oerbauen , oon  ihren  J^ofbamen  malfen 
laffe  u.  f.  m.  @rflenS  leben  alle  biefe  3n^»“”cr  febr  mo§ig 
unb  effen  menig,  alfo  audb  bie  Königin,  unb  bann  ift  5ßomare 
nicht  allein  nicht  übertrieben,  fonbern  gar  nicht,  maS  man  bid 
nennen  fann.  Sie  bat  eine  nidbt  gerabe  f^lanle,  aber  bodb 
moblproportionirte  ©eftalt,  ift  oon  mittler  ©rßgb,  mit  einem 
meit  ernfteren  unb  auch  mobl  etmoS  ftoljerem  5Öefen,  olS  eS 
bie  Äanafafrauen  fonfl  haben,  maS  ihr  aber  ganj  gut  fteht. 
Sie  ift  aus  bem  jugenblidben  9lltcr  heraus,  hat  aber  bodb 
noch  immer  oiel  ffrifdbe  bemahrt,  unb  ihr  Slnftanb  ift  ebel 
uitb  frei  — ihre  Fracht  babei  aber  audb  fo  einfa^/  wie  bie 


Digitized  by  Google 


19 


aUcr  übrigen  Ä'onafafrouen,  oon  bcncn  man  fte,  bcm  2leu§evn 
nac^,  ni^t  untcrf^eiben  fönnte.  ©te  trug  an  biefem  Jag 
ein  rot^muffeltneneS  Äleib,  baS  il^r,  nad^  bem  ©d^nitt  ber 
übrigen,  oon  ben  ©d^ultern  bis  auf  bie  Änöe^el  l^eruntcrftel, 
ein  Heines  Jud^  um  ben  ^alS  unb  einen  üWanncrflrol^l|ut  — 
eine  jiemlid^  aügemeine  ©itte  unter  ben  f^rauen;  aud^  ging 
fic  roie  atte  anberen  3lni>ittncrinnen  barfuß. 

Sßa^renb  loir  2tHe  mitfammcn  oor  ber  Jl^ür  fafeen,  fam 
aud^  il§r  ©emal^l  ^erbci.  @r  mar  augenfdticinUd^  jünger  als 
^omare  unb  ein  fd^lanter,  l^übfd^er  ^Inbianer  mit  auSbrurifS^ 
ooöen,  aber  etroaS  toeid^lid^en  3ögcn.  @r  Icl^nte  fxd^,  neben 
ber  Königin,  mit  bem  ©tibogen  an  ben  Jl^ürflmS  unb  blieb 
fo  flehen.  3öir  müffen,  roie  roir  fo  bafa^en,  ein  jiemlic^ 
eigent^ümlid^eS  i8ilb  gegeben  ^ben.  J)ie  ©ruppe,  bie  um 
mic^  l^er  lagerte,  roar  roirHi^  malerifd^,  unb  mag  cS  fein, 
bafe  bie  ©egenroart  ber 

— fein  SGßort  rourbe  gefprod^cn  roäl^rcnb  id^  fpielte,  unb 
nur  baS  9ftaufd^en  ber  ffiipfel  über  unS  unb  baS  ferne  J)ons 
nern  ber  58ranbung  begleitete  bie  roeid^en  Jone  beS  3^n= 
ftrumentS. 

^d^  fpielte  il^nen  tl^eilS  beutfc^e,  tl^eilS  irifd^e  unb  fd^ori 
tifd^c  tHelobien,  bie  einfac^ften  f^ienen  il^nen  aber  immer  bie 
liebftcn,  unb  rounberbarer  SBeife  mad^te  ein  unb  baffclbe  Sieb, 
roeld^em  ©tamme,  roeld^er  fliation  oon  SRaturmenfd^cn  id^  eS 
auc^  oorfpielte,  fietS  benfelben,  unb  groar  ben  günfUgftcn  ©inj 
brucf  auf  ftc  — unfer  einfadlieS  ©d^roeijerliebd^en : „©tcl^  nur 
auf,  fiel^  nur  auf  l"  — 2ögS  fie  aud^  bagroifd^en  l^ortcn,  b a S 
mu§te  id^  immer  roieberl^olcn , unb  fie  l^atten  augenblidflid^ 
9Borte  bafür,  bie  fie  auS  ben  Älöngen  beS 
l^erauSl^orc^ten  unb  nac^fangcn.  3la,  auf  fUlaiao  fummten 

fie  fd^on  am  näd|ften  Jag  bie  ÜJlelobic,  rool^in  id^  fam; 
überl^aupt  ifi  baS  Ol^r  biefer  ©tömme  lei^t  empfanglid^  für 
üßuftf. 

Dämmerung  brad^  aber  je^t  ein , unb  id^  l^ielt  eS  für 
3eit  mic^  gu  empfel^len,  ftanb  alfo,  gum  5lerger  ber  ^nber, 
bie  nod^  mel^r  gu  Igoren  roünfd^ten,  auf,  gab  5jSomare  unb 
i^rem  ©emal^l  bie  ^anb  unb  empfal^l  mid^,  freunblid^  oon 
i^nen  entlaffen.  — 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


fiongc  fd^ott  toar  eS  mein  SGBunfd^  geroefen,  bie  in  ber  33ai 
unfern  ber  ©infal^rt  beS  ^afenS  Itegenbe  unb  non  wetten 
Äoroffenbänfen  umgebene  fleine  reijenbe  ^nfel  SD^otuuta  ein* 
mol  ju  befud^en.  Um  ba§  aber  ganj  ungeftört  t^un  gu 
fönnen,  borgte  id^  mir  eins  ber  gemSl^nlid^en  inbionifd^en 
ßanoeS  unb  ruberte  longfam  hinüber,  ^df)  mar  fdf)on  früher 
in  biefer  2lrt  oon  6anoeS  mit  einem  „outrigger“  ober  auS^ 
jtel^enben  SBud^tboIj  (fogenannten  Suobaum)  gefal^ren,  unb 
wenn  baS  ßonoe  ©eget  fül^rt  ober  aud^  oielleidfit  ber  2Binb 
fermerer  mel^t  olS  gewöl^nlid^,  gebe  id^  ju,  ba§  fie  weit  ftd^erer 
ge§en  als  ol^ne  biefelben.  SDem  Umfd^Iagen  finb  fte  faft  gar 
ni^t  auSgefe^t,  aber  baburd^  audt)  weit  unbel^ülflidber  ju  len; 
fen  unb  fernerer  ju  fteuern,  inbem  bie  ^irfung  beS  im  Sßaffer 
liegenben  fiuobaumS  bem  fd^malen  9tuber  faft  immer  ent= 
gegenarbeitet.  @S  lä§t  fic^  aud^  benten,  wie  oiel  fermerer 
eine  rafc^e  Sßenbung  bamit  fein  muß,  ba  id^  nad^  innen  5U 
baS  ©ewid^t  beS  ^oljeS  erfl  burd^  boS  Söaffer  jurüdEju^treffen 
l^abe,  mal^renb  id^  nad^  au§en  baffelbe  mit  l^erumbringen  mu§. 
^id^tSbeftomeniger  fommt  l^ier  baS  feberteid^te  Jpolj  oerfdfiie: 
bener  Saumarten  biefem  inbianifd^en  ©d^iffSbau  fel^r  ju  ftat^ 
ten,  unb  wenn  aud^  alle  bie  ©onoeS,  bie  id^  l^ier  fat),  an 
^ierlid^feit  unb  beS  ®aueS  lange  benen  ber 

norbamerifonifdEien  ^nbianer  nid^t  gleid^fommen,  lagen  fie 
bod^  oerl^altnifjma^ig  fel^r  leidet  auf  bem  323affer.  ©injetne 
ber  ©übfee=3!ttfeln  ftnb  übrigens  il^rer  ©onoeS  wegen  berühmt, 
fo  bie  9leufeelänber  beS  fd^arfen  SaueS  unb  ber  wunberlid^en 
(Sc^ni^ereien  wegen,  befonberS  aber  bie  ber  navigators  group, 
bie  il^re  ©anoeS  auS  jmei  jCl^eilen,  lang  gefpalten,  jufammen: 
fugten,  ben  einen  Jil^eil  oerf^iieben  geformt  oom  anbern,  wo- 
burd^  fie  einen  au^erorbentlid^en  ®rob  oon  ©d^neUigfeit  er; 
reid^en  follen. 

®aS  ©anoe,  baS  id^  l^otte,  mar  einfadf)  auS  einem  ©rob: 
frud^tftamm  auSgel^auen  unb  nid^tS  weniger  als  fünftlid^; 
tro^bem  entfpra^  eS  meinem  ooßtommen , unb  bie 

Entfernung  betrug  au^  faum  mel^r  atS  eine  ober  anbert^alb 
englifdlie  ^Zeilen.  3)iefe  fleine  3”fcl  ift  berül^mt  in  ber  ta^i= 
tif^cn  ©efd^id^te  — frül^er  war  eS  ber  SieblingSanfent^alt  ber 
tal^itifdfien  dürften,  l^ie§  aud^  bie  ÄönigSinfel,  unb  felbft  ber 


X 


Digilized  by  Google 


21 


Ic^te  Äönig  ^atte  bort  nod^  feinen  ©d^ie^ftanb,  unb  feine 
Sogen  unb  Sfeilc  — mel^r  eine  Sergnügungg;  olS  Ärieg8= 
roaffe  — in  einem  befonbern  JpauS,  non  roelc^er  Sammlung 
er  fo  oiel  l^ielt,  ba§  gremben  befonberS  ber  fel^r 

feiten  geftattet  mürbe.  3)ie  Königin  felber  l^at  l^ier  mel^rere 
i^rer  Ä'inber  geboren,  unb  bie  freunblid^e  ^nfel  mu§  für  bie 
8eute  bamals  ein  fleineS  ^arabieS  gemefen  fein.  Unb  fe^t? 

— ^aben  bie  granjofen  Sefr^  oon  berfelben  genommen;  nad^ 
bem  ©ingang  beS  ^afenS  ju  fielet  eine  Satterie  oon  oier 
3meiunbbrei§igpfünbern.  ®ie  ©ebaube  entölten  SBaarenroume 
für  olle  möglid^en  Sdfiiffäbebürfniffe:  5!oue,  Slöcfe,  Gelten  jc., 
ebenfo  für  fWunition;  jerbrod^eneä  unb  gebrandetes  ©erotie® 
liegt  überall  umeer,  boS  @raS  ifl  niebergetreten , auf  ben 
Spielplä^en  ber  Äinber  rocidefl  ©ebüfd^,  unb  bie  einjelnen 
©ocoSpalmen  fenfen  trauernb  i^re  Jpäupter  über  baS  oeröbete 
^amilieneeiligteum. 

©in  einjiger  3”i>i£tner  roobnt  ^ier  als  Sluffe^er  über  bie 
SdeiffSgüter,  unb  bie  Äönigin  felber  ifi  feit  langen 
ni4t  me^r  leerübcrgetommen;  aber  bie  Stirnen  fdeaufeln  node 
fo  ftiU  unb  fricblide  alS  bamalS  i^re  breiten  eerrlid^en  SBipfcl, 
unb  baS  burdefidetige  frpftallreine  Jßaffer  fpiegelt  nod^  roie 
früher  bie  laufd^igen  Spotten  ber  Süfd^e  mieber.  — SRur 
bie  freunblideen  ©eftdeter  fmb  oerfderounben,  bie  ftd^  fonfi 
barin  neeften  unb  i ^)ie  fdf)lanlen  ©efialten  gleiten 

ni^t  me^r  auS  bem  3)icfidet  in  baS  meite  Äo^ 

raHenbaffin , baS  bie  fUatur  ^ier  für  iie^^  Sab  gebilbet  unb 
mit  fdearfen,  jaefigen  5ßflanjen  gegen  bie  gefräßigen  Ungel^euer 
ber  5:iefe  gefiebert  ^t.  — ^J^^re  frößlid^en  SBeifen  f^roellen 
nießt  mel^r  — ßor(|  — roaS  mar  baS?  — J:rommelfd^lag 

— ein  3Birbel  roffelt,  unb  bie  3Jlöoe,  bie  eben  bid^t  an  bem 

bunfeln  Suf^roerf  oorüberftrid^ , fdfjießt  in  jäl^em  Sd^redt 
ab  oon  ben  feinbli^en  2;i)nen  unb  fu^t  ftd^  einen  ftiHeren, 
frieblidßeren  für  il^ren  fjlug. 

3cf)  l^atte  einige  SOiü^e,  einen  SBeg  mit  meinem  felbft 
nur  roenige  'ttx  üBoffer  gel^enben  ©anoe  ju  ber  .^fnfel  ju 
finben,  obglei^  mehrere  jiemli(|  tiefe  Äanäte  bortl^in  fül^ren 

— fo  l^odt)  rügten  bie  Äoratten,  gerabe  roo  id^  bie  5lnfol^rt 
oerfudßte,  on  bie  Oberfläd^e  empor,  ©nblid^  erreid^te  icß  eine 


Digitized  by  Google 


22 


etmaS  oorragcnbc  Sonbfpi^c  unb  fprang  an’§  Ufer  — 
manb  l^inberte  mi^  — roal^renb  J^ermann  SWeloiHe  bamols 
auf  fo  entfc^icbcn  l^artnädtigc  Sßeife  oon  ber  einen  ©d^itbj 
wa^e  runb  um  bie  3lnfel  l^erum  00m  Sanben  abgel^alten  roorben 
mar  unb  unuerrici^teter  ©ad^c  l^atte  mieber  jurüdffel^ren  müffen 
— 'Cin  einziger  alter  3!”^ittner  l^ütet  ben  5)8la^,  fte^t  bonad^, 
bafe  SJiiemanb  bie  bort  aufgefpeid^erten  Ißorrätl^e  berül^rt,  unb 
uertraumt  feine  3^1  Oeneralgouperneur  unb  ©d^ilb^ 
road^e  beS  Sßla^cS.  Um  fo  mel^r  mar  id^  erfiaunt,  l^ier  bie 
Iriegerifc^en  jl:öne  ber  Trommel  ju  ^ören,  unb  als  id^  mir 
burd^  ein  toirreS  2)idfic^t  oon  roilb  aufgeroad^fenen  ©üfd^en 
3)abn  JU  ber  ©teile  brad^,  fanb  id^  — niemanb  Slnbern  alS 
meinen  ©trofeburger  mit  ben  brei  ißrinjen  beS  föniglid^en 
i^aufeS,  benen  er,  auf  bem  (Srbftb,  Pon  bem  fie  bie  f^remben 
geflogen  — jtrommelfiunbe  gob.  — 5?)ie  brei  Knaben , bie 
übrigens  in  ^ofen  unb  ^o^fen  gefleibet  waren,  unb  feber 
einen  golbencn  Sfiing  am  ginger  fatte,  famen  freunbli^  auf 
mich  JU  — fie  fannten  mid^  noc^,  unb  gemiff ermaßen  als 
eine  ^rt  Sieoand^e,  ba  id^  il^nen  bodfi  au^  frül^er  „3Kuftf 
gcmad^t",  trommelten  fte  mir  je^t  ber  SÄeil^e  nadt)  etwas  auf 
i^rem  fiieblingSinftrument  oor. 

3d^  blieb  nid^t  lange  auf  ber  3”fcl»  ber  ipia^  bot  nichts 
greunbli^eS,  waS  mid^  bort  lange  l^ätte  Italien  lonnen.  33ors 
ber  aber  jeigte  mir  ber  ©tragburger  no^  eine  Partie  J^öljer, 
bie  wie  jtarte  Kanonen  geformt,  ober  l^ö^ftenS  fünf  gufe 
lang  unb  .o^ne  3Jlünbung  woren.  @in  englifc^eS  ©dfiiff  Ifiatte 
oor  mel^reren  l^ier  einlaufen  woEen,  fd^eiterte  aber 

auf  ben  Eiiffen,  unb  bie  granjofen  flfd^ten  unter  ben  an’S 
ilanb  treibenben  ^öljern  aud^  biefe  Äanonen  auf,  oon  benen 
Der  @nglänber,  gloub’  id^,  fiebenunbjwanjig  on  Sorb  gel^obt, 
unb  bie  walfirfd^einlid^  l^otten  baju  bienen  foüen,  bie  granjofen 
einjufd^üd^tern  — ein  fel^r  oerfel^lter  3®®^^»  biefe  nad^= 
gemod^ten  Äanoncn  liegen  fe^t  l^ier  wie  ein  oon  Äinbern  ent= 
loroter  unb  oerlod^ter  ^opanj. 

IBon  ber  ^pf^i  ob  trieb  i^  longfam  unb  ol^ne  ju  rubern, 
oon  einer  leichten  35rife  fortbewegt,  über  bie  ÄoraHenriffe, 
unb  fal)  unter  mir  nieber,  gerabe  wie  bei  3”^eo,  bie  Ueinen 
gifd^e  fpielen,  unb  bie  wunberlid^en  ©tämme  unb  5ßflanjen 


Digilized  by  Google 


23 


ju  mir  ^eraufragen.  ©ccjierne  unb  lagen  tief  nerftedft 
jroif(^en  ben  jaefigen  9leften  unb  3n>cigen,  unb  toie  ein  3Bolb 
fr^^affifirter  ©oume  50g  e§  fid^  in  breiten  ©ebirgSftreifen 
unb  tiefen,  mit  blauem  Jlebel  gefüllten  ^l^alern  unter  mir 
bin.  ©0  mu§  bem  3leronauten  ju  aWutl^e  fein,  roenn  er  in 
luftiger  ^öl^e  l^od^,  über  ben  Sergen  unb  ©een  beS 
fe^en  2anbeS  fd^ifft,  unb  unter  il^m  SBBalber  unb  5t!^äler, 
belebte  ©tabte  unb  ^ledten  roie  flüd^tige  9tebelbilber  bal^in: 
idbroinben. 

@in  englifd^er  2lrjt  in  ^apetee  erjal^lte  ‘ mir  befonberS 
Diel  Don  ber  Vegetation  ber  pd^ften  Serge,  unb  roie  ba  oben 
unter  anberen  eine  Slume  blül^e,  bie  auf  feinem  anbern 
X^eil  ber  @rbe  oorfomme,  unb  ben  lieblid^ften  ®uft  oer= 
breite,  ben  man  fid§  benfen  fönne.  ®r  felbft  l^atte  ben  Ser^ 
fueb  gemad^t,  fie  unten  im  flad^en  Sanbe  fortjubringen,  aber 
üe  roollte  nid^t  gebeiben.  ®er  ®octor  batte  in  feinem  eigenen 
©arten  eine  re^t  bübfdbe  ©ammlung  tropifeber  Vflanjen  — 
bie  Vanille  oon  Srafilien,  bie  Storfolftanne  oon  Stuftralien, 
bie  £oto8blume  unb  ben  ÄapaSbaum  oon  3nbien  unb  mandbe 
anbere  mehr,  bie  hier  aHe  in  bem  rounberoollen  Älimo  ^.abitiS 
trefflich  gebeiben. 

3(n  biefen  Jiagen  lief  audb  ein  beutfdber  SOBolfifdbfanger 
ein:  bie  Ot  ab  eite,  unb  idb  fab  mit  inniger  fjreube  bie 
Sremer  flagge,  eine  alte  liebe  Sefannte,  oon  beffen  ©affel 
roeben.  Statürlidb  fuhr  idb  9l<^^  an  Sorb  hinüber,  unb 
rourbe  oon  Gapitain  SGBiebing  auf  ba§  ^reunblidbfte  empfangen. 
I^ie  Otabeite  roor  ein  rei3enbeS,  nodb  ganj  neues  ©dbtff, 
lehr  gefdbmadfooll,  ja  elegant  eingerichtet  unb  machte  f^urorc 
in  Tahiti. 

5118  idb  8“*^  jroeiten  ober  brüten  2Kal  auf  bem  ©dbiff 
roar  unb  über  ®edP  ging,  um  mir  baS  nette  §abrjeug  oon  allen 
©eiten  ju  befeben,  trat,  als  idb  '^adb  oorn  fam , einer  ber 
ÜJtatrofen  mit  einem  ädbt  beutfdbcn  ©efidbt  auf  midb  ju,  unb 
vebete  mich  ^troaS  oerlegen  an:  er  batte  gehört,  idb  ^i” 
©adbfe.  — 3^db  oerfidberte  ihm,  ba§  ich  roenigftenS  in  ©adbfen 
ie^t  JU  J£)aufe  fei,  unb  fein  breiteS  — : 9?e,  ba  roäbren  ©e 
roohl  gar  5 ?aipjiger?  oerfe^te  mich  i'^  ^i* 

ber  Vlcifee  unb  Elfter  jurücf. 


Digitized  by  Google 


24 


Unfcrc  Söcgrü^ung  roar  l^erjlic^,  unb  als  il^n  frug, 
löte  er,  ein  ri^ttgeS  Äinb  beS  tnnern  SanbcS , nur  um  ©ottcS 
roillen  l^tcr  Betnal^e  30  ben  3lntipobcn  gefommen  märe,  auf 
©alfifd^e  3U  jagen  — ein  Seip3iger  unb  2BaIfifd^c!  — tt~ 
3ä()lte  er  mir  mit  freubeftrol^Ienbem  ©efid^t,  ba§  er  eigentlid^ 
ber  „@d^arfri(j^terS".'ßne^t  auS  2eip3ig  toäre  unb,  „mie  man 
nun  fo  mand^mal  in  ber  SGBelt  l^erum  fame,"  au^  an  S3orb 
eines  ©alfifc^fängerS  geratl^en  fei  unb  je^t  „gan3e  ©tücfen 
mit  einem  9)lal"  oon  ber  2ßelt  311  fe^en  befame.  „5ld^  leeren 
v5e,  mei  gutes  ^erre^en,"  fefjte  er  bann  einfdimeic^elnb 
]^in3u  — „l^aben  @e  benn  gar  fene  9?ac^ricl^ten  fer3lidf|  oon 
Saip3ig 

nerfi^erte  i^m,  ba^  id^  bie  lebten  fteben  ober  ad^t 
SJlonate  feinen  Sßrief  oon  bortl^er,  feine  gefeiten 

l^abe,  bie  mir  ble  geringftc  3luSfunft  erll^eilt  l^atte,  unb  in 
feiner  gcmütl^lid^en  ®eife  fu!^r  er  bann  fort  mir  3U  er3äl^Ien, 
toaS  ,,für  ein  paar  fc^eene  SWorbtl^aten"  ba  erft  gau3  für3licl^ 
roieber  oorgefallen  mären ; — eine  „feiere  fd^eene",  roo  ein 
So^n  feine  3Jiutter  um  ein  paar  ^l^aler  erfc^lagen  l^atte,  eine 
anbere,  minber  fd^eu^lid^,  aber  bo^  auc^  angenel^m,  unb  er 
bebauerte  je^t,  bafe  er  nid^t  bod^  lieber  bort  geblieben  märe 
— aber  „roer  l^ätte  benn  baS  roiffen  fönnen!'' 

'Der  füJfann  mar  rairflic^  ein  Original,  unb  je^t , ba  er 
einen  SanbSmann  oor  fic^  3U  fe^en  glaubte,  roaren  aU’  feine 
Spmpatl^ien  auf  alle  nur  erbentlid^en  ÜJlorbtl^aten  unb 
-S^redfenSgefcfiid^ten  beS  alten  SanbeS  in  einer  fo  l^armlofen 
als  rül^renben  2Beifc  gerid^tet.  — 2Bie  fid^  ber  3lcferbauer, 
rocnn  lange  na^  feinem  ^flug,  ber  Sieger  nad^ 

feinem  2ßalb  fel^nt,  fo  roerfte  ber  Üijame  ber  J^eimatl^  in 
feinem  ^er3en  eben  fo  liebgemonnene  ßlänge,  bie  baS  Slut 
eines  Stnbern  erftarren  gemocht. 

(Sin  fd^öner  ÜTlorb!  — roaS  für  eine  furdfitbare  fpoefie 
liegt  in  ben  roenigen  SBorten  — id^  glaube  ber  ^ann  mürbe 
einem  il§m  3ur  ©recution  Uebergebenen  in  ooHer  0eelenfreubc 
um  ben  JpalS  gefallen  fein,  unb  fid^  auf  fo  l^er3lid^e  mie  aufs 
rid^tige  2öeife  bei  i!^m  bebanft  l^aben,  ba§  er  il^m  baS  QSers 
gnügen  mad^e,  ftd^  oon  il^m  l^ängen  3U  laffen.  Unb  trobbem 
lag  mieber  eine  unenblid^e  ©utmütl^igfeit  in  feinen  3ögen; 


Digllized  by  Google 


25 


icr  aJlann  fclber,  boS  bin  id^  überjcugt,  l^atte  nid^t  fo  lei^t 
«in  33erbred)en  begel^en  fönnen,  ouSgenommen  oielleic^t  in 
3Iufopfcrung  für  bie  Äunfl,  bann  aber  aud^  mit  ilöonnc.  — 
2)er  iöurfc^e  fott  übrigens  fpäter,  tro^  feiner  anfd^einenben 
Jparmlofigteit,  roenigfienS  gejeigt  l^aben,  ba§  er  ÜJiutterroi^ 
^bc.  2llS  baS  ©d^iff  SKonate  na^l^er  auf  ben  ©anbroid^Ss 
infein  nod^  mit  oielen  anberen  SGBalfil^fangern  jufammenfam, 
roufete  er  fidfi  bort  einige  SJiebicinen  ju  oerfd^affcn,  unb  trat 
nun  plö^Iid^,  in  feiner  ©igenfd^aft  als  ©d^arfrid^ter,  bem  bie 
ftetS  abergläubifd^en  ÜKatrofen  nur  ju  gern  gel^eime  SBiffen; 
fd;aften  unb  Äräfte  jufd^reiben,  als  eine  Slrt  ®octor  auf,  ber 
,,für  9lUeS  gut  mar",  unb  befam  bebeutenben 
roei§  freilid^  nid^t,  ob  er  m fpäter  nod^  gut  auS  ber  2tffaire 
gejogen. 

ÜKit  bem  2trjt  ber  Ctal^eite,  ebenfalls  einem  ®eutfd^en, 
mad^te  id^  am  12.  gebruar  einen  furjen  SluSflug  in  baS 
glei^  oberl^alb  ^apetee  liegenbe  Xl^al,  baS  infofern  l^ifto; 
rifd^e  Sebeutung  l^at,  alS  fid^  bie  Eingeborenen  l^ier  in  bem 
lebten  franjöfifd^en  Kriege,  oon  anberen  gremben,  befonberS 
oon  Englänbern  unb  Slmerifanern , l^eimlid^  mit  SOßaffen  unb 
3Jiunition  oerfel^en,  burd^  baS  ^:errain  unterftü^t,  tapfer  unb 
unübcrmunben  l^ielten,  bis  Einer  il^reS  eigenen  ©tammeS 
oerrätl^erifd^er  Sßeife  ben  geinben  bcS  ißaterlanbeS  einen  Eng: 
pafe  jeigte.  Unb  biefer  3Kann  — eine  flcine  unterfefete  tato: 
roirte  ©eftolt  mit  fd^malen  unfteten  3lugen,  ge^t  je^t  gar 
fromm  unb  el/rbar  in  fdliroarjem  gracf  unb  rotl^em  üenbentuc^ 
einiger,  gel^ort  ju  ben  innigften  3ln^ängern  ber  Äirdl)e  unb 
ift  eins  ber  gea^tetften  ©lieber  ber  d^riftlid^cn  tal^itifd^en 
©emeinbe. 

2^em  fleinen  glug  aufmärtS  folgenb,  in  beffen  unterem 
2^ol  nod^  einzelne  fleine  SBol^nl^aufer  unb  ©arten  oon  einer 
genj  umfd^loffen  roaren,  !onnten  mir  im  2lnfang  loirtlic^ 
foum  burd^  ben  faft  unbur^bringlid^en  ©uiaoemoolb  preffen, 
ber  l^ier  2tlIeS  mit  einer  roilboerroad^feneu  9Jlaffe  oon  ©traiu 
d^ern  unb  Säumen  überzogen  l^atte. 

I)ie  2J?iffionäre  l^aben  bie  ©uiaoen  mit  anberen  grüc^ten 
l^ier  l)erüber  gebradl|t,  unb  loenngleidfi  im  2tnfang  gut  gemeint, 
ift  es  bodf)  faft  3um  gludfi  ber  fronen  Xl^äter  biefer 


Digilized  by  Google 


26 


getöorben.  ®o  ungern  ber  3lnbiancr  fcibjl  frül^er  baran 
ging,  roo  baS  Sanb  il^nt  nod^  nid^t  bie  minbeflen  ©(^roierigi 
feiten  bot,  feinen  Stdfer  ju  bebauen  unb  fü§e  Kartoffeln  ju 
pflanjen  ober  einen  39anonengorten  anjulegen,  fo  oiel  fd^roerer 
roirb  e§  i^m  fe^t  gemacht,  roo  er  felbft  anfangen  mu§  l^art= 
nädfigeS  ©uf^roert  unb  junge  jäl^e8aumrourjeln  auSjuroben,  um 
nur  erft  einmal  ju  bem  ®oben  ju  fommcn,  ben  er  bepflanjen 
roiH.  ®ie  ©uiaoen  jogen  ftd^  biS  l^ocb  in  baS  5:i^al  l^inauf, 
unb  erft  roo  roirflidb  fteilere  J^ügcl  begannen,  blieben  fie  ju? 
rücf,  ober  fomen  b'cr  roenigftenS  nur  einjeln  oor,  anberen 
f^^rud^tbaumen  ben  Ißorrang  laffenb.  — (äinjelne  (SocoSpalmen 
ftonben  fo  jerftrcut  al8  Orangen  unb  ©itronen, 

mit  ber  tabitifd^en  Kaftanie , fogenannten  map6  unb  bem 
ftattlidfien  3Bibaum  roie  ber  inbifd^en  manga  (spondias)  — 
unb  halb  fanben  roir  un8  in  einer  engen,  ober  bötbfi  roman= 
tifd^en  @^lu(bt,  an  beren  beiben  ©eiten  fd^roffe,  aber 
nidbtSbeftoroeniger  bid^tberoalbcte  unb  beroad^fene  gel8bänge 
emporftiegen,  ben  jroifcben  i§nen  burd^braufenben  ©trom  oft 
fafl  überrogenb.  ^e  roeiter  roir  aufroärtS  fomen,  befto  feltener 
rourbcn  bie  ^Polmen,  unb  al8  roir  bie  ©uiaoen  au(b  b*oter 
un8  liefen,  traten  roir  in  einen  faft  europnifeb,  roenigftenS 
norbifcb  ou8febenben  SBalb,  in  bem  bie  map6s  mit  i^ren 
großen  lorbeerabnticben  ©lottern,  unb  roie  gefalteten  ©täm: 
men,  mit  ben  ftattli^en  SCßibnumen,  bie  in  SBud^S  unb  2tu8: 
feben  oiel  Slebnlicbfeit  mit  unferen  ©neben  hoben,  entfebieben 
oorberrfebenb  roaren.  ®er  tui  tui-  ober  Sidfitnubbaum  (aleu- 
rites  triloba)  mit  feinen  abornglei^en  ©lottern  ftanb  liier 
ebenfaffS  in  großen  SJtaffen.  ^o(b  barüber  binou8  ragten 
bie  grünen  jähen  5el8roänbe,  an  benen  hinoof  ju  fdhauen 
man  fchon  f^roinblig  rourbc,  roohrenb  hier  unb  bo  an  fleinen 
Jpängen,  felbft  ho<b  oben,  oielleicht  taufenb  gufj  über  ber 
^cere8fla(be , fleine  ©nippen  oon  ©olmen,  ctroa  fünf  ober 
fcchS,  jufammenftanben , unb  roie  f^üdhtern  an  bem  ^ang 
nieberf^outen,  roo  bo<b  bi^t  bei  ihnen  hin  ein  fleiner  Cuett 
raf^  unb  fprubelnb  oorüberbraufte , unb  mit  fedfem  ©a^, 
gerabe  on  ber  fdhroffften,  gefährlidhft  auSfehenben  ©teile,  in 
bie  iiefe  fprong. 

Tier  9Beg  rourbe  hi«!^  mühfam,  benn  bie  fJelSroänbe 


•s 


Digitized  by  Google 


27 


bilbeten  nur  ein  gong  fd^maleS,  meifl  mit  großen  Steinen 
übennorfeneg  burd^  boS  jtd^  ber  fteine  ©ergfirom  rau^ 

fd^enb  unb  ftürmifc^  bie  oft  gc^inberte  ©al^n  brad^,  balb  an 
biefer,  balb  an  jener  f^roff  abgeriffenen  SCBanb  j^inunter; 
broufenb,  unb  ben  fd^malen  5|ßfab,  ber  baS  Xl^al  l^erunter: 
fam,  baburc^  balb  auf  biefe  balb  auf  jene  Seite  jroingenb. 
@g  blieb  ung  begl^alb  aud^  gar  ni^tg  roeiter  übrig,  alg 
herüber  unb  hinüber  5U  maten,  fo  oft  er  fic^  ung  in  ben 
©eg  roorf,  benn  eine  ©be^fe  l^ätte  faum  an  ben  fd^lüpfrigen 
[teilen  gelfen  ^inüberfommen  fonnen,  i^n  ju  umgel^en.  jJ)ag 
©affer  roar  feiten  tiefer  alg  big  ju  ben  Änieen,  aber  un; 
gemein  rei^enb,  unb  bie  Steine,  bie  raul^  unb  roilb  über 
einanber  l^in  ben  ©runb  bilbeten,  fc^lüpfrtg  unb  mit  [(^leimigem 
3)7oog  überzogen. 

3)ie  ^i^e  mürbe  babei  jiemli^  brüdfenb,  aber  mir  l^atten 
nic^t  allein  frifd^eg  ©affer  genug,  unb  jmar  mel^r  alg  ung 
lieb  roar,  fonbern  aud^  l^ier  unb  ba  l^errlt^e  Orangen,  roegen 
beren  5^a^iti  überl^aupt  berül^mt  ift. 

9Jtit  bem  Ooctor  roar  übrigeng  bög  fort  ju  fommen; 
no^  on  Jehte  fold^en  Touren  geroo^nt,  unb  roenn  id^  niie^t 
irre  jum  erften  3Kal  in  feinem  Seben  auf  frembem  ©oben, 
nad^bem  er  bag  ®aterlanb  oerlaffen,  unb  ber  ©oben  glet^ 
Xal^i#,  rou^te  er  fid^  eben  nid^t  fogleic^  in  bie  Unbequemlic^: 
feiten  beg  ©egeg  ju  fd^idfen.  ^n  bem  einen  Ufer  beg 
Stromeg  befom  er  feine  Stiefel  geroöl^nlic^  nic^t  aug , unb 
an  bem  onbem  nid^t  roieber  an , unb  barfuß  roeiter  gelten 
tonnte  er  aud^  nid^t;  fo  oerfäumten  mir  benn  eine  S^affe 
3eit  unb  rüdften  nur  ungemein  langfom  oorroartg.  Sooiel 
alg  mögli^  fud^ten  mir  babei  bie  Biegungen  beg  Stuffeg  ju 
umgeben,  roo  fid^  bag  roenigfteng  nur  l^albroeg  machen  lie§, 
unb  mir  fletterten  aud^  eben  roieber  an  einem  ber  feud^ten, 
f^attigen  ^ange  l^in,  bie  l^ier  gar  fein  Unterl^olj,  nur  ÜJtoog 
trugen,  unb  beren  ©alb  fafl  allein  aug  tui  tui,  ÜWapeg  unb 
anberen  l^od^ftämmigen  Jpöljern  beftanben,  alg  ic^  eine  3lrt 
grauer  SRüjfe  auf  ber  ©rbe,  unb  jroar  in  jiemlid^er  ÜWenge, 
liegen  fanb,  bie  bem  9tugfel^en  nac^  ungefal^r  ben  amerifa: 
nifd^en  J^ieforp;  ober  ©allnüffen  glichen.  3^df)  fd^lug  eine  ouf 
unb  fofteft  fie ; fie  entl^ielt  einen  etroag  öligen , ober  fel^r 


Digilized  by  Google 


28 


wol^Ifc^mecfenbcn  fügen,  loeigen  Äern ; bem  ®octov 

fd^mecftc  fie  unb  roir  mad^ten  un8  — l^ungrig  roaren 

mir  33eibc  etroog  geroorben  — ol^nc  SßeitcrcS  borüber  l^ev. 
®a§  füllte  uns  übrigens  fd^led^t  betommen,  benn  bie  ?iug 
roar  giftig,  unb  ein  @lüdf,  bag  bie  Statur  felber  roieber 
l^ülf,  baS  ®ift  über  öorb  ju  werfen  unb  unS  non  fonfi  oiel= 
leidet  bofen  folgen  ju  befreien. 

3lm  nä^ften  5!ag  lieg  id^  mid^  übrigens  nid^t  abl^alten, 
nod^  einmal,  unb  jroar  nad^  ber  anbern  9tid^tung  !^in,  baS 
innere  beS  SanbeS  ju  befel^en ; id^  roanberte  alfo  bie  Sövoom: 
roab  l^inunter  unb  bog  bonn  linfS  in  bie  ©erge  ab,  bie 
in  nid^t  gerabe  gu  [teilen  fangen  bem  3Jlittelpuntt  ber  ^nfel 
unb  ben  pd^ften  ©ipfeln  ber  iöerge  ju  jogen.  ^Intereffant 
roar  mir  hier  eine  an  ben  fangen  ber  ^ügel,  unb  jroar  mit: 
ten  im  2Balb  angelegte  Äaffeeplantage , bei  ber  i(|  roirflid^ 
nur  burd^  bie  regelmägig  geprangten  Äaffeebaumd^en  barauf 
aufmerffam  gemacht  rourbe,  bag  id^  mid^  nid^t  im  freien  3Balbe 
befinbe.  ®er  Kaffee  roitl  nämlid^  ©dfiatten,  um  gu  gebellten, 
unb  roo  foldfie  ^Plantagen  angelegt  werben  unb  nod^  feine 
grögeren  Saume  ftel^en , müffen  fold^e  gepflangt  werben. 
35aS  l)atte  man  benn  l^ier  gang  oortbeil^aft  benu^t , unb 
bie  fleinen  «Stämme  gebiel^en  gar  wadfer  unb  fagen  ooHer 
f^rüdt)te.  • 

l^eute  machte  id^  wieber  einen  Serfud^,  einen  ber 
l^öl^eren  ißnnfte  gu  erreichen,  tl^eils  aber  war  id^  nod^,  nad^ 
bem  ®enug  ber  oerwünfd^ten  Sid^tnüffe  *) , gu  fd^wad^  unb 
angegriffen,  eine  fo  bcfcijwerlicbe  ^our,  unb  uod^  bagu  aUeiu, 
gu  unternehmen,  ti^eilS  überrafd^te  mi^  wieber  einer  ber  faft 
regelmägigen  9?ac|mittag5regen  mit  einem  fo  furchtbaren  ®ug, 
bag  ich  roirflidh  fürchtete,  roeggeroafdhen  gu  werben.  ®ie  Süfdhe 
waren  babei  nag  geworben,  unb  wenn  eS  eine  Siertelftunbe 
aufgehört  hotte,  fing  eS  mit  foldher  ©ewalt  wieber  an,  wäh= 
renb  fdhroere  Siebet,  ja  faft  'jßoltenmaffen  immer  tiefer  unb 


*)  l'icbtnug  werben  fie  toon  ben  Europäern  unb  aiici)  bon  ben  Ein» 
geborenen  gennnm,  weil  fte  fo  biel  Oel  entbalten,  bag  fie  biefe,  be* 
jonber«  auf  ben  'Sanbwidjäuitein,  auf  einen  «»tod  reipen  unb  jiur  gadel 
gebrauchen  — fte  geben  ein  hetteä  fchöneß  idicht. 


Digitized  by  Google 


29 


tiefer  lagerten,  bafe  frol^  war,  al§  id^  baS  J£>au§  roieber 
errcidfit  fiatte,  um  meine  Älciber  gu  roe^feln. 

2Bie  id^  jurücf  in  ba§  2;]§al  unb  auf  bie  Sroomroab,  oiel- 
leidet  nod^  anbertl^alb  englifd^e  3JlciIen  non  ber  ®tabt  entfernt, 
fam,  fal^  icfi  nor  mir  eine  fleine  Jpütte  unb  in  ben  Süfd^en 
ein  paar  SJlenfd^en,  bie  mit  einanber  ju  ringen  fc^ienen. 
roaren  unb  mitten  in  einem  fßrmlid^  tropifd^en 

9iegengu§  fonnte  baS  toal^rlid^  nid^t  gum  Vergnügen  fein; 
raf^  naiver  eilenb,  fanb  id^  au^  Balb  bie  Urfa^e.  — (5S  mar 
eine  alte  f^^^au,  toll  unb  noll  gctrunlen,  unb  ber  ©ol^n  roa'^r; 
ft^einlid^,  Bemül^t,  fte  nid^t  allein  bem  3iegengu|,  fonbern  aud^ 
ben  ®lidfen  ber  SßorüBergel^enben  gu  entgiel^en  unb  in’8  ^au§ 
gu  bringen,  tnä!^renb  fi^  bie  2;runfene  mit  all’  bem  @igen= 
pnn  eindS  fold^en  ®uf  ©ntfd^iebenjte  bagegen 

fträubte  unb  mit  Firmen  unb  fjü§en  meierte.  Siöicber  unb 
mieber  tnarf  fie  fidf)  auf  ben  fc^mu^igen  ©oben  unb  flammerte 
fid^  enblid^  an  einen  ©ufd^  mit  folgern  (Srfolg  an,  ba§  ber 
junge  fd^mäc^lidfie  ©urfd^  roirflid^  nid^t§  roeitcr  auSrid^ten 
fonnte  unb  nadfi  ber  nid^t  mel^r  fernen  ^ütte  um  J^ülfe  rief, 
©lei^  barauf  erfd^ien  eine  junge  fraftige  f^rau  in  ber  5tl^ür, 
unb  il^r  oberes  iud^  oon  ben  ©d^ultern  toerfenb,  tl^eilS  um 
e§  trodfen  gu  bel^alten,  tl^eilS  freieren  ©ebroud^  ber  9lrme  gu 
l^aben,  fprang  fie  l^inauS  in  ben  liegen,  mad^te  bie  Jpanb  ber 
SJiutter,  benn  biefe  mar  eä  bo(^  afler  2Baf)rfd^einlid^feit  nac^, 
oon  bem  ©ufc^e  lo§,  unb  roo^renb  ber  @ol^n  ben -einen  9lrm 
feftl^ielt,  ergriff  fie  ben  onbern,  unb  burdf)  ©d^lamm  unb 
©fü^en  fd^leiften  fie  ben  faft  bemu^tlofen  Äörper  in  bie  J£>ütte. 
©8  roar  ein  entfe^lid^er  9lnblidf,  unb  ift  allerbingS  leiber  ber 
f^lud^  ber  fpirituofen  ©etränfe,  bie  oon  ben  jetjigen  J^erren 
ber  ^ufclu  iu  oollem  iUla^e  eingefül^rt  werben. 

9lm  nad^ften  2:ag  fam  bei  meinem  Meinen  ©d^neiber,  ben 
ic^  faft  gu  lange  aufeer  5ld^t  gelaffen  l^abe,  ein  trauriger  f^nll 
oor  — fjamilienoerl^ältnilfe  allerbingS;  ba  fie  aber  au(^  gu; 
gleid^  ba8  Familienleben  faft  fammtlic^er  unoerl^eirat^eter 
ben  l^ier  berül^ren,  glaube  id^  ni^t  uml^in  gu  fönnen,  fie  mit; 
gut^eilen. 

3)tein  Meiner  ©d^neiber  l^atte  jid^  nämlid^  oor  einigen  Xagen 
eine  Ftou  genommen,  ba8  l^ei^t  er  Ifiatte  nidfit  etioa  gel^eirat^et. 


j 


Digilized  by  Google 


30 


benn  jiuijd^en  graunel^men  unb  ^eiratl^en  ift  l^ter  ein  fcl^r  be= 
beutenber  Unterfc^ieb.  ’Jiein,  er  l^atte  ftd^  nur  etnS  bcr  ge= 
roö^nlid^  jum  iBefud^  in  bie  ®tabt  {ommenbrn  372äbcl^en  tn'ä 
JipauS  genommen,  bie  il^m  „weiter  feine  Slrbeit  tl^at"  unb  ba  = 
für,  wie  er  mir  fugte,  „@ffen,  ^:rinfen  unb  ©d^Iufflette“  befam. 
5J)ie  33ermanbten  be8  SDlübdfienS  fd^ienen  ober  bumit  nid^t  cin= 
oerftunben.  ^d^  glaube  ni^t,  bu§  fte  für  bie  5Cugenb  beffelbett 
beforgt  waren,  aber  fie  gebadeten  oielleid^t,  burd^  ba§  i02übd^en 
i^re  eigenen  Umflanbc  oerbeffern  ju  fönnen  unb  wollten  fie 
il^m  wieber  auä  bem  ^^aufe  Idolen.  37^ein  fleiner  @c^neiber 
oertfieibigte  feine  S)ome  aber  ritterlid^,  warf  bie  „Slnocv: 
wanbten"  oorn  jum  ^aufe  l^inauS  unb  fd^impfte  in  einer 
3tn}a:^t  unbefannter  0prad^en  auf  baS  fRol^rfperlingSartigfie. 
i2llS  er  febod^  nad^  glütfiid^  behauptetem  0dhla^tfelb  gu  feiner 
5)ulcinea  jurüdffchren  wollte,  um  fte  ju  troften,  hotte  fidh  biefc 
au8  ber  Jpinterthür  empfohlen. 

®er  jaiöeur  wüthete,  unb  fein  ^orn  würbe  nodh  erhöht, 
olS  er  na(^  einer  halben  0tunbe  ettoo  einen  Zettel  beS  ißolijei: 
birectorS  erhielt,  ben  er  fidh  l*oju  oon  einem  SRodhbar 
mu^te  oorlefen  laffen,  bo  ihm  biefe  SOBiffenfdhaft  nicht  beige= 
brodht  wor,  worin  ihn  jener  aufforberte,  ,, unoerweilt  baS 
iJrauenjimmer,  bo8  er  wiberredhtlidher  SGBeife  in  feinem  3lnt^ 
mer  oerftedft  holte,  ihren  SJerwonbten  ouSjuliefern“.  3Bor 
boS  noch  0pott  mit  feinem  ®erluft  getrieben? 

®r  fchien  ober  nicht  fo  leicht  eingefdhüdhtert.  „3eht  erft 
re^t!"  fügte  er,  brudfte  fich  feinen  jput  in  bie  ©tirn,  nahm 
ihn  wieber  ob,  um  fidh  erfi  ein  reineS  J^emb  onjujiehen,  fuhr 
bonn  in  feine  ©chuhe,  griff  ben  J^ut  gum  jweiten  2Jlol  auf 
unb  oerlie§  fein  ^auS  in  folcher  (Sile,  ba§  er  felbft  oergog 
bie  2;hör  gujufchlie^en.  (5r  fanb  feine  2)onna  audh  wohr: 
haftig  wieber  — bie  53erwanbten  fonnten  wohrfdheinlidh  biefer 
rührenben,  auäbauernben  Üiebe  nicht  länger  wiberftehen  — 
unb  brachte  bie  junge  f?rou  im  Triumph  gurüdf. 

53ier  5;age  hotten  fie  fo  in  unenblidher  ©intradht  gufammen 
gelebt,  fo  lange  braudhte  ^ulcinea  nämlich,  einen  neuen  dtod, 
ben  ihr  ihr  3lnbetcr  gefauft  hotte,  für  ftch  gu  nähen,  ben  alten 
gab  fie  bonn  in  bie  Söäfdhe.  hiernach  hotte  fte  einige  Sluf- 
tritte  mit  bem  lleinen  ©dhneiber,  oon  bem  fie  ®elb  gu  einigen 


Digitized  by  Google 


1 

ol 

ir  bt-  ©infäufen  »erlangte  unb  ber  mit  nid^tS  ^erauSrürfen  wollte, 
tv  unb  oerlie§  bann  eines  fd^onen  SageS  nad^  bem  SIJiittagSi 

i itt'ij  cffen  bie  „fülle,  frteblici|e  fflol^nung“,  roo  je^t  iDlerj  nod^  jel^n 

b bfl-  ■ ocrgcblic^en  Ü5erfu^en , fte  loteber  ju  ftnben , mit  ber  SßJelt 
efom. , gürnte  unb  über  bie  „Unbanfbarteit  beä  roeiblic^en  Oeft^led^tS*' 
ein=j  raifonnirte. 

eiben  grauen  auf  fold^e  9lrt  ju  untcrl^alten,  ift  l^ier  eine  giemlid^ 
allgemeine  ©itte,  unb  felbjl  ®ie,  roeld^e  fid^  einer  geroiffen  l^ei: 
t fie  ratl^Sartigen  Zeremonie  unter jielien , fönnen,  fobalb  fie  eS 

eiber  loünfd^en,  ungemein  leidfit  roieber  oon  il^r  gefd^ieben  werben, 

loen  "J^ic  Zeigen  fd^eineu  bie  ^nbianerinnen  mel^r  als  ©claoinnen 

inn  gu  ßetrad^ien,  unb  meiftenS  werben  fold^e  Gontracte  mit  bem 

gfie.  beiberfeitigen  Söewu^tfein  gefd^loffen,  ba§  fie  nid^t  lange  bauern 

iim  werben.  — ÜHand^mal  freilid^,  unb  öfter  oielleid^t  wie  ftd^ 

lic'e  in  bem  wilben,  gügellofen  SGBefen  biefer  gefellfd^oftlid^en  Ser: 

l^altniffe  auSfpri^t,  l^ängt  baS  J^erg  biefer  ÜJlöbd^en  mit  oiel 
i^r,  innigerer  unb  wirflid^  treuer  fiiebe  on  bem  ÜKonn,  bem  eS 
ifi-  fi^  juerfl  ergeben,  unb  ber  grembe  fielet  nid^t  ober  witt  nid^t 

>ar  felgen,  wie  bie  ®lume  weift  unb  oerbirbt,  bie  er  getnidft  unb 

j£=  ! bann  — gur  ©eite  geworfen. 

ißiele  ber  Europäer  geben  fid^  aber  au^  mit  ooHem  Se= 
n=  wugtfein  einer  fold^en  fieibenfd^aft  l^in,  unb  gwar  nid^t  mit 

ir  bem  ©ebanten  eines  flüd^tigen  fRaufd^eS,  nein,  ein  ®anb  gu 

fnüpfen,  baS  für  il^r  Seben  bauern  unb  il^r  irbifc^eS  ©lüdt 
ft  I grünben  foll.  @S  finb  bieS  meift  junge,  fel^r  oft  felbft  gebiU 

n ; bete'Üeute,  bie,  oon  bem  Siebreig  beflo(|en,  ber  über  bem  gan= 

ir  gen  2Befen  biefer  wilben,  anfprud^Stofen  Äinber  liegt,  gu  bem 

f ^lima  unb  ©cenerie  boS  Silbrige  ebenfollS  nod^  beitragen,  eine 

p aufbraufenbe,  flüchtige  fieibenfd^aft  für  wirflid^e  Siebe  galten, 

j ober  wenn  eS  felbft  wirlli^e  Siebe  gewefen,  biefe  ftarf  genug 

gloubten,  fie  für  atleS  baS  entfd^äbigen  gu  fönnen,  woS  fie 
f in  ber  ölten  SGBelt  oerliefeen  unb  gu  bem  fie  einft  gurüdfgu-- 

■ feeren  hofften.  5Ölit  fold^er  jQcirotl^  aber  l^oben  fte  fid^  bie 

9iü(ffel^r  abgefd^nitten,  unb  f(|on  mit  bem  erften  ®ewu§tfein 
biefer  Xl^atfad^e,  bie  fte  ableugnen  mögen  fo  oiel  fte  wollen 
fo  longe  fie  im  erften  Dfoufd^e  leben,  bie  fte  aber  mit  wenigen 
SluSnol^men  nid^t  mclfir  befömpfen  fönnen,  wenn  fie  gu* 
reiferem  S3ewu§tfein  gelangen,  fangt  meift  biefe  Seibenfd^aft 


Digilized  by  Google 


32 


an  loieber  ju  erlöfii^en.  galten  fle  bann  bcn  ©d^wur,  ben 
fic  geteijiet  — unb  ol§,  in  roie  feltcncn  fällen!  — fo  ftnb 
fie  unglürfUd^  für  il^r  gangeS  Seben,  unb  ber  58erflanb  wirft 
bem  ^erjcn  je^t  in  quälenber  SReue  ben  fieid^tfinn  feiner 
^ugenb  oor.  — Unb  Italien  fie  il^n  nid^t  — lieber  Sefer, 
unter  bem  buntfarbigen  Äattun  f^lägt  mand^eä  gebrod^enc 
^er3,  unb  ber  fülle  3Balb  entroeber,  auS  bem  fic  ber  S3crfü§rer 
gejogcn  unb  in  ben  fic  jurüdfliel^en,  ober  baS  offene  Safter 
finb  bie  geroöl^nlid^en  natürlid^en  unb  unnatürlichen  Jjpeilmittel, 
bie  baS  arme  SRobd^cnherj  fud^t,  um  feinen  ©dhmer3  ju  oer: 
träumen  — ober  ju  betäuben. 

©ei  chelidher  ?iebc  fällt  mir  übrigens  eine  fjrau  ein,  bie 
in  5j8apetee  geioöhnlidh  mit  einem  rocigen  allerliebflen  fleinen 
Äinb  auf  bem  2lrm  hetui^^ging,  unb  beren  5lnblicf  ftetS  einen 
entfe^lidhen  föinbrudf  auf  midh  madhte.  ©ie  foll  in  früherer 
3eit  ihren  SRann  umgcbradEit  h®^cn,  unb  gur  ©träfe  ift  i^r 
je^t  baS  englifd^e  2Bort  „9Rorb"  mit  großen  ©uchftaben  (bie 
©udhftaben  auf  bem  Äopf  ftehenb  unb  mit  fdhä^enSroerther 
©eadfitung  ber  richtigen  2lbtheilung  beS  SGBorteS,  aber  gäng; 
lidher  ÜRi^adhtung  feber  ©pmmetrie : 'yg  QaQK)f  erften 

©udhfiaben  auf  bie  linfe,  bie  beiben  anberen  auf  bie  re*di)te 
©acfe,  in  unoertilgbaren  3ügen  quer  burdh  baS  ©efidht  täto^ 
roirt.  @inc  entfehliche  9lrt,  ein  ©ranbmal  aufgubrüdfen. 

'J[ßaS  ben  tahitifd^en  ^anbel  betrifft,  fo  befd^ränfte  ber 
fich  in  früheren  fahren  meift  nur  auf  2öalfifdhfänger  ocr; 
fchiebcner  SRationen,  bie  hier  nithi  aUeiu  anlegten,  um  (5r= 
frifdhungen  cingunehmen,  fonbern  oudh  meift  noch  einen  fleinen 
©orrath  oon  kattunen  unb  ©pielereien,  roie  ben  leibigen 
©ranntroein  mitführten.  — ^iergu  fomen  noch  eingelne  ©dhiffe, 
bie  thcilS  oon  ©ibnep,  theilS  oon  ©olparaifo  birect  nach  Tahiti 
beS  4>anbelS  wegen  gingen,  ba  auch  hierher  bie  meiflen  auf 
ben  benachbarten  ^nfeln  gegogenen  ©robucte  gum  ©erfdhiffen 
gebracht  würben.  Kalifornien  hat  bieS  giemlich  unregelmäßige 
©erfehrSfpftem  aber,  ba  bie  2ßalfifchfänger  nur  gu  gewiffen 
feiten  hier  anlegten,  beinahe  über  ben  jjpaufen  geworfen,  beim 
fehr  oiele  ©dhiffe,  bie  theilS  non  Sluftralien  nodh  Kalifornien 
gingen,  theilS  oon  bort  gurüdtfehrten,  liefen  biefe  ^nfeln  an, 
um  ihre  noch  oorräthigen  SBaaren  abgufehen  unb  bafüv  eiugu 


> 


Digilized  by  Google 


, 33 

taufcl^en,  aas  fie  eben  befommen  fonmen.  :J)er  SOtavft  für 
fold^e  Sachen,  bie  über^oupt  in  ^^>apctee  oerfauft  roerben 
fönnen,  ift  aber  fel^r  halb  übevfüHt;  ein  paar  ©d^tffe,  bie  ju 
gleid^er  3eit  einlaufen,  brüdfen  jd^on  bie  greife  l^erunter,  unb 
brei,  oiev  fomnten  nid^t  auf  il^re  ßoften.  Sluc^  ber  @rport 
ift  nod)  gar  nid^t  fo  bebeutenb,  eine  größere  2fnjal^f  oon  gal^r: 
jcugen  ju  befd^aftigcn,  beim  ber  ^nbianer  bort  lägt  ftd^ 
nit^t,  roie  ber  ^nbier  jum  SSeifpiel,  jur  Slrbeit  für  feine  6r= 
oberer  jioingen,  unb  feine  33robfru^t  loäd^ft  i^m  oon  felber 
JU.  — (5§  löirb  beß^lb  aud^  nod^  longer  bebürfen, 

el^e  ein  lebenbigercr  35erfel^r  l^ier  l^ergefteHt  loerben  fönnte. 
®ie  granjofen  foHen  fe^t  bemüht  fein,  europäifd^e  ©oloniften 
f)inüber  ju  jie^en;  biefe  müßten  fidfi  bann  aber  aud^  frei: 
lidf)  i^re  eigenen  Arbeiter  mitbringen,  beim  fie  roerben  bie 
(Eingeborenen  nie  gutroißig  baju  berocgen,  ^anb  anjulegen 
unb  nielfir  ju  bauen,  al§  fie  ju  il^rem  eigenen  Unterhalt 
brauchen. 

@ineS  ©onntagS,  al§  ic^  eben  roieber  in  ber  füeranba  be» 
norbamerifanifd^en  J^otelä  fag  unb  bie  rounberooße  Sai,  bie 
reijenbe  fleine  mit  fßalmen  beroad^fene  ^nfel  unb  im  Jipinter: 
grunb  bie  füi^nen  ©ontouren  .3meo§  überfdfiaute,  lief  eine 
ibrig  unter  englifd^er  fjlagge  ein,  unb  eine  l^albe  ©tunbe 
fpäter  l^örte  id^,  baS  gal^rjeug  fei  nad§  ©ibnep  beftimmt.  ©o 
fu^r  ic^  an  ®orb  be§  neu  ongefommenen  ©d^iffeä  (Emma 
5|SreScott  i^inüber  unb  bebung  aud^  ol^ne  roeitere§ 
meine  ^affage  nad^  ©ibnep  — an  Ort  unb  ©teile  angefonu 
men  ju  jal^len.  ®ie  Srig  foüte  nun  aßerbingö  fc^on  am 
iiädfiften  fÄbenb  unter  ©egel  ge^en,  id^  roar  aber  in  ber  2lrt 
ju  oft  angeführt,  um  mi^  gro§  ju  beeilen,  fdfiaffte  alfo  nur 
tu^ig  meine  ©ad^en  an  Ü3orb  unb  befdfilog  bann,  ben  lebten 
2lugenblidt,  baä  fiöfen  beö  33ormarSfegelS,  abjuroarten. 

@ine  ^auptfad^e  l^atte  id^  inbeg  nod^  ju  beforgen:  einen 
löorrat^  an  f^rüc^ten  nämlid^  für  bie  Steife  anjuf^affen,  unb 
l^ierin  roar  mir  befonberä  ein  junger  ©tra^burger,  Jperr  Stoßen: 
berger,  ben  ic^  bort  fennen  lernte,  bel^ülflic^.  2lu§  beffen  ©ar: 
ten  pflüefte  id^  mir  nod^  nic^t  ooßreife  Orangen  felber,  ba 
bie  jum  SJtarft  gebrachten  gerofihnlich  heruntergefd^üttelt  roer: 
ben  unb  fidh  nidE)t  bie  ,£)älfte  ber  3 eit  halten.  3lugerbem  oer: 

8r.  ©ecfiätfef,  (ü<|ammtUe  ©i^tiiitu.  VI.  laieijm  II.)  3 


bigilized  by  Google 


34 


fal^  mid§  mit  öananen , (SocoSnüffcn  jum  itinfen, 
(SUvonen  für  ba§  Sßaffcr,  rotl^cm  ißfeffer  für  ©al^flcifdf)  unb 
'Specf  — eine  fdfiöne  Stbroed^felung  gegen  bie  l^errlidfie  negeta= 
bUif(i^e  Äofi  auf  ben  ^nfeln  — unb  burfte  fo  einer  §a!^vt  in 
bem  jiemlid^  roarmen  ©etter  mit  Stulpe  entgegenfelfien.  3iu^er= 
bem  ^atte  mir  ber  ©upercargo  beS  ©d^iffeS  aud^  nod^  eine 
9ieil^e  oon  ©ad^en  genannt,  bie  er  eintaufen  roollte,  unb  mit 
günftigem  ©inb  tonnten  mir  Sluftralien  leidet  in  brei  biä  oier 
©od^en  erreidtien. 

®en  ganjen  lebten  Sag  in  5)3apetee  oerbrac^te  i^  übrigens 
auf  bem  Wartt,  um  bie  uötl;igen  ©ad^en  ju  betommen,  benn 
biefer  ift  auf  gar  rounberlid^  unbequeme  ?lrt  eingerid^tct,  unb 
fo  armlid^  unb  tvourig  beftellt,  roie  eS  nur  immer  bie 
beit  ber  ^nbioner  julö§t.  3)ie  SOkrftgeböube  beftel^en  aus 
^roei  auf  pljernen  ^foften  rul^enben,  etma  fünfunbjroanjig 
©d^ritt  langen  unb  jel^n  ©d^ritt  breiten  ©trol^bad^ern,  unter 
benen,  maS  gerabe  eingebrad^t  ift,  fcilgeboten  loirb.  3?ian 
tann  aber  jel^nmal  beS  SageS  §intommen,  unb  fmbet  oielleid^t 
nur  an  bem  einen  ^foften  einen  9Jtann  mit  jroei  Äörben 
Orangen  ober  fflananen  unb  an  einem  anbern  ein  fUiabd^en 
mit  oier  ober  fünf  ©tengcln  3uffcrrol^r.  OaS  einzige  ®ute 
bei  bem  (Sintauf  ift,  bafe  tein  Jganbel  ftattfinbet.  Sie  ©in; 
geborenen  forbern  il^ren  fJßreiS,  ben,  menn  id)  nid^t  irre,  bie 
Otegierung  auf  bie  ©ad^en  fefjt,  unb  baoon  gefien  fie  nid)t 
ab  ; roer  il^nen  baS  nic^t  giebt,  lafet  bie  ©act)e  eben  ungetauft. 
SaS  ©dt)limme  aber  babei,  fie  binben  fid^  an  gar  teine 
mit  il)ren  ©aaren  ju  3Kartt  ju  tommen,  benn  jle  roiffen  red^t 
gut,  fie  oertoufen  MeS,  raaS  nidfit  eben  baS  3llItoglidt)fie,  roie 
Orongen,  Sanoncn  unb  Äürbiffe,  ift,  fo  rofd^  roie  fie  nur 
ben  SÖiarttpIa^  erreid^en.  ©o  fielet  man  fie  benn  halb  oon 
biefer,  halb  oon  ber  ©eite  mit  t^ren  ©tödten  auf  ber  ©^ulter, 
oon  benen  nadf)  d^inefifd^er  ©itte  bie  ©aaren  leinten  unb 
uorn  l;erunter'^angen , langfam  angefd^lenbert  tommen,  unb 
mit  berfelben  Dtul^e  ftedfen  fie  ü^r  @elb  ein  unb  fc^lenbern 
loieber  ab. 

Sabci  finb  fie  au^,  roenn  fie  erft  bie  eine  fiabung  oer; 
tauft  ’^abcn,  nie  ju  beroegen,  eine  jroeite  ju  bringen  — t^re 
Soges  arbcit  ift  gctl^an,  fie  I^oben  gerabe  fo  oiel,  roie  fie  für 


Digitized  by  Google 


35 


l^eute  braud^cn,  unb  fxd^  auf  morgen  ju  quälen?  — fällt 
il^nen  gar  nid^t  ein.  ©o  rooHte  id^  gern  fo  rafd^  al8  möglidb 
eine  größere  Quantität  ©ocoSnüffe  l^aBen,  als  eben  einfam, 
unb  bot  jroeien  ber  fungen  Surften,  benen  id^  il^rcn  ©todf 
ooH  abgelauft  l^atte,  baS  2)oppelte,  um  mir  nod^  eine  folc^c 
Quantität  ju  bringen.  — „SDfiorgen!"  lautete  il^re  lafonifebe 
9lntroort,  unb  loenn  fie  jCafdfien  gehabt,  bitten  fie  jebenfalls 
bic  ^änbe  biueingefiedtt. 

2)ie  6^ocoSnüjfe,  bie  fie  ju  SJtarJt  bringen,  finb  gcroöbn; 
lidb  febon  oon  i^ren  .^>ölfen  befreit;  ba  fidb  aber  bie  mit  ben 
J^ülfen  nodf)  baran  beffer  ju  einer  ©eereife  eignen,  inbem  fie 
fxcb  langer  ballen  — benn  bie  erfteren  oerberben  fdbon  nach 
nier,  fünf  'Jagen  — , fo  lie§  i^  mir  ouf  bem  SKarlt  felbft 
oon  einer  bort  ftebenben  ßocoSpalme  eine  Partie  beruntcr: 
nehmen. 

Jie  2lrt,  roie  bie  ^Inbianer  auf  bie  ßocoSpalmen  biaauf: 
flcttern,  ift  eigentbümlidb-  @ie  madben  fi^  oon  Saft  einen 
,,©cbub",  mie  fie  eS  nennen,  baS  beifit,  fie  nehmen  ein  oicl: 
lei^t  brei  gu§  langes  ©tüdt  ftarfen  ©afi,  binben  bieS  an  ben 
(Snben  jufammen  unb  fdblagen  eS,  ba§  eS  fidb  in  ber  9Kitte 
freujt,  um  beibe  5ü§e ; auf  foldbe  9lrt  bilbet  eS  eine  9lrt  ©teig; 
bügel,  unb  mit  J^ülfe  beffelben,  bie  Seine  immer  ju  gleicher 
3eit  nach  fub  jie|enb,  laufen  bie  jungen  Surfdbe  mandbmal 
roie  Äa^en  an  ben  fdblanfen,  feiten  aber  mehr  als  ein 

bis  anbertbalb  J)urcbmeffer  baltenben  Salinen  empor, 

bre^en  bie  Süffe  oon  ben  bünnen  ©tielen  loS,  ftellen  fie, 
bie  ©pi^e  nadb  unten,  jroifdben  bie  jufommengefpi^ten  ginger 
unb  breben  fie  fdbarf,  bamit  fie,  berunterfallenb,  in  ber  Suft 
fi^  ihre  ©teüung  behalten  unb  mit  ber  ©pi^e 

roieber  in  bie  roeidbe  (Jrbe  fuhren.  Schlagen  fie  feitroärtS  auf, 
fo  planen  fie  unb  boS  Söaffer  gebt  oerlorcn. 

iüiorgenS  um  elf  Uhr  etroa,  noebbem  midb  ber  ©upercorgo 
febon  hatte  um  ©eebS  an  Sorb  fprengen  rootten,  rourbe  juerft 
bie  5lnferroinbe  ber  @mma  SǤcott  bemannt,  halb  barauf 
liefen  bie  Jeute  nach  oben , um  baS  SormarSfegel  ju  löfen, 
unb  es  roar  jebt  3^*1  geh«”»  jurürfgelaffen 

roerben  rooHte.  Siein  ßanoe,  mit  einem  fleinen  inbianifeben 
Surften  barin,  lag  übrigens  bereit;  rafdb  fdboffen  roir,  oon 

3* 

Digiti.jed  by  Google 


36 


jroci  Siubcrn  fiorf  getrieben,  über  bie  fpieg eiglatte  Ißoi.  — 
Up  with  your  heim!  rief  ber  fiootfe  in  bemfelben  3lugcnblidP 
fafi  als  on  ©orb  Iletterte,  ber  ®ug  ber  ©rtg  !am  l^erum, 
unb  nid^t  jioei  SDiinuten  fpater  flatterten  bie  @egel,  bie  @d^ot: 
bßrner  flogen,  oon  ben  ©eitauen  gejogen,  an  bie  ©pi^cn  ber 
Slaaen,  biefe  mürben  faft  oierfant  gebraut,  benn  ber  5öinb 
mar  jum  2luSlaufen  oortreff lid^ , unb  als  baS  SBaffev  unter 
bem  ©ug  ju  froufeln  begann,  liefen  mir  bie  ^ß'^'^jeuge, 
jmifd^en  benen  mir  gelegen,  jurücf,  unb  näl^erten  unS  me^r 
unb  mel^r  ben  Stiffen,  jmifd^en  benen  l^inauS  bie  91atur  l^iev 
eine  breite  l^errlid^e  gal^rftra§e  gelaffen,  unb  l^atten  oor  unS 
fc^on  bie  meite,  freie  @ce.  jmifd^en  ben  Otiffen  ging 

ber  SJootfe  — ein  Slmerifaner,  unb  nid^t  me^r  ber  alte  roaefere 
3int,  beffen  fld^  frühere  ©eefal^rer  nod^  mit  fo  oiel  ©ergnügen 
erinnern  — mieber  an  ©orb ; fein  Söalfifc^boot  l^atte  er  ^in; 
ten  anl^ängen  gel^abt.  — SRe^tS  unb  linfS  oor  unS  fc^äumte 
bie  ©ranbung  — bie  JRiffbant  flog  oorüber  — bie  Raufer 
non  ©opetee  fc^moljen  mel^r  unb  mefr  gufammen,  laum  liefen 
fld^  no(^  bie  einzelnen  üRenfd^en  am  9?anb  mit  biofeen  2lugen 
erfennen.  ^o^anna,  ^oranna!  il^r  freunblidlien  ~ 

eure  5)Salmen  finfen  in  bie  @ee,  eure  ©erge  fd^roinben  am 
J^orijont  jufammen,  ^loranna ! — unb  gen  SBeften  liegt  mieber 
meine  ©al^n,  ber  finfenben  ©onne  nac^. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googli 


's 


DIgitized  by  Google 


1. 

5 t n e 1). 


2Bieber  einmal  l^abe  fefien  @vunb  unb  ©oben  betreten, 
unb  roie  mit  einem  Sanb,  ^lima,  ©oben, 

Scenerie,  ©erool^ner  — fitrj  9töe8,  roaS  bie  eigentlici^e  SBelt 
bilbet,  um  mid^  l^cr  oeränbert.  SRid^t  mel^r  bie  raufd^enben 
©almen  ftnb  eS,  bie  über  mir  melden,  ni^t  mel^r  baS  ©raufen 
unb  Bonnern  ber  SJiffe,  unb  ba§  9iafcfieln  unb  glüftern 
bcr  im  SBinbe  fc^roanfenben  breiten  ©ananenblotter , ni^t 
baS  frö^Iid^e  Sad^en  unb  (Singen  ber  immer  frol^en,  forglofen 
tal^itier  bringt  an  mein  Ol^r;  — roie  eine  befd^nittene  XaruS; 
^edfe  umgicbt  mid^  bo8  flache,  mit  bcn  rounberlid^  regele 
mäßigen  ©äumen  befe^te  Sanb,  mit  il^ren  gteidf)ma§igen,  treff= 
. üc^  aufgefül^rten  J^äufermaffen  bie  Stab»,  unb  bie  breite 
irifd^e  ©rogue  unb  ber  englifd^e  ®iateft  ift  baS  Crinjige,  roaS 
bem  Otir  für  ben  romantif^en  nerloren, 

Ofrfa^  bieten  foH. 

@8  roar  überl^aupt  ein  rounberlid^eS  ©efül^l,  mit  bem  id^ 
in  31uftralien  an  2anb  fprang.  — W u ft  r a I i e n — 5nic8 
roaS  nerfe^rt  unb  fouberbar  ift,  geroöl^nt  man  fld^  ben  oiclcn 
©efc^reibungen  nod^,  bie  un8  barüber  non  Äinbl^eit  an  tor: 
gefomnien,  gerabe  unter  bem  iRamen  ?luftralien  ju  benfen, 
unb  man  möd^te  gleid^  beim  erften  5tnfprung  fAon  über  bie 
Jijäufer,  bie  ja  ebenfo  aiiSfel^en  roie  in  jeber  anbern  cinilii 


Digitized  by  Coogle 


40 


ftrten  ©tobt,  l^inn)egf^aucn  fßnnen,  nur  um  bte  jcbcnfalTs 
bal^intcr  liegcnben  ©onbcrbarfeiten  ju  entbedten. 

Äänguru  — fd^on  ber  9^ame  ^at  einen  gerotfTen 
Räuber,  befonberS  für  einen  Kläger  — ©^nabeltl^ier  — Äirs 
i(^en  mit  ben  fernen  auSronrtS,  93aume,  bie  bie  IRinbc  ab= 
locrfen;  für  ben  gerabe  oon  Europa  Äommenben  aud^  nod^ 
bie  oerfel^rten  3la!^re8jeiten,  ba8  9ttle§  flnb  ©ad[)en,  an  bie 
man  gerabe  nidE)t  beftimmt  benft  in  bem  91ugenblidfe,  beten 
i^ilb  uns  aber  bod^  in  einer  oermorrenen  3JJaffe  — Äöpfe 
nac^  unten  natürlid^  — uorfdbmebt,  unb  bie  fjor^en  roie  in 
einem  Ä'aleiboffop  rafd^  roec^fetn  unb  in  einanber  fUe§en  läfit. 

^at  babei  einen  ganj  eigenen  9?eij,  nur  allein  einen  frem^ 
ben  (Srbtl^eil  betreten  ju  |aben.  ©o  fel^r  ber  Sfffenfd^  mit 
feines  ^erjenS  innerflen  on  bem  eigenen  33aterlanb 

fiangt,  fo  fel^r  münfdfit  er  bod^  aud^  ein  anbereS  ju  feben,  um 
fidb  eben  mieber  jurüdffebnen  ju  fßnnen  — roie  öiel  mel^r 
benn , roenn  biefer  ©rbtl^eil  audfi  nod^  geroiff ermaßen  ju 
unferen  3lntipoben  geßßrt  unb  bie  ?eute  bort  eigentlid^  bem 
Sfed^te  nad^  auf  bem  Äopf  ftel^en  müßten. 

Stuftralien  rourbe  außerbem  eine  9frt  fianb  ber  SSerßeißung 
— idß  betrat  eS  ßungrig,  unb  id^  rourbe  gefpeift'  (für 
1 ©(ßill.  6 3).),  id^  betrat  eS  — roenn  audf)  nid^t  gerabe 
nadft,  bod^  in  feßr  bünnem  3ln5ug,  unb  rourbe  gef  leib  et 
(für  .3  ^^fb.  ©terl.  10  ©d^ill.),  unb  baS  ganje  an  lÜanb 
©teigen  ma(ßte  gleicß  oon  allem  2lnfang  einen  foldß’  eigene 
tßümlidßen  ©inbrudt  auf  mid^,  baß  i^  benfelben  roirflidß  nid^t 
beffer  ju  dßarafterißren  roeiß,  als  roenn  idß  bem  Sefer  auf: 
rießtig  gefteße,  eS.ßätte  gar  nießt  niel  gefeßlt,  fo  bradß  id^ 
mir  gleid^  in  ber  erflen  ©tunbe  ein  ©tüdfeßen  ©tein  irgenbroo 
loS,  um  ein  9lnbenfen  an  biefen  ^la^  ju  ßaben  — c8  roar, 
als  ob  er  mir  roieber  unter  ben  fjüßen  fort  oerfeßroinben 
müffe.  ajfein  roirflid^  rafenber  Jpunger  — benn  an  Sorb 
gab  eS  fa  nidßtS , roenn  id^  au(ß  roirflidß  baS  „grüßftüdf" 
ßätte  abroarten  rooHen,  madßte  midß  aber  juerft  roieber  barauf 
anfmerffam,  baß  bie  ©adße  ßier  reine  ©irflidßfeit , unb  ein 
©aftßauS  gerabe  ber  ^unft  fei , nadß  bem  idß  oor  allen 
4)ingen  einmal  umfdßauen  müffe;  bamit  roar  ber  Offomantit 
allerbingS  fdßon  ein  bebeutenber  ©toß  gegeben.  9Jiit  ber 


N. 


Digilized  by  Google 


41 


JRomantif  l^at  übrigens  ©ibneg  aud^  nur  ungemein  wenig  ju 
tl^un,  benn  roenn  an  irgenb  einem  Ort  ber  2BeIt  (felbfi  bie 
?)anfee=@taaten  nid^t  ouSgenommen,  roaS  geroi§  oiel  fagen 
min)  ein  reineS,  unoerfalf^teS  ©ef^äftsleben  l^errfd^t,  [o  ifi 
eS  l^ier.  ^funbe  unb  ©d^iQingc  ftnb  bie  einjigen  2Borte,  bie, 
wie  eine  magijd^e  fjormel,  bie  i>cr  ben  ^i^emben  überall 
umgebenben  gleichgültigen  ©efichter  beleben  fönnen , unb 
roahrenb  bei  ben  gefd^äftigen , fpeculirenben  Äaufleuten  bie 
Schillinge  ju  ^funben  roerben,  jeigt  fidh  bei  bem  f«niben, 
unter  i^nen  hei^nrnroanbernben  Steifenben  ein  gerabe  entgegen: 
gefegtes  roaS  i^n,  augerbem  bo§  er  fleh  bei  ben 

ewigen  ©efprS^en  oon  SBolle  unb  33erfdhiffungen  langweilt, 
auch  noch  ganj  unnöthiger  SBeife  praftif^  belehrt,  wie  er 
ganj  unb  gar  fein  Kaufmann  fei. 

®er  ©ho’^ttflcr  ber  Stabt  ijl  rein  englifd^,  unb  eS  ift  babei 
eigenthümlich,  wie  fdharf  fidh  biefeS  ©nglifch  oon  bem  2lmerifa= 
nifchen,  währenb  fte  bod^  eine  Spraye  fprechen,  abfeheibet. 
Das  trcffenbfte  Seifpiel  hi^roo«  finbet  man  in  ben  3Ser= 
einigten  Staaten,  wo  bloS  ber  fchmale  SBaff erftreifen  ber 
nörÜichen  Seen  3lmerifa  unb  eine  englifche  Kolonie  oon 
einanber  trennen,  benn  nie  ho'^c  S^ci  benachbarte,  unb 
hoch  fidh  i^^cr  Äleinigfeit  fo  ungleidhe  Stabte  ge: 

funben,  alS  ®.  iöuffalo  unb  ^Coronto. 

Doch  um  wieber  auf  Sibnep  jurüdf julommen , fo  h“t 
ber  hier  eintreffenbe  ^rembe  gewöhnlich  eine  2lrt  SSorurtheil 
JU  überwinben,  baS  mit  ihm  aufgewachfen  ift,  unb  wahrli^ 
nicht  auf  SReifen,  befonberS  in  (Kalifornien,  oerminbert  wirb 
— baS  ®orurtheil:  eine  ®erbredher:©olonie  ju  betreten  unb 
fidh  nun  plö^lidh  jwifdhcn  einer  unbeftimmten  Stnjahl  oon  be: 
fonberS  hierher  oerpflanjten  fIRörbern,  Dieben,  ^auSbredhern 
unb  onberen  entfeblidhen  unb  fdhauberhofteu  ©h®rafteren  ju 
befinben.  Jpier  fleht  ber  eintreffenbe  f^rembe  ju  feinem  @r: 
ftaunen,  ba§  baoon  — wenigftenS  äußerlich  — nidht  bie 
minbefle  Spur  erfennbar  ift,  unb  wenn  er  auch  ^ier  unb  ba, 
unb  weil  er  fortwährenb  barauf  achtet,  oielleicht  öfter  als  an 
irgenb  einem  anbern  Ort  oerbadhtigen  ^hhlio9”e’^ien  ^e= 
gegnen  follte,  fo  rechtfertigen  biefe  bodh  leineSwegS  bie  ent: 
fehlidhen  Erwartungen,  bie  er  eigentlich  ben  33efchreibungen 


Digilized  by  Google 


nad^  con  ber  ganjen  23et)Slferutig  l^atte  l^aben  fotlen.  T)ic 
,,@ouoentement§:2eute",  roie  fte  ^tcr  genannt  werben,  ftnb 
aber  aud^  wirflid^  fo  mit  ber  eingemanberten  Senölfcrung  ner^ 
fc^moljen,  ba§  fd^on  ein  Äenner  baju  gel^ört,  fie  l^erauSju? 
ftnben.  2)et  leidste  9ial^rung8erwerb  ^ier  l^at  babei  l^offent: 
iid^  bie  meiften  oon  i^nen , wa§  audb  früher  il^re  ®erge^en 
gemefen  fein  mögen,  ju  e§rlidf)en  Leuten  gemad^t,  unb  e§ 
wirb  bann  nid^t  einmal  mel^r  nötl^ig,  einen  Unterfd^ieb  jwifdf)en 
i^nen  ju  »erlangen.  2Ber  wei§  übrigens,  ob  nid^t  eben  biefe 
jDeportation  in  fpäteren  3iö'^rbunberten  gar  ju  einer  9luS- 
jei^nnng,  ju  einer  3lrt  Slbcl  biefer  Kolonie  werben  fann. 
3)ie  Äinber  ber  frül^er  '^ierl^er  gefanbten  Uebeltl^äter  bilben 
je^t  tl^eilweife  mit  einen  acfitbaren  unb  angefel^cnen  ?;]^eil  ber 
S3e»ölferung  (ja  wenn  nidl)t  fogar  l)ier  unb  ba  früher  'Ce: 
portirte  felber) ; nad^  fönnen  bann  i’^re  ^inber 

unb  ÄinbeSfinber  fo  unb  fo  »iel  Silanen  baoon  jä^len.  Unfer 
europäifd^er  Slbel  fcfireibt  fa  feinen  Urfprung  oft  auS  nod^ 
weit  wunberlid^eren  Quellen  l^er. 

3>n  ©ibnep  ^tte  id^  im  Stnfaug  einige  ©d^wierigfeiten, 
ein  gutes  JpauS  ju  finben,  wo  i^  wol^nen  fonnte,  benn  bie 
meiften  ging  id^  »orbei,  ba  bie  unten  beftnblid^en  „®d^cnf: 
ftuben"  eben  ni^ts  ©inlabenbcS  l^atten.  !Cem  ©runbfalj  jus 
le^t  folgenb,  ba^  man  in  einer  fremben  @tabt  am  beften 
tl)ut,  in  baS  befte  ^otel  ju  gelten  — wenigftenS  fo  lange  bis 
man  einmal  nSf)er  befannt  ift  — , wanbte  i(|  mid^  bem  „9iopat 
ipotel",  einem  großen,  gewaltigen,  aber  etwas  weitläufigen 
©ebäube,  ju  unb  jog  bort  ein.  @in  warmeS  ®ab  war  mir 
baS  ifiä^fle,  l^ierauf  ein  gutes  f^rül^ftücf,  unb  nun  mu^te  ic^ 
mic^  fafl  »on  oben  bis  unten  neu  fleiben,  benn  unterwegs 
war  id^  jiemlid^  abgeriffen.  3)od^  baju  ift  biei‘  in  ©ibnep 
©elegenl^eit  genug,  ßleiberläben  giebt’S  in  fjjiaffe,  unb  Kleiber 
finb  aud^  oerl^ältni^mä^ig  nid^t  tl^euer. 

^dE)  war  »on  ‘Ceutfd^lanb  nuS  Ifiier  an  ^errn  21.  !Cicuts 
lev,  ein  jicmlic^  bebeutenbeS  beutfe^eS  ^anblungSl^auS  in 
®ibnep,  empfol^len,  unb  »on  biefem  ^erm  aud|  auf  baS 
^erjli(^ftc  aufgenommen  worben.  3lm  näd^ften  Sonntag, 
ben  30.  9Jiärj,  fuliren  wir  jufammen  nad^  bem  Seud^ttl^urm, 
einem  ber  bebeutenbften  2?ergnügungSorte  SibnepS,  binauS, 


Digitized  by  Googl 


43 


unb  fanben  bort  einen  großen  j^eil  ber  fd^onen  2Belt  oer= 
fammelt.  ®er  Seu^ttl^urm  liegt  allerbingS  für  ©ibneg  ro^ 
mantifd^  genug.  2luf  ber  füblid^en  ©eite  ber  ©infal^rt  be§ 
^ofenS,  beffen  Ufer  nac^  ber  @ee  ju  burdfi  f(!^roffe,  etroo 
200  gufe  l^o^c  f^eläufer  gebilbet  roirb,  ftel^t  ber  Xl^urm,  eine 
Sßiertelmeile  baoon  etroa  ein  Jpotel,  unb  ein  ?:l)eil  ber  ju 
einer  ©pajierfal^rt  aufgelegten  ©ibneper  fommt  regelmäßig 
©onntagS  l^ier  l^erauS , roäl^renb  ber  onbere  baS  jebenfatlö 
intereffantere  ®otanpbai  unb  ©oofSrioer  befud^t.  3!)er  2euc^t= 
tl^urm  felber  iß  oortrefflid^  unb  beßel^t  au§  einem  revol- 
ving  Jight  ober  ®rel^lid^t,  baS  bur^  neun  mit  Sled^fpiegetn 
oerfel^ene  fiampen  gebilbet  wirb.  ÜDer  gelfen  felber,  auf 
bem  er  ßel^t,  mag  etwa  120  5uß  über  ber  Oberßäd^e  ber 
@ee  liegen,  unb  felber  einige  60  big  80 
?i(iE)t  bei  Itarem  SÖBetter  breißig,  ja  mand^mal  oierjig  englifc^e 
iJJifeilen  weit  in  ©ee  gefeiten. 

®ie  SluSßd^t  non  ^ier  au§  über  ba8  ©tille  SJieer  ift 
roa^rl^aft  reijenb,  unb  bie  tiefblaue  ©ee  jeigt  oon  biefer  Jpöl^e 
l^eranfommenbe  ©d^iffe  mit  il^rcn  nxißfebimmernben  ©egeln 
in  großer  f^erne.  — ©igentl^ümlid^er  SGBeife  befdfiranft  fid) 
aber-  bie  ganje  ©d^önl^eit  ber  ©cenerie  eben  auf  bie  ©ee 
unb  auf  baS  unmittelbare  Ufer  oon  5ßort 
ba^inter  beginnt  bürre,  fanbige,  mit  l^oljigen  SSüfd^en  tinb 
„OraSbäumen",  eine  Slrt  fd^ilßgen  ©eroäclifeS,  befe^te  ©bene 
— jeber  Heine  ©traud^  trägt  oft  reijenbe  Slumen,  unb 
eine  Heine  oHerliebße  ©dlilingpßanje  (Kenedya)  füUt  mit 
i^ren  buftenben  liCfa  IBlütl^en  oft  ganje  33üf(|e  — einzelne 
fleine  ©ruppen  felgen  babei  ungemein  freunblidi)  aus,  ba§ 
@auje  nadl)  bem  ju  madlite  aber  bod^  nur  einen 

traurigjöben  Slnblicf,  unb  bie  Sai  mit  il)ren  reijenben  Ufern 
lag  ba,  toie  eine  Oafe  in  ber  SBilbniß. 

^n  angenel^mer  ©efeKfdfiaft , unb  mit  bem  9Jeuen  unb 
^ifanten,  ba§  mid^  überall  umgab,  oerging  mir  übrigens  ber 
Jag  ungemein  rafd^  unb  bilbete  einen  freunblid^en  3lbftanb 
gegen  mein  bisheriges,  mand^mal  roirtlidh  troßlofeS  allein  in 
ber  9Belt  Umherßreifen. 

©rft  fpät  roieber  non  bort  jurüdfgefchrt,  bemühte  idh  mi^ 
am  nädhften  Jag,  etroaS  über  baS  innere  Sanb  unb  bie  3Kög: 


Digilized  by  Google 


einer  Sanbretfe  nad^  3(belaibc  ju  erfal^ren  — bett 
Stbelaibcbiftrict  wollte  id^  jebenfallS,  fd^on  ber  5luSroanberung 
wegen,  befud^en,  jur  @ec  mod^tc  td^  aber  aud^  nid^t  bortl^in 
gelten.  — @ine§  ^l^etlS  l^atte  id^  mid^  gerabc  genug  in  ber 
lebten  3ctt  auf  ©aljwaffcr  l^erumgetrieben,  unb  befam,  wic= 
ber  JU  ©d^iff,  aud|  eben  nid^tS  weiter  oon  bem  innern  Sanb 
JU  felgen  als  bte  ^afenftäbte,  bie  ftd^  über  bie  ganje  (5rbc 
gtei^  ftnb.  5luf  einer  9?eife  burd^  baS  ganje  bis  jetjt  unbe= 
tannte  lernte  id^  bagegen  ^tleS,  ober  bod^  wenigftenS 

einen  großen  5:§eil  non  “IDem  fennen,  waS  mir  einft  über 
biefen  2Belttl^eil  nü^lid^  fein  fonnte,  unb  id^  befdf|lo§,  wenig; 
ftenS  bie  genaueflen  9Jad^forfd^ungen  beSl^olb  anjufleClen. 

darüber  l^örte  id^  benn  nun  fretlid^  im  3lnfang  wieber 
gar  wenig  ^iröftlidlieS  — bie  fd^redflid^ften  üBitbengefd^id^ten 
tarnen  oornweg,  unb  toufenb  anbere  ©d^wierigteiten  ni^t 
allein,  fonbern  gleid^  Unmöglid^feiten  für  ben  ©injelnen, 
folgten  nad^.  — DaS  war  i^  aber  nun  nad^gerabe  gewo'^nt 
unb  wu§te,  woS  id^  baoon  ju  glauben  l^atte;  fo  l^ielt  id^  e§ 
benn  für  baS  S'lotl^wenbigfie , erfl  nor  allen  Gingen  einmal 
einen  ÜRonn  ju  fpred^en,  ber  jene  ©egenben  ober  wenigfienS 
einen  £!^eil  berfelben  auS  eigener  ^Inf^auung  fannte,  unb  idb 
würbe  JU  bem  S“  einem  3Jlr.  ©l^epl^erb  gewiefen,  ber 

fc^on  einmal  frül^er  mit  einer  Jpeerbc  SBiel^  unb  einer  fleinen 
©araoane  bie  5:our  gemad^t  l^aben  follte. 

‘IDiefer  tl^eilte  mir  auf  baS  greunblid^fte  5ltle§  mit,  waS 
er  barüber  wu§tc,  aber  fclbft  bie  9?a(^rid^ten,  bie  id^  oon  il^m 
barüber  erl^iclt,  waren  teineSwegS  cnnutl^igeub.  — 3)ie 
jeit  follte  gerabe  bie  ungünfligfte  im  Mgemeinen,  norjüglid^ 
aber  in  biefem' ^al^r,  ju  einer  öanbreife  fein,  ba  eS  in  bem 
lebten  3la^r,  unb  wo^l  noch  einige  Wonatc  länger,  am 
aUurrap  gar  nid^t  geregnet  l^abe;  ©raS  gab  eS  bcS; 
l^alb  gar  nid^t  — bie  JReife  fonnte  nid^t  gut  anberS  gemad^t 
werben  wie  ju  ijßferbe,  unb  bie  ^:i^iere  fanben  unter  biefen 
Umftänben  wenig  ober  gar  feine  ^lal^rung  im  freien.  0lac^t8 
mu^te  man  fie  natürlidf),  ba  guttcr  in  jenen  ©egenben  gar 
nid^t  überall,  ja  wo'^l  fel^r  feiten  ju  befommen  iji,  mit  ju; 
fammengebunbenen  Ißorberfü^en  (hobbled)  frei  laufen  laffen, 
unb  SJlorgenS  fonnte  man  fl^  bann  jiemlid^  feft  barauf  oer; 


DIgitized  by  Googl 


45 


lajjen,  Stunben,  ja  ^albe  ^age  oft  nac^  t^nen  um^erfuc^en 
gu  müffen.  3lu§erbem  crmübet  einen  SReiter  nichts  mel^r  unb 
auf  angreifenbere  SBeife,  als  bas  33erou§tfein,  ein  hungriges, 
abgematteteS  unter  fi<fl  buben,  bie  eroige  0orge  beS; 
halb  oerleibet  ihm  ben  gangen  9iitt,  unb  er  gebt  am  Gnbe 
lieber  gang,  ehe  er  ficb  oon  einem  eioig  müben 
fam  fortfcbleppen  lä§t.  Unter  biefen  Umftänben,  meinte  benn 
j|)err  ©b^Pb^’-b,  bürfte  idb  tauni  barauf  redbnen,  Slbelaibe  in 
meniger  als  brci  9Jionaten  gu  erreichen  — , eS  roarc  möglich, 
bag  ich  bie  5!our  in  etioaS  fürgerer  gurücflcgen  tonnte, 
2llIeS  gerechnet,  tarnen  aber  bo^  am  @nbe  brei  3D?onate 
aus,  wobei  ich  no^  bas  33ergnügen  butte,  faft  ulle  jene  ©tämme 
oft  febr  feinbfeliger  unb  oerrätberifcber  JBilben  um  'JJluvrup 
fclber,  gu  bem  i^  mich  beS  ©u)1ferS  wegen  bulten  mugte,  an: 
gutreffen.  Xirei  SÖionate  im  ©ottel,  unb  noch  bagu  auf  folcbe 
5Irt,  war  eine  entfeblidb  lange  ^eit,  unb  bie  ©adbe  ging  mir 
ben  gangen  ^ag  im  Äopf  herum. 

Hm  3.  Hpril  wur  eine  HuSflellung  weibli^er  Hrbeiten 
gum  ©eften  ber  Hrmen  im  botanifdben  ©arten,  unb  ba  faft 
gang  ©ibnep  b‘"®“§f’^’^Smte , firömte  ich  natürli^  mit.  2)ie 
HuSftellung  befanb  ficb  in  einem  im  ©rünen  aufgefcblagenen 
grogen  3eU»  enthielt,  waS  ich  toenigflenS  baoon  gu  fehen 
betommen  tonnte,  gerabe  nichts  iöefonbereS.  — ®ie  befferen 
©neben  waren  aber,  glaub’  i^,  fchon  oertauft  ober  oerlooft 
worben,  hoch  felbft  um  baS  Uebrige  erhielt  fidh,  um  bie  beiben 
langen  Jifche  ein  folch’  entfeblicheS  ©ebränge,  bag  man 
nur  wirtlich  mit  SebenSgefahr  hi^einbrangen  tonnte.  ®ie 
gange  fchöne  3Belt  oon  ©ibnep  fdhien  hier  oerfammelt,  unb 
es  that  ben  Hugen  orbentli^  wohl,  eine  folche  3Jienge  reigen: 
ber  ©efialten  auf  einem  ^unft  oereinigt  gu  fehen.  ÜJlir  war 
es  befonberS  wieber  einmal  etwas  gang  3ZeueS,  unb  faft  wie 
ein  Hntlang  auS  ber  Jpeimath.  ©in  gar  wunberlicheS  bunteS 
©emifch  oon  Seuten  trieb  fich  unter  ben  buftenben  ölüthen: 
büfehen  unb  ben  hier  auS  ollen  3o*^en  gefammelten  Säumen 
herum;  baS  fdhöne  ©efchle^t  geigte  [ich  aber  jebenfoUS  am 
ftarffien  oertreten  — 2Bohlthutigteit  war  ja  au^  bie  angc: 
gebene  ^aupturfache  — unb  feit  langer  ^eit  hatte  ber  botu: 
nifdhc  ©arten  wo^l  teinen  fo  herrlichen  Jurbenfdhmelg  unb 


Digilized  by  Google 


46 


prangenben  ^(üt^enf^mucf  gejeigt,  al§  gerabe  l^eute.  @rmübet 
Dom  langen  Uml^erftreifen,  roarf  ic^  mtd^  unter  einen 

ber  Säume  auf  ben  JRafen,  um  mir  baS  teben  unb  Treiben 
um  mid^  l^er  rul^iger  ju  betrauten.  J)ieä  Seben  unb  Treiben 
modfite  mir  au^  fremb  fein,  aber  ber  Saum  felber,  unter  bem 
id;  lag,  mar  ein  alter  Scfannter  auä  Souifiana,  eine  3lfajien: 
art,  mit  bold^äl^nlid^en,  nom  Stamm  auSftel^enben  ®ornen. 
üJiein  ']5ferb  ^atte  mi^  einmal  in  ben  fRebrinerfümpfen  im 
milben,  gefo^rlid^en  Sprung,  ouf  einer  Särenl^e^e,  jroifd^en 
jroei  fold^en,  nur  eben  roeit  genug  augeinonberfte^enben  Säu= 
men,  um  un§  burc^julaffen,  l^ingctragen,  unb  idf)  roeig  midj 
nod;  genau  beß  Sd^auberS  ju  erinnern,  ber  midli  burc^riefelte, 
als  idi)  baran  badete,  roie  id^  auSfel^en  müffe,  menn  mic^  red^tS 
ober  linfS  jene  furdl)tbaren  Bornen  erfa§t  Jütten,  ^m  klugen: 
blid  mar  i(^  am  Ufer  beS  DRifftffippi,  unter  ben  f(^attigen 
■^efanS  unb  Gppreffen,  bem  grau  rouc^ernben  3Dtoofe  unb  ben 
buftcnben  SRaguolienblütl^en  jeneS  frönen  SanbeS,  unb  lag 
bort  fü  lange,  bis  ein  auffteigenbeS  ©eroitter  mic^  baran 
mal^nte,  ein  Obbad^  ju  fud^en. 

'Jer  liegen  bauerte  aber  nid^i  lange,  halb  ftanb  bie  Sonne 
mieber  in  ooUer  ani  ^immel , unb  id)  feierte  in  bie 

Stabt  5urü(f,  fd^rieb  ein  paar  Sriefe  unb  roarf  mid^  bann 
j^eitig  auf  mein  Sett. 

®ie  Janbreife  nac^  "ilbelaibe  ging  mir  aber  mieber  im 
Äopf  l^erum.  3Bieber  l^atte  id^  fieute  gefproc^en,  bie  mir  ab-- 
riet^en,  fie  in  fe^iger  3eit  ju  unternel^men,  ba  bie  Sferbe  fall 
md^tS  JU  freffen  fänben.  ®er  alte  befannte  ®ornenbaum  auS 
ben  Diebrioevfümpfen  ^atte  babei  alte  liebe  Erinnerungen  ge= 
meeft  — eS  mar  gar  eine  fcl)öne,  milbe  3^*^/ 
prac^tDo0en  2ßälbern  beS  'SBeftenS  ben  Jpirfd^  unb  Sär  jagte, 
unb  bie  ftiüen,  raffen  Jlut^en  beS  mäd^tigen  9liororo  in 
bem  fc^lanfen,  leidsten  Eanoe  ^inabglitt  — Eanoe?  ~ i^ 
fprang  bei  bem  ©ebanfen  orbentlid^  im  Sett  empor.  — Unb 
maS  l^inberte  mic^,  ben  SRurrap  ebenfalls  in  einem  Eanoe 
^inabjufal^ren  ? — ®ie  Entfernung?  — fonntc  id^  banialS 
50u  SRcilen  auf  bem  Dlebrioer  jurüdlcgen,  maren  bie  20(X), 
bie  ber  SRurra^  l^ier  etma  ffie^en  mod^te,  auc^  feine  Unmög^ 
lic^feit.  — J>ie  Sd^marjen?  — id^  führte  eine  oortrefflid^e 


N. 


Digitized  by  Google 


47 


iöücl^fe,  unb  bic  ©(i^roarjen  racrben  nur  ju  oft,  unb  nic^t  feU 
tcn  fe^r  ungered^t,  ju  ^opanjcn  gebraucht.  — ©er  iffieg  loar 
gefunben  — eine  (Sanocfol^rt  ben  SDlurrap  l^inunter  — eine 
^tt^rt,  bte  uod^  Äctner  oor  mir,  roenigftenS  bi§  3lbelaibe  bin^ 
unter,  gemalt  batte,  tmb  bann  bie  ^agb  am  f^tug  felber: 
Äänguruä  unb  Äafuare,  toilbe  Jpunbe  unb  febroarje  ©d^roane 
— ©Ott  meig,  maä  mir  bic  Jioebt  all’  für  graufeS  ^eug 
träumte;  ber  nätbfte  3Jiorgen  fanb  mid^  aber  noch  eben  fo 
mann  für  ben  ^4^lan,  ols  ber  geftrige  2Ibcnb,  unb  @rfun- 
bigungen,  bic  icb  an  biefem  ^^ag  über  ben  ©trom  felber  ein= 
;,og,  liegen  midb  feinen  3lugenblirf  jroeifeln,  bag  icb  5:our 
ausfübren  föune  — mein  @ntfcblug  loar  gefagt. 

'2lm  anbern  ^!ag,  einem  ©onntag,  fuhr  icb  mit  Jperrn 
£)rcutler,  beffen  Jiiebte,  bem  ©apitain  beä  erft  oor  einigen 
Xagen  cingelaufenen  unb  roieber  nadb  Jpamburg  beftimmten 
©ebiffea  T)odEenbuben , unb  einem  mit  bem  3)ocfenbuben  ge^ 
tommenen  if3affagier  nacl}  töotanpbai,  bem  intereffanteften 
tJSunfte  ©ibnepS,  binaua,  unb  mir  oerlebten  bort  einen  febr 
angenebmen  tag.  ®ei  einer  veijenben  Sage  am  Ufer  ber 
fleincn,  aber  freunblicben  Sai  ifl  bort  ein  roirtlicb  oor: 
ireffli<bet  93ergnügungaort  angelegt,  ber  neben  einem  febr 
bübfeben  ©arten  noch  babureb  befonbereS  ^ntereffc  geminnt, 
bag  ber  2Birtb  einen  grogen  einbeimifeben  ^bt^rc 

gefammelt  bält  unb  baburdb  feinen  fleinen  ^lalj  geroifferma^en 
in  einen  joologif^en  ©arten  oerroanbelt  b®t.  ?lu§er  ben 
Äafuaren  ober  @mu§  befinben  ficb  ba  brei  milbe  jpunbe,  ganj 
tüchtige  iöurfcben  non  gelbrotber  ^arbe  mit  orbentlidben  ©dbafer: 
bunbeföpfen  unb  f5u<böf^™änjen,  bie  roobl  auefeben,  at§  ob 
fic  ben  ©dbafbeerben  beträcbtlicben  ©^aben  jufügen  tonnten, 
eine  3Kenge  febr  fdböner  groger  fHauboögel,  mit  ben  rounber: 
licbften  2lrten  ber  biefigen  tauben,  Papageien  unb  Äafabuä. 
ferner  bas  Opoffum,  ba§  übrigens  oon  bem  norbameri^ 
tanifdben  Opoffum  mefentlidb  unterf^eibet.  ©S  ift  biefea  ein 
oiel  freunblicbereS  Jibier,  ni(bt  mit  bem  fatalen  fRattenäugern 
unb  fablen  ©ebroan^,  roie  baS  ameritanifebe,  fonbern  mehr 
einem  fetten,  bebabigen,  penfionirten  grauen  ©iebbörneben 
gleidbenb,  nur  natürli^  größer.  Oann  jroei  febroarje  ©ebroane, 
praebtooUe  'ibtere  mit  bem  fdbroarjbraunen  ©cfieber  unb  ben 


Digitized  by  Google 


48 


rotten  ©^nabeln,  inoStoroitifc^e  @nten,  ebenfallö  l^iet  eins 
^eimifc^,  unb  bie  Jpauptfo(^c  oon  2lUcm;  fünf  Kängurus,  bie 
mit  jmei  fftel^en  (erft  fürjlid^  non  SWanila  importivt)  in  einer 
fteinen  ©infriebigung  5ufammengefperrt  leben,  ^^l^re  ©prünge 
finb  loirllid^  poffivlic^,  unb  bie  furjen  33orberpfoten  mußten 
fie,  als  mir  fie  auf  bem  Siücfroeg  mit  33rob  fütterten,  auf 
baS  ©ef^itftefte  ju  benufjen,  um  fid^  ber  mel^r  als  jubrings 
licken  unb  meiftenS  ben  5|3la^  be^uptenben  Stelle  ju  erroel^ren. 
— ®en  Unteren  mu^te  übrigens  baS  Älima  nic^t  befonberS 
3ufagen,  beim  als  id^  jum  jmeiten  3J2al  l^ier  l^erauStam,  mar 
ber  iBocf  fc^on  nerenbet. 

2ln  fremben  il^ieren  mären  no^  ba:  ein  junger  benga: 
lifi^er  Xiger,  ein  prac^tnoUeS  glattes,  gefc^meibigeS  il^ier, 
unb  ein  fleiner  fd^roarjer  33ar  oom  J^imalapagebirge , ein 
Heiner,  l^äglic^  ftruppiger,  faul  unb  mürrifc^  auSfe^enber  @e= 
feQ,  ber  ftd^  übrigens  feiner  JpäBli^feit  orbentlid^  ju  fc^ämen 
fc^ien,  benn  er  l^iclt  fid^  faft  ununterbrod^en  bie  eine  53orbers 
tajje  Dor  baS  ©efi^t. 

ÜllS  i^  fpater  no^  einmol  33otanpbai  befud^te,  fuhren  mir 
audf)  mit  einem  33oot  an  baS  anbere  Ufer  bcv  33ai  l^inüber, 
baS  infofern  merfroürbig  ift , alS  ßapitain  6oot  l^ier  foroo^l 
wie  So  ^eroufe,  ber  berül^mte  franjöflfd^e  ©eefol^rer,  jum 
erflen  SDZal  anftralifd^en  33üben  betroten.  ®oS  Ufer  roirb 
bort  bur^  einen  fel^r  meieren  gelben  ©anbftein  gebilbet,  ber 
fic^  aud^  in  fteiler  nieberer  Klippe  emporjiel^t,  unb  jum  2ln: 
benfen  an  biefe  ©teile  ift  bort  eine  fleine  Äupferplottc  in  ben 
gelS  eingelaffen,  roeld^e  bie  näheren  5)aten  entl^ält.  Sa^evoufe 
bagegen  ift  auf  bem  linfen  Ufer  bet  ißai  eine  tleine  ©äule 
Don  ©anbftein  gefefjt,  um  fein  Slnbenfen  ju  feiern.  — f)^a(^: 
bem  er  nomlid^  bie  auftralifc^en  Äüften  oerlie§,  l^at  man  nie 
roieber  oon  i^m  geleert,  unb  nur  nad^  langen  ^al^ren,  roenn 
id^  nid^t  irre  an  ben  Äüften  oon  fReu=@uinea,  2lnjeid^en  ge= 
funben,  bofe  fein  ©d^iff  bort  geftranbet  unb  bie  ajiannfe^aft 
uerloren  gegangen  ober  erfd^lagen  fein  mü§te. 

9ln  ©cenerie  bietet  33otanpbai  übrigens  gar  ni^tS  unb 
fonn  nid^t  im  ©ntfernteften  mit  ber  benod^borten  ©ibnepbai 
ober  ifJort  ^adtfon,  mie  fie  geroöl^nli^  genannt  roirb,  oerglic^en 
joerben.  — ^)ie  unmittelbaren  Ufer  ber  33ai  unb  einige  fleine 


% 


Digitized  by  Google 


49 


niebere  5;i^alfla{i^en  ouggenommen , ijl  ba§  Sanb  eine  bufd;: 
überroac^fene  0anbfiäd)c,  bie  oft  in  büvre  meiße  0anbftredfen 
auSartet,  unb  ifJort  ^aeffon,  bas  ba  fo  reijenb  mitten  im 
bürren  ©oben  liegt,  tarn  mir  toal^rlid;  oor  toie  ein  fleincr 
2lu§fd^nittl^anblev,  ber  feinen  gaiijen  SSaarenoorratl^  aufgepu^t 
im  Sc^aufenfter  l^ängen  unb  ju  biefem  feinen  ganjen 

übrigen  Saben  geplünbert  l^at.  SSotanpbai  ift  oUerbingS  ber 
SÄannigfaltigfeit  neuer  ipflanjenarten  roegen  berül^mt,  bie  man 
bort  entbeefte,  unb  id^  gebe  ^u,  ba§  man,  in’§  ©injelne  gcl^enb, 
bie  oerfd^iebenen  mit  Blumen  bebedEten  iöüfc^e,  bie  mannig: 
fadien  ©attungen  ber  SSanffiaS  unb  anberer,  ungemein  fc^ön 
unb  intereffant  finben  lann;  baä  aber  nimmt  bem  ©anjeii 
bod)  nid^t  feinen  ©§arafter,  unb  ber  ift,  fobalb  man  ben 
SSaffcrfpiegel  »erläßt,  ein  entfd)ieben  trauriger. 

33ütanpbai  ift  übrigenä  aufeerbem  ein  fo  ^rmlofer  i)3Ia^ 
als  mögli^,  unb  Ijat  ben  fd^limmen  S'Jamen,  ben  eS  in  ber 
cioilifirten  üBelt  trägt,  ficfierlid^  auf  bie  unfd^ulbigfte  Sßeife 
befommen.  2ln  feinen  Ufern  mar  nie  eine  3?erbred^ercolonie, 
ja  bie  Seute  finb  bort  nid^t  einmal  ju  Slrbeiten  oerroanbt,  ba 
gar  nid^tS  l^ier  gearbeitet  roorben,  unb  bennoc^  trägt  ber  üiamc 
®otanpbai  je^t  faft  alte  ©d^redfen  jener  ^eriobe  — baS  !ommt 
baoon,  wenn  man  fd^led^te  ilta^barn  l^at. 

9iatürlidf)  befudE)te  id^  aud^  baS  5tl^eater  in  ©ibnep,  muf; 
aber  geftel^cn,  bo§  idfi  oon  bem  guten  ©efd^maif  beS  bortigen 
?l?ubliEumS  feinen  fel^r  günftigen  33egriff  betam.  l^atte 
geglaubt,  baß  ein  oon  (Snglanb  auS  birect  abftammenbes 
^ublifum  etroaS  mel^r  funftlcrifc^en  ©inn  l^aben  mürbe,  als 
SBruber  ^onat^an  in  ben  bereinigten  ©taaten;  aber  ©ott 
beroal^re,  i^  fanb  benfelben  bomba^,  biefelbe  3Jlarftfd^reierei, 
unb  bie  ©c^aufpteler,  mit  nur  fe!§r  menigen  StuSnal^men,  ber 
Ulrt,  ba^  jie  felbft  auf  einer  mittelmäßigen  bül;ne  2)eutfdp 
lanbs  biefelbe  2lufnal^me  roie  l^ier  empfangen  Ijätten,  nur  baß 
bie  bebeutung  bort  eine  etroaS  oerfdl)iebene  geroefen  märe. 
5:rommcln  unb  bfeife«  ßilt  l^iev  nämlid^  für  unbegrenjteu 
beifatl,  unb  eS  tl^at  meinem  Jperjen  rooifil,  ol^ne  unortig  5u 
werben,  gonj  in  beutfd^em  ©inne  mit  einftimmen  ju  fönnen. 

3)er  ganje  3ßUcl  f^on  mar  amerifonifd^ : erft  ein  35rama 
mit  genauer  räuberromanartiger  Eingabe  ber  oerfc^iebenen 

,vr.  ©(rfiacter,  Sejaimneltc  ®(^riften.  VI.  (3ici(en  II.)  ^ 


Digitized  by  Google 


50 


©eenen  unb  entfe^Iid^en  5Sovfa£(e,  bann  fmnifc^e  ©efonge, 
bte  i'ämmtlid^  nom  ^uHtfum  auf  bie  ungejogenjle  SGßeife  da 
capo  ©erlangt  würben,  unb  ntittelmaßige,  aber  fel^r  ftarf 
applaubirte  5tanje  bajroifcifien.  35ielleld^t  gef^al^  e§  an  bem 
9lbenb  nur  jufäHig,  aber  eS  famen  fel§r  oiele  ®amen  in  engen 
5:ricot§  Dor,  bie  nici^t  feiten  feineSroegS  jarte,  aber  ftetS  fel^r 
ftarf  applaubirte  ©a(^en  fagten.  ^)a§  ^ublifum  fd^ien  über= 
l^aupt  nid^t  int  2Rinbeften  eigen,  wie  id^  roenigftenS  auS  einem 
ficineu  Suftfpiel  ju  erfe!§en  glaubte,  ba§  nad^  bem  jDrama 
gegeben  mürbe,  unb  in  bem  ic^  ben  ©d^aufpielern  ®ieleS  mie: 
ber  abbat,  benn  fie  fpielten  cortrcfflid^.  j)aä  ©ujet  beffelben 
mar  fei^r  einfad^:  ein  paar  fdEpnoHenbe  junge  Sl^eleute,  bie 
ein  plo^lid^  anfommenber,  ungefannter  33ruber  ber  %xau  — 
naturli^  Offteier  — nerföl^nt,  ber  ©on  bem  ^l^emann  erft 
für  einen  ?Jebenbu^ler  gehalten  mirb.  ^n  ber  SntmidCelung 
äußert  babei  ber  ©l^emann,  ba^  ber  Cfficter  — ber  ftd^  mit 
i^m,  nad^bem  er  feine  f^rau  gefügt,  nid^t  fd^lagen  mill  — 
©erbiene,  ben  Sffodf,  ben  er  trage,  ©om  Seibe  geriffelt  ju  be= 
foinmen,  worauf  ber  Officier  fel^r  faltblütig  äußert:  „wenn 
er  meine".  J)ann  jiel^t  er  in  l^öd^fter  ©emüt^srul^e  feinen 
iRodf  au§;  „©ielleid^t  au^  bie  SBefte?"  fagt  er  bann,  unb 
entSu^ert  ftd^  aud^  biefer.  2)aS  ©i^epaar  nebft  ben  !J)ienfl: 
boten  — einem  alten  33ebienten  unb  ber  jungen  3Kagb  — 
ftel^cn  entfett.  — SRodf  unb  üßefte  liegen  auf  bem  ©tul^l  — 
ba§  ^Publifum  laufd^t  in  atl^emlofer  ©pannung.  „Sßünf^en 
©ie  etwa  nod^  mel^r?"  fragt  mit  ©celenrulje  ber  fd^redflid^c 
Officier,  unb  mad^t  babei  eine  gang  unjroeibeutige  33eroegung, 
um  fid^  au^  feiner  Unauäfpred^lidEien  ju  entlebigcn,  ma§  nur 
burd^  eine  angftooH  able^nenbe  ®eroegung  be§  ^l^emanneä 
unb  burd^  einen  gemeinfamen  Gntfc^cngfd^rci  ber  grau  unb 
ber  ^Jtienerin,  wie  burdf)  ba§  unbänbige  3lufjubcln  beS  J^aufeS 
©er'^inbert  mürbe.  (5in  cinjiger  junger  3Dfanu  im  parterre 
fdf)icn  aud^  biefeS  ju  wünfd^en , benn  er  fd^rie  au§  Seibeä^ 
fräften:  down  with  thera!  — mürbe  aber  überftimmt. 

Tag  ^ublifum  felber  mar  für  mid^  intereffanter  faft  als 
bag  ©piel.  2ßirflid^  l^abe  \6)  faum  je  eine  milb;  unb  bunti 
gemif^tere  SKenge  beifommen  gefeiten.  Tic  erftc  ©attcrie 
entl^nlt  augfdf)lie^lid^  bie  feine  2öelt;  fd^on  ber  'Jiame  dress 


Digitized  by  Google 


51 


circle  jeigt,  maS  fic  bebeutct,  unb  fd^roarje  gracfg  unb  loetfee 
@Iac6^anbfc^ul^e  l^aben  bort  unbcftreitbar  bie  SWaiorität.  ®ie 
:j)omen  finb  ebenfalls  im  l^öc^flen  unb  allen  anbcren 

erften  ©allerien  gleid^  wirb  !^ier,  nur  mit  fel^r  wenigen  2tu8: 
nahmen,  roeber  SOZißfallen  noc^  3;abel  auSgefproc^en ; eS 
^evvfc^t  eine  eble,  roürbige  ©teifl^eit.  !Die  jroeite  ©allerie  ift 
für  bie  2Jtittelflaffe,  aber  nur  ein  l^alb  anftanbiger  5ßla^,  bcnn 
man  barf  ftcf)  feineSroegS  rounbern,  wenn  plöjjlic^  einmal 
eine  junge  ®ame  i^re  beiben  ipänbe  auf  @ineS  ©d^ultern 
ftü^t  unb  über  ben  etwas  Ueberrafd^ten  ^in  mit  ber  größten 
Unbefangenl^eit  unb  unoerfennbarer  ^ufmertfamfeit  baS  (Spiel 
betrautet.  ®ie  britte  ©aUcrie  ift  ber  biöigfte  ^la^,  ber  2lufcnt: 
^alt  ber  ©erec^ten  — baS  ^arabieS,  unb  je  fc^recflid^er  ber 
3cttel,  befto  coller.  Der  iutereffantejle  Dtaum  ift  aber  jeben; 
falls  baS  'parterre,  benn  wenn  jener  ben  Otamen  beS  5fJara= 
biefeS  nerbient,  fo  fie^t  baS  '^aterre  auS,  als  ob  bort  bie 
0d^afe  unb  Södte  no^  nic^t  gefc^ieben  wären,  unb  fort; 
wäl^renb  in  l^ödlifter  Ungebulb  ben  entfd;eibenben  2luSfprud^, 
ber  fie  gur  au^erften  9iecf)teu  ober  £in!en  berufen  folle,  er; 
warteten.  2Öie  auS  ber  3lrc^e  9toa^  l^erauSgefd^üttelt  ft^en 
bort  „ein  aKannlein  unb  ein  gräuleiu"  trauli^  bei  einanber, 
^Jiatrofen  unb  Dienftmäbd^en,  ©rifetten  unb  fiabenjünglinge, 
j^anbwerfer  unb  iffiafferleute,  turj  ©rS  unb  ©ieS  im  totlflen 
garbenfd^melj,  mit  ©trof)l^üten , fWü^en,  5BIumenl§aubcn, 
rotten  ©^awlS,  Jpembärmeln,  ©pi^entrogen  unb  f^racfS. 
Söäl^rcnb  ber  2lcte  amüfirt  ftd^  biefeS  ^ölfd^en  oortrefflid^  mit 
fiad^en , 33rat)ofd^reien , Dacaporufen  unb  Drommeln  unb 
'jjfeifen  — beibeS,  wie  gefagt,  l^ier  iBeifaClSbejeigungen  — , 
unb  in  ben  furjen  3>»U^enacten  wirb  feine  2uft  erft  red^t 
laut,  fo  bag  alfo  für  boffelbe  ein  folc^er  D^eaterobenb  einer 
fortgefe^ten,  ununterbrod^enen  Dftei^e  oon  IBergnügungen  gu 
gleiten  fc^eint.  Dann  fonjmt  bie  3eit,  wo  l^ier  unb  ba  einer 
ber  fid^  berufen  fül^Ienben  Saien  auf  bie  S9anf  fteigt,  unb 
feiner  il^m  entjüdft  laufc^enben  Umgebung  einen  beclamatori- 
f(^cn  ober  muftfolifd^en  ®ortrag  ^ält.  Jpier  fül^ren  jwei 
ajiatrofen  ein  ©d^eingefe(^t  mit  ©toefen  auf  — fel^r  gur  Un^ 
bequemlid^feit  eines  rul^igen  3ÄanneS  in  einem  braunen 
ber  aQ’  bie  Jpiebe  befommt,  bie  ber  eine  ÜJlatrofe  parirt; 


Digilized  by  Google 


52 


bort  §ai  ein  Slnbercr  ben  taum  »erlaffenen  eineä 

X)Tittcn  räuberifd^er  unb  l^interUftiger  Sföeil'e  occupirt,  unb  ein 
l^i^iger  2Bortroed^feI  brol^t  ein  nod^  nie!  l^i^igereS  (Snbe  nel^men 
5U  rootlen : fd^on  rei^t  ber  (Sine  feine  ^arfe  nont  Seibe,  feinen 
@ttbogen  in  bem  benorfiel^enben  Kampfe  freieres  @piet  ju 
geroäliren,  alS  fid^  plo^lid^  ein  3(ufroärtcr  mit  2eib  unb  5:rag= 
forb  ^ineinlegt,  unb  jroar  im  roörtlid^ften  @innc  bcS  2BortS, 
aber  au^  eben  fo  unfreiroitüg  als  glücflic^  für  ben  grieben 
beS  ^aufeS.  2Kit  einem  Ä'orb  nämlic^  noller  3Ipfelfinen, 
Slepfel,  Söirnen  unb  feigen  belaben,  ift  er,  ber  allgemeinen 
©emol^n^eit  nadfi,  rnl^ig  über  bie  ®änfe,  baS  Obft  jum  93er; 
fauf  auSbictenb,  bal^ergefd^ritten,  unglüdtfeligc  Dieugierbe  leitete 
feine  93a!^n  na^  bem  auSbred)enben  5:umult  §in,  nitr  noc^ 
eine  93anf  weiter,  ba  — mar  eS  ein  oerrätljerifdjer  Storf, 
ober  glitt  ber  fonft  fo  fidfiere  — §aft  er  plöl^li^  in 

irgenb  etmaS  feft,  einen  ^ugenbticf  fc^mantt  er,  aber  ber 
fd^roere  Ä'orb  entfc^eibet  mit  fürd^terlid^er  ©d^neHe  fein  Schief; 
fal  ~ roie  ein  ^agelfd^Iag  fal^ren  bie  9Icpfel  unb  ^rpfelfinen 
jroifd^en  bie  ©treitfüct)tigen  I)inein,  roä^renb  bie  btSfjerigen 
3ufdl)auer  plötjlid^  gu  iÖiitroirfeuben  werben  unb  fic^  in 
2;obeSDerad^tung  auf  bie  als  gute  tßeute  crflärtcn  SÖaareu 
fiürjen.  9iur  beu  3lufwärter  mit  feinem  Ä'orb  taffen  fic 
liegen. 

®aS  Ord^efter  ift  fel^r  fd^wad^,  mandt)c  ber  5)ecorntionen 
fo  mittelmäßig,  baß  fie  faft  ©arricaturen  glcid^en,  anbere 
jebodl)  au^  jiemlid^  gut  bagegen,  unb  übcrl^aupt  überzeugte 
mid^  2I(IeS,  waS  idfi  oom  jt^eater  fal^,  baß  bie  Äünftlcr  für 
leichte  ßonoerfationSftüdEe , auS  bem  Seben  l^erauS,  wie  ge; 
mad^t  wareu,  aber  (Souliffenreißer  würben,  fobalb  fie  auS  bem 
ßerauSgingen  — unb  wie  unfagbar  oft  l^aben  wir  baS  aud^ 
felbft  in  Europa  bei  unferen  elften  Äünftlern! 

0ibncp  ßat  einen  entfeßieben  englifdjeu  Cf^aralter  nnb  ift 
ben  ^ag  über,  bis  9lbenbS  jel^n  U^r,  leb^ft  genug. 
rci^e  Omnibus  burd^fal^ren  eS  ber  noüen  Sänge  nad^,  bie 
^ouptftraße  ©eorgenftreet  herauf  unb  l^inunter,  oußerbem 
ftel^en  noc^  elegonte  fyiaterS  überall  jerftreut  bur^  bie  Stabt, 
unb  bie  Straßen  ßnb  mit  (SoS  beleu^tct,  mit  guten  irot; 
toirS  Derfc|en,  bie  Säben  elegant  unb  gefc^madooll  eingeri(^tel. 


X 


Digitized  by  Google 


53 


©ibnep  [teilt  m [ebenfalls  einer  Stabt  ^weiten  DtangeS  in 
Gnglanb  nollfommen  gut  an  bie  Seite. 

jDaS  IBolfSlebcn  ift  l§ier  befonberS  leBenbig,  bie  jal^I: 
reit^en  33rob:  unb  ©emüfetarren  frcujcn  überall,  5ifd^= 
oerfäufer  [freien  i^re  auf  S^iebfarren  feilgebotenen  haaren 
uncrmübet  auS , unb  an  allen  Stra^enedfen  faft  preifen 
Äu(^enoerfäufer  i^re  „hot  pies,  peony  a piece“.  Slu^enftünbe 
unb  f^rudfitloben  pnbet  man  gleict)fall§  in  großer  ^Injal^l,  unb 
e§  läßt  fid^  leicljt  benten,  ba^  ber  '^ier  eine  oor; 

treffliche  ©elegenheit  hol»  fein  ®elb  loS  ju  merben. 

3>on  ficher  aber  hödhft  ungünftigem  (linfluß  finb  bie  [idh 
hier  in  roahrer  Unmaffe  befinbenben  Sdiienfbuben,  ber  lieber: 
[(hrift  nadh  „licensed  to  seil  spirituous  and  fermented 
liquors“.  ^t;re  Segion,  unb  trunfene  3Jlänner  unb 

grauen  gehören  ju  etioaS  Sltttiiglidhem.  Unter  biefen  ho6e  ich 
audh  einige  Grcmplare  bc§  ©enuS : homo  australiensis  ober 
ber  fogenannten  black  fellows  (Schroarjen)  gefehen  — fdhau; 
berhafiC  Subfecte  mit  miberlichen  roilben  oerlebten 
ÜDer  aiiftralif^e  2BiIbe  foU  fidh  au^erbem  nicht  über  Schön: 
heit  gu  beflagen  hoben,  ber  5trunf  aber  noch  baju  hot  biefe 
hier  ju  mähren  Sdheufalen  gemadht,  unb  üe  fönnten  in  ber 
ihot  ohne  roeitere  Vorbereitung  febem  felbft  bie  unbefdheiben: 
ften  Vnfprüdhe  machenben  SKäßigteitSoerein  alS  ,,abfdhredtenbe 
Veifpiele"  bienen.  ®aS  „fdhöne  ©efdhiedht"  fteht  babei  noch 
entfehlidher  auS  al8  baS  „hofelidhe",  unb  bie  ftieren  Slugeu 
gleichen  manchmal  faft  bem  Sßahnfinn.  Votanpbai  rebeten 
uns  ein  paar  foldhe  fdhroarje  ®amen  an,  b.  h*  tarnen 
auf  unS  gu,  machten  bie  gierlichften  Änire,  roa§  allerbingS 
fomifdh  genug  auSfah,  unb  erfudhten  bie  ©efeUfdhaft  mit  ben 
höflichften,  forgfältigfi  gefegten  iRebenSarten  um  etroaS  „white 
money“  ober  meines  ©elb,  beim  fie  roiffen  einen  recht  guten 
Unterfdhieb  groifdhen  biefem  unb  bem  rothen  gu  machen.  Black 
fellows  ober  furgmeg  Blacks  roerben  auSfdhlie^lidh  bie  ein: 
geborenen  roilben  Stämme  genannt,  roährenb  bie  hier  gc: 
borenen  SBci^en,  bie  [ich  in  :^ouifiana  g.  V.  ©reolen  nennen 
mürben,  ben  Dramen  natives  angenommen  hoben.  Jpöflidh  ift 
man  cbenfaHä  gegen  bie  JranS:  ober  ®eportirten,  bic  faft 
ftetö  „©ouoernementSleute"  titulirt  roerben.  ®iefe  Jpöflichs 


Digilized  by  Coogle 


54 


feit  ift  l^tcr  aber  geroiffcrma^en  bic  gejroungene  ^olge  eine? 
böd^ft  unangencl^nten  SBerl^ältniffeS  für  ben  ^remben,  ber  bie 
^Jeute,  mit  benen  er  ju  tl^un  unb  bereit  gamilienocrbatt: 
niffe  nid)t  ganj  genou  fennt.  SJlan  ifl  tjier  nämlic^,  felbfl  in 
öen  erften  ßirfeln  ber  <ötabt,  nie  gan3  fidler,  ob  man  nicf|t 
mit  einem  ®eportirten  ober  boc^  2lbf5mmling  oon  fotdbem, 
rreitidb  je^t  in  ganj  anberen  ®erf)altniffen , gu  tl^un  ^be, 
unb  roill  man  bann  nidjt  oft  Seutc,  bie  un§  nie  getrcinft 
haben , auf  eine  pd^ft  fdjlimme  unb  faum  roieber  gut  ju 
‘iiadbenbe  3lrt  beleibigen , fo  mu^  man,  bcfonberö  in  feinen 
^Reben  über  Deportation  unb  Deportirte  fclber,  ftetS  l^öd^ft 
Dorfidbtig  fein.  — „Jpoflidbfeit  fann  niemals  fd^aben.^' 

Die  95erbredberbeoßIterung  ber  ©tabt  oerleugnet  fid^  übri- 
gens, toaS  audh  barüber  in  auSlanbifd^en  33Iattern  ©dt)öneS 
unb  ©Utes  gefd^rieben  fein  mag,  l^ier  in  ©ibnet)  nid^t,  unb 
ic^  ^bc  in  meinem  gangen  fieben,  felbft  faum  in  Kalifornien, 
fo  oiel  oon  ©inbrüd^en,  SKorbt^aten , Diebftäl^len  unb  an= 
bercn  Seraubungen  gehört,  loie  gerabe  l^ier.  ^ebeS  2:age' 
blatt  bringt  bie  3lngabe  neuer  QJerbredhen. 

SBaS  baS  Sanb  felber,  befonberS  gang  in  ber  oon 
©ibnep,  betrifft,  fo  eignet  fid^  baffelbe  loenig  für  ben  3ldfer: 
bau  — 9teu:©üb:5EBaleS  ift  überl^aupt  anerfannt  ein  weit 
beffereS  Sanb  für  SBiel^gud^t,  bodf)  er  ft  neuerbingS  Ihatie« 
gelne  f^armer,  befonberS  oben  om  ^unterSrioer,  ben  SGBein: 
bau,  unb  gioar  mit  felh*^  günftigem  ©rfolg  oerfud^t.  §unterS= 
rioer  lourbe  mir  überhaupt  oon  mel^reren  ©eiten  angcratl^en 
gu  befud^en,  ba  bort  unftreitig  baS  befte  Sanb  für  ^(ferbau 
fomohl  als  Söeinbau  liege,  unb  jenes  aud^  für  Deutfd(ie,  bie 
nadh  ©ibnep  auSioanbern  loollten,  ber  geeignetfie  ?Punft  fein 
mürbe.  S8om  „SCBefien"  beS  £anbeS  foHte  ic^  näd^ftenS  genug 
gu  felgen  befommen,  fo  mollte  id^  benn  l^ier,  roo  mir  bo(^  nodj 
eine  furgc  3<it  blieb,  bie  ©elegenl^eit  nid^t  oerfäumen,  einen 
fleinen  ^bfled^er  nad^  Siorbcn  l^inauf  gu  mad^en  unb  ^unterSi 
rioer  roie  bie  benad^Wrte  ©egenb  menigftenS  auf  einem  fleinen 
©treifgug  fennen  gu  lernen. 

©onnabenb  ben  12.  Slpril  SlbenbS  gel^n  Ul^r  fd^iffte  i(^ 
mid^  an  Sorb  beS  fd^önen  eifernen  DampfbooteS  9tofe  ein, 
unb  erreid^te  nad^  einer  etroaS  unrul^igen  f^al^rt,  benn  mir 


Digilized  by  Google 


55 


l^atten  ben  2Binb  gerabe  entgegen  unb  bie  @ee  ging  jiemlid> 
’ijoö),  SKorgenä  etwa  um  neun  Ul^r  9'Jero  G^aftle,  einen  fleinen, 
in  ber  traurigflen  ©anbmüjle  liegenben  Ort,  aber  mit  giem^ 
li^  gutem  ^)afen  unb  oortreffti(i^en  ©teintol^leubergroerten, 
bie  bcm  trotj  feinem  oben  Sluöfel^en,  halb  SBebeutung 

geben  müffcn.  ^ier  roar  in  frül^eren  feiten  eine  Sßerbrecber: 
colonie. 

55oti  bort  au§  ließen  mir  bie  @ce  l^intcr  uiiä  unb  füllten 
ben  l§ier  jiemlid^  breiten  ^unterSrioer  ftromauf.  — 3)ie  Sanb= 
fd^aft  roar,  fo  lange  roir  nod()  innerl^alb  be§  niebern  ©umpf; 
lanbeS  blieben,  monoton  genug  — red^tS  unb  linfS  geigten 
ftd^  nur  mit  nieberen  Süf^en  unb  ®lumen  beroad^fene,  oft 
foum  ouS  bem  SGBaffer  oorragenbe,  oft  oon  ber  Jlut^  über: 
fd^roemmte  Ufer,  nur  mand)mal  oon  einem  ©d^roarm  ge: 
fd^roa^iger  Äotabu§  ober  borüber  l^infireidljenber  ^öoen  be= 
lebt,  unb  ber  @inbru(f,  ben  ba§  ©ange  machte,  roar  traurig 
unb  obe,  ©infa^rt  in  ben  füliffiffippi. 

SBeiter  nahm  aber  bie  Sanbfdliaft  einen  freunb= 

lid)eren  ©h^^^ttlter  an ; hi«r  unb  ba  tauchten  auS  ben  hoheten 
iBüfdEjen  fleine  !2anbhaufer  auf  unb  cultioirte  fyelber  rourben 
fichtbar  — ein  ^la^,  am  rechten  glußufer,  lag  romantifdh 
in  einem  bidhten  ©ebüfdh  oon  Orongen  unb  Sllorfolffi^ten, 
groifchen  benen  bie  breiten  tropifd^en  Slatter  ber  Sonanen 
heroorfchouten,  h®lb  oerfteeft. 

3e  roeiter  roir  htuuuffamen,  befto  mehr  bebaut  fanb  ich 
ba§  Sanb , unb  bie  ftehen  gelaffenen  bürren  Söaume  in  ben 
Reibern,  ber  bahinter  liegenbe  3öalb  unb  bie  nieberen  Ufer 
gaben  ber  gangen  ©cenerie  roieberum  etroaS  ungemein  bcm 
'Bliffifftppi  2lchnlid)e§,  nur  natürlidh  in  fehr  oerfüngtem  SDtaß: 
flabc,  benn  ber  felbcr  ifl  gang  unbebcutenb  unb  h®^t 
nur  im  ©ommer  bis  bahinauf  fließenb  Sßaffer,  bis  roo  ©bbc 
unb  fjluth  geht,  roahrenb  baS  2;h“^  felber  fchmal  ift  unb 
atlerbingS  nicht  mit  bcm  Mississippi  bottom  oergli^en  roer: 
ben  barf.  — Sliur  baS  äußere  5lnfehen  huUe 
bie  fidh  fogar  in  ben  eingefengten  gelbem  unb  bem  häufig 
gebouten  SWaiS  roieberfanb.  ®cn  le^teren  giehen  bie  ouftro: 
lifdhen  garmer  übrigens  nicht,  roie  eS  bie  amerifonifdhen  thun. 


Digiiized  by  Google 


56 


für  ben  eigenen  üJZunbbebarf,  fonbern  nur  für  il^r  53iel^.  35er 
3luftralier  fein  anbereS  al§  SBeigenbrob. 

35a  feijt  l^ier  ^erbft  war,  ftanb  ber  3Jlai§  allerbingä  noc!^ 
im  f^elb,  bie  SCBeijenäcfer  lagen  aber  geacfert,  unb  l^ier  unb  ba 
fal^  id)  ^fiüge  mit  oier  unb  fec^S  Ockfen  befpannt  in  ben^ 
felben  gelten. 

fÄaimonb’S  3!erraffe,  ein  blül^enbeg  fleineä  ©täbtd^en,  mar 
mein  erfter  3lnl^altepunft , unb  non  '^ier  auS  beabfid^tigte 
nad^  ber  garm  eines  Jperrn  ^ameS  Äing  in  ^rraroang,  etraa 
brci  Steilen  non  SiaimonbS,  l^inauSjugel^en , an  roetc^en  ic^ 
burd^  bie  sperren  35rcutler  unb  Äir^ner  in  Sibnep  cm: 
pfol^Ien  mar. 

3um  crften  ÜJlal  burd^fd^ritt  id^  jefjt  auftralifd^en  2BaIb 
— ftetS  ein  eigenes,  rounberfam  erl^ebcnbeS  @efül§I  für  midf), 
roenn  id^  ben  fealb  eines  fremben  ©rbtl^eilS  betrete  — unb 
i^  eilte,  fo  rafd^  ic^  fonnte,  um  ben  mid^  beengenben  Jpäufern 
ber  fteinen  ©tabt  ju  entgelten.  35er  (Sinbrudf,  ben  ber  roirf: 
lid^e  2Balb  - ober  S3uf^,  roie  er  l§ier  in  2luftroIien  jiemlic^ 
bejeidt)nenb  genannt  roirb  — auf  mid^  machte,  mar  aber 
feineSinegS  ber  SCrt,  roie  id^  ibn  im  Slnfang  erroartet  l^attc. 
^d^  fonb  nur  fel§r  roenig  roirflidb  gro^e  unb  f^öne  iBäume, 
bie  meiften  roaren  rool^I  fd^lanf  unb  gerabe  genug,  aber  feineS: 
roegS  fo,  iim  mit  einem  amerifonifd^en  ober  audi;  nur  tal^i^ 
lif(|en  Urroalb  nerglid^cn  ju  rocrben.  ißon:®iemcnSlanb  unb 
3'icu:©eelanb  fotten  übrigens  nicl  bebcutenbcre  Sßolber  l^aben 
als  9icu:Jpoüanb.  35ie  iöäume  felber  felgen  fid^  fafi  ade  äl^n: 
lid^,  gel^ören  aud^  meift  ade  ju  bcm  ®ef(|lcd^t  ber  (jucalppten:, 
©ummi:  ober  Jparjbäume  mit  lanjcttförmigen  l^arten  langen 
SSIattern,  unb  tl^eilen  fid^  nur  in  bie  adcin  an  ber  oerfd^ie: 
benen  fRinbc  fennbaren  „©tringp  23arf",  gcroöl^nlid^c  ©umS 
unb  „SlodfbutS".  ©inen  orbentlid^en  ©tring^  33arf  befam 
id^  aber  l^ier  gar  nid£)t  ju  felgen;  bie  2lnfiebler  benu^en  bie 
jäl^e,  ftarfc  fftinbe  berfelben  ju  ben  35ad^ern  il^rer  Raufer 
unb  mandtjen  anberen  3^cdfen,  unb  bie  iöäume  felber  gelten 
bann,  fobalb  ftc  ber  fd^ü^enben  9tinbe  beraubt  finb,  natürlid^ 
ein.  3lnbere  ©ummibäumc  roerfen  im  Söinter  i^re  fffinbe 
freiroidig  ab  unb  [teilen  nun,  jroar  mit  grünem  £aub,  aber 
fonfi  fo  nadft  unb  l^ü^lid^  roie  bie  roilben,  trofeigen  ©inge: 


Digitized  by  Google 


57 


bovenen  be§  £anbe§,  jioifd^en  il^ren  mc^r  auf  3ln]taub  '^aU 
tenben  Söriibern. 

Slufiralien  ift  un§  fa>l  ftets  als  bas  Üanb  bcS  2ßibet: 
fprud^S  gefc^ilbert,  unb  bcr  Europäer  bentt  ftd^  nld^t  feiten, 
baß  au^  bte  geringften  j^leinigfeiten  mit  ber  alten  2öelt  in 
SBiberfprud^  [teilen  müßten;  fommt  man  aber  roirtlid^  felber 
^cr,  fo  treten  biefe  anfe^einenben  3lu§erorbentlid|teiten  fel^r 
in  ben  .l^intergrunb  jurücf,  unb  auf  ben  erflcn  3lnMi(f  fommt 
ßinem  bie  ganje  Umgebung  mirflid^  aHtägli^  ror.  ©igen^ 
tl)ümlic^feiten  [teilen  fid^  aber  bei  naiverer  iöefi^tigung  boc^ 
halb  genug  l^erauS,  unb  neben  ben  rinbcnlofen  Säumen  pa§t 
ba  unter  anberen  aud^  bie  (Safuarine  mit  il^rem  ßid^enftamm 
unb  Xannennabeln  nortrefflid^  l^ierl^er.  üDaS  ^olj  ber  ®a= 
fuarinen  lommt  bem  ©id^enl^olj  an  Jpärte  unb  Slnfel^en  fafl 
oollfommen  gleid^,  bie  Dtabeln  gleid^en  aber  nur  non  SBeitem 
benen  ber  Staunen,  unb  felgen  in  ber  SJäl^e  ganj  roie  ©c^ad^tel: 
l^alm  auS,  nur  ba§  fie  nid^t  beffen  @igenf(|aften  ^ben.  ®aS 
^olj  aller  ©umbäume  ift  l^art  unb  fo  fd^mer,  baß  eS  im 
Gaffer  roie  Slei  unterfinft  — babei  follen  bie  größeren 
Säume  meift  alle  im  J^erjen  faul  fein.  2ln  ber  Äüfte  roäd^ft 
aber  in  einigen,  bod^  nur  fel^r  roenigen  Stl^älern  eine  (Jeber, 
bie  nortrefflid^eS  ^olj  liefert,  unb  brinnen  im  Sanbe  fielet 
eine  fe^r  l^übfd^e  3lrt  non  Staunen.  Son  ben  ©umbäumen 
[palten  nur  einige  2lrten  gut. 

©egen  ÜJiittag  erreid^te  id^,  bie  roenigen  Söleilen  ju  gu§ 
marfd^irenb,  3Jir.  Äing’S  fjarm,  unb  roenn  id^  il|n  au^  nid^t 
felber  ju  ^aufe  fanb , prte  id^  bod^ , ba§  er  [eben  2lugen= 
blitf  erroartet  roerbe,  unb  rourbe  inbeffen  auf  baS  greunb; 
lidifie  non  SJirS.  ^ng  empfangen,  ©aftfreunbfd^aft  l^errfd^t 
l;ier  in  2luftralien  no(|  im  äc^t  patriard^alifc^en  (Sinne,  unb 
je  weiter  im  Sufd^  briu,  befto  lieber  felfien  bie  Slnfiebler 
ben  fjremben,  ben  fie  oft  nur  l^öd^ft  ungern  roieber  fd^eiben 
laffen. 

^err  .S^ing  befd^äftigt  fid^  befonberS  mit  bem  SBeinbau, 
unb  er  befieüt  au^  roirElid^  nur  ju  biefem  3®cdf  Sanb  — 
baS  übrige  l^at  er,  roie  id^  fpäter  erflären  roerbe,  on  Sßäd^ter 
auSgeliel^en,  unb  bejiel^t  nad^  obgefd^loffenen  5lccorben  unb 
be^immten  eine  geroiffe  [Rente  banon.  tofiete  l^ier 


Digitized  by  Google 


58 


ben  ^fi^raroang  47er,  einen  meinen  SOBein,  ber  f^^on  eine 
lang  in  gtaf^en  gelegen  l^atte,  unb  fanb  il^n  nortrefflid^.  Gr 

einen  ganj  bem  ^od^l^eimer  äl^nlidien,  l^öd^ft  angenehmen 
©efd^macf,  unb  bobei  faft  noch  mehr  geucr  at§  ber  ^odh= 
heimer.  ©inen  rothen  2Sein,  non  eben  berfelben  ^ovm,  ftelle 
ich  Slßmannghäufer  ooUfommen  gleich-  Jperr  Äing  benft 
groben  btefeS  2Beine§  nadh  5)eutfchlanb  ju  fcnben.  — ©r 
fam  erfl  SlbenbS  nadh  ^®ufe,  unb  am  nädhften  2;ag  ritten 
mir  über  feine  fammtlichen  auSgebreiteten  33efi^ungen.  ®a§ 
Janb  ift  jiemlidh  gut  unb  bie  Reiben  finb  oortrcffli^ , bodh 
fotl  ber  S3oben  bicht  am  f5lu§,  rate  fidh  audh  leicht  benfen  ln§t, 
noch  beffer  fein,  ba  er  befonberS  in  manchen  ^fah^cn  Ueber: 
fdhraemmungen  auSgefeht  ift,  bie  oortrefflidhen  ©dhlamm  jurücf^ 
laffen,  ohne  burdh  ju  ftarfe  Strömung  gefährli^  ju  raerben. 
©r  hotte  hier  etraa  4000  2lcfer  in  einem  Stridh  liegen,  unb 
wenn  audh  biefen  ein  Heiner  fleinigeä  ^ügellanb 
raar,  fo  fdhien  hoch  ein  fehr  großer  ^^heil  3«  3Kai§  unb 
3Beijen  unb  ba§  Uebrige  fafl  alles  ju  2Beinbergen  ober  SBiefen 
oerraenbbar. 

®itrdh  baS  SluSmiethen  an  ©inraanberer  ober  ärmere  Jeute, 
bie  eben  mit  ber  Sanbrairthfehaft  beginnen  wollen,  befommt  er 
fein  fianb  nach  unb  nadh  «rbar  gemacht,  unb  bie  ^ädhter  fel= 
ber  flehen  ftdh  ooUfommen  gut  babei,  bo  fie  raenig  3luSlagen 
haben  unb  bie  erflen  groei  ^ahre  ben  gemietheten  5)3la^,  ben 
fie  freilich  auch  erft  urbar  ma^en  müffen,  rentenfrei  erhalten, 
©er  fpätere  ^acht  ifl  bann  ebenfalls  mäfeig  genug  unb  ber 
2lnftebler  ftetS  im  Stanbe,  fidh  >^odh  unb  nach  ®elb  genug 
für  fidh  felber  gu  oerbienen,  um  auf  eigenem  ®runb  unb 
SBoben  angufangen.  ©benfo  brauchte  in  bamaliger  3eit  ber 
arme  orbentlidhe  Slrbeiter,  ber  auftralifdhen  ©oben  betrat,  felbft 
wenn  er  ohne  ^Pfennig  ba  anfam,  nie  gu  fürchten,  ba§  eS  ihm 
an  IBefdhäftigung  fehlen  werbe.  — 5lrbeiter  waren  im 
®egenth®^t  gerabe  fehlte,  unb  2lHe  fanben  ohne 

Unterfihieb  — ber  ©ine  aUerbingS  beffer  olS  ber  Stnbere  — 
ein  Unterfommen.  — ©aS  wor  freilich  oor  ber  ©ntbeefung 
beS  ®olbeS,  unb  bie  ißerhältniffe  hoben  fi^  in  ber  ^infi^t 
bebeutenb  geänbert  — bodh  ouf  alles  ©aS  fomme  idh  fpäter 
jurücf. 


Digitized  by  Google 


fanb  l^ier  jroei  beutfd^e  gamUien,  roerd^e  «on  sRe: 
gierungSgelbern , mit  Dielen  anbereu  ju  berfelben  3eit,  nac^ 
Slujiralien  gerufen  waren,  unb  l^ier  nun  il^r  ißaffagegelb  burd^ 
einen  jroeijäl^rigen  Gontract  mit  ben  5lnfieblern  Ratten  ab; 
arbeiten  müffen.  ©ie  fpracben  ftd^  fel^r  günftig  über  bas 
Sanb  aus  unb  nerfid^erten  mir,  roer  l^ier  nur  arbeiten  motte, 
fomme  burd^,  unb  lönne  fid)  babei  ganj  mol^l  befinben.  grei; 
lid^  gefiel  il^nen  baS  jtitte  „Sufd^leben"  nidf)t  befonberS  — 
roer  in  3)eutfcblanb  baS  ©eräiifdfi  ober  aud^  nur  baS  gefettigeve 
i*eben  ber  größeren  ober  Heineren  ©tübte  gerool^nt  mar,  unb 
beffen  ^erj  oielleid^t  gar  etroaS  ftar!  an  ben  bortigen  ®cr; 
gnügungSplä^en  l^ing,  ber  rairb  in  allen  Säubern,  roobin  ev 
auSroanWt  unb  roo  ftcb,  eben  nur  beS^alb,  feine  3)erbältniffe 
fo  Diel  beffer  geftalten  als  im  alten  Sßaterlanb,  weil  eS  gerabe 
an  9lrbeitern  — alfo  audi)  an  ttRenfdben  unb  bereu  gefettigem 
Treiben  — fe^lt,  baS  ftetS  Dermiffen.  ©aS  SBalbleben  ift 
eine  eigene  ©ad^e  unb  mu^,  mie  jebeS  Stnbere,  erft  gelernt, 
jebcnfatts  aber  audb  Derftanben  werben,  unb  !5^er,  melier  fidb 
nid^t  felbft  genug  fein  lann,  wirb  fidfi  feiten  wol)l  barin  fublen. 
!I)er  ©inwanberer  braucht  cS  ja  aber  audt)  nur  als  eine  ^or; 
bereitung  ju  befferen  33crbältniffcn  an3ufeben,  benn  fein  eigener 
glei^  ruft  i^m  SRadbbarn  unb  mit  ber  f*tb 

bie  „@efettf(baft"  eben  Don  felbcr. 

@S  ift  Derfudbt  worben,  Don  Gb*ua  Slrbeiter  einjufübren, 
unb  in  mandben  ©egcnben,  am  ßlarcncerioer  jum  SSeifpiel 
unb  nodb  an  mehreren  anberen  Orten,  bu'&cu  bie  f^armer 
wirflicb  fdbon  ©b^uefcn  in  ben  SGBälbern  ju  ©dbäfern  unb 
anberen  Slrbeiten.  3Rit  (Einigen  fd^eincn  fie  audb  Dottfommen 
jufrieben  ju  fein,  im  ©angen  glaub’  idb  aber  nidbt,  bafe  ihnen 
bie  ©b'uefen  — mandber  ©igentbümlidbfeiten,  ja  fogar  Safter 
wegen  — gefallen,  unb  3ltteS  febnt  fidb  nadb  ©inwanberern 
Don  ©uropa,  Oie  Oeutfdben  fmb  gang  befonberS  gern  ge; 
feben. 

3db  buH«  uocb  im  ©inn,  baS  weiter  oben  am  glu§  lic; 
genbe  SRaitlanb  unb 'einige  bort  in  ber  9täbe  wobnenbe  f^ar; 
mer  gu  befudben,  wohin  midb  Jperr  ^ing  febr  frcunblicb  mit 
einem  ©infübrungSfdbreiben  Derfab;  leiber  oerfäumte  idb 
baS  an  biefem  ilRorgen  burdb  eine  fdbarfe  Srife  aubergemöbu= 


60 


Begünfiigte  SDampfboot  auftoärtg,  unb  ba  mir  meine  3^it 
ein  wenig  fnapp  jugemeffen  mar  unb  ba§  SOBetter  unoerfenn; 
bar  jum  3^egen  einfe^te,  fo  be^d^lofe  ic^,  lieber  mit  bem  gleid^ 
barauf  [tromab  fommeuben  Kämpfer  nad^  ©ibnep  jurüdfju; 
gelten. 

®cfonbere§  ^ntereffe  erregte  bamalS  unfereS  2anb§mann§, 
beä  ®octor  Scid^l^arbt,  ©d^idfol,  ber  auf  feiner  jroeiten  (5nt; 
beefunggreife  — bie  erfte  mad^te  er,  wie  befannt,  unter  un= 
faglid;en  ®efal)ren  »on  äJioretonsbai  nad^  ^ort  Gffington  — 
Don  betnfclben  5ßuntt  gu§  gen  SOBeften  oorbraug,  um  einen 
Sominunicationsweg  ^u  Sanb  nadj  bem  meftlic^en  Xl^eil  Stuftra; 
lienä  aufsufinben,  unb  beffen  3«it  jur  Sftücffel^r  fd^on  fo  lange 
oerfloffen  mar,  bag  man  faft  fürdf)ten  mußte,  e§  fei  il^m  in 
ber  traurigen  Oebe  be§  innern  £anbe§  ein  Unglüdl  jugefto^en. 
Seidf)l^arbt  mar  aber  in  ©ibnep  oiel  ju  befannt  unb  ju  beliebt, 
um  i^n  je^t  fo  rul^ig  feinem  ©d^idffal  gu  überlaffen,  unb 
mel^rere  3)feeting§  mürben  gel^alten,  in  benen  fic^  bie  Söürger 
auf  ba§  ©nergifc^efte  bafür  au§fpradE)en,  baß  eine  Petition  an 
bie  Dlegierung  aufgefe^t  mürbe,  um  fid^  ber  ©ad^e  au3Ui 
nel^men.  ©e.  (Srcellenj  ber  ©eneralgouoerneur  2luftralienä, 
©ir  gi^  Dfop,  bemiHigte  aud^  2000  ^f.  ©terl.  ju  biefem  3™^^/ 
um  eine  neue  ©rpebition  ausjurüften,  unb  il^n  entmeber  auf: 
jufud^en  ober  über  feinen  jtob  gemiffe  Äenntniß  ju  erlongen. 
9Jatürlid^  follten  nur  fjreimillige  baju  genommen  werben,  unb 
icb  mürbe  mid^  ungemein  gern  einem  folgen  3uge  ongefcbloffen 
haben,  hätte  ich  überhaupt  noch  eine  fo  longe  3eit  ouf  meine 
^eife  oermenben  föunen.  ÜDie  ©rpebition  fonnte  faum  unter 
adht5ehn  3Jionaten  ooHenbet  fein,  mu§te  babei  erft  öolljahlig 
gemocht  werben  unb  bann  auch  eine  günftigere 
jeit  abmarten,  ba  bie  longe  anholtenbe  SDürrc  im  3n>^ern  ben 
ihieren  jebenfatlS  oerberblidh  gemefen  märe,  fliodh  3lnbrudh 
unb  mirflidhem  ©intreten  ber  fRegenjeit  — benn  boS  oorige 
3ahr  hatte  bemiefen,  ba§  im  Innern  iöeibeS  nidht  ftetS  ju: 
fammen  eintrifft  — mar  bann  fdhon  beffereS  gutter  ju  er? 
märten. 

Ueberhaupt  hat  biefer  Xheil  SluftralienS  in  ben  lebten 
.fahren  fehr  non  ÜDürre  gelitten,  mag  nicht  ollein  bem  2lder= 
bau  unb  ben  SBeiben  ungemein  nadhtheilig  mar,  fonbern  auch 


Digilized  by  Google 


61 


eine  Äranfl^ett  be§  Dtinbciel^S  jur  ^olge  l^atte,  bie  Saufenbc 
l^inrafftc  unb  fogar  bcn  SRenfd^en  fd^äbli^  rourbc. 

^iDer  ^ortj^l^Uippi^Diftrict  mürbe  bagu  nod^  oon  einem 
üöalbbranb  l^eimgefud^t,  ber,  id^  roei§  nid^i  roie  nicle  taufenb 
3ldfer  23u[d^  unb  gelber,  roie  5en3eu  unb  ißol^nungen  niebev= 
brannte  unb  fogar  mel^rerc  2)?enfd§enteben  oernid^tetc.  @ine 
9Kengc  3}iel^  ging  mit  ber  ganjen  bieSjäl^rigen  (5rnte  baburd) 
nerloren,  unb  e§  mu^te  jet^t  non  |ier  auS  ©etreibe  l^inunter= 
gefd^afft  inerben,  non  ino  e§  fonft  nad^  ©ibnep  nerfd^ifft 
rourbe. 

^n  ©ibnep  fing  mir  übrigens  bie  3^*^  ^n  lang  ju  roer: 
ben,  e§  mar  W§  ein3ig  faufmännifd^e  ^^reiben,.  um  ba§  fidb 
l^ier  2tIIc§  brel^te,  unb  fo  befd^Ioß  id^  benn,  mit  meiner  iRcifc 
buT^  ba§  nid)t  langer  ju  jogern,  [teilte  meinen  Koffer 

JU  Jperrn  ßionfui  Äird^ner  ein,  ber  fid^  freunbtid^  erboten 
|atte,  i'^n  mit  einem  in  roenigen  5tagen  nod^  2lbclaibe  bc^ 
ftimmten  ©d^ooner  bortl^in  norouSjufd^idfen,  unb  frug  feinen 
3Renfd^en  mel^r  über  ben  3Jlarfd^  felber  xinb  bie  bortigen 
bianer  — id^  l^atte  bie  ©d^aubergefd^idliten  fatt,  mit  benen 
mich  bie  Jeute  non  meiner  iour  jurüdtl^alten  mollten.  — 
roor  nidlitS  at§  9JZorb  unb  5:obt[d)lag  unb  D^ierenfettauSf^neiben, 
unb  fommt  man  nad^l^er  an  Ort  unb  ©teile,  fo  finb  bie  ®e= 
fal^ren  in  bo§  Unglaublidfic  l^inein  übertrieben  geinefen.  ©S 
mar  ja  fo  auf  oUcn  ben  niir  etraaS  augcrgcroöi^nlid^en  9}lär; 
f(^cn,  bie  idt)  biS  baljin  nodi  gemad^t. 

ÜJiit  SBaffen  mar  id)  übrigens  ooöfommen  gut  oerfel)cn, 
um  menigftenS  oon  meiner  ©eite  nid^tS  ju  oerfaumen,  unb 
feft  entfd)Ioffen  babei,  mid)  mit  bcn  roilbeu  ©lammen,  bie, 
roie  ic^  recl)t  gern  glauben  wollte,  oerräti^crifd)  genug  fein 
mochten,  fo  wenig  als  möglidb  einjulaffen.  — “OaS  Uebrige 
fanb  fid^  an  Ort  unb  ©teile. 


Digitized  by  Google 


62 


2. 

))o|lfal)rt  oon  Stdnet)  nad)  ^Ibnri). 


jDtc  ißeförberung  »on  'ißafyagieren  unb  ^Briefen  ift  hier  in 
'^tuftralien  ganj  in  ben  ^änben  oon  ^ßrioatperfonen,  bie  fid; 
contractlic^  ocrpflid^ten,  bie  „SRoil",  ba§  beifei  bic  SBrieffäde, 
ju  geroiffen  ©tunben  an  Ort  unb  ©teile  ju  liefern,  unb  bie 
■^Jaffagiere,  bie  i^nen  auf  ©nabe  unb  Ungnabe  übergeben  finb, 
al§  eine  jroar  laftige,  aber  bo^  beS  ®eiöinne§  wegen  nöt^ige 
Zugabe  betrad^ten.  ^n  biefem©inne  unb  oon  biefem  ifJrincip 
auägebcnb,  ift  aud^  bie  ganje  i^ofieinridfitung  getroffen,  unb 
ein  '43ttffagier,  ber  ftd^  auf  ber  „Stopal^iKail",  wie  bie  Äarren 
pruntöoü  genug  l^ei^en,  einfe^ifft,  mag  nur  feine  ©eele  einfti 
Toeilen  @ott  empfel^Ien  unb  fi(^  ganj  unb  gar  mit  feinem 
jtörper  bef^äftigen,  beim  beffen  3Jii§l^anblung  roirb  fid^erlic^ 
feine  ganje  3ci^  nnb  3lufmertfamteit  in  Slnfprud^  nel^men. 
Ood^  jur  ©a^e. 

3)ienftag  ben  22.  2lpril,  Jiac^mitlagS  nier  Ul^r,  ging  bie 
'4?oft  ab.  9lm  “iage  »origer  l^atte  id^  meinen  5Paffagietf(|ein 
genommen  — bas  l^eißt  mein  ®elb  gejal^It,  benn  ein  ©d^ein 
tourbe  bafür  nid^t  auSgegeben  — unb  auf  meine  fjrage,  ob 
niete  ^affagiere  mitfül^ren,  erl^ielt  id)  bie  troefene  unb  etroaS 
eigentl^ümlid^e  Slntroort:  „3hir  eine  ‘Oame,  für  bie  ©ie  rner; 
ben  ©orge  trogen  müjfen". 

Oaä  mar  short  and  sweet,  unb  id^  mußte  im  Einfang 
nic^t,  ma§  i^  barauS  mad^en  follte;  ber  üJJann  fal^  aber  fo 
ernft  au§  unb  l^atte  fo  entfe^lid^  oiel  ju  tl^un  — nic^t  mit 
'^Joftbefßrberung,  fonbern  er  mar  oud^  nebenbei  Slusfd^enfer  in 
einem  ©d^napSlaben,  unb  bebiente  feine  ^unben  fortroal^renb, 
inbe§  er  mid^  ju  gleid^er  5^^«tn  unb  ^tarirte  — baß 
ic^  it)m  meine  „brei  ^funb  ©terling"  bis  ?)aß  — einer  3®i= 
fd^enftation  — gebulbig  auSjaßlte,  unb  mir  nun  aud^  nid^t 
weiter  ben  Äopf  über  bie  ge!f|eimnißnoIIe  ®ame  jerbra^,  fon= 
bjern  meine  ^ßorbereitungen  jur  morgenben  3Ibreife  traf  unb 
bem  ©d^idlfal  bonn  rul^ig  feinen  Sauf  ließ. 


X 


Digitized  by  Google 


63 


^er  Ükd^mittog  oier  Ul^r  Eam  unb  mit  il^m  btc  ^ofttutfd^c, 
ein  i'e§r  bequemes  unb  elegantes  gul^rroert  unb  unteren  ipojt: 
roagen  nid^t  unä^lid^,  aber  o^ne  55orber=  unb  ^intercoupöS, 
eine  einfad^e,  nortvefflid^  gepolfterte  Äutfd^e.  ißorfidEitigcr 
ffieife  war  i^  jeitig  genug  an  Ort  unb  ©teile,  flieg  ein  unb 
brüefte  mid^  nun  be^^aglicf  in  bie  eine  @cfe  auf  ben  l^intern 
©i^.  ©0,  ben  l§att’  ic^  fit^er! 

^d^  fa§  faum  orbentlid^,  alS  bie  2;]^üi  wieber  aufging 
unb  eine  jDame  burd^  ben  galanten  Äutfd^er  einbeförbert 
würbe  — „al§,  meine  ©d^u^befol^Iene!"  badete  id^  bei  mir  felber, 
unb  rücfte  etwaS  mel§r  in  bie  ($cfe  — eS  war  ein  atlerliebfieS 
fleineS  fjraud^en  oon  etwa  jwanjig  bis  einunbjwangig  ^lal^ren, 
mit  einem  Ileinen  rotl^bädfigen  ©augling  auf  bem  ^rm.  ®er 
©i^  war  breit  genug , bafe  wir  ganj  bequem  neben  einanber 
fi^en  fonnten,  unb  bie  'Öame  nal^m  nad^  furjem  @ru§  ben 
anbern  9iüdfrt^  ein.  — ,,©o,  nun  fann’S  fortgel^en,"  badete 
ic^,  l)atte  mid^  aber  geirrt.  ‘Oa  öffnet  ftd^  bel^cnb  ein  jweiteS 
^^or,  unb  barauS  rannte  nid^t  etwa  etwas  l^eroor,  fonbern 
ba  l^inein  würbe  fe^t,  wie  eS  fd^ien,  burd^  bie  „fRüdtwirlung" 
5weier  jinnoberrotl^er  3?iannergefid^ter  eine  ®amc  gefd^oben, 
wel(^e  bie  üJlufd^el  eines  gemö^nli^en  ©d^littenS  ooUlommen 
auSgefüIIt  l^attc,  unb  unS  beibe  erflaunten  5|Saffagiere  je^t  ge- 
rabe  fo  anfal^,  als  ob  fte  fragen  wollte;  nun,  welchen  oon 
58eiben  fott  id^  juer^  tobtbrücfen? 

üJiein  armer  SRüefft^  — bie  J^öflidfifeit  gegen  ®amen  er^ 
forberte,  ba§  id^  il^n  aufgab,  unb  biefer  Äolog  l)ätte  bie  ^öf= 
lid^feit  gegen  jwei  ‘Oameu  forbern  fönnen ; id^  glitt  auf  einen 
IBorberfil?,  ÄürbiS  brurftc  fic^  neben  meiner  ©d^u^befol^lenen 
ein  unb  entwicfclte  l^ier,  ju  meinem  unbegrenzten  ßrftaunen, 
als  fie  ben  breiten  rotbunten  ©l^awl  auSeinanberfd^lug,  eben: 
falls  einen  fleinen  unb  je^t  auS  ooHer  Äel^lc  ju  fd^reien  begiu= 
nenben  ©taatsbürger,  ben  fte  bis  bal^in  unter  ben  weiten  galten 
il^reS  iud^eS  oerborgen  gel^alten.  ^ber  nod^  waren  wir  nid^t 
jur  iRul^e  gefommen,  als  bie  ^l^ür  gum  britten  9J?al  aufging, 
um  fe^t  nic^t  eine,  nein,  lieber  Sefer,  fonbern  brei  „SobieS" 
ouf  einmal  eingulaffen.  @ine  booon  trug  ebenfalls  ein  £inb, 
unb  bie  anberen  beiben  fallen  fid^,  alS  fie  l^erein  waren, 
gleid^fallS  um,  als  ob  fie  nur  erwarteten,  ein  paar  fleinc 


Digilized  by  Google 


64 


©(freier  nad^gereid^t  ju  beJommen.  — ®amen  fd^tenen  l^ier 
Äinbcr,  tote  bet  un§  SRegen:  ober  ©onnenfd^trme  bei  ftd^  ju 
fül^ren. 

„9lber,  um  @otte§  lottten,  rote  oiel  füllen  benn  etgentli^ 
l^ter  no^  l^erein  ?"  frug  id^  jc^t  in  Jßevjioeiffung  ben  Äutfdfier. 
„@edE)§!"  mar  bie  la!onifd[)e  2lntroort,  unb  bie  jtl^ür  flog 
mieber  ju. 

©ed^§  roaren  mir  fd^on,  „ol^ne  bie  SBeiber  unb  Äinbcr“, 
mie  e§  in  ©d^lac^tberid^ten  lauten  mürbe  — l^ier  jebenfallS 
ol^ne  bie  le^teren,  unb  ic^  mu^te  trauernb  jufel^en,  mie  fic^ 
bie  fie^tgetommene  — irgenb  ein  rüdffid^t§Iofc§  rotl^bäcCigeä 
Äinb  beS  SanbeS  — mü^fam,  aber  cntfd^loffen  jroifc^en  meine 
arme  tleine  ©dju^befol^lene  — ja,  mer  um  @otte§  mitten 
Bon  allen  biefen  mar  e§  benn  eigentlid^?  — l^ineinarbeitetc. 

.3^^  ©emeljr  geloben  ?"  fd^rie  auf  einmal  bie  bidfe 
SDome,  bie  erft  jeitt  meine,  jmifd^en  £!^ür  unb  Änie  ges 
tlemmte  ^ü^gflinte  gemal^r  mürbe,  mit  einem  förmlid^en 
3luffreif^. 

„5Rein,  3Rabame,"  mar  meine,  menn  aud^  ortige,  bod^  fel^r 
lafonifd^e  2lntmort. 

,,^ber  menn  e§  bod^  etma  — “ 

„@§  ift  fein  £orn  ^ulüer  barin  — “ 

„2lber  menn  e§  nun  plo^t  - " 

„^la^en?"  frug  id^  erftaunt  unb  fal^  bie  eorpulcnte  grau 
an,  bie  roirflid^  ein  ©efid^t  mad^te,  al§  ob  fie  jeben  2ltigen; 
blid  boä  C^rplobiren  ber  entfetjU(^en  SOBaffe  ermartete. 

Die  mieber  aufgeriffene  Dl^ür  unterbradti  in  biefem  Slugeiu 
blidf  unfer  @efpröd^. 

„Only  one  more!“  rief  ber  ^utfd^cr,  unb  mottte  eben  nod) 
in  iBirflid^feit  eine  Dame  mit  einem  ^inb  Ijercinbeförbern  --  - 
bas  aber  mar  ju  uiel.  — bin  fe§r  gern  in  Damengefell: 
f^aft,  aber  man  fann  eine  Sadje  ouc^  übertreiben.  — @lücf: 
ltd)cr  SBcife  fo§  id)  bicf)t  neben  ber  Dl^ür,  nid^tsbeftoroeniger 
l^atte  id)  mein  redt)tes  ßnic  fo  3mifd^en  benen  meiner  fc^önen 
unb  unfd;önen  3tad;barinnen  eingeflemmt,  bie  nud^  nid^t  einen 
3ott  breit  jnr  Seite  meidfien  fonnten,  baß  eg  einer  mtrflic^en 
3lnfirengung  beburfte,  um  frei  ju  fommen.  Äürbig,  bie  mir 
gcrabe  gegenüberfap , rid^tete  fic^  fo  mcit  alg  möglid^  anf/ 


Digitized  by  Google 


65 


fc^rie  aber  (tl^r  Äinb,  um  SRaum  jum  ©eroewn  ju  geben, 
beiben  Rauben  oben  unter  btc  ®edfe  preffeno>;^orb,  al§ 
Äutf^er,  bem  oor  allen  Gingen  erft  einmalSn^n,  ©eraci^V 
^inauSgereid^t  l^atte,  il^r  btc  3J?ünbung  gcrabc  unte 
^iclt.  — |ielt  mid^  nid^t  langer  auf  — bem  Äut 
meine  $anb  gebenb,  ber  mid^  am  3lrm  ergriff  unb  mit  J£>ülfe 
eines  mitleibigen  SSeiflel^enben  in’S  i^reie  30g,  crrcid^tc  id^ 
gtüdflid^  unb  tief  aufatl^menb  frifd^e  Suft,  unb  meine  califor; 
nifdbc  3ttrope,  roie  noc^  einige  anbere  Äleinigiciten  im  ©tid^ 
laffenb,  arbeitete  id^  mid^  „an  35edt",  baS  l§ei§t  oben  auf  bic 
Äutfd^e,  roo  id^  fdfion  eine  ©cfefffdfiaft  oon  fed^S  ^erfonen  oers 
fammelt  fanb. 

2llB  ber  Äutfd^er  enbUd^  aufftieg  unb  bic  oier  ftarfen 
unb  TOol^lgcnol^rten  ^ferbe  mit  ber  ^fJeitfd^e  3um  SWitfal^ren 
einlub,  waren  mir  faft  anbert^lb  j)u^cnb  ©eelen  auf  ber 
einen  9td^fe. 

(5S  mar  baS  erfte  9J?aI,  ba§  id^  oben  auf  einem  SBagen 
ful^r,  unb  ber  tolle  ©alopp,  mit  bem  unfer  Äutfd^cr  fe^t 
mal^rfd^einlid^  bie  ocriorenc  ein3ul^oIen  fud^te,  biente  ge; 
rabc  nid|t  ba3u,  baS  etmaS  unbel^aglid^e  ©efül^I,  baS  mid^  ba 
oben  bei  ber  eines  UmmerfenS  ergriff,  3U  berul^igen. 
5Die  ©tragen  bort  ffnb  aber  auSgc3etd^net , bie  Äutfd^er  fel^r 
fidler  unb  mit  il^ren  ^l^iercn  oertraut,  unb  mir  ful^ren  ctmo 
fieben  cnglif^c  teilen  in  oerl^ältnifema^ig  fel^r  fur3er 
®lütfli(|er  2Beife  erful^r  id^  erff  fpater,  ba§  nod^  gar  nid^t  fo 
lange  eben  eine  fold^e  Äutfd^e  auf  bem  nämlid^cn  SBege,  3wi; 
fd^en  iporamatta  unb  ©ibnep,  bei  einem  totten  SOBettfal^ren 
umgcfd^lagen  fei,  unb  fieben  'iperfonen  augenblidflid^  tobt  unb 
anbere  fd^mer  oerlefet  morben  mären. 

3fn  uollem  ©atopp  raffelten  mir  bie  ©traffe  l^inab,  unferer 
nad^ffen  ©tation  entgegen,  bie  mir  aber  erff  nad^  ®unfel; 
werben  erreid^en  foHten.  33on  ben  „oberen"  ^affagieren 
waren  inbeffen  fd^on  ^ier  unb  ba  mel^rere  l^eruntergeglitten ; 
flc  gcl^Brtcn  mciffenS  in  bie  fleincn  Ortfd^aften  ober  ouf  bic 
ein3clnen  farmen,  bie  am  SBege  la'gen,  unb  lieffen  ffd^  bei 
il^rer  J£»eimatl^  ober  menigffenS  fo  nal^’  als  möglid^  bei  bev; 
felben  „auSlabcn".  9ludb  auS  bem  Sennern  beS  SBageuS  fal^ 
id^  mel^rere  9Jlal  l^elle  ©emänber  in  ber  je^t  einbred^enben 

5?t.  ®ttpa(f«r,  ©tfammelte  ec^rifttn.  VI.  (Reifen  II.)  5 


Digllized  by  Google 


66 


Xämmerung  rerf(J^n)inben , unb  fogar  bcr  ÄürbtS  blieb  in 
einem  tleinen,  einjeln  flel^enben  garml^auS,  an  beffen  il^ür 
iJ)n  ein  fteineS  mageres  3J?ännd)en,  oielleid^t  jartlid^  l^arrenb, 
jcbcnfoIIS  eine  gro^e  ©tatllaterne  l^oc^  emporl^altenb , um 
banmter  roegjnfel^en,  erwartete. 

2)aS  SBetter  fa!^  wie  Siegen  auS,  unb  id^  gebadete  fd^on 
einen  OperationSplan  auSjufül^ren , ber  midb  roieber  in  baS 
^fnnere  bcS  SBagenS,  roo  i^  je^t  auf  ipia^  l^offen  fonnte, 
bringen  ioCtte,  atS  bie  .ftutfd^e  plä^lid^  nor  einem  niebern 
langen  ©ebäube  l^ielt  unb  unS  angetünbigt  mürbe,  ba§  l^ier 
„^ferbe  unb  SBagen“  geroed^felt  roerben  fotiten. 

!!?)ie  SGöirflid^feit  [ollte  halb  unferc  traurigften  Erwartungen 
ober  oielmel^r  SBefürd^tungen  übcrtrefftn : ftatt  ber  gefd^loffenen 
Ä'atcfd^e  befamen  wir  einen  offenen  gut  ouf 

fiebern  aOerbingS,  aber  mit  l^arten  0i^en  unb  bem  2Binb 
unb  SÖBetter  erbarmungslos  preisgegeben,  unb  nad^  nur  furj 
gegönnter  grift,  um  etwas  Wbenbbrob  311  unS  3U  nel^men, 
ging  bie  Steife  wieber  weiter,  in  bie  ftodfbunfle,  regenbrol^cnbe 
Sta^t  l^inein. 

@0  mad^ten  mir  oielleid^t,  gernbe  nid^t  in  bcr  beften  Saune 
unb  überbid^t  gelaben,  3wan3ig  bis  fünfunb3wan3ig  ÜJleilen, 
unb  l^atten  mir  bis  fetjt  wenigftenS  nod^  ertragli(^  gefeffen, 
fo  follten  wir  nun  erfal^ren,  maS  eS  eigentlidf)  i^eifee,  in  9tuftra; 
lien  auf  einer  Stopal^üJtail  3U  fal^ren.  ^ier  würben  Sßagen 
unb  ‘'^fcrbe  wieber  gewed^felt,  unb  mir  befamen  fcfct  eine  gan^ 
eigene,  ja  fogar  eigentbümlidtie  3(rt  oon  33eförberung  — ber 
je^ige  ')?oftmagen,  ebenfalls  offen  wie  ber  torige,  glid^  einem 
gewöbnlidben  Seid^cnwagen  — bie  @ifee  waren  an  ben  ©eiten 
angebradt)t,  unb  beftanben  auS  3wei  fel^r  fdbmalen  unb  nur 
notfibürftig  gepolfterten  ©änfen,  fo  fdt)mal,  bof;  fte  in  ber 
5;bat  cl^er  einer  §öc^ft  unnü^en  3?er3ierung  glid^en,  alS  3um 
wirttid^en  ©ebrauc^  beftimmt  fAienen,  unb  in  biefem  Äaften, 
ber  fid^  nur  barin  oon  einem  Seicfienmagcn  unterfd^ieb,  baft 
auf  biefem  eine  ^erfon  bequem  liegt,  mnfirenb  auf  ber  StopaU 
SJtail  eine  unbeftimmte  9lu3af|l  oon  ^affagieren  l^ineingefeilt 
bing,  beförberte  man  nun  fämmtlicbe  Stcifenbe,  9)tanner, 
grauen  unb  Äinber,  o^ne  fi(b  aud)  nur  im  ÜJlinbeften  barum 
3U  befümmern,  ob  fie  i]ßlab  ®cgtiff 


Digilized  by  Google 


67 


umgreift  üBerl^aupt  auf  einer  auflralifd^en  ^oftfutfd^e  ben  be3 
@riftiren§,  ober  felbft  ber  3KögIi^feit  be§  ©riftirenS,  unb  mir 
fanben  balb  barauf  ju  unferem  Qcrflaunen  jel^n  ^erfonen  in 
einem  9iaum  untergebrod^t,  ben  id^  frül^er  nidfit  für  im  ©tonbe 
gefialten  l^atte,  um  fed^S  orbentlid^  ju  faffen  unb  ju  l^olten. 
^n  © i ^ e n mar  aber  aud^  gar  ni^t  ju  benfen,  unfere  ©eine 
— unb  fünf  oon  ben  ^c^^n  roaren  fjrauen  — ftalen  roilb 
burd^einanber , bie  meinigen  fo  fefl  eingetlemmt,  ba§  id^  fie 
au^  nid^t  einen  3otI  flätte  bewegen  tonnen,  märe  mein  Seben 
bamit  ju  retten  geroefen.  @§  fc^ien  audE)  fd^on,  oI§  ob  mir 
ba  oben  nid^t  oor  einer  ©tunbe  mit  ©ur^einanberfd^rcien 
unb  3iaumfud§en,  mo  feiner  ju  finöen  mar,  fertig  geworben 
wären,  ol§  plö^lid^  ber  Äutfd^er  unferen  ©ebenflid^teiten  ein 
gewaltfameS  jmar,  aber  audfi  ooIItommeneS  Gcnbe  mad^te. 

(Sin  ©d^lag  feiner  ©eitfd^e  trieb  bie  ©ferbe  an,  bie 
Äutfd^e  — wenn  id^  mid^  einer  fo  groben  ©d^meid^elei  fdfiulbig 
mad^en  borf,  ein  foId^eS  g^ul^rwerf  Äutfd^e  ju  nennen  — fdbo| 
oormärtS,  unb  mit  bem  plö^Iid^en  9tudf,  ober  id^  möd^te  fagen 
ber  nad^folgenben  „Quantität  non  Studten",  würben  wir  fo 
ol^ne  weiteres  (Erbarmen  burdfieinanber , gefd^üttelt , ba§  ftdb 
ein  Xl^eil  ber  ©affagicre  fe^te,  b.  ni(^t  etwa  in  unferem 
cioiliftrten  unb  gefeUfd^aftlic^en  ©inne,  fonbern  wie  burdb 
irgenb  einen  d^emifd^en  ^IJSroce^,  al8  ©oben  f a fe  formirt  würbe, 
wäbrenb  bie  anbere,  teid^tere  ipälfte  obenauf  ju  liegen  fam. 
3>d^  fag  — ober  fi^en  follte  t)ier  eigentlid^  ein  pafflneS  ©er= 
bum  fein  — id^  mürbe  alfo  gefeffen. 

Um  bie  ©ad^e  noc^  noUfommen  ju  mod^en,  fing  e§  etwa  um 
;^e]^n  U'^r  3tbenb§  an  ju  regnen,  unb  um  gwölf  Ul^r  go§  e§, 
fo  bag  mir  in  ber  5tl^at  jebe  gegrünbete  Urfodbc  ^tten,  uns 
elenb  ju  befinben,  unb  noüfommen  entfd^ulbigt  gemefen  wären, 
hätten  mir  unferem  Unmutb  in  gi“t^en  unb  onberen  3^^^" 
grimmigen  3orneS  Suft  gemad^t.  9lber  ®ott  bewal^re!  SDic 
örtreme  berül^rten  fid^  aud^  l^ier.  3^3^  mei§  mid^  ber  3ciE 
nid^t  JU  erinnern,  bafi  id;  eine  ganje  fJtod^t  l^inburd^,  felbft 
in  ber  angenel^rnften  ©efellfd^aft  unb  unter  ben  erfreu lidl^ften 
©er^ältniffen,  mel^r  gelodet  unb  mid^  beffer  amüfirt  ptte,  alS 
auf  biefem  fliegenben  SKarterfoften.  Obgleid^  fafl  Äeiner  nod^ 
baS  ©eftc^t  be§  9lnbern  gefeiten  l^atte,  ausgenommen  beim 

ry^r 


Digilized  by  Google 


68 


erften  ©inftctgcn,  roo  mon  bod^  wenig  auf  ctnanber  ad^tct, 
noc^  baju  ba  fo  $tele  unterwegs  auSftiegen,  unb  man  nid^t 
einmal  wiffen  fonnte  wer  eigentlich  fiben  geblieben  war,  unb 
fpäter  nielleidht  bie  wenigen  ©ecunben  beim  Slbenbeffen, 
lachten  unb  f^wabten  wir  bod^  Slllc  fo  gcmüthlid^  mit  einanber, 
als  ob  wir  fd^on  bie  längflen  ^Reifen  mitfammen  gemacht 
hätten,  unb  3lnefboten  unb  ©efd^ichten  würben  erzählt,  unb 
Sieber  gefungen  bie  ganje  SRadht  h'nburdh.  2öir  mußten 
babei  einen  jlcilen  Serg  überfieigen,  ben  fogenannten  razor- 
back  (SRafirmefferrücfen).  @S  regnete  juglei^  wie  auS  fleinen 
@imern,  bie  5ßferbe  fonnten  ben  2Bagen  faum  leer  hinauf: 
fdhleppen,  bie  armen  fjrauen  faum  ihr  eigenes  ©elbft  hinauf: 
bringen,  unb  i(h  trug  au^er  meiner  Sü^Sflinte,  bie  i(h  nidht 
aus  ben  ^änben  lie§,  noch  fi^in«  Äinber  ben  9lajorbacf 
hinauf  unb  wieber  hinunter  — auch  eine  fehr  fdhonc  Se: 
fdhäftigung  für  einen  reifenben  Siteraten  — aber  nichts  ner: 
modhte  unfere  gute  Saune  ju  flören,  unb  ber  Äutfcher  fchütteltc 
nur  immer  oerwunbert  f)en  Äopf  unb  meinte,  foldh’  wunbev: 
lidheS  Solf  fei  ihm  in  feiner  ganjen  ^PrariS  noch  nicht 
norgefommen,  unb  er  hätte  bodh  nodh  ftärfere  Sabungen  bei 
noch  fdheu^licherem  ©etter  hier  herauf  unb  hinunter  gefahren. 

9ia§  wie  bie  Äa^en  unb  über  unb  über  oott  ©dhlomm 
ftiegcn  wir  wieber  ein,  unfere  gute  Saune  blieb  aber  immer 
biefelbe,  unb  nur  gegen  9Rorgen,  als  eS  ju  regnen  aufhßrte 
unb  ber  falte,  fröftelnbe  SWorgenwinb  über  bie  ©ergfuppen 
ftridh,  würben  bie  ©efproche  juerfi  einftlbiger,  baS  Sachen 
fürjer  unb  einjelner.  J^ier  unb  ba  fing  Siner  ober  ber 
9lnbere  an  ju  niefen,  unb  fnopfte  fl^  fefier  in  feinen  SRodf 
ein , wenn  er  burdh  baS  ©dhaufeln  beS  ©agenS , ber  ihm 
nicht  bie  geringfle  Siücflehne  bot,  emporgefchneÖt  würbe,  unb 
nun  oor  Äälte  jitternb  fanb,  ba§  er  — nicht  etwa  in  feinem 
®ette,  was  er  nielleidht  eben  in  flüdhtigen  Umriffen  ge: 
träumt,  fonbern  an  ©orb  einer  auflralif^en  föniglidhin  ^oft: 
futfehe  fei. 

1KIS  ber  aRorgen  enblidh  bämmernb  anbradh,  wünfdhte  idh 
mir  jeichnen  ju  fönnen,  benn  eine  foldhe  ©ruppe  betrübter 
©efialten  habe  ich  i*^  meinem  ganjen  Seben  ni^t  gefchen ; 
mir  mußten  in  ber  £h®^  auflachen,  als  mir  einanber 


Digitized  by  Google 


69 


anjid^tig  rourbcn.  2)a8  fomifd^ftc  ©ilb  roar  ein  mir  gegen: 
überfi^enber  ©ottege,  ein  2Jlr.  ber  Herausgeber  beS 

©oulbourne  Hcrolb,  ber  no(i^  ©ibne^  eine  fleine  53er: 
gnügungStour  im  fd^önflen  SBettcr  gemad^t  l^atte,  unb  je^.t 
im  Mten  SRegen,  nur  mit  einem  bünnen  ©ommerrödf^en  Be: 
Ileibet,  fröfielnb,  bie  jufammengefatteten  groifd^en  bie 

Äniee  geJIcmmt,  ben  fabennaffen  ©eibenl^ut  tief  in  bie  Stirn 
gebrüdft,  bafaß  unb  — ein  S3Ub  beS  SeibenS  unb  ber 
^efignation  — feinen  fRodffragen  gu  einer  hoppelten  SBaffer: 
rinne  bienen  Iie§,  inbem  er  rechts  baS  je^t  loieber  nieber: 
träufelnbe  fftegenroaffer  oon  einem  l^ettblauen  baumroollenen 
9iegenfd^um  unb  linfS  oon  einem  grünen  Sonnenfd^irm  ge 
bulbig  auffing,  unb  auf  fein  53orl^embd^en  nid^t  allein  meiter 
beförberte,  fonbern  biefem  aud^  bie  entfpred^enbe  l^eüblaue  unb 
grüne  garbe  getreu  unb  unparteiifc^  mitgetl^eilt  l^atte. 

3tuf  einer  ber  3®U^enftationen , bereit  Flamen  id^  oer: 
geffen  Ifiabe,  ließen  mir  einen  Xl^eil  ber  ^ß^ffagwe  unb  be: 
tarnen  nun  l^inreic^enben  fRaum;  in  ©oulbourne  fefjten  mir 
aud^  ben  @bitor  beS  ©oulbourne  l^eilig  »er: 

fc^roor,  unfere  Steife  auf  baS  ©enauefte  gu  bef(^reiben,  an 
feiner  eigenen  5tl^ür  ab,  loo  ber  gute,  etmaS  feud^te  SJtann 
oon  %xau,  Äinbern  unb  H^rglid^fte  em: 

pfangen  rourbe,  unb  bort  befomen  mir  aud^  gum  erften  9Jtal, 
feit  mir  ©ibnep  oerlaffcn  l^atten,  brei  ©tunben  Sloft,  mürben 
aber  um  gmei  U^r  fd^on  mieber  l^erouSgei^olt,  unb  galoppirten 
nun  in  fioeffinfterer  Stadst  bei  mal^rl^aft  fd^auberl^aften  SBegen 
unferem  leiber  nod^  fo  fernen  ^id  entgegen. 

©trnaS  intereffant  mürbe  bie  fjal^rt  übrigens  nod^  burdf) 
baS  ©erüd^t  oon  „S5ufd^rolfinbfd^ern",  bie  fid^  in  neuerer 
mieber  auf  ber  ©trage  gegeigt  unb  bie  53oft  fd^on  mel^rcre: 
mal  angefallen  l^atten.  |ielt  meine  Süd^fe  aud^  beSl^alb 
fortmagrenb  gelabcn:  gerabe  l^icr  l^inter  ©oulbourne  foHte 
bie  gefäl^rlid^fte  ©teile  fein.  2ln  maren  mir  nod^ 

ein  3Jta;in  in  einer  blauen  Sloufe  — einem  fogenannten 
©ufd^gemb  — unb  eine  ber  ®amen,  „bie  le^te  Stofe"  unb 
fegr  mal^rfcgeinlid^  meine  ©d^u^befol^lene,  eine  grou,  oiclleiigt 
oegtunbgmangig  bis  breigig  ^a^re  olt,  ebenfalls  mit  einem 
tleinen  Äinb,  ol;ne  meld^eS  id^  bis  fe^t  l^ier  fegr  menig 


Digilized  by  Google 


70 


grauen  gefeiten  l^attc.  3)ie  arme  grau  iDoöte  übrigens  noc^ 
bis  ©unbega^,  unb  mu^te  non  3Binb  unb  SCBetter  nid^t  wenig 
auS^alten,  ja  id^  roei§  in  ber  2:^at  nid^t,  wie  eS  baS  Äinb 
loenigficnS  in  bem  Unwetter,  2;ag  unb  ^ad^t  auf  bem  offenen 
Äa^en,  auSgel^alten  l^aben  !önnte,  l^ätte  id^  ni(^t  glücflidier 
Üöeife  meine  wollenen  !l)ed^en  für  bie  Sanbreife  mitgefülirt,  bie 
baS  ©(^limmfte  wenigftenS  »on  SKutter  unb  Ä'inb  ab^ielten. 

33ier  bis  fünf  3Jleiten  mod^ten  wir  fo  etwa  im  2)unfeln 
gemacht  l^aben,  unb  unfer  SBeg  lag  burd^  einen  biefiten  ©um: 
walb  — ber  Sefer  barf  fid^  au^  niefit  etwa  benfen,  bag  wir 
eine  orbentlid^  gebal^nte  ^oftftrage  unter  unS  gel^abt  l^ätten; 
nein,  wie  eS  ber  bergige  löoben  unb  bie  jiemli^  bic^t  fielen: 
ben  23äume  geftatteten,  l^atten  fi^  bie  3Bagen  mit  ber 
i^re  93al^n  gefuc^t,  benen  waren  anbere  gefolgt,  unb  fo 
bilbeten  ftd^  nad^  unb  nad^  i)3oftftra^en,  auf  benen  man  aller: 
bingS  uotltommen  fidler  unb  nur  ber  ©efal^r  auSgefe|?t  war, 
entweber  oon  ©ufd^rol^nbfd^ern  angefatlen  unb  tobtgefdljoffen 
ju  werben,  ober  — baS  2Ba^rfdl)einlic^ere  — bei  bem  tollen 
gal^ren  ber  Ä'utfd^er  ben  JpalS  ober  fonft  einige  notl^wenbige 
©liebma^en  ju  bred^en.  ^df)  ^atte  fd^on  mel^reremat  oer: 
geblic^  oerfud^t,  bem  unfid^ern  ©i^  mit  einer  faum  oier  3oU 
|ol^en  9>lü(ftel^ne  ein  paar  ÜKinuten  ©d^laf  abjuftel^len , bie 
©efa^r  war  aber  ju  grog , l^erunter  unb  jwifc^en  bie  fRäber 
JU  ftürjen,  unb  id^  fu(|te  mic^  jule^t  mit  ©ewalt  munter  ju 
erl^alten,  als  plo^lidi)  bie  grau,  bie  fid^  fc^on  bie  ganje  3^it 
ängftli^  umgefel^en  ^tte,  meinen  2lrm  fagte  unb  mir  ju: 
flüfterte,  Tie  '^ätte  eine  ©eftalt  eine  turje  ©treefe  l^inter  unS 
über  bie  ©trage  gleiten  fe^en.  ÄurjeS  Slufpaffen  überjeugte 
mid^  halb,  bag  ein  fReiter,  fe^t  lintS  oon  unS,  nic^t  mel^r  auf 
ber  ©trage,  fonbern  burd^  ben  Sßalb  galoppirte  unb  allem 
Slnfd^ein  nad^  unS  oorjulommen  fdfiien;  er  l^ielt  fid^  jebo^ 
mel^r  lintS  unb  ein  lleineS  ©ebüfdl)  oerbarg  ign  halb  unferen 
klugen.  ^I)er  Äutfe^er,  bem  id^  baS  ©efel^ene  mittl^eilte,  flieg 
einen  leifen  glud^  auS  unb  meinte,  bie  oerwünf^ten  Äerle 
Rotten  fd^on  neulidl)  feinen  Jfameraben  angefallen  unb,  als 
il^nen  biefer  mit  ben  ifJoftpferben  ju  fd^neÖ  gewefen  fei,  ein 
^iftol  auf’s  ©eratl^ewol^l  bem  2Bagen  na^gefeuert,  ogne  jeboeg 
irgenb  ,3emanb  ju  ©erleben. 


Diyiiized  by  Google 


71 


3iatürli(i^  l^attc  inbcffcn  meinen  ^ond^o  oom  redeten 
3lrni  jurüdEgeroorfen  unb  bie  Süc^fe,  3um  ©ebraud^  fertig» 
auf’s  Änie  genommen,  glüdflid^er  SBeife  füllte  id^  aber  feinen 
©ebrauc^  baoon  mad^en;  l^atten  bie  iBurfd^en  oielleid^t  in 
©oulbourne  erfahren,  bag  mir  bemaffnet  maren,  ober  Ratten 
mir  bem  näd^tlid^en,  oiellei^t  i^öd^ft  moralifd^en  9?eiter  über^ 
^aupt  Unrecht  get^an,  il^n  für  einen  9iäuber  ju  l^atten  — 
genug,  mir  befamen  nidfitä  weiter  oon  il^m  ju  fe|en,  unb  nur 
einmal  glaubten  mir  rafd^e  jpuff(^läge  oor  unä  auf  ber  ©tra^e 
ju  l^ören. 

Sange  l^atte  id^  mid^  fc^on  barauf  gefreut,  einmal  eine 
orbentlid^e  auftralifd^e  Sanbfd^aft  unb  ben  Urroalb  in  feiner 
ganzen  (Sigentl^ümli^feit  ju  fc^auen,  benu  oben  am  J^unterS; 
rioer  mar  e§  mir  oorgefommen,  als  ob  bie  Diatur  bort  fc^on 
ju  fel^r  oon  SKenfc^en^nben  im  3<tum  gel^olten  fei,  id^  founte 
roenigftenS  feinen  grogartigen  33aumroud^S,  roie  baS  fd^on  fo 
oft  gefd^ilbert  roorben,  finben,  unb  ftatt  eine«!  3öedE)fel8  in 
ben  ©ruppen  löften  fid^  nur  immer  unb  immer  roieber  ©um^ 
bäume  einonber  ab.  ®ie  Seute  b’ort  oertröfteten  mid^  auf 
ben  fOiurrap,  unb  idt)  fing  je^t  felber  an  mid^  barauf  ju  oer= 
tröften,  benn  l)ier  im  Innern  mürbe  bie  ©cenerie  nur  immer 
troftlofer.  23iä  ©oulbourne  fd^ienen  in  ben  lebten  2ßod^en 
jiemli^  ftarfe  Siegen  gefallen  ju  fein,  unb  bas  ©ras  mud^ä 
ooll  unb  üppig,  ba§  S^iel;  fal^  gut  auS  unb  grüne  33üf(^e  in 
einem  jiemlidf)  ftarfen  Unterl^olj  gaben  ber  ganjen  Sanbf<^aft 
ctmaä  greunbli^eä,  roenn  aud^  fUionotoneS  in  ber  ju  großen 
^e^nlid^feit  beä  SaubeS.  ^e  meiter  mir  aber  nad^  3Beften  3ogen, 
befto  bürrer  mürbe  ber  iöoben,  befto  bünuer  bie  33egetation, 
befto  magerer  baS  SSiel^,  ba§  mir  an  ber  ©trage  trafen,  unb 
als  mir  baS  fleine  ©täbtd^en  ^ag  erteilten,  fehlen  Silles  auf; 
Juroren. 

3ln  ?)ag  füllte  unS  aber  nod^  etmaS  Slnberes  beoorftel^en. 
©0  fd^lec^t  bie  Söagen  nämlid^  bis  fe^t  geroefen  maren,  fo 
l^atte  man  boc^  roenigftenS  barauf  fi^en  tonnen,  o^ne  ber 
fteten  ©efa^r  auSgefe^t  ju  fein,  l^erauSjufaÜen,  l^ier  in  ^ag 
foQte  aber  auc^  bieS  auf^ören.  S3on  ba  auS  befamen  mir 
einen  jmeiräbrigen  Darren,  auf  bem  3™«  nad^  oorn  unb 
3wei  na^  leinten  (bie  auf  bem  StüdEfi^  mit  bem  fRüdfen  ben 


Digllized  by  Google 


72 


Sterben  jugemanbt)  ft^en  tonnten,  ®rei  nad^  norn  unb 
®rci  nac^  leinten  aber  oufgenommen  locrben,  roenn  ftd^  ®d)\a^U 
Opfer  genug  boju  finben.  ®te  oorn  faßen  l^atten  fid^  noc^ 
nid^t  ju  beflagen ; ber  Äarren  l^ing  auf  jiemltcl  guten  gebern, 
unb  ber  ®orberfi^  roar,  wenn  aud^  ni(|t  bequem,  bod^  leib= 
Ud^,  eS  mar,  al§  ob  man  bei  einer  gemo^nlid^en  Äutf(|e  mit 
auf  bem  ©odf  faß.  SDie  Jpinterftijc  ermiefen  fld^  aber  in  ber 
5;]^at  lebcnggefäl^rlic^ , unb  wie  id^  fpäter  gel^ört  l^abe,  fott 
aud^  fd^on  me^rfad^eS  Unglüdf,  befonberä  mit  ®amen,  oor; 
gefallen  fein,  bie  nic^t  im  @tanbc  waren,  fid^  gegen  baä 
furd(>tbarc  9?ütteln  beä  ÄaftenS  an  bem  niebern  eifernen  @e= 
länber  unb  mit  faft  feinem  gußborb  fefijul^alten,  unb  bann 
rettungslos  Ifierabgefc^Ieubert  mürben,  wobei  fie  nod()  il^rem 
®ott  bauten  tonnten,  wenn  fie  nid^t  auf  baS  l^erumwirbelnbe 
3^ab  ftürjten. 

!X)ie  ilßege  ftub  babei,  ^ügel  auf  unb  nieber  unb  burd^ 
trodfene  Sagunen  unb  ©^lud^ten,  wal^rl^aft  lebenSgefäl^rlid^, 
toaS  etwas  bie  jwei  9taber  entfd^ulbigt ; benn  ein  oierräbriger 
Söagen  würbe  nod^  mel^r  bem  Umwerfen  auSgefe^t  fein,  ©o, 
(teilen  Slbl^ang  l^inauf  ober  l^inunter,  gel^t  eS  fortmol^renb  im 
(Salopp,  fo  baß  beim  SCßieberauffal^ren  bie  leinten  ©itjenben 
bie  ganje  Sffiud^t  i^reS  ÄörperS  einjig  unb  allein  il^ren  ^än= 
ben  ober  il^ren  um  bie  formale  eifernc  ©tangc  gefc^lungenen 
3lrmen  onoertrauen  müffen. 

®ie  ©cenerie  mürbe  l^ier,  wenn  baS  feit  ben  lebten 
aJZeilen  überl^aupt  mögli^  gewefen  märe,  nod^  trauriger ; fein 
©raSl^alm  fo  weit  boS  3luge  reid^te,  fein  ®ufd^  außer  nieberen 
(Sumbüfd^cn,  unb  alle,  alle  ein  unb  baffelbe  £aub;  ja  fo 
oerjmeifclt  glcid^formig  finb  felbfl  bie  S3Iätter  untereinanber, 
baß  man,  wenn  man  fie  ni^t  felber  oom  3®£*g  6rid^t,  gar 
ni(|t  beftimmen  tann,  waS  bie  obere  ober  untere  ©eite  an 
i^nen  ift. 

®ic  2lnnel^mlid^teit  l^aben  bie  mit  bem  fRüdfen  nad^  oorn 
©i^enben,  baß  il^nen  nieberl^ongenbe  3®^igf  9®*^ 
feiten  nid^t  allein  ben  ^)ut  oom  Äopf  reißen,  fonbern  ben 
Äopf  mand^mal  faft  aud^  mitne^men  mödfiten  — ber  Äarren 
raffelt  in  ber  an,  bis  ^'^r  Äutfd^er  ober  5Pferbe  be= 
wegen  tonnt  ju  l^alten,  unb  oon  bem  ©d^lag  noc^  l^alb  bd 


Digllized  by  Google 


73 


taubt , fann  ber  5]3affagier  oft  l^unbert  unb  jioeil^unbert 
©d^ritt  jurücflaufen,  um  feine  oerlorene  Äopfbebedfung  roieber 
3u  Idolen. 

„Verliert  3ll^r  man^imat  5)ßaffagiere  oon  bem  Äofien  l^er= 
unter?"  — frug  ben  ßutfd^er,  al§  un§  baS  ^Karter^ 
roerfjeug  jum  erften  3Jlat  oorgeflettt  mürbe. 

„Selten !"  lautete  feine  latonifd^e  Stntroort. 

greitog  Slbenb,  ben  25.  Slpril,  famen  mir  glücflid^  nac^ 
©uubegap,  einem  flehten  Stabti^en  om  SKurrumbibgec.  ^ier 
liefen  mir  nufere  lebte  !Dame,  unb  bie  arme  ^rau  mar  burd§ 
bie  anflrengenbe  Jour  mirflid^  me^r  tobt  al§  lebenbig. 

©unbegap,  baS  mir  in  ber  9?a(bt  evreid^ten,  blieben 
mir  etma  eine  Stunbe  unb  fonben  ben  flcinen  Ort  nod^  in 
Dotier  2lufregung  eineä  Angriffs  megen,  ben  ein  benad^borter 
ÜRurrumbibgee: Stamm  auf  bie  frieblid^en  ^Jnbianer  ober  33ladf§ 
gemacht  b<^tte,  bie  fi(b  gemöbnli(b  in  ©unbegap  felber  auf; 
lielten.  OJlitten  in  ber  Stabt  ^tten  fte  biefe  plöblitb  über: 
faden,  mehrere  oermunbet  unb  einen  getöbtet,  ol^ne  jebodfi 
einen  SBeifeen,  oon  benen  il^nen  gerabe  mel^rere  in  ben  3Beg 
famen,  ju  oerle^en.  ®ie  Seute  maren  l^ier  mieber  einmal 
ooH  oon  fd^redfli^en  ©efd^id^ten  über  bie  „treacherous  de- 
vils“,  oerrätl^erifd^en  2:eufel,  mie  fie  überall  genannt  mürben. 

2öir  mußten  l^ier  über  ben  SJfurrumbibgee,  ben  id^,  ob: 
gleid^  er  ein  ganj  anfel^nli^eä  33ett  l^at,  faum  einen  fjlu^ 
nennen  barf,  benn  er  beftanb,  in  biefer  atlerbingS  fel^r  trodfe: 
nen  .^ol^reöjeit,  nur  au§  einer  Äette  oon  2Bafferlödt)ern  o^e 
irgenb  eine  Strömung , ja  ol^ne  SSerbinbung  berfelben  unter: 
einonber;  unb  in  febem  Sommer  tl^at  er  baffelbe.  ©erabe 
Iflier  mar  febodfi  SÖBaffer  genug,  unb  mir  festen  in  einem 
großen  breitf^läd;tigen  g^äl^rboot  über. 

2lm  näd^ften  5;ag  betamen  mir  für  bie  2lbgegangene 
mieber  einen  anbern  $affagier  als  SeibenSgefäl^rten  — einen 
jungen  5Dlann,  unb  feiner  meinen  JpalSbinbe  unb  bem  etmaS 
breittrampigen  J^ut  nad^  unter  jeber  Sebingung  ©eifllic^er, 
ber,  mie  id^  au^  halb  genug  erful^r,  feine  ©lieber  atlmonatlid^ 
bem  aufholifd^en  SRarterful^rroerf,  9fopal:3Jlail  genannt,  preiS: 
gab,  um  in  iKlburp  feine  geifilid^en  gunctionen  oerfel§en 
— id^  betrachtete  ihn  mir  als  eine  2trt  3Äortprer  mit  einer 


Digitized  by  Google 


74 


geroiffen  (S^rfurd^t.  Sllburp  glücflid^  unb  ol^ne  Änod^en: 
brücke  angetommen,  l^alt  er  bann  ©onntogS  feine  regel= 
mäßigen  ißrebigten,  unb  tauft  unb  traut  maä  il^m  gebrad^t 
roirb  unb  fic^  loä^renb  feiner  Slbroefenl^eit  angel^äuft  l^at. 

^[ntereffant  mar  fein  (Sntr6e  — natürlid^  fam  er  ju  mir 
auf  ben  ^interfi^,  unb  mit  einem  fünften,  nerbinblid^en  ©ruß 
auffteigenb,  nal^m  er  feinen  ©i^  ein  unb  jog  ein  tfeineä 
©ebetbud^  au8  ber  Xafcße,  in  bem  er  j^u  lefen  anfing,  ©r 
mar  allerbingS  fd^on  öfter  auf  biefcr  ißoft  gefal^ren  unb  l^atte 
notle  Urfad^e,  feinen  £eict)nam  bem  Jperrn  ber  ^eerfc^aaren  im 
S3efonbern  unb  fämmtlid^en  ipoften  im  3lllgemeinen  ju  ems 
pfel^len,  aber  er  gab  auc^  ein  treffenbeS  Seifpiel,  baß  man  in 
3eit  ber  9?otl^,  tnenn  man  beten  roitt,  nid^t  bie  J^änbe  babei 
fattcn  barf,  fonbern  jugreifen  muß ; benn  faum  fonnte  er  jel^n 
Sßorte  gelefen  ^aben,  al§  ber  Äutfd^er  in  bie  ^ferbe  l^ieb, 
unb  mit  bem  erfien  fRudf  mar  aud^  ©ud^  unb  J^ut  beS  geifts 
lid^en  fülonneä,  ber  nur  rafd^  mit  beiben  ^änben  auSgriff, 
um  ßdf)  oor  bem  eigenen  gatl  ju  beroal^ren,  über  Sorb.  9Bir 
mußten  loieber  f)olten,  um  Seibeä  aufjufefen,  unb  ber  reifenbe 
^rebiger  ftedfte  non  ba  ab  fel^r  nernünftiger  SBeife  fein  33ud^ 
in  bie  Jiafd^e. 

3lm  näd^flen  3fbenb  betamen  mir  etwa  brittl^alb  ©tunben 
3eit  jum  ©c^lafen ; mie  mir  aber  am  anbern  fÖiorgen  loieber 
abfal^ren  roollten,  ernjieä  e§  ßd^,  baß  ber  geiftlid^e  ^err  fein 
„fleineä"  ©elb  bei  ßd^  ^tte,  um  feine  ju  jalfilen ; feiner 
iöitte,  baS  ©elb  bis  2llburp  für  il^n  auSjuIegen,  roillfal^rte  i^ 
gern,  nmnberte  mid^  nur,  bort  angetommen,  über  fein  fd^ledl): 
teS  ©ebäd^tniß.  ©r  erroäl^nte  tein  2Bort  toeiter  non  ben  brei 
©dl)itlingen , unb  id^  muß  nermutl^en,  baß  er  mid^  als  ein 
„2Bertjeug"  betrautet  ^abe. 

©iefen  SUiorgen  traf  idfi  aud^  einige  beutfd^e  f^oniilien,  bie 
^ier  bei  ©nglänbern  auSgemiet^et  waren  unb  il^re  Jpeimat^ 
mitten  in  bem  graSlofen,  bürren  ©ummalb  gegrünbet  l^atten ; 
ße  füi^lten  ßd^  aber  tro^bem  nolltommen  rool^l,  benn  ße  ßatten 
bod^  l^ier,  toaS  ße  in  ©eutfd^lanb  nidfit  gel^abt : il|r  gutes  5tuS: 
tommen,  unb  mit  anberen  ißebürfniffen  total  unbefannt,  mit 
i^rer  gamilie  um  ßd^  l^cr,  aud^  weiter  feine  ©ntfd^äbigung 


Digitized  by  Google 


75 


nötl^ig  für  ®aS,  loa^  fie  etroa  fonfl  nod^  im  alten  95aterlanbe 
gurürfgelaffen. 

!5)te  @egenb  loar  l^ier  übrigeng  fo  roafferarm,  baß  mir 
bic  fieute  nerfid^erten ; nic^t  roeit  non  l^ier  fei  im  2Balbe  ein 
SBafferlod^,  5u  bem  ber  glücflic^e  Sefi^er  beffelben  einen  SIJianu 
mit  einem  gelabenen  ©emel^r  gefteUt  Ifiabe,  nm  frembeg  5ßie§ 
unb  frembe  ißiel^treiber  banon  abju^alten. 

iöutter  unb  3Jiild^  gelten  gegenwärtig  in  biefer  ©egenb 
alg  Stoturmerfmürbigteiten. 

©onnabenb  um  jinölf  Ul§r  erreid^ten  mir  enbli^  bei  befferem 
3Beg  unb  über  bie  ©bene  l^in,  wel^e  bie  Gaffer  beg  9Jturrum= 
bibgee  unb  OKurra^  non  einanber  trennt,  bag  fleine  ©täbtd^en 
Tilburg,  am  Ufer  beg  le^teren,  unb  an  allen  ©liebem  fteif, 
faum  fällig  non  bem  fteten  3lnl^alten  meine  Slrme  nodfi  ju 
regen,  fletterte  id^  nor  einem  ber  SßMrtl^gl^aufer  in  Stlbuvg 
non  bem  3)lartertaften  l^erunter,  unb  roar  mirllid^  felber  er= 
ftaunt,  mid^  nod^  gonj  unb  unjerbrod^en,  nur  mit  einigen  im 
93erl§altni§  ju  ben  erlialtenen  ©töfeen  roirflidfi  unbebeutenben 
Ouetfd^ungen , roieber  norjufinben.  Jpier  nerliefe  ic^  bie  fo: 
genonnte  ÜJielbourne:^oft , um  mic^  auf  bem  ^Öturrag  ober 
Jpume,  tnie  ber  äRurrap  l^ier  oben  grö^tent^eilg  genannt  roirb, 
einjuf^iffen. 

Sllburg  ift  ein  Ileineg,  road^fenbeg  ©täbtdfien,  fo  red^t 
im  ^cg  fianbeg,  unb  fte^t  big  fe^t  aud^  nur  bur^ 

biefe  ^erfonenpoft  unb  fonfl  burd^  ©ütertarren  mit  bem 
fafl  nierl)unbert  SDleilen  entfernten  ©ibne^  unb  bem  nur 
etwa  jroeil^unbert  ÜJleilen  abliegenben  SDiclbourne  in  53er: 
binbung. 

^n  gegentnärtiger  befd^ränlt  ftd^  biefe  53erbinbung 
aber  faft  eingig  auf  bie  5f3ofl,  benn  ber  totale  ©ragmangel 
ber  Umgegenb  unb  bie  enormen  greife  für  jebeg  53ie!^futter 
machten  eg  ben  fonfl  gel^enben  ©üterfarren  faft  unmöglid^, 
i^r  53iel^  burd^jubringen , unb  biefe  5ßreife,  befonberg  beg 
53rooiantg , waren  begl^alb  audt)  fel^r  geftiegen.  ^anbel  unb 
53erfel^r  ftocfte  aug  biefer  Urfad^e  audti  etwag  in  Sllburp,  benn 
feit  fe^jel^n  SOlonaten  war  fein  orbentlidfier  Siegen  gefallen, 
unb  ber  SDiurra^  in  biefem  SlugenblidC  fo  niebrig,  ba§  fld^ 
ber  ewige  ältefle  fÜlann  mit  bem  fd^led^ten  ©ebäd^tnig  felbfl 


■ 'jilized  by  Coogle 


76 


nid^t  barouf  bcfinncn  tonnte,  il^n  je  fo  niebrig  gefeiten  ju 
l^aben. 

SBon  50ir.  unb  SKrS.  Jpeaoer  in  an  bic  id^  Sriefe 

oon  0tbnc9  au3  gebracht  l^atte,  lourbe  id^  auf  ba§  ^ergUd^fte 
aufgenommen ; pe  bel^anbelten  inid^  roal^renb  ber  turnen  3cit 
meines  2lufentfialt§  bott  in  ber  5tf)at  ni^t  roie  einen  f^rern; 
ben , fonbern  roie  ganj  ju  il^rer  gamilie  gel^örig , unb  l^ier 
roar  cs,  roo  id^  bie  faft  unbegrenjte  ©afifreunbfd^aft  beS 
SKurrag  jum  erfien  3Jial,  unb  jroar  gteid^  in  i^rcr  ganjen 
StuSbel^nung , fennen  lernte,  roerbe  nie  bie  rairtlid^ 

angenehme  2Bod^c  oergeffen,  bic  ic^  in  il^rcm  ^aufe  oerlebte. 

SJleinc  ctflc  ©orge  in  Sllburg  roar  nun  natürlid^,  mid^ 
nach  einem  ßanoe  ober  gal^rjeug  umjufe^cn,  auf  bem  id^ 
meine  Steife  antreten  fonnte,  ober,  ba  fein  fold^eS  ju  betommen 
roar,  nadb  pajfenbem  Jpolj  ju  einem  auSjul^aucnben  6^anoe; 
aber  leiber  fottte  idb  i^ier  alles  ®aS  bejtatigt  finben,  roaS  mir 
fc^on  mel^rere  ber  in  ^Iburp  58efannten  oorl^er  barüber  gefagt 
batten.  ©umbSume  fo  roeit  baS  Sluge  reidbte,  ©umbaume 
fo  roeit  idb  am  Ufer  binauf=  ober  — croige, 

unoerroüftlidbe,  unocrmeiblidfie,  unauSftcblidbe  ©umbäume,  mit 
einem  ^olj  fo  fd^roer,  ba§  ber  tleinfte  ©pon  roic  ©lei  untere 
fant,  unb  barauS  foHte  idb  otn  ©anoe  '^autnl  ©ine  Jgioffnung 
blieb  ober  nodb:  in  ben  J^ügeln  bidbt  bei  9tlburp  follten  noch 
©tringpbarfbäume  mit  ctroaS  leidbtcrem  unb  beffer  ju  be= 
arbeitenbem  J£)ol3e  ftebcn,  unb  um  biefc  oufjufinben,  nahm 
idb  oitteu  ber  bort  3”biancr  ober 

,,©dbroar3cn"  mit. 

©ei  Stlburp  logerte  gerobc  ein  flciner  ©tamm,  unb  idb 
betam  bicr  biefc  ©öb«e  ber  auftralifdben  333ilbni§  jum  erften 
90tol  in  ihrem  oollcn,  nodb  wenig  ciDilifirtcn  3nftttnb  ju  felben* 
Ob  mein  fdboneS  3weo  mit  beinen  ©almen;  unb  ©uiaoen: 
fdbottcn , mit  beinen  Orangen  unb  ©robfrüdbten  unb  beinen 
lieben,  frcunblidbcn,  fdblanten  unb  rcinlidben  ©croobnern  — 
bie  ÜKänner  mit  ben  offenen  ©cftdbtern  unb  träftigen  ©e= 
ftalten,  bie  f5>^Qnen  mit  ben  flaren  fdbroimmenbcn  Slugen,  ben 
üppigen,  glatt  gefämmten  unb  geölten  Jpaarcn  unb  bem  freunb; 
lidbcn  Säbeln ! — unb  oon  bort  roic  mit  einem  3ttnbcrfdblag 
hierher  ocrpflanjt  3roifdbcn  bie  eroigen  trojtlofcn  ©umbäume 


Digitized  by  Google 


77 


unb  jiBifd^cn  boS  fd^warje,  f^inu^ige,  l^eimtüdttfcl^e,  morblufltgc 
SBolf  biefer  SCSälber  — ber  itbilanb  war  ju  entfe^lid^.  Unb 
baS  gu  crretd^cn,  l^atte  id^  mid^  fclbfl  ber  ©efal^r  auSgcfc^t, 
auf  einer  auftralifc^en  9to9aI=5JlaU  ju  fafiren!  @§  gefctial^ 
mir  aber  gang  re^t ; ic^  l^abe  mi^  überl^aupt  fd^on  non  frül^e: 
fler  Äinbl^eit  an  mit  größter  SJlül^e,  unb  oft  mit  nid^t  geringer 
^lufopferung , in  äße  möglid^en  Strten  non  SSerlegenl^eiten 
l^ineingearbeitet , unb  mar  bonn  gar  l^aufig  felber  erjtaunt, 
itfnen  roieber,  wenn  aud^  oft  mit  Jpinterlaffung  fommttid^er 
fiebern,  entgangen  gu  fein,  ©egeninartig  fd^ien  id^  mid^  in 
einer  Urpatfd^e  gu  befinben,  unb  id^  fing  an,  tnirflicfi  neugierig 
gu  werben,  wie  id^  au§  biefer  wieber  gerettet  würbe. 

®ie  @rgal^Iungen , bie  id^  l^ier  über  bie  ©d^wargen  ober 
SSIacfg,  wie  fie  bie  (Snglänber  nennen,  l^örte,  woren  gor  nid^t 
tröftlid^er  3trt ; in  le^ter  3^it  befonberS  fottten  wieber  mel^rerc 
9Jtorbt^aten  norgefatlen  fein,  unb  wie  aud^  barüber  ©inige 
nod)  im  ^weifet  waren,  ob  id^  mein  ßanoe  glüdtlid^  ben  5Iu§ 
^inunterfül^ren  fönne,  fo  waren  fie  bod^  barüber  Stile  einig, 
ba^  id^  wal^rfdtieinlidi^  unterwegs  non  ben  ®lacfS  „gefpeert" 
werben  würbe.  6ine  ongenel^me  ©ad^e,  wenn  mon  bebenft, 
ba§  bie  ©peere  non  fel^r  ^rtem  ^olg  unb  fel^r  fpi^  finb, 
welche  ©pi^e  non  ben  unnorfid^tigen  SBilben  jebeSmal  norne^ 
weg  geworfen  wirb!  3Won  gab  fid^  babei  febe  nur  erbenftidtie 
SDlül^e,  mir  bie  für  mid^  bod^  jebenfattS  intereffant  fein  müffen- 
ben  genoueften  SDaten  angugeben,  mit  weld^er  ©id^erl^eit  fie 
i^t  3*6^  treffen  wüßten,  unb  gwar  non  aefitgig  bis  l^unbert 
©dbritt,  unb  bie  3?iitte  beS  ©tromeS,  bie  id^  nid^t  einmal 
immer  galten  fonnte,  betrug  an  feiner  ©teile  mel^r  als  niergig 
bis  fünfgig. 

^uf  baS  Umftänblid^fte  erful^r  id^  ebenfalls,  waS  fie  mit 
®enen  machen,  bie  fte  entweber  überfallen  ober  auf  fonftige 
Strt  in  il^re  ©ewalt  befommen.  ©ie  fiaben  gerabe  lein  be= 
fonbereS  ^ntereffe  babei,  fie  gu  tßbten  (falls  fie  nid^t  gu  einer 
befonberS  feierlid^en  ©elegenl^eit , wie  gum  ©eifpiel  gur  ©in? 
wei^ng  eineS  3®w'&cterS,  SJlenfd^enfleifd^  gerobe  gebraud^en 
foDten),  fonbern  fie  nel^men  fid^  nur  boS  Stierenfett  — 
weiter  nid^tS  — unb  überlaffen  ben  Ueberwunbenen  bann 
]^öd)fi  freunblid^  feinem  ©d^idtfal.  Sltit  biefem  5ett  befireidtien 


Digilized  by  Google 


78 


fie  aisbann,  unb  glauben  tl^örid^tcr  2öetfe  bamit  bie  ©tärfc 
beS  Ueberrounbenen  gu  erl^alten.  Unb  fold^  etneS  albernen 
ißorurtbeilS  roiQen  foH  man  jt(3^  ben  Seib  auffcbneiben  laffen  ? 
(5S  ift  bintmelfd^reienb ! 

®a8,  raaS  non  ben  33laif§  in  meiner  näd^ften  Umi 
gebung  fal^,  mar  nid^t  geeignet,  mir  größeres  SDertrauen  ju 
ihnen  einjuflö^en.  ^n  ^Iburp  lief  ein  mit  meinem  2:hon  (ein 
3eid^en  ber  Trauer)  unb  rother  @rbe  bemalter  ©d^uft  herum» 
ber  jinei  ^tage  norher  ohne  bie  minbefte  ^ßeranlaffung  feiner 
eigenen  ^rau  ben  ©dhäbel  eingefchlagen,  unb  non  bem  Kleber 
inu^te,  ba§  er  fdhon  fteben  2ßei§e  theilS  felber  ermorbet,  theilS 
bei  ihrer  (Srmorbung  hülfreidhe  ^anb  geleiftet  h®tte.  ÜDennoch 
liefen  ihn  bie  ©eri^te  ruhig  unb  frei  herumgehen , ja  ner; 
hinberten  fogar,  ba§  fein  eigener  ©tamm  ihn  beS  grauen; 
morbes  tnegen  beftrafte.  ®a§  h®^u)eife  ©eridht  ftedfte  ihn 
nur  — unb  meld^en  moralifchen  ©inbrudf  baS  auf  ben  ©dfiuft 
gemaiht  hoben  mu§!  — eine  OJa^t  auf  bie  SBadhe. 

SBährenb  idh  noch  bort  mar,  trat  ihm  ein  ^ferb  bie 
mittlere  3ehe  be§  einen  gu§e§  ab,  er  lief  aber  an  bem 
orbentlich  froftigen  SKorgen  mit  bem  blutenben  ©tumpf  fo 
ungenirt  herum,  al§  ob  feinem  gu§e  nidht  baS  füiinbefte 
fehle. 

©onntagS  ben  27.  marfchirte  ich  mit  einer  biefer  fdEiroarjen 
©eelen  in  bie  Jpügel  hinein,  mir  fanben  aber  nur  fehr  roenig 
©tringpbartbnume,  bie  grofi  genug  roaren,  um  ein  ©anoe 
auSjuhauen.  3>?ur  ettoa  eine  halbe  3Keile  oom  glufe  ab  ftan: 
ben  mehrere,  unb  ich  befdf)loh,  einen  Serfu^  mit  bem  beften 
non  biefen  ju  madhen.  ^m  3!Jiontag  nahm  idh  mir  einen 
'Arbeiter,  einen  jungen  Sluftralier,  ju  Jpülfe,  um  einen  33aum 
umjufägen  unb  mir  beim  5lu§hauen  ju  helfen.  ®er  befte 
©tringpbarf  aber,  ben  mir  fällten,  mar  hohl  unb  brach  '^eim 
©turje  morfdh  entjroei,  unb  mein  ©ehülfe  nerficherte  mir, 
mir  mürben  nid^t  einen  einzigen  gefunben  ©tringpbarf  in  ber 
0iähe  be§  gluffeS  finben.  Um  nun  nid^t  no^  mehr  3eil 
unnüh  gu  nerlieren,  blieb  alfo  nichts  roeiter  übrig,  als  einen 
ber  fchroeren  unb  hart  ju  bearbeitenben  ©umbäume  ju  fällen, 
unb  mit  biefem  ju  oerfuchen,  roie  roeit  er  geh  eben  auShohlen 
unb  bünn  machen  läge,  ^efagt  gethan , rügig  gingen  mir 


Digitized  by  Google 


79 


boran,  jroet  (Stunben  [pater  l^atten  rotr  einen  paffenben  SBaum 
gefunben  unb  gefällt,  fc^Iugen  an  bem  Slbenb  nod^  bte  JRinbc 
herunter  rmb  begannen  nun  am  näd^ften  9Rorgcn  bte  orbent: 
lid^e  3lrbeit  beS  9tu81^ö^len8. 

^n  bcr  ^roif^enjcit  madlite  id^  in  3llburp  einige  fel^r  in; 
tereffante  ©efanntfc^aften , fo  unter  anberen  bie  eines  3Rr. 
JRoper,  ber  ®octor  Seidb^^arbt’S  erfte  @ntbedfung8tour  nadb 
"t^ort  ©fftngton  mitgemad^t  unb  bort  burd^  einen  ©peennurf 
ber  ®Iadf8  ein  3luge  nerloren  l^atte.  3Me  Seroo^ner  9IIburp8 
intercffirten  fid^  aber  ebenfalls  für  meine  ju  unternel^menbe 
gal^rt,  benn  baburdf)  nmrte  ein  fd^on  lange  liebgeroonneneS 
^^roject  roiebcr  in  9lnregung  gebraut,  bie  möglid^e  SBefal^rung 
be8  UKurrap  unb  J^ume,  bie  für  il^r  fleineS  ©täbtd^en  oon 
unbered^enbarem  fRu^en  fein  mu^tc.  2Ran  befdl)lo§  benn  ouc^, 
mein  ß^anoc  bei  feiner  Slbfal^rt  feierlid^  ju  taufen,  unb  ©n; 
jelnc  meinten,  eS  tonre  nur  fc^abe,  ba§  fie  nie  ba8  ®nbe  be8 
Unternel^menS  ju  liören  befämen,  benn  bie  ©d^roarjen  mürben 
mid^  jebenfallS  irgenbroo  „anfpiefeen". 

©onnabenb  bcn  3.  2Rai  befam  id^  mein  (Janoe  fertig  unb 
in’S  SSaffer,  unb  nal^m  e8  ben  f^lu^,  ber  l^ier  entfe^lid^e 
©iegungen  mad^te,  etroa  fteben  3Reilen  l^inuntcr,  bis  unter 
ben  SanbungSpla^  non  2llburp,  »on  roo  au8  ic^  am  SRontag, 
mit  ^rooiftonen  unb  fonftig  fRötl^igem  ooflfommen  gut  au8; 
gerüftet , aufbred^en  roollte.  Spiele  mollten  mir  felbft  f e b t 
nod^  abreben,  bie  lange  befd^merlid^e  JReifc  fo  ganj  allein  an; 
jutreten;  mein  ^ntfd^lup  mar  aber  einmal  gefaxt,  jurüdE 
fonnt’  i(^  ja  oud^  gar  nidbt  mel^r,  benn  oon  ©ibnep  au8 
maren  meine  0adl)en  fd^on  fämmtlid^  nad^  9lbelaibe  gefanbt, 
unb  mein  @elb,  lieber  @ott,  baS  mar  fd^on  gar  bö8  jufammen; 
gefc^moljen,  unb  eine  lange,  lange  ©tredfe  lag  oor  mir.  — 
^0(^  id^  liatte  ^uloer  unb  S3lei  genug,  unb  fürdbtctc  nid^tS 
als  bie  oielleid^t  ju  großen  Sefd^merben , menn  id^  in  oon 
SSMlben  gefäl^rbete  ©egenben  fommen  fotlte  unb  bann  5Rie; 
manben  |atte,  mit  bem  idb  9?a^t8  abmed^felnb  Sßa^t  l^alten 
fonnte. 

3)od^  mit  ©Ott!  ^!d^  mar  fd^on  au8  fo  oerft^iebenen  Älem; 
men  lierauSgefommen , unb  mürbe  alfo  in  biefer  aud^  nicht 
ftedfen  bleiben;  überbieS  höltc  i^h  mehrfache  ©rfah= 


Digitized  by  Google 


80 


rungen,  ba§  ©cfal^vcn  gero3f;nlid^  in  ber  Entfernung  bebeutenb 
übertrieben  rocrben  unb  oiel  non  il^ren  ©^retfniffen  nerlieren, 
roenn  man  il^nen  gerabe  auf  ben  Seib  rücft.  ES  mar  ja 
ebenfalls  fo  in  ©übamerifa  geroefen,  roo  nur  ein  einziger 
alter  ©panier  mir  bie  3J?  ö g l i f e i t einröumte,  burd^  bie 
empörten  ©tömme  ber  ?|3ampa8  unb  über  bie  fd^neegefütlten 
Eorbitteren  ju  fommen,  unb  id^  bod^  frifd^  unb  gefunb  El^ile 
erreid^te. 

©onntagS  fud^te  mid^  ba  plö^lid^  ein  junger  ®eutf^er 
auf,  ber,  eben  nac^  Stlburp  gefommen,  oon  meiner  etroaS  aben: 
teuerlid^en  fjal^rt  gel^ört  l^atte  unb  nun,  felber  oon  affen 
SKitteln  entblößt  unb  eigentlid^  ungeroi§,  mol^in  ftd^  ju  men; 
ben,  erbot,  mid^  ju  begleiten.  ES  mar  ein  junger  ©ee^ 
monn,  unb  er  oerficberte  mir,  mit  einem  Eanoe  ebenfalls  ganj 
gut  umgeben  ju  fönnen.  SlfferbingS  mürbe  baburdb  mein 
Eanoe,  boS  eigenllidfi  nur  auf  eine  einjige  ^erfon  mit  ihren 
Sebürfniffen  eingeri^tet  mar,  fo  oiel  fernerer,  unb  meine 
^rooifionen  mu|ten  natürlich  audb  fo  oiel  tnapper  roerben, 
mährenb  ich  im  ©toube  mar,  noch  gtöfeere  Quantitäten 
onjutaufen;  nichtSbeftomcniger  ging  idh  gern  barauf  ein,  ben 
jungen  Surfd^en,  ber  ein  offenes  unb  ehrliches  ©eficht  hatte 
unb  überhaupt  auS  guter  Familie  ju  fein  fdhien,  jum  93es 
gleiter  anjunehmen,  erleichterte  eS  ja  mir  felber,  menn  er  fich 
nur  ein  tlein  menig  braud^bor  anfieffte,  bie  Steife,  unb  madhte 
fie  für  3roei , bie  an  bebrohten  ©teilen  abme^felnb  machen 
tonnten,  meit  meniger  gefährlich.  Unfere  3lbreife  mürbe  beS: 
halb  auf  ben  nächften  Jag  feftgeftefft , unb  idh  fah  jeht  bem 
SlugenblidC  orbentlidh  mit  Ungebulb  entgegen. 

35en  ©onntog  ftreiften  mir  nodh  ein  menig  in  ber  9tadh=: 
barfdhaft  SllburpS  hc^^um,  aber  bie  ©egenb  fah  troftloS  auS: 
nidht  ein  ©raShalm  mar  in  Serg  ober  Jh®!  ju  feh®*»  ^®S 
SSieh  ging  hc’^uia»  als  ob  ihm  bie  fdharfen  Änodhen  jeben 
Slugenblicf  burdh  bie  Jpaut  flogen  mügten,  unb  an  ben  Sa; 
gunen  im  Innern  lagen  überall  halboerfuntene  unb  bann 
oerhungerte  Stinber.  ©ie  roaren  bort  in  ben  ©dhlamm  gei 
rothen  unb  fo  fdhroadh  unb  matt  gemefen,  bag  fie  nidht 
mieber  hatten  herauSarbeiten  tonnen.  J)abei  mar  auch  bei 
mehreren  ©dhafjüdhtern  bie  fo  bösartige  Stohfeudhe,  ber  foge= 


Digitized  by  Google 


81 


nannte  Äatarrl^,  auägeBrod^en,  fo  ba§  einer  alletn,  um  nur 
ben  9teft  feiner  ©d^ofe  ju  retten,  neun^unbert  @tücf  in  einem 
©tri^  ^atte  tobtfd^lagen  unb  nerbrennen  laffen.  Stnbere 
l^atten  jmei^,  oier^  unb  mel^r  taufenb  nerloren,  unb  mußten 
nic^t,  roie  niel  fie  oon  ben  il^nen  übrig  gebliebenen  nod^  roür: 
ben  erl^alten  fonnen. 

SBeiter  jurüdf  im  Sanbe  follte  etroaS  ®ra§  fein,  fo  fam 
alles  SBiel^,  baS  in  Tilburg  gefd^la^tet  mürbe,  uom  Sillibong 
herunter  unb  mugte  l^ier  treuer  bejal^lt  merben.  @8  mar 
übrigens  aud^  fein  3Cßunber;  feit  fec|je^n  3Konaten  lein  an= 
ftonbiger  ©dhauer  gefallen,  mo  follte  bie  Vegetation  ba  l^er; 
tommen?  ^)ie  ©umbäume  — an  unb  für  fid^  unb  in  ben 
beften  Verhältniffen  traurige  ©eroäd^fe  — ftanben  trübfelig 
in  biefer  ®ürre  unb  raffelten  mit  ben  langen,  trodCenen, 
langettförmigen  ©lättern.  ®iefe  ©lätter  felber  entl^alten 
auch  nid^t  bie  geringfte  geudhtigfeit , unb  brechen  roie  @laS, 
roenn  man  fte  in  bie  Jpanb  nimmt.  Sßegen  eines  ftart 
cajeputöligen  ©efdhmacfS,  ben  fie  ha'&cn,  fri§t  fie  aber  audti 
nicht  einmal  baS  ©ieh,  unb  bie  fleinen  ©umbüfche  ftan= 
berPbeShalb,  troh  bem  gänglidhen  SJlangel  an  jebem  grünen 
Butter,  unberührt. 

Unb  baS  roar  baS  aufiralifdhe  ©arabieS,  oon  bem  ich 
unenblidh  oiel  gehört  unb  gelefen?  ®oS  jene  üppigen  SBeiben, 
jene  partähnlichen  fRafenflächen  ? Oh  lomm 

mir  JU  ^ülfe,  um  biefe  graue  ©taubflache  mit  faftigcm  ®rün 
unb  baS  faftige  @rün  bann  roieber  mit  roohlgenährtem  roieber^ 
fäuenben  ©ief  ju  bebeden;  gieb  biefen  glächen  — hoch  nein, 
biefe  foHen  roirfUdh  in  nur  einigermaßen  günftiger 

^ahreSjeit  baS  fdhonfie  @raS  tragen  unb  bebeutenbe  ©ieh= 
beerben  ernähren;  nur  je^t,  je^t  lagen  fie  in  troftlofer,  trau= 
riger  SDürre  ba,  unb  bie  Äühe  ftanben  terjroeifelnb  jroifd^en 
ben  trodfenen  ©umbäumen  unb  fauten  in  ©ebanfen  lange 
oerbaute  ©peife  roieber.  5SlrmeS  ©ieh,  roeit  baS  2luge 
reichte  fein  ©raShalm,  unb  felbft  ben  ®urft  ju  löfdhen  mit 
iobeSgefahr  oerbunben. 

Xer  SRurrap  felbft  ift  ein  jiemlidh  bebeutenber  fjluß,  ber 
bebeutenbfte  roenigftenS  ober  oielmehr  ber  einjige,  ben  ^uftra= 
lien  hat,  ba  er  allein  in  biefem  trocfenen  ^ahr  noch  roi^Hi^ 

3fr.  <?«rfiacfet,  (!lr{atnmelte  VI.  (SHeiffn  II.)  ö 


Digitized  by  Google 


82 


ein  mit  taufenbcm  SBaffer  6tteb,  unb  bte  anbcrcn  nur 
burd^  eine  Äette  fiel^enber  fiad^en  il^r  fonfHgeS  ©ett  bejeid^: 
neten.  Der  SKurrag  ifl  etroo  fe^jig  bis  l^unbert  ©d^ritt  breit 
unb  non  [el^r  unbeflimmter  Diefe ; l^ier  Äie8=  unb  ©anbbänfe 
mit  nur  jel^n  bis  jroölf  3ott  SCßaffer,  bort  ©teilen,  auf  benen 
ein  breimafligeS  ©d^iff  flott  treiben  mürbe.  DaS  SBaffer  felbfl 
ifl  Don  reinem,  fd^önem  ©efd^marf  unb  foH  aud^  fel^r  gefunb 
fein.  2öaS  mir  ober  für  meine  ©anoefal^rt  befonberS  bebrol^j 
iid^  f^ien,  mar  bie  nur  5U  bebeutenbe  älnjal^l  ber  in  ben 
©trom  geflürjten  ©umbäume,  bie  il^reS  riefigen  ©eroid^teS 
megen  au^  natürlid^  nid^t  megfd^immen  lonnten,  fonbern  ba, 
roo  fte  einmal  l^ingefaHen,  aud^  liegen  blieben.  Slur  bie  an; 
gefd^roollene,  flürmenbe  f^lutl^  fonnte  fie  uielleic^t  mand^mal 
eine  furje  ©tredfe  in  ben  ©trom  felber  l^ineinrei^en , bort 
fanfen  fle  ober  halb  burd^  il^r  eigenes  ©emid^t  ju  ©oben 
unb  lagen  nun  für  ^lal^rl^unberte  — benn  id^  glaube,  ein 
©umbaum  fault  nie  — unb  flredtten  il^re  fd^marjen,  fd^lei= 
migen,  fiarren  IKrme  jaefig  unb  fd^arf  burd^  bie  flare,  über  fie 
binquellenbe  Unb  burd^  biefe  ©äume  foUte  id^  meine 

©al^n  fud^en. 

^m  ilJlontag  STlorgen  l^atte  id^  benn  enblid[)  älüeS  in  Orb: 
nung,  baS  ©00t  auSroenbig  getl^ecrt  unb  alle  SRifeen  unb 
SBurmlod^er,  roomit  bieS  oortvcfflid^fte  aller  Jpoljarten,  nebfl 
anberen  Dugenben,  ebenfalls  reid^  gefegnet  ifi,  oerflopft;  unfere 
©ac^en  lagen  unten  an  ber  Sanbung,  unb  unter  einem  l^erbei: 
geeilten  ORenfd^enfd^roann  — ein  orbentlid^ier  ©ollSauflauf  für 
«in  fo  fleineS  ©täbtd^en  — fd^oben  mir  baS  ßanoe  in’S  SCßoffer ; 
ÜRrS.  .g)eaoer  jerbrad^  eine  ^lafd^e  ©ranb^  über  bem  ©ug 
unb  taufte  eS  © u n 9 i p *),  mir  fliegen  ein,  [tiefen  »om  Sanbe 
ab  unb  ruberten,  unter  brei  bonnernben  cheers  ber 
bleibenben,  in  ben  ftillen  9Balb  l^inein. 

©lein  ©anoe  mar  baS  erflc  ©00t,  baS  ben  ©erfud^  machte, 
ben  Jpumerioer,  mie  ber  ©lurrap  bis  ju  feiner  etma  brei= 


*)  ©unptp  ip  jene«  bi«  je^t  no(b  fobeltwfte  aupralifd^e  Ungetbüm, 
ba«  nur  bie  iölad«  bier  unb  ba,  befonber«  im  iDiuirumbibgee  unb 
SDturrab  unb  ben  benacbbaiten  Seen  gefeben  rooUen,  unb  oon 

bem  r«  entfefetidbe  ©efdbidbten  eiv^blcn 


Digitized  by  Google 


83 


l^unbert  SWeilen  entfernten  Bereinigung  mit  bem  3Kurrum* 
bibgee  genannt  mirb,  l^inabjugel^en. 


3. 

Canorfa^rt  anf  bem  i^nme. 


2ilS  i^  jum  lebten  ÜKal  ein  ßanoe  fieuerte , mar  e8  in 
2irlanfaS,  ben  gourd^e  la  fane  l^inab,  boS  6anoe  auS  einem 
leidsten  gel^auen,  ba§  eS  mie  ein  ^feil  taum 

bur^v  fonbern  faft  über  baS  jßaffer  l^infd^o§.  SBeld^er  Unter; 
fd^ieb  bagegen  3J2ein  €anoe  mar  atlerbingS  in  ben 

redeten  Ber^ültniffen  gebaut,  etma  füntje^n  ^u§  lang  unb 
etmaS  über  jmei  breit  im  ©piegel,  unb  fo  bünn  gearbeitet, 
mie  eS  baS  fpröbe  ^olj  nur  immer  erlaubte;  bennoc^  ging  e§ 
tief,  fel^r  tief  ber  eigenen  ©dimere  roegen  im  SGBaffer,  unb 
unfer  bciberfeitigeS  @emi^t  mit  ^Prooifionen  unb  fonfligem 
©epocf  ]§alf  au^erbem  nic^t  menig  nad^.  ®ie  Biegungen  be8 
gluffeS  maren  babei  fo  furj,  unb  bie  baburd^  angefc^memmtcn 
Ä'ieSbanfe  fo  l^od^  unb  auSgebel^nt,  ba^  fie  boS  gol^rmoffer 
gcmöl^nlid^  bid^t  unter  bem  meiteften  Bogen  beS  UferS  hinüber; 
brängten.  tiefer  mar  bann  natürlid^  mit  überftürjten  unb 
l^alb  ober  ganj  gefunfenen  ©tämmen  unb  2leften  gefüllt 
ober  menigfienä  bebrol^t,  unb  bie  gal^rt  blieb  an  fold^en 
©teilen  nid§t  allein  ungemein  befd^merli^,  fonbern  aud^  ge= 
fa^rlic^. 

Unfere  Borrätl^e  beftanben  l^ouptfad^lic^  in  l^artem  Brob 
ober  ©d^iffSjmicbadf , il^ee,  unb  ©alj;  mit  frifd^em 

f^leifd^  maren  mir  nur  auf  meine  Bü^Sflinte  angemiefen. 
@ar  halb  foUte  idf|  aber  ^erauSftnben , ba§  bie  ^m 
SJlurrap  ober  J^ume  nid^t  fo  leidet  ober  bequem  merben  mürbe, 
mie  id^  fie  mir  im  Slnfong  gebadet  l^atte.  ®urd^  feinen  ge= 
frümmten  unb  ftetS  oon  Jpinberniffen  unterbrod^enen  Sauf  l^at 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


er  nämlid^  fofl  gar  feine  ^tel^nlid^feit  mit  ben  fo  fd^öneit 
amerifanifc^en  glüffen,  unb  an  ein  teifeS,  geräuft^IofeS  ^inab; 
gleiten  aut  feiner  f^läd^e,  um  etwa  ju  'Ißaffer  fommenbeS 
’4Bilb  gu  befc^lc^en,  mar  gar  nit^t  gu  benten.  ^ortroa^renb 
mufete  ic^,  oft  mit  3lufroenbung  aller  Äraft,  ben  im  SGßege 
liegenben  Snags  ober  5Baumäften  auSguroeic^en  fud^en,  unt  baä 
boburc^  oerurfad^te  ©eräufd^,  roie  aud^  fd^on  bie  notl^roenbige 
iöeroegung  im  S3oote  felbft,  Ratten  febe§  etroa  l^erabgefommene 
2öilb  oerfd^eud^en  müffen.  i£3ie  mir  je^t  fdfion  fdfiten,  roaren 
mir  möglicher  SGBeifc  nur  ouf  ßnten  angeroiefen,  oon  benen  e§ 
atlerbingS  eine  fel^r  grofee  Slnga^l  unb  ber  ocrfcl)iebenften  9lrten 
gab,  unb  i^  fd^o|  benn  au(^,  mit  forgfamer  Serüdfrid^tigung 
fd^mer  mieber  gu  erlangenber  SKunition,  groci  auf  einen 
gu  unferem  9lbenbbrob  unb  f^rül^ftudf. 

®ie  iJlad^t  lagerten  mir  am  linfen  Ufer,  trugen  unfere 
©oc^cn  an  £anb  unb  fd^liefen,  tro^  einem  leidsten  D^egcn,  ber 
gmif^en  gmölf  unb  gmei  Ul)r  ^el,  mal^rfd^einli^  burdl)  bie  un= 
gemo^nte  9lnftrcngung  crfc^öpft,  fanft  unb  füg.  ®er  ging 
mad^te  übrigens  entfe^lid^c  Krümmungen,  unb  mir  roaren  feft 
übergeugt,  bag  mir  unS  nod^  nidt)t  fel^r  roeir  oon  Sllburp  ent= 
fernt  l^aben  fönnten. 

3Im  groeiten  Sag  Rotten  mir  fcl^r  flad^eS  2Baffer,  unb  ber 
emigen  Biegungen  megen,  in  benen  baS  fjai^rroaffer  mand^mal 
orbentlic^  ooUcr  ©piege  ftaf,  folgen  mir  unS  fe^r  oft  genötl)igt, 
auSgufteigen  unb  baS  fd^roere  ©onoc  burd^  fed^S  bis  fteben 
3oH  SCBaffer  l^inburd^gugiel^cn.  @S  mar  babei  giemli^  frifc^, 
unb  ber  Sefer  fann  fid^  rool^l  benfen,  bag  fold^e  ® r t,  mit 
ftets  naeften  unb  naffen  jügen,  aud^  il^rc  ©^attenfeiten  unb 
nidi)t  bloS  baS  9tomantifc^e  eines  ©treifgugS  burd^  bie  3Bitb; 
nig  geigte.  (Sine  etroaS  p^antaftifd^e  Jpoffnung  l^atte  id^  übri; 
genS  bei  biefer  ^a^rt,  nämlic^  ben  93unpip  ober  baS  aujtra: 
lifd^e  Ungettjüm  beS  SKurrap , oon  bem  in  biefer  ©egenb 
befonberS  niel  gefprod^en  mürbe,  gu  felgen  gu  befommen,  ober 
in  biefem  fo  augerorbentlid^  niebrigen  SBafferftonb  menigfienS 
feine  ©pur  unb  boburd^  überl^aupt  feine  ©rifteng  beftätigt  gu 
finben.  ©iS  jept  lebt  er  ndmlidi  nur  in  ben  etmaS  aben= 
teuerlid^en  ©ogen  unb  (Srgäl^lungen  ber  ©lacfS,  bie  il^n  als 
fin  Ungetl^üm  oon  ber  ©röge  eines  fleinen  Od^fen  mit  ©ferbe- 


X 


Digilized  by  Google 


85 


tnäl^ne  unb  entfebltd^em  @ebi§,  loie  ^aarfd^arfcn  Ätatten  fd^il; 
bern.  l^aben  bag  £^ter  nod^  nie  gefeiten,  unb  bie 

9Bilben  nennen  e§  Devil-Devil  in  il^rer  englif^änbianifd^en 
Stusfprad^c.  ©riftirte  eS  überl^aupt,  fo  mußte  eS  on  bem 
Ufer  beS  SKurrap,  ober  in  ben  oerfd^iebenen  ©een  roenigfienß, 
feine  ©pur  eingebrüdtt  l^aben,  ober  i^  fonnte  oielleid^t  einmot 
gar  fWad^tS  fein  ©d^nauben  unb  S3raufen  Igoren,  momit  e§  bie 
furc^tfamen  ©tämme  be§  SJiurrap  nidfit  feiten  in  Slngft  unb 
©d^recfen  fefjen  foU. 

®en  ffiad^mittag  fing  e§  nun  an  ouf  l^od^fi  jroedroibrige 
Slrt  ju  regnen,  unb  bie  SOBolfen  ftanben  fo  tief  unb  brol^enb, 
baß  fid^  eine  feßr  böfe  naffe  9?ad^t  nur  ju  gegrünbet  befüreß; 
ten  ließ,  ^n  biefer  ^^aßregjeit  auäloufenb,  mußten  mir  frei; 
lidEl  aueß  gleid^  oon  ^auS  auS  auf  fo  etroaS  gefaßt  fein,  unb 
fdßmammen  rußig  meiter,  freuten  un§  aber  bodß,  alg  mir  ges 
rabe  oor  ©untelmerben  eine  Jipütte  om  linfen  Ufer  entbedtten. 
5Bir  ruberten  notürlidß  raf^  barauf  lo§  unb  fanben  bort 
menigftenS  ein  SDbbadß  gegen  ben,  mie  mir  eä  oermutßet,  faft 
bie  ganje  SJladßt  mütßenben  ©türm,  2lm  nädßfteu  Stag  ßatte 
fieß  boä  SSetter  etmag  gelegt,  meu:i  audß  nodf)  bonn  unb  mann 
einzelne  ©cßauer  fielen;  bie  ©oune  oertrieb  gegen  fÜiittag  bie 
traufenbe  SBoltenfdßaar  unb  ermärmte  unfere  oon  fRäffe  unb 
Äälfe  ßalberfiarrten  ©lieber. 

®er  5luß  blieb  fidß  gleiiß  — Siegungen  jum  Scrjmeifeln ; 
oft  mußten  mir  ©tunben  lang  rubern  unb  baS  ©anoe  über 
Äieä  unb  ©aub  unb  im  ©trom  liegenbe  ©tämme  fcßleppen, 
um  nur  roieber  faft  ju  bemfelben  ober  bodß  menigftenS  feine 
Siertelmeile  entfernten  Ort  jurüdfjufeßren,  oon  bem  mir  auS: 
gelaufen. 

OaS  Ginjige,  maS  midß  babei  intereffirte,  mar,  baS  fjluß- 
bett  5u  beoba^ten  unb  bie  ©dtiroierigfeiten  gu  bereißnen,  bie 
fidß  einer  fpäter  bodß  jebenfaHS  barauf  Saßn  bre^enben 
Oampffdßifffaßrt  entgegenfteHen  fönnten.  ©eit  ^ttßrßunberten 
maren  biefe  unoermüfllidßen  ©umbäume  fdßou  ßier  ßineins 
gemorfen  unb  — liegen  geblieben,  unb  icß  5meifelte  nidßt  im 
SKinbeften,  baß  bie  meiften  ber  ilieSbarren,  bie  mir  mitten  im 
©trom  fanben,  meiter  nidßtS  als  bort  eingeftürste  ©tämme 
maren,  an  metdße  fidß  mit  ber  ©onb  unb  ÄieS  genug 


Digilized  by  Google 


86 


I 


angefd^toemmt  l^atte,  um  eine  orbentlid^e  $arre  ju  büben* 
ben  meiflen  ©teilen  befielet  bo§  ^lu^bett  au^  bloS  cinjtg 
unb  oHein  auS  biefem  ®^oo8  oon  ©tommcn  unb  angei 
fc^memmtem  ©anb,  unb  barauS  ftarren  bann  bie  nacften, 
^äl^en  unb  fcbleimigen  3lefte  jener  riefigen  ©aumffclete 

^eroor. 

’$)uxä)  btefe  ©tamme  nun,  bie,  mie  ic!^  fd()on  gejagt  l^abe, 
am  §äufigflen  im  ga^rmaffcr  jelber,  baS  l^eigt  in  ben  iBie: 
gungen,  bem  meiteften  Sogen  berjelben  oorfommen,  gel^t  bie 
ilarfjie  ober  oiclme^r  bie  J^auptftrßmung  be§  j^IuffeS,  unb 
^ier  iji  aud^  ftetS  bo§  tiefjte  SGBafjer  — jetten  flod^er,  jelbjt 
in  biejem  aubcrorbentlid^  jeid^ten  SBajjerftanb,  als  jroei  bis 
brei  j^ug.  (Sin  anberer  Äanal  l^at  ftd^  aber  aud^  geroöl^nltd^ 
nod^  auf  ber  entgegcngejebten  ©eite  beS  SetteS  gebilbet,  aber 
natürlid^  mit  toeit  jc^road^erer  ©trömung  unb  jeid^terem 
jJBajjcr,  man(§mal  nicfit  über  oier  bis  fünf  unb  Iä§t 
baburd^  an  fel^r  oielen  ©teilen  eine  fleine  ÄieSborre  alS  Stufet 
in  ber  SDtitte. 

üDiejc  Saumjlämme,  bie  jebt  mit  i^ren  3lejten  unb  3>ocigen 
bie  ^auptpajjage  bcntmen,  müjjen  nun  freilidf)  auS  bem  2Beg 
gefc^afft  werben,  joll  ber  fjlug  jemals  jelbjt  für  bie  fleinjten 
©ampffa^rjeuge  jd^iffbar  gemacht  werben,  fte  würben  unb 
müßten  jonfi  ^cbem  oerberblid^  werben,  ber  oerjud^en  foQte 
fid^  bur(b  i^re  flarren,'  l^eimtüdEtjdjien  unb  oft  fo  fidler  unb 
bod^  jo  gefa^rbringenb  oerjted^ten  9teil§en  bie  Sa^n  ju  er= 
jwingen. 

®er  SDturrop  unterhalb  jeiner  Serbtnbung  mit  bem 
3Dturrumbibgee  ^ut  im  Serbältniß  weit  weniger  Soumjiämme 
in  jeinem  Sett,  atS  baS  oben  ber  goH  ijt,  bie  Siegungen 
finb  bort  aud^  ni^t  mel^r  jo  furj,  unb  ber  glufe  ijt  jd^on 
etwas  breiter  unb  tiefer.  Unterhalb  beS  (SinflujjeS  beS  ®ar= 
ling  ijt  er  fajl  ganj  frei  oon  ©tammen,  l^ier  unb  ba  jadCen 
aber  bod^  einige  Slejle  l^incin,  unb  er  wäre  jelbjt  l^ier  wenig; 
ftens  ju  reoibiren.  ^>oIj  mufe  aber  jämmtli^i,  wenig; 

ftenS  im  obern  jCl^eit  beS  fJlufjeS,  burd^  3Dlenj(|en  ober 
Sftrbefraft,  mit  ©ögen  unb  Xauen  entfernt  werben,  benn 
bort  jinb  bie  Siegungen  oiel  ju  furj  unb  baS  fjal^rwojjer 
ijt  ju  jd^mal,  ben  ©ebroud^  non  SDampfjd^iffen,  jogenonnten 


Digitized  by  Google 


87 


©rabicatoren , ju  erlauben,  bic  jebo(]^  weiter  unten  oielleid^t 
anwenbbar  wären. 

!Da8  (Sntfernen  iener  ©tämme  tfl  auc^  ntöglid^,  unb  bie 
2lmeritaner  l^aben  in  wandten  il^rer  i^lüffe,  j.  S.  bem  9leb: 
rioer  ober  Stiororo,  f(^on  bebeutenb  mel^r  ©c|wierigfeiten  be= 
liegt.  5EBerben  aber  bie  Ufer  be§  SJiurrag  je  im  ©tanbe  fein, 
ni^t  allein  fold^’  bebeutenbe  SluSlagen  wieber  ju  erfe^en, 
fonbern  aud^  eine  ®ampfbootIinie  tl^eitS  burd^  l^erauf  ju 
fd^affenbe  S3ebürfnif|e,  tl^eilS  burd^  l^inunter  ju  fenbenbe  ^ro= 
bucte  ju  unterl^alten  ? 2)aS  ift  eine  grage,  bie  id^  allerbingS 
je^t  nid^t  beantworten  fönnte,  eben  |o  wenig  wie  irgenb  ein 
^tnfiebler  am  SUlurra^  bie  ©arantie  beSl^alb  übernei^men 
mürbe.  5ür  jejjt  fielet  e§  fogar  el^er  auä,  alS  ob  baS  Sanb 
in  feiner  entfeblid^en  3)ürre  wenig  einen  fold^en  Äoftenauf: 
manb  red^tfertigen  unb  pecuniäre  Slufopferungen  lol^nen  möd(|te. 
9ii(^t§befioweniger  ift  e§  aber  au^  fällig,  nod^  3J?and^eS  ju 
erjeugen,  woran  bis  je^t,  ber  l^ol^en  ^ranSportlofien  wegen, 
nod^  SÄiemanb  l^at  benlen  fönnen. 

5ür  je^t  befdjäftigen  fld^  bie  bortigen  settler  ober  ©ta= 
tiongl^alter  auSf^lie^lid^  mit  ber  33iel^iud^t,  unb  biefe  wirb 
au^  in  fpoteren  feiten,  wenn  nid^t  überl^aupt  ber  einzige, 
bod^  ber  J^auptermerbSjmeig  bleiben  müffen,  aber  größerer, 
|a  fogar  fel^r  bebeutenber  iliu^en  lie^e  barauä  jiel^en, 
mürbe  bie  fjrad^t  billiger  unb  bebeutenbe  SBerfenbung  möglid^. 

9Son  ben  ©d()ofcn  wirb  je^t  foft  gar  nid^tS  benu^t  alS 
bie  2Bolle,  oon  ben  Siinbern,  bie  jid^  ^ier  eigentlid^  ju  ftarf 
»erme^ren,  faft  nur  baS  jieifc^  jum  eigenen  Sebarf  ber 
©tationen.  werben  fle  au^  ju  2:alg  eingefod^t, 

baS  aber  tonnte  weit  el^er  als  ein  3Jl  i 9 bram^  wie  ® e r : 
braud^  angefel^en  werben,  unb  jebenfaUS  lie^e  ftd^  baS  f^leifd^ 
biefer  jal^lreid^en  Jpeerben,  fobalb  ber  aJlurrap  wirflid^  ein: 
mal  befa^^ren  würbe,  trefflid^  benu^en. 

2ln  ben  Ufern  beS  ÜRurrap  giebt  eS  nämlid^  aWoffen  oon 
fteinen  ©aljfeen,  bie  baS  uortrefflid^fte  ©alj,  weld^eS  jept 
fogar  nod^  in  bie  Kolonie  eingefülfirt  wirb,  entl^alten.  !Der 
TOurrap  fönnte  beS^olb  eine  ungel^eure  ÜKaffe  beS  fc^önflen 
^jßotelfleifcl^eS  liefern,  fällen  fid^  bie  ©ettler  an  ben  Ufern 
beffelben  nur  erfl  einmal  oeranlagt,  fold^en  ©rmcrbSjweig  ju 


Digilized  by  Google 


88 


eröffnen.  J)a§  ©alj  felber  fönnte  bann  ausgcfül^rt,  Jipam; 
melfeulen  geraud^ert,  Jpaute  eingefaljen  unb  übcrl^aupt  2lr= 
tifel  oerroertl^et  roerben,  bie  fe^t  ungenu^t  oerberben.  2luä 
ben  ©umbäumen,  bie  jum  9iäuc^ern  ber  Jpammelfeulcn  »or: 

, trefflid^  bienen  fönnten,  liefen  fid^  ebenfalls  J^oljfoblen  bren; 
ncH,  unb  mer  roeig,  ob  ni(^t  felbft  auS  ben  ja^lreid^en  2a= 
gunen  unb  ©een  baS  ^infalgen  ber  oortreffli(|en  fjifd^c  beS 
3Kurra9  einen  JpanbelSartifel  liefern  rourbe. 

,£)iergcgen  l^örte  id^  aHerbingS  einen  erl^eblid^en  (Sinroanb 

— wenn  er  nämlid^  ooHfommcn  gegrünbet  unb  burd^auS  er= 
probt  märe  — unb  jroar  oon  ©eiten  einzelner  Slnfiebler 
felber,  ba§  nämlid^  baS  ©alj  jener  ©een  flc^  nid^t  jum  (äin= 
faljen  oon  fjleif^  unb  Rauten,  auf  bie  I^änge  ber  3«*t  — 
alfo  bei  toeiten  3}erfd^iffungen,  eigene  — unb  ba§  bamit  an= 
geftellte  5|3roben  unglücfli(|  ausgefallen  unb  bie  bar.it  ci:;: 
gepofeltcn  Jleifd^maffen  oerborben  mären.  Ginjelnc  ^D^rf.ic^e 

— unb  id^  glaube  erfl  ein  einziger  für  eine  mirflid()  lange 
©trerfe  — mögen  bamit  gemad^t  fein,  ber  SDturrap  burd^fliegt 
ober  einen  fel^r  roeiten  fianbftrid^,  unb  biefe  ©aljfeen  finben 
nd^  an  fel^r  oerfd^iebenen  ©tetten,  finb  alfo  beSl^alb  aud^ 
fel^r  mal^rfd^einlid^  oerfc^ieben  gewaltig  unb  je^t  nur  noc^ 
nid^t  fo  genau  unterfud^t  roorben,  roeil  eben  bis  je^t  gar 
feine  SluSfi^t  mar,  baS  ©alj  oon  ba  roo  eS  in  ÜJlaffe  ge-- 
funben  roirb,  fortf^affen  unb  oerroertl^en  ju  fönnen.  — ®iefer 
(SrroerbSjroeig  mü§te  alfo  beS^alb  auc^  nod^  jebenfatlS  erft 
einer  genaueren  ^Prüfung  unterroorfen  merben. 

2ldferbau  roirb  ber  ÜJiurrap  rool^l  faum  ju  treiben  ge= 
ftatten,  nicht  ba§  baS  nieberc  unb  überfchroemmte  gluglanb 
uid^t  im  ©tanbe  roäre  jicmlid^  gute  Grnten  ju  tragen,  aber 
baS  atlherbftlidje  SluStreten  beS  ©tromS  jerftört  jebeSmal 
bie  ©rnten,  unb  baju  ift  baS  ^”^cit  unb  frud^t: 

bar  genug,  £eo6eS  ober  3)ämme,  roie  fie  jum  Seifpiel  bie 
Soffer  beS  aKiffiffippi  in  ben  Ufern  jurucf^alten , gu  ge= 
ftotten.  UebrigenS  lägt  fich  im  S3orauS  auch  eigentlich  gar 
nicht  beftimmen,  roaS  ber  SDlurra^  noch  ^^eS  fähig  roäre  gu 
leiften,  ba  eine  ©chiffbarmadhung  bejfelben  auch  jebenfaÖs 
einen  neuen  ©ifer  in  feinen  Uferberoohnern  fdhaffen,  unb  33icle 
borthin  giehen  mürbe,  bie  je^t  gar  nicht  baran  benfen,  ftch  in 


\ 


Digitized  by  Google 


Ö9 

einem  ®iftrict  nteber  ju  laffen,  bev  mit  ber  cioilifirten  2ßelt 
nur  burd^  Od^fenforren  in  Jßerbinbung  fielet. 

Sod^  id^  miH  ben  fiefer  nid^t  mit  ben  ®aten  ber  aUeri 
bingä  ni^t  langen,  aber  befio  monotoneren  gal^rt  langroeilen, 
unb  glcid^  gum  ©d^Iuß  ber^elben,  ju  ber  traurigen  Ä'ataftropl^e 
fpringen.  2Bie  ein  ©umbaum  bem  anbern,  fo  fal^  eine  33ie: 
gung  ber  anPern  fpred^enb  äl^nlid^,  fortroöl^renb  babei  biefetbe 
Strbeit  mit  auS  bem  5öoot  fpringen  unb  ba§  l'dbroere  ^olj 
über  bie  ©teine  fd^Ieppen,  ober  in  3Jiü^e  unb  ©efal^r  ben 
brol^enben  ©tämmen  ouäjuroei^en,  bie  an  jeber  anbern  ©tette 
faft  unfern  Fortgang  ju  l^emmen  brol^tcn.  3)er  2ßeg  rourbe, 
eben  burc^  bie  ungel^euern  iöiegungen  unb  ^inberniffe,  fo 
cntfeblic^  lang  unb  mül^fam,  ba^  id^  mir  fc^on  eine  jiemlit^ 
fidlere  Seredfinung  mad^en  tonnte,  mie  mir  folc^er  2lrt  — 
ECU  ben  SGßilben  loirttidb  uid^t  gefreffen  — faum  in  brei 
bis  oier  SUionaten  im  ©tanbe  fein  mürben,  2Ibelaibe  ju  er= 
reid^en,  al§  unfere  SBafferfal^rt  auf  eine  f^jon  lange  be= 
fürstete  unb  tro^  aller  f^atalität  nod^  immer  glüdtli^e  3lrt 
i^r  ©nbe  erreid^te,  unb  un§  jmang,  unfern  2Öeg  ju  fjufe  fort; 
jufe^en. 

®on  ©dimarjen  maren  mir  aUerbingS  uo^  nid^t  be; 
Idftigt  morben,  l^atten  auc^  nur  erft  fcl^r  menige  gefeiten,  unb 
fo  ganj  in  ber  fßäl^e  meiger  2lnflebelungen  modjten  fiel)  bie 
roilben  5Burfd^e  bod^  mol^l  audt)  ein  menig  geniren;  mir  l^ielten 
menigftenä  bie  Siod^t  nid^t  einmal  SfiJa^e.  ®odt|  ein  fd^lim; 
inerer  f^cinb  als  bie  3Bilben  foUte  unS  ber  ©trom  halb 
felber  merben. 

2ln  einem  l^eitern  SDiorgen,  nad^bem  mir  bie  9iad)t  befonberS 
gut  gefc^lafen  unb  uns  an  einer  reidilic^en  äJlal^ljeit  ©nten 
belectirt  l^atten,  f^ifften  mit  unS  mieber  ein,  unb  ruberten 
mo^lgemutl^  ben  l^ier  gerabe  eine  ©tredfe  lang  ungemöl^nlic^ 
offenen  ©trom  l^inunter.  Unfere  greube  follte  aber  nic^t 
lange  bauern,  ißlö^lid^  fd^ien  eS,  als  ob  oor  unS  ber  ganje 
©trom  mit  einer  foliben  3)^affe  umgeftürjter  Saumftämme 
unb  2Burjeln  oöllig  blofirt  unb  abgefc^nitten  märe,  unb  felbft 
beim  0?ai^crfommcn  geigte  fidf)  no^  feine  ®urdl)fa]§rt,  fo  bag 
mir  oor  allen  !Dingen  lanben  mußten,  unb  id)  mi^  nur,  auf 
ben  ©tämmen  l^inlaufenb,  nad^  einer  Oeffnung  umfal^,  burd^ 


Digitized  by  Google 


90 


bte  wir  unfer  fd^maleS  ^al^rjeug  l^inburd^laoiren  fonnten. 

fanb  au(j^  eine  fol(|e  ©tette,  bte  @tn:  unb  5)urd^fal^rt 
roar  aber  l^ier  fo  jd^mal  unb  gefäl^rli^l,  ba§  wir  ntel^r 
olS  jroei  ©tunben  braud^ten,  burd^  biefen  fatalen  5pia^  ju 
l^lüpfen,  unb  unfer  Sanoe  babei  nod^  obenbrein  jiDeimal 
l)alb  mit  Söaffer  füllte,  ©nblid^,  unb  nad^  f dimeren  SJlül^en, 
erjroangen  mir  uns  bie  ©urd^fal^rt  jroifd^en  gal^renben  3Bir: 
beln  unb  rieftgen  buntein  fd^lcimigen  ©tammen  unb  ©tumpfen 
bur^,  bie  l^ier  ber  gegen  fie  anlod^cnben  §lutl^  ingrimmigen 
Xro^  boten.  @§  roar  ein  unl^cimlid^eS  ©efül^l,  ein  paor  2Jial 
fo  bid^t  geroiffermo^en  am  Slbgrunb  ju  fielen,  roo  unfer 
©inten  ober  ©dfiroimmen  immer  nur  »on  einer  leifen  33e= 
roegung  beS  ÄßrperS  obl^ing,  unb  roäre  unfer  Sanoe  Ijier  ges 
funten,  fo  glaub’  id^  taum,  bafe  @iner  non  un§  ba§  Ufer 
erreid^t  l^ätte.  S)a§  tolle  ©eroirr  non  fpifjen  brol^enben  2lefien 
roar  ju  arg,  unb  bie  ©trömung  l^atte  ung  unrettbar  ba 
l^inein  geroorfen.  ©o  roeit  foQte  eS  aber  bod^  nid^t  tommen. 

Unter  biefcr  fatalen  ©teile  betamen  roir  roieber,  etroa 
eine  SPieile  SEBegeS,  jiemlid^  freies  SGBaffer  unb  glaubten  fd^on 
aller  ©efal^r  entgangen  ju  fein,  alS  roir  plö^lidfi  eine  ©iegung 
beS  fJluffeS  erregten,  roo  bie  ©trömung  rafd^  unb  beengt 
an  ber  redeten  ©eite  burd^fd^o^,  roal^renb  mehrere  Säume 
bort  l^inüberl^ingen , unb  an  bem  linten  Ufer  eine  l^o^ans 
gefd^roemmte  ÄieSbant  l^artnädtig  jebe  ©urdfifal^rt  oerrocl^rte. 

^d^  rannte  baS  ©anoe  oor  allen  35ingen  auf  eine  in? 
mitten  beS  ©tromeS  liegenbe  ©anbbant,  um  »origer  einmal 
JU  recognoSciren,  roie  baS  gal^rroaffer  eigentlid^  auSfel^e,  unb 
fd^idfte  JU  biefem  meinen  Segleiter  auf  bie  Sant  l^inauS. 
tiefer  tarn  aud^  halb  jurüdt  unb  oerfid^erte : eS  fel^e  l^inter 
bem  Saum  3llle8  gut  auS.  Unfer  ©anoe  alfo  ben  ©eiftern 
beS  SDlurrap  empfe^lenb,  rourben  roir  flott,  unb  id^  fteuerte 
nun  mitten  in  baS  l^ier  jiemlid^  rei^enbe  ^al^rroaffer  l^inein, 
baS  gerabe  unter  bem  barüber  l^in|ängenben  Saum  burd^= 
idfiog.  Unter  bem  Saum  burd^  ging  eS  aud^  jiemlid^  gut, 
bie  Sal^n  roar  bort,  wenn  au4l  taum  brei  5u§  breit,  bod^ 
frei,  gleid^  bal^inter  lag  aber,  etroa  fed^S  3<>tl  unter  SBaffer, 
ein  anberer  ©tamra,  unb  ungefäl^r  brei^ig  ©d^ritt  weiter 
l^ing  ein  anberer  Saum,  ben  id^  non  oben  an  gar  nid^t  l^atte 


Digitized  by  Google 


91 


felgen  fönnen,  ebenfalls  fo  tief  über  baS  ^al^rroaffer  l^ins 
über,  ba§  er  bem  6anoc  nic^t  ntel^r  geftattete  borunter  burcl^= 
juge^cn.  Heber  ben  unter  ber  Oberfläd^e  liegenben  ©tomiu 
famen  n>ir  no^  glüdfltd^  ^inroeg,  baburc^  roar  aber  aud^  ber 
Fortgang  beS  6anoe,  bem  jroeiten,  roeit  gefäl^rlid^eren  Saum 
auSjuroei^en,  total  gel^emmt  roorben;  bort  trieben  mir  fe^t 
mit  noller  ©reitfeite  an,  unb  bic  ganje  ©trömung,  l^ier  in 
wenige  gu§  jufammengebrängt , preßte  gegen  unfer  (Sanoe 
unb  brüefte  c8  tro^  Slffem  rooS  mir  aufbieten  modfiten  eS  frei 
ju  l^olten,  l^alb  unter  ben  ©tamm. 

(Sin  paar  9JMnuten  ftemmten  mir  auf  fold^e  2lrt  bte  ©trö; 
mung  unb  fud^ten  eS  nad^  norn  ju  jiel^en , um  bort  frei  ju 
roerben  unb  roieber  in  gefal^rlofeS  ^ö'^rroaffer  ju  fommen ; baS 
tollte  unS  aber  nic^t  gelingen;  plö^lic^  preßte  ber  üDmet  beS 
©afferS  bie  il^m  nad^fte  ©eite  etroaS  nieber,  ba§  ein  fd^maler 
©afferfkal^l  l^ineinf^ieeen  fonnte;  i^  fud^te  auf  ber  anbevn 
©eile  Ws  ©egengeroid^t  ju  Italien  unb  bie  bebrol^te  ©eite 
roieber  in  bie  Jpöl^e  ju  bringen,  bod^  oergebenS,  3)aS 
©affer  l^atte  einmal  (Sintritt  gewonnen  unb  lie§  fid^  nid^t 
mel^r  jurüdfroeifen ; flarfer  unb  ftärfer  quoH  eS  l^erein,  in 
wenigen  ©ecunben  war  unfere  fleine  ©arfe  gefüllt,  unb  i^ 
roei^  mir  non  bem  3lugenbltcf  nur  nod^  ju  erinnern,  bo§  ic^ 
nac^  bem  neben  mir  liegenben  ©ewel^r  griff,  um  boS  wenig: 
ftenS  ju  retten. 

®aS  ©oot  war  in  etwa  fed^S  ^u§  ©affer  gefunfen  unb 
3lHeS  barauS  fortgefc^wemmt ; ba  bie  ÄieSbonf  aber  bid^t  ba= 
neben  roor,  gelong  eS  unS,  baS  oorn  befeftigte  ©eil  ju  faffen, 
unb  mit  nid^t  geringer  tttnftrengung  jogen  wir  roenigfienS 
baS  leere  ©oot,  in  beffen  ©oben  bie  longftieligc  eiferne  ©rot; 
Pfanne  unb  eine  Jparpune,  bie  fid^  im  Jc>olje  feftge’^aft,  allein 
liegen  geblieben  rooren,  auf’s  5:rodfene.  j)ie  ©ratpfanne 
roor  übrigens  unfer  ©lücf;  mit  biefer  f^öpfte  ic^  nun  boS 
©anoc  rofd^  auS,  um  rocnigjtenS  nod^  etroaS  oon  unferen 
©od^en  }u  retten,  unb  fie  alS  tRuber  gebrauc^enb,  würbe  id) 
roieber  flott,  ^rrilid^  roor  aber  inbeffen  roenigftenS  eine  l^albe 
©tunbe  oergongen,  unb  id^  fonnte  nur  no(|  baS  aufftfd^en, 
roaS  an  ben  oorfte^enben  Sleflen  in  nad^fter  SRäl^e 
geblieben  roor.  biefem  ge^rien  3roei  unferer  lei^tejten 


Digitized  by  Google 


92 


toollenen  3)edfen,  meine  Heine  mit  meinen  ©riefen 

unb  ^Papieren,  mein  ©od  unb  bic  3;i^eebud§fc. 

aJietn  ©egleiter  Braute  inbeffen  burd^  SBaten,  ©d^mimmen 
unb  2;auc^en  nod^  einige  anbere  Äleinigteiten , unter  biefen 
ben  aüerbingä  faft  aufgelö)len  ©robfadf,  l^erauf,  unb  nad^ 
etroa  jroei  ©tunben  fifc^ten  mir  nad^  5el^n  miBglüdften  ©er= 
fuc^en  unb  nodf)bem  mir  un§  enblid^  auS  bem  mit  ÄieS  ge= 
füllten  ©robfad  einen  2ln!er  gemad^t,  mit  ber  .^arpune  meine 
3(agbtafdfie  auf,  in  ber  unfer  ganjeS  ipuloer,  5tabal,  gifd^: 
Ijttten,  einige  SOiebicinen  unb  fonfHge  Äleinigteiten  ftafen. 

jDamit  fd^ifften  mir  un§  nun  auf’s  ^eue  ein,  gingen 
no(^  etroa  groei  2KeiIen  ben  Strom  l^inunter,  bis  mir  an 
einen  guten  Sagerpla^  famen,  unb  günbeten  bort  oor  allen 
Gingen  einmal  ein  guteS  Steuer  an,  unS  erft  roieber  ju 
trodnen  unb  auSgurul^cn,  unb  ben  erlittenen  Sd^aben  über; 
feigen  ju  tonnen.  Seiber  ©otteS  roar  er  bebeutenb  genug, 
unb,  roaS  baS  Sd^limmfte  — je^t  unerfeijbar.  — Unfer  ^Puloer 
roar  total  burc^nä^t  unb  unbraud^bar  geroorben,  unb  fogar 
unfere  Sdfiul^e  — eine  roirtlid^  intereffante  Sage  in  ber  mir 
uns  befanben  — roaren  gum  jCeufel.  UeberbieS  fallen  mir 
liebenSroürbig  auS,  falt  unb  na§  roie  ein  paar  gebabete  Dtatten 
unb  barfuß,  faum  im  ©tanbe,  unfere  roenigen  ^abfeligfeiten 
an’S  Sanb  gu  tragen,  um  fie  bort  an  ber  lobernben  flamme 
gu  trodnen. 

,3d^  brad^te  je^t  erft  meine  ©üd^Sflinte  roieber  in  ©tanb, 
f^raubte  bie  ipiftonS  loS,  fd^üttete  frifd^eS  ^Puloer  ein  — 
benn  baS,  roaS  id^  nod^  im  ipuloerl^orn  l^atte,  roar  roenigftenS 
troden  geblieben  — fc|o§  fie  ab,  lie§  fie  am  gc^er  orbent: 
üä)  auStrodnen  unb  lub  fie  non  bleuem.  ®aS  getl^an,  fpann= 
ten  mir  bie  ©eden  gum  ^trodnen  auf  unb  breiteten  ebenfalls 
unfern  geretteten  oor  bem  ^cuer  auS.  ®aS  ipuloer 
in  ben  ©aniftern  roar  aber  rettungslos  oerloren,  ebenfo  baS 
üJieifte  unferer  übrigen  Sad^en,  unb  ol^ne  ©d^ul^e  tonnten 
joir  nid^t  einmal  unfere  fReife  gu  gu^  fortfefjen  — roaS  nun 
l!^un  ? 

@elb  l^atte  i^  nid^t  genug  bei  mir,  SllleS  oon  SReuem  gu 
taufen,  unb  o^c  ©rooifionen  unb  ©ulocr,  ol^ne  l^inreid^enbe 
.i)eden  burften  mir  ja  gar  nid^t  baran  benfen,  nod^  meistere 


Digitized  by  Google 


93 


ÜKonatc  lang  in  ber  fd^ltmmflen  3^al^re§jett  auf  bcm  SBaffer 
gu  bleiben,  ©elbfl  unfere  Dluber  roaren  weggefd^roemmt,  unb  ' 
unfere  Situation  roare  jum  SBerjroeifeln  geroefen,  ^tte  fte 
nid^t  aud^  mieber  fo  uncnblid^  oiel  Äomifd^eS  gel^abt.  ÜKeiii 
guter  SRutl^  oerlie§  ntic^  au^  nid^t  einen  3lugenblidt  — icb 
loar  nun  roieber  einmal  in  einem  ®ctra:„scrape“,  roie  e§  bic 
Stmeritaner  jiemlid^  paffenb  nennen,  unb  l^atte  für  ben 
3lugenblidt  gar  nid|t8  weiter  gu  tl^un , atS  gu  felgen,  wie  idf> 
wieber  l^inauSfäme. 

SBoren  wir  ben  £ag  in  3Baffergefal§r  gewefen,  fo  famen 
wir  bie  SRad^t  über  fofl,  gur  Slbwed^felung  einmal,  in  geuerä- 
gefal^r.  ßalt  wie  wir  waren,  l^atten  wir  unä  ben  größten 
Raufen  ^olg  angeftecft,  ben  wir  nur  in  ber  9^äl§e  finben 
tonnten,  unb  ba§  erwieS  fid)  gufällig  al8  bie  Stelle,  wo  neben 
einem  l^ol^Ien,  etwa  fet^ge^n  bi8  o^tge^n  l^ol^en  ®aunu 
flamme  bie  3Bipfel  »on  brei  ober  oier  trodfenen  Säumen 
nicbergebrodlien  waren.  SDaS  geuer  loberte,  gegen  2lbenb  be= 
fonberS,  luftig  empor,  unb  mir  mußten  fogar  bo8  bürre 
®raS  ring8  barum  Ifier  abbrennen,  bamit  mir  nic^t  aud^  nodl> 
bie  Urfad)e  eines  SöalbbranbeS  würben,  ber  auf  ber  3}lel: 
bourne^Seite  fd^on  fo  entfe^lid^en  Sd^aben  angerid^tet.  So 
l^atten  wir  unS  in  unfere  ®edfen  gemicfelt  unb  fd^Iiefen  oor^ 
trefflid^,  unb  mir  träumte,  id^  l^ätte  einen  feuerfpeienben  Serg 
befliegen,  unb  fäl^e  ben  J^rater  Sooa  unb  flammen  au8i 
flogen,  ja  id^  tonnte  beutli^  fogar  baS  bumpfe  Sraufen  in 
feinem  ^nnern  pren.  ©egen  ^itternad^t  mod^te  eS  fein, 
als  id^  enblid^  burd^  baS  gang  eigentl^ümli^e , aber  fort: 
gefegte  ©eräufd^  gewedtt  würbe,  unb  als  id^  bie  9lugen  auf: 
fc^lug,  lag  i^  erfl  eine  gange  2Beile,  unb  l^ätte  barauf 
fc^moren  wollen  idf)  träume  fort,  benn  bidf)t  oor  mir  fal^  i^ 
tlar  unb  beutlic^  — wie  ein  3Jlenfd^  nur  mit  offenen  Slugen 
unb  anfd^einenb  ooHem  Sewu^tfein  etwas  felgen  fann  — 
gtammen  unb  gunfen  in  bie  buntle  ?la^t  l^inein  fliehen. 

— mor  bod^  nid^t  etwa  auS  Serfel^en  nad^  Hawaii  ge: 
ratl^en ! 

5llS  idl)  etwas  beftürgt  emporfprang,  unb  nun  aud^  ooH: 
lomrnen  munter  würbe,  fal^  ic^  bie  l^elle  glü^enbe  fiol^e  auS 
bem  alten  Stamm  wie  auS  einem  Schlot  güngelnb  l^erauS: 


Digitized  by  Googic 


94 


fc^Iagen,  unb  bic  bltfeetiben  gunfen  l§o(i^auf  unb  über  unä 
I)in  fenben.  3)amit  aber  nid^t  jufrteben,  fielen  fle  auc^,  non 
einer  leidsten  SBrife  getragen,  gerabe  über  unS  l^in,  unb 
l^atten  fd^on  mel^rere  Sod^er  in  unfere  !lDcdfen  gebrannt. 

3In  ©d^lafen  war  nun  gar  nid^t  mel^r  ju  benfen,  (Siner 
mußte  wenigfienS  fortwäßrenb  SBad^e  l^alten,  baß  un8  bie 
paar  Äleinigfeiten,  bie  wir  auS  bem  SEßaffer  gerettet  l^atten, 
nid^t  aud^  nod^  nerbrannten,  unb  eS  blieb  nur  nod^  ein 
@lücf,  baß  biefe  5lad^t  wenigfienS  fein  fUegen  fiel,  wir  l^otten 
fonfi  alle  ©trafen  beS  iBalb:  unb  f^lußlebeng  mit  einem 
Filiale  burd^gemaeßt. 

2lm  na^fien  SOZorgen  l^ielten  wir  einen  furjen  ßriegS: 
ratl^ ; aber  e§  blieb  unS  babei  eben  nid^t  oiel  ju  beratl^en. 
iföir  fonnten  nur  einen  2Beg  cinfd^lagen,  unb  jwar  ben  ju 
SBaßer,  bi§  wir  entweber  ein  J^auS  errei^ten  unb  unS  bort 
©d^ul^e  nerfd^afften,  ober  irgenb  ein  X^ier  fd^offen,  au§  beffen 
geÖ  id^  uns  bann  SDZoccafinS  gemalt  ßätte. 

©0  fd^ifften  wir  unS  beim  um  neun  Ußr  etwa  auf’S  9Zeue 
ein,  unb  id^  ruberte  ben  ganzen  Sag,  ol^ne  baß  wir  wieber 
an  irgenb  eine  fo  gefäßrli^e  ©teile  als  geflern  gefommen 
wären,  mit  ber  entfe^li(ßen  Bratpfanne  weiter.  @S  war  bieS 
übrigens  einer  ber  traurigften  Sage  meiner  ganjen  9Zeife, 
benn  ni^t  allein  baß  id^  fafl  meine  gange  SluSrüjiung  mit 
einem  Sl^eil  meiner  fleinen  Baarfcßaft  oerloren  ßatte,  nein, 
baS  iBewußtfein  war  eS  befonberS,  was  mid^  nieberbrürfte, 
bie  2B  a f f e r f a 1^  r t baburd^  unmöglid^  gemacht  ju  feßen,  unb 
wenn  icß  aud^  fejt  entfd^loffen  blieb,  meinen  ülZarfc^  unter 
jeber  33ebingung  gu  fj^uß  fortgufefeen , mußte , icß  bod^  nun 
meinen  lo>^e  gel^egten  unb  lieb  gewonnenen  ifilan  aufgeben, 
bie  füllen  SBaffer  beS  3JZurrap  länger  gu  befoßren. 

„2ßer  weiß,  wogu  ’S  gut  iji!"  fagte  i^  mir  woßl  oft, 
aber  id^  wußte  eS  wal^rßaftig  nid^t,  unb  mußte  eS  ber  SllleS 
linbernben  3«t  überlaffen,  baS  ©ange  gum  guten  ©nbe  gu 
fül^ren. 

S)en  Sag  über  fd^oß  id^  wieber  ein  paar  ©nten,  biefe 
aber  gu  befd^leid^en , mußte  id^  auSfteigen  unb  am  Ufer 
mel^rere  33Zal  ßinlaufen.  SiaS  ©raS  war  l^ier  niebergebrannt 
unb  bie  furgen  fd^arfen  ©tümpfe  beffelben,  bem  9luge  nitßt 


Digitized  by  Google 


95 

fid^tbar,  aber  bcn  roeid^en  i^üßcn  nur  ju  fühlbar,  flachen 
überall  empor  unb  »crmunbeten  mir  bie  ©ol^lcn  auf  baS 
@mpfinblid^üe. 

®ie  5Rad^t  lagerten  mir  am  linfen  Ufer,  unb  3JiorgenS 
mar  ber  glu^  über  jmei  gu9  ^od^  gejtiegen.  ©lüdElid^er 
SBeifc  l^atten  mir  unfer  ßanoe  ben  2lbenb  oorl^er  gut  bc= 
feftigt  gel^abt,  ber  ^fl,  an  bem  eS  angebunben  lag,  jtanb  aber 
fc^on  unter  SEßaffer. 

üJiit  ber  iBratpfanne  ru!^ig  roeiter  rubernb,  trafen  mir 
enblic^  gegen  SDZittag  eine  5enj,  unb  halb  barauf  fa^en  mir 
baS  l^eüe  !J)ad^  einer  ber  nieberen  iöufd^l^üttcn  auS  bem  trofts 
lofen  @rün  beS  SGBalbeS  oorfd^auen,  bie  mir  mit  nid^t  ge= 
ringer  f^reubc  begrüßten. 

©er  aber  mol^nte  l^ier  ? — 2efer,  glaubft  ®u  an  2ßunber  ? 
— nur  rul^ig,  id^  l^abe  aud^  nidbt  baran  geglaubt,  bi§  id^ 
nid^t  förmlid^  mit  ber  9iafe  barauf  geflogen  mürbe  — unb 
ein  2Bunber  mar  l^ier  gefd^el^en,  unb  um  eS  ®ir  mel^r  ein; 
leu^tenb  ju  mad^en , miÖ  icf|  ®ir  erfl  eine  fleine , jebem 
®eutf^en  befannte  Slnefbote  in’8  ®ebäd()tni§  jurücfrufen. 

9118  SJlojart  eine8  2:agc8  ftitt  unb  allein  in  feinem 
©tubirftüblein  fa§,  fam  ein  fjrember  nnb  befteHte  auf  einen 
beftimmten  Sag  ein  iRequiem  bei  il^m  — e8  mar  SRojart’S 
leite  9lrb€it  — er  ooHenbete  ba8  9tequiem,  ftarb,  unb  e8 
mürbe  bei  feinem  eigenen  ®egräbni^  jum  erjten  Sißal  au8: 
gcfül^rt.  — 3)cr  fjrembe  tarn  nie  micber  — e8  mar  ein  ®ngel 
gemefen. 

Sefer,  ber  SRann,  ber  l^ier  mo^nte,  mar  ein  ©^ufter, 
unb  furje  norl^er  mar  ein  ju  il^m  gefommen 

unb  l^atte  jmei  ^aar  ©d^iul^e  (er  nannte  fie  ©tiefel)  bei 
il^m  bejtellt,  bie  er  gerabe  beenbigt  l^atte,  unb  bie  un8  paßten, 
al8  ob  fie  für  un8  gemad^t  mären  — ber  grembe  mar  bi8 
je^t  no^  nid^t  gefommen,  jie  abjul^olen  — Sefer,  mir  occor= 
birten  mit  bem  SKann  für  bie  ©d^ul^e  — ber  biebere  ORann 
lie§  ftd^  barauf  ein,  un8  biefelben  für  baS  ®anoe  mit  JRuber 
(Bratpfanne)  unb  t:i^eebüd^fe,  mit  etmaS  aufgemeid^tem  5tabaf 
ju  überlaffen,  unb  beabftd^tigte  „für  ben  fjremben"  jroei 
anbere  anjufertigen.  — ^d^  mod^te  il^n  nid^t  entmutl^igen  — 


Digitized  by  Google 


96 


bie  betbcn  aitbercn  ftnb  aber  fidler  nie  abgel^olt , benn  wer 
l^at  je  getefen,  ba§  @ngel  ©d^ul^e  brandeten ! 

©it  biteben  bort  bie  9>la^t,  orbneten  bann  unfer  ©epädf, 
unb  marfc^irten  am  nad^ften  5:ag,  tro^  meinen  aufgefto^enen 
unb  Tounben  ^ü^en,  trob  allen  ©ebredfenSgejd^id^ten  oon  ben 
SSlacfS  unb  erjl  fürjlid^  mieber  oerübter  2Korbt|aten,  flromab, 
bem  no(b,  mie  bie  Seute  jagten,  700  englifd^e  3Jieilen  ent: 
lernten  Slbelaibe  ju. 

®er  2War|d£)  felber  roSre  mir  nun  freilich  ganj  angenehm 
geroefen,  I^Stte  id^  eben  — einen  anbern  9tei|ege|al^rten  ge= 
|abt ; biefer  toar  ein  blutjunger  33ur|d^e , ber  fid^  gar 
nid^tS  lagen  laffen  roollte  unb  mir,  im  |^all  ict)  roirHid^  ein: 
mal  in  ©efa^r  fommen  füllte,  aud^  ni^t  bie  geringfte  ^ulfe 
geroabren  fonnte.  SJieinc  9Jleinungen  fonnt’  id^  bobei  nid^t 
mit  i^m  auStaufd^en,  i^m  nid^ts  lehren  unb  ni^t§  non  il|m 
lernen;  tnaS  alfo  nübte  eS  mir  jebt,  bie  9Kübfeligfeiten  unb 
@e|abren,  unb  fpäter  aud^  bie  ©b'^e  eines  fold^en  9J?arfcbe§ 
bureb  bie  9GBilbni§  mit  ibm  ju  tbeilen?  9iid^tSbefloineniger 
mochte  idb  ibn  nid^t  gern  allein  jieben  laffen,  unb  erft  an 
ber  fogenannten  Söoolfbeb,  gu  Sanb  etina  120,  ju  SBaffer 
nielleidbt  400  9Keilen  non  Sllburp , an  einer  nollfommen 
ftd^ern  unb  betnobnten  ©trage,  bie  nadb  bem  circa  180  SReilen 
entfernten  SDlelbourne  nieberfübrte,  tarnen  mir  ju  einem  55er: 
flänbnig,  nadb  Sieber  feine  eigene  ©abn  nerfolgen  füllte. 

Jpier  überna^teten  mir  nodb  einmol  gufammen  unb  fdbieben 
am  nadbften  ÜJtorgen  in  fjrieb’  unb  greunbfdbaft. 

9tun  aber  leichten  JperjenS,  fdbulterte  ich  meine  ©üdbfc 
unb  inanberte  getroften  ?Kutbe§  allein  in  bie  graugrüne  2Bilb: 
nig  troftlofer  ©umboume,  um  ben  tnilbefien,  abenteuerlidbflen 
SD7arfdb  gu  beginnen,  ben  ich  noch  in  meinem  gangen  fieben 
unternommen. 


Digitized  by  Google 


97 


4. 

Ülarfi^  5tttd)  bas  iHurrai)tl)aL 


2)er  üJiurrag  oerfolgt  im  ©anjen  eine  Strömung  oon 
Often  ntt(^  Söeften,  oielleid^t  2ßeft^orbioeft-©our8 , biS  ju 
bem  großen  fogenannten  „SRorbroeftsiBenb"  ober  ber  norbioe^s 
ticken  ^Biegung,  roo  er  ft^  plö^Iid^  in  einem  ganj  furjen  Sogen 
nac^  Süben  l^inunter  brel^t.  Son  ber  „SBoolf^eb"  auS  läuft 
er  fidb  ober  eine  roeite  Stredte  nad|  Süben  l^inunter  auS 
bem  SBeg,  erft  ungefäl^r  in  ber  ©egenb,  roo  er  ben  3Rur; 
rumbirgee  aufnimmt,  feinen  ölten  ßourS  roieber,  bi§  eben 
gum  5torbroeft=Senb  oerfolgenb.  ®iefe  füblici^e  Slbneigung 
ge§t  burd^  roeiteS  Sumpflanb,  bo§  burd^  taufenb,  je^t  trodtenc 
Sagunen  burd^fd^nitten , mit  Xl^eebüfd^en , Signum  unb  ben 
oerfd^iebenen  ^rten  oon  @um=  unb  Sorl^olg  beroad^fen  ift, 
unb  befonberS  in  fold^er  3)ürre  bie  traurigfle  (Sinöbe  bilbet, 
bie  fid^  in  einer  beroalbeten  ©egenb  nur  überl^aupt  benten  lä§t. 

J^ier  nun  läuft  eine  2lrt  Sotl^fanal,  ben  ftdfi  ber  größere 
Strom,  ber  roeiten  Siegung  roegen,  bei  l^ol^em  iEBajfer  ge; 
brocken,  jiemlid^  gerabe  nad^  SBefien  ob,  unb  trifft  gor  nid^t 
fcl^r  roeit  oon  ber  2tu§münbung  beS  SDiurrumbibgee  in  ben 
9Jturrop  roieber  mit  biefem  jufommen.  tiefer  Äonol  roirb 
ber  ©buorbörioer  genannt , unterl^ält  ober  fein  flie^enbeS 
SCBoffer  — ausgenommen  roenn  ber  J^ume  l^od^  genug  ge= 
ftiegen  ift,  il^n  gu  füllen,  unb  roirb  im  Sommer,  roie  aße 
übrigen  SGBoffer  3luftrolienS,  burd^  eine  Äette  oon  Sod^en  be= 
geid^net,  fo  ba§  bie  Sogunen  ober  oud^  SiQibongS,  roie  fic 
fel^r  ^ufig  non  ben  Slnfteblern  genannt  roerben,  nur  !^ier 
unb  ba  on  il^ren  tiefften  Stetten  nod^  [teilen  gebliebenes,  grüneS, 
übelrie^enbeS  SBoffer  oon  ber  lebten  §lut|  enti^ielten.  ©nt= 
fe^lid^  roar  aber  bie  ©infaffung  berfelben,  bie  i^  geroöl^nlid^, 
felbft  bis  gum  lebten  Stugenblidf,  mit  nid^t  gu  überroinbenbem 
Sd^ouber  betrad^ten  mu|te.  3)oS  arme  unglücfli^e  Siel^, 
befonberS  bie  tttinber,  bie  ben  Soben  oon  3tttem  entblößt 

käecft&det,  (iiciammtXte  Schriften.  VI.  (9Ici{cn  II.)  7 


Digitized  by  Google 


98 


fanben,  tüa§  il^nen  nur  bie  geringfte  S^ial^rung  bieten  lonnte, 
ju  ^6)voaä),  felbfi  nad^  bem  Söiurra^  l^inunter  ju  gelten,  u)o 
i^ucn  bie  [teilen,  gefäl^rlid^en  Uferbänte  ebenfattg  nur  feiten 
einen  fid^ern  Srintpla^  geftatteten,  [ud^ten  il^ren  ®urfl  bo 
ju  löfd^en,  roo  il^nen  gon5  in  ber  iHol^e  anfd^einenb  bie  @e= 
legen^eit  leidet  baju  geboten  würbe  — unb  furd^tbar  mußten 
fie  bafur  büfeen.  — ®er  breite  [d^Iammige  jianb  gab  unter 
il^ren  5ü§en  nad^,  unb  bie  SDlauler  biä  bid^t  am  Sßafferranb, 
bie  oni  ©aumen  tlebenb  — fie  loollten  bod^  nid^t 

3urü(ftreten,  bis  fte  roenigilenS  einen  ©d^lucf  getl^an  — 
fanten  fie  tiefer  ein  babei,  tiefer  unb  tiefer,  unb  abgemattet, 
ÜJlonate  lang  ol^ne  ein  ein5igeS  SWaul  noll  orbentlid^eS  gutter, 
l^alb  oerfd^mad^tet  unb  elenb,  waren  fie  nid^t  mel^r  im 
©tanbe,  fid^  wiebcr  l^erauSjureißen  auS  il^rer  gefol^rlid^en 
Sage , nod^  felbfi  i^ren  brennenben  J)urft  genügenb  ju 
löfc^en.  9Dlit  ber  ^aft  ber  35erjweiflung  arbeiteten  fie  wol^l  nod^ 
lurje  aber  nur  um  fid^  tiefer  unb  tiefer  in  ben  ©4^öotm 
l^inein  ju  arbeiten,  unb  mit  allen  IBieren  fefl,  bie  le^jenbe 
3unge  »ielleid^t  wenige  3oK  nur  nom  9lanbe  beS  iJJful^lS 
entfernt,  an  bem  bie  Unglücflid^en  Sinberung  i^rer  Oual 
erwarteten,  lagen  fie  rul^ig  bo,  um  ju  oer fd^mad^ten.  — 
fRul^ig?  — il^nen  wäre  wol^l,  wenn  fie  bort  nur  ncrl^ungert 
unb  nerburflet  wären,  SUlattigfeit  brad^te  fie  in  bem  goH  ju^ 
le^t  in  einen  3nfl®nb  bewu^tlofer  ©rfd^öpfung,  auS  bem  boS 
tl^ierifd^e  Seben  leidster  in  ben  Zoh  überjuge^en  fd^eint,  als 
wir  fonfl  glauben  mod^ten;  aber  nein,  Äräl^en  unb  ©Iftern, 
bie  in  ÜJlaffe  bort  in  ben  iöäumen  mit  il^rem  fetten,  glanjen:  | 

ben  ©efieber  l^erumfa^en,  waren  oerwö^nt  worben  bur^  bie 
rei^e  unb  leichte  IBeute  biefeS  ^lal^reS  — 5laS?  — eS  fiel 
üfinen  nid^t  mel^r  ein,  2laS  anjurül^ren,  nad^  bem  fie  fonft  j 
mond^e  lange  Steile  gezogen  waren,  fie  wußten  ein  ledferereS  i 
ajlalil.  2tuf  baS  fterbenbe  ®iel^  flogen  fie  l^inab  unb  l^adften  ] 
ben  oergebenS  nad^  ^Jülfe  iBlöfenben,  an  ben  eigenen  J^ör-  ! 

nein  ber  ^Ib  Ißerfunfenen  bie  gierigen  fd^arfen  ©dfinäbel 
no^  wefeenb,  erbarmungslos  bie  fd^on  gloftgen,  bred^enben 
iJlugen  auS. 

Unb  fein  größeres  2Jlitleiben  ^ttc  ber  wilbe  Jpunb,  bem 
eS  nid^t  mel^r  in  ben  ©inn  fam,  an  fd^on  flarren,  tolten 


Digitized  by  Google 


99 


Seibern  feine  fjänge  ju  oerberBen,  bic  nod^  lebenben,  roarmen 
waren  feine  fiebere  unb  Bequeme  Seute.  — Sßa§  fümmerte 
il^n  i'^r  angfiooHeä  ©löten  — e§  mar  3Kufit  ju  feinem 
unb  bie  Seiber  ri§  er  ben  auf  ber  Seite  Siegenben 
auf,  ober  fra§  fic^  in  i^re  SGBeid^en. 

l^imoeg,  l^inroeg  mit  ben  ©(äfiredfenSbilbern , mit 
roanbte  e§  ba§  §erj  im  Seibe  um,  ben  ^o^^nter  mit  unfeinen 
JU  muffen,  unb  tro^bem  bafe  \i)  nur  nod^  roenige  Sabungen 
©uluer  in  meinem  Jporn  l^atte,  tonnte  id^  einige  9Jlal  bem 
üDronge,  biefe  Unglüdflic^en  oon  il^ren  Selben  ju  befreien, 
nid^t  roiberfte^en  unb  f(^ofe  il^nen  eine  Äugel  burd^  baS 
^irn  — i^  l^ätte  einen  2Bagen  mit  9Jlunition  mitl^oben 
müffen,  l^atte  i^  it)nen  allen  l^etfcn  roollen. 

^ier  am  (Sbuarb  mürbe  baS  Sanb  einigermaßen  Beffer, 
benn  l^ier  jum  erften  3Kal  begann  bie  eigentßümlidfie  ©egc= 
tation  beS  ©lurra^,  bie  biefen  gluß  aud^  beäßalb  fo  au§: 
gejei^net  für  ben  ©(ßafjüdtiter  mad^t,  ber  Soljbuf^,  unb 
wenn  aud^  ber  9lame  nid^t  gerabe  feßr  einlabenb  flingt,  ift 
er  bodfi  ein  ©egen  beS  SanbeS  unb  BefonberS  be§  ©ießeS  ge; 
roorben. 

SDer  aufiralifd^e  ©cßöfer  unb  3lnftebler  begreift  übrigens 
unter  bem  ©amen  „©aljbufdfi"  eine  ganje  Ouantität  ber 
oerfeßiebenen  ^flanjen;  ber  ^^auptfaljbufcß  übrigens  ßat  ein 
nid^t  fel^r  großes,  ^erjförmigeS,  ßettgrüneS  unb  wie  mit  ©tcßl 
befireuteS,  jiemlid^  faftigeS  ©latt,  mit  einem  Balb  meßr  batb 
weniger  foljigen  @efd^ma(f  ;•  bann  ßat  nod^  eine  anbere  ®at: 
tung  oon  ©iSgemod^fen , mit  bidten,  turjen,  fleifd^igen,  waffc= 
rigen  ©tattern  unb  ebenfalls  faljigem  ©ef^madf  ben  nam= 
li^en  ©amen,  ©inige  oon  biefen  feßen  mirtlid^  ganj  ßüBfdb 
unb  frifd^  auS,  unb  i(ß  Begreife  gar  nießt,  wie  ße  in  bem 
entfe^Ueß  bürren  ©oben  im  ©tanbe  ßnb,  fot(ß’  eine  ©laffe 
non  geud^tigteit  anjujießen  unb  ju  ßalten. 

2)oS  Jö®“Pi”“'^rungSmittel  ber  ©d^afe  ßier  iß  übrigens 
boS  fogenannte  pigs  face  (©eßmeinSgeßd^t) , ein  jebenfottS 
ßödßß  unpoetifdßer  ©ame;  eS  iß  bieS  eine  ©octuSort,  bie  im 
^erbft,  nodß  rotßer  ©lütße,  eine  tleine,  ebenfottS  rotße,  ßödßß 
woßlfeßmedfenbe  ©eere  tragen  fott.  ®aS  pigs  face  felber 
fommt  in  breiedtigen  bidten,  ßeifdßigen  ©lottern  ober  ©tangen 

7* 


Digitized  by 


100 


ouS  bcr  @rbe  l^crauö,  unb  bie  ©d^afe  freffen  e§  fel^r  gern; 
ti  gicbt  übrigens  oerfi^iebene  2trten  baoon,  bie  fi(§  im  2Ieu§ern 
aüerbingS  gleichen,  im  @ef^ma(f  aber  einen  genauen  Unter: 
fd^ieb  julaffen.  @ine  3(rt  fc^mecft  fe§r  faijig,  eine  anbere 
bloS  loaffcrig  mit  Icifem  Sitter,  etroa  roie  rol^e  ©urfen,  unb 
eine  britte,  oon  ber  id^  felbfi  mel^rmalS  bebeutenbe  üJtal^l: 
jeiten  gel^alten,  §at  einen  üRac^gef^macf  faft  roie  reife  ^erj: 
firft^en.  3)ie  ©larfS  nerje^ren  bieS  pigs  face  in  großen 
Ouantitäten,  aber  auc^  oon  ben  ©dfiafen  roirb  eS  fel^r  oiel 
gefreffen,  unb  i^  glaube,  bag  eS  einen  oor5uglid^en  ©alat 
geben  roürbe.  ÜKant^er  Serirrte  l^at  fi^  fd^on  ba§  Sebeu 
bamit  erl^alten. 

®ie  Vegetation  blieb  fid^  fonft  5iemli^  gleid^:  @uni: 
bäume  in  ber  Siäl^e  beS  fJluffeS,  unb  Sl^ee:  unb  Sefenbüfd^e 
mit  bem  ©oljbufc^  in  ben  fogenannten  glatS.  ®ie  traurigfte 
oon  allen  Vffftngenarten  ift  aber  baä  Signum,  baä  in  ben 
ber  Ueberfd^roemmung  auägefebtcn  ©benen  gebeil^t.  fielet 
genau  fo  aus,  als  ob  bie  burren  ©taugen  oon  bem  Viel^  ab: 
gefreffen  unb  il^rer  Slätter  total  beraubt  roären;  eS  roäd^ft 
aber  gleich  abgefreffen,  unb  baS  Viel^  ift  ganj  unfd^ulbig  an 
bem  trübfeligen  SluSfel^en  beffelben  — eS  rül^rt  bie  ^oljigen, 
bitteren  <tn. 

®aS  Sanb  ju  beiben  ©eiten  beS  Gbuarb  roar  flac^  unb 
oon  jalilreic^en  Sogunen  bur^f^nitten,  ber  Soben  ein  grauer, 
in  feud^tem  SBetter  llebriger  Sel^mboben,  ber  aber  l^alb  trocfen 
fd^on  roieber  auffpringt  unb,  ber  ganzen  bort  roud^ernben 
Vegetation  nac^,  faum  einer  befonbern  Kultur  fällig  fein 
möd^te. 

®urd^  biefe  SBdlber  nun  begann  id^  meinen  einfamen 
SGBeg,  fefet  aber  nod^  inmitten  einer  oerl^ältniBma^ig  ganj 
anfe^nli^en  3“^^  ©tationen,  bie,  roenn  man  au^  nid^t 
immer  barauf  red^nen  fonnte,  febe  9tad^t  eine  ju  erreid^en, 
bod^  geroifferma^en  fd^on  in  bem  Serougtfein  il^rer  Kriftenj 
eine  5Ärt  ©d^ub  gegen  etroaige  freche  9ftaubanfdlle  ber  ©d^roarjen 
bilbeten. 

©(bon  bie  erfle  5lac§t  lagerte  ic^  im  freien  am  Kbuarb: 
rioer  in  einem  fleinen  ©e^Dlj  non  fogenanntem  Vorrooob  — 
©umbäumen  ebcnfollS,  nur  mit  etroaS  onberer  Stinbe  — unb 


Digitized  by  Google 


101 


mein  SIBenbbrob  mar  ein  Äatabu.  ®o8  f^eif(3^  berfelBen 
ifl  übrigens  l^art,  bunfelrot^  unb  trodfen,  unb  nur  ber 
5u§erfie  junger  nermod^te  mic^  boju,  ben  mir  überbieS 
mibrigen  ^apageiengeruc^  ju  überminben.  jog  bem 

Surften,  ben  id^  SlbenbS  fd^on  in  tiefer  Dämmerung  au8 
einem  ©umbaum  l^erauSgel^oIt  l^atte,  bo8  f^eH  ab  unb  briet 
i^n  auf  ben  i?o^len.  l^atte  mir  nSmlid^  ein  tüd^tigeS 
geuer  angemad^t,  benn  obgleich  id^  ben  5;ag  SGBilbe  getroffen, 
füllten  fie  in  biefer  ©egenb  bod^  nod^  ni(|t  gefal^rlid^  fein; 
menigfienS  mar  fein  SBeifpiel  befannt  geroorben,  roo  fie  einen 
SGSeifeen  ermorbet  ^tten.  9Im  näd^fien  9Korgen  mollte  id^ 
nid^t  roieber  einen  Äafabu  frül^ftudfen,  mu§te  aber  jroolf  ftarfe 
9JieiIen  marfd^iren,  e^e  i^  an  eine  Station  fom,  unb  erlabte 
mid^  l^ier  nid^t  menig  an  faltem  Siinbfleifd^ , Jil^ee  unb 
ij)ampfer,  ober  damper,  roic  e8  bie  ©nglänber  nennen. 

3ur  SSerfiänbigung,  bo  baS  SCBort  ®omper  roal^rfd^einlid^ 
nod^  öfter  norfommen  wirb,  möge  l^ier  bienen,  ba|  ber 
®amper  ein  geroöl^nlid^er,  einfach  mit  SBaffer,  ol^ne  ^efen, 
angerül^rter  SBeijenteig  ift,  ber  nur  flad^gebrüdft  unb  in  ber 
3If^e  gebadten  roirb,  unb  aud^  mol^l,  nod^  cioilifirten  33e= 
griffen,  ctroaS  fdi^roer  ju  nerbauen  fein  möd^te,  ben  „53ufcf)i 
mögen"  aber  noHfommen  gut  jufagt. 

®t8  jum  23.  ÜKai  paffirte  mir  nun  nid^tS  SBefonbereS. 
®ie  ©egenb  mar  monoton  genug,  meifienS  Saljbufd^ebenen 
unb  SBorrooobroalbungen,  niebereS  apfelbanmartigeS  Jpolj  mit 
mattgrouer  SRinbe  unb  mottgrünen  ©löttern ; bie  ganje  Statur 
fol^  ou8  roie  ein  abgetragener  fiepermörfifc^er  3löSbrodf,  unb 
ber  ^immel  fpannte  fid^  mit  einem  correfponbirenben  nebligen 
Sta|lgrau  barüber  l^in.  ®a8  üBetter  brol^te  babei  immer 
Stegen  unb  erl^ielt  mid^  in  fortroöl^renber  SIngft,  benn  i^ätte 
e8  liier  in  biefer  ©cgenb  geregnet,  fo  befanb  id^  mid^  in 
einer  j^od^fl  fd^auerlid^en  Sage.  35er  ©oben  beflonb  l^ier 
nömlidE)  burdfigöngig  au8  bem  grauen  flaubigen  Sel^m,  ber 
fid^  bei  ber  minbefien  Slnfeud^tung  mit  einer  ganj  unbefd^reibs 
lid^en  33o8^eit  an  bie  Sollten  l^ing.  ©in  langer  Stodf  brod^te 
bie  bleifd^roeren  STtaffen  bann  au^  gar  nidfit  mieber  ab,  unb 
id^  mufete  fpöter,  ^tte  id^  fol^e  Stredfen  im  Stegen  ju  pafi 
firen,  mein  SSteffer  offen  in  ber  ^onb  tragen,  um  bie  ^adfen 


Digitized  by  Google 


102 


frei  ju  l^oltcn,  ober  boc|  locntg^enS  bann  unb  loann  oon 
ben  entfe^lid^en  Slnl^ongfeln  ju  reinigen. 

2lm  23.  StbenbS  erregte  id^  einen  fleinen  ßrcef,  ben 
üWouieman,  ber  fid^  ebenfalls  in  ben  @buarb  ergießt  (b. 
wenn  er  SSaffer  l§at,  benn  fe^t  war  e§  auc^  nur  baS  trodfene 
33ett,  baS  ben  el^renooHen  tarnen  eines  ßreef  fül^rte).  Jpier 
war  ein  SEBirtl^S^auS  unb  eine  ^ßolijeiftation , unb  ic^  ^örte 
l^ier  aUerbingS  nid^t  tröfUid^e  Sftad^ri^ten  über  bie  SladfS,  bie 
eben  in  neuefler  wieber  mel^rere  ilfiorbtl^aten  an  einjel; 
nen  fReifenben,  weld^e  oon  einer  Station  jur  anbern  gelten 
wollten , oerübt  l^oben  foHten.  (Siner  biejer  Sd^ufte,  „Sitl9 
t§e  Sutt",  faf(  l^ier  in  ber  ipolijeiftation  gefangen;  er  Ifiatte 
jwei  3Rorbtl^aten  an  3öei§en  geflanben  unb  bie  Körper  auf- 
gejeigt.  @inen  berfelben  l^atte  er  auf  wal^rl^aft  teuflif(^e 
SGBeife  oerftecft,  bamit  er  oon  ber  ißolijei  ni^t  aufgefunben 
werben  foUte.  9ladt)bem  er  ben  UnglüdHid^en  nämlid^  er^ 
fd^lagen  unb  fid^  fein  9iierenfett  l^erauSgenommen , ftieg  er 
mit  ber  Seid^e  tief  in  baS  33ett  beS  SRurrog  ^inab,  unb  trieb 
l^ier,  nad^bem  er  ben  aufgefd^nittenen  Seib  beS  ©rmorbeten 
juerft  mit  Steinen  gefüllt,  einen  ipfal^l  burc^  bie  33ruft 
beffelben  in  ben  Soben,  wol^l  oierjel^n  gu9  unter  SBaffer, 
fo  ba^  ber  fpater  leidster  werbenbe  Ä'örper  oon  ber 
nidf)t  mel^r  an  bie  Oberflad^e  gel^oben  werben  fonnte.  SInbere 
SKorbtlfiaten  waren  no^  oiele  oon  il^m  befannt,  bie  33e: 
weife  aber  nic^t  fo  leidet  ju  liefern,  ba  er  ftd^  fd^Iaucr  SBeife 
fömmtlic^er  Mengen  babei  — unter  il^nen  felbfl  eine  oon 
feinen  fjrauen  — auf  fel^r  fummarifd^e  SDBeife  mit  ber  ÄriegS: 
feule  entlebigt  l^atte. 

2Iu^er  biefem  war  bie  ijSoIijei  noc^  l^intcr  jwei  anberen 
oon  ben  Teufeln,  SRamenS  SiK  unb  ?J3eter,  I;er,  bie  ebenfalls 
SßBei^e  ermorbet  unb  bie  ßörper  einfad^  in  ben  ©ufdf)  ge= 
worfen  l^atten.  @S  war  i^r  nod^  nid^t  gelungen,  fie  einju; 
fangen,  unb  einer  ber  ^olicemen  meinte  treul^er5ig : id^  mürbe 
il^nen  mo!^l  auf  meinem  2ßeg  begegnen. 

®ern  ^atte  id^  mir  nun,  na^  biefen  allerbingS  nic^t 
gerabc  berul^igenben  SRad^rid^ten , einen  Sd^warjen  oon  l^ier 
jum  Begleiter  mitgenommen,  aber  baffelbe  mürbe  mir  barüber 
|ier  wie  auc^  fd^on  in  Sllburp  unb  Sibnep  gefagt:  ba§  id^ 


Digitized  by  Google 


103 


crficitä  feinen  befomnten  würbe,  her  bie  5:our  mit  mir 
mad^te,  unb  jweitenS,  gcft^äl^e  ba§  roirflid^,  nur  nod^  größerer 
@efa§r  ouSgefe^t  bliebe,  al§  roenn  ic^  allein  unb  nur  gut 
beroaffnet  ginge,  benn  nid^t  forool^l  SRaublujl  fei  eS  oft,  rooS 
biefe  0tamme  baju  treibe,  ben  einjelnen  SGBanberer,  befonberS 
aber  ©injelne  eines  anbern  Stammes  anjufallen,  als  eine 
9lrt  religiöfcn  SöabnfinnS  unb  SlberglaubenS,  ber  aber  bann, 
fobalb  man  il§m  einmal  in  ben  SGBeg  geroorfen  wirb , natürs 
li^  noch  weit  gefal^rlid^er  ift,  als  blo^eS  9taubgelüfte  unb 
SBlutburjt  irgenb  eineS  roilben  Stammes. 

®iefe  9ßilben  l^ier  glauben  namlidb  an  feinen  natürlichen 
5:ob,  unb  ^eber,  ber  oon  bem  Stamm  ftirbt,  ift  — i^rer 
9Keinung  nad^  — baS  Opfer  ber  Räuberei  irgenb  eines  an; 
bern  Stammes  geworben.  Oiefe  fluf  oer; 

fd^iebene  3lrt  auSgeübt  werben,  bodh  bie  3lrt  unb  2Beife  bleibt 
ihnen  gleidh,  fte  hollen  fidh  an  baS  9iefultat.  Oie  3Beiber 
belieben  fiÄ  nun  mit  weitem  'Z'f)on  unb  heulen  unb  fdhreien, 
jammern  unb  wchflagen,  bis  bie  2Jtonner  — felber  jur  33er; 
jweiflung  getrieben  — hluouSjiehen  unb  baS  gett  irgenb 
eines  erfd^lagenen  fJeinbeS  als  Sühnopfer  bem  lobten  in 
baS  Säger  bringen.  SRun  oerwanbelt  fidh  ber  bisherige  ^am; 
mer  plö^lidh  in  f^reube,  unb  bie  SKanen  beS  burdh  3®uberei 
^ingerafften  finb  je^t,  ihrer  2Reinung  nach,  oollfoinmen 
beruhigt. 

Oie  notürlidhc  f^^olge  hieroon  mu^'fein,  bajj  bie  einanber 
benachbarten  Stamme  fortwährenb  in  grimmigjter  geinb; 
fd^aft  leben  unb  fidh  gegenfeitig  nicht  über  bie  felbftbeftimmten 
©renjen  wagen,  au^er  um  @infälle  in  bie  Söefi^ungen  ihrer 
Dtachbarn  ju  machen  unb  JlobeSfäHe  jener  3lrt  ju  radhen. 
Oaher  wagt  fleh  oudh  feiten  ein  Schwarjer,  felbft  in  ftartcr 
Begleitung  oon  Europäern,  auf  feinbli^eS  Oebiet.  Jpat  er 
aber  einmal  wirflidh  bie  (^renje  überfchritten,  unb  liegt  ein 
feinblidher  Stamm  jwifdhen  ihm  unb  bem  feinen,  fo  wirb  eS 
ihm  nie  einfaUen,  allein  jurüdCjugehen,  unb  er  fieht  bann  bie 
5Bci§en  als  feine  einzigen  Bef^ü^er  an. 

Oaher  fommt  eS  benn  auch , ba§  SGBei^e,  bie  mit  einem 
Sdhwar5en  gehen,  faft  unoermeiblidh  ber  ©efahr  auSgefe^t 
finb,  oon  einem  anbern  Stamm  angefallen  ju  werben,  wäh=^ 


Digitized  by  Google 


104 


rcnb  ein  2Bei§er  attein  rocit  cl^cr  StuSfld^t  l^at,  unBcf(3^abigt 
burd^jufommcn. 

^ter  fal^  aud^  jum  erjlen  SKal  eine  Heine  9lBt!^eiIung 
ber  fogenannten  „fd^roarjen  ijßolice",  bie  „int  Sufd^"  BefonberS 
Don  unenblicBer  2Bid^tigteit  für  bie  ©id^erl^eit  ber  Slnfiebler 
ift,  nid^t  allein  um  Begangene  fjreoeltl^aten  an  ben  anberen 
©tommen  3U  ftrafen,  als  oud^  fd^on  BeaBfid^tigte  SRauBjüge 
gu  oerl^inbern.  ©ie  Befommen  non  ber  ^Regierung  einen  guten 
Oel^olt  unb  Äleibung  unb  ©eföfligung , unb  jtel^en  unter 
einem  meinen  Dirigenten.  3^'^re  Uniform  ift  Blaue  unb 
J^ofe,  bie  le^tere  mit  rotl^en  ©treifen  an  ben  ©eiten  l^erunter, 
unb  eine  runbe  2Rü^e.  SBaffen  finb  l^auptfä^lid^  ein 

©eiten getoel^r,  aber  aud^  fjlinten  tragen  fie,  unb  eS  ift  merfj 
tnürbig,  tnie  rafcB  fie  fid^  in  ben  ©eBroud^  berfelBen  finben 
unb  roie  nortrefflid^  fie  felBfi  mit  Seid^tigfeit  gu  fd^ie§en  lernen. 

SReifientl^eilS  tnirb  biefe  „tnilbe  ^oligei"  auS  ben  fRad^Bar^ 
flammen  gemal^It  unb  unter^lten.  Die  Sßei^en  l^aBen  bo^ 
burd^  aud^  nod^  ben  ®ortl^eil,  ba§  fold^e  mit  allen  ©d^lid^en 
unb  ©d^lupfroinJeln  ber  iRod^Barfd^aft  genau  Befannt  finb, 
ja  aud^  fd^on  bie  6§araftere,  oon  benen  geroolttl^atige  ^onb= 
lungen  etwa  gu  erroorten  mären,  perfönlidB  fennen  unb  im 
9luge  Bel^alten.  3lBer  felBfl  ouS  feinblid^en  ©tämmen  l§ot 
man  fd^on  ©ingelne  bafur  angeroorBen,  bie  fid^  bann,  mit 
ben  neuen  SCBaffen  unb  oon  ben  SBei^en  Befd^ü^t  unb  unter: 
ftü^t,  fidler  genug  fül^lten,  ein  Derritorium  gu  Betreten,  bem 
fie  fonfl  gemi^  nid^t  auf  mand^e  longe  3Reile  gu  nal^e  ge= 
!ommen  mären,  ausgenommen  ouf  einem  ÄriegSgug. 

@in  ©tamm  ber  3RouIeman  = S3ladfS  lagerte  am  linfen 
Ufer  beS  fleinen,  fafl  trodfenen  35od^eS,  unb  eine  Stngol^l  fold^er 
fd^morger  ?)8oligeibiener , bie  l^ier  gerabe  il^re  ©tation  l^atten, 
trieB  fid^  gmifd^en  i|nen  l^erum.  ®ie  ber  Slib  aber  maren 
fie  ba,  als  fie  mid^  mit  33üd|fe  unb  ilReffer  Bemaffnet  auS 
bem  Didtid^t  fommen  fallen,  unb  mäl^renb  fie  rnicB  in  gel^n 
©d^ritt  Entfernung  etma  an  fid^  oorBei  befiliren  liefen,  me^= 
feiten  fie  rafd^  einige  2Borte  mit  einanber.  Dann  aber,  mie 
^unbe,  bie  einen  fjremben  fommen  felgen  unb  oon  i^m  gurüdf: 
tläffenb  einen  fleinen  Sogen  Befd^reiBen,  um  auf  feine  Oäl^rte 
gu  treffen,  fo  liefen  fie  mid^  erfl  oielleid^t  fünfgig  ©^ritt 


Digitized  by  Google 


105  >A^,  ..■  y 

"\  ■ ■■  '’i'''’^'\ 

tDciter , ben  ©ebaubcn  ju  gelten,  unb  folgten  bo^n  tnetncr 
©pur  eine  furje  ©trerfe,  bis  fie  ju  einem  ^lab  faiiKn,  auf  ;•>•  ^ 
bem  ber  fju§  ooHtommen  genug  abgebrüdtt  mar,  il^rteu^bic'  . ' -i'^J 
getreue  fjal^rte  ju  jeigen. 

®ie  ©tation  felber  beftanb  auS  einer  fleincn  Stnjal^I  non 
©ebäuben,  bie  jum  ^olijeigebrauc^  bienten,  unb  il^eilS  ju 
einem  ®efängni§,  tl^eilS  jur  2Bo]^nung  für  bie  2tngefleIIten  > 
bejlimmt  maren,  bonn  auS  jroei  ^rioatrool^nungen  unb  bem 
©afll^auS.  2)aS  ©efpräd^  brel^te  fic^  l^ier  übrigens  fofi  eins 
jig  unb  allein  um  einige  erfl  neulid^  roieber  nerübte  3Jtorbs 
tbaten  an  9fteifenben  unb  um  baS  roal^rfcl^eintic^e  Urtl^eil,  baS 
über  ben  eingefangenen  unb  überroiefenen  ißerbred^er  gefäQt 
toerben  mürbe,  non  bem  man  roieber  oermutl^ete,  bie  ©erid^te 
mürben  il^m,  nad^  einer  l^arten  95erroarnung,  eine  roollene 
3^cdfe  geben  unb  il^n  laufen  laffen,  roie  baS  bis  je^t  mit 
ben  meifien  ber  anberen  gefd^el^en  mar. 

3fd^  bin  roal^rlid^  ni^t  gefonnen,  ©raufamfeiten  gegen 
roilbe  ©tämme  baS  ®ort  ju  reben.  @S  ift  nid^t  mel^r  roie 
red^t  unb  billig,  mit  ben  ©ingeborenen,  bie  offerbingS  über  ein 
SRenfd^enleben  ganj  onbere  begriffe  l^oben,  als  mir,  unb  oon 
benen  man  nun  einmal  nid^t  erroarten  tann,  bag  fie  fid^  fo 
gleich  ben  il^nen  bod^  eigentlid^  au^  oufgebrungenen  ©efefjen 
unb  ©inrid^tungen  ber  SBei^en  fügen  foHen,  milbe  ju  oer= 
fahren  unb  nic^t  gleich  bei  einem  erften  f^all  j.  58.  bie  ganje 
©trenge  ber  ©efe^e  gegen  fie  in  3lnroenbung  ju  bringen. 

®iefer  ©d^uft  aber,  öillp  tl^e  58uH,  roufite  fo  gut  roaS  er 
t^ot,  unb  roie  er  fid^  baburc^  ber  oollen  3tadE|e  ber  SBBei^en 
preisgab,  als  irgenb  ein  SOBeifeer  eS  roiffen  fonnte,  unb 
liegen  il^n  bie  ©erid^te  roieber  frei,  fo  l^ie§  baS  gar  nid^tS 
9lnbereS,  als  „gel^e  l^in  unb  morbe  nod^  ©efaHen". 

©S  roar  ganj  baS  nämlid^e  Sßerl^ältnife  mit  bem  SJlörber 
OTerrpman  in  3llburp,  unb  bie  SBei^en  jeigten  fid^  bort  jiem: 
lic^  Sitte  einerlei  Sßeinung,  il^m  — roo  fie  il^m  nur  einmal 
allein  im  'JBalbe  begegneten,  einfadfi  eine  Äugel  burd^  ben 
Äopf  JU  jagen.  3^d^  felber  mürbe  mir  nid^t  baS  minbefte 
©eroiffen  barauB  gemalt  l^aben,  il^n  roie  einen  SBolf  niebers 
jufd^ie§en.  UeberbieS  roaren  in  ber  ©egenb  befonberS  fd^on 
JU  Diele  fold^e  ttJtorbe  oorgefatten,  unb  roo  ttieifenbe  nid^t 


Digitized  by  Google 


106 


alletn,  fonbern  auc^  bic  einjeln  jcrftreuten  Sd^Sfer  fort; 
loäl^renb  ber  l^eimtürfifd^en  SKorbluft  einjclner  ©d^ufte  preiS^ 
gegeben  jtnb,  ba  fönnte  eS  aud^  rool^l  eben  nid^tS  [d^abcn, 
wenn  einmal  ein  ©rempel  ftatuirt  unb  ben  iSurfd^en  ge5eigt 
mürbe,  roie  man  mit  ü^nen  umgel^cn  fann,  fo  man  nur  roitt, 
befonbcrS  menn  e§  fu^  um  einen  fo  anerfannten  9Jlorbcr 
f)anbelte,  roie  eben  biefer  23iffp  t^e  S3uH  fein  füllte. 

(5ine8  merfroürbigen  Umftanbeä,  ber  aud^  eben  biefcn 
Silip  tl|e  SuU  in  bie  .^anbe  ber  SöBei^en  lieferte,  muß  id^ 
aber  bod^  nod^  erroäl^nen,  ber  übrigeng  oielleid^t  in  ben  eige= 
nen  ©efefjen  ober  angenommenen  ©ebraud^en  ber  Sßilben 
felber  feine  Söfung  finbet.  — ©ic  fc^einen  namlid^  ju  glauben, 
ba§  nad^  3lblauf  einer  geroiffen,  gar  nid^t  fo  fel^r  langen 
3eit,  bie  oiellei^t  fed^S  äHonate  betragen  mag,  eine  2lrt  oon 
SJerjäl^rung  eingetreten  fei,  nad^  ber  fie  flrafloä  mären  unb 
nun  rul^ig  mieber  il^re  ^agbgrünbe,  bie  fie  nad^  bem  oer= 
übten  3J?orb  eines  2Bei§en  nic^t  feiten  oerlaffen,  mieber  be= 
fu^en  fonnten.  2tud^  „SSillp“  !§atte  fid^  auf  fed^S  9)?onote 
nad^  bem  einen  2Jiorb,  oon  bem  er  nid^t  ganj  fieser  mar 
ba§  er  l^erauSfommen  möd^te,  entfernt,  unb  geftanb,  ein= 
gefangen,  mit  ber  größten  greuublid^feit  nod^  einige  anbere, 
bie  aber  fd^on  „lange,  lange“  (über  fed^S  Monate)  oerübt 
mären  unb  il^m  feiner  9led^nung  nad^  bod^  je^t  nid^t  mel^r 
fonnten  jur  Saft  gelegt  merben.  , 

3fn  bem  ©aft^auS  feierten  biefe  Sltad^t  aud^  ein  ©ettler 
oon  ber  näd^ften  ©tation  ben  fjlug  l^inunter,  ein  5üir.  ©mitl^, 
unb  ein  ^rebiger  ein,  ben  ber  ©rfiere  mit  l^erauf  non  3Kel: 
bourne  gebrad^t  l^atte.  ®ie  3lnfiebler  fd^ienen  nämlid^  eine 
©ubfeription  gemad^t  ju  l^aben,  um  einen  ©eiftlid^en  — unb 
eS  mar  bieS  ber  erfie,  ber  in  biefen  ®iftrict  lam  — bleibenb 
l^ier  l^erauf  ju  befommen.  !J)ie  2Keinung  fprad^  fid^  fel^r 
günfiig  bafür  auS,  unb  man  glaubte,  einem  längft  gefül^lten 
Sebürfni^  abjulielfen,  ba  aud^  ber  gemeine  33?ann,  fo  rol^ 
unb  ungebilbet  er  „im  33ufd^“  (mie  bie  SGBilbniß  3luftralienS 
überl^aupt  genannt  mirb)  aut|  fein  möd^te,  bo^  bann  unb 
mann  einmal  ©otteS  ©ort  ju  Igoren  münfd^e , unb  halber 
gern  einen  fleinen  ^Beitrag  jur  33eibel^altung  eines  ©eifilid^en 
geben  mürbe.  UeberbieS  lebten  ja  au(|  ba  unb  bort  gamilien, 


Digitized  by  Google 


107 


unb  ju  Trauungen,  ^laufen  unb  ©egrabniffen  f^ten 
raunf^ettSwertl^,  gctfHid^en  Setfianb  ju  l^aben. 

SRein  3Jlarfd^  unb  bie  3lrt  meiner  9ieife  brad^te  mic^, 
fel^r  JU  meinem  ÜSortl^eil,  mit  beiben  ©^ic^ten  ber  ®efetl= 
fc^aft  am  ajlurra^  in  iBerbinbung,  unb  jroar  al§  ^ußreifenber 
ober  [ogenannter  „bundleman^^  am  meifien  mit  ben  unteren 
©c^id^ten;  benn  grögtentl^eitS,  roo  id^  eine  ©tation  erreid^te 
um  bort  JU  überna^ten,  fd^lief  id^  in  ber  Jpütte  beS  ©c^aferä 
ober  in  ber  Äüd^e,  mürbe  aber  ftetä  rei^lid^  mit  ©peife  unb 
irant  unb  roarmer  ©d^Iaffielle  oerfel^en. 

2tm  Slbenb  erreid^te  id^  bie  etroa  fiinfunbjmanjig  SDteilen 
entfernte  ©tation  beS  3Jir.  ©raitl^,  ber  an  bem  ^acfimittag 
jurüd feierte , unb  übernad^tete  in  ber  fogenannten  „§ütte" 
mit  bem  ©d^afer  unb  ©toeffeeper.  !Da8  ©efprod^  brel^te  fid^ 
natürlid^  um  bie  „natural  curiosity“,  mie  fie  eS  nannten,  ben 
„iprebiger  im  33ufdb",  aber  teineSroegS  mit  ber  Sl^rfurd^t, 
bie  ÜKr.  ©mitl§  ober  ber  i|Jrebiger  ermartet  l^aben  mod^ten. 

„®er  ift  mol^I  l^ergefommen,  um  unS  unfere  six  pence  ab; 
jul^olen,"  meinte  ber  @ine ; „oerbammt  ber  ifSennp,  ben  er  auS 
biefer  Xafd^e  triegt,“  erroiberte  ber  2lnbere.  2ttteS  fprac^ 
fid^  gegen  jebe  iprebigt,  mie  überl^aupt  gegen  jebe  geiftlic^e 
2lrofiung  auS.  3ld^  glaube  aud^,  nad^  3lttem  mag  id^  gel^ört 
l^abe,  ba§  bieg  jiemlid^  bie  allgemeine  ©timmung  im  iBufd^ 
ift,  unb  eg  giebt  fidlierlid^  auf  ber  meiten  SBelt  feinen  un= 
banfbarern  Ort  für  einen  ©eiftlid^en , alg  eben  ben  2Jiurrap 
©crub.  üöol^l  nirgenbg  in  ber  meiten  9Belt  lebt  ein  rol^ereg, 
rau^ereg  93olf,  alg  gerabe  bie  ißemol^ner  biefeg  Sufd^eg  •— 
bie  Slnfiebler  felber,  ober  oielmel^r  bie  ifläd^ter  ber  oer; 
fc^iebenen  ©tationen  unb  „runs“  natürli^  auggenommen, 
bie  fid^  aber  au^  oon  ben  „Leuten"  in  ftreng  arijtofratifd^er 
3lrt  ooüfommen  ifolirt  Italien. 

©ine  ^:ugenb  l)aben  biefe  Seute  aber,  bie  Xugenb  ber 
©aftfrcunbfd^aft,  bie  bei  bem  Slraber  nic^t  gemiffen^fter  aug= 
geübt  merben  tann.  Äommt  ein  2öanbergmann  in  eine  oon 
i§ren  J£)fitten,  ja  fie^t  man  nur  einen  oon  SBeitem  lommen, 
fo  fe^t  ber  „^utfeeper''  (^üttenbemol^ncr)  fd^on  ben  Ouart; 
topf  mit  ^l^ec  on’g  fjeuer  unb  ben  Öamper  unb  bog  ^leifd^ 
auf  ben  5Cifdt|.  Äommt  er  gegen  3tbenb  on,  fo  ift  eg  eine 


Digitized  by  Google 


108 


©ad^e,  bie  jtd^  oon  felBfl  oerfle^t , ba§  er  bort  übcrnad^tct, 
unb  in  gor  nieten  Jütten  Bin  i^  ouf  baS  ^erjlid^fte  auf; 
geforbert  roorben,  aud§  ben  näd^ften  5:ag  nod^  ju  Bleiben  unb 
auSjurul^cn.  ©ie  roenigen  ©eitler,  bie  baoon  eine  2lu8; 
na'^me  modben,  ftnb  am  ganjen  5Dlurrag  Befannt,  unb  eS  wirb 
nur  mit  SSerad^tung  non  il^nen  gefprod^en. 

©onft  Befielet  biefe  iSenölferung  menigftenS  ju  brci  ®ier; 
tl^ilen  au8  frül^eren  5)eportirten,  Leuten,  bie  in  il^rer  ^ugenb 
f^on  l^ierl^er  geft^afft  würben  unb,  felBft  ber  3Jiöglid^feit  feber 
(Srjie^ng  entnommen,  wilb  unb  rol^  in  einem  eben  fo  witben 
Sanbe  aufwud^fen.  ^ebeS  SGBort  faft,  baS  fie  auSfpred^en,  Be; 
geid^net  ba§,  unb  „a  bloody  fine  day  — a bloody  bad  road“ 
flnb  bie  fleten , felBfi  im  freunbli^flen  ©inne  gebrandeten 
StuSbrüdfe.  ©ennod^  Seute  in  einer  9lrt 

gefeljlideem  3ro®®3f  ^cr  eben  fo  wilbe,  aber  nid^t 

fo  ro^e  33adfwoob§man  (Jpinterwälbler)  3tmerifa§  nid^tS 
weiß.  6§  e^rrfd^t  eine  5trt  angeborener  ©d^eu  oor  einem 
@efe^,  ba§  in  nieten  gälten  nid^t  im  ©tanbe  ifl  i^n  ju 
fdeü^en,  baS  ber  Sufdemann  aber  bod^  fetten  ober  nie  — 
wenn  er  e§  nid^t  atS  Sßerbredeen  ecimlide  t^ut  — Übertritt. 
3ice  meine  eiertnü  baS  Spnd^gefe^,  ba§  oielleidet  in  feinem 
Ort  ber  2Belt  not^iger  wäre  mand^mat  anjuwenben  al8  ge; 
rabe  l^ier  — nirgenbä  aber  aud^,  wenn  nid^t  fene  wo^ltl^ätige 
©d^eu  nor  bem  @efe^e  ftattfänbe,  in  fd^limmeren  Jpänben  fein 
fönnte. 

@§  falten  nämtid^,  fetbfl  l^ier  im  Sufd^,  fel^r  l^äufig 
©iebflälflle  nor.  ®iefe  aber  ftnb  um  fo  gefäl^rlid^er,  ba  bie 
©d^äfer  unb  ©tocffeeper  i§re  J^ütten  gar  ni^t  einmal  ner; 
fd^loffen  Italien  fonnen , unb  fetbft  bie  ^utfeeper,  befonberS 
ba  wo  J^ürffen  [teilen,  biefelben  mand^mal  nertaffen  müffen. 
9^ur  gu  l^äufig  fommt  e8  nor,  ba§  l^erumflreid^enbe  SJaga; 
bonben,  bie  überall  bie  ©etegenl^eit  wiffen,  ®edfen  ober  5Pro; 
nifionen  — bcnn  fonft  ifl  in  ben  J^ütten  feiten  etwas  ju 
Idolen  — mitnel^men,  ja  wol^t  aud^  bie  einjige  Äifle  auf; 
brechen,  worin  ein  paar  mül^fam  erfparte  ©d^iÖinge  ju  finben 
ftnb  ; ober  bafe  fte  5Pferbe  auffangen,  um  bamit  il^ren  ©eg  fort; 
gufe^en,  bie  fte  bonn,  wenn  fid^  ©elegenl^eit  Bietet,  ncrfaufen 
ober  nertaufd^en,  ober  aud^  wieber  taufen  taffen. 


Digitized  by  Google 


109 


SEBerben  fold^c  ©d^uftc  tjon  bcn  red^tmä^igen  Gigentl^ümern 
auf  frifd&er  il^at  ertappt,  fo  mü^te  immer  erfl  ein  5ßoIijet; 
beamter  oielleid^t  fedfijtg  ober  fiebjig  SWetlen  roeit  l^erbeigel^ott 
roerbett,  um  fte  ju  oerl^aften.  6benfo  gel^t  e§  mit  ber  ®er= 
folgung;  wollte  man  fid^  ber  5ßolijei  babei  bebienen,  fo  ge= 
wannen  bie  ®iebe  gewöl^nlid^,  el^e  bie  ^olijei  l^erbeigefd^afft 
werben  fönnte,  einen  fold^en  S3orfprung,  ba§  an  ein  SHad^; 
fe^en  gar  nid^t  mel^r  gebadet  werben  tonnte.  Ueberne^men 
aber  bie  Seute  felber  bie  Sßerfolgung,  fo  bürfen  fie  il^nen  ge= 
fe^lid^  nid^tä  weiter  tl()un,  als  ii^nen  baS  geraubte  ®ut  wieber 
abnelimen  — unb  ic^  glaube  felbft,  baS  ifl  nid^t  einmal 
ftreng  gefeblid^.  ®aS  biebifd^e  ©efinbel,  baS  fid^  l^ier 
l^erum  aufl^ält,  wei§  baS  audfi  red^t  gut,  unb  treik  fein 
fc^anbli^eS  ©ewerbe  ol^ne  ©d^eu.  9iur  ein  paar  3Jtal  aber 
ben  alten  £pnd^  jwift^en  fte  gebrad^t,  waS  teine  ftrengen 
folgen  non  ©eiten  ber  33e^orben  l^aben  tonnte,  unb  fic 
mürben  fid^  lange  nid^t  melfir  fo  fidler  in  ber  Ausübung  il^rer 
SBerbredfien  fül^len.  ÜJtan  mog  gegen  boS  i^pnc^gefe^  fagen 
was  man  will,  ic^  bin  bod^  in  etnjelnen  fällen  bafür,  unb 
SlUeS  was  id^  barüber  in  2lmerita  gefeiten  unb  erfal^ren  ^bc, 
ift  mir  l^ier  im  auftralifdt)en  ®ufd^  beftätigt  worben. 

liefen  5Cag  l^atte  id^  mehrere  leere  ©d^äferl^ütten  ge- 
troffen. ©S  foHte  oor  Äur3em  l^ier  mel^rfod^  Siegen  gefallen 
fein,  unb  weiter  nadf)  Sliorben  l^inauf,  im  fogenannten  ©crub 
ober  ben  3JtaIlepbüfd^en,  fing  baS  ©roS  on  aufjuteimen,  weS= 
l^alb  bie  meiften  ©d^affiotionen  je^t  weiter  in’S  Sanb  l^inein 
oerlegt  würben.  ®ie  ©d^afe  foHen  ju  btefer  ^ol^reSjeit  unb 
mit  bem  fo  wafferl^altigen  gutter  beS  pigs  face  oielleid^t 
nid^t  fo  oiel  SöBaffer  gebraud^en,  unb  ben  ©d^afern  wirb  eS 
bann  burd^  Darren  für  ben  eigenen  ©ebarf  jugefül^rt. 

^eute  traf  id^  aud^  juerft  ben  3JiallepbufdE|,  oon  bem  id^ 
frül^er  f^on  fo  oiel  geprt  ^tte,  unb  ber  ein  für  oiele 
auftralifd^e  ©tamme  fo  ungemein  widfitiger  ©troudfi  ift. 

Jl'er  SÖtaHepbuf^  l^at,  wie  fafi  jeber  auftralifd^e  ©aum, 
bie  langen,  lan3ettförmigen,  oben  unb  unten  gleid^en,  unb 
mit  einer  3lrt  Serpentin  gefattigten  ©ummiblotter ; er  wä^ft 
ober  nur  alS  ©uf^,  unb  3Wor  fec^S  biS  3WÖlf  unb  3wan3tg 
Heinere  ©tomme  oon  einer  2Rittelwur3el  f^lanf  unb  blottloS 


Digitized  by  Google 


110 


in  bie  ^öl^e  jroeigenb,  »äl^renb  bie  bi(i^tc  fiaubfrone  ein 
breites,  fpmmetri[(|  gleid^förmigeS  3)ad^  bilbet.  ®aS  ®run 
biefer  Slatter  ifl  lebl^aft  unb  ber  ©tiel  berfetben  oon  einer 
röt^lid^en  ^^tbe,  fo  bag  |te  mit  bcm  fd^lonfen  eigent^üm- 
lid^en  9Bud^S  gar  nit^t  üble  ©ruppen  bilben.  il^nen 

!ommt  meiftenS  bie  auftralifd^e  ci«  roal^rl^aft 

fc^öner,  roenn  au^  nid|t  l^oci^  road^fenber  Saum,  ber  mit  feinem 
Dortrefflid^  fd^attirten  faftigen  @rün  unb  ben  feinen  fRabeln 
auf  baS  greunblid^fie  gegen  bie  il^n  umgebenben  unb  oft 
überragenben  SJiaHepbüfd^e  abftid^t.  ®aS  biefer  gid^ten 
ift  fd^lan!,  roei§  unb  feft,  unb  eignet  ftd^  oortreffli^  ju 
jtifd^Ierarbeiten,  mie  benn'oon  ben  fleinen  fd^lanten  Stammen 
faft  fämmtlid^e  Jpütten  im  Sufd^  aufgebaut  werben.  ®ie 
fRinbe  ift  oon  einem  fel^r  l^übfd^en  @rau  unb  lang  unb  tief 
eingefpatten,  roaS  bei  bem  tannenartigen  Slöud^S  beS  Saumes 
fefber  unb  unter  bem  tieff^attigen  £aub  oortrefflid^  abflid^t. 

3)er  Soben,  roo  biefe  SOlallepbüfd^e  [teilen,  ift  burd^gängig 
rotier  ©anb , unb  ^ier  gebeizt  befonberS  bei  nur  einiger; 
maßen  günftiger  SCßitterung  ber  roilbe  ^afer;  an  mand^er 
©teQe  fogar,  wie  mir  oerfic^ert  mürbe,  ju  ganj  oorjüglid^er 
@üte.  freilid^  waren  nur  bie  allererften  ©puren  baoon 

in  bünnen  grünen  ^älmd^en  fld^tbar,  unb  eS  beburfte  nod^ 
mannen  guten  ©c^auerS,  um  fie  auc^  in  biefer  fo  regenarmen 
©egenb  ooCf  unb  üppig  l^erauSjutreiben. 

®er  3Jla0ep  bilbet  an  beiben  ©eiten  beS  ÜJturrap,  oft 
bis  jum  f5lu§  l^inanreid^cnb,  ein,  weiter  jurücf  befonberS, 
fajt  unburc^bringlid^eS  ©ebüfd^,  baS  bann  auc^  mit  bem 
biefen,  in  förmlichen  ^Rabatten , Äränjen , ^albmonben  unb 
©d^longen  wod^fenben  cactuSähnlidhen  5porfupine  ober  ©tadhet 
fdhweingraS  fefte  ®idtidhte  flid^t,  in  benen  nur  baS  Känguru 
unb  ber  Äafuar  (®mu)  mit  bem  wilben  Jpunb  i^ren  3tufent; 
halt  finben. 

Jpier  aber  houfen  audh  oiele  ©tomme  ber  ©chmarjen,  bie 
ÜftaQepsSlacfS  ober  2BorrigelS,  mie  fte  oon  ben  ©tämmen 
am  SJlurrap  genannt  werben,  unb  leben  oon  ÄänguruS  unb 
2BaHobp8  (einer  Heineren  2lrt  ÄonguruS),  Äangururatten, 
SGBombatS  (einer  Slrt  ®adhS)  unb  @muS.  Äein  tropfen 
SBaffer  fließt  in  ihrem  @ebiet,  unb  fte  gewinnen  boffelbe  auf 


Digitized  by  Google 


111 


eine  fo  finnreic^e  als  eigcntl^umli^e  91rt.  5)ie  SBurjet  einer 
biefer  ^allcgavten  i)l  nomlic^  überaus  faftreic^,  unb  fte 
graben  fie  auS,  bred^en  fie  in  ©tüdte  unb  jlerfen  fie  in  ein 
ju  biefcm  gel^alteneS  @efa^  auS  35aumrinbe,  wobei  auS 
manchen  ber  ©urjelfKicfe  ein  noUfommen  tlareS,  auS  anberen 
ein  etwas  rötl^lid^cäf  aber  jietS  rein  unb  fü§  fc^medfenbeS 
SBaffer  fliegt.  3SBafd^en  fommt  bei  il^ncn  natürlid^  nid^t  oor, 
unb  ju  biefem  ©ebraud^  oerntiffen  fie  alfo  baS  SBaffer  nid^t, 
jutn  5:rinlen  aber  ftnb  i^en  biefe  SBurjeln  noUfommen 
genügcnb. 

3n  biefem  fo  überaus  trodEenen  ©ommer  §oben  fid^  aber 
au(^  einige  non  il^ncn  genotl^igt  gefeiten,  bie  fonfl  il^nen  SllleS 
bietenben  ÜJlatlcpbüfd^e  ju  neriaffen  unb  jum  SJfurra^  l^inab; 
jujiel^en.  Jpier  tarnen  fte  in  baS  ^luggebiet  feinblidficr  ©tamme, 
unb  wo  fte  nid^t  ftarf  genug  waren,  ftd^  auf  furje  3«'*  ^cn 
5lufent^alt  am  SDlurra^  ju  erzwingen,  mußten  fie  S'iad^tS  — 
tro^bem  ba§  bieS  il^rer  ^atur  bebeutenb  wiberfirebt  — l^eim: 
lid^  jum  glu§  fommen  unb  fid^  in  ©aumrinbenfd^alen  baS 
notl^wenbigfle  SBaffer,  baS  fie  brandeten,  Idolen. 

üDo^  auf  bie  ©Uten  unb  ©ebräud^e  biefer  ©tamme 
fomme  id^  fpoter  auSfül^rlid^er  jurüdt,  ba  id^,  aufeer  meinen 
eigenen  ©rfal^rungen , in  Slbelaibe  aud^  nod^  nortrefflid^e,  ja 
offtcieHe  Ouetten  fanb,  bie  id^  benu^en  burfte,  unb  auS  benen 
ic^  mir  einen  jiemlid^  guten  Ueberblidf  feflfietlen  fonntc. 

^[d^  nal^erte  mid^  je^t  mel^r  unb  mel^r  bem  Territorium, 
in  bem  bie  ®lodtS  befonbcrS  ,jolly“,  wie  fte  eigentl)ümlid^er 
Sßeife  genannt  würben,  fein  follten.  T>aS  9ßort  joll^  be- 
beutet  eigentlid^  bloS  oergnügt,  munter;  meinen  bei 
fonberen  iKad^fragen  aber  nad^  war  l^iermit  feineSwegS  eine 
^rmlofe  gröl^lid^teit  gemeint,  fonbern  jollg  follte  l^ier  mel^r 
lecf  unb  übermütl^ig  bejeid^nen,  unb  bie  fd^redfliciflen  ©e= 
fd^id^ten  erjäl^lte  mir  nun  gar  ein  fogenannter  „bundleman“ 
ober  gugreifenber,  weld^er  auf  einer  ber  eine  furje  ©tredfe  unter; 
l^alb  liegenben  ©tationen  gearbeitet  l^atte  unb  mit  nod^  einem 
Begleiter  i^ier  l^eraufgefommcn  war.  Unterwegs  paffirten  fie 
einen  ©tamm  ber  TBilben,  unb  jwei  oon  biefen  l^attcn  fic^ 
oon  ben  ^l^riger.  abgefonbert,  famen  mit  il^ren  ©peeren  unb 
beulen  auf  fie  loS  unb  oerlangten  „smoke“  (SRaud^,  für 


Digitized  by  Google 


112 


Xabaf).  ©ie  oerftdjerten  il^nen,  ba§  fie  nid^tä  ^tten,  roaä 
fie  i^nen  geben  tonnten,  aber  einer  ber  fd^roargen  ©d^uftc 
mad^te  ftd^  j[e^t,  roäl^reub  ber  anbere  rul^ig  babei  [teilen  blieb 
unb  ba§  ©ejid^t  nur  ju  einem  freunblid^en  ©rinfen  oergog, 
eifrig  barüber  l^er,  il^nen  bie  ®edfen  oon  ben  ©d^ultern  gu 
nehmen  unb  bann  au^  nod^  SSeiben  bie  2;afdben  gu  oifitiren, 
in  benen  fie  einige  ©d^illinge  ©ilbergelb  unb  ^eber  ein 
tleineö  Xafc^enmeffer  l^atten.  ©ie  mürben  rein  auSgeplünbeit, 
unb  mußten  nur  no^  frol^  fein,  unbefc^äbigt  unb  mit  il^rem 
Siierenfett  an  ber  rid^tigen  ©teile  il^ren  $ßeg  fortfe^en  gu 
tonnen,  ^rg  oorl^er  |atte  berfelbe  ©tamm  einem  anbern 
fjugreifenben  bloS  £abat  unb  SReffer  fortgenommen,  unb 
biefe  iBeiben  ertunbigten  fic^  je^t  gerabe  fel^r  angelegentlich 
nadh  einem  früheren  Äameraben  oon  i^nen,  ber  ben  2ßeg 
audh  getommen  fein  follte,  hier  oben  feboch  oon  9iiemanbem 
mehr  gefehen  mar. 

@8  ifi  aber  jefet  auch  mohl  nöthig,  bag  ich  hier  ein  paar 
SGBorte  über  bie  SBaffen  ber  ©dhroargen  fage,  bie  oon  3Jlanchen 
oielleidht  gu  leicht  angefehen  roerben  mod^ten,  roenn  man  hört, 
ba§  fie  fämmtlidh  nur  oon  ^olg  finb.  ®ie  ©tämme  roiffen 
ober  oortrefflich  bomit  umgugehen,  unb  bie  ©enouigteit,  mit 
ber  fte  befonberg  bie  leichten  ©peere  merfen,  ifi  aufeerorbentlidh. 

®iefe  beftehen  ouS  groei  oerfchiebenen  2:heilen:  ber  etroa 
groei  gufe  longe  ©tiel  ift  non  einer  3lrt  fefiem  9iohr/  ober 
meiftenä  non  bem  fogenonnten  ©roSbaum,  einem  ©emä^ß, 
baS  am  meifien  mit  unferer  fdhilfigen  ißlumpteule  (ich  roeife 
mirtlidh  in  biefem  2lugenblict  roeiter  teinen  als  unfern  ÄHnber= 
nomen  bafür)  Slehnlichteit  h®if  »>rb  bie  ebenfatig  brei  big 
oier  guß  lange  ©pi^e  befteht  geroöhnlich  aug  bem  harten 
^olg  beg  hiefigen  ©ifenboumeg.  3)ie  ©pi^en  berfelben  finb 
glatt  unb  hoorf^arf,  unb  fie  fchleubern  bie  ©peere  nidht  blog 
burdh  ben  ©dhmung  beg  2lrmeg,  fonbern  geben  ihrem  2Burf 
noch  roeit  mehr  ©tarte  burdh  ihr  fogenannteg  3Burfholg,  bie 
Süiibla.  @g  ift  bieg  ein  etroo  groei  gu§  longes  fdhmaleg 
©tücf  ^olg,  an  bem  obern  ©nbe  mit  einer  2lrt  2Biberhaten 
oerfehen ; in  biefen  SBiberhaten  roirb  bag  untere  ©nbe  beg 
©peereg  gelegt,  unb  ber  ©peer  fo  geroiffermagen  burdh  JpebeU 
traft  fortgefdhleubert.  ©ie  führen  geroöhnlich  oicr  ober  fünf 


» 


Digitized  by  Google 


113 


folc^er  ©peerc  bet  jtc^.  Slu^er  biefcn  l^aBcn  fic  nod^  bic 
Äeulc  — ein  furgeS  fd^roercS  ©tüdE  ^olg  mit  bidfem  Ä'nopf 
in  ben  nerfd^iebenfien  formen,  unb  ben  fd^malen  langen 
©d^ilb,  bie  ©peere  unb  Äeulenfd^läge  ju  pariren;  bann  bie 
äSurffeule,  ein  fd^maleS  gebogenes,  fe!^r  bünneS  unb  fd^arfeS 
^njlrument  oon  l^artem  Jpolj,  mit  breitem,  rabirmefferartigem 
Äopf,  unb  baS  ©igent^mli^jle  non  allen,  bie  Sffiomera,  toie 
fie  biefelbe,  glaube  i^,  in  33anbiemenSlanb  nennen,  ober 
bie  Sumerang,  roic  jte  am  SDiuuap  l^ei^t.  ®iefe  ISumerang 
ift  fd^on  oft  oon  (Snglanbern  befd^rieben  roorben,  id^  l^abe 
mir  aber  beim  fiefen  nie  einen  red^t  beutli^en  ^Begriff  baoon 
mad^en  lönnen,  unb  mill  liier  oerfud^en,  ob  id^  im  ©tanbe 
bin,  fie  etrooS  begreiflid^er  gu  erflaren. 

®er  ©au  ber  ©umerang,  fo  einfad^  roie  nur  etroaS  fein 
fann,  grünbet  ft^  auf  ein  fheng  matl^ematifd^eS  ©rincip,  baS 
Don  biefen  ©ladfS  geroife  nid^t  burdli  ©ered^nung  ober  Ueber^ 
legung,  fonbern  nur  burcfi  gefunben  ifl.  !J)ie  ©ume= 

rang  ift  ein  etroa  gioei  bis  brittel^alb  3otI  breites  unb  oiel: 
leidet  ad^tgel^n  bis  gnmngig  langes,  aber  nidfit  mcl^r  als 
ctroa  einen  l^alben  ©tüdf  l^arteS  Jpolg,  an  beiben 

©nben  nid^t  fpifj,  fonbern  mel^r  fd^arf  abgerunbet,  aber  faft 
gu  einem  ^albmonb,  rote  eine  ©id^el,  unb  nid^t  gang  fo  runb 
gebogen,  mit  ber  innern  ©eite  ebenfalls  giemlidf)  fd^arf.  ©on 
biefen  ©umerangS  gicbt  eS  groei  2lrten:  bie  eine  ift  ein  ge= 
roöl^nlid^eS  SBurfgefc^o^,  baS  burd^  bie  ©iegung  nur  fd^arferen 
9ta(^brudf  erl^olt,  an  biefer  finb  bie  beiben  ©d^enfel  ber 
©idfiel  Dollfommen  gleid^.  ®ie  anbere  aber,  bei  roeld^er  ber 
eine  ©d^enfel  ein  flein  roenig  fürger  unb  baS  ^^nftrument 
felber  oud^  etroaS  mel^r  gebogen  ifi,  roirb  nid^t  allein  ebenfo 
oorroartS  gefd^leubert , fonbern  fe§rt  aud^,  roenn  fie  nirgenbS 
Sßiberfianb  getroffen,  alfo  ben  ©egenftanb,  nai^  roeld^em  fie 
gefcfileubert  rourbe,  nerfel^lt  ^t,  burd^  eine  eigene  ©d^roingung 
gu  il^rem  SGBerfer,  unb  groar  mit  fafi  nod^  oermel^rter  .©eroalt 
gurüdt.  SDiefe  ©umerong  roirb  aber  nid^t  birect  nad^  bem 
©egenftanb,  ben  fte  gu  treffen  beftimmt  ifi,  geroorfen,  fonbern 
fie  berül^rt  erft,  in  etroa  groangig  @^ritt  (Entfernung,  bie 
@rbe,  unb  prallt  nun  oon  biefer  roie  mit  neugeroonnener 
Äraft  ob,  bem  bejiimmten  3iele  gu.  Grifft  fte  |ier  SKann 

,tT.  (BttfültfeT,  (Beiammelte  S^riften.  VI.  fSteiftn  II.)  S 


Hi-iiized  by  Google 


114 


ober  2;i^ier  — unb  ber  ®erfenbe  roci§  jicnilid^  genau  bie 
.^^ül^e  5U  beftimmen,  in  roeld;er  ba§  oon  ber  (Srbe  fein  mu§ 
— fo  fdfilägt  ba§  fi^arfc  ^rtc  Jpolj  in  ber  gewaltigen 
0d)wingung  eine  bösartige  Sßunbe.  ®iefe  l^öljerne  @i^el 
fd)neibet  felbfl  burd^  ba§  bicffte  Zn6),  unb  ift  aud^  in  il^rem 
unregelmäßigen  fjlug  faft  gar  nicf)t  ju  pariren.  ^trifft  fie 
aber  i^r  3icl  fo  f^o  etwa  bi§  l^unbertunbjroanjig 
©d^ritt  (Sntfernung  loeiter  unb  fteigt  babei  biS  ju  jroanjig 
f^uß  .^öl^e  oom  Soben  empor,  bef^reibt  l^ier  einen  furjen 
33ogen  jur  f?infen,  wobei  e§  ein  paar  ©ecunben  lang  faft 
auSfiel^t,  als  ob  fie  total  feftftänbe,  unb  fd^wirrt  nun  plötj= 
lid^  ätfd^enb  unb  faufenb  wicber  burdfi  bie  Suft  ^eran,  faft  in 
geraber  2inie  über  bie  ©teile  l^in,  unb  wol^l  noc|  jel^n,  jwölf 
©dljritt  weiter  jurücf,  oon  ber  auS  fie  geworfen  würbe. 

®iefe  Sumerang  ift  weiter  unten  am  2JZurrap  unb  in 
©übauftralien  nur  fel^r  wenig  gelannt  unb  gar  nid^t  im  ®e: 
Brauch,  wäl^renb  fie  jebodl;,  ®octor  ficid^l^arbt’S  Serid^t  nad^, 
bis  im  t)o!^en  3iorben  oon  9luftralien  uorfommt.  33ei  ben 
©tämmen  in  ber  jtorreSftroße  l^abe  ic^  fie  nid^t  gefeiten,  eS 
fann  aber  beSl^alb  bodt)  fein,  baß  fie  fie  eben  fo  gut  gu 
fül^ren  wiffen,  benn  auf  ben  ^nfeln  giebt  eS  fein  SGBilb  für 
biefe  SBaffe,  unb  eS  läßt  fid^  benfen,  baß  ße  9llIeS,  waS  fie 
nid^t  eben  notl^wenbig  für  il^ren  bortigen  9lufentßalt  brandeten, 
am  feften  Sanb  jurüdlaßen  werben, 

9lm  25.  3Jfai  näl^ecte  idl)  midi)  bem  ÜKurrap  wicber,  ben 
td^,  bem  ©buarb  folgenb,  ocrlaffen  l^atte,  unb  wanberte  jetjt 
am  Sogan,  ber  nur  eine  furjc  ©tredfe  biefen  Dramen  fül^rt, 
unb  burd^  ben  ©buarb  unb  ben  2Bafool,  beibeS  Ueberfd^wem= 
mungSarme  beS  3Kurrap,  gebilbet  wirb,  ^ier  fd^oß  i^  ben 
eitßen  fdl)warjen  ©d^wan,  obglcid^  id^  fd^on  mcl;rerc  oorl^er 
gefeiten , aber  feinen  l^atte  jum  ©d^uß  befommen  fönnen. 
^d^  balgte  il^n  ob  unb  nol^m  bie  ^aut  mit  mir. 

®iefe  fdfiwarjen  ©d^wäne  l^aben  ein  nortrefflid^eS  ©eßeber, 
ber  9fücfcn  iß  jiemlid^  f^roarj  unb  ber  5öaud§  me^r  in  ein 
bun  fleS  ©ilbergrau  l^inüberfpiclenb.  ®aS  SGSertl^Dolle  an  il^nen 
ift  aber  ber  fdl)neeweiße , faß  anbertl^alb  3oö  ßorfe  !Daun, 
ber  jum  DSorfd^ein  fommt,  wenn  bie  fd^war3en  fj^ebern  auS^ 
ge3ogen  werben,  unb  ber  boS  3arteftc,  wunberfd^önfte  iße^: 


Digitized  by  Google 


115 


roerf  für  ®amen  liefert.  !J)ie  großen  ©d^roungfebern  ftnb 
loeiß,  unb  ein  rotl^er  9ting  liegt  il^m  um  bie  Slugen. 

^agbbate§  ©ilb  giebt  e§  l^ier  freilid^  äu^erfi  roenig,  unb 
bie  Äanguruä  finb  oieUeid^t  baS  @injige,  rooS  auf  ben  tarnen 
©ilb  3Infprud^  machen  fönnte,  ba  man  fie  nid^t  allein  l^etjt, 
fonbern  aud^  auf  ber  33ürfd^e  fd^ie^en  fann,  unb  barin  l^at 
biefe  3^ogb  oiel  2lel^nlidf)feit  mit  ber  beä  i^irfd^eä.  Ääns 
guruS  befam  i^  aber  nur  fel^r  wenige  ju  felgen ; fie  l^ielten 
fid^  bei  ber  entfeblidfien  S5ürre  beS  Sanbeä,  ba  fie  felber  lange 
ol^ne  ©affer  leben  tönnen,  tief  in  ben  aJlallepbüfd^en  auf, 
wo  äiemlid^  guteä  gutter  road^fen  foH,  unb  wo  fie  fid^  be= 
fonbers  an  bem  eben  jebt  l^erauäfommenben  jungen  @raS 
letjten.  Äängurujagben  finb  fc^on  oiel  ju  oft  befd^rieben 
unb  ^u  einförmig,  um  barüber  no(^  ein  ©ort  ju  oerlieren; 
intereffonter  fotten  aber  bie  (Smu^  ober  Äafuarjagben  ber  (Sin: 
geborenen  fein,  bie  bicfen  auflralifd^en  ©trauß  gewöl^nlid^, 
wenn  fie  il^n  ouf  ben  Ebenen  entbecfen,  mit  einem  gan3en 
©tamm  umzingeln  unb  ein  förmlid^eS  Äeffeltreiben  barauf 
anfieUen. 

®iefer  @mu  l^ot  oiel  3le^lid^feit  mit  bem  fübamerifa; 
nift^en  Sloefturj  ober  Äafuar,  fd^eint  aber  boc^  eine  anbere 
(Gattung  ju  bilben,  unb  ift  aud^  etwa§  grö§er  al§  ber 
amerifanif^c.  ^er  eine  wenigfienS,  mit  bem  ic^  an  biefem 
^:oge  faft  jufammcnrannte , ftanb  gewi§  über  üebcit 
l|oc^  unb  war  ein  foloffaler  Äert.  ^6)  ging  nämlid^  bure^ 
ein  fleineS  iöorwoobbicfid^t,  wo  mein  ©d^ritt  auf  bem  weidfien, 
ftaubigen  ©oben  laum  l^orbar  war,  unb  fam  eben  an  einen 
ber  taufenb  fleinen  trocfenen  ®reef§  ober  ©d^lud^ten,  bie  ba§ 
ftad^e  l'anb  nad^  allen  SRid^tungen  l^in  burd^jiel^en,  al8  id^  in 
ber  ©c^lu^t  ein  ©eräuf^  l^örte.  @ct)on  ber  ^fnbianer  wegen 
trug  i^  Sie  33üd^fe  immer  fd^u^fertig ; im  $Ru  l^atte  id^  fie 
im  3tnf^lag  unb  blieb  laufc^enb  ftel^en,  um  burd^  ein  jweite§ 
©cräuf^  bie  fÄi^tung  unb  Statur  beffelben  mel^r  beflätigt  ju 
befommen;  id^  foUte  aber  nidl)t  lange  barüber  im 
bleiben.  3^®  näd^fien  3Roment  fd^on  ful^®  »tgcn^  etwaä,  baS 
xd)  im  erften  2lugenbli(f  natürlidS  für  nid^tS  ©eringereS  als 
einen  morbfüd^tigen  Ungewitter  auS 

bem  i^eebufd^  auf  mid^  loS.  ri9,  in  einem  mir  felber 

8* 


Digitizc:. 


116 


faiim  bewußten  ©efül^l  ber  ©elbfioertl^eibigung , bie  iBu^je 
an  bic  ®acfe,  ei^e  iä)  ober  irgenb  ein  niftren,  ja  felbft 
baS,  wog  ftdb  aug  bem  Seben  gewinnenben  ^§ee= 

buf^  ju  entwicfeln  fd^ien,  erfennen  fonnte,  ful^r  eine  bunfle 
Oeftalt  an  mir  norbet,  fo  bid^t,  ba§  e§  mir  bic  Süd^fe  halb 
berül^rt  l^ätte,  unb  i^  crfanntc  je^t  einen  gewaltigen  Äafuor, 
•ber  bic  langen  Seine  nid^t  f(^led^t  gebrandete  unb  mit  wirf; 
lide  fabeHe^ft*^  ©denette  über  bcn  weidecn  Soben  baß 

er  ben  ©taub  f)o^  aufwarf.  ®ag  3lIIcg  fam  fo 

fdeneU,  ba§  id)  waie^^e^f^'S  3“  fdeie^en  ncrga§,  unb  jwei 
©ecunben  fpäter  wäre  eg  aud^  gu  fpät  gewcfen,  benn  bie 
ganje  ©rfdeeinung  ging  wie  ein  Sti^  an  mir  oorüber. 

®ieg  eotie  übrigeng  infofern  fein  @ute§,  alg  cg  mi(^  für 
bie  ^wfunft  Dorficetiger  madetc,  benn  wo  ic^  ben  langen 
@mu  Dorier  in  ber  ©deiud^t  ni(^t  gefeecn  eottCf  ber  gar 
nid^t  baran  gebadet  ftde  gu  oerficefen,  ba  eättc  au^  ein  ^albeg 
55u^enb  oon  ben  Slacfg  in  bequemftcr  2lrt  unb  SBeifc  im 
Jpintereolt  liegen  unb  mir  ierc  fatalen  ©peerc  in  ben  Seib 
jagen  fönnen.  fing  je^t  an,  weit  forgfältiger  aufjupaffen, 
unb  bie  baoon  war,  ba§  ide  f^on  am  nädeften  iage 
ein  ilänguru  belauerte,  bag  jum  2Baffer  an  ben  iJogan  ein- 
untergelommcn  war. 

®ie  @mug  werben  oon  ben  ©dewarjen  gegeffen;  bie 
jungen  foHen  aude  gang  gut  fdemeefen.  !J)ic  Jpaut  mit  bem 
©efteber  ifi  aber  gu  weiter  nidetg  alg  gu^becFen  gu  gebraudeen. 
®ie  ©c^wargen  benüjjen  ftc  eSdefleng  mandemal  gum  ®raufi 
liegen. 

3lußer  bem  ©mu  unb  bem  Känguru  giebt  cg  faft  gar 
fein  ißJilb,  nur  node  einige  Äänguruarten : bag  SBallobp, 
etwag  fleiner  alg  bag  Äänguru,  unb  bie  Äängururatten, 
f leine  poffirlid^c  ®inger,  l^alb  9fattc,  l^alb  Känguru,  bie  bli^= 
fd^neH,  wenn  aufgefd^eud^t , ^alb  fpringenb,  ]§alb  laufenb, 
burd^  bie  Süfd^c  fd^iegen  unb  beim  erften  Slnblidt,  eben  wenn 
fte  fo  rafd^  oerfc^winben,  fafl  fUel^nlid^feit  mit  bem  Äonin^en 
^aben.  5)ag  Äomifd^e  bei  il^nen  ift,  bo§  fic  alle  ftetg  eine 
il^rer  Sorberpfoten,  halb  bic  redete,  halb  bie  linfe,  bei  ber 
fjlud^t  in  bie  Jpöl^c  Italien,  fo  baß  man  im  erften  2lugenblicf 
glaubt,  fle  l^inften;  bag  ifl  aber  feinegwegg  ber  gati,  fie 


Digitized  by  Google 


117 


fd^onen  nur  bie  §ü^e,  fo  lange  jic  mit  brcien  rajd^  genug 
oom  ipia^e  fommen.  S)ie  33Iaäs  fangen  fie  in  ©klingen, 
roaä  um  fo  leidster  ift,  ba  fie  in  ©rblod^ern  rool^nen  unb  olfo 
il^re  regelmäßigen  3luSs  unb  (Eingänge  l^aben. 

®as  einjige  in  Sluftralien  erifiirenbe  nierfüßige  9iaub= 
tl^icr  (roenigfteuS  in  biefen  Xl^eiten  oon  Sluftralien,  benn  ber 
Siorben  ift  no(^  gar  mcnig  belannt  unb  e§  finb  ja  bafelbft 
auc^,  ber  Zoologie  biefer  ©trecfen  gang  juroiber,  Ärofobile 
gefunben  roorbcn)  ift  ber  roilbe  J£)unb,  eine  ©d^afalart, 
bie  jioifd^en  SBolf,  5u^§  unb  Jpunb  liegt.  ®ie  fjarbe  beffelben 
ift  nid)t  feftftel^enb , roie  bet  bem  ftetä  grauen  ©apota  Ghalis 
fornienS  unb  bem  fal^len  ^rairieroolf  ber  meftlid^en  ©teppen 
DiorbameritaS , bie  meiften  biefer  „®ingo§"  finb  aUerbings 
gelb  unb  l^eUgelb,  eg  giebt  aber  aud^  braune,  lol^farbene  unb 
gang  fd^roarge,  bie  le^teren  ^ben  aber  bann  meiftenä  nad^  bem 
33au(^  l^inunter  unb  an  ben  iöeinen  eine  lol^farbenc  ©d^at; 
tirung.  3)er  roilbe  J^unb  ift  nod^  rein  DZaturl^unb  unb  mill 
mit  ber  ßioilifation  nidt|t§  gu  t^n  l^aben,  obgleid^  er  oon 
ben  ©d^roargen  unb  in  feltenen  5®tten  aud^  oon  ben  SBeißen 
gegäl^mt  toirb.  ®icfe  ben  2Beißen  angeioöl^nten  ®ingoS  finb 
bann  freilich  Sienegaten  unb  merben  oon  i^ren  freien  ®rübcrn 
grünblid^  ge'^afet  unb  oerfolgt.  9Kit  ber  ©ioilifotion  felber 
ge^t  eä  il^nen  aber  mie  bem  ÜRepl^iftopl^eleä : „®u  fannft  im 
©roßen  nitßtS  beginnen,  unb  fängft  eS  nun  im  Äleinen  on." 
©egen  bie  gange  ©ioilifation  mit  il^ren  ©tationen  unb  ©dßaf- 
ßecrben  fönnen  fie  nießts  auärid^ten,  mären  aud^  feßr  tl^örid^t 
roenn  ße  eS  tl^äten,  benn  gerabe  biefe  (Jioilifation  erßält  ße 
fett,  unb  fo  ßalten  ßc  ßd^  nun  an  bie  eingelnen  ©d^afc,  benen 
ße  auf  eine  roal^rl^aft  nid^tSmürbige  SBeife  natßftetten.  3)ie 
©ad^e  iß  übrigens,  befonberS  bort  roo  ßängurußunbe  gehalten 
roerben,  äußerft  gefäßrlid^  für  ße,  benn  fommen  biefe  einmal 
einem  ber  biebif^en  ©efetlen  frifd^  auf  bie  fjol^rte,  fo  ift  er 
geliefert;  benn  einem  Äöngurul^unb  — ber  im  ©tanbe  iß, 
felbß  ben  roie  ein  ©li^  bal^infd^ießenben  @mu  eingul^olen 
— fann  er  feine  §albe  SDleile  roeit  entgelten.  2lber  felbß 
langfameren  ^unben  foHt  er  leid^tßnniger  SBeife  fel^r  oft  gur 
©eute,  beim  bie  flugen  2;ßiere,  b?fonberS  roenn  ße  ßd^  ßin^ 
ßd^tli^  ber  ©(ßneQe  bem  ßüd^tigen  ^ingo  nid^t  geroad^fen 


ized  by  Google 


118 


fül^len,  legen  3lacl^t§  an  irgenb  einer  ^enjedfe  unroeit  her 
^ürben  auf  bie  Sauer,  unb  roel^e  bann  bem  fd^leidienben 
j'ieb,  »nenn  er  ftd^  ju  fed  in  il^re  9lal^e  roagt.  S'Jic^tSbefio: 
weniger  oerfud^t  er  e§  boc^  immer  roieber,  ben  boppelt  be= 
road^ten  Jpeerben  beijufommen,  unb  biefe  ftnb  roeber  am  2;age 
in  bem  @crub,  nodfi  ?iad^t8  in  ben  ^ürben  oor  ifim  fidler, 
wäl^renb  baS  blutgierige  Silier  oft  bie  furd^tbarften  33er; 
l^eerungen  unter  ben  armen  SGBoIItragern  anrid^tet,  unb  nid^t 
allein  jerrei^t  roa8  e§  eben  oerjei^ren  roill,  ba§  ließe  nod^ 
entfc^ulbigen,  fonbern  morbet,  fo  lange  e§  nocf)  Seben  um 
fu^  fielet. 

©inige  ber  englifd^en  Stnfiebler  Italien  fic^  übrigens  fogar 
23raten,  bie  englifd^en  Foxhounds,  unb  jagen  ben  5)ingo 
ganj  nad^  3lvt  ber  engtifd^en  wobei  fie  mandfimat 

fe^r  l^nbfd^e  l^aben  foflen.  3tm  SlJurrap  fanb  idt) 

einen  fold^en  „Äennel''  bei  3Jir.  ^effrie§,  unb  in  ben  übrigen 
5t^eilen  beS  SonbeS  füllen  fie  ebenfalls  l^ier  unb  ba  oor; 
fommen.  ®ie  lÄutl^e  wirb  eben  fo  gut  als  ©iegeSjeid^en 
habet  mit  nad^  Jpoufe  gebradfit,  als  oom  gud^S  in  ©nglanb, 
unb  fie  ^ben  aud^  nie  ju  fürd^ten,  baß  fie  einen  Jag  anS; 
reiten,  o§ne  auf  eine  frifd^e  gä^rte  ju  fommen  unb  ben 
S)tngo  3u  faffen.  @ie  feßren  feiten  ober  nie  oßne  ^agb; 
beute  ßeim.  — 

©(^langen  foll  eS  in  fel^r  großer  2)?enge  l^ier  in  2luftralien 
geben,  je^t,  im  SGBinter,  lagen  fie  aber  faft  fammtliii)  in  ißren 
©rbl^öfilen  ober  in  ßoßlen  iöäumen  oerftedt,  unb  wenn  icß  oudl) 
]§ier  unb  ba  bie  frif^e  @pur  berfelben,  an  einem  fdiönen 
warmen  Jage,  im  ©taube  ober  ©anbe  fanb,  befam  ic^  bod^ 
ni^t  eine  einjige  felber  ju  ©eficßt.  3“  biefen  9ieptilien 
tann  man  übrigens  aud^  eine  fe^r  große  2lrt  ©ibed^fe,  bie 
mehrere  fjuß  lang  wirb,  jäßlen.  J)ie  ©c^warjen  Italien  biefe 
für  einen  SedEerbiffen,  unb  ße  roirb  aud^  oon  oielen  äöeißcn 
gern  gegeffcn. 

2ln  ©eflügel  finbet  man  ben  fd^warjen  ©cßwan,  ben  '^elt; 
tan,  bie  wilbe  @anS,  eine  feßr  große  33?enge  oerfd^iebener 
Strten  oon  @nten  — eine  befonberS  miti  fe^r  fd^arfem  3Jlo; 
fd^uSgerud^,  eine  wuuberfcßone  2lrt  Ärani^,  unb  unter  einer 
großen  2lnjaßl  tleinerer  ben  fogenannten  native  companion, 


Digitized  by  Google 


119 


bet  bi§  oter  unb  fünf  rotrb  unb  in  feinem  ganjen 

@ang  unb  2(eu^ern  — nur  nid^t  in  bet  f^arbe,  benn  er 
^at  ein  fel^r  ^bfd^eS  ©tal^lgrau  — ungemeine  9le!§nn(|feit 
mit  unferem  beutfe^en  ©tor^  ju  beffen  @efd|tedf)t  er  and) 
unftreitig  gel^ört,  nur  bog  ber  ©dfinabel  fürjer  ift. 

3)ie  ©roöitat,  mit  ber  biefe  native  companions  einl^er^ 
fc^reiten,  ift  roirftid^  poffirlid^  anjufel^en,  unb  fle  gleid^en 
nic^t  feiten  in  ®ang  unb  33eroegungen  — Jo  rounberbar 
ba§  au^  Hingen  mag  — 9Jienfd^en,  bie  fid^  tl^eilS  in  ®e= 
banfen,  tl^eil§  auf  müßigem  ©pa;;iergang , tlfieilS  il^ren  @e= 
fd^aften  nad^ge^enb,  l^in  unb  l^er  beroegen.  ©o  fa^  id^  einfi 
jroei  oon  biefen  native  companions  non  einer  Sagune  jur 
anbern  l^inüberincd^fetn.  ©ie  l^atten  nötiger  am  ÜBafferranbe 
geflanben  unb  fi4  ben  ©d^lamm  unb  bie  trübe  f^lutl^  un; 
gemein  aufmerlfam  befel^en ; il^re  Semerfungen  barüber  tonnte 
id^  nid^t  l^ören,  idi)  mar  ju  meit  entfernt;  nad^bem  fie  fidfi 
aber  ein  paar  3JJal  gegen  einanber  geroanbt  unb  ba§  Terrain 
abroed^felnb  mit  ben  Slidlen  genau  unterfu^t  l^atten , gingen 
fie  beibe  in  einem  9JJoment,  roie  nad^  norl^ergegangener  33er; 
abrebung,  ben  fiad^en  Uferranb  l^inauf,  unb  fd^ritten  nun 
langfam  neben  einanber  l^in  burc^  ben  offenen  SBalb  einer 
anbern  Sagune,  ober  eigentlich)  berfelben,  bie  nur  bort  eine 
gro|e  Siegung  mad^te,  ju,  unb  fallen  um’§  Seben  fo  au§ 
roie  ein  paar  fauber  in  ©tal^lgrau  gefleibete  alte  Herren,  bie, 
mit  ben  J^änben  auf  bem  9tücfen,  plaubernb  unb  bel^aglidfi 
auf  einer  fleineu  ^^romenobe  nad^  iifc^  im  3Balbe  fpajieren 
gingen.  Sangfam  fd^lenberten  fie  fo  neben  einanber  l^in  unb 
oerfd^roanben  halb  barauf  l)inter  ben  ben  onbern  3lrm  ber 
Sagune  begrenjenben  ©umbüfd^en. 

®a§  ©d^nabeltl^ier,  berühmt,  roeil  e§  bis  fe^t  boS  einjige 
entbeefte  ©öugetl^ier  mit  einem  3Sogelfd^nabel  ift,  l^abe  id^ 
mel^rere  9Ral  am  SJturrap  gefeiten,  roo  eS  oft  in  bie  ^ol^e 
fpringt,  ba§  mon  im  erften  ^ugenblidl  glaubt,  cS  fei  ein 
5ifd^,  ber  an  bie  Cberfläd^e  fd^lage;  groeimal  traf  i(^  e§  auf 
bem  feften  ?anbe,  aber  immer  bid^t  am  Ufer,  unb  el^e  idl)  eS 
auf’s  kovn  nel^men  tonnte,  roar  eS  ftetS  untergetau^t. 

©0  orm  bie  Xl^ierroelt  in  3luftrolien  an  93ierfü§lern  fein 
mag,  fo  unenblid^  reief)  ift  fie  bagegen  an  33ögeln,  unb  idl) 


Digitized  by  CjO'Jgle 


120 


^Be  Bt§  jeljt  in  feinem  2;i§eil  ber  2Belt  eine  fold^e  3Kannig: 
faltigfeit  in  ©efieber  unb  garBenprad^t  gefeiten,  wie  bei  ben 
l^iefigen  9lrten  ber  '^Japageien  unb  ÄafabuS,  SCßafferoögel  unb 
tauben. 

®en  meinen  Äafabu  giebt  eS  in  ungel^euren  ©d^mormen, 
unb  3öge  ftreid^en  oft  über  bie  ^Salbungen,  breiten  fi^  über 
bie  Ufer  ber  Sagunen,  ober  flattem  freifd^enb  unb  fd^reienb 
in  bie  breiten  3Iefte  ber  @uinbäume  an  ben  Ufern  ber 
glüffe,  in  ©d^aaren  oon  brei;  unb  oier^nbert  ©tüdf.  ®er 
fd^roarje  Äafabu  ift  fd^on  feltener,  fommt  aber  aud^  in  gonjen 
3S5lfern,  mand^mal  mit  bem  meinen  gufammen,  am  liebften 
aber  boc^  allein  oor,  unb  oon  biefem  l^abe  id^  befonber© 
jraei  lei^t  ju  unterfd^eibenbe  Wirten  gefeiten,  bie  eine  mit 
l^od^rotl^em , bie  onbere  mit  orangegelbem  ßamm  unb  Quer; 
ftreifen  über  ben  ©d^roanj. 

3u  bem  jagbbaren  ©eflügel  gel^ört  nod^  eine  2lrt  gelb 
unb  braunes  SOBalbl^ul^n,  jiemlid^  fo  gro§  roie  ein  geioöl^nlid^eS 
JpauSl^ul^n.  — 

®od^  genug  oon  ber  Sl^ierroelt , id§  toiU  lieber  mieber 
ju  meinem  einfamen  3Jlarfd§  gurüdffe'^ren. 

®ie  Slfad^t  oom  20.  Blieb  id^  auf  einer  ©tation,  bie 
ic^  gerabe  oor  ©onnenuntergong  erreichte,  unb  ging  om 
näd^ften  SOZorgen  jiemtid^  frül^  auS.  ©onberbarer  SBeife  fül^lte 
id^  aber  eine  Strt  ©d^ioinbcl  im  Äopf,  alS  ob  id^  Betrunfen 
löäre,  unb  auf  ebener  @rbe  taumelte  id^  ein  paar  3Wal  l^in  unb 
]^er.  ‘JJaS  ©tärffte,  roaS  ic^  an  bem  2)Zorgen  getrunfen  ^tte, 
mar  ^l^ee  geroefen,  unb  ben  2:ag  über  SDZurraproaffer,  baoon 
fonnte  eS  alfo  nid^t  fommen;  fonft  fül^lte  id^  mid^  ebenfalls 
oollfommen  mol^l,  nur  im  Äopf  ging  mir’S  l^erum,  unb 
mand^mal  tanjte  ber  gange  S3ufd^  einen  obentlid^en  Sieigen 
um  mid^  l^er.  ©enn  idfi  fe^t  l^ier,  gerabe  in  ber  SZal^e  ber 
fc^limmfien  ^fnbianerfiämme , frant  gemorben  märe  — ber 
©ebanfe  jagte  mir  einen  falten  ©d^auer  über  ben  SeiB,  unb 
id^  roanberte,  gerabe  nid^t  in  befonberS  freubiger  ©timmung, 
oormärtS.  ®er  ©d^roinbel  mürbe  übrigens  gegen  3lbenb  immer 
fiärfer,  unb  id^  fonnte  enblid^  nid^t  meiter.  Slm  f^lu^  felbft 
mod^te  id^  aber,  ber  bort  auf  unb  ab  fireid^enben  ©ladfS 
megen,  nid^t  lagern,  id^  fd^manfte  alfo,  benn  geilen  fonnte 


X 


Digitized  by  Google 


121 


td^  ba§  gar  ntd^t  mel^r  nennen , etwa  eine  ißiertelmeilc  in 
bie  SJiallegbufc^e  l^tnein,  jünbete  mir  bort  mit  unenbli(^er 
2Äü]^e  ein  g^euer  an,  rollte  mid^,  bie  iBü^fc  an  ber  redeten, 
offenen  ©eite,  in  meine  ®ecfe  unb  oerftel  6alb  in  eine  91rt 
oon  ^albfd^laf,  in  bem  id^  aud^  bie  ganje,  jiemlid^  traurige 
9tad)t  nerbrac^te.  2tm  näc^ften  fUlorgen  fiatte  ber  ©d^roinbel 
ctroaS  nad^gelaffen , ber  Äopf  brannte  mir  aber  mie  geuer, 
unb  mein  ^^agen  erflärte  mir  ebenfaHö  5iemlid^  beutlid^,  bay 
er  etwas  mel^r  oerlange  als  pigs  face  unb  SJturrapmaffev. 
©lüdlid^er  2Beife  fd^o§  id^,  als  id^  meine  ®etfe  aufgepaett 
l;atte  unb  jum  fUlurrap  jurürfging,  ein  SßaHobp,  auS  bem 
id^  mir  ein  ©tücf  am  briet;  bennod^  mar  ic^  ben'5:ag 
jum  ÜJlarfd^iren  unfähig.  ®ott  wei§,  maS  mir  in  ben  @lie= 
bern  lag,  bie  ^noc^en  waren  mir  aber  mie  jerfc^lagen,  unb 
id^  fürd^tete  ernftlic^  fran!  ju  werben. 

Um  ben  übrigens  nid^t  ganjlid^  gu  oerlieren,  be= 

fc^lo^  i(^,  baS  einjige  ^emb,  baS  id^  nod^  auS  bem  ©d^iff; 
brud^  gerettet  — weil  i^  eS  eben  anl^atte  — , mieber  einmal 
ju  wafc^en,  baS  iffietter  mar  bem  aud^  günfiig,  unb  auf  einer 
©anbbanf  im  ^lu§,  bie  gefpannte  SSüd^fe  über  ein  paar  ©tücf 
ju  bem  3®^^^  l^ineingef^leppteS  .^olj  gelegt,  fo  bag  fie  mir 
im  9?otl^faIl  bi(|t  jur  Jpanb  blieb,  beenbetc  i^  meine  ganje 
2Bafd^e  in  etwa  einer  ^Iben  ©tunbe,  ©anb  ftatt  ©eife  be; 
nu^enb,  unb  oerjel^rte  bann  ben  fßeft  meines  SOBattobp  — 
mein  üllagen  befanb  fic^  nod^  in  ganj  oor^üglidfier  unb  feines^ 
megS  burd^  ben  ©d^winbel  angegriffener  Orbnung.  2lm  an= 
bern  3Korgen  war  id^  benn  aud^,  2)anf  meiner  guten  9iatur, 
Dotlfommen  mieber  ^ergeftettt  — ber  ©d^winbel  l^atte  mid^ 
freilich  nod^  immer  nid^t  gang  oerlaffen,  aber  ic^  fül^lte  il;n 
nur  bann  nod^,  wenn  id^  ^el§en  blieb  unb  bie  2lugen  feft  auf 
einen  ifSunft  gerid^tet  l^ielt.  ®en  Sag  über  oerliefe  mid^  au^ 
bieS  le^te  ©efül^l,  unb  id^  manberte  fe^t  mieber  frol^  unb 
frifd^  meine  33al^n  burd^  bie  ewigen  ©umwälber. 

IBon  meinem  Sagcrplafj  abgel^enb,  l^atte  id^  aber  bie  ein= 
jelnen  Söogenfpuren  mieber  oerloren,  bie  nad^  einer  ©tation, 
waferfdf(einUd^  etwas  jurüdfbiegenb , fül^rten,  unb  jiemlid^  ge= 
rabe  Siid^tung  oerfolgenb,  bie  mid^  mieber  jum  fjlufe  bringen 
mufete,  bel^ielt  ic^  biefc  bei  unb  erreid^te  ben  fUlurrap  gerabe 


Digitized  by  Google 


122 


an  einer  ©teile,  etroa  Sk^mittagS  jtoei  lll^r,  too  an  ber 
gegenüberliegenben  ©eite,  auf  einem  ©anbl^ügel,  non 
unb  fogenannten  honeysuckles  (Bauksias)  umgeben,  eine  fleine 
Jpütte  ftanb.  2Im  anbern  Ufer  fal^  einige  ©ct)n)ar3e  mit 
einem  i^rer  StinbcncanoeS , roinfte  il^nen  unb  l^atte  fie  halb 
bei  mir.  35on  ben  iölatfS,  bie  fi^  an  ben  ©tationcn  auf; 
galten,  ]§ot  man  übrigen^  aud^  nid^tS  ju  fürd^ten,  roenigften§ 
fo  lange  fie  in  ber  D^äl^e  ber  Söo'^nungen  ber  SBeifien  bleiben, 
unb  für  ein  ©tücf(^en  ^iabaf  roaren  biefe  gern  erbotig,  mid^. 
über  ben  ©trom  ju  f(^affen. 

®iefe  Stinbencanoes  ber  auftralifdEjen  SGBilben  finb  übrigens 
mertroürbige  Finger,  unb  gar  fel^r  nerfdl)ieben  non  benen 
aller  übrigen  ©tämme,  bie  mir  biS  bal^in  norgefommen.  !5^er 
norbamerüanifdbe  2Bilbe  j.  33.  an  ben  großen  ©üßtnaffer; 
©een  beS  SinnenlanbeS  fertigt  fid^  auS  ber  elaftifd^en  unb 
jä^en  iöitfenrinbe  ein  (Sanoe,  mit  bem  er  felbft  über  bie  er= 
regten  SBogen  jener  geroaltigen  SBaffer  fül^n  unb  bli^eS; 
fct)ne[[  l^inüberfd^ifft.  ^em  faulen  auftralifd^en  2Bilben  fällt 
eS  aber  gar  nid)t  ein,  fid^  mit  irgenb  etrnaS  2JiüI;e  ju  geben, 
roaS  er  o^ne  SJtül^e  roeit  bequemer  l^aben  fann ; er  fd^alt  fid^ 
beSl^alb  nur  ein  einfad^eS  ©tücf  3iinbe  non  einem  ©umbaum 
berunter  unb  legt  baS  auf’s  SGBaffer  — er  tnäblt  ftetS  ge= 
bogene  Säume , non  benen  er  bas  äugere  ßnie  nimmt,  fo 
baß  er  audl)  nidfit  bie  minbefle  äJtübe  weiter  bamit  als 
eben  baS  ^bfc^alen,  läuft  baS  SBaffer  aber  bo^  norn  ober 
hinten  hinein,  fo  baut  er  fi^  einen  fleinen  ®amm  mit  ein 
paar  Jpänben  noll  2;hon  ober  £ehm,  unb  rubert  nun,  bloS 
mit  feinem  ©peer,  über  ben  fjlu^  hinüber  unb  herüber,  unb 
mandbmal  au(h  ein  ©tüdl  hinunter  ober  hinauf,  ©r  mu§ 
aber  fortmährenb  babei  genau  balanciren , benn  nidt)t  feiten, 
unb  audf)  j.  S.  an  bem  ©anoe,  in  roeldfiem  idf;  überfehte, 
bleibt  faum  ein  Sanb,  fo  ba^  bie  geringfte  falf^e 

Seroegung  baS  ©anoe  unrettbar  füllen  unb  fenten  mu§.  ^dh 
fa§  beim  aud; , oolllommen  eines  fold^en  ^ufallS  geioärtig, 
mit  meiner  Süchfe  umgehängt  unb  baS  5ßuloerhorn,  baS  ich 
mir  in  bem  lebten  „public  house“,  roo  pe  einige  ©ad^en  jum 
Serfauf  hielten,  loieber  h^ü^  füllen  laffen,  auf  ben 

Äopf  gebunben. 


Digitized  by  Google 


123 


3D5ir  famcn  aber  glücfltc^  l^inüber,  unb  tdi  blieb  bie  9?ad)t 
bei  ben  Seuten  in  ber  ^ütte,  Don  benen  ic^  auf  bas  ®afts 
li^fte  oufgenominen  rourbe.  ®ie  9'?ac^t  regnete  e§,  n>a§  oom 
J^immel  l^erunter  rooHte,  unb  ic^  roar  frol§,  bafe  ^ nidjt 
im  f^reien  liegen  mu^te. 

Jpier  l^orte  id^  auc^,  bafi  bie  beiben  @d)n)arjen,  bie  jroeicr 
9Jiorbtl^aten  wegen  nerfolgt  mürben,  ganj  in  ber  feien. 

3)ie  nad^  il^nen  auSgefanbten  ©onftabler  waren  aber  unuev; 
rid^teter  @ad^e  jurüdfgefel^rt,  weil  fte  biefclben  nid^t  perfönlidf) 
fannten  unb  aucf|  burc^  feinen  ber  anberen  l^erauSbefommen 
tonnten;  bod^  erwartete  man  fie  jeben  5:ag  jurüdf,  unb  ber 
@dl)äfer  wünfd6te  fefir,  ba^  biefe  beiben  gefol^rlid^en  ©d^ufte, 
Don  benen  ber  @ine  nod^  baju  mit  geuergewel^r  bewaffnet 
war,  uufd^äblid^  gemad;t  würben. 

3lm  29.  9)^ai,  bei  jiemlidt)  fd^önem  SIBetter,  manberte  id) 
meinen  Sßeg  auf  einer  jiemlid^  gebal^nten  ©tra^e  l^in ; i(b 
l^atte  einige  jwanjig  englifd^e  Steilen  fein  ^au§  ju  erwarten, 
unb  war  be§l)alb  in  ber  etwaä  oben  ©egenb  jiemlid^  auf: 
merffam.  3(4  befanb  mid^  l^ier  unter  ber  SDlünbung  be§ 
SRurrumbibgee,  unb  gerabe  l^ier  foHten  einige  ber  böSartigften 
©tämmc  l^aufen.  @8  mar  übrigens  fd^on  9la(|mittag,  unb 
nocl)  l^atte  id^  feinen  einjigen  ber  SSladS  gefelien,  ja  nidt)t 
einmal  eine  frifd^e  ©pur  oon  il^nen  gefunben,  als  id^  plo^lid^ 
Dor  mir  in  ber  ©trage  fi^  etwas  regen  fa!^  unb  ein  bunfler 
Ä'örper  über  ben  2Beg  in  bie  bienten  Xl^ee:  unb  Signumbüfdfje 
bineinglitt.  ging  nod^  etwa  brei^ig  bis  oierjig  ©d^ritt 
oorwärts;  blieb  bann  ftel^en  unb  fal^,  ba  id^  nidl)t  ohne 
@runb  oermutliete,  bafe  id^  oon  irgenb  einer  ©eite  beobadl)tet 
würbe,  nad^  meinem  ©emel^r,  fnorfte  ein  paar  3Jial  mit  bem 
Jpal^n,  fe^te  jur  fßorforge  neue  ®uf,  unb  oer: 

lie§  bann  bie  l^ier  gerabe  burd()  jiemli^  bid^teS  ®ebüfd§  ^in: 
fülirenbe  ©tra|e,  um  red^tSab  nad^  einem  f leinen,  mel^r 
offenen  ©anbl^ügcl  einjubiegen,  wo  idb,  im  f^atl  einer  ber 
©dürfen  mirflidt)  böfe  2lbfid)ten  l^aben  foüte,  baS  5terrain 
beffer  überfeinen  fonntc  unb  nidf)t  überall  SBüldfie  um  midfi 
^er  noitf , in  benen  bie  ©enmarjen  fid^  leidet  anjufdnicidnen 
oermo^lten. 

Jpier  fd^ien  id^  aber  auS  bem  SRegen  in  bie  fCraufe  ju 


Digitized  by  Google 


124 


fommcn,  benn  faum  auf  bem  ®q)fcl  be§  ^ügelS  angelangt, 
fal^  inid^  plö^lid^  oor  einem  ganjen  Stamm  ber  SBlarfß, 
bie  auf  bem  9J?arfd^  begriffen  roaren  unb  gerabe  in  biefem 
Slugenblicf,  ju  roeld^cm  3®^**  fonnte  id^  nid^t  errat^en,  einen 
J^alt  gemad^t  l^aben  mußten.  (58  brannte  nid^t  ein  einjiges 
geuer,  unb  felbfl  bie  wenigen  fjrauen,  bic  fic  mit  ft(^  fül^rten, 
trugen  il^re  ^ädte  no^  auf  bem  SRüdten. 

3[d^  mar  jebenfallS  fc^on  frül^er  oon  i^nen  bemerft  roorben, 
benn  nur  ein  3;i^eil  ooii  il^nen  fal^  ftd^  nad^  mir  um,  als  id^ 
fo  bic^t  bor  il^nen  ~ ic^  mod^te  laum  nod^  l^unbert  ©d^ritt 
Don  il^nen  entfernt  fein  — erfd^ien,  unb  oicr  ober  fünf  alte 
ÜJlänner  loaren  in  einer  l^eftigen  5)iSputation  begriffen, 
felber  n>u§te  im  erften  2lugenblidf  ni^t,  maS  ic|  tl^un  follte 
— lei^tfinniger  2Beife  l^atte  id^  aud^  oon  ©ibnep  nur  meine 
Söüd^fe  unb  mein  SDleffer  mitgenommen,  unb  meinen  toniglid^ 
fäd^filc^cn  ^a9  im  Äoffer  liegen  laffen,  loie  foHtc  id^  mid^ 
jefet  legitimiren.  — So  roor  id^  benn  freilid^  loieber  einmal 
auf  mi^  felber  angeroiefen  unb  glaubte  bieSmal  roirflid^,  einem 
2lnfaU  nid^t  mel^r  auS  bem  SSBege  gelten  ju  fönnen.  Uebrigens 
mar  id^  oofltommen  barouf  oorbercitet,  benn  id^  l^atte  mir 
bei  meinem  lebten  Unmol^lfein  — eine  Sad^e,  bie  fc^t  oiel 
ju  meiner  ®erul^igung  beitrug,  — für  ben  Sd^rotlauf  meines 
©eroel^rS  ^Patronen  gemad^t  unb  für  ben  fBüd^fenlauf  bic 
fi^  fel^r  rafd^  labenben  Spi^tugeln  in  ber  breiten  ©ürteU 
taf(^e  fletS  jum  ©ebraudt)  bereit. 

®aS  SluSfel^en  ber  bunleln  Sd^aar  mar  übrigens  leineS: 
loegS  cinlabcnb , unb  eS  lie^  fid^  nid^t  lei^t  ocrlennen,  maS 
fie  eigentlid^  beabfid^tigten.  Sie  waren  jebenfallS  ju  einem 
ÄriegSjug  aufgebro^en,  l^atten  fid^  reidf)li(|  mit  weiter  unb 
rotl^er  @rbe  auf  bie  wunberlid^fte  2lrt  bemalt,  unb  gingen, 
id^  mö(l)te  fagen,  bis  an  bic  bewaffnet,  f^aft 

oon  il^nen  trug  jwei  5BumerangS,  brei  ober  oier  Speere  unb 
am  ^anbgelenf  bie  Heine  ÄriegStculc  mit  bem  langen  fd^malen 
Sd^ilb,  unb  eS  lä§t  fid^  benfen,  ba§  biefe  fd^on  in  frieblidfier 
3eit  rnorb;  unb  beuteluftigen  ©efeflen  eben  nid^t  milber  ge= 
ftimmt  fein  mürben,  wo  jte  einmal  bie  SGBaffen  mit  bem 
feften  ©ntfd^lu^  aufgegriffen  l^atten,  nid^t  ol^ne  baS  Siierens 
fett  irgenb  eines  erlegten  f^einbeS  micber  l^eimjufel^ren. 


Digitized  by  Google 


125 


^IttcrbingS  galt  biejer  3^9  SGBet^cit,  fonjt  l^ätten 

fic  felber  fd^on  lange  überfallen,  fonbern  roal^rfc^etnlid^ 
hrgenb  einem  anbern  benad^barten  ©tommc  (unb  baS  mar 
aud)  ber  fJaH,  benn  fpäter  prte  id^,  bafe  fte  gegen  bie  ®man= 
l^iHiSSladtS  ju  fjelbe  gejogen  mären) ; iebenfallS  fam  td^  il^nen 
aber  ba  fo  ganj  aüetn,  nod^  baju  mit  meinen  SBaffen,  bie 
fie  redfit  gut  ju  mürbigen  oerftel^en,  auf  eine  gar  nerfübre; 
rifd^e  2Beife  in  ben  SBurf,  unb  id^  glaube  nid^t,  ba§  id^  mid^ 
irrte,  menn  ic^  ba§  fd^arfe  ©ebottiren  ber  3llten  auf  midb 
felber  bejog. 

Seib  t^ut  eS  mir  fc^t,  bamolS  meine  Slbnocaten,  baS  b^ifet 
®ie,  melcbc  oielleidtit  gegen  irgenb  eine  feinblidfie  ÜKagregel 
ftimmten,  nid^t  näher  beobadhtet  ju  \ iiiir  ölieb  aber  in 
bem  3lugenbli(f  mahrlidh  feine  3cit  bafür,  benn  nad^  einem 
rafch  umhcrgemorfenen  S3ltdf  fa^  idh  mieber  eine  @eftalt 
hinter  mir,  unb  jmar  ebenfalls  mie  bie  frühere  nicht  offen 
Dortretenb,  fonbern,  als  ich  wich  umbrehte,  bpS  ®ebüf^ 
fuchenb.  ®ie  ©adhe  mar,  mie  bie  @nglänber  jagen,  too  exci- 
ting  to  be  pleasant,  ju  aufregenb  um  angenehm  ju  fein. 

3hnen  gerabe  in  bie  3®h"^  laufen  moHte  i^  aber  auch 
nicht,  unb  fie  menigftenS  bie  3lngreifer  fein  ju  laffen,  roo; 
gegen  fie  bodh  gemöhnlidh  einige  ©dheu  tragen,  manbte  ich 
mich  mieber  bem  SGBege  ju  unb  befdhlog,  mich  i>iefew  ju 
halten,  unb  abjumarten,  maS  bie  fdhmarjen  ©dhnfte  beginnen 
mürben. 

Sange  foHte  ich  barüber  nidht  in  3®^*^  bleiben;  ich 
faum  jmeihunbcrt  ©dhritt  gegangen,  als  ich  redhtS,  burdh  bie 
nicberen  ™«9-  ä®®*  i^”9C  träftige  Äerle  mit  ihren 

3ßaffen  nach  bem  2Beg  hinübcrfdhneiben  fah;  als  ob  fie  bort 
treujen  moQten  ; idh  mar  ungefähr  noch  fedhjtg  ©dhritt  non 
ihnen  entfernt,  als  fie  flehen  blieben  unb  mich  bort,  bodh 
in  feinblidher  ©tellung,  ermarteten.  2)urdh  baS  3lbbiegen 
Dom  Jpügel  mar  idh  übrigen  ©dhaar  aus  ben  Slugen  ge= 
fommen,  fah  aber  feht,  mie  ftdh  biefe  ebenfalls  auf  bem  Jö“9®^ 
fammelte,  augenfdheinlidh  um  bie  Ißerhanblungen  ju  beobadhten. 
3Jlir  mar  übrigens  f^on  norher  non  2lHen,  bie  ich 
geiprochen  unb  bie  längere  @rfohrung  für  jldh  halfen»  gefagt 
roorben,  nie  unb  unter  feinen  Umftänben,  menn  ich  femolS 


Digitized  by  Google 


12G 


mit  (Eingeborenen  in  eine  beravtige  33erü§rung  fommen  foUte, 
gurc^t  ju  jeigen  — id^  felber  ^atte  ba§  ebenfad§  fc^on 
unter  ben  oerfd^iebenften  ®erl^ältnifien  erprobt  gefunben,  unb 
roenn  mir  aud^  je^t  baS  Jperj  ein  roenig  ftopfte,  befd^lo^  id^ 
boc^,  bie  fd^roarjen  33ur)d^c  baoon  nic^t  baä  aJiinbefte  merfen 
5u  lafjen.  ^d^  nal^m  beS!^alb  bie  iöüd^fc  langfam  unb  ol^ne 
fie  JU  ipannen  non  ber  ©d^ulter  unb  unter  ben  2(rm,  unb 
ging  meinen  rul^igen  ©d^ritt  fort  auf  bie  beiben  mid£)  ©r= 
roartenben  ju. 

„You  smoke?“  fügte  ber  (Eine,  al§  id^  bid^t  oor  il^ncn 
mar,  fe^U  roo^l  benfenb,  bag  id^  bei  il^nen  ftel^en  bleiben 
mürbe,  — unb  ba§  follte  nid^t  etroa  l^ei§en,  ob  id^  felber 
raudlie,  baS  mürbe  fie  roenig  gefümmert  ^aben,  fonbern  ob 
i^  iabat  bei  mir  fü^re. 

„Nö,“  lautete  meine  furje  Slntmort,  unb  bamit  bog  id^, 
i§nen  nur  eben  nad^  ber  redeten  ©eite  auämeidbenb,  mir  aber 
audl)  ben  redeten  2lrm  mit  bem  (^eroe^r  (unb  mein  ^agb= 
meffer  trug  i^ , ber  Safd^e  megen,  ebenfall§  an  ber  regten 
©eite)  freil^altenb , il^nen  rafc^  au§  bem  ^fab  unb  fc^ritt 
meinen  geroöl^nlid^en  ®ang  auf  bem  2Bege  fort.  @tn  paar 
©ecunben  blieben  fie,  roie  unfd^lüffig  gemad^t,  ftel^en,  bann 
aber  famen  fie,  nac^  ein  paar  fd^nett  geroediifciten  Sßorten, 
rafd^  l^inter  mir  l^er,  unb  id^  mar  jebt  genot^igt,  mid^  umju; 
breiten  unb  fie  ju  ermarten,  benn  id^  mochte  fie  nid^t  in 
©peerrourf§näl;e  roiffen  unb  ii^nen  babei  ben  Siüdfen  jugefe’^rt 
f)alten. 

„You  smoke?  — “ mieberl^olte  jc^t  ber  @ine,  ber  oorl^er 
gefprocfien,  ungcbnlbig,  nid^t  mel^r  in  bloßer  §rage,  fonbern 
fd^on  forbernb , unb  i^  fagte  i^en  eben  fo  furj  unb  be^ 
ftimmt,  baß  id^  feinen  iabaf  bei  mir  l^ätte.  SDag  mar  nun 
freilid^  nid£)t  ber  f$afl,  unb  id^  l^ätte  il^nen  gern  eine  ©tange 
gegeben,  tl^at  id^  baS  aber,  fo  glaubten  fie  am  @nbe,  fie 
Rotten  mid)  eingefd^üd^tert , unb  il^re  Habgier  mürbe  bann 
gcreijt  unb  trieb  fie  ju  SBciterem. 

„That  dam  gammon,“  ful^r  aber  ber  ©pred^er  fe^t  roütl^enb 
auf  — „you  smoke!“  — gammon  ifi  il^r  englifd^er  ^ug: 
brudt  für  Jüge,  ^Betrug,  jum  ©eflen  l^aben  jc.  — unb  ic^ 
glaubte  fe^t,  ba^  id^  flc  l^abe  roeit  genug  gelten  laffen,  mid^ 


Digitized  by  Google 


127 


eben  für  einen  frieblic^en  bundleman  ju  Italien,  mit  bem  fie 
t^un  unb  oornel^inen  fonnten,  roa§  i^nen  gerabe  beliebte. 
Um  i^nen  ba^er  oor  aßen  Gingen  ju  beroeifen,  bag  id;  mich 
nidjt  im  ÜJlinbeften  nor  i^en  fürd^te  ober  überl^aupt  glaube, 
bafe  fie  l^ier  ba§  Uebergeroid^t  über  midf)  l^ätten,  griff  id^  in 
bie  Xafc^e,  jog  eine  'Stange  Äautabaf  l^erauS,  geigte  fie  bem 
(?incn,  unb  jagte  il^m,  er  fotte  ben  5:abaf  l^aben,  menn  er 
mir  eine  oon  ben  Ißumerangä  gäbe,  bie  er  in  ber  ^anb  trüge. 

®ie  Söirfung,  bie  biefer  ^orfd^lag  auf  il^n  mad^te,  loar 
in  ber  ^l)at  tomifd^.  (Sr  fal^  mi(^  erjl  ein  paar  Secunben 
lang  erj’taunt  an,  bann  feinen  Äameraben,  unb  fprang  plö^= 
lic^,  raie  in  einem  3lu§bru^  non  gröfilid^feit , in  bie 
^ö^e.  3le^t  aber  nai^m  er  bie  eine  Sumerang  in  bie  redete 
i^anb,  lief  ein  paar  Sd^ritte  gurüdt  unb  rief;  „I  give  you 
Bumerang,“  unb  f^roang  bie  Jffiaffe,  al8  ob  er  fie  nad^  mir 
fd^leubern  roottte. 

Ü3ielleid^t  fottte  ba8  @ange  nur  S^erg  fein ; jebenfallS 
geigte  eä  mir  aber  beutlic^ , roie  gang  oerfd^ieben  fid^  jefst 
biefe  gum  Ä'ampf  auSrüefenben  löurfd^en  betrugen,  menn  fie 
einen  eingelnen  SJinnn  groif^en  fid^  l^atten,  mit  bem  fie  oieU 
leidet  glauben  mochten , fie  fonnten  tl^un  roaS  fie  rooUten. 
2ßie  er  aber  nun  gurüdftrat  unb  bie  iöumerang  in  ber  Suft 
fd^roang,  l^atte  id^  meinen  2:abaf  aud^  fd^on  roieber  eingefteeft 
unb  liefe,  o^ne  roeitcr  eine  3ßienc  gu  oergiel^en,  beibe  ^äl^ne 
auffnaefen.  58eibe  Sd^roarge  fafeten  bei  bem  i^en  rool^l  gut 
genug  befannten  Saut  nad^  iljren  Speeren ; oor  geucfgeroel^ren, 
befonberg  hoppelten,  bie  jle  red^t  gut  oon  ben  einfad^en  gu 
unterfc^eiben  roiffen,  l^aben  fie  aber  eine  fel^r  l^eilfame  Sd^eu, 
unb  unfd^lüffig  fallen  fie  fid^,  rool^l  übergeugt  bafe  ber  3ln= 
griff  nur  oon  ilirer  Seite  abl^ange,  einanber  an.  ®a  ftiefe 
einer  ber  ^nbianer,  bie  auf  bem  ^)ügel  ftanben  unb  beren 
S3cmegungen  idf)  bis  bal^in  gang  auS  ben  9lugen  oerloren, 
einen  eigentl^ümlid^cn  Sd^rci  auS ; roie  ein  S3li^  roanbten 
fid^  meine  beiben  greunbe  barnadl)  um,  unb  olS  i^  mid^ 
ebenfaßS  bortl^in  brel^te,  fal§  id^  eben  nod^,  roie  brei  oon  ben 
Seferoargen  in  totter  Gile  unb  il^rc  Speere  gum  9Burf  in  ber 
J^anb  ben  ^)ügel  l^inab  unb  bortl^in  in  bie  Süfdfie  fprangen, 
roo  id^  feergefommen  roar. 


Digitized  by  Google 


128 


3lm  crflen  ^lugenblicf  fonnte  id^  nid^tS  3lnbcre§  glauben, 
als  ©d^rei  unb  Eingriff  gelte  mir,  unb  brad^  bic  ganje  iöanbe 
über  mid^  l^erein,  fo  blieb  mir  allerbingS  nid^tS  weiter  übrig, 
als  ein  paar  nor  ben  Äopf  ju  fd^ießen  unb  meine  ^aut  bann 
non  il^ren  ©pecren  in  ein  ©ieb  nerroanbeln  ju  laffen.  — 
®ie  nad^fle  ©ecunbe  überzeugte  unb  berul^igte  mid^  aber,  baß 
fein  9)ienfd^  mcl^r  an  mi^  badete,  roaS  ouc^  bk  Urfad^e  mar, 
unb  felbft  bie  beiben  an  mid^  Jlbgefd^idften  rannten,  fo  rafd^ 
fie  il^re  Seine  trugen,  bic  ©trage  jurüdf.  Diatürlid^  blieb 
ic^  aud^  ni^t  jlel^en,  il^rc  9iüdftunft  ju  erwarten,  beeilte 
meinen  ilJiarfd^  aber  auc^  nid^t,  um  feine  3^  jeißcn, 

— unb  id^  muß  geftel^en,  ba§  mir  baS  fd^wer  würbe  — unb 
ücrfolgtc  ru^^ig  meine  ©tra§e,  bcn  ^al^rgleiien  nad^.  2llS  id^ 
mi^  aber  nad^  einer  2Beile  umbre^te,  fa|  id^  nur  ju  gut,  baß 
fein  SJZenfd^  mel^r  iliotiz  oon  mir  nal^m,  benn  bie  grauen,  bic 
jc^t  nur  nod^  auf  bem  Jpügel  flanben,  ^tten  mir  alle  ben 
SRüdfen  unb  fd^auten  nadf)  ber  cntgegcngefeljten 

Siid^tung  l)in. 

3[n  ber  nad^ften  ©tation,  bie  id^  bcn  3lbenb  nod^  gerabe 
nor  jJ)unfelmerben  erreid^tc,  befam  id^  eine  tl^eilweife  3luf: 
lofung  bicfeS  rätl^fel^aften  SetragenS. 

®icfe  ^(nbianer  gel^örten  z«  i>cn  SKurrumbibgee^SladfS. 
Äurze  oorl^er  war  (Siner  ber  ©wanl^itlsSladtS  l^crüber  an 
ben  3Jiurrumbibgee  zu  einem  fleinen  ©tamm  gefommcn.  6r 
ift  allein,  unb  trifft  zujei  ÜRurrumbibgce^SladS , non  benen 
ber  @inc  eine  glintc  trägt.  ®iefe  beiben  fragen  il^n,  wo  er 
l^erfommt  unb  wie  er  l^cißt,  unb  alS  er  bic  grogen  bcant= 
wortet,  fagt  il^m  ber  ®ine : eS  fei  gut,  er  folle  mit  i^nen 
gelten,  giebt  il^m  fogor  boS  gelabenc  ©ewel^r  zu  tragen  unb 
läßt  il^n  norangel^en.  3llS  fie  aber  eine  furze  ©tredte  auf 
biefc  3lrt  marfd^irt  unb  an  einen  bazu  paffenben  Ort  gefom: 
men  finb,  nimmt  ber  @ine,  ber  norl^er  bic  glintc  gel^abt, 
feinem  Äameraben  ben  SBabbic  ober  bie  flcinc  ÄriegSteulc 
auS  ber  ^anb,  fd^lägt  ben  fremben  ©^worzen  bamit  zu 
Soben  unb  il^m  bann  baS  ©el^irn  ein,  fd^neibet  il^n  auf, 
nimmt  i^m  baS  DZierenfett  §crau8  unb  bedft  il^n  mit  3u)cigen 
unb  Süf(^en  zu. 

Oer  ©tamm  beS  ©rmorbeten  erfährt  baS  aber  unb  er= 


Digitized  by  Google 


129 


t 


Hart , für  btc  Xl^ot  9?acfie  nel^men  ju  rooHen ; bie  übrigen 
aJiurrumbtbgec:SIa(fS  rooHten  bagegen  ben  ©d^roarjen  il^reS 
©tammeä  f^ü^en,  unb  jogen  begl^alB  jeljt  non  aöen  ©eiten 
heran,  fo  ba§  bie  ©eitler  in  ber  gon3en  @egenb  ner= 
mutheten,  eS  würbe  jebenfallS  jum  Äampf  jroifchcn  ben  ©tarn: 
men  fommen.  9Ba§  übrigens  boS  fonberbare  Setragen  ber 
SlarfS  gegen  mi<h  betrof,  rooburdi  i(h  ihnen  ungehinbert  ent; 
fam,  wußte  idh  mir  ni(ht  anberS  ju  ertlaren , als  baß  jener 
©dhwarje,  ben  idh  jroeinral  hoHc  ü'&er  meinen  2öeg  gleiten 
fehcn,  oielleidht  bem  feinblidhen  ©tamm  angehörte,  h^®’^  8^^*^ 
©pionircn  henübergefommen  unb  non  ben  ^einben  entbedt 
worben  war.  .^n  bem  gaU  lag  ihnen  natürlidh  MeS  baran, 
biefeS  ©pionS  habhaft  ju  werben,  unb  fic  ließen  midh  gern 
ungefdhoren.  SDiöglidh  ifl’S  aber  audh,  baß  eS  nur  ein  Sor= 
wanb  wor,  auf  eine  anftänbige  Slrt  non  mir  loS  ju  fommen ; 
benn  bie  ©dhwarjen  finb  fo  feig  olS  hcinttüdfifdh,  unb  höle« 
ßdh,  fo  lange  fle  eS  irgenb  nermeiben  fönnen,  einen  offenen 
Eingriff  auf  303eiße>ju  madhcn,  ber  oielleidht  fpater  non  6inem 
ihres  eigenen  ©tammeS  oerrathen  werben  fönnte.  Äann 
baS  heintlidh  gefdhehen,  wenn  ihrer  nur  hödhftenS  jwei  bei= 
fammen  ßnb , geniren  fie  fidh  weniger ; bie  meiften  9JJorb= 
thaten  an  SOBeißen  ftnb  audh  fammtlidh  non  einem  cin= 
jelnen  ©dhwarjen  ober  non  jweien  auSgeübt  worben. 

Sföor  idh  einiger  nach  bem  linfen  Ufer  beS 

SJiurrap  übergefcht,  fo  riethen  mir  jeht  bie  Seute  auf  jwei 
©tationen,  bie  idh  i*^n  2ßeg  nach  ber  nadhften 

ftation  ju  nerfolgen,  unb  bort  wieber,  wenigßenS  für  eine 
©tredfe  long,  auf  baS  rechte  gurücfjugehen , ba  idh  baburdh 
einen  bebeutenben  Sogen,  ben  ber  ©trom  h«i^  mochte,  ab= 
fdhneiben  fonnte. 

3)em  9iath  folgenb,  erreidhte  ich  “ni  30.  bie  fogenanntc 
Solijeißation,  bie  \\tx  aUerbingS  etwas  einfam  in  ber  Sßüfte 
liegt,  unb  mehr  beS  9lamenS  als  fonft  eines  befonbern 
9luhenS  wegen  unterhalten  wirb.  ®aS  @injige,  waS  ber 
bort  wohnenbe  ©ommiffioner,  ein  2Tir.  SWacbonolb,  fonft  ein 
fehr  geadhteter  unb  ollgemein  beliebter  2Äann,  ju  thun  hol» 
ifl  @renj:  unb  anbere  ©treitigleiten  jwifdhen  ^odhbarn  gu 

jfi.  ®e{ammeüe  @<^rifttn.  VI.  (3ici|en  II.)  9 


Digitized  by  Google 


130 


cntf^ciben.  ®er  ^ommiffioncr  t]!  jugteid^  oud^  5j?rotector 
ber  SladfS  unb  l^at  il^nen  fd^on  fel^r  otel  @ute§  ertotefen; 
in  biefem  Slugenbltdf  roar  er  übrigens  nid^t  anioefenb.  @r 
l^atte,  wenn  i^  nid^t  irre,  feiner  ©efunbl^eit  wegen  eine  Dteife 
na(^  3Jielbourne  gemad^t,  war  aber  fd^on  wieber  auf  bem 
3tüdfweg  unb  würbe  täglid^  erwartet. 

Dieben  ber  ^olijeiftation  war  ein  ©aftl^auS,  in  bem  ic^ 
übcrna^tete,  unb  l^ier  frug  mid^  gleid^  bei  meinem  (Eintritt 
ber  2Birt^;  ob  i(^  ber  ©eutfd^e  fei,  ber  in  einem  ©anoe  non 
3llbur9  auSgefal^ren  wäre.  3ld^  wor  wol^I  nid^t  mit  Unred^t 
erftaunt,  ba|  ber  SWann  ^ier,  mitten  in  ber  2BUbni§,  banon 
jebt  fd^on  etwas  wiffen  tonnte,  benn  ben  fjlu^  l^erunter  wor 
fein  3teifenbev  gefommen,  id^  l^atte  wenigftenS  feine  ©pur 
gefeiten,  unb  wer  fonnte  eS  il^m  fonft  gefügt  l^oben?  ^IS 
id^  eS  übrigens  befolgte  unb  il^n  nur  frug,  wol^er  er  baS  wiffe, 
jeigte  er  mir  mit  einem  fd^lauen  33licf  ein  ©ibne9:3citungS= 
blatt,  baS  ßiner  non  ber  berittenen  ^olijei  mit  non  9JfeI; 
bourne  gebrad^t  ^tte,  unb  worin  mein  ?pian,  ©ibnep  jum 
3wedf  einer  (5onoefal§rt  auf  bem  3Äurrap  ju  neriaffen,  er= 
wal^nt  war.  ^er  SDlann  tl^at  fid^  nid^t  wenig  auf  feine 
©d^Iaul^eit  ju  ®ute,  midfi  gleid^  erfannt  ju  l^aben,  unb  war 
ungemein  freunblid^. 

J^ier  lagerten  aud^  einige  jwonjig  SBladfS,  unb  id^  gab 
einem  non  il^nen,  alS  id^  onfam,  baS  ©d^wonfeH,  boS  id^ 
noc^  immer  in  ber  üDedfe  trug,  um  baS  Sett  auS  ber  $aut 
mit  einer  SKufd^el  l^erauS  ju  frafjen,  worin  fte  eine  gro^e 
^evtigfeit  l^aben  follen.  2llS  td^  nad^  einer  l^olben  ©tunbe 
wieber  l^inauSging,  um  ju  fe^en  wie  weit  fic  bamit  waren, 
fa'^en  fammtli^e  ®larfS  fo  fettig  unb  glangenb  non  oben  bis 
unten  auS  — benn  tro^  ber  jiemlid^  folten  SBittcrung  trugen 
nur  jwei  ober  brei  non  il^nen  ®edfen  — , olS  ob  fte  fammt^ 
lid^  in  Oel  abgetod^t  gewefen  wären.  ©efid^t,  9lrmc, 

Seine,  fur5  SllleS  glängte  gleid^  fiarf»  unb  id^  fol^,  wie  fle 
fid^  gegenfeitig  mit  ungemeinem  ÜBol^lgefallen  betradEjteten. 
3Kein  ©d^wanfeD  l^atten  fie  aber  in  bem  (Sifer,  foniel  als 
möglid^  non  bem  fel^r  beliebten  gett  barauS  gu  erhalten,  fo 
rein  auSgefrafet,  ba§  an  ein  paar  ©teilen  bie  gange  ^aut 
mitgegangen  war,  unb  eS  f^ien  mir  eben  bie  l^od^fle  3^'^  eS 


Digitized  by  Google 


131 


on  mi^  ju  nel^men,  roenn  nid^t  6Io8  bie  «6rtg  . 

bcl^alten  roottte. 

3)iefc  ©ittc  ber  aufiraltfd^en  ©tänttne , ftd^  ben  Äörp« 
mit  cinjureiben,  fd^eint  aber  faft  fo  »tel  in  ber  @igen= 
fc^aft  be§  ganjen  bortigcn  ÄlimaS,  als  in  ÜJlobe  ober  Slber: 
glauben  begrünbet  ju  fein.  SDie  Suft  trorfnet  bie  Jpaut  auf 
eine  fold^e  Sßeife  auS,  ba§  felb^  (Europäer  fd^on,  befonberS 
bei  längerem  ^ufentl^alt  im  ^Innern,  ju  bemfelben  9Jiittel 
i^te  genommen  l^aben  — aud^  Seid^l^arbt  ermol^nt 

eS  in  feiner  Sfteife.  ®ie  SGBilben  benu^en  boS  fjett  bonn 
alfo  etwa  in  berfelben  Slrt  unb  tl^eilroeife  aud^  ju  bemfelben 
3roedf,  wie  mir  unS,  felbfl  roenn  bie  ^aut  im  ©ornmer  nod^ 
fo  rein  ift,  ^ufig  roafdfien,  unb  ©d^roarje  follen  oft  in  ber 
9(lä]^e  Don  5lnftebelungen  bie  Sßei^en  auf  baS  ®ringenbfie 
um  nur  ein  JleineS  ©tüdtd^en  gett  angelten,  menn  fle  eS  fid^ 
nid^t  felber  gleid^  oerfd^affen  fönnen,  nur  um  il^rer  ^aut 
biefe  Sinberung  ju  gönnen. 

3n  bem  ©aji^uS  übernad^teten  jroei  (Snglänber,  bie  oon 
bem  J)arling  gefommen  unb  etroa  fedlijel^n  SKeilen  non  ba 
ebenfalls  non  Sladts  ongel^alten,  burd^  baS  ^ingufommen 
eines  fReiterS  aber  noc^  oon  il^nen  befreit  roorben  rooren.  35er 
©tomm  foHte  bid^t  am  SBege  lagern,  unb  ber  @inc  non 
i^nen  fud^te  mir  objureben,  allein  bort  l^inunter  ju  gelten, 
unb  lieber  l^ier  ju  roarten,  biS  ftd^  ein  Begleiter  für  mid^ 
fänbe.  3)aran  tonnte  id^  notürlid^  nid^t  benfen , befd^lo§ 
jebod^,  roenn  id^  in  bie  9lal^e  beS  Blo^eS,  ben  fie  mir  jiems 
lid^  genau  begeid^neten,  fäme,  red^tS  in  ben  333alb  abgubiegen 
unb  babur(^  jeber  Berül^rung  mit  il^nen  auSguroeid^en. 

BJiein  9Rarfd^  ging  biefen  jtag  grö^tentl^eilS  burd^  bie 
fanbigen  SWallepbüfd^e,  roo  id^  oHerbingS  gut  marfd^iren  l^atte 
(benn  ber  ©oben  roar  feft  unb  l^art),  aber  aud^  nid^t  roeit 
um  mid^  felgen  tonnte.  Um  brei  Ul^r  9iad^mittagS  erregte 
id^  etroa  bie  ©egenb,  roeld^e  mir  bie  (Snglänber  befd^rieben 
l^atten,  unb  roo  bie  ©ladtS  an  einem  ©reet  lagern  foHten; 
halb  barauf  fal^  id^  auc^  ben  ßreet  unb,  oorfld^tig  roeiter 
gel^enb,  ben  fRaud^  il^rer  fjeuer,  unb  fd^lug  mi^  nun  red^tS 
in  bie  ©üfd^e,  in  ungefol^r  einer  SWeile  ben  Sagerpla^  ums 

9* 


4 

Digitized  by  Google 


132 


gel^cttb.  @cgen  5ttbenb  erregte  bte  ©tra§c  loieber,  unb 
nun  fonntc  tc^  ungel^inbcrt  meinen  3Beg  oerfolgen. 

2ܧ  id^  burd^  ben  ÜJiatle^bufd^  non  ber  @tra§e  ab= 
mari^irte,  fal^  ii)  mehrere  ÄänguruS  unb  eine  (5mu,  i^ 
mo(^te  aber  in  biefem  gaH  nic^t  fd^ie^en,  leib  e§  mir 
aber  bod^,  einen  guten  ©raten  fo  gerobe  unter  ber  ^anb 
roeglaffen  ju  müffen.  ^n  ber  S^iad^t  erreichte  id^  eine  Station, 
unb  fe^te  bort  am  anbern  5Cage  roieber  über  ben  glu§  nad^ 
bem  Unten  Ufer,  ba  mir  in  bem  lebten  Jipaufe  gefagt  mar, 
id^  mürbe  auf  ber  ©eite  nod^  nor  2lbenb  ein  ^auS  erregen 
tonnen.  3)ie  non  l^ierauS  fül^renben  Äarrenfpuren  maren  aber 
fe^r  unbeitimmt,  ba  fie  halb  red^tS,  halb  UntS  in  ben  ©ufd^ 
l^inein  fül^rten.  ©iS  gegen  3lbenb  l^ielt  id^  aber  jiemli^  gute 
3lid^tung  unb  bel^ielt  immer  ben  befal^renften  9öeg  bei;  mit 
5)untetroerben , roo  id^  baS  ^auS  no^  nic^t  erreid^t  ^tte, 
nerlor  id^  biefen  jebod),  unb  glaubte  nun,  roenn  id^  meine 
Stic^tung  einfad^  ber  untergel^enben  ©onne,  alfo  faft  9?orbi 
roeft  ju  hielte,  bie  Station,  ober  bod^  jebenfoHS  ben  glu§ 
unb  on  biefem  roieber  einen  2Beg  erreid^en  ju  müffen.  @S 
rourbe  ober  buntler  unb  buntler,  bie  Sterne  funtelten 
fd^on  1^0^  am  ^immel  unb  baS  füblid^e  Äreuj  ftieg  mel^r 
unb  mel^r,  aber  immer  Ue§  fid^  nod^  fein  ^ci^^n  non  ber 
9lo^e  beS  Stromes  ober  einer  Station  blidCen.  tiefer  unb 
tiefer  tarn  id^  in  bie  3RaIIe9roilbni§  l^inein,  .ß'anguruS  unb 
(SmuS  ful^ren  nor  mir  auf  ouS  ben  ©üfd^en,  l^ier  unb  ba 
l^orte  id^  ben  roilben  J^unb  leifc  burd^  ben  Scrub  fd^leidtien, 
unb  id^  tonnte  jule^t  nid^tS  SlnbereS  glauben,  als  ba§  i^, 
trobbem  bo§  id^  treulid^  bie  biSl^er  gcl^abte  9tid^tung  bei^ 
bemalten  l^otte,  meinen  2Beg  total  nerfel^lt  l^aben  mu^te.  SGBic 
baS  gefommen,  roor  mir  für  ben  2lugenblict  unertlarlid^,  ic^ 
rou^te  aber,  ba§  id^  mid^  auf  ber  ©übfeite  beS  Stromes  be^ 
fanb ; flrid^  id^  fe^t  ganj  gerabe  nad^  fßorben  l^inüber,  fo 
mu^te  id^  enblid^  roieber  auf  einen  '^fob,  ober  bod^  roenigj 
flenS  on  ben  fjlug  tommen,  unb  bem  füblid^en  Äreu5  ben 
fRücten  jufel^renb,  marfc^irte,  b.  f).  brängte  unb  arbeitete  id^ 
mid^  je^t  in  gerober  fRi^tung  gen  fRorben. 

ÜBöre  ic^  meiner  fRid^tung  ober  nid^t  fo  geroife  geroefen, 
it^  l^atte  ft^erlid^  irre  roerben  müffen,  benn  id^  tarn  je^t 


Digitized  by  Google 


133 


burc^  ein  5;errain  — fteite,  mit  bid^tem  ißufd^  bcioad^fenc 
©anbl^ügel,  unb  bann  eine  loeite  mit  ©oljbufd^  beroad^fcne 
©bene  — , baS  id^  gar  nid^t  fannte  unb  baS  teinenfallS  auf 
bem  Don  mir  jurürfgelegten  §ßfab  gelegen.  3)ie  Sterne  logen 
aber  in  biefem  gaUe  fidler  nic^t;  benn  menn  id^  mir  aud^ 
nid^t  gerabe  auS  il^retn  Stanb  mein  @d()i(f[al  bejeid^neu 
lafien  möd^te,  unterroerf’  id^  mid^  bod^  fel^r  gern  il^rem  ^uS= 
fprud^,  roaS  bie  Oiid^tung  in  bunller  3fiad^t  betrifft.  3®«* 
ooffe  Stunben  mu^te  ic^  aber  gelten,  unb  legte  in  biefen  ge; 
mig  fed^S  3Keilen  burdfi  ba§  rotlbefle,  unroegfamfte  5terrain 
jurüdf,  wobei  mic^  baS  ,,Stad^elfd^meingro§"  halb  jur  Ser: 
jweiflung  brod^te.  — ©tad^elfd^weing  r aS  ? moju  eigentli«^ 
nod)  eine  ©c^meid^elei,  Stod^elf^weinbo  rften  l^ätte  mon 
eben  fo  gut  fagen  fönnen,  benn  wie  f^arfgefd^liffene  Sorften 
gingen  mir  bie  Spieen  in  bie  Jpout,  unb  id^  begreife  jebt 
redfit  gut,  meä^lb  bie  Sd^marjen  nid^t  9'lad^tS  marfd^iren 
mögen  — man  braud^t  gar  nidfit  abergläubifc^  ju  fein,  einem 
folgen  jwecfwibrigen  ®ew5d^§  oorjtd^tig  auS  bem  SBege  ju 
bleiben,  wenn  eS  erfi  einmal  bunfel  ift.  ®ürre  unb  überall 
niebergebrod^ene  iUiatlepfiangen  oermel^rten  babei  noc^  baä 
Sefcfimerlid^e,  unb  nur  ber  2)urfi,  ber  mid^  peinigte,  benn  i^ 
batte  ben  ganjen  2:ag  nod^  nid^t  einen  2:ropfen  SBBaffer  über 
bie  Sippen  gebracht,  oermochte  mich,  nicht  gleidh  ba  liegen  ju 
bleiben  wo  ich  einmal  ftanb,  unb  ben  Serfuch  nicht  aufju: 
geben,  ben  fjlu§  noch  on  biefem  Slbenb  gu  erreichen. 

iPrachtooQ  war  übrigens  bie  Scenerie,  wenn  idh  mir  bann 
unb  wann  3eit  nahm,  flehen  ju  bleiben  unb  einen  Slief 
über  baS  wilbe  ©hnoS  gu  werfen,  baS  mich  umgab,  ^ie 
rauhen,  mit  Sölatlep  bewachfenen  Sanbhügel  mit  ben  wunberlichen 
Süfehen  unb  fchöngegeichneten  barauS  heroorragenben  Meinen 
Richten  lagen  um  mich  ^tx  wie  bie  fchwellenben  2ßogen  einer 
See,  unb  bie  Sterne,  bie  Mar  unb  funfelnb  am  .fpimmel 
ftanben,  gaben  gerabe  Sid^t  genug,  bie  eigenthümlidhen  oft 
wilbphontofiifdhen  gorjncn  eingelner  naher  Süf^e  unb  Stämme 
erfennen  gu  laffen.  ®abei  rafchelte  unb  flüfterte  eS  burch 
ben  Sufch  in  toller,  unheimlidher  3lrt,  benn  bie  oon  allen 
Süfdhen  nieberhängenben  3linbenfireifen  fchlugen  an  einanber. 
Die  SülaQepblätter  felber  hoMen  ein  eigenes  troefeneS,  wiS* 


ni^iiized  by  Google 


134 


pernbeS  9?aufd^en,  unb  ber  Suftjug,  bcr  burd^  bie  jd^tpingenbe 
Dfinbe  firid^,  Hang  mand^mal  rote  rotrflt(^e§  Singen  unb 
ißfeifen  menfd^lid^er  2Befen. 

^d^  bin  übrigens  nid^t  furd^tfam,  unb  ba  id^  mid^  aud^ 
jiemlic^  fidler  oor  Sd^roarjen  rou^te,  bie  l^ier,  fo  roeit  oom 
Söaffer  entfernt  unb  in  bem  fiad^Iigen  @raS,  geroi§  nidt)t 
'Jiad^tS  untl^erjogen,  lonnte  id^  mid^  ben  frembartigen  (5in: 
brüdfen  mit  ootter  Siul^e  l^ingeben.  — @8  fd^roelgt  fic^  aber 
ic^Ied^t  in  3iaturfd^önlfieiten  mit  jerfto(^enen  S^ienbeinen,  unb 
id^  fing  an,  mic^  me^r  um  meine  Sal^n,  alS  bie  mid^  um; 
gebenben  Saum;  unb  ©traud^gruppen  ju  fümmern,  bie  mid^ 
in  il^ren  nid^t  roegjuleugnenben  .^jinberniffen  fo  fd^on  genug 
befd^äftigten. 

®iefe  auflralifd^en  Jpügelftridtie  ^ben  eine  @igentl§ümtid^; 
feit  in  il^rer  SSilbung,  roie  id^  fte  nod^  in  feinem  anbcrn 
Jdanbe  gefe^en,  unb  roie  fie  aud^  rool^l  faum  in  einem 
anbern  SOBelttl^eil  eriftirt.  ®ie  ganje  Oberfldd^e  geigt  l^ier 

nid^t  eine  Spur  oon  SCBaffer,  fein  trodfeneS  Jlugbett  felbft, 
nid^t  baS  3etd^en  eines  auSgetrocfneten  33ad^eS.  ®ie  roellen; 
förmigen  ^ügel  ober  ßrl^öl^ungen  oielmel^r,  benn  feine  ber; 
fetben  ift  mel^r  als  fed^gig  bis  fiebgig  gufe  l^odEi,  giel^en  fid^, 
roenigjlenS  in  jenem  Strid|,  meifl  oon  Ojt  nad^  SCBej^,  unb 
roie  boS  ÜJleer,  roenn  feine  2Bogen  plö^Iid^  erftarrten,  einen 
burd^  nid^tS  unterbrod^enen  ®ang  geigen  roürbe,  fo  liegen 
biefe  9WaHepl^ugel , in  ungefannte,  unbetretene  Salgroüften 
^ineinbel^nenb,  fiarr  unb  entfe^Iid^  bo.  ®iefe  ©leid^förmig; 
feit  ift  benn  aud^  nur  gu  l^äufig  bie  Urfad^e,  bo§  fid^  Sd£)afer 
ober  Kläger  oerirren,  unb  ber  Unglüdflid^e,  ber  bort  erft  ein= 
mal  feine  iBal^n  unb  mit  ilfir  aud^  geroöl^nlid^  ^opf  unb 
©eifteSgegenroart  oerloren,  l^at  nid^tS,  roaS  il^n  leiten  fönne, 
als  ben  ^immel,  unb  ifi  ber  bebedtt,  ober  oer fielet  er  bie 
Sprad^e  ber  ©eftirne  ni^t,  fo  mag  er  fid^  rul^ig  nieberlegen 
unb  fterben. 

ÜSiele  fold^e  ©eifpiele  mürben  mir  non  bortigen  Stotion; 
^Itern  ergal^lt,  unb  roie  id^  einmal  bie  orbentlid^e  SGBilbni| 
erft  roirfli(|  betreten  l^atte,  fanb  ic^  baS  aud^  leidet  erftdrlid^, 
no^  bagu,  ba  nid^tS  auf  ber  ®elt  einen  fo  furd^tbaren, 
lal^menben  ©influ§  auf  bie  Kiemen  beS  3ßenfd^en  auSüben 


Digitized  by  Google 


135 


foll,  als  eben  ber  ©ebanle,  fic^  oerirrt  ju  ^aben.  ®er  flärfftc 
3Jlann,  toenn  er  fi(!^  nid^t  mit  geroaltfamer  3ln|trengung  feine 
geiftigen  Ärafte  malert  unb  ben  Äopf  oben  bel^olt,  toirb  jum 
Äinb  unb  rennt,  al8  ob  fein  ßeben  oon  ber  0trecfc  beS 
SBegeS  abl^inge,  bie  er  möglicher  SGBeife  burdfiloufen  fann,  in 
blinber,  mal^nfinniger  @ile  fort  unb  fort  im  ^eiS  l^erum, 
bis  er  jum  Sobe  erfd^öpft  nieberfällt  unb  nur  neuen  3lt^em 
fd^öpft,  um  feinen  irren  Sauf  auf’s  5leue  ju  beginnen,  ^n 
jebem  anbern  Sanbe  l^at  man  roenigftenS  bie  f^ormation 
ber  ©ebirge  ober  ^ügel,  bie  alle  irgenb  eine  ©d^lud^t 
jeigen,  in  ber  fic^  in  ber  9tegenjeit  baS  Söaffer  fommelt, 
um  in  boS  5:i^al  l^inabjufliegen  — felbft  in  ben  ^rairien  unb 
©teppen  giebt  eS,  mo  bie  fjlüffe  fel^len,  fd^male  Stoninen,  bie 
fid^  baS  SRegenmaffer  geriffen,  unb  bie  enblid^  einmal  einem 
bluffe  guneigen.  — liefen  folgenb,  m u § ber  ®erirrte  enblid^ 
an  ein  größeres  Sßaffer  unb  bamit  aud^  rool^l  gu  bem  5Iufenti 
l^alt  oon  5Dlenf(^en  fommen,  wenn  il^n  nid^t  oorl^er  feine 
Äräfte  oerlaffen  ober  er,  roie  baS  meiftenS  gefdf)ie|t,  j:age 
lang  einer  fold^en  S3ai^n  folgt  unb  bann,  giemlid^  am 
baran  oergroeifelt,  eS  fe  gu  erreid^en,  um  nad|  onberer  9tid^' 
tung  l^in  ben  troftlofen  Sauf  auf’S  9ieue  gu  beginnen.  Jpier 
fel^len  alle  biefe  ber  fatlenbe  Stegen  roirb  oon  bem 

fonbigen  ©oben  mit  ©egierbe  aufgefogen,  unb  roo  fid^  mir?: 
lic^  einmal  eine  ©^lud^t  gebilbet  l^at,  ber  2Baffer  bie  erfte 
5orm  gegeben  gu,  l^aben  f^eint,  braud(|t  man  il^r  nur  gu 
folgen,  um  gu  felgen,  roie  anbere  UmPnbe  baS 

fla^e  f^mole  Sl^al  auSgel^ö^lt  l^oben  müffen;  nad^  roenigen 
l^unbert  ©d^ritten  oerfd^roinbet  eS  roieber,  unb  ©anb,  einiger 
entfe^lic^er  ©anb  ift  eS,  roaS  bem  ©erfd^mac^tenben  entgegen- 
ftarrt. 

3d^  lümmerte  mid^  aber  roenig  um  ©d^lud^ten  ober  ^ügel, 
fonbern  meiner  Stid^tung  geroife,  rul^ig  meinen  einmal  an^ 
genommenen  ©ourS  beibel^altenb,  unb  nur  ba  linfS  ober  red^tS 
abbiegenb,  roo  i(^  hoffen  burfte,  eine  fteile  ober  gu  bid^t  be= 
road^fenc  ^ügeKuppe  gu  umgel^en,  erreichte  id^  gulefjt  eine 
roeite  ©olgbufdliebene , über  bie  l^in  id^  enbli(|  ben  bunfeln 
2Balbftreifen , ber  mir  bie  Stalle  beS  gluffeS  begeid^nete,  oor 
mir  fo§,  unb  nun  aud^  gugleii^  einen  fd^malen,  giemli^  be- 


{ 


Digitized  by  Google 


136 


tretencn  5pfab  traf,  neben  bem  td^  ein  SßagengletS  fül^Ien 
fonnte  — benn  ju  felgen  nwr  nid^t  niel.  ®tefer  5f?fab  führte 
jebenfallS  ju  ber  ©tation,  bie  id^  umgangen  ^aben  mu§te, 
benn  an  ben  nor  mir  Itegenben  3BaIbflreifen  fal^  id^,  ba§ 
ber  Strom  gerabe  an  biefer  Stelle  unoermutl^et  einen  ge; 
roaltigen  Sogen  nad^  SRorben  l^inauf  mad^te,  meSl^alb  id(|  fo 
lange  marfd^iren  mu§te,  el^e  idfi  roieber  ju  il^m  fam.  ®a  icb 
aber  raubte,  ba§  nad^  3Seften  ^in  menigjtenS  in  fünfunbjroanjig 
bis  brei^ig  3D?eiIen  feine  anbere  SÖBol^nung  lag,  unb  id^  feine 
Srooiftonen  me^r  bei  mir  fül^rte,  befc^log  id^,  bie  nur  furje 
Stredfe,  loie  id^  oermutl^ete,  nad^  bem  ^auS  jurüdfjugel^en. 

®em  flifo  folgenb,  ber  mi^  jule^t  mieber  unter 

l^ol^e  ©umboume,  alfo  jebenfollS  in  bie  5R5l^c  beS  fJluffeS 
fül^rte,  roanberte  id^  roieber  SKcile  auf  2Jfeile,  ol^ne  audb  nur 
bie  Spur  einer  menfd^lid^en  SGBol^nung  anjutreffen,  bis  id^ 
enblidb  in  roeitcr  f^erne  ein  Sid^t  fd^immern  fal^  unb  nun 
roenigflenS  für  biefen  3lbenb  meinen  5ÜZarfd^  glüdflid^  bcenbet 
glaubte. 


5. 

Ütarfd)  bas  Jtnrrat)tl)al. 

(f^ortfe^ung.) 


SRafd^  ging  id^  barauf  ju  unb  roar  oielleid^t  auf  l^unbert 
Sd^ritt  betangefommen,  roSbrenb  midb  baS  bid^te  ©ebüfd^  ner; 
binberte,  genau  ju  feben,  oon  roo  baS  fjeuer  eigentlidb  auS; 
gebe.  — So  feft  fühlte  idb  midb  übrigens  ju  gleidber  ^eit 
baoon  über3eugt,  biw  eine  Jpütte  ju  finben,  ba§  id^  gar  feinem 
anbern  ©ebanfen  9faum  gab  unb  ben  gcroßb^lidben  aufhra; 
lifdben  SRuf,  baS  aUbefannte  Ku-ih  auS^ie§,  bamit  bie  Se; 
roobner  müßten,  eS  fei  ein  ^rember  braunen,  unb  bie  geroöbn; 
lidb  bösartigen  ^unbe  jurüdlb®!*^”  fönnten.  ©in  Serirrter, 


r 


Digitized  by  Google 


137 


feer  boS  einmol  — ttn  ®ibne9=2)tfirict  — ocrfSumt  l^attc,  toar 
oon  feen  toütl^enbcn  Ä&nguru:^unbcn , olS  er  eben  über  bie 
gcnj  jiieg,  angefallen  unb,  el^e  il^m  ber  Seft^er  beS  JpaufeS 
ju  J^ülfe  (ommen  fonnte,  im  maleren  Sinne  beS  SffiorteS  jcr= 
riffen  roorben. 

Jpunbe  fcbtugen,  fobalb  id^  rief,  roirflid^  an,  aber  eS 
antroortete  ?iiemanb,  unb  im  nad^ftcn  3Jioment  mar  baS 
Dcrlöfd^t  ober  roenigfienS  oerbecft.  ^ icife 

flüfternbe  Stimmen  — benn  nac^bem  td^  gerufen,  mar  id^  bem 
9^euer  nod^  naiver  gefd^ritten  — unb  in  bemfelben  2tugenblicf 
au(^  ein  SRafcfieln  in  ben  SSüfd^en  red^tS  oon  mir. 

3d^  mar,  ol^ne  baran  ju  benfen,  an  ein  gcuer  ber  Sladtä 
^ angelaufen,  unb  ba§  SßerbedPen  il^rer  Äol^len  Ite^  mid^  beutlidf) 
genug  merfen,  ba§  fie  mit  mir  nid^t  oiel  gu  tl^un  l^aben  moH: 
ten.  9Jleine  Sel^nfud^t  nad^  il^nen  mar  ebcnfallä  nid^t  flarf, 
unb  id^  jog  mid^  beSl^alb,  fobalb  id^  merfte,  mie  id^  eben 
nal^e  baran  gemefen,  einen  l^od^ft  gebanfenlofen  Streich  ju 
begel^en,  Icife  linfS  ab,  unb  blieb  bann  etma  eine  Siertelftunbe 
lang  l^inter  einem  ©aum  jlel^en,  um  baS  9?efultat  abgumarten, 
3^id^tS  lie§  fid^  mel^r  felgen,  lein  Saut  l^ören;  einmal  glaubte 
id^  gang  nal^e  bei  mir  ba§  leife  Änurren  eines  J^unbeS  gu 
Igoren,  baS  fann  aber  aud^  2:aufd^ung  gemefen  fein,  ober  eS 
oerftummte  augenblidflid^  mieber.  9lud^  baS  fjeuer  lam  nid^t 
mieber  gum  ©orfd^ein , unb  id^  trat  enblid^ , ben  ipfab  bei^ 
be'^altenb,  langfam  meinen  SRücfmeg  an. 

3118  id^  übrigens  etma  eine  l^albe  9Jleile  gmifdfien  mir  unb 
ben  93lacfS  l^atte,  befd^log  idb  ^alt  gu  mad^en;  id^  mar  tob= 
mübe  unb  fonnte  faum  ben  me|r  oor  ben  anbern  fefeen. 
®S  mu§te  auc^  bolb  aJlitternad^t  fein,  unb  id^  mar  oom 
frül^efien  9Horgen  an  marfd^irt  — lein  SBunber,  ba§  mir  bie 
f^üfee  mel^  tl^alen.  ©n  gcuer  magte  id^  aber  bodfi  nid^t  angu; 
mad^en,  benn  obgleid^  bie  illad^t  re^t  unfreunblid^  falt  mar, 
roollte  id^  midfi  bem  nid^t  auSfefeen,  fo  nal^e  bei  ^«bianern, 
oon  benen  id^  nid^t  miffen  fonnte,  mie  fie  gefinnt  motren,  bei 
einem  geuer  eingufd^lafen.  rollte  alfo  meine  ®edle  auS; 
einanber,  legte  mir  meine  jCafd^e  mit  bem  Sd^manfell  obenauf 
unter  ben  Äopf,  micfclte  mid^  gut  ein,  unb  mar  halb  fefi  unb 
fü^  cingefd^lafen. 


Digitized  by  Google 


138 


!Da§  füllte  aber  nid^t  lange  bauern,  bie  toirfli^  empfinbi 
lic^e  Äälte  toecfte  mid^  balb  roteber,  eS  fiel  babei  ein  l^odfifl 
fataler  [tarier  Sl^au,  unb  id^  nerfudfite  umfonfl  mid^  ju  er= 
inärmen.  (Sin  paar  3Kal  [prang  id^  auf  unb  lief  l^in  unb 
^er;  roar  aber  ju  mübe  unb  mu^te  mic^  roieber  in  ben 
ie^t  non  bem  >tl^au  genähten  grauen  ©taub  beS  bürren  iBobcnS 
nieberlegen. 

@in§  fiörte  unb  ärgerte  mid^  aber  befonberä,  unb  jtnar 
eine  Heine  gdbntauS  ober  irgenb  ein  bem  äl^nlid^eS  5tl^ier(^en, 
ba§  jebcSmal,  wenn  id^  eben  glaubte  in  ©d^laf  fommen  ju 
tonnen,  an  meinem  ^agbranjen  ober  bem  JeH  311  fnuppern 
anfing  unb  bei  bcr  leifeften  Seinegung  [purlog  ner[c^inunben 
mar.  35aS  er[te  3Jlol  erfd^rat  id^  [ogar  nid^t  roenig  unb  ful|r 
roie  ber  Sli^,  boS  (SJeroel^r  im  Slnf^lag,  in  bie  Jpöl^e,  benn  * 
roie  id^  bo8  ra[d^elnbe  @eräu[^  l^örte,  glaubte  id^  [(^on,  bie 
2Bilben  non  bem  je^t  nerlaffenen  Säger  Rotten  £u[t,  an  mid^ 
l)eranju[^leid^en ; tnenn  id^  aber  au^  bie  Urfad^e  l^erauSfanb, 
tonnte  i^  fie  bod^  nid^t  be[eitigen,  big  idfi  meinen  Sagerplab 
neränberte  unb  einige  jroanjig  ©d^ritt  weiter  unter  einen 
anbern  Suf^  ging. 

@g  mar  eine  traurige  Sia^it,  bie  i(^  oerlebte,  unb  (5Jott 
roei§,  mit  meld^er  ©e^nfud^t  id^  immer  unb  immer  roieber  nac^ 
bem  [üblichen  Äreuj  l^inauffd^aute,  bag  [id^  meiner  SDieinung 
uad)  nod^  nie  [0  langfam  gebrel^t  l^atte  unb  ben  SDlorgen  gar 
nid^t  l^erbeibringen  rooHte.  (Snblid^  brad^  er  an;  oor  ber 
©onne  meiste  ein  [d^neibenb  taltcr  2ßinb  l^crüber,  unb  in  bem 
oben  ©umroalb  hämmerte  ber  SDlorgen. 

[a^  ober  audfi  [ebt,  baß  id^  mid^  gar  nid^t  auf  einem 
oon  SOlenfd^en  betretenen  5ßfab  befanb,  fonbern  ben  redeten 
im  SDuntel  roal^rfd^einlid^  oerfe^lt  ^otte  unb  einem  ißiel^pfab 
gefolgt  roar,  ber  ®ott  roeiß  roo^in  fül^rte ; [0  meine  Olid^tung, 
bem  gluß  ju,  roieber  aufnel^menb,  erregte  i^  balb  barauf 
ben  rechten  2Beg  unb,  biefem  bann  folgenb,  aud^  enblid^  er; 
fd^öpft  unb  l^ungrig  unb  burfiig  genug  bie  ©tation,  roo  id^ 
aber  auf  bag  ©afllicbfie  unb  greunblid^fic  aufgenommen  rourbe, 
unb  bie  ©lieber  roieber  burc^  ein  träftigeg  ÜKal^l  unb  eine 
tur5e  9iaft  ftärfen  tonnte. 

3ia^e  jur  ©tation  fanb  i^  roieber  ein  tleineg  Säger  ber 


Digitized  by  Google 


139 


©d^toarjen,  bcnn  btc  SBtlben  5iel^en  fid^  gern  bann  unb  roann 
in  bte  3lä]^c  bcr  SBct^en , um  oon  biefen  mandierlei  ii^nen 
bo(^  nü^Iid^e  ®inge,  rote  befonberS  aud^  für  fletne  üDienft: 
leifiungen  bann  unb  roann  ein  @tüdf  iörob  ju  bcfommen, 
roaS  fie  leibenfd^aftlid^  gern  effen.  ^fl^re  SCBol^nungen  finb 
aud^  rafd^  genug  aufgefd^Iagcn ; e§  giebt  in  ber  £]^at  nid^tS 
C5cinfad^ere8  als  biefe  Jütten,  bie  eigentUd^  nid^t  einmal  ben 
9?amen  »on  Jpütten  uerbienen.  @S  finb  aud^  nur  fd^räg  in 
einem  SKittelpuntt  jufammengeflellte  ®tüdten  ©aumrinbe,  bie 
in  biefem  non  einem  in  bie  (5rbe  gerannten  ©todf  fd^ief  auf; 
re^t  gel^alten  roerben,  unb  an  beren,  bem  2Binb  abgeleierten 
offenen  ©eite  baS  geuer  entjünbet  ifi. 

I3)a§  ber  ^Inbianer  bie  Äolte  babei  nid^t  fü§lt,  roeil  er 
eben  nacft  gel^^,  fann  ide  mir  nicfit  benfen,  benn  i^ 
fd^on  jitternb  oor  bei  bem  f^euer  liegen  fel^^n;  nidets; 
beftoroeniger  erridetet  er  fid§  aber  nirgenbS,  felbfi  nid^t  im 
eärtefien  SBinter,  ein  beffereS  Obbad^,  ja  nimmt  fid^  nid^t 
einmal  bie  roenigfienS  Siinbenftüdfe  auf  bie  ®rbe  ju 

legen,  um  bie  ftetS  auffieigenbe  fjeut^tigfeit  non  feinem  Äor; 
per  abju^lten,  ®al^er  mag  eS  aber  aud^  fommen,  ba§  man 
unter  il^nen  fo  oiele  Ärüppel  unb  2lbgejel^rte  finbet;  i^  l^abe 
bei  feinem  roilben  ©tamm  jum  ©eifpiel  melfir  ©linbe  ge; 
fe^en,  als  bei  ben  aufiralifd^en  ©dfiroarjen,  unb  eine  anbere 
J^ranfl^eit  — roenn  id^  eS  fo  nennen  barf  — , bie  bei  i'^nen 
oorfommt,  ift  baS  9lbfaHen  beS  gleifd^eS  an  einjelnen  ©liebem. 
3Jiand^e  fonfi  fraftige  ©iänner  unb  grauen  ^abe  i^  gefeiten, 
an  benen  ein  2lrm  ober  ©ein  oollfommen  rool^lgebilbet  unb 
ber  anbere  total  fleifd^loS,  ein  nur  mit  ^aut  überzogener 
Ä'nod^en  roar.  ©ei  ben  grauen  fanb  id^  baS  mel^r  an  ben 
Firmen,  bei  ben  5Diannern  roar  aber  au^  mand^mal  eins  oon 
ben  ©einen  abgeftorben,  unb  jroei  gälle  fa§  id^,  roo  in  beiben 
ber  Oberförper  beS  3JianneS  oollfommen  gut  auSgebilbet  roar, 
ber  untere  >tl^eil  aber  formlid^  einem  fd^roarjen  ©feiet  glic^, 
fo  ba§  fie  nid^t  einmal  fo  oiel  Äraft  bel^ielten,  um  auf  ben  fleifd^; 
lofen  ©einen  ju  gelten,  unb  auf  ben  ^änben  fortrutfd^en 
mußten,  ^n  beiben  gäHen  roaren  biefe  Unglüdflid^en  aber, 
fo  langfam  unb  fd^roerfällig  fie  fid^  natürlid^  auf  bem  fefien 
Sonb  fortberoegten , befio  bel^enber  im  SBaffer,  unb  eS  fal^ 


Digitized  by  Google 


140 


unl^cinilicl^  ou8,  rote  biefe  Ärüppel,  einmal  im  6anoe  ange; 
langt,  bli^fd^netl  bamit  fortfd^offen,  ja  ft^  aud^  l^inauSroarfen, 
unter  bem  SGBaffer  oerfd^roanben  unb  mit  lautem  ^lubelruf, 
^nbert  ©d^ritt  non  ber  ©teile,  roo  fte  gefunfen,  roieber  empor; 
tauchten. 

ajlertroürbig  ift  [old^er  Slrt  ber  Unterfd^ieb  jroifd^en  ben 
beiben  SHad^barlänbcrn : ber  ©übfee  unb  3luftralien,  in  il^ren 
ipauptfranfbeiten.  ©er  ©übfeelänber  mit  feiner  ©lepl^antiaftä 
befommt  fo  tiel  fjleifd^  unter  bie  ^aut  feiner  Seine,  ba^  eS 
i^m  biefe  ju  jerfprengen  brol^t,  unb  ben  auftralifd^en  SBilben 
nerfd^roinbet  e8  barunter  fort,  unb  roü§ten  fie,  roaS  il§re  Siadb- 
barn  oft  für  btdfe  Seine  l^aben,  fo  bin  idb  feft  überzeugt,  fie 
mürben  fagcn,  biefe  l^ätten  e§  il^nen  burd^  irgenb  ein  nic^tä; 
roürbigeS  3ow'^crmittel  l^eimtüdfifd^er  2Beife  entroenbet. 

2lm  entfe^lid^ften  felgen  übrigens  bie  alten  grauen  ber 
SlatfS  aus,  bie  roirflidb  f(|roar3en  lebenbigcn  ©feletten  gleid^en. 
(Sin  fd^mu^igereS  Soll  giebt  eS  babei  ebenfalls  nid^t,  als  bie 
auflralifd^en  Söilben,  unb  baS  fd^redCbarfte  ber  ©d^redten  finb 
i^re  lltafen,  bie  fte  nur  mond^mal  non  bem  ©röbften  mit 
einem  ber  l^arten  ©umblatter  reinigen.  0iod^  ftbredEli^er 
follen  fie  im  ©ommer  auSfel^en,  roo  il^nen  bie  gliegen  bann 
unbel^inbert  unb  unoerfi^eud^t  um  ben  gangen  5Ölunb  l^erum 
fi^en.  3)ie  3ui>ringlid^leit  ber  auftralif^en  tleinen  gliegen 
ertlärt  man  benn  auc^  bamit,  bag  fte  bie  SladtS  eben  „ocr; 
roöl^nt  l^atten". 

2lm  4.  3funi  Ireujte  id^  roieber  nad^  bem  redeten  Ufer  beS 
SDlurrap  hinüber  unb  l^örte  l^ier  oon  ben  SladlS,  bie  id^  bei 
einer  ©tation  traf,  bag  in  ber  Siegung,  bie  ber  glufe  l^ier 
madfie  unb  rooburd^  er  in  ber  fteilen  Sanf  eine  Slrt  Äeffel 
auSroufd^,  ber  Devil-Devil  ober  baS  Sunptp  l^aufen  folle. 
SergebenS  l^atte  id|  bis  jebt,  roo  id^  nur  ben  glu§  berührte, 
bie  Ufer  ouf  baS  (Senauefte  natb  irgenb  einer  frembartigen 
©pur  unterfud^t,  ic^  fanb  nid^tS,  unb  befd^lofe  nun,  biefe 
©egenb  nid^t  c|er  ju  oerlaffen,  bis  id^  roenigftcnS  überjeugt 
fei,  ba§  btefeS  fabcll^afte  Ungel^euer  feine  £a^e  nid^t  an  2anb 
gefegt  habe.  3^df)  ftetterte  unb  ging  ju  biefcm  3®ccf  um  bie 
gange  Siegung  herum,  marfd^irte  fogar  nodh  roieber  ein  ©tüdt 
ftromauf,  um  baS  Ufer  bort  gleid^faUS  gu  unterfud^en;  roeber 


Digitized  by  Google 


141 


oben  nod^  unten  raar  aber  bie  minbefte  ©pur  ju  entberfen, 
unb  meine  einzige  Hoffnung,  bem  Ungetl^üm  nod^  auf  bie 
gäl^rte  JU  fommen,  blieb  für  ein  paar  ©een  toeiter  unterl^alb 
aufgefpart,  in  benen,  befonberg  in  bem  oberften  ober  SBictoria: 
©ee,  ber  Sunpip  ju  fener  3^^  gleid^fallg  gefeiten  fein  foÜtc. 

3tn  bemfelben  Slbenb  nod)  erreid^te  id^  ben  !5)arling,  an 
bem  einige  J^äufer  gebaut  finb,  unb  übernad^tete  an  ber  anbern 
©eite,  ^tte  aber  aud^  bamit,  in  ber  Entfernung  roenigftcng, 
bie  langfte  ©tredle  meinel  mül^feligen  2öegeg  jurüdfgelegt, 
unb  wenn  aud^  gerabe  l^ier  bie  ©d^roarjen  micber  einen  fel^r 
böfen  9tamen  ^tten,  fing  id^  an  abgeflumpft  ju  roerbcn  gegen 
bergleid^en  Einbrüdte.  marfd^irte  ben  Xag  über  eben  roie 
auf  ber  Sürfd^e,  bie  gut  gelabene  ®üd^gflinte  im  2lrm  unb 
aufmerlfam  jeben  Suf^  oor  mir  bead^tenb,  auf  ba§  geringfte 
©eräufd^  l^ord^enb.  9tur  fltad^tg  mar  eg  ein  unangenel^meg 
©efül^I,  wenn  id^  gerabe  leine  ©tation  erreid^en  fonnte,  bae 
gute  fjcuer  ju  oerlaffen  unb  mid^  im  halten  l^inter  irgenb 
einem  feud^ten  alten  Sufd^  augjufirecfen , um  ber  ®unfell^eit 
ein  paar  ©tunben  ©d^laf  abjuftel^len.  SRand^eg  erlebte  id^ 
babei  in  ben  ftitten,  einfamen  9täd^ten,  mand^en  falfd^en  3tlarm, 
ber  mid^  unnßtl^iger  SBeife  emporfd^recfte  unb  ©tunben  lang 
road^  l^ielt,  mand^er  frembe  Saut  brang  ju  mir,  mand^er  leife 
©diritt,  meifi  mol^l  beg  rotl^en  ©ufd^roolfg  ober  roilben  J^un; 
beg,  poffirte  mein  Soger;  aber  bag  finb  9lHeg  Einjeli^eiten, 
auf  bie  idfi  l^ier  unmöglid^  eingel^en  fann,  idl|  bräd^te  ni^t  bie 
Jpälfte  aöeg  beffen  in  einen  ®anb  unb  roiH  mid^  ja  bod^  l^ier 
nur  einfad^  an  bie  roidfitigften  ißunlte  meineg  SJtarfd^eg  felber 
Italien.  ^Jntereffirt  fid^  bann  ber  Sefer  nod^  fpäter  für  Sluftra; 
lien,  fann  i^  i^m  noc^  SRand^eg  baraug  erjäl^len,  unb  man: 
(^en  oergnügten  9lbenb  oerbringen  mir  bann  oielleid^t  in  ben 
frieblid^en  fRinbenptten  ber  ©c^äfer,  ober  felbft  in  bem,  roilben 
2öalbe  jeneg  rounberlid^en  Sanbeg. 

^ier,  ober  roenigfteng  jroanjig  äÄeilen  roeiter  unterl^alb, 
nimmt  ober  aud^  bag  Ufer  beg  ^urrap  einen  gonj  anbern 
El^orafter  an.  Eg  findet  fid^  oon  l^ier  nid^t  mel^r  offmälig 
110^  bem  innern  Sanb  ob,  fonbern  bilbet  ein  oft  l^unbert 
bol^eg,  oon  fteilen,  roilb  burd^bro dienen  unb  burd^löd)erten 
ÄolffteinfdEiid^ten  formirteg,  halb  f^mälereg,  bolb  breitereg 


Digitized  by  Google 


142 


33ett,  in  roeld^em  fi(i^  nun  bcr  feine  fold^e  entfe^lic^e 

Biegungen  mel^r  ouSfül^renb  alS  roeiter  oben,  l^infd^längelt, 
unb  je^t  am  linfen,  bann  am  rechten  Ufer  nieber,  je  nad^bem 
er  red^tö  ober  linfS  abroeid^t,  ein  mit  ben  geroöl^nlid^  l^ol^en 
©umbaumen  berooc^feneS  fogenannteä  fflat  jurücfla^t.  3)iefe 
glat§,  bie  man  in  ^[merifa  ®ottom  nennen  mürbe,  finb  aller: 
bing§  an  feiner  ©teile  fel^r  breit,  bieten  aber  eben  baburc^ 
leidet  abjufenjenbe  oortrcfftid^e  SBeibepla^e,  bie  fd^on  auf 
natürlid^e  3Beife  nadt)  ber  Sanbfeite  ju  burd^  il^re  fieilen 
Klippen  unb  auf  ber  anbern  burd^  ben  SDlurrap  felber  baä 
ißiel^  inne  Italien.  !Der  ©oben  biefer  fjlats  ifi  aber  lange 
nid^t  fo  oortrefflid^ , al§  mon  eS  oon  fold^er  Sage  rool^l  er: 
märten  follte,  unb  id^  fal^  l^ier  am  SDlurrap  befonberS,  mie 
lügenhaft  meift  alle  jene  Sänberbefd^reibungen  finb,  bie  oon 
fogenannten  (Schiffsagenten  gemöhnlidfi  oerbreitet  merben  unb 
meiter  feinen  3wccf  haben,  als  nur  fo  unb  fo  oiele  Äöpfe 
ober  ©celen  an  ©orb  ber  ©d^iffe  ju  liefern,  für  bie  fie  fi^ 
intereffiren.  ©Jie  manchem  armen  Teufel  fie  babei  baS  J^irn 
oerbrehen  mit  ihren  parabieftfchcn  ©chilberungeu,  mie  SJianche 
unglürflidh  merben,  meil  fie  nun  einmal  mit  ju  großen  Qtv- 
martungen  in  baS  frembe  Sanb  getommen  finb,  unb  eS  nicht 
bahin  bringen  fönnen,  biefen  ju  entfagen,  fo  fiarr  unb  trocfcn 
ihnen  audh  bie  Sßirflichfeit  bei  jebem  ©chritt  entgegentritt, 
ift  ihnen  einerlei;  fie  haben  ja  ihren  ^haler  Äopfgelb  für  bie 
„arme  ©eele"  erhalten,  baS  Uebrige  hat  biefe  mit  fidh  felber 
auSjumadhen. 

Stuf  foldhe  Slrt  ift  baS  SJlurrap^jCh*^'^  ©efchreibungen 
unb  Äarten  fo  überaus  fruchtbar  unb  herrlich  gefchilbert,  unb 
mie  menig  urbares  Sanb  fah  ich»  unb  jmar  nur  oben  an  feinen 
Ufern,  mahrenb  hier  unten  fein  einziger  ©dheffel  SBeijen  ge: 
jogen  merben  fann  unb  atleS  3Kehl  auf  Odhfenfarren  non 
ben  nodhftcn  befiebelten  ißla^en  — unb  biefe  finb  nicht  feiten 
400  bis  500  engl.  3Jleilen  meit  — herbeigefdhofft  merben 
mu§.  Siur  an  einigen  Orten  haben  fie  auf  ben  ©tationen 
fleine  ©artdhen  für  etmaS  ©emüfe,  unb  felbft  biefe  bann  im 
©anb  ber  Jpügel,  meil  ber  2;h®^boben  beS  ÜKurrap,  ber  allen: 
falls  SBeijen  ober  SOtaiS  tragen  mürbe,  atlfahrlich,  unb  gmar 
gerabe  jur  ©rntejeit,  bermo^en  überfdhmcmmt  roirb,  ba§  eS 


Digitized  by  Google 


143 


bte  in  feinem  gebouten  fjrüd^te  regelmäßig  mit  fort; 

nimmt.  Der  D|aIBoben  befielet  ou§  einem  grauen,  leisten 
Sel^m,  ber  febenfolls,  wenn  er  ju  @toub  puloert,  gepflügt 
roerben  müßte,  benn  bei  ber  geringjlen  geud^tigfeit  entroidfelt 
er  einen  fotd^’  entfe^Iid^  jäEien  ©forotter,  boß  er  ben  guß= 
roonberer  mond^mal  jur  ÜSerjnjeiflung  treiben  mSd^te.  Dtefer 
graue  fiel^m  trocfnet  aber  oudf)  fel^r  fd^nell  roieber  auS  unb 
fd^eint  nid^t  bie  geringfte  fjeud^tigfeit  für  längere  3^*1  8“  'pol- 
ten, ba  f4on,  oft  nur  ©tunben  lang  nad^  einem  Siegen,  ber 
eben  abgetrorfnete  Soben  an  ber  Oberfläd^e  mieber  auffpringt. 
Dod^  ba§  ließe  fid^  nod^  2llleä  oerbeffern,  wenn  eben  nid^t  bie 
fteten  Ueberfd^roemmungen  bie  ^Bebauung  jener  weitläufigen 
Sänberftredlen  unmöglid^  mad^ten.  3lllerbing§  fönnte  baä 
Sanb  burdl)  Dämme,  wie  3um  iöeifpiel  om  SO^iffiffippi,  oom 
SSaffer  freigel^alten  werben;  aber  erflenS  lonn  ber  SJiurrap 
mit  bem  SJiiffiffippi  aud^  in  feiner  Jpinfid^t  nur  oerglid^en 
werben,  unb  bonn  liegt  eben  nid^t  Sanb  genug  in  biefen 
D^älern,  um  e§  ber  SJiül^e  fold^er  Äoften  unb  3lrbciten  wert^ 
JU  mod^en.  DaS  äRurrap-Dl^al  wirb  an  ©etreibe  nie  ba§ 
liefern  fonncn,  woS  bie  ißiel^jüd^ter,  fo  wenig  baS  aud^  fein 
mag,  bort  nur  ju  il^rem  eigenen  Sebarf  gebroud^en. 

©ine  fel^r  l^übfd^e  Sagune  fal^  i^  an  biefem  Dog  oon  einer 
ber  Äolffteinflippen  ouS ; ,fie  bilbete,  oon  einem  ©ürtel  jiem= 
lid^  fiattlid^er  ©umbäume  umjogen,  einen  ^albmonb,  unb  eine 
SJienge  bürrer  junger  SBäume  wor  mit  ifren  jadfigen  Sleften 
fo  an  ben  bcibcn  ©nben  l^ingeftreut,  baß  bie  bli^enbe  unb  fid^ 
in  ber  öogune  fpiegelnbe  ©onne  il^re  ©tral^len  auf  l^öd^fi 
eigent^ümlic^e  SÖeife  jwifdben  il^nen  brod^.  J£>unberte  oon 
ÄafabuS,  bie  mit  il^rem  weißglänjenben  ©efieber  gar  fd^arf 
gegen  ben  bunfelgrauen  ;^intergrunb  beS  SBobenä  abfiod^en, 
belebten  bie  ©eene,  unb  l^ier  unb  ba  fianb  aud^  ein  emfter 
l^o^beiniger  iEßafferoogel  in  ber  fonnenfunfelnben  glutl^  unb 
bef^oute  fic^  forgfam  baS  Derrain,  um  fein  ,,täglid^  ®rob" 
ba  ]^erauSgufifd|en.  Unter  il^nen  erfonnte  id^  einen  ber  native 
companioQS,  ber  feine  DageSarbeit  ooUenbet  gu  l^aben  fc^ien 
unb  l^ier  langfam  am  Ufer  auf:  unb  abging,  nur  man^mat 
wie  unwillig  ben  ^opf  fd^üttelnb  über  baä  fd^auerlic^e  ©e: 
fd^notter  unb  ©etöfe  ber  unermüblid^en  Äafabuä. 


Digitized  by  Google 


144 


er  flel^cn  unb  fal^  fid^  itad^  ben  ©umbäumen  um,  in  bemfelben 
Stugcnblicf  flatterte  er  aber  mit  ben  oiif  unb  fiel  ju 

SSoben.  5»^  fui^r  felber  erftaunt  in  bie  ^ßl^e,  benn  id^  lonnte 
mir  fein  Setragen  nidE)t  erflären  unb  l^atte  gar  nid^tS,  roeber 
gel^ört  nod^  gefeiten,  mag  eg  rechtfertigen  fonntc,  alg  ich  halb 
genug  bie  Urfache  erfahren  fottte;  benn  roährenb  ber  Sogei 
nodh  am  Soben  mit  ben  fjiüge^n  fdhlug,  glitt  eine  bunfle 
©efialt  aug  einem  ber  Süfche  hetaug,  fa^te  ben  native  com- 
panion  unb  fdhleppte  ihn,  unter  bem  3cter;  unb  SWorbgefchrei 
ber  Äafabug,  bie  jeht  olle  aufflogen  unb  ihn  umlreiften,  in 
bag  ©ebüfdh  jurüdt.  g^aft  unmilllürlid^  fah  idh  mich  aber  um, 
ob  ich  nicht  oudh  hinter  mir  fo  irgenb  einen  alten  ©umbaum 
hatte,  hinter  bem  oor  eine  Sumerang  gor  böfe  'ffikfung 
hätte  thun  fönnen,  aber  auf  bem  ganjen  „Sluff",  ber  in 
eine  jiemluh  freie  ©aljbufdhebene  auslief,  lie^  fidh  nidht  bag 
SKinbefte  fehen,  unb  idh  meinen  2ßeg  ungehinbert,  unbe; 
läftigt  fort. 

3)en  6.  ^uni  h®ii^  ®inen  langen,  einfomen  SDZarfch 
burch  ©anbhügel  unb  (Ebenen,  Säume  nur  hier  unb  ba  an 
ben  Ufern  cineg  ßreefg,  unb  bie  einzigen  lebenben  SBefen  bie 
tollen,  fretfdhenben  Äafabug,  einjelne  fleine  J^eerben  hutbujilber 
SRinber,  bie  in  bem  SRolIepbufdh  häufen  unb  oft  ^o'^re  lang 
oon  ihren  meit  entfernten  ©igenthümern  gor  nidht  gefehen 
merben,  ein  paar  ©mug,  bie  flüdhtig  burdh  bie  0aljbüfdhe 
bahin  ftoben,  ober  ein  ehrroürbigeg  Äänguru,  bag  fidh  unter 
einem  jCheeboum  fonnte,  bei  Slnnäherung  eineg  flRenfdhen  in 
langen,  geroaltigen  Sä^en  über  bie  nieberen  Süfdhe  fortfprang 
unb  halb  barauf  in  weiter,  weiter  fjerne  oerfdhwanb.  3)en 
Slbenb  erreichte  ich  i>®u  fogenannten  Sictoria^See,  oon  beffen 
Schönheit  ich  oorh^r  fchon  fo  oiel  gehört  huUe;  i«h  fuub  ober 
weiter  nidhtg  alg  eine  grofee  Sadhe,  oug  ber  idh  §Radht,  beg 
bögartigen  Sdhlammeg  wegen,  ber  feine  Ufer  bilbete,  nidht 
einmal  SBaffer  befommen  tonnte.  3<h  'fuut  bort  gerobe  mit 
©unfelwerben  an  unb  fah  mehrere  fjeuer,  alle  oon  ^ubianern 
ringgherum,  lieg  mich  aber  baburdh  teinegwegg  abhalten, 
ebenfaUg  ein  guteg  fjeuer  onjumodhen,  unb  jwor,  wie  bie 
anberen,  om  Ufer  beg  Seeg.  Ueber  fRodht  gehen  bie  Sdhwars 
jen  nicht  gern  umher,  unb  wenn  fie  oudh  bag  neue  0euer 


Digitized  by  Google 


145 


fallen,  l^teltcn  fie  eS  bod^  jebenfallS,  fo  gerabe  in  tl^rcr 
für  eins  ber  übrigen,  würbe  auc|  nid^t  im  äRinbeften 
beläfligt,  mit  erjter  SWorgenbammerung  war  idfi  ober  fd§on 
munter,  briet  mir  meine  jroeite  @nte  (i^  l^otte  ben  5tog  über 
3roei  (Snten  an  bem  einen  ßreet,  ben  id^  poffirte,  gefd^offen), 
unb  rollte  bonn  meine  ®edfe  gufommen. 

®omit  eben  nod^  befd^aftigt,  fol^  id^  brei  ©lodfS  mit  il^ren 
©peeren  auf  mi(^  jufommcn,  unb  fie  fd^ienen  nid^t  wenig  ers 
ftaunt,  l^icr  einen  fremben  SEBcißen  unb  fo  gonj  allein  anju; 
treffen.  9lm  jtag  brandete  id^  aber  »on  bicfen,  bewaffnet  wie 
id^  war,  nid^t  oiel  ju  fürd^ten,  unb  überl^aupt  finb  bicfe  SöladtS 
— obgleid^  bie  beS  j)orlingS,  ju  weld^en  bie  S3ictorioS  ge; 
l^ören,  mit  ben  fd^limmften  SJiamen  an  fjalfd^l^eit  unb  ^interlift 
fül^ren  — longe  nid^t  fo  gefäl^rlid^,  ol§  bie  beS  SDturrumbibgee, 
bie  il^nen  in  ^ül^rung  ber  2Boffen  unb  in  ben  SSoffen  felber 
weit  überlegen  f^einen.  J^ier  fangen  jum  Seifpiel  fdfion  bie 
fedfiS  f5u§  langen  ©peere  on,  oon  benen  jeber  ^nbianer  nur 
einen  einjigen,  l^od^ftenS  nod^  mit  einem  gifd^fpeer,  tragt,  unb 
bie  nur  mit  ber  J^onb,  alfo  lange  nid^t  fo  weit  unb  fräftig 
gefd^leubert  werben  fonnen,  al§  bie  Weinen  Stol^rfpeere  ber 
mel^r  öftlid^en  ©tömme. 

©iefc  brei  Surften  geigten  fid^  übrigens  freunblid^  genug, 
l^olten  mir  in  meinem  ^e^er  Koffer,  unb  @iner  oon  il^nen 
erbot  fi(^,  mir,  für  ein  ©tücf  Xabaf  notürlid^,  ben  9Beg  nad^ 
ber  nadelten  ©tation  oon  SÖBei^en  am  ÜJiurrap  gu  geigen. 
SSorl^er  log  mir  aber  boran,  boS  Ufer  beS  S3ictori0'-©ee8  nadfi 
SBunpipfpuren  abgufud^en,  unb  id^  nol^m  ben  einen  fungen 
33lo(f  — bie  onberen  Seiben  gingen  gum  Jifd^en  einen  anbern 
Sßeg  — mit  mir.  ®o§  Sunpip  ober  ben  Devil-Devil  fannte 
er  nun  gwar  gut  genug  unb  bel^auptete  aud^  in  feinem  ge= 
brod^enen  G^nglifd^,  e§  fei  l^ier  im  ©ee  unb  in  ben  benad^j 
barten  ©dfilu^ten,  wollte  eS  aber  felber  nodfi  nid^t  gefeiten 
l^oben,  unb  oerfid^erte  mir  nur,  bo§  eS  einmal  @inen  oon 
feinem  ©tomm  umgebrad^t  l^abe.  9Jleine  f^rage,  ob  eS  il^n 

aud^  oergel^rt  l^atte,  oerneinte  er.  ^d^  wollte  nun  gern  l^erauSi 
belommen,  wo  e§  fid^  eigentlid^  am  liebften  aufl^alte  unb  oon 
woS  eS  lebe,  borüber  fd^ien  er  aber  felber  nid^t  im  klaren, 

3r.  ©trpätfet,  ©«jommelte  ®(^iriften.  VI.  (Weifen  H.)  10 


Digitized  by  Google 


146 


unb  c§  för  beffcr,  mit  einer  2lrt  gel^cimni^oollem  Äopfs 
(d;ütteln  ju  antroortcn. 

9tuf  bem  toeid^en  Ufcrfd^tamm  be§  0eeä  fortfd^reitcnb,  um: 
gingen  mir  biefen  jur  größten  Jpatfte,  unb  id^  BeoBad^tete  genau 
jeben  ©nbrudP  im  meinen  ©d^lamm,  fonntc  aber  feine  anberen 
^äl^rtcn  als  bie  ber  geroöl^nlid^en  il^ier.c  biefeS  SanbeS  ftnben. 
2US  i(§  ben  33IadE  enblid^  frag,  oB  er  mir  feine  ©pur  beS 
®unpip  3cigen  fönne,  fc|üttelte  er  mit  bem  Äopf  unb  fagte 
ernfll^aft:  „Devil-Devil  no  trak  — butchery  jabon  Devil- 
Dcvil,  but  no  trak,“  roaS  fo  niel  l^ei^en  foHtc  nlS:  3)eoil: 
beeil,  oBgleid^  fel^r  grog,  l^ielt  eS  bod^  eiet  ju  fel^r  unter 
feiner  2ßürbe,  eine  fjäl^rte  ju  l^interfaffen. 

iffiir  roanberten  inbeffen,  immer  bem  9?anbe  beS  ©eeS 
folgenb,  gerabe  auf  ein  inbianifd^eS  Säger  gu,  an  bem  id^ 
etroa  fed^jel^n  Bis  groangig  ©efialten  ftd^  Beroegen  fa^.  9iun 
mad^te  id^  mir  gerabe  ni(|t  BefonberS  nie!  barauS,  fo  mitten 
unter  eine  gange  ©d^aar  ber  S3ladES  l^ineingugel^en,  wenn  eS 
gleid^  l^eUer  ©onnenfd^ein  unb  offenes  ^terrain  roar,  mod^te 
aber  aud^  feine  fjurd^t  geigen,  unb  l^atte  üBerbieS  einen  geroal: 
tigen  Umroeg  mod^en  müffen,  ben  gerabe  in  meinem  Sßfab 
liegenben  „MoB"  gu  umgel^en,  unb  folgte  beSl^alB  rul^ig  bem 
SSMlben,  ber  mir  inbeffen  in  feinem  Äauberroelfd^  bie  rounber= 
lid^ften  ©efd^id^ten  oon  bem  iöunpip  — weil  er  mol^l  gemerft 
^Ben  mod^te,  ba§  id^  mid^  bofür  intereffirte  — ergol^tte:  loie 
cS  oor  no^  nid^t  tanger  ^eit  eine  fjrau  Überfällen  unb  il^r 
bie  „IButter“  (i^r  SluSbrudf  für  iliierenfett)  l^erauSgenommen 
l^aBe,  ba^  bie  f^tau,  oBgleid^  feine  äußere  33erle^ung  an  il^r 
gu  felgen  gemefen,  bod^  in  groeimal  ©d^lafen  (groei  Jiäd^ten) 
geftorben  fei;  wie  eS  fid^  mand^mal  an  bie  ©d^lafer  iliad^tS 
^eranfd^leid^e,  roenn  baS  fjeuer  nid^t  luftig  Brenne,  unb  fie 
anl^aud^e  mit  feinem  giftigen  3ltl^em,  ba§  ftc  Blinb  roerben 
müßten,  ober  il^nen  baS  ^leifd^  unter  ber  J^out  fortflel^le  unb 
fie  abfierBen  laffe  on  Sinnen  unb  Seinen. 

®a8  Stiles  unb  nod^  oiel  mel^  ergäl^lte  mir  ber  ©d^ioarge, 
rlS  er  mit  leidstem,  elajtifd^em  ©d^ritt,  feinen  langen  ©peer 
ber  ^anb,  neben  mir  l^infd^ritt  unb  bie  bunfeln  auSbrudtS: 
'^en  Sfugen  babei  raftloS  nad^  red^tS  unb  linfS  l^inüBer: 
'ten.  ®ie  Stugen  finb  unftreitig  baS  ©d^önfle  an  biefer 


Digitized  by  Google 


147 


9Jlenfd^enrace , unb  man  mürbe  il^nen  gern  unb  Befriebigt 
l^ineinfcBouen  — roenn  jte  nid^t  eben  fo  gar  bid^t  bet  ber 
entfebiicb  nernad^lafftgten  9lafe  fä§en. 

Unterbeffen  roaren  mir  audb  bid^t  an  baS  Säger  l^inan: 
gefommen,  unb  oBgleid^  id^,  unmiülürltd^  aud^  unb  in  alter 
©emol^nl^eit , baS  ©d^Io§  meiner  ©üd^fe  unterfud^te,  fanb 
i^  bod^  halb,  bag  idb  l^ier  nid^t  baS  SDiinbefle  gu  fürsten 
batte. 

®a§  Säger  enthielt,  außer  groei  ober  brei  erroadbfenen 
2D7annern,  nur  bie  2llten,  Ätanfen  unb  grauen  unb  Äinber, 
non  benen  bie  Beiben  legieren  emftg  Beidbäftigt  rooren,  mit 
fteinen  fdbarfen  unb  obgefladbten  folgern  ben  leidbten  unb 
feudbten  Uferfanb  aufgumüblen,  au§  bem  jte  bann  bie  barin 
fafi  mie  fdbidbtmeiS  gelagerten  3Äufdbetn  bei^ouStafen.  J^icr 
unb  ba  lagen  fdbon  gange  iJie^e  noH  gefammelt,  unb  an  ben 
nerfcbiebenen  geuern  röfteten  fie  baS  einfadbe  9KaBl.  3)cr 
größte  ^b^'^  ©tammeg  mar,  mie  mir  mein  ©egleiter  je^t 
tagte,  ftfdben  gegangen,  unb  bie  grauen  unb  ÜJiäbdben  brängten 
ficb,  alg  idb  nabe  genug  gefommen,  um  midb  b^i^  mofften 
Slngelbafen  haben  gum  gifdben. 

@g  roaren  eine  3Jienge  funge  üJiäbdben  babei  non  jebem 
9tlter,  bie  menigflen  felbfl  nur  mit  einem  [(brnalen  Opoffum= 
mantel  betleibet,  aber  auch  nicht  eine  eingige  eble  ober  fcböne 
©eftalt,  felbfi  nidbi  einmal  freunblidbe  ©efidblggüge  fab  ich 
unter  ihnen,  unb  ber  ©dbmub,  in  bem  fte  einbergingen,  mar 
fürcbterlidb-  gab  ihnen  einige  gifdbbafen  unb  rief  mir 
bann  ein  balbeg  ®u^enb  fangen  beton,  bie  ftdb  nor  allen 
Gingen  bag  ©efidbt  roafdben  mußten,  bann  nahm  idb  ein 
paar  Rapiere  3innoBer  betaug,  non  bem  idb  etroag  Bei  mir 
führte,  unb  ftridb  ben  ^oosen  bie  Dtafen,  mitten  in  ben 
fdbmargen  ©efldbtern,  ^o6)xotf)  an.  ®er  ©inbrudf,  ben  bieg 
machte,  mar  pompög  — bie  S^afen  glühten  mie  ^arfunfel, 
unb  nicht  allein  bie  jungen  felBer,  nein  ber  gange  ©tamm 
fdbien  eine  unBanbige  greube  barüber  gu  hoben.  3db  mufete 
ihnen  aber  auch  etroag  non  bem  ^innoBer  boiaffen,  unb 
bie  Scanner  nerfidberten  mir,  ba§  fte  eg  nothroenbig  gu  einem 
Äorroborri,  ober  feierlidhen  £ang,  ben  fie  in  biefen  biogen 
holten  rooHten,  broudbten.  ©ie  fdbienen  eg  fo  nothroenbig 

10* 


Digitized  by  Google 


148 


baju  ju  gebraud^cn,  raic  bcr  größte  2^l^eil  unferer  europai[d§cn 
^^nbianer  einen  ^ratf. 

2)0  bie  ©onnc  inbeffen  immer  l^öl^cr  ftieg  unb  mir  ber 
©(^iDorje  oerftd^ertc,  mir  müßten  fort,  ba  er  nodf  an  bem 
5lbenb  ju  feinem  Stamm  jurüdtfel^ren  rooHc  unb  roegen  bcS 
Devil-Devil  nid^t  9?a^t§  marfd^iren  bürfe,  fo  bradfi  id^  mit 
i^m  ouf,  ging  eine  Stredfe  an  bem  3ftufu8creet,  roie  i^n  bie 
©nglonber  jetjt  nennen,  l^inunter,  unb  erreid^te  etwa  brei 
Ul^r  9tad^mittagS  ben  SOlurrap  mieber,  unb  an  i^m  eine  fleine 
©d^afflation,  in  ber  id^  non  ben  bort  SBol^nenben  auf  baS 
©aftlid^fte  aufgenommen  mürbe. 

3d^  btieb  bort  bie  9ia^t,  um  nod^  orbentUd^  auSjuru^en, 
benn  am  nädiflen  5tage  l^atte  id^,  roie  mir  bie  Seute  fagten, 
einen  langen  3Rarfc^,  el^e  id^  roieber  SGBaffer  erreichen  fonnte, 
inbem  ber  SJiurrap  |ier  einen  fel^r  bebeutenben  Sogen  machte, 
unb  id^  ein  gutes  Stüdf  oomSBeg  abfd^nitt,  roenn  id^  gerabe 
fRid^tung  beibel^ielt.  (Sin  beftimmter  2öeg  fixierte  l^ier  gor 
nic^t  ab,  bod^  rooren  oor  mel^reren  2Bod^en  ein  paar  !Drop§ 
oon  bort  l^erüber  gefommen,  unb  roenn  id^  ben  Spuren  folgen 
fonnte,  fo  fül^rten  fte  mid^  fidler  in  ber  nad^ften  9tid^tung 
roieber  jum  Ufer  beS  SDturrop. 

SDaS  roar  nun  jroar  eine  fel^r  ungeroiffe  Leitung,  benn 
eS  l^atte  feit  ber  3cit  einmal  einen  gonjen  iog  geregnet,  unb 
bie  Spuren,  bie  jle  mir  geigten,  fd^ienen  felbft  ^ier  im  Sanbe 
oerroifd^t;  ba  i(^  aber  bie  Stid^tung  giemlifl^  genau  angegeben 
befom,  unb  überhaupt  on  ber  redeten  J^anb  ^ol^eS  fanbigeS 
£anb,  ben  geroöl^nlid^en  ajlallepfcrub,  bel^ielt,  oon  roo  auS 
ic^  immer  einen  Ueberblkf  über  baS  niebere  glu§tl^al  ge; 
roinnen  tonnte,  mad^te  id^  mic^  getroft  ouf  ben  Sßeg. 

9Jleine  Sal^n  log  an  biefem  SCage  giemlidfi  bid^t  om 
ber  Sanbl^ügel,  grö^tentl^eilS  aber  au^  im  Podien  Uferlanb 
l)in ; unb  bie  ^pptongenroelt  entroidtelte  l^ier  roieber  einen  gong 
eigentl^ümlid^en  ß^orafter.  ?tid^t  etroo,  bog  bie  biSl^erige 
Oebe  einer  freunblid^eren  Scenerie  geroid^en  fei,  nein,  eS  roor 
nur  ein  onbereS  Slatt  in  bem  bidfen  unb  monotonen  Sud^e 
auftralifd^er  Sonbfd^aften ; ober  felbft  als  fold^eS  l^otte  eS 
roieber  einigen  9teig. 

!Der  grögte  Xl^eil  ber  Stredte,  bie  id^  an  biefem  Xage 


Digitized  by  Google 


149 


burc^ioanberte,  roar  ©aljbufd^ebene ; bcr  ©aljbufd^  felBer  jeigtc 
aber  jioei  oerfc^tebene  ®pecte§ , loie  fie  bis  jebt  nod^  nid^t 
gefeiten.  iöiS  bal^in  l^attc  er  meifienS  auS  jtöei  bis  fünf 
gug  l^ol^en  Süfd^en  beftanben,  bie  mit  ben  mattbraunen 
©tengeln  unb  ben  wie  bereiften  l^etlgrünen  S3lottern  einen 
nielleid^t  für  ©d^afc  fel^r  intereffanten , für  SKenfd^en  aber 
fel^r  traurigen  ^nblidE  boten.  ®iefer  ©aljbufc^  oeranberle 
jebt  meniger  bie  fjarbe,  als  bie  f^apon ; eS  roar  aud^  eigent= 
li^  eine  anbere  2lrt  ©eroad^S  unb  gel^orte  mel^r  ju  bem,  loaS 
mir  ©iSpflanjen  ober  ©iSgemad^fe  nennen.  jT)ie  ©lättd^cn 
roaren  bicf  unb  fleifd^ig  unb  glid^en  in  ©eflalt 

auf  ein  ^aar  überjucfertem  2tniS  — fd^mecften  aber  anberS. 
3mifd^en  biefe,  unb  faft  regelmäßig  l^inburd^geftreut , jianb 
eine  anbere  ^rt  non  ©aljbufc^,  ber  aber  mit  feinen  faftigen, 
tief  bunfelgrünen,  faft  fammetartigen  gleifd^blättern  gar  eigen; 
t^mlid^  gegen  baS  il^n  umgebenbe  ©rau  ber  übrigen  Sanb; 
f^aft  abftadli.  — “SDie  ganje  ©egenb  nor  mir  fal^  mie  eine 
ungel^eure  graue  ^wirnftirferei  auS , in  bie  fleine  jöouquetS 
non  faftgrüner  ©l^enitte  l^ineingearbeitet  rooren. 

2Beit  im  ^intergrunbe  jog  ftc^  ein  ©treifen  mattgrüner 
©umbäume  über  bie  ©eene,  unb  als  i^  biefen  enblid^  er; 
reichte,  fanb  ic^,  baß  bie  Säume  baS  Ufer  eines  lleinen  ©reelS 
ober  SlßafferS  begrenjten.  ©reef  meint  aber,  in  ber  auftrali; 
fd^en  Sebeutung,  immer  „ftel^enbeS  SSBaffer",  unb  ba  eS  außer; 
bem  no^  foljig  mat»  fonnte  id^  nidfit  einmal  einen  frif^en 
3:runf  4un.  ^Jid^tSbeftoroeniger  lam  eS  mir  fel|r  erroünfe^t, 
benn  eS  l^ielten  fi^  jroifd^en  feinen  engen  (teilen  Ufern  eine 
SRenge  non  roilben  ©nten  auf,  unb  id^  fd^oß  jroei  non  il^nen 
mit  einem  ©d^uß,  für  Slbenbbrob  unb  grül^ftüdl. 

3Jleine  SJogenfpur  l^atte  id^  übrigens  lange  nerloren ; id^ 
roar  5roifdl|en  ben  Süfd^en  uml^ergefd^lenbert  unb  ein  paar 
9Äal  einer  frifd^en  Äängurufäl^rte  gefolgt,  fo  baß  id^  febt 
gar  nid^t  mel^r  mußte,  ob  biefe  red^tS  ober  linfS  abgeloufen 
fein  mod^te;  bod^  tümmerte  mid^  baS  aud^  rcenig,  unb  id^ 
fe^te  meinen  2ßeg,  nad^  beften  Kräften  fRid^tung  l^altenb, 
rul^ig  fort , bis  i^ , fd^on  gegen  2lbenb  , ben  blauen  Siauc^ 
eines  £agerfeuerS  nor  mir  auffteigen  fal^.  ©o  geroiß  id^  nun 
mußte,  baß  l^ier  SBaffer  ju  finben  fei,  fo  roenig  bel^agte  mir 


Digitizeo  by  Google 


150 

ber  ©ebanfe,  in  ber  9i5]^e  einer  Sinjal^I  biefer  fd^roorjen 
©d^ufte  ju  übernad^ten,  unb  id^  rooHte  begl^alb  roenigftenS 
einen  95erfud^  ma^en,  il^nen  au§  bem  Sßege  ju  gelten.  @§ 
roar  aber  fd^on  ju  fpät,  benn  glei(§  barauf  fanb  i^  ntid^  non 
einem  ^Iben  SDu^enb  räubiger  unb  flopperbürrer  ^unbe  fo 
gierig  umjagt  unb  angeflafft,  al§  ob  jte  toirflid^  faum'  noc^ 
ouf  eine  ©inlabung  roarteten,  über  mid^  l^er  ju  fatten,  unb 
inic^  mit  ^aor  unb  ^>aut  aufjufreffen. 

3ld^  fud^te  mir  oifo,  fo  rafd^  id^  fonnte,  einen  bufc^freien 
aus,  roo  i^l  bie  l^eranfommenben  ©d^roarjen  enoartete ; 
eS  maren  aber  nur  brei,  Sitte  jebod^  mit  il^ren  ÄriegSfarben, 
mei^  unb  rotl^,  munberlid^  gemalt  unb  augergeroöl^nlid^  ftart 
beroaffnet,  fogar,  roaS  id^  fel^r  feiten  unter  biefen  ©tarn: 
men  gefeiten  l^abe,  mit  jmei  SSumerangS  oerfel^en.  ©ie  fd^ienen 
babei  freunblid^  genug  — ber  Teufel  traue  il^nen  febod^  — 
unb  baten  mid^  um  etroaS  2;abaf. 

SBäl^renb  mir  no^  neben  einanber  jtanben,  jagten  bie 
J^unbe  plö^lid^  ein  SOßattpbp  auf,  baS  fid^,  ®ott  roei§  roie,  fo 
lange  l^ier  bi(|t  neben  unS  in  ben  iöüfd^en  oerftedtt  gel^alten. 
!Der  Äleinfte  ber  ©d^roarjen,  ein  oerfd^rumpfteS,  altes,  über: 
aus  l^afelid^eS  ttJiannd^en,  mit  bem  boSl^aftefien  ©efid^t,  baS 
id^  nod^  je  bei  einem  ber  ©d^roarjen  gefunben  l^atte,  fprang 
bli^fd^nett  oor,  roarf  feine  ©peere  nieber,  griff  bie  eine  ©ume: 
rang  auf  unb  fd^leuberte  fxe,  faft  ol^ne  ju  jielen,  bem  flüd^: 
tigen  5:^ier,  baS  eben  über  eine  etroaS  erl^öl^te  offene  ©tette 
fprang,  nad^.  !Die  Sumerang  berül^rte  in  etroa  jroanjig 
©d^ritt  ben  S3oben  unb  fd|o§  in  fd^nurgeraber  Sinie  auf  baS 
SlBattobp  JU,  unb  id^  mar  feft  überjeugt,  eS  mußte  getroffen 
merben,  ber  S3oben  begünftigte  eS  aber  gerabe  an  biefer 
©tette,  inbem  er  ftd^  ein  roenig  fenfte,  unb  in  bemf eiben 
SWoment,  alS  baS  bel^enbe  5:^ier  bie  ©rbe  mieber  berül^rte 
unb  fic^  jum  neuen  ©prunge  nieberbog,  fd^roirrte  bie  fonft 
fidler  tobtlid^  geroefene  SBaffe  bid^t  über  feinem  Äopfe  ^in, 
ftieg  halb  barauf  l^öl^er  unb  l^ol^er,  flanb,  roie  eS  fdfiien,  eine 
©ecunbe  lang,  unb  fam  bann  pfeifenb  unb  fd^roirrenb,  einen 
lleinen  Sogen  nad^  linfS  ju  befd^reibenb , jurüdP,  unb  fo 
gerabe  auf  mid^  ju,  bag  id^  l^eute  nod^  nid^t  roeifi,  ob  ber 
©d^uft  eigentlid^  baS  SBattobp  ober  mid^  l^atte  treffen  motten. 


X. 


Digitized  by  Google 


151 


3JMt  rafd^em  <Sa^  ful^r  td^  allerbingS  ber  id^toirrcnbcn  SCBaffc 
au§  bem  SGBegc,  aber  fclbft  ba  no(^  fhreifte  bic  eine 
meinen  2lrm  unb  lie§,  in  biefer  faum  Bemerfbaren  ©e= 
rül^rung,  einen  tiefblauen  gledf  jurüdt.  ®ie  ©d^u)ar5en  roollten 

]§alb  tobt  barüber  ladfien. 

SRatürlid^  lie§  idfi  mir  nid^t  baS  9Jlinbefie  merfen , ^n= 
beite  aber  bem  fleinen  Äerl  jum  9lnben!en  feine  löumerang 
für  etroaS  3üabaf  unb  jroei  fjifd^l^afen  ab,  lie§  mir  bie  3iid^= 
tung  nad^  bem  fjlu^  ju  befd^reiben  unb  fe^te  meinen  Sßeg, 
ba  e§  fd^on  merflid^  gegen  ^benb  ging,  fort.  marfd^irte 
meiner  9ied^nung  nod^  rool^I  nod^  od^t  SlJeilen,  um  fomeit  oI§ 
moglid^  auS  bem  ©ereid^  biefer  Surfd^en,  benen  id|  nid^t  im 
9Jlinbeflen  troute,  l^inauSjutommen ; eS  mar  übrigens  3Konb= 
lid^t,  unb  id^  erregte  ben  glufe  etroa  eine  ©tunbe  nad^  3)unfcl: 
werben,  tranf  mid|  bort  oor  allen  Gingen  fatt,  unb  roanberte 
bann  roieber  ein  gutes  Gnbe  in  ben  33ufc^  l^inein,  wo  id^  mir 
ein  gßuer  anmad^te,  meine  @nte  Briet  unb  bie  SRad^t  oorgüg; 
li(^  fd^lief. 

^d^  befanb  mid^-  je^t  5toifd£|en  ben  Beiben  Sanbfeen  IBictoria 
unb  iBonin  — bem  J^auptaufentl^alt  beS  fabelhaften  Sunpip 
— unb  obgleidh  mir  mehrere  ffiei^e  oorhergefagt  halten,  ba^ 
i<h  bie  SBIadlS  hier  jiemlich  jahlreidh  unb  falf^  unb  BoShaft 
genug  finben  mürbe,  hatte  idh  bodh  Bis  jebt  nur  im  SBerhältniß 
fehr  wenige  getroffen,  unb  biefe  wenigen  Benahmen  fi^,  baS 
etwas  5weibeutige  SBerfen  ber  ©umerang  oielleidfit  au8ge= 
nommen,  freunblidh  genug  gegen  mid^.  3lIIerbing3  hatte  idh 
fie  mir  audh  fooiel  als  möglidh  oom  fieibe  gehalten,  unb 
glaubte  bodh  nun,  unb  wohl  audh  mit  3tedht,  ben  gefahrlichften 
©tridh  in  biefer  ^inft^t  hinter  mir  ^u  haben  — ganj  war 
idh  aber  bodh  nodh  nicht  ouS  bem  IBereidh  aller  ©efahren,  wie 
ich  nur  ju  halb  wieber  merfen  follte. 

6tma  fünf  englif^e  SDteilen  hatte  idh  biefem  SUiorgen  ge= 
macht,  als  idh  plobti^  auf  einer  fleinen  Slnhohe  linfS  oon 
mir  mehrere  ©chmarje  crblidfte;  bodh  einmal  oon  ihnen  ge= 
fehen,  lieg  idh  ’ni'^  ni<ä^t  irre  madhen  unb  manberte  gerabeju, 
bis  idh  ebenfalls  an  meiner  linfen  ©eite  baS  ganje  Säger, 
aus  einigen  breigig  ©unpoS  ober  SRinbenbadhern  Beflehenb, 
foh-  @ine  9Renge  olter,  meighaoriger  Äerle  fügen  um  bic 


Digitized  by  Google 


152 


geuer  l^erum,  aber  meine  S^ial^e  mar  il^ncn  fidler  fd^on  angc= 
jeigt,  benn  cS  bauerte  gar  ni^t  lange  — unb  jte  l^atten 
inbeffen  non  einem  ^cuer  jum  anbcrn  etroaS  jugerufen  — 
als  brei  junge  Äerle,  mit  il^ren  ©peeren  beroaffnet,  ganj  mie 
frül^er  fd^on  einmal , auf  mid^  ju  fomen  unb  mir  ben  9Beg  ' 
abjufd^neiben  fud^ten.  mar  übrigens  bieSmal  nid^t  geneigt, 
mi^  in  bie  geringfte  Unterl^anblung  mit  il^nen  ein;  unb  jle 
mir  fo  nal^e  auf  ben  fieib  rüdfen  ju  laffen,  blieb  beSl^alb 
(teilen,  nal^m  bie  Süd^fe  non  ber  ©d^uller,  jog  beibe  Saufe 
auf  unb  minfte  il^nen  auf  ganj  unjroeibeutige  ffieife,  jurüdf: 
jubleiben. 

@ie  ftanben  fofort  roie  bie  50tauern,  unb  nur  ber  Sine 
rief  mir  ju,  fte  rooQten  weiter  nid^tS  wie  ein  biSd^en  „smoke“ 
l^aben,  id^  oerroeigerte  aber  burd^  Äopffd^ütteln  jeben  ^anbelS; 
nertrag,  unb  meine  biSl^erige  Jlid^tung  ein  flein  wenig  oer; 
laffenb,  bog  id^  red^tS  in  bie  Süfd^e.  !Die  SlarfS  blieben, 
etwas  oerbu^t  oielleid^t  über  bie  barfc^e  Slbweifung  eines  ein: 
jclnen  SßanbererS,  jurücf.  war  aud^  ni^t  ganj  fic^er, 

ob  fie  mir  nid^t  bod§  folgen  mürben,  unb  blieb  mehrere  3J?ale, 
wenn  id^  eine  ©trerfe  jurücfgelegt  l^atte,  einige  3cit  liegen, 
!onnte  aber  feine  ©pur  eines  lebenben  SBefenS  erfennen,  unb 
fe^te  enblid^,  im  nollen  ©efül^l  meiner  ©id^erl^eit,  meinen 
2Beg  fort. 

©egen  2lbenb,  immer  nod^  auf  feiner  ©tra^e  unb  nur  bie 
ungefol^re  9?idl|tung  beibel^altenb,  fam  idfi,  bi(^t  an  bem  Ufer 
eines  fleinen  trodfenen  ßreefS,  ju  brei  inbianifc^en  ©rabmalern, 
bie  l^ier,  non  ein  paor  jlarfen  ©umbäumen  überfd^attct , ftitl 
unb  unl^eimlid^  in  ber  Sßilbnig  logen. 

!Die  ©rabmoler  beftanben  auS  brei  nur  einfad^  oufge= 
worfenen  Jpügeln,  über  bie,  jebe  befonberS,  brei  fleine  Jpütten 
non  jungen  Säumen  unb  9leiftg  errid^tet  unb  mit  einer  2Jlenge 
non  Süfc^en  fo  bid^t  bebedft  woren,  ba§  eS  im  3f««ern  nott: 
fommen  bunfel  fd^ien.  ®er  Sl^fe  nor  ber  ^ütte  jeigte  übcroll 
frifdfie  ©puren  nodfter  5ü§e,  unb  als  id^  bid^t  boran  norüber: 
ging  unb  einen  Slidf  in  baS  ^Innere  warf,  fd^immerten  mir 
non  bem  büfiern  ^iobtenl^ügel  ber  einen  J^ütte  brei  weiße 
J£)albfugeln,  wie  2:obtenf5pfe  foji,  aber  weit  größer,  entgegen, 
unb  reijten  meine  Steugierbe  bermo§en,  bo§  id^  fiel^en  blieb. 


N. 


Digitized  by  Google 


153 


crft  l^tnein:  unb  mid^  bann  überall  umfd^aute,  unb  bic  größte 
Sufi  l^atte,  bie  frembartigen  üDinger  in  ber  Sial^e  ju  befel^cn. 

»Öre  gar  ju  gern  einmal  l^ineingefrod^en,  ber  @in= 
gang  roar  aber  nur  ungemein  fd^mal  unb  niebrig,  benn  baä 
er'^ol^te  unb  mit  Saub  unb  SReiflg  bebedfte  ®rab  füllte  fafi 
ben  ganjen  innern  fftaum  auS,  unb  — ber  Jpenfer  traue  ben 
fdfimarjen  ©d^uften  — lonnte  mir  tro^  aü’  meiner  3Sorftd^t 
nid^t  bod^  @iner  oon  il^nen  nac^gefd^lid^en  fein,  unb  l^attc  id^ 
rinnen,  fobalb  id^  il^re  ©raber  entroeil^te,  nid^t  nolle  Urfad^e 
ju  einem  Singriff  gegeben? 

brel^te  mi^  fd^on  roieber  ab  — fold^e  ©elegenl^eit 
TOurbe  mir  aber  aud^  oielleic^t  nid^t  roieber  geboten,  unb  icf) 
befc^lo§  furj  unb  gut,  roenigfienä  einmal  ju  feigen,  roa§  bie 
meinen  ®inger  im  Innern  bebeuteten.  fftafd^  warf  id^  SDcdfe 
nnb  3fagbtafd^e  ab,  fab  na(b  ber  Süc^fe,  füllte  ba§  SKeffer  an 
ber  ©eite  unb  frodb  bann,  nad^  einem  oorfid^tig  ring§  umber 
geioorfencn  ißlidf,  in  bie  ©rabbütte. 

©in  fatoler  aiiobergerudb  webte  mir  entgegen  — bie 
©dbroarjen  begraben  ihre  2;obten  gar  nidbt  tief,  unb  ba§  bidle 
Saub  unb  Sieiftg,  baS  auf  bem  ^ügcl  lag,  fam  mir  fafi  oor, 
als  ob  e§  bie  Seidbe  nur  oben  bebeefte.  ^db  fletlertc  aber 
ohne  weiteren  ^eihJerlufl  barüber  bi«  unb  griff  nadb  einem 
ber  weiten  Äöpfe,  bie  midb  fe^t  erft  redbt  bufli^  anjugrinfen 
fdbienen.  ©cbabel  waren  eS  inbeffen  nid^t,  fonbern  nur  eine 
Slrt  aus  weitem  2:bon  unb  S3infen  jufammengefnetete  ©dbalen, 
bie  bicr  »erfebrt  auf  ben  ©räbern  lagen,  unb  beren  ißebeu; 
tung  idb  mir  nidbt  erflären  lonnte.  ©ern  butte  idb  eine  baoon 
mitgenommen,  fie  waren  aber  ju  gro§  unb  fdbwer  jum  fragen, 
unb  abbredben  lie^  fidb  audb  fo  leidbt  nidbtS,  ba  bie  mit  bem 
5tbon  angefneteten  ©infen  baS  ©anje  ju  einem  feften  unb 
hart  oerbunbenen  Äitt  jufammenbielten.  UebrigenS  moebte 
idb  «^i^  «i<^i  lange  ba  brin  aufbalten.  — !J)ic  ^ütte 

war  JU  bidbt  geflodbten  ober  mit  ©traudbern  beworfen,  um 
oon  innen  auS  bie  nädbfle  Umgebung  felbfi  nur  überfeben  ju 
tonnen ; mir  würbe  oudb  auf  einmal , als  ob  idb  brinn 
nidbt  länger  Sltbem  bolcn  tonne  — baffelbe  ©efübl,  baS  midb 
einft  unter  einem  tief  unterminirten  rieftgen  gi^ienbaume 
ergriff,  unter  bem  idb  i«  ©ulifornien  orbeitete,  unb  ber,  alS 


Digitized  by  Google 


154 


faum  barunter  nor  roar,  ol^ne  weiteres  ®eroufd|,  ja  fetbjl 
ol^ne  eine  anbere  SGBurjel  ju  jerrei^en  als  bie,  bie  wir  fc^on 
abgetanen  l^otten,  mit  furd^tbarer,  unroiberftel^lid^er  ©eroalt 
nieberfc^lug.  ^d^  frod^  rafd^  nor,  unb  als  id^  ben  Äopf  l^erauSs 
ftecfte,  l^atte  ic^  barauf  fd^roören  rooHen,  bid^t  l^inter  ben 
nä^ften  ©aljbüfd^en  einen  fd^roar^en  ©d^atten  gefeiten  311 
l^aben.  ^d^  nal^m  mir  nid^t  einmal  3^**^  ^afc^e  unb 
2)ecfe  auf3ul^eben,  unb  lief  rafd^  auf  bie  ©teile  3U,  fanb  aud^ 
©puren,  aber  oon  einem  menfd^lid^en  Sffiefen  fein  ineitereS 
3eid^en  — bie  ©puren  fonnten  alter  fein , benn  ber  gan3e 
©runb  bort  l^erum  mar  oon  bloßen  fjügen  feber  ©rö^e  3eti 
treten. 

3c  rafd^er  id^  mid^  jebod^  l^ier  fortmad^te,  befto  oortl^eil= 
l^after  f^ien  eS  für  mi^  3U  fein,  ba  noc^  bu3u  baS  Terrain 
oon  einer  3Renge  3iemlid^  bid^ter  5t^eebüfd^e  unb  beS  foge= 
nannten  Lignums  bebeeft  mar,  unb  bie  ®ladS,  falls  fte  über= 
l^aupt  etwas  gegen  mid^  im  ©inn  l^atten,  feinen  befferen  ipia^ 
ba3u  wäi^len  fonnten.  ©d^neH  warf  id^  alfo  ®edfe  unb  Jof^e 
wieber  über  bie  ©d^ultern , nal^m  bie  ®üd^fe , nod^  immer 
etwas  oorfid^tig,  unter  ben  3lrm  unb  marfd^irte  weiter. 

3d^  war  ben  SD^orgen  an  bem  fanbigen  ^ang  ber  SKatlepS 
flinmarfd^irt,  unb  fd^lug  mid^  je^t,  bo  fid^  biefe  3U  weit  nad^ 
©üben  l^inüber3ogen  unb  i^  aud^  auf  eine  ®rapfpur  fam, 
bie  bort,  3iemlic§  in  meiner  fRid^tung,  burd^  ben  ®ufd^  führte, 
ouf  biefer  l^in,  burd^  wilbeS,  bid^teS  ©eftrüpp  — SBaffer 
l^att'  id^  au^  nid^t,  unb  id^  beabfi^tigte  3U  marfd^iren,  bis  eS 
bunfel  würbe,  unb  bonn  ein  geuer  an3umad^en  unb  mid^  ba= 
bei  I^in3ulegen.  S5orl^er  wollte  td^  mi(b  benn  aber  bod^  nodfi 
einmal  über3eugen,  ob  id^  aud^  wirflid^  nidfit  nerfolgt  würbe 
unb  ob  ber  fdf|wor3e  ©d^otten,  ben  i<^  pofitio  gelegen  l^atte, 
feinem  Sladf,  fonbern  einem  SBallobp  — ober  wenn  einem 
®ladf  — nur  einem  bort  3ufaHig  uml^erflreifenben  gel^ört 
l^ätte.  trat  alfo  oon  meiner  ©pur  ab,  legte  mid^  |inter 
einen  bid^ten  ©al3bufc^,  unb  befd^lo§,  bort  eine  ooHe  ©tunbe 
liegen  3U  bleiben  unb , wenn  id^  nid^tS  HJerbäd^tigeS  weiter 
bemerfen  follte,  wieber  auf3ubre^en,  l^atte  aber  faum  fünf 
9Jlinuten  gelegen,  als  eine  ber  f4war3en  ©anaillen,  gan3  in 
il^rem  ©ott  oergnügt,  auf  meiner  ©pur  l^eranfam  — unb 


Digitized  by  Google 


155 


bic^t  bal^inter  fol^  nod^  eine  jroeite.  UeBrigenS  erflaunte 
t(j^  nici^t  wenig,  in  bem  @inen  biefer  ©eiben  ben  Keinen  alten 
nerfd^rumptten  ©urfd^en  ju  erfennen,  beffen  ©umerang  id^ 
nod^  in  ber  5£afd^e  trug  unb  ben  id^  bod^  roenigjtenS  jroanjig 
2lieilen  oon  l^ier  entfernt  glaubte.  2BaS  l^atte  ben  fd^tuarjen 
©atan  bewogen,  mir  fo  weit  gu  folgen,  unb  weSl^alb  fam  er 
je^t  fo  fd^eu  unb  i^eimlid^  angefd^lid^en  ? 

3ld^  war  mit  wirflic^  frieblidfien  ©efinnungen  gegen  bic 
©lads  in  biefe  2ßilbni§  gefommen,  unb  l^atte  mir  gleid^  non 
3lnfang  an  oorgenommen,  ©lut  nur  im  äu^erfien  S^ioti^fall 
unb  blo§  in  ©elbfinertl^eibigung  ober  nielleid^t  gum  ©d^ulj 
eines  anbern  SBei^en  gu  oergie^en;  fafl  unwiHfürlid^  gudtte 
mir  aber  l^ier  bie  ©üd^fe  in  bie  ^ß|e,  unb  baS  Äorn  fud^te, 
wie  felbftbewu^t , ben  Äorper  beS  fc^wargen  Jpalunten,  boc^ 
fe^te  i^  wieber  ab  unb  befd^lo§,  erft  abguwarten,  waS  fie  t^n 
mürben,  wenn  fie  meiner  anfic^tig  würben. 

©ie  waren  jebt  nod^  etwa  l^unbert  ©d^ritt  entfernt  unb 
famen  rafd^  nä^er,  als  ploblid^  fdbreienb  unb  pfeifenb  ein 
fleineS  ©oH  fd^warger  ÄafabuS  über  bie  ©üfc|e  l^erangeftrid^en 
fam  unb  fld^  gerabe  bort  nieberlaffen  wollte,  wo  id^  log  — , 
id^  manbte  benßopf  nad^  il^nen  um,  unb  mit  ol^rgerrei^enbem 
©efreifd^  jtoben  fie,  als  fie  mid^  bemerften,  ouSeinanber. 
SBunberbar  wor  ober  bie  Söirfung,  bie  baS  auf  bie  l^erans 
fc^leid^enben  ^nbianer  modfite.  5Dtid^  tonnten  fie  nid^t  felgen, 
boDon  war  id^  fefi  übergeugt,  benn  id^  lag  l^inter  biestern 
niebern  ©ebüfd^ ; olS  i^  ober  ben  Äopf  wieber  nad^  i^nen 
^inmonbte,  fa'^  ic^  nur  eben  nod^,  wie  fie  linfS  unb  red^tS  in 
baS  !Didfi^t  oerfc|wanben,  unb  o^leid^  id^  nun  noc^  fo^  eine 
ooHe  ©tunbe  auf  meinem  ©ofien  liegen  blieb,  tonnte  id^  nid^tS 
mel^r  non  il^nen  meber  l^ören  no(^  felgen. 

©S  ifi  nichts  peinlidfier  in  ber  9Belt,  als  bie  Ungewi^l^eit 
einer  ©efol^r,  in  ber  mir  unS  befinben,  unb  beren  2lrt  unb 
Urfad^e  mir  nid^t  fo  red^t  ertennen  tonnen,  l^ätte  eS 
gwangigmol  lieber  gefefien,  bie  beiben  ©urfd^en  waren  mir 
gerabegu  ouf  ben  fieib  gerüdt,  alS  ba§  pc  auf  fo  '^cim; 
tüdifd^e  9Beife  in  ben  ©üfd^en  l^erumtrod^en  unb  ©inem  baS 
biSdEien  freie  Suft,  maS  mon  l^ier  nod^  atl^mete,  gang  oer= 
bitterten. 


Digitized  by  Googic 


2Rcin  erfleS  ©efül^I  loor  au^,  ber  @ad^e  ein  rafd^cS  @nbe 
}u  mad^cn  unb  il^nen  baffelBe  ©ptel,  loaS  jie  mit  mir  gefpielt, 
gurürfjugeben.  ging  ouf  il^rc  ©puren,  um  Einern  baoon 
ju  folgen,  fiatt  groei  fanb  id^  aber  gu  meinem  Grßaunen  brei 
©puren , oon  benen  groei  re^tS  unb  eine  linfS  aBfül^rte,  ob= 
glei(^  id§  nur  groei  ©d^roarge  gefeiten  l^atte,  unb  id^  überlegte 
mir  nun  audf)  balb,  baß  idfi,  roollte  icß  biefen  ©puren  nad^= 
gelten,  micß  einer  roeit  größeren  Oefal^r  auSfebte,  al8  roenn 
icb  meine  9ti(ßtung  gerabefort  bcibebielt.  ®en  fd^Iauen 
©c^roargen  roar  id^  in  biefer  3lrt  ber  Äriegfüßrung  bod^  nid^t 
geroa^fen. 

2öe8J§olb  aber  folgten  ße  mir  fo 
©d^atten  an  ben  ©rabßügeln  roar  bod^  roo^l  feine  ^^aufd^ung 
gcroefen,  unb  roer  roeiß,  ob  ße  nic^t  gar  beren  @ntroeibung 
ra^en  rooüten  — baS  roar  bann  immer  gefäßrlid^cr  als  bloße 
jRaubluß,  benn  rcligiöfer  fJanatiSmuS  SDtenfcben  oon 

feiger  gu  ben  toflßen  ©treiben  getrieben  unb  ße  gegen  jebe 
(Sefaßr  roie  Vernunft  ^ieb;  unb  ßi(bfeß  gemad^t.  ®er  2lbenb 
rüdtte  inbeß  ^etan,  unb  ba  id^  einen  giemlid^  peinlichen  Ü)urß 
fühlte,  befchloß  idh,  mich  oor  affen  S)ingen  na^  bem  0luß  gu 
fchlagen  unb  bann  gu  fehen,  roie  idh  Sffadht  oerbrächte, 
ohne  gerabe  mein  fftierenfett  in  unnüße  ©efaßr  gu  bringen. 
S5erroünfdhte8  ©cfühl  ba8,  roenn  man  nicht  einmal  ba8  müh= 
fam  genug  angefparte  biSdhen  fjett  im  eigenen  fieibe  ßdher  roeiß ! 

©erabe  mit  !l»unfelroerben , ober  eigentlidh  fdhon  etroa 
breioiertel  ©tunben  lang  nach  ©onnenuntergang,  erreichte  ich 
ben  ©trom,  fu^te  mir  hier  einen  guten  fiagerplah  ou8,  briet 
ein  paar  tauben,  bie  i^  ben  5tag  über  gefdhoßen,  hielt  eine 
oorgüglidh  gute  ffßahlgeit  unb  überlegte  mir  nun,  roa8  am 
beften  gu  ißun  fei.  3ßären  roir  unferer  3*Dei  geroefen,  fo  hätte 
(Siner  Söa^e  holten  müßen,  roährenb  ber  Slnbere  ruhig  f^lief 
unb  Äräfte  gum  nädhften  iag  fammelte,  fo  ober  ging  bieS, 
hier  am  geuer,  unmöglidh  an,  unb  bo^  roor  ich  fo  mübe, 
Wß  idh  t>ie  Slugen  faum  aufholten  fonnte.  Stieberlegen  burfte 
idh  mi^  h*®r  gar  nicht,  fo  oiel  roar  geroiß,  unb  fo  falt  unb 
unfreunblidh  bie  Stacht  roar,  befdhloß  ich  ^oS  freuet  lieber 
im  ©tidh  gu  laßen  unb  midh  ßtoter  irgenb  einen  S3ufdh  gu 
brüdfen.  Sorßer  trug  ich  ober  eine  33tenge  J^olg  gufommen 


Digitized  by  Google 


157 


unb  legte  btefeS  gegen  ben  2Btnb  in  einen  langen  Raufen,  fo 
ba§  eS  gientlid^  bie  ganjc  ©lutl^  Italien  mu^te.  SDann 
padtc  ii^  meine  @ad^en  auf  unb  ging  nad^  bem  glufeufer 
l^inunter,  bem  id^  etma  eine  ®iertelmcile  aBroartä  folgte  — 
id^  mar  jiemlidfi  jld^er,  ba§  bie  SSlacfS  l^ier  meiner  ©pur  in 
ber  9iad^t  nid^t  nad^gel^en  mürben,  ba  fie  fo  bid^t  am  SBaffer 
ju  fel^r  ben  Devil-Devil  fürd^tcn.  ®ic^t  am  3SBaffer  mod^te 
id^  aber  aud^  nid^t  ol^ne  geuer  lagern,  eS  mar  furd^tbar  falt 
bort,  unb  idE|  flieg,  als  id^  mid^  meit  genug  oon  meinem  geuer 
glaubte,  mieber  bie  S3anf  l^inauf  unb  legte  mid^  bort  jmifd^en 
jmei  bidf)tbeloubte  unb  engjufammenflel^enbe  ©aljbüfd^e  l^inein, 
mo  idfi  aber  aud^,  nac^  att’  ber  Slufrcgung  unb  ilnflrengung 
beS  2:age8,  augenblidllid^  unb  jmar  fo  feft  einfd^lief,  bo|  ic| 
ootlfommen  booon  überzeugt  bin,  id^  märe  bort,  oon  ben 
©d^margen  gefunben,  gang  in  i^rer  ©emalt  gemefen. 

^IS  id()  enblid^  ermad^te,  fprang  id^  aud^  erfc^rodlen  in  bie 
J^ol^e,  benn  id^  l^atte  gegen  SJlorgen  geträumt,  id^  fäl^e  bie 
©d^margen  mieber  angef^lid^en  fommen,  unb  bie  ©onne  ftanb 
fd^on  l^od^  am  ^immel.  3Jiit  bem  SageSlid^t  mar  aber  aud^ 
jebe  ©efal^r  oerfd^munben,  menigftenS  fürd^tete  id^  feine  mel^r, 
unb  ging  je^t  nor  affen  Singen  gum  fjeuer  gurücf,  um  bort 
in  bem  meid^en  ©anbe  nod^gufel^en , ob  mir  bie  fd^margen 
©^ufte  in  ber  fflad^t  feinen  ®efud^  abgeflottet  l^atten.  ^d^ 
fonnte  mir  gratuliren,  bo§  id^  nid^t  om  fjeuer  liegen  geblieben 
mar:  il^re  ©puren  gingen  ringS  unb  bid^t  um  baffelbe  l^er,  * 
unb  idE)  oermifete  fogar  ein  £ud^,  baS  id^  bei  feuchter  SBit^ 
terung  gemöl^nlid^  um  baS  ©c^lo§  meiner  iBüd^fe  gemidfclt 
trug,  unb  gejlern  Slbenb  abgenommen  unb  am 
geffen  l^atte. 

fefl  baoon  übergeugt,  ba§  meine  SSerfolger  mirflid^ 
SSöfeS  im  ©inne  l^atten,  fd^lug  id^  mid^  in  gcraber  SRid^tung 
mieber  burd^  bie  ©alg;  unb  Xl^ecbüfd^e  beS  niebern  SanbeS 
nadfi  ben  ©anbl^ügeln  burd^,  mo  ic^,  am  gu§  berfelben, 
jebenfaffS  freies  Terrain  bel^iclt  unb  nid^t  fo  leidet  über; 
rafd^t  merben  fonnte.  UebrigenS  mu^te  id^  aud^  in  ber  9lä^e 
einer  ©totion  fein,  unb  menn  id^  biefe  nur  erreid^te,  mar  id^ 
fd^on  el^er  oor  meinen  biSl^erigen  Verfolgern  fldfier. 

Sen  ^ag  über  l^atte  id^  einen  l^od^fl  unbel^aglid^en  3Rarfc^; 


Digitized  by  Google 


158 


fortnial^renb  auf  ber  ^ut  ju  fein,  bic  Süd^fc  immer  im  2lrm 
unb  babei  aud^  nod^  l^ungrig  unb  mübe  — ber  genfer  foll 
ein  fold^eS  2JiarfdE|iren  Idolen!  ^d^  brel^te  mir  fafi  ben  JpalS 
ab  mit  redE)t§  unb  lintä  ^inübergudfen , unb  burd^  bie  ftete 
abfpannenbe  5£l^atigfeit  aller  meiner  ©inneSroertgeuge  njaj^r? 
fd^einlidfi,  befam  i^  ?tad^mittag8  — unb  SWittagS  |atte  id^ 
nid^tS  JU  effen  roie  etroaS  pigs  face  — einen  fo  fled^enben 
Äopffd^merg,  ba§  mir  jeber  ©d^ritt  roie  ein  aRefferfiid^  burd^’s 
i^irn  fu^r. 

3^ad^mittag§  brei  Ul^r  mod^te  eS  fein,  als  id^  jum  erficn 
9JlaI  roieber  ben  buntein  ©d^atten  eines  ©d^roarjen,  unb  jroar 
bieSmal  oor  mir,  über  meinen  i]ßfab  gleiten  fal^  — jebenfallS 
genirten  ftd^  bie  (Canaillen,  roieber  auf  ber  ©pur  an  midb 
^eranjufd^leid^en,  unb  einen  ©ogen  ma^enb,  roaren  fie  ein 
flein  roenig  ju  roeit  oorauS  geratl^en.  ^efjt  l^att’  i^’S  aber 
audt)  fatt,  oon  fold^er  ©anbe  gel^e^t  unb  umfleHt  ju  roerben, 
ri§  bie  ©üd^Sflinte  in  bic  Jpöl^e  unb  fdfiidtte  nad^  ber  9lid^tung 
]^in,  roo  id^  bic  ©ejlalt  in  ben  fd^roanlenben  ©üfd^en  oer; 
mutigen  tonnte,  eine  Sabung  grobeS  ©d^rot  l^inüber,  ba§  cS 
raffelnb  burd^  bie  bemfelben  ÜRoment  faft 

unb  fo  rafd^,  ba§  id^  bei  jufälligem  Umbrel^en  nur  eben  fo 
oiel  bel^ielt,  um  jur  ©eite  ju  fpringen,  ful^r  ein  ©peer 
an  mir  oorüber  unb  blieb,  nur  roenigc  ©d^ritte  oon  mir,  im 
©anbe  ftedten.  @r  mu§te  roeit  geroorfen  fein,  benn  et  l^ottc 
‘ fd^on  teine  Äraft  mel^r;  trobbem  aber  bie  ©üfd^e  ber  9tid^tung 
JU,  oon  ber  er  tarn,  bünn  unb  niebrig  fianben,  roar  cS  mir 
bod^  nid^t  möglid^,  ben  geinb  ju  entbedfen,  oon  bem  bie  SGBaffe 
ausgegangen. 

3Jatürli(^  ocrfäumte  id^  teine  ^eit,  rafd^  roieber  ju  laben, 
unb  bel^auptete  meinen  ^la^,  roo  id^  einen  Ueberblidf  nad^ 
aßen  ©eiten  l^atte,  eine  gute  SÖeilc,  je^t  erfi  cntfd^lojfcn,  jeber 
fd^roarjen  ^aut,  bie  fidl>  roieber  jeigte,  gerab’  auf  ben  5ßelj  ju 
brennen ; eS  lie§  ftd^  aber  nid^tS  mel^r  felgen , unb  id^  fe^te 
cnblid^,  atterbingS  nod^  fel^r  oorfid^tig,  jebod^  oon  ba  an  noU; 
fommen  unbeläftigt,  meinen  2Beg  roeiter  fort.  5)en  ©peer 
nal^m  id^  mit. 

©egen  Slbenb  fanb  id^  ©d^affpuren  unb  erreid^te,  biefen 
folgenb,  eine  ©d^afftation,  roo  id^  boc^  roenigftenS  fi^er  fdlilafen 


Digitized  by  Google 


159 


fonnte,  unb  mi^  an  einem  ^uart  ^tl^ee,  einem  ©tüdf  ®ampcr 
unb  ^ammelSrippen  nic^t  wenig  leijte. 

5)ie  @(^ofer  übrigens,  benen  id^  mein  Slbenteuer  crjäl^tte, 
meinten,  jebenfatlS  l^ätten  mid^  bie  ©d^roarjen  nur  beS^alb 
oerfolgt,  roeil  id^  in  eine  il^rer  ©rabl^ütten  gefrod^en.  @S 
roaren  niellei^t  SSerroanbte  beS  lobten,  bie  ba  glaubten, 
i^  l^atte  bort  irgcnb  eine  auSgefü^rt;  benn  biefc 

©tämme  follten  fid^  fonfi  in  lejjter  giemlid^  freunblid^ 
gegen  bie  2Bei§en  benommen  l^aben.  SDie  @efd^i(|ten,  bie  er 
mir  übrigens  gleid^  barauf  oon  all’  bicfen  „freunblid^en 
©tämmen"  erjSl^lte,  'roaren  gerabe  nid^t  fo  fel^r  ju  beren 
©unften,  nur  in  ben  lebten  brei  9Jionaten  fd^ienen  fte  eben 
,,nid^tS  jteueS“  oerübt  gu  l^aben  — roenigfienS  ni^tS,  maS 
befannt  geworben  war. 

5ür  ben  mit  ben  ißerl^ältniffen  nic^t  ®etannten  erfdbeint 
eS  übrigens  merfwürbig,  ba§  gewifferma^cn  mitten  jwifd^en 
il^nen  ben  Xag  über  mit  il^ren  beerben  unter  il^nen  l^erum; 
wanbelnbe  ©doofer  eigentli^  [o  [el^r  feiten  oon  il^nen  onge; 
fallen  werben,  wenn  eS  aud^  l^ier  unb  ba  einjeln  oorlommt. 
®ie  SSIadfS  ^aben  baS  aber  in  frül^erer  3cit  unb  ju 

il^rem  ©d^aben  erfal^ren,  ba^  fold^e  Seute  nad^  fel^r  furjer  3cit 
ftetS  oermi^t  unb  bie  3fiad^barn  bann  aufgeboten  würben,  mit 
ber  ^olijei  ocreint,  ©treif=  unb  9^ad^ejügc  gegen  fte  5U  unter; 
nel^men.  ©ic  jogen  babei  ftetS  ben  Äürjeren,  ma^renb  fie 
cinjelne  iReifenbe  tobtfc^Iagen  fonnten  wie  fie  wollten,  o^e 
ba§  9?adE)fragc  nad^  il^nen  gel^alten  wäre.  ®ie  Seute  wan= 
berten  gewöl^nlid^  oon  einer  ©tation  auf  bie  anbere,  um  ?lr; 
beit  JU  fud^en.  Siiemanb  erwartete  fte,  wol^in  fte  fommen 
füllten,  Sliemanb  oermi^te  fte,  wo  fte  fortgegangen,  man 
wu^te  nid^t,  waren  fie  auf  btefer  ober  ber  anbern  ©eite  beS 
gluffeS  geblieben,  unb  fümmerte  fld^  no^  weniger  barum, 
unb  fold^e  Seute  blieben  meifi  oerfd^otten,  wenn  nic^t  einmal 
jufällig,  ja  oft  burd^  baS  freiwillige  ©ingeflänbni^  ber  Söilben 
felber,  bie,  wie  fd^on  gefagt,  an  eine  gewiffe  ^rt  oon  33er= 
jä^rung  glauben,  einjelne  SDlorbe  ju  Xage  gebrad^t  wären. 

3Son  l^ier  auS  l^atte  id^  übrigens,  wie  mir  bie  ©d^äfer  oer; 
fid^erten,  non  meinen  biSl^erigen  Verfolgern  nid^tS  mel^r  ju 
fürd^ten,  ba  id^  je^t  baS  ^Territorium  eineS  anbern  ©tammeS 


Digitized  by  Google 


160 


betrat,  wol^ttt  jie  mir  nid^t  folgen  burften.  SInbere  ©d^ioarjc 
fanb  jeboci^  genug,  boc^  id^  barf  ben  Sefer  nic^t  weiter 
bamit  ermüben,  fiabe  aud^  roal^rlid^  feinen  IRaum  mel^r,  il^m 
ju  erjäl^Icn,  wie  ict|  glcid^  ben  näc^ften  Slbenb  einen  ©tamm 
bei  feinem  Äorroborri  ober  jtong  anlief  unb  il^m  in  einem 
feiner  eigenen  OtinbencanoeS  auS  bem  2Beg  ging,  bo  mir  bic 
nad^  OppoffumS  jagenben  ^unbc  ben  SBeg  burd()  bie  ®üfd^e 
oerfperrten,  ober  wie  id^  fpäter  unb  weiter  unten  eine  fröl^: 
lid^e  ©efettfd^aft  weiter  Arbeiter  traf,  bie  fid^  in  ben  Jpöl^len 
ber  Äalffteinbanf , auf  ber  {le  ein  J^auS  errid^ten  follten, 
förmlid^e  5Refler  gemad^t,  um  barin  ju  fc^Iafen.  — ©d^on  5U 
Diel  ©eiten  l^abe  i(^  auf  ®Iadf§  unb  ©d^afer  unb  „^ut^ 
feeper"  Dcrwanbt,  unb  mu§  meinen  2Beg  etwa§  rafd^er  fort: 
fe^en. 

®ie  ©cencrie  belam  l^ier  burd^  bie  Ufer  be§  ÜJiurrap 
felber  einen  etwa§  anbem  ß^l^arafter.  ©^on  unterl^alb  beS 
SSictoriafeeS  fingen  l^ier  unb  ba  bie  [teilen  ^alffleinufer  an, 
bie  in  oft  l^unbert  f^ufe  l^ofien  [teilen  Älippen  [d^roff  Dom 
SBaffer  auS  emporjtiegen.  jbort  oben  bel^nten  fie  fic^  aber 
nur  auf  furjc  ©treden  auS,  wäl^renb  fie  l^ier  begannen,  baS 
ununterbrod^cnc , oft  jebod^  mel^rere  cnglifd^c  SKeilen  breite 
®ett  beS  ©tromeS  ju  bilben,  in  bem  nun  ber  5lu|,  halb 
rechts,  halb  linfS  l^inüberlaufenb,  unter  ber  einen  Sleil^e  fjel: 
fen  ^infd^o§  unb  auf  ber  anbern  ju  gleid^er  3cit  ein  weites 
niebereS  „glat''  ober  „SBottomlanb''  liegen  lie§. 

!J)ie  giatS  bejtel^en  einjig  unb  allein  auS  2llluDialboben, 
jenem  grauen  jäl^en  Sel^m,  ber  [id^  bis  jum  ©buarbSrioer 
hinauf,  wo  ber  ©oljbufd^  beginnt,  oollfommen  gleidfi  bleibt, 
unb  oud^  wol^l  im  ©tanbe  wäre,  in  günftiger  ^al^reS3eit  gute 
[Jrud^t  JU  tragen,  träte  nid^t  gerabe  immer  jur  ^rntejeit  ber 
0lu§  über  [eine  Ufer  unb  ma^te  baburd^  baS  Sebauen  biefer 
©trede  DoHfommen  nu^loS.  ©0  laffen  fie  ftd^  benn  jefet  nur 
JU  SBeibeplä^en  benu^en,  benen  bie  Statur  fd^on  bie  @in: 
friebigungen,  fo  nur  oben  unb  unten  ein  wenig  nad^ge^olfen 
wirb,  in  ben  fteilen  Uferflippen  unb  bem  bluffe  [elbft  geliefert 
bat.  ^n  bem  grauen  „Soom"  wud^S  übrigens  gerabe  in  biefer 
3cit  nid^t  baS  ©eringfte,  unb  bie  ©teilen,  wo  nodb  ber  5lutb= 
jeit  baS  SBaffer  nodb  flehen  geblieben  war,  lagen,  malerifdb 


Digitized  by  Google 


161 


»on  bcn  uiujerroüfUid^en  ©umBaumcn  umgeben,  fal^t  unb  aufs 
geborflen  ba.  @8  roar  eine  Sanbfd^aft,  in  ber  fic^  ein  üJienf^ 

^atte  mit  realerer  ©emütl^ärul^e  eine  Äuget  bur^  ben  Äopf 
fc^ie^en  fönnen  — bie  fd^öne  9iatur  l^ätte  il^n  roal^rl^aftig 
nid^t  baoon  jurüdfge^alten. 

3)ie  ©tationen  lagen  l^ier  jiemli^  weit  auSeinanber,  bod^ 
fonnte  ic^  non  ba  an  jeben  2lbenb  — ein  einziges  ÜJial  auSs 
genommen  — eine  berfelben  erreid^en,  fo  lange  id^  am  DJturra9 
blieb,  unb  befam  babur^  einen  toeit  bequemeren  unb  au^ 
fic^ereren  SKarfd^. 

^d^  nal^erte  mid^  jebt  bem  großen  „9Zorbn)efls33enb",  loie 
er  genannt  wirb ; e§  ift  bieS  bie  grofee  Siegung  beS  ÜRurra^, 
ber  bis  l^ierl^er,  unb  non  feinen  Quellen  auS,  jiemlic^  ineft= 
tic^  ftrömt,  l^ier  aber  gong  plBtjli^  in  einem  feine  englif^c 
3Jteile  roeiten  Sogen  nad^  ©üben  l^inunter  ge^t,  unb  fic^ 
burd^  eine  gro§e  fiagune,  bie  ber  2lleronbria;  ober  aud| 
Sictoriafee  (benn  bie  ©nglänber  nennen  foft  jeben  2Boffer= 
tümpel  in  Sluftralien  nod^  ber  Äönigin)  genannt  mirb,  in  bie 
©ncounterbai  ergießt,  ®er  3lleranbriafee  ift  nämlid^  fein 
eigentlid^er  ©ee,  ba  felbft  bie  f leinen  fjal^rgeuge,  wel^c  bis 
je^t  ^inburd^  gelaufen  finb,  fobalb  fie  ouS  bem  aOlurro^,  ober 
eigentlich  befter  gefugt,  fobalb  fie  in  baS  offene  SBaffer  foms 
men,  baS  Sett  ober  gahriooffer  beS  SKurrap  b u r dh  ben 
©ee  beibehalten  muffen,  wenn  fie  nidfit  rechts  ober  lintS  auf 
ben  ©dhlamm  loufen  roollen.  Son  ber  ©ee  wirb  ober  ber 
SKurrap  trobbem  für  immer  abgefchnitten  bleiben,  ba  feinen 
(Eintritt  in  baS  toirflidhe  SDleer  — burdh  ©ncoünterbai  -- 
eine  fo  gerooltige  Sranbung  füHt,  ba^  bie  ©ins  unb  5luSfahrt 
jebem  ©d^iffe,  roeijn  ni^t  gang  unmoglidh  gewochi/  boch  3« 
fe^r  gefährbet  mirb. 

!J)er  beS  ^onbeS  ift  hier  ber  nämliche,  roic 

meiter  oben:  SWalle^büfche  auf  ben  ©anbhügeln  unb  ©um« 
bäume  in  ben  2:hälern  — ©anb  oben,  unb  grouer  üehm 
unten,  unb  biefer  £ehm  fo  gäh  unb  fiebrig  nadh  ber  gering* 
ften  feuchten  SCßitterung,  ba§  i^  feft  übergeugt  bin,  ein 
iÄegiment  ©olboten,  baS  roährenb  eines  leichten  SfegenS  oom 
glu|  nadh  ben  ÄlifftS  hinauf  morfchirte,  nähme  boS  gange 
ihal  mit  ouf  ben  Serg  hinouf. 

ii.  *B(tftä(f(c,  tdejamnuUe  VI.  liKctfen  II.)  11 

Digitized  by  Goc"f 


162 


Zweimal  mufete  ic!^  l§ler  ben  freujen,  um  Stegiingen 
öuS  bem  3Beg  ju  gc^en  — einmal  in  einem  Sftinbencanoe, 
einmal  roatenb,  aber  felbft  ^ier  mar  ba§  SBaffer  an  ben 
teflen  ©teilen  menigftenS  brei  tief.  — 33lacf§  fal^  idb, 
oou  bev  großen  ^Biegung  an,  fafi  gar  feine  mel^r,  bic  meiften 
ber  l^icr  rool)nenben  ©tamme  finb  ooHfommen  frieblid^,  unb 
jiel^en  fid^,  roic  mir  einzelne  ©tationl^alter  fagten,  im  SBintcr 
meifienS  nad)  9(belaibe  l^inunter,  um  bort  non  ber  D^cgierung 
Äleibung  unb  9?al;rung  ju  erhalten  — id;  mnr  natürli^  nieJ^t 
böfe  barüber. 

(Snblid),  eublidb  benn  l^atte  id)  bie  fo  lang’  erfel^nte  „norb; 
roeftlid^e  IBiegung"  errcidjt,  bis  l;ierber  mar  mir  [d)on  lange 
nerfpro^en,  ba§  i^  jebe  ©cfal^r  non  ^fn^wnern  l^inter  mir 
l^atte,  unb  non  l^ier  auS  mar  eS  ja  aud^  nic^t  mel^r  fo  gar 
raeit  ju  bemol^nten , befiebelten  “iDiftricten.  ^n  einem 
loeiten  Sogen  jog  fid)  ber  ©trom  l^ier  majeftätifc^  nad) 
©üben  l^inunter,  unb  raeit  l^inab,  unb  feineSraegS  me^r  in 
fo  entfe^lidicn  Krümmungen  alS  raeiter  oben,  fonnte  id^  feinem 
i^aufe  mit  ben  Slidfen  folgen.  ®ort  Iffintcn  aber,  in  blauer 
gerne,  — ol^  raic  raol^l  baS  ben  müben  3lugcn  tl;at  — jeigten 
fic^  bie  raetlenförmigen  Umriffe  ber  9lbelaibel^ügel  — bie 
@renje  beS  fladfien  SanbeS  raar  nal;e,  unb  id^  l^atte  halb  baS 
3iel  meiner  langen  mül;famen  Sßanberung  erreidlit.  2öie 
mit  neuen  frifd^geraonnenen  Kräften  burd^jog’S  mid^,  unb  id^ 
raanberte  an  biefem  3Jlorgen  nod^  einmal  fo  rüftig  brauf  loS. 
^ie  ©egenb  blieb  übrigens  confequent  bicfclbe,  unb  oben  auf 
ben  KlifftS,  auf  benen  id^  mid^  jeljt  l^ielt,  raud^S  nid^tS 
weiter  wie  nieberer  ©al3bufdb  — bie  überjudferte  9lniSart, 
unb  fleine  ©umbäume  unb  SWaHetibüfd^e. 

©S  raar  ein  raunberooHer  SKorgen,  bie  ©onne  fdjien  fo 
raarm  unb  erquidfenb  auf  baS  raudtienbe  Sanb  nieber,  unb 
fpiegelte  ftd^  in  ben  einjelncn  Sl^auperlen,  bie  an  fpärlidfien 
©raSl^almen  unb  ben  3^2*96’^  i>er  Süfd^e  hingen,  unb  bie 
(Slftern , bie  wegen  SKangel  an  erften  ©ängerinnen 
fämmtlidhe  Sraoourarien  oortragen  müffen,  raubten  eine  fold^e 
3Jlaffe  neuer  üJtelobien,  ba§  mir  felber  baS  ^erj  aufjuthauen 
begann,  unb  xd)  langfam,  unb  nur  in  nollen  3ügen  bie 
frifdfie  3Korgenluft  einathntenb,  am  fRanbe  ber  KlifftS  f)'\n- 


Digitized  by  Google 


163 


ging,  unb  [o  mid^  be§  hoppelten  Slnbtidfä : ber  fernen  SSerge 
im  Jpintergrunb , unb  beä  t)ier  unb  ba  roirJIid^  malerifd^en 
?:i^aleS  unter  mir,  erfreute. 

2tl§  id^  fo  longfam  fortroanbertc,  bann  unb  roann  fiel^cn 
blieb,  ober  mid^  aud^  rool^l  l^integte,  einen  au^ergeroöl^nlid^ 
freunblid^en  ^43untt  mit  mel^r  2Ru§e  betrachten  ju  fönnen, 
fah  idh  ptö^lich  einen  roilben  ^unb,  ber  f)kt,  gerabe  fo  wie 
id),  ben  fdhönen  9Korgen  ju  genießen  fd^ien  unb  loirflidh  o^ne 
beftimmte§  nur  fpajieren  ging.  ®a§  ßanb 

bilbete  eine  roellenförmige  ©bene,  nur  non  tleinen  3)ers 
tiefungen  burdtifurdht , bie  fidh  nad^  bem  Dtanbe  ber  Älippen 
hingogen,  unb  in  einer  non  biefen  tnanbcrte  aJieifter  SDingo 
raot)lbehagtidh  auf  unb  ab,  unb  fd^ien,  inenn  idb  nid^t  fe^r 
irrte,  blo§  jum  ^eitneidreib  an  ben  einjelnen  norragenben 
3n)eigen  ber  ®üf(^e  fliegen  ju  fangen.  ®amit  brad)te  er 
fi^  aber  unbeinu^t  in  eine  gefährlidfie  Dlad^barfd^aft  — 
id)  fa^,  je^t  feine  nierjig  ©(^ritt  me^r  non  ihm  entfernt,  mit 
gefpannter  iöüdhfe  bidht  hinter  einem  niebern  ©aljbufdh,  unb 
nor  meinem  innern  3luge  ftiegen  all’  bie  5lbfcheulidhteiten 
auf,  bie  mir  non  ben  ©dhäfern  über  gerabe  biefen  äJfeifler 
®ingo  in  ber  lefjten  erzählt  maren:  roie  er  in  bie 
©dhafheerben  einbrädhe,  unb  fo  erbarmungslos  jtnifdhen  ben 
dämmern  inürgte,  roie  er  bie  einjelnen  ©dhafe  non  ber  Jpeerbe 
abfdhnitt,  unb  ihnen  ohne  3SeitereS  bie  fehlen  abbi§,  roie 
er  — bodh  baS  genügte  — idh  roar  feft  entfdhloffen,  ihn  um; 
jubringen. 

3Jfeifier  ®ingo  fam  inbeffen  gerabe  auf  mich  ju,  unb 
obgleidh  er  manchmal  ftehen  blieb  unb  lauf^te,  fo  gefdhah  eS 
bo^  roohl  geroiffermafeen  nur  auS  einer  2trt  ^nftinct,  nicht 
roeil  er  hier  in  biefer  3Bilbni9  irgenb  eine  befonbere  ©efahr 
fürchtete,  unb  bann  roinbete  er  ftetS  linfS  bie  ©dhlud^t  hinauf 
ober  rechts  hinunter ; nor  ihm,  nahm  er  an,  ba^  SllleS  ohne: 
bieS  fidher  fein  müffe.  2Jfand)mal  aber  blieb  er  ftehen, 
ftredfte  erft  ben  redhten,  bann  ben  linfen  Jpinterlauf  auS, 
machte  bann  einen  Äahenbudtel,  gähnte,  behüte  unb  fdhüttelte 
fidh,  unb  fchien  fidh  an  bem  hcüci^n  fonnigen  9Jlorgen  fo 
roohl  JU  befinben,  roie  fi<h  nur  einer  feines  ©efdhledhtS  je  on 
einem  foldhen  SDforgen  befunben  h®iic  — nnb  habet  ftanb 

11* 


Digitized  by  Google 


164 


ber  JQunb  je^t  feine  fünfunb^ioanjig  ©d^ritt  non  bem  auf 
il^n  gerid^teten  Sauf  einer  fflüd^gflinte  — eine  ©pi^fugel  roar, 
mit  fünf  ®rab  5ßuloer  bol^inter,  unb  baS  3ß*'^'^ütd|en  burd^ 
ben  oufgejogenen  ^al^n  lebl^aft  bebrol^t,  auf  il^n  gerietet,  unb 
er  ftredtte  unb  be^nte  ftd^.  S^äl^er  unb  naiver  fam  er  l^eran 
— er  mar  feine  fünfjel^n  ©d^ritt  mel^r  oon  mir  entfernt  — 
unb  je^t  legte  er  fidfi  auf  bie  @rbe,  rieb  fid^  ben  SRürfen  an 
einer  bort  norragenben  SDBurjel,  ftredlte  fid^  roieber,  marf  ben 
Äopf  linfS  unb  red^tS  l^erum,  fprang  bann  auf,  fd^üttelte 
ben  ©taub  ab,  unb  fe^te  ficfi  bann  plö^lid^  faft  bid^t  oor 
mir  l^in,  alS  ob  er  l^atte  fagen  motten  — „fo,  id^  l^abe  ja 
3eit,  id^  braud^e  mid^  ja  ni^t  5U  übereilen." 

©a^  ber  ^unb  aber  au8  mie  ein  faltblütiger  Sämmer; 
mörber?  — fd^ien  biefer  ®ingo,  oon  ©emiffenSbiffen  ge^ 
peinigt,  über  fdfiredflid^e,  im  ®unfel  ber  ttiad^t  oerübte  3;]^aten 
nad^jugrübeln  ? — mar  er  nid^t  oielleid^t  nod^  ein  junger 
unoerborbener  J^unb,  ber  fid^  bis  je^t  in  jtitter  3utüdfgejogem 
l^eit  non  ^eufd^redfen,  Ääfern  unb  SKanno  genal^rt  l^atte  ? — 
manberte  er  nic^t  oielleid^t  l^ier  in  tiefen  Setrad^tungen  oer^ 
toren  einfam  uml^er  — unfere  ©elel^rten  fraijen  fid^ , menn 
jie  über  etmaS  nod^benfen,  l^inter  ben  Ol^ren,  unb  2)ingo 
t^at  gerabe  in  biefem  Stugenblidt  baffelbe  — er  fud^te  ftd^ 
mit  bem  redeten  ^interlauf  in  etmaS  unbequemer  ©tettung 
flinter  bie  lefjte  ttfippe  ju  fommen.  Sei  biefer  Seroegung  fiatte 
er  aber  ben  Äopf  nod^  mir  l^rumgebrel^t,  jufdttig  begegneten 
meine  Slicfe  ben  feinigen,  unb  er  oergaß  in  bem  SKoment 
jebenfattS  baS,  maS  il^n  gejucft  l^atte,  fei  baS  nun  eine  3^ee 
ober  ein  gemefen,  benn  rafdf)  unb  aufmertfam,  mit  gei 
fpi^ten  Ol^ren  monbte  er  ftd^  nad^  mir  l^in.  SÜlein  SinQer 
lag  am  ©ted^er,  boS  feingenommene  Äorn  meiner  Südfife  ge= 
rabe  in  feinem  Sluge,  ein  3u^cn  meines  gi^Ö^rS,  unb  — 
bod^  nein  — eS  mar  fein  böfer  J^unb,  nur  ein  leid^tfinniger, 
unb  id^  fonnte  eS  nid^t  über’S  .^erj  bringen,  an  biefem  rouuber* 
l^errlid^en  ttJlorgen,  mit  ben  blauen  langerfel^nten  Sergen  im 
^intergrunb,  Slut  ju  oergie^en.  3lber  marnen  mottt’  id^ 
ben  Surfd^en,  in  3“funfl  'Keffer  auf  feiner  Jput  ju  fein ; burc^ 
eine  leife  rafd^e  Semegung  brod^te  id^  ben  Sauf  ber  SüdEife 
ein  paar  Sinien  l^öl^er,  unb  als  fid^  mein  ^orn  gerabe  in 


Digitized  by  Google 


165 


bem  regten  bcS  !Dtngo  oerbunfelte,  Berül^rte  mein  ginget 
ben  ©te^cr. 

®a§  @anjc  l^attc  notürli^  nid^t  ben  jroangigften 
ber  Slnfprud^  genommen,  bie  l^ier  gebrandet  l^abe, 

c8  ju  erjöl^len.  3Jtit  Slib  unb  @^lag  beS  ©emel^tS  mar 
SDieifter  ®ingo  aber  auc^  auf  eine  bösartige  SSeife  auS  feiner 
fonntäglid^en  Stulpe  aufgefd^redft  worben ; einen  l^ol^en  ©ab 
mad^te  er  in  ber  erflen  Üeberrafdfiuug,  non  ber  @rbe  auf,  unb 
bann  flo^  er,  ol^ne  aud^  nur  ein  einjigeS  3JiaI  fid^  umju: 
fd^auen,  fortmol^renb  aber  mit  bem  Äopf  fd^lenfernb  — eS 
mochte  il^m  mol^l  baS  j^albbewu^te  ©eful^I  fommen,  alS  ob 
i§n  3^emanb  am  O^re  l^ätte  — fo  raf^  i^n  feine  Seine 
trugen,  bie  flad^e  ©d£)lud^t  l^inauf,  unb  mar  halb  barauf  l^inter 
ben  nieberen  Süfe^en  nerfd^munben.  ©einen  „Saufd^er"  b®ite 
i^  übrigens  getroffen,  benn  auf  ben  mei^bejudterten  3lniSj 
büfd^en  fa^en  einzelne  jtropfen  ©d^wei^,  bie  er 

in  größter  ©ile  abgefd^Ienfert. 

^ien^ag  ben  17.  ^uni  »erlieg  id^  enblid^  ben  l^ier  gen 
©üben  firomenben  Sliurrap,  unb  wanbte  mi(|  meftlid^  ben 
^ügetn  ju,  bie  etwa  breigig  3JleiIen  »on  bem  fjlug  ablagen. 
Sierunbbreigig  OKeilen  l^atte  id^  non  ba  bis  jur  erfien  %ti' 
flebelung,  benn  auf  biefer  ganjen  ©tredfe  ifl  fein  2:ropfen 
SGSaffer  ju  befommen,  felbft  gegrabene  Srunnen  follen  nur 
©aijmaffer  geben,  ©ine  S'iad^t  alfo  nod^  braugen,  unb  id^  be- 
trat wieber  einen  cioiliftrten  unb  tl^eilmeiS  cultioirten  !J5ifirict. 
Slugerbem  fel^nte  id^  mid^  aber  aud^  fegt  me!^r  als  je  nad^ 
2lbelaibe,  um  nur  wenigftenS  erfi  einmal  auS  meinen  l^albs 
abgeriffenen  Kleibern  unb  in  frif^e  neue  933äfd£)e  ju  fommen. 
©S  ijl  ein  l^öc^ft  unbel^aglid^eS  ©efül^l,  wenn  man  nur  ein 
^emb  l^at,  unb  foll  bann  „groge  Sßafd^e"  l^altcn.  Sei  meinen 
Seinfleibern  würbe  eS  ebenfalls  fdfion  jur  groben  ©d^meid^elei, 
fie  nur  nod^-  fo  3U  nennen,  benn  id^  glaube  ma!^r|aftig,  eS 
tag  mel^r  felbft  eingenal^ter  grauer  urfprünglid^e 

SCBoHe  barin,  unb  bie  »erfd^iebenen  gliefen  erinnerten  an  ein 
romantifd^eS  — ©odten  befag  id^  nur  nod^  in  ber 

©rinnerung  unb  an  bem  linfen  Änöd^el,  unb  l^ätte  id^  mir 
in  biefem  Sluf5ug  in  2)eutfd^lanb  einen  preugifd^en  2;]^alet 


Digitized  by  Google 


166 


toed^feln  laffen,  toürben  mt^  btc  Seute  jebenfaHS  gefragt 
Ifiaben,  roo  il^n  !§er  l^ätte. 

®en  2:ag  marfc^irte  icfi  etwa  gioanjig  3JiciIen  unb  lagerte 
unter  einem  bid^ten  fiaubjelt,  ba§  id^  mir  aug  ben  birfs 
belaubten  9JtaHei;büfc^en  mit  meinem  3Jieffer  gei^auen  — 
l^olj  mar  ebenfalls  in  Ueberflu^  ba,  unb  id^  nerbrad^te  eine 
jiemlid^  angenehme  Diad^t,  obglei(^  eS  gegen  ajtorgen  ein 
menig  gu  regnen  anfing,  ©d^on  gleich  nad^  ©unfelroerben 
Ratten  fid^  übrigens , über  ben  nodi)  jiemlid^  fernen  Jpügeln, 
fd^roere  ©emitterroolten  gefammelt,  unb  eS  bli^te  unb  bonnerte 
nad^  SBeften  ju  bie  ganje  i)ta(bt.  .3fdE|  l^atte  fd^on  jiem; 
lid^  feft  barauf  gered^net,  am  nädliften  3Jtorgen  ot;ne  fyrül^s 
ftücf  weiter  ju  marf^iren,  als  id^  aber  mit  XageSanbruc^ 
meine  !3)ecfe  unb  fonftigen  ©ffecten  gefdfiultert,  unb  faum 
eine  SJiertelmeile  marfd^irt  mar,  fal^  iä),  gernbe  roo  bie  SKalleg: 
büfdlie  auf^örten  unb  bie  weite,  nur  mit  jerftreutcn  nieberen 
Süfd^en  bebecfte  ©bene  begann,  mel^rere  ÄänguruS  Öfen,  unb 
befi^lo^  rafd^,  auf  biefe  ^agb  ju  mad^en,  ^d^  warf  ^üeS, 
was  i^  trug,  ab,  fal^  nad^  meiner  iSüd^fe,  unb  ging  nun 
rid^tig  Äängurubürfdfien. 

23ei  ben  erften  beiben,  an  bie  id^  mid^  anjufd^lei^en 
fud^te,  war  baS  2;errain  nid^t  ganj  günftig,  unb  fie  entflol^en 
mit  riefigen  ©äfjen , nid^t  lange  barauf  fal^  id^  aber  ben 
weiten  SSaudfi  eines  britten,  unb  tonnte,  etwa  jwanjig  ©d^ritt 
auf  ber  ©rbe  forttried^enb,  einen  tleinen  bid^ten  S3uf^  gerabe 
jwifdl;en  mid^  unb  baS  3ßilb  bringen.  !J)iefe  ©elegenl^eit 
benu^te  i^  rafd^,  unb  war  audl)  baburd^  im  ©tanbe,  bis  auf 
etwa  fünfjig  ©d^ritt  l^inanjulommen.  ®aS  Äänguru  l^atte 
fid^,  als  id^  anlegte,  gerabe  wieber  jum  liefen  nieber; 
gebogen;  alS  eS  bie  Ä'ugel  erl^ielt,  judfte  eS  in  bie  ^ö!^e 
unb  fiel,  olfine  einen  weiteren  ©prung  ju  tl^un,  auf  ben 
SRüdten. 

Um  übrigens  nid^t  oiel  Umftanbe  ju  l^aben,  unb  ba  ic^ 
bod^  feine  ^^rooifionen  mitjufd^leppen  gebadete,  fd^nitt  id^  il^ni 
bie  Jpaut  längs  bem  fRüdfen  auf,  nal^m  bort  bie  beiben 
§leifd^flreifen  herunter,  ging  nun  wieber  ju  meinem  fjeuer 
jurücf,  an  bem  id^  l^errlid^e  ßol^len  l^atte,  unb  fc^morte  mir 
meinen  ©raten,  beffen  jarteS  gleifd^  mir  aud^  wo^^l  ol^nc 


Digitized  by  Google 


167 


meinen  atterbtngS  etroaS  bebeutenben  junger  oortreffUci^  ge^ 
fc^mecft  l^aben  mürbe. 


G. 

Der  Äbcloik-Biltnct. 


ßtroa  jroei  U^r  ^Zad^mittagS  betrat  id^  bie  erflen  §ügel 
be§  21belatbe=2:iftrict§.  JQui,  rote  ber  2öinb  über  bie  tal^len 
unb  fpärlic^  mit  eroigen,  unDerroüftti^en  ©umbäumen  beroad^s 
jenen  23erge  l^erüberpfiff ! 22Bie  falt  unb  froftig  mir  ber  Dlegen 
in  ba§  ©eftd^t  fc^lug,  unb  roie  i(^  raid^  fiemmen  mu^te  gegen 
ben  fc^arfen  Suftjug,  ber  mid^  mand^mal  faft  in  meine  ißa^n 
jurücfgefd()oben  ^ätte,  unb  mid^  mel^r  al§  einmal  roirflid^  aufs 
l^ielt!  roie  fd^ön  fid§  bie  mattgrau  unb  grüne  Sanbfd^aft, 
non  ben  grauen  23olfen  übcrl^angen,  non  einem  fcE)arfen 
©übroeft  gepeitfd^t,  in  ber  frül;  einbred^enben  Dämmerung 
auänal^m  — eg  roar  eine  rounbernoUe  3cenerie.  !DodE)  id^  roitt 
nidfit  ungered^t  fein:  !§ier  roudf)g  ©rog  — bie  J^ügel  roaren 
grün,  ©eit  langen,  langen  fJKonaten  l^atte  bag  mübe  2luge 
biefen  5troft  eines  grünen  ^angeg  entbehrt!  I35ürr  genug 
fal^  ber  23oben  freilid^  aug,  bie  l^äufigcn  fliegen  l^atten  il^m 
aber  geudfitigfeit  genug  gegeben,  unb  bag  ©rag  roud^g  jiems 
lid^  üppig  — roenigfieng  tarn  eg  mir  üppig  nor,  beim  id^ 
roar  gar  nid^t  mel^r  gerool^nt,  jroei  ©ragl^almc  nebeneinanber 
fielen  ju  fel;en. 

Um  nier  U^r  etroa,  roä^renb  eg  regnete  mag  nom  jQimmct 
l^erunter  rooüte,  erreiclite  i^  bie  erflen  J^äufer  — Norton’s 
public  house  — unb  befanb  mid^  febt  etroa  neun  SDieilcn 
non  ber  erften  beutfd^en  ß^olonie.  — Der  SDiurrap  lag 
mir,  unb  idb  ^otte  roenigfteng  ben  befc^roerliclifien  unb  gefä^rs 
liefen  D^cil  ber  füeife  glücflid^  beenbet. 

fjüglid^  fange  i^  mit  biefem  Diflrict  einen  neuen  2lbs 


Digitized  by  Google 


ir>8 


fd^nitt  an,  benn  rourbc  fd^on  in  btefcnt  meinem  er^en 
SJad^tquartier  in  ben  ^ügeln  au8  meinem  alten  SBalbteben 
l^erauSgeriffen,  unb  meine  ganje  Umgebung  nerrietl^,  ba§  ftd^ 
l^ier  anbere  ^ntereffen  begegneten,  als  nur  bie  beS  ©d^af: 
jüd^terS  unb  ©todffeeperS.  0o  langroeilig  mir  aber  aud^ 
mand^mal  bie  Unterl^altung  oon  9iinbern  unb  5ßferben,  unb 
bie  genaue  iBefd^reibung  »on  geroiffen  einfl  befeffenen 
unb  je^t  oerloren  gegangenen  ^wgod^fen  geroefen  mar  — 
SBefd^reibungen,  in  benen  mit  ber  größten  SBid^tigfeit  oers 
^nbelt  mürbe,  ob  baS  redete  ober  linfe  ^orn  l^eruntergebogen, 
ob  ber  redete  ober  linfe  ^interfu^  mei§  gemefen  märe,  unb 
baS  R,  momit  ber  eine  auf  ber  „ofT^  Jpüfte  gejeid^net  mar, 
nid^t  nad^  unten  gu  einen  fleincn  J^afen  gel^cftt  |abe  u.  f.  ro. 
— fo  l^abe  id^  babei  bod^  immer  gebadet,  jie  feien  beffer  als 
bie  ©olbgefprod^e  in  ©alifornien,  mo  eS  mieber  unb  mieber 
gefäut  mürbe,  menn  fie  l^eute  in  ber,  morgen  in  jener  (5dfe 
einen  ©tein  aufgenommen  ober  einen  fjelfenfpalt  aufgebrod^en 
l^atten,  unb  bonn  ein  ©tüdCd^en  ®olb  non  einer  oiertel  ober 
l^olben  Unje,  ober  oon  gmei,  brei  ober  fed^S  Ungen  aufge^ 
funben  ^tten  u.  f.  m.,  unb  id^  mar  mirflid^  frol^,  bod^  je^t, 
"!^alb  in  ber  2ßilbni§,  menigftenS  mit  fold^en  ©efpräd^en  oer= 
fc^ont  gu  bleiben. 

.3|n  bem  einen  ^inimer  brannte  ein  Äaminfeuer,  um  baS 
ftd^  eine  ÜJiaffe  2lrbeitcr  unb  einige  ber  Keinen  Krämer  auS 
ben  näd^flen  J^oufern  gefammelt  l^atten,  benn  eS  mar  ge= 
miff ermaßen  ein  Keines  ©tobtd^en,  in  baS  id^  ^eut  Slbenb 
cingelaufen.  SBäl^renb  im  „?ßarlour"  ebenfalls  ein  geuer  an= 
gegünbet  mürbe,  gefettte  id^  mid^  gu  ber  „©d^aar",  um  mid^ 
erfl  einmal  mieber  ein  biSd^en  auSgumärmen,  unb  gu  Igoren, 
maS  bie  Seute  eigentlid^  gu  fagen  unb  gu  ergäben  l^atten. 

,,©in  ©tüdt  oon  fieben  Ungen  l^oben  fte  in  ben  Opl^ir; 
3)iggingS  gefunben,''  betl^euerte  ein  olter  aJlann,  ber  ein 
3eitungSblatt  in  ber  ^onb  l^ielt,  unb  ftd^  nur  eben  bic  SBrille 
obmifd^te,  ben  neugierig  i^n  Umflel^enben  nod^  oiel  größere 
SGBunberbinge  gu  ergäl^Ten. 

„ßolifornien,  bei  2lllem  moS  bo  lebt,"  badete  id^,  mit  einem 
leife  gemurmelten  5lud^,  „plagt  benn  bie  fieute  l^ier  mitten 
in  Slufiralien  ber  l^elle  Teufel,  bag  fie  oon  meiter  nid^tS 


Digitized  by  Google 


169 


reben  fonnen,  al§  bem  oerbainmtcn  carifornifd^en  ®oIb?" 
3)er  Sefer  mu§  cntfd^ulbigen,  bog  id^  fo  berbc  ©od^eit  badete, 
c8  ift  @tncm  ober  ju  »erjeigen  roenn  mon  unroirf^  wirb, 
weil  man  eben  ouS  lauter  ©olbgefpräd^en  nur  in  lauter 
Unterhaltungen  non  unglütfli^en  9tinbern  unb  ©dhafen  ein; 
getauft  ju  fein  fc^ien,  um  bei  ben  ©einen  loieber  auS  ®olb: 
gefprädhen  herauSgeholt  gu  roerben. 

„Ophir:5)igging§  — Ophir=®iggingS"  — idh  oo" 
weiter  gar  nichts,  unb  oermuthete  erft,  bag  eS  ein  neu  ent= 
bedfter  Sreef  in  Solifornien  fei.  Salb  foHte  ich  barüber 
enttaufcht  werben,  unb  mit  einer  gewiffen  wehmüthigen  Stefig: 
nation  h®^ic  Sitte  in  f^euer  unb  fjtammen  fehenbe 

ittadhridht,  bag  nun  oudh  in  Slufiralicn  ®olb  entbedft  fei  unb 
gewafdgen  werbe.  ,,‘J)orum  olfo  tttäuber  unb  ttttörber,"  lonnte 
idh  mit  Äarl  ÜJloor  auSrufen  — barum  burdh  enblofe  ®um; 
Wölber  unb  börre  (Ebenen  ^unberte  non  ttJleilen  weit  hic'^h®’^ 
gegangen,  um  ju  hören,  bag  oudh  in  Sluflralien  @olb  gefun= 
ben  würbe.  2Rir  hoHe  aber  bafür  gebongt;  fegon  bamolS, 
als  idh  ^urdh  ben  ®oulbournej!Diflrict  unb  bie  föafftfdhcn 
Serge  mit  ber  „foniglidhen  Soft"  h*nburchgeröbert  würbe, 
geigten  bie  bortigen  ®ebirge  bie  ungweifelhaften  ©puren  non 
®olb  — wenigiifenS  glich  bie  gange  ©egenb  — bie  Sege= 
tation  natürlich  ouSgenommen  — ungemein  jenen  guarg: 
bur^fireuten  ©treefen,  bie  i^,  odh  gu  oft,  in  (Saliforhien  burdh= 
wanbert  hatte.  3)ieS  war  aber  nodh  nidht  non  ber  ®oulbourne; 
®egenb  berichtet,  unb  baS  erfte  ®olb  gatte  man  im  Sotgurft: 
3)i^ict,  nörMidg  no:i  ©ibnep,  gefunben. 

‘J)en  guten  Scuten  gier  würbe  eS  oudg  gleidg  ouf  eine 
gödhft  füglbare  SBeife  bcutlidg  gemaegt,  bag  fie  fidg  in  einem 
®olblanb  befönben,  benn  bie  >tonne  Söeigen  wor  urplö^li^ 
non  15  5ßf.  ©terl.  für  2000  ipfunb  ouf  30  ?ßf.  ©terl.  aufj 
gefdglagen,  unb  man  befürdgtet  fegt  natürlidh  baS  Sleugerfte. 

3ldh  war  frog,  olS  idg  enblicg  ber  geraufdguotten  ©tube 
entfliegen  unb  midg  in  boS  ftittere  Sarlour  gurürfgiegen 
fonnte.  Seilöuflg  mödgte  idg  aber  gier  no^  bemerfen,  bag  mir 
feineSwegS  mein  Slngug  ben  Sorgug  einröumte,  mit  einem 
onbern  ®aft,  einem  2Rr.  ©cott,  ©tationgolter  am  Sttlurrap, 
boS  befte  3innner  beS  ^aufeS  gu  tgeilen  — idg  fag  fdglimmer 


Digitized  by  Google 


170 


au§  als  bie  Oc^fentreiber  unb  @d^afer,  bie  fid^  im  tap-room 
l^erumtrieben,  bev  3Birtl^  l^atte  aber  auSgefunben,  ba^  id^  ber 
SD7ann  fei,  oon  beffen  ßanoefal^rt  er  fd^on,  mie  er  mir  fagte, 
in  ben  Leitungen  geiefen,  unb  bel^anbeUe  midf)  jcijt  auf  baS 
grcunblidijfte.  @r  mar  friU)er  Sergeant  bei  ber  ^4>olijei  ge; 
mcfen,  unb  gab  unS  an  biefem  5Xbenb  einige  fe!^r  interefjantc 
Süjjen  aus  ber  frül^eren  (Spodi)e  ber  (Kolonien,  roo  bie 
lijei  nodt)  fortroatfrenb  im  ilainpf  mit  ben  Sufd^rä^nbfdifcrn 
tag,  unb  manche  ©d^armü^el  mit  i^nen  unb  gefä^rtid;e  @rpe; 
bitionen  fjatte,  fie  cinjufangen  unb  unfdtfäblidtj  ju  madjen. 

2) ie  dla6)t  regnete  eS  in  Strömen,  unb  i^  tonnte  mir  in 

ber  2:i^at  gratutiren,  ein  Cbbacb  sefunben  ju  l^aben.  3tm 
nädfiften  S07orgen  faf^en  mir  eben  beim  grüfiftndf,  alS  ein  tieiner 
^unge  ^eteingefprungen  fam,  unS  anjujcigen,  braunen  tfabe 
fid^  eben  ein  fdE»roarjer  Sdiraan  niebergelaffen  — allerbingS 
ein  tjüdt)fi  ungeroöi^nlid^eS  @rcigni§  l^ier  in  ben  J^ügeln.  @in 
gett  l^atte  ic^  erft,  unb  ba  icb  gern  groei  mit  mir  nelfinen 
rooCtte,  fo  griff  id^  meine  töüd;SfIinte  auf  unb  ging  l^inauS. 
®er  Seaman  fa§  roirflid^  faum  l^unbert  Sd^ritt  oom  ^auS 
entfernt,  unb  i(^  brüdtte  ben  ®üd;fenlauf  auf  il§n  ab,  baS 
naffe  SÖBetter  ma^te  il^n  aber  oerfagen,  unb  alS  ber  Sd;ioan 
fliernad)  aufftieg,  fd^o§  id^  i^n  mit  bem  Sd^rottauf  l^erunter. 
ÜJiit  ber  anbern  J^aut  roßte  id^  bann  biefe  jufammen  in 
meine  3)ecfe,  bejal^lte  meine  manberte  bem  über 

bie  Jpüget  auS  SeibeStrÄften  l^erüberroel^ertben  Sübroeftroinb 
gerabe  in  bie 

3) ie  ©egenb  l^ier  mar  äd^t  auftratifd^.  ®ie  33egetation 

natürlid^  ni^tS  als  ©umbäume  — eioige,  unoermeiblid^e 
©umbäume,  baS  fianb  fetber  wellenförmig  unb  mit  jiemlid^ 
gutem  ©raSroud^S  bebedft.  aber  nod^  nic^t  bie  Spur 

oon  ©ulUtr,  benn  bie  97ad)barfd^oft  um  SßortonS  l^er  erhielt 
unb  unterhielt  ihre  iSeoölterung  nur  burdh  eine  Sicht  babei 
gelegene  Kupfermine,  ©nblidh,  etroo  um  elf  Uht,  fah  idh  bie 
erften  genjen,  bie  gepflügtes  £anb  umgaben,  fah  roieber 
einmal  braune  gerabe  gurren,  unb  brüben  am  ^ügelhang, 
wo  baS  flcine  niebere  JpäuSchen  auS  einem  bunteigrünen 
©umgebüfdh  freunblidh  oorragte,  ging  ein  2Jlann  — ich  toar 
noch  toenigflcnS  taufenb  Schritt  oon  ihm  entfernt,  aber  ich 


Digitized  by  Google 


171 


l^ätte  barauf  f(|n)bren  rooffen,  bog  e§  ein  ®eutfc§er  roor  — 
bebäd^tig  l^inter  feinen  fed^S  C^fcn  unb  einem  ^flug  fpos 
jieren,  unb  eine  morf(J)irte  uorn  unb  leitete  olle  geben. 

befnnb  mid^  l^ier  an  ber  öugerften  ©renje  beS  foge; 
nannten  SlngaS^^art,  b.  'f).  einem  gemlicg  raeitlauggen  ®iftrict, 
ben  ein  ©nglänber  2lnga§  ouäfd^lieglid^  an  ÜDeutfc^e  oer; 
pod^tet  l^at.  l^at  ba  fein  fleincä  .^auSdfien  auf  feine 

eigene  ©ection  gebaut,  unb  ol^ne  bo§  2lnfel^en  einer  ‘©oifs 
fc^aft  ju  l^aben,  begnbet  man  gd^  bod^  ploijli^  in  einem  uoU; 
fommen  angebauten  5)iftrict,  ber  bie  Äreuj^  unb  Guer  oon 
genjen  burd^jogen  ig,  unb  beim  ergen  Slnblidf  fc^on  beutfdfien 
§lei§  unb  beutfd^e  Orbnung  in  taufenb  unb  taufenb  Äleinigs 
leiten  uerrotl^. 

®aä  elfte  ^auä  ober  oiclmel^r  bie  erge  Jpütte,  bie  in 
meinem  SSeg  lag,  ganb  bidg  an  einer  genjerfe,  non  ber  bie 
genj  gdf)  l)ier  quer  über  ben  2Beg  l^inüber  ^og,  unb  erinnerte 
midE>  lebl^aft  an  mein  ©rbjelt  ober  meine  ßölgerroognung,  mic 
id)’§  beffer  nennen  lönnte,  bie  id^  mir  bamalS  mit  bem  jungen 
^ü^ne  jufammen  am  ©acramento  l^alb  in  bie  (Srbe  gegraben, 
l^nlb  mit  überbaut  l^atte. 

2)ie  grou  loar  ju  Jpauä,  b.  I;.  ge  loar  eben  gereinge; 
lommen,  um  ©aatbol)nen  in’§  ju  Idolen,  unb  fd^ien  jiem; 
lic^  ergaunt,  einen  i)eutf^en  in  einem  fold^en  3lufjug,  mit 
33ü(l)fe  unb  fOleffer  ju  fel}en.  ©ie  mären  au§  ber  2)lagbe: 
burger  ©egenb  unb  erg  feit  furjer  roeitere 

üJlittel  gergefommen ; natürlid^  mugten  ge  gd^  lümmerli^  ge= 
nug  burdlj^ufielfen  fud^en.  ®oju  lam  nun  nod^,  bag  bie 
SluSfaat  |euer  bur^  bie  riegg  l^inaufgegangenen  ©ctreibe; 
preife  für  ben  armen  Stnfänger  aucg  laum  ju  erf(^roingen 
mar,  unb  mit  bem  ungeroognten  Seben,  l^alb  in  ber  @rbe 
brin,  in  ©cgmufj  unb  Unorbnung  — unb  bie  fdfiien 
roeit  begere  3;oge  gefegen  ju  l^oben  — ma§  3Bunber,  bag  ge 
mit  einem  f^le^t  unterbrüdften  ©eufjer  fagte : „^[d^  roottte,  mir 
roaren  roieber  in  !J)eutfd^lonb.  ®ie  fJiad^t  mären  mir  l^ier  halb 
fortgemafcgen  morben,"  meinte  ge  bonn,  unb  geigte  auf  bie  eine 
©dfe  i^reS  JpaufeS  l^in,  an  ber  id^  bie  ©puren  frifdl^er  9lu§: 
begerungen  erfennen  lonnte  — „ber  fRegen  gatte  bie  ÜRouer 
untcrfpült,  unb  auf  einmal  fam  baS  Sßager  mit  einem  förm-- 


4- 

Digitized  by  Google 


172 


lid^en  ©turj  l^erein.  @ie  fonnen  unfern  benfen ; 

mein  2D7onn  l^at  l^eute  SKorgen  nun  braunen  einen  ©raben 
l^erumgejogen  unb  bie  SBanb  roieber  nerJlebt ; ober  wie  longe 
roirb’S  Italien!  wenn  man  boS  MeS  fo  in  ®eutfd^lonb 
wüfete,  el^c  mon  meggel^t,  mon  befanne  bod^  jweimol!" 

^d^  fprod^  il^r  SKutl^  ein ; ber  erPe  2Iu8manberer  l^t  ftetä 
mit  toufenb  ©d^mierigfeiten  p fampfen,  bie  er  nie  norl^er: 
felgen  Jonnte,  unb  bie  er  felbft  nid^t  gegloubt  l^oben  mürbe, 
Ilätte  e§  il^m  ^emonb  mirflid^  »orl^ergefagt.  ©ie  fd^ütteltc 
ober  mit  bem  Äopf  unb  meinte,  eS  märe  bod^  in  3)eutfd^lonb 
beffer.  Unb  gemip  iP’S  in  3!)eutfd^Ianb  befter,  wenn  — wenn 
mir  nur  einen  ®octor  fonben,  ber  unS  einmal  fo  rcd^t  oon 
©runb  auf  feilen  tonnte. 

SDie  ^ot  mir,  tro^bem  ba§  ftc  in  ©ile  fd^ien,  erft 
freunblid^  etmaS  ju  effen  on;  ba  id^  aber  mel^rere  ipiä^e  in 
SlngaSpor!  befud^en  unb  ben  Slbenb  nod^  gern  jCanunba  er: 
reifen  wollte,  banftc  id^  il^r  unb  marfd^irte  weiter.  @tma 
eine  ©tunbe  fpäter,  mol^renb  id^  red^tS  unb  linfS  überoll 
fleine  freunblidfie  SBol^nungen  l^atte  liegen  felgen,  fam  id^  an 
eine  fjorm,  in  bie  id^  jebenfatlä  einmal  l^ineinfd^auen  mupte. 
S)on  aupen  fal^  pe  nomlid^  ganj  genou  au8  wie  einer  unferer 
fleinen  beutfd^en  SSouerl^öfc  mit  ©d^cunen,  ©tällen,  ©d^uppen  m., 
unb  id^  blieb  erP  ein  paar  ÜJiinuten  orbentlid^  überrafc^t 
ftel^en.  ÜJiir  mar  fop,  al8  olb  id^  je^t  gar  nid^t  in  Sluftralien 
märe  — al8  ob  mid^  ein  guter  @eniu8  plö^lid^  in  ®e= 
banfcnfd^netle  jurüd  jur  Jpeimotl^  gcfül^rt  l^ätte,  unb  nun 
gleid^  — aber  bie  oermünfc|ten  ©umbäumc  — id^  mor  boc^ 
in  2tupralicn! 

3luf  bem  j£)of  fd^irrte  ber  eine  Äned^t  bic  ipfcrbe  ein. 
S)a8  mar  beutf^e8  ipferbegefc^irr  unb  ein  beutfd^er  Sagen, 
td^  l^otte  borouf  fd^mören  wollen,  unb  bie  9Jiagb  fam  au8 
bem  ©tolle  unb  l^atte  eine  el^rlid^e  beutfd^e  SRipgabel  in  ber 
^anb ; idfi  muptc  jebenfaff8  einmal  in  bo8  ^au8  gelten,  ^d^ 
fprang  über  bic  fjenj,  ging  über  ben  Jpof,  öffnete  bic  ^ou8= 
tl^ür  — bie  Älinfc  boran  mar  unter  feiner  Sebingung  in 
Sluffralien  gemad^t,  unb  eS  fotttc  mid^  gar  nid|t  munbern, 
wenn  pc^  meine  lieben,  in  biefer  ^inPd^t  mirflid^  großartigen 


\ 


Digitized  by  Google 


173 


SanbSIeute  bte  ganje  ^auStl^ür  mit  oon  ^eutfd^lanb  gebrad^t 
l^ätten  — unb  ftopftc  an. 

„herein."  fianb  mitten  in  ber  ©tube,  unb  l^ier^ 
lieber  fiefer,  wenn  35u  einen  red^t  beutlid^en  begriff  non  bem 
^aben  roiHfi,  rooS  i^  fal^,  mu§t  2)u  mid^  einen  31ugenblicf 
[teilen  laffen  unb  in  ba§  erfte  befte  IBauernl^aug  in  !Deutfd^ 
ianb,  baS  ®u  am  2öege  finbefl,  l^ineingel^en ; fo  ganj  accurat, 
mit  SluSfel^en  unb  ®erud^,  mar  eS  in  bem  fleinen  ftiHen 
@emad^,  baS  betrat,  ©tili  nun  gerabe  nid^t  fo  ganj, 
benn  ber  eine  toeig^aarige,  rotl^badige  unb  augerft  fd^mu^ige 
fleine  Söengel,  ben  bie  am  Ofen  ft^enbe  alte  @ro§mutter  auf 
bem  Änie  |ielt  unb  il^m  einen  fioffel  ooH  ^appe  beijubringen 
fud^te,  fd^rie  auS  SeibeSfräften,  unb  l^atte  fid^  glüdflid^  fd^on 
fommtlid^e  ÄleibungSftüdd^en  bis  unter  baS  Äinn  ]^inaufge= 
ftrampelt.  ®ie  alte  @ro§mutter  felber  mar  aber  ein  fo  treues 
unb  Dorjüglid^eS  @remplar  einer  alten  beutfd^en  Souerfrau, 
wie  ®u  eS  nur  felber  im  J^erjen  oon  Oeutfd^lanb  finben 
lonntefl,  unb  id^  bin  feft  überzeugt,  ba§  3lHeS,  bis  auf  ©tecf^ 
nobeln  unb  ©^ul^bSnber,  äd^t  an  il^r  mar,  unb  nod^  fein 
englifd^er  ober  ou^ralifd^er  Slrtilel,  fei  baS  oon  ^eug,  SBafd^e 
ober  ©d^ul^roerf,  il^ren  Körper  berul^rt  l^atte.  ®oS  ober  nid^t 
oHein;  Ofen,  ©tül^le,  ^ifd^e,  ©d^ränfe,  fju^bonf,  ©pudfnapf, 
irben  ©efd^irr,  eiferne  5£öpfe,  bie  steiler  mit  ©prüd^en  be= 
fd^rieben,  bie  97äpfe  mit  Serfen  auS  bem  ©efangbud^,  bie 
großen  ^irul^en  mit  ben  grünen  SRofen  unb  gelben  53ergi§i 
meinnid^t  — furj  SllleS,  3tlleS  mar  beutfd^,  unb  wenn  man 
in  ©od^fen  ober  ^reu^en  eine  loirflid^e  Sauernftube  mit  ber 
SBurjel  l^erauSgenommen,  forgfältig  in  ©aumiootle  eingepacft 
unb  nad^l^er  roieber  l^ier  ouSgefe^t  |atte,  nic^t  treuer  l^ätte  fie 
il^ren  (Jl^orafter  beibel^alten  lönnen. 

®ie  5rau  roar  in  ber  Äammer  unb  mad^te  bie  Setten,  fam 
aber  l^erein,  alS  fte  l^örte,  bo§  ein  grember  bo  fei.  ®er 
3Jlann  aderte  im  gelb,  ©ie  fe^te  mir  gleid^  Xl^ee,  Srob  unb 
©d^roeinefd^molj  auf  ben  2Hfd^,  unb  id^  mu^te  nun  oor  allen 
Oingen  effen,  unb  bann  loollten  fie  roiffen,  ob  id^  gerabe  oon 
Oeutfd^lanb  fome  unb  roie  eS  bort  auSfal^e.  ©onberbar,  oon 
allen  ®eutfd^en,  bie  id^  im  2luSlanb  — unb  id^  oerfiel^e  l^ier 
unter  StuSlanb  nid^t  etwa  ©d^leij  unb  Sobenflein,  roie  baS  in 


Digitized  by  Google 


17i 


ÜDeutfd^Ianb  felber  immer  bcr  3^aII  ift  — gefunben  l^abe, 
intereffiren  ftd;  bie  3Jlänner  nic^t  im  3Jiinbcften  für  il^r  alteä 
33atcrlanb,  nur  bie  grauen  finb  e§-ftet§,  bie  fi(^  bana(|  er; 
funbigen.  3lber,  lieber  @ott,  id§  fonnte  ben  guten  Seuten 
felber  uid^tS  uon  ber  ^eimat§  erjal^len;  feit  länger  al§  einem 
^a'^r  liatte  id)  feinen  Örief,  unb  bie  lebten  33erid^te,  bie  id^ 
gefeiten,  lauteten  nur  eben,  ba^  ^eutfd^lanb  — roollte  fagen 
^reu^en,  Oefterreidj,  iöapern,  Sßürttembcrg,  9ieng:@reij, 
JpannoDCr,  ©igmaringen,  ©ad^fen  jc.,  oollfommen  rul)ig  mären. 
®amit  fd^ienen  fie  übrigens  auc^  ganj  jufrieben  gefteHt,  erfun; 
bigten  fid^,  au§  roeld^er  ©egenb  in  ®eutf(^lanb  ic^  fäme,  unb 
fingen  mi(^,  ob  idf)  ©d^uljenS  in  Jiabegoft  fenne.  Seiber 
mugte  idf)  baS  oerneinen;  mir  famen  aber  halb  auf  roirtl^; 
fd^aftlidf)e  ©egenftänbe  ju  fprei^en.  ®ie  Seute  roaren  fi^on 
fe^S  ober  fieben  im  Sanb,  Ijatten  if)r  ©runbftüdf,  roenn 

id^  nidf)t  irre,  oierjel^n  wit  IßortaufSredjt  ju  4 '^f. 

©terl.  ben  9lder,  gepaditet,  unb  befanben  fic^  re<^t  mobl. 
3lQcrbing§  mar  ba§  Sanb  ni^t  fo  befonberS,  unb  fie  hätten  ‘ 
für  baS  ©elb  an  nielen  ©teilen  meit  befferen  ©oben  unb 
mol^l  au^  nodf)  günftigere  Sage  befommen  fönnen.  2llS  fie 
aber  bamalS  l^crfamen,  l)attcn  fie  gar  nidfitS,  unb  maren  frol^, 
als  il^nen  3lngaS  eben  bie  Sebingungen  fteüte,  unter  benen 
fie  cingetreten  maren.  ®aS  SMmlid^e  l^abe  id^  an  oielen  ber 
nerfd^iebenften  ©teilen  gehört. 

9DZr.  3lngaS  ^t  atferbingS  gerabe  bie  jDeutfd^en  mit  feinen 
Sanbpad^ten  oorgejogen  unb  begünftigt,  unb  er  ift  bcS^alb 
non  IBielen  ein  „üBoIjlt^ter“  ber  3!)eutfd^en  genannt  morben. 

©r  mu^te  aber  red)t  gut,  marum  er  eS  tl^at  unb  nod^  tl^ut. 
5)ie  3)eutfd^en  finb  il)m  bie  beften  3lrbeiter  — eS  finb  jeben= 
falls  bie  fleifeigften  unb  auSbauernbften,  unb  burdf)  fie  fann 
er  am  fefteften  barauf  red^nen,  ba§  er  ben  übrigen  5:i^eil 
feines  SanbeS,  au§er  ben  oorjüglid^cn  ifSa^ten,  bie  er  barauS 
jiefit,  mertl^ooll  gemad^t  befommt.  fäßig»  fo 

re(^net  er  fünfjel^n  i|3rocent  barauf,  unb  baS  Sanb  ^t 

er  ftetS  als  ^ppotl^et;  unb  ba^  er  bie  3'nfen  einjutreiben 
mei^ , !^at  er  fd^on  burd^  mel^rfadf)e  ifjfänbungen  beroiefen. 
5tro^bem  ift  er,  mie  id^  feft  überzeugt  bin,  ein  fjreunb  ber 
©eutfe^en,  baS  eigene  ^i^l^reffe  ma^t  il^n  baju,  unb  baS 


Digitized  by  Google 


175 


eigene  regiert  ja  nun  bod^  cimni 

gegen  fagen  roa§  man  mill,  bie  2BeIt.  (Jod 
Urlauber  beffer  ju  feinem  £anb,  fo  fönntei 
nur  ru^ig  jufel^en,  roo  fic  anber§  unterfämc'jK  ®as  finb 
übrigens  aucfi  ftelS  bie  fefteften  unb  beften  (fonlrobtc,  ipo  .baS' 
^ntereffe  beiber  Gontraficnten  fo  gleirfj  ntS  möglidj  i)ertiwt0iv\ 
ift  — (Japitat  unb  5lrbcit  [teilen  fid;  bann  nid)t  mcl)r  gei 
über,  fonbern  rcid^en  einanber  bie  ^aiib. 

in  öiele  Raufer  unb  garmen  ging  id^  ben  2;ag,  unb 
obgleii^  l^ier  unb  ba  (^injelne  über  bie  fo  rafdE)  roedjfelnbe 
SBitterung  unb  bie  tticlen  ®efal)ren  ftagten,  benen  ba§  ®e: 
treibe,  befonberS  in  ben  Ebenen,  burdt)  l^ei§e  Söinbe  ober  ju 
gro§e  IDürre  ober  Oiäffe  auSgefe^t  ift,  fo  fa!^  idt|  bod^  im 
5)urdf)fc^nitt,  bo^  bie  Seute  bicr  roenigitenS  il§r 
fanbeu,  unb  mand^e  fid^  fd;on  ein  ©igentl^um  gegrünbet  l^atten, 
ba§  fie  fic^  in  ber  SJtitteln  in  !X)eutfd)= 

lanb  mol^I  nimmer  erroorben  ptten.  ©anj  jufricben  ift  ber 
jDeutfe^e  rool;f  grunbfat'lid)  nie,  unb  ©treitigteiten  mit  ben 
Sfke^barn,  ®iel^pfänbungen  u.  f.  ro.  fommen  aüe  Slugenblicfe 

t) or.  ®a§  fRefuitat  blieb  aber  immer  baffelbe  — juerft  ^arte 
Slrbeit,  unenblic^  oiel  0d^roierigfeiten  ju  überfommen,  alte 
©eroo^nl^eiten  abjuroerfen,  neuen  ©itten  ficfi  anjufügen,  bann 
ober  au^  Sof)n  für  i^arte  2lrbeit  unb  baS  fpäte  3llter  gegen 
fRotl^  unb  ©orge  gefid;ert,  5Run  fragt  fidfi’S  frcilid>  immer, 

u) ie  fel^r  boS  ^erj  eben  ni^t  nur  an  alten  ©erool^nl^eiten, 
nein  oud^  an  alten  f^reunben,  an  feinen  Rieben,  oielleid^t 
überl^aupt  an  ber  allen  t^eimatl^  l^ing,  unb  ob  eS  gar  nid^t 
mcl^r  bort  möglidj  mar,  fid^  ein  gortfomnien  ju  fidliern,  ba^ 
man  fid^  fo  oon  9lllem,  maä  ©inem  lieb  uno  tl^euer  mar,  lo§; 
reifen  unb  in  falte,  frembe  @rbe  oerpflanjcn  mufete.  9Rand^i 
mol  — unb  roie  oft!  — mirb  ein  etmaS  beffereS  Seben  oiel 
5u  tl^euer  gerabe  burd^  bie  9tu§manberung  ertauft,  unb  ber 
9Renfd^  fe^rte  oft,  ol^  fo  gern!  in  bie  ölten,  felbft  brüdfenben 
IBerl^altniffc  3urürf,  mo  er  menigftenä  3)ie  l^atte,  mit  benen 
er  Seiben  unb  greuben  tl^eilen  fonnte.  ®a§  ftnb  aber 
©ad^en,  bie  ^eber  mit  ftd^  felber  auSjumad^en  l^at,  bie  aber 
bod^  bebaut  roerben  foUten,  fo  lange  e§  eben  nod^  3cit  ift. 

3ld^  befud^te  an  biefem  2:ag  nod^  oerfd^iebene  fleine  gar; 


Digitized  by  Google 


176 


men  unb  fanb  manche  red^t  rool^nlid^  elngerid^tet.  beut* 

fd^er  Urfprung  Ue§  jld^  bei  feiner  oerfennen.  SDfir  aber  tl^at 
e§  unenblid^  rool^I,  roieber  einmal,  nad^  fo  langer  bic 
beutfd^e  ©prad^e,  unb  nid^t  nur  an  einem  Orte,  fonbern  runb 
um  mid^  l^er  gu  l^ören ; e§  rief  gar  fo  liebe  alte  Silber  road^. 
®aS  follte  i^  nod^  mel^r  finben,  olS  id^  5lbenb8  nad^  bem 
fleinen,  fajf  burd^auS  beutfd^en  ©täbtd^en  jtanunba  tarn. 

!Die  ©tredfe  oon  fKorton’S  bi§  5tanunba  mar  aller: 
bingS  nur  fünfjel^n  englifdfie  SKeilen,  ein  äKarfd^,  ben  id^ 
rec^t  gut  in  »iertel^olb  big  nier  ©tunben  gurüdllegen  fonnte, 
xä)  ^tte  mid^  aber  fo  lange  eben  in  9lngag:$arf  unb  auf 
ben  oerfd^iebenen  fjarmen  aufgel^alten,  bafe  e8  fd^on  Slfad^t 
mürbe,  al8  id^  nod^  menigfteng  fünf  3D?eilen  oon  jCanunba 
entfernt  mar.  ®od^  aud^  bag  mar  feine  gro§e  Entfernung, 
unb  id^  manberte  rüfiig  oormärtg. 

2luf  ber  ©trafee  begegnete  mir  ein  Äarren  mit  gmei  £eu= 
ten.  fragte  ben  Erften  auf  englifd^,  mie  meit  id^  nod^ 
big  gu  bem  ©tabtd^en  l^atte.  2)ie  2lntmort  loutete  in  gutem 
efirlid^en  ®eutfd^:  „Eg  mirb  mol^l  fed^fc  ftn."  2118  id^  Oeutfd^ 
mit  ®eutfd^  ermiberte,  mürbe  ber  SDfann  gefprad^ig,  freute 
fid^,  ba§  er  einen  fianbgmann  auf  ber  ©trafee  fanb,  oon  bem 
er  übrigeng  faum  ben  ©d^otten  felgen  fonnte,  unb  oerfid^ertc 
mir,  eg  fer  blo8  „brei  Siertel  2Bege8^'  nodfi  Sonunbo.  — 
5ld^  mei§  l^eute  nod^  nid^t,  mie  meit  bag  fein  follte. 

Etma  fieben  Ul^r  2lbenb8  erreid^te  id^  j^onunba,  unb 
fonnte  oHerbingg  in  fiodffinfierer  2?ad^t  menig  genug  oon  bem 
Ort  gu  felgen  befommen.  SDag  SBirtl^gl^aug  — natürli^  ein 
beutf^eg  — fonb  id^  ober  bolb,  benn  mo  ber  liebe  @ott  ben 
2lrm  l^inougftredft  — mie  fie  bei  un8  fagen  — ^üngt  ber 
SOBirtl^  aud^  freunblid^  eine  fiaterne  baneben. 

3)er  SGBirtl^  in  Xonunba  mor  überl^aupt  ein  freunblid^er 
SOionn,  ber  ein  redfit  guteg  SBirtl^gl^aug,  ba8  3:anunba:j£)Otel, 
l^ielt,  unb  gar  munberfam  mar  mir  gu  3Kutl^e,  ol8  id^,  ge* 
mifferma^en  mit  einem  ©prung  ou8  bem  Sufd^  unb  gmifd^en 
ben  Slarfg  l^eroug,  mittenl^inein  in  rein  beutfd^eg  Seben  unb 
Treiben  gu  fi^en  fam. 

2fad^  bem  2lbcnbbrob  füllte  fid^  ber  3loum  um  ba§  im 
Äamin  fnifternbe  fjeuer ; ein  junger  beutfd^er  2lrgt  unb  mehrere 


Digitized  by  Google 


177 


Äauf:  unb  ^iSbelSleute,  bcr  2lpotl^efer  unb  noc§  einige 
bere,  einen  tieinen  ©d^nciber  nid^t  511  oergeffen,  ber  l^ier  mit 
rool^nte,  lauter  ®eutfd^e,  famen  l^erein,  unb  ein  lebl^afteS  @e; 
fprad^  über  taufenb  ®inge,  l^auptfäd^lid^  über  ba§  neu  ents 
beefte  @olb,  entfpann  fid^.  ^d^  ^ielt  mid^  jiemlid^  jurüdl,  id^ 
mar  etroaS  ju  abgeriffen,  um  oiel  ba  mit  einreben  ju  fönnen, 
unb  füllte  mid^  ni^t  gerabe  aufgelegt,  ben  Seuten  meine 
ganje  @efd)id^te  ju  erjälfiten. 

3u  Diel  ^atte  mir  aber  fd^on  üDoctor  iBel^r  in  @an=5^^an= 
ciäco  unb  fpäter  äJlepcr  in  ben  SKinen  oon  bem  tDunber= 
licken  Seben  unb  Treiben  in  jCanunba  erjäl^lt,  al§  ba§  id^ 
mi^  nic^t  gern  länger  jroifc^en  ben  Seuten  l)ier  uufgel^alten 
l^ätte;  Dor  allen  ®ingcn  mu§te  id^  je^t  aber  erft  l^inunter 
na(^  3lbelaibe,  roo  id^  Briefe  ju  finben  erroartete  unb  meinen 
Äoffer  rougte.  S^a^^er  fonntc  id^  immer  nad^  Xanunba  ju= 
rücftel^ren.  Ueber!^aupt  gebadete  id^  mel^rere  fleine  Slbftedfier  in 
bie  beutfd^en  5)i|iricte  ju  mad^en. 

3)en  nädliflen  Xag  fiatte  idj  einen  turjen  SD'Jarfd^  oon  fed^= 
jel)n  englifi^en  SDleilen  oor  mir,  bis  no^  ©arolertoton,  unb 
auf  bem  SOBeg  borti^in  rool^nen  ebenfalls  roieber  fel^r  oiele 
SDeutfd^e.  ißon  ©atolertoion  auS  ging  id^  am  folgenben  DJior- 
gen  mit  ber  $ofl  nad^  3lbelaibe.  @S  finb  baS  noc^  etwa 
fed^Sunbjroanjig  englifd^e  SDteilen  unb  bie  ^oft  legt  fle  in 
fünf  ©tunben  jurüdf,  2lbenbS,  oor  ©atolertoton,  warf  id^ 
frol^tid^  meinen  iBanberfiab  oon  mir,  übernad^tete  in  einem 
beutfe^en  3Birtl^Sl^ouS,  unb  raffelte  am  näd^ften  ißormittag, 
auf  l^alSbred^enb  fd^led^ten  Söegen,  in  bie  Dtejibenj  beS  3lbe= 
laibe=5)iftrictS  — boS  langcrfel^nte  Ulbelaibe  l^inein. 

®aS  Sanb  mar  oon  jLanunba  ouS  no^  jiemlid^  gut, 
Spnbocf  IBollep  ifl  fogar  einer  ber  frud^tbarften  5;i^eile  oon 
ganj  ©übouftralien,  unb  l^at  oud^  — bie  etoigen  ©umbäume 
als  einjige  IBegetation  abgered^net  — eine  jientlid^  romantifdfie 
Sage,  dinige  fel^r  ^bfe^e  garmen  fal^  id^  untertoegS.  ©egen 
©arolertoion  ju  toirb  ber  ©oben  aber  immer  fd^led^ter,  ob- 
gleid^  baS  Jil^al  beS  ©aroler  felber  nod^  oiel  gutes  Sanb 
bietet,  hinter  ©oiolertoton  begann  bie  fogenannte  ©aroler- 
ebene  — magereS  2öeibelanb  ol^ne  Säume.  Stuf  ad^tjel^n 

,tt.  @erfti(ftc,  ^({amnteiu  «sc^cifiett.  VI.  (Oteiien  II.)  12 


.^.gitized  by  Google 


178 


SD^etlen  roeit  foiinten  roir  fci^on  bie  3Jiaften  ber  nod^  fünf 
•Dietlen  l^inter  9tbctaibe  im  ^ofen  liegenbcn  ©d^iffe  felgen.* 
'^)ie  ©tra^c  mürbe  nach  2lbelatbe  ju  etmas  beffer,  b.  1^. 
l^ärter,  beim  bie  Unebenl^eit  berfelben  l^at  i^r  burc^  bie  l^umo: 
riftifd^en  Äutfd^er  ben  9tomcn  ber  „9?u^fnad(erftra§e"  gegeben ; 
bie  Jpaufergruppen  mürben  biester,  linf§  unb  red^tS  jeigten 
fd^on  größere  ©ebaitbe  bie  S^al^c  einer  bebcutenben  ©tobt  on, 
unb  ©d^lag  jefin  U^r  3Jiorgen§  fuhren  mir  unter  munterem 
i^örnerflang  unfereS  ^oftiHonS,  ber  mirftidi)  mit  Dieter 
gertigteit  bie  „fjal^ncnmac^t"  btieS,  in  Stbelaibe  ein  unb  oor 
bie  5poft. 

ilntermegS  l^atte  id^  unter  meinen  9teifegefäl^rten  einen 
‘X'eutfc^cn  gefunben,  ber  mit  ber  etmaS  eigent^mlidtien  SWiffton 
nad^  Stbelaibe  ging,  feine  i^m  fortgetaufene  fj’^au  mieber  „ein: 
3ufangen",  mie  er  fagte.  SSeitäufig  möd^te  id^  ^ier  bemerfen, 
baß  mir  ba§  SBeglaufen  ber  grauen  in  Stuftralicn  el^er  einer 
anflecfenben  Ärantl^eit  atö  etmaS  SInberem  gu  gteidfien  fd^eint, 
benn  mie  eine  ©pibemie  ift  bie  Söutl^,  oon  i|ren  9Jlännern 
fortjutaufen,  burd^  ba§  ganje  Sanb  nerbreitet.  Unter  je  brei 
©tationen,  bie  id^  am  SJlurrap  traf,  Ijörte  id^  aud^  fidler  auf 
einer  non  einer  burd^gebranuten  grau,  .gn  ^anunba  miirber, 
an  bem  Slbenb  mo  id§  bort  mar,  brei  neue  gälte  ermäbnt 

— ber  genannte  mit  unter  i!^nen  — in  ©amlertomn  gmei 
anbere,  unb  in  Stbelaibe  follte  id^  halb  baS  SBunberli^fte 
Tocrnel^men,  ift  ma^r^ftig  eine  gemagte  @efdt)id^te,  fiel) 
in  Stuftratien  eine  grau  ju  nel^men.  SBie  foll  baS  nun 
merben,  menn  erft  einmal  ©ifenbal^nen  im  Sanbe  fmb  ? SÖBäre 
ic^  ^ier  Derl^eiratl^et , id;  mürbe  meinen  gangen  (Sinflufe  auf= 
bieteji,  ben  S3au  oon  ©ifenba'^nen  gu  nerl^inbern. 

jTier  ÜDeutfd^c  ma^te  mid^  mit  ben  SocalDeit;ältniffen  ber 
©tabt  ein  rcenig  befannt,  unb  id^  fud^te  nun  oor  aÖen 
Gingen  bie  girma  5D?epcr  unb  Sioltenius  auf,  bort  meine 
23ricfe  unb  Äoffer  in  ©mpfang  gu  nel^men.  fd^ämte  mic^ 
faft,  iu  bem  Stufgug,  in  bem  i^  mid^  befanb,  in  irgenb  ein 
anftänbigeS  ipau8  gu  gcfien,  e§  fonnte  aber  nid^tS  l^rlfen  — 
in  menigen  ©tunben  mar  icf)  im  ©tanbe  ba§  abguänbern. 

fanb  aud^  bie  giima,  Jpeirn  SWeper  mie  SlolteniuS,  aber 

— meber  S3riefc  nod^  Ä'offer  raaren  für  mid^  eingetroffen ! 


riiqiüzed  by  Google 


179 


jDo  fianb  id^  nun  jum  brüten  3)lot,  feit  id^  ®eutfdfilonb 
oerlaffen,  ol^ne  oUe  Jpab feligteiten.  @inmal  war  mir  baS  in 
i'alparaifo  gefd^el^en,  al§  mir  ber  5:ali§man  bie  ganje  33es 
fi^eerung  mit  nadfi  ®on;granci§co  genommen,  einmal  in  ©am 
grancigco  felber,  alS  ic^  au8  ben  3Jlinen  jurücffam  unb 
meinen  ganjen  Äram  auSgeplünbert  fanb,  unb  nun  l^ier. 

mugte  jule^t  mnl^rl^aftig  lochen,  al§  idfi  mir  überlegte,  in 
loeld^’  oerroünfd^te  Sage  id^  roieber  l^ineingefommen.  mar 
aber  aud^  fein  ©pa^,  unb  bod^  tragifomifc^.  35on  ben  beiben 
Herren  mürbe  id^  nid^t§bcftoroeniger  auf  baS  ^erjlid^jle  auf* 
genommen,  unb  fie  erboten  fid^  in  freunbfdfiaftlic^fier  üBeife, 
5tCle§  für  mid^  ju  t^un,  roa§  in  il^ren  Ä'räften  fiel^e. 
mußte  mir  oor  allen  ®ingen  neue  ©ad^en  anfd^affen,  unb 
bieS  gefd^a^.  ®aS  lie^  fidf)  alfo  erfefeen ; ba^  id^  aber  feine 
33riefe  oon  ®eutfd^lanb  fanb , baS  lie§  fid^  nic^t  erfe^cn. 
3u  lange  fd^on  ^atte  id^  feine  5Jac^ri^t  oon  bort  erhalten ! 

®ie  ©tabt  je^t  oor  allen  Gingen  nad^  neuer  ©arbc; 
robe  abfud^enb,  foHte  id^  freilid^  glei(^  eine  il^rer  ©c^attem 
feiten  fennen  lernen;  ber  ©d^mu^  in  ben  ©tragen  mar  in 
ber  3;]^at  fd^aubererregenb , unb  nur  längere  ©erool^nl^eU 
fonnte  bie  ©inrool^ner  oon  3lbelaibc  gegen  fold^e  jum  ©pa* 
jierengel^en  eingerid^tete  ©d^lammbäber  gleid^gültig  mad^en. 
9lbelaibe  ift  aber  freilid^  nod^  eine  junge  ©tabt,  unb  man 
barf  nid^t  ju  gro§e  Slnfprüc^e  an  fie  mad^en, 

3^ad^  einem  etroaS  großartigen  3Kaßftab  ift  Slbelaibe 
fetjr  roeitläufig  angelegt,  bie  öffentlichen  ©ebäube  liegen  naeß 
allen  Züchtungen  roilb  burcheinanber  jerflreut,  fo  baß  man 
oft  baßnlofe,  nodh  total  unbebaute  ©tredfen  burdhroanbern 
muß,  um  JU  ihnen  ju  gelangen;  bennoch  h®*  fic  biS  jeht 
nur  eine  Jpauptftraße,  bie  jur  einen  ^älfte  ben  Zlamen  Jpinbs 
lei;  unb  jur  anbern  ^unbleftreet  füßrte.  ©elbft  biefc  ©traße 
hat  feine  Trottoirs,  unb  märe  eö  nidßt,  baß  ein  feßr  rnoßl* 
thäiigeg  @efe^  allen  ©afthäufern  gebietet,  ZtaeßtS  eine  bren* 
nenbe  Saterne  oor  ber  ‘Jßür  ju  ßoben,  unb  baß  feßr  oiele 
@aft:  ober  ©chenfßäufer  in  Zlbelnibe  finb,  fo  mürben  bie 
©traßen  aueß  in  ooHiger  5)unfelßeit  liegen,  benn  eine  ©tabt: 
beleu^tung  befi^t  Zlbelaibe  nießt,  meber  bureß  @aS  noeß 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


tl^ran.  Sluf  biefe  2öei)e  e§  aber  ber  Staat  fel^r  fd^Iau 
eingerichtet,  baß  er  nii^t  allein  fein  (Selb  für  ^Beleuchtung 
auägiebt,  nein,  im  @egentheil  ftch  burch  bie  zahlreichen,  unb 
oielleicht  gerabc  ju  biefem  auSgegebenen  S^enllicenien 
bie  Straßenbeleuchtung  noch  bcjahlen  laßt,  ©eroiß 

ein  eigenes  3Jlittel,  burch  ben  Spiritus  ober  (Seiß  auf  bie 
Erleuchtung  ber  Staatsbürger  ju  mirfen ! 

TOchtSbeftoroeniger  h^i^rf^te  in  bem  bamalS  tleinen  2lbe: 
laibc,  baS  eigentlich,  feiner  Entfernung  oon  ber  Äüfic  megen, 
faum  eine  Seeftabt  genannt  roerben  tann,  ein  befonberS  je^t 
burch  (Setreibe:  unb  SWehlhcmbel  jiemlidh  belebtes  ®e; 
fdhäft.  freilich  fdhien  ftch  bie  ^anbelSroelt  — unb  befonberS 
bie  beutfehe  — eben  in  einer  3trt  ÄriftS  ju  beflnben,  bo 
mehrere  Raufer  in  le^ter  3cit  fatlirt  ^horh*** 

übrigens,  loaS  oon  Sltanchen  behauptet  rourbe : baß  burch 
biefe  SBanterotte  ber  gute  3^ame  ber  !j)eutf^en  untergraben 
mürbe  — erftlidh  ßnb  fie  baju  oiel  ju  einjeln  oorgefommen, 
unb  bann  ift  ber  englifche  ©efchaftSmann  oiel  ju  oernünftig, 
um  baS,  maS  Einzelne  betrifft,  auf  2llle  z“  übertragen. 

©erabe  bamalS  h^rrfchte  große  3lufregung  burch  baS 
Steigen  unb  f^aUen  ber  ©etreibepreife,  bie  ganz 
Sibnep^SJiarft  beherrfcht  mürben,  unb  man  fah  ben  D'Jath' 
richten  oon  bort  ftetS  mit  ber  größten  Sponnung  entgegen. 
!j)er  ^reiS  beS  SffieizenS  mor,  burch  bie  erften  0tachrichten 
oon  ©olb,  zu  fabelhaft  hiuaufgegangen,  um  nidht  ben  Specu: 
lationSgeift  ber  Äaufleute  auf’S  3leußerfle  anzufpornen. 

Eins  that  mir  aber  roieber  retht  leib,  auch  in  3luftralicn, 
unb  z®ar  mehr  hier  in  2tbelaibe  als  in  Sibnep  felber , zu 
ftnben,  meil  eS  hier  eben  mehr  bazu  gab  ben  Stoff  zu  nähren 
— bie  Uneinigteit  meiner  SanbSleute.  freilich  fonnte  eS 
auch  nicht  mehr  überrafdhen,  eS  mar  leiber  feine  außergemöhn: 
li^e  Erfdheinung,  unb  hutie  mich  munbern  müffen,  roore  eS 
anberS  gemefen  — aber  roeh  thut  eS  Einem  hoch,  unb  ein 
orbentli^er,  oh  recht  bösartiger  Jludh  fd)eint  auf  unferer 
armen  Ü^atiou  zu  ruhen:  ihre  ^erfuhreuheii  uid_)t  allein  zu 
Jipaufe,  im  eigenen  iJiefle  zu  hegen  unb  zu  pflegen,  fonbern 
auch  uodh  mit  mirflidh  ängftli^er  Sorgfalt  in  frembe  2öelt= 
t heile  hinüberzutragen,  unb  hei,  mie  baS  Unfraut  ba  muchert 


Digitized  by  Google 


181 


auf  bem  frembcn  üppigen  SBoben!  9?orbamen?a  ifl  ber 
Teufel  gar  unter  il^nen  to§,  in  ®]§ile  l^acfen  fie  auf  einanber, 
ebenfo  in  (Kalifornien  — l^ier  foHtc  idf»  ba§  MeS  nur  be= 
ftätigt  finben,  unb  ber  einjige  ^lab  biSl^er,  roo  id^  meine 
beutfc^en  fianbsleute  roirtlid^  einig  gefunben  ^be,  mar  auf 
5!al^iti  — bort  lebte  aber  aud^  nur  @iner,  unb  id^  ftel^e  für 
nid^tS,  loenn  ein  l^injulommt. 

53or  einiger  3eit  fül^lten  bie  5)eutfd^en  in  Slbelaibe  ein; 
mal  ba§  ©ebürfnig,  aud^  einen  beutfd^en  Sefcoerein  ju  grün; 
bcn,  aber  eS  mürbe  babei  gleid^  nor  allen  Gingen  baS  ge; 
tl^an,  roaS  am  mirtfamften  mar,  einen  fold^en  herein  non 
oorn^erein  ju  nernid^ten : e§  mürbe  ein  gro§e§  6omit6  ge; 
roäl^lt,  unb  man  entroarf  bie  beengenb^en  Statuten  mit 
fd^arfer  Slbftimmung.  Slnftatt  einem  fold^en  herein  fein 
not^menbigfteS  ^ebenSprincip : bie  freie  2uft,  5U  gönnen,  ba| 
jeber  anftanbige  ‘J^eutfd^e,  ber  fid^  nur  orbentlid^  im  S5erein 
betrug,  ^ut^'itt  baju  l^aben  fonnte,  mürbe  ba§  ganje  Unter; 
nel^meu  glei^  non  norn^erein  ?Parteifad^e , unb  nod^  baju 
Sad^e  ber  fdfimäc^eren  5)Sartei.  ®aS  (5nbe  fonnte  nidfit  au8; 
bleiben;  nodl)  el^e  bie  erften  3c’tu”0cn  eingetroffen  maren, 
mürben  fie  fd^on  mieber  abbeftellt,  unb  ber  beutfd^e  Sefenerein 
ftarb  in  ber  @eburt. 

22o8  nun  überl^aupt  bie  beutfd^e  Siteratur  in  Slbelaibe 
betrifft,  fo  beftanben,  ol8  id^  bort  anfam,  nod^  3mei  beutfd^e 
3eitungen.  J^errn  j)octor  Otto  Sd^omburg  gebül^rt  bie  @^re, 
ba8  e r ft  e beutfd^e  Slatt  om  Stillen  9Jleer  gegrünbet  ju  l^aben 

— bie  „Sübaufiralifd^e  3eitung".  fUlitrebacteure  l^ierju  maren 
!J)octor  3Jiüdfe  non  ©erlin  unb  ein  ^err  ®roge  in  Slbelaibe 

— ®octor  SRüdfe  ging  aber  nad^  5tanunba,  Otto  Sd^omburg 
fpäter  ouf  fein  eigenes  Sanb  bei  ©amlertomn,  unb  ^err 
Oröge  madfite  bie  3eitu*i9-  ©päter  grünbete  ^err  SReimer 
ein  anbereS  ©latt : bie  „3lbeloibe  beutf^e  3c*tung",  halb  folgen 
aber  ©eibe  ein,  ba§  jroei  beutfd^e  ©lütter  unmögli^  neben 
einanber  befleißen  fonnten,  mo  fd^on  bie  @rifienj  eineS  ein; 
jigen  ungemi§  mar,  unb  bie  ©arteien  famen  ju  einem  ©er; 
trag,  nad^  bem  ^err  9feimer  bie  „Sübauftralifd^e  3eitung"  an 
fid^  faufte  unb  nun  allein  no^  bie  „Slbelaibc  beutfd^e  3*'= 
tung"  fortbeftanb.  3)ie  erftere  mar  bis  fe^t  mit  beutfd^en. 


Digitized  by  Google 


182 


bte  lefeterc  mit  lotetnifd^en  Settern  gebrudft  roorben,  unb  bie 
crfteren  gingen  jetjt  mit  auf  bie  legiere  über.  Xro^  einem 
beftimmten  Vertrag  mit  ^errn  ®röge  l^atte  aber  biefer  ^err, 
mie  i(^  fpater  prte,  roieber  beabft^tigt,  ober  aud^  roirttp 
in’§  2Berf  gefegt  — irf)  pbe  e§  npt  mep  erfapen  fönnen 
— einen  ^Regierung  für  3ln(ünbigungen,  ber  il^m 

früpr  für  fein  Statt  gcftattet  roorben,  unb  ber  red^tlid^er 
unb  felbfloerftanbener  SOBeife  auf  bem  Serfauften  ptte  Meiben 
müffen,  auf’s  S^teue  ju  einem  anbern  Statt  gu  oerroenben. 

'Sonft  eriftirte  oon  beutfd^er  Literatur  — bie  ©pener’fci^e 
Leitung  ausgenommen,  bie  Jperr  ^aftor  Äaoet  befommt,  unb 
i^l  gtaube  einem  ©remptar  ber  2Befer=  unb  Äölnifd^en  3^'= 
tung  — nid^tS  in  Stbetoibe  — feine  Seipibtiotpf  ober  Sucf)= 
pnbtung  gab  eS  fetbft,  roo  beutfd^e  Süd^er  gu  befommen  gc^ 
mefen  mären,  ©ibnep  pt  fid^  benfetben  Sorrourf  gu  mad^en, 
benn  aud^  bort  mirb  feine  beutfdt)e  3eitung  geplten,  ja  bort= 
pn  bringt  nid^t  einmat  bie  ©pener’fd^e.  ®ie  'Jücutfd^en  bort 
gtauben  attein  an  @ott  unb  ben  ,,@ibne9-2Rorning=^cratb". 

®ie  eingige  gefeCtfcf)afttid^e  Serbinbung,  bie  unter  ben 
SDeutfd^en  in  Stbetaibe  bejtep,  ift  bie  Siebertafet.  ®er 
fang  ift  nod^  baS  eingige  gute  ©tement,  baS  fie  gufamtnen= 
ptt.  @ie  pben  red^t  tüd^tige  ©änger  babei,  unb  id^  roiH 
nur  roünfc^en,  ba§  bieS  Unternel^men  beftepn  unb  erfreutidtien 
gortgang  pben  möge.  3^^  mar  teiber  nur  ein  eingigeS 
3Rat  im  ©tanbe,  ber  offenen  Siebertafet  beiguroopen,  bod^ 
geprt  ber  2tbenb  gu  ben  ongenepften,  bie  p in  Stbetaibe 
»ertebte,  unb  baS  miti  oiel  fagen , benn  id^  pbe  re^t  tiebe 
fjreunbe  bort  gefunben. 

30BaS  bie  Sage  3tbetaibenS  betrifft,  über  bie  einige  3tuSi 
roanberungSbüd^er  fo  rieftg  gefabelt  pben , fo  fann  fte  nur 
ber  3Ranget  an  Jpofen  in  ©übauftratien  entfd^utbigen.  9tbe= 
laibe  tiegt  groifd^en  ber  fogenannten  lofty  ränge  - einer 
^ügetfette,  bie  ft^  giemtp  »on  ©üb  nad^  iRorb  in  baS  Sanb 
pneingiep,  unb  ber  ©eefüfle  — oon  beiben  einige  engtif^e 
ÜReiten  entfernt,  in  einer  ©bene,  unb  baS  fteine  fjtü^^en 
ober  ber  große  Sad^,  ber  oorbeifließt , unb  bem  ©inige  fo 
entfe^tpeS  Unrecht  getpn  pben,  ip  fd^iffbor  gu  nennen  — 
ja  p gtaube  eS  flnb  fogar  Sitpgrappen  erfd^ienen  mit 


Digitized  by  Google 


183 


3)amp[[d§iffen  barauf  — ^ei§t  ber  2;orreuS.  gütif  ÜJieitcn 
»on  5tbelaibe  entfernt  liegt  5f5ort  Slbeldbe,  ein  fleineS 
lo^  am  ?iorbarm,  b.  1^.  einem  3Irm  ber  ©ee,  bie  fid^  l^ier 
l^erauffiredft,  unb  in  ben  ober  auS  bem  ©d^iffc  nur  mit 
einem  3Binb  l^inauSfommen  lönnen.  ®ie  größten  ©d^iffe 
fönnen  jroar  l^ier  einlaufen,  ber  Transport  ber  SGBaaren  oon 
l^ier  aus  aber  nadt)  3lbelaibe  l^inauf,  auf  Darren  unb  im 
Sinter  bei  grunblofen  Segen,  ift  baS  ?:raurigfle,  roaS  fid^ 
benfen  la§t,  unb  üiele  @üter,  bie  unbefd^äbigt  eine  ©eereife 
oon  oier  bis  fünf  2J?onaten  auSgel^alten  l^atten,  l^aben  f(|on 
in  ber  furzen  ©tredfe  met;r  ©d^aben  gelitten,  als  oorl^er  beim 
ßinfc^iffen,  ^iranSportiren  unb  3luSfd^iffen.  @rft  in  gan5 
neuefter  ift  @ifenbal§n  bortl^in  in  Eingriff  genommen 
unb  jetjt  beenbet  roorben. 

©erabe  in  ber  3^^»  in  roeld^er  ic^  midfi  in  3lbelaibe  be= 
fonb,  mar  geroifferma^en  aud^  eine  ÄrifiS  in  ben  3Serl^alt= 
niffen  ber  arbeitenben  klaffen  eingetreten,  unb  jroar  teineS: 
roegS  ju  beren  ©unflen,  beim  bie  ®urra-iöurra:ÜWine,  bie 
foiift  Xaufenbe  oon  Slrbeitern  befdfiäftigte , ^atte  in  biefem 
Slugenblicf,  rüdfroirfenb , eine  9Jiaffe  oon  ?lrbeitSfräften  in 
bie  ©tabt  geroorfen,  roäl^renb  bie  babei  fo  unenoartet  rafenb 
erl^öl^ten  ©etreibeprcife  fidler  nicf)t  baju  bienten,  einen  folc^en 
Uebelftanb  weniger  fül^lbar  ju  mad^en.  ®ie  entfe^lic^e  ®ürre 
biefeS  ©ommcrS  §atte  namlid^  baS  ißiel^,  baS  feine  Seibe 
mel^r  fanb,  fo  jurücf gebrad^t , bafe  alle  Slrbeiten  beS  ^olj= 
unb  ©anbl^olenS  für  bie  3Jiincnarbeiten,  wie  ber  ©rjtranSport 
felber,  auf^ören  mußten,  unb  baburd^  nalürlidt)  eine  gewaltig 
grofee  oon  Slrbeitern  brobloS  würbe.  ÜDie  bebeutenben 
^egen,  bie  aber  fc^on  bamalS  fielen,  als  id^  bort  war,  trieben 
baS  @raS  mit  SÖlad^t  IfierauS,  neues  S3iel^  würbe  babei  oom 
3J?urrap  l^eruntcrgefc^afft,  unb  wal^renb  oben  bie  Slrbeiten 
wieber  angegriffen  werben,  jie!^t  jugleid^  ©ibnep  eine  9Kenge 
oon  Slrbeitsfräften  in  feine  Serge,  bort  nad^  ®olb  ju  fud^en. 
®aS  aJlel^l  ifl  ebenfalls  wieber  auf  einen  jwar  nod^  unge- 
wöl^nlid^  l^olien,  aber  boc^  ju  erf^wingenben  jurüdf; 

gefallen,  unb  ber  Slrbeiterftanb  in  Slbelaibe  l^at  für  ben 
^ugenblicf  fidler  wieber  weit  beffere  SluSfidtiten.  Ueber^aupt 
fann  ber  ^anbwerfer,  ber  fic^  im  fd^limmflen  ^att  einmal 


jitize 


184 


bcr  gcjoBl^uItd^en  J^onbarBeit  ni^t  fd^ämi,  rool^I  jletS  auf 
Sefd^äfttgung  red^ncn,  unb  wenn  er  oud^  nid^t  glcid^  att’ 
feine  Sträume  realifirt  finbet,  Braud^t  er  bod^  feine  ^ngjl  oor 
Äummer  unb  ju  l^aBen. 

2öaS  bie  ®ergroerfe  ©übauftralienS,  Befonber§  bie  toeli: 
Berül^mte  ©urra  SBurra:2Rine  Betrifft,  fo  ift  barüBer  fc^on  fo 
oiet  non  Seuten  gefd^rieBen,  meld^e  bie  0ad^e  nerftel^en,  bag 
id^  red^t  gut  barüBet  fd^roeigen  fann.  Äupfer  ift  üBrigenS 
nid^t  ba§  @injige,  roaS  ©übaufiralien  an  SKetallen  j^eroon 
Bringt.  9Kr.  OSmonb  @ille8,  ein  geBorener  Gnglänber  jroar, 
aBcr  aud^  JpantBurger  iBürger,  ber  fidf)  je^t  fd^on  feit  langen 
3lal^ren  in  5luftralien  aufl^ült,  Befi<?t  eine  ungemein  reidEie  unb 
filBcr^altige  SBIeimine  in  ©len  CSmonb,  bie  il^re  fünfunb= 
fieBjig  ^rocent  33lei  unb  auS  ber  Xonne  ©rj  fünfunbjroanjtg 
Unjen  ©ilBer  liefert.  ©Ben  auf  biefem  9Jlr.  ©iHe’§  Janb, 
am  Onfaparinga  im  50tount  ©arfer,  ift  aud^  ©olb  gefunben 
unb  geroafd^en  roorben,  bie  ©ad^e  l^at  fid^  aber  Bi§  fe^t  no^ 
ni^t  rentirt,  id^  roeife'  nidf)t  oB  bie  ju  großartige  Einlage  ber 
©?5fd^erei  mit  ben  Bebeutenben  9tcBenau8gaBen,  ober  ber  ge^ 
ringe  ©olbertrag  felBer  bie  Urfaeße  geroefen  ift.  SRöglicß  ift 
baS  Se^tere,  ba  bie  3lbeloibeBerge  nidl)t  l^od^  fmb,  unb  id^ 
faum  glaube,  baß  fte  Bebeutenbe  ©olblager  entl^alten  roerben. 
5Kid^t8beftoroeniger  roirb  fpäter  einmal  im  Slbelaibe^^iftrict 
jebenfallS  ©olb  gefunben  roerben,  benn  ber  ©arolerfluß,  ber 
Onfaparinga,  ber  ütorrenS  unb  mel^rere  anbere  tleine  Sadße 
oBerl^alB  Xanunba  finb  fießer  golbl^altig;  nur  ob  e§  bie  baran 
geroanbte  SlrBeit  Bejal^len  roirb,  fommt  auf  ben  ©erfud^  an. 

Oie  Jßal^len  ber  „?ßarloment8mitglieber"  naßmen  furje 
3eit  barauf  bie  Slufmerffamfeit  unb  ^cr  ©tabt  unb 
Umgegenb  auSfdßließli^  in  ©efdßlag.  ©on  allen  SBirtßSßaufern 
unb  fogar  oon  oielen  ©rioatrooßnungen  flatterten  f^laggen 
unb  ^tißnen,  unb  bcr  cburch  graut  feßien  in  bcr  Oßot  bie 
cinjige  ^d^fe,  um  bie  ftdß  baS  ^ür  ober  ©egen  Bei  ben  ©anbi= 
baten  ju  breßen  fdßicn.  ©eßr  oft  ßörte  man  bie  2öorte: 
„3la,  i(ß  roeiß,  baß  ber  3Jtann  eßer  ju  irgenb  fonft  etroaö, 
als  jum  ©arlamcntSmitgliebe  taugt,  aber  — er  ftimmt  gegen 
ben  church  graut,  „ffl'tr.  ©eacorf  ©8g.“,  roie  er  ftdß  felBft 
genannt  ßaBen  foö,  unb  nodß  meßrerc  Slnberc  famen  auf 


Digitized  by  Google 


185 


biefe  9lrt  ein,  unb  befonberS  waren  bie  SWetl^obiflen  tl^ätig, 
il^ren  ©cmetnbemitgliebern  burd^jul^elfen,  unb  jle  würben  qu^ 
populär,  ba  fie  eben,  il^ren  S^eligionSanftd^ten  nad^,  feine  @in; 
mifd^ung  beä  (Staates  in  bie  Äird^e,  felbfl  nic|t  ju  il^ren 
©unflen,  bulben  wollen  — um  jtd^  nicht  fpäter  oielleicht  auch 
baS  ©egentheil  müffen  gefotten  ju  laffen. 

®aS  SBolf  wollte  oon  bem  Ä'opfgelb,  wenn  ein  ©iij  in 
ber  Äirche  eigentlid^  mit  bem  0?amen  belegt  werben  tann, 
nichts  mehr  wiffen,  unb  bie  2lufregung  bei  ben  ffiahlen  war 
fo  toll,  wie  [ie  nur  je  in  ©nglonb  gewefen  [ein  fann.  ®anj 
auf  amcrifanifche  3lrt  gab  man  fid^  babei  nidbt  bie  geringfte 
3Kühe,  feinen  eigenen  ©anbibaten  hetauSjuflreichen  unb  ju 
loben,  baju  fehlte  eS  auch  oielleicht  bei  55ielen  an  (Stoff,  nein, 
man  begnügte  fich  mit  ber  oiel  leidhteren  SKethobe,  ben  ber 
Gegenpartei  herunter  ju  reifen  unb  fchlecht  ju  madhen,  unb 
hicrju  fchienen  beibe  Parteien  einen  Ueberflu§  an  SRateriol  ju 
finben.  !Diefe  ÜJianie  beS  3lnti;church=grantS  hatte  benn  auch 
bie  Solge,  bo§  eine  3(^h'^  SoltSoertretern  gewählt  würbe, 
beren  man  fich  nachher  fchämte,  unb  oon  benen,  f^on  wäh= 
renb  meines  Aufenthalts  bort,  mehrere  aufgeforbert  werben 
follten,  freiwillig  wieber  auS3utreten  — fte  werben  fidh  aber 
hüten. 

3Son  ben  in  ber  Leitung  gelieferten  SOBortfdhlachten  gebe 
ich  '^^er  eine  ?ßrobe,  unb  jwar  wörtlich,  bie  ®anffagung 
eines  burchgefallenen  ©onbibaten  an  ®ie,  bie  fich 
müht  hatten. 

„3Jleinc  3Jlit:(Soloniflcn  — ich  ^>anfe  ©uch  für  bie  wirf: 
lieh  Unterfiühung,  bie  Sih^  oerfloffenen 

Äampfe  geleifiet  habt,  unb  obgleidh  Gure  Bemühungen  nidht 
mit  Grfolg  gefront  würben,  fo  war  hoch  bie  9iieberlage,  unter 
ben  Umfiänben,  eher  eine  ©h*^^  för  unS,  als  eine  Sdhanbe. 

3ch  wünfehte  in  ber  5that;  gewählt  ju  werben,  aber  auf 
ben  Schultern  ber  arbeitenben  Älaffe,  bie  ihre 
Freiheit  eben  nüdhtern  unb  oernünftig  gebrauchte;  mein  @h^= 
geij  erflredfte  fich  jebodh  nidht  fo  weit,  meine  SBahl  ben  werth= 
lofen  Stimmen  eines  trunfeneu  BbbelhaufenS  oerbanfen  ju 
wollen. 

6apt  ^>atl  nennt  feine  2öahl  ben  „Triumph  beS 


Digitized  by  Google 


186  • 


cipS  über  S3orurtl|eil",  id^  nenne  e§  ben  5:riumpl^  beS  „S3ict8 
über  ©el^irn". 

(Suer  ergebener 

SBilliam  ®ileS." 

5)ie  Ueberfc^rift  l^ierju  lautete:  ,,51n  bie  liberalen  unb 
unabl^ängigcn  iffiSl^ler  beS  ^orij2lbelaibej®tflrlct'',  unb  3Kv. 
@ileS  foQte,  in  biefem  ^aöe,  gegen  ben  church  grant 
ftimmen.  beiläufig  gejagt,  gehörte  er  natürli^  einer  ber 
©emeinben  unb  jroar,  loenn  ic^  nid^t  irre,  jelber  als  ©eifts 
lid^er  an. 

2BaS  bie  Vergnügungen  ©übaujtralienS  ober  oielmel^r 
9lbelaibenS  betrifft  — benn  in  biefer  ^infid)t  concentrirt  fic^ 
bie  geringe  Äleinigteit  oon  Vergnügungen  roirflic^  nur  auf 
3lbelaibe  — , jo  Hnb  jie  befcbränft  genug.  üDaS  ^tl^eater  ift 
no(i^  baS  ©injige,  toaSbarauf  9tnfprud^  mad^en  fonnte,  ju  ben 
Vergnügungen  gerechnet  ju  werben,  wenn  man  fid^  nid^t  nadt): 
l^er  febeSmal  über  baS  roeggetoorfene  ©elb  ärgern  müßte, 
©ie  ^ben  nur  jroei  gute  ©dliaufpieler  bort,  bie  Herren 
Ä'oppin  unb  Sajar,  bie  beiben  Unternel^mer.  9Jir.  Äoppin  ift 
löirüic^  Dorjügltc^,  fann  eS  aber  nidfit  allein  erzwingen, 
©ie  fül^ren  ^uftfpiele  auf,  machen  aber  nur  ju  oft  jtrauer: 
fpiele  barauS. 

iTrei  beutfd^e  ©oft^äufer  fmb  in  9lbelaibe  — Vrinfert, 
Vol^lmann  unb  ©rootegut  — id^  rool^nte  im  erfteren,  unb 
befanb  mid^  bort  fo  too|l,  wie  man  fid;  eben  in  einem  auftra= 
lijdfien  ©aft^uS  bepnben  fann.  ©in  onberer  3)eutjdt)er, 
©^mibt,  l^at  ein  oierteS,  ganj  nac^  cnglifdfier  9lrt  einge= 
ridt)tet,  unb  wirb  aud^  faft  au8f4)lie9lid^  nur  oon  ©nglänbern 
befud^t.  ©nglifd^e  Söirtl^Sl^äujer  finb  in  9lbelaibe  wie  ©anb 
am  9Jieer : man  beleud^tet,  wie  ic^  fc^on  frül^er  einmal  er= 
niä^nt  ^abe,  bie  ©tabt  mit  il^nen. 

Vor  furjer  etablirte  fid^  aud^  ein  feines  franjöfifd^eS 
©af6,  Restaurant  Parisien.  .^ol^n  Vull  roollte  aber  baoon 
gar  nid^tS  loiffen,  unb  ber  franjöftfd^e  Sfeftaurant  mu^te  fein 
©efd^äft  roieber  fd^IicBen.  ®aS  einjige  oernünftige  unb  ruhige 
^>auS,  wo  man  fe^t  9tadfimittag8  ober  SlbenbS  l^ingel^en  fann, 
o^ne  fürd^ten  ju  müffen,  oon  Vetrunfenen  beläftigt  ju  wer: 
ben,  ift  baS  ©af6  fRational,  non  jtoei  3)eutfd^en  gel^alten, 


Digitized  by  Google 


187 


unb  c8  erfreut  ftd^  baS  aud^  einer  fel^r  Bebeutenben  Äunb: 
fc^aft. 

!J)ie  SBol^tfätnpfe  bauerten  tnbeffen  in  3lbctaibe  fort  — 
man  fal^  unb  l^örte  faft  oon  nid^t§  roeiter  reben,  unb  felbft 
baä  @olb  mar  für  ben  3tugenblicf  in  ben  ^intergrunb  ge= 
brüdft  — fd^immerte  aber  bod^  burd^.  — !Die  na^  ©ibnrp 
bcftimmten  ©dfiiffe  waren  noH  non  ^paffogieren. 

^n  Stbelaibe  mad^te  id^  übrigens,  in  ber  furjen 
meines  bortigen  Slufentl^altS , no^  einige  fe!^r  intereffantc 
Sefanntf^aften.  ©e.  (5rceHen3  ber  ©ounerneur  non  ©üb= 
auftralien  l^atte  matirfd^einlid^  burd^  bie  ^füung^örtifel  non 
meiner  glüdflid^en  Sfnfunft  gel^ört,  unb  ba  er  fid^  befonberS 
für  eine  fpätere  ©d^iffbarmai^ung  beS  3)turrap  intcreffirte, 
lie§  er  midi)  ju  ftd^  rufen. 

^I)ort  lernte  idf)  au^  ben  6!oIonial;©ecretar  Jperrn  ©turt 
fennen,  ber  juerfl  ben  SKurrumbibgee  unb  SKurrap  l^inunter 
mit  einem  befonberS  baju  nom  ©taat  anSgerüfleten  3u9 
ging,  unb  fo  weit  in  bie  auftralifdfie  2öüfte  norbrong,  bis 
fid^  bie  ißlacfs  weigerten,  il^n  weiter  ju  begleiten.  ®r  nerlor 
bamalS  ü)7e§rere  non  feiner  Partie,  war  felber  unenblid^en 
Scfd^werben  unb  ©efal^ren  auSgefe^t,  unb  foll  fid^  babei  auf 
nortrefftid^e  unb  auSgejeidfinete  2öeife  benommen  l^aben.  ^d^ 
freute  mid^  fel^r,  feine  perfönlid^e  Setanntfd^aft  mad^en  ju 
tonnen,  unb  eS  finb  baS  ^i^id^tbiidfe  auf  einer  fo  langen  9Ban= 
berung  wie  ber  meinen,  mand^nwl  foldfien  aJlönnern  begegnen 
unb  i^nen  bie  ^anb  brüdlen  ju  tonnen. 

SSom  ©ounerneur,  ben  ic^  in  ©egleitung  beS  fdfion  frül^er 
erwäl^nten  9Kr.  ©cott  nom  3Jturrap  befudl)te,  würbe  i^  auf 
baS  grcunfelid^fif  aufgenommen,  unb  fdfirieb  nad^l^er,  auf  feine 
S3eranlaffuug,  einen  turnen  2lrtitel  über  bie  möglid^e  Stani: 
gation  beS  SJlurrap  im  „©outl^^SluflraliemSRegifter“. 

©el^r  intcreffant  war  mir  ebenfalls  bie  33etanntfd^aft  eines 
3Jtr.  ÜRoorl^oufe,  beS  ^rotectorS  ber  9lbelaibe=33ladfS,  an  ben 
id^  non  ^errn  ipafior  SJteier  in  Xanunba  empfo’^len  war, 
unb  ber  mir  auf  baS  f^reunblid^fte  nid^t  allein  jebe  gewünfd^te 
SluStunft  gab,  fonbern  mid^  aud^  fogor  in  bie  ©d^ule  ber 
®ladfS  einfül^rte,  um  bort  ben  Sectionen  beijuwol^nen. 

!l)er  auftralifd^e  ©d^warje,  ber  atlerbingS  bie  ^aut  beS 


Digitized  by  Google 


188 


9?cger§,  aber  babci  nid^t  tooHigeS,  fonbern  Iange§,  halb  fraufeS, 
halb  glattes  ^aar  l^at,  ijt  teinenfaHS  auS  einer  SBermifd^ung 
ber  mala^ifd^en  mit  ber  ätl^iopiid^cn  SRace  entftanben,  fonbern 
ftd^er  unb  gemi§  ein  entfd^icbeneS  Uroolf,  baS  mit  feinen 
©umbäumen  unb  SanfftoS,  mit  feinen  ÄänguruS  ober 
®d)nabclt^ieren  aucS)  auf  auftralifd^em  SSoben  gefd^affen  mürbe, 
babei  aber  in  feinem  Urjuftanb  baS  roilbefie,  fc^mu^igfie  unb 
falfdjeftc  SBefen,  roaS  id^  roenigftenS  unter  3^nbiancr^tämmcn 
no(^  gefunben  l^abe.  S3eim  erften  Slnblidf  fd^eint  er  auc^  bic 
menigften  geiftigen  gä^is'feiten  ju  bcft^en,  bcnn  feine  Söol^s 
nungen  finb  fo  primitio  roie  nur  möglid^  — feine  Söaffen 
einfadi)  unb  rol^  gearbeitet,  feine  ganje  Sefteibung  nur  bei 
taltem  3©etter  eine  auS  Opoffumfetlen  jufammengenäl^te  oien 
edfigc  ®edfe.  ©r  bebient  fidt)  nid^t  einmal  ber  ©ogen  unb 
©feile,  roie  faft  feber  anbcre  @tomm,  unb  tennt  fein  I^Sl^ercS 
9ßefen,  ju  bem  er  beten  fann  — er  fürd^tet  bloS  einen 
5:eufel.  5;ro^  aUebem  aber  glaub’  icf)  faum,  ba§  eS  einen 
roilben  ©tamm  auf  ©otteS  roeiter  5EBelt  giebt,  ber  eine  beffere 
^uffaffungSgabe  beft^t,  alS  eben  biefer  anfd^einenb  fiumpf; 
finnige  SOBilbe,  ober  einen,  ber  beffer  roei^,  mit  fold^’  unooll: 
fommenen  3öaffen,  olS  er  fül^rt,  umjugel^en,  unb  ber  babei  fo 
d^arafterfefl  an  feinen  ©Uten  unb  ©cbräud^en  l^ält  unb  nic^t 
ber  ©ioilifation  ber  SBei^en,  fonbern  nur  ber  ©eroalt  ber; 
felben,  jeben  fjufe  6reit  il^r  ftreitig  mad^enb,  meidet. 

©d^on  am  SKurrap  roar  id^  ^uer^  erflaunt,  bie  ungeheure 
fjertigfeit  511  felgen,  mit  ber  fle  bie  leidsten,  rol^  gearbeiteten 
©peere  fd^leuberten  unb  roie  fid^cr  fie  ii^>^  trafen;  bann 
überraf4)tc  mid^  roieber  bie  fieid^tigfeit,  mit  ber  fle  burc^gängig 
bie  englifd^e  ©prad^e  auffaffen,  roälirenb  bie  ©nglonber  felber, 
bic  fd^on  ^al^re  lang  jroifd^en  il^nen  lebten,  faum  einjelne 
lIBorte  il^rer  ©pradt)e  befialtcn  ^tten. 

J^ier  in  biefer  ©d^ulc  foHte  ic^  benn  aud^  roieberum  be; 
flätigt  finben,  ba§  biefc  fllation  feineSroegS  fo  ber  ©ultur  oer; 
f^loffen  ift,  olS  man,  bem  erften  3Infel§en  nad),  glauben  folltc 
unb  roie  ©iele  bcl^aupten  roollen. 

2)cr  Seigrer  berfclben  roar  gefällig  genug,  bie  oerfd^iebenen 
©rand^en  ber  ©rgiel^ung  mit  einigen  feiner  beflen  ©d^üler  — 
eS  roaren  bieS  oier  Knaben  unb  ein  füläbd^en,  oorjunel^men. 


Digitized  by  Google 


189 


unb  er  Bat  beäl^alB,  fte  lefcn  ju  laffen.  ÜluS  einem  neuen 
5;eftament,  b'aS  er  mir  reid^te,  fd^lug  id^  jufollig  baS  erftc 
6!apitel  be§  ©oangeliumä  ©t.  ^^o^anniS  auf,  unb  fagte  eS 
bem  erfien  Änaben.  Siebes  l^atte  fein  33ud^  Dor  fi^  unb  fanb 
rofd^  bie  bejeid^nete  ©teile. 

,,^m  2lnfang  mar  ba§  3Bort,  unb  ba§  3Bort  mar  Bei 
@ott,  unb  @ott  mar  baä  SBort"  — la§  ber  eine  Änabe  mit 
roirfUd^  großer  fjertigfeit,  ber  jmeite  nal^m  ben  jroeiten  SBerS, 
unb  fo  fort,  ba§  ß^apitel  burd^  — bie  2lu8fprad^e  fammt; 
lid^er  Äinber  roar  oortrefflid^ ; tro^bem  ba§  in  il^ren  ©pro? 
4en  einige  S3uc^ftaben  unfereS  9llp]^abet8  feilten,  l^atten  fie 
fid^  ben  englifc^en  3lccent  fc^on  ootlfommen  angeeignet  unb 
lafen  fogar  mit  roeit  me^r  9lu§brudf,  al§  mir  e8  in  unferen 
®orffd^ulen  finben. 

frug  ben  ?el^rer,  ob  bie  ßinber  nun  oudfi  oerftünben, 
TOoS  fte  läfen,  unb  ftatt  ber  Slntioort  begann  er  fie  über  ben 
©inn  be§  ßapitelS  ju  befragen.  mu§  geftel^en,  id^  war 
begierig,  bie  Stuffaffung  be§  ©afeeS,  über  ben  fo  lange 
grübelte,  bi§  enblid^  fogar  ber  ifjubel  ungebulbig  rourbe,  oon 
ben  Sippen  auftralifc^er  ©d^roarjen  erllaren  ju  Igoren.  5IRit 
ber  ©rllorung  ^aperte  e§  aber,  unb  id^  gtoube  foum,  ba§  ftd^ 
f^auft  bamit  begnügt  ^Ben  mürbe.  Die  ßinber  l^otten 
übrigens  rec^t  gut  bel^alten,  roaä  il^nen  frül^er  einmol  barüber 
getagt  roar.  Da§  2Bort  bebeutetc  l^ier  ß^rifluS,  unb  roar, 
ber  ©rflarung  nad^,  nid^t  etroa  eine  ©genfd^aft  be§  Jpeilanbg, 
ein  geifliger  begriff,  fonbern  nur  ein  anberer  9lame;  — roie 
er  ber  ^eilanb,  ber  ©rlöfer  unb  ©otteS  ©ol^n  l^ieg , fo 
l^ie§  er  l^ier  boS  SCBort.  Die  ©c^roarjen  finb  Äinber  unb 
müffen  mit  freunblid^er  ^anb  über  fol^’  fc^roierige  ©teilen 
l^ingeteitet  roerben. 

Unterbeffen  bog  (Sinige  bie  33ibelfteIIen  erflarten,  ^atte 
ein  9Tnberer  eine  oor  il^in  liegenbe  Dofel  aufgenommen  unb 
malte  ftd^  einen  roeigen  ©d^roan  ab,  ber  on  ber  9Banb  oor 
i^nen  abgebilbet  l^ing.  Siotürlid^  l^atte  er  nod^  feine  heftig; 
feit  in  ber  ^anb,  bie  Umrijfe  genou  unb  fcfiarf  anjugeben, 
aber  baS  Sluge  fo^te  jebe  3tbroeid^ung  ber  Sinien  treu  auf, 
unb  roenn  ou^  ro^,  fo  fonnte  boc^  3eber,  ber  bie  ^ci(^nung 
beS  ©d^roarjen  fal§,  auf  ben  erfien  iBlidC  felgen,  ba^  boS  iüilb 


Digitized  by  Google 


190 


einen  ©c^roan  oorftellen  foHte  — unb  baä  ift  me^r,  al§  fic^ 
manchmal  non  Silbern  cioilifivter  3Jienfd^en  jagen  läßt. 

iDaä  92ac^al^mung§talent  jc^eint  übcrl^aupt  Dor^errjcljienb 
bei  i^nen,  unb  baä  mag  i^nen  auc^  beim  ©^reiben  non  jo 
großem  Sortl^eil  jein.  ja^  bie  ©c^reibebüc^er  mehrerer 
Änaben,  bie  erfl  roenige  ^^^e,  unb  in  ben  .^al^ren  nur 
immer  einige  3Jionate,  in  bie  ©^ule  gingen,  unb  ein  paar 
roaren  babei,  bie  roal^rl^ajtig  bejjer  jd^rieben  als  id^  jelber  — 
roenn  ic^  mir  no^  jo  oiel  üJlü^e  gäbe,  könnte  man  Änaben 
jorool^t  roie  üJiäbdlien  nur  auj  längere  3cit  an  bie  ©dbulc 
unb  auf  immer  an  ein  rul^igeS  bürgerlid^eS  Seben  jejjeln, 
ic^  jioeijle  nic^t  im  ÜJiinbejten,  ba§  jid^  2lIIeS  auS  il^nen 
mad^en  ließe;  aber  ber  eingeborene  roilbe  @eift  l^at  ju  jel^r 
bie  Cbergeroalt,  bie  Kultur  fann  nichts  bagegen  auSrid^ten. 
J)er  ©d^roarjc  3lujlralienS  l^ängt  überl^aupt  ju  jel^r  oon  plö^= 
lid^en  ßinbrücfen  ab.  2öebcr  ^Drol^ungen  jeiner  3ttus 

berer  oiellei^t  ausgenommen,  noc^  Sergangenl^eit  fümmcrn 
iljn  Diel,  nur  roaS  il^m  ber  3lugenblitf  bringt,  baS  erjo^t  er, 
bcm  giebt  er  fid^  mit  ganger  ©eele  l^in,  unb  gleid^gültig  jd^cint 
eS  il;m  gu  jein,  ob  baS  bann  eben  gum  @uten  ober  Sojen 
ift.  üliögen  fte  halber  no^  jo  lange  in  ber  ©^ule  geroejen 
jein,  nod^  jo  oiel  barin  gelernt  l^aben,  nod^  jo  gute  Jortjd^ritte 
macl)en,  gudft  il^nen  einmal  roieber  ber  ©ebanfe  on  bie  alte 
f5^rcil^eit,  an  baS  frühere  loilbe,  jröl^tld^e  Sujc^leben  burd^  ben 
.R'opj,  jo  ift  es  mit  ber  gangen  ßioilijation  im  9tu  oorbei. 
©uropäijc^e  Segrifje,  mie  .Kleiber,  roerjen  fie  ntit  einem  3}?al  oon 
fid^,  unb  jpvingen  mit  loOem  3lubeljd^rei  in  il^r  alteS  roilbeS 
Sieben  gurfidf  — unb  bie  Seigrer  bleiben  bal^eim  unb  jd^ütteln 
trauernb  unb  oergroeijelnb  bie  Äöpje. 

3luc^  gäl^len  unb  red^nen  lie§  ber  Seigrer  bie  ^inber, 
unb  graar  ouj  eine  jel^r  prattijdlje,  leidjjt  begreijlid^e  unb  an; 
jdtiaulic^e  iBeije  mit  kugeln,  bie  je  gu  gel^n  auf  einer  SReil^e 
Dou  ®räl^ten  aujgegogen  roaren,  unb  l^in=  unb  l^ergejd^oben 
roerben  fonnten. 

@ine  9Jiengc  Silbertofeln,  bie  an  ben  SGBänben  l^erumj 
Idingen  unb  gum  ©c^ulgebraud^  bcjHmmt  roaren,  jdliienen  bie 
fleinc  jd^roarge  ©ejelljd^ajt  übrigens  am  meijten,  unb  groar 
gang  allgemein,  gu  interejfiren.  roaren  bieS  Heine  3lb= 


Digilized  by  Google 


l'Jl 


bilbungen  oon  3)lcn[(i^en  unb  5^1()teren  mit  Unterfc^riftcn,  dn= 
jelne  tafeln,  bic  ben  ganjen  *!l3roce^  bcS  3lcferbaue§  vom  Ur: 
barnmc^cu  bc§  ^>i8  (5rnte  barftellten,  onbcre,  bie 

Don  53ie^jud)t  unb  ^agb  Ijanbelten  :c.,  unb  bie  jlinber  fonn 
ten  babci  nid^t  allein  genau  ba§  angeben,  roaä  ba§  33ilb  be 
beute,  fonbcrn  aud^  roaS  bie  Unterfc^rift  fei  unb  mel^e  5ar= 
ben  eS  ^be,  unb  toal^renb  Ginjelne  bie§  ertlärten,  flonben 
Slnbcre  feiern  ganj  au§  freien  ©tücfen  ba  unb  jeid^neten  ftd^ 
bie  @adf)en  ab,  bie  fie  am  meiften  interefflrten. 

®en  @d^lu9  biefer  Eleincn  '}3rüfung  machte  ein  ®erfud^  in 
ber  ©cograp^ie,  ber  aber  nur  i^öi^ft  unooUfommen  fein  fonnte. 
2)ic  Äarte  gab  nur  eben  bie  Umriffe  ber  nerfd^iebenen  @rb= 
t^eilc  an,  biefe  mußten  fie  nun  aHerbingg  ju  nennen,  audli 
anjugeben,  roo  fie  fid^  felber  in  Slufiralien  befanben,  unb  roo 
Often,  3Beflcn,  ©üben  unb  9brben  fei.  ©dimerer  mürbe 
ihnen  bic  Eingabe  ©ibnepä,  unb  fie  mußten  erft  nad^  unb 
nadh  barauf  hingeführt  merben;  bodh  ifi  baS  ja  oudh  taum 
non  ihnen  ju  oerlangen,  mo  fich  bisher  ber  Segriff  ber  ganzen 
SBelt  bei  ihnen  nur  auf  bie  tleine  fiänberflrecfe  bef^ränft 
hatte,  bie  fie  felber  bemohnten,  unb  ben  fdhmalcn  Sanbfiridh 
ber  ringsherum  baran  grenzte.  ®ie  foUten  fte  fe^t  gleich 
bie  ungeheure  @rö§e  unb  3luSbehnung  ber  ©rbfugcl  faffen 
unb  begreifen  fönnen.  fHidhtSbefiomeniger  ifl  aber  bamit  bodh 
ein  3lnfang  gemacht,  unb  fie  merben  f^on  mit  ber  3eit  mehr 
unb  mehr  barauf  hingeführt  merben. 

'XßaS  aber  ift  bis  feijt  baS  fRefultat  aller  biefer  33erfiuhe 
unb  biefeS  jtoftenaufmanbeS  geroefen,  bic  fehmarjen  ©tamme 
JU  cioilifiren?  Seiber  nur  ein  fehr  geringes;  fie  motten 
fidh  einmal  ni^t  cioilifiren  loffen , unb  bic  ®erfudhe  bei 
©rmadhfenen  fielen  ganj  troftloS  auS.  ®ie  fWiffionare  oer= 
liefen  in  IBcrjmeiflnng  ihre  ©tationen  unb  fahen  ju  fpat  ein, 
ba^  fie  eine  folche  enorme  5lnjahl  oon  ©eelen  bem  böfen 
5cinb  jum  Opfer  gebracht  hüUen.  — Sehre  nach  — 

ich  meine  eben  bie  einjelncn  unferer  chrifUi^en  ©ecten  — 
finb  bie  SCBilbcn  nämlich  no^  einer  gemiffen  ©cligfeit  nadh 
bem  5tobe  fähig,  fo  lange  fie  eS  eben  nidht  beffer  miffen;  ift 
ihnen  aber  er^  einmal  bic  Sehre  oom 
einem  alleinigen  ©ott  oerfünbet  morben,  nach  ©otteS  ©ebot. 


Digitized  by  Google 


192 


unb  l^aben  fte  biefelbe  jurücf geflogen,  bann  oerfaHen  fie,  laut 
^eugniffen  non  üKctl^obiften,  Saptiften  unb  anbcren  :iftcn,  jur 
g e r c t e n S3eflrafung  bem  bofeu  geinb  unb  finb  rettungslos 
oerloren.  — ©8  ift  bod^  eine  nmnberlid^e  ©efd^id^te  um  fol^e 
£el^ren  — wenn  man  bem  glauben  rooClte  (unb  ll^ut  man’S 
nic^t,  fo  fd^impfen  fie  @inen  ungläubig),  fo  l^ätte  ber  Teufel 
feine  befferen  Slgenten  auf  ber  ganjen  2Belt,  als  gerabe  bie 
SDZiffionäre,  benn  mie  niel  taufenb  ©eelen  l^ätten  fie  il^m  auf 
biefe  5lrt  nid^t  allein  fd^on  in  Slufiralien  geliefert. 

!Da  eS  mit  ben  ^noadfifenen  alfo  gar  nid^t  ging,  mürbe 
ein  ißerfud^  mit  ben  Äinbern  gemad^t,  unb  biefe  befud^ten 
im  Sffiinter  aud^,  roo  fie  in  ben  (Beulen  roarme  Äleibung, 
5)ecfen  unb  gutes  (Jffen  betamen,  biefelben  pünftlid^  genug. 
3>m  Sommer  aber  [toben  fie  roieber  na^  allen  9Hd^tungen 
l^inauS,  unb  ftanben  bann  gang  unter  bem  frül^eren  ©influ^  ber 
alten  3Jlänner  il^reS  Stammes,  bereu  SGBorten  fie  mit  ber  an= 
geborenen  ©l^rfur^t  lauf^ten. 

S3on  ben  Änabcn  liefen  fid^  oud^  immer  nod^  el^er 
einige  bereben,  auf  türjere  ober  längere  auSgu^alten, 
bie  aKäbd^en  aber  liefen  rettungSloS  baoon,  fobalb  fie  nur 
einmal  ein  gemiffeS  3llter  errei^t  l^atten,  unb  roaren  bann 
aud^  nie  roieber  gurüdPjubringen. 

®ie  eigene  Sitte,  ber  eigene  Slberglauben , ber  in  bem 
jungen  ^erjen  ju  tief  SBurjel  fd^lägt,  um  leidet  roieber  auS-- 
gerottet  roerben  gu  fönnen,  trägt  l^ier  bie  mei^e,  roenn  nid^t 
bie  alleinige  Sd^ulb.  üDaS  SJtäbd^en  roirb,  roenn  nod^  gang 
jung,  oft  f^on  halb  nad^  ber  ©eburt,  irgenb  einem  3Jlann 
nerlobt , unb  bis  gu  il^rer  2Jiannbarleit  ift  eS  bem  Stamm 
giemlid^  gleid^gültig,  roo  fie  fid^  aufl^ält  — fobalb  bie  aber 
eintritt,  forbert  ber  23räutigam  feine  Sraut,  unb  ber  Stamm 
ruft  fie  gurüdf,  roäl^renb  il§r  bie  beffelben  mit  augen= 

blidflid^em  ^ob  ober  mit  fied^enber  Ärantl^eit  bro^en,  foHte 
fie  bem  Söefel^l  nic|t  §olge  leiften.  Soldner  3Kal^nung  fönnen 
fie  bann  nid^t  roiberjtel^en,  unb  mag  i^r  Jperg  für  ben  Slugen^ 
blicf  nod^  fo  fel^r  an  ber  nad^  unb  nad^  gur  ©erool^nl^eit 
geworbenen  ©ultur  l^ängen,  fie  roerfen  2llte8  oon  fid^  unb 
gel^ord^en  bem  33efel)l. 

©in  auffallenbeS  ©eifpiel  l^iernon  ergäl^lte  mir  ber  Seigrer. 


Digitized  by  Google 


193 


— @ie  l^attcn  ein  3Käbd^cn  oon  flein  auf  in  bie  Sd^ulc 
genommen  — bie  fle  oicr  ^fo'^re  lang  regelmäßig  befud^tc  unb 
bebcutenbe  f5ottf<^ntte  mad^te.  9iad)l^er  fam  ftc  jroei  ^ol^rc 
ju  bem  50iifftonär  in  3)ienfl,  unb  bann  5roei  ^lal^re  in  baS 
©ouoernementSgebäube  — fie  mürbe  überoH  gut  gel^alten 
unb  freunblid^  bel^anbelt,  fd^ien  il^re  alten  ©erool^nl^eitcn  totol 
nergeffen  unb  fid^  bem  neuen  Seben  angeroöl^nt  ju  l^aben ; fie 
trug  gern  europäifd^e  Äleiber  unb  oerlel^rte  fogar  menig  mit 
i^rem  Stamm,  roenn  er  fid^  bort  aufl^ielt.  ad^t  ^al^ren 

marf  biefeS  3Jiobd^en  aber,  baS  Dottfommen  @nglifc^  fprfl<ä^; 
bie  d^riftlid^e  ^Religion  angenommen  unb  StUeS  gelernt  l^otte, 
maS  fie  jur  ^ouS^altung  brauste,  ©erool^nl^eiten  mie  Äleiber 
ju  gleid^er  3^^  mieber,  mie  fie  @ott  er^ 

f(^affen,  unb  mie  fie  oor  od^t  ^cm  33ufd^  entnommen 

mar,  in  ben  Sufd^  jurüdf. 

foll  gerabe  biefer  fjatl  alle  ®ie,  bie  fidfi  mit  ber  @r= 
jiel^ung  unb  Gioilifation  ber  ©d^roarjen  befd^äftigten,  ungemein 
entmutl^igt  l^aben,  unb  auc^  ba§  fielet  befonberS  unb  mit  fo 
böfer  ^inroirfung  ber  roirflid^en  unb  bauernben  (Kultur  aller 
roilben  auftralif(|en  Stämme  entgegen,  ba^  fie  fi<^ 
fefle  SGBol^n^ufer  geroöl^nen  mögen.  5EBo  fie  il^nen  felbft 
gebaut  mürben,  malten  fie  fid^  nid^tS  barauS,  fie  ju  benu^en, 
unb  fel^r  l^äufig  l^abc  ic^  am  SRurrap  frifd^e  inbianifd^e  Säger; 
feuer  braufeen  im  freien  unb  nur  menige  l^unbert  Sd^ritt 
oon  oerlaffenen  J^ütten  frül^er  bort  mol^nenber  SGBeifeen  ge^ 
felgen,  unb  baS  mand^mal  fogor  bei  fd^led^ter  SOBitterung. 
2Rog  fle  3lberglauben  ober  @ott  meife  ma§  fon^  baoon  ju; 
rücfgcl^atten  l^aben,  ober  fie  jogen  eS  oor,  lieber  im  freien 
JU  f^lofen,  el^e  fie  unter  unb  fjod^  gingen. 

Um  ftd^  baoor  ju  maleren  unb  fold^e  fRücffälle  ju  oer; 
^inbern , ift  baS  ^rotectorat  nun  aUerbingS  auf  einen  anbern 
3tu8meg  gefallen,  ber  aud^  oielleid^t,  menigftenS  für  eine 
Heinere  auSreid^enb  fein  mirb;  ob  er  aber  erfienS 

ber  gemöl^nli^en  J^umanität  Stid^  l^ält  unb  nid^t  e^er  ouf 
eine  llrt  europäifd^er  53ölferbeglücfung  l^inauSläuft,  mog  ba; 
l^ingefieUt  bleiben. 

Sobalb  SRäbc^en  mie  Knaben  nämlid^,  bie  in  ber  Sdfiule 
i^re  ßrjiel^ung  erl^olten,  bo8  mannbore  ^Iter  erreid^t  l^oben, 

)fr.  (getftSdei;,  @e|ammtU(  Schriften.  VI.  (Steifen  IT.)  13 


'^'^itized  by  Google 


194 


»erl^eirotl^et  man  paffenbe  ^aarc  mit  cinanber,  unb  btcfc 
merben  bann  nad^  Sincoin  i^oint,  glaub’  ber  ^ta^, 

l^inübergefdEiafft,  roo  il^nen  bie  9tegierung  eine  geroiffe  ©tredte 
Sanb  unb  ^dferroertjeuge  giebt  unb  ein  J^äuSd^en  l^infiellt, 
baS  fie  nun  berool^nen  unb  il^r  Sanb  felber  bebauen  füllen. 
®ie  ©egenb  aber,  rool^in  fie  gefanbt  merben,  liegt  auf  einer 
i^albinfel,  unb  ber  fianbroeg  ifl  il^nen  burc^  bort  rool^nenbe 
feinblid^e  5l”i>i“tterflämme  abgefd^nitten.  ©ie  fönnen  alfo 
nun  fd^on  einmal  nidfjt  in  il^r  alteS  Seben  jurürf  unb  müffen, 
mögen  fie  roollcn  ober  nid(it,  Europäer  fpielen.  5)ie§  ifi 
übrigens  ein  ganj  neuer  ®erfud^,  ber  (Srfolg  mu§  er^  leieren, 
roie  er  auSfallen  wirb.  meines  Ji^eilS,  gloube  nid^t 
gut,  benn  fold^er  Sange  ber  feinen 

günftigen  @influ§  auSüben,  unb  roill  ber  ÜJienfd^  erfi  ein= 
mal  bie  ^effeln  abroerfen,  bie  il^m  in  fold^er  ©eftalt  auf: 
gelegt  flnb,  bann  finbet  er  aud^  roieber  ©elegenl^eit  baju. 
ginbet  er  fie  aber  nid^t  unb  l^alten  bie  betten,  bann  ifl  er 
eben  unglüdflid^,  unb  bie  grage  ifi  bann,  b ü r f e n bie  2Bei§en 
fold^en  3wa”9  auSüben  unb  mad^en  fte  bie  ©d^roarjen  ba: 
burd^  nic^t  nod^  oiel  elenber,  als  fie  in  il^rer  2öilbni§,  in 
il^ren  alten  ©itten  unb  ©ebräud^en  gemefen  mären. 

®ie  l^ier  in  bie  ©d^ule  gel^enben  Äinber  roaren  ade  an: 
fiänbig  gefleibet  — bie  Ölungen  in  ^emben  unb  ^ofen,  unb 
bie  iÜläbd^en  in  lange  blaue  dlöcfe  — fie  mußten  fid^  natür: 
lid^  aud^  reinlid^  l^alten,  b.  1^.  reinlid^er  als  fie  eS  in  il^rem 
Urjuflanb  gerool^nt  gemefen  maren  — aber  bie  9lafen  — bie 
entfe^lid^en  dlafen! 

3Jlr.  Sdloorl^oufe  mar  aber  aud^  nod^  au§erbem  freunbltd^ 
genug,  mir  jur  ®urd^fid^t  unb  ju  SluSjügen  fein 
für  für  je  anjuoertrauen,  maS  er  feit  1839  über  bie  3®" 
bianer  unb  il^re  IBerl^ältniffe  gefül^rt  unb  morin  er  eine 
3Waffe  dlotijen  über  i^re  ©itten  unb  ©ebräud^e  eingejeid^net 
l^atte.  dlatürlid^  oerfäumte  id^  nidfit,  non  ber  ©üte  beffelben 
©ebrau^  ju  mad^en,  unb  ^be  oiele  l^öd^^  intereffante  ©ad^en 
barin  gefunben. 

©tnige  fel^r  angenel^me  Xage  »erlebte  id^  l^ier  mit  ben 
Herren  dlolteniuS  unb  ©l^arnorf,  bie  mid^  auf  il^r  freunb: 
lid^eS  Sanb^uS  nad^  Äenjington,  bid^t  bei  Slbelaibe,  cinluben. 


Digitized  by  Google 


195 


iinb  roo  einige  Jage  unb  bic  nteiften  5tbenbe  ©erbrachte; 
bie  9Ibfabrt  rüdte  aber  l^eran,  unb  bie  lebten  Jage 

machte  ich  noch  einen  Keinen  ^bftecher  nad^  9Äaccle8fteIb, 
jioiichen  fünfunbjroanjig  unb  brei^ig  Steilen  oon  Slbelaibe 
entfernt,  ttieilS  um  ba§  bortige  Sanb  ju  felgen,  ba§  id^  Spiele 
batte  rühmen  hö«n,  theilS  einen  Jperrn  ©utter  — einen 
J^etter  beS  californifchen  ©apitainS  ©utter  — tennen  ju 
lernen ; ber  9titt  gereute  mich  roahrlich  nicht. 

3KaccIeSfielb  liegt  in  ber  ^ügelreihe,  bic  fidb  jroifdben 
5tbelaibe  unb  bem  SKurrap,  ©on  ©üben  nadb  9^orben  hinauf 
jieht.  3)iefe  ^)ügcl  hatten  aber  ungemein  fruchtbares  £anb, 
ju  beffen  befler  ©egenb  ber  nicht  roeit  ©on  bort  entfernte 
®arfer8hitl  unb  baS  beutfehe  J)orf  J^ahnborf  gehören.  J)a8 
Vanb  bcftcht  au8  Jpügetn  unb  Jhälern  unb  ift  jicmlich  bid^t 
beroalbet  — aber  immer  unb  eroig  nur  mit  @umbäumen; 
bennodb  gab  ba8  Unterholj  h'®’^  fogenannten  ,,©ufdfi" 
einige  Stbroechfelung.  Uic  Keinen  bufchigen  Äirfchbäume,  beren 
Saub  einige  Slehnlidbfeit  mit  bem  be8  9labelhoIje8  hat,  wie 
ber  cactuSähnliche  ©raSbaum  ftanben  an  mand^cn  ©teilen 
jiemlich  bid^t  unb  ©eränberten  wenigfienS  baS  fonfl  gar  fo 
entfchlidb  monotone  ©rün  ber  ©um8;  hier  unb  ba  fprogten 
auch  f<^an  ein  paar  ©lumen  auf,  aber  eine  ,,©egenb'^  wollte 
hoch  nicht  ju  ©tanbe  fomnien ; nur  ©on  ber  lofty  ränge  au8, 
über  bic  @benc  jurüdf,  in  ber  3lbcloibe  liegt,  mit  bem  ÜJleer 
jum  J^intergrunb,  bietet  fich  bem  2lugc  ein  lieblidher,  ja  wirK 
lieh  großartiger  Slnblidf. 

^ier  liegen  noch  f^hr  bebeutenbe  ©tredfen  unbebaut,  ba8 
Sanb  ift  aber  audb  ho«h  gmug  hinaufgetrieben  unb,  wo  irgenb 
werthooll,  fchon  nicht  mehr  unter  ©ier  unb  fünf  ipfb.  ©terl. 
per  9tcfer  ju  betommen.  fWaccleSfielb  felbcr  ift  ein  Keines,  erfl 
entftanbeneS  SanbftSbtchen,  baS  ftd^  aber,  beS  guten  SobenS 
wegen  ber  eS  umgiebt,  balb  heben  wirb.  Käufer  nach  ^)aufern 
entftehen,  mehr  unb  meßr  ÜJtenfchcn  fiebeln  fleh  ^a  an,  unb 
bie  Serge  finb  bort  noch  wenig  unterfud^t  unb  lönnen  noch 
man^e  minerolifche  ©dbä^e  enthalten. 

Sluch  J£)crr  ©utter  hat  nachgraben  loffen,  befonberS  .Kohlen 
ju  finben,  bic  für  Slbelaibe  ©on  wirtlich  unfd^äparem  SBerth 
fein  würben,  bis  je^t  aber  nodb  weiter  nichts  als  eine  atlers 

13* 


Digitized  by  Google 


196 


bingS  toortrefflid^e  roei§e  ^Cl^otierbe  gefunben,  auS  ber  er  je^t 
auSgejci^ncte  unb  gut  beja^ltc  fjeuerjieget  brennt. 

535ie[e  J£>ügel  bieten  au^  nod^  baburd^  für  ben  3T(ferbau 
größere  33ortl^etle  als  bte  Ebenen,  ba  fie  faft  noUftänbig 
gegen  l^et^e  iffiinbe  gefd^ü^t  liegen,  roie  aud^  nie  [o  viel  non 
ju  großer  kläffe  leiben  tonnen.  (Sbenfo  ijt  baS  irinfioaffer 
|ier  beffer,  als  an  ben  meiften  ©teilen  beS  2lbelaibe:®iftrictS, 
mo  eS  in  ber  5Ral^e  5tanunbaS  fogar  je^t,  in  ber  SRegenjeit, 
faljig  war  unb  mand^mal  in  l^eifeen  ©ommern  taum  genie§s 
bar  fein  foll. 


7. 

^anunba. 


95on  Slbelaibe  auS  mad^te  id^  aber  aud^  nod^  au^erbem 
einen  Slbfted^er,  unb  jinar  nad^  5:anunba  5urüdf,  beffen  fieben 
unb  Treiben  mir  ju  intereffant  geroefen  mar,  mid^  mit  ben 
menigen  ©tunben  meines  9tufent|alteS  bamalS,  als  id^  nur 
flüd^tig  burd^paffirte,  ju  begnügen. 

©0  ging  id^  benn  eines  SUlittagS,  tro^  oor^eriger  SBar^ 
nung  meiner  greunbe,  mein  Seben,  baS  mir  bis  halber  oft 
rounberbar  erl^alten,  nid^t  fo  leid^tftnnig  roiebcr  neuerbingS 
auf  einer  auftralifd^en  5]Soft  auf’s  ©piel  ju  fe^en,  auf  bie 
mail-ofßce,  b.  1^.'  bortl^in,  mo  bie  ^ofttarren  mit  menfd^lidfier 
grod^t  gelaben  unb  abgefd^idtt  merben,  lie§  midf)  einfdfireiben, 
bejal^lte  mein  i)3affagiergelb  oorl^er  — eine  pd^ft  notl^ige  @in; 
rid^tung  für  boS  -©eftel^en  biefer  SWortertarren , benn  baS 
jel^nte  SJial  liefern  fte  il^re  5Paffagiere  gar  nic^t  an  Ort  unb 
©teile,  unb  ^aben  fid^  felber  bod^  auf  bie  2lrt  gcftdfiert  — 
unb  flieg  auf. 

95ier  magere  ipferbe  — mir  maren  neun  ^erfonen  auf 
bem  offenen  Äorren  — jogen  an,  unb  im  ©alopp  ging  eS 


Digilized  by  Googl 


197 


über  bie  „SZu^lnacferfira^e"  gen  ©arolertown,  bo8  3tcl  unserer 
einflroeiligen  Sefiimmung.  ®er  Äut[(^er  mar,  n>te  er  felber 
tagte,  frül^er  einmal  (Sapitain  eines  ©d^oonerS  geroefen,  unb 
fud^te  nun  feine  ifjferbe,  roeld^e  fel^r  pl^antaflifd^e  iJiamen,  mie : 
SWorgenftern , fliegenber  ^ifd^,  ©d^önl^eit,  ©üdbfenlugel  k., 
l^atten,  mit  einer  maleren  Unjal^l  non  ©eeauSbrürfen  ju  über; 
reben,  ben  (Salopp,  in  beu  fie  im  2lnfang,  tnie  auS  Serfel^cn, 
gefallen,  unb  ber  il^nen  fd^on  lange  leib  tl^at,  nodb  etioaS 
beijubel^alten.  93?it  ber  iJSeitfd^e  raubte  er  babei  gar  nid^t 
um3ugel^en  unb  l^atte  halb  baS  obere,  halb  baS  untere  @nbe 
beS  ©tielS  in  ber  Jpanb,  roomit  3Korgenfiern  mie  ©d^onl^eit 
gleich  unparteiif(he  9*iiffe  belamen.  ©ieben  Steilen  weiter 
mürben  bie  ^ferbe  geroed^felt,  unb  mir  befamen  ^ennp  Sinb, 
Dlobert  ifJeel,  jtanguru  unb  9iebroner  nor  bie  2ldhfe.  3luf 
Stöbert  $eel  jerfdblug  er  fd^on  bie  erfle  ®iertelmeile  ben 
^eitfdl)enftiel,  unb  mären  nid^t  bie  ^^ennp  Sinb  unb  fRebroner 
gemefen,  mir  hatten  bie  nä(hftc  ©tation  im  fieben  nicht  er= 
reidht.  Äänguru  mad^te  feinem  fWamen  @h^^e,  fprong  aber 
negatin  — er  fnicfte  immer  hinten  in  bie  Äniee. 

©dhon  ouf  biefer  ©tation  mußten  mir  ein  paar  OKeilen 
ju  5u§  gehen,  obgleid^  ber  33oben  eben  unb  trocfen  mar;  bie 
ihiere  fonnten’S  ni^t  er5mingen,  mie  unS  unfer  Äutfdhcr 
tagte,  unb  er  moHte  fehen,  ba§  er  in  ber  nädhften  ©tation 
no^  ein  fünftes  i^ferb  baju  befäme.  ®aS  mar  aber  nur 
5:äufchung,  er  wollte  unS  bloS  bei  guter  Saune  erhalten. 
ÜDie  britte  ©tation  mar  furg,  bie  ifJferbe  fdhienen  etwas  beffer, 
unb  mir  gingen  nur  ungefähr  eine  OKeile.  5luf  ber  oierten 
©tation  foClte  unS  aber  gejeigt  werben,  maS  eine  aufiralifdhe 
iJ}oft  oermöge,  unb  ber  Äutfdher  felber  modhte  moh'^  etroaS 
ahnen,  benn  als  mir  bie  oier  magerfien  Äradten,  bie  ich  in 
meinem  Seben  gefehen,  eingefpannt  befamen,  unb  ber  @room 
fte  nur,  mie  3um  ©pott,  oorn  hielt,  bamit  fie  nicht  meglaufen 
foHten,  tagte  er,  fidh  hinter  ben  Ohren  frafjenb:  „Now  my 
Iroubles  begin  - stand  by  the  baliards!“  9«hi  nxeinc 

?ioth  an  - fteht  bei  ben  galten!) 

hotte  D^edht  — mie  ein  ^!ou:^ou;©piel  gingen  mir  bie 
erften  oier  üDleilen  hinauf  unb  mieber  he^nnter  oom  SBagen, 
unb  wenn  mir  hunbert  ©dhritt  gefahren  waren,  fonnten  mir 


Digitized  by  Google 


198 


feft  barauf  re^inen,  bofe  wir  roieber  eine  ^albe  äJlelle  laufen 
mußten.  (Snbltd^  betam  id^  baS  aber  fatt;  biefer  Schuft  oon 
©igcntl^ünter  ^atte  unfer  @elb  genommen  unb  oerfpro^en, 
un§  burc^  bie  „9KaiI"  an  ben  Ort  unferer  ©eftimmung  ju 
fd^affen,  unb  jebt  füllten  mir  auf  bem  ebenfien  2öcge  laufen, 
baß  er  nur  feinen  Äarren  jur  redeten  3«‘i  bort^in  braute, 
um  roieber  neue  ©d^la^topfer  aufjulaben.  roeigertc  mi(^ 
nicl)t  allein  roieber  ab^ufteigen,  fonbern  berebete  aud^  leidet 
bie  'ilnberen,  meinem  ©eifpiel  gu  folgen,  unb  roir  erflärten 
nun  bem  bomit  allerbingS  nid^t  einoerftanbenen  ^utfd^er,  bay 
roir  ,,nid^t  mel^r  an  Sanb  gelten  rooUten“. 

@ine  2ßeile  ging  bie  @a^e  aud|  gut,  bergunter  unb  auf 
l^artem  2ßege  machten  eS  bie  oier  ©ferbeffelette  möglidfi,  un§ 
in  einem  „fünften  2;robc^en"  oorroärtä  ju  bringen,  fo  roie 
aber  ber  ©oben  nur  roieber  eben,  unb  bort  au^,  be§  oer: 
l^altenen  fRegenS  roegen,  etroaS  roeid^er  rourbe,  „legten  roir 
roieber  bei",  unb  ber  Äutfe^er  erflärte  un§,  roenn  roir  nid^t 
abftiegen  unb  ju  gufe  gingen,  fönnten  roir  bie  gange  SRa^t 
ba  fi^en  bleiben.  2öir  bagegen  oerfid^erten  il^m,  roir  Jütten 
nid^t  baS  5DZinbe^c  gu  oerfäumen , unb  roürben  mit  bem 
größten  ©ergnügen  big  nad^ften  3Rittag  auäl^alten,  el^e  roir 
je^t  in  5Rad^t  unb  Diebel  neben  einem  begal^lten  3Bagen  ^eri 
ftolpertcn.  ^2118  er  fal^,  ba§  roir  unerbittlid^  blieben,  peitfd^te 
er  roieber ^auf  bie  armen  2;i^iere  los,  unb  id^  fann  rool^l 
fagen,  ba^  ic^  ben  2&eg  gel^nmal  lieber  gelaufen  roäre,  al8 
baS  arme  ©iel^  fo  mi^l^anbeln  gu  felgen;  e8  galt  aber  l^ier 
ein  ©rincip  gu  oertreten,  unb  — roir  blieben  fiben.  ©origer 
Ratten  roir  bem  Äutfd^er  gefagt,  ba§  roir  auSfteigen  unb  ben 
gangen  übrigen  ffieg  ge^en  rooClten,  bann  follte  er  un8  aber 
erft  crilären,  ba^  er  un8  nic^t  mel^r  roeiter  gu  bringen  oer= 
möge  unb  wir  unS  mit  unferem  ©affagiergelb  on  ben  Unter: 
nel^mer  l^alten  fönnten;  baS  roollte  er  nid^t,  unb  eS  blieb 
uns  fe^t  nid^tS  roeiter  übrig,  al8  unfer  ÜBort  gu  ballen. 

®ie  ©ferbe  fannten  feboeb  fein  ©rincip,  um  baä  fie  ft(b 
fümmerten,  al8  i^ren  3Ragen,  ber  roar  i^nen  leer,  unb  boS 
on  ber  2)eidbfel  ge^enbe  ftürgte  enblicb  ouf  ooUfommen 

ebenem  2ßege.  Oie  Oeicbfel  beS  groeiräbrigen  ÄarrenS  feblug 
herunter,  unb  bie  ÜRebrgabl  ber  ^affagiere  f^og  nadb  oorn. 


Digitized  by  Google 


199 


l^atte  bie  @ad^e  fd^on  eine  l^albe  ®tunbe  (ommen  felgen 
unb  meinen  gegen  ben  SUorberfi^  geflemmt  geilten. 

!Den  fd^önften  Sprung  mochte  aber  ein  fleiner  ßl^inefe,  ben 
mir  mit  an  iBorb  l^atten.  2Bie  au8  einer  ^iftole  gefd^offen 
futir  er  über  ben  ^utf(^er  roeg,  mit  bem  Äopf  gerabe  in  baS 
arme  5pfcrb  hinein,  unb  ein  ©lürf  ba§  er  baS  ^ferb  trof, 
er  §ätte  [onft  ben  Sd^abel  fid^erlid^  auäeinanber  gefc^lagen. 

SEßir  l^alfen  bem  armen  j^eufel  non  Äutfd^er  je^t  baä 
^ferb  Dom  Oefc^irr  frei  mad^en  unb  auf  bie  ^eine  bringen, 
unb  liefen  il^n  bann  felgen,  roie  er  mit  feinem  Äarren  unb 
ben  anberen  Jl^ieren  oorroortS  fam ; mir  ^Jaffagiere  ober 
roonberten  nun  in  baS  nodfi  etroa  fed^S  3Weilen  entfernte 
©töbtd^en,  bo8  mir  jroif^en  neun  unb  je^n  U^r  rool^lbel^alten 
erreichten. 

®er  Unternehmer  biefer  foniglidhen  ^Poftbeförberung  h^ifet 
(IhoinberS,  unb  eS  ift  eine  allbetannte  ^ihotfodhe,  bafe  er  in 
biefer  theuern  fjutterjeit  feinS  feiner  füttert,  fonbern 

fie  nur,  fobalb  fie  auS  bem  ©efchirr  tommen,  ®or 

SJiübigfeit,  ouf  bie  SBeibe  jagt,  roo  baS  ®raä  eben  foum  jum 
3Sorfchein  gefommen  ift.  @r  h^t  felber  in  Slbelaibe  geäußert, 
bafe  eS  ihm  nicht  fo  hoch  lommt,  wenn  ein  ^Pferb  bonn  unb 
mann  ftürjt,  alS  roenn  er  fie  olle  füttern  fotfte,  unb  ba§  er 
lieber  ba§  erfie  riälirte,  al8  bei  bem  anbern  bie  geroiffe  3lu8: 
gobe  höitc-  ^Regierung  fchiert  fidh  ober  ben  Teufel 

barum;  roenn  ihr  ber  üJtann  nur  bie  Srieffodfe  jur  rechten 
3eit  an  Ort  unb  Stelle  liefert,  nachher  mag  er  bie  ?|Joffo: 
giere  in  fold^er  3lrt  offen  befehlen  unb  fein  SSieh  ju  Xobe 
mi§hanbeln.  ®iefer  6h®mber8  fdhlügt  baburdh  notürlidh  eine 
iWoffe  ®elb  jufammen,  unb  gehSrt  hoher  — „ju  ben  ge= 
achtetften  Bürgern  9lbelaiben8".  Jpol’  ber  genfer  foldhe 
Sdhufte ! 

^ie  stacht  blieb  ich  m ©arolertoron,  oon  roo  ich  <^^r  nodh 
fechjehn  3J2eilen  bi8  ^anunba  hatte;  natürlich  ging  ich  biefe 
je^t  gleich  oon  Anfang  bi8  )u  @nbe  ju  f^ug,  unb  fparte  ba^ 
bei  bo8  ^ojigelb;  bie  SBege  roaren  hier  no^  fdhlechter  al8. 
oon  Slbelaibe  au8,  unb  fieile  $ügel  — id^  hö^^r  hoch  laufen 
muffen,  unb  midh  babei  noch  roeit  mehr  geärgert,  al8  bie  paar 
Shilling  roerth  roaren. 


Digitized  by  Google 


200 


3lm  näd^flen  9JMttog  erreid^tc  ^ianunba,  bejog  im 
2:anunba:^otcl  ein  fleineä  ©tüBd^en  unb  rid^tete  mid^  fo  Be= 
quem  a(S  möglid^  ein. 

Xanunba  — nad^  bcm  inbianifd^en  Ortsnamen  fo  ge= 
nannt  — ifl  ein  fleineS  ©tnbtd^en  oon  einigen  Ifiunbert  (Sin; 
Tool^nern,  mit  ben  ©eBauben  atterbingS  etmaS  im  englif^en 
©efd^madf,  ber  SeooIIerung  aber,  ein  paar  einjelne  fjälle 
nielleid^t  ausgenommen,  totol  beutf(^.  — SWir  mar  eS  üBrü 
gcnS  ein  merJroürbigeS  ©efül^l,  in  einem  fremben  Sanb  unb 
©rbf^eil,  roie  aud^  in  einer  englifdEien  Kolonie,  fo  urplö^Iid^ 
louter  Oeutfd^e,  unb  in  ber  5;i^ot  ein  rein  beutfd^eS  fieben 
unb  ©d^affen  um  mid^  ju  finben.  9)?and|mal  mu^te  id^  mic^ 
ioirfIi(^  orbentlid^  Befinnen,  BefonberS  roenn  id^  fo  üBeroU 
Heine  ©ruppen  in  ben  ©trogen  fielen  fal^,  unb  SUIeS 
Oeutfdf)  reben  prte,  ob  id^  benn  aud^  roirllid^  in  9fuftralien 
fei.  ©S  n)or  aber  bod^  nun  fd^on  einmal  ni^t  anberS,  unb 
id^  geroöl^nte  mid^  jule^t  aud^  baran  — id^  glaube,  id^  l^ätte 
mid^  geiDÖl^nt,  roenn  fte  ©i^inefifd^  gefprod^cn  l^ätten,  benn  fo 
fd^nell  oon  einer  ©proc^e  in  bie  anbere  geroorfen  ju  roerben, 
roie  mir  baS  in  ben  lebten  ^al^ren  in  einem  fort  gegangen, 
mad^t  ©inen  jute^t  gegen  aHeS  Oerartige  jiemlidfi  gleid^gültig. 

jCanunba  ift  aber  nidfit  allein  feines  Oeutfdfitl^umS,  fon= 
bern  aud^  feiner  fReligionSparteien  roegen  merfroürbig,  unb 
mir  lag  BefonberS  boran,  baS  fRäl^ere  über  bicfe  ju  erfal^ren. 
Oie  roi^tigfte,  roenigftenS  bie  bebeutenbfte  ©emeinbc  unter 
biefen  i^  bie  31.  Äaoerfd^e  ober  altlutl^crifd^e,  bie  jebo^  in 
ber  lebten  jiemlid^  Bebeutenben  ©to|  in  il^rer 

©inigleit  burd^  einige  fimple  fÄed^enfel^ler  erl;alten  l^at. 
gel^orten  bie  ©emeinben  5:anunba,  ^al^nborf,  Langmeil  unb 
Sigj^tSpaß,  lauter  beutfd^e  Ortfdfiaften,  ju  einanber  unb  ju 
einer  .ßird^e.  Oa  ^atte,  idf)  roci^  fclBjt  nid^t  einmal  ob  im 
fVrül^fal^r  biefeS  (1851),  ober  im  ^erbft  oorigen 
33aftor  Ä'aoel  ben  unglücffeligen  ©ebanfen,  ben  Untergang 
ber  2öelt  auf  Oag  unb  ©tunbe  oorlfier  propl^ejeien  ju  rooHcn, 
unb  er  roar  babei  leid^tfinnig  genug,  bie  3eit  nid^t  etroa  einige 
toufenb  3®^re  l^inauS  ju  fd^ieben,  fonbern  ben  Leuten  bidjt 
auf  bie  Jpaut  ju  rüdfen.  OaS  ffiefultat  roar  baffelbe,  roaS 
ber  berül^mte  ^ßrebiger  SKiHer  in  ben  ?)anfeeflaaten  §atte  — 


Digitized  by  Google 


201 


ber  liebe  ®ott  tl^at  ben  fieuten  eben  nid^t  ben  ©efatlen,  bie 
SGBelt  ju  ber  befiimtnten  ©tunbe  auS  ben  Singeln  ju  lieben, 
unb  SllleS  ging  feinen  befUmmten  ®ang  fort,  nur  bie  Äanel’fd^e 
Äird^e  nid^t. 

3u  ber  propl^ejeiten  ©tunbe  fott  bomalS  bie  ganje  ®e= 
lueinbe  l^inauSgejogen  fein  nad^  einem  Reinen  ®reet,  etroa 
jroei  ÜReilen  non  ^tanunba  unb  eine  l^albe  SJleile  non  Sang: 
meit,  um  bort  ben  9)lefflo8  ju  erwarten,  ©tatt  beffen  fam 
ein  fiarleS  ®eroitter,  ba§  fie  tüdbtig  au8rouf(b,  unb  SlbenbS 
fdbliefen  fte  roieber,  ftatt  im  ^arabiefe,  in  il(iren  Setten. 

Sluf  bie  ©emeinbe  mad^te  baS  aber  einen  böfen  ©tnbrud ; 
bie  Seute  l^atten  fefl  barauf  gered^net,  mit  jerfiört  ju  werben, 
unb  fanben  fidb  iefjt  alle  wol^l  unb  gefunb  — einige  Reine 
©rfältungen  nielleid^t  abgerechnet  — unb  fo  weit  non  ber 
ewigen  ©eligfeit  entfernt,  als  je.  ®ur(h  bie  nid^t  einge: 
troffene  Srophfjeiung  tnurbe  aber  auch  gugleid^  ihr  ®laube 
an  ben  Propheten  felber  erfd^üttert,  unb  ein  2:hcil  Ännel’: 
f(hen  ®emeinbc  fiel  non  Äanel  ab.  ©o  wählte  ftdh  Sangmeil 
ben  ^aftor  33leier,  einen  früheren  3J?iffionär  ber  auftralifchen 
©dhwarjen,  jum  unb  nur  Jpahnborf  unb  2:anunba, 

nietleicht  au|i  SightSpa^  behielten  ben  „odhten  ©laxiben",  ba 
bie  STleier’fdhe  ®emeinbe  ben  fo  balbigen  Untergang  ber  SBelt 
ftarl  be3weifelte.  ^err  S^ftor  ^anel  rücfte  ihn  aber  inbeffen 
unnerbroffen  auf  ben  Uebergang  non  1899 — 1900 

2BaS  man  in  5:anunba  felber  (baS  heifet  ber  ungläubige 
Jäheit  ber  Senölferung,  benn  5:anunba  wirb  in  ^eilige 
unb  SBeltfinber  eingetheilt)  über  bie  ®emeinbe  unb  ihren 
©tauben  fich  erjählt,  gren5t  an  baS  fjabelhafte,  unb  man  mu§ 
fidherlich  norfidhtig  im  ©tauben  biefer  ©eridhte  fein,  benn  ich 
fürste  faft,  ba§  bie  Sßeltfinber  ba  3Jiandhe§  übertrieben  haben. 
3)em  SeligionSwahnfinn  ift  freilich  nidhtS  unmögli^.  ^ebeiu 
falls  woHte  ich  mich  felber,  fo  niel  baS  überhaupt  in  ber  für: 
jen  3«t  moglidh,  unterrichten,  unb  befudhte  beShalb  .l^errn 
^aftor  Äanel,  non  bem  idh  au^  auf  baS  fj’^eunbli^fte  aufge: 
nommen- würbe. 

^dh  war  gerabe  ju  einer  fehr  intereffanten  nadh  2:a: 
nunba  gefommen.  ^err  Saflor  Äonel  hatte  fidh  nämlich 
erfl  nor  einigen  5:agen  mit  feiner  SBirthf^afterin  trauen 


Digitized  by  Google 


202 


laffen,  unb  eS  roar  l^terbet  ber  fel^r  eigcntl§ümli(i^e  0aH  porgc- 
fommen,  baß,  obgletd^  J£»err  ^Paftor  2>Jeier  in  fiangmeU  unb 
ein  anberer  fjaflor,  ^err  3Jiudfe,  bcr  eine  freifinnige  ©emeinbe, 
ouf  bie  \6)  naci^l^er  nod^  jurücffommen  roerbe,  in  Xanunba 
gegrünbet  l^at,  iöeibe  oon  ber  9legierung  orbinirt  roareii, 
^err  ißafior  Äaoei  bod^  feinen  biefer  Jperren  für  roürbig  ober 
befähigt  l^ielt,  bic  Trauung  an  il^m  5U  ooUjiel^en,  unb  be§s 
l^alb  mit  feiner  föraut  na^  Slbelaibe  ful^r,  um  ftd^  bort  oon 
bem  ßioilgerid^t  copuliren  ju  laffen.  J^iermit  roar  nun 
feine  ©emeinbe  au(^  nid^t  rcdt)t  einoerftanben,  roeber  mit  ber 
©ioilel^e,  obgleid^  er  fi^  nac^l^er,  in  ianunba  angefommen, 
nod^  einmal  oon  ©inem  beS  3?orftanbe§  einfegnen  lieg,  al§ 
au^l  mit  ber  (S^e  felber  — roobei  bie  Seute  meinten,  er  l^atte 
aud^  fclbft  in  einer  fotd^en  @ad^e  „ben  ©d^eiii"  oermeiben 
foHen.  SBcnn  man  aber  bei  immer  erft  bie  ganje 

©emeinbe  fragen  rooHte,  roiirben  am  ©nbe  roenige  ©^en  ju 
@tanbe  tommen  — roenigftenS  nid^t  fo,  bafe  fie  beiben  Xl^eii 
len  belangte,  unb  fold^e  ©ad^en  mu§  3eber  immer  om  beften 
felber  roiffen. 

3)er  näd^fte  Jag  roar  ein  Sonntag,  unb  e§  oerfte^t  fi^ 
rool^l  oon  felber,  bag  ic^  bie  Ä'ooerfd^e  Äirc^e  befud^te,  nac^ 
ber  id^  5um  J£>errn  ißoflor  ju  Jif^e  geloben  roar.  J)er  ©otte§- 
bienfl  roar  natürlidfi  ber  altlutl^erifd^e,  aber  mit  einer  enormen 
3tt§l  oon  ©efangbud^goerfen  unb  ®ibelftetten.  J)o8  Singen 
l^brte  nid^t  auf,  unb  roenn  ic^  aud^  feineSroegS  meine  flRei^ 
nung  als  unfehlbar  l^infleUen  roiH,  fo  glaube  i(^  bod^  roal^r; 
l)aftig  audf)  nic^t,  ba^  unferem  Jperrgott  baran  gelegen  fein 
fann,  feben  Sonntag  baS  Ifialbe  ©efangbud^  oorgefungen  ju 
befommen.  ^d^  mu^te  an  bem  Jage  jroeiunbbrei^ig  ©efangj 
budfiSocrfe  fingen  — unb  ber  Jert?  bin  feft  überjeugt, 
bog  bie  Seute,  bie  jene  Sieber  gefd^rieben  l^oben,  benn  ge= 
bi(|tet  fann  man  fte  rool^l  nid^t  nennen,  bie  befte  ^bfid^t  babei 
liatten,  nnb  bag  ftd^  il^r  innigfteS  ©efü^l  babei  auSfprad^ ; eS 
bleibt  aber  bo^  immer  fdf>roierig,  „allerl^eilfomften"  3.  S.  in 
jroei  Silben  ju  fingen  ober  ju  fpred^en. 

.gierr  $a^or  Äaoel  prebigte  gut  unb  fliegenb  — b.  1^.  mit 
gut  roid  id^  nic^t  etroa  fagen,  bag  icg  mit  bem  Sinn  ber 
^rebigt  einoerfionben  roar  — , er  fprod^  aber  roie  au8  innerfler 


Digitized  by  Google 


203 


Uebcrjeugung  — unb  roill  baS  ju  feiner  @l^rc  glauben  — 
unb  fprad^  fo,  ba|  ic^  aud^  rool^l  begreife,  wie  er  gerabc  b i e 
Älaffe  oon  3Jlenf^en,  mit  ber  er  ju  tl^un  l^at,  bem,  roaS  er 
ba  tagte,  gewinnen  fonnte.  ©onft  aber  war  feine  ^prebigt 
ein  förtract  beS  Unbulbfamflen,  waS  man  in  irgenb  einem 
©lauben  nur  oorbringen  fann.  — 9?ur  fein  fleineä  .l^aufd^cn 
Don  SluSerwdl^lten  war  eS,  bem  ba§  ^immelreidf)  einfl  offen 
fielet,  unb  einen  ©ab  feiner  ißrebigt  werbe  idfi  nie  oergeften. 
„“Die,  fo  wirflid^  na^  (SotteS  iEBort  ^anbeln,  aber  nid^t  ben 
redeten  ©lauben  ^aben,  finb,  mögen  fie  fo  gute  unb  @ott  fonft 
wolilgefatlige  Xl^aten  tl^un,  alä  fie  wollen  — rettungslos 
nerbammt  unb  ge^en  jum  ^leufel.  ^o,  ®ott  wirb  fold^e 
3)ienf(^en,  gerabe  um  il^rer  guten  5;i^aten  willen,  nur  nod^ 
um  fo  me^r  affen,  weil  er  eben  biefelben  als  eine  2lrt  oon 
Jjpeud^elei  anfiel^t  — ba  fie  ben  ©lauben  nid^t  l^aben."  Unb 
baS  tollte  ein  ©ott  ber  Siebe  fein! 

2)iefe  ^rebigt  war  fauber  jwif^en  eine  unbeftimmte  2ln= 
jal^l  oon  Kapiteln  auS  ber  $ibel  unb  bie  oorgenannte  3°^l 
oon  ©efangbud^Soerfen  eingepaeft;  mir  würbe  aber  un^eimli^ 
babei  — i^  bin  fonft  nid^t  gerabe  fel^r  ongftlid^,  aber  mir 
fdfinürte  eS  faft  baS  ^erj  jufammen,  wenn  ic^  baran  badete, 
©Ott  fonnte  mi(§  oiellei^t  aud^  mit  gu  biefem  fleinen  ^auf= 
lein  rechnen,  baS  ba  oor  allen  Gingen  oerlangte,  felig  gu 
werben,  unb  bie  OJlillionen  beS  (SrbbaClS  fd^onungSloS  in  bie 
J^öÜe  ftie§.  — oerlangte  in  bem  Slugenblidt  abfolut  mit 
ben  ^nberen  bergunter  gu  gelten.  ^<S)  bin  übrigens  feft  üben 
geugt,  ba§  ^err  ifSaftor  Äaoel  eine  ungeföl^re  3t>ee  l^atte,  we§ 
©eijieS  £inb  id^  fei,  unb  eS  ift  wol^l  möglid^,  ba§  er  wenig; 
ftenS  einen  3;^eil  ber  i)Srebigt  gu  meinem  eigenen  ®efien  l^ielt, 
bamit  id^  eintol^e,  in  weld^er  entfe^lid^en  ©efal^r  id^  f^iwebe, 
ober,  wenn  baS  nid^t  anfc^lüge,  mir  oorgeitige  Tarnung 
meiner  einftigen  Sefiimmung  in  einem  fel^r  warmen  Älima 
gu  geben ; jjebenfalls  wu^te  er,  bag  id^  fein  älltlutl^eraner  fei, 
i(^  l^atte  mid^  fonfl  glei^  bei  meinem  erfien  33efud^  il^m  olS 
fold^en  oorgefteQt,  unb  bie  natürlid^e  f^olge  baoon  war  meine 
fpötere  IBerbammnig,  mit  ber  er  mid^  alfo  freunblid^  genug 
befannt  machte. 

!^od^  wie  bem  auc^  fei,  für  einen  H3erbammten  nal^m  er 


Digitized  by  Googic 


als  id^  nad^l^er  ju  il^m  ju  ^ifd^e  fam,  fo  gafHid^  unb 
l^erjlid^  auf,  rote  er  eS  nitt  einem  StedtitglSubigen  nid^t  l^ätte 
beffer  tl^un  fönnen,  unb  fein  lleineS  fungeS  ^röud^en  eben= 
fo.  — fonn  e§  il^m  gar  nid^t  uerbenfen,  ba§  er  ben 
^lUnggefeQenftanb  eben  fein  I*e§>  nni> 

für  fein  9llter  eine  fveunblic^c  unb  menf^lid^e  @riften5  fieberte. 
3(uf  SReligionggefpräc^e  roodte  er  übrigens  in  feinem  ^aufe 
nidf)t  eingel^en  unb  rou§te  fie  auf  fel^r  gefc|idfte  9trt  ftetS  ab= 
juleiten  — fo  ’rooS  gel^ört  aud^  auf  bie  Äanjel,  aber  nid^t 
iii’S  .^auS;  id^  oerba^te  il^m  aber  bie  3Ka^e  ©ebete  unb 
©apitel  auS  ber  ®ibel  oor  unb  nad^  5;ifd^e  — fo  etroaS 
gcl^ört  ebenfalls  auf  bie  Äanjel,  unb  roenn  man  ftd^  bas 
audfi  mit  in’S  nimmt,  fo  ifl  baS  eben  nur  eine  ®e-- 

f^marfSfadlie. 

lieber  bie  9leligion  ber  ÄaDel’ft^en  ©emeinbe,  ifiren 
©lauben  an  ein  halb  beuorftel^enbeS  taufenbjal^rigeS  dteid^, 
auf  i^re  eigene  unb  alleinige  3luSerroä!^ltl^eit  fann  unb  roill 
id)  nid^tS  fagen  — eS  ift  bieS  eben  ein  ©lauben,  eine  ^Religion 
roie  jebe  anbere,  unb  fo  lange  bie  fieute  nur  roirfli(^  bem, 
roaS  fie  ba  beten,  au^  oon  ganjer  ©eele  ergeben  finb  unb 
mit  inniger  Ueberjeugung  baran  l^augen,  fo  fel^e  id^  nid^t 
ein,  roarum  il^r  ©laube  nid^t  ein  eben  fo  guter  fein  follte, 
roie  feber  anbere.  ^I^re  ^^rrtl^ümer  roerben  fie  fc^on  einfel^en, 
roenn  roir  ba  oben  einmal  jufammenfommen. 

®ie  ©emeinbe  l^ält  fid^  übrigens  fel^r  ftreng  abgefd^ieben 
— ber  3trtifel  1 i^rer  Äird^enorbnung  fagt : 

„®ie  ©emeinbe  ge!§t  non  bem  ©runbfalj  auS,  ba§  nur 
jT)ic  als  roal^re  ©lieber  ber  .ß'irt^e  betrad^tet  roerben  fonnen, 
roel(|e  nid^t  meinen , auS  eigener  Vernunft  unb  Äraft  an 
3fefum  ©l^riftum  glauben  ^u  lönnen,  fonbern  bie  oom  l^eiligen 
©eifte  burd^  baS  ©tangelium  berufen,  mit  ©einen  ©aben  er; 
lendetet,  im  redeten  ©lauben  gel^eiligt  finb  unb  in  bemfelben 
et  Italien  ju  roerben  trachten. 

„3u  uttferer  Serroal^rung  aber  gegen  alle  SDonatifiifdlie 
unb  diooatianifc^e  ^rrfale  rooden  roir  l^ierbei  jugleid^  auS^ 
brütflid^  auf  ben  8.  Slrtifel  ber  SlugSburgifd^en  ©onfeffion, 
fo  roie  auf  ade  ein  ©Icid^cS  befagenbe  ©teden  in  ben  übrigen 


Digitized  by  Göogle 


205 


f^tnboUfci^cn  Sü(i^ern  unserer  coangelifd^ ; lutl^erifd^en  Äir^e 
cernjtefen  l^oBen. 

,,^n  btc  Ätr(i^e  unb  Oeineinbe  rocrben,  na^  forgfSUtger 
^Prüfung,  nur  iDiejcnigen  aufgenontmcn , loelc^e  bie  l^eiligc 
als  ©otteS  2ßort,  ferner  bie  Sel^re  ber  eoangelif^: 
lutl^ertfc^en  Äird^e,  roie  folc^e  in  bcm  tteinen  Äateci^iämuS 
Sutl^er’S  unb  ber  unoeranberten  3lug§6urgifd^en  ©onfeffion 
auSgefprod^en  ift,  als  fci^riftgem5§  unb  als  fiel^rc  ber  Äir^e 
anerfennen,  bie  übrigen  fünf  fpmbolifd^en  S3üd^er  ber  lutl^e: 
rifc^en  Äird^e,  roeil  fte  mit  ben  beiben  erftgenannten  über; 
cin^immen,  aud^  als  ©laubenSbefenntniffe  ber  Äirdfie  unb 
©cmeinbe  gelten  laffen,  fo  nad^  Kräften  burd^lefen  motten 
unb  mit  biefer  Äird^enorbnung  einoerftanben  finb." 

3n  il^rer  ©emeinbe  oerfal^ren  fie  ebenfalls  gegen  ab^ 
trünnigc  ober  unorbentlid^c  ttJlitglicber  fireng  genug,  bie 
©efebe  louten  roenigftenS  fo,  unb  id^  glaube  oud^  nid^t,  ba§ 
il^ncn  in  biefer  ^inftd^t  ein  33orrourf  ju  mad^en  ijl.  3lr; 
tifel  10  fogt: 

„"J^ie  ^rd^enjud^t,  bie,  mie  fid^  oon  felbft  oerftel^t,  fd^rift^ 
gemä§  gefül^rt  roerben  mu§,  erflredft  fid^  über  alle  ©lieber 
ber  ©emeinbe,  ol^ne  Slnfel^en  ber  5ßerfon,  beS  ttiangeS,  9llterS 
unb  ©cfc^led^tS. 

" »3”  gatten  ber  Äird^enjud^t  giebt  eS  brei  ©rabe  ber  söe; 
ftrafung ; ber  erfte  ift  nur  ^urürfroeifung  oom  l^eiligen 
5lbenbmal^l  auf  eine  furje  »»uni  9taum  jum  ernfteren 
5ttad^benfen  unb  tieferer  Su§e  über  eine  ftattgefunbene  Uebers 
tretung  ju  oerfd^affen“ ; jroeitenS  öffentlid^e  SSorftettung  oor 
ber  ©emeinbe  unb  SSorl^altung  ber  begangenen  ©ünbe,  unb 
brittenS  „9luSfd^liegung  auS  ber  ©emeinbe  unb  unter  Um: 
flanben  Üebergabe  an  ben  Satan,  offentlid^  oor  ber  ©emeinbe, 
im  gatt  ber  Sünber  feiner  Uebertretung  oöttig  überroiefen  ijl, 
biefelbe  aber  l^artnacfig  leugnet  ober  unbufifertig  fortfetjt, 
3Jlattl^.  18,  17;  1.  Äorintl^.  5,  1 — 5 unb  35.  13;  1.  Xi: 
motl^.  1,  20.  Sielte  oud^  bie  alte  lutl^erifd^e  ^olflein:@d^leS: 
mig’fd^e  3lgenbe." 

®ie  Slltlutl^eraner  l^oben  in  biefer  ^infic^t  einen  form: 
lid^en  X)ualiSmuS,  unb  glauben  fieif  unb  feg  an  ben  „gentie- 
man  in  black“. 


Digilized  by  Google 


206 


3u  ben  9iecl^ten  ber  ©emeinbe  gcl^ört  aud^  nad^  3lv= 
tifel  11  baS  folgcnbe: 

„^rebtger  unb  9Ieltefle  fotlen  il^r  9Imt  nur  unter  forts 
gefegtem  ?lnrufcn  um  ben  ®eiftanb  beS  l^eiligen  ©eifieS  uer= 
malten,  unb  jebeS  ©emeinbemitglieb  ^t  ein  9ted^t,  fie  un= 
gefragt,  ob  baffelbe  baju  bered^tigt  fei,  barauf  aufmerffam  ju 
inad^en.  Jpebr.  10,  24.  25." 

Slrtifel  11  fönnte  mit  SRu^en  in  eine  unferer  neuen 
(Jonftitutionen  aufgenommen  roerben. 

jDie  ©emcinbe  oon  Sangmeil  !^at,  glaube  id^,  jiemlidb 
biefelben  Slrtifel  beibel^alten.  Jperr  ^aftor  Sffleier  bort  ift 
ilbrigenS  ein  ÜJiann,  ber  fid^  fd^on  tüd^tig  in  ber  SCßelt  Ifierum; 
gefd^lagen,  unb  befonberS  eine  3^*1  trofUofefie  aller 

©efd^äfte  betrieb:  bie  auftralifd^en  ©d^roarjen  jur  d^riftlidfien 
Steligion  überjuful^ren  unb  fte  babei  jugleid^  ju  cioiliflren. 
©r  gab  eS  enblid^,  al§  er  einfal^,  bafe  bod^  an  biefen  oer: 
jroeifelten  ©tämmen  ^opfen  unb  2Ralj  oerloren  fei,  auf  unb 
übernal^m  bie  ^rebigerfteHe  bei  biefer  ©emeinbe.  9lu§erbem 
l^at  er  fid^  aber  au(|  mel^rfad^e  Serbienfte  burd^  bie  Jf?erauS= 
gäbe  mel^rerer  Heiner  ©d^riften  ermorben,  beren  eine  bie 
©prad^e  ber  ©tämme  be^anbelt,  mit  benen  er  im  IBerfel^r 
gefianben,  unb  bie  anbere  il^re  ©Uten  unb  ©erool^nl^eiten. 

35ie8  finb  nun  bie  „Jpeiligen"  5tanunba8,  biefen  gegen^ 
über  ftel^en  aber  aud^  nod^  bie  fogenannten  „SBeltlinber", 
unb  nad^  3lrti!el  1 ber  Äaoel’fc^en  Äird^enorbnung  lä§t  fid^ 
beuten,  ba§  fie  nid^t  oiel  oon  ben  anberen  ©emeinben  — 
beren  Unbulbfamfeit  fprüd^roörtlid^  geroorben  — ju  l^offen 
^tten.  ^J)ie  2Belttinber  finb  aber  aud^  natürlid^  nid^t  aUe 
einerlei  ÜUeinung,  e8  finb  Äatl^olifen  unb  ifJrotefianten  babei ; 
bann  g^reifinnige  — b.  1^.  fol(|e,  bie 'ben  lieben  ©ott  einen 
guten  9Jlann  fein  laffen,  unb  fd^lidfit  unb  einfad^  il^re  eigenen 
©ege  gelten,  ober  ^elften,  bie  eben  nur  an  einen  ©ott 
glauben  unb  ben  l^eiligen  ©eifi  mit  ©leid^gültigfeit  betrad^: 
ten  K.  — SDann  aber  aud^  gelfiören  ju  biefen  „©eltlinbern", 
unb  jmar  in  einem  nid|t  geringen  5tl^eil,  ©old^e,  bie  aHerbingS 
nid^t  mit  ber  5llle8  oor  fid^  au8  bem  ©ege  roerfenben  Äaoel’^ 
fdfien  ©emeinbe  gelten  mollen,  bie  aber  bod^  nod^  an  il^ren 
alten  ©ebrSudEjen  gongen  unb,  obgleid^  l^ier  ©eltfiitber  ge; 


Digitized  by  Google 


207 


iiannt,  in  mand^eu  ©egcnben  ®cutfc^lonb§  ju  bcn  flrcngfieit 
Äird^gangern  uub  ben  cifrigften  @efangbuc^§ocr8f5ngern  ge= 
^ört  l^aben  roürbcn. 

®aS  riefige  9Berf  nun , biefe  ocifd^icbcnen  (5rentplare 
uon  „ß^riflen"  oQe  unter  einen  ^ut,  ober  bod^  roenigftens 
in  eine  Äird^e  ju  bringen,  unternol^m  Jperr  ®octor  ^ücfe 
au§  SBerlin,  bcr  fid^  |ier  in  ©übaufiralien  niebergeloffen 
Ijat.  @r  grünbete  eine  freifinnige  oDer  freie  ©enteinbe  unb 
ifi  je^t  in  Janunba  ^aflor.  — 97atürlid^  ftel^en  ftd^  Äooel 
unb  er  auf  ba§  0einbli(^fle  gegenüber,  benn  roenn  aud^  5)octor 
'IRüdfe  feineSroegS  gegen  ben  anbern  ©tauben,  fonbern  nur 
für  ben  feinigen  fampft,  fo  nertragt  fid^  baS  natürlid^  nid^t 
mit  ben  ©runbfä^en  ber  ©egenpartei,  unb  eS  follen  ba 
mand^mal  fel^r  erbaulidie  ©ad^en  oorfaßen.  J^err  !Doctor 
3Jiü(fe  I|at  übrigens  aufeerbem  einen  ougerft  fc^roierigen  ©tanb, 
benn  er  roiH  im  kleinen  auöfül^ren , roaS , loenn  eS  im 
©ro^en  auSfül^rbar  märe,  oielleid^t  gu  einem  ©egen  bc§ 
9J?enfc^engefd^Ied^tg , loenigftenS  bod^  ein  fel^r  bebeutenber 
©d^ritt  in  ber  ©ultur  beffelben  fein  mürbe,  ©r  roiO  ein 
©eroirr  non  ©ecten  in  einanber  fd^meljen,  bie  nad^  aßen 
©eiten  l^inauSftarren,  unb  ba§  ßiefultat  ifl  il^m  leibcr  ©otteS 
leicht  genug  ju  propl^egeien.  ©S  roirb  il^m  nid^t  gelingen. 
2)er  einen  Partei  ifi  er  nun  einmal,  menn  fie  au^  feine 
tutl^eraner  finb,  nid^t  ortl^obor  genug  — fte  erinnert  ftd|  mit 
einer  fiißen  ©el^nfud^t  il^reS  ^aflorS  in  ©eutfd^lanb , ber 
ifinen  bod^  oon  bcr  Äanjel  l^erunter  ben  lert  tüd^tig  laS, 
menn  fie  gefel^lt  l^atten,  unb  --  aße  SBetter,  mic  l^atte  ber 
bie  ®ibel  Io§,  „unb  ma§  für  ’ne  ©timme  l^att’  er  — ba  funnc 
mer  noc^  fo  fäft  fe^lofen,"  fagte  mir  einmal  ein  ©ac^fe,  „ber 
fdirid^  ©enen  uff." 

Unb  bie  anbere  ißartei  — bie  grcißnnigen,  bie  ©etfien 
- ja  bu  lieber  ©ott,  mit  benen  ift  baS  micber  eine  gang 
ti^lid^e  ©ad^e  — bie  I^Sren  mol^l  red^t  gern  einmal,  aud^ 
oon  einer  Mangel  herunter,  bo§  fte  fRe^t  l^oben,  unb  bafj  man 
bem  lieben  ©ott  oud^  „im  ©eiß  unb  in  ber  SBal^rl^eit"  unb 
ni(^t  bloS  bur^  äußern  ?ßrunf  bienen  fSnne,  aber  baS  ift 
au^  äßeS  — baS  Äirc^enge^cn  ift  il^ncn  fein  Sebürfni§ 
mel^r,  eben  fo  menig  mögen  ße  oiel  ©elb  auSgeben,  ^r^e 


Digitized  by 


208 


unb  iPrebiger  ju  unterl^alten,  unb  baS  SlefuUat  bleibt  baffelbe : 
jie  werben  gleid^gültig.  ®er  ^aflor,  ber  fid^  ber  Dleltgion 
geroibmet  l^at,  befifet  ou§er  bem  ju  btefem  3®«^  ocrroanbten 
®eifl  aud^  einen  Körper,  ber  gelleibet,  gegen  ba8  SBetter  ge= 
fd^ü^t,  unb  einen  SDtagen,  ber  befriebigt  fein  n)i0,  unb  ba8 
'SGBort,  „ber  SDtenfc^  lebt  nid^t  oom  ®rob  attein",  lä^t  fid^ 
ou^  eben  fo  rool^l  umbrel^en  unb  auf  ben  l^eiligen  @eift  an= 
roenben. 

®od^  genug  non  ben  religiöfen  ©ecten  unb  IBerl^ältniffen 
biefeS  fleinen  beutfd^en  Oertd^enS,  baä  fold^er  5lrt  feine  eigenen 
^ntereffen,  inmitten  einer  englifdfien  S3eoölferung,  oertritt  unb 
bel^auptet.  — 2luS  ber  Äird^e  auf  ben  3lcfer  ift  nur  ein 
©d^ritt,  unb  i^  at^me  noä)  einmal  fo  frei,  al8  id^  roicber 
frifdfie  2uft  fd^öpfe,  um  mid^  ober  unb  über  mir  ben  flaren, 
fonnigen  J^immel  fe'^e. 

Xanunba  ift  befonber§  ein  fleineS  adlerbauenbeg  ©tabt= 
c^en  unb  l^at  jiemli^  gutes  Saiib  in  feiner  Ställe.  — ®ie 
SBenölferung  ift  bobei  fleißig  unb  — eine  J^auptfod^e  in  bie; 
fern  @rtnerbS5n)eig  — auSbauernb,  unb  ^unberte,  bie  mit 
wenig  ober  gar  feinen  3Jlitteln  l^ierl^er  gefommen  fmb,  J^aben 
fid^  fe^t  fd^on  ein  fleineS  Sefi^tl^um  gegrunbet,  unb  leben 
jufrieben , ober  bod^  wenigftenS  forgenfrei.  S)er  beutfd^c 
5lei§,  ben  aud^  bie  Gnglanber  gut  genug  ju  fd^a^en  wiffen, 
fpri^t  fid^  befonberS  l^ier  on  mond^en  ©tetten  ouS,  wo  j.  S. 
bie  Äaoel’fd^en  ©emeinben  bei  il^rer  erften  2lnfunft  für  fe§r 
tl^eureS  ®elb  feineSwegS  gutes  ?onb  gepachtet  ober  gefauft 
l^aben,  wo  wenigftenS  unter  mel^r  proftifd^er  Leitung  mit  ein 
flein  wenig  mel^r  l^auSbadtener  ©rfal^rung  unb  ein  flein  biSd^en 
weniger  ®eten  für  geringere  ©ummen  jebenfattS  beffereS  8onb 
JU  befommen  gewefen  wäre.  Unb  tro^bem  l^oben  ftd^  bie 
fieute,  bie  fogar  noc^  mit  ©d^iffSfd^ulben  anfingen,  in  nod^ 
gar  nid^t  fo  langen  nid^t  allein  fd^ulbenfrei  gearbeitet, 

fonbern  aud^  noc^  einen  ©parpfennig  erübrigt  unb  SßieJ^  unb 
SCBerfjeug  angefd^afft. 

bin  ober  total  gegen  ein  ipa^tfpftem,  wenigftenS  gegen 
ein  ipad^tfpftem  ouf  lange  I benn  wenn  eS  aud^  für  ben 
3lugenblirf  einen  33ortl§eil  ju  bieten  fd^eint,  inbem  Seute,  bie 
mit  fel^r  geringen  ober  gar  feinen  SJlitteln  anfangen  wotten, 


Digitized  by  Google 


209 


baburd^  Befommcn,  bis  jtc  felber  eiumat  flott  roerben, 
fo  l§at  es  bocf)  aud^  roleber  unenblic^  uicle  9tad^tl§eUe,  unb 
ein  3l(ferbauer,  bev  in  einem  fremben  £anb  beabfid^tigt,  ft^ 
eine  einftige  ^eimatl^  ju  grunben,  foCtte  fel^r  ooific^tig  fein, 
roie  er  fid^  in  ein  roeitläufigeS  ^od^tf^ftem,  nod^  baju  ol^nc 
SSorfaufSred^t,  einlägt.  S)aS  S3eifpiel  |abc  id^  l^ier  an  ^)uni 
berten  oon  ^lä^en  gefeiten,  roo  bie  5päd^ter  allerbingS  il^re 
Stedfer  beftetiten,  weil  fie  eben  leben  unb  bcn  ^erauS= 
fd^lagen  mußten,  fonft  aber  aud^  nur  bie  atlernotl^menbigften 
Ißerbefferungen  anbrad^ten,  ja  fid^  fd^eutcn,  einen  9iagel  ein; 
gufd^lagen,  meil  fie  il^n  ja  bod^,  menn  fie  einmal  loieber  fort: 
gingen,  „bem  ©igentl^ümcr  laffen  mügten".  ^n  J£)ütten  ^bc 
idfi  fie  rool^nen  felgen,  roo  eS  midfi  gebauert  l^atte  einen  J^unb 
l^ineinjujagen,  uiib  il^ie  SluSrebc  mar  — ,,je  nun,  bie  jmei 
3al^re  bcl^etfen  mir  unS  fd^on,  unb  nad^l^er  muffen  mir  ja 
bod^  l^inauS".  fjrud^tbäume  roerben  aiiS  eben  bem  ©runbe 
nid^t  angepflanjt,  unb  über^upt  jebc  55erbefferung  — oon 
33erfdt)önerungen  gonj  abgefel^en  — unteviaffeu,  bie  erft  auf 
einige  3^al§re  l^inauS  9?u^en  bringen  mürbe. 

ÜDie  gelber  mug  er  aber  cultioiren  — er  mug  oon  jebem 
feinen  3inS  geben,  aifo  mill  er  aud^  auS  jebem  feinen  iJlujjen 
jie^en,  baburd^  aber  trägt  er  natürlid^  jur  ©ultur  ber  ©egenb 
felber  mit  bei,  unb  roaS  il^m,  märe  er  23efi^er  eines  no(|  fo 
lleinen  ©igentl^umS,  gerobe  jum  ®ortl^eil  gereid^en  mürbe, 
boS  ifl  je^t,  fobalb  er  fpäter  einmal  bort  fianb  in  ber  ©egenb 
laufen  mill  — fein  eigener  ©d^abe  — er  treibt  ft(§  baS  SJanb 
felber  in  bie  ^öl^e,  ober  mu§  eine  gonj  onbere  ©egenb  auf: 
fud^en  unb  bort  mieber  oon  oorn  anfongen.  @in  5|ßäd^ter 
fül^lt  fid^  aud^  nie  auf  feinem  Sanbe  mol^l;  er  gel^ort  bort, 
mie  er  red^t  gut  meig,  nid^t  l^in,  unb  fo  mie  fein  i]ßa(|tcontract 
abgelaufen  ift,  mug  er  meiter  jielien,  ifl  er  ein  grembling  auf 
bem  33oben,  ben  er  bearbeitet  unb  geerntet  l^at. 

Jpat  ®iner  aber  aud^  nur  baS  fleinfle  ©türf  Sanb  jum  (Sigen: 
t^m,  fo  arbeitet  er  mit  oiel  größerer  Sufi  unb  Siebe  baran; 
3ebeS,  roaS  er  baran  tl^ut,  tl^ut  er  für  ftd^  felber;  oon  jebem 
Saum,  ben  er  pflanjt,  roei§  er,  bag  er  aud^  bie  fjrüd^te  ern: 
ten  mirb,  unb  baS  fianb  ifl  mit  einem  SGBorte  feine  ^eimatl^, 
unb  fpäter  einmal  bie  ^eimatl^  feiner  Äinber. 

;?r.  ®etftS(fer,  @e(ainmc(te  S^riften.  VI.  (Ktifeti  II.;  14 


y 

Digitizod  by  Google 


210 


*5)16  ©egenb  um  $:anunba  l^erum  ift  frud^tbar  genug, 
bod^  lä^t  fid^,  be§  ungcrotffen  ÄUmaS  roegen,  gar  fein  burd^: 
fc^nittlid^er  ©rtvag  ber  ©rnten  beftimmcn.  ^abe  ©auern 
gcfprod^en,  bie  mir  nerfid^erten,  in  bem  einen  ^a^r  »ierjig 
unb  im  jroeiten  fünfjel^n  33ufl§el  SGBeijen  oom  3tdfer  geerntet 
ju  l^aben;  l^ei^e  3Binbe  ober  ju  feu(|te  ^Bitterung  fpred^en 
babei  ein  fel^r  geioid^tigeä  3Bort,  unb  bie  größte  ißorforge 
bogcgen  fann  nichts  auäric^ten.  ®ie  l^ei^en  Sßinbe  l^aben 
fd^on  ganje  (Srnten  jerftört,  unb  gerabe  im  3lbclaibe:t)iftrict 
fommen  fte  [e^r  l^äufig  oor  — bod^  mad^en  einzelne  3^a^re 
barin  aud^  einen  Unterfdjteb.  ’XBal^renb  fold^en  ©inbeä  fott 
bie  Suft  orbentlid^  erftidfenb  fein  unb  ber  ©taub  fo  roirbetn, 
baß  man  in  'Äbelaibe  mand^mal  nid^t  über  bie  ©trage  felgen 
fann  unb  3lHcS  in  ben  feft  oerfd^loffener 

Jenfter  unb  3^1^üren,  bid^t  mit  feinem  ©taub  bebedft  rairb. 

®er  2Beinbau  roirb  übrigen^  einmal,  gerabe  roie  in  ilieu: 
©übroaleS,  ein  fel^r  bebeutenber  ^rroerbS^toeig  für  ba§  Sanb 
werben,  benn  jtaufenbe  oon  Siedlern,  bie  nidt)t  befonberä  ju 
'XBeijen  unb  felbft  weniger  für  3öeibeplä|je  geeignet  ftnb, 
werben  trefflid^e  SBeinberge  geben.  ®ie  bort  gejogene  Jiraube 
fotl  auSgcjeidfinet  füfe  unb  faftig  fein,  unb  ber  baoon  gefeltertc 
®ein,  oon  bem  id^  mel^rere  ©orten  gefoftet  l^abc,  ift  wirf- 
lid^  Dortreffli^.  ^e^t  liegt  ba§  ©anje  aber  freitid)  nod^  im 
©ntftel^en,  unb  bie  Weinbauern,  bie  ben  SBau  orbentlid^  be- 
gonnen l^aben,  finb  noc^  bei  ben  33erfud^cn,  weldE)e  fRtben  fid; 
am  beften  für  ©übauftralien  eignen  werben.  Jiperr  2luguft 
0iebler  bei  Janunba  giebt  fid^  befonberS  9Jiü^e  in  biefer 
J^infidjt  unb  l^at  fd^on  einige  wirflid^  au§gejeic|nete  ©orten 
gezogen.  ®er  merfwürbigfte  2Bcin,  ben  id^  bort  foftete,  war 
ein  oon  einer  9Jiuäfateller^;raube  gefelterteä  ©etränf,  baS  ben 
frappanteften  3lnana§gefd^madf  l^atte.  ©r  l^at  ebenfalls  9Ü^ein= 
wein,  2Jieboc  unb  mel^rere  anbere  ©orten  gezogen,  unb  bic 
meiften  foldt)er  3lrt,  ba^  fte  feefte  SRefultat  für  fpätere 
^[al^re  erwarten  laffen.  IBon  biefem  wie  2tnanaS  fd^meden: 
ben  2Bein  nal§m  i^  mir  ein  flcineS  g^öfdlid^en  ooU  mit  nadl) 
jDeutfdljlanb,  unb  tro^bem,  bafe  id^  eS  fpäter  lange  mit  mir 
in  einem  l^ei^en  ^'lima  l^erumfül^rte,  beliielt  ber  3Bein  bod^ 
feine  ooHe  ©üte,  — nur  ber  3tnonaSgefd;matf  I;atte  fic^,  als 


Digitized  by  Google 


211 


ic^  baS  glaf^c^en  no(^  einem  etwa  miebet  öffnete, 

Bcrloren. 

.^)anbn)erfer  glebt  e§  oon  allen  Sitten  in  Janunba,  unb 
alle  finb  faft  ^Deutfc^e;  Jpanbroerfer  flel^en  fid^  überl^aupt  aud^ 
jtcmlic^  gut  in  Sluftralien,  befonberS  roenn  fie  nid^t  jeber 
3eit,  ober  glei^  im  Slnfang  nur  allein  auf  il^rem  ^anbroerf 
befielen  unb  bann  unb  mann  einmal  etroaä  SlnbereS  ergreifen 
loollcn,  bis  fid^  roieber  eine  SluSfid^t  für  ifir  eigenes  ©efd^aft 
finbet.  Hin  SJla^ftab  für  ben  So§n  ift  aber  nid^t  gut  anju: 
legen,  ba  biefer  eines  Xl^eilS  roe^felt,  anbern  ^:§eilS  babur^ 
ein  ganj  anbereS  S3erl^altni§  erl^alt,  ba^  nid^t  immer  auf 
Slrbeit  ju  red^nen  ifi,  unb  ber  Slrbeiter  eine  SBoc^e  oielleid^t 
einmal  jiemlid^  l^o§en  So^n  erl^ält,  eine  anbere  aber  müßig 
ge^en  mu§.  SJlac^t  er  nun  feine  SDerec^nung  nac^  bem  'aller; 
bingS  guten  l^ol^n  für  baS  ganje  ^fal^r,  fo  ift  eS  fel^r  leidet 
möglich,  ba^  er  fic^  ^öd^ft  bebeutenb  babei  oerred^nen 
fönntc. 

3ln  5:anunba  ftnb  brei  beutfd^e  Äaufleute,  eine  beutfd^e 
Stpotl^efe,  jroei  beutfdbe  Slerjte  unb  anbert^alb  beutfd^e  ®aft; 
l^aufer. 

Slnbert^alb  infofern,  als  baS  eine,  baS  2anunba:^otel, 
ganj  oon  ibeutfcben  (ber  Sßirl^  l^eißt  SJlüHer)  gel^alten  roirb. 
®aS  anbere  l^ält  ein  (SnglSnber,  fllamenS  ^obnfon  — baS 
Sldiancc^Jpotel  — ber  übrigens  fel^r  gut  ®eutf^  fprid^t  unb 
eine  fel^r  ^übfd^e  junge  beutfd^e  grau  ^at.  — 

Slm  näd^fien  SJlontag  mar  ein  Söall,  ein  beutfd^er  ©all 
in  iCanunba,  unb  obgleid^  idb  felber  nid^t  tanjen  fann,  in= 
tereffirte  eS  mid^  bo^  natürlid^,  bemfelben  beijutool^nen.  ®ie 
'mufici  baju  roaren  oon  Slbelaibe  oerfd^rieben  roorben,  l^atten 
ober  Slb^altung  befommen,  unb  eS  mußten  böiger  ein  paar 
onbere,  notl^bürftig  genug,  in  ber  ©egenb  oufgetrieben  toerben. 
©0  ein  beutf^er  S3olI  in  Xanunba  ifi  ober  feine  Äleinigfeit, 
ber  bauert  ni^t  bloS  oon  SlbenbS  geben  ober  ad^t  Ul^r  biS 
aj^orgenS,  fo  lange  bie  ßeute  tanjen  rooUen,  fonbern  gleid^ 
ou^  nod^  mit  über  ben  nöd^gen  ^ag  hinüber  in  bie  anbere 
Sia^t  hinein.  Unter  jroei  iagen  mirb  bort  gar  nid^t  ange= 
fangen. 

Slm  ergen  Slbcnb,  als  ber  2:anj  gerobe  beginnen  fotite, 

14* 


Digilized  by  Googl 


212 


unb  ettoa  eine  0tunbe  nad^  Sonnenuntergang  ging  mit 
jenem  beutjc^en  Strjt,  bem  ®octor  ißabft,  etroa  onbertl^alb 
aJteilen  oon  ianunba  ab  in  ben  iöufc^,  roo  er  baö  alte  @ra6 
eines  Eingeborenen  lou^te.  roünfd^te  gern  ein  »oQftani 
bigeS  ©erippe  oon  biejen  mitjunel^men,  unb  mir  Ratten  be^ 
jc^toffen,  bo8  @rob  ju  öffnen.  Es  ift  babei  immer  einige 
ißorfic^t  nötl^ig,  obgleid^  ben  ^tog  über  feine  Sc^roarjen  in 
ber  3läl^e  geroefen  roaren ; man  roeig  nid^t,  roie  unb  mo  bie 
fc^njarjen  öurfc^en  ^erumfried^en,  unb  fxe  fönnten  Einem  leidet 
einmal  gur  unred^ten  3eit  auf  ben  J^alS  fommen.  — 

4Bir  fanben  baS  ®rab  unb  begannen  unfere  fd^auerlid^e 
Slrbeit  — ber  iöoben  mar  leidster  Sanb  unb  mir  rücften 
rafc^  Dorroartä  — mein  Spaten  fiie§  halb  auf  etroaS  ^arteS 
— bie  ^nbianer  begraben  il^re  £oben  nid^t  tief  — , bodl)  eS 
mar  nod^  nid^t  baS  ©erippe  — mir  famen  erft  gu  bem  ^olg, 
mit  bem  fte  geroö^nlic^  bie  l^ei^e  bebedfen.  ®aS  Si^t  einer 
geroö^nlid^en  Satcrne  leud^tete  unä,  unb  ber  3)lobergerud^,  ber 
auS  ber  feud^ten  Erbe,  gu  ber  mir  jejjt  famen,  emporftieg, 
mar  miberlid^.  marf  einen  £§eil  beS  ^olgeS  l^erauS  unb 
arbeitete  meiter. 

„Jpier  mu|  ber  Äopf  liegen,"  fagte  ber  ©octor,  „baS 
^ineingeftecfte  ^olg  ift  baS  mir  gruben  nad^,  aber 

oergebenS  — bas  gange  Jpolg  marfen  mir  au§  bem  ©rabe, 
bie  gange  feuchte  SOtobererbe,  bis  mir  auf  ben  ^rten  unb 
augenf(^einlid^  nod^  nie  berül^rten  Unterboben  famen.  ®ort 
lag  altes  Siaub,  jebenfaCtS  mit  ben  ^tl^eilen  beS  frül^er  auf 
i^nen  rul^enben  unb  bann  oermeflen  ÄörperS  gerfefjt,  aber 
fein  ©erippe  — bie  Sd^margen  l^atten  baS  fd^on,  mie  eS  bei 
mand^en  oon  il^ren  Stämmen  Sitte  ift,  felber  i^erauSge; 
nommen  unb  oerbrannt,  unb  mir  maren  gepreßt.  SDer  ®oc; 
tor  fluchte  ouf  bie  Jpalunfen,  „benen  man  felbfi  im  3:obe 
nic^t  me^r  trauen  fönnte",  unb  id^  padfte  Spaten  unb  Sadt, 
ben  mir  unS  gum  ^ineinlegen  ber  ©ebeine  mitgenommen 
Ratten,  gufammen,  mein  ^Begleiter  griff  bie  Saterne  auf  unb 
mir  manberten,  mit  bem  Erfolg  unferer  näc^tlid^en  Senbung 
natürlich  l^öc^fi  ungufrieben,  in  baS  na^e  Stäbt(|en  gurüdf. 

ijrö^lic^er  £ärm  fd^aUte  unS  oon  bort  entgegen,  Violine, 
trompete  unb  Elarinette  fpielten  jebeS  in  feiner  eigenen 


Digitized  by  Google 


213 


2:onart  einen  raufd^cnben  ©alopp,  bte  ^aare  wirbelten  im 
Äreife  l^erum,  ber  ©aal  war  fefllid^  erleuchtet.  — 9lu8  bem 
@rabe  auf  ben  SBall  — ber  2lbftanb  war  ju  gewaltig,  unb 
idf)  braud^te  wirflidh  erft  einige  3Kinuten,  bis  i^  mich  re<^t  in 
meine  neue  Umgebung  hineingefunben  hoU^-  gcpuhif» 

fröhlich«  ©dhaor  f^wang  fich  inbeffen  bei  bem  entfehli^en 
®reiflang  rafdh  unb  mit  leuchtenben  tölidten  im  Ä'reife  herum, 
unb  in  einem  behaglichen  ©eitenftübdhen  fanb  ich  eine  anbere 
©efeUfdhaft  „ehrbarer  ©taatsbiirger"  oerfammelt,  bie  fich 
bei  einem  ©löschen  SJieboc  beS  hoppelten  ©enuffeS  — ber 
Üllufif  unb  beS  XanjftnubeS  erfreuten.  Jpier  waren  bie  ,,^o- 
noratioren"  nerfammelt,  !J)octor  unb  Slpothefer,  ^aftor  unb 
©dhulmeiftcr,  ßoufmonn  tc.  — ja,  baS  ftnb  ja  wohl  bei  unS 
bie  „Honoratioren",  nur  ba^  wir  bei  unS  no^  IBürgermeifter 
unb  3ottbeamten  baju  rechnen.  biefem  glücflidhen 

©täbtchen  fannten  wir  aber  berjeit  weber  bie  einen  nodh  bie 
anberen  — ^oübeamte  eriftirten  hi^^  ouS  bem  einfad^en 
©rnnbe  nidE)t,  weil  baS  ©täbtchen  mitten  im  Sanbe  lag,  unb 
©erichtSbarfeiten  waren  ebenfalls  nidht  ba  — nidht  einmal 
^olijeibiener  — gewi§  ein  hö^f^  au^erorbentlidher  gaff  in 
einem  beutfchen  ©täbtchen.  ©ie  ©inwohner  fühlten  baS 
aber  aiidh  unb  hatten,  wie  fie  mir  nerfidherten,  ernftlidh  pe^ 
titionirt,  eine  ^olijeiftation  nach  5:anunba  ju  befommen, 
was  ihnen  audh  gnäbigft  oerfprodhen  war,  unb  bie  Wiener 
ber  ©erechtigfeit  würben  mit  ©ehnfucht  für  nächfte  3®'* 
wartet. 

3u  glcidher  3eit  httUen  fie,  beiläufig  gefagt,  auch  barum 
petitionirt,  nach  ^^cjnunba  einen  ©eridfjtSfih  unb  eine  ffJla* 
giftratSperfon  gelegt  ju  befommen,  woju  bie  ©tabt  felber  unb 
Üe  bidhtbeoölferte  Umgegenb  afferbingS  bcredhtigte  — 3lngaS 
hatte  aber  barum  ju  gleicher  nachgefucht,  unb  wenn  auch 
fein  ®iftrict  lange  nicht  fo  niel  ©eelen,  unb  befonberS  nicht 
auf  einen  ^Uah  conccntrirt,  aufweifen  fonnte,  war  bodh  ein 
fftuhen  für  bie  ©olonie  mit  bem  „Coiirthouse*'  oerbunben, 
unb  9lngaS  hotte  fidh  uiel  ju  oevbicnt  um  bie  ©o^onie  (baS 
hei§t,  um  fidh  felber)  gemadht,  um  beShalb  nicht  in  biefer 
©adhe  einen  S3orjug  ju  netbienen.  3lngaS  foffte  baS  Courlhouse, 
unb  bie  2;anunber  bie  ^olijeibiener  befommen. 


Digitized  by  Googl 


214 


3ur  ber  ?:anunber  fei  c§  übrigens  gefagt,  bo^  fie 
— au^er  roaS  ber  gefellfd^aftlid^e  Umgang  im  natürlid)en 
Sauf  ber  ®inge  mit  bringt,  inbem  fi<^  bie  auf  gleicher 
©ilbungäftufe  ©te^enben  boc^  immer  ju  fu^en  unb  ju  ftnben 
miffen  — feinen  weiteren  Unterfd^ieb  jroif^en  Jponoratioren 
unb  „@eoatter  ©d^neiber  unb  ^anbf(^ul^mad^er"  jur  ©c^au 
tragen.  @S  l^errfd^t  ein  l^öd^fi  freunblid^er  unb  aud^  gefedigcr 
jton  jroifc^en  allen  ©tänben,  ja  weit  freunbfcf)aftlicber  l^abe 
i^  fammtlid^e  ÜDeutfd^e  untereinanber  gerabe  l^ier  in  Xanunba 
als  in  2lbelaibc  felber  gefunben.  ©o  gefdfjal^  eS  beim,  ba§ 
wir  f)ier  einen  red^t  oergnügten  9lbenb  nerlcbtcn,  unb  wenn 
id^  aud^  nid^t  felber  tangte,  fo  fal^  id^  bod^  gern  bie  fröl^lid^en 
ißaare,  unb  bie  l^übfd^en  la^elnben  unb  in  il)rem  Jpimmel 
nergnügten  ©efid^ter  ber  fungen  f^rauen  unb  äßäbd^en,  oou 
benen  Xanunba  eine  redfit  gefegnete  ©otteSgabe  aufjuroeis 
fen  l)at. 

SBeil  nun  aber  bo^  einmal  SlUeS  oertel^rt  fein  mug  in 
Sluftralien,  fo  rooHte  5tanunba  uatürlid^  aud)  feine  Slusnal^me 
bieten,  unb  bie  Prügelei,  bie  auf  beutfd^en  SSolfSbällen  immer 
jum  © d^  l u g fommt,  machte  l^ier  ben  31  n f a n g. 

3lm  näd^ften  3Korgen,  als  eben  bie  ©onne  über  ben 
näd^ften  33ergl)ügeln  emporftieg,  ftanb  id^  auf,  rüftete  mic^ 
jur  Slbfal^rt  unb  manberte,  gleid^  nac^  bem  ^rül^ftücf,  als  nod^ 
bie  meiften  Xanunber  furjer  fRul^e  pflegten,  um  fid^  eineS; 
tl^eilS  oon  ben  überfianbenen  ©trapajen  beS  lebten  3lbenbS  auS: 
jurul^en,  anbererfeitS  auf  bie  beS  nad^ften  oorjubereiten,  einem 
fd^malen  SBalbroeg  folgenb,  gen  ©arolcrtonm,  baS  id^  etwa 
Siad^mittagS  jmei  Ul^r  errei^te,  aber  nid^t  betrat,  fonbern 
linfS  liegen  lie§,  um  einen  fleinen  3lbfted^er  nad^  „33ucf)Sfelbe'' 
gu  madlien,  roo  fid^  bie  Sörüber  ©c^omburgf  auS  *^reu§en  — 
Siid^arb  ©d^omburgf,  aud^  fd^on  burd^  feine  früi^eren  pfeifen 
mit  feinem  älteren  Sruber  in  @uiana  befannt  — angeftebelt 
l^attcn.  !Den  einen  ber  ©rüber,  ben  ‘5)octor  Otto  ©di)om: 
burgf,  l^atte  id^  fd^on  in  3lbelaibe  fennen  gelernt,  unb  mürbe 
oon  ben  lieben  Leuten  auf  baS  Jperjlid^fte  aufgenommen. 

©ud^Sfelbe  liegt  am  ©arolerffuffe  — ein  fleiner  ©ad^, 
ber  im  ©ommer,  mie  faft  ade  auftralifi^en  ©äcfie,  gu  laufen 
aufl^ört  — unb  ifl  eine  formlid^e  fleine  beutfd£)e  Kolonie,  bie 


Digitized  by  Google 


215 


bem  toarfern  fieopolb  o.  8ud^  5u  ®!^ren  oon  ©^omburgfS 
Suc^Sfetbc  genannt  rourbc.  Uneinigfeit  l^errfd^te  aber  fd^on 
bamalä  unter  ben  oerf^iebenen  Söeroo^nem,  unb  fotl  feit  ber 
3eit  nod^  oiel  |(|limmer  auSgebvodEien  fein,  fo  »iel  anc^  ©^om; 
burgfg  felber  tl^aten , ^rieben  jroifd^cn  ben  Leuten  ju  l^alten. 

©d^ombnrglS  ^aben  "^ier  eine  ©ection  8anb,  unb  obgleid^ 
fic  im  Slnfang  — an  ba§  Sanb  felber,  roie  an  bie  |arte 
Slrbeit  nid^t  geroöl^nt  — nod^  baju  mit  uielem  Unglüdt,  fdEjled^^ 
ter  (Jrnte  unb  franfem  öicl^  ju  fampfen  l^atten,  fo  5eigen  fie 
bod^  je^t,  roa§  ber  Sßitte  be§  ®Jenfd^en  oermag,  roenn  er  ein= 
mal,  mit  rul^iger  Ueberlegung,  auf  ein  oorgeftecfteä  3icl  feft 
gerid^tet  ift.  3Ba§  fie  früher  mit  frember  ^ülfe  beftellen 
liefen,  unb  roa§  fd^led^t  geriet]^,  ba§  l^aben  fie  jefjt  felber  an; 
gegriffen,  unb  bie  ©aat  ftanb  oorjüglidf),  i^r  33iel^  bepnbet 
Dortrefflid^,  ein  ©arten,  ben  fRi^arb  ©df)omburgf  in  jiem; 
lid^  groBcm  ^afeftab  unb  mit  unfoglid^er  ÜJiül^e  unb  3lrbeit 
angelegt  l^ot,  ift  feiner  3SolIenbung  nal^e,  2öein  unb  Jrud^t- 
bäume  fmb  angepflanjt,  mel^rcre  ©ebäube,  bie  fie  größerer  33e= 
quemlid^feit  roegen  begonnen  l^aben,  roerben  ouc^  rool^l  nod^ 
biefen  ffiinter  beenbet  roerben,  unb  fie  fönnen  fugen,  ba§  fic 
in  bem  fremben  Sanbe,  nad^  bem  3lbfd^ieb  oon  ber  ^eimatl^, 
ba§  ©d^roerfte  überftanben  l^aben.  — ©g  ift  aber  immer  bie 
J^eimatl^  nid^t,  unb  bem  gebilbeten  Spanne  bietet  ein  roilber 
drbtl^eil  nie  Wg,  roag  er  bem  nur  für  feine  perfonlid^en  5Be 
bürfniffe  forgenben  3lrbeitgmann  bieten  fann,  unb  ber  erfte 
^at  bod^  fo  oiel  taufenbmal  mel^r  bafür  oerloren.  ©ine  SRübe 
ift  roeit  leichter  oerpflanit  alg  eine  SRofe;  bie  eine  roirb,  roie 
fte  bo  eben  ift,  aug  bem  33oben  gejogen  unb  roo  onberg  roie= 
ber  cingefterft  nnb  eingebrüdft  — nacfi  bem  erften  Stegen  ober 
ber  erften  ©ic^fanne  ooll  ift  fte  5«  ^aufe  — an  ber  9tofe 
miiffen  erft  bie  taufenb  unb  taufenb  2ßurjeln  unb  Jafern, 
bie  nid^t  beim  erften  3tugne]^men  etroa  fcf|on  geroaltfam  abge- 
riffen,  aud^  nod^  abgefd^nilten  roerben,  fte  für  bie  i^r  beftimmtc 
enge  Sel^aufung  jugänglic^  ju  mad^en,  unb  bag  tl^ut  ber 
armen  9tofe  oft  fo  entfe^lid^  roe!§  — ober  fte  grünt  unb  blü^t 
bcg^alb  bod^,  unb  treibt,  roenig^eng  in  ben  näd^ften  ^Q^^en, 
bie  fc^onften  Änogpcn  unb  Slumen. 

2öenn  fRid^arb  ©d^omburgf  übrigeng  ein  ougge3ei^neter 


Digitized  by  Google 


216 


©ärtner  ift,  fo  »creintgt  fein  ©ruber,  Otto,  affe  brei  gas 
cuttaten  in  ftd^,  benn  au§er  bem,  ba^  er  fjelb  unb  ©arten 
mit  beflefft,  unb  atö  3lrd§iteft  unb  ©iel^arjt  l^ülfreic^e  J^anb 
teiltet,  ]§at  er  eine  jiemti^  Bebeutenbe  mebicinifc^e  ^raris  in 
ber  limgegenb,  BefonberS  at8  ©eBurtSl^etfer,  ifl  baBei  jum 
f^ricbenSrid^ter  feines  fteinen  OiftrictS  ernannt  roorben,  unb 
roirb  nädbfienS,  roenn  fid^  bie  ©ud^Sfetber  erfl  eine  Äir^e  ge= 
Baut  l^aBen,  roaS  febt  im  SBerfe  ift,  aud^  prebigen.  — ®aS 
l^eifet  praftifd^. 

3ur  ©^arafteriftit  ber  Oeutfd^en  in  5tuftraticn  gtauBe  icb 
aber  jmei  gälte  nid^t  unerroäl^nt  taffen  ju  bürfen,  bie  gerabc 
bamalS  bort  oorfieten.  ©S  mar  eben  in  ber  fd^timmften 
9tufregung  ber  SGßal^tjeit,  unb  jroar  füllte  ber  Oifirict  auf  ber 
anbern  Seite  beS  ©aroter  am  nädfiften  ^ag  feine  Stimmen 
fammetn.  Sßir  fa^en  Beim  SlBenbbrob,  atS  ber  eine  ber 
©rüber  einen  3tugcnBlidf  l^inauSgerufen  mürbe.  Jadficnb  fam 
er  roieber  l^erein  unb  erjäl^lte  unS,  roaS  er  gefofft.  Orangen 
mar  ein  3>eutfd^er  gerabe  oon  über  bem  ©reef  brüBen  gemefcn, 
unb  l^atte  il^n  gefragt,  maS  ber  Bebcute,  ben  er  ben 

9?adf)mittag  Betommen.  ©3  mar  bieS  einS  ber  gemöl^nlid^en 

nom  9)tagifirat  jebeS  OiftrictS  auSgeftefften  5ßapiere,  burd^ 
mctd^e  bie  oerfd^iebencn  2öä§ter  oon  ber  SSal^t  in 

jtcnntni^  gefegt  unb  aufgeforbert  mürben,  berfetBen  Beiju; 
mol^ncn. 

„Unb  mu^  idt|  ba  gelten?"  frug  ber  Oeutfd^e  — b.  ^). 
ungefäl^r,  oerlongt  eS  bie  ^olijei?  — 

Jperr  SdfiomBurgt  erttärte  i^m,  ba^  er  afferbingS  niefit 
potijeitic^  gejmungen  merben  tonne,  ba^  e3  aBer  feine  ©ftid^t 
als  ©ürger  fei,  feine  Stimme  eBenfaffS  für  bie  SBal^l  eines 
©ertreterS  aBjugeBcn,  bamit  bie  mirttid^e  ©Icinung  ber  3J?n: 
forität  Befannt  mürbe,  unb  nid^t  oielteid^t  bie  3Dtinorität  in 
ber  offentlidfien  SOteinung  BtoS  beSl;alB  il^re  2öal§t  burd^feBe, 
meil  fie  eBen  bie  „fteijjigere“  gemefen  fei.  — 

,,31B  fo,"  l^atte  ber  ©tann  gefagt  — „na,  idf)  miff  felgen, 
oB  i^  tann." 

©r  tonnte  aBer  nid;t,  benn  er  mar  am  nadtjften  3Jtorgen 
ganj  fc^ön  ju  .^aufe  ~ er  mu^te  ja  nid^t. 

Oev  anbere  OeutfdEie,  oon  bem  fie  mir  erjät)lten,  ^atte  in 


Digilized  by  Google 


217 


ber  lebten  beutfci^en  9ieooIution  in  feinem  fteinen  Ort  ein 
fe^r  bebeutenbe  ^offc  gefpielt,  er  roar  ein  Sid^t  gemefen, 
ein  ©tern,  ju  bem  SBiele  aufgefel^en  unb  non  bem  fle 
Sefferung  i^reS  3uftanbeS  erwartet  b^^tten.  5)amal§  ^®tte 
er  j)eutf^lanb,  glaub’  id^,  raf^  oerlaffen  muffen  unb  roar, 
rocnu  i(b  nid^t  irre,  eben  nur  ber  ©efal^r  entgangen,  ner^aftet 
JU  werben,  ober  b®tte  boc^  pecuniare  53erlufte  erlitten  — 
furj,  ein  ^aar  in  ber  ©ad^e  gefunben.  2llg  ber  l^ier  jur 
SlZitroabl  aufgeforbert  rourbe,  fügte  er  fel^r  entfd^ieben: 

„5ßa]^len?  — ja  — einmal  meine  Ringer  in  fo  einer 
©efcbic^te  gehabt  unb  nic^t  roicber  - S'iamen  unterfd^reiben  ? 
— ne,  tann  nid^t  aufgefü^rt  roerben  — ber  ^ieufel  roei§, 
roaS  fie  na^b^r  bamit  mailen,  unb  bann  l^aben  roir  roieber 
bie  alte  Äomöbie.''  — @r  lie§  fid^  baS  nid^t  auSreben.  — 

5trmeS  ^Oeutfd^lanb ! 

Seiber  fonnte  id^  mid^  nid^t  auf  längere  3^it  in  biefen 
lieben  gamilicn  aufbaltcn,  beim  roenn  id^  roirflic^  nod^  mit 
bem  beabfid^tigten  gal^rjeug  nadb  ©ibnep  unb  non  ba  weiter 
nac^  Oftinbien  ging,  fo  ^atte  id^  eben  feine  3cit  me|r  ju  nen 
lieren;  id^  wollte  mic§  bod^  auc^  nod^  etwas  in  Slbelaibc 
felber  umfe^en,  unb  einige  ®riefc  fd^reiben.  3lm  nädliflen 
ÜJtorgen  neun  Ul^r  brad^  ic^  auf,  um  'noc^  nor  bem  Slbenb 
©awlertoron  ju  erreidjen  unb  non  bort  ouS  om  näd^ften 
SWorgen  um  fünf  Ul^r  mit  ber  ^o^  nad^  Stbelaibe  fal^ren  ju 
fonnen,  ftolperte  im  Ounfeln  — eS  war  eine  roal^re  ©todfs 
finflerni^  — burd^  ben  ©umroalb  unb  über  eine  unbefiimmtc 
?lnja^l  non  f^enjen  weg,  benn  id^  nerlor  ben  ?ßeg  unter  ben 
gü^en,  bel^ielt  aber,  ba  e§  fiernenl^ell  war,  meine  Stid^tung 
bei,  unb  erreid^te  etwa  einniertel  auf  @lf  ©awlertown.  Oort 
übernadt)tctc  id^  unb  war  am  nädjftcn  3Korgen  um  jel^n  lll^r 
in  Slbelaibe. 

Unterwegs  pafflrlc  weiter  nid^tS  5lu§erorbentlid§eS , als 
baß  roir  eine  alte  ®ame  mit  auf  ber  ^ofl  l^atten,  bie  in 
jcbem  3Birtp]^auS,  au  bem  wir  l^ielten,  unb  roir  l^ielten  ebe  n 
an  jebem,  einen  „nobbler  gin  hot“  ju  fl^  nal^m,  unb  au§er 
il^r  nod^  jroei  3Känner,  bie  nad^  ben  uncntbedtten  ©ibneps 
©olbminen  wollten,  unb  non  benen  ber  eine  feierlid^  erllärte, 
e§  fei  baburd^  — roaS  ü^n  befonberS  oerleitet  l^abe,  feine  biS: 


Digilized  by  Googl 


^erige  gute  SBcfd^äftigung  ju  uerloffen  — nur  eine  fd^cn 
lange  oerfünbigte  ^roptiejeiung  ber  l^eitigen  ©c^rift  rool^r 
geworben,  unb  er  fange  je^t  an,  feft  über3eugt  ju  werben, 
ba^  91uftralien  wtrflid^  baS  „auäerwafitte  Sanb"  fei. 

S^em  religiöfen  ^anatiginuS  ift  noef)  nid^tS  ju  wal^nfmnig 
gewefen. 

^n  Slbelaibe  ftanb  mir  übrigens  eine  angcuel^mc  Ueber; 
rafd^ung  beoor;  wäl^rcnb  id;  in  Janunba  war,  ^tte  fid; 
nämlic^  mein  Ä'offcr  mit  bemfclben  ©cfiooncr,  ber  i^n  jum 
erften  2Ral  l^ottc  bringen  foCfen,  unb  je^t  feit  ber  3^’* 
gal^rt  l^in  unb  jurüdf  fd[)on  jum  jweiten  9Kal  gemod^t  - 
cingefteÖt.  50lan  fann  fidti  benten,  mit  weldfier  f^reube  er  oon 
mir  begrübt  würbe,  — 


8. 

Die  (Eingeborenen  Tlniiralteno. 


barf  aber  nid^t  e^cr  wicber  in  ©ee  ge^en,  bis  id^ 
bem  Sefer  bie  oerfprod^ene  ©fijje  über  bie  auftralifd^cn  ©tämme 
gegeben  Ifiabe  — er  wirb  manches  ^ntereffante  barin  finben. 

D^acb  bem  erflen  ©inbrudf  ju  urtbeilen , finb  bie  Urbe= 
wo^ner  StuflralienS  fi(^erlidf)  baS  oom  ©(^opfer  am  meijien 
oernad^täffigte  Sol!,  benn  eine  l^äblicbere,  fd^mu^igere  9iace 
Ia§t  ficb  faum  benfen.  näherer  Setanntfd^aft 

wirb  man  fid^  nur  in  fel^r  feltenen  unb  einjelnen  f^SIIen  mit 
i^nen  befreunben  fonnen,  unb  bennoc^  befifjen  fic  weit  me^r 
gübigfeiten,  als  man  ü^nen,  einer  flüd^tigen  Sefanntfdfiaft 
nad^,  jutrauen  mod^te, 

^n  früheren  Sefd)reibungcn  biefer  fRace  fanb  id^  i^r  3.  ®. 
3um  Sorwurf  angere^nef,  ba§  fie  leine  orbentlid^en  Jütten 
bauten,  unb  ni^t  einmal  Sogen  unb  Pfeile  l^fitten,  eine 
2Baffe,  bie  fonft  ber  ärmfle  ber  ©tömme  anberer  ^nbiancr 


Digitized  by  Google 


219 


nid^t  entbel^re,  unb  bocl^  liegt  eine  ooffe  ©ntfd^ulbigung  eben 
bafüv  in  ber  O^atur  il^rer  eigenen  93erl^äUniffc  roie  beä  SanbcS, 
in  bem  fie  leben.  2Bol§nungen  mocbt  il^nen  il^r  Älima  ent= 
bebrlicb,  i"^re  SebenSart  unprattifd^,  bcnn  5llomaben  bie  fic 
finb,  roanbern  |le,  fo  rocit  i^re  ^agbgrünbe  reichen,  fort: 
roaf)renb  non  Ort  ju  Ort.  !I)en  Siegen  roiffcn  fie  babei  burcb 
gefd^icft  aufgefteQte  0tucfen  ®aumrinbe  abjufialten,  unb  gegen 
Jtälte  ift  il^re  berbe  Siatur  obgcl^artet.  Sogen  unb  Sfeite 
l^aben  fte  aber  nid|t,  roeit  baS  Jpolj  il^rer  'ffiatber  nid)t  elaflifcb 
genug  ju  Sogen  ijl,  roal^renb  fie  mit  ^ülfe  il^reS  SBurfjlocfg 
bie  fleinen  fpi^en  ©peere  gerabe  fo  fidler  unb  roeit  fd^leubern, 
roie  einen  Sfcil-  3lnbianer  ber  fül^ren  au^ 

feine  Sogen,  aber  i^re  SoIa§  finb  eine  roo^l  nodf)  gefäfir: 
liebere  Siaffe. 

Oie  auftralif^e  Siace  felber  ift  febenfallS,  roie  fc^on  oor: 
ber  erroäbnt,  ein  Urftamm,  unb  fommt  roeber  non  Siatapen 
noch  3letbiopiern  ber-  Oie  ^axht  ihrer  J^aut  erfebeint  mehr 
roie  ein  entfebiebeneS  Ounfelgrau  al§  nötlig  fdE)roarj.  ^Ibr 
Jpaar  bagegen  ift  rabenfeftroar j , aber  glatt  ober  lodfig,  bodf) 
nie  rooOig  roie  bei  ben  Siegern,  unb  fie  reiben  eä  ficb  un: 
gemein  gern  mit  ^ett  ein.  Ueberbaupt  fpielt  baS  ^ett  bei 
ihnen  eine  febr  grofee  SioIIe,  unb  baS  Siierenfett  ift  gerabe 
bie  Trophäe,  bie  fie  ihren  überrounbenen  fjeinben  entreißen, 
unb  bureb  ba§  fic,  roenn  fie  ficb  bamit  einreiben,  bie  geraubte 
©tarfe  beS  Sefiegten  auf  ficb  3“  übertragen  meinen.  9Bie 
ber  norbamerifanifdhe  SMIbe,  ber  feinen  ju  Soben  geroorfenen 
5einb  nur  fcalpirt  unb  oft  nicht  einmol  tbbtet,  höbe  idh  niele 
Seifpiele  er5ohlcn  hören,  roo  ©d^roarje  unb  auch  h*rr  unb 
ba  ^ei§e,  mit  nur  aufgefibnittenem  Seib  unb  be§  fo  roerth: 
DoIIen  fJetteS  beraubt,  noch  rinc  ganje  ©tredfe  gelaufen  — 
©ebroarje  fogar  manchmal  burdh  einen  glu^  gefdhroommen 
finb  — aber  fterben  mußten  fie  am  @nbe  boeb- 

^ebt,  roo  idb  Sluftralien  hiuter  mir  h<iÖe,  fdhreibe  ich 
mit  großer  ©emüthSruhe  über  bie,  baS  Sföenigfte  ju  fagen, 
unangenehme  Slngeroohnheit  biefer  roilben  ©tämme;  bamal§ 
aber,  al8  idh  fOturrap  hi”“nirr  burch  ihre  SJlitte  jog,  roar 
mir  gar  nidht  fo  roohl  ju  SJtuthe,  unb  ich  roei§  midh  eines 
fDtorgenS  noch  redht  gut  ju  erinnern,  an  bem  idh  orbent: 


Digitized  by  Google 


220 


unterfui^tc,  o6  id^  mein  bt§d|en  5«**  «od^  ttd^ttg  Bet 
mir  l^atte. 

@8  ift  mirfltd^  au^erorbentlid^,  auf  roaS  ein  fReifenber  burd^ 
bie  2Belt  in  ben  nerfd^iebenen  Xl^eilen  berfelBen  9lIIc8  ju 
ad^ten  l^at,  unb  roic  niel  oerfd^iebene  >tl^eile  feines  ÄörperS 
er  nad^  unb  nadf),  je  nad^bem  er  ein  Sanb  nerlä|t  unb  ein 
aubereä  Betritt,  in  @efa§r  bringt.  ®ie  norbomeritauifd^en 
^nbianer  rooKen,  wie  Befannt,  feinen  ©calp,  bie  auflralifd^en 
ba§  5Rierenfett  — in  !Deutf^lanb  »erlangen  fie  einen  JpeimatB= 
fc^ein,  ober  fie  nel^men  bie  gauje  ^erfon  — auf  ber  ^nfel 
9ujon  trad^ten  fie  ben  Sieifenben  nad^  ben  9Baben  — einjelne 
afrifanifd^e  ©tämme  nel^men  Blo8  bie  ßinnBadfen,  unb  bie 
üieufeelänber  ben  ganjeu  £opf  — man  roirb  5ule^t  orbent; 
tid^  confuS  Bei  biefeu  oerfd^iebenen  SBeburfniffen. 

2BaS  baS  9lu8fel^en  biefer  SBilben  betrifft,  fo  mar  i^ 
barin  »iefleid^t  ein  roenig  »enoöl^nt,  unb  tarn  gerabe  nuS 
ben  ©übfee^^fnfeln  mit  einem  Sorurtl^eil  gegen  biefe  fc^roarjeu 
f(^inutjigen  ©tamme  an.  ®ennod^  aber  glaube  id^  faum, 
ba§  i^nen  ber  größte  ©d^meidfiler  fagen  fönnte,  fte  roaren 
fd^ön  geroadfifen,  unb  roenn  aud^  einige,  BefonberS  »on  ben 
3Jiannern,  einen  fd^öngeformten  OBertörper  unb  einen  inand^; 
mal  fogar  ebel  au§fel^enben  Äopf  l^aBen,  fo  finb  ©eine  unb 
9lrme  meiflenS  roiberlid^  bünn  unb  abgemagert,  unb  bie 
grauen  ebenfalls  feiten  fd^on  geroad^fen.  2Ran  fann  barüBer 
auc^  ein  ganj  rid^tigeS  llrtl^eil  fallen,  ba  fie  feinen  i!§re  fReije 
oer^eblen. 

©onberbar  ift  eS  babei,  ba§  ftd|  bie  9Ränner  meit  cl^er 
baju  beroegen  laffen,  Kleiber  anjulegen,  als  bie  grauen;  bie 
le^teren  merfen  geroö^nlid^  9lUeS  roteber  ab,  unb  felbft  in 
9lbelaibe,  roo  fie  gar  nidt)t  unBefleibet  erfd^einen  bürfen, 
tragen  fie  eben  nur  ihren  OppoffumfeHmantel  um  fiel) 
gef^lagen.  !J)ie  ÜRänner  geroöhnen  ftd^  leidet  unb  gern  an 
^ofen  unb  ^emben,  nur  ©djube  mögen  fie  nid^t,  unb  Be; 
trachten  atleS  3)erartige  mit  grünblidher  ©erad^tung.  Unter 
ben  ^iaufenben  »on  grauen  übrigens,  bie  id^  in  ben  auftrai 
lifc^en  SCßölbern  gefe^en  glaube  idh  nid^t  bafe  brei 

hübfdfie  mären,  ober  roenn  fo,  h®Ucn  ftcEi  febenfollS 
einer  ©dhmu^frufte  forfältig  unb  mit  ©rfolg  oerfteeft  gehalten. 


Digitized  by  Google 


221 


3)ie  ©ittcn  unb  ©ebraud^e  bie[er  ©tämme  jcbod^  genau 
Icnnen  ju  lernen,  baju  gel^ört  ein  ^al^re  langer  5lufent^alt 
jroifd^en  unb  genauer  33ertel^r  mit  il^nen;  ju  bem  erften 
^atte  ic^  aber  feine  unb  jum  lebten,  meines  SUerenfetteS 
megen,  gerabe  feine  befonbere  Suft.  iro^bem  jog  id^,  roo 
mir  baS  nur  irgenb  mßgli(|  mar,  bie  genaueften  ©rfunbigungen 
über  bie  ©tomme  ein,  unb  erful^r  mand^mal  aud^  me^r,  roie 
mir  felber  lieb  mar,  oon  il^ren  ©itten.  !J)a8  ^^ntereffanteffe 
aber  barüber  erl^ielt  id^  in  3lbelaibe  non  bem  ^rotector  ber 
iübauftralifdlien  J^errn  SKoorl^oufe , ber  mir  fein 

feit  1839  geführtes'  ^Journal  jur  3)ur^fid^t  überließ,  unb 
mir  erlaubte,  9^oti5en  barauS  ju  nel^men. 

©eine  33cmerfungen  erftreefen  fit^  l^auptfad^lid^  auf  bie 
2lbelaibei©tamme  unb  einige  X^eile  oom  SPfurrap  — oom 
tßoninfee  uiebermärts  bis  ÜKurrunba,  unb  ba  id^  biefe  X^eile 
ebenfalls  befud^t  ^tte,  intereffirte  eS  mid^  um  fo  me^r.  ©er 
fiefer  finbet  »iellei^t  an  einem  furjen  2luSjug  auS  bem  ©anjen 
©efaÖen,  febenfattS  aber  mand^eS  2icue  barin  über  biefe 
roilben,  ber  ©ultur  fo  roenig  juganglid^en  ©ingeborenen. 

.3ll^re  ©itten  unb  ©ebrau(|e  loerbe  id^  fpater  jufommen: 
ftellen,  unb  mid^  je^t  erfi  einmal  oor  allen  ©ingen  aif*baS 
Journal  Italien, 

©ie  l^auptfäd^lid^fle  ©d^mierigfeit  bei  ber  ©ioilifation  ber 
3lnbianer  fd^eint  oon  2lnfang  an  barin  beftanben  jU  l^aben, 
fxe  ju  oermögen,  i^re  beroeglid^en  2öol^nungen  aufjugeben, 
fid^  toirflid^e  Raufer  3U  bauen  unb  ein  ©tüdt  gelb  ju  be= 
fleHen.  ©amit  roare  nun  aud^  freili^  2lCle8  überrounben 
geroefen,  benn  wenn  ber  ^lubianer  erfl  einmal  fein  altes 
fieben  oufgegeben  unb  ein  neues  begonnen  l^at,  fül^rt  il^n 
fc^on  l^ierin  ein  ©d^ritt  nad^  bem  anbern  immer  weiter  unb 
weiter  l^inein.  ©aju  wollten  fid^  benn  aud^  bie  ©tämme,  fo 
Diel  23erfu(^e  mit  il^nen  gemad^t  würben,  unter  feiner  Se: 
bingung  oerftel^en,  unb  felbft  w&l^renb  fle  ©ffen  unb  Äleibung 
befamen,  gingen  fie  nur  mit  größtem  2öiberwitlen,  unb  eben 
fo  lange,  als  fte  fic^  berfelben  ni^t  entjicl^en  fonnten,  an  bie 
Slrbeit. 

„Um  2lbelaibe  l^erum  l^ielten  fid^  1839  circo  540  ©in; 
geborene  auf,  bie  auS  fünf  ©tämmen  befianben.  ©iner  lebte 


Digitized  by  Googl 


auf  3JiuliatIi  (bem  fogenannten  fUitttnev  (Sfiate)  unb  beftaiib 
nur  Qu§  2ü  ©eeleu;  ber  jtueite,  ber  SBirraflamm,  rool^ntc 
an  ben  Ufern  beö  ^ara^JIuffes  unb  beftanb  auä  120®eelen; 
ber  britte  nörbltc^  dou  SIbelaibe  biä  jum  33erg  Penible,  unb 
beflanb  aus  80  ©eelen;  ber  eierte,  ^fjatpunga,  an  ber  füb= 
It^en  ßüfte,  ooin  SBerg  Penible  btä  nad^  fRapibbai,  unb  be^ 
ftanb  aug  90  ©eelen;  biefe  fpre(^en  fajl  ade  bie  nämlid^c 
©prad^e;  ber  fünfte,  fHamong  — an  ben  Ufern  oon  @n; 
coitnterbai  an  ben  oberen  J^eiten  beg  Stleranbrinerfeeg, 
unb  beftanb  aug  230  ©eelen.  2)ie  Jpälfte  oon  biefen  ift  mit 
oenerifd^en  Äranf^eiteu  bel^aftet.  ©ie  lagen,  bie  Äranf^eit 
märe  oon  ber  Äüfte  gefommen;  ©ntjünbungen,  fRl^eumatig= 
inug  unb  SKagenfd^mä^e  !ommen  cbenfatlg  oor. 

„3)ie  3Kurrap=3^nbianer  oon  ifJonunba  big  jum 

9^otbroeft=23enb,  eine  ©ntfernung  oon  etroa  120  ajieilen,  ift 
ungefäl^r  300. 

„1840,  25.  ®ob,  ber  ©efongene,  ift  roieber  ein 

Dontommener  ©ingeborener  geroorben;  er  ift  faul  unb  fetjr 
unoerfd^ämt  — bag  ©efängni^  fd^eint  eine  fd^limme  ©d^ule 
für  il^n  geroefen  ju  fein,  ©r  (ann  unter  feiner  iöebingung 
jum  Slrbeitcn  beroogen  roerben. 

„14.  fjebr.  SDtr.  ^onocf’g  ©d^äfec  oon  ben  ©ingeborenen 
mit  ©peeren  getöbtet. 

„©ine  grau  roegen  Ä’inbegmorb  oor  ©erid^t  gefteöt  — 
miU  auf  feine  ber  an  fie  gerid^teten  gragen  antroorten. 

„25.  3)lai.  ©royeg  gefl  ju  ©^ren  ber  Königin  3}ictoria 
— 100  äJiü^en,  120  Jpemben,  100  Kleiber  oertl^eilt,  nac^l)er 
©romen  ber  Äinber  unb  fpäter  gefteffen.  — 283  ^Inbianer 
gegenroärtig. 

,,Um  bie  Äinber  in  ber  ©c^ule  ju  l^alten,  befommen  fie 
etroag  Steig  unb  ^^‘cbadC,  unb  roenn  fie  lefen  unb  orbentlic^ 
augfpred^en  fönnen,  erl^alten  fie  eine  35edfe  unb  ein  .^leib. 
©uppe  mit  frifd^em  gleifc^  unb  ©rbfen  ift  il^r  fieibeffen. 

1840  jaulten  bie  ©d^roarjen  (Sladfg)  271 
SDiänner,  178  grauen  unb  183  Äinber. 

„©in  ©efe^  mürbe  erlaffen,  meld^eg  ben  SBeifeen  bag  31b= 
feuern  oon  ©d^iefegemel^ren,  ^fnbianer  ju  erfd^redten,  oerbietet, 
ba  fie,  menn  fie  fo  oft  feuern  l^ören,  ol^ne  boburd^  ©d^aben 


Digilized  by 


223 


gu  leiben,  bie  oor  ben  Sc^te^geroel^ren  oerlieren,  unb 

bcn  einlQtn  jpol^uenben  ©djäfern  bann  quc^  öiefer  le^te  ©d^ulj 
gcnouimen  würbe. 

„(Sin  Sd^warjer  am  aJlurra^  giebt  feiner  einen 

toilben  Jpunb  jum  2lufl^eben,  ein  fi^ei^er,  fRobert  ©auger 
Esq.  Colonial  treasurer,  läßt  biefen  ^unb,  auä  irgenb  einer 
Urfadje,  erfd^ießen;  ber  3l«i>iancr  fomtm  nad^  Jpaufe,  finbet 
bcn  ^unb  tobt,  unb  rennt  feiner  jjrau  bcn  @peer  in  bic 
@elte,  bafe  bic  5^^“ 

„1841,  2.  3luguft.  (Sin  ©todffeeper  am  fjlu^  S^tl^  ocr; 
mi^t  ein  Äalb  unb  gel^t,  ba  er  ®erbad^t  auf  in  ber  fRäl^e 
campirenbe  S^war^e  Ijat,  ^u  beren  2agcr,  mit  uod^  jwei  33e: 
glcitern.  ®ort  angelommen,  fielet  er  auf  bem  geuer  etwaä 
braten,  baS  er  für  fein  Äalb  l^ätt,  unb  befdfiulbigt  bcn 
©d^war^en  bc§  ®iebftal^lä.  ®iefer  fd^Iägt  il^n  mit  feinem 
@pcer,  unb  ber  ©todfteeper  fd^iefit  il^n  nicber.  3)e8  (Sr- 
morbeten  S^od^ter  fagte  auS,  ba§  ©ebratene  fei  ein  Känguru 
gewefen.  3)er  ©todffeeper  l^ieß  fRoad^. 

„©dfiarmübel  am  fRufus  ©reel  mit  49  Europäern  unb 
150  .3”^itt*iern. 

„3lm  20.  gebr.  befanben  fi(^  auf  einem 
t)on  2800  Quabratmeilen  650  ©ingeborene,  etwa  einer  alfo 
in  je  4Vi  Ouabratmeile. 

„5)ie  33Iacf§  finb  mand^en  Äranfl^eiten  auSgefe^t,  wie 
befonberä  ©ntjünbungen  jeber  3lrt  unb  il^ren  folgen.  2lm 
l^äufigften  wirb  ^alS  unb  Junge  bei  iljnen  angegriffen,  wal^r; 
fd^eiulid^  eine  f^olge  beö  fteten  3)rau^enliegen§  in  IRäffc  unb 
Äälte.  :I)ie  nguya  ober  ©lottern  ^aben  auc^  fd^on  unter 
il^nen  gewütl^et,  wie  ba§  Sluäfel^en  ©ieler  beweift. 

„1843.  1840  wor  bic  ©tobt  wol^nen: 


ben  ©ladfg 

159, 

1841 

249, 

1842 

296, 

1843  . 

405. 

„2)iefe  ftreift  oon  100  3Reilcn  nad^  fRorben,  60 

ÜReilen  nad^  ©üben  unb  faft  200  SReilen  nad^  Often,  bi§ 
na^e  jur  Bereinigung  beS  ^ufuS  mit  bem  ÜRurrap.  9lm 
SDlurrap  finb  bie  ÜRönner  unb  fjrauen  on  3oi^l  jiemlid^ 


Digitizod  by  Googlt 


gletd^.  9Ibelaibe:®ifirtct  jlnb  150  (SingeBorcne , 70 

ÜJiänner,  35  grauen  unb  41  Äinber,  ÜKurro^-'SladfS  in 
Slbelotbc  200  — con  biefen  85  ÜJJSnner,  53  grauen  unb 
62  Äinber. 

„8.  ^uli  1843.  35iele  ^ufammenp^c  mit  ben  ©d^roarjcn. 
— !j)tefe  plünbern  mele  Jpütten  unb  binben  bie  Jputfeeper  — 
l^aben  aber  feinem  ein  £eib  jugefügt. 

„®ie  Sßabd^en,  bie  oon  Europäern  erlogen  finb,  werben 
in  gemiffer  3^^  B^uberer  aufgeforbert,  ju  il^rem 

©tamm  jurücfjuf eieren,  unb  mit  bem  Xobe  bebrol^t,  roenn  fie 
bem  Slufruf  ni^t  golge  leipn. 

„3Kan  fann  bei  ben  ^cn  2Bei§en  in 

©erüpung  gefommen  finb , brei  oerfd^iebene  ©labien  an^ 
nepxen.  3Benn  jie  biejelben  juerfl  fepn,  pb  fie  l^armloS 
unb  ben  SEBeipn  feiten  gefä^rtid^.  — Salb  aber  meidet  biefeS 
Vertrauen  — maS  gerabe  nid^t  befonberS  ju  ©unften  ber 
iBeipn  fprid^t  — anberen  ©efplen  — fie  gepn  nie  ol^ne 
ipe  SOBaffen  unb  pb  fortroäpenb  auf  iper  Jput  — fort: 
wapenb  gerüftet  — erft  nad^  längerem  ^ufow'Jnenfein  mit 
ben  SOBeipn  legen  p bann  biefe  ©d^eu  roieber  ab,  unb  mit 
ip  aud^  bie  SCBaffen. 

„1844.  ber  ^fubianer: 

©oldfie,  bie  in  ftetem  Umgang  obgefonbert,  ober  feiten 


mit  ben  SÖBeipn  leben: 

mit  33Beipn  oerfepenb: 

2lbelaibe=®iftrict 

300 

— 

©ncounterbai 

230 

100 

SWorunbo 

300 

200 

Sßort  Sincoln 

60 

340 

J^uHrioer 

30 

40 

920 

680  = 1600. 

,,3ln  ber  jtonigin  ©eburtStag  roaren  gegenroartig : 

1840  283  pbianer. 

1841  374 

1842  400  „ 

1843  450  „ 

„Äomifd^  ftid^t  bagegen  ba§  Serjeid^nig  2)erer  ab,  bie 
bie  ©d^ule  befud^en.  9?ur  pd^fl  unregelmäpg  pben  gd^  bie 


Digitized  by  Googlel 


225 


Äinber  unb  feiten  ßrroad^fene  baju  bewegen  laffen,  foroie 
aber  ein  gefleffen  flattfinbet,  finb  pe  2lHe  ba,  unb  nur  bie 
größte  (Entfernung,  ober  oielleic^t  ju  fpate  Äenntni^  beS  be= 
beutungSooIlen  2:ageS  fann  fie  baoon  jurürfl^alten.  (Effeu 
unb  Printen  ftnb  biefe  iölodfs  gro^,  unb  e§  tfl  fabell^aft, 
roa§  fie  ntand^mal  an  fiebenSmitteln  in  ftd^  l^ineinfdilogen 
fönnen. 

„®ie  3lad§rid^t  non  fold^em  ©d^mauS  ntu§  fid^  aber  be= 
fonberS  mol^l  1845  oerbreitet  l^aben,  benn  an  biefem  2:age 
waren  in  Slbetaibe  1041  ©ingeborene  oerfammelt:  384  nom 
Slbelaibeftamm,  207  oon  ©ncounterbai  unb  450  Oon  SGöeHing: 
ton  — oom  2lteranbrinerfee. 

„Jpunbert  ÜDecfen  würben  on  biefent  Jage  on  bie  ©Itern 
oertl^eilt,  bie  il^re  Äinber  jur  ©d^ule  fanbten.  Saglid^  be^ 
fud^ten  bie  ©d^ute  im  !Durd^fd^nitt  etwa  neun  Änaben  unb 
jel^n  aKab(ben  — immer  aber  nur  furje  wäl^renb  anbere 
wieber  bafur  eintraten. 

„2öei§e  l^aben  am  Sfflurrap  mel^rcre  ©d^warje  erfd^lagen 
unb  bie  Äorper  wieber  auSgegraben  unb  oerbrannt,  um  ben 
aJlorb  gel^eim  ju  l^alten. 

„S)en  5.  ©eptember  1845  ifi  ein  fd^warjer  Änabc  oers 
l^ungert  gefunben  worben. 

„©igentl^ümlid^  ift  eS  bei  ben  ©ingeborenen,  ba§  fie  in 
il^rem  9iaturjuftanbe  nie  etwas  oon  ungefunben 
wiffen,  bis  fie  fünf  ober  fed^S  mit  ben  SGBei§en  jui 
f am  mengelebt. 

„3lm  6.  SDecember  1845  — Siancp,  ein  Sülabd^en  im 
©ouoernementSl^auS,  ging  mit  il^rem  SD^ann  fort  unb  fonnte 
unter  feiner  ©ebingung  bewogen  werben,  jurüdfjufommen. 
^J)er  junge  Sffionn  wo0te  nid^t  einmal  eine  jj^m  angebotene 
Slnfieffung  in  ber  berittenen  ^oligei  annel^men.  ®ie  f^rau 
ifi  neunjel^n,  ber  9Jlann  jwanjig  alt. 

„2llS  bie  braunen  wo^nenben  ©d^warjen  erful^ren,  blv 
auf  einer  9leife  begriffene  ©rotector  fame  aud^  fie  ju  befud^en 
unb  il^re  Äinber  jum  ©d^ulbefud^  mitjunel^men,  fd^afften 
biefe  über  ben  l^inüber,  unb  bie  wenigen,  beren  ©Itern 
er  bewogen  l^ottc,  pe  il^m  ju  überlaffen,  unb  bie  er  ju  biefem 
3wedf  mitnal^m,  entwifc^ten  il^m  wieber  unterwegs. 

i?r.  @trft5(I«r,  ®«tammeltt  ©(^riften.  VI.  (iHei(tn  II.)  15 


Digilized  by  Google 


226 


,,1846,  5tm  30.  ÜJiarj  ocrfuci^tc  her  ^ISrotector,  Äinber 
Dom  ^Jiurra^  l^erutiter  ju  |oIen,  aber  bte  SKMIben  oerfiecften 
fic  im  5Kur  jroet  belam  er,  bte  fünf  3JieiIen 

folgten,  bann  aber  au(|  roieber  in  ben  33ufd^  ffüd^teten. 

„3lm  3J?ai  grafftrte  ber  ^eud^’^ufien  unter  ben  Äinbem 
ber  ^Bei^en,  bic  ber  ©d^roarjen  blieben  aber  »ottfommen  frei 
baoon  unb  tonnten  audfi  nid^t  angeftedft  werben. 

„Äinber  gaben,  roa§  fie  an  Äleibern  ober  ®edfen  erl^alten, 
öugenblicflid^  an  il^re  (Sltern. 

,,^m  ^oSpital  waren  1847:  86  an  ^fnf^uenja  leibenb, 
41  an  ^autauSfd^Iag. 

,,1848.  3tm  27.  Januar-  würbe  ein  ©uropacr  SHamenS 
2;i§oma§  3lbamS  burd^  ben  2!)eputp:Sftegiftrator  mit  einem 
ajläbd^en  ber  ©d^warjen,  9tamen§  Äubanoto,  baS  jum 
berä:3tangeftamm  ge’^ört,  el^elidö  oerbunben.  ift  bie§  ber 
cr^e  5aH  ber  2lrt. 

„®ie  fjrau  befam  eine  ©ection  Steferoelanb  (jur  Slufj 
munterung  für  anbere  Jpeiratl^Slufiige). 

„@in  OKabd^en,  ad^tjel^n  ^al^re  alt,  oerlie|  bie  ©d^ule 

— fie  ^tte  neun  ^abre  unter  ben  (Europäern  gelebt,  »ier 

3lobrc  in  ber  ©dE)ule,  ein  mit  einem  ber  3}?iffionare, 
gwei  ^a^re  al§  jDienflbote  in  ber  ©tabt,  unb  3Wei  im 

@ouoernement§bau8  — fie  roatf  5llle8  oon  fid^  unb  lief 
fort,  um  wieber,  wie  oorl^er,  mit  ben  ^^i^igen  im  ©ufd[)  ju 
leben.’^ 

„9Jir.  ?)oungbuSbanb  boite  einen  ©dbSfer 

ungeftellt,  aber  bie  ©(bwarjen  brad^ten  i|n  im  Februar  um. 

„1849.  fjünf  (Eingeborene  würben  oergiftet  gefunbcn 

— man  ^ot  bc§bttl6  einen  ©dbafer  im  ^ort  £incoln:35iftrict 
im  ißerba^t.  3)ie  ©cbmarjen  beiten  mebrmal8  feine  ^üttc 
beftoblen  unb  ^ßroDiftonen  barau§  geraubt,  unb  man  oer= 
mutbet,  ba§  er  einen  5tbeil  berfelben  als  Sodtfpeifc  bingelegt 
unb  oergiftet  bat."  — 

3ln  lebterer  ^eit  fcbeint  übrigens  ber  ©cbulbefudb  bebeu; 
ten  b jugenommen  ju  hoben ; als  idb  bie  ©dfiule  fab,  waren 
wenigftcnS  jwifdben  breifeig  unb  oierjig  Äinber  gegenwärtig 
un  b bie  weiften  fpradfien  ftbon  jiemlidb  nerfiänbli(beS  (Englifdb. 
© ebr  JU  ftatten  fommt  bem  Sebrer  übrigens  hierbei  bie  93ers 


'^■'litized  by  Googlt 


227 


f^iebcnl^ett  ber  ©tamme,  bie  tl^rc  ^nber  l^tcrl^er  fd^tdfen,  unb 
mit  btcfen  bie  SBerfd^iebcnl^cit  ber  inbianifd^en  ©prad^en,  bie 
oft,  bid^t  aneinanber  gren5enb,  faum  2lel^nli^feit  mit  einanber 
l^aben.  SBoUen  bie  Äinber  oon  jmei  foldben  ©tommen  nun 
mit  einonber  ploubern,  fo  oerfiel^en  fie  il^re  eigene  ©prad^e 
nid^t,  unb  finb  gc^mungen,  bo8  ©nglifd^e  als  OKittelfprad^e 
ju  roöl^len. 


9. 

Bitten  unb  CSebräud)e  ber  fnblid)en  anßraltfi^tn  Jtänune. 


!Durd^  baS  ©ngel^en  in  bie  ©prad^e  biefer  ©tomme  l^at 
man  etroaS  oon  il^ren  ©ebroud^en  etfal^ren,  roaS  frül^er  nid^t 
geglaubt,  ober  bo^  ft®rf  beflritten  mürbe:  ba§biefe  ©tomme 
nomlid^  5tcrritorialred^te  beft^en.  gamilien  l^atten  als  ®runb; 
unb  ©rbeigentl^um  geroiffe  ©trid^e  Sanb,  bie  oon  ben  SSotern 
auf  bie  ©öl^ne  (nie  auf  bie  Söd^ter)  mit  eben  fo  großer  fRegels 
mä^igfeit  überge'^en,  olS  ©igentl^um  in  Europa  ober  irgenb 
einem  anbern  cioilifirten  ©rbti^eil.  ft«  fogar  no(^ 
meiter  — bann  unb  mann  oertaufdfien  fie  il^r  Sanb  mit  bem 
einer  anbern  fjamilie,  baS  il^nen  oielleid^t  günftiger  liegt, 
ober  burd^  ^eiratl^en  in  anberc  f^amilien  münfd^enSroertl^  ers 
fd^eint,  roie  jum  IBeifpiel  in  bem  fJaH  non  Äing  3^ol^n,  ber 
ju  bem  3)iflricte  oon  Slbelaibe  ®linelp:©turtrioer  unb  ^urtlc? 
male  gel^örte  unb  eS  gegen  ngalinga  unb  maitpunga  eim 
taufd^te.  ®in  Umftanb  mit  bicfem  Sanbbefi^  ifl  hierbei  noc^ 
bcmerfenSmertl^ : (äinige  l^aben  gro^e  ©tredfen  ®runbeigem 
tl^um,  mol^renb  Slnbere  gar  leinS  il^r  eigen  nennen ; fie  fd^einen 
aber  bie  Urfad^e  biefer  ungleid^en  ®ertl§eilung  ni(§t  ju  lennen 
— fte  fiammt  auS  ju  alter  '^er  unb  il^re  münblid^en 
Uebertragungen  miffen  nid^tS  baoon. 

5BaS  bie  Sial^rung  biefer  ®ladfS  anbetrifft,  fo  finb  fie 

15* 


Digilized  by  Google 


228 


notürlid^  cinjig  unb  allein  auf  bie  angeroiefen  — 

i^re  niebere  bleibt  aber  nid^t  bei  J^afe  unb  Slebl^ul^n 

ober  oielleid^t  ÄrammetSoogel  ftel^en,  wie  bei  un§  in  S)cutf^5 
lanb,  fonbern  gel^t  auf  Staupen,  Sarnen,  SOBürmer,  Ääfer, 
©dfllangen,  ©ibed^fen  unb  ®ott  roei§  roaS  fonfl  3llle8  l^erun= 
ter.  3^  bin  fejt  überjeugt,  fte  effen  wag  il^neu  norfommt 

— wag  eg  immer  aud^  fei  — bie  erwad^fenen  SRanner  wenige 
fteng;  für  bie  grauen  unb  SDtinberjal^rigen  befleißen  aber  ges 
wiffe  ©efe^c,  bie  ftreng  eingel^atten  werben  müffen. 

@0  werben  Äinbern  feine  ®egetabilien  gegeben,  weil  man 
glaubt,  ba§  fte  il^nen  fd^äblid^  ftnb.  ©o  longe  nod^  an  ber 
®ruP^,  barf  ber  ©äugling  (ber  übrigeng  biefen  ©l^renpoften 
3wei  big  brei  3lal^re  unb  manchmal  nod^  länger  bel^auptet) 
bie  mangalya  turlukka  — eine  Same  aug  bem  SGBattelbaume 

— effen,  fobalb  bie  äö^^oe  l^eraugfommen,  werben  il^nen  Seber 
unb  SDtufd^eln  erlaubt,  unb  wenn  cntwöl^nt,  alfo  in  einem 
Sllter  non  jwei  big  brei  ^al^ren,  Segetabilien  unb  Sunge  unb 
Seber  ber  Siliere. 

Säl^renb  ber  ©d^wangerfd^aft  bürfen  bie  grauen  feine 
©mug  (aufhalifd^er  Äafuar)  ober  Opoffumg  effen,  fonft  werben 
bie  Äinber  franf.  2lm  iDturrap  bürfen  fte  aud^  in  biefem  3«= 
ftanb  feinerlei  2lrt  non  gifd^  ju  ftd^  nel^men. 

jungen  aJtännern  ober  jungen  SDtäbd^en  ifi  am  SDturrap 
ebenfaUg  in  einem  gewiffen  3llter  ber  gifd^  Stelabfo  untere 
jagt  — wie  Äinber,  wenn  fte  fd^on  gleifd^  effen,  eine  befon= 
bere  2lrt  non  ©nten  nid^t  anrül^ren  bürfen. 

SGBenn  bie  grauen  einmal  über  bag  Sllter  beg  Äinberge^ 
bäreng  l^inaug  flnb,  bürfen  fte  effen,  wag  fle  wollen,  ebenfo 
bie  SDtänner,  wenn  fte  il^re  lebten  Zeremonien,  bie  fte  ju 
burkas  ober  notlen  9Dtännern  mad^en,  über^anben  l^oben. 
©ig  bal^in  ifl  il^nen  aber  ebenfallg  93tand^eg  nerboten.  ©o 
bürfen  bie  unnerl^eiratl^eten  aJtänner  j.  S.  nid^t  effen : Äängu: 
rüg,  bie  aug  bem  ©eutel  ber  2)tutter  genommen  finb,  bie 
großen  Zingeweibe  ber  ÜCI^iere,  bag  rotl^e  Känguru,  ober  in 
mand^en  3)iftricten  nur  nid^t  bie  ©orberblätter  beffelben  — 
bag  weiblid^e  Äänguru  all’  ber  nerfd^iebenen  3lrten  unb  ben 
wilben  §unb.  iEBenn  nerl^ciratl^et,  fbnnen  fte  fid^  an  Sunge 
unb  Seber  belectiren  unb  ben  Zmu  effen,  unb  wenn  erft  ein- 


Digitized  by  Google 


229 


mal  SurfaS,  roic  fd^on  gefagt,  StCfeS  oerjcl^rcn,  roaS  oors 
fommt. 

ÄänguruS  unb  @mu8  fangen  jie  mand^mal  in  Sieben. 
S)iefc  SRe^e  (bie  fte  übrigens,  beiläufig  gefagt,  gerabc  fo 
ftridfen  roie  bie  Europäer)  werben  auf  ben  Sßec^fel  geflefft, 
unb  bie  Stl^iere,  beren  Säger  ober  SlefungSplab  fie  oorl^er  au8= 
gemittelt  l^aben  ober  roiffen,  l^ineingetrieben.  SGBombatS  — 
eine  3lrt  ®od|8  — erftirfen  fie  in  il^ren  Söd^ern. 

®ie  3»it*ereilung  il^rer  ©peifen  ifl  ebenfalls  fel^r  einfa^ 
— fie  bämpfen,  na^  9lrt  ber  meiften  roilben  ©tämme,  il^r 
f^leifd^  unb  il^re  Sßegetabilien ; nur  bie  Saroen  ber  ^iJ^fecten 
oerjel^rcn  fie  rol^. 

öerauf^enbe  ©etränfe  l^aben  fie  nid^t,  unb  baS  einjigc 
tünftlic^e,  ba8  fte  fid^  mad^en,  befielet  auS  ben  Slütl^en  ber 
Sanffia,  bie  fie  in  SBaffer  legen,  bamit  biefeS  ben  ^)onig 
l^erauSjiel^t  unb  auflöfi  — biefeS  2öaffer  trinlen  fte  bann. 

3ll^re  5Eßol^nungen  befleißen  tl^cÜS  au8  ©üfd^en,  tl^eilS  auS 
©tüdfen  SRinbc  — bie  aufiralifd^cn  Säume  fd^älen  fid^  näm^ 
li^  gro^entl^eils  fel^r  gut  — oorjüglid^  alle  ©umarten  — , 
bie  5Rinbe  ftellen  fie  in  einen  ^albfreiS  jufammen,  fo  ba§  fid^ 
oben  bie  ©pi^en  in  einem  gemeinfamen  begegnen,  unb 
ein  einjiger  oorgeftemmter  ©todf  l^ält  bann  baS  ganje  3dt 
ober  ®a^.  ®id^t  baoor  mad^en  fie  baS  fjeuer,  unb  natürli(| 
wirb  bie  9iinbe  fo  gefiellt,  ba§  fte  ben  ^fnlicgenben  roie  baS 
treuer  gegen  ben  3Binb  fd()übt.  ®iefe  SGBol^nungen  lönnen 
unb  müffen  fte  leidet  oeränbern,  ba  fie  oollfommen  auf  bie 
Slal^rung  angeroiefen  finb,  bie  fie  braunen  finben,  unb  roirb 
biefe  in  irgenb  einer  ©egenb  feiten,  fo  jiel^en  fie  eben 
weiter. 

SGB affen.  SDie  Slbelaibefiämme  l^aben  einen  SBinba, 
baS  ifl  ein  fel^r  großer  ©peer  oon  ad^t  bis  jroölf  gu§  Sänge, 
mit  glatter  ober  geuerfleim  ober  eingefd^nittener  ©pifje.  tiefer 
©peer  roirb  auf  eine  ©ntfernung  oon  jel^n  ober  jroßlf  ^axH 
geworfen.  ®er  Heinere  ober  ^apa-©peer  befielt  auS  jroei 
Xl^eilen,  ifl  oon  fünf  ju  fed^S  ^u§  lang  unb  mand^mal  eben; 
falls  mit  geuerflein  beroel^rt.  ®er  obere  3:]^eil  ifl  auS  bem 
Xl^eebaum  ober  fonfl  fd|roerem  9Jlaterial  gematzt,  ju  bem  an; 
bern  roirb  ©d^ilf  ober  bie  ©tengel  bcS  f(l)ilf artigen  ©raS; 


Digitizod  by  Google 


230 


baumS  genommen,  unb  betbe  werben  mit  Jparj  unb  £^iers 
fel^nen  anetnanber  befeftigt.  !J)tefen  @peer  werfen  fte  fe^jig 

bis  ad^t}ig  ^arbS. 

2)er  catta  wirra  ifl  ein  jweifd^neibigeä  ^olj,  oier 
lang,  runb  unb  mei^elartig  jugefpi^t,  unb  wirb  gewö^nlid^  in 
, ©efed^ten  gebrandet , wenn  ^e  l^anbgemein  werben.  ®ic 
SBirra  ift  jwei  bi§  brei  5u§  lang,  an  einem  @nbe  mit 
einem  Änopf  ober  Äolben  oerfcl^en  unb  wirb  jum  SBerfen  unb 
5;öbten  beS  SEßilbeS  gebraud^t.  ®er  ©d^ilb,  ben  fie  benubcHf 
um  fid^  gegen  bie  SBaffen  i^rer  fjeinbe  ju  fd^ü^en,  ift  oon 
©umrinbe  gemacht,  etwo  jwei  0u§  lang,  breit  in  ber  aJlittc 
unb  nad^  ben  @nben  fpib  gu^^ufenb.  ber  SKitte  fmb 
jwei  Söd^er,  burd^  weld^e  eine  ©d^nur  ober  ©el^ne  gejogen 
wirb,  unb  hieran  ]§ält  i|n  ber  ßrieger. 

geucrfteinc  benuijen  fie  entweber  fo  olS  SReffer,  ober  aud^ 
mit  ^ar;<  an  eiticii  ©tiel  befeftigt  (bie  ßanbappe)  alS  iBeil 
ober  3Jlci§el  — mand^mal  nehmen  fie  audi;  Ijierju  ftatt  beä 
geuerfleinS  ÜJlufd^eln. 

®ie  3Jlurrap^ämme  l^aben  biefe  Äanbappe  nid^t,  wenigs 
flenS  l^abc  id^  fie  nie  bei  il^nen  gefe^en,  überhaupt  feine  3ln= 
griffSwaffe  im  Jpanbgemenge,  auägcnonimen  bie  9Birra  ober 
Äeule.  SDann  aber  ebenfattS  ben  ©d^ilb,  bort  grö^tentl^eilS 
aug  ^olj  oerfertigt,  mand^mal  mit  einem  ^anbgriff  l)ineingei 
fd^nitten,  ba  ber  ©d^ilb  in  ber  üJtitte  bidf,  aber  nur  eben  fo 
breit  ift,  bie  J^onb  ju  bedfen,  unb,  etwa  jwei  löng,  fpib 
ausläuft. 

2lu§cr  biefen  l^aben  bie  ©tämme  beS  obern  SDturrap  nod^ 
bic  fd^on  frül^er  erwä!^nte  S3umerang,  ein  gebogenes,  etwa 
jwei  breites  unb  anbertl^alb  5u|  langes,  flad^eS,  fid^eU 
artiges  ©tüdf  Jpolj,  baS  fie  f^leubern  unb  baS,  wenn  eS  fein 
3iel  oerfel^lt,  in  einem  furjen  iöogen  fd^wirrenb  wieber  ju 
bem  SBerfenben  jurüdffel^rt. 

Sil^rc  9tabeln  fertigen  fie  auS  ben  Änod^en  beS  ÄonguruS 
ober  @muS,  unb  fd^leifen  fie  ouf  einem  ©tein.  ®ie  ?iebc 
ftridten  fie  auS  ben  ©eignen  oerfdfiiebener  2;§iere  ober  auS 
iPflanjenfafern,  bie  fie  fauen  unb  burd^  iReibeu  ber  ^anb  auf 
bem  ©dfienfel  ju  gaben  bilben. 

3l§rc  gelle,  bic  fic  ju  ÄleibungSftüdtcn,  b.  1^.  $)edfen,  ocrs 


Digitized  by  Google 


231 


arbeiten  wollen,  werben  aufgefpannt,  mit  fleinen  ijSflödfen  be- 
fefligt,  unb  mit  Slfd^e  unb  ©taub  eingerieben,  um  baS  ^ett 
ju  entfernen,  wäl^renb  man  bie  fleinen  nur  mit  glatten 
©teinen  reibt,  um  fte  weid^  unb  elaftifd^  ju  ma(^en.  ®aS 
ÄleibungSjtücf,  wenn  beenbet,  ift  faft  quabratförmig,  wirb  über 
bie  linfe  ©d^ulter  geworfen  unb  an  ber  redeten  befefiigt,  fo  ba^ 
eS  ben  rechten -Slrm  frei  unb  unbel^inbert  I5§t.  ®ie  grauen 
fd^lagen  e§  über  ben  Sfüdfen  unb  bie  linfe  ©d^ulter  unb 
nelfimen  e§  unter  bem  redeten  2lrm  burd^,  baS  ®anje  wirb 
bann  burd^  eine  Sd^nur,  bie  über  !5)edfe  unb  Stüdfen  geworfen 
wirb,  jufammengel^alten.  35aburd^  bleibt  aber  eine  9lrt  $:afd^c 
auf  bem  SRüdten,  unb  in  biefer  tragen  fie  ftetS  bie  Äinber. 

!Den  Söabna  ober  ^letterftodf  benu^en  fie,  um  bie  ®um= 
bäume  ju  erfteigen,  unb  bieä  tl^un  fie  auf  folgenbe  5lrt: 
juerft  werfen  fie  alle  ÄleibungSftüdfe  oon  ftd^  unb  flogen 
bann  mit  bem  2Babna  ein  Sod^  in  bie  SRinbe.  !Die§  erftc 
ma^en  fie  etwa  gwei  gu§  oom  ©oben  unb  feben  barin  bie 
fleine  linfen  gufeeS.  2Jiit  bem  linfen  3lrm  um= 

faffen  fxe  babei  ben  ©tamm,  wä^renb  fte  mit  ber  Sfed^ten 
wieber  ein  anbereS  Sodli  mit  bem  SSBabna  fold^er  ?lrt  in  ben 
©tamm  flogen,  ba^  fie  fid^  baran  binoufgie^en  fSnnen.  3^n 
bieS  gweite  fiod^  fommt  nun  ber  ©allen  ber  redeten  großen 
3e^e , ber  SBabna  wirb  wieber  b^rauSgejogen  gu  einem 
brüten  Sod^  für  ben  gweiten  stritt  ber  linfen  fleinen 
unb  fo  fort. 

3nfectenlaroen  finben  fte  bur(b  ben  kudna  (Dung),  ber 
auswärts  in  ben  Oeffnungen  liegt,  aber  felbft  wenn  fie  oon 
ber  SBurgel  inwenbig  l^eraufgefommen  fmb  unb  fid^  feftgebol^rt 
l^aben,  fonnen  fie  eS  an  bem  fränflid^en  9luSfel^en  ber  ©äume 
erfennen. 

Der  Saroenl^afen  ift  wicberum  ein  eigenes 
ment,  unb  fic  gebraud^en  eS,  um  bie  Saroen  unter  ber  3tinbe 
ber  ©umbäumc  oorgugiel^en.  Der  J£)afen  befleißt  auS  einem 
gewöl^nlid^en,  bagu  befonberS  gefd^nittencn  3*6^9 
gu§  lang.  Die  Saroen  ober  ©uppen,  bie  fld^  in  ber  ®rbe 
oufl^alten,  graben  fie  mit  bem  kurko  ober  fleinen  ©paten  ouS. 

ajtit  biefem  ocrfd^affen  fie  fidf)  aud^  bie  ÜJtufd^eln  an  ben 
Ufern  ber  ©een  ober  glüffe.  — 


Digitized  by  Google 


232 


®ie  aujiralifci^en  ©(i^roarjcn  fmb  ober  feineSraegS  fo  un= 
gcfcHig,  als  man  nad^  aÖcn  ©cfd^reibungcn  non  il^nen  glauben 
folltc;  fo  l^abcn  fte  im  f^riH^jal^r  unb  ©ommer,  unb  aud^ 
mandbmal  im  ^erbfi,  mit  nerfc^iebencn  ©tämmen  noUftSnbigc 
3ufammenfünfte  — orbentlid^e  .^affeenifiten,  bie  fic  untere 
cinanber  geben. 

jDiefe  ^i^foinnicnlünfte  flnb  aber  jroeierlei  3trt  — entroebcr 
ju  einem  freunblid^en  gefi  ober  ju  Ärieg. 

SJBenn  ju  bem  erfien  3*®e(f,  fo  nerfammeln  ftd^  bie  ner= 
fd^iebenen  ©ruppcn  bod^  in  friegerifdfien  ©tellungen  — ifire 
Äörper  unb  ©^ilbe  finb  mit  Ä'reibe  bemalt  unb  jeber  er= 
road^fene  junge  3Jlann  trägt  einen  ©peer.  ©obalb  fie  fid^ 
cinanber  genäl^ert  ^abcn,  fe^en  fie  fluf  i>ic  @rbc  nieber; 
finb  3GBcl||C  babci,  bie  fid^  cinanber  nid^t  fcnnen,  fo  roerben 
fie  förmli^  norgeftcllt,  roobci  alte  Seute  i^ren  ©tammbaum 
unb  bie  Sage  il^reS  SanbcS  ben  Uebrigen  mittl^eilen.  3lbenbS 
werben  ^iänjc  unb  ipontomimcn  obmed^felnb  non  jebem 
©tamme  aufgefül^rt.  ®ie  3lbeloibeftämmc  l^aben  ben  kuri 
unb  palti. 

35er  Äuri  wirb  nur  non  ben  50ionnern  auSgefül^rt  — 
bie  l^rauen  unb  Äinbcr  fitjen  babei  auf  bem  ©oben  in  einem 
^albfreiS  unb  inmitten  biefeS  lauert  ein  burka  ober  alter 
ä^lann  mit  jwei  ©tödfen  in  feiner  J^anb,  bem  wirri  unb 
katta,  fdfilägt  mit  biefen  ben  5tact  unb  fingt.  3)ie  jungen 
Scanner  fiampfen  unb  tanjen  babei  nor  il^m,  an  il^re  Äniec 
unb  ©ürtel  bcfeftigte  ©traudfibüfd^el  bienen  baju,  nod^  beffcr 
ben  2;act  ju  l^alten,  unb  fte  felber  l^aben  fid^  mit  Äafabu: 
fcbern  unb  Äreibemalereien  l^erau8gef(|mücft. 

3)cr  5palti  ijl  niel  gcräufc^noHer  als  ber  Äuri.  2)ic 
grauen  unb  ^inber  fi^cn  babei  auf  ber  @rbe  unb  fd^lagen 
mit  il^ren  ^änben  jufammengeballte  Känguru:  unb  Opoffum; 
feile,  bie  einen  l^ol^len  Saut  geben,  inbe^  bie  äJlonner  tanjen 
unb  i^re  wirris  unb  kattas  jufammenf(|lagen,  ober  aud^  ab= 
wed^felnb  mit  ben  grouen  fingen. 

SGBcnn  biefe  ©tämme  in  feinblid^en  3lbfic^ten  jufammcn= 
fommen,  fo  l^obcn  fic  — gemife  etwas  fel^r  IRitterlid^eS  — 
juerfl  am  2lbcnb  oorl^er  einen  Äuri  ober  ?|3olti,  unb  mit 
XiogeSanbrud^  am  näd^ftcn  ÜJiorgen  beginnt  bann  ber  Äampf. 


Digilized  by  Google 


233 


;31^rc  ©efed^tc  roerben  faltblütig  unb  graufam  gefül^rt,  unb  eS 
fdbeint  fafl,  als  ob  fie  fid^  oft  fetncSioegS  bcSl^alb  fd^lagen, 
gefd^el^enc  ßrSntungen  ju  räd^cn,  fonbern  nur  um  btc  tapfer: 
feit  unb  Sel^enbigfeit  4rer  fungen  Seute  ju  erproben. 
renb  beS  brei  ober  oier  ©tunben  bauernben  ©efed^tS  loirb 
faum  ein  SBort  gefprod^en,  ober  ber  geringfle  Särm  gel^ört, 
au^er  bann  unb  mann  ber  fd^rille  3tuf,  wenn  ©iner  einem 
gcroorfeneu  ©peer  nur  eben  entgel^t,  unb  bod^  finb  mit  ben 
grauen  unb  Äinbern  oft  Jpunberte  non  3uf^®uern  babei. 

^reunblidbe  ©tamme  l^aben  i^re  ?oger  jicmlid^  nol^e  bei 
cinonber,  immer  aber  in  etroaS  gefd^ieben  unb  fo  georbnet, 
ba§  jeber  baS  feinige  nadf)  ber  SWid^tung  ju  auffd^lägt,  tno 
fid^  fein  2Bol§nfilj  befinbet.  SOiel^rere  f^amilien  liegen 
ein  unb  berfelben  ^ütte,  ni^tsbeftoroeniger  l^at  aber  bann 
jebe  il^r  befonbereS  Steuer. 

®ie  ©tamme  beS  ÜJlurrap  nennen  il^ren  5£anj  Äorro= 
beri,  unb  aCfc  bie  idf)  bort  gefeiten,  l^aben  Slel^nlid^Ieit  mit  bem 
ifJalti  unb  Äuri. 

!J)ie  ^Regierung  ber  ©tamme  liegt  cinjig  unb  allein  in 
ben  Jpanben  ber  burkas  ober  ölten  3Jlänner;  jeber  l^ßl^ere 
©rab  beS  StlterS  nerleil^t  bobei  mel^r  ^enntni^  unb  SDta^t, 
unb  jeber  roirb  aud^  mit  entfpredfienben  ©eremouien  ange= 
treten.  ®ie  jungen  Seute  werben  bei  einem  erneuten  SlltcrS: 
grob  aud^  mit  mel^r  unb  geroiffen  ©raben  »on  SGBoffen  be= 
lel^nt,  fo  ba§  nur  bie  ölten  Seute  alle  beS 

Krieges,  ber  3^agb  unb  ber  SJlebicin  tragen 

bürfen. 

5)ic  fJraucH  unb  Äinber  bürfen  nid^t  all’  bie  l^eiligcn 
ober  gel^eiligten  ^^nftrumente  felgen , roie  5.  35.  ben  iöergs 
fvpflatt,  mit  bem  ber  ^‘^w'^crer  Stegen  unb  Slinbl^eit  l^er; 
j^eroorrufen,  ober  baS  3öoffer  foulen  laffen  fann  — eben  fo 
wenig  bie  kadnomarngutta,  ein  fleineS  ooaleS  ©tüdf  $olj, 
burdf)  baS  ein  Sod^  gebol^rt  unb  eine  ©d^nur  gejogen  ift. 
Söenn  biefeS  rofd^  gebrcl^t  wirb,  mod^t  eS  ein  brummenbeS 
©eräufdE),  baS  man  in  ber  ©ntfernung  einer  ^Iben  SDteile 
l^ören  lonn.  ®ie  jungen  aJlänner  unb  grauen  roiffen,  maS 
baS  ©eroufd^  bebeutet. 

2)ie  SDtabdben  werben  in  il^rer  frül^eften  Äinbl^eit  fd^on 


Digitized  by  Google 


234 


oertobt  unb  tl^rem  9Jiann  etwa  mit  bem  jiootften  ^al^re  über= 
geben.  Stlal^e  ^erioanbte,  nol^er  at§  33cttern  unb  33afen,  bürfen 

nid^t  mit  einanber  oerl^eiratl^en , unb  felbft  biefen  loirb 
cS  nid^t  immer  geftottet.  ®ie  ätteften  Scanner  l^aben  gc: 
»öl^ntid^  bie  iüngften  grauen  unb  befommen  fie,  inbem  fie 
il^re  jtodbter  bagegen  auäroe^feln.  2ßenn  eine  grau  fünfunb= 
brei^ig  ober  oierjig  ^a^re  alt  mirb,  oerfto^en  fie  bie[clbe, 
unb  geben  fie  an  einen  fed^Sunbjroanjig;  bi§  brei^igjäl^rigen 
9Wann.  5üianner  unter  fünfunbjroanjig  bürfen 

feiten  l^eiratl^en. 

®ie  Äinber  belommen  il^re  3iamen  in  ber  SHeil^e,  wie  fie 
geboren  werben,  als: 


wenn  ein  Änabe 

wenn  ein  OKabd^en 

baS  erfte  9iutomeru 

Sftutanpa 

baS  jweite  SfBorritpa 

SBorriarto 

bann  fRubnutpa 

fRubnorto 

„ aHonartpa 

SDJonarto 

„ 3Jlilortpa 

SDHlarto 

„ SDiarrutpa 

SWarruarto 

„ Sßongutpa 

SBonguarto 

„ ffigarlortpo 

9?garlarto 

„ ipourna. 

2)iefc  werben  ben  Äinbern  bei  ber  (Seburt  gegeben,  halb 
nad^l^er  aber  wirb  nodf)  ein  anberer  fJiame  l^injugefügt,  unb 
biefer  jwar  irgenb  einem  ©egenfianb  auS  ber  S^iatur,  einer 
5)Sflanje  ober  einem  5tl^ier  entnommen.  35iefen  9iamen  be; 
l^ält  baS  ^inb,  bis  eS  l^eranwad^P,  ftd^  oerl^eiratl^et,  unb  nad^ 
ber  ©eburt  beS  erften  ÄinbeS.  ®er  Söater  nimmt  bann  ben 
ffiamen  feines  ÄinbeS  unb  l^angt  baS  SBort  binna  ober  tpinna 
an:  als,  ßabli,  ber  9iame  eines  ÄinbeS,  Äabtitpinna,  ber 
S3ater  oon  Äabli.  ®ie  fUiutter  wirb  Äablingangti  genannt, 
oon  ngangki,  eine  grau.  Ü)er  9?ame  oon  33ater  unb  fOiutter 
wirb  fold^er  2lrt  bei  ber  ©eburt  jebeS  ÄinbeS  oeränbert. 

Sefommt  ober  ein  ÜJlann  nod^  Äinber,  ber  fdfion  graue 
Jpaare  l^at,  fo  fügt  er  flatt  tpinna  ben  ©l^rentitel  burta 
l^inju,  olS:  Äorlaffo,  baS  ^inb;  ÄarloUa  burfa,  ber  (ölte) 
®ater  oon  Äarfalla.  iöelommt  er  feine  Äinber  me^r,  bann 
nimmt  er  einen  permanenten  fRamen  an  unb  biefen  jwar, 


Digilized  by  Google 


3u  il^ren  J^eiratl^äceremonien  gel^ören  übrigens  bei  einigen 
©tommen  rounberlid^e  ©ebräudie. 

ß^eremonien.  ®ie  männlid^cn  Äinber  l^aben  fünf 
Dcrfc^iebene  SUterSgrobe  burd^jumod^en.  3)er  erfte  ift  ber  be§ 
ÄinbeS,  non  ber  ©eburt  bis  jum  jel^nten  ^ol^r. 

5tuS  biefem  treten  fie  in  ben  jroeiten  ober  railpa  funbarti, 
inbem  fxe  mit  23Iut  beftrid^en  werben,  boS  man  »origer  auS 
bem  Slrm  eineS  erroadtifenen  SKonneS  gejogen.  ^le^t  bürfen 
fic  einen  SBirri,  einen  fleinen,  etwa  jmei  langen  glatten 
©tod,  tragen,  ®ögel  bamit  ju  werfen,  ebenfo  ben  fleinen 
pljernen  ©paten  Äarfo,  SBürmer  unb  Saroen  auS  ber  @rbc 
ju  graben.  ®er  brüte  @rab  ifi  ber  ber  SSefd^neibung,  waS 
etwa  im  oierjel^nten  ^al^re  gefd^iel^t,  unb  bie  Zeremonien  Itters 
bei  ftnb  folgender  2lrt: 

2ßenn  ber  Xog  angebrod^en  ifi,  an  weld^em  biefelbe  oor^ 
genommen  werben  foH,  werben  bie  baju  beftimmten  Änaben 
plö^lid^  oon  leinten  gefaxt,  bann  oerbinbet  man  i^nen  bie 
Slugen  unb  f(f)leppt  fie  etwa  eine  l^albe  ülleile  fort.  ®rei 
Don  ben  Zingeborenen  fangen  je^t  an  ju  l^infen  unb  ju 
ftfil^nen  unb  fried^en  l^erum,  bis  fie  ju  ^lemanb  fommen,  ben 
fie  faffen  wollen;  ber  fuc^t  ju  entfpringcn,  fefet  über  bie 
jungen  weg  unb  oerfudlit  alles  SDlöglid^e,  il^nen  ju  entgelten. 
Znblid^  wirb  er  gefaxt,  nid^t  weit  oon  ben  Änaben  l^ingelegt 
unb  mit  ©taub  beberft.  ^at  man  fed^S  auf  biefe  9lrt  ge^ 
fangen  unb  bel^anbelt,  bann  faffen  fie  bie  Slnberen  unb  fd^üt= 
teln  fie,  jiel^en  fie  an  ben  Ol^ren  unb  fd^reien  l^inein  unb 
glauben  nun,  ba^  fie  bejaubert  wären.  !I)ie  Uebrigen  bilben 
hierauf  eine  lange  SReil^e  unb  füllten,  mit  Zinem  an  ber 
©pibe,  mel^rerc  Zoolutionen  auS,  fe^en  fi^,  unb  fd^nellen 
wieber  in  bie  Jpöl^c.  fiofet  ber  gü§rcr  feinen  ©pecr 

in  bie  Zrbe,  ^He  faffen  i§n  bann  an,  unb  werfen  fid^  auf 


Digitized  by  Google 


236 


einen  Raufen.  9?un  aber  erl^eben  ou<^  bic  ^fnfpirirten, 
roerfen  bie  Änaben  auf  biefen  lebenbigen  Stitar  unb  operiren 
fte.  SDaS  ®anjc  bauert  fiebcn  ©tunben,  unb  bie  ^aben 
roerben  bann  eine  ©treefe,  oiellcid^t  oier  3Keilen  roeit,  fort: 
geführt  unb  bort  flreng  oor  ben  grauen  oerborgen  gel^olten, 
bi§  fie  oollfomnten  gel^eilt  ftnb.  SBäi^renb  ber  gejtlici^feit 
bleibt  fogar  ein  3Jtann  im  Säger,  um  bie  grauen  unb  ü)^äb: 
c^en  bort  jufammenjul^alten.  ®ie  Änoben  empfongen  ju 
gleid^er  «ine  ®ecfe,  ?)utna,  unb  ber  Äopf  roirb  il^nen 
mit  gett  unb  garbe  eingerieben,  ein  ®anb  barum  gebunben 
unb  ein  Süfd^el  gebern  l^ineingefterft.  S3iS  ju  il^rer  ganj: 
lid^en  Teilung  bürfen  bie  jungen  Seute  feine  onimalifc^c 
Sial^rung  ju  nel^men. 

35er  oierte  SllterSgrob  loirb  mit  bem  jtoan3igjten  ^lal^rc 
angetreten,  l^ei^t  SBilpana  unb  feine  2lu§3ei(|nung  befielet 
barin,  ba§  bem  jungen  9Jtann  fRüefen,  ©dfiultern,  ©ruft  unb 
3lrme  tatoroirt  werben.  Sltgulta  wirb'  er  babei  roäl^renb  ber 
Operotion  genannt,  ^effarn  bombatta,  wenn  bie  2Bunben  ju 
eitern  anfangen,  3:arfanje,  wenn  fte  gerabe  gel^eilt  fmb, 
SKangfawitja,  wenn  ftd^  bie  ©infd^nitte  ju  lieben  anfangen, 
unb  ©artanna,  wenn  fie  il^ren  l^od^jien  ©unft,  je^t  eine  3ierbe 
beS  oollen  ÜKanneS,  erreid^t  l^aben.  ^feber  ©tamm  l^at  babei 
einen  Unterfd^ieb  in  ber  gormation  biefeS  XätowirenS,  mand^e 
mad^en  SRiffe  über  bie  ganje  ©ruft,  mand^e  Äreife,  manche 
^albf reife,  ©o  rol^  il^re  ganje  SebenSweife  i^,  fo  rol^  ift 
bie  9lrt  il^re§  3:atowiren§. 

3)er  fünfte  ®rab  ift  ©urta  — ein  groul^aariger  9Jiann. 

©0  ein  graul^aariger  SKann,  wenn  fid^  bie  ©d^ufte  nur 
ein  flein  wenig  reinlid^er  Italien  wollten,  fielet  aber  aud^ 
mond^mal  ftattlid^  genug  au8.  ©art  unb  ^aar  laffen  fie 
wilb  wad^fen,  unb  fte  haben  meijtenS  fd^öne  fraufe  ooHe 
©arte,  bie  bem  fd^warjen  ©ejid^t  unb  ben  lebenbigen  Slugen  gor 
ni<ht  übel  ftehen.  @in  paor  fold^e  alte  ©urfd^en  ^ab’  idf)  am 
ÜJlurrap  gefe^en,  bie  babei  über  bie  ganjen  ©^ultem  eben  fo 
bid^t  wie  im  ©eficht  behaart  waren,  unb  eS  fa^  fafi  fo  au8, 
al8  ob  fte  graues  SPeljwerf,  eine  9lrt  Äapuge  über  Äopf 
unb  ©chultern  geworfen  Ratten.  Slber  bem  SBud^S  all’  biefer 
©tämme,  bei  SHännern  wie  grauen,  fd^aben  bie  ^rme  unb 


Digitized  by  Google 


237 


Seine.  ®ie  9Jiänner  BefonberS  mögen  mand^mal  einen  nod^ 
fo  fd^önen  OBerförper  ^Ben,  bie  ©eine  ftnb  getoig  fpinbel: 
bürr.  ^a,  eS  fommt  fogar  fel§r  l^äufig  oor,  ba§  fle  oud^ 
nid^t  baS  ,minbefle  l^aBen,  [onbern  nur,  mic  Bei  einem 

©(elette,  ber  Blanfe  Änod^en  unb  bie  bid^t  anfd^Iie^enben 
©eignen  oon  ber  fd^roorjen  ^aut  üBer3ogen  finb.  3lud^  bie 
grauen  l^aBen  fel§r  l^aupg  fold^er  3lrt  fafl  roie  aBgeftorBene 
3(rme  unb  ©eine. 

©igentl^ümlid^er  SBeife  l^aBen  biefe  ©tämme,  fo  oiel  Bis 
je^t  roenigfienS  nod^  Befannt  geroorben,  fämmtlid^  feine  SReli= 
gion,  nid^t  bie  geringfien  religiöfen  Zeremonien  unb  glauben 
aud^  an  fein  l^ol^ereS,  roenigfienS  an  fein  gutes,  fd^affenbeS 
unb  erl^altenbeS  SBefen.  iEßol^er  bie  2Bclt  unb  2lIIeS,  roaS  fte 
umgieBt,  entftanben  fei,  fd^eint  fie  roenig  ju  fümmern.  Zinige 
SBefen  l^aBen  fid^  felBer  unb  bann  anbere  gefd^affen  — fo 
roirb’S  rool^l  gefommen  fein.  2lBer  fie  fürchten  bagegen  Bofe 
SOßefen,  bie  f(|abtid^en  Zinflu§  auf  fie  auSüBen  fönnen,  unb 
l^aBen  ^öuBerer,  um  fid^  gegen  biefelBen  3U  fd^ü^en. 

2)iefe  3<»u'^erer  müffen  fld^  übrigens,  el^e  fie  roirflid^  ma^ 
gifd^en  Zinflu§  auSuBen  fönnen,  oielen  Zeremonien  unters 
3iel^en,  unb  3U  einer  ^eriobe  fogar  »on  bem  gleifd^  junger 
Äinbcr,  3u  einer  anbern  oon  bem  alter  Scanner  effen.  ZS 
fd^eint  aber,  bafe  fie  nur  ein  ein3igeS  3Jtal  ge3roungen  ftnb, 
oon  jeber  ^rt  3U  foften  — baS  genügt  bann  für  3eitlebenS. 
Dtad^bem  fie  baS  2lIIe8  burd^gema^t  l^aBen,  Bejtljen  fte  l^öd^ft 
auSgebreitete  Äenntniffe,  als  ba  finb:  Äranfl^eiten  l^eilen, 
Stegen  unb  J^agel  mad^en,  glüffe  Be3auBern  unb  fid^  felBft 
in  anbere  ©eftalten  oerroanbeln. 

©ie  glauben  an  eine  ©eele  ober  einen  ®eifi,  ber  getrennt  non 
bem  Körper  eriftirt  (itpe  tukutya) ; nod^  bem  ^iobe  gel^t  ber  ©eift 
gen  SEBeften,  3U  einem  tiefen  SlBgrunb,  roo  bie  ©eelen  aller  üJtens 
fd^en  3ufammenfommen.  9ßenn  9llle  tobt  ftnb,  feieren  biefe  ©eelen 
roieber  nac^  il^rem  frül^eren  9lufentl^alt8ort  3urüdf,  gelten  3U  ben 
©räbern  i^rer  nerlaffenen  Äörper  unb  fragen:  ,,©inb  bieS 
bie  Äörper,  bie  frül^er  einmal  Berool^nt  roaren?"  !Dann  ants 
roorten  bie  Äörper:  „9Bir  finb  nid^t  tobt,  roir  leben  nod^." 
3)ie  ©eelen  unb  Äörper  roerben  ober  nid^t  nereinigt,  fonbern 
bie  erfteren  leben  roal^renb  beS  XageS  in  ben  ©äumen  unb 


Digitized  by  Google 


238 


fommen  nur  5Rad^tS  auf  bcn  iBobcn  l^eraB,  too  ftc  ^Raupen, 
(Sibed^fen,  f^röfd^e  unb  Äängururatten  nerje'^ren.  ®egetabilten 
effen  fie  nid^t,  fierben  aud^  nie  tnteber,  unb  bleiben  ftetä  oon 
ber  @rߧe  eines  Änaben  non  etwa  ad^t  ^al^ren. 

S)iefer  ©taube  red^tfertigt  aud^  bie  ©d^cu  bicfcr  ©tämme, 
SRad^tS  il^r  Säger  ju  neriaffen ; jle  bleiben  ru§ig  bei  il^rcm 
geuer  liegen  unb  untermten  bieS  forttnöl^renb  in  @Iutl^  unb 
flamme,  um  böfe  ©eifter  roiffen  ju  taffen,  ba§  fie  auf  il^rer 
Jput  finb. 

2lm  SRurrap  nennen  fie  ben  5teufel  toh  — ebenfo  aud^ 
au^crfi  fd^meid^elfiaft  ben  2ßei§en  (meru  ift  ein  fd^roarjer 
SIRann),  unb  lutko  bebeutet  glei^  ©d^atten  wie  ©eele. 

©injelne  ©tainme  bort  f^einen  aber  baS  Umgel^en  ber 
©eelen  5Rad^tS  unb  ben  2;eufel  nid^t  fo  befonberS  gu  fürd^ten, 
menigftenS  nid^t  in  monbl^elten  5Räd^ten.  ÜRel^rmalS  erinnere 
id^  mid^,  ba§  fie  bei  ÜRonbfd^ein  auf  bcn  Slnftanb  auf  SCöom= 
batS  — eine  fleine  9lrt  ®a^8  — gegangen  finb,  unb  nur 
ju  gut  roeife  idt;,  wie  fie  mir  ein  paar  SWal  SRac^tS  in  bie 
5Rafe  beS  SagerS  gelommen.  Seiter  oben  aber,  unb  bann 
befonberS  nad^  ©iWp  ju,  rül^ren  fie  fid^  nad^  iDunfelroerben 
unter  leincr  Sebingung  ouS  i^ren  Jpütten. 

2tm  9Rurrop  l^aben  bie  53oni  = SSladfS  ben  SRuf  bet  ben 
übrigen  ©tämmen,  bo§  fie,  burd^  2luSs  unb  ©infd^arren  ge; 
miffer  ©träudf)er  unb  ©rafer,  baS  SBctter  mad^en  fonnen. 

3tbergtauben  ober  ©tauben  — wer  oermag  über  ben 
redeten  Unterfd^ieb  ber  beiben  Söorter  ju  urtl^eiten  — l^aben 
fie  mand^erlei.  jDaS  5]ßuingurru  ift  ein  l^eiliger  Änodfien,  ben 
fie  man(|mal  jum  Slberlaffen  gebraud^en  — eine  5lrt  fRelU 
quie.  Segen  fie  biefen  ßnod^en  in  baS  geu«  unb  brennen 
il^n  JU  9lf^e,  fo  fotl  er  töbtlid^en  ©inftu§  auf  bie  fjeinbe 
auSüben.  SBenn  jroei  ©tSmme  mit  einanber  auf  feinblid^em 
fju§  fiel^en  unb  ©iner  baoon  mirb  franf,  fo  glaubt  man  atl= 
gemein,  ba§  ein  ^uuberer  beS  ©egenfiammeS  bie  ©d^utb 
tragt;  ifl  aber  gar  baS  ^uingurru  oerbrannt,  bann  bleibt 
feine  SRettung  möglid^. 

©ie  glauben  ferner  an  eine  2lrt  oon  Ungeheuer,  Ruingo, 
oon  menfdfilid^em,  ober  rieftgem  StuSfel^en.  SDieS  übernotürs 
lid^e  SCßefen  foll  bie  9Rac^t  l^oben,  burd^  bie  Suft  ju  fliegen 


Digitized  by  Google 


239 


ober  unter  ber  (5rbe  ju  gelten  — non  einer  ©eite  jur  onbern. 
®ieS  Ungel^euer  fürd^ten  fie  BefonberS  9?ad^tS,  roo  eS  i^erunt; 
fd^leid^t  unb  aufpo^t,  ob  l^ier  unb  ba  ein  geuer  erlöfd^t; 
’^auptfäd^lid^  gum  ©d^u^  gegen  baffelbe  untertjolten  fie  biefe, 
fo  oiel  {te  fönnen,  in  lobernber  flamme. 

Die  Teilung  ber  oerfd^iebenen  Äranf^eiten  liegt  einjig 
unb  allein  ben  3^iuberern  ob.  ^^nnere  ©d^mergen,  welcher 
Slrt  fie  aud^  immer  fein  mögen,  werben  überl^oupt  bem  @in; 
flu§  irgenb  einer  ^au'&erei  ober  Paitya  gugefd^rieben.  ©in 
tauberer  fann  biejelbe  alfo  aud^  nur  roieber  lieben,  unb  biefer 
l^cilt  ba§  ©ebred^en,  inbem  er  feinen  SOlunb  an  bie  leibenbe 
©teile  legt  unb  — eine  9lrt  lebenbiger  ©d^röpflopf  — baS 
5ßlut  ober  bie  ^aitpa  auSfaugt.  ?iod^l^er  werben  ©umblcitter 
— bie  fel^r  reid^l^altig  an  einem  ftarf  ried^enben  mebicinifd^en 
Del,  Cajaput,  finb  — auf  ben  glecf  gelegt,  unb  bie  Jpeilung 
ift  gefc^el^en  — ober  foll  wenigftenS  gefd^el^en  fein. 

fjür  Äopf:  ober  Söaud^fd^mergen  l^aben  fie  ein  anbereS 
SJiittel;  r^e  brüdlen  unb  fneten  ben  franfen  Sl^eil  eine  3^*1 
lang,  bi§  ber  fieibenbe  Sinberung  fpürt.  SDianc^mal  laffen  fie 
oud^  gur  2lber,  um  Äopffd^mergen  ober  im  gangen  Körper  be* 
fianbenen  Drudf  abguleiten,  unb  gwar  gang  auf  biefelbe  9trt 
tm  3lrm,  wie  bie  ©uropaer.  Der  ©inf(|nitt  wirb  mit  einem 
©tücf  SSergfrpjiall  gemad^t,  bem  man  nod^  au^erbem  über; 
natürlid^e  Kräfte  anred^net.  S3erfrüppelung  be8  ßörperS 
fd^reiben  ftc  bem  ©influg  ber  ©terne  gu  — ober  aud^  ber 
SKutter,  bie  wäl^renb  il^rer  ©d^wongerfd^aft  oiellei^t  oerbotene 
©peifen  gegeffen  l^at.  3“nge  ÜKäbd^en  glauben  ba§  fie 
fdtimanger  werben,  wenn  fie  il^nen  in  bem  Lebensalter  unter; 
fagte  fjleifd^;  ober  5J3flangenfpeifen  effen. 

Die  3fluberer  tl^un  aud^  mandfimal,  als  ob  fie  bem  Äran; 
fen  Änod^en  auS  bem  SUiunbe  nSl^men,  weld^e  bie  ÄranP^eit 
entl^alten  follen;  oft  ifl  ober  aud^  bie  Urfad^e  berfelben,  bie 
fie  auf  fold^e  3lrt  entfernen,  ootttoiftmen  unfi^tbar  unb  wirb 
bann  oerbronnt. 

SGßenn  ©iner  oon  il^rem  ©tomm  fiirbt,  fo  wirb  ber  Körper 
nac^  einigen  Dogen  auf  bie  SBal^re,  baS  wirkatti,  gelegt. 
DiefeS  wirkatti  ifl  runb  unb  flral^lenförmig,  unb  wirb  oon 
fünf  ober  fe^S  fUlonnern  über  bie  ©teilen  getragen,  wo  ber 


Digitized  by  Google 


240 


33erftorbene  gelebt  l^at.  Unter  ber  @iner  unter  bcm 

Äörper,  angeblid^  tm  ©efpräd^  mit  bem  lobten,  unb  fragt 
ü^n:  „5öer  l^ot  umgebra^t?  — fennjt  !Du  il^n?" 

©obalb  ber  Äorper  fagt  „^iemanb",  l§ört  biefe  2lrt  non 
33erl^or  auf,  fobalb  aber  irgenb  ^^emanb  angegeben  roirb,  gcl^t 
ber  3^9  fott  unb  man  glaubt,  ba§  ber  2obte  felbft,  burd^ 
fRuinpo  (einen  @eift  — ber  5£ob)  baju  angeregt,  fid^  l^erum= 
beinegt.  ®er  angegebene  3Jlorber  !ann  aud^  gegenwärtig  fein, 
unb  ift  baS  ber  gaU,  fo  inirb  eS  fo  neranftaltet,  ba|  einer 
ber  3weige  il^n  berül^rt.  3)ann  entfielt  entineber  augen= 
blidllid^  ein  Äampf,  ober  bod^  menigfteng  in  ein  ober  jmei 
2:agen. 

^iernad^  wirb  ber  Äorper  non  ber  ®al^re  genommen  unb 
in  eine  @rube  non  nier  bis  fed^S  gelegt. 

iöiS  nier  oWe  Äinber  werben  erft  melfirerc  S0tonatc 
nad^  il^rem  5Cobe  begraben,  fte  werben  nur  forgfältig  cinge= 
paeft  unb  ben  Jag  über  non  ber  üJlutter  auf  bcm  9lüdtcn 
l^erumgetragen,  bie  fie  bann  in  ber  9tad^t  als  ^opffiffen  ge? 
brandet.  @rfi  wenn  fie  ganj  trocten  unb  mumienartig  ges 
worben  finb,  werben  fie  begraben  ober  in  einen  iöaum 
gelegt. 

@ic  begraben  bie  lobten  mit  bem  Äopf  nad^  SÖBeften, 
^wei  ©erwanbte  fpringen  bann  oben  barauf,  faffen  fid^,  wie 
in  einem  ^ßarorpSmuS  non  5Crauer,  in  bie  ^aare  unb  reigen 
unb  balgen  fid^  l^in  unb  l^er.  — Sei  unS  fe^cn  fie  ftd^  nur 
in  einen  Seid^enwagen  unb  binben  fi^  glor  um  bie  J^üte. 

3iod^  nielc  3Konate  nad§  ber  S3ecrbigung  fitjen  bie  grauen 
an  ben  ©räbern  unb  wel^flagen,  unb  jerfd^neiben  fid^  bie  Sen= 
ben  unb  33rufi  mit  geuerfteinen. 

5tobtgcborenc  ober  fel§r  Heine  Äinbcr  werben  meiftenS  ncr^ 
brannt ; einige  ©tämmc  graben  aud^  il^re  anberen  J^obten  nadfj 
einer  gewiffen  wieber  auS  unb  nerbrennen  bie  ©ebeine. 
3la,  an  mand^cn  Orten  trodCncn  fie,  als  3ci<^cn  fel^r  großer 
3tdf)tung,  bie  Seid^en  fogar  unb  fc^en  fie  in  Säume  hinauf. 

3!l^re  3e*^cn  ber  $:raucr  finb  au^erbem  nod^  oerfi^iebcn. 
Oie  aJiänner  fd^neiben  fid^  Jpaar  unb  Sart  unb  bie  g^ttuen 
baS  ^aar  ab.  2tn  man(^en  Orten  legen  fie  fid^  aud^  l^cige 
2lfd^e  auf  ben  Äopf,  baf;  fie  baS  ^aar  bis  auf  bie  SBurjeln 


Digitized  by  Google 


241 


abfengen.  3lm  SRufuS,  unb  überijoupt  an  jenem  beS 
3Jiurrap,  obcrl^alb  unb  unterl^alb  be§  9iufu§,  mad^en  btc 
grauen  Don  roei|em  5;i^on  unb  bajroifd^en  gefnetetem  ®ra§ 
eine  3trt  SJtü^e,  anbertl^alb  bt§  jroei  btef,  btc  fic  jtd^, 
toenn  bie  ÜJiaffe  nod^  roet^  ifl,  ouffe^en  unb  auf  bem  fiopf 
trodfen  werben  laffen.  SBcig  ift  überl^aupt  il^re  irouerfarbe, 
unb  aud^  bte  50ianner  befprenfeln  unb  bemalen  fid^,  jum 
d^en  ber  Trauer,  mit  meinem  5tl^on.  !Diefe  SDtü^cn  ober 
©caipbedtel,  tote  man  fte  beffer  nennen  fönnte,  werben  bann, 
wenn  fte  bie  §rauen  wieber  abnel^nien,  auf  baS  @rab  beS 
^Betrauerten  gelegt,  unb  biefe§  mit  ©träud^ern  wie  mit  einer 
^ütte  überbaut,  unb  e§  ift  ein  33eweiS  ber  2ld^tung  gegen 
ben  SSerftorbenen,  baf:  oorbeigel^t,  einen  tleinen 

©traud^  ober  3™€ig  auf  bie  ^ütte  wirft,  bie  sule^t  baburdf) 
ein  bid^te§  ©c^atien;  unb  ©d^u^badf)  bilbet.  ©old^e  oon  ben 
®nglanbern  fo  genannte  scullcaps  waren  e§  auc^,  bie  mid^ 
am  9!Ruriap  eben  bamalS  oerleiteten,  in  bie  ©rabl^ütte  l^ineini 
3ufried^en. 

jDie  Urfad^e  aH’  ber  taufenb  unb  taufenb  Kämpfe  unb 
©treitig!eiten,  bie  befonberS  am  3Jiurrap  unb  SWurrumbibgee 
unter  ben  S3lacf§  oorfommen,  ifl  ber  wal^nfinnige  Slberglauben, 
ober  oielme^r  Unglauben  an  einen  natürlid^en  2:ob. 
©terbefati  mu§  nid^t  allein  bie  Urfad^e  in  ber  l^eimlid^en 
3auberei  eineä  fJeinbeS  l^aben,  fonbern  aud^  wieber  burd^  5einj 
be§  Slut  gefül^nt  werben.  Um  ben  lobten  fl^en  unb  wel^: 
Hagen,  l^eulen  unb  fd^reien  bie  SÖBeiber,  unb  treiben  bie  3Jlänner 
jule^t  fo  weit,  bo^  pe  in  reiner  SBerjweiflung  auffpringen, 
il^re  SOBaffen  ergreifen  unb  l^inauSrennen,  33lut  um  93lut  ju 
oergie^en.  3Jlancl^  armer  unfd^ulbiger  ^ieufel,  ber  il^nen  bann 
gerabe  oon  irgenb  einem  anbern  ©tamm  in  ben  2öeg  lief, 
ober  bie  5JladE|t  nid^t  gut  Sßad^t  l^ielt,  ift  als  ein  foldf)e§  ©ül^n; 
Opfer  erfd^logen  unb  fein  9lierenfett  3U  ben  feinblid^en  ober 
oiellei^t  nid^t  einmal  feinblid^en,  fonbern  nur  3^od^barfeuern 
gef^leppt  worben. 

3lm  Safe  33ictoria  unb  Safe  33oni,  unter  ben  9?ufu§: 
©tammen,  fd^eint  biefe  unfelige  ©itte  nid^t  in  fold^er  Äraft 
5U  fein,  ober  eS  wirb  il^r  wenigftenS  burd^  einen  anbern 
©ebraud^  oiel  oon'il^rem  feinblid^en  SEBefen  genommen. 

gr.  ©etjtäcfeT,  (Sejammelte  Schriften.  VI.  (3ltif<n  II.)  16 


Digitized  by  Google 


242 


Set  £ei(i^enfcicrn  [inben  namli^l  Xanjc  ober  eine  2lrt  oon 
Äampffptelen  flatt,  in  benen  Slut,  roenn  au^  nur  baS  auS 
einer  leiteten  SBunbe,  fliegen  mufe,  unb  baS  fd^eint  bie  SKonen 
bcS  lobten  auf  nernünftigcre  2Beife  ju  »erföl^nen. 

@ine  anbere  3lbee  non  einem 

l^errfd^t  ebenfallä  nod^  bei  il^nen,  bie  aber  roa|rfd^einlid^  erfl 
nad^  i^rer  Sefanntfdbaft  mit  ben  Söei^en  entfianben  ift,  roenn 
mir  e§  ni^t  al§  eine  9trt  Offenbarung  anne^men  roollen: 
bag  bie  @eele  ber  ©c^marjen  nämlid^  nad|  il^rcm  5tobe  in 
ben  Jiörper  oon  meinen  üKannern,  bie  fie  jebenfallS  für  i^nen 
bod^  überlegene  SCBefen  Italien,  übergel^e,  unb  ba§  bes^lb 
alle  meinen  SOiänner  au^  frül^er  einmal  S^marje  geroefen 
finb. 

Heber  bie  ©itten  unb  ©ebräud^e  ber  (Eingeborenen  oon 
(Encounterbai  unb  be§  Sott  Sincoln  l^aben  jroei  SKiffionäre, 
Seibeä  Oeutfd^e,  ein  paar  Heine  Srofd^üren  in  9lbelaibe  l^erauSi 
gegeben.  9lllerbingS  loeid^en  jene  oon  ben  9lbelaibe;  unb 
9Kurrapftämmen  etmaS  ab,  aber  bod^  nid^t  fo  fel^r,  um  bem 
Sefer  nod^  mel^r  oon  bem  Seben  unb  Treiben  biefer  milben 
©tämme  oorjufül^ren,  e§  möd^te  if)n  ermüben.  ^Inr  roaS 
auf  il^ren  ©lauben  unb  il^re  ©agen  unb  Segenben  Sejug 
l^at,  will  id^,  ba  es  jebenfallS  oon  ^ntereffe  fein  mu§,  ben 
,^been=  unb  S^öJ^loffoQong  fold^’  rounberlid^en  SolfeS  ju  oer: 
folgen,  mittl^eilen. 

Ueber  bie  ©ncounterbai  = ©d^marjen  fagt  ^err  S^ftor 
UÄeier : 

„9^ur  roenig  ^anl^eiten  giebt  es,  bie  fie  alS  bie  folgen 
natürlicher  Urfadhen  betradhten;  faft  ftetS  h®lton  f'c  füt  ben 
©runb  berfelben  irgenb  eine  Sejauberung,  bie  burdh  jroei  3^n= 
firumente  auSgeübt  fein  fann:  bie  Slongge  ober  3Jiofani. 

„Oie  Slongge  ift  ein  jroei  fju§  langer  ©todl  mit  einem 
iidfen  2öurjeltnopf  an  bem  einen  ©nbe.  ©ie  glauben,  ba§ 
€ine  Setfon,  beten  Stuft  leife  mit  biefem  Slongge  betü^tt 
roitb,  ftanl  roetben  unb  ftetben  mu§,  obet  gefdfiieht  baS  ni^t, 
fo  roitb  bie  nädhfte  2Bunbe,  bie  fie  ethält,  fei  biefelbe  nodh  fo 
leidet,  töbtlidh.  Oiefe  Sejaubetung  gefd^ieht  geroöhnlidh  Staats, 
roenn  bet  ©efähtbete  f^läft;  lagetn  beSlh“'^'^  ©tämme  bid^t 
neben  cinonbet,  fo  hält  ftetS  ©inet  auS  bem  ©tamm  2Badht, 


Digitized  by  Google 


243 


um  fotd^c  SBejauBeruitgcn  ju  uerl^inbern.  ^at  ein  33lann 
einen  ^tirib,  bcn  er  ju  bemuBern  roünf(^t,  unb  ift  er  tm 
©taube,  fld^  9?ad^t§  an  tl^n  l^inanjufd^Ieid^en,  ol^ne  entbedft  ju 
tnerben,  jo  glaubt  er,  ba§  er  il^n  in  tieferen  ©c^Iaf  oerjcnfen 
fann,  wenn  er  bie  ^anb  »or  feinem  Oefid^t  leife  bewegt  — 
fein  ©ebanfe  ift  babei,  al8  ob  er  ein  ®üfd^el  ©inufebern  in 
ber  ^anb  l^ielt,  bie  oorl^er  in  bie  ^eud^tigfeit  eines  oerroeften 
ÄörperS  getaud^t  würben.  2lud^  bie  Slä^fUiegenben  fd^Iäfert 
er  auf  biefc  2lrt  feft  ein,  unb  berül^rt  bann  bie  ©ruft  feines 
Opfers  mit  bem  ^longge. 

„Oer  5Uiofani  ift  ein  fd^worjer  ©tein,  etwa  wie  eine  Sfrt 
geformt,  unb  jwifd^en  jwei  ^öljer  gebunben,  bie  il^m  als 
©tiel  bienen.  Oie  fc|arfe  ©eite  beS  ©teinS  wirb  gebroud^t,  um 
iUiänner,  bie  ftumpfe,  um  grauen  ju  bejaubern  — fonfl  benujjt 
man  ii^n  gcrabe  wie  ben  5f?longge. 

„OaS  Dgatunge  ift  ein  anbereS  ^Inftrument,  Äranfl^eit  unb 
Oob  ju  oerurfad^en.  f^^inbe  bewadfien  einanber  unb  fud^cn 
eifrig  nad^  ^piä^en,  wo  ber  ©egner  (Snten,  ^Papageien,  Äolo^ 
buS  ober  eine  5lrt  f^ifd^,  ponde  genannt,  2C.  gegeffen  ^t. 
©erga§  er  babei  all’  bie  Änod^en,  bie  er  jurüdlie^,  ju  oer^ 
brennen,  fo  l^ebt  fte  fein  Jeinb  forgföltig  auf.  ^at  er  aber 
bie  not^ige  ©orfid^t  gebrandet,  unb  ftnbet  biefer  teine  ©pur 
non  Ueberbleibfeln  mel^r,  bann  mu§  er  felbft  für  3Jiaterial 
forgen.  @r  erlegt  bann  einS  biefer  jt^ierc,  !odE)t  ober  brät 
eS,  unb  bietet  cS  freunblid^  feinem  Opfer  an  — norl^er  aber 
l^at  er  ein  ©tüdf  oon  ben  Änod^en  für  ftd^  jurüdlbcl^alten. 
OieS  l^ebt  er  forgfältig  auf  unb  befeftigt  eS  mit  bem  Jporj 
beS  ©raSbaumS  an  einem  ©tücf  fd^arf  jugefpi^ten  Äänguru; 
Enoc^en,  etwa  brei  ©gabum 

gage  ober  Üigabunge,  waS  er  nun  bloS  neben  baS  fjeuer  ju 
fterfen  braud^t,  um  Äranfl^eit  unb  5;ob  feines  Opfers  l^erbeü 
jufül^ren." 

@S  liegt  etwas  entfe^lid^  ©qS^afteS  unb  JpeimtüdtifdfieS 
in  biefen  ©ebräud^en,  unb  id^  glaube  aud^  wal^rlid^,  bo§  nur 
ber  auftralifdlie  iffiilbe  fol^  feiger  ©oSl^eit  fällig  fei  ^ft  eS 
nid^t  ein  fd^auberl^afteS  ©ilb,  fid^  ju  benten,  wie  ber  fd^warje 
©(|uft  erft  unter  einem  freunblic^en  Sleu^ern  bem  auSer; 
f eigenen  Opfer  ©peife  bietet,  non  ber  er  fd^on  im  ©orauS 

16* 


Digitized  by  Google 


244 


ben  jCobeSfeim  — rote  er  meint  — für  benfelBen  bei  ftd^ 
trögt,  unb  roenn  ber  SBerbac^tlofe  bann  gegeffen,  fe^t  er  fid^ 
in  ftitter  9iad)t  cor  fein  geuer  unb  roeibet  fi^  baran,  mit  bem 
fengenben  ^nod^en  ©aft  unb  üeben§fraft  au§  bem  Körper 
beS  3inbern  l^erauSjubrennen ! 

„9Benn  ^emanb  über3eugt  ift,  baß  ber  3:ob  irgenb  eines 
greunbeS  ober  33erroanbten  oon  einer  ^Sejauberung  l^errül^rt, 
unb  ißerbad^t  auf  ^ienianb  l^at,  fo  fud^t  er  fid^  ebenfalls  ein 
fold^eS  9?gabunge  ju  nerfd^affen  unb  fto^t  biefeS  in  ben 
©d^enfel  ber  Sei^e.  @8  foH  bieS  ebenfo  ben  langfamen, 
fd^leic^enben  5;ob  beS  geinbeS  l^erbeiful^ren." 

©oUte  Siemanb  flerben,  o^e  ba§  feine  Serroanbten  l^erauS: 
befommen  fonnen,  roer  bie  Urfad^e  feines  2:obeS  geroefen  ift, 
fo  fd^reiben  fie  benfelben  einer  geroiffen  3lrt  oon  3auberei  ju, 
bie  fie  Melapar  nennen.  !5)iefen  9iamen  geben  fie  au^  ben 
^belaibe:  unb  melfir  nßrblid^en  ©tömmen,  unb  glauben,  ba§ 
fid^  biefelben  in  IBogel,  ®öume  jc.  oerroanbeln  tonnen. 
unb  3llt  fürdfiten  biefe  3Kelapar,  unb  fie  oerlaffen  beSl^alb  il^re 
Jütten  nic^t  gern  noc^  ©onnenuntergang. 

Äinbcr  roerben,  roenn  fie  fierben,  in  jiemlid^  ber  3lrt  bc= 
l^anbelt,  roie  ic^  eS  oon  ben  3lbelaibe=33la(fö  bef^rieben  l^abe, 
mit  alteren  ^erfonen  l^aben  fie  aber  eine  eigentl^ümlic^e  Sßeife. 
©0  roie  biefe  fterben,  roerben  il^nen  bie  Äniee  bis  an  baS 
Ä'inn  l^inaufgejogen  — roaS  aud^  bei  einigen  ber  nörblidfien 
©tömme  gef^iel^t  — unb  bie  J^önbe  jroifd^cn  bie  ©dientet 
jufammengebrüdft.  5)ie  Seid^e  roirb  bann  jroifdlien  jroei  ent: 
jünbete  f5*“er  l^ineingefe^t,  fo  bag  fie  bie  Jpi^e  biefer  beiben 
unb  bie  ber  ©onne  erl^ölt.  5Rad^  einigen  3:agcn  lodtert  fid^ 
bie  ^aut  unb  roirb  abgejogen,  unb  eine  folc^e  Seid^e  ^ei^t 
bann  grinkari.  ®iefe  ©eroo^nl^eit  mag  aud^  ertlören,  roeS: 
^Ib  ber  9tame  grinkari  ebenfalls  ben  Europäern  gegeben  ift, 
inbem  beren  J^autfarbe  in  ben  3lugen  ber  ©ctirodrjen  einige 
3lel^nlicl)teit  mit  bem  alfo  gefd^unbenen  Äörper  l^at.  — ©d^mei: 
(^eln  tl^un  bie  ©d^roar^en  ben  2Bei§en  mit  it^ren  löenennungen 
roal^rli^  nic^t  — bie  einen  oergleid^en  fte  mit  ben  3;eufeln, 
bie  anberen  mit  ©efd^unbenen. 

Jt^ierna^  roerben  alle  Oeffnungen  beS  iiorperS  jugenöl^t, 
unb  baS  ®anje  überreiben  fte  mit  fjeit  unb  rotl;er  (5rbe. 


'^■'litized  by  Google 


245 


jDer  aber,  bcr  biefe  9?ä'^arbeit  oerrid^tet,  l^ot  rool^I  barouf  ju 
felgen,  ba§  fein  D^Sl^jcug  aud^  noHfommen  gut  im  @tanb  ijl, 
benn  er  fe^t  fid^  babei  mand^mal  einer  feincSroegS  geringen 
©efal^r  au8.  ®oHte  bcr  gaben  nämlicb  reifeen,  fo  oermutl^et 
man,  ba^  ber  5tobte  ba§  gemad^t  l^abe,  um  ju  erlennen  ju 
geben,  biefe  ^erfon  fei  bie,  bie  il^n  be5aubert  l^abe.  (Sbenfo 
mürbe  ii^n  ba§  q(8  ben  @df)ulbigen  ncrratl^en,  roenn  feine 
9Zabel  ni^t  ganj  fd^arf  märe  unb  beim  (Sinftedben  baS  glcif^ 
— roie  eS  gefcbiebt,  roenn  man  einen  ftumpfen  ©egenftanb 
baroibevpre^t  — cinbrüeftc. 

SRptbologie  unb  i^rc  ^irabitionen  bieten  mandt)e8 
^ntcreffante. 

®ie  (Sonne  galten  fte  für  eine  grau,  bie,  roenn  fie  unter; 
gebt,  bie  SBo^nplatje  ber  lobten  pafftrt.  9Senn  fie  ficb  nSbert, 
oerfammeln  fidb  bie  SOtSnner  bei  ben  lobten  unb  tbeilen  fidb 
in  jroei  SKaffcn,  jroifdjcn  bencn  fte  burd^gebt.  — ®ie  laben 
ge  jebt  ein,  bei  ihnen  ju  bleiben,  roa8  ge  aber  nur  auf  furje 
3eit  geroäbren  fann,  ba  ge  gdb  roieber  für  ihren  nädbften 
SageSmarfeb  rügen  mu^.  gür  irgenb  eine  gemährte  @ung 
erhält  ge  ein  rothe8  ^tängurufetl,  unb  be8halb  erfdheint  ge 
3Korgcn§  in  einem  rothen  Älcib.  2)er  3Jionb  ift  ebenfatl8 
ein  grauenjimmer,  aber  nidht  roie  ®iana  — ge  halt  gdb 
lange  bei  ben  3Jlännern  auf  unb  roirb  magerer  unb  magerer, 
bis  ge  juletjt  einem  ©feiet  glcidht.  3fn  biefem  ^ttgonb  lägt 
ge  9turrunburi  bann  forttreiben,  ©ie  gieht  unb  uerbirgt  gdg 
auf  einige  inbegen  aber  ig  ge  emgg  befdhäftigt, 

9Burjeln  ju  fudhen,  bie  fo  nahrhaft  gnb,  bag  ge  g^  halb 
barauf  roieber  fehen  lagen  fann,  unb  nun  5ufehenb8  fetter 
unb  fetter  roirb. 

*I)ie  ©terne  roaren  früher  9Jfenf^en  unb  nerlagen  nur 
9lbenb8  igre  J^ütten,  um  gdh  mit  benfelben  ©adhen  ju  bc= 
fdhäftigen,  bie  ge  htcf  auf  ®rben  getrieben  ha'^e«-  Einige 
gnb  bebeutenb  unter  ihnen,  roie  gJungngane,  SGBaijungngari 
unb  ihr  9tingarope.  ®er  erge  ig  in  natürlicher  SGBeife  ge; 
boren,  bie  anbern ' entganben  auf  folgenbe  etwas  eigenthüm; 
liege  2lrt:  9?ingarope  formte  ge  aus  rothem  Äoth,  fifjelte  ge 
bann,  unb  ge  jeigten  fieben  unb  ladhten.  GS  roar  auf  biefe 
SCBcife  fogleicg  ein  gtainjani,  feiner  gcibe  nadg,  geworben. 


Digitized  by  Google 


246 


unb  feine  fDlutter  nal^m  mit  in  ben  ^ufc^  unb  blieb 
bei  i^in. 

^ungngane,  fein  ©ruber,  l^atte  gmei  grauen  unb  rool^ntc 
bic^t  an  ber  @ee.  @inft,  als  er  lange  3^it  oon  ^aufe  fort: 
geblieben  war,  »erliefeen  feine  beiben  äßeiber  bie  Ahütte  unb 
fanben  2öaijungngari.  3llS  fie  jld^  il^in  näl^erten,  f(i^lief  er, 
unb  bie  beiben  fjrauen  gingen  jur  ^ütte  gurücf  unb  ahmten 
ben  fftuf  eines  @muS  nad^.  ®aS  roedtte  il^n,  er  griff  feinen 
®peer  auf  unb  fprang  in  bie  ^öl^e,  um  ben  (5mu  gu  erlegen ; 
als  er  aber  nad^  ber  Jpülte  tarn,  umarmten  i^n  bie  beiben 
grauen  unb  baten  il^n,  als  il^r  (Satte  bei  il^nen  gu  bleiben. 
5ßungngane’S  aJtutter  aber,  l^ierüber  aufS  Sleugerfie  entrüflet, 
ergÄl^lte  il^m  baS  (Sef^el^ene.  iPungngane  eilte  roütl^cnb  nad^ 
ber  ^ütte  feines  ©ruberS,  fanb  aber  l^ier  9?iemanben,  ba 
2WeS  auSgegangen  mar,  um  SebenSmittel  gu  ^olen,  unb  legte, 
orgerlid^  barüber,  geuer  auf  bie  J£)ütte,  inbem  er  babei  fagte : 
„Slunbojan",  roaS  fo  ciel  l^ei§en  foUte  alS  : bleib,  aber  brenne 
noc^  nid^t  gleid^.  SBaifungngari  fam  2lbenbS  mit  feinen 
beiben  grauen  nad^  ^aufe,  unb  alS  fie  fidb  fd^lafen  gelegt 
Ivetten,  fing  baS  geuer  an  gu  brennen  unb  fiel  gleich  barauf 
auf  i^re  ®edfen  nieber.  Sd^reef  unb  gurd^t  aufioad^enb, 
warfen  fie  il^re  ®ecfen  oon  ftd^  unb  flüchteten  na^  ber  @ee. 
$ier  erft,  au^er  ©efa^r,  überlegte  ffiaifungngari,  roie  er  bem 
3orn  feines  ©ruberS  entgehen  fönnc.  @r  nahm  alfo  einen 
©peer  unb  roarf  ihn  an  ben  Jjpimmel  hinauf;  biefer  ftiefe 
oben  an,  fiel  aber  mieber  gurücf.  ®ann  nahm  er  einen  mit 
2ßiberha!en  nerfehenen  ©peer,  roarf  ihn  mit  aller  Äraft  auf: 
roärtS,  unb  biefer  blieb  oben  ftedfen.  ^ieron  fletterte  er  in 
bie  ^)öhe,  unb  bie  beiben  grauen  folgten  ihm.  ^ungngane 
aber,  ber  feinen  ©ruber  mit  ben  beiben  grauen  im  Jpimmel 
fah,  ftieg  mit  feiner  aJlutter  augenblicflidh  nadh,  unb  feit  ber 
3eit  finb  fte  mit  einanber  oben  geblieben. 

^ungngane  unb  SBaijungngari  fdhreiben  bie  ^nbianer  audh 
ben  Ueberffu^  an  bem  5ßonbe:gif<h  unb  Känguru  gu,  ber 
ihnen  gu  iheil  rourbe.  ®er  erftere  fing  einen  ißonbe,  ri§ 
ih«  in  Heine  ©tüdlen  unb  roarf  ihn  roieber  in  bie  ©ee,  unb 
aus  ben  Heinflen  entftanben  roieber  ^onbeS.  SDer 

grocitc  madhte  eS  ebenfo  mit  bem  Äonguru. 


Digitized  by  Google 


247 


95on  bcn  (Sternen  l^aben  jte  aufeerbem  noc^  tnand^e  (Sagen 
unb  ®rjäl^lungen.  "J^ie  ?0iilibftra|e,  fagen  jte,  ift  eine  SReil^e 
oon  Jütten,  unter  bcnen  jte  ^jd^enl^aujen  unb  aujjteigenbcn 
SRaud^  beutlid^  unterjd^eiben  rootten. 

(5§  jci^eint  nid^t,  ba§  jie  irgenb  eine  ©age  über  ben  Ur= 
jprung  ber  üöelt  l^aben,  roie  baS  jajt  bei  atten  Stationen  ber 
?^all  ijt;  non  ben  5:i^ieren  glauben  fte  übrigens,  ba§  fte  jajl 
jämmtlid^  jrü^er  3ffiänner  geroejen  jtnb,  bie  irgenb  eine  be= 
beutenbe  Jpanblung  gctl^an  unb  jidb  bann  in  eins  berjelben 
ober  au(^  in  irgenb  einen  ©tein  nerroanbelt  l^aben.  ©old^er 
2lrt  seigen  bie  Äamingerar  an  il^rer  Äüjte  ntel^rere  grojtc 
©teine  ober  geljen,  beren  9lame  unb  ©ejd^led^t  fte  bejlimnten. 
©in  gelS,  jagen  jte,  ij^  ein  alter  SOiann  S'iamenS  Sime,  auj 
ben  grauen  unb  Äinber  nid^t  treten  bür jen;  alte  £eute  nel^nten 
jid^  baS  übrigens  — öuS  SBefanntjd^ojt.  ©ic 

luollen  an  bent  ©tein  jeinen  Äopj,  jeinc  gü^c,  ^änbe  unb 
jeine  ^ütte  unb  gcuer  erfennen.  ^)ie  ©elegenl^eit,  bei  ber 
er  jic^  oerroanbelte , loar  aljo:  ©in  greunb  oon  il^m,  ^al; 
pangpe,  bejud^te  il^n  unb  brad^te  il§nt  tinwarrar,  einen  glu§; 
jijd^,  mit.  2)iejer  jdfimedtte  fiime  auSgejeid^net,  unb  er  be= 
bauerte,  jelber  feinen  glu§  in  ber  5lial^e  ju  ^aben.  ®o  ging 
^alpangpe,  „ben  bieS  roa^rjd^einlid^  rül^rte,  in  ben  33ujd^, 
^olte  ft^  einen  großen  Saum,  jlie§  biejen  an  oerjd^iebenen 
©teilen  in  ben  Soben  unb  bilbete  bamit  bie  je^igen  ^Itintan; 
unb  ^inbmarjd^:glüjje  ober  Säd^e.  Sime  gab  il^m,  als 
ber  ®anfbarfeit,  Kanmaris,  fleine  ©eejij(|e,  unb  oermanbeltc 
ji(b  aus  lauter  Scrgnügen  in  ben  großen  gelSblodf,  in  bejjen 
9iäl^e  eS  oon  ber  3eit  an  immer  ©d^aaren  biejer  gi jd^e  ge; 
geben  l^ot.  5jJalpangpe  tourbe  ein  Sogei  unb  l^alt  jid^  ^äujtg 
bei  biejen  glüjjen  auj. 

©ie  erjal^ten  no^  eine  SD^enge  ©ejd^id^ten,  roie  bie  ©ee, 
bie  ^i^e  tc.,  entjtanben  ijt,  eS  mag  aber  l^ier  genügen,  ben 
Urjprung  beS  SiegenS  unb  ber  ©prac^en  anjugeben. 

iJial^e  am  ©eolina  lebte  ein  alter  ÜJlann,  SlamenS  Äor; 
turne,  mit  jeinen  beiben  greunben  SWunfari  unb  Sßaingilbe. 
3)ie  lebten  Seiben  roaren  oiel  jünger  als  ^ortume  unb  gingen 
jijdbcn,  unb  alS  jte  Äuratje  unb  Äanmari  jtngen,  legten  jte 
bie  j^led()teren  Äuratje  jür  Ä'ortumc  jurüdf  unb  bel^ielten  bie 


Digitized  by  Google 


248 


anberen  für  fid^  felber.  ©er  alte  SWann,  ber  bie§  bemerftc, 
begann  ein  Sieb:  Annaitjeranangk  rotjer  tampatjeranangk 
(im  @ncountcrbai:3)iaIeft  märe  eS  Ngannangk  Kuratje  tam- 
pin;  für  mid^  legen  fte  ben  Äuratfe  jurürf),  morauf  Dtegen 
anfing  ju  fallen.  Äortume  ging  bann  in  feine  ^ütte  unb 
»erfd^lo§  fte  mit  SBüfd^en,  unb  ®lun!ari  unb  SBaingilbe  mußten 
• jur  ©träfe  braunen  bleiben  unb  na§  merben.  ®ie  Xrei 
mürben  in  Sögel  nerroanbelt,  unb  fobalb  Äortume  ftd^  Igoren 
lä^t,  fo  ifl  eS  ein  Siegen  folgt. 

®ie  ©prad^en  entflanben  oon  einem  jänfifc^en  alten  Söeib. 
Sor  langen  ä^iten  lebte  gen  Ofien  eine  alte  grau,  3?amen§ 
2Burruri,  unb  ging  geroöfnlid^  mit  einem  großen  ©todf  aus, 
um  bic  geuer  uml^er  5U  fireuen,  roenn  bie  9lnberen  fd^liefen. 
Söurruri  fiarb  enblid^.  ®ie  ©tämme,  ungemein  frol^  barüber, 
fanbten  Soten  na^  allen  SUd^tungen  au§,  bie  gute  Äunbe 
JU  oerbreiten.  3Jlanner,  grauen  unb  ilinbcr  eilten  '^crbei, 
unb  jroar  nid^t  um  ju  roel^flagen,  fonbern  ju  fubiliren.  ®ie 
fRaminjerner  roaren  bie  erften,  bie  über  bie  Seid^e  l^erfielen 
unb  anfingen  baS  gleifd^  ju  oerjel^ren,  roonad^  fte  augcnblidf: 
lic^  ganj  beutlid^  ju  reben  anfingen.  ®ie  anberen,  mel^r 
öfilid^en  ©tämme  famen  fpäter  unb  tonnten  nur  noc^  baS 
innere,  roie  Sunge,  Seber  tc.,  befommen  unb  fprad^en  etroaS 
oerft^ieben  oon  jenen.  ®ie  nörblid^en  ©tämme  tarnen  jule^t 
unb  mußten  fid^  mit  ben  ßingeroeiben  unb  Ueberbleibfeln  be= 
gnügcn,  roeSl^olb  fie  eine  nod^  oiel  oerfd^iebenerc  ©prad^e  oon 
ber  ber  SRaminjerner  betamen. 

9tlleS  biefeS  gef^al^  oor  3iurunburi’S  beffen 

©d^eiben  oon  ber  @rbe  i§nen  aud^  bie  3Rad^t  genommen 
mürbe,  fi^  ju  oermanbeln  unb  glüffe,  J^ügel  k.  ju  mad^cn. 
®a  mit  9?urunburi  eine  gonj  neue  ^oc^c  beginnt,  mitt  id^ 
l^ier  nod^  (Einiges,  fo  oiel  fld^  nämlid^  baoon  gut  miebergeben 
tä^t,  anfü^ren. 

(?r  mar  ein  großer,  rieftger  2Rann,  lebte  im  Ofien  unb 
l^atte  jmei  grauen  unb  mel^rere  Äinber.  Einmal  liefen  i^m 
feine  beiben  grauen  baoon  unb  er  oerfolgte  fie.  SBol^in  er 
tarn,  entfetten  ftd^  bie  ©tämme,  benn  fte  maren  3»®crge  gegen 
i^.  feiner  Serfolgung  tarn  er  nad^  bem  jefjigen  Free- 
mau’s  knob,  mo  er  fid^  turje  3cü  aufl^ielt;  ber  ^la^  erhielt 


Digitized  by  Google 


249 


bcn  9?omen  Äainienuar.  9lergerltd^,  ’fctnc  grauen  nid^t  ju 
ftnbcn,  warf  er  gwei  Heine  9le^e,  SJitti  genannt,  in  bie  ©ce; 
augenblicflid^  fliegen  l^ier  jroei  Heine  felfige  ^Infeln  empor,  bie 
no^  je^t  3ßittungcnggut  Reiften,  ^urd^  ©tampfen  mit  ben 
fjü^en  unb  ©peere  nadb  oerfc^iebenen  9?icl^tungen  StuSroerfcn 
crfd^uf  er  nod^  mel^rere  ^Infeln  unb  J^tSoorfprünge,  bis  er 
feine  beiben  fji^auen  ju  ^:aggong  fanb.  9lad^bem  er  fie  töd^; 
tig  geprügelt,  mad^ten  fie  eS  bod^  mögliÄ,  il^m  nod^  einmal 
gu  entroifd^en,  unb  mübe  einer  fold^cn  groeiten  Verfolgung,  be; 
fal^l  er  ber  ©ee  auSgutreten  unb  fie  gu  ertrSnten.  ®ie  beiben 
fjrauen  mürben  in  O^elfen  oerroaubelt  unb  finb  in  ©bbgeit 
nod^  immer  gu  felgen. 

3Jli^mut^ig  uub  unglüdtlid^  gog  er  fid^  mit  feinen  ©binnen 
nod^  bem  3öeflen  gurüdf,  roo  er  nod^  immer  alS  ein  fel^r  alter 
3llann  lebt.  3118  er  fortging,  fd^lief  eins  feiner  Äinber  unb 
mürbe  gurüdfgelaffen.  3llS  S^urunburi  am  Ort  feiner  Veftim: 
mung  anfam,  oermi^te  er  eS,  unb  eine  ©d^nur  am  @nbe 
feines  ÜRarolengf  feflmad^enb,  marf  er  biefen  nad^  ber 
tung  gurüif,  mo  er  feinen  ©ol§n  oermutl^ete.  Oiefer  ergriff 
aud^  ben  SOlaralengl  unb  l^alf  ftd^  baran  gu  feinem  Vater 
l^inübcr. 

5)iefe  ©d^nur  ift  nod^  immer  ber  fjül^rer,  burd^  meld^en 
bie  5:obten  il^ren  2ßeg  gu  5lurunburi  finben.  2Benn  ein 
9Jlann  fiirbt,  fo  mirft  i|m  S^urunburi’S  ©ol^n,  ber  felber 
bamit  l^inübergebrad^t  mürbe,  bie  ©d^nur  gu,  ber  Xobte  l^ält 
fid^  baran  fefi  unb  roirb  ebenfalls  l^ingeleitet.  SCßenn  er  fid^ 
nal^ert,  fo  fül^lt  SHurunburi  an  bem  Rittern  ber  ©d^nur,  ba§ 
3femanb  baran  ift,  unb  fragt  feinen  ©ol^n,  mer  W fommt. 
3fft  eS  ein  39Zann,  fo  ruft  ber  ©ol^n  atte  anbeven  Scanner  gu; 
fammcn,  bie  burd^  großes  unb  lauteS  ©cfd^rei  ben  l^alb  ®e= 
mugtlofen  mieber  gu  fi^  bringen,  ©o  mie  er  mieber  gu  ft^ 
fommt,  itäl^ert  er  fid^  traurig  unb  fd^meigenb  9^urunburi,  ber 
il^m  feinen  fünftigen  SSBol^npla^  anmeifl. 

©el^ört  er  gu  ©ncounterbai  ober  einem  ber  ©ortmin; 
ftomme,  fo  barf  er  in  SRurunburi’S  ^fitte  rool^nen ; ifl  er 
aber  oon  einem  anbern  ©tamme,  fo  mirb  i!^m  fein  ^lab 
etmaS  roeiter  ob  ongemiefen.  ©I^e  er  fid^  gu  biefem  35la^ 
oerfügt,  beobo^tet  9lurunburi  genau  feine  3lugen.  2Benn  il^m 


Digitized  by  Google 


250 


bte  Xl^rSncn  nur  auS  einem  Sluge  laufen,  fo  ift  e§  ein  3c^^cn, 
buB  et  aud^  nur  eine  ^xau  jurücf gelaffen ; loenn  auS  beiben, 
bag  er  jroei  l^atte.  SBenn  fic  au§  einem  2luge  ju  ffiefeen 
auf^ören,  roal^renb  fie  nod^  auS  bem  anbern  rinnen,  ^at  er 
brei  gurüdfgelaffen,  unb  eben  fo  oiel  befommt  er  von  9Jurun: 
buri  roieber.  ^Ite  Seute  roerben  aufeerbem  in  feiner  ©efetl^ 
fdE>aft  jung  unb  Ä'rante  gefunb. 

Jlod^  mand^e  anbere  ©agen  l^aben  bie  ©tämme  oon  ^ort 
l'incoin,  aber  fie  äl^ncln  einanber  bod),  wenn  fie  oud)  oer: 
ft^iebene  9?amen  uub  ^anblungcn  braud^en.  ©eutlid^  gel^t 
übrigens  auS  fammtlidfien  5:rabitionen  ^eroor,  ba^  aH’  biefe 
©tamme  febenfallS  an  eine  @riften5  nad^  bem  Xobe,  roenn 
aud^  nid^t  an  39elo!^nung  ober  Sefbrofung  für  gute  ober 
fdEjle^te  5tl^aten  glauben.  Sermutl^en  fie  ein  l^öl^ereä  SßSefen 
bort  oben,  fo  i^  baS  nur  einS  ber  ©nabe,  aber  l^ier  auf 
©rben  bel^aupten  fie  bagegen  allerbingS,  ba§  il^nen  bie  ©träfe 
auf  bem  fjuge  folgen  fann ; fterben  fie  aber,  bann  rairb  nid^t 
gefragt , roie  fie  fid^  l|ier  betragen  l^aben , fonbern  fie  be= 
fommen  roieber  il^re  gcl)örige  3lngal^l  oon  fjrauen  unb  fangen 
ba§  alte  Seben,  nur  an  einem  anbern  Ort,  roieber  an. 

2luS  3lllem  gel^t  aber  aud^  il/r  ^eimtücfifd^er,  boSl^after 
ßl^arafter  l^eroor.  SKorb  unb  ißerratl^  finb  meiftcnS  ber  3ln: 
l^alt  aU’  biefer  ©agen,  unb  fie  folgen  rool^l  aud^  getreuli^ 
il^rcn  Sorbilbern.  ©d^on  bie  2lrt,  roie  fie  il^re  ©]§en  fd^liefeen, 
lä§t  ein  roirflid^eS  fJomilienoerl^ältniB  fa^  gar  nid^t  unter 
il^nen  auffommen  — Siebe  ift  ein  SGBort,  baS  fie  gar  nidfit  gu 
fennen  fd^einen,  roenn  fie  aud^  Slnl^onglid^feit  unter  einanber 
l^aben;  baS  SWabd^en  roirb  nid^t  gefragt,  ob  eS  ben  2lltcn 
liebt,  bem  man  eg  fd^on  oor  groölf  gut  grau  be^mmt 

l^at,  ber  3Kann  roirb  nic^t  gefragt,  ob  er  bie  Sllte  mag,  bie 
i^m  einer  ber  58urfaS,  na^bem  er  oielleit^t  groangig  ^al^re 
in  glüdflic^er  (S^t  mit  il^r  gelebt,  abtritt.  Oag  ©efefe  fpr^t 
burd^  ben  SJiunb  ber  alten  fieute,  unb  bie  jungen  — müffen 
gel^ord^en. 

5lur  ein  eingigeg  S3eifpiel  oon  roirtlid^er  Siebe  groifd^en 
groei  jungen  Seuten  fam  mir  auf  meiner  gangen  Sanbreife 
gu  Olsten,  unb  bag  fd^ien  etroag  ^ugerorbentlid^eg  unb  brad^te 
au^  bie  ©d^roargen  in  giemlid^e  ^lufregung,  ba  eg  gegen  groei 


Digitized  by  Google 


251 


i^rer  ©efe^e  auf  eimnal  uerjlie^.  (Sin  junger  9Jlann  oom 
©ramme  ber  S3amercS  am  ®onifee  l^attc  in  ein  aRabd^cn 
ber  atengmutfoS,  b.  f).  ber  „oberen  ©tämme",  oerliebt,  unb 
ba  fte  feine  ©efül^Ie  tl^eilte,  fo  l^olte  er  fie  §eimli^  einmal 
aiac^tS  ab  unb  nal^m  fie  mit  ouf  fein  ^agbgebiet,  ben  glu^ 
^inab.  ®ieS  fam  aber  halb  feinem  ©tamm  ju  Ol^ren,  unb 
er  mürbe  einfad^  bebeutet,  baS  SKobd^en  be§  feinbUd^en 
©tammeS  augenbli(fli(t)  mieber  jurürfjufdfiidfen.  2)en  ©efel^len 
ber  ©urfaS  burfte  er  nid^t  entgegenl^onbLcln,  unb  er 
roaS  il^m  auferlegt  morben.  Songe  fonnte  er  aber  bie  Xren; 
nung  oon  bem  je^t  nod^  lieber  gemonnenen  9Befen  nid^t  auS: 
Italien,  unb  »ierjel^n  Jage  fpater  l^olte  er  fie  fid^  jum 
jmeiten  ÜJtal. 

3lebt  aber  mürbe  bie  ©ad^e  ernftl^aft;  bie  9llten  l^ielten 
eine  gro§e  Seratl^ung,  überlegten  fid^  bie  ©a^e  grünblid^ 
unb  famen  julebt  überein,  ba§  ein  fold^eä  ®eifpiel  oon  Un- 
ge^orfam  unter  feiner  Sebingung  gejtattet  mcrben  lönnte, 
ba|  man  ben  jungen  HJtann  aber  aud§  nod^  biegmal  non 
©träfe  freilaffeu  moQte,  menn  er  bie  ißefel^le  feiner  Slelteren 
auSfül^rte;  auf  bem  näd^ften  gleid^en  33ergel^en  aber  fianb 
ber  5:ob. 

SDie  beiben  35erbre(^er  mürben  je^t  l^eroorgerufen  unb 
i^ncn  ber  ®efdfilu^  ber  ®urlaS  mitgetl^eilt ; ber  junge  3Rann 
aber,  bem  man  juerfi  baS  Ungel^eure  feines  93erge|enS  mit 
grellen  garben  norl^ielt  unb  il^n  auf  ben  nad^fien  ©rab  feiner 
©träfe  aufmerffam  machte,  aufgeforbert,  baS  frembe  SWob^en 
ju  fd^lagen,  bis  fie  blute,  unb  mieber  jurüdf  ju  ben  Silbrigen 
JU  jagen. 

ÄDaS  mar  ein  l^arter  ©prut^,  unb  SRongan,  mie  ber  junge 
iBurfd^e  feiner  ©^neüigfeit  megen  nad^  bem  @mu  genannt 
mar,  fal^  feine  Sölattiatlo  traurig  an.  !S6iefe  aber  mu|te,  ba§ 
er  bem  S3efef|l  leiften  mu§te,  jog  il^r  Opoffumfell  fefter 
um  fic^  l^er  unb  pel  nor  il^m  nieber.  ®a  na§m  er  feinen 
SRirri  unb  fing  an,  auf  baS  arme,  feine  Älage  auSflogenbe 
üBeib  loSjufd^lagen ; auf  £opf  unb  ©d^ultern  fielen  feine 
©treidf)e  l^agelbi(|t  nieber,  unb  $lut  fio§  fd^on  auS  mel^reren 
©teilen,  bis  il^m  bie  9llten  felber  geboten,  einjul^alten. 

^aS  aRab^en  mürbe  je^t  auS  bem  Bager  getrieben  unb 


Digitized  by  Google 


252 


JÄangan  Blieb  alletn  in  feiner  j£)üttc  jurücf.  ©ein  ©tamm 
l^ielt  an  bem  Slbenb  einen  ©orroBerp,  ober  er  nal^m  feinen 
Xl^eil  baran.  2Bic  bie  jungen  Seute  am  nä(^flen  Jag  auf 
bie  ©rnujagb  augjogen,  lag  er  an  feinem  f^cuer,  fc^üttelte 
aber  mit  bem  Äopf,  ol8  fic  i^n  aufforberten , il^nen  ju 
folgen. 

J)rei  Jage  Blieb  er  fo  liegen,  unb  ^tte  roeiter  feine 
ScbenSmittel  al§  bie,  bie  il^m  fein  ®ruber  brachte.  2lm 
britten  Jag  ging  er  SKorgenS  in  bie  ajfallep’^ügel,  roo  er 
baS  Jl^al  be§  ^urrap  ober  Slfunefe,  roie  il^n  bie  ©ingeborenen 
nennen,  überfd^auen  fonnte,  unb  in  meiter  fjerne,  ben  ©Irom 
l^inauf,  fa^  er  jioei  fleinc  SRaud^fäulen  emporfleigen  — bie 
3ftaud^fäulen  rooren  für  il^n  fc^on  brei  Jage  lang  unterhalten 
loorben, 

SRangan  warf  fein  Opoffumfell  über  bie  ©dhulter,  nahm 
ben  ©peer  in  bie  Jpanb  unb  roanberte  in  geraber  SÄi^tung 
bem  9faudhe  ju.  9Jlit  jebem  ©dhritt  beftegelte  er  fein  ©d^icffal 
unoermeibbarer  — ber  Job  brohte  ihm  nidht  mehr,  er  mar 
ihm  geioi^,  fo  roie  bie  alten  Scanner  feineä  ©tammeg  jum 
britten  2Kal  ©eridht  über  ihn  hielten.  2ln  ben  g^euern  fanb 
er  aber  fein  fd^roarjeS  SWäbdhen;  bie  3öunben  waren  nodh 
nidht  geheilt,  bie  fein  9i>irri  ihr  gefdhlagen,  unb  bodh  hotte  fie 
brei  Jage  unb  brei  Sltädhte  on  bem  einfamen  geuer  feiner  ge= 
horrt.  3118  fie  feinen  ©dhritt  horte,  eilte  fie  ihm  entgegen 
unb  legte  ihren  Äopf  an  feine  Sruft. 

J)em  Sefer  mag  bie  ©adhe  nadh  oK’  bem  früher  ©ehorten 
oielleidht  ein  roenig  ju  romantifdh  oorfommen,  unb  bod^  ijt 
fie  wahr.  Jie  Beiben  jungen  Seute  oerliegen  ihre  ©tämme 
unb  man  hot  nie  mieber  gehört,  wohin  fie  fidh  gewanbt 
haben. 


\ 


Digilized  by  Google 


253 


10. 

JSibnei)  im  Angnfl  1851. 


$:anunba  l^atte  bie  S3cfannt[d^aft  eines  preugifd^en 
0d^tffScapitainS  gemad^t,  beffen  fjal^rjeug,  bte  Jßitl^elmtne, 
jinn  iMuSlaufen  Bereit  unb  via  ®ibncp  nac^  3JlaniIa  Beftimmt 
war.  ®er  ©apitoin,  ^ranj  ©d^mibt,  roar  ein  fo  lieBenS^ 
roürbiger  ÜKann,  unb  mir  Befamen,  wie  id^  in  Slbelaibe  fanb, 
eine  fo  präd^tige  ©efeUfd^aft  an  ©orb,  ba§  id^  Befc^Io^,  auf 
biefem  ©d^iff  ©ibnep  nod^  einmal  ju  felgen  unb  bann  nad^ 
3JZaniIa  3U  gelten,  oon  roo  id^  fpater  leicht  ©elegenl^eit  nad^ 
bem  ®ap  ber  guten  Jpoffnung  311  finbcn  gtauBte. 

^n  iSbelaibe  roar  bie  ©olbmanie  inbe§  311m  l^öd^ften 
@ipfel  geftiegen;  roir  mad^ten  unS  einmal  ben  ©pa9,  ein 
paar  S3efannte  mit  ÜKeffingfpänen  auf  eine  falfd^e 
3U  Bringen,  unb  id^  erfc^ra!  roal^rl^aftig  felBer,  roie  Blinb  unb 
toll  bie  Seute  barauf  eingingen. 

jDo^  bie  3cii  unferer  3tBfa^rt  rüdfte  l^cran,  unb  ®onner§= 
tag  ben  17.  3«li  fui^r  id^  enblid^  mit  bem  fogenannten 
^orrtarren  — neunfi^ige  3roeirSbrige  gul^rrocrfe,  gerabe  roie 
bie  ^oftfarren  — nad^  bem  ^ort  l^inunter.  — 9lBer  roaS 
für  ein  SGBeg!  — ®ie  (Entfernung  Betragt  nur  fünf  lüteilen 
unb  bie  gan3e  ©tredfe  ifl  @Bene;  alle  @üter  müffen  auf 
biefen  furchtbaren  ©tragen  5tbelaibc,  3HIeS, 

roaS  Slbelaibe  oerfchifft,  hinunter  nadh  bem  5ßort  gefd^afft 
roerben,  bie  ^affagc  ift  baBei  ebenfalls  fe^r  ftarf,  unb  noch 
immer  hat  3lbelaibe  feine  @ifenBahn  bortt)in  angelegt,  ja  nodh 
bachte  man  faum  an  eine  fold^e,  unb  Bebient  fidh  inbeffen 
fol^er  9Bege. 

S3iS  an  bie  3ldhfe  fa§en  roir  oft  in  ©dhlamm  unb  SBaffer, 
gan3e  ©trecfen  lang  roar  ber  3Beg  oolltommen  üBerfdhroemmt, 
unb  ber  Äutfdfier  meinte  einmal  an  einer  fold^en  ©teile  fehr 
ruhig:  „2Benn  ich  nicht  in  baS  eine  Sodh  hier  ntit  bem  linfen 
3tab  hineinfomme,  unb  erft  glücflidh  an  ben  S3aumflümpfen 


Digilized  by  Google 


254 


oorüber  bin,  bie  je^t  unter  3G3affcr  flnb,  bann  glaub’  id^ 
nid^t  mel^r  ba§  wir  umroerfen."  5)a§  flang  tröjKi(|. 

9Bir  roorfen  ober  n i d^  t um ; bie  Äutfd^er  l^aben  eine  Wrt 
^nflinct , fic^  burd§  alle  bie  i^nen  im  Sßege  liegenben 
©d^roierigfeiten  l^inburd^  ju  arbeiten,  unb  wenn  aud^  furd^t: 
bar  bur^gefd^üttelt  unb  mit  faft  abgeriffenen  SRägetn  ~ fo 
l^atte  man  fid^  an  ben  ©i^en  anl^atten  muffen  — erreid^ten 
mir  bod^  ol^nc  Änod^enbruc^  ben  5)ßort  jelber. 

ift  ba§  übrigens  einer  ber  traurigften  Jpafen,  bie  id^ 
auf  ber  9Belt  gefeiten  l^abe,  unb  roenn  aud^  bie  ©d^iffe  l^ier 
jiemlid^  fidler  liegen,  ba  roenigffenS  feine  ©ee  flel^en  fanu 
unb  ffe  nur  bem  über  baS  flacfie  Sanb  bal^erbraufenben  2Binb 
preisgegeben  ffnb,  fo  fann  man  ffd^  faum  ein  f demütigeres, 
unbebeutenbereS  5Keff  benfen,  als  eben  biefen  i]Sort  Slbelaibe. 
@ro§e  ©d^iffe  fommen  nod^  baju  obenbrein  bei  nieberem 
3Baffer  in  ben  ©d^lamm  ju  fften,  unb  flnb  ffe  fd^roer  gc: 
laben  unb  gerabe  nid^t  fe'^r  ffarf  gebaut,  fo  fßnnen  ffe  babei 
ein  Slnbenfen  befommen,  baS  ffe  im  Seben  nic^t  roieber  loS 
werben.  ®abei  3lbelaibe  bomalS  nur  einen  ©deiepps 

bampfer  — ic^  glaube  faum,  baff  feit  ber  ^eit  me^r  baju 
gefommen  ffnb  — , unb  felbff  ber  mar  alt  unb  auSgebraudet 
unb  etoig  in  ffteparatur.  9)lan  fprad^  aud^  baoon,  einen  an; 
bern  $afen  ober  uielmeiei^  eine  fft^^be,  befonberS  für  grßfferc 
©d)iffe,  roeiter  nai^  unten  anjulegen,  ba  aber  bie  meiften 
Äaufleute  2lbelaibenS  audff  ©runbeigentl^um  in  5j3ort  3lbe; 
laibe  befaffen,  fanb  baS  nod^  immer  bebeutenbe  ©c^roierig; 
feiten. 

SCSir  felber  mufften  enblid^,  nad^bem  mir  mehrere  $:age 
auf  ben  ©d^leppbampfer  geroartet  l^atten,  ol^ne  il^n  in  ©ee 
laoiren,  unb  3roar  meilenroeiS,  roie  ffd^  gerabe  ber  ©inb 
brel^te  unb  roir  il^n  benuffen  fonnten.  ©inmal  erff  tn  offener 
©ee  aber,  unb  eine  frifd^e  präd^tige  SBrife  begünffigte  unfere 
go^rt,  roeld^e  eine  ber  angenel^mften  ju  werben  oerfprad^, 
bie  id^  je  gemad^t  l^atte  — unb  aud^  roirflid^  SOBort  l^ielt. 

®er  ©apitain  war  ein  gebilbeter  präd^tiger  SRonn,  l^übfd^e 
©efeUfd^aft  nod^  baju  unter  ben  ^affagieren,  babei  eine  oor; 
trefftid^e  fleine  ©ibliotl^ef  an  ©orb,  ©d^ad^,  SGBl^iffpartien 
2C.  2C.,  roaS  wollten  roir  mel^r. 


Digitized  by  Google 


255 


3nt  Slnfaug  rourbe  bie  frb^Ud^e  3^*^  atlerbingä  auf  fur5e 
5tage  unterbrod^en,  über  bie  0ee  fam’§  in  roilbem  Sraufen 
ballet,  bie  3BetIen  fingen  on  l^od^  ju  gelten,  unb  bie  meifien 
unferer  aJZitpaffagiere  würben  weit  bläffer  unb  befamen  weit 
längere  ©efid^ter,  als  fid^  unter  anberen  Umftänben  würbe 
^ben  entfd^ulbigen  taffen.  !I)ie  ©eefrantl^eit  fa§  mit  einem 
®ort,  ftdfi  fdfiaufelnb,  auf  ben  9Jiaflen,  unb  grinfte  oergnügt 
unb  l^S^nifd^  auf  bie  über  baS  35erbecf  gar  trüb  unb  nieber^ 
gefd^lagen  l^iufd^leid^enben  ÜRenfdbenopfer  nieber. 

@inen  wunbertid^en  Äauj  l^atten  wir  an  Sorb,  einen 
^Bergmann,  aber  baS  perfonipeirte  33ilb  ber  fÄul^e  unb  @e= 
müt^Iid^feit  — unb  natürlid^,  als  notl^weubige  ^otge  baoon, 
bi(f  unb  wol^tbcteibt.  ®cn  jweiten  jtag,  unb  bie  @ee  ging 
l^od^,  nad^bem  er  fd^on  einen  bebeutenben  3InfatI  ber  3ee= 
franfl^eit  gel^abt,  l^atte  er  nid^tSbePoweniger  bie  Äül^nl^eit, 
mit  jum  grül^Putf  l^erunter  ju  lommenv  alS  er  aber  ben 
fetten  gebratenen  ©d^infen  auf  bem  2;ifd^  fal^  unb  ben 
warmen  (Btxuä)  fül^Ite,  Panb  er  langfam  wieber  auf  unb 
jagte  mit  feiner  leifen,  bebäd^tigen  unb  SBort  für  iBort  ab- 
wägenben  Stimme:  ,,.3d^  will  bod^  lieber  wieber  l^tnaufgel^en 
— id^  mödlite  fonft  unanpänbig  werben," 

3ln  allen  SBinfeln  lagen  pe  l^erum,  ganje  unb  l^albe 
klebte,  unb  erft  am  24.,  wo  ber  3ßinb  bebeutenb  nad^gelaffen 
unb  bie  See  p^,  ber  Sßäl^e  beS  SanbeS  wegen,  fap  ganj  be^ 
rul^igt  l^atte,  famen  Pe  mit  ben  bleid^en,  abgefpannten  ®e- 
p^tent  wieber  nad^  oben,  um  frifd^e  ?uft  ju  fc^nappen.  “DaS 
gab  pc^  aber  halb,  unb  mit  rul^igeni  SBctter  fam  aud^  wieber 
frifd^eS,  fröl^tid^cS  Seben  an  S3orb. 

3Reine  ^cilcinll^cilung  war  babei  jiemlid^  regelmäßig  — 
bis  jum  5Rittageffen  fd^rieb  id^  jeben  3Worgen  — nur  an 
ben  4agen,  wo  mir  Sturm  l^atten,  fonnte  id^  ben  ganjen  ^ag 
am  Sd^reibtifd^  P^cn,  benn  ber  (Sapitain  mußte  ju  oft  an 
!De(f  fein  in  ber  fPsi^e  biefer  gefäl^rlid^en  Äüften,  um  il^m  felbp 
9iuße  ju  einer  Partie  Sd^a<^  ju  gönnen,  unb  bie  ^oPa: 
giere  waren  gar  uid^t  mel^r  ju  red^nen.  — fliad^  5tifd^  mürbe 
bann  gemoßnli^,  wie  pdß  bie  ^aPagiere  erp  wieber  in  etwas 
erl^olt  ßatten,  eine  Partie  Sd^adß  gefpielt  ober  aud^  gelefcn, 
unb  3lbenbS  faßen  mir  bis  @lf  regelmäßig  am  SGB^ifttifd^. 


Digitized  by  Google 


256 


@0  »erging  unS  bie  *®ie  im  “nb  locnn  wir 

auc^  gerabe  feine  fd^nelle  ^al^rt  i^atten,  famen  mir  bie  »er; 
floffenen  Xage,  al8  mir  enbli^  in  bie  fd^önc  ©ai  oon  @ibne9 
(unb  bieämol  nid^t  in  ber  S^iac^t)  einliefen,  loie  eben  fo  »iete 
(Stunben  »or. 

3Bie  aber  l^atte  ©ibne^  in  ber  furjen  meiner 
2lbi»cfen§eit  »eranbert!  — 9118  id^  oor  etroo  oier  3Jionaten 
ben  Ort  »erlief,  mar  eS  eine  jroar  gefd^aftige,  aber  fonfi 
rul^ige  unb  allem  9tnfd^ein  na(§  ootlfommen  »ernünftige  ©tabt, 
in  ber  nid^t  bie  geringften  Symptome  irgenb  eineS  l^i^igen 
§ieber8  ober  eines  oerftedften  SBal^nftnnS  ju  erfennen  roaren. 
9lHe8  ging  feinen  geregelten  @ang,  unb  roenn  aud^  bann 
unb  mann  einmal  ein  paar  el|rgei3ige  Sfebner  in  irgenb  einem 
9lnti:5;ranSportation8-93teeting  einen  fleinen  2:^eil  ber  ffieȧlte= 
rung  für  ein  paar  ©tunben  aufregten,  fo  »erlor  fid^  biefe 
augenblicflidtie  9lufroallung  bod^  f^on  9lbenb8  beim  ^il^ee 
toieber,  unb  am  näd^ften  SÖiorgen  mar  feine  ©pur  mel^r  banon 
SU  finben.  2Ba8  aber  fanb  ic^  roieber? 

@8  mirb  fd^mer  Italien , lieber  fiefer,  !Oiv  einen  b e u t= 
lid^en  ©egriff  oon  bem  roirflid^  fabelhaften  ä“ 

ma^Sn,  in  bem  fid^  bie  £eute  s»  befinben  fd^ienen,  unb  roie 
mir  felber  babei  s^  3Jtut^e  mar.  — ©ifl  Ou  fd^on  einmal, 
felbft  »ollfommen  nüchtern,  in  eine  OefeUfd^aft  etroaS  an^ 
getrunfener,  l^öd^ft  ftbeler,  eroltirter  Seute  gefommen,  in  eine 
©cfeUfd^aft,  roo  9ltle8  brunter  unb  brüber  ging,  mo  bie 
f^laf^en  unter  unb  bie  Seute  auf  ben  Xifd^en  lagen,  mo  man 
fang  unb  jubelte,  Sieben  l^ielt  unb  einanber,  oljne  barauf  su 
achten,  bag  ber  0ladf)bar  baS  Stämlid^e  tl^at,  bie  mal)ufinnigften 
©efd^id^ten  in  bie  Oi^ren  fdt)rie,  unb  nun  ebenfalls  »erlangte, 
bag  ber  eben  (Sintretenbe  all’  baS  tolle  eben  fo 

toll  mitmad^en  unb  ficb  ol^ne  meitere  ©orbereitung  in  ben 
l^öc^ften  ®rob  geiftiger  9lufregung  nid^t  erft  ^ineinarbeiten, 
fonbern  gleid^  §ineinftürsen  foUeV  — ©o  ungefäl^r  ging  eS 
mir,  als  ic^  nac^  ©ibnep  fam  unb  fid^  9llleS,  roie  im 
tollen  SBalpurgiötans  ber  ©roefennad^t  um  baS  flommenbe 
Xeufelslid^t,  fo  ^ier  um  ben  blinfenben  ®ß^en  beS  ncugefun= 
benen  ©olbcS  fchminbelnb,  aber  unermüblid^  breiten  fal^,  unb 
memi  nid^t  glaubte,  bag  bie  Seute  alle  mitfammen  öev= 


Digitized  by  Google 


257 


rüdft  geroorben  roärcn,  fo  gefd^al^  baS  nur  au8  bcm  einjigen 
@runbe,  weil  eS  gaii3  gcrot^  mu^te. 

9J?an  ^örte,  roo|in  man  fl(^  roanbte,  nid^tS  auf  ber 
weiten  2öelt,  alS  entfe^lid^e  ©efd^id^ten  oon  rtejlgen  „9?ug= 
gets"  (ein  mit  bem  ®olb  wal^rfd^einlic^  gefunbeneS  3GBort, 
baS  noc|  in  feinem  ffiörterbud^  fielet)»  cradles,  licenses,  Claims 
unb  wie  alle  bie  gcl^eimni^oollen  ©prüd^e  fonfl  l^eifeen  mögen. 
--  Stete  33ercd^nungen  rebucirten  auf  Unjen  unb  '^('enn^: 
meigl^tS,  unb  ein  gewö^ntid^eS  ©efpräd^  tonnte  man  mit 
feinem  3Jlenfd^en  mcl^r  fül^ren. 

,,'Doctor,  id^  wei|  nid^t,  mir  ift  l^eute  5ülorgen  fo  unj 
mol^V'  l^örtc  id^  einen  meiner  greunbe  ju  feinem  ^au§arjt 

tagen- 

„Jpaben  ©ie  fd^on  oon  bem  Sltefennuggct  gel^ört?"  lautete 
bie  Slntmort. 

,,^a  mo^t,  ja  wol^I  — aber  meinen  ©ie  wol^t,  ba§  id^ 
etwas  eiiijune^men  braud^e?" 

„9tein,  bewal^re,  l^unbert  unb  fed^S  ipfunb  ^irop  foff  er  an 
reinem  @oIb  wiegen." 

®in  Orangenmann  fd^iebt  mit  feinem  Äarren  burd^  bie 
©tra^e  unb  ©corgeftreet  l^inauf,  als  ob  er  bie  if^oft  eim 
Idolen  wolle. 

,;Hallo,  old  fellow  — woS  fofien  bie  Orangen?" 

„fiepte  Sabung,  le^te  Sabung,  gentlemen!“  fd^reit  ber 
Surfd^e,  ftel^cn  bleibenb  unb  fidb  ben  ©d^wei§  oon  ber  ©tim 
trodtnenb  — „morgen  fal^r’  id^  ’woS  SlnbercS  als  Orangen 
nad^  S3atl^urji  l^inauf  — ad^t  für  ’en  sixpence  — bless 

your  eyes  have  you  seen  the  nugget?“ (58  ift  jum 

iBerjweifeln. 

3ln  ©eorgeftreet  befonberS  bilbeten  fid^  bie  wunberlid^; 
ften  ©ruppen  — oor  ben  ^luwelierläben  ftanben  bie  SOien: 
f^en  unb  flauten  in  flauncnber  Sewunberung  bie  au§er- 
orbentlid^en  nuggels,  oierjig  unb  fünfzig  linken  ferner,  an,  bie 
eben  in  ben  Opf)ir  ®iggingS  gefunben  unb  l^ier  nun  jur 
©d^au  auSgefieHt  waren,  ©ie  l^iefeen  fo  oiel  alS:  ,,©o,  fe^t 
3f^r,  fo  ein  ©tüdf  fonnt  3ll^r  auch  befommen,  — unb  oiel; 
leidet  nod^  fleiner  — wenn  ^'^r  ©ud^  nur  augenblidtlidb 
iföiegen , ©d^aufeln , ©pi^l^adfen  unb  alle  möglid^en  anberen 

gr.  ©etftaefer,  Schriften.  VI.  (3lel(en  II.)  17 


Digitized  by  Grfogle 


258 


üJlortcrrocrfjeuge  fauft,  Jpunbertc  oon  9Jieilen  in  bte  ©eBirge 
unb  bort  ju  arbeiten  anfangt,  als  ob  ®u(i^  nad^ 
ben  3lntipoben  burd^graben  wolltet." 

35or  ber  9iebaction  beS  ,, Corning  Jperalb"  ging  e§  nod^ 
bunter  ju  — bort  war  gerabe  bie  S^itung  aufgeflebt,  in  ber 
ber  neuentbecfte  l^unbertpfünbige  Äluntpen  bcfd^rieben  flanb, 
unb  einige  jwanjig  9Kcnfd^en  f^ienen  total  unbefümmert,  waS 
aus  il^rem  übrigen  Körper  würbe,  fo  fte  nur  eben  ben  Äopf 
in  bie  <Sd^abelppramibc  einjwängen  Jonnten , bie  fid^  oon 
gierigen  Sefern  beS  golbenen  ©eric^tS,  um  baS  beliebte 
tungSbrett  l^er,  gebilbet  l^atte.  2Ber  bis  jetjt  nod^  nid^t  mit 
fid^  einig  gewefen  war,  ob  er  in  bie  ©olbminen  l^inaufgcl^en 
fottte  ober  nid^t,  bem  war  ber  brei^unbert  ^funb  fd^were 
Älumpen  in  baS  ©egengewid^t  gefdtilagen,  unb  er  mad^te 
nun  .^olS  über  j?opf  auf  ben  ®eg,  bie  anberen  jebenfallS 
bort  nod^  eben  fo  l^erumgeflreuten  .^lumpen  nid^t  langer  un; 
aufgel^oben  liegen  ju  laffen. 

©ifen  — wer  l^ot  bo  Be'^auptet,  ba§  im  ©ifen  bie  mag; 
netifd^e  Äraft  liege,  bie  fte  über  ben  ganjen  ©rbball  l^in  il^re 
SBirlung  ouSüben  laffe?  ©olb  ifi  ber  3önber,  ber  jetjt 
wie  ein  böfer  fjiebertraum  über  ben  Söeltball  jucft,  ©olb  ber 
üJlagnet,  bem  ftd^  in  biefem  3lugcnblicf  bie  9labeln  ber  ganjen 
©l^riftenl^eit  juwenbeu,  unb  oon  bem  felbft  bie  Reiben  an= 
geftedft  finb,  ba§  fie  i^eimat^  unb  Jrcunbe  oerlojfen,  um  tu 
ber  5rembe  elenb  ju  werben. 

3!n  ber  ©tra^e  fol^  eS  aber  nod^  bunter  aus  — an  einer 
3Jlenge  oon  ©teilen  würben  Äarren  gepadft  — unten  Raffer 
unb  Äiften,  oben  3Bafd^i  unb  Quedlfilbermofdfiinen  barauf  ge= 
Jbunben,  unb  ©paten,  ©d^aufeln  unb  ©pi^l^acfen  überall  ein; 
geftedft,  wo  nod^  irgenb  ein  Suftlod^  frei  geblieben  war.  Um 
foldfie  Ä'arren  ftanben  bann  immer  ©d^aaren  oon  SJlenfd^en, 
flaunten  bie  Waf^inen  an,  ober  beneibeten  bie  ©lüdflid^en, 
bie  fe^t  f(|on  im  ©tanbe  waren,  bem  ©Iborabo  entgegen  ju 
eilen  — bie  ©lüdflid^en!  ~ “ibrap  nad^  ®rap,  mit  allen 
nur  mßglid^en  braudf)baren  unb  unbraud^baren  Gingen  be= 
laben,  oon  mageren  Odlifen  ober  ^ferben  gezogen  unb  oon 
ganjen  ©oraoanen  abenteuerlid^  gelleibeter  SDtenf^en  eScortirt, 
50g  bie  ©trogen  l^inouf,  ober  l^ielt  oor  ben  öffentlid^en  ©d^enfj 


Digitized  by  Google 


259 


laben,  no^  einmal  unb  roieber  einmal,  um  einen  lebten  916* 
|d)teb8truul  ju  tl^un. 

®CT  größte  SJienfd^enl^aufe  fammeltc  fi^  aber  fietg, 
roenn  bie  ^^5oft,  bie  Dlo^al  9Jiail,  mit  lebenber  ^rad^t  bis  in 
ben  ©ipfel  belaben,  9lbenbS  um  fünf  Ul^r  abful^r  — nid^t 
allein  Slbfd^iebnei^mcnbe  (unb  oerroünfd^t  gute  Urfad^c  l^atten 
fie,  oon  benen  9lbfd^ieb  ju  nel^men,  bie  i’^rcn  JpalS  auf  einer 
auftralifc^en  fönigli^en  i^ofltutfdtie  in  ©efal^r  brachten)  unb 
©tüdfroünfdfienbe,  fonbern  aud^  3Jiaffen  oon  9ieugierigen,  bie 
TDenigftenS  jene  ^affagiere  nod^  einmal  felgen  roottten,  bie  in 
jroeimal  oierunbjroanjig  0tunben  fic^  fd^on  roirflid^  in  jenen 
fabelhaften  Siegionen  beflnben  mürben,  gegen  bie  Sllabbtn’S 
Sampe  unb  ©inbbab’S  J^öhle  bodh  immer  nur  eine  alte  Siüfl* 
fammer  abgelegter  ()|uroelierarbeiten  mar.  2öenn  btefe  Seute 
nachher  na^  Jpaufe  gingen,  gefchah  eS  geroöhnlich  mit  bem 
feften  ©ntf^luy,  ihr  ®lücf  nun  auch  nidht  langer  oon  ftdh  ju 
fto§en,  jebe  anbere  SBefchaftigung,  fei  fie  au^  noch  fo  ein* 
traglich,  h^er  aufjugeben  unb  mit  erjier  ©elegenheit  felber 
na^  ben  SJlinen  aufjubre^en. 

Unfer  0^iff  h^iie  inbeffen  mehrere  Sieporaturen  oorju* 
nehmen,  bie  unS  hier  roohl  einige  SBodhen  aufhalten  fonnten. 
©0  foQte  ber  93ormaft  heraus,  um  neue  Söadten  baran  ju  legen, 
unb  baS  ©chiff  mu§te  auch  auf  ben  „patent  ©lip"  geholt 
roerben,  um  einige  Äupfertafeln , bie  burdh  baS  IBerfdhlingen 
ber  Slnlerfettcn  lofe  geroorben  roaren,  mieber  ju  befeftigen,  ba 
fich  fonfi  auf  ber  0ahrt  baS  Tupfer  noch  roeit  mehr  obge* 
fchalt  unb  bann  eine  bebeutenbe  ^Reparatur  nöthig  gemacht 
hätte,  baS  nidht  ju  rechnen,  ba§  burdh  baS  lofe  Tupfer  baS 
©chiff  audh  bebeutenb  im  fiauf  aufgehalten  mürbe.  !Durch 
biefe  lebten  ©olbnadhridhten  mar  aber  ein  foldher  ®rang  nach 
ben  iUiincn  entflanben,  baß  bie  ^oft,  bie  nur  breimal  bie 
Söoche  hinaufging,  unb  ber  ein  33eimagen  ein  fremb* 

artiger  ©egenftanb  ift,  gar  nicht  3llle  mitnehmen  fonnte,  bie 
fich  einfehreiben  liefen,  unb  man  nun  fdhon  auf  adht  unb 
jxoölf  iage  oorher  feinen  ^la^  nehmen  unb  bejahten  mußte. 

'5)er  $reiS  bis  ißathurfl,  etroa  130  englifche  SÖleilen,  mar 
bis  jeht  30  ©hiüing  ober  1 ‘/a  ^^5f.  ©terl.  gemefen,  burch 
biefe  iüiaffe  oon  ^affagieren  aber,  bie  beförbert  merben 

17* 


Digitized  by  Grfo^Ic 


260 


IDO  Ilten,  ftieg  er  auf  2 ©terl.  5 ©l^itttng,  unb  al§ 
id^  mtd^  an  bem  5tage  nld|t  glctd^  cinfd^reiben  lie§  unb  am 
nä^ften  roieber  '^infam,  auf  2 '^f.  (Sterl.  10  ©l^tlling  l^tnauf, 
unb  habet  nur  14  ^fb.  ©epärf  frei.  ®a  icfi  übrigens  feft 
cntfc^loffen  roar,  l^ier  in  5luftralien,  feit  mir  bod^  genug 
blieb,  bie  SRinen  loenigftenS  einmal  ju  bcfud^cn  unb  ben 
g^orafter  berfelben  fennen  ju  lernen,  luottte  id^  benn  aud| 
feine  langer  oerfaumen,  nal^m  mir  einen  ^ta^  auf  ben 
nad^ften  SRittmod^  in  adE)t  Klagen,  unb  roartete  nun  rul^ig 
meine  3eit  ab,  bis  bie  SReil^e  an  mid^  fommen  mürbe. 

©0  rürfte  benn  ber  3Jtittrood^  lieran,  3lbenbS  um  fünf 
U^r  roar  id^  an  Ort  unb  ©teile,  fletterte,  meiner  frül^eren 
gal^rt  nadb  Sllburp  eingebenf,  gleid^  non  5lnfang  an  oben 
auf  ben  SBagen,  roo  mir  il^rer  fed^jel^n  erroad^fene  9J?enfd^en 
fafeen,  unb  mit  bem  Stufe:  all’s  right,  roäl^renb  nodli  deiner 
feinen  ©i^  eigentlid^  geroi§  !^atte,  jogen  bie  ^ferbe  an,  unb 
mir  fd^üttelten  unS  nac^  unb  nadi^  in  einanber. 

SiS  ^aramatta  ge^t  bie  ©tagecoad^,  ein  fe^r  fdliöner 
ftottlid^er  Söagen,  baS  finb  fünfjel^n  23leilen.  Sßoit  bo  bis 
5penritl^,  etroa  ad^tjel^n  SOteilen  mel^r,  befommt  man  eine  Slrt 
Omnibus,  aud^  nod^  bebedft,  oon  ba  aber  fangen  bic  offenen 
Äarren  an;  bie  ^ferbe  roaren  fd^lcd^t  unb  bie  SSagen  eben: 
falls,  unb  baS  @anje  in  ber  falten  Slad^t  eben  eine  mife: 
rabele  f^al^rt.  3ln  ber  ©todfbunfel^eit  lieg  fld^  natürlid^  nud^ 
nid^t  Diel  Don  ber  ©egenb  erfennen,  überall  am  3Bege  fallen 
mir  aber  bie  Sagerfeuer  ber  in  bie  ÜJtinen  mit  ^roDifioncn 
unb  ©eratl^  Söanbernben,  mand^mal  fünf  bis  fed§S  fjeuer  ju: 
fammen,  unb  mel^rmalS  überl^olten  mir  gu^reifenbe,  bie  mitten 
in  ber  Stadst  rüjiig  oorroärtS  roanberten,  unb  bem  3lnfd^ein 
nad^  gar  nid^t  ben  2:ag  abroarten  fonnten , um  nur  erft  bie 
ÜÄinen  — baS  @olb  ju  erreid^en. 

@troa  neun  U§r  am  nac^ften  SJlorgen  begegneten  mir  oier 
SRännern,  bie  auS  ben  Seinen  jurüeffamen  — fie  rafieten 
einen  3lugenblidt  in  bemfelben  JpauS,  roo  mir  frül^ftüdften. 
SJleine  SDtitpaffagiere  fielen  gierig  über  fie  l^er,  um  i^nen 
einen  getreuen  Serid^t  oom  (Slborabo  abjupreffen;  fie  roaren 
aber  einfilbig,  meinten  jebod^,  eS  fei  oiel  ®olb  oben,  unb 
roer  nur  tüd^tig  arbeiten  rooCfe,  fönne  fd^oneS  @elb  oerbienen. 


Digilized  by  Google 


261 


^)ic  ©olbgierigeu  raareii  bamit  oodfommcn  bcrul^igt.  — 3lrs 
beiten,  ba|,  toaS  ift  ba§,  ba§  oerftel^t  non  fclbfi  — nur 
Oolb.  üJUr  ftang  bte  <So^e  ungemein  nad^  ßolifornicn, 
unb  i(^  freute  midfi  auf  baS  9*iefultat.  — ^f^ftur  rul^ig  S3Iut, 
Stnton." 

2tn  bemfelben  3)iorgen  tarnen  mir  jum  3Jtount  33ictoria, 
unb  e§  mar  bie§  ber  erfte  ^taij  in  3tuftralien,  roo  ic^  roirfs 
lic^e  Scenerie  in  einem  etmas  großartigen  ©l^arafter  gefeßen 
^abe.  3Kount  Sictoria  ift  felber  ein  jiemlid^  bebeutenbcr 
33erg,  ber  fd^roff  unb  malerifcß  in  einen  il^n  oon  brei  Seiten 
umgebenben  Äeffel  l^inabläuft  unb  ein  rocite§,  mit  iBaumen 
bid^t  beroa^feneä  tiefeS  5£^ai  bitbet.  3)ie  Vegetation  ift  aller: 
bing§  biefelbe  roie  in  alten  übrigen  3!^eilen  SluftralicnS, 
bie  i^  bis  jeßt  gefeiten  l^abe.  ©umbäume,  eroige  ©umbäume, 
roa§  eben  alte  übrigen  Sanbfe^aften  fo  entfe^lic^  monoton 
mad^t.  .ipier  aber,  roo  bie  loeitauSgebel^nten  unb  jurüdf: 
gebrängten  Vergmaffen  eine  weitere  gernfi^t  geftatten,  er= 
Ratten  bie  ben  ^intergrunb  unb  bie  ©eitencoutißen  bitbenben 
Sd^i4>ten  eine  anberc  ftd^  mel^r  unb  mel^r  abtid^tenbe 
bung,  unb  baburd^  fetbß  meine  greunbe,  bie  ©umbäumc, 
einen  ej^renoolten  i«  bem©anjen;  mon  oergißt  für  ben 
Slugenblidf,  baß  fieß  il^re  Vrüber  in  ber  gerne  nur  mit  bem 
fremben  ©onnenli^t  gef^müdft  unb  farbige  bunte  ittebelfd^teier 
übergel^angen  l^aben,  um  ftd^  ein  anbereä,  pl^antaftifc^eä  ^n: 
fe^en  ju  geben,  baß  eS  aber  fonft  ebenfalls  nur  el^rtic^e,  matt: 
farbige,  gleid^blätterige  ©umbäume  finb. 

®er  l^ier  eine  tiefe  ©d^lud^t  überbauenbe  2Seg  fd^eibet 
bie  beiben  X^ler  mit  einer  i|m  gegenüberliegenben  gel8= 
fuppe  in  jioei,  roie  eS  fc^eint,  fafi  gleite  ^ätften,  »on  benen 
ber  Slidf  nad^  rechts  l^inunter  rool^lgefättig  auf  fleinen  l^inein: 
gefreuten  roeißen  J^äufern  unb  iEBol^nungen  gefd^äftiger  ÜWen: 
fd^en  rul^t,  roäl^renb  lintS  bie  no(|  unberührte,  unentroeißte 
5Bilbniß  in  alT  il^rer  großartigen  Oebe  liegt. 

Uncntroeil^t  fag’  ? SDer  Äutfd^er  er jäßlte  unS 
eine  Slnefbote  oom  ÜKount  Victoria,  bie  mir  baS  Vlut  in 
ben  9lbern  gerinnen  madfjte.  ©erabe  oor  ber  l^öd^ßen  Äuppe, 
bie  mit  fieilen  unb  fd^roffen  gelSmaffen  roeit  über  ben  unter 
ißr  rauf^enben  SBalb  l^inauSl^ängt , ful^ren  roir  oorbei,  als 


Digitized  by  Google 


262 


er  nad^  ber  l^öd^fien  ©pi^c  l^inaufjeigte  uub,  fid^  ju  un§  um: 
menbenb,  fügte: 

„1)a8  ift  bie  ©pifee,  roo  fid^  bomolö  ber  junge  Surfd^c 
l^inuntergefiürjt  l^at." 

„Uub  roeSl^alb?"  lautete  bie  faft  aUgemetne  Srage. 

er  foU  nid^t  red^t  im  Äopfe  geroefen  fein,"  fagte 
einer  ber  ^affagiere,  ber  fd^on  einige  jroanjig  ^ol^re  fiier  im 
2anbe  mar  unb  bie  Scrl^altniffe  loo^l  genauer  fannte,  als  er 
felber  gern  gefte^en  mod^te  — „eS  mar  bamalS,  als  fie  l^ier 
bie  ©tra§e  bauten,  unb  fie  ^tten  einen  jungen  iöengel  babei, 
ber  immer  ben  Äopf  l^angen  lie^  unb  fuf)  mit  ben  3lnberen 
gar  ni^t  abgeben  mollte.  9tatürlid^  mären  eS  lauter  Äetten: 
ganger,  ®eportirte,  roeld^e  bie  ßffentlid^en  3lrbeiten  nerricbteu 
mußten,  deiner  non  Stilen  mochte  ben  jungen  23urfd^en  leiben, 
er  pa^te  aud^  nicht  jroifd^eu  bie  Scute,  unb  ber  ^ül^rer  l)ieb 
il(in  mand^mal,  roenn  er,  mie  er  meinte,  feine  trübe  Saune 
l^atte,  „bag  i^m  bie  Jpaut  »oni  5tüdfen  l^ing".  @ineS  SWorgenS, 
als  er  au(^  einmal,  idf)  roeife  ni^t  mel^r  roaS,  nerfel^en  unb 
feine  gel^orige  ^Portion  iprügel  betommen  b^tte,  mar  er  auf 
einmal  nerf^rounben,  unb  mie  mir  — mie  bie  Seute 
unten  am  3Begc  arbeiteten,  faben  fie  auf  einmal  ben  jungen 
SKenfdben  ba  oben  auf  ber  ^clsfuppe  fteben.  3)er  'Jluffeber 
rief  ibm  natürlidb  glei^  ju,  er  foHe  berunterfommen  unb 
on  bie  Slrbeit  geben,  fonft  liege  er  ibm  eine  anbere  Portion 
aufjäblen;  ber  „Sßerrüdftc",  benn  oerrüdft  mu§te  er  geroi§ 
gemefen  fein,  fdbüttelte  aber  langfam  mit  bem  Äopf,  b^b 
bann  bie  ^änbe  in  bie  J^öbe  unb  rief  fo  laut,  ba^  mir  eS 
SlOe  mitfammen  beutlidb  böten  tonnten:  „@ott  fei  meiner 
©eele  gnäbig  — ®ott  fegne  @udb  Sille!"  — unb  marf  ftdb 
son  ba  oben  herunter,  bag  er  glei^  barauf  unten  mie  ein 
SGBoHfact  auffdblug!" 

„Unb  mar  er  tobt?"  frug  @iner. 

„iobt  ?"  fagte  ber  ©rjäbler,  unb  ber  raube  ©efell  fdbau: 
berte  innerlidb  orbentlidb  jufammen,  als  ibm  mabrfdbeinlicb 
baS  S3ilb  beS  jerfdbmetterten  Ungludflidben  mtcber  nor  ber 
©eele  auftaudbte. 

„Jpier  bie  SSrüdfe  finb  audb  oor  einiger 


Digitized  by  Googl 


263 


j^inuntergefallen,"  fagtc  ber  Äutfd^er,  um  un§  aud^  bie  jioeitc 
angenel^me  Sßad^rid^t  genießen  ju  lafleu. 

„lieber  baS  ©elänber?" 

— ba  bid^t  am  ©elänber  l§in,  mo  bie  fletnen  iöüfd^e 
[teilen  — eS  waren  bie  nac^  33atl^urft  marfd^irten. 

Unterwegs  belamen  fte  ©treit  mit  einanber,  unb  gerabe  l^ier 
fingen  fie  an  fidi)  ju  boren  unb  ju  ringen,  bis  fie  bann  aud^ 
fclbanber  l^inuntevftürjten  unb  ©iner  gleid^  tobt  blieb , unb 
ber  2lnbere,  glaub’  id^,  nur  Slrm  unb  Sein  jerbrad^.  Gr  ift 
aber  wol^l  aud^  nad^l)er  geftorben.'' 

„91ein,"  fagte  ba  einer  ber  ^paffogiere,  ein  bleid^er,  finfter 
ausjel^enber  ©efell,  ,,baS  war  id^  felber." 

3Bir  fallen  ben  2Rann  3llle  an,  ber  Äutfd(|er  l^ieb  ober 
in  bem  ÜJloment  in  bie  Sfwbe,  ber  3Beg  ging  fteil  bergunter, 
unb  im  DoUen  ©alopp  riffen  bie  5:i^iere  ben  Serg  )§inab  ben 
fd^weren  Sßagen  Ijinter  fid^  )§er,  ba^  id^  alle  Slugenblide 
glaubte,  wir  fd^lügen  fopfüber  fopfunter  ben  [teilen  ^ang 
hinunter,  unb  bann  fiätte  id^  nid^t  einen  Pfifferling  um  unfer 
Hüer  Seben  gegeben.  2öir  l^atten  aber  ©lü(f,  tomen  leben: 
big  unten  an  unb  wed^felten  im  jtl^al  bie  Pferbe. 

jDie  ©trafee  glid^  jeljt  einem  ^al^rmorltSweg  — überall 
Darren,  halb  mit  Pferben,  bolb  mit  Od^fen  befpannt ; überall 
aber  fd^wer  mit  ©epädf  beloben  unb  mit  ÜJlen: 

fd^en  oor  unb  l)inter  fid^,  bie  alfo  ben  ÜJlinen  unb  bamit, 
wie  fie  meinten,  il^rem  ©lücf  entgegenfd^lenbertcn.  ^ier  unb 
ba  fanben  mir  nod^  Sagerfeuer  am  2öeg,  wo  bie  ©arooanen 
nid^t  jeitig  aufgebrod^en  ober  einzelne  ber  Treiber  auSgegangen 
waren,  baS  im  SGBalb  jerftreute  Siel^  jufammen  ju  fud^en  ; 
an  anberen  Orten  raud^ten  bie  niebergebrannten  ^euer,  unb 
©d^oaten  fd^merbeparfter  9Jiänner,  unb  uid^t  feiten  grouen, 
fogar  mit  Äinbern  ouf  bem  fRüdfen,  trafen  unb  überl)olten 
mir  auf  ber  ©trafee.  ©aS  SBetter  war  Ilar  unb  fd^on,  unb 
bie  fieute  fd^ienen  alle  befler  Saune  unb  ooU  ber  rei^^en 
Hoffnungen. 

®en  SKad^mittog,  wo  mir  on  ein  ©tü(f  fel^r  fd^led^ter 
©tro§e  famen,  rannten  mir  mit  ben  beiben  redeten  labern 
über  eine  mitten  in  ben  ©leifen  l^od^aufflel^enbe  ^urjel,  unb 
eS  fnaefte  irgenb  etwas  on  bem  gul^rwerf.  2)er  Äutfd^er 


Digilized  by  Googl 


264 


ftieg  ab  unb  fal^  na^  9iabcrn  unb  gebcrn;  bort  fd^ien  aber 
SllleS  in  gutem  (Stanb,  ober  mar  oielmel^r  fo  mit  ©c^mu^ 
bebedft,  ba§  fid^  gar  ni^t§  erfennen  lie^.  6r  flieg  mieber 
auf,  gab  ben  ^jjferben  bie  5)ßeitfd^e,  unb  im  ©alopp  ging  eS 
ben  fleilen  l^olprigen  ©erg  hinunter.  2Bie  mir  unten  an; 
famen,  fiel  bie  ®ei(|fel  — bie  oben,  al§  mir  über  bie  SBurjel 
roffelten,  ma^rfd^einlid^  eingelnirft  mar  unb  rool^l  nur  no^ 
aus  ©efalligleit  fo  longe  ge|alten  ^tte  — auS  ben  @d^ul= 
tern,  unb  mir  mußten  jefet  beinal^e  oier  SDleilen  bis  jur  na(^= 
ften  ^oflflation  ju  5u§  gelten.  2öare  fte  unterwegs  an 
bem  iBergabl^ang  l^erauSgefatten,  mir  l^otten  Strme  unb  Seine 
gebrochen. 

SlbenbS,  fd^on  eine  2öeile  na^  ©onnenuntergang , er; 
reid^ten  mir  Satl^urft  unb  ftiegen  bort  im  9lo9ol:,^otet  bei 
3JlrS.  Stadt  ab.  £aum  mar  l^ier  tiod§  8laum  gu  betommcn, 
fo  lagen  aü’  bie  SSirtl^Sl^aufer  oott;  id^  prte  aud^,  bafj  bie 
am  nad^ften  3Jlorgen  nad^  ben  SDZinen  |inaufgel^enbe  Sofl 
ebenfalls  fd^on  ganjlid^  befe^t  fei,  unb  entfd^log  mi^  halb, 
ben  übrigen  2öeg  — nur  nod^  etwa  ad^tunbgmanjig  3Jleilen 
— 8“  gurücfgulegen, 

SDie  ©efprad^e  im  ^otel  gu  Satl^urfl  brel^ten  fid^  natür; 
lid^  eingig  unb  allein  um  baS  fd^on  gefunbene  unb  nod^  gu 
finbenbe  ®olb,  unb  fo  fel^r  mic^  ber  anefeltc, 

fo  intereffant  waren  mir  bod^  aud^  gu  glei^er  mandf); 

mal  foft  mal^nfinnigen  2lnfi(|ten  @ingelner.  SefonberS  intern 
effirte  mid^  ein  englifc^er  ^ube,  ber  auf  bie  ge^eimni^ootlflc 
SJeife  Don  felbflentberften  unb  nod^  feinem  SDlenfd^en  weiter 
befannten  ©olbbergen  fprad^,  um  bie  l^erum  er  bie  diamanten 
unb  anberen  ©belfteine  nur  fo  auflefen  fönne.  ©eine  3“- 
l^örer  l^ord^ten  il^m,  im  maleren  ©inne  beS  SCBortS,  mit  offenem 
Slunbe  gu',  unb  ein  paar  l^erumgegeigte  ©tücte  ©olb  festen 
feiner  gangen  ©rgal^lung  bie  Ärone  auf.  SRid^t  mel^r  oon 
Ungen  unb  fpradfien  bie  Seute,  fonbern  oon  ©entnern, 

unb  baS  ©d^ßnfte  babei  mar,  ba§  fie  ernftl^aft  blieben. 

3fd^  tranf  mein  ©laS  Sranbp  ]§ot  unb  legte  mid^  nad^; 
l^er  rul^ig  gu  Sett,  id^  l^atte  morgen  eine  tü^tigc  gu^tour 
oor  mir  unb  mußte  nur  gu  gut,  moS  mir  in  ben  10linen 
felber  on  ©trapagen  unb  Unanncl^mlid^fciten  beoorflanb,  mar 


Digitized  by  Google 


265 


aber  aud^  habet  fefl  entfd^loffen,  nur  eben  fo  Ion  ge  oben  ju 
bleiben,  big  einen  Ueberblicf  über  bo8  ©anje  erlangt  l^atte, 
unb  nid^t  roieber  etioo,  loic  in  ©olitornien,  mid^  feft3U= 
arbeiten. 

ÜRit  jroei  meiner  3Kitpaff agiere  auf  ber  fRopal^SDlail  — 
id^  follte  fie  eigentlid^  SeibenSgefäl^rten  nennen  — bra^  idt» 
am  nadelten  SJtorgen  nad^  ben  SÖlinen  auf;  ber  Seg  roar 
obe  unb  roenig  belebt,  benn  bie  ri^tige  unb  nadEifie  iÖtinen: 
ftra§e  nad^  bem  ^Innern  fül^rte  gar  nid^t  über  Sat^urft ; 
bennodf)  überl^olten  mir  niete  ^DrapS,  bie  fd^iner  belaben  in 
bie  Serge  jogen,  unb  l^otten  ben  iuron  felbcr  fd^on  früh 
genug  errei^en  fßnnen,  mären  meine  beiben  SBanbergefäljrten 
nid^t  fo  cntfeblid^  fd^led^tc  fju^gänger  geroefen.  ®er  eine  be= 
fonberS  roar  ein  fleineS  bidleS  3Jiännd|en,  unb  fo  fdi^neU  it)n 
aud^  fein  eigenes  ©eroid^t,  immer  tief  babei  auffcufjenb, 
bergunter  trieb,  fo  rofd^  blieb  er  jurfuf,  roo  ber  2Beg  nur 
felbft  eben  rourbe,  unb  ging  eS  erjt  einmal  gar  roieber  berg= 
auf,  bann  mußten  mir  anberen  Seiben  oft  Siertelftunben 
lang  roarten,  um  il^n  nur  roieber  in  @id^t  3U  betommen. 
SOBir  liegen  il^n  aber  fpäter  gau3  3urüdP,  unb  i^  l^abe  i^n 
nie  roieber  gefe^en. 

3Jtein  anberer  Segleiter  roar  ebenfollS,  roie  mir  im  Sin; 
fang  fd^ien,  ein  3iemli^  ^arf  beleibter  ©cfeH,  mit  nur  etroaä 
magerem  ©efid^t,  ber  @d^roei§  ftanb  il^m  aber  fortroäl^renb 
in  grogen  ^tropfen  auf  ber  ©tirn,  unb  er  erflärte  mir  plö^; 
lidb,  er  fönne  nid^t  el^er  roeiter,  bis  er  nid^t  „ein  paar  oon 
feinen  ^emben"  auSge3ogen  l^abe.  ©in  paar  oon  feinen 
^emben  ? .^d^  fal^  ben  9Rann  gau3  erfiaunt  an,  er  roar  aber 
oollfommen  ernft,  roarf  ein  paar  hoppelte  ®edCen,  bie  er 
ebenfalls  nod^,  feft  3ufommengerotlt,  ouf  bem  Otüdfen  trug, 
auf  bie  ©rbe  nieber  unb  30g  ftd^  brei,  fage  brei  rooUene 
J£)emben  oben  ab,  roobei  er  nod^,  roie  er  mir  oerftd^ertc,  nur 
jroci,  ein  rooIleneS  Oberl^emb  unb  ein  glaneH^emb  (roa^r; 
fc^einlid^  mit  nod^  ein  paar  UnterjadEen),  anbel^ielt.  Sin  Jpofen, 
oon  benen  er  brei  rooHene  unb  eine  Unterl^ofe  trug,  rooUtc 
er,  um  nid^t  3U  erlälten,  feine  auS3iel^en,  ober  ein  ißaar 
©trümpfc  unb  ein  ©odfen  roarf  er  ab,  unb  bel^iett  nur 
ein  ^aar  rooüene  unb  ein  $aar  baumrootlene  ©trümpfe  an. 


Digitized  by  Google 


266 


9luc^  ben  loottcnen  ben  er  bis  je^t  um  ben  ^oIS 

getragen  l^atte,  banb  er  ab.  2)er  3)^enfd^  fing  an  orbenttid^ 
bünn  3U  roerben,  unb  id^  bin  feft  überjeugt,  ba§  er,  legte  er 
bie  übrigen  Sierteli  unb  l^alben  ®u^cnb  Jpemben  unb  §ofen 
ebenfalls  ab,  gar  feinen  ©d^atten  mel^r  geworfen  l^ätte. 

3)ie  9iacl)t  lagerten  wir  in  ben  93ergen,  roo  wir  nur  l)icr 
unb  ba  fporli^e  unb  ftetS  fdfimu^ige  ©afferlöd^er  unb  ni(i)t 
einen  einzigen  flie^enben  93ad^  mel^r  fanben,  um  an  einer 
fleinen  Sad^e  wenigftenS  einen  Ouarttopf  ooll  ^il^ee  brauen 
ju  fönnen.  92Bir  waren  am  näd^ften  ÜJlorgen,  halb  nadf) 
XageSanbrud^,  am  5turon. 

©d^on  DOrl^er  l^atten  wir  ein  paar  fleine  fteile  (5reefS 
pafftrt,  in  benen  idi)  unten  9Bafdf)mafd^inen  raffeln  l^orte,  aber 
fie  l^ielten  ebenfalls  fein  flie^enbeS  Sßaffer,  nur  fle!§enbe 
Sßafferlßd^er ; id^  wollte  bie  ^*<^1  bamit  oerfäumen,  ju 
il^nen  l^inabjuflettern,  unb  gebadete  lieber,  fie  auf  bem  DiüdEweg 
ju  befud^cn. 

9113  id^  übrigens  ben  lebten  ^ügell^ang,  ber  mid§  nod^ 
oom  jCuron  trennte,  l^inabfiieg,  fanb  id^  alle  meine  @rwar= 
tungcn  erfüllt,  alle  meine  93efürd§tungen  beftätigt  — eS  war 
baffelbe  fieben  unb  ^treiben,  baffelbe  J^afd^en  unb  Stagen, 
berfelbe  Erfolg,  biefelben  5:äufd^ungen  wie  in  Kalifornien, 
nur  bie  9iatur  nod^  trauriger,  nur  bie  ©d^wierigfeiten  mit 
bem  SÖBafd^en  unb  9lrbeiten , wie  mir  fd^on  bamalS  fd^ien, 
nod^  großer. 

®aS  alfo  war  ber  5turon,  wol^in  je^t  2:aufenbe  wie  nad^ 
einem  Klborabo  brängten  unb  flrebten,  baS  ber  ^lafj,  ber 
all’  ben  auf  ber  ©trage  ^erumlaufenben  mit  einem  golbe= 
ncn  ©dfiein  überftral^lt  fd^ien,  wo  il^re  fül^nflen  Hoffnungen 
unb  (Erwartungen  erfüllt  werben  foHten?  armen  Seute, 
;3^r  tl^atet  mir  in  bem  9lugenblidf  ungemein  leib,  unb  id^ 
ging  mit  nod^  einmal  fo  leidsten  ©d^ritten  ben  Serg  l^iu: 
unter,  weil  id^  nidf)t  mit  baju  gel^örte  unb  halb,  gewig  red^t 
halb,  wieber  biefem  fd^auerlid^en  9lufentl^alt  9lbieu  fagen 
tonnte. 

9D?it  bem  Glborabo  mugte  eS  aber  bod^  nid^t  fo  red^t 
richtig  fein,  benn  ju  meinem  (Erftaunen  fal^  id^  gerabe  an 
biefem  3Korgen  formlid^e  3“SC  oon  „ÜKinerS",  mit  i'^ren 


Digilized  by  Google 


267 


SBtegen  unb  J^anbjoerläjeug  auf  bem  SlüdPen,  ben  Juron 
I)tnunterjie]^en,  unb  wie  mir  @tntge  non  il^nen,  bie  fragte, 
fügten,  fo  roanberten  ftc  anberen,  neu  entbedften  SJiinen  ju. 
„?lber  am  ^iuron  follen  ja  bie  SDlinen  fo  ergiebig  fein!''  warf 
id^  il^nen  ein.  „3lo,  mand^e  ©teilen  finb  fd^on  gut,"  lautete 
bie  Slntmort,  „unb  SJiand^e  l^aben  ^ier  fd^öneä  ©elb  jufammen: 
gefdf)lageu,  aber  — eS  fommen  i^rer  ju  SSiel,  unb  bann  ift 
an  nielen  ©teilen  ju  niel  unb  an  anberen  roieber  ju  roenig 
SEßaffer  — bloä  um  Inappen  Üagelol^n  mag  man  aud^  nid^t 
f 0 1 d^  e Slrbeit  f^un,  unb  mir  tooflen  einmal  fe'^en,  ob’s  nid^t 
an  „ber  SBelt  @nbe"  beffer  ijl." 

j)ie  neuen  ©iggingS  liegen  nomlid^  an  einem  ^lafj,  ber 
l^umorifHfd^er  SBeife  „the  world’s  end"  genannt  mar,  unb 
j^unberte  fal^  id^  in  ben  rounberlidfiften,  mandfimal  aud^  trau= 
rigften  Slufjügen  bortl^in  ftrömen,  baS  l^ier  am  5:uron  oer: 
gebenS  gefud^te  ©lücf  nun  bort  enblidfi  unb  toirfitdl)  ju  finben 
— am  @nbe  ber  S55elt  mögen  fie’S  roirflidf)  finben. 

9iun  ifl  baS  allerbingS  baS  9iamlid^e  in  Kalifornien,  bie 
Seute  jiel^en  bort  ebenfalls  unermüblid^  oon  einer  ©ergfd^Iud^t 
jur  anbern  — roo  fünfjig  fommen,  begegnen  fie  aud^  fidler 
günfjig  bie  gelten,  bis  ^eber  baS  ^läfedEien  finbet,  roo  er 
feine  Arbeit  be^a’^lt  ju  befommen  glaubt,  um  enblid^  bie 
SJiinen  roieber  oerlaffen  ju  lönnen.  Jpier  aber  fam  mir  baS 
ein  roenig  frü!^  oor,  benn  bie  ^ß'iungen  — ol^  bie 
gen!  — ^tten  gefagt:  bie  Seute  feien  ba  oben  nid^t  einmal 
gufrieben,  roenn  fie  nur  eine  Unje  ben  Xag  fonben.  iRur 
eine  Unje!  ^d^  roar  ju  lange  in  Kalifornien  geroefen,  um 
nid^t  JU  roiffen,  roaS  eS  bebeuten  roiCl,  eine  Unje  ben  5tag 
JU  finben,  unb  roie  SBenige  im  ©tonbe  finb,  baS  SSJo^en 
lang  burd^jufül^ren.  ^6)  fanb  aud^  halb,  ba§  idf)  mid^  in 
meinen  Krroartungen  über  bie  l^iefigen  Seinen  nid^t  im  9Jiin: 
befien  getäufd^t  l^atte,  unb  bafe  fie  eben  fo  roenig  roie  bie  cali^ 
fornifd^en  jene  iaufenb^unb-eineilWod^tiortigen  Sefd^reibungen 
unb  ©d^ilberungen  uerbienten.  KS  roar  l^arte  Slrbeit  geroife 
unb  Sol^n  bafür  ungeroi^,  roie  bort,  unb  bie  i>cr  Un= 
jufriebenen  überroog  in  baS  Unenblid^e  bie  ber  ^ufriebenen. 

Kill  j£>err  J^argreoneS , ber  Kntbeder  beS  au^ralifd^en 
©olbeS,  reift  je^t  überall  im  fianb  uml^er  unb  fud^t  unb 


Digitized  by  Google 


268 


finbet  aud^  neue  ^lä^c.  2)aburd^  werben  bie  ©emütl^er  uiib 
^l^ontaften  ber  ®olbfüd(>tigen  in  ununterbrod^ener  Spannung 
erl^alten.  2)ie  wal^nfinnigften  ©erüd^te  fönncn  nid^t  oben: 
tcuerli^  genug  fein,  jie  finben  ©lauben,  unb  ber  Sad^e  wirb 
nun  nod)  mit  fabell^aften  ©olbabern  in  Quarggefiein,  mit 
^I'iamanten,  Siubinen  unb  5ßlalina  bie  Ärone  aufgefebt.  3« 
fieberbofter  3üifvcgung  flüftern  fie  cinanber,  felbft  oben  in 
ben  Seinen,  bunJle  Stnbeutungen  in  bie  Obren,  padten  bei 
'Jiacbt  unb  9^ebel  mit  Jpanbroerfägefdbirr  unb  5ßronifionen  auf, 
unb  maubcrn  unb  flettern  feudbenb  über  bie  fteilen  ©ebirge 
fort,  um  in  einer  anbern  ©ergfcbludbt  blefelbe  Strbeit,  otel; 
leidjt  mit  bemfelben  ©rfolg,  ju  beginnen. 

2Bie  oiel  Xaufenbe  oertaffen  ^eimatb  unb  ©efdbäft,  um 
olä  ©olbroäfcber  ibr  ©lüdf  ju  ma^cn,  unb  oerbienen  nicht 
einmal  fo  oici,  um  nur  loieber  ju  ^eimatb  unb  ©efdbäft 
gurüdfebren  gu  tonnen ! ?iein,  toer  bicfb^^’^/  ©olbroafdbcnä 
wegen,  au8wanbern  will,  ber  fagc  nur  gleidb  oon  ooriii 
herein : ,,3ldb  bin  nodb  fung  unb  will  einmal  ein  paar  ^abre 
lang  ein  abenteuerlidbeä  Seben  führen,  wenn  e8  mir  audb  im 
fdblimmften  gall  \Ö)Uä)t  bobei  gebt  unb  idb  nidbtä  oerbienen 
tonn;  oielleidbt  glüdft  mir’S  bodb,  unb  ich  befomme  babei 
gugleidb  bie  2Belt  etwas  gu  feben."  ©in  junger  ÜJiann 
mag  eS  in  b i e f e m Sinne  wagen , ©iner  aber,  ber  feine 
3[obre  mehr  nu^loS  gu  oergeben  b^t,  follte  eS  fidb  lieber 
recht  genau  oorber  bebenfen,  ehe  er  fein  ©lüdt  ober  Unglfidf 
in  ben  SKinen  oerfndbt. 

Ooeb  genug,  übergenug  über  baS,  wer  graben  geben  foll 
ober  ni^t.  9?ur  baS,  waS  bie  auftralifdben  Seinen  oor  ben 
californif^ien  cbarafterifirt , will  idb  «iebt  unerwähnt  laffen, 
weil  berlei  fleine  3ög«  ftelS  mandberlei  ^IntereffanteS  bieten. 

Oie  S3efdbreibung  ber  SJlinenplä^e,  fiäben,  2Bofcb= 

fieHen  :c.  erlagt  mir  ber  Sefer  wohl,  baS  bö'^c  2ltteS  fdbon 
oon  ©alifornien  auS  gefdbilbert,  unb  e§  erleibet  hier 
feinem  eingigen  wefentlidben  ^unft  eine  Ißeränberung.  lieber 
eingelnen  ßaufgelten  flottem  englifdbe  flaggen  fiatt  ber 
,, Sterne  nnb  Streifen^'  ©olifornienS , unb  man  fleht  int 
©angen  mehr  blaue  olS  rotbe  moHene  ^emben.  Sonfl  war 
eS  gang  baS  alte  £eben  unb  Treiben,  unb  bo^  auch  wieber 


Digitized  by  Google 


269 


in  mand^cn  ©injell^ettcn , befonberS  5ßer[önlid^feitcn  fo  fd^arf 
non  jenem  unter  [Rieben , bag  man  oft  auf  ben  er^en  Slidf 
fafi  untnillfürlid^  auSrufen  mu§te:  ba§  fmb  (Snglanber  l^ier, 
jenes  Slmerifaner. 

@tn  fel^r  nernünftigeS  ©efejj  für  bte  3Jiinen,  baS  übrigens 
ouc^  fd^on  ben  Zeltlagern  einen  ganj  anbern  ©l^arafter  giebt 
tnie  in  ^Kalifornien , roo  gerabe  bie  Xrinfjelte  ben  innern 
itern  aller  ber  fteinen  3Kinenftabtdfien  bilben,  ift  l^ier  in 
5luftralien  baS  ganjlid^e  ©erbot,  geiftige  ©etranfe  ju  neri 
laufen,  baS  ganjltc^e  ©erbot  etoblirter  ©pieltifd^c , bie  in 
(Kalifornien  fd^on  fo  unenblid^eS  (Klenb  erjeugt,  fo  unenblidEi 
niel  ©lut  gefoftet  l^aben.  f^reilid^  gel^t  eS  biefem  ®efe^, 
roenigftenS  bem  erften,  mie  allen  benen,  bie  nur  non  irgenb 
einer  Stegierung  auSgel^en  — fie  werben  übertreten,  unb  eS 
foll,  wie  mir  gefügt  mürbe,  eine  ÜJlenge  ©teilen  geben,  roo 
man  Ifieimlid^er  SBeife  ©pirituofen  nerfauft.  ©pirituofen, 
roenn  einmal  erfl  in  ben  köpfen,  laffen  ftd^  aber  nid^t  mel§r 
gut  nerl^eimlid^en,  unb  fo  lommt  eS  benn,  ba§  bcfonberS  an 
©onntagen  eine  ©artie  ©etrunfener,  ober  roenigftenS  2ln; 
getrunfener  l^erumtaumeln,  bei  benen  bie  SBirfung  rool^l  leidet 
ju  erlennen  ift,  bie  Urfad^e  aber  in  ®unfel  gel^üllt  bleibt. 
Znm  ©ntfe^en  ber  ©eijtlidfifeit,  unb  ber  frommen  @ngs 
länber  überl^aupt,  l^otte  am  ©onntag  nor  adfit  5Cagen  ein 
fel^r  ärgerlid^er  f^atl  ftattgefunben.  2ßal^renb  nomlic^  in  ber 
©al^e  non  Oalep  (KKreef  ein  ©eiftlid^er  eine  fleine  Jpeerbe 
©c^afe  um  fid^  l^er  nerfammelt  l§atte  unb  il^r  „®otteS  SGBort 
in  ber  SGBüfte''  prebigte,  fammelte  eine  fel^r  gro^e  Jpeerbe 
non  ©ödfen,  unb  3roar  ganj  in  ber  Stülpe,  um  jroei  ©reiS: 
©orer,  bie  roacfer  auf  einanber  loSfd^lugen.  ©paterc  fleine 
©rinatreibereien  fd^loffen  bie  fonntaglid^e  Unterl^altung. 

9Dtit  bem  @olb  felber  roirb  l^ier  oben  in  ben  3Jiinen 
rocit  mel^r  geroud^ert,  roeit  ängftli^er  barauf  gead^tet,  als  in 
b en  ©ergen  ßKalifornienS.  !Dort  eriftirt  roenig  anbereS  @elb, 
als  ber  ©olbjtaub  felber.  9llleS  roaS  man  lauft,  roirb  mit 
bem  Originalgolb  bejal^lt,  unb  jeber  9leal,  einem  ©irpence 
l^ier  gleid^,  roirb  auf  bie  2ßage  geworfen  unb  abgewogen, 
wobei  natürlid^  eine  SJlaffe  ®olb  nerloren  gel§t.  ^ier  l^at 
ber  SJliner  feiten  feine  eigene  2Bage,  bie  fid^  in  (Kalifornien 


Digitized  by  Google 


270 


faft  in  jebem  finbet,  fonbent  er  gel^t  jum  Saben  iinb 
io|t  fein  gefunbeneä  ®oIb  bort  abroägen,  unb  roiti  er 
etitaS  laufen,  fo  o er  tauft  er  erfl  fein  @olb  für  Baare§ 
®elb,  unb  l^anbelt  bann  mit  bem  @elb  bie  üSaare  ein. 

©troaS  2tnbere§,  roaS  ber  californifci^e  ^änbtcr  oerfd^mä^t, 
fiel  mir  l^ier  auf : ba§  23reitf(j^Iagen  felbft  ber  fleinften 
0tücfe,  in  benen  nur  ber  geringfie  ©el^alt  an  Quarj  »er: 
mutfiet  rourbe.  ®ie  ipänbler  legen  baS  @olb  auf  ein  breites 
@en>i^tflü(f  ober  fonjl  ein  0türf  @ifen,  unb  fd^lagen  eS  mit 
einem  Jpammer  breit,  fo  ba§  ber  Quarj  lierauSfpri^t,  natür^ 
lid^  ge^t  ober  babei  ouc^  eine  SKenge  feiner  ©olbfplitter  für 
ben  TOiner  oerloren,  unb  jroar  in  beS  JpänblerS  >tafd^e,  benn 
biefer  fann  fpäter  feine  um  baS  (Sifen  l^erum  auS: 

roafd^en  unb  finbet  fafl  SlCfeS  roieber. 

3d^  traf  mehrere  ©efannte  in  ben  ÜTiinen,  2D7itpaffagiere 
Don  5lbelaibe,  oon  benen  bie  9Jieiflen  fd^on  eine  2Bod^e  oben 
moren ; deiner  l^atte  aber  fd^on  etroaS  ®efonbereS  gefunben, 
ober  nur  feine  3lrbeit  bejal^lt  betommen,  unb  roä^renb  SJtel^rere 
boöon  fprad^en,  fic^  bolb  roieber  auf  ben  fRüdfroeg  gu  mad^en, 
roaren  (jinige  fc^on  roirtlid^  gegangen  unb  auf  il^rem  SGBege 
na^  ©ibnep. 

3lm  nä(|fien  3Rorgen  roanberte  id^  nod^  ein  ©tüdC  am 
ßreef  !^inauf,  unb  intereffirte  mid^  befonberS  für  bie  eigen; 
tl^ümlic^e  33earbeitungSnrt  biefer  DRinen,  roo  an  oiclen  Stellen 
bie  Seute  ©rbe  oben  oom  ©ipfel  ber  J^ügel  nad^  bem  ijßaffer 
]§inunterfdt)leppten  unb  bort  ouSroufdl)en.  @s  roar  baS  ober 
eine  gar  mü^felige  löefd^aftigung,  unb  follte  nod^  baju,  roie 
mir  allgemein  nerfid^ert  rourbe,  taum  Xagelol^n  obroerfen. 

jDie  Diegierung  giel^t  oon  biefen  3Rinen  jebenfallS  ben 
größten  5Ru^en.  @rftenS  müffen  bie  2eute  bie  Strafen,  tro^ 
ber  ftetS  gepriefenen  auftralifd^en  (Jl^rlid^feit , bod^  nid^t  für 
fo  gong  ft^er  Italien,  ba  faft  fömmtlid^eS  ®olb  unter  ^lßoligei= 
bebectung  nad^  ©ibnep  gefd^afft  roirb  (bie  fRegierung  fie^t 
ober  für  feben  5ßerlufi  — nur  fonberbarer  SCBeife  nid^t,  roenn 
bie  ^ofi  angefallen  unb  beraubt  roirb,  roaS  febo^  bet  ber 
ftarfen  SSebeefung  unb  ben  belebten  ©tragen  ein  l^oc^fi  ge= 
roagteS  unb  gefal^rlid^eS  Unternel^men  roare);  bann  l^at  fie 
il^re  enormen  ©intünfte  burd^  bie  @rlaubni^fd^eine  gum  ©raben, 


Digitized  by  Google 


271 


iinb  bet  roid^tigftc  SRu^jen  üon  Slllem,  unb  bet  bleibenbe,  tfl 
j[cbenfaff§  bie  fo  imgel^eure  (Siitnianberung , bte  bem  Sanbe, 
mag  bie  ©olbernte  nun  auSfaHen  rote  fie  roiCf,  jebenfaffS  ju= 
lefet  jum  ©egen  gereid^en  mu§. 

®ie  Stcenj  lautet  monatlid^  für  30  ©^tlling ; biefev 
3Jlonat  gel^t  aber  mit  febem  1.  an,  unb  roenn  ^Irbeiter 
am  10. , 15.  ober  felbft  20.  eines  93^onat§  in  bie  OJiinen 
fommen,  fo  müffen  fie,  roenn  fie  eine  ober  jroei  SCßodien 
mü^ig  liegen  unb  bann  eben  fo  oiel  oerjel^ren  roollen,  als 
bie  Sicenj  foflete,  felbft  für  bie  roenigen  3lrbeitStage  bie  ganje 
monatlid^e  fiicenj  bejahten.  ®aS  ift  jebenfallS  eine  gro^e 
Ungered^tigfeit.  3tber  nod^  mefir  ift  in  beS  ßommiffarS 

.^anb,  ber  l^ier  unumfc^ranfte  ißollmad^t  ju  l^abcn  fd^eint, 
gegeben,  ^ür  biefe  Sicenj  fann  ber  Seiner  namlid^  aller: 
bingS  arbeiten  roo  er  roitt,  roäl^lt  er  fid^  aber  irgenb  einen 
^lafe  an  bem  Ufer  eines  fleinen  ober  ßreefS,  fo 

l^öngt  eS  roieber  oom  Gommiffär  ab,  roie  oiel  gu^  IRaum 
ben  ©ree!  I^inauf  ober  l^inunter  — benn  nod^  ben  ©ergen 
ju  !ann  ber  3Kiner  fo  roeit  l^inaufgel^en  als  er  roill  — jener 
t^m  ju  geben  geflattet.  ®aS  ©eroöl^nlid^e  ift  fed^S  per 
3J!ann,  an  reifen  ©teilen  aber  — unb  roer  nur  je  in  3JUnen 
gearbeitet  l^at,  roei§  roie  pd^fi  preeär  ber  ©egriff  ift  — 
giebt  ber  ©ommiffär  nur  oier  an  anberen,  ärmeren, 

ad^t  unb  jep.  ©r  pt  eS  babei  ganj  in  ber  ^anb,  ®ie, 
benen  er  roop  roill,  3U  begünfligen,  unb  baS  fann  nur  auf 
Soften  ber  'Jtadfibarn  gefdf)e|en.  ^offentlid^  roerben  biefe  SCBiö: 
fürlidfifeiten  mit  ber  3ßit  abgeänbert  roerben. 

3tud^  in  ©alifornien  roar  etroaS  Sleplid^eS  mit  ben  auS: 
gegebenen  ©rlaupigfd^einen  ju  graben , unb  auc^  für  biefe 
rourbe  baS  ®elb  burd^  SRegierungSbeamte  eingetrieben,  aber 
bort  ptte  baS  ©anje  leineSroegS  einen  fopen  polijeilidfien 
©prafter  roie  per,  unb  ging  aud^  in  ber  5Cpt  nid^t  auf 
fold^e  J!leinlid^!eiten  ein,  roie  ber  ©ommiffär  beS  5:uron  3.  ©. 
Ölungen,  bie  fid^  bem  ^urd^  bie  glipt  ent3iepn 

roollten,  felber  apportirte.  5liid^t8beftoroeniger  rourbe  au^  per 
roieber  fein  Unterfd^ieb  gemadl)t  3roifd^en  ©nglänbern  unb 
„2luSlanbern",  roaS  in  ©alifornien  bie  Urfad^e  fo  mand^en 
Unpils  geroefen  roar  unb  nod^  ift  — per  roaren  511  le  glep 


Digitized  by  Google 


272 


»or  bem  ©efe^,  bie  ba  groben  rooHten  nod^  eblen  3JlctalIen 
— b.  1^.  bie  ^Regierung  nol^m  oon  liebem,  ol^ne  Unterfd^ieb 
ber  iperfon,  ü^re  30  ©j^illtng. 

f^rembe  roaren  übrigens  oud^  gor  nid^t  oiele  l^ier,  itnb 
f(bon  auf  ben  erflen  Slidf  erfonnte  man  bie  total  englifd^e 
unb  irifd^e  Senölferung,  jroifdben  ber  fid^  nur  als  SluSnol^men 
einzelne  ®eutfd^e  unb  fJ’^anjofen,  unb  ic^  glaube  gar  feine 
5lmerifaner  befanben.  ©ine  9Renge  oon  ©olgenpl^^fiognomien 
fal^  i^  ^ier,  roie  id^  fie  roal^rlidb  nod^  an  feinem  Ort  ber 
SBelt,  felbft  nid^t  in  ©alifornien,  toaS  geroi§  oiel  fagen  roill, 
oerfammelt  gefeiten  l^abe,  unb  bennod^  fel^lte  jene  S&iifd^ung 
ber  Aktionen,  bie  baS  californifc^e  93Hnenleben  fo  intereffant 
mad^te,  gänjlid^,  toäl^renb  ber  magere  Soumroud^S,  roie  bie 
trübgrünen  ©umbäume  ebenfalls  nidfit  baju  bienen  fonnten, 
bem  ©anjen  ein  regeres  Seben  ju  oerleil^en. 

Oie  ©nglänber  fuebten  babei  fortmöl^renb  bie  ©l^rlid^feit 
unb  Orbnung  l^erauSjul^eben,  bie  l^ier  in  Sluftralien  im  ißer; 
gleid^  ju  ©alifornien  l^errfd^e,  rco  gerabe  bamalS  bie  Vigi- 
lance  committee  in’S  Seben  getreten  mar ; überall  l^ie§  eS  in 
ben  3eitungSberid^ten,  „eS  fei  fo  fidler,  ba§  man,  loaS  man 
nur  roollte,  oor  feinem  9?adf|tS  fonne  ftel^en  laffen", 

Oagegen  l^ab’  id^  audfi  nichts  — ob  man  eS  aber  ÜRorgenS 
loiebcr  finbe,  ift  eine  anbere  f^rage.  ©d^on  bamalS  begannen 
Oiebereien,  bie  in  le^ter  3^1  fo  überl^anb  genommen  ju 
haben  fd^einen,  ba^  felbft  bie  auftralifdhen  3eüu”9cn  bie  üRög: 
lidEifeit  eines  S^n^gefe^eS  befpred^en.  ©ogar  roahrenb  ber 
furjen  3^*1»  ber  i^  oben  mar,  mürbe  einem  beutfdhen 
^änbler  unb  ©olbauffäufer  9tbenbS  gleich  nad^  Ounfelroerben 
baS  3^1^  aufgefchnitten  unb  eine  ©umme  oon  etma  600  i)8f. 
©terl.  in  ©olb , ©ilber  unb  Sanfnoten  barouS  entroenbet ; 
an  mehreren  Orten  mürbe  JpanbmerfSjeug  unb  aud^  ©injelneS 
an  ÄleibungSftücfen  geftohlen,  fo  ba§  mehrere  ber  SRiner,  bie 
ich  fP'^ojh»  befdhloffen,  ihre  mahrenb  fie  jur  3lrbeit 
gingen,  nicht  allein , fonbern  einen  ^utfeeper  ober  äBädhter 
babei  jurücfjuloffen.  OaS  ift  etmaS,  maS  in  ©alifornien  an 
feiner  ©teile,  bie  idh  befucht  h®be,  nöthig  gemefen  ift,  unb  idh 
habe  einen  jiemlich  großen  Oh^i^  bortigen  9Rinen  gefehen. 
©tmaS  SlnbercS  fpricht  ebenfalls  ni^t  fehr  für  bie  fo  über- 


Digitized  by  Google 


273 


mä^ig  angepriefene  aufiralifd^e  ®tc  Äaufleute, 

bte  ba§  ®olb  aus  ben  ^Kinen  nad^  ber  @tabt  bringen,  ncr: 
bienen  fel^r  bebeutenbe  ^rocente  baran,  n>eil  bie  SBege  um 
fidler  fxnb  unb  beSl^alb  aud^  ftets  eine  ÜWaffe  bewaffneter 
^olijei  bie  ©olbtranSporte,  ba  ber  (Jinjelne  baS  @olb  nid^t 
bei  fic^  ju  fül^ren  wagt,  begleiten.  Kalifornien  l^at  baS 
@olb  in  ben  entfernteften  Seinen  gerabe  benfelben  SSert^  als 
in  ©an  Francisco , unb  eS  fällt  9?iemanbem  ein , für  bie 
©id^erl^eit  eines  jranSportS  nad^  ber  ©labt  irgenb  @elb 
auSjulegen. 

®o^  id^  belam  bie  ©ad^e  halb  fatt,  rollte  meine  ®edfe 
jufommen  unb  roonberte,  loieber  frol^  genug  bem  fötalen 
SKinenfram  fo  fd^neÜ  enlnommen  ju  werben,  gen  ©ibnei; 
gurüdt.  SBorl^cr  befud^te  id^  nod^  einige  ber  benod^barten 
KreefS , bie  aber  olle  fein  flie^enbeS  SCBaffer  l^atten.  ®ie 
ajiiner  wufd^en  nur  on  ben  einzelnen  ©offerlöd^ern  unb 
mußten  bie  Krbe  baju  l^inuntertragen.  Jpier  unb  ba  flet= 
terten  fie  an  ben  fjelfen  l^erum,  Heine  ©tüdfe  @olb  bagwifd^en 
lierauSgufud^en,  unb  bei  Kinjeliten  foHte  ftd^  baS  gonj  gut 

jal^len,  im  ©anjen  aber  ift  eS  eine  nur  1^8(|fl  unfid^ere  Se; 

fd^äftigung.  Siele  oerlie^en  aud^  biefe  KreefS  unb  gingen 
entweber  nad^  bem  2:uron  l^inüber,  ober  jogen  weiter  in  bie 
Serge  l^inein,  um  anbere  ÜKinen  aufjufinben. 

jDenfelben  2!ag,  an  bem  idf)  bie  ^Jiinen  oerlie^,  erreid^te 
id^  nod^  Satl^urft,  unb  ber  2Bolb  l^attc  l^ier  oben  in  ben 
Sergen  an  mond^en  ©teilen  etwoS  fJ^reunblid^ereS , ba  bie 
Süf^e  ju  blül^en  onfingen,  unb  befonberS  bie  gelbe  wol^U 
ric^enbe  2ßottel,  eine  ^fajienart,  niond^en  ©teilen  oiel  ©arten^ 
äl^nlid^eS  nerliel^.  Jro^bem , ba§  i^  übrigens  rüftig  3ns 

marf(^irte,  erreid^te  id^  bod^  erft  etwa  eine  ©tunbe  nad^ 

©onnenuntergang , alfo  bei  ooHiger  ^Duntell^eit,  ben  fleinen 
Sotl^urftrioer,  ber  allerbingS  an  mand^en  ©teilen  fel^r  feid^t 
ift,  an  mand^en  aber  oud^  tiefe  Sod^er  ^t,  unb  ba  id^  bie 
©tra^e,  bie,  als  fie  in  baS  5:i^al  l^inunterfam , nad^  ollen 
SRid^tungen  ouS3weigte,  halb  oerloren  ^tte,  unb  meinen  KourS 
nur  nad^  ben  burd^  baS  ‘J)unfel  l^erüberfd^immernben  fiid^tern 
Don  Sotl^urft  jteuerte,  fo  fonnte  id^  aud^  natürlid^  in  ber 
fauftbiefen  fjinfterni^  feine  fjurtl^  ftnben,  unb  frod^  fo  lange 

St.  ©etftarfer,  ©«fommelte  S^iiften.  VI.  (Wellen  II.)  18 


Digitized  by  Google 


274 


au  ben  l^ier  unb  ba  [el§r  [teilen  Ufern  l^in  unb  l^er,  bte  id^ 
Sroeimal  faft  l^inuntergeftürjt  toare,  6i§  id^  enbltd^  ägerltd^ 
tourbe  — ein  jiemlid^  bebcutenber  junger  modele  baju  nid^t 
wenig  beitragen  — unb  auf  gut  ®lücf  in  ben  bunfeln  ©trom 
l^inabfprang.  war  gegen  5?affe  jiemlid^  gleichgültig  ge= 
worben,  ba  ic^  bie  gajtje  le^te  Stacht  im  Stegen  gelegen  hatte, 
unb  jebt  au^  feft  barauf  red^ncte,  fd^wimmen  ju  müffen,  tarn 
aber  mit  etwa  brei  Sßaffer  ab  unb  erreichte  glücflidh 
ba§  anberc  Ufer,  wo  id§  mich  abfchüttelte,  halb  barouf  bei 
einem  guten  ?lbenbbrob  im  SRo9al:.5otel  fa^,  unb  ber  freu; 
bigen  9?ochrid^t  juhorte,  ba§  auf  ben  nach  ©ibnep  gehenben 
'^often  in  ben  nächften  jwei  3Bocbcn  fd^on  fein  ^lab  mehr 
ju  betommen  fei,  unb  idh  beähalb  bie  3lusn<ht  hatte,  ben 
ganjen  fchauerlidhen  3CBcg  ju  gu^  gehen  ju  lönnen. 

00  fihlimm  follte  eS  aber  noch  nidht  werben;  glücflicher 
JBeife  war  auf  ber  5ßofi  für  ben  morgenben  5:ag  ein  ißlalj 
jwar  befteUt,  aber  nod^  nicht  bejahlt  worben,  ben  nahm  ich 
fogleich  in  33efchlag,  unb  raffelte  f^on  am  nädhften  SRorgen 
wieber  ber  fernen  Stefibenj  entgegen,  ^afe  wir  unterwegs, 
etwa  oier  ober  fedh§  üJfeilen  oon  ^enrith  entfernt,  um= 
[(hingen,  unb  jwav  jum  ®lücf  an  einem  fanbigen  'Ißla^e,  benn 
wir  hätten  fon[t  9ltfe  bie  Jpalfe  gebrochen,  will  ich 
flüdhtig  erwähnen,  unb  nur  mit  Sßerlufi  eines  DtodfeS,  ber 
mir  in  ^enrith  uom  ffiagen  ge[tohlen  würbe,  als  ich  eben 
einen  ber  bur^  baS  Umfdhlagen  befdhabigten  ^ßaffagiere  in 
baS  JpauS  führte,  erreichte'  idh  am  anbern  SKorgen  0ibnei; 
wieber. 

.^n  0ibnep  h®^^^  bie  ®ilhelminc  inbeffen  ihren  ®ormaft 
hcrauSgenommen  unb  glidh  mehr  einem  3ßracf,  alS  einem 
wadfern  feetüdhtigen  0^iff;  an  3luSlaufen  war  beShalb  audh 
öor  ben  erften  oierjehn  otogen  nodh  gar  nidht  ju  benfen. 
3luBerbem  wor  bie  ©eftimmung  beS  0dhiffeS  geänbert  worben ; 
oon  ÜJlanila  famen,  bie  3utferernte  betreffenb,  [ehr  [(hielte 
Sfachridhten,  befto  günftiger  lauteten  bagegen  bie  oon  ©ataoia, 
unb  ba  ßapitain  0mith  ooUtommen  freie  jpanb  hatte,  bort; 
hin  mit  bem  gahrjeug  ja  geh^*^»  wohin  er  eS  für  baS  ©e[te 
hielt,  fo  entf^lo^  er  fidh,  ben  Ichteren  'Ißort  an3ulaufen. 
3D>lir  felber  war  baS  jiemlidh  gleichgültig,  ja  üielleidht  noch 


Digitized  by  Google 


275 


loillfommener  at§  3Jlanila,  benn  in  Söotaoia  tourte  crficnS 
43riefc  au§  ber  ^eimaf^,  bie  bort  auf  mid^  roartcten,  unb 
bann  fürjtc  c§  aud^  meine  fpätere  nad^  bem  ®ap 

um  roo'^l  nierjig  33reitengrabe  — feine  Äleinigfeit.  2lud^  ber 

längere  Slutenf^alt  in  @ibnep  gereute  mid^  nid^t  — id^  ^tte 
Dtele  liebe  g^^eunbe  bort  gefunben,  unb  baS  erregte  Seben 
überfiaupt , ba§  in  biefer  ^eriobe  burd^  ganj  ^uftralien 

j^udfte,  mu^te  für  ben  f^^emben  fdfion  allein  nom  l^öd^fien 
^[ntereffe  fein. 

3|n  ®ibnep  fom  aber  bamalS  gerabe  bie  nod^  immer 

gä^renbe  5liationalfeinbfd^aft  — unb  aud^  rool^l  ßiferfud^t  — 
gegen  Jiorbamerita  mieber  einmal  jum  3lu8brud^.  (Srft  nor 
menigen  Jagen  mar  ein  ®d|iff  oon  bort  eingelaufen,  unb 
ber  ©apitain  beffelben,  ein  3)lr.  JparriS,  rücfte  einen  fulmi^ 
nauten  2lrtifel  in  ben  ÜKorning  ^eralb,  @nglanb  jum  Ärieg 
gegen  bie  2lmerifaner  via  California  aufforbernb.  @§  betraf 
bie  Vigilance  committee,  befonber§  ba8  Spnd^gefe^,  ba§  bie 
^Imeritaner  einmal  mieber  gegen  einzelne  „Sidney  coves“  in 
2luSfü^rung  gebradl)t,  unb  roorunter  „poor  Capt.  Harris“, 
roie  er  halb  allgemein  in  ber  @tabt  l^ie|,  ganj  unfdfiulbiger 
Sßeife  ^tte  leiben  muffen. 

®ei  bem  lebten  geuer  oerlie§  biefer  englifd^e  ©apitain, 
feinem  sBrief  na^,  fein  ©d^iff,  um  bort  mit  retten  unb  löfd^en 
ju  lielfen;  auf  bem  ÜRarft  aber,  roo  er  einen  ber  faul  ba 
uml^erfd^lenbernben  ^^anfeeS  l^atte  mit  jur  9lrbeit,  unb  oiel: 
leidet  mit  etroaS  barfd^en  iEBorten,  aufgeforbert,  antroortetc 
ibm  biefer  grob  unb  lie§  ein  paar  2Öorte  fallen,  ba^  ber 
grembe,  ben  er  ber  2lu§fprad^e  nac^  mol^l  für  einen  @ng: 
länber  erfannte,  am  @nbe  gar  felber  mit  fd^ulb  an  bem 
fyeuer  fei,  unb  fe^t  nid^t  umfonft  fo  tl^ätig  babei  roore. 
®ie  ein  jünbenber  g^^nfe  fiel  ba8  ©ort  in  bie  ©eelen  ber 
Umftel^enben ; ber  britte  ÜKann  raubte  fd^on  gar  nid^t  mel^r 
um  roaS  eS  fid^  l^anbele,  roa§  oorgefallen  fei,  er  l^örtc  nur: 
bort  fei  .^^tnanb,  ben  man  be§  39ranbftiften§  bef(^ulbige  — 
oielleid^t  lag  feine  eigene  ganje  Jpabe  in  biefem  3lugenblidf 
in  3lfd^e  ~ unb  ber  @nglänber  fal^  ftd^  plö^lid^  gepadlt  unb 
fortgef^leppt  — mo§in?  J)er  ^aufe,  ber  bie  Slufregung  fab, 
unb  nur  ber  iöranbftifter  gefaxt, 

18* 


Digitized  by  Google 


276 


fc^rie  natürlid^,  ba  fein  eigener  $al8  fidler  genug  babei  war, 
„l^angt  il^n  an  bie  näd^fte  Saterne,"  unb  eS  Ia§t  fid^  brtkfen, 
baß  einem  foldtien  oermutl^eten  Delinquenten  in  fold^er 
nod^  bei  bem  Söranbe  ber  0tabt,  nidf)t  oiel  fftamn  ju  einer 
Selb^oertl^eibigung  geftattet  mürbe.  Der  „fü§e  '^iöbel"  ift  in 
ameritanifd^en  ©taaten  eben  nid^t  beffer  roie  in  allen  ans 
bereu.  Die  Vigilance  commiltee  nal^m  fic^  aber,  fobalb  bie 
Seffergejlnnten  nur  cr)l  einmal  bie  Oberl^anb  geminnen 
tonnten,  beS  SOJanneS  an  unb  geflattete  il^m  naturlid^  ein 
orbentlid^eS  Serl^or,  in  bem  ftd^  bann  gleid^  l^erauSftetlte, 
ba§  er  ungered^ter  SBeife  aufgegviffen  fei.  (5r  mürbe  fogleic^ 
mieber  freigegeben  unb  il^m  febe  für  ben  Slugenblidf  nur 
möglid^e  ©ntf^dbigung  jugefid^ert.  Die  californifd^en  iBldtter 
mottten  aber,  mie  ß^opitain  Jparriä  menigfteng  be'^auptete, 
biefen  ißrief,  au8  fjurd^t  oor  ber  Vigilance  committee,  nid^t 
neröffentli^en , unb  baö  märe  allerbtngS  eine  ©d^mad^  für 
bie  freie  aaneritanifd^e  treffe;  mer  roei§  ober,  roa8  ba  aut^ 
nod^  für  einzelne  Umftänbe  boju  gefommen  maren,  unb  ©apis 
tain  ^orriä  erjäl^lte  natürli^  bie  ©od^e  oon  feinem  ©tonbs 
puntt  au8. 

ßopitain  J^arriS  trat  nun  biefe  @ef(|id^te  in  ben  auftras 
lifd^en  '^reit  — bie  ougenblidflid^  ein  roal;re§ 

barüber  anfHmmten  — unb  Ifiob  oor  allen  Dingen  eine  Dljats 
fac^e  oor,  bie  bem  (Sanken  mieber  einen  ungemein  fomif^en 
2lnftrid^  gob.  Damals  nämlid^,  olä  er  oom  ^öbel  gefaxt 
unb  oor  ©erid^t  gefd^leppt  fei,  mollte  er  entmeber  feine  Ul^r 
oerloren  l^aben,  ober  i^rer  beraubt  fein.  (Snblid^  freigefprod^en, 
l^atte  er  eine  anbere  Ul^r  oerlangt,  bie  aber,  bie  man  il)m 
als  (Srfa^  geboten,  mu^te  nid^t  olS  fo  gut  ermiefen 
l^aben  als  bie  feine,  ober  er  l^atte  felber  nod^  au^erbem  eine 
©utfd^äbigung  oerlangt  — nion  mürbe  nid^t  fo  red^t  tlug 
aus  ber  ganjen  ©efd^id^te;  turj  er  mar  oi^nc  Ul§r  meggeloms 
men,  unb  ber  ÜJlorning  Jperalb  ftie§  in  bie  gro^e  Drompetc 
unb  oerlangte  oon  ©nglanb : bie  ©ad^e  olS  einen  casus  belli 
an3ufe]^en  unb  eine  ©rpebition  gegen  Slmerita  auS3urüflen, 
bamit  (Snglanb  feine  ©l^re  unb  ©apitain  JparriS  feine  Ul^r 
mieber  befämen. 

Die  Slufregung  gegen  alle  Slmeritoner  mav  fo  cntfe^lid^. 


Digitized  by  Google 


277 


ba§  eS  feinem  oon  biefen  Tratte  ratl^en  motten,  fi^  in  ben 
au^ralifc^en  SOfinen  ju  jeigen,  er  more  feineSfattS  feineä 
SebenS  fidler  gemefen,  benn  trobbem  ba§  bie  Seiite  ^ier  au§er 
fi(b  über  baS  Spnd^gefeb  unb  bie  ß^alifornier  roaren,  bie  atter: 
bingS  ben  ©ibnepern  bei  2tu8übung  beffelben  feine  ©d^meid^es 
leien  be^berbejlettt  boiicn,  jeigten  jte  2Ttte  felber  bie  fd^ön: 
ften  Einlagen  in  eben  biefelben  gu^ftapfen  ju  treten,  unb  i(b 
mürbe  mi^  munbcrn,  menn  ba§  bis  ju  bem  heutigen  5:age 
noch  nid^t  mirfli(b  gefd^e^en  märe, 

ttßit  foltern  33lut  fonn  man  fi(b  oud^  gor  nid^t  auf  ben 
©tanbpuuft  einer  foldfie  Sttta^regeln  ergreifenben  ©eoölferung 
fletten,  bie  enblic^,  jum  3teu§erften  getrieben,  baS  ttfed^t  ber 
©elbjtoertl^eibigung  aufnimmt  unb  ben  fjeinb,  bem  fie  auf 
anbere  2Beife  nid^t  beifommen  fonnte,  unter  bie  fjü^e  tritt. 
ttJlan  mu§  bebenfen,  in  melcf)er  furd^tboren  3Iufregung  bie 
Semol^ner  oon  ©an:fJronciSco  burdf)  fteten  ^cwcrlärm,  unb 
cnblic^  burd^  bie  fJeuerSbrünfte  felber,  bie  jebeSmal  bie  l^albc 
©tabt  in  5tfd^e  legten,  gel^olten  mürben;  idl|  mei§  ja,  in 
meinem  eraltirtcn  felber  befanb,  menn 

3lbenb§,  fo  lange  i^  in  ©an^granciSdo  mor,  geuerlärm  gc: 
fd^lagen  mürbe,  unb  ic^  l^atte  nid^ts  babei  ju  oerlieren. 
bin  feft  überjeugt,  ol^ne  baS  minbefte  ©ebenfen  mürbe  id^ 
bomalS  meine  ©timme  gu  einem  folc^en  Spnd^urtl^eil  über 
einen  ertappten  ttllorbbrenner  gegeben  l^aben  — unb  mürbe  e§ 
nod^  tl^un. 

9lur  auf  ungefe^lidfiem  SBege  fonnten  bie  ©ürger 
non  ©an^i^ronciSco  ber  SlMd^ter,  bie  pe  als  ungenügenb  er= 
fonnt  l^atten,  rafd^  genug  mieber  entlebigen,  jenem  mel^r  unb 
mel^r  überl^anb  nel^menben  Unmefen  oon  ©ranbpipen  unb 
ttfaubereien  ju  Peuern.  SBenn  Pe  aber  ben  3uPonb,  in  bem 
pc  pc^  befanben,  nicl(t  langer  ertrogen  fonnten,  unb  boc^  ein= 
mol  eine  ungefeplid^e  Jl^at  begangen  merben  mupte,  bann 
mor  eS  ou^  beffer,  baS  Uebel  bei  ber  2Burgel  anjugreifen 
unb  jener  nid^tSmürbigen  9face  gu  geigen,  bop  pe  ni^t  melfir 
auf  bepcc^lid^e  fRid^ter  unb  fd^urfif^e  3lboocoten  regnen 
bürfte,  pe  einer  nur  gu  fepr  oerbienten  ©trofe  gu  entgiel^en. 
3ldE)  bin  ou(^  feP  übergeugt,  bop  ein  poar  fold^e  ex  tempore 
©ericpte  oiel  fegenSreidf^er  für  bie  Stulpe  unb  ©id^erl^eit  ber 


Digitized  by  Google 


278 


©tabt  loirfen  locrben,  als  jtoanjtg  gefe^Ud^  auf  fo  unb  fo 
oiel  eingefperrte  3Serbred^er. 

®te  5lmcritaner  bürfen  übrigens  ben  ©nglänbern,  ober 
oorjüglid^  ben  3luflraliern,  nid^t  allein  bie  ©d^ulb  geben,  eine 
ajiaffe  oon  SBerbred^ern  unb  fd^led^tem  ©efinbel  nad^  6ali= 
fornien  geworfen  ju  ^ben.  ®aS  fc^led^tefte  ©efinbel  in  ganj 
Kalifornien  finb  bie  öffentlid^en  ©pieler,  unb  biefe  pnb, 
mit  5luSnal^me  einzelner  ©panier,  alle  Slmeritaner.  Ks  ift 
bas  eine  33erbred^erbanbe , bie  fld^  oom  3JJiffiffippi  unb  ben 
{üblichen  ©taaten  5SrfanfaS,  Souiftana  unb  ?:eraS  fämmtlid^ 
nad^  Kalifornien  gegogen  l^at,  mo  fie  l^errlid^e  Krnten  für 
il^re  5t^ten  erwarten  tonnte.  üDiefen  ®urfd|en  fel^lte  aud^ 
nie  baS  Oteifegelb,  benn  wo  fw  fic^  baS  nid^t  auf  red^tlidfiem 
2Bege  oerfd^affen  tonnten,  ober  eS  fd^on  l^atten,  war  i^nen 
eben  fein  2Bcg  gu  fd^lec^t  eS  gu  erlangen,  unb  mit  folc^en 
©runbfä^en  gingen  fte  nad^  Kalifornien,  feft  entfdliloffen,  bort 
ein  Vermögen  gufammengufdjlagen,  unb  l^öd^ft  gleidligültig 
gegen  bie  2lrt  wie  fie  eS  erlangten,  fofern  biefe  eben  nid^t 
|arte  unb  el^rlid^e  Slrbeit  l^ie§. 

5)arin  aber  l^aben  bie  3lmerifancr  9ied^t,  ba^  fie  eben 
nidl)t  über  ben  erfreut  finb,  ber  ifiuen  oon  biefer 

3lrt  3Wenfd^en  aud^  oon  Sluftralien  l^erübergefanbt  würbe,  ba 
ftd^  bie  englif(^en  ®iebe  nod^  fic^erlid^  gang  befonberS  be; 
müßten,  in  2luSübung  il^reS  @efdl)äftS  il^rer  ameritanifc^en 
Srüberfdfiaft  nid^t  nad^gufiei^en.  ^5)o^  finb  immer  nod^  genug 
non  ber  fftace  liier  in  Sluftralien. 

©päter  l^atte  id^  übrigens  ©elegenl^eit , unb  gwar  fd^on 
wiebcr  l^ier  in  3)eutfd^lanb , mel^rere  beutf^e  2Jiitglieber  ber 
Vigilaoce  committee  gu  fpred^en,  unb  biefe  gaben  mir  über 
ben  fpecieUen  gaU  non  Kapitain  .^arriS  bie  SluSfunft,  ba^ 
ber  aJtann  an  einer  ©teile,  wo  er  gerabe  nid^tS  gu  fud^cn 
gehabt,  etwas,  wie  eS  fd^ien,  oon  ©pirituofen  erregt,  gefunben 
worben  wäre,  fid^  bur^  feine  ©prad^e  aber  als  einen  Kng; 
länber  gegeigt  Ifiabe  unb  non  ber  ftetS  mi^trauifd^eu  AÖenölfe; 
rung  fe^r  ungered^ter  2öeife  für  einen  ber  IBranbftifter  ge= 
Italien  fei,  wo^renb  eS  fid^  fpäter  ^erauSftellte,  ba§  er  fogar 
wadter  mit  l^atte  lofd^en  l^elfen.  2)er  ^öbel  i^n  aber 
gefangen  genommen  unb  mürbe  i^n  auch  nielleicbt  gebangt 


Digitized  by  Google 


279 


l^abcn,  roenn  nid^t  bie  Vigilance  commitlee  glücflid^er  2Bet[e 
btt3U  fam  unb  il^n  befreite.*) 

biefer  3eit  l^otten  roir  in  Sibnep  bcn  ganj  eigentl^ünt: 
licken  fammtlid^e  ©d^oufpieler  com  $ublifum  ge= 

roifferma^en  3lbfc^ieb  nal^men,  unb  nic^t  etwa  um  ein  anbereS 
Engagement  anjunel^men,  ober  oon  ber  ®ü^ne  über: 
l^aupt  jurücf^ujiel^en , fonbern  nur  um  — in  bie  SJiinen  ju 
ge^en.  31IS  3tbfdf|ieb6bebüt  berfelben  rourbe  im  fRopal^Sictoria: 
^l^eater:  „under  the  distinguished  patronage  of  His  Ex- 
cellency  the  Governor  General  Sir  Charles  Augustus  Fitz 
Roy  K.  C.  H,  and  the  honorable  Mrs.  Keith  Stewart/^  roie 
ber  Gejagte,  ba§  le|te  ^luftreten  ber  Herren  fy.  unb 

3-  Jporofon  unb  ^pbeS  unb  bie  3Iuffül^rung  ber  Oper:  „The 
enchantress“  oon  Salf6  angejeigt. 

3)ie  ißorftellung  rourbe  an  bicfem  3lbenb  no^  befonberS 
burd^  bie  ©egenroart  be§  ©eneralgouoerneurä  unb  feiner 
liebenSroürbigen  Xod^ter,  9)?r§.  Äeitl^  ©teroart,  feierlidt)  gc^ 
mad^t,  unb  als  Söeibe  in  i^rc  Soge  traten,  erl^ob  fid^  ber 
fämmtlid^e  erfte  fÄang,  ber  fogenannte  dress  circle,  roo  bie 
Oamen  in  SBalltoilette  crfc^ienen  roaren,  unb  baS  Ord^efter 
begann:  God  save  the  qiieen  311  fpielen.  9?a^  bem  erften 


*)  ®crt  t'cfer  intercjfirt  e«  »ielleicbt,  ein  (Sertiftcat  für  bie  SOtit- 
glieber  ber  californifdben  Vigilance  romiiiittee  jeben.  ®iefe  (Eertipcate 
iraren  gebrudt  mit  ber  Ueberfcbrift: 

Coiiuiiittpe  of  Vigilauce 
Fiat  jiistitla  TTiat  coeliim. 

3ur  hinten  in  einem  Äran^  toon  Sidjenlaub  ftebeu  bie  SS?orte;  Bp  just 
and  fear  not  (fei  gerecht  unb  fürchte  nichtb),  ^ur  iDtechten:  Seif  preser- 
»ation  tiie  first  law  of  nature  (2>elbfterhaltung  ift  bub  erfle  Üiaturgefc^ ). 

Gill  SüüJappcii  in  ber  SDiitte,  mit  einen;  ‘£uge  barübcr,  jeigt  Ä^mcrt 
unb  Sßage  turdi  einen  @te:njtreifen,  als  3«'dfccn  ber  Union,  oon  einem 
S?ünbel  fasres  mit  bem  53eil  getrennt. 

Unter  biefem  fteht:  ®ieb  foU  befdieinigen , baß  SDtr.  — — ift 
ein  SDiitglieb  ber  Committee  of  Vigilauce  ber  ötabt  '2an*SraiiciSco, 
crganifirt  ten  9.  3uiii  1851. 

i^ür  ben  gegenfeitigen  ®chub  bon  Seih  unb  @ut,  baS  gefährbet 
mürbe  burch  bie  oQgemeine  UnmlSnglichfeit  (general  insufnciency)  ber 
@efe^  unb  ihrer  jchlechten  3lu0übung  (mal-administration). 

3.  SiJocbroorth,  ißräfibent. 

3foaf  Slu^ome,  ©ecretär. 


Digitized  byt*^oogle 


280 


SBerS,  ber  »iclfad^  Dom  parterre  Begleitet  lourbe,  fe^te  fi^ 
baS  ißuBlifum,  ber  35or^ang  ging  auf,  fomtntlic^e  @^au; 
fpieler  jlanben  auf  ber  Sül^ne  im  ßoftum,  unb  brei  ©onge^ 
rinnen,  jebeSmal  mit  ber  oollen  ©l^orBegleitung,  fangen  bie 
ganje  ^pmne. 

@0  munberlic^  nun  bie  ©itte  ift,  nor  einem  ©d^aufpiel 
im  ©oflüm  eine  fold^e  loyale  ^emonflration  ju  geben  — noc§ 
baju  menn  bie  93?itglieber,  mie  baS  l^ier  ber  fJaH  mar,  fafl 
lauter  ©eeräuBer  norfieUcn  — , einen  fo  tiefen,  aber  aud^ 
f^merjlid^en  ©inbrucf  mac^t  ein  jebe§  Slationaltieb , norjüg: 
iid^'  aber  ba§  englifd^e  auf  mid^.  ift  etmaS  ©d^öncä, 
etroaS  fJeierlid^eS  um  einen  Sltationalgefang,  roo  ein  ganjes 
SSoII  in  einem  reinen  Slccorb  feiner  ©inigfeit,  feiner  ©tSrfe 
SluSbrudt  giebt.  ajlicf)  l^at  ber  Yankee  doodle  ber  2lmeri= 
taner  eben  fo  gerül^rt  unb  ergriffen,  roenn  aud^  feine  ^:öne 
roilb  unb  neefifd^,  ja  SD^land^em  rool^I  abfurb  unb  gefd^madflos 
Hingen  — ift  e§  bod^  ba§  0lationallieb  eineä  gewaltigen 
S3olte§,  beffen  Später  fid^  bei  ben  Xonen  eben  biefeS  Yankee 
doodle  ooll  jubelnber  iSegeiflerung  in  bie  ©d^lad^t  fiür^ten, 
für  ftd^  unb  il^re  Äinber  bie  fjreil^eit  unb  il^re  ÜJienfd^enrec^te 
gu  erlampfen.  ©enfelben  ©inbruef  mürbe  ober  aud^  bie 
rufftfd^e  J^pmne  auf  mid^  mod^en,  roenn  id^  fie  oon  bem  ®olfe 
jubelnb  fingen  l^örte,  unb  nur  bei  ber  englifd^en  ergreift 
mid^  nod^  ba§  roefimütl^ig:traurige  ©efül^l,  baß  ein  ®eut: 
fd^er  fic  componirte.  — iliid^t  für  Deutfd^lanb,  nein  für 
ein  frembeS  ®olf  fd^rieb  er  biefe  l^eiligen  5;öne  — mir 
3)cutfd^en  braud^en  ja  feine  D'lational^pmne  — mir  finb  ja 
feine  Station  — unb  e§  roare  eigentlid^  jum  SSerjroeifeln, 
t)a§  mir  bie  ©l^inefen  felbfl  um  baS  l^od^jle  ®ut  beneiben 
müffen  — ein  35aterlonb  ju  l^oben. 

3)ie  Oper  felber,  oon  ber  eS  mid^  eigentlid^  rounbert, 
ba§  roir  fie  no^  nid[)t  auf  beutfd^cn  33ü|nen  finben,  benn  fie 
l^at  fel^r  l^übfdtie  2lrien  unb  ©l^öre,  ging  jiemlid^  gut,  man(^e 
^iecen  rourben  freilid^  arg  mi^l^onbelt,  bie  J^auptpartie  aber, 
bie  „3ouberin"  felber,  rourbe  oon  einer  3JM§  ©ara^  f^^oroer 
unb  fo  oortrefflid^  gegeben,  bo§  fte  bomit  auf  ben  erften 
iBü^nen  35eutf^lanb§  gurore  mad^en  mürbe.  3)H§  Jloroer  . 
J^atte  eine  rounberooHe  Slltflimme,  bie  freilidf)  etroaS  burd^ 


Digitized  by  Google 


281 


— ®ranb9  gelitten  l^aBen  foH.  SKan  erjol^lte  fid^  oon  il^r 
einige  roirfli^  reijenbe  2tnefboten.  @o  foll  fie  einfi  in 
einer  großen  ©efeUfd^oft  nod^  einiger  fünjtleri[d^er  Slufregung 
auf  ein  ganjeg  <Sopl^a  ooQ  oon  ^amenl^üten  gelegt  unb  bie 
f^ofon  berfelben  bis  „in  bie  3JHtte  nac^fter  SBoc^e"  l^ineim 
gebrüeft  l^aben,  loaS  mon,  wenn  man  il^re  ftattli^e,  robufle 
©eflalt  unb  ben  gefunben  ^cint  fielet,  red^t  rool^l  glauben 
!ann.  !J)aS  @nt[c^en  ber  ®amen  mag  grenzenlos  geroefen 
fein.  ®od^  bem  fei  loie  il^m  roolle , fie  fingt  oortrefflid^ 
unb  ifi  auf  ber  Sül^ne  eine  ganj  angenel^me  ©rfd^cinung. 

@^e  id(|  aber  mit  bem  Xl^eater  f^lie^e,  fann  id^  nid^t 
uml^in,  bem  ßefer  nod^  mit  roenigen  Sßorten  eine  ©fizje  beS 
„^reifd^u^“,  roie  auf  ben  englifd^en,  baS  ü ocrfd^mal^enben 
Zetteln  ftanb,  3U  geben ; mir  müßten  feine  !Deutfd^en  fein, 
roenn  mir  unS  nid^t  für  ben  greifd^ü^,  unb  au§erbem  noc^ 
ganj  befonberS  für  ben  „fjreif^ü^  in  ^uftralien"  intereffiren 
moüten. 

„3)onnerflag  ben  7.  2luguft  ber  fjreifd^ufj!"  — 3)er 
£cfer  mirb  fid^  benfen  fonnen,  bafe  ic^  mid^  auf  ben  9lbenb 
freute.  2öie  lange  l^atte  i^  feine  beutfd^e  Oper  gel^ört! 
unb  fe^t  fottte  id^  fie  l^ier  bei  ben  Slntipoben  juerfi  roieber 
finben.  — 2Bir  gingen , ber  ©apitain  ber  SCßill^elmine, 

©d^mibt,  unb  i^,  frül^  genug  l^in,  um  bie  Ouoertüre  nid^t 
ZU  oerfoumen,  unb  baS  Ord^efier  begann  benn  aud^,  als  mir 
eben  unfere  ©i^e  eingenommen.  5lber  traurig!  bie  rounber^ 
l^errlid^e  Ouoertüre  mürbe  ouf  eine  mal^rlfiaft  gotteSläfterlid^e, 
ouf  eine  ©amierfd^c  SOBeife  mi^l^anbelt,  unb  ein  paar  9Jlal 
fonnte  id^  bie  9Jtelobie  faum  mieber  erfennen.  — @nblid^ 
ging  ber  ®orl^ang  auf.  2luf  ber  Sül^ne  ftanb  eine  ©dfieibe ; 
bie  ©d^üfjen  maren  fämmtli(|  linfS  aufmarfd^irt , 2Kar  trat 
Zuerfl  an  unb  fel^lte,  bann  nod^  Z®®‘  anbere  ^fögerburfd^en 
unb  enblid^  Äilian,  morauf  etmaS  oon  ber  ©d^eibe  l^eruntcr; 
fiel  unb  er  olfo  ben  3Jleifierfd^u§  getl^an  l^atte.  ÜRar  ging 
übrigens  fel^r  fibel  z®Uf^lcn  il^nen  l^erum,  bis  enblid^  ber 
©pottd^or  il§n  ärgerlid^  mad^te  :c. 

9Jtor  unb  ÄaSpar’S  Ülrien  (id^  mu§  l^ier  übrigens  it- 
merfen,  ba§  aud^  bie  9tamen  oeränbert  maren:  9Jiar  l^ie§ 
fRoboIpl^,  9lgatl§e  l^ie§  Sinba  unb  3lnnd^en  l^iefe  Stofe),  9to= 


282 


bolpl^’g  unb  ÄaSpar’S  Slrien  oifo  gingen  fo  jiemlid^  unb  mir 
mürbe  mel^  unb  roeid^  um’§  ^erj.  ®ie  alten  lieben  Älänge 
riefen  fo  alte  unb  liebe  Erinnerungen  in  mir  mad^,  unb  id| 
l^ätte  ©tuuben  lang  ben  befannten  5Cönen  laufd^en  mögen, 
©amiel  rief  mid^  3uerft  raieber  auf  bie  auftralifdfie  ©ül^ne 
jurüdf;  er  erf^ien  roäl^tenb  ÜJZarenS  3lrie  bi^t  l^inter  il^m 
in  einem  bengalifcfieu  fjeuer  — menn  il^n  3Kar  audl;  roirllidf) 
nicf)t  fal^,  l^ätte  er  il^n  boc^  riechen  muffen  — , nerfd^roanb 
aber  bei  bem  2luSruf ; „£ebt  benn  fein  ®ott  ?",  bei  bem  fid^ 
9Jiar  Dorftd^tig  auf  ein  Änie  nieberliefe,  auf  eine  fo  l^übfdje 
2lrt,  bag  id^  roirflid^  booon  überrafd^t  mar.  Er  marf  fid^ 
nömlidf)  auf  bie  Erbe  unb  mar  burd^  biefelbc  im  fOioment 
oerfd^muuben.  ®ie  IBerfentung  mar  mit  grauer  Seinmanb 
feft  bejogen,  unb  burd^  einen  ©d^li^  berfclben  fd^leuberte 
er  fidl)  im  9Ju  au^er  ©id^t. 

Xer  jmeite  2lct  begann,  au^er  einigen  unbebeutenben 
Slbänberungen,  mie  in  ®eutfdf)lanb.  Slgatlfie  mie  2lnnd^en 
fangen  unb  fpielten  il^re  fRollen  redfit  brao.  Ein§  nur 
ftörte  midl>  im  Slnfang  ein  menig : Slnnd^en,  obgleidf)  mit  einer 
red^t  liebli^en  ©timme  begabt,  fe^te  in  ben  Enfembleä  unb 
memn  fie  allein  fang  ftet§  einen  l^alben  Jon  ju  fpat  ein,  baS 
Ordfiefter  rid^tcte  fid^  aber  halb  banad^,  unb  mir  mürben 
fo  nur  ein  flein  menig  fpäter  fertig.  Ei^e  aber  SDZar  er= 

fc^ien,  trat  j^ilian  ju  ben  jungen  J)amen  l^eran  (Ä'ilian  mar 
aud^  mel^r  al§  ißoffenreiger  gehalten  unb  lief  burd^  ba§  ganje 
©tuef)  unb  er5ä^lte  il^nen  fpa^^aft,  bafe  nid^t  3Rar,  fonbern 
e r ben  9Jleifterfd^u§  getl^an  l)abe.  ©ie  maren  barüber  fe'^r 
erfiaunt  unb  Kilian  ging  ab.  3lgatl^en§  berül^mtc 

?lrie,  bie  aud^  ganj  gut  gefungen,  oon  bem  Ord^efter  aber 
traurig  begleitet  mürbe.  — „Er  ift’8,  er  ift’S,  bie  5^099^ 
Siebe  foU  melden!"  ÜRar  trat  auf;  l^erjlid^eS  23emi0[fommnen, 
ungemeine  ^reubigfeit  oon  beiben  ©eiten.  J)o§  Orc^efter 
mad^t  einige  frembartige , nod^  nie  im  f^reifc^ü^  gel^orte 
Uebergänge,  ÜHor  ergreift  2lgatl^en§  Jpanb  unb  fül^rt  fie  oor, 
unb  — „3ÖBor’8  oiellcid^t  um  einS,  mar’ä  oielleid^t  um  jmei, 
mar’ä  oielleid^t  eing  ober  jmei,  ba§  bu  mir  nit  gemefen  treu 
— ^erjaßerliebfteS  ©d^afeel,  benl  o Siffel  nac^!"  — 9Jlir 
mar,  al§  ob  mir  Einer  ol^ne  oorl^erige  SGBarnung  einen  Eimer 


Digitized  by  Google 


283 


taltcS  SBaffer  über  ben  Äopf  gegoffcn  ^tte.  SBiener 

in  Berlin!“  rief  ber  ©apitain,  „bei  Ottern  roaS  bo  fcJiroimmt!" 
unb  fal^  ntic^  babei  tnit  einem  fo  roel^müti^ig ; lomif^en  iBlicf 
an,  ba^  iä)  nid^t  mel^r  an  mid^  Italien  tonnte ; id)  plante 
tierauS  unb  mugte  bie  Soge  oerlaffen , um  mic^  braunen 
einigermaßen  roieber  ju  fammeln. 

'Die  SlBolfSfcblud^t  mar  gar  nic^t  übel  arrangirt,  unb  id^ 
habe  fie  in  Deutfd^lanb  auf  mand^en  fleincren  unb  größeren 
Dl^eatern  fd^on  oiet  fd^le^ter  in  Scene  gefefjt  gefeiten.  9iur 
mad^ten  bie  Deufel  einen  fotd^en  Jpeibenlarm,  baß  ÄaSpar 
bloä  im  Stanbe  mar  fe^S  kugeln  ju  gießen;  gleid)  nad^  ber 
fedf)ßen  ßel  toenigßenS  ber  33or^ang,  unb  id^  oermutl^e , baß 
er  bie  ßebente  nod^  nad^l^er  gegoffen  ^at. 

'Dal  ^ublifum  mar  übrigeni  entjüdft,  unb  el  entfpann 
fid^  im  nädtjfteu  3*®ii^enact  eine  fel^r  lebl^afte  Unterlfialtung 
jroifd^en  ber  britten  @alerie  unb  bem  ^Parterre,  bie  tl^eill 
bur^  ©efliculatiouen  unb  i^albartitulirte  Schreie,  tl^eill  burd^ 
Orangenfc^alen  geführt  mürbe. 

3ladE|  ber  SGBolflfdfilud^t  tarn  nun  eine  ganj  eigentl^ümlid^e 
Scene,  bie,  roenn  id^  midi)  nid^t  fel^r  irre,  ber  moralifd^:d^rift= 
lic^e  Sinn  ber  ©nglanber  biefem  bcutfd^en  Deufellfput  fromme 
finblidf)  eingelegt  l|at.  — Der  Oberförßer,  Äalpor,  Äilian 
unb  bie  anbern  ^äger  ßben  im  Saale.  Äilian  roitl,  rote  ber 
ÄaSperl  im  'f<uppentl§eater , fortroal^renb  eine  lange  ©efd^idllte 
erjäl^len,  bie  anfdngt : „@l  roar  einmal  ein  ßönig,"  roirb 
aber  nic^t  ju  SBort  gelaffen.  Der  Oberförfter  tl^eilt  fe^t  mit, 
baß  er  ßd^  nur  einer  fold^en  9lad^t  erinnere  roie  bie  oorige, 
unb  bal  fei  bie,  in  roeld^er  einß  ein  gottlofer  ^i^gerburf^e 
fieben  greitugeln  mit  bem  Satan  gegoffen  ^abe.  @r  erinnerte 
fic^  noc^  feinel  Slulfel^enl  am  näd^ften  SJiorgen:  bleid^e 
SGSangen , l^ol^le  Slugen ; er  ße^t  ben  Äalpar  on  unb  fäl^rt 
entfett  jufammen:  berfelbe  entfe^lic^e  ÜJienfd^  ftel^t  oor 

ilfim!  Äalpar  roirb  roüt^enb,  ber  Oberförßer  befc^roicptigt 
i^n  aber,  erinnert  il^n  baran,  roie  gut  er  eS  immer  mit  i^m 
gemeint  l^abe,  unb  fällt  enblidf)  oor  il^m  auf  bie  Äniee  unb 
bittet  il^n  um  ©ottel  roiHen  bod^  roieber  ein  guter  3Kenfd^  ju 
roerben.  Äalpar  roirb  gerül^rt  unb  läßt  ßd^  fein  @croe|r 
nel^men.  Da  erfclieint  Samiel  mitten  5roifd^en  i^nen,  biel: 


Digitized  by  Google 


284 


mal  jcbod^  ol^nc  Bengalifd^eS  i^cuer,  unb  beratet  bcm  ÄaSpar, 
ba§  er  i^m  unrettbor  uetfaHen  fei.  SHici^täbefloroeniger  loill 
Äaäpar,  als  ©atniel  toicber  ocrfd^rounben  ifl,  einen  lebten 
Derjmeifetten  ®erfuc^  mad^en  unb  ge!§t  mit  bem  alten  Obers 
förfter  auf  bie  fe^t  im  Jpintergrunbe  geöffnete  Äapelle  ju;  an 
beren  ©d)H)etIe  erfcbeint  iljm  aber  roieber  ber  fjeinb  unb  roirft 
il)n  l^ö^nifd^  lad^enb  jurüd.  ÄaSpar  ifl  „a  gone  chicken“. 

Jpierauf  fommt  bie  ©eene  mit  ^afpar  unb  ÜJlar.  SBunben 
barer  SBeife  l^at  aber  9Kar  nod^  ^roei  Äugeln  übrig  unb  giebt 
fie  bem  ÄaSpar;  bann  fingt  3Kar  ein  fefr  pbeleS  ^agblieb, 
baS  mit  einem  Refrain  beS  ^agerd^orS  enbigt,  unb  nun  fommt 
ber  3lagcrd^or  unb  nad^l^er  ber  ^robefdt|u§.  Seim  Si^obefd^ug 
tritt  aber  Slgatl^e  auf,  el^e  ber  ©d^uß  faßt,  oerfid^ert  au(b 
nic^t,  ba9  fie  bie  2iaube  fei,  unb  überhaupt  l^errfd^t  babei 
eine  fo  grä^lid^e  ©onfufion , bag  id^ , wenn  id^  nic^t  uorl^er 
gemußt  Ifiätte  roie  bie  ©ad^e  3ufammenl^angt,  fidler  nid^t  flug 
barauS  geworben  märe. 

?ladt|  bem  ©d^u^  fam  ÄaSpor  auf  bie  Sül^ne  unb  fiel  um, 
erl^olte  fid^  aber  augenblidflid^  unb  intereffirte  ftd^  ungemein 
für  2lgatl^e,  wie  er  benn  aud|,  trob  feiner  ©d^u^wunbe  unb 
nod^  auf  ber  ®rbe  liegenb,  ben  ßl^or;  ,,©ie  lebt,"  el^rlicb 
mitfang.  2)em  mad^te  ober  ©amiel  gleidfi  barauf  ein  @nbe; 
er  trat  auf,  ging  auf  ÄaSpor  ju,  padfte  i^n  oorn  an  ber 
Srujl,  fd^leppte  i|n  auf  bie  näd^fle  Serfenfung  unb  ful^r  mit 
il^m  ab.  — ©in  ÄlauSner  trat  übrigens  gar  nid^t  auf;  ÜJlar 
oerfid^erte  nur  ganj  einfach,  ber  ÄaSpar  l^abe  il^n  ju  ber 
ganjen  ©ad^e  oerleitet,  er  l^abe  nid^t  bie  geringfte  ©d^ulb, 
unb  ba  il^m  baS  3ltte  auf  baS  SGBort  gloubten,  fianb  aud^  ber 
augenblidtlidfien  Serlobung  mit  Slgatl^en  ober  £inbo  nid^t  baS 
ÜKinbefle  im  SOBege.  — 

OoS  Sßetter  l^otte  inbeffen  in  ooßem  ©ntfl  ju  Siegen 
eingefe^t,  unb  halb  barauf  fernen  aud^  Slad^rid^ten  auS  ben 
ÜJlinen  nieber,  ba^  broben  mel^rere  ©d^nee  liege,  bie 

Sßege  grunbloS  feien  unb  bie  ÜKiner  für  ben  Slugenblidf  fel^r 
fd^led^te  ©efd^ofte  mad^ten.  Slid^tSbeftoweniger  ftrömte  no<b 
eine  3Jlaffe  SJleiifd^en  l^inauf,  unb  jebeS  bort  oben  aufge; 
funbene  neue  ©tütf  forberte  aud^  feine  neuen  Opfer. 

Oie  SOBill^elmine  foßte  inbeffen,  nod^bem  SOloflen  unb  Oa= 


Digilized  by  CjO( 


285 


felage  roieber  oollfommen  tm  @tanb  toaren,  oterjtg  ©tüdf  Äül^c 
an  ©orb  nel^mcn;  ©attafi  unb  (^eu  mußten  ebenfalls  einges 
laben  roerben , unb  eS  lägt  ft(|  benten,  bag  bie  Seute  non 
SOloTgenS  bis  SlbenbS  ftarf  befd^äftigt  waren.  ®ann  unb 
wann  gingen  fte  SlbenbS  an  Sanb  unb  liegen  ftd^  in  bem 
non  bem  (Sapitain  fleine  ©ummen  non  il^rem  il^nen  gutfommenben 
©clbe  jal^len,  fie  waren  aud^  auf  bem  ©d^iff  fo  oortrefflid^,  foi 
wol^l  uom  ©apitain  alS  ©teuerleuten  bel^anbelt  worben,  non 
benen  id^  bie  ganjc  Steife  nid^t  einmal  ein  raul^eS  2Bort  ge= 
gört  gatte,  bie  Ä'ofl  lieg  ebenfalls  nidgt  baS  SKinbefte  ju  wünfdgen 
übrig,  bag  eS  ni(gt  wagrfdgeinlidg  fdgien,  fie  mürben  ein  fo  gutes 
©dgiff  oerloffen , um  in  bie  3Dtinen,  unb  nodg  ba5u  in  biefer 
^[agreSjeit,  ginouf  gu  laufen,  ©olb  ifi  aber  ein  gewaltiger 
ajtagnet,  unb  eines  SJZorgcnS  — eS  mar  ein  SKontag,  unb  wir 
badgten  in  oier  bis  fünf  5tagcn  etwa  feefertig  ju  fein  — fam 
ber  ©temarb  früg  in  bie  Äafütc  unb  melbete;  „3)ie  ganjc 
SRannfdgaft  ift  fortgelaufen". 

®ie  ganje  3Dtannfdgaft  war  nun  aUcrbingS  n i cg  t fort, 
bcnn  ©injelne,  wie  ber  ^immermann,  ber  Äodg  unb  jwci  'oon 
ben  Seuten,  waren  jurüdtgeblieben,  aber  neun  gatten  fidg  ricg: 
tig  bie  SZacgt  nom  ©onntag  auf  ben  SDtontag  auS  bem 
©taube  gemacgt  unb  unS  ba  allein  auf  ber  moglriecgenben 
^aibe  fi^en  laffen.  ®er  ©apitain  ging  nun  allerbingS  fogleidg 
auf  bie  „SBafferpolijei",  um  bie  nötgige  Slnjeige  ju  madgen 
unb  eine  ©elognung  auf  baS  2Biebereinfangen  ber  Seutc 
ju  fe^en,  unb  bort  madgten  fte  igm  audg  ftarte  Hoffnung, 
büg  er  bie  Seute  halb  mieberbetommen  mürbe,  ba  fie  attc 
mitfammen  fein  ©nglifdg  fpradgen  unb  oon  ben  SCßirtgen, 
benen  fie  bodg  wieber  in  bie  J^änbe  fallen  mügten,  leidgt  oer: 
ratgen  mürben;  baS  mar  aber  audg  9lHeS,  waS  fieg  tgun 
lieg,  unb  bie  SluSfldgt,  ben  J^afen  fo  halb  wieber  gu  oerlaffen, 
wo  SJlatrofen  fafl  gar  nidgt  unb,  wenn  je,  nur  ju  einem 
enormen  ?|3reiS  ju  befommen  woren,  fegr  gefoHen. 

®aS  ©injige,  maS  idg  tgun  fonnte,  blieb,  fooiel  als  mög= 
lieg  meine  3«it  in  ©ibnep  ju  benu^en,  unb  oon  bem  Seben 
unb  Streiben  bort  ju  fegen,  maS  fieg  nur  irgenb  fegen  lieg. 

35ic  ©tabt  bot  audg  mandgeS  ^ntereffante,  ju  bem  gaupt^  . 
fädglidg  immer  wieber  baS  ©olb  ben  ©toff  lieferte  — bie 


Digilized  by  Google 


286 


i 


Jpaupt)traf,cn  l^atten  einen  ganj  anbcrn  ßl^arafter  Bcfomnteu 
unb  bte  i'aben  befonberä  il^r  2lu§febcn  auf  eine  faft  lounber: 
bare  2öeife  neränbcrt.  ^n  ben  3tu§l’(if)nittlaben  Idingen  frül^er 
geroöbnlid^  farbige  (Stoffe  ju  ©amcnlieibern,  iöänber,  Spieen 
unb  affe  möglichen  anberen  berartigen  Sad^en  geftbmarfooff  ar; 
rangirt  unb  fo  aufgepu^t,  ba§  fie,  befonberS  für  baS  roeib^ 
lic^e  2iuge  beregnet,  ben  grögtmßgtid^ften  UeberblicE  über 
affe  nur  erbenEbaren  ©egenftänbe  geroabrten.  Son  affebem 
war  auf  einmal  faft  nid^t  bie  Spur  mefir  ^u  finben,  unb  grau 
unb  blau  moffene  ^ofen  unb  Otödfe,  ja  felbft  eifenbefcblagene 
Sd^u^e,  rooffene  J£)al§binben  unb  Unterjadfen,  rooffene  ®edfen 
unb  Strümpfe  f^ienen  Äattun  unb  ffJtouffelin  in  ein  oer; 
gangeneS  3citalter  jurüdCgebrangt  ju  l^aben.  Jpier  unb  ba 
ftanben  fd^redtlicbe  ©eftalten,  in  nofffommener  ffJtinertrad^t, 
auggeftopft  oor  ben  uerfd^iebenen  Säben,  im  blauen  ©ufc^l^emb 
mit  Strol^but  auf  bem  jlopf  unb  Spi^^dEe  in  ber  ^anb, 
unb  eine  roettergepeitfcbte  ffJtagfe  al§  Hngefid^t  — entfe^j 
lid^en  2lnblicf  oft  geroäbrenb  mit  ben  oerrenften  ©liebem. 

3(n  ben  ©ifenbanblnngen  fal)  man  faft  roeiter  nid^tS  als 
SpibbadEen  unb  Sd^aufeln,  bnrdblöc^erte  Siedle  5U  3Kafd^inen 
unb  Eleinc  33eile,  unb  jeber  Saben  überl^aupt  fucbte  ba§ 
Dornl^in  unb  jur  Sd^au  ju  bringen,  maS  nur  möglid^er  Söeifc 
in  ben  ffltinen  oerroanbt  werben  Eonnte.  Unb  baoor  ftanben 
bann  bie  tOteiifdfiengruppen , biScutirten  ben  3}ortl§eil  ober 
Stad^tl^eil  ber  oerfdl)icbenen  ©egenftänbe,  unb  Eanften  unb 
beluben  fic^  mit  Sad^en,  bie  fie  oben  in  ben  ißergen  gern 
roieber  jn  bem  iloftenpreiS  loögefdfilagen  l^ütten,  wenn  fie  nur 
eben  ^cmanb  l^ätte  l^aben  rooffen. 

2Ba§  Sibnep  felbft  betrifft  , fo  ift  e§  eine  natürli^  ganj 
im  englifdtien  ©efdtjmacf  angelegte  Stabt.  ®ie  Strafen  ftnb 
faft  burd^gangig  breit,  mit  5:rottoirS  oerfel^en,  mit  @a§  be; 
leuchtet,  unb  bie  Jpauptftra^en  burdb  fo  fd^öne  unb  gefd^madE; 
noff  arrangirte  Saben  gejiert,  toie  fic  irgenb  eine  bebeutenbe 
Stabt  ber  alten  3Belt  aufjuroeifen  bat. 

3luffaffenb  ift  nur  bie  enorme  ffJtaffe  oon  ScbenElaben, 
unb  mit  wenigen  9lu8nabmeu  beftebt  jebeS  ©dEbauS  ber 
Stabt  au§  folc^en,  au§er  benen,  bie  no^  in  ber  ffJtitte  ber 
Jpauferreibcn  liegen.  ®er  Staat  bejiebt  afferbingg  eine 


Digitized  by  Google 


287 


enorme  9?enie  burd^  fic,  aber  fic  trogen  aud^  entfetjlid^  jur 
3?crberbni§  ber  unteren  Älaffen  bet,  unb  an  feinem  Orte  ber 
iSelt  '^obe  id^  5lbenbS  fo  Diele  ^runfene , unb  befonberS 
trunfene  ^rouenjtmmcr,  in  ben  ©tragen  gefeiten,  roic  gerabc 
in  ©ibneg. 

befam  eine  auSgcjeic^nete  ©elegenl^eit , bie  meiflen 
biefer  ^lä^e  ju  befud^en.  3lm  12.  ©eptember  melbete  einer 
ber  Waterpolice^Oiener,  ba§  fie  -©inen  unferer  2eute  einge= 
fangen  liätten  unb  ben  3lnberen  ebenfalls  auf  ber  ©pur 
mären.  3ln  bem  3lbenb  foHtc  benn  auc^  eine  orbentlid^e 
9^ad^fudt)ung  Dorgenommen  roerben , unb  einige  Seute  ber 
2Bafferpolice  rootlten  fiel)  beSl^olb  oerf leibet  3lbenbS  on  S3orb 
cinfinben,  ben  ©teuermann  mitnel^men  unb  mit  biefem  einige 
ber  Derrufenften  3Binfel  bur^ftobern,  roo  man  bie  SBurfd^en 
cinjeln  ob^ufongen  ^offte.  3?atürlid^  id^  ntid^  bem 

3uge  an,  unb  bis  nad^  iroölf  Ul^r  9^ad^tS  ftreiften  mir  in  ben 
©tragen  ^erum,  unb  befud^ten  nadfieinonber  rool^l  jroanjig 
ber  milbeften  ipiä^e  jener  roilben  Viertel.  SlllerbtngS  fonben 
mir  deinen  ber  erroarteten  Seute  ba,  aber  für  mic^  mar 
bie  Xour  bod^  intereffant  genug,  unb  id£(  mürbe  nid^t  mübe, 
Jpöl^le  nad^  ^ö§le  ju  betreten.  SD'iufif  ifi  in  ben  meiften,  in 
Dielen  au^  ianj,  onbere  ^ben  audf)  fleine  SSorfletlungen, 
al)nlid|  mie  bie  caf6s  chantants  in  ©anigrönciSco , mo  fie 
©eenen  auffül^ren  unb  obfcöne  Sieber  fingen. 

3id^  jäl^lte  an  bem  Slbenb  jiebjel^n  total  betrunfene'^er; 
fonen  (naiürlidt)  ol^ne  bie,  bie  fu^  nodf)  auf  ben  ^ü§en 
l^altcn  fonnten)  — unb  Don  biefen  fiebjel^n  rooren  oierjebn 
grauen. 

2Jiit  ber  gerül^mten  ©ibnep^^l^rlid^feit  ift  eS  babei  aud^ 
nid^t  fo  fe^r  meit  ^er,  benn  feine  ^ad^t  oergel^t  foft,  mo  nidfit 
©inbrüd^e  oerfud^t  ober  auSgefül^rt  merben,  unb  bie  auftras 
lifd^en  finb  doII  Don  fold^en  3lnfünbigungen. 

35on  30?oretonbai  follte  in  biefer  3cit  bie  (5rpebition  auSs 
ge'^en,  bie  beftimmt  mar,  baS  ©d^idtfol  unfereS  unglüdfltc^en 
SonbSmanneS,  Ooctor  Seid^l^arbt,  ju  erforf^en.  35on  3Jfore= 
tonbai  auS  ^tte  er  feinen  jmeiten  gefäl^rlid^en  3^3  ange= 
treten,  unb  man  mollte  menigfienS  bie  ©emi^l^eit  erlongen, 
ob,  mo  unb  mie  er  umgefommen;  benn  ba§  er  ein  Opfer 


Digitized  by  Google 


288 


feiner  Äül^nl^eit  getoorben,  fonnte  !aum  nod^  6e5n)etfeU  werben, 
^n  neuerer  allerbingS  5JJadf)rid^ten  — aber  id^ 

roeiß  nod^  nic^t  wie  weit  oerbürgt  — eingetroffen,  ba§  man 
©ebeine  unb  einen  Ul^rfd^lüffel  unterwegs  gefunben  l^abe. 
ÜJ)a§  aber  würbe  nod^  immer  nid^t  baS  Untergel^en  beS 
ganjen  3^968  bebingen,  jebenfallS  foH  bie  neu  auSgefanbte 
©rpebition,  wie  id^  ^örte,  unoerrid^teter  ©adfie  jurüägefel^rt 
fein,  unb  e§  läßt  fid^  baS  fel^r  leidet  erflären,  benn  woI;l 
nur  wenige  3JZenfd)en  giebt  e§,  bie  Unternel^mungSgeift  unb 
3Kutl^  genug  l^aben,  Seid^j^arbt’S  fjal^rten  ju  folgen. 

®o  fel^r  bie  ©inwol^nerfd^aft  ©ibnepS  übrigens  aud^  bei 
meiner  erfien  Slnwefenl^eit  in  ©ibnep  2:i^eil  genommen  an 
£eid|l§arbt’S  ©d^icffal,  wo  wirfUd^e  33erfammlungen  gel^alten 
würben,  il^m  nad^juforfd^en  unb  3U  erfol^ren,  waS  auS  il^m 
geworben  wäre,  fo  l^atte  baS  ®olb  jefet  fafi  jeben  anbern 
©ebanfen  oerbrängt  — ©olb,  ©olb  — man  l^örtc  nur  oon 
©olb. 

©onnabenb  ben  13.  SlbenbS  würben  wieber  jwei  SKa* 
trofen  eingefangen,  bie  ftd^  tl^5rid|ter  SCBeife  in  ber  ©tabt 
blirfen  liefen.  !I)ie  fieute,  bie  baS  Äoftl^auS  l^ielten,  ju  benen 
fte  famen,  oerrietl^en  fie  felber,  um  baS 
bienen,  unb  fo  notl^wenbig  mir  Seute  brausten,  unb  fo  fel^r 
id^  wünfd^te  oon  l^ier  fortjufommen,  ja  fo  fel^r  id^  mid^  felber 
bemül^te  ju  erfal^ren,  ob  id^  nid^tS  non  ben  (Sntflol^enen 
Igoren  tonne,  fo  leib  tl^aten  mir  bie  armen  Teufel,  wenn  id^ 
fie  erfi  einmal  wieber  eingefangen  im  ©efängni^  mu§te. 

33iele  ber  „©d^lafbaafen“,  wie  beutfd^e  SD^iotrofen  bie  ^rt 
Seute  nennen,  bie  ein  Äofti^auS  in  ben  ©eeftäbten  Italien 
unb  befonberS  ©eeleute  in  ©d^Iafftelle  netimen,  niad^en  öfters 
ein  ooIIfommeneS  ©efdfiäft  barauS,  bie  armen  ?;eufel  ju  be= 
trügen,  woburd^  fie  ©elb  non  beiben  ißarteien  einnel^men,  - 
unb  beiben  gegenüber,  wenn  bie  ©ad^e  nid;t  einmal  jufallig 
^erauSlommt,  ooHfommen  gered^tfertigt  erfd^einen. 

Überreben  fte  bie  SJlatrofen,  natürlid^  unter  nier  Stugen  wo 
möglid^  unb  unter  nerlodfenben  53erfpred^ungen,  3um  2)efer= 
tiren  oon  il^ren  ©d^iffen,  ftnb  il^nen  oiellei(|t  gar  l^eimlid^er 
SEBeife  mit  einem  S3oot  bel^ülflid^,  bamit  fie  all’  il§re  Äleiber 
mit  fortfd^affen  fönnen,  bie  fpäter,  felbftnerftanben,  ©igen= 


Digitized  by  Google 


289 


tl^um  beS  ffiirtl^eg  werben,  unb  l^aBen  fle  9IIIe§  ou§  linnen 
l^erauSgepre^t,  roaS  l^erauSjupreffen  war,  unb  f!e  fo  lange 
rote  möglid^  an  einem  brüten  Ort  oerftedft  gel^alten,  bis  eine 
gute  Jöetol^nung  auf  il^r  ©inbringen  gefegt  roar,  bann  gelten 
Üe  felbfl  3u  ben  ^ßafferpolijeileuten,  bie  roieber  il^rerfeitS 
ebenfalls  SRu^en  baran  l^aben,  unb  mit  ben  Sßirtl^en  gerool^n; 
lid^  unter  einer  üDecfe  ftedten,  nerratl^en  bie  bis  ba|in  JÖe: 
l^erbergten,  unb  roerben  ft€  uid^t  allein  loS,  unaiigencfimen 
©rbrterungen  auf  eine  bequeme  2ßeife  ju  entgelten,  fonbern 
3iel^en  au^  nod^  roieber  il|r  SBlutgelb  non  ben  3Serratl^enen. 

®en  18.  roaren  roir  benn  enblic^  fo  roeit  gefommen, 
ba^  roir  3luSfid^t  l^atten,  in  einigen  Xagen  in  @ee  gelten  3U 
fonnen.  3^  roieber  eingefangenen  Seuten  l^atte  bet  ©api; 
tain  no(b  brei  englifd^e  5Öiatrofen  angenommen , unb  bie 
Jpauptfa^e  roor  jebt,  bie  Äül^e  an  93orb  3U  befommen,  3)aS 
gefd^al^  aber  mit  roeit  weniger  Umjianben , als  id^  I® 
mutbet  b^üe.  3“^^!^  rourben  fie  bidbt  3UIH  ©(biff  an  baS 
SGSerft  getrieben,  unb  bort  mit  einer  rafdb  errichteten  fjeu3  non 
©tongen  unb  Srettern  umgeben,  bonn  fudbte  ©iner  ber  b03U 
gemietbeten  Seute  ben  Äüben  eine  ©dblinge  um  bie  ^örner 
3u  befeftigen,  unb  er  tbat  baS  roirflidb  ouf  bie  möglid^ft  un= 
gefdbidfte  SBeife  mit  einer  langen  ©tonge,  an  ber  baS  ©nbe 
non  einer  3lrt  Saffo  befefügt  roar,  wobei  bie  £ub  jebeSmal, 
wenn  er  mit  ber  ©tange  nadb  ibr  bi>^i^üdfte,  3urürfbrängte, 
um  bem  gefürchteten  ^ot3  auS  bem  9Bege  3U  geben.  ®lüdf; 
li^  einmal  bie  ©chlinge  um  ben  Äopf  ober  bie  ^orner,  unb 
baS  5Cb*^’^  rourbc  non  ben  fdbon  bereit  fiebenben  Seuten  bis 
bicht  on  einen,  nabe  3um  ©dbiff  befinbli^en,  ®Io(f  ge3ogeu, 
wo  es  fi(h  nicht  mehr  rühren  fonnte,  bis  ihm  bie  neue 
©chlinge,  um  eS  an  Sorb  3U  nehmen,  ebenfollS  um  bie 
^örner  ober,  wenn  eS  feine  ^örner  hotte,  wie  mehrere  non 
ber  Sabung,  um  ben  ^alS  unb  einS  ber  33orberbeine  ge= 
legt.  ®ie  fleh  auS  SeibeSfrafteu  flraubenbe  Äub  fanb 
benn  bolb  3wifchen  Jpimmel  unb  ©rbe,  aber  roer  nahm  5Äücf- 
ftcht  auf  ihr  iKuStreten  — beim  ©dbroan^  3ogen  fie  bie  ba3U 
bereit  fiebenben  SKatrofen  über  bie  große  Sule,  unb  mit  bem 
„lower  away“  glitt  fie  bann  nieber,  roo  natürlich  fdbon  2lHeS 
3u  ihrer  Slufnabme  bereit  roar,  unb  fie  fich  gleich  barauf, 

gt.  CÜerft&der,  CSciammeltr  Schriften.  VI.  (Sitlicn  II.)  19 


Digitized  by  GoogU' 


290 


fefl  an  einen  ftarlen  gebunbcn,  in  il^rer  tünftigen 

„£oie"  befanb.  . 

^u^er  biefen  nahmen  loir  aud^  nod^  einige  Äängurul^unbe 
an  ißorb,  bie  ber  (Sapitain  für  ftd^  getauft  l^atte,  unb  bie  in 
Sataoia  einen  guten  ^rei§  ^ben  fottten. 

2Rontag  ber  22.  roar  enbtid^  ber  5U  unferer  Slbreife  nac^ 
3faüa  beflimmte  Xag,  unb  nur  ®er,  bem  in  ol^nlic^en  33er= 
tjältniffen  ber  Soben  unter  ben  gebrannt  l^at,  fort  — 

loeiter  ju  fommen,  fann  fid^  non  ber  Ungebulb  einen  begriff 
madfien,  bie  mic^  nic^t  alletn  bie  lefjten  Jage,  nein  bie  lebten 
■©od^en,  benn  fteben  oolle  SBoc^en  l^atten  roir  feljt  loieber 
in  0ibnep  gelegen,  peinigten  — eS  waren  ja  lauter  ‘Jage 
geroefen,  ber  Jpeimatl^  abgeftol^Ien. 

Unb  trot?bem  würbe  mir  guleljt  ber  91  b f i e b öon  0ib= 
uep,  fo  fonberbar  ba§  audfi  tlingen  mag,  fd^wer  — b.  1^. 
nic^t  Don  0ibnep  felber,  aber  oon  red^t  tieben,  lieben  greun: 
ben,  bie  id^  bort  gewonnen  i^atte.  ®aju  gel^örte  befonberä 
eine  engtifd^e  unb  eine  beutfe^e  ^amilie , bie  oon  9iidtorbä 
unb  ^ö^er,  wo  ber  (Japitain  ber  2ßil§elmine  fowol^l  wie  16) 
abwed^felnb  faft  affe  unfere  3lbenbe  jubrad^ten.  9lud^  Jperr 
T'reutler  fowo'^l  al§  ^octor  3Jtac  Äeffar  l^atten  mid^  auf  bas 
.^crjlidfifte  aufgenommen,  unb  3Jträ.  9tirfarb§’  j^'inber  wäre:: 
mir  foft  fo  lieb  geworben,  wie  id^  frül^er  geglaubt  liatte,  bay 
man  nur  eigene  Äinber  Vben  tonnte. 

@§  ift  etwa§  gar  red^t  SöfeS  unb  0d^merjlid^e§  um  bas 
9lbf^iebnel^men  auf  ber  ©eit,  wenn  e§  ba  gilt,  oon  lieben 
ffJtenfdfien  fid)  ju  trennen,  ju  benen  man  fi^  l^ingejogen 
fül^lte,  unb  in  beren  9tal§e  e§  uuä  wo'^I  unb  l^eimifd^  war; 
— man  jwingt  fid^  wol^l  unb  bleibt  au^erli^  tul^ig,  brin  im 
^erjen  aber  rei^t’ö  unb  arbeitet’^  unb  judtt’s  unb  jerit’ä  an 
ben  innerften  SebenSfafern.  ^d^  glaube,  ein  ganjer  ffJtonat 
braunen  im  freien,  in  9taffe  unb  jlalte  jugebrad^t,  greift 
ben  Körper  nid^t  fo  an,  wie  ein  'einjiger  2lbfd^ieb  oon  lieben 
greunben  — unb  id^  §abe  einen  großen  ^il^eil  meineä  2eben§ 
l^inburd^  faft  nid^tS  getl^an , als  im  greien  gelegen  unb  — 
^bfe^ieb  genommen  --  id^  mu§  wol^I  eine  gar  ftarte,  träftige 
fftatur  ^ben. 


Digitized  by  Google 


291 


11. 

ioljrt  burd)  bic  ®orrfsflrcßc. 


Unfer  (Schiff  log  braunen  in  ber  S3at,  bie  ®egel  on  ben 
Siooen,  uiib  jeben  ^ugenblicf  bereit  ouSjuIoufen,  fobolb  ber 
©inb  nur  ein  flein  roenig  günftiger  tnurbe ; bi§  bol^in  blieben 
ober  ouc^  bie  eingefangenen  Seute  im  @efängni§,  um  unä 
nid^t  ber  ©efol^r  ouäjufe^en,  fie  noc^  einmal  ju  ncrlieren. 
SSenn  ba§  @4iff  bie  2lnfer  litten  rooHte,  mo  norl^er  bie 
iBafferpolijei  bod^  nod^  einmal  an  Sorb  fommen  foHte, 
mar  e§  beflimmt , ba^  biefe  bie  ©efangenen  mit  on  Sorb 
braute. 

.31m  ©efangniß  roaren  ou^erbem  nod^  brei  $reu§en,  non 
bem  englifd^eu  ®^iff  @ara^,  bie  gor  gern  mit  un§  gegongen 
roören,  6^opitain  Slpmerg  non  ber  @aral^  tnoQte  fie  ober  ni^t 
freilaffen,  außer  unfer  (Japitain  bejolilte  bie  enorme  9lb= 
ftanbSfumme  non  72  '-)ßf.  ©terl.  f^oft  bie  ganje  3Jlannfd|oft 
ber  ©aral^  fa§  im  ®efängni§,  unb  jmar,  ineil  fie  fid^  unter; 
roegö  geineigert  liatte  ju  „arbeiten",  b.  1^.  bo§  @d^iff  rneiter 
JU  regieren,  inonod^  fie  ber  (Sapitain  in  (Sifen  legen  ließ 
unb  l^ier  au  bie  ©erid^te  ablieferte.  2ll§  aber  bie  ©ad^e  jur 
Unterfu(f)ung  fam,  inieä  ficfi  au§,  baß  ber  ©apitain  feine 
Seute  untermegg  in  fd^eußlic^er  SBeife , oft  im  5:runf,  mi§= 
^anbelt  l^abe.  9iid^t8beftoroeniger  mußten  bie  ©eric^te  bie 
']Jlatrofcn  nerurtl^eilen , ba  fie  bie  Slrbeit  nod^  in  ©ce  ner; 
roeigert  unb  baburct)  alle  übrigen  5]ßerfonen  on  23orb,  roie 
baä  ©d)iff  felber,  ber  größten  ©efal^r  auSgefe^t  l^ottcn. 

®ienftag  ben  23.  melkte  3JlorgenS  nom  großen  $:op  bie 
preußif(|e  glogge,  al8  für  bie  SBafferpolice,  ba§  baS 

©^iff  fegelfertig  fei  unb  bie  3lnfer  lid^ten  roolle.  ©in  SBaffer; 
boot  tarn  inbeffen  langfeit,  um  bie  leergeroorbenen  f^affer 
nodt)  einmal  nor  ber  Slbfal^rt  roieber  aufjufüQen.  !l)er  jroeite 
2lnler,  ber  bie  9lad^t,  alS  es  einmal  fel^r  ftart  ju  melden  an; 
fing,  ebenfalls  nodf)  loSgelaffen  mar,  mürbe  mieber  oufgel^olt, 

19* 


Digitized  by  Google 


292 


unb  ber  Sootfe  fom  in  feinem  tleinen  ®oot  angefal^ren.  ®er 
SGBinb  melkte  oortrefflid^  — eine  ^arfe  locfUid^e  ®rife,  unb 
mir  fonnten,  fobalb  mir  erfi  einmal  fo  loeit  mären,  oor  bem 
üöinb  ouS  bem  §afen  laufen,  ^nbeffcn  fel^Iten  unS  nod^  bie 
Seute,  bie  erfi  mit  ber  SBafferpolijei  eintreffen  foHten,  unb 
mir  mußten  tfld^tig  arbeiten,  um  bcn  einen  Slnfer  l^erauf 
ju  befommen.  ®a  fd^o^  baS  ®oot  um  bie  @pi^e  beS  gortS 
|erum  unb  fam  rafd(i  naiver,  unb  balb  barauf  fliegen  bie  vier 
©efangenen  mürrifd^  unb  befd^ämt  an  Sorb. 

3)ie  SBafferpoIijci  unterfud^te  l^ierauf  ba§  ©d^iff  non  oben 
bis  unten,  ob  ni^t  etmo  irgenbmo  nod^  entloufene  SWatrofen 
nerflecft  mären;  in  affe  SBinfel  leud^teten  ober  frod^en  fie 
l^inein,  unb  famen  enblid^,  nad^  einem  le<jten  ®efud^  unfereS 
„Äul^ffaffS",  l^ei§  unb  abgemottet  mieber  an  ®edC. 

©tatt  bag  mir  aber  nun  burd()  bie  neu  ongetommenen 
üKatrofen  l^ätten  mel^r  J^ülfe  l^aben  foffen,  gob  baS  nur  nod^ 
me^r  ©pectofel;  — biefe  meigcrtcn  fid^  nämlid^  ju  orbeiten 
unb  mürben  oor  affen  Gingen  in  baS  ©orcaftle  eingefperrt. 
,8u  gleicher  3«**  mären  ouc^  bie  ^olijeibiener  mit  ber  Unter; 
fud^ung  beS  ©d^iffeS  fertig  gemorben  unb  reoiblrten  bie 
£eute,  mobei  fm  Bei  bem  @inen,  ber  ebenfoffS  non  ber  ©orol^ 
mar,  ober  bort  nid^t  bie  Slrbeit  oermeigert  unb  feine  orbent; 
lid^e  ©ntloffung  befommen  l^atte,  ©d^mierigfeiten  modele,  in; 
bem  ber  ©apitain  ber  ©oral^  nur  fein  münblid^eS  5Ber; 
fpred^en  gegeben  unb  fein  fd^riftlid^eS  discharge  auSgeftefft  ju 
l^aben  fd^icn.  ©o  fd^on  fc^mad^  an  SJJotrofen,  fonntc  ober 
unfer  ßapitain  biefen,  @inen  ber  beften  Seute,  nidfit  rul^ig 
gelten  toffen,  unb  ful^r  nun,  tro^bem  ba§  unS  bie  l^errlid^ftc 
®rife  begünfligte,  nod^  einmal  an  ®orb  ber  ©aral^,  bie  bid^t 
an  ber  ©tobt  log,  jurüdf,  um  oon  ©apitoin  SlpmerS  bie 
fd^riftlic^e  ©ntloffung  ju  forbern. 

Um  aber  unter  ber  3«*^  nid^tS  ju  oerfäumen,  befd^Io^ 
ber  Sootfe,  meiter  l^inauS  in  freies  SCBoffer  ju  legen,  ber  ®e; 
fel^l  jum  Slnferlid^tcn  mürbe  gegeben,  unb  fd^mad^  mie  mir 
on  ®efa^ung  maren,  gingen  mir  on  bie  Slrbeit  unb  nalfimen 
bie  Äette  bis  auf  fünfje^n  fjaben  ouf,  5lnfergrunb  mar  jmölf, 
unb  bo  baS  ©d^iff  8u  treiben  onfing,  mürbe  baS  ®ormarSfegel 
unb  gro^e  ÜJlorSfegel  gelöft;  ber  ©uttenflüoer  l^alf  babei, 


Digitized  by  Google 


293 


un§  oon  bem  nod^^cn  Sci^iff,  bcm  loir  mit  bem  nod^  fd^roingens 
ben  2tnfcr  jutrieBen,  flor  ju  l^alten,  unb  mit  5u§erjler  Äraft= 
anfirengung  mußten  mir  jefet  roirllid^  bic  lebten  fünfjebn 
gaben  ^ette  mit  bem  fd^meren  Stnier  baran,  auS  bem  ©(blamm 
unb  gegen  5mei  iDteiten  ga^rt  an,  mie  mir  |ebt  ebenfadS 
burcb’8  SBajfer  gingen,  herauf  arbeiten. 

3u  gleicher  3e»t  mar  ber  eine  ^unge,  ber  geroi§  ber  SiJi^tä* 
nubigjie  on  33orb,  auS  bem  Sorcaflle  ^ei^aufgcfcblid^en  unb 
roodte,  als  mir  gegen  baS  l'anb  ju  freujten  unb  ber  einen 
©pibe  nal^e  famen,  über  ffiorb  fpringen;  ber  fanb  unS  aber 
^de  ba3u  gerabe  in  günfliger  ©timmung,  unb  mar  ftd^erlicb 
fro^,  als  er  fi(b  mieber  iid^er  im  35orca|tlc  fanb. 

!Die  todfte  IBerroirrung  l^errfc^te  inbeffen  an  S3orb , ber 
Sootie  brüdte  unb  fd^rie  bie  nerfd^iebenflen  Sefel^le  bur(^eins 
anber,  mit  ben  paar  Seuten  fodte  halb  ber  2lnfer  aufgel^olt,  halb 
©egel  gefegt  ober  angebra^t  roerben  , unb  bie  2eute  felber 
fingen  an  ju  murren  unb  meinten,  roenn  bie  uier  anberen  gar 
nicht  arbeiten  modten,  fSnnten  fie  aud^  überhaupt  nid^t  in 
©ec  gehen.  jCrobbem  befamen  mir  aber  enblidh  ben  2lnfcr 
hod;,  mürben  oon  ben  ©dhiffen  frei  unb  fahen  unS  halb  barouf 
im  tiefen  SBaffer,  mo  mir  o^nc  Oefahr,  bis  ju  beS  ßopitainS 
diüdfehr,  hin  unb  h^t  treujen  fonnten.  dii^t  lange  barauf 
fahen  mir  beffen  fleincS  ©egel  über  bic  Söai  baherfdhiefeen  — 
er  fam  an  ®orb,  ber  Sootfe  minlte  fein  ®oot  herbei,  baS 
ihn  mieber  3urücf  na^  ©ibnep  führte,  bie  ©egel  mürben  oler: 
tant  gebraut,  unb  oor  bem  Sßinb  glitten  mir  mit  einer  \^txx' 
lidhen  Sörifc  in  bie  freie  offene  ©ee  hinaus. 

S)ie  J£)auptfa^c  mar  jefet,  bie  gefangenen  dJlatrofcn  mieber 
3ur  Slrbeit  3U  bringen,  unb  baS  gefdhah  auf  eine  fo  einfadhc 
als  f^nede  9Irt.  ®cr  Gapitain  erflärte  ihnen,  ba§,  mer  auf 
feinem  ©dhiff  nicht  arbeite,  audh  nichts  3U  effen  befäme,  unb 
ber  Slnfang  mürbe  bamit  gemacht,  ba§  fie  sufehen  mußten, 
mie  bie  3lnbern  früh^üeften.  9iun  mußten  fie  mohl  recht  gut, 
ba§  fie  (Sapitain  ©^mibt  nidht  mürbe  oerhungern  laffen,  ba§ 
fie  aber  audh  jn  gleidhcr  geit,  fo  mie  fie  hortnädtig  auf  ihrem 
©inn  blieben,  in  Sataoia,  fo  lange  baS  ©dhiff  bort  lag, 
mieber  eingeftedft  mürben,  unb  Sataoia  mar  ein  ungefunber 
Ort,  ©efängni^ftrafe  bort  eine  fehr  gefährliche  ©adhe.  S3alb 


Digitized  by  Google 


294 


fam  alfo  eine  ^Deputation  non  il^nen,  unb  al§  il^nen  ber 
ßopitain  nerfprad^,  il^r  frül^ereS  ißergel^en,  faHS  fie  fic^  je^t 
nur  gut  betrügen,  ju  nergeffen,  fo  mad^ten  fie  fid^  nun  erft 
einmal  oor  allen  Gingen  über  ba§  fj^rül^ftücf  l^er  unb  gingen 
bann,  al8  ob  gar  nichts  norgefatten  märe,  frifd^  mit  ben 
Slnberen  an  bie  5lrbeit. 

2)er  SBinb  mar  nortrefflid^,  mürbe  aber  immer  l^eftiger, 
fo  ba§  mir  gegen  Slbenb  bie  Sramfegel  eim  unb  ein  SRecf  in 
bie  beiben  3Karsfegel  netimen  mußten.  SGBir  jagten  tor  bem 
SL'inb  einen  Oftjy?orboft:©ourS , um  nur  erft  einmal  nom 
Sanbe  fortjufommen  unb  fpater , roenn  bie  in  biefer  ^afireS: 
jeit  ju  erroartenben  ^affate  eintraten,  mel^r  ©ceraum  ju 
|aben. 

Den  24.  ^errlid^e  S3rife  — s8ram=  unb  fieefegel  gefegt 
unb  je^t  9?orbofi:®our§ , immer  nodb  oor  bem  3Binb.  5)ie 
©rife  blieb  un§  günftig,  ein  paar  iagc  SBinbftiöe  in  ber 
J^öl^e  oon  2)loretonbai  brol^ten  freilich  unfere  f^al^rt  aufju: 
Italien,  ein  ©eroitter  brad^tc  un§  aber  eines  3lbenb§  ben  berr* 
lidbfien  ®üboft=^affat , unb  mit  ooUgebläbten  ©egcln  liefen 
mir  auf  gen  9iorben. 

2öir  famen  je^t  halb  in  eine  i^öbe  mit  ben  „Skiffen",  unb 
e8  mürbe  ^eit,  ficb  in  etmaS  auf  bie  „©efabren  ber  XorreS: 
fhrafee"  oorjubereiten. 

(5be  idb  übrigens  unfere  Sa^rt  felber  meiter  oerfolge,  mirb 
eS  nötbig  fein,  bem  Sefer  menn  audb  nur  einen  furjen  geo; 
gropbifdben  Ueberblidt  über  biefe  Strafe  ju  geben,  non  ber 
er  oiellei(bt  nodb  nidbt  ein  einjiges  9Jtal  in  feinem  Seben  ge^ 
bört,  unb  bie  bocb  fdbon  fo  gar  niele  ÜWenfdbenleben  unb  fo 
manches  gute  ©cbiff  gefoftet  b^l- 

^m  SÜorben  oon  Sluftralien,  menn  ber  öefer  feine  Äarte 
jur  Jpanb  nimmt,  lauft  eine  jiemlidb  fpifj  auSfebenbe,  aber 
bodb  manche  lange  Seemeile  breite  Sanbjunge,  beren  meft= 
lidbfte  unb  fdborffte  Spi^e  ©ape  ^orf  genannt  ift,  gegen  9teu= 
©uinea  b'ottuf,  unb  ber  noch  gebliebene  Sßaff ergreifen  jmifcben 
9Jeu=@utnea  ober  ^ßapuafien  unb  Sluftralien  mirb  bie  ^orreS: 
flra^e  genannt.  ®ie  „Strafe"  bietet  aber  feineSmegS  ein 
glattes  offenes  gabrmaffer,  mie  j.  SJ.  ber  oft  nodb  fdbmalerc 
„^anal"  jmifdben  granlreidb  unb  ©nglanb,  fonbern  ift  nicht 


Digitized  by  Google 


295 


oUein  mit  Heineren  unb  größeren  Unfein,  9?iffen,  ©anb^ 
bänfen  unb  ß'lippen  roie  überfeiet,  fonbern  gegen  ba§  ©title 
3J?eer  ju  aud^  no^  mit  einer  förmlid^cn  9Jtauer  non  9?iffen 

— ben  fogenannten  53arrier  9ieef§  — roie  gefd^Ioffen,  unb  biefe 

erftredfen  ftc^ , eine  fefte  bro'^enbe  3Banb  bilbenb , non  bem 
3tuftralifc^en  (Jontinent  bi§  nad^  bem  oon  9iorb= 

@uinca  hinauf.  5Rur  ein3elne  fd^mate  unb  wegen  her  ftarten 
©trömung  bort  nad^  9Jorbroeften  fe^r  gefal^rlid^e  ^affagen 
führen  in  ben  innern  Sereid^  ber  9liffe,  wo  baS  ©c^iff  aber 
ni^t  etwa  baran  benfen  barf,  nad^  6^ompa§  ober  dourS  ju 
fteuern,  [onbern  3tbenb§,  jo  beim  erften  (Einlaufen  fd^ou 
mittags , feinen  hinter  fallen  taffen  unb  ftitt  liegen  mug, 
bis  bie  nadtifle  lüZorgenfonne  fein  gal^rroaffer  roieber  ht- 
lcudf)tet. 

fUierfroürbig  ift  befonberS  bie  töitbung  ber  iBarricr^SRiffe, 
bie  in  fo  eigener  Formation,  fafl  fentredbt,  auS  ber  unge- 
l^euern  ^iefe  beS  3KeereS  bis  jur  Oberfläd^e  emporfteigen 
unb , roal^renb  bie  23ranbung  in  ununterbrod^enem  ©turje 
bonnernb  gegen  fie  anbrauf^,  ^f^'^r'^unberten  2:ro^  geboten 
^ben.  3tn  ber  3tufienfeite  ber  Sttiffe  unb  nid^t  breißig,  oft 
faum  jel^n  f^uf?  oon  il^nen  entfernt , ift  baS  3Saffer  nid()t 
feiten  oon  fed^S:  bis  jroölf;  unb  breijel^nl^unbert  fjufe  tief, 
roSl^renb  bid^t  baneben  ber  roeiße  ^amm  ber  Äoratle  fid^tbar 
wirb,  unb  wenn  eS  aud^  erllartid^  erfd^eint , roie  bie 
5DZaffe  je^t  gegen  bie  aubrängenben  SOBafferfiürje  im  ©tanbe 
ift  3U  Italien,  fo  bleibt  eS  bodE)  eins  ber  rounberbarften 
Siat^fel  ber  9?atur,  roie  baS  Heine  jtoralleninfect , bem  bie 
SJieiften  bod^  bie  ^Bilbung  beS  ßorallenbaumS  jufd^reiben,  im 
©tanbe  roar,  feine  fdfiroactjen  ^ort  l^ö^er  unb  ^öl^er  ju 

bauen,  rocil^renb  bie  furd^tbare  ©eroalt  ber  ©ee  baburdl)  ge= 
brod^en  rourbe  unb  nun,  faum  ©iberftanb  finbenb,  bonnernb 
unb  bo^  oergeblid^  bagegen  aufturmte. 

SOBie  idfi  eben  erroal^ntc,  glauben  bie  meifteu  Diaturforfd^er 

— unb  in  Dieter  ^inft^t  l^at  baS  auc^  roirflid^  bie  meifte 
ißal^rfd^einlid^feit,  — ba^  biefe  Äoratlenbanfe,  bie  faft  alle3«fe^n 
beS  ©litten  unb  ^nbifd^en  SJleercS  umjiel^en,  unb  befonberS  um 
bie  ^itanbe  ber  ©übfee  fol^e  rounberlictie  3)omme  bilben, 
burd^  ein  HeineS  ^^nfect  entftel^en  , baS  in  raf(§  aufeinanber 


Digitized  by  Google 


296 


folgenbcn  Oenerationcn  fein  flelnl^arteS  9Jc{i  auS  irgenb 
einer  befonbern  ©uBjlonj  feines  eigenen  ÄorperS  baut  unb 
feine  (Sier  l^ineinlegt,  unb  fo  Stefl  auf  SRefl,  Kolonie  auf 
Kolonie  fe^t,  bis  ber  geioaltige  Sau  bie  Oberfläche  beS 
SJleereS  unb  bamit  feine  ©renje  erregt,  benn  ©aljroaffer 
ifl  gu  feinem  ©ntfiehen  fomohl  als  Sefiehen  unumgongtidh 
nöthig. 

Slnberc  ^ber  ben  ^oraffenbaum  fciber  für  ein 

roirfli^eS  ©eegeroä^S,  beffen  Äorallcninfect  eben 

nur  benu^e,  um  feine  ©ier  hincinjulegen , feine  SEBohnung 
barin  auf juf^tagen ; unb  i^  mu§  felber  geftehen,  ba§  biefe 
Sluffaffung  für  midh  baS  SBahrfcheinlidhere  foroohl  loie  auch 
ben  unenblidhen  9lelj  beS  mehr  Sociif4^” 
aber  audh  mieber  recht  gcroichtigc  ©rünbe  anführen  laffen. 
ffiie  bie  5Pol9Pen  ben  Uebergang  bilben  groifdhen  ber  5thier; 
unb  Sftttnjcnroelt,  ebenfo  mürben  bie  Äoratlen  baS  3Jtebium 
fein  ober  ben  Uebergang  hcrflellen  jroifchen  ber  ^flanjen: 
unb  ©teinroelt , unb  einen  leifen  Uebergang  flnben  mir  fa 
über  bem  gangen  ©rbbatt  hin  groifchen  allen  ©attungen  unb 
©efdhlechtern  — eS  ifl  fafl  nichts  f^arf  unb  fchroff  oon  ein= 
anber  getrennt.  3Bie  aUc  anberen  ©eegemächfe  mürben  fie 
bemnadh  langfam,  aber  fidher  emporfdhie|en,  unb  ihr  gangeS 
theilS  bäum:,  theilS  fchmammartigeS  2IuSfehen  fdheint  biefe 
Sermuthung  in  h^hent  ©rab  gu  unterftü^en.  3Benn  mir 
auch  bie  3JtögIidh!eit  nicht  ableugnen  fonnen,  ba^  folch’  Heine, 
mingige  ^nfecten  im  ©tanbe  mären  eine  SWaffe  hetjnfleUcn, 
bie,  fldh  im  SDBaffer  erhärtenb,  bie  geftigfeit  beS  ©ranitS  am 
nähme,  fo  müffen  mir  bem  ^nfect  bann  audh  bie  gähigteit 
gutrauen,  nach  einem  Ungeheuern  aJta^flab  hin  gtei^  oon 
Einfang  on  ben  ©runb  gu  einem  ©ebäube  gu  legen,  baS 
oiele  Millionen  mal  größer  als  eS  felber  mar.  2öir  fönnen 
babei  laum  mehr  einen  ^^nftinct  annehmen,  mo  eS  gilt,  auf 
bie  Sänge  ber  3eü  ben  Oruef  ber  SBaffermaffen  gu  berechnen, 
mährenb  eine  ©teinpflange,  menn  mir  bie  Koralle  eine  folchc 
fein  laffen,  fdhon  in  ihrer  9tatur  fidh  ba  fefter  in  ben  Soben 
murgelt,  mo  ftärlcrer  Oruef  bagegen  eine  folche  fltothmehr 
oerlangt.  Oie  bem  ©türm  am  meifien  auSgefefjten  Säume 
haben  fletS  bie  fiärfften  SBurgeln,  unb  bie  ©teinp^ange  mürbe 


Digitized  by  Google 


297 


ein  foloffaleS  ©anjeS  bilbcn,  roal^renb  bie  ÜJlaffe,  bur(!^  baS 
3lnfect  crfi  l^eroorgebrad^t,  auS  SDlittioncn  fletner , aber  c i n j 
j ein  er  Xl^eilc  bcfiel^en  mü§te. 

2)ocb  inic  bem  aud^  fei,  in  biefe  „Sortier  SReefS"  fül^ren 
nur  einzelne  fd^molc  ^offe,  Äonole  fönnte  man  fic  fofl  nennen, 
»obrenb  im  ^nnern,  olfo  in  bem  ©irid^,  ber  unmittelbar 
jroifd^en  2tujlrolien  unb  ?leu:@uinea  liegt,  ©d£)iffe  fofi  überall 
non  fünf  bi§  fünfjel^n  fjaben  2lntergrunb  finben.  2lu§er 
ben  r i d^  t i g e n Äanälen  aber,  b.  b-  fold^en,  bie  roirllidb  mit 
^Baffer  tief  genug  für  ein  fiarfeS  ©d^iff  eine  fidlere  (Sin= 
fahrt  berfieCen,  erifHren  ober  au^  nodb  „folfdbe  ^äffe^',  b.  b* 
foldbe,  bie  non  au§en  einer  ©infabrt  gleidben  unb  ^abrjeuge 
mandbmal  oerleiten,  fidb  ihnen  anjuoertrauen , bann  aber 
plöfelidb  einen  !Damm  non  querüberjogenen  SRiffen  jeigen  unb 
bem  ©dbiff  ben  Untergang  broben ; benn  felbfi  bi§  bidbt  banor 
finben  fie  leinen  Slnfergrunb,  unb  2Binb  unb  ©tromung 
fe^en  ba§  feinem  ©efdbidt  ncrfatlene  g^hrjeus  rettungSloä 
auf  bie  Klippen. 

2)odb  ber  Befer  inirb  halb  näher  mit  jener  ©egenb  oer: 
traut  werben,  unb  jebenfoHS  ift  eS  bie  intereffontefte  ©ee^ 
reife,  bie  man,  jroifdben  biefem  ©emirr  non  ^Infeln  unb 
fRiffen,  nur  mSglidber  SBeife  modben  lann. 

®ie  b*ti^  SCßinbe  flehen  fdbon  mit  ben  inbi; 

fdben  aJlonfunen  in  jiemlidb  genouer  Serbinbung,  fo  bafe  fte 
fünf  big  feebg  SRonate  beS  ^abreS  non  ©übofl,  unb  bie 
anberen  SJlonate  — mit  einer  neutrolen 
fficdbfclS  — non  9iorbroeflen  roeben.  !J)ic  Snffagc  richtet 
fidb  oolltommen  bierna<äb»  oudb  bie  ©tromung  bem 

SBinbe  folgt,  fo  wäre  e8  j.  S.  im  SRorbmefi'3Jlonfun  eine 
reine  Unmöglidbleit  für  ein  ©dbiff,  auä  bem  ©tillen  in  ben 
^nbifdben  Ocean  burdb  bie  XorreSflrofte  ju  gelangen,  benn 
mit  ®inb  unb  ©tromung  gegen  fidb  mürbe  eg  in  bem  engen 
gabrmaffer  gar  halb  feflfi^en  unb  nerloren  fein,  ffiir  felbfi 
famen  f^on  etwag  fpät  in  ber  wnb  ber  ©eptember 

ifl  eigentlich  gewöbnlidb  ber  le^tc  üJlonat,  mit  bem  man  fleh 
non  hier  aug  in  bie  ©tra^e  bineinwagt,  inbem  ber  ^orb: 
meft:3Jlonfun  mandbmal  fdbon  felbfi  50litte  October  eingefe^t 
bot.  Superbem  ifl  eine  gahrt  gerabe  im  SCBedbfel  beg  ä^on^ 


Digitized  by  Google 


298 


fun§  oud^  no(!^  boppelt  gefdl^rlid^,  oI§  nid^t  allein  plö^lid^c 
©türme,  fonbern  aud^  bid^te  S^ebel  fe!^r  l^duftg  oorfommen, 
unb  ein  ^a'^’^S^ug  bann  natürlich  in  einem  Gaffer  feinen 
gortgang  mad^en  fann,  roo  man  fid^  feinen  ^aben  weit  mel^r 
auf  ben  ©ompafe  neriaffen  barf,  fonbern  einzig  unb  allein  nur 
nadti  bem  gefteuert  roirb,  u)a§  an  Klippen  unb  Untiefen 
ring§  um  baä  ©d)iff  l^er  non  ber  5}orbramraac  eben  ju 
f eb en  ift. 

(Sin  guter  9Hutl^  unb  falteg,  rul^igeg  iölut  finb  aber, 
tnenn  ber  ßapitain  feine  ©ad^e  orbentlidti  nerftel^t,  bie  Jpaupt; 
fa(^e  bei  ber  f^a^rt,  ju  roeld^er  fid^  bie  ©c^iffc  erft  feit  einigen 
^ai^ren  entfd^loffen  l^aben,  unb  mir  3lUe  glaubten  aud^  wirf: 
li^  an  gar  feine  ©efal^r ; bie  'itorregftra^e  mar  ung  eine 
3Ibtnedl)felung  in  bem  monotonen  ©eeleben,  unb  alg  fold^e 
fann  i^  rao^l  fagen,  ba§  id§  fie  mit  fS^^eube  begrüßte. 

J)en  4.  l^atten  mir,  nebligen  SOBctterg  roegen,  bag  l^ier 
fd^on  anjufangen  fd^ien,  feine  Obferoation  befommen  fönnen, 
ben  5.  bagegen  fam  bie  ©onne  gerabe  um  ÜJJittag  l^erum 
Doll  Ifieraug,  unb  mir  fanben  ung  fo  na!^e  ben  pfiffen,  ba§ 
mir  bie  9Jad^t  gar  nidf)t  mel^r  über  benfelben  S3ug  fonnten 
liegen  bleiben,  fonbern  3lbenbg  um  od^t  Ul^r , unter  gereeften 
3Jiarsfegeln,  über  ©tag  gingen  unb  big  3mölf  Ul^r  abl)ieltcn; 
bann  feierten  mir  big  oier  lll^r  mieber  um,  ba§  mir  ung  ju 
biefer  3eit  ctma  genau  auf  berfelbcn  ©tette  befanben , mie 
3lbenbg  a(^t  Ul^r,  unb  l^ielten  bann  platt  oor  bem  SßBinb 
naef)  ber  Stic^tung  ju,  in  ber  beg  ß^apitaing  33ered^nung  nad^ 
9iaineg  ^^^^onb,  bei  bem  mir  anlaufen  mollten,  liegen 
mu^te. 

^5)er  6^apitain  l^atte  oollfommen  9?ed^t  ge^bt  — iim 
neun  Ul^r  SKorgeng  fal^  id^  jnerft  oon  ber  3)orbramraae  aug 
bie  ®ranbung  ber  großen  IBanf  — ber  ©apitain  unb  ber 
©teuermann  famen  fe^t  nad§  oben,  unb  mir  bel^ielten  nod^ 
etma  eine  fialbe  ©tunbe  benfelben  6ourg  bei,  alg  plöfjlid^ 
gerabe  oor  ung  am  Jporijont  jmei  bunfle  ©eftaltcn  fid^tbar 
mürben , bie  mir  beim  fHäl^erfommen  für  ben  „Söeacon"  oon 
iRainegj^nfel  unb  ein  ©d^iff,  bag  bid^t  babei  lag  ober 
fegelte,  erfannten.  Unfer  ^lüoerbaum  jeigte  genau  auf  ben 
^?eacon. 


Digitized  by  Google 


299 


®in  fel^r  guter  ©ingang  in  bie  ^:orre§ftra§e  ifi  biel'e 
^affage,  füblid^  non  9laine8:^nfeL  ®er  Äanal  jroifd^en  biefcr 
^infel  unb  bem  fQbUd^  baran  gelegenen  „großen  9?iff"  ift 
etroa  nier  englifd^e  3JieiIen  breit , unb  baS  Söaffer  bis  bici^t 
an  bie  9^iffe  l^inan,  blau  unb  tief  — eS  foll  über  brei^nbert  unb 
ntel^r  gaben  Italien.  — 2llS  mir  nol^er  famen,  fonnten  rair 
beutlid^  bie  JRiffe  an  einem  l^ol^cn  fd^äumenben  Streifen  er= 
fennen,  ber  Ifiier  in  ununterbrod^ener  ißranbung  über  bie  biS 
jur  Oberffad^e  ragenben  Doraden  [türmte. 

^em  Sanbe  unS  näl^ernb,  fanben  mir,  ba§  baS  Sd^iff, 
baS  mir  mit  bcm  3)eacon  ober  5t^urm  non  ber  Sufet 
gefeiten,  feineSinegS  fegelle  ober  nor  3lnfer  lag,  fonbern  feft 
in  ben  Mippen  fa^,  unb  jroar  burc^  eine  geinaltige  See  über  ' 
eine  9tiffrei§e  felber  roeggel^oben  mar  uub  je^t  unrettbar 
gtoifc^en  ben  braufenben  iöaffermaffen  eingefeilt  ftaf.  ©S 
toar  eine  33rig,  fd^roarj  gemalt,  mit  meiner  Seifte  unb  l^olien 
iBramftengen,  baS  3SormarSfegel  nodfi  an  ber  ?ftaat  unb  ge^ 
löft,  baS  gro§e  3KarSfegeI  fejit,  bie  SBramftengen  unb  9taacn 
alle  nod^  auf,  unb  in  ber  3;]^at  fo  geflellt,  ba§  eS  fafl  auS= 
fal^,  als  fei  baS  gal^rjeug  l^ier  erfl  an  biefem  namlid^en 
3JZorgen  in  feine  allerbingS  ner^^roeifelte  Sage  gefommen. 
^febenfadS  fonnte  eS  nur  erft  inenige  ^!age  l^ier  liegen,  ton 
menfd^licben  SBefen  itor  aber  feine  Spur  3U  eutbedten , feine 
glagge  dieg  auf,  fein  tturbe  gegeben,  bie  2Tiannfdfiaft 

l^atte  jcbenfadS  fdlion  baS  Schiff  oerlaffen,  unb  ba  ein  anbereS 
englif(^eS  Sd^iff  — bie  33anfnon©nglanb  — furje 
3eit  Dor  uns  ebenfads  burd^  „bie  Strafe“  gegangen  mar, 
lied  fid^  benfen,  ba§  biefeS  bie  Sdfiiffbrü^igen  aufgenommen 
l^atte.  ®ie  Srig  lag  etina  eine  englif^e  SDleile  non  ber 
fleinen  fanbigen  ^i^fcl  ab,  auf  ber  ber  5:l)urm  ftanb. 

®iefer  ?:|urm  gleid^t  non  SSeitem  einem  ber  geroöl^nlid^en 
breiten  Seud^ttl^ürme,  f^cint  ober,  roenigdenS  tooS  mir  bonon 
ertennen  fonnten,  nur  auS  Sparrroerf  3U  befleißen,  benn  bie 
Suft  fdfiimmcrte  l^inbur^.  ©r  bilbete  übrigens  eine  nortreff: 
lid^e  Sanbmarte,  um  d4  rid^ten,  unb  fonn,  feiner 

SBreite  unb  ^ö^e  roegen,  3iemli^  roeit  gefeiten  roerben.  *I)ie 
3lnfel,  auf  ber  er  fte|t,  roirb  übrigens  faum  länger  olS  eine 
englifd^e  dJieile  fein  unb  befleißt  auS  Sanb,  l^ier  unb  ba  mit 


Digilized  by  Google 


300 


nieberem  ©efbrüpp  beberft.  9lur  om  roefWtd^cn  (Snbe  berfciben, 
too  in  See  nielleic^t  ein  guter  junt  Anlaufen  mit  bem 
33oot  ifl,  fallen  mir  jtnei  Heine  niebere  Jütten  — möglid^er 
SBeifc  »on  ber  3Jlannf^oft  ber  S3rig  errietet,  ober  au(|  oon 
ben  Seuten  oufgejlellt,  bie  bamalS  ben  Xl^urm  gebaut  l^aben. 
Sieben  bem  2;]^urm  liefe  fi^  ebenfalls  nod^  mit  bem  ®IaS 
ein  nieberer  l^auSartiger  ©egenjlanb  erfennen,  oon  menfd^= 
licken  ober  über^oupt  lebenben  SGßefen  — bie  SJlöoen  auS; 
genommen  — aber  auch  nid^t  bie  ©pur.  Äein  2:ud^,  leine 
glagge  melkte,  feine  ©eele  berocgte  unb  regte  ftd^  auf  bem 
loeifeen  ©anbe,  auf  bem  mir  l^ättcn  felbfl  mit  biofeen  2lugen 
einen  Jpunb  erfennen  fönnen. 

9Bie  fi^  übrigens  fpater  ouSroieS , l^atte  bie  „öanf  oon 
©nglanb"  aud^  fd^on  Sliemonb  mel^r  an  SBorb  gefeiten,  unb 
bie  3Jlöglidf|feit  i^  ba,  bafe  fid^  bie  SDlannfd^aft  nad^  bem 
feften  Sanb  ju  gerettet  l^aben  fonnte;  bort  burften  fie  aber 
teineSfatlS  bleiben,  fonbern  mufeten  il^ren  2öeg  nac^  SGBeften 
unb  nach  einer  ber  inbifd^en  Unfein  fud^en,  benn  biefe  nörb= 
lic^e  auftralifd^e  Äüfte  bemolfinen  gor  roilbe,  bösartige  ©tämme, 
unb  bie  roafferarmen  Ufer  böten  fd^on  aufeerbem  einen  troft; 
lofen  Slufentl^alt. 

(5S  ifl  beim  ©inlaufen  in  foldf»’  gefol^rlid^en  5)3la^  übrigens 
gcrabe  fein  angenelfimer  SlnblidE,  ein  fold^eS  SBradC  ju  finben, 
beffen  5Dlannfc|aft  fld^erlid^  mit  eben  fo  guten  unb  frol^en 
Hoffnungen  bie  iöarrier^Sliffe  erreid^t  l^otte,  roie  mir  felber, 
unb  baS  ©efül^l  roirb  oerflarft,  menn  man  bie  ^arte  über= 
fd^out,  unb  bic  merfmürbigften  S3eifptele  oon  einzelnen  Reifen 
unb  tiefem  SGBaffer  bobei  finbet.  @o  ifl  in  12®  15'  Sreite 
etroo  bie  ©teile  angegeben , mo  ein  ©d^iff  förmlid^  auf  bic 
Älippen,  unb  jmar  gerabc  jmifd^en  160  unb  138  gaben 
SOSoffer  gelaufen  ifl  — cS  foll  oorn  auf  ben  Siiffen  gefeffen 
l^abcn,  roäl^rcnb  leinten  mit  ber  langen  Sotl^lcinc  fein  ®runb 
ju  finben  mar  — , nur  nod^  furjc  ©tredfc  jurücf  mürbe  eS 
mit  gcnouer  Teilung  235  gaben  SGBoffer  gc^bt  l^aben.  SGBir 
l^atten  übrigens  fd^öneS  Sffiettcr,  eine  günflige  ®rife  unb 
gute  3lnfirumente,  unb  unfer  ©apitain  mar  feiner  ©od^c  jiems 
lic^  gcmife. 

©0  liefen  mir  benn,  bid^t  unter  SloineS  ^Slanb,  bie 


Digilized  by  Google 


301 


„gro^e  ®anf"  gerabc  an,  alä  ob  wir  fle  f^nurflracfS  aufs 
fegeln  loollten,  l^ielten  in  faum  l^unbert  ©d^ritt  baoon  ent= 
fernt  baran  l^inouf,  unb  roäl^renb  linfS  unb  rechts  bic  ®rans 
bung  bcr  9Uffc  fd^öumtc  unb  brauflc,  unb  mir  aud^  jugleid^ 
ein  paar  Stetten  mit  fel^r  grünem  SBaffer  pafftrten,  roo 
Älippen  bid^t  unter  ber  OberpSd^c  lagen,  l^atten  mir  bic 
©infal^rt,  bie  gefSl^rlid^fte  ©teCte,  glüdtli^  l^inter  un§.  (Sine 
lialbe  ©tunbe  fpoter  etroa  fid^teten  mir  linfs  bie  Slfl^more: 
Sanf,  ein  fd^maler  furjer  ©anbjtreifen,  unb  red^tS  bie  3RitteI: 
banf  — l^ä^lid^e  5pi5^e  non  ©anb  unb  gelfen,  bie  in  einem 
langen  feegrünen  ©treifen  l^ier  unb  ba  felbfl  über  bie  Ober= 
flad^e  l^inauSragten. 

95or  un§  lag  je^t  baS  roüftc  l^öl^erc  2anb,  Jparbpgs^^fflf 
groei  fleine  fälble  ©ilanbe,  bic  mir  füblid^  liefen  unb  auf  bic 
nbrblid^en  9liffe  bcr  ßodfburnj^tnfel  ju^ielten.  @8  finb  bieS 
brei  ^nfeln,  »on  einer  meitgeftredften  SRiffbanl  umgeben,  unb 
mir  l|5tten  an  biefen  l^in  unfern  9Beg  gar  nid^t  oerf eitlen 
lönnen,  märe  bie  ©onne  nidfit  fdt)on  im  SBefien  geroefen.  3)a 
mir  aber  gerabc  auf  SBeften  jufteuern  mußten,  legte  fld^  ber 
bH^cnbe,  blenbenbe  ©d^ein  gerabc  nor  un8  in  breiten  ©treifen 
auf’s  SBaffer,  unb  e§  fab  nun  auS,  als  ob  bic  ganje  ©ec 
oon  lauter  9iiffen  unb  ©änfen  burdbjogen  märe.  !Daburcb 
hielten  mir  ein  flcin  menig  ju  oiel  ab,  bie  ©trömung  fe^tc 
uns  au(b  no(b  nadb  ^lorben  b*nauf,  unb  plBblidb  befanben 
mir  uns  in  ganj  li^tgrünem  SBaffer.  SlllerbingS  ift  auf  ber 
Äarte  mitten  im  gabrmaffer  einmal  fed^S  gaben  angegeben, 
ber  ©apitain  mollte  aber  ft^er  geben.  iBir  gingen  über  ©tag, 
liefen  eine  ©tredCe  mieber  3urüdf  unb  b«Hcn  bann,  bid^t  bei 
bem  5ßJinb  fo  meit  füblid^  mir  nur  boKcn  fonnten,  jmi: 
f(ben  Pen  JjparbpS;  unb  (Sodfburn=^nfeln,  unb  gmar  in  eine 
S3udbt  hinein,  meldbc  fidb  oon  6odfburn=3lnfel  nodb  öftlidb  au8= 
ftreeft.  ®ort,  menn  cS  ctma  anfangen  follte  bie  stacht  gu  meben, 
oon  ben  fÄiffen  gefebübt  unb  in  fünfgebn  gaben  Söaffer, 
geiten  mir  bie  ©cgel  auf,  marfen  Sinter,  unb  lagen  halb  ftitt 
unb  ruhig  auf  ber  nur  leife  fdbautelnben  glädbe  — unferc 
erfte  SRad^t  in  ber  JorreSftra^e  gu  oerträumen. 

®cr  ©tcuermann  mad^tc  übrigens  aud^  no^  Slnflalten,  baS 
©(biff  gegen  einen  etmaigen  llcberfall  oon  ©dbmargen,  obgleich 


Digitized  by  Google 


302 


^ier  iDol^l  nt(^t  bic  minbefte  ©efol^r  loar , ju  Dert(;cibigen. 
®ic  beiben  Kanonen , bie  fteif  unb  unbel^aglic^  ju  ein  paar 
fcl^r  engen  ©c^ießlöci^ern  auf  bem  Quarterbeef  ^tnanefal^en, 
rourben  gelaben  — bieSinal  aber  nod^  blinb,  um  fie  »ielleic^t 
gleid^  bas  erfte  9DZal  ni^t  gu  febr  angugretfen,  ber  SGBad^t: 
l^abenbc  nal^m  fic^  ebenfalls  eine  glinte  mit  an  ®edf,  aber 
fd^arf  gelaben,  unb  über  baS  'X>td  l^ingeftreut,  beim  e§  mar 
ber  fdftroad^en  iörife  wegen  entfe^lic^  ^eiß  in  ben  unteren 
fHäumen,  lag  halb  bie  gange  SDiannfd^aft  im  fügen  ©d^lafe. 

Sßorgüglid^e  gifd^e  i^atten  mir  übrigens  ben  Sag  über  ge= 
fangen,  eine  ^ed^tartige  ©attung,  bie  bei  rafd^er  5af)rt  einen 
an  ben  ^^aten  befeftigten  rotl^en  Sappen  mit  roal^rer  ®ier 
l^interfd^nappten,  unb  ein  paar  2Ral  fo  gro§  waren,  ba^  fic 
bie  fe^r  flarfe  Seine  mit  einem  3iud  abriffen.  fyifd^c 

ftnb  f^on  auf  bem  Sanb  gut,  bitben  aber  auf  ©ce,  wo  man, 
befonberS  im  ^ei^en  Älima,  nid^t  fo  oiel  frifdl)  gleifd^  galten 
fann,  eine  wahre  ®elicateffc. 

®en  7.  SJiorgens  um  fleben  Ul^r  etwa  lichteten  wir  ben 
5lnler  unb  gingen  mit  einer  leisten  iörife  unter  ©egel.  ®aS 
gcfährlidhfle  ^ahrwaffer  galten  mir  aber  l^offentlich  hinter  uns, 
unb  ber  Äanal  gwif^en  ben  Seifen  unb  Siiffen  burd^  war 
hier  oerhältni§ma§ig  breit,  wenigflenS  tonnte  man  mit  folch 
günftiger  ißrife  aßen  oon  ber  ®ramraae  auS  leidet  gu  er; 
fennenben  Jpinberniffen  fletS  nodf)  gu  rechter  ^eit  ausmeichen. 

®ie  fichtbaren  ^nfeln  unb  SRiffe  boten  wenig  ober  gor 
nichts  ^^ntereffanteS.  S>kr  unb  ba  ein  fleiner,  mit  nieberem 
©ufehwerf  bewQchfener  ’-13la^,  ben  weitgeftredtte,  oon  lidhtgrü^ 
nem  ©eemaffer  manchmal  taum  überfdhwemmte  Äorattenriffe, 
manchmal  fahl  auS  bem  ÜBaffer  fchouenbe  ©anbbänfe  um; 
goben.  ©o  waren  gur  Sinten  bie  9lrthur8;^nfeln,  fo  oor  uns 
bie  brei  fleinen  JpannibalS:3[nfeln,  fo  rechts  bie  flodhen  mit 
23ufdh  beworfenen  ®opbong  JlapS  unb  baS  bahinter  liegenbe 
,,Sufh9  ^Slanb^'.  ©erabe  oor  unS  lagen  bie  ßairncrog; 
^nfeln,  unb  mir  fanben  bort  mieber  einen  guten  2lnfcrplah 
für  bie  ßiacht;  h<tiien  oudh  gehofft,  bie  ©teile  nodh  früh 
97achmittag  gu  erreidt)en,  um  an  Sanb  fahren  gu  fönnen,  ber 
äßinb  fchlief  aber  faft  gang  ein  unb  bie  ©onne  ging  unter, 
ehe  wir  Sinter  werfen  tonnten.  @S  mar  buntel,  bis  bie  ©egel 


Digitized  by  Google 


303 


fefigcmac^t  loaren.  S^id^tSbeftotDenigev  Befc^loffen  ber  ©teuere 
mann  (Äöl^ler)  unb  nod^  an  Sanb  ju  fal^ren  unb  ju  fel)cn, 
ma§  e§  eigentUd^  auf  ber  ^nfct  gäbe;  ba8  iöoot  rourbe  l^in= 
untergelaffen,  unb  roir  rubertcn  bem  faum  eine  englifd^e  3Jieite 
entfernten  Ufer  ju. 

®te  fleine  ^nfel  fal)  fo  oon  SBeitem  unb  bei  ber  fat)ten 
:BeIeud^tung  be§  3Ronbe§  malerifd^  genug  au§  — ber  bid)te 
grüne  buntle  33uf^,  non  ben  meinen  ©anb-  unb  Jtorallen: 
ufern  unb  Skiffen  umgeben,  ber  rounberltd^  gefärbte  ^immel, 
ber  barüber  Ifitng,  unb  bie  leife  roogenbe  ©ee,  auf  ber  mir 
rafc^  bal^infd^offen,  baju  bie  bunfelglüf)enben  ^euer  auf  bem 
auftralifd)en  ^en  Jpintergrunb  bilbete,  mit  ber 

0ieul§eit  unb  Oebe  be§  ganjen  ^^JlafjeS  — bod^  bie  JBirflid^' 
feit  liefe  mir  feine  3ei^/  ^iräumen  unb  ^l^antaflen  l^in: 
jugeben.  — ©ic^t  nor  unS  ragte  eine  [teile  ©anbbanf  au§ 
bem  2Baffer , baä  l^ier  ain^  tief  genug  ju  einem  Sanbungs; 
Vl'a^  fdE)ien  — bortl^in  f^ofe  baä  Söoot,  unb  glcid^  barauf 
grub  fidfi  ber  ©teoen  beffelben  in  ben  roeid^en  SKufd^elfanb. 

5)er  ©teuermann  mar  ^auptfäd^Iid^  l§erübergefommen,  um 
3J?ufd^eIn  ju  fucfeen,  mid^  intereffirte  e§  aber  mefr,  ben  Saum; 
roud^S  ber  ^nfet  311  fefeen , unb  bal^nte  mir  beS^Ib  nor 
aöen  Gingen  in  ba§  mit  taufenb  ©dt)lingpftanjen  burd^= 
roadtifene  jDidtidfit  eine  33al^n. 

Jput ! rote  baSjd^roirrte  unb  furrte  unb  girrte  — 5:aufenbe 
oon  ißögeln  belebten  bie  Säume  unb  ba§  ©efiräud^,  unb 
überall  [toben  fte  oon  il^ren  Stäben,  auf  benen  fie  fid^  für 
bie  SJiad^t  niebergelaffen  l^ntten,  burc^  ben  [d^auerlid^en  ©pec= 
tafel,  ben  id^  im  Untcr^ols  mad^te,  aufgefd^eud^t,  empor  unb 
fud^ten  eine  fid^erere,  ungeftörtere  Sful^eflätte.  3)agu  f^öl^nten 
am  anbern  @nbe  ber  3ln[el  ein  paar  2ßa[feroögeI , eine  2trt 
Äranid^  roal^rfd^einlid^,  auf  ganj  eigent^ümlid^  roilbe  3lrt,  unb 
ber  ganje  ^la^  [d^ien  non  tauben  gu  roimmetn.  SJJatürlid^ 
l^otte  id^  mein  ©eroe^r  mit,  ba  man  ja  nid^t  roiffen  fonnle, 
ob  [td^  nidf)t  Gingeborene  oon  bem  na^en  ^cr= 

über  gegogen  'Rotten ; gum  ©d^ufe  tonnt’  idf)  aber  bodl)  nid^t 
fommen,  benn  bie  Süfd^e  roaren  gu  bid£)t  unb  unburi^fid^tig. 

9iad^bem  id§  etroa  eine  f)albt  ©tunbe  in  bem  ®el)ölg 
allein  lierumgefrod^en  roar,  unb  gur  ©enüge  eingefelien  l^atte 


Digitized  by  Google 


304 


l 


ba§  l^ter  toetter  ni(j^t§  auSrid^ten  tonnte,  als  mir  in  bem 
©eftrüpp  bal  Jpemb  oom  Seibc  gu  reifen,  brad^  id^  mir  nad^ 
ber  l^cÜeren  Äüftc  ju  roieber  ©ol^n,  unb  l^icb  mir  non  aff’ 
bem  oerfd^iebenen  Sufd^roerf,  baS  id^  finben  tonnte,  mit  meU 
nem  ^^agbmeffer  ein  paar  ^roeige  ab,  um  biefe  am  nad^jten 
SD'iorgen  bei  SageSlid^t  ju  befel^en. 

®er  Steuermann  fud^te  nad^  ffffufcl^eln,  unb  id^  gab  mir 
je^t  aud^  ajlül^e,  einige  ju  finben,  eS  mar  aber  gu  buntel. 
fftur  roaS  man  fo  an  tieinem  3eug  gufammenraffen  tonnte, 
na^m  id^  mir  mit,  unb  bo  eS  ou^  unter  ber  3«*  giemlid^ 
fpöt  geroorben  roor,  mad^tcn  mir  unS  mieber  auf  ben  J^eim^ 
roeg.  2lm  anbern  ffKorgen  roofften  mir  fo  frül^,  mie  c8  unS  ber 
2:ag  nur  erlaubte,  aufbred^en,  mo  mir  bann  bei  guter 
unfern  näd^ften  Slnterpla^  — eine  giemlid^  gro^e  ^infel  — 
errcid^en  tonnten. 

3)er  SOienfd^  bentt  unb  ®ott  lentt!  — ein  olteS  gutes 
Sprüd^roort.  — 2lm  nod^ften  SDtorgen  mor  bie  Suft  offer^ 
bingS  etmaS  flau,  nid^tSbeftomeniger  mürben,  ba  bie  ©rife  ja 
mit  jebcm  3lugenblidt  frifd^en  tonnte,  mit  itageSanbrud^  bie 
Segel  gelöft,  unb  bie  aHannfd^aft  ging  bonn  an  baS  Sinter: 
lid^ten  — eine  Slrbeit,  bie  l^ier,  mo  mir  bei  fünfge^  goben  SBaffer 
nur  etma  fünfgig  ffoben  Äette  auSgeftedtt  l^atten,  in  einer  l^alben 
Stunbe  oerri^tet  merben  tonnte.  So  lange  bie  lofe  ßette 
eingel^olt  mürbe,  ging  bie  Sad^e  aud^  redf|t  gut,  plo^lid^  aber 
ftorfte  eS  — eine  ber  Slnterfd^aufeln  mu§te  bunter  einer 
Äoraffe  ge^att  bo^>en,  unb  eS  galt  nun,  biefe  abgubredben. 
ffJtit  affen  Äräften  gingen  mir  baran;  eine  gute  Stunbe 
batten  mir  aber  gearbeitet,  unb  gmar  maS  man  arbeiten 
nennt,  mit  Slufroanb  aller  unferer  Kräfte,  obnc  mehr  als 
niellei^t  ein  ober  gmei  f5u§  oon  ber  Äette  einbetommen  gu 
haben,  ©nblidb  mi^  biefe  ein  menig,  aber  gang  unbebeutenb, 
unb  bie  fJrübftucfSgeit  tarn  b^van,  mo  mir  f^on  gehofft  hatten, 
eine  ^Partie  ffßeilen  hinter  unS  gu  haben,  ©a^  bem  fjrüh: 
ftüdt  begonnen  mir  mieber  mit  frifdben  Äräften  — tein  3Kann 
mar  on  ©orb , ber  nid^t  mit  an  ber  Slnterminbe  hing , oom 
©apitain  hinunter,  midb  notürlidb  nidbt  ausgenommen,  aber 
um  neun  Uhr  batten  mir  no<h  nicht  einmol  gmei  gaben  ge= 
monnen. 


Digitized  by  Google 


305 


J)er  Stnfcr  tonnte  übrigens  je^t  gar  nid^t  ntel^r  l^inter 
einem  gelfen  fi^en,  er  mar  gelüftet,  bie  Äette  l^ing  gerabe 
auf  unb  nieber  unb  — mir  trieben.  SlUerbingS  mar  baS 
gal^rroaffer  eben  an  biefer  ©teile  jiemlid^  breit  unb  gerabe 
feine  bringenbe  ©efal^r  gu  fürchten,  tro^bem  ifl  aber  baS 
Treiben  jroifdfien  biefen  S3anfen  unb  fltiffen,  non  benen  nur 
menige  orbentlid^  unterfud^t  finb , eine  ini^lid^e  ©ad^c , unb 
mir  erneuerten  beSl^alb  unfere  2lnfirengungen,  um  ben  hinter, 
ber  ja  bod^  nun  fommen  mu§te,  l^erouf  ju  friegen.  — 2lber 
er  tarn  ni^t,  nnb  eS  blieb  je^t  gar  fein  Zweifel,  ba§  er 
etroaS  gefaxt  l^abe,  unb  beftcn  SßiHenS  fei,  e§  audb  mit  l^erauf 
ju  bringen.  ©a§  nun  tl^nn?  — ®en  Sinter  unb  fünf,jel^n 
5aben  Äette  im  ©tid^  laffen,  ging  bod^  nid^t  gut,  fort; 
treiben  burften  mir  ebenfalls  ni^t,  unb  Italien  rooHte  ber 
Sinter  audb  nid^t  mel^r.  ^Ifo  einen  lebten  S5crfud^  — roaS 
mir  mit  uncnblid^er  Slrbeit  geroonnen  l^atten,  bie  eroberten 
paar  gaben  mürben  roieber  geopfert  unb  ber  Sinter  ouf’S 
Sicue  mit  einem  plo^lid^en  fRudf  loSgclaffen,  bamit  er  baS, 
roaS  er  oielleid^t  gefaxt  l^abe,  baburd^  abflo^en  tonnte. 

®er  Studf  bebte  burd^’S  ganje  ©d^iff,  Ifiatte  für  unS  aber 
nid^t  ben  minbeften  Erfolg,  unb  unfere  Arbeit  begann  oon 
Steuern.  3otl  für  quälten  mir  jenes  entfebl^e  @eroidi)t 
in  bie  ^ol)e,  unb  als  ber  Sinter  roieber  gelüftet  roar,  lie§  ber 
(Sapitain  ben  anbern  fallen,  bamit  unS  biefer  fo  lange  feft; 
hielt  — für  ©tunbe  nad^  ©tunbe,  unb  mandEimal 
roar  eS  fafi,  als  ob  er  ftd^  nun  gan3  fefl  entfdfiloffen 
unb  unter  feiner  SSebingung  aud^  nur  eine  fiinie  roeitcr 
roeidhen  roollte.  Slber  roer  rou^te  au^  roaS  auf  bem  Sinter 
fas,  unb  roenn  eS  felbfi  ein  tüctifd^er  ©eegreiS  mit  feiner 
ganjen  gamilie  gcroefen  roäre  (mir  fingen  übrigens  an  ju 
glauben,  eS  fei  ein  anberer  Sinter  mit  einer  j?ette),  an’S 
JageSlicht  mu^te  er  — unb  er  tarn  aud^,  aber  langfam,  nur 
bödhfi  langfam,  unb  erfl  um  elf  U^r  tonnten  roir  ben  erflen 
©d^ein  beS  auS  ber  Xiefe  h^’^^uSgeholten  ertennen.  Unb  am 
(Snbe  höUe  i>odh  9lecht  mit  bem  ©eegreiS,  etroaS  SBei^eS, 
baS  möglidher  SBeife  fein  S3art  fein  mochte,  lic§  fidh  fdhon 
unten  in  ber  grünen  5Ciefe  unterfdEieiben,  unb  roieber  unb 
roieber  arbeiteten  roir  an  ber  Stuferftehung. 

St.  (?erfta<fer,  ®eCnmmftt«  ©Triften.  VI.  (SReiftn  II.)  2Ü 


Digitized  by  Google 


306 


Unb  roaS  roar  gulctjt  ba§  D^efuUat  unferer  grofsarttgen 
J^ifd^crct  — ein  foloffaler  9!Rufd^clfel§,  fo  I)art,  ba^  mir  mit 
einem  eifernen  fd^roeren  ©c^miebe^ammer  nic^t  einmal  ein 
©tücf  abfd^Iagen  fonnten,  unb  fo  feft  in  ben  einen  Sinn  be§ 
Slnfers  l^ineingeflemmt,  bog  mir  fe^t  nod^  nic^t  mußten,  mie 
mir  il^n  l^erauSbefommen  fofften.  @nbli^,  nac^  mand^erlei 
^erfu^en , mürbe  ein  2:au  um  eine  glül^e  gefd^logen , ber 
©tein  ]^ing  in  ber  anbern;  bie§  mürbe  am  ®edf  feftgemad^t, 
unb  bie  Äette  bann  mieber  einen  f^oben  nac^gelaffen.  ®abiivd^ 
befam  ber  riefige  30Juf(^eIblodt  ba§  Uebergemid^t , ber  2lnfer 
fd^lug  um,  unb  oon  einem  aus  DoQen  ^erjen  fommenben 
^^urrol^gef^rei  begleitet,  ftürjte  ber  ©cegreis,  ber  ftd^  jebenfaffg 
nal^e  ber  Oberflad^e  in  biefen  3KufcE)clftumpen  oermanbelt  l^atte, 
non  unferen  beften  ©egenSmünfd^en  begleitet,  in  bie  5;iefc 
jurüdt.  2ßaS  aud^  früher  unfere  ?lnfid^ten  über  il§n  gemefen 
fein  ino(|ten , mir  maren  je^t  oiel  ju  guter  Saune,  um  il^m 
ctmaS  33öfe§  ju  münfd^en. 

®ie  93rife,  bie  ÜKorgenS  jiemlid^  gut  gemefen,  mar  jeljt 
aber  ganj  flau  gemorben,  ber  3J?ittag  ebenfalls  l^erangerucft, 
unb  ba  ^ier  3^a^mittagS  ber  untergel^enben  ©onne  megen 
bocl)  ni^t  fo  gut  ju  fal^rcn  ift,  unb  mir  am  3lbenb  feinen 
guten  3lnferpla^,  raenigftenS  feinen  gefdjü^ten,  l^atten  erreid^cu 
tonnen,  fo  bef^lo^  ber  (Sapitain,  ben  ’Jiad^mittag  l^ier  liegen 
ju  bleiben  unb  am  näd^ften  SOforgen  lieber  frül^  auf^ubred^en. 

9Jlir  mar  baS  natürlid^  um  fo  lieber,  benn  mir  bel^ielten 
baburd^  ”0^  einmal  an  Sanb  ju  fahren  unb  bie  3lnfel 
aud^  bei  2:ageSlic^t  ju  befel^cn.  SDlit  bem  ©teuermann,  benn 
ber  (Sapitain  mollte  baS  ©d^iff  nid^t  oerlaffen,  unb  oier 
'üJiatrofen  ging  id^  beS^alb  mieber  an  Sanb,  unb  bort  ange= 
fommen,  jerftreuten  mir  unS  halb  nod^  allen  Siid^tungen  Ifiin, 
um  ÜJiuf^eln  ju  fudt)en,  oon  benen  mir  aber  meit  meniger 
f an  ben,  alS  mir  gel^offt,  ja  ermat  tet  l^atten. 

jDie  ßairncro§:Snfeln  befleißen  auS  jmei  fleinen  (Silanben ; 
bie  eine  mit  faum  einem  oiertel  3ldfer  f^läclienraum,  bie  anbere 
oicllei^t  anbertl^alb  englifd^e  9Jieilen  im  Umfange,  unb  mol^t 
boS  nidl)t  einmal.  @S  finb  reine  ßoratleninfeln  mit  9)lufd^eU 
fanb  unb  einer  leicf)ten  ©rbbedfe,  burc^  oermefte  35egetation 
entftanben,  bebedft,  unb,  obgleid^  unter  einem  fo  l^ol^cn  ißrei- 


Digitized  by  Google 


307 


tengrobe,  faum  mit  tropifd^en  ^ßftanjen  beroad^fen,  wenn  man 
iii^t  einen  magnolienartigen  iöaum  baju  red^net,  ber  eine 
pflanmenä^nlid^e  grud^t  tragt.  3)ie  fie^t  genau 

in  ©eftalt  unb  ©röfee  fo  au§  wie  unfere  e’^rlid^e  beutfi^e 
^n>etf(^e  — lieber  ©ott,  bie  toaren  je^t  gerabe  reif  unb  ic^ 
befam  mieber  feine  baoon!  — fte  ift  aber  trodtener,  wenn 
au^  eben  fo  fü^,  unb  äl^nelt  im  ©efd^madf  mel^r  ber  Mattel. 
üDer  iÖaum  felbft  ift  aber  feineSroegä  eine  ißalmenart,  fonbern 
l)at  in  feinem  i^aube  unb  felbft  in  ber  ^orm  unb  fjarbe  beS 
§olje§  3le^nlid^feit  mit  ber  amerifanifd^en  SJtagnolia.  ®a§ 
mar  bie  einzige,  loenigftenS  in  biefer  3lal^re8jeit  oorfommenbe 
grud^t;  etmaä  3lnbere§  bot  bie  febodf)  in  roal^r^aft  un= 
glaublid^er  Quantität:  eine  rounberfiübfd^e  roei^e  taube  mit 
fefiroarjen  ©trid^en  unb  ©efieber,  unb  l^ier  unb 

ba  mit  einem  Anflug  oon  ©elb,  roie  beim  Äafabu  — baS 
'Beifegelb  fd^eint  au§  bem  nämlid^en  fjarbentopfc  genommen 
ju  fein.  @ie  bauen  i^re  5Refter  auf  bie  einfac^fte  unb  fd^ein: 
bar  ungefc^idttefte  2lrt,  nur  au8  ein  paar  in  einanber  gelegten 
»Stabd^en  befiel^enb,  fo  baß  man  oon  unten  fe§en  fann,  ob 
©ier  ober  ^unge  borin  finb;  e8  gefd^iefit  ba§  aber  fidler  ber 
ji^i^e  wegen,  bamit  bie  ^en  nöt^igen  Suftjug  nicht 

entbehren,  unb  auSbrüten  müffen  fte  fidh  bodh  audh  fo  laffen, 
benn  fonft  mären  bie  nid()t  ba.  fdho§  eine 

^^artie  oon  ihnen  unb  mir  fanben  fie  äu^erft  fdhmadfhaft. 

©onberborer  2Beife  ift  übrigeng  nidht  ein  tropfen  frifdheg 
2Baffer  auf  ber  ^nfel  ju  finben,  unb  bie  5;auben  müffen  biefeg 
alfo  eben  fo  gut  entbehren  fönnen  mie  bie  ©eeoogel. 

iDtaffen  oon  ©eeoögeleiern  fanben  mir,  immer  jroei  unb 
jroei  jufamme«,  unb  jroar  mit  ben  fpi^en  ©nben  bidht  neben 
einanber  geflohen,  in  Dem  heilen  ©anbe  ober  ben  jerbrödtels 
ten  Äorallen,  oon  benen  bie  ©ee  hier  gange  Sänfe  aufgc: 
roafdhen  h<it.  ®ie  finb  ber  ©onne  gum  Slugbrüten  anoertraut. 

^uger  einigen  anberen  ^^flangen,  bie  idh  nidht  SBotanifer 
genug  bin  gu  beftimmen,  fonb  ich  bie  ©afuorine  (bie  englifch 
genannte  Cheoak  ober  Sheoak)  unb  eine  eigenthümliche  33aum= 
gattung  mit  lebenbig  grünen  fleifdhigen  33lättern,  bie  33lätter 
aüe  im  Äreife  um  ben  ©tiel,  giemlidh  runb  unb  nadh  oben 
nur  etroag  fpi^  gulaufcnb,  beren  3^oeige,  nach  i>er  Sa^ 

'JO* 


Digitized  by  CiOOgle 


3U8 


nianen,  ©^^ö^linge  roteber  fc^räg  ab  in  bie  ($rbe  fanbten  unb 
bovt  ffiurjel  faffcn  liefen,  bag  ber  Strand^,  roie  non  fo  nieten 
^auen  nac^  allen  @citen  l^in  gehalten,  aud^  im  getnaltigften 
Sturme  unerfd^iUtert  [teilen  bleiben  mu^te.  ^d^  fanb  biefen 
Strand^  übrigens  nur  in  ber  unmittelbaren  itiä^e  beS  SafferS, 
unb  bie  auSgefanbteu  Sßurjelfd^oglinge  liefen  nic^t  roie  bei 
bem  ©anianbauui  fenfred^t  hinunter,  fonbern  mcl^r  fd^räg 
ab  uad^  au§en,  unb  roaren  fc^lanf,  bünn  unb  elaftifdfi.  @S 
roar  eine  Slrt  non  SDlangtare:  ober  ÜJlangronebaum. 

©egen  Slbenb,  at§  bie  Sonne  nid^t  mcl;r  fo  l^eig  unb 
fengenb  roie  ben  ^iag  über  nieberbranute , normen  roir  ein 
33ab  — 0^,  roie  fd^roamm  fic^’S  fo  §errlid^  in  ber  tül^lcu 
roogenben  See,  in  bem  ftareii  l^errlid^eu  2Baffer,  unb  unten, 
tief  unten,  in  bem  rounberbaren  ^Dämmerlichte  über  ben 
jaefigen  ho^aufragenben  Äoratlenbäumcn  hin ! Sie  3og’&  midh 
bort  hinuniet^  mit  unroiberftehlicher  fiuft,  einjubringen  in  bie 
geheimni^notlen,  bunfeln  ©änge  ber  iiefe,  unb  mit  gierigen 
©liefen  bie  Sunber  jener  unS  nodh  nidht  evfchloffenen  Seit 
ju  erfpähen ; aber  — ber  Slthem  ging  mir  aus  — leiber  ge= 
hörte  ich  3lmphibien  unb  — roar  ben  Ungeheuern 

ber  “Diefe  nodh  nicht  oorgeftetit.  ®er  genfer  traue  beu  ge; 
fräfeigen  ©eftien,  bie  ba  feinen  Unterfchieb  machen  jroifchen 
roahren  SlmateurS  ober  btojjcn  9ieugierigen.  ftieg  beShalb 
roieber,  unb  jroar  jiemlidh  rafdh,  an  bie  Oberfläche,  holte  mir 
eine  2ungc  ootl  frifche  Suft  unb  fdhroamm  bann  nodh  ^in^ 
Seite  an  ber  ÜJiuf^etbanf  umher.  3Jiit  Sonnenuntergang 
roaren  roir,  oon  einer  frifdhen  ©rife  hinüb  ergetragen,  roieber 
an  ©orb. 

3lm  9.  SDZorgenS  ging  ber  3lnfer  leidht  unb  rafdh  herauf, 
unb  als  bie  Sonne  eben  über  ben  Jporijont  fdhoute,  um  ju 
fehen  ob  noch  2llle8  beim  Sllten  fei,  fielen  unfere  SDlarSfegel 
nieber,  bie  anberen  folgten,  unb  oon  günftiger  ©rife  getrieben 
glitten  roir  rafdh  l>ie  ftiöe,  nur  leicht  gefräufette  unb 
beroegte  See. 

Sir  hielten  heute  jiemlich  bidht  am  feften  ;2anb  oorbei, 
uns  je^t  ber  nörblidhften  Spi^e  be§  Sluftralifdhen  ©ontinents 
nähernb.  Oer  ©apitain  roar  ben  größten  ih^il  3eit 
felber  oben  auf  ber  ©orbramraae  mit  ber  Specialfarte  unb 


Digitized  by  Google 


309 


bem  ^crnrol^r,  bentt  ba§  tft,  ber  fiarfen  unb  unBeflimtnten 
Strömungen  wegen,  bie  einjige  2lrt,  roie  ein  liier  ftdöer 
burd^gefüfrt  werben  fann.  3)en  größten  Xl^eil  beS  2:QgeS 
war  id^  oben  bei  il^m,  unb  in  ber  £l^at  giebt  eS  !aum  etwas 
^ntereffantereS  für  ben  Saien,  alS  jwifd^en  einem  fold^en  Strc^i: 
pelaguS  non  ^nfetn,  ßlippen  unb  SRiffen  burd^jufegeln,  unb 
habet  in  ftetS  wed^felnben  Silbern  9^eueS  auf  9ZeueS  folgen 
ju  felgen.  53)aju  bann  gcrabe  nod^  bie  etwa  nöt^ige  ©efabr, 
um  bem  ©anjen  feinen  nollcn  Steij  gu  Teilten,  unb  ©efal^r 
ift  aHerbingS  ftetS  bei  einer  fold^en  SDurd^fal^rt,  baS  beweifen 
bie  oielen  SBradfs,  fo  ba§  man  fortwäl^renb  in  einer  leidsten 
unb  gewi§  fcl^r  wol^Itl^ätigen , febenfallS  l^ödfift  angenel^men 
5Iufregung  bleibt.  Uebcrl^aupt  geprt,  meiner  SKeinung  na^, 
etwas  ©efal^r  mit  5U  ben  unb  jwar  notl^wenbigen  2(nne]^m= 
li^feiten  einer  9?etfe,  bie  Scencrie  mü^te  benn  fo  wunberooff 
fein,  ba§  fie  für  aHeS  Slnbere,  oifo  aud^  für  biefen  9?langel, 
genügenbe  ©ntfdiabigung  böte. 

Oben  Don  ber  Sramraae  auS  fal^  man  ober  audi),  au^er 
ben  oorbeigleitenben  Ufern,  nod^  mand^eS  ^fntereffante,  waS 
fonft  00m  IDcdf  aus  total  nerloren  gel^t.  .^eber  f^ifc^,  ber  in 
bie  9lal^e  beS  ©d^iffeS  fommt,  ift  in  bem  frpftoffl^ellen  SEßoffer 
non  oben  auS  fiditbar,  unb  fel^r  l^fiufig  fallen  wir 
norbeifdtiie^en  ober  faule  Sdfiilbfröten  longfam  unb  f(|lafrig 
burd^  bie  flarc  glutl^  rubern;  jo  jiemlid^  gro|e  Sd^langen, 
fel^r  l^übfdfi  gelb  unb  braun  gejeid^net,  trieben  mel^rmalS  nor= 
über,  bie  fonftige  2J?onotonie  beS  SßafferS  ju  jerftören.  ^T'aS 
SJierfwürbigfte  aber,  waS  id^  non  oben  fal^,  wor  gleidb  am 
erften  SUorgen  on  ben  Sarrierriffen  ein  fjifd^,  ber,  als  icb  il^n 
bemerlte,  bid^t  nor  unferem  Sug  lag  unb  bann,  non  bem 
Sd^iffe  aufgefdbeu^t , rofd^  nod^  ben  D^iffen,  an  benen  bie 
Sranbung  fd£)äumte,  l^inüber  eilte.  ®er  gift^  glid^  in 
unb  faft  aiid^  in  nöllig  einer  f^lebermauS,  unb  mod^te 

non  einer  Flügel;  ober  fjloffenfpi^e  jur  anbern  etwa  nier  bis 
fünf  5u§  meffen  unb  etwa  jwei  bis  brittl^alb  5u§  lang 
fein.  5lm  stopfe  fdfiienen  ein  paar  Spieen  auSjuftel^en,  unb 
er  gebroud^te  beim  ©c^wimmen  bie  ganje  Sreite  ber 
— eS  fal^  genau  fo  auS  alS  ob  er  burdj  bie  Suft  flöge.  — 
SCßaS  für  Ungetl^üme  birgt  bie  2:iefe,  non  benen  mir  nod^  gar 


Digitized  by  Ck)OgIc 


310 


feine  5t!^nung  l^abenl  — ©onberbarer  SBeil'e  fa^en  loir  l^icr 
in  bcr  Dlal^c  be§  Sonbeä,  unb  roorauf  id^  ftet§  gel^offt  ^atte, 
gar  feine  ^onitoS  unb  nur  jel^r  loenig  fliegcnbe  — 
eben  i'o  roenig  einen  ^aififd^  — biefe  fd^einen  tieferes  Söaffer 
ju  lieben  unb  ju  fuc^en. 

jDen  3lbenb  gebauten  roir  an  bcr  ^nfel  ü)iount  SlboIpl^uS 
in  ober  oor  ISIarfrooobbai  ju  anfern,  unb  famen  aud^  fd^on 
9tad^mittagS  groei  Ul^r  nal^e  genug,  um  mit  bem  ^erntobr 
fRauc^  unb  halb  barauf  auc^  ©d^toarge  erfennen  gu  fönnen, 
bie  non  ben  Sergen  l^eruuter  nad^  einer  Meinen  gelben  ®anb; 
ober  ßovallenbanf  gugingen. 

3)ie  3lnfel  felbfl  mar  giemlid^  gro§,  mit  einem  fünfl^unbert 
i5u§  l^ol^en  Serge  unb  einer  giemlid^  roeiten  unb  geräumigen 
Soi;  fonft  fd^ien  fte  biefelbc  Segetation  gu  fiabeu  ols  Goirns 
cro§,  nirgenbs  liefen  fid^  ^Palmen  entbedfen, 

Sted^tS  in  ber  SJäl^e  einer  etroa  fe^S  ÜKeilen  entfernten 
Sant  fonnten  mir  ein  ßanoc  felgen,  baS  im  3lnfange  bort 
fifd^tc  unb  nad^l^cr  bem  geftlanb  roieber  guruberte.  9lu(^  an 
ber  einen  @pt^e  ber  ^nfel  lag  ein  ßanoe,  unb  eS  mar  roo^I 
möglid^,  baß  biefe  ^nbianer  |ier  feinen  bleibcnben  JBo^nfib, 
menigftenS  nid^t  für  baS  gange  ^lal^r  l;atten,  fonbern  ebenfalls 
»on  bem  Kontinent  oon  3lufitralien  l^ier  gum  gifd^fange  2c. 
l^crübergetommen  maren. 

Um  brei  Ul^r  rollte  unb  raffelte  ber  2lnfcr  in  bie  3;iefe 
bei  etroa  ad^t  fjaben  3ßaffer,  bie  ©egel  rourben  fefigemodbt, 
baS  Soot  roar  niebergelaffen  unb  roir  ruberten,  ber  ©teuer; 
mann  unb  i^,  mit  bem  grociten  ©teuermann  unb  brei  3Jlatro= 
fen,  bicSmal  aber  gut  beroaffnet,  bem  Ufer  unb  groar  ber 
Sanbfpi^c  gu,  roo  roir  bie  ^fn^iottcr  fd^on  fonnten  roarten 
felgen. 

©0  oiel  ftd^  oon  SOBeitem  erfennen  lie§,  trugen  bie  ^it; 
bianer  ©peere,  als  roir  aber  uäf|cr  famen,  l^atten  fte  biefe 
irgenbroo  abgelegt  ober  oerftedEt,  melkten  mit  grünen  Süfdben 
unb  l^ielten  ©tüdfen  ©d^ilbpatt  unb  DZe^e  mit  5’^üc^ten  in 
bie  .^öl^e,  unb  roinften  unb  mad^ten  einen  roal^ren  Jpöllenlärm, 
SlUes  aber  auf  bie  freunblid^fte  unb  einlabenbfte  3lrt. 

„Jßübfd^e  (Sinlabung  baS,"  meinte  ein  englifd^er  3Jlatrofc, 
ben  roir  mit  im  Soote  l^attcn,  „bie  Äerle  tragen  einen 


Digitized  by  Google 


311 


Ä'nüppcl  in  ber  einen  unb  einen  griebenSbufd^  in  ber  anbern 
^onb  — too§  foH  man  nun  glauben?"  — ®urd^[d^nitt 
Ratten  fie  aber  gar  feine  ©affen,  unb  id^  fal^  aud§  ni^t  ben 
minbeften  ©runb,  irgcnb  etroa§  non  einer  Sanbung  ju  fürd^ten. 
Um  un§  aber  aud^  nodf)  bie  leiste  ©id^erl^eit  ju  geben,  fprang, 
ef|e  mir  nur  ba§  Soot  nodi)  an  bie  auSfio^enbe  Sanbfpi^e 
brinjgen  tonnten,  ein  alter  ^nbianer  in’§  ©affer,  fd^roamm 
l^erauS  ju  uns  unb  llettertc,  inbem  er  un§  babei  ^Ib  fc^reienb 
eine  lange  ®efdf)id^te  erjäl^lte,  in’S  IBoot.  @r  fc^ien  fiel)  ge= 
roiffermo^en  al§  ©ctfel  ju  betrad^ten,  unb  blieb  aud^,  fo  lange 
mir  2lnberen  am  Ufer  maren,  rul^ig  an  Söorb. 

üDer  gute  3Jlann  l^atte  ba§  freilidf)  nidfit  nötl^ig  gef)abt, 
benn  mit  meiner  33üdf)§flinte  unb  meinem  alten 
mürbe  id^  mir  aud^  im  fd^limmften  galle  ben  ©eg  allein 
frei  gel^alten  Ijaben;  fo  mar  e§  aber  febenfallS  beffer,  unb 
mir  Sille  fc^ienen  fdbon  nac^  menigen  SJiinuten  bie  beften 
greunbe  Don  ber  ©eit,  ja  brachten  fogar  bie  ©d^marjen  ba; 
l)in,  ba§  fie  il^re  grauen  unb  Äinber  Ijerbeiriefen  unb  un§ 
biefe,  mit  langer  Sluffül^rung  oon  5liamen  unb  ©tammbaum, 
Dorftellten.  ©ir  mürben  mit  ber  ganjen  mert^en  Familie 
betannt. 

(Sinige  fd^leppten  bie  aud^  auf  6^airncro§  gefunbenen 
pflaumenartigen  g^dfite  l^erbei,  Slnbere  SDlufd^eln,  unb  ein 
dritter  jeigte  auf  unfere  glinten  unb  gab  un§  ju  oerftel^en, 
ba^  meiter  im  ^f^nern  etmaS  ju  fd^ie^en  märe,  liefern 
folgten  mir,  unb  id§  fal^  aud^  in  ber  gerne  oon  benfelbcn 
meigen  tauben,  bic  mir  auf  (Jairncro^^lSilanb  gefd^offen ; ber 
J^algrunb  l^ier  mor  aber  faft  gar  nid^t  ju  paffiren  unb  be= 
ftanb  nur  au8  ©umpf  unb  ben  bogenartig  jid^  jmifd^en  ein= 
anber  burd^jroeigenben  ©urjeln  ber  9Jlanglaren.  @in  @eridf)t 
tauben  mar  mir  nid^t  mert^,  ein  paar  ©tunben  im  ©d^lammc 
unb  fold^en  Ifialäbred^enben  Slu§mü(^fen  l^erum  ju  arbeiten, 
überbieS  märe  eS  aud^  oielleid^t  nid^t  rätl^lid^  gemefen,  ben 
©c^margen  einen  ju  großen  SSortl^eil  be§  ^ierrainS  gu  ge= 
ftatten;  gu  trauen  ift  immer  nid^t  unb  ©elcgenl^eit  mad^t 
®iebe.  ©ir  l^atten  au^erbem  Ifieute  ni^t  fo  lange 
bie  ©onne  I^ö(^ften8  nod|  gmei  ©tunben  l^od^  ftanb  unb  mir 
bod^  fpätefleng  mit  ©onnenuntergang  mieber  an  SSorb  fein 


Digitized  by  Google 


312 


jDoUten.  jog  e§  beSl^atb  Dor,  lieber  in  ber  näd^flen  Um: 
gebung  l^erum  ju  fu^en  unb  ben  (5l§arafter  ber  ^nfel  etroaä 
fennen  ju  lernen.  Um  aber  leine  ißorfid^t  ju  oerfäumen, 
liegen  mir  ben  Unterfteuermann,  ben  mir  gar  nid^t  nöt^ig 
batten  oor  ben  ^nbianern  3a  roarnen,  mit  ben  3Katro[en  im 
Soote,  unb  id^  felbfi  ging  mit  bem  Ober jieuermann , ber 
ebenfalls  gut  beroaffnet  mar,  allein  3roif^en  bie  Singe: 
borenen. 

®er  ®aumn)ud^8  mar  berfelbe  wie  auf  ber  früheren  ^nfel, 
nur  fab  i<b » ®ou  biefer  Seite  beS  UferS  roenigflcnS , feine 
Safuarinen,  bagegen  aber  roudbS  ber  i)3anbanu8  bi«,  obgleich 
bie  3^nbianer  bie  bodbgelbe  ^rudbt  beffetben,  au8  ber  fi(h  bie 
übrigen  Seroobner  ber  Sübfee:^nfeln  ihren  bebeutenbften 
Scbmudl  fertigen,  gar  nicht  3U  benutzen  febienen.  ®er  33oben 
mar  burebauS  oullanifch,  mit  umher  angeroachfenen  Doraden. 

Sdbon  am  gefilanbe  b“U£*^  Stede, 

unterhalb  Söcape  diiocr,  etroaS  am  Ufer  bemerlt,  ba8  mir  mit 
bem  nicht  redht  auSmadben  lounten.  ®8  fchienen 

bie8  abgebrochene  ißaumflümpfe  3U  fein,  unb  boeb  fahen  fie 
bu3u  au^  roieber  3U  gelb  unb  3U  fpifj  auS.  9ln  einer  ©tede 
befonberS  fianben  fie  fo  bidht  wie  S3aumftümpfe  in  einem  erfl 
lür3lidb  urbar  gemachten  anberen  ©teden  nur  3er: 

ftreut,  unb  oben  ouf  ben  Sergen  gar  nid^t,  roenigftenl  lonnte 
ich  ertennen.  ^ier  nun  fab  idb  biefelben  munber: 

liehen  Oinge  am  Ufer,  unb  h®üc  (Gelegenheit,  fie  3U 
urtterfudhen.  S8  toaren  fefie  Srbbaufen,  unb  bie  ^Inbioner 
gaben  mir  augenblicflidh,  fobalb  fie  nur  fahen,  bag  ich 
fteben  blieb,  eine  febr  ausführliche  Sefdbreibung  berfelbcn, 
nur  fchabe,  bag  ich  aiidb  ni^t  ein  ein3igeS  2Bort  oon  ber 
gan3en  ©efchichte  oerflanb,  benn  ihre  ©prnchc  hat  auch  nicht 
bie  minbefte  Slebnlichteit  mit  ber  ber  füblichen  ©tamme.  Oie 
Srbhaufen  roaren  aber  jebenfadS  burdh  2lmeifen  entftanben, 
ineiftenS  oier  gu§  h^^h  ctroa  anberthalb  unten  im  Ourch: 
meffer.  Sin  ©tücf,  baS  idb  baoon  abbrach,  3eigte  beutlich  im 
.Innern  bie  anb  bie  Srbe  roar  hat^t  unb  lehmartig, 

roie  mit  einer  befonbern  fjeudhtigfeit  angemengt.  Oie  2lmeifen 
fchienen  bie  ©chn)ar3en  aber  — oielleicht  um  fie  3U  oer3eh: 
ireu,  benn  bie  füblidhen  ©tSmme  effen  fie  ebenfadS  — h«' 


S. 


Digitized  by  Google 


313 


ouSgcräud^ert  ju  bie  @rbe  jeigte  aud^  baoonnod^  überall 
©puren. 

3Sor  allen  Singen  lag  mir  je^t  baran,  ju  rotffen  ob  fte 
aud^  frifd^  SCBaffer  auf  ber  3lnfel  Ratten,  benn  nur  mit  biefem 
mar  eine  längere  Sliieberlaffung  l^ier  mögli^ ; id^  mad^te  il^nen 
aber  faum  begreiflid^  roa§  icf)  roolltc,  al§  ^e  mid^  aud^  gleid^ 
nerftanben  unb  mit  il^rem  Äirri,  Äirri,  Äirri  mir  ganj  genau 
bie  Stid^tung  unb  Entfernung  anjugeben  fud^ten,  roo  fi^  ba§ 
SBaffer  befanb.  Sie§  Äirri,  Äirri  bebeutet  bei  i^nen  bie 
23al§n,  bie  fie  ju  nel^men  höben,  unb  bie  Sänge  be§  '2Bege§. 
^?irri  einmal  fdheint  nur  eine  fe^r  fleine  Entfernung  — 
Äirri  Äirri  fd^on  etrooS  roeiter,  unb  bie  ©tredfe  nimmt  im 
93erholtni§  ju,  je  mel^r  fie  ba§  SBort  roieberholen. 

3llä  mir,  i^nen  folgcnb,  roieber  bie  fahlen  .Ipügel  betraten, 
fnmen  un§  nodh  einige  Samen  entgegen,  unb  ein  alter, 
jiemlich  höbfdh  geroadhfener  ©urfa  (alter  3Jfann)  mit  greifem 
^aar  probucirte  fidh  als  ©ater  beS  einen  jungen  3JläbdhenS, 
unb  holte  audh,  uni  fidh  felber  roahrfdheinli^  in  baS  be|tmög= 
lidhe  Sicht  ju  fejjen,  bie  beiben  ©rüber  ber  kleinen,  jroei  ober: 
fchlä^tige  breitfdhulterige  £erle,  oor,  bie  er  unS  als  „fein 
eigen  nnb  ©lut"  mit  roirflidh  fomifdhen  ©antomimen 

xjorftetlte. 

’3luf  feine  Sodhter  hotte  er  aber  audh  roirflidh  Urfadhe  ftolj 
^u  fein,  benn  eS  roar  baS  hubfdhefte  auftralifdhe  3Jiäbdhen,  roaS 
ich,  felbfi  bei  meinem  langen  SOlarfche  burdh  baS  innere,  ge: 
fehen  hotte,  ©ie  modhte  jroölf  ober  nierjehn  ^ahre  alt  fein, 
roar  aber  oollfommen  auSgebilbet  unb  jroar  flein,  aber  fdhlanf 
geroadhfen  unb  — etroaS  fehr  ©elteneS  bei  biefen  SBilben  — 
reinli(h.  ^h’^  2lnjug  fonnte  übrigens  faum  einfadher  fein  — 
fie  trug  eine  oielleidht  oier  3oH  breite  ©dhamfdhüvje  oon  ®vaS 
unb  eine  bünne  Jpaarfdhnur,  bie  fefl  über  bie  redhte  ©dhulter 
unb  unter  benv  linfen  ^rm  Purdhgejogen  roar. 

3hre  3090  hatten  babei  ben  ädht  auftralifdhen  Eljorafter, 
baS  J^anr  roar  lodfig , aber  nidht  rooHig , bie  Sippen  etroaS, 
bodh  nur  roenig  aufgeroorfen,  bie  -Itafe  nur  fehr  roenig , faft 
faum  merflidh  abgefla^t,  unb  bie  Slugen  jroar  bunfel , aber 
mit  einem  fchü^tern  oerfdhämten  9luSbrudf,  ber  ihr  ungemein 
gut  ftanb. 


Digitized  by  Google 


314 


befc^lofe  übrigens  ^ter,  in  Jpinfi^t  ber  Äleibung, 
ein  Krempel  ju  ftotuiren;  jum  5;oufc^  mit  biefen  SBUben 
l^atte  id^  aud^,  unter  anberen  Äleinigfeiten,  ein  paar  ^emben 
mitgenommen,  unb  oon  biefen  l^olte  id^  je^t  eins  auS  meiner 
^agbtaidje  unb  befleibete  eigen^änbig  bic  ©d^öiie  bamit.  — 
^ebenfalls  eine  eigene  Situation  für  einen  oerl^eiratl^etcn 
33?ann,  bie  Dtotl^  jinang  mid^  aber  ba3u,  benn  oon  ben  Sd^mar; 
jen  felber  rougte  iJiiemanb  mit  bem  rounberli^en  Äleibungs; 
ftüct  umjugelfien , unb  ber  Steuermann  mar  ebenfalls  oer; 
^eirat^et  — i(^  fonnte  eS  bei  meinem  ©eioiffen  nid^t  oer? 
antroorten,  i^n  baju  aufjuforbern. 

Die  Äleine  gefiel  fic^  fel^r  gut  barin  unb  betrad^tete  fic^ 
nun  als  oollfommen  ongejogen.  ^fl^re  ^aarfc^nur,  bie  fie 
trug,  taufd^te  idfi  fpäter  für  eine  ?tngelfd^nur  unb  einige 
gif^^afen  ein. 

33alb  barauf  erreid^ten  mir  aud^  bie  Cuellen ; fie  befanben 
fid^  an  ber  fübti^en  Spifje  ber  ©ai,  jiemlidfj  bid^t  an  ber 
See  unten,  unb  tiefen  nic^t,  fonbern  bejtcmben  nur  auS  jtoci 
natürlid^en  fteinernen  ©el)altern,  in  beren  jebem  eine  OueKe 
gerabe  ftarf  genug  oorflcferte,  biefelben  3iemlid^  gefüllt  ju 
galten.  (Stroa  l^unbcrt  Sd^ritt  öftlid^  befanb  fid^  nod^  eine 
brüte,  etroaS  fleinere,  in  berfelben  ^rt.  ©ei  ber  ftarfften 
lag  eine  groge  3J?ufd^el  jum  Drinfen,  bie  id^  mir  3um  ^n; 
benfen  eintaufd^te. 

@ern  l^atte  id^  auc^  il^ren  Sagerpla^  befudfit,  ber  mar 
aber,  wie  eS  fd^ien,  am  anbern  @nbe  ber  Sfnfel,  unb  il^r 
fcc^S:  ober  fiebenfad^  auSgefto^eneS  Äirri  beutete  auf  eine 
3iemlic^  lange  Stredfe.  Die  Sonne  ftanb  babei  fd^on  niebrig, 
unb  id^  rooClte  nid^t  gerne  bie  Urfad^e  fein , ba§  baS  ©oot 
oielleic^t  langer  olS  bis  Sonnenuntergong  l(|ier  liegen  mußte. 
DoS  Sd^iff  log  oud^  3u  weit  braunen,  um  bic  SKad^t  am 
Ufer  3u  bleiben  unb  am  anbern  ©torgen  in  i^rem  6onoe, 
baS  l^ier  am  Ufer  lag,  über3ufalf)rcn.  ^ätte  eS  3U  melden 
ongefangen,  fo  fonnte  id^  am  (Snbe  ouf  ©iount  Slbolpl^uS 
Dcrgnügt  fifjen  bleiben. 

@^e  mir  ober  bie  3infel  »erliefen,  rooKte  id^  il^nen  nod^ 
gern  ein  Slnbenfen  l^interlaffen,  baS  il^nen  fpäter  oielleid^t  oon 
Stufen  fein  fonnte;  id^  l^ottc  mir  nämlid^  nom  Sd[(iffe  l^er: 


Digitized  by  Google 


315 


über  ein  paar  Zitronen  unb  Stpfeljinen  mitgebrad^t , unb 
pfianjtc  biefc  je^t  an  ber  ©übfeitc  bcr  ^nfcl,  im  Scifein  unb 
ju  bem  unbegrenzten  (Srftaunen  ber  ©ingebornen,  bic  folc^e 
grüßte  in  il^rem  ^eben  noc^  nic^t  gefeiten  ju  l^aben  fc^ienen. 
@ine  2lpfelfine  befielt  id^  jurüdf,  um  fie  i^nen  jum  Äoften 
JU  geben,  unb  fc^nitt  jie  in  mehrere  ^t^eile , roer  aber  ein 
@tücf  baoon  ^atte,  tooCite  e§  nic^r  mieber  ^erauSrücfen , unb 
bie  2tnberen  mußten  es  il^m  l^alb  mit  ©eroalt  abjagen. 

Stuf  ßairncroß  Siorbfeite  ber  3»nfel,  roo 

ba§  biente  ©ebüfdfi  beginnt,  unb  auf  einer  fteinen  ©rl^S^ung, 
^abe  i^  ebenfalls  jroei  Stpfetfinen  unb  jmei  G^itronen  ge; 
p^anjt.  @S  füllte  mi(^  re^t  freuen,  in  fpäterer 
mal  JU  ^oren,  ba§  fie  aufgegangen  mären  unb  fyrü^te  ge= 
tragen  Ratten. 

Jiacb  biefem  legten  mir  unS  nod^  ein  menig  in  ben 
©d^atten,  um  unS  abjufül^Ien,  bann  ein  Sab  ju  nel^men  unb 
an  Sorb  jurücf  jufe^ren , unb  babei  taufc^ten  mir  no(^  non 
ben  SlacfS  einige  gifc^fpeere  unb  eine  fleine  Söurflanje  mit 
bcr  ÜJiibla  ein.  Unter  meinen  mitgenommenen  ©ad^en  fanb 
icb  auc^  noc^  einige  Rapiere  mit  3*iinober,  unb  öffnete  einS 
Don  biefen,  um  bic  runb  um  unS  l^er  gelagerten  ©inge^ 
borenen  bamit  ju  f^minlen.  ®ie  älteften  unb  ungefd^lad^= 
ften  Äerle  na^m  ic^  juerft  oor,  ba  id^  aber  nic^t  genug 
l^atte,  il^nen  bie  ganjen  ©efid^ter  ju  malen,  begnügte  id^  mid^ 
mieber,  mie  bamalS  am  STiurrap,  mit  ben  S^afen,  unb  gab 
biefen  eine  fauberc  farfuntelrotl^e  fjärbung.  ®ie  Surfc^en 
fallen  foftbar  auS,  unb  bie  Siafen  leu^teten  mie  f^cuer  in 
ben  bunflen  ©efi^tern.  ©omie  bic  Sitten  aber  il^r  Sl^eil 
betommen  ^tten,  tarnen  bie  i^eran,  unb  felbft 

bie  grauen  moHten  nic^t  jurüdffte|en,  an  biefem  feierlid^en 
?;age,  mit  fd^marjen  S^afen  in  ber  SBelt  l^erumjulaufen.  — 
©lüdfli^er  SBeife  tonnte  id^  Sille  befriebigen,  unb  fogar  mein 
tlcineS  fD^äbc^en  tom  l^eran  unb  ftredftc  mir  il^r  StaSd^en  oor 
— eS  tl^at  mir  orbentli^  leib , il^r  nieblid^eS  Oejic^t  auf 
fold^e  Slrt  ju  oerunftalten , fie  moHtc  eS  aber  auSbrüdflic^, 
unb  in  i^rer  Toilette  foOten  ®amen  eigentlid^  baS  ftd^erfte  Urtl^eil 
fclber  l^abcn  — fie  betam  bie  rotl^e  S^afe  ebenfalls  unb  reid^te 
mir  jum  1)ant  bafür  brei  fleine  SO^ufd^eln. 


Digitized  by  Google 


316 


Unter  bcr  jroeite  ©teuermann  ba§ 

ißergnügen  gemad^t,  fein  ©eroel^r  einigemal  abjufeuern.  5Bei 
jebem  ©d^ug  bucfte  ftd^  ber  ganje  ©^marm,  al§  ob  fie  nadfi 
einem  geworfenen  ©tein  il^ren  Äopf  in  ©id^erl^eit  bringen 
wollten,  lad;te  aber  nad^l^er  ungemein  gutmütl^ig  felber  barüber ; 
überl^aupt  fd^ienen  biefc  SJtenfd^en  aud^  nid^t  ba§  minbefte 
5öö§artige  ju  l^aben,  unb  id^  bin  fcft  überjeugt,  ba§  bie  crite 
Urfa^e  aller  geinbfeligfeiten,  ja  aller  begangenen  ©raufam-- 
fciten  ber  wilben  ©tamme,  bie  SBei^cn  felber  waren.  Ueber; 
Dortl^eilung  ober  ©iferfud^t  beS  @inen  ober  2lnbern  gab  ftet§ 
ben  erften  Slnla^,  unb  ber  2öilbe  ifl  in  feinem  J^affe  rafdfi, 
unb  ni(f)t  leidet  oerfol^nlid^. 

würbe  inbeffen  3^1/  O”  jurüdt3ufel§ren , bie 

©onne  war  il^rem  Untergang  nal^e , unb  bie  grauen  unb 
Äinber  l^atten  fd^on  il^ren  Sftüdfmarfd^  nad^  bem  Säger  angc: 
treten.  3^d^  fprang  nod^  erft  in  bie  ©ee  unb  babete , baS 
iöoot  war  unterbe§  flott  gemad^t,  unb  oon  einer  guten  33rife 
bas  ©egel  gefüllt,  glitten  wir  oon  bem  SCBinbe  begünftigt 
vafd^  unb  frol^lid^  bem  ©d^iffe  wieber  ju,  oon  beffen  ©affel 
bie  preu§ifd^e  glagge  luftig  im  2ßinbe  flatterte.  ifl  baS 
bie  erfie  preu^ifd^e  glagge,  weld^e  bie  2:orreSflra^e  paffirt,  ja 
id^  glaube  fogar  bie  erfte,  weld^e  inSlufiralien  gewelkt  ^at, 
unb  ad^,  mit  weld^er  Sujt  l^ötte  id^  il^r  entgegen  jau^jen 
wollen  — wäre  fte  nur  fd^warj^rotl^^golben  gewefen! 

Seim  an  Sorb  gal^ren  l^ätte  i^  nod^  leidet  ein  Unglücf 
nel^men  fönnen;  ber  ©teuermann  führte  ein  ^üubnabelpiftol 
bei  fid^/  ba§  il^m,  gerabe  al§  wir  unS  im  Soot  }uredE)tgefefet, 
loSging  unb  mir  oon  ber  Süd^Sflinte , bie  id^  in  ber  Jponb 
biclt,  ben  Sftiembügel  mit  ber  Äugel  obfd^o|.  ©lüdflic^er 
SE'cife  Jam  9iiemanb  oon  un§  ju  ©^aben. 

®en  ndd^ften  SDtorgen,  ben  10.  October,  lid£)teten  wir  mit 
Jagesanbrue^  ben  9lnfer  unb  bie  ©egel  würben  geloft ; in^ 
beffen  Jom  aber  aud^  ba§  ©anoe  oom  Sanb  ab,  unb  bie  ©d^war^ 
gen  barin  fd^rieen  unb  l^ielten  wieber  ©d^ilbpatt  unb  ü^re 
geflod^tcncn  ^örbe  in  bie  t^öl^e,  getrauten  aber  nid^t,  gang 
nal^e  ^eranguJommen.  ^d|  winfte  i^nen  enblid^  mit  einem 
Sufd^e,  ber  nod^  non  ©airncro^  ^§lanb  an  Sorb  lag,  unb 
fie  fingen  nun  an  gu  rubern,  ja  festen  aud^  ein  fleineS  ©egel 


Digitized  by  Google 


317 


Bon  geflod^tcnen  Sinfen  ober  ®ra§ ; bie  ©tromung  roar 
aber  gu  fd^arf  gegen  fte,  unb  unfer  Slnfer  fc^on  faft  oben. 
®eutli^  lonntc  id^  fte  nod^  in  tl^rem  ©anoc  ertennen,  je^t 
fiel  aber  baS  ©ormarSfegel  nieber,  je^t  ba§  gro§c  — baS 
©d^iff  fing  an,  ftd^  langfam  burd^  baä  SBaffer  ju  beroegcn, 
unb  bie  armen  ©d^roarjen,  bie  nod^  gel^offt  l^atten,  etroaS  j£abaf 
unb  anbere  für  fic  geioi^  au§erjl  roertl^DoIIe  ©ad^en  einju^ 
taufd^en,  blieben  roeit  jurüdl. 

3^r  Sanoe  mar  au§  leidstem  ^olge  gemad^t , etioa  fünf: 
gel^n  bis  fedl;jel^n  gu§  lang  unb  an  beibeu  ©eiten  mit  fo; 
genannten  Ootriggers  oerfel^en.  ®iefe  Outrigger,  bie  mir  im 
Oeutfd^cn  2lu§en;  ober  Suobaum  nennen  mürben,  befleißen 
aus  leidsten  ©tangen,  fafl  roie  ©d^littenlufen,  unb  laufen 
etroa  oier  ^u^  an  beiben  ©eiten  oom  ®anoe,  parallel  mit 
biefem,  unb  oorn  etroaS  erl^öl^t.  Oie  Outrigger  ber  fübfeelanbif^en 
SanoeS,  bie  fie  jebod^  nur  auf  einer  ©eite  l^aben,  maren  fo 
gefiellt,  ba§  fie  auf  bem  SBaffer  ruhten,  biefe  ftanbcn , menn 
baS  Ganoe  am  Sanb  unb  in  rul^iger  ©ee  lag,  an  beiben 
©eiten  geraberoeg,  unb  in  ber  SDiitte  roaven  ©tangen  ober 
©teefen  über  baS  ®anoe  felber  gelegt,  auf  benen  fid^ 
©^roargen  befanben,  roal^renb  anbere  oorn  unb  leinten  ruberten. 
Jjn  l^ol^er  ©ec  bienen  biefe  Outrigger  natürlid^  bagu,  um  baS 
(Sanoe  tor  6em  Umfd^lagen  gu  bemal^ren. 

33on  günftiger  Srife  geführt,  l^ielten  mir  jeijt,  ben  Drittel: 
fanal  roä^lenb,  ber  fidlerer  fein  foH  alS  bie  füblid^  abfül^renbe 
@nbeaöourfira|e , auf  bie  SSebneSba^.-^nfel  gu,  bie  mir  gu 
iöaefborb  liefen,  aber  bic^t  baran  l^inful^ren.  2ln  einer 
©teöe  ifi  l^ier  baS  fjal^rroaffer  faum  groei  englifd^e  3Jleilen 
breit,  unb  linfS  liegen  auS  bem  Sßaffer  oorragenbe  niebere 
Reifen,  unb  red^tS  eine  nur  buvd^  baS  grünere  SBaffer  er= 
Eenutlid^e  ÖanE  — febenfaffS  ein  pd^ft  fataler  fj^ledl  in 
böfem  SBetter.  Süfir  tarnen  aber  ouc^  l^ier  glüdflid^  burd^, 
unb  l^atten  nun  baS  ©d^limmfle  l^inter  unS  unb  ben  lebten 
Reifen,  eine  (leine  ©oobp  ^Slanb  genannt,  oor  unS. 

3urüdC  (am  ein  ©egel  in  ©id^t,  ba  eS  aber  platt  oor 
bem  2Binbe  ging,  (onnten  mir  nod^  nid^t  red^t  er(ennen,  maS 
eS  eigentlid^  fei. 

Soobi)  ^ISlanb  ifl  übrigens  in  biefen  fDieeren  ein  oiel 


Digitized  by  Google 


318 


git  Toic^tigcr  ^iinff,  um  nid^t  eine  genauere  SSefd^reiBung  ju 
ncrbtenen.  ^Diefe  fleine  ^n[ef,  mit  faum  einem  31dter  g[äc^en= 
raum,  l^at  il^ren  9^amen  non  einer  jiemli^en  Slnjal^t  uon 
Seenögeln , non  ben  @ngtanbern  ißoob^  genannt,  bie  l^icr 
l^aufen,  erl^atten,  unb  bcftebt  jebenfallä  auä  oulfanifc^cn 
Reifen.  0ie  liegt,  roenn  man  uon  Often  l^erfommt,  am 
3(u§gange  ber  für  ben  Seemann  atlerbingä  gefä^rlid^en 
j£orre§fira9e,  unb  ijl  oon  mehreren  ^ol^len  fafl  ganj  burc^: 
jogen.  3)iefe  weil  abgelegen  non  ben 

Sd^roarjen  ber  Äüfte  nic^t  me!)r  benu^t  rotrb , ift  oon  ben 
(5ngldnbern  ju  einer  5Kieberlage  non  ^f^rooifionen  für  uerun; 
glüefte  Seeleute  unb  ju  einem  — ^oftoffice  benu^t  roorben. 
^ie  f)ier  paffxrenben  Sd^iffe  lanben,  nel^men  bie  ©riefe  ober 
Oto’tijen,  bie  fie  ftnben,  an  ftd^,  unb  laffen  entroeber  ©riefe, 
ober  bie  Slnjeige  i^rer  rooi^er  fte  tommen  unb 

tool^in  fie  beftimmt  ftnb,  jurücf.  ©on  l^ier  au§ , gen  Söeften 
ju,  ift  bann  freies  ©Gaffer,  unb  man  braud^t  bie  9iäd^tc  nid^t 
me^r  ftiH  oor  ©nter  ju  liegen. 

^apitain  Sd^mibt  fanbte  fein  ©oot  l^ier  ebenfalls  an 
Sanb,  roä^renb  er  braunen  inbeffen  beilegte  unb  mit  ber 
Strömung  langfam  oorbeitrieb,  unb  id^  befam  baburc^  @e= 
legenl^eit,  bie  felber  ju  befud^en. 

' ®ie  ^oftoffice  ift  fo  einfad^,  toie  eine  ©oftoffice  nur  mögj 
lic£)er  2öeife  fein  fann,  unb  babei  bod^  bequemer  für  baS 
©ublitum  — nur  nieftt  in  feiner  ^age  — eingerichtet,  loie 
ich  ©riefpoft  eingerichtet  gefe^en  ^Kan 

finbet  bort  nämlich  ^inte,  geber,  “Rapier  unb  Oblaten 
unb  — ift  felber  ©oftbeamter. 

®aS  ©ebänbe  felber  befteht  auS  brei,  oon  roh  abgebrochen 
nen  Steinen  aufgerichteten , etwa  oier  h^^C”  SKauern, 
bie  einen  oorn  offenen  9taum  non  circa  fünf  gufe  J^änge  unb 
britthalb  SBeite  einfdhlic^en , unb  auf  benen  oben  ouS 
gefpaltenen  ©rettern,  fogenannten  clapboards,  ein  tleineS 
Oa^  fchi^üg  aufgelegt  ift,  baS  oorn  non  einer  querüber  ge= 
ftedtten  Stange  gehalten  roirb  unb  h'^^lcn  auf  ber  fteinen 
nicbern  9Jtauer  ruht.  biefeS  ©ebäubeS  fteht  ein 

haften  mit  einem  in  ber  SWitte  fargartigen  ®ecfel, 

unb  baran  bie  ^nfehrift: 


Digitized  by  Google 


Postofüce!  — Provisions  and  water  in  a cav^  "S.  E.  eod 

of  the  Island.*)  * * , ^ ^ 

. .^inter  berfelbcn  ifi  fdiräg  l^inüber  ein  ^tag'genfted  in 
bie  @rbe  gefteeft,  ober  nielmel^r  jroifc^en  bie  Steine  g4e§öl»p,, 
unb  frül^cr  l^at  ^ roat)vic^ein(id^  einmal  bie  cnglifci^e  ^ai^c; 
bavan  gerockt;  ^inb  unb  2Bettcr  l^abcn  biefe  aber  unbarm= 
I)crjig  jerjaufi,  unb  e§  fangen  je^t  nur  nod^  einige  farblo)e 
Sappen  an  bem  Storfe. 

(Sin  paar  grüne  Söüfd^e  mit  birnbaumartigem  Saub 
fteljen  l^ier  unb  ba  auf  ber  ^nfel,  unb  ein  paar  raeifee  unb 
gelbe  23lümd^en  nerfuditcn  mül^fam  jroifd)en  ben  mit  bünnem 
(^uano  bejogenen  Reifen  i'^r  Seben  ju  friflen,  l^ier  unb  ba 
rauften  aud)  einige  Sd^lingpflanjen  an  fd^attigen  Steffen  fort 
unb  frod^cn  über  bie  Klüfte  unb  fd^roffen  Steinmaffen  mü!^; 
felig  i^in ; bie  flarren,  mit  bünnem  ©uano  überzogenen  f^elfen 
fc^auen  aber  rounberlidl)  genug,  jeboc^  feineSmegä  roo^n; 
lid^  brein. 

^ntereffant  ift  ebenfalls  bie  ^öl§le  an  ber  Süboftfeite 
— fie  ifi  roo^l  oierjel^n  bi§  fei^jel^n  gu§  l^od^,  oben  fpi^  511= 
laufenb,  unb  gel^t  tief  in  bie  3f»fel  hinein,  ^m  Innern  aber 
fielet  e§  roilb  unb  rcunberlid^  auS,  benn  l^ier  liegen  bunt  aufi 
gel^äuft  eine  SRaffe  ^ffrooifionen,  bie  non  englifd^en  Sdf)iffen 
für  arme  Sdl)iffbrücf)ige  gelanbet  roorben  toaren.  3ßaffers 
unb  fSlcift^fäffer,  £artoffeln=  unb  Srobtiften  [tanben  toff  unb 
unorbentli^  burdfieinanber  — ein  ^il^eil  be§  gleifd^eS  mar 
aud;  fd^on  ogborben,  jmei  ftanben  ganz  auSeinanber 

getrodfuet,  frtfd^e  'i|3rot)irioncn  waren  aber  feit  ber  fd^on 
loieber  l^ergcfcf)offt , unb  oerunglüdtte  Seeleute  fönnen  §ier 
redl)t  gut  il^r  Seben  friften,  bis  ein  oorbeifegelnbeS  Sdfiiff  fie 
abl^olt.  2ßie  id^  pre , ift  aud^  fd)on  ffJlandfiem  baS  Seben 
bamit  gerettet  worben,  unb  bie  (Snglänber  l)aben  fi(^  ^ier 
zur  See  nid^t  allein  burd^  bie  (Srforfd^ung  unb  genaue  3luf; 
nal^me  ber  Strafe  felber  — benn  bie  barüber  cr= 

fd^ienene  Äarte  ift  oorzüglid;  — , als  aud^  burd^  biefe  mcnfdfieni 
frcunblid^e  unb  praftif^e  Stiftung  ein  wal^reS  ®erbienfl  er= 


*)  '4>ofti>iflce ! — ‘‘^jcDoifionen  unr  SBafftr  in  einer  $öble  am  Süt- 
ofunbe  ber  Snfel. 


320 


TDOvben,  wofür  il^nert  anbere  feefalfireube  Diotioncn  nid^t  genug 
bantbar  fein  tonnen.  *) 

iJlac^bem  ic^  bie  beibcn  ©teilen,  in  ber  furjen  3cit  bic 
mir  nod^  übrig  blieb,  flüd^tig  ffijsirt  l^atte,  um  bod^  roenig’ 
ftenS  ein  Slnbcnfen  baran  mit  fortjunel^men,  fd^ifften  mir  unS 
roieber  ein  unb  Ratten  in  turjer  3^*1  unfer  ©^iff  crreid^t. 
®ie  ©egel  mürben  l^erumgebra^t,  Seefegel  an  beiben  ©eiten 
roieber  gefegt,  unb  oor  bem  2Binb  gingen  mir  je^t  mit 
einer  l^errlic^en  Srife  nac^  Sßeften,  unferem  näd^ften  S3e: 
ftimmunggorte  iöataoia  entgegen. 

®aS  ©d^iff  l^inter  un§  roar  inbeffen  ebenfalls  naiver 
berangefommen  unb  barg  feine  leidsten  ©egel,  um  ein  iöoot 
an  bie  ^nfel  ju  fd^icten.  @S  roar  eine  23arte,  roir  tonnten 
aber  i|re  ©ignale  nid^t  me^r  auSmad^en. 

55on  iBoobg  ^iSlanb  ab  trieb  unS  bie  Ijerrlicbe  Srife 
roeit  in  ben  Ocean  unb  in  fid^ereS  2Baffer  hinein, 

unb  roir  belectirten  unS  babei  an  ben  ^fudbten,  bie  roir  oon 
ber  lefjten  ^nfel  mitgenommen  b^üen.  ©ie  bn'^en  genau 
baS  SluSfeben  roie  unfere  ipflaumen  ober  3njetf(ben,  fdbmedten 
aber  fa^  roie  frifdlie  Datteln  unb  fdblie^en  unregelmäßige 
.^erne,  fafl  roie  bie  dbinefifdbe  Soquat,  ein.  ÜJlandbe  enthalten 
nur  einen,  man^e  jroei,  manche  brei  unb  felbft  oier;  ber 
Saum  müßte  eine  3ieebe  ber  ©eroädbSbäufer  roerben,  unb 
idb  fammelte  mir  eine  ganje  3Kenge  ber  Äerne,  fie  fpäter  an 
ben  oerfebiebenen  Orten,  bie  idß  berühren  roürbe,  ju  oer; 
tbeilen.  ©ehr  befannt  tonnten  fie  nicht  fein,  benn  felbft 
ber  Oirector  bcS  botanifdhen  ©artenS  in  Sttitenjorg  auf 
3aoa,  ^err  XeiSmann,  ber  roohl  ben  fdhönften  botanifdßen 
©arten  ber  2Belt  unter  feiner  Leitung  hoi»  fannte  fpäter 
roeber  bie  Äerne  nodß  ben  Saum. 

Unfer  Sßinb  follte  aber  nicht  lange  fo  gut  bleiben,  er 
fing  erfl  an  unftet  ju  roerben,  unb  bann  ein3ufdhlafen,  unb 
artete  juleht  in  ooCle  entfefjliche  2Binbftille  auS , bei  ber 
fich  unfere  Äühe,  gerabe  unter  ber  ©onnenlinie  unb  in  bem 
heißen  SRaum,  atlerbingS  am  fchledhteften  befanben. 


'*)  üetfcer  »urbe  bie  3nfel.  einige  3ahie  fpäter,  toon  ben  Siugeboreneu 
l'cfucbt,  unb  ai?  fie  bie  SJorrathe  fauben , plünberten  ße  natürlich  'ättc« . 


Digitized  by  Google 


321 


SSerl^ättm^mä^ig  wören  oon  biefeit  tDirfltd;  nur  fel^v 
roenige  gefallen,  unb  breijei^n  ober  nierjel;n  l^atten  f^on 
Äolber  geworfen,  oon  benen  bie  legieren  jebod^,  fett  wir  bas 
l^ei^e  Söetter  befommen  unb  nod^  baju  fnapp  mit  Sßaffer 
würben,  alle  tobt  jur  Sßelt  famen  unb  ben  ^aififd^en  füge 
®eute  würben.  9ßir  felber  befanben  unS  aber  fel^r  wo|l 
babei,  benn  bie  ^ül|e  gaben  nicfit  allein  reid^lid^e  iÖlild^  311 
Äaffee  unb  j£l^ee,  fonbern  wir  erfreuten  unS  aud^  nod^  ein 
um  ben  anbern  iag  an  einem  wirflid^  fabellfiaften  2uru§ 
auf  ©ee  — anbidfer  9JHld^. 

2:ro^  ber  SBinbftille  war  aber  bie  ®ee  lebenbig  genug, 
unb  wir  fallen  oor3Üglid^  oiel  ©d^ilbtrötcn  unb  ©eef^langen, 
wenn  aud^  feine  Jppbrar^offe,  fonbern  gon3  gewöl^nlid^  auS: 
fe^enbe,  anftänbige,  nid^t  über  oier  gu§  lange  gelbe  ©d[)langen 
mit  l^ellbraunen  Querftreifen  unb  3lalfd^wän3en,  bie  auf  bem 
SEBaffer  gerabefo  fortfrod^en,  al§  ob  fie  auf  bem  feften 
Sanb  liefen , unb  mand^mal  ben  Äopf  laufc^enb  über  bie 
Oberfläd^e  emporl^oben.  fjurd^tfam  gemalt  taud(|ten  fie  unter, 
unb  bann  3war  fenfred^t  in  bie  5tiefe,  fo  weit  il^nen  baS 
Sluge  in  bem  frpftalll^etten  SGßaffer  3U  folgen  oermod^te  — 
fd^nurftracfg  fd^ojfen  fie  abwärts,  unb  ben  Pad^en  ©^wait3 
gebrauchten  fte  babei,  wie  man  baS  9iuber  3um  SBridfen  eines 
SootcS  nimmt. 

!Dcn  17.  unb  18.  SSBinbfiille  — baS  ifl  baS  5traurigfte, 
waS  (Sinem  gleich  nach  ©chiffbruch  ober  SOBaffermangel  auf  ber 
©ee  begegnen  (ann.  35a  lieber  einen  fliegenben  ©türm,  als 
tobt  unb  regungslos  ouf  bem  eben  fo  faulen,  faum  leife 
wogenben  9J?eer  herum3utreiben. 

Jpeute  befudhte  unS  auch  ein  Jpai,  unb  wir  hi»9cn 
^aten  mit  einem  ©tücf  ©ped  auS  — er  fam  auch  heran 
unb  ro^  an  bem  ©pect,  ber  fonft  feine  SieblingSfpeife  fein 
foll;  h®^*^  oerborbenen  ÜJlagen,  ober  war  eS 

ihm  3u  warm  für  fette  ©peifen,  er  wollte  nichts  weiter 
baoon  wiffen.  95iele  ©dhlangen  fahen  wir  wieber,  unb  ©ee= 
trabben,  bie  feitwärtS  im  SÖBaffer  hintan3ten  unb  fi^  fehv 
gut  3U  omüfiren  fdhienen. 

®ann  unb  wann  mit  einer  fdhwadhen  S3rifc  erreidtiten  wir 
bie  Jpöhe  oon  3;imor  — bie  ©ee  höHe  i>cn  einen  ^tag  gar 

S^r.  @ttfiä(fet,  @tjamm(lte  S^TifUn.  VI.  (3tei(en  II.)  21 


Digilized  by  Google 


322 


jöunbcrbarc,  l^errtid^c  g^arbcn.  ®ie  2;icfe  ntod^tc  im  SlCfges 
meinen  faum  mel^r  olS  nierjig  ^oben  betragen,  unb  bie 
garbe  blieb  beSl^alb  aud^  meift,  bei  flarer  Suft,  ein  lic^teä 
himmelblau,  auf  bem  jid^  ber  roei§ftlberne , leid()t  jer; 
tlie^enbe,  blinfenbe  ©d^aum  im  ©onnenfd^ein  reijenb  au§: 
nal^m.  3)ie  rounberbarften  hinten  gieren  fi^  aber  bei  fold^er 
©ee  bei  ©onnenuntergang  über  bie  leid^tberoegte  f^lädi^e  — 
alle  garben  fd^mcljen  bann  in  einanber,  unb  über  ba§  ®lau 
l^ingebedlt,  fd^ioimmt  mand^mal  auf  bem  plätfdEiernben  üöaffer 
ein  i»eite§  glül^enbeS  oon  blitjenber  ißronje,  ba§,  roie 
bie  ©onne  im  SBefien  fintt,  matter  unb  matter  fid^  färbt 
unb  cnblid^  mit  einem  falflen  Sleiglanj  bie  ganje  Oberfläd^e 
beS  SDieereS  beeft. 

3ln  biefem  5lbenb  l^tte  baS  5Uieer  bie  fc^önfle,  ober  aud^ 
nielleid^t  eigentl^ümlid^fte  g^rbung,  bie  id^  no^  fe  gefeiten. 
®urd^  ben  ®runb  l^eroorgerufen  unb  burd§  bag  ©red^en 
ber  fiid^tftral^len  in  bem  bodE)  noc^  tiefen  SBaffer,  mar  bie 
f^arbe  ein  reineS  ®unfclgrün,  unb  ber  am  iöug  auffpri^enbe 
ftarfe  ©d^aum  legte  fid^  roie  bidfe  folibe  ©ilbermaffen  auf 
ben  büftern  @runb  unb  ftad^  roal^rl^aft  prad^tooH  baoon  ab. 
„®ie  ©ee  ift  monoton",  fagen  SSiele,  „immer  baffelbe  roieber, 
immer  SBaffer";  id^  l|obe  mid^  aber  bod^  fd^on 

fine  ganje  SOBeile  barauf  l^erumgetrieben  unb  fann  ©tunbe 
naä)  ©tunbe  auf  bie  roed^felnbcn,  roogenben  Sßaffcrmaffen 
l^inouSfel^en,  id^  roerbe  nid^t  mübe,  il^nen  jujufd^auen.  — @S 
giebt  aber  aud^  SWenfd^en,  bie  ba§  fd^ßnfte  ©emälbe  betradbten 
tonnen  unb  bod^  roeiter  nid^tS  barouf  finben  roie  „©efid^ter 
unb  Säume",  unb  für  bie  ift  bann  freilidf)  aud^  bie  ©ee 
monoton  unb  eben  nid^tS  roeiter  als  „himmel  unb  Sßaffer". 

SDen  2(\  befomen  roir  eine  leidtite  Srife  unb  — ol§  fid^ 
gegen  Slbenb  ber  auf  bem  2ßaffer  lagernbe  ®uft  etroaS  auf; 
bettte  — bie  2;imor  in  ©id^t,  bie  fidb  mit  i^ren  hoben 
Sergrüdfen  unb  tiefen  fd^attigen  ibülern,  oon  ben  lebten 
©trablen  ber  untergehenben  ©onne  überhoudht,  malerifdh  ge; 
nug  Dor  unS  augbreitete.  üDa  liegt  nun  bag  Sanb,  unb  idh 
fann  nicht  hinüber,  ba  liegen  2:häler  unb  höh^n,  bie  beg 
^ntereffanten  fo  unenblidh  oiel  bieten,  unb  i^  mu§  oorbei; 
fahren,  alg  ob  midh  bie  ganje  ©efd^idtite  gar  nichtg  angingc 


Digitized  by  Google 


323 


— unb  wenn  wir  nur  nod^  wcnigfleng  norbctfül^rett,  aber 
nein,  ^ier  liegen  wir  in  5tobtenfiiffe,  fein  fiüftd^cn  Bewegt  bic 
fcBIaff  an  ben  9Jlaften  nieberl^ängenben  ©egel , baS  9Reer  ift 
fpiegetglatt  unb  felBfl  bie  fonfl  jlete  ©d^wettung  bcffelBen 
faum  BemerlBar,  unb  non  ba  brüBen  Blitjen  bic  ^euer  ber 
SJtalapen  ju  un§  l^erüBer,  leidste  ©d^waben  fteigen  auS  ben 
gel^eimnigtoffen  jd^älern  ouf,  bie  id^  nie  Betreten  foll,  unb 
non  ber  weit  auSlaufenben  fianbfpi^e  fd^auen  gegen  ben  noc^ 
l^ctlen  ^intergrunb  ber  untergegangenen  ©onnc  bie  l^ol^en 
©ocoSpalnten  nadB  un§  l^cr,  nirfen  mit  ben  ftoljcn  gefronten 
Jpauptern  unb  fagen  gute  5Rad^t. 

@ute  3lad^t  — fte  l^aBen  nortrefflicb  gute  9lad^t  fagen 
unb  fönnen  ben  guten  9Jlorgen  gleid^  no^  l^injufügen  — am 
nädBflen  SWorgen  lagen  mir  nod^  ba,  unb  nur  ber  ©trömung 
tonnten  mir  eS  banfen,  bo§  fte  unS  wenigflenS  etwas  na(| 

SGBeflen  l^inüBerfetjte. 

®en  23.  I^atten  mir  bie  ©onnc  im  3^”^^  — ^oS  2:i§ermo« 
meter  ftonb  Bei  Sßinbjtille  SUlorgenS  um  fieBen  Ul^r  84  @rob, 
um  jmölf  Ul^r  91  ®rab.  ^aum  unten  Bei  ben  j?)ü]^cn  um 
neun  Ul^r  äJlorgenS  106  ®rab.  ®en  26.  flieg  eS  oBen  auf 
92  ®rab,  baS  war  aber  aud§,  allerbingS  oBen  in  ber  luftigen 
Kajüte,  baS  Sleugerfle.  3)a6ei  fiel  ni^t  ein  5^ropfen  fliegen, 
unb  mir  fahben  unS  mit  unferem  SBaffer  fd^on  fo  weit 
rebucirt,  ba§  bic  ßül^e  nid^t  mel^r  als  jwei  ®imer  ooll  ben 
$:ag  üBer  Befommen  tonnten  — unb  fte  l^ättcn  jcl^n  leer  ge* 
foffen.  ®s  ftürjtcn  aud^  in  biefen  2:agen  rafdB  nadBeinanber 
brei  ©tüdf. 

®ie  ©ee  mor  ebenfalls  jiemlidf)  tobt;  einige  ®el* 
pBine  fomen  jum  ©d^iff,  aber  nid^t  in  SDBurfSnäBc,  unb 
SlBenbS  ein  gemoltiger  J^ai.  ®cr  jmeite  ©tcuermann,  ein 
trodfener , fomifdBcr  Äouj , BinS  ^afen  mit  ©pedt  über 
Sorb,  ben  ber  .^ai  BefdBnüffelte,  ober  ni^t  jufdBnappen  wollte. 
önblidB  jog  er  iBn  wieber  an  S3orb  unb  meinte,  „er  woHc 
ben  ^ai  lieber  nodB  loffcn,  nadBBct 

mürbe  er  fdBon  oon  felBer  fommen".',,,  ^ > . 

fDlontag  ben  13.  SlowwBer*'^  feinbflille  — SBinbflille 

— Söinbjlillc  — unb  idB  fange  wirflidB  an  einjufeBcn,  bog 
unferc  beutfdBe  ©pradBe  bodB  mandBe  iUlängcl  B®t>  SBcttn  mir 

21* 

Digitized  by  Google 


324 


red^t  ungebulbig  loerben  unb  fKud^en  tooQen , fagen  totr ; 
„^)onncn»ettcr",  baS  ift  aber  unrid^tig , unb  brüdft 

roenigficnS  nur  einen  fe^r  geringen  ®rab  alles  beffen  auS, 
toaS  n)ir  jebenfallS  bamit  auSgebrücft  l^aben  Tsotlen.  iüßinb: 
flille  fottten  wir  [agen,  SBinbftille,  beröegriff  ift  fur^tbar, 
unb  id^  benfe  mir  je^t  fold^e  entfeblid^e  @ad^en  babei,  ba^ 
id^,  wäre  id^  fo  belicat  im  ©d^reiben  wie  bie  meifien  (5ng= 
länber  unb  3tmerifaner , baS  SBort  3GB  i n b ft  i 1 1 c oon  je^t 
an  nie  ouSfd^reiben , fonbern  nur  burc^  einen  ©tri^  al^nen 
laffcn  würbe. 

®cn  4.  Stad^mittagS  fam  jum  erften  SKal  wicber  — 
nad^bem  wir  unS  Dotle  oierjel^n  ^age  auf  eine  entfeblic^e  9Trt 
t|ier  l^erumgetrieben  — eine  f^wad^e  SBrife,  unb  würbe  flärfer 
unb  ftärfer.  9lm  7.  9DtorgenS  grüßten  unS  am  ©tarborb= 
bug  bie  grünfd^attigen  ^öl^cn  ^aoaS,  unb  ein  neues  frob= 
lid^eS  fieben  öffnete  fid^  jebt  in  alF  feiner  tropifd^en  ^Prac^t 
bem  feemüben  3GBanberer. 


Digitized  by  Google 


3a»«. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


1. 

6atat)tii  und  fein  erfter  (ltndmd;. 


tJrettag  ben  7.  SfiooemBer  (1851)  l^atten  wir  cnblid^  nad^ 
langer,  burd^  bie  eroigen  Söinbfiillen  loal^rl^aft  oerjroeifelter, 
gal^rt  SttuoS  ^öl^c  crreid^t  unb  fcgeltcn  mit  günftiger  iBrtfe 
in  bie  ©unbaflragc  ein,  bie  bur^  Slaoa  unb  ©umatra  ge= 
Bilbet  roirb.  01^,  mie  mol^l  baS  f^attige  ®rün  ber  janani: 
fd^cn  Äufte,  an  ber  mir  bid|t  »orbeil^ielten,  bem  3lugc  tl^at; 
enblid)  einmal  roieber  fieben  au^er  ung,  enblid^  niieber  ein= 
mal  bie  einer  fd^affenben,  treibenben  SOlcnfd^enioelt. 

lieber  bie  ftiUe  33ai  glitten  rounbcrlid^e  ißrauen  ber  @in^ 
geborenen , mit  il^ren  eigentl^ümlid^  geftellten  ültattenfegeln 
unb  febarf  aufgebogenen  ©d^näbcln.  @in:  unb  auSgebenbe 
©dbiffe  mit  roebenben  flaggen  jeigten  fidb  ba  unb  bort  in 
ber  Oerne,  unb  eine  ®(boar  munterer  Bummler,  bie  ni(bt 
weit  Don  un§  ihre  milbe  3^agb  burdb  bie  flare  fjlutb  oer= 
folgten  unb  man(bmol  mit  bem  ganjen  glatten  Körper  über’S 
SSaffer  f(bneöten,  fd^ien  fld^  orbentlid^  barüber  ju  freuen,  bafe 
mir  enblicb  angelommen  feien , unb  begleiteten  unS  eine 
ganje  ©tredCe  SGBegS.  ©o  fnapp  maren  mir  inbe§  mit  SBaffer 
gemorben,  baß  ber  ^apitain  beabfidbtigt  batte,  bie  Äüfte  an= 
julaufen;  ba  aber  bie  Srife  frifdbte,  gaben  mir  baS  mieber 
auf,  benn  mit  bem  2ßinb  fonnten  mir  ®ataoia  in  fur3er 
3eit  erreichen. 


Digitized  by  Google 


328 


£tnfS  bte  Ä'üflc  Bon  ©umotra  mit  il^rcm  auSbcl^ncnben 
®cbivg§rü(fen,  rechts  bie  Bon  mit  bcn  [pi^en,  fantcns 
artigen  Sergen,  unter  unS  bie  rul^ige,  Bon  einer  günjligen 
Srife  nur  lei^t  berocgte  ©ee,  über  unS  ben  blauen  fonnigen 
Jpimmel,  fo  ful^ren  mir  in  bie  ^aBa=@ee  ein,  unb  mir  mar 
baS  .^jerj  feit  langer  fo  frol^,  fo  leidet  geroefen. 

9lm  näd^ften  5:ag  umfegelten  mir  ?}Joint  9iid^olaS.  ®ie  ganje 
Suc^t  ifl  Bon  l^ier  au8  mie  mit  flehten  ^f^feln  befäet,  unb 
einzelne  Bon  biefen  boten  mit  il^ren  fd^attigen  f^rud^lbaumcn 
unb  ben  tief  barunter  Bcrfiecften  J^äufern  einen  mirflid^ 
reijenben  Slnblidf.  ©o  bie  3lnfel  21  m ft  erb  am,  an  ber  mir 
bid^t  Borbeiful^ren , unb  bie  mal^rlid^  mit  i§ren  fd^aufelnben 
Srauen  unb  Sooten , ben  au8  bem  bid^ten  ®rün  üppig 
^erauSfproffenben  jungen  ß^ocoBpalmen,  ben  lauf^igen  Jütten 
unb  buntgefleibeten  SPtabd^engeftalten,  ber  leife  plötfd^ernben 
unb  bod^  meipefdfiaumten  Sranbung  unb  ber  ganjen  fons 
nigen  Umgebung  mie  baS  Titelblatt  ju  einem  munberbaren 
l^errlid^en  fÜlar^cnbud^  auSfal^.  2lm  2lbenb  lanbeten  mir 

jiemli^  bid^t  unter  bem  fReef  einer  anbern  unbemol^nten 
^nfcl,  lid^teten  am  na^flcn  ÜRorgen  mieber  bie  2lnfer  unb 
fegeltcn  bie  fRl^ebe  non  Sataoia  an. 

@8  mar  ©onntag,  unb  aHe  ©d^iffe  flaggten!  fUtpnl^eer 
mar  barunter  am  flarlflen  oertreten  — überall  melkte  bie 
l|otlänbifdE)e  flagge,  bod^  jäl^lte  id^  brei  2lmerifaner,  mel^rere 
©nglänber,  einen  fjranjofen,  unb  bid^t  neben  un8  grüßte  bie 
Sremer  flagge  nom  „@rnfl  3Rori^  2lrnbt"  l^erüber.  @in 
Hamburger,  ber  meiter  braußen  auf  ber  JRl^ebe  lag,  l^atte 
nic^t  geflaggt. 

!Ter  ,S>ttfen  non  Satania,  ober  nielmel^r  bie  JRl^ebe  (benn 
einen  ^afen  fann  man  baS  gar  nid^t  nennen,  mo  bie  ©d^iffe 
meit  Bom  Sanbe  ab  in  freier,  offener  ©ee  liegen  müffen), 
bietet  menig  2tnjiel§enbeS.  T)ie  einjeln  uml^ergeftreuten  3»«fcl>i 
geben  bem  Silbe  mol^l  einige  2lbmed^felung , aber  bie  jaoa: 
nifd^en  Serge  liegen  ju  meit  in  ber  gerne,  um  einen  mirf* 
lid^en  ^intergrunb  3U  bilben,  unb  bie  nad^fle  Äüfte,  au8  ber 
nur  l^ier  unb  ba  einzelne  3icgeli>äd^er  ber  mirflid^en  JpanbelSs 
ftabt  l^erauBfd^auen,  ift  ju  ffad^,  um  baB  ©anje  felbfl  bem 
2luge  mol^ltl^uenb  einjufaffen.  9lur  mit  bem  gernrol^r  laffen 


Digitized  by  Google 


329 


bie  üppigen  5)ßalmenroolber  ber  Sfliebcrung  erfennen.  jDie 
©onnc  brannte  übrigens  fo  gutmeinenb  auf  unS  l^erab,  ba§ 
wir  uns  nii^t  mel^r  ocr^eimlid^en  lonnten,  wir  hätten  je^t 
roirflic^  tropifd^cn  ©oben  errei^t.  an  bcmfelbcn  2:og 

fam  ein  Söoot  »om  SCBad^tfd^iff  ju  unS,  baS  SGBie,  SGßol^er  unb 
2Bol^in  beS  ©d^iffeS  ju  erfal^ren  — bie  5]SoIijei  ift  überall 
neugierig  — , unb  fd^on  uor|er  flreiften  bie  8^auboögel  l^cr* 
über,  bie  fleinen  33oote  ber  ©d^iffSmätler,  bie  einanber  ben 
Dtang  abjulaufen  fud^ten , um  baS  ©d^iff  für  fid^  unb  il^rc 
iSeforgungen  ju  geroinnen.  ©tatt  biefen  „©eiern  ber  Äüfte" 
mären  mir  freilid^  ein  paar  orbentlid^  betabene  gi^ut^iboote 
lieber  gemefen,  eS  mar  aber  ©onntag,  unb  »on  biefen  fam 
beSl^alb  feinS  an  ®orb,  roobl  aber  no(|  eine  Partie  SOtalapen, 
bie  fic^  bem  ©apitain  ju  33ootfül§rern  anbot.  @S  ift  J^ier 
ndmtic^  ©itte,  ba§  bie  ©d^iffe,  um  il^re  eigene  ÜKannfd^aft 
in  ber  ^i^e  ju  fd^onen,  eine  malapifd^e  SootSbemannung  mit 
il^rem  Soot  für  bie  !l)auer  il^reS  5Iufentl^altS  in  Satania 
engagiren.  5)iefe  Seute  unterl^alten  bann  bie  ßommunication 
mit  bem  ©d^iff  unb  fefien  Sanb,  nel^men  ben  (Sapitain  l^erüber 
unb  l^inüber,  mie  er  eS  »erlangt,  unb  bringen  frifd|eS 
©emüfe  unb  grüd^te  an  Sorb.  SDafür  befommen  fle  für  »ier 
üDtann,  wobei  fie  aber  felbfl  baS  33oot  jtellen,  »ier  ©ulben 
©itber  tdglid^  (ber  9tame  ©Uber  ift  übrigens  nur  Simonie, 
benn  ber  ©utben  ©Über  ift  ^Papier). 

^d^  ^tte  mid^  unterwegs  tüd^tig  im  SDtalapifd^en  geübt, 
bennoc^  Hangen  mir  l^ier  bie  SBorte,  als  id^  ftc  wirflid^  unb 
lebenbig  auSgefprod^en  l^orte,  wilb  genug  burdfieinanber.  @in= 
gelneS  »erftanb  id^  aber  bod^  baoon  unb  wugte,  bag  baS 
fd^on  beffer  gelten  würbe,  wenn  i<^  nur  erfl  einmal  orbent: 
lid^  in  Hebung  fäme.  Um  neun  Ul^r  3JtorgenS  ful^rcn  mir 
an  fianb,  unb  id^  fann  mir  wol^l  benfen,  wie  ein  (Europäer, 
ber  nod^  feinen  anbern  5^1^eil  ber  @rbe  gefeiten  unb  nad^ 
langer  ©eeretfe  l^ier  jum  erfien  9Jlal  in  biefer  tropifd^en 
3Belt  an’S  Ufer  fteigt,  erflaunt  unb  überrafd^t  fein  mu§  »on 
all’  bem  fj^emben,  9Bunberlid|en,  bleuen,  baS  i^n  umgiebt 
unb  auf  il^n  einbringt;  tl^at  eS  mir  bod^  felber  wol^l,  einmal 
etwas  wirflid^  Slu^ergewöl^nlidfieS  ju  finben  unb  nid^t  gleid^ 
im  fremben  Jpafen  wieber  all’  bem  alten  ©d^lenbrian  ber 


Digitized  by  Google 


330 


ölten  SGöelt  ju  begegnen,  betn  auf  furje  3«*  entgelten 
jo  bod^  l^inoug  in  bie  ^elt  gegangen  mar. 

glaube,  bie  JpoHänber  fül^Ien  ftd^  nirgenbä  niol^l,  wo 
fie  nid^t  ®ämme  unb  Zonale  graben  unb  l^aben  lönnen  — 
l^ier  ift  baS  roenigftenS  ebenfalls  boS  @rfie,  roaS  ben  fjremben 
begrübt,  unb  ein  fd^inaler,  oon  Äora0blö(fen  f^roa^  genug 
aufgefül^rter  Äanol  fül^rt  burc^  bie  l^ier  feid^te  ©ee,  oiele 
l^unbert  ©d^ritt  l^inouS,  um  ben  Sooten  eine  in  etroaS  ge= 
fdfiü^te  unb  fixere  @infa!^rt  ju  geflatten.  S3ei  unruhigem 
SBetter  brid^t  bie  ©ee  aber  l^ier  aud^  mit  fold^er  ©emolt, 
ba§  baS  @in=  unb  2lu8loufen  »on  ißöten  fe^r  l^oufig  unmSglid^ 
ober  bod^  fo  gefol^rlid^  wirb,  bo§  e§  nur  wenige  risfiren, 
unb  felbfl  biefe  wenigen  feiten  ungeflraft.  3“  fold^en  3e0en 
wel^t  eine  blaue  flagge,  belabene  ^rouen  bürfen  bann 
nid^t  ouSlaufen  unb  o0e  onberen  fjal^rjeuge  werben  baburc^ 
gewarnt  unb  auf  bie  ilfinen  brol^enbe  ©efal^r  aufmerffam  ge= 
mac^t.  Jpeut  l^atten  wir  übrigens  l^errlid^eS,  ru^igeS  SGBetter, 
bie  ©ee  wor  fpiegelglatt,  unb  unfere  SJlalapen  brod^ten  unS 
halb  am  3o®fgebaube  »orüber  jum  fianbungSpla^ , wo  fd^on, 
bur^  ben  einen  ©d^iffSmäfler  beflettt,  2Bagen  flonben,  um 
unS  in  bie  ©tobt  felber  l^inouf  gu  bringen. 

^ier  mü§te  idb  übrigens  taufenb  gebern  unb  J^änbe 
l^aben,  wo0te  id^  gu  gleid^er  3«t  nö’  ocrf^iebenen  (ligen: 
tl^ümlid^feiten  beS  fremben  SanbeS,  bie  bem  ©rftgefommenen 
weit  mel^r  unb  ftärler  in  bie  Slugen  foffen,  oud^  gu  gleid^er 
3eit  fd^ilbcrn  unb  befd^reiben  — SlDeS  war  mir  neu  unb 
fremb,  unb  i(^  gab  mi(^  beSl^alb  audf(  mit  fo  oiel  größerem 
SBol^lbel^agen  bem  erften  ©inbrudf  biefeS  eigentl^ümli^en  füb; 
lid^en  SebenS  l^in.  93on  einer  ©tabt  war  übrigens  nod^ 
immer  nid^tS  gu  felgen  — l^ier  unb  ba  lange  SCBaarengebäube, 
baS  gefd^aftige  Selben  unb  ^treiben  auf  bem  kali  besaar 
(großen  S^lug)  unb  im  Äanal,  über  ben  man  mit  einiger 
Uebung  l^inüberfpringen  fönnte  — altertl^ümli^e,  weitläufige 
©teingcbäube;  braune,  fomifd^e  ©eftalten  in  wunberli^e  ge; 
fd^macflofe  Uniformen  l^ineingeftedft ; malapifd^e  Saftträger, 
bie  mit  il^ren  Saften  — oon  einem  mit  ber  ©d^ulter  ge^ 
tragenen  ©todf  oorn  unb  leinten  l^erunterpngenb  — langfom 
wenn  fie  leidet,  rafd^  wenn  fie  fd^wer  finb,  burd^  bie  ©tragen 


Digitized  Coogle 


:33iB 


gicl^en;  niebere,  in  S3üfd^en  »er|le(fte,  tl^eilä  tl^ellS 

SombuSl^oufer,  »on  roufd^enben  (SocoSpalmen  überjroctgt,  Bon 
S3onanen  unb  anbercn  gru^tbäumen  befc^attet ; Cabriolet; 
artige  SBagen  mit  malapifd^en  Äutfd^ern  unb  meifegefleibeten 
Europäern  ober  „.^jalbracigen",  fogenannten  Liplaps,  mit 
rounberbar  fleinen  ipferben  baoor  — bie  erft  in  ber  5t^ot 
roieber  eine  notürlid^e  @rö§e  annel^men,  menn  man  eine 
lang  in  Sataoia  geroefen  ift  unb  an  fie  geroöl^nt  l^at  — ; 
langjöpfige  ©l^inefen  mit  papiernen  ©d^irmen  unb  rounber; 
lid^en  Jpüten;  in  bem  ^lu§  babenbe  ©ingeborene  beiberlei 
©efc^led^tS,  bie  fld^  baS  ©^lammroaffer  mit  einem  2Bo^I; 
belangen  in  ben  Süiunb  loufen  loffen,  als  ob  eS  9?eftar  märe; 
fleine  grud^tbuben  unb  prad^tooffe  luftige  Sanbl^äufer  mit 
freunblidben  ©ärten  unb  Seranben  — baS  ifi  ber  erfte  9tn; 
blidf,  ber  erjtc  ©inbrudf  SotauiaS,  unb  ber  Sefer  roirb  ficb 
mol^I  benfen  tonnen;  ba^  ftd^  bieS  tolle  ©emifd^  ni^t  aQeS 
mit  einem  S3lidf  auffaffen,  mit  einem  Umfd^auen  galten  lä^t. 
®ie  ©tabt  ifi  übrigens  fo  entfefelid^  roeitloufig,  ba§  man 
ftfion  feine  9Bege  gar  nid^t  ju  gu§  abmad^en  tonnte,  roenn 
man  felbfl  ber  ^i^e  trogen  rooHte.  üDaju  tommt  nun  noi^ 
biefe  ^eibenangfl,  bie  ber  fjrembc  geroöl^nlic^  oor  bem  als 
pefHlenjialifd^  auSgefd^rieenen  Älima  ®ataoiaS  mitbringt,  unb 
man  tann  fid^  benten,  ba§  id^  mid^  felber  nid^t  etroa  über 
bie  ©itte  l^inmeg,  fonbern  ebenfalls  in  einen  9Bagen  l^inein 
febte,  unb  bem  Ort  meiner  SBefiimmung,  einem  J^anbelSl^auS 
am  kali  besaar,  juful^r,  an  baS  id^  non  ©ibnep  auS  eine 
flüd^tige  ©infü|rung  l^atte.  ©mpfel^lungSbriefe  für  Sataoia 
befab  id^  gar  teine. 

^err  ^anbel  empfing  mid^  auf  baS  ^reunblid^fie , feine 
Slntroorten  auf  meine  f^ragen  aber:  mie  unb  auf  meld^e  2lrt 
man  am  befien  in  baS  3*^nere  tommen  tonne,  lauteten  fo 
trofiloS  mie  möglid^.  gußtouren  oor  allen  Gingen  ganj  un; 
ausführbar  — SGBälber  unburd^bringlidh , au^er  mit  ^ülfe 
Don  einer  unbefiimmten  Slnja^l  oon  ÄuliS ; Steifen  ju  ^ferbe 
fchmierig  unb  in  ber  ©onne  gefährlid^,  babei  non 

©uropäern  feiten  ober  nie  auSgefü^rt;  Steifen  mit  ber  i^ofi 
fe^r  leidet,  aber  ungemein  tojifpielig  (hier  fiot  bie  einjige 
©efahr  für  mi<h),  auberbem  nodh  bie  ©rlaubni^  baju  fefr 


Digitized  by  Google 


332 


ferner  oon  ber  SRcgtcrung  ju  erl^alten  — baS  waren  nad^ 
feiner  Slnfid^t  meine  2luSfic^ten.  SDaS  entmutl^igte  mid^  aber 
fel^r  wenig  — ©d^wierigfeiten  §atte  id^  nod^  überall  gefunben, 
wo  id^  baS  ^Innere  eines  fianbeS  befud^en  wottte,  b.  1^.  nur 
beim  3luSIaufen,  an  Ort  unb  ©teile  §oben  fte  jid^  aber  ge= 
wol^nlid^  non  felber,  unb  id^  ^offte  benn  audb  halb  meinen 
'Bunf^,  baS  ^fnnere  ^f^nnS  ju  felgen,  in  SluSfül^rung  ju 
bringen.  Jperr  5)3anbel  empfaf;!  mir  übrigens  baS  J^otet, 
wo  er  felber  wol^nte,  unb  ©apitain  ©dbmibt  unb  id^  füllten 
ben  3Jiittag  nod^  nod^  fRpSwp!  l^inauS,  um  jwei  ju 

belegen. 

Oie  fjal^rt  bortl^in  war  reijenb,  an  bem  fleinen  einge: 
bammten  §Iu§  l^inauf,  ber  übrigens  nollfommen  einem  Äanal 
gleid^t,  jwifd^en  ^wei  SReil^en  l^errlid^er  Sanbl^äufer  l^in.  Oabei 
baS  frifd^e  @rün  ber  wal^rl^aft  wunberoollen  Vegetation,  bie 
gäd^ers  unb  6^ocoSpolmen , bie  ftattlid^en  SCßaringl^iS  ober 
Vanianbäume  unb  ©afuarinen,  bie  weiten,  reinlid^en,  non 
©äulen  getragenen  ©ebäube,  bei  benen  man  einen  freien 
Vlidf  in  bie  gefdbmadtnoll  becorirten  unb  ©alonS  ge* 

winnt;  baS  gefd^äftige  Seben  unb  Treiben  ber  arbeitenben 
Älaffe,  bie  l^ier  nur  unter  ber  farbigen  Venölferung  ju 
fud^en  ift,  bie  nielen  grud^tnerfäufer  mit  il^ren  nac^  langer 
©eereife  fo  fel^r  nerfül^rerifd^en  Saften;  ber  frifd^e  fiuftjug 
beim  rafd^en  fjal^ren  — baS  MeS  ma^te  einen  wunberbar 
wol^Itl^uenben  (Sinbrudf  auf  mi4>,  unb  baS  luftige,  elegante 
Jpotel  ber  Veberlanben  non  Jpogejanb  mit  feinen  SDtarmor: 
platten,  ©piegeln  unb  Slftrallampen,  fd^attigem  J^ofraum  unb 
freunblid^en  ^i^mern  unb  nod^  niel  freunblid^erem  ©efid^t, 
baS  unS  empfing,  biente  wal^rlid^  nid^t  baju  ben  @inbru(f  gu 
fd^wäd^en.  — Oiefer  Oag  würbe  aber  aud^  ju  einem  ffta^s 
tag  beftimmt,  unb  mir  nerbrad^ten  ben  2lbenb  fel^r  angenel^m 
in  ber  ©efettfd^aft  noc^  mel^rerer  anberen  Oeutf(^en,  bie  baS 
^otel  ebenfalls  bemol^nten.  $ier  fanb  id^  aud^  beutfd^e 
tungen  — SBefer^  unb  StugSburgifd^e,  bod^  xä)  erfparte  mir 
ben  ©d^merj  fie  ju  lefen  auf  eine  fpatere  3^it  — wollte 
mir  nid^t  gleid^  ben  erflen  5£ag  ouf  3®°®  io  lei^ti 

fertige  SGöeife  felber  nerberben.  5tber  id^  fanb  aud^  Vriefe 
aus  Oeutfdbtanb,  jmar  alt  unb  noin  gebruar,  aber  bo(^  non 


Digitized  by  Google 


333 


bcn  üJieinen,  unb  ber  $:ag  meiner  2tnÜunft  mürbe  fo  ju 
einem  roirlti^en  Feiertag. 

iDicnflag  ben  11.  S^onemBer  l^olte  ic^  meine  ©ad^en  oom 
®orb  ber  SBil^elmine  unb  rid^tek  mid^  in  Sataoia  ^äuSlid^ 
ein.  tl^at  mir  fafl  leib,  baä  alte  brane  ©^iff  jii  oer; 
laffen;  mein  2lufentmt  barauf  mar  fo  lang  unb  fo  ange= 
nel^m  geroefen,  ba^  eS  mir  fafl  oorfom  als  id^  bie  gattreepS: 
treppe  l^inunterftieg,  alS  ob  id^  einen  lieben  g’^eunb  ocrlaffe. 
3ln  Sranj  ©d^mibt,  bem  roadlern  ©apitain  ber  SBil^elmine, 
l^otte  id^  aber  aud^  mirllid^  einen  greunb  gefunben,  unb  e§ 
freute  mi(§  jebt  nur  noc^,  in  ©ataoia  einige 
jufommen  fein  ju  lonnen. 

2lm  näd^fien  Xag  gefd^al^  ebenfalls  nid^t  oiel  — id^  mar 
nodb  JU  fremb  in  ber  ©tabt  unb  mu§te  erfl  etroaS  betonnter 
roerben.  ©aS  ganje  Seben  mar  mir  auc^  nod^  ju  neu,  ju 
ungerool^nt,  ja  i^  möd^te  rool^l  fagen  ju  reid^  unb  üppig,  als 
bafe  id^  mi(|  fo  gleid^  mit  bem  erften  Slufprung  ^inein= 
gefunben  l^ätte.  SGBare  eS  ein  Säger  im  SBalbe  geroefen,  mit 
einer  einfad^cn  roollenen  SDeefe  als  ©d^ufj  gegen  Siegen  unb 
Äolte,  unb  einem  ©tüdf  gfeifd^  als  Siac^ltmal^l  unb  grül^fiüdt, 
id^  roare  el^er  roieber  eingerool^nt  geroefen;  aber  in  bie  oieler; 
lei  fü§en  unb  fauern,  l^ei§en  unb  falten  ©peifen,  in  bie 
complicirten  ©inrid^tungen  mit  ®ott  roeife  roie  oielen  ^aar 
SJiejfern  unb  Oabeln,  mit  ^^ingerglafern  unb  ©eroietten,  in 
baS  eroige  5tellerroed^feln  rüdffid^tslofer  aJialapen,  bie  @inem 
bie  befien  Söiffen  unter  bem  SDiunbe  roegjogen,  roenn  man 
ben  eigenen  ^ieller  nur  einen  Slugenblidf  ouS  ben  3lugen  ober 
^änben  lie§,  unb  nun  nod^  aufeerbem  bie  frembc  ©prad^e 
ber  rounbcrlid^  genug  auSfel^enben  ÄeHner,  bie  für  9llleS  einen 
anbern,  »erfel^rten  tarnen  l^atten,  boS  9llleS  trug  oiel  baju 
bei,  ba§  mir  baS  @anje  in  ben  erften  $agen  bod^  nid^t  fo 
gemütl^li^  unb  bequem  erfd^ien,  roie  eS  eigentli^  roirfli^  roar. 

geroöl^nte  mid^  aber  fel^r  halb  baran  — on  baS  SBeffere 
geroö^nt  fid^  ja  ber  ÜJienf^  fo  rafd^  — unb  lernte  fogar 
in  furjer  ^eit  bie  gel^eimnigooHen  malopifc^en  Siamen  für 
^u^n  unb  gleifd^,  für  53rob,  grüdite  unb  ©eroürje. 

Äomifd^  flingt  übrigens  baS  ÜJialapifd^e , befonberS  an 
fold^er  ^afel,  roo  eine  Unmaffe  ®inge  oortommen,  bie  in 


Digitized  by  Google 


334i“ 

gor  feinem  mala^tfd^cn , SBörterbud^  ftel^en,  bte  her  SDioIope 
oud^  gor  nic^t  oor  feinem  mit  ben  @uro= 

paern  fonnte,  unb  bcren  Benennung  er  beSl^olb  ouc^  natüv; 
ii(^  mit  ben  9ieuerungen  au§  i^rer  Sprocke  l^erübernel^meu 
mu§te.  'iportugicftfd^  ober  ©ponifd^  unb  Jpollonbifd^  l^oben 
bobci  bie  meiften,  jo  foft  bie  einjigen  Benennungen  gegeben, 
unb  i(j^  mu§te  ein  poor  ÜRol  laut  oufiod^en,  toenn  ic^  bie 
@aftc  einem  ber  aufmerffam  unb  ern^^oft  jul^ord^enben 
aWalapen  jurufen  l^örte  — Kassi  bottel  hier  sama  korktrek 
— kassi  fricadelleo  k.  k.  ^oä  fomifd^fle  2öort  oon  öden 
ober,  obgleich  bo§  l^ier  ni(j^t  bei  Xifc!^  gebrandet  mürbe,  unb 
rooS  id^  felber  nie  mit  einem  ernfll^often  ©efid^t  ouäfpred^en 
fonnte,  ifl  boS  förmtid^  molopifc^  geroorbene  snapang.  Unb 
roo8  foll  bo§  bebeuten?  fragt  ber  Sefer;  roeiter  nid^tS  olS 
@ e ro  e 1^  r , nod^  bem  Jpottonbif^en  snaphahn  molopifirt ; 
bieS  snapang  ifl  roirflid^  jum  ^obtfd^ic§en.  — Unongene’^m 
roor  mir  im  Stnfong  boS  eroige  api-  (fjeuer)  fRufen,  menn 
irgenb  ^fcntonb  fid^  nic^t  bie  3Rül^e  nel^men  mollte , an  ber 
brennenben  ßigorre  feines  iRad^barS  ober  an  bem  oor  il^m 
fte^enbcn  fiic^t  bie  feine  onjuflerfen,  unb  lieber  ben  Ölungen 
mit  ber  ju  biefem  3n>edfe  roirflid^  peflilenjialif(^en  cair  (Sunte) 
aus  ber  entferntcflen  (Scfe  beS  ^inimerS  ju  rief.  BaS 
api  roirb  bann  aud^  nod^  gemö^nlicb  mit  einem  nafelnben 
unb  fletS  ftreug  ^errifdfien  Befehl  gerufen,  unb  menn  id) 
QU^  guerfl  glaubte,  ber  SBiberroillc  gegen  biefc  fatale  2ln; 
gemol^n^eit  merbe  fic^  geben,  fo  mar  baS  bod§  nid)t  ber  5olI, 
im  ©egentl^eil  mürbe  er  mit  ber  3cit  ftarfer,  unb  id^  febaffte 
mir  julefjt  felber  ein  geuerjeug  mit  ad^t  patriotifd^em  ©tobt 
unb  ©dbmamm  an,  um  nur  nie  felber  in  bie  ©efabr  ju 
fommen,  mitfdbulbig  on  einem  fo  b^fe^'^cn  ©ebraud^  ju 
merben. 

®aS  Seben  bicr  in  Bataoia  ift  übrigens  nidbt  allein  fe^r 
lururioS,  fonbern  auch,  mie  man  fldb  leidet  benfen  fonn, 
fc^r  foftfpielig,  unb  boS  mog  audb  einerlei  fein,  mo  bie  Ber* 
bienfie  — b.  f).  bie  ©innabmen  mieber  mit  folcben  9luSgoben 
in  gleidben  Berbältniffen  ftebeu;  mo  baS  aber  nidbt  ber  goH 
ift,  unb  eS  immer  nur  auSgebeu  unb  gar  nidbt  einnebmen 
beifet,  ba  mebe  bir,  ©offa.  ®aS  fieben  im  ^otel  foftet  toglidb 


Digitized  by  Google 


335 


5 ©ulben  (c8  i|i  ber  flel^enbe  5ßret§  für  alle  JpotelS  unb 
nur  ba§  3lmflcrbamer  fotl  eS  in  le^ter  4 l^crab* 

gcfefft  l^aben),  habet  barf  man  natürlici^ , wenn  man  ben 
$reiS  nid^t  überfc^reiten  roitl , feinen  tropfen  SBcin  trinfen 
ober  anbere  ©rtraoaganjen  begel^en.  ülMetfiroagen,  unb 

»enn  man  nur  bamit  um  bie  @<fe  fä^^rt,  foftet  3 ©ulben, 
für  3 ©ulbcn  fann  man  il^n  aber  aud^  bafür  fleben 
©tunben  bel^altcn  unb  gebraud^cn,  bie  fd^road^en  ^ferbe  for= 
bern  aber  bod^  babei  bebeutenbe  ©d^onung  unb  bie  Äutfd^er 
ein  jtrinfgelb,  ober  l^ier  oielmel^r  rounberborer  iJBeife  ein 
©§gelb,  presentie  ketjil  poer  makanan,  benn  ber  9Jlalape 
ift  ungemein  mäßig  unb  id^  meig  mid^  nid^t  ju  erinnern,  je 
einen  betrunfenen  gefeiten  gu  fiaben  — oerbietet  il^nen  ja 
aud^  il^re  ffteligion  fpirituofe  ©etränfe.  ^at  man  ben  SBBagen 
alfo  oon  ÜJlorgenä  frü!^,  unb  loill  ober  mu§  man  be§  SlbenbS 
nod^  einmal  auSfa'^ren,  fo  finb  ba§  roieber  3 ©ulben, 
ol^ne  ju  murren,  üDie  SBSfd^e  ifl  im  5ferl^ältni§  nid^t  ju 
treuer  — für  baS  ©tüdf  10  ®eut,  oon  bcnen  120  auf  einen 
©ulben  ge'^en  — bafür  gebrandet  man  aber  aud^  roieber 
befto  me'^r,  unb  beS  5:agS  jroeimal  bie  Sßafd^c  oon  Äopf 
bis  JU  roed^feln,  ift  etroaS  fel^r  ©eroö^nlic^eS.  ^n 

febem  .^otel  finb  Söäber  jiir  freien  Semi^ung  febeS  ©afteS; 
bequem  l^at  aber  ber  ^oQauber  MeS,  baS  mu§  man  i^m 
laffen,  unb  baS  Urmufter  aller  iBequemlidfifeit  ift  feine 
Illorgentrad^t,  mit  ber  er,  roenn  il^n  nid^t  ©efd^afte  in  bie 
©tabt  rufen,  ben  ganjen  ^ag  bis  jum  5IJlittageffen  (3lbenbS 
oon  fünf  bis  ad^t  Ul^r)  oertraumt.  ©8  befielet  biefe  in  einer 
einfad^en  ßabapa  unb  ©dtilafi^ofe , MeS  roeit  unb  oon  leid^= 
tem,  geroöl^nlid^  roeipaumroollenem  ^)ofen  ober 

ineiftenS  oon  buntem , oft  inlonbifd^em  ©toff,  bie  (Soba^a 
oorn  offen  roie  ein  ©d^lafrodf,  bodE)  ganj  furg.  3lbenbS  roirb 
aber  bafür  gro§e  ?:oilette  gemod^t,  unb  eS  fd^cint  barouf  oud^ 
in  ben  Rotels  fep  oiel  gefeiten  ju  roerben.  ^at  er  beS 
SJiorgenS  etrooS  ju  tpn,  ba§  er  fi^  nad^  bem  erften  ^rül^: 
ftüdf  anfleiben  mu§,  fo  fapt  er  nod^  bem  jroeiten  geroi^ 
roieber  in  feine  ÜJlorgentrad^t,  plt  feine  ©iefto,  habet  bann 
unb  mad^t  fid^  jum  ällittagStip  ,,ledPer",  roie  er  eS  nennt, 
^d^  erroäpe  l^ier  biefe  Äleinigfeiten , roeil  fie  d^arafte; 


Digitized  by  Google 


336 


iinb  unb  bem  Europäer  om  leid^teficn  eine  ^bee  beS 
tropifd^en  SebenS  biefer  ^njel  geben  fönnen.  2)ie  Sebtenung 
befielet  einjig  unb  allein  au§  Eingeborenen,  unb  nton  ge- 
brandet  l^ier  eine  fel^r  jol^Ireid^e  35ienerfd()aft,  obgleid^  eS  in 
biefer  J£)inft(i^t  rool^l  no(^  ni(^t  fo  arg  getrieben  roirb,  roie  in 
S3ritifd^:3^nbien.  ©ernnad^  oerftel^t  eS  fid^  oon  felbfl,  ba§ 
lein  2Bei§er  aud^  nur  bie  geringfte  Slrbeit  felber  nerrid^tet, 
unb  wie  id^  baS  fd^on  bei  bem  ewigen  api-9iufen  erwäl^nte, 
erfhedCt  ft^  baS  au^  auf  bic  geringfien  anberen  Äleinig; 
feiten,  in  benen  ber  g^rembe  fl^  nur  ju  fd^nell  ju  gefallen 
fd^eint.  5ölan  ruft  einen  Wiener,  um  einen  ©tu|l  5U  bem 
gwei  ©d^ritt  entfernten  üfd^  ju  rüdten,  neben  bem  man  fielet, 
unb  ber  arme  jeufel  mu|  »ielleid^t  fünfjig  ©d^ritt  l^er  nnb 
eben  fo  oiel  wieber  jurüdfwod^en  k.  jc.  , baS  ift  aber  affge: 
meiner  ©ebraud^,  unb  eä  wirb  ben  f^^^emben  fletä  äugen: 
blidflid^  oerratl^en,  fo  wie  er  eS  unternel^men  follte,  fold^e 
fleine  ^anbreid^ungen  für  ftd^  felber  ju  tl^un.  ^d^  l^abe 
mid^  inbeffen  wenig  boran  gefeiert. 

®ie  ^rüc^te  ^cr  ganjen  Söelt  berülfimt, 

leiber  war  bieS  aber  gerabe  nid^t  bie  beftc  ^al^reSjeit  für 
fle,  benn  ber  2Jlangiflan,  anerfannt  bie  befie  oon  ollen,  war 
nod^  gor  nid^t  reif,  unb  felbft  ber  3)uriang  fam  erft  einzeln 
JU  9Jlorft.  Slnbere,  wie  ber  SRamputon,  unb  ©ott  wei§  wie 
fie  alle  l^eifeen,  l^abe  id^  gar  nid^t  gefeiten.  3lm  l^auftgften 
unb  ollgemeinften  ifi  bie  SlnonaS.  9Bir  ful^ren  einmol  SÖior: 
genS  auf  einen  ber  SWärfte,  wol^in  bcfonberS  oiele  grüd^tc 
fommen,  unb  id^  fann  wol^l  fagen,  ba§  id^  in  meinem  ganjen 
Seben  nid^t  fo  oiel  3lnono§  onf  einem  glecf  jufammen  ge= 
felgen  l^obe  ol§  l^ier.  ©ie  flanben  in  ^pramiben  non  etwa 
fünf  bis  fed^S  gu§  J^öl^e  aufgeftapelt ; bic  23ari8  berfelben 
bilbetc  ein  9ling  oon  ungcföl^r  nierjig  im  ÄreiS  gelegten, 
unb  fo  l^öl^er  unb  l^ol^er  bis  ju  ber  lebten  ßuppe  fteigcnb. 
Es  mußten  über  oierl)unbert  9lnonaS  in  einer  fold^cn  $pra: 
mibe  fein,  unb  an  mand^en  ©tetten  ftanben  jwanjig  bis  fünf: 
unbjwanjig  5ßpramiben  bid^t  beifammen.  Sfiatürlid^  werben 
fie  aud^  ungemein  billig  oerfauft,  unb  el^e  id^  ©otooio  oer 
lie§,  fonnte  man  SlnanoS,  fo  oiel  man  l^obcn  wollte,  für 
3 ij^eute  boS  ©tücf,  etwa  4 ^Pfennige,  befommen.  Einige 


Digitized  by  Google 


337 


bel^aupten,  bag  fic  ungefunb  feien,  SInbcre  gerabe  baS  ©egen; 
t§eil,  natürlid)  nidfit  im  Ueberma§  unb  ooHfommen  reif  ge; 
noffen;  fo  »iel  roeig  id^,  bag  i^  mid^  nie  unrool^l  banad^ 
befunbcn  l^obe,  obgleid^  feiten  ein  5:ag  nerging,  an  bem  idf> 
nidfit  roenigftenS  jmei  a^.  ©d)abe,  ba§  fie  fid^  gar  nid^t 
^llen. 

©ine  merfmürbige  grud^t  ift  ber  S)uoriang;3lpfeI  ober 
'J)uriang,  wie  er  geroöl^nlid^  genannt  töirb.  ©r  i|l  länglid^; 
runb,  l^at  ©tad^eln  ober  2lu§roüd^fe  mie  unfere  alten  3J?orgen; 
flerne,  unb  roed^felt  in  ber  ©rö^e  non  einer  SlnonaS  bi§  ju 
einer  flarlen  SJiclonc.  35er  ©tadlieln  wegen,  ba  er  gar 
feinen  ©tiel  jum  2lnfaffen  l^at,  tragen  il^n  bie  ©ingeborenen 
aud^  meift  in  ein  paar  ©treifen  fRattan  (fpanifd^  fRol^r)  ober 
©ocogblattftreif en , bie  oben  5ufammengebunben  finb,  jn 
ÜRarfte.  SDeS  35uriang§  ©igentl^ümlid^feit  ifl  aber  fein  ©e; 
rud^ , benn  er  ^t  ben  frappanteflen  asa  foetida-üDuft,  ben 
man  ftd^  nur  benfen  tann.  ©ein  in  einjelnen  3lbtl§eilungen 
fi^enbeS  crömeartigeS  ^leifd^,  baS  geinfte  an  grud^tgefd^madl 
roa§  eS  giebt,  ifl  aber  ungemein  l^i^ig  unb  in’§  93lut  gel^enb, 
unb  ©uropäer,  bie  il§n  roirflid^  effen,  nerjel^ren  il^n  am  lieb; 
flen  im  S3abe.  ®ie  ©ingeborenen  lieben  i^  inbeffen  leiben; 
fd^aftlid^  unb  l^aben  eine  eigene  9lrt,  fid^  beS  ©erud^S  nach 
bem  ©ffen  beff eiben  ju  entlebigen.  SDer  ©erud^  »erf^roinbet 
namlic^  rounberbarer  Söeife  augenblicflid^ , fomie  man  nadi) 
bem  @cnu§  beS  SDuriang  SBaffer  au§  ber  eigenen  ©d^ale 
beffelben  — ba§  l^ei^t  nur  geroöl^nlid^eö , in  bie  ©d^alc 
^ineingefüllteS  Sßaffer  — trinft. 

5Rad^  ber  9lnona§  mar  mir  bie  fogenannte  biiwa  avocat, 
bie  brajllianifd^e  „®utterfrud^t",  in  ©übamerifa  agua  cartu 
genannt,  bie  liebfte.  ©ie  fielet  wie  eine  gro§e  grüne  33irne 
au§,  il^r  §leifd^  ifl  gelblid^  unb  roei^,  unb  fommt  im  @e; 
fd^maef,  fo  rol^  unb  ol^ne  roeitere  gegeffen, 

oollfommen  bem  SRinbSmarf  gleid^.  ©ine  beffere  2lrt  fie  ju; 
^ubereiten  ift  aber  mit  9Robeira  unb  ^urfer,  rooburd^  fie  ben 
feinften  crßmeartigen  ©efdfimadl  befommt.  35iefe  buwa  avocat 
f^eint  mit  mel^reren  anberen  grüd^ten  oon  Sraftlien  l^icr 
l^erüber  oerpflanjt  ju  fein.  3^  biefen  gel^ört  ber  „3Räbd^en; 
^pfel"  (buwa  nonna),  ben  bie  ©nglänber  cuslard  apple 

i^r.  öitrftatfeT,  ffletomniftte  @4riften.  VI.  (iReileti  II.)  22 


Digitized  by  Google 


338 


nennen,  ber  5:appo=2:appo  her  ©übfeelanber , bte  Cherimoya 
^eru8,  eine  l^errlid^e,  glei^faffä  cr^^.meartige  !Dic 

^apapa  ift  l^ter  ebenfotlS  l^eintifd^,  unb  wenn  i6)  nid^t  irre 
au(^  juerfl  non  Srafilien  l^erübergefommen.  @ine  bem  Sanb 
aber  ooUfommen  eigentl^üinlid^e  fogenannte 

9^angfa.  Sie  rood^fi  ju  einer  enormen  @rö§e  unb  ju  fold^er 
©d^roere,  ba§  bie  ^atur  gtei^  non  nornl^erein  fle  befiimmte, 
nom  Stamm  fciber  auSjutnad^fen , ba  fein  Heiner  iJrud^ts 
jineig  im  ©tonbc  fein  mürbe  fte  ju  mten.  35ie  fj^rud^t  ifi 
grünlid^  unb  mit  unregelmäßiger  S^ale,  oft  bis  ju  jmei 
}^uß  lang  iinb  je^  bis  jmolf  folgern 

(SJeroid^t,  baß  bie  Eingeborenen,  roenn  fie  halb  reif  ift,  Heine 
Äörbe,  non  (JocoSnußblättcrn  geflod^ten,  unter  ßc  Rängen, 
um  fie  barin  aufjufangen,  roeil  fie  fonfl,  menn  fie  jur  (5rbc 
l^erunterftürjte , in  Studie  planen  müßte.  2Bo  bleibt  ba 
©ellert’S  gabel  nom  ÄürbiS  unb  ber  9lafc?  — @ine  ä^j 
lidbe  fjrud^t,  roenigftenS  im  3luSfel^en,  ift  ber  fogenannte  non 
SSraßlien  ftammenbe  Suerfaf,  ben  bie  SJialapen  3?angfa  S0Bo= 
lanba  nennen  (benn  SllleS  maS  außer  il^rem  Sanb  liegt  ifi 
wolanda,  l^ollanbifd^).  . 

SDie  ÜWanga  ift  nod^  eine  ^auptfrud^t  beS  SanbeS  unb 
ungemein  füß  unb  faftig,  l^at  aber,  um  mir  ju  gefallen,  einen 
^u  ftarf  terpentinartigen  ©efd^madf,  roie  benn  übcrl^aupt  all* 
tie  äd^t  fananifd^en  grüd^te  einen  etmaS  fd^arfen  Seigefd^madl 
l^aben,  ben  bie  ÜJlalapen  unb  aud^  fel^r  niele  Europäer  be= 
fonberS  ju  lieben  fd^einen.  !Den  Sl^abbof  ober  bie  ^ompel; 
anuS  barf  id^  hier  nid^t  ju  ermähnen  nergeffen.  (SS  ift  bicS 
eigentlid^  eine  9Hefenorange , etroa  niermal  fo  groß  als  eine 
geroöl^nlid^e  Slpfelfine,  fonft  aber  ganj  roie  bie  Slpfelfinen 
geformt  unb  eingetl^eilt,  unb  im  ©ef^matf  il^nen  aud^  fel^r 
äl^nlid^,  nur  nid^t  fo  faftig  olS  jene.  9lid^tSbefloroeniger  ge= 
{)ört  fie  JU  ben  oorjügli^eren  Ei^üd^ten,  unb  fam  unS  be* 
fonberS  auf  unferer  Seereife  ju  jtotten,  benn  gut  oufberoal^rt 
l)ält  ftd^  bie  5rud^t  SKonate  lang  jur  See,  ol^nc  ju  faulen 
ober  einjutroefnen.  ®ie  Sanane  ober  ber  ^ifang  gel^ört 
mit  JU  ben  gerool^nlid^ften  grüd^ten,  ift  aber  oon  oHen,  roenn 
nid^t  bie  angenel^mfte , jebenfaffS  bie  gefünbefte,  unb  fann 
unter  ben  fjrüd^ten  als  baS  geregnet  roerben,  roaS  boS  ©rob 


Digitized  by  Google 


339 

unter  ben  SeBcnSmitteln  üBerl^oupt  t|l  — man  mag  no(3^  fo 
uiel  baoon  genießen,  man  roivb  ji(^  bic  Sanane  nie  jumiber 
effen.  — ®a  aber  gerabe  oon  S3rob  rebe,  fallt  mir  auch 
bic  ©robfrud^t  »ieber  ein,  non  ber  man  auf  ^fona  nid^tS  511 
l^ören  nod^  ju  felgen  befommt,  roä^renb  bie  ©übfeelonber 
einjig  unb  allein  banon  leben.  3)er  ©aum  gebeil^t  l^ier 
atlerbingS,  ja  tnäd^ft  fogar  im  ^^nnern  milb,  aber  bie  grüßte 
benu^t  ©iemanb.  ®ie  Eingeborenen  quälen  ftd^  lieber  mit 
i§ren  DteiSfelbern  ab  unb  arbeiten  baran  im  ©d^roei^  il^reä 
9lngeftd^t§,  aber  ©robfrud^t  i§t  feiner  non  il^nen;  ja  id^  l^abe 
fle  fogar  nid^t  ein  einjigeä  9Jtal  auf  bem  ÜWarft  gefeiten. 
©efonberS  bie  E^inefen,  aber  augerbem  aud^  bie  Eingeborenen 
effen  ebenfalls  bie  Äerne  ber  SotoSblume  Jel^r  gern.  3)ie 
grud^t^ülfen  berfelben  finb  ben  3Äol^nfapfeln  nid^t  unäl^nlid^, 
nur  oben  platt,  unb  entl^alten  eine  9Kenge  nugol^nlid^  fd^medfen* 
ber  Äerne. 

Es  logen  ju  biefer  3«**  öuf  ber  SRI^ebe  non  ©atania 
mel^rere  nad^  ®eutfdl)ianb  unb  Englanb  unb  fel^r  niele  nad^ 
^ollanb  beftimmte  ©d^iffe.  5ltun  roor  jroar  im  Slnfang  meine 
^bfid^t  getoefen,  oon  l^ier  nod^  bem  Eap  ber  guten  J^offnung 
JU  gefien  unb  oon  bort,  burd^  baS  9?otl^e  ü/teer  l^inauf, 
3legpptcn  ju  burd^jiel^en , unb  fo  in  bie  ^eimatl^  jurüdf; 
julel^ren ; aber,  lieber  ®ott ! lange,  lange  SJionate  l^ätten  nodf) 
baju  gel^Srt,  unb  ber  le^te  ©rief,  ben  id^  l^ier  non  jDcutfd^: 
lanb  oorgefunben,  roedfte  bie  ©el^nfud^t  nad^  bem  ©otcrlanb, 
nad^  ben  Sffteinen  fo  ftarf  im  ^erjen,  ba^  id^  plö^lic^  be= 
fd^lo§,  non  l^ier  birect  nad|  3)eutfd^lanb  jurürfjufefiren  unb 
SReifen  Steifen  fein  ju  loffen.  l^atte  lange  genug  in  ber 
2öelt  l^erumoagabonbirt,  unb  eS  mar  3^1/  ba§  ic|  roieber 
an  bie  SReinen  badete.  9Rit  bem  Entfd^lu§  fom  ober  aud^ 
eine  uncnblid^  rool^ltl^uenbe  Stu^e  über  mid^ ; eS  mar  mir 
plö^li^,  als  ob  nun  auf  einmol  alle  überftanbenen  ©es 
fd^tnerben  unb  Oefal^rcn,  att’  ber  ©d^merj  ber  Trennung,  baS 
tobte,  traurige  Eefü'^l  beS  3llIeinfeinS  in  ber  2Belt  weit,  roeit 
l^inter  mir  lägen,  unb  ic^  nun  ouf  einmal  mit  rafc^en,  fröl^j 
lidien  ©d^ritten  einem  neuen  unb  bod^  fo  alt  unb  lieb 
nerirauten  Seben  entgegenflöge.  9Rit  fo  niel  mel^r  Eifer 
ging  id^  aber  aud^  je^t  boron,  nod^  roäl^renb  meines  2lufent* 


Digitized  by  Google 


340 


l^altS  auf  fo  otel  oon  btcfem  Sanbc  ju  felgen,  roic  nur 
in  ber  furjen  3^*^  möglid^  war,  unb  td^  tl^at  ju  biefem 
3roe(fc  bic  notl^igcn  in  ber  @tabt,  einen  5]3a§  in 

baS  innere  ju  befommen.  hierin  fanb  id^  aber  weit  mel^r 
0d^roierigleiten,  alS  id^  im  Slnfang  erroartet  l^atte,  unb  fal^ 
fd^on  eine  non  J^errn  5Panbel’§  5propl^ejetungen  eingetroffen ; 
ber  2lffiflent:SRefibent  nerroeigerte  mir  fogar  mit  fel^r  felbft; 
bemühter  .^oltung  gerabeju  einen  ^a§  felbft  nad^  33uitenjorg, 
ber  nad^ften  ^rooinj,  rool^in  affe  in  Sataoia  anfafjtgen 
fjremben  total  ol^ne  reifen  burfen.  @in  ®eutfd^er, 

Jperr  fföilmannS  (tnie  id^  benn  überl^aupt  non  ben  ®eutf^en 
®ataoiaS  auf  baS  ^erjlidifle  aufgenommen  unb  bel^anbelt 
roorben  bin),  oerfd^affte  mir  ober  enblid^,  mit  nid^t  geringer 
Sauferei  unb  SOlül^feligfeit , einen  fold^en  — wobei  er  no<§ 
fogar  SSttrgfd^aft  für  mid^  leifien  mu^te  — unb  in  ©utlem 
jorg,  wo  fid^  ber  J£>erjog  ®ernl^arb  ton  SDBetmor  aufl^ielt, 
|offte  id^  f^on  burd^  beffen  SBerroenbung  einen  roeiteren 
JU  befommen. 

®a§  in  Orbnung,  fal^  id^  mld^  nad^  einer  ©elegenl^eit 
um,  fo  rafd^  als  möglid^  bie  ©erge  ju  erreid^en.  S3uitenjorg 
ift  etroo  39  paalen  ober  ^fä^le  (engltfd^e  ffJleilen)  entfernt. 
iSbaS  geiDÖl^nlid^e  Steifen  l^ier  gef^ie^t  mit  ^oftpferben,  ift 
ober  ungemein  foftfpielig,  ba  eS  für  feben  einjelnen  ^aal 
IV2  ©ulben  toflet.  9tad^  Suitenjorg  felbft  gel^t  ober  aud^ 
brcimol  in  ber  SOBod^e  bie  ?Poft  für  nur  10 V2  ©ulben  ä 
^erfon.  ®iefc  befd^lo^  i^  olfo  bis  bortl^in  ju  benufjen,  unb 
bann  ju  felgen  wie  id^  weiter  fäme. 

war  bis  je^t  meinem  guten  ©terne  fortwäl^renb  ge= 
folgt,  unb  ber  l^atte  mid^  aud^  fo  nortrefflid^  geleitet,  bo§  id^ 
affe  Urfad^e  l^atte,  il^m  unbebingt  weiter  ju  nertrauen. 


Digitized  by  Google 


341 


2. 

Das  (^ineftfdie  Diertel. 


!Dem  gremben  auf  3^at)a  fallen  BefonberS  bie  SDlcnge 
6l^inefen  auf,  bie  überall  al§  Äramer  bie  ©tragen  bur^= 
jiel^en,  in  fleinen  Äaufläben  fi^en,  in  allen  offenen  2Berfs 
ftätten  l^ammern  unb  feilen,  fd)neibern  unb  fd^uflern,  ja  aud^ 
in  il^ren  SabrioletS,  mit  mala^ifd^en  Äutfd^ern  unb  Sebienten, 
veid^,  aber  fietS  in  il^re  9lationaItrad^t  gelleibet,  burd^  bie 
©traften  fal^ren.  jDiefe  Slationaltrad^t  ift  übrigens  bei  il^nen 
nid^t  etroa,  roie  ber  eine  iRationaltugenb , ber  fie  fi^ 

nid^t  aus  eigenem  SDBiHen  entfd^Iagen  mod^ten,  fonbern  fte 
fmb  oon  ber  l;o£(anbifd^en  ^Regierung  genötigt,  biefelbe  bei: 
3ubel^alten.  5ßor  einigen  l^atten  fie  fidi  namlid^  ein: 

mal  europaiftren  wollen,  eS  war  il^nen  baS  aber  nid^t  ge* 
ftattet  worben ; ben  u « 3opf  ^aben  fid^  bie  Europäer 
als  auSfd^lie§lid^e  S3orred^te  oorbe^lten. 

®ie  S^inefen  finb  nun  atlerbingS  burd^  bie  ganje  ©tabt 
jerftreut  — waS  namlid^  ben  ©efd^äftStl^eil  berfelben  betrifft, 
unb  wo  beS  ungefunben  ßlimaS  wegen  gar  feine  Europäer 
ober  bod^  nur  fel^r  wenige  wol^nen  unb  fd^lafen  — il^ren 
^»auptfib  l^aben  fie  aber  in  bem  fogenannten  d^inefif(^en 
Viertel,  baS  auSfd^lie^lid^  oon  il^nen  bewol^nt  wirb,  unb 
baS  wol^rlid^  el^er  einem  Sienenforbe  alS  irgenb  etwas  9ln: 
berem  gleid^t.  ©obalb  man  nur  oom  kali  besaar  auS  über 
bie  ©rüdfe  tritt,  beginnen  fd^on  bie  d^inefifd^en  Äauflaben, 
unb  bid^tgebrängt,  in  fleinen  niebrigen,  fd^mu^igen  Söuben, 
jebe  mit  il^rem  ©ö^enbilb  unb  mit  Sampen  unb  2Beil^raud^: 
gefü§en  oerjiert,  fauert  ^anbler  an  ^anbler.  ©efonbere 
Xl^eile  biefeS  33iertelS  finb  babei  wieber  befonberen  ^anb: 
werfen  gewibmet;  in  einem  5;'§eile  finb  bie  fjärber,  in  einem 
anbern  ^aefirer,  l^ier  bie  Äorbfled^ter,  ba  bie  ©d^miebe,  bort 
bie  3*'i^>nerleute.  SRur  bie  ©d^ufter  unb  ©c^neiber,  wie 
au^  Äunflf  euer  Werfer,  bie  bei  ben  (Sl^inefen  eine  fel^r  bc» 


Digitized  by  Google 


342 


beutcnbc  9toIIc  fpielen,  finb  überall  l^erutn  jerftreut,  ba  fic 
aud^  juglei^  mit  il^rem  @efd^aft  gemb^nlid^  einen  (leinen 
!i2aben  nerbinben. 

^n  biefen  £oben  finbet  man  2lllc8,  mag  man  ftd^  nur 
benfen  (ann,  unb  bie  6l^inefcn  jinb  aud^  in  ber  5t^t,  einige 
jel^r  wenige  europaifc^e  ^anblungen  in  ber  ©tabt  felber  auä= 
genommen,  bie  einjigen  ®etail^änbler,  SKüder,  Ärämer  zc. 
Ä'urje  unb  lange  SBaaren,  @ifen=  unb  ^led^tmerf,  ^robucte, 
3luSfd^nitt:  unb  9Jiobewaaren,  ©d^ul^e  unb  ©d^irme,  5;aba(= 
unb  il^eel^anblungen,  Slpotl^efen  unb  2)roguerien  jc.,  etnä 
fielet  im  bunten  ©emifd^  neben  bem  anbern.  eben  biefer 
2lrt  burd^freujen  fid^  bie  windigen,  engen  ©tragen,  bie  überall 
non  fd^mubigen  banalen  burd^fd;nitten  werben,  unb  fid^  ein= 
anber  fo  gleid^  felgen,  ba§  fid^  ber  grembe  leidet  in  il^nen 
oerirren  (ann;  unb  bajwifd^en  wimmelt  unb  fd^warmt  ein 
gefd^äftigeS,  fleißiges,  unermüblid^eS  ®ol(,  unb  e§  fummt  unb 
l'd^wirrt,  l^ammert,  fd^miebet,  raffelt,  faufl  unb  dingt  oom 
frühen  9Jiorgen  bis  [pät  in  bie  5Rad;t  l^inein  über  bem 
fleißigen,  unermüblid^en  Viertel  biefer  wunberlic^en  ©tabt  i n 
einer  ©tabt,  bem  lautern  9(aberwerfe  menfd^lid^en  ^leifeeS 
unb  ©c^affenS. 

3)ie  G^inefen  ffnb  jebenfallS  baS  inbuftriöfefte  S3olf,  baS 
id^  je  gefeiten,  unb  ffe  ^ben,  woS  il^ren  J£>anbel  unb  il^r 
Jpanbeln  anbetrifft,  ungemeine  3le^lic|(eit  mit  unferen  euro; 
paifd^en  Sluben.  (£in  d^inefifdfier  Türner  ift  nie  auffer  g^affung 
ju  bringen,  unb  wer  il^m  einmal  ein  @ebot  getl^an,  mu^ 
aud^  oon  il^m  (aufen.  ®abei  fc^lagen  fie  entfe^li(|  oor  — 
eS  ift  äufferft  gefal^rlid^,  felbfi  bie  ^alfte  beS  ©eforberten 
ju  bieten,  benn  ber  S3ietenbc  fe^t  fid^  bem  auS,  baff  er  ffd) 
auf  einmal  unb  jwar  ganj  unerwartet  als  überrafd^ter  (Sigen^ 
tl^ümer  einer  ©ad^e  finbet,  bie  ju  (aufen  er  oor  wenigen 
'2lugenblid(en  nod^  (aum  einen  @eban(en  l^atte.  ^d^  ^be 
©ad^en,  bie  id^  nid^t  l^aben  wollte,  unb  ouf  bie  id^,  um  nur 
mein  Uml^erfd^auen  im  Soben  in  etwas  ju  entfc^ulbigen , ein 
SDrittl^eil  beS  ©eforberten  bot,  wol^l  ober  übel  mit  forts 
nelimen  müffen,  unb  glaube  id^  bin  boc^  nod^  geprellt  worben, 
©ie  loffen  ftd^  babei  (eine  SKü^e  oerbrieffen,  il^re  SBaoren 
on  ben  fD^ann  3U  bringen,  unb  loufen  mit  ii^ren  Saften  bis 


Digitized  by  Google 


343 


in  bie  entfernteften  il^eite  bev  ©tabt.  2>abei  l^aBen  fie  abev 
boS  als  unenblidjen  SJorjug  nor  unferen  3^ubcn  oorau8,  bog 
fic  feiner  Slrbeit  fc^euen  unb  bo,  roo  fie  nid)t  mit  Jponbeln 
butd^bmmen,  mit  eben  folgern  @ifer,  eben  folc^er  Stusbouev 
ju  J^ommer  unb  2Imboä,  ju  9iobel  ober  Sll^le  greifen.  ®oä 
tl^ut  ber  3(ube,  befonberS  ber  beutfd^e,  ni^t.  5tuf  bem  ©d^iffe, 
ouf  meldiem  id^  jum  erften  2Jiol  nod^  SRorbomerifo  überfufir, 
befonben  fid^  eine  gro^e  üJienge  ouSroonbernber  ^luben,  unb 
bie  meiften  oon  biefen  Ifiotten  in  3)eutfd^lanb,  mol^rfd^einlid) 
burd^  SSerl^oltniffe  gejioungen,  ein  J^onbroer!  gelernt  — ^onb: 
werte , bei  beren  2lu8übung  fie  fid^  in  Slmerifo  mit  nur 
mäßigem  glei^  l^ötten  eine  fidlere  ©riftenj  grünben  tonnen; 
ober  id^  meig  oon  aQen  benen  oud^  ni^t  einen  einzigen, 
ber  bei  feinem  ^onbroert  geblieben  märe  unb  nid^t  bie  erfte 
fid^  il^m  bietenbe  ©elcgenl^eit  benu^t  l^ätte,  jum  ewigen  ^onbcl 
unb  ©(^Q^cr  ju  greifen,  ©ie  liefen  fid^  bobei  feine  SKül^e 
oerbrie^en,  bas  mu§  man  il^nen  laffen,  unb  id^  bin  9Kan(^em 
oon  il^nen  begegnet,  ber,  ein  fdtiwereS  23ünbel  auf  bem 
9lü(fen,  burd^’S  fianb  feud^te,  ober  lieber  boS,  als  bie  leidf)= 
teftc  unb  nur  ftete  Slrbeit  ju  tl^un  unb  babei  bem  unwibei^ 
fie^lid^en  fReij  beS  „^rofitd^enS"  ju  entfogen.  — @8  ift  baS 
eine  eigene  S'iaturgobe.  — 

9J?ir  lag  befonberS  baran,  in  bem  d^inefifd^en  Viertel  einige 
d^inefifd^e  ßigentl^ümlid^teiten  aufjuftnben;  ni^tS  wor  aber, 
wunberbarer  SDBeife,  gerabe  fd^wieriger  als  boS,  benn  in  faft 
allen  (^inefifd^en  Saben  fanb  mon  nur  feljr  wenige  d^inefifd)e 
• SGßoaren,  unb  boS  3Jteifte  beftanb  auS  eingefülfirten  europoifd^en 
©utern : europaifd^e  5ßor5ellonfiguren,  S^ippfac^en,  ©^irme, 
©dEimudf,  Xü^er,  Äaftd^en,  fiitl^ogropl^ien,  Ä'attune  :c.  ©ogar 
©ifele  unb  SB  ei  feie,  wie  fie  fid^  über  bie  Seipjiger  SButter- 
bemmen  freuen,  ftanben  einfam  unb  troftloS  in  einer  biefer 
^inefif^en  SBuben,  unb  über  il^nen  Idingen  d^inefifd^e  SfJopier= 
feflirme,  unb  neben  il^nen  ftanben  2:i§eefiften  unb  iufd^täftdfien 
— armer  (Sifele  unb  SBeifele,  wo  feib  i^r  nid^t  überall  l^in= 
getommen!  SDaS  Äomifd^fte  oon  ber  ©a^e  war,  ba^  fie  bem 
ß^inefen,  ber  fie  mit  9Bol)lgefallen  betrod^tete,  feineSwegS 
f^rembe  waren,  unb  ouf  meine  anfe^einenb  unfd^ulbige  fyröQe 
noc^  i^nen  — i^  oerleugnete  ben  S3aron  mit  feinem  ^ot- 


Digitized  by  C^ooglc 


344 


mcifier,  unb  ber  fragte  nic^t  — antwortete  er  freunbs 
lic^:  „Sifete  — iBeifelc.  Bagoes,“  fe^te  er  bann  empfel^lenb 
unb  mit  gutinütl^iger  3opf6e«>e9«n3  ^tnju.  — ßl^ineflfci^eS 
©teingut,  ^^ee,  ^tufd^e,  iJJapier,  ^apierfd^irme,  roeige  ©c^minle 
unb  einige  c^inefif^e  ^auSmittel  finb  fa|1  ba§  (Sinjige,  maS 
mon  wirflid^  äd^t  in  biefen  Saben  befommt;  alles  sänbere  i(l 
europaifd^  ober  im  Sanbe  felbft  gefertigt. 

älntereffant  für  ben  fjremben  fofften  bie  d^inefrfd^en  Pasar 
ober  3)larftabenbe  fein,  unb  einer  ber  jungen  ©eutf^en  in 
SBataoia  roor  freunblid^  genug,  mid^  bort^in  ju  fül^ren,  ba 
id^  im  Slnfang  noc^  nid^t  befannt  genug  war,  meinen  2Beg 
in  bem  ©ewirr  oon  ©tragen  9lad^tS  attein  ju  ftnben.  2Bir 
ful^ren  etwa  um  neun  Ul^r  oom  Jpotel  fort  unb  liefen  ben 
ÜBagen,  im  d^inefifd^en  33iertel  angefommen,  am  SOiarftpla^ 
Italien,  oon  wo  unS  fc^on  wüfte,  lärmenbe  SJiuftf  unb  ©ingen 
unb  ©d^reien,  ©pmbel^,  Raufen:  unb  ©ongfd^tageu  unb  baS 
wunberbar  ängftlid^e  Äreifd^en  ber  ©pielenben  entgegentönte. 
9Jlitten  auf  bem  äJiarftpIa^  war  ein  l^ol^eS  beberfteS  Sambus= 
gerüft,  eine  2lrt  großen  offenen  j^aubenfd^lagS,  errid^tet,  ber 
oon  einigen  flammenben  Cellampen  — b.  1^.  ©dealen  ooll 
Oel,  in  benen  breitmäd^tige  -Dod^te  fladferten  — erleud^tet 
würbe.  3)aS  Ord^efier  — eine  wunberlid^e  ®onbe  oon 
©pectafelmad^ern  — fa§  oben  mit  barin,  an  ben  ©eiten: 
wänben  beS  $:i^eaterS,  baS  ftd^  feiner  ©ouliffen,  fonbern 
leinten  nur  jweier  „2lbg5nge"  erfreute,  unb  auf  ber  iöül^ne 
felbft  fianb  eine  9lrt  Xifd^  ober  Elitär  unb  ein  paar  Ä'äften 
mit  alten  ©oftümen  unb  Härten,  auS  benen  bie  ©dfiaufpieler, 
ben  D^üdfen  bem  ißublifum  jugewenbet,  unb  oft  nod^  immer 
in  bem  ®eift  iljrer  lejjtgefialtenen  ^eben  fortgefiiculirenb, 
wäl^renb  beS  ©pielS  felbft  il^re  Kleiber  wed^felten:  eine  un: 
geljeure  f wirflid^  auf  beutfd^en  ®ül^nen 

nadligea^mt  ju  werben  oerbiente,  wo  bie  ®amen  befonberS 
man^mal  oft  unoerl^ältnigmafeig  oiel  S^m  Umfleiben 
braunen. 

jDen  9^aum  jwifd^en  ben  einjelnen  3Kufifern,  ben  2öän: 
ben  beS  S^eaterS,  bem  Jpintergrunb  unb  ben  Sampen  füllte 
eine  flaunenbe,  glüdlid^e  2Renge  jugenblid^en  ijSublilumS  auS, 
baS  an  ben  ißfoflen  l^inaufgeflettert  fein  mu^te,  um  ben  ooKen 


Digitized  by  Google 


345 


@cnug  ber  felbfl  in  bcr  gerne  BetäuBcnbcn  unb  beS 

ol^renjerreißenben  ©efreifd^eS  in  näd^fier  S^al^e  gu  l^aben. 

®ie  ©(^oufpieler,  oon  benen  id^  nod^  bis  auf  ben  l^eutigen 
Jag  nid^t  roei^  ob  eS  SJZanner  ober  grauen  loaren,  benn  bte 
©efialten  »errietf^en  baS  erfle  unb  bie  ©timmen  baS  groeite 
©efd^led^t,  figurirten  in  altd^inefifd^en  unb  tartarifd^en  irac^: 
ten  auf  bem  ©efiell  l^erum,  fd^tugen  mit  ©toefen  unb  l^ötger; 
nen  ©dfiroertei-n  auf  eine  l§ö^fl  lei^tfinnigc  unb  armoerbre^enbe 
Söeife  um  ftd^,  unb  f^rieen  fid^  babei  bie  unglaubli^fhn 
3)ingc  unb  graar  mit  einer  ©timme  in  bie  Ol^ren , als  ob 
fie  über  ben  9liagarafatt  l^ätten  l^inüberbrütlen  roollen.  gaft 
alle  maren  roeig  gefd^minft,  unb  il^re  Jpauptlunfi  fd^ien  in 
einem  fortroäl^renben,  ununterbrod^enen  Slrmoerbrel^en  unb  in 
ber  ©runbbebingung  gu  befleißen,  il^re  itörper  rote  ©lieber 
aud^  nid^t  für  eine  ©ecunbe  rul^ig  gu  Italien.  OJJan  rourbe 
förmlid^  feefranf,  roenn  man  fic^  bie  abenteuerlid^en  ©eftalten, 
an  benen  man  roeber  ©efd^led^t  noc^  gorm  ertennen  fonnte, 
roie  trunfene  ßretfel  unauf^Srti^  l^erumbre^en  unb  beroegen 
fa!^,  unb  bie  9Jtufi!  — ol^,  SlpoCfo,  nergeil^e  mir  ben  2lu8: 
brudC!  — biente  roal^rl^aftig  nid^t  bagu,  fid^  roieber  gu  fid^ 
felber  gu  bringen,  ©ine  eigentl^ümlid^e  SBeroegung  l^aben  fie 
babei,  bie  id^  in  oUen  biefen  roie  malapifd^en  Gängen  roieber: 
l^olt  fanb,  unb  groar  mit  ben  offenen  ^änben,  bie  fie  foroeit 
roie  möglich  gurüdfgubrel^en  unb  babei  baS  ^anbgelenf  unb 
bie  9lrme  in  alle  nur  moglid^en  93errenfungen  gu  bringen 
fud^en.  3ld^  als  cioilifirter  ©uropaer  l^atte  mid^  aber  über 
biefe  unnatürlid^en  iöeroegungen  am  atterroenigften  rounbern 
follen,  ba  biefelben  ja  gerabe  auf  unferen  Xl^eatern  ebenfo 
unb  oielleidtit  in  no(^  l^ö^erem  ©rabe  gu  Jpaufe  frnb.  2ßer 
einmal  ein  beutfd^eS  33aÜet  unb  babei  gefeiten  l^at,  roie  bie 
fü§l5^elnben  ^Sängerinnen  unb  länger  il^re  gü^e  breiten 
unb  biegen,  auf  ben  [teilen  unb  bie  Seine  bann  auf 

45  ©rab  in  bie  Suft  l^ineinftrecfen,  ber  foUte  aud^  geroi§  gegen 
eine  oerfel^rte  J^anbberoegung  non  ©^inefen  gefühllos  unb  ab= 
geftumpft  fein. 

©in  befonbercr  Sortl^eil  für  biefe  ©dfiaufpielcr  ift  ber 
SKangel  an  ©aSbeleud(|tung,  bie  an  i§ren  ©oftümen  fonft 
ftd^erlid^  mand^en  gledfen  aufbedfen  lönntc;  aber  glecfen  l^at 


Digitized  by  Google 


346 


ja  felbft  bie  Sonne,  roorum  nici^t  alfo  au^  ein  alter  d^ine^ 
l'ifc^er  9iocf;  überbieS  fönncn  baä  bie  entfernt  unb  unten 
Stelienben  gar  ni^t  fo  genau  beurtl^eilen,  unb  bie  fid)  oben 
unb  in  nä^fter  9iä^e  ber  ©d^aufpicler  befinben,  i^aben  oiel 
ju  oiel  ju  t^un,  auf  bie  ftetö  fd^roingenben  Stöcfe  unb  ^01= 
Jemen  Sd^roerter  unb  fianjen  ju  paffen,  bie  i^nen  unauf^ör= 
li^  um  bie  Äöpfe  fliegen,  al§  ba§  fte  gro^  auf  bie  Äleiber 
fe^en  fönnten.  mu§  bieS  fortroäl^renbe  ^ariren  unb  2luf5 
paffen  einen  ungemeinen  3feij,  ein  bebeutenbeS  ^fntereffe  l^aben, 
benn  eS  l^olt  geroi§  ben  Oeifi  in  einer  fortroo^renben  ange^ 
nelfimen  Slufregung.  — blieb  aber  bod^  unten. 

3l^re  Dialoge,  bie  mitten  jroifd^en  biefen  Ä'örperoerbreI}un: 
gen,  natürlich  d^inefifd^,  geführt  mürben,  müffen  oft  pilant 
fein,  benn  bie  ^inefifd^en  ^uf^auer  folgen  i^nen  anfd^einenb 
mit  oielem  ^ntereffe,  unb  oft  fünbet  lauteö,  fd^aHenbeS  ®e: 
läd^ter  ein  glüdtlic^  gelungenes  SGßortfpiel,  einen  fd^lagenben 
Sßi^  an,  unb  unter  einanber  erjäl^lcn  fle  fid^  bann  auf  baä 
Gifrigfte,  unb  mit  ben  breit  glanjenben  lad^enben,  platten 
@efi(|tern,  maS  ber  eine  5ti^eil  oiellei^t  nidfit  oerftanben  ober 
neu  ^injufommenbe  nodf)  nid^t  gel^ört  l^atten.  — ®ic  ißül^ne 
fielet  nämlid^,  roie  f^on  gefagt,  ganj  allein  unb  einjeln  im 
iJreien;  ©intrittSgelb  fann  babei  natürlid^  gar  nid^t  bejal^lt 
ober  oerlangt  roerben,  benn  Sieber,  ber  nur  auf  ben  3Karfts  ' 
pla^  fommt,  ift  eingetreten,  ©i^c  pub  ebenfalls  nid^t  ange= 
brad^t,  fonbern  bie  iOeute,  bie  bort  l^erumfcblenbern,  bleiben 
nur  eben,  roie  fie  fiaune  ober  3ufaQ  treibt,  fürjerc  ober 
längere  3**^  oor  bem  erleudfiteten,  lärmenben  tbcatralifdt)en 
2:aubenlfiauS  ftel^en,  in  bem  ©d^oufpieler  roie  SKufici  uner= 
müblic^  fd^einen,  ben  ftetS  roed^felnben  ^ufc^auern  eine  uner; 
niüblid^e,  ununterbrochene  Äette  oon  ©enüffen  ju  bieten. 

®aS  Ord^efter,  um  bem  Sefer  nur  einen  ticinen  begriff 
baoon  JU  geben  — benn  mir  tlingen  bie  Ohren,  roenn  ich 
nur  baran  jurüctbente  — , befiehl  auS  mehreren  metoHenen 
©ongS,  oon  benen  fdhon  einer  hinlänglich  ift,  ein  ganjeS 
©tabtöiertel  taub  ju  madhen  — auS  einer  unbeftimmten  Slm 
jahl  jroei:  unb  einfaitiger  S3iolinen,  bei  benen  oon  ^ufam; 
menfiimmen  gar  feine  SRebe  ift,  auS  ein  paar  ^oljharmo: 
nitaS,  unb  bann  bioerfen  ©türfen  ^olj  unb  SDZetall,  bie  mit 
« 


Digitized  by  Google 


347 


oUen  nur  mögltd^cn  unb  crbcnfbaren  ©egenftanben  fo  lange 
geflogen  unb  gefd^lagen  roerbcn,  bis  fie  enblid^  SKufif  ntad^en 
müf  ien. 

Äaum  minber  intereffant  als  bie  ©pielenben  bcibevlei 
2lrt  roar  aber  für  mid^  felber  baS  ^ublitum,  bie  bejopften, 
bid^tgefc^orenen,  oergnügten  ©ßl^ne  ©^inaS  — ©eflalteu,  bie 
wir  in  ©uropa  nur  auS  2;i^eefiftenbilbern  fennen,  unb  bie 
inic^  l^ier  lebenbig  unb  lad^enb  umftanben.  Xl^eater?  — roaS 
braudite  ic^  nod^  ein  Jl^eater,  mic^  ju  amüfiren?  — jebe 
einzelne  fjigur  um  mid^  l^er  fpielte  ßomöbie ; bie  ©cenerie 
babei,  ißalmen  unb  SambuSbäd^er,  ber  füblic^e  Jpimmel  über 
mir  mit  feinem  gel^eimni^ooÖen  Äreuj,  bie  Verläufer,  ©pieler 
unb  ©d^reier  — rool^in  i(^  ben  gug  fefjte,  fa§  id^  auf  einem 
©perrfi(j,  mittenbrin  in  bem  SGßunbcrbaren,  2öaS  l^atte  id^ 
barum  gegeben,  mär’  id^  in  bem  3lugenblidfe  im  ©tanbe  ge= 
roefen,  meine  ganjc  Umgebung,  wie  fie  ba  ftanb,  mit  ®ambu8i 
l^ütte  unb  ©ocoSnuplflammen,  mit  ©d^aufpielern  unb  aj?uru 
fanten,  mit  aU’  ilfiren  ^uf^öuern  oben  unb  unten  — mit 
©ongS  unb  Violinen  — in  ©pirituS  ju  fe^en  unb  fie  fo,  un: 
uerfe^^rt,  unoeranbert,  mit  aU’  il^rer  fiebenbigfcit,  il^rer  toun; 
berli(^en  33eleud()tung , bem  oollen  eigentl^ümlid^en  ©^arolter 
beS  ©anjen,  oor  meinen  beutfd^en  Sanbsleuten  auf  einmal 
mieber  auSpacfen  ju  tonnen. 

SGBol^er  aber  l^ier  biefe  Uncigennü^igfeit  beS  ©d^aufpieU 
roefenS?  roeS^lb  nid^t  baS  minbejte  @ntr6e,  felb^  nid^t  für 
„Honoratioren",  ouf  beren  „eigenes  ^Belieben"  bie  europäi; 
fd^en  SGBinfelbül^nen  fo  »iel  geben,  weil  fie  l^offen,  bo^  biefe 
baffelbe  t^un  follen?  — SCBer  unterl^ielt  biefe  fieute?  benn  ic^ 
tonnte  bod^  unmöglid^  glauben,  ba^  fie  mit  unter  ben  „SSögeln 
beS  ^cn  „fiilien  beS  fJelbeS"  einbegriffen 

feien.  üJlein  Segleiter  löfie  aber,  toäl^renb  er  mid^  einigen 
bid^t  babei  lobcrnben  l^ellcn  ©ocoSnufeölflammen  jufül^rte,  halb 
biefen  3®eifel/  unb  jioar  auf  bie  ooHfiänbigfie  2lrt.  SCBir 
traten  ju  fünf  ober  fe^S  — ©pieltifd^en  fann  id^  nic^t 
gut  fagen,  beffer  ©pielmatten,  oon  benen  einige  oud^  auf 
ber  ©rbe  auSgebreitet  waren,  unb  um  bie  mir  eine  bid^tge; 
brängte  ©c^aar  oon  ©l^inefen  wie  aud^  aJlalapen  l^erum= 
fiel^enb  fanben.  ©in  ©^inefe  §atte  biefe  © p i e l b a n l e,n  oon 


Digitized  by  Google 


348 


ber  inbtfd^en  ^Regierung  ju  einem  enormen  ißreiä  gepa(i^tet 
unb  mu§te  nun  aud^  fein  aRöglid^fteS  tl^un,  baS  @elb  unb 
feinen  SRu^en  roieber  aug  feinen  ^eibnifd^en  roie  mul^amebas 
nifd^en  9Ritmenfd^en  l^erauSjupreffen  — baä  mar  nid^t  mel^r 
alä  d^rifHid^,  3)iefe  aber  l^eranjulodfen,  baju  bienk  baS  2;^eas 
tcr,  unb  berfelbe  Gl^inefe  unterl^ielt  beSl^alb  aud^  Äünfiler  roie 
33u^e  unb  Seteud^tung  „jum  Seflen  beS  ißublitumä"  au8 
feiner  eigenen  Xof^c  — et  red^nete  baS  natürlid^  mit  auf 
ben  ^ad^t.  ^m  3lnfang  rounberte  eS  mid^,  ba§  ber  ^ad^t 
fo  1^0^  fein  fotite,  ba  id^  nur  meifienS  um  Äupferbeute  fpielen 
fal^  unb  oiele  oon  biefen  baju  gel^ören,  um  einen  einzelnen 
©ulben  ju  ma(^en;  id^  batte  aber  no<b  nid^t  fange  ge^anben, 
als  audb  ^Papier  an  bie  Steife  fam,  unb  id^  fab,  baf  im  3flf: 
gemeinen  jiemlidb  ja  für  bie  geringen  ©ebürfnijfe  eines 
fo  mäßigen  3}olfeS  rafenb  gefpielt  mürbe;  jel^n  unb 
jroanjig  ©ulben  mürben  ouf  eine  Äarte  gefegt,  unb  eS  follen 
oft  bunbert  unb  mehr  borouS  merben. 

i^db  b®ife  gern  auf  bie  b<>tt«nbifcbe  ^Regierung  raifonnirt, 
ba§  fie  einen  folgen  bä^fi^en  3CBeg  eingef^lagen,  Staren  oon 
ben  ormen,  fo  febon  genug  gebrüeften  (Eingeborenen  ju  er: 
preffen  — ober  idb  burfte  eS  nicht,  ©o  lange  in  unferem 
cioilifirten  (Suropo , in  bem  intefliigenten  ©eutfdblanb , oon 
bem  fo  oiele  menfdbenfreunblidbe  TOiffionen  ouSgeben,  um 
frembe  beibnifdbe  ®ölfer  mit  bem  ©egen  ber  dbriftlidben  9te: 
ligion  unb  mottenen  Unterröefen  ju  beglüefen,  nodb  felbft  bie 
Lotterien  unb  Jpajarbfpiele  loütben  unb  jebeS  ^a'^x  ihre  gefeh^ 
lidben  Opfer  forbern,  fo  lange  böt  Oeutfebe  mabrbaftig 
ni^t  baS  fRedbt,  über  etmaS  OerortigeS  unter  bcii>nif4^« 
5ßöl!ern  ju  fdbimpfen. 

^db  glaubte  übrigens,  idb  '^“tte  in  (Kalifornien  febon  alle 
moglidben  2lrten  non  ^ajorbfpielen  gefeben,  benn  bie  SDiannig; 
faltigteit  berfclben  grenjt  bort  mirllidb  on’S  Unglaublidbe,  bict 
f^einen  fie  aber  bo^  nodb  mieber  menigftenS  Slborten  berfelben 
JU  haben,  benn  einige  non  ihnen  begriff  idb  gar 
renb  bie  gemöbnlidbften  einigen  unferer  eigenen  ^ojarbfpiele 
jiemlidb  gleidbfamen.  Oie  am  baufigften  gefpielten  maren 
breierlei  2lrt.  OaS  erfte  batte  am  meiften  mit  unferem 
?ßbarao  Slebnlidbfeit  — jeber  ber  ©pielenben  legte  ein  fleineS 


Digitized  by  Google 


349 


^Pafet  harten  üor  ftd^,  »on  bem  er,  roie  e§  il^m  gutbünfte, 
einjelnc  cntwebcr  jog  ober  auSfud^te  unb  befehle.  ®er  Satu 
quier  legte  lintä  unb  red^tS  ab.  ®ie  ^inefifd^en  Äarten  jlnb 
habet  eigentl^ümlid^er  Slrt  — [el^r  flein,  faum  brittl^alb 
lang  unb  ocrl^altni^ntngig  breit,  unb  babei  fd^roarj  unb  rotl§, 
aber  fonft  mit  fold^en  unergrünblic^en  3^^^”  oerfel^en,  ba§ 
id^  natürlid^  gern  unterließ,  in  bie  ©efeimniffe  biefer  ipieroi 
gl^pl^en  einjubringen. 

2)aS  jroeite  ©piel  l^atten  fie  auf  befonberä  baju  geroebten 
9J?atten,  auf  benen  bie  »erfd^iebenen  ®ieredfe  aud^  roieber  il^rc 
oerfd^iebenen  Scbeutungen  l^aben  unb  oerl^5ltni^mä§ig  befefet 
unb  bejal^lt  toerben.  @8  fd^eint  babei  ebenfalls  oicl  barauf 
anjufommen,  ob  man  auf  einen  ©trid^  ober  baneben  ober 
in  bie  »erfcliiebenen  @dPen  ber  gelber  fe^t. 

5)aS  britte  ©piel  ift  mit  einer  grünen  2lrt  großer  25ol^nen, 
unb  unferem  5paar  ober  Unpaar  oollfommen  äl^nlid^.  3)er 
5Banquier  lä§t  erfi  fefjen,  bann  tl^ut  fein  ©el^ülfe  eine  ^anb 
oon  Sol^nen  auf’S  ©eratl^erool^l  in  ein  baju  beftimmteS 
l^öIjevneS  ober  irbeneS  ©efSß,  unb  ber  erfle  ftülpt  biefeS 
bann  — mit  aufgeftreiften  2lermeln  — bamit  ni^t  fo  leidet 
ein  Setrug  oorfaUen  Tann  — auf  bie  3J?atte  unb  jäl^lt  bie 
IBol^nen,  inbem  er  immer  oier  unb  oier  mit  fafi  unglaublid^er 
©dt)netle  unb  ©efc^idflid^teit  auf  ein  ^äufd^en  rüdft,  unb  fo 
fortfäl^rt,  bis  affe  gel^äufelt  finb  unb  nur  bie  lebten  entfd^cU 
benben  ein,  jmei,  brei  ober  oier  übrig  bleiben,  wobei  bic 
©e^enben  natürlid^  mit  einem  S3lidP  fefen  fonnen,  ob  baS 
©efä§  gleid^e  ober  ungleid^e  ©ol^nen  entl^alten  l^atte.  ®ic 
©leid^en  finb  für  ben  ©anquier,  bie  Ungleid^en  für  bie 
©pielenben. 

©leid^er  gertigfeit  roie  beim  SSol^nenl^aufeln,  baS  eben  fo 
fd^neff  gel^t,  als  man  mit  ber  J£>anb  mä^ig  rafc^  über  bic 
®edfc  fal^ren  fann,  beroeifen  bic  ß^inefen  beim  Säl^tcn  beS 
ÄupfcrgelbeS,  roo  jeber  ©ulben,  roie  fd^on  gcfagt,  auS  120 
einzelnen  Leuten,  etroa  oon  ber  ©rߧe  unferer  Pfennige, 
ober  aus  60  üDoppelbeuten  --  bie  beiben  cinjigen  Äupfer; 
münjen  — befielet,  ffiatürlid^  l^aben  fie  eS  einjig  unb  allein 
am  ©efül^l,  unb  eS  roürbe  einer  beutfd^en  Slepfelfrau  in  ber 
©eele  rool^ltl^un,  bie  Äupfermünjen  in  fold^  roal^rl^aft  jauber* 


Digitized  by  Google 


350 


ä^nlid^cr  2trt  fliegen  ju  felfien.  ®ie  S^inefen  werben  übrigens 
aud^,  eben  wegen  i^rcr  @efd^icffi(^!eit  mit  bem  @elb  umju; 
gelten,  non  ben  Jpottanbern  fel^r  iiäufig  unb  an  ben  meiften 
öffentli^en  ©teilen  ju  ßafftrern  benu^t. 

2tn  eben  biefem  Pasar  ober  SUZarft  foHten  aud^  nod^ 
Opiuml^Sufer  beftel^en,  wir  fonnten  aber  an  biefem  2lbenb 
feinS  geöffnet  finben,  unb  idf|  oerfd^ob  baS  auf  eine  fpätere 
©elegenl^eit. 

Sei  bem  dfiineftfd^en  Siertel  fann  id^  übrigens  eine  ©igen: 
tl^ümlic^feit  nid^t  unerwäl^nt  loffen,  bie  mir  non  oielen  ©eiten 
als  wal^r  oerbürgt  würbe.  3Bo  namlic^  ein  l^eiratl^Sfäl^igeS 
ober  mannbares  3Wäbcfien  im  Jpaufe  ifi,  legen  bie  ©^inefen 
einen  großen  irbenen  2opf  auf  baS  oorn  gewöl^nlicf)  etwas 

flad^  auSlaufenbe  3)ad^.  ®er  iopf  ifi  runb  unb  gleißt  einer 
9lrt  Slumenfd^erbe  — bie  ©teHung  beS  5topfeS  foll  habet 
noc^  bie  naiveren  Umftänbe  genauer  angeben,  bo(^  fd^ien  mir 
baS  ju  unbeftimmt,  mid^  l^ierin  auf  eine  üBieberl^olung  beS 

©e^örten  einjulaffen.  ©o  oiel  ifl  gewi§,  ben  5topf  fa^  id^ 

auf  fel^r  oielen  J^aufern,  unb  wenn  boS  ÜKabd^en  fid^  oer: 

t)eirot]^et  ober  ftirbt,  fo  wirb  er  jerfd^lagen.  Siele  oon  biefen 
köpfen  fallen  aber  alt  auS  unb  mußten  fd^on  oiele 
ber  SCßitterung  preisgegeben  gewefen  fein;  auS  wandten  wud^fen, 
tro^  il^rer  umgefel^rten  Sage,  ©actuS  l^erauS,  wie  bei  unS  ja 
aud^  ber  ^auSlau^  auf  ben  5)5c^ern  wä(^ft.  üDiefe  alten 
ü:öpfe  fd^ienen  mir  nun  feine  befonbere  ©mpfel^lung,  unb  be- 
jeugten  febenfatlS,  wenn  fte  in  ber  2:^t  als  fold^c  l^öd^ft 
mistige  irbene  ^elegrapl^en  in  J^auS=  unb  .IperjenSangelegens 
l^eiten  ju  betrad£)ten  waren,  eine  Slufrid^tigfeit  unb  ©l^rlid^feit, 
wie  wir  fie,  l^errfd^te  bei  unS  ein  äl^nlid^er  ©ebrau^,  wol^l 
fd^werlid^  finben  möd^ten.  ^d^  bin  feft  übergeugt,  in  S)eutfd^i 
lanb  würbe  man  fteJS  iüiittel  unb  9Bege  Pnben,  bie  alten 
3:öpfe  auf  gerobe  ni(^t  ju  auffällige  SEBeife  mit  neueren  ju 
oertoufd^en  — teinenfallS  mürbe  man  ©actuS  barin  wad^fen 
laffen  — ober  JjpauSloud^. 

©twaS  ©leid^eS  foH,  wenn  id^  nid^t  irre,  in  SHormegen, 
ober  im  ber  J^oufer,  mit  aufgel^angenen  fupfernen 

Äeffeln  oorfommen , burd^  beten  fogot  nod^  ouf  l^öd^fl 


Digitized  by  Google 


351 


profaif^c  2Beife  bic  ®ro^c  bcr  ÜWitgift  ongegeben  rotrb.  ®tcls 
icic^t  ifl  baS  aber  nur  ein  aJldrd^en. 

raar  fo  glürfiid^,  fpäter  einmal  einem  (i^inejtf(|cn 
^odbjeitSjuge  ju  begegnen,  ber  eigentl^ümlicb  genug  ouftrot, 
um  mid^  etroa  eine  gute  ©tunbe  long  in  eine  bid^tgebrängte 
iWoffe  langjöpftger  ®§inefen  unb  ©l^ineSd^en  l^ineinjubannen, 
nur  um  ber  Sraut  onftd^tig  ju  loerben,  roa§  mir  mit  @ebulb 
unb  2luSbauer  aud^  gelang.  !Durd^  eine  ber  ©tragen  beS 
nejiid^en  3Jiertel8  fd^Ienbernb,  i<b  plö^lid^  eine  9Rengc 
Sltenfdben  in  einem  engen  Durchgang  Italien,  oor  bem  gepulte 
ßl^inefen  mit  bunten  Sampen,  immer  non  jmei  unb  jmei 
gehaltenen  rotten  geftonS  unb  einer  intereffanten 

©ammlung  ber  munberlidhflen  9Jluftfs  unb  Sarminflrumentc 
begleitet,  jlanben,  wie  id^  bi§  bahin  nodh  auf  (einem  gledE  juj 
lammen  gelegen  hatte.  ®ic  ©tra^e  mar  bort  gerabe  fehr 
fchmuhig,  unb  ba  idh  nicht  foldhc  anberthalb  3all  bidCc  ©ohl«” 
als  bie  felber  hatte,  fing  idh 

unbehaglich  ju  fühlen,  als  enblidh  baS  Hbgang 

gegeben  mürbe  unb  ber  3^9  l«  5Bemegung  fe^te.  3“ 
gleicher  3^*1  lam  ein  mit  rothen  fjeberbüfehen,  Quafien  unb 
allen  möglichen  anberen  Gängereien  auSgepu^ter  SBBagen  an, 
ber  fidh  nur  in  feinen  lebhaften  f^arben  non  unferen  gemohn« 
liehen  ficichenfutfehen  mit  geberbüfdhen  unterfchieb.  fjünf 
Minuten  nachh«  «fdhien  bie  ®raut,  oon  einer  3ahl  Srauts 
jungfern  begleitet  — oh  ba^  meine  fdhönen  Seferinnen  fie 
hätten  fehen  (önnen!  bin  nämlich  ein  gar  fdhlechter  9lni 
^ugbefdhreiber,  meil  ich  bie  üble  Slngemohnheit  habe,  ben  Seuten 
immer  mehr  in  bie  Slugen  ju  fehen  als  auf  ben  9^orf  — maS 
in  biefem  f^att  nodh  befonberS  gu  cntfchulbigen  mar  — , bodh 
miU  i^  eS  oerfudhen. 

©ie  trug  ein  bunt?  unb  (leingeblümteS  ©eibenfleib,  baS 
bis  auf  bie  (leinen,  nur  bann  unb  mann  oor(ommcnben  f^ü^s 
dhen  hinunter  ging  unb  oben  ben  GalS  bid|t  umfdhlo^,  bie 
Bermel  maren  fo  meit,  ba§  fie  bic  G&«bc  oollftänbig  ocr« 
bargen.  ®n  jiemlich  breiter  ©ürtel  mit  golbener  ©pange 
hielt  baS  ©anje  jufammen,  baS  eigentlich  mehr  einem  ^alar 
als  einem  Älcib  glich,  unb  jahlrei^e  ?Perls  unb  ©teinfdhnüre 
hingen  ihr  um  Srufl  unb  9lad(en.  ®aS  3lntcreffatttefic  aber 


✓ 


Digitized  by  Coogl 


352 


war  ber  Äopf  — fie  l^attc  roet^,  ober  oielmel^r  afd^grau 
gef^minft  unb  ging  mit  ftets  ttiebergefd^logenen  2Iugcit  (fie 
barf  bic  Singen  nid^t  erl^eben,  bis  fie  mit  bcm  Srautigam 
nerbunben  ift)  in  SSiertelfd^rittd^en,  wobei  fte  nod^  non  jmei 
il^rcr  Srautiungfern  unterftü^t  mürbe,  bem  SCBagen  ju.  ®ie 
Jpaare  waren  fel^r  natürli^  ä la  Chinoise  frifirt,  auf  biefen 
aber  trug  fie  eine  Strt  3)iabem,  baS  fronenartig  auSlief  unb 
non  beffen  äu^erften  3°^cn  brei  bis  fünf  lange  feibene 
©d^nürdfien  niebcrl^ingen , an  beren  unteren  ©nben  ?ßerlen, 
Korallen  unb  bunte  ©teind^en,  nielleid^t  ^lUnielen,  befeftigt 
waren,  unb  alfo  non  allen  ©eiten,  aud^  norn  über  ©tirn 
unb  singen  l^erunter,  in  il^r  ©efid^t,  ober  nielmel^r,  ba  fte 
ben  Äopf  etwas  nad^  norn  gebeugt  l^ielt,  aud^  norn  l^erübers 
Idingen  unb  mand^mal  flappernb  gufammenfd^lugen. 

3oH  für  3otl  bewegten  fie  fi4  nad^  ber  ni(|t  fern  ftel^en: 
ben  Äutf^e  l^in,  unb  bie  STtufifanten  fingen  unterbeffen  an, 
jeber  nadl)  eigenem  ©efd^madf  unb  Xact,  ein  Sieb  ju  fpielen, 
über  beffen  SUlelobie  fie  fidt;  nielleid^t  im  Slnfang  in  etwas 
nerftänbigt  l^aben  mosten,  beffen  SluSfül^rung  aber  SllleS  , 
übertraf,  maS  id^  bis  bal^in  an  Slainetät  ber  Harmonie  nur 
gel^ört  l^atte.  ’SDie  jweifaitigen  S3iolinen  fpielten  eine  Jpaupt: 
roUe  bei  biefem  ©fanbal;  gro^c  2:rommel  unb  ©pmbeln, 
©ongS  unb  Älapperfafien  fielen  aber  immer  ju  einer 
ein,  wo  man  fie  om  aUerwenigflen  erwartete,  unb  id^  l)ätte 
wer  mei^  waS  barum  gegeben,  biefe  5Cöne  fienograpl^iren  ju 
fönnen. 

2öaS  ben  beiben  fungen  iUtabd^en  fel^lte,  bie  neben  ber 
SSraut  l^ergingen,  unb  oon  benen  bie  eine  mit  einem  gäd^er 
il^r  fortwa|renb  Äül^lung  jufSd^elte,  mol^renb  bie  anbere  mit 
einem  prad^tooHen  feibenen  ©d^irm  bie  ©tral^len  ber  ©onne 
oon  il^r  abl^ielt,  wei§  id^  nid[)t,  fie  fd^üttelten  aber  fort: 
wöl^renb  mit  bem  Äopf  unb  fd^ienen  mit  ber  ganjen  @e: 
fd^id^te  nid^t  im  ©eringfien  einoerftanben  ju  fein.  SDid^t  oor 
bem  Sagen,  als  bie  ©raut  eben  im  ©egriff  war  einjufteigen, 
ober  oielmel^r  l^ineingel^oben  ju  werben,  traten  fe^t  jwei, 
wal^rfd^einlid^  oon  il^ren  ©ermanbten  unb  l^ielten  ein  altes, 
menigftenS  f^on  gebrandetes,  auS  ©ambuS  geflodeteneS  SReiS: 
fieb  oerfe^rt  über  fie.  Unter  biefem  fte  ein,  ber 


Digitized  by  Google 


353 


SBrauttgam,  eine  cerlegen  auSfel^enbe,  ettcaiS  magere,  aber 
fonfl  fd^lanfe  unb  jugenblid^e  ©ejialt,  folgte,  unb  ber  ^ug 
fefjte  fid^  unter  bem  rafenben  ©etreifd^  ber  Sioltnen  unb  ber 
anberen  SDlorbinfirumente  langfani  in  SBemegung,  ben  9iad^s 
barn  ebenfallg  bie  SBol^ltfiat  ber  l^od^jeitlid^en  SKuftf  jufom^ 
men  ju  laffen.  ^intennad^  lomen  nod^  eine  ganje  50lenge 
SGBagen,  ÜKanbarinen  unb  ©eiftlid^e  mol§r|d^einlid^ , unb  bie 
Serroanbten  ber  ©raut  bis  auf  bie  fleinfien  ©efd^roifter  l^er: 
unter. 

@in  ©li(f,  ben  id^  in  baS  ^auS  jurüifraarf,  geigte  mir 
il^re  ©ofjen,  ober  beffer  gefagt  ,£)eiligenbilber,  fefilid^  beleud^tet 

— il^r  guter  ®eift  fa^  nod^  einmal  fo  bitf  unb  bel^obig, 
il^r  böfer  nod^  einmal  fo  liftig  unb  oerfd§mi<jt  auS  mit  bem 
bunfelgrünen,  bennod|  gutmütl^igen  ©efid^t  unb  ben  rotl^en 
Slugen,  unb  auf  ben  5tifd^en  ftanben  allerlei  Konfitüren  unb 
eingemod^te  Sedferbiffen , bie  bie  Kl^inefen  oortrefflidf)  gu  be= 
reiten  miffen.  ©or  ber  5tl^ür,  tfber  bod§  in  etroa  gel^n  ©d^ritt 
Kntfernung.  baoon,  ftanben  brei  l^oCfänbifd^e  ©olbaten  SCBad^e 

— roeSl^alb?  mei§  nur  @ott  unb  bie  brei  ©olbaten,  bie  idb 
gu  fragen  nerga^,  ba  fte  gleid^  nad^bem  bie  SBagen  abgefal^ren 
waren,  mit  il^ren  ©ewel^ren  frieblid^  nad^  oerfebiebenen  9ti(b: 
tungen  auSeinanber  gingen,  ©ie  ftanben  wabrenb  ber  f^eier^ 
li(bfeit  orbentlidb  aufmarf(birt,  unb  gehörten  für  mid^  mit  gu 
ben  ^inefif(ben  ©e^eimniffen. 

9BaS  midb  übrigens  bei  ber  ©raut,  jebenfallS  einem  ber 
befferen  Älaffe  angeborenben  jungen  Sllabdfien,  am  meiften 
intereffirte,  bie  belam  icb  gar  nicht,  ober  bodb  nur 

bödbft  unoollftänbig  gu  feben,  nur  bie  aufgeftülpten  gu§= 
fpiben  ber  fleinen  breiten  ©dbube  tarnen  manibmal  unter  bem 
langen,  faltigen  ©ewanb  auf  SKomente  gum  ©orfebein.  Slb^^^ 
©egleiterinnen  waren  bagegen  mit  ber  2luSfteHung  ber  ihrigen 
befto  freigebiger;  an  ihnen  fab  icb  biefer  J^infidbt, 

als  SDeutfeber,  gar  nichts  Ungewöhnliches,  feinenfallS  etwas 
Khinefifd^eS  — fte  h®Uen  rid^tig  rheinlänbifcb  5Dla^  (ich 
fpreebe  hie>^  ö'&cr  natürlich  eingig  unb  allein  non  bem  50t  a^ 
ber  tonnten  ©taat  bamit  mad^en.  — SDeS 

©räutigamS  gü^e  gefielen  mir  am  aHerwenigften , benn  er 

Jr.  ©etfiätfer,  ©ejommelte  Schriften.  VI.  CSReiitn  II.)  23 


£ 

Digitized  by  (..oogic 


354 


fC'* 


trat  inid^  bamit,  al§  er  an  mir  bid^t  norüberging,  in  feinen 
nermünf^ten  Jpoljfol^len  auf  bie  34^”* 

@§  l^atte  fid^  inbeffen  babei  eine  3al^Irei(]^e  ÜJienge  ge= 
fammelt,  unb  eine  SJiaffe  ©dfimarmer  unb  fjröfd^e  mürben 
abgebrannt,  benn  bie  (Sl^inefen  lieben  geuerroerf  ungemein, 
unb  laffen  geroi^  mit  il^rer  ©d^ulb  feine  ©elegenl^eit  norüber= 
gelten,  ein  paar  ißfunb  ^uloer  ab5ublifjen,  fo  ba§  mir  mand^i 
mal  um  bie  biä  jum  ©elbftentjünben  auSgebörrten  i8ambu§j 
unb  ©d^ilf^tten  angft  unb  bange  mürbe.  @8  foll  aber 
nur  l^öd^ft  feiten  ober  nie  geuer  entftel^en,  unb  ba8  ijf  mal^rs 
lid^  ein  @lüdf,  benn  ein  einziges  fjeuer,  mit  nur  bem  ge* 
ringfien  SBinbjug,  mürbe  unoermeiblid^  ganje  ©tabtoiertel  in 
3lf^e  legen.  (Sine  rid^tige  in  biefem  d^inefifd^en, 

bidbt  gebrongten  unb  mit  9Jlenf(ben  unb  2öaaren  ooff* 
gepfropften  Viertel  mü^te  oon  füi4terlid^  oerl^eerenber  2Bir* 
fung  fein. 


3. 

iBnitenjorg  unb  ein  Ritt  in’0  3nnere. 


©onnabenb  ben  15.  ?iooember  ging  bie  ^ofifutfd^e,  mit 
oier  lleinen , aber  fräftigen , munteren  ^Pferbcn  befpannt, 
ÜRorgenS  um  fed^S  Ul^r  nadb  ©uitehjorg  ab,  unb  id^  fanb 
mid^  jeitig  genug  ein,  bie  Slbfal^rt  nid^t  ju  oerfäumen.  3Jlein 
®epä(f  befianb  in  einem  Sieifefadf  unb  meiner  ffiüd^Sflinte 
(bie  id^,  beiläufig  gefagt,  SJiül^e  unb  Umflänbe  genug  gel^abt 
batte  an  fianb  ju  bringen,  unb  roobei  id^  no^  befd^moren 
mu^te,  ba§  id^  ftc  ni(bt  im  Sanbe  oerlaufen  — fie  fab  roflig 
unb  abgenu(jt  genug  au8  — fonbern  mieber  auSfübren  merbc 
— man  befürd^tete  oielleicbt,  icb  molle  bie  aufmiegeln 

unb  mit  SEBaffen  oerfeben).  2lu§erbem  trug  id^  in  meiner 
SCafd^e  einen  bataoifd^en  SReifepa^  nach  ©uitenjorg,  ber  nur 


Digitized  by  Google 


855’ 


auf  btefc  5f3roöinj  unb  auf  fünf  Xage,  unb  3u*^ö(frctfe 
mit  eingefdfiloffen,  lautete.  — 3lur  fünf  Jage,  unb  baS 
gefcfial^,  roa^renb  mein  fßnigl.  fäd^fifd^er  9%eifepa§  auf  bem 
batouifd^en  5JjQ§6ureau  lag,  unb  in  roeld^em  bie  Seipjiger 

5f3olijei  jebe  frembe  „Sioili  unb  ÜJiilitärbel^orbe"  auf  baS 

greunbf^aftlic^^e  erfud^te  — unb  roaS  tann  eine  ifJolijet 
mel^r  tl^un  — mid^  ungel^inbert  reifen  unb  mir  nßtl^igen 
gaüS  ©d^u^  unb  iBeiflanb  angebeil^en  gu  laffen.  ®ielleid^t 
roollte  mid^  nun  jroar  bie  bataoifd^e  ^Polijei  eben  nid^t  in 
ba§,  nad^  @ugen  ©ue,  fo  unenblid^  burd^  5£l§ug8  unb  fd^roarjc 
jtiger  gefäl^rbete  innere  reifen  laffen,  bamit  id§  ni(|t  auf 
lei^tfinnige  2Beife  il^rem  ,,©d§u^  unb  ©eiftanb"  entjogen 
mürbe,  mie  bem  aber  aud^  fei,  id^  fdfiiffte  mid^  auf  ber  bo* 
taoifd^en  ^oftfutfd^e  ju  rid^tiger  3«*  wnb  ©tunbe  ein,  unb 

unter  einem  lauten  ^urral^  ber  Jireiber,  bie  leinten  nad^s 

fprangcn  unb  einen  ^eibenlarm  mad^ten,  jogen  bie  ipferbd^cn 
im  oollen  ©alopp  an  unb  flogen  me'^r  al§  fie  liefen  bie 
glotte,  l^errlid^e  ©tra^e  entlang. 

®ie  jaoanifd^e  ißofllutfd^e  ifl  atlerbingg  eben  lein  aReifler* 
ftüdC  an  ©leganj  unb  ©equemlid^leit,  unb  fie  roüre  oielleid^t 
nod^  l^ier  unb  ba  einer  33erbefferung  fällig,  mer  aber  bie 
aufiralifd^en  SRopalmailS  nod^  fo  im  frifd^en  entfe^lid^en  2lns 
benfen  ^atte  roie  id^,  bem  mu§te  fie  roal^rlid^  roie  ein  oon 
^ep’^pren  getragener,  au§  50torgenbuft  unb  Slofenleld^en  gc^ 
mobener  §immel§roagen  oorlommen,  unb,  cS  Hingt  oicllei^t 
lomifd^,  i^  aber  realer,  id^  lonnte  mid^  im  Einfang  nod^  immer 
nic^t  redf)t  »ergeroiffern , ba§  mir  mirlli(|  bie  ganje  fo 
bequem  unb  ungenirt  fortfafren  follten,  fonbern  id^  ermattete 
faft  oon  feber  SBiegung  ber  ©tra^e,  oon  jebem  ®ufd^,  eine 
rollige  Quantität  anberer  SReifenben  ju'finben,  bie  jid^  nun 
o"^ne  3GBcitcre§  jmifd^en  unb  auf  un§  merfen,  unb  ben  SBagen 
bis  in  bie  unterteil  unb  entferntefien  fRoume  füllen  unb 
auSftopfen  mürben.  ®cm  mar  aber  nid^t  fo,  bel^ielt 

unbeläftigt  feinen  ©i^,  unb  id^  lonnte  nur  nad^  ben  erfien 
3Jleilen  baS  mirllid^  ängftlid^e  ©efül^l  loS  merben,  um  mid^ 
ber  unS  umgebenben  l^ervlid^en  Sliotur  ju  erfreuen. 

3uerfi  aber  eine  lurje  Sefd^reibung  einer  jaoanifd^en  spoft, 
bie  mirllic^  eigentl^ümlic|  genug  ifl,  um  einige  SCßorte  ju  rer* 

23* 


Digitized  by  Google 


356 


bienen.  $)er  2Bagcn  ifl  fed^§|t^ig  unb  iiemlid^  bequem  — ber 
j£)ollonber  fe^t  ft^  f(i^on  auS  einer  geroiffen  9lrt  notürlid^en 
;3nfiinctS  in  gar  nichts  l^inein,  raa§  unbequem  ifl  — »orn 
ein  einzelner  ©ife  für  ben  Äutfd^er  mit  feinem  einer  großen 
oergolbcten  Sadtfcbüffel  äl^nlid^en  Jput,  unb  leinten  ein  breiter 
nieberer  Sluftritt  für  bie  ^Creiber,  bie  einer  jeben  foldben  5pofl 
beigegeben  finb,  unb  beren  gunctionen  id^  näl^er  befd^reiben 
roerbe,  menn  id^  mit  bem  Äutfd^er  fertig  bin.  ®er  Sßagen  ifl 
natürlidfi  an  allen  ©eiten  offen  unb  nur  mit  Seberflappen 
jum  SRieberfd^natten  oerfel^en,  im  fjall  eS  regnen  fottte.  über 
Äutfd^er  trogt  alfo  biefen  eben  errool^nten  bambuSgeflod^tenen, 
roo’^t  jmei  §u§  breiten,  ftad^en,  runben  J^ut,  ben  er  unter 
bem  Äinn  feflgebunbcn  l§at,  eine  lurje  enge  J^ofe,  eine  roeite 
lange  ^lacfe,  unb  mand^mal  nielleid^t  auc^  nodfi  einen  fd^malen 
©arong,  auf  beffen  Sefd^reibung  id^  fpoter  jurüdEtommen 
werbe,  um  bie  ^üften.  ®ie  9tedf)te  fül^rt  babei  eine  lange 
^eitfe^e,  bie  Sinte  bie  3lrt  aber,  wie  er  biefe 

3ügel  l^alt,  ifl  merfwürbig.  ®ie  ganje  J^anb  l^at  er  non 
ben  5Cauen,  au8  benen  fie  befleißen,  förmlid^  ooll,  unb  id^ 
glaube,  er  würbe  auf  biefelbe  ^rt  eben  fo  gut  brei  wie  oier 
unb  fed^S  ©efpanne  einnel^men.  3^  l^abe  aud^  nie  bemerfen 
fönnen,  ba§  er  ein  ober  anbere  5tl§ier  befonberS  onjßge 
- ober  leite,  ober  anjujiel^en  ober  ju  leiten  wünfd^e;  bie  ^ferbe 
wiffen  altem  Slnfcbein  nad^  fd^on  wol^in  fie  geben,  unb  ber 
Äutfdber  fi^t  nur  nielleidbt  ba  oben,  bomit  eS  beffer  unb  ein 
wenig  fpmmetrifdb  auSfiebt.  3)a§  wenigftenS  war  bie  5lnficbt 
meiner  SReifebegleiter , bie  mir  übrigens  oerficberten,  wie  im 
fianbe  felbfl  unb  oben  in  ben  ©ergen  weit  beffere  unb  ges 
wanbtere  2Bagenlenfer  oorfamen. 

®ie  widbtigflen  ^erfonen  waren  aber  beim  2lntreibcn  ber 
^Pferbe,  bei  bem  fub  ber  Äutfdber  felber  febr  paffio  oerbielt, 
bie  beiben  mitgenommenen  balbnatften  SSurfdben,  in  fur3cn 
Äniebofen  unb  lofen  2llleS  natürlidb  oon  Äattun,  unb 

fonfl  weiter  nidbtS  ouf  bem  2eibe  als  baS  unerlo^lidbe  Äopfs 
tudb,  ohne  baS  natürlidb  deiner  biefer  Seute  audb  nur  einen 
©4ifitt  oor  feine  ^^b^r  fc^l*  3^  biefeS  ^opftudb  ftnb  bie 
langen  fdbwar3en  unb  frönen  ^aare  berfelben  mit  einge:  - 
wunben,  unb  eS  wirb  meifl  burdb  biefe  mitgebalten,  fo  ba^ 


Digitized  by  Google 


357 


eS  rote  eine  fefie  SKü^e  ouf  betn  ßopf  SDtefe  flel^en, 
roie  gefagt,  leinten  auf  unb  treiben  bie  5|3ferbe,  bie  fortroäl^renb 
tm  ©alopp  anjiel^en,  ununterbrod^cn  burd^  ein  cntfc^Iic^eS 
©ebrüll,  eigentlich  ©tonnen  unb  ©runjen  roie  h^!  h“' 
an,  in  biefem  lobenSroerthen  ©chritte  ju  nerharren.  2lber 
fie  ftehen  nicht  attein  hinten  auf,  fonbern  bei  jeber  Biegung 
ber  ©tra^e,  bei  jeber  ®rüdfe,  bei  jebem  Sergauf  fpringen  fte 
ab,  fnallen  mit  ben  furzen  ?ßeitfd^en,  bie  fle  in  ber  Jpanb 
haben,  unb  rennen  oft  SSiertelmeilen  roeit  neben  ben  in  ooller 
Sßuth  jeht  auSgreifenben  5ßferben  ^ev,  mit  benen  fie  nichtgs 
befioroeniger  gleichen  ©d^ritt  halten,  ©rft  roenn  fie  biefe  in 
öollen  ©ang  gebracht  ha'ben,  b.  h-  fo,  ba§  bie  armen  in 
©chroeig  gebabeten,  feud^enben  ^h^ere  nicht  ftärfer  laufen 
fönnen,  fpringen  fie  roieber  auf,  unb  fiöhuen  unb  fd^reten 
nun  hinten  roeiter. 

®ie  ^oftftrahc  burd^  ^aoa  ifl  oortrefflidh  angelegt  — 
eS  ift  bie§  in  alten  «”ler  einem  ber  früheren  ©ou* 

oerneure,  9Jlarf(hall  ÜDänbelS,  gefdhehen,  ber  bie  einzelnen 
inbifchen  9?egenten  baju  jroang  fie  hcrjujtellen,  unb  nur  burdh 
feine  ©raufamteit  unb  ©trenge  ein  fo  ungeheures  2öerl  in 
einem  fo  roilben  Sanbe  in  unglaublidh  turjer  3^**^ 
brei  3^ahren , burchfehte.  3*^  ben  gebirgigen  follen 

fid^  an  einigen  ©teilen  bie  dürften  geroeigert  h®ben,  etroaS 
ihrer  9lnfidfit  nach  fo  Unmögliches  auSjuführen,  er  brohte  aber, 
fie  auf5uhängen,  foU  auch  ein  paar  baoon  roirflich  gehangen 
haben,  unb  bie  ©tra^c  entftanb  — aber  oiele,  oiele  SUten* 
fd^en  gingen  babei  gu  ©runbe. 

2öaS  fie  übrigens  befonberS  in  fo  auSgejeidhnetem  ©tanbc 
erhält,  ifl,  ba§  bie  jaoanifchen  Ochfenfarren  jie  gar  nidht  be: 
fahren  bürfen,  fonbern  für  biefe  ifl  bid^t  an  ber  iJJoftftra^c 
ein  anberer,  jefet  in  ber  Dtegengeit  böS  ^erfahrener  3Beg  an« 
gelegt,  auf  bem  unb  burdh  ihrem  f(|roers 

fälligen  ©efdhirr  mühfam  fortquälen  unb  babei  fehen  müffen, 
roie  bie  floljen  2ßei§en  glatt  unb  bequem  auf  ber  burdh  ihren 
©dhroei^  angelegten  Dla^barbahn  bahinraffeln.  SDodh  baS  ifl 
in  ber  gangen  3öelt  nicht  anberS. 

3)ie  SBege  finb  nadh  5)3aalen  eingetheilt,  unb  groar  burdh 
roei§  angeflridhene,  oielleidht  neun  bis  gehn  gufi  h^h* 


Digitized  by  Google 


358 


auf  bcnen  btc  fccr  SKcUcn,  con  JBotauia  auS  gcred^net, 
angegeben  tfi.  ®iefe  5JJaalen  foUen  noc^  non  ber  3eit  ^er= 
rüfren,  rao  bie  (Snglänber  3«®«  ii«  Ratten,  unb  genau 
eine  englifd^e  3Reile  non  einanber  entfernt  fein. 

2ltte  fünf  bis  fed^S  5)3aalen  fielet  eine  ,,il3ofl",  ineits 
läufige  0tattgebaube , njo  tlfieilS  bie  ^Regierung,  tl^eilS  ber 
inbif^e  fRegent  beS  ©iftrictS  feine  ^ferbe  jum  Sßed^feln  [teilen 
l^at.  ÜRitten  auf  ber  ©tra^e  ift  an  att’  biefen  Orten  ein 
langes,  non  etwa  jel^n  gu§  l^ol^en  gemauerten  ©tänbern  ge= 
trageneS  ©ebäubc  mit  einer  breiten  ffal^rbal^n  in  ber  2Ritte 
unb  einer  ®el§bal^n  an  feber  ©eite,  mit  gebest,  auS= 

gefül^rt,  bamit  bei  fRegenwetter  bie  5Pferbe  fier  im  ^irodtnen 
gemed^felt  werben  fönnen,  ober  aud^  in  ber  J^i|je  bie  fReifens 
ben,  wenn  fie  auf  furje  3cit  auS^eigen  wollen,  gegen  bie 
©onne  gefd^ü^t  finb.  2ln  biefen  Soften  nun,  jwifd^en  Soi 
tonia  unb  ©uitenjorg  nämlid^,  wo  aud^  5U  glei^er  3«t  eine 
9Renge  3lulänber  mit  grüt^ten,  fReiS,  ©ebatfenem,  3lrenfaft, 
einer  3lrt  ^ugwertran!  unb  noc^  anberen  ©rfrifd^ungen  fiien, 
fc^wärmt  eS  non  l^alb  unb  ganj  nodften  ^tinbern,  bie  l^icr 
bei  2lnlunft  jeber  5)3ofi  in  50iaffe  gufammenftrömen  unb  bie 
unter  fie  ju  werfenben  Äupferbeute  erwarten  — ein  33er= 
gnügen,  waS  fid^  bie  ^aff agiere  gewöl^nlid^  mad^en,  um  baS 
Uebcreinanberfiürjen  ber  fleinen  fd^lanlen  unb  gewanbtcn 
©eflalten  mit  anjufel^en.  Settler  fielet  man  gar  nid^t,  auSs 
genommen  33Iinbe,  bie  leiber  jiemlid^  häufig  norfommen  unb 
ftill,  gewöl^nlid^  non  einem  Äinb  gefül^rt,  an  ber  ©tra§e 
fleinen,  um  baS  9iRitleib  ber  fReifenben  anjufpred^en. 

Slber  bie  ©egenb!  — ol^  baS  J^erj  ging  mir  auf,  als 
id^,  non  munteren  5)Sfcrben  wie  im  ©türm  ge5ogen,  bur^  baS 
IReue,  ©igentl^ttmlid^e  meiner  ganjen  Umgebung  überbieS 
fd^on  aufgeregt  unb  empfänglid^  gemad^t,  an  jenem  flarcn, 
füllten,  fonnigen  9Rorgen  burd^  baS  wunbernotte  £anb  bal^in; 
flog.  Ueber  mir  neigten  bie  wunbernollen  ©ocoSpalmen  il^re 
fäd^erartigen,  ftoljen  ®Iätter,  bie  Sananen  flü^erten  unb 
roufd^ten,  bie  Slütl^en  ber  nerfd^iebenen  grud^t:  unb  3i*®= 
bäume  ftrömten  einen  l^errlid^en  ®uft  auS,  unb  il^re  farbig 
fd^immernben  Äeld^e  glül^ten  auS  bem  bunfelfd^attigen  £aub 
ber  SKangaS  unb  ifJompelmuS  fafi  feenhaft  |ernor,  unb  unter 


Digitized  by  Google 


359 


bem  SlUcm,  in  ber  bunfeln  [d^ütjenben  S3ISttcrmajTe  tief  oers 
jierft , lagen  bie  fleincn  luftigen  ißambugl^ütten  ber  @ins 
geborenen,  roic  ein  9ie]^  im  SBalbe,  unb  fdfilanfe  braune  @e; 
galten  bewegten  langfam  unb  träumerifd^  unter  i^ren 
Halmen. 

5ßielc  ber  ©erool^ner  ©ataoiaS,  fotiten  il^nen  biefc  3ci^cn 
oielleidit  fpater  einmal  unter  bie  ^änbe  fommen,  lad^eln  nun 
rool^I  über  ba§,  maS  fie  möglid^er  2Beife  eine  „überfpannte" 
©ef^reibung  ganj  alltaglid^er  unb  gewöl^nlid^er  ©egenftanbe 
nennen  mürben,  ©ic  müffen  aber  erfteng  oor  allen  SDingen 
bebenten,  ba§  id^  eben  aug  3luflralien  in  biefe  j^ropenmelt 
fam,  unb  bann  aud^  jmeiteng  oon  einem  gang  anbern  ©tanb; 
punft  aug  roie  fie  bie  ^loöanen  in  il^ren  ©ambugl^ütten,  oon 
bem  unenblidfien  Dteid^tl^um  il^rer  Vegetation  umgeben,  it- 
trad^tctc.  5ür  mid^  finb  eg  feine  fiafttl^iere,  eben  nur  gut 
baju,  um  ben  SCBei^en  bie  ^robucte  gu  jicl^en  unb  il^rer  Se= 
quemlid^feit  Vorfd^ub  ju  leiften,  fonbern  3Jlenfd^en,  bie 
©Ott  fo  red^t  oug  ooHem  ^ergen  lieb  gel^abt  l^aben  mu§,  ba§ 
er  fte  in  biefe  ^errlidfie,  fafl  mard^enl^aft  fd^öne  2Belt  l^inein; 
febte,  unb  bei  ünen  eben  biefe  üppige  Vegetation,  bic  il^nen 
aug  freien  ©tücfen  311  leg  bietet,  mag  fie  in  il^rem  il^nen 
oon  ©Ott  angemiefenen  ©tanbe  nur  ocrlangen  fonnten,  ge= 
robe  ein  fliHer,  aber  begl^alb  nid^t  minber  gewaltig  rebenber 
Vorwurf  für  bic  SOBei^en  ifi,  fie  gu  l^arter,  in  biefem  Älima 
gar  nid^t  gcmol^nter  3lrbeit  gegmungen  gu  l^aben.  ©prid^t 
man  aber  baoon  mit  einem  ^ollänber,  fo  wirft  er  bagegen 
ein,  bag  bie  ©ingeborenen  frül^er,  unter  il^ren  eigenen  gürften, 
ebenfo  unb  oielleid^t  nod^  mc^r  gefned^tet  gemefen  wären  olg 
gerabc  jebt,  unb  id^  will  bag  aud^  gar  ni(|t  in  3tbrebe  fletlen ; 
aber  cg  waren  bann  immer  il^rc  eigenen  dürften,  aug 
il^rem  eigenen  ©tamm  unb  Vlut,  unb  eine  Vefferung  il^reg 
3ufianbeg  lag  im  ©ereid^  ber  SWßglid^leit  für  fie.  ©inb  mir 
nic^t  aud^  in  3)eutfd^lanb  frül^cr  unter  grol^n:  unb  Äned^tg; 
biente  gebeugt  gemefen?  ^aben  bie  fjürfien  unb  fRitter 
nid^t  ben  ©ürger  unb  ©auer  mit  güften  getreten,  unb  ge^ 
fd^iel^t  bag  nid^t  jebt  etwa  fd^on  auf  eine  oiel 
unb  2ßeife  alg  in  frül^erer  3^*1?  ©g  ifi  alfo  jebenfallg  fd^on 
eine  ©efferung  unfereg  3uf^anbeg  eingetreten,  unb  bie  roHenbc 


V 

Digitized  by  CTOOglc 


360 


3cit  Befreit  bie  SSöIfer  — fle  roicfelt  bie  ^ette  aUmälig 
ab,  bie  um  il^re  Std^fen  gefd^Iagcn  mar,  nid^t  fefler  an,  unb 
baS  mag  ein  Beru^igenber  ^rofl  für  bie  Sölter,  unb  Stoff, 
red^t  Bebeutenber  unb  ernftcr  Stoff  jum  9lad^benfcn  für  bie 
„gürfien  unb  J^crren"  fein. 

9Ba8  all’  bie  armen  milben  SJoIIerflämme  ber  @rbe  ge= 
tl^an  unb  gefünbigt  l^aBen,  bafe  fte  jcbt  auf  einmal  mit 
curopäifd^en  OBerl^erren  unb  SÖliffionaren  gejtraft  werben, 
ifi  mel^r,  al8  id^  ju  fagen  oermag.  SOBeil  Bei  il^nen  etwa 
nod^  nid^t  bie  5)rudferpreffe  unb  bie  ®ampffraft  erfunben  ift, 
ober  toeil  fie  leine  ^pafleten  unb  lünfili^en  fßagoutS  effen 
— ober  gor  — unb  ba§  ifl  rool^I  bo8  SCBol^rfd^einlid^fle  — 
weil  fie  no(^  immer  leinen  ^radC  tragen?  3l6er  wie  bem 
oud^  fei,  unfere  ifjl^ilantl^ropen  fud()en  ben  irbifd^en 

ßultur  nid^t  etroo  borin,  ba^  jeber  SUtenf^  glüdflid^  fei, 
fonbern  ba|  jeber  2lrfer  fianbeS  BeBaut  werbe,  unb  in 
bem  Sinne  l^anbeln  fie. 

®ott  foU  mid^  aber  baoor  Bewol^ren,  ba§  id^  ben  ^oU 
länbern  etwa  SSorwürfe  l^ier  ma^en  wollte,  fle  Bel^anbeltcn 
bie  ©ingeborenen  l^orter,  ol§  eS  in  allen  anberen  ©olonien 
ber  ift ; nein  wal^rlidb  nid^t,  im  ©egentl^eil  ^B’  id^  in 
allen  fianbern,  bie  id^  Bis  jejjt  Bereifte,  nod^  nie  eine  Beffer 
unb  jwedlma^iger  angelegte  ©olonic  gefunben,  unb  bie  ©in; 
geborenen  werben  nid^t  etwa  mit  ©eifei  unb  ^eitfd^e  jur 
Arbeit  gejwungen,  fonbern  arbeiten  ru'^ig  unb  il^re  eigene 
23equemli^feit  immer  etwas  babei  Berücf^dfittgenb  fort,  il^r 
nid^t  übermäßiges  5tagewerf  ju  oollBringen.  2lm  äugen; 
fd^einlid^ften  war  mir  baS  Bei  benen,  bie  an  ben  Straßen, 
alfo  für  bie  9?egierung  arbeiteten,  unb  bie  fid^  wol^l  oor; 
fa'^en,  Meine  bequeme  Sabungen  ©rbe  unb  Steine  in  einem 
©d^ritt,  ber  il^nen  om  Befien  jufagte,  l^erbe^ubringen.  .^ein 
Sclooentretber  fianb  babei,  ber  fte  mit  ^eitfd^e  unb  Sd^impf; 
Worten  antrieb,  wie  in  bem  „freien“  Sftorbamerita,  bem  ©ott 
Balb  ben  f^lud^  ber  Sclaoerei  nel^men  möge;  bie  3lrBeit  mußte 
allem  Slnfd^ein  nad^  nur  getl^an  fein,  unb  bie  ^Beamten 
erlouBlen  bafür  eine  oernünftige  unb  mäßige 
^[aDonen  werben  im  2ltlgemeinen  nid^t  überarbeitet.  ©inS 
über  ifl,  worin  id^  bie  nod^  weit,  weit  über  olle 


Digilized  by  Google 


361 


übrigen  35ölfer  fieffe,  unb  baS  tft  bie 
ocrnünftige  9lcligionSfretl§ett , bie  fie 
SBölfern  geben.  ®iefe  muffen  l^ier  nici^t,'' 
anberen  fiönbern,  allein  i^re  l^arte  3lrb^  öertid^ten, 
bann  aud^  nod^  iag  unb  9?ad^t  burdb  SD^iffio^ 
werben,  bie  fie  bem  ©lauben  il^rer  ^äter  abtrüTi! 
unb  in  bie  2lrme  irgenb  einer  „atteinfeligmadjenben  ^ird^e" 
l^ineinbrüden  wollen,  fonbern  ber  Jpollänber  überläßt  fel^r  Der= 
nünftiger  Sßeife  bie  ©eelen  ber  ^^aoanen  bem  lieben  ®ott, 
bei  bem  fie  aud^  am  befien  aufgel^oben  finb,  unb  fielet  nur 
banad^,  bag  bie  Seute  il^re  3lrbeit  tl^un  unb  feinen  iHuijen 
nid^t  beeintrad^tigen ; waS  fie  bann  glauben,  ifl  i§re 
©adfie,  unb  fie  mSgen  baS  fpäter  mit  il^rem  eigenen  ©d^ßpfer 
abma^en. 

iHid^täbeftoweniger  fommen  aud^  3luSnal§men  oon  biefer 
Siegel  oor  — ba§  bie  ^aoanen  nämlid^  nid^t  überarbeitet 
würben  — , benn  unter  einem  ber  oorigen  ©ouoerneure,  ber 
jeijt  allerbingS  oon  einer  ißartei  in  ben  J£)immel  gel^oben 
wirb,  l^atten  fid^  einige  ber  Stefibenten  fol^e  ©rpreffungen 
erlaubt  unb  bie  ^aoanen  — um  il^ren  eigenen  (ber  SRefibenten) 
Sllu^en  ju  fßrbern,  ba  fie  oon  all’  ben  erzeugten  ifJrobucten 
il^re  ißrocente  befommcn  — berma^en  gezwungen,  mel^r  unb 
immer  mel^r  nur  Äaffee  unb  3udCer  unb  waS  fonji  in  il^rem 
2)ifirict  lag  ju  pflanjen,  ba^  bie  armen  5teufel  nid^t  einmal 
3eit  genug  bel^ielten,  il^re  eigenen  9ieiSfelber  ju  bebauen,  unb 
nun  baS  fd^recflid^e  ©d^aufpiel  boten,  ba§  SDlenfd^en  in  einem 
Sanb  beS  Ueberfluffes , ba§  fo  rei^lid^  oon  ber  Sliatur  ge^ 
fegnet  war,  oerl^ungerten.  @§  fotl  in  mel^reren ®iftricten 
bamalS  ein  entfefjlid^eS  @lenb  gel^errfd^t  l^aben,  unb  einzelne 
9?efibenten  würben  aud^,  glaub’  idfi,  beSljalb  abgefefet.  3)er 
je^ige  ©ouoerneur,  ber  allgemein  gead^tet  unb  geliebt  — oon 
S3ielen  aber  aud^  gefürd^tet  fd^eint,  gcl^t  menfd^lid^er  ju  9Berfe 
unb  foll  befonberS  bie  Slbftd^t  l^aben,  baä  3*®ong§arbeit8; 
fpftem,  wenn  aud^  nid^t  gänjlid^  aufjul^eben,  bod^  ju  milbern. 
®r  wirb  babei  oielen  SCBiberftanb  non  ©eiten  ber  ^ftanjer 
finben,  aber  bie  5fflcnfdt)lid^feit  mu^  bod^  am  ®nbe  fiegen. 

2luf  alle  biefe  ©ad^en  fomme  id^  aber  fpäter  nod^  ein* 
mal  jurüdl,  benn  fte  fül^ren  mid^  jeijt  ju  weit  non  meinem 


y 

Digitized  by  Google 


'362 

Sl^ema  ab;  roill  nad^  Suttenjorg,  unb  ba  fomm’  id^  im 
!0eben  nid^t  l^tn,  loenn  id^  fo  fortfal^re. 

^u§  ber  nad^ften  9*2äl^e  SataoiaS  l^eraug,  too  bie  bid^t 
am  2Beg  liegcnben  Sanbl^äufer  mit  il^ren  freunblid^en  fjronten 
imb  fd^attigen  bid^ten  SoSquetS  unb  bie  SambuS^ütlen  mit 
ihren  Halmen  unb  i^rud^thainen  unb  ©irih=2lnpflanjungcn 
bie  Slußficht  nach  linfS  unb  redf)t8  einbanmiten , öffnet  fuh 
plö^lidh  baS  Sanb  ju  beiben  ©eiten,  unb  niahrenb  in  ber 
fjerne  bie  fraterartigen  Serge,  bie  baS  Stücfenmarf  S^aoaS 
bilben,  auftaud^en,  unb  beutlid^er  unb  fd^ärfer  auS  iljrer 
blauen  fjerne  h^toortreten , breiten  fidh,  fo  weit  ba§  3luge 
reid^t,  regelmäßig  gehaltene,  theilS  mit  ©affer  gefüllte,  theilS 
trocfen  ftehenbe  ^eiSfelber  au§,  unb  jeigen  juerfi  in  ihrer 
ganjen  fjüffc  baS  roidhtigfie  SRahrunggprobuct  beS  SanbeS. 

®er  iReiS  ifi  bem  Setoohner  ^nbienS  baffelbe,  toaS  bie 
Srobfrudht  bem  ©übfeelonber,  bie  >Caron)urjel  bem  ©anb* 
roid^Sinfulaner,  bie  Kartoffel  bem  ^rlonber,  unb  idh  glaube, 
ein  3a»ane  fonnte  jidh  baS  £eben  eben  fo  roenig  ohne  fRciS, 
roie  einer  unferer  ©tußer  baffelbe  ohne  @lac6hanbfdhuhc 
benfen.  3)iefe  f^elber  geben  aber  bem  fianbe  ein  ganj  eigen; 
thümlidheS  2lu§fehen;  mit  ißren  gleidfimäßigen,  meift  langen 
»ierecfigen  3lbtheilungen,  bem  fdhmalen  etroa  gnß  fRanb, 
ber  rings  h^^^nmläuft,  um  baS  hineingelcitete  SEßaffer  ju 
halten,  baS  oben  nur  mieber  burdh  eine  enge  fRinne  ablaufen 
barf,  unb  ihren  ftufenförmigen  ©tagen  fehen  fie  frappant 
aus,  wie  eine  Sartie  jum  Serfauf  auSgelegter,  aufgefdhichteter 
fRiefenioaffeln,  baß  man  mandhmal  nur  fo  hineinbeißen 
mödhte.  Äün^lidh  genug  finb  babei  bie  SlBofferleitungen  an; 
gelegt,  benn  biefe  bilben  ein  ^aupterforberniß  jum  rid^tigen 
©ebeihcn  biefeS  ©etreibeS.  SRanchmal  fieht  eS  faft  auS,  als 
ob  baS  SBaffer  ben  Serg  toieber  hinanliefe,  fo  breßt  unb 
roenbet  ftd^  ber  halb  halb  borthin  geleitete  ©trahl,  unb 
febeS  SGSinfeldhen,  febe  ©tfe,  jeber  Sorfprung  fcßeint  benu^t, 
fei  eS  au(h  um  eine  ^onbooH  biefer  nüßlidhen  fjrudht  ju 
erjielen.  3wci  unb  brei  guß  breite  Siäfee  finb  cingebämmt 
unb  beroäffert,  loo  gerabe  ber  ülbhang  eines  J^ügelS  biefen 
Slab  fonfi  unbenu^t  gelaffen  hatte>  unt  nur  nidht  ben  fleinßen 
[Raum  JU  oerlieren. 


Digitized  by  Google 


363 


HJiitten  äwifd^en  biefen  natürlid^  oon  feinem  Saum  be^ 
f(J^atteten  ^lad^en  erl^eben  fui^  bann  l^ier  unb  ba,  rote  Oafen 
in  ber  Sßaff elroüjle , Meine  laufd^ige,  bi^tBeroacifene 
über  beren  niebern  Saumroud^S  feberartige  Sambu§büf(|ei 
fd^roanfen  unb  9lreca:  unb  ©ocoSpalmen  il§re  föniglid^en 
Sßipfel  emporfiredPen.  3^”  ib^eoi  ©dfiatten  bergen  fie  bie 
nieberen  ©ambuSl^ütten  einzelner  Bananen,  aber  bie  Jpütten 
felber  ftnb  nid^t  ju  felgen,  bie  fiaubmaffe  nerl^üllt  fie  gänjlidb 
bem  forfd^enben  ^uge  beS  5Banberer§. 

Slu^er  bem  9fei§  baut  ber  S^anane  für  fidfi  felber  eigent: 
lid^  nur  nod^  ben  ©iril^,  benn  bie  2lrecanu§  road^fl  il^m  roilb 
gu,  unb  auger  bem  9lei§  ift  i^m  aud^  roirflid^  nur  ber  ©iril^, 
ober  nielme^r  ba§  Setelfauen,  inniges  Sebürfni^.  ®er  ©iril^ 
ift  eine  ©d^Iingpflange , bie  gum  Sfcffergef^Ied^t  geprt  unb 
beren  Slatt  einige  Slel^nlid^feit  mit  unferer  Sol^ne  ^t.  SDer 
Banane  pfTangt  Säume,  an  benen  er  fie  l^inaufgiel^t,  unb  er 
benubt  non  ber  Sftßnjc  nur  baS  Slatt,  baS  er  mit  ber 
2lrecanu§  — bie  Meinen  grüdfite  ber  Slrecopalme  — , bie 
nic^t  niel  größer  als  bie  3)luSfatnu§  roirb,  unb  mit  etroaS 
£alf,  mand^mal  aud^  nod^  etroaS  £abaf  unb  eine  anbere 
9JMfd^ung  l^ingufügenb , faut.  @S  ift  bieS  bie  efell^aftefte 
3lngerool^nl§eit,  bie  id^  je  bei  einem  uncinilifirten  SolfSftamm 
— benn  bie  cioilifirten  2lmerifaner  fauen  5Tabaf,  roaS 
bem  gleid^fommt  — getroffen  l^abe.  ^l^re  Sippen  roie  il^re 
3äl^ne  färben  fid^  rotl^  banod^,  il§r  9ltl^em  ried^t  fü§  roiber; 
lid^,  unb  fortroäl^renb  ftedft  ilfinen  ein  l^ä^lid^er  ÄnoHen  im 
iDfunbe,  ben  fie  aud^  gar  ni^t  feiten  l^alb  auSgefaut  auf  ben 
Sippen  gur  ©d^au  tragen,  ©ie  fagen,  eS  conferoire  bie 
3äl^ne,  baS  ift  aber  ein  Unftnn,  unb  ber  SKenfd^  roei§  für 
jebe  Untugenb  eine  ©ntfd^ulbigung  gu  finben,  benn  alle 
roilben  SolfSftämme  o n e SluSnal^men  l^aben  l^errlid^e 
unb  fauen  feinen  ©iril^. 

!Die  eingelnen  grut^tbaumsOafen  unb  auSgebcl^nteren 
9>feiSfelber  rourben  aber  audfi  l^ier  unb  ba  burdb  größere  Sln^ 
pflangungen  ber  ^Regierung  unterbrod^en.  ®iefe  ©teilen  be; 
geid^nete  bann  fd^on  immer  ein  prad^tooUeS  ^errenl^auS  mit 
roeit  bagu  l^ineinfül^renber  9(IIee  unb  auSgebel^nten  9feben: 


Digitized  by  Google 


gebauben.  (Sanjcn  fd^icn  aber  bod^  SiciS  l^tcr  im 

^ad^en  Sanbe  baS  am  meiflen  bcoorjugtc  ^robuct  ju  fein. 

S5id^t  Dor  Suitenjorg  überl^olten  unS  ein  paar  9ieifenbe 
mit  5ßoftpferben  — ein  englifc^er  Offtcier  au8  ^^nbien  unb 
ein  amerifanifd^er  Kaufmann  au§  J^ongtong.  ©ie  wollten 
ebenfalls,  wie  id^,  nad^  33anbong  l)inauf  unb  einige  5tagc 
im  ^otel  in  SBuitenjorg  bleiben , wo  id^  fie  bann  aud^ 
wieber  fanb  unb  fpater  nod^  einigemal  mit  il^nen  ju? 
fammentraf. 

Um  l^alb  jel^n  Ul^r  SKorgenS  etwa  erreid^ten  wir  baS 
fleine  ©täbtd^en  mit  feinen  blül^enben  ^edlen  unb  wol^nlid^en 
Raufern,  bid^t  am  gufe  ber  DoCbewalbeten  ©ebirge.  ®uiten= 
jorg,  baS  l^oHänbifd^e  ©anSfouci,  ^t  wirflid^  eine  reijenbe 
Sage  unb  wirb  feines  gefunben  ÄlimaS  wegen  als  ber  ^eils 
ort  ©ataoiaS  betrad^tet.  3Jlöglid^er  2ßeifc  erl^iett  eS  aud^ 
halber  ben  Flamen,  bafe  bie  Äranfen  „au§cr  ©orge"  ju  fein 
braud^ten,  wenn  fie  feinen  erfrifd^enben  ©d^atten  erfl  einmal 
erreid^t  l^atten.  ®er  ©ouoerneur  ^t  l^ier  einen  ©atafl  unb 
l^ält  fid^  aud^  einen  großen  Xl^eil  feiner  ba  auf.  ®aS 
SBid^tigfte  in  ©uitenjorg  ifl  aber  febenfaffS  fein  botanifd^er 
©arten,  ber  wol^l  an  9Jlannigfaltigfeit  ber  ©ewad^fc  non 
wenigen  ber  SBelt  übertroffen  werben  möd^te.  ®iefer  ©arten, 
unter  ber  2luffid^t  beS  §errn  JeiSmann,  gel^ort  mit  jum 
©^lo§,  um  baS  ftd^  au^erbem  nod^  ein  weiter  ©art  giel^t,  in 
bem  Jpunberte  »on  gal^men  J^irfd^en  leben,  l^abe  nie  fo 
»iel  SGBilb  auf  einer  ©teile  jufammen  gefe^en. 

3)ie  ©oft  raffelte  fel^t  burd^  ben  belebteren  Xl^eil  beS 
©täbtd^enS,  an  einer  3lrt  d^inefffd^en  ©iertelS  oorbei,  oor 
baS  Jpotel  be  ©eUcoue,  baS  einem  mit  einer  üDeutf^en  oer; 
l^eiratl^eten  Jpollanber  gel^ört,  unb  id^  befd^loff  oor  allen 
Gingen,  bem  ffd^  jeljt  l^ier  ebenfalls  feiner  ©efunbl^eit  wegen 
aufl^altenben  ^ergog  ©ernl^arb  oon  2Beimar  meine  3tufwar: 
tung  gu  mad^en  unb  um  feine  freunblid^e  ©ermittelung,  eines 
©ajfeS  in  bie  ©reanger  9?egentfd^aften  wegen,  nad^gufud^en. 
Sfd^  fta!  aUerbingS  in  einem  ni^tS  weniger  als  courfäl^igen 
2lngug,  ber  ^ergog  war  aber  nadf)  3lllem,  waS  id^  bis  je^t 
über  il^n  gel^ört,  ein  oiel  gu  oernünftiger  unb  liberaler  9Jlann, 
um  ffc^  an  folc^c  Äleinigfeiten  gu  teuren,  unb  id^  ^tte  mid^ 


Digitized  by  Google 


365 


barin  aud^  roal^rlid^  nid^t  getfiufd^t , benn  td^  njurbc  non 
©r.  Jpol^eit  auf  baS  Jperglidtifte  unb  empfangen; 

idf(  mu|te  mid^,  mic  id^  roar,  mit  jur  Safel  fe^en,  unb  mir 
oerplauberten  eine  red^t  angenel^me  ©tunbe. 

S)er  J^erjog  fal§  redE)t  leibenb  au8,  unb  e§  war  il§m,  mic 
id^  prte,  fd^on  non  meisteren  ©eiten  angeratl^en  roorben, 
ein  nörblid^ereä  Älima  aufjufud^en,  um  feine  geftörte  ®e= 
funbl^eit  grünblid^  mieber  l^erjuftellen,  er  l^atte  fid^  nur  immer 
nod^  nid^t  entfd^lie^en  tonnen,  ba§  fc^one  8“  oerlaffen. 
@r  roar  aber  nidfitSbeftoroeniger  nod^  gau3  lebl^aft  unb  felbfl 
l^eiter,  unb  fprad^  rafcb  unb  lebenbig.  @ern  oerfprad^  er 
mir  einen  ?Pa§  in  ba§  innere  ju  oerfd[)affen,  unb  id^  tonnte 
beSl^alb  aifo  au§er  ©orgen  fein. 

!J)ie  mir  bleibenbe  3^'*  benu^te  id^  je^t  ganj  befonberS, 
um  iBuitenjorg  unb  feinen  botanif^en  ©arten  tennen  ju 
lernen,  unb  id^  fann  rool^l  fagen,  i(^  oerbrad^te  l^ier  re^t 
genu^reid^e  ©tunben.  Seiber  bin  idE)  ju  roenig  ißotaniter, 
um  ben  ©ingeroeil^ten  biefer  SBiffenfd^aft  einen  noHen  unb 
flaren  Slidf  in  jenen  ^ßflanjenreidfitl^um  tl^un  ju  laffen,  aber 
fefl  überzeugt,  tarne  einmal  fo  ein  red^t  äd^ter  Urbotaniter, 
fo  ein  SÖlann,  ber  f(^on  bei  einer  neuen  5|SPanje  einen 
2age  langen  SUiarfd^  nid^t  fd^eut,  in  biefen  ©arten,  er  liege 
fid^  an  bem  tleinen  5teid^,  in  ber  ber  Ord^ibeen,  bie  id^ 
Igier  in  nie  geglaubter  ©d^one  fanb,  l^SuSlid^  nieber,  unb 
roore  nur  bur^  ©eroalt  unb  5)Solijei  roieber  fortjubringen. 
Sludb  bie  ^Palmen  ftnb  fd^on  allein  ein  Slnjiel^ungSpunft  für 
biefen  freunblid^en  ©arten  — alle  nerfd^iebenen  Slrten  ber 
©oco8=,  2lreca=,  ©ago;,  3lren;,  ^Dattelpalmen  ro.  finben  fid^ 
l^ier,  bie  fioto§btume  öffnet  il^ren  füllen  Äeld^  auf  bem  in 
jener  ©d^atten  gefentten  2:eid^,  unb  felbfl  ber  materielle 
iöotaniter,  ber  bie  ^Jßflanjen  erjl  eigentlid^  in  ©ädfen  unb 
Körben  ju  felgen  betommt,  fanbe  l^ier,  roaS  fein  ^erj  nur 
roünfd^en  unb  begel^ren  tonnte : eine  »ollflanbige  ©ammlung 
aller  ©eroürjpflanjen  oom  ^Pfeffer  an  — eS  ijl  ein  rool()lj 
tguenbeS  ©efügl,  ba  ju  fein,  roo  ©inen  nun  ERiemanb  mel^v 
l^in  roünfd^en  tann  — oom  Pfeffer  on  bis  ju  SKuStatnug, 
©eroürjnelten , ©acao  :c.  — ^err  XeiSmann  ^t 

jefet  aud^  einen  ®erfud^  gemad^t,  bie  5Janille  l^ier  jur  f^rud^t 


Digilized  by  Google 


366 


ju  bringen,  roaS  bis  bal^in  nod^  nid^t  geglüdft  mar,  unb  er 
ift  nolltommen  gut  ausgefallen. 

SambuS  toie  SRotting  (roaS  wir  „fpanifd^  9tol§r"  in 
®eutfd§Ianb  fd^ulfd^merjli(|en  SlngebenfenS  nennen)  ftnb 
mifdEi  auf  3^aoa.  ®er  erfte  load^fl  ju  einer  roal^rl^aft  prad^t; 
nollen  J^öl^e  l^eran  unb  roel^t  mit  feinen  feberartigen  33üfc^en 
ftotj  unb  majeftätifd^  im  2ßinb,  ats  ob  er  bie  ^almen  grüßen 
mollte,  bie  oon  bem  ^eid^  unb  ben  ^öl^en  auS  aud^  ju  il^m 
freunbUd^  l^inüber  roinfen.  !5)er  fRotting  ift  eine  ©d^Ung; 
pflauje,  unb  jroar  bie  böSartigfle  für  ben  SEBanberer  unb 
^äger,  bie  fid^  möglid^er  SCBeife  nur  ben?en  Iä§t.  ©ie  ift  bid^t 
mit  langen  l^aarfc^arfen  ©tad^eln  befe^t,  babei  meber  ju  jers 
reißen  nod^  ju  gerbred^en,  ja  nid^t  einmal  anjufaffen,  wie 
alfo  foU  man  burd^  ®i(fidf|te  tommen,  bie  oon  biefen  J^unbertc 
oon  @tten  gerounbenen  ÜDornenfronen  förmlich  oerfittet  finb? 
— es  giebt  ba  nur  ein  SRittel  — man  gel^t  barum  l^in,  unb 
baS  l^abe  i^  aud^  fpater  in  ben  Sergen  einigemal  mit  ©rfolg 
angeroanbt. 

2tu§er  biefem  ungel^euren  ^Pflanjenreic^tl^um , ber  l^icr 
aus  allen  tropifd^en  unb  nid^t  tropifd^en  Säubern  gufammens 
getragen  einen  eigenen,  tounberbaren  ©inbruef  auf  ben  Sc= 
fdliauer  mad^t,  fie^t  man  aber  aud^  nod^  in  einem  5tl^eU  beS 
^arts,  in  ber  5Räl^e  beS  ©d^loffeS,  eine  ©ammlung  aller 
möglid^en  jCl^iere,  mie  fie  bie  marme  3one  erjeugt  unb  näl^rt, 
unb  biefe  l^atten  für  mid^  ein  gang  befonbereS  3i”*ereffe. 
!DaS  mid^tigfte  ©tücf  berfelben  toar  jebenfattS  ein  au^er: 
geioöl^nli^  großer  unb  fd^öner  fd^roarger  ^antl^er  mit  bunfel^ 
braunen  f^I^dfen,  ber  mit  einer  gelben,  ebenfalls  gefledften 
Sant§erin  erfl  fürglic^  gufammengefperrt  mar  unb  fi^  in 
feinen  neuen  ^äuSlid^en  Serl^ältniffen  gang  rool^l  gu  befinben 
fc^ien.  (Sin  blauer  ^eulaffe  erroeefte  nad^  biefem  mein  bc= 
fonbereS  j '«t  Slnfang  fd^ien  er  nic^t  geneigt,  unS 

mit  feinem  ©efang  gu  erfreuen,  etroaS  fpoter  aber,  als  tl^m 
unferc  ©efellfd^aft  oielleid^t  anfing  langioeilig  gu  roerben,  er= 
toad^te  ber  l^olbe  Älang  feiner  ©timme.  ^)ergog  Sernl^arb, 
ber  felbft  fo  freunblid^  mar  mid^  bortl^in'gu  führen,  lie§  aud^ 
an  biefem  üRorgen  ber  Soa  Sonflrictor,  ebenfalls  eine  iaoa= 
nifd^e  ©pecieS,  ein  paar  J^ül^ner  geben,  unb  mir  tonnten  ben 


Digitized  by  Google 


367 


greulid()cn'52tn6Iicf  eines  ©d^Iangenfrül^ftücfS  Beinunbern.  2ln 
eigent^mlid^en  5;]^ieren  waren  uod^  ein  Bolifd^er  Äafuar  mit 
Blauen  Ol^rllappen  unb  ein  @Ber  non  einer  ber 
ofiinbifd^en  Slr^ipelS  mit  burc^  bie  0Jafe  roa(^[enbcn  Jpauern. 
Slufeerbem  ftanb  bort  ein  großer  jDral^tfafig  ganj  noll  3lffen, 
ju  bem  id^  mel^rmalS  roieber  jurücffei^rte , benn  bie  5:i^iere 
waren  roirtli^  ju  lomifd^.  l^aBe  ein  paar  3Kal  förmlid^ 
5;]^ranen  gelad^t  üBer  i|r  ©eBal^ren,  bem  gerabe  baS  fietS 
ernfil^afte  unb  burc^  nid^tS  au^er  gaffung  ju  Bringenbe  @e: 
ficä^t  ben  größten  unb  fomifd^ften  SReij  gieBt. 

5llod^  waren  im  ©arten  [elBer,  in  fleinen,  BefonberS  baju 
aufgefü^rten  fäfigartigen  löamBuSl^ütten,  eine  2Jienge  anberer 
St'^iere  unb  ®ögel,  wie  fte  im  Strd^ipel,  auf  ben  SD7oluIfen, 
©orneo,  SDtacaffar  ic.  oorfommen;  bie  nieblid^ften  l^ieruon 
aber  ftnb  jebcnfallS  bie-  Keinen  jaoanifd^en  3*Dergl^irf(^e, 
Heine  wunberlieBe  ®inger  unb  wirflid^  baS  »aS 

eS  in  ber  9lrt  in  ber  3iatur  geBen  fann.  @ie  l^aBen  noII= 
lommen  bie  ©eftalt  unb  ^arBe  nom  J^irfd^,  nur  ol^ne  ©e^ 
weil^,  finb  aber  l^BdtiflenS  fc^S  Bis  ad^t  l^od^.  3lud^  il^re 
Bewegungen  finb  genau  wie  bie  beS  ^otl^wilbS,  unb  bie 
Keinen  gefpaltenen  ^ufe  ju  lieB  unb  rei5enb.  ^laoa  ift  üBers 
l^aupt  baS  Sanb  beS  3BilbeS,  unb  wie  eS  nom  ^roergl^irfd^ 
l^inauf  Bis  jum  wirflid^cn  ^irf^  eine  9Kenge  ©attungen  unb 
©d^attirungen  l^at,  Bietet  eS  in  feinen  Bergen  unb  Jpod^eBenen 
einen  wal^ren  ©c^a^  aller  erbenlBaren  Slrten  non  Beftien, 
9totl^:,  ©dfiwarj:  unb  ^lugwilb. 

?ln  bemfelben  SlBenb  Betam  id^  meinen  5ßag  nad^  ben 
^reanger  SRegentfd^aften. 

2lm  9iad^mittag,  als  id^  mit  einem  ber  beutfd^en  J^erreu 
aus  ber  unmittelbaren  Begleitung  beS  ^erjogS  im  Botani: 
fd^en  ©arten  fpagieren  ging,  l^örten  mir  auf  einmal  ganj  in 
ber  5Räl^e  einen  mufifalifd^en  ^eibenlärm.  SRun  war  id^  aller: 
bingS  fd^on  an  bieS  d|inefifd^e  Unglüif  gemiffermagen  ge- 
wöhnt worben,  id^  erfd^raf  wenigjienS  ni^t  mel^r  wenn  eS 
mir  paffirte,  l^icr  aber  tönten  wieber  ganj  neue,  nod^  nid^t 
gel^örte,  fa  oft  l^armonifd^e  Älange,  oft  als  oB  man  mit 
einer  Sid^tfd^eere  an  einen  SJlorfer  fd^lüge,  bann  aber  aud^ 
wieber  ootl  unb  glodfenrein  flingenb  ju  mir  l^erüBer;  unb 


Digi  '".... 


368 

bajtDtf^cn  freifd^ten  ®toIinen  unb  qukften  G^Iarinetten  unb 
bröl^nten  btc  jd^ioercn,  fd^metternben  ©ongflängc.  — aar 
eine  oerjrocifeltc  ÜJiuflt,  unb  wenn  aud^  nteinem  Begleiter 
nid^tS  9^cue§  mcl^r,  mir  bod^  niel  gu  l^orenSroert^,  um  nid^t 
bie  ©ad^e  iebenfaHS  einmal  in  ber  Släl^e  gu  befel^en.  Sir 
orbeiteten  un§  burd^  bie  Jpedfe,  bie  ben  botanifd^en  ©arten 
oon  einem  ber  Ileinen  ©runbftücfe  trennte,  burd^,  unb  famen 
halb  ju  einem  inI5nbi[d^en  ge^  — ber  ©efd^neibung  eines 
ÄinbeS,  glaub’  id^  — , »o  groei  nerfd^iebene  „Or(|efter",  in 
Keine  auf  ©tanbern  rul^enbe  SambuSnefter  roeggepaeft,  ein? 
anber  ablöften.  (SS  mar  baS  aud^,  glaub’  id^,  unumgänglid^ 
notl^roenbig , benn  l^ätte  ber  Särm  nur  eine  3cit  lang  ge= 
bauert,  bann  aufge^rt  unb  roieber  angefangen , idfi  glaube 
man  märe  auf  ber  ©teile  taub  gemorben.  ©o  aber  mürbe 
baS  Trommelfell  in  fortmäl^renb  gleid^er  (Srfd^ütterung  ge= 
Italien,  unb  man  l^ielt  eS  auS.  ^d^  fann  aud^  eigentlid^  gar 
nid^t  fagen , ba§  id^  bie  Sltufif  ö r t e , nein  i^  f ü 1 1 1 e, 
rod^,  fd^mecEte  unb  f a 1^  fie  ebenfalls  — eS  mar  eine  com: 
pactc  aJtaffe  oon  Ton,  ein  mufifalif^eS  ©tad^elfd^mjein,  menn 
id^  mid^  fo  auSbrüdCen  barf,  baS  allerbingS  ein  ©angeS 
bilbete,  aber  nad^  allen  ©eiten  l^inauSftad^  unb  fd^mergte,  mo 
man  il§m  einen  eingelnen  5)ßun!t  abgeminnen  mollte. 

T>ie  ittlänbifd^en  ^nftrumente  gingen  nod^  an,  aber  bie 
SBiolinen  unb  Klarinetten  maren  entfe^lid^.  T)iefe  inlanbifd^en 
^fnftrumente  befleißen  l^auptfad^lid^  auS  bem  fogenannten  ©ame= 
lang,  einem  ^nftrument,  baS  in  feinem  ^fJrincip  unb  aud^ 
gemifferma§en  in  feinem  ^lang  Slel^nlid^Eeit  mit  ber  ©laS: 
^armonifa  l^at,  nur  anftatt  auS  ©laSjtreifen  aus  9JletaH: 
glodfen  gufammengefebt  ifi.  T)ieS  Eommt  aber  in  ben  größten 
Variationen  unb  auS  bem  oerfd^iebenften  ©toff  gefertigt  oor. 
®aS  l^auptfäd^lid^fte  ifl  ber  große  ©omelang,  ber  eine  be= 
beutenbe  Slngal^l  l^armonifd^  geftimmter  ©lorfen  entl^alt,  bie 
mit  groei  klöppeln  gefd^lagen  merben.  ^J^r  Älong  ift,  menn 
fte  gut  gearbeitet  jlnb,  meittönenb  unb  oft  fogor  mol^l: 
ilingenb,  aber  bie  unermüblid^e  2lrt,  mit  ber  er  gemol^nlid^ 
bearbeitet  mirb,  greift  aud^  gule^t  bie  Dteroen  an,  unb  fönnte, 
glaub’  id^,  ^^emanben,  ber  oon  Äopffd^mergen  geplagt  i^,  gur 
Vergmeiflung  bringen. 


Digitized  by  Google 


369 


@ine  jioeite  3lrt  beffclben  befielet  au§  5DictaIIpIotten  ganj 
in  ber  2trt  ber  ©laSl^iarntonifa , nur  etroaS  großer,  non 
neben  bi§  fed^jcl^n  unb  mel^r  ^Platten,  unb  bann  roteber  l^aben 
bte  ärmeren  ÄIa{|en,  bte  nid^t  im  ©tanbe  finb,  bie  oft  fel^r 
treuem  ÜJletallinftrumente  ju  foufen,  biefelbe  3lrt  in  ^otj  unb 
iSambuä,  nad^  bem  namli(|cn  ^rincip,  roie  ic^  fie  f^on  51§n= 
ti^  in  3)eutfd^lanb  gefeiten  l^obe  — nämlid^  förmlich  gefthnmtc 
©tudfen  ^olj,  bie  auf  ©tro^feilen  liegen  unb  einen  ganj  om 
genehmen  , reinen  .Slang  geben.  ®er  iBambuä  flingt  no<^ 
beffer  unb  oolltönenber. 

Gin  ganj  eigentl^ümlid^eS  aber  unb  äd^t  jaoanifc^eä 
ftrument  ifl  ber  au§  lauter  ®ambu§jtü(fen  beftel^enbe  21  n= 
flong,  ber  l^ol^l  gelaffen  unb  unten  au§gefd^nitten,  bi§  er 
bie  gehörige  ©timmung  erreid^t  l^at,  nad^  feiner  oerfd^iebenen 
©tarfe  gemäl^lt  roirb  unb  eine  ganj  eigene  2trt  non  SDlufif 
liefert.  23ambu§ftücfe  gelberen  immer  ju 

einem  Jl^eil,  unb  jroolf  berfelben  bilben  einen  gan5en  2In; 
flong  — eine  23ambu§maffe , bie  il^re  oierjig  bi§  fünfjtg 
^funb  wiegen  fonn.  3®ölf  3Jfann  geboren  ober  aud^  bobei 
jum  ©pielen,  unb  e§  giebt  mirflic^  nid^tS  SebenbigereS,  als 
eine  gu  einem  2lnflong  tangenbe  ©c^aar  fUfolapen. 

®od^  genug  für  je^t  oon  biefer  3Jfuftf.  ^n  bem  Jpofi 
raum , in  einer  großen,  überall  offenen  ©ambuSl^ütte,  ftanb 
ein  langer  gebeefter  unb  mit  Xl^ee  unb  Sedfereien  befe^ter 
Xifd^,  gu  bem  mir  unS,  oon  bem  ge^geber  freunblid^ft  ein; 
geloben,  oor  allen  ÜDingen  erft  einmal  nieberfe^en  unb  eine 
Xoffe  jl^ee  trinfen  mußten,  ©onft  befamen  mir  aber  oon 
bem  gangen  gefie  loeiter  nichts  gu  felgen,  au|er  noc^  ein 
paar  gang  l^übfd^e  unb  geroaltig  aufgepu^te  SWöbd^engeru^ter, 
bie  l^inter  einem  l^ölgernen  f^enftergitter , aber  nur  ebenfalls 
auf  fel^r  furge  l^eroorloufd^ten. 

5tro^  ber  in  ®ataoia  besl^alb  erl^altenen  2lbfd^redfung 
mad^te  idl|  mid^  bennod^  ©ienftag  borgen  ben  18.  fftooember 
auf,  bte  ^reonger  SRegentf^aften  gu  ^ferbe  gu  befugen.  !Der 
®irtl^  in  Suitengorg  oerfd^affte  mir  groei  5J?ferbe,  einS  für 
mid^  unb  ein  anbereS  für  meinen  ^Begleiter,  einen  9Ralapen, 
ber  mein  3;]§ier  nad^l^er  mteber  mit  gurütfnal^m  unb  meinen 

ifT.  C9eTftSdec,  ©t^immeUf  «i^riftcn.  VI.  (Iicifen  II.)  24 


/• 

Digitized  by  Google 


370 


SReifefacf  trug  (benn  meine  iBüd^Sflinte  moHte  ic^  nid^t  auä 
bcn  ^anben  geben),  unb  um  neun  Ul^r  9Jlorgenl  etroa  bradb 

auf. 

®er  ^reiS  für  bie  5{Jferbe  ift,  befonberS  roaS  ben  mit: 
gegebenen  Begleiter  betrifft,  d^arafteriftifd^.  @in  „Herren: 
pferb"  — unb  ftolje  Äafjen  fmb  eS  — loflet  10  sbeut  ben 
^aal,  etma  1 guten  ©rofd^en  (id^  bitte  bie  „^Bereinigten 
Staaten  non  31)eutfc^Ianb"  l^ier  um  ®erjeil^ung,  wenn  id^ 
gcfebinibrig  nod^  nad^  „alten  ©rofd^en"  red^nc),  ein  ©iener^ 
pferb  bie  ^alfte  — ber  Wiener  felbft  fofiet  gar  nid^tä  — 
er  ift  nid^t  einmal  5 3)eute  roertl^.  3“crft  fam  id^  mir  auc^ 
ganj  fonberbav  auf  meinem  Ileinen  5ßferbd^en  nor,  unb  idb 
glaube  id^  l^atte  mid^  trefflid^  amüfirt,  roenn  id^  mir  felber 
begegnet  märe ; man  gemdl^nt  ftd^  fa  aber  an  MeS,  marum 
ni^t  aud^  an  einen  Sftitt  bur^  ^ana  auf  Ileinen  jananifd^en 
^ferben. 

©leid^  non  IBuitenjorg  auS  l^atte  id^  inbeg  mal^rlid^ 
feine  on  irgenb  etroaS  3lnbere§  mel^r  ju  benfen,  als  an 
bie  mal^rl^aft  rounbernotte  ©egenb , bie  fid^  red^tS  unb  linfS 
in  meite  fjerne  bei^ntc.  waten  eS  nod^  bie  fReiSfelber, 

bie  ben  l^auptfäd^tid^ften  Jl^eil  ber  ©ultur  bilbeten , nur 
roenige  Paalen  bonon  entfernt  fingen  aber  bie  löerge  an, 
unb  l^ier  bePam  bie  Sceneric  fdtion  etmaS  befonberS  ^gen« 
t^ümlid^eS  burd^  eine  rocit  auSgebel^nte  6od^enilIe:^lantage 
beS  ©rafen  nan  ber  ©ofd^,  bie  mit  il^ren  breiten,  rounberlid^ 
gejadften  (SactuSreil^en , non  benen  ein  großer  2;]^eil  unter 
beroeglid^en  Sd^ilfbäd^ern  ftanb,  mir  ganj  befonberS  neu  mar. 
3tuf  bem  9türfroeg  befd^lo§  id^  fie  febenfallS  ju  befud^en. 
©iS  je^t  mar  meine  gonje  JReife  bur4  cultinirteS  Sanb  ge^ 
gangen:  fjelber  unb  Plantagen,  prod^tootle  Sanbl^oufer  unb 
©ambuSl^ütten,  ober  aud§  fleine  tnbifd^e  ÄampongS  roed^felten 
mit  einonber  ab;  l^ier  aber,  am  beS  3Jiegamenbong 
(beS  „2Boltenuml^üIIten");  ^örten  bie  Slnfiebelungen , l^örte 
bie  (Sultur  auf,  unb  id^  betrat  fe^t  jum  erjten  3Kal  biefe 
fo  berül^mte,  burd^  Sliid^tS  übertroffene  jananif^e  ©egetation 
beS  UrroalbeS.  ®er  Sefer  mu§  aber  ja  nidfit  glauben,  ba§ 
i^  non  l^icr  ab  l^ättc  burd^  ben  SCßalb  bringen  muffen,  ©ott 
beroabre,  ber  breite  fd^öne  2Seg  führte  mi^  b^t  fo  bequem 


Digitized  by  Google 


371 


al§  möglid^  l^tnbur^,  unb  ic^  §atte  loetter  nid^tä  p tl^un 
als  ju  folgen;  aber  ber  üppigjle  5|Jflanjenn)ud^8,  bet  ft(^ 
nur  ouf  ber  meiten  SBelt  benfen  la§t,  brong  bis  bi^t  an 
bie  ©trage  ^inan  unb  überl^tng  l^ter  unb  ba  in  f^raingenben 
berrlid^en  geflonS  ben  2öeg,  ber  fo  fteil  aufwärts  fixierte, 
bag  itg  abftieg  unb  meinem  Begleiter  ben  3®^*- 

®ie  ißalmen  l^örten  gier  ouf,  menigftenS  waren  feine  in 
meiner  näcgjien  Üläge  fidgtbar,  bafür  aber  traten  anbere  unb 
wirflieg  pracgtoolle  IBoume  in  ben  55orbergrunb.  Unter  biefen 
bauptfä^lidg  bie  fiattli(gen  @i(gen  biefer  ®ergc,  ber  ?)amubiu 
unb  ber  SRiiabfi,  beibeS  ein  paar  ®äume  mit  godgauffegiegen: 
ben  gerrlicgen  ©tämmen,  bie  wie  gellgraue  Dtiefenfäulen  in 
bem  bunfeln  @rün  ber  fie  umlagernben  ©dgatten  ftegen. 
S3ot  aber  baS  Obergolj  burdg  biefe  langen,  geraben  ©tämme 
jinb  laubigen  fronen  einen  wagrgaft  grogartigen  Slnblicf, 
fo  entfaltete  baS  Untergolj  bafür  audg  ebenfollS  mit  jebem 
Sdgritt,  ben  mir  oufwärtS  fliegen,  neue  SReije.  Einfang 
war  eS  nur  eine  oermorrene,  bidgte  9Raffe  grünen  SaubeS,  auS 
bem  fein  irgenb  an  gorm  ober  garbe  fidg  ouSjei^nenber 
33uf^  befonberS  geroortrat;  goT^fttfi^äuter  gatten  fidg  allere 
bingS  fdgon  oom  erften  Einfang  an  gegeigt,  aber  nur  niebrig 
an  ber  @rbe  wudgernb,  wenn  audg  igre  einjelnen  iBlätter  eine 
fegöne  unb  fdgarfobjeidgnenbe  f^orm  trugen.  ®iefe  fliegen 
aber,  mit  unS,  göger  unb  göger  empor,  unb  nodg  gatten  mir 
nidgt  bie  Jpälfte  beS  3Regamenbong  ginter  unS,  als  fie  fdgon 
wie  ''I5alinen  geftaltet  unb  bis  gu  jwangig  unb  fünfunbjmangig 
^vug  godg  aus  ben  ‘5)idfidgten  geroortraten , ober  in  bie  ein= 
jclnen  fegarf  auSgeriffenen  ©dgluegten  beS  SergeS  igre  fein- 
gejadtten,  uncnblicg  fpmmetrifdgen  unb  jierlicgen  fronen  gin: 
abfcgüttelten.  ®on  gier  an  beginnt  audg  ber  wilbe  ^ifang 
mit  feinen  ädgt  tropifegen,  breitblättrigen,  faftigen  ©tämmen, 
unb  an  JÖlumen  geiegnet  fidg  befonberS  bie  freunblidg  rotge 
badjang  tere  auS , bie  wir  audg  bei  unS  in  3:reibgäufern 
forgfältig  gegen  unb  pflegen,  unb  bie  giet  wilb  ben 
©ornenflräucgen  in’S  $aor  fliegt  unb  2Biefen  unb  SBalbeSi 
gaine  fegmüdft. 

^öger  unb  göger  ftiegen  mir,  wilber  unb  romantifdger 
würbe  bie  9iatur,  fdglanfer  unb  majeflätifcger  bie  f^arrn= 

24* 


Digitized  by  Google 


372 


palme,  benn  fie  oerbient  jebt  mit  btefen  9tamen,  unb 

bte  Suft  roel^tc  tü'^t  unb  erfrifd^enb  über  bie  feudalen  ^öl^en. 
©0  erregten  roir  enblid^,  faft  mit  ©onnenuntergang , ben 
@ipfel  beS  „SBolfenuml^ünten",  ben  mir  aber  ^eut  ^benb 
glüdftid^er  SBeife  oon  SBolfen  unb  Dtebeln  frei  fanben,  fo 
ba§  id^  einen  SBIidf  in  bie  oor  mir  fid^  auäbel^nenben  l^ier 
beginnenben  ^reanger‘9tegentfd^aften  befommen  fonnte. 

®a§  ^Panorama,  baS  fic^  l^ier  oor  meinen  ©liefen  ent^ 
faltete,  war  in  ber  5:i^at  rounberooll  — weit  im  ^intergrunb 
bie  l^ol^en  jadfigen  ©ebirgSrüdfen,  bie  überall  il^ren  oulfanU 
fd^en  Urfprung  oerratl^en,  oon  bem  blauen  bämmernben 
^ol^enraud^  beS  SlbenbS  leife  bejogen  — red^tS  ber  raud^enbe 
©ipfel  beä  unruhigen,  innerlich  fod^enben  @eb6,  bid^t  am 
fju^e  beS  ©ergeS  ladfienbe  frud^tbaren  i'anbeS  mit 

feinen  regelmäßig  eingetl^eilten  iWeißfelbern  unb  ben  roie 
auä  ©ilberfäben  bajroifd^en  i^inlaufenbcn  ©äd^en,  unb  linfS 
l^inüber,  über  ba§  frcunblid^e  glac^lanb,  in  ben  X^älern  ber 
l^ol^en  fie  umfd^ließenben  ©ulfane,  niebere  fleine  ©erge,  bie 
auf  eigentßümli^fle  Sßeife  einzelne  für  fid^  fte^enbe  fleine 
Jpügel  bilbeten  unb  genau  fo  auäfal^en,  al8  ob  bie  @rbe  l§icr 
in  alten  feiten  getod^t  unb  gegä^rt  unb  biefe  runben  J^ügel 
mie  ©lafen  aufgeioorfen  ^abe.  Unb  alle  biefe  fleinen  ©erge 
finb  nulfanifd^en  UrfprungS,  unb  gerabe  in  il^nen,  bie  nad) 
allen  ©eiten  l^in  oon  J^öl^len  unb  ©ängen  burd^jogen  finb, 
l^auft  jene  fleine  5lrt  oon  ©d^roalben  unb  bout  bort  im 
Innern  ber  ©rbe  i^re  foftbaren  9^e^ter  — ein  Sedferbiffen 
für  ba§  gefräßige  SJienfd^engefd^led^t, 

3lct)  fonnte  midi  lange  nic^t  loSreißen  non  bem  l^errlid^en 
©d^aufpiel , unb  bie  9lbenbncbel  fliegen  fc^on  feud^t  unb 
bedfenb  nom  @eb6  l^erüber,  unb  fingen  an,  fid^  roie  ein  roeiteS 
Seid^entud^  über  baS  ganje  5t^l  ju  lagern,  el^e  id^  baran 
badete,  baß  id^  felber  nod^  ein  9la^tguartier  fuc^en  mußte, 
©on  SSeften  l^er  ftieg  namli^  ein  bidfer,  regenbrol^enber 
3Bolfenfaum  auf,  unb  fo  roenig  id^  mir  barauS  mad^e,  roenn 
e§  einmal  nid^t  anberS  fein  fann,  braußen  ju  lagern  unb 
Siegen  ober  f^ön  2ßetter  ju  nel^men  roie  e§  gerabe  fommt, 
fo  fel^r  bin  ic^  boc^  aud§  bafür,  roenn  c8  mbgli^er  SOBeife 
fein  fann,  bei  Unroetter  unter  ©ad^  unb  gad^  ju  fommen, 


Digitized  by  Google 


373 


imb  frug  beSl^alB  meinen  SOiolapen,  too  er  möglid^er  SBelfe 
glaube,  ba§  mir  bie  fd^lafen  fönnten. 

lieber  ben  SBurfd^en  l^atte  mid^  bis  bal^in  fd^on  ge= 
freut;  als  er  fal^,  baß  id^  mid^  nieberfe^te  unb  augenfd^ein; 
li^  fein  rounberfd^öneS  SBaterlanb,  roic  eS  ba  fo  im  2lbenb= 
fonnenfd^ein  nor  unS  lag,  beiounberte,  mar  er,  tro^bem  ba§ 
eS  fdfion  fpät  auf  Slbenb  ging  unb  mir  jum  OJlittageffen 
weiter  nid^tS  als  etroaS  trodfenen  9teiS  unb  ein  paar  ^ifang, 
mie  man  eS  eben  am  SBege  befommt,  gel^abt  l^atten,  rul^ig 
neben  mir  niebergefauert,  ja  einmal  fogar,  als  burd^  eine 
bünne  SBolfenfd^i^t  gebrod^en  ber  @onne  ©tral^len  in  ganj 
cigentl^umlid^er  2Beife  auf  ben  nädjijtliegenben  Krater  fielen 
unb  feinen  jaefigen  @ipfel  mit  einem  faft  feenl^aften  Sid^t 
übergoffen,  beutete  er  mit  ber  Jpanb  ba  l^inüber  unb  fagte 
leife  unb  jufrieben:  ,,^ft  baS  nid^t  fd^ön?"  — ^d^  blirfte 
il^n  [taunenb  an,  benn  id^  l^atte,  oufrid^tig  gefagt,  gar  nid^t 
geglaubt,  ba§  einer  biefer  SSurfd^en  an  einer  ©ad^e,  bie  er 
täglid^  nor  fid^  fal^  unb  an  bie  er,  ba  er  roal^rfd^einlid^  nie 
anbere  ©egenben  gefeiten,  gemöl^nt  fein  mu§te,  greube  finben 
fönnte,  aber  feine  9lugen  leud^teten,  feine  ganje  ©eftalt  l^ob 
fic^,  unb  ic^  fal^,  ba§  er  fül^lte  roaS  er  gefprod^en. 

9lun  roaren  aHerbingS  oben  auf  ber  l^öd^flen  ©pi^e 
einige  Jpütten,  benn  biet  gerabe  begannen  bie  „^reanger 
JÄegentf^aften"  unb  ein  boisei^neS  SlbenbS  ge= 

fd^loffen  mürbe,  fd^nitt  fie  non  ber  ^rooinj  ©uitenjorg  ab. 
^ier  ftanb  aud^  eine  Heine  ^olijeiflation , bie  roa^rfcbeinli^ 
fe^r  ftreng  mit  ben  ^^nlänbern  ifl  unb  genau  bereu  ^affc 
unb  Rapiere  renibirt  — roenn  fie  beren  ba'&cn  follten  — , 
ben  ©uropäer  aber  menig  beläftigt.  aJtein  Führer  fd^ien  aber 
feine  befonbere  Suft  ju  höben  hier  ju  campiren,  roahrfdhein: 
lidh  fagte  ihm  bie  9tähe  '^olijei  nicht  ju,  unb  er  ner^ 

fidherte  mir,  etroaS  roeiter  unten,  unb  gar  nicht  fehr  roeit 
mehr  entfernt,  fei  ein  nortrefflicher  ^lah,  roo  idh  bequem 
f^lafen  fonnte.  ÜJtir  roar’S  fchon  redht,  ich  fördhtete  nur, 
mein  fleineS  ‘fSferbd^cn  roerbe  mir  ju  mübc  merben,  bodh 
hielten  bie  fleinen  Finger  niel  mehr  auS  als  idh  seglöuht, 
überbieS  !^atte  idh  “ödh  ben  Sag  über  fehr  gefdhont,  benn 
ich  i>en  größten  Sheil  beS  3BegeS  3U  fju^  gegangen. 


Digitizf  d by  C .oogli 


374 


©0  fc^ritten  roir  benn  not^  einmal,  ben  nur  leije  nieber? 
fül^renben  9lbl^ang  beS  iöergeS  l^tnob , rüftig  roeiter  unb  er; 
reid^ten  mit  cinbred^enber  ®unfell^eit  bie  erflen  J^ütten  unten 
am  beS  SJlegamenbong.  2lber  aud^  l^ier  roolltc  mein 
©efoljvtc  noc^  nic^t  bleiben,  fonbern  oerfic^crte  mir,  an  ber 
na^jien  5)ßoft  fei  ber  bcfte  ijjla^  ju  übernachten.  2)ic  mar 
nidht  mehr  roeit  entfernt  unb  idh  hatte  nidhtö  baioibcr.  2ll§ 
mir  jebo^  bie  Ißojt  nach  / 1®^*  etroaS 

fdharferem  JRitt  erreidhten,  oerftcherte  ber  ^ofthalter,  ein  bidfcr 
behöbiger  ÜJtala^e,  ben  idh  liefe,  bafe  bort  ebenfalls  fein 
SRaum  für  unS  fei,  mir  aber  ein  gutes  ^>auS  auf  ber 
nädhftcn  ißoft  finben  mürben. 

!I)aS  mar  noch  ^4?aalen  meiter,  unb  ich 
bic  minbefte  fiuft,  im  ©todffinflern  noch  weiter  ju  morfdhiren, 
ftieg  alfo  mieber  auf  unb  befdhlofe,  an  bem  erften  guten  33aum, 
ben  ich  ©trafec  treffen  mürbe,  ju  lagern;  bagegen 

fdhicn  mein  Rührer  aber  einen  ganj  befonbern  SöiberroiÖen 
JU  ha^en  unb  gab  mir  nicht  unbeutlidh  ju  oerftehen,  bafe  idh, 
menn  idh  an  ber  ©trafee  bliebe,  am  nädhften  fUlorgen,  roenn 
idh  aufmadhte,  oon  einem  5tiger  gefreffen  fein  fönnte  — baS 
mar  aber  fidherlidh  nur  eine  ©dhmeidhelei  für  ben  2Balb,  benn 
fo  »iel  jtiger  giebt  eS  hi^*^  flar  ni^t  mehr,  bafe  fic  bie 
öffentlidhen  Sanbftrafeen  heimfudhen  foQten.  .3ldh  mufete  auch 
über  ihn  ladhen,  benn  er  fah  auS  alS  ob  er  glaube  maS  er 
fagte,  unb  ba  er  mir  immer  mieber  betheuerte,  bie  'f3ofl  fei 
nur  nodh  „ein  ganj  tlein  ©tüdtdhen  2Beg"  entfernt,  liefe  i^ 
ihn  gemahren. 

Sß>ir  paffirten  auf  fol^c  2lrt  eine  ber  fdhönften  ©tredfen, 
„Tjipanas“,  mo  ber  ©eneralgouoerneur  oon  J^oHänbifdh: 
.^nbien  ebenfalls  einen  Suftfeh  hal>  iw  ©unfein,  unb  ich  be: 
reute  faft,  bem  SBillen  meines  gührerS  gefolgt  ju  fein.  SinfS 
hinein  breitete  fidh  ein  meiteS  ^^hal  auS,  am  ^eg  hw  feanb 
eine  lange  fReihe  9lrenpalmen,  unb  i(h  hatte  hier  gemife  eine 
reijenbe  9luSfuht  gehabt,  märe  eS  eben  nur  ©ag  gemefen, 
bo^  fam  ich  1®  audh  mahrfdheinli^  biefen  SOBeg  mieber  jurüdf, 
unb  bie  ©egenb  lief  mir  unter  ber  3«t  nicht  fort. 

©aS  „ganj  fleine  ©tücfchen  SGBeg"  behnte  fich  aber  immer 
mehr  unb  mehr  in  bie  Sänge,  unb  eS  mufete  jehn  Uhr  fein. 


Digilized  by  Google 


375 


als  wir  enblic^  bie  näd^fte  '^5oft  errei^len.  $icr  ju  bleiben 
war  i^l  übrigens  ganj  feft  entfd^loffen,  unb  wenn  nid^l  bei 
bem  ^JJofil^olter,  fo  bei  mir  felber.  j)aS  ®a(l^  ber  2)ur4fal^rt 
bot  nämlid^  nolllommen  gegen  bcn  SRegen,  ber  jebt 

fd^on  leife  anfing  fid^  einjufteÜen,  unb  meine  wollene  ®e(Jc 
^otte  idfi  leinten  auf  mein  ^fcrb  gef(^natlt,  waS  wollte  id^ 
alfo  mel^r?  — etwas  ju  effen,  benn  id^  fing  an  oerwünftbt 
hungrig  ju  werben;  l^ierfür  fd^ien  fid^  übrigens  eine  SluSfld^t 
3U  eröffnen,  benn  eine  5lrt  2luffel^er,  ben  wir  in  ber  jDurd^= 
fol^rt  ber  ?Pofi  trafen,  erwiberte  mir  auf  meine  ^i^ogC/  ® & 
wir  bort  übernachten  fönnten,  unb  führte  unS  felber  noch 
etwa  huni>ert  ©d^ritt  oon  ber  (Strafe  ab  nach  einem  jiemlich 
großen,  oon  fiehmmauern  aufgeführten  ©ebaube,  auS  beffen 
^ambuSthür  unS  ein  hetteS  Sicht  entgegenfdhimmcrtc.  ®em 
©ebäubc  nach  höile  idh  fdhon  gehofft,  oielleidht  einen  ©uro; 
paer  h»er  gu  finben,  bamit  war’S  aber  nichts ; ber  Sefiber 
öeffelben  war  ein  äRalape  wie  bie  anberen,  unb  ein  ®lücf, 
bah  er  nodh  überhaupt  SRalapifch  fpradh,  benn  hier  befanb 
ich  midh  fdhon  mitten  im  Terrain  ber  ©unbafpradhe , bem 
eigentlichen  Urbialelt  biefeS  ^hei^S  beS  SanbeS,  oon  bem  idh 
bis  bohin  audh  no^  ni^t  eine  einjige  ©ilbe  oerftanb.  ®er 
3Ralope,  ber  Sefiber  biefeS  fleincn  ÄampongS , nahm  mich 
übrigens  auf  baS  greunblidhfte  auf,  führte  mi^  in  ein  großes 
3immer,  wohin  er  einen  5tifch  unb  gwei  ©tühle  — jeben; 
falls  fdhon  europäifche  ßultur  — bringen  lieh,  unb  febte  mich 
ni^t  wenig  boburdh  in  ©rfiaunen,  boh  er  gur  felben  3eit 
audh  eine  5I“f^e  mit  ©eneore  unb  gwei  ©läfer  gum  Son 
fdhein  bradhte.  3ir  effen  befam  idh  “'^er  nichts,  unb  ba  idh 
nicht  f 0 r b e r ii  moUte,  warf  ich  mich  an  bem  Slbenb  mit  leerem 
'IRagen  auf  bie  SRatrabe  unb  war  halb  fanft  unb  füh  eins 
gef^lafen.  2lm  anbern  SUiorgen  brachen  wir  mit  benfelben 
'f3ferben,  benn  idh  ^®**e  h>er  feine  anberen  befommen  fönnen, 
wieber  auf;  an  bem  nodhften  Äampong  ritten  wir  aber  nicht 
oorbei,  unb  idh  '^ielt  bort  gum  erflen  2Rol  ein  ridhtig  jaoos 
nif^eS  grühjlücf.  ^Idh  fonnte  fogor  Äaffee  befommen; 
biefer  wirb  ober  auf  eigene  2lrt  gubereitet,  benn  wenn  ouch 
immer  heih  SOBoffer  in  biefen  fleinen  Caf6s  Javanese  ober 
Restaurants  de  Malay,  wie  man  fte  jcbenfoHS  in  2)eutfdh' 


Dig;*ized  by  C.-.oogIi.’ 


376 


lanb  nennen  roörbe,  norratl^tg  wäre,  [o  ifl  bod^  teineSwcgS 
bamit  gefügt,  ba^  bie  SKalagen  immer  Ä'  o f f e e baoon  trinfen. 
®a8  foHte  an  biefem  üJiorgen  ju  meinem  ©(^recfen  evr 
fal^ren.  3^d^  fal^  nämlid^  ben  Äeffel  auf  bem  fleinen  irbenen 
Äamin  ober  Äol^lenbedfen  fleinen,  unb  l^ielt,  al§  id^  oor  affen 
3)ingen  eine  rid^tige  Quantität  SÄeiS  mit  'ISfeffer  unb  einige 
fü^e  Äartoffetn  unb  Sanancn  in  mid^  l^ineingearB  eitet,  rul^ig 
meine  5taffe  bem  bampfenben  ®efä|  entgegen.  ®ie  junge 
5rau,  mel^e  bie  SBirtl^f^aft  beforgte,  fd^enfte  fie  mir  aud^ 
eben  fo  rul^ig  unb  bereitwillig  ooff  non  einer  bie 

i^  affe  Urfa^e  l^atte  für  reineS,  unoerfälfd^teS  l^ei^eä  Söaffer 
ju  Italien.  foftete  felbigeS  nun  fei^r  oorfid^tig  — erftenS 
ber  ^i^e  unb  bann  au(^  be§  ©efd^madfeS  wegen,  benn  id^ 
l^atte  bis  jefet  nur  warmeS  3Baffer  gleid^  l^inter  einigen  ®ran 
^ntimonium  ober  ^Ipccacuanl^a  getrunfen,  unb  olS  i^  mid^ 
überjeugte,  bag  eS  wirflid^  nid^tS  weiter  wie  ber  reine,  nur 
fod^enb  gemad^te  Urquell  war,  oerfid^erte  id^  il^r,  id^  jögc 
Äaffee  oor.  @ie  fd^ien  aud^  bar  in  nid^tS  3lu§ergewöl^n: 
lid^eS  3u  finben,  fd^üttete  baS  3Baffer  auS,  tl^at  etwas  ge; 
mal^lenen  Äaffee  in  bie  Piaffe,  go§  wieber  §ei§  SCBaffer  auf 
— unb  mein  Kaffee  war  fertig. 

jDer  3JJalape  jog  übrigens  baS  l^eige  SBoffer  im  Urju; 
flanb  oor,  unb  id^  fal^  fe^t  ju  meinem  ©rftaunen,  ba§  nod^ 
mel^rere  l^injulommenbe  ©ingeborene  ju  il^rem  grü^flüdt  eben^ 
faffS  oon  ein  bis  fünf  unb  fed^S  „^ägc|en  l^eife  SBaffer"  ju 
fid^  nal^men.  3Son  ber  'Sprad^e  oerftanb  id^  l^ier  oud^  ni(^t 
baS  3J?inbcfte  mel^r  — eS  war  9IffeS  @unba,  unb  l^ier  unb 
ba  fd^ien  ftd^  felbft  mein  Begleiter  fd^wcr  mit  i^nen  oerfiän= 
bigen  ju  fönnen. 

^ier  mod^te  id^  übrigens  oor  affen  Gingen  bem  Sefer 
ein  paar  iEBorte  über  ben  9luSbrudf  ©unba  fagen.  Obgleid^ 
bie  ganje  ^nfel  auf  ben  Äarten  unb  aud^  im  Slffgemeinen 
^[aoa  genannt  wirb,  fo  ifi  baS  !eineSwegS  ber  0iame,  ben 
ber  ©ingeborene  feinem  Sanbe  fetber  giebt;  3)jaoa  l^ei^t  nur 
bie  öftli^e  ^älfte  ber  ^i^fel,  bie  weftlid^e  bagegen  @unba, 
wonon  aud^  bie  ©unbaftra^e  il^ren  5Ramen  befommen.  Qie 
3JJalopen  finb  febenfaffS  in  fpätcreu  ^al^rl^unberten  auf  affe 
btefe  Unfein  im  ^^nbtfd^en  ?lr^ipel  gefommen  unb  l^aben  fid^ 


Digitized  by  Google 


377 


im  ftad^en,  bcr  ®ee!ü|te  na^ficn  Sanbc  angeftcbclt.  ®tc 
©unbafprad^c  aud^  ooHfommcn  oon  bcr  malapifd^en  oer: 
fd^ieben ; nod^  fd^roicriger  aber  ju  lernen,  unb  für  ben  (5uroi 
päer  fafi  ganj  unmoglid^,  foü  bte  mtrllid^  bfananifd^e  ©prad^e 
fein,  ba  fie  toicber  in  brei  total  oon  etnanber  ocrfd^icbenc 
©iolefte  tl^eilt. 

®ic  ®iooancn  l^aben  eS  namltd^  in  bcr  ^öflid^feit  nod^ 
weiter  gebrad^t  als  felbfi  bte  ®eutf^en  unb  granjofen,  unb 
fogar  unfcre  europäifd^en  J^oflingc,  fo  unglaublid^  baS  aud^ 
im  Stnfang  Hingen  mag,  fönnten  ba  nod^  ctroaS  lernen.  3)cr 
®|aoanc  l^at,  wie  fd^on  gcfagt,  brei  ©prad^cn,  bic  aber  nid^t 
oon  ocrfd^icbencn  j)iftricten  beS  SanbeS,  fonbern  oon  bem 
©tanbe  ber  ©pred^enben  felber  abl^ängcn,  unb  nid^t  etwa 
bobci  bie  (Srleid^terung  bieten,  ba§  jeber  ©tanb  bann  aud^ 
nur  feine  eigene  ©prad^e  ju  lernen  brauche,  fonbern  otic 
brei  oon  aßen  brei  ©tänben,  bem  ^of  unb  3lbel,  bem 
aKittclftonb  unb  bem  ^Proletariat , oerfianben  unb  gebrandet 
roerben  muffen,  ^ebc  Älaffe  fprid^t  natürlid^  unter  fid^  il^rc 
eigene  ©prai^c,  rebet  aber  ber  „@eringere"  ben  35ornel^men 
an,  fo  mu§  baS  in  beffen  ©prod^c  gefd^el^en,  loie  eS  benn 
natürlid^er  SBeife  bem  3)ornel^men  gar  ni^t  einfatlen  würbe, 
anberS  als  in  ber  „geringjten''  ©prac^e  jum  Äned^tc  ju 
reben.  ’3)affelbc  ^Perl^altniß  finbet  jwifd^en  5Dlittelftanben  unb 
SBornelfimen  unb  OJiittelftänben  unb  „^öbel"  ftatt,  unb  cS 
foll  ungemein  flreng  barauf  gel^alten  werben,  jebem  baS  ©eine 
in  b i e f c r Jpinfid^t  ju  geben.  GtwaS  3tel^nlid^eS  l^aben  wir 
allerbingS  in  ®eutf(^lanb , an  ben  <C)öfen  wirb  meiftenS 
f^ran3Öftf^  gefprod^en  unb  gewöl^nlid^  jum  gemeinen  SDtann 
gar  nid^t,  unb  wenn  baS  ja  einmal  gefc^icl^t,  natürlid^  in  ber 
geringeren  ©prad^e : b e u t f d^ ; baS  SBolf  l^at  nur  erfl  ein= 
mal  franjofifd^  geantwortet. 

^m  aJtalapifc^en  l^at  man  bei  ben  ^^ronomen  kita,  goewa 
unb  saya  einen  ä^nlid^en  Unterfd^ieb , aber  leineSwegS  fo 
ftreng  unb  fo  genou  beoba^tet. 

®ic  @egenb,  bur^  weldfic  wir  an  biefem  9)iorgen  ritten, 
würbe  wirtli(^  mit  jeber  3Keile  fd^öner,  unb  nid^t  fatt  tonnte 
id^  mid^  an  ber  munbcrooHen  ©cenerie , ber  wa^rl^aft  para^ 
biefif^cn  Sßegetation  felgen,  als  wir  über  ein  fleinc  ^ügcl= 


Digitized  by  Cit)OgIe 


378 


teilte  l^inüber  in  bo§  2:janj|ortl^al  j^inabritteu  «nb  un§  bcm 
fleincn  S3inncnflobtcl^en  ^ianjor  näl^erten.  StroaS  Oteijen? 
bereS  fann  man  rool^rlici^  nic^t  bcnfcn,  al§  btefcS  Meine, 
bid^t  in  Halmen  unb  ^unbert  2lrten  oon  ^ru^iööumen  »ers 
ftedlc  ©tabtd^cn.  ©latt  ber  äJiauer  umgab  eine  bunfetgrünc, 
feftbelaubte  J^eefe  ba§  ©anje,  unb  ein  breites  meines  Xl^or 
am  ^aupteingang  fonnte  2lbenbS  nerfc^loffen  merben.  ©ammt; 
lid^e  ©tragen  aber  beftanben  auS  gleid^magig  nieberg e^alte: 
nen,  etwa  nier  gug  l^ogen  unb  gtatt  befd^nittenen  J£>erfen  ber 
rotgen  „©c^ul^blume",  roic  ge  biefclbe  in  il^rer  ©prad^c 
nennen:  Kampang  sapatu,  ber  JpibiScuS:^rt  — rosa  sinen- 
sis — , bie  mit  il^ren  l^errlid^  tiefrot^en,  grogen  Äeld^en  gar 
freunblic^  gegen  baS  bunlte  ®rün  ber  ^edfen  abga^.  3f^be 
^edfe  umf^Iog  einen  ©arten  ober  bod^  bic^t  mit  Sßalmen 
unb  g^rud^tbäumen  bemad^fenen  J£)ofraum,  unb  auS  Slütl^en 
unb  frud^tfd^roeren  l^erauS  fd^immerten  bie  ]|cllen 

®ambu8bad^er  ber  ^laoanen,  ober  flongen  mand^mal  bie  leifen 
meIand^olif(|en  Xone  eines  2lnMong  ober  ©amelang  l^erouS. 

©troaS  weiter  nad^  bem  .^aupttl^eit  ber  ©tabt  ju  moren 
eS  aber  nid^t  mel^r  ©arten  allein,  bie  mir  trafen,  fonbern 
§ier  unb  ba  Öffneten  gd^  fd^on  Meine  grud^t;  unb  @emüfc= 
laben,  unb  auf  ber  ©trage  jogen  fd^roerbelabene  Sagträger 
mit  0ieiS  unb  in  3Ratten  eingepaeften  5gafeten,  ober  fjrü^te 
unb  ©cbodfeneS  feilbietenb,  l^in  unb  l^er.  S^lod^  roeitcr  !^in 
gngen  bie  d^inegfd^en  Äaufläben  an ; roie  ®uben  ganben  bie 
nieberen  ©ebäube,  bie  Saben,  ilßol^nj  unb  ©dt)lafjimmer  biU 
beten,  bid^t  beifammen,  eine  53eranba  in  gront  unb  bie  gan^c 
©tragenreil^e  mit  einem  fd^malen  ^i^S^bad^  gebedtt.  ©S 
mar  nod^  frül^  am  2:ag,  faum  etwa  jel^n  Ul^r  SJiorgenS;  id^ 
gieg  alfo  in  einem  bort  gel^altenen  ^oQänbifd^en  |)otel  ob 
unb  benu^te  bann  bie  3c't  bis  jum  Sund^,  um  in  ber 
„©tabt"  ein  wenig  uml^erjufd^lenbern. 

2:ianjor  ig  gewigermagen  eine  3tegben3,  benn  ber 
erge  Beamte  ber  „^rcanger  gtegentfd^aften" , ber  in  ^ol; 
länbifd^  j 3nbien  für  feben  cinjelnen  ®igrict  ben  92amen 
„9legbent"  fül^rt,  l^at  l^ier  feinen  Slufentl^alt.  SRatürlid^  liegt 
in  allen  biefen  ^lä^en  SWilitär,  unb  mein  ©lüdl  wollte,  bag 
bie  malapifd^en  ©olbaten  gerabe  »on  einem  l^otlanbifd^cn 


Digitized  by  Google 


379 


Sergeanten  eingeübt  crercirten.  fal^  ben  uniformirten 
Surfd^en  eine  ganje  3cit  long  gu,  roie  fie  mit  il^ren  bloßen 
braunen  §ü§en  ben  ©oben  ftampften,  unb  red^tS  unb 
linfS  non  einanber  unterf(|eiben  lernten.  ®er  (Korporal 
loar  ein  gar  freunbIidE(er  SDlann  — als  er  bei  mir  oorbei; 
marfd^irte,  nol^m  er,  ad^t  militärifd^  unb  l^erglid^  grü^enb, 
bie  STtü^e  ab. 

®ie  2;rad^t  ber  (Eingeborenen  ift  etroaS  oon  ber  SataoioS 
oerfd^ieben  — roenigftenS  bie  ber  grauen.  3lm  niebern 
ÜJanbe  fd^lagen  fie  il^ren  Sarong  fo  l^od^  unter  ben  Slrmen 
burd^,  als  fie  i§n  befommen  fönnen,  unb  nel^men  il^n  auf 
biefe  3lrt  über  bie  baburd^  niebergepre^le  ©ruft  roeg,  maS  fie 
fclbft  tl^un,  wenn  fie  nod^  eine  leidste  ©abapa  oon  Äattun 
barüber  tragen.  2)ie  ÜRobd^eu  unb  grauen  ber  ^reanger 
Stegentfd^aften  l^aben  aber  nur  gum  geringen  Xl^eil  biefe 
l^ofelid^e  unb  entftellenbe  SDlobe;  fie  fd^lagen  il^ren  Sarong 
cinfad^  um  bie  2JMtte  beS  ÄörperS  unb  laffen  bie  Srufi  ents 
roeber  gang  frei,  ober  tragen  aud^  l^ier  unb  ba  ein  5:ud(i  über 
bie  Schultern,  baS  an  einer  Seite  oorn,  oft  gang  malerifd^, 
^crüberfällt.  3'^r  ^aar  fledfiten  fie  in  einen  3opf  fiecten 
eS  am  J^interlopf  mit  einem  Äamm  feft.  Seid^t  la§t  fid^ 
babei  ertennen,  roeld^er  Xl^eil  ber  Äleibung  original  unb 
loeldfier  il^nen  burd^  bie  (Europäer  gebrad^t  ifi  — ber  erfte  ift 
burc^gängig  oon  il^ren  felbftgearbeiteten  Stoffen,  ber  groeite 
oon  europäifd^em  Äattun.  3^1  biefem  gel^ßren  alle  bie  6a= 
bapen  ober  Uebergie^er. 

®cn  roid^tigften  Sl^eil  il^rer  Äleibung  mad^t  jebenfallS 
ber  Sarong  ober  baS  Senbentud^  ouS,  baS  bis  auf  bie  gü^c 
^inuntergel^t,  unb  bem  fie  bie  gierlic^fien  JöKufier  auf  eben 
fo  ftnnrei(^e  als  eigent^mlid^e  2Beife  geben.  35aS  3cu9/ 
toaS  alfo  gegeid^net  unb  gefärbt  werben  foö,  mel^e  Slrbeit 
grö^tentl^eilS  nur  oon  ben  grauen  betrieben  loirb,  ^ängt  bie 
Arbeiterin  über  ein  einfad^eS  ©eftell,  fe^t  fid^  baoor  unb  be= 
ginnt  mit  einer  Ileinen  bünnen  Äupferröl^rc,  bie  faft  fo  f^arf 
loie  eine  geber  auSläuft,  auf  baS  toeige,  oor  il^r  l^ängenbe 
Xue^  gu  geid^nen.  Sieben  il^r  fielet  nämlit^  ein  Äol^lenbedfen, 
auf  bem  befonberS  gu  biefem  3®cdf  gemifd^teS  Söae^S  forti 
roä^renb  in  flüffigem  3ufiö”^  erl^alten  loirb,  unb  an  ber 


Digitized  by  Google 


380 


Üupferro^re  ift  ein  fletner  8el^atter,  fafl  roic  eine  3trt  pfeifen: 
fopf,  ber  mit  ber  SRol^re  in  ÜSerbinbung  ftel^t  unb,  roenn  mit 
^ei^em  3Bad^§  gefüllt,  eben  nur  fo  oiel  au§  ber  auf  bem 
l^infa^renben  SÄöl^renfpi^e  entroeid^en  lägt,  als  nötl^ig 
ift,  um  einen  langfam  gejogenen  Streifen  ju  becfen.  ®ecfen 
fo£l  aber  eben  baS  2Bac^8,  benn  bie  2Irbeiterin  überjiel^t  aÖe 
jene  Stellen  mit  folgern,  bie  fie,  roenn  baS  Jud^  nad^l^er 
gefärbt  roerben  foH , nid^t  colorirt  l^aben  roill , unb  bie  bie 
nämlid^e  fjarbc  bel^alten  follen,  roelc^e  ber  Stoff  in  biefem 
Slugenblicf  l^at.  fTtatürlid^  mu§  ober  bie  ^eid^nung  non 
beiben  Seiten  gleichmäßig  aufgetragen  roerben,  fonft  roürbe 
eS  na^h®*^  oo”  unten  herauf  immer  roieber  burdhfärben,  unb 
bie  Slrbeit  roirb  boburdh  nur  fo  oiel  mühfeliger  unb  lang; 
roieriger.  3^ft  nun  bie  3®l^nung  über  boS  ganje  Juch 
an  beiben  Seiten  ooUenbet,  bie  ooUftänbig  ouS  freier 
.^onb  aufgetragen  roirb,  unb  bei  ber  ich  tnanchmal  boS  un= 
gemeine  Slugenmaß  unb  bie  roirflich  gefdhmacfoollen  3lrabeS!en 
berounbert  bonn  fommt  baS  mit  ber  SCßadhSjeidhnung 

bebedtte  Juch  fVarbe.  Soll  aber  i^och  eine 

anbere  Sdhattirung  aufgetragen  roerben,  fo  beginnt  bie  Slrbeit 
mit  bem  SBachS  auf’S  Steue,  unb  ber  Stoff  roirb  bann  nodh 
einmal  übergefärbt. 

IBataoia  ift  roenig  berühmt  für  biefe  3trbeit,  bie  f^onften 
unb  theuerften  SarongS  lommen  auS  Somarang  unb  über; 
haupt  ben  öftlidhen  Jheilen,  roie  Surabaja,  Solo  ?c.,  unb 
man  ßeht  oon  bort  het  Slrbeiten  in  biefer  2lrt,  bie  roirilich  in 
(Srftaunen  leßen. 

@in  feftflehenbeS  unb  immer  roieberfehrenbeS  ü)iufter, 
roie  ber  anbere  Jheil  auch  gejeießnet  fei,  ftnb  jroei  3teihen 
oon  oben  nach  unten  loufenber  fpi^cr  gelber,  bie  ßdh  ntit 
ihren  Spieen  gerabe  fo  entgegenftehen,  roie  bie  3®‘^nung  bei 
bem  ,,^uff":Spiel  im  ^fnnern  unferer  Sdhad^=  ober  J)omen: 
bretter.  3BaS  fie  in  biefem  Jheile  ^aoaS  hanptfächlich  auf 
folche  2lrt  arbeiten  ober  „badecken“,  roie  eS  genannt  roirb, 
finb  eben  biefe  SarongS  ober  Senbentücher , bann  bie  Äopfs 
tü^er,  unb  hier  unb  ba  eine  5lvt  langer  SharolS,  roaS  fie 
ober  jebenfaClS  ben  Europäern  abgefehen  hüben,  benn  nur 
auf  biefen  habe  idh  bie  türfifchen  ^almenmufter  gefeßen,  rooS 


Digitized  by  Google 


381 


bet  ben  ©arongS,  als  rein  inbifd^er  Jrad^t,  nie  ber 
ifi.  3m  Ofien  burd^roeBen  fie  übrigens  biefe  ©arongS 
oudE)  mit  ®olb,  unb  jroar  auf  eine  fo  gefdfimodfDotle  unb  toft; 
bare  2ßeife,  ba§  ein  einjiger  oft  mehrere  l^unbert  ©ulben 
fofien  fotl. 

2ßaS  bie  5trad^t  ber  aJiSnner  betrifft,  fo  ift  biefe  fibd^ft 
malerifc^,  befonberS  ^ier  oben  in  ben  ©ergen,  unter  ben 
fd^bn  unb  fd^Ianf  gebauten  jungen  Seuten  beS  ©unbalanbeS. 
©eiobl^nlid^  tragen  fte  furje,  eng  anfc^lie^enbe  ^ofen  oon 
buntem,  meift  flein  carrirtem  inlänbifd^en  mand^mal 

auc^  no^  einen  f^malen  ©arong  barüber,  fein  roeitereS  ^emb 
unb  nur  eine  furje,  oorn  offene  leidste  ebcnfaöS  oon 

(ebl^aftcn  Farben.  Um  ben  Jfopf  fd^lagcn  fte,  turbanä'^nlid^, 
baS  meift  Broun  mit  bunfeln  fUfuftern  „gebabedfte"  Äopftud^, 
unb  on  ber  linfen  ©eite  l^angt  ftctS,  oorn  fleinften  Änaben 
an,  ber  „ÄriS",  ein  BiS  brittl^olb  gu^  langes  SKeffer  ober 
©^loert  mit  bamoScirter  Älinge  unb  nad^  oorn  gebogenem 
piftolenl^eftartigen  ©riff,  in  l^bljerner,  meift  buntüerjierter 
©dfieibe.  ®er  ^ut  ift,  loie  f(|on  gefagt,  flad^,  runb,  etroo 
anbertl^alb  gufe  ©urd^meffer,  gerobl^nlic^  oergolbet  ober 
bunt  lacfirt,  unb  roenn  fte  il^n  — Bei  biefem  ©dfiroert  — au 
bem  Ä^innbanb  über  ber  ©dljulter  trogen,  fielet  er  ooQfommen 
ouS  roie  ein  runber  ©d^ilb  unb  giebt  ben  ©eftalten  etioaS 
ungemein  freies,  Äriegerifd^eS. 

®em  roiberfprid^t  aber  il^r  gangeS  33enel§men  auf  baS 
©rünblid^fte.  — ©o  fd^lanf  unb  geroanbt  ber  ©ingeborene 
ift,  fo  froftig  unb  abgel^ärtet  feine  ©lieber  finb,  fo  feurig 
unb  lebenbig  fein  2luge  bli^t  unb  leud^tet,  toenn  er  mit 
feines  ©leiden  oerfel^rt,  fo  fd^eu  unb  fne^tifdfi  fd^lägt  er 
baS  fd^öne  bunfle  Sluge  nieber,  roenn  er  bem  ©uropoer  bort 
im  23innenlanbe  begegnet.  — ©d^on  l^unbert  ©d^ritt  oorl^er 
nimmt  er  ben  ^ut  ab,  aber  er  grüfet  ben  53orkijielf)enben 
nid^t  mit  SGBort  ober  33lidf  — baS  roogt  er  ni^t,  nein,  trüb’ 
unb  fd^roeigenb  jiel§t  er  oorüber,  unb  ber  Seiße  erroibert 
biefe  ftumme  ©^rfurd^tSbejeigung  roeber  mit  33lidf  no^  ©e= 
berbe,  ©S  finb  Änec|te  unb  Herren,  bie  ftd^  begegnen,  unb 
jroif^en  i^nen  ]^crrf(^t  §urdf)t  unb  'Demut^  auf  ber  einen, 
roie  ©tol3  unb  ©eringfd^ä^ung  auf  ber  anbern  ©eite.  3)tir 


Digitized  by  Google 


382 


l^aben  onbcre  ©uropocr  ocrfid^ert,  bag  man  an  ba'ä 
SBefen  ber  Seute  ooÜtommen  gemöl^ne,  unb  ba§ 
mag  fein,  bte  ÜJlonate  aber,  bte  id^  in  ^nbten  jubrad^te,  mar 
«8  mir  fietS  fatal  unb  tl^at  mir  in  ber  @eele  roel^.  ®ie 
^»ollonber  bel^aupten  übrigens,  e§  fei  umtmganglid^  not^j 
roenbig,  fie  in  biefem  oon  Unterroerfung  ju  laffen 

— ^aoa  jäl^lt  Diele  3Kittionen  Don  Eingeborenen  unb  nur 
wenig  taufenb  Europäer,  unb  fül^ltc  erft  einmol  ber  ^aoane 
feinen  Söertl^,  fo  märe  eS  leidet  um  eine  fe^t  fel^r  eintrog; 
lic^e  ®efi^ung  gefd^el^en.  S5on  i^rem  ©tanbpunft  auS  l^oben 
bic  ^ollanber  ooHfommen  ic^  fel^e  ober  babei  immer 

mel^r  ein,  ba§  id^  felber  31t  einem  fogenannten  „33olfSi 
beglürfer"  nid^t  fo  red^t  paffe. 

Slufeerbem  l^oben  bic  3inlänbcr  nod)  eine  ganj  befonberc 
gurc^t  ober  ©d^eu  oor  ben  SOBei^en,  bie  fic^,  felbft  bei 
längerem  33efanntfein  mit  i^nen,  ferner  befiegen  lä§t.  ©ei 
ben  üKonnern  gel^t  eS  noc^,  fie  Italien  rocnigflenS  ©tanb,  bic 
grauen  ober  jiel^cn  ftc^  meiftenS  bei  ber  ^nnol^erung  eines 
Europäers  in  il^rc  Jpütten  jurürf,  unb  bie  Äinber  tneifen  oft 
mit  einem  >®ic  oon  bem  größten  Entfeben 

erfop,  noch  allen  kic^tungen  auS  — jo  i^ 

Apeden  unb  ©üfd^c  auf  ollen  ©ieren  biueinfriec^en  felgen,  als 
ob  baS  Seben  baoon  obl^änge,  nur  nid^t  einem  SBcigen,  oon 
benen  i^nen  bod^  gcn)i§  nod^  feiner  ein  fieib  angetban  ^otte, 
auf  ber  ©trage  ju  begegnen.  ®ie  ©d^eu  mu§  il^nen 
jebcnfallS  non  il^ren  Eltern  eingcpflanjt  unb  in  i^nen  ge; 
nöl^rt  fein. 

4r)cn  5tog  über  blieb  id^  in  ^ianjor , beftclitc  mir  ouf 
ben  näc^ften  SKorgen  mit  tiageSanbrudfi  frifd^e  ©ferbe,  unb 
fanb  auc^  fc^on  oor  ©onnenoufgong  3llle8  für  mid^  bereit, 
meinen  9litt  nad^  ©onbong  fortjufeben.  3)ie  heutigen  ^ferbc 
rooren  aber  bebeutenb  beffer  olS  bie  geftrigen,  unb  id^  fal§, 
als  id^  faum  im  ©attel  fofe,  bo§  id)  einen  jroar  fleinen, 
aber  fo  träftigen  unb  mut^igen  ^engfl  unter  mir  l^atte,  roie 
id^  nod^  je  geritten.  ES  mar  bieS,  roie  mir  ber  SBirt^  oer; 
fi^erte,  ein  9Jl  a c 0 f f 0 r = ^ßferbd^en , rool^er  bie  beften  unb 
ftärfften  Stl^ierc  fommen.  Ueber^aupt  finbet  man  auf  ^aoa 
baS  rounberlicbflc  ©emifd^  öon  ©ferben,  roaS  man  fid^  mög= 


Digitized  by  Google 


383 


Ud^er  ilBeife  nur  benfen  (ann.  iBatama  bejiel^en  bie 

J^oIIanbcr  befonberS  oiclc  unb  3icmlid^  ftarle  5ßfcrbc  non 
@tbne9,  bie  bann  au(!^  mit  einem  fel^r  l^ol^en  ^teiä  be3a|U 
* merben.  SRad^fi  benen  Befommcn  jte  aber  ebenfalls  red^t 
gute  unb  träftige,  menn  au^  f leine  ^l^iere  oon  37tacaffar 
unb  ber  @anbel§ol3infel  (öfilid^  non  3laoa  liegenb).  ®ie 
fd^Ied^teflen  unb  billigfien  finb  bie  jaoanifd^en  $ferbc  felber 
— f leine,  fd^road^e,  erbarmlid^e  ®inger,  ®on  benen  man  oft 
3u  nier  unb  fed^S  @ulben  baS  ©tüdf  faufen  !ann.  £)enno^ 
finb  fie  rafd^  unb  lebenbig  babei,  unb  id^  l^abc  fie  mand^mal 
gro§e,  fd^mere  ^aoanen  unb  (Sl^inefen,  bie  auf  il^nen  ft^enb 
mit  i^ren  gü^en  bcn  ©oben  faft  berül^rten,  in  rafd^em  Xrabe 
bal^intragen  felgen.  (Sie  Italien  eS  aber  nid^t  lange  auS. 

®cr  33urf(^e,  ben  id^  mitgenommen,  ritt  ebenfoHS  einen, 
nur  ctrooS  fleineren  ^engft,  unb  fd^icn  fi^,  als  er  in  ben 
Sattel  förmlid^  Ilctterte,  roeber  mit  bcm  5t^iere  felber  nod^ 
mit  meinem  SÄeifefacf  fo  re^t  befreunben  gu  Jönnen;  fein 
roeiter  bambuSgeflod^tener  iBacffd^üffell^ut  fa|  il^m  ebenfalls 
fcincSiDcgS  red^t  fefi,  unb  eS  beburfte  einiger  2lnflrengung 
oon  ©eiten  umfiel^enber  ©ingeborener,  il^n  in  bie  gel^örige 
®aloncc  3U  bringen  unb  ben  Sfteifefadf  fo  3U  placiren,  bo§  er 
i^n  Italien  fonnte. 

^IS  id^  il§n  „flar"  fol^,  lie§  id^  meinem  Silier  bie  J^acfen 
fül^Ien,  benn  ©poren  trägt  l^ier  SRiemanb,  unb  im  ©olopp 
flog  eS  baoon,  bie  no^  ftiQe,  fd^attige  ©trage  entlang, 
©tma  l^unbert  ©d^ritt  l^inter  mir  brein  folgte  ber  ®urfd^e 
mit  bem  9ieifefocf. 

3llS  id^  übrigens  baS  ©nbe  ber  ©trage  erreid^te,  tl^eilte 
fid^  biefe  unb  führte  na^  3roei  oerfd^icbenen  9lid^tungen  ab. 

rougte  nid^t,  roeld^e  id^  nel^men  follte,  unb  roartete  beS^ 
^Ib,  bis  mein  ©and^o  ^anfa  l^erantam,  bem  id^,  um  il^n 
3U  beeilen,  nod^  eine  fur3e  ©treife  roteber  entgegenritt.  ®iS 
bagin  mar  er  30  fegr  mit  feinem  eigenen  5|ßferb  befdgäftigt 
geioefen,  als  bag  er  auf  meine  Bewegungen  oiel  geadgtet 
gatte,  jebt  fag  er  midg  aber  auf  einmal  faum  bid^t  oor  jldg, 
als  er  einen  magren  Slngftfdgrei  auSftieg  unb  mit  ber  einen 
freien  ^anb  fo  in  ber  Suft  gerumflanfirtc , als  ob  er  fidg 
irgenbroo  feftgalten  rootle.  Sange  follte  icg  audg  nidgt  über 


Digitized  by  Google 


384 


biefeS  9D?anbocr  in  bleiben,  mein  ^»engii  fing  an  ju 

bäumen  unb  l^erauSforbernb  ju  mie^crn  — ber  anbere  ant= 
TOortete,  unb  tro^  bem  fd^orf  angejogenen  3“9cl  Pog  ber 
Heine  Äralelfler  uon  9Jiacaffar  fireiteSmutl^ig  ouf  ben  anbern  * 
ju  unb  fud^te  il^n,  auffteigenb  mit  ben  S3orberfü§en,  gu 
lauen  unb  gu  beiBen,  3^eS  ®urf(^en  Xl^ier  bäumte  aud^, 
ber  SJlalape  felbft  aber  fd^ien  feineSmegS  £uft  gu  l^aben,  fi^ 
in  fold^e  ^änbel,  bie  il^n  nid^t  ba§  3Kinbefte  angingen,  ein= 
gulaffen.  ©o  roie  er  fal^,  ba§  bie  beiben  i|iere  gufammen- 
rannten,  fam  auf  einmal  ber  gro§e  breite  J^ut  uorn  herunter, 
ber  9teifcfacf  ging  na^  ©tarborb  unb  ber  Surfd^e  felber 
nad^  öacfborb  |inüber,  unb  fo  geroiffermagen  in  brei  i|eile 
gcrflie^enb,  überließ  er  ben  Ileinen  fampflufiigen  J^engft  gang 
fid^  unb  feinem  eigenen  Vergnügen. 

S5a§  $ferb,  nJo§  id^  ritt,  mar  glüdlid^er  SGBeife  baS 
ftärffte,  unb  fein  Singriff  fo  gut  gemeint  geroefen,  ba§  eä 
feinen  @egner  gleid^  in  ©d^reefen  fe^te,  unb  als  i^  enblid^ 
im  ©tanbe  mar,  il^m  ben  Ä'opf  l^erumgubringen , feilten  bie 
beiben  nur  nod^  eine  fleine  SBeile  mit  ben  ^Hinterbeinen  auf 
einanber  ein.  3Jieinen  iöurf(^en  l^atten  inbeffen  bie  ®orüber= 
gel^enben  roieber  gufammengelefen , unb  er  fam  rid^tig  nod^ 
einmal  in  ben  ©attel ; als  id^  aber,  etwa  eine  SJleile  weiter, 
mein  5f5ferb  no^  einmal  nad^  il^m  umbrel^te,  biefeS  roieber 
roiel^ertc  unb  in  bie  ^ßl^e  ftieg , unb  er  roal^rfd^einlid^  einen 
groeiten  Singriff  befürd^ten  mo(|te,  lie§  er  fid^  o|ne  SBeitereä 
unb  »orl^erige  SBarnung,  gerabe  roie  baS  erfte  9Jlal,  auS  bem 
©attel  fallen,  bag  eS  orbentlid^  auSfa|,  als  ob  er  ^alS  unb 
iBeine  bred^en  müffe,  unb  roar  bann  bur^  feine  UeberrebungS: 
funft  roieber  „an  Sorb  feines  ^jSferbeS“  gu  bringen. 
mu^te  roirflid^  nod^  einen  ^uli  für  baS  5)ßferb  mietl^en,  ba 
id^  nid^t  riSfiren  rooHte,  eS  burd^  einen  gremben  gurüdfgu= 
f(|idfen,  unb  ber  anbere  ©efell  gottelte  nun  unoerbroffen  mit 
bem  Steifefoef  l^interl^er,  unb  ü:rab  ober  @olopp,  er  roar  nie 
roeit  gurüdf.  !^ie  @rbe  fd^ien  fein  eigentlid^eS  Element,  unb 
auf  ber  blieb  er. 

®ic  ©egenb,  burd^  bie  roir  |eute  ritten,  roar  gum  großen 
X^cil  romantifd^  unb  roilb  — fteil  aufragenbe , bi^t  be; 
road)fene  ßolfbergc  — tiefe,  l^ier  unb  ba  mit  f^Q^rnpalmen 


N 


Digitized  by  Google 


385 


bcroad^fene  ©d^lud^ten,  bunt  burd^  9(tei§fclber  geflreute 
baum-Oafen,  unb  red^tS  unb  Itnfä  bie  jadtigen  kanten  ber 
»erfd^icbenen  burd^  baS  ganje  Sanb  jcrftreutcn  QSultane.  ^ier 
begann  aud^  fc^on  bie  gute  ^agb,  wegen  ber  ®anbong,  bas 
3iet  meiner  jeijigen  D^eife,  berül^mt  ijl.  ^n  ben  Sergen 
l^alten  fid^  befonber§  Oti^inoceroffe  auf,  unb  mel^rere  2:iger 
füllten  fid^  in  ben  lebten  üBod^en  roieber  gezeigt  liaben.  ®aS 
roar  trßfilid^,  unb  enblid^  l^atte  id^  nun  boc^  einmal  einen 
Sla^  erreid^t,  roo  e§  roenigftenS  2öilb  in  ben  2Balbern  gab, 
bem  e§  ber  3Jlül^e  mertl^  ift  gu  begegnen. 

@troa  eine  ©tunbe  oor  ©onnenuntcrgang  erreid^ten  mir 
eine  Soft,  an  ber  mir  ein  paar  9Kinuten  raften  roollten. 
Sor  iljr  faß  ein  3yiäbd^eii,  bie  mit  i^rem  Sater,  mie  e§ 
fd)ien,  bort  norbeifam  unb  auf  ben  unter  bem  ©d)u^bad^  an= 
gebrachten  Sanfen  ein  wenig  auäruhte.  ®er  Sater  trug 
feine  gewöhnliche  giemlich  fdhwerc  Saft  9tei§  in  jwei  oorn 
unb  hinten  herunterhängenben  Süfdheln  an  einem  ©tocf  über 
ber  ©dhulter,  unb  feine  Jodhter  hotte  ebenfaU§  eine  giemlidhe 
Cluantität  in  ihr  ©dhultertu^  gefacft,  ba§  jefjt  neben  ihr  auf 
ber  Sant  lag.  war  bie§  ba§  fchonfte  jaoanifche  fDtcib: 
d)en,  wa§  idh  bi§  bal)in  unb  audh  fpater  auf  .^üoa  gefehen 
habe,  unb  ihr  ©eficht  hotte  jebem  iUaler,  bie  Dotle  runbe 
f^orm  ihreg  üppigen  Körpers  jebem  Silbhauer  jum  unüber; 
troffenen  SCRobell  bienen  fönnen.  9tadh  furger  Olaft  nahmen 
bie  Sciben  ihre  fchwere  Saft  wieber  auf,  unb  ba§  arme  ßinb 
feuchte  bamit  ben  Serg  hioonter,  wahrfcheintidh  ihrer  2Boh= 
nung  gu. 

©chon  nodh  iTiuntelwerben  erreichte  ich,  jieuilidh  wübe, 
bie  nächfte  Soft.  (Sö  war  ben  ^ag  über  fehr  warm  gewefen, 
ich  fühlte  mich  ^^ot  Slbenb  befonberS  abgefpannt  unb  freute 
mich  auf  mein  Säger.  jf)er  Softholter  war  ein  fehr  freunb= 
lieber  Stann,  fefete  mir  gebaefenen  unb  gefodhten  9lei§  nor, 
fü|eg  Srob  unb  jungen  3odEer,  grüdhte,  Kartoffeln  unb 
Kaffee,  ein  gebratenes  ^uhn  unb  geräucherte  fleine  ^ifdhe, 
unb  i^  hi^li  roirflich  ein  lucuHifdheS  Stahl.  ®aS  Sett,  was 
er  mir  in  einer  (5dfe  ber  SambuShütte  henndhtete,  war  weidh 
unb  bequem,  unb  ich  betradhtete  e§  fdhon  mit  fehnfüdhtigen 
Sliefen,  alS  gang  plöhliih  t>i^t,  bidht  neben  bem  ^auS, 

Rr.  CS«cflS(fer,  ©etammttt«  S^rifCen.  VI.  ('Rdt'fn  II.)  2,5 


Digitized  by  Google 


3S6 


nur  eben  oon  ber  bünnen  Sambugroanb  non  mir  getrennt, 
bte  f(j^aEenben  ^3ne  eines  9(nftong  l^erübertonten,  unb  gtei^ 
barauf  baS  fd^riQe  0ingen  meiblid^er  ©timmen  mir  bie 
traurige  Ueberjeugung  aufbrang,  ba^  id^  mic^  in  ber  uns 
mittelbaren  9tal^e  einer  iBanbe  (t)ineftfd^er  Wanderinnen  bes 
finbe,  unb  nun  mal^rfd^einlid^  bie  l^albe  9tad^t  gebulbig  auS= 
l^arren  muffe.  vSooiel  92uf^en  aber  als  mögli^  menigflenS 
non  biefem  traurigen  Vorfall  ju  jiel^en,  befd^lo§  id^  mir  ben 
Wanj  erfl  einmal  mit  anjufel^en,  unb  bann  ju  fud^en,  mie 
id^  bem  ©fanbal  eine  ©tunbe  ©d^laf  abringen  fönnte. 

3fd^  ging  auS  biefem  ^ofraum  l^inauS  unb  in  ben  an; 
bern  l^inein,  unb  fanb  l^ier  fd^on  einige  l^unbert  SDtenfd^en 
unter  einem  großen  SambuSf^uppen  oerfommelt,  — ein 
fleiner  nieberer  SluSbau  beffelben  fd^ien  für  bie  Wänjerinnen 
beftimmt,  unb  linfS  baoon,  unter  bem  oorfpringenben  W)ad^ 
beS  näd^ften  ^aufeS,  fianb  baS  „ÜJtufild^or",  etroa  brei  ober 
oier  (Srroad^fene , mit  ben  großen  Wl^eilen  be§  9lnflong,  unb 
eine  gange  ®anbe  Äinber,  roeld^e  bie  fleineren  beffelben, 
atterbingS  als  3)ilettanten , aber  jebcnfaüS  mit  ungeheurem 
©ntl^ufiaSmuS  (entmeber  für  bie  Äunfi  ober  für  ben  ©pec; 
talel)  bearbeiteten. 

W)er  ^nllong  tönte  übrigens  eigent^ümlid^  genug,  mid^ 
rool^l  auf  furge  3eit  bafür  gu  intereffiren  ; guerft  gaben  bie 
tieftlingenben  33ambuSröhten , bie  faft  na(^  2lrt  ber  Orgel; 
pfeifen  gefd^nitten  roaren,  ben  ©runbton  an,  unb  bann  fiel 
bie  gange  Heine  35anbe  mit  il^rem  l^öl^er  geftimmten  aber 
l^ormonirenben  Wl^eil  in  roilbem  Wact  in  ben  93a§  ein.  ©ie 
med^felten  babei  orbentli^  bie  ÜJlelobie,  unb  ic^  glaube  toirf; 
lid^,  ba§  bieS  ^nfiruöient  mit  einiger  Uebung  gang  mol^l; 
Hingenb  gefpielt  werben  fönnte. 

GtroaS  SteueS  waren  mir  babei  biefe  Wängerinnen,  oon 
benen  id^  f^on  l^öuftg  gel^ört,  bie  i(^  aber  nod^  nie  felber 
gefeiten  hötte.  5^n  bem  fleinen,  aber  oon  allen  ©eiten  offenen 
unb  oon  ^uf^auern  bidfit  umbrängten  Dtaum,  in  bem  fie 
il^re  SSorfteffung  gaben,  l^ing  in  ber  9Jtittc,  unb  gwar  bis 
auf  etwa  oier  §u§  oom  ©oben , eine  ß^ocoSnugöllompe  l^er; 
unter,  in  ber  oier  ÜDod^te  l^ell  unb  luftig  brannten.  Um 
biefe  Sampe  ^erum,  bie  aud^  überl^oupt  eine  mptl^ifc^e  ©e= 


Digitized  by  Google 


387 


beutung  ^at  unb  bet  feiner  biefer  SSorjleHungen  fcl^len  barf, 
ging  bet  2:anj  in  unauf^örlid^em  ^feigen. 

S5ie  5tanjertnncn  nwren  in  ein,  roie  c8  fd^eint,  ju  bicfem 
3we(f  befHmtnteS  ©oftüm  gefleibet.  S^l^re  ©eftd^ter  waren 
weig  gefd^inft,  bie  ^aare  wol^lgeolt  unb  wit  bunten  ^8&n- 
bern  unb  ©ron3cf(^ntU(f  burd^flocbten  unb  bcfledft ; bie  ©d^ul: 
tem  blofi,  aber  baS  forbige  Äleib,  ba§  non  einem  breiten, 
rotl^feibenen  unb  geftidftcn,  nur  etwas  fd^mubigen  @ürtel  in 
ber  aJiitte  bcS  ÄörperS  gel^alten  würbe,  reid^te  bis  bid^ 
unter  bie  Strme  unb  umf^Io§  unb  bcbcrfte  bie  ®ruft  noff= 
fommen.  ®ic  |Jü§e  blieben  natürlid^  nodft,  um  ®rmc  unb 
^onbgelenfe  trugen  fie  ober  tl^eilS  fd^male,  tl^cilS  breite  oeri 
golbete  ober  nur  bronzene  Slrmbänber.  ®ie  Eingeborenen 
|alten  übrigens  fel^r  niel  non  achten  3)tetallen  unb  ödsten 
Steinen,  wiffen  einen  großen  Unterfd^ieb  jwifd^en  i^nen  gu 
mad^en,  unb  tragen  nur  feiten  unb  ungern  etwoB  Un= 
ödstes.  ®ie  El^inefen  finb  borin  ft^on  ni^t  fo  eigen. 

5>er  Xanj  biefer  3K5b^cn  war  ein  longfamcS  unb  nid^t 
ungrojiöfeS  Üml^erfcbmebcn  um  bie  Sompe,  unb  bie  ^upt= 
Bewegung  babei  geigte  ftd^  wieber  olS  biefelbe,  bie  mir  fd^on 
bei  ben  d^inefifd^en  Sd^oufpielern  in  Sotanio  oufgefotten:  ht 
ber  fortwöl^renben  Verbreitung,  bem  fieten  «nb 

Sdtwenten  ber  ^änbe.  einer  berfelben  trugen  fte  ober 
ou^  nodt,  als  ein  befonbereS  J^üIfSmittel  i^reS  Spiels,  einen 
offenen  fjätter,  t*nter  bem  fie  bie  meifte  3eit  i^t  ©efld^t  oer; 
bargen.  ES  gefdiot  bieS  aber,  wie  mir  fd^ien,  feineSwegS 
aus  einer  liebenSwürbigen  Sdfiüdttemteit,  benn  bie  fd^ien 
i^nen  giemlid^  fremb,  fonbern  mel^r  wo^l,  um  bie  überbieS 
f^on  geHenb  genug  flingenbe  Stimme  gu  oerftärfen,  mit 
ber  fic  ununterbro(|en  i^ren  Xang  begleiteten.  Sie  fongen 
üßolopifd^,  ober  niclleidtt  Sunba,  benn  fte  riffen  ben  mann^ 
lid^en  3u'^orer  Oft  gu  fcliallenbem  ©elädtter  tw; 

i(t  oerftanb  übrigens  fein  SDBort  oon  ber  gongen  ®efcti(tte, 
unb  mufete  itnen  fo  glauben,  ba§  eS  fpafet®f* 
leidet  ging  otnebieS  ein  booon  auf  meine  Sofien,  benn 
baS  SGBort  tuwan,  ^err,  womit  fie  olle  Europäer  begeidtnen, 
fom  fe^r  t“ufig  barin  oor. 

Eine  oolle  Stunbe  töHe  i^  bem  wilben  Särm  wo^l  gu= 

25* 


Digitized  by  Google 


388 


gefd^aut,  cnbltc^  fd^roinbclte  mir  aber  ber  Äopf  oon  bcm 
eroigen  !J)re]^en  unb  bcn  baS  J^irn  treffenbcn  Xonen  be§  2tn= 
flong,  unb  id^  fud^tc  mein  fiager  auf,  um  bort  niclleid^t 
ein  paar  ©tunben  Stulpe  ju  finben.  Slber,  lieber  ®ott,  roie 
fonnte  id^,  nur  burc^  ein  Äorbgefled^t  oon  biefem  ^eibenlarm 
getrennt,  an  ©d^laf  benfen ; eS  mar  gerabe  al8  ob  id^  mitten 
jroifd^en  ben  freifd^enben  ?;anjerinnen  läge,  unb  id^  roarf  mid^ 
rool^l  jroei  ©tunben  lang  fd^lafloS  auf  meiner  3Katra^e  l^in 
unb  l^er.  (Snbli(^  fonnte  id^  biefen  länger 

auäl^alten  unb  befd^tofe,  nod^  einmol  ^inüber^ugel^en  unb  ju 
feilen,  ob  benn  biefe  „Unter^ltung"  gar  fein  @nbe  nel^men 
roollte.  ^d^  l^ätte  mein  SBett  gern  im  ©tid^  gelaffen  unb 
mi^  irgenbroo  am  anbern  @nbe  beS  ÄampongS  unter  einen 
Saum  gelegt,  e§  fing  aber  an  ju  regnen  unb  i^  mochte 
bo^  aud^  nid^t  gern  na§  werben. 

'Drüben  mar  inbeffen  eine  tleine  53eränberung  in  bem 
„3tbenboergnügen"  eingetreten,  infofern  als  fid^  aud^  einige 
3Känner  bem  Danje  angefd^loffen  l^atten.  .^d^  nenne  baS 
^ier  immer  Dan 3,  obgleid^  eS  eigentlid^  gar  fein  Danj  mar, 
menigflenS  fidler  nid^t  baS,  moS  mir  in  Europa  unter  bem 
Sfiamen  o.erftel^en.  (5s  mar  einfa^  ein  untereinanber  Ji^erum= 
gelten,  bei  bem  eS  auf  bie  ©tellung  ber  f?ü§e  au(^  ni^t  im 
3Rinbeften  anfam,  unb  nur  eine  35erbrefiuug  beS  ÄörperS 
baS  fd^ien,  auf  baS  am  meiften  gefe^en  mürbe.  Der  eine 
oon  ben  jungen  53urf^en,  ber  ftd^  folc^er  3lrt  biefem  Danje 
angefd^loffen  ^atte,  leiftcte  borin  roirflicf)  55orjüglid^eS,  unb 
feine  iBemegungen  maren  baS  J^omifd^fte,  moS  man  fic^  mögs 
lieber  2Beife  nur  benfen  fann.  Der  ßefer  fann  fic^  einen 
DoHfommeii  genauen  33egriff  oon  i^m  moctien,  menn  er  fid^ 
re(^t  lebfiaft  bie  33eroegungen  eines  fUfenfdfien  benft,  ber 
'JJad^tS  in  eine  ftodffinftere  ©tube  l^ineinfommt,  in  biefer  nad^ 
etmaS  fud^t,  ^ödl;[t  beforgt  ift,  ni^t  baS  minbefte  ®eräufd|  ju 
mad^en,  unb  nun  ju  gleid^er  3cit  bie  fefte  Ueberjeugung  ^at, 
bap  irgenbmo  im  5 u d)  S e i f e n aufgefiettt  ift, 

in  baS  er  mit  jebem  ©c^ritt  ^ineintreten  fann,  unb  baS  i^m 
beS^alb  notürlid^  bie  größte  ©eunrul^igung  oerurfad^t  unb 
jur  größten  ®orficf|t  .nöt^igt.  © 0 ging  ber  3Jfann,  f 0 trat 
er  auf,  f 0 fdfilidb  er  auf  ben  .^roifd^en  ben  Dänje^ 


Digitized  by  Google 


389 


rinnen  l^cruin,  unb  fd;ien  einen  realeren  5tobe§fd^redf  ju  friegen, 
roenn  er  nur  irgenbroo  ein  Äleib  berül^rte  ober  on  eine  ber 
SambuSftü^en  ber  Jpütte  ftreifte. 

3lber  felbft  bie§  fonnte  mid§  nid^t  lange  mel^r  feffeln ; 
ic^  roar  ju  inübe,  unb  al§  id^  fal^,  ba§  m bie  ©efd^id^tc 
^ier  nid^t§  loeniger  al§  il^rcm  @nbe  nal^erte  (benn  einer  ber 
5lufroarter  go§,  gerobe  als  id^  l^inübertam,  eben  roieber 
frifd^eS  Oel  auf  bie  fiampc),  ging  id^  nadf)  meiner  ®dl)laf: 
fteHe  jurüdf  unb  toarf  inid^  jum  jroeiten  9Jlal  aufS  ©ett.  — 
^od^  aud^  bieSmal  umfonft;  roie  JpammerfclilSge  brölinten 
bie  fd^roingenben  3:öne  beS  Slnftong  an  mein  fo  fd^on  überi 
reijteS  ^)irn,  unb  e§  roar,  als  ob  mir  ber  Äopf  oon  einanber 
gefügt  roerben  follte.  ^d^  fprang  enblidfi  in  ©erjrociflung 
auf,  ergriff  meine  rooHene  SDedEe  unb  ^üd^tete  burd^  ben 
Sd^mutj  beS  ÄampongS  unb  bei  einem  feinen  Stegen  an  baS 
cntferntefle  (5nbe  beS  üDorfeS,  ja  nod^  ein  <Stücf  roeiter  Ifiin: 
auS,  roo  bie  SteiSfelber  fd§on  roieber  begannen , unb  roo  id^ 
mi(^,  in  meine  ®erfe  geroidlelt,  unter  eine  einzelne  6oco8= 
palnie  nieberroarf.  2ll§  id^  am  anbern  ÜJtorgen  aufroad^te, 
roar  id^  burdfi  unb  burd^  nafe,  aber  id^  l^atte  bodfi  roenigftenS 
ein  paar  ®tunben  l^errlidfi  gefdfilafen  unb  fül^Itc  mid^  rool^I 
unb  erquicfr. 


4. 

6anbong  und  Mc  3^1)ccplanta$c.^ 


©anbong,  baS  id^  SOtittagS  etroa  erreid^te,  liegt  faft  nod^ 
idfjöner  alS  Jljanjor.  ©on  l^ol^en  oultanifd^en  ©ergen,  bem 
©talabar,  5:ancubam^ro]^u  unb  anberen,  eingefd^loffen,  bilben 
biefc  ein  ^:i^al,  baS  fi(|  roal^rlidf)  ni^t  feenliafter  unb  reijem 
ber  benfen  lä^t.  Obgleid^  fd^on  l|0^  im  ©innenlanbe,  l^errfdfit 
!^ier  no^  rein  bie  tropifc^e  ©egctation  oor ; ßocoS; , 3treca= 


Digitized  by  Google 


390 


unb  9(renpaltnen  toiegen  il^re  raufd^enben  ©ipfet  über  3Hanga§ 
uab  ißapapaä,  über  IRganfaS  unb  Orangen,  unb  benno^  ift 
bie  Suft  fü^ler  unb  erfrifd^enber  al§  im  flad^en  Sanbe,  man 
fielet  nid^t  allein,  man  fül^It  au^,  bag  man  jidb  im  l^öl^ern, 
gebirgigen  ^l^eile  ber  Sropenebene  befinbet.  ^a§  0tabtd^en 
felbfl  ^at  ungemein  niel  ^el^nlid^feit  mit  ^ianjor,  fomol^I  in 
feiner  ^Bauart  als  feinem  Serfel^r.  ©in  9lf^ftents9teftbent 
bat  bie  erfte  ©croalt  in  biefer  ^Proumj,  ftebt  aber  unter  bem 
^eftbenten  oon  Jianjor. 

^ (e^rte  bort  im  ^otel,  benn  fBanbong  ift  (eineSmegS 
ein  unbebeutenber  $lab,  ein,  mo  mi(b  eine  fe^r  moblbeleibte 
iBirtbin,  bie  fd^on  eine  unbeftimmte  ^njabl  Don  ©b^S^^^^ 
gehabt  haben  foü  (i(b  b^^^^  fagar  bie  entfebli(be  ^ab^  fieben 
nennen),  auf  boS  fjteunblid^fle  empfing.  SSor  allen  ^Dingen 
tbot  mir  aber  9tube  notb,  i<b  fühlte  mich  b^ate,  unbegreif: 
li(ber  SBeife,  befonberS  fcbmacb  unb  abgemattet,  nahm  beS; 
halb  ein  Sab,  ag  etmaS  unb  hielt  eine  tüchtige  0iefta.  Our<h 
bie  0reunbli(hfeit  beS  ^errn  Äinber,  eines  Kaufmanns  ju 
Salaoia,  batte  ich  einen  Srief  an  feinen  @dE)toager,  ben 
SlffiftentsStefibentcn  J^errn  Siffcher  nan  ©aaSbeef,  erhalten 
unb  mürbe  oon  biefem  auf  baS  ^erjlidhfle  empfangen. 
mu§te  ohne  SBeitereS  meine  Sachen  auS  bem  ^otel  holen 
unb  bei  ihm  einjieben,  unb  fanb  mich  in  menigen  Stunben 
bauSli^  unb  auf  baS  Scbaglichfle  eingerichtet.  J^ier  paffirte 
mir  übrigens  etroaS,  roaS  mir  fdhon  mehrmals,  bis  fc^t  aber 
faft  immer  nur  im  SOBalbe,  roenn  idh  allein  mar,  unb  na^ 
etroaS  übermäßiger  2lnflrengung  oorgefommen ; als  idh  ”am= 
lieh  ”^il  ^etrn  Siffcher  3lbenbS  jufammen  in  ber  Stube  faß 
unb  mit  ihm  plauberte,  mürbe  mir  plötjlich  munberlidh 
JU  3Jtuthe,  unb  ehe  i^  ihm  nur  fagen  tonnte,  baß  mir  an= 
fange  unmohl  ju  merben,  fiel  idh  Stuhl  in  Obnmadht. 
3llS  idh  mieber  ju  mir  tarn,  fanb  ich  mich  in  ben  ^änben 
ber  Solijei  — b.  b-  Solijeibiener  hatten  mich  mit 
meinem  Stuhl  in  bie  Jpöhe  gehoben  unb  maren  eben  im 
©egriff,  mich  an  bie  frifche  „Suft  gu  (eben",  ^ch  erholte 
mi^  atlerbingS  [ehr  fdhnetl  mieber,  aber  Hieb  bodh  noch,  für 
ben  2lbenb  menigjtenS,  fdhmadh  unb  fdhminblig,  unb  mußte 
mich  8“  ®ett  legen. 


Digitized  by  Google 


391 


5)en  21.  SRad^mittagä  roar  3lffeS  totebcr  oorbet,  unb  i(^ 
nal^m  gegen  Slbenb  mit  großem  Vergnügen  bte  (jinlobung 
beS  !l)octor8  an,  ber  bort  oorfpra^,  mit  il^m  l^inüber  na^b 
bem  „Siegenten"  ju  fahren  unb  beffen  iBaiobcren  tanjcn  ju 
feben.  SBic  icb  ©nglänber  unb  limeri: 

foner  brüben,  unb  eS  Mangen  fdbon  bic  Söne  be§  @ame: 
lang  ju  un§  Entfernung  betrug  nur  wenige 

bunbert  ^d^ritt,  unb  wir  traten  gleidb  barauf  jum  ^Regenten 
in  ba§  würbe  man  fagen  9lubienjfaal  — , 

baS  auf  baS  SBoHfommenfle  mit  einer  großen  Slnjabl 
ber  unb  ftebcnber  2tfirallampcn  erleud^tet  war. 

Um  bem  fiefer  übrigens  baS  9Bort  fÄegent  ju  erMären, 
mit  bem  wir  in  5)eutf(|ianb  einen  ganj  anbem  @inn  ner^ 
binben,  ift  eS  wobl  nbtbig,  ein  paar  Sßorte  barüber  ju  fagen. 

35ie  erfle  ^erfon  in  ^offanbifd^j^nbien  ift  — nad^  bem 
Äönig  con  Jpoffanb,  ber  ©eneralgouoerneur,  ber  auf  ben  »er; 
fcbiebenen  ^^nfetn  natürlidb  miebcr  feinen  iBicegouoerneur  böi- 
ger ©eneralgouoerneur  refibirt  auf  ^ofel  ift  aber 

nun,  ihrer  ©röfec  wegen,  natürlid^  wieber  in  ®iftricte  ober, 
wie  fie  hier  genannt  werben,  SRefibentien  eingetbeilt  unb  jebe 
non  einem  Dtefibent  ober  3Ifftftent;9teftbent  regiert  — unter 
biefem  fieben  bie  fogenannten  Eontroleure.  @o  weit  bie  cu= 
ropäifeben  ©eamten;  ju  biefen  braucht  aber  audb  bie  boHäm 
bifd^e  Stegierung,  nach  einem  febr  richtigen  unb  für  ^e  un= 
umgangli^  nothwenbigen  ^rincip,  nodh  inlanbifche  ^Beamte, 
bie  fie  bur^  ihren  ©ehalt  für  ihre  Eultur  intereffirt,  unb 
bie  eineStbeilS  bie  Vermittler  ftnb  jwifdhen  ber  eingeborenen 
VeoöUerung,  unb  bann  auch  gewiff ermaßen  für  beren  gutes 
^Betragen  einftehen  müffen.  !Der  3lnlänber  b®"St 
alten  3^^^”  febr  an  feinen  dürften,  unb  eS  war  beShalb 
'nötbig,  blefe  um  fo  oiel  fefter  an  bie  hoUänbifche  ^Regierung 
JU  feffeln  — baS  fonnte  aber  burch  nichts  fiärfer  gefdbehen, 
als  ihre  eigenen  unb  biefe  „^Regenten",  wie  fie 

genannt  werben,  flehen  ftdb  beSbalb  au^  auSgejeidbnet  gut. 
©ie  befommen  oon  jebem  Vicol  V^^obucte,  bie  in  ihrem  ®iftrict 
ergeugt  werben,  eine  gewiffc  feftgefiellte  ©umme,  unb  baS 
Einfommen  bcS  SRegenten  oon  Vanbong  foH  fich  jobrlich  auf 
weit  über  bunberttaufenb  @ulben  belaufen. 


Digitizcü  c,  Cioo^lc 


392 


X'er  9?efibent  ^at  cbenfoHs  feinen  3Int^cil,  unb  eS  tfl 
leidet  einjufel^en,  bag  baburd^  gerobe  bie  CKuItur  ber  oerf^ltes 
benen  ‘iprobuctc  oon  aQ’  ben  oberen  Seamten,  bie  nur  babei 
gewinnen  fönnen,  aud^  auf  ba§  Scbl^aftcfte  unb  ©ifrigfte  be* 
trieben  wirb.  3lllerbingö  ift  bei  einem  fold^en  Softem  nid^tS 
leichter,  al§  bog  ungeroiffen^ofte  33eomte  bie  Eingeborenen, 
bie  gcjroungen  ftnb,  il^re  3frbeit  gegen  eine  geroiffe,  mit 
bem  fRu^en  toum  im  Serl^öltni^  fte'^enbe  33ejo!^lung  ju  leiften, 
übermäßig  fned^ten  fönnen,  unb  Erfol^rung  l^at  jo  oud^  ges 
Ie§rt,  bog  eä  gefe^el^en  i^,  ober  bur^  boS  ©^flem  §ot 
fu^  in  ben  flotiftif^en  jßerid^ten  ein  fo  oiel  größerer  (firport 
oon  ^robucten  ergeben,  unb  ben  5)ßrobucirenben  mag  ber 
Teufel  Idolen. 

®er  felsige  ©ouoerneur  l^ot  nun  angefangen,  in  einigen 
2:^eilen  beS  SonbeS  menigfteng,  ben  Eingeborenen  l^inftd^tlid^ 
ber  3lrbeit  i^ren  freien  SBiHen  ju  laffen,  unb  e§  in  il^r  ^n; 
tereffe  ju  bringen  gefuefit,  bod^  fo  oiel  3U  leiften  roie  frül^er, 
unb  @ott  gebe,  ba§  er  ein  fo  menfc^enfreunblid)e§  @efe^  burd^s 
fül^ren  unb  erl^alten  fonn.  ®aS  SRefuItat  lägt  fic^  aber  leicht 
oorauSfel^en  — ber  Eingeborene  lebt  ungemein  mäßig;  nur 
für  toenige  IDeute  9tei§  genügt  il^m  für  feine  ganje  täglidfie 
fJtal^rung,  unb  wenn  auc^  bie  Sefanntf^aft  mit  ben  Euro; 
päern  niete  Sebürfniffe  in  il^m  geroedft  |at,  bie  er  frül^er 
nid^t  fannte,  fo  ift  eS  foum  rool^rfd^einlid^,  bag  er  fo  oiel 
leiften  wirb,  olS  frül^er  einjelne  geroiffentofe  iöeamte  au8  il^m 
l^erouSpreffen  fonnten.  ®aburd^  ftel^t  fidfi  atlerbingS  ber  Ein: 
geborene  ni^t  fd^led^ter,  er  l^at  weniger  Arbeit  unb  fann  weit 
bequemer  leben,  unb  will  er  nod^  mel^r  leiften,  fo  mag  er 
lei^t  feinen  eigenen  ^auSftanb  oerbeffern  — aber  e8  fommen 
nud^  weniger  $robucte  auf  ben  30tarft,  ni^t  allein  bie  33e: 
amten  unb  ^Regenten  oerlieren  an  il^ren  Einnal^men,  oud^ 
bie  Äaufleute  in  ben  ©täblen  l^aben  nid^t  fo  oiel  Umfa^  unb 
büßen  boburd^  einen  5^1^eil  i§re§  ©ewinnS  ein.  Der  Erfolg 
wirb  fein,  baß  alle  biefe  Seute  ein  erl^eben  über 

ruinirten  .^anbel  unb  ©ewerbe,  unb  ber  arme  Eingeborene 
muß  am  Enbe  bod^  wieber  ber  fein,  ber  feine  Jpout  allein 
3U  SRarfte  trägt. 

E§  ift  wal^r,  biefeS  3wang§arbeit§:@pftem  foHte  oon 


Digitized  by  Google 


393 


Einfang  an,  rote  c§  juerft  begrünbet  rourbe,  nur  ein  55er s 
l'u(^  fein  — e§  follte  bie  (Singeborenen,  bie  fid^  fonfl  frei* 
roiHig  nie  baju  nerftonben  l^ätten,  mit  ber  5lrbeit  unb  il^rem 
'JJufjen  befannt  mad^en,  fte  mel^r  33ebürfniffe  tennen  leieren 
unb  i^nen  bie  ÜJiittel  an  bie  ^anb  geben,  biefe  ju  befriebigen. 

erroieS  fid^  aber  in  feinem  (Srfolg  fo  auSgejeid^net,  fo  über 
alle  ©rroartung  günftig  für  ba§  ^ntereffe  ber  ^oCfänber,  ba§ 
bie  frül^eren  ©ounerneure,  beren  Jpauptjroedf  ja  bod^  au^ 
nur  meiftenS  mar,  in  ben  fur3en  ^Regierung  fo 

Diel  ©d^ä^e  al§  möglidfi  jufammenjuf^arren,  um  bamit  fpäter 
in  ^ollanb  il§r  inbifd^eS  Seben  fortfefjen  ju  fönnen,  fic^  rool^I 
l^üteten,  baran  ju  rütteln.  !J)efto  anerfennenSiuertl^er  ift  aber 
bafür  ber  IBerfudl)  be§  jc^igen,  jene  fötipräud^e,  roenn  aud^ 
nid^t  auf  einmal  abjufd^affen,  ba§  raSre  uiimßglid^,  aber  bo4 
JU  milbern,  unb  id^  meines  Xl^eilS  roünfdfie  il^m  oon  Jperjen 
ein  glüdflid^eS  ©elingen  feiner  53l5ne  im  ^ntereffe  ber 
ünenfd^Iidlifeit, 

Sßäre  id^  übrigens  in  baS  ^immer  beS  Dtegenten  ge= 
fommen,  ol^ne  ju  roiffen  bei  roem  idt)  mid^  befänbe  unb  in 
meld^em  ©rbtl^eil  — eS  mürbe  mir  nic^t  eingefallen  fein,  auf 
5lnbien  unb  einen  jaoanifdlien  ißrinjen  ju  ratl^cn.  ®ie  ganje 
(Sinridl)tung  mar  rein  europäifd^,  mit  franjöftfcl)en  unb  eng; 
lifd^en  £upferftid^en  an  ben  3Banben  unb  großen  Spiegeln 
in  oergolbeten  fRal^men,  fliur  bie  im  ^intergrunbe  an  ben 
SSänben  gleic^fam  roie  Xropl^äen  angebrad^ten  ©taatsfd^irmc 
mit  geroaltigen,  rool^l  ad^t  bis  neun  gu§  langen  Stielen  l^atten 
etroaS  ^tropifd^eS,  grembartigeS. 

2luf  bem  J:ifd^  ftanben  ß’igarren  in  gepreßten  franjö; 
fifcfien  SeberetuiS.  ®er  9tegent  felbft  aber  mit  all’  feinen 
Untergebenen  ftad^  non  bem  Men  fo  fd^arf  roie  eigentl^ümlid^ 
ab.  §S  roar  ein  junger  f^öner  SDtann  mit  leidstem  Sd^nurr; 
hart  unb  bunfeln,  auSbrucfSnollen,  aber  etroaS  matten,  niel; 
leid)t  rooHüftigen  3tugen.  @r  l^atte  ganj  bie  '^Jl^pfiognomie 
feines  Stammes  unb  roar  eigentlich)  ber  unel^elid^e  So^n  beS 
frül^eren  ^Regenten,  ber  non  ber  l^ollänbifd^en  ^Regierung  ab; 
gefegt  unb  penfionirt  roar,  roeil  unter  il^m  ber  oorige  9lfflftent; 
^efibent  Don  33anbong  — ber  fid^  übrigens  audf)  burd^  feine 
Strenge  unb  ©raufamfeir  bei  allen  ©ingeborenen  nerl^a^t 


Digitized  by  Google 


394 


gemad^t  l^atte  — crmorbct  worben  war.  Um  ben  Äopftrug 
er  turbanal^nlid^,  aber  bod^  ganj  in  tnlanbifd^er  ba8 
geioöl^nUd^e  ^opftud^,  fonfi  aber  ^emb,  äBefle  unb  feine 
fa<fc  mit  golbtreffirtcm  Äragen,  unten  jicmlic^  eng  anliegenbe 
^ofen  non  inlonbifd^em  3«ug  unb  barüber  einen  faft  bis  au 
bie  Änöc^cl  nieberrcid^enben  feinen  ©arong.  ©eine  bloßen 
§ü§e  flafen  in  fd^ön  geftidtten  dbineftfdben  Pantoffeln. 

35öS  Äojtbarfic  aber  fd^en  eine  SBaffe,  bie  in  bem  fd^rocren 
feibcnen,  ben  feinen  ©arong  über  ben  ^üften  umf(blic|enben 
©ürtel  flof.  @S  mar  ein  on  ^eft  unb  ©d^eibe  fd^ioer  mit 
@oIb  belegter  35oId^  ober  ÄriS  in  ber  eigentl^ümlid^en  f^orm 
beS  £anbeS,  baS  ^eft  rei^  mit  35iamanten , ©maragben  unb 
3;opofen  befc^t,  unb  bie  Älinge  nom  feinflen  matt  bamoS; 
cirten  ©tal^t.  3)ie  inbifcbcn  l^olten  ungemein  niel 

ouf  biefe  Ärife,  in  bcren  DomoScirung  cinjelne  nur  il^nen 
ocrftänblid^e  eigenen  ^amilie  non  fcbem  ©liebe 

berfelben  leidet  unb  fd^neff  erfannt  werben  tonnen,  ^^^re 
Sieligion  gebietet  il^nen,  biefe  Ärife,  wo  fie  biefelben  einft 
in  fremben  J^änben  finben  follten,  fei  eS  um  weld^en  Preis 
eS  moQe,  wieber  in  il^ren  S3efib  ju  bringen,  unb  mon  erjäl^lt 
Üd^  barüber  einige  fel^r  l^übfd^e  Slnefboten. 

Por  ben  offenen  unb  weiten  ©oaltl^üren  fafeen  bie  SO^ufici 
mit  il^ren  nerfdbiebenen  Wirten  non  ©amelangS  alle  fouernb 
auf  ber  ©rbe  — eS  ift  bieS,  gonj  nod^  mul^amebanifdfier 
©itte,  bie  einzige  2lrt,  wie  fie  nor  il^rem  ^Regenten  erfd^einen 
bürfen.  @in3elne  35iener  mit  ben  ewig  brennenben  ©ocoS= 
bafllunten  lauerten  ebenfalls  mit  untergefd()Iogenen  f^ü^en  im 
3immer,  beS  api-SRufS  gewärtig,  auf  ben  fie  bann,  fo 
wenig  als  möglid^  non  ber  ©rbe  erl^ebenb,  ]^erbeifro(|cn  unb 
bem  ^Regenten  nur  fi^enb,  feinen  übrigen  ©äften  etwas 
mehr  aufgerid^tet  baS  ^tutv  boten,  ©o  Ined^tifdb  unb  fpfte^ 
motifd^  ift  babei  baS  ganje  Untertl^onigfeitSoerl^ältniB , ba| 
felbfi  biefe  tried^enb  unterwürfige  ©tettung  nid^t  einmal  gc: 
nügenb  febeint,  wo  wenig^enS  bem  9Irm  frei  geftottet  wäre, 
baS  Perlongte  bar^ureicben  — nein,  felbft  ber  linfe  3lrm 
barf  ni(bt  felbflfiänbig  genug  baju  fein,  unb  wäbrenb  er 
mit  ber  Sinten  bie  geuerlunte  ebrerbietig  unb  etwa  in  einer 
©teHung  borbietet,  alS  ob  er  jeben  5lugenblicf  einen  ^ieb 


Digitized  by  Google 


395 


ftuf  btn  Äopf  crmartete  unb  ol^nc  weitere  2Barnung  Bereit 
wäre  uaterjutau(i^en , l^ä(t  er  mit  ber  ?ie(^ten,  wie  il^n  ju 
unterjiüben,  ben  linfen  Slrm  feft. 

9lac^bem  bie  erften  Begrünungen  oorüBer  waren  unb  fi(| 
bie  SCnwefenben,  unter  benen  fid^  aud^  ein  ^err  B'^lippeait, 
ein  ßaffeepftanjer  oon  SemBang,  Befanb , gefegt  unb  i^re 
€igorren  angejünbet  S^egent  ein 

mit  ber  ^onb,  unb  bie  ttagenben,  aber  ootten  unb  ^^^0; 
nifd^en  Saute  eines  wirflid^  auSgejeid^neten  ©amelang  f^wam: 
men  in  jwor  einjelnen,  aber  bod^  jufammenitingenben  £önen 
2u  uns  n^üBer,  ^anf  ben  ©pielenben,  bie  ^cute  nur  eben 
teife  bie  melobifd^en  ©locfen  Berührten  unb  nid^t  brauf  ’nein 
jammerten,  wie  baS  leiber  gewönnlid^  gefd^ie^t,  alS  oB  jte 
für  bie  ganje  iRa^Barfd^aft  SUarm  fc^lagcn  müßten. 

SOleine  tlufmerffamfeit  warb  aber  fd^neU  genug  oon  ber 
ÜJlufif  ju  einem  ©egenjlanb  gelenft,  ber  mid^  wirfli^  im 
erften  ätugenbliif  jwcifeln  ließ,  ob  id^  träume  ober  wad^e.  3!® 
ber  geöffneten  $!^ür  linfS  jeigte  ftd^  plö^Iid^  bie  ©eftatt 
eines  fungen  wunberfd^önen  ^äbd^enS  in  ber  pl^antaftifd^en 
3:ra^t,  wie  mir  uns  gcwöl^nlic^  ^ecn  unb  anbere  überirbifd^e 
9Befen  benfen.  ©ie  trug  ein  nid^t  ju  langes,  jiemlid^  eng 
anf^IießenbeS  ^leib  auS  leidstem  wollenen  ©toff,  wie  eS  mir 
fd^ien,  benn  er  fd^loß  fid^  weie^  ber  fd^lanfen  reijenben  ©e= 
flalt  an;  grün  unb  golbburd^meBt  fd^ien  er  babei,  benn  Bei 
ben  einzelnen  Biegungen  beS  ÄorperS  glängte  eS  wie  oon 
matt  metallenem  ©d^ein.  ©in  breiter,  prad^tootl  gearbeiteter 
golbener  ©ürtel  umfc^loß  il^re  ^üften,  unb  baS  ©emanb 
ging  wie  Bei  ben  d^inefifd^en  ?:änjerinnen  (bod^  ber  .^immel 
Bewahre  mid^,  baß  i(^  bie  Beiben  mit  einanber  oerglei^e)  Bis 
bid^t  unter  bie  ^rme,  unb  l^ob  ft^  oorn  jiemlic^  l^o^  über 
bie  fnoSpenbe  Brufl,  bie  eS  jüd^tig  bebeefte,  aber  jugleid^ 
babei  bie  braunen  runben,  elaftifd^en  ©d^ultern  unb  garten, 
aber  moßlgeformten  9lrme  Bloß  ließ,  bie  nur  burd^  breite 
Strmbänber  unter  ben  ©d^ultern  unb  am  ^anbgelen!  gefd^müift 
waren.  ®unfelrot^e  gefliefte  ^ofen  fd^loffen  fid^  bid^t  um 
ben  untern  5:i^eil  il^rer  Beine  unb  enbeten,  wie  eS  fd^ien,  in 
einem  golbenen  Dteif,  ber  fid^  uw  ißre  Ä'nöd^el  legte,  unb  bie 
Meinen  garten,  munbernieblicßen  fjüße  waren  bloß.  Bor  ber 


Digitizcc  ;:y  Googic 


396 


®ruji  trug  (ic  eine  2Irt  0tern  ober  Diofette  oon  ®olb  in 
gefd^macfooll  burd^brod^ener  «nb  roie  eine 

©onne  auSlaufenb. 

®aS  (Sigent^ümli^fte  an  il^rem  ganjen  ©d^mudf  unb  2ln= 
gug  fc^ien  aber  ber  Äopfpu^.  !j5ie  Jpaare  waren  aHerbingä 
fd^lid^t  unb  glatt  jurüdfgefämmt  unb  oon  golbenen  Slabeln  . 
unb  .Stammen  gel^alten , über  bieS  2lIIe§  l^in  trug  fte  aber 
eine  2lrt  golbenen  ®iabem§,  an  bem  bie  fd^malen,  ffad^en, 
nad^  aufwärts  gebogenen  golbenen  ^platten  in  ber  SBewegung 
ber  2;anjenben  fd^wanften,  jitterten  unb  leifc  an  einanber 
fd^lugen.  ®ie  gorm  biefeS  Äopfpu^eS  war,  wie  unS  ber 
9?egent  fpüter  jeigte,  alten  l^eibnifc^en  ißilbern  urjaDanifc^er 
feiten  entnommen  unb  gab  ber  Trägerin  ein  eben  fo  eigen: 
t^ümlid^eS  alS  pittoreSfeS  2lnfcl^en, 

üKit  Icifem,  fd^webenben  @ang,  langfam  fic^  brel^enb,  unb 
mit  elaftifd^er  Äniebeugung  ben  Äörper  l^ebenb  unb  fenfenb, 
erfd^ien  fic  auf  ber  ©d^rncHe  unb  bewegte  fid^  langfam  in 

ben  ©aal,  ben  fte  aber  nodl)  faum  notlfommen  betreten,  alS 

eine  jweite  ©cftalt,  ber  erfteren  in  feber,  aud^  in  ber  gering: 

ften  Äleinigfeit  beS  2tnjugeS  gleid^,  il^r  folgte.  ®iefer  folgte 

eine  britte  unb  oierte,  unb  fed^S  iÖläbd^cn,  eine  immer  f^oner 
unb  jierlid^er  als  bie  anbere,  glitten  folc^er  2lrt  in  ben  ©aal 
unb  begannen  bei  ben  Dionen  beS  wunberbaren  @lodfenfpielS 
il^ren  auSbrudfSoolIen,  pantomimifdfien  Sanj. 

Seife  an  einanber  oorüber  glitten  fte,  ol^ne  fid^  je  auc^ 
nur  mit  bem  ©aum  ber  Äleiber  ju  berühren,  herüber  unb 
l^inüber  fd^wanften  bie  jarten  lieblid^en  ©eftalten,  unb  bie 
fleinen  lieben  ©eficfiter  fallen  babei  fo  ernft  unb  welfimütl^tg 
aus,  unb  fo  leife  unb  norwurfSooU  fd^üttelten  fie  bie  Äopfe, 
ba^  bie  ©olbfpangen  auf  i^rem  ^aupt  ftd^  neigten  unb 
fdfiwanften  unb  fein  Elingenb  mit  ben  ©pi^en  einanber 
berü!^rten. 

5Iliir  würbe  bei  bem  wunberbaren  fReigen  ber  l^olben 
Äinber  unb  ben  tief  in  baS  9Zeroenfpftem  bringenben  ©lodfen: 
tönen  beS  ©amelang  fo  wunberbar  ju  3Kutl§e,  bag  i^  mic^ 
ein  paar  3D?al  an  bie  ©tirn  fa^te,  ob  id^  oud^  wirflid^  wad^e, 
i^  wogte  faum  ju  otl^men,  unb  alS  bie  2Ääbd^en  enbli^,  wie 
fte  gefommen,  nur  rafc^er,  wieber  ouS  ber  ^tl^ür  glitten,  war 


Digitized  by  Google 


397 


cä  faft,  al§  ob  mir  eine  (Sentnerlaft  oon  ber  S3ruft  genommen 
märe  unb  id^  nun  erft  roieber  frei  unb  ungel^inbert  fiuft 
fd^öpfen  fonne. 

„Daä  ifl  ganj  nett  fo  einmol  mit  anjufel^en  — api  — " 
fugte  ber  Stmerifuner , ber  bid^t  neben  mir  fu§ , erft  ju  mir 
unb  bann  ju  bem  unfern  oon  unS  tuuernben  ®iener,  feine 
fd^on  @ott  ioei§  roie  oielmal  uuSgegongene  Zigarre  jum  fo 
unb  fo  oielften  3)lule  uuf’S  S^teue  unjujünben  — „oerbummt 
l^übfd^e  3Jlabd^en,"  ful^r  er  bann  fort,  „befonberS  bie  erfte." 

3[df)  l^örte  il^n  rool^l,  aber  id^  rou§te  in  bem  9lugenblidt 
faum  toa§  er  fagte  — loie  au§  einem  mär^enl^often  iraum 
erroad^t  fc^aute  i^  um  mid^,  aber  bie  europäifd^en  SBänbe,  bie 
Ä'upferftid^e  unb  ?lftrallampen , bie  ©arbinen  unb  S3ronjei 
oerjierungen  tl^oten  mir  mel^,  fte  riffen  mid^  geioaltfam  jif 
einer  unangenehmen  üBirflidfifeit  ^urüdf,  au§  ber  ich  fo 
gern  für  furje  3JMnuten  nur  h^rauSgetogen  hätte.  — 5)ie 
curopäifdhe  Umgebung  pa§te  nidht  ju  ben  inbifchen  33ajoberen  — 
fie  go§  falt  Söaffer  über  ben  ganjen  ©nthufiaämuS,  unb  i^ 
hatte  oiel  barum  gegeben,  in  biefem  9tugenblidf  bie  ganje 
elegante  tScenerie  mit  ber  einfadhften , fdhUdhteften  ©ambuS^ 
hütte  oertoufdhen  ju  fönnen. 

®ie  ©amelangiöne  f langen  inbeffen  leife  fort  — eS  ift 
munberlich  mit  biefem  ^^nflrument,  id^  ^)obt  ihm  ©tunben  unb 
©tunben  lang  gelaufdht,  unb  gefühlt  ba^  eine  3Jielobie,  eine 
beftimmte  Jparmonie  in  feinen  Xönen  liege,  bin  aber  nie  im 
©tanbe  geroefen,  fte  ju  halten  unb  einjutheilen.  .3dh  empfanb 
hier  jum  erften  iERal  ba§  felber,  toa§  mir  bei  ben  Slmerifa^ 
nern  immer  fo  eigen,  ja  ich  möchte  fugen  lüdhcrli^  oorge= 
fomnien,  roenn  fie  mir  beim  ©pielen  irgenb  eincsi  leichten  ein- 
fadhen  Siebes  fügten:  ,,‘Daä  oerftehe  ich  nich^''- 
ftanben  eS  nicht,  weil  fie  nidht  mit  ihren  ben  ^act 

irgenb  eines  5:anjc8  boju  treten  tonnten,  «nu^f  idh  mir 

aber  gu  meiner  öefdhämung  hiet  ebenfalls  eingeflehen , ba§ 
ich  biefe  3Jielobien  ber  ©ingeborenen  — unb  üJtelobieu  roaren 
eS,  baS  tie^  fich  roahrlidh  nicht  leugnen  — ebenfoHS  nicht 
oerftanb.  3Jtanchmal  mar  eS  mir  roohl,  als  ob  ich  irgenb 
ein  2:henta,  irgenb  einen  ©ruubaccorb  fejtgehalten  hätte, 
joollte  idh  aber  nn  biefem  fortbauen,  bann  flangen  toieber 


Digitized  bv  Google 


398 


gan;  anbere,  gar  nii|t  5U  biefen  paffenbe  ^tfagen  l^ineiit, 
Mieten  l^htbur^  tote  ber  toQe  0ong  irgenb  eines  bUnb  $in= 
etnfiürntenben , unb  brad^ten  mtd^  fo  au§  bent  ^oncept,  ba§ 
toenn  jum  erfien  tnieber  jurücf  wollte,  btefeS  nun 
ebenfalls  oerloren  l^atte.  faffe  fonfi  jiemlid^  leicl^t  eine 
^elobie , bin  aber  nie  im  ©tanbe  geroefen , au^  nur  3roct 
^acte  biefer  @amelangf länge  im  £opf  3U  bellten. 

$)ie  $aufe  ber  5tänjerinnen  l^atte  nielleid^t  eine  ©iertcU 
fhinbe  lang  gebauert,  als  bie  iBajaberen  mieber  auf  ber 
©d^roelle  erfd^ienen.  ©ieber  langten  fie  wie  baS  erfte  3Kal 
fd^üd^tern  unb  mit  niebergefdfilagenen  ^ugen  in  bcn  ©aal, 
unb  fd^ienen  er^  im  steigen  felber  Seben  unb  ©efül^l  gu  er= 
'galten.  S)ieSmal  trugen  fte  jebe  einen  SEßebel  oon  ißfouens 
febern  in  ber  ^anb,  unb  als  bie  Jone  ber  ©lodfen  rafd^er 
unb  lebenbiger  gu  fc^lagen  begannen,  mürbe  audf)  il^  ^ang 
fo,  unb  fie  neigten  roie  nedfenb  unb  fpielenb  bie  SBebel  gegen 
einanber,  fd^ienen  einanber  gu  folgen,  ehtanber  gu  fUel^en, 
unb  waren  plo^lid^  wieber,  als  id^  baS  lieblid^e  Silb  fld^  nun 
erft  red^t  glaubte  in  rafd^en  fjormen  entfalten  gu  felgen,  burd^ 
bie  neibifd^e  Stpr  »erfd^wunben. 

SDer  englifd^e  Offlcier,  ber  neben  bcm  Stegenten  fa|,  l^attc 
fid^  unter  ber  3«'*  beffen  ÄriS  geben  laffen,  um  il^n  genauer 
gu  bcfcl^en  — er  ging  non  Jpanb  gu  ^onb,  unb  mir  tonnten 
nid^t  uml^in,  bie  wal^rl^aft  l^errlid^e  Arbeit  fowol^l  an  klinge 
als  ^eft,  in  ©tal^l  unb  ®olb  gu  bcmunbern.  2>er  Siegent 
gab  ein  ber  in  affen  lEßinfeln  uml^erfaucmi 

ben  ©eftalten  fro^  faft  auf  affen  Vieren  l^erbei,  bie  Sefel^le 
beS  ©ebicterS  gu  nerne^men.  ®er  SÄegent  bog  ftd^  gu  il^m 
nieber  unb  fagtc  il^m  leife  einige  SBorte,  unb  über  ben  glatten 
®oben  wie  eine  ©d^lange  Ifiingleitenb , nerfd^wanb  er  gleid^ 
barauf  im  J£>intergrunb. 

SRid^t  gel^n  SKinuten  fpäter  erfd^ien  bie  f^lanfe,  jugenblid^e 
©eftalt  eines  Wieners  in  ber  Jl^ür  unb  trug  fünf  non  ©olb 
unb  3iumelen  blibenbe  3Baffen  — id^  fümmerte  mid^  aber  im 
erften  2Romcnt  wenig  um  bie  Ärife,  benn  bie  ©ejtalt,  bie  fie 
brachte,  nal^m  meine  3lufmerffamfeit  niel  gu  fel^r  in  Stnfprud^. 
©ie  näl^erte  ftd^  afferbingS  in  el^rfurd^tSnoff  oorgebeugter 
©teffung,  als  fie  bem  ©ebicter  bie  nertangten  2öaffen  über; 


Digitized  by  Google 


399 


reid^tc,  aber  cS  loar  nid^tä  Äned^tifc^eS  in  bcr  ^ulbigung,  unb 
jic  faucrte  nid^t  nieber  roie  bie  Stnbcren,  roä^renb  fle  feine 
weiteren  iöefel^Ie  erwartete.  S)a8  ©efic^t  biefeS  merfwürbigen 
ilBefenS  war  wirtlid^  fd^ön  ju  nennen,  bie  9tafe  lang  unb 
wol^l  geformt,  ber  üßunb  flein,  baS  2luge  fd^warj  unb  feurig, 
aber  ein  eigener  3^9  3Bel^mutl^  lag  um  bie  jartgeform= 
ten  Sippen  unb  fd^ien  oft  nur  gewaltfam  jurüdtgel^alten  ju 
werben.  @8  trug  genau  bie  Xrad^t  ber  Scanner,  ba8  ^opf; 
tud^,  ba8  fid^  unter  ben  ooUen  aufgebunbenen  ,!paaren  wie  ein 
Turban  um  bie  ©d^läfe  legte,  bie  engen  ^ofen,  ben  furjen 
Sarong  — nur  bie  ^[aefe  ftonb  nic^t,  wie  bei  ben  meijten 
Eingeborenen,  offen,  fonbern  war  bt8  oben  l^in  wol^rfd^einlic^ 
3ugelnöpft,  unb  eine  fd^on  gefärbte  2lrt  ©l^awl  log  il^m  über 
ben  ©d^ultern,  unb  l^ing  tief  bis  auf  bie  Jpälfte  ber  2lrme 
unb  über  bie  eine  ©d^ulter  l^ernieber.  Jiro^bem  l^ätte  id^ 
barauf  fd^wören  mögen,  eS  fei  ein  2Beib  gewefen;  bann  lag 
aber  wieber  eine  fo  fefte  unb  tro^  ber  el^rfurd^tSootten  SteU 
lung  feefe  J^altung  in  ber  ganjen  ©eftalt,  bo§  id^  wieber  an 
il^r  irre  wurb^ 

3ld^  mad^te,  um  beffen  Urtl^eil  barüber  gu  Igoren,  meinen 
3tad^bar,  ben  ^merilaner,  borauf  aufmerlfom  unb  frug  il^n, 
für  wa8  er  ben  3)iener  §alte,  Änabe  ober  SKabd^en.  „Oh, 
damn  it,“  fogte  er  nad^  einer  fleincn  ijSoufe,  nad^bem  er  il^n 
oon  ber  ©eite  betrad^tet  l^otte,  benn  er  l^ielt  eben  einen  ber 
Ärife  in  ber  J^anb,  ber  il^n  weit  mel^r  gu  intereffiren  fd^ien  — 
„baS  ift  ein  S^nge  — er  l^at  fo  J^ofen  an  unb  ein  Äopfs 
tuc^  auf  - ~ was  für  ein  wunberooller  ®old^  baS  ift  — ber 
mu§  fd^wereS  ©elb  geJoftet  l^aben."  üDer  ®olc^  intereffirte 
ibn  me^r  unb  er  bead^tete  bie  ©eftalt  nid^t  weiter;  auf  ein 
3eid^en  be8  ^Regenten  oerbeugte  fie  fid^  fe^t  ober  aud^  wieber 
unb  trat  l^inter  ben  näd^ften  i^feiler,  oon  bem  fte  fid^  burd^ 
eine  anbere  £l^ür  gurüdfgegogen  l^aben  mu^te,  benn  id^  fal^  fie 
nid^t  wieber.  Säl^renb  ber  gangen  f^c  3iininer 

gewefen,  ^atte  fte  i^ren  ®lidf  aud^  feinen  SÖtoment  oon  bem 
beS  SRegenten  abgewanbt  unb  unS  felber  nid^t  ein  eingigeS 
3Ral  aud^  nur  flüd^tig  angefel^en. 

J)ie  ©affen  gingen  inbeffen  oon  einer  ^anb  gur  onbern  — 
fu  otic  l^atten  bie  eigcntl;ümlidf)e  f^rorm  ber  Ärife,  bie  ftd^. 


V 

Digitized  by  Google 


-100 


befonbevg  mit  bcm  merfmürbig  geftalteten  J^eft , jel^r  f^roev 
o^ne  Slbbtlbimg  befd^reiben  lä^t;  einer  aber  übertraf  ben 
anbern  nod^  an  ^radi)t  unb  3“roelen,  ber  einfad^fle  non  allen 
aber  märe  mir  ber  liebfte  geroefen,  benn  er  l^atte  eine  raun: 
berooü  funftreid^  geflammte  unb  bamaäcirte  Älinge,  unb  ben 
@riff  bilbete  ein  goIbeneS,  fd^mad^  aber  gefdimadfooU  mit 
roelen  befeijteS  ^eiligen:  ober  ®rac^enbilb.  jDie  3(rbeit  baran 
war  fo  funflrei^,  bog*  ic^  fefi  überjeugt  bin,  nur  bic  ge^ 
fd^idfteftcn  unferer  gefd^idften  ©raneure  mären  im  ©taube  ge^ 
mefen,  biefe  ©leganj  in  f^orm  unb  3}^uf^er  l^erjuftellcn , unb 
glaube,  bag  nur  fe§r  roenige  unferer  3J?efferfdf)miebe  eine  fold^e 
klinge  fd^miebeu  fonntcu. 

®iefe  ,^'liugen  finb  meiftenS  gerabe,  manc^mol  aber  aud^ 
etroas  gebogen  unb  fel^r  häufig  geflammt,  mic  bie  alten  beut; 
fc^en  fHilterfdhroerter  ober  ^lamberge.  ©dhiieibe  ift 

babei  nie  glatt  unb  fo  baarfdhorf  roie  bei  anberen  ®oldhen, 
fonbern  burch  ba§  3)ama§ciren  mehr  rauh  unb  geriffen,  bo^ 
barum  nicht  roeniger  fchneibenb.  3)ie  iEBunben , mit  biefer 
Sßaffe  gegeben,  müffen  fürchterlich  fein,  nodh  ba3u  ba  fie  bic 
Älingen  böi^fiS  oergiften  foßen,  ober  es  aud;  fdhon  in  ber 
3lrt  ihres  T»ama§cirenS  liegt,  ihnen  ©ift  mitjutheilen , inbem 
biefeö  oermittelft  3lrfenif,  neben  anberen  ^ngrebieujen  natür: 
lidh,  gefdhehen  foH.  ^ebenfatt§  oerbrau^en  fie  jur  ®erarbei= 
tung  biefer  3J?affc  eine  grogc  Cuantität  3trfcnif,  unb  es  ift 
berfelbe  ftetä  auf  ben  öffentli^en  ÜJiärften  3U  taufen,  (finer 
ber  Ä'rife  haOe,  bei  toftbarer  golbener,  reidh  mit  ^wroelen  be= 
fester  ©infaffung,  ein  einfadheg  h^tjerneg  Jpeft  unb  eine  eben 
foldhe  ©cheibe.  I:-a§  ,))olj  mor  roeig-gelblidh  unb  in  ber  3}iittc 
mit  bunteibrauner  gemoferter  3lber.  jTne  ©ingeborenen  foßen 
bieg  fehr  feltene  Jpolj,  roenn  eg  bie  bunfle  3lber  in  ber  2Ritte 
befonberg  fo  ftart  hat»  bog  fie  gleidh  breit  unb  in  gleidher 
gorm  auf  beiben  ©eiten  ftdhtbar  roirb,  fo  h®^  achten,  bag 
fie  eg  bei  redht  fdhönen  ©tüdfen  mit  ©olb  oufroiegen , unb 
bieg  3Katerial  roirb  bann  häh^^^  geadhtet,  nlg  ©olb  unb  ;\u= 
roelen  eg  je  machen  tonnten. 

2llg  bie  SGBaffen  oon  3lßen  befehen  roaren,  reichte  fte  ber 
Dtegcnt  einem  ber  anberen  Wiener,  ber  fie  an  ihren  l^lag  3u= 
rücftrug,  ber  junge  33urfdh  — roenn  cg  ein  foldher  geroefen  — 


Digitized  by  Google 


401 


tarn  nic^t  roieber;  ein  paar  Söorte  flüfterte  er  einem  Slnberu 
ju,  unb  gleich  barauf  begannen  bie  ©amelangs,  bic  bis  bal^in 
einen  2lugenblicf  paufirt,  ober  roenigftenS  nur  teife,  roie 
teineS  ©locfenfpiel  fortgetönt  l^atten,  eine  anbere  SWelobie. 

@S  mären  SJiontöne,  roci(^  unb  bis  tief  in  bie  tiefften 
gafern  beS  ^erjenS  bringenb  — adern  3tnfd^ein  nad^  o!^ne 
gemiffcn  3ufontmen]^ang , unb  bann  bod^  roieber  in  einanber 
flingeub,  bag  baS  Ol^r  loie  jioeifelnb  i§rem  gortgang  laufd^te. 
dtii^t  feiten  tönte  ein  idccorb  ein,  ber  ood  unb  beutlid^  mit 
bem  gerabe  oorübergeflogeneu  ^iminte,  aber  in  ben  fc^on 
roieber  ein  anberer  SWi^ton  fiineinflang , roäbrenb  man  boc^ 
auc^  jugleid^  füllte,  bag  eS  eigentlid^  fein  STiifjton  fei,  jonbern 
roieber  einer  anbern,  biefer  ganj  Der]d)roifterten  SÖBcife  an= 
gel^öre,  unby^ioU  unb  roeid^  in  bas  ©anje  eingreife,  ©o 
etroaS  mu^  aber  gel^ört,  empfunben  fein,  eS  lä§t  ft^  bas 
nic^t  befd^rciben,  unb  roenn  befd^reiben , fo  Id^t  fidl)  in  bem 
Üefer  nid^t  baffelbe  ©efill^l  erroeifen  — unb  baS  foü  ja  boeb 
bei  einer  guten,  lebenbigen  iöefc^reibung  bie  eigentliche 
SBirfung  fein,  bie  ber  ©^reibenbe  oerlangt,  unb  ohne  bie 
aU’  fein  dKiihen  unb  ©treben  nu^loS  unb  tobt  geroefen. 

^löblich  gingen  bie  ^:öne  5U  einem  lebhafteren  5themo 
über,  roie  ein  ÄriegSlieb  Hang  eS,  roie  ein  ©dhladhtengefang, 
ber  bie  Kämpfer  jum  ©treit  ermuntern  foHte,  — ben  ©turm- 
f^ritt  ber  2lnbringenben  gab  mit  rafdhen,  fröftigen,  aber 
monotonen  ©chlägen  bas  eine  .^nftrument,  unb  roie  ^ohu 
Hangen  bajroif^en  einjelne  gellenbe,  f^reienbe  2;öne,  bie  taum 
bem  ©amelang  entlodt  fein  fonnten. 

3|ch  hntle  Slugen  gefdhloffen,  midh  ganj  bem  Ginbrmf 
biefer  rounberbaren  Reifen  hinjugeben  unb  ihren  ©inn  ju 
erfaffen.  SllS  ich  roieber  öffnete,  fniete  ein  HeineS  fUtdb^en 
im  ©aal  unb  legte  fedh§  Sogen  unb  5]3 feile,  brei  unb  brei 
einanber  mit  ben  ©pi^en  gegenüber,  auf  ben  Soben.  — 
Api!  rief  ber  Dtegeni,  unb  einer  feiner  bienftbaren  ©eifter, 
ber  fidh  in  eine  etroaS  ju  entfernte  @dte  gebrücft  holte  / glitt 
bli^f^neU  unb  erfdhrecft  barauS  heroor»  unb  jroar  quer  burdh 
ben  ©aal,  überfal;  aber  auch  Sogen  unb  5]ßfeile,  gerieth 
bajroifdhcn  unb  rodre,  inbem  er  fie  buvtheinonber  fchob,  bet: 
nahe  ju  Soben  gefchlagen. 

jr.  »aerfiäder,  ©cjammtltc  Schriften.  VI.  (!Rtt|en  11.)  5^*» 


Digitized  by  Google 


4Ü2 


2)er  SRcgent  oerjog  feine  SKiene  babei,  ei^e  aber  bcr 
Staben  gebelfert  werben  fonnte,  erfd^ienen  bie  9Jiäbd^en  auf 
ber  ©d^roetle  — bieSmal  nod^  weit  langfamer,  wie  wiber^ 
ftrebenb  unb  wieber  unb  immer  wieber  burdfieinanber  gleitenb, 
unb  fid^  je^t,  jum  erften  3)ial,  bie  ^änbe  reid^enb.  — ®a 
plöfjlidi)  erfiangen  bie  fd^arfen  flingenben  jCöne  beS  ÄampfcS, 
unb  wie  oon  einer  unwiberftel^lid^en  SWad^t  getrieben  flogen 
bie  ^anjerinnen  jebe  auf  iljren  5)3la^  unb  griffen  einen  ber 
Sogen  unb  'l|}feile  auf.  Sfafc^er  unb  immer  rafd^er  f^atlten 
bie  ©d^läge  barein,  greller  unb  immer  greller  jubelten  bie 
fcfiarfen  l^erauäforbernbcn  Xöne  — bie  Sogen  l^oben  fid^,  bie 
Pfeile  jielten  auf  baS  J^erj  ber  ©egner  — aber  fie  f(^nellten 
nid^t  oon  ber  ©el^ne  — bie  wefjmütl^ig  fe^merjburd^judften 
©efxd^ter  ber  ^olben  Äinber  wanbten  fidb  ab,  bie  ©pi^en  ber 
Pfeile  fenften  fid^  wieber,  unb  traurig  fdfiüttelten  fie  bie 
Äöpfe,  ba^  bie  ©olbfpangen  auf  il^ren  ^auptern  leife  unb 
flagenb  jufammenfd^Iugen. 

Sßieber  unb  wieber  begann  ber  frül^erc  9ieigen,  wieber 
unb  entfd^loffen  traten  fie  jum  Äampf  an  — aber  bie  Siebe 
war  ftärfer  in  il^rem  Jperjen  als  ber  ^a§  — fein  5)3feil  oer; 
lie§  bie  ©e§ne;  unb  wie  gewaltfam  gehalten  blieben  fie 
mand^mal  in  il^rer  feinblid^en  ©teHung,  unb  c8  fdfiien  oft, 
als  ob  fie  bie  Sogen  nieberwerfen  unb  fid^  in  bie  9lrme 
fliegen  wollten. 

6S  war  wie  jener  Äampf  ber  ^oratier  unb  ©uriatier, 
©efd^wifter  gegen  ©efd^wifter,  in  unfeligem  Serl^ängni^  — 
aber  ni^t  wie  bie  blutbürftigen  9Jianner,  bie  in  blinber  SButl^, 
bie  fie  SaterlanbSliebe  nannten,  jum  Kampfe  eilten,  ii^nen 
fel^lte  bie  Äraft,  bie  mörberif^en  SEßaffen  auf  einanber  ju 
fül^rcn,  unb  oerjweifelnb  jwangen  fte  fid^  nun  felber  immer 
wieber  ju  einer  oerl^afeten,  entfe^lid^en  ^pflidfit  jurücf,  ber  fic 
bodl)  ni(|t  genügen  fonnten. 

9iie  fiabe  i^  eine  eblcrc,  feuf(|ere  unb  babei  ergreifenbere 
Pantomime  gefeiten,  als  ben  2:anj  biefer  fed^S  ÜJiäb^en; 
aber  aud^  baS  Solf  braunen  oor  ben  5tl^üren,  baS  bis  jetjt 
in  cljifurd^tSooUer  ©tiDe  mit  feinem  Saut  gewagt  l)atte  bic 
Sovfteilujig  ju  untcrbredfien , füllte  ftc^  baoon  ergriffen,  unb 
wenn  bie  ©djwefleru  jum  Äompf  antraten,  wenn  fie  enblid^ 


Digitized  by  Google 


403 


cntfd^loffen  bic  Sogen  i^oben,  tönte  mitleibtgeS  ©emurmel 

— einzelne  Stufe  wie  um  (Erbarmen  — auS  ber  SDtenge 
l^erüber,  unb  bie  fd^roeHenben  5;öne  ber  ^nftrumente  jaud^jten, 
ba^  fein  Stut  gefloffen. 

(Snblic!^  mar  t^re  Erregung  junt  ^öd^ften  ©ipfel  geftiegen 

— bie  eine  '^surtei  ber  ©c^roefiern  fprong  ^um  lebten  9)lal 

ju  il^ren  Sogen  unb  jielte  auf  bie  Sruft  ber  ©egner,  biefe 
aber  fenften  bie  SGBaffen  unb  boten  mit  meggeroanbtem  J^aupte 
ifir  Jperj  jum  raffelnb  bie  Sogen  jur 

@rbe  nieber,  unb  ouf  einanber  jufiiegenb,  roa^renb  baS  Solf 
braunen  jau^jte  unb  fd^metternb  unb  freubejubelnb  bie 
©locfen  einfielen  in  ben  ©ieg  ber  Siebe , umfaßten  fic 
einanber  unb  feierten  im  fröl^lic^en,  fro^locfenben  Janj  bie 
Serföl^nung.  — — 

®ie  Angeborenen  oor  ber  2;^r  geberbeten  fid^  inbeffen 
wie  Sefeffene,  unb  — id^  braud^e  mid^  nidt)t  ju  f^ämen  ju 
geftel^en,  bag  mir  felber  eine  5tl^ranc  in’ä  Sluge  trat. 

®er  5:anj  roor  l^iernad^  gleid^  beenbet,  bie  Sajoberen 
nerfd^roanben  wie  fie  gcfommen,  im  9tu  roaren  bie  uml^er= 
geftreuten  Sogen  unb  ?ßfeile  entfernt,  unb  mir  felber  nol^mcn 
gleid^  barouf  2lbfd^ieb  non  bem  Stegenten,  ber  unä  auf  baS 
greunblidlifte  einlub,  i§n  halb  roieber  ju  befud^en. 

®ie  Europäer  in  Sanbong,  bie  roenigen  Seamten  bort 
unb  bie  ^flanjer  ber  benad^barten  Slantagcn  l^aben  ©onn= 
abenb  3lbenb , oon  einem  Ort  jum  anbern  roe(^felnb,  ge= 
roöl^nlicl)  ein  Äränjd^en;  aud^  an  biefem  5lbenb  fanb  e§  ftatt, 
unb  jroar  bei  ^errn  Siffdfier,  bei  bem  fid^  inbeffen,  ba  e8 
jiemlid^  fpat  geroorben  mar,  bie  meiften  ®5fte  fd^on  oer: 
fammelt  l^atten.  — 3lu§  einer  fremben,  foft  feenl^aften  äöelt 
fam  id)  roie  bur^  ^ouberfd^lag  in  einen  europäifdfien  ©alon. 

— ©epu^te  Herren  unb  SDamen,  Oiener,  bie  Sl^ee  unb 
Äud^en  prafentirten,  befe^te  ©pieltifd^e  unb  plaubernbe  lad^enbe 
©ruppcn. 

j)er  (Snglänber  unb  Slmerifaner  tarnen  ebenfalls  einen 
Slugenblicf  l^eröber,  aber  nur  um  oom  Dtefibcnten  9lbfd^ieb 
gu  nel^men  — fie  l^atten  eben  einen  ,,9lu8flug“  in  bie  Serge 
gemadi)t  unb,  roie  eS  f^ien,  fd^on  oollfommen  genug  gefeiten. 
3lud^  einer  ^agbpartie  l^atten  fic  beigcrool^nt,  aber  ni^tS  ge^ 

26* 


A 

Digitized  by  Google 


404 


fci^offcn  — bcr  @nglänber  oerfid^erte  mir,  uttb  l^örte  baS 
aud^  fpater  oon  einem  äJlatapen,  ber  mit  i^nen  braunen  ge= 
mefcn  mar,  beftätigt,  bafe  il^m  ein  Dll^inoccroS,  unb  jroar 
je^r  günfiig  jum  getommen  fei,  er  l^abe  aber  nid^t 

gerauft,  roaS  e§  raäre,  unb  eä  laufen  laffen.  Stuf  J^irf^e 
unb  3Bilbfd^raeine  raar  er  nid^t  glücflic^er  geraefen.  ^er 
Stmerifaner  raoHte  fd^on  mit  bem  nÖt^ften  2)ampfboot  roieber 
nad^  0ingapore  unb  oon  ba  nac^  ^ongtong  ge^en. 

ma^te  an  biefem  3lbenb  jmei  feifir  angenel^me  S3ej 
tanntf(^aften  — bie  erfte  an  J^errn  ^^lippeau,  ber  auf  8em: 
bang  eine  fel^r  bebeutenbe  Äaffeepflanjung  l^atte,  unb  bie 
anbere  an  einem  Jperrn  Jörumftebe,  ber  jroifc^en  ^ier  unb 
bort  einer  ebenfalls  fel^r  bebeutenöen  ^Teeplantage  oorflanb. 
23eibe  Jperrcn  T<^tteu  midT  auf  baS  gr^unblidTfte  eingelaben 
fie  ju  befudTeu  unb  i^re  Slnpftanjungeu  ju  beferen,  unb  icT 
befd^log,  oon  biefen  @inlaOungen  audT  fd^on  in  ben  nä^ften 
£agen  ©ebraudT  ju  matten.  3ln  biefem  ^ag  — eS  raar 
ein  ©onntag  — füTlte  id^  midT  aber  nocT  ju  fcTraacT,  unb 
na^m  befto  lieber  bie  ©inlabung  bcr  ©^roefter  beS  Apcrrn 
lüiffdTer  an,  mit  i^r  unb  ben  Äinbern  ein  raenig  burdT  bie 
©tragen  oon  iSanbong  fpajieren  ju  foTrcn.  @in  paor  ber 
fogenannten  Oppog  ober  ^olijcibiener  begleiteten  unS  ju 
Hiferbe. 

®aS  SSBetter  raar  T^rrlidT,  unb  bie  Sage  Sonbongä,  mit 
feinen  gcraben,  Tctfencingefaften  ©tragen,  mit  ben  raunbcr: 
ooUen  Halmen  unb  freunblicTen  aSBoTnuugen,  roirtlidT  ent; 
jücfenb.  ®er  Jpauptpla^  ber  ©tabt  i)i  bcr  Sfiaum  jraifcTen 
ber  3BoTnung  beä  fRefibenten  unb  ber  beS  ^Regenten,  mit 
Terrli(Ten  SBaringTiS  ober  Sonionbaumen  bcpffanjt.  ®er 
SCBaringTi  ift  ber  geTciligte  S3aum  ber  ^aoanen  unb  fte^t 
gerai§  ftctä  oor  ben  ^o^nungen  i^rer  Jjpäuptlinge  ober  i^ren 
SRof^een;  fein  gro^ortigcr  2BucT§  modTt  i^n  aber  au(T  biefcr 
raürbig,  unb  icT  rairflicT  einzelne  iöäumc  gefeTen, 
bie  midT  in  ftummem  beraunbcrnbcn  ©tauncn  lange  ju  feffcln 
oermocTten. 

ift  bieg  aber  aucl)  raoTl  ber  einjige  iöaum  ben  ic^ 
tenne,  ber  T<>cT  unb  großartig  emporraäcTft  unO  ft^  oft  auf 
einem  faft  unglaublicTen  gläcTenraum  ausbeTnt,  raöT«nb  er 


Digitized  by  Google 


405 


etgcntlt(!^  gor  feinen  ©tamm  l^ot.  5)er  SBaringl^i  ober 
Sonton  ift  nur  SEßurjel.  Um  il^n  l^er  ifi  bie  @rbe,  otelc 
©c^ritte  weit,  mit  einem  fo  bitten  ©eroebe  non  Sßurjetn 
burc^jogen,  bo§  man  oft  nit^t  einmal  einen  ©todt  jroifdöen 
fie  ^ineinfto^en  fann;  roo  fie  in  J^ofröumen  ober  auf  freien 
i}5lä^en  oor  ben  Raufern  fiel^en , roerben  biefe  beSl^alb  au(^ 
ftet§  in  einer  geioiffen  ©ntfernung  nom  93aum  abgefappt. 
©ben  biefe  SBurjeln  aber  bilben,  ju  einem  feften  ©anjen 
emporfteigenb , aber  immer  roieber  roic  ein  feftgefd^nürteä, 
foloffaleS  SReifigbünbel,  ben  ©tomm,  ber  anc^  nie  fo  bo4 
roirb  als  bei  anberen  ®äumen  biefer  ©rö§e,  unb  non  ibm 
ab  fenfen  fie  roieber,  in  longen,  roie  2^aue  abl^angenben  ©d^ögj 
lingen,  fd^Ionte  SBurjeln  gerobe  unb  fenfredit  jur  ©rbe  nieber. 
Sä§t  mon  biefe  SCßurjeln  nun  geroäl^ren,  fo  road^fen  fie  halb 
ju  bebeutenber  ©tarfe  l^eran,  fd^logen  felber  roieber  ®urjeln 
unb  bilben  fo  einen  neuen  ^roeigftamm. 

^S  ift  fein  SBunber,  bo§  jene  roilben  SBölfer,  bie  noc^ 
ben  fd^onen  ©lauben  unferer  eigenen  SBornäter  l^aben  unb 
ihre  ©Otter  felbft  l^ier  auf  ©rben  mit  ben  SJZenfd^en  in  einem 
einigen  täglichen  35erfel^r  flel^en  taffen,  gerabe  biefen  Saum 
non  il^nen  gerool^lt  unb  geliebt  glauben,  unb  il^n  beSl^alb 
^eilig  Italien. 

ffiir  ful^ren  bur(^  bie  ^auptflragen  beS  ©tabtd^enS,  hv- 
fonberS  burd^  ben  2:|eil,  roo  ber  S^far  ober  9)tarft  gel^alten 
rourbe  unb  bie  meiflen  Äoufläben  roaren.  ^IcbeS  Sla^d^cn 
fd^ien  l^ier  non  ben  ^onblern,  meifl  ©l^inefen,  benu^t,  il^ren 
fleinen  unbebeutenben  Äram  auSjubreiten , unb  mit  unters 
gefc^lagenen  Seinen  fo§en  fie  in  il^ren  offenen  Serfdblägen  unb 
harrten  ber  Käufer,  ober  fuchten  bie  on  ihren  ©tanb  getretenen 
janbmäbthen  non  ber  Sortreffli(hfeit  ihrer  eigenen  Sßaoren 
unb  ber  untergeorbneten  Quolität  berer  onberer  SerfSufer  ju 
überjeugen. 

9lu(h  ber  Safoi^  feinen  nadh  norn  offenen  unb 

im  3^nnern  faum  burch  eine  bünne  SambuSroanb  ober  eine 
aufgehangene  üJtotte  getrennten  fdhien  ein  ©anjeS  ju 

bilben,  in  bem  nur  eine  geroiffe  3Jtenge  non  3lrtifeln  jum  Sers 
fauf  auSgeftetlt  roaren  unb  bie  bahinter  ftehenben  Seute  biefen 
Serfauf  ju  beforgen  h®***"*  beftanb  olle  fedhS 


Digitized  by  Google 


406 


oon  etnanber  entfernt  in  biefer  fletnen  SBelt  roieber 
eine  Heinere,  für  fid^  nolltommen  abgefcl^loffen,  mit  anberen 
;][ntereffen,  anberen  planen,  anberen  SBünfd^en  unb  anberen 
Hoffnungen , unb  bie  Scute,  bic  l^ier  frieblid^  nebeneinanber 
fa§en,  oon  bcn  33tättern  ein  unb  berfelben  ^flanje  il^ren 
©iril^  lauten,  waren  oielleid^t  bie  grimmigflcn  geinbe  unb 
fegten  uni»  ©roll  gegen  einonber  im  H^^jen. 

ift  alles  baS  raie  bei  unS,  nur  il^re  Kleiber  finb  anberS, 
i^re  Hautfarbe  ift  oon  ber  unfern  oerfd^ieben,  in  il^rer  ©prad^e 
fe^en  fie  bie  Saute  anberS  — aber  ftc  meinen  baffelbe,  ftc 
benten,  fie  füllten  baS  SRämlid^e,  unb  baS  IBIut  ift  bei  Stilen 
rot]^  unb  toarm. 

©inS  aber  gefiel  mir  nid^t  bei  biefen  Seuten,  unb  baS 
mar  baS  fne^tifd^e  SBefen , tnoS  fie  überall , loenn’S  il^nen 
audfi  toirllidE)  nic^t  fo  um’S  mar,  jtir  ©c^au  trugen. 

jJ)en  9Bagen  beS  JRefibenten  mit  ben  ^Polijeibienern  bal^inter 
fannten  fie  jo,  unb  too  er  nur  in  eine  ©trage  einbog,  ba 
entblögten  bie  SDtanner  nid^t  allein  bie  Äopfe  — bagegen 
gatte  i^  nidgtS  gegobt,  aber  nein,  fie  lauerten  oudg  in  tieffter 
Unterroürfigleit  auf  bie  ©rbe  nieber.  ©benfallS  fo  bie  grauen, 
bie  fidg  nieberlouerten  unb,  ben  Stüden  ber  ©trage  jugelegrt, 
ben  Äopf  obgeroenbet , f c l a n i f dg  warteten,  bis  ber  SBagcn 
igreS  ObergoupteS , baS  nidgt  einmal  borin  fog,  oorüber: 
gerollt  war. 

2)ie  ©ginefen  befonberS  fdgeinen  §reube  baran  ju  finben, 
igre  ^uueigung  ober  ©rgebengeit  redgt  ougenfatlig  an  ben 
iag  JU  legen,  benn  auS  bem  Hiutergrunb  beS  SabenS,  wo  fie 
redgt  gut  in  igrer  SBequemlidgteit  gatten  bleiben  lönnen,  fag 
idg  fie  oft  oorfpringen  unb  oorn  om  ©ingang  niebevlouem. 
3)ie  ©ingeborenen  aber  brücfen  fidg  fort,  wo  fie  baS  nodg  mit 
guter  SOtanier  tgun  lönnen  — bie  f^rauen  unb  SDtab(gen 
fucgen,  wenn  fie  irgenb  gaben,  in  bie  oerfdgiebenen  lleinen 
abjweigenben  Sltleegaffen  gineinjulommen , unb  bie  SDtänner 
biegen,  wenn  fie  einen  foldgen  2öagen  bie  ©trage  unten  gerauft 
tommen  fegen,  lieber  in  eine  Sltebenftrage  ab.  unb  ba 

fiegt  man  au^  wogl  eine  tro^ige,  mürrifdge  ©eflolt,  bie  auf; 
recgt  ftegen  bleibt  unb  nur  laum  ben  Hut  feitwärtS  auf  bie 
©^ulter  jiegt  — bie  ^fJolijeibiener  werfen  benen  ober  bann 


Digitized  by  Google 


407 


immer  grimmige  SSlidfe  ju  unb  rufen  il^nen  au^  rool^I 
brol^enbe,  jured^troeifenbe  2Borte  l^inüber.  @S  ifl  baS  bie 
„äugerfie  £infe"  unter  ben  Sergußlfern , fie  fcl^eint  aber, 
jum  @lü(f  ber  Jpollönber,  nod^  jiemUd^  fd^road^  oertreten  ju 
fein,  fonfi  fönnten  loenige  l^unbert  Europäer  rool^l  faum 
biefe  2)7itIionen  fräftiger  Seute  regieren  unb  unterioorfen 
fialten. 

Slid^t  in  ben  SSuben  allein  merben  übrigens  9Baaren  feil; 
geboten,  fonbern  ambulirenbe  Jpänbler  ge|en  ebenfalls  mit 
i^ren  oerfd^iebenen  Äörben  unb  ©efd^irren  in  ben  belebtefien 
©teilen  auf  unb  nieber,  ober  fauern  am  2öege  l§in,  Ääufer 
abjuroarten.  3)iefe  befonberS  l^aben  f^rüd^te,  @ebatf,  gefod^ten 
unb  gebaefenen  9teiS,  ÜKatlen,  Äorbtoaaren,  gu^bedfen  u.  f,  n>. 
— !Die  Ääufer  aber  finb  gro^entl^eilS  bie  in  ben  umliegenben 
ÄampongS  lebenben  Eingeborenen  felber,  bie  meiftenS  llteiS 
ober  anbere  ^robucte  l^ereinbringen , unb  bofür  maS  fie  im 
^auSftanb  broud^en,  roieber  mit  l|inauSnel^men.  ®ie  grauen 
fc^einen  babei  eine  fel^r  bebeutenbe  fRoüe  ju  fpielen,  benn  idf| 
l^abe  ganje  ©d^ooren  oon  il^nen  gefeiten.  @8  finb  meiftenS 
fd^öne,  blül^enbe  ©efialten,  biefe  l^albnadften  füiäbd^en  auS  ben 
fiiHen,  laufc^igen  ^alm-Oafen. 

3lm  onbern  fERorgen  frul^  mod^te  id^  mid^  auf,  bie 
plantage  beS  J£)errn  Sörumftebe  ju  befud^en,  unb  9)iffd^ev 
mar  fo  freunbUd^,  mir  einen  feiner  Oppa§  mitjugeben,  ba^ 
id^  ben  Sffieg  nid^t  oerfclilte.  Ißorl^er  foQte  id^  einen  nid^t 
roeit  oon  meiner  fRid^tung  abliegenben  fleinen  Sßafferfatl  be-- 
fud^en.  ®ortl^in  ritten  mir  juerft,  unb  erregten  halb  einen 
fd^molen  SBergftrom,  ber  fid^  jefet,  fatt  unb  örgerlidf),  feine 
gonje  SebenSjeit  roeitcr  nidfitS  ju  tl^un  gel^abt  ju  !^aben  als 
fReiSfelber  gu  bemäffern,  in  fein  roilbeS,  fteinigeS  33ett  gurücf^ 
gejogen  l^atte,  unb  nun  nac^  ^erjcnSlufl  fprang  unb  tofte, 
über  bie  in  feinem  SCöeg  liegenben  gelSblöcfe  fe^te,  an  ben 
Ufern  l^inauffpri^te  unb  ftd^  ©teine  l^erunterl^olte  jum  tobenben 
©piel  unb  jum  Dftunbbredfifeln. 

SBir  fliegen  baS  jiemlidi^  fteile,  aber  üppig  mit  ®raS  be= 
roa^fene  Ufer,  bie  ^ferbe  am  fübrcnb,  l^inunter  — 

jal^lrei^e  beerben  non  Äü^en  n>eibeten  l^ier,  unb  faule  Äar= 
bauen  — bie  ^ugftiere  ber  ^iaoonen  — logen  fd^läfrig  an. 


Digitized  by  Googic 


408 


ben  Jpangen  unb  fäuten  aftc,  lange  gegeffene  ©efd^t^ten 
totcber.  ©ine  fletne  ©trecfe  folgten  wir  fo  bem  l^inauf, 
unb  iÖ)  l^örte  fd^on  baS  Söraufen  beS  SEBofferfaHS,  fonnte  i^n 
aber,  eines  oorfpringenben  ^elfenS  locgen,  nod^  nid^t  felgen. 
3lebt  bogen  roir  um  bie  ©cfe,  unb  id^  l^atte  ein  jroar  feineS; 
roegä  großartiges , aber  fo  liebliches,  roilbromontifcheS'  ®ilb 
oor  mir,  roie  ich  gefehen. 

!Der  5afl  felber  hatte  |ldh  h‘Cf>  feit  ^ahrhunberten  oiel; 
leidet,  einen  fleinen  Äcffel  gewühlt,  in  ben  er,  um  ber  heilen, 
brüdfenben  3ltmofphäre  ba  oben  ju  entgehen,  JpalS  über  Äopf 
hinunterfprang.  ©S  mar  ein  Strahl  non  oielleidht  nur  oier 
bis  fünf  f^uß  im  ®urchmcffer,  unb  er  fiel  faum  höher  al8 
jroanjig  biS  fünfunbjroanjig  §uß  herab.  ®o  er  aber  ftürjte, 
waren  bie  SBänbe  felbfi  unterminirt,  unb  baS  fleine,  oiellei^t 
faum  mehr  als  fedhjig  Schritt  breite  wie  lange  ©affin  jitterte 
unb  bebte  orbentlich,  fo  tott  unb  ungeftüm  fam  ihm  ber  wilbe 
©urfche  in  bie  2lrme  gefprungen. 

9lber  wenn  auch  öic  ©iänbe  beS  ©affinS  fieil  unb  ah- 
fdhüfrig  htnoufgingen,  waren  fie  beShalb  nidht  fahl  unb  nadtt, 
nein  bie  Otatur  hatte  fie  mit  ihren  oerfchwenberifdhen  ©oben 
auSgeftattet  unb  mit  Schlingp^anjen  unb  ©lumen  fo  ge= 
fehmüeft  unb  förmlich  tapejirt,  baß  oon  biefer  eingebro^enen 
©rbwanb,  burch  bie  ber  ©ach  ftdh  erft  feine  ©ahn  gewühlt 
unb  bereu  ÜJiaterial  er  nochher  ntit  nid^t  geringer  9Jlühe  unb 
3luSbouer  burch  Öen  fd^malen  2luSgang  wieber  htaauSgcfpült 
unb  gefegt  hatte,  audf)  feine  ;^anbbreit  ©rbc  ober  Steine  ju 
fehen  war,  fonbern  3llIeS  nur  eine  einzige  2Kaffe  grüner, 
fdhwanfenber , buftenber  ©uirlanben  unb  ®raperien  bilbete, 
auf  bereu  bunfeln  faftgrünen  ©lättern  wie  taufenb  unb  tau: 
fenb  ©erlen  ber  auffpritjenbe  2;httt»  beS  fleinen  ©ergftromeS 
hing  ober  in  flaren,  blifjenben  J^ropfen  nieberfieferte , oon 
einem  ©latt,  oon  einer  ©lüthe  jur  anbern  fprang  unb  jule^t 
wieber  in  baS  alte  ©ett  feines  UrfprungS  — baS  unauS: 
weichliche  Schief fal  alles  febenben  --  3urücfftürjte.  2ßar  bie 
Suft  aber  fdhwül  unb  brücfenb  h^tß,  fo  wehte  unb  hcrrfdhtc 
hier  unten  eine  wahrhaft  erfrifchenbe  Äühle,  unb  babei  fchau: 
ten  aus  bem  frifdhen  lebenbigen  ®rün  neugierig  bie  breiten 
faftigen  ©lätter  beS  palmähalichen  ©ifang  heroor,  unb  wehenbe 


Digitized  by  Google 


409 


SambuSmaffen  neigten  unb  fc^oufelten  il^re  feberartigcn  rau: 
f^cnben  ffiipfel  über  bem  liebltd^en  ^la^. 

l^atte  ^ier  ooUe  @tunben  liegen  unb  bem  raufd^enbcn 
Oueü  Iau[d^en,  beu  mc^enben  ^ambugtoipfetn  jufc^auen 
mögen,  bie  ©onne  fiieg  aber  immer  l^öl^cr,  unb  i(!^  roolltc 
bo(^  gern,  el^e  ber  ^iad^mittagSregen  anfing,  bie  5tl^eep  tan  tage 
befugt  ^ben  unb  aud^  nad^  ®anbong  jurücf gefeiert  fein.  2ßir 
ftiegen  alfo  roieber  ben  ^ügell^ang  l^inan  unb  Ireujten  etroaS 
raeiter  unten  ben  fleinen  ©trom,  ber  fld^  roilb  gegen  uns  an: 
marf  unb  un§  erft  gar  nid^t  1^  in  üb  erlaffen  wollte,  fo  flolj  unb 
trobig  war  er  bur^  bie  lebten  Siegen  unb  feinen  Sßaffer: 
reidEit^um  geworben.  @r  fonntc  unS  ober  bod^  nid^t  baran 
l^inbern  fein  Seit  ju  burd^woten,  unb  wenn  er  meinem  X^ier 
— als  ob  id^  nun  gar  nid^tS  ba  ju  fud^en  l^atte  — oud^ 
einmal  für  einen  Slugenblidt  bie  göf«  wcgti§,  befam  eS  bod^ 
gleidb  wieber  ©runb,  unb  wir  erreid^ten,  wenn  aud^  etwas  no§, 
glüdtli^  boS  anbcrc  Ufer. 

@S  ging  oon  fe^t  on  fd^arf  bergauf,  oben  ober  auf  bem 
Jpügelrücfen  angefommen,  wo  wir  au^erbem  nod^  eine  rcijenbe  • 
^uSfic^t  l^atten,  begannen  bie  5:i^eegarten,  unb  idfi  fing  fd^on 
an  mid^  ganj  unb  gar  c^ineftfd^  ju  füllten.  9iid(|t  weit  mel^r 
baoon  entfernt  lagen,  ber  ©onne  etwoS  ju  fel^r  preiS:,  aber 
bod^  mit  freunblid^en  ©orten  umgeben,  bie  ®o^n:  unb  ^^rodfen: 
gcbäube  oon  Tjoem  boeloeit,  |)errn  Srumftebe’S  Xl^eeplan: 
tage,  unb  wir  galoppirten  rafd^  barouf  ju.  ^err  ©rumfiebc 
empfing  mid^  auf  baS  greunblid^fie,  unb  na^  einigen  einge: 
nommenen  ©rfrifd^ungen  gingen  mir  l^inauS,  boS  2:ro(fnen 
unb  ^Bereiten  beS  $;i^eeS  mit  anjufcl^en.  Siatürlid^  war  l^ier 
3löeS  für  mi^  oon  größtem  ^fntereffe  unb  id^  oerbrad^te  einige 
fel^r  ongenel^mc  ©tunben. 

®ie  ©ereitung  beS  jaoanifd^en  Xl^eeS  fott  fid^  oon  ber 
bcS  d^inefifd^en  in  mand^en  Ä’Ieinigfeiten  unterfd^eiben , im 
Allgemeinen  aber  bod^  jener  jiemlid^  gleid^  lommen.  iEBie 
mir  au^  in  3)eutf^lanb  fd^on  feit  längeren  ©l^ino 

miffen,  fommt  ber  fd^marje  wie  grüne  2;§ec  nur  oon  einer 
©flonje,  unb  eS  ifl  einjig  unb  ollein  bic  ©ereitung,  bie  il^m 
burd^  fooiel  als  möglid|e  ©ntjiel^ung  beS  eigentlid^en  ©ofteS 


Digitized  by  Google 


410 


bie  grüne  garBc  giebt,  ober  il^m  burd^  baS  $:ro(fnen  bie  niel^r 
natürliche  bunflere  Iä§t. 

i^'ie  werben  furj  unb  niebrtg  gehalten 

— fte  bürfen  nidht  ju  oiel  Jpolj  treiben  — , h'«!^  Q^cr  finbet 
ein  bebeutenber  Unterfchieb  jwifd^en  bem  jaoanifdhen  unb 
chineftf^en  3;h^E  idlima  in  geftattet 

nur  eine  ^fahreSjeit  juin  ^^flücfen,  unb  bie  ©träuche  hatif” 
bie  übrige  9^uhc,  um  neuen  ©aft  ju  frischen  ^irieben 
norjubereiten.  ^Die  heillc  ©onne  ^aoa§,  obgleidh  biefe  ^Jlan; 
tagen  alle  auf  hohf’«  Sonbe  — biefe  etwa  2500 
ber  aJieeresfläche  — angelegt  finb,  geftattet  bagegen  feine 
9iuhe;  fte  wirft  unb  treibt  ununterbrodhen  fort,  unb  ba§ 
ipflüdfen  ber  jungen,  frifdh  auSteimenben  ©lütter  wirb  be§h®lb 
auch  feinen  einzigen  5:ag  im  ganjen  3l®h^  ~ fchledliteS  Sßetter 
natürlich  abgerechnet  — auggefeht.  ®ie  9lrbeiter  fuchen  ihre 
beftimmten  unb  für  fte  eingetheiltcn  ®iftrictc  non  oben  nach 
unten  ab,  unb  wenn  fte  unten  fertig  Ttnb,  fönnen  fte  getroft 
wieber  oben  anfangen. 

Seim  ipflüdfen  fnipfen  bie  2Irbeiter  bie  jung  hcf®®^== 
fommenben  Slottfeime  mit  ben  9iügeln  fo  ab,  ba§  fte  immer 
bie  oberften  ber  Slättdhen,  bie  bann  noch  jufammengefchloffen 
mit  bem  ^er5  be§  ^weigeS,  unb  ba§  nnchfie  barunter  fort= 
nehmen;  biefe  werben  bann  in  Äörben  nadh  J^oufe  getragen 
unb  entweber  3um  fdhwarjen  ober  grünen  beftimmt. 

3)ie  Slotter,  au8  benen  man  fchwarjen  2:hf^  3® 
reiten  gebenft,  fommen  gleich  ip^uefen  auf  flodhe, 

aus  SambuS  geflochtene  luftige  Äörbe  in  bie  ©onne,  um 
bort  Dor  ollen  ®ingen  erfl  ju  weifen,  ©obalb  fie  weif 
finb,  werben  fle  in’S  .^ouS  getragen  unb  mit  ben  Jpünben 
gerollt. 

3(m  Jrodfengebüube  ftehen  gewoltige  Oefen,  bie  in  lang 
abgebaute  ^erbe  auSloufen,  auf  biefen  finb  h®I6runbe  bedfen: 
artige  3D?etaHplatten  angebra^t,  welche,  je  nachbem  fte  naher 
ober  entfernter  jum  wirtlichen  fjeuerplah  ftehen,  au^  meht 
ober  weniger  ^ijje  erhalten  unb  mittheilen  fonnen.  Üiadhbem 
bie  für  f^warjen  ^h^e  beftimmten  Slütter  einmol  gerollt 
finb,  tommen  fte  auf  bie  am  wenigften  h^ißc  flotte  jum 
5IuSbünfien.  9iach  einer  beftimmten  ^eit  werben  fie  wieber 


Digitized  by  Google 


411 


l^eruntergcnommen  unb  nod^  einmal  gerollt  — bonn  roieber 
auf  ]^ci§ere  5ßlatten  gelegt,  l^ternad^  nod^  einmal  gerollt,  unb 
bann  iji  ber  fo  roeit  feiner  ^ollenbung  nal^e,  ba§  er 
nur  nod^  auSgebreitet  unb  ooHtommen  getrodnet  ju  roerben 
braud^t,  roorauf  er  auf  bie  ©oben  fommt  unb  bort  burc^ 
3}lab(|en  unb  Äinber  auSgefud^t  unb  fortirt  wirb. 

3u  biefcr  3lrbeit  ift  übrigens  ein  Jpoupterforberni^,  bafe 
3lrbeiter  leidet  ju  erl^alten  unb  biHtg  feien,  benn  fie  erforbert 
eine  ÜJloffe  ^anbe,  toaS  fid^  benfen  lä^t,  ba  jebe  Äleinigfeit, 
bie  nid^t  jum  ©latt  gel^ört,  jebeS  franfe  ober  nidt)t  ricfitig 
bel^anbelte  ©latt  l^erauSgefud^t  unb  baS  gute  no^  feinem 
loirflid^en  SBertl^ , olfo  jebes  ©latt  einjeln , fortirt  werben 
mu§.  !l)ie  SGBeiber  ^ben  unb  enoerben  aud^  barin  eine  fe!^r 
gro§e  gertigfeit,  unb  baS  @ange  gel^t  oiel  fd^neöer,  als  man 
unter  foldficn  ttmftänben  eigentlid^  erwarten  follte. 

®er  befle  fd^warge  Xl^ee , bie  feinen  wolligen  Äeim; 
fnoSpen,  werben  übrigens  gar  nid^t  gerollt,  fonbern  wenn 
fte  in  ber  (Sonne  erft  geweift  finb,  in  baS  ^auS  gebraut 
unb  ouf  mäßigem  fjeuer  leidet  getrodtnet. 

9lnberS  ift  bagegen  fdfion  infofern  bie  ©el^anblung  beS 
grünen  Jl^eeS,  ba§  biefer  gleid^  non  nornl^erein  gar  nidfit 
in  bie  Sonne  jum  Xrodfnen  fommt,  fonbern  augenblicflid^ 
in  bie  ju  feiner  ©ereitung  beftimmten  unb  l^ierju  befonberS 
eingerichteten  Raufer  getragen  wirb.  3“  biefem  @nbe  wirb 
er  noch  auf  ben  Oefen  guerft  geweift,  h^rna^  aber  eine 
©rocebur  mit  ihm  oorgenommen,  bie  ihm  ben  größten  Xh®*^ 
feines  fcharfen  ©flangenfafteS  entgieht.  3«  eigenS  bagu  h«r= 
geröteten  ©ehältern,  wo  felbft  Sßaffer 
gefnetet,  ba§  ber  Saft  förmlidh  ablauft.  “J^ieS  Äneten  ge= 
fdhieht  mit  ben  ^änben,  unb  er  wirb  babei  fo  auSgeprept, 
wie  eS  nur  ber  SJlenfdhenfraft  möglich  ift,  eS  gu  bewerfe 
fteßigen. 

®arouf  fommt  er  gleich  gum  Xrodfnen  auf  anberS  als 
gum  fchwargen  3;h^®  gebaute  Oefen  ober  ©Öhren,  wirb  h'^t 
noHfommen  gebörrt  unb  fommt  nun , waS  ihm  erft  bie  ihm 
fpäter  eigenthümlidhe  grünlidhe  fjarbe  giebt,  in  befonberc 
Sdhwingen,  in  benen  er  eine  beftimmte  3^'* 
geworfen  unb  babiirdh  ber  Suft  3wg®”g  S“  oerfdhofft 


Digitized  by  Google 


412 


wirb,  ^rül^er  gcfc^al^  bieS  UllleS  in  einer  2lrt  |Jutter= 
fd^wingen  burd^  einjelne  üJienfc^en,  unb  eS  lägt  ftd^  benfen, 
wie  oiel  erforbert  würbe,  ba  man  immer  nur  fel^r 

wenig  Xl^ee  in  eine  fol^e  Sorrid^tung  t^un  fonnte ; je^t  l^at 
aber  ^err  Srumflebe  eigene  ÜRafc^inen  baju  ^ergerid^tet, 
eine  3Irt  groger  Äaffeebrenner,  wenigflenS  ber  gorm  nad^, 
mit  burd^löd^crten  S3Ied^en,  in  benen  gro§e  Quantitäten  auf 
einmal  uerarbeitet  werben  tonnen,  ©obalb  ber  je^t  grüne 
^bee  aus  ben  ©d^wingen  fommt,  wirb  er  bei  circa  120  @rab 
2ödrme  no^  einmal  grünblicb  getrodfnet  unb  bann  in  bic 
gewobnlidben  jur  2lufbcwabrung  beftimmten  großen  Äiflen 
get^an,  in  bie  gro§artigften  5;beebücbfen  bie  man  fid§  benfen 
fann  unb  bie  in  einer  ,,fleinen  gamilie"  gewi§  lange  au8: 
halten  würben. 

Statürlich  ©rumftebe  jur  oollftanbigen  Söes 

arbeitung  unb  SJerpadfung,  oom  erflen  33eginn  bis  jur  Solls 
enbung,  weiter  nichts  olS  (Eingeborene,  unb  eS  ifl  „intereffant" 
(wie  bie  SD'iifrtonäre  fagen)  ju  fe^en,  wie  fidh  biefe  braunen 
©eftalten  f(hon  aCT  in  bic  ßunft  unb  ^anbgriffc  i^reS  ©es 
wertes  hö'&en.  ©inen  befonberS  fprechenben 

SeweiS  liefert  baS  SerpadtungSgebäube,  wo  aud^  bic 

Sleiplatten  felber  gegoffen  unb  ber  ®rucf  unb  bie  ÜRalereicn 
ber  jur  Sellcbung  ber  Äiften  beftimmten  hc^SeftcHt 

werben.  9Zur  baS  S®pier  felber  bejieht  man  in  .^aoo  noch 
auS 

®ie  ®rudfcrei  ifl  übrigens  fe^r  einfa^  — bic  ^Platten 
boju  ftnb  natürlid^  ftereotpp  — meiftenS  fogar  in  Jpolj  ges 
fchnifet,  unb  ber  ® r u cf  c r überflrei^t  fie  einfad^  mit  ber 
5arbc  unb  pre§l  ben  ©treifen  Rapier  mit  ber  $anb  barüs 
ber  'f)\n.  5)ie  SKalerei  ber  Äiflen  gefdhicht  fd^on  auf  tünfls 
lichcre  Üöeife.  ÜJlit  einer  3lrt  ©dhablone  wirb  otlcrbingS  ber 
erfte  Umrife  angebeutet,  bann  malt  aber  ber  Ä ü n fl  l e r audh 
baS  Übrige  auS  freier  .^anb  nach,  jurüdftretcnb 

unb  mit  fchief  gehaltenem  ffopf  bie  SGBirfung  feiner  ganj  au^cr* 
gewöhnlichen  unb  in  feinem  botanifdhen  2Berf  noch  oorfommens 
ben  ©lumen  in  ihrem  ©ffect  belaufchcnb.  ©tictc  unb  ©läts 
tcr  werben  mit  gefchidftcr  ^anb  ^®S 

mälbe"  ift  fertig. 


Digitized  by  Google 


413 


ber  Ül^ee  übrigens  in  Heine  Äiflen  oerpadtt  roirb, 
nimmt  man  il^n  nod^  einmal  auf  Oefen,  um  bie  lebte  unb 
oiellei^t  no(b  etma  gefummelte  ^eud^tigfeit  barauS  ju  entfer: 
nen,  unb  er  wirb  bann  in  feinen  für  i^n  befiimmten  SSebäl- 
ter  eingelßtbet.  — 

®er  .£)immel  inbeffen  berooKt;  in  ber  Stegenjeit, 

bie  mid^  bis  jebt  immer,  ®ott  fei  ®anf,  in  allen  fianbern 
ern)if(bt  bat,  roeld^e  id^  befudfite,  mögen  fie  nun  nbrblidb  ober 
fübli(b  Dom  Slequator  liegen,  febt  eS  geroöbnlidb  9'iacbmittagS 
um  jroei  ober  brei  U^r  jum  Stegnen  ein,  mo  eS  bis  fed^S, 
ad^t  ober  neun  Ubr  SlbenbS  förmlidf)  gie^t,  unb  obglei^ 
idb  in  ben  lebten  brei  ^a^ren  jiemli^  baran  geioobnt  roorben 
mar,  tüchtig  auSgemaf^en  ju  merben,  moQte  idfi  mich  bod^ 
nid^t  mutbroiHig  einem  folgen  ^labregen  preiSgeben.  9iacb 
eingenommenem  ^rü^ftüdl  no^m  icb  beSl;alb  oon  Jperrn  ißrum: 
ftebe,  ber  mir  oerfproeb,  midb  audb  nodb  einige  5ßroben  feines 
haben  ju  laffen,  Slbfdbieb  unb  galoppirte  tbalab  in  bie 
S3anbong=@bene  biaunter,  ba§  mein  5ßoli3eibiener  faum  bit- 
ter mir  brein  fonnte. 

(5ben  batten  mir  bie  ipiontage  neriaffen,  als  fie  fidb  auch 
fdbon  in  biebte  0ftegenroolfen  bö^te,  felbfi  bei  unS  fing  eS 
an  ju  tröpfeln,  unb  mir  liefen  bie  ^Pferbe  roadfer  auSgreifen. 
9täbcr  unb  näher  lam  ber  Siegen,  näher  unb  näher  famen 
mir  aber  auch  S3anbong,  unb  ber  Oppa§  batte,  bort  enblicb 
glüdfli^  angelangt,  laum  bie  ©ättel  in’S  Srorfene  gebraut, 
als  eS  förmlich  roieber  fünbflutbete. 


5. 

Der  3agb;ug. 


2)ienftag  ben  25.  Stonember  rooUte  idb  enblicb  meinen 
lange  beabfiebtigten  S^agbjug  in  bie  ihres  ffiilbeS  roegen 
berühmte  S3anbong:@bene  unternehmen,  ber  SRegent  non  33an? 


Digitized  by  Google 


414 


bong  l^attc  ober  ocrfprodicn,  mir  ein  5ßferb  unb  einen  gül^rer 
mitjugeben,  ber  mid^  gleid^  ju  bcn  be^en  ißlä^en  fül^ren 
tonnte,  unb  boS  follte  |eut  erft  in  Orbnung  gebrod^t  roer= 
ben.  3tm  näd^ften  3Jlorgen  mit  jCogeSonbrud^  roor  id^  gerü^ct, 
mein  gül^rer  Iie§  ebenfalls  nid^t  warten,  unb  mir  trabten  frifd^ 
unb  frö^Ud^  in  bie  tü^le,  l^errlic^c  21torgenIuft  l^inouS. 

ißift  ®u  felber  ein  lieber  Sefer,  bann  brau^’  id^ 

®ir  nid^t  ju  befd^reiben,  roie  mir  an  bem  3Jiorgen  ju  ÜJiutl^e 
mar,  mie  id^  mit^  loS  unb  lebig  jeber  ^effel,  jeber  ©orgc, 
jebeS  ©ebonfenS  füllte,  ber  mid^  »on  ber  fröl^li^en  3^09^»* 
luft  l^ätte  abl^alten  fönncn,  unb,  bie  33üd^fe  oorn  ouf  bem 
©ottelfnopf,  mit  einem  aud^  mal^rlid^  nid|t  ju  befd^reibenben 
©efül^l  bie  frifc^e,  balfamifd^e  Suft  einatl^mete.  SSifi  ®u  aber 
fein  ,3äger,  bann  fönntefi  ®u’S  aud^  nid^t  begreifen  unb 
fi^rieb  id(i  sbir  bänbelonge  3luffa^e  barüber.  Unb  id^  glaube, 
i4  mürbe  eS  auc^  nid^t  begreifen  tonnen,  menn  i^  ni^t 
felber  bie  fiuft  unb  Siebe  jur  ©od^c  in  mir  fül^lte,  mie  oer= 
nünftige  SOlenfcfien  boS  bequemfte  unb  bel^oglid^fie  Seben,  bie 
trodfnen,  mannen  ©tuben  oerlaffen,  unb  mutl^mittig  in 
9läffe  unb  Ä'älte  auf  getl^auten  ©turjädfern  unb  in  l^äßlid^e, 
f^lagenbe,  triefenbc  ®üf^e  mit  einem  fd^mercn  ©d^iegcifen 
ouf  ber  ©d^ulter  nid^t  ©tunben,  nein  ganje  Xage  lang 
l^inauSlaufen  tönnen,  um  ein  armes  ©tüdC  2Bilb,  pielleid^t 
nur  einen  erbärmlid^en  Jpafen,  ein  JRebl^ul^n  tobtjufd^iefeen, 
Don  bem  fie  nac^l^er  am  @nbe  nod^  nid^t  einmal  ben  gering: 
ften  Dtu^en,  baS  fleinfte  Vergnügen  l^aben,  alS  eS  oiellei^t 
noc^  ein  poar  ©tunben  mit  fi(|  l^erum  ju  fd^leppen. 

fRaimunb  in  feinem  „SSerfdfimenber"  befingt  baS  oUer: 
liebfl  burd^  feinen  33alentin: 

Srüb  um  brei  Ubr  ifl  btc  @tunb’ 
f^ür  bic  Säger  unb  für  bie  $unb’, 

Unb  bann  laufen’^  irie  befcffen 
Ob”«  en  etn^’gen  ißifjen  V«ffm 
®urcb  bie  35erge  unb  bie  Üi’albung  ~ 

Unb  baS  nennen’«  eu  Unterbai  tung. 

Slber,  lieber  @ott,  mo  fomm’  id^  l^in,  id^  galoppire  ja 
frifdfi  unb  frölfilid^  in  baS  munberoolle,  tl^ougef^müdfte  unb 


Digitized  by  Google 


415 


funfelnbe  @rün  l^inauS,  unb  üor  meinen  Jülirfen  öffnet  fid^ 
eine  fianbfd^aft,  bie  man  roo^l  mit  flaunenben,  freube; 
trunfenen  ©liefen  betrad^ten,  ber  man  auä  überooUer  ©ruft 
jufaudfijen,  bie  man  aber  nun  unb  nimmer  mit  falten,  tobten 
©orten  befd^reiben  tann.  Unb  hinter  mir  mein  ©egleiter? 
— 2llö  \6)  midi)  nac^  il^m  umfol^.,  ^tte  er  fid)  neroierfaebt, 
unb  außerbem  liefen  auch  nod^  ein  paar  jungen  mit  ©e^ 
mehren  unb  anberen  Saeben  bepadft  neben  unS  b^r.  ©ebörten 
bie  ju  uns?  SÜlein  Urfübrer,  roenn  idb  ibn  fo  nennen  barf, 
nirftc  freunblidb  grinfenb  mit  bem  Äopf,  als  idb  banadb 
fragte,  unb  tröftete  midb  mit  ber  ©erfidberung , „eS  famen 
nodb  mehr".  ©aS  um_  beS  JpimmelS  mitten  fottten  mir  mit 
all’  ben  iKenfcben,  mir  roottten  nidbt  treiben,  unb  jum 
©urfdben  brauchte  idb  ^odb  feine  „roilbe  ®odb  barüber 

gebuchte  i^  mir  fehl  ben  Äopf  nidbt  ju  jerbredben,  fam 
tarn  9fatb,  unb  frifdb  unb  fröblidb  ritt  idb  »weiter,  bie  ebene, 
menfdbengefüttte  ©trage  entlang,  am  §“6  ^er  ©erge  bi«> 
bie  mit  ihren  blauen,  nebelgefdbmüdften  Äronen  freunblidb 
unb  grügenb  ju  mir  b^mieber  nidften.  ®urdb  frudbtbare 
9>ieiSfelber  unb  reijenb  gelegene  ÄampongS  lag  ber  ©eg,  bis 
mir  enblidb  an  einen  fleinen,  aber  burdb  bie  lebten  ^egen 
jum  ©trom  angefdbroettten  fjlug  famen,  an  bem  SDf affen  non 
ben  geroobnlidben  Odbfentarren,  roeldbe  fommtlidbe  ifJrobucte 
aus  ben  ©ebirgen  nadb  ben  Jpafenplätjen  hinunter  führen, 
gebulbig  marteten,  bis  bie  ttfeibe  ber  Ueberfabrt  an  fie  tom= 
men  mürbe.  2)ie  Ueberfabrt  mürbe  mit  ßanoeS  bemerfflettigt, 
immer  jmei  unb  jmei  maren,  etma  oier  ober  fünf  non 

einanber  entfernt,  jufammen  befeftigt,  unb  mit  biebt  unb 

ftarf  geflochtenen  ©ombuSftreifen  fo  belegt,  ba§  fie  ein  fefieS 
©anje  bilbeten.  2)er  ©ambuS  b®if  gerabe  burdb  feine 

©lafticität,  eine  merfröürbige  ^öbigteit  unb  fann  in  foldber 
3lrt  roirflidb  bebeutenbe  Saften  tragen,  ^db  fe^te  mit  meinem 
gübrer  unb  nodb  Bleien  juerft  über,  unb  fümmerte  midb 

bonn  menig  barum,  ob  bie  Slnberen  nodbfämen. 

Stiebt  lange  banadb  paffirten  mir  ein  fleineS  ©tabtdbcn, 
gerabe  mie  5tianfor  unb  ©anbong  angelegt,  mit  einer  3Dtaffc 
ber  eigentbümli(h  geftalteten  ©aummotten:  ober  „ÄapaS=©äuj 
me",  mie  fie  bie  ©ingeborenen  nennen.  ®iefer  ©aum  but  in= 


Digitized  by  Google 


416 


fofern  eine  merfroürbige  ^orm,  als  er,  ju  ben  fiaubbäumen 
ge^örenb  unb  mit  einer  SRinbe  etwa  roie  unfer  ?ll^orn,  feine 
3mcige  in  wagered^ter  fRi^tung  nom  ©tamme  abfenbet,  ba% 
fie  mand^mal  wie  baran  genagelten,  mit  Saub  bürftig  be= 
^angenen  Reiften  gleid^en.  ®er  Saum  betommt  babur^  in 
ber  ©ntfernung  etmaS  fRabel^oljal^nlicl^eS,  noc^  baju,  ba  er 
genau  fo  geftaltete  §rüd)te  trägt  mie  bie  iannengapfen.  iDiefe 
grüd^te  entl^alten  eine  feibenroeic^e,  aber  fel^r  lurje  unb  jum 
©pinnen  fi^  nid^t  rool^l  eignenbe  baumrootlenartige  glod*en= 
maffc,  bie  »on  ben  ^nlonbern  ju  Äopffiffen  unb  9Ratra^en 
benu^t  wirb. 

üRein  ©egleiter  l^ielt  an  unb  fd^ien  nid^t  übel  £uft  jn 
haben,  ein  jroeiteS  grühftücf  ju  ri<h  8«  nehmen,  roenn  er 
überhaupt  fchon  etroaS  gegeffen  hatte ; ich  teineSroegS 

gefonnen  hier»  unter  einem  jufammengelaufenen  Xro^  neu- 
gieriger brauner  ©urfdhen  lange  heilen  ju  bleiben,  (prang 
alfo  roieber  in  ben  ©attel  unb  fprengte  roeiter.  ®er  31uj 
bere  mu^te  roohl  ober  übel  mit,  unb  als  ich  mich  nach  etwa 
einer  h^i^en  ©tunbe  einmal  umfah,  h^^^e  ich  i^^ehr  als  jman: 
jig  3Renfdhen  hinl«  ntir,  oon  benen  bie  J^älfte  ju  Sferb  mar, 
bie  3lnberen  aber  fpornftreichS  ju  gufe  h‘”^^rbrein  tlepperten. 
©ehörten  bie  5lHe  ju  mir? 

Um  elf  Uhr  etwa  erreidhten  mir  einen,  neun  Sollen  oon 
Sanbong  entfernten,  fleinen  J^ügel,  ber  rounberbarer  SGBeife, 
etwa  jroeihunbert  5u§  total  abgef^nitten  oon  ben  übrü 
gen  Sergen  unb  oon  allen  ©eiten  gleich  fpih  julaufenb,  in 
ber  @bene  fleht  unb  biefe  ooflfommen  beherrfdht.  Oben  auf 
feinem  ©ipfel  finb  ein  poar  Heine  SambuShütten  gebaut,  unb 
ber  Ort  fieht  malerifdh  genug  aus.  ®aran  hin»  oielleidht 
noch  einen  halben  i)3aal  meiter,  tarnen  mir  ju  ein  paar  ttei: 
nen  SambuShäufern,  bie  geroifferma^en  eine  9lrt  inlänbifcher 
fRefiaurationen  bitbeten,  unb  mo  mir  für  furje  3eil  unfern 
Slufenthatt  nehmen,  ober  bie  hoch  jebenfallS  ben  3Rittelpuntt 
unferer  ^agb  bilben  foüten.  ^)ie  '^ferbe  mürben  abgefattelt 
unb  gefüttert,  unb  unS  felber  ftanb,  menigftenS  baS  lehtere, 
ebenfalls  beoor,  benn  bie  grau  beS  J^aufeS  breitete  in  ber 
fleinen  Seranba  gleich  frifth^  3)tatten  auS,  unb  geigte  fich 
mit  ihrer  Tochter  auf  eine  folche  SBeife  in  ber  Äüche  ober 


Digitized  by  Google 


417 


SBol^nftuBe,  roic  man  nun  roiCf,  gefd^äftig,  ba|  baS  2Tu; 
^erorbentli^fie  erroarten  lieg,  ©d^üffcln  famen  aud^  halb 
genug,  9Jei§,  Kartoffeln,  gebrotene  J^ül^ner,  @ier,  junger 
^ucfer,  Kaffee,  eine  9lrt  ^eiSlud^en  unb  nerfd^tebene  2lrten 
®ra§  unb  SSlätter,  bie  aller  3Bal^rfd^einIid^feit  nad^  gu  bcn 
größten  ®elicateffen  gel^örten,  benen  id^  aber  bennod^  feinen 
©efd^madf  abgeroinnen  tonnte. 

3)cr  Ofitt  in  ber  frifc^en  3Jforgenluft  l^atte  mid^  übrigens 
hungrig  gcmad^t  unb  id^  langte  ^ergl^aft  ju.  @S  ift  babei 
Sitte,  ba§  ber  (Suropaer  juerft  ifet  — wenn  er  au^  ber 
einjige  Europäer  märe,  wie  eS  l^ier  ber  gaff  mar,  eS  l^Hft 
ni^tS,  er  mu§  fid^  allein  gu  2if(^  fe^en  unb  baS  il^m  33orge= 
fe^te  ^intertauen,  bie  Stnberen  felgen  il^m  unter  ber 
bem  Sffiunbe,  unb  betommen  nad^l^er  baS  S^^rige  norgcfe^t 
roie  bie  ^unbe  — auf  bie  @rbe  nämlic^,  freilid^  auf  SÄatten, 
mo  fie  barüber  l^erfallen  roie  bie  jungen  SBölfe.  SDlir  roar 
baS  in  ber  Seele  fatal  — id^  l^affe  ol^nel^in  biefe  ©ntroür; 
bigung  beS  SDfenfd^en,  aber  auf  ber  wflr  eS  mir  hoppelt 
guroiber.  3^*^  genfer  nod^  einmal,  eS  ifl  baS  ja  ber  eingigc 
iplafe,  roo  felbfi  in  ®eutfc^lanb  ein  fl  ein  roenig  6galit6 
unter  bie  3Kenfd^en  fommt  (roenn  auc^  nid^t  an  allen  Orten j, 
unb  l^ier  foUtc  unb  mußte  ber  firenge  Unterfd^ieb  nod^  ftarr= 
fßpfig  gel^alten  rocrben?  — 3^  ber  freien  frßl^lid^en  Suft, 
roo  @ott  auf  alle  feine  Kinbcr  in  gleid^em  Sfftaße  feine 
Sonne  nieberfd^einen  läßt,  foQtc  man  ben  StanbeSunter^ 
f^ieb,  ber  l^ier  nun  befonberS  in  ber  fjarbe  liegt,  am  erften 
fallen  laffen.  5tber  ®ott  beroal^re  — l^ier  erft  red^t  ni^t, 
unb  ber  braune  3Jienfd§  muß  fül^len,  baß  fidfi  feine  ^aut 
nod^  im  Ü^aturguftanbe  befinbet  unb  auf  ben  ©rengen  unter 
„9?o]^:^robucten"  nerfteuert  roerben  mürbe,  roäl^renb  ber 
®eiße  mit  feinem  fauber  gebleid^ten  gell  ftd^  gerabe  mit  bem= 
fclben  fKed^t  brüfiet,  mit  bem  fid^  roeißer  fd^roar: 

gern  brüfien  fßnnte. 

3tf|  rief  bie  alten  SDlalapen  — anftänbig  unb  orbentlid^ 
auSfel^enbe  33urfd^en  — , ftd^  mit  mir  an  ben  2;ifd^  gu  fe^en 
unb  mit  gu  effen,  eS  roar  baS  aud^  geroiffermaßen  eine  5lrt 
©goiSmuS  non  mir  felber,  benn  eS  l^ätte  mir  oiel  beffer  ge^ 
fd^medft  — aber  ©ott  beroal^re  — bie  alte,  non  Kinbl)eit 

5t.  ©etflSitr,  @e(ammtUt  Si^tiften.  VI.  (Weijen  II.)  27 

4 

Digitized  by  Google 


418 


cingebläute  @c^eu  ftat  il^nen  oiel  ju  fe^r  in  ben  Änod^en, 
als  ba§  fie  fi^  baju  l^atten  cnt^lie|en  fönnen.  @te  blicbtn 
auf  ber  @rbe,  unb  td^  mu^te  fie  getoäl^ren  laffen. 

SlöerbingS  l^alte  idfi  nun  beabfid^tigt,  gtei^  nad^  j£tfd^ 
eine  flcinc  ju  ma^en,  benn  wir  Befonben  unS 

bic^t  am  ^agbgrunbe.  35ßie  mir  bie  Seutc  fagten,  fonntc 
ic^  fd^on  jroeil^unbert  ®d^ritt  non  bort  jum  @d^u^  tommen 
unb  Brauchte  nur  non  ber  ©trage  l^inunter  in’S  flache  @raS= 
lanb,  eine  mit  ©d^ilf  unb  l^ol^em  ®raS  jiemlid^  bid^t  Be^ 
mac^fene  ©Bene,  nieberjufteigen ; eS  fing  aber  gleid^  nadb 
bem  ©ffen  an  ju  regnen,  unb  mir  jogen  eS  beSl^alB  oor, 
juerft  eine  fleine  ©iejta  ju  Italien  unb  bann  ju  fe^en,  roie 
fid^  baS  SCBetter  unter  ber  geftaltet  l^aBen  mürbe.  ®er 
Stegen  l^ielt  übrigens  länger  an,  als  id^  geglaubt  l^atte,  unb 
erft  gegen  2lBenb  l^eHte  eS  fidf)  roieber  auf.  3)aS  mar  aber 
gerabe  bie  befte  ^^agbjeit,  unb  id^  fd^ulterte  meine  SSüd^fe 
unb  mollte  eben  über  bie  ©tra§e  l^inübergel^en , als  einer 
ber  SJlala^en  aud^  fd^on  mit  meinem  ^ferb  fertig  gefattelt 
unb  aufgeräumt  l^erantam  unb  mir  fagte,  id^  möd^te  auf; 
fteigen , ba  „fel^r  oiel  SCBaffer"  in  ber  ©bene  märe  unb  iä) 
fonft  na§  roerben  mürbe.  ®ag  i^  na§  merben  mürbe,  mu§tc 
id^  fd^on  im  3}orouS,  unb  id^  brandete  bcSl^alb  nid^t  gerabe 
fel^r  ängftlidE)  ju  fein;  ba  id^  aber  ben  mirflic^en  ^agbgrunb 
bod^  no^  immer  meiter  entfernt  glaubte,  olS  mir  bie  £eute 
angegeben  l^atten  (id^  tonnte  mir  nid^t  benfen,  ba^  bie 
Apirf^e  bis  fo  na^ie  an  bie  3Bol^nungen  I^erantommen  follten, 
menn  fid^  au^  einmal  ein  einjelner  bortl^in  oerloufen  l^aBen 
mocl)te),  benubte  id)  baS  ^ferb , baS  mid^  ja  bonn  audl) 
rafd^er  an  Ort  unb  ©teile  Bradt)te.  ©o  fprang  idfi  in  ben 
©attel,  bat  ben  ÜJlalapen  ooranjureiten,  unb  galoppirte  auf 
meinem  muntern  iCl^iere  l^inter  ilfim  t)er.  ©rft  bur^  ein  paar 
noc^  nid^t  gepflonjte  DteiSfelber  l^inburd^,  in  benen  aber  l^ier 
unb  ba  SBaffer  ftanb,  unb  mo  bie  5)ßferbe  nur  fd^mer  an  ben 
(teilen,  terraffenartigen  unb  oft  mirflid^  ^o^en  Stbftufungen 
hinunter  tonnten,  Betraten  mir  gleich  barauf  ben  „©umpf'", 
in  mcl<hem  allen  3luSfagen  nach  fo  ungeheuer  oiel  ®ilb 
ftehen  (oüte. 

^m  Dortgen  ^ahre  höti*^  ©eneralgouocrneur  an 


Digitized  by  Google 


419 


biefer  ©teile  ein  großes  5:retbiagen  abgel^alten,  Bei  bcm 
über  ad^t:  ober  neunl^unbert  ©tücf  SBilb  nid^t  etroo  ge^ 
fd^offen  — fonbern  niebergemeljelt  fein  foHten.  3)ie  $:reibs 
iagben  tocrben  ^ier  nSmtid^  auf  Befonberc  3J?anter  gel^altcn. 
5)te  (Europäer  unb  Häuptlinge  ber  (Siugeborcnen  bringen 
alltrbingS  i'^re  ©eroel^re  mit,  unb  werben  bann  in  biefer 
@bene  in  auf  oier  33ambugftangcn  ru’^enbe  Hatten 

pofHrt,  TDO  fie  gegen  ©onne  unb  Siegen  jiemlid^  gefd^ü^t 
finb  unb  ba§  flai^e  Saab  roeit^in  überfeinen  fönnen,  bie 
Hauptjager,  toenigftenS  bie,  non  benen  ba§  meifle  SBilb  er= 
legt  wirb,  )lnb  ober  bie  Xreiber,  meift  alle  ju  ^ferb,  mit 
inren  langen  ÄleroangS  ober  ©dnroertern.  ©ie  treiben  baä 
iffiilb  nid^t,  fonbern  jle  jagen  e§  auf  unb  oerfolgen  eS,  unb 
immer  babei  eine  Siidntung  na^  ben  ©d^ü^en  ju  im  5lugc 
benaltenb,  mit  i^ren  ^Pferben.  ©iefe  2lbierc  finb  meift  fd^on 
DoHfommen  auf  foldne  abgeric^tet  unb  ^^^en  bie  auf: 

gefd^eud^ten  roie  i®  6ei§en  nac^  i^nen,  wenn 

fie  fic  erreichen  fonnen,  unb  ber  SJialape  jer^eifd^t  inbeffen 
mit  feinem  fcfiarfen  langen  ^lemang  boS  flüdntenbe  2öilb. 
^ut  i^in  bie  ^led^fen  entsroci  ober  ba§  Stüdfgrat,  unb  lä^t 
eS,  wenn  er  )lent,  ba^  e§  nic^t  mel^r  entroeidnen  fann,  liegen 
unb  oerenben , um  einem  anbern , noc^  gefunben  nod^ju: 
ftürmen.  3Sa§  ben  ©dl)ü^en  bann  jum  ©d^u^  fommt,  auf 
ba§  roirb  non  ben  23ambu§geftellen  niebergeblafft , unb  eS 
^aben  mir  SJienrere,  bie  folc^en  3logben  einmal  beigeroobnt, 
oerfidnert,  e§  fei  oft  förmlich  lebenSgefänrlidn , fo  jtoif^en 
einer  Unjani  meift  nöenft  mittelmäßiger  unb  ungeübter  ©dnü^en, 
bie  alle  gelabene  Äugclbüdl)fen  in  ben  Vben  unb 

biefe  nadl)  jeber  Stic^tung  ßin  abfcfiießen,  gcroiffermoßen  „ouf 
bem  ©tengeld^en"  ju  ftijen  unb  bie  Äugeln  um  fld^  l^erum 
pfeifen  ju  bö^en.  UnglüdCSfätle  fommen  benn  aud^  gar  nid^t 
fo  feiten,  aber  bo^  nod^  feltener  oor,  als  man  unter  fold^en 
Umftänben  eigentlidl)  oermutl^en  follte, 

@troa  jroei:  big  brei^unbert  ©d^ritt  non  ber  ©traße  er: 
reiften  mir  einen  tleinen,  nielleid^t  ad^t  ©d^ritt  breiten,  aber 
big  jum  Staub  gefüllten  ©teppenbad^,  ber,  burd^  bie  Stegen 
angefd^roellt,  feine  gelbli^e  ungebulbig  bur^  ßoßeg, 

i^n  einfaffenbeg  ©^ilf  ßinburd^brängte.  2ln  ber  anbern 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


@eite  beff eiben,  too  ba§  fid^  etroa§  lid^tenbe  ®d^ilf  gerabe 
eine  freiere  2Iu8fid^t  auf  bte  @bene  geroa^rte,  fal^  id^  baS 
erfle  ©eioetl^ , baS  plö^licli  au§  bem  @rag  auftaud^te , tm 
nad^ften  äJtoment  aber  aud^  fd^on  in  bem  bid^ten  ®d^ilfn)ud^8 
oerfdfiiDunben  roar.  (SS  mu^te  ein  fiarler  J^irfd^  geroefen  fein. 

3efet  erioac^te  aber  au^  meine  .3lagblufl  mit  ber  alten 
©tdrte  roieber,  unb  meinem  ^Jferbd^en  bie  Jpadfen  in  bie 
©eite  fe^enb,  fprengte  id^  an  bem  f leinen  SEBaffer  l^in,  um 
nielleid^t  eine  feid^tere  5urtl§  ju  finben  unb  l^inburd^  ju 
lommen,  benn  nid^t  mit  Unre^t  oermutl^ete  id^,  ba§  id^  auf 
ber  anbern  ©eite  el^er  al§  auf  biefer  baä  meific  ©ilb  an= 
treffen  mürbe. 

3[d^  fanb  aber  feine  ««i*  meinen  SKalapen,  ber 

frd^  bi(|t  an  meiner  ©eite  l^ictt,  fragenb,  »erftd^erte  mir  biefer, 
einen  feic^teren  ^la^  fänbe  id^  in  ber  ganjen  @bene  nic^t 
unb  mir  gingen  am  beften  gleid^  l^ier  burd^  — ber  @runb 
fei  aber  fe!^r  f^lammig  unb  bie  5ßferbe  mürben,  menn  mir 
barauf  ft^en  blieben,  ju  tief  einfinfen.  ®a8  l^ie§  fo  uiel  als 
„fieig  ab" , id^  mar  aud^  rafd^  genug  auS  bem  ©attel  unb 
im  SBaffer  brin.  ^ie  33üd^fe  mit  einer  ^anb  über  bem 
Äopf  l^altenb  unb  mid^  mit  ber  anbern  an  ben  einjelnen 
©c^ilfbüfdfien  ftü^enb,  auf  bereu  SCBurjeln  id^  aud^  einen 
etmaS  ftdficrern  unb  fefleren  Jpalt  l^atte,  oerfud^te  id^  ben 
Uebergang  unb  fam  mirflid^  nun,  bis  etma  unter  bie  Sinne 
eingemeid^t,  glüdflic^  hinüber.  @S  mar  bo^  gut,  ba^  id^  ein 
$ferb  mitgenommen  l^atte.  3Jlein  Begleiter  folgte  mir  eben: 
falls  ju  fju^;  maS  er  mit  ben  5|3ferben  angefangen,  mu^tc 
id^  ni^t,  fümmerte  mid^  aber  aud^  nid^t  meiter  barum,  benn 
faum  jmeil^unbert  ©d^ritt  oon  mir  entfernt  fal^  i^  bret 
anbere  ©emeil^e  aus  bem  @rün  ber  (Sbene  auftaud^en  unb 
neben  i^nen  nod^  baS  aufmerlfam  gefpi^te  ©el^or  mehrerer 
3)l^iere. 

®em  ÜTtalapen  ein  3^i^cn  gebenb,  budfte  id^  mid^  nieber, 
rafd^  nodfi  etmaS  naiver  anjufd^leic^cn , als  plö^li^  ein  ent: 
fe^lic^eS  ^lätfd^ern  im  SCBaffer  fold^en  ©pectafel  mad^te,  ba§ 
id^  mic^  felber  erfiaunt  banad^  umfal^,  meil  i^  nid^t  anberS 
glaubte  als  ein  ganjeS  IRubel  ^irfd^e  burc^  ben  iöad^  fe^en 
ju  felgen.  Slber  ®ott  bema^re,  eS  mar  ^iemanb  als  ber 


Digitized  by  Google 


421 


ganje  un3al^l6are  ©d^roarm  oon  STOalo^en,  bie,  ol^ne  ba§  ic^ 
barauf  gea(^tct  l^atte,  l^inter  mir  brein  gcfomm«n  waren  unb 
fic^  je^t  cBenfattS  pfUc^tid^uIbigfl  bemühten,  burc^  ben  SBad^, 
in  bem  fie  ni^t  baS  SJHnbefte  nerloren  l^crtten,  an  bic  anberc 
©eite  ju  fommen.  ©in  SlidC  nad^  bem  2BiIb  überjeugte 
midi)  balb,  ba^  biefeS,  fo  fd^on  aufmertfam,  burd^  ben 
^eibenlarm  im  SEaffer  natürlid^  berfd^eud^t  mar,  unb  id^ 
fonnte  eben  nur  nod^  felgen,  roie  eä  in  langen  gewaltigen 
©ä^en  manchmal  au8  bem  l^ol^en  @rafe  l^erauS  fidf)tbar 
würbe  unb  bann  wieber  barin  nerfd^wanb. 

^d^  mad^te  meinem  ^ngrimm  oor  allen  Gingen  einmal 
in  einer  unbeftimmten  Slnjal^l  beutfd^er  unb  englifi^er 
£uft , bie  aud^  eben  benfelben  DZu^en  l^atten,  al8  wenn  jie 
im  reinfien  ÜKalapifdb  abgeliefert  worben  wären,  benn  bie 
23urfdf)en  ftanben  ganj  oerblüfft  ba,  fallen  cinanber  an,  unb 
wußten  nidtit  ob  fie  jurüdl  ober  oorwärtS  gelten  follten.  ®a 
bieä  aber  natürlid^  nid^t  genügte,  (teilte  id^  mid^  not  fie  l^in 
unb  mad^te  il^nen  begreiflid^,  ba§  fie  gerabe  an  ber  ©teile 
wo  fie  ftc^  eben  befanben,  rul^ig  alle  miteinanber  nieberfi^en 
follten  unb  feiner  oon  il^nen  feine  ©teile  oerlaffen  möge. 
üJleinen  gül^rcr  bat  idl)  babei  bie  Sluffid^t  ju  übernel^men, 
unb  fioffte  auf  biefe  3lrt  bie  ganje  ©anbe  lo§  ju  fein,  benn 
je^t,  wo  idl)  einmal  an  Ort  unb  ©teile  war,  brandete  id^ 
wal^rl^aftig  feinen  ber  langweiligen  ©efellen,  um  mir  bie 
^agb  JU  oerberben,  unb  SRu^en  fonnten  fie  mir  bod^  nid^t 
bringen.  ®aS  in  Orbnung,  fal^  id^  nad^  meiner  Süd^fe,  ob 
3llle8  nod^  in  gutem  ^ei/  wiarf  einen  SSlidf  ouf  bie 

umliegenben  ©erge,  oon  benen  bie  ©bene  oollfommen  ein; 
gefd^loffen  war,  um  mid^  l^infidfitlid^  meiner  9lid^tung  ein 
wenig  gu  orientiren,  unb  ftrid^  bann  oufä  ®eratl§ewo|l  in 
bie  ©teppe  l^inein,  irgenb  einem  anbern  SRubel,  ober  am 
liebsten  einem  einjelnen  J^irfd^  ju  begegnen. 

Slber,  lieber  ®ott,  weld^e  3lnjafl  oon  ^irfc^en  — gar 
nid^t  lange  bauerte  e§,  fo  fal^  id^  redfitS  wo|l  jwonjig  ober 
fünfunbjwanjig  ©tüct  (teilen,  unb  al8  id^  bortl^in  wollte  unb 
nur  noc^  einen  S9lidf  um  mich  l^er  warf,  würbe  linfS,  nod^ 
naiver  ju  mir,  ein  onbereS  9?ubel  fid()tbor.  Oo  bie  ©teppe 
ober  ber  ©umpf  bal^in  etwas  offener,  baS  l^ei^t  baS  ®raS, 


Digitized  by  Google 


422 


»a§  oor  bcr  Siegenjcit  l^ier  loal^rfci^ctnUd^  abgebrannt  toorben, 
etroaS  niebrigcr  mar,  unb  ic^  leidster  unb  fd^neller  l^inter 
einjelnen  ftel^en  gebliebenen  iöüfcl^eln  beffelben  fortfc^leic^cn 
fonnte,  bemül^te  td^  mid^,  biefe  leiteten  anjufommen. 

UeberaU  ftanb  2Baffer , halb  in  fteinen  flad^en  ßul^len, 
halb  in  größeren  Sad^en,  bie  l^inberten  ntid|  aber  fel^r  wenig, 
benn  meine  göge  würben  ni^t  mel^r  na§.  ©o  nollfommen 
geberft  unb  fo  geraufd^IoS  war  id^  babei,  nod^  baj^u  mit 
gutem  SBinb,  auf  ba§  Sßilb  gugef(|lic^en , ba^  ic^  feft  übcr= 
jeugt  war,  es  tönne  mic^  nid^t  wittern  unb  idt)  müffe  bieSi 
mal  gut  jum  ©^u§  fommen. 

Unbegreiflidtier  SÖBeife  fe^te  e§  aber,  alä  i^  auf  faum  • 
jwei^unbert  ©^ritt  l^eran  war,  fd^redfenb  weiter,  unb  ju 
gleid^er  glaubte  id^  audfi  l^inter  mir  ®eräuf(^  ju  l^örcn 
— id^  fol)  mic^  um,  unb  rid^tig  — bid^t  l}inter  mir  froc^ 
mein  unausweid^li^er  ^Begleiter  unb  etwa  l^unbert  ©d^ritt 
weiter  jurüi  fam  in  bem  unfdf)ulbigften  ©anfcmarfc^  non 
ber  2Belt  bie  ganje  übrige  ©^aar  meiner  unoerbroffenen 
Quölgcifter,  aufred^t  au§  bem  @ra§  oorragenb  wie  bie 
©tödfe. 

®aS  war  nun  ein  Sürfdligang  mit  fed^jel^n  ober  ad^t^ 
jel^n  33ogelf^euc^en  l^interl^er,  — wa§  fic§  bie  3Jienfc^en  bei 
bem  Slöem  gebucht  l^aben,  woju  fie  glaubten  ba§  fie  gut 
wären,  unb  was  überhaupt  il^re  Slbfic^t  gewefen  fein  mochte 
mid^  auf  eine  fol^e  3lrt  ju  begleiten,  wei^  nur  @ott.  GS 
lonnte  aud^  ni^t  gut  Dteugierbe  fein,  benn  fie  wälilten  fidfi 
feineSwegS  fel^r  oorragenbe  ipiä^e  auS,  oon  wo  auS  fie  ben 
^agbgrunb  l^ätten  überfe!^en  fönnen,  fonbern  blieben  eben  in 
einer  einjigen  ununtcrbrod^enen  Sinie,  Giner  immer  l^inter 
bem  3lnbern,  unb  unermüblid^  bobei  meiner  ©pur  folgenb. 

Ifatte  bicSmal  übrigens  feine  i^nen  ©robl^eitcn 
JU  fagen,  benn  ein  ftorfer  J£)irfd^,  oielleic^t  ber  gü^rer 
biefeS  fRubelS,  tl^at  olS  bie  übrigen  aufgefc^euc^t  würben, 
oon  il^nen,  möglid^er  SBeife  um  ju  recognoSciren,  ab  unb 
iroUte,  ben  fc^euen  Äopf  babei  ftolj  jurüdfgeworfen,  wäl^renb 
er  na^  bem  mir  folgenben  ©d^warm  l^inüberäugte  unb  mid^, 
ba  id^  mi(^  tief  in  baS  @raS  l^ineinbrücftc , gar  ni^t  be; 
merfen  fonnte,  in  einem  ^albfreiS  um  mid)  ^er,  ft^  mir 


Digitized  by  Google 


423 


ober  elrooS  bobei  no^crnb,  unb  blieb  bort,  rao  er  ouf  einer 
etioaS  l^ö^ern  ©teile  einen  nollfommenen  Ueberblicf  über  ben 
onrüefenben  unb  uemiutl^eten  geinb  l^atte,  Italien. 

^etjt  roor  meine  3^^*»  Entfernung  betrug  circa  nocl^ 
l^unbertfünfjig  ©d^ritt,  olfo  oortrefflid^e  ©c^u^roeite,  ic^  jielte 
norfui^tig,  brüefte  ob,  unb  beim  ©c^u§  ri^tete  er  fid^ 
ouf  bie  ^jinterloufe,  tl^ot  oier  ober  fünf  ©ä^e,  unb  brangte 
bonn  I)in  unb  l^cr  toumelnb  burd^  boS  bort  l^ö^er  roerbenbe 
®roS,  loal^renb  bie  SWolopen  plöblic^  ein  roo^rl^oft  l^eib; 
nif^eS  erl^oben.  5Ö?ein  Begleiter  begnügte 

fid^  ober  ni^t  allein  bomit,  fonbern  ri§  feinen  ^leroong  aus 
ber  ©c^eibc  unb  fe^te,  tro^  meinem  SRufen  um  il^n  jurücf 
jul^alten,  wie  ein  fc^Ied^t  breffirter  ^^Sb^nb  über  unb  burd; 
oHe  Dor  ilfim  liegenben  J^inberniffe  fort,  ber  ©teile  ju,  roo 
ber  ^irfd^,  ben  mir  je^t  nid^t  mel^r  felgen  fonnten , raal^r: 
fd^einlid^  geftürjt  fein  mu§te. 

2lt§  i^  roieber  geloben  l^atte  unb  il^m  gefolgt  mar,  fanb 
\6)  il)n  bei  bem  oerenbeten  ©tüdt  SCBilb,  bem  er,  icb  rou^te 
nic^t  roeS'^alb,  in  ber  @egenb  ber  Ä'el^le  ein  ©tüd  non  niev 
bi§  fünf  ^funb  f^leifd^,  mit  ber  ^>aut,  l^eraueigefdfinitteu 
l^otte.  *) 

lie&  je^t  meine  33erfolger,  benn  fo  tonnte  id() 
bie  33anbe  inol^l  nennen,  bei  bem  erlegten  ©lücf  SBilb  ju= 
fammenfommen,  bebeutetc  fie,  e§  oufjubrec^en  unb  nad^  J^aufe 
ju  bringen  unb  fid^  l^eut  Slbenb  nid^t  roieber  l^iev 
brou§en  felgen  ju  laffen.  SKein  ^Begleiter  fottte  bei 
ifinen  bleiben  unb  ic^  roollte  bann,  roenn  eö  buntel  roürbe, 
allein  nac^fommen.  — ®a§  ließ  fid^  5llle§  red^t  fdtiön  fagen, 
aber  fd^roer  ouSfül^ven,  mein  ^Begleiter  roar  nun  einmol 
unter  feinerlei  Umftanben  non  mir  ju  entfernen;  er  ließ  fid) 
2lHe§  befel^len,  fd^ien  mit  5ltlem  einnerftanben,  unb  trieb  bie 
Seute  jur  größten  Eile  an , ba§  fie  mad^en  foUten  mit  bem 
SBilbpret  no4  JpauS  ju  fommen,  bomit  roir  banon  l^eut 
3lbenb  noc^  ju  effen  befommen  fonnten.  2Ba§  i^n  ober  felber 


*)  ^Später  erfuhr  idj,  ba§  eä  mit  ihren  relifltöfeu  ©ehräudien 
jufammenhüngt  «ie  dürfen  fein  geftheffeneö  Sßilfc  effen,  unb 
j (h  1 0 ^ t e n e^  deshalb,  ehe  es  nerendet. 


Digitized  by  Google 


424 


betraf,  fo  roanfte  unb  roid^  er  nid^t  oon  meiner  @eite,  unb 
ber  Regent  mu§te  t§m  roal^rfd^cinlid^  ben  fpecieHen  58efel^l 
crtl^eilt  l^aben,  mid^  unter  teiner  23ebingung  auS  ben  Slugen 
ju  laffen,  bamit  td^  mtd^  Dtelletd£)t  nid^t  oerirrte  ober  auf  . 
anbere  2trt  ju  Schoben  tarne,  ©einem  fpäteren  ^Betragen 
nac^  fc^ien  mir  baS  roenigfienS  baS  2öal^rfdi|einlid^|ie. 

?ll§  ic^  bie  Seute  bermafeen  befd^öftigt  lou^te,  bog  id^ 
linfS  oon  ba  ab,  lool^in  baä  le^te  fftubel  gefioben  mar,  biefem 
oielleid^t  roieber  ju  begegnen  ober  ein  anbereä  anjutreffen, 
gerobe  mit  Sonnenuntergang  fal^  id^  aud^  roieber  einen  ein; 
jelnen  jungen  ©piefer  ftel^en,  fc^tid^  mid^  an  unb  mu§tc  il^n 
gut  getroffen  l^aben,  benn  er  jeid^nete,  unb  auf  ber  ^ä^rtc 
fanb  i^  gleid^  nac^  bem  erflen  ©a^  fiarfen  ©d^roei§.  3®^i 
oon  ben  Uebrigen,  unb  groar  bie  iBeiben  roeld^e  unfere  ißferbe 
filierten,  roaren  unS  inbeffen  boci)  nad^gefommen , mein  ©es 
gteiter  (ber  übrigens,  roie  id^  je^t  gehört  l^atte,  oon  ben 
^oberen  Subang  genannt  rourbe  unb  ben  id^  aud^  fünftig  ber 
8eguemlid^teit  roegen  fo  nennen  roitl)  lie§  ©inen  oon  biefen 
bie  ^ferbe  Italien  unb  ben  ?tnbern  ber  ©pur  nac^gel^en,  baS 
angefd^offene  ©tücf  2Bilb  aufjufinben  unb  am  anbern  iöiorgen 
frül^  eingubringen. 

SOBir  felber  gingen,  ba  e§  nun  gu  bammern  anfing,  ber 
©trage  roieber  gu;  roir  biefe  übrigens  errcid^ten,  tarn  id^ 
gum  brüten  2Jial,  ebenfalls  auf  einen  fel^r  ftarfen  .£)irfd^, 
gum  ©d^u§,  cS  roar  aber  fd^on  bammerig  geroorben,  obgleid^ 
noch  oollfommen  l^eü  genug  gum  ©c^iegen,  unb  fel^lte 
biefen.  nal^m  roal^rfd^einlid^  gu  ftarfcS  Äorn  unb  über: 
f^o^  il^n.  ®en  groeiten  befam  id^  übrigens  ebenfalls  nid^t, 
ber  9Jiann  fagte  am  3Ibenb,  er  l^atte  il^n  nid^t  gefunben,  er 
roirb  aber  rool^I  gemußt  l^aben  roaS  auS  il^m  geroorben  ift, 
benn  als  idE)  einige  5^age  fpäter  roieber  an  biefelbe  ©teile 
fam,  fanb  id^  ben  Ort,  roo  fie  il§n  aufgebrod^en  l^atten. 
'Oie  (Eingeborenen  effen  baS  2BiIbpret  leibenfd^aftlid^  gern, 
befonberS  getrodfnet,  unb  baS  fogenannte  Oing:Oing,  roaS 
fie  barauS  bereiten,  ift  aud^  roirtlid^  oortrefflid^. 

(Es  fing  je^t  roieber  an  gu  regnen,  unb  roir  fliegen  beS= 
balb  gu  ^jßferbe  unb  ritten  rafd^  nad^  J^aufe,  roo  roir  bie 
Kleiber  roe^felten,  ein  inbeffen  oortrefflid^  oerbronnteS  ©tüdf 


Digitized  by  Google 


425 


SBilbpret,  mit  ben  übrigen  non  9tet§,  ®raS  unb 

SBlättern,  oerjel^rten  unb  unS  bann  in  „unfere  ©emäd^er" 
jurürfjogen. 

, ,,Ünfcre  ©cntari^er"  bcftanbcn  l^ier  au§  einem  etroaS  ab= 
gefonberten  ®ambu§^u8  ober  ©d^uppen,  in  roeld^em  für  mid^ 
aber  ein  befonbereS  fleineä  oorgelfiangene  ©a= 

rongS  unb  ?;ü(j^er,  loooon  fogar  ein  oben  übergefpannteS  bie 
®e(fe  bilbete,  l^ergeriditet  toor.  ^n  biefem  lag  meine  3Jlai 
tra^e  unb  jroei  Äopffiffen,  meine  eigene  rooffene  ®erfe  biente 
jum  3ui>ecten,  ba  eS  beS  9iegen§  wegen  jiemli^  frift^  rourbe, 
unb  eS  la^t  fidf)  benfen,  ba§  id^  l^ier  oortrefflid^  fdfllief  unb 
non  ber  etrooS  ungerool^nten  2tnflrengung  be8  l^eutigen  3Jlarfd^e§ 
auSrul^te. 

9tm  näd^ften  SJiorgen,  ino  unfer  ^rül^ftücf  fd^on  oor 
Sonnenaufgang  bereit  mar,  wollte  Subang  wieber  auf  bie 
^irfc^e  gelten,  mir  lag  aber  weniger  baran  ein  paar  ^irfd^e 
tobt  ju  fd^ie^en,  al8  mel^r  unb  jwar  größeres  SCBilb  jum 
©c§u|  ju  befommen.  dtwa  jet)n  SWeilen  weiter  in  bie 
58erge  Ifiinein  foHte  e§  nomlidf)  fÄl^inoceroffe  geben,  unb  wenn 
fid^  bicfe  aud^  mand^mal  felbft  l^ier  in  ber  ©bene  blidlen 
liefen  (ber  englifd^e  Officier  ^tte  e§  jo  gerabe  fo  getroffen, 
aber  nid^t  barauf  gefd^offen),  fo  fonnte  i(|  bod^  nid^t  barauf 
red^nen,  i^nen  l^ier  ju  begegnen.  3Iu^erbem  lag  mir  aud^  be^ 
fonberS  baran,  bie  ©cenerie  ber  SSerge,  il^re  Vegetation,  mit 
einem  2Bort  all’  il^re  ©igent!^ümlid^feiten  felber  ju  felgen,  unb 
fo  brad^en  mir  benn  na^  bem  grül^ftücf  auf,  bie  nid^t  fel^r 
lange  ©tredfe  bortl^in  jurücf3ulegen. 

©in  paar  non’  ben  Seuten  ^tte  idf)  babei  jurücfgeloffen, 
um  ben  geftern  2lbenb  nod^  angefd^offenen  J^irfd^  einjubringen, 
befonberS  aber  um  fie  lo§  ju  werben;  baS  feilte  mir  febod^ 
nid^t  niel  l^elfen. 

Unfer  9iitt  — id^  fage  unfer,  benn  mir  waren  mit 
©otteä  .^ülfe  fd^on  wieber  fünfjel^n  SDlann  — ging  nod^ 
eine  ©treefe  auf  ber  ©tra^e  unb  am  f5^u§  ber  Verge  l^in, 
unb  30g  fid^  bann,  einem  fd^malen  i>urd^  ba§  l^ol^c 

®raS  folgenb,  red^tS  non  biefer  ab  in  bie  ^ügel  l^inein.  ®a 
aber,  wo  id^  glaubte  feber  ©ultur  be8  SSobenS  entrürft  3U 
fein,  unb  nun  bie  rul^igen,  ungeftörten  2lefung§plofje  beS 


Digitized  by  Google 


426 


SßUbcS  ju  betteten,  fd^ien  e§  al§  wenn  fid§  bie 

Bananen  erfi  red^t  angefangen  l^ätten  anjubauen,  unb  überall 
in  bie  J^ügel  l^inein,  wo  nur  ein  Heiner  ^ergbad^  forgloS 
au§  ben  ©pielplä^en  feiner  ^ugenb  l^erauSfprubelte,  würbe 
er  gefangen,  eingebämmt  unb  bann  linfä  unb  red^tS  abge= 
leitet,  oft  bie  fleinften  Sffiiniaturfelber,  wenn  e§  gerabe  bcr 
^la^  ober  ein  plöfjlid^  auffdf;ie§enber  ^ang  erlaubte,  ober 
größere  glädfien,  bie  fidl)  in’§  Xl)ol  I;crunter  ftredften,  ju  be= 
wäffern.  SdE)Iäfrige  ßorbouen  wäljten  bonn  wolil  im 
©d^Iamm  ber  eben  angelegten  gdber,  unb  l^albnadfte  ©n: 
geborene  pflügten  unb  eggten  mit  anberen  Xl^iercn  ooÜ^ 
fommen  unter  SOBoffer,  unb  entweber  hinter  ben  faulen,  aber 
ftarfen  5:^ieren  langfam  l^erwatenb,  ober  bequemer  auf  ber 
6gge  felber  fi^enb,  bie  fie  baburd^  etwas  mel^r  in  ben  weichen 
SDlobber  l^ineinjubrüdlen  fud^ten.  greunblidl)  fallen  an  fold^eu 
©teilen  bie  fleinen  Jpütten  au§,  bie  man  faum  unter  il^ren 
laubigen  ©d^u^bSd^ern  fonntc  j^eroorfd^inunern  felgen.  ©S 
waren  oft  überrafd^enb  lieblid^e  5piä^dt)en,  unb  wie  i!^re  löc= 
wol^ner  fd^ienen  fie  fid^  fdfieu  unb  furd^tfam  in  ba§  fd^ü^enbe 
@rün  ilirer  fd^attigen  Umgebung  oor  bem  9luge  beS  (SuropSerS 
jurüdjiel^en  ju  wollen. 

®o8  l^alf  i!^nen  aber  nid^tS,  Subang  lie§  teinS  unbefud^t, 
an  jebem  ritt  er  bid^t  oorüber  unb  fd^rie  irgenb  etwas  in  ber 
©unbafpracfie,  baS  idt|  nidfit  oerftanb,  l^inein;  alS  \6)  mi^ 
aber  nad^  einiger  einmal  umfal),  meinen  2:  r o § ju  über: 
jafilen,  fanb  id^,  ba^  er  um  baS  ^Doppelte  gewacfifen  fei. 
9Kein  wütl^enber  ^Begleiter  fd^leppte  ^eben  mit,  bem  er  be: 
gegnete,  unb  id^  fam  mir  faft  oor  wie  ein  fdfiottif^er  ^äupt: 
ling,  ber,  einem  ber  gcubalraibS  entgegenjiel^enb,  alT  bie 
Sergclane  aufbot,  fid^  feinen  fjal^nen  ober  oielmel^r  ©adfpfei= 
fen  anjufd^liefeen. 

Sßoju  baS  ? — idfi  mad^te  Subang  jc^t  ernftlid^e  3Sor= 
ftellungen,  bie  Seute  ju  t^oufe  ju  laffen,  benn  i^  wollte 
Sltiemanben  mel^r  mitl^aben ; baS  war  aber  eben  nur  511  einem 
jCauben  gefpro^en;  er  läd^elte  mid^  fo  oerfdfimi^t  bobei  an, 
als  wenn  er  fagen  wollte:  „Sieber  g«unb,  baS  oerftelift  5)u 
nid^t",  unb  in  boS  nöd^fte  ^ouS  fdlirie  er  bod^  wieber  hinein. 
— ^a  idl)  faf),  ba§  id^  bod^  nidl;tS  auSrid^tete,  fd^wieg  i^  enb= 


Digitized  by  Google 


427 


lid^  unb  roar  ie|t  nur  neugierig,  roa§  für  einen  ^offtaat  er 
jufammenbringen  würbe. 

Um  elf  Ul^r  etwa  erregten  mir  einen  giemlid^  bebeutenben 
„Äoffeegarten"  (coffee  tuin);  lieber  Sefer,  !J)u  barfft  aber 
nidbt  etroa  babei  glauben,  ba§  ba§  ein  Äaffeegarten  geroefen 
roäre,  roo  über  ber  X§ür  oielleici^t  mit  golbeneu  ober  anberen; 
S3ud^ftoben  „©artenoergnügen"  geftanben  ^ätte,  unb  im  .^n: 
nern  fiauben  unb  Jifd^e  unb  Sanfe  unb  Äalb§cotelettc§ 
unb  ©anbfud^en,  ^urferroaffer  unb  bairif(^  23ier  ju  l^abcn 
geroefen  märe  — man  nennt  ^ier  nur  eben  bie  Kaffee: 
anpflanjungen  ©orten,  mit  benen  fie  bann  auc^  einige  2le§n= 
lid^feit  ^aben,  id^  roiH  mid^  ober  mit  ilirer  iöefd^reibung,  ba 
id^  fpater  nod^  mel^rere  unb  bebeutenbere  befudfite,  nid^t  aufj 
l^olten  unb  nur  eben  raf^  l^inburd^reiten,  roie  mir  e§  benn 
aud^  tl^aten. 

®ie  ganje  iSnpflanjung  mar  natürlid^  mit  einer  Jped'e 
unb  l^ier  unb  ba  mit  Sambuggefled^ten  eingefaßt,  ebenfo  ber 
©in:  unb  2luSgang  mit  einem  au§  ®ambu§  gefertigten  5tl^or 
oerfel^en,  aber  je^t,  ba  ber  Äaffee  nod^  unreif  mar,  nic^t  oer: 
fd^loffen,  ber  9Beg,  ber  l^inburdfifülirte,  etroa  je^n  Schritt 
breit  unb  frei  oon  ©raS  gel^alten,  unb  unter  ben  fd[)attigen 
Soumen,  unter  beren  ©d^u^  bie  Äaffeepflonjen  aufroad^fen,  rit: 
ten  mir  in  rafd^em  5:rabe  Ifiinbur^.  Son  bort  aus;  fülirte 
ber  f^nmle  5pfab  roieber  fd^nurgerabe  in  bie  Serge  l^inein, 
unb  roir  erreid^ten  enblid^,  al§  es  ungefal^r  5Diittag  fein 
tonnte,  burc^  Staninen  unb  ©d^lud^ten,  über  [teile  Jpänge 
unb  fd^lüpfrige  ©lege  l^in,  bo§  le^te  Jpau§  im  ©ebtrge,  ba§ 
freunblid^  uerftectt  jroifd^en  roefienbem  Sambus  unb  bid^ten 
5iaffeebüfdE)cn  lag. 

'^a§  ^ineinf(^reien  in  bie  Jpäufer  meines  alten  Subang 
mu^te  ober  au(^  nodf)  einen  anbern,  nalfirl^afteren  ©runb  ge: 
l^abt  l^aben,  roenn  nid^t  ber  SRegent  fdl)on  frül^er  bort  l^inouf 
Soten  gefd^ictt  l^atte,  roaS  unter  folc|en  Umftonben  i^aufig 
gefdljel^en  foQ ; benn  roir  l^atten  foum  unfere  ©ättel  oerlaffen 
unb  oon  einem  nieblid^en  SambuS^auS  Sefi^  genommen,  als 
ein  paar  junge  SWab^en  mit  ben  geroo^nlic^en  großen  runben, 
rotlfl  gemalten  unb  nergolbeten  ©^f^ac^teln,  bie  fie  im  .^n: 
nern  geroö^nlidfi  braud^en,  l^ereintamen,  ben  5;ifdl)  orbentli^ 


Digitized  by  Google 


428 


mit  einem  weißen  ^iud^e  bedften,  unb  nun  ein  mal^rl^aft  fürfl= 
lic^eS  3Jial^l,  für  unfere  Umftonbe  unb  Sage  im  ©ebirge 
namli^,  auSparften.  S^nje  ©efd^id^te 

enblid^  fertig  aufmarfc^irt  ba  ftanb,  jmanjig  oerfd^iebene  @e: 
rid^te  — fage  jmanjig,  nor  bie  id^  mid^  allein  nieberfe^en 
mu^te.  Jpier  jeigte  eS  ftc^  aber  aud|,  ba§  jebenfaHS  fd^on 
menigflenS  ein  SBote  geftern  2lbenb  ober  mit  JageSanbrud^, 
oielleid^t  auf  naiveren  ^faben,  oorauSgefd^idPt  war,  benn  unter 
ben  ©erid^ten  befanb  fid^  aud^  oon  bemfciben  ben  id^ 

geftern  gefc^offen  ^tte,  unb  gwar  auf  fieben  oerfd^iebene  2ln 
ten  gubercitet  — gefodfit  unb  gebraten,  geborrt,  im  Dtagout, 
mit  Pfeffer  unb  waS  wei§  id^  2ttte§.  9Iu§crbem  gab  cS 
eine  3Kenge  2:eQer  mit  ben  »erfd^iebenartigften  iötattern 
unb  ©rafern,  fjrud^tfernen  unb  grüd^ten,  gebrotenen,  J^ü^nern 
(Siern,  SBurgeln  jc.  — 3tei§  bilbet  übrigeng  immer  ben  Jpoupt; 
be^anbtj^eil  einer  folc^en  aJial^lgeit,  unb  fie  wiffen  biefen,  ber 
nad^^er  in  grünen  reinlid^en  ®ananenblättern  aufgetragen 
wirb,  aud^  wirtlid^  auf  bag  95ortrefftid^fte  gugubereiten.  @ie 
fo^en  ben  Steig  nid^t  in  Sßaffer,  fonbern  mit  Kämpfen  in 
eigeng  bagu  oerfertigten  ©efa§en,  bie  fte  auf  wirfli^  fünfl= 
li^c  SBeife  oon  ^pfer  gu  fc^mieben  unb  auggul^ammern  oers 
fielen.  Unten  in  biefen  befinbet  fid^  bag  SBaffer,  unb  oben 
in  einem  leidsten  fpi^igen  Äorbgefted^t  liegt  ber  SReig.  ®er 
obere  5;^eil  wirb  natürlidfi  oerfd^toffen,  unb  bie  auffteigenben 
Kämpfe  mad^en  i^n  in  furger 

©^on  wäl^renb  unferes  @ffeng  fing  eg  an  gu  regnen, 
unb  ba  eg  in  biefen  93reiten  nie  bag  t§ut,  wag  man  in  un^ 
feren  ©egenben  gewöl^nlicb  regnen  nennt,  fonbern  immer  gleid^ 
gie^t,  alg  ob  ^emanb  ba  oben  aug  Serfei^en  eine  SBorte 
umgejio^en  fiätte,  fo  mußten  wir  natürlid^  ben  „fleinen 
©d^auer"  erfi  abwarten.  Um  brei  Ul^r  war  bie  Suft  aber 
wieber  l^ell,  unb  id^  bat  Subang,  bie  '^ferbe  fatteln  gu  laffcn, 
ba^  wir  noc^  oor  9tbenb  ung  wenigfleng  bag  Xerrain  einmal 
unfeinen  fönnten.  ®amit  war  er  auc^  gern  gufrieben,  unb 
eine  l^albe  ©tunbe  fpater  ftetterten  wir  auf  fleinen,  aber 
ungemein  gälten  Sergpferbd^en,  bie  wir  je^t  fiatt  ber  frül^eren 
befamen,  glcid^  oom  J^aug  ab  in  bie  fieil  auffül^renben,  erfl 
noc^  bewalbeten,  weiter  oben  aber  nur  mit  l^ol^em  entfe^lid^en 


Digitized  by  Google 


429 


®raS  Bema^fenen  58crge  l^intin.  @S  ging  l^ier  fo  fieil  l^in: 
auf,  bafe  ii)  bcr  2;^icrc  wegen  abfietgen  wollte,  SuBang 
aber  Bat  nur  im  @attel  ju  Bleiben,  fie  feien  baS  ge= 
wol^nt,  unb  e§  war  baS  aud^  für  unS  infofern  nötl^ig,  ba  wir 
ju  %\x^  total  in  bem  l^ol^en  ®ra8  gefledft  unb  gar  nid^tS 
|atten  üBerfe^en  fönnen. 

3)ie  ©egenb  war  l^ier  wilb  unb  öbe  — weite,  gewoltige 
©ragfläd^en,  bie  an  ben  fernen  i8ergBangen  auäfal^en,  alg  oB . 
fie  nur  eben  mit  bürftigem  ffiud^ä  ben  ©oben  Bebecften,  non 
benen  wir  aber  überall  um  unS  l^er  ben  nur  ju  augenfd^eins 
lid^en  ©erneig  ^tten,  wie  jtarr  unb  l^od^  aufgefd^offen  ii^re 
^alme  feien  unb  wie  fd^wer  eS  wäre  l^inburd^  ju  bringen.  3lber 
gerabe  biefe  Oebe  tl^at  aud^  bem  Sluge  wieber  wofl  — eä 
wor  ein  fRul^epunft  in  jenem  ungel^euren  ^flangenreid^tl^um, 
ber  burd^  feine  ununterbrod^ene  fjülle  unb  Ueppigleit  ben 
©lidf  fd^on  ermübet  ^atte. 

SDer  3Jlenfd^  will  ja  nun  einmal  ©eränberung  — er  fel^nt 
fid^  au§  bem  @inen  in’ä  3lnbere,  unb  fo  fc^ön,  fo  l^errlid) 
biefe  inbifd^e  Statur  unb  ©egetation  au^  fein  mag,  id^ 
möd^te  bod^  nid^t  immer  bartn  leben,  möd^te  bod^  nid^t  unfe= 
rem  freunblid^cn  SGBec^fel  oon  ©ommer  unb  SBinter,  »on 
i^rül^ling  unb  Jtperbft,  nid^t  ben  fnogpenben  Sirtenjweigen 
unb  bcr  auffteigenben  !^erdt)e  um  aUc  ©c^ä^e  biefeS  tropifd^en 
Stei^tl|umS  entfagen. 

^it  unferer  war’ä  aber  l^eutc  nod^  nid^tS  — it^ 

fal§  wenigftenS  nid^ts  SebenbeS,  au|er  unferen  eigenen  ©er; 
fonen  unb  ©ferben,  bie  ganjc  ©tredle  l^inburdfi  — bod^  foll: 
ten  gerabe  in  biefen  ®ra§§5ngen  bie  Stl^inoceroffc  gerne 
lagern.  ®a  eS  übrigens  l^eutc  ju  fpät  würbe,  nod^  weit  in 
bie  ©erge  l^incin  ju  rücfen,  begnügten  wir  unS  bie  au^erften 
^änge,  aber  wie  fd^on  gefagt  ol^ne  Erfolg,  iibjufud^cn  unb 
feierten  bann  gegen  ©benb,  unfere  fletnen  ©ferbe  oon  ber 
rafenben  3lnftrengung  tobmübe,  nad^  unferer  fiagerftellc  gu= 
rüdC.  J)iefe  war  inbeffen  »on  unferen  frcunblid^en  SBirtl^en 
fd^on  auf  baS  ^üBfd^cftc  mit  allen  möglid^cn  bunten  5:üd^ern 
l^ergeric^tet,  unb  wa^renb  id^  fd^on  glaubte,  i^  würbe  mid^ 
nun  ol^ne  SBeitereS  auf  bie  mit  weid^em  ÄapaS  bid^tgeftopfte 
SJtatrajjc  werfen  fönnen,  fam  noc^  einmal  eine  ganje  ©atterie 


Digitized  by  Google 


430 


0c^üffeln  unb  Heller  angefal^ren  — rool^l  ober  übel,  td^ 
mu^te  no^  einmal  effen,  fd^lief  aber  bie  9iad^t,  al§  ob  id^ 
feit  oieninbjroanjig  0tunbcn  fein  ^uge  jugetl^an  ^ätte. 

9ln  bem  SJiorgen,  al§  mir  mit  5Coge8anbruc^  unb  nad^ 
einem  nur  flü(^tig  eingenommenen  ^rü^ftüd  in  bie  33ergc 
l^ineingaloppirten,  mu§te  i(^  re^t  an  35ater  ©ellcrt  benfen. 
— ,,Um  baS  Dl^inoceroä  ju  felgen",  ritten  mir  au8,  unb  e§ 
ging  mir  nad^bei^  nid^t  beffer,  roie  bem  gutmütl^igen  fungett 
aJZann,  ber  feinen  @ulben  lo8  mürbe,  o^ne  ba§  er  e§ 
fa^,  nur  bafe  mic^  bie  0ad^e  nod^  mel|r  mie  einen  ©ulben 
foftete. 

2Bir  nal^men  ^eute  3Jiorgen  einen  anbern  2ßeg  al8  ge= 
ftern,  unb  ritten  erft  einige  Steilen  oben  am  5u§  ber  l^ol^en 
©ra81^ügel  l^in,  ein  anbereS  ^terrain  ju  befagen,  ober  menig= 
fteu8  mit  einem  anbern  ju  beginnen,  berührten  aud^  l^ier  noc^ 
eine  anbere  ^armmol^nung,  menn  ic^  fie  fo  nennen  fann,  mit 
oon  bem  §aufe  gleich  abbadfienben  DteiSfelbern,  einem  fleinen 
Äaffeegorten  unb  grud^tbäumen  in  bid^ten  f^attigen  J^ainen. 

3Bir  mären  inbeffen  ju  einem  0d^marm  oon  circa  oier; 
unbjmanjig  ÜJienfd^en  angemad^fen , unb  idf|  glaubte  fet't 
gar  ni^t  anber8,  alS  fie  moHten  bie  ganjen  iöerge  abtreiben, 
mo  ii^  benn  boc^  barauf  redfinen  fonnte,  ben  0tanb  ju  be^ 
fommen,  „auf  bem  ber  ^^err  Oberförfter  im  lebten 
brei  5ü^fe  gefd^offen  l^atte“  — b.  1^.  ben  beften.  ißon 
biefem  'fJla^  mürbe  ebenfalls  3llle8,  ma8  männlid^  mar,  o^ne 
©nabe  unb  ©rbarmen  mitgenommen  — e8  ^If  nid^tS,  fie 
mußten  il)ren  Äri8  an  bie  0eite  fledten,  i^ren  flachen  J^ut 
auf  ben  Äopf  binben  unb  fid^  unferem  3^9«,  ber  fd^on  ein 
ganj  ftattli(^e8  3lnfel^en  gemonnen  ^atte,  anfc^lie^en.  9iur 
bie  grauen  unb  fUtabd^en  unb  einige  flcine  Äinber  nebft 
einem  3lffen  ließen  mir  jurürf,  oon  benen  bie  erfteren  on 
iljren  langen  2irögen  ftanben  unb  9tei8  ftampften,  um  ißr 
Äücßenmeßl  barauS  ju  machen. 

®on  ßier  ab  bogen  mir  gerabe  in  bie  33erge  l^inein,  folgten 
bem  Sauf  eines  fleinen  iöad^eS,  ber,  menn  er  gemußt  ßätte 
maS  il^in  unten  im  Xßale  beoorftanb,  gemiß  mieber  mit  unS 
umgefe^rt  märe,  unb  erreichten,  auS  einem  fleinen  ^iefießt 
oon  5:amorinben  unb  SSambuSbüfeßen  hetciuStrctenb,  enbUdh 


Digitized  by  Google 


ben  ntebern  be§  @ra§^ange§,  ber  öoit,.]^ter.  ob  bt§ 

rocit  noc^  ben  beroolbetcn  öergtuppen,  roel(]^e  ben  J^in^tgrunb  . 
bilbeten,  l^inoufjog.  ®tefe  Jpügel  liefen  in  etnj4nen,  ju 
bctbcn  (Seiten  obboci^enben , Rängen  in’§  Sl^ot  '^inütfc.'unb  j 
^tten  immer  tiefe,  mit  Sd^ilf  unb  ©üfd^en  bic^tberoodifetie  ■ 
Sd^lud^ten,  bie  mit  ißferben  unburcj^bringlid^  rooren,  jroifd^en 
fid^.  roeiter  man  ober  no^  ben  ^öben  ju  fom,  befto 
flacher  unb  offener  mürben  oucb  biefe  9taoinen,  unb  roeiter 
oben,  nid^t  roeit  non  bort  ob,  roo  fie  fid)  juerft  einfentten, 
rooren  eS  nur  ftodbe,  mit  @ro§  bi(btbcroodbfene  ißertiefungcn, 
bie  man  non  bem  ipügetrüdfen  ouä  leidet  unb  bequem  übers 
fe^cn  tonnte. 

3ln  biefem  @ro§  foH  bo§  9tbi"ocero§  fe^r  gern  liegen, 
unb  mir  fobeu  oudb  an  mehreren  Stellen  bie  tief  ouSgetrete; 
ncn  ipfobe  ber  gerooltigen  fic  b^cr  unb  ha  ben 

SSoben  gefcborrt  unb  gefiompft  unb  ficb  gelagert  unb  boä 
®ra§  tief  in  ben  @runb  gebrüdtt  bitten ; aber  ein  lebens 
bigeS  3;bier  felber  befamen  mir  nid^t  3U  feben. 
fe^t  ju  fiubang,  er  folle  bodb  unfern  Scbroarm  ^Begleiter,  ber 
roie  ein  3»9  roitber  @anfe  in  foft  unabfebbarer  9teibe  b'nters 
brein  jottelte,  redbtS  unb  ItnfS  abfdbidten,  um  niellei(bt  irgenb 
ein  in  ben  iöüfcben  gelagertes  2;biet  ouf^utreiben  — Subang 
meinte  aber  mit  einer  3lrt  gebcimni§ooller  SDtiene,  ba§  biei^ 
fei  nodb  ni(^t  ber  redbte  ^la^,  mir  müßten  nodb  etroaS  roeiter 
in  bie  Serge  b'^ein , unb  icb  gab  midb  für’ä  (5rfte  bamit 
jufrieben. 

©in  fleineS  5;b®^  burcbreiteub , tarnen  mir  auf  eine 
frifdbe  Xigerfabrte  — ber  ^iiger  mu^tc  jebenfaUS  biefe  3^adbt 
hier  b^tübcr  geroe^felt  b^ben.  ®ie  ^eute  fammelten  fidb 
glcidb  um  ben  ^latj,  mo§en  bie  f^abrte  unb  botie«  fi^  uns 
gemein  oiel  barüber  ju  erjöblen.  ®a  e§  bie  erfte  Nigers 
ffibtlc  n>ar,  bie  icb  felbft  gefeben,  flieg  idb  ab  unb  ma§  fie 
— fie  roar  ctroa  oier  unb  breioiertel  breit,  unb  e§ 
mu^te  bieS  nodb  Subang’S  3tu§fage  ein  aufeergeroöbnlicb 
großer  3:iger  fein , ber  erfl  fürjlidb  über  bie  Serge  betübers 
getommen  roäre,  benn  fo  gro§  b^H^n  fie  lange  feine  göb^*£ 
gefeben.  3ßSir  folgten  berfelben  eine  furje  Stredfe,  fie  führte 
aber  augenfdbeinlicb  in  ben  2ßalb  jurüd,  unb  mir  burften 


432 


beßl^olft  nid^t  l^offcn,  ben  alten  Surfd^en  aufjuftnben.  @r 
^tte  fid^  übrigens  feiner  SRod^barfdfiaft  fd^on  l^inlanglid^ 
cmpfol^len,  benn  nod^  an  bcmfelben  2lbenb  l^örten  roir,  ba§ 
er  im  ^ampong  bie  lebte  fitad^t  eine  erfd^lagen  unb 
fortgefd^leppt  l^abe.  — Seiber  erful^r  id^  baS  ju  fpat,  fonft 
l^atte  i^  gern  bie  fRad^t  auf  il§n  geroartet. 

Ob  nun  aber  meine  SlRalapen  felber  glaubten,  ba§  ber 
üger  nid^t  fd^on  roieber  in  bie  ©erge  fei  unb  nod^  am 
@nbe  nielleid^t  ganj  in  il^rer  fRäl^e  betumftöbere , ober  ob  eS 
nur  eine  angeborene  ©d^eu  oor  bem  fd^orfen  @raS 

roar,  roaS  i^  il^nen  bei  i^ten  bloßen  ^üfeen  autb  gar  nid^t 
nerbenten  fonnte , furj , fie  roaren  non  febt  ob  nodli  nicl 
f^roieriger  felbft  in  bie  fleinften  iSüfdtie  ju  bringen,  unb 
hielten  fid^  immer  gonj  genau  in  meinen  ©puren. 

©egen  SÖlittag  etroa  fdfieuchten  roir,  in  einem  biefer  lleinen 
Schaler  hingehenb,  einen  J^irf^  auf,  ben  idh  f<ho§.  3)o  roir 
ilBilbpret  genug  httüen»  S^b  ich  ©ingeborenen  unb 

lie§  nier  bei  ihm  jurüdf,  um  ihn  nO(h  ^aufe  ju  fchaffen. 
SBeiter  reitenb,  erreid^ten  roir  bonn  einen  fleinen  Äeffel,  non 
rings  ihn  umfdhließenben  nieberen  J^ügcln  gebilbet,  unb 
Subang  meinte , roenn  hier  brin  fein  Sthi^^^eeroS  ftünbe, 
broud^ten  roir  auch  nid^t  ju  glouben , bo^  roir  heute  noch 
eins  fänben.  ^ebt  roar  alfo  bie  3eit , ju  oerfuchen  ob  bie 
ajlenfchenmaffe,  bie  ich  '^ei  mir  hatte,  auch  5“  irgenb  etroaS 
ouf  ber  Sö)eit  gut  fei.  33or  allen  Oingen  theilte  ich  fie  iu 
jroei  Raufen,  unb  ba  id^  mit  ihnen  felber  nicht  reben  fonnte, 
nahm  ich  wieinen  3Ralapen  oor  unb  machte  ihm  bie  ©ache 
begreiflidh  — ober  fud^te  boS  roenigftenS  ju  thun.  Oie 
9Ronnfchaft  foüte  ben  ^lab  umjingeln  unb  nur  bie  ©teile 
offen  laffen,  roo  roir  Seiben  mit  ©eroehren  ftanben,  bann 
uon  oben  gleichseitig  herunterbrüefen  unb  mit  einigem  ©pec; 
tafel,  ben  bie  ®urfdhen  ouSgejeichnet  ju  machen  oerftehen, 
alles  2Bilb  auftreiben,  roaS  oudh  immer  in  bem  Äeffel  fein 
Säger  gefucht  hätte. 

Um  gang  fidher  bobei  ju  gehen,  jeidhnete  i^  ihm  ben  ho<hÜ 
einfochen  ©dhlachtplan  in  einem  alten  3thi”®rcroSbett  auf  ber 
©rbe  oor.  ©r  nidfte  babei  oudh  fortroahrenb  mit  bem  Äopf, 


Digitized  by  Google 


433 


unb  feinem  ununterbroci^enen  saya  — saya,  Tuwan  nac^ 
mußte  er  begriffen  l^aben,  roa§  id)  eigentli^  roollte. 

@r  roanbte  fid^  nun  an  bie  ©ingeborenen,  benen  er,  loie 
eä  fd)ien,  eine  furje  einbringtid^e  Siebe  l^ielt,  unb  fd^idfte  bann, 
mie  c8  il)m  ge'^eißen,  eine  2lbtl§cilung  nu(^  ber  redeten  unb 
eine  anbere  na(|  ber  linfen  ©eite  ab.  Siun  moHtc  aber  bie 
ganje  53anbe  auf  einmal  loStraben,  unb  al§  id^  baS  ju  ner= 
|inbern  fiid^te  unb  erft  eine  5ßartei  fortf^idfte  unb  bie  an= 
beren  jurürfl^ielt , unb  bann  bie  jrocite  nac^laffen  rooHte, 
mürben  fie  2llle  confuS  unb  fd^ienen  auf  ber  SGBelt  nid^t 

mel^r  ju  begreifen,  roaS  id^  mit  il^nen  oorl^abe.  3^^ 
nun  meine  SSefd^reibung  nod^  einmal  oon  oorn  an.  Saya, 

saya  fagte  Subang,  aber  e§  blieb  beim  3llten  — mie  bei 
einem  unferer  Sauerntreiben  jogen  fie  trupproeife  loS,  unb 
ba  id^  fal^,  baß  id^,  nod^  baju  ber  ©prad^e  nid^t  mäd^tig, 
bod^  nid^tS  auärid^ten  fonnte,  ließ  id^  fie  bann  in  ©otteö 
Siamen  laufen  unb  roartete  ab,  roaö  au§  ber  ganjen  ©efd^id^te 
roerben  mürbe. 

3Bie  gebadl|t,  fo  gefd^al^  e§;  ber  ganje  ©c^marm  l^attc 

an  beiben  oerfd^iebenen  ©eiten  nod^  nid^t  bie  ^alfte  beS 

• ÄeffelS  umgangen,  al§  ße  plöljlid^  2lUe  jufammen,  mie 
lanb’8  ^irtenfnabe,  „in’S  Xl^al  ßiegen",  ßd^  bort  auf  eine 
mal^r'^aft  polijeimibrige  Ülrt  jufammenrotteten , unb  einen 
©pcctatel  mad^ten,  ben  man  ßd^erlic^  SJieilen  meit  l^at  l^ören 
fönnen.  ©in  paar  ©tü(f  Stotl^milb,  bie  an  bem  gegenüber^ 
liegenben  ^ang  beS  Ä'eßel§  gelegen,  ftanben  auf  unb  ßol^en 
in  langen  ©ä^en  lanbeinmärtS,  unb  einer  ber  rotl)en,  meiß= 
föpßgen  Ralfen  ßieg  freifdlienb  in  bie  J^ol^e  unb  blieb  mit 
rafd^en  glügelfc^lagen  ganj  erftaunt  unb  überrafd^t  über  ben 
unter  il^m  fc^reienben  unb  larmenben  Surfd^en  ße^en.  3lber 
fein  Sfl^inoceroS  ließ  ßd^  blidfen;  mären  jcbod^  aud^  fcc^ö 
barin  ^roefen,  fo  l^otten  mir  3®ei  ße  mal^rl^aftig  boc|  ni(^t 
jum  ©c^uß  befommen,  beim  bie  ganje  Seoölferung  tl^at  eben 
mit  bem  beften  SGBillen  oon  ber  SBelt  il^r  3Köglid^fte§,  ße  fo 
meit  boS  irgenb  anging  oon  unä  fortjutreiben. 

®en  einjigen  Sort|eil,  ben  id^  au§  biefem  Treiben  jiel^en 
fonnte,  mar  ber,  baß  id^  oielleidfit  bie  ganje  ©d^reierbanbe 
lo§  mürbe;  unfere  ifSferbe  l^ielt  ein  junger  fd^lanfer  Suvfd;, 

^r.  OjerjtnJct,  S(t)rtften,  VI.  (SJcijen  II.)  2b 


Digitized  by  Google 


gerabc  ben  anbern  J^ügell^ang  l^inunter,  too  fie  unseren 
Äugeln  nid^t  auSgefe^t  waren,  wenn  unS  oielletd^t  30Bilb  jum 
gefommen  wäre,  bortl^in  ging  aifo,  ol§ne  Subang 
auc|  nur  eine  ©terbenSfil^e  ju  fagen,  na^m  bem  iBurfd^en 
ben  3Ö3CI  ttuS  ber  ^anb,  flieg  auf  unb  trabte,  fo  rafd^  id^ 
einer  alten  2Bilbfäl§rte  folgen  fonnte,  burd^  baS  l^ol^e  ®raS 
ber  9lid^tung  ju,  wo  ic^  ungcfäl^r  unfere  .l^üttc  n)u|te,  unb 
eS  lag  jroifd^en  l^ier  unb  bort  nod^  eine  gan3  l^übf^e  ©treefe 
©raälanb,  wo  ic^  oielleid^t  felber  ein  SRI^inoceroS  auftreiben 
lonntc. 

Subang  mod^tc  im  erflen  Slugenblirf  wol^l  gar  nid^t  ge^ 
rougt  l^aben,  roaS  id^  eigentlid^  rooHte,  benn  bag  id^  burd^= 
brennen  mürbe,  l^atte  er  fidler  nid^t  gebadet,  ba  er  oielleid^t 
glauben  mod^te,  id^  mürbe  mid^  in  ben  mir  fremben  ©ergen 
nid^t  jured^t  finben.  ®arin  irrte  er  aber,  unb  al§  id^  nun 
gar  ni^t  mieber  fam,  unb  il^m  ber  33urfd^e,  ber  bie  ^ferbe 
^ielt,  mol^l  bie  SRid^tung  gefagt  l^atte,  bie  id^  genommen, 
fam  er  auf  einmal,  maS  fein  S^ier  nur  laufen  fonnte,  l^inter 
mir  ]§er  gefeuert. 

Di  mana  mau  pigi,  di  mana  mau  pigi  — fd^ric  er  mir 
fd^on  non  SBeitem  ju;  id^  bat  il^n  aber  einfad^,  fld^  um  ftd^ 
jU  befümmern  unb  rul^ig  ju  fein,  benn  er  l^atte  eben  mieber 
burd^  feinen  ©fanbal  ein  StüdE  Slotl^milb  aufgefd^eu^t,  unb 
fe^te  meinen  2öeg  fort.  — 2ßei9  aber  ber  genfer,  mie  eä 
bie  übrige  Sanbe  gemad^t  l^atte,  ob  fte,  mit  ben  Sergen 
genau  befannt,  einen  naiveren  ^fab  gemußt,  ober  nur  fo 
entfe^lid^  gelaufen  waren,  furj  unb  gut,  in  faum  einer 
@tunbe  '^otte  id§  Hc  mieber  9lHc  bei  mir,  unb  fie 
fingen  fid^  je^t  fogar  nod^  ein  paar  Slnbere,  um  unfern 
3ug  JU  oergrofeern. 

5ll§  mir  nämlic^,  no^  oben  in  ben  Sergen,  auf  einem 
ber  ^ügclrüdfen  l^ielten,  fallen  mir  unten  in  ber  ©d^lud^t 
Bier  Männer,  bie  un§  faum  gemal^r  mürben,  als  fte  in  ein 
bidfeS  SambuSgebüfd^  eintauc^ten  unb  nid^t  mieber  jum  Sor; 
fd^ein  famen.  3^n  etwa  l^unbert  ©d^ritt  oor  bem  ifJlafe  an: 
gefommen,  fd^rie  i^nen  Subang  etmaS  ju,  fie  antworteten 
aber  nid^t,  unb  oerl^ielten  fid^  mit  einem  ©ort,  trofj  aller 
fpäteren  9lnrufe,  gerabe  fo,  als  ob  fie  gar  nid^t  ba  mären. 


Digitized  by  Google 


435 


roußte  £ubang  auf  einmal,  rote  man  treiben  mu§te, 
fcbicfte  Don  beiben  ©eiten  Seute  l^inunter,  bic  orbentlid^  in 
gehörigen  Entfernungen  oon  einanber  blieben,  unb  umjingelte 
ben  ^tatj.  3llS  bie  armen  Teufel  fallen,  bag  fie  bo^  nid^t 
mel^r  cntroifc^en  fonnten,  famen  fie  mit  ben  traurigften  ®e= 
fi(i|tern  oon  ber  iffielt  jum  35orfd^ein,  unb  nad^bem  il^nen 
üiubang  tüd^tig  bic  üJlcinung  gefügt  — er  fal^  roenigflenS 
grimmig  genug  babei  auS  — , foQten  fie  ftd^  unferem  3^*96 
anfd^Iie^en. 

glaubte  im  Einfang,  baß  fie  irgenb  etmaS  oerbrod^cn 
i^ätten,  ober  auf  »erbotenen  ©egen  ertappt  roörcn  — ob^ 
gleich  id^  nid^t  gut  einfal^,  roie  baS  l^ier  möglid^  fein  fonntc; 
fiubang  meinte  aber  nur  ganj  naio , fie  l^otten  nid^tS 
,,33öfeS  gemad^t",  fie  follten  nur  mit  un§  gelten.  — op= 
ponirte  hiergegen  aber  crnftlid^,  unb  er  lie^  fie  am  Enbc 
roicbcr  laufen. 

9ln  3®9®>^  natürlid^  unter  folcben  Umftänbcn  gar 
nic^t  ju  benfen,  l|ier  oerfäumte  id^  nur  3^*1  quälte  midf> 
auf  l^ödEift  unnü^c  5Bcife  in  bcm  fd^auberl^aften  ®rafc  l^erum. 
liefern  ju  entgelten,  bog  idl)  jcijt  fd^arf  nad^  bem  beioalbeten 
Sanbe  roieber  ju,  auä  bem  mir  l^erauSgefommen  rooren  unb 
roo  aud^  ungefäl^r  unfere  Jpütte  liegen  mu§te,  bolb  l^attcn 
mir  ben  „S8uf^"  erreid^t,  unb  maren  etroo  um  ein  Ul^r  roieber 
„JU  ^)oufe“. 

5)er  3oöane  ifl  oon  SJiatur  gutmütl^ig  unb  gaftlid^.  — 
3So  er  ben  Europäer  nic^t  fürchtet,  ober  gegrünbcte  Urfod^c 
bctommen  l^at  il^n  ju  l^affen,  ba  tritt  er  il^m  überall  freunbi 
lid^  entgegen,  unb  oon  Sillen,  bie  baS  Sanb  näl^er  fcnnen, 
ift  mir  oerfi^ert  roorben,  ba§  bo8  nod^  roeit  mel^r  im 
ber  fJaCl  fei,  roo  fte,  aud^  ol^ne  oon  einem  il^rer  ^Regenten 
baju  ongel^alten  ju  fein,  baS  iöcfle  unb  Secferfle  für  ben 
fremben  meinen  3Rann  oorfud^en,  ®aS  Er^c,  roaS  fie  für 
ben  f5«mbcn  tl^un,  ift,  ba§  fie  ougenblicflid^  eine  reine,  roo 
möglid^  neue  ilRotte  für  il^n  l^erl^olcn  unb  il^m  bie  in  ben 
befien  5:i^eil  ber  Seronba  legen;  er  roirb  freunblid^  einge; 
laben,  fid^  barauf  ju  fe^en,  unb  roaS  fic  bann  an  Effen  unb 
Printen  l^aben,  bringen  fie  l^crbei.  — ©ie  fragen  ben  grem^ 
ben  rool^l,  roo  er  l^erfommt  unb  l^ingel§t,  aber  nur  auS  9lcus 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


gierbe,  nid^t  etwa  um  il^n  auäguforfd^en.  ffiaS  er  fonfi  tfl 
unb  treibt,  bleibt  il^ncn  gleid^giUtig  — er  ifl  fremb,  oielleid^t 
l^ungrig  unb  burftig,  unb  baS  genügt  il^nen  — !8nnen  mir 
fo  Diel  oon  unä  fclbjt  — oon  ßil^riften  fagen? 

?lud^  unferc  9Birtl§Sleute  l^icr  mußten  gar  nid^t,  toie  fie 
unä  9tde8  an  ben  3lugen  obfel^en  follten;  fte  l^atten  un8 
natürlich  noc^  gar  nic^t  [o  frül^  erroartet,  bennod^  flanb  in 
faum  einer  l^alben  ©tunbe  baS  @ffen  fd^on  toieber  auf  bem 
jEifd^,  unb  e8  l^alf  nidE|t8,  id^  mugte  mid^  baju  nieberfe^en. 

Sßa8  nun  t^n?  — 2ubang  meinte,  er  roiffe  nad^  einer 
anbern  SRic^tung  i^in  im  ©ebirge  einen  5fJta^,  roo  mir  geroi§ 
S^tl^inoceroffe  jum  ©d^u§  befämen , id^  traute  i^m  aber  niefit 
mcl^r,  unb  bann  l^atte  id^  eS  aud(|  fatt,  mit  einem  fold^en 
©d^roarm  unnü^en  @cftnbel8  bur^  ben  3Batb  ju  jietien,  nur 
anfd^einenb  in  ber  einzigen  ?lbftd^t,  unb  aud^  ungefal^r  mit 
bemfelben  ©rfolg,  ©pectatel  ju  mad^en.  ®a8  war  ja  bo(^ 
nid^t  ber  3®cdf  geroefen,  roeSl^alb  id^  l^ier  in  bie  ©erge  l^erauf: 
getommen,  unb  id^  erflärte  i^m  einfa^,  id^  rootle  jurürf  nad^ 
bem  ^lafj  reiten,  roo  id^  gefiern  bie  ^irfd^e  gef(^offen.  3lud^ 
bamit  roar  er  einoerftanben , unb  nadf)  bem  ©ffen  beftiegen 
roir  roieber  bie  anberen,  unter  ber  auSgerul^ten  ?:^iere, 
bie  roir  oon  unten  mit  l^eraufgebrad^t , unb  trabten  tl^al^ 
einroärtS. 

@8  lie^  mid^  l^ier  gleid^gültig  gegen  eine  9tl^inocero8: 
3|agb,  roeil  mir  §err  iß^lippeau,  ber  mid^  fo  freunblid^  nadfi 
Sembang  eingelaben,  fd^on  gefagt  f/atte,  idfi  finbe  in  je^n 
unb  jroölf  fÖleilen  oon  Sembang  fidler  ^l^inoceroffe , im 
fjatt  ic^  fte  bi8  ba^in  uid^t  irgenbroo  anberS  getroffen  l^ätte. 
— Unb  bort  fonnte  id^  oll  ein  gelten  unb  brandete  nic^t  ein 
l^albeS  ^unbert  3Bilbfd|eud^en,  benn  roeiter  rooren  fie  bod^ 
nid^t8,  mit  l^intennod^  ju  fd^Ieppen. 

©8  ifl  baS  9Rerfroürbige  in  3*®®;  Europäer  ben 

unglüdtfeligen  ©louben  l^abe;:,  fte  fönnteu  nid^t,  ol^ne  eine 
Begleitung  non  einigen  ^unbert  Äuli8,  eine  9Reile  in  ben 
9öalb  gelten,  unb  biefe  roollen  fie  gebraud^en,  um  ben  „ent: 
fe^lid^  bidten  SBalb  au8jul§auen".  Hl8  id^  juerfl  bort  anfom, 
rourbe  mir  bo8  oon  ÜRel^reren  auf  baS  ©rnftlid^^c  oerfic^ert, 
unb  ol8  id^  barüber  lad^te,  meinten  bie  guten  ßeute,  id^  l^atte 


Digitized  by  Google 


437 


je^t  gut  lad^en,  ba  oon  ber  ©od^e  md^tä  ii)ü§tc,  wenn 
td^  aber  erft  einmal  in’S  3^nere  !äme,  follte  id^  e§  fd^on 
felber  auSflnben,  nnb  fxe  wären  bann  fefi  über5cugt,  ba§ 
ic^  il^nen  noHfommen  9ie(^t  geben  würbe.  konnte  bamalS 
natürlid^  nid(|t  bagegen  ftreiten,  benn  id^  war  nod^  nie  in 
einem  inbijc^en  Urwalb  gewefen,  unb  l^atte  genug  non  bem 
auf  Xaliiti  gefeiten,  um  5U  wiffen,  ba§  eine  tropifd^e  93ege: 
tation  allerbingS  bem  bebeutenbe  ©d^wierigteiten  in 

ben  2Beg  legen  fann. 

SÖa§  idb  aber  bis  fefet  nom  Urwalb  gefe^en,  unb  ber  in 
ben  SKiffiffippifümpfen,  in  ben  SlBilbniffen  beS  Cash  unb  Bay 
de  view-^tuffeS,  unb  om  [Rebrioer  unb  SlrfanfaS  fpa^t  au^ 
gerabe  nid^t , fo  fagte  mir  bie  ©rfal^rung  non  ben  ^läben, 
ba§,  wo  ber  2öalb  fo  entfefelid^  bi^t  unb  nerwad^fen  wäre, 
fünfjig  3D7enf(ben,  um  einen  ©ngelncn  l^inburdb  ju  bringen, 
eben  nidt|t  me^r  auSridfiten  fonnten  wie  (Siner,  benn  entweber 
gingen  fte  @incr  l^inter  bem  Slnbern,  unb  bonn 
Rieben  fie  oud^  nur  auf  unnü^e  2lrt  im  Sufd^  l^erum,  benn 
wo  ber  (Sr fte  einmal  burd^gegangen  war,  fonnte  ber  (Suros 
päer  ebenfalls  nad^fommen,  — ober  fie  gingen  neben  ein« 
a n b e r , unb  bonn  malten  fie  nid^t  mel^r  für  ben  ©ins 
jclnen  33ol^n,  ber  bodb  nur  einer  ^äl^rte  folgen  fonnte, 
fonbern  eben  nur  für  jidb  felber.  S®o  nun  aber  ber  ©in= 
3 eine  Sol^n  ^ut,  fann  icb  baS  ebenfalls  felber  tl^un,  will 
idb  eS  mir  aber  abfolut  bequem  madben,  nun  gut,  bann  ges 
nügt  aber  audl)  ein  3Jfann  oollfommen.  2)ic  Seute  aber,  bie 
eine  l^ng  in  ^Inbien  wölb**®”»  gewöhnen  fidb,  notürlidb 
burch  baS  Älima  guerft  1®  cntfeblidbe 

23equemlicbfeit,  ba§  fie  ftdb  3ulcbt,  wie  idb  boS  fdbon  früher 
ermähnte,  nicht  einmal  einen  ©tuhl,  ber  neben  ihnen  ficht, 
3um  ^:ifdb  rüdfen  mögen,  wie  oiel  weniger  alfo  burdb  bie 
wilb  Derwadbfenen  ®idfidbte  eines  UrwalbeS  ®ahn  hou^” 
mögen.  3>ann  glauben  fie  ebenfalls  feinen  3Jiarfdh  oon  nur 
wenigen  SOieilen  in  foldber  9lrt  ouSführen  3U  fönnen,  ohne 
fuh  wenigftenS  auf  oier3ehn  Sage  311  oerprooiantiren  — unb 
oerprooiantiren  eben  ni^t  nur  mit  gleif^  unb  Sörob,  fonbern 
mit  aU’  ihren  lururiöfen  ©eridbten,  bie  fie  in  ben  ©täbten 
unb  im  3Jiittelpunft  jeber  Sequcmlidbfeit  3U  genießen  ge* 


Digitized  by  Google 


438 


TOol^nt  ftnb.  Unter  fold^en  Serl^altniffcn  braud^cn  fie  natür; 
lid^  einen  ©d^roarm  non  SWenfd^en  jur  Begleitung,  unb  machen 
ftd^  am  @nbe  felber  mei^  ba^  eS  nötl(|ig  märe;  ber  g^rembe 
aber,  menn  il^m  fo  etroaS  erjäl^It  tnirb,  braud^t  ftd^  nid^t 
baburd^  abfd^redten  ju  laffen.  Xraut  er  fic^  nid^t,  allein  ben 
2öeg  burd^  bie  2öilbni§  gu  finben  — unb  e§  gel^ort  lange 
Uebung  baju,  im  2Balb , befonberS  in  einem  fremben  SGBalb 
feine  gerabe  Bal^n  gelten  ju  fönnen  — , fo  mag  er  ftdli  in 
@otte§  9?amen  einen  ^ül^rer,  ber  i^m  bann  aud^  beim  Bal^n^ 
l^auen  bel^ülflid^  fein  fann,  mitnel^men,  unb  braudf)t  er  no(^ 
^emanben,  um  etinaS  Broniftonen  mitgunel^men , fo  lann  er 
fu|  ben  gineiten  julegen;  bamit  aber  l^at  er  aud^  notlfommen 
genug,  unb  aUeS  ^nbere  mag  bequem  fein  — für  ben 
Üieb^ber  — ift  aber  fit^er  nid[)t  notl^TOenbig. 

9iac^  brei  ©tunben  jiemli^  fd^arfen  9titt§  ettna,  unb 
unfere  braunen  Safttroger  jurücflaffenb,  bie  auf  ber  ®otte§= 
weit  weiter  nid^tS  ju  tragen  fiatte  al8  fid§  felber,  erreichten 
mir  ben  alten  ^agbpla^  mieber.  Unterroeg§  in  bem  fleinen 
©täbtd^en,  baS  mir  paffirt,  rooQten  meine  Begleiter  roal^rl^af: 
tig  mieber  anl^alten  unb  effen,  id^  liefe  mid^  aber  auf  nid^tö 
ein,  fonbern  galoppirte  mitten  burdt),  fprang,  unten  ange: 
fommen,  au§  bem  ©attel,  fd^ulterte  meine  Bücbfe  unb  fiiefelte, 
jum  @ntfe^en  Subang’S,  ber  je^t  fit^er  mieber  auf  eine  tüdf|; 
tige  fDial^ljeit  geredlinct  l^atte,  geraben  SBegS  in  ben  ©umpf 
hinein.  — fagte  il^m  allerbingS,  er  foUe  nur  rul|ig  ju 
^aufe  bleiben,  benn  ein  befonberer  fd^ien  er  mir  boc^ 

nid^t  JU  fein,  baS  ging  ja  aber  nid^t,  er  burfte  mid^  ja  niefit 
auS  ben  2lugen  laffen,  unb  feufjenb  mufete  er,  unb  jmar  eben: 
falls  JU  fjufe,  mit,  benn  bie  ©titettc  fd^ien  cS  il^m  ju  nerbieten, 
bafe  er  ritte,  mäl^renb  ber  Europäer  bur^  ben  ©c^lamm 
m a t e t e. 

3)ie  2lengfllid|feit,  mit  ber  er  mid^  bemad^te,  mar  mirtlidj) 
Jomifd^,  benn  oben  in  ben  Bergen  einmal,  mo  id^,  alS  gerabe 
9iiemanb  fein  2luge  auf  mid^  l^atte,  in  baS  bidl)te  BambuS: 
biefid^t  gerab’  om  J£»aufe  gegangen  mar,  mir  ein  bünneS 
©tücf  Bambus  abjufc^neiben,  um  bie  Äupferptd^en  trodten 
aufjubemal^ren,  fd^rieen  fte  gleid^  barauf  l^inter  mir  l^er,  unb 
als  id^,  beS  ©pafeeS  megen,  nicl)t  antwortete,  fiellten  fte  ein 


Digitized  by  Google 


439 


orbentUd^eä  3:reibjagen  auf  ntld^  an,  unb  fd^idten  Scute  nad^ 
allen  SÄtd^tungen  auS,  mid^  roieber  aufjuftnben. 

J^eut  5lbenb  traf  id^’8  aber  fdfile^t  mit  bem  5CBetter, 
benn  id^  mar  faum  eine  l^albe  ©tunbe  braunen,  al§  e§  ju 
regnen  anfing.  SBilb  fal^  idfi  aber  genug,  befonberS  einen 
fcl^r  ftarten  ijsirfd),  ber  ein  l^errlid^eS  ©eroeil^  trug,  unb 
id^  befd^Ioft  mein  TOöglid^fteS  ju  t^un,  ba§  ju  befommen. 

2ßal|renb  id^  il§m  folgte,  befam  id^  mel^rmalS  roilbe 
©d^toeine  jum  ©d^u^,  beren  eS  l^ier  in  biefer  @bene  roirflidfi 
SRaffen  giebt,  ®ie  ©ingebotenen  — 5öiul§amebaner  — effen 
fie  natürlid^  nid^t.  ®a§  ©d^roorjmilb  erfreut  fu^  be§l^alb 
aud^  ber  ungeftörteften  SRul^e  unb  fonn  fid^  uermel^ren  fo 
Diel  e§  roiH.  — dreimal  ftanben  roeld^e,  jroeimal  ein  ^aupt; 
fd^itein,  unb  einmol  eine  ftar!e  33adfie  m.it  einem  grifd^ling, 
auf  faum  brei^ig  ©dliritt  Dor  mir  im  ®raS  auf,  liefen  ein 
paar  ©dl)rittc  unb  l^ielten  bann  grunjenb,  ju  felgen,  roer  fie 
l^ier  eigentlid^  in  il^rer  ©iefta  ftöre;  ba  id^  mir  aber  bie 
^irfc^jagb  nid^t  oerberben  unb  mid^  aud^  nid^t  bamit  auf^al* 
ten  wollte,  fdfiog  idl)  gar  nidfit  auf  fie,  unb  id^  glaube,  id^ 
t^at  bamit  meinen  ©ingeborenen,  bie  rid^tig  fd^on  roieber 
mit  ben  ^ferben  angefd^leppt  famen,  nur  einen  ©efallen,  bo 
fie  bie  „unreinen"  ©dliroeine  nid^t  einmal  gern  anrül^ren. 

©rfi  gegen  3lbenb  fam  id;  übrigens  gut  jum  ©d()u9,  unb 
bann  jroar  auf  einen  ftarfen  Jßirfd^  mit  jeboc^  nidl)t  fel^r 
großem  ©eioeil^,  unb  jroar  auf  faum  mel^r  ol8  ad^tjig  ©d^ritt 
unb  rul^ig  ofenb.  9Jiein  ©eroel^r  l^atte  burc^  bie  geud^tigfeit 
roalirf^einlid^  angejogen  unb  brannte  ein  flcin  roentg  oor 
— id^  felfilte  i^n  total.  Subang,  ber  etroa  l^unbert  ©d^ritt 
flinter  mir  roar,  lief  er  beim  fjortfpringen  halb  über  ben 
Raufen,  unb  biefer  brannte  nun  beibc  Saufe  auf  il^n  ab,  bod^ 
mit  faum  befferem  ©rfolg,  al8  il^n  nur  nod^  ein  wenig  ge= 
fd^roinber  auSgreifen  ju  machen. 

^ro^  unferem  Äanoniren  befam  id^,  nid^t  fünfl^unbert 
©d^ritt  weiter,  ein  alteS  ^l^ier  auf  faum  oierjig  ©d^ritt 
jum  ©d^u§,  lie§  eS  aber  natürlich  ungel^inbert  Dorüberjielfien, 
jum  nid^t  geringen  3lerger  Subang’8,  ber  mir  nerfidfierte,  e8 
mad^e  auSgejei^neten  Ding-Ding.  — SDaS  fonnte  mid^  l^ier 
nid^t  jum  3la8jagern  oerleiten. 


✓ 

Digitized  by  Google 


440 


®cr  mit  bcm  l^crrlid^cn  ©emei^  mor  mir  inbcffen 

au§  bcn  Stugen  gcfommen,  obgleid^  id^  mir  bic  Slid^tung, 
nod^  ber  er  gcjogen,  genau  gemerft  l^atte  unb  biefe  ebenfalls 
beibel^iclt.  (5§  ging  babei  immer  me§r  auf  Slbenb  ju,  bie 
Sonne  roar  febenfattS  bem  Untergel^en  nal^e,  unb  bic  trübe 
8uft  wie  ber  fe^t  formlid^  nicberftrömenbe  Stegen  mad^ten  cS 
nur  nod^  bunller.  !J)reii  ober  oicrmol  l^atten  mir  fd^on  ben 
fleincn  S3ad^  gefreujt,  unb  baS  ©d^Io§  meiner  ©üd^fe  roic 
mein  ipuloerl^orn  nioren  toirflid^  bie  einjigen  trodfenen  @c= 
genftänbe,  bie  i^  an  mir  ^tte.  Sangfam  oormärtS  fd^lci^ 
^enb,  glaubte  id^  enblid^  roieber  SBilb  an  ber  anbern  Seite 
eines  l^ol^en  Sd^ilfftreifcnS  ju  felgen,  unb  bcfd^lo§,  bort  l^ins 
burd^juroaten  — boS  SCßaffer  fa^  l^ier  aHerbingg  trüb’  unb 
tief  auS,  bieä  roar  aber  aud^  oielleid^t  bie  cinjige  @elegen= 
l^cit,  nod^  einmal  an  biefem  2lbenb  jum  Sd^u^  ju  fommen. 
Ol^ne  SOBeitereS  roanbte  id^  mid^  Qegen  baS  Sd^ilf  unb  ftanb 
aud^  fd^on,  bie  ©üd^fe  über  meinen  Äopf  l^altenb,  im  nod^ften 
3tugenblidf  biS  an  ben  JpalS  im  3Baffer.  9)tein  ißuloerl^orn 
roar  unter  SBaffer,  aber  non  Jporn  unb  bid^t  nerfd^loffcn,  fo 
ba§  e§  bem  ©uloer  felber  feinen  Sd^aben  tl^un  fonnte. 
Staffer  tonnte  id|  überbieS  ni^t  roerben,  unb  mit  jroeimol 
■äluSftreidlien  roor  idf)  am  anbern  Ufer.  !J)ort  aber  f)oh  id^ 
mid^  faum  auf’s  J^rodtene,  als  id^  ganj  bid^t  neben  mir 
SBilb  f^redten  l^örte;  im  ’Tfu  l^att’  id^  ben  §al^n  gefpannt 
unb  geftodl)cn,  unb  als  idl)  mid^  in  bie  ^öl^e  rid^tetc,  fal^  id^ 
eben  meinen  prod^tnollen  J^irfd^  roie  ein  Ungcroitter  über  ben 
flcinen  offenen  ©raSpla^,  ber  fid^  nor  mir  auSbreitctc, 
flüd^ten.  @r  roar  aber  nod^  nid^t  au^er  Sd^u^roeite,  unb 
fd^on  beim  .R'noll  beS  ©eroe^irS  fa|  id^,  bo^  id^  nid^t  gefcl^lt 
l^atte.  Stid^tSbeftoroeniger  oerfd^roanb  er  gleid^  barauf  in  ben 
©üfdEien. 

Sin  Sc§roei^finben  roar  aber  für  biefen  Slbenb  nid^t  ju 
benten,  eS  regnete  nod^  immer  roaS  uom  Jpimmel  l^erunter 
roollte ; id^  ging  alfo  nun  bortl^in,  roo  idf)  ben  J^irfd^  l^attc 
in  ein  mit  ©üfd^en  unb  Sd^ilf  oerroad^fcncS  !J)idfid^t  fpringen 
felgen,  oerbrad^  ben  5|3latj  unb  nol^m  bann  bic  gerobe  Stid^^ 
timg  nadf)  ^aufe  ju.  — SOteinc  ^laoonen  l^olten  mid^  bicS^ 
mal  erft  fpater  ein,  benn  i^re  greunbfd^aft  für  mic^  ging 


Digitized  by  Google 


441 


fcincSroegS  fo  meit,  bafe  fxc  l^tnter  mir  l^er  fd^  mim  men 
folltcn  — l’uBong  meinte  aber  an  bem  3lbenb,  fo  ein  SOZenfd^ 
wie  ic^,  ber  fid^  fo  gar  nid^tS  au8  bem  SBaffer  mad^e,  fei 
il^m  noc^  nidi|t  oorgelommen.  ' 

^n  ber  iBambuSl^ütte  angetommen,  jog  unb  rang  id^ 
meine  Äleiber  auä,  ftedfte  mic^  in  einen  ©arong  unb  eine 
(Saba^a,  unb  lag  mit  bem  roo^Itl^uenben  @efül^I  ber  9tu'^e 
unb  ©arme  auf  meine  3Jtatra^e  auSgeftredEt , roal^renb  bie 
^[aoanen  nod^  am  Jeuer  faßen,  i^re  ©arongS  unb  ^lacfen 
trodfneten,  unb  fid^  bie  fomifd^ften  @efd^i(^ten  oon  ber  ©eit 
erjdl^lten,  ftd^  auc^  oietleic^t  über  mid^  luftig  mad^ten,  toaS 
fie  in  il^rer  ©unbafprad^e  rul^ig  tl^un  fonnten,  benn  id^  oer; 
ftanb  fein  ©ort  baoon.  ÜSor  bem  ©d^lafengel^en  l^ielten  fie 
aber  bod^,  roie  fromme  SWufelmanner,  Sitte  il^r  ®ebct  — in 
einer  @dEe  beS  3i>”’ner8,  baS  ©efid^t  nad^  Offen,  beteten  fie 
ju  @ott,  berührten  nad|  geioiffen  gotmeln,  bie  fie  mit  leifer 
©timme  murmelten,  ben  ©oben  breimal  mit  il^rer  ©tirne, 
festen  il^r  @ebet  fort,  marfen  fid^  no^  einmal  nieber,  unb 
legten  fi(^  bann  jufrieben  unb  getröffet  auf  il^re  2Katten. 

Slm  näd^flen  ttRorgen  mar  i(|  mit  jCageSanbrud^  auf  unb 
binauS,  benn  idb  roottte  ben  ipiab  oerlaffen,  o^ne  roenig: 
ftenS  ein  paar  fd^öne  ©erocibe  jum  Slnbenlen  mit5unebmen. 
Xrob  meinen  befonberen  ©rmabnungen  bagegen,  loeber  ^ferbe 
nodb  ttJienfdben  mitgeben  ju  loffen,  fanb  idb  midb  taum  im 
freien  ofS  au^  fdbon  wieber  binterbrein  gebürf^t  fam, 

roaS  nur  einen  ttJiunb  oott  JReiä  befommen  fönnen, 

unb  idb  überzeugt,  fie  oerroünfdbten  ben  Europäer  oon 

©runb  ibreS  ^erjenS,  ber  ihnen  feinen  SlugenblidC  fRaft  unb 
Stube  lie|.  Oa§  roar  aber  il^re  eigene  ©dbulb,  unb  idb  nta^te 
mir  be§balb  feine-  ©orgen.  3ln  biefem  SRorgen  übrigens 
feft  entf ^loffen,  mir  bie  ^lagb  nidbt  roieber  oerberben  ju 
laffen,  fdbidfte  icb  bie  ganje  ®anbe,  als  idb  f'c  oerfammelt 
fab,  mit  bem  ©inen  ber  fieute,  ber  ein  ©eroebr  trug,  redbtS 
hinüber,  roabrenb  i^  felber  mit  Subang  (benn  ben  loS  ju 
werben  b^lic  idb  aufgegeben)  linfS  abging.  Oie  Slnberen 
wollten  nun  jwar  bo^  wieber  hinter  mir  brein  fommen,  ich 
war  aber  in  ber  Ob®*  argerlidb  geworben  unb  fdbwur  bem 
©rften  33eften,  ber  ftdb  fe^t  wieber  bei  mir  blidfen  laffe,  eine 


Digitizcc  ;rv  C.ocjt^lc 


442 


^ugel  auf  bcn  ^el5  ju  brennen.  2Benn  jie  nun  aud^ 
nid^t  ernftlid^  glaubten,  ba§  id^  roirfUd^  ouf  fte  fc^ie^en 
würbe,  jo  modtite  id^  bieämal  boc^  fold^  ein  böfe§  ©eft^lt  ge= 
ntad^t  ^aben,  bag  fte  mir  nid^t  red^t  trauten  unb  wirflic^  bic 
anbere  SRic^tung  einf(§lugen,  nur  bie  beiben  Surfd^en  mit 
bcn  ^ferben  liefen  fid^  nid^t  abfd^rcdfen  unb  tarnen  unoer; 
broffen  l^interbrein,  unb  erft  als  id^  roirtlic^  einmal  auf  fic 
anfd^lug,  ftubtcn  fie  unb  blieben  bann  bod§  roenigftenS  au^er 
0d^u§roeite. 

@leid^  im  Stnfang  betam  id^  jrocimal  roieber  0d^njarjs 
roilb  jum  ©d^u§,  roollte  aber  nid^t  feuern  unb  mir  baburd^ 
»iellcid^t  bie  Jpirfd^jagb  nerberben.  Slud^  an  unferc  beutfd^en 
©d^nepfenjäger  mu§te  id^  benfen,  bic  „roenn  ©d^nepfe  ba  ifi" 
unoerbroffen  Xag  für  iag  mit  SKietl^roagen  unb  ^ifenbal^n 
^inauSjiel^en,  bcn  ganjcn  5;ag  ben  2ßalb  mit  @ott  roeife  roie 
Dielen  Treibern  abfleppern,  unb  bann  am  Gnbe  nod^  frol^ 
finb , toenn  fte  mit  ein  ober  jioei  ©d^nepfen  nad^  ^aufc 
fommen  — roie  oft  triegen  fte  gar  nid^tS,  unb  roaS  fofiet 
bann  fold^e  ©d^nepfe?  — ^icr  l^ätten  fid^  biefe  ein  53er: 
gnügen  ma(^en  tonnen ; c8  roar  atlerbingS  nid^t  bic  gro^e 
SBalbfc^ncpfe,  fonbern  bie  fogenannte  etroaS  fleinere  ©umpf: 
fd^nepfe,  biefe  aber  audl)  in  folc^en  ÜJtaffen,  ba^  faft  alle 
jel^n  ©d^ritt  l^ier  unb  ba  eine  f^roirrenb  aufftieg  unb  bann 
ftetS  in  ben  tleinften  Entfernungen  roieber  nieberftie^.  iWa: 
türlid^  fiel’S  mir  gar  nid^t  ein  barauf  3U  fd^ießen,  aber  i^ 
freute  mid^  bod^  fte  ju  felgen, 

roollte  erft  glei^  roieber  5U  ber  ©teile  gelien,  roo  id^ 
geftern  5lbenb  ben  ^irf(^  angefd^offen  §atte,  burd^  ein  fRubcl 
Sßilb,  boS  Dor  mir  oufflanb,  unb  bem  ic^,  ba  ein  ^aupt: 
j^irfdfi  babei  roar,  eine  3Beile  nad^ftrid^,  rourbc  id^  banon  ab- 
gelcntt  unb  tarn  in  eine  anbere  Siie^tung,  aber,  trobbem  ba§ 
idf)  Diel  JHotl^roilb  fal^ , bod^  auf  feinen  ftarfen  Jpirfc^  jum 
©c^uffc,  unb  ic^  l^atte  mir  feft  Dorgenommen,  l^cute  nur  auf 
einen  folc^en  ju  fd^ie^en. 

£ubang  l^atte  ft(|  inbeffen  ju  meinem  nid^t  geringen 
©^redfen,  unb  roaS  i^  im  SKnfang  gar  nidf)t  bead^tet,  l^eutc 
auf  eine  l^öd^ft  jagbroibrige  unb  merfroürbige  ®eife  meta= 
morpl^oftrt.  Ob  il^m  fein  ^^ug  bie  9tadl)t  nid^t  troefen  gc: 


Digitized  by  Google 


roorben  roar,  roaS  aber  bei  bcm  bünnen  Kattun  !aum  mog^ 

tfl,  ober  ob  er  mir  ju  ©l^ren  befonberS  Staat  machen 
wollte,  furj,  er  glangte  l^eute  in  einer  fel^r  engen,  aber  au^ 
fel^r  weiten  fleinen  3<^de,  bie  weit  l^inauS  in  bie  2Belt 
fd^immerte  unb  il^n  bem  2Bilb  auf  eine  jwerfwtbrige 

©iftance  bemerfbar  mad^en  mu§te.  fiubang  meinte  aber,  al§ 
id^  il^n  ärgerlich  barauf  aufmerffam  macfite,  mit  bem  gut= 
mütl^igfien  Säd^eln  oon  ber  2Belt,  gerabe  ba§  ©egentl^eil ; 
„baS  fällen  bie  ^irfcfie  gar  nicfit",  fagte  er,  unb  er  fel^e  ge-- 
rabe  fo  au§  wie  baS  @ra§.  3ldE)  mu§te  wal^rl^aftig  jule^t 
über  ben  ®urfd^en  lad^en,  bebeutete  i^n  febod^,  fobalb  er  fid^ 
nur  einmal  über  bem  @ra§  geige,  bem  er  fo  ungemein 
äl^nlidfi  fäl^e,  göge  id^  il^m  bie  ^[odfe  au8  unb  gäbe  il^m  ri^= 
tige  f^arbe.  — Sd^lamm  wor  genug  ba,  unb  er  modfite  aud) 
wol^l  glauben,  ba^  id^  meine  ®rol^ung  auäfül^ren  werbe, 
benn  als  id^  mid^  nad^  einer  fleinen  ©eile  nad^  il^m  um; 
fd^aute,  war  aud^  nid^t  bie  ’^robe  oon  il^m  mel^r  gu  felgen, 
fo  tief  l^atte  er  fid^  irgenbwo  eingebrüdlt. 

3n)eimal  famen  mir  nod^  jum  Sd^u§,  an  benen 

i(^  norbeiging,  etwa  um  gel^n  lll^r  aber,  unb  bie  Sonne-  fing 
fd^on  tü^tig  an  gu  brennen,  fiatten  ftd^  bie  ^trfd^e  nieber; 
getl^an,  unb  als  id^  an  einer  2lrt  natürlidlien  ®ammeS,  ber 
eine  fleine  abgefd^iebene  Sumpfftrerfe  bel^errfd^te,  oorüberging, 
fa^  idf)  plö^li^  ein  ftarfeS  @eweil^  auS  bem  @rafe  oorragen 
unb  fid^  l^in:  unb  l^erbewegen.  ®er  Jpirfd^  fa^  febenfallS 
bort,  unb  nad^  bem  2luf;  unb  5iiebergel^en  beS  ©eweibeS 
ledtte  er  ftd^  gerabe.  fd^aute  midb  rafdfi  no^  meinem  @e; 
fäbrten  um  --  ber  Sappermenter  Jpirfdb  wahr; 

fdbeinlidb  audb  bemerft,  benn  er  mu§te  auf  ben  fteben, 

fo  bodf)  ragte  er  mit  feiner  orbentlidb  blenbenb  wei§en 
aus  bem  ©raS  b^i^auS,  in  bem  3)ioment  aber,  als  er  fab 
bo§  idb  midb  ib”^  umbrebte,  war  er  audb  fpurloS  wieber 
»erfcbwunben. 

9luf  ben  ®amm  tretenb , fonnte  idb  S«obe  ben  obern 
ib^'l  beS  JRüdfenS  beS  feine  ©efabr  abnenben  JpirfdbeS  feben 
— eS  war  ein  b^rlidber  Sdbu§  auf  etwa  b^i^bert  Schritt, 
beim  finaH  ber  93ücbfe  war  aber  ber  J^irfdb  fort,  wäbrenb 
ber  mit  einem  wahren  ^r^ubengefdbrei , unb  jebe 


Digitized 


444 


^urd^t  um  feine  ^adfe  teid^tftnnig  l^intanfe^enb , auS  bem 
@ra§  in  bie  ^Bl^e  fprang,  feinen  Älcroang  auS  ber  ©d^eibc 
rig  unb  mit  geroaltigen  (Sprüngen  bem  Ort  jueUte,  roo 
ber  Jpirfc^  gefeffen  l^atte  unb  fe^t  natürlid^  oerenbet  liegen 
mu§te. 

3;^  folgte  il^m  longfam,  roor  aber,  an  Ort  unb  ©teile 
angetommcn,  rool^l  eben  fo  erflaunt  als  er  felber,  ben  ^irfc^ 
nirgcnbS  ju  felgen.  Oer  ^lafj  roar  gang  offen,  baS  OraS 
l^öd^fienS  brei  biS  oier  fju^  l^od^,  an  mand^en  ©teilen  nid^t 
einmal  baS,  baS  oerrounbete  2ßilb  ^atte  alfo  nid^t  einmal 
auffpringen  fönnen , oi^ne  baß  eS  ganj  unb  gar  ftd^tbar 
getoorben  märe,  oielmeniger  benn  ungefel^en  enüommen,  unb 
bcnnoc^  roar  eS  total  oerfd^rounben,  roie  in  bie  (5rbe  hinein; 
gefunfen. 

l^atte  babei  ben  ^la^,  auf  ben  id^  gefd^offen,  ni^t 
einen  aWoment  auS  ben  3lugen  gelaffen,  ja  nod^  nid^t  einmal 
roieber  gelaben,  unb  bag  id^  mic|  nic^t  nerfel^en  l^aben  fonnte, 
beroieS,  roie  genau  id^  barin  mit  Subang  jufammenfHmmte, 
ber  auf  eben  berfelben  ©teile  na^fud^te  unb  je^t  baf^anb 
unb  ÜKunb  unb  fWafe  auffperrte.  ^m  ®raS  fortgefc^leift 
fonnte  ftd^  ber  ^irfd^  oon  l^ier  auS  ebenfalls  nid^t  l^aben, 
benn  biefeS  roar  unberül^rt,  unjertreten  — fein  Oropfen 
©dfiroeig  ju  fe^en. 

9Jieinem  ^aoanen  fd^ien  auf  einmal  ein  anberer  @e= 
banfe  ju  bammern,  er  mod^te  in  biefem  fonberbaren  ®er= 
fd^roinben  etroaS  Uebernatürli^eS  ju  fefien  glauben,,  murmelte 
auf  einmal  oor  fidfi  l^in  unb  lief,  fo  rafd^  er  fonhtc,  roieber 
auf  jene  @rl^öl§ung  jurücf,  oon  bet  auS  i^  gefd^offen. 

fal^  mid^  inbeffen  aufmerffam  auf  ber  ©teile  um 
unb  bemerfte  halb  barauf,  roie  fidfi  etroa  breifeig  ©d^ritt 
oon  mir  entfernt  einzelne  ©raSl^alme  beroegten;  rafd^  ging 
id^  barauf  ju , unb  bort  lag  ber  ^irfd^  eben  im  53erenbeii 
— bie  Äugel  roar  il^m  burd^  bie  linfe  ©dfiulter  unb  gerabc 
buret)  ben  obern  Ol^eil  beS  ^er^enS  gegangen,  unb  im  fjeuer 
jufammenbred^enb , §atte  er  aud^  feinen  ©^ritt  me^r  oor^ 
roarts  getl^an.  OaS  @raS  um  il§n  l^er  roar  unberül^rt. 

SGBäre  id^  allein  geroefen,  fo  roürbe  id^  roeiter  nid^tS 
©onberbateS  barin  gefunben,  fonbern  efeer  geglaubt  l^aben, 


Digitized  by  Google 


l^ätte  bod^  oiclleid^t  mein  3luge  einen  SKoment  oon  ber 
©teile  fortgenommen,  roo  baS  getroffene  SGßilb  jufammen: 
gebrod^en;  fo  aber  roaren  mir  o'^^e  eine  ©ilbe  gegen 

einanber  ju  äußern,  l^atten  mir  löeibe  ben  gledf,  roo  roir 
feft  glaubten  ba§  ba§  SBilb  liegen  müffe,  angenommen  unb 
unS  33eibe  um  ooHe  breifeig  ©^ritt  oerfelien  — unb  nidt)t 
etroo  in  berfelben  9ticf)tung  nur  etroa§  roeiter  entfernt,  fonbern 
gang  redf)t§ab  oon  bem  ^unlt.  @§  ift  bieS  baS  erfte  3Jlal, 
bofe  eS  mir  fol^er  Slrt  ouf  ber  ^agb  gegangen,  unb  id^  l^abe 
bod^  fdfion  man^eS  ©tü(f  2ßilb  gefd^offen. 

9lid^t  roeit  baoon  roud^S  llo^eS  ©dl|ilf,  baoon  Ifiieb'  id^ 
eine  ©tange  ab,  banb  mein  iafd^entud^  baran  unb  (tiefe 
fte  l^ier  in  bie  @rbe,  bomit  bie  ÄuliS  nad^l^er  ben  ^la^ 
roieberftnben  fonnten,  unb  iefe  felber  ging  nun  rafd^  ber 
©teile  ju,  roo  id^  geftern  2lbcnb  jenen  ^errlidtjen  §irf(|  an= 
gefc^ojfen.  Seid^t  fanb  id^  aud^  ben  5)3Iafe  roieber,  unb  Su= 
bang  brüefte  l^ier  burd^  alle  möglid^en  unbe= 

gren3te  au§,  benn  naci)  ber  3lrt,  roie  baS  angef^offene 

SBilb  burdf)  bie  ©üfd^e  gebrod^en  roare,  müffe  e§  feiner  3Jlei; 
nung  nadf)  tobt  fein.  fonnte  baS  atlerbing§  nid^t  l^eraus: 
finben,  glaubte  e§  ilfim  aber  gern  unb  rooHte  eben  bie  ^äl^Tte, 
bie  fid^  in  bem  niebergebrod^enen  ©^ilf  beutlid^  erfennen 
liefe,  aufnel^men,  als  id^  fal^,  bofe  roir  nidfit  mel^r  allein  feien. 
2)ie  ganje  Sanbe,  bie  nod^  fonft  nid^tS  gefc^offen  unb  fufe 
oielIeidI)t  gelangroeilt  l^otte,  roor  roieber  ba,  unb  ba  id^  aud§, 
roenn  id)  biefen  Jpirfd^  noefe  befam,  genug  gejagt  ^tte,  lag 
mir  nid^tS  bran.  liefe  fie  alfo  boS  3)irfi^t,  baS  nur 

fcfemal  roar  unb  auf  ber  anbern  ©eite  roieber  in  eine  offene 
SOBiefe  ouSlief,  umflellen  unb  folgte  bonn  mit  fiuboug  ber 
gäl^rte.  roor  aber  faft  burc^  baS  ganje  ®idfid^t  l^iiu 

burd|,  fonnte  fd^on  auf  ber  anbern  ©eite  bie  Sid^tung  roieber 
erfennen,  unb  l^otte  nod^  nid^tS  gefeiten,  alS  Subang  plöfelid^ 
einen  ©d^rei  ouSftiefe  unb  in  bemfelben  2lugenblidf  aud^  bie 
IBüfd^e  frod^ten  unb  praffelten.  SSBie  ein  SEßalb  l^ob  fedl)  bic^t 
oor  mir  baS  ©eroeilf  in  bie  Jpöl^e  unb  baS  mad^tige  X^ier 
fe^te  burd^  baS  3)idtid^t. 

©d^iefeen  burfte  idl)  natürlidl)  nid^t,  benn  gerobe  nad^  ber 
Stiftung  ju  jtanben  bie  roor  ober  auefe  nidfit 


Digitized  t 


446 


mel^r  not^tg,  ber  mar  fel^r  fran!  unb  tonnte  taum 

no(|  fort.  UcbrigenS  ^attc  er  toum  ben  au§ern  3tanb  be§ 
‘^icfi^tS  erreid^t,  alä  ic^  oo»  bort  l^er  ein  geUenbeS  ©efd^rei 
prte,  unb  al§  felber  in  bie  l^id^tung  fprang,  fa§  ic^  eben 
noc^,  mie  ber  eine  ^laoane  gu  '^ferb  mit  feinem  blanten 
Äleroang  neben  bem  tobfranfen  ^irfc^  flingaloppirte  unb 
il^n  oon  oben  l^erunter  gerfleifd^te.  5)a§  5j3ferb  fd^ien  bie 
2Tufregung  beS  SReiterS  gu  tl^eilen,  unb  alä  ba§  arme  2öilb 
cnblid^  ftürgte  unb  er  baneben  anl^ielt,  brel^te  eS  fid^  um  unb 
f^lug  nad^  bem  35erenbenben. 

9X18  i^  l^inanfam,  fal^  id^  ein  trauriges  ©d^aufpiel  — 
ber  fRücten  unb  bie  beulen  maren  bem  eblen  9SiIb  burd^ 
bie  fd^arfe  klinge  förmli^  oon  einanber  gel^auen,  unb  ber 
eine  ^aoane  arbeitete  il^m  f(^on  roieber  mit  bem  ÄriS  baS 
@tüdf  2ßilbpret  auS  bem  JpalS  l^erauS,  rooburc^  er  roenig: 
flenS  ben  ©d^mergen  beS  armen  ©efd^opfS  ein  @nbe  ge= 
macfit  l^atte. 

®a§  ift  bie  3lrt,  mie  fie  il^re  ^ireibjagen  Italien,  unb 
babei  tonnen  fid^  nun  oernünftige  3Kenf^en  amüfiren!  @in 
fot(^eS  ©d^Iad^ten  l^atte  felbfX  ber  oorige  ©ouoerneur  — 
ma^rf^einlid^  um  oon  feinen  fd^meren  SRcgierungSgefc^äften 
burc^  eine  unfd^ulbige  Unterhaltung  einmal  auSgurufien  — 
oeranftalten  laffen,  unb  fafi  taufenb  ^irfd^e,  menn  nicht 
noch  mehr,  benn  bie  Slngaben  lauteten  barüber  oerfdhieben, 
maren  an  bem  5:ag  gerfleifdht  morben. 

fDleine  Äugel  oon  gefiern  9lbenb  mar  bem  ^»irfch  allere 
bingS  ridhtig  auf’S  ®latt  getommen,  mahrfd^einlidh  h®i*c  er 
beim  ©d>u^  aber  gerabe  gemenbet,  unb  fie  ging  inmenbig 
oon  ber  ©dhulter  hi”^>urtih  ®orn  mieber  h^rciuS,  ohne 
irgenb  einen  ber  eblen  to  fdhrner  gu  oerle^en,  ba§  er 

hatte  auf  ber  ©teile  oerenben  müffen.  3)aS  ©emeih  loar 
übrigens  auSgegeidhnet  fdhön  unb  ich  lie^  ooOfommen  be= 
friebigt  oon  meiner  3^agb,  mitnehmen.  ©S  ift  baffelbe,  maS 
jebt  in  ber  ^irfchgatterie  gu  DteinharbtSbrunn  h®”9t- 

©igenthümlidh  ift  on  ben  faoanifdhen  J^irfdhen,  baß  bie 
©eroeihe  felbft  ber  ftörfften  feiten  mehr  olS  brei,  aber  fehr 
langgegogene  ©nben  hoben.  — 

^eijt  mar  aber  auch  bie  3^*^  oerfloffen,  bie  ich  ber 


Digiiizeo  by  Google 


447 


Jj)trf(^ia9b  l^atte  toibmen  roollen,  uub  bie  eine  J^älfte  meines 
erflen  ^irfc^eS  roie  bie  beiben  ©eroeü^c  einem  jener  ÄuliS 
jum  2KitneI^men  überge^enb,  lieg  i^  baS  2tnbere  meinen 
^Begleitern  unb  ritt,  oon  fiubang  unb  nod^  jmei  ?lnbercn  gc= 
folgt,  nad)  SBanbong  jurüdf. 

fjünf  ©tunben  fpäter  fa§  id^,  breijel^n  ^aalen  oon  bem 
Ort  entfernt,  auf  ber  ^^l^eeplontagc  beS  ^ervn  IBrumftebc 
— am  2Sl^iftttfd|  — , um  mid^  ]§er  gepulte  ^errett  unb 
Oomen,  ^ell  erleudbtetc  SalonS,  elegante  unb  ein 

buntes  @prad^gemif(^  oon  ^ollanbifd^,  granjöfifd^,  ©nglifd^, 
Deutfd^  unb  fÖialapifd^.  *®ttr  aber  an  ben  toffen  SBec^fel  t 
meines  SebenS  fc^on  fo  gcroöl^nt,  ba§  mir  baS  ^HeS  anfing 
ganj  natürlid^  oorjufommen.  9tuS  bem  ©alon  in  bie  Sßilbi 
ni§,  in  SGBaffergräben  unb  Sergfd^lu^teu  — auS  bem  SGöaffer, 
nur  eben  ein  biSd^en  oberfläd^lid^  abgetroefnet,  loicber  in  ben 
©alon  — oom  ÜJJeer  an’S  Sanb,  unb  faum  ba§  man  fefien 
33oben  unter  ben  ju  fül^len  glaubt,  roieber  Xaufenbe 

oon  3Jieilen  in  ©ee;  fo  l^atte  id^  mi^  nun  bie  lebten 
in  einem  förmtid^  polijeiroibrigen  Sßirbellauf  l^erumgetrieben,  ^ 
unb  wenn  mir  ber  Äopf  manchmal  baoon  fd^ioinblig  mürbe, 
fo  fann  mir’S  roal^r^ftig  9>liemanb  oerbenfen. 


6. 

Die  taffee^tantage  unb  ber  :firater  S^ancuban  pran. 


5lm  ©onnabenb  Slbenb  buite  ic^  auf  Tjoem  boeloeit 
iperrn  ^b'^ippeau  roieber  getroffen,  unb  mit  biefem  befprod^en, 
bag  idb  am  SDlontag  nad^  Sembang  binauffommen  foHe,  bie 
bortige  Äaffeeplantage  ju  befud^en  unb  eine  orbentlid^e  dif^u 
noceroSjagb  ju  mad^en.  @r  ^atte  fid^  inbeffen  nämlidb  genou 
erfunbigen  laffen  unb  erfahren,  bag  nid^t  allein  in  letzter 
3cit  mehrere  fR^inoceroffe,  unb  jroar  fe^r  fiarfe 


Digitized  by  Google 


4-t8 

Ufer  eines  fletnen,  in  ben  iöergen  liegenben  ®ee8  gefe^ 
l^en  roären,  fonbern  ba^  eS  aud^  bort  bantings  ober  roilbe 
Äül^e  gäbe  unb  ein§  ber , JR^inoceroffe  ben  roilben  Äül^en 
fel^r  ftarl  ben  ^of  mad^en  foHe,  roenigflenS  immer  in  il^rer 
9läl§e  gefeiten  mürbe. 

SRun  rebe  einer  oon  Ä'affeegefeUfd^often  bei  unS  3U  §au§, 
mo  ber  gute  SRuf  unferer  SOZitmenfd^en  untergraben  uitb  ben 
unfd^ulbigften  Sßerl^ältniffen  boS^afte  5J)eutungen  untergef(^o= 
ben  merben  — ba  foll  man  fid^  nod^  brüber  rounbern,  menn 
]^ier  oben  in  ben  iöergen  nid^t  einmal  bie  iRl^inoceroffe  fidler 
oor  fd^lec^ter  9^ad^rebe  finb. 

3Rontag  ben  1.  ®ecember  alfo  ritt  id^  auf  einem  ifJferb 
beS  ^Regenten,  ber  mid^  roirflid^  mit  einer  unermüblid^en  @e= 
folligfeit  ftetS  mit  ^ferben  oerforgte,  nad^  Jembang  l^inauf, 
unb  ber  iRid^tung  be§  Tancuban  prau,  einem  jener  Ära= 
ter  gu,  bie  noc^  immer  müßten  unb  fod^en  im  Innern,  unb 
bann  unb  mann  einmal  bie  gange  ^fnfei  wü  plö^lid^en 
(Eruption  erfdl)üttern,  unb  mit  glül^enber  Saoa  baS  roieber, 
roas  fid^  an  iöegetation  f^üd^tern  in  il^re  9iäl^e  geroagt  l^atte, 
oerroüften. 

ißon  iöanbong  auS  ritten  mir  guerfl,  benn  id^  l^atte  oom 
^Regenten  aud^  einen  Surfc^en  mitbetommen,  ber  bie  ipferbe 
mieber  gurücffül^ren  follte,  einige  üReilen  im  flad^en  Sanbe 
fort,  burdfi  bie  reigenbe  iöanbongebene,  bann  aber  betraten 
mir  bie  ^ügel  unb  fliegen  oon  nun  an,  in  ftd^  giemlid^  rafdb 
l^ebenber  ^öl^e,  fortroäl^renb  bergauf,  bem  oon  iöanbong  etroa 
neun  ifJaalen  entfernten  Sembang  gu.  fiembang  liegt  etroaS 
über  oiertaufenb  ^u^  über  ber  iÖieereSfläd^e. 

iäber  leine  oben,  roilben  iöerge  finb  eS,  in  beren  bid^ter, 
nod^  unentroeü^ter  ißegetation  ber  SCBeg  fid^  !^inaufminbet,  roie 
über  ben  3Regamenbong,  fonbern  jeber  ^u^reit  mar  l^ier  be- 
nu^t,  leine  ©teile  lag  unbebaut,  unb  oben  oom  @ipfel  l^erab 
riefelten  bie  lebenbigen  tloren  dueHen  nieber,  unb  fprangeu 
non  ^erraffe  auf  ^erraffe  regelmäßig  unb  oft  lunftooll  an-- 
gelegter  iReiSfelbcr,  bie  jungen  ißflangen  gu  frifd^en  unb  gu 
tränfen.  ^ier  unb  ba  unterbradl)en  eingelne  fleine  ^fampongS 
mit  il^ren  Äaffeebüfd^en,  Slrenpalmen  unb  anberen  fjrud>t; 
bäumen  bie  aufgefdfiic^teten  f^elber  — nur  bie  ©ocoSpalmc 


Digitized  by  Google 


449 


l^ßrt  l^icr  oben  ouf  ju  roa^fcn,  unb  wenn  aud^  an  mond^cn 
©teilen  einjelne  gepflanjt  waren  unb  il^re  feinen,  l^errlid^en 
feberartigen  ißlätter  auS  bem  frud^tbaren  IBoben  l^erauStrieben, 
mu^te  ihnen  bodh  bie  falt  hcTÜberwefienbe  Sergluft  nid^t 
fagen  — fte  gebieten  nur  lümmerlidh  unb  trugen  feine 
gtü^te. 

Um  jehn  U^r  etwa  erreidbten  wir  Sembang  — e§  liegt 
auf  bem  @ipfel  ber  erflen  J^ügelreihe  — nadh  ben  Ätater= 
bergen  hinüber  gront  mad^enb,  unb  h“i  eine  wahrhaft  ent; 
jüdCenbe  2Iu8fidht  auf  bie  Mauen  ©ebirge  unb  über  tief  ein; 
geriffene,  mit  wilbem  ^ifang  bewadhfene  ©dhludhten  hin.  J^ier 
fühlte  man  aber  audh,  ba^  man  in  eine  anbere  ^temperatur 
fam  — bie§  war  faum  no^  ein  tropifdheS  Älima,  fo  fühl 
unb  frifdh  wehten  bie  fdEjarfen  SGBinbe  oom  Xancuban  prau 
herüber,  unb  fo  nebelbunfel  gog’8  oon  ben  bcwalbcten  ©ipfeln 
in’g  j^hn^-  bie  tropifdhen  grüd^te  wollten  hier,  oben  ouf 
ben  Äuppen  wenigftenä,  ni^t  mehr  fo  recht  gebeihen;  aber 
bafür  bot  bie  SRatur  ©rfafj  in  benen  einer  onbem  3*>ne,  unb 
gange  ©eete  mit  ©rbbeeren  bepflongt  ftanben  in  Slüthe  unb 
§rudht. 

Jperr  ^h^ippenn  war  noch  unten  auf  Tjoem  boeloeit, 
fam  ober  halb  gurüdf,  unb  idh  unterhielt  mich  inbeffen  mit 
gwei  jungen  hoÖünbif^en  Officieren,  bie  ftdh  ber  ©efunbheit 
wegen  hier  oben  aufhielten  unb  ebenfalls  ^errn  ^jßhlippeou’S 
©öfte  waren,  f^rou  ^h'^'PPeou  befonb  ftdh  leiber  auf  ©efudh 
in  ^janjor  unb  würbe  in  ber  nadhfien  iüßodhe  nodh  nicht  gurücf; 
erwortet. 

5ür  midh  war  eS  je^t  baS  SBidhtigfie,  bie  fogenonnten 
Äoffeemühlen  unb  ihre  Einrichtung  angufehen.  iDlit  ben 
Ä'affeemühlen  geht’S  ober  gerobe  fo  wie  mit  ben  Äaffeegarten, 
fie  haben  hier  benfelben  SRamen  wie  bei  unS,  bebeuten  ober 
etwas  3lnbereS.  ES  finb  bie  ©ebaube,  in  weldhe  ber  frifdh 
eingefammelte  Kaffee  gebradht,  getroefnet,  auSgehülft  unb 
burch  3JZahlen  oon  feinen  äußeren  ©dhalen  befreit,  bann  ge; 
reinigt  unb  oerpadft  wirb,  unb  bie  SSBaarenhäufer,  in  benen 
er  lagert,  fdhlie^en  fldh  ihnen  on. 

®ie  Äoffeebohnen,  oon  benen,  wie  befonnt,  gwei  unb  gwei 
gufammen  wadhfen,  finb  im  reifen  3nfianb  oon  einer  fleifdhigen 

ijr.  @cjammelte  @d^riften.  VI.  (9lei(en  II.)  29 


Digitized  by  Gooj^Ic 


450 


^üUe  umfd^Ioffen,  bie  i^nen  gro^c  2(el^nltd^fcit  tm  SÄuSfel^cn 
unb  gctoifferma^en  im  ©efd^modf  mit  ber  Äirfci^e  gicBt. 
©iefe  ^ülle  nun  gu  Befeitigen,  fommt  ber  frif^  eingeBroc^tc 
Äaffee  in  gro^e  fteingemaucrte  SSatten,  unb  bie  ©ol^nen, 
nad^bem  fie  l^ier  eine  Beflimmte  3cit  gelegen  l^oBen,  roerben 
bann  in  ber  @onne  gum  nöffigen  ^trodtnen  auSgeBreitet. 
SDiefe  ^rodfenBel^älter  finb  oBer  fo  eingerid^tet,  bafe  gro§e 
©d^ilfgefled^te  unb  oollfommen  regenbi«|te  ®ä(|er,  bie  auf 
{[einen  nieberen  Stabern  laufen,  Bei  eintretenber  naffer  2Bit; 
terung  leidet  unb  rafd^  barüBergefd^oBen  werben  fonnen. 

©inb  bie  ©dealen  nun  tl^eilä  aBgeroeid^t,  tl^eilS  geborrt, 
fo  fommen  fie  in  bie  „SDlül^le".  (5§  ifl  bieS  eine  Bis  je^t 
nodf)  etwas  unooflfommene,  burd^  2Baffer!raft  getriebene  iBor^ 
rid^tung,  ein  runber  5trog,  in  ben  eine  gewiffe  Ouantitat 
Kaffee  l^ineingeworfen  wirb,  unb  in  bem  ein  ©tein  ftc^  fort: 
wäl^renb  im  ^eiS  l^erumwälgt,  bie  trodfenen  hülfen  ger: 
Bred^enb  unb  nad^  ftd^,  mit  einer  9lrt  Stedden,  bie  nieberge: 
preßten  wieber  aufwül^lenb.  !J)er  Xrog  ifi  etwa  gwölf  Bis  fünf: 
gel^n  tn  einem  @ir{el  gebaut,  fo  ba§  ber  ©tein, 

oon  einem  9lrm  beS  in  ber  9)titte  oufred^t  ftel^enben  ©d^afteS 
auSgel^enb  unb  non  einem  großen  SBofferrob  in  ^Bewegung 
gel^alten,  fortwäl^renb  umläuft.  @ine  anbere  SDtanier,  bie 
Seltnen  oon  ber  J^ülfe  gu  Befreien,  ift  aber  aud^  no(^  bie, 
gleid^  non  allem  3lnfang  an  bie  ^offeefirfd^e  gu  börren  unb 
bie  Sol^nen  bann  auf  oollfommen  trodtenem  ^Bege  gu  reini: 
gen.  ©ie  werben  nad^l^er  gefiebt.  3)iefer  ©tein  aber  lann 
nid^t  auf  affe  ©ol^nen  glei^  fd^wer  nieberpreffen , unb  bie 
fjolge  baoon  ifi,  ba|  bie  fleinen  meifi  ungerbrüdft  BleiBen 
unb  bann  nod^  eine  l^öd^fl  mül^felige  Slad^arBeit  erforbern. 
®ie  geitrauBenbfle  3lrBeit  ifl  aber  nad^l^er  jebenfallS  baS 
©ortiren  beS  ÄaffeeS,  baS  wie  Bei  bem  5tl^ee  burd^  3Jienf(|en: 
l^änbe  gefd^iel^t.  j)ie  SlrBeit  ifi  ja  ober  l^ier,  eben  burd^  baS 
gegwungene  ^rbeitSfpftem,  fo  entfe^lid^  Billig,  ba§  ol^ne  alle 
©d^wierigfeiten  bie  nötl^igen  Kräfte  gu  Befommen  finb.  2lud^ 
bicS  gefdfiiel^t  faft  nur  bur(|  5*^auen  unb  Äinber;  febod^  ifl 
eS  unangenel^mer  als  baS  jCl^eefortiren , bo  ber  Äaffee  eine 
SJtaffc  ©taub  auSflo^t,  ben  ber  Xl^ee  nid^t  l^at. 

®ie  Äaffeepflangungen  ober  ©arten,  wie  fie  §ier  gc: 


Digitized  by  Google 


451 


nennt  werben,  gletd^en,  wenn  man  fte  juerft  betritt,  aller* 
bingä  el^er  einem  bid^ten  2ßalb  als  irgenb  einer  Slnlagc. 
??ur  bie  regelmäßigen  9teil^en,  in  benen  bie  Säume  [teilen, 
erinnern  an  unfere  beulfd^en  gorftpflanjungen. 

®er  Äaffee  muß  ftetS  im  ©d^atten  roac^fen,  unb  man 
pflanjt  ju  biefem  Säume  on,  unter  beren 

©d^ui^  er  auffd^ießen  unb  grüd^te  tragen  fann.  SiS  je^t 
l^at  man  baju  gemößnlid^  ben  fogenannten  ^abopbaum  ge* 
nommen,  ber,  bid^tbelaubt  unb  mit  auSbreitenben  3®eigen 
ßierju  jiemlidb  gut  geeignet  ifi;  auch  ßat  er  ein  gar  freunb* 
lid^eS  Slnfel^en  mit  feinen  ßetlgrünen  Slättern  unb  ben 
brennenbrot|en  großen  Stütl^en,  bie  er  ouf  baS  bunfle  Saub 
ber  Äoffeebüfd^e  mit  oollen  ^änben  l^inabftreut ; ju  roeitcr 
ift  er  aber  gar  ni^tS  nübe,  unb  felbft  fein  naffeS,  fd^roam* 
migeS  J£)olj  foH  nic^t  einmal  jum  Srennen  ju  gebraud^en 
fein,  ^ier  unb  ba  werben  beSl^alb  aud^  febon  anbere  Säume 
gewählt,  bie  eben  fo  gut  ©d^atten  bieten  unb  fonft  nodb 
JU  oerwenben  finb.  3Jlebrere  ßaffeepflanjungen  follen  fdbon 
ben  SaumwoUenbaum , ben  pahon  Kapas,  baju  genommen 
hoben. 

5)er  Äaffeebaum  felber  wirb,  wenn  nid^t  niebrig  geßalten, 
wohl  breißig  biS  oierjig,  ja  oielleidht  mehr  guß  |o<h?  tdb 
glaube  aber  nicht,  baß  bonn  feine  f^rüdhte  fo  groß  unb  fdhBn 
werben,  feinenfolIS  finb  fle  fo  leicht  einjufammeln,  unb  boS 
©ebüfeh  würbe  in  bem  fjoll  auch  fo  bid()t,  baß  gar  !eine 
©onne  mehr  Zutritt  Jtt  ©tamm  ober  ben  unteren 

3n>eigen  hätte*  ©ewohnliche  baher  ifi,  fte  fünfjehn 

bis  a^tjehn  fjuß  ju  halten,  unb  fie  follen  bann  bie 
ergiebigjie  ßrnte  tragen.  2)urch  biefe  ^Plantagen  führen 
nach  ot^en  Stid^tungen  hin  breite,  oon  ®raS  oollfommen  frei 
gehaltene  fchone  Siege  unb  theilen  bie  oft  oiele  SDleiten 
langen  ©ärten  in  ihre  oerfdhiebenen,  befonberS  bejeidhneten 
jDifiricte,  bie  jeber  wieber  ihre  oerfdhiebenen  Arbeiter  jum 
9ieinhalten  ber  ^fianjen,  Sefdhneiben  ber  Säume  unb  ©n* 
fammeln  ber  grüdhte  haben.  Sille  biefe  Slrbeiten  werben 

Bodfommen  fpflematifdh  betrieben. 

®er  ^flanjer  ift  hiet  ni^t,  wie  baS  in  anberen  Kolonien 
gewöhnlidh  ber  fjall,  ßigenthümer  beS  SanbeS  unb  ber  S^^o* 

29* 


DiQiti7«d 


452 


bucte  bie  er  baut,  fonbern  btc  SRegierung  l^olt  baS  Sanb, 
legt  bie  5PPanjungen  on  unb  unterhält  fie,  baut  SRül^Icn  unb 
^abrifgebäube  unb  fiellt  bie  fieute  jur  Slrbeit.  ®er  5pflanjer 
fat  beäl^alb  mit  ben  Slnpflan jungen  felber  auch  gar  nid^tS 
ju  tl^un,  eS  geprt  bieS  in  ben  33ereid^  bcr  Kulturen, 
unb  befonbere  iöeamte  jtnb  bafur  angcftefft,  biefe  anjulegen, 
JU  erl^alten  unb  ju  übermad^en.  @ei  ba§  nun  Kaffee,  £l^ee, 
(Jod^enille,  3iwmt,  ober  irgenb  ein  anbereS 

jum  J£)anbel  unb  jur  3lu§ful^r  gejogeneS  ^ßrobuct,  bie  SSer^ 
loltnifle  bleiben  fid^,  natürlich  mit  einjelnen  Slbänberungen, 
bie  jt<h  5ßrobucten  felber  richten,  gleich- 

®er  ^P^anjer  hat  bafür  bie  35erarbeitung  bc§  ^fjros 
buct§,  baS  SR  einigen,  SCrodfnen  ober  2lu§preffen,  je  nad^bem 
eS  nun  ift,  ju  beforgen  unb  jährlich  ein  geroiffeS  Quantum 
fertiges  S)3robuct  ju  einem  beftimmten  ^reiS  — geroiffer: 
mafeen  für  feftgefebte  Sprocente  — an  bie  SRegierung  abju^ 
liefern.  Sei  bem  Quantum  finb  aber  audh  aH’  bie  Se= 
amten,  welche  bie  Sluffiiht  barüber  führen,  wie  SReftbent  unb 
SRegent  beS  QiftrictS,  intereffirt;  in  ihrem  Sortheil  liegt  eS 
alfo  eben  fo  oiel  wie  in  bem  ber  SRegierung,  ba§  oiel  er= 
jeugt  werbe,  währenb  für  bie  ®üte  beS  SprobuctS  ber 
spflanjer  grofetentheilS  allein  oerantwortlich  ift.  ®ie  SRe= 
gierung  h^t  fich  bobei  ihre  eigenen  ^J^tereffen  burd^  baS  jwed: 
mäbigPe  SIRittel  gepchert,  baS  eS  auf  ber  ganjen  SBelt  giebt: 
burdh  baS  ihrer  5luffeher,  unb  hierin  allein  liegt 

Pd^erlidh  bie  Urfache,  bie  3^00  in  ben  lebten  ^tthrjehnten  ju 
einer  fo  blühenben  Kolonie  unb  einer  wahren  ©dhahlammer 
beS  SRutterlanbeS  unb  ihrer  Seamten  gemacht  hat* 

Qie  armen  (Eingeborenen  pnb  bobei  freilich  am  fdhlech= 
tePen  weggefommen,  benn  biefeS  3®angorbeit8fppem  mo^t 
allerbingS  auS  ber  SSBilbnip  blühenbe  f^elber  unb  klaren  — 
aber  ouS  ben  SKenfdhcn  <S  c l a o e n.  SRebe  mir  Äeiner  baoon, 
bap  baburdh  ihr  eigener  3aPanb  oerbePert  fei,  unb  pe  in 
ben  ©tonb  gefegt  wären,  SebürfniPe  ju  befriebigen,  on  bie 
Pe  früher  gar  nicht  hätten  benfen  fönnen;  boS  eine  ip  nicht 
wahr  unb  baS  onbere  ein  Unpnn.  3hr  S^fianb  ip  ni^t 
»erbePert,  benn  wo  idh  einem  SIRenfdhen  ben  freien  SEBiHen 
nehme,  wo  ich  ih^^  3lrbeit  für  fjrembe  jwinge,  ba  habe 


Digitized  by  Google 


453 


id^  feinen  nid^t  oerBeffert,  unb  roenn  id^  il^nt  aud§ 

nad^l^er  bte  SWittel  an  bie  §anb  gäbe,  ©ontmet  unb  ©eibc 
ju  tragen  unb  ^ül^nerpafteten  ober  fonft  trgenb  etroaS  ®ute8 
ju  effen.  Unb  ®ebürfniffe  Befrtebigen,  bie  fle  nid^t  ge* 
fannt  l^aben,  ift  ein  Unftnn,  benn  u)a§  id^  gar  nid^t  fenne, 
fann  mir  auc§  fein  33ebürfni§  fein.  Söenn  ic^  aber 
ben  ein  neues  ®ebürfnife  fennen  leiere,  fo  begel^e  id^  bas 
bei,  nad^  meiner  Slnfl^t  roenigflenS  unb  oon  einem  ftreng 
red^tlid^en  ©runbfa^  au8,  ein  Unrecht,  baS  bamit  nod^  gar 
ni(|t  roieber  gut  gemad^t  ift,  roenn  id^  il§m  nad^l^er  bie  SÖlittel 
an  bie  9«^^  e§  ju  befriebigen  — nod^  baju  roenn  i^ 

gerabe  auS  biefen  3JhtteIn  l^eraug  roieber  meinen  eigenen 
^ortl^eit  l^abe. 

@§  ift  baS  ungefäl^r  fo,  alS  ob  id§  falten 

Setter  bie  ^aare  glatt  oom  Äopfe  fd^eere,  unb  oerfaufe  il^m 
bann  eine  3Jtüfee  — bie  3Jtü^e  l^alt  il^m  ben  Äopf  atterbingS 
eben  fo  roarm,  olS  e§  bie  Jpaare  getl^an  l^aben  mürben,  aber 
roegl^alb  l^abe  id^  i!^m  benn  überl^aupt  nid^t  feine  eigenen 
^aare  gelaffen?  — blo8  um  il^m  bie  SJlü^e  ju  oerfaufen. 

jDag  ift  alfo  feine  ©ntfd^ulbigung  — nein,  gebt  bem 
Sieb  glei^  ben  redf)ten  Sltamen,  fagt:  „Sir  fd^eeren  un8  ben 
Teufel  barum,  roa§  au§  ben  ©ingeborenen  roirb,  fo  fie  nur 
gefunb  bleiben,  um  un§  unfere  Arbeiten  ju  oerrid^ten  unb 
baburd^  @elb  in  unfere  Waffen  ju  bringen,  unb  fo  mir  fle 
nur  fo  oiel  jufrieben  ftellen  ober  unter  bem  ©aumen  l^alten, 
ba^  fte  unS  nid^t  roilb  roerben  unb  rebelliren,  roaS  allerbingS 
eine  l^od^fi  fatale  ©efd^i^te  roäre."  Unb  baS  ift  bann  nid^tS 
©d^limmereS,  al§  in  attcn  übrigen  ©olonien  mit  il^nen  ge* 
f^el^en  ift,  roo  ftd^  bie  ©ingeborenen  nur  überl^aupt  jur 
Slrbeit  bringen  liefen,  ober,  burd^  bie  Sage  beS  SanbeS  be* 
günfligt,  baju  gebrad^t  roerben  fonnten.  ^ie  ^ollanber  ge* 
ftatten  il^nen  bod^  roenigftenS  nod^,  jroifd^en  il^nen  ju  leben 
unb  treiben  fie  nid^t  burd^  fleine  Äunftgriffe  unb  ©ontracte, 
oon  benen  fie  nid^tS  oerfte^en  unb  an  bie  fie  bod^  nad^l^er 
gebunben  fein  follen,  oon  ben  ©räbern  il^rer  ®ater  unb 
au§  i^ren  ^^agbgrünben , roie  e§  bie  ©nglSnber  unb  Slmeri* 
faner  tl^un.  ® er  ^offünber  la^t  bem  ©ingeborenen  feine  Steligion 
unb  quält  i'§n  nid^t  mit  SJtifjionaren  unb  neuen  ©laubenS* 


Digitized  by  Google 


454 


Bctcnntniffen,  bie  nur  gu  l^Suftg  unb  Unfrtcben  in  tl^rc 
Familien  bringen,  unb  ben  armen  Teufeln  bann  aud^  nod^ 
bie  lebten  ©tü^en  mcgfd^Iagen , auf  bie  fu^  il^r  @eift,  non 
allem  2lnbern  neriaffen,  jurüdtgie^en  fonnte  — ben  @ott 
il^rer  S5ater.  ©elbft  bicfe  (Sntf^ulbigung  märe  il^nen  aber 
aud^  l^ierin  freilid^  genommen,  bo  jo  bie  ^^onanen  roenigftenS 
fd^on  lange  il^rem  ölten  ©ö^enbienfl  entfagt  l^aben  unb  gu 
3lHa^,  alfo  gu  einem  einigen  @ott,  beten.  SGßieber  eine  neue 
Sieligion  mürbe  fte  bann  nur  nod^  confufer  mad^en,  benn 
roer  bürgte  i^nen  bafür,  bo§  fie  bieSmol  bie  malere  befämen 
unb  nid^t  nad^  ein  paar  ^al^ren  eine  neue  ©ecte  il^nen  neue 
Sel^ren  nerlünbigte.  bin  aud^  übergeugt,  ba§  bie  d^rift* 
lid^e  Steligion  bie  ©ingeborenen  nid^t  beffer  mad^en  mürbe, 
jo  nic^t  beffer  mod^en  fönnte,  als  fie  fid^  je^t  in  il^rem 
gongen  2eben  unb  ^anbeln  ermeifen;  fie  ftnb  frieblid^, 
fromm,  gofifrei  unb  el^rlid^  — in  i^ren  gomilienoer^öltniffen 
treu  unb  anl^anglid^  (maS  mal^rl^oftig  mel^r  ifi,  als  bie 
pral^lenben  SUUffionare  in  ber  ©übfee  oon  iliren  fel^r  pre^ 
coren  6 r i fl  e n fagen  fönnen) , unb  bie  d^rifilid^e  ^Religion 
fonnte  oon  il^nen  nidf|t  mel^r  nerlangen. 

®ie  il^nen  oon  ber  fRegierung  auferlegten  5lrbeiten  finb 
nun  für  bie  eingelnen  ÄampongS  auc^  befonberS  eingetl^eilt. 
®ei  ben  Äaffeeplantagen  g.  35.  müffen  erfllid^  in  gemiffen 
2)ifiricten  bie  5fJflangungen  rein  Italien,  bann  bie  Äoffees 
firfd^en  pflüdfen  unb  in  bie  3Rül^le  tragen  unb  l^ier  oer; 
orbeiten  unb  reinigen.  33on  jebem  Cuontum,  maS  fie  ah 
liefern , befommen  fie  eine  Äleinigfeit , bie  fie  eben  om 
£eben  erl^ält,  begol^lt,  unb  lebte  ber  eben  nid^t  fo 

befonberS  mä^ig,  genügten  il^m  ni^t  für  feine  gange  taglidfie 
Slal^rung  nur  ein  poor  Jpänbe  ootl  JReiS  unb  oielleid^t  ein 
poor  ^rüd^te,  fo  fönnte  er  bamit  nid^t  einmal  erifliren.  ©el^r 
häufig  fam  eS  bobei  oor,  ba§  fie  ba,  mo  fie  bie  5)3robucte 
ober  fonfl  il^nen  oon  ber  ^Regierung  ouferlegte  3lrbeiten,  mie 
^olg  gu  35auten  g.  33.,  fel^r  meitc  ©trecfen  gu  tragen  l^atten, 
fie  eben  fo  oiel  untermegS  oerge^ren  mußten,  olS  il^r  gonger 
So^n  betrug,  unb  fie  nun  oöllig  umfonfi  gearbeitet  l^atten. 

3lud^  auf  fiembong,  mo  fic^  bie  Äoffeegorten  oiele  2Reilen 
meit  auSbel^nen,  finb  mop  frül^cr  al^nlid|e  Uebelftonbe  ge= 


Digitized  by  Google 


455 


roefen,  bafür  follen  aber  je^t  an  ben  entfernteren  Stationen 
ebenfalls  SRül^Ien  errid^tet  unb  ben  3Irbeitenben  fo  otel  nä^er 
gelegt  roerben. 

®ie  befd^äftigten  Slrbeiter  ifl  enorm  unb 

foU  in  ber  redeten  ©rntejeit,  loo  bie  reifen  ßirfd^en  gepflücft 
unb  eingeliefcrt  roerben,  nur  auf  biefer  einen  5)3Iantage  auf 
oiertaufenb  feigen.  ®aS  ijt  aber  nur  eine  3eit  ii” 
roo  bie  Seute  bann  oon  frül^  bis  fpät  einjig  unb  allein  in 
ben  Äaffeegarten  befc^aftigt  finb,  unb  eS  bleibt  i^nen  nod^ 
noöfommen  2Jtu§e  unb  ^aum,  il^re  eigenen  9leiSfelber  ju 
beftellen. 

Ueberarbeiten  tl^ut  aber  ber  überl^aupt  nid^t, 

baS  ^lima  lä|t  baS  aud^  fd^on  gar  nid^t  ju,  unb  id^  l^abe 
roäl^renb  meines  ganjen  3lufentl^altS  bort  nidfit  einen  einzigen 
gefeiten,  ber  in  @ile  geroefen  roäre,  ausgenommen  roenn  er 
oiellei(^t  eine  red^t  fd^roere  Saft  auf  ben  Sd^ultern  l^atte,  unb 
bann  tl^ut  er’S  nid^t  ber  Saft,  fonbern  feinen  eigenen  Sd^ul= 
tern  ju  Siebe,  ba§  er  ein  roenig  gro^e  unb  fd^neUe  Sdjritte 
mad^t. 

^errn  ißl^lippeau’S  5|3lantage  giebt  fe^t  in  einem  guten 
3a^re  circa  30,000  ^icol  Äaffee  (ben  ißicol  ju  125  ?Pfunb). 
3)ie  ippanjungen  follen  aber  nod^  errocitert  unb  jroei  ober 
brei  9)lül^len  mel^r  barouf  angelegt  roerben. 

3)er  Äaffee  ifl  auf  ^aoa  nid^t  l^eimifd^,  fonbern  erfl, 
roenn  id^  nid^t  irre , oon  Srafilien  l^ierl^er  oerpflangt ; auf 
Sumatra  roäc^jl  er  bagegen  roilb,  unb  bie  Eingeborenen  bort 
trinfen  allerbingS  ebenfalls  Äaffee,  aber  ni^t  in  unferer 
'2lrt,  fonbern  fie  benu^en  nur  bie  SSlätter  beS  SaumeS 
unb  bereiten  in  ber  2lrt  geroiff ermaßen  einen  Äaffee:Xl^ee. 

Steinen  erften  Xag  auf  Sembang  benu^te  \d)  befonberS 
baju,  bie  Äoffeegebaube  unb  ben  ©arten  ju  Wfud^en.  ÜDiefer 
le^tere  entl^ielt  aber,  aufeer  ben  Erbbeeren  unb  einer  fleinen 
ip^aumenart,  unferen  Sleineclauben  nid^t  unäl^nlid^,  aud^  nod^ 
mel^rere  anbere  Sad^en,  bie  mid^  intereffirten.  So  jog  man 
l^ier,  roie  man  bei  unS  mit  äu^erfler  Sorgfalt  tropifd^e  ®e= 
road^fe  jie^t,  auf  baS  2lengfllid^^e  unfere  fleinen  unfd^ulbigen 
©artenblümc^en.  3*^  ben  Safen  an  ber  kreppe  flanben 
Seild^en  unb  Stiefmütterd^en,  arme,  l^ier  fi^  traurig  unb 


Digitized  by  Google 


456 


Derlaffen  fül^Ienbe  Äinber  einer  falteten  3one,  unb  auf  einem 
ber  ©eete  gab  ftd^  eine  laum  oicr  ^ol^e  ^ortenfta  bie 
entfeblid^fic  ÜJlül^e,  il^re  biefen  fegelfugelartigen  Slütl^en  in’S 
greie  ju  treiben.  @o  iji  ber  SDlenf^  — roaS  er  |at',  be; 
Q(^tet  er  nic^t,  fo  wie  c8  il^nt  aber  entjogen  wirb,  jtrebt  er 
mit  bem  größten  @ifer  banad^,  eS  wieber  gu  befommen. 

Stuwer  bem  ©arten  l^tte  J^err  5ßl^lippeau  aber  aud^  nod^ 
einen  Meinen  ^irfd^parf.  ®iefelbe  ©attung  2Bilb  ber  San= 
bongebene,  mit  biefem,  faft  borftenäl^nli^em  ^oar;  aud^ 
einen  jungen  gefheiften  5Ciger,  ber  furjlid^  in  ber  Jläl^e  ge= 
fangen  unb  eingebrad^t  war.  2)er  wilbe  SSurfd^  fag  in  einem 
langen  unb  gar  nid^t  fo  befonberS  fiarfen  ^»olgfafig,  in  bem 
er  fid^  unbel^aglid^  gu  befinben  fd^ien  unb  fd^on  mit 

ben  j^aorfd^arfen  fangen  meistere  ©päne  oon  innen  ^erouS* 
gerilfen  l^atte. 

SDoS  befte  J^olg  gu  biefen  Ääfigcn  foll  baS  ber  Sirene 
polme  fein;  eS  fielet  bem  ^ocoranbal^olg  äl^nlid^,  fpringt 
aber  fel^r  lei^t  in  fd^arfen  Splittern  ab  unb  oerwunbet  bie 
Sejlien,  wenn  fte  l^incinbeigen,  in  ben  Staren,  weäl^alb  fte 
halb  baoon  abfiel^en.  2tm  2:ag  oerl^ielt  er  jld^  giemlid^  tul^ig, 
lag  nur  ftill  in  feinem  Sauer,  fal^  flolg  auf  bie  Sorüber^ 
ge|enben  ^in  unb  fnurrte  jDie,  bie  bei  il^m  ftel^en  blieben, 
wie  ein  fetter  portier  oor  ber  ^auStl^ür  irgenb  eines 
©ro^en  ingrimmig  an.  ©r  l^atte  übrigens  babei  bie  mali= 
riofefte  ^l^pfiognomie,  bie  id^  nod^  je  bei  einem  Jiger  gefeiten 
l^abe  — eine  breite  platte  SRafe  — unl^eimlid^  grüne  9lugen 
unb  einen  3“S  um  baS  ÜKaul,  ber  Sanbe  fproc^.  9Kand^= 
mal  war  eS  aud^,  als  ob  er  bem  innerlid^  fo^enben  ©rimm 
einmal  8uft  ma^en  müffe,  unb  bann  flog  er  gang  urplöjj: 
lid^  an  bie  bünnen  ^olgftabe  feines  ÄerferS  oor,  ba§  man 
wirtlic^  glauben  mu§te,  fle  fönnten  ber  fo  rafd^  bawiber  ge= 
worfenen  ©ewalt  nid^t  wiberftel^en , baS  J^olg  war  aber  gäl^ 
unb  fte  l^ielten,  unb  fnurrenb,  gäl^nefletf^enb  unb  feinen 
l^ei§en  2l4em  auSfto^enb  fiel  er  in  feine  alte  rul^ige  Sage 
gurücf. 

®en  3lbenb  oerbrad^ten  wir  l^öd^ft  angenel^m,  tl^eilS 
burd^  Jperrn  5ßl^lippeau’S  trefflid^eS  ©laoierfpiel , tl^eilS  mit 
Slaubern  — bie  Officiere  l^atten  ben  balifd^en  Ärieg  miti 


Digitized  by  Google 


457 


gemaci^t  unb  loufeten  mand^eS  barüber  ju  er; 

jäl^len.  35er  Sefud^  bcS  ^ater§  war  auf  ben  näd^ften  SJlorgen 
fejtgcfc^t. 

35eS  einen  OffteierS  ©efunbl^eit  erlaubte  i^m  nid^t,  unS 
ju  begleiten,  ber  anbere  aber,  ber  allerbingS  fdfion  einmal 
oben  gewefen  mar,  oerfprad^  mir  mitjugel^en,  unb  mir  brad^en 
nad^  bem  natürlid^  mieber  mit  einem  l^alben 

SDu^enb  SRalapen  jur  Begleitung,  auf. 

Tancuban  prau  l^ei^t  im  ÜKalapifd^en  „umgeftürjteS 
Boot",  unb  ber  Berg  l^at  ben  Spornen  baoon,  weil  bie  Äuppe 
beffelben  in  ber  fjerne  Slefinlid^feit  mit  einem  folc^en  f|ot; 
fic  fie^t  aber  nod^  oiel  el^er  au8  mie  ein  35ad^,  unb  bie 
2lel^nlid^feit  ifl  allerbingS  etmaS  weit  l^ergel^olt.  9Bir  be= 
fanben  unS  oon  l^ier  auS  halb  genug  in  ber  SGBilbnig;  mie 
mir  nur  erjl  einmal  ben  fleinen  Äampong,  ber  fid^  ber 
Äaffeeplantage  anfd^lie§t,  hinter  unS  l^atten,  fing  ber  BSalb 
an,  unb  einen  fleilen  Bergpfab  mit  unferen  fleinen 
emporfletternb,  fanben  mir  unS  oon  bem  großartigen  Urmalb 
biefer  an  Begetation  fo  überreid^en  ©ebirge  umgeben. 

©d^lanf  aus  bem  Unterl^olj  l^erauS , baS  an  oielen 
©teilen  burd^  feine  ©d^lingp^anjen  unb  anbere  unjäl^lige, 
faftig  auffd^ießenbe  ©emäeßfe  ©d^mierigfeiten  geboten  l^ätte, 
l^inburd^  ju  bringen,  fliegen  bie  mad^tigen  ^amubfibäume  mit 
ißrer  meißgrauen  glatten  5Äinbe,  mand^mal  eine  einzelne 
f^lanfe,  rebenartige  ©d^lingpflanje  mit  fxd^  bis  jum  l^ö^flen 
@ipfel  ßinaufnel^menb  unb  bort  in  il^ren  Hrmen  l^altenb  — 
ber  pohon  paku,  ober  bie  g^orrnpalme,  neigte  überoH  l^erauS 
feine  feingefieberten,  munberjierlid^en  Blattfronen,  unb  bie 
badjang  tere,  jene  reijenbe  mattrotl^e  Blume,  mud^erte  ba 
in  ungel^euren  SJlojfen  unb  fd^autc  mit  il^ren  ßnoSpen  unb 
Blütßen  aus  jebem  ©traud^,  fafl  auS  jebem  laufd^igen  Bufd^ 
l^erauS. 

J^ier  mar  aber  aud^  nid^t  mel^r  ber  tobte  SGBalb,  mie 
i(^  mid^ , allen  frül^er  gelefenen  Befd^reibungen  jumiber,  ge= 
munbert  l^atte  il^n  ju  ftnben.  — Ueber  ben  Sfflegamenbong 
l^inüber,  an  ben  Bergen  ber  Banbongebene  l^in,  mo  mir 
unfere  glüdflid^e  SißinoceroSjagb  gel^alten,  ließ  fiel)  fein  Bogel, 
ein  einzelner  Bfcfferfreffer  ausgenommen,  in  ben  2Bälbern 


Digitizee  L,/ 


.oogle 


458 


l^ören,  lein  ©id^l^Brnd^en  fprang  oon  3roeig  ju 
©d^metterling  flog  oon  iBIume  ju  S3lume,  unb  gab  ber 

joo^l  üppigen,  aber  baburd^  bod^  leblofen  3CBilbni§  SReij  unb 

Slbroecbfelung.  J^ier  aber  loar  baS  anberS;  [dE|on  als  xoir 

aufbracben,  jubelnbe  ©efd^rei  einer 

©dbaor  Slffen  gebort,  bie  fidb  oon  S3aum  ju  33aum  bebi«"» 
jebt  faben  loir,  wie  fie  einem  nieber= 

lief,  in  ben  biebten  ^^eigen  eines  Äibabfi  bii'oiif^ 
berunterfprangen , fidb  unaufborlicb  fdbnatternb  bie  rounbev= 
lidbfien  ©efdbidbten  erjäblten  unb  feinen  OKoment  rubig  auf 
ihrem  $lab  biclicn*  ®cr  fdbroerfällige  runcong,  eine  gro^e 
9lrt  ber  5Pfefferfreffer,  ber  fidb  bidbten  SBalbern 

ber  ©ebirge  aufbolt,  lie^  babei  auS  ber  gerne  feine  bröb= 
nenbe  ©timme  böten,  unb  felbjl  ber  ulung  ulung,  ber  rotb= 
braune  pra^tige  galfe  mit  fdbneeroei^em  Äopf  unb  eben 
folcber  J^alSfraufe,  b^üc  ”oöb  nidbt  oerlaffen  unb  ftricb 
bidbt  über  ben  ©ipfeln  b'^^*  9^b*”®cero8fpuren  aber,  nadb 
benen  idb  midb  forgfältig  umfdbaute,  fonnten  mir  biet  nirgenbS 
entbedfen,  obgleidb  gerabc  an  bem  benadbbarten  ®erge  ber 
befie  3^ttgbgrunb  für  biefe  gewaltigen  foUte. 

®o(b  mir  waren  ja  jebt  au<b  nidbt  auf  ber  unb 

fliegen  rüjlig,  unS  ber  frifdben,  bctrlidben  Suft  unb  beS  wabr= 
baft  wobltbuenben  ©rünS  erfreuenb,  ben  jleiler  unb  fleiler 
werbenben  58erg  biuauf,  wäbrenb  wir  bie  5j3ferbe  bitter  unS 
berfübren  liefen. 

!Der  2Beg  lief,  ba  fidb  ^«t  eigentlidbe  Ärater  auf  ber 
anbern  ©eite  beS  5Cancuban  prau  befinbet,  um  biefen  betum, 
unb  eS  liefe  ftdb,  beS  bidbten  SßalbeS  wegen,  nodb  tti^tS  oon 
bem  33ultane  feben,  nur  ber  ©oben  war  feiet  überall  mit 
Dulfanififeen  ©toffen  bebedft,  ober  fdfeien  audfe  in  ber  ^^feat 
aus  weiter  nidfetS  ju  beftefeen  als  Sana,  ©rft  als  wir  einen 
f leinen  Sergbadfe,  ber  fidb  fei”  fanbigeS  ©ett  in’S  £feal 
fudbte,  überf^ritten  featten  unb  an  ber  anbern  ©eite  auf= 
fliegen,  oerrietfe  bie  plofelidb  abflerbenbe  Vegetation,  bie  oer= 
brannten  unb  getöbteten  Vaume,  jerfplitterte  unb  Derlofelte 
Vaumflümpfe , unb  3Jlaffen  oon  fearter,  fefearffantiger  2aoa, 
wie  wir  uns  bem  5ß””fie  nafeerten.  9li(fet  lange  mefer,  unb 
mir  flanben  auf  fafe'iem  fiaoagrunb,  auf  bem  audb  fein  ©raS= 


Digitized  by  Google 


459 


l^alm  mel^r  loud^s,  unb  roenige  @d^ritte  netter  fc^auten  ntr 
plö^Ud^  in  ben  tiefen  qualntenben  0c^lunb  l^inab,  ber  ficb 
nie  ein  weiter  gemottiger  Äeffel  oor  un§  auftl^at. 

@8  toar  bieS  ber  erfte  Ämter,  ben  id^  je  beftiegen  l^otte, 
unb  er  machte  auf  mid^  einen  ^öd^ft  eigent^ütnlid^en,  nunber: 
baren  @inbrudt.  ©el^eimni^ooll  nie  bie  ©terne , obgleich 
unferen  2lugen  jtc^tbar,  ba  oben  il^re  ®abn  gelten,  eine 
3Jia^t  oerfünbenb  , bie  fie  ba  oben  l^ält  unb  bie  wir  rool^l 
al^nen,  aber  nid^t  begreifen  tonnen,  fo  gel^eimni^ooll  lag  ju 
unferen  gü^en  eine  anbere  un8  ebenfalls  oerfdfiloffene  SBelt, 
an  beren  5|8forte  wir  fianben,  beren  ©dfiwelle  wir  aber  nid^t 
überfd^reiten  burften.  SBeld^e  entfeblid^e  Äraft  mu§te  in 
biefem  l^ier  taum  gef  eff  eiten  ßlement  liegen , baS  int  ©tanbe 
gewefen  war,  einen  Serg  ju  fd^affen  unb  aufjuwül^len,  unb 
auS  bem  ^Innern  ber  (5rbe,  wie  im  ©piel,  feine  glül^enben 
SDlaffen  l^erauSgufd^leubern  — welker  ungel^eure  ^erb  lodete 
in  biefem  ©d^lunb,  au8  bem  ber  ©d^wefelbampf  in  bidfiten 
erfticfenben  ©d^waben  fto^weiS  l^emuSblieS , wie  ein  fd^Ium^ 
mernbeS,  tief  atl^menbeS  Ungeheuer,  baS  ftd^  im  na^ften 
3lugenbIidC  oieltei^t  emporric^tet  unb  bie  SSerge  uml^er  et: 
beben  mad^t,  bie  feflgeglaubte  ^be  in  il^rem  ©runb  en 
f(^üttert. 

Äann  man’S  ben  armen,  mit  ben  3flaturfroften  biefeS 
GrbforperB  fo  wenig  befannten  SBilben  oerbenlen,  wenn  fie 
an  fold^e  Orte  ben  ©i^  il^rer  böfen  ©eifler  legten?  — 
ißringt  l^ierl^er  einen  unferer  in  3)umml^eit  unb  ©otteSs 
fur^t  aufgejogenen  SSauem,  ber  nod^  ben  Äopf  ooll  oon 
ieufel  unb  ^öHe  unb  ewiger  95erbammni§,  oon  fjeuer  unb 
©d^wefel,  oon  Jpeulen  unb  ^äl^neflappen  l^at,  jeigt  il^m  biefen 
©d^lunb,  to§t  i^n  bie  Iieifeen  ©d|wefelbampfe  fül^Ien,  baS 
bumpfe  ©roHen  beS  ©lementS  tief,  tief  unter  ber  bünnen 
©rbtrufte,  auf  ber  er  fte^t,  bSren,  unb  fel^t  ob  nid^t  felbfl  er 
in  wilbem  ©ntfe^en  auBruft:  „OoS  finb  bie  ^Pforten  ber 
j£)öUe"  — unb  baB  ©to^gebet,  waB  feinen  bleid^en  Sippen 
entfahrt,  ifi  nid^tB  ^nbereB,  alB  bie  leife  gemurmelte  iBann: 
formet,  bie  ber  ^laoane  bem  l^ier  unten  l^aufenben  ©eifte  jur 
©ül^ne  unb  Slbwebrung  bringt. 

^a,  was  foU  id^'S  leugnen,  mir  felber  t^t  eB  orbentlid^ 


Digitized  by  Google 


460 


leib,  ba§  tDtr  l^icr  auf  @rben  fo  ucrroünfd^t  gefc^etbt  unb 
profaifd^  geroorben  ftnb,  unb  unS  ad’  btefe  gewaltigen  ®r= 
fd^einungen  fo  gor  richtig  unb  natürlid^  (unb  bod^  oiellctd^t 
mand^mal  wie  folfd^)  ju  erflären  loiffen.  3BaS  ^oben  wir 
baburd^  erreicht?  diid^tS  weiter,  olS  unfere  eigene  Äleinl^cit 
unb  SRic^tigteit  babei  ouf  baS  ©ntfd^iebenfie  l^erouSgefunbcn 
— unb  wo§  bafür  oerloren?  — 2lIIeS  — unferen  SBälbem 
finb  i^re  ©glpl^iben  , unferen  iöergen  il^rc  @lfen  unb  ©no^ 
men,  bie  troulid^  unb  gemütl^Iic^  mit  ben  armen  dJienfd^cn^ 
finbcrn  oerfel^rten,  genommen ; auS  unferen  Ouellen  unb 
Strömen  ^ben  mir  mit  pebantifd^er  Jpanb  bie  munberlieb; 
lid^en  dlpmp^en  j^inauSgefagt ; unfere  eigenen  Sd^u^engel,  -- 
bie  frül^er  an  unferer  2Biege  fo^en  unb  mit  Jüngling  unb 
Jungfrau  burd^’8  Seben  gingen,  bie  unS  in  diotl^  fd^übtcn 
unb  »or  ©efol^ren  warnten,  mußten  mad^en,  ba§  fte  fortfa- 
men;  gute  fjeen,  bie  unS  mand^mal  auS  ben  fc^wierigflen 
Sßerl^ältniffen  mit  einer  ßleinigfeit  l^erouSreißen  tonnten, 
unb  diajaben,  SGBafferweibd^en,  Söimpfelmannd^en  unb  wie 
bie  lieben  ®inger  olle  l^ei^en  mod^ten,  folgten  il^nen  nad^ ; 
jo  felbfi  ber  gute  jteufel,  ber  fid^  frül^er  mit  ben  3Jtenfd^en: 
finbern  fo  mand^en  mol^l  oft  fd^limmen,  monc^mal  aber  oud^  un= 
fd^ulbigen  ©c^er§  erlaubte,  unb  bafür  aud^  wie  ber  ju  feiten  »on 
il^ n e n geprefft  würbe,  jog  ftdf)  oor  ber  entfe^lid^  übernei^menben 
Älugl^eit  unfereS  @ef(^led^t§  in  feine  alten  biblifi^en  SBeflen  ju; 
rüdf.  — SlU’  bie  wunberlieblid^en  9Äord^en  unb  Silber,  mit 
benen  frül^er  unfere  irbif^e  SCBol^nung  oom  lieben  (Sott,  ber  mol^l 
wei§,  wa§  feinen  Äinbern  nü^t  unb  frommt,  au8gefdt)müdtt  war, 
l^oben  wir,  al§  mir  un§  faum  l^inter  ben  Ol^ren  trodtcn  fül^lten, 
l^eruntergeriffen  unb  auS  ben  ^enflern  geworfen,  unb  bofür  ben 
gonjen  5]Sla^,  oon  jDedfe,  ju  Soben,  mit  regelmäßigen  ©d^ubloben 
unb  (Sefad^en  oerfel^en,  unb  über  biefe  ©efad^e  ben  pl^ilifteri 
l^afteften,  pebantifd^den  Katalog  aufgefe^t,  ber  fidti  nur  benfcn 
läßt.  2öir  miffen  fe^t  nun  freilid^  auf  baS  ©enauefle,  maS 
in  febem  ®efad^  liegt,  unb  wol^er  e§  fommt,  boß  e§  gerabe 
in  biefem  @efa^  unb  nic^t  in  einem  anbern  fein  muß,  tennen 
ade  @ebirg8fd^idt)ten  beim  SZamen,  l^aben  ade  ^flanjen  unb 
©räfer  getrodfnet  jwifdfien  Söfd^papier,  felbft  bie  Suft  nadß 
il^ren  oerfd^iebenen  ®afen  clojfificirt,  unb  ba8  SOBaffer  biä 


Digitized  by  Google 


461 


oufS  Ouent^en  l^eiunter  abgeroogen  unb  in  feine  oerfdf)ie= 
benfien  ißeftanbtl^eile  l^inein  abgefonbert,  ober  finb  wir  ba= 
burc^  glüdClid^er  geroorben?  — nein,  finb  roir  nur  eben  fo 
glücfli^  geblieben,  al§  wir  bantalS  waren?  — id^  glaube 
nidbt  — aber  unfcre  gange  5)Boefie  ifl  gum  Jeufel  gegangen, 
unb  bie  wenigen  Jid^ter,  bie  nod^  bei  un§  wie  non  ber  92ad^t 
überrafd^tc  glängenbe  Jagfalter  l^erumflattern,  warfen  fic^ 
aus  lauter  Sergweiflung  auf  baS  Jroftlofefie  unb  Unfnn^t: 
barfte,  waS  eS,  fo  lange  bie  SßBelt  fielet,  für  5ßoefie  nur  gege= 
ben  l^at* — auf  bie  ^politü.  — 

3lber  wir  fianben  ja  am  Ärater,  unb  ein  leifer,  faum 
bemerfbarer  Suftgug  l^ob  bie  leidsten  blaugelben  ©d^wefels 
wollen,  bie  in  ftofeweiS  l^eroorfirömenben  ©trablen  auSbra= 
d^en,  empor  unb  trug  fte  über  ben  fd^arf  obgebröcfelten  Otanb 
beS  ÄraterS  fort,  ben  fern  oorübergiel^enben  SEBolfen  gu. 

J)er  5piafj  jebod^,  wo,  giemlid^  im  3Jlittelpunft  beS  Jric^= 
terS,  ber  Qualm  am  ftarfften  aufftieg,  benn  Heinere  ©oulen 
braten  nod^  auS  gelfin  ober  gwölf  oerfd^iebencn  onberen 
^läien  nor,  war  mit  einer  l^o^  golbgelben  Sffiaffe  reiner 
©d^wefelfrpftalle  formlid^  beberft,  ja  an  einer  ©teile  l^atte 
ber  auffpeienbe  Qualm  eine  wol^l  nier  fju§  l^ol^e  ^Ppramibe 
non  gebiegenem  ©^wefel  aufgeworfen. 

Jie  ^nbioner  foHen  mand^mal  in  biefe  Ärater  — benn 
eS  giebt  beren  nod()  niele  auf  — l^inunterfteigen  unb 

mit  langen  SambuSfiSben  ben  ©d^wefel  gu  fid^  l^erübergiel^en, 
ben  fte  nad^l^er  in  bie  ÄampongS  nertaufen,  unb  aud^  id^ 
^atte  feine  Suft,  nur  l^ier  oben  auf  niele  l^unbert  ©d^ritt 
Entfernung  flel^cn  gu  bleiben  unb  bie  ©teile  gu  betradfiten. 
3|d^  befd^lo^,  bem  ^euerteffel  ein  wenig  naiver  auf  ben  Seib 
gu  rüdten. 

J)er  Ämter  felber  mod^te  ungefäl^r  brei^unbert  fju§  tief 
fein  unb  lief  unten  in  ein  fleineS,  fel^r  fd^maleS  J^l  gu, 
an  beffen  einer  ©eite  fid^  burd^  ben  nicbcrfirömenben  Stegen 
ein  Heiner  Jeid^  gebilbet  l^atte,  ber  burd^  ben  ©oben  erl^i^teS 
SBaffer  entl^ielt,  wal^renb  auf  ber  anbern  unb  ringS  um  ben 
9tanb  beS  innern  fünftes  l^erum  nur  eine  bünne  Sanalrufte 
ben  barunter  fod^enben  J^erb  gu  bebedten  f^ien,  burd^  bie  fid^ 
ber  aufbrongenbe  Qualm  l^eute  an  biefer,  morgen  an  jener 


Digitized  by  'C^ogle 


462 


(Stelle  feine  93al^n  Brid^t.  9öte  unS  ber  eine  ^^anane,  ben 
mir  jum  gö^ter  mit  Ratten,  .fagte,  roar  e8  in  ber  testen 
3eit  feiten  geroefen,  bo§  er  fo  flarf  gequalmt  l^atte,  toie  gerabe 
l^eute,  unb  eS  beSl^alb  eine  oortreffli^e  ©elegenl^eit,  i|n  in 
ber  Sitäl^e  ju  felgen.  — 35er  mollte  aber  nid^t  mit. 

35er  Äeffel  mochte  oben  etroa  benfelben  35urd^meffer  l^oben, 
als  er  tief  mar,  fein  fRanb  brad^  aber  überall  fo  fd^roff  unb 
fleil  ab,  ba§  SUienfd^en  nur  an  einer  einjigen  ©teile,  unb  fei= 
neSmegS  fel^r  bequem,  über  einzelne  raul^e  f^elSblödCe  unb 
unter  ben  megbröcfelnbe  fiaoamaffen  l^in  nieberfleigen 

fonnten.  35ie  erften  |unbert  f^u§  maren  bie  fd^limmften,  nad^= 
l^er  lief  eS  menigftenS  nid^t  mel^r  fo  fleil  ab,  menn  au^  bic 
lofen,  rollenben,  fd^arfen  Sanabrodlen  ben  SJiarfd^  fel^r  be= 
fc^merlidfi  malten.  (SS  brad^  einmal  ein  ©tücf  unter  meinen 
güfeen  meg,  unb  id^  nal^m  einen  Slnlauf,  ba§  id^  fd^on 
glaubte,  i^  mürbe  nun  aud^  ol^ne  SBeitereS,  mit  neun  ÜRei: 
len  fjal^rt  etma  unb  bie  fjüfee  ooran,  in  ben  Ärater  unb  bic 
ganje  (Sd^mefelpaflete  l^ineinfd^ie^en.  ©erabe  ber  mürbe  3«= 
flanb  beS  ©obenS  mar  aber  aud^  mieber  meine  fRettung,  benn  auf 
bem  fRanb  einer  f^malen,  aber  tiefen,  mal^rfd^einlid^  burd^  jurüdf; 
ftrömenbe  glül^enbe  Saoa  gebilbeten  SRaoine  brad^  biefer 
ebenfalls  ein,  unb  i^  polterte  in  bie  fRonine  l^inunter, 
in  ber  id^,  einige  ^out:  unb  Äleiberriffe  abgered^net,  glüdf= 
lid^  tonbete,  ©on  l^ier  ab  ging  id^  aber  ein  menig  nors 
fid^tiger  ju  2Ser!c,  unb  !am  nun  aud^  fonfl  mol^lbel^alten 
unten  on. 

®lei^  am  Sufeerflen  fRanb  bcS  untern  3:rid^terboben3 
preßte  ber  ©d^mefelbampf  ouS  brei  Ileinen,  etma  in  einem 
f5u§  ©ntfernung  oon  einanber  liegenben  fRöl^ren  l^crauS,  bic 
^auptmünbungen  lagen  meiter  nad^  bem  SRittelpuntt  ju, 
jmifd^en  bem  unb  ba,  mo  id^  mid^  befanb,  nod^  eine  anbere 
©oSauSflrömung  fiattfonb.  ©orfid^tig  mit  einem  großen 
©todf,  ben  id^  jur  ©orforge  mitgenommen,  ouf  ben  ©oben, 
auf  bem  id^  ging,  flogenb,  um  ju  prüfen,  ob  er  mid^  aud^ 
trogen  mürbe,  benn  bie  ganje  ©efd^id^te  fing  mir  l^ier  on  ein 
menig  unl^eimlid^  auSjufel^en,  tl^at  i^  nod^  etma  jel^n  ober 
fünfjel^n  (Sd^ritt  oormürtS,  unb  errei^te  ben  eben  ermäl^nten 
©la^,  mo  ein  florfer  ©d^mefelqualm  ouS  jmei  gleid^  großen 


Digitized  by  Google 


463 


SJZünbungen  l^erauSbrangte.  Sßeine  loar  je^t,  löo; 

mögltd^  bis  ju  bcr  fleinen  ©c^roefelppramibe,  bie  roie  ein 
oergolbeter  33aumfu(^en  in  etroo  jel^n  ©d^ritt  (Sntfernung 
Dor  mir  flanb,  oorjubringen  unb  mir  eine  (Sdfc  jum  21ns 
benfen  abjubred^en;  at§  id^  aber  ben  ©toef  oerfud^Sroeife  ein 
wenig  fräftig  nor  mid^  auf  ben  S3oben  ftie§,  brad^  er  burd^, 
unb  eine  neue  Oeffnung  entftanb,  auS  ber  je^t  wie  mit  gefams 
melten  Äraften  bidfer,  erjtidtenber  Oualm  auSftrömte.  3^d^ 
retirirte  natürlid^,  rafd^er  als  id^  gefommen,  ein  paar  ©dritte, 
benn  id^  fonnte  l§ier  nid^t  mel^r  at^men,  unb  als  id^  mid^ 
büefte,  ben  ®oben  ju  befül^len  bie  gü^e  würben  mir  fo  merfs 
würbig  warm  — , oerbrannte  ic^  mir  ben  fjinger.  Ueberall 
auS  ben  Stilen  firömte  l^ier  wie  auS  taufenb  feinen  ^fjoren 
ber  fod^enbl^ei^e  Qualm  l^eroor,  unb  id^  fianb  oielleid^t  nur 
auf  wenige  .goH  biefer  Ärufle  über  bem  glutl^burc^wül^lten 
2lbgrunb. 

SBeiter  oorjugel^en  wäre  SBal^nfinn  gewefen,  nur  oon 
ben  mir  näd^flen  Oeffnungen  brad^  id^  mir  einige  mit  ©d^wefel 
überjogene  Saoaftüdte  loS  unb  jog  mid^  bann  in  eine  etwas 
ftd^erere  Entfernung,  wenigjlenS  auf  l^orteren  unb  fefteren 
®oben  jurü(f.  ES  follen  fd^on  auf  ^aoa  einjelne  f^äUe  oor^ 
gefommen  fein,  wo  ju  breijte  SSonberer  in  bie  Saoa  einge= 
brod^en  finb  unb  fid^  bann  fürd^terlid^  oerlefet  l^atten*)  — 
ber  ©efal^r  wollte  id^  mid^  fo  um  gar  nid^tS  nid^t  gern  auS^ 
fe^en.  SSBeile  unfern  ber  ©teile 

ftel^en,  wo  id^  bid^t  oor  ber  einen  ÜRünbung  ein  ©tüdl  fiooa 
loSgeltogen,  um  ju  felgen,  ob  ber  ©d^wefel  bort  wieber  rafd^ 
anfe^en  mürbe,  unb  felbft  wol^renb  id^  boftanb,  lonnte  id^ 
bewerten,  wie  ber  Srud^,  oon  ben  auSqueKenben  Kämpfen 
berül^rt,  wieber  eine  bünne  gelblid^e  f^ätbung  annal^m. 

Unter  mir  aber  fod^te  unb  grollte  eS  ouS  bem  jifd^enben, 
gäl^renben  Äeffel  l^erauf,  unb  mand^mol  war  eS  mir,  als  ob 


*)  „2üif  biefe  2lrt,"  fagt  ^err  3ungbubn,  „fam  ber  betonnte  9teifenbe 
@rof  »on  ^tbua  in  einem  Ärater,  wenn  idb  ni(bt  irre,  ber  3nfel 
Selebe«  um’8  Seben;  outb  auf  3aoa  flarb  ein  Controleut  an  ben  SBronb- 
ipunben,  bie  er  in  ffolge  feines  Sinfbten«  in  bie  Äatt)ob'2)jonbro,  ein 
Ärater  be«  J)räng’f<ben  Oebirge«,  erhielt." 


Digitizcc  cy  CjOOgIc 


464 


ba  unten  ber  ölte  ^erenmetjier  — ober  fon|t  5;3emonb  — 
ben  l^ei|en  33ret  auf:  unb  umrül^re  unb  ^elS:  unb  cnbere 
Slocfe  über:  unb  burd^einanber  roerfc,  unb  jebegmal  nad^ 
einem  fold^en  ©eroufd^  lam  ber  Cualm  bicfer  unb  ftarler, 
unb  ftanb  fo  lange  unb  l|ordl|te,  big  eg  mir  felber  un: 
l^eimli^  ju  SJiutl^e  mürbe  unb  eg  mir  fd^on  mand^mal  anfing 
oorjutommen,  alg  fei  bag  gar  fein 

in  blauen  bünnen  Streifen  nad^  mir  l^erüberjoge,  fonbern 
ber  ®erggeifi  ftredfe  feine  langen  nebligen  Slrme  nad^  mir 
aug  unb  moQe  mid^  armeg  372enfc^enfinb  ^u  ftd^  l^inunter  in 
feine  l^ei^e,  glül^enbe  2:iefe  jiel^en. 

@g  mürbe  ^ o“f  9iü(froeg  badete,  unb  id^ 

fletterte  nun,  mieber  frei  Sltl^em  fd^öpfenb,  in  ber  »on  bem 
Sd^mefelqualm  gereinigten  Suft  rafd^  unb  munter  aufmartg, 
mo  mid^  meine  Begleiter,  bie  mid^  oon  oben  aug  fallen  unb 
nid^t  begreifen  tonnten,  mag  ic^  brunten  fo  lange  treibe,  fd^on 
ungebulbig  ermortet  Ratten. 

IBon  oben  foüten  mir  aber  nod^  ein  boppelteg  unb  ma^r= 
l^aft  l^eulid^eg  ©c^aufpiel  genießen.  Sig  je^t  l^atten  unS 
niebrig  treibenbe  Söolfenftreifen,  menn  aud^  nid^t  bi(^t  um= 
lagert,  bod^  bie  Slugfid^t  nac^  bem  niebern  £anb  total  be= 
nommen;  jebt  trieben  biefe  rafd^  oorüber,  bie  Sonne  trat 
beraug,  unb  bie  ganje  fid^  norböfllid^  oor  ung  augbel^nenbe 
^rooinj  ©b^n'^on,  i^re  Äüften  unb  Vorgebirge  in  bag  tief= 
blaue  SOieer  l^inaugftredfenb,  lag  auggebreitet  oor  unferen 
S3li(ten.  ®eutlid^  liefen  fi(b  babei  in  ber  munberooDen  ®e: 
leud^tung  bie  fleinften  ^l^äler  unb  Vertiefungen,  bie  unbe= 
beutenbften  Äuppen  unb  IRüdfen  ber  ju  ber  @bene  nieber: 
flad^enben  @ebirge,  bie  in  regelmäßigen  Stredfen  abgetl^eilten, 
oon  bem  l^eUeren  fie  umgebenben  Voben  burd^  il^r  bunfleg 
Soub  fd^roff  jurücftretenben  Äaffeegärten , bie  oom  SBoffer 
l^od^  in  bie  ^ügel  l^inoufblibenben  fReigfelber,  bie  meiter 
nieberen  Sumpfftrecten  unb  burd^  bag  $:i^al  geriffenen  Veiten 
ber  einzelnen  Vergmaffer  erfennen.  SSBeit,  roeit  in  See  l^inaug 
glänjte  ein  Segel,  unb  bort  leinten,  f^on  in  bämmernber 
gerne  ber  l^eögrüne  gledf  mit  bem  bunfeln  ^^Junft,  fd^immerte 
eine  3”fci/  oielleid^t  eine  herüber.  — ^od^  ein 

Vlidf,  unb  mie  burdE)  3ou'&ci^ei  mar  bag  ganje  fo  plo^li^  oor 


Digitized  by  Google 


465 


uii§  aufgcrollte,  tounberl^errltd^e  ®ilb  au(^  eben  fo  raf(^  per; 
fd^rounben  — ein  bid^ter  glor  lagerte  |id^  barüber  l^in. 

^n  bemf eiben  aJloment  würbe  aber  aud^  fd^on  unfere  9lufj 
merf^amteit  burd^  ben  Ärater  felber  roieber  gcfefyelt,  ber  burc^ 
eine  leichte,  bie  ©onne  eben  überjiel^enbe  S^ebelfc^id^t  eine 
neue,  faji  wunberbare  5®'^'^ung  angenommen  l^atte.  3)er 
©d^mefelbampt  lag  in  einem  l^etlgrünen  ©d^leier  in  bem 
untern  Äeffel,  unb  um  bie  bajroifd^en  aufragenbe  fleine 
©dinjefelppramibe,  ben  eigentlid^en  3KitteIpun!t  ber  ba  unten 
aufgetl^ürmten  ©d^roef elmaffe,  bilbete  ein  lidfitblauer  9lanb, 
ber  fi^  jufammengog  unb  auSbel^nte,  mie  bie  roeid^en,  ela- 
flifd^en  ^anber  ber  im  SKeer  fd^roimmenben  Ouatten  ober 
i|3ol9pcn.  !J>onn  unb  mann  fpielte  ein  regenbogenfarbiger 
@Ianj  um  baä  @anje  unb  judlte  in  einjelnen  ©tral^len  halb 
l)ier  halb  ba  l^inüber,  roie  gerabe  ber  in  bem  Äeffcl  aufge= 
fangene  Suftjug  feine  ©trömung  nac^  biefer  ober  jener  ©eite 
nal^m.  ^e^t  fd^molj  bie  rounberbare  Sid^terprad^t  roieber  in 
ein  l^errlid^eS  ©maragbgrün  jufammen,  ftanb  fo  einen  2lugen= 
blid  unb  fd^ien  förmlid^  ©tral^len  au§jufdE)ie§en,  erbleid^tc 
bann  mel^r  unb  mel^r  — roie  fid^  ber  Sliebel  über  ber  ©onne 
bid^tete  — unb  fc^roonb  bann  roieber  in  il§r  alteS  ©ta^lgrau, 
auS  bem  ber  gelbe  ©d^roefel  aufS  3^eue  jum  Sßorfd^ein  fam, 
jufammen. 

^d^  roollte  gern  fünfjig  SKeilen  ju  gufe  marfd^iren,  ben 
3tnbli(f  jener  rounberbaren,  oon  bem  büftern  @rau  ber  fie 
umbammenben  Saoafd^id^ten  nur  mel^r  gel^obenen  Farben; 
prac^t  nod^  einmal  ju  l^aben,  unb  roir  ftanben,  al§  ba§  i)ßl^ä: 
nomen  fd^on  ocrfdfirounben  roar,  nodf)  lange  unb  fprod^IoS  ba, 
faft  unroillfürlidEi  ba§  SOSiebererfd^eincn  beffelben  ju  erwarten 
— aber  e§  lam  ni^t.  ®ie  9tebel  ftiegen  bid^ter  unb  moffen- 
l^after  empor  unb  lagerten  in  bunfeln  ©änben  oor  ber  ©onne, 
im  2Befien  ^ob  jid^  fogar  f^on  ein  oerbäd^tigeS  ©rau,  ba§ 
balbigen  Siegen  oerfünbete,  unb  roir  wußten,  e§  war  oorbei. 
Slber  felbft  bie  ^aoanen  fdfiienen  non  bem  ©d^aiifpiel  über: 
rafc^t,  unb  unfer  fjül^rer  oerfi(^erte  un§,  er  fei  fd^on  fel^r  oft 
l^ier  oben  gerocfen  unb  l^obe  ben  Ärater  ju  allen  SageSjeitcn, 
aber  nie  in  fo  merJroürbigen  gefeiten,  als  gerabe 

^eute. 

Sr.  (Dtrftäcfer,  <?e(ammetu  Sc^viften.  VI.  (üleiitn  II.)  iiO 


Digitized  by  Googk 


466 


9Zac!^bcm  roir,  ba  bte  ©ad^en  bod^  einmal  mitgefd^lcppt 
waren,  eine  fleine  ©rfrifd^ung  ju  unS  genommen  (unb  ein 
@la§  guter  l^ollanbifd^er  9CBac|l^olber  fd^mecfte  l^ier  oben,  nad^ 
ben  eingefd^lutften  Sc^roefelbampfen,  gar  nid^t  fo  fd^led^t), 
mad^ten  roir  un§  auf  ben  JRudfroeg  unb  fliegen,  mit  bem9te= 
fultat  unfereS  9JtorgenfpajiergangS  fel^r  jufrieben,  in  baS 
5:i§al  jurüdf. 

UnterroegS  lamen  roir  roieber  an  ben  2lffen  oorbei,  bie 
fid)  je^t,  red^tS  oon  bem  ^fab  ab,  in  einem  bid^tbelaubten 
Saum  l^erumtummclten.  ®ie  Surfd^en  einmal  beffer  in  ber 
Diäl^e  JU  felgen,  fd^lid^  id^  mid^,  fo  geräufd^loS  id^  fonnte, 
unter  ber  Slättermaffe  unb  jroifd^en  bem  bid^toerrooc^fenen 
Unterl^olj  l^in,  bi§  id^  on  ben  @tamm  bcffelben  Saumeä  lam, 
auf  bem  fte  fpielten,  ol^ne  bo§  mid^  einer  oon  i^nen  bemerlt 
ober,  roenn  baS  gefd^e^en  roar,  9totij  oon  mir  genommen  l^ätte. 
Son  3roeig  ju  3®cig  fprangen  fie,  bie  ftüd^tigen,  langge= 
fc^roanjten  ©efellen,  unb  ein  fröl^lid^eS  Söltd^en  roar  eS,  baS 
fid^  l^ier  oben,  unter  lautem  munteren  Oeplapper,  roaä  mand^- 
mal  roal^rlid^  roie  Sad^en  Hang,  in  il^ren  grünen  Sol^nungen 
j^erumfagte.  ^He  allerbingS  meine  Süd^fe  bei  mir, 
roürbe  e8  aber  für  3Jtorb  geißelten  l^aben,  ben  armen  Fingern 
in  fold^er  2lrt  il^re  Sufi  ju  oerberben.  3!^  begreife  aud^  in 
ber  5t]§at  nidbt,  roie  e§  irgenb  3lemonb  über’§  $erj  bringen 
tann,  auf  2lffen  ju  fd^ie^en;  il^re  ganje  ©eflalt,  jebe  il^rer 
Seroegungen  ifl  menfd^enal^nlidE),  unb  ba§  Älagegefd^rei  ber 
2lngefd^offenen  foll  loirllid^  l^erjbred^enb  Hingen  — mand^e 
Seute  fnatten  aber  in  ber  ^:i^at  auf  2lHe§  roa§  oorfommt, 
unb  unfer  alter  SHeoierförfler  pflegte  ju  fagen:  „2Ber  eine 
SliHe  nidfit  fd^ont,  ber  fd^ont  aud^  ba§  Äinb  im  ÜJlutterleibc 
nid^t"  - alfo  eben  fo  wenig  einen  2lffen, 

3!d^  fal^  il^nen  eine  ganje  SGBeile  ju,  unb  fie  waren  inbeffen 
faft  JU  mir  ^eruntergefommen ; als  id^  mid^  bann  aber  roieber 
bewegte,  um  fortjugel^en,  flohen  fie  erfd^redft  ‘ auSeinanber, 
flü^teten  l^ierauf  in  einen,  etrooS  entfernter  oon  mir  flel^enben, 
fel^r  l^ol^en  ?)omubiu  Ifiinein,  recognoScirten  oon  l^ier  auS  erft 
oorfi^tig  bie  eigene  Soge  unb  ben  @tanb  beS  fJeinbeS,  unb 
erl^oben  nun  ouf  einmal  olle  jufammen  ein  ganj  entfe^lid^eä 
©efd^rei  unb  ©eplapper,  als  ob  fie  fidfi  felber  über  ii^re 


Digitized  by  Google 


467 


gurd^t,  ober  auc^  oiellcid^t  mid^,  über  bte  3lbee  fie  ju  über« 
liften,  auglod^cn  tooHten. 


7. 

Die  H^tnbcerosjagli. 


“Jlui  3Jiitttood^  ben  3.  5December  toar  meine  Sll^inoceroS* 
jagb  feftgefe^t,  unb  ba  feine  ^Vorbereitungen  bogu  notl^ig 
l^atte,  fonnten  mir  an  bem  SKorgen  frül^  mit  aller  Sequemi 
feit  aufbred^en. 

^errn  5|8^lippeau  l^atte  i^  meine  3lbenteuer  ber  lebten 
^irfc^jagb  unb  meine  3^otl^  mit  jenem  unnü^en  SJienfd^cnj 
f^roarm  erja^lt,  er  lad^te  aber  unb  jagte,  bie  armen  Teufel 
l^ätten  ma]^rfi|einlid^  ni(^t  anberö  geburft;  ber  jRegent  l^abc 
i^nen  bie  ftrenge  Orbre  gegeben  bei  mir  ju  bleiben,  unb  ju 
jc^en  bag  mir  nid^tg  fe^le  unb  id^  nid^t  gu  ©d^aben  fommc, 
unb  bem  fonnten  fle  nid^t  entgegen^anbeln  — idji  galt  il^nen 
alg  ein  anoertrauteg  5)3atet,  bag  fie  rid^tig  unb  unnerfel^rt 
roieber  an  Ort  unb  ©teile  abliefern  mußten,  unb  er  fei  über= 
geugt,  icb  b^tte  ben  Surfd^en  mit  meinem  öfteren  Slblaufen 
gemife  mc^r  fRot^  unb  ©orge  gemad^t,  mie  fie  mir. 

Jpier  mar  bag  übrigeng  ni^t  nötl^ig,  i(^  fonnte  fo  roenig 
fOienfc^en  mitnebmen  alg  id^  rooHte,  unb  nur  @inen  mu^te 
i^  l^aben,  um  mid^  gu  ben  ©teilen,  roo  fid^  bie  fftl^inoceroffc 
auf^ielten,  unb  bie  id^  fonft  nur  mit  langem  Jperumfud^en  ^tte 
finben  fönnen,  ^ingufül^ren.  ®a  id^  aud^  jebenfatlg  über 
9?ad^t  augbleiben  roollte,  befd^lo^  id^  aifo,  mitgeben  gu 
laffen  (ber  Sefer  fiebt,  ba§  idb  midb  fd^on  jananifirt 
unb  groar  ben  @inen  um  unfcre  fiebengmittcl  gu  tragen,  ba 
mein  gübrer  geroifferma^en  gu  ben  J^onoratioren  gu  geboren 
fcbien  unb  ebenfallg  eine  glintc  — ein  SDoppelgeroebr  non 
^errn  iPblippeau  — mitnabm.  SlJJit  bicfen  iöeiben  fonnte 

30* 


Y 

Digitized  by  Google 


468 


bann  aud^  mad^en  n>a§  td^  roodte,  fonnte  fte  jutüdlajyen 
ober  nad^  anbcrcr  SRtd^tung  f^tdfen,  unb  l^atte  nic^t  ju  fürchten, 
ba§  fie  mir  burd^  i^r  ©efd^rei  bie  ganje  ©egenb  in  3narm 
Brächten. 

!l)a§  mir  übrigen^  nur  gu  "^rei  gelten  mürben,  barin 
l^atte  id^  mid^  getaufd^t  unb  fannte  bod^  nod^  bie  SanbeSfitte 
gu  rocnig.  Sßo  märe  eS  meinem  göl^rer  — ber  einen  fo 
oerroünf(|ten  Dramen  l^atte,  ba§  id^  il^n  nie  Bel^alten  fonntc, 
unb  ben  id^  beSl^alb  '^Jeter  nannte  — je  eingefallen  feine 
glinte  felber  ju  tragen  unb  babei  gu  gleid^er  3«^  5« 
gu  fi^en?  3Jlu§te  er  ebenfalls  nid^t  nod^  einen  anbern  ÄuU 
l^aben,  ber  il^m  feinen  fReiS  nad^trug,  unb  fonnte  biefer  bann 
nid^t  au^  mögfid^er  2öcife  etroaS  trodfene  2B5fd^e  tranSportiren  ? 
— ®ott  beroal^re  — brei  2Renfc^en  fül^rte  er,  ber  gu  meiner 
®equemlid()teit  mitgegeben  mar,  gu  feiner  eigenen  bei  fid^,  unb 
unferer  ®ed^§  roaren  mir  fd^on,  el§e  mir  nur  ben  ^ampong 
oertic^en. 

mollte  bagegeii  protefliren,  er  l^atte  aber  fo  niel  gu 
fagen  unb  gu  bemerfen,  baß  id^  ii^n  guletjt  gern  geroo^ren 
liefe,  um  nur  5^ieben  gu  l^aben;  non  ber  mollte  id^ 

mir  bie  Äerle  fc^on  gurüdCl^alten. 

Unfer  ^loQ^Jug  galt  bieSmal  bem  nid^t  meit  non  betn 
jtancubon  prau  unb  etmaS  mefllid^  non  biefem  gelegenen 
35erg  33oerongeang,  in  beffen  bid^ten  SGBalbungen  ein  Heiner 
©ergfee  nal^e  an  fünftaufenb  f^ufe  über  ber  ÜReereSfläd^e  liegen 
follte,  unb  gerabe  l^ier  mar  ber  gute  3®9^'9’^“nb  für  fRl^ino= 
ceroffe,  ba  biefe  5:i^iere  gu  bem  @ee  fommen,  um  fi^  im  SSaffer 
beffelben  unb  in  bem  meid^en  marmen  ©dfilamm  gu  Baben. 

@S  mar  ein  rounbernoller  3Rorgcn  unb  unfer  iRitt  ging 
erft  ootle  fed^S  fIReilen  burd^  bie  ÄaffeegSrten  gu  fiembang, 
bie,  non  ®abapBäumen  mit  il^ren  l^errlidfi  rot|en  ©lütl^en 
überfd^attet,  büfter  unb  fd^meigenb  balogen.  Sebenbe  2Befen 
fallen  mir  aber,  ein  fletneS  ®^l^örnd^en  ausgenommen,  baS 
unS  neugierig  gu  betrachten  fd^ien,  * gar  feine , unb  nur  an 
einer  ©teile  roaren  eine  Slngahl  9lrbeiter  befchaftigt,  bie  fidh 
audh  ^icT  i^e  tleinen  fd^roadhen,  mit  ^ifangblättern  nothbürftig 
unb  unnotltommen  gebecftcn  ,^ütten  aufgerichtet  h®i*cn,  um 
bie  breiten,  nortrefflidh  angelegten  3Q3ege  nom  ®raS  frei  gu 


Digitized  by  Google 


I^olten.  @8  fc^ienen  meifienS  ^J^aueti  unb  Äiitber;  atS  jtC 
uns  aber  fommcn  fafien  unb  entberften,  ba§^  fid^  ein  Europäer 
i^ncn  naivere,  glitten  fie,  wie  \^tut  SRel^c,  in  bie  bid^ten  Äaffec* 
büjc^e,  unb  id^  befam  nichts  n>eiter  non  il^nen  ju  felgen. 

(Snblic^  erregten  mir,  bei  einem  fleinen  Äampong,  burd^ 
ben  baS  SBaffer  ber  non  bem  ©erg  fommenben  Quellen  l^in* 
burd^geleitet  mar,  um  einige  fd^male  Sleiäfelber  5U  tranlen, 
boS  Gnbe  ber  ^affeegärten  unb  mit  i^nen  ben  roilben,  freien, 
l^errlidien  SGBalb.  ©^on  al3  mir  nod^  bie  äu^erften  ©renjen 
ber  Äaffeepfianjung  an  unferer  SinEen  l^atten,  ri§  ftd^  re^lS 
eine  tiefe  geroaltige  ©d^lud^t  ein,  unb  bie  g^arrnpalmcn  fd^aiUen 
mit  i^ren  langen  fd^lanfen  Ralfen  roie  norfid^tig  auS  bem 
©ebüfd^  i^evauS  unb  an  bem  fd^roff  einflürjenben,  aber  in 
feinen  fleinften  9?i^en  unb  ©palten  bid^t  mit  ber  üppigften 
Vegetation  beroat^fenen  Slbgrunb  nieber. 

^öl^er  unb  l^ö^er  in  bie  Serge  l^inauf  gogen  mir,  unb 
eS  mar  je^t  nur  noc^  ein  fd^maler,  Heiner,  oft  überroad^fener 
Vfnb,  bem  mir  folgten;  roo  ein  Saum  über  i^n  roeggeftürjt 
mar,  mußten  mir  un8  eine  neue  Sa’^n  burc|  baS  ©idfic^t 
l^auen,  unb  alS  mir  bie  le^te  J^ütte,  eine  ^rt  Sorpoften 
menfd^lid^en  SßirEenS  roeit  in  bie  2öilbni§  l^inauSgerüdEt, 
l^inter  unS  l^atten,  mar  eS  nur  nod^  eine  3lrt  iEBilbpfab,  oft 
nid^t  fo  breit  olS  eine  fR^inoceroSfal^rte,  bem  mir  burd^  @ro8 
unb  Bornen  folgten. 

^ier  aber,  mo  bie  mirElid^  tropifd^e  Vegetation  beS  niebern 
marmen  SonbeS  aufl^ßrte,  fdfiuf  fid^  bie  9iatur  mie  gum  ©piel 
eine  gang  neue,  in  i^ren  tropifd^en  gotnien  fafi  eben  fo  im* 
pofante  ®elt. 

!X)er  Pohon  paku  ober  bie  fjorrnpalme  ftanb  l^ier  in 
bid^ten  ©ruppen  bis  gu  fünfunbbrei^ig  unb  oiergig  5u§  an* 
fieigenb  — ber  milbe  Vifang  mit  feinen  breiten,  mo^l  oft  fed^S 
gug  longen  Slättern  bilbete  QidEid^te,  unb  gmifd^en  allen 
biefcn  entfaltete  mand^mal  plotjlid^  bie  ^ieroetpflangc  il^re 
fftiefeublätter,  bie  id^  im  niebern  £anb  nie  in  fold^  unge* 
l^eurer  ©ro^e  gefeiten  ^ttc.  3ld^  ma§  einS  ber  Slatter  (unb 
idE)  l^abc  fie  fpater  nod^  größer  gefunben),  baS  gel^n  unb  einen 
l^alben  §ufe  lang  unb  brei  unb  einen  falben  '^^eit  mar, 
non  l)crrlid^cr  grüner  5arbe,  mit  einer  eigenti^ümlid^en  grün» 


470 


gelBen  i^afcrjeid|nung  burd^  bic  ganjc  %laä)t.  ©elbfl  auf 
bie  Saume  ber  SBalbung,  bie  in  i^rer  .gotmation  ^ier  mel^r 
unteren  Sud^en  unb  (St^en  glichen  unb  aud^  in  ber 
meift  au§  ben  ^ieftgen  ©id^en,  ^gapeteSarten  unb  (Spatl^een 
beftanben,  be^nte  fi^  biefeS  ©piel  au8,  benn  riefige  Ord^i: 
been  rouc^fen  auf  ben  mertmürbigfien  ^lä^en  an  ben  @täm= 
men,  an  ben  ^roeigen  in  ben  3tu§fpaltungen  ber  Säume; 
bann  aud^  roieber,  mit  il^ren  langen  gejal^nten  Slätlern 
palmenfronartig  unb  tpmmetrifd^  nac^  allen  ©eiten  gleid^ 
nieberfallenb,  gaben  fie  ben  einzelnen  ©tämmen  oft  baS  3lu§= 
felgen  l^ol^er  fd^lanfmüd^figer  Halmen,  auö  beren  Äronen  ^oc^ 
auffc^iegenbe  3^**9«  bunfelgrünen  Saubl^oljeS  l^craugquotlen. 

SKdnner  ber  Sffiiffenfd^aft,  mit  @uern  grünladfirten 
Süd^fen,  fleinen  ©pajierfpätd^en  unb  5JJadfen  8öf(^papier,  wie 
mu§  @ud^  ju  ÜKutl^e  geroefen  fein,  olS  ^^r  jum  erften  SDlal 
in  biefen  SÄeidbtl^um  oon  Ord^ibeen  tretet,  mie  3ll^r  jum  erften 
2Kal  einen  ©d^a^  oor  @ud^  auSgebreitet  fal^t,  oon  beffen 
fUlannigfaltigteit  .^l^r  fidler  feine  ?ll^nung  gel^obt.  — Unb 
biefe  Slumen  unb  ^arbenpradEit  in  ben  ©d^maro^erpflanjen ; 
l^ier  bie  tiefrotl^en  lilienartigen  Slütl^enfeld^e,  bie  mie  Trauben 
in  geroaltigen  Süfd^eln  oon  il^rer  nieberl^ingen  — bort 
bie  fleinen  jartroei^en,  toad^äartigen  Slumenbeeren  mit  il^ren 
fein  gelbgeäberten  fRonbern,  über  mir  bie  gelben,  im  fdfiarfen 
Jßuftjug  roe^enben  ©lodfen,  unb  ba  brüben  bie  jierlid^en  li^t: 
blauen  ©terne  mit  ben  golbgelben  fül^ll^ornerartigen  ©toub; 
foben.  ^d^  fe^te  mic^  aUerbingS  ni^t  ^in  unb  jäl^lte  biefe 
©taubfäben  unb  claffificirte  fte,  aber  ic^  blieb  fleinen  unb 
tranf  in  oollen  burftigen  3“9^”  i*cn  ganjen  rounberooQen 
Slnblidt  unb  prägte  mir  il^n  tief,  tief  in  bie  ©eele,  unb  borin 
Ijolte  id^  oH’  jenen  Slumenfc^a^  roeit  fefter  unb  ftd^crci^ 
felbft  in  fißfd^papier  unb  Slec^bü^fe,  benn  bie  garben  be= 
Italien  il^ren  ©d^melj,  bie  Slumen  il^re  ^rifd^e,  ja  felbft  bie 
Äeld^e  il^ren  2)uft,  — fann  baS  ber  Sotanifer  oon  feinen 
mül^famen  ©ammlungen  fagen? 

3mifd^en  all’  biefen  tounberlid^en  ©eflaltungen  ber  ^Pffanjen; 
roeit  roud^S  aber  ein  anberer  ©troud^,  ber  l^ier  gar  ni(^t 
l^inein  gu  gel^ören  febien,  unb  ber  mir  bo^  fo  ein  alter  lieber 
Sefannter  roar.  3Benn  man  in  einem  gang  fremben,  fernen 


Digitized  by  Google 


471 


©rbtl^eit  3TDifc]^en  louter  unbefannten  unb  felBfl  rounberlid^cn 
^l^gjtognomten  plo^Iid^  ein  liebeS,  befonnteS  einen 

ölten,  lange  nid^t  mel^r  gefel^enen,  ober  bod^  beSl^olb  nid^t 
nergeffenen  ^reunb  roieberpnbet,  fo  fonn  @inem  foum  mo^'- 
ll^uenbet  ju  3Jiutl^e  fein,  ol§  mir  toorb,  bo  id^  l^ier  oben 
auf  ben  jooanifd^en  iBergen,  mitten  jroifc^en  Ord^ibeen  unb 
fjarrnfräutern,  jroifd^en  ^ifong  unb  breitmad^tigcn  2:ieroet: 
blättern  unfere  gute  alte  el^rlid^e  Jpimbeere  fanb.  2Rit 
Slütl^e  unb  f^ru^t,  mie  id^  fie  bal^eim  in  ben  ©arten  ner: 
laffen,  fo  fanb  id^  fie  l^ier  auf  ben  ®ergen  roieber  — id^ 
l^atte  fie  nor  Siebe  freffen  mögen,  wie  mon  bei  un§  fagt  — 
unb  t^t  e§  audf).  ®ie  tropifd^e  Umgebung  freilid^,  ber 
roarme  jQimmelSflridfi  unb  bie  frembartige  ©efeflfd^aft,  mie 
aud^  rool^l  mand^e  fd^mer3lid^e  ©ntbel^rung,  ba§  fie  nid^t  mie 
bei  un§  im  SBinter  3Jlorgen§  il^ren  ©dfince  unb  9iac^t§  il^reu 
bel^aglid^en  l^aben  tonnte,  l^attc  ifir  freili^  oiel  non 

ilfirer  heutigen  ©utmütl^igfeit  genommen,  fie  mar  etmaS  l^erber 
unb  oft  bitter  gemorben  — e§  gel^t  un§  armen  3J?enfd^en  im 
Seben  ja  oft  nid^t  beffer  — , id^  mu^tc  ja  aber,  ba§  ba§ 
eigentlid^  nid^t  in  il^rer  9latur  lag,  id^  fonnte  fie  jo  no^  non 
frül^er,  al8  mir  in  ber  J^eimatl^  3ufammen  unb  glüdtlid^ 
maren  — unb  idf)  a|  mcnigftenS  einen  Jput  noH  banon. 

Jpier  aber  tarnen  mir  3uerft  auf  frifd^e  fRl^inocero§: 
fäl^rten,  bie  jebenfaltS  non  ber  lebten  Dia^t  l^errül^rten  — 
guter  ©ott,  mag  für  eine  Sefiie  mu§te  bo8  gemefen  fein,  bie 
l)ier  mit  il^ren  ^tolpen  nic^t  allein  ©rag  unb  SBüfd^e  nieber;, 
bo8  lie§e  fid^  nod^  ertlären,  nein  bie  ganse  Sßegetotion,  mo 
fie  nur  il^ren  ^u|  l)ingefe^t,  in  ben  S3oben  förmlich  l^inein: 
getreten  l^atte.  !J.ort,  mo  eing  biefer  mäd^tigen  5:i^ierc  burdfi 
ben  2ßalb  gefdfiritten  mar,  fol^  ber  ©runb  mie  aufgepflügt 
au8,  unb  fo  eingebrod^en  maren  fie  in  bag  fd^einbar  unbur(|: 
bringlid^fie  ®idfid^t,  ba^  eg  an  mand^en  ©teilen,  fo  lei^t 
mon  il^ren  folgen  tonnte,  unmoglid^  gemefen  mSre, 

biefe  mieber  3U  neriaffen  unb  lintg  ober  red^tg  aug3umeid^en. 

günf  fol^e  nerfd^iebene  ga^rten  3äl^lte  id^,  el^e  mir  enb= 
lic^  ben  lebten  Slb'^ang  erreid^ten,  ber  3um  Ufer  beg  tleinen 
©eeg  nieberfül^rte.  5Son  ba  ab  mar  ber  ^fob  überaug  glatt 
unb  fdfilüpfrig,  eg  mu^tc  l^ier  ungemein  fiart  geregnet  l^aben. 


Digitized  by  Google 


472 


unb  bte  ftetcn  über  bte  Ä'uppen  jte'^enbcn  SJ^ebel  liegen  ben 
33oben  auch  nie  orbentlid^  abtrodPnen. 

^eter  roar  inbeg  ein  ©türf  oorangegangen,  erfd^ien  aber 
plfi^Iidb  wieber  auf  einer  fleinen  (Srl^öfung,  unb  jroar  febt 
ju  ^ug,  unb  mad^te  bie  augerorbentlid^fle  unb  merfroürbigfte 
©efticulation,  bie  id^  fe  einen  3Renf(^en  bei  gefunbem 
fianbe  l^atte  auSful^ren  felgen,  (5r  fiel  ouf  feine  J^änbe  nieber 
unb  fud^te  babei  mit  ben  Hinterbeinen  fortjufd^reiten , fd^ob 
halb  ben  redfiten,  halb  ben  linlen  2lrm  über  bie  entfprec^en; 
ben  Ol^ren  l^inauS,  rig  bann  ben  3J?unb  auf,  al8  ob  er 
fd^reien  wollte  — baS  l^atte  id^  il^m  aber  fd^on  bei  unferem 
^uSgang  crflärt,  bag  er,  fobalb  mir  erft  einmal  ben  rid^= 
tigen  ^agbplalj  erreidfit  l^ätten,  fein  ?Bort  mel^r  laut  fpre^en 
bürfe,  benn  bie  ©ingeborenen  plappern,  wenn  mon  fie  ju; 
frieben  lägt,  ununterbrod^en  fort  — , flieg  jebod^  feinen  Saut 
au§,  unb  telegrapl^irte  mir  nur  nad^l^er,  al§  er  feine  mi= 
mifdfien  SßorfteHungen  oollfiänbig  beenbigt  l^atte,  etwas  mit 
ben  H^nben  unb  auSgefpreigten  gingern  l^erüber,  baS  id^ 
ebenfalls  ‘nid^t  oerfianb. 

©0  Diel  merfte  idb  wol^l,  er  mugte  irgenb  etwas  gefeiten 
^aben,  waS  il^m  eine  unbänbige  greube  mad^te,  waS  eS  ober 
fei,  boS  wugten  wal^rfdlieinlid^  nur  er  unb  Hllal^. 

fUlein  erfier  unb  einjiger  ©ebonfe  wor  natürlid^  gleid^ 
„Dil^inoceroS"  gewefen  — er  oielleidfit  einS  biefer 

3:;i^iere  gefeiten  — bonn  würbe  er  fid^  aber  wol^l  nid^t  fo 
gefreut  b<iben,  benn  er  fc^ien  eine  l^eillofe  gurd^t  oor  il^nen 
ju  begben  unb  ergäl^lte  mir  unterwegs  nod^malS  bie  fdfiredC: 
lid^ften  ©efd^id^ten,  wie  ongefd^offene  9il§inoceroffe,  bie  fid^ 
ft  e t S gegen  ben  9Jtonn  bre^en  fotlten , ben  ftd^  leid^tfinnig 
gu  weit  Dorwagenben  Kläger  übergerannt  unb  germolmt  l^ätten. 
2tHerbingS  finb  aud^  in  biefer  2lrt  fd^on  einige 
getommen,  unb  baS  9t!^inoceroS  möd^te,  wenn  ernftlid^  böfe 
gemad^t,  ein  furd^tbarer  @egner  fein;  jene  fjälle  finb  aber 
nur  febr  eingeln,  unb  eS  ge^t  babei  wie  mit  all’  ben  etiU 
fe^lid^en  ©efal^ren,  mit  benen  ber  JReifenbe  in  einem  fremben 
Sanbe  gewöbnlidb  überfd^üttet  wirb,  unb  bie  fid^  meift  in 
3tidbtS  auflofen,  ober  bod^,  wenn  mon  fie  wirflidb  gum  ©teilen 
gwingt,  ungemein  oiel  oon  il^rer  ©ntfe^lid^feit  oerlieren. 


Digitized  by  Google 


473 


@in  Sft^inoceroS  loar  eS  übrigens  bieSmat  nid^t  geroefen, 
benn  als  id^  rafd^  ju  5ßetcr  l^inrttt,  flüjierte  er  mir  mit 
einem  förmlid^  freubefiral^lenben  ©efld^t  ju,  er  )§abe  fünf 
bantings  (roilbe  Ä'ül^e)  an  ber  anbern  ©eite  beS  ©eeS  ge= 
fe^en,  roo  fie  rul^ig  graften. 

„Unb  fönnen  mir  benn  auf  biefer  ©eite  ben  ©ee  ums 
gelten?"  frug  id^  raf^. 

„9lein,"  fagte  er,  immer  nod^  mit  bemfelben  »ergnügten 
Oefic^t. 

,,^un,  bann  müffen  mir  auf  ber  anbern  ©eite  l^erum, 
aber  fd^netl." 

„3)aS  ge!^t  aud^  nid^t,"  lautete  feine  eben  fo  ^umoriftifd^e 
‘ilntroort,  „eS  ift  nirgenbS  ein  2ßeg  l^crum  unb  SllleS  bi^t 
oerroad^fen,“ 

„?lber  roaS  mad^en  mir  bann,  um  ju  il^nen  ju  lommen?" 

„Täü!“  mar  bie  einjige  tröftlid^e,  lang  unb  mit  äd^t 
fäd^fif(^em  ÜDialeft  gejogene  2lntroort  beS  SBurfd^en,  ber  mid^ 
fefet  babei  mit  einem  ©efid^t  anfal^,  baS  als  5:itelfupfer  baS 
@lüdf  jebeS  beutfd^en  SolfStalenberS  gemad^t  l^ätte. 

®ieS  Tau  beS  9Jtala^en  mufe  übrigens  felbfl  gel^ört,  felbft 
erfal^ren  fein,  um  ju  roiffen  — nein  nid^t  ju  roiffen,  ju 
fü'^len,  roaS  für  nerfd^iebene  ^Begriffe,  roaS  für  eine  Ouantitüt 
oon  ^Begriffen  fte  barunter  oerftel^en.  Tau  l^ei§t  eigentlidfi 
roiffen,  aber  aud^  iffiiffenf^aft , Äenntnife,  fennen,  oer^el^cn, 
begreifen  jc.  k.,  ift  babei,  roie  all’  biefe  malagifd^en  SBörter, 
93erbum,  Stbnerb,  SlbfecttD  unb  Jpauptroort  — nid^t  roiffen 
l^eifet  nun  eigentli^,  in  ber  rid^tigen  ©prad^e,  trada  tau, 
ber  ÜJtalape  mag  aber  fagen  i d^  ro  e i § ober  i (|  ro  e i § n i d^  t, 
er  gebrandet  für  bie  beiben , bod^  geroi^  oerfd^iebenen  ©egriffc 
nur  ein  unb  baffelbe  2Bort  tau,  unb  nur  bie  2lrt  mit  ber 
eS  betont,  gezogen,  breitgebrüeft  roirb,  ja  geroöl^nlid^  fogar 
baS  bumme,  oerblüffte  @efldt)t,  baS  als  unoerfennbare  fjirma 
barüberl^ängt,  mad^t  eS  bem  ^örer  erfl  flar,  ob  ber  iBurfd^e 
mit  feinem  Ta-u  baS  ober  fRein  ber  ©ad^e  meint. 

33ei  ^eter’S  auSbrudfSooHer  ^^pftognomie  brandete  id| 
aber  über  baS,  roaS  er  meinte,  nid^t  lange  in  Ju  fein, 

ritt  alfo  rafd^  oorroortS,  ben  ©ee  ju  erreidlien  unb  bann, 
mit  bem  Terrain  oor  mir,  felber  ju  felgen,  roaS  fi(^  eigentlich 


Digitized  by  Google 


474 


tl§un  Ite^e.  !am  balb  ju  bem  Ileinen  ®ee,  ber  l^ier  tief 
Derftcdft  unb  t)on  geroaltiger  SScgetation  umroud^ert  tm  @e= 
birge  lag , unb  fonnte  beutltd^  auf  ber  anbern  ©eite  oier 
ober  fünf  ©tütf  fRinber  criennen,  bcrcn  rotl^e  Jpaut  fd^arf 
gegen  baS  fafttge  @rün  ber  ißüfdfie,  in  benen  fte  ftanben, 
abftad^.  3)er  @ee  betinte  fid^  nad^  red^tS  raol^I  jtoei,  unb 
nad^  linfg  oiellei^t  oierl^unbert  ©d^ritt  au§,  roar  aber  gerabe 
l^ier,  wenn  mic^  bie  SBergluft  nid^t  täufd^te,  unb  idt)  roar  in 
ber  9lrt  etnJoS  mib’trauifdb  geroorben,  faunt  mel^r  al§  jroei: 
l^unbert  ©d^ritt  breit.  — (2Bie  id^  fpätcr  frcilid^  fanb,  betrug 
feine  ®rö^e  etwa  ba§  ®oppelte.)  — ?Iuf  feinem  anbern 
Ufer  lag  jebod^  nod^  eine  offene  ©teile  @ra§  ober  ©umpf= 
lanb,  mit  ^ol^em  ®ra§  überzogen,  an  beffen  äu^er^er  ©renje, 
aber  nur  nod^  l^alb  in  ben  e§  umfdfilie^enben  33üfd^en,  ba§ 
SGBilb,  oielleid^t  brei'^unbert  ©d^ritt  im  ©anjen  non  mir  ent; 
fernt,  ftanb. 

3um  ©d^ieften,  ober  nielmebr  jum  Treffen,  roar  ba§ 
natürlid^,  noc^  baju  über  baS  SBaffer  l^inüber,  ju  roeit,  unb 
roenn  man  roeber  red^tS  nod^  Iin!§  l^erum  fonnte,  fo  blieb 
fein  anberer  9tatl^,  al§  burd^jufd^roimmen.  Ol^ne  ^jSeter  aifo 
aud^  nur  barin  irgenb  roeiter  ju  bemül^en,  ftieg  id^  rafd^  ab, 
ging  nadfi  einer  ©teile  ju,  roo  in  frül^erer  einmal  eine 
roalirfd^einlid^  non  Jägern  erridfitete,  je^t  aber  jufammen= 
gebrodfjene  J^ütte  geftanben  l^atte,  unb  fd^Ieppte  mir  einige 
ber  leid^teren  J^oljpfol^Ie/  l^erbei,  bonon  ein  tleineS  5lo§  ju 
mad^en,  um  meine  iBüd^fe  troefen  l^inüber  ju  bringen.  5]Beter 
fd^ien  roül^renb  biefer  Vorbereitungen  ba§  perfonificirte  ©r= 
ftaunen  unb  im  5tnfang  gar  nid^t  ju  begreifen,  roaS  in  aller 
2BeIt  id^  unternel^men  rooüte;  faum  aber  l^atte  er  meine  2lb: 
fid^t  erratl^en,  al§  er  fid^  aud^  mit  ^änben  unb  fj^ü^en  ba; 
gegen  ftroubte,  non  ©ott  roei§  roaS  für  Ungel^euern  unb 
Veftien,  bie  ba  unten  liegen  follten  unb  feit  ©ott  roei^  roie 
nielen  taufenb  ^lal^ren  auf  mid^  geroartet  l^otten,  pl^antafirte, 
üVb  erft  al8  er  fal^ , ba§  id^  meine  Vüdfife  nornal^m , bie 
Saufe  mit  Vftopfen  nerftopfte,  5:alg  an  bie 
brüdfte,  unb  mid^  bann  ju  entficiben  anfing,  aIfo  förmlid^en 
©rnjt  mit  ber  ©ad^e  mad^te , griff  er  jum  lebten , roie  cS 
fc^ien  nerjroeifelten  äRittel,  unb  erflärte  mir,  ba§  er  midE> 


Digitized  by  Googl 


475 


red^tS  um  ben  See  l^erum,  roo  mir  nod^  am  leid^teflen  burc^; 
fommen  fonnten,  l^inüberfü^ren  mürbe,  ^d^  ^tte  erft  grofee 
Suft,  il^n  gum  Teufel  gu  jogen  unb  meinen  2Beg  allein  gu 
gelten;  id^.roar  je^t  an  Ort  unb  Stelle  unb  braud^te  feinen 
9Jienf^en  roeiter,  roollte  aud^,  it^  roSre  biefem  erften  cernünf= 
tigen  ©ebanfen  gefolgt  — eS  mar  aber  l^ier  oben  gicmlid^ 
falt  — ber  Körper  ^tte  ftd^  f(^on  an  bie  Jpiije  ber  ?:]f)äler 
geroö^nt,  unb  i^  fpürte,  menn  ba§  leidet  oermeiben  Iie§, 
feine  Sufi,  eben  nur  mutl^roillig  in  ba§  falte  SOBoffer  fiinein: 
gufleigen,  fd^ulterte  aifo  rafd^  meine  ®üd^fe  unb  tagte  i^m, 
er  fotte  bann  ma^en  ba§  er  ooranfäme.  6r  rooüte  nun 
aüerbingä  noc^  jögcfu  unb  bracfile  bie  oerfdl)iebenften  9lu§= 
reben;  meine  Orol^ung  ab,  im  anbern  5^0  augenblicfli^ 
l^inüber  gu  fd^roimmen,  l^atte  ben  geroünfd^ten  ©rfolg.  .^d^ 
mei§  ni^t,  ma§  er  babei  l^attc,  mid^  fo  unter  jeber  93e= 
bingung  oom  SBaffer  abgubalten,  er  mürbe  aber  je^t  gang 
gefd^aftig,  unb  mir  maren  gleid^  barauf  untermegS,  ben  fleinen 
See  nac^  ber  redeten  Seite  gu  umgel^en  unb  ben  SRinbern, 
bie  nod^  tul^ig  unb  feine  ©efal^r  al^nenb  brüben  graften,  in 
bie  f^Ianfe  gu  fallen.  lie§  aber,  tro^  ^eter’8  Sitten  nur 
nod^  menigftenS  brei  ber  Uebrigen  mitgunel^men,  Äeincn  al§ 
ißeter  felber  mid^  begleiten.  3lud^  l^iergegen  moHte  er  pro: 
tefUren,  eS  l^alf  il^m  aber  mieber  nid^tä  unb  mir  gogen  ab. 

9Rit  all’  biefen  unftnnigen  Stehen  mar  eine  3Renge 
nu^loä  oergeubet  morben,  unb  Seter  füfirte  mid^  fet?t  einen 
9ßeg,  ftatt  beffen  id^  gmangigmal  lieber  ben  Sec  burc^= 
fc^mommen  l^ätte.  Sd^lamm  unb  Sumpf  bilbeten  bie  Unter: 
läge,  unb  jene  faft  unburd^bringlid^en  Oidfid^te  be§  Sfattan 
(fpanifd^  Stol^r)  freugten  fic^  überall.  Söir  arbeiteten  aller: 
bingS  mit  unferen  SDteffern  tüd^tig  burd^  unb  ergmangcn 
uns  au^  eine  Sal^n,  als  mir  aber  enblid^  bie  Stelle  er: 
reid^ten,  mo  bie  5;i^iere  geflanben  l^atten,  — unb  in  ber  ^eit 
maren  rool^l  gmei  ootle  Stunben  oerfloffen  — mar  fie  leer. 
5cl)  bätte  Metern  prügeln  fönnen. 

Sielleid^t  fioUen  bie  Stinber  ben  Ort  oon  felber  oerlaffen, 
benn  eS  fing  je^t  mieber  an  gu  regnen,  unb  fie  fud^ten  nur 
il)re  fidler  unb  trodfner  gelegenen  SCBeibegrünbe,  ober  auc^  — 
unb  mir  boS  SGBabrfdbeinlidbfie  — mod^te  oielleidbt  unfer 


Digitizcdir, 


476 


©c^toarra  oon  ^Begleitern  am  anbern  Ufer,  nad^  ber  unoers 
befferlid^en  5lrt  biefer  ÜKenfd^en,  geplaubert  unb  ©pectafcl 
gemad^t,  unb  baburd^  baä  SBilb  oerfd^eud^t  l^aben;  furj,  bec 
$la^  mar  leer,  unb  menn  id^  aud^  nod^  mit  ^eter,  ber  itt 
einem  fort  feufjte  unb  fto^nte,  il^ren  ©puren  fafl  brei  ÜJleile« 
nad^ging,  burd^  ©umpf  unb  entfe^lic^e  2Bilbni§,  bur(^  bic 
fie  aber  immer  ben  beflen  unb  offenfien  ^fab  ju  finbeit 
mußten,  fo  fonnten  mir  fie  bod^  nic^t  mel^r  erreid^en.  ©ic 
roaren  fort. 

^eter  ädEijte  bobei  fortmdl^renb  l^inter  mir  brein,  unb  id^ 
roonbte  mid^  jebt  in  allem  3orn  unb  ^Ingrimm  getaufd^ter 
Grroartung  gegen  il^n  um;  als  id^  aber  nur  feine  traurige, 
total  aufgeriebene,  roe^mütl^ige  ^l^pfiognomie  fal^,  mugte  id^ 
laut  aufiad^en. 

Sei  il^rem  3Jiarfc^  l^ätten  unS  bie  itül^e  übrigens  halb 
auf  bie  anbere  ©eite  beS  ©eeS  gefül^rt,  unb  eS  fing  fe^t 
bermagen  an  ju  regnen,  ba§  mir  für  bie  9lad^t  menigftenS 
unter  baS  alte  2)ad^  ber  eingefallenen  ^ütte  ju  lommen 
fud^en  mußten,  um  bod^  etmaS  gegen  ben  niebcrflutbenben 
©4auer  gefd^ü^t  ju  fein.  @S  mürbe  aber  fd^on  fafl  buntel, 
el^e  mir  biefe  erreichten,  unb  mir  maren  nad^^er  auch  nicht 
Diel  gebeffert. 

©0  flein  übrigens  ber  9laum  im  3*^”crn  fein  mochte, 
benn  baS  laum  jehn  gu§  longe  üDadh  lag  bid^t  auf  ber 
(^be  unb  mir  mußten  an  einer  @dPe  baS  ©d^ilf  auSeinanber 
fd^ieben,  um  ju  friedhen  — fo  h^tt^  f^<^ 

eine  ißortie  non  fed^S  ^faoanen,  fage  fechS  S^aoanen,  hier  rer= 
fammett,  bie  meiter  nichts  getragen  als  jmei  fleine  Sünbel 
troefene  Kleiber,  einige  SebenSmittel  unb  eine  0adfel  Don 
trodfenen  SambuSftreifen  gemad^t  — baS  @anje  oiellcicht 
breifeig  ^funb  3ufammen. 

Sei  Sacht  unb  Sebel  aber  unb  in  bem  iEBetter  lonnte 
ich  bie  armen  2:eufel  freilid^  nid^t  mieber  in’S  fjreie  fagen, 
unb  mir  rücften  nun,  nadtibem  mir  Seiben  uor  allen  ÜDingen 
bie  Äleiber  gemechfelt  hatten,  fo  bid^t  jufammen,  als  eS  ber 
Saum  eben  geftattete.  üDaS  alte  !J)ach  leefte  babei  mie  ein 
©ieb,  unb  eS  mar  nur  ein  ®lücf,  bofe  ich  menigflenS  meine 


Digitized  by  Google 


TDoUene  ®erfe  (alte  gute  ©edfe,  rool^in  l^ajt  bu  mic§  nid^t 
überall  begleitet?)  mitgenommen  §atte;  in  biefe  roicfeltc 
i^  meine  33üd^fe  mit  mir  l^inein  unb  fuc^te  nun  ber  Sltac^t 
roenigfienS  ein  paar  ©tunben  ©d^laf  abguringen. 

^m  nä(i^ften  9Korgen  ftanb  id^  mit  ^tageSanbrud^  auf; 
i^  mar  fo  na§,  al§  ob  id^  bie  gange  5ßad^t  im  Söaffer  ge= 
legen  ^5tte ; nun  aber  fd^idfte  id^  au^  oor  allen  Gingen 
meine  gange  ©egleitung,  einen  alten  Surfd^cn  ausgenommen, 
ben  ißeter  felber  fdl)on  einigemal  um  SRatl^  gefragt,  unb  ber 
l^ier  in  ben  Sergen  giemlid^  gut  befannt  fd^ien,  gum  j£eufel. 
^eter  felbft  foHte  mit  gurücE,  benn  id^  lonnte  il§n  auf  ber 
©otteS  SEBelt  gu  nid^tS  md^r  gebraud^en,  ber  mar  aber  nid^t 
fortgubringen  unb  bel^auptete,  id^  fei  niel  gu  unerfal^ren  in 
biefer  ^agb,  um  nic^t  großer  ©efal^r  auSgefe^t  gu  fein  — 
CT  iiicltc  e§  für  feine  '^ifli^t,  bei  mir  gu  bleiben,  ©er  ©urfd^c 
mar  gu  lomifc^,  ünb  ba  er  mir  aud^  feinen  großen  ©d^aben 
tl^un  fonntc,  lieg  idf)  il^n  gemäl^ren,  legte  il^m  aber  baS 
ftrengfte  ©tiUfd^roeigen  auf  unb  ^ieg  il^n  fein  ©croel^r  in 
Orbnung  bringen.  !J>ic  Uebrigen  mugten  fämmtlic^  mieber 
gurücf,  Don  rool^cr  ge  gefommen  roaren,  unb  id^  lieg  mid^ 
aud^  nid^t  barauf  ein  fortgugel^en  unb  ge  gd^  felber  gu  über: 
lagen,  fonbern  ge  mugten  aufbred^cn,  fo  lange  id£|  nod^  an 
ber  J^ütte  ganb,  unb  idl)  berul^igte  mid^  ni^t  e^er,  bis  aud^ 
ber  Se^te  in  bem  bienten  ©ebüfd^  oerfc^rounben  mar.  3)ie 
gjferbe  blieben  angebunben  bei  ber  ^ütte. 

9Ba§  nun  meine  Süd^Sginte  betraf,  fo  l^attc  id^  bie,  el^e 
id^  mid^  gegern  fd^lafen  legte,  um  gang  gd^cr  gu  fein,  ab- 
gefd^ogen  unb  auSgeroifc^t,  unb  lub  ge  l^eute  SDlorgen  mit 
frif^em  trodfenen  ^ulner,  fc^te  gute  3uab^td^m  auf  (b. 
bie  begen,  bie  id^  in  ©ibnep  !^atte  befommen  fönnen,  unb 
bie  roaren  mittelmügig  genug)  unb  glaubte  mid^  nun  gegen 
jeben  3afall  gegiert.  ®aS  ©Jetter  roar  babei  llar  unb 
fonnenficn,  unb  ber  alte  ^aoane,  ber  jebt,  trogbem  bag 
gJeter  il^m  biefen  SRang  greitig  mad^en  rooHte,  bie  gü^rung 
überncl^mcn  mugte,  fd^lug  feinen  2Beg  roieber  bortl^in  ein, 
non  roo  roir  gegern  9lbenb  gefommen  roaren,  linfS  um  ben 
?:eid^  l^erum.  ®er  33Balb  roar  bort  aHerbingS  entfe^lid^  bief, 
roir  l^atten  nad^  jener  gtid^tung  gin  aber  aud^  bie  mcigen 


47d 


Otl^inocerosfa^rten  gefunben,  unb  biefe  ^agb  toar  ja  boc^  je^t 
bic  ^)auptiad^e- 

bem  ÜKorgen  füQte  noci^  ein  jiemlic^  bid^ter  feud^ter 
9iebel  biefe  engen  Sergt^äler,  alä  aber  erft  bie  @onne  über 
bem  Jancuban  prau  ^erauffam , fenfte  ftd^  btejer  tiefer  unb 
tiefer  ^inab  unb  fd^roanb  orbentlic^  ftc^tbar  in  ben  $oben 
l^inein.  ©ine  ©tunbe  roaren  mir  fold^er  3trt  rool^l  marfcf|irt, 
unb  ung  jiemlic^  nal^e  jum  ©ee  l^altenb  (mo  allerbingg  ber 
3ßalb  fel^r  bi^t,  bie  ©ntfernung,  il^n  ju  umgel^en,  ober 
ouc^  fo  i)iel  geringer  mar,  unb  mir  nur  einigemal  ©df|n)ierig= 
feiten  l)Otten,  mel^rere  fleine,  fid^  in  biefen  fieffel  ergie^enbe 
iöergroaffer  ju  freujen),  trafen  mir  enblid^  bie  erfte  frifc^e 
fjäl^rte,  bie  in  biefer  felben  ?iad^t  gemad^t  fein  mu§te.  9?o= 
türlid^  nal^m  id^  fie  gleich  an,  unb  nun  Ifiörte  jebe  Sßorfic^t, 
mit  SBaffer  umgel^en  ober  fid^  fd^euen  na|  gu  loerben,  oon 
felber  auf. 

©S  ift  baS  überhaupt  für  ben  ^ager  roie  fjufereifenben 
bas  SlUerbefte  unb  jebenfoKä  3^*1  ©parenbfie,  roenn  er 
SKorgenS  beim  2lugmorfc^  unb  bei  naffer  SBitterung  (mo 
i^m  au^erbem  fafl  bie  ©eroifel^eit  beoorftel^t,  bog  er  ben  J;ag 
über  burd^  unb  burdl|  nag  mirb)  gleid^  in  ben  erften  beften 
mit  SGBaffer  gefüllten  ©Iroben  ober  Xümpel  bis  an  bie  Äniec 
l^ineinfpringt,  er  l^at  bann  mit  einem  ÜKal  naffe  gü§e  unb 
braud^t  ficb  nic^t  mel^r  ju  geniren,  nid£)t  mel^r  forgfältig  burd^ 
iBöd^e  auf  f^lüpfrigen  runben  ©teinen  l^in  gu  balanciren 
unb  ^olbe  ©tunben  bamit  gu  oertröbeln,  irgenb  einen  anbern 
fumpfigen  fjledf  gu  umgel^en.  @r  ift  gleid^  fo,  mie  er  in 
ein  ober  gioei  ©tunben  bod^  roerben  muf,  unb  ^t  bie  ^ölfte 
feiner  3tit  bobei  geroonnen. 

©obolb  id^  ber  ©pur  beä  riefigen  2;i^iereS  erft  einmal 
folgte,  ging  eg  bur^  ^Ueg  burc^,  mag  mir  im  !£ßeg  lag, 
unb  eg  bauerte  feine  l^albe  ©tunbe,  fo  mar  id^  mieber  bis 
auf  bie  ^aut  nag.  ^ag  9fl§inocerog  aber,  bag  nur  einen 
fleinen  ©pagiergang  burc^  ben  9Salb  gemad^t  gu  l^aben  f^ien, 
mar  enblic^  in  einem  fd^mal  einlaufenben,  burd^  bie  Stegen 
gemafd^enen  ©raben  gerobegu  in  ben  ©ee  l^ineingegangen, 
unb  bort  oielleid^t  an  irgenb  einer  anbern  ©teile  burd^  baS 
©d^ilf  unb  l^ol^e  iBufd^merf  l^in  mieber  an  £anb  geftiegen 


Digitized  by  Google 


479 


roartete  eine  ganje  2öeile,  um  irgenb  etroaS  oon  i^m  ju 
l^ören  ober  ju  fe^en,  aber  eS  blieb  oerfc^rounbcn,  unb  in  ben 
occ  fonnt’  ic^  natürlid^  nid^t  nad^. 

(Ss  blieb  un§  je^t  nic^tä  loeiter  übrig,  al§  eine  neue 
§ö^rte  JU  Indien,  unb  bie  fanben  mir  benn  au^  nad^ 
taum  einer  falben  üJleile  ÜRarfd^iren.  '3tber  eben  toie  bie 
erjie  fül^rte  fie  unä  treuj  unb  quer  eine  3^^  I^^g  burd^  ben 
jJBalb,  unb  bann  roieber  in  ben  ©ee  l^inein;  eä  fal^  beinal^’ 
au§,  al§  ob  bie  oerroünid^ten  iöefiien,  toie  bie  Ottern,  ben 
5;ag  über  in’ei  3Baffer  gingen.  Oa  id^  jebod^  mußte,  ba§ 
bas  nid^t  ber  f^all  roar,  i’ud^te  idb  unermüblid^  eine  britte 
©pur,  unb  jiemli^  in  ber  SJal^e  bort,  roo  geftern  bie  Sans 
tingS  gefianben,  trafen  mir  auf  bie  breit  auSgepflügtc  gäl^rtc 
jmeier  mäd^tigen  Xl^iere,  bie  l^ier,  oom  ©ee  fommenb,  in  bie 
Serge  l^inaufgejogen  roaren. 

3e^t  war  idf)  wenigftenS  feft  überjeugt,  ba§  id^  ein  SJI^is 
noceroS  ju  felgen  betommen  würbe,  benn  oon  ber  ©pur  ging 
id^  nid^t  ab,  bt§  id)  bie  beiben  Surfd^en  eingel^olt;  ber  alte 
^aoane  mad^te  mir  aud^  burd^  fel^r  befriebigenbe  3«i^cn, 
benn  feine  ©prad^e  fonnte  td^  nid^t  oerfiel^en,  bie  befle  ^offs 
nung  unb  ging  mir  rafdli  auf  ber  ©pur  ooran.  fal^  nod^ 
einmal  nad^  meinem  ©ewel^r,  l^ielt  e§,  fo  gut  baS  gelten 
wollte,  Dor  ber  fßäffe  ber  triefenben  Süfd^e  gefd^ü^t,  unb 
folgte  bann  auf  bem  fd^lüpfrigen,  burd^  bie  §ü§e  beS  ffiilbeS 
aufgeriffenen  Soben.  ^eter  fam,  mit  ber  ganjen  3lagb  allem 
5tnfdl|ein  nad^  nidl)tS  weniger  alS  jufrieben,  l^interbrein. 

Oer  2Balb  war  l^ier  aber  auc^  wirflid^  an  mand^en  ©teilen 
unburd^bringlic^,  unb  l^ätten  bie  beiben  Dl^inoceroffe  nii^t 
rornweg  bie  Sal^n  gebrodfien,  bie  bur^  ade  ^inberniffe  nun 
eben  ganj  rul^ig  burd^jumarfd^iren  fd^ienen,  wir  mürben  an 
manchen  ©teilen  ©tunben  gebrandet  l^aben,  um  bie  Süfd^e  ju 
lid^ten  unb  megjul^auen,  bie  ffe  mit  einem  ©d^ritt  unb  mit 
bem  ©emi^t  i^reä  ÄörperS  jermalmt  l^atten. 

©pur  beS  größten  oon  il^nen,  mal^rfd^einlic^  beS  männlichen 
OhicreS,  unb  fanb  fte  etwas  über  je^n  3od  breit  unb  circa 
jwölf  3od  lang.  Ueberad  war  auch  Soben  bid^t  mit 
©räfern  ober  SKoofen  bebecft,  nur  wo  fie  h^getreten,  mud^S 


jT'  , 

Digitizcc  : (.  lOOj^lc 


480 


lein  ©ToS  me^r,  unb  jebe  55egetation  war  bort  roie  auf 
immer  ocrnicl^tet. 

ÜDie  ißurfc^en  mußten  fid^  aber  bie  Siad^t  über  tüd^tig  au§= 
gerul^t  l^aben,  benn  eS  f^ien,  als  ob  fte  l^eute  ÜJiorgen  eine 
orbentlid^e  SBanberung  ongetreten  l^ätten,  eine  fold^e  ©trecfe 
maren  fte  marfd^irt ; bie  «Spur  fa^  fortroä^rcnb  auS,  alS  ob 
fie  bem  ®oben  no^  oor  faum  einer  SWinute  eingebrüdlt  fei, 
unb  bod^  fonnten  mir  nid^tS  oon  il^nen  roeber  !^ören  noc^ 
felgen.  @nblid^  erregten  mir  einen  ber  fteinen  ©ergfiröme, 
bcr  fi^  fein  ©ett  l^icr  rool^l  jel^n  fju§  tief  in  ben  roeid^cn 
©oben  l^ineingeroül^lt  l^atte  unb  unten  über  ein  glattes  Äiefcl= 
bett  rafd^  bal^inftrömte.  ®ie  Ufer  roaren  fieil  unb  f^lüpfrig 
unb  oielfac^  oom  3Baffer  untergraben  unb  eingeroafd^en,  unb 
gerabe  auf  bicfen  ©a^  ju  führten  bie  göl^rten  unb  uer^ 
fc^manben.  2)ie  il^iere  roaren  ofine  allen  3>®cifel  l^ier  l^inein 
mel^r  gefallen  alS  gegangen,  aber  obgleid^  id^  mi^  an  bcr 
anbern  ©eite  überaÖ  nac^  ber  ©teile  umfal^,  roo  fie  roieber 
l^inauSgeftiegen  fein  mußten,  lonntc  id^  feine  fol^e  entbedfcn. 

®aS  erfte  ber  2;]^iere  roar,  roie  eS  mir  nid^t  anberS  oor: 
lom,  l^ier  bic^t  an  bie  Uferbanf  getommen,  um  ju  fc^en  ob 
eS  einen  bequemen  5)urd^gang  finben  fönne,  unb  bie  regen: 
burc^roeid^tc  ©rbe,  auf  ber  eS  mit  feinem  ungcl^euren  ©eroid^t 
ftanb,  unter  i^m  eingebro^cn.  5)aburd^  bal^nte  ftd^  fd^on  an 
unb  für  ftd§  ein  2Beg  für  feinen  Äameraben.  ©o  leicf)t  fic 
aber  aud^  fold^er  Slrt  l^inuntergcfommcn  fein  mochten,  fo  un: 
möglid^  roar  eS  für  fie,  an  ber  eben  fo  ficilen  ©ant  ber  anbern 
©eite  roieber  l^inauf  ju  fommen.  Ratten  fie  ftd^  nun  ben 
lleinen  ^lug  auf:  ober  abroartS  geroanbt?  — 

5|3cter  blieS  jum  SRüdljug  — er  bel^auptete,  l^ier  fönntcn 
mir  boc^  unmöglid^  roeiter,  unb  mir  follten  lieber  felgen,  eine 
anbere  finben,  bie  nic^t  gerobe  in’S  SBaffer  l^inein: 

fül^rtc;  aud^  mein  oltcr  ^aoane  ftanb  fopff(^üttelnb  ba  unb 
rou^tc  nicht  roaS  er  mir  rathen  foHtc,  ober  ging  eben  felber 
mit  fidh  ju  5Rathe,  roaS  f)itx  am  bcften  ju  t^un  fei.  — ^d^ 
felber  rou^te  eS  recht  gut:  nach!  eS  foftc  roaS  eS  rootte. 
©inen  ©erfudh  roolltc  idh  jebodh  erfi  madhen,  ob  mir  nicht  non 
biefem  Ufer  auS,  oiellcidht  etroaS  roeiter  nach  «nie«  ober  oben, 
entbedfen  fonnten,  roo  bie  5thtct«c  roieber  hinauSgejtiegen  roaren. 


Digitized  by  Google 


481 


!Da§  mußten  tuir  aber  halb  aufgeben,  benn  un§  nur  an  bie; 
fern  Sad^  eine  l^albe  SOietle  auf=  ober  abinärtS  burd^  bte 
23üfc|e  ju  ^uen,  l^ätte  crforbert  bem  9ßUb  einen 

93ovfprung  ju  gönnen,  ben  roir  nie  luieber  einbringen  fonnten. 

311)0  nad;!  — ißetev  oerrietl^  Sieigung  ju  einem  ernft= 
lid^en  5ßiberftaub ; ba  id^  aber  je^t  bie  gül^rung  übernommen 
l^atte  unb  ber  ^laoane  mir  folgte,  ol)ne  ba^  ®iner  »on 

un§  nad^  il>m  umgefel^en  l^ätte,  l;ieli  er  eg  für  baß  33efte  nad^= 
julommen.  3)ag  SKieberfteigen  in  ben  ®adl)  fanb  natürlid^ 
ä la  Si^inoceroß  ^att;  idt)  fe^te  mid^  auf  bie  glatte  (Srbe,  unb 
nieberroärtg  ging’g  roie  auf  einer  ®fenbal;n  in  ber  glatten 
©d^lammfd^iene.  3)ag  Sßßaffer  roar  l)ier  etwa  brei  5u9  tief, 
unb  mir  roateten  erfi  nad^  oben  ju,  meil  biefe  3iid^tung  mel)r 
mit  ber  non  ben  5;f)ieren  ben  ganjen  SJiorgen  genommenen 
übereinfiimmte ; biefe  mußten  aber  baß  Terrain  ino^l  fd^on 
getannt  i^aben,  benn  nad§  oben  ju  tnurben  bie  Ufer,  roenn  oud^ 
bag  SBaffer  feid^ter  toar  unb  l^ier  unb  ba  laum  nier  3°^ 
l)od^  bebecfte  Ä'iegbänte  seigte,  immer  l;öl>er  unb  fleiler,  unb 
mir  fonnten  au^i  nirgenbg  melir  eine  ©pur  non  iljnen  er; 
fennen. 

2llfo  gurücf!  — .^ter  aber  roar  ber  fjortgang  fd^roieiiger, 
benn  eß  jeigteu  fid^  ba  unb  bort  tiefe  ©teilen,  unb  burd^  bie 
lebten  Stegen  roar  bag  Söaffcr  fo  getrübt,  bafe  man  nic^t 
genau  erfenncn  fonnte,  roie  tief  fie  roaren,  big  man  plo^lid^ 
big  an  bie  ©d^ultern  barin  ftanb  unb  eg  nun  auf  einmal 
ganj  genau  beredfinen  fonnte.  3)ag  ©dt)roierigfie  'hierbei  roar, 
bie  Süd^fe  trodEeu  ju  l^alten,  unb  feft  umroicfeln  burft’  id^  fie 
aud^  uld^t,  benn  roir  tonnten  mit  febem  Slugenblid  gegen  eine 
ber  iBeftien  anrennen.  Slu^erbem  gogen  roicber  flarte  Siebei 
ober  SBoltenfireifen  über  bie  ©onne  unb  eg  fiel  ein  nid^t 
lange  bauernber,  aber  l^eftiger  ©d^auerregeu.  ifjeter  ftol^nte, 
ba^  eg  einen  ©tein  l^atle  erbarmen  mögen,  unb  fonnte  babei 
ein  fo  Dolltommen  trofilofeg  unb  unglüdflid^eg  ©efid^t  mad^en, 
ba^  mir  bag,  bei  unferem  fonfl  mül^felig  genug  fid)  l^eraug: 
l'tellenben  SJlarfd^,  nod^  bag  eingige  Vergnügen  bot. 

SSo^l  eine  SKeile  lang  führte  ung  biefe  oergrceifelte  Söabn 
in  bem  fd^mu^igen  falten  SBaffer  l^in,  unb  ^tten  nid^t  l^ier 
unb  ba  an  feidl)ten  ©teilen,  ober  roo  irgenb  eine  ©d^lammbanf 

Sr.  ^triiäder,  9e{ammi;l:c  VI.  (Steijfn  II.)  31 


Digitized  by  Google 


482 


am  Ufer  trocfen  ein  ©tüdt  l^ineinlief,  bie  beutlid^en  frifd^en 
^al^rten  unS  ftetä  neue  Jpoffnung  gematzt,  unfer  6alb  ju 
erretd^en,  id^  roetß  nid^t,  ob  id^  nic^t  felber  mutl^toS  geroorbcn 
märe,  ©nblid^  famen  mir  an  eine  ©teile,  roo  frül^er  oielleid^t 
einmal  ebenfalls  bie  Söanf  eingeftürjt  unb  fortgemafd^en  raar, 
benn  fte  bot  l^ier  eine  niebere,  fc^on  bid^t  mit  ®ra§  unb 
9Jioo§  beroad^fene  ^läd^e.  ®iefe  l^otten  bie  beiben  fRl^inoce= 
roffe  benui^t  an  fianb  ju  fleigen,  unb  fie  mußten  fic^  au^ 
l^ier  turje  3^^  aufgel^alten  ^aben,  benn  ber  iöoben  mar 

ring§umfer  jerftampft  unb  aufgeriffen.  3ln  einer  ©teile 

]§atte  ftd^  fo  ein  Siebd^en  geroäljt  unb  eine  fßrmlidfie  Äul^le 
gebilbet,  ba§  man  l^ätte  brin  fc^roimmen  fönnen. 

2Öir  l^ielten  jebod^  nid^t  längere  3citr  öl8  ein  ^ubel  un= 
gefäl^r  braud^t,  um  fic^  ju  fd^ütteln.  5)er  ^la^,  roo  bie 
Xl^ierc  roicber  in  baS  ©icfid^t  l^inetngebrod^en,  mar  leidet  3U 
erfennen,  ber  alte  ^noane  glitt  toie  ein  ^feil  barauf  '^in,  unb 
id^  l^atte  im  3Infang  3Jtü'^e  i§m  ju  folgen,  ^löfjlid^  aber, 
unb  faum  eine  l^albc  SÖleile  weiter,  blieb  er  ftel^en,  flüflcrtc 
mir  ein  paar  SBorte  ju  unb  trat  l^inter  mid^,  roäl^renb  er 

mir  ein  Beleihen  Sa6  ooran^ugel^en.  oerftanb  nid^t,  roa§ 

er  fagte,  unb  wollte  eben  Metern  beSl^alb  fragen,  ber  fam 
aber  mit  einer  fo  fd^merjlid^en  ißl^pfiognomie,  etwa  jel^n  ober 
jwolf  ©d^ritt  nad^gerutfd^t  — benn  in  ben  fd^lüpfrigen  gäl^rten 
mu§te  eS  ft(§  mit  bloßen  §ü§en  nur  l^ßd^jt  mittelmäßig  mar; 
fd^iren  laffen  — , baß  id^  eS  aufgab,  ein  ©efpräc^  mit  il^m 
anjufnüpfen. 

9iaf^  folgte  id^  ber  ftd^  oor  mir  l^injiel^enben  beutlid^en 
©pur,  follte  aber  halb  genug  erfal^ren,  wa§  ber  ^fooone  mit 
feinem  glüftern  gemeint  l^atte,  benn  eben  alä  idf)  einen  Ileinen 
^tjügel,  ober  eigentlich  me^r  nur  eine  ^rberhöh“*iS  beftiegen 
batte,  oon  ber  ab  fidh  ber  SBalbboben  wieber  aufwärts,  nach 
einem  hö^h^ren  ©trid^  SanbeS  hinü'^CT3og,  fu^r  idf)  orbentlicb 
3ufammen,  fo  faft  gerabe  in’S  ©efic^t  fd^naxibtc  mief) 

plö^Iidh  etwas  mit  einem  ©eräufdh  an,  beffen  fidh  eine  ®ampf; 
mafdhine  nid^t  3U  fd^ämen  brauchen.  ®in  ©lidt  über: 

3cugte  mich,  baß  idh  bidfft  oor  einem  D?b'"OceroS  ftanb,  baS, 
oon  mir  abgewanbt,  feinen  unförmlichen  Äopf  na^  mi- 
3urüdfbrehte  unb  3U  winben  f^ien.  GS  h®Ue  unS  wab 


Digitized  by  Googk 


483 


fommen  I^Sren,  unb  toar  nur  eben  einen  aJiotnent 
fielen  geblieben,  um  ju  felgen,  roa§  ba  cigcnttici^  l^inter  i^m 
!^er  Iröi^e.  3lm  3lu  l^otte  id^  bie  58üd^fc  an  ber  58acfe  — 
id^  tonnte  etroa  untcrf(|eiben,  roo  Äopf  unb  J^atS  jufammens 
faß,  unb  bortl^in  fud^te  id^  i^nt  eine  Äuget  oufjufc^en. 

Älapp ! jagte  ber  redete  — ttapp ! jagte  ber  linte  Sauf  — 
bcibe  Otol^rc  oerjagten. 

5^n  bemjetben  üJioment  fiel  ein  @dt)u§  l^inter  mir,  unb 
i^  ^örtc  aud^,  roie  jajl  mit  bem  Änatt  juglcid^  bie  Äuget 
gerabe  über  mir  in  einen  Söaum  einj(^tug. 

^ic  SCßirfung  auf  ba§  3t!^inocero§  mar  jauberjd^nctt.  — 
®a§  9?icbcrf tappen  ber  ^ä'^ne  unb  ber  ptöblid^e  ®d^u§  jo 
ganj  in  feiner  ijiäl^e  mu§ten  e§  ja  rool^I  in  Srflaunen  je^en, 
benn  311  gteid^er  3«it  jaft,  at§  i^  bie  Äuget  über  mir  eins 
jc^lagen  ^örte  (bem  Sump  bem  ^eter  mar  in  ber  3lngjl  baS 
©croe^r  toSgegangen),  frad^ten  unb  prajjelten  bid^t  oor  mir 
bie  33üjd^e  — einer  ber  jungen  @d^ö§tingc  jd^Iug,  niebcr; 
getreten,  mit  bem  ®ipfet  bidfit  oor  mir  auf  ben  Soben,  unb 
e§  mar  in  bem  üJtoment  ein  ©pectafct,  als  ob  ber  gan3C 
iffiatb  3ujammenbred^en  roottte.  ^d^  ftanb  natürlid^  fprung; 
fertig,  benn  roorf  ftd^  ber  Äoloß  gegen  midt),  jo  tonnte  id^ 
auf  ber  Sßelt  nid^tS  roeiter  tl^un,  atS  hinter  einen  Saum 
flüchten  unb  bort  ben  ©egner  jo  lange  oon  mit  frei  Italien, 
bis  id^  mein  ©eroel^r  roieber  fd^ugfertig  l^atte.  !J)a3  ^]§ier 
ftanb  je^t  in  feiner  oollen  Äraft  unb  Sßutl^,  nid^t  3el^n  Sd^ritt 
oon  mir  entfernt,  ootlfommen  frei  ba  — ol^  ronS  für  einen 
rounbcroollen  ©c^uß  id^  nun  gel^abt  l^atte,  unb  mu§te  bie 
©üd^fc  nufjtoS  in  ber  ^anb  Italien!  9tber  ^cter  l^attc  ja 

no^  einen  ©t^u§  in  feinem  3roeiten  Sauf  — ber  ©ebante 
3udtte  mir  mit  StijjeSfd^netlc  burd^  baS  ,^irn  — id^  fab  mich 
raf(b  nach  biefem  um  — aber  roo  roar  ^cter  — roeber  er 
no(b  ber  ^aoane  liefen  fnb  irgenbroo  blidten,  unb  ebe  itb  nach 
ihnen  3urüdfgeben  tonnte,  brebte  fi(b  baS  fÄbi’^occroS  roieber 
oon  mir  ab  unb  bradf)  auf’s  9teue  in’S  ®idti^t  ein. 

Ohne  mich  roeiter  um  meine  beiben  belbenmütbigen  führet 
3U  befümmern,  fcbraubte  ii^  rafd^  meine  ^iflonS  toS  — fie 
^ rooren  ootl  feuchten  ^^SuloerS  — , reinigte  fie,  fd^üttete 
trocfencS  ’^utoer,  fe^te  frifcbe  3“>^bbüt(ben  auf  unb  fprang 
' 31* 


Digitizea  by  Google 


484 


jefet,  fo  f(]^nett  meine  tragen  wollten,  l^inter  ben 

X^ieren  l^er. 

3[m  Seben  l^atte  id^  nid^t  geglaubt,  ba^  ein  iRl^inoceroä 

fo  rofd^  laufen  fann  — id^  roeiß  nicfit  wie  oiele  3Jteilen  id^ 

il^m  folgte,  aber  in  toHer  ^lud^t,  Stiles  oor  fid^  nieberrennenb, 
ftürmten  fie  weiter  unb  weiter  in  bie  SBilbni^.  SJtel^rmalS 
war  id^  il^nen  fo  nal^e,  ba|  id^  fie  wieber  bict(t  oor  mir 
fonnte  fd^nauben  Igoren;  obgleid^  i^  aber  nie  aud^  nur  eine 
©ecunbe  wartete,  mid^  oon  i^rem  ©tanb  gu  überjeugen,  fon= 
bern  nur  oorfprang,  um  wieber  einen  iÖlicf  auf  fie  5U  be; 

Üommen,  benn  bieSmal,  wufete  ic^,  oerfagte  mein  ©ewel^r  nicl)t, 
war  cS  ni(^t  möglid^.  ®ie  furd^tbare  Slnftrengung  in  folc^em 
SCßalb,  fortwol^renb  über  niebcrgebroc^ene  3*Deige  unb  umge= 
ftürjte  S3aumftämme  ju  fpringen,  burd^  ©d^lamm  unb  SBaffer 
ju  waten,  l)ugelab,  l^ügelauf  ben  fc^naubenben  iöefticn  ju 
folgen,  babei  bie  ftete  Stufregung,  mit  jebem  9Jtoment  bem 
fid()  ftcHenben  SRiefenförper  entgegen  ju  laufen,  Iiatte  mid^  in; 
beffen  fo  abgemattet,  ba§  id^  fül^lte,  wie  ic^  eS  nid^t  lange 
• mel^r  auSl^alten  fönne.  Stuf  bie  D^icfitung,  bie  wir  nal;men, 
l^atte  id^  aud^  nid^t  im  3Jiinbefien  gead^tet,  unb  oon  meinen 
^ül^rern  war  iiid^t  bie  ©pur  mel^r  weber  ju  l^ören  nodt)  ju 
fe^en.  ®as  blieb  fid^  aber  aud^  glei^,  benn  entweber  tonnte 
id^  in  ben  9^]^inocero§fa!§rten  5urücfgel^en,  ober  id^  fd^lug  mir, 
nad^  ©üben  l^inunter,  meine  Sal^n  in  bie  S3anbongebene  frei 
— nur  fe^t  nod^  eimnol  jum  ©d^u^,  baS  war  SltleS  waS  id^ 
ocrlangte. 

@S  mu§te  übrigens  l^od^  am  SJiittag  fein,  unb  fonber= 
barer  5föcife  fül^rten  bie  ©puren  gerabe  wieber  nad^  ©üben 
nieber,  oon  wo  fie  l^ergetommen  woren.  ®ie  2:^iere  gingen 
augenfd^einlid^  jurüdf.  ^e^t  fonnte  id^  fie  aber  aud^  beutlic^ 
wieber  blafen  l^ören,  unb  fo  geräufd^loS  aber  aud^  fo  fdtinetl 
als  möglii^  ooreilenb,  fam  id^,  ^gelab  folgenb,  wieber  in 
ein  2)i(fidE)t,  baS  einen  ^eiligen  l^ätte  jum  5 Indien  bringen 
fonnen  — unb  id^  bin  feiner. 

©inen  Slugenblidf  l^ielt  id[)  unb  l^ord^le  — aud^  fein  Saut 
lie^  fid^  Igoren,  unb  id^  woUte  eben  wieber  oorwärtS,  l^atte 
aber  faum  ben  erfien  ©d^riit  getl^an  unb  baburdb  ein  leidstes 
©eräufd^  oerurfad^t,  als  ganj  bid^t  oor  mir  bie  ganjc  ^flonjeni 


Digitized  by  Google 


485 


unb  33ufd^mafic  [d^üttcrtc  unb  Bebte,  unb  in  biefcm 
eben  roieber  bic  Umriffe  eines  bunfeln  ÄörperS  fid^tbar 
mürben.  ®on  53ielen  mar  mir  nun  f(|on  frül^er  gefügt 
morben,  ba§  fid^  baS  Sti^inoceroS , roenn  eS  nur  lei^t  ners 
rounbet  mürbe,  faft  ftetS  auf  ben  .^äger  mürfc  unb  biefen 
bann  jur  äugerften  ißorfid^t  jminge  — ein  SKittel  gab  eS 
alfo  nod^,  bie  ©eftie  3um  (Stegen  ju  bringen,  unb  mit  bem 
@eban!en  jifd^te  aud^  f(^on  bie  Äuget  auS  bem  Tinten,  uns 
gezogenen  Sauf  ber  ©üd^Sflintc  auf  ben  fc^roarjen  Älumpen 
~ id^  tonnte  baS  Älappen  ober  Sinfd^Iagen  l^ören,  benn 
meine  ©piljtugel  foHte  fi^  mol^l  nid^t  non  ber  jal^en  J^aut 
felbft  eines  ^l^inoceroS  obl^alten  Taffen.  ®ie  ©üd^fentuget 
bcl^ieTt  idf)  für  ben  erroarteten  3TnpraTT  beS  nermunbeten 
'tbiereS  5urüdf.  5Tber  @ott  Bemabre,  mer  nid^t  tarn,  mar  baS 
9tbinoccroS;  raie  ein  lingemitter,  3lUeS  nor  fidb  ju  ©oben 
iretcnb,  Braten  fie  burdb  bie  ©üfcbe,  in  benen  fic  mir  fd^on 
tm  nacbften  2)toment  auS  ben  STugen  maren.  Dtafdb  foTgte 
icb,  feTbft  ohne  erfi  mieber  ju  Taben,  benn  bic  ganje  ©a^c 
fing  mir  jc^t  an  gTeidbgüTtig  gu  merben;  gleidb  barauf  aber 
börte  icb  fdbroereS  ©dbtagen  im  SBaffer,  unb  b^^bert  ©dbritt 
meiter  jtanb  iä)  mieber  am  0ftanb  beS  ungTüdtfeTigen  ©eeS, 
in  bcffeu  bidbtem  ©dbiTf  unb  SRobr  idb  bic  tonnte 

fortarbeiten  böten.  ®ann  mar  STTIeS  rubig , unb  idb  niarf 
midb,  bnTb  tobt  nor  'äJiübigteit,  über  unb  über  ftarrenb  non 
©dbTamm  unb  ©dbmub,  in  noUem  Unmutb  gerabe  auf  bic 
©rbc  unb  in  bic  führten  ber  gTüdbtigcn  niebcr.  2tn  SRadbs 
fcbroimmen  mar  in  biefem  ©dbiTf=  unb  SBafferpfTanjens 
bidfidbt  gar  nicht  ju  benten,  unb  idb  tonnte  audb  in  ber  5:b“t 
pbpfifdb  nicht  rocitcr. 

Gine  nolle  ©tunbe  mochte  ich  fo  getegen  b®ben,  aTS  ich 
©dbritte  bötte,  unb  gtcidb  barauf  ©cter  unb  ber  .^ananc 
außerfl  norficbtig  auf  ber  g^btte  berantamen.  3TTS  er  mi^ 
auSgeftredft  auf  ber  Grbe  Tiegen  fab,  ftuhte  er  erfl,  Tief  aber 
bann  rafdb  näher  unb  Bejeugte  mir  in  bem  Tebenbigficn  3TuS= 
brucf  feine  ^reube,  mich  nodb  am  Seben  unb  unbefdbäbigt  ju 
finben.  ©ergebenS  fagte  idb  i^ni,  ba$  idb  nidbt  im  ©ering: 
ften  in  ©efabr  gemefen  fei,  unb  baS  Otb^noceroS  noch  mehr 
fyurdbt  gehabt  habe  aTS  er  feTber ; er  ließ  fidb  irre  madben. 


y 

Digitized  by  Google 


486 


fd^üttette  fel^r  bebeutungSooH  mit  bem  Äopf,  unb  meinte  enb= 
iid^,  cä  fei  ein  @lücf  geroefen,  ba^  er  fo  fd^neU  gefaxt 
unb  fein  ©eroe^r  auf  baS  i^ier  abgebrannt  l^abc,  eä  l^ätte 
fic^  fonfl  febenfallS  auf  mid^  geroorfen  unb  mein  £ebcn 
morc  in  bem  leinen  2)eut  me^r  roertl^  geroefen. 

5)er  Sump,  bcr  hinter  bem  ^ügel  ftanb,  fo  ba§  er  baS 
Xl^ier  gar  nid)t  felgen  fonnte,  l^ättc  mid^  mit  feinem  ©eroe^vj 
loägcl^en  halb  tobtgefdfioffcn , unb  rooHte  mid^  nun  glauben 
ma^en,  er  l^abc  mir  baS  Seben  gerettet. 

^ier  lie^  fic^  übrigens  nid^tS  roeiter  t^un;  aü’  unfere 
Äleibcr  maren  total  bur^no^t,  felbft  mein  ijSuloer  in  bem 
fonft  auSgejeid^neten  Jporn  ^atte  etroaS  ange5ogen  — e§ 
mu^tc  einige  ^«ud^tigleit  jroifd^en  bem  oielleic^t  nid^t  feft 
genug  aufgebrüeft  geroefenen  ©topfer  eingebrungen  fein  — 
unb  Don  oben  l^erunter  fing  unS  ber  |)immel  eben  auc^ 
loieber  an  roie  mit  ©imern  ju  begießen  — maS  l^alf  mir  ba 
mein  ^agen,  mag  jebe  SluSbauer.  fjür  ben  3lugenblicf  mar 
idl)  aber  roirflid^  felbft  ju  erfd^öpft,  tro^  bem  Otegen  mein 
fd^mu^igeS  2ager  ju  oerlaffen;  id^  tl^at  eben,  maS  id^  bo^ 
nic^t  änbern  tonnte  — unb  liefe  e§  rufeig  fortregnen,  bis  ic^ 
midfe  menigftenS  etrooS  auSgerul^t  l^atte,  unb  bann  l^ielt  iefe 
ÄriegSratfe  — b.  fe.  idfe  jagte  ju  ^eter,  bem  id^  baburd^  ein 
ungemeines  33ergnügen  bereitete,  er  folle  ooran  ben  nä^jlcn 
SGBeg  naefe  Jpaufe  gelten,  unb  i^  bin  überzeugt,  er  l^ielt  baS 
für  ben  gefd^eibteften  @infall , ben  ic^  ben  gangen  iag  über 
gehabt  l^atte. 

Unfer  SGBeg  führte  unS  mieber  um  ben  ©ee  l^erum,  unb 
i^  ^atte  je^t  SOtufee,  biefc  roal^rfeaft  viefige  Vegetation  ju 
betöunbern,  melcfee  felbft  bie  Voume  oon  ber  SGBurgel  bis  gum 
^öd^ften  äufeerften  ©ipfel  bebedften.  Jpier  mar  aud^  fein 
gollbreiter  nid^t  oon  irgenb  einer  ©d^maro^en 

pflange,  irgenb  einem  3JiooS  bebeett  gemefen  märe ; bie  ©tommc 
unb  3®ci9c  ber  Säume  waren  bis  in  il^re  fleinften  3öt*cn 
feinauf  bamit  übergogen,  bie  SGBurgeln  bamit  bebedft,  unb  ben 
Soben  überwucherte  eine  wo^l  fufebidfe  ÜJiaffe  oon  ©^lings 
unb  anberen  Vflonjen. 

SefonberS  gogen  eine  mir  gang  frembe  3lrt  SOZoofe  meine 
Slufmerffomteit  auf  ftdh,  bie  wie  ein  SDliniaturpolmenwalb 


Digitized  by  Google 


487; 

orbentlid^e  Sanbfd^aften  — eine  eigene  fletne  SBelt  in 
felber  — bilbeten.  ©ie  rooren  bi§  ju  jed^S  unb  fteben 
, mit  glattem  l^od^  auffd^ie^enben  ©tiel  unb  oben,  mie 
bei  ber  ^arrnpalme,  gebilbeten  ®latttronen  — furjjiieligere 
Slattgeroäd^fe  leimten  barunter  uor,  unb  baS  @anje  l^atte 
wirlli^  mand^mal  ba§  3tnfel^en  einer  fünftlid^  aufgeftellten 
fleinen  tropif^en  Sanbfd^aft. 

®ie  ^Ord^ibeen  unb  Suftgemäd^fc  roud^erten  über  alle 
üKafeen;  xä)  fal^  einjelne  5B5ume  mit  jel^n  unb  jroolf  ooHi 
tommen  oerfd^iebenen  ©attungen  barauf,  oiele  in  poIm= 
artigen  go^^nien,  bie  meiften  aber  in  traubennl^nlid^en  SBIatt; 
moffen,  il^re  einjelnen  jaftigen  3®cige  blütl^enbefd^roert  nieber= 
l^ängenb.  2Ba§  mid^  befrembetc,  mar  bie  im  SSerl^altni^  gu 
biefer  üppigen  Vegetation  fo  fe^r  geringe  ©d^ling: 

pflangen , bie  bem  amerilanifd^en  Urtoalb  ein  fo  geroaltigeS 
unb  impofanteS  9lnfel^en  geben.  @§  giebt  beren  rool^l  l^iev, 
unb  eingelne  aud^  uon  fel^r  bebeutenber  ©tärfe,  aber  fie 
finb  eben  nur  eingeln,  unb  toenn  fie  bann  audE)  an  einem 
Saum  emporranten,  fo  flel^en  jroangig  bod^  roieber  bafür  ol^ne 
fie  ba.  3Sie  anberS  ijt  e§  bagegen  in  ben  ^errlid^en  9liebe: 
rungen  be§  SBefteng  uon  2lmerifa,  roo  biefe  taufenb  unb 
taufenb  Sieben  bie  ricfigen  ©tamme  ber  ©id^en  oft  gu  einem 
feften  SJiauerroerf  oerfd^lingen  unb  in  mäd^tigen  unb  in  fo 
rounberfd^önen , frud^tf^ioeren  f^eftonS,  in  ©uirlanben  unb 
jDraperien  oon  ben  l^ol^en  3roeigen  bi§  tief  gur  @rbe  nieber; 
fallen.  — ©§  foH  übrigens  oiele  ©teilen  auf  3^0®  geben, 
bie  ber  Sefd^reibung  na^,  bie  idl)  barüber  l^örte,  ben  ameri= 
fanif^en  3Balbungen  faum  nad^ftel^en  mürben,  mie  benn  ber 
Siattan  allein  baS  f^urd^tborfte  ift,  ma§  mon  nur  oon 
©d^lingpflangen  benfen  tann.  3)iefer  aber  mäd^ft  in  gu  bid^t 
oerroorrenen  SKaffen,  um  einen  roirtli^  großartigen  Slnblidf 
gu  bieten. 

2öir  erreid^ten  halb  barauf  unfern  alten  Sagerpla^,  mo 
mir  bie  Sterbe  angebunben  oerlaffen  ßatten,  unb  id^  er- 
ftaunte  ni^t  roenig,  ßier  unfere  gange  ©efeEfd^aft  oon  l^eute 
SKorgen,  bie  id^  bod^  nad^  .^aufe  gefd^idft  ßatte,  miebcr  oor^ 
gufinben  - Seter  aber  gor  nid^t,  er  fd^ien  bo8  red^t  gut 
oorauSgemußt  gu  l^aben,  unb  maS  er  mir  borüber  fagte,  ließ 


Digitized  by  Google 


488 


mtd^,  roenigflenS  \o  oiel  baoon  »erftanb,  bcutHd^  merfen, 
ba§,  roenn  td^  bcn  Slnftanb  fo  roeit  au8  ben  Slugen  [e^c, 
allein  ober  mit  nur  ein  ober  jroei  ^Begleitern  nad^  bem  Äom= 
pong  jurüdljufel^ren,  er,  ^eter,  bod()  oiel  ju  gut  roifye,  roaS 
ftc^  fd^idfe,  um  mid^  einen  fold^en  O^el^Ier  begel^en  ju  laffen. 

@r  fal^  mid^  babei  an,  als  ob  er  fagen  roottte:  ©o  — 
cr^  !§ab’  id^  ®ir  baS  Seben  gerettet,  unb  je^t  bie  ©l^re,  nun 
roiti  id^  einmal  felgen,  ob  ein  Europäer  banibar  ift. 

^m  erflen  JpauS  übrigens , baS  mir  erreid^ten , unb  loo 
id^  ben  Seuten  SReiS  geben  lie^,  belol^nte  id^  il^n  reid^lid^  für 
feine  Serbienfte,  er  fd^ien  menigftenS  fel^r  jufrieben.  3lm 
nSd^fien  5Rorgen  aber  fam  er  ju  Jperrn  ^^l^lippcau,  ergol^lte 
biefem  feine  J^elbentl^aten , betlogte  ftd^  über  meine  Ün^ 
erfabren'^eit  unb  meinen  Seid^tfinn,  fe^te  il)n  jugleii^  baoon 
in  Ä'enntni§ , bag  er  mir  baS  Seben  gerettet  !^abe,  unb  bat 
fidb  bafür,  glaub’  idt|,  einen  ©utben  auS  — bnS  loor  bodb 
billig.*) 

iro^  ^eter’S  Gtifette  galoppirte  id[)  aber,  als  ic^  bie 
Seute  beim  ©ffen  fal^,  allein  fort  unb  mar  etroa  jroei  ©tunben 


*)  Um  'iPcter’8  9>cvfi{f)t  einigermaßen  :^u  rechtfertigen,  glaube  ich  eä 
ihm  fdmlbig  ',u  fein,  nadbflehenben  2lu«^ug  au«  bem  ®ricf  be«  ^errti 
Obriftlientenant,  jepigen  ©encraUientenant  o.  ©chierbranb,  ber  mir  mit 
fo  hcvUichtt  in  3aoa  entgegentam,  pi  geben.  ®er  Srief 

ift  bom  ‘28.  ''Jiobember  18.5‘2 55  cn  53anbong  gefprothen, 

muß  ich  3hnen  bo*  mittbeilen,  ma«  bort  neulid?  mit  einem  fKhinocerc« 
borgcfaücn,  um  Sie  meniaften«  fehen  pt  laffen,  »a«  3h**c”  3>brer 
bortigen  fRbinoceroöjagb  hätte  begegnen  tonnen.  (Sine  ©efettfehaft 
batamfAer  3agbfrennbe  hatte  ein  9thinoccro8  gefpürt,  unb  befAloffen 
am  folgenben  Sage  ein  Treiben  ^u  beranßalten.  ©in  fDtanbor  bat  tun 
bie  ©rlaithniß,  ber  Oagb  al8  Säger  beimohnen  )iu  bürfen,  mas  man  ihm 
gcftaltete.  ®a8  Xreiben  begann,  unb  ba«  fRhincccro«  trat  plßpli* 
beim  fDlanbor  herau«,  morüber  biefer  fo  erfArat,  baß  er  niAt  fAicßen 
tonnte.  Ungereimt  nahm  iept  ba«  llnthier  ben  fUtann  an,  nnb  riAtete 
ben  llnglüdüAen  fo  ;\u,  baß  er  naA  menigen  ©tunben  ben  ©eift  auf- 
gab, trährenb  auA  noA  ein  jweiter  3nlänber  ßart  oernninbet  mürbe. 
§Im  folgenben  2!agc  fiel  ba8  rafenbe  $hier  eine  5lrenpatme  an,  in 
melAer  ein  S3frgbet»ohner  faß,  iPatmwein  abpt',apfen.  Ser  gute  füfann 
betcarf  ba8  Shier  mit  fHrenfrüAten,  ma«  beffen  3orn  nur  noA  erhöhte, 
nnb  gcioiß  mürbe  e8  ben  gemaltigen  ®aum  noA  entrcurplt  haben, 
märe  ber  53ebrängte  niAt  auf  ben  glüctliAen  ©infall  getommen,  bie 


Digitized  by  Google 


489 


fpSter,  mit  burd^  bcn  fd^nellen  SRitt  fafl  ganj  getrodfneten 
Kleibern,  roieber  auf  Sembang. 


8. 

ilad)  Batabia  ^nrüiH.  Die  CodfeniUc-Dlantagc. 


i^  TOteber  auf  fiembang  anlangte,  befanb  mid^ 
in  einem  fold^en ^uflanb,  ba§  idf)  gleid^  mit  meinen  Kleibern 
in’§  23ab  ging,  um  mid^  erfi  nur  einmal  a b j u f p ü l e n.  @o 
oiel  fa^  id)  jefjt  aber  aud^  ein,  ba§  eine  3(agb  in  ben  @e: 
birgen,  mitten  in  einer  tropifc^en  9?egenjeit,  ©d^roierigfeiten 
l^abe,  bie  man  mol^l  ertragen,  aber  faum  befiegen  fönne.  ^d^ 
batte  aber  bodt)  meinen  urfprünglidfien  noHfommen  er; 

reicht,  id^  l^atte  jene  SBilbniffe,  ben  3lufentbalt  ber  roilben 
©eftien,  genau  geiel^en,  genauer  roie  tool^l  5IRan(^er,  ber  fxdb 
^al^re  lang  auf  aufge^alten,  babei  bie  2lrt  unb  SBeife 
ber  ^sn  ^uftanb  beS  ierrainS  fennen  gelernt  unb  mar 

bamit  aud^  für  fe^t  noöfommen  jufrieben. 

Gin§  tl^at  mir  nur  leib,  ba^  i^  nid^t  einmal  einem  2!iger 
ober  einer  ©oa  ßonfirictor  begegnen  lonnte,  unb  bie  le^teren 
fommen  bo^  ebenfalls  jiemlid^  ^äufig  nor.  3Ran  finbet  fold^e 
©eftien  aber  nur  feiten,  roenn  man  fte  roirflid^  fucE)t,  unb 
3fa'^re  lang  tann  man  in  fold^er  Slbfid^t  in  ber  2Bilbni^ 
berumftreifen,  ol^ne  fic  ju  treffen,  roäl^renb  fie  un§  gutes 
@lüdf  oiellcicljt  einmal  ganj  unoerfel^enS  über  ben  ^alS  fül^rt. 
Jpier  aber  gerabe  melir  als  irgenbroo  anberS  ^ob’  id^  roieber 


gan^c  ungebeure  f^nicbttraube  abptbauen  unb  btefe  auf  baS  !Ebier  nieber- 
faden  pi  laffen.  ®ie3  rettete  ibn.  (Srimmig  ftür^te  fidb  baS  ^bincceroö 
auf  bie  fRiefentraube , ^erftücfclte  unb  vertrat  fie,  unb  nerfolgte  bann 
feinen  Jl'eg.  2)odb  febon  am  fclgenben  Sage  »orb  ein  brittcr  Unglüd- 
lieber  ba«  Opfer  Pon  be«  Untbier«  SButb.  — 3)iefen  muß  e0  buch- 
jtäblicb  jerfetjt  unb  unter  feinen  Jüßen  zermalmt  baben." 


Digilized  by  Google 


490 


gefeiten,  roie  ein  Sanb  nteiflenS  burd^  S^ieifenbe,  bic  eben  nur 
bie  Jpafenfiabt  gefeiten  l^aben,  mit  ©efal^ren  förmlid^  gefü0t 
werben  lann,  roooon  man  bann,  an  Ort  unb  ®teÖe  ange= 
fommen,  nid^t  im  ©tanbe  ift,  aud^  nur  mel^r  als  bie  ©pur 
betfelben  aufjufinben.  SGBaS  für  Unfinn  ift  allein  über  Slaca 
gefd^rieben  — i^  toitt  @ugen  ©ue’S  eroigen  ^uben  mit  feinen 
Sl^ugS  unb  fd^roarjen  tigern  gar  nidt)t  mit  baju  red^nen, 
obgleid^  er  bei  einem  fRoman,  ben  er  in  bie  neuefte 
legte,  fid^  rool^l  nad)  einem  5terrain  norl^er  l^ätte  erfunbigeir 
ober,  faÖS  baS  ni^t  anging , ein  fol(^eS  roäl^len  fotten,  baS 
er  felbft  fannte.  ^ein,  rooS  finb  au^  oon  onberen  ©eiten 
für  übertriebene  ©c^ilberungen  baoon  geliefert  worben.  — 
^eber,  ber  nur  einmal  einen  f^u§  in  baS  ^^nnere  gefegt  l^attc, 
glaubte  gar  nid^t  uml^in  ju  tonnen,  audb  ein  gefSl^rlid^eS 
Abenteuer  ju  erjal^len,  baS  er  mit  einem  plö^lid^  oorfpringen: 
ben  jtiger  beftanben  — ber  2Balb  wimmelt  bonn  oon  biefen 
SSefiien,  unb  id^  wottte  bod^,  mit  nur  einem  Lagerfeuer,  febc 
fKad^t  l^ier  fo  fanft  unb  fidler  fdl)lafen,  alS  id^  in  ben  ameri: 
fanifdlien  unb  auftralifd^en  SEBälbern  gefd^lafen  1§abe.  ©olc^e 
SluSf^müdlungen  lie^e  man  ftd^  in  einem  Dtoman  aber  immer 
nodE)  el^er  gefatten,  alS  in  einer  9teife=  unb  Länberbefd^reibung, 
bie  ein  treues  33ilb  ber  Sauber  liefern  fott,  mit  folt^en 
©rtraoagangen  aber  ben  Sefer  gerabe  toufd^t  unb  irre  mad^t. 

$:iger  giebt  eS  atterbingS  nodfi  genug  auf  roenn 

aucfi  nid|t  fo  oiel  alS  in  frül^erer  9ieifenbe  wirb  fie 

ober  feiten  ober  nie,  unb  ber  ^äger  nur  fe^r  feiten,  oiel: 
leicht  einmol  gufäHig,  im  Sßalbe  ju  felgen  befommen.  Oie 
einjige  2lrt,  fie  ju  befommen,  ifi  in  ^oxx,  wo  ftc^ 

ber  Oiger  einmal  bie  fRad^t  ein  ©tüdf  33iel^  — ober  aud^ 
l^in  unb  wieber  wol§l  einen  3Jtenfd^en  gel;olt  l^at,  woS  aöer: 
bingS  oorfommt  — aufgefießt  werben.  Oie  ^Regierung  be: 
jol^lt  für  jebe  eingebradl)te  Oigerl^aut,  gro§  ober  flein,  bic 
beiläufig  gefagt  an  fie  abgeliefert  werben  mu§,  fünfjel^n 
©ulben  ^Prämie. 

Ood^  ba  wir  gerabe  non  Oigern  reben.  — 2llS  id^  nad^ 
Sembang  jurüdtfam,  l^orte  i^  ju  meinem  33ebauern,  ba§ 
§err  ^l^lippeou  oon  fR|eumatiSmu8,  ber  il^n  l^eimgefud^t, 
unwo!^l  geworben  fei,  unb  ber  gefangene  Oiger  in  ber  lebten 


Digitized  by  Google 


491 


einen  fold^en  ©pectafel  gemacht  unb  berma§en  an 
bent  Ääftg  gearbeitet  ^be,  ba§  man  befür^tete,  er  mürbe 
auSbrec^en,  Jperr  ^Ijtippeau  bat  mic§,  i^n  ju  erfd^iefjen  unb 
ab  juftreifen, 

SÖeim  2tbfircifen  l^atte  aber  eine  gau5e  ÜÄaffe  SSoltä 
um  uns  oerfammett,  ^eter  mitten  jroifri^en  i^nen,  ber  babei 
bie  grd^lidjften  5lbenteuer  unferer  lebten  ^agb  jum  iöeften 
gab,  feine  ©efiiculationen  roaren  nämli^  ber  lebenbigften 
Itrt,  unb  baS  SOBort  badak , 3^§in£iceroS , fam  fel^r  ^äufig 
babei  nor.  Äaum  mar  übrigens  ^aut  unb  Si^äbel  l^erunter, 
fo  frug  er  mid^,  ob  fie  baS  Uebrige  l^aben  fonnten,  unb 
mad^te  fic^  nun  augenblidflid^  barüber  l^er,  ben  5Ciger  aufju; 
bred^en  unb  il^m  baS  .^erj  l^erauSjunel^men , baS  fid^  bie 
Umftei^enben  in  lauter  fleine  ©tücfe  fc^nitten  unb  bamit 
triump^irenb  abjogen  — fie  fdf)Iugen  ftdfi  formlid^  barum.  — 
^eter  l^atte  natürlich  für  fld^  baS  größte  @tü(f  bel^alten  unb 
ging  bamit  fort.  ®ie  ©ingeborenen  l^aben  ben  Slberglauben, 
ba§  fie,  roenn  fie  oon  bem  ^erjen  eines  5:igerS  effen,  auc^ 
ben  5ffiutl^  beS  SC^iereS  betommen,  etroa  eine  äl^nlidtie  .3bee, 
nur  l^ormlofer,  als  bie  ber  auflralif^en  SBilben,  roe(df)e  bie 
@tarfe  beS  überrounbenen  ober  überlifteten  geinbeS  ju  ge; 
roinnen  glauben,  roenn  fie  fid^  mit  beffen  Jett  einreiben.  9llS 
roir  'Metern  na^l^er  bamit  nerften,  ba§  er  fo  ängftlid^  roäre, 
©ourage  ju  befommen,  leugnete  er  l^artnadfig,  ba^  baS  (Stücf 
Jperj  für  il^n  felber  beftimmt  geroefen  roare,  er  ^abe  eS, 
fagte  er,  nur  einem  „guten  greunb"  mitgenommen ; er  ^tte 
ober  oergeffen  ben  iÖiunb  ab3uroifd^en  — eS  flebte  nod^ 
33lut  an  feiner  Sippe.  — ©uter  ^eter! 

3tm  nädtiften  iage  rootlte  idt)  roieber  nod^  Söanbong  l^in; 
über,  unb  erroartete  nur  bie  Slnfunft  beS  fRefibenten  J^errn 
Siffd^er,  ber,  non  einer  ^^nfpectionSreife  in  einen  ber  ent; 
fernteren  jtl^eile  ber  fRefibentfd^oft  jurüdCfel^renb,  l^ier  ootbei; 
fommen  nullte  unb  nerfprod^en  fiotte  mid^  mitjunel^men. 
©egen  3D?ittag  tarn  er  audj  mit  bem  9iegenten  unb  bem 
gongen  2;ro§  non  feiner  unb  beffen  Begleitung  an.  ©ine 
©tunbe  fpäter  rooren  roir  unterroegS. 

®ie  ^uSfid^t  non  l^ier  oben,  roenn  man  fid^  ber  ©bene 
roieber  juroenbet,  ift  rool^r^aft  entjücfenb ; roeit  l^inauS  fd^roeift 


Digitized  by  Google 


492 


ba§  9tuge  über  eine  l^errlid^e,  frud^tbare,  oon  blauen  93ergj 
rüden  umgebene  (Sbenc,  au§  benen  ein3elne  ©ipfel,  rote  ber 
TOatabar  unb  anbere,  fd^arf  unb  emporragen  — überall 
€uUur  unb  Seben,  unb  ba,  roo  3^atur  auf  lurje 

0tredfen  felber  überlaffen  blieb,  bte  üppigflen  33ambu§büfd^e 
unb  gru^i^äume.  — ^dl)  möd^te  übrigens  roiffen,  roaS  ber 
^nbier  madl)en  rootite,  roenn  il^m  ber  SambuS  genommen 
roürbe;  bie  ©ocoSpalme  ift  il§m  fd^on  ein  p^fi  nü^lic^er, 
faft  unentbel^rlid^er  33aum,  aber  roenn  eS  fein  müßte,  fönnte 
er  bod^,  glaub’  id^,  nodt)  el^er  ol^ne  ©ocoSpalmc  alS  ol^ne 
SambuS  5ured^tfommen.  ®er  öambuS  ift  nämlid^  ein  l^arteS, 
fcjleS  fKol^r  mit  langen,  natürlid^  bohlen  ©liebem,  unb  road^fl 
Don  einem  Starfe  bis  felbft  ju  fcd^S  unb  fieben  3oH 
im  ®urdbmeffer  unb  brei§ig  biS  fünfjig  guß  ^öbe.  ©erabe 
biefc  oerfdbiebene  Sicfe  aber  roie  feine  au^erorbcntli^e  0tarfe 
— bamit  oereinigt,  ba§  er,  außer  ein3elnen  roafferbidbten 
Slbtbeilungen , oolltommen  ift  — madfien  i^n  fo  unges 
mein  nü^lidb- 

i»Dem  3luSfeben  nadb  gleid^t  er  oolltommen  bem  3Kifftfftppi= 
Cane,  nur  ba§  er  ftärfer  roirb;  fonfl  gebort  er  aber  in 
fyarbe,  ©eftalt,  33latt  unb  9lnrou^S  ganj  genau  ju  bemfclben 
@ef(^le^t.  9BaS  aber  feinen  ©ebraudb  betrifft,  fo  eriftirt 
beinahe  nichts,  roaS  bie  ^aoanen  unb  überhaupt  bie  inbifdhen 
®olfcr  nicht  barauS  ju  bereiten  oerftünben.  ®er  SöambuS 
liefert  bte  ißfahle  unb  Dtippen  ju  ben  Jßäufern,  fein  33latt 
fehr  häufig  baS  ®ach,  ober  fie  machen  auch  oon  ftartem,  in 
ber  3Jlittc  ho^^  bur^gefpaltenem  ©ambuS  eine  9lrt  ^oht= 
jiegel,  mit  benen  fie  bie  ,^ütten  bedfen.  3fh^^  ^ifdhe,  Setten 
unb  Stühle  fmb  auS  SambuS,  bie  ©i^e  unb  jtifdhplatten 
aus  bünn  gefdhnittenen  unb  geflochtenen  Streifen.  3^re 
Sßafferbehcilter  fmb  SombuS,  ihre  3^reppen,  Srüdfen  unb 
SteiSfeheuern  SambuS,  ihre  9Jtufifinftrumente  fmb  auS  Sam= 
buS,  roie  ber  9lnftong , eine  9lrt  ©amelang , glöten  unb 
3}taultrommeln  — SltleS  SambuS.  ®aS  ÜJteifte,  roaS  fte 
an  Striefen  brauchen,  ftnb  SambuSftreifen,  all’  ihr  ,^orbroert 
ift  auS  SambuS  geflochten,  auS  bem  fic  ebenfalls  bie  feinften 
unb  nieblidhften  anberen  Slrbeiten,  roie  ©igarrenbofen  unb 
Sü^fen  IC.,  fabriciren  — ihre  mit  benen  fie  ben 


Digitized  by  Google 


493 


Bcfol^ren,  flnb  SBambuS,  ebenfo  all’  il^re  ©tnjäunungcn. 
SDen  SairbuS  benuljen  fte  ebenfalls  ju  SKß^ren  unb  SBaffer; 
leitungen,  fur5  c§  giebt  faft  nid^tä  in  il^rem  ganjen  Jpaus; 
ratl^,  roa§  fie  nid)t  mit  biefem  nü^lid^flen  aller  ©eroädfife  l^er: 
jufteflen  müßten,  unb  au^erbem  effen  fie  aud^  nodf),  unb 
jroar  fel^r  gern,  bie  jungen  roeid^en  ß'eime  ber  ^flanje,  bie 
fie  foc^en  unb  aud^  einfaljen. 

l^atte  aber  jetjt  roirtlid^  ni^t  oiel  3fit»  fold^e  S3c= 
trad^tungen  anjufleflen,  benn  meine  ganje  Umgebung  nal)m 
meine  2lufmertfaniteit  oiel  ju  fel^r  in  ^nfprud^,  um  in  biefem 
2lugenbli(f  an  irgenb  etroaS  5lnbere§  benten  ju  fönnen. 

9^ad^  inbifd^en  ^Begriffen  rid^tet  fid^  ber  D'tang  unb  ©tanb. 
ber  Seute,  wie  e§  fc^eint,  befonberS  nad^  ber  ©rfi^e  be§  un: 
nü^en  9}lenfd^enfdfiroarme§ , ben  fie  bei  fid^  fül^ren,  9tatür= 
lidf)  fonnten  benn  aud^  ber  Dlegent  fo  roenig  al§  ber  Dtefibent 
ol^ne  bie  gelehrige  Begleitung  falfiren,  unb  ber  3u3>  ber  auf 
allen  möglichen  itleppern  l^inter  un§  brein  jottelte,  mar  roirt; 
li^  jum  Skalen.  Bfc^be  — Äradfen  füllte  id^  fie  eigentlich 
nennen  — non  jeber  @rc§e  unb  ^arbe,  äWenfdhen  ebenfo 
unb  in  ben  munberlichften  2lnjügen  unb  jtradfiten,  roobei  idh 
midh  in  eine  3lrt  i^rer  SJtü^en  förmlich  uerliebte.  ift 

bie§  eine  riefige  ©dhirmmü^e  mit  einer  Blenbe  baran,  bie 
ihr  ooHtommeu  baö  Slusfehen  eineS  ber  großen  altmobifd^en 
®amenhüte  giebt;  barunter  nun  ba§  braune  milbe  ©eficht 
ber  Burfdhen  mit  ihrer  tollen,  h^^b  cioilifirten,  h^lb  toilben 
Fracht  — e§  mar  jum  jtobtlachen.  3)en  ©ieg  trugen  aber 
unter  jeber  Bebingung  3roei  Ä'ammerhufaren  baoon,  bie 
mit  langen  3)ingern,  bie  ich  Sanken  hielt,  aber  nach= 

her  al§  ganj  unfdhulbige  langftielige  ©taatäfdhirme  auSfanb, 
bem  ganjen  etroa  h^nbert  ©dhritt  Dorauäritten.  (Js 
waren  ganj  taufchenb  nachgemadhte  ^ufaren  mit  alten  rothen 
,3adfen  unb  eben  folchen  ^ofen,  beibe  mit  breiter  gelber  Sitje 
uadh  ungarifdher  Slrt  befe^t.  ®abei  hatten  fie  hoh^  leberne 
Gjafos  auf,  mit  oorn  herunterhangenben  buntelrothen  Jeber; 
büf^en,  aber  feine  ©dhnürftiefel,  fonbern  ihre  original-braun; 
rothen  bloßen  Beine,  bie  gar  feef  auS  ben  rothen  Jpofen 
Borfchauten.  3)ie  Äerle  fahen  oerteufelt  au8,  unb  ich  fonnte 
mich  wahrhaftig  gar  nidht  fatt  an  ihnen  fehen.  3ln  foldher 


Digitized  by  Google 


494 


Söegicitung  l^attcn  roir  circa  brei^tg  bt§  fünfunbbrei§ig  SRanrt, 
augerbem  aber  nod^  eine  unjäl^lbore  anbere,  ftet§  roed^l’elnbe 
<3c|aar  oon  ©ingeborenen,  um  unferen  SOßagen  bergunter  ju 
geleiten. 

!Üembang  liegt  namlid^,  roie  [c^on  gefagt,  mel^rere  taufenb 
gu§  pl^er  alä  Sanbong,  unb  ber  2Beg  fu^rt  non  bort  au§, 
bi§  man  bie  Söanbongebene  roicber  erreid^t  ^at,  jiemtid^  ftcil 
l^inunter.  9iun  roaren  aber  nier  rüftige  ^ferbd^en  oor  bem 
3Bagen,  bic  rool^l  jiel^en,  aber  nid^t  jurüdfl^alten  mod^ten,  unb 
ba§  gul^rroer!  ju  ner^inbern,  ben  33erg  ju  fd^neU  l^inab  ju 
rollen,  baju  fd^ien  faft  bie  ganje  umliegenbe  Senolferung 
aufgeboten  ju  fein.  ®leid^  non  Sembang  auS  liefen  etroa 
jroolf  l^albnacfte  ©urfd^en  mit,  bic,  fobalb  tnir  ben  2lbl§ang 
beS  ^ügel§  erreid^ten,  bo§  ©nbc  eines  langen  5;aueS  unten 
um  bie  2ld^fc  bcS  iJßagenS  fd^tangen  unb  nun,  roäbrenb  bic 
“^Jicrbd^en  luftig  anjogen,  foniel  als  möglich  jurücf^ielten. 
9^atürlid^  ging  e§  immer  nod^  fd^neU  genug  babei,  unb  bic 
armen  jtcufel  mußten  gegenl^altcn  au8  ScibeSfraften.  Äaum 
eine  ober  anbertljalb  ^aalen  roaren  fte  aber  biefer  ’Jlrt  gc= 
laufen,  als  fic  abgelöft  rourben.  2ßo  roir  norbeifauften,  faßen 
bie  Serool^ner  ber  nerfd^iebenen  Jpütten  el^rfurd^tSnolI  fauernb 
nor  ben  ^!^üren.  9?id^t  roeit  non  unS  l^odfte  aud^  ein  ganger 
©d^roarm  non  9Jlännern,  unb  alS  roir  naiver  famen,  f^li^en 
fte,  fic^  foroeit  als  möglid^  auf  bic  ©rbe  nieberbrüdfenb , unb 
gerabe  roie  eine  ®anbc  ©traßenrauber,  bie  norfid^tig  ^erauS; 
froc^,  um  ben  ^ferben  in  bic  3ügel  ju  fallen,  l^erbei.  Äaum 
roaren  fie  aber  i n t e r bem  3Bagen , als  fie  Seben  unb 
^l^atigfeit  gcroannen  — roie  ber  23li<j  Ratten  fie  ein  anbereS 
mitgefd^lcifteS  Jau  befeftigt,  an  baS  fie  fic^  ju  gleid^er  3^*1 
Idingen , bie  erften  löften  baS  irrige , inib  roSl^rcnb  fid^  bic 
l^intcrbrein  galoppirenben  Steiler  in  jroei  ©olonnen  tl^eilten, 
bic  ÄuliS  burc^julaffcn,  raffelte  ber  2Bagen  fortroä^renb  feine 
23al^n,  ben  iöerg  hinunter,  roeitcr. 

Stur  an  einigen  Stbfä^en,  roo  ber  SBerg  befonberS  fleit 
nieberging,  flanben  nod^  befonbere  ©erftärfungen,  bie  auf 
gleid^e  iöeife  gufprangen  unb  il^r  2!au  anf(|lugen,  o§nc  baß 
bann  bie  Stnberen  baS  il^rige  gelöfl  l^atten.  ©o  Idingen  ein; 
mal  nierunbgroanjig  SDtenf^cu  ju  ein  unb  berfclben  3^*1 


Digiiized  by  Google 


495 


leinten  am  SBogen,  unb  ben  ©erg  ging’§  babci  l^inunter, 
bag  man  ^atte  glauben  follen,  SBagen  unb  Begleitung  mit 
9(tegenten  unb  Äammerl^ufaren  bräd^en  ^alä  unb  Beine. 

Unterioegä  begab  itc^  aber  ein  rounbetbareS  ^'^anomcn 
— id^  l^atte  bie  Äammerl^ufaren  faft  ununterbrod^en  im  Singe 
bellten,  e§  roaren  nur  jroei  — rot^  mit  gelben  Streifen, 
bie  bem  oorangaloppirten  — , unb  jeljt  auf  einmal 

l^atten  fic  fid§  auf  irgenb  eine  SBeife,  Sllla'^  roeife  roie,  oer^ 
hoppelt.  @S  roaren  i^rer,  ol^ne  ba§  irgenb  ein  anberer  2Beg 
l^ier^ergefül^rt  ober  fonft  irgenb  ein  natürlid^er  Urnftanb  ba§ 
erllärt  l^atte,  oier  geroorben,  unb  bie’beiben  neuen  (bie 
übrigens  mit  il^ren  Uniformen  eben  fo  antif  ouSfo^en)  fd^im^ 
merten  etroaS  oerf^offen  grün  mit  rotl^ , mit  ©jofoS  unb 
Si^en,  aber  ebenfalls  mit  S^irmen  beroaffnet,  unb  biefelbc 
f^u^befleibung  tragenb  roie  bie  erften.  Unfer  3u9  ein 
ungemein  impofanteS  SluSfel^en , unb  babei  bie  unterroürfigc 
3)emutl^,  mit  ber  fid^  Sille  nieberroarfen,  bie  unS  begegneten ; 
man  roäre  jule^t  faft  fclber  oeranla^t  roorben,  ftd^  für  etroaS 
BeffereS  alS  bie  übrigen  9)ienfd^en  ju  l^altcn  — l^atte  man 
ftd^  eben  felbcr  fo  fd^le^t  bel^anbeln  roollen,  fid^  etroaS  oori 
julügen. 

3ln  Banbong  blieb  id^  nur  noc^  einige  ?:age  im  ^aufe 
beS  Jperrn  Biffd^er  oan  ©aaSbee!,  ber  mid^  roirHid^  mit 
au§erorbentlic^er  ^erjlid^feit  bel^anbelte ; cS  roar  eine  red^t 
liebe,  frcunblid^e  3^*1»  oben  in  ben  Bergen  ner; 

lebte.  @ern  roäre  id^  aud^  no^  länger  oben  geblieben,  unb 
melirere  ber  l^oHänbifd^en  Beamten,  bie  id^  bort 

traf,  luben  mid^  auf  baS  ©aftfreiefie  ein,  fie  auf  il^ren  oer= 
fd^iebenen  Befi^ungen  in  oerfd^iebenen  ^Cl^eilen  beS  SanbeS 
ju  befucfien,  aber  midi)  brangte  eS  aud^  nad^  rooHte 

mit  bem  nä^ften  beutfd^en  Sd^iff,  baS  nad^  Bremen  abging, 
^aoa  roieber  oerlaffen,  unb  bann  burfte  i^  mtd^  feineSroegS 
mel^r  lange  in  ben  Bergen  oufl^alten.  3Jleine  Slbreife  beeilte 
überbieS  noc^  ein  Brief  beS  ©apitain  Sd^mibt  oon  ber  SBil^ 
l^elmine,  ber  mir  fd^rieb,  ba^  er  in  biefen  3:agen  fcgelfertig 
roürbe,  unb  ben  id^  nod^  einmal  ju  felgen  roünf^te. 

3ln  Banbong  benu^te  id^  inbeffen  meine  «od^,  etroaS 
in  ben  fleinen  Säben  unb  BerfaufSbuben  uml^erjuflSbern, 


Digitized  by  Google 


496 


um  ben  ^aoanen  eigentl^ümlid^c  Äleinigtciten  oufjuflnbcn 
unb  anjufoufen.  ©ie  l^aben  bereit  aber  nur  5U  menig,  il^re 
SOBoffen,  il^re  Ärife  unb  SJZeffer  ausgenommen,  bie  fie  aUer^ 
bingS  Dortreffltci^  ju  arbeiten  uerfte^en.  31ur  oon  i^ren 
SKufifinfirumenten  nal^m  id^  mir  einige  mit.  Stufeerbem  fanb 
ic^  nod^  etmas  ©igentl^ümlid^eS , nämli^  leberneS  Äinber; 
fpieljeug,  b.  1^.  9toÖpferbe,  aber  flein,  etwa  fed^S  3oK 
auS  ro^er  Äarbauenl^aut  auSgef^nitteu  unb  gemalt.  SDiefe 
g^iguren  fteHen  ftetS  einen  breiter  ju  5ßferb  in  feiner  alten 
jaoanifd^cn  5trad^t,  meijl  mit  bem  ÄtiS  an  ber  ©eite,  oor, 
laben  unter  fid^  S3ambuSad^fen  unb  ebenfalls  leberne  ^aber. 
6S  ift  baS  ber  erfte,  bod^  eigentlid^  nod^  menig  cioilifirte 
SüoltSftamm,  bei  bem  id^  rairlli^eS  ©pieljeug  für  Äinber  ge= 
funben  l/abe. 

Unter  il^ren  2lrbeitern  giebt  eS  aber  aud^  fel^r  oiele  „3Jer= 
golber  unb  fiadlirer",  bie  ju  oielen  ©ac^en  in  Slnfpru^  ge= 
nommen  roerben.  2lHe  il^re  ^üte  3.  23.,  bie  fie  auS  23ambuS 
fled^ten,  finb  ladirt  unb  mon^e  über  unb  über  nergolbet  — 
ii^re  ©Ifc^ad^teln  ebenfalls,  unb  mand^e  anbcre  tleinere  Äifl= 
d^en  unb  Ääften,  bie  fie  oerfertigen  unb  ganj  nett  ^erju= 
rid^ten  miffcn. 

2tm  9.  SDecember  ÜHorgenS  rooUte  id^  mieber  nad^  23a= 
taoia,  unb  jmar  ju  5|3ferbe  aufbred^en,  ^err  5)ß^tippeau  aber, 
ber  gerabe  an  bemfelben  Sage  iia^  ifanjor  ful^r,  um  feine 
grau  mieber  abjul^olen,  bot  mir  ouf  baS  greunblid^fte  einen 
©i^  in  feinem  SBagen.  an,  unb  mit  alle  fünf  bis  fed^S 
5j3aalen  geme^felten  frifd^en  ^ferben  erreid^ten  mir  baS  circa 
oierjig  Paalen  entfernte  ijanfor  in  nid^t  ganj  fünf  ©tunben. 

!£)ort  fanb  id^  nod^  einen  anbern  fReifenben,  einen  franfen 
englifc^en  föialer,  ber  meber  baS  gal^ren  nod^  iWeiten  auS= 
l^alten  fonnte  unb  fid()  beSl^alb  oon  jtuliS  nadl)  IBataoia 
|inuntertragen  liefe.  6r  fprad^  übrigens  fein  2Bort,  meber 
^talopifd^,  nod^  ^oHanbif^,  nod^  granjöfifd^,  nod^  SDeutfd) 

■ — unb  mit  einer  oon  oU’  biefen  ©prac^en  märe  er  jur 
?totl^  red^t  gut  ouSgefommen  — nein,  ein3ig  uub  allein 
ßnglifd^,  unb  eS  mar  natürlid^,  bafe  er  baburd^  oft,  front 
unb  allein  in  einem  fremben  I^anb,  in  23erlegenl^eit  geriet^. 
6r  tarn  oon  23ritifd^=3abien  unb  l^atte  einen  eingeborenen 


Digitized  by  Google 


497 


Söengalefen  bet  ftd^,  mit  bem  er  fid^  l^alb  bengalifd^,  l^alb 
englifd^  tjerftanbigte,  unb  biefer  rabebred^te  auf  äl^nltd^e  2lvt 
bann  ba§  il^m  Slufgetragene  tn’§  fUialapifd^e  Ifjinüber. 

^d)  niod^te  roiffen,  meSl^alb  bie  ©nglänbcr  fo  feiten  unb 
nur  im  äu^erften  Siotl^fall  frcmbe  ©prad^en  lernen.  ®ie 
2lmeritaner  ftnb  barin  fd^on  etroaS  beffer,  aber  and)  nid^t 
Diel.  3Ö)äre  e§  ©tolj  ober  (Sitelfeit,  wie  e§  il^nen  non 
50lan^en  norgeroorfen  wirb,  bann  tl^äte  e§  mir  leib  um  fte 
felber,  baju  tjötte  id^  fie  für  311  oernünftig  gel^alten,  bcnn 
bcr  ÜJienfi^  fann  nie  3U  niel  lernen.  ®ie  gäl^igfeit  ba3u 
{onn  il^nen  bod^  aud^  laum  fel^len,  rocnn  e§  aud^  mand^mal 
ben  Slnfc^ein  ^at;  baS  ®in3ige  märe  Dielleidl)t  il^rc  gren3enlofe 
— 33equemlid)feit  in  biefer  J^infid^t  (um  nid^t  gerabe  gaul^ 
l^eii  3u  fagen),  unb  bie  wäre  bann  beinai^e  eben  fo  wenig  311 
entfdt)ulbigen.  öi^cn  Sänbern,  wo  id^  bi§  je^t  noc^  gewe= 
fen,  unb  in  allen  l^abe  id^  ba§  beftätigt  gefunben,  ftnb  eä 
gerabe  bie  ©nglänber,  bie  fi(|  mit  ber  ©prad^e  be§  fremben 
iJanbeö  am  unbel^olfenften  geigen,  wöl^renb  ber  f^rangofe  ba- 
gegen  augenblidlid^  in  ©prad^e  unb  ©ittc  eingel^t.  Ur^ 
tl^eil  über  ein  frembeS  Sanb  würbe  idf)  beSl^alb  aud^  ftetS  oiet 
e^er  einem  fjrangofen,  al§  einem  ©nglänber  glauben,  benn 
ber  erftere  fielet  unb  erfäl^rt  felbft,  wäl^renb  ber  le^tere,  mit 
nur  fel^r  wenigen  2lu§na|men,  ba§  glauben  mu§,  wa§  il^m 
Slnbere  nid^t  ergäl^len,  nein  uad^  Grgä^ltem  erfi  wieber  über: 
fefjen.  3Beld^en  ®enu§  l^aben  ba  bie  Seute  nom  Steifen, 
benn,  lieber  ®ott,  barin  befielet  ja  bod^  aud^  fein  ©lüdf,  bag 
id^  bloS  ton  ber  unb  ber  ©teile  fugen  fann,  id^  bin  ba  ge: 
wefen  unb  l>abe  bie  Öanbfdfiaft  gefeiten  — id(i  will  bod^  auc^ 
etwas  barüber  l^ören,  felber  l^ören,  unb  mid^  nid^t  immer  wie 
ein  jCaubftummer  bloS  mit  ^eidfien  bel^elfen  unb  !^in:  unb 
l^erfto^en  laffen. 

S5on  ^tfanfor  au§  nal^m  id^  Steitpferbe,  unb  burd;  bie 
®üte  beS  Stefibenten  befam  id^  eS  fo  eiugerid^tet,  ba^  id^  a0e 
gel^n  iPoalen  frifd^e  Siliere  inietl^cn  fonnte.  ®aburd^  wor  id^ 
im  ©tanbe,  meine  Steife  tiel  rafd^er  unb  leidster  fortgufefjen, 
benn  eS  ermübet  ben  Stciter  nit^tä  mel^r,  al§  wenn  er  ein 
mübeS,  abgetriebenes  $:^ier  unter  fid^  l^at,  unb  nun  am  (5nbe 
fo  tiel  mit  ben  ^adfen  fd^lagen  mu^,  als  er  in  berfelben  3^'^ 

gr.  ©erftäiet,  ©«fammeltf  Si/rijisn.  VI.  OUifen  II.)  32 


Digitized  by  (Google 


498 


ju  ^uße  gelten  fönnte.  ©erabc  biefe  ©trccfe  toar  babei  fo 
rounberfc^ön,  ba§  fie  otel  lieber  ritt,  als  in  einem  3Ba= 
gen  bur^fu^r,  roo  mir  bie  ©eitenmänbc  beffelben  bo^  einen 
it^eil  ber  2lu3fic^t  entjogen,  roenigftenS  ben  Ueberblidf  fel|r 
bef^ranft  l^ätten.  ®ie  '^ferbe,  bie  id^  befam,  roaren  ebenfalls 
auSgejeid^net,  unb  idf)  fann  mir,  roaS  mid^  felbft  betrifft, 
roirfUd^  fein  angenefimereS  Steifen  benfen , als  auf  einem 
muntern  'fjferb  bur(|  eine  fo  munberoolle  ©egenb  ba§in 
galoppirenb. 

'üJteinen  30tittag  l^ielt  id^  in  einer  ber  geroö^nlidfien  jaoa: 
nifc^en  fReftaurationen  an  einer  jungen  6ocoSnu§,  etroaS 
trocfenem  fReiS  unb  SBananen.  ^n  ber  ©dfe  beS  JpaufeS,  in 
bem  id^  fa§,  ftanb  eine  ber  gemöl^nlidfien  J^oljl)armonifaS, 
unb  idf>  roar  nocf)  nid^t  lange  bort,  als  ein  paar  Saftträger 
mit  jiemlidl)  ferneren  i)3acfen  bie  Strafe  nieberfamen  unb  oor 
ber  2l)ür  einen  Slugenblidf  rafteten.  ©er  eine  non  if^nen  trot 
unter  ber  3^^^  JpauS,  fe^te  fid^  an  bie  ^armonita  unb 
fing  an  mit  jiemlidijer  gertigfeit  barauf  ju  fpielen,  unb  ber 
anbere  na^m  eine  23ambuSflöte , bie  oben  im  ®a(^  geftcdft 
l;attc,  getunter  unb  begleitete  il^n.  'illS  fie  baS  eine  2Beile 
getrieben,  ftanbeu  fte  auf,  fdEiulterten  il^re  fd^roere  Saft  mieber 
unb  marfdl)irten  roeiter. 

iRod^  jiemlid^  frül^  am  2;age  erreid^te  id^  bie  ©renje  ber 
ipreanger  Sftegentfd^aften  mieber,  ben  ©ipfel  beS  SRegamen; 
bong,  unb  ba  id^  oon  einem  fleinen  fflergfee  geprt  l^atte,  ber 
|ier  oben  nid^t  meit  oom' ©ipfel  liegen  follte,  befd^lo^  id^, 
biefen  aufjufud^en.  lie§  bie  i]3ferbc  an  bem  l^öljernen 

Jl^or  auf  ber  ^olijeiftatiou , unb  ging  mit  einem  jungen 
iÖurf^en,  ben  id^  mir  als  gül^rer  mitnal^m,  nadl)  bem  ®ee, 
bem  Delaga  Warna  (bie  bunten  Sßaffer),  ju.  33on  ben  Jpau= 
fern  auS  ftiegen  mir  erft  nod^  eine  f leine  ©trerfe  bergauf, 
bann  aber  ging  eS,  einem  jiemlid^  gut  angelegten  i|Sfab  folgenb, 
ber  roa'^rfd^eintid^  ber  jtrintgelbcr  megen  oon  ber  bort  ftatio; 
uirten  ^oli5ei  unterl^alten  roirb,  etroa  fünf;  biS  fed^Sl^unbert 
f)tuß  niebermärtS,  unb  plö^lid^  brad^te  unS  eine  Biegung  beS 
^^fabeS  bis  bidfit  oor  ben  0ee,  ber  l^ier,  ringS  oon  ^oben 
fd)rcffen  unb  löidbtberoalbeten  umgeben,  tief  ocr; 

ftccft  in  bem  buntein  ©rnn  feiner  Ufer  lag.  3)er  ©ee  bc= 


Digitized  by  Google 


499 


fanb  töol^I  oiertaufcnb  gufe  über  ber  SJleereSfläd^e,  unb 
jo  ftiü  unb  laufd^ig  roar  eS  l^ier  in  beni  f^attigen  Jpalb: 
buntel  ber  geroaltigen  Sßegetation,  bem  ber  SBteberglanj  be& 
©ee§  Don  bem  fid^  barin  fpiegelnben  Firmament  eine  ganj 
eigene,  magifd^e  Söeleud^tung  nerliel^,  ba§  id^  meinen 
gü^rcr  jurücff(^idfte,  mid^  auf  ba§  roeid^e  9Jloo§;  unb  Statt; 
bett  nieberroarf,  ba§  roof)t  fed^S  bis  ad^t  ^olt  bidP  ben  Soben 
bebeefte,  unb  eine  lange,  lange  3eit  ^ier  ftill  jufrieben  unb 
träumenb  unter  ben  buftenben  Säumen  tag.  @rft  bie  l^öl^er 
fteigenbe  ©onne  matinte  mid^,  ba^  i^  Idente  nod^  einen  langen 
JRitt  DOr  mir  t;abe. 

SladimittagS  errei^te  idt)  bie  (5od^enitte;'^lantage  beS 
^errn  ©rafen  oan  ber  So)4,  etroa  nodti  fed^S  Sleilen  non 
Suitenjorg  entfernt,  ©c^on  ber  2tnbtidf  einer  fold^en  Sftou= 
jung  mit  ben  in  langen  regelmäßigen  $Reil^en  gejogenen,  tool^l 
ad^t  5uß  l^ol^en  dactuS  ift  eigentl^ümlid^ , unb  gel^t  man 
jroifd^en  ben  Reiben  um'^er  — tnaS  jebodb  nur  in  einjelnen 
jum  2öeg  frei  getialtenen  ^^^faben  mit  Sequemlid^feit  möglid^ 
ift,  ba  bie  ftad^ligen  ßactuSarme  fonft  überall  b^rüberreid^en  ' 
— fo  roirb  ber  £aie  in  biefem  (Kultur  geiniß  menig 

entbedfen,  maS  i^u  ju  ber  Ueberjeugung  bringen  fönne,  „er 
tnanbele  jinifd^en  ßod^enille“.  — ®ie  ß^actuS  [teilen  mit 
il^ren  lialb  abgefiorbenen,  ober  menigjtenS  ergrauten  unb  l^alb 
grünen  Slattjraeigen  ober  ^roeigblättern  allem  Slnfdtiein  nad^ 

JU  ihrem  eigenen  Sergnügen  ba,  inie  fidh  roohl  ^t^manb  jum 
Spaß  einen  ganjen  ©arten  non  lauter  ^eefenreihen  ohne 
Xhüren  anlegen  tonnte.  Stuf  nieten  Slättern  tlebt  aber  ein 
roeißer  ©taub,  alS  ob  in  ber  Sliähe  3Jtehlfädte  auSgefdhüttelt 
loären,  unb  in  biefem  ©taub  finbet  man,  roenn  man  naher 
tritt,  tteine  ^Jilecten,  non  ber  ©röße  einer  fiinfe  etroa  unb 
ber  ©eftalt  eines  etroaS  aufgeblafenen  ipoljbodfS,  bie  fefl  unb 
ruhig  ohne  bie  geringfte,  mit  bloßem  9luge  fidhtbare  Seinegung 
an  bem  Statte  fangen.  3)iefe  geben  bie  ©odhe; 

iiille  unb  hö^en»  roenn  man  fie  mit  bem  Ringer  ober  jroifdhen 
f3apier  jerbrüctt,  eine  biinfelrothe  f^arbe,  roie  ber  ©aft  einer 
lauern  Äirfdhe  ungefähr. 

3[hr  (Sammeln  gef^ieht  mit  fleinen  SambuSbedhern , an 
beren  einer  ©eite  ein  etroaS  längeres,  etroa  jolIbreiteS  unb 

32* 


Digito  (.iöoglc 


500 


oben  glatt  gefc^ärftcS  ©tüdf  ftel^en  gelaffen  tfi,  mit  bcm  bic§ 
^nfect  nur  berül^rt  ober  oon  bem  ©actuäblatt  abgel^oben 
mirb,  unb  bann  oon  felber  in  ben  Sombuä  l^ineinfäQt.  — 
2)ie  ©ammler,  bie  ebenfalls  für  bic  ^Regierung  eine  2trt 
grol^narbeit  tl^un,  befommen  bic  eingelieferten  ^nfecten  nacfi 
bem  ©etoi^t  beja^lt. 

Siid^tS  ift  übrigens  einfad^er,  alS  baS  ©eioinnen  unb 
3ubereitcn  biefeS  iJJrobuctS,  benn  in  oierunbjnjon3ig  ©tunben 
lann  eS  gefummelt  unb  jur  55erpacfung  oollfommen  fertig 
fein.  ®ie  2;^icr^en  werben  bur(^  fünftlid^e  $i^e  nämlicb 
juglcid^  getöbtet  unb  gebörrt,  unb  bann  nur  in  bie  für  fte 
beftimmten  S3led)taften  jur  Slufberoa^rung  gefd^üttet. 

®aS  ^Irorfengebäube,  wie  man  eS  nennen  fönnte,  baS  unter 
ber  2luffid^t  eines  ÜCeutfd^en,  eines  ^errn  3)?eier  auS  ber 
Stl^eingegenb , fielet , ift  oortrefflid^  eingerid^tet.  3roei  ge= 
nwltige  Oefen  befinben  fi^  an  bcm  einen  ®nbe,  unb  lange 
Sifenro^ren  leiten  bie  Jpi^e  an  beiben  entgegcngefeijten  2öän= 
ben  l^in  bis  gum  anbern.  Heber  biefen  9tÖl^reu  nun  ftnb  in 
oerfd^iebenen  bacfofenäl^nlid^en  3tbt)^eilungen  ©efad^e  onge= 
brad^t,  in  toel(^e  flaclie,  offene,  oieredfige  ©d^ieber,  bie  ausj 
felgen  roic  bic  .haften  einer  SOJineralienfammlung , liineinge: 
fd^oben  nierben.  @in  oben  auSgel^enber  Suftgug  oerftattet  ben 
auS  ben  Jl^ieren  gejogenen  fünften  freien  Slbgug.  !£ie 
Jpi^c,  weld^c  bie  j£l|ierd^en  ougenblicflid^  tobtet  unb  in  menigen 
©tunben  ooHlommen  ouStrodfnet,  wirb  jiemlid^  gleid^mäfeig 
ouf  180'  @rob  unterl^alten. 

2Bie  oiel  jtaufenbe  oon  Seben  werben  l^ier  fold^cr  2lvt 
jerftört,  nur  um  eine  garbe  gu  crl^alten. 

Jperr  @raf  oan  ber  ®of^  l^at  aud^  nod^  auBerbem  eine 
lEl^eeplantogc  unb,  wenn  id^  ni^t  irre,  Äaffee:  unb  3uder: 
pflangung;  bod^  ba  idl|  bic  erfteren  fdE|on  in  ben  5pveanger 
fRegentfc^aften,  bie  anberen  in  Souifianio  gefeiten  l^otte,'  be: 
gnügte  id^  mid^  bieSmal  mit  ber  ©od^eniHe,  über  bie  mir  ber 
Sluffel^cr  auf  baS  fjrcunblid^fte  nod^  TOand^eS  mittl^eilte. 

3)ic  fd^weren  Stegen  mad^en  eS  für  bie  ßod^eniüepflan: 
gungen  giemlid^  fd^wierig,  bic  lleinen  ^nfccten  mit 

gutem  @rfolg  gu  betreiben,  ba  fie  bie  ^^iere,  wenn  bie 
$flangen  mit  il^nen  reic^  bebeeft  finb,  l^äuflg  auf  ben  Soben 


Digitized  by  Google 


501 


niebertoaf^en,  loo  f\e  natürlici^  oerloren  gelten.  3)ie  ^flan; 
jer  finb  be§l§alb  gejroungen,  gcrabe  über  fol(!^e  ©teilen,  tDO 
fte  il^re  Jpaupternte  erwarten,  lange  fd^male  S5erbad^ungen 
ju  machen,  bie  in  ben  etnjelnen  Sieil^en  l^inlaufen  unb  non 
einer  ©teKe  jur  anbern  gefd^oben  werben  tonnen,  ©aburd^ 
fid^ern  fie  aüerbingS  bie  Xl^iere,  aber  l^aben  au^  wieber  un= 
enblid^e  Slrbeit  unb  fe^r  niele  Äoflen,  benn  eS  läßt  fid^  ben= 
ten,  weld^e  ungel^eure  Quantität  oon  ©d^iebbod^ern  bieS  er^ 
forbert.  SfBie  id^  l^öre,  fotl  man  in  le^ter  3cit,  um  baS 
etwa§  JU  oereinfad^en,  auf  einen  neuen  ^lan  gefallen  fein, 
öic  ©tämme  nämlid^,  ober  oielmel^r  bie  3ujeige  ber  ?|3flanje, 
auf  benen  fid^  bie  meiften  5^1^iere  bepnben,  abjufd^neiben  unb 
unter  einen  einjigen  ooUfommen  überbad^ten  SRaum  ju  bringen. 
;Si§  ber  3u>eig  bann  abgeftorben  ift,  l^aben  bie  i^iere  audf) 
i^re  gel)örige  fHeife  erlongt  unb  fönnen  abgenommen  unb 
gctrorfnet  werben. 

Gtwa  fünf  ober  fed^§  ^-ISaalen  non  biefer  ißlantage,  bie, 
glaub’  idl),  i]ßonto  @ebee  genannt  wirb,  ift  in  neuerer 
eine  '^Eurtonäf^ule  für  Änaben  erratet  worben,  bie  fd^on 
ved^t  befud^t  unb  nortrefflid^  eingerid^tet  fein  foCf.  wäre 
gern  einmal  l)inübergeritten,  wenn  e§  mir  nur  meine  3^*^ 
erlaubt  l^ätte. 

©rfl  gegen  Slbenb  oerliefe  id^  bie  Plantage  wieber,  um 
baS  etwa  noe^  fed^S  5|3aalen  entfernte  Suitenjorg  ju  er; 
reidfeen. 

Son  Suitenjorg  l^atte  id^  gel^ört,  bafe  l^ier  ein  3^aoane 
wol^nen  fodte,  ber  aH’  bie  Sßo^nungen,  Sef(^äftigungen  unb 
©erätl^fd^aften  feiner  Sanbsleute  auf  baS  9iieblid^fte  unb 
3ierlic|fte  in  aKobetfen  oon  SambuS  unb  ^orn  nad^al^mte, 
unb  i^  ging  am  näd()ften  3Jiorgen  bort  l^in,  biefen  aufjus 
fud^en.  ©lüdtlid^er  ffieife  l^atte  er  einen  jiemlid^en  Sorratfe, 
unb  idl)  fal^  l^ier  wirflic^  3lrbeiten,  wie  id^  fie  oon  ben  fonfi 
fo  inbolenten  Eingeborenen  faum  erwartet  l^atte. 
ftanben  feier  nur  ade  möglid^en  Slrten  non  J^aufern  unb  @e= 
bäuben,  ©puppen  unb  ätcisfelberl^ütten , allerliebft  non  bem 
Originalftoff,  meift  Sambug  mit  ben  fjafem  ber  2lrenpalme 
gebedft,  ausgefü^rt.  Ebenfo  bann  ade  3lrten  iferer  aKufit^ 
inftrumente,  ade  2lrten  il^rer  Äorbc,  ©iril^i  unb  grud^t^ 


Digitized  by  Google 


502 


3ficftaurattonS:  unb  Äod^forbe,  loic  fie  bamit  täglid^  in  ben 
©trogen  l^eruinlaufen , il^re  Od^fcnlarren  unb  tl^rc 

ißflüge,  ^adfcn,  23etle,  SReffcr,  ganjc  ©d^mieberoerffiatten  mit 
aU’  bem  eigentl^ümlici^cn  ©cfd^irr,  bie  2öebflül^lc  unb  ®arn: 
midier,  il^rc  fupfernen  Sieisfoc^er  unb  irbenen  ^erbe  — furj 
3tUe§  getreu  ber  unb  ©eftalt  nad^,  nur  im  kleinen, 

^atte  ber  braune  iöurfdie  ba  mit  l^ö^fl  mittelmäßig  au§= 
fe^enbem  SBertjcug  nad^geformt,  unb  e§  fal^  gar  jierlid^  unb 
ollerliebfl  au§,  roie  e§  fo  bafianb.  jQätte  id^  ©elb  genug  ge= 
l^abt;  id)  l^ätte  il^m  bie  ganje  Sammlung  abgefauft,  benn 
im  Ißerl^altni^  ju  ber  5lrbeit  mar  e§  ni^t  einmal  tl^euer; 
fo  mu^te  id^  mid^  aber  bamit  begnügen,  mir  nur  einzelne 
Äleinigfeiten,  bie  mir  befonberS  gefielen,  l^erauS^ufuc^en.  @r 
foü  mit  biefen  Slrbeiten,  ma§  i(^  aud^  gern  glaube,  rec|t  gute 
©efdfiafte  machen. 

©inen  ©pajiergang  in  ben  botanifc^en  ©arten,  in  ber 
freunblic^en  Begleitung  beS  Jperrn  ^eiSmann  felber  — ber 
ftd^  l^ier  mirtlidfi  au^erorbentlid^e  Berbienfte  erroorben  l^at  — 
fonnte  id^  mir  aud^  nid^t  oerfagen,  unb  id^  oerbrad^te  bort 
eine  l^öe^ft  angenehme  ©tunbe.  Siegierung  bef^äftigte 
in  biefem  Slugenblid  in  bem  ©arten  einen  fungen  SDtaler, 
ber  baran  arbeitete,  aUe  jaoanifdien  Bflanjen  unb  ©eroäc^fe 
mit  il^ren  Blütben  unb  ^i^üd^ten  unb  natürlid^en  färben  auf: 
junel^men.  ^offentlid^  roirb  bie  Stegieriing  biefe  Bilber  fpater 
oeroffentlid^en  laffen  ; bie  einjelnen  Bflanjen  fmb,  menigftenS 
ma§  ic^  baoon  gefeiten  l^abe,  oortrefflid^  auägefül^rt  unb 
mürben  fld^erlid^  oon  allen  fjreunben  ber  Botanif  mit 
begrübt  merben. 

©in  Baum  intercffirte  mid^  l^ier  befonberS,  ber,  jum 
Slfajiengefc^lec^t  gel^örenb,  eine  Heine  aüerliebfle  rotl^e  Bol^ne 
ober  Beere  trug,  ber  botanifd^e  illame  ift,  glaub’  id^,  Ade- 
nanthera  Pavonina,  bie  ©ingeborenen  nennen  bie  Beere  Saga 
Hayve,  unb  fie  macftfen  in  longen  ©d^oten.  ®er  Baum  cr= 
rei^t  eine  ftattlid^e  Jpö^e,  unb  biefe  f^rudlit  l^at  etma  bie 
©röfee  einer  ftarfen  ©rbfe,  iil  aber  glatt  roie  ein  fleineS 
^)erj  geftaltet , bunfelpurpurrot^  unb  fo  l^ort  roie  ©tein. 
©ie  fielet  faft  ou8  roie  auS  Sl^at  gefd^nitten  unb  foO  fd^on 
in  ein5elnen  fallen  oon  S)amen  al§  Befai?  auf  jlleibern  be: 


Digitized  by  Google 


503 


nu^t  iiierben.  — Oben  in  ben  ©ebirgen  rote  roeiter  unten 
im  flad^en  fianb  road^fen  fte  gar  nid^t,  unb  in  ben  Sergen 
Don  rourbe  mir  gefagt,  benuijen  fte  bie  ^aoanen  atS 

eine  ©c^eibemünje  non  geringerem  2Bert^  alS  bie  Oeute. 
©ie  fallen  allerliebft  au§,  unb  id^  lieg  mir  eine  fteine 
Ouantitdt  non  Äinbern  [aramein. 

S0Uttag§  im  ^otel  ma^te  id^  burd^  Jperrn  Obrift  ©teim 
me^,  ber  ftd[i  ebenfalls  auf  baS  iJreunbfd^aftlid^ftc  gegen  mid^ 
ge5eigt  l^atte,  bie  Sefanntfd^aft  bcS  ^InfpectorS  ber  ©ulturen, 
iperrn  Umbgrone,  ber  eben  im  Segriff  roar  mä)  Satania  5U 
fal^ren.  @r  bot  mir,  atS  er  l^örte  ba§  id^  ebenfalls  bortl^in 
rooUte,  einen  ©i^  in  feinem  Sßagen  an,  roaS  i^  mit  Oanl 
anna^m,  unb  Slla^mittagS  nier  U!^r  befanb  id^  mii^  fd^on 
roieber  in  ber  fRefibenj.  ÜJJeine  ©a(|en  famen  inbeffen  burd^ 
ÄuliS,  bie  idf)  in  Sanbong  gemietbet  unb  in  2:ianior  unb 
Suitcnjorg  geroed^felt  batte,  am  näd^ften  5:ag  bitter  mir  ber- 

Oen  ©apitain  ber  SOBilbelmine  traf  idb  noch  in  Salania, 
er  roar  mit  feiner  Sabung  aHerbingS  fertig,  batte  aber  nodb 
einige  Seute  im  ^oSpital,  bie  er  nicht  jurücflaffen  roollte, 
unb  roar  babureb  aufgebalten  roorben.  ^db  jog  übrigens 
nicht  roieber  in  baS  ,5>otel  ber  9?eberlanben,  ba  ich  fdbon  na^ 
Sanbong  hinauf  bureb  .^errn  ©uftao  ^nber,  einen  biefis^^ 
Kaufmann,  eine  febr  freunblidbc  ©inlabung  befommen  batte 
ju  ihm  ju  jieben  unb  bie  3ci*  nteineS  2lufentbaltS  in  Sa= 
taoia  bei  ihm  ju  bleiben.  Jperr  Äinber  batte  fi^  erft  für3; 
lidb  mit  einer  jungen  Sremerin  oerbeiratbet  unb  roobnte 
braugen  auf  ©ramat,  etroa  oier  Paalen  oon  Sataoia,  unb 
roobl  ber  gefunbeften  Sage  ber  ©tabt.  Sföie  angenehm  für 
midb  felber  ber  Slufentbalt  bei  Oeutfdbcn,  oon  benen  idb  ^uf 
baS  J^erjlidbfte  aufgenommen  roorben  roar,  fein  mu^te,  lä§t 
ficb  benfen,  unb  idb  verlebte  auf  ©ramat  redbt  freunblidbe 
2;age.  Jperr  ft'inber  ift  übrigens  bem  beutfdben  5jSubli!um 
au^  roobl  in  literarifeber  ^infidbt  nicht  unbetannt,  benn  er 
bat  in  ber  „Siteratur  beS  2tuSlanbeS"  einige  febr  intereffante 
unb  febr  treue  ©dbilberungen  biefis^r  Scrbaltniffe  gegeben, 
bie  er  boffentlidb  audb  in  fpäterer  3«it  fortfübren  roirb. 


Digitized  by  Google 


504 


9. 

€cben  in  Bataoia. 


@8  loar  atIcrbingS  im  Slnfang  meine  3I6fid^t  geroefen, 
non  Satania  au§  nad^  bem  6ap  ber  guten  Jpoffnung  ju 
geben,  unb  non  bort  au8  batte  i^  bann  ebenfattS  noch  bie 
gro§artigften  Sieifepläne ; erftenS  aber  ift  ^Inbien  ein  febr 
tbeureä  ^flafter,  unb  bann  roaren  fdbon  niete,  niete  üRonate 
über  bie  ^eit  nerftoffen,  bie  idb  mir  bi§  ju  meiner  3iü(f!ebr 
na^  ®eut[cblanb  felber  geftattet  baite.  mo^te  nicht 

länger  non  ber  .^eimatb,  non  ben  deinen  fern  bleiben,  non 
benen  i(b , meines  unfteten  UmberftreifenS  incgen , ja  nidbt 
einmal  regelmäßige  S'iadbridbt  befommen  fonnte.  Dlacb  ^au§! 
— ber  ©ebanfe  mar  e§  je^t,  ber  mich  mit  einem  ganj  neuen 
froben  ©cfubl  belebte,  unb  einmal  erft  bamit  ner traut,  baeßte 
idb  auch  gar  nii^t  mehr  an  meitere  Steifen.  Otun  batte  idb 
aHerbingS  glci^  febon  mit  einem  ^Bremer  @dbiff  bie  9tücf: 
reife  na^  ©reinen  birect  antreten  tonnen;  fo  rafdb  mochte  ich 
^ana  aber  ancb  nodb  oertaffen,  benn  erftenä  moflt’  i^ 

noch  mehr  non  ber  @tabt  ©atania  unb  ibrem  2;reiben  felber 
feben,  unb  bann  nodb  einen  fleinen  Slbftecber  nach  einem 
anbern  ®iftrict,  nadb  ijipamingiS  b^iauf  madben,  roo  eben^ 
falls  ein  5)eutf^er  bie  Oberauffidbt  batte. 

Um  ©clegenbeit  nadj  3)eutfdblanb  brauste  idb  übrigens 
nidbt  ängfllid;  ju  fein,  benn  cS  lagen  gerabe  in  bamaliger 
3cit  fed)S  ©dbiffe  auf  ber  fftb^be  non  ©atania,  bie  alle  nadb 
©reinen  unb  Hamburg  beftimmt  roaren,  alfo  fi^en  blieb  idb 
unter  ben  Umftänben  nidbt. 

2lm  anbern  Xage  jog  idb  aa<b  einmal  mit  bem  ©teuer; 
mann  ber  ©Mlbelmine,  ber  ficb  einige  dbinefifebe  Äleinigteiten 
taufen  roodte,  burdb  baS  dbinefifdbc  ©iertel.  ^n  einem  ®infel 
beffelben  fanben  mir  eben  roieber  eins  ihrer  ^b^ater  in  oollem 
®ang  — baffelbe  ©efdbrei,  biefelben  ©cfticulationen,  nur  bie 
©arberobe  febien,  für  baS  3:ageSlid;l  berechnet,  ctroaS  beffer 


Digilized  by  Google 


505 


ju  fein,  benn  jwei  ber  Surften  befonbcrS  trugen  roirfitci^ 
prad^tDoff  gefticftc  2^alore  non  lebenbig  rotl^en  unb  grünen 
f^arben. 

3[n  ben  oerfc^iebcnen  iöouttquen  l^erumftöbernb , tarnen 
mir  aud^  an  einen  bi§  an  ben  Oürtel  nadften  ®erfäufer,  ber 
ruf)ig  aus  feiner  iPfefferrol^rpfeife  raud^enb  nor  feiner  5;^r 
fa^  unb  unS  mit  einem  freunblidf)  rool^Imeinenben  tabe,  tabe 
junidfte.  (5S  fdt)ien  bieS  ein  Su^l^änbler  feineS  ©einerbeS 
nadf),  b.  f).  er  l^anbelte  tnol^l  aud^  nod^  auyerbem  mit  irbenem 
©efc^irr,  f^lec^ttnerf,  2:abat  jc.;  fein  Jpauptl^anbel  tnar  aber 
ben  aufgefd^icE)teten  ®ücf)ermaffen  nad^  bie  „Literatur  frembcr 
(Srbtl^eile",  unb  idfi  fonnte  natürlid^  l^ier  nid^t  norüberge^cn, 
o§ne  einen  23Udf  auf  feine  Sammlung  ju  werfen. 

®ie  erfien  jroei  iöüd^er,  bie  auf  einem  nom  33oben  aufs 
gefd^id^teten  Serg  ben  @ipfel  bilbeten  unb  bie  idi)  ^erunters 
naf)m,  waren  ber  ©uripibeS  unb  Stöbert  ^effer’S  jweiter 
SBanb  feiner  „Sieben  SSinterabenbe".  SBeld^er  böfe  Stern 
bie  „SBinterabeube"  nadfi  ^aoa  gefül^rt  l^otte,  weiß  id^  in 
ber  Xl^at  nicl^t,  aber  il^re  (Srifienj  lie^  fid^  nid^t  bejweifeln 
— waren  ja  bod^  aud^  (Sifete  unb  S3eifele  l^erübergebrungen. 
!J)ie  ^)auptmaffe  ber  Süd^er,  bie  ber  ^inefc  auf  5luctioncn 
gufammengelauft,  beftanb  in  alten  l^ollänbifd^en  unb  frans 
jöfifc^en  Steifebefdfireibungen,  einigen  englifd^en  Oebetbüd^crn 
(worin  bie  ßnglänber  StarfeS  leiften),  bonn  alten  beutfc^en 
©rammatifen,  lateinifdfien  Sel^rbüdfiern  unb  einigen  Ifiollänbis 
fc^en  alten  ^alfrgängen  oerfd^iebener  3«tf<^tiften.  2lu§erbem 
^tte  er  aber  au(^  nod^  ein  malapifd^:I^Otlanbif(^sfranjßfifc^e§ 
unb  l^ottänbifdisfranjöfifd^smalapifc^eS  SOBorterbudfi  — jwei 
gro§e  Quortbanbe  — baS  id^  il^m  für  einen  ©ulben  abs 
faufte.  üDer  SDlann  fd^ien  babei  aud^  überjeugt  ju  fein,  ba§ 
er  ein  felir  gutes  ©ef^äft  gemadf)t  l§abe.  f^ür  Robert  Jpels 
ler’S  jweiten  ißanb  ber  SSinterabenbe  forberte  er  jwei  ©uls 
ben,  wollte  fie  mir  aber  au^  für  einen  laffen,  unb  id^  faufte 
fie  il^m  ab,  alter  2lnl^änglid^feit  wegen. 

©iner  ber  Vororte  SataoiaS  — man  lönnte  eS  3}ors 
ftabt  nennen,  benn  bie  gan,^e  Stabt  beftel^t  bod^  nur,  baS 
bataoifdlie  jpanbelSoiertel  abgered^net,  auS  lauter  ©arten, 
l^ci§t  SJteefter  ©ornieleS  ober  iÖtcefter,  wie  eS  gewöl^nlid^  furjs 


Digitized  by  Google 


50G 


weg  genannt  wirb.  @8  liegt  bort  eine  Äaferne  unb  wirb 
auc^  affwöd^entlid^  ein  SKarft  gel^alten.  ©erabe  l^ier  foUte 
aber  auc^  ba8  Opiumrauc^en  am  ftarfften  betrieben  werben, 
unb  lange  fc^on  l^atte  gewünfd^t,  ba8  einmal  felber  mit 
anfel^en  ju  lönnen,  aber  au(^  nic^t  allein  ge^en  mögen, 
©nblid^  erbot  fid^  ein  junger  ÜJiann  oon  einem  ber  ©ejd^afte 
in  33ataoia,  mid^  am  SDlittwod^  2lbenb,  bem  2lbenb  nor  bem 
5Pajar,  wo  ba§  eigentlid^e  Seben  bort  l^errfd^r,  ^injufül^vcn, 
unb  er  unb  id^  fuhren  um  neun  U§r  etwa,  benn  cl^er  l^at 
fxd^  bie  redete  3Kenfc^enmafje  bort  nod^  nic^t  ocrfammelt, 
bal^in  unb  erreid^ten  nad^  turjer,  in  ber  wunberfd^önen  ^tbenb- 
luft  l^errlid^en  ^al^rt  ben  aUerbing8  etwas  oerrufenen  Crt, 
wo  e8  fd^on  bunt  unb  luftig  genug  suging.  6S  war  ein 
jiemlid^  offener,  mit  SambuSfd^uppen  überbauter  unb  non 
fd^mu^igen  banalen  burd^fd^nittener  freier  5|3la^,  um  ben 
^erum  bie  nerfc^iebenen  fleinen  Äaufläben,  faft  auSfd^liefili^ 
non  ©!^inefen  gel^alten,  lagen.  ®er  5f5la^  felber  war  großen: 
tl^eilS  non  g^ru^t;  unb  ©fewoarennerfaufern  eingenommen, 
bie,  mit  einem  ®ananenblatt  um  il^re  Rampen  gefc^lagen, 
ba§  fie  ber  frifdfie  Suftjug,  ber  burd^  bie  ©tragen  ftrid^, 
ni^t  auswe^te,  in  bunt  erleud^teter  Dieilfie  bafa^en  unb  il^re 
SGBaoren  feilboten,  ©in  drittel  biefer  ©d^uppen  würbe  aber 
auf  anbere,  unb  jwar  fel^r  non  biefer  nerfdE)iebene  Seife 
benu^t.  — !J)ie8  war  nSmli^  non  nier  nerfd^iebenen  ©ruppen 
^inejifd^er  unb  aud^  jonanifd^er  Xänjerinnen  eingenommen, 
bie  l^ier  um  bie  nieberl^ängenbe  ©oco8nu§öllampe  unb  jebe 
no^  einem  befonbem  SWufifc^or,  boS  auf  bie  fd)auerlid^fte 
Seife  mit  bem  Siad^barc^or  bur^einanber  tönte,  i^re  iänje 
auSfül^rten. 

Senn  man  in  ber  9Jiitte  gwifd^en  biefen  nerfd^iebenen 
©ruppen  ftanb  unb  baS  monoton  quiefenbe  iDubeln  biefer 
^[nftrumente,  bie  burdfibringenben  Xöne  ber  ©ongS  unb  baS 
grelle  ©d^reien,  benn  ©ingen  fann  id^  ba§  nid^t  nennen,  ber 
^anjenben,  fo  ju  gleidlier  3eit  unb  non  allen  ©eiten  auf 
einmal  über  baS  arme  Trommelfell  l^erfaHenb , mit  an^örte, 
bann  war  eS  ©inem  orbentli^  ju  SUiutl^e,  alS  ob  man  wal^n: 
finnig  geworben  wäre  unb  nur  eben  nod)  ju  fül^len  anfing, 
wie  ©inem  bie  ©el^irnfofern  mit  entfeljli^en  ange: 


Digitized  by  Google 


507 


griffen  unb  einjeln  obgcrtffen  roürben.  (5tn  paar  2Jlal  lief 
id^  in  ber  jC^at  fort,  um  nur  crft  einmal  roieber  frifd^e 
£uft  ju  at^men  unb  meine  O^ren  auSjurul^en,  ben  @enug 
ju  ertragen  — ba§  @el^ör  geroöl^ntc  fic^  aber  baran,  ober 
mürbe  roenigftenS  abgeftumpft,  benn  jule^t  l^örtc  i^  gar 
nid^tS  mcl^r  unb  fal^  nur  ba8  ©d^reicn  unb  Joben. 

üDie  jCrac^t  ber  Sängerinnen  mar  genau  bie,  roic  id^  fie 
fd^on  oben  ouf  bem  SIBeg  nac^  33anbong  gefeiten  unb  be= 
fdtirieben  l^atte  — biefelben  roei§gemalten  ©efi^ter,  biefelben 
f^ä^er,  l^inter  benen  fie  oorfreifc^ten,  alä  ob  mon  burd^  ein 
©prad^rol^r  fingt  — biefelben  55erbre!^ungen  ber  ^änbe  unb 
2lrme  unb  beS  gangen  Äörperä.  ®ie  0ad^e  mar  eigen; 
tl^ümlid),  aber  gemi§  nidfit  fcbön  — nii^täbeftomeniger  freute 
eS  mic^  bod^,  baä  fo  einmal  mit  anfel^en  gu  tonnen. 

3ln  biefem  felben  5JSla^  log  aud^  baS  fogenannte  Opium; 
gimmer,  maS  id^  mir  l^auptfäd^lic^  gu  befd^auen  münfd^te. 
3ln  ber  Steil^e  ©ebäube  ober  SCBol^nungen,  bie  an  ber  fdtimalen 
unb  obern  ©eite  be§  gangen,  ^la^eS  gebaut  maren  unb 
biefen  gemiffermafien  bel^errfd^ten,  ftanb  guerft  ein  tleineä 
niebereS  „Comptoir“  mit  einft  mei§  gemefenen  3CBänben  unb 
33ambu§bänfen  unb  einem  orbinären,  fe^r  fdfimuijigeu  Jpolg; 
tifd^,  beffen  eine  ©eite  eine  alte  qualmenbe  Sompe,  ein  Sufd^; 
näpfc^en  mit  ^ßinfel  gum  2lnf^reiben  unb  einige  Konto; 
büc^er  gierten,  beffen  anbere  ,l^älfte  aber  aud^  gum  Soben; 
unb  3Serfauf§tifd^  benu^t  mürbe , ben  Opiumraud^ern  i^r 
Ouantum,  für  bo8  fie  tl^eucr  genug  begal^len  müffen,  obgu; 
miegen.  Opium,  Sabat  unb  noc^  einige  anbere  ^ngrebtengen, 
bie  fie  gufammenmifc^en,  logen  auf  löldttern  um^er,  unb  ba; 
hinter  aufgefd^id^tet  bie  au8  Jpalmcn  geflod^tenen  Oeutfädfe 
mit  ber  fleinen  Äupfermünge  — ber  Krtrag  beS  heutigen 
3lbenb8  ma^rfc^einlid^. 

©erobe  ol8  mir  boran  ftanben  unb  bem  Slbroiegen  be8 
©ifteS  gufal^en,  tarn  ein  Heiner  ^aoone,  ein  förmliches  ©feiet, 
bem  nur  bie  Jpout  nodh  ongefpannt  über  ben  Änod^en  fag  unb 
beffen  tiefliegenbe  Stugen  gong  in  i^re  Jpöhlen  oerfunten  fd^ie; 
nen,  hinein,  um  fleh  etmo8  Opium  gu  holen.  Kr  hatte  nicht 
®elb  genug,  um  eine  ooHe  Portion  gu  taufen,  unb  mollte 
roeniger  haben,  ber  IBerfäufer  mollte  ihm  aber  nicht  meniger 


Digitized  by  Google 


508 


geben,  ©eine  .^anbe  gitterten  roie  in  ^ieberfroft  unb  bie 
gange  ©eftalt  glich  einer  erfl  bem  ®rabe  entftiegencn 
£eicl)c,  alö  einem  no^  lebenben  menfdhli«hcn  2Befen.  üDer 
Sitte  liep  au^  nid^t  e^er  mit  ©rängen  nad^,  bis  ihm  bcr 
(Shinefc  enblich  für  feine  ©eute  ben  iffierth  in  Opium  rcid^te, 
unb  bamit  gog  er  in  gieriger  Sufi  ab,  bem  nädhfien  ^fmmcr 
gu,  fich  bort  gang  bem  nerberblidhen  ®enu§ 
folgten  i^m  unb  famen  gmei  roeiter  an  eine  fdhmalc 

Äammer,  bie  e^er  einem  engen  ©urd^gang  glid^,  fo  befdfiränft 
roar  ber  innere  Diaum.  Slm  Xage  mußte  eS  hier  nollfommcn 
bunfel  fein,  benn  nur  am  anbern  ®nbe  beS  etwa  fedhgehn 
©dliritt  langen  unb  oielleicht  oier  ©dhritt  breiten  SiefieS  be= 
fanb  fidh  ein  fleincS,  niebereS,  fe^t  mit  geflod^tenem  ©ambuS 
bebedCteS  ^enfter.  Sluf  ber  linfen  ©eite  mar  in  ber  nollen 
Sänge  beS  DlaumeS  eine  Slrt  ©ett  ober  eine  breite,  etroa  groei 
?5u9  öom  ©oben  befinblidhe  ©ambuSbanf  ongebradht,  auf  bcr 
eine  Slrt  Heiner  f^u^bänfe  flanben,  um  mit  bem  Äopf  barauf 
gu  ruhen,  unb  audf)  ein  paar  äu^erfi  fdhmuhtge,  mit  ÄapaS 
gefiopfte  Äopffiffen  lagen,  ©er  3iaum,  ber  groifdhen  biefer 
©anE  unb  bcr  anbern  2Banb  noch  blieb,  roar  faum  groei 
breit. 

■Ipier  lagerten  bie  Opiumroudher  mit  bem  ®ift,  baS  fte 
auf  ©tüdfen  oon  ©ananenblättern  oor  fich  liegen  hotien,  unb 
ihren  furgen,  biefen,  fdhmuhigen  ifjfeifen,  feber  eine  Heine 
Sampc  oor  fich  auSgeftreeft,  fo  roeit  c8  eben  ber  9iaum 
unb  ber  ülachbar  geftatteten.  ©ie  i)3feifc  lag  ihnen  mehr  in 
ber  Jpanb  als  boß  fic  fte  hielten,  unb  nur  nach  furger  SRafi 
richteten  fie  fidh  h®i^  ftopften  fie  roieber  unb  gogen  ben 
betnubenben  ©uft  ein. 

©aS  Opiumraudhen  ift  übrigens  oon  bem  ©aboErauthen 
himmelroeit  oerfchieben,  benn  man  barf  nicht  benlen,  baß  fich 
bie  Seute  orbentlich  eine  pfeife  fiopfen  unb  nun  eine  ©iertel= 
ftunbe  bomit  roegqualmen.  ©ic  pfeife  h®i  ”ur  eine  fehr 
tteine,  Eaum  größer  als  eine  @rbfe  gebohrte  Oeffnung;  um 
ba  hmein  gu  paffen,  roirb  baS  Opium  in  ein  Äügeldhen  gc: 
breht  unb  eingebrüift,  ber  fftauchenbe  bringt  biefe  Äugel  bann, 
roährenb  er  felbfi  bie  ©pi^e  fchon  groifchen  ben  Sippen  hoif 
an’S  Sidht  unb  thut  nur  einen  fcharfen,  fafl  pfeifenben  lang: 


Digitized  by  Google 


509 


famen  ^vlq.  hiermit  l^at  ftd^  baS  Cpium  »erjel^rt  unb  bie 
^Pfeife  muß  roieber  neu  gefüllt  roerben.  ®en  ®ampf  bel^aU 
ten  fie  eine  lang  tm  SKunb  unb  blafen  t^n  bann  burc^ 

bie  92afe  mieber  auS.  @injelne  mifc^en  fic^  auci^  rool^I  i§r 
Opium  mit  Sabal  an,  id^  l^abc  baS  aber  nur  loenig  gefeiten. 
9iad^  bem  Siaud^en  fallen  fie  roieber  in  il^re  läffige,  fd^läfrige 
Stellung  ober  Sage  jurüd  unb  ftarren,  ol^ne  niel  mit  einau= 
ber  ju  fpred^en,  mit  ^albgefd^loffenen  Stugen  jur  Oeefe  l^inauf. 
2Jiir  fd^ien  eS  aber,  al§  ob  eine  gar  fo  unbebeutenbe  Ouan; 
titat  ni^t  baju  l^inreidfien  fie  einjufd^läfern ; benn  fo  lange  icb 
baran  ftel^en  blieb,  unb  baS  mar  boc^  roenigftenS  eine  ^albe 
Stunbe,  fal;  id^  nid^t  einen  einzigen  oon  il^nen  einf^lafen. 

Oer  3llte,  mit  bem  mir  l^ierl^er  gelommen  rooren,  ^atte 
fid^  gleid^  auf  bog  oorberfte  @nbc  ber  iSanf  in  bie  eine  ®cfe 
niebergefauert,  unb  er  na§m  fid^  nid^t  einmal  erft  3eit,  feinen 
^la^  orbentlic^  j^erjurid^ten,  fein  Opium  augjubreitcn,  fon; 
bern  ftopfte  nur  gleid>  mit  jitternben  .^änben  feine  pfeife 
unb  fing  an  ju  raud^en.  Mmälig  l)örte  fefjt  bag 
auf,  er  rourbe  rul^iger,  feine  Stugen  aber  ou^  gläfern,  unb 
ftorr  Dor  fic^  l^inftarrenb  faß  er  bo,  unb  jog  nur  in  furjen 
3n)ifd^enr5umen  an  bem  furjen  fd^mu^igen  fRol^r  ber  pfeife, 
bie,  fo  loeit  eg  eine  barumfitjenbe  Prüfte  erfennen  ließ,  unter 
biefer  einmal  mit  fleinen  3Jleffingnägeln  befd^lagen  geroefen 
fein  mußte.  2llg  mir  nad^  etma  einer  l^alben  Stunbe  bortl^in 
jurüdllamen  — unb  eg  l^atten  ftd^  inbeffen  nod^  mel^reie 
Ocutfd^e,  unter  biefen  au(|  einige  ©c^iffgeapitaine,  mit  l^ier 
oben  eingefunben,  bie  bieg  Seben  ebenfollg  einmal  ju  felgen 
roünfd^ten  — , lauerte  ber  Sllte  nod^  in  betfelben  Stellung, 
aber  eine  feltfome  Unrul^e  juefte  burd^  all’  feine  ©lieber. 
SlBie  beroußtlog  unb  unroiüfürlid^  l^ob  er  bie  ^Pfeife  in  lurjen 
3roif^enraumen  3ur  Sampe  auf  — aber  er  raui^tc  nid^t  — 
er  ftöl^nte  unb  ocfijte,  fd^loß  bie  2lugen  unb  öffnete  fie  roie; 
ber,  unb  fant  bann  für  furje  9Jlomente  in  feine  ölte  SteU 
lung  jurü^. 

9Bir  frugen  ©inen  ber  neben  il^m  fi^enben  jungen  Seute, 
mag  bem  alten  Surfd^en  fel^le,  biefer  ober  lodete  unb  meinte, 
er  ^atte  blog  fein  Opium  mel^r  unb  ouc^  feine  Oeute  fid) 
melden  ju  laufen,  unb  nun  fei  er  erft  l^olb  im  9taufd^  briii: 


Digitizea  by  Google 


510 


nen  unb  tönnc  ni^t  roiebcr  l^erauS:  unb  aurf)  nici^t  rec&t 
I^inctnfommcn.  ®er  eine  ß^apitain  gab  il^m  barauf  eine  Jpanb: 
Doll  Äupfergelb,  unb  faum  l(|örte  er  ba§  Älingen  ber  SWüiijc 
oor  auf  bem  SöambuS,  al§  feine  Stugen  ju  leudfiten  an: 
fingen  — er  taumelte  in  bie  Jpö^e  unb  jur  2;i^iir  l^inaus, 
unb  fain  fd)on  nad^  raenigen  SJiinuten  mit  einem  unbeimtid^ 
fronen  3^3  in  ber  3::obtenlarDe  ju  feinem  alten  ^lafj  — er 
febien  biei^  ©tammgaft  ju  fein  — jurürf,  roo  er  fi^  bann 
halb  in  ben  noQfommenen  3nfinnb  feiner  fo  gierig  erfirebten 
©lücffeligteit  bin^ingcarbeitet  bniie.  ©eine  ©tellung  uer= 
anberte  er  aber  felbft  im  feften  Opiumraufdb  nidbt;  jufammen= 
geflappt  roie  ein  ^iafibenmeffer,  ben  .^'opf  feft  auf  bie  Änicc 
gefenft  unb  bie  Slrme  fcblaff  bcrunterfaHenb,  fa^  er  ba,  jeber 
feiner  Ä'nocbcn  am  gonjen  S^üefen  unb  ben  ©cbultern,  jebc 
feiner  ©ebnen  unb  Slbern  auf  baS  '45einli(bfie  fidbtbar,  unb 
bas  leife  3nrfen  feiner  f^ibern  ben  unnatürlidien  3nftunb 
feines  ©eifteS  nerratbenb.  @8  mar  ein  entfeblicbeS  IBilb,  ber 
Körper  biefeS  alten  OpiumraueberS. 

(5§  giebt  aber  auch  noch  anbere  Orte,  roo  geraucht  roirb, 
oerrufene  ^läbe,  bie  ebenfalls  oon  ©binefen  gebalten  roerben 
unb  roobin  bie  fRaudber  mit  iljren  5}Jfeifcn  fommen,  benn  baS 
Opium  ift  nur  auf  bem  einen  '^unft  ju  haben ; biefe  fab  icb 
aber,  roenn  baS  irgenb  möglid)  ift,  noib  großartiger  unb  ent= 
ieblidjer  in  ber  ©tabt  fclber,  auf  bem  fogenannten  pasar 
snin  über  SRontagSmarft,  ben  idb  eineS  9lbenb§  mit  einem 
ber  bataoifdien  5ler^te  befuebte.  OaS  Opiumcomptoir  roar 
hier  in  äbnlicber  2lrt  gelegen,  unb  bie  Portion  toftete,  röenn 
idb  nidbt  irre,  einen  halben  ©ulben  — bafiir  gob  e§  ober' 
nur  ein  febr  fleineS  Ouantum , rooS  bem  richtigen  fRaueber 
longe  nidbt  genug  fein  fonnte,  ben  2Beg  in  fein  jEraumreicb 
ju  fnben.  (5ine  eigentliche  fRaudbftube  eriflirte  aber  in  biefem 
Ouartier  nidbt,  roenigjtenS  fonnten  roir  feine  foldbe  fxnben, 
unb  auf  unfere  ^rage,  roo  benn  eigentlich  geraucht  roerbe, 
führte  unS  ein  junger  33urfcbe  bureb  einen  fdbmalen  ©ong  in 
ein  ©ebäube  hinein,  baS  in  biefer  2lrt  roobl  3llle8  übertrifft, 
roaS  ficb  bie  tübnfte  ^b®ntafie  nur  auSmalen  fönnte.  Oer 
^efer  benfe  fidb  ein  niebereS  ©ebäube  oHein  oon  gefpoltenen 
i^ambuSftäben,  roie  ein  grober  ßorb  geflochten.  Oie  ©röße 


Digitized  by  Google 


511 


ober  ber  ganje  Umfang  beffelben  lie^  fic^  babei  gar  nid^t  genau 
beftimmen,  benn  ein  ®ang  fül^rte  in  unb  au§  bem  anbern, 
ein  SBinfet  brüefte  fid^  an  ben  SRad^bar  an,  unb  roie  in  einem 
Sienenftorf  bie  fo  f^unb  l^ier  Kammer  an  Kammer, 

ober  eigentlid^  Äorb  an  Äorb  bid^t  gebrängt  aneinonber  — 
feiner  langer  al§  etwa  fed^S,  breiter  alä  fünf  unb  l^öl^er  oiel= 
leidet  als  fieben  fju9,  benn  baS  ®ad^  lag  bidfit  barauf,  unb 
baS  ganje  ^auSgerätl^  ber  einjelnen  mar  ein  Söett , eine 
aWatte  unb  ein  jurüdfgefd^lagener  fd^mutjiger  5?or^ang,  unb 
auf  bem  ®ett  eine  fleine  Sampe  unb  ein  dampat  sirih  ober 
Seteltörbd^en,  roorin  bie  (Singeborenen  geroöl^nlid^  il^re  ©iril^: 
blätter  unb  Slrecanüffe  unb  i^ren  Äalf  unb  Xabaf  jum 
Äauen  aufberoal^reu,  unb  ber  l^ier  möglid^er  2öeife  aud^  mit 
ju  bem  foftbarern  Opium  benu^t  mürbe. 

Oie  aöänbe  l^atte  fein  Oropfen  SBaffer  bcrül^rt,  feit  fte 
errid^tet  mürben,  unb  überall  mar  ber  meige  Äalf,  ben  fie 
jum  Äauen  benu^en,  mit  ben  f^^ingern  in  einjelnen  ©treifen 
unb  5^edfett  angefd^miert ; in  ben  ©ängen  felbft,  in  benen 
Oümpel  mit  SBaffer  ftanben,  mimmelte  e§  oon  fungen  mei§= 
gefd^minften  unb  mit  53lumen  gefd^müdCten  ajiäbc^en,  unb  bie 
rounberli^ften  unb  in  ber  Jl^at  nii^t  ju  befd^reibenben  @rup; 
pen  oon  9?aud)ern  lagen  milb  jerftreut  burdb  bieie  Apöl^len  — 
ic^  mei^  feinen  anbern  3iamen  bafür.  Siebe  mir  iteiner  oon 
ben  five  poinls  in  Siem;?)orf  ober  ben  seven  dials  in  Son« 
bon  — fie  fönnen  ben  pasar  snin  23ataoiaS  an  ©d^cu^lid^feit 
nid)t  übertreffen. 

Oer  Opiuml^anbel  ift  alleiniges  3)ionopol  ber  Siegierung, 
unb  fie  t)erpadl)tet  ben  ©injeloerfauf  ju  einem  enormen  i|8reiS 
an  bie  Gl^inefen.  Oie  ©umme  nur  für  33ataoia  ift  oiele 
taufenb  ©ulben,  id)  !^abe  oergeffen  mie  oiele,  bod^  baS  f^ut 
aud^  nichts  jur  ©a^e  — unb  babei  müffen  bann  bie  ^äd^ter 
noc^  baS  Opium  ju  einem  beftimmten,  fel^r  l^ol^en  ^reiS  be= 
jal^len.  Siun  ift  aber  ber  S3od^t  nidfit  fo  eingerichtet,  ba§  ber 
a^ächter  nur  eben  fo  oiel  fauft  als  er  oerbraud^t,  nein  ber 
'4iacht  mirb  an  ben  Slieifibietenben  abgelaffen,  unb  jmar 
nicht  an  ben  3Jieiftbietenben  in  ®elb,  fonbern  an  ben, 
ber  üch  erbietet,  bie  größte  Ouantität  Opium,  bie  er  fidh  ba= 
bei  jugleidh  oerpflichtet  aufjufaufen,  abjufe^en.  Oiefe  ^^h^ 


Digitized  by  Google 


512 


fd^etnbar  mit  ber  iBeoöIferung  oon  Sataoia  in  gar 
feinem  ißerl^altnig,  man  l^ält  eS  foum  für  mögli^,  bo§  e§ 
alles  confumirt  werben  fßnnte,  unb  bo^  ifl  eS  fo.  ^n  bcS 
Opiumpüd^terS  9tu^en  liegt  eS  nun  aber  natürlich,  ben  ©e= 
brau^  fo  oict  5U  oerbreiten  alS  nur  irgenb  in  feinen  Ätäftcn 
fielet,  ja  er  m u § baS  t^un,  wenn  er  nid^t  ju  ©cfiaben  fommen 
roitl.  gebe  ju,  ba§  cS  eine  auSgejei(^nete  SKeoenue  für 
ben  ©taat  ift,  unb  fd^roerlid^  burd^  etroaS  2(nbereS  in  bem 
9)?a|e  ouSgefüIIt  »erben  fönnte;  aber  ift  eS  fo  gcl^anbelt, 
als  mir  erroorten  ba§  unS  SInbere  tl^un  foCfen?  — 
pral^le  mal^r^aftig  nid^t  mit  meinem  ©l^riftentl^um , aber  i^ 
möd^te  baS  nidfit  auf  meinem  ©eroiffen  l^iaben. 

Unfere  gebilbeten  unb  fo  äu^erft  ciDilifirteil  europaifc^cn 
©taaten  follcn  fid^  aber  um  ©otteS  roillen  nid^t  babei  an  bie 
®ruft  fd^lagen  unb  auSrufen:  „J^err,  id^  baute  bir,  ba§  icb 
ni^t  bin  toie  jene  ba!''  ©0  lange  3)eutfd^lanbS  dürften  ni^t 
jene  ©pielbanten  unb  Sotterien  aufl^eben,  für  bie  fie  jäl^rlic^ 
baS  Jponorar  in  bie  ^!af(|e  ftedfen,  fo  lange  ©nglanb 
feine  licensed  Ginhouses  nid^t  aufl^ebt,  bic  faft  eben  fo  oicl 
S3erberben  anri^ten  alS  boS  Opium  (unb  ©nglanb  be; 
treibt  ja  aud^  überl^aupt  baffelbe  ^mane  ^rincip  in  ß^ina), 
fo  lange  fönnen  mir  ben  Jpotlanbern  rool^rli^  nidfitS  oor= 
werfen.  — ©S  ift  nur,  weil  man  gerabe  baoon  fprid^t. 

©S  ift  fdfion  fel^r  oiel  über  ^aoa , befonbevS  aber  über 
JBataoia  gefd^rieben  worben,  unb  mand^eS  fJtic^tige  wol^l  mit 
bajwifc^en,  aber  bod^  fo  oiel  UebertriebeneS,  fo  oiel  ©ntfledtes, 
ba§  man  fid^  jule^t  ganj  falfd^e  Begriffe  über  fieben  unb 
Slufentl^alt  bort  mad^t.  .^d^  wenigftenS,  ber  ic^  befonberS  im 
lebten  meines  Slufent^altS  in  Öeutfd^lanb  3llleS  laS, 

was  i^  nur  über  frembe  ©rbt^eile  fReueS  befommen  tonnte, 
unb  barunter  fe^r  oiel  über  Bataoia  fanb,  glaubte,  e^e  idb 
bierl^er  tarn,  id^  müffe  ©tabt  unb  üdeben  bort  burd^  unb  burd^ 
fennen,  unb  fa^  ju  meinem  ©rftaunen,  ba^  id^  mic^  noc^ 
mit  feinem  Ort  fo  oiel  gctäufdt)t  l^atte,  wie  gerabe  mit  .^aoa. 
äuerfl  wirb  ©inem  fd^on  einmal  oon  ÄinbeSbeinen  an  oor= 
geprebigt,  waS  für  ein  entfeblid^  ungefunber  Ort  Bataoia 
märe  — ungefunb?  Sieber  ©ott,  baS  ift  nod§  gar  fein  2luS= 
brudf  bafür  eine  nio  3tadbtS  bie  giftigen 


Digitized  by  Google 


513 


®<f)n>aben  baumenSbid  au§  ber  (Srbe  lämen.  iBataoia  ol^ne 
gelbes  f^ieber  unb  S^^olera  fann  man  fic^  in  ^eutfd^Ianb 
faum  gufammen  benfen,  unb  ic^  mar  nid^t  wenig  erfiount, 
nic^t  allein  alS  id^  l^ier  an!am  SttteS  gefunb  ju  treffen,  fon^ 
bcrn  aud^  ju  fel^eu  loie  2lHeS  gefunb  blieb,  unb  ic^  mcineS: 
tl^eilS  l^abc  mid^  in  leincm  Sanb  beffer  unb  rool^ler  befunben 
als  gerabc  auf  3^ana. 

Sie  alte  ©tabt  Satania,  wo  in  frül^eren  3«iten  bie 
JjpoUänber  nid^t  allein  il^re  ©ef^afte  l^atten,  fonbern  auc^ 
mol^nten,  ift  aQerbingS  f^on  il^rer  ganjen  £age  nad^  nid^t 
befonberS  gefunb,  norjüglic^  in  ber  9?a^t,  wenn  bie  bcn  £ag 
über  fonngcbranntc  ©rbe  in  ber  fül^leren  S^ad^tluft  il^re  bis 
bal^in  eingefogenen  l^ei^en  fünfte  roieber  auSftögt.  ®aS 
J^anb  bort  ^erum  ifl  überall  fumpfig  unb  non  banalen  burc^: 
fc^nitten  — meit  ^inauS  in  bie  ©ee  reid^cn  nod^  bie  ©d^lamm^ 
bönlc  unb  bie  (^bbe  legt  fie  SDieilen  weit  trorfen.  SDaS  2lHeS 
in  einem  Älima,  roo  ber  Äörper  baS  gau3e  über  nic^t 
einen  einzigen  füllten  3Jlonat  ^at,  in  bem  er  auSrul^en  fonnte, 
mu9  wol^l  mit  bem  meid^lic^en,  fafi  nid^t  bie  geringftc  förper= 
lic^e  5lnfh:engung  geflattenben  Seben  ber  Suropäer,  beren 
©eignen  babur^  nur  immer  mel^r  erfd^laffen,  aud^  bie  fefieftc 
ß^onjtitution  nad^  unb  na^  untergraben,  ^n  ber  ©tabt  fel= 
ber  rool|nt  aber  aud^  SlJiemanb  mel^r  als  SJialapcn  unb  (^i; 
nefen,  unb  nielleid^t  einige  wenige  Guropoer,  bie  fid^  mit  in 
bem  d^ineftfd^en  Sßiertel  ^erumtreiben ; oUc  Äaufleute,  alle 
iöeamte,  felbfl  baS  gan5C  3JHlitar  wol^nen  „auf  bem  £anbe“ 
b.  f).  au§er  ber  ©tabt. 

ÜDic  SBol^nungen  ber  Europäer  fangen  fd^on  in  einer 
cnglifc^en  ÜJteilc  non  iBatania  an,  unb  erfireden  fidl)  biS  in 
neun  unb  je^n  Steilen  oon  bem  SBei^bilb.  SBJan  fann  audl; 
gar  ni^t  jagen,  wo  bie  ©tabt  eigentlid^  aufl^ort  ober  baS 
Üanb  anfängt ; Sanbl^äufer  unb  Heine  d^inefifd^e  S3ubenoiertel 
mifd^en  fic^  überall  bur^cinanber  unb  reifen  jo  bis  ju  ben 
cntfernteflen  ©renjen  ber  „55orjtäbte".  ^Darauf  fann  man  fic^ 
aber  nerlafjen,  bag  man  oon  SlbenbS  fünf  bis  SDlorgenS  um 
neun  U^r  j^wcrlid^  einen  ©uropäer  in  bem  ©ejd^äftStl^eil 
SataoiaS  ju  felgen  belommt,  eS  müßte  benn  einer  ber  ©d^iffS= 
copitainc  fein  (bie  ebenfalls  jämmtli^  auf  bem  Sanbe  wol;nen), 

gr.  ©(tftScftr,  @f;oinmt(te  £(^riftfn.  VI.  (Jiciffn  II.)  33 


Digitized  by  Google 


514 


ber,  an  ®orb  gel^enb,  bur^  bic  ftillen  ©tragen 

fäl^rt.  3tllc  25ben  ftnb  gef(!^loffcn , bic  itulis  fd^Ienbern 
mü§ig  om  Ufer  beS  kali  besaar  l^erutn,  ober  lel^ncn  an  ben 
tcrfc^iebenen  Gcfen  mit  il^ren  58ambu§:£aflfiö(fen  neben  fi(§ 
— man  fennt  ben  5ptab  gar  nid^t  mieber,  wenn  mon  il^n 
bi§  bal^in  nur  in  ber  @ef^äftS3eit  gefeiten  l^atte.  Um  neun 
U^r  oermanbelt  ftd^  baS  MeS  mic  burd^  einen  ^anl^crf^tag ; 
(Cabriolet  no(^  ßabriolet  fommt  angefal^rcn;  bic  Äaufleutc 
mit  i^rer  S3led^büd^fc  mit  5J}apieren  unb  il^rem  tteinen  gou^ 
rageforb,  ben  Sund^  entl^altenb,  fleigen  au§ ; bie  meiten  Säger: 
tl^ürcn  werben  geöffnet,  bic  SBagen  fal^ren  in  ben  ©d^atten 
ber  Saume  ober  im  ©d^u^  cinjelner  SBaarenfd^uppen  auf, 
fclbjl  bic  ÄuliS  befommen  Seben  — unb  Sataoia  ifl  er: 
roac^t.  — 

2tn  SergnügungSorten  fann  Satauia  nur  fel^r  joenige 
aufmeifen.  2)cr  cinjige  fafl  ifl  ein  jicmlid^  gutes  franjÖfifd^cS 
2;i^eatcr,  in  bem  jroeimal  bie  SBod^c  Oper  ober  aud^  mand^: 
mal  ßoncert  ifl.  S)aS  ^:i^catcr  fclbcr  gleid^t  fafl  einem 
(Soncertfaal  in  feiner  innern  ßinrid^tung.  ©atlericn  criflircn 
gar  nid^t,  nur  ein  ?ßartcrrc  mit  ringS  umlaufenber  offener 
Sogcnreil^c.  Ueberatt  gilt  nur  e i n @ntr6c,  baS  ft(^  ebenfalls 
mieber  nad^  ben  l^icfigen  Serl^altniffcn  rid^tet.  ©er  SreiS 
eines  cin3elnen  SilletS  für  ben  gremben  ift  5 ©ulben,  ber 
2tbonnemcntSpreiS  bagegeu  nur  20  ©ulben  ben  SDlonat. 
jDuvd^  biefen  Unterfd^ieb  in  ben  cin3elneu  unb  SlbonnementS: 
preifen  roerben  faft  alle  bataoifd^cn  Jil^catergängcr  (unb  für 
bic  iii  Sataoia  Slnfafftgen  ift  ber  ifSreiS  cineS  ©in3clbiIIctS 
fogav  10  ©ulben)  ge3mungen  311  abonniren,  roaS  aud^  l^ier, 
roenigftenS  unter  ben  Jpoffünbern,  '3um  guten  2:on  geprt, 
unb  bie  ©änger  fiebern  fidf)  baburd^  eine  fe^beflimmtc  ©in: 
nal^me.  ©aS  JpauS  ift  einfad^,  aber  fcl^r  gefd^madloott  l^er: 
gerid^tet,  unb  baburd^  bag  gar  feine  l^öl^cren  ©allcricn  an: 
gebrad^t  finb,  bic  ben  untern  9laum  fel^r  beengen  mürben, 
aud^  bem  l^ei§en  £lima  angemeffen  luftig.  Stu^erbem  ftcl^en 
bie  ©ingangStl^üren  fortmal^rcnb  offen.  Sfur  ber  ßron: 
Icud^ter  fommt  unS  bur^  bic  l^errlid^e  ©aSbcleud^tung  in 
©uropa  oieIleidl;t  ctroaS  oermöl^nten  f^temben  ein  wenig  fonber: 
bar  oor,  benn  er  befielet  ouS  einer  unbeflimmten  Quantitot 


Digitized  by  Google 


515 


Bon  9?ad^tlid^tcrn,  beten  gtammen,  burd^  btc  ftifd^c 
3ugluft  beroegt,  fortraa^renb  l^in  unb  ^er  unb  an  bie  @(Sfer 
fc^logen,  unb  mic§  baS  ©d^icffal  !Deter  bebauern  liegen,  bie, 
wenn  einmal  ein  ®IoS  broben  fpringcn  foffte,  gerabe  bar= 
unter  fügen.  ®ic  tarnen  fi^cn  übrigens  nur  in  ben  gafferiei 
artigen  SogenpIS^en  ringSl^erum  unb  l^aben  atfo  non  bem 
etwaigen  (Srplobiren  eines  fRad^tlid^tS  nid^tS  gu  fürd^tcrt. 

iBie  oorerwal^nt,  gat  im  gangen  @aal  baS  (Sntr^e  nur 
einen  ißreiS,  unb  wer  ein  SiUet  gelöjt  l^at,  fann  fid^  l^in^ 
feljcn  wogin  er  will  — nur  ber  ©ouocrneur  got  re(|tS, 
wenn  man  gineintritt,  eine  ^rofceniumSloge  unb  bie  „oier 
9iatl^e  non  » gewöl^nli^  bie  „oier  fRSber''  genannt, 

eine  anbere  in  ber  ÜÄitte,  bie  aber  ni^t  fo  fd^orf  refpectirt 
werben  foCl.  ®iefc  ©leid^l^eit  im  Sgeater  rügrt  natürlid^ 
baoon  gcr,  bag  eS  fein  europaifd^eS  Proletariat  ober  Polf 
in  S3ataoia  giebt;  eS  finb  nur  Äauficute,  Seamtc,  SKilitärS 
unb  Hergte,  felbft  ©etaiHifien  erijiircn  nur  fegr  wenige,  unb 
ein  Siangunterfegieb  fonntc  beSgalb  bis  in  lefeter  3cit  gar 
nic^t  fiattfinben  (ber  gemeine  europoifd^e  ©olbat,  ber  l^ier 
aQerbingS  eine  StuSnagme  mad^en  würbe,  ifl  nämlid^  gar 
nid^t  fo  gefteüt,  bag  er  baS  |oge  £geaterentr6e  begaglen 
fonnte).  3«  lebten  l^aben  fid^  ober  bie  Per= 

goltniffe  fold^et  3lrt  geänbert,  bag  aud^  eine  giemlid^c  30^^^ 
oon  europaif^en  ^anbwerfern  l^ierger  gegogen  ift,  unb 
obgleid^  oiele  oon  biefen  ebenfalls  fel^r  bebeutenben  SuruS 
treiben,  flecft  gwifd^en  ignen  unb  ben  Slnberen  bodf)  fÖiepgiflo^ 
pgeleS  f^on  ben  Äopf  burd^,  unb  eS  bilbet  fid^  langfam  aber 
attmälig  eine  Slri^ofratie  unb  ein  Polf  getan. 

©pag  maegte  eS  mir,  bicS  auffeimenbe  Sßefen  aueg  f^on 
fegt  im  iCgeater  gu  finben,  wo  man  bodg  beS  glei(gen  plo^eS 
wegen  foum  glauben  foHte,  bag  fug  eine  2lbfonbcrung  mog^ 
lieg  madgen  liege ; unb  bodg  gefigag  eS.  @in  S^geil  ber  ganb= 
werftreibenben  ®eoolferung,  gum  grogen  Xgeil,  ja  faft  auS; 
fdglieglidg  grongofen,  gatte,  wie  ftdg  ißefannte  benn  gäugg 
gu  IBefannten  gnben,  im  ^geater  gewögnlidg  auf  ber  redgten 
©eite  oom  (Singong  an,  gerobe  ginter  ber  ©ouoerneuerSloge, 
igren  piag  genommen.  S!)oS  merfte  g(g  halb  bie  „beffere 
Ätaffe",  wie  mon  eS  im  Seben  gu  nennen  pflegt,  unb  gog 

33* 

Dt^iu^c 


516 


von  ber  @eite  jurü(f,  ber  fle  nun  auc^  noc^  ben  oer? 
nid^tenben  SRantcn  „griffebellcnboorb"  gaben,  (griftebellens 
boorb  nannten  fte  aud^  fd^on  frül^er  einen  Iletnen  £^eU  non 
^cltenrebcn,  wo  mcl^rere  ^anbincrter  unb  ©ergeanten  rool^n: 
ren.)  SDiefc  ©eite  ifl  baburd^  total  unnobel  geworben  unb 
bie  haute  vol^e  l^alt  ftd^  wol^l  baoon  jurüdF. 

©onberbarer  SBeife  waren  bie  weiften  biefer  ^anbwerter 
frül^er  ©d^aufpieler,  unb  ein  alter,  l^ier  feit  langen  ^al^ren 
anfäfftger  J^err  fagte  mir  einmal  barüber:  bie  Seutc^en  famen 
l^ier  mit  irgenb  einer  ©efeQfd^aft  nad^  ®ataoia  unb  fingen 
an  Äomßbie  ju  fpielen  — man  glaubte,  fic  lönnten  im 
Seben  nid^tä  ^nbereä  getrieben  l^aben  als  bie  Äunft ; faum 
war  aber  tl§r  Engagement  abgelaufen  unb  fic  Ratten  unter 
ber  3cit  bie  l^iefigen  33erl^ältniffe  etwas  genauer  fennen  ge= 
lernt,  fo  erfuhr  man  ganj  plöbli^/  roaä  fic  eigentlich  früher 
gewefen  waren  — bann  entwicfelte  fid^  ber  Eine  als  U^ri 
macker,  ber  2lnbere  als  SBagenbauer,  ber  dritte  als  ©^neis 
ber,  ber  53iertc  alS  bieS,  ber  giinftc  als  baS,  bie  3)amen 
fingen  ein  5pubgcfdhäft  an  ober  »erheirathcten  fid^  aud^,  unb 
auf  einmal  war  bie  ganje  ©efeUfd^aft  nerforgt  unb  untere 
gebrad^t,  unb  eine  neue  mu§te  non  Europa  oerf(^riebcn 
werben. 

2lu§er  biefem  etwas  foftfpieligen  Vergnügen  beS  j^h^aterS 
(benn  eS  finb  nid^t  allein  bie  fünf  ©ulben  Entr6e,  fonbern 
ber  SCBagen  fofiet  wiebcr  brei  ©ulben  ertra)  hßt  ber  fjrembe 
aber  au^  gar  nid^tS  in  SSataoia,  unb  ift  ein3ig  unb  allein 
auf  baS  häuSlidhe  Seben  ober,  wenn  er  im  ^otel  wo^nt, 
auf  baS  J^otel  befd^ränft.  !5)er  Sataoier  felber  bagegen 
nodh  jwei  ElubS,  ben  einen  für  Eioilperfonen,  ben  anbern 
für  aJlilitärS,  Jparmonia  unb  Eoncorbia,  in  benen  auch  2“ 
feiten  SöäHe  gegeben  werben. 

Dteben  ber  Jparmonia  befinbet  fidh  ein  SDtufcum,  bas 
früher  befonberS  reidhholtig  an  auSgeftopften  3>ögeln  unb 
^hieren  gewefen  fein  foll.  2)iefc  hot  man  aber  fdmmtlich 
nerfauft,  unb  baS  SDtufeum  befdhränft  fi^  in  biefem  Slugen: 
blidf  faft  nur  auf  Eigenthümlichfeiten  beS  oftinbifdhen  2lrdhi- 
pelS,  als  SBaffen,  ©^mudf,  HJiufitinftrumente , ©ö^enbilber, 
9J?obeHe  ber  Raufer  unb  f^ahrjeuge  :c.  ber  oerfdhiebenen 


Digitized  by  Google 


517 


3[nielgruppen.  2ln  SGßaffen  unb  ©d^mucf  !amcn  babci  fel^r 
intereffantc  ©od^en  uon  öorneo  oor,  uitb  ©d^ilbc 

mit  bufd^tgen  SO^enfd^enfcolpen  gefd^mfidft,  ^alSloratlen  oon 
3J?en|d^enjal^ncn  gemod^t  (bie  Äinnbadfen  tl^un  @tnem  orbent; 
lid^  rocl^,  toenn  tnon  fte  nur  anfiel^t),  SlaSröl^re,  auS  bcnen 
»ergiftetc  5)3fcilc  geblafen  roerben,  unb  bic  ju  gletd^cr  3®*^ 
eine  Sanjenfpi^e  ^aben,  Süd^fenlSufc  unb  ©abellUngen, 
TOunberfc^ön  bomaScirt  non  5ßalembang  2C.  ®te  ganje  ©ad^e 
fielet  übrigens  roic  eine  ^prinatfammlung  au§  unb  ifl  feine§= 
roegS  bebeutenb.  Sttud^  einen  fiefcclub  l^at  Satanio,  in  bem 
aU’  bie  bebeutenbflen  franjöfifd^en , englifd^en,  anterifonifc^en 
unb  l^oHanbifd^en  gel^alten  tnerben  — aber  !eine 

beutf(|c  — nid^t  ein  eingigeS  beutfd^eS  Statt  ift  jroifd^en  alT 
ben  Slättern,  auS  ben  cerfd^iebenften  Stl^eilen  ber  @rbe  gu^ 
fammengefc^neit,  gu  finben,  unb  bod^  finb  eine  5Dlenge 
jDeutfd^e  3Jlitglieber  bcS  SereinS.  @8  ifl  l^ier  biefelbe  ®e= 
fd^ic^te  roic  bamals  in  Salparaifo : ber  SDeutfd^e  in  feiner 
grengentofen  ©utmütl^igfeit  15§t  fid^  SttteS  gefallen,  unb  weit 
bic  ^oltänber,  Gnglänber  unb  f^rangofen  feine  ©prad^e  nic^t 
lefen  fönnen  unb  fic^  halber  baoon  roegbrüdten,  fold^c  Slätter 
anguf^affen,  inbem  ja  anbere  SJotigen  non 

SDeutf^Ianb  bringen,  geben  fid^  unfere  SonbSicutc  au^  gang 
gern  bamit  gufricben  unb  lefen,  roaS  fte  lefen  ntüffen,  gcr; 
püdfelt  unb  nerflüntmelt  in  l^oHänbifd^en,  frangöfifd^en  ober 
cnglifd^en  Stottern,  ober  l^alten  fi^  lieber  fetber  ein  ober 
ba8  anbere  beutfd^e  Statt,  toal^renb  fte  bort  bod^  ebenfalls 
il^r  @elb  begal^len.  genfer  aud^,  cS  ijl  nid^t  ber  paar 

Xl^alcr  — eS  ift  beS  S^incipS  wegen ! 

3n  biefen  5£agen  ntad^tc  id^  aud^  eine  mir  fc'^r  liebe 
unb  angcnel^me  Selanntfd^aft  in  ^errn  n.  ©d^ierbranb,  Obrift: 
licutenant  beim  ©cniecorpS,  unb  non  ©reSben  ftammenb, 
einem  ölten  Icibcnf^aftlid^en  i’ct'  ftd^  fd^on  niete  ^al^rc 

ouf  Sana  im  ©ienfte  ber  l^oUanbifd^en  fftcgicrung  aufgcl^olten 
unb  baS  £anb  nad^  alten  jlanten  unb  Slid^tungen  l^in  burdt): 
ftöbert  l^at.  ©d^on  fein  3intmcr,  nod^  beutft^cr  9öaibmannS: 
art  unb  ouBcrbem  mit  mand^en  inbifd^cn  Sag^^tropl^Scn  au§: 
geft^müdft,  nerrietl^  ben  Säger,  unb  mand^en  ongencl^mcn  unb 
intereffanten  3lbenb  nerbrod^tc  id^  in  feiner  lieben  ©efell' 


Digitizee  by  Googlc 


518 


— 3Bcnn  jioet  3la9blie6]^a5er  jufammcnfommtn,  fel^lt 
eS  roal^rl^aftig  nie  an  ©toff  jur  Untcrl^altung , nod^  baju 
l^ier,  xoo  mir  Seibc  einanber  9Jiand^eS  non  frembcn  ^intmel§= 
jirid^en  mitjutl^eilen  l^atten. 

3)cn  jtag  über  lebte  id^  meiflenS  in  ber  ©tobt,  unb  fo 
uml^erftreifenb,  fal^  id^  benn  au^  ÜJland^eS,  roa§  niele  Seutc 
bei  Sa'^re  langem  ^ufentl^alt  in  fflataoia  unb  geregeltem 
©efdl^aftSleben  nid^t  ju  felgen  belommen.  ©o  traf  id^  eines 
XagS  gan)  |ufäQig  in  einem  total  abgelegenen  SiSintel  beS 
c^inejif^en  33iertelS,  in  bem  id^  ju  guf  mit  einem  ber  pa= 
piernen  d^inefifd^en  ©onnenfd^irmc  l^erumfc^lenbertc,  einen 
alten  Surfd^en  mit  einem  Ileinen  ^afet  unter  bem  linfen 
2lrm  unb  einem  ißogelbauer  mit  jroei  flieiSnögeln  in  ber 
regten  §anb,  bem  eine  ganje  3Jlenge  5Solf  nad^ftric^,  bis  er 
fi^  enblid^  unter  einem  ber  bort  fier  unb  ba  angepflanjten 
©arrubaumc  nieberließ.  6r  trug  eine  Heine  fd^roarje  ßappe 
mit  einem  fd^roarjen  Änopf,  unter  bem  ein  entfe^lid^  langer 
3opf  oorl^ing,  eine  braunrotl^c  Ueberjadte  unb  roeite  l^eHblaue 
JQofen.  ®arin  mar  nun  freilid^  nid^tS  SluffälligeS,  benn  bic 
ßl^inefen  lieben  fold^e  l^eEc  färben;  an  bem  SWann  mu^tc 
ober  fonfl  nod^  irgenb  etmaS  SDlerfroürbigeS  fein,  unb  i(^ 
bröngte  mid^  beSl^alb  in  ben  ÄreiS,  ber  f^on  rafcf)  oon 
ben  rings  ^injutretenben  gebilbet  l^atte. 

SDer  Heine  9Jiann  faß  in  ber  fUtitte  auf  einer  ©d^ic^t 
'^Jlanfen,  bic  l^icr  jur  SluSbeffcrung  einer  ber  ja^lreic^en 
Srüdten  l^crgebrat^t  roaren , unb  ber  53ogcItafig  mit  ben 
beiben  Hcinen  fReiSoogeln  ftanb  bid^t  neben  il^m.  3)ie  armen 
®inger  brin  l^atten  aber  nidfitS  ju  freffen  unb  piepten  angfti 
lid^  unb  liefen  in  il^rem  fal^Ien  Sauer,  in  bem  nur  ein 
2Baffertopfd^en  fianb,  l^in  unb  mieber.  ®aS  ^afet,  baS  er 
rorl^cr  unter  bem  Slrm  gel^alten,  nal^m  er  fetjt  auf  bic  Äniee 
— eS  mar  ein  gutteral  mit  einer  ^nja^l  jufammcngelegtcr 
^IJapicrc,  bic  er  ein  menig  auSeinanbcrgcfc|obcn  oor  l)iclt. 
68  bauerte  aud^  gar  nid^t  lange,  fo  trat  eine  junge  fjrau, 
bie  roal^rfd^cinlid^  auS  bem  ©ebirge  l^erunter  getommen  mar, 
ben  ©arong  fcfl  um  bie  J^üften,  baS  ©d^ultertuc^  nur  lofe 
über  bie  oollc  Srufl  gcfd^lagcn,  gu  bem  SWann  unb  frug  i^n 
ctmaS  auf  fKalapifd^,  baS  i(^  aber  nic^t  oerftanb.  ®er  9llte 


Digitized  by  Google 


519 


blieb  einen  3lugenblicf  roie  in  tiefe  ©ebanfcn  nerfunlen  fiben ; 
er  l^atte  ben  Zeigefinger  an  bie  5J?afe  gelegt  unb  flaute  füll 
oor  nieber,  bie  SÖicnge  aber  unterbra^  auc^  mit  feinem 
Saut  baS  SRac^benfen  be§  raeifen  50ianne8,  benn  für  einen 
fold^en  mu^te  id^  i^n  bod^  jebt  l^alten,  unb  fal^  il^n  fdlieu 
unb  el^rfurd^tSnoU  an.  3tur  ein  paar  junge  ungläubige 
nefen  — leid^tfinnige  5üienf(|en,  roie  bie  SDleiflen  unferer 
jungen  Seute  jejjt  finb  — roinften  unb  blinjelten  fid^  ein= 
anber  mit  ben  ^ugen  gu  unb  lad^ten.  (Snblid^  ]§ob  er  leife 
ben  einen  2lrm  auf  unb  öffnete  ben  einen  jtl^eil  beS  Ääfig§ 
(ber  Ääfig  mar  nomlid^  burd^  ein  fleineS  ZJ®U«^engitter  in 
jroei  glei(|e,  aber  non  einanber  abgetrennte  Sauer  getl^eilt) 
unb  lie^  ben  barin  fifeenben  flleiSnogel  l^erauS,  ber  aud^  ol^ne 
3BeitereS  auf  bie  ctrnaS  auSeinanber  gefd^obenen  harten 
fprang.  ©ein  3Jleifter  fagte  il^m  ein  paar  Sßorte,  inal^r: 
fd^einlid^  auf  ß^inefifd^,  unb  ba8  fleine  gelcl^rige  Jll^ier  pirfte 
i^ioeimal  fd^neU  ju  unb  jog  auS  nerfd^iebenen  ©teilen  beS 
'43alet§  jroei  nerf^iebenc  tafeln,  etrna  einen  Zoll  l^odt»  über 
bie  anberen,  l^erauS. 

!5)ie  fj^^au  bot  inbeffen  ein  Silb  ber  peinlid^ft  gefpannten 
9Iufmerffamteit,  unb  flaute  rafd^  unb  ängftlicb  halb  auf  bie 
itarten,  bie  nod^  jufammengefaltet  in  be§  ^^ropl^eten  ^anb 
lagen,  halb  auf  bie  2lugen  bcS  ÜKanneS,  ber  il^rer  aber  gar 
ni^t  ju  ad^ten  fd^ien,  fonbern  juerfl  ein  paar  freunblidfie 
Üßorte  ju  bem  SReiSnogel  fprad^,  i^m  einige  Körner 
gab,  unb  bann  erfl  bie  gel^eimni^nollen  ©prü(be  öffnete. 

inaren  Heine,  auf  bidtem  jufammengelegten  Rapier  ge^ 
malte,  jiemlid^  orbinäre  Silber,  non  benen  eins  eine  büftere 
©egenb  mit  einer  abgebrod^enen  ßocoSpalme  in  ber  SJiittc 
barfteHte,  unb  baS  anbere  einen  Sülonn  jeigte,  ber  non 
einem  Xiger  angefoUen  tnirb.  S)er  5:igcr  ftanb  auf  ben 
Jipinterta^en  unb  f^ien  eben,  mit  offenem  Dlad^en,  im  Segriff 
ben  9Jiann  ju  faffen,  ber  feinen  ÄriS  in  ber  redeten  J^anb 
hielt  unb  ben  linfen  2lrm,  mie  abinehrenb,  norfiredfte.  2)ic 
grau  fd^aute  mit  einem  unbefd^reibbaren  SluSbruef  in  ben 
Zügen  auf  bie  Silber  nieber,  bie  auch  ber  SOBeife  allem  2ln: 
fdhein  nach  mit  befonberer  2lufmerffamfeit  unb  tiefem  9Jadh= 
benfen  betrad^tete. 


Digitized  by  Google 


520 


Matjan  — niatjan  — ein  5tiger,  ein  Xiger,  murmelten 
inbefyen  bie  Umflel^enben,  bie  fid^  fooiel  nur  irgenb  anging 
oormärtS  brängten,  um  bie  Silber  genau  ju  felgen,  unb  ber 
G^inefe  jog  cnblid^  ein  fleineS  langes  unb  jiemlid^  oer= 
griffeneS  Sud^  mit  c^ineftfd^cn  (S^arafteren  auS  ber  Safere, 
blätterte  eine  SOSeile  barin,  mäl^renb  baS  3luge  ber  ^rau  an 
feinen  Sippen  l^ing,  unb  la§  bann  mit  leifer,  monotoner 
(Stimme  etmaS  ab.  @S  tarnen  aber,  obgleid^  eS  SDlalapifd; 
mar,  fo  oiel  mir  frembe  Sluäbrürfc  barin  oor,  ba§  id^  eben= 
falls  nid^tS  booon  oerfianb  — übrigens  mu§tc  eS  eine  trau= 
rige  Sßropl^ejetung  gemefen  fein,  benn  l^ier  unb  ba  tonte  ein 
leifeS  bebauernbeS  „kassiang“  (ein  ungemein  oiel  fagenbeS 
unb  ftetS  großes  Sebouern  auSbrüefenbeS  SGBort)  ouS  bem 
ÄreiS.  ®ie  f^rau  fprad^  aber  fein  SCSort  tociter,  nur  mit 
rafd^er  unrul^iger  ^onb  reid^tc  flc  bem  ©^inefen,  ber  bie 
©tücfe  fel^r  forgfältig  überjäl^lte,  eine  ganje  ^anb  ooff 
jtupfergelb,  unb  brängte  ftc^  bann  burd^  bie  il^r  bereitmiüig 
Sal^n  ma^enbe  ÜJlenge  in’S  greie.  — SllS  id^  auS  bem 
jtreiS  trat,  um  il^r  nad^jufel^en,  mar  fic  fd^on  in  eine  ber 
überall  abjroeigenben  ©tragen  oerfd^iounben ; ber  Sump  oon 
^l^inefen  aber,  ber  l^ier  ein  armeS  ^erj  mit  ©orge  unb 
Äummer  erfüllt  l^atte,  einer  ^anbooll  lumpiger  ®eutc  wegen, 
nal^m  feine  Silber  unb  Sögel  roieber  auf,  unb  fd^lcnbcrte 
langfam  unb  bel^äbig  bie  ©tra^c  l^inunter. 

©er  3J?tfjtonar  Singl^am  erjäl^lt  in  feinem  SCBert  über 
bie  ©anbmi^Sinfcln  mit  triumpl^irenbem  an  bie  Sruft 
©d^lagen  folgenbe  Heine  ©efd^id^te  — als  SemeiS  jum 
©ieg  beS  Gl^riftcntl^umS  über  bie  ©ö^enroelt: 

@in  ,3nbianer  prebigte  in  ooHer  3“  feinen 

rotten  SonbSleuten:  „3ll^r  l^abt  oon  ber  ©ünbl^oftigteit  ber 
^uben  gel^ört  — ober  td^  mar  eS,  ber  bie  Diägel  burd^ 
feine  ^änbe  unb  5ü§e  trieb  — id^  mar  eS,  ber  ,3efuS  freu: 
jigte  — td^,  ber  feine  ©eite  mit  einem  ©peer  burd^bol^rte. 
©urd^  meine  ©ünbe  l^abc  id^  SlUeS  gutgel^ci^en,  roaS  bie 
^uben  bem  OJlcffroS  getl^on.  — grü'^cr  glaubte  i^,  ba^’ 
ic^  gut,  fo  gut  olS  2lnberc  märe,  je^t  aber  fel^’  id^  ein,  ba§ 
febeS  @ebot  bcS  ©efalogS  ©cbote)  ocrlefjt  l^abe. 


Digitized  by  Google 


521 


bin  ju  ©^anben  getnad()t  burc^  meine  ©ünben,  unb  nur 
^rifluS  fann  mid^  begnabigen." 

,,5rü§er  glaubte  i^,  ba|  id^  gut  roare",  rief  ber  Un; 
glücflid^c  — 0^  n>cr  bie  guten  ÜJtcnfd^en  in  il^rer  JperjenS: 
cinfalt,  gajtfrei  unb  freunblid^,  gutmütl^ig,  finblid^  unter 
i^ren  Halmen  gefeiten  l^ot,  unb  benft  fld^  bonn  ben  armen, 
burd^  einen  orti^oboren  ißriejler  faft  gum  Söal^nftnn  getrie= 
benen  ÜRenfd^en!  ^ier  ging  mit  gcfcnftem  J£»anpt  bie  ®rau, 
ber  ein  toller  ßl^inefc  mit  feinem  Unfinn  baS  ^erj  gebrod^en 
— 5Caufcnbe  oon  SKeilen  entfernt  marf  ftd^  ber 
Ilagenb  unb  uergroeifelnb  oor  feinem  ®ott  nieber,  ben  er 
nid^t  beleibigt  l^atte  — unb  ijl  ein  Unter fc^ieb  gmifd^en  ben 
beiben  f^Sllen? 

9Jtid^  über  iEßal^rfager  unb  all’  berartigeä  ©elfter  ar= 
gernb,  bog  id^  auS  bem  (|ineftfd^en  Viertel  l^inauS , bem 
kali  besaar  ju,  roo  id^  oor  einem  ber  ©d^iffSmaflerlaben 
roieber  eine  jai^lreid^e  3Jlenfd|cngruppe  oerfammelt  fanb. 
glaubte  erft,  ber  @^inefe  l^abe  ftc^  l^ier  nod^  einmal  einge^ 
funbcn,  bieSmal  mar  e§  aber  etmaS  SlnbereS,  roaS  bie  ßuli§ 
neugierig  auf  bem  einen  ^untt  oerfammelt  l^ielt,  unb  gioar 
eine  giemlid^  gro§e  öoa  ©onflrictor,  bie  einem  oon 

ber  ©d^lange  ooUfommen  auSgefüüten  ^ambuSlafig  auä  bem 
<3nnern  l^ereingebrad^t  l^atten.  ®a§  Xl^ier  mod^te  am  ^orfften 
jtl^eil  be§  ÄorperS  jmifd^en  »ier  unb  fünf  3oIl  i»u  ®urd^: 
meffer  Ijaben,  unb  lag  eng  ineinanber  gerottt,  wie  oerpadft, 
in  feinem  fd^malen  @efängni§.  ©ie  boten  fie  für  jel^n 
©ulben  jum  Serfauf  an. 

J^ier  toar  überhaupt  ber  ipiab,  »o  fold^e  ©ad^en  fort= 
roäl^renb  ^ei^gebra^t  mürben,  benn  bie  ©d^iffgeapitaiue  ober 
mit  ©d^iffen  ^ortgel^enbcn  finb  meift  bie  ©ingigen,  bie 
berlei  ©ad^en  laufen,  unb  ber  ©d^iffSmällerlaben  bilbet 
bafür  einen  groedfmagigen  2Jlittelpunft.  ^eute  SRorgen  fc^ien 
ba  überl^aupt  eine  gange  SDienagerie  oerfammelt:  mel^rere 
Äörbc  mit  großen  2lffen,  eine  Heine  ^igerlabc,  Äanind^en, 
tauben  unb  befonberä  SteiSoögel  in  att’  il^ren  oerfd^iebenen 
unb  roirllid^  rounberfd^önen  Slrtcn  unb  fjarben.  @3  i^  nur 
baS  ©d^limme,  ba§  ber  5£ranSport  biefer  fleinen  Sögel  fo 
fd^roierig  unb  bef^rocrlid^  ift,  unb  ber  größte  Xßeil  fa^  ftetS 


M 


Digitizec  by  Googlc 


522 


untcrioegS  ficrben  foH,  benn  billig  finb  fie  an  Ort  unb  ©teile 
genug,  ^ür  einen  einzigen  @ulben  fann  man  gro^e,  ganj 
gut  gearbeitete  Käfige  mit  circa  jmanjig  big  brei^ig  9teis= 
oögeln  betommen. 

Oie  ©(^iffgeapitaine  fül^ren  l^ier  bag  befte  Seben,  il^r 
3lufentl§olt  auf  23ataoia  foftet  aber  au^  ben  Üifiebern  jiem: 
liifi  uiel  ®elb,  benn  unter  fünfjelin  @ulben  per  Xag  lönncn 
fte  gar  ni(^t  augfommen,  unb  ba  ift  noef)  fein  ©lag  ©ein 
bei  Xifd^,  nidfit  bie  geringfte  oon  fonftigen  anberen  Üieben^ 
ouggaben  gered^net.  f^ünf  ©ulben  bag  ^otel,  uier  ©ulben 
bag  ®oot  unb  fec^g  ©ulben  für  gu^rlo^n,  3Jtorgeng  unb 
3lbenbg,  benn  nad^  Xifd^  ift  eg  allgemein  ©itte,  ba§  man 
ein  ©tünbd^en  f parieren  fal^rt.  2ln  Sorb  fönnen  fie  aber 
nid^t  bleiben,  bie  ©d^iffe  liegen  ju  meit  auf  ber  3il^ebe,  unb 
fte  ^aben  mal^renb  il^reg  3tufentl^altg  natürlid^  mel^r  an 
Sanb  alg  an  ©orb  ju  t^un,  roo  ber  ©teuermann  bag  ©in^ 
flauen  ber  mit  ©rauen  anfommenben  SCöaaren  leidet  allein 
beforgen  fann.  9llle  ©üter,  bie  non  l^ier  oerfd^ifft  roerben, 
müffen  namlic^  erft  am  kali  besaar  auf  bie  leichten  inlan; 
bifc^en  ©rauen  gelaben  unb  3U  il^ren  beflimmten  ©cfiiffen  auf 
bie  IRl^ebc  l^inauggefal^ren  werben.  Oiefe  ©rauen  finb  oon 
oerfd^iebener  ©röge  unb  faffen  oon  brei  big  jel^n  ©opangg 

— ber  ©opang  etwo  fiebenunbjroonjig  ©icol  ober  jtoei 
2:ong.  ^ierouf  fiält  aber  roieberum  bie  ^Regierung  bie  ,£)anb 

— eg  fann  ftd^  aHerbingg  Kleber,  bem  bag  @pa§  mad|t,  eine 
fol^c  ©rau  bauen  ober  faufen,  bamit  ift  ober  ni^t  gefagt, 
ba§  er  bann  aut^  bamit  tl^un  fönnte  roog  er  roolle,  fonbern 
bie  fRegierung  beanfprud^t  bie  Verfügung  über  biefe 

einjig  unb  allein  für  ftd^  felber.  Oer  ©igentl^ümer  ber 
©rou  befommt  fein  ©eioiffeg  für  jebe  Sabung,  unb  bie  Die: 
gierung  lägt  ftd^  bann  oon  ben  Äaufleuten  einen  oon  i^r 
befiimmten  ©reig  bafür  roiebergeben.  Oer  ^oufmonn  ift 
alfo  gejioungen,  oon  il^r  biefe  ga^rjeuge  ju  mietl^en,  unb 
fonn  fid^  ni^t  einmal  feine  eigenen  bofür  l^olten. 

Oiefe  ©ic^er^eit,  bag  il^r  feine  £abung  entgelten  fann, 
bringt  ober  aud^  roieber  einen  für  ben  ^anbel  mon^mal  be= 
trad^tlid^en  Uebelflanb  mit  fid^  — bie  Uebertoad^ung  biefer 
©rouen  wirb  namlid^  fel^r  nad^läffig  betrieben,  unb  eg  foH 


Digitized  by  Google 


523 


^oufig  »orfommen,  ba§  ftc  Xoge  long  gelaben  liegen  bleiben, 
weil  bie  baju  ongcjlellten  Scamtcn  eben  nid^t  etioaS 
au^erorbentlid^c  SDlül^c  geben  wollten,  fte  gu  beförbern.  ®er 
Kaufmann  unb  baS  ®(biff,  ba§  barauf  warten  wu^,  l^aben 
natürlid^  ben  eingigen  @^aben  babei  unb  Ibnnen  auf  eine 
:8ergütung  leinen  Slnfprud^  machen;  I5^t  l^ingegen  baS  ©d|iff 
eine  ?Prau  warten  — ^at  eS  g.  33.  an  gu  laben  gefangen 
unb  e§  lommt  nad^l^er  ein  on|altenber  Siegen,  bei  bem  na= 
lürlid)  aH’  biefe  ßolonialwaaren  nid^t  an  33orb  genommen 
werben  fönnen,  unb  bleibt  nur  nod^  ein  2)^eil  ber  S^o^t 
in  ber  33rau  gurücf,  bann  fäl^rt  biefe  3lbenb8  rul^ig  wieber 
an  fianb  unb  lommt  am  nö^fien  SDiorgen,  wieber  ben  oollen 
'^reiS  bered^nenb,  mit  bem  Sieft  an  SSorb.  — 9iur  wenn  fie 
glei^  im  Siegen  anlommt,  ifl  baS  ©d^iff  nid^t  oerpflidfitet,  bie 
Labung  übergunel^men. 

©in  anberer  33raud^  finbet  gu  ©unften  ber  Siegierung 
mit  ben  S3ooten  jiatt;  bie  anlommenben  ©apitaine  lonnen 
aHerbingS,  wenn  fie.  Ws  wollen,  mit  i^ren  eigenen  S3ooten 
bie  gwifdfien  Sanb  unb  ©d^iff  beforgen,  bonn 

müffen  fie  aber  aud^  ilfire  eigene  SDiannfd^aft  (bie  baS  in  ber 
©onnenl^i^e  gar  nid^t  auSlfialt)  bagu  ne’^men,  benn  SJlalapen 
auf  eigene  ^anb  bürfen  fie  ni^t  mietl^cn,  wenn  fie  biefelben 
aud^  billiger  belommen  lönnten  als  gu  bem  ^reiS,  ben  fie 
als  fefie  Xare  ber  Siegierung  bafür  galfilen  müffen.  ®od^  ift 
biefe  iare  audl;  wieber  mafeig  genug  unb  eS  lafet  fid^  nidfitS 
bagegen  fagen  — nur  ba§  eS  ein  3®ßng  ift.  3ln  ber  lebten 
3eit  foUen  in  all’  biefen  ©ad^en  übrigens  bebeutenbe  Sßer: 
befferungen  oorgefaHen  fein,  benn  mel^rere  ©apitaine  l^aben 
mir  oerfi(|iert,  oor  mel^reren  3^al§ren  l^atten  fie  frembe  ©d^iffe 
mit  all’  il^ren  Umflanben  unb  ©efe^en  fafl  wieber  gum 
Jjiafen  l^inauSgetrieben.  ®er  Jpollanber  lernt  einfel^en,  ba§ 
ber  frembe  J£>anbel  ni^t  allein  bem  fremben,  fonbern  aud^ 
bem  eigenen  Sanbe  33ort^eil  bringt,  unb  fogar  bie  SDiaat; 
[(bappp,  bie  fidb  bis  jefet  fo  fireng  baoon  abfonberte,  fd^cint 
fi^  nun  felber  baran  betbeiligen  gu  wollen,  ba  fie  beab= 
fidbtigt,  in  3ufunft  felber  ©dbiffe  nadb  ben  beutfdben  J^äfen 
gu  befradbten. 

©inen  Uebelfianb  böt  SSataoia  als  J^ofen  — cS  lönnen 


Digitized  by  Google 


524 


l^ier  fclBer  feine  ©^iffe  reparirt  ober  nad^gefel^en  werben, 
©ä  erifHrt  allerbingS  ein  für  biefen  3®^^ 

3nfel  Unrufi,  eS  foff  ober  bort  er^Iid^  fo  entfcblid^  unge; 
funb,  unb  bann  fo  ll^euer  fein,  bofe  eS  feinem  ©d^iff  mcl^r 
einfallt  bort  oufjulcgen,  unb  fällt  etmoS  nor,  boS  ©d^iffc 
jmingen  follte  ^ier  in  ouSgubeffern,  fo  bleibt  i^nen 

weiter  nid^tS  übrig,  ol§  nod^  bem  fofl  o^t  Sängengrobe  ent= 
fernten  ©urobopo  an  ber  norboftli^en  Äüfle  3®°®^  3“ 
gelten. 

gur  ©dbiffe,  bie  oon  3nbien  fort  nad^  ^aufe  wollen,  l^at 
ficb  aber  in  neuerer  3^it  öuf  einer  fel^r  jmerfmäßigen 
©teile  ein  onberer  ^afen  jum  2Iu8beffern  ber  ©^iffe  ge^ 
funben,  unb  gwar  auf  ben  Äeelingfii  ober  SocoS:3"f*^ttf  ^ie 
etwa  97®  öftlid^er  Sänge  unb  12®  ©über=®reite  unb  fcl^r 
wenig  au8  ber  iöal^n  oon  ber  ©unbaftra§e  nod^  bem  ®op 
ber  guten  Hoffnung  liegen.  ®er  5jJla^  ift  oon  einem  ©ng^ 
länber  in  ißeftb  genommen,  ber  ein  ©d^iffSwerft  bort  gebout 
l)Ot  unb  mit  Slllem,  wo§  fJ^i^’^jeuge  in  fold^en  Serl^ältniffen 
gebraudben,  nollfommen  unb  ju  mäßigen  iJBreifen  auSgerüftet 
fein  fotl.  (Ss  ift  ba§  befonberS  für  fold^e  ©d^iffe  ein  oorj 
trefflidber  ^piotj,  bie,  felbft  nidbt  me^r  fo  redbt  rippenfeft,  in 
3nbien  oielleidbt  eine  oolle,  fdbwere  Sabung  eingenommen 
Ibaben  unb  bann  brou^en,  wenn  fie  in  '^o^t  ©ee  unb  ben 
ibeftigen  SKonfun  Ibineinfommen,  wo  bie  alten  Ääflen  tüdbtig 
burdbeinanber  gerüttelt  werben,  gu  ledfen  anfongen.  ®ie 
Gnglänber  nelb”^en  fidb  Sonb,  wo  fie’S  nur  immer  friegen 
fönnen,  aber  baS  mu§  man  ihnen  bafür  loffen,  fte  finb  oudb 
bie  Station,  bie  auf  ber  gangen  2ßelt  am  meiften  für  bie 
©dbifffabrt,  unb  ni^t  nur  für  fidb  allein,  nein,  bamit  oudb 
gugleidb  für  alle  anberen  ®ölfer  gethon  hot. 
ni^t  fagen,  ba§  fie  babei  nidbt  bouptfä^ti^  eigenen 

9iu^en  im  Sluge  haben,  wer  fönnte  eS  ihnen  oerbenfen  — 
würbe  eS  nidbt  ebenfo  modben?  ober  wohin  fie  au^  nur  im= 
mer  bie  ^onb  auSgeftrerft,  unb  felbft  on  ©teilen,  bie  fte 
gor  nidbt  in  S3cfi^  nohmen,  haben  fie  bie  Seweife  ihres 
proftifdben  UnternehmungSgeifieS  gurüdlgeloffen.  3^re  Seudht: 
thünne  ftehen  über  bie  gange  6rbe,  ihre  Äarten,  noutifdhen 
^anbbüdber  unb  ^nf^rumente  werben  oon  feinem  onbern 


Digitized  by  Google 


525 


fianb  übertroffen,  non  ollen  ober  benu^t,  unH  roibä^e  <^bere 
9?otion  l^ot  fid^  fd^on  bie  iUiü^e  gegeben,  ^^inem 
fremben  5piot}  Sonbmorfen  ju  errid^ten  unb  fü!^,^|[brüd^igc 
ju  forgen,  wie  eS  bie  englift^e  Siegierung  unb 
fol^rer  in  ber  JorreSflro^e  get^on  ^oben?  SDoeb 
oon  iBotaoio  ob. 

SKerttoürbig  ifi  ber  SHbflonb,  wenn  nton  oon  einem  onbern 
Jijafen,  roic  g.  ©ibne^  in  ber  lebten  ©olboufregung,  l^ier; 
t)er  fommt  unb  bie  ungeheure  9%ul^e  fielet,  mit  ber  aüe  ber^^ 
artigen  S^iod^rid^ten  non  fremben  @rbt§eilen  unb  (Sntbedfungen 
oon  ben  l^iefigen  ©inrool^nern  oufgenommen  werben.  3»*^ 
©ibne^  fügten  mir  Seute:  „J£>a,  in  ©otaoio  roerben  bie 
JpoHänber  freuet  unb  glommen  fein,  wenn  fie  oon  unferem 
@olb  Igoren,  fie  ojerben  olle  l^erüberlommen  motten!"  — 
lieber  @ott,  fein  ttJienfd^  badete  boron,  fprod^  booon;  c§ 
mürbe  oielleid^t  einmal  l^ier  unb  ba  ermol^nt,  aber  gerobe 
ungefähr  mit  berfelben  Slufregung,  al§  man  bei  ber  9?a^ridbt 
empfinben  mürbe,  ba§  fid^  ber  Äaifer  non  Gleina  einen  3ott 
non  feinem  3opf  obgefd^nitten  l^ötte.  ®ie  @efdt|äfte  mie  ba§ 
gonge  Seben  ber  l^ottanbifd^en  unb  fremben  Scmol^ner  5Bato; 
niaS  finb  alle  ouf  eine  oiel  gu  folibe  fflofiS  gegrünbet,  alS 
bog  ein  berortigeS  ©erüd^t,  möd^te  eS  no<b  fo  fe|r  oergolbet 
fein,  großen  Ginbrudf  auf  fie  mad^en  tonnte,  ja  id^  glaube, 
fie  mürben  eben  fo  rul^ig  bleiben,  märe  boS  ©olb  auf  il^rer 
eigenen  entbedft  morben.  GS  erifiiren  aber  aud^  l^ier 
gar  feine  3lbenteurer,  mie  in  onberen  Solonien,  bie  ftc|  eben 
nur  an  einem  Ort  l^erumtr eiben,  unb  bie  erjic  befie  ©elegens 
beit,  ba§  erfte  ©erüd^t  ermarten,  um  ougenblidli^  i^re  paar 
©ad^en  auf  ben  Sfüdfen  gu  merfen  unb  bort^in  weiter  gu 
marfdbiren.  Oie  bic  Seute  nur  gu  geigen 

braud^ten,  um  i^r  ©lücf  gu  madben,  ifl  oorüber,  2ltte& 
gebt  feinen  beftimmten,  geregelten  ©ang,  mie  in  einer  mobl 
aufgefiettten  unb  gut  eingeölten  ttJlafcbine;  bie  9iober  feben 
alle  neu  unb  blanf  au§  unb  greifen  oortrefflidb  in  einanber, 
oerorbeiten  ober  audb  3ltte§,  ma§  ihnen  oortreibt,  unb  wer 
hierher  fommt,  unb  feine  Suft  hat;  ber  3®h”  folcben 

D^abeS  gu  werben,  ber  muß  fidh  entmeber  mit  oerarbeiten 
laßen,  ober  er  wirb,  mie  ©preu,  roicber  auSgeblafen.  — 


Digitizea  by  Google 


526 


®cn  29.  ®ecember  foHte  ba§  nac^  ©ingaporc  beftimmte 
IDampffd^iff,  bic  ÜJiatl  für  Europa,  abgel^en,  unb  ouf  bicfcm 
l^attc  auc^  @e.  ^ol^eit,  bcr  J£)crjog  Sernl^arb  oon  Söetmor, 
^affage  nad^  (Sairo  genommen;  am  Sonntag  mad|te  id^  t^m 
nod^  meine  Slufmartung,  ^bfd^ieb  oon  il^m  ju  nel^men,  unb 
fanb  i^n  ju  meiner  fjreube  rüfliger,  al§  i(|  il^n  baS  le^tc 
3)tal  getroffen  unb  e§  mol^I  erwartet  l^atte.  ^em  il^m  nid^t 
mel^r  jufagenben  ^lima  entzogen,  foQte  er  ft^  in  ber  l^ei^ 
mifc^en  £uft  bie  neuen  ÄrSfte  Idolen  unb  ber  europäif^e 
grü^Iing  bann  aud^  fd^on  ba2  ©einige  baju  beitragen.  — 
Sieber  @ott,  nur  ber  ©ebanfe  an  einen  fold^en  europäifd^en 
^rul^ling  mit  feinen  fierd^en  unb  Seild^en,  fnoSpenben  Stofen 
unb  grünen  iBirfen}« eigen  fc^iegt  ©inem  ja  fd^on  wie  mit 
neuer  SebenSfraft  burdfi  alle  2lbern,  unb  eS  war  mir  mond^= 
mal  wie  ein  5;raum,  ba§  id|  mid^  je^t  gerabe  fclber  im  S3e= 
griff  fanb,  mit  fd^wellenben  ©egeln  eben  biefem  ^rü^Iing, 
ber  J^eimatl^  entgegen  ju  eiten.  — 

^i)er  Ji^erjog  war  ^eute  nid^t  allein  weit  fraftiger  al3  ii^ 
i^n  noc^  je  gefe^en,  fonbern  au^  felbft  lebl^aft,  unb  wir  unter; 
l^ielten  un§  wol^l  eine  ©tunbe  jufammen.  (Sr  jeigte  mir 
aber  aud^  noc^  etwas  in  feinem  (harten,  waS  mid^  befonberS 
intereffirte,  unb  waS  id^  mir  umfonfi  SJtül^e  gegeben  l^atte  im 
Innern  beS  SanbeS  ju  felgen,  unb  jwar  ben  berül^mten,  ober 
oietmel^r  berüd^tigten  UpaSbaum  oon  ^aoa,  ein  fel^r  unfd^ul; 
bigeS  ©ewäd^S,  bem  man  mit  ben  tßerleumbungcn  feiner 
^urd^tbarfeit  entfe^U^eS  Unred^t  getiten  l^at. 

!I)aS  ganje  SOtard^en  oon  ben  töbtUd^en  Sßirtungen  biefcS 
33oumeS  grünbet  fid^  belanntlid^  auf  einen  ©pa^,  ben  flc^ 
ein  frül^erer  Steifenber  einmal  mit  feinen  Sefern  gemacht, 
benn  id^  fann  mir  nid^t  benlcn,  ba^  er  eS  felbft  geglaubt 
l^at.  ItpaS  l^ei§t  im  SOtalapifd^en  ©ift,  unb  ber  ©aft  bes 
Raumes  wirb  allerbingS,  tl^eilS  allein,  meiftenS  aber  mit  no^ 
einigen  anberen  ^Ingrebienjen  oermifd^t,  oon  ben  (Singe-- 
borenen  benufet,  um  il^re  ^Pfeile  ju  oergiften.  (Singetrodfnet 
fd^eint  ber  ©aft  übrigens  gar  feine  ober  eine  nur  fe|r  wenig 
fd^äblid^e  SOBirfung  ju  l^aben.  !Der  Saum,  bcr  in  bem  ®ar; 
ten  beS  JS?er3ogS  fielet,  ifl  noc^  jung,  fd^lanf  unb  mit  jiemlid^ 
gerab’  oom  ©tamm  abftel^enben  3*oeigen  — bie  Slnttcr 


Digitized  by  Googl 


527 


al^ncln  in  il^rer  gorm  bcnen  unfercr  Äafionie,  nur  finb  fic 
jiemltci^  raul^,  nic^t  ganj  fo  lang  unb  {t^en  einjeln  an  ben 
3»etgen. 

2lm  nod^fien  SÄorgen  um  fteBen  Ul^r  oerIte§  baS  !Dampf: 
bic  SRl^ebe,  unb  ber  J^erjog  mit  il^m.  ©eine  SlBreifc 
non  l^ier  mürbe  aber  oon  Sillen,  bie  nur  in  einiger  Serbin^ 
bung  mit  il§m  ober  unter  il^m  geftanben  l^atten,  auf  baS 
3lnnigfle  bebauert.  Gr  l^atte  ftd^  Wd^  fein  leutfeligeS,  red^t= 
lidfie§  unb  offenes  betragen  l^ier  Sille  ju  fjreunben  gemalt, 
unb  eS  raat  — in  fold^em  fjatt  geroi§  feiten  — nur  eine  — 
bie  günftigfte  Stimme  über  il^n. 


10. 

3apan  unb  ber  japaniftbe  S^oho. 


üDie  ^oHänber  fd^idften  früher  befanntlid^  aÖe  einem 
^anbelSoertrag  mit  bcm  Äaifer  oon  gernä^,  ein  ©d^iff 

nad^  Slipon,  in  bem  fie  ben  ^fopanen  Golonialroaaren , be= 
fonbcrS  europaif^e  Stoffe  k.  brad^ten  unb  bafür  oon 

bort  Äupfcr,  eine  befonberc  Slrt  SDletaff,  ber  Sronje  a^nlid^, 
unb  no^  meistere  anbere  ©egenftänbe  mit  jurüdEna^men. 
“2)iefe§  ©efd^öft  l^atte  allein  bie  Siegierung;  au^erbem  aber 
oerpad^tete  )le  nod^  ben  ©etailbanbel  für  ladEirte  Söaaren, 
Seibenjeuge,  Spielereien  jc.  für  eine  fel^r  betrad^tlid^e  Summe 
an  ^Prioatleute.  SDiefe  gingen  mit  bemfelben  Sd^iff  nadi) 
^apan  über,  festen  il^re  SCßaaren  an  bie  ^apanen  ab,  unb 
bradfiten  bafür  einen  beflimmten  Slnt^eil  fjrad^t  für  fdber 
— ber  aber  nidfit  folc^e  oon  ber  SÄegierung  felber  auSgefül^rtc 
^robucte  einbegreifen  burfte  — na(|  ®ataoio  l^inüber. 

Sitte  brei  ^al^re  ging  bann  eine  SDeputation  oon  jroci  oon 
ber  l^ottänbifd^en  Slegierung  Slbgefanbten  nad^  .^c^bo,  ber  Sle^ 
fibcnj  beS  ÄaiferS,  bie  bort  üblid^en  unb  fd^on  fo  oiel  bc= 


Digitized  by  Google 


628 


fproc^enen  unb  belrittelten  ^ulbigungcn  borjubringen.  2)icfe 
Deputation  rourbc  ober  fireng  bewacht,  burfte  natürlich  bie 
i^r  oorgefd^riebene  ©tro^e  unter  feiner  Sebingung  uetloffen, 
unb  mu§te,  fobalb  bie  ^ulbigung  — bie  gonje  ^eifc  l^atte 
feinen  anbern  3*®*^  — ooruber  war,  augenMirflid^  raieber 
nad^  Decima  (eine  ffeine  3nfel  unb  ber  ©i^  ber  l^oHÖnbifd^en 
gactorei)  jurüdffel^ren,  too  fic  burd^  eine  ^ic  fein 

©uropoer  überfc^reiten  burfte,  »on  bem  feften  £onb  total  ab= 
gefdfinitten  unb  gef^ieben  blieb. 

Der  Äoifer  oon  ®ttr  übrigens  bamalS  ein  fel^r 

gefirenger  unb  oon  feiner  ©teHung  nid^t  wenig  eingenomme; 
ner  J^err.  21IS  i§m  ber  Äönig  oon  J^ollanb  oor  einiger  3eit 
einmal  ©efd^enfe,  ic^  glaube  ein  foftboreS  ©eroice  ober  etroaS 
bem  Stel^nlic^eS  überfi^icfte,  mürben  ©e.  faiferli^e  SKafeftät 
fel^r  ungnobig  barüber  unb  meinten,  roaS  bem  ßönig  oon 
Jpollonb  rool^l  einfiele,  alS  ob  fxe  gegenfeitig  in  einer  ©tellung 
ftünben,  bo§  er  bem  Äoifer  oon  ©efc^cnfe  onbieten 

fönne  — wenn  er,  ber  Äaifcr,  il^m  boS  tl^ate,  märe  eS  etroaS 
gonj  2lnbereS.  @r  l^at  au^  ri^tig  nid^tS  angenommen. 
2llS  ein  3cid^en  feiner  nod^  fortbouernben  ^ulb,  ober  Dul; 
bung  oielmel^r,  fd^idfte  er  aber  aUfäl^rlid^  bem  ©ouoerneur 
oon  — eS  ift  eigentlid^  boSl^aft  — ein  Du^enb  feiner 
eigenen  feibenen  roottirten  ©d^lofröcfe.  Diefc  bilbeten  ein 
ftereotppeS  ©efd^enf  unb  mürben,  fo  mie  fic  nad^  ißataoia 
tarnen,  unter  ber  gitnta  „faiferlid^c  ©d^lafrorfe"  augenblidflic^ 
in  2luction  gefd^icft.  — fielen  bie  23erl^altniffc  freilid^ 
anberS. 

3rt  berfelben  3cil  ®^cn  im  5anb  be: 

fanb,  fam  baS  jährige  ©d^iff  oon  3öP“®  ^cn  5ßro: 

bucten  jenes  munberlid^en  SanbeS  auf  ber  9tl^ebe  oon  23otaoio 
an.  Das  Söfd^en  ber  fiobung  beS  ©d^iffS  mie  baS  2luS: 
podfen  ber  SBoaren  bauerte  inbc§  nod^  einige  obgleid^ 
fid^  bieSmal  bie  ©igentlflümer  gemig  beeilten,  nodb  oor  5Beil^: 
nagten  bamit  ju  ©tonbc  ju  tommen.  2lm  23.  Decembev 
mürbe  benn  ouc^  mirflid^  ber  japonifc^e  2:oto  eröffnet,  unb 
es  ocrfiel^t  fid^  oon  felbft,  bag  ic^  ni^t  oerfoumtc  mid^  an 
bem  5tag  bort  eingufinben.  — 2BaS  baS  2Bort  jCofo  betrifft, 
fo  tjl  eS  SOJalopifd^  unb  bebcutet  einfadfi  Vaben  ober  S^'cr; 


Digitized  by  Google 


529 


faufgilocal;  e§  loirb  aber  »on  ben  J^oUanbern  im  geroöl^n: 
licken  Scbcn  fortroal^renb  in  il^rer  eigenen  ©prad^e  gerabe 
fo  gebrandet,  roie  baS  gleid^bebcutcnbe  englifd^e  2Bort  störe 
non  ben  !Deutfd|cn  in  englifd^en  ober  amcritanifd^en  Kolonien. 
2)ie  (Sröffnung  be§  japanifd^cn  5!ofo  roar  übrigens  ©tioaS, 
tnaS  bcfonberS  bie  5)amenn)elt  iSataoioS  intcreffirte  unb 
inol^l  mand^em  armen  ©l^emann  einen  ©eufjer  au8pre§te  — 
benu  einen  Jpauptartifel  bieder  2Iu8fleIIung  bilbeten  feibene 
Kleiber  unb  ©l^amlS,  bei  beren  attererflem  2luSpadfen  fie 
natürlid^  fein  mu^te,  um  aud^  bie  „erfie  StuSroal^r'  gu  l^aben. 
3u  biefem  3*®edf  tnar  fafl  bie  ganje  fd^öne  3BeIt  SataniaS 
— roei^e  unb  fd^attirte  fjarbc  natürlid^,  benn  bie  braune 
roirb  nid^t  mit  baju  gered^net  — im  japanifd^en  Xofo  ner; 
fammelt;  bie  ©tra§c,  morin  er  fid^  befanb,  ftanb  gebrangt 
noU  (Squipagen  unb  SDtietl^njagen , unb  an  ben  £if^,  auf 
roelctiem  bie  ©eibentoaaren  auSlagen,  l^atte  man  ni^t  mit 
einer  jel^n  0u^  langen  ©tange  l^inonreid^en  fonnen. 

®er  Saben  felber  beftanb  auS  brei  Slbtl^eilungen , non 
benen  jroei,  au§er  ben  ©eibeninaaren  unb  einigem  ©pieljeug, 
fafl  einjig  unb  allein  burd^  larfirte  Söaaren  gefüllt  mürben, 
roäl^renb  bie  brüte  ^orjeHan,  ©teingut  unb  Sronjemaaren 
enthielt.  ®er  roid^tigfte  2lrtifel  unter  oll’  ben  jopanifd^en 
2ßaaren  unb  ber,  in  roeld^em  ber  ifSäd^ter  biefeS  ^anbelS 
oudb  bie  meiften  ©efd^afte  mad^t,  finb  bie  ladfirten  SBaaren, 
in  beren  2lnfertigung  bie  ^lopotiefen  eine  bis  je^t  nodf)  uni 
übertroffene  ®ef(|idElid^feit  unb  Äunfifertigfeit  beroeifen.  ®er 
Sadf  l^at  ben  fc^önften  unb  glei(^mo§igften  ©lanj,  ben  man 
fid^  nur  benfen  fann,  unb  ift  fo  feft  unb  bouerl^oft  gearbeitet, 
baß  felbft  barüber  gegoffeneS  l^eißeS  Sßaffer  nid^t  ben  mim 
beften  nad^t^eiligen  (Sinftu^  auf  i^n  auSübt.  fie  fertigen 
felbft  mit  biefem  SadE  überzogene  l^oljerne  Piaffen  an,  auS 
benen  fie  fortroäl^renb  ben  l^ei^en  2)l^ee  trinten,  ol^ne  bofe  eS 
bem  Saef  aud^  nur  im  ©eriugflen  fd^oblid^  märe.  Slud^ 
eloflifd^e  ©todte  lacfiren  fie,  bie  man  biegen  unb  burd^einanber 
breiten  fann,  ol^ne  baß  ber  Sadf  oud^  nur  im  SKinbefien  ba= 
burd^  ongegriffen  mürbe.  33efonberS  funftreid^  unb  aller: 
liebfl  gemalt  finb  babei  bie  giguren,  bie  fie  mit  einem  ^erl= 

Jt.  @erft3(ftr,  ©ffammelte  04rift«n.  VI.  (Slelien  II.) 


Digitized  by  Google 


530 


muttcr-iJatf  auftragen,  fo  ba§  man  uianci^inal  barauf  fd^roörcn 
mo(i^tc,  eS  fei  gar  fein  2acf,  fonbern  eingelegte  Slrbeit. 

©^n)arj:rot^:golb  f^eint  eine  il^rer  fiieblingSfarben  ju 
fein,  benn  fie  tommt  fel^r  l^äufig  nor,  unb  e§  ift  nur  ein 
Otiief  für  3lapan,  ba§  roeber  Oeflerreid^  nod^  ^Preußen  irgenb 
SCbfid^ten  auf  ba§  2anb  l^at,  fie  müßten  il^ren  ©efefimaef 
fonft  total  änbern. 

5lu§er  ber  2acfarbeit  fmb  fie  nod^  ungemein  gefd^irft  in 
©tidtereien  unb  erlauben  aufgelegten  giguren,  befonberS  non 
ißögeln  mit  il^ren  natürlid^en  gebern.  ©injelne  ©ad^en  mit 
(fnten  unb  gafanen  barauf  ^abe  idf)  gefeiten,  bie  roirllid^  un= 
übertroffen  roaren.  ^ier  unb  ba  l^aben  fie  aud^  giguren  in 
biefen  ©tiifereien  mit  ^orjeUangefid^tern , na^  d^ineftfd^er 
3lrt,  unb  bie  ^auptftürfe  ber  ganjen  SluSfteUung  roaren 
einige  gro§c  Ofen;  ober  33ettfd^irme  mit  l^errlid^  ladirter  unb 
perlmutteroerjierter  ©infaffung  unb  fold^er  ©tiiferei  jur  3lu§: 
füQung. 

3n  ber  9Jialerei  leiben  fie  aber  mit  ben  ©l^inefen,  ioa§ 
rocnigftenä  bie  ^erfpectioe  betrifft,  nod^  an  einem  gel^ler  — 
fie  l^aben  allerbingS  eine  ^Ibee  baoon  unb  in  att’  il^ren 
ajialereien  l^abe  id^  feine  fo  groben  ©(|ni<jer  entbedlt,  roic 
ba§  bei  ben  ©l^inefen  nodf)  oft  ber  gall  ift  — fie  rotffen,  ba§ 
bie  ^Perfpectioe  bic  ©egenftänbe  nerflcinert,  aber  eS  fommen 
bod^  mand^mal  nodE)  rouiiberlid[)e  ©ad^en  babei  nor,  ba  ftc 
eben  biefc  Serflcinerung  oft  nid^t  ridljtig  anjuroenben  ober  gu 
mäßigen  nerfiel^en, 

EJ)ie  l^ciligcn  ßranid^e  idl;cinen  beim  3lbbilben  unb  2acfircn 

SieblinggDÖgcl  gu  fein,  unb  fel^r  oiele  ©tücfe  fommen 
oor,  bic  mit  einer  Unmaffe  golbener  unb  filberner,  nod^  allen 
^tid^tungen  burd^einanber  flicgeiiber  Äranid^e  bebedt  finb. 

3u  ben  großen  unb  prad;tDoUen  ©tüden  beS  fapanifd^en 
2^ofo  ge'^örten  aud)  noc^  einige  ladfirte  unb  in  il^rer  gönn 
üd^t  japanifd^c  3Kobel , ein  ÜJtittelbing  groifd^en  ©ommobe 
unb  ©d^ranf , mit  ©d^icblaben , Xl^üren  unb  ©efad^en  roilb 
unb  unorbcntlid^  burd^einanber  geroorfen.  ^En  all’  biefen  um 
regelmäßigen  2;i§eilcn  l^errfd^t  aber  bodj  audli  roieber  ein  ge= 
roiffeS  ©pftem,  unb  fie  fdfieincn  barin  einer  befiimmten,  flet§ 
roieberteßrenben  3lnorbnung  gu  folgen.  3llleS  aber,  roa§  fie 


Digitized  by  Google 


531 


liefern,  ift  im  ooHflen  ©inne  beä  SBorteä  fertig  — ba§ 
innere  unb  ber  untere  21^eil  einer  jeben  ©d^ublabe,  jo  felbft 
baS  innere  ©efad^  unb  bie  innerfte  2öanb,  in  ber  unb  gegen 
bie  bie  ©d^uBIabe  liegt,  felbfl  ber  9iücft§eil  ber  SOlobcI  roirb 
faft  eben  fo  forgfältig  larfirt  olS  bie  3tu§enfeite;  fein  Jl^eil, 
märe  er  aud^  bem  3luge  nod^  fo  oiel  entgegen,  tnirb  net: 
nadlilafrigt,  lein  Rieden  überfeinen.  lUlit  biefem  normonirt 
noQtommen  felbft  bie  3Serpodfung;  bie  größten  unb  fdnwerfien 
Äiften  non  bem  orbinarfien  ^olg  finb  fauber  gein®'^*'^^ 
paffen  auf  baS  ©orgfaltigfte  ineinanber.  3“  tleinfien 
©egenftänben  nieblic^  gearbeitete  unb  auf 

baS  ©efdnidtefte  eingefalgte  ^ifld^en,  bie  eine  SBerpadfung  unb 
Serfd^idung  ber  ©egenftänbe  nadn^er  ungemein  erlei^tern. 
©ic  ladirten  ©adnen  roerben  in  biefer  2(rt  befonberS  genau 
benanbelt ; jebeS  ßäfl^en  ^ot  guerfl  einen  befonbern,  eS  genau 
umfdniießenben  ^Papierfad  non  bem  bauernaften,  go^en  unb 
fdnroer  gu  gerreißenben  SteiSpapier,  oon  bem  fie  felbft  5Binb: 
faben  brel^^n,  bie  ©d^lüffel  baran  gu  befeftigen;  ber  lodere 
SHaum  wirb  bann  mit  etroaä  gufammengebrein^er  ©aumrooDe 
ober  einem  lleinen  ^jSapierliffen  feft  auSgefüllt  unb  ber  glatte 
®edel  fd^ließt  genau  unb  bidf)t  barüber, 

Slußer  i^ren  japanifenen  SKobeüen  ßaben  fic  aber  aud^ 
fe^r  oiele,  unb  «0^1  bie  meiflen,  non  ben  J^oIIonbern  i^nen 
aufgegebene  fyormen,  roie  51151^'  ©d^reiblaften,  9läntifdfie, 
(Sigarrenbedner  unb  ©üc^fen,  ©d^nupftabafSbofen  :c.  9lußer= 
orbentlid;  genau  roiffen  fie  babei  alles  il^nen  9tufgegebene 
na^gual^men.  ©o  gefd^iel^t  eS  fel^r  l^aufig  l^ier  non  ©atania 
aus,  baß  fic  Unterf^tiften  l^inüber  betommen  mit  bem 
9luftrag,  ße  in  bem  innern  ®edel  irgenb  eines  befteHtcn 
jtäß^enS  ober  fonß  an  einem  anbern  ©egenftanb  angubrin^ 
gen,  unb  ße  fül^ren  baS  mit  fold^er  ©enauigleit  auS,  boß 
felbft  baS  ©pritjen  ber  geber  in  i^ren  fleinften  ©ünltd^en 
nid^t  nergeßen  unb  auf  baS  ©etreueftc  nadfigeal^mt  roirb. 
l^abe  mehrere  biefer  in  ©olblad  nad^gema^ten  Jpanbfd^riften 
gefe^en,  unb  ße  roaren  nortrefflid^. 

^eben  ben  ladirten  SBaaren  nimmt  baS  ^orgeHan  eine 
fel^r  bebeutenbe  ©teile  ein;  babei  ßnb  cS  aber  l^auptfäd^lid^ 
bie  Xaßen,  in  benen  ße  3luSgegei^neteS  liefern.  ,34 

34* 


Digitized  by  Goögle 


532 


laffen  gefeiten,  »on  bencn  ic§  überjeugt  bin,  ba^  bas  ganje 
©u^enb,  mit  Untertaffc  unb  35e(fel,  jufammcn  feine  [ed^S 
£ot!^  loog.  @ie  {inb  förmlich  burd^ftd)tig  unb  fo  bünn  unb 
jart,  ba§  man  glauben  füllte,  ba§  J^ineinroerfen  eineä  ©tütf: 
4)en  i^uderS  mü^tc  fie  jerbred^en,  unb  bod^  giebt  i^nen  gerabc 
biefc  S)unne  eine  Glafticitat,  bie  id^  il^nen  nie  jugetraut  ^attc. 
®aS  barin  fal^,  roaren  fel§r  f feine  nieb; 

lid^e  £ä|d^en,  fo  bünn  toie  Rapier  unb  aud^  fo  leidfit  mie 
biefeS,  äugen  aber  nod^  mit  einer  bid^ten,  auf  baS  geinftc 
gearbeiteten  ©trol^lage  überflod^ten,  bie  fo  feft  um  baS  5JSor: 
jetlan  fiin  fi^t,  al8  ob  f'C  barum  gegoffen  märe.  3Kan  begreift 
in  ber  Jl^at  nid^t,  roie  eS  möglid^  roor,  bicS  Strol^gefle^t  fo 
feft  um  baS  feine  papierbünne  ^PorjeHon  ju  legen,  ol^ne  ba§ 
festere  in  cinanber  ju  brüden.  5ltt’  biefe  ©adfien  finb  übrigens 
enorm  tl^euer,  unb  mon  fann  bie  einfac^ften  Piaffen  faum 
unter  fünf  @ulben  baS  ©tüd  befommen. 

SWerliebflc  ©ad§en  fonben  fid^  aud^  unter  bem  ©pielroerf 
für  Ifinber  — oCCe  nur  möglid^en  fteinen  Figuren  oon  ?ßapier= 
mad)6,  unb  fleine  l^öljernc  J^ouSgerätl^fd^aften , mit  einem 
l^od^ft  froppanten  japoneftfd^en  @eru^.  ®ann  nieblid^c  Ääflcfien 
mit  ©las,  bie  einen  fleinen  Xeid^  oorfietlen  folltcn , in  bem 
eine  ©d^ilbfröte  unb  ein  paar  ©olbftfd^^en  l^erumfd^roammen ; 
bie  gif(^d^cn  fa^en  auf  feberartig  gerolltem  bünnen  ®ral^t, 
ber  il^nen  eine  Seroegung  gab,  als  ob  fie  fid^  im  Söaffer  hc- 
roegten,  unb  an  ben  ©d^ilbf röten  fiingen  Äopf,  gü§c  unb 
©c^roanj  in  fleinen  lofen  Jpafen,  fo  bo§  eS  boS  ©d^roimmen 
biefer  2;^iere  auf  baS  5:aufd^enbfte  nad^al^mte. 

2lu§er  biefen  famen  not^  eine  SKenge  anberer  fleiner 
©pielereien  unb  3>fippeSfad^en  oor,  fleine  ^ßorjellanfiguren  mit 
beroeglid^em  Äopf  unb  l^erauSfal^renber  elfenbeinerne 

giguren  unb  oergolbete,  brei  bis  oicr  l^ol^e  ©tatuen, 
f^äd^er,  SöambuSbüd^fen,  bie  oerfd^iebenften  ©igarrenbofen  jc. 

2ltlerliebfie  f^ugmatten,  non  ©trol^  geflod^ten,  mit  ^ödlift 
gefdfimadooUen  fjarben,  in  grau,  rotl^  unb  gelb,  Äel^rbefen, 
©uppenfaucen , 2Igar:2lgar  :c.  bilben  bann  baS  fermere  @e= 
fd^üfj  unb  roerben,  bie  3Jfatten  ausgenommen,  bie  rafd^  im 
Ginjelnen  roeggingen,  gcroöl^nlid^  bufjenb:  unb  fiflenraeife 
oerfauft. 


Digitized  by  Google 


533 


®er  2tgar:2tgar  tfl  nod^  @troo§,  baS  einer  befonbern  (Srs 
Warnung  »erbtent,  (?r  tommt  in  Äiflen,  in  benen  er  in  ein* 
jelnen  ^aleten  gepacft  ift,  unb  l^at,  roenn  mon  i'^n  rol^  foflet, 
etroa  ben  ©efd^madf  unb  baS  ©efül^I  auf  ber  wie  bie 

@eele  eines  geberfielS;  gefod^t  ober  auf  feine  beflimmte  3trt 
jubereitet,  liefert  er  aber  ein  oortrefflid^eS  @eI6e,  baS  befon: 
berS  mit  St^einroein  ober  grüd^ten  angefod^t  ouSgeseic^uet 
fd^medtt.  6§  foll  eine  3trt  ©eegeioad^S  fein,  baS  fid^  an  ben 
inbifd^en  unb  japanifd^en  Äüflen  finbet,  unb  eS  fommt  baS= 
felbe  auc^  auf  ^aoa  oor,  loo  eS  befonberS  nie!  oon  ben 
ncfen,  aber  fonft  and)  in  europäifd^en  ^auSl^altungen  ju 
@el6eS  benu^t  wirb. 

®cr  japanifc^e  Xofo  blieb  jebeSmal  brei  3Jlonate  eröffnet, 
unb  roaS  biS  ju  ber  3eit  *^i^t  baoon  oer?auft  mar,  loarb  eim 
geparft  unb  nad^  ^ollanb  gefd^idft,  oon  mo  aud^  mo^I  ein3elne 
@ac£)en  bann  unb  mann  i^ren  2Beg  nad^  SDeutfd^Ianb  fanben; 
im  ©anjen  l^abe  td^  übrigens  fel^r  loenig  derartiges  f^on 
in  unferem  IBaterlanbe  gefeiten,  unb  baS  ^l'tei^e  mar  mir 
noHtommen  neu.  9tur  in  le^ter  gemaltfame 

©rf^lie§ung  ^^apanS  audfi  biefen  SBaaren  ben  2ßeg  nad^  ©u: 
ropa  geöffnet. 


11. 

Shtiien  ans  tSataoia. 


3Im  5.  ^lanuar  foKte  ein  malapifd^er  ©olbat,  ber  feinen 
Sergeanten,  einen  ©uropaer,  irgenbioo  im  Sanb  brinnen  er; 
fto^en  l^atte,  gel^angen  merben,  unb  obgleich  id^  fein  f^reunb 
fold^er  ©c^aufpiele  bin,  ja  bis  ba§in  nod^  fletS  oermieben 
l^atte,  einer  fold^en  traurigen  ©eene  beijutool^nen,  befd^lo§  i^ 
bo^  bieSmal,  einiger  befonberen  Zeremonien  wegen,  bie  bobei 
ftattfinben  fottten,  l^injugel^en. 


Digitized  by  CJoogle 


534 


Sor  bcm  ®cfangenl§au§  ift  ein  freier  ouf  bent, 

nid^t  weit  oon  ber  3Kauer  beS  ©efängniffeS,  ber  ©olgen  fielet. 
@T  ijl  einfad^  genug:  jroei  ^foflen  mit  einem  britten,  rool^t 
jroölf  bis  fünfjel^n  langen  fallen  oben  oerbunben,  in 
bem  o^t  ober  jel^n  flarfc  ^flöcfe  jur  S3equemlid^leit  eben  fo 
oieler  S)elinquenten  neben  einanber  angebrad^t  roaren.  SD?an 
fd^eint  bei  feinem  S3ou  fc^on  barauf  gered^net  ju  l^aben,  bic 
in’S  ®ro§e  3U  treiben.  Um  )§alb  fieben  U^r  3RorgcnS 
rücfte  baS  l^ier  gornifonirenbe  SKilitfir,  (juropoer,  Sieger  unb 
3aoanen  ober  oielmel^r  SDialapen,  benn  eS  mögen  auc^  oiele 
©ingeborene  ber  anberen  ^^nfelgruppen  mit  bajmifd^en  ftedten, 
mit  lUngenbem  frol^Iid^en  ©piel  auf  ben  ^lab  ber  ©recution, 
roäl^rcnb  ber  ®efangenc  nod|  in  feiner  3ette  fafe  unb  feine 
i'j)enfer  mit  luftig  f(|metternben  trompeten  anfommen  l^örte. 
®ic  ©aoalleric  ritt  oorauS  unb  umfprengte  in  langen  ©in: 
jellinien  ben  5)3lab,  ben  fie  alfo  burd^  eine  roeitläu^ge  ßette 
eingefd^loffen  l^ielt.  i>icfe  l^inein  rücfte  bie  Infanterie  unb 
fd^lo§  ben  ®algen  in  bid^t  aufmarfc^irten,  aber  weiten  ©olon: 
nen  ein.  ©troaS  fpäter  fam  ber  Stubitor  unb  ber  common: 
birenbe  ©olonel  angefol^ren,  halb  nad^  il^nen  ber  Slrjt,  ber 
nur  ber  ^orm  roegen  gegenwärtig  war,  unb  ju  erflaren  ^at 
wenn  ber  ^angenbe  tobt  ift. 

2Bar  eS  nidfit  fel^r  befonnt  geworben,  ober  l^otten  bie 
©ingeborenen  etwas  derartiges  f^on  ju  oft  gefeiten,  eS  fan: 
ben  ftd^  longe  ni^t  fo  oiel  ^uf^nner  oon  ben  SKalopen  ein, 
als  id^  geglaubt  l^otte,  l^ier  ju  finben.  3®  nnter  ben  2ln: 
wefenben  waren  nod^  au^erbem  bie  SSleiften  grauen  unb 
©l^inefen.  ©S  würbe  etwa  fieben,  el^e  ber  ©olonel  baS  3ci‘ä^^n 
3um  „2lnfangen"  gob  — bie'  Öfficiere  l^atten  fic^  unter  ber 
3eit  auf  boS  f^ibelftc  unb  Unbefongen^e  mit  einonber  unter-- 
^olten  — es  war  ja  nur  ein  ajtolaqe,  ben  fie  auS  bem  ffieg 
fd^offten.  dod^  bie  3cit  brängte  — ber  bidfe  ©olonel  l^atte 
wal^rfd^einlid^  nodfi  nid^t  gefrü^jiüdft,  benn  er  fc^ien  auf  ein: 
mol  ungemeine  ©ile  ju  befommen.  ©iner  ber  Beamten  oer: 
fügte  fi^  in  baS  ®efangenl^ouS , unb  einige  SJtann  SCBacbe 
führten  gleid^  borauf  ben  95erurtl^eilten , ber  frei  unb  felbft 
ungefül^rt  in  il^rer  SJtitte  ging,  l^erouS.  Stur  bie  ©Hbogen 
waren  if)m  auf  ben  Dtüdfen  leidet  gufammengebunben.  ©S 


Digitized  by  Google 


535 


loar  eine  fleine  unterlegte,  ober  fraftige  ©eflalt,  bo§  ©efid^t 
le^t  oon  5PodFcnnarben  gcjeid^net,  aber  je^t  ajdigrau  mit 
tro^igem  unerfd^rodfenen  ^uSbrudf.  ©einen  ©irif;,  ben  er  im 
SDtunbe  l^atte,  faute  er  rafd^  non  einer  ©eite  jur  anbern, 
unb  fein  23lidE  fd^roeifte  unflet  über  bie  il^n  umjielfienbcn 
©ruppen.  6r  trug  feine  Uniform  unb  norn  an  bcr  Srufl 
eine  rotl^e  9tofe  — e§  foH  ©itte  fein,  ba§  fid^  bie  ©ingebo; 
renen,  jum  2:obe  gefül^rt,  mit  33lumen  fd^müdten. 
bem  fleinen  3«9  S'«g  mul^amebanifd^er  ^Priefter,  jiemlid^ 
gleid^gültig  bie  gan5e  ©ad^c  betradfitenb. 

^n  ber  fieiter  be§  ©algenS  angefommen,  inol^in  il^n  fed^S 
ober  ad^t  malapifd^e  JpenfcrSfned^te  begleiteten,  mürbe  i^m 
nod^  einmal  baS  Urtl^eil  norgelefen.  ©r  l^ßrte  baS  rul^ig  an; 
als  ber  ©predfier  aber  geenbet  l^atte,  rid^tcte  fid^  ber  Unglürf; 
lid^e  milb  in  bie  J^ö^e,  unb  oerflu(bte  bie  J^ollanber  unb  bie 
ganjc  Sßelt,  feine  Stifter  babci  nerfid^crnb,  er  gel^e  je^t  birect 
in  ben  Jpimmel,  mol^in  er  non  bem  5Priefler  einen  58rief  be; 
fommen  l^abe.  ©r  fd^ien  feft  auf  biefen  ©mpfel^lungSbrief 
beS  mu^amebanifd^en  ©eiftlid^en  ju  bauen  — lieber  ©ott,  eS 
mar  ja  feine  lefjte  Jpoffnung.  ^ier  auf  ©rben  mürbe  il§m 
aber  nid^t  mel^r  niel  3eit  ju  meiteren  ©rorterungen  gelaffen. 
SJiel^rerc  3J?alapen  fielen  über  il^n  l^er  unb  riffen  il^m  bie 
ilnopfe  non  ber  Uniform,  mäl^renb  anbere  il^m  bie  9lrmc  feft 
jufammenfdfinürten,  bcr  identer  legte  il^m  ben  ©tridf  um  ben 
JpalS,  unb  bann  fdfileiften  fic  ben  Unglücflid^en,  ber  madfitloS 
in  il^ren  ^änben  lag,  an  bem  ©tridt  bie  Seiter  l^inauf.  ©r 
mu^tc  allem  9lnfd^ein  nadf»  fdfion  untermegS  ermürgt  fein, 
benn  faum  ba§  bie  ©d^lingc  oben  über  einen  ber  ?JSflöcfe  6c- 
feftigt  mar,  unb  ber  Äörper  langfam  non  ber  Seiter  abgelaffen 
mürbe,  bo§  er  frei  ju  fd^mingen  fom,  begann  aud^  fd^on  ber 
2:obeSfampf  beS  Unglürflid^en,  über  ben  fid^  ber  ©olonel  unten 
mit  einigen  SÖemerfungen  luftig  mad^te.  SJtatürlid^  mußten 
bie  il^m  junad^ft  ©tel^enben  pflid^tfd^ulbigft  boju  ladöeln  — 
unb  über  il^nen  jucfte  bie  Seid^e. 

©8  mar  ein  cntfe^lid^er  3lnblicf  — nid^t  bie  Seidfie  felber 
— lieber  ©ott,  mir  ftnb  auf  biefer,  unferer  munberfd^ßnen 
2ßelt  an  fold^e  ©d^eu§lidf|fciten  fdE)On  gemßl^nt  unb  bagegen 
abgeflumpft  — nur  bie  33e]^anblung  beS  SSerurtl^eilten , baS 


Digifized  by  Google 


536 


geroalti'ame  ^tnaufl'd^lctfen  auf  bie  Setter,  bic  er  jebenfaHä, 
roenu  man  t§n  getaffen  l^ätte,  eben  fo  fcfl  unb  rul^tg  befHcgen 
l^aben  mürbe,  al8  er  jum  ©d^affot  felber  ging.  Stuf  nti^ 
roenigfienS  mad^te  eS  einen  furd^tbaren  Ginbruef  — id^  fül^lte 
mid^  ben  ganjen  !tag  Iranf  unb  fonnte  mol^l  eine  iBod^e 
lang  bie  entfeblid^e  0ccne  nid^t  au§  meinem  ©ebad^tnip 
bannen. 

®ie  ^obeSftrafe  ift  an  unb  für  fid^  etroaä  ©d^redttid^eS, 
unb  id^  roeiß  nid^t  ob  ju  redfitfertigen,  felbfi  unter  allen  Ums 
fiänben.  Sir  oerni^ten  ein  Seben,  baS  mir  nie  roieber  ers 
feben  lönnen,  unb  grafen  bamit,  ol^  nur  ju  oft,  bie  hinter; 
btiebenen  beS  ©erid^teten  fd^arfer,  oerberblid^er  al8  ben  Un; 
glütflid^en  felber. 

®iefer  SKalaye  l^atte  feinen  ©ergeonten  im  ^la^jorn  er; 
ftod^en,  bafür  mürbe  er  oon  ben  Seiten  mit  oollfommen 
taltem  Slute  ju  Xobe  gebraut  — mer  oon  beiben  jCl^eilen 
mirb  l^ier  not  ©ott  ber  ©d^ulbigftc  fein?  rnill  nic^t 
leugnen,  ba§  e8  unter  mand^en  Sßerl^oltniffen,  unb  aud^  l^ier 
in  3lnbien  mol^l,  bie  ©id^erl^eit  ber  (Europäer  felber  erforbern 
mag,  fold^e  Vergeltungen  an  ben  Seiten  auf  baS  ©trengftc 
unb  Unnadtfidttlidt^e  ju  bestrafen , aber  moburdt  mürben 
foldte  Vertältniffe  Icrbeigefü^rt  unb  gefd^affen?  nur  burdt  bie 
©uropaer  felber  — unb  idt  rebe  l;ier  nid^t  allein  oon  3ln: 
bien,  fonbern  oon  allen  ©olonien  in  fremben  ©rbtlt^ilen,  bic 
fidi)  unb  i^rc  ©efc^c  unb  i^re  ©inri^tungen  nur  ju  itrem 
eigenen  SRu^cn  biefen  fremben  VoUern  aufbringen.  Serben  fic 
aber  baS  fe^ige  Vcrfalt^^cn  mit  bem  früheren,  gcmi§  nic^t  minber 
ungereimten  redttfertigen  tonnen?  Ser  tann  nun  audt  fagen, 
meldte  Seibenfdtaftcn,  oielleidtt  lange  3^11  gemaltfam  unter: 
brüdft,  ben  ©ingeborenen  ju  ber  — SUli§mo”i>' 

manblung  ber  Seiten  oiclleidtt,  ©iferfud^t  ac.  ®odt  fort,  fort 
mit  ben  trüben  Vilbern;  eS  ift  fa  auf  ber  ganjen  Seit 
nidtt  anberS,  unb  motin  mir  audt  tommen,  roomin  mir  bliefen, 
fetauen  mir,  unter  oft  golbener  Oberflodtc, 

Verjmeiflung,  ©lenb  unb  Job  — mir  gc^en  oudt  julcbt  gar 
nidtt  feiten  glei^gültig,  unb  taufcnbmal  unbemu^t  baran  oor: 
über ; ridttet  man  bann  aber  Vlict  unb  ©eift  einmal  fefi  auf 
vcinen  foldten  Vuntt,  bann  tann  man’S  audt  niett  gut  oertin: 


Digitized  by  Google 


537 


bcrn,  ba§  c§  @tncm  mit  ©d^mcrj  unb  ®oIIe  burd|  bic  ©cclc 
fd^neibct.  — rocr  att’  baS  (Stenb  auf  bcr  SDBclt  gu  linbern 
oermöd^tc! 

9BaS  bic8  mbifd^e  9Jtilitar  betrifft,  fo  befielet  eS,  wie  id^ 
fd^on  oorl^er  crroäl^nte,  ouS  brei  ucrfd^iebenen  Dtaccn:  @uro= 
pacrn,  Siegern  unb  Eingeborenen.  3)ie  Sieger  follen  unflreitig 
bie  beften  ©olbaten  abgeben,  befonberS  mo  eS  auf  ©trapageu 
unb  ungünjiige  Älimaoerl^ältniffe  — l^ier  in  ^Inbien  nur  gu 
oft  eine  Jpauptfad^e  — anfommt.  ®ie  Europäer  l^alten  bcr; 
«rtige  3tnflrengungen  natürlid^  om  menigflen  au§,  unb  roer; 
ben  iciber  fel^r  l^äuftg  nid^t  gutter  für  ^ulocr,  aber  rool^l 
gutter  für  lieber  unb  bösartige  SÄul^rcn.  SDcr  Sieger  ifl  auc§ 
€in  oicl  tapferer  ©olbat  als  ber  SOialapc,  benn  ber  le^terc  foH, 
wie  mir  oon  oiclcn  ©eiten  oerft^ert  mürbe,  nie  gum  Singriff 
gc^en,  menn  il^m  nid^t  ein  Europäer  oorangel^t  — unb  id^ 
lann  il^nen  baS,  ftreng  genommen,  aud^  gor  nid^t  oerbenfen. 

Sluf  ©umotra  l^aben  bie  l^oüänbifd^cn  3;ruppcn  oicle  blu; 
tige  ©d^lad^tcn  gcf^logen,  ebenfo  bic  Siad^barinfel  S3ali  erft 
mit  @eroalt  genommen.  S3ali  l^at  je^t  nad^  langem  Kampfe 
bic  Obcrl^errfc^aft  JpoHanbS,  befonberS  burd^  einen  il^rcr 
Häuptlinge,  ben  Siofal^  ^affiman,  oncrlannt,  fonft  aber  Italien 
bic  oerfd^iebenen  Stajal^S  bic  ^nfel  nod^  in  unumfd^ränltcm 
SSefife  unb  unter  il^rcr  Siegierung,  unter  il^rcn  ©cfcljcn.  S3ali 
foH  aber  oud^  bis  in  feine  ©ebirge  l^inauf  oon  biefen  foge; 
nannten  „roilben  ©tämmen''  cultioirt  unb  bebaut  fein,  unb 
mo  fie  bem  Sanbe  nur  einen  fjufebreit  frud^tboren  SanbeS  ab; 
gern  innen  fonnten,  gicl^en  fie  SieiS,  3utfet,  Äaffec  unb  anberc 
^robuctc.  SBcber  ^riftlid^c  nod^  mu^amebanifd^c  SDiiffionäre 
l^aben,  maS  il§rc  Sleligion  betrifft,  bis  fe^t  bei  ben  SSalinefen 
ctroaS  auSrid^ten  fönnen,  unb  fie  ftnb  nod^  immer  il^rem 
alten  fic  fid^,  in  einem  oon  @ott  rei^; 

lid^  gefegneten  Sonbe , ooflfommen  mo)§l  gu  befinben  fd^einen, 
treu  geblieben. 

93or  einigen  ^lal^rcn  roollten  il^ncn  omerifonifd^e  SJiiffto; 
närc  bic  fiel^rcn  beS  El^riflentl^umS  l^inüberbringcn,  unb  frugen 
bcSl^alb  bei  bem  alten  9iaia|  on,  ob  er  il^nen  gum  ^Prebigen 
bie  Erlaubnis  geben  motte,  ©iefer  geigte  jld^  nid^t  obgeneigt, 
oerlongte  aber  guerft  gu  miffen,  maS  fic  feinem  S5olf  eigcntlid^ 


Digitized  by  Gt)ogle 


538 


leieren  tsoUten,  unb  ob  ba§  nid^t  etioa  il^ren  eigenen  @efe^en 
juroiberlief.  ®er  mit  ber  3tntn>ort  betraute  3Kifjtonor  tl^eilte 
i^m  nun  mit,  wie  er  prebigen  rooHe,  ba§  ©ott,  ba§  brei= 
einige  SCBe^en  im  S5ater,  0o§n  unb  l^eiligen  @ei|t,  feinen  ein; 
jigen  @ol^n  als  SDZenfd^  auf  bie  6rbe  gefanbt  b®be,  bie 
0ünben  bcS  ÜRenfc^en  ju  bü§en,  furj  unfer  ganjeS  d^riftlid^eS 
©laubenSbelenntni^.  roei^  nid^t,  ob  er  i^m  aud^  oon 
unferen  bamalS  gefd^ebenen  SBunbern,  oon  bem  2Öalfifcb  unb 
ben  ©äuen  unb  bem  feurigen  2Bogen  k.  erjäblt  al§ 

er  aber  fertig  roar,  rief  ber  alte  nidbtSioürbige  Jpeibe  lacbenb: 
„Ob  loenn  Öu  weiter  nichts  b®l^f  prebige  ihnen  nur  — 
baS  glaubt  ®ir  bodb  fein  SDienfdb  leiber  erroieS 

eS  aud)  fo.  Oie  Seute  blieben  fdbroarje,  oerftodtte  J^eiben, 
unb  bie  einjige  ®erubigung,  bie  ber  3}tifjtonar  batte,  roar, 
ba^  er  ihnen  bie  fefte  53erfi(berung  geben  fonnte,  roie  fic 
nun,  na^bem  ihnen  bie  Gelegenheit  geboten  roare  ©otteS 
2Bort  ju  hören  unb  fic  biefe  mit  oerfiodftem  Jperjen  jurüd: 
geroiefen  hätten,  alle  rettungslos  für  ein  eroigeS  £eben  oer= 
loren  waren  unb  ba§  ihnen  funftighin  nur  ^eulen,  3®he= 
flappen  jc.  beoorftünbe. 

SGBoS  mich  befonberS  für  bie  hoüänbifdhe  Slegierung  ouf 
biefen  Kolonien  eingenommen,  ifi,  ba^’  fie  gor  nichts  für 
3Jtifftonen  thut,  ja  im  ©egentheil  eS  am  liebften  fieht,  wenn 
bie  ihnen  unterworfenen  ©tamme  in  ihrem  ©lauben  nicht 
belaftigt  werben,  ©o  longe  fidh  biefe  frieblich  unb  in  ihrem 
53crtehr  fonft  ehrlich  betragen,  gilt  eS  ihr  gleidh,  welchen 
3ftamen  fic  jenem  unerforfdhten  ffiefen,  baS  wir  ©ott  nennen, 
geben,  ©ie  uerhinbert  aber  audh  im  anbern  f^alle  teineSroegS 
aKiffionärc  anberer  Stationen,  ihr  ©lücf  bei  ihnen  ju  oer^ 
fudhen,  obgleidh  fie  ihnen  eher  ©chroierigfeiten  in  ben  2ßeg 
legt,  als  bie  ©adhe  erleichtert.  Sßoüen  bie  ^^aoonen  ©hriftra 
werben,  fo  fieht  ihnen  baS  ooUfommen  frei.  SiS  jeit  foll 
ftch  übrigens  h^rauSgefiellt  hoben,  ba§  gerabe  foldhc  unter 
ben  Singeborenen , bie  ihre  Dleligion  abgefdhworen  unb 
einer  onbern  jugeroenbet  hatten,  ©äufer  unb  f^oulenger  rour^ 
ben.  ©ie  fcheinen  ju  glauben,  bag  fie  mit  ber  neuen  Sehre 
allen  übrigen  Slnforberungen  beS  SebenS  ooHtommcn  genügt 
haben,  unb  nun  thun  fönnen,  roaS  ihnen  eben  ©pa§  madht. 


Digitized  by  Google 


539 


(Sie  ergeben  fl^  befonberS  bent  Xrunf — ein  S öfter,  bo§  ber 
ÜJtul^amebaner  nteibet. 

Äür^lid^  waren  roieber  nier  ©lieber  einer  neuen  SJUfftonSs 
gefeUfc^aft,  unb  jroor  non  Sornten  in  ®eutf(i^Ionb,  in  SSoto: 
»ia  ongefomnten.  @S  finb  bieS  jwei  SKiffionare,  ber  eine  mit 
feiner  fjrou,  unb  ein  SDrurfer  ber  SJtiffion,  eingetroffen,  um, 
wenn  ollen  notl^igen  ^oi^men  mit  ber  l^oHänbifcfien  Stegierung 
genügt  ift,  nod^  ©ornco  überjuge^en. 

®iefe  oier  3)liffton8glieber  logen  nun  f^on,  oI§  mir 
Söataoia  oerließen,  oolle  brei  SCBod^en  im  3lmfterbom  ^otel 
— jeben  5tog  ä ißerfon  nier  ©ulben  nerjcl^renb,  felbft  ol^nc 
bie  geringfte  D'tebenouSgobe  — bobei  bie  Steife  l^icrl^er,  non 
l^ier  nod^  SBornco  bei  ben  fel^r  tl^euren  5]Saffogepreifen,  ineld^ 
enormes  ©cib  gel^t  bobei  ben  Slrmen  in  ber  Jjpeimot^  ner; 
loren,  um  l^ier  on  eine  ©l^imore  geinanbt  ju  werben!  Sßer 
wei§,  ob  biefe  HJUfftonSglieber  ni^t  nod|  fe^S,  od^t  2Sod^en 
länger  l^ier  im  ^otel  liegen  mußten,  jo  bie  ^ollanber  fprod^en 
non  fo  nielen  SKonoten,  wo  fie  oHerbingS  ein  gonj  leiblid^eS 
Seben  fül^ren  — woS  foftet  il^re  ©inrid^tung  bann  in  Sorneo, 
unb  woS  bejwerfen  fie  boburdt)?  ^d^  will  wirflid^  ben,  ober 
nod^  fel^r  unwol^rfd^einlid^cn  f^oll,  fefjen,  bo§  fte  ein  poor 
bunbert  SBilbe  ou|erlidb  jum  ©b’^iftentbum  betebren,  boS 
ift  ober  oudb  boS  üJteifte,  woS  fie  erreidben,  unb  weldben 
'Jtu^en  bat  bonon  — fie  ausgenommen  — ein  einziger  SDtenf^ 
auf  ber  weiten  ©otteSwelt?  — wie  Siele  ober  entbehre u 
bobureb,  bie  ihnen  gerobe  nabe  am  ^erjen  liegen  foHten,  in 
ber  eigenen  ^eimatb,  unb  wäre  baS  ©elb  nid^t  wobrbaft 
fegenSrei^  angewanbt  gewefen,  wenn  fie  oudb  nur  eine  ein= 
jige  unglüdtlicbe  f^antilie  im  Saterlanb  bomit  unter^ü^t 
hätten?  — unb  wie  nielen  batten  fic  mit  ben  jtaufenben 
non  ©ulben  helfen  fönnen?*) 


*)  ©päter  erboltenen  Staebridbten  jufefge  fdjicncn  biefe  Seute  flov 
nicht  bie  @rlaubni§  erholten  ju  hohen,  noch  SBorneo  ju  gehen,  ober  nthg« 
lieh  ouch,  bo6  bie  inbifchc  SRegierung  fie  erft  eine  3e*t  lang  üherroodhen 
wollte ; inbeffen  hohen  fie,  wie  ber  Seri(ht  loutet,  um  nur  hef^öftigt  ju 
fein,  eine  2lrt  @^ule  begonnen,  molohifihe  Äinber  ju  belehren  unb  jur 
(hrifUi^en  SReligicn  ju  gewinnen  — ein  trofilofe«  Oefchäft,  bo8  Soufenbe 
foften  unb,  foum  begonnen,  wieber  oufgegehen  werben  wirb. 


Digitizec  by  GclÄgle 


540 


ifi  leichter,  alS  einen  fleinen  Jl^eU  foI(3^er  äBtlben 
gum  Sl^rifientl^unt  gu  bringen,  mit  fleinen  ©efd^enfen  roirb 
ber  aWiffionär  bolb  fold^e,  bie  i^ren  öortl^eil  habet  finben, 
um  ftc^  fammeln ; fie  §aben  nid^t  ba§  ÜJfinbefle  bogegen,  fid^ 
taufen  gu  loffen,  eine  gormel,  non  ber  fte  nid^ts  ober  roenig 
nerfiei^en,  unb  bie  fic  feineSroegS  l^inbert,  nad^  einiger 
öffentlich  rnieber  gu  ihren  @öttern  gurüefgutehren , bie  fie  im 
Jpergen  noch  feinen  3lugenblicf  ncrloffcn  haben,  unb  eS  ift 
g.  5Ö.  eine  in  ^Inbien  inohlbefannte  bag  bie  9Jftf: 

fionare  bie  ^nbianer  auf  cingelnen  ^Infeln  bet  9Jloluffen  im 
mähren  Sinne  be§  3öort§  mit  ber  geuerfpri^e  getauft 
haben,  um  bie  2llaffe  nur  rafch  abgufertigen  unb  befehrt  gu 
nennen.  9lach  (Suropa  ober  in  bie  SKiffionägefellfchoften  gehen 
bann  aber  bie  glängenbfien  33eridhtc  au§  ben  „Stationen  in 
ber  2ßü|V'  (bie  aber  gar  feine  Sßüften  finb,  roie  bie  üJiiffio: 
narc  ber  SanbroidhSinfeln  roohl  belegen  tonnen),  non  bem 
herrlichen  (Srfolg  unb  Sieg  ber  dhrifllidhen  SReligion  ein,  roie 
fie  fo  unb  fo  oiel  Seelen  bem  entfeblidhen  ^eibenthum  tnU 
riffen  unb  in  bie  Slrme  ber  Äirdhe  geführt  halben/  unb  «n 
5elb  hier  gu  grünben  h®ffcn,  baS  einft  bie  fegenSreidhfien 
fruchte  tragen  foll  — roenn  c§  oon  gu  Jpaufe  nur  mit  ben 
nöthigen  9)Htteln  bogu  oerfehen  roirb  — unb  baS  9te= 
fultat  ift  — eine  neue  ©ollectc  im  33aterlanb  — eine  ^fen= 
nigfammlung,  roenn  e§  fein  mu§,  bamit  audh  nur  bem 
5lermfien,  ber  eä  oom  3Jlunbe  abgufparen  gegroungen  ift, 
(Gelegenheit  geboten  roirb,  einen  Jthcil  ber  Seele  irgenb  eines 
,,unglücflidhen  Jpeiben"  — bie  jidh  taufenbmal  roohler  befin: 
ben  olS  aU’  unfere  Slrmen  gufammen  — gu  retten.  — 

3ln  Sali  finb  nodh  in  lefjter  2Jlenfdhcn= 

Opfer  oorgetommen  — fo  flürgten  ftdh  bei  ber  Verbrennung 
ber  Seidhe  beS  le^tge^orbenen  Safah  fieben  feiner  grauen  frei: 
roillig  in  bie  glammen.  S)ie  hollanbifdhe  ^Regierung  hat  ihnen 
feht  aber  barüber  ernfthafte  Vorfiellungen  gemalt  unb  fie 
befonberS  barauf  hingeroiefen,  ba^  biefe  Opfer  felber  in  bem 
Sanb  ihrer  Voroater,  ber  inbifdhen  ^albinfel,  oon  ber  fie  oor: 
geben  herguftammen  — abgefdhafft  rooren,  unb  eS  ifl  eine  ®e: 
fanbtfchaft  oon  Vriefiern  bort  hinübergefdhieft  roorben,  um  fidh 
non  bem  5;hatbeflanb  felber  gu  übergeugen  unb  mit  ben  bor: 


Digitized  by  Google 


541 


tigen  ^ßricftern  barüber  ju  oerl^anbeln.  S)ie  ^oUänber  l^aben 
beSl^alb  alle  Hoffnung,  ba^  berartige,  SWcnfd^enlcben  fo^enbe 
{Jeierlid^feitcn  f pater  einmal  aufgehoben  werben.  Um  aber 
au(]^  ie^t  fd^on  ju  tl^un,  roaS  irgenb  moglid^  ifl  in  fold^en 
Söerl^altniffen , ol^ne  geroaltfam  in  baS  religiöfe  Seben  eines 
SSolfeS  einjugreifen,  fc^icfen  fie  jebeSmal,  wenn  fie  Äunbe  non 
fold^en  Opfern  befommen,  ein  ©c^iff  l^inüber  unb  laffen  bic 
grauen  aufforbern,  fid^  in  ben  ©^u^  ber  JpoHanber  ju  be= 
geben,  um  bem  5tob  ju  entgelten.  Oiefer  angebotene  ©d^u^ 
ift  aber  freilid^  bis  je^t  noch  nic^t  benu^t  roorben. 

©onfl  finb  bie  ©alinefen  ein  rool^l  friegerifd^eS,  aber  gut: 
müt^igeS,  el^rlid^eS  ©olf,  beffen  ©etragen  bie  SC3ei§en,  bie 
mit  il^nen  je  in  ©erbinbung  geflanbcn,  nid^t  genug  rühmen 
fonnen. 

2tm  3.  3lanuar  befucfite  id^  baS  ^oSpital  gu  ©ataoia.  — 
©d^on  lange  märe  id^  gern  einmal  bortl^in  gegangen , aber 
eine  geroiffe,  fd^roer  gu  übcrroinbenbe  ©d^eu,  bie  mid^  immer 
bei  bem  ©ebanlen  an  bie  mit  giebern  gefd^roängertc  2uft 
fold^er  ©lo^e  erfaßte,  l^ielt  mid^  ftets  banon  gurüdt  unb  ter: 
gögerte  meinen  ©efu^  non  2og  gu  2:ag.  3Kel§rerc  ß^apitaine 
enblid^,  bie  id^  fprad^,  nerftd^erten  mir,  ber  ©latj  fei  gang 
nortrefflid^  unb  luftig  angelegt,  unb  roirflid^  ber  SJtül^e  raerth 
il^n  gu  befugen,  ^err  Obriftlieutenant  n.  ©d^ierbranb , ber 
ftd^  überl^aupt  fd^on  fo  ungemein  freunblid^  in  jeber  ^infid^t 
gegen  mid^  gegeigt  l^atte,  übernal^m  eS,  mid^  bort  l^ingubringen, 
unb  mir  benu^ten  eine  frül^e  ©Jorgenftunbe  bagu,  roo  bie 
Suft  ©ataniaS  roirflid^  l^errlid^  ift. 

5llte  ©orurtl^eile  fmb  jo  nun  einmal  fo  fd^ttcr  in  unS 
gu  befeitigen,  unb  id^  geftehe,  bafe  id^  immer  noc^  mit  einem 
geiniffen  unbel^aglid^en  ©efül^l  baS  Süerrain  betrat,  wo  i^ 
alle  Äranl^eiten  biefeS  allerbingS  nic^t  gefunben  Sanbftrid^S 
concentrirt  finben  foHte,  aber  id^  nerliefj  eS  mit  gang  an: 
beren  2lnfid^ten.  SGßo  ich  ®unft  unb  ^ranlengerud^  erwartet 
liatte,  welkte  mir  eine  frifd^e,  lül^le,  reine  ©tmofpl^äre,  ent: 
gegen  ~ bie  weitlau^gen  ©ole,  überall  offen  unb  bem 
Ourd^ftrid)  ber  £uft  non  feber  ©eite  preisgegeben,  wäl^renb 
bic  ^Inliegenben  burc^  etwas  erl^öl^te  ©Jauern  bod^  wieber  oor 
bem  3^9  finb  — bie  eifernen,  mit  fdfineewei|er 


Digitizee  , Google 


542 


SBajd^c  überjogcnen  Setten,  bic  retnltd^  gefletbeten  Äranfen 
felbcr,  bie  militarifc^  gcl^altenen  Slufroärter,  bte  überall  unb 
fc^neli  l^ülfreid^e  ^anb  leiteten,  mosten  einen  fold^en  tool^t= 
tl^uenben  Ginbrucf  auf  mid^,  ba^  id^  mld^,  roenn  ba§ 
Unglücf  gehabt  l^atte  franf  ju  roerben,  mit  ber  größten  ®t- 
müt^Sru^e  augenblicflid^  biefem  .fpoSpital  anoertraut  l^aben 
mürbe. 

3ebe  Äranf^eit  ber  bort  oorfommenben  l^at  i^re  oer= 
fc^iebenen,  non  einanber  getrennten  unb  nur  gemeinfam  oon 
einem  lleinen  ©arten  umfc^loffencn  ©ebaube.  ©uropäer  unb 
©ingeborene  fmb  babei  ebenfallä  oon  cinonber  gef^ieben,  unb 
cingelne  Äinber  au§  bem  2öaifcn^u§,  bic  eine  3^**  ^^”3 
^oäpitol  getoefcn  unb  curirt  loarcn,  meinten,  als  fie  miebcr 
jurüdf  in  i^rc  alte  SBol^nung  folltcn  — maS  entmebcr  ein 
großes  ©ompliment  für  baS  ^oSpital,  ober  eine  fcl^r  fd^le^tc 
©mpfel^lung  für  baS  SBaifcn^uS  ift. 

3JZit  bem  JpoSpital  iil  jeljt  au^  ein  Sel^rfaal  für  'Jlna- 
tomic  unb  überl^aupt  3Jicbicin  für  fungc  Seutc  unter  bcu 
©ingeborenen,  ©öl^ne  oon  Häuptlingen  jc.,  bie  Suft  gu  einem 
berartigen  ©tubium  l^aben,  errietet.  Dlatürlid^  merben 
bobei  mit  ber  TOebicin  aud^  bie  anberen  für  fie  notl^igflen 
Sßiffenfd^aftcn  oerbunben,  unb  ber  Slnfang  bomit  fotl  xot- 
nigftenS  fo  fein,  ba§  fid^  für  fpätcre  ©rfolg 

biefeS  Unternel^mcnS  ermorten  taffen  mag.  35er  Seitcr  unb 
Slnorbner  biefeS  ©tabliffementS  ift  35octor  SEBaffing, 

ber  baS  ©ange  aud^  auf  oolltommen  militärifd^en  gu^  cini 
gerid^tet,  unb  fid^  bur^  feine  oortrefflid^e  gül^rung  unb 
ftrenge  ^tuffi^t  fc^on  ben  35ant  mand^eS  armen  JieufelS  ocr: 
bient  I)at,  ber,  liier  in  Sataoia  erlrantt,  mol^l  nur  ber 
Sortrcfflid^teit  biefeS  H^öpilttlö  fein  Seben  gu  banfen  l^attc. 

2tm  9.  2lbenbS,  gerabe  atS  bei  J^inber 

bic  Sorbereitungen  gu  einem  fleinen  gamilienfefl  getroffen 
moren  unb  bie  ©äle  ooller  Sampen  Idingen,  fa^  ic^,  gmif(|cn 
fünf  unb  fed^S  Ul^r  etma,  mit  H^rrn  Äinber  unb  einem  ber 
bort  im  H^tuS  togirenben  ©^liffScapitain  auf  ber  Sorgallerie, 
unb  las  eben  ben  3o®of<^cn  ©ourrant,  als  ^inber  in 
bie  ful^r  unb  „ein  ©rbbeben"  rief. 

fo  mic  ber  ©apitain  l^ottcn  Seibc  ben  ©to^  gefüllt. 


Digitized  by  Google 


543 


aber  unä  33eiben,  nor  nid^t  langer  ®om  33orb  eines 
©c^iffeS  gefommen,  joar  bie  Scroegung  mit  bcr  an  23orb  fo 
äl^nlid^  geioefen,  ba§  mir,  in  bie  i^eitungen  oertieft,  roirflid^ 
gar  nid^t  barauf  gead^tet  Ratten  — roer  badete  bcnn  an  (Srb^ 
beben.  @in  jioeiter,  oiel  bebeutenbcrer  ©to|  foHte  unS  aber 
halb  barauf  auS  jebem  reißen,  benn  fämmtlic^e 

fiampen  fingen  in  bicfcm  2tugenblidf  an  l^in  unb  l^er  ju 
fd^roingen,  im  !J)ac^  fnarrte  e§,  unb  bie  @tafer  unb  Waffen 
auf  ben  2!ifd^en  fließen  jufammen.  ®ic  (Eingeborenen  mad^: 
tcn  babei  einen  roal^rl^aften  J^eibenlarm,  unb  einige  marfen 
Üd^  auf  bie  (Erbe  unb  f^ricen  Lenu,  Lenu  fo  laut  fie  fonn= 
tcn.  erflen  SlugcnblidE  intereffirte  mid^  aber  baS  SDad^ 
bcS  ^aufeS  oiel  ju  fel^r,  um  befonberS  barauf  ju  ad^ten, 
benn  ein  brittcr  ©to^  fonntc  noch  ^arfcr  fommen  unb  Un= 
l^eil  anftiftcn.  !Der  brüte  ©to§  fam  au(^  toirflic^,  aber  nur 
fcl^r  fd^road^  unb  faum  bemcrfbar,  unb  bamit  mar  bie  ©ad^c 
für  bicSmal  abgetl^an.  ®ie  ®erocgung  ging  oon  Oflen  na^ 
SCSeftcn,  roaS  fid^  an  ben  fc^ioingcnbcn  üampcn  befonberS 
beutlid^  erfcnnen  lie§.  ©pater  fiel  mir  baS  fonbcrbarc  Sc^ 
tragen  ber  Eingeborenen  roieber  ein,  unb  id^  erfunbigte  mid^ 
lange  oergcblid^  nad^  bem  @runb,  bis  mir  ein  junger,  beS 
SOZalapifd^en  ootltommen  mad^tiger  ©eutfd^er  ben  getoünfd^ten 
■äluffd^luf;  gab.  ®ic  ^aoönen  l^aben  bafür  eine  eben  fo 
fd^öne,  als  i^rer  ©utmütl^iglcit  entfpred^enbe  3Jlptl^c,  bie  nas 
türli^  nodfi  oon  il^rem  J^cibcntl^um  berfiammt,  unb  bcr  fie, 
iro^  allen  im  3tcu§ern  beobachteten  formen  bcS  3^lam,  bodh 
nodh  hier  nnb  ba  treu  geblieben  ju  fein  fdheinen.  ®ic  SKpthc 
ift  einfadh  unb  naio. 

3m  3trnern  ber  Erbe  (3aoaS)  loohnt  ein  ungeheueres 
2;hier,  baS  fie  Leni  ober  Lenu  nennen  unb  bcr  ©eftalt  nodh 
für  einen  ungeheuren  Süffel  halten*  ®ie  2ßelt  roirb  einmal 
jerftört  roerben  — aber  nicht  an  einem  jüng^en  ^^ag,  mie 
bie  Ehrifien  glauben,  ber  bann  ©credhte  unb  Ungerechte  ju: 
fammen  trifft,  fonbern  erft  loenn  alle  aRenfdhcn  auf  ber 
Erbe  geflorbcn  ftnb,  unb  biefc  alfo  ootlfommen  leer  fleht. 
Sann  fdhüttclt  fidh  baS  Ungeheuer  unb  reeft  ftdh  in  feiner 
§ohle  ba  unten,  unb  bie  Erbe  mu§  bcrflcn  unb  flürjt  bon= 
nernb  in  cinanber.  Siefe  geringen  Erfdhütterungen  ftehen 


Digitized  by  Google 


544 


mit  biefem  5C§ier  in  genauer  SSerbinbung,  unb-  jroar  ioU 
genber  3lrt: 

©3  giebt  befonberS  jmeicrlei  SImeifen  auf  bet  ^nfel,  bic 
meinen,  bie  2lHem  Dcrberblid^  finb,  loaS  fte  nur  crreid^cn 
lönnen,  unb  bie  fcbtuarjen,  bie  nic^t  allein  noUfommen  l^arm: 
loS,  fonbern  fogar  no^  grimme  geinbe  ber  roeißcn  fd^eincn, 
bie  fie  nertreiben,  roo  fic  nur  immer  jeigen  mögen  — 
norauSgefcbt,  ba|  fie  in  gel^origer  ©tärfe  oerfammelt  ftnb. 
©iefe  fd^marjen  Slmeifen  ju  tobten  lauten  bie  ©inge; 
borenen  auc^  unb  fie  gelten  il^nen  gemifferma^en  ald 

ein  ©d^ub  gegen  bie  oerberbli^en  Söirfungen  ber  meinen. 

®aS  roiffen  aber  auc^  bie  fd^roarjen  SImeifen  red^t  gut, 
unb  roirb  einmal  mirflicb  eine  oon  i^nen  oon  einem  fd^Ied^ten 
9)Jenf(ben , ber  jid^  ni^tS  baraug  mad^t  ein  unfd^ulbige§ 
fiebcn  JU  jerftören,  getöbtet,  bann  fud^t  fie  fu^  ju  rod^en. 
©0  mar  jle  aud^  l^ier  gleid^  ju  bem  Lenu  binuntergelaufen 
unb  batie  i^m  gefagt,  er  fönne  jebt  nur  immer  getroft  am 
fangen  bic  ©cit  über  ben  Jpaufcn  ju  merfen,  benn  bieSD^eui 
l^en  ba  oben  feien  alle  geftorben.  ^5ttc  ber  Lenu  ifir  baS 
nun  fo  glcid^  ouf  il^r  iffiort  geglaubt,  fo  märe  roo^rfcbcinli^ 
ein  großes  Unglüdf  gefd^el^en,  fo  aber  ifl  er  fd^on  ju  oft  oon 
foicben  radbfüd^tigen  2lmeifcn  angeführt  morben,  unb  er  b^b 
beSbafb  nur  erfl  cinmol  ein  ^oar  empor,  mag  febon  biefc 
©rfdbütterung  beroorbraebte.  ©obalb  bie  äRenfd^cn  ba§  oben 
aber  fühlen,  miffen  fic  fa  gleiib  mag  eg  bebeutet,  unb  merfen 
fidb  raf(b  auf  bie  ©rbc  unb  rufen  Lenu,  Lenu  binunter, 
bamit  bag  5tb'®^  Siufen  boren  möge  unb  bann  miffe, 
ba§  fie  nidfit  alle  geftorben  finb,  fonbern  nodb  leben,  ©obalb 
ber  Lenu  bag  aber  oernimmt,  fibloft  er  rubig  mciter,  unb 
märtet  gcbulbig  nodb  5lab^‘^  — 

big  bie  nädbfic  2lmeife  binunterfommt.  — 

3br  über  foldben  Slbcrglauben  unb  madbt  eg 
bodb  nidbt  beffer  mie  bie  ^ßtianen. 

©0  gemütblidb  bie  3laoanen  übrigeng  in  mamber  J^iinficbt 
fein  mögen,  fo  fallen  bodb  ®udb  mieber  ©adben  oor,  bic  fie 
in  anberem  f!idbtc  erfdbeinen  laffen.  ©o  oerfudbte  oor  turjer 
3eit  ein  junger  jaoanifdber  iöurfdbe,  bie  fjamilie,  bei  ber  er 
arbeitete,  einen  franjöfifdben  23üdbfenmadber  mit  fjrau  unb 


Digitized  by  Google 


545 


2J?abd^cn,  $u  rergiften.  3lrfcnif  tönnen  fie  fid^  mit  großer 
Üeid^tigfeit  üBeraÖ  Dcrfd^affen,  unb  ber  junge  SJerBrec^er  l^ottc 
baoon  eine  Quantität  in  ben  itaffee  geti^an,  non  bem  er 
ionft  ebenfalls  mittranf,  bem  er  fitB  aber  bieSmat  ju  ent= 
jiel^eti  raubte.  3llS  bic  Familie  Wlb  nad[)  bem  ©enufe 
beffelben  ertranfte,  fiel  i!^r  erfi  baS  ^Betragen  bcS  ©urfcfien 
ouf  — biefer  l^atte  fld^  aber  inbeffen  fd^on  auS  bem  ©taube 
gemad^t  unb  mürbe  aud^,  fo  lange  ii^  in  SÜatania  mar,  nid^t 
mieber  eingefangen.  Qic  fjamilie  genaS  übrigens  burdb  rafd^ 
angeroanbte  SDlittel  mieber  nac^  einigen  ^agen.  ©old^e  ®en 
bred^en  merben,  menn  man  ber  Sl^äter  |abbaft  mirb,  ge= 
mBl^nlid^  mit  ©ifenjtrafe  geal^nbet.  ®ie  ©träflingc  Befommen 
ein  leidstes  eiferneS  ^alSbanb  umgefd^miebet  unb  merben  auf 
gemiffc  ©teilen,  befonberS  einige  baju  Beflimmte  ^nfeln  ge= 
fd^afft,  mo  fie  arbeiten  müffen,  bennod^  aber  einen  geroiffen, 
menn  aud^  geringen  Sol^n  bafür  befommen. 

SefonberS  intereffant  mar  mir  eine  SBanberung  burd^ 
bie  Jilaferne,  bie  auS  oielen  Sfeil^en  nieberer  luftiger  ©ebäubc 
befielet.  Jpod^ft  eigentl^ümlid^  i{l  juerft  fd^on  bie  9Dlifd^ung 
ber  oerfd^iebenen  ^acen  oon  ©olbaten  felBer  in  biefen  mili: 
tärifd^en  ©affen,  bie  aber  bann  aud^  nocti  burd^  baS  gemein; 
fame  „^Familienleben"  einen  mirflid^  pittoreSfen  Slnflrid^  Be; 
fommt.  Qie  l^ier  gefd^loffenen  ©l^en  allerbingS  fo 
leidster  3lrt,  mie  baS  nur,  um  bodb  einer  befiimmten  ©in; 
ridlitung  unb  Orbnung  ju  folgen,  irgenb  moglid^  ifl;  beibe 
Stl^eilc  fd^einen  fidfi  aber  nollfommen  mol^l  babei  gu  befinben, 
unb  menn  mau  nad^  bem  mirflidfi  buntefien  Slffortiment  non 
Äinbcrn  fcbliefeen  barf,  baS  fid^  in  ben  inneren  ©ebäuben 
in  f^marg,  fd^margbraun,  Braun,  braungelb  unb  gelb  l^erum; 
treibt,  fo  geheimen  fie  aud^  nortrefflid^. 

Unter  ben  europäifc^en  gemeinen  ©olbaten  finb  befonberS 
niele  Qeutfd^e,  unb  gmifd^en  il^nen  mond^e  gebilbete  junge 
Seute,  bie  mol^l  leidfit^nnigeS  Seben,  eine  ncrfel^ltc  ©arriörc 
ober  aud^  mol^l  l^ier  unb  ba  ein  nid^t  gut  gu  ncrantmortenber 
©treidfi  ouf  bic  Icjjte  ©tufc  nor  ©elbjlmorb  trieb:  gemeiner 
©olbat  in  QfUnbien  gu  merben.  ©inem  SeBen  noUer  ©e= 
fol^ren  unb  SCRül^feligf eiten  preisgegeben,  finb  fic  oon  jebem 
33erfel§r  mit  ben  übrigen  ©uropaern  nolltonimen  auSgcfd^Ioffen 

Sr.  fflerftaifer,  ®eiammel(e  Schriften.  VI.  (Dtciicn  II.) 

y' 

Digitized  by  Google 


546 


unb  allein  auf  fid^  felbcr  unb  bic  eingeborenen  ®irncn,  bic 
fic  Italien,  angcroiefen.  2tu§  bem  SDienfi  in  baS  J^oSpitat, 
auä  bem  JpoSpital  in  ben  ®ienfl,  baS  ifi  il^r  fieben,  bis 
eine  5Uiarf(|orbre  nad^  ^fSalembang  ober  iöorneo  il^nen  ent: 
roeber  ein  @rab  in  ben  ©ümpfen  jener  ©egenben  fid^ert, 
ober  fic  fid^  für  il^re  fiebenSjeit  einen  fied^en  Äorper  gel^oU 
^ben,  ber  fie  felbfl  unfähig  jum  ÜDienfie  mad^t.  Unb 
wie  Diel  l^unbert  oerlümmern,  nerberben  auf  fold^e  SUßcife. 

<3c^on  lange  loar  eS  mein  SBunfd^  geioefen,  nod^  einen 
anbern,  l^ier  in  ber  9Zal§e  liegenben  Sanbfhidfi,  5tjipamingiS 
genannt,  ju  befud^en,  ber  ebenfalls  burdE)  feine  ©cenerie 
auSjeic^nen  follte,  unb  i(^  münfd^te  baS  um  fo  meljr,  ba  ber 
bid^t  babei  befinblidtie  S3ogelberg  oon  Älapanuna,  Don  roo 
eine  gro§e  Quantität  ber  inbifd^en  SSogelnefter  l^ergebrad^t 
loirb,  meine  D^eugierbe  fdfion  lange  gereijt.  liefen  letzteren 
^latj  ju  befugen,  beburftc  cS  übrigens  einer  ©rlaubni^  bcS 
(Sigenl^ümerS,  eines  Jperrn  SJlenü,  penfionirten  ©olonelS,  ber 
aus  biefen  SReftern  eine  enorme  jäl^rli^e  3ientc  jiel^t.  5J)cr 
2luffel^er  braunen  l^otte,  mie  mir  gefugt  mürbe,  firenge  Qrbrc, 
feinem  Europäer  ben  Zutritt  ju  jenen  S3rüteplä^en  ^u  gc= 
ftatten.  J^err  3Jlenü  rooUte  mir  aber,  tro^  einer  bringenben 
Sitte  bes|alb  Don  einem  feiner  f^reunbe,  mit  beffen  (Sm: 
pfei^lung  id^  il§n  bcfudEite,  biefe  ©rlaubni^'  nidfit  geben,  bo  er 
mir,  fonft  allerbingS  fel^r  artig,  nerfid^erte,  bie  ©ingeborenen 
l)ätten  einen  fel^r  ftrengen  3lberglauben  in  biefer  ^infid^t, 
ba^  bie  Sögel  il^re  Srüteplä^c  Dcrlie^cn,  roenn  ©uropäer 
jene  Orte  betraten  — er  Derfi^ertc  mir,  bag  er  felber  nur 
im  äu§erften  9Zot^fall  bie  Serge,  in  benen  bie  Sögel  nifteten, 
befuc^e.  Oa^  bie  Ronanen  in  biefer  ^infid^t  einen  fold^cn 
2lberglauben  l^aben  mögen,  gebe  idt)  gern  ju,  eS  roor  mir  baS 
aud^  frül^er  f^on  non  anberer  ©eite  mitgetl^eilt ; bie  ^ol^ 
länber  fmb  aber  fonft  feineSmegS  fo  gort,  roaS  ben  2lbcrs 
glauben  ber  ©ingeborenen  betrifft,  biefen  irgenbroo  ju  rc- 
fpectiren,  cS  fei  benn,  il§r  eigener  9?uljen  fomme  babei,  roie 
l^ier,  mit  in’S  ©piel. 

Sun  l^ättc  id^  eigentlid^  nad;  ben  ftreng  bataoifd^en  @e; 
fe^en  roieber  einen  befonbern  l^aben  müffen,  felbft  ECji; 
pamingis  gu  bereifen;  ba  id^  aber  fc^on  einen  Safe  aadj  ben 


Digitized  by  Google 


547 


5ßreangcr  SÄcgentfc^aftcn  Befommert  l^atte,  l^iclt  id^  e§  aud^ 
ni^t  für  nötfig,  mir  unb  ber  no(|  einmal  mieber 

befonberc  ju  mad^en,  unb  ging  ol^nc 

®a§  ^o^roefen  ift  l)ier  übrigens,  beiläufig  gefügt,  eine 
fo  peinlid^e  unb  id^  möd^te  aud^  rool^l  fagen  fleinlid^e  @in: 
ri^tung,  roie  fie  an  feinem  anbern  cioilifirten  ober  milben 
Ort  ber  2Belt  angetroffen  roirb,  unb  felbfi  in  9lu§lanb  nid^t 
fdfllimmer,  ja  geroiß  nid^t  einmal  fo  fd^limm  fein  fann.  9tur 
in  Sataoia  anfäfftge  grembe  (unb  bie  J^afenftäbte  ftnb  bie 
einjigen  ifSlätje,  roo  f^rembe  über^upt  anfäfftg  merben  fön= 
ncn)  bürfen,  oline  einen  befonbern  5)Sa§  ju  nel^men,  nad; 
Suitenjorg  reifen,  wollen  fie  aber  weiter,  fo  oer^el^t  e§  fidb 
oon  felbfi,  ba§  fie  um  einen  5f5a§  einfommen.  Slnfommenbe 
grcmbe  Ifiaben  fofort  jwei  93ürgen  gu  flellen,  ba§  fie  binnen 
fed^S  Sßod^en  bie  ^Infel  wieber  oerlaffen  unb  in  ber  3^*1 
feine  ©d^ulben  machen  wollen.  ®er  ß’apitain,  ber  fie  mit= 

gebradfit  )§at,  borf  nid^t  el^er  wieber  cloriren,  bis  baS  in 
Orbnung  ift.  6in  ^^^ag  auS  i^rer  Jpeimatl^,  um  ben  Ginen 
in  englifdfien  ober  amerifanifd^en  Kolonien  fein  SJlenfd^  fragt, 
oerflel^t  fid^  oon  felbfi.  !Oer  Gapitain  mürbe  fogar  in 
(Strafe  oerfallen,  bräd^te  er  einen  IfSaffagier  ol§ne  ^a^  mit. 

SBitl  ein  fjrember  baS  innere  Sanb  befud^en,  fo  muf’  er 
bie  (ärlaubni^  baju  felbfi  oom  ©ouoerneur  l^aben  — mir 
würbe  fogar  auf  meine  Slnfrage  juerfl  ein  5)3a§  nad^  33uiten= 
jorg  ocrmeigert,  wo  ftd^  ber  ©ouoerneur  unb  ber  §erjog 
33ern'^arb  oon  SSeimar  aufl^ielten,  unb  als  ic^  ben  fel^r  oer: 
ehrten  ^errn  Slffiftent^fHeflbenl,  ,!^errn  oan  Seeuwen,  barauf 
aufmerffam  madl)le,  ba§  i^  nur  bortl^in  wolle,  um  mir  burd^ 
bie  (Sr.  Jpol^eit  einen  lf}a§  weiter  in’S  Jti 

oerf^affen,  meinte  er  fel^r  freunblid^,  id^  folle  nur  l^ier  in 
33ataoia  warten,  ber  Jperjog  fäme  oielleidfit  halb  l^erunter. 
3Jlir  ift  aud^  oon  oerf^iebenen  f^ällen  erjäl^lt,  wo  fjrembe 
wirflid^  feine  ©rlaubni^  befommen  l^aben,  eine  Siour  tn’S 
innere  ju  mad^en,  unb  fid^  bann  bamit  begnügen  mußten, 
iöataoia  ju  bewunbern  unb  auf  bie  Äleinfromerei  ber  in= 
bifd^en  5)5olijei  ju  fd^impfen. 

3lber  nid^t  allein  tiefer  fjatalität  au§: 

gefeilt,  nein,  felbfi  Jpollänber  — in  ber  Kolonie  geborene 

35* 


J 

Digitized  by  Google 


548 


ober  l^ier  feit  langen  ^ol^ren  anfaffige  — müffen,  loenn  fic 
roeiter  als  33uiten5org  rooUen,  einen  unb  bie  @rlau6ni§ 
baju  oon  ber  ^Regierung  l;aben,  j;a  in  ben  einjelnen,  ben 
.l^oUanbern  roenigftenS  bem  iRanien  nad^  nod^  nid^t  ganj  un: 
terroorfenen  Greifen  ber  inbifd^en  Äaiferreid^e,  roieSolo  g. 
befomnten  fic  ben  nod^  nid^t  jebeSmal,  unb  ein  5rcnii>cr 
mürbe  babei  bie  entje^lid^flcn  ©d^roievigfeiten  unb  Umftanbe 
l^aben. 

®o8  fielet  nun  aHerbingS  für  ben  g^retnben  ungemein 
jurüdtflofeenb  unb  ungaftlid^  oon  ber  gangen  9?ation  auS, 
unb  bod^  fönnte  fein  fo  gefälltes  Urf^eil  ungere^ter  fein 
als  bieS.  ^d^  glaube,  nidfit,  ba^  eS  ein  2anb  auf  ber  2öelt 
giebt,  felbft  baS  einfl  gaftlidfic  2luftralien  nidl)t  ausgenommen, 
roo  ber  ^rembc  mit  fo  oiel  offener  ^erglidfifeit  unb  greunb; 
fd^aft  oon  jebem  (Singeinen  aufgenommen  roirb.  ©o 
freunbli^  id^  g.  oon  all’  meinen  SanbSleuten  bort  aufs 
genommen  morben  bin,  eben  fo  freunblid^  finb  mir  bie  ^^ol= 
länber  entgegen  gefommen;  roilbfrembe  SJienfdfien,  bie  mid) 
nid^t  fannten  unb  fid^  ben  Jpenfer  barauS  gu  machen  braud^s 
ten  100  id|  l^inging  ober  l^erfam,  l^aben  mir,  loo  fid^  nur  ir= 
genb  bie  fleinftc  ©clegenj^eit  bot,  oft  toirfli^  aufopfernbe 
©efdUigf eiten  beioicfen,  unb  id^  toerbc  i^r  l^erglic^eS  iSenel^men 
gegen  mid^  geioi§  nie  oergeffen.  2luf  meiner  langen  .SBan; 
berfd^aft  l^abe  id^  oielc  liebe  (Srinnerungen  gefammelt,  .^ona 
aber  gel^ort  gu  ben  liebfien.  Unb  ni^t  allein  mir  ift  baS 
gefd^efen  — oiele  3lnberc  l^abe  i^  gefprod^en,  bie  mir  baffelbe 
oerjidEierten.  @S  ift  nid^t  eine  glücflid^c  Saune,  bie  man  oiel^ 
leidet  man(|mal  trifft  — eS  f^eint  il§r  6§aratter  gu  fein. 
5feber  (Singeine  oon  il^nen  ift  aud^  biefem  gegnmngenen , fa= 
talen  ^ßofemefen  entgegen,  jeber  Singeine  äußerte  gang  offen, 
ba^  eS  eine  ©d^ma^  für  ^aoa  fei,  nod^  fo  loeit  l^intcr  ber 
faft  f^on  überall  fortgefdfirittenen  gurücfgubleiben  — eS 
ifi  aber  nodfi  ein  alteS  SrbftüdC  non  il^ren  5Boroätern,  unb  eS 
l^ält  fd^roer,  foldfie  alte  25erlaffenfd^aften  loS  gu  roerben.  ®ie 
„oier  fRäber"  finb  nod^  auf  bie  alten  Sl^auffeen  eingeridfitet 
unb  müffen  erfi  für  bie  neuen  Sifenfd^ienen  gugänglic^  unb 
paffenb  gemad^t  inerben. 

Um  biefem  i|3a^ioefen  ober  Unioefen  nun  aud^  ßraft  gu 


Digilized  by  Googl( 


549 


DeTl'(^affen,  borf  fein  Jpotelroirtl^  tm  ^Innern  beS  SanbcS,  fein 
3Jlanboor  eine§  ÄampongS,  fein  (Eingeborener  felbfi  einen 
gremben  übernachten,  roenn  er  nii^t  feinen  nom  ©ouoerne: 
ment  auSgefieUten  ^ferb  fann  er,  feinen 

Äuli  befommen  ohne  bieä  oerjioeifelte  Rapier,  unb  reift  er 
nach  itgenb  einem  beftimmten  ?f5Iah,  fo  forbert  man  fogar 
noch  oon  ihm,  ba§  er  allein  bie  gro|e  ©trage  häit  unb  nicht 
linfä  ober  rechts  ab  ©eitentouren  macht  — hoch  wirb  barouf 
rooht  nicht  fo  ftreng  gefehen. 

©ich  Innern  beS  SanbeS  nieberjulaffen,  ift  für  ben 
gremben  ein  ooHtommen  unmögliches  ®ing,  er  mügtc  benn 
baju  eine  fpecielle  (Erlaubnig  oon  ber  fRegterung  in  ^oHanb 
unb  eine  gleite  hier  in  ^ooa  befommen,  unb  ich  glaube  faum, 
bag  bie  je  ertheilt  werben  mürbe.  — S)er  J^ollänber,  b.  h« 
bie  6olonial=9iegierung  roill  fuh  bie  fjremben  fooiel  roie 
mögli^  oom  ^alfe  h^^ten,  unb  id^  glaube  bag  baju  nicht 
wenig  bie  fyurcht  nor  ben  (Englanbern  mit  beiträgt,  bie  ftdh 
gar  ju  gern  irgenbwo  einniften,  unb  fich  bann  fpäter  auf 
ihrem  plchlidh  oon  ben  ©ingeborenen  auf  irgenb  eine  Slrt 
erworbenen  ©igenthum  befchühen  laffen.  ®aS  ©tücf  höben 
fie  fchon  in  atten  ©rbtheilen  unb  JpimmelSflridhen  gefpielt, 
unb  ber  ^oQänber  fcheint  ihnen  borin  nicht  gern  SSorfchub 
leifien  gu  wollen  — maS  i^  ihm  auch  eigentli^  nicht  oers 
benfen  tonn. 

9tun  höt  man  aüerbingS  nodh  mehr  ©ntf^ulbigungen 
für  baS  ^agwefen;  fo  wirb  eine  befonberS  h^rootS^h®^^”  • 
bag  bie  jaoanifdhen  Häuptlinge  unb  bie  ^aoanen  überhaupt 
gern  ihr  (Selb  an  (Solbfchmurf  unb  Juwelen  wegwerfen  unb 
barin  wirtlich  enorme  ©ummen  oerfchleubern,  unb  man  eS 
beShalb  in  Hänben  höben  wollte,  Seute,  oon  benen  eS  be; 
fannt  ift,  bag  fie  mit  ber  2lbficht,  folche  ©egenftänbc  ju  oer= 
taufen  in’S  £anb  gehen  wollten,  oerhinbern  ju  fönnen,  jene 
®iftricte  gu  bereifen.  ®oS  mag  oiel  für  fich  aber 

hoch  nur  ein  fdhmadhcr  @runb,  benn  überall  in  ben  fleinen 
©tübten  höben  ©hinefen  ihre  Säben  aufgefchlögen , benen 
mon  weit  eher  bie  ©rlaubnig  jur  9tieberloffung  ju  geben 
fcheint,  unb  oon  ben  ©hinefen  tonnen  bie  ^ooonen,  wenn  fie 
mir  wollen,  2llleS  befommen;  ift  amh  bann  bie  ^erfudhung 


Digitizea  Dy  (jOOglc 


550 


ni^t  fo  fiart,  alä  loenn  il^nen  bte  0ad^en  gleid^  vor  ^ugen 
auSgelegt  tocrben. 

2lm  14.  2)lorgen8  ritt  mit  J£)crrn  33Iumbcrgcr,  ber 
in  ©efd^aftcn  nad^  Sataoia  geJommen  mor,  gen  JjipamingiS ; 
aber  id^  mu§  2)ir  bic  Sefd^reibung  unfeter  allerbingS  inter: 
effanten  mit  ^Pfauen;  unb  ©aujagb  unb  roaS  mir 

3ltte8  ba  oben  erlebten,  l^ier  oorentl^alten,  lieber  Sefer,  benn 
juoiel  beg  mir  jugemeffenen  IRaumeg  l^abe  id^  fd^on  auf 
fold^e  ©lijjen  gemanbt.  2lud^  fürd^te  id^  rairflid^,  bo§  fie 

55id^  auf  bie  Sänge  ber  ermüben  mod^ten,  — unb  i^ 
crgäl^le  3)ir  bag  9lSeg  lieber  ein  anber  372al. 

SEBie  i(^  mid^  benn  in  ben  Sergen  nad^  ^erjenglufl  mube 
gelaufen  l^atte,  übergab  id^  mein  mentgeg  @epää,  Säfd^e  k., 
mag  ic^  mit  l^eraufgenommen,  einem  Äuli,  um  $u 
bamit  beläfiigt  3U  fein,  unb  trabte  frif(^  unb  frö^lic^  burd^ 
bic  l^errlid^cn,  rounbemollcn  Serge  nad^  Sataoia  jurüdf,  l^ier 
unb  ba  nur  in  ben  einzelnen  inbifd^en  Äampongg  l^altenb, 
um  eine  6ocognu§  ju  trinfen,  ,eine  ^anbnotl  fReig  ju  effen 
unb  mit  ben  freunblid^en  ©ingeborenen  — fo  gut  bag  eben 
anging,  ju  plaubcrn  ober  oielmel^r  TOalagifd^  ju  rabe^ 
brechen. 

©ine  faoanifd^e  ©igentl^ümlid^Ieit  lonnte  mir  l^ier  ni^t 
entgelten  — eine  merfroürbige  Sorlicbc  nomlic^,  meld^c  bie 
©ingeborenen  für  5taubcn  gu  Ifiaben  fd^einen,  benn  i(§  paf; 
firte  fafl  feine  ^ütte,  loo  nid^t  eing  ober  mel^rere  biefer  atterj 
liebften  fleincn  5tl^iere,  bic  nid^t  großer  alg  eine  3lmfel  fmb, 
in  l^öljernen  Säuern  Idingen.  2)ieg  ijl  übrigeng  nid^t  allein 
eine  Sicbl^aberci,  fonbern  berul^t  auf  einem,  loie  eg  f^eint, 
giemlid^  allgemein  oerbreiteten  2tberglauben.  !Dic  ^aoonen 
bel^aupten  nämlid^,  bag  biefe  ^l^iere  ein  ungemein  ^ol^eg 
Sllter  crrcid^en  füllen,  mobet  fic  allerbingg  nur  geroö^nlid^c 
tauben  bleiben ; füllte  eg  ü^nen  aber  einmal  gelingen,  eine 
big  JU  ooll  ^nbert  ^lal^ren  ju  bringen,  bann  ifl  il|r  @lüct 
gemadfit,  benn  oon  bem  3lugenblidf  an  beginnt  bie  ^aubc 
biamantene  ©icr  ju  legen,  ©old^er  Slrt  füllen  jidfi 

biefe  Sauben  oon  ©efd^led^t  auf  @cfd^le4t  oererben,  unb  je 
älter  fic  ftnb,  befto  l^ol^er  fteigen  fic  aud^  natörlM^  im  SwtS, 
ja  eine  fj^amilic  mügte  fd^on  fel^r  in  9?otl^  fein,  wenn  fic 


Digitized  by  Google 


551 


boju  benjogen  tDCtben  fonnte,  eine  i^rcr  alten  tauben,  non 
benen  fie  genau  bie  fennen,  5U  nerfaufen. 


12. 

Hie  blane  llagge. 


3öer  fd^on  je  im  2Beft:3Konjun  in  öataoia  geroefen,  mirb 
fid^erlic^  tniffen,  tnaS  eS  l^ei^t,  inenn  bie  Seute  bort  jagen; 
„bie  blaue  flagge  roeljit  l^eute". 

®aS  jefte  Sanb,  auf  bem  ©atania  liegt,  l^at  namli^  lein 
l^o^eS  Ufer,  fonbevn  bad^t  langfam  unb  für  3^^  in 
einer  weiten  ©d^Iammbanl  in  ©ee  auS.  ®er  kali  besaar 
münbet  barin  unb  bilbet  baburd^  einen  Äanal,  bur^  ben 
man  mit  ben  auf  ber  3lu§enrl^ebe  liegenben  ©dfiiffen  eine 
^erbinbung  unterl^alten  IBnnte.  Stuf  bem  feierten  @runb 
fielet  aber  meiji,  befonberä  im  SBeft^SKonfun,  eine  fernere 
üDünung,  b.,  1^.  bie  SGßellen  bred^en  ftarl  über  bem 
@runb  weg,  ber  il^nen  SGBiberfianb  bietet,  unb  man  l^at  beS; 
l^alb  non  Äorallenblödfen  eine  Slrt  ®amm  weit  in  bie  ©ee 
l^inauSgebaut , um  bie  auS^  unb  einfafirenben  23oote,  foniel 
baS  möglid^er  SGBeife  ging,  gegen  ben  ftarten  3BeIIenfd£|Iag  ju 
fdjüben. 

©obalb  fid^  bie  Soote  aud^  erft  einmal  im  ©d^u^  biefer 
SJlauer  befinben,  fmb  fie  noflfommen  fidler,  gerabe  am  Gin; 
gang  aber  bred^en  fi^  bei  l^eftigem  Sinb  bie  SBeUen  am 
ftärlfien,  unb  bie  ©efal^r  ifl  l^ier  um  fo  größer,  ba  fie  fee; 
roartS  no^  gegen  einen  anbern  fieinernen  ®amm,  ber  giem= 
lid^  l^od^  auS  bem  SBaffer  fielet,  anbrongen.  3^n  foldbem  f^alle 
tnitb  unten  nom  „SluSguci"  unb  nom  SBad(|tfd^iff  auS  ebem 
falls  eine  blaue  fjlagge  aufgejogen,  aUc  fremben  S3oote  ju 
warnen , wol^renb  biefer  ©infal^rt  ju  nerfud^en. 

grauen,  bie  alle  unter  Oberauffi^t  ber  ^Regierung  fiel^en, 


Digitized  by  Google 


552 


bür  feil  in  biefer  nid^t  auätaufcn.  ©el§t  roenig  Sootc 
roagen  beSl^alb  aud^  unter  fold^en  Umfianben  bic  ^ßaffage, 
unb  biefc  ftnb  bann  mit  bcm  ^al^rioaffer  unb  bem  ganjcn 
ßl^orafter  ber  Sranbung  genau  betannt.  grembe  aber  müffen 
nur  ju  l^äufig  il^ren  Seid^tftnn  ober  il^re  Äü^nl^eit  mit  bem 
Seben  bü§en,  unb  nad^  einem  fold^cn  gatt  nel^men  ftd^  bann 
bie  2eute  furje  wenig  in  Std^t,  oergeffen  e§  aber 

nur  ju  halb  roieber. 

S3ci  meiner  9tücffunft  nad;  33ataoia  gofe  eS  roa§  oom 
Jpimmel  l^erunter  wollte,  unb  bie  blaue  glagge  welkte  — eS 
l^atte  fd^on  bie  ganje  le^te  SBod^e  geflürmt,  unb  ber  ^Patriot 
— ba§  ©^iff,  auf  bem  ic^  bie  Jpeimreife  antreten  woffte  — , 
ber  etwa  jwei  ®rittl^eile  ber  Sabung  an  S3orb  l^atte,  war 
beS'^alb  gar  nid^t  im  ©tanb  gewefen,  mcl^r  als  ein  ober 
3wei  5)3rauen  ooH  überjunel^men.  ^m  21.  unb  22.  bauerte 
baS  Unwetter  fort.  SDlel^rere  ©d^iffe  waren  auf  ber  Sll^ebe 
angefommen , unb  bie  €apitaine  fonnten  nid^t  an  Sanb, 
mel^rere  (Japitaine  l^atten  l^ier  am  Sanb  i^re  ©d^iffe  auS-- 
clarirt,  unb  tonnten  nid^t  an  ®orb.  @in  l^iefiger  ^Bürger, 
beffen-  fjrau  nad^  ^ollanb  gelten  foffte,  unb  bie  er  am  Slbenb 
oor  bem  ©türm  auf  baS  ©d^iff  begleitet  l^attc,  fonnte  nid^t 
wicber  jurüdf,  unb  alS  er  enblid^  wieber  jurüdlfonnte,  wor 
bie  fjrau,  bur^  bic  fiarfc  IBewegung  oiellei^t  unb  bic  Slngft, 
fo  frant  geworben,  ba§  er  fie  wieber  mit  an  2anb  ncl^mcn 
unb  bic  ganje  ^paffagc  für,  id^  glaube,  oier  ober  fünf  5ßer: 
fonen  einbü^en  mu^te.  Äurj,  bic  blaue  f^lagge  l^attc  fd^on 
eine  Sßaffe  Unl^eil  angerid^tet  unb  am  22.  fam  leiber  auc^ 
nod^  ein  ernflcS  Unglücf  baju. 

S5er  ©apitain  eines  »or  mel^reren  £agcn  fd^on  auf  ber 
Stl^ebe  angefommenen  cnglifd^en  ©d^iffeS,  l^ier,  wenn  id^  nid^t 
irre,  nur  eingelaufen,  um  bic  f5rad^t=  unb  ^robuctcnocrl^alt: 
niffe  fennen  ju  lernen  unb,  falls  eS  für  il^n  nid^t  günftig 
wäre,  weiter  ju  gelten,  war  cnblid^  ungebulbig  geworben,  unb 
ba  er  mßglid^cr  SGöcifc  aud^  einige  S3ootc  auS:  unb  eingel^cn 
fal^,  tro^  ber  blauen  glagge,  fc^te  er  fein  eigenes  33oot  cbcn= 
fattS  aus  unb  befd^lo§,  mit  feinem  Unterftcuermann  unb  oier 
3Jtatrofen  bie  ©infal^rt  gu  oerfud^en.  (SinS  ber  33ataoia: 
53ootc  foff  ilfin  nod^  unterwegs  gewarnt  l^aben,  aber  er  ging 


Digitized  by  Google 


553 


feinem  ©^tcffal  entgegen.  Oerabe  om  erften  SSegtnn  be§ 
2)omme§,  too  bie  Sranbung  am  ftarffien  fielet,  bra(ä^  bem 
Unterfieuermann  ber  fßiemen,  ben  er  gum  ©teuern  gebraucl()te, 
in  ber  J^anb,  eine  ©ec  fam  flad^  gegen  bie  SloIIc  an  unb 
ftürgte  fic  um,  unb  bie  3Jiannfd^aft  trieb,  l^ülftoS  in  ber 
ftürgenben  SBaffermaffe  fd^roimmenb,  gegen  ben  ©teinroall 
an.  i*er  £eutc  mürben  non  ben  BKatrofen  eines  beut= 

fd^en  ©d^iffcS  gerettet,  bie  übrigen  ertranten,  unb  man  be= 
tarn  aud^  nur  bie  Seid^c  bcS  ©apitainS,  bie  mit  gerfd^mettertem 
Äopfc  treibenb  gefunben  mürbe. 

®aS  SBctter  berul^igtc  fid^  cnblid^  mieber  unb  lie^  l^offen, 
baß  mir  furge  3«*  Sec  bcl^altett  mürben;  baS  ©^iff 
mar  bann  aud^  halb  getaben  unb  id^  freute  mid^  mie  ein 
Äinb  auf  bie  Jpeimfal^rt.  «SDer  ßapitain  bcS  Patriot  mar 
^eid^  ben  erften  HJtorgen,  mo  er  nur  moglid^er  SBeifc  oom 
5anb  abfommen  fonnte,  an  iöorb  gefal^ren  — als  er  aber 
ben  Dtad^mittag  mieber  gurüdftam,  brad^te  er  bie  9tad^rid^t 
mit,  bo§  fein  ©d^iff  in  bem  Unmetter  Icdf  gemorben;  c8 
mad^te  fe^t,  bei  rul^igem  SBettcr  unb  gmei  SDrittel  gelaben, 
ctma  einen  SBajfcr  in  ber  ©tunbe,  unb  er  burftc  nid^t 
magen,  unter  fold^cn  Umflfinbcn  feine  oollc  Sabung  eingu= 
nel^men  unb  mit  bem  ©d^iff  in  ©ec  gu  gelten.  — 2)a§  mar 
ein  fd^merer  ©d^lag  für  mid^  unb  oKc  meine  .l^offnungcn 
«incr  balbigen  Sibreife. 

3[etjt  begannen  bie  Scrl^anblungen  unb  S3cratl§ungen, 
maS  gu  tl^un  unb  maS  gu  laffcn.  ©rflcnS  mu^te  man  nod^ 
nid^t  einmal,  ob  ber  £c(f  überl^aupt  bebeutenb,  unb  »iclleid^t 
gang  oben  fei,  bann  mar  baS  ©ange  mieber  mit  einer  Äleis 
nigfeit  auSgebeffert.  2tber  mie  baS  finben?  — 3)aS  eingig 
9Jlogtid^e  blieb,  nid^t  burd^  bie  ©unbajtra^c,  fonbern  guerft 
nad^  ©urabapa  an  ber  Ütorbtüftc  ^aoaS  gu  gc'^cn,  bort 
tl^eilmeife  ober,  menn  eS  not!§ig  fei,  gang  gu  löfd^en  unb  auS^ 
gubeffern,  unb  aud^  bann  in  biefem  J^afen  ben  flteft  ber 
f^rad^t  eingunel^mcn. 

^un  fd^ien  bie  ©ad^c  für  mid^  aud^  nod^  gar  nid^t  fo 
fdtilimm  gu  fein ; id^  oerfäumte  allerbingS  einige  SBo^en,  befam 
aber  auc§  baburd^  ben  Ofttl^eil  non  3fana  gu  felgen  unb,  maS 
mir  lieb  mar,  ©clegcnl^eit , bie  in  ®cutfcf)lanb  unter  bem 


✓ 

Digitized  by  Google 


554 


9iamen  J^ercfe  fo  rül^mli(i^fi  betonnte  ©d^riftficHerin,  ie^igc 
grau  0.  Sü^on),  bie  leiber  roenige  SWonatc  fpäter  auf  einer 
f leinen  SReife  in  3^00  erf raufte  unb  ftarb,  fennen  ju  lernen. 
^)err  n.  war  ßommanbant  ber  Oftbioifion  oon  ^aoa, 

unb  grau  v.  Siitjoro  l^atte  ntiti^  fd^on  nor  mel^reren  SOBod^cn 
auf  baS  greunblic^lle  eingelaben,  baS  fo  fd^ön  gelegene  ©u= 
rabapa  ju  befudfien.  SBie  gern  id^  ber  ©inlabung  gefolgt 
roare,  tann  man  benlen;  ^err  n.  ©c^ierbranb  foroo^I  roic 
J^err  ^Bürger,  ein  alter  ©olonijt  ber  33eibe  greunbe 

beS  Sötjoro’f^en  J^aufes,  l^atten  mir  fc^on  frül^er  nidfit  genug 
non  ber  SiebenSroürbigfeit  beS  ^errn  unb  ber  grau  v.  Sü^oro 
erjal^len  fonnen,  unb  fo  fd^ien  fid^  baS,  roa§  ic^  im  Slnfang 
für  fo  fatal  gel^alten,  auf  einmal  fogar  günfiig  für  mid^  ge= 
ftalten  ju  rootlen. 

2lber  aud^  bie  greube  füllte  mir  nidfit  werben,  benn 
plö^lic^  taud^te  in  Satania  eine  ^Igentfc^aft  ber  Sremer 
3lffecuranj:ßompagnie  auf,  non  ber  man  frül^er  gar  nid^tS 
gemußt,  unb  erflarte,  ba§  lecfe  ©dfiiff  unter  biefen  Umjfänben 
nid^t  mit  ber  Sabung,  bie  eä  inne  l^atte,  nad^  ©urabapa 
gelten  laffcn  ju  fönnen,  weil  baburdf),  inenn  ber  Sedl  in  un= 
rufjiger  ©ee  fd^limmer  mürbe,  bie  Sabung  ju  ©d^aben  fommen 
mürbe.  2)a§  ©d^iff  follte  l^ier  erft  foniel  al§  moglid^  unter: 
fud^t  unb,  fa£[§  ba§  fein  D^efultat  ergäbe,  gelöfd^t  unb  nad^: 
!§er  in  Saüaft  nadfi  ©urabapa  gefd^iift  werben,  ^ier  alfo 
erft  unterfud^en,  bann  nielleidfit  löfd^en,  mieber  Sallafl  ein: 
nel^men,  nad^  ©urabapa  gelten,  23aHaft  auSmerfen,  repariren, 
23allaft  mieber  ein,  l^ierl^er  jurürf,  mieber  Sallaft  au§  — 
wobei  bo§  ©d^iff  jebeämal  unter  ©egel  unb  nad^  einer  ent: 
fernter  liegenben  3»nfrf  mug,  unb  bann  auf’ö  9kue 
laben,  barüber  fonnten  niete  Sfftonate  unb  mu^te  ber 
gute  SOfonfun  nergel^en,  alfo  baren  mar  gar  nic^t  511 
benfen. 

®ie  blaue  glagge  l^atte  mir  ba  einen  böfen  ©tricfi  burdfi 
bie  fRe^nung  gemalt  — aber  wer  mei§,  nielleid^t  au(^  einen 
großen  ©efallen  getl^an , mol^l  gar  baS  fieben  gerettet. 
Rotten  mir  noHfommen  rul^igeä  fetter  bel^alten  unb  baS 
©d^iff  fertig  laben  fönnen,  fo  ba§  mir  bamit  in  ©ee  ge: 
gangen  mären , fo  mu^te  ber  Jeef  jebenfotlS  beim  erften 


Digitized  by  Google 


555 


ftürmifd^en  SSBctter  aufgel^en,  unb  in  offener  ©ee  loare  e§ 
mit  einem  ferneren  ©d^iff,  roic  nid^tS  roal^rfc^einl^er  ifl, 
fc^Ummer  geworben.  ®er  Patriot  follte  überl^aupt,  roie  id^ 
fe^t  oon  mehreren  anberen  ^apitainen  l^orte,  fd^on  ein  gan3 
altes  ©d^iff  unb  mel^rmalS  auSgebeffert  fein,  unb  man 
fürd^tete  fogar,  bafe  eS  Slo®«  90®  mieber  mürbe  oers 
iaffen  fönnen  — eS  ifi  aber  fpäterl^in  bod^  nod^  in  ©ee  ge: 
gangen. 

SDa  fa§  id^  — meine  ©ac^en  gepacft,  meine  S3riefe  ge= 
fd^rieben  unb  an  bemfelben  SD^orgen  erfi  ein  anbereS  beutfc^eS 
©d^iff,  ber  ^erber,  nad(i  ®remen  ju  in  ©ee  gegangen  — eS 
mar  gum  Sergroeifeln.  9i®9  ÜKorgen 

unb  l^alb  roie  im  2:raum,  benn  bie  ©ad§e  arbeitete  mir  natürlidb 
im  Äopf  l^erum,  gu  einem  Sefannten  in  ber  Sltad^barfc^aft 
unb  fanb  bort  gu  meinem  ©rftaunen  roen  anberS,  als  ben 
ßapitain  beS  Berber,  ber,  Srgerlid^  genug,  in  ber  ©tabt 
l^erumfd^lenberte  unb  auf  fein  2B  a f f e r wartete,  baS  il^m 
bie  SRegierungSbootc  nod^  immer  nid^t,  obgleid^  fd^on  lange 
befteHt,  an  ©orb  gefc^icft  l^atten. 

®ie  9tegierung  l^at  l^ier  nomli^  eine  großartige  !Deftil: 
liranftalt  errichtet,  roorauS  fammtli^e  ©dbiffc  mit  gutem  unb 
frifd^em  SGBaffer  oerfel^en  werben.  ®ie  ©apitaine  finb  aber 
ebenfalls  roieberum  gegroungen  bort il^r SBaffer  gu  nel^men, 
fie  mögen  nun  in  @ile  fein  roie  fie  wollen,  benn  ße  bürfen 
allerbingS  il^re  eigenen  ©oote  mit  i^ren  eigenen 
Leuten  in  ben  ^luß  fd^icfen,  um  fid^  bort  felber  ^Baffer  gu 
Idolen,  ober  Jeine  ^Jananen,  bie  fämmllid^  in  biejem  §0^ 
unter  ber  Stegierung  ftel^en,  bagu  nel^men.  ®ie  eigenen 
Seute  Jönnen  nun  natürlich  bei  ber  ^i^e  nid^t  gu  fold^er  2lr: 
beit  nerroenbet  werben,  baS  weiß  bie  5iegierung  re^t  gut, 
alfo  muß  baS  ©d^iff  warten,  bis  bie  Steiße  on  eS  fommt. 
S)aS  ^lußroajfer  ift  übrigens  audß  fcßledßt,  ber  Heine  fjluß 
ift  roenigftenS  bet  Slbleiter  alles  UnflotßS  ber  gongen  ©tobt 
unb  fteßt  nidßtS  weniger  als  appetitlidß  auS. 

§ier  nun  war  mir  ober  aucß  geßolfen;  in  geßn  SDtinuten 
ßatte  idß  mit  bem  6apitain  abgefdßlojfen,  ßeute  roor  ©onntag, 
am  nädßften  SDtorgen  fonnte  idß  meinen  iJJaß  neßmen  unb  an 
33orb  geßen,  unb  ben  ®ienflag  mit  bem  i^anbroinb  listeten 


Digitizec  r , Google 


556 


loir,  loenn  Biä  bal^tn  ba§  SGBaffer  eingetroffen  war,  bic 
9tn!er. 

@0  faucr  fic  Ginem  in  iöotaoia  übrigens  baS  Seben 
ntad^cn,  wenn  man  einen  ifJa§  in’ä  ^onerc  l^abcn  will,  fo 
Icid;t  befommt  man  il^n  jur  Slbreifc;  — mit  bem  größten 
33ergnügen  — bie  £eute  waren  bie  3uoo^foinmcnl§eit  felber, 
felbft  Jperr  oan  ßecuwen.  Serftel^t  fid^,  nid^t  ba§  minbefte 
.Ipinberni^,  in  fünf  3Kinuten  war  bic  ganje  ©ad^e  abgc= 
mac^t  unb  ic^  l^atte  meinen  fönigl.  fäd^fif^en  ^a^  — waä 
e§  bo(^  für  ein  ©c^utj  unb  eine  öeru^igung  ift,  ein  fol^cS 
Rapier  bei  fid^  311  füfjren!  — wieber  in  bie  Xafd^e,  unb 
jwar  bieSmat  forgfaltig  mit  bem  Sßappen  SataoiaS  oerfel^cn, 
ba§  ftd^  ein  fteiner  ^albmalape  bic  größte  SJlütje  gegeben, 
il^m  mit  ^ülfe  eines  großen  ©tempelS  unb  einer  eiwaS  ju 
trodfenen  ®rudEerfd^warje,  bie  nid^tS  me^r  l^ergeben  wollte 
unb  il^m  oielcn  ©d^weiß  foftetc,  einjuimpfen. 

3IIS  id^  wieber  nad^  Gramat  l^inauSful^r,  fal;  id|  eine 
DJlengc  oon  Gingeborenen  an  bem  Ufer  beS  llcinen  ^luffeS 
oerfammclt,  bie  alle  mit  anfd^einenb  großer  ©d^cu  in  boS 
Söaffer  blidtten. 

„Buwaya,“  fagte  mein  Äutfd^cr,  unb  idl)  fprang  auS  bem 
3Sagen,  um  baS  Ärotobil,  baS  fid^  l^ier  fo  weit  auS  feinem 
gewöfmlid^en  l^inauf  gewagt  l^atte,  in  Slugenfd^cin 

ju  nel^men.  GS  lag  auf  ber  anbern  ©eite,  trotj  ber  oielcn 
cS  umgebenben  ÜJienfd^en,  mit  bem  Äopf  auS  bem  SBaffer, 
unb  fd^aute  mit  ben  tleinen,  boSl^aft  lauernbcn  2lugen  rul^ig 
in  bie  Jpöl^c.  kleiner  mad^tc  übrigens  aud^  nur  ben  gcringflen 
33erfud^,  eS  ju  fangen  ober  ju  befd^äbigen,  benn  eS  l^crrfd^t 
gwifd^en  biefen  Ärotobilen  unb  ben  ^aoanen  eine  gewijfe 
2lrt  ©pmpatl^ie,  bic  feiten  eins  baS  anbere  angreifen  lagt, 
©e^r  läufig  fommen  Ärofobilc  l^ier  in  ben  kali  besaar 
l^crein,  unb  eS  wimmelt  barin  fortwä^renb  oon  Süenfd^cn 
jebeS  ©efd^led^tS,  jebcS  2llterS;  ^aoanen  wie  Gl^inefen,  Äin; 
ber  oon  oier  unb  fünf  ^al^ren  fd^wimmen  in  ber  trüben, 
fc^mutjigen  fjlutl^  mit  einem  unjerjtörbaren  ©leid^mutl^  l^erum, 
unb  man  l§at  wirflid^  aud^  nur  feiten  Seifpiele,  bag  fic^  bie 
Ä'rofobilc  einmal  ein  ©tücf  9?tenfd^enfleifd^  |oIen.  — Gs 
fommt  aber  bod^  juweileu  oor. 


Digitized  by  Google 


557 


3)ie  3laoanen  Italien  bte  5C^ierc  für  l^eilig  unb  für  311= 
lal^’ä  befonberc  unb  l^aben ' batüber  eine  eben  fo 

^übfd^e  roie  naioe  ©age:  3tllal^  liebt  biefe  Xl^iere  gärllid^ 
unb  l^at  fic  unter  feinem  befonbern  ©diufj  — er  leibet 
nid^t,  bafe  il^nen  etroaS  UebleS  jugefügt  werbe,  er  uerlongt 
aber  auc^  non  il^nen  bafür,  ba§  ^e  anflänbig  betragen 
unb  feinen  anberen  Äinbern,  ben  SJJenfd^en,  ebenfalls  fein 
Seib  tl^un.  ©o  lange  fie  biefem  @ebot  gel^orfam  bleiben, 
gel)t  bie  ©ad^c  ganj  gut,  eS  finb  „gute"  Ärolobile,  unb  fic 
unb  bie  a)lcnf(^en  leben  in  ^rieben  unb  f^'^cunbfd^aft  mit 
einanber.  fRun  giebt  eS  aber  au^  unter  biefen  3;^ieren, 
ebenfo  wie  unter  ben  3Rcnfd^en,  lei^tfinnige  Surfd^c,  nid^tS; 
nufjige  ßrolobile,  bie  ju  faul  finb,  il^rer  täglid^en  SRal^rung 
na(|jugel^en,  unb  fxd^  sule^t  einmal  nerleiten  laffen,  in  einem 
3lnfall  non  J^unger  unb  Uebermut^  einen  9Jienfc^en  an3us 
fallen  unb  ju  oerjel^ren.  35aS  ift  fe^r  fd^led^t,  3lllal^  ifl 
aber  nid^t  rad^füd^tig , unb  roenn  fic  fid^  nad^^er  roieber 
beffern,  fo  ^t  bie  ©ad^e  rociter  nid^tS  ju  fagen.  2Ber  aber 
einmal  auf  nerbotenen  2öegen  gegangen  ift,  bem  f^meeft  bie 
gefiol^lenc  f^rud^l  fü6f  “^b  bie  gemo^nli^e  f^olge  baoon  ift, 
ba§  fold^e,  bie  einmal  über  bie  ©trange  gefd^lagen,  nid^t 
roieber  gut  tl^un  wollen.  ®aS  SRenfd^enfleifdt)  f^meeft  i^nen, 
fie  Idolen  fid^  einen  jroeiten  unb  einen  britten,  unb  cS  wer; 
ben  nun  ooHfommen  liebcrlid^c,  f^lcd^te  ©ubjecte.  !I)ann 
wirb  ober  2llla]§  jornig,  er  fagt  fic^  non  il^nen  loS  unb  giebt 
fie  ber  fRad^c  ber  95lcnf^en  preis,  unb  biefe  tobten  fie. 

®aS  ift  ou(|  SllleS  in  fRid^tigfeit.  ®ic  ^foottnen  l^olten 
bie  Ärofobilc  l^eilig  unb  tobten  feinS,  felbfl  roenn  eS  fd^on 
einmal  einen  3Renf(^en  gel^olt  l^oben  follte.  GS  ift  aber 
mit  biefen  Xl^icrcn  roie  mit  allen  fleifd^freffenbcn  Seftien ; fo^ 
bolb  fie  erft  einmal  ÜRcnfd^enfleifd^  gefoftet  l^aben,  befommen 
fie  ben  ®ef(^madC  weg  unb  wollen  mel^r.  ^ft  aber  ber 
jroeitc  gel^olt,  bann  nerfammeln  fid^  bie  Gingeborenen,  unb 
ba  bie  an  ber  j^üfte  rool^nenben  aud^  faft  jebeS  ber  Xl^iere 
fennen,  fo  bouert  eS  gar  nid^t  lange,  ba§  fic  eS  ^oben  unb 
tobten.  3lm  ©tranb  oon  Sotaoio,  wo  bie  ölte  ©tobt  ge= 
ftanben  l^at,  foll  ein  alter  SRolapc  rool^ncn,  ber  in  einem 
folgen  fjoll,  wo  fie  beabRd^tigcn  ©eridfit  3U  Italien,  fämmti 


Digitir“^  ny 


558 


lid^e  ÄroEobilc  jufammenruft  unb  ben  ©d^ulbtgcn  feinen 
SEid^tern  überantwortet/  ©td^er  ift,  ba§  bort  ein  alter 
©ingeborener  aufl^alt,  ber  roa]^rf(^einlicl^  bie  jtl^ierc  l^äupg 
füttert  unb  fein  beftimmte§  für  pc  l^at,  bei  bem  pe, 

wenn  pe  cS  pren,  an’S  Ufer  tommen.  — 

®ic  wenigen  Seforgungen,  bie  id^  nod^  in  S3ataoia  ab= 
jumad^en  l^atte,  waren  jefet  halb  beenbet,  aber  bie 
brangte  au^,  id^  tonnte  nid^t  einmal  uon  allen  meinen  bort 
gewonnenen,  fo  jal^lreid^en,  unb  mond^c  unter  il^nen  * red^t 
lieben  f^reunben  ^bfd^ieb  nel^men. 

®a§  9BaPer  war  an  Sorb  unb  ber  ©apitain  eilte ; wo§ 
id^  an  ©ad^cn  l^atte,  würbe  auf  einen  Darren  gepadtt  unb 
in  bie  ©tabt  gcfal^ren,  3JJittag§  folgte  id^  felber,  um  jwei 
Ul§r  fJtad^mittagS  fap  id^  mit  bem  ©apitain  in  feinem  fd^wer 
mit  5rü(|ten,  ^ül^nern,  Kartoffeln  :c.  bclabcnen  S3oot,  wir 
piepen  ab,  unb  eine  l^albe  ©tunbe  fpotcr  lag  ba§  fd^one 
3aoa  auf  fJJimmerwieberfel^en  l^inter  un§. 

Slber  ben  bort  genwnnenen  greunben  l^abe  id^  ni^t  für 
immer  2lbe  gefagt,  unb  mandfie  non  il^nen  l^ope  id§  wieber 
im  lieben  SSoterlanb  ju  begrüpen.  — ©§  ip  f^ön,  o'^  red^t 
fdl)ön  in  ber  fyrembe  braupen,  aber  bie  ^eimat!^  tann  pc 
un§  ja  bod^  nid^t  erfetjen;  nad^  ber  prebt  ba§  arme  fUJen^ 
fd^cnl^ierg  immer  unb  immer  wieber  jurüdt,  unb  brängt  unb 
treibt  unb  ^t  feine  9lul^e  ba  braupen. 


18. 

Die  j^eimfßprt. 


Sen  27.  Januar,  ©nblid^  an  SSorb  — nad^  langer, 
langer  ^ilgcrfal^rt  baS  ©d^ip  betreten,  wa§  mid^  ber 
matl^  wieber  entgegenfü^ren  follte  — id^  will  meinen  Sefern 
ju  bem  neuen  3lal^r  nur  affen  b a § ©efül^l  wünfd^en,  ba§ 


> 


Digitized  by  Google 


559 


bie  fflruft  bcS  armeit  toegcmübcn  SBanbetcrS  burd^glül^t, 
wenn  er  juerfl  bie  ©d^ritte  roieber  l^eimnjörtS  — j^eimioartS 
— ol^  rote  fü§  baä  SEßort  fd^on  flingt!  — lenfen  barf. 
3tIIcS  liegt  ba’^inten,  roa§  baS  SJtenfd^enl^erj  gelitten  unb  ge= 
tragen  — alle  ©ntbel^rungen,  alle  ®efa|iren  — aCT  bie  ein; 
famen  Xage  unb  traurigen,  eroig  langen  Diad^te,  unb  Dor 
unS  ba§  ferrlid^fte  3*^1»  ber  3Banbcrer  nur  entgegen; 
ftreben  fann  — ba§  33aterlanb!  9BaS  finb  ba  bie 
roenigen  taufenb  50leilen  ©aljroaffer,  bie  un§  nod^  oon  ben 
tl^eucrn  Äüften  trennen,  roa§  bie  ©türme  unb  itlippen,  bic 
bajroifd^en  liegen?  3»^  bem  einen  ©ebanfen  ber  ^eimfal^rt 
fd^roinben  fie  ju  einem  D'iic^tS  jufammen,  unb  ba§  ^erj  ift 
jd^on  bal^eim,  roal^renb  ber  Äörper,  nod^  non  fd^roellenben 
©egeln  geführt,  bem  ol^  fo  lange,  fo  l;ci9  erfcl^ntcn  Üanbe 
entgegen^iegt. 

Sßaterlanb!  — Unb  l^abeit  roir  armen  S)eutfd^cu  benn 
roirllid^  ein  Saterlanb?  — ÜJtüffen  roir  nid^t  in  jebem  frem; 
ben  ©rbtl^eil  fpecificiren , ob  roir  non  2lnl§alt:®effau  ober 
©ad^fen=©oburg,  oon  '■^3reu§en,  Oefterreid^  ober  fiippc;SDetmolb 
finb  ? ©tedten  bie  fd^roarj:rotl^;golbcnen  flaggen  nid^t  ctroa  nur 
traurig  unb  oerfledft  in  ben  ^Prioatrool^nungen  unb  l^inter  ben 
©piegeln  einiger  roenigen  — ol^  fo  roeniger  ©eutfd^en  in 
fremben  Grbtl^cilen,  anftatt  oon  ben  ©affeln  unferer  ©d^iffe, 
oon  ben  ©ad^ern  unferer  (Sonfuln  ftolj  unb  luftig  i^inouS; 
juflattern  ol§  bie  f^arben  eines  einigen  ftarfen  S3ollc§?  — 
^Caterlanb  — bu  f^oner  Xraum!  Dieben  mir  liegen  beutfd^c 
3eitungen,  unb  roaS  fielet  barin?  — Orben3;©tiftungen  unb 
;'-ßerleil^ungen , 2;ruppcnfenbungen , unb  9leib  unb  ©iferfud^t 
jroifd^en  ben  ©taaten,  bie  gerabe  mit  feftoerfd^lungenen  ^an; 
ben  feft  unb  oerfd^lungen  jufammenftel^en  follten.  feft 
finb  roir,  unb  oerfd^lungcn  aud^,  aber  Iciber  in  einem 
anbern  ©inne  als  bem  redeten,  unb  ein  Jl^eil  ber  SSöKer 
— aber  fort,  fort  mit  all’  ben  traurigen  Silbern,  bic  mir 
baS  £eben  nid^t  jefjt,  nid^t  in  biefer  3®'*  oerbittern  follen  — 
ni^t  baS  politifd^e  SDeutfd^lanb  ift  cS,  nad^  bem  id^  mid^  fc'^nc, 
bem  ginge  id^,  roärc  baS  irgenb  mogltd^,  lieber  nod^  ein  paar 
©ecmeilen  auS  bem  2Bcgc,  nein  bic  aJienfd^en,  bie  guten 
3J?enfd§en  finb  eS,  ju  benen  id^  jurüdf  roiti,  ju  ben  alten  lieb 


Digitir  a Dy  Google 


560 


gewonnenen  unb  fo  lieb  bel^altenen  Ü3äunten,  0tabten 
unb  ©tragen,  5U  ben  Serd^en  unb  ©d^roalben,  ju  bem  tiefs 
blauen  .^»intntel  unb  ben  norbifd^en  ©cfiirnen  ber  ^eimatl^ 
will  i^  3urü(f,  nnb  baS  l^aben  fie  mir  bo^  ^offentlidb  gclaffen, 
wie  eä  war,  unb  nid^t  au6)  ju  2obe  gebrüdlt  mit  i^ren  @ci 
fetjcn  unb  Serorbnungen,  il^ren  S3eglürfung§=  unb  9fiettung§: 
oerfud^en. 

Unb  bem  jiel^’  id^  entgegen,  bie  ©egel  bläl^en,  ba§ 
fd^öne,  mächtige  ©d^iff  jiel^t  frbl^lid^  burd^  bie  fd^äumenbe 
glut]^,  red^tS  unb  lint§  gleiten  bie  üppiggrünen  ber 

©unbaftrafee  oorüber,  unfern  3Beg  Ireujen  bie  wunberlid^cn 
fd^neUen  grauen  ber  ©ingeborenen  — unb  bleiben  jurüdf; 
rechts  bel^nt  fid^  bie  Äüfte  oon  ©umatra,  linf§  bie  oon  ^aoo 
aus , unb  ber  fröl^li^e  ©efang  ber  SD^atrofen  — lauter 
©eutfd^e,  bie  ja  au^  ju  ben  ^^rigen  jurüeffebren  — jiel^t 
mir  fd^on  wie  ein  Sorbote  Commenber  £uft  burd^  bie  ©cele. 

®ie  S3remer  33arfc  Jjperber,  ©apitain  0.  J^agen,  ift  ein 
ftattlidbeS,  oortrefflid^  eingerid^teteS  ©^iff  — unb  fegelt  auch, 
wie  fi^  je^t  auSweift,  ebenfo.  ®ie  Äajüte  ift  l^ö^ft  elegont 
eingerid^tet,  unb  ber  ©apitain  fielet  barauf,  baS  fauber  polirte 
ajial^agoni  fo  blibenb  unb  blanf  gu  erl^olten  wie  möglid/, 
®aS  ©d^iff  ift  babei  ootl  gelaben,  gel^t  fiebjcl^n  fju^  tief  unb 
bat  überhaupt  fed^S^unbert  Sonnen,  fährt  olfo  auch  nidfit  fo 
fopfunter  fopfüber,  olS  ob  eS  in  33alIoft  ginge,  unb  mit  nur 
irgenb  günftigem  SBetter  bürfen  wir  wo^l  mit  Sted^t  auf  eine 
gute  unb  fdhnellc  SReife  rechnen. 

®en  30.  umfegelten  wir  bie  nach  OJorben  am  weiteften 
fich  ausftreefenbe  ©pifje  S^aoaS,  baS  ©ap  DtidholS.  Jpier  non 
Singer  fommt  gewöhnlidh  ein  ^oftboot  an  SJorb,  um  nadh 
Sataoia  Siamc  unb  Seftimmung  beS  ©d^iffeS  rapportiren  gu 
tonnen.  S3or  biefem  aber,  oon  ber  fleinen  3*^fel  dwars  in 
den  weg,  bie  wie  beS  alten  feligen  3J?artin  Jpafe  „ihten 
SJamen  in  ber  S^at  mit  Oted^t  führt",  hoil^ 
fchwerbelabeneS  f^rudhtboot  angefegelt,  unb  bie  3Jlalapen,  bie 
unter  ©d^reien  unb  ^^audhgen,  aber  immer  im  Sact  gu  ihren 
3tuberf(hlägcn  hetangefommen  waren,  fletterten  nun  an  23orb 
unb  boten  in  einem  fd^auerlidficn  ©emifdh  non  ©pradfien,  auf 
baS  fie  fich  nicht  wenig  gu  ©Jute  gu  thun  f^ienen,  ihre 


Digitized  by  Googl 


561 


ffiaaren  feil,  ©ic  l^atten  fü^e  Äartoffeln,  fflanonen,  SlnonaS, 
Xamarin^n,  ^PompelmuS  ober  ©l^abbof,  unb 

au|erbcm  nod^  J^ül^ner,  Slffcn,  3®crgl§trf(i^e,  9}öget,  eine  ?lrt 
9Jiarber  unb  SDlufd^eln*  ®it  fouften  il^nen  roenigfienS  bic 
l^dbe  iBootSlabung  ab,  bem  ju  S^olge  n)ir  je^t  eine  (Kolonie 
non  fiebcn  3tffen,  fünf  «nb  @ott  roeig  wie 

nieten  ®u^enb  SleiSnBgeln,  gafanen,  ^ül^nern,  Snten  zc.  an 
Sorb  l^aben.  @8  ifi  eine  orbentlid^e  50lenagerie,  unb  ber 
gro^e  prä(f)tige  9len)founbIanber , ber  bem  ©apitain  gel^ört, 
ging  jroifd^en  alT  bem  3eug  unb  ben  fd^natternben  SÄalapen 
gan3  ernji^aft  l^erum,  befd^aute  fi^  balb  baS  (Sine  unb  balt^ 
baS  2tnbere,  unb  flieg  bann  enblid^  lopffd^üttelnb  roieber  auf’S- 
QuarterbedC  l^inauf,  al8  ob  er  l^ätte  fagen  motten:  „SuriofeS 
3eug,  bie  9Kenfd^en — moS  fic  SttleS  für  33ebürfniffe  l^oben!" 
— unb  l^atte  er  nid^t  Sfied^t?  — 

®en  1.  gebruar  arbeiteten  mir  un8  mit  jiemtid^  guter 
iBrife  gtüdttid^  auS  ber  ©tra|e  l^inauS.  ©(|iffe  fleuern  non 
l^ier  aus,  unb  in  biefer  ^al^reSjeit,  im  SBeflmonfun,  foniet 
fübtid^  als  mogtid§,  um  batb  15  bis  18  @rab  ©über^löreite 
ju  erreid^en,  mo  ber  ©üboft^affat  norl^errfd^t  unb  fte  bann 
einen  trefftid^en  SBinb  bis  gum  6ap  ^aben. 

SDen  14.  SGBaS  für  ein  l^errtid^eS  ©efül^t  eS  bod^  ifi,  mit 
gutem  SBinb  auf  einem  guten  ©^iff  über  bie  mogenbe  tief: 
btaue  ©ee  ju  gleiten!  5!)aS  3Jleer  ifi  bann  nid^t  mel^r  tobt 
unb  tangmeilig  mie  bei  einer  SBinb^ilte,  mo  eS  ftd^,  einem 
fd^lafrigen  SGBatfifd^  glc^;  uur  eben  faul  moljt  unb  bel^nt, 
unb  feine  ©eronberung  feiner  fpiegetglatten  Oberfläd^e  jeigt 
als  eben  baS  emige  J£)eben  unb  ©teigen.  O^,  eine  SEßinbftiUe 
ifi  etmaS  ©ntfe^lid^eS  — menn  bie  ©eget  fd^taff  unb  fd^mer 
gegen  bie  Sötaften  fd^tagen,  unb  baS  ©d^iff  auf  ber  langfamen 
5)ünung  l^erumtaumelt  unb  ftd^  mie  ein  ®etrunfener,  ber  ju 
mübe  ift,  ein  ©ein  »or  baS  anbere  3u  fe^en,  eben  nur  im 
Äreifc  brel^t!  SBie  anberS  ift  ba  baS  ©efül^l,  ber  gau3e  2ln: 
blief  einer  fd^arfen  ©rifc  — alle  ©eget  gefpannt  unb  ge= 
blfil^t,  bie  jlaue  firaff,  baS  ©d^iff  nur  eben  3um  madtern  Sauf 
ein  ftein  menig  auf  bie  ©eite  gelegt,  mie  ein  ftüd^tiger  fttenner 
unb  gerabe  mie  ein  ©feit  oom  ©ogen  feine  9ti(|tung  oerfot: 
genb ; baS  9Keer  ootl  Äraft  unb  Seben  — bie  SBogen  bunfel= 

3r.  (SttfUdtr,  «etomnwtte  6i%tiften.  VI.  (Stlitn  II.)  36 


Digitize^ 


r 


562 


Blau  mit  ben  fd^neemeigen  fronen  einanber  iagenb,  unb  toQ 
unb  juBclnb  l^inter  bcm  t^nen  immer  unb  immer  roiebcr  ent= 
gel^enben  ©d^iffe  brcin  flürmenb  — bie  Suft  frifd^  unb  fül^I, 
felbfi  ber  J^immel  mit  ben  jagenben  SEBoIfen  ein  ©piegelbilb 
unfercS  fro^lid^en  jCreiBcnS  l^ier  unten.  — ®ott  gebe  un§ 
nur  immer  eine  gute  S3rife  — nid|t  ju  iiarl  unb  nid^t  ju 
fc^mad^  — wenn  aber  benn  bod^  einmal  ein  ober  baS  onbcre 
fein  mugtc  — bann  lieber  ein  BiSd^en  ju  flar!. 

jDen  9.  9Jiorj.  — jCüd^tiger  (Sprung  ba§  oom  14.  Februar 
auf  ben  9.  ÜKärj  für  ein  5tagebud^,  aber  lieber  ®ott,  bie 
^cit  ber  SRomantif  auf  ber  @ee  — bie  ber  Giraten  unb 
anberer  Ungel^euer  — ifl  corbei;  fein  Süleermeibd^en  mad^t 
il^re  Soilette  mel^r  in  ben  fd^aufelnben  SBogen  unb  locft  ben 
„traumerifd^en  ^ifd^er"  ju  fid^  l^eraB  — nid^t  einmal  „träus 
merifd^e"  f^ifd^er  giebt’8  mel^r,  I^Sd^flenS  nod^  fd^lafrige,  unb 
felb^  ber  fliegenbe  ^ollänber  ifi  irgenbroo  eingelaufen,  ober 
enblid^  einmal  lecf  gemorben  unb  gefunlen;  ba  ifl  nun  au^ 
nid^tg  mel^r  ;u  notiren,  niel  weniger  ju  befd^reiben. 

2lm  6.  2lbenbS  Befamen  wir  bie  Äüfie  non  2lfrifa  in 
@id^t.  Sine  niebere  bunfle  Jpügelfette  jog  ftd^  am  fianbe  l^in 
— bie  J^änge  f^ienen  meiflenS  mit  Braunem  @ra§  Bewad^fcn, 
unb  nur  l^ier  unb  ba  traten  büftere  SGßalbflecfen  beutlid^er 
uon  bem  l^eHeren  ©runbe  ab.  ©ie  ganje  Äüfie  fd^ien  übrigens 
in  ©ranb  ju  ftel^en;  überall  flieg  bidter  Qualm  empor,  unb 
an  einer  Stelle  glaubte  ic^  fogar  burd^  baS  gernrol^r  einen 
oieredfigen  Äraal  gu  erfennen,  in  beffen  einer  @dfe  eine  ^Partie 
bunfler  ©egenflänbe,  wie  Käufer,  in  glammen  fianben;  eS 
war  übrigens  ju  weit,  irgenb  etwas  beutlid^  unterfd^eiben  gu 
fönnen. 

©S  mag  ein  gotteSläflerlid^er  ©ebanfe  gewefen  fein,  aber 
wal^r  ifl’S,  ba^  beim  SlnBlidf  ber  fremben,  gel^eimni^oollcn 
jS^üfte,  bie  i(§  ni^t  betreten  foHte,  allerl^anb  nid^tSnubigc 
SQBünfd^e  in  mir  emporfliegen,  ^d^  wäre  in  bem  Hugenblidl 
öoHfommen  bamit  einnerflanben  gewefen,  wenn  unS  ein  paar 
SKaflen  über  95orb  gejagt  ober  wir  fo  auS  95erfel§en  einmal  auf 
bie  Äüfle  aufgelaufen  wären.  9lad^l^er  eine  präd^tige  SBanberung 
bur^’S  üanb  nad^  bem  ©ap  — einige  aufgeregte  Gaffern: 
l^orben  atlerbingS,  bie  unS  l^ätten  im  ®eg  fein  fönnen,  ober 


Digitized  by  Google 


563 


ba§  roarc  ba§  SBcnigfic  gciocien.  ficiber  fegcltcn  roir  fd^lanf 
unb  gut  oorbd,  ia  am  8.  betamen  mir  eine  Oflbrtfe,  bie 
uns,  ad^t  unb  neun  3Jleilen  bie  0tunbe,  unferem  3tcl 
gegenjagte.  2luc!^  gut,  bejto  früher  lommen  mir  nad^  $aufe, 
aber  — bie  Hoffnung  l^abe  beSl^alb  bod^  nod^  nid^t  auf: 
gegeben;  eS  blaft  j[e^t  braugen,  roa§  baS  3c“S  Rotten  toill, 
baS  ©d^iff  flampft  mit  SÄiefenmad^t  in  bie  l^o^er  unb  l^ol^cr 
toad^fenbe  ©ee,  unb  e§  fann  am  (Snbe  nod^  eine  ganj  freunb: 
lid^e  Stacht  werben. 

(Sine  l^errltd^e  ©ee  ftel^t  ie^t  braunen  — ba§  SBaffer  ift 
l^ier,  fo  in  ber  'Jläl^e  ber  Äüfie,  tief  bunteigrün,  unb  wenn 
^d^  bie  SBeffen  mit  i^ren  glafigen  Städten  unb  weife  fd^aumeu: 
ben  Äronen  im  ©onnenli^t  überflürgen,  ifl  ber  Slnblidt  wirt= 
lid^  grofe.  3lm  9.  l^atten  wir  ebenfalls  fel^r  l^ol^e  unb  eine 
wa^r^aft  wunbernoHe  ©ee,  auf  bie  ber  gefüllte  SDtonb  fein 
magifd^eS  fiid^t  mit  einem  feenl^aften  ©lang  niebergofe. 

3tm  12.  SJtürg.  ($8  fc^eint  faft,  als  ob  wir  ni^t  fo  gang 
ungefd^oren  um’S  ©ap  tommen  foÜten.  2lm  9.  I^atte  id^  mein 
SBuc^  faum  gur  ©eite  gelegt,  als  fid^  baS  Slatt  wenbete. 
23iS  bal^in  oor  einem  wunberoollen  Ojlwinb  adl|t  unb  neun 
SJleilen  bie  ©tunbe  ba^infd^iefeenb,  fd^ral^ltc  plo^lid^  ber  SBinb 
ab,  b.  1^.  er  tarn  mel^r  oon  ber  ©eite  unb  würbe  ungünfiiger 

— bie  Seefegel  mufeten  eingenommen,  bie  Staaen  f^arf  an= 

gebrafet  werben.  Slod^  liefen  wir  ©ourS,  aber  mel^r  unb 
mel^r  nad^  SBeflen  gu  ging  ber  SBinb.  ©übweft  — 

9Befl:©übweft,  SBeft,  unb  gulefet  gar  üBcfiiStorbwefi ; genau 
ber  ©trid^,  auf  ben  wir  biSlfier  gefleuert  l^atten,  unb  fo  wie 
S3oreaS  erft  einmal  ben  ipunlt  gewonnen,  nal^m  er  bie 
®ocfen  Doll,  unb  nun  ging’S  loS. 

SDaS  ©fpfoil  wor  fd^on  mit  ben  Secfegeln  eingenommen, 
Oberbramfegel  jefet  auc^,  gunod^fl  folgten  bie  ®ramfcgel  — 
nun  ein  Steef  in  bie  äJtarSfegcl,  je^t  gwei  — unb  SlbenbS 
trieben  wir  mit  bi(|tgereeftem  8efan=  unb  ©turmfegel  bafe  c8 
eine  fiuft  war  nad^  Storben  l^inauf.  ®ie  gange  Stadst  l^eulte 
ber  ©türm  unb  am  nad^fien  SJtorgen  würbe  eS  el^er  arger. 

— SBenben  tonnten  wir  nid^t  mel^r,  alfo  l^alSten  wir  oor 
bem  SBinb  nac^  ©üben  l^erum,  bamit  wir  ber  ^üfte  nid^t  gu 
nal^e  tarnen  — bie  ©et  fiieg  l^ol^er  unb  l^ol^er,  unb  baS  ©ap 

36* 


Digitir“.’  ny 


bcr  guten  Jpoffnung  foHte  für  un§  no(!^  immer  eine  gute 
Hoffnung  bleiben. 

2tm  13.  I^atten  mir  eine  rounberoolle  ®ee  — fo  ’^oiS)  unb 
genmitig  l^ab'  id^  bie  iüßellen  nod^  nid^t  gefeiten , unb  n>enn 
oud^  nielleid^t  fo  l^od^,  bod^  no^  nie  in  fo  ungel^euren  üJZaffcn 
l^eronfiürmcnb.  Unfer  ©i^iff  ifi  ungemein  fd^roer  geloben  — 
mir  gelten  fxebjel^n  *fi  notürlid^,  bofe  fid^ 

ber  arme  ^crber  etrooS  fermer  fällig  burd^  bie  SSoffcrberge 
j^inorbeitcn  mu§  — unb  roo§  für  ©to§c  er  gegen  ben  Äopf 
kfommt,  unb  mit  loeld^er  ©emolt  er  fid^  leinten  ouffe^t  — 
er  äd^jt  unb  jtol^nt  bobei,  l^ält  fid^  ober  tapfer  unb  lägt 
feinen  tropfen  iEßoffer  mel^r  ein  olS  geroo^nlid^. 

2tm  fd^Ied^teflen  gel^t’8  mit  meinem  ©d^reiben  — notür; 
lic^  fdiroanlen  mir  ouf  eine  fc^ouerlid^e  2Irt  l^in  unb  l^er,  unb 
bei  ben  wenigen  ©egeln  fonn  fid^  bo§  ©d^iff  oud^  nid|t  auf 
einer  ©eite  feftl^olten,  fonbern  gel^t  bei  entfe<jlid^ent  Slufi  unb 
•Rieberftampfen  fortmäl^renb  l^erüber  unb  hinüber;  e§  ift  feine 
Äleinigfeit  fid^  bobei  fefijul^alten  unb  ju  fc^reiben,  roo  ba§  erfte 
fd^on  ollein  mond^mol  unmoglid^  wirb.  £egt  man  einmot  ben 
©tift,  mit  bem  man  arbeitet,  einen  Stugcnblidf  in  ©ebanfen 
neben  jid^  nieber,  fo  i^  er  im  näd^ften  SKoment  fd^on  nic^t 
oHein  oom  2:ifd^  l^erunter,  fonbern  aud^  in  ber  anbern  @cfe 
ber  Äajüte,  unb  fielet  mon  ouf,  il^n  roieber  ju  Idolen,  fo  gel^t 
inbeffen  SPapier  unb  SKoppc  nod^  ber  onbern  9?ic^tung  l^in 
untermegS.  ©ine  anbere  21nnel^mlid^feit  ifl  bie  Äälte  — ic^ 
bin  ba§  ^limo  mit  bem  ißebürfnig  cineS  bidfen  9iodf8  gor 
nid^t  mel^r  gcroöl^nt,  unb  fid^  nun  auf  fo  firäflidfic  3trt  l^ier 
unter  bem  35.  ©rab  ©übcr:33reite  l^crumtreiben  ju  müffen, 
roo  man  mit  oollen  ©egeln  — nur  bei  etrooS  anberem  2Binb 
— bem  ©ommer,  ber  ^eimatl^  jueilen  fönntc,  ifl  roa^rl^aftig 
JU  ärgerlid^. 

mug  aber  für  l^eutc  meinen  ©rimm  l^inunterfc^Iudfcn 
unb  bo8  ©d^rciben  oufgeben,  oielleid^t  roirb’8  morgen  beffer, 
ouf  feinen  goll  fonn’8  f Rümmer  werben. 

®en  14.  iöi8  gegern  aJlittag  roütl^ctc  ber  2Befl=0lorb= 
roeggurm,  ber  aud^  rool^rfd^einlid^  in  ber  ©opgabt  oiet  Um 
l^eil  angcrid^tet  l^at.  Sofelboi  foll  biefem  Sinbe  offen  liegen 
unb  ben  ©driften  borin  wenig  ©d^ufj  bieten  fönnen.  ®ic 


Digitized  by  Google 


565 


bort  Dor  3lnfer  toaren,  roerben  unbequem  genug  gelegen  l^aben. 

mar  aber  bocb  einmal  eine  $robe  nom  (Sopmetter,  unb 
nun’S  corbci  ifl,  freu’  mi(b  allerbingg,  bicfe  munberoolle 
großartige  ©ee  gefe^en  3U  l^aben,  marcn  mir  nur  nid^  au(b 
3U  gleidier  3^(1  fo  entfe^Ud^  baburd^  aufgel^alten  morben. 

2lm  l^errlicbften  mar  bie  ©ee  am  Slbenb  beS  11.,  mo  ber 
©d^aum  ber  riefigen  SGöogen  mie  geuer  leud^tetc  unb  mirllidb 
einen  großartigen  3lnbIidC  bot.  bunfeln  SDlaffen  lamen 
bie  23affer  l^erangemSIgt , ben  feurigen  Äamm  — ber  roeit 
burd^  bie  5Jlad^t  glänjtc  unb  il§r  kommen  oerrietl^  — auf 
ihren  ©dhultern  tragenb,  big  fie  fid^  überfiürjten  unb  bie 
©teile  in  einen  Ärater  oermanbelten.  ©0  meit  bag  2luge 
trug,  mäljten  bie  meit  burdh  bie  Slad^t  fdhimmernben  meißi 
glühenben  SBogen  heran,  unb  befonberg  oben  oon  ben  Siaaen 
aug  mar  ber  StnMicf  entfe^lich  fdhon.  ©er  Söinb  heulte 
babei  burdh  bie  Slöcfe  unb  2;aue  unb  jagte  ben  feinen  ©taub 
ber  2BeIIen  mie  einen  0euerregen  über  bie  ©ee  hiumeg. 
®ag  arme  ©dhiff  ächgte  aber  h»u^urdh,  mandhmal  grub  eg 
fidh  tief  mit  feiner  9iafe  in  bie  f^aumenbe  fjluth  ein,  bann 
aber  ftieg  eg  audh  mieber  triefenb  unb  fidh  orbentlidh  fdhüt: 
telnb  in  bie  ^)öh’,  unb  fprang  auf  bie  nädhfte  SEBogc,  alg  ob 
eg  ben  Äampfpla^  erft  einmal  felber  überfdhauen  motte,  ehe 
eg  ben  Äampf  gegen  bie  unermüblidhen  geinbe  auf’g  flieuc 
beginne. 

®ie  merlroürbigfie  f^arbe,  bie  i^  je  am  Jpimmel  gefehen 
habe,  hotten  SBolfen  unb  Firmament  an  biefem  Slbenb  mit 
©onnenuntergang.  (Singeine  ttBolfen  unb  ein  2)heil  ber  Suft 
roaren  grün  — roirflidh  h^ttgrün,  unb  fdhatteten  nach  ^ften 
gu  fchroadher  unb  fdhmä^er  ab,  roährenb  bie  füblich  unb  nörb; 
li^  baoon  ftehenben  2Sol!en  bie  h^^rli^fte  ftrahlenbe  Silas 
färbe  annahmen,  bie,  alg  bie  ©onne  tiefer  unb  tiefer  fanl, 
in  ein  mattgraueg  fÄofa  übergingen  unb  im  SSeften  nodh 
grettrothe  Söolfenftreifen  gurücfließen.  3ith  uie 
lidhere,  aber  audh*  ute  unnatürlidherc  färben  bei  einem  ©onnens 
Untergang  gefehen,  unb  märe  eg  ni^t  beg  hct^Iidhen  garbens 
fpielg  megen  geroefen,  idh  hätte  geglaubt,  bie  gange  ©ecoration 
märe  in  Nürnberg  gemalt  morben. 

(Sine  eigenthümliÄe  ©rfdheinung  ober  oielmchr 


Digitized  by  Google 


566 


Solfenbilbung  l^atten  toir  am  12.  SIbenbg,  mo  ber  SOSinb 
gerabe  am  toHiien  burd^  bie  alten  ®lo(fc  unb  Staue  l^eultc. 
2118  btc  ©onne  rool^l  fd^on  eine  ©tunbc  untergegangen  unb 
im  SBeflen,  wo  tiejige  SCßoIfenfd^id^ten  lagerten,  2l5e§  tief 
bunfel  geioorben  mar,  erfc^ien  plo^lid^  am  ^)immel  roicber 
eine  jmar  glanjlofe,  aber  rotb  glül^enbe  ©onne  bid^t  über 
bem  ^orijont,  unb  flanb  rool^I  jel^n  ÜJiinuten  lang  fejl  unb 
unbemeglid^,  fd^einbar  auf  bem  rabenfd^marjen  ^intergrunb. 
Sie  Seleud^tung  mar  fd^auerlid^  s f^Bn  mit  ben  büftcren 
SGBolfenflreifen , bie  roie  ooneinanber  geriffene  ©d^leier  über 
baS  girmamcnt  bi«9cu)orfen  lagen,  ben  aufgeregten,  fofl 
glatten  rieftgen  Slöogen,  uon  benen  ber  l^eulenbe  SSinb  bie 
bünnen  Äammc  roie  im  tollen  ©piel  abri§ , roeit  mit  fic^  l^in 
über  bie  2Bogen  ftoubte  unb  bem  an  Secf  beS  mül^fom 
gegen  bie  ©turjfee  anlämpfenben  ©d^iffel  ©tel^enben  in’S 
©efid^t  peitfd^ft,  unb  bem  fal^len  ©rau  beS  bämmernben 
äibenb8  über  ber  fod^enben  ©ee.  Siefe  entfeblid^  roilbe  @in= 
fomfeit  unb  Oebe  ergreift  ja  ba§  ÜJlenfd^enl^erj  fd^on  bei 
füllen  l^eiteren  2lbenben,  roenn  fic^  bie  fternenl^ellc  2iod^t  mit 
leidsten  ©d^roingen  auf  bie  bleigrauc  SDleereS^äc^e  legt,  roie 
oicl  bebrüdfenber  aber  roirfte  fle  l^ier,  roo  im  roilben  2lufrul^r 
ber  ©lemente  baS  fd^lummernbe  9Jleer  erroadfit  roar  unb  in 
jeber  einjelnen  SBelle,  non  benen  Staufenbe  unb  Staufenbe  in 
riefigen  ^eereSmaffen  l^eranrotlten , bem  fecfen  3Renfd^en,  ber 
fid^  in  bieS  Stoben  geroagt,  ben  Sob  oorüberroaljte.  Unb 
baju  oon  biefem  brofenben  ^orijont  ba§  unl^eimlid^e  falte 
23ilb  beS  langft  gefunfenen  StaggeftirnS  — eS  roar  ein  2ln= 
blidf,  oon  bem  id^  mid^,  fo  lange  er  bauerte,  nid^t  loSrei^en 
fonnte,  unb  ber  bamolS  einen  l^od^ft  merfroürbigen  tiefen 
©inbrudC  auf  mid^  mad^te. 

Sie  ©eeleute  nennen  bieS  rounberbare  Sßolfenfpiel  eine 
„frembc  ©onne",  unb  bie  ©rflorung  ifi  leidet  genug.  93on 
bem  nod^  non  ber  oollen  2lbenbrotl^c  übergoffenen,  aber  mit 
fd^roarjen  2ßolfen  bid^t  überbedften  Jpimmel  ßffnet  in  eben 
biefen  SEßollenmaffen , oielleic^t  »on  bem  bal^erbraufenbcn 
SEBinb  gelSfi,  eine  fleine  ©palte,  unb  baS  bal^inter  liegenbe 
lid^tüberfiromte  girmament  muß  natürlid^  burd^  biefe  fleine 
runb  erfd^einenbc  Oeffnung  l^eroorleud^ten , bie  fe^t  an  ftd| 


Digitized  by  Google 


567 


bic  ©ejtalt  eines  befonbetS  bafiel^enben  Sid^tforperS  an; 
itimntt. 

ü)en  16.  93iorgenS  etwa  waren  wir  auf  einer  23reite 
mit  bem  (5ap  ber  guten  Hoffnung,  aber  mel^rere  ®rab  wefl* 
lid^  bauon  entfernt,  fo  ba§  wir  eS  letber  nid^t  ju  felgen 
befamen. 

©eit  breijel^n  SJionaten  nun  l^atte  id^  feine  ^Briefe  oon 
JU  J^auS  — b 0 r t lagen  ftc  für  mic^,  unb  l^ier  ful^rcn  wir 
oorüber  unb  liefen  fie  liegen  — war  baS  nid^t  jum  SSers 
jweifeln?  — nerjweifelte  aber  nid^t,  benn  mit  einer 
^errlid^en  Srife  liefen  wir  je^t  SRorbweft:?torb  fort,  gerabe 
ber  ^eimatl^  ju,  wo  id^  mir  beffere  9tad^ridt|ten  Idolen  fonnte 
als  ©riefe. 

©on  l^ier  ab  fd^ien  eS  ber  SGBinb  orbentlid^  bavauf  ab; 
gefeiten  ju  liaben,  baS,  waS  er  in  ber  lebten  Sßo^e  oerfaumt, 
wieber  gut  ju  mad^en  unb  unS  oorwartS  ju  bringen.  S!)ic 
SBellen  jagten  fi(b  hinter  unS  '^tx,  ba§  fie  unS  mand^mal 
i^rc  weiten  Äämme  oufS  J)edE  warfen,  unb  baS 

©d^iff  lief  feine  ad^t  unb  nenn,  ja  mand^mal  fogar  je^n 
9Jteilen  bie  ©tunbe. 

3el^n  Sage  barauf  waren  wir  in  ©id^t  non  ©t.  Helena 
— 2KittagS  befamen  mir  eS  ju  fe^en,  aber  bie  ©rife  bolle 
bie  leblen  jwet  Sage  fd^on  mehr  unb  me^r  na^gelaffen  — 
mir  famen  in  fdbön  fetter  unb  machten  ni^t  mehr  fo 
rofd^en  Fortgang,  fo  ba^  mir  eS  erft  mit  S)un!elwerben 
aufliefen. 

©t.  Jpelena  liegt  etwa  auf  16  ®rab  fübl.  ©reite  unb 
f>  @rab  meftl.  Sänge  — UlbenbS  waren  wir  fo  nab’  an  ber 
longen  gelfeoinfel,  ba^  wir  nach  S5unlelwerben  bie  Siebter 
erfennen  fonnten;  baS  foHte  aber,  au^er  ben  Umriffen  ber 
Snfel  felber,  SlfleS  fein,  maS  itb  non  ibr  ju  feben  befam; 
aber  lange  no^  lag  i^  an  Sed  unb  febaute  träumenb  nach 
ben  bunfeln  Umriffen  ber  ^nfel,  nadb  ber  be^en  SKonbeS; 
fid^el  hinüber,  bie  gerabe  barüberftanb , unb  ju  ber  jener 
gefangene  Hbler  wohl  audb  manchmal,  unb  ob  mit  wie 
brennenber  Ungebulb  in  ber  ©eele,  binoufgeblicft  boUe»  roöb= 
renb  baS  bict  fofl  immer  ruhige  ÜReer  fo  blou  unb  ftill  um 
ihn  log  — feine  ©rüdle  für  ihn,  boS  Sonb  feines  ^ubmeS 


Digitized  bv 


C^ogle 


568 


raicber  ju  crreid^en,  unb  btc  wctgeit  fd^ioellenben  ©egel  fafl 
alle,  ade  gen  9iorben  firebtcn. 

Ol^  gäbe  ung  ®ott  bod^  fär  ^eutfd^Ianb  einmal 
einen  foI(^cn  SRann! 

3lm  nad^flen  ÜJlorgen  lag  ba§  Sanb  nur  noc^  nie  ein 
bunfler  ©treifen  l^inter  unS,  unb  gegen  SKittag  mar  eS  gonj 
nerfd^munben. 

ißon  l^ier  an  bis  gut  Sinie,  ober  1 bi§  2 @rab  nörblid^ 
oon  ber  fiinie,  l^err^^t  ein  fo  regelmäßiger  unb  fd^mac^er 
$affat,  baß  bie  @ee  immer  glatt  unb  rul^ig  ift,  unb  ba  l^ier 
au^  jel^r  wenig  Stegen  fällt,  fo  benufeen  bic  ©d^iffer  gc= 
roö^nlid^  biefe  furje,  il^nen  »ergonnte  SRafi,  il^r  fjal^rjeug  unb 
5ltle8  roaS  brin  unb  bran  ift,  ju  ftrniffen  unb  ju  malen. 

2lm  10.  3lpril  2tbcnbS  leud^tete  baS  SKeerroaffer  mit  ei^ 
ncr  5fJra4(t,  wie  id^  eS  nod^  in  feinem  £^eile  ber  SBelt  ges 
felgen  l^abe.  3)ie  ©ee  mar  oottfommen  rul^ig,  fpiegelglatt 
unb  bunfel  wie  bie  Stadst,  unb  oon  taufenb  fleinen  matt 
funfelnben  5ßünltd^cn  burd^jogen;  roo  boS  ©d^iff  aber  burd^ 
baS  langfame  ©d^meEen  ber  ©ec  mand^mal  ein  wenig  or= 
beitete  unb  nieberfefjte,  fo  baß  ba§  SDBaffer  in  leidstem  ©^aum 
jurüdfgefd^lagcn  unb  fortgefpri^t  würbe,  ba  leud^tetc  unb 
glanjtc  eS  in  einer  Ißrad^t,  bic  baS  5luge  förmlid^  blcnbete, 
unb  bie  id^  mir  umfonft  SDtül^e  geben  würbe,  ooEfommen  ju 
befd^reiben.  (58  war  ein  grüngolbcncS,  leud^tenbcS,  blibenbeS 
Sid^t  — wie  ^Diamanten  unb  ©maragben  auf  bunfelblauem 
©ammet  auSgefd^üttet.  ©o  weid^  unb  fanft  unb  fnifternb 
glitt  unb  quoE  e§  barüber  l^in,  al8  ob  e8  ein  Suftl^auc^  jers 
Eören  fönne,  unb  ©d^aoren  oon  fleinen  f^ifd^en  ^ri^en 
burd^  bic  bunfle  wie  fd^malc  geuerftreifen  bur^  bic 

Stadst.  ließ  ba8  (5nbe  eines  ftarfen  2:au8  oom  J^edf 
in’S  SBaffer,  fd^lug  e8  borin  ouf  unb  nieber,  unb  fonntc 
mid^  nid^t  fatt  felgen  an  ben  l^errlid^en  fjarben  unb  £id^tern. 
3;d^  l^obe  baS  SJteer  fd^on  oft  leud^tcn  felgen,  unb  weit  l^eEer 
als  eS  an  biefem  2lbenb  ber  gaE  war,  benn  bic  ^cEe  wirb 
nur  burd^  bic  ftarfere  Bewegung  bc8  SBafferS  bebingt,  aber 
id^  l^atte  eS  nie  für  möglid^  gel^altcn,  baß  fiid^t  unb  Sißaffcr 
im  ©tanbe  wären,  ein  fo  wunberooEeS  f^arbenfpiel  l^eroors 
jubringen. 


Digitized  by  Google 


569 


toeit  von  un§  fpiette  eine  (Sd^aar  Don  0(|toetne« 
fifd^en  in  bcr  rul^igen  unb  cä  mar,  olä  oB  fic  jtd^  in 

geuer  roaljtcn.  2)a8  ©onberborfie  jctgte  aber  als  ein 
lid^ter  <Sd^tin  am  Jporijont,  ber  genau  einer  fernen  0euerS= 
Brunft  am  feflen  Sanbe  gli<i^.  — 3Beber  ©apitain,  nod^ 
©teuermann,  nod^  @iner  ber  Seute  l^atten  fe  etroaS  3)en 
artiges  gefe^en,  unb  mir  jerBrad^en  unS  ^He  ben  Sopf 
barüBer,  maS  eS  mol^l  fein  !önne.  @S  fd^ien  etroa  5 Bis  6 
^rab  1^0^  unb  »crl^ältni§ma§ig  fd^mal  ju  fein.  3)er  erfle 
fold^er  ^cuerSBrunft  al^nlid^e  gicdf,  ben  mir  Bcmerften,  Bemegte 
ftd^  langfam  non  Sltorbcn  nad^  Sßeften,  unb  fpäter  tauchte 
ein  anberer  auf,  ber  nad^  unb  nad^  näl^cr  fam.  — (5S  maren 
IRegenfd^auer  — bic  großen,  auf  baS  Saffer  nieberfd^lagenben 
5:ropfen  mad^ten  biefeS  in  taufenb  unb  taufenb  fjunfen  auf* 
fpriben,  unb  erl^ellten  bie  fiuft,  als  fie  enblid^  l^eranlamcn, 
mop  Bis  auf  45  ®rab  l^inauf  mit  ber  ^elle  eines  f^euerS. 

^fm  Sterben  mar  ber  ^immel  Bis  jebt  immer  Bemöttt 
^emefen,  erfl  am  12.  flortc  er  ftd^  bort  auf,  unb  id^  Be^ 
grüßte  jum  erften  3Kal  mieber  einen  alten  lieben  unb  fo 
lange  nid^t  gcfel^enen  f^reunb,  ben  Siorbftern.  @r  mar 
mir  bcr  erfle  Sotc  freubigen  SBieberfebenS  bal^eim ; unb  roenn 
bic  2;rennung  non  2lllcm,  maS  unS  licB  unb  tl^euer  auf  bcr 
9Belt  gemefen,  bod^  mol^l  etmaS  red^t  unenblic^  ©d^mcrjlidBeS 
ifl,  fo  miegt  ja  baS  SBicbcrfel^cn  cnblid^  baS  SllleS  jel^ns 
toufenbmal  auf.  — 

3ebt  Bei  unS  am  33orb  baS  Quarter;  ober  hinter; 
bedf  tolfatcrt  unb  gcfd^cucrt,  um  gefirnißt  ju  merben,  unb 
idB  molltc  ic^  lonnte  meinen  Sefern  non  meiner  gonjen  Steife 
einen  fo  flaren  unb  beutlicBcn  ^Begriff  Beibringen,  als  gcrabe 
Don  biefem  Äalfatern.  SCBitlfi  Qu,  lieber  unb  mi^Begieriger 
£efer,  gern  genau  crfal^rcn,  mie  ein  fold^eS  Äalfotern  ft(b 
eigentli^  ju  bem  unglüdClid^en  SDtenfd^en,  ben  eS  Betrifft, 
nerl^olt,  fo  fei  fo  gut  unb  fefje  Qtd^  unter  ben  erften  oicr; 
beinigen  Sifd^  oon  £annenl^ol3  — Qu  mirfl  ben  nad^ften 
mol^l  in  Qetner  eigenen  Äöd^c  l^aBen  — , ben  Qu  erreid^en 
fannfl,  unb  ftellc  einen  gefunben,  fraftigen  93tann  mit  einem 
fd^meren  l^oljcrnen  Jammer  boncBen.  Qu  l^afl  nod^  feine 
SIfinung,  maS  er  oorl^at  — Qu  l^örfl  nur,  mie  er  oben  ein 


Digitizea  by  Google 


570 


flein  loenig  l^erumfrQ^t  unb  l^abt,  ober  2)u  l^örfl  e§  ou(J^ 
rool^l  ni^t,  rocnn  2)u  gcrabe  liefi  ober  jd^reibft;  aber  auf 
einmal  — plau^  — f^lagt  er  mit  aller  ©cmalt  oben  bar? 
auf,  unb  ®u  fal^rft  in  bie  als  ob  ®u  ben  ®d|lag  auf 
ben  Äopf  gefriegt  ^attefl  — plau^  nod^  einmal  — plau^ 

— plaufj. 

„SOBaS  um  ©otteS  mitten  ift  benn  ba  oben  loS  — marum 
loffen  ©ie  benn  baS  ®ecf  einf^lagen,  ©opitain?" 

e§  mirb  bloS  ein  flein  roenig  bid^t  gemod^t,  ba§ 
roir’S  „fd^mieren"  fönnen." 

!Der  ^iwiinwmann  oben  fd^iert  fi^  inbeffen  ben  genfer 
barum,  rocr  barunter  fifet  — plau^,  plaub,  plaub  ge^t  eS  in 
regelmäßigen  ©d^lagen  fort  — je^t  plo^lid^  SltteS  rul^ig  — 
®u  ßord^ft  eine  ©eile  — nid^tS  meßr  ju  l^ören  unb  ju  felgen. 
@ott  fei  j)anf,  er  ift  fertig  — aber  ®u  bift  noc§  unrul^ig 

— er  fönnte  ja  bo^  roieber  onfangen  — unb  mit  ber  ^r= 
beit  i^’S  für  eine  ganje  ©eile  oorbei.  ©nblic^  ßajt  ®u’S 
oergejfen,  3)u  nimmfl  5)ein  S3ud^  mieber  in  bie  J^anb  — 
plauß  — roie  ein  ®lib  auS  l^eiterem  ^immel  fäl^rt  ®ir  ber 
©d^lag  mieber  burd^  atte  ©lieber. 

2lm  20.  paffirten  mir  bie  ©onne  — b.  ß.  mir  l^atten 
fie  gerabe  über  bem  Äopf  e§  mar  aber  fd^mal^li(|  falt 
tro^bem,  unb  mid^  fror’S,  befonberS  SlbenbS,  mie  am  ©ap 
ber  guten  Jpoffnung  — ber  frifd^e  tttorbofl  mod^te  baS 
mad^en.  — ®en  frifeßen  tttorbofl  fottten  mir  aber  ni(|t  lange 
bel^alten;  am  27.  ging  unfer  ©lenb  mit  ©inbflitte  mieber 
an,  unb  in  ber  3«it,  mo  id^  bei  ber  2lbfal^rt  oon  iBataoia 
gehofft  ßatte,  ben  beutfd^en  iBoben  mieber  ju  betreten,  trieben 
mir  nod^  unter  bem  24.  unb  25.  ©rab  3torber:23reite  im 
blauen  ©affer  unb  jroifd^en  moßren  f^elbern  oon  ©eetang 
l^erum. 

@S  mar  mal^rl^aftig  ni^t  3um  SluSl^alten,  unb  unfere 
3lffen  l^i eiten  eS  au^  nid^t  auS  — fie  färben  fommtli^^ 
nad^  unb  nod^  auf  bie  flSgli^fic  ©eife,  unter  Kämpfen  unb 
3urfungen.  2Kit  unferer  ganjen  SKenagerie  l^at  eS  über; 
liaupt  ein  trourigeS  ©nbe  genommen,  unb  ber  ganje  ttteft 
jinb  einige  ttteiSoogel  unb  jmei 
betrübt  genug  auSfel^cn. 


Digitized  by  Google 


571 


33iS  32.  S'iorbersSreite  aud^  noc^  bie  oberen 

Sterne  beS  füblic^en  ÄreujeS,  unb  ber  l^od^jle  unb  l^ellfie 
Stern  tfl  gen>i§  bei  l^eiterem,  Harem  jQimmel  bis  36  @rab 
fid^tbar ; mit  ber  Sßcfibrifc  umroolfte  fid^  ober  oud^  ber  J^im= 
mel  unb  — mit  ber  9lfironomie  roor’S  »orbei. 

!j)en  9.  ÜKai  waren  mir  jroifcben  ben  Sljoren  unb  be= 
!omen  ^loreS  unb  ßoroo,  ben  10.  in  Sid^t.  9Som 
.13.  ab  liefen  mir  mit  l^errlid^er  SSrifc  bis  l^in  oor  ben  Äonal, 
unb  je^t  nal^m  ber  Sübofl  roieber  bie  ©adfen  noll  unb 
blieS  unS  feinen  SBiUfommen  mit  einer  Sunge  entgegen,  bie 
ouf  febem  Jpoftl^eater  ©eutfd^lonbs  il^r  @lücf  mad^en  unb 
ein  lebenSlangli^eS  Engagement  mit  ^enfion  jur  ^olge 
l^aben  mü^te. 

®en  31.  3Jiai.  3)er  fiefer  fonn  @ott  banfen,  ba§  er 
oom  18.  bis  28.  3Dlai  nid^t  bei  unS  war.  !5)er  Ofiwinb 
l^atte  uns  gepocft,  unb  waS  er  welken  tonnte,  trieb  er  unS 
bie  meifte  bid^t  gereeften  Segeln  »on  einer  Seite 

beS  Kanals  jur  onbern.  3)ZorgenS  frül^ftücften  wir  bei 
granfreidfi,  SlbenbS  tronfen  wir  unfern  Xl^ee  bei  Englanb, 
unb  ein  SBetter  bobei,  bo§  mon  feinen  J^unb  l^ottc  l^inouS; 
jogen  mögen.  — ®abei  eine  ßälte,  ba§  id^  gwei  fRödfe  onjog 
unb  in  ben  red(|ten  befam;  fo  waren  unfere  Xoge 
Dor  ^ifingften. 

3[n  jel^n  Klagen  arbeiteten  wir  unS  eben  bis  Startpoint, 
gor  nid()t  weit  oom  Eingang  beS  Kanals  entfernt,  empor, 
unb  boS  SBetter  war  fo  für^terlidb,  bo§  natürlid^  ni^t  ein^ 
mol  ein  gifd^erfa^rjeug  ober  fiootfenlutter  gu  unS  an  Sorb 
tommen  tonnte,  um  wenigftenS  einen  Srief  an  Sanb  gu 
f^idten. 

Erft  am  29.  SKittagS  würbe  eS  etwas  leiblid^er,  unb  ein 
^Plpmout^er  Sootfe  tarn  gu  unS  l^erauS,  mit  bem  ber  Ea= 
pitoin  einen  9topport  unb  id^  einen  Srief  nad^  ^ßlpmoutl^ 
fd^idte.  ®ic  Sootfen  rufen  frembe  gal^rgeugc  gewol^nlid^ 
an,  um  berortige  ©ocumente  an  2anb  gu  f(|affen,  unb 
l^aben  bonn  gewöl^nlid^  etwoS  5if^e  unb  ©ernüfe  bei  fid^, 
wofür  fic  ftd^  „5ßrooiflonen"  oom  Sd^iff  auSbitten.  ©a^ 
fic  bobei  nidfit  gu  turg  tommen,  oerftel^t  fldb  non  felbft. 
ilnfer  Eapitoin  fragte  ben  Sootfen,  waS  er  am  liebfien 


Digitized  by  Google 


572 


l^abcn  tnod^te,  unb  bcr  alte  ©urfd^c  fagte  fd^munjelnb : „eS 
ginge  tl^nt  toie  bem  372ann,  ber  an  baS  ^au§  gefommen 
loSre  unb  um  etmaS  gu  trinlen  gebeten  l^atte,  luetl  er  fo 
l^ungrtg  märe,  ba§  er  gar  nid^t  mü§te,  mo  er  bte  yta^t 
jd^Iafen  follte".  2Ba8  ungefähr  fo  oiel  bebeutete,  als  „er 
braud^e  ein  biSc^en  oon  9lttem".  (5r  befam  aud^  Slcifd^, 
©ped(,  etroaS  Äoffee  unb  jt^ee,  unb  als  i^n  ber  ©apitain 
trug:  ob  er  auc^  etmaS  SSronbp  l^aben  roolle,  meinte  er  roie^ 
bcr:  „ba  er  il^m  fo  oiel  ju  effen  gegeben  l^obe,  roerbe  er 
ibm  bod^  auc^  mol^l  etmaS  bajulegen,  eS  l^in  unter  ju  fpülen". 
jDer  alte  ®urfd^e  roor  jebenfallS  ein  J^umorift,  unb  jroar 
!ein  unbebcutenber,  benn  er  roog  menigftenS  feine  5roci§un: 
bert  unb  fünfzig  ?lJfunb  unb  mu^tc  in  feinem  fleinen  Söoot, 
roorin  er  an  iSorb  fam,  ganj  genau  in  ber  SJHtte  fi^enr 
ba§  er  eS  nid^t  leinten  in’S  SBajfer  brüdfte. 

33on  ba  ab  mürben  mir  übrigens  für  aüeS  Uebcrflanbene 
rcid^lid^  entfd^äbigt  — mit  bem  l^errlid^ftcn  SBetter  liefen  mir 
nor  einer  Sßra^tbrife  bid^t  an  ber  cnglifd^en  Äüftc  l^in, 
9Jiaffen  oon  gal^rjcugen  maren  nad^  allen  ©eiten  über 
baS  SBaffer  jerfireut,  benn  ber  jcl^ntägige  Oflminb  l^atte 
eine  orbcntlid^c  g^otte  im  Äanal  jufammengel^olten,  bic  fetjt, 
oor  bem  SßSinb,  mit  Seefegcln  an  beiben  ©eiten  einen  mirf; 
lid^  großartigen  2lnblirf  bot.  Unb  jroifd^en  ben  l^eimflrebcnben 
©Riffen  freujten  flcinc  Sootfenlutter  — ©nglonber,  ^om; 
burger  unb  jQoIIänber  l^erüber  unb  l^inüber,  fjifd^er  lagen 
mit  il^ren  Sieben  auf  ber  ftillen  ftaren  fylutl^,  unb  l^art  beim 
9Binb  liegenbe  unb  auSgel^enbc  ©d^iffc  fd^nitten  quer  burd^ 
bie  (Kolonnen  ber  ftoljcn  „93or  be  SBinberS". 

ÜRorgenS  ad^t  Ul^r  maren  mir  bid^t  unter  ben  roeißen 
fdfiroffen  Äreibefelfen  oon  ®ead^pl^eab,  um  oier  Ul§r  l^attcn 
mir  fd^on  33rigl^ton  unb  SDooer,  um  fed^S  Ul^r  ©üb^fjorclanb, 
bie  le^te  ©pi^e  beS  ÄanalS,  erreidfit  unb  alS  bie 
©üb:  unb  iUorbjfJorelanb,  oon  ©oobminfanbS  unb  ßolaiS 
bid^t  l^erüber  burd^  bic  tief  einbred^enbe  !J)ämmcrung  blifeten, 
fd^äumten  mir  burd^  bic  grünen  glutl^en  ber  SRorbfec  — beS 
oaterlänbifd^en  SO^eereS. 

35on  ba  on  befanb  id^  mid^  mic  in  einer  3lrt  oon  jEroum ; 
feine  jroci  jufammenl^ängenben  ©ebonfen  fonnte  id^  mcl^r 


Digitized  by  Googl 


le 


573 


faffeit,  funfjigmal  ben  flieg  ic^  an  SDecf  l^inauf  unb  in 
bie  Jtajüte  toieber  l^inunter,  unb  benno<i^  l^atte  ftd^  non  bie^ 
fern  Slugenblidf,  tncrfinürbiger  iffieifc,  meine  ganje  Ungebulb 
gegeben.  fing  an  ju  fül^len,  rnel^i^e  ©eligfeit  cigentlid^ 
in  bicfen  crflen  ÜRomcnten  ber  3lü(ffcl|r  lag  — wie  jebe 
Äleinigfeit,  bic  mit  i^nen  in  noc^  fo  f(3|»a^er  SSctbinbung 
flanb,  mir  erfl  in  ber  Erinnerung  baran  tl^euer  tocrbcn 
mürbe  — unb  id^  begann  mit  il^nen  ju  geijen.  fef= 

feiten  bie  lleinen  naterlänbifd^cn  fjal^rjcuge,  bie  l^ier  braunen 
l^erumfc^märmten,  meine  Slufmertfamfcit ; ba  mürbe  ber  erfle 
Äird^tl^urm  — eS  ifl  baS  Erfle,  maS  man  non  S)eutfc^Ianb 
ju  felgen  befommt  — in  ber  fjerne  ftd^tbar,  bort  nod§  einer, 
unb  je^t  — maS  lümmerten  mid^  non  ba  an  bie  ©d^iffe  — 
taud^te  ber  mei§e  ©anbflreifen  ber  “©ünen  auS  ber  fd^im= 
mcrnben  ^5c^e  beS  SReereS  auf.  — SDaS  mor  baS  5Sater; 
l a n b , unb  id^  mei§  roal^rl^af tig  nid^t  mel^r,  roaS  idt)  in  b e m 
2lugenbli(f  gebadet,  geträumt  — empfunben  l^abe. 

Sm  no^flen  iag  erreid^ten  mir  bie  erflen  SEBefertonnen 
— am  2tbenb  fenlte  fid^  ein  leidster  !J)uft  auf  baS  Saffer 
nieber,  unb  id^  l^atte  baS  ®lüdf,  unfere  norbifd^e  fata  morgana 
berounbcrn  ju  lönnen.  ©d^on  an  ber  groeiten  5Conne  lag  unS 
baä  giemlid^  ferne  ^elgolanb,  umgebrel^t  in  ber  Suft  l^angenb, 
über  bem  ©afferfpiegel  flar  nor  9lugen,  unb  bie  flauen  nie? 
bcren  Äüflen  non  SBanger^Cog  unb  bem  0e^lanb  fallen  au§ 
mie  bie  l^ol^en  Äreibefelfen  bei  Sead^pl^eab.  ©ie  9la^t  gingen 
mir  nor  2ln!er,  auf  beutfd^em  ©runb  unb  ©oben,  unb  am 
anbern  SPlorgen,  immer  aber  jefet  gegen  ungünfligen  SGBinb 
auffreujenb,  liefen  mir  in  bie  fe^en  Ufer  ber  2öefer  ein. 

Sßieber  einmal,  nad^  einer  fjal^rt  non  l^unbert  unb  neun= 
unbjroangig  Sagen  (ol^ne  ein  eingigeä  tOlal  einjufe^ren)  be= 
grüßte  un§  baS  grüne  lad^enbe  Sanb  — eS  mar  ©ommer  — 
bie  ©d^malben,  alte  liebe  iBelannte,  {amen  herüber,  ung  gu 
begrüben.  S)er  ©trom  mar  non  einer  SUlcnge  einlaufenber 
ijal^rgeuge  belebt,  unb  Sremerl^afen  geigte  fein  breite?  SDlaflen» 
gitter. 

Unfer  Sootfe  l^offte,  mir  mürben  nod^  geitig  genug  ein* 
treffen,  um  mit  bem  um  brei  U§r  abgel^cnben  SDampfboot 
na^  Sremen  l^inauf  gu  lommen;  ber  2öinb  fd^lief  aber  fafl 


Digitiz  cc 


ty  Google 


574 


ein  unb  bte  glutl^jcit  mav  aud^  fc^on  jtcmlic^  abgeloufen. 
92ic^tSbe[ton)entger  pacfte  ad'  mein  0a^en  jufammen  unb 
l^atte  eS  nic^t  ju  bereuen,  benn  eben  als  mir  über  Srcmers 
Isafen  Stnfcr  geroorfcn,  fam  ein  Soot  »on  bort  l^erauS,  baS 
ben  ßapitain  nod^  jum  Kämpfer  gu  bringen  oerfprad^ ; meine 
©ad^en  mürben  raf^  mit  l^ineingel^oben  unb  — mir  rubcrten 
jmifd^en  bem  Ueberrefl  ber  beutfd^englottc  l^inburd^,  bie 
mit  ben  fKatternben  fd^marj^rotl^igolbenen  flaggen  roie  ein 
gefangener,  jum  Opfertob  oerbammter  Ärieger  auf  bem 
2Baffer  lag. 

^it  meld^en  frol^en  J^offnungen  l^atte  id^  bamalS,  als 
mir  oor  neununbbrei^ig  dJlonaten  auSful^ren,  baS  erfic  biefer 
©d^iffe,  baS  mit  bcrfelben  flagge  in  unfern  J^afen  lief,  ia 
grügt,  unb  l^eute?  — mar  baS  ein  fd^merjlid^er  2Bid; 
tommen  im  alten  lieben  öaterlanb  — eS  mar  mir  etma,  als 
ob  id^  einen  tl^euern,  lieben  greunb  auf  bem  ©terbebettc  — 
ober  im  mieber  gefunben  l^ätte,  unb  als  id^ 

fd^on  lange  am  iöorb  beS  OampfbootS  mar,  baS  rafc^  unb 
frol^lid^  ben  fonnigen  ©trom  l^inaufful^r , unb  Sremerl^afcn 
mit  feinen  ©d^iffen  unb  dJlaften  unb  flaggen  lange  in  ben 
^Biegungen  beS  gluffeS  oerfd^munben  mar,  fal^  id^  nod^  immer 
bie  fd^marjjrotl^jgolbene  flagge  oom  Jpedt  ber  armen  ©d^iffc 
melden  unb  bie  SKünbungcn  ber  Äanonen  — eine  grimmer 
©pott  — aus  il^ren  ©d^ie§lu!en  brol^en.  — Slber  fort,  fort 
nüt  ben  ©ebanfen,  fie  tobten!  — 

SBunberli^  Qcnug  !om  eS  mir  oor,  als  mieber  ein; 
mal  ein  neues  fianb  betretenb,  nur  SDeutfd^  reben  l^orte,  unb 
id^  mu§tc  mid^  im  Stnfang  mirtlid^  in  baS  ®efü|l  l^inein; 
jmingen,  bafe  bie  Äüfte,  bie  id^  jje^t  betreten  l§atte,  aud^ 
enblid^  unb  in  ber  Xlfiat  bie  beutfd^c  fei.  dRit  bem  S3e: 
mufetfein  fam  aber  aud^  eine  unenblid^e  freubige  9iul^e  über 
mid^  — mie  bem  ©d^iffer,  ber  fein  feemübeS  ©oot  auS  ftür^ 
mifd^er  ©ee  glüdtlid^  im  jid^ern  $afen  geborgen  — unb  als 
id^  oom©orb  an  fianb,  jum  erfien  9Ral  mieber  auf  ©tra^ens 
pflafler  fprang,  mar  es  mir  orbentlid^,  als  ob  id^  Siegel 
an  ben  gü§en  l^attc. 

5Jor  jebem  ^enfter,  in  benen  fic  je^t  bie  Sichter  entjün^ 
beten  unb  ft(^  im  troulid^en  f^amilienfrcife  fammelten,  l)atte 


Digitiz^  by  Google 


575 


td|  flcl^ctt  bleiben  unb  bem  l^etmtfd^en,  fo  rool^l  belannten,  fo 
lang’  entbel^rten  Treiben  laufd^en  unb  l^ord^en  mögen. 

®te  ©tuppen,  bie  fn^  plaubernb  in  ben  ^auStl^üren 
fammelten,  raaren  mir  alte  liebe  Sefannte,  bie  Äinber  auf 
ber  ©tra^e,  bie  fi<i^  fagten  unb  l^e^ten  — bie  erflen  ©loden: 
fd^läge  ber  Ul^r  mieber,  bie  tief  unb  ooU  ju  mir  nieberfd^ott* 
ten  — baS  erfle  ©eloute  — ol^  e§  roedte  eine  ©dfioor  oon 
©rinnerungen,  bie  affe  feft  unb  faft  oergeffen  im  Jperjen  ge= 
fd^lummert  l^atten,  unb  je^t  roie  mit  einem  ©d^lag  plötjlic^ 
unb  geraoltig  mieber  auf  unb  in’S  Seben  fprangen. 

Unb  als  id^  bann  enblid^  im  „2inbenl§of"  im  roarmen 
meid^en  Söett  lag,  unb  mit  einem  ni^t  ju  bef^reibenben  ©e= 
fül^l  mir  jum  erften  3Kal  fagen  fonnte:  „SBorbei!  SDu  l^afi 
jebt  ?UIe8,  SlUeS  überftanben,  unb  bift  gefunb  unb  lebenS; 
frifd^  jurüdgelel^rt  in’S  SJaterlanb",  unb  roie  beflatigenb  ber 
iRa^troad^ter,  ber  erfte  tebenbige  ?tad^troad^ter  roieber 
nad^  langer  Trennung,  fein  emft:roel^mütl§ig  ^orn  ba= 

jroifd^enblieS , ba  l^&tt’  id^  auffpringen  unb  bem  Ritten  frieb: 
lid^en  9lad^troanbler  unten  um  ben  J£>al8  fallen  mögen  in 
©lüd  unb  ©eligfeit.  — 3)od^  id^  bin  ni(^t  im  ©tanbe,  lieber 
fiefer,  SDir  baS  SlffeS  fefet  einjeln  aufjujal^len,  im  ©injelncn 
ju  fd^iilbern,  aber  bie  folgenben  2:age  »ergingen  mir  in  einem 
roal^ren  Taumel,  roo  mir  faft  jeber  2lugenblid  boS  2llte  neu 
^urüdbrad^te  ju  Seben  unb  Söirllid^feit , unb  baS  S^eue  eben 
feinen  3auber  fanb  in  ber  ©rinnerung. 

!J)ie  lieben  SOienfd^en  baju,  bie  mid^  überall  fo  l^erjlid^ 
aufnal^men  unb  begrüßten,  mir  »ergingen  bie  ©tunben,  bie 
Xage  roie  im  fjlug,  unb  id^  fam  roirllid^  eigentlid^  erjt  ju 
mir  felber,  als  mid^  ber  erfie  preufeifd^e  ©onfiabler  ober 
©renjroad^ter  nad^  meinem  ?JJaffe  fragte.  3ln  ®ata»ia  roar 
ber  jum  lebten  3Jlal  »ifirt  — unterroegS  l^atte  i^  baS 
grö^tentl^eilS  felber  beforgt,  benn  in  englifd^en  roie  amerifa: 
nifd^en  ©olonien  fragt  feine  ©eele  banad^.  ®er  preu^ifd^e 
^Beamte  jog  ober  ein  fel^r  bebenflid^eS  ©efld^t,  olS  er  baS 
»ernad^lafftgte  ©ocument  überblidte,  bod^  nal^m  er  eS  l^u: 
maner  auf,  als  id^  felber  erroartet  l^atte,  unb  fagte  nur  fopf: 
fd^üttelnb,  inbem  er  eS  mir  gurüdgab: 


Digitized  by  Google 


576 


„Sieber  ;&crr,  ©ie  reifen  ba  in  ber  gonsen  2BeIt  l^erum, 
unb  laffcn  nirgenbS  niftren." 

Ungel^inbert  lieg  man  mid^  feboc^  rocitcr  jiegen;  mein 
$ag  lautete  auf  Seipjig  unb  id^  ging  bortgin  gurücf;  ma§ 
id^  aber  früher  oerfaumt,  fonnte  ic^  fe^t  recgt  gut  mteber 
nad^golen.  @S  ift  nämlid^  eine  munberlid^e  ^galfad^e,  bag 
mir  einige  Jage  fpäter  mein  5J5ag  non  ©ac^fen  na^  ffiien, 
unb  roieber  gurüdC  nad^  ©a(gfen,  gerabe  einmatmegr  oi^ 
firt  mürbe,  als  um  bie  ganjc  2Belt. 

!I)od^  baS  gegSrt  3ltleS  nid^t  megr  nad^  .^aoa,  nid^t  jur 
roirflid^en  Steife,  unb  menn  icg  mid^  nid^t  fd^on  lange,  mcnig= 
ftenS  feit  ber  ©nfagrt  in  bie  Sßefer,  non  bcm  na^gd^tigen 
Sefer  oerabfd^iebete,  gefd^al^  baS  nur,  meil  mir  eine  fo  lange, 
lange  ©tretfe  — l^offentlid^  als  gute  fjreunbe  — mit  ein= 
anber  burcglaufen  l^aben,  unb  man  fxcg  immer  bod^  nur  fo 
fp5t  als  moglid^  oon  einem  lieben  Steif egefagrten  trennt. 

©0,  jebt  nod^  ein  ]§erjlid|eS  Seberoogl,  unb  bift  ®u,  lieber 
Sefer,  mirtlid^  nid^t  mübe  geroorben  — l^aft  ®u  fogar  nod^ 
Suft,  meiter  ju  ftreifen  bur^  bie  2öelt,  fo  — münfd^e  id^  3)ir 
eine  reegt  glüdtlid^e  Steife,  roerbe  ®icg  aber  müffen  allein 
jiegen  laffen,  benn  mit  ben  ©d^roalben  gäbe  aud^  idg  mein 
altes  Steft  miebergefunben,  unb  ber  ÜBanberoogel  fledft  feine 
fyiügel  in  bie  £af^en  unb  ift  jebt  fefl  entfcgloffen,  in  ber 
^eimatg  ju  bleiben. 


@ n b e. 


jpnitf  Dott  (3.  in  5Jaum6urg 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


U DAY  USE 

RETURN  TO  DESK  FROM  WHICH  BORROWED 


LOAN  DEPT. 

This  Book  is  due  on  the  Ust  date  stamped  below,  or 
OD  the  date  to  which  renewed. 

Renewed  books  are  subject  to  immediate  recalL 


! i4lan’62BPW 
.-v_C'D  u~r 


TjD  21  A-50m-8,’61 
(Ol795slO)476B 


General  Librair 
Univenity  of  California 
Berkeley 


• r • 


Digitized  by  Google 


['iqi'i^po  by  CjOOj^Ic