Skip to main content

Full text of "Winkelquarteit: eine komische kloinstadt-goachichte"

See other formats


©ne fomifcfce nftabt^ef cf>ic^>te 






PRKMKNTKI» 11 Y 

THK 

(iKHMA.N 
DKP A HTM ENT 



/ ) r 




M/nr* 


**\ fs 
111 




Mi 


>pM 








ja 


sW 


\ h‘ l ji 

Ü«V UV—- r- 




/U < 

<y\ 


®\ 
I ^ e- 

Jx/- / 


Is 



v\ m y T 


1 1 / i 




//tV 


)(?>♦/! 
f j x 


*ß| 

kl*/J 


^\Wj 


1 1 i 

kUt/, 




1 




Digitized by Google 




Ci L f \A> 



2Cnnö £roifJont*9luft 

SBinfelquortett 




Digitized by Google 



Cj\Jb-KA ^ fL uf ^ (. tv. ( 1” t * ) 

V 

Sßinftlquörtrtt 



(Eine fomif^c Äleinftabtgefc&it&te 






5lntta Grotffanteliufl 



AaAteuAasM asj^ 

9)tün<bcn unt» £eip$ig 
bei ©eorg SÖtüfler 
1908 



Digitized by Google 




2öer heutjutage in bie alte 0tabt fomrnt, bon 
bcr id) rebcn will, unb bor ba$ fd)6ne gotifd)e 
SXathauä unter ben mächtigen 2inben, wirb ber* 
gebend nad) ben ©ewblben auäfcfjauen, bie in 
biefer ©efd)id)te immerhin eine gewiffe Stolle 
fielen, ©ine Stolle, weil in einem biefer ©e* 
wdlbe ber ^elb Äampelmacherfrifcl ba$ 2id)t 
ber 2öelt erblicft hat, eigentlich faft gegen ben 
SBillen unb bie 2tbftd)t ber SDlutter, unb bann 
weil er einen $eil feiner üjugenb bort berlebt, im 
jweiten weiteren ©ewolbe feine ?ef)rjeit burd)* 
gemacht, unb im britten feine Jdtigfeit al$ 
Stteifler auägeubt hat. 

2fud) baö fchmate engbruftige $au$, in bem 
bie SD?abn Stojtne geboren unb erjogen worben 
ift, unb in bem ihr SSater ba$ ehrfame unb ndh* 
renbe ©ewerbe eineä Sdnblerä unb heimlichen 
^erfelficdjerä betrieb, wirb wohl nicht mehr in 
ber ©irgngaff flehen, bie jefct al$ ©eorgen* 
firaße bie „2lbenue" ber 0tabt geworben ifl unb 
»cm Sttarftplafc an mit jlattlichen 3in$f<Mten 
prangt. 



O 




Digitized by Google 




6 



31ur baä etnftocfige $au$ mit feinem fpdte* 
ren Aufbau, minbfd)ief nun unb förmlich in ficf) 
gufammengefunfen, mirb man noch finben fdnnen, 
ba$ Sater* ober beffer ba$ 2flutterl)au$ be$ ^in* 
fenben 2ttarl, baä h eute noch in ber ^arabete* 
gaffe fielen muß. 

di ijl richtiger gu fagen baö Sttutterhauö, 
benn bem eigentlichen Sater beä hinJcnben SWart 
mar gemiß bie berüchtigte 9)arabei$gaß, in ber 
nur üeineä unb fleinfleä Sol! lebte, unb bie 
ihren Sftamen mie gum ^ohn trug, fautn befannt, 
bi$ gu bem 21ugenblicf, mo er ben h^fenben 
Sttarl, feinen leiblichen ©of)n, in einer befon* 
beren Sflifjton auffuchte. 

©enn biefer Sater, ber ©aron, einmal gur 
©tabt fam, fo gefchah ba$ im eleganten Sanbauer, 
unb fein ©agen mit bem ©appen !)ielt gemdhn* 
lieh nur Por ber ©ehaufung anberer 21beüger, 

Por ber ber „©pifcen ber ©ef)6rben" ober Por 
bem $aftno be$ Heinen ©tdbtdjenä, mo ber ein* 
gige Äellner $an$, fccr ©tolg unb ba$ Äleinob 
bc$ $raiteur$, in fieberhafte Aufregung geriet, 
fobalb er nur einen ©cf)ein ber fanbfarbenen 
üioree be$ Äutfcherä beä ©aron Pon ?of)berg '» , 
evblicfte, benn e$ gehörte mahrhaftiger ©ott s 
mehr bagu mie nur ©erpietten fchmenfen, um * 
biefen oermdhnten Ärautjunfer gu befriebigen! 

©emiß mar ber ©aron nie in bie 9>arabet$* 



Digitized by Google 




7 



gaffe gefommeit, bis ju ber ©tunbe, ba er ben 
fyinfenben 2ttarl im botten ©inne be$ 2Borte$ in 
3(ugenfd)ein nal)m, wa$ in ber befagten ©affe 
eine ungeheure Aufregung berurfad)te nnb and) 
für biefe ©efd)id)te nidjt ofyne folgen bleiben 
wirb. 

SDie 9>arabeiSgdffer waren als fet)r neu*- 
gierig, fcfylagfertig nnb fpottfurfjtig berfdjrieen 
unb nid)t umfonjt ging ber SSerS: 

„2öer burd) bie SanggafS gef)t of)ne Äinb, 
hinter ©anft SDtartin ofyne üöinb, 

Durcf) bie ?)arabei$gajj of)ne ©pott, 

Der t)at a ©nab bon ©ott." 

Dabon, b. fy. bom ©pott, fonnte ber fjtnfenbe 
SÄarl mit feinem langen unb traurigen fPferbS* 
fopf ein Sieblein ftngen! Docf) nict)t bon itjm 
foU jefct erjdfjlt werben, obwohl er bielleidjt 
burd) ben baronlidjen Sater mit bem fd)6nen 
ßtoupe fdjon einiget Sntereffe erwedt f)at. Der 
hinfenbe SDtarl fann warten, er ift ja baS 
rucffteljen bon ?)rofefjton gewohnt, er ift geboren 
jurudjufteben. 

©igentlid) Ijdtte je$t wof)l bie fyolbe SEBeibtid)* 
feit beS Kleeblattes ju erfdjeinen, bor altem bie 
2flal)n Stojtne; bod) ba bie fdjdnen alten ©es 
wölbe fcfjon ben Anfang malten, foU bie Stojtne 
mit bem fdjwarsen #aar unb einigen marfanten 
Tlbjeidjen ü)rer SRaffe, in ber Quitte liegen blei* 



Digitized by Google 




beit unb ber Äampelmacherfrifjl guerft aufs 
marfchieren, bcr fowiefo tu feinem gangen ?eben 
nichts ^at erwarten fomten, wag er fdjon bei fet* 
ner ©eburt bewies, benn er fam gange acht 2Öo* 
djcn gu früh, war alfo ein ©iebenmonatfinb. 

£>amalg war er freilich nicht ber Äampel* 
macherfri&l, fonbern ber uneheliche ©of)n ber 
©enonena ©locfe, ©bftterin, bie bei feiner ©es 
burt fdjon giemlid) in ben 3af)ren war, weäbalb 
jte warmhergige unb liebengwürbige Seute non 
ba ab SDlutter ©locfe ober fdjlicfjtweg ©locfin 
nannten. 

£>aß bag ^olgenbe gleich non gwei anders 
ehelich geborenen ©ubjeften gu handln I)aben 
wirb (ftef>e ben fymfenben sföarlO, ifl gewiß fefjr 
fatal, aber erfteng ift an ben $atfacf)en ntd)tö 
mehr gu dnbern unb gwetteng wirb hoffentlich 
burd) bie Sflahn fHoftne, bie fo ehelich geboren 
ifl, wie nur irgenb einer, allcö wieber gut ges 
macht. 3lud) gereicht eg ftcher gur allgemeinen 
©enugtuung, baff ftd) ber ^rtfcl, gwar ntdtr in# 
felge feiner illegitimen ©eburt, bod) wohl tn* 
folge feiner fd)ltmmen Anlagen burdjaug nicht 
alg tabellofer ©urger, alg fein einwanbgfreieg 
Sttitglieb ber bürgerlichen ©efellfchaft augwttdjg, 
unb nicht bie gewunfehten frieblichen unb ftaatg* 
erhaltenben ©igenfdjaften aufwieg, bie non ihm 
hätten geforbert werben fbnnen, fo baß mit 



Digitized by Google 




«• «»»aSBCiPB t » » 9 «K o gigiggiiesi: « » »» 

vollem 9ted)t feljr halb unb aud) fpdter in ber 
3?ad)barfd}aft eine gemiffc grimmige 93efriebtgung 
über ü)n f>crrfcbte, ganj in Uebereinftimmung mit 
btr guten, b. t)- befferen Sße&blferung beä ©tdbt* 
cben$, bie non Uranfang an propfyetifd) gefagt 
batte: „Ser 2fpfel füllt nid)t mett nom 8tamme." 

SBorberljanb, ober bi$ je§t ift aber ber Heine, 
fetjr Heine grifcl, erjt anbeutungämeife geboren, 
unb nod) immer ift n>ot)I bie SDhitter ©enoneoa 
©locfe, leiber feine „©eborene", ermdfynt, aber 
fein SBort »om 58ater gefagt. „3a eben, ja 
eben," ober, n>ie ©enoöcoa ©lode fagte, „ja 
eb,m, ja cf)m," ba fiaf ber $afen. (Sin Sßunber 
war e$, ein „tmlligeä" üßunber, baß ber ^rigl 
nid)t auf offentlidjem SDtarftplafc unter ben 2in? 
benbüumen jur -EBelt fam, ober ment e$ mtber* 
firebt, ba$ 9Bunber gu nennen, ein reiner 3ufall. 

3)er biden Cbftlerin ©enoneba ©lode (nod) 
SSeni, nidjt SOtutter ©lode genannt), mar bie ©e* 
fd)id)te nad) smangigjdfyriger fPaufe, mdfyrenb ber 
fTc »or ftd) felber unb öor ben anberen quaft mie* 
ber jur 3ungfrau gemorben mar, eine fyeitlofe 
Ucberrafcf)ung. 8ie fonnte unb fonnte nid)t 
baran glauben. 

©rübelnb unb fopfjdjüttelnb faß fie Sag für 
Sag unter bem hoppelten Sdjufc if)re$ großen 
grauen ?einenfd)irme$ unb be$ mdcfjtigen £5acf)e$ 
ber üinben, mar ein bißchen fonfuS unb fdjdmte 



Digitized by Google 




ß ä) ein bißchen. 3 (te ße gwetunbgwangig alt war, 
frtfcf) unb btuhenb, I)atte flc flct) freilich noch 
mehr gefd)dmt, obwohl flc ben Sater be$ flehten 
Sttdbchenä genau angugeben wußte, waä bieämal 
gang unb gar nicht ber ^aU war. 3e$t war jle 
gweiunbbtergig, bief, verfettet, mit ©defen unter 
ben 2fugen unb einem faß unheimlichen Umfang. 
Äetn Sftenfch backte baran ober fat) ihr an, baß 
ße batb bem flehten ©rgfpifcbuben, bem fpdteren 
Äampelmarf)erfn|t, ba$ Seben geben foltte. 

©te felbfl wollte bie 3fffdre aud) bor ßcf) nicht 
wahr h a & e n, barum blieb ße feß auf ihrem 
$dcferinnenßuhl ßgen bte gur lebten SÄinute. 
@in ©lücf, baß baä ©ewolbe, ©alon, 9Bof)n* 
unb ©dßafgemach ber 23ame ©toefe, fowie Dbß* 
borratefammer, in ber allerndcßßen Sftdhe war, 
ße f)dtte fonß feinen ßcheren $>ort mef)r erreicht, 
faum baß ße noch bte paar ©tufen hinunter fam. 

£)ieö ©efeßret unb ©elddßer unter ben an? 
bem J^ocferweibern! 2)te$ Ütaten unb >Dtepu* 
tieren, biefe ©arbe bor bem ©ewdlbe, ate bie 
Hebamme angerueft fam! Unb erß ate ber SSater 
foIXte ute $aufregtßer eingetragen werben! £>ie 
SSebt ©locfe heulte brinnen. 2ßenn ße ßd) bocf> 
bie gange 3«it feßon befonnen h atte, wenn baä 
bod) ihr größter Äurnmer war! 2ßa$ tag ihr 
an bem armfetigen Äinbe! 2lm 2kter tag ihr 
unb auf ben fonnte ße nicht fommen! ber* 



Digitized by Google 




wirrte jte erfl recht, baß man bejtdnbig in fte 
brang: „3a, einen Vater muß er bod) ^aben?!" 

©ewiß, recht, aber »eichen? 

„@g mag fein, eg ifi bie ^»ennemuji, ober ber 
lange fPadtrdger am SJZarlt »orne, ben Sftamen 
woaß i net, ober an anberer, ober ber Machbar 
Äampelmacher, na, ber ig eg net, i mag nieman* 
ben unrecht »erbddjtigen, fchreibt'g l)alt nie* 
manben ein unb wart'g big er großer werb, wem 
er gleich jled)t." 

„3Mg jefct |Tect)t er überhaupt net amal an 
dfinb gleich," fpottelte 9??abame J^dtynlein, bie 
21mme, ber eg gar nicfjt paßte, ben winjig {leinen 
roten SEBurm 3«r ©d)au ju tragen. STOit bem 
friegte man ja überall bag ©efpött! 3tfd)t ein* 
mal ben britten Seit beg Sauffiffeng füllte er 
aug, unb ü)re fdmtlid)en Saufhdubd)en fielen ihm 
big jnr 9?afe über bag berrnnjelte f^altengefictjt, 
bag »orberhanb noch wie bag eineg greinenben 
bogljaften 2teffleing aug ben Äiffen fah* 

2)en ?)aten machte, nadjbem ber lange 9)ad* 
trdgcr, ben bie 31mme perfiberweife jitieren 
wollte, auggeriffen war, irgenb einer, ben jte im 
Vorbeigehen aufgabelte, ©o fam ber ^ri|l fogar 
um ein ?)atengefct)enf, wag il)n in fpdteren 3af)* 
ren nod) giftete, unb Wegwegen er bie SDZabame 
«£df)nletn, bie ifjm jum (Eintritt in bie VBelt »er* 
Rolfen hatte, nicht leiben fonnte. 



f 



Digitized by Google 




Butter ©lode war e$ »orberfyanb nur bar* 
um ju tun, U)ren SBeruf, ber unterfyattKd), Be* 
fdjaulid), wenn auef) nidjt aufregenb eintrdgttcf) 
war, fobalb al$ moglid) wieber auäüben ju 
fonnen. 

2fm fünften 2age nad) ber fdjleunigen ©e< 
Burt grifcB faß fic fd)on wieber, genau anju* 
fdjen wie »orl)er aud), unter bem grauen 0d)irm, 
unb über ifyr tanjten bie 0onnenfleden, wenn 
ber ÜBinb bie Breitdftigen ?tnben oben Bewegte. 

di war fommerlid) warm unb erfdjien it>r 
angenehm, fo mitten auf bem 9ttarftpla&, mitten 
im SeBcn ber Jleinen 0tabt ju ftfcen, ein wenig 
fdjeu jwar, aber mit bem ©efdl)I, etwaä intcr* 
ejfanter geworben ju fein. 

0pdter aber, al$ bie $5dumc anfingen bie 
SMdtter f?eraB$ufden, aB ftd) manchmal ein ge* 
meffener $anj Bunten $crBjttauBe$, »on ber 
2fllee fjereingewirbclt, um iljren 0tanb erfyob, 
unb bie Seute laut fdjimpften, baß bie ffeine, 
armfelige, aüeingelaffenc Kreatur im ©ewolbe 
fdjrte, baß i!>re Sunge fafi jerptafcte, fanb Sttutter 
©lode, baß baä 2öanbeln jwifdjen 0tanb unb 
©ewolbe für ü)re fletö junefymenbe ÄdrperfdUe 
ju Befdjwerlicf) fei. 0o faßte fTe ben Grntfdjluß, 
einen 0trid) unter bie ÜjbpUe if)re$ .Inderinnen* 
bafeinä ju machen, unb — al$ 3*»d)en ber enb* 
giftig entfd)wunbenen 3ugenb — bon nun an 



Digitized by Google 




^VKxsT^Ät.'qJI WJWr 1«J '•U^TVJtvyjpjJO^ 1 #JAf" 

in 3ücf)ten unb @i)ren if)re 2lepfel unb ©inten, 
ihre 3it*»nen unb Jpugeln, ii)r Sohanntäs unb 
Älcgenbrot, bie erften unb lebten Äirfcfjen unb 
„3wefchben" »or ihrem .£eim, bcm ©ewotbe, 
auäjubretten. 

Da fonnte ftc — unb jte fanb ihr 5un halb 
fd)t Ibblich — wenn braunen ber 2Binb rumorte, 
ober gar fefjon ©djnee fiel, unangefochten »on 
Ädlte unb ©türm im ©ewolbe jtgen, ba$ jte 
fonft nur jur ganj jtrengen 2öinter$jeit bejogen 
hatte. 

©anj fo „unterhattlich" wie auf bem Sftarft* 
plag war'$ nicht, aber boch recht »ergnügltch, 
burch bie ©laätür ju erfpdhen, wer ba »orbeis 
ging ober fleh brüben in ber ?6wenapothefc ober 
in bem großen „©pejlereilaben" etwaä b>oIte. 211$ 
Sflißjtanb empfanb jte freilich, baß fle mit 
anhoren mußte, wie bunt e$ ber fleine SBalg 
nebenan trieb. 

©ine Sunge halte ber 3tt>crg! Die ftanb in 
gar feinem 58erhdltni$ ju bem SBrüfhhen unb 
Ädrperchen, ba$ man immer erjb in ben Söett# 
ftücfen fuchen mußte. 3»wi @tufen f>6f>cr al$ 
ba$ tiefgelegene ©ewdlbe lag ndmlich ba$ „Äa* 
binettl", ©chlafgemach ber Dame 93eöi, »or 
furjem Drt be$ „accouchement's", fegt Äin* 
berjimmer, babei Äuche, ©arberobe unb im 
grimmen Söinter auch ©mpfang$stmmer für et* 



Digitized by Google 




»atge ©efuche. Qr« hatte bie ?dnge be« ©e* 
njoIBcö, »ar aber fo ftfjtnal, baß Sttama Scbi 
nur mit 9ttuf)e bie gewichtigen $eile ihre« Äör* 
per« $»ifchen ©ett unb Äommobe burchjuj»dn= 
gen Oermochte. 

9?un jtanb außer ber alten Äonunobe, bera 
alten ©djranf, einem alten J^oljfoffer unb an? 
berem alten ©erumpel noch ber Äorb mit bem 
neuen Dungen barin, unb SKutter ©lode begab 
ftd) nic^t gern unnötig in bie ©nge unb ÜÖirrni« 
be« Äabtnettl«. £>ic 2D?auern »aren bicf unb 
bie $ure hielt ftc gejchloffen, ba« ©chreien be« 
fietö lauten Ändbletn« mußte fchon tnörbertfch 
»erben, ehe jte an« 31ufftehen bachte. 

Defct, ba ffe ben ÜÖeg oon ihrer ©ehaufmtg 
jum ©tanb nicht ein paarmal am $ag hi« unb 
her ju machen gelungen »ar, nahm ihr Um* 
fang tdglich ju, ja fie glich e h er einer »anbeln* 
ben fchtoammigen gtttppramibe, benn einem 
auch nur einigermaßen geformten »eiblichen 
9ßefen. 

2öenn fie ging, fah fte au«, »te »enn jte auf 
ein ©rett mit fleinen SRdbent gejtellt »dre, ba« 
eine unjtcfjtbare $anb an einer unfichtbaren 
©chnur hinter jtch brein 30g. 

3111er unnötigen ©efchdftigung abholb, »ar 
ihr bie mit bem Äinbe in ben $ob juwtber. 
Äonnte benn ber freb«rote Äerl mit ben fpinbet* 



Digitized by Google 




burren ©eincben, ber ftet$ auäfaf), al$ fei er am 
Srjiicfen, ntd)t enblid) einmal ben 3*»ecf erfüllen, 
ben Sftutter 33e»t für feinen einzigen f)ielt, ndm* 
lief), — fl d) moglichft baib au$ bem ©taube gu 
machen? Stein, »oll au$gefucf)ter ©o$f)eit 
blieb er leben, genau nne er eben biefe ©o$heit 
baburd) bemieä, baß e$ it>m auch in ber $olge 
gar ntd)t einfiel, einem ber mutmaßlichen SBdter 
gu gleichen. 

„2Bo ber ©ua ner be$ @'mut her h at ?" 
fragte fte oft unb oft bie burre 2Bie$nerin, ihre 
Kollegin, bie manchmal ihre 2lbenbbiftten machte. 
„5ßon mir bod) net! 3d) bin alletoeil gutmutig 
unb g'fdllig g'mefen, unb er t$ e$ net. te, 
g'tbiß unb wahr, ein Irrtum, unb id) fann'ä gar 
net glauben, baß grab id) fei SDtutter roorben 
bin. ©'müngt hab id)'^ net auf ihn g'habt unb 
entbehren fönnt ich ihn leicht." 

£>ie burre, auägemergelte 2Bie$nerin oerfianb 
ba$ fehr gut. ©ie hatte e$ auch nicht auf ihre 
gehn „gemungt", unb hdtte fte auch leicht ent* 
behren fonnen. 

„3a, gelt 28ieönerin, bor funfunbgmangig 
fahren, ba roar'ä anberä!" ©erieten fte auf 
bie$ $hema, fo famen bie beiben, bie mttetnanber 
jung unb fauber gewefen, an fein ©nbe. 

28er allerbingä heute SDtama ©locfe fah, 
formlid) gerfloffen, 2eib unb ©ruft ineinanber 



Digitized by Google 




VLKSft^-J nyy J %S J * lv 



übergehenb, baß nur bie 0chürjenbünber bie 
mutmaßlichen Konturen bejeicfjneten, mit ent* 
günbeten 2lugen, bie ^aut rot unb l)6cferig unter 
bem fpürlichen $aar, ber mußte erjlenö freilich 
ben Äopf fchütteln über grille (Sriftenj, jweitenä 
fonnte er fleh gewiß nicht borftellen, baß bie 
fchwammige $6cferin einjt eineb ber fd)6njten 
SWübdjen war. 

Die Söieönerin jeboch hok jeberjeit ben 
0d)wurfinger für 3Set>i© Steije, unb wer eä trotj* 
bem nicht glauben wollte, ben fonnte man fd)la* 
genb auf bie fdjöne Tochter »erweifen, bie, 
jwanjig 3af)re oor bem grifjl geboren, ber SDhit* 
ter Qlbbilb geworben, eine befannte 0ch6nf)eit, 
groß unb fchlanf, mit blifcenben 3(ugen unb 
blifcenben 3^f)«cn, mit einer $aut wie 2llabafler. 
?eiber war j!e nur im $8ilb unb nicht mehr leib* 
haftig ju fehen, ba jte »on einem reichen SSieh* 
hünbler geheiratet unb nach Ungarn erportiert 
worben war. Dort blieb fte bi$ gegen baä <5nbe 
biefer @efd)id)te, für bie 9J?utter »erfd)ollen, froh 
wahrfdjeinlich, bie 0djweinewirtfchaft, bie fie ju 
«£aufe gefehen, mit einer echten, wirflichen, einer 
0chweinewirtfd)aft im großen 0ttl, »ertaufcht 
ju ha&en. 

Die fei ein anbereä $inb gewefen, fein fol* 
d)er 2Bed)felbalg wie ber gfrifcl, flagte STOarna 
©locfe. 



Digitized by Google 




Der glid) ja eher einem SSogel benn einem 
fleinen 20?enfd)enfinb, jein ©efidjt bißtc niemals 
bie Stote ein, bie er mit in biefeä Jammertal ge« 
bradjt, unb er ja!) fd)on im 2öicfelfijjen au$, al$ 
fei er polier 3ont unb ©eifer. 

Die mar prompt jur richtigen 3eit gefomraen, 
93eoi fonnte prompt ben SBater angeben unb mit 
einem 3af)r fing jte prompt ju laufen an. 

dagegen b e r! 

3m britten 3ab r bequemte er ftd) erjt, auf ben 
binnen gefrimmten 93ctnd)en ju fielen unb ein 
wenig ju reben. ©efcbimpft batte er freilid), 
ebne reben ju fbnnen, oon aller Anfang an au$ 
feinem Äorb beraub mie ein Stobrfpajä. Da lag 
er brhtnen, anjufeben wie ein balbPerbungerter 
Stabe, mit bem langen binnen «Oalfe, ber großen 
97afe unb ben runben fcbmarjblanfen Tlugen, bie 
fd)on ganj frib eine 58errud)tbeit Perrieten, bie 
fpiter fein ©tolj unb feine ©tdrfe mürben. 

97id)t$ batte er bon ibr, mie jte meinte, oor 
allem nid)t ibr fcfmneä, marmeö unb gitigeä $er$. 

dt fonnte nod) nid)t einmal laufen, nur 
frabbeln, bod) Perfudjte er fd)on, bie S0?utter Pon 
ihrem Sebnjtubl ju jerren, meil er ibn in 53eft$ 
nehmen molltc, unb fonnte babei blaurot Por 
2Sut merben unb um ftd) fd)lagen unb beißen 
mie ein fleineä $ier. 

„jfot! fot!" fc^rie er unb fließ nach bem un* 
€rotffant:0lufl, SBinfelquartett 2 



Digitized by Google 




beweglichen gettfoloß »on SDlutter. ©ie fließ 
nicht wieber, ba$ »erbrauste gu biel Äraft. 3h*e 
gange Vitalitdt hatte ße nötig, um aufgujtehen, 
wenn ein Äunbe fam, unb bem ein füßeä SJlaul 
über ihren #dngebacfen gu machen. $atte ter 
bie $dre wieber bon außen gugebrucft, fanf ße 
allfogleich in ben Sefjnßuhl gurucf, ber noch lange 
nach ber „Slieberlaßung" $öne beä ^roteßeä 
bon fleh gab. 

£>ort faß ße — ber girifcl erinnerte ßch in 
fpdteren fahren noch wohl baran — unb faute 
gern $u$eln unb Släße, bie etwas troefene 
SBefper mit bem gldfctßein befeuchtenb. 

3hre Äochfunß war nicht alljufefjr auSgcbil« 
bet; ohne biel Vorbereitungen in ©gene gefegt, 
fchneU berfcfßungen, beßanb ihr SDlenü ßet$ au$ 
einem ©ertchte, ba$ heißt au$ Verfchtebenem, ba$ 
funterbunt in einem $opfe aufgefefct würbe, wdh* 
renb ber grifcl meißenS au$ bem Uebriggebliebe* 
nen auS falten Sldpfen aufgefuttert würbe, be* 
fonberä in fpdteren fahren. 

£)a fing auch ba$ Siebengelaß, ba$ Äabi* 
nettl, bon grifjl Äeucße geheißen, an, gu fletn 
gu werben, unb ohne biel gfcberlefenS warf Vebi 
bem jungen einen Äo|en in$ ©ewölbe, ein paar 
Decfen unb ein ?)olßer bagu. Slun fdßief er 
mitten unter Cbßfdßern unb ©emäfeförben, ein« 
gewicfelt unb förmlich in ßch gufammengeringelt. 



Digitized by Google 




wie junge $unbe ei machen, benn baö ©ewotbe 
war falt im üöinter, ba Sttama Sebt, in weifer 
.^rjorge gerabe fo biel SOBdrme auä bem $abi* 
nett! fyerauälteß, baß Dbfi unb ©emüfe nid)t er* 
froren. 

Untertagä blieb fte bort ober faß, in SDfdntel 
unb Reefen berpaeft, unb fo nod) monftrofer an* 
$ufef)en, Ijeraußen im ©ewolbe, ba$ trabitionelle 
$oI)lenbecfen ber Jßdcferin unter ben puffen. 

3m ÜÖinter famen bie Äunben ju it)r herein, 
eilige unb fdjwa&fyafte Dienftmdbcfjen, Heine 
©tnbentlein unb ©ewerbefd)uter ofyne SD?dntet, 
mit roten unb fdjwarjen fPuläwdrment an ben 
blaugefrorenen Jjanbgetenfen, ei famen Heine 
unb große, fd)tid)terne unb freche Älofterfdjule* 
rinnen, bie bie ©üßigfeiten rafcf) in ben Sföuff 
unb bann fogleid) inö Sttduldjen fteeften. 

2ttlc fannten ben gxi&I unb gingen mit il)m 
um, wie man mit einem jwar amüfanten, aber 
bdäartigen gejdfymten Sogei, ober einem bifftgen 
flcinen Ädter umgebt. 

©o dl)nlid) befjanbelte ifjn aud) SKutter Sebi, 
wenn fte friebfertig war, unb fte war baä wirf* 
lid) auä Sßequemlidjfeit unb einem angeborenen 
£ang jum 2)ufeln. 3Iber, aber! etwaä ber* 
bufterte ba$ ©ilb tfyrer befdjauttdjen 0eele. 

0ei e$, baß ba$ ^Idfd)Iein manchmal feine 
SBirfung auäjudben begann, fei ei, baß in irgenb 

2* 



Digitized by Google 







einem ©infei ü)reö ©emüte$ nod) ein ©tuef un* 
auägelofien Temperamentes fpufte, oon 3eit ju 
3eit überfam bie fonfl fo fülle ©eele ein furcht# 
barlid)er 3»m, ber fie ohne 23eranlaffung faft, ja 
mie ber 33ltf} auS feilerem J?immet überfiel. 

X>ann ftürjte fie w>ort!oö auf ben ^rigl loS 
unb jerbldute it>n fo lange, bis fie genötigt mar, 
unter 2led)jen auf ben protefüerenben ©tubl nie* 
berjufinfen, in ber garbe il>ren rotöioletten 
Ärautfopfcn nirf)t undbnlid), bie in ben ©tel* 
lagen in SKeib unb ©lieb ftanben. 

T)aS maren ü)re OuartalSjbrne, bie ftd) teiber 
in fpdteren üjafyren aud) auf bie $unben au$* 
jubeijnen begannen, ^armlofe ©ürger unb 
Sßürgerinnen, Heine ©djulfinber, eilige ©emerbe* 
fetjuter (in ber ©tabt @ett>erbfd)acf)tetn ge* 
beißen), bürftige fPrdparanben, ober ffrrembe, 
bie, nur ganj befd)eiben oielleicbt, banbeln moU* 
ten, befamen gan$ plbfclicb ju ihrem maßlofen 
(Srftaunen bdfc ©orte um bie £>b ren wnb allerlei 
ffiaren inö ®efTd}t gemorfen. ©tanben fte trofc* 
bem nod) eine ©eile füll, ober begannen gar auf* 
jubegebren, fo fonnten fie eS erleben, mie SÄutter 
©locfe 2fepfel unb ^Birnen, feigen unb 93onbonS, 
felbfi ba$ »ielbegebrte ©tubentenbrot, Seb* 
fud)en unb füßeS ©ebdcf, im milbeffen Tumult 
burdjeinanber marf, ja baS Seinenbad) ib«r 
2tu$lage mit mütenben ©riffen b«rabjerrte, fo* 



Digitized by Google 




^ Wl< J WUe> :Ga*- 21 «q qpfeag e Mfe:»» — 

gar gulefct anfing, it>rem J^anbel tatfddßid) alte 
®aßg gu untergraben, inbem jte itjrem »adligen 
„0tanb" bie ©eine augriß unb alte SGBaren 
burd)etnanber, mit einer bei ifyren gettmaffen ang 
SBunberbare grengenben ©efyenbigfeit unter bie 
3ufd)auer »arf, bie fld) ßetg in tjellcn Raufen 
einfanben. 

Sag größte ©aubium Ratten babei natürlich 
bie ©affenfinber, bie fcfjon Idnger, ben Ringer im 
STOunbc, auf einem ©ein fleljenb unb jtd) fo um 
(trf) felber brefyenb, in »oraugafjnenber ffionne 
bcm Verlauf ber Singe gufafjen. 

@nblid) »ar aUeö fo »eit gebieten, baß jie 
fid) »ie fyeulcnbe Ser»ifd)e auf bie Sedereien 
frurjen fonnten, »dfjrenb $D?utter SSetoi, in ifyren 
©runbfeften erbebenb, eine SKaffe ungiemlidjer 
2lugbrudc unb unfldtiger 0d)impf»orte unter 
bie SKengc »arf, fo unfldtig, baß man fie fogar 
in ©ebanfen nur errötenb unb »iber»iltig »ie# 
berßolen mochte. 

Saö 0d)impfen bauerte fo lange, big iJ>r 
feine nod) »üficren SÖortc mefjr einfielen, ober 
big it)r ber 2tem »erfagte, um bag ©elddjter unb 
ben Tumult gu uberfcßreien. 

Sann »atfcf^elte jie, nod) immer unter ©e# 
fdjimpfe, ing @e»dlbe, beffen fd)»ere, eifenbe# 
fd)lagene $olgture, bie fonft nur »df)renb ber 
3?acbt gefd)loffcn »arb, fte fjinter ßd) gu»arf. 



Digitized by Google 




22 



28ar e$ bem grifsl nod) gelungen, nor biefem 
2lft gu entfommen, war eä gut, wenn nid)t, war 
c$ fd)ltmm, benn bte 9tei!)e !am nun an ihn. 

©ine wilbe 3agb begann in bem ftodbunflen 
©ewolbe. £er grtfcl fudjte tnftinftmdßig gu »er* 
binbent, baß bte 2llte an bie 5ure be$ Sieben* 
gimraerä fam, benn wenn fte bie aufriß unb e$ 
bell würbe, war er »erloren. £)a friegte fte ihn 
allemal. 3c weniger SÄutter SSeöi tt>ren l eib# 
licken ©obn erreichen fonnte, befto ^artitdcfi'ger 
würbe fte. 2ßte ein 2lffe fjupft ber ^rifcl non 
einem Dbftfaß auf$ anbere, Ijopfle auf ben Sehn# 
fiubl, warf ber Äeucbenben Ärautföpfe nor bie 
gitße — bennoeb, trog feiner ©ebenbigfett fiel 
ber 3unge ibr fafi regelmdßig boeb nod) in bie 
4?dnbe, unb in bem tiefen Ssunfel entfpann ftd) 
bann ein Äarnpf, bei bem betbe blinbling$ auf# 
einanber loäfdjlugen unb ber $rt(5l wie wdtenb 
um ftcb biß, fo lange, bte fte »bn au$ allen Ärdf* 
ten an ftcb 3<>8' fürmltd) in ftcb bineinpreßte, baß 
er fafl in ihrer „Setblid)feit" erfltcfen mußte. 

#ie unb ba gelang e$ bem ffri&l, baä Sieben# 
gemacb gu erreichen unb brtnnen fofort ben 
Siegel in bte Ringer gu Wegen. 2öar eä ibm, 
unter trtumpbierenbem Snbtanergebeul, geglüeft, 
ibn gwifeben ftd) unb ben entfeffelten ^ettflumpen 
gu febieben, fo erhob ftcb atebatb ein fold)e$ ©e# 
brüll unb 3etergefcbrei im ©ewdlbe — man war 



Digitized by Google 




im 3tatf)au6 uni) bie 9>olijetmache ganj in ber 
3?df)e — , baß fdmtlid)e 9>olijeifolbaten auf* 
(prangen, bie »ieUeid)t gerabe aUc an ihren Uni« 
formen »orhanbenen Ändpfe aufgefnopft Ratten, 
unb in bet ©drme unb bem ^rieben ber ©acht# 
flute bie fliegen an ber £)ecfe unb auf bem $uß# 
toben mit ben 2lugen fingen. Sttit frummen 
3el)en angelten fte nach ihrem baneten flefjenben 
©chuhmerf unb liefen fchneü fort, im Sauf noch 
bie aUernotmenbigflen Ändpfe fd)ließenb. ©leid) 
barauf erfdjienen fte fdtelumgürtet unb mit 
flrengen, fchnurrbdrtigen ©tenen, jerteilten burd) 
2lugenrollen unb burd) brohenbe SBemegmtgen 
ben Tumult, morauf fte mit bem ihnen jufom# 
menben ©rnft unb ber ihnen mof)lanflehenben 
©urbe naef) feierltdjer @rdffnung ber $äre ben 
nachbarlichen $obolb, ber ihnen fcf)on (Streiche 
genug gefpielt, in fd)dner Uebereinflimmung »er# 
fohlten. 2ll$bann fpradjen fTe, je nach ©urbe 
unb Saune ein paar ©orte mit ber »erfhtmmten 
$e»i, jogen aud), je nach ©ärbe unb Saune, 
furjer ober Idnger an ber ©locftn gfldfdjtein unb 
»erfdjmanben mieber, mitrbig, unb mit befrtc# 
bigtem 2lu$brucf in ber Dichtung nach ber ©acht# 
flute ju. 

£)a$ Grnbe eineö jeben Duartalöjonteä mar 
ftet$ gleich, nur ber ©ffeft mar für ©utter unb 
6of)n ungleich. 



Digitized by Google 







grigl t)ocftc immer beulenb, »on ol)nmdd)tigen 
Stadjegebanfen gegen bie l)ol)e fPolijei mtb Sttut* 
ter ©locfe gleidjmdfHg erfüllt, boppelt »erfoljlt 
auf feiner Decfe im 2Binfel, unb bie 2llte lag, 
nactjbem fie nod) eine 2Öetle gegrollt, mit bem 
leeren gldfd)d)en fdjnardjenb auf iljrem $8ett. 

£>en ndd)flen Sag mar fie bemütig, jer* 
fnirfdjt, »oller Erbitterung, nid)t gegen 0ri$f, 
fonbern jietä gegen bie l)ot)e fPolijei, bie nidjt 
früher eingef dritten unb fo if)rc „0ad)" gerettet 
l)atte. 

2J?it meiern 2fed)jen unb unter einer fdjweren 
feelifdjen 32>eprefffon fudjte fie ringä um baä ©e* 
mdlbe, fogar im Ütinnftein nad) ben »erfdjleuber* 
ten 2öaren, unb ber grifjl muffte nad) bem 
0d)reiner laufen, bem fie jebeömal fagte: 
„SBrunnfjuber, ba fd)au f)cr, a Äreij i$, alleä 
ib I>in! ©eftern f)at mir ber 2Binb, ber elenbige, 
wieber alle$ umg'fd)mif|en," worauf ber ©runn? 
buber jebeämal mit fdjonem Ernft erwiberte: 
„Saja, bamifd) i$ er geftern gangen, ber 
SSBinb!", ein paar Sftdgel einfd)tug, einige Äreu? 
gcr einfaefte unb wieber ind 3Birtöf)auö trollte, 
au$ bem il)n ber ^ri$l aufgejidbert. 

0üff mar ber 2lufrul)r bennod) be$ dfteren 
für ^rigl. A conto bed äöirrwarrä jtopfte er 
ftd) bie Safdjen mit guten 0ad)en »oll, bie er 
fpdter, freilid) unter Ordnen, in feinem SQBinfet 



Digitized by Google 




hinabwürgte. SKandjmal befielt er and) ba$ 
eine ober anbere 0 tütfd)cn, ba$ if>n nicht befon* 
ber$ anjog, gurücf, um e$ feinem intimften 
glreunb, bem ^infenben SDlart, gönnerhaft in 
28ort unb QtUüren, gu überreichen. 0 o ungefähr 
waren bie JJohen unb Siefen, war baä „ 2 tuf unb 
2 tb" in gri&te Sugcnb, unb al$ wohlbefteUter 
nachmaliger Äampetmachermeifler h at ** nicht 
an bem ©ewdtbe »orbeigehen fönnen, ohne auä* 
gufpuden unb einen fdjnetlen fd)iefSenben 0eiten* 
bficf nach ber teuren Heimat gu tun. 

Qrigenttid) wäre jefct »on feinem getreuen 
„ 0 pegl" unb oiellieben greunb, bem hinfenben 
Sttart, gu reben. £>oc h foll je§t bie SDlahn SKojtne 
an ber fReif)e fein, unb auf unferer Sföanberung 
»om 9tatf)au$ unb 9??arftpta$ bie ©irgengaff 
hinauf gegen bie fParabetägag gu, fleht ihr etter* 
ticheä «£auo aud) gerabe am 2Seg. 

2ßenn man baä fPalate ©lode gurn 35er* 
gteid) herangiebt, war freilich bagegen gehalten 
bie SDlahn Slojtne, bie beflimmt war, in ^ri$B 
Seben eine Stolle 51 t fielen, „in $errtichfeit ge* 
boren". 

Sochter be$ Sdnbterä unb Äteiberhdnbterä 
2 taron SDlahn unb feiner ßrheftau 20 ?atd)e, ge* 
borenen SMumenjldtter, war man über ihren 
33ater nicht im Unftaren, wie über ben be$ 95. 9>. 
Briet. £>ie Hebamme hatte fofort bie orbnung$* 



Digitized by Google 




gcmdße ©olibitdt unb ba$ burd)au$ gu billigenbe 
Söcfireben beä fleinen Äinbleinä, bem „Date" 
dtjnltd) gu feiert, fonfiatiert. 9lur bie peinlich* 
feit allein, mit ber bic 9?afe ber fleinen Stoftne 
fid) bemühte, auf$ $aar ber be$ alten 2faron gu 
gleichen! 

Die jdbifd)e weife ^rau fonnte flcf) nicht ent* 
galten, ber ÜBod)nerin anerfennenb gugurufen: 
„Sföalche, be$ !>afd)t De gut gemacht, gang ber 
gwett 3flt'!" 

Dod) 2D?ald)e, öon ber ber fpdtere $ang 9lo* 
jinenä für aKeS ©cf)6ne unb Sbeale flammte, 
f>atte für bie 2Crt ©d)6nheit unb für biefeö Sbeal 
fein SBerftdnbniä befunbet, fonbern nur ein paar 
tiefe, ja befd)dmte ©eufger auägejtoßen, bie fcfjon 
eher ihre Enttdufchung unb Erbitterung befunbe* 
tcn, ja, fle machte fpdter if)rer 23erwanbtfd)aft 
gegenüber gar fein $ef)l barauä, baß eö ihr 
furchtbar bitter fei, baß baä 9tojtnd)en nid)t ihr 
gleichen wolle, fonbern Ijartndcftg fortfahre, 
immer tiefer in bie 2fel)nlid)feit mit bem „Date" 
hineingugeraten. Diefe fieberhaften SBeftrebungen 
beä $inbe$, ben 2flten nachguahmen, erlebte ba$ 
fd)6ne SDlalche frei lieh nicht allgulange. 2fd>t 
SOlonatc nach ber ©eburt beS fleinen 2ttdbd)enä 
legte jte ftd) hin unb ftarb. 

Die SBcrwanbtfchaft be$ alten 2laron, boshaft 
unb fd)lagfertig wie er felber, bie fletä im Äricg 



Digitized by Google 




mit bem ibeal veranlagten 2ttalcf)en gelegen ^attc, 
behauptete, baß ße, eitel wie ße gewesen, auä 
@ram baruber geßorben fei, baß ba$ SXoßnche, 
eine echte „Sttahn", ßd) h^rtndefig weigere, ben 
ibealen, aber bornierten Sppuä ber SMumen* 
ßdtter anjunehnten unb lieber au$fef)en mochte 
wie ße, bie rafßgen unb ßebengefcheiten Sttahnä. 
Daö h attc ß*/ bie ftch im Äinbe wieberfinben 
wollte, nicht überlebt. 

^rau SKalchenS JJochßeä war freilich von 
jeher bie ©chonljeit unb bie „$unfd)t" gewefen. 
Da fam ße allerbingä bei SSater 31aron felbft, fo* 
wie in feinem Sun unb Sreiben, Seben unb ©ein 
nicht auf ihre Rechnung. üjfjre h c ^ cn 2Sünfd)e 
unb ©ehnfüdjte fielen ganj au$ bem Nahmen be$ 
gefchdftigen, ßreng unb eng gefällten Sebenä im 
$aufe 9Rahn. Der alte 3faron jeboch, ber feine 
viel jüngere fcf)6ne $rau nidjt gern anbere $fabe 
hdtte wanbeln fehen mdgen, al$ „juldfßge", er* 
laubte ihr, fchlau unb bequem, wie er jugleid) 
war, alle (Srtravaganjen, bie ße allein genießen 
fonnte, unb bie ihr jugleid) harmloä unb bennoch 
pricfelnb bünfen füllten, ihm aber tauglich unb 
angebracht erfdßenen für ihr etwaä ju jugenbltch 
überfchdumenbeä Semperament, ©ie fonnte alle 
Äonjerte befueben, bie ße wollte, ße fonnte im 
Sfjeater ber fleinen ©tabt bie blonben unb brau* 
wen Siebt)aber anfd)Wdrmen, ober im Saben unb 



Digitized by Google 




in ber SEBoßnung Ordnen über irgenb ein un? 
nu$e$ 93ucß »ergießen. 

„Da$ Jofcßt't nit fo mel," i>efc^n>td}tigte er 
bie ©tichler unb ^e^er au$ feiner gamilie, 
„mußt' icß bejahe mit meiner Grljr', rodr'ä meßr, 
fo fTnb'ö a paar ©rofeße unb ße ii jufriebc unb 
id) aud)." 

2ttfo in i^ren ©efußlen fanftioniert, fcßmdrmte 
ba$ fd)6ne Sttaltße für bie meißen mdnnlicßen 
Sföitglieber aller itruppen unb Sruppcßen, 
bie in$ ©tdbtcßen famen, unb in ber in einen 
Sftufentempel umgeroanbetten, ehemaligen roma? 
nifeßen Äircße ihre romantifeßen ©cßaufpiele unb 
»erfdrjten „aftuellen" Sußfpiele ben hungrigen 
.flcinßdbtern frebenjten. 2luf biefe h a rmtofe 
Söeife loße ba$ 2öeib #aron$ alle ihre unauäge? 
leßen erotifeßen ©efußle fcßamßaft unb feufcß 
auä. Dabei hielt ße ßreng bem 2flten bie ehe? 
ließe $reue, ßet$ bemutig unb banfbar unb ba$ 
bißeßen bofe ©eroißen, baö ße meinte haben ju 
tnußen, gab ihr in ben 2lugen beä alten gueßfeä 
einen ßjßarme meßr, obmoßl er gern bdrbeißig 
unb untmrfcß tat, menn er »om ^ßeaterrennen 
unb »om „©tuß" feiner grau fpraeß. 3ßr $ob 
ging ißm feßr naßc, ba aueß feine ©itelfeit mit 
im ®piel gemefen, unb er ßd) gern praßlenb neben 
ihr gejeigt hatte; er »erfroeß ßcß ganj in$ $au$ 
unb in$ ©efcßdft, ttjdßrenb er fonß, befonberä an 



Digitized by Google 




bofyen jübifd)en gcfttagen, mit bem 3pluiber, &a$ 
STOaldje fd)on gepult, raufcfyenb in ©eibe, auf 
bcr fPromenabe gemanbelt mar. 

3e£t Jam er faum bor bie ?abenture; felbfi 
al$ baö ütojutdje fo weit mar, ifyren 2Sünfd)en 
2luöbrucf $u berieten, unb ba$ mar jiemlid) frut), 
unb beftdnbig bettelte, „fyörfdjbe £)ate, nemm 
rnid) mit," fdjielte er nur über bie ©rille auf bie 
fleine Äreatur herunter, ließ fid) aber ntd)t er? 
metdjen. @r Ijatte baö $inb gern auf feine 2frt, 
aber auggel)en mit il)m? SOBojU? ©taat mar 
feiner mit bem SKojtndje ju machen. ©rflenö 
bliebt emig ein dfnirpä unb nttf)t$ mollte macf)* 
fcn an if)m, nur bie 9?afe unb ber $opf, unb 
bann ging eö fnipp — fnapp, unb er, ber alle$ 
gern im ©turmfd)ritt naf)m, fam mit bem f)üften* 
lahmen Äreatürcfyen nidjt bom ^lecf. Sftein, er 
mar nid)t jdrtlid) unb nid)t bon ber ©orte: 

,,3d) unb mein Änipperlfnapp 
®ef)'n mer fpajieren, 

©ef) ner f)er Änipperlfnapp, 

Saß bid) fcf>6n fuhren." 

£)aä fcfyone ^üfyren I>atte er niemals berfian* 
ben, aud) ju SDZaldjenö Seiten nid)t unb außer* 
bem — maö l)dtte er benn mit bem fleinen 2)ing 
reben feilen? 9?om ©efcfjdft mußte e$ bod) 
ntcfytö. £>a$ follte nur broben bleiben in ber 
großen 2Sof)njhtbe, &{ e , mic f>inten bie gute 



Digitized by Google 




©tube, mit jwei gienftern bie gange ghront bed 
cngbrditigen $aufed einnaljm. 

Unten mar ber Saben, baneben ein fd)tnaled 
^interjimmer unb bie Äudje, im britten ©tocf 
bie Äemnate ber alten $ante, bie feit ber Sttutter 
2ob bad SRojutdjen betreute, bad ©djlafgimmer 
bed Alten unb bed $6d)terd)end baneben, bagu 
eine Äammer für bie SD?agb. 

©o waren in ben brei ©tdcfen bie 3intmer 
unb 3tw«ierrf)en »erteilt unb $reppd)en unb 
©tiegen unb Abfdfce unb Slifc^en unb ©dnge gab 
ed nod) genug innerhalb biefed SGBinfetwerfd, 
benn bie $intetgimmer lagen nieberer ald bie 
SBorberjimmer, unb außer ber kreppe, bie eng 
unb fcf)mal war unb an ben ©den mit einem un* 
erwarteten unb energifdjen Stucf $el)rt machte, 
cl)e fte weiter führte, beftanben nod) ©eparat* 
bübnerleitern ober ©tiegen öon ©tocf gu ©tocf. 

®ad f>atte für gfrau Sttaldje etwad fef)r 
lidjed unb 9tomantifd)ed gehabt, bie alten ©dnge 
unb ©tuben, in bie it)r 9ttann fo biel fdjoned unb 
altertdmlidjed ©erdte l)ineintrug, aber bad 9to* 
jtncf)e fagte fdjon mit brei Sauren bejtimmt unb 
überlegen: ,,3d) mdd)t d neu $aud; id) modjt d 
fd)6ned #aud unb ^lufdjmdbet." 3a, bad tKo=» 
ftndjen batte Ambitionen! 

Aid ed anfangen foUte, in bie ©djule gu 
gef)en, begann ber SSater fid) für bad Äinb gu 



Digitized by Google 




interefjieren. Ußemt er mit it)m beä 2CBeitbö am 
2ifd)e faß ober wenn er bie kleine im Saben? 
fiübdjen auf ben Änien l)atte unb rechnen Heß, 
grinfie er über bad gange ©ejid)t. 2)ad mar 
gteifcf) bon feinem ^leifcf), 33lut bon feinem 
33 lute! Unb halb jtanb bad 9tojind)en im Saben 
hinter ber ^hefe. 2tUerbingd flauten nur ein 
paar graue, etmad h erö0 ’ :( l uc ü cwl,c 2tugen unb 
eine große 3tafe über ben Sabentifd), unb man 
faf) ben gehn Ringern, bie fid) and 33rett fraUten, 
bie 2D?üt)e an, fid) fo meit oben gu er* 
batten. 2tber bie großen 2tugen manberten unb 
manberten unb ließen ben Ädufer nid)t tod, ber? 
folgten ihn, menn er etmad in bie $anb nahm, 
mürben unruhig, menn er hanbette; ging er unb 
hatte gefauft, fo plagte bad Stojlncbe h e *aud: 
„3Öad hat er gegebe for bie Stimmet ?" 

©ing er ohne gu taufen, fo berlteß bad Äinb 
tautlod feinen tptag unb in ben grauen 2tugen 
mar ein 2tudbrucf bon ©eringfdjdgung für ben 
SBater. 

X\e Äteiber Stoftndjend behielten bef)arr? 
ttd) ben ©eruch bed Sabend, benn bad Heine 
2ftdbd)en mar biet mehr unten mie oben. 

X)a bad JJintergimmer auch nod) mit 2Baren, 
bornehmtid) mit Stiefeln boltgepfropft unb bie 
$üre gmifdjen ?aben unb Jjintergimmer befldnbig 
in ©emegung mar, hatte fid) aud) bort berfetbe 



Digitized by Google 




fatale ©erucb feftgefegt, ber im Saben bominierte, 
bem alten SDfafyn aber nidjt metjr jum SBemufft* 
fein fam, bemi er fannte feine anbere2ltmofpf)dre, 
bie fonntdglicfye 2uft in ben oberen SRdumen 
fcfjnaufte er mifftrauifcf) ein unb fte erfcfjten ifytn 
unjutrdgfirf). 

Ueberfjaupt bie (Sonntage fyaffte er. 2)ie 
bcnufcte gemobnltd) bie alte $ante, bie fonft fei* 
ner nicf)t ^abfjaft merben fonnte, ficf) an if>n ju 
bdngen mie eine Älette. £>a begann fte »on ben 
jafjllofen Äranffyeiten ju erjdfylen, bie fte mdfyrenb 
ber üöod)e überfielen, ober bon ben ebenfo jafyl* 
lofen früheren SOIdgbcn, bie e$ burdjauä nicfjt 
Ratten einfefyen mollen, baff ba$ $au$ 50?af)n ein 
Gflborabo — ober — aber ba$ mar ein gefdfjr* 
licfyeä 2f)cma, über baä Stoflndje gu flagen, benn 
bie alte 5ante mar mctcbcn ©emuteä unb liebte 
baö $inb, obmofyl e$, fpottfücfytig unb refpeftloä, 
einjtmeilen feinen 2öi§ an ber 2llten auöubte. 

£>iefe fcf)dcf)ternen Klagen aber paßten bem 
23ater 2Taron gar nicf)t, er mar in bem fünfte 
fefjr empfinbltct); frf>6n mar ba$ SRoftncfyen nicf)t, 
atfo muffte e$ bocf) brat» unb gefrfjctt fein. 3et3t 
mar bie alte ©cfyaluppe fcfjon fo lange üjafyte im 
4?auä unb mollte ba$ nidjt etnfefyen! 

„2)eö fiecft bicf> jefjnmal in be @acf, gelt, beä 
flnb bein 0d)tnerje?" fpottete er. 

3m ©runb mar bie alte $ante ebenfo efyr* 



Digitized by Google 




^^*W|y •^tt\J?ift?rt8rJJC^ 1 NJtü/yy JJ w"Tr\B'9!Ä®* 

getjig unb ebenfo »erliefet in ba$ SRoflndje wie 
bcr 2llte. @$ war bod) fonjt niemanb ba! 

@d)on lange bunfte il)r bie jubifd)e SSolfä* 
fd)ule nirfjt mefjr paffenb für ba$ latent be$ 
$inbeä, unb eä »erlangte ja aud) felbfi, l)erau$* 
genommen unb in$ SnfNtut getan ju werben. 

„(5$ l)at bocb 2tmbttione!" fagt »orwurfäöoU 
bie 3(lte, „be$ weißt be bod)!" 

„@tuß!" brummte ber 2llte, „werb fe bort 
fd)6ner, werb fe bort großer, werb fe bort ge* 
fdjeiter?" — aber er gab bod) nad) unb, freubig 
erregt, »on (£l)rgeij unb ©tolj gebldl)t, Riefelte 
ba$ SRojtncfye in baä 3nflitut, baä $od)terfd)uld)c, 
wie SBater 2laron fagte. 

di war fo flein geblieben, baß es nod) gut 
in bie erfbe Älaffe ber SSolfäfdjule gepaßt fedtte, 
bie Sftafe jwar war mdd)tig gewad)fen unb baä 
lange Äinn I)ing tief auf bie fdjmale Äinberbruft 
fjerab. £)ie $aare pflegte bie Sante in ber SDbitte 
3 U fdjcitcln unb bann mit foldjer SBud)t hinter 
bie £%en jlramm ju Jdmmen unb bort in jwei 
eifenfjarte 3»pfe 3« fled)ten, baß e$ auäfal), alö 
fprdngen gerabe burd) biefe barbarifdje fProjebur 
bie 3lugen fo gar ftd)tbarlid) unb gewölbt au$ 
bem Äopf fyeröor. 

$ur bie ©affenbuben, unb basu war »or allem 
ber Äampetmad)erfri|l 3 U red)nen, war baä 

Sroiffant:Oluß, SCBinfelquartett 3 



Digitized by Google 




"ZA. iilftBt'iilWlflTiri'iaw» 

9tojtnd)en fdjon lange ein beliebtet Dbjeft, be* 
liebt unb banfbar, benn eS meinte nicht tt)ie bie 
anbern Äinber, wenn eS oerfchimpfiert mürbe, 
ober lief auf unb baoon, fonbern eS fd)impfte 
herzhaft mieber, frdftig unb abmechSlungSreid), 
fchimpfte mie ein iJtobrfpafc unb, finbig mie eS 
mar, blieb eS ben Angreifern nichts fcfjulbtg in 
Söorten, unb erfanb obenbrein nod) bie prd dy 
tigflen kanten für fte, fo baß eS oft bie Sacher 
auf feiner ©eite batte* 

AB eS in einem neuen grasgrünen Äleibe, 
baS ju feiner fahlgelben 4?aut, $eint beS Date 
Aaron, munberooll jtimmte, mit einem nicht nur 
angebeuteten, fonbern jiemlich umfangreichen 
SReifrocflcin, einen großen $errenminfer mit 
ftrohgelbem mehenbem ©anb auf bem Raupte 
— ©efchmacf ber $ante — in bie Tochter* 
fdjule manbelte, mürbe eS in biefer neuen unb 
erjtaunlichen Equipierung »on feinen 2Siber* 
fadjern mit $allob empfangen, mit 4?allob eSfor* 
tiert unb mit $allob an ber $ure beS SnftftutS 
abgeliefert. 

©iS bahin hatte baS fRojtnchen gefchmtegen, 
mohl auS einem unflaren ©efübl h cra nS, baß eS 
fleh für eine angebenbe 56d)terfchulerin nicht 
fdjicfe, auf ber ©traße Ärafehl jn machen. SSor 
ber fPforte riß ihm aber boch bie ©ebulb unb 
cS brebte ft ch ganj unermartet um, ftreefte 



Digitized by Google 




ben ©iberfacffern bie lange, fol)lfd)Warge 3unge 
entgegen, benn e$ hatte eben ©eßwargbeerfueben 
gegeffen, riß blifcfcbnell bie ©cbultafcße »om 
©udet, bie groß unb gewichtig auf$ ©adffen be* 
rechnet war, padte fle beim einen Stiemen unb 
fdjlug bergbaft un t er ^{ c $orbe. 

Stefultat: (Sine gu $ob erfebredte 9)f6rtnerin, 
ein unfanfteä ©eforbern in$ Älaffengimmer, eine 
gurnenbe ©tanbrebe ber ©d)Wefter ?efyrerin, eine 
3lnffanbäprebigt ber ^erbeigeeüten Oberin §um 
©eginn; bann folgte eine lange (Srmafjnung, 
Orobung ber 2lu$weifung — baö Stojtndjen mar 
ja nur ein Subenmdbdjen — unb ein Srdnenmeer 
»on feiten ber „fleinen 2??abn" al$ ©in* 
tritt in baä 3nftitut. ©eint Eintritt in ba$ 
Älaffengimmer war baö Stoffncffen »on ben neuen 
©efdbrtinnen faß mit bemfelben -£aIIob begrüßt 
worben wie auf ber ©traße »on ben ©iber* 
fadjern. 

©tili unb langfam bidelte e$, in feinem 
Ärinolincben einer fleinen wanbclnben ©lode 
gleid), beim, nicht triumphierend wie ffd) ber 
eitle Oate unb bie eitle 5ante gebadjt, fonbern 
begoffen wie ein fPubet, nic^t ßrabtenb bie ©ir* 
gengaß herunter, fonbern beulenb burd) bie 
©affen unb ©dßeffen; bal)eim ffanb e$ noch 
ein ffieildjen, gang gegen feine fonftige fede 2frt 
im ^aiWflur, bi$ e$ ffd) foweit ermannte, tn$ 

3* 



Digitized by Google 




$interjimmer sunt 23ater einjutreten unb bort 
feine Stfeberlage ju befennen. 

Der 2TIte fefcte flugä feinen Sngrimm in $obn 
um, weil ihm ba$ beffer paßte unb ftd) über? 
Iegener auönabm, unb ba er baä Heine Sttdbel in 
feinem großen unb geredeten ©djmerje nid)t nod) 
mehr frdnfen wollte, fiel er über bie $ante her. 
Daö war ba$ @nbe il>reö t>erflud)ten ®brgeije$ 
unb %e$ bornierten ©elbau$geben$! 

„Da bafcb* bein 56d)terfd)ülcbe! Da tjafebt 
bein graögruneä Äleib! Da bafd)t bein gelbe 

£ut!" 

Die 2llte gitterte »or Gtrfcbütterung, fniete ftrf) 
oor baö beulenbe grasgrüne 3bol bin, ba$ »on 
3eit ju 3eit oor 2But flampfte, fud)te c$ ju 
trdftcn, obwohl eä feft auf bie ttebfofenben 
$dnbe fd)lug; fle febwur trofcbem, toon nun 
an alle ©trdme ihrer Siebe über baä arme Äinb 
ju ergießen. 3a, fle liebte e$, jte liebte e$ un* 
bdnbig in bem 3lügenblicf, wo man gewagt batte, 
e$ fo ju mtßbanbeln. 3be ©olbfinb, ibr ©on* 
nenfirdblcben fo ju frdnfen! 

Da bie alte Dame „latfd)te", lautete ibr 
SKojutcbe ungefdbr wie „Socbd)ind)e" unb ibr 
©onnenjtrdbld)e wie„@blonnencbltrdbld}e". 2fber 
ba$ <5blonnend)ltrdbId)e wollte nicfjtö Pon ihrer 
3drtlid)feit wiffen. ©ie war an allem fdwlb. 



Digitized by Google 




37 



nur ße, unb ba$ 3toßnd)c riß baä grasgrüne 
$leib herunter unb fpuefte bar auf: 

„Da, ba, tu'$ fort! 9 JZad), mad)! — " @rß 
al& ber ©taat »erfeßwunben war, würbe ei ruf)i* 
ger, aß, in feinem weißen Unterröcfcfjen, bem 
weißen $iqueleibd)en, ben ^errenwinfer auf 
bem Äopf, nod) immer fet)r feierlich unb feter* 
tdgig anjufd)auen, mit am $ifd) im ?abenjimmer, 
befunbete n ad) unb nad) fogar 3ntereße an ben 
jhinben, bie wdtjrenb ber Sifdjjeit famen, inbem 
ei aufhüpfte, ßcf) auf bie 3*h cn ßellte, ben 23or* 
hang lüftete unb mit großen runben 2lugen bie 
SBorgdngc braußen im Saben überwachte. 

Die 5ante SDZine, felig, baß ber alte 2faron 
nid)t mehr fdßmpfte, unb ber bie ©ad)e crlebigt 
fdßen, fcfjwdfcte ununterbrochen barauf lo$, nur 
bamit bie fatale ®efd)id)te nicht wieber berührt 
würbe. Die war au$ unb begraben, fdßmpflid), 
glimpflid). 

211$ e$ gegen I>atb jwei ging, fal> ber 211 te an* 
gclcgcntlidj unb immer angelegentlicher nad) ber 
Uhr, über ben $ornfneifer hinauf auf ba$ 3to* 
ßneße unb jule|t aud) auf bie $ante SDZinc. 

„97o, werb'ä halb?" frug er. 

„3a, wa$ bann?" fragte bie $ante unb 
friegte e$ mit allen ©djreden. Da$ SRoßncßen 
würbe blaß, wie ein langer grauweißer Äd$? 
leib fah fein ©eßd)t au$, c$ fprang bon feinem 



Digitized by Google 




©tuf)fchen fyerab unb ftanb jur g;lud)t b e* 
reit. 

„2öaä bann, wa$ bann?" fpottete ber 2fttc 
nad). „2fnßelleret! 3(1$ fort in btc ©chuf!" 

„3n bte ©d)ul?" unb $ante unb 

3^irf)tc fingen ju gleicher 3cit ein ©ejeter an, bet 
bem fyauptfdcfyttd) ba$ ßhfonnenchftrdhfche fiel) 
frampfhaft bemrtat 

9?ein, nein, nein, jte ging nicht unb ber 3Sater 
wdre gcfchett genug, ba$ einfehen ju fdnnen, baß 
ba$ nichts für jte wdre, lieber foUte er jte tot* 
fragen. 

£>te$mal gab aber ber 3(fte nicf)t nach; er 
hielt ba$ qutefenbe SKojtnchen feß bet ber $anb 
unb fommanbterte: „Äfetbcr her!", er hfofl ihr 
ben großen ©chufranjen, jum .^ineinwachfer be* 
rechnet, auf ben Stücfen, bie Sante fegte ihr tvei* 
nenb ben alten fchwarjen ©trofft auf, baß jte 
ba$ <5hIonnenrfjttrdhIcb)e nicht fegnete bet fet* 
nem 2fu^jug, war aUe$. 

£)er 3(lte fegte jtd) felbß in 2rab unb ba$ 
SRoßnchc mußte wohl ober übet mit. 

„Stto, wa$ wdr benn be$, bie gTint gtet tn$ 
Äorn ju werfe! 3<h h a ^ borauSbejahlt unb bie 
3eit ßgt fe mir ab." 

©o hobelte ber alte £aron dhnltcb ben 
©auern, bie, um nichts umfommen ju faßen, wa$ 
»iel ©elb gefoßet hat, bte 50?ebtjtn nach bem 



Digitized by Google 




$obe eute$ gamtlienmti 
Stojinche mußte ba$ @el 
abftgen, ob ihm bie ©ad)e i 
Der Date hielt baä Äi 
ba half fein Sperren unb 
nem alten fdjmarjen Saben 
auf ber Stafe, barhaupt, 
fpenfiigc SDtdbel »or bte P 
Dieömal folgten bie 

größte Änjahl bie Parabeiä* unb bie Sangegaffe 
(teilte, in gemeffener Entfernung, aber ba$ 3oh* 
len ging nicht auö, bte ber 3laron baö Stojlnchc 
ber ©chmefier Pförtnerin übergeben hatte unb e$ 
für bte Stangen bie häufte 3eit mar, in ber 
alteräbraunen $üre ber benachbarten Änaben* 
fchule ju öerfchminben. Der legte mar natürlich 
ber ghrigl, ber 33em ©locfe ©ohn, benn nie pref* 
(Terte e$ ihm in bie ©cf)utc. 2lUe$ mar Ihm mich* 
tiger, benn ©ttlljtgen unb Semen. Sticht einmal 
bie Perfon be$ alten 3laron mar ihm heute hurtig 
gemefen, er hatte ben Sehnt, ben er jufdllig in ber 
JJanb trug — unb er trug ftete etmaß äufdUig in 
ber Jpanb — gletchmdßig auf ben faftanartigen 
fchmarjgrünen Süjterrocf be$ 3laron SDtahn, mie 
auf ba$ graue Sföirfleib beä StojTnchenö «erteilt, 
mo er befonberä fdjon jtgen blieb, meil ba$ Ärt* 
nolinchen eine entgegenfommenbe gefdUige 2Sen* 
bung machte. 




Digitized by Google 




©ritf)Icf)epocr 9?ad)mittag war fein Srtumph für 
reit. vd)ter 2(aronb, wtebcr fam fle Curd) bic 
ßdjen l)eimgefd)Iid)en unb e$ gab »on tum an 
«£ag für Sag $)roteße nnb Srdnen. 

3n ber jübifchen SSolfäfcßule war ba$ „?od)? 
dßnche" eineb ber angcfehenßen Äinber gewefen, 
war bte ©efd)ettße, flctö mit bem Ringer in ber 
?uft, immer auffpringenb wie ein ©ummiball, 
weil eä alleä wußte, immer belobt unb beoorgugt, 
hochmütig unb »oller Verachtung auf bte anbern 
berabfefyenb, auf bie fauleren, bte kümmeren, 
bie 2fermeren. £)ort war fle $errfd)erin, hier bte 
©ebulbete, bie Heine, frumme, f)infenbe 3übtn, 
bie mit ju wenig Vorbilbung in bte Söd)terfd)ule 
fam, mit ber ßd) ntemanb S0?üf)e gab, unb bie 
beäfjalb ntd)t$ nadelte, bie flcefeit blieb, wenn 
ße fcßon etwaä wußte, weil alleä lachte, ehe 
fle anftng; f>ier war ße bte Vereinfamte, ja faß 
bte ©enttebene. 2öenn man mit U)r fpracf), ge? 
fdjaf)'$ ßetä mit ^erablaßung unb in über; 
legenem Son; aud) bie Äloßerfrauen, bie ?ehre? 
rinnen, machten e$ fo, nur war ifyr Son noch 
gönnerhaft bagu. ?Roßnd)en$ Äecffjeit, Ü)r rafcßeiS 
unb böfeb SD?unbwerf, if>r heller Äopf waren 
beim Äucfucf, wenn ße mit bcn „@hfif<hbeftn; 
bem" in ber ©anf faß. @ie war wie auögc- 
wechfelt, unb baheim war erß recht ber Seufel 
IcS, fo fdßedßen $umor$ war ße immer. 



Digitized by Google 




Oer Oate brachte fic in ber erjten 3cit 
ftet$ felbjl gur ©d)ule, fpdter mußte $ante 2Äine 
bie (Pforte bilben, aber cä war fd)on oft borge# 
fontmen, baß man ba$ $inb gur ©d)ulgeit am 
borgen »ergebend fud)te. 

SD?du$cf)enfiiß batte e$ ftd) an einen Ort ge» 
fd)Hd)en, ben gu betreten man ihm feineäfaßö 
bertoebren fonnte, batte bort ben 3Uegel borge# 
frfjoben unb Weber Bitten noch Orobwtgen bat# 
ten eä jum Oeffnen bcranlaftcn fdnnen. Oer 
3flte merftc nid)t$, nur 2ante STOine ftanb leife 
flebenb bor ber gefcbloffenen Pforte unb brauchte 
alle Giften: ,,$3itt' bid), ?od)d)ind)e, mach uff! — 
ber Oate !ommt. — Unb ich miß bod) cf)Ielbjt" — 
aber aße$ blieb totenfüß. Oie 5ante rüttelte 
mit SSorftcfjt: f ,«£brd)lte, ich miß bod) d)Ielbft!'‘ 

Oa tonte ein Stimmlein mit unterbrueftem 
fiebern beraub: 

,,©o geb halt in be erfd)te ©toef!" womit 
Sante $0?ine au$ bem ^elb gefd)lagen war. 

(ürinmal fam aber bod) ber Oate an bie 
berriegelte Sure, unb ba fe$te e$ Prügel, bie 
erfien. Oie nahm baö 9tofmd)cn, mit feinem 
fingen Äopf überfcblagenb, baß e$ berbiente 
waren, fd)Weigenb bin, aber ber .£aß auf ba$ 
Älofier unb bie @brifd)bemdbd)er wud)$. 

3ßer<tocft, wortfarg, aber gelegentlich bod) 



Digitized by Google 




J^ö.xPvJ^^^pjrC** TA 'sijjy^jP i^JUVlr JJ*" 

tüicbcr frcd> unb ungegogen, unmanierlieb wie ein 
®affenfinb, anberö fanntc man bie „f leine 
SÄabn" nid)t im 3nftitut. 

2fUmdblid) gewohnte man (Id) wohl an (Te, 
ba$ l)ci (5t, man tiberfab (le. Keines ber 3ttdb* 
eben machte fid) etwas auS ihr ober ging mit il)r 
nad) Jpaufe, in ber $)aufe warfen fle i()r faum 
ein paar SEBorte gu. 

Da war nur ein großem, plnmpeS, unbe* 
holfeneS Ding bom ßanbe mit wafferblauen 
2(ugen unb einem ©e(Id)t wie auö Kartoffeln gc* 
mad)t, baS füllte (leb in feinem bumpfen Drange 
gum 9tojlnd)en gegogen. @S war fafl ebenfo ge? 
mieben wie bie „fleine 3ttabn'’, war wortfarg, 
un(Ieber unb würbe auch überfein, @s fam bon 
einer Sanbfcbule unb alles, waS eS Ijßrte, waren 
ihm bß^ntifrf)e Dörfer. 2Cußerbem trug eö aud) 
nod) eine Krinoline wie baS 9to(Ind)en unb bagit 
ftetS ein weißeS breieefigeS #alStüd)lein, womit 
eS bon Anfang an ber Spott aller befferen 2)?db* 
d*en war. Da cö ?ina f)fe(j, brachten ihm bie 
Kinber, bie (letS erbarmungslos treff(Id)er unb 
graufam (Tnb, ben Spifcnamen „Krinolinetine" 
auf, unb eS berftanb (leb bon felber, baß bie Kri* 
nolinetine unb baS 9to(Ind)en gufammengebörten 
unb eine ober mehrere Stufen tiefer (tanben ars 
(le felbft. 

Die Krinoltneline würbe bon ihrem „^errn 



Digitized by Google 




Snfel" ins Snjlitut gefd)i<ft. 35a ber .£err £>nfet 
aber nur ein armer 93enefigiat mar, ber fid> um 
bie 2Baife angenommen, unb fein 2)efan, geift* 
lieber SKat ober etwa ein f>ut>fc^er junger Äate* 
d;et, ba fie nod) baju auf ^urbttten l)in einige 
©tunben unentgeltlid) befam, machte man im 
dllofier burdjauS nic^t etwa fo »iet $ebertefenS 
mit ü)r, wie man eS mit ber 3lid)te beS 35efanS 
tat, unb als fpdter ber alte ©enefigiatt ftarb unb 
fld) niemanb mclbete, ber baS ©djulgelb l)dtte 
weiter bejahen fönnen, mürbe bie Sine fofort 
oljne »iel Umftdnbe »or bie $üre gefegt. 

3l)re ©egietjungen gurn 9tojlnd)e tjatte fie 
aber bod) angefnupft, unb als bie $od)ter 2laronS 
nad) bem 2lbft&en if)reß ©djulgelbeS baS $dd)* 
terfd)dld)e »erlief, »erbanben fie nod) immer 
$reunbfd)aftSbanbe mit ber bieten Sine, bie in 
ber ©tabt »erblichen mar. 

35er gute Cnfel ©enefigiat fyatte ndmlid) it)r 
unb feiner alten JpauSfydlterin fein fleineS 23er* 
mögen l)interlaf|en, unb bie Sine blieb, ba fte 
feinen 2ttenfd)en l)atte, bei ber 2flten unb begann 
eine Üldl)fd)ule gu befudjen, bamit fie fld) fpdter* 
l)in etwas »erbienen fdnne. 

35eS ©onntagS 9lad)mittag aber mar if)r ge* 
woi)nlid)er ©ang gum „,£errn SD?af)n", mo fie fld) 
nie angulduten ober gar an irgenb einer 3ure 
anguflopfen getraute, fonbern bewegungslos unb 



Digitized by Google 




ßetfenßcif im ©ang flehen feticfc, biä irgenb je* 
manb auf fic ßieß. 

£)a$ SRoßncßen, bon ißr gdrtiicß Sloßnerl 
genannt, mußte gang genau, baß am ©onntag in 
irgenb einem SOBinfeT, im ©ang ober auf ber 
kreppe bie Sine ftanb unb febnfücßtig barauf 
roartete, entbeeft ju merben; e$ bereitete i^m aber 
ein ganj befonbereä Vergnügen, ße nidjt ju ent? 
beefen, ja, ße l)ielt fogar bie 5ante ab, menn 
biefe naeßfeben mollte. 

„Saß ba$ ©tocfl ßei)e," fagte ße (bie Sine 
f}ieß ©tocö, „unb paß auf, tbie lang'g flel>c 
bleibt." 

©inmal batte ße e$ fogar über baä .fperg ge? 
braeßt, bie Sine biä jum Xmnfelmerben in ber 
Ädlte ßeßen ju laßen unb bann erß herein i u 
holen; freiließ überfeßüttete ße ße herinnen bann 
mit Siebenämürbigfeiten unb fonnte gang unbe? 
fangen tun. 3?ic fagte ße: „©o Idut boeß, Sine," 
ober „marurn flopfß bu nießt?** 

$ie ©efangenßeit unb Debotion beä ©tof? 
fel$, bie ße um jeben fPreiä erbalten moUte, 
gaben ibr bie Jparmonie unb baä feßbne ©leid)? 
geroießt ber ©cete mieber, bie ibr baä $6cßter? 
f cßulcße beinahe geraubt b^tte. 

Sinenä unbebingte ©rgebenßeit, ißre ®emun? 
berung ber biel flügeren ^reunbin, ißre ging? 



Digitized by Google 




lid)e Unterorbnung machten fie n>iebcr jum alten 
SKofutcben, ba$ ben ©lauten an ftd) mieber ge* 
funben fjatte. 

©ine ©igenfcfyaft ber ?ine aber fonnte ba$ 
?ÄofTnd)en nidjt leiben, fle aß ju toiel. 9Bie if)r 
nur fletö ber Äaffee mit bcm gemanbelten Äucfyen 
fdjmecfte! ©in ©tücf, gmet ©tucf, ba$ fann man 
ftd) ja nod) gefallen laffen, aber beim erften 
fdjielte bie bide ?ine fdjon auf$ jmeite unb beim 
jmeiten nad) bem britten, flrecfte aud) mirflid) 
bie $anb banad) au$, bod) bie SRofhte mar fcfynel* 
ler unb pacfte jte fefl unb ftreng beim $anb* 
gelenf. 

„©$ langt jc|t, bu !anfd)t fatt fein.“ 

£>er ?ine blaffet $artoffelge(Td)t rötete fld) 
unb ffe fdjdmte jtd) furchtbar, fidj fo »ergeffen ju 
haben. 25er $ante SDiine famen faft bie Ordnen: 
„2lber ©l)lonnentf)ltrdf)ld)e, fo ladjä'ä if)r bod)!“ 
fKoftndje bagegen unerbittlid): „2)ic iä fatt.“ 
93eim gortgefjen brücfte $ante 9Äine ber ?ine 
fletö nod) ein in 3eitung&papier gemicfelteä ©tue! 
dfridjen fjeimlid) in bie #anb, tro$ ber 2lrgu$* 
äugen beö ©l)lonnend)ltrdf)ld)e, benn etmaä 
tjeimlid) galten, ctma$ fjeimlid) tun, bann mar 
fte bem SKojtndjc meit über, ba£ alles heraus* 
poltern unb fyerauöfdjreien mußte: 

„©$ friegt fonfdjt en $ropf," meint ber alte 
3laron. 



Digitized by Google 




2Bar fchoneS SBetter, fo gingen bie gwei Äa* 
merabinnen gen>6l>nltct) fpagieren. ^Dic Sine mit 
ihrem wehmütigen bieten @ejid)t, baS aber bod) 
fietö auSfah, als lache fte, groß, eefig, mit 
fd)on fnofpenbem 53ufen, ben bie 3iehntutter fefl 
in ein blau unb fdjwarg farrierteS Äleib GEBinter 
unb ©ommer gu tragen) eingepreßt, unb baS 
Heine, huntpelnbe SRofutchen mit ben ©ollaugen, 
bem langen gelben ©efidjt unb bem grünen 
©onntagSftaat, beibe in Ärinolinen, bie, einige 
alte tarnen unb Sungfrauen Älterer ©emefter 
ausgenommen, niemanb mehr fonft trug. 

$Sci Stegenwetter unb im SEBinter blieben fte 
meijtenS im $aufe unb fjatten fletö ©efprächS* 
fioff unb oerftanben ftd) ftetS. 

33eibe waren im 33orhof beS 3BiffcnS flehen 
geblieben, unb beiben mar ber Drang gemein, 
weiter gu lernen unb gebilbet gu werben. Die 
Sine war unbeholfen, tÄppifd) eifrig babei unb 
wahllos fd)WÄrmerifch, bie SRoftne praftifd), 
fpjiematifch faft, aber mit einem fleinen ©in* 
Jdjuß »on fPh anta f* erc i' @rbe ber SRutter. Diefer 
@infd)uß befunbete ftd) bei ihr oorberhanb in 
einem ftarfen «£ang nad) ^Marionettentheater, 
©eiltdngerbuben, wanbernben Gruppen aller 2lrt 
unb Romanen obffurer ^erfunft. 2BaS bie gwei 
überhaupt gufammcnlafen! Unb mit welchem 
Ucberfchwang in ©efühl unb ©pradje fte aUeS 



Digitized by Google 




< *^TtV«x9(CVn^V7)^* T i Li - ''^tTE/a3vi-'-T l W-TSf^ 1 

wiebergaben, banon fpradjen unb baruber 
feufjten! 

Der 2ttte ließ ba$ 9ioftnd)en gewdf)ren, ganj 
wie er baä fchbneSÄalchen fyatte gewdhren taffen, 
ja er war mit bem wcrbenben 3ungfrdutein noch 
forglofer, witterte er bocf) fyerauä, baß baä alleä 
nid)t aUju tief faß bei bem SRoftnchen: t$ d 

9>ubertdtörummet," fagte er, unb fd)munjetnb ge? 
ftanb er ftd) ein, baß hinter all ben Dummheiten 
ein reeller Äern jtetfe, ein falfutierenber Äopf, 
fein Äopf. 

dr burfte fie ja nur im ?aben fel)en! hinter 
ben Äunben her wie ein ©eier, bie 3tugen überall, 
ben SSortetl feft in ber «£anb, h attc fie fiel) je&t 
mit ihren »ierjehn fahren fcf)on hinter bie ©ud)* 
hattung gemacht unb fährt* bie $8üd)er, nad)bem 
er fie nur ein wenig cingewiefen, prddjtig, fauber, 
orbenttid) unb peinlich- 

$ie unb ba gelüftete eö ihn, fie ein wenig mit 
bem Snftitut ju netfen: „9tofind)e, e$ i$ fdjab, 
baß bu hafi bie üöiffenfchaften nit fhtbiere wolle! 
Dein Äopf wdr banad) gewefe!" 

Da fam er aber fd)on an! Da$ war etwaä, 
wa$ fte nod) nicht »erwunben hatte. 3h* ganjer 
3orn auf ba$ Ätofier unb bie Sttitfchülerinnen 
unb ihre heftige ©efjnfucht, fo fein ju fonnen, fo 
riet ju wiffen unb ju gelten wie biefe, fam her* 
au$, unb fie fonnte fein dnbe finben mit ©d)imp* 



Digitized by Google 




fcn unb Auflagen unb ©ctymdfyreben, fo baß fie 
ber 2ttte erjt mit bdfen ^Borten jurecfyt wei# 
fcn mußte, efye er fte baju bringen fonnte, 
bem ©turjbad) ifyrer entfeffelten 3But (Sinfyalt 
ju tun. 2Cuct) gwifdjen bem ©tocfel, ber Sine unü 
ityr bewegte ftd), wenn aud) weniger leibenfdjaft# 
lid) unb eruptib, bae ©efprdd) in dfynlicfyen 
©leifen. J)ie Sine empfanb it)re JJatbbilbung 
ebenfo fdjmerjlid) wie baä 9tofind)e. ©o tjoeften 
bie 3tt>ei immer wteber beifammen unb fügten ju 
lernen, ©ei bem wafjttofen £urd)einanbcr ifyrcr 
Sern# unb ©ilbungäwut würbe bie Sine immer 
Aberkannter unb fentimentaler unb trug einen 
Tumult bon ©efufjlen in bem in baä fdjwarj unb 
blau farrierte Äleib eingepreßten ©ufen. 2)a6 
SKojutcfyen würbe ijerrijd) unb eingebübet unb ju 
3eiten, wenn e$ bie Unjutdnglicfyfeit it>rer ©efhre# 
bungen einfal), gdnfifcf) unb unleiblid), ja befpo# 
tifd), unb e$ beburftc wafyrlid) ber fcfywdrmeri# 
fdjen Eingabe ber Sine, bie ftetä jur ©ewunbe# 
rung bereit war, cä mit bem ßl)tonnend)Itrdf)Id)e 
auöjufyalten. 

2Bdf)renb ftd) a(fo bie jarten greunbfefyaftä# 
banbe jwifdjen ber Keinen Sttafyn unb bem 
©tdefei erft im 2ftter beginnenben Jungfrauen# 
tum$ fttupften, „auf ber ©d)welle bom Äinbe jur 
Jungfrau", wie bie Sine fdjwdrmte, fyatte ifyr 
feetfber unb eifrigfier ffiibcrfadjcr, ib>r Verfolger, 



Digitized by Google 




bcr jtetä t)intcr ti)nen bretn fdjrie: „Spönnen* 
rf)ltrdf)Irf)c, fuße$ SRojinerl, Ärinolineltne!", ber 
Jpelb $iri&I naturiid), — geboren, gmar nidjt im 
©talle gu 93eti)lei)em, aber beinahe in einem 
©talle unb beinahe »on einer 3ungfrau — ftd) 
fdjon in ber erjlen ©d)ute, alfo mit fed)$ Satjren, 
feinen fpegiellen greunb ermdljlt, ben f)infenben 
SKarl. 

Unb bamit tritt ber britte $elb auf (o arm? 
feliger #elb!) — wenn mir bie Ärinoltneline 
nict)t etma and) alä J^elbin rechnen mollen — 
ber fjtnfenbe gft ar i ^on ber fParabeiägaß. 
X)em binfenben SD?arl mar ei nid)t an ber 2Biege 
gefungen morben, baß er bereinft im 3ungling$= 
alter bie ©locfenftrdnge in ber $)farrftrd)e feiner 
Saterfiabt gieren, unb ftd) an bie ©triefe, bie 
bon ben miberfpenjftgen SBtafebdlgen ber großen 
Crgel f)crabbaumetten, mürbe bangen muffen. 
£>enn er mar au$ abligem ©ebldt unb ein paar 
©tunben fang — ober mar ei nur eine SBiertel* 
fiunbe? — au$erfef)en, JJerr bon ?obberg auf 
?of)f)of gu merben. 

©ol)n einer btlbbäbfcben üSdfcberin unb teä 
fd)on ctmaä dltltdjen 93aron$ bon Sobberg, 
trdumte feine Sttutter bie au$fd)meifenbften 3u* 
funftätrdume für if>n unb fdr ftd), benn ber 
33aron, über alle Sttaßen berliebt, l>atte if>r fo 
etmaä mie bie <51)c »erfprod)en. 

<5rotffant:9tuft, 2Dinfelquartett 4 



Digitized by Google 




2tbe r wie e$ fo geht, „wie ber Teufel [eine 
£anb im ©pielc bat", wie bie Heine 9Bdfd)erin 
fagte, fam e$ ü)r in ben ©inn, bem SDZart nod) 
einen ©ruber ju fd)enfen, ei)e bie ©h c mit bem 
©aron gefcfjioffen, wdhrenb biefer, nm »orher 
nod) einmal feine Freiheit ju genießen, auf Steifen 

war, unb au$ war ber bräunt mit ber 

©aronin. 

„SD?ein liebet $inb, nun ifl bie @b*>f« jwi* 
fdjen unö felbfhwrjtdnblid) er," fagte ber ©aron 
merfwürbig frojtig für ii)r Smpfinben unb feljr 
$err ber ©ituation. 

Die Heine 2ödfd)erin uerjlanb jwar bie SEBorte 
nid)t gang genau, wol)i aber ben ©inn, unb ba 
fte im 2iugenbti(f etwaä „baff" war, heiratete fie 
,£al$ über Äopf ben ©djujter, ber ii)r baju »er? 
hoifen batte, bem 9)?arl einen ©ruber fd)enfen ju 
fonnen. 

S0?eijter Änieriem ^atte weiter feine «£o dj* 
ad)tung ttor bem abligen ©profüling, er behan« 
beite fein eigen $ieifd) unb ©lut nicht gerabe 
beüfat unb pagte gleich gar nid)t auf, wohin bie 
«#iebe fielen, wenn jtch'ß um ben unerwünfd)ten 
SÄiteffer abüger 2ibftammung hobelte. 

2H$ gan§ Heiner 3unge war ber SD?art ein* 
mal in heiHofer furcht »or ben Rieben be$ 33a* 
ter$ fidchtenb, über baä fPobium, auf bem ber 
Sffleifier thronte, ungefchicft gefturjt, hatte über 



Digitized by Google 




ben ©djmerj, ben it)tn ber ©turj »erurfadjt, ge? 
fdjwiegen, mib war nur ein paar SGBocfjen jwi? 
fdjen ben Äfften geblieben, weil er nid)t laufen 
fonnte. Grtnen 2lr$t ju fyolen fiel niemanben ein, 
ber 2ftarl fetber bdtte ftd) gewiß nic^t getraut, 
aud) nur einen Sttucffer be^l>atb ju tun. 211$ er 
aufftanb, war er ber ftinfenbe SDZarl unb ber 
büeb er all fein Siebtag. 

SSiet 2Befen$ würbe au$ ber ^inferei nid)t 
gemacht, ber 2Tlte lad)te ü)n au$ unb bie SDZutter 
war »erwunbert. 

,,©d)au, fcf)au, jefct ja gar," meinte fte, 
bann ging man wieber jur $age$orbnung über. 
2)a fdjon brei langen uml)erliefen unb ein Älei? 
ne$ in ber ffiicge fd)rie, I)atte niemanb 3^it, ftd) 
um folcfte Sappalien §u fümmern, benn jebe$ tjatte 
alle JJ>dnbe »oll ju tun. £>er Hfleifter mußte ben 
ganjen $ag bdmmern unb Hopfen, um bie Sfldu? 
Icr all ber 3)?enfd)en unb SD?enfd)lein ju ftopfeir, 
unb bie $rau mußte ftd) tummeln, um fTe leiblid) 
ju wafcften unb ju befleiben. ganj ©eilet? 
ben langte e$ fowiefo nid)t, befonberä f>etmSD?arl. 
2ßer würbe ftd) benn aud) befonberä um ben 
Sttarl fümmern? 

(5r war jwar ber 2D?it»erbiener, benn ba$ 
Äoftgelb, baö ber ©aron fd)icfte, war reidftid) 
unb traf prompt ein. 3lber ei fam bauptfdcfftid) 

4 * 



Digitized by Google 




^ C 0 ) lYtfftfi 

'■•HUP. 01114*1 JJL 7 L ** : &W3fT<3t tS&4t*5*71jBTr&- 

ben anbcrn ju gut, für beit 2D?art reichte e$ 
immer nicht mehr recht. 

SSon „SÄontur" war fcf)on gleich gar feine 
Siebe. Söenn'ä nur am Ädrpcr I)ielt, ba$ war 
baä 2fu$fd)laggebenbe. £>b'$ fang ober furj, 
bunn ober btcf, ganj ober jerriffen war, be* 
fchwerte bie ©emüter ber (5Itern nicf)t, e$ fiel 
auch in ber $)arabei$gaß burcfyauä nicht auf unb 
bem Sftarf felber fam fd>on gar fein ©ebanfe 
barüber. (5r wußte ja bon nicf)tä anberem unb 
bie übrigen langen, bie mit tf)m im ©taub h« ; 
umfrochen ober im ©anb wühlten, ober bie, bie 
horbenweife bie ^arabete* unb bie benachbarte 
?angcgaffe unfic^er machten, fallen um fein $aar 
anberö auä af$ er, bie größere 2fnjaf)f war fogar 
gefleibet richtig wie im $)arabiefe, befonberä jur 
©ommeräjeit. 

ÜÖdre baä ©ejdnf ber SSeiber unb ba$ ©e* 
fchrei ber wifben $arabiefe$hörben nicht gewcfen, 
man f>dtte wirffich an eine parabiejtfche SbpUe 
glauben fdnnen, fo unberührt bon bem Seben in 
ben ©traßen braußen blieb ba$ ffeine ©dßchen, 
an beffen (5nbe baä graue $or mit bem groteäfen 
©pifcbach flattb, ffanfiert bon ben ©tabtmauern 
mit ihren ©chießfcfjarten unb alten Äugefnarben. 
lieber bie Stauern fchauten bie grünen 2fUee* 
bdume, e$ fah au$, al$ ob e$ immer fo weiter 
ginge im ©rünen. SSon fern hdrte man ba$ ©e* 



Digitized by Google 




murre beä 0tabtbad)e$ an bem ÜBet)r ber Ober# 
mühle, ein ÜBagen !am nie burd) bie ©affe, bagu 
mar ba$ ^flaflcr gu botperig unb ber ÜBeg gu 
eng. ÜBie in einem£)orf, fo leer unb fiill fonnte e$ 
gu 3*iten auäfehen, menn bie Äinber beä fPara* 
biefeä gefüttert mürben unb bie Sttegdren, bie 
bie ÜBddjter biefeö ©ben$ ohne flammenbe 
0d)merter barfMten, auct) mit bem Sföunbe 
etmaä anbereä gu tun Ratten, afö einanber ober 
einen afynungälofen grembling, ber fld) hinein* 
»erirrte, burd)guhed)etn. 

X)ie $age glichen jid) unb ber Sfnblicf eineä 
fremben ©efTd)te$, fei ei SDZann, ÜBeib ober 
Äinb, oerfefcte bie gange $)arabei$gaß in 2Cuf* 
ruf)r. 

ÜBie groß mar erft ber 2(ufftanb, alö einmal 
am ©ingang ber ©affe ein ÜBagen t>ictt unb 23er* 
fudje machte, in ba$ enge, gemunbene ©dßcfjen 
mit feinem bucfligen 9>flafter eingubringen! 37id)t 
nur ein ÜBagen mar'ä, ein gemohnticher ÜBagen, 
nein, eine JJerrfchaftäfutfche mit einem ÜBappen 
an ber $üre, einem feinen $utfd)er auf bem ©oef 
unb einem Wiener, ber einen rehfarbenen 9to<f 
anhatte biä auf ben ©oben hinunter, ber ben 
ÜBagenfchlag dffnete unb ein „©uefert" machte 
fo tief, mte man'ö gemiß nur »or ,,«£ett unferm 
dfönig, $eil" tat! 

3m 9?u mimmette ei mie in einem 2fmcifen* 



Digitized by Google 




Raufen in bem engen ©d$d)en, im 9lu mären alle 
grenfier geöffnet, obwohl e$ fdjon berbftltd) fühl 
war, unb ber 3öinb bie burren ©Idtter tton ben 
SÖdumen herein bi$ öor bie $ürfd)Wellen webte. 

„2ln ©flibafdj," fdjrieen bie Stangen unb 
tanjten auf unb ab, unb bie pfy anta fwmd) ercn 
riefen: „a föniglitbe ©flibafd)!" 3ttle genjter 
waren befefct, ungewafdjene alte unb junge 2Bei* 
ber mit firdbnigem JJaar gingen berauö, fdmtlid)e 
in farbigen 9lad)tfitteln, wer jur JJautoolee be$ 
5>arabiefe$ gehörte, wohl aud) in weiten, wa$ 
immer etwaö gemifübilligt würbe, weil eö lieber* 
tjcbung anjetgte. 

ÜÖie ein Sauffeuer ging e$ burd) bie ©affe: 
„jum @d)uajter ©reiner wollend!", benn nad) 
bem batte ber ©ebiente gefragt, unb ba einer ber 
33uben be$ SDleifterö gcrabc aud) anwefenb war, 
lief ber wie befeffen bie ©affe hinunter, beim, unb 
fdjrie gleid) jur $au$ture herein: „Saou btr 
fag'n, SBater, an Sflibafd) fimmt ju unäü" 

£>er SOleifler, ber ber S0?dre nid)t traute, trat 
fopffdjuttelnb oor baä $auö, aber bie Butter, 
abnungeöoll, fdöweif »or Aufregung unb gerabe 
in feiner SBerfaffung, bie fte jur 4?autöolee ber 
9>arabei$gaffe ftempclte, friegte ben überrafd)ten 
$D?art beim ©rtp$, jog ihn au$ bem Saben in bie 
Sttebenfhtbe, wo fte juerfi ganj entgeijlert bin* 
unb berrannte unb ihm nur immer mit ganj »er* 



Digitized by Google 




55 



dnberter, faß Reiferer ©timme jurief: „9ttajrl, 
jefca nimm bi j'famrn, je$a nimm bi j'famm!'' 

Der 2D?arl, öerfchudßert burd) baä aufgeregte 
unb ungewohnte SOBefen ber SÄutter, ßanb ßeif 
wie ein Opferlamm, ließ ßd) bie Kleiber ßuef* 
weife »om Seibe reißen — alljubtel waren cä ja 
nicht — ließ ftd) bie ©onntagöhofe be$ Heineren 
SBruberä anjiehen, er felbß befaß feine, in bie 
3oppe einpreßen, bie ihm am «fpalfe mit fieber* 
haften, aber bennocß refoluten Ringern jugehaft 
würbe, obwohl e$ »iel Äraft foßete, benn ber 
©tehfragen war ju eng, unb ber Jpalä ergab ßcb 
erß, naeßbem er einige galten gemacht, freilich 
fuhr ber 2)?arl fofort mit jwei «Odnben nad) oben, 
aber bie Sflutter brohtc: „Du unterßel) bi nur!", 
ganj leife fagte ße'$, benn braußen hotte man 
fcfjon frembe ©timmen, aber ihre 2lugen fahen 
babei au$, alä wollten ße ben SDiarl an bie 23anb 
nageln. 

Dann würben ihm bie „$aferlfd)uh" eben 
beöfelben SBruberö an bie gNiße gejwdngt, baß 
bie groben, grauen ffiollßrümpfe mit jwei trau* 
rigen Olafen über ben SKanb ber ©djuhe ßanben. 
Die Sttutter erwifdße in ihrem irren $in* unb 
Verläufen einen Sappen, mit bem ße ihm uberä 
©eßdjt fuhr, wobei ße befonberä bie Sftafe aufä 
Äorn nahm. Da aber burd) trgenb einen 3ufuH 
ber Sappen »oll ©anb war, proteßierte ber SJtarl, 



Digitized by Google 




— CA mi Voltf 

,a ^6rö:w l = ^ »i'**— /v ^ ***** ü" *vm* r 

waä leiber gur golge ijatte, baß nur nod) 
hingebenber gefdjeuert würbe, biä ein feltcner 
unb intenfiner ©lang auf feiner graugelben J?aut 
erfcf)ien. ferner fdjtoebte nod), gwar fein £>as 
moflegfd)Wert, aber ein grobgdf)niger Äamrn über 
feinem Raupte, beffen 3dh*w jid) mit fold)er 
SBehemeng in feine farblcfen fdjütteren $aare 
eingruben, wie wenn fie gurdjen im Äopf gu 
hinterlaffen bejtimmt wdren. 

£)a warb aud) bie $üre fd)on auf getan unb 
Stteifier ©reiner mit rotem, fonfufem ©efid)t unb 
gerwüfyltem JJaar baruber rief herein: 

„£>en 2D?art m6d)ten bie ^errfdjaften fchen, 
tua ii)n außer, Siefert!" 

®a$ Sieferl, bie SDZeijterin, fefjob ben STOarl 
öor ji<h f)etr unb getraute jid) in ber ©tube gar 
nid)t, bie 2lugen aufgufd)lagen. 3?ur non unten 
ber warf fie bie ©liefe nach ber anwefenben ftatt* 
lidjen 2)ame, beren SKocfe bei jeber ©ewegung 
wie ©eibe fniflerten, wdbrenb fie bod) erflaun* 
lidjerweife nur ein b*Ugraue$ ffiollenfleib trug; 
nod) dngfllid)er fd)aute fie auf ben $crrn, ben 
fie beinahe nid)t mehr erfannt bdtte, beffen Jpaar 
fd)on bünn unb beffen ©art grau geworben war. 

3(d) ©ott! 2(d) ©ott! £>ie Ordnen flürjtcn 
il)r auä ben 3fugen unb fieberifd) unb babei un* 
beholfen, in ©eelennot unb ©pannung wifdjte 
fie ©tuhl um ©tuhl mit ber ©d)ürge ab, in flie* 



Digitized by Google 




— • c 7 nrff .■rrrTinr---«^— 

genber Jpaft unb in bcr $ofe: „£> J£err, id) bin 
nid)t mürbig, baß bu cingc^cfi unter mein Dad), 
aber fprtd) nur ein 2Öort," bed) niemanb mad)te 
Üftiene, bie <Stü!>Ic benüfccn ju moUen, unb nie« 
manb ad)tete if)rer, nadjbem bie ©aronin einmal 
einen fleinen malitibfen ©ettenblicf nad) ü)r ge* 
tan. 

33or ber $üre ftanb ber ©ebiente ©d)ilb* 
mache, bamit bie SDtcnge, bie bie »ornebmcn 
•Oerrfdjaften bi$ bafjin begleitet nid)t tyx» 
einflute. 

Der Stteijter batte jefct gang bie ©tcUung 
eineä Smprefario angenommen, gefaßt, mürbig, 
, fajt überlegen, feit er (Td) »on bcr tabellefen 
Equipierung be$ 2)?arl übergeugt batte. 

3J?arl felbjt, ber .£elb be£ ©angen, jtanb mit 
einer 2lrmenfünbermienc mitten in ber ©tube »or 
ber feibenraufd)enben Dame unb bem erotifd) 
rtecbenben $errn; er batte bae beutlidje ©efübl, 
baß man tbm im ndcbften 3lugenblicf bie 3oppe 
auffnopfen, unb baß bann fein müfteä, fd)mu8i* 
ge$ unb jerfd)liffene^ $emb offenbar mürbe. 

Darum ftarrten feine majferblauen 2lugen 
angfhmll auf bie große jiarfc Dame, müb^nb bie 
roten, fnotigen Ätnberbünbe mit ben ?nod)igen 
©elenfen, bie piet gu meit aue ben furgen 3op* 
pendrmeln berauäfaben, ftd) b^ff^ an ber $ofe 
etngubalten fud)ten. 



Digitized by Google 




Die jtattlidje ©aronin ging mortlo« um tyn 
herum. 

3a, ba ftanb er, recf)t mie ein berfd)eud)te«, 
»erprugelte« ,#ünbd)en, ba« oerfauft merben foll, 
unb ba« man gern beffer machen mochte, al« e« 
mirflid) ifi. @r fenfte mie fdjulbbemußt ben 
fd)malen, merand)olifd)en Äopf. 

„2ifiig, feige, oerfd)Iagen," fonfiatierte bie 
©aronin, unb „2TebnIid)feit?" — jte juefte bie 
2fd)feln unb, if)r tangfiielige« ?orgnon »or bie 
2tugen baltenb, tippte fle mit ber linfen $anb auf 
SÜ?arI« ©d)utter, ein paarmal, ermunternb juerfl 
unb bann energifcf), baß er ftd) brefjen möge. 

Ungefd)icft, ijinfenb unb fyumpelnb tat er'« » 
enblid), ba brad) |Te in ein belujtigte« Sachen au«, 
benn fie toar eine Dame pon Jpumor, fdjättelte 
amdjtcrt ben $opf, prufiete nod) ein bißchen unb 
fagte bann: 

„ßrbgar, id) bitte bid), fdjau xl>n bod) genau 
an! Da« ifl Ütaffe! $aft bu nod) Sufi?" 

Der ©aron machte eine geringfd)d&ige ©e* 
megmtg mit ber rechten $anb, beren ^Idcfje er 
etma« nad) außen f)ob, nad)bem er einen Anlauf 
bie 2fd)feln ju juefen, aufgegeben batte, »erjog 
ben Sttunb, ohne if>n gu dffnen unb ging, feinen 
$ut etma« mehr in bie ©time ruefenb. Da« 
mar fein 2(bfd)ieb«gruß bem Sfletfter unb ber 
Sfleifterin gegenüber, mdbrenb bie ©aronin ba« 



Digitized by Google 




Sorgnon fallen ließ, baä fette meiße Äinn auf 
bie ©ruft brücfte unb Iddjelnb, ein paarmal 
nicfcnb, an bem ©ebienten »orbei, ber mit un* 
ergränblid)em ©ejtd)t bte ©d)ujter$ture offen 
l)telt mie bie eines ®aton$, raufcfyenb unb 
grüßenb abjog, burd) baS 33olf be$ $)arabiefeS, 
baS »or ifyr faft ©palier gebilbet I>atte unb hinter 
il)r brein lief, bis fte in bem bunfelblauen ffiagen 
mit bem biSfret roten 3Sappen öerfdjmunben 
mar; faft fydtte man if)r nod) ein „43od)" n ad)? 
gerufen. 

Irinnen fdjÄttelte fte amüftert, ein bißchen 
fpottifd) baju ben $opf. ®ie Aboption mar alfo 
grünblid) mißlungen, unb fte mollte eben bem 
©atten eine fcfyerjbafte ©emerfung baruber 
machen, als fie faf), baß er bie Augenbrauen 
finjier unb gedrgert jufammenjog; ba fdjmteg fie, 
benn fte mar nid)t nur eine £ame »on $umor, 
fonbern aud) oon $aft, unb bie ^dnbe in ben 
tabellofen grauen £)dnen faltenb, legte fte ftd) im 
<Soupe jurücf, gdfynte ein paarmal unb blieb im 
.£albfd)laf, btS ber SGBagen mieber fyielt. 



Digitized by Google 







gür ben perplexen unb ergrimmten ©d)ujter, 
ben furd)tfamen 9Äarl unb bte bebenbe SDZutter 
mar bte ©ad)e nicht fo fd)nell, nid)t fo ruf)ig unb 
nicht fo mortlod erlcbtgt. ©efonberd für bic 
STOutter nicht. ©ie fctjdmte ftd), jte fdjdmte fid) fo 
fcl)r! ©te I>atte plofclid) bad ©efüljl einer un* 
erhärten Demütigung, ©ie I)dtte bte elegante 
graue Dame ohrfeigen mägen. 

©ie, ja jte, bad Stferl, hätte an btefer ©teile 
fielen foUen, jle I>dtte in biefem Eoupe ft$en unb 
bte feibnen SRärfe tragen foUen! Unb in ihrer 
Sermtrritng, Erbitterung unb Demütigung mar'd 
il)r, ald fei ber SD?arl an allem fchulb. Dtefe 
jmette Enttdufdjung mar mel fdjltmmer ald bte 
erjle. Da mar jte jung gemefen, frifd), l>üfcfd> 
unb leidjtjtnnig unb batte ftd) fdjneU mit bera 
2tteijter getroflet, ber jünger mar ald ber ©aron, 
unb ber jte ffc^er heiraten mollte. 3efct mar bad 
©lücf fo plofctid) gefommen unb ebenfo plo^lid) 
bor ihren 2fttgen mteber berfunfen. 

QMafj bor SGBut unb heulenb jtürjte jte ftd) 
über 2)?arl her: „Und alle brtngfi bu ind Elenb, 



Digitized by Google 




wa$ feifi benn fo a Äerl!", mefyr brachte ße nidß 
ljeraub. 

2>te fyeulenbe grau fam aber bem ergrimmten 
©djußer wieber gerabe redß. gef)t bod) nid)t 
an, feinen 3wn tebigtid) burtf) 3«feuern ber 
Suren unb ©dampfen allein gu befdnftigen. £a$ 
bcforgt bie ©adje and) nidjt grünbtid) genug, unb 
irgenbwo mußte er bocf) fyerauä, nid)t waf)r? 

Unb pldtßid) überfam il>n eine grengenlofe 
©ut über iljrc »orefyelicfye Untreue, bie il)m jefct 
biefe ©cfyanbe unb ben ©pott be$ gangen $ara« 
biefeö bagu einbrad)te, unb er güdßigte feine grau 
für bie oor ber @f)e begangene ßnn« un t> gtoccf- 
lofe Untreue, gang »ergeffenb, baß er e$ war, 
ber ßc um alle (5f)ancen gebracht Ijatte. 

gortwdfyrenb fließ er Ijerauä: „£)e$ l)at ma 
je| baoon, warß g'fdjeiter g'wen; i fann mi amal 
net an bie Grrißeng »on ben 33uam g'woljnen unb 
a jeber @f)rißenmenfd) wirb mir red)t geben," 
obwohl er tl)n bod) anßanbsloä mit in Äauf ge« 
nommen Ijatte. 

„2)u l)aß ja nir banadj g'fragt," wimmerte 
bie grau. 

„■©er fragt benn bei an bilbfaubern SOlabl 
um a fcdßene Äleinigfeit," lenfte ber SOleifter ein, 
„aber wenn ße a g'fdßampetä ©eib worben t$, 
fragt oaner fcßon banacf)." 

3a, ba$ war ße nun allerbingä geworben, „a 



Digitized by Google 




a (B 8» 62 

g'fchlampetb SEBeib"; jerrauft unb ftetb ^alb ge* 
mafchen, im trabittonellen Äletbungöjlücf beä 
9)arabiefcö, ber farbigen ©ettjacfe, entmeber ein 
Äinb an ber ©rujl, ober eineä crmartenb, fo 
frfjlurfte jte im ^>aufe umher. 

„£>u marft a ©aronin morb'n, bu taugefl ba* 
jua!" b)6^nte Üftetjier ©reiner, bie Sfteijterin 
beulte nur immerju unb eö mar if)r, afö müßte 
fegt ber Fimmel über ihr jufammenflürjen. 

2Me Aufregung nach bem baronlichen ©efucf), 
ber ein unbefinierbareä Parfüm in ber ©chujter* 
fmbe jurütf gelaffen, bab ftch fogar ftegreirf) gegen 
ben Ccbergerucf) behauptete, blieb nicht bie einjtge. 

3mmcr non 3e»t ju 3eit in ben nächflen SEBo* 
d)en gab eö 2CugenbIicfe, mo bie eble ©eele be$ 
SDJeiflerö Änieriem auffchüumte unb „mailte". 

„$rujitürfen, fonnten mir baftehen, menn ber 
Äerl an anberä ©'fM g'habt f)ütt! •©er menn 
mein g'horet, ber fchauet anberS auä, auf unb ber 
©teil f)ütten'ä t>cn abaptiert." 

Sliebergebrücft unb fchulbbemuft fchticf) bie 
©chujlertn uml)er. 3hto 3wneigung ju Sftart 
mehrte ftch nicht, auch bie be$ Stteifterä feinet* 
megä. 92ur aB SOlarl in bie ©djule fam, reefte 
ftch fein ©tolj mächtig auf. 3e£t mollte e r ben 
SBater jeigen, fegt mar Gelegenheit gegeben, ftch 
at$ ein Sttann bon ©roße unb Sorurteiläloftgfeit 
ju jeigen. 



Digitized by Google 




63 



£)bmol)l ber 2Karl feiner ©ebredgiebfeit 
falber nidg einmal jurn Äinbermarten ju »er# 
menben mar, lieg er gd) al$ Vater nid)t lumpen, 
fonbern machte ü)tn au6 einem berben <Stucf 
Scber ein ipaar 0d)ul)e, bie auäfafyen, al$ mdgten 
fle nod) an ©enerationen »ererbt merben. 

25a6 mar ba$ einjige, moburd) gd) ber 9ttarl 
»on Ve»i ©toefeä g;riijl unterfdgeb, benn ber mar 
barfug gefommen, trog be$ nebligen Dftober# 
metterä, unb feine flinfen, bunnen ©eine fafyen 
au$, mie bie ergen 3^ctfd)gen, bic feine SOiutter 
für reif »erfaufen mollte. 

Sßunberlicger 3»9 be$ ^ergenö! 9Bie gd) 
ba$ @l)lonnend)ltrdf)ld)e unb bie bide Äriuo# 
lineline fanben, fo fanben gd) ber Jrifcl unb ber 
9J?arI fofort, unb e$ bauerte nid)t lange, fo 
maren ge unjertrennlicb. 92id)t bag ge drmlid) 
gefleibet maren, batte ge ifoliert, e$ gab ber 
Sangen# unb fParabeiägdger, ber ©üben »om 
„SRing", alfo »on ber ©tabtmauer, genug, bie 
ebenfo jerriffen ober »erflieft, fabenfd)einig ober 
fd)mugig gefleibet maren mie ge: e$ mar 

„ber 3ug be$ $erjenä"; augerbem maren beibe 
bie Verfolgten unb Verfpotteten, SDZarl megen 
feiner 4?dglid)feit, feinet lef)mfarbenen, trau# 
rigen ©egd)te$ unb megen feinet Jptnfenä; 
fc^nell mar er ber „binfenbe Sftarl" gemorben, 
unb ber grigl, ba$ SDbglerbagert, meit er mie 



Digitized by Google 




ein bösartiger, halbgerupfter flinfer Stabe, Mein 
wütjig unb mit freuen fchlimmen Augen unter 
fie gefd)lüpft mar, unb für alte etwas Unfyeim* 
lid)cS hatte. SÖeibe waren fte aber gemieben 
wegen ihrer ^erfunft. 

$inbcr armer ?eute i)ören fo nie! ju J^aufc 
reben, wo alles aufeinanber gepfercht ifi, unb 
pappein »iel nach, and) baS, was fie nur l>atb 

toerjlefyen. — 

©o war 9ttarl and) wieber jur Abwechslung 
„£)e r ©chujterbaron" unb ber ^rifcl ber „£)rei* 
naterbna". 

25af Sftarl feelenrnl)ig alles über jld) ergehen 
lief — baS war and) ju $aufe feine $aftif — 
»erbanb ben gxifcl nur nod) fefter mit if)m, benn 
baburd) fühlte er fid) berufen, and) für if)n mit 
einjujtehen, unb öergalt alle SÖeleibigungen, bie 
bie anbern bem Sttart angebeihen liefen, mit ber 
gröften $BoSf)eit unb $ücfe ober mit plöfclich auS* 
bredjenber üßut; wie ein Heiner ©prühteufel 
fonnte er bann fein. @r befam bafür flctö feine 
reblidje Fracht Prügel — baS war er »on 5D?ama 
Sent gewohnt — im ©djelten unb ©d)lecht* 
machen blieb er ihnen trofcbem weit über, ba 
fpudte unb jifchte er nor Ueibenfchaft, unb bie 
©d)mühworte überfollerten fich förmlich, fo not* 
wenbig hatte er'S. 

Am meifien drgerte ihn baS „2)reinaterbua", 



Digitized by Google 




^*0 lUciP . l= s3v&T3r»T5*T nF JJU» v/ 

unb er qudtte Sttama 5Bebi unaufhörlich, it>m ba$ 
ttjuflc ©cbimpfmort ju erfldren. (Sr ftampfte 
unb meinte, meil fte ü)m nid)t$ fagen mottte, fon* 
bertt nur heftig unb jornig mürbe, unb trieb'ö fo 
lange, bi$ er eine 2rad)t trüget — jebod) ohne 
(Srfidrung — batte. 

SRarB (Schimpfname „©cbufterbaron" mar 
berjidnblicher, obmof)t e$ ben beiben nod) immer 
nebelhaft genug blieb, baß ber SKart eigentlich 
jmei 23dter unb bod) nur einen unb ber ^ri|t 
beren brei unb bennoef) feinen batte. 

25er ^ri|I friegte einen fO?orbörefpeft, aB 
il)m ber ©djujterbaron in feiner tangfamen 
unb bebddjtigen SGBeife bon bemSßefuche beä mtrf* 
lidjen ©aron$ erjdblte, ber bie 9)arabeBgaß unb 
it>re Umgegenb in fotd) f>ei(tofe Aufregung ber* 
fegt batte. 

„■äÖoaßt," fagte an jenem benfmür* 
bigen Sage ber Sftarl, ber fonft gemdbnlid) 
febmieg unb nur auänabmärneife feine ©eete in 
tiefftnnigen ©emerfungen auäftromen ließ: 
„moaßt, b' Sttutter bat g'fagt, be$ oan B ber 
fPapa unb be$ anbere ber SSater." 

2)a$ mar mobl erfd)6pfenb genug unb bamit 
gaben fte ffd) borldufig jufrieben. 

3Cber ber b*>b c SSefud) fpufte noch lange in 
ihnen nach, menn fte beifammen auf ber Ärdu* 
termiefe faßen ober an ben tRainen am (Srjberg 
SrotffantsiRuß, SBinMquartftt 5 



Digitized by Google 




lungerten unb babei bie mdnnlichcn unb meib? 
Iid)en Änirpfe beä „SBaterä" gufammen güteten, 
benn baä taten jie jefet immer felbanber. 

©tet$ trabte ba$ ungleiche ©efpann, ber 
Sttarl mit unbeholfenen fchmerfdlligen, ber ^rifcl 
mit fleinen trippelnben ©dritten nor ber fchufter? 
licken fehmerbepaeften Equipage auä ber ?)ara? 
beiägaß baher. 

23or ber ©tabt »ermanbelte ftd> ba$ elenbe 
©efdfjrt, baä ber SSater ©djufler au$ $olg unb 
mit Unmut gufammengegimmert hätte, flugä in 
baä elegante abelige. 2>enn fle liebten e$ lange 
3*it, ©aron unb ©aronin in ber ^arabetegaf 
gu fpielen, unb §mar entpuppte fleh ber ^ri|l at$ 
fehr gefehlter unb gemanbter, ja felbfi alä in? 
triganter 2lfteur; er mußte aueh ftetä bie bejlen 
unb einbrucfättolljten Stollen bem Sttarl abju* 
nehmen. @r mar abmeehfelnb ©aron unb ©a? 
ronin, manehmal fogar beibe gugleicf) (obmohl er 
noeh nie einen lebenben ©aron ober eine ©aronin 
gefehen), mdhrenb bem Sttarl ber Äutfefjer ober 
ber Safai gugeteilt mürbe, ber nieht einmal biefe 
Stollen gu grifclä 3ufriebcnhett auSfüllte. £)ie 
©tatiften, 33olf unb „©emurmel" führten bie 
fleinen, feucf)tnaftgen ©chufterlein mdnnlichen 
unb mctblichen ©efd)lechte$ fehlest unb recht 
auä. SD?it hellfeherifthem ©lief erfannte ^rtfcl, 
baß bem 9)?arl alleä, aber auch alle$ gur ®ar? 



Digitized by Google 




fiellung be$ ©aronS abging: „Du eigenfl bi net 
bajua, ben ©aron ju fpiel'n," fagte er, „ben 
mad) i," ober „bie ©aronin fannjt bu net fpiel'n, 
hajt foan ©cfjein baoon." Unb 2)?arl bienerte un* 
unterbrochen, riß unöerbroffen Äutfd)enfd)ldge 
auf unb ftappte jie wieber ju, faß öorne jteif auf 
bem 2ßagen unb gab ben Stbffern, in biefem ^aUe 
ben fleinen ©cf)ujterlein, bie ^eitfdje, aber aud) 
ba$ tat er nid)t ju gxifclä 3ufriebenheit. ,,©o 
mad)t ma'ä net," fdjrie er, „bu fjaft foan ?eben!" 

Sr hatte bod) ©etegenf>eit ju beobachten, er 
wohnte bod) beinahe am Sftarftplafc unb fam 
wirf lief) einmal eine Squipage, er fah ftc gewiß! 
Sr h a l te Erfahrung! ©eine fleinen blanfen 
2lugen waren überall; nid)t$ entging ihm, aUeö 
2fuffallenbe, alles Äomifche jog ihn an, wie ba$ 
©lifcernbe bie Dohle. 

Ueberall in ber ©tabt war er $u finben, halb 
ba unb halb bort. ©eine frühreife, fein rafcfjeS 
SDZunbwerf unb fein für einen fleinen Äerl ganj 
erfiaunlicherJJohn »erfchafften ihm nad) unb nad) 
Uebergewid)t über bie anberen Stangen, bie auf# 
horten, ihn jit »erfpotten, ja, ihn halb fürchteten 
unb feinethalben auch ben SD?arl in 3tuf)e 
ließen. grifclS 9?2ut war erftaunlicf), nie leug* 
nete er etwas in ber ©djute, obwohl er beim 
Sefjrer nicht gut angefchrieben war, unb wo cS 
galt, fid) fred) unb furchtlos ju geigen, war er 

y* 



Digitized by Google 




einer ber crften, ja, er fud)tc e$ ben 2felteften gu* 
»or gu tun. Da$ tat er nicht etwa au$ morali* 
fdjen ©riinben ober au$ ©trebertum, ©ott be* 
wahre, e$ war eine 2frt ©port bei ihm, ein $rteb. 

Darum getraute er, ber fleine $nirp$, ft d) 
aud) baä <5f)Ionnend)Itrd^tcf>e gu »erbobnen, felbfl 
wenn ber Date ober bie $ante SD?ine babet 
waren, obgleich ibnt bie alte Jungfer mit bem 
©d)irmcben brobte ober ber Date 2Taron einen 
2tnfa$ machte, wie wenn er mit einem SBocfä* 
fprung auf ihn Io$ wolle, um ihn gu gültigen, 
wa$ tbm ber $ri$l prompte!* in öoUenbeter 
2öeife nad)mad}te, fo baß Sater S0?abn beim ^u* 
blifo ben kärgeren gog. 



Digitized by Google 




0d)on Idngfi führte ber ;£)ate ja baä Stofut? 
djen nicht mehr an ber ^anb in bie „®d)ul". ®te 
mar ja bem $6d)terfcbüld)e fdjon geraume 3ett 
entronnen unb batte ba$ f>6fe Dbjllerbagerl nicht 
mehr gefeben, bi$ tf)r eine$ $age$ (belüfte famen, 
bet prad)t»oIlem -löintermetter bc$ @i$ abgu* 
flanieren. £5agu mußte natürlich bie Sine her, 
bie ©ufenfreunbin, $8 u f e n freunbin im »ollen 
®inn be$ 2öorte$. 

Grrftenä b attc baö 9tojtnd)en einen bete* 
liefen Ijodjroten S3afd)licf gu SGBetbnacbten be? 
fommen, ben e$ nocl) ntd)t auögiebig Ijatte pro? 
bugieren fdnnen, gmeitenä »erfpürte eö, nun halb 
funfjdjnjd^rig, ein f>alb abmebrenbeä, halb febn? 
füd)tige$ OefÄtjt nad) bem Spanne, in biefem 
^alle nad) ber ©emerbfd)ad)tel. 3n feinem un? 
Haren, b a ^ befeltgenben, b a ^ befd)dmenben 
2>rang batte jte ftd) bie Ärinolineltne geholt, bie 
ja blinbltngä aUeö tat unb alleö gut I>te^, ma$ 
baö ütoftndjen mollte. 

3mar bdtte fte notmenbig gu ndhen gehabt, 
bod) bie greunbtn befahl, ba$ 2Öetter mar »er? 
leefenb, unb ad)! bie Sine hegte tief in bem feufd) 




eingepreßten unb bennod) aügu jicbtbaren 93ufen 
»erfcbwiegene fhunme Siebeägefuble- 

„2ßie bu willjt, Stojtnerl, wie bu wiKjt." 

SieUeicbt, »icUeidjt fab fic i b n! 3ßa$ war 
bagegen, baß fte nad)t$ arbeiten mußte! 

Unb, grau in grau, Sflantel, Kleiber unb 
Äopftud), gab fte bie 0;olie gu SRoftndtenä bunter 
$errlicf)feit. 

9)?it bem leudjtenb roten Söafdjticf, bem gru* 
nen Sttantet unb bem buntfrfjecfig farrierten 
Äleibe fab ba$ Siojutcben neben ber bicfen grauen 
^reunbin wunberlid) genug auä. Jene wie eine 
2fcf)tgel)njd!)rige, ba$ Siojincben bagegen b^tte 
gwblf Senge gdblen fömten; mit ben dußerften 
®pi$en ber Ringer berührte e$ beim ©inbdngen 
ben groben grauen abgetragenen Sftantel ber 
Sine, b^ber b^auf gu langen, war ibm »erfagt. 

Unb eö war elegifd)! 

Unb e$ fcbwdrmte! 

Unb eä fprad) ftcb au$, benn e$ liebte! Unb 
liebte jebenfallä — ba$ war ja gerabe ba$ #err* 
liebe! — liebte boffnungätoä, benn ber ©rwdbfte 
war nod) ©ewerbefebüter, ein großer bloitber 
fdjoner Äerl, freifid)! ©ewerbfcbacbtel im Ie{5* 
ten 3abr, ,,id) fag bir, Sine, ein 2(boni$!" 

3a, nun ging ba$ ©cbwdrmen an, baä fetige 

unfelige fangen unb langen! 

„2fdj ©ott, Sine, wenn id) nur wdr gewaebfe 



Digitized by Google 




mie bu! Sföit'm ©eftcbt m6d)t id) ja ntt taufte, 
aber bein gigur! 3d) bitt bid), roa$ bifte 
üppig." 

Tiber bie Sine jog dngfilid) ihren alten 3ttan* 
tet fefier jufammen. „Stoftnerl, waä fagft benn? 
3öenn id) mtd) bod) fd)dnte, baß td) — baß id) 
einen fo febmeßenben 93ufen fjabe! ©$ fdjaut fo 
fred) au$ unb fo unfotib! 3dj bin ja frob, baß 
ba$ ber JJerr Dnfel felig nimmer erlebt bat, id) 
fd)dmte mid) ja ju $ob öor il)m! Du oerftebß 
ba$ ntd)t fo in beiner ^Religion, aber manchmal 
mein' id) fd)on, e$ fdnnt beinahe gegen ben ©lau« 
ben perftoßen unb eine ©ünbe fein, baß man'ä fo 
fiel)t. Unb baö ift halt mein Äreuj unb id) fann'ö 
bod) nid)t ganj Perbergen!" 

Da$ SKoftnd)en fdjaute fte jweifelnb unb un* 
gldubig an. ©ab e$ benn fo etwaä? ©te feinte 
fl d) bod) nad) ben fdnbbaften „©djipeßungen", 
fle batte bod) ben Reißen ßöunfd), fo üppig au$* 
jufeben rote bie Sine! 

SReftgniert meinte fte: „©tuß, Sine, fei 

g'fd)eit! ©o roaä mad)t ©inbruef, bu foßft frob 
fein brum!" Dod) prafttfd) roie fle mar unb 
ftd) mit allem abfanb unb ftd) afleä jured)t» 
legte, faffulterte fte: „Die Ueppigfeit allein tut'ä 
ntt, man muß aud) fonjt Dualitdte habe. 3- 
id), fd)6n bin id) nid)t, aber reijenb." 

Ob* 1 « ndbere Debatte unb ohne Definitionen 



Digitized by Google 




72 



gu »erlangen, mar bie Sine »ollfommen ein»er? 
jianben bamit; fte mar ja mit allem ein»er? 
jianben, maß baß @f)lonnend)Itrdl)ld)e jagte, 
©ebulbig lief) jte fid) in bem langjamen Sempo, 
baß baß fyicfelnbe Ütojtndjen etnjdjlug, mit? 
fdjleppen, gebulbig Ijorte jte bie enblojen Siebet# 
ergüffe ber greunbin an, mar auf Äommanbo 
neugierig auf ben angebeteten Tlboniß unb, metl 
jte jtd) gu $ob gejcf)dmt Ijdtte, »erriet jte nidjtß 
»on ber Siebe, bie ü)r im eigenen ©ujen brannte, 
unb jtanb mie ein Opferlamm auf bem 
@ije, bem baß gtuljenbc SKoflncfycn gugejtrebt 
mar. 

4?ier jlanb allerbtngß aud) baß @l)tonntn? 
d>ltrdl)Id)c IjÜfloö, benn bie ©ißflddje mar groß, 
unb baß Ütojtndje magte nid)t, jte gu betreten, 
»on ber angebeteten ®emerbjd)ad)tel feine 
Spur. Oer 3'Pfel »on SKojtndjenß $8ajd)licf, 
»erfdjonert burd) eine grojje meifje 21ngoraquafte, 
bret )te jtd) mie ein »errucfter Oermifd) !)»» unb 
l)er, halb breite jtd) baß gange SKofindjen mte ein 
Ä'retfel auf bem Sdjnee »or bem @tfe — nidjtß 
mar gu fefjen »on bem ©eliebten. 

Oa taudjte, mie auß ber ©rbe gejlampft, mill 
jagen, auß bem ©tje, ber grtfcl auf. 

grtgl mar ba. ©rinjenb, gefdllig, »erflefjenb. 
3?id)t ber böje getnb, ber 3Öiberfad)er, ber ab? 
jdjeulid) jpiaggetjl, nein, ein fleiner be»oter 



Digitized by Google 




Idchetnber $)age, ein Dienjtbcreiter, ein „@alan* 
thuomo". 

„Dort fan b' ®'merbfd)ad)teln," raelbete er, 
unb mit ein paar ©prdngen mar er »oran, ben 
binnen langen roten SBogelhalä mieber unb mie* 
ber nad) feinen Sßegteiterinnen umbrei)enb, fd)ttt* 
terte er über baä @i$ unb fieuerte auf bie Sßanf 
gu. Dort faßen fefjon ein paar meibtid)e üdjernbe 
SGBefen im ©aeffif patter, »on einer ©djar »on 
©tubenten unb @emerbfd)ad)tetn umlagert; be* 
bient mürben jte öon etlichen (Supiboä, ©enre 
gxifcl, etma gehn* ober gmolfjdhrig, bie fld> be* 
mußten, ben holten burcf) bie 3??diinlid)feit in 
Änfprud) genommenen ©ngeln bie ©d)littfd)ul)e 
angufdjnaUen. 

„Daou fan b' ©'merbfd)ad)teln," fagte ber 
$ri£l im unberfdlfchten Dberpfdlgifd) unb beu* 
tete, ein 3Ötffenber, auf bie ßorona. 

©eine blanfen Äugen folgten mit greube ber 
ungefd)Iad)ten blonben Ärinolineline, bie jid) 
auf bem ©ife bemegte mie ein 2ß?alroß, baä ba$ 
langen lernen foU, bagu ergofcte ihn ba$ Heine, 
fd)ecfige @hionnend)ItrdhIche, ba$ dngfHich mie 
ein ffiiegmeffer, baä nicht recht in ©ang fommen 
fann, auf ber glatten 0ddd)e t>ormdrt$ ftrebte, 
unb fe&t entbedte er gar nod) bie hier Äugen, bie 
fid) trog Drangfal unb Sfluhe auf einen $)unft 
fongentrierten bort flanb ber größte, ber 



Digitized by Google 




74 



btonbejte unb befanntefie ber ©ewerbfchachteln, 
einer, bem fic^ ber gri&l, ohne il)n gu fennen, 
immer geifteöoerwanbt gebunft batte, unb bem er 
fd)on feit langem alle ©pmpatbie guwanbte. 

„Sine, er ifi ba!" flötete ba$ Stoftncben, unb: 

„5a, Stojuiert, ba iiiö er!" l)aucf)te bie ros 
bujte Sine unb wäre am Itebften gergangen auf 
bem @ife, wie bie Steftcben ©d)nee$, bie an ihren 
anfebnlicben ©d)uben tauten — benn fle — ob, 
f!e liebte füll unb »erborgen, feufd), unb bennod) 
mächtig benfelben, gang benfelben 2lboni$. 9Öie 
ein ©ti&jtrabl war il)r biefe Srfenntnte burdj 
Stojtncfyenä ©lief gefommen. 

I5a$ 9tojtnd)en bagegen merfte nid)t$ »on 
Sine$ ©efuf)len. ©eboben, getragen, enträdt 
burdj ft)« Siebe, fd)Webte e$ auf einmal färmlid) 
auf ba$ ©änfd)en gu, unb bie weiße Quajle tangte 
einen wahren Siebeöfhirm »or ber Äartoffelnafe 
ber Sine her. 

2)a$ kommen ber ^reunbinnen erregte 3fuf# 
feben. 25er ^ri$l machte feinen 2)amen mit bem 
(Menbogen ©ahn unb geleitete fte gu bem ©änf* 
djen, »on bem ftd) bie anbern ©ämeben fidjemb 
erhoben. 2>abet warfen fte ftd) ©eitenblide gu 
unb pufften ftd) in bie Stippen ober ftuflerten ben 
fubrenben Senglingen etwaö in bie Obren, ben 
Sftuff gewaltfam »or 9)?unb unb Sftafe gepreßt, 
etwaä, an bem fte fchier erjtiden wollten. 25aö 



Digitized by Google 




ungleiche fPaar ließ jTrf) in gleicher Aufregung 
auf bem ©dnfcfyen nteber; bcr große unb be* 
ad)ten$n>erte Süngting ftanb nod) bort. 

„£)aou fan'S," fpraef) roieber ber giri&l, unb 
»ermittelte, inbem er ber blonben, auffdUig 
herben ®en>erbefd)ad)tel einen fanften ©toß gab, 
auf biefe gletcf) geniale roie lafonifcfye 2frt bie 
©efanntfcfyaft. 

&a$ 9tojtnd)en fabulierte noef) fcfjnell, ob eö 
bemgfri&l etroa gar ein paarÄreujer geben muffe, 
rodfyrenb ftef) ber 2(boni$ rdufperte unb jrnar fo 
auSbrucfSöolI, baß bxeö gut als Anfang ber Un* 
terfyaltung gelten fonnte; baS SRojtncf)en fal) aud) 
gleid) feelenboK ju il)m auf unb fagte: 

©ott, roie boef) ift boef) bie ©anf, meine ©eine 
reichen nirf)t herunter." 

Sffiorauf er, fef)r refpeftboU ben $ut jief)enb, 
erttriberte: 

,,©ie müßten Idngere ©eine, ober bie ©anf 
müßte fürjere haben." 

„2Td) ©ott, ©te ijamme ©eifdjt," freifcfjte baS 
9tofIncf)e. 

„3a, man flcf>t rnir'S nur nid)t an." 

„$ab ich 3f)ne boef) fcf)on lang angefef>e! 
©teUen ©ie jtef) nur nit fo!" 

„3öer 3fugen bafür f>at unb felbfi ©eift — 
aber übrigens friere ich f)ier an, laufen benn bie 
tarnen nietjt ?“ 



Digitized by Google 




£>ie Sine crf trauerte, öerfrod) fld) nod) tiefer 
in ihren frfjdbigen Sföantel unb fd)aute mit trau* 
rigen, blauen, ^ilflofen unb bennod) fo fetigen 
2lugen gu bem großen jungen auf. 

£a$ SRojindjen war fofort ^err ber ©itua* 
tion. ©in 9)?ut, eine Unternef)mungälufl war in 
il>r erwacht, bie fte alleä nergeffen ließen. 23or* 
bin tjatte fte nod) gur Sine gefagt: „©d)littfd)uf)* 
laufe t$ eigentlich nit gang anftdnbig," nun er* 
wibert fte prompt: „©etoffe bin id) nod) nid)t, 
aber id) bin gang unb gar nid)t abgeneigt, nur, 
mein $err, l)ab' id) feine ©d)ltttfd)uf)e." 

„©onft feine ©d)mergen?" lachte ber 2(bonte, 
„werbe 3^nen gleid) ein $)aar f)ier leiden." 

3m 9?u war er fort unb ebenfo fdjnell wie* 
ber ba, im Sftu war er niebergefniet, ben eifrigen 
$ri($l beifeite fdjtebenb, batte bie in ber Cuft 
baumelnben gftße beä übergtöcfltcf)en 9loftnd)enS 
erfaßt unb begann ein $)aar großer ©d)littfd)uf)e 
fcfigufd)rauben. 

©o groß waren fte, baß felbft ba$ in allen 
«Fimmeln fd)webenbe C5f)lonnencf)ltrd^tcf)c, ba$ 
freilich nie bie praftifdje ©eite gang au$ bera 
3luge oerlor, e$ gewahr würbe. 

„$ören ©e, ftnb bie nit gu groß?" flötete e$ 
ibn an. 

„£)ag werb id) bod) wohl beffer wiffen, mein 
gndbtgeä gxdulein!" 



Digitized by Google 




.©nabigeg grduletn?!' £>em ßhlonnen# 
d)ttrdf)ld)e fc^mxnbcltc orbentlid); bennod) ließ 
eg eine praftifdje gxage nicf)t außer acf)t. 

„Unb wag fofcf)t bag Sethe?" 

„3wanjtg Äreujer!" £>ag SKojTnche würbe 
blaß, fo »iel hatte eg nicf)t erwartet! Tiber einen 
©lief auf ben Tlbontg, einen auf ben jweiten 
0d)littfchuh, ber f<f)on feft faß — bag nerliebte 
5ungferlein $og ben ©eutel unb überreichte mit 
füßfaurem Sddjeht unb feigen Ringern bem 
Singling bag ©elbjtucf. £>ann fam noch eine 
Erregung: „Tiber ich fann'g ja eigentlich nit!" 

„Dabrfurr bin ich ba/' fchnarrte ber Tlbontg 
nicht ohne Söurbe unb nahm bag fleine fPerfbn# 
chen halt» in feine Tlrme, um ihm non ber ©anf 
herabjuhetfen. 

3n bemfelben Tlugenblicf fpurte bag 2ttdbd)en 
einen eigfalten Suftjug unb, fleh umbrehenb, fah 
eg in bag boshaft grinfenbe 23ogelggeftd)t beg 
&rtfcl. 

„Üiu, wag wdr' benn beg, wer wirb benn 'en 
©afchlicf runter jtehe?" fchrie bag Stoftnchen er# 
boft, aber fefjon hau* fte ber 3üngltng gefaßt, 
— „mit ftarfem Tlrm" jubelte eg in ihr — fte 
aufg (5ig gefteUt unb fortgejogen. 

@ie wußte nicht, ob fte trdume ober wache, 
würbe fte hoch burcf) alle $immet ober burd) alle 



Digitized by Google 




ü¥iilfiinTiniiii 7Ä it riffln» 

Rollen gefcf)leift. 3Me Fimmel waren bie 2öon* 
nen, bie fte empfanb, an feinem 2Crme hdngenb, 
ja faft — wenn fle größer gewefen wdre — an 
feinem Jörgen liegenb, bal)in gu gleiten, bie $öl* 
len ftellten biefe größlidjen Finger bar, bie er, 
gleichfam um ihre Siebe gu prüfen, an if>re gftße 
gefcfjnallt fjatte, bie anpappten, wenn fle fort 
wollte unb au«riffen, wenn fie gu flehen wünfcf)te. 
2)abet trug er fle borf) eigentlich wie ein Sngel 
mit mdcfytigen, braufenben Fittichen, wenn'« auch 
nicht braufte. 

Sftur fiel ihr gar nicht« gu ber (Gelegenheit 
?)affenbe« ein, ihm gu fagen. 

„(Gott, ich nrnd) 3h«e 2J?dh'!" biftierte ber 
Serftanb ihr gu fagen, aber ba« ^erg gab ihr ein, 
recht bcrliebte 2(ugen bagu gu machen. 

3a, ba« war fchließlicf) bie $auptfache; ob 
fte ©chlittfchuh fahren fonnte ober nicht, ob ber 
©afd)licf im Ülacfen hing ober nicht, war gleich* 
gültig; felbft, baß bie 6d)littfchuhe 20 Äreuger 
Seihgelb gefofiet hatten, fonnte man berfchmergen, 
wenn man — buchftdblicf)! — fo im wilben 2öir* 
bei ber Seibenfchaft gepaeft würbe. @r gog fle ja 
förmlich hinter fleh her, fo rafte er. ©ei bem wil* 
ben Sauf würben felbjt ihre Söcfchen rebellifch 
unb brdngten fleh an« bem, bon $ante SDftne mit 
cifcrner ©nergie hergeftellten, glatten 0d)eitel. 

9öenn e r nur ba war! Üöemt fle nur, an* 



Digitized by Google 




getfammert an il)n, über ba$ blifcenbe @i$ ge» 
tragen würbe! 

ffieiter, immer weiter ging'ä, bem ging ent» 
lang; fte f>atte bie große, graue, gebutbige, bitte 
Ärinolineltne »ollfldnbig »ergeffen; fte fal) 
nicht, baß alleä nad) if)r fcfyaute unb nicht, baß 
ftd) gange Stegen ©ewerbfd)ad)tetn red)t$ unb 
linfä aufflellten, fte bemerfte itjre ehemaligen 
5D?itfd)üierinnen nidjt, bie ben Sttuff bor ben 
SDhtnb hinten, fte tonnte bod) nichts anbereä 
fehen ate ihn! 

„SBtn ich aud) wirtlich nicht ju fdjwer für 
©ie?" hauchte enbltdj, etwa$ burd) ba$ h a ft*Ö e 
2ttmen erfchwert, ba$ fRoftnd)e. 

„£> ©ie $laumfeberd)en," fagte er jdrttid), 
,,©ie ßhtounend)ttrdhtd)e!" Cganj wie bie $ante 
9tttne im $on!). 2)a hielt er auch plö&lid) h* 1 * 58 
ter einer rötlichen 3öetbe am glußufer unb 
beugte ftd) ju ihr herab. (5r mußte ftch fehr tief 
bücfen, unb ba$ tat er aud), mit ber $anb fuhr 
er ihr über bie Soden, bie ftd) au$ bem fchnur» 
gerabe gejogenen ©cheitel gebrdngt hatten. 

©ie aber, ber baä ^erj bi$ in ben ,£al$ 
tropfte, wdhnte, er wolle fte füffen, berfud)te ftd) 
ju fireden, brachte ftch möglidjft in feine SRdhe 
unb begann ben 2Runb ju fptfäen, wdhrenb ihre 
klugen bor Siebe nod) mehr heröorquolten. 

@r lachte. SEBeld) fd)6ne$ tiefet Sachen! 3(ber 



Digitized by Google 




er tat nichts SÖeitereö, e$ war woht ttod> gu fr&h 
gum Äuf) unb, gleich wieber SÄeifterin ber 
Situation, flötete fte: „Spielen ©e bod) weiter 
mit be Söcfcbeä, angenehmer greunb!" 

Höieber fein fonoreä Sachen! 

„©eit wann jinb ©ie benn in mid) öerliebt?" 
fragte ber „angenehme fffreunb". 

„2fd) ©ott, frage ©e nit fo bumm, ©ie lieber 
Sttenfd), warum wolle ©e benn baö wiffe?" 

„(5ä raaefjt mir fchrecflid) nie! ©paff!" ber 
2tboniä barauf. 

„$awwe ©ie'ä benn gemerft?" wifperte ba$ 
9tojTnd)en fd)üchtern unb feef gugleid). 

„3a, wenn id) ba$ nicht hätte merfen follen!" 
„3td) gehn ©e, ©ie finb überhaupt fo ange* 
fdjwärmt, ©ie hflb3We fo en feeteooUe ©lief!" 
„Sirflid)? — Unb waä nod)?" 

„©o — fo en »erfuhrerifche Heine Schnurr* 
hart!" 

„3a? — unb? — " 

„fPrachtbolte 35eine!" 

„«?" 

„3fch ©ott! unb — unb fo en tiebe, liebe 
SDhinb." 

„£)a$ weif) ich — Weiter — " 

„©ie fönne bte SDtöbcher fo »erliebt mache!" 
„2ßie mach «h benn baä?" 



Digitized by Google 




Ql ^rMTirir irriTTnifi *tf*inmii 

„Kd) gehn ©e, ich meiß nit." 

,,©o jagen ©ie'ä boch!" 

„9lee, — nee." 

„9?un haben ©ie einen dhiß »erjd)erjt, menn 
©ie'$ gejagt litten, hdtten ©ie einen gefriegt." 

„Kd) ja, — ad) ja! ©inb ©e bod) jo gut!" 
bat bunfelrot unb ftammelnb ba$ total aufgetdfie 
tRoftnche. 

„Sftein, jefct i|V$ porbei." 

9Äit einem SRucf hatte er jte bei ber SaiUe 
unb mit 2öinbebeile ging'3 öormdrtä bie ©trecfe 
gurücf, bie jte gefommen mären. 

3öie er fte trug! ©ie flog, fle fdjroebte 
bireft in ben Fimmel hinein! 2)a$ mürbe immer 
jd)6ner, immer f)errlid)er. £)a$ ßf)lonnen# 
d)ltrdl)td)e jlrerfte jT d), oh, e$ fonnte gut ber# 
bergen, baß e$ ein bißchen fünfte, bejonberä mo 
er ben fleinen Ädrper fbrmlid) in bie 2uft hob. 

„©ie ftnb »erltebt in mtd), gelt," frof)locfte 
e$, „id) frieg jd)on nod) en Äuß, ©ie fdnne 
fetber nimmer marte! 3cf) fornnt gern am 3Cbenb 
in bie ©traß runter, menn ©te'$ hamme molle, 
unb promenier' mit 3f)ne, toemt ©e jo gut jein 

molle id) fpucf jefct auf all bie eingebil# 

bete 56d)terjd)ülerinnen, ich fpucf auf bie groß 
Sttxtller SD?arie, bie jo arg in ©ie »erliebt i$!" 
triumphierte ba$ $Roftnd)en. 

®a! ma$ mar ba$? ^lojslid) fühlte 

<5roiffant:fl?uft, 2BinMquarttft 6 



Digitized by Google 




fie fid) loägelaffen, gerate »or ber großen 2RüUer 
9Äarie, fie fd)man!te, fud)te $alt, »erbiüfft, un* 
fidjer, mdbrenb ber 2fboni$ eine tiefe SBerbeugung 
machte: 

,,3d) banfe 3^nen febr, e$ war mir Jotoffal 
intereffant." 

„2 (d) ©ott, ad) ©ott! aber id) bitt' ®ie!" 
fdjrie Ü)m baä Stofindjen nad). £)a faß fie richtig 
unb fefi am ©oben, ba$ f)eißt auf bem ©ife, ein 
Jpduflein ©lenb, oon einer fd)ucf)ternen Ärino* 
line umrahmt, unb machte Sßerfud) um SBerfud), 
fid) in bie #obe ju rappeln. 

SKunb um fie mar ©eldcbter, baä fid) aUmdb* 
lid) entfernte, unb bort, groß, ftolj, b°<b aufge* 
richtet, ein fdjoneä Sraumbitb, fut)r er — ent* 
fd)tt>anb er! Unb ma$? 25ie$ boötjafte ©c* 
fd)6pf, bie SWuller SDZarte führte er? Unb bie 
bref)te fid) aud) nod) um unb minfte mit ber 
$anb guruef? £)a$ @bionnend)ttrdbId)e geulte 
»or 2öut; e$ breljte fid) linfä, e6 breite fid) 
red)t$, immer fiel eö mieber um, unb ntcmanb 
mar ba, eö aufgurid)ten. 3ulef$t fam e$ menig* 
fienä auf bie dfrue unb fjafte bie großen ®d) na* 
belfd)iittfd)uf)e al$ 2in!er auf bem ©ife ein. 

„Sine!!" rief e$ mit allen Ärdften, aber bie 
gute biefe Sine ^orte ber ^reunbin Notruf nid)t; 
fie Ijatte »iel gu »iel bamit gu tun, trdumerifd) 
bem aud) ibrerfeitä geliebten 2fboni$ nad)gu* 



Digitized by Google 







ftarren. di mar mdchtig falt unb ba$ ülojtnerl 
batte ba$ ©efübl, alö fei e$ verurteilt, hier am 
Gfrtbe be$ @tfcö anjufrteren unb nxcf)t mehr meg= 
jufommen. — 

Sliemanb mar mehr in ber 3ldl)e, mte auf 
einen Schlag mar ber ganje ©chmarrn ver* 
jchmunben. 9Bar btefer ©turj »om J^tmmel jur 
4?6lle möglich? Jpter, mo jte eben in allen ÜBon* 
nen gefcfjmelgt, feltge Minuten genoffen, foltte 
fte l)ier anfrieren muffen? 

„©fielen ©e meiter mit be Sdcfcheö, ange* 
nehmet ^reunb!" 

TLd), fte begann flarer unb flarer ju febjen — 
batte er am @nbe nicht überhaupt mit tf>r ge* 
fpielt? 

„Sine!" rief fte noch einmal verjmeiflungS* 
voll. Äetne 2lntmort. 2lber ganj in ihrer 9ldbe 
lachte etmaä; jte fcfjaute ftd) um, rot vor 3ont. 
2Ba$? Da mar ber 3tt>erg mteber, ber boshafte, 
ber lofe Dbjtlervogel, ber ^rt^l! 

„Du Ärott, bu boshafte, ma$ baftbte J« 
lache?" fchrie jte ihn an. „Da geh her ui*b belf 
mer." 

Doch ber ^ri|l blieb faltblüttg flehen, ben 
febmarjen jerjauflen $opf auf bte ©eite gelegt. 

„SDBaö frieg t benn bafür?" 

„ÜB a$, bu mtllfl auch noch roa$? De$ t$ 
betn Pflicht, ju helfe." 

6 * 



Digitized by Google 




„3a freifi, fottft nir?" grinfte ber $rifcl unb 
flecfte bie beiben $dnbe nod) tiefer in bie .£ofen* 
tafd)en, benn er fror! 

„0o !>elf bod)!" frf>rie baä 9tojtncf)e lieber. 

„3a, 0d)necfen!" machte ber ^ri$I, ba$ fe^r 
fcfjone tiefe unb bejeichnenbe ffiort bornef)m 
nachldfjtg gebrauchend 

Xiai 3tojind)en würbigte if)n feiner Antwort 
mehr. -EBdhrenb Ordnen ber ÜBut unb ber 93e* 
fdjdmung über if>re SBangen liefen, fd)rie e$ 
mieber in ber Dichtung gegen bte biefe efegifd)e 
Sine hin: „Sine, Sine, fontm boefj!" 

„2>ie i$ ang'froren," frof)Iocfte ber $ri&t unb 
fdjnaljte mit ber 3nnge bor Vergnügen. 

„©lei gef) fort unb f)of fe," fommanbterte 
ba$ SRoftnd)en mit bitterbofen 3(ugen. 

„3Sa$ frieg i nachher baberfur?" parlamen* 
tierte ber grifcl. 

„3?ir friegfdjt, gehn fottfd)te." 

„9Ja bleib bu hoefen," entfehieb, boUig 4?err 
ber ©ituation, ber ^rifcl. 

„©eh fort!" fchrie außer fid) ba$ @f)Ionnen* 
chftrdhtd)e. 

„£> na; id) mod)t ner jufdjaun, wie bu in 
b\£6f) fommfl." 

£>a$ Ütojtnchen mürbe aUmdhfich Weid). 

„^>elf m'r," gebot jte, „frtegfcfjt breiÄreujer." 



Digitized by Google 




85 



„fallet mir ein!" redigierte prompt ber 

grill. 

„günf.“ 

„3ta." 

„3ef )»?" 

„Stteinetmegen; aber g'erfdjt gibft mir'3 auf 
bte $anb. Äoait 3uben trau i net. £>a jiefjgt 
ma allemal ben Burgern." 

0ofort flrecfte er and) begehrlich feine blau* 
gefrornen riffTgen Änabenfjänbe au$. Ohne auf 
feine 2eben$tt>eiol)ett ndfjer eingugeben, tt>a$ ba$ 
SRojlndjen fonfl gemifl ntc^t unterlaffen l)dtte, 
framte eö feufgenb in feinem Söeutelein; nod) 
immer fielen »ereingelte Ordnen au$ feinen 
3lugen. di mar bem fleinen £>ing l)ergf)aft falt 
gemorben, ber 9Binb blieä fc^arf über bie fflup 
nieberung b*r. £)a$ @blonnenchltrdbld)e f>atte 
baä ©eful)l einer empfinblidjen 3lieberlage, alleö 
triumphierte Aber fte, fogar biefer fletne, au$* 
gehungerte, boshafte ©engel! 0ie hdtte mit 
^duften breinfd)lagen mdgen! SßBiberrotllig legte 
fte ben SDboluä in grille «£anb, unb er begann 
auch gleich b e rgt)aft an ihr gu gerren unb gu 
gieben. 

Äaum hatte er fle in ber JJdbe, fiel fte aber 
aud) fdjon nneber um. 

,,3d) fann ja nit flehe auf bene nermalebette 



Digitized by Google 




©chlittfchul)! ©d)naU bie Xefer ab!" fomman* 
feierte fie. 

„£>aberfür h^f* mi aet angafcfjiert," ant* 
m ortete mit ÜBurbe feer f leine Stöelttüeifc au$ feer 
Dbfilerfeuche. 

„2)u gemeiner ©ub!" fchimpfte baäütojinchen. 

„O^a! O^a!" befd)tt>id)tigte feer ftri&t, 

* fchaute i^ren vergeblichen SSerfuchen, in bie 4?6he 
ju fomrnen, mit Eingebung fo lange $u, bi$ fie 
enfelict) matt unb Hein genug mar. 

Älcin, milfee, armfetig, meütenb, fiepte fie 
ihn orfeentlid) an: 

„grifcl, bu friegfcht noch fech$ Äreujer, aber 
mach mer fe runner!" 

„Bericht gibji e$ her," beharrte ber grifcl unb 
erfl, aI6 er feaö mit ©ebauern unb ©eufjern \)tx* 
au$gebof)rte ©elfeftucf in feer 4?anb tyzlt, ba$ er 
bttfcfchneU »erfd)ttnnben ließ, bequemte er fleh 
feaju, unter 3dhneflappern feem hüflofen Slofin* 
chen bie Ungeheuer abjufchnaUen. 

,,3'Hoan fan'$ bir net/' fagte er, feenn e$ 
mar ihm unmöglich, fülle gu fein. 

„'6 9)?aul halfst," jeterte ba$ ßhtonnen- 
chitrdf)Iche." 

„Nachher b'halt feu beine ©chlittfchul) fl* 1 -" 

„SJZachfcht nit meiter?" fchrie baä erbofte 
SKoftnchen. „©o! ©o! Unb jefit f)otfd)t bie 
Sine!" 



Digitized by Google 




„fallet mir grab ein," fagte mit überlegener 
SRufye ber grifcl, flellte fid) mit gefpreijten ©et* 
nen l)in unb beobachtete mit fachgemdßem 3nter* 
effe, mie ba$ fKoftttcfjen mit ihrem SReifrdcflein, 
ba$ einige Deformationen erlitten, über ba$ 
@i$ gu fchmanfen begann. 

„Oba!" rief er non Seit gu 3«t hinter ihr 
brein, menn jle unfreier mürbe, unb: 

„Sine! Sine!" fchrie immer lauter unb ein# 
bringlicher, immer erbofter bie Heine, macfelnbe, 
unjTd)ere unb groteäfe ©eftalt, bie, ihre 21rme 
mie bebenbe $IügeI auägefpannt, langfam ber 
©anf ndfyer fam. 

„£>hn!" bemerfte mieber verfunfen ber ^rifjl, 
unb: 

„Sine!" rief mieber baä 9tojtn<hen. 2Cber bie 
traumverlorene unb entrüefte Sine f)ärte nicht 
ei)er, bi$ ba$ ©efchrei gang laut mürbe. 

Da moUte jle freilich gleich in bie $6he, aber 
o mei)! ma$ ber girifil vorhin bloß gum ©paß 
au$ ber $iefe feineö boshaften J^ergeng h c ^nuÄ# 
gefagt, mar eingetreten, bie Sine mar mirflid) 
unb mabrbaftig an bem Södnfcfyen angefroren 
unb erglühte in ©d)am unb ©eftürgung mie 
eine 9)donie. 2Öaö hatte fle auch gu trdumen 
unb gu münfehen! Da$ mar alleö fünbhaft, unb 
bie ©träfe mußte auf bem ^uße folgen. 

Qrrft nach bielem 3*rren unb Meißen ver* 



Digitized by Google 




•o gg > :« att 0 BC < »3M fe 88 

mocf)te fic, wdbrenb bie ©timme StojtnchenS un=» 
beiloerfunbenb ndber ritcfte, in Verwirrung unb 
2lngft ben grauen paarigen Sttantel non ber 
35anf loSjuretfjen unb ftd) »on ben fomtigen 
duften ibreS Traumlebens an bie rauben unb 
unwirtlichen ©ejtabe ber SOBirf Iid)f eit ju öerfefcen. 

©ie fürchtete fCrf) bor bern, waS fie fab« (Sie 
beugte ben Äopf; wie ein armes Opfer, baS ben 
TobeSftreich erwartet, ftanb jle ba, jte bermochte 
bem ütojtnchen feinen ©d)ritt entgegen ju geben. 
$attc fte nur getrdumt ober wirflirf) gefdjlafen, 
unb war fte im ©djlafen halb erfroren? ©ie 
fonnte ja fein ©lieb mel)r rühren unb fam fTcf) 
wie geldbmt bor. Unb baS fRoftnerl — ? 

2Sar ein fchwereS ©cfyidfal über bie ^reun* 
bin bereingebroeben, wdbrenb fte getrdumt batte? 
— SSie jte jürnte! SDttt angftbollen bittenben 
3lugen fab jte auf bie 3«ntenbe, wie ein treuer 

4>unb, ber {ich bueft. 

3e&t fam'S! Oie erften ©rfjldge praffelten 
nieber, nicht tatfdchlicf), aber in 2Öorten, bie wie 
9>eitfd)enbiebe nteberfauften, jte hielt immerfort 
ben Äopf gefenft unb horte unb bärte nicht, jte 
würbe am 3lrm gepaeft unb „gepefct", fpürte eS 
unb fpdrte cS wteber nicht — ganj facht glitt jte 
in ihr Traumlanb juruef. ÜÖar nicht alles fonjl 
fo unfdglich gleichgültig? 

©ie erlangte ben ©ebrauef) ihrer ©lieber 



Digitized by Google 




89 -ea &&m*)**m*- 

mieber, tangfam mic etn Automat fegte fie jtd) 
in SÖemegmtg, habet mar'e ihr immer, al$ muffe 
fte auf etmaä märten. SGBenn fte in$ ©entef ge« 
fcf)Iagen morben mdre mit einem bumpfen, bru# 
talen ©d)lag — mie im ©d)facf)tt)auä, mie im 
©chladjthauä, badjte fte, — e$ mdre ihr nid)t er* 
flaunlid) gemefen, fie f)dtte ihn mit einem fdjmer# 
mutigen Sddjeln empfangen, benn fyeute, aufgeloft 
in Siebe unb Ungtücf, mar eö ihr flar gemorben, 
baff fie borherbeftimmt mar ju leiben. 

I)a$ SKoftnchen badjtc natürlich im entfernte# 
ften nicht an biefe fchmcriliche ©eite in ber Sine 
©rfenntniä — eä fiel ihr gar nicht ein, baff etma 
bie Sine aud) @efüf)Ie unb ©ebanfen eigener 3Crt 
haben fonne. £>ie I>atte ju ndben, bie t>atte ba$ 
Sloftndjen anjuhdren unb ju bemitnbern, bie mar 
ba, ein Stefonanjboben ju fein für alte ©cfüijte 
unb ©ebanfen be$ Ütofmchenö, unb bamit baftal 
©inmal faf) bie Sine auf, in ber ^reunbin 
mutberjerrteö ©eficht, einmal horte fte aue ihren 
mütenben SOBorten hetau^, baff fte bcrfchmdht 
morben — glucfltcheä (5hboTtiteitcf)Iti*dhIchc trog# 
bem! ©ä mar bemerft morben, e$ mar in f e t# 
neu Sßannfretö gefommen unb — nein! e$ mar 
nicht beranlagt, ftd) berühren ju müffen! 

©eufjenb bliefte bie Sine auf ihre bom ütoftn# 
d)en beneibete Körperfülle — fte, bie ihn mit ber# 
glühenber Sctbcnfchaft liebte, ja fte mar eine bon 



Digitized by Google 




90 



benen, feie jtcf) »erjehren muffen, aber mie lange, 
mie enbloä lange mürbe ba$ bauern mit biefern, 
ad) alljumohlgendhrten Äorper! Unb alle 3Ser* 
fnd)ungen beä (5ffen$, bie lederen Äudjen ber 
SanteSttine »or allem fliegen »orthrauf — eämar 
bod) fchmer,unenblid) fcf)mer,gans ju reftgnieren! 

SBBie fd)ne!l unb wie grünblich mar bie Siebe 
bei bem SXojindjen »ergangen! konnte baö ecf)te 
Seibenfchaft fein? ©ie trauerte nicht, fte flagte 
nic^t, fte fd)impfte nur. 

Unb ba$ tat fte modjenlang. 3lid)t nur über 
bie Sine unb bie eingebubeten $6d)terfd)ülerins 
nen, »or allem über bie ©emerbfchadjteln, bie 
feine 2H)nung »on iöilbung hatten- 

Die Sine hielt flill. £>od) biefe 2Crt »on 
©anftmut unb ©etfleäabmefenheit — o bie Sine 
mar in anberen, hehreren Ütegionen! — erjürn* 
tcn baä 9tojtnd)e erfl recht: „^ür ma$ bifc^t bu 
benn gut? 9lit dmal fein 3ovn fann m'r an 
bir auölaffe, bu ©tbdel!" 

Uebrigenä maß fonnte man benn »on ber 
Sine »erlangen? 28ie foltte f o mag SBerfidnb* 
niä für Siebe unb Seibenfchaft, für $ol)n* unb 
SKadjegelüfte haben? 2)aö fchmdrrnte fo in ben 
$ag hinein, unb menn ei eine 2ttel)lfpeife ober 
einen Äud)en fah, fonnte ei ftd) »ollfchlagen bis 
an ben Jpalö herauf! konnte man ba mirflicbe 
©efühle »erlangen? — 



Digitized by Google 




gür bab S^Iomtcnrf)Itrdl)Ic^e l)atte bie ri* 
»aterfurjton unb bab iprinatifftmum für Siebe 
nod) einige Stadjwehen. 

Der i)eruntergejogene 93af<hlicf, bie ben 
liebenben $dnben alfo preibgegebenen „Socf* 
d)erb", bab ganje aub ber ©olibitdt beb 
3ftabn'fd)en «öaufeb fyerauägeriftcne üjntermejjo 
rddjten jtc h, bab iKojtnchen würbe franf. Der 
Äopf, ber 4?alb, alle ©lieber unb — trog beb 
Äußerlichen ^Protefteb and) bab £erj — taten 
wef)/ unb bie Siebe enbete mit einer tüd)* 
tigen (Srfdltung. 

„2ßann m'r aa bie Sieb’ in ßd) ^at, m'r ib 
bod) nit für ©rtraoaganje gefdjaffe," tr6ftete 
ftrf) bab ÜtojTncfje in ber Äranfenßube. 

Die ©chette, bie eigentlich bem ßhlomten* 
d)Itrdf)Icf)e alb ber Verführerin gebührt hdtten, 
fielen nun auf ber Sine wehrlob unb unfchulbig 
Jjaupt, wie ja niete Sföenfchen in ber ber 
3Tngfl unb ©efummernib etwab fudjen, eine Ur* 
fache, einen ©ünbenboef, irgenb etwab ober 
irgenb wen, bem fte bie ©djulb aufbürben fdnnen 
unb jicf) baburd) erleichtern, inbem fie ihren 
©chmerj in 2But »erwanbetn. 

„Du bifd)t bod) fünf Ädpp großer alb beb 
arm flein 9toftnd)e, bifd)t bu nit g'fcheiter?" 
fdjrie ber Date. 

Dem SRojtnchen fiel eb gar nid)t ein, bie Sine 



Digitized by Google 




»:<atc < g>$cb i » at a» 92 «g gSfen t fla»: « ?» »» 

gu befd)ü($en, eg fdjimpfte el)er felbft mit. @g 
fdßmpfte überhaupt ben gangen Sag; eg fd>ien, 
alte I6fe fTd) aller Ueberfchmang in ein grünbtidjeg 
©efdßmpfe auf. 3ut^t fonnte bag SRoftncße fogar 
baarflein augred)nen, baß fCd> „bie gange ©ad)"‘ 
eigentlich nid)t gelohnt Ijdtte. 

3mmer roieber betonte eg: 

„3roangig Äreuger bag Seil)e »on be ©dßi tu 
fd)ul), ge^n Äreuger bem ^ri^l unb nachher nod)* 
mal fecf)g Äreuger, mie foll jtd) benn bag lohne, 
unb be ©pott oroebrein!? 3?ee, Sine, beg ig gu* 
öiel für bie Sieb, id) pergid)t!" 

2fd>! ©ie fonnte oergtd)ten, bie Sine aber 
mußte oergid)ten! 

3facb ein paar Söocßen f>attc jld) bag @f)fr>n* 
nend)ltrdbld)e feine ©efufjle fd)on gang grunblid) 
»om $alfe rdfontert unb in feiner SKefonbaleg* 
gentengeit fogar beutlidje ©eroeife gegeben, baß 
cg ben 2lbonig »erachte, benn cg faß Sag für 
Sag mit fcfjrecflid) bbfen unb ßrengen 2lugen 
am genfter. üöenn aud) ber etjemalg ©eliebte 
ben ©lief nid)t gu ihr hob ober hdchfang aug 
©pott eine tiefe SKeoereng machte, einerlei, bag 
mußte er, bag mußten alle fefyen unb merfen, mie 
tief fte if)n perabfdjeute. 

£>ie Sftummer ©emerbfdjadjtel mar für 
fte mit il)m abgetan, ifjr JJerg begehrte nad) 
$6f)erem. Sßag gab eg benn ba ^6l)ereg alg 



Digitized by Google 




93 « sct » >qa«ngMgi B » » 

bie „©pmnaftften"? Da baä ©pmnaflum am 
(5nbe ber ©irgengaß gelegen mar, frequentierten 
bte ©pmnaftaften non jet>er am hdufigften biefe 
©traße, unb ba$ @l)lonnend)Itrd{)Icf)e munberte 
ftd) auf einmal, baß ü)re Steigung ftd) niemals 
jenen gugemanbt ^atte. Da6 fonnte aber noch 
beforgt merben. 

Denn, mie fCe gur Sine fagte, „mir muffe 
unfere ©efuf)Ie fchon auf bie ©pmnaftjle richte, 
weil bie fPrdparanbe g. 93. erfd>t in be ©efüf)l$ # 
punft fdr un$ trete, menn fe Selber finb. 23or* 
her fdnne fe nit mit in bie Äonfurreng einbegoge 
merbe, fie ftn gu unanfefjnlid), haben fruntm 
getretene ©timmel unb im Söinter fein SDIantel." 

33on ben ©emerbfchacf)teln fpracf) fte über* 
haupt nicht mehr. Die ©pmnaftaflen bagegen, 
bie maren gang gefcfjaffen gur Siebe unb ©chmdr* 
merei, fo gut angegogen, fo flott, man fonnte 
fie faft „en bloc" gern haben! 

Da$ lefctere praftigierte fie gmar nicht, aber 
halb mar e$ ber eine unb halb ber anbere, für 
ben fie flcf) entflammte, manchmal für gmei auf 
einmal. 93alb machte ihr ber ffenfterparaben 
unb balb ging jener funfgehn ober gmangigmal 
am Sag oorbei. ©ie faß beflanbig am ftenfter 
unb h atte bie 3(ugen auf ber ©traße unb 
fonnte ber Sine nicht genug ergdhlen, mie ffe 
hofiert mürbe, ©ang beraufcht mar fie »on 



Digitized by Google 




^ 04. A *ft rv 

WC*-- 7T 

ifyren (Srfotgen, felig, bie SBerefyrer mudßen mie 
au$ ber (5rbe geßampft, ci festen, alä ijabe bic 
gange ©tubentenfcfyaft ein Äomptott gefdjmiebet, 
ße gu berefyren. Sttadße nur einer eine Äopf» 
bemegung gegen il)r 4?au$ gu, fo fließ fie bie 
Sine triumpljierenb in bie ©eite: „Sine, ßefyfdß'ä, 
ber mad)t mir jefct aa be $of." 

Die Sine nafytn manchmal einen Anlauf unb 
magte gu fagen: „3d) I)ab' ntdßö gefcljen," ober 
„fennt er bid) benn?", bießeidß and) „ja, grüßt 
er benn fjerauf?" 

Jperrgott, mie mürbe bie aber abgefdjnaugt! 
„SfÖaä öerßefyß bu »on bene ©ad)e! ©o plump 
madß m'r beö nitl" — 

Da ci mtrflid) eine furge 3*it gum ©port 
bei ben ©tubenten mürbe, ba$ tRoßndje für ben 
Starren gu galten, fo erlebte ci an feinem $enßer 
fößließe 9tefonttaleägentenmod)en. 

„Da guef!" fagte ci flolg gur Sine, menn ßcfy 
bic SBerefyrer förmlid) bor bem ^aufe flauten, 
„be$ ii ma$ anncreä!" 

2öeil ßd) aber meitereä nidß ereignete, bie 
Dinge ßd) ßetg glidjen, ja bieSSerefjrer allmöfßid) 
bic Suß berloren, ba$ SDlafjn'f d)e$au$ im Ulf an» 
gulßmmeln, unb fetbß baö ?Roßnd)e anfing, bie 
©adje etmaä aUgu einförmig gu ftnben, mar ci 
gern bereit, mieber in ben Saben gu gefyen, mie 
ci ber Date münfdße, ja ci geigte mefyr ^reube 



Digitized by Google 




unb ©ifer jum ©ejdjdft al$ früher. ©$ fonnte 
ficf) nun nid)t$ feligereä benfcn, wie einen guten 
Serfaufätag gehabt ju ^aben unb bann gegen 
fed)$ ober jteben, wenn aUe$ flanieren ging, fid) 
unter bie Sabentüre ju flellcn, gefc^wellt bon 
©fjrgeij unb eigener 2Bertfd)d&ung, berliebte 
Augen ju machen unb jid) babei ©efd)dftöfombi* 
nationen juredjt ju legen, ©o fant ihm aud) jum 
crfienmal ber ©ebanfe, e$ einmal mit einer 
ganj großen unglutflicfjen Siebe ju berfudjen, — 
jd)Wupp$ fjatte e$ fdjon einen blutjungen Seut* 
nant, ber wie Sttild) unb ©lut auäfal), alö £>b* 
jeft entbecft unb machte ftd) mit Feuereifer über 
bie unglücflid)e Siebe I>er. ©$ war wirftid) eine 
recht, redjt unglücfltdje Siebe, benn ber junge 
fd)6ne Ärieger fah bie kleine nid)t nur nid)t an, 
fonbern gab ihr fogar, al$ jte j»d) ju weit ^tnau^ 
auf ba$ Trottoir flellte, einen tüchtigen $uff. 
3ubem ^atte er Anfechtungen bon jungen unb 
dlteren Frduleinö unb wußte fd)elmifd)e unb 
füße, fchmaditenbe unb begehrliche Augen ju 
machen, nur nicht für jte. 

3a, ba$ war eine große, eine füße, eine quäl* 
bolle Seibenfchaft! 3hin fam felbftberjtdnblich 
bie Seftüre wieber bran, nur lauter tragifd)e 
Siebe$gefchid)ten burften e$ fein, unb bie Sine 
mußte mitlefen, wie jte aud) all bie ©eufjer unb 
bie Älagen auö gepreßtem JJerjen anhoren 



Digitized by Google 




mußte, ©anje ©onntag*9?ad}mittage faßen ße 
über ber ©artenlaube unb lafen »on ber 2D?arIitt 
ober »on ber SBcrner, „bie fonnen'6 am befcfße," 
fagte ba$ SRoßncße. 

2furf) ber ©eiß ber 2J?utter begann gewaltig 
im @f)tonnencf)Iträl)I<f)e ju fpufen. 

©6 »erlangte energifd) »om 2llten, baß er'S 
inä „Sfßater" gefyen ließ, natürlich auf bie ©a* 
lerie, unb ber 2üte gab nad), wfe er bei bem 
fcßönen 2ttald)e nacßgegeben fyatte. 

9iod) mußte bie Sine erobert werben; bie 
wäre jwar fetjr gern bereit gewefen, benn aucß 
ße lecßjte in if)rem ©efßfßätumult nad) Dar* 
ßellungen »on ber Siebe Seib unb »on ber Siebe 
Suß, bod) war if)r immer ba$ ©elb ju öiet unb 
baäfKoßncßen fyatte tüchtig ju ßberreben, ja fogar 
ju janfen, bi$ e$ bie Sine rnürb genug gemacht 
fjatte. Sftaturlid) ging bie Sine ßetä auf eigene 
SHecßnung, „für wa$ »erbient ße ßd) benn wa$!" 

3m $t)eater »ergaß bann frctlid) fogar ba$ 
©tocfl, baß bie große 2lu$gabe gar nidß ifyren 
^inanjen entfprad), im $t)eater war ße fyinge* 
geben, aufgeloß, entritcft, »iel metjr, »iel ßitter, 
»iel nachhaltiger alä baä fRoßncße. 






Digitized by Google 




0o lebten biefe beiben Sungfrduletn ein ?e* 
ben ootler -JSonnen, gegen ba$ Seben ber beiben 
gelben genommen, bie berufen waren, im fpdte* 
ren ?ebenä !Rojtnd)en$ — and) ber ?ine — „ein* 
fdjneibenb" aufjutreten, bie aber ju biefer 3«t 
nod) bie ©djulbdnfe mit Söiberwillen brueften. 
(5ine3CI)nung öom9toftnd)en batte ber £)reioater* 
bua wob! fd)on lange, eine etwa$ forbiatere 
unb etwaä intimere 2tnndberung — gegen bie 
ganje fritiere gemeffen — batte ja auf bem @ife 
ftattgefunben, fonjt traten bie beiben gelben oor* 
berbanb in feine weitere ©erubrung mit ben 
beiben ^elbtnnen. 

X5ie 0d)ute! 2fcf> ®ott, waä war ba$ für 
ein ^egfeuer für ben ^ri|I unb für ben Sttart! 
2flle jwei bauten jte baä fernen, wie e$ in ben 
0d)ulen betrieben würbe. 0tet$ interefjierten 
jte anbere 5Dinge mehr, at$ bie, bie fte gerabe 
lernen foUten, ober auf bie ffdj bie $erm Seb* 
rer gerabe faprijierten, fie wiffen $u wollen. 

„ffiarum will er'$ benn wiffen," fagte ber 
0ri$t mit fcblauen 2tugen jum Sflarl: „weit er'ä 
felber net woaß!" 

<5rotffant:9luft, SBinfelquarttft 7 




98 



Ober: „D Segerl! fo ötel tote ber Sehrer 
weiß ich auch, no »üü mehrer!" 

Srofcbem »erhielten ftct) beibe, unbefchabet 
ihrer aufrührertfchen 2fnßchten über ben jetoeüi? 
gen 9)rdgeptor, in ben ©chulflunben gang ruhig, 
ber 2ttarl auS angeborenem #ang gum SSorjtch* 
hinböfen, ber ^rifct auS angeborener Diplomatie, 
maS er aber nid)t wsaf)r haben mollte. Da ferner 
niemanb einen 28ert barauf legte, baß fte bor» 
mdrtS famen, ber Selber ebenforoenig tt>ie bie 
Gütern, mürben fte fdjlecht unb recht mit burcfy* 
gefchoben. 

3f)r eigentliches Seben führten fte jia hoch 
außerhalb ber ©djule, auch außerhalb ber etter* 
liehen fohlen, im freien braußen. Dort fchlepp* 
ten fte alle ihre ©chdfce gufammen, btanfe ©teine, 
9J?ctallfapfeln, gefunbene ,,©d)uffer", Seberab* 
fchnitte, farbiges Rapier unb nicht gum menigften 
SeitungSfefcen, ber SDZutter ©locfe entrafft, bie 
fte begierig Iafen, etn ©uch, baS fTe ftd) »on 
einem dfameraben erbettelt, ©über auS tttuftrier? 
ten 3ei*fthriften auS Sflama ©locfeS Günroidel* 
papieren geflöhten, bie eine 9BeIt für fte bc* 
beuteten, über benen fte grübelten, über bie fte 
fleh berieten, über bie fte biSputterten. DaS alles 
hatten fte in einer 3fr t #6hte braußen gegen ben 
(Srgberg gu »ergraben, unb beeften eS forgfdlttg 
jeben Sag gu unb hüteten eS eiferfüchtig. Dort 



Digitized by Google 




braunen fpicltcn jle wie anbere Äinber, bauten 
©dlle unb Sßurgen, gruben Seiche unb SBdd^e, 
lafen, flritten unb fchmiebeten $)ldne. 

„2ßaö willft werben?" frug einmal ber Sttarl 
ben gfrifäl. 

„3? — SBorberfjanb I>alt a ©'werbfchachtel. 
Unb bu?" 

Da bot» ber 9ttarl ben Äopf. 

„3 werb a ©pmnafijt." 

2Bie ba ber §ri|}l ladjte! 

„Du?! Dich werb'nö gleich flubieren 
Iaffen!" 

„9)?it ber ©'werbfd)ad)tel gib ich wi<h net 
ab unb a ^anbwerf lern i net unb wenn'3 rni 
berfchlag'n." 

3a, berfchlagen lief er (ich bielleicht, ba$ 
fah ihm gleich, im ^affinen war er groß, ba hatte 
ibn ber ^ri^l fdjon borauö. 3Öie er nur auf 
ben großartigen ©ebanfen fam, ein ©pmnajlafl 
werben su wollen! 28ie er fiel) nur getraute! 
freilich, wenn man'ö erwog — ! bertraulich 
ruefte er bem 5D?arl ndber: „3 wenn bu wdr', i 
wiffet, waä i tdt." 

„2Ba$ benn?" ber binfenbe 9J?art brauf. 

„ffür wa$ bafl benn bein 93atern? SDlach 
fein fo bumrn'ä ©eftdjt! Dein ?)apa mein' 
i. g-ür wa$ iä benn ber ba? SWanberl bafl 
bu net fo biel Äurafch, baß bu ju ibm gebfl 



Digitized by Google 




unb btd) anmelbfi? ©agß einfad): Da bin id), 
ein ©elb gib mir, fcubieren mod)t id)." 

„3a, aber er gibt fowiefo ©elb l)er, fagt bie 
Sttutter," wteä if)n ber 9flarl mit einem alten 
weifen unb jugleid) rejlgnierten ©ej!d)t jurud. 

„3af)Ien! 3^Icn! ©iel)ß bu waä babon? 
©purft b« wa$ babon? Da! Da! Da! auf bie 
$anb laßt btr'ä geben, fdjuttel bein großen $opf 
net! 2Baä? uneljrlid) i$ beä, wenn bu'$ für btd) 
allein nimmft? Du biß halt ber Sftoble, bu biß 
ber ©aron unb td) berßef) baö net, id) bin ber 
Dbßlerbogel, ja freilid)! Aber $öurfd)erl, an 
beiner ©teil wenn i wdr, beä werbet ein anbereö 
?eben! ©rab bie ^aar mdd)ß bir au$reißen." 

Unb fucfjäteufeläwilb gemacht bon ber paf* 
ftben SKobteffe unb Snbolenj beä SKarl padte ber 
0rrtfcl roirflid) feine jerjauße fdjwarje ©ürßc unb 
ful)r mit allen jef)n pappigen Ringern barin 
f)erum. 

„Reifen fomtteß unä alle jwei," fagte er, 
„aber bu fjafl fein ©treben, feine Aufopferung, 
feinen ©cfjwung!" 

Der Sttarl fenfte ben Äopf unb fdjwteg. 

5Kand)mal fonnte gxifclä SGBut ßd) fo weit 
ergeben, baß ße bem Duartaföjorn ber unber* 
efjeltdßen ©lode fef)r nal)e fatn. ©r jerriß unb 
jerfefcte alleä um ßd), bie am metßen gebeteten 




Digitized by Google 




■*a tt g» w tt »ic&sgq » - 101 » /«U < 8ac?i PUQ» 

unb geliebten SBtlber, wöbet ber SDlarl freibe* 
bletd) bor ©chrnerj §ufd)aute; gulefct jerbldute er 
fogar ben SDlarl, ber ftubieren wollte unb bod) 
nid)t baju fam, ber einen $)apa ^atte, ber nur 
bie $anb aufjumachen brauste unb il)nen beiben 
war geholfen, — er jerbldute ihn, big ftc fld) 
beibe nicht mehr rüljren fonnten, berSDlarl immer 
fltller unb ber gxifcl immer lauter würbe. 21B 
er nic^t mehr fdjreien fonnte, flurjte er fd)tmpfenb 
unb bor 2Sut heulenb babon. 

@r fah'g ja fommen. tiefer Feigling bon 
SDlarl lieg jtd) ju einem $anbwerf preffen, wo 
bag ©elb für it)n auf ber ©trage lag! Unb er? 
— wag würbe aug itjm? 2öenn bie 3e*d)en 
nicht trugten, wenbete ber alte ©d)Wamm, ben 
er nie Sttutter nennen fonnte, biele ©cfjldge, aber 
feinen Änopf (Selb für ihn auf, bon ber ®e* 
wcrbefchule feine Siebe! Unb wieber flieg ihm 
ber ©rtmm. @g wdre fo einfach gewefen! Slur 
er, e r f)dtte an b e r ©teile fein f ollen! 

dt unb „bie 3Clte" fpradjen fcfjon lange fein 
2öort mehr miteinanber, eg war bie h^chfle 3eit, 
bag er ihr aug ben Ringern fam, in ber fdrper* 
lidjen Äraft war ge ihm eben bod} alljufehr 
über. 

Unb bie Sage rueften ndljer, ber ©cfjulfchlug 
flanb bor ber Sure, bie alten greunbe unb 93un* 
beggenoffen würben immer fltller, fogar bem 



Digitized by Google 




grifcl mußte man jebeä äöort abfaufen, »on ihren 
9>ldnen ju fpredjen, öermteben fte ganj; fte ftrit* 
ten aud) nicht mehr, nur manchmal fah ber gri&l 
faft haßerfüllt nach bem melancholifchen0chufier* 
baron, julefct blieb er ihm gang fern, fte fafyen 
unb fprac^en ftd) nicht mehr. 



Digitized by Google 




2fit einem frühen Sftorgen trieb ber fyinfenbe 
Sftaxl eine 45erbe Scfjafe im Ülebel be$ Dftober* 
tageä, burcf) ben fcfyon eine frbljticfje Sonne 
Bilden mollte, jum alten Stabttor l)inau$, an ber 
Ärduterroiefe oorbei jum Grrjberg, an ben 
©cblupfminfeln uorüber, »o er mit bem girifcl 
gefpiett unb gejtritten fyatte. @r frfjaute jtrf) «er* 
jtofylen unb dngftlid) recfjtö unb Itnfö um, ob 
nidjt ber ftruppige Äopf be$ gxeunbeS irgenbmo 
auftaucfje, aber alleä blieb rufyig, unb ber Sttaxl 
J)in!te feine SÖafjn allein meiter unb füllte 
jirf) auf ben oben $erbjtroiefen fo armfelig 
unb öerlaffen unter feiner $erbc n>ie nod) nie. 

Sag für Sag trieb er fe&t bie Schafe auf 
ben ©rjberg, unb Sag für Sag flaute er nach 
bem gxifcl au$. 3n bie ©emerbefcfjule mar ber 
ftritjl nid)t gefommen, fonfi mdre er fcfyon lange 
bagewefen, ben öerunglüdten ©pmnajtaflen 
gu fyofynen. Gtr fyatte e$ atfo aucfy nicfyt burcfy* 
gefegt! 

£>er 2ttaxl fonnte ftd) mentgjlenö rühmen, 
SÖiberftanb geleitet ju fyaben unb bem J^anbmerf 




104 

entgangen ju fein, benn baS Junten war bod) ge* 
wiß fein $anbwerf! 

9>ritgel ^atte eS genug gefegt, bis eS enblid) 
bem33ater©d)ufter cinging, baß eS eigentlich »er# 
nünftiger wäre, ftd) bie paar ©rofd)en J^üterlofyn 
einljänbigen ju Iaffen, wie einen unbrauchbaren 
?el)rjungen neben ftd) fifcen ju haben, ber founbfo 
nie! »erbarb, unb über ben man ftd) halb 3 U 5ob 
ärgern muffte. 

©o fe|te er benn feine fauert6pfifd)e 20?iene 
auf unb ließ ben „33uam", an beffen (Srifienj er 
ftd) „amal nicht gewöhnen fonnte", als ©djaf* 
hirten jiehen. 

Srubfelig trieb ber 2D?arl jeben Sag auS, 
trübfelig faß er braußen auf ben 9?ebelwtefen 
unb in ber blaffen Dftoberfonne unb erwog bei 
ftd), baß ihn fein SBeruf hoch nicht eigentlich be* 
friebige. 

3a, eS war nicht anberS, ber grifft ging ihm 
ab, ihre ©efpräcfje gingen ihm ab, baS Sefen unb 
disputieren, ber höhere 3tt>ecf! 

@r war eitel greube, als eines SageS, wie 
pon ungefähr, ber grifft mit feinen bunnen, fltn* 
fen unb beweglichen SBeind)en angetrippelt fam 
unb ganj wie früher tat. 

SRobel wie ber Sttarl war, ließ er natürlich 
fein 2öort über bie ©ewerbefdjule fallen unb 
auch ber ^ri|l enthielt ftch jeber 21nfpielung über 



Digitized by Google 




ben neuen ©eruf be$ SKart. 3?un lebten fte 
toieber faji wie in alten $agen, ja at$ im grub? 
jatjr ber STOarl avancierte unb and) bie Äufye 
auf bie StSiefen treiben burfte, t)alf ber greunb 
getreutid) mit, ja er fanb, e$ fei gar feine übte 
unb burdjauä feine entwürbigenbe gortfefcung 
tyreS früheren Sungernä unb eigentlid) ein ganj 
freif)errtid)er unb nadjbenffamer ©eruf. 

„SSiet bringt'^ ja net ein, unb eigentlid) f )al? 
ten bid) beine $Bied)er jum Starren, von an 
J?errfd)en bu feine 3tl)nung." 

ÜBirftid) trieben bie alten unb jungen, weifen 
unb fd)warjen, braunen unb geflecften Äüt)Iein 
2tltotria mit ibm, unb ber arme SDtart, ber 
traurig unb »erfunfen hinter feiner $erbe brein? 
binfte, würbe oft auä feiner 2$erfunfenf)ett ge? 
werft, wenn er weit braufen auf ber Sanbflrafe 
eine $ufy triumpbwtcnb muben bort?/ bie mit 
fanftem aber fonftantem 2rab »orangeeilt war. 
25a bic^ taufen, benn fletä trottete bie grei? 
bett^burjlige weiter, unb babei gingen ibm bie an? 
beren red)t$ unb Iinfä in bie »erbotenen gelber 
unb üßiefen. 

25er ©djweif rann ibm überä ©ejid)t, fobatb 
er »erfuebte, ber renitenten Äub fjaBbaft ju wer? 
ben, bie fo jtetig unb ftd)er »or ibm b et *trabte! 

2Bie gtürftid) war er, wenn bann auf einmal, 
wie au$ bem ©oben gefcbnellt, ber grifct auf? 



Digitized by Google 




taufte! Smraer !ara er jur rechten 3eit, natur* 
ttet) fpucfenb, fdjimpfenb unb feifenb. 2Bie fonnte 
baä einem Wirten pafjteren! 

„©o ma$ merft ma boct) ! ©o wa$ fied)t raa 
bodj!" fdjrie er. Dabei rannte er aber fefjon, 
roaä if)n feine ©eindjen trugen, unb laufen 
fonnte er, laufen mie ber teufet! 

Die Äuf)e gaben ü)tn halb nad), fannten ifyn 
unb fyafjten if>n. 2fUe flauten if)n fjalb tuefifd) 
»on ber ©eite an, brüllten empdrt unb (teilten 
ben ©djmanj friegerifd) in bie <£of)e, malten 
aber fofort Äef)rt unb trabten orbnungägemdg 
jur $erbe juruef, fomie er regierte. Da$ taten 
bie Ä&lje, ba mar aber nod) ber ©tier! Der 
machte eine ganj anbere ©djererei! unb um ben 
juruefjutreiben ober nur gu fyauen, gehrte eine 
ganj anbere Äurafdje alö bei ben Ädfyen! Die 
Äurafcfje f)atte ja ber $ri(il, aber er tarierte bann 
aud) feine $dtigfeit richtig; er forberte unb be? 
fam für baä ©infangen be$ ©tiereä gmei Äreujer, 
wdfyrenb er für eine Äul) nur einen fjalben 
Äreujer nafjm. 

(Düppel fagte ba$ @f)lonnencf)ltrdl)ld)e im 
©efdjdftäöerfefyr.) 

Umfonjt tat er'$ nid)t, baä ging gegen feine 
©runbfd&e, ber Sftarl befam bod) ©atdr! 

3fud) ber 2J?arl fanb ba$ ganj in ber Orb* 
nung; fyatte er manchmal gerabe fein (Selb ba, fo 



Digitized by Google 




1 tl SP-^StLxJy 1 v / *^WP ■ 

blieb er fdjulbig, ber grifcl mahnte fcf)on jur 
rechten 3cit: „2ftt falben Äreujer btft mir fcfjul* 
big, jmoa Äreujer frieg i noch" — beöljalb gab eS 
niemals 0treit, unb ße lebten einträchtiger unb 
friebfertiger als früher. 

2öenn nur nidjt eines £ageS ber grifct aus* 
geblieben märe! 9>ropf)cjeit hatte er nichts ber* 
gleichen, ba mußte ein ©emaltaft ber SDZutter 
©locfe »orliegen. 

Samoljl, bie hatte fdjon manche 0tunbe ihres 
befchaulichen SebenS jinniert: „2öaS laßt ma in 
gri§t mern?" Unb ße ging aUe bie mutmaß* 
liehen SSäter burch, beren einem nur im ent* 
fernteßen ju gleichen, er noch immer benfelben 
SBiberfianb entgegenfegte, unb fie fam ju bem 
Stefultat: 

„Sflit ber 3ttuß h at er ^ net, Sttußfant mie 
bie $ennemuß fann er net merb'n, ba hat er 
foan 0cheni baju, Äraft hat er mieber foane, 
gibt alfo foan fPacfträger, laßt ma ihn an Äam* 
pelmacher mer'n." 

2)a ber grigl mährenb ihrer Sttebitationen 
um ße herum mar, nahm ße ihn für alle gälte 
gleich fcfb beim Äragen, unb nun mar er molß 
ober übel bem Machbar Äampelmacher auSge* 
liefert. 

@r f)<*tte ßd) gemiß nicht geßräubt, f^tte 
er gemußt, baß er ben ©runbßein ju feinem 9fa* 



Digitized by Google 




men, üampelmad)erfri§l, unb oor allem ju 
feinem @lücf legte, alö er in bie JJAnbe beö ©e* 
molbcnadjbarä 3ean Sleffer uberging. 

Der 21?eifter $ampelmad)er mit pfiffigen 
2lugcn unb rafd)cn JpAnben l)ielt ben fletnen, un* 
bAnbigcn Äerl gleich gehörig fefl. 

„$m? ÜSeif fd)on. Äenn bid) fd)on! 2t 
gilou fan mir. Semen mögen mir nir. ^aulenjen 
unb unfern Jperrgotten 'n $ag abftehlen, gell? 
Äenn bid) fd)on, SrApfel elenbigä! Sttir friegen 
bid) fdjon!" 

Son einem ©ntfommen mar feine Siebe. 
28ol)nen, fd)lafen, effen, alted mufte ber ^ri|t 
beim 2)?eifter Sleffer. 2ßurbe er ja einmal 
fortgefd)icft unb er war nid)t auf bie Minute 
ba, fo gab'6 grunblid) #aue. SBernufte ihn ber 
S&eijter nicht, fo beforgten e$ bie ©efellen, bie 
bad 2tmt gern übernahmen unb mit Snnigfeit 
auöfullten. 3m 2lnfang f)attc er tote eine Söilb* 
fafce gefragt unb gebiffen, unb gefd)rien unb 
gebeult unb „harn" oerlangt, toie eö jeber anbere 
93ub aud) getan hAtte. Sie f)Afflid)e unb oer* 
hafte Äeudje erfd)ien ihm auf einmal toie eine 
4?eimat, er hatte richtige^ J^etmmel) unb meinte 
richtige 5rAnen, ganj mie anbere „richtige" 
Afinber aud). 

(5r fd)rie fogar: „3u meiner Butter m6d)t' 
U", nur ba$ unbAnbige ©elAdjter, baä 2D?eijter 



Digitized by Google 




unb ©efellen auffdjlugen, bie al$ SSeöiö 3lad)s 
bant bic jarten SBanbe gmifdjen SDZutter unb 
©oljn genau fannten, fd)üd)terten il)n ein, er 
mürbe ftiU. 

2Cuf einmal mar baä Jpeimmef) fort, ja eä 
frfjtwg inö ©egenteil um, er mar gar nid)t mef)r 
ju bemegen, jur „SBebi" ju geben. @r mürbe 
rabiat, menn man non ifyr fprad), „Butter 
Äloafe" l)ieß er jte je$t nach SD?eifter fKeffer, unb 
begegnete er il)r, fo fab er entmeber meg, ober, 
ma$ für fie nod) fdjlimmer mar, if)r bireft in$ 
©eftd)t, ohne mit ber SBimper gu gucfen. 

„2Äit meiner $erfunft fyab' td) abgefd)lof* 
fen," fagte er einmal großartig gum Stteijler. 

(5r mar auf einmal gang für baä Äammadjer* 
gemerbe unb ganj für ben SDleifter SReffer; baä 
anflünbige ©ett, ba$ er nie »orfyer gefannt, be* 
bagte tl)m, baä anflünbige <5ffen fd)mecfte tl)m, fo 
ma$ mar nie an if)n gefommen, baä Arbeiten 
machte i^m ©paß, er paßte auf, benn er batte 
SRefpeft bor feinem Sebrberrn. ©o einer mollte 
er and) merben, mornoglidj nod) boüfommener. 
38a$ ber ftcfj berbient batte, ma$ ber gefeben 
batte, unb maä ber alleä mußte! 

grifcl mürbe ebrgeigig, er jlrebte fieberhaft 
boran, ganj mie menn er fdjon in einem 3af)r 
auärücfen mollte, granfrei d) ju, mie e$ ber 
SReifler bor 3af)ren getan. 35er mar aud) fo ein 



Digitized by Google 




armer Sropf gewefen wie er, fd)lau, profitlid), 
b oller 0treben. 

0o manchen 2lbenb faß ber grifsl mit offe* 
nem 9)?aul ba, burcf) bie große fchmale SBogel* 
nafe ^ajtig unb gerdufdjöoU atmenb, unb »er* 
fchludte förmlich alles, 3öai)rl)eit unb Dichtung, 
wa$ ber fioppetfyaarige alte 9>fifftfuS gum ©eften 
gab. 

@r liebte eS, feinen SSortrag mit franj6fifd)en 
Sßrorfen gu würgen, weit er merfte, wie fefyr er 
baburd) bei bem flehten Lehrling flieg, Grr 
nannte if>n aud) nie anberä tote, gteberic unb, 
wenn er gut gelaunt mar, ^reberic le petit. 

„SBeißt ^reberic le grand fannjl nid)t wer* 
ben, aber als ^reberic le petit mußt bu bid) in 
bie $61) machen, oerftanben 33ürfd)l? Du l)aft 
bie 3?afcn unb bie 2Tugen unb baS SD?unbwerf 
bagu. SSom ehrfamen $anbwerf allein erndfjrft 
bu bid) nid)t, fo mein id) wenigfienS. Du ndfyrft 
bid) »om ^ubtifum, fpdter »erflef>fl bu baS 
fdjon!" 

Sftaturlid) oerftanb ber ffrifcl nicht alleS; aber 
baß ihm ber SOleifler Äantpelmacher quasi eine 
2luSnahmejMung unter ber SD?enfd)f)eit guwieS, 
glaubte er fyerauägumerfen, unb ohne altgufehr 
gcfd)meid)elt gu fein, betrachtete er bie 0adje als 
beinahe felbjh>erftdnblid). 



Digitized by Google 




^ wvaa^ ac jf r po * 111 ■a g » :tBti! < g > 3cM» B »» ‘ 

^attc er beim nid)t fo ober wentgfienä dbn* 
lid) »on fld) gebacf)t? 2ßar er beim titelt feilten 
©d)ulfameraben, and) bem 2ftarl, überlegen ge* 
wefen, unb f)atte er biefen nid)t oft mit feinen 
Sbeen gedngjtigt, unb mar ba$ nid)t gerabc feine 
gxeube gewefen? Unb fürchtete ftef) ba$ alte 
fd)Wammige ^»öefermeib, bie SWutter Äloafe, 
nidjt jefct fdjon nor ihm? (5$ fab fo au$. 

31ud) bte ©onntag$fcf)üIer fürchteten ihn, 
waren jte groß ober flein, arm ober reich, alle 
fieeften jte'ä ein, wenn er ihnen überä 9)?aul ful)r. 

grifctä t2f«gen funfeiten, wenn ber Stteifter 
»on bem ©elb ergdblte, ba$ er braußen »erbient 
batte. 31 ud) bie SSeiber famen auf$ Sapet, 

wenn bie ©tmtbc wett genug borgefd)ritten mar, 
unb er genug getrunfen batte- 3roar waren bie 
©efd)id)ten nid)t für $rebertc le petit berechnet, 
er fapierte ftc aud) nicht, aber er fühlte bumpf, 
baß „fold)e ©ad)en" notmenbig baju gehörten, 
ja baß jte einen wichtigen $aftor bilbeten, unb 
er fagte anbddjtig unb wichtig bem Stteijter n ad): 
„3a, bie SEBctber! bie ffietber!" 

„3d) meine, aUgmuel werben jte bid) ni<ht 
plagen, ^rebertc, bu bijt gerab fetn»3«cfer* 
jlangerl, aber man weiß e$ nid)t, jte jtnb un* 
ergrünbltd)." 

„©te jtnb unergrünblid)," edjote ber $rt|l. 

£>er SKeijler fdjmunjelte nicht einmal, fo »tel 



Digitized by Google 




SBerftdnbnte für beit Jjumor bcr Situation f)attc 
er. 

(Sr ließ nur in einer 21nmanblung non 21n# 
erfennungäbrang ben Äleinen trinfen, ber ba 
faß, bie Siafe in ber Suft, bie rucf)Iofen 
21ugen auf ifyn geheftet, mie menn feine ©elig# 
feit bauon abbinge, baß ihm nicf)t6, aber auch 
gar nidjtä entginge. 

33er 2D?eifier Äampelmacber 3ean Steffer 
batte ein Äehlfopfleiben unb mußte be^f>alb ben 
Stand) unb Dunjt ber 2Ötrtöf>dufer meiben. 
entging ihm baburd) recht öiel ©etegenbeit, |Td) 
auäjuleben, b. b- jtd) überlegen ju geigen, anbere 
feinen (Spott fühlen ju laffen, er mußte ftd) tue! 
ju nie! »erfneifen, er, ben alleä gleich juefte. 

Der ?aben ja, ba$ mar fo ein fleineä Senttl, 
mo er feine 93o$beiten auäftromen laffen fonnte, 
jufdllige Begegnungen, auch mit braöen Bürgern 
ber ©tabt, am meiften aber brachten ihm bie Be# 
fuche bei bera alten S0?abn 2fuffrifd)ung, mo ihre 
Unterhaltungen oft ©ortbuellen glichen. 

3ef3t mar alö gute 2fblenfung nod) ber 
gfrifcl ba, ber ihn ntcf)t nur ju Bosheiten an# 
regte unb ihn erheiterte, fonbern ihn fogar nach# 
benflid) machen fonnte. 

Die famerabfd)aftlid)e ?eutfeligfeit bem 
2ebrbuben gegenüber gab e$ freilich nur am 
21benb, am $ag jog ber 3)?eijier anbere ©aiten 



Digitized by Google 




auf, ba f)ieß eS firamm arbeiten unb firamm auf* 
paffen, nid)tS ließ ifyrn ber 211te burd)gel)en. 

„Drbnung unb 3ud)t mu? jefct nocf) für bict) 
fein," fagte er, „auSfd)»etfenb fannji bu fpdter 
»erben unb baS »irft, id) fei) bir'S an ber Siafen 
an." 

£>aS »ar ein $abel unb bod) »ieber eine 
2tuSjeid)nung, »ie eS ber grtfcl berftanb. 3« 
ben ©efellen fagte ber SDieifter nie bergleidjen, 
aud) nid)t ju feiner einjigen $od)ter, ber btden 
Äuni, nein ju ber erfl redjt nid)t. $rdge, fjalb 
berfdjlafen, gutmütig, befdjrdnft »ar fte, fccn 
©igenjtnn ausgenommen, ganj baS ©egenteil beS 
SßaterS, unb fietS ratlos unb berlegen il)m gegen* 
über, ©ie »ußte il)n gar nid)t ju nehmen, unb 
je dlter er »urbe, bejio fcfjlimmer »urbe eS. 

Üßenn er nur nicf)t immer bie beworbene 
Sftutter gefd)mdl)t Ijdtte! 

,,©rab fo fett unb fdjldfrig unb bumm »irft, 
»ie beine SWutter," fagte er. 

„2Cber fag bod) fo »aS nid)t bon ber $oten," 
protefiierte bie bicfe $uni. 

„£>aß td)'S bon bir fag, regt bid) nid)t »eiter 
auf? ©eit? — llnb foll bein Sttutter anberS fein, 
jefct auf einmal, »eil fte tot ifl? £)u glaub jl eS 
ge»iß nid)t, baß fte mid) l)alb f)ingemad)t f)at bor 
lauter ©utmütigfeit? 28aS berfiefyt benn fo eine 
$uf) babon!" 

<5roiffant;9lufi, 2Btn!elquartett 8 



Digitized by Google 




£>er 23ater Siefjer hatte feljr fpdt geheiratet 
unb war al$ »erheirateter Sföann — natürlich 
mit bem ©elbe ber grau — noch einmal in$ 2(uä* 
Ianb gegangen unb hatte längere fXeifen gemacht, 
»on benen bie äfrtni nichts wußte, ©ie war ba= 
malö ju flein gewefen, unb bie STOutter war halb 
barauf geworben, am JJerjfchlag. 

„Um ©emut erfticft," jagte ber alte Äampel* 
macher, unb feiner bieten $od)ter prophejeite er 
oft: „£)u erjiicffi auch noch einmal am ©emut, 
genau wie beine SDhitter." 

2(n biejeö ©emät wenbete fleh ber grifcl jehr 
halb mit ganj richtigem Snjtinft. 2(u$ feiner 
Briefe fchäpfte er &ampfnubeln, bie lanbeäub* 
liehen Äartoffelfnäbel, große ©tücfe Söutter* 
broteä unb manche^ langfame, aber gute Sföort, 
baä ihm, alä er noch nach ber ßbftlerfeuche 
heulte, befonberä gut tat. 

3m $eimlichgeben war bie Äuni raffiniert 
unb ebenfo ber grifcl im ^eimlichempfangen, fo 
merften Weber bie $6chtn noch ber SÄeijler etwa$ 
»on bem ©unbe ber jwei. 

£er grtfcl bewies feine £)anfbarfeit baburcf), 
baß er fofort ben fchwadjen ^)un!t ber fetjonen 
äfrini heraußen hatte unb ihn unterflufcte, inbem 
er ihre prächtigen Äleiber bewunberte, etwas 
»on Verehrern »erlauten ließ, ja fogar jtch erbot, 
fleine Briefe unb Bereichen hin unb h«t ju be* 



Digitized by Googl 




115 



Jörgen. D2id)t$ öermefyrte bie fügen unb reichen 
©aben mehr, al$ fotdjeö Sun. 9lur wenn ber 
©egenftanb ber Siebe ber fronen $uni einmal 
eine ®ewerbfd)ad)tel war, tat er'ö mit 9Biber* 
ftreben. ©ewerbefdjüler unb ^eiertag$fd)üler 
bagten unb befriegten fubj bann i)attt er nocl) 
feinen ?)ribatl)ag, weil e$ ibm üorbeigelungen 
war, felbjl @ewerbfd)ad)tel gu werben. 

Oiefe fleinen ©ünge im Oienjt ber Siebe 
waren SSorftubien $ri$fö für bie Siebe felbft, unb 
fo fonttfd) il)m bie ©ed)jebnjübrige bünfte, bie 
ftcf) trofc ber Ijeftigflen SBerliebtbeit nidjt bom 
glecf rührte, fonbern nur tton ber über bem ©e* 
wölbe liegenben 2Bobnung, angetan mit ihren 
9)run{gemünbern, flcif unb ftarr auf bie ©trage 
feierte, fo fel)r fpifcte er bie Obren unb war auf 
alleä aufmerffam. ©ine inflinftiöe ©djeu gegen 
ba$ trüge unb gugleid) begebrlic be 3öefen ber 
Äuni war in ihm, unb bod) tat er ibr heimlich 
allen SßMUen. Sffiüre er nicht ein fo locferer Soge! 
gewefen, bütte er, wenn ba$ bei ibm überhaupt 
möglich gewefen wdre, über fein Sun bem 9Äe U 
fber gegenüber ©ewiffcnöbiffe empfinben müffen. 

3fn ©onntagen, wenn ber SD?eifter fpagieren 
ging ober ben alten 2)?abn auffudjte, für ben er 
eine fletä wacbfenbe SSorliebe befam, mugte ber 
gri&I gewbbnltcb einen ber liebenben Jünglinge 
aufgabeln, mit beimbringen unb 2ßad)e »or bem 

8* 



Digitized by Google 




großen J?au$tor fielen, hinter bem ftd) bte jwei 
fußten. 

di war fonntdglid) ftill in ber ©traße, alle 
Sdben fal)en tot auö mit ihren gefd)loffenen2iiren, 
nur ber Dbflftanb feiner $rau 2)?ama, auf ben 
er gerabe f)infef>en fonnte, brachte Seben in ben 
oben ©onntag. dx fchaute auä Langeweile 
interefjTert hinüber, wer faufte; f)inter ftd) t)6rte 
er ntcf)t$ n>ie gcbdmpfteä ©tfpern unb ein 
paar fdjnaljenbc Laute. 3ttand)tnal — er afynte 
ei — nat)m bie Äuni einen ber Jünglinge mit 
in bie ©of)nung; ber Sttetjfer burfte babon 
natürlich nid)t$ wißen, eä lag aud) feine 9lot* 
wenbigfeit bor, e$ it)n wiffen ju laffen. 3h m trug 
ei nur ©ute$ bon ©eiten ber $uni ein, bon 
©eiten beö alten $ampelmad)erä fjdtte e$ il)m 
nur 936fe$ eingetragen. 

©rjdhlte er fold)e 35ingc bem 9)?arl, fo ent* 
rüftete ftd) biefer ©teberfnabe baruber. dx mar 
mittlerweile aud) gereift unb bejeidjnete gri^lä 
©ebaren alö unehrenhaft, worüber ftd) ^reberic 
le petit halb bucfltg lad)en wollte. 

„21 rdubiger &tft, ft Söurfdjowa!" 

SMefe beiben ©orte waren überhaupt feine 
Leibworte, bon Stteifter Bean Steffer geborgt. 

2lußerbem nod) einige, bte er bon 3*it ju 
Beit bem 9)?arl an ben Äopf warf. 

„2lngfhneter, ^fennigfeefe, Dutengroßhdnb* 



Digitized by Google 




ler, ©tuf>engeftcf)t$frei$ler, ©tdbterlpapper, $a* 
fcrlgucfer", alteö dtofcnamen, t>on bern alten 
Äampelmacber für feine geliebten SKitbürger er# 
funben. 

3tur fegte ber grigl jum ©d)lufl fletö l)inju: 
„Du bringft e6 nie weiter alä junt Siebenter." 

Die innigen Söanbe i^rer $reunbfd)aft ent# 
wicfelten firf) überhaupt etwa$ auäeinanber. 

©eit ber $rigl, ^rebertc le petit, e^rgeijig 
unb bunfelbaft geworben unb fo biel 2DBeiöf)eit 
fd)opfte unb bcrjapfte, — 3öei$f)*it gar nidjt 
nad) Sttarlä ©efdjmacf — sollte er, ber SDtarl, 
bem anberen nicht bie SBewunberung, bie ber 
beifchen lonnte unb burfte, ja girigl fagte, baff 
er il)n gerabegu fjmme mit feinem Sflorgeln unb 
feinem Unöerjtdnbniä; baä machte it)n fät)l unb 
wilb suglcid). 

„2Ba3 bijt bu nachher worben mit beiner 
93ra»beit?" bahnte er ben SDtarl. 

„93ijt auef) net in b' ©'werbfebul fommen," 
repltsterte prompt ber Sttarl, ber jtd) frummte wie 
ein ffiurm, ber getreten wirb. 

„9Ba$ foll benn au$ bir werben, waö für 
eine 21u$jtct)t baft benn bu?" fegte ber $rigl in 
boppcltcm ^obn ba$ für ihre 3wf«nft fo wirf)* 
tige ©efprdd) fort. „5ötUft warten, biä b' fd>6# 
ner wirft unb bie Crquipaftf) Cer fagte nicht mehr 
(Sflibafd) wie früher!) fommt unb ben jungen 



Digitized by Google 




Jjerrn SBaron mitnimmt? $dt bu nur beine 
$ul) unb lern'ä fcf)6n, baß ße bir net babon* 
laufen! 9la, na, na! 3$ ba$ aSttenfcf)! #aß benn 
fein ©treten? J£aß fein ?eten$jiel? ,2fufi 
mußt/ fagt ber Sttetßer, parterre fannß nod) 
immer." 

@r tat genau, mie menn er ber ffieißer unb 
Sttarl ^reberic le petit mdre. 

(5$ reijte ben gri$l gerabeju, aUeö, ma$ er 
©djdnblidjeä mußte, ma$ er f)6rte unb backte, 
ma$ er anßellte, and) alle JJeimlidßeiten mit ber 
$uni, bem ffiarl in moglicßß abßoßenber unb 
groteäfer ^orm aufjutifeßen, bamit ßd) jener 
entfefce. 

„2lu$fd)meifenb muß einer merben, fagt ber 
heißer, ater nur bie Seute, benen raan'ä an ber 
Ülafe anßeßt, follen ßcß baä mof)I merfen; unb 
mir ßef>t man'ä an ber 3?afe an." 

ffiaä? ma$ mar ba$? Der Sttarl sit? 

terte »or Aufregung. 

„Der ©aron iß auäfcßmeifenb g'mefen, fagt 
bie Sflutter, fonß mdr' id) net auf ber ffielt. 
grifil, t titt' bid), gib bir 9Äuf) unb t et, baß bu 
nicßt auäfcßmeifenb mtrß!" 

„Damit feine ßinfenben Sttarln auf bie ffielt 
fommen? 2lu$gejeid)net!" 

Der rudßofe fleine feßmarje Äerl ladße, baß 
e$ ißn nur fo fcßdttelte. 



Digitized by Google 




„Stterljt e$, ma$ id) jefct war?" fragte er 
ben berblufften Äameraben. „3e§er mar id) 
fribol. @o fagert bie girangofen, baff b' e$ metfjt. 
25er SDteifter fagt, nur 15eutfd)en fTnb nie nid)t 
geeignet gu fo ma$, aber id) merb' bafir forgen." 

25er $err 25ed)et*) fagt — " meinte fd)üd)tern 
ber SD?arI, ber gerabe in einem fei)r frommen 
©tabium «nb in SSerbinbung mit bem fjofyen Äle* 
ru$ mar, meil er f)ie unb ba ein paar geflicfte 
©cfjufje im „25ed)eti)of" abgugeben I>atte. 

„3J?it 'm 2)ed)et menn b' mir net geljjV' mad)te 
ber gtifäl unb fdjnaubte bor Ueberlegenbeit, „mie 
fann benn ein aufgeftdrter 97?enfd> mit ber Stte i* 
nung bom 25ed)eten ftd) abgeb'n? £>a muflt an* 
bere Seut' f)oren!" 

25abei blingelte er nad) bem SD?art f)in, ob ber 
aud) feinen ©etji gu mürbigen muflte. 3a, er 
mad)te 0;ortfd)ritte, er ermeiterte feinen ©eftd)t$* 
frete, er mar ein greigeift, für ma$ mar er benn 
and) beim SD?eifter 3ean Steffer? 

2)er 5D?arI fdjaute fhtmm unb traurig 
gu ©oben. 2öenn ber gxifjl fo rebete, mie 
fonnten fte fid) je mieber berjleljen, mie fonnten 
fte je mieber gufammenfommen? — 

3Cber fte famen immer mieber gufammen. 25er 
2D?arl fudjte ben ^ri§I au$ unmiberfteblidjern 



*) 15«f>et = Defan. 




120 



Drang, unb ber grifcl begönnerte unb begunfrigte 
biefen feinen Drang. 9?icf)t umfonft war ber 
SD?arl je£ t »om SBiehtreiber jum 3e*tung$jungen 
empor gediegen unb batte aud) nod) baö 2(mt 
eine$ ?aufburfd)en unb 2fu$trdger$ für ben SSater 
©djuftcr übernommen, ©eine Sdtigfeit fegte fid> 
in Älingenbcö um unb fofort steigerten ftd) aud) 
bie wdrmeren ©ejief)ungen swtfdjen ben $reun* 
ben. Der 2D?arl batte manchmal einen halben 
9ttonat$lof)n in ber Safdje, wag follte benn ber 
bamit anfangen? konnte ber bfofenbe Sftart 
überhaupt feine ©elber »ernünftig ober genufl* 
reid) »erwerten? 

Daju war er nid)t gef djaffen, wahrhaftig nid)t! 

Der bdtte ja »or einem ©olbftuef gejittert 
auä lauter SRatlojTgfeit! @r h^tte 2Cngfl baoor 
gehabt. Der ^rifcl hatte oft bie SSijton be$ t) eu# 
lenben unb fonjternierten 2J?arlg, ber fCd> nor 
feinen eigenen ©olbftuefen furchtet. 

„2)?uf man abhelfen/' fagte er fleh, unb er 
half ab. 

@r burfte nur fagen: „©iehgft Sttarl, ba$ 
$Bud) wir gu meiner Sßilbung auänebmenb notig, 
wenn id) mir nur baä faufen fdmtt," gleich 
fuhr ber Sfttarl in feine fiebrige $afcf)e unb 
brachte aud) ben legten Pfennig jum Sorfdjein. 
02ie fragte er, ,wa$ fofiet ba$ 33ud)?‘, nie »er* 
langte er eg ju fehen. £>h/ ** toar eine noble 



Digitized by Google 




92atur, ohne jebe g;rage, baoon war ber $ri§l 
uberseugt, nur lonntcn ihm berartige @igenfd)af* 
ten leine Sßewunberung abnotigen, im ©egenteil, 
©tetä jiecftc er ba$ ©elb wie einen fchulbigen 
Tribut ein, unb feine einsige Sorge blieb, ihre$öe* 
jieljungen fo ju erhalten, baff fte non 9Karl$ Seite 
au$ ©rauen unb ©ewunberung gemifdjt waren, 
fcenn ba$ war am lulratibjten. 2fber and) bie 
©emütäfeite jog er in ©etradjt unb lief non 3dt 
SU 3eit fallen: 

„2öart nur 9J?arl, bi$ i Stteifter bin!" 

Unb ber gute 2J?arl gab freubeftrahlenb; er 
brauchte boef) nichts, unb ber grifsl l>atte bie 21n* 
lagen, bie ©ebürfniffe, bie ©elüjte nad) aller* 
f)anb. 

Seit er bie SDlutter ©locfe, ober wie e$ bem 
SOJeijter gefiel jle fegt su nennen „Sungfer $lo* 
ade", fred) ignorierte unb leinen ^uf mel)r in 
ihr ©ewolbe, bie geheiligte Stdtte feiner ©e* 
burt, fe&te, auf ihre Anrufe unb ihre Schimpfe* 
icien nicht antwortete, fiel e$ ihr nid)t ein, auch 
nur einen Pfennig für ihn auSsugeben ober ftd> 
um ihn s« lummem, baS mochte ber Machbar 
Äammpelmacher tun. Unb ber tat eS wirllid), 
weil er feinen Spaf an bem ©algenoogel hatte. 

„SBerb wohl fein Sater fein," fagte ftd) 
Jungfer $Ioadc unb fühlte fld> aller Sttutter* 
pflichten freubigfl entbunben. 



Digitized by Google 




122 



2Bdre ber SKciflcr nid)t etngefprungen, f)dtte 
ba$ ehemalige Dagerl auä ber Dbftlerf eudje bud)* 
fldbltd) in ^c$cn umfjergeljen muffen, ©o machte 
ftd) alleä t>errlic^. Sßom 9tteijter befam er bie 
Äleibung, lernte ba$ #anbwerf unb bte 2öelt* 
toeiöljcit, bon ber Äuni würben bte Setfer* 
biffen jugefiedt unb burd) jte be!am er ben erjben 
5Borgefd)mad be$ SEBeibeä, eine gewiffe 9>rdpara* 
tion jur Siebe, ba$ ©elb für Allotria lieferte ber 
Sftarl, wa$ f)dtte ifjrn fehlen follen? — 

^te unb ba empfanb er eine 2frt bon ©e* 
wiffenäbiffen ber Slenbigfeit unb fargen 21rm* 
feligfett be$ Ijinfenben 2??arl gegenüber. Sr be* 
fdjwidjttgte ftd) aber Ieid)t wicber. 

„%üv bte befferen SOZenfcben ftnb bie geringe* 
ren at$ $utter ba/‘ fagte er bann etwa bireft 
barauf jum Sttart. 

Dabon war ber 9)?arl tief tnnerltd)fl über* 
geugt. Sr füllte ftd) al$ ^utter unb bod) fdjmergte 
t!)n bte Xttffaffung be$ gfreunbee ntef)r al$ biefer 
afjnte. 

2(ud) bte 21bjtammung, fagte ber SÄeifter 
3ean — 3e — an fprad) Sttarl au$ — fdnnte 
nicfjtä baran dnbern. 

^reilid), er bewunberte gerabe btefe21rt@r6ße 
an gfrt&l, er wdre aud) gern fo gewefen, mit 
fufem ©rauen backte er baran. 

Sigentlid) pf)antafiertc er biel mef)r in ben 



Digitized by Google 




großartigen Äampelraacberölebrling hinein, al$ 
in if)nt war, benn int ©runbe war er ber 33iffen* 
bere, ber grifcl tat nur fo, er n>ar naib berborben. 
£>er 9Äarl bagegen bemerfte bieä unb ba$ bei ben 
Äunben, l)6rte biel, wa$ nid)t für feine Dfyren be* 
ftimrat war, wenn er in ben Äücfyen ober in ben 
Äorriboren faß unb auf fein „2lbonneraabn$* 
©elb" »artete, jubiel ju $aufe, wo aUeö bor iijm 
berbanbelt würbe, („3$ ner ber STOarl ba," ^ieß 
e$) wo bie ©efcbwifter nicht bloß bor feinen 2fu* 
gen auf bieffielt famen, fonbern wo erSSater unb 
SÄutter ndd)tlicberweile mit wilbflopfenbetn ,£er* 
jen, erfüllt bon bent ©ewußtfein, eine Sobfünbe 
ju begehen, beläufcbte unb gar halb ben 3»f<»ra- 
menbang erriet jwifdjen feinen fcfjlaftofen ©tun* 
ben, in benen er bon wüjten SSorjteUungen unb 
bent beiden ©efübl ber ©ünbe gepeinigt warb, 
unb bent ©rfcheinen eine$ flehten ©cbujterleinä. 

@r grübelte biel über folct)e ’JSorfotnntniffe, 
nicht ohne fid) in SReue unb furcht ju gerqudlen, 
baß er firf) biefer büßlicben unb großen ©ünbe 
bingab, bie ibn wieber unb wieber locfte, fo ber* 
abfd)euen$wert fte ibm auch erfebien. 

3Cu$ einem dbnlicben ©runbe locfte ibn auch 
bie — freilich nur fdjeinbare — große SSerrucbt* 
beit gxi&Iä, ben er für burcbau$ wiffenb unb ber* 
berbt b*eft. £)ft brdngten ftd) ibm fragen, ©e* 
ftdnbniffe auf bie Sippen, aber ju feig, unb auch 



Digitized by Google 




wieber ju feufd) »artete er lieber barauf, baß 
$ri$l einmal feine ganje SÖeirfjte »or ihm auä? 
fd>ütten würbe. 2lußerbem banb if)n an ben 
$rigl bie gemetnfam »erlebte Sugenb, er »er* 
förderte if)m baö 0chonfie, waä er erlebt, fein 
0trcben aub bcm 2fUtag, feinen Drang n ad) 
herein, bie Hoffnung anf eine lichtere 3nfunft; 
jubem: war benn nicht ber grifcl in feinen 2lugen 
tro$ allem berjenige, ber if)n mit in bie J?6f)e 
reißen fomtte, ber ei »erfprad) unb ihn »er? 
troffcete? 

2D?oct)tc er ihm and) manchmal wie ber leib? 
haftige ©ottfeibeiunä erfchienen: wenn er wieber 
ju ihm fprad) wie früher, wenn er »on ihren 
?)Idnen rebete unb gut ju ihm war, »ergaß er 
alle$ unb war glücflid), felig wie ein Ätnb. 

£lle6 hütte er in folgen 3fugenblicfen für ihn 
opfern, alteä hieben fdnnen im Ueberfcfjwang 
be$ ©efühleä, felbjl fein Seben, wenn e$ ber 
greunb »erlangt hütte. 

Speicher 0chlag für ben Firmen, ©infamen, 
al$ er eineä $age$ erfuhr, ber gtifcl fei fort, ganj 
fort, hinauf in bie gxernbe! Da$ hatte er tun 
fbnncn? ©r hatte f ortgehen fonnen, ohne ein 
ffiort bc$ 2fbfcf)iebö, ohne einen $dnbebrucf für 
ben alten Äameraben? 

Der SDZarl hatte wohl gewußt, baß bie üehr? 
jeit balb ju ©nbe fein würbe, — aber baß er fo 



Digitized by Google 




falten J*>ersenö fTcf) bon ißm wenben fonnte, ber 
feine ghreunb, ber ißm biä juleßt feine fauer »er? 
bienten ©rofd)tein aug ber $afd)e gejerrt, nein, 
e$ wäre ihm bod) ein ffrebel erfd)ienen, fo fd)ted)t 
bon ihm ju benfen! 9hir einen 2lugenblicf fam'd 
wie eine Erleuchtung über il)n, einen #ugen* 
blicf nur faf) er blißartig ben fletnen fdjwar* 
jen Teufel bor ju*)/ bann »erging bie SBifton 
wieber unb ber fchmerjlich bewegte, elegifche, 
tnübe unb enttdufcfjte 50?arl blieb. Er war wie 
bor ben $opf gefdjlagen, bet&ubt, gefnicft, f)üf* 
lo$, ohne $alt. 2öa$ follte er benn nun mit ficf> 
unb feiner Brunft anfangen, nun ber ©tarfe, 
ber Ueberlegene, ber $err feineö ©d)icffaß ge* 
gangen war? 

9?nn war alleö au$, nun war alleä gletd). Er 
war weid) wie ©utter in gewärmter fPfanne, 
man fonnte if)n ju allem ha^«- SBater, 
$)feubobater ©djuftcr, ber nun aud) gern eine 
ober mehrere SBierteljtunben feierte unb fein 
@läälein©chna:p$ gern inSRulje tranf, brachte ihn 
ohne biete Ueberrebung ba$u, ftcf) auf ben ©d)u* 
fterftuhl ju feßen unb einen ©d)uh regelrecht jwi* 
fchen bie Äntee ju nehmen. Sßon nun an war ber 
Sttarl willfährig, roch nach Scber, 9>ed) unb 
©id)fe, entfagte ben Sbeaten unb allem fuhnen 
©treben unb trauerte nur in ber ©tiUe feiner 
Kammer, bort aber mit 9fad)brucf. 



Digitized by Google 




(H gab aud) einen, bem bie rafd)e, fafl flutet# 
dl)nltrf)e Steife $ri&l$ I)inauö in bie gferne eine 
Scere jurudließ, memt er and) nid)t gerabe um 
ü)n trauerte mie SÄarl, er ging if)m einfad) ab. 
£)a$ mar ber SÄeifler Äammpelmacber 3can Stef* 
fer. (5$ mollte tyn fegt fester gereuen, baß er 
bie 2lugen ju gut aufgemadjt unb fyinter bie ge# 
beimen «£dnbel gmifd)en ber biden $uni unb bem 
gri&el gefommen unb aUju frdftig mit 2B3ort unb 
$anb barein gefahren mar, fo baß ber Jrifcl, 
ftolj, mie er fdjon glaubte fein ju mdffen, fofort 
au$ bem $aufe ging unb ifyn mit ber biden fang# 
meiltgen Äuni, bie bod) nur aufreigenb auf tf>n 
mirfte, unb ben anberen leberaen ©efeUen allein 
ließ. 3(n bem ©algenbogel batte man boeb feinen 
2Bi§ dben, bem batte man imponieren fdnnen, ber 
machte einem greube; mie er nur aufpaßte auf 
alleä, ber Äerl! ®d)on allein mie er ba$ Söort 
„SBourgeote" augfprad), „®urfd)omab", mit mel# 
djer SSeradjtung, mie »erftebenb, ganj mie ein 
3llter! Grr fonnte mit ibm über bie lieben Sttit* 
burger reben, b. b* ber gfrifcl faß an jebem 



Digitized by Google 




127 «nw&Pfriitgmfriqno» 

2(benb mit gldnjenben fchwarjen £)ohlenaugen 
bor <f)m unb hörte $u, wie er feine lieben Sttitbür* 
ger berfd)impfierte, ja billigte bieS burchauS unb 
batte eine mddjtige greube baran. 

„Sldubige 95hWtfer, 9>fennigfeelen", anberS 
hie$ jte ber grifel nicht mehr, wie ber SÄeijter, 
bem eS eine ©efriebigung nnb (Srlöfung mar, loS* 
§ieben ju fonnen, ohne baf jeraanb proteftiertc, 
benn bie fleinlidjen SBerhdltniffe brüeften tf)n nnb 
machten ihn wütenb. 37un mar ber fleine Sehr# 
ling, ber fo fd)6n als berfohnenber SÖlifcableiter 
gewirft hatte, auch fort, eS blieb ihm ber einjige, 
ber, ben er fletö ausgenommen unb bei bem er 
gern ein angenehm bewegtes „necfifcheS" ©tünb* 
eben jubrachte, ber alte 2ttaf)n. 

Smmer bon 3eit ju 3eit fprach er in feinem 
Saben bor, unb fietS bienerte ber 2(lte bor ihm 
wie bor einem hochgeehrten dfrutben unb ftetS 
fagte er: „SGBaS befehlen ber J£err 3ean Steffer 
— er fagte „©cf)ohn" — heut'?" 

„üöaS? barf man fo nicht ju bir fommen, al= 
ter Grrbfeinb unb Schleicher?" So ober dhnlich 
gingen bie Sieben. „2öillft bu mir auch bie Äreu* 
jer gottftrdflicfoerweife auS ber $afcf)e locfen, wie 
ber übrigen Sttenfchheit, alter ©lutfauger unb 
Heuchler, ber bu bijl?" 

,,©ott, $err Sleffer, waS reben ©e bann? 
Natürlich berfen ©e fommen nur ju ©efuch- 



Digitized by Google 




2lber id) l)dtt' fel>c möge, ben 4?crrn ©d)ol)n, maS 
er gemacht hdtt' vor a turbulenti ©jen', mann id) 
nit t>dtt gefragt untertdnigfi, maS er Befehlt unb 
er t)dtt' jum erftemal in fein'm 2ebe maS gemollt 
faufe »on mir!" 

„®ut f>afl bu baS gemacht, alter ©hplod, gut 
gefltd)elt! 2(ber eS f)ilft bir nir! 3d) fauf' bocf) nir 
von beinen ranjigen Sabenhütern unb §ufammen= 
gefd)norrten 9teul)eiten aus bem alten ^ejtament, 
menn bu and) ben $3i{} beS .£anbelS foS fjaft, bu 
©roffhdnbler!" 

,,3fd) $err 'Dtejfer, flotten ©c nit! 9Bdr' id) 
gefomme fort mie ©te, hdtt' icf) gelernt fo viel 
mie ©ie, jum menigfie fo viel mie ©ie!" 

„üöarurn bifi bu nicf)t fort? £>aS auSermdl)lte 
33oIf ift ein Stomabenvolf. 3<h fei) aber nir ba* 
von. 3^r pappt fefter mie fPed), mo ein guter 
^raß ift. 2öie ein $eufd)redenfd)marm ftnb jle 
über bie ?dnber f)ergefatten, bie Ätnber SSraers, 
ausgehungert burd) bie ÜBüfte." 

,,©d)of)n, fegt fdjmdfce ©e Unftnn. üöann ftn 
mir gefomme? ÜÖifjt 'r, mann if)r feib gefomme? 
— 9ta alfo! Unb hdttet ihr nit gefreffe, mann 
thr'S hdtt' richtig »erflanbe? 3fn mem liegt ber 
©chmerpunft? ©rünt nit alles, mo mir ftnb?" 

„3a, alter SDtefferme&er unb ^erfeljtecber — 
ftill, id) meifl beine verborgenen Safter — eS 
grünt, aber für euch, in euern ©ad!" 



Digitized by Google 




129 «<98» ica gi p3]c >:«»g» 

„©djohn, ba fprid)t ber 32eib. 2Rad)en$ 
grab' fo. probiere ©e bod) dmal mit mir d ©e? 
fd)dft, werben mir fehe, wer jiefyt be Äurjere. 
9BtU icf) bod) fein d rebtid)er 9ftann unb werb' 
mir'ä fein d größt ©h* ju habe ber ©d)ot)n SRef? 
fer, ber gefd)ettjte 93ürger non t)ier, ju dm Ännbe." 

„5D?it ©pecf fdngt man SKaufe, alter abge? 
feimter ©auner, aber nid)t einen mit bieten 2Saf? 
fern gewafdjenen $ampelmad)er. ©d)dme btd), 
2taron 2D?al>n! 2tbcr bu benimmft bid) beiner 
fetbft würbig, ba$ muß id) fagen! SGBir fennen 
un$, fdjwetgen wir über nnfere ©tdrfen unb 
©d)wdd)en!" 

£>ann faß ber Stteijier 3e — an, wie tfyn ber 
2J?arI toieUeidjt eine 3citlang rul)ig, ba$ 
$inn auf ben ©toc! geftüfct, unb fdjaute mit fei# 
nen lebhaften, fattblauen 3Cugen im Saben um? 
her, bi$ er trgenb eine ÜÖare gewahrte, bie ihm 
außergewöhnlich erfdjien unb ihn reijte. 33ann 
judte e$ um feine 2fugen unb er begann wieber 
alfo: 

„£>er 9J?ahn, ber flammt auä 2Cjten unb ha«* 
beit mit ©ewürjen!" 

„2fber $err fReffer, #err SReffer, ich h anb et 
bod) mit alte Äteiber, mit ©d)uh, mit $üt, mit 
S8üd)er, ju biene!" 

0?od) immer ftarrte 3ean SReffer nach bem 
ftenjier. 

©rotffantiSRuß, SBinfelquartftt 9 



Digitized by Google 




„Der SD?abn, ber jlammt au$ 2Iften unb b an# 
beit mit ©ewürgen." 

„©djobn, ftn ©e fliU, wann id) ©c bocf) bitt, 
id) ba^et mit alte Kleiber, mit ©d)ub unb $üt 
unb 95ud)er, ftn ©e m'r ftill, e$ fommt d Äunb." 

„Der 5D?abn, ber flammt au$ 3fficn unb ban* 
beit mit ©ewurjen," fuhr ber frangoflfcfje $amm* 
pelmacber unbeirrt, nur lauter fort. 

„4>err SReffer, id) muf} ©e nauäfdjmeiffe, wenn 
id) bod) ju banblc bab' mit bem 4?errn, wann ©e 
finb nit rubtg." 

„2Öo jtammen bcnn bte ©pejlereien ber, reb' 
2)?ann mit bem gebogenen, geringelten, gcfdjnef* 
feiten unb ungebägelten JJaar?" 

„©ie bawwe 93orfd)te!" fdjrie ber alte 2ttaf)n 
in bellem 3<>rn, „unb ©e wolle mer ruiniere '$ 
®efd)dft. ©eben ©e, (eben ©e, ber Äunbc iä 
fort." 

„2DeiI ©ie ibm ©tiefe! mit »erbranntem £e* 
ber aufbangen wollten, ©ie fd)amIofer ©dnber, 
ber bat ba$ fo gut gefeben wie id)!" 

„3Jit wahr ii e$, weiff ©ott, .£err SReffer, ©ie 
bdnge m'r ©d)dnbltd)feite an." 

„©efleb'3 nur, bie ©ewurje finb wieber ber 
?obn beiner geheimen ^erfelftedjerei, eine fleine 
©rfenntlid)feit, wabrfd)einltd) au$ ber Dberftabt 
»om Kaufmann ©tettauer — " 

„©tbweigen ©e! ©djweigen ©e! 3d) wei£ 



Digitized by Google 




ron nir! 3d) flccf) feine ^erfel ab, ©ott ber ©e=> 
rechte, wa6 0ie rn'r jumuten!" 

„Sttaul galten! Taisez-vous, fagt ber 
^ranjofe, baß bu e6 weißt, bu laßerbafter alter 
3ftamt! freilich treibß bu bicfeö fcbwaqe, rud)= 
lefe unb geheime ©ewerbe. 3<h will ja beut fei? 
ber ein ©efcfydft mit bir machen." 

„ÜSolte 0e?! 2Bolle 0c?!" f ehrte erfreut ber 
alte 3laron unb riß fofort bienßbefltßen bie $üre 
be6 9febenjimmer6 auf, bie mit bem roten 33or* 
bang öerbüllt war, bie $üre tn6 SHIerbetltgße, 
wo auf einem l)ol)en X)ref>feffel ba6 iKoßnchen 
thronte, bie wißbegierige Sfaife fleißig unb tief in 
baö Äontobud) getaucht, baß man nur ein paar 
?6cfd)er6 oben l)erau$ flefjen faf), ba wo ber 
Foliant enbete. 

„Segt bab id) bid> überlißet, alter 0;tlou," 
brol)te lad)enb in ber beßen Saune ber „gefdjeü 
tefie Burger »on hier". 

3116 ba6 9loßnd)en faf>, baß ber 23ater einen 
Äunben brachte, grüßte e6 fe^r freunbltcb, breite 
mit unheimlicher @ile ben X)refjfeffel runbum — 
e6 Uebung barin, unb e6 machte ibm nod) 
immer 0paß, — bie er fo niebrig war, baß e6 
nur einen flehten Jpupf ju tun batte, um auf ben 
93oben ju gelangen, liefen $upf tat e6, fnirte 
bann unb t>erfd)Wanb im Saben. 

„0d)6n iß ße nicht unb binfen tut ße aud)," 

9 * 



Digitized by Google 



fagte feer $ammpelmad)er mit fef)r nadjbenflicfjer 
2??iene, ganj wie wenn er erft burd) langet ©tu* 
fetum ju biefem Stefultat gefommen wdre. @r 
fagte baä aber jebeämal, fo oft er beä Salons 
nend)ltrdf)ld)enä anfld)tig würbe, weil er wußte, 
baß er bett alten 2ttaf)n barait drgertc. Unb fofort 
evwiberte ber, ganj wie immer: „2Baä jdjeen! 
2BaS geb id) for feie ©d)eenf)eit! ©elb f)at fe unb 
cn aparte $opp. $inft fe mit 'm Äopp? — Stee, 
ba I)inft fe nit, unb beö i$ feie Jpauptfacf). Seine 
te fdjeen wie d weißer $D?el)lwurm," — bor lau* 
tcr @ifer fagte er „bu" — „aber fle J)inft mit 'm 
$opp, fle fjinft arg mit 'm dtopp. SSon bir f)at fTe 
'n nit." 

Unb bann gingen fTe frieblid) unb einig an if)r 
©efd)dft, wdfyrenb baä Stoflndje ben ?aben be* 
forgte unb baruber wad)te, baß niemanb in* 
^interjimmer brang, wo jwifdjen aufgejtapeltcn 
©djacfjteln, jufammengepferd)ten alten Äleibern 
unb gefdjmierten ©tiefein, bie in Steif) unb ©lieb 
jtanben, eine juriftifdje grage erdrtert werben 
feilte. 

Saß bie eine fnifflicfje war, beburfte feiner 
weiteren Srwdgung bon ©eite beä @f)lomten* 
d)Itrdf)ld)en$. Ser $err Steffer, ber war ein ©e* 
ricbener, b a$ merfte fTe an bem SRefpeft, mit bem 
ber Säte bon if)m rebete. 23on allen anberen 
Seuten fprad) er mit $of)n, unb ganj fm ©egen# 



Digitized by Google 




fa(3 gu feinem refpeftbollen ©enehmen im ©e* 
fd)dft, burchauö „befpeftierlid)^, berad)tung$* 
bell unb boöljaft. 5öenn ber SReffer nicht red)t 
trübte, wa$ tun, burfte fid) ber 3üte auf bie 
guße (teilen, ba$ war eine @f)renfad)e fir Ü)n! 
2(ber bon bornherein war e$ ja gweifeltoä, baß 
ber 2llte etwaä f)crau$jutdfteln wußte, 2üle 
kniffe unb ©d)Ud)c tjatte er loä, unb außerbetn 
war'ä ihm eine SDtorbäfreube, ja ein fpegielleä 
Vergnügen, jemanben auf ben Seim gu loden unb 
übertölpeln gu fonnen. 

©efonberä wenn er einem 2lbbofaten ein 
©djnippdjen fdjlagen fonnte! 

©ein fdjarfer SSerftanb brachte ihm eine 
SÄengc Äunben, bie neben bem Jpanbel noch einen 
guten 9tat in gewichtigen Gingen be$ Sebent, 
befonberö in juriftifchen ©adjen bon ihm erwi# 
fd)en wollten. 

©eine Seben$wei$f)eit erfdjiene gwar bet 
ndfjerer ©ctracfjtung erheblich berhodt, meinte 
ber Äammpelmadjer: 

„Seine 2öetöf>ctt ijt rangig unb muffig wie 
ber ©erud) beineä Sabenö," fagte Dean SRcffer. 
Sodi war eä bem 2llten mit feiner fd)arfßd)tigen 
©oäheit, bie er grinfenb unb hdnbereibenb bon 
ftd) gab, mit feinem unermüblichen JJerumfchnäf* 
fein an einer ©adje fd)on oft gelungen, ber heilt* 
gen üjuftigia ein ©djntppchen gu fchlagen. gtör 



Digitized by Google 




folcfye Dienfte begehrte er nichts, bafür wollte er 
fein ©elb haben, — b^chftotS ©cwurge auS Elften 
unb bergleidjen. Denn baS war fein ©tolg, fein 
©port, feine Erholung, fein ©teefenpferb, etn 
Ding, bem er, ©elb ausgenommen, all feine ?et» 
benfdjaft lief). 

Dabei fam baS ©efchdft nicht gu furg, im 
©egenteil, habet florierte ber ?abcn, benn eS fiel 
faum einem ein, baS $auS 20?ahn, wo er fTd) 
SKatS erholte, gu »erlaffen, ohne einen Äauf ge» 
macht gu haben. (5r fd)aute bann nicht fo gang 
genau unb pcintid) aufs ©efc^dft unb baS 9to» 
ftndjen batte bei folgen ®elegenf)eiten fdjon aller» 
lei SabenbdtenbeS unb Anrüchiges fortguprafti» 
gieren »erjtanben. ©oweit war baS gut unb baS 
ßblonnencbltr&blcbe fpmpathifterte febr mit bie» 
fer ©eite ber »dterltchen Sdtigfeit, nur war if>m 
bie unb ba ber Uebercifer gu »tel; eS wollte ibm 
febeinen, als feien Angeichen ba, baß ber 
Date (fpdter fagte eS ftetS „SBabe") baS ©e» 
fd)dft gu unwichtig unb baS Sieben gef cbdft gu 
wichtig gu nehmen anfing, eS war fafi wie eine 
Sttanie unb machte fte unruhig. Auch b eut e bau» 
erte bie ©ache gang unglaublich lang unb baS 
fRojtnchen neigte einigemale ben „$opp" gegen 
bie $üre beS SftebengimmerS, beforgt, eS fönne 
fleh um allgu wichtige unb beSbalb auSflchtSlofe 
Dinge banbeln. 



Digitized by Google 




f ilf f f i 1 ffinn 1 7C ■ nffiaif, *inn^ 

2öa$ fte Ijorte, beruhigte flc aber gdnjlid). 
■SBenn e$ ftd) um fonjt nicf)tö breite, alä um ben 
Setzungen, ber fortgelaufen mar! Um ba$ ©e? 
jeter ber btcfen Butter ©lode, bie ben SDZeifler 
Steffer nerflagt tjatte, meit er ben ©üben öerbor? 
ben ^dtte, meil er it>n nicfyt Übermacht, meil er 
tfyn non ü)r abgejogen f>dtte! 2Sie menn ber 
$ra& nirf)t fdjon bon $tnb$betnen an tn ©runb 
unb ©oben hinein öerborben gemefen mdre! 9ttit 
3ngrtmm badjte fte nocfj ber ©rofdjen, bie er, 
bamal$ fdjon auägefdjdmt unb raffiniert, iljr ab? 
gefnßpft ljatte! £)a$ mar ber 2D?ülje mert, bag bie 
btcfe ©bfHerin fcd) auf einmal befann, bafl fte 
feine Sföutter fei unb ?Kabau fdjlug, baff er Ijdtte 
entmifdjen muffen megen fdjledjter ©eljanb? 
lung! 

SCBie menn tljre ©efjanblwtg fo jart unb innig 
gemefen mdre. £)a$ mar bodj fiabtbefannt! Unb 
mteber neigte fte ben Äopf mit bem nocfj immer 
unfjeimltdj flraff gekannten unb poraabifterten 
0cfjeitel ber $üre ju. 9?un ladjten fte. 2)a$ ging 
über bie fcfjßne Äuni, ben meiffenSÄeljlmurm, mte 
ber ©abe fte nannte. Qr$ mar eine reine unb un? 
getrübte greube, bie ©cfjanbtaten biefeö über alle 
9)?affen »erliebten ^rauenjtmmerö ju Ijoren, ba$ 
in ber^odjterfdjule fdjon in feinem jmßlften 3abr 
mit Siebeleien begonnen, unb baö über fte, ba$ 
SRoflndje, ju mitjeln gemagt ljatte, bie im flehten 



Digitized by Google 




ginger mehr @rü$e I)atte, al$ biefe$ tiefe Unge? 
tüm in feinem ganjen bernagelten, bldben Äopf! 

liefen 31uäbunb aller ©d)dnblid)Jeiten, bie? 
fen frechen Sefjrjungen, ben grtfc ©lode, ^atte 
fte ju Siebe^gdngen benüfct unb f>atte il)nt bie 
$afd)en mit Sederbiffen »ollgejtedt, bie fte im 
eigenen ^»anfe geflogen tjatte ! ffiaö benn noch? 
31m @nbe hatte fte b*efen grünen Stangen aud) 
nod) »erfuhren mollen — pfui Teufel! ÜÖer weiß, 
ob 9)?utter ©lode gar fo unrecht hatte! 

31ber gut mar'ä bocf), baß ber fleine frumm? 
betnige ©auner fort mar, ber mdre bei feiner 
ftabtbefannten ginbigfeit tmfianbe gemefen, ber 
biden Äuni nod) mehr ©impel in$ 3?ef$ ju tret? 
ben! üöie menn fomtefo nid)t fd)on genug an 
ihrem Seimrütlein fdßen! ^fux ! 

2)a$ Stoftndjen mar gan$ bon Söitterfeit unb 
aSerachtung erfüllt, menn e$ an bie fd)6ne $uni 
bacfyte, bie aud) bie ©elabone anfpannte, bie an? 
bere ?eute gern für ftd) gehabt t)dtten! ÜSenn ba$ 
mit reellen Gingen juging! — 

©te münfdjte bem fd)eibenben $crnt Steffer 
äugen jmtnfernb einen „guten Verlauf" unb fagte: 
,,©ut, baß ber müfd)te Äerl fort unb unfdjdblid) 
gemacht i$, ber i$ nit ju unterfdjdfce, ber hat 
Oualitdte!", moju ber 9)?eifter 3ean Steffer ernjl? 
haft unb betpflid)tenb nidte. 

Üjamof)! hatte er Oualitdte unb aud) feine 



Digitized by Google 




Sdtigfeit für bie fd)one Äuni war nid)t gu über? 
jet)en. ©er fonnte benn ba nod) fonfurrieren? 
®d)6n war ftc, bicf war ße, reich war jtc auch, 
itnb fonnte biefen abgebrühten Siebenten, ber 
mit alten ®d)Iicf)en nnb Stdnfen bertraut war, 
ßeüen — bagegen ße — alterbingä, wennB auf 
ben ©eiß anfarn, ßellte ße ihren 9ttann unb 
wer weiß, ob ihr ®acf ©elb nicht fchwerer wog, 
aB ber ber $uni, wenn bie and) mehr (Staat 
machte. 3tber eben baö gog, ba$ gog! Unwillig 
fdßug baö (5hlonnend)ltrdhld)e auf bie Saben? 
thefe. 28aren nicht fcf)on ein fPaar, bie gerabe 
angefangen hatten, ihre faßen 2lugen nad) geier? 
abenb gu bemerfen ober ihr nach Sabenfcfßuß 
felbß fäße 2tugen gu machen, gang plo$lid) ab? 
gefdjwenft unb in$ Säger Äuni Steßer ubergegan? 
gen? 2Barum? 

Sogar ber frummc 3eitung$junge, ber SOtarl, 
würbe puterrot, wenn er nur ben tarnen Äuni 
horte, unb wie er fTd) neulich anßellte, aB 
ber fchbne weiße Mehlwurm braußen borbei? 
ging! 

£>a bergaß er gang, ber Solpel, baß er ßd) 
fonß gern mit ihr unterhielt unb ihr fogar feßon 
— natürlich in feiner fd)ud)ternen 2Crt — $om? 
plimente über ihre ©efcheitheit gemacht 
hatte! 

£>a$ fHoftnchen feufgte tief auf. £>ie ©rfennt? 



Digitized by Google 




ni$ hämmerte langfam in ihr auf, haß ße hoch 
eigentlich mehr für heu $opf unb hie fchone $uni 
mehr furä «£erj, h. hv für hie eigentliche Siehe 
geartet fei. Doch waö fchafcete ba$? 

Dem tRoßncfjen galt bod), fo fagte e$ ßcf) bor, 
her Äopf mehr. Srofcbem feufjte e$ wieber tief 
unh lange. Die erßen ®nttäufd)ungen lagen hin* 
ter ihm, unh ein paarmal fdjon hatte e$ eine 
große Siehe begraben mäßen. 

(£hrfärd)tig unb tiefen ©taunenä holl über 
ihre ©ilbung waren hie SBerehrer genaht unh 
hatten burch ih*e bebote unh jugleidj gluhenhe 
3lrt SKoßnchenä Siebe lichterloh entfacht. Dann 
ganj plofclid), nie wußte ße warum — war ße 
bielleicht noch nicht järtlich, noch nicht gluhenh 
genug gewefen? — hatten ße ß c fallen laßen, 
nicht einmal mehr gegrüßt, ja h^hnifch au$ge? 
lacht! ©ie war in hem ©tabium, ßch einen flei? 
nen 4?aß gegen hie SPZännerwelt, inäbefonbere 
gegen hie ßuhierenhe, beijulegen, aber eö wollte 
nicht recht geraten, (fin paar berliebte ©liefe, 
eine berßohlen jugeworfene Äußhanb, brachten 
ihre ©efähte ungemein rafch wieher auf hen ©ie? 
hepunft. 9?ur hielten ße ßcf) nicht fo heiß, henn 
irgenhwoher fam bann ßet$ eine falte Dufche, 
meißenö bon feiten her feßonen Äuni. 

„3ch glaub gar, hu meinß, hie bief' Äunt, her 
weiße Mehlwurm i$ hie 2CUerfd)6nß!" höhnte ße 



Digitized by Google 




« gWa S DW »»» 139 

am Ttddjftcn borgen nad) be$ SSater Äammpet* 
madjerS Söefud), ben t)infenben Sflarl. 

Dod) ber fd)dtteltc nur traurig unb »erlegen 
ben Äopf. 2öaä war benn überhaupt mit bcm 
93uben? Der rebete ja gar nid)t$ mefyr, ber lad)te 
ntd)t mefyr in ber leßten 3ei*/ ber »ar ganj »er* 
ftbrt! 

„$afd)t ©efynfucfjt nad) 'm $rigl, ober bifdjt 
»erliebt?" nedte jte il)n. Dod) 9)?arl fcfylucfte 
nur, wie wenn er ba$ ©d)Were gar nid)t fyeraug* 
brddjte. 

,,3d) glaub gar, bu fyafcfyt ©el)nfud)t! ©ei 
bod) frol), baß er fort i$, ber ©auner, ber fydtt' 
tid) »erborbe, wann wa$ an btr ju »erberbe war! 
Du willfd)t aa nir fd)affe! ©efc bicf) f>in unb macf) 
orbentlid) ©cfjuf), i$ g'fcfyeiter, betn SSater fann 
jo nir, bie letfdjte fyaben mich gepefct. 3lad)l)er 
»ergißt bu aud) bie ^offe, Sieb' unb jo waä, be$ 
i$ nir für euereinä!" 

Daö SKojtndjen batte gut reben. di war 
nid)t fo leid)t, einen grifcl gu »ergeben, nod) we* 
niger leicfjt bie fcfjone Äuni unb am allerwenig* 
ften leicht war eö, ba$ ©d)ujterf)anbwerf $u 1er* 
nen,befonber$ wenn man feine uberfd)wdngtid)en 
Talente baju unb gleid) gar feine Sufi batte. 

„(5r ii unb bleibt a ^a&er," meinte ©tief* 
papa Änieriem, „ner oan $flecf wenn er grab 
auf$ Sod) fegen fannt!" 



Digitized by Google 




2lber nicht einmal baö brachte er jufammen. 
SBenn er eine ©tunbe ober gar ein paar ©tunben 
lang gearbeitet, ba$ groftc meland)olifd)e 5D?aul 
offen, »or milligem Qtifer nicf)t auffdjauenb, ba$ 
lange fd)tnale, eefige Äinn tief über eine ©ot)le 
gebüeft, ol)ne Unterbredjung fydmmernb unb alten 
Kummer mit fjtnein l)dmmernb, fafi al$ Krönung 
be$ gleiffeö ber ^tiefen gcmbljnltd) neben bem 
„3'*i$", eine mistigere Arbeit oertraute man 
it)m ot)nel)in nid)t an. £>a gab c$ Äopfnüffe oora 
2üten, biö bie 3)?utter, meidjeren ©emütä unb 
ftetä burd) irgenb ein ju ermartenbeä (Sretgnte 
elegifc^er gefttmmt, ben 2ttarl megriff mit ber 
(Sntfdjutbigung für it)n: „ÜÖenn er I>att foan 
greib baju Ijat!" 

©ie Ijatte bei aller fet)lgefd)lagenen Hoffnung 
ftd) bod) ein gemiffe$ @efül)l ber 33emunberung 
für SD?art bewahrt, füllte fogar ©d)eu oor tl)m. 
(5r mar einmal anberä mie bie anberen, gemtff, 
unb menn er and) fein Sßaron fyatte merben bür* 
fen, marurn fonnte er benn fein ©tubterter mer* 
ben? Sßon if>r auä fefjon. 3fber ber SSater mollte 
ja nidjt. Sfyretmegen fonnte er fie auöladjen, fte 
mar überjeugt, baff etma$ „©rtrigö" in 9)?arl 
mar, baö lieft fte ftd) einmal nid)t abflreiten! ©ie 
hdtte mol)l alleö für il)n au$gefod)ten, menn fte 
nid)t auf ber einen ©eite ju reflgniert gemefen 
müre unb auf ber anbern ©eite eingefefjen Ijdtte, 



Digitized by Google 




baß ein ©ünbcl Äinber ba waren, bie notwenbig 
ba$ ©elb »on betn ©aron gebrauten fonnten, 
unb an bie in fiillfchweigenber Ueberetnfunft bie 
SD?onatärate mit überging. 

Der 2)?arl gerbrach juh in mancher fdjlaflofen 
3iad)t ben $opf, wo eigentlich fein ©elb t)in> 
fdme, wie er e$ für ftd) befommen fdnne, über* 
haupt, wa$ au$ il)m werben folle. SBanbern 
fonnte er nicht, wie ber ^rifcl e$ furger ^>anb 
getan, and) auf$ $anbwerf reifen ging nicht, 
er bäto ja feinet lo$. ©0 mußte er wohl 3« # 
tungäjunge unb $ubb»rt bleiben, wenn ber J?tm* 
mel nicht ein ©infeben batte. 

Unb er batte ein ©ütfeben; er fd)tcfte gerabe 
ben grifcl wieber gurücf, gu einer 3*»*/ wo ber 
arme Sftarl febr unglüeflieb war. 3n feinem ©e* 
ruf al$ 3«üung$junge würbe er fdjon gang er* 
beblid) oerbunfelt burd) ben jungen ©ruber, ber 
ibn febon geraume 3cit unterftü&te. Die Unter* 
ftüfcung war fo frdftig, baß ber Sttarl gum blo* 
ßen ©ehernen berabfanf. Der ©ruber war gro* 
ßer, frifd), fietd wohlgemut, glid) gang ber SDZutter 
in jüngeren Sabren unb pfiff unb lachte unb 
fcbwdfcte ben gangen Sag. Dumm war er wie 
©obnenftrob, aber bnbfch, ba mußte ber 2ttarl 
freilidj gurüeffteben! 2llle dfwtben machten ent* 
tdufcfjte ©ejichter, wenn er braußen ftanb unb 
nid)t ber fibele $arl, unb wenn er noch fo bdflid) 



Digitized by Google 




war. £>a$ tat wel), baä wurmte il)n, ba$ Heg 
il )n nidjt frotylid) werben. 

25od) gab e$ eine$,ba$ ii)n wieber troftete,unb 
baritber wad)te er eiferfüc^tig: ba$ Sntereffe unb 
bie $eilnat)me, nein, bxe Sßürbigung feiner 9)er= 
fon, bie er ftcf) bei einigen Äunben erworben. £>a$ 
waren fotdje, bie ben SBruber uberfaljen, ftd) aber 
mit ü)m f>efd)dftigten, bie ü)m tropfen ber ÜÖdr* 
me unb 3fnerfennung gaben, wonad) feine (Seele 
leckste. 

£>a war »or allem ber JJerr 2D?al)n, ber erflc 
©onner, bann aud) ber 9)?eifter 3e — an Üleffer, 
ber fefyr fdjwer ju bebanbetn war, auch fein alter 
üefyrer auä ber 0onntag$fd)ule unb feit furjem 
ein junger ©eiflltd)er. 2llle ttier, jeber in feiner 
2trt, fnüpften ©efprdd)e mit bem SD?arl an, gro* 
ßenteilä über ben Snljalt ber 3citujtgen, benn 
Sftarl war ein eifriger 3ei*ung$lefer unb bie $)o* 
litif — }u jener ba$ neue beutfcfye 9teid) unb 
ber „SMömard)" tnöbefonbere interefflerten i^n 
ungemein, fpolitif unb SSaterlanb — wenn er nur 
immer 2lu$wege auä ben Sßirren gefunben l)dtte! 

Äam er ju #errn Sttabn, fo fagte ber fo, unb 
fam er jum «£errn Äaplan, fo fagte ber ganj an* 
ber$. 2)er #err Seljrer meinte, er oerfbünbe ba$ 
bod) nid)t unb ber Jjerr SReffer ließ jtd) wieber* 
bolen, wa$ bie anberen brei gefagt, unb lad)te 
fTe bann alle brei au$. 



Digitized by Google 




143 



3 « Politiken Singe« wanbte er ftd) bafyer 
am licbfien an ben $errn 2 flaf)n, ber if>n fafi 
für ooU nafym unb ftc^ feine Gelegenheit ent# 
gefyen lief, bem 3 citungöj[ungen in 2 ötd)tigfeit 
unb SBürbe ju imponieren. 3 a ber Sftarl fjatte 
fdjon beä öfteren in ba$ fleine Heiligtum «in# 
treten unb Ijatte bort fid) fefcen unb mit bem 
^>errn 2 flal)n biöputieren bürfen. 21 Ue politifcfyen 
©ejtnnungen, 3 . 95., bie biefer nicht bireft an ben 
SDZann — in biefem ^all an ben ^errn tHeffer — 
fid) ju bringen getraute, muften börd) ben SDZarl 
ju bem franjöjtfcfyen Äampelraadjer gebracht 
werben, „©ag'ä aud) bem Sfteifter fKeffer," rief 
gcn>of)nlicl) ber $err 2 D?al)n nod) augenjwinfernb 
nad). 

Ser ^err 2ttaf)n war nümlid) ein gang fana* 
tifcher 93i$tnarcf*3ßeref)rer, ber J$err SKeffer al$ 
J^albfranjofe fianb ber 23eref)rung fel)r ffeptifd) 
gegenüber unb ber Sttarl, treu ber ©d)ule be$ 
$errn Äaplan, fyafte if>n wie bie ?)eft, wenn er 
aud) in feinen tiefften liefen, jwar mit ©rauen, 
aber bennod), ber 33eref)rung juftimmen mufte. 

„Ser ift baä böfe 9>rinjip für ©apern," fagtc 
ber $err Kaplan, „ber wirb aUe$ jufammen in 
unferm fd) 6 nen 95apern auffreffen, baö Gelb, bie 
$ird)en, bie dürften unb unfer ©emüt." 

„Herrgott, wann er'ä norr freffet eure Äir* 
eben unb eure Delgöfcen »on Pfaffen baju, unb 



Digitized by Google 




euer ©emüt erjt rerfjt. 3l)r »erb't jo noef) ju 
würge hawwe brau, wann if)r'$ aUeen nuitter 
bringe wollt." 

„^err SÄahn, id) fag'e 3hnen, 6er ift ber 
3fntid)rift." 

„SDtarl, bu bifefjt d annehmbarer SBurjd) fonfl, 
aber in ber le|te 3cit ried)fd)t bu nad) 2öeif)raud) 
unb beö Jann id) nit rieche!" 

„$err SOtaljn, @ie »erben nod) an mid) ben* 
Jen, »arten ©' nur, »enn e$ ju fpdt ift, »ann 
unfer fd)6neä Sanb ©apern »erwüfiet unb ge* 
freien ift, jagen ©' nur, id) f)dtt'$ g'fagt." 

„9ttarl, bu ja Jein ©tanbpunJt, bu 

bijd)t ä9>faffeJned)t, merJ i d), unb d recf)teö@nt* 
wi<flung$h»nberni$, bu unb bein Äaplan erfd)t 
red)t. Daö foll auf eud) Jomme, if)r »erwüfiet 
baö Sanb Söapern, ü)r ruiniert'^, il)r arbeitet bem 
grbßte 2D?ann unfereä 3al)rhunbert$ entgege, bu, 
ja bu! SGBaä »irft bu b'r dmal SSorwürf mad)e, 
bu fTed)fd)t'$ ein, fpdter, id) »ett' bu fted)fd)t'ä 
ein!" 

Unb er entwarf ihm ein 3Mlb beö großen unb 
gewaltigen 9flanne$, baß ber Sflarl im Snnerften 
gepadt »oller SÖewunberung unb ©cfjeu unb bod) 
»oller ©raufen jut)brte. ©anj wie beim grifcl, 
bad)te er ftd), ben hatte er aud) gefreut unb bod) 
nid)t »on ihm loäJommen Jbnnen, ihtt gehaßt unb 
bod) »ieber war er an ihm gehangen. Unb ge* 



Digitized by Google 




nau wie ei if)n jwang, obwohl er ei nid)t gewollt, 
beim «£errn Äaplan »om „©iämard)" ju reben, 
mußte er beim Ferrit Steifer norn ^ri?t anfangen. 

„Jpalte beine ©eele rein, unterliege nicht ben 
2$erfud)ungen unb ben lifligen Sieben, ben gleiß* 
nerifetjen, bie bir glatt eingefjen unb bid) bod) 
vergiften, l)affe ben SSerberber unfereä 33ater* 
lanbeä, ben 23ernid)ter unferer Zeitigen Steligion, 
f)dre nicht auf ben Sßerfudjer unb bleibe ftarf. £)er 
Sflann, beffenS?amen id) nid)t nennen wiU,ift wie 
bie Schlange in bem gleißenben ©ewanbe unb 
fdet SSerberben. Saß bid) nicht befledjen." So 
ber dtaplan. 

2llfo ^in unb Ijergeriffen fam er bann jum 
Jperrn Steffer unb ba war'3 ber ^rifcl, ber 
tt>n jum Sieben jwang, benn ben ©ternard) 
batte ber $err Sleffer febr halb abgetan. 

„Voyons, eä wirb nid)t ju lang bauern, bie 
©lorie mit bem neuen großen beutfdjen Steicf), 
unb bem großen mddjtigen Äanjler, nad)ber ftfcen 
wir gleich wieber in ber $inte ober im £)recf. 
!jd) fenn ja meine £eutfcf)en, id) fenn ja meine 
©apern! Saß nur ben «£errn Sttahn tanjen »or 
greube, er fdjreit fdjon nod) einmal 3*ter unb 
Sttorbio, wenn'ä an bie Steuern geht ic. :c., wa$ 
bei ber ®'fd)id)t gulefct bod) rauäfommt. fag id) 
unb ba$ totftd)er! 9Benn ber drgfle Stummel ttor* 
bei ift, nachher wollen wir wieber reben, ba$ biefe 
SroijfantiOlufl, SBinfelquartett 10 



Digitized by Google 




146 



@nt> fommt fd)on nad). Deswegen brauchfi bu 
ater nicht ju meinen, id) l)alt ju beinen ©djwarj? 
roden, bie ganj ©apern am liebften mit ihren 
Äutten jugebedt hdtten, bamit ja fein Sicht t)tt* 
ein fommt unb alleä jd)6n bumpf unb bumm bei« 
einanber bleibt, non ber 0ort mag id) nir wiffen, 
parbleu, bie braucht mich feiner fennen ju 
lernen." 

2)er 9ttarl fd)aute ihn nad)benflid) unb immer 
nad)benfüd)er an: 

„2Öa$ werbet benn ber grifcl ju bem allen 
jagen?" 

„£>er grifcl? Üöa$ reb'ft benn »om grißl?' 
äöa$ brauchfi benn alleweil »om gri&l j'reben? 
3d) will nir l)6ren »om grifcl. 'n ganjen Sag 
f)6rt man »om grifcl, fein 21uft)bren$ i$, ju Sob 
mochfi bid) drgern. Sine bumme freche Äanaille 
iji er gewefen, ein ©algennogel, jei jtill non thnt, 
er fotl fortbleiben, fort foll er bleiben, meinet? 
wegen bort, wo ber Pfeffer wdd)fl." 

SBdre ber SOiart nur ein befjerer 9Äenfd)en? 
fenner gewefen, l)dtte er jtd) bie Aufregung 
unb ba$ ungewohnte ÜSefen beä franjdjtfd)en 
Äampelmad)er$ fdjon richtig gebeutet, jo furd)? 
tcte er jtd) nor bem SDiann, ber förmlich tobte unb 
beffen ©ejtchtäfarbe ganj blaurot würbe, unb 
fd)lid) jid) »erjagt unb bebrudt fort. 9iein, ber 
SD?eifter würbe ben $ritJl nie wieber rufen! JJdtte: 



Digitized by Googl 




er nur geahnt, wie gern ber 2llte ben firen frechen 
2ebrbuben wieber bagebabt fjdtte! freut ibn 
ja bie ganje 3eit mcf)t$ mehr, ibm ging er ab, 
unb ber Äunt ging er and) ab, ba$ fonnte ja ein 
93linber fe^en! ©djlicflid) war eä and) fein jo 
furd)terlid)e$ Verbrechen, ba$ er ben Siebeäboten 
ber verliebten Äunt gemalt, b t e mar fd)ulb, 
niemanb fonjt wie bte. Unb bei jeber ©elegen* 
beit fiel er über fte her, fic batte ben grifcl jo 
fd)Ied)t gemacht, fte batte tbn abgerid)tet, wegen 
ibr batte er fort gemußt, fte mar fchulb an allem 
unb „wer weijj benn, wie'ö bem armen Teufel 
jefct gebt, unb wo er ijt?!" fdjrie er bie verbüßte 
Äunt an, bie jtd) bie ©acfje nicht ganj jured)t 
legen fonnte. ©o viel ©d)laubeit befaß fte aber 
bod), halb fcbüd)tern, halb wiUfdbrig ju tun, um 
ben 2flten gu befdnftigen, ber fte in ber lebten 
3eit fd)on bebanbelte, baß e$ nicht mehr fcfjon 
war! 

,,3d) weiß, wo er i$, td) fdjreib tbm, wennft 
mcinft." C3f)r lag ja nid)t aUjuvtel am gfrifcl, 
obwohl er ein febr brauchbarer unb gewanbter 
Siebeäbote geworben unb gefchwiegen batte wie 
baö ©rab.) 

,,9J?ad) wa$ bu willjt, Äameel!" fdjrie ber 
Sfteifier unb fd>mt^ brdbnenb bie $äre bunter ftd> 
ju, al$ ob er im allerbdchften 3orit wdre. 

©o fam ber jfrt&l wieber inö «£auä. &er 

10* 



Digitized by Google 




148 



gri&I, gereift, ber murbigc grrifcl, ber erfahrene 
gfri&l, ber gri&I, ber einen Anflug von ©cffnurr# 
hart Ijatte, unb ber tat, aB ertioeife er bem #aufe 
Keffer eine ©nabe. £)cr 9)?eiffer brummte U)n 
gmar an unb ließ il)m nidjt bie @f)re miberfafyren, 
ffd) ergdlffen gu taffen, wie eö ü)m gegangen, aber 
ber g;ri£l mar ein befferer 9>fi)d)oIoge aB ber 
arme fffnfenbe 3Äarl; er mußte genau, mer it>n 
eigentlid) mieber Ijatte l)aben mollen, unb ba er 
meber ©d)dd)ternf)eit nod) ©mpfinblidjfeit fannte, 
trat er mit ©id)erf)eit im $aufe auf. ©efonberä 
ber fd)6nen Äuni fudffc er gu imponieren. Äeine 
SRebe bavon, baß ffe il)n etma l)dtte aB $rd# 
ger fdr iljre $8otfd)aften vermenben Jonnen! £)a$ 
getraute fie ffd) nicfft mefyr, er mar für fle ein 
anberer gemorben. 21Ue 2age gab er il)r @e* 
legenf)eit, il)n anguffaunen — itjre SBegiefyungen 
mürben nad) unb nad) mefentlid) anbere. 

21ud) ber 2RarI, ber gang erfdjrocfen mar vor 
©lud, baß ber vielgeliebte ^reunb mieber ge# 
fommen, getraute ffd) nid)t mel)r mie fonff bem 
grifcl alleä gu verraten, Söefonberä mcnn ffe auf 
bie fPolitif farnen, ließ er ben anberen nid)t gern 
in bie „Siefen feiner ©eele" blicfen. ftux 9>oli* 
tif fjatte ber gxifcl nur ein 21d)felgucfen. ,,£)eutfd)# 
lanb? — £)er gemefene Ärieg? unb gar ber SöB# 
marcf? — SOBer fragt benn banad) braußen? £)eä 
fan Sßagabelln," er fpracf) fe$t nur auänaljnB* 



Digitized by Google 




149 



weife Dialeft, — „ift ja alleg fd)on Idngjt oor* 
bei!" 

Üßo bag „braunen" eigentlich lag unb wag 
er unter bem „braunen" eigentlich oerfianb, 
oerfdjwieg er l)artndcfig unb mit abweifenber 
Ueberlegenheit, wenn ber 2Äarl etwa gar fragen 
wollte. 

dagegen ließ er jtd) l)erab, bem Äameraben 
bie 2lbgrunbe feineg ©ufeng gu entfdjletern. 3«ni 
©etfptel: ,,3d) oerleugne ja meine chere mere; 
fte^fl, bag ift mir ein STOorbgplaiflr, fo an it)rem 
©tanberl oorbeigugehen, bie SRafe in ber ?uft, 
unb einen ©ajfenhauer gu pfeifen. 3d) bin ein# 
mal fo großartig angelegt! 

©ef)r falt unb oon oben fyerab, mit Kenner« 
miene feine 3i0<wette rauchenb, meinte er auch: 
„©iehfi bu, mein ©raoer, mein <5l>rgeig ig, Sump 
gu werben unb über eure wofylgeorbnete miferab* 
lige Heine 2öelt gu triumphieren." 

,2Bie ber 93igmard)!‘ bad)te ber SDfarl. 
©raufig, richtig graujig war’g, unb eg uberlief 
if>n falt, unb bod) war eg fcf)bn! 

Der ^ri$l faf> wof)l bie Söirfung auf ben 
armen Äruppel, um fo mel)r ftacfjelte eg ihn an, 
tbm bofenweife oon feiner f ,SSerrud)tl)eit" eingu* 
geben, il)n auf jebe 2ßeife gu fonflernieren, irr 
unb wirr gu machen, unb trieb eg fo weit, baß 
ber SDfarl beinahe oor 3(bfd)eu entflogen wdre. 



Digitized by Google 




£)enn er ließ Seibcrgefd)ichten tjereinfpielen 
— Erfahrungen mit Seibern in ber g:rembe — 
ganj nonchalant, ganj Seitmann, brachte er baä 
»or, natürlich fprad) er auch »on be$ 9??eifier$ 
^odjterlein, ber meißen, fd)6nen unb begehrlichen 
Äuni. £)er SDZarl trollt ftch erftaunen? £>ber 
gar entrüften? Sa$ gab'ä benn ba fid) ju er? 
jiaunen? Saä gab'ä benn ba ftch 3 U entrüften? 
Eine ganj felbflberft&nbliche Sache! £)er 2flte 
mar ihr hinter ju öiel Schliche gefommen unb 
hielt fie an ber Äette, feinen Schritt fam fte au$ 
bem J?au$. 3lber er mar boch ba, er. Unb ein 
Efel mdre er gemefen, menn — ober etma nicht? 

£)a$ rieb er mit einem »erfchmigten unb jpni? 
fchen Sachen, babei mit einem bebauerlichen Sen? 
fen ber SJhinbminfel bem Unerfahrenen unter bie 
3?afe, ber am ganjen $6rpcr gitterte mie unter 
©eißelhieben — beä 93?eifter$ Tochter? — bie 
fdjone Äuni? — 

Da$ machte ihm fchmerer ju fchaffen alä ber 
^rt|l nur ahnen fonnte! 

£)ie Äuni, unb bie liefen überhaupt, fpuften 
in feinen träumen, erregten bie aEerfünbhafteften 
©ebanfen in ihm, ©ebanfen, bie er »erabfeheute 
unb bie er h a ^ te 5 er verehrte bod) bie fd)6ne 
Äampelmacherin, er hielt btefe Siebe mie ein $ei? 
ligtum unb f>dttc e$ nie gemagt, fleh auch nur 
burch einen 3Micf ju »erraten — unb trofcbem — 



Digitized by Google 




C. v*J7 J J 1 }*&*“' IS l «V.lilö»gJV^7WlM>" 

2lber biefer ^rifcl! 

0eit bie 9lote „SSeib" unb bie fpejielle Slote 
„Äuni" angefchlagen war, befamen bic Sufam* 
menfunfte mit *fri(3l, bie frcitid) fpdrlid) genug 
waren, eine 2Trt infernatifcf)er 2lnjiehungSfraft 
für if)n. ©ewiffenSbiffe folgten regelmdßig unb 
ihnen fcfjwere 3ldcl)te unb biele, niete h^ $rd* 
nen, unb ber Sftart mieb ben ^errn Äaptan unb 
bie fPolitif unb baS für tf>n nod) immer neuge* 
baefene beittfche Gleich mitfamt bem ©iSmarcf), 
unb bie Unterrebungen mit bem ^errn Sttabn 
famen total in ben ^intergrunb, ja ber 2D?arl 
fniff aus, wenn ber $err Sftahn if>n je fleHen 
wollte. 

Äopffchuttelnb meint ber alte Bube: „(fr iS 
ja mefcf)ugge, ber 2D?arl!" 

3fu cf) bem .öerrn Be — an Steffer hielt er nicht 
jtanb; fcf)eu unb bebrueft fchlicf) er um ben herum 
unb füllte ftcf> al$ SJh'twiffer beS fchrecflichen 
©eheimniffeS. 2Bte fonnte er ihm benn in bie 
2lugen flauen? 28ar er nicht beinahe ebenfo 
fchlecht wie ber 0;rif3l? Unb wenn nicht alles 
trog, ber 2llte wußte etwas, ber 3ltte wußte 
etwas! — 

ffiarum wdre benn non 5ag ju ©ag fein ©lief 
finflerer unb unruhiger geworben? — Unb war* 
um fah benn feiner mehr bie febdne dtuni? Unb 
ihn felbft, ben Sfteifier, auch nicht? (fr lief ja 



Digitized by Google 




nur im $aufe herum, er fatn ja faum über bie 
©d)tt>eUe! 

Unb etneä $age$ pacfte er ben üttarl am 2frm 
unb fcfyrie it>n an, mit einem »or SOBut ftrfdjroten 
©eftd)te: „2Bo ifl er, bein fauberer Äamerab? 
J$e? Üöo ifl er?" — 

Dem 2J?arl mürbe gleich eiäfalt unb alle ©ün* 
ben fielen ihm ein. @r I>atte ben grifct ja fclbfl 
eine gange üöorf)e lang nicht gefehen! @r braute 
fein SDBort beraub. 

„gort ifl er, bie ÄanatUe, fortgefdjafft hab' 
ich if>n, ben Dieb, ben 9licht$nuf3, ben ©gleicher, 
ben ©algemmgell 2ßa$ rnachfl bu benn für ein 
©eftcht? mtttfl bu aucf) heuten unb fcfjrcxen um 
ba$ grüchtet, mic bie ba broben! @ef) nauf ju 
if>r unb ^eutt jufammen! fPfui teufet!" Unb 
fcfjlug bie $üre ju unb ließ ben erfcf)rocfenen unb 
»erjagten 9J?art mit feinem ©djmerj unb feinen 
3ettungen flehen. — 

3lun famen $age unb SCBochen, mo ber Stteifler 
3c — an jeben $ag im Saben be$ alten SDlahn ju 
finben mar. ©r fonnte ftcf) ja nicf)t anberö mehr 
helfen. 3rgenbmo mußte er feinen 3ngrtmm au$* 
leeren, irgenbmen mußte er haben, ber ihn in fei* 
nem »ermirrten ©d)merje »erflanb, ber ihn reben 
ließ unb fich nicht feiner Demütigung freute. 
Denn er mar hoch im ©runbe ber ^Blamierte. 



Digitized by Googl 




Die gmei hatten ihn angeführt, baß ei eine 2lrt 
batte. 

„9?ie ich gebaut, baß bic Canaille (ba? 
mit mar oon nun an ftetd ber grifjl gemeint) fo 
bumm mdre, fo mad im $aud angufangen! Unb 
bad ift meine 0d)utb, alter fd)lauer $ebrder, ber 
nun über mich fd)mungelt, ift bad nicht blamabel? 
£>ie elcnbe Äreatur triumphiert über m i dj! 3)a? 
bei hat ft<h bod) bie ÄanaiUe alle Chancen ber? 
borben! Borne, borne! 3d) fag'd ja! Unb 
biefe Äuni! 2Cud) ba fjab' id) raid) ber? 
rechnet, tiefer elegifche ^ettfloß, biefe unbe? 
mögliche Sflafchtne! Qi ift gu bldbftnnig! 3d) 
bah gemeint, fdjieb ihr ein fXiegerl bor, laß fte 
nicht fort, behalte fte im 3lug, baß gange ift eine 
Söadfifchberliebtheit, mehr bringt bie nicht gu? 
ftanb, bie hat bad Temperament ber SWutter, bad 
beißt eigentlich fein Temperament — ja! 9>roft 
SDtahlgeit! weil fein anberer erreichbar mar, hat 
fte ftd) mit biefer elenben 0pegied ber SDtdnnlid)? 
feit eingelaffen. Unb mie eingelaffen, SDtahn! 
0ie heult, fte fcf)reit, fte brüllt: Unb grab 'n 
^ri&l mill i, unb ber ^ri|l muß her unb bu 
fchaffft 'n ^ri£l mieber her, unb ob er fd)6n id 
ober net, id gleich, er id mei g-rifcl unb her muß 
er! SDIahn, ift bad nicht fd)auberhaft unb eine 
gang gemeine Sttteberlage, menn man ftd) fo irrt, 
noch bagu in einem fo gang gemdhnlichen grauen? 



Digitized by Google 




'VlLVAf. 'JlLWJJw'im'JJW i/ I "^uxy.-^m tQ* J 

gimmer? ©ie jlampft mit ben gußen, fte bocft 
unb rebet fein ©ort, jte tobt gur 2fbwe<h$lung, 
fte brebt bcn Äopf berum, wenn fte mich ftet>t, 
baä macf)t mid) ja gang »errucft, bdtten ©ie ba$ 
bem gfettfloß gugetraut? 

Unb bcr alte 2laron fctjwttebte bcn Äopf, ob* 
wohl er im ©tillen bacf)te, jawobl tdj'ä bet* 
nent frönen wetten Stteblwurm gugetraut! ©a$ 
foIXte er benn ben ©eijier Äampelmacber in fei* 
nent erften ©d)merg gar gu fe!>r retgen? @r war 
ja gang oerdnbert! ©ang fopffdjeu unb wunber* 
Itd) war er geworben. ©r bewachte bie btefe 
Äuni wie ein Äettenbunb, !aunt baß er ftd) über 
bte ©cbwelle traute. 

„£)a$ ,cherie-erl‘ wirb halb lamperlfromnt 
werben/' fagte er einmal gum alten 3laron in 
feinem ingrimmig jpottifeben $on, b<iH> frango* 
ftfcb, balt oberpfdlgtfd). X)ocf> trog be$ „Sam* 
perlfrommfeinä" gab er fein ©ewachungäfpftem 
nicht auf. £)ie gange ©tabt lachte ihn au$, aber 
er merfte e$ nicht. £>en ©Achter gu fielen, 
machte ihn bollftdnbig faput. ©ar benn ba$ ein 
S5eruf fär einen ©ann, ein liebeätolleä SKdbel gu 
buten? Unb gerabe wie er e$ anfleltte, baä machte 
ihn fomtfeh, er paßte gar nicht mehr auf bie Äun* 
ben im Saben, unb toor lauter 
würbe er franf. 

©ogar ber alte 3faron erlaubte jlcb nun, ftcf> 



Digitized by Google 




für bie früher erhaltenen ©ticf)e rddjenb, $öe* 
merfungen, bie nicht gerabe feinfühlig wenn 
auch immerhin treffenb waren. 

„31o, hitiTt fe noch im $opp?" frug er Der* 
traulich, „ich mein' al$, ffe h* n ft noch »o ganj 
anberfefjt; meine h'nft immer noch nff 3 n>«e 
©een." 

Unb ba$ ließ ftef) ber frangoftfehe Äampet# 
macher jeßt fagen! 

@r mußte wirfüch nicht gefunb fein, ober fo 
apathifcf), baß ihm aUeä gleich *»ar. Da$ ®e* 
fdjdft ging nicht unb interefjlerte ihn nicht, ®e* 
feilen famen unb ©efellen gingen unb oft hatte 
er überhaupt feinen. 

„Sfi mir alleä ein$," fagte er jum alten £aron. 

„See — an — See — an, ©ie muffe fich aufs 
rapple, fo d alter SD?enfchen»erdchter!" furfjte ihn 
ber £)ate wieber aufjurdtteln. 21ber nichts 
half, er war fo unb blieb fo, unb eigentlich hatte 
ber 2faron jeßt ©berwaffer. 9hir lohnte jlch'ä 
faum mehr. ©er alte Äampelmacher war nicht 
einmal ein fehwaefjer ©chein bon bem, waä er 
früher gewefen. 

„2faron, paffen ©ie gut auf$ tRoflnchen auf! 
USenn fte auch fnippertsfnappt, wiffen ©ie, in 
©efühlSfachen ba gibt'ä fein Änipperkfnapp, bte 
?ieb, ba$ i|t eine unbefinierbare 2Cffdre, ba 
fann'ä troßbem glatt gehen," fagte er einmal. 



Digitized by Google 




£>cr alte SDZafyn frfjuttclte beit Äopf. £)er 
frangofifcbe SKeiftcr gefiel ihm gar nid)t, er bad)te 
nur mehr an foldje ©ad)cn. Unb wie grau unb 
»erfüllen er auäfab! @r fdjaule U)m beim $eim* 
geben n ad). ©o oft fCe fid> aud) jbrttten in ber 
legten 3*it unb ftd) fri^e* gcjanft unb gebdbnt, 
unb fo fdjwer er oft bie S3erad)tung getragen 
unb bie bitteren SBorte gefühlt Ijattc — fegt 
uberfam ihn ein ed)t menfd)lid)er 3ug. @r lief 
bem Spanne nach, ber fo gebeugt feinem oben 
JJaufe juging, er wollte ibm fagen: „®ib acht 
auf bid), bu bifl franf, b^tte bid), fdjone bid), 
benf an bid)," aber er brachte e$ nid)t über bie 
Sippen, er fdjdmte jtd) unb fagte nur: 

„Äommen ©e ja halb wieber unb halte ©ie 
ftd) gut!" 

2lm ndd)ften Sage war ber $ampelmad)er 
fdjwer franf unb in einer 3öod)e tot. 

Unb prompt nad) feinem ©egrdbniä taud)te 
ber ibealfte aller $ampelmad)ergefellen, ber 
grigl, nad) mebrjdbriger 3lbwefenbeit wieber 
auf. tiefer erftaunlid)e Rapport fegte fogar bie 
allerfd)Werfdlligften 2ttenfd)enfinber in ein pfif* 
figeg (Srftaunen, unb al$ er al$ „Seiter bc$ ®e* 
fd)dfte$" auftrat, fagten jTc fdjmunjelnb: ,,.£as 
ha!" unb allerlei Sieben gingen. 

£>od) ber Äampelmadjerfrigl, jegtger wobt* 
beflcllter ©ef cfjdftöfÄbrer, fd)ritt Iddjelnb burd) 



Digitized by Google 




157 



ben ©umpf ber trüben Sieben unb erhob ftd) mit 
einem Jpinaufjiefjen feiner roten Slafe unb 
einem berdd)tlichen ©djnauben über all bie übten 
fünfte. 

(Er fam mit (Errungenfd)aften jurücf, er 
fonnte (Erfahrungen aufweifen, sacrebleu! (Er 
würbe fdjon einen anbern ©d)mtß in ba$ ©e# 
fdjdft bringen! 2Senn baä nicht im Triumph 
einjief)en hieß in bie ©tabt ber fPhüifter! 

©ie fd)impften? — üöenn jte nur noch mehr 
gefdjimpft tjütten! ©ie fdjimpften ja tuet ju 
wenig! 3ßenn fie nur alle$ »on ihm gemußt t)dt* 
ten! (Er fonnte e$ bocf) nicht auf bem Sttarft* 
ptaß auäpofaunen taffen! 

Die burcf)au$ einfachen unb burchftd)tigen 
(ßejiehungen ju bem ^rdutein SÄeijterin waren 
hoch nicht ber 9ttühe wert, baß man feinen Sla# 
men in ben 2J?unb nahm! S0?an feßte ihn ja 
eher baburch herunter, inbem man ihn unter# 
fd)dßte! 

©ie ftempetten ihn ja beinahe ju bem ^h** 
Iifler, ber fo fd)6n unter ihnen gebieh! 

(Einftweiten arbeitete er wie ber gfeinb unb 
lachte jtd) ben S&ucfet bolt. (Er wdre ja ein (Efel 
gewefen, hdtte er bie fette 2aube au« ber «£anb 
gelaffen, um ffch etwa nach irgenb welchen un# 
ffcheren ©paßen auf bem Dach umjufehen! Da$ 



Digitized by Google 







©efdjdft f>atte er ja ftd)er, bie alte Äunbfdjaft 
wollte er fd)on wieber friegen unb neue baju! 

Unb wenn er fegt, noch biel, biel wichtiger 
al$ früher, h°d)ndftg unb bon SBeradjtung für 
einen großen $eil ber ©ewohner feiner Heimat* 
ftabt erfüllt, über ben 2ttarftpla£ jappelte, war 
er nicht tnel)r ber Äampelmacherfrigl ober ber 
©efelle, er füllte jtd) 3»d für 3*>U alä Sfteifler 
unb war nur drgerlid) barüber, bafj er alle biefe 
J^interwdlbler nid)t ju feinem fpiaijtr in feine 
©eele fdjauen laffen fonnte. 

2)en 97?arl fudjte er erfl nach ein paar 9ÖBo* 
d)en auf. 

©r fanb it>n in ber ©chujlerwerfftdtte, einen 
©tiefe! \)t\§ bearbeitenb, worüber er fef)r be* 
treten war unb fid) bor bem alten Äameraben 
weiblich fdjdmte. 

25od) ber, gebldfyt bon all ben Gingen, mit 
benen er 2D?arl imponieren wollte, übcrfah bic 
erniebrigenbe Sdtigfeit unb brdngte ihn nur hm* 
auä auf bie ©affe unb bann weiter fort. 

Unwillfürtid) fcfylugen fte ihren früheren SGBeg 
burd) bie fParabeiggaj? ein, wo ftd) noch immer 
SRubel bon ungcwafchenen Äinbern balgten, $er* 
raufte ffieiber ju ben genjtern hctau^hittgen, unb 
ihnen alleä nacbgrinjte unb nachfpottete. 

25er Frühling lag in ber Suft, unb fogar bi$ 
in bie enge ©affe fam ein warmer SGBinb bon ber 



Digitized by Google 




' qc( » : « a « act « ü&- 159 

3fUec l)er, 6er ben Duft beö jungen ©run$ 
brachte, unb bon weiterer, wo ber ©auer feinen 
?)flug in bie ©rbe fließ, ben ©erud) ber jungen 
©d)ollen. 

2iber bie gwet merften nid)t$ babon, jte 
gingen burd) ba$ alte $or unb auf ber Sanb* 
ftraße weiter gegen bie Ärduterwiefe gu, gang 
auä alter ©ewofjnheit. 

©ie fa^en nicht, bon welch ftrahlenber ©Idue 
ber Fimmel war; wie blanf poliert fianb er über 
ben ©dumen. ©ie fahen nid)t, in welch feinem 
blauem Duft bie fernen Jpdfyen fdjwammen, fte 
fpürten nicf)tö bon bem Äeimen unb Treiben unb 
Drdngen unb Änofpen ringsum, ja ber grifct 
wdre gewiß fei)r ungehalten gewefen, t>dtte ihn 
jemanb barauf aufmerffam gemacht, konnte 
man etwaä bamit anfangen? ©rächte ei ©elb? 
©rächte e$ borwdrtä? 2lud) ber SDlarl h^tte 
wohl feine blauen 2lugen fehr berwunbert auf# 
geriffen, aufmerffam auf biefe Dinge hatte ihn 
ja niemals jemanb gemacht. — SGBenn ei warm 
war, trieb er au$, wenn ei falt würbe, wieber 
ein; regnete ei, fo war baS fehr unbehaglich unb 
man mußte einen großen groben ©acf über ben 
Äopf giehen, unb fdjneite eS, fo hieß baS jtcher 
ber Sßinter unb man mußte brab in ber ©chujter# 
ftube ftfcen, unb baS war ihm in ben $ob guwiber. 

freilich, fo ein unbefiimmt wehmütiges ©e# 



Digitized by Google 




fufyl fyatte er oft gehabt braußen, wenn ber 
.£erbfiwinb in bie alten ©durae fufyr, ober wenn 
alleä blufyte unb bie Serben ober ifym jubilierten, 
aber ba$ ging ooruber, e$ gab fo m’el ju benfen 
für it>n, fo öiel! Da war bie STOutter unb ber 
SBaron, ber etnftige 93efucfy, ber $rieg, »on bem 
er fo oiel fyatte erjdfylen fyören, ber „SSiämarcfy", 
feine 3ufunft unb »or allem biefer ^rifäl neben 
ifym, ber ifym immer unoerjtdnblicfyer unb un* 
fyeimlicfyer mürbe, unb ber jcgt immer fyeftiger 
auf ifyn einrebete, je weniger er felbjt fagte. 

(Sr mußte ja alle$ fyerauäfprubeln, warum 
fyatte er ficfy feinen Sriumpfy bem truppet gegen; 
über aucfy fo lange »erfniffen? Sr barfi ja fdrrn* 
lief) non all bem 2fufgejlapelten! 

Unb ba fyinfte ber neben ifym fyer mit einem 
©eflcfyt wie au$ Stein gefcfynitten. — 2Ste? Der 
maßte ficfy wofyl jum erftenmal an, ifyn ju miß? 
billigen? 

Sr blieb ftefyen unb brefyte mit einem ®rtff 
ben anbern ficfy ju. 

„Du bifl gewiß ein gan$ 3)?oralifcfyer wor* 
ben?" 



„2ßer fyat biefy benn fo feft in ben Älauen 
g'fyabt?" 



„üöa$ ii lo«? 9teb, Sttenfcfy!" 



Digitized by Google 




„£)u roillft mir, m i r gerniß eine SOBralpaufe 
galten?!" 

£>er ^rifcl frfjlug ftd) bor Vergnügen auf bie 
fpifcen Äniee, aber ber Sttarl fannte feinen $on 
31t gut, eine ferne SÖut grollte fdjon mit — ber 
OuartaBjorn ber £)ame SSebi. — 

$ro& biefeä brohenben 2fn3eid)en$ f)telt jld) 
ber Sttarl nicht Idnger; noch immer trug er eine 
feufdje Siebe jur fchbnen Äampelmacherin in ftd) 
herum, unb biefe Siebe mar nun befubelt nnb 
begeifert bon bem, ber fo fribol unb prahlerifcf) 
bon U)r fpraef). 

„3d) fannB bir nicht befehlen," — er 
fchaute ben ^ri$I aber nicht babei an, ber ben 
$opf auf bie Hufe ©eite gefegt, mie ein lauern# 
ber Stabe martete — „ich muß bief) aB 23erfäb«r 
branbmarfen." 

„2Öa$?" fchrie ber ^ri$l unb fchtug ein 
miehernbeö ©elddjter auf, „Unfchulb bom Sanbe! 
^unfe hfltB bor meiner g'habt, unb hier 3abr B 
dlter! £)er SSerf&fjrer ift ftc, ich bin mtfd)ulbig 
roie ein 3?eugeborne$ in ihre $dnbe fommen, bu 
bajt mich boeb fennt! 2lber mein' geraubte Un* 
fchulb hßb ich mit besahlen taffen! &a hat fte 
2fngfi friegt! ©elb, bu Äameel, muß man au$ 
allem fd)Iagen; ich pfeif auf beine ©runbfdfc, 
tragen jte bir ma$ ein? 3<h pfeif auf beine 
SDZoral, hat fte btd) bormdrB bracht? 3cf) huf* 
Sroiffant:lRuft, SBinfelquartett 11 



Digitized by Google 




auf beine Dbeale, wenn jte bir foan Pfennig net 
einbrtngen. Du meinfl g'wtfj, tet) liebe biefe 
Dame? Äeine 3bee! ©te ift mir im ©egenteil 
befd)Werlicf), au$ ©rünben, bie ein fo moralifcher 
$err nid)t »erfleht, id) ^af» jte eigentlich fatt, aber 
babon rebjt bu fein SBdrtl, baä bttt icf) mir auä. 
2öa$ berftehft bu and) babon! Elber icf)! Elber 
id)! Sflid) hdtteft bcrfolgen folien! 3n ©ad)en 
ber Siebe fyab id) mannigfaltige $rart$. 3d) 
war fo unb fo oft berlobt. Söeinaf) ^abe td) mit 
Sörduten gef)anbelt, unb fo ober fo i$ wa$ für 
mid) herauägefprungen. Daö berftehft bu nicht? 
Dh nein! Du btjt ju i — be — al baju? — ©o* 
lang baä weibliche ®efd)led)t fo leichtgldubig unb 
fo narret aufä heiraten au$ i$, unb bu fannfi 
bir einen ©d)mifi geben, ift ba$ ftet$ ein lufran# 
tibeö ©efchdft unb für einen SDtann meiner 
Ouantttdten g'rab nur eine 33a — ga — teile. Äa* 
pierjt bu baö? — 3to, baö Einbringen ift alle* 
weil ber fd)Wt'erigere Seil. 3d) merf'6 jefct aud), 
bie ©ad)e wirb brenjltcf). ©ie will biel gu rafd> 

geheiratet fein. 2Ba$? — 

9J?ad) mir bod) foane fed)tenen Elugen an! 
28a$ te benn nachher? 9ttdbcf)enhdnbler bin tcf> 
gerabe feiner, wdr aber gar nid)t juwiber! — 
baju langt'6 aber nicht bei mir, ba$ feh ich fcfjo« 
ein, ba gehört ein anbereä avec baju, mir fehlt 
bie Stountine, bie 33tlbung." 



Digitized by Google 




Der Sttarl humpelte wie »or beit Äopf ge* 
fd)Iagen neben ihm he* unb fd)»ieg Ijartndcfig. 

Da frug ber grifct, ganj gönnerhaft, ganj 
nebenbei: „Unb bu, bu armer $ropf, »ad haft 
benn bu ang'fangt, »eit id) nicht ba »ar? 2öad 
treibft benn? 2öad? Sateinifd) f>afl ang'fangt? 
Der $err Äaplan »ilt bir ©tunben geben? 3« 
»ad benn? — SDZefhter »iUft »erben? 3t fedj* 
tend Satein lernft? — Der teufet foll bict) holen, 
»enn bu ganj nnter bie Äutten fried)jt! Da id 
freilich mein ©bangetium nir für bich. SÄefner 
»ilt er »erben! 3tuch ein ©eruf! 3tuch ein ©h rs 
gcij! Äert! ©rfdjtagen follt man bich- $at ber 
$and»urfd)t einen ©aron jum SBater unb la^t 
fleh and ©nabe noch bie fd)dbige Stente audbe* 
jaf)Ien, bie ber anbere nimmer fchutbig id! 2öad 
f)dtt' ich and bem ©aron gemacht! 3d) h^tt' 
gar nicht gefragt, »ad ber ©aron and mir ge* 
macht h&tt'! — 

3t $üaterf>ua, a 3eitungdf>ua, a ©djuafter* 
bna, a SKefner! Sauter fd)6ne ©erufe! Dpfer 
beiner ©olibitdt! pftiat bi' ©ott! SGBir hafo« 
nir mehr gemein." 

Der 2D?art ging »ie in einem bumpfen 
Stauf ch h^int* 3n all bem üBirr»arr dngjtigte 
ihn am meiflen, baf ber $ri|3l, ber fo eine gran* 
biod*furd)tbare Sebendauffaffnng hatt^ ihn 9 C? 
ringer »ertete, atd er berbiente. @r »ar ja nicht 

n* 



Digitized by Google 




ju 28ort gefommen! Unb ei war nicht ganj fo, 
wie ßch'ö bcr ^ri$I einrebete. (5r war fein 
9>faffenfned)t, er war auf ferne 2Crt aufgeflärt. 
JJatte er benn nicf)t eine ?eibenfchaft furä $h cas 
tex, unb trug er nid)t jeben Pfennig in ben 
Sttufentempel? 3)a$ fonnte er nicht Vorbringen 

— unb baä betrübte ii)n fo fehr. ©$ war ja 
ganj, wie wenn il)m ber grifcl ben Saufpaß ge* 
geben fydtte! © e wiß farn er nie, nie wieber! — 

35er 9ttarl irrte ßch; ein paar 2Bod)en bar* 
auf !am er wieber angetrippelt, unb ei fiel ihm 
gar nicht ein, ein ?Rab vor bem armfeligen 5D?arl 
ju fcfßagen ober ben Üöäßling ju mimen, er fam 
fef)r füll, er fam fef)r niebergefd)Iagen, gar nicht 
alö jufünftiger S&eißer Äampelmacher, er fam 
al$ arme ©cele, bie erloß fein wollte, bie nie* 
manben fonft weiß, ber fTe erlofen fonnte. 35iefe 
3tot! ©ie wollte fofort geheiratet fein! Ütid)t$ 
wollte fTe il)m vermachen unb verfchretben vor* 
her! Unb er fonnte ßd) nicht entfließen, je§t 
wenigfienö noch nicht. 

„$alt ße boch ein bißl hin, Sflarl, lenf ße 
ab, mach bu ihr ben 4?of, ßreich mich rau$, 
bringt balßn, baß ße mir wa$ verfchreibt, gleich! 

— ich fann mich net fo fchnell entfchließen. $ei* 
raten! 5 weiß gar net, wa$ i noch aßeö vor 
meiner hnb! ©eh, mach bu ihr an ©liemelblamel 
vor. — ÜGaä fagß? 35u liebß ße tro| allebem? 



Digitized by Google 




— Um fo feeffcr! ! bu fannfi net? ©a$? 

Du meigerjt bief) energifd)? — Sftein? — fagft 
bu? — 5D?ein greunb bijt bu gemefen! 2tlfo 
nid)t einmal biefeä Dpferä bijt bu fdfyig! Unb 
ma$ I}ab id) für bid) getan! ©ie t)af> id) bid) 
in ber #6t)e gehalten! ©ef) unter, geh gum 
Äuducf, e$ ifi auä mit unä gmoanen, benn bu 
jagji mid) in$ Serberben." 

Die Äef)le non mutenbem ©d)lud)gen gepreßt, 
ging er bieämal non bem alten Äameraben meg. 
2llfo meg in$ SSerberben, backte ber SDtarl. 3tber 
c£ fam nid)t fo fd)limm, alä er gemeint, im 
©egenteil, ber ^rifäl bemdbrte ftd) alä ©lüd$» 
pilg. ©ie burd) ein ©unber entfam er ber 
brofyenben (5l)efatafiropl)e. Die biefe, allguner» 
liebte unb allgu hartnddig anl)dnglid)e Äuni unb 
jejäige 2D?eiflerin, ba$ gufunftige unbequeme 
meib, ftanb eineä SDtorgenä nid)t mehr auf. 2lu$ 
mar'$ mit il)r. ©ie if)re SÄutter mar jte ge» 
fiorben. 3(m «Oergfd)lag fagte ber 2lrgt, am ©e» 
fdf)l erflieft, behauptete mit bem nerjtorbenen 
3llten ber grifcl. 

Unb ein $ejtament mar ba, ein regelrechte^ 
Seftament, baö il)n faft gang allein gum ©rben 
einfefcte, il)n, ben „nielgeliebten, getreuen unb 
angebeteten SSrdutigam". 

„93in ich ein ©lüdöpilg! ©ar jie eine noble 
®eete! ©ie bin id) au$ ber Äataftropfje fo 



Digitized by Google 




166 



frf)6n herauSgefommen, unb was für ein @ngel 
war ftc, bie SBerftorbene! I)aS I)dttc ich bera 
£>icffacf gar nicht gugetraut, ber $err h a & jte 
felig," jubilierte ber frifcl. 

„3eber ift feines ©lücfeS ©chmieb, ftel)jt bu’S 
jefct ein, 2Äarl? 3e|t !auf ich baS ©efchdft, je|t 
bin idj reeller $D?eijter in allen Rechten, gang un* 
befchnitten bin ich auS ber 2fffdre heroorge* 
gangen — baS ift ein ©egen, baS ift eine $)oft* 
tion! 3BaS fagft benn bu bagu, Sttarl?" 

£>er SKarl jagte gar nichts, gerabe war er 
»om $errn Kaplan gefommen, unb ber f) attc 
weiblich itber bie gange ©adje gefchimpft unb 
ben frifcl ein öerfommeneS ©ubjeft genannt. 
„3a, baS war l)alt bie Sttoral beS J?errn $ap* 
lan, bie beS frifcl war eben eine anbere, unb ber 
,SBiSmarch‘ f)atte gewiß eine nod) gang anbere," 
fo falfulierte ber SDtarl unb fagte baS auch nad) 
einigem 3ägem. 

2>er fri$l Idc^eltc wofytwollenb, baS gefiel 

ihm. 

„©djau, bu baft Momente, wo bu gewiß be* 
achtenswerte <5igenfcf)aften an ben Sag legfi, unb 
ich rotberfprech bir nicht. 9tur ganj fennft mich 
bu net. ©d)au, wenn ich etwa gu früheren 3e« s 
ten geboren wdr', etwas gang furchtbares wdr' 
aus mir geworben, über lauter Seichen wdr' td) 
weggefchritten." 



Digitized by Google 




„Ueber eine bift ja fagte ber Starl 

leifc unb bie Ordnen traten tljtn in bie 2fugen, 
menn er an bie tote fd)dne Äuni bacfjte. 

„3 (d) roa$!" machte energifd) ber ffrifcl, „reb 
foan 93iech, jefct geijt ein rechtem Seben an, ,ba$ 

Safier triumphiert', wie bu ftehlt!" 

3a, jefct ging ein Seben an, ba$ er flcf) lange 
geroänfeht, jefct fonnte er feinen Steigungen nach* 
gehen, ben Steigungen nach weiteren fetten $au* 
ben, ben Steigungen ju ben fchonen fünften, nor* 
nehmlich jum Theater, too er bie ©tucfe benor* 
jugte, in benen „über Seichen meggefchritten" 
mürbe, ben Steigungen, feinen lieben 9titburgern 
etma$ auf ben Äopf, jum minbeften aber in bie 
©uppe ju fpuefen. 






Digitized by Google 




- <Hf & > : « gts<fr a oi 



Unter bem 3*vang feiner neuen Stellung al$ 
2tteijter entfd)loß er ftd) and), feinen Äußeren 
2D?enfd)en etwa$ gu renovieren, obwohl tyn biefer 
@ntfd)luß mißvergnügt machte, benn er fofiete 
©elb. Siel gu lange waren U)m bie alten ®e* 
fellenfleiber gut genug gewefen, eine fdjntierige 
fdjwargfeibne Äappe für bie äöerftage, fowie ein 
red)t winbigeä fecfeö ^utletn, 2öunfd)butl ge* 
nannt, fÄr bie Feiertage. 2öenn'$ ibm gefiel, 
fe£te er aber and) gerabe ©onntagä feine fd)Ä* 
bige Seibenfappe auf, unt bie „93urfd)owa$" gu 
Ärgern, unb um ft d) auf biefe ÜBeife auägugeid)* 
nen; e$ war feine 3lrt von ©itelfeit. 

Sftun galt e$ aber nic^t mehr, bie Seute gu 
Ärgern, man mußte Ujnen imponieren, um fte für 
ftd) gu gewinnen. 

3«m imponieren aber gehörte vor allem ein 
3plinber, baä ftanb bei ibm feft — biefe 2Öei$* 
beit b«tte ibm Äammpelmad)er pere, au$ fei® 
ner fParifer 3eit ftammenb, nod) vermacht, — 
unb ein fdjwarger 2lngug. ©in 3plinber aber 
unb ein SBratenrocf mit 3ubeb6r fojteten neu 



Digitized by Google 




&7fG** lv?7 

immenfcä (Selb, man fonnte jte aber bod) and) 
beinahe neu faufen, nicht mabr? 

Unb fo geriet er in ben 2aben be$ alten 
2!aron unb gum Noftnd)en. 

2U$ er über bie 0d)melle ging, mar er gar 
nid)t in 0timmung, erftenä mei! ba$ ©elbauf 
geben it>n fletö berabftimmte, unb gmeitenä mei! 
baö aUgu einförmige unb bi$ jefit giemüd) tugenb# 
Jjafte Seben a!$ SNeifter ihm überhaupt unbebag# 
lid) gu merben begann. 

0obalb er jebodj baö Noftnd)en fab, fiel 
plöfsüd) ein grelleö ?id)t in feine beginnenbe 
0ee!enberbüflerung, Kombinationen fliegen bor 
ibm auf — furg, ber Heine SNcifler Kampe!# 
macber, üjean Nefferä Nachfolger, blühte auf mie 
eine 3erid)orofe, bie mit Kaffer befprengt mirb. 
£a$ Kaffer mar in biefem gaü ber mobfaffor# 
tierte Saben mit ber Sabenglocfe, bie ftef) eine 
gange -Keile, mübrenb er brinnen mar, nicht be# 
ruhigen burfte, fo oft mürbe bie Süre aufge# 
fünft unb fo oft mußte fle bimmeln, ferner ba$ 
unbefinierbare gluibum bon, gmar berfchmtege# 
ner, aber giemüd) fomprimierter Koblbabenbeit, 
fomie ein begaubernber Klang, Hing, Hing, nur 
griglä feinem £% bernebmlid), au$ bem Neben# 
gimmer mit bem begangenen ©laöfenfler fom# 
menb. £>agu ba$ rührige fire 0:rauengimmerd)en, 
ba$ 3!ugen mie ein Sud)$ machte, fümtüche Kun# 



Digitized by Google 




170 



beit bebtente, unb fdmtlicbe J^dnbe fdmtlid)er 
Ämtben batet überwachte. 

SSorberbanb I)atte er eilt bumpfeö ©efühl, Wie 
wenn er irgenbwte ober trgenbwo in grauer SSor? 
jeit einmal nic^t alle $ugenben eineö Äabalierd 
gegen bie 3ttiniaturau$gabe biefer graugefletbe* 
ten, ntc^t mehr ganj jungen £)ame auägeübt 
hdtte, unb er glaubte aud), in if)ren 3(ugen etwas 
aufbdmmern ju (eben, waö einer dienlichen 23er* 
mutung gltd). — 

$ing e$ nicht mit einem 35afd)licf unb bem 
©ife jufammen? 

211$ Sttann non SßBelt jebod), nonchalant unb 
würbig jugletd), braute er fogteid) feine 2ßünfd)e 
fejt unb bejlimmt öor, unb nun waren fie beibe 
ganj ©efdjdft. 

3m fRofutchen war'S nicht nur aufgebdmmert, 
fonbern ganj flar jianb bie ©i$gefchid)te bon ihm. 
Df)/ fannte tf)n noch, e$ Ijatte ihn nicht bergef* 
fen, ihn nicht unb bie abgepreßten Äreujer nicht! 
©leid) war tfym bie ©efchichte eingefallen, al$ in 
ber ©tabt bie Sleuigf eiten über ihn umgingen! 
2Tber ber Ijatte (Ich berdnbert, unb ber war ein 
23orj!chtiger geworben! 

£)arin waren (leb beibe gewadjfen. Sttand)* 
mal fchmunjelte ber ^rifet, wenn er ba$ Sblon* 
nend)ltrdf)ld)e auf einer flehten ^inte ertappte, 
unb manchmal Iddjelte ba$ SKojlndje, wenn er 



Digitized by Google 




ftd) in feinem liebereifer etwa$ »erriet. 0o 
mürbe eö ein langer unb Jomplijierter #anbel. 
gafl fam er einem Stoffen ber Ärdfte gteid). 2)a6 
9toftnd)en ftrengte aUe$ an, ein guteä ©efd)dft 
gu machen unb jugletd) ben neuen Äunben ju* 
frieben ju fletten, unb ber neugebaefene Stoifter 
jtellte bie £>hren, um nicht übertölpelt ju 
werben. 

Unb je Idnger f!e miteinanber hanbelten, 
befto mefyr Ütefpeft friegten fte bor einanber. 

,35er hat ftd) gemacht!' badjte ba$ fKojtn« 
d)en, unb: 

,3)ie ifr gewiff nicf)t auf ben Äopf gefallen/ 
ber grill. 3ule|t, wdfjrenb ba$ übereifrige 
Si)lonnend)itrdt)Id)e immer nod) mehr 3 Cu$« 
mal)! ^erbeifd)lcppte, unb er nod) wdf)lertfcher 
mürbe, gerieten fte in eine Unterhaltung, bie ber 
gri|l meiflerhaft birigterte, um feine gldnjenben 
geiftigen Sigenfdjaften fptelen taffen ju fdnnen. 
0o »iet hatte er hetauflen, ba$ »erfing bei ber; 
jwar flellte er jtd)'$ nicht ju leid)t »or, fte ju ge« 
minnen, ba$ mar mohl ein fchwiertgeä unb 
ft|Iigeö 0tücf Arbeit, mochte ftd) aber immerhin 
lohnen. Äüf)n marf er alfo bie Singel au$. 

„Stta g'mohnt ftd) nicht gar fo leicht ein in 
fo einem 3lejt, menn rna' auäwdrtä mar," li eff 
er fo nebenbei fallen. 

„0tnb ber $err fein JJiejTger?" interpellierte 




mit crjlauni aufwdrB gegogencn trauen baä 
Stojinchen. 

„2Sie rnanB nimmt, ja unb nein. 3d) war 
lang im 2(u$Ianb." 

mein $raum!" flötete baä Stojtnchen unb 
legte bie gefalteten $dnbe an bie 0teUe, bie bei 
il)r fel)r jtiefmdtterlich, bei ber fernen greunbin 
2ina gu beren feufd)em 0d)merg ju reichlich be* 
bacf)t war. „©rjdhlen 0e bocf), id) brenn ja 
brauf! — SOBaren 0e and) in $>arB? — Unb 
in Sonbon? — 21ch ©ott! 21d) ©ott!" 

„9)art$! b 11 », ja fParB," jagte ber SÄeifter 
&ampelmad)er unb fdjnob burd) bie Stafe, 
„nic^t ohne, gewiß unb wahr, $arB ijt eine 
große 0tabt, bie wo fel)r biel prad)t»olle $dujer, 
dtircfyen unb ©ebdulidjfeiten h<dy unb ?onbon, ja 
Sonbon ijt aud) gar nicht gu »erachten, £>h 
nein! 3m ©egenteil, jehr fd)6n ijVä unb hat 
eine 2)?enge ©ebdulid)feiten, aB ba jTnb: tya* 
Idjie, 0d)l6ffer, Äirchen unb gabrifen. 3d), für 
meinen unmaßgeblichen 2eil, jief) fParB »or, bie 
granjofen überhaupt, ba ijt mehr 0djwung in 
ber $raft." 

„0ehen 0ie, ba lonnt id) immer juhorc, ba 
werbet id) nit mub! üEBann man halt jo teijen 
fann — !" 

„3a wiffenB, meine ©ante, ba$ Steifen bilbet 
ungemein, jehauen 0ie. 2D?an friegt jehon einen 



Digitized by Google 




biel f)6l)eren Ocftcfjtöputtft. ®b tnan fld) um* 
fcßaut, ifl man gebilbet. Dag ?anbl kapern unb 
all bie anbern 9Jeßer fdjaut man bann gang an* 
berg an, fo aug ber fogenannten SBogelfperfpef* 
tibe. ©ie, ba fdjauen'g erbdrmlid) aug! ©djab, 
baß ©ie nicßt naugfommen ßnb, meine Dame, 
ein Sntereße, feßeint mir, ßdtten ©ie." 

Dag SKoßncßen fctjtug bie 2lugen nieber unb 
Würbe rot. 

,,©ott! — ©ißen ©e, ben Drang ßdtt' m'r 
ja, aber bie Erfüllung laßt warten." 

„3io, laßen ©' 3ß«en 3^it, bag iß noeß 
nießt berrebet. ©ie fonnen ja eine $ocßjeitg* 
tour baßin machen." 

Dag SKoßncßen, immerhin feßon gut bretßig, 
über manche torießte Siebegßoffnung ßinaug, 
empfanb bie ©orte, bie ffrigl fpraeß, wie eine 
feine JJulbigung. 

©o er nur bag ßerßatte, unb bag ©efcßdft 
follte faß fcßulbenfrei fein! 3n einem ©iber* 
ßreit ber ©efußle überließ ße ißm ben 39 Ü^ber 
um ein ©rflecflicßeg billiger, alg ße borgeßabt, 
unb alg er il)n auffegte unb in ben feßwarjen 
Sßratenrocf Jrocß, fagte ße mit el)rlid)er lieber* 
geugung: „9lobel! ©ie bom ©cßneiber gemacht, 
©ie aug 9>artg feßen ©e aug. ©ann ©e ben 
ganje 3fngug anßabe, mußen ©e borbeigeße, baß 
id) ©e feße fann!" 



Digitized by Google 




37un formte matt meinen, be$ 0;ri$te ^erj 
l>dtte gelacht, unb er wdre freubigft barauf eins 
gegangen, glücflicf), in ber furjen 3«*f fo »eit ge* 
fommen ju fein, unb mdre allfogteicf) be$ ndctjjlen 
Sageä »orbeigemanbett? 

SEßeit gefehlt! £>er $ri$l befolgte eine ganj 
anbere Saftif! 3<ippcln laffen! SKeif genug 
mar fle moI?l, nur burfte man fegt nicfjtä „»er* 
pafcen". 

©o tat er, al$ überl)6re er it)re Söemerfwtg, 
legte mit einigem 3dgern ba$ ©elb auf ben 
Sabentifd), machte eine gemeffene SBerbeugung 
unb fagte: „©elten'b ^rdutein, laffen ©ie mir 
aber ba$ gleicf) fymb'forg'n, Äammacfyermeifler 
grig ©locfe, 3ean fRefferä 3?ad)fotger. $abe bie 
@t>rc!" 

$aft I)dtte er »or ber Sabenture gepfiffen, er 
befann jtd) aber nod) redjtjeitig, unb ging, fo 
graoitdtifd) er e$ nur immer gufianbe brachte, 
bem Sttarftplafc ju. 

2)a$ Stojmdjen blieb mit einem l)atb fißen, 
batb fauren Sdd)efn jurucf unb rdumte bie bielen 
Äleiber jufammen, bie e$ für ben »ermdfynten 
Ä'unben fjatte fyerbeitragen mdffen. 

„Unb f)utfd)icfe muß td) fe aud)," fagte e$ 
»or ftd) f)in. 25aö »ermefyrte ben Siefpeft, fein 
Äunbe f)atte ba$ je begehrt, ©o bertor ftcf) ba$ 
faure ?dcf)eln aUntdfylid), unb baö fRoftncfye bacfjte 



Digitized by Google 




©ie füllte fic^ nur gum t)6d)(ten (Srflaunen 
ber alten 2ante plbfclich gebrängt, ein bißchen 
in bie fchone $ruhling$abenbluft hittauägugehen. 

„Bifchbe franf, mein Äinb?" — bie 3(1 te 
fagte jefct nicht mef)r Ghlonnenchltrählche, 
benn eä mürbe bod) felbft bei ber alten $ante 
allgu i) 9 perbo(tfd) gedungen ijaben — „ma$ 
braud)lcf)te fridjte Suft?" 

£>aä mar bod) im £aufe Sttafyn nicht ©itte. 
^ *• w — TfjuMw» {iroittc* nptt .@oöf auö ber 



Berichtigung. 

infolge eines* S3erfef)ens* jtnb bei ber ©eitennum* 
merierung bie ©eiten 175 unb 176 öermechfeli 
morben. 9*ad) ©eite 174 muß alfo gunädjft bie 
mit 176 begeichnete unb bann erfi bie mit 175 be? 
geichnete ©eite folgen. 



£>a$ SHojmchen h<tde ingmifdjen Toilette ge? 
macht, ba$ graue Äleib ab? unb ein gruneä — 
e$ liebte noch immer ©run — angelegt, ben gro? 
ßen $errenminfer aufgefe^t — auch bieö ^affon 
Beborgugte e$ noch immer — unb manbelte nun, 
ohne ftch um bie 9?ot ber $ante gu fümmem, 



Digitized by Google 





barüber nad), noie anber$ ber grt&l fei alö bie 
jungen Äleinjtdbter, wie fein unb liebenäwürbig 
er war! 

Unb in bem berwaifien unb erapfdnglicfjen 
#erjen ging ber Grntbuflaömuö lieber auf. Da 
war jemanb, ber fte anerkannte, enblicf) wieber 
einmal! 

Der 33ater beachtete if)ren getjiigen Drang 
gar nicf)t mehr, ja belddjelte fte ju 3^iten, bie 
2ante batte für tljre tieferen Qualitdten fein 
33crftdnbni$ unb Sine, bie fTe fo ausgiebig ber? 
efjrt batte, war feit Idngerer 3cit fcfjon fort, in 
ifjr 4?eimatborf jurucfgefebrt. Die alte #auä? 
bdlterin, ihre jweite Butter, war geftorben, 
allein brachte fCc^ bie Sine in ber ©tabt nirf)t 
fort, fte war ju langfam unb ju trdumerifcb, waä 
blieb tyr übrig, alö auf ba$ Sanb überjuftcbeln 
unb ben dauern eine Äenntniö im Äleibermacben 
nacf) neuefier Sttetbobe unb $faffon borsumacben, 
bie fie nicf)t befaß? 

Der 3fbfrf)ieb bon ber guten btcfen Ärino? 
lineline f>atte beim ÜtojTndjen eine wunbe ©teile 
jurücfgelaffen, unb biefe wunbe ©teile — 
nein barüber gab ftcf) bie fleine Dame in bem 
grauen SDfirfleib in 3laron Sttabnä ©efdjdft, bie 
bor ein paar ©tunben notf) recht grdmlid) unb 
berbroffen auägefeben unb nun rote SBdcfcf)en 
batte, feine 3tecbenfcbaft. 



Digitized by Google 




»ort ber grüblingäluft meidjer geflimmt, burd) 
bic ©affen. 

2ßie lange mar eö nid)t mehr um biefe 3«t 
außer bem JJaufe gemefen! Der 2lbenb mar 
milb, unb bor ben Süren faßen unb fianben 
Seute, bie halblaut febmafcten. 

©egen SBeflen hing nod) ein ©treffen bellen 
Sageä, aber am ©nbe ber ©traße über bem 
SDlarftplafc gegen ben ^>ugel ju, ber bie Sßall# 
fabrt$fird)e trug, mar ber Fimmel fd)on nd d)t# 
Kd). 

©in mdßiger SBinb, ber nod) öon fonnen# 
burdjmdrrnten Drten fara, brachte b^rbe Düfte 
mie oon jungen fPappelbldttern, ben erften Äa# 
flanienblüten, bermtfd)t mit bem ©erud) beö 
glieberä, ber an ben 2lbbdngen be$ ©tabtgrabenö 
berfteeft, in Sttaffen blühte. Der SDfarftplafc lag 
groß unb fliU, mdd)tig fliegen bie Waffen ber ©t. 
9J?artin$fird)e auf. S'lur einjelne gfenfler ber 
hoben $dufer, bie enggebrdngt ben ?)la$ um# 
fianben, maren fdjon erleuchtet, an bielen fab 
man trofc beä Dunfel$ beutlid) bie meißen Sor# 
bdnge, bie ftd) im 9lad)tminb bemegten. Unb 
al$ b' wter ben immer fdjdrfer merbenben Äon# 
turen beä langgefhrecften 93erge$ ein breiter 
©djein heller unb b e ^ mürbe, al$ ber Soll# 
monb enblicb mie ein riefTger ftlberner Sßallon 
fld) über bie ©tlbouette ber Sannen b°& — 
Sroiffantiötufl, ®infelquartett 12 



Digitized by Google 




178 



fdjwebte — unb eä tüte flüfjTgeä ©über überall 
berunterriefelte, bon 25acb unb ©iebel, bon 
©aum unb ©erg, aB alleö in ein serfüeßenbeä, 
faft mdrd)enbafte$ Stcfjt getauft war, unb ber 
binfenbe 2Äarl aB ftellbertretenber Stteßner 
ftumrn am SRoftncben borbeifcblicb/ ber Pforte 
bon ©t. SWartin ju, unb halb barauf bie 
erjlen $6ne beö ©ebetldutenä bom Surrne famen, 
wdbrenb ba unb bort bie anbern ©locfen ein# 
fielen, ba wollte e$ bem SKojtncben ganj fdjwdr* 
merifd) gu 2ttut werben. OB blieb fogar bor 
bem alten fRatfyauä mit feinem gotifcben Stufen* 
giebel flehen, e$ fab ju fc^6n auä, wie baä weiße 
2ttonblid)t fbrrnlid) au$ ben Sinbenbdumen troff, 
— ,wie d ^bentoteforation/ bacbte ba$ fÄo^ 
finden, aber e$ berlor feinen 3n)ecf be^batfc nicht 
au$ bem 21uge. ©cbon fianb e$ ber ©reitfeite 
beä SRatbaufeä gegenüber. 

3uerjt fam ein großem $or, bann ein fd)mate$ 
^enfter, in bem noch 2id)t war, baneben eine 
finfiere ©oblentüre, ba$ ©erippe eine$ primu 
tiben ©tanbeö, unb baritber eine binaufgejogene 
Sttarfife, ©cbauplafj be$ ©roßbanbeB bon 
Sttama 93ebt ©locfe. ^Daneben, etwa$ erbebter, 
ein ©ewdlbe mit einem fpifcbogigen ©cbaufenfter, 
bann, abermaB anfieigenb eine ©ewblbtdre, 
unb, fpifcbogig, ein ©cbaufenfter wie ba$ 
borige, über ^enjier unb $üre ein großeö 



Digitized by Google 




■■Offflfr'-afrrifr'tirr *i*imr*i 170 «fl ff (ft i ~g>fnfriTn — • «**»«■». 

rote$ girmenfdfftb (ba$ erfte rote im ©tdbt* 
tf)en!) mit meinen, nad) ruefwdrtä geneigten 
©udjffaben: 3ean Ülefferö SUacfjfotger. 

„g;ein!" fagte baä SRoffncfyen unwütfärlicf). 
2tm ©nbe beä Üiatfjaufeä fam bann bie 2ßot)* 
nung, ein fcfymaleä parterre, weit bie Singangä# 
ture — 2ure gum $)arabie$ ber fernen Äuni — 
unberl)dltniömdgig breit mar, fam ein erfter 
©tocf mit hier ^enffern, alle$ in gutem ©tanb, 
fafl grdger al$ il)r 2ßot)nt)au$. 

«£ier fefjrte ba$ Ütoffncffen ffraf$ unb bod)# 
befriebigt um, nur eine ^rage qudlte if>r «£erg: 
,9öiet>iet «^ppotfjefen wirb er barauf haben ?‘ 
Unter ben legten auäbtmmelnben Ätdngen 
be$ ©ebettdutenä fef)rtc eö bitrcf) bie ffiUer ge# 
worbenen ©affen beim, hinter il)m ber I)infenbe 
Sflart, ber ba$ !Koffnd)en wobt erfannt, ber ffd) 
aber nid)t geigen wollte. 

9tecf)t lange 3eit fab grdutein SRoffne 2D?abn 
ben $errn Äammad)ermeiffer gxig ©locfe nid)t 
mehr. £)aö ©efcf)dft ging „jlreng", wie immer 
im Seng, wo ben Seuten bei beitem ©omtenfdjein, 
unb wenn anbere gepugt burcf) bie ©tragen 
gingen, ber t>orj[df>rigc ©taat red)t fdjdbig bor* 
fommen wollte, unb jeber gern einen neuen SRocf, 
auf bem Scib ober ein paar gldngenbe ©tiefet an 
ben 0;ügen ^atte. 

3ubem war tyr ber 2)ate 2taron gar feine 

12* 



Digitized by Google 




«^ Kt»:<a w & se>sase>- 180 

£ilfe mef)r, unb ftc mußte ben gangen Sag fprtn? 
gen unb jTd) tummeln, unb trofcbcm mar ber 3flte 
nod) nid)t einmal gufrieben, n>enn am Sfbenb 
nad) ?abenfd)luß nicfjt aud) nod) bie 93ud)er in 
Drbnung maren. 

dx ließ je$t alleä im ©efdjdft gingen, er? 
fdjien nur immer auf 3fugenblide, geigte fid) ben 
Äunben unb »erfdjmanb hinter ber Sdre mit 
bem gelbroten SBorfyang, mo nod) immer ba$ 
{)of)e ^)ult fianb mit bem 2)ref)feffel babor, ben 
ba$ (5!>Ionnend)Itrdt)Id)e nod) immer erflettern 
mußte. 

25aö fcfjmale Jpintergimmer, in bem baä 9lo? 
find)c ben £>ref)fhif)I mit foId)er SBirtuofitdt fjatte 
brei)en lernen, übte nun eine 3fr t magifcf)er 2fn? 
gieljungäfraft auf ben alten 3faron au$. 

„2Baö foU id) bleibe im ©cfdjdft? £u 
madjfi'ä beffer mie id)," fagte er bem SKojTndjen. 

(£r mtbmete ffd) gang bem „anberen ©efdjdft" 
unb mar fletä bon fofd)en belagert, bie 9tat 
I)eifd)ten. 9Benn ber 3flte in ben Raufen, mo 
il)n nid)t irgenb einer am Stocffnopf f)atte, nid)t 
©elb gdfylte, maä er lcibenfd)aftlid) gern tat, 
bloß fo, bloß gum Beitbertreib, bloß um maä 
„©elbeö" gmifdjen ben Ringern gu haben, mar 
er gemiß auf ber ©ucf)e nad) irgenb einem 
juriflifdjen ©uefje, unb felbji auf bem minflid)en 
Heidjer, mo er bie allerdlteften ©djmofer unter? 



Digitized by Google 




gebracht hatte, bucfelte er ßd) halbe Sage lang 
frumm unb laf)tn, unt etmaä aufjußobern, baö 
er gerabe brauchte. ©o hatte er nid)tö bon bern 
neuen Äunben gemerft unb fonnte aud) bie (Snt# 
micflung bcr Dinge nicf)t »erfolgen. (Sr ßecfte 
biel ju tief in feinen 9Mdncn unb $)ldnd)en, in 
feinen Problemen unb 21nfd)ldgen, mdre aud) 
biel ju fel)r bon ber (Sinßd)t burd)brungen ge# 
mefen, baß ba$ fKoftndjen allgemad) alt genug 
fei, felbft über ßcf) berfügen ju fonnen unb, baß 
e$ $letfd) bon feinem $leifd) fei. 

lieber bie erßen unb Ijeftigßen Sugenblieben, 
über berfdßebene Sdufd)ungen unb berfehlte 
fProjefte (3ttald)en$ (Sinf cßuß!) mar fle ja glüdlid) 
meggefommen, er fonnte ße gctroß il)rem 5Ber# 
ßanb überlaßen, ber hatte nod) jebeämal über 
ben jcmeiligen ,,©tuß" bominiert. (Sr fjatte if)r 
ja aud) niemals etma$ in ben 3Öeg gelegt bei 
ihren harmlofcn Siebfdjaften, bei bem Sf) ca tcr# 
befud), ganj mie mit bem fdjonen 9ttalcf)e hatte 
er'$ gehalten, ©ott, fo mar ße halt/ bie ©orte 
ffieiber, irgenbmo mußte e$ hetauä, unb il)m er# 
fcfjien'ö ungefdhrlid), menn'3 mit „d bißl Sieb" 
unb mit bem Theater abging. 

Die Tochter fd)mdrmte aud) nicht fo in$ 
©laue hinein, fo gdnjlid) aufgeloß unb hinge# 
geben mie baä felige 2ttald)e. ©ie notierte jtd) 
j. ©. bie berfdßebenen gelben, bie ße tn jebem 



Digitized by Google 




3al)r angefchwdrmt, cbarafterijierte i^re Siebe, 
ihre 21rt, ba$ 21n* unb 21bfchweUen ihrer Setben* 
fdjaft in einem 93uch, ba$ fie mit SRonbefchrift 
„THALIA" überfchrieb, unb baö, ba bod) fdhon 
jiemlid) »iele „©aifonä" über ihrem Raupte ba* 
btngegangen waren, jte auch oft ben ©egenfianb 
in einem 3abre wechfelte, fcbon gu einem ftatt* 
liefen 93anb angewadjfen war. 

©te fanb, biefe$ ©cbwdrmen, aber mit einer 
fritifc^en 92ote habet, gehöre jur beeren Äunft. 
®ie b^tte fletö bie Sine getabelt, baß bte einfach 
bloß „ewegg" war unb feinen ©runb anjugeben 
wußte, warum. 

„2)eä i$ billig," janfte jte, aber nie brachte 
jte ba$ biefe, begeifterte SRdbchen auch nur jur 
geringften Ärttif. 3a, 21ugen unb SDhtnb riß jte 
auf, wenn ba6 Stojlndjen loälegte ober gar, 
wenn fie in baä 93ucf) „THALIA" feben burfte! 

„2>a guef!" fagte baä SKojlnchen flolg. 2)a 
ftanb jum SÖeifpiel: 

„Robert S., groß, fprübenb, elegant. 3«h 
liebe ibn ganj wie bte ©onne unb muß effefttb 
bte 2fugen fließen, fobalb er auftritt, benn 
feine eble unb gehaltene 272dnnlirf)feit »erfefct 
mich tn einen Taumel. (5r bat SBunberaugen, 
nur lernt er nichts, unb bleibt fteefen. Seiber ifl 
er auf ber ©traße nicht fo groß, wte auf ben 
©rettern, bie bie 2Öelt bebeuten, unb ber eie* 



Digitized by Googl 




gante Uebergieher ift abgetragen, unb wir haben 
faft benfelben fir fünfgehn SJtarf, aber noch 
fefjoner. 

Erbner. .£immtifcher Sttann! Üöenn icf) 
meine, feine ©liefe treffen nttef), mocht id) »er* 
gehn. ©agt er auf ber ©uf)ne: (/ icf> liebe bief)", 
fo gittere icf) »out Kopf beinahe bi$ gu ben puffen, 
benn er fann bte Siebe gu natürlich machen! 

Doch ach! ach! Er ift »er h«* 

ratet!!! Neulich erblicfte ich »hi* auf ber ©trage 
mit einem gewöhnlichen biefen, luftigen 2Seibe 
unb gewbhnlidjen, luftigen biefen Kinbern. Er 
fah gu meiner Erleichterung »iet dlter au$ wie 
alä Don Earloä, wenn er fleh am ©oben wtnbet 
unb ber tobeäbdnglichen bleichen Sttaria ©tuart 
in bem fchauerlichen SDtoment noch fchneU feine 
Siebe befennt — gubem waren feine ©tiefet 
mehrfad) geflicft. 5raum meiner 3tdcf)te, »er* 
flnfe! ; 

3e?t will ich Stoben lieben, benn er ift, wenn 
auch fo fcheniat, bennoch nicht »erheiratet, 
wie mir eine ftchere Duelle »erriet, unb baä er* 
hdht bie Siebe. Er folt gwar Kellnerinnen recht 
gern haben unb fann ba$ „ r " nicht au$fprecf)en 
(ich h*nfe ja auch!), wa$ ift baö fdr ein ©runb 
gegen eine Seibenfchaft! 

SGBurbe er einmal gu mir fagen: „fKoftne, ich 
liebe bief)" Cer würbe gwar fagen „SofTne"), fo 



Digitized by Google 




fonnte id) ihm blinb mein Sehen geben, 2Öenn 
er hereintritt in irgenb einer prangenben Uni# 
form ober egal mag, ebel unb ritterlich, ein 
ganger Äa»alier, fo fchreit'g innerlich: „Sch 
liebe bid)! id) liebe bidj!" Sdgltch fe^e ich ihn, 
tdglicf) fein hehreg Sttdnnerantlifc — b. h- wenn 
er oorbeigeht — fein fußeg 2fngef td)t, wie eg 
leuchtet! Sterben, »ergehen in bir unb ber 
Äunft!" 

Sftadjfchrift: „£)f) weh! Dahin! 2tUeg ger# 
rönnen. Dag Sbeal gertrummert. @r h<tt ©ein* 
fleiber bei ung laufen wollen unb mich megge# 
ftumpt unb abfolut mit bem fPapa hnnbeln mol# 
len. SD?id> gulefct mit rauhen äSorten gdngtid) 
»on fich gefcheucht. SÖirflich, bag Seben ein 
$raum! Sdjndbe SßBelt, alleg aug, alleg fdjmarg 
unb büfter big auf mettereg." 

2. S'Jachf^rift: f/ 2fuch beim 35abe bie Jpofe 
nicht gelauft. $af)re wohl!" 

„0iehfd)te, mie'g ber Schmdrrner macht, ber 
»on ber Äunft mag »erfleht?" fagte bag SRojut# 
d)en triumphicrenb gur Sine. 

3m Theater fah auch bag 9toftnd)en ben 
grifcl mieber. Sie maren beibe auf ber ©alerte, 
fogar giemlid) nah betfammen, aber fte grüßten 
ffd) nur fühl, ber grifsl tat »erbrießlidj unb 
3Tarong Tochter nicht freunblidt. Sie maßen fo# 
gufagen bie Diflang noch einmal ab unb fonbter# 



Digitized by Google 




■ftff f IOC 

"•Ulifti, wuvy^v>7TO , JJ'>^ JO/ 

tcn baä Terrain, Ratten aber, obgleich ße ßd) 
ignorierten, ba$ ©efühl, baß ßd) weitere $dben 
fpannen wollten. 2)a$ 9toßnd)en blicfte ange* 
legentlic^ auf grifcenä 2(ngug — feine 0;rage, er 
war fc^tccfjt equipiert, unb grifel würbe eä unter 
ihren forfdjenben 2lugen gur ©ewißheit, baß er 
halb wieber etwaö brauche. 

So fucf>te er benn ben Saben be$ $errn 
9ttat)n gum gweitenmal auf. 

Unb genau wie ba$ 9toßnd)en feinen ©lief 
in ber 9ttaiennad)t an bent $au$ neben bem @e* 
wölbe ber feufdjen ©enobeöa ©locfe, ^atte lie* 
benb auf* unb abgleiten laßen, fo machte e$ ber 
gri$l am gellen Sage; nur mußte er feinen 
©mpfinbungen mehr 3ttang antun, ber 3auber 
ber Sflaiennacht ^atte baä SKoßndjen umwebt, 
bod) ba$ Sftafjnfche $au$ ^ielt auch im Sage$* 
lid)t ßanb, unb ber Äampelmachermeißer trat 
freunblidjer, alä er urfprunglich Porgehabt, in 
ba$ ®efd)dft, beßen cßarafterißifcßer ©erud) au$ 
alten Stiefeln, bito Äleibem unb muffigen ©et* 
tcn ihm fofort wieber feine Stimmung bon neu* 
ließ mit ihren 9)erfpeftipen porgauberte. >Die$* 
mal braudjte er außer eine Soppe eine ©ettbede. 
SSon biefer famen ße auf bie ©inridjtung gu 
fpreeßen unb baä SRoßncßen meinte: „Sie haben 
wohl einen recht feßdnen unb feinen ©e* 
feßmaef?" 



Digitized by Google 




186 



„3a mein, Sflabemoifelle" (er fagte 2Äabe* 
raoifelle!), „tote man'6 nimmt. 2116 3unggefeU 
geb id) nicht öiel auf bie auämenbige 2(uöftat* 
tung, aber wirflicf) heiraten wenn id) tu bagegen, 
Sie, ba follen bie ©urfd)oma6 fpifcen! Da f6n* 
nen fte ma6 profitieren! 3<h ^abe nicht umfonjt 
fo Diele Stdbte bereift. 3efct fyalt id) mtd) an 
bie ©udjer, weil ba6 ^Reifen ein @nbe hat." 

„2fd), Sie fd)tt>drmen gemtß aud) fürä ?e* 
fen," unterbrach ihn ba6 9tofTnd)en. „Sehen Sie, 
id) aud). Schiller, lieber ©ott roie fd)6n, unb 
©oetf)e! ÜBann fe nur fein fo f leine Drucf 
hdtten!" 

„2lfrat n>ie'6 $on»erfatton$lerifon, ba6 ^a£> 
id) auf 2lbjahlung, aber man fott fleh nicht ab* 
fcfjrecfen laffen, ba fann man Diel ©ilbung 
friegen, Sie!" 

„Den Schiller »erfleh »<h ja aud) großartig 
auf ber ©uhne! So d Sttaria Stuart jum ©ei* 
fpiel! 3ft ba6 nicht einjtg, mie fe fagt: „2Crm 
in 2lrm mit bir forbre id) mein 3af)rf)unbert in 
bie Sd)ranfen"? Ober fo ein Sttortimer. 3d) 
grein' oft uber'n, glauben Sie'6 ober glauben 
Sie'6 nit, mann id) d frifcf)e6 Sadftudjel habet 
hab, natürlich» So rufjrenb i6 er." 

„So, ba6 g'fallt 3h«rn am beften? So 
jdrtltch ftnb hart bie Damen. 3d) bin mehr fürs 
®?dnnlid)e. So ein ^ranj Sftoor, ober gar eine 



Digitized by Google 




©lifabeth, wenn'ä eine 33ame fein muß, fowaä 
imponiert mir, ba bin id) bafdr." 

„Hü), waö fTnb ©ie gebilbet! 2Ba$ wiffe 
©ie nit alles!" bewunberte baS 9tojtnd)en. 

„9ttad)t ftcf) fd)on," tat ber $rifil befdjeiben; 
er f)atte ein paar 2ttottenlod)er in ber 33ecfe auf? 
gefpürt unb legte jte fcfjleunigft auf bie ©eite, 
um nad) einer neuen ju greifen. 

„Sßerjeiben ©ie, «£err ©lode, ©ie haben bod) 
gewiß oiele Später gcfe^en, bitt ©ie, erjdhle 
©ie mir hoch!" 

„3a mein, fo »iel, baß icf)'$ gar nimmer 
weiß. 3n fPariS fan'S groß unb in Sonbon fan'S 
auch groß, gewiß unb wahr, unb fdjbn, ©ie 
mad)en 3h” c « feinen begriff. ^ari$ hat halb 
brei Millionen ©ütwohner unb Sonbon hat bei? 
nahe bier Millionen, jweimalhunberttaufenb $5e? 
bolferung. ©eit, ba fpifcen ©ie?! Unb bie 
9ttenfd)enmenge im $f) ca ter! — 2lber wa$ id) T . 
fagen wollt', bie 23eden hat ©d)abenl6d)er." 

„®ott, wenn bie 2)ede gewafd)e werbe, iS 
alles weg, ©ie foUe fe habe ganj billig unb b i e 
2fuSwaf)l! £>a brtnn flnb noch ganje ©tdß," fle 
beutete nad) bem ^interjimmer, unb lauernb, 
fdjnuffelnb, läftern folgte girifilS ©lief ihrer 
•Oanb. 23a brdben waren auch noch ÜÖaren? 

„3d) bin fd)on weit hcrumfommen, grduletn 
9)?ahn, aber fo ein Sntereffe an geiftreid)en 



Digitized by Google 




©adjen unb wa$ ba$ 2l)cater unb'$ Sefen an# 
betrifft, hab id) nod) nicht leidjt fo fcf)nell ge# 
funben bei einem weiblichen ^rduletn. ©ewiff 
unb n>al)r!" beteuerte ber grifcl. 

„3efct fd)meid)eln ©e aber, id) f)ab aüeö au$ 
mir felber. 3a, wenn id) jemanb gehabt f)dtt', 
ber mid) »erftanbe unb gelobe l)dtt' — ," fic 
hielt feufjcnb inne. 

ifi nicht aller Sage 2lbenb, waä nid)t 
ijt, fann nod) werben, e$ ift nichts fo fein ge# 
fponnen, fo fommt eS an bie ©onnen. 2Bie wdr 
benn baS ^rdulein, wenn mir — mir pafften 
hoch prdd)tig jufammen — etwa ju biefem ober 
einem anbern ©chufe ein Söer^dltniö anfmtpfcn 
tdten?" 

Ul)! je£t war ber 2fugenblicf ba! 3öie ein 
SÖli$ftral)l fiel er toor bem $Kojtnd)en nieber. 

„2öa$?" flotterte e$, „ein 5Berf)dltni$? 9)?an 
fagt, man meint, nein — e$ fommt nichts ©uteS 
babei rauS." 

„©o? Steinen ©ie? 2Ufo anberfd)t. 3n# 
wiefern fonnte eine eheliche SSerbinbnng jwifdjen 
unS flattfinben?" 

„£aS fann fld) h^n taffen, baS ifl ein 
ÜÖort, $crr ©locfe! 3nwiefern? 3nfofern, als 
wir unS berloben fonnen, ju bem $8ef)ufe bin id) 
ju haben, baS weitere wirb fld) finben." 

„3a natürlich, aber barin bin id) bod) ber 



Digitized by Google 




Ueberlegene. ©ie fagen halt SBerlobung unb id), 
wo id) bod) fo »eit gereift bin, meine baSfelbe. 
SWanneSwort ift SttanneSwort, @^rc bleibt (§bre, 
unb prüfe, wer ffd) ewig binbet, ob fld> ber 9)?ann 
jum SOBeibe finbet, wenn 8ie einoerjtanben jtnb, 
fan mir miteinanber oerlobt." 

„3a, id) bin einöerftanben, Jperr ©locfe, unb 
ich habe mtd) geprüft, eb id) mid) ewig gebunben 
bab, unb id) benf, baß id) mid) ju 3b*ten ftnbe 
werb," fagte baS 9tojtnd)en fd)nell unb fam fir 
hinter bem Sabentifd) »or. Dann ftrecfte eS 
beibe $dnbe aus, ftellte fitb neben grifcl, inbem 
eS ibm feinen $opf immer ndber brachte, benn fo 
gebort jtd)'S fdr eine oerlobte 33raut, unb eS 
war bod) eine »erlobte Sßraut. ©ans fo, wie ei 
bamalS oor bem 21boniS auf bem @ife geftanben, 
ftanb ei nun ba unb wartete, aber ei fam nichts, 
©ott, war er fd)ud)tern! 

„3efct muffe mir aber aud) Du fage," ani* 
mierte fte. 

„Sawobl, baS machen wir. ©an mir'S alfo? 
3a?" bamit nahm er ihre $anb, fd)üttelie fte 
unb lachte fortwdbrenb, inbem er immer wieber 
fagte: „Sttein ©djnecferl, ja mein ©chnecferl, 
mein ©chnecferl bifi jefjt. Unb bie Decfen, bie 
frieg id) um oier Sttarf, ober fo?" 

„2öaS fdllt bir ein?" fd)rie baS 9toftnd)en, 
ganj ©efdjdft. ,,©ed)fe iS fe wert, fechfe." 



Digitized by Google 




„2Ba$? 2(m SBerlobungStag joll id) fed)$ 

9ttarf aalßen?" 

„9ttmm je um fünf, gri$, unb fei gattj ftiß, 
bu weißt jo gut wie id), baß ße mcl)r wert iS." 

©cufjenb jaulte ber neugebadene ©rdutigam, 
unb btc ©raut nudelte bie X)ecfe recfß feß j u* 
jammeu (riß aud) nod) ein ®tud bon bem großen 
©ogen weg, für ein anbereS ?)afet ju gebrau* 
cßen), bamit ße ja nur einen fleinen Umfang fjabe 
unb if)n nid)t }u fel>r beldßige, brddte tf)tn ben 
^aden in ben 3Crm unb ßd) baju, eS war mitt* 
lerttjeite bunfler in ben Sabeneden geworben, ba 
traute eS ßd) ju fldten: „gxifc, jefct geb mir be 
SBerlobungSfuß." 

»3a jo/' jagte er, unb ofyne baS jPafet weiter 
aus ber $anb ju legen, fußte er, wofyin er ge* 
rabe traf; er fam auf StoßncßenS 9}afe, aber eS 
galt aud) jo. 

„2fm Sonntag nad) bem @ßen fommfdß, ber 
©abe fdßdft, bann fänne wir alles befpredje." 

„Unb anjcßauen, natärlid) anfdjauen. 3efct 
abieu, Stoßncßen, nir für ungut unb eS iß bod) 
ridjtig in ber SDrbnung?" — unb madße Äeljrt. 

£>od) pI6^Iicf) fiel if)m etwas ein, er brefße 
ßd) wieber um, unb wie er baS Stoßncßen er* 
wifdße, preßte er eS an ßd), bie bide ©ettbede 
fam abermals bajwifdjen, aber baS „molefd)* 
tierte" ße beibe nicfß. £>aS üKoßndjen war gan§ 



Digitized by Google 




irrfrnn , 101 

uberglucflich, ber Seibeufchaft be$ ©rdutigamä 
halber, unb er raunte ü)r gu: „®elt, jegt bijt 
»erliefet? mein ©chnecferl, ja, mein ©chnecferl 
bifi, mein ©chnecferl." 

Unb nach biefen begeichnenben unb treffenben 
Siebeäworten empfahl er (ich fchncll unb unter 
Sftafenfchnauben mit bem jPafet um fünf SDiarf. 

Die »ermirrte ©raut fafe ihm gdrtlich unb 
hoch in einem 2Biberjtreit ber ®efuf)le nach, ihre 
2lugen hafteten an ben aufgeflapelten Decfen: 
„3ch hal> je toei^ ©ott gu billig gegebe," 
jagte jte trdumerijch »or (ich f)ln- 



Digitized by Google 




2im #benb, at$ Der 2>ate unb bie 2ante 
fcf)Iiefen, ba$ Sftoflncben aber fern bolleä $e rj 
nicht jur SRube jwingen fonnte, fegte e$ fict> bin 
unb fcbrieb ait bie teure gireunbin, bie Ärino* 
lineline. 

„SOBeffen ba$ 4?erj boll ift, bem gebt ber 
SDtunb über. 3d) muß e$ tu £>icb au$fcf)utten, 
geliebtefte gxeunbin meiner ©eefe: id) t) a *> c mid) 
fjeute berlobtü! £)u fennft ibn unb fennft ibn 
bielleicht nicht mehr; nein, fo tbie er ift, fennft 
£)u ibn nicht, unb ich wiU £)ir bon bornberein 
nicht berraten, n>er cä ijt. 2)u toeißt, baß ich 
bon jeher bie geifittcben Ouantitdten b*>ch ein* 
fcbdgte, baä ^teifchliche ift mir Siebenfache, bar* 
um ift eigentlich auch nicht fo biet an feiner 
2feußerlichfeit. üjrbifche ©d)6nbeit brauche ich 
barum nicht bei ihm anjuftreben. £)afur trdgt 
er ben ©tempel b^b^« 1 ©ebanfenflugö fchon 
bon außen aufgebrueft, unb baä fdjlug mich öon 
Anfang an in ^effeln. SDteine fcbmdrrnertfcben 
SntenfTonen befriebigt er alfo boUauf, auch bie 
räubere SOtdnnlichfeit unb ba$ 3i«^ctt)ußtfein ift 
ihm an ber ©time gefchrieben. 



Digitized by Google 



«s9 193 

Grr tfl ebenfalls bewanbert in <3d)iKer, @oetl)e 
unb bem $l)eater, unb fo fann id) £)ir nur ju* 
rufen: „93eneibe mid), $euerfte! unb erfenne bic 
Sflagif barin, baß id) mid) rettungslos in if)n 
berlor, obwohl id) eS nid)t merfen ließ, unb er 
eS bennod) erfannte. 2 (cf) Sine, fonnteft £u it>n 
fel)en unb feinen ©eijt! 2lußerbem l)at er ein 
©efcfydft, faft fcfyulbenfrei, unb ein Äonoer* 
fationSlerifon auf 2tt>3al)lung, was obligat oiel 
mehr ißt, als dußere ©d)6nl)eit. Sfteinjt 2)u 
nid)t aud)? 2öenn er aud) fein 2lboniS ift — 
Xsu benffi jefct gewiß an jenen, ber mid) auf 
bem Qrife geführt, unb ben £>u geliebt l)aft? er 
ift bid geworben unb trinft, unb ber SDteine ift 
mir lieber. 

3d) habe ein bdnglidjeS SBorgeful)!, als 
mochte if>n ber fPapa nidjt fo nad) feinem reellen 
SSerte beurteilen — wdrft 2)u bod) l)ier, baß id) 
mein ^erj manchmal auSleeren fonnte — (bei 
tl)m allein fann id) baS bod) nid)t, eS muß aud) 
nad) ber anbern ©eite gefd)ef)enO. £>u l)ajt 
ferner eine merfwürbige 2lnbeutung gemacht in 
deinem lebten 93rief, als wollteft £>u 2)eine 
$dtigfeit nid)t mel)f auf bem Sanbe auSäben, 
feit &ir eine alte SBafe geftorben ift, unb aß 
wollteft 2)u eine ©teile anneljmen? g-rage bod) 
mid) um ?Hat, rebe ntcf)t fo hinten herum, id) 
fann fo waS nid)t leiben, ©illft 25u am ünbe 
(5rotffant:iRuß, SBinfelquartett 13 



Digitized by Google 




194 



gar l)iel)er? ©ber f)ajt Du gar fdjon eine ©teile? 
jtommji D)u, wenn id)'$ Ijaben will? Dann wirft 
Du if>n ja feljen. 

©djreibe aber Har, baf id) weif, woran id) 
bin. Jd) umarme Did) al$ Deine übergludlidje 
SRojtne, 

n o d) SK a 1) n, fpdter © .... e, Du weift 
trogbem nid)t, wer e$ iflü!" 

9Kd)t gang fo überfdjdumenb gebdrbete ftd) 
ber ftrifcl; im ©egenteil, er war ber Jungfrau, 
feiner oerlobten ©raut, bie tl)m bie Decfe gu 
fünf SKarf angeljdngt, gar nid)t grün. 

Da Ijatte aud) ber Teufel bie $anb im ©piel 
gehabt, baf e$ gu einer Verlobung gelommen 
war! Jefct galt e$, ba e$ fo weit gebieten, bie 
©adje al$ $l)ilofopf) aufgufajfen. Unb um jtd) 
gu frdftigen unb gu jbdrfen, fagte er oor ftd) t)in: 

— SRemintögengen au$ bem Äonoerfattonölerifon 

— „fJ)l)ilofcpf)en jmb: $egel, ^id)te, ©djleier« 
madjer, ^euerbadjer, $artmann unb anbere. ©o 
will id)'$ machen wie bie, unb werbe be$!)alb 
meinen SKann ftellen." 

2116 er am ndd)jten ©onntag um brei Ul)r 
ba6 JJau6 SKafjn betrat, angetan mit bem fdjwar« 
gen 21ngug, bem 3»)linber unb neuen ©tiefein, er« 
worben bei ber $irma 21aron SKafyn, fd)lief ber 
Date nid)t, wie ba6 SRojTndjc »erfjeifen, fon« 



Digitized by Google 




bern er mar fyellmad) unb faf) ben SSefud) mit* 
famt betit SRojtndjen fe^r mißvergnügt an, er* 
miberte ben Ärafcfuß beä $errn grrifc ©lode, 
3ean 9teffer$ Sftadjfolger, mit einem bito Ära|* 
fuß, ber ef)er einer SSerfpottung gleidjfam, unb 
brucfte ftrf), nadjbem er it)n erefutiert, allfogleid) 
in$ J^interjimmer. Die ?ante mar ganj perpler 
unb ließ tfyre großen runben 3Cugen ratlos an 
il)m auf* unb abfteigen. ©in Sßefud) im $aufe 
9J?al)n? 2Öa$ mollte er? famen nie 93e* 
fucf)c in$ J?au$ SD?al)n. 

Diefe ganje, it)m fajt feinblid)e 2ltmofpl)dre 
mitterte ber grifcl fyerauä, ba$ machte ü)n fofort 
befangen. Ueberfjaupt bie ganje Suft vom $lur 
bte oben in bie ©tuben, ber Duft be$ ganjen 
reichen aufgeftapelten Äramä Ratten il)n vor* 
t)in beim ©intritt fdjon äbermdltigt unb — wer 
glaubt'^? — ber grifcl mar genau mie etjemalä 
bie Ärinolineltne eine 3^it lang im JJauöftur 
gejtanben, el)e er e$ gemagt I)atte, bie kreppe 
binaufjugeljen. ©ö mar ba ein unbefinierbareö 
©tma$, nid)t ber vereinigte ©erud) ber großen 
imponierenben SSorrdte allein, e$ mar ba nod) 
etmaä «^intergrunbigere^, ein verborgene^, ver* 
ftedteö klingen mie von ©olbjtuden; baä ganje 
gut gehaltene $au$ mit ben ^reppenldufent unb 
ben bunfel gebeijten ©tiegen f>atte nidjt bloß bie 
35aftö foliber $8ürgerlid)feit, fdr ben gfrigl l)atte 




196 



eb mehr, faß etroaä 21rißofratifd)ed, ©eflemmen? 
beb, unb bab „Dagerl" aub ber ©bßlerfeucße 
befam auf einmal einen ©djrecfen über feine ®e? 
burt. Verlobter, er, ber ©algenbogel mit ben 
brei mpßifchen Sdtern, bie ßd) tterfludßigten, 
wenn man ihnen nachforfcfße, mit bem alten 
fdjttsammtgen, gerfließenben $6cfcrtt>eib alb 9Kut? 
ter, Verlobter, richtiger Verlobter einer $od)ter 
aub biefem, ad) fo reichen $aufe? 

2)ab madjte if>n linftfd), unb alb er baju noch 
broben ben 2Uten mit ben bofen mtftrauifdjen 
21ugen traf, unb bab 9toßnd)en il)n gang fremb 
behanbelte, »erlor er allen ©oben. 58on lieber? 
legenljeit, »on feiner $>afcigfeit ober gar öon „bie 
^üljrung übernehmen“ feine ©pur. £>afdr mußte 
jefct bab 9toßnd)en forgen. 

„@b iß fo fdjoneb Sttaimetter, menn eb 3f) ne 
feine 9Äolefd)tatione madjt, fonnten mir unb 
brauße d bißl ergehe,“ meinte biplomatifd) bie 
Tochter beb $aufeb. Unb er, in bem fjalbbunf? 
len gegen bie ©onnenflrahlen »ertoahrten, ge? 
biegenen Bimnter mit ben tiefen Sftifdjen ßd) gang 
unb gar auf fd)tmerigem Terrain f&h^* 1 * 5 
bem Milieu erliegenb, fagte fofort gu, fragte unb 
fdjabte alb 3wflimmung auf bem $eppid), obmof)! 
ihm nid)t6 ferner lag, alb ßd) mit 2Caron 2ttat)nb 
Tochter gu geigen. 

£*ab 3loßnd)en banb nunmehr bie ©dnber 



Digitized by Google 



197 

beö Jperrenminferä unter bem Äinn jufammen, 
nahm ihren Änider, ein ©onnenfd)irmd)en, grün 
won $arbe unb mit granfen, baö fd)on baä fd)öne 
93?alcf)e felig gehabt, baä aber nod) „fajt wie 
neu" mar, unb folgte bem grifcl, ber fet)r un# 
jeremonielt bem Tluägang jujtrebte. 

3tuf ber Strafe mar ber 211p unb ©puf mies 
ber bon ihm gemieden, er mar jeber 3oll ber 
2J?eifter grifc ©lode, 3ean Üleffcr^ Nachfolger, 
unb fufyr bemgemdß ba$ ßi)Ionnend)Itrdb!d)e 
fefort an: ,,©ie (er fagte mieber „©ie"0, marurn 
I)am ©ie benn @af)nan 33atern nir g'fagt bon ber 
Verlobung unb bem alten ^rauenjimmer ba? 
^an? 2uat man fo, menn man berlobt i$? — 
tlnb ma$ b&m ©' benn für a ©'fpreij g'babt, baß 
eine Verlobung t$ unb foan 33erhdltniä? ©ie 
g'fall'n mir! 2öae ifi benn be$ nachher mie a 
33erhdltni$? 25eä med)t' i fd)on miffen!“ 

„2lber (Sott, ma$ fagfdjte bann ©ie! Unb 
maö rebfcf)be fo müfdjt oberpfdljifch! 3d) fann'ä 
nit höre! $ab id) bir »erfproche, gleich ju pro* 
flamiere bie Verlobung in ber Familie? £)u 
marfd)t boch in ber ffiohnfiub, unb d 33erhdltni$ 
fommt bod) nit in bie üöohnftub! (g$ {$ d 33er# 
lobung, unb baß alle beä fehen, hdng td) mid) in 
bid) ein, ^rt$, alle 2eut follen'ä fehe, td) bin bie 
©raut." 

Nichtig h»«9 jte ftd) aud) feft in feinen 3lrm 



Digitized by Google 




trog fetnc$ 28iberjtreben$, unb ^rebenc le petit 
gatte auf einmal ein feinet Parfüm in ber Ütofe, 
Parfüm 2??al) n, ein gintergrünbigeä fParfutn, 
fomponiert au$ ranjigen ©tiefein, muffigen 
Sttdnteln unb allerlei 33erftodtem, bie ganje Sa? 
benatmofpgdre, bie igm eine fKetlje non SBorflel? 
lungen au$Iojte — er ergab ftd) unb bilettierte 
einflwetlen in ber igm neuen fRoUe be$ ©rduti? 
gam$. 

©ie regte ibn aber noch jtdjtlicb auf, benn er 
frfjlug, mit bem 3tojtnd)en am 3Irm, ein Sempo 
an, baß ba$ arme bebdnberte Samm unb $infe? 
bein faum folgen fonnte. £ie Sorten wegten 
(beut jum unwiberruflicg erflenmal Sorten!), bie 
Södnber flatterten, wie eine fcgaufelnbe Fregatte 
glitt ba$ SRojutcge hinter igrem Jßertn unb SSSlzu 
fter ger unb gatte 5D?uge, bie dußerfie ©pige 
feiner Jpanb in ben fcf)Warjen Stortdrmet einge? 
frattt ju Iaffen. 

2fber eä ging, unb nun füllte e$ ftd) getragen, 
gebldgt pon Siebe unb ©itelfeit unb Ueberbebung, 
^enn eä mar eine wirf liebe ®raut! Idcbelte 
uttauögefegt, aueg wenn ber grtgl heftiger im 
^entpo würbe, benn e$ wußte, wag ftcf) einer 
raut gejtemt, JJotbfefigfeit unb ©Iücf. di 
^ arf)te e $ fogar bal)in, ben ^rtgl burd) einen 

unb U<f ^ e,ner ^ ant) 3 um ® teI ) en SU 8U)ingen, 
ibm fein golb errdtenbeä ©ejtegt öor bie 



Digitized by Google 




2(ugen su galten, quafi firf) In Grrinnerung gu 
bringen. 

„gxigl!" flötete eS unb flaute bergücft auf# 
rodrtS. 3a, baS mar ble Siebe! ©in Duft bon 
9)?dnnKd)feit umfdjmebtc ben grigl, jufammen# 
gefegt au$ fd)öner @d)meigfarnfeit, einem feinen 
Sftacfjflang billiger ©elfe, bon $orn unb (5ifen# 
injtrumenten, ber auch In ben ©onntagSfleibern 
haften blieb, über alles bominterenb ein ftarfer 
SabafSgerud), benn ber ^rlgl mar ein letben# 
fd)aftlid)er 3taud)er. Die 2ftmofpbdre bermirrte 
(ber ©abe batte nie geraud)t!), machte fafi un# 
ftdjer unb bod) mieber fo glüeflid). — 

3a, baS mar bie Siebe! unb: „gxigl!" flötete 
baS SHojtncben jum jmeitenmal. 

„3a, maS ijt benn? 2GaS mtttft benn? 2BaS 
benn?" 

„3fd), mle lieb bu grab auSgefebe bafd)t! 
könnten mir nit langfamer gebe? ©iebf d)t, eS 
madjt mld) müb, unb ble Seut folle mtS bod) als 
^Brautpaar richtig febe fönne, ble gude immer 
unb drgern ftc^." 

„©o, ©d)necferl, fo?" — Die ärgerten fidj? 
Die febauten fte an? — Da mar er babeü Daß 
er aud) bie ©efd)id)te noch nid)t bon bera ©taub# 
punft au$ angefeben batte! 

Unb fofort begann er, bem ?Hojtttd)e gdrtlid)e 
3(ugen anjumadjen, tdtfcbelte bie $anb, bie auf 



Digitized by Google 




feinem 2lermel lag, unb mar eifrig beftrebt, fei* 
nen 3Trm um Sloftndjenä Taille §u legen. @6 faf) 
alles ungemein »erliefet aus, fo feljr, baß ba$ 
©rdutdien feegann, ftd) ju genieren. 

„ÜKt fo arg, grigl, es braud)t'$ fegt lang nit 
fo arg," flujtcrte e$, „wart' »ielleidjt, bte e$ 
bunfel wirb." 

3lfeer bem ^ri|l war'ä gerab um ba$ «£ell* 
fein ju tun, er wußte, wa$ er bem fPublifum 
fcfaulbig war, unb fo führten fte jum ©aubium 
ber Seute einen Äampf auf jwifd)en 3^rilid)!eit, 
33erliefetl)eit, SSerfdjamtfyeit unb 2lfewef)r, fete fte 
am 3*cl tfejrer -Jöanberung, einem SBalbwirtö* 
ljau$, anlangten. 

T)ort erregte ba$ flehte wunberlidje Krauts 
paar ©enfation. X)a$ empfanben bit feeiben unb 
fireeften ftd> unb fdjndfeelten wie Turteltauben. 
2ttit bem ©i&en fyatte e$ bann einige ©cfywierig* 
feiten, bie 93dnfe waren alle ju l)od) unb ba$ 
ßfylonnendjltrdfyldje mußte jtd) mit »ieler 2ht* 
ftrengung fyinauffeeforbern, bafeei fam e$ in einen 
fittlidjen Äonflift mit ber Ärinoline, bie ganj 
felfeftdnbig würbe unb, allem 2öiUen 9lojInd)en$ 
entgegen, fletö feejfrefet war, bie untere, etwaä 
fliefmutterlid) feefyanbelte Partie $Rojtnd)cn$, bie 
in weiß unb bottergelfe geringelten ©tr&mpfen, 
unb »on oberhalb ber Änodjel angefangen in 
SBeinfleibern mit fieif l)erau$jtel)enber ©tiefem 



Digitized by Google 




ftacf, ju entfd)lciern. £)er $ampf bauerte 
einige Seit unb würbe unter betn $tfd)e lautlod 
erefutiert, alfo quajt nur Pon ber unteren 'Partie; 
ber oberen fab man nid)td »on ber entfernten Un* 
rul)e an. (fr faß würbig, jteil aufgerid)tet fogar, 
mit einem ?dd)eln, ald ob it>n ber Tumult ber 
finjteren 9)?dd)te ber Unterwelt nid)tä anginge. 

£>ad 9tojtnd)e war ftct> bewußt, baß ed flfcenb 
bie befte gigur mache. £>er aparte Äopf unb 
bie ju lange Taille wirften gewiß imponierenber, 
wenn fte nicf)t »on ben ju furjen — Tribut il)rer 
5Kaffe — unb waefligen deinen i)erumgetragen 
würben. 

daneben nat)m jtd) ber ^rifcl wirflid) flein 
aud, ba er fonft ganj richtig gcwad)fen, nur ju 
winjig geraten war. 

„üjd) bin trofcbem wohlproportioniert," batte 
er »orbin gefagt, ald ed ipm Sttübe machte, auf 
bie ©an! ju fommen. 

£>ad @bIonncnd)ltrdbIcbe oerftanb wobt, 
wad er meinte, unb gab ben Trumpf juruef: „3d) 
imponier »iel mehr, wann ich ft$, wie bu. üjd) 
weiß, id) bab en bebeutenbe Äopp, id) fall auf. 
©d)on bin id) nidjt, aber anjiebenb." 

23er $;ri£l brummte etwad ald Antwort, er 
»erttefte jtd) in fein ÜÖeinglad, wad ibm bad 
Stojindjen fcfjier übel nal)m. 



Digitized by Google 




„Srinfjt bu jeben ©onntag 5öetn?" bemerfte 
e$ mißliebig. 

„SBei fejtfidjen ©elegenbeiten, unb wenn'ä 
mich freut, ober nir foft't." 

Oafür erhielt er einen fußlid)en ©lief beö 
S8rdutd)en$, ber t^nt aber bod) ettbaä angejduert 
bunfen wollte; ba$ 9tojtnd)en faß bei einem flei* 
nen ©ld6d)en 93ier. 

„Oie 2eut am $ifcb interefjteren ftd) alle bor 
unö," flujterte ba$ fKoftndjen, „mad)' unb er# 
jd^l wa$ bon beine Reifen, aber laut. 2ld)," rief 
e$, „bon 9>ari$ unb Sonbon mod)t icb) hören unb 
bom $l)eater, id) fann mich ja nit fatt I)6re!" 

Unb prompt begann ber $rifcl: 

„?)ari$ ifi eine große ©tabt, eine fefyr, eine 
große ©tabt, unb Sonbon, ba$ muß man fagen, 
ijt aud) eine große ©tabt unb umfaßt biele 2J?ei* 
len 2anbe$. 3n 9>ari$ fließt bie ©eine unb in 
üonbon fyetßt man i!)n bie ^bemfc, ftnb beibe 
fd)6n groß unb breit unb haben bict Sßkffer, aud) 
©d)iffe. Unb $b c ater haben fte in jebener ©tabt. 
SD?an hat grab bie 2Baf)l. ©roße unb fleine unb 
billige unb teuere. Äannft eine Oper fehen ober 
ein Srauerfptel ober gar eine Operette. 9htr 
reben'$ in $art$ franjbftfd) unb in ?onbcn ba* 
gegen englifch." 

„Unb ba$ b fl ft bu berflanben?" 

„Oho! ©oll mir nur einer bergeb'n! 9flit 



Digitized by Google 




jebem gtanjofen unb mit jebem tengldnber fprich 
i wie ein eingeborener: Bonjour Monsieur, 
Madame, Mademoiselle, good morning 
Mister, Miss unb Mistres." 

£)ag 9tojtnd)en fd)aute fan »erjueft an. 

„2CU jux fe weg, wag bu rebe fanfdjt, unb id) 
felber bin fo oerliebt, id) tdt bid) oom ^lecf weg 
beirate." 

machte ber gtfal, „aber wollen wir 
nid)t etwa gar gehn? @g wirb ju fpdt — *" 
„SRocf) ein bißdjc wart, eg ig fo wunberfd)6n, 
unb nachher wirb'g auch bunfet," bat »erfd)dmt 
bag SKojtnd)en. „21d), id) weiß gar nit, wag beg 
auf einmal ig, id) war früher bod) auch betliebt 
unb arg baju, aber »on bir mdd)t xd) gar nimmer 
weg, unb ich mein, id) mußt' bid) immer um? 
hälfe!" — unb eg begann gu girieren: 

„3n beinen 21ugen f)ab ich je&t gelcfen, 

©g blfate brinn »on Siebe, ©lücf unb ©d)etn!" 

— auf einmal freifcfjte eg auf: „SRein, nein! 
wag fag id) bann! £)a heißt'g ja: „$Bel)ut bid) 
©ott, eg wdre gu fd)6n gewefen," — nein, grfal, 
nein! nit gewefe! 3hxr beg nit! ©g ifi bod) 
jefct gu fd)ön! ^inbft bu nit? SSerrdcft* 

werbe fd)ön, unb beg foll fein unb bleibe!" 

®o legte fte fclig, aber borjtd)tig, bag herren* 
winferbehutete «Oaupt auf beg ©eliebten ®d)ul* 
ter, »orffd)tig, benn mit ber großen Ärentfe beg 



Digitized by Google 




«$crrenwinfer$, bie braf)tlo$ war, war ntcfjt gu 
fpaffcn, aud) mußte fte btc $ute (Anger tragen 
alä ein 3af)r ober gwei, ferner war ad)t gu geben 
auf bie $aare, bie ber grejltagätocfen ungewohnt, 
mit ber dußerjten 25orßd)t behanbelt werben 
mußten. 

25er gri|I hielt ßd) ßccfcnßetf; red)t fcß faß 
ber neue 3»)Iittber ndrn(id) nicf)t, unb er war nid)t 
gang non ber Uebergeugung burcßbrungen, baß 
er einem 3fnjlurm entfeffelter erotifdjer Sfödcßte 
»on feiten ber ©raut ßanbhalten würbe, bei nur 
einigem Sntgegenfommen feinerf’itä. Da er aber 
bod) non ber Sftotwenbtgfeit — aud) öon berSftül* 
lidjfeit — burdjbrungen war, feinerfeitä etwa$ 
tun gu mäßen, fagte er gerabe in bie 2uft hinauf: 
„3a 0d)necferl, mein 0d)necferl, mein ©djnecferl 
biß." 

9Mo|Iid) fließ er aber ba$ „©cßnecferl" nach* 
brücfltd) »on ßcß, baß e$ erfcßrecft unb argwäf)* 
nifch ben muhfarn fonntdglid) frißerten Äopf au$ 
ber gdrtlid) anfchmiegenben fPofe hob. 2Sa$ war 
benn auf einmal in ihn gefahren? SOBarum bul? 
bete er benn nidjt einmal ihr fd)üd)terneö $ofen 
mehr? 

9Sie faß er ba! ©ofe, nein wutenb, Sftunb 
unb 2fugen gufammengelniffen, rot wie ein 
9)uterf)ahn. — 

„grill, waä h^fthbe?!" — ba faf) ße, wohin 



Digitized by Google 




feine 2(ugen gingen. Da$ war weiß ©ott ein 
feltfameö Srio, baä auf jte jufam — and) ba$ 
SKojutcben würbe rot wie ein fPuterfyafyn, genau 
wie bcr grifcl unb: „Sflarl!" fdjrie ber f leine 
dtammacbermeijter in einem Sone, wie wenn er 
irgenb einen ©uji ober ©albl rufen würbe: „Da 
get)fl f)er!" unb: „Die Sine!" Freifcbte ba$ 9to* 
flndjen in ben ^6ct)flen gijteltbnen be$ 3ont$. 
SEBie fam benn bie ba Ijer, wie fam benn bie jum 
binfenben 5D?arl! Den beiben aber borau$, non 
Jjerrn grifc ©locfe unb feiner ©raut Feine Üiotij 
nebmenb, bie ©liefe gefenft, ganj bemutiger 
0tolj, wanbeite ber Äaptan im langen febwarjen 
?Hocf mit ber jtillen 0id)erf>eit, jwei jagenbe unb 
tappenbe 0eelcben, jwei rattofe 0ebdflein an 
einer fejten unb foliben 0d)nur bunter jtcb brein 
ju jidjen. 

Der gritjl fab nur ben Sflarl unb totfle ibn 
fbrmlicb mit befcbwdrcnben ©liefen fyerbei, wdb* 
renb ba$ SRojtncben an allen ©liebem bor ©ut 
bebte unb bofe ©orte, bie eä nur bor Erregung 
niebt auäfprecben fonnte, auf feinen Sippen jtt? 
terten. 3a, e$ genoß fd)on im boraug bie dfcenbe 
$xeube eineä bdmifeben Srt'umpbeä über bie faf* 
fungälofe unb uberrumpelte gfreunbin, baä $err* 
febaftöbebdrfniö au$ ber Äinbbcit Sagen würbe 
wieber groß imütojtncben. Doeb bergrifcl ließ ibm 
feine 3cit jur Entfaltung, nicht einmal einen 2ltem 



Digitized by Google 




206 



lang, benn er fiel gleich mit einem Scßwall bon 
2fnflagen über ben ßillen 93?arl l)er, ber ibm nur 
eine ßolje unb beleibigt t>erf<f)Ioffene Sttiene ent* 
gegcnßellte. £)aS Stoßncßen fab fcßnell ein, baß 
c6 neben bem©rdutigam nießt auffommen werbe, 
unb dnberte feine Saftif. di bref)te ßcß furger* 
ßanb um, bießt bor ber Sine, at$ bie eben gagßaft 
bie $anb auäßreden wollte, unb blieb fo, ohne 
2Bort unb ©ruß, ben tXücfen ber Verblüfften gu* 
gewenbet, (leben. £)aß bie Sine ße um ben Sffeft 
ber Vorßellung be$ ©rdutigamä gebracht batte, 
berjieb ße ibr, abgefeben bon bem bcimtücfifct>en 
fclbßdnbigen $anbeln, nie! nie! 3fud) bem 
$ri$l grollte ße, ber fo bingenommen non feiner 
9öut war, baß er ba$, wa$ ibm iefct ba$ 28tcß* 
tigße bdtte fein follen, ihre Vorßellung, bie Vor* 
fiellung feiner ©raut, bergaß. @r r^bete ßcß fo 
in bie 9But, baß feine Stimme überfeßnap^te, er 
geriet gang außer Ütanb unb ©anb; benn ber 
SDlarl proteflierte! fProteßierte feßeinbar gang 
gelaßen unb ßanb faß überlegen, wenn aueß in 
ber Stellung eineä trofcenben jungen bor ißm. 
SOBaä er fagte, würbe allcrbtngö bom ÜBtrbel ber 
VBorte be$ im Snnerßen aufgewühlten Äampel* 
maeßerä berfeßlungen. Sinmal friegte er aber 
boeß Dberwaßer, ndmlicß al$ ber gfrifcl nießt 
mehr feßreien fonnte. Unb ba fagte er gang ge* 
laßen: „ffiarum follte icß mir benn feine anbere 



Digitized by Google 




©ejelljcfjaft jucfjen burfen? Du judjjt bir ja 
aud) ©ejelljdjaft unb fdjaujt bicf) nicf)t um mid) 
um. 2Benn e$ aud) „ein jPfaff ift, mit bem id) 
gel)e. bdlt ma$ bon mir, unb er ^at mir etmaä 
berjdjafft — bu mirjl e$ nod) nid)t mifjen — id) 
merbe jhtbieren fbnnen — er ifi fdjulb! Unb 
bu? Du bift bod) eben jo falfd) mie id), bajt bu 
mir bon bem SSerb)dbtniö ju biefem grduiein 
ctmaä gejagt?" 

$ier mürbe ba$ SRojtndjen müb. 

„SDBaö 5Berf)ditnB? 3d) geb Sfynen ein SSer* 
bdltniä! ©et mir gibt'ö fein 9Serf)dltni$. üöenn 
er'$ S^nen nicf)t jagt, fag id)'ö!" Damit brefjte 
fte fid) fyalb i)erum, um ja ber Sine nid)t ben Kn* 
bücf ifjrer brdutüdjen @rjcf)einung ju gbnnen, 
fnirte unb jagte: „3d) f)abe hiermit bie @f)re, 
mid) borjujtelten aB bie legitime ©raut 3f)re$ 
greunbeä, beä Äammad)ermeifter$ ^ii| ©locfe; 
grdutetn SKoftna 2D?af)n, wenn id) bitten barf!" 

Der 2)?arl jog, etmaä au$ ber ^afjung ge* 
brad)t, jeinen ^ut, einen feinen neuen jdjmarjen, 
— nid)t bei unä gefauft, fonftatierte ba$ Ütojtn* 
d)en — unb murmelte: ,,3d) gratuliere, aber mir 
fennen un$ bod) bon früher jefjon, grdulein 
5D?af)n!" 

Dod) ei)e ba$ Siojtndjen, ba$ etma$ jauerfüjj 
Idcf)e Ite, antmorten fonnte, bradj ber girigl mit 
einem ,£of)ngemief)er in ba$ friebtiefje 3nter* 



Digitized by Google 




mejjo cm: „$alt'$ Sttaul! Um ba$ banbeit ftdj'ö 
md)t. Um ben banbclt jtd)'$! Der ioll fld; bar* 
antmorten! ©ab gilt benn ba bie Verlobung! 
Um ben gilt'b! Seben ober $ob gilt'b, »erftan* 
ben? 3* ober ber $>faff, ba gibt'b nir, ba f)at er 
ju mdblen. 3d) bin nid)t ber 5ttann, ber ficf> 
auf bie ©eite fetjieben fdßt! Da mollen mir erfl 
feljen! Sftann gegen Sttann, 2Iug um 2Tug, 3abn 
um 3abn-" 

„®anj mein f^all," unterbrach bab SRoftncben, 
unb fdilcuberte einen bofen ©eiienblicf narb ber 
Sine, bie fhtmnt unb »erftdnbniblob bafianb, ganj 
mie fie in ihrer Sugenbblute im 2)?abnfchen 
J^aubgang geflanben mar. 

„Deine g;dUe intcreffieren mid) fegt nid)t! 
®b I)aitbelt jtcb gar nid)t um btd), um ben ba 
banbeit flcb'b, ben ©d)teicber — " tobte ber $rißl. 

„Du bifl nid)t jurecbnungbfdbig," fagte ber 
SKarl unb ftanb ganj fteif unb geftreeft auf fei« 
nem gefunben 93ein unb fab boUig groß unb mur# 
big habet aub, „teb rebe fpdtcr mit bir, jeßt fueb 
id) ben JJerrn Äaplan auf. J^abe bie @b«!" 
Damit größte er and) bab Stoftncben fteifer alb 
notig mar, unb bumpefte bann, be* 1 Sin: ben 
Sortritt Iaffenb, baoon. 

„®eb jum Äaplan, gc*> ju beinern ©onner, 
geb ju feiner ©onnerin, icb mciff ftbon, geb 3 um 
Teufel!" febrie tbm ber $rißl nach. ,,3d) geb 



Digitized by Google 




aud), td) ^ab genug!" unb er todre mtrflid) ge# 
gangen, nein fortgeftürgt, f)dtte ifjn nid)t bag 
SRofmdjen dngfilid) an ben 0d)6ßen feineg 33ra* 
tenrocfeg feftgebalten: „ 3 af)Ien!" rief eg, „erft 
gablen." 

2 )a I>xelt er an, mürbe lammfromm, fegte fid), 
trenn and) nod) immer laut fdjmdfyenb, unb mar# 
tete. 2 lucf) bag 9tojtnd)en martete. 

„9?o?" fagte enbltd) ber $rigl. 

„9?o?" fagte bag 9lojtnd)en, aber feineg 30 g 
ben ©eutel. 

ffidbrenb bie Äellnerin anljaltenb grinfte, 
brachte ber SBrdutigam enblid) unter riel $3e# 
fdjmer fein Portemonnaie betaug unb berappte 
gorntg murmelnb bag 0 eine, bie 4 ?ebe mit aug# 
brucfgroller ©ebdrbe an bag SKoftndjen meifenb. 

3Dag na^m febr umfidnbtid) unb mit galten 
auf ber 0 tirne aud) fein SÖeutelein gur Jpanb 
unb, ba eg eine gute 9ied)nerin aHegeit mar unb 
barin burd) nidjtg beirrt merben fonnte, legte eg 
bie paar 92icfel flipp unb flar, of)ne einen pfen# 
nig gu biel ober 31 t menig auf bem ^»olgtifd) gu# 
red)t unb f)tng jtd), nun fofort gum ©eben bereit, 
an griglg 2 lrm, grüßte and) nod) angelegentlidjfl 
gu 2 )?arl bi«/ mobet Ärtnoltne, Soden unb $er# 
renminfer mtd)tig mittaten, unb folgte bann bem 
$rigl, ber ein mabreg 0 turmtempo etngefd)fagen 
Sroiffont:Olu(t, SOßinfelquartett 14 - 



Digitized by Google 




210 



fyatte, tat gar nid)t bem SXojtndjen, aber gang 
feiner ©timmung angemeffen war. 

25er Heimweg in ber Dämmerung war gang 
unb gar nid)t fo fd)6n, al$ fid) bie liebenbe ©raut 
ben erjlen 21benb mit bem ©eliebten getrdumt 
ljatte. 3n>ar florte er fie nid)t carin, tf)r £aupt 
auf feinen 21rm gu betten, — bi$ gur ©djutfer 
reichte fie ni d)t gang— ee würbe it^r aber and) ba$ 
einigermaßen fdjwer, benn ber grifcl, »on innerer 
Erregung getrieben, war fletä einen falben 
©djritt »orau$, waä fie nbtigte, bie ©ad)e nur 
anbeutungäweife »orgunefymen unb ü)re fptjan* 
tafle bafur fpielen gu laffen. 2)od) fiorte fie ber 
neugebaefene ©rdutigam gu iljrem nid)t geringen 
2ferger immer bann, wenn fie gerabe anfing, ftd) 
mit ber SUujlon abgufinben. 

3um ©eifpiel fd)tmpfte er: „2>a$ tfl bod) 
ein SD?aIefigfd)Ieid)er, ber SÄarl." 

,,2fd), laß ü)n! 3efct bin ja id) ba," fldtete 
bab 9tofInd)en. 

„3d) werb'n aber bem Pfaffen abjagen, bem 
©auernfdnger — " 

w 2fd) ©ott!" fagte baö SKoflndtcn ungebut* 
big, „ba$ ifl bod) nit widjttg! 2ßid)tig bin bod) 
jegt id)!" 

„2)u — ?" machte ber grifcl gebeljnt. „2>u 
tjaft aud) ein SBerfldnbniß »on ber ©ad)tage! 9Bie 
lang fenn id) benn bid)? 21ber ber Sttart 



Digitized by Google 




ifi mein Sugenbfptelgenoffe, »erftel)jf? ijb 

wa$ anbereä, ben will id) wieber f)aben, unb ben 
muß id) wieber f)aben!" 

,,2lf) — af) — at)!" fpottete baö Ütojtndjen, 
„ben mußt bu l)abe! SOBaä ifi benn an bem?" 

„®u! reb mir net a fo! 2)er Sföarl ifi ein 
feiner! ©inen Äopf bat ber! 3cf) f)ab fd)on 
früher eine 2lngjt g'fyabt, ber wirb niedrer al$ 
id). 9ftit bem fein dfopf! 2ttan muß ba$ nur 
fennen! 2llleä, alleä fännt ber werben, wenn 
er meine foloffale Energie l)dtt', alteä, fag id) 
bir, wa$ er wollt. 3d) bin ber SDiann ber 9)rart$, 
aber er ifi wie ein ®elel)rter, ober ein £>icf)ter — " 
,,2ld), gel) mer bod)I mad) feine ^aren! 3br 
alle $wei burft frof) fein, wann id) mit eud) um? 
gel); id) bin auä'm feine Äaufmann$l)au$." 

„2laron 9ttaf)n, ©ott ber ©ered)te, banbeit 
mit alte Äleiber unb ©cfjuf) unb bie SDZamme 
SDialdje, geborene Sßlumenjldtter — " 

„3efct fd)Weigfte aber, g;n|l, wer wirb benn 
fo mit bem ^eiligfte ®pott treibe? £>u traufl 
bir fo wa$ ju fage? 2öa$ bifdjt benn bu für d 
©eborner? ^d — unb bein SBater? — Unb 
beine SDiutter? $d! ©eit, jefct fagjie nir! 
2D?einfd)t, id) weiß bie @efcf)id)te nit? 3d) war 
aber nobel unb f)ab «bein 2fffdre totg'fd)Wiege; 
jefc fei bu nobel — " 

„2Ba$ ©eborener! 2 Öaä ©eborene!" brummte 

m* 



Digitized by Google 




feer grt&l, „id) fein geboren, unfe ba$ genügt mir, 
non wem ift effeftife 9tebenjad)e. 3<b bin td) 
unfe bamit bajta. Uöenn bir ba$ nid)t genügt, 
f© jprid) nur beine Sntentton au$, id) bin mir 
SDtanneö genug!" 

„®ott, gxtfcl, nur fee$ nit!" fdjric feaä 9to* 
ftndjen erregt. „3d) bewunbere bid) bod) feurd) 
unfe burd), td) will feid) ja ungemein gern heirate, 
wett bu anberfd)t bifl wie anbcre 2eut, unfe td) 
war immer fürö Sparte." 

„3aja!" fagte feer nod) etwa$ wt* 

wirfd), unb bulbete tbre Umarmung; jo blieben 
fic eine 3cttlang jleben, anjujeben wie ein 
Iiebenbe^ $)aar, ba fubr'ä feem $rigl unfeer* 
fefyenä b e r au $t „Donnerwetter! Die 2tne ift 
aber ein grauenjimmer worben! Die bat aber 
eine ^igur! Unb weiß unb rot ift fte auch — " 

„©o! jo! fo bajd)t bu je angegueft?" 

„3a warum benn net? ©ie ift boeb bief ge* 
nug, unb gefallen bat fte mir audj; icb war ndm* 
lid) feon jeber total für bie ©tarfen eingenom* 
men." 

„^rigl, je&t beleibigft bu mid), unb wie!" 
©d)lud)jenb entjog bae SRoftncben bem ©rdu* 
ttgam ben 3frm. „3 d) bin nit ftarf unb werfe nit 
ftarf, bu mußt fd)on auf jo wa$ feerjicbte! Sftad)* 
ber wdr id) aber aud) jo anftdnbig unb tdt bei 
be innere nit brauf guefe unb grab bet ber 2tne 



Digitized by Google 




017 — t < 2fr y->f f /gyn fT-N? dfffi Pl*m 

nit, fte war dmol rnei gremibiti unb fann'b wie* 
ber werbe, unb fte fdjdmt j td) fowiefo fo arg beb* 
Wege, unb rnid) frdnffdjte bamtt! 0iel)fd)t, eb 
wdr ja mein ©fyrgeig gewefe, unb eb ib mir fo 
arg, baß eb nit fein !ann" — unb fdjwuppb lag 
fie fcf)lud)genb an feinem $alfe, unb er tdtfd)elte 
jiemlitf) ratlob unb giemltd) medjantfd) it)ren 
SHucfen, bem ber (5t)rgeij aud) nid)tb geholfen 
Ijatte, unb fagte: „2D?ei ©djnecferl, ja, ja, ja, mei 
0d)nerferl bifl," unb f>rad)te fte enblid) etwab 
getrofleter, aber in einem Sumult »on @efuf)len 
nad) $aufe. 

Üjef3t wdre it)r bie Sine gerabe red)t gefom* 
men. 3?id)t etwa, um il)r bebrucfteb unb etwab 
ratlofeb ©ernut gu cntlaben, ober jtd) bieb unb 
bab »om Jörgen gu reben, neut, fte wdljnte jtd) 
gerabe in ber SSerfajfung, bie Sine auf ben fPla(5 
fyerabbruden gu fonncn, ber tl)r gebufyrte. 

#atte bie jtd) nicf>t gerabegu emporenb felbjl* 
jtdnbig benommen? 2öie fam fte überhaupt l)iel)er 
unb gu biefen Seuten, of)ne bab 9toftnd)en gu 
fragen? ©ab tat fte überhaupt ba? ©ab waren 
bab für «£etmltd)f eiten? — 

2lm meiflen drgerte ftd) aber bab @t)lonnen* 
d)ltrdl)lä)e immer nod), baß eb um ben ©ffeft ber 
SSorflellung beb93rdutigamb gefommen war, ja,eb 
mußte ftd) mit bem wiberwarttgen ©inbrucf l)er* 
umfd)lagen, baß in bem 2fugenblid ber ©egeg* 



Digitized by Google 




nung bie betben ©egleiter ber tine eigentlich bem 
g;ri£l überlegen waren. (Sr hatte fleh gar ntd)t 
wie ein ftolger SDZann unb iBrduttgam gebdrbet. 
Unb bah foUte fie nicht ergürnen, baß er fleh ge* 
rabe biefem Äaplan gegenüber bie Sßlbße gegeben 
hatte, wo er hoch gerabe mit ihm ribalifteren 
wollte? Unb baß ihn bie tute gum erftenmal fo 
fehen mußte! Unb noch eines beunruhigte bas 
Stoftnchcn gang befonberh. üöie fam bie Sine 
bagu, feine Ärinoline mehr gu tragen? £>ie 
SKöcfe lagen eng über ihrer Ueppigfeit — bah 
war gerabeju ffanbaldh! Äetn SSunber, wenn 
bie Sttdnner banad) fehauten! 28er hütte ber 
tine je fo etwah gugetraut! Ad), jefct wdre fte 
in ber ©timmung gewefen, bie Abtrünnige tüch* 
tig herjunehmen, eh wdre ihr ein ©enuß gewefen, 
ihr allch borguwerfen, unb fte wartete ungebul* 
big auf biefen ©enuß. 

3Dod) — war eh benn mogltd) — bie tine 
fam nicht! ®ah 9toftnd)en fah bergebltd) $ag 
für $ag bie ©traße hinauf unb bie ©traße hinab, 
bie Sine wollte nirgenbh auftaud)cn. Sh mußte 
ja etwah borliegen, ch war unbenfbar, baß bie 
tine ft dj überhaupt getrauen würbe, tn ber ©tabt 
gu fein, ohne ftef) einguftnben! ©o wah ließ ftef) 
bie tine nicht gu ©chulben fommen, bagu hatte 
fte ja gar nicht bie Sourage! £)ah wußte bah 
?Roftnchen fo ftcher, fo ftd)er! 



Digitized by Google 




^ ****.-, — . j| ll , TIC Ti^ff ifflllM ‘iTIIT i 

LY) 

2lber ba I)6rtc e$ im ©efd)dft fo mancherlei, 
waä gu benfen gab. Xie Sine foltte hier in ©tel? 
lung, bie Sine foUtc fogar in einem »ornehmen 
,£aufe, bei ber ©aronin Sol)berg fein, bie 
nad) bem $obe beä ©aronä »on ihrem ©ute in 
bie ©tabt übergejlebelt war. Xafyer bie ©egieh? 
ungen gum ^infenben 2Äarl unb gum Äaplan, 
ber, n>ie bie fyalbe ©tabt wiffen wollte, ber eif? 
rigfte ©efud)er ber fromm geworbenen ©aronin 
war! 

£a$ follte bie Sine alle$ allein guftanb«» ge? 
brad)t haben, ohne ben 9tat ber gxeunbin? 2Ser 
baä glaubte! ®aö 3tojtnd)en Iddjelte ungtdubig 
unb gugletd) etwaä fpdttifd) oor jtcf) t)iTt. SOBurbe 
bie Sine wof)l in bem vornehmen $aufe and) 
flunbenlang im SSorpIafc fielen bleiben, bi$ fte 
enblid) jemanb glücflid) entbecfte? Unb war fte 
etwa, bieö ungewanbte unb »nftfdje 2)ing — 
haarftrdubenb, ftcf) ba$ auegumalcn! — Äam? 
merjungfer bort, ober gar ©efellfdjafterin? 

£>a$ Ütoftndjen plante faft, fo breit machten 
ftd) biefe fragen in feinem Ämtern. war 
feine Äleinigfeit, fte allein mit ftd> herumtragen 
gu muffen, eine gange 2öod)e lang! 

Xer ©abe unb bie $ante, bie anfing, fd)Wer? 
hörig gu werben unb nid)t$ richtig oerflanb, 
waren gar nicht bagu öeranlagt, fold) wichtige 
©acben gebdfyrenb gu behanbeln, unb ber ffrifcl — 



Digitized by Google 




c$ war eine 0d)anbe! — lief ftd) überhaupt nid)t 
fehen, ba$ Nojlndjen war auf er ftd)! 

23on fern erblicfte jte t^it tcotjl einmal, eifrig 
auf ben 2)?arl einrebenb. Daö war eine faubere 
SBelt! 

Der ©riutigam feierte ftd) jegt, wo jte nod) 
nid)t einmal fo richtig »erlobt waren, wo er in 
ben t)6d)ften flammen bitte jteben folten, über? 
haupt nicht um jte, eö war ihm fdjetnbar oiel 
wichtiger, mit feinem alten 0pejl tnö ©eletfe ju 
kommen! Unb bie Sine fummeric jtd) gar nicht 
um bie ehemalige üjntimttit, bie bod) jegt bem 
9tojtnd)en fo innig erfd)etnen wollte, nicht einmal 
etn paar 3eilen jur 2lufflirung ober ein Briefs 
lein, baö, wie jtcb'ß gel)6rt i)dtte, um SSerjethung 
bat, fdjtcfte jte! — 

3lm «Sonntag Nachmittag tinte Ijcrg^aft bic 
$au$glocfe, »iel ju ^crgf)aft für ben grigl (ba$ 
Nojtnd)en f)dtte ihm aud) bie$ freche an*ber* 
©locfcf3ieh c n übelgenommen!), unb eä erfd)ten, 
ganj wie wenn jte ba$ 9ted)t ju btefer 2lrt üon 
Einführung bitte, bie SMne. 

Unb wte erfd)ien jte! 3n einem nagelneuen 
fchwargen Äletb, Trauer für baä $au$ Sohberg, 
eng anltegenb, legte 9J?obe, feiner 0toff, bie 
btonben $aare üppig frijtert. 

Die ganj üerinberte Erfd)einung ber Stne 
machte ba$ Noftnd)en wütenb, ja faft warb e$ ein 



Digitized by Google 




- fv r /g*. 717 iiiiTif f fHtVaTf flfmffr 

**^«3Rx5r ' Al i kktjf.Nfttiö' #^5 wj5vP* 

wenig auä ber Raffung gebracht burd) bie neue 
Sine, ffiar benn baä biefelbe, über bie baä 
ß{)tonnend)Itrdl)ld)e fo biel 2Kad)t gehabt 
batte? -EBar baö bie Sine, bie ftunbentang unten 
im SSorijauö gewartet batte, ohne eö ju wagen, 
bie teppid)belegte kreppe pmaufgufteigen? £>a 
jtanb fte unb fenfte nicht einmal bie 2lugen, ge* 
fdjweige benn ben Äopf. 3war, bie Verlegen* 
beit brannte ibr ftchtbarlicf) auf ben biefen roten 
Söacfen, aber, aber, ba war ein @twa$, waä ba$ 
9tojTnd)en nicht befinieren fonnte, ein «$aud) bom 
$aufe Sobberg, abelige Suft wobl; tro$ 
be$ befebeibenen ©rugeö ber Sine rod) man jte 
beraub. Sftaturlid) bic (Sourage lieg fid) baä 
3lo|tncben nicht abfaufen, bagu geborten anbere 
Seutc alö bie Sine, aber e$ war ungemütlich, 
berjhaft ungemutlicb, benn ba$ SKojtnchen fanb 
auch nid)t ben rechten 2on. 

„So!?! £>u bifd)t wobl au$2lnjianb gefomme, 
benn id) fann'ä nit glaube, bag bu etwa fo fpdt 
au$ ^reunbfd)aft fommfl!' - 

„2lbcr SRoftnerl, fteb mal an, id) bin bocf) in 
Stellung bei ber SBaronin Sobberg — " 

„3fcb, tu boef) nit fo affeftiert „fieb mal an", 
unb prabl nit mit beiner Baronin, id) will nir 
wiffe bon ibr; bon bir will id) wiffe, unb wie 
ba$ menfd)em6glid) ifb, bag bu baä alleä obne 
mid) gemadjt baß-' te a 3Serr at an ber 



Digitized by Google 




grcunbjdjaft, tag bu'$ nur weift, unb ich »ergeß 
bir beä nit; aber jefct erjdM, jefc bid) unb rcb !" 

£>te Sine fefcte ftcf); and) nid)t mehr wie früher 
auf bie dußerjte Äante beö 0tuhle$, jonbern fo 
fefi mit ihrer ganjen gülte hinein, baß ber alte 
0tul)I orbcntlid) fnurrtc. 

„£)u bift fegt ja red)t ungeniert nobel ge* 
worbe jcheint'3," jagte baö SXoftnchen pifiert. 
„Unb bitf bifd)te! '$ i$ nimmer jd)ön." 

„2(ber jdjwarj macht mid) fdjlanf unb fle^t 
mir fefyr, jagt bie grau ©aronin." 

„0agt je? 0agt je? Unb jonjdjt nir? 
2Seiß bie nir, wie bir Sitelfeite in be Äopp ju 
je$e?" 

„3(d) nein, ttebeö SRojlnchen, bu fennft jle ja 
gar nicht!" 

,,3d) bin nit bein „liebet SRoftnchen", unb ich 
!enn je unb f)ab »on if)r gebärt, »on if)r unb öon 
bem Äaplan — " 

„Sich, ba$ ifi eö ja," fiel bie Sine ganj gegen 
ihre frühere 2Crt Ieibenfd)afthd) ein, „beöb>aIB 
bin td) ja engagiert, e$ ijl ein SBertrauenäpoften; 
fleh, id) habe eine unenblid) berantwortungäboUe 
unb einflußreiche 0teUung, td> bin btejenige, bie 
bie Unantaflbarfeit ber grau ©aronin nach 
außen »ertritt, ich hin bie ©arbebame jojujagen." 

„©ei ber alten 0d)ad)te 1," lachte ba$ ?Roftn* 
djen giftig. 



Digitized by Google 




,,©ie ift bod) nid)t alt unb fef)r fiattlid), unb 
fle will bod) aud) iljre SReputation fyaben." 

„2öa3 fiattlid)! 2öie menn beä aud) d 93er* 
bienft mdr, fld) ©pecf angufdjaffe! Unb ifyren 
SReputation will fe Ijamme! 331ed)! Sfyrcn 
Pfaffe mill fe f)amme!" 

„£>aö ift emporenb!" fd)rie bic Sine, „e$ ift 
ein frommes $au$, e$ ift ein öorneljmeS $aue! 
£>aS muß id) beffer miffen! 3d) bin bafur ba 
unb immer in it)rer Umgebung, fie ift eine fromme 
35ame, ja fiunbenlang betet fie mit bem J?errn 
$aplan, il)r ©inn ift gang bem 2SeltIid)en abge* 
manbt, unb id) mürbe beSfjalb öon bem $errn 
Kaplan binberufen, ber mid) bom Onfet t)er nod) 
fennt, unb ber il)re (Sigenfcfjaften unb bie meinen 
moljlabgemogen nebeneinanber berglidjen f)at 
unb ju bem (Jnbgiel gefommen mar, baß id) fet>r 
gut geeignet fei, biefe ^unftionen auSgufulIen, 
mo id) nebenbei and) nod) ndfje unb öerfdjiebcneS 
in ber Umgebung ber ©aronin auSbeffere. 2fcb 
SRofTncfjen, ma$ ift ba$ bort berrlid)! SDiefc gtin* 
J)eit, biefe 9)?ef)lfpeifen! £>a$ 2)orf, bie dauern — 
entfeftfid)! ©ie haben ntid> nie öerftanben unb 
fjaben mid) ungtudlid) gemalt, mie id) it)re 
Äleiber. £>aS mar mirflicf) ein ©efcfyenf beS 
$immel$, baß id) öon ber alten 93afe erbte, ba 
fianb aud) gleid) mein @ntfcf)luß feft, bem Antrag 
be$ ^errn ÄapldnS ju folgen." 



Digitized by Google 




„23aß?" fdjrie bae Dtofmdjen, „geerbt, rief)* 
tig geerbt hafchbe, fcu? De$ aud) nod)?!" 

„Da, ganj wie ber Sföarl, wir jwei Ernten! 
3hir niefjt fo »iet — " 

„2flfo barum! 0o fel>e bie Seut aue, wenn 
fe erbe, unb fo werben fe gegen frühere ^reunb! 
fPfui Daufenb! Unb wae wtrb'$ benn fein? 
«£unbert SDJarf? 3dj l)ab gemeint, alte Kleiber!" 
„Dtojtndjen, bu bift ntd)t nett mit mir!" 
„®ott, wie gebilbet! D i e f)offe tdt icf) bir 
gern »ertreibe. DJein, id) bin nit nett mit bir. 
ÜBarft bu etwa nett mit mir? 3d) will boef) gar 
nit nett mit bir fein! SKerffi bu benn be£ nit, 
baß id) mid) l)alb tot drger über bid)! 3d) drger 
mid) aud), baß bu geerbt hafd)t, baß bu'$ nur 
weifest! Unb id) drger mid) arg, baß ber Dftarl 
geerbt l)at. Da$ wdr aud) beffer an anbere Seut 
gefomme, bie f)dtten waä brauä gemacht, wo fe 
bod) ©eifd)t unb Unternehmung unb ba$ ©enie 
baju hawwen! 3d) wer'ä bem grifcl gar nit fage! 
— 3ft ba$ ©elb non bem alten ©aron? — " 
„3a, ber 2??arl ifl ja nun leiber ber außer* 
efjeliche ©of)n, mit fKefpeft ju fagen, beä©eligen, 
er wirb'ä fchon fühnen, ber 2ftarl. Der J?err 
Äaplan hat bem Jperrn 93aron felig fo »iel er* 
jdhlt »on ben bielen Anlagen, bie er hat. 33on 
2lug ju 3fug ben feKgen $errn SBaron §u feben. 



Digitized by Google 




J)at er freilich nimmer ba$ ©lücf gehabt, aber 
jur ^rau Söaronin barf er f)ie unb ba fommcn." 

„#br mer auf! 2)u rebft, rote bie Wiener* 
fd)a ft in eme »ontehme JpauS! 3d) laß bir bein' 
58ornehml)eit. Srgenb roa$ muß fo a armfeliger 
SDlenfd) Ijaroroe. Unb betn bißt ©rbfdjaft! ©$ 
langt bocf) nit ju em SÖrdutigam. £>a l)ab i d) 
ein, auf ben fann td) mit reiflicher Ueberlegung 
fiolj fein, roenn ich auch nit fo üppig unb fo »or* 
nehm bin rote bu, 'S ©elb unb be 93rdutigam h<U> 
bod) ich!" 

„3a, baS t>aft bu, unb ich fann'S fetjr root)l 
»erflehen, baß bu jlolj barauf bifl, befonberS auf 
ben 95rdntigam. ©r muß ftd) ja merfrourbtg 
entroicfelt fyabzn, fo eine 3Crt ©eroaltnatur unb 
fehr mdchttg in ber Siebe, roie mir ber SDlarl 
fagte, ber, roo er bod) fd)rodd)lid)ere ©igenfdjaf* 
ten beftfct, gar ötel fKefpeft »or ihm hat. 2Öeißt 
bu, Siebe, fo roaS, fo eine J?errfd)ernatur, fo ein 
3)?ad)tmenfch imponierte mir and). £>aS rodre 
etroaS feines. £)er 2?lart, ad)! baS tjl fo ein 
^rdumer, fo ein ©tilter, ©d)ud)terner, id) glaube 
am liebjlen rodr er ein dichter, meint bie ^rau 
SSarontn! ©r traut jtd)'S nur nid)t ju fagen; 
benf bir, fo einer, ber in ben 3oitungen fleht, an 
bem man jtd) begeifiern fann auf anbere 2Crt! 
2>aS tfl and) fehr fd)on unb fehr begehrenswert, 
aber bet ber 2J?dnnlid)feit lieb ich md)* baS 



Digitized by Google 




Steale. ©o jart unb trdumerifd) fein fann id) 
felber. 2Ber Ijdtte baä gebad)t, Slojtnerl, baß 
baä au$ ben jweien »erben feilte! ©teil bir 
bod) bor, Siiebjie, wie bie früher waren, ber 2ftarl 
unb gar ber grifcl, auf bem ©iä jura ©eifpiel!" 

„Sieb bod) nit bon fo bumrne ©ad)el 23a$ 
i$ d ©wigfeit her, babon weiß wer ntr mehr. 2)a 
fagt fe and) nod), fte iä jart! % ©an$ bifd)be! 
33on fo ©ad)e reb rn'r bocf) weiß ©ott nimmer. 
23er gri&l i$, wie er jefct i$, fapierfl be$ nit! ©o 
ganj d Sttann unb d gemachter Sföann. 2)a reb*t 
mer nit bon „wa$ war", ba fcf)eniert m'r jldj. 
Unb fo affeftiert braud)fd)t bu and) nit ju fein 
unb mid) „Siebfle" heißen, babor h a & id) be 
grifcl!" fagte jtolj ba$ 9lofInd)en. „2Öa$ be fonji 
fagfd)t über bein ©cfdjmacf bon be SÄdnner in* 
terefjtert mid) nit arg, icf) f) a & mein eigene." 

„2lber ba$ gehört fid) unter greunbinnen, bie 
grau ©aronin beißt baö ©onfibencen machen." 

„^at fe bir aud) fd)on ©onfibencen ge* 
mad)t?" I)6l>nte ba$ Sloflndjen. „©ie h<d ja 
heimliche ©acfjen genug ju reben, bie eble ©eel'." 
„©ie hat nichts ju berbergen, biefe mafellofe 

grau, ©o rein, fo ebel, fo nun eben gang 

wie ber $err Äaplan and), ich muß bich bitten, 
ba ich fte hodjberehre unb bie $anb für jte in$ 
geuer lege — " 

„3$ mir ja eigentlich egal; meinetwege bet 



Digitized by Google 







fc mit gel)n Äapldn unb bu bet'fi mit. üjd) l)ab 
mein grifel, unti ba$ i$ wa$ anbereä, unt) ba 
wirfle gucfe, unb ba fommt er." 

£)ie Sine wollte jTd) fofort empfehlen: ,,3d) 
fann btefret fein/' fagte fte. 

,,2ld) wa$! £)abrum fyanbelt fidj'ä bocf) nit! 
3d) will bir be grifcl geige unb bu bleibfcfjt ba." 

£)a$ war gang ber frühere Äommanboton, 
unb bie Sine blieb, Stecfenfieif, ganj wie in 
alten 3eton, jtanb fte in ber Scfe, aber jtecfen# 
fieif ftanb aud) ber ^rtfcl. Sttod) immer über# 
wdltigte il)n ba$ Interieur be$ $aufe$ Sftafyn, 
nod) immer revoltierte er aber aud) gegen bicfe 
Vergewaltigung, ol)ne fle abweljren gu fonnen, 
ba$ fal) man il)m am ©ejtd)t an. SCBenn nur 
wenigjtenö ber alte 3laron nid)t hinter il)m brein# 
gerumpelt wdre! 

di lief il)m fajl ein grofteln über ben SRucfen, 
alö er feine Stimme l)6rte: 

„37un, Sföonjieur (ülod)e, ^reberic le petit, 
fefcen Sie fld). 3d) will Sie aber vorder ber 
Sine Vorteilen, bie fo fd)on große 3lugen an Sie 

1) inmad)t. 3tlfo Sine, be$ i$ ber $err, nein ber 

2) ?onjteur Gilodje au$ fParte unb Sonbon, ne 
gri$ ©locfe »un t)ier. $aß uff unb gucf il)n ge# 
nau an. So fefyen bie gefdljrlidjen Söeiber# 
fenner au$! @r wirb un$ jefct gewiß gern wa$ 



Digitized by Google 




-gg&*ag $ rat » :« B e» 224 

bon feinen SReifen crjdblen, ba$ !ann er prad)= 
tig!" 

Die Sine fdjaute berwirrt üon einem $um 
anbern. Sßte fonberbar fab biefe 33erlobung auä! 
Der ©rdutigam fafj ba, n>ie bie 9)?au$ in ber 
gaUe, unb baä 93rdutd)en rutfchte unficfyer auf 
bem ©tul)l umber, fcbojf bbfe SMicfe nach bem 
Date unb bittenbe nad) ber Sine, bie enblid) 
berftanb: baä war nod) eine 93rautfd)aft sub 
rosa, unb bie 33ejiei)ungen waren fel>r jart. Da 
recfte fleh bie Sine auf, nun foUte ba$ SRojutchen 
feljen, bag 3artbeft unb Diäfretion ibr gull 
waren! 0ie (tief ba$ SRojlnchen bertraulid) an 
unb fagte: 

„2Tcb ja, meinft bu nicht audj, e$ wdre fcf)6n 
unb febr angebracht, wenn Jperr ©locfe bon 
?)ari$ erjdblte?" 

,,2fd) freilich, Jperr ©locfe, fo erjdblen 0e'$ 
hoch noch dmol!" bat ba$@blonncnd)ltrdblcheunb 
fenbete $8li<fe nad) tbnt, bie, ber ©ttuation SRech* 
nung tragenb, bewunbernb, genau befeben auch 
febr brdutlich fein fonnten. 

Der ^rifcl legte bie beiben 0d)ofie feineö 
93ratcnrocfeä aurecfjt, unb berfegte bcn 39t‘nber, 
ben ibm nicmanb abgenommen, in brebenbe ©e* 
wegung unb begann, irritiert burd) bie jwinf* 
rigen 2lugen beä alten 2Rabn, f!d) öfter 
rdufpernb: 



Digitized by Google 




,/3aja, fParib ijt eine große ©tabt, bie wo 
ungemein öiel große 9>Idfce bat, unb öiet f)ot)e 
$dufer. di b a * einen glluß, bie ©eine, wo »iete 
©ctjiffe barauf jtnb, id) bin felbfi barauf gefab* 
ren, and) auf bem £>mnibu$ oben auf. ßrö gibt 
bort ©traßen, fo lang unb fo breit, jebnmal fo 
lang wie bie ©irgengaß, g'wiß unb wahr. Unb 
$b ß ater bat'3, pradjtooUe, man wirb barin ge? 
bilbet, obtte baß man'ä barauf abgefefyen bat. 
£)a$ Steifen hübet überhaupt unb man friegt 
einen ©ejtd)t$freiö." 

2)er alte Sttabn legte ben Äopf bebdd)tig 
halb auf bie eine, halb auf bie anbere ©eite, 
brüefte aud) immer ein 3Cuge babei ju, genau wie 
ein Papagei fab er auä, ber intenfTo jubürt 
unb fernen will, ©o bürte er jtd) 9>ariä an unb 
wollte aud) nad) Sonbon mit. 

„Sine, ii beö nü d gebübeter SDZann? 2öie 
er erjdbft! ©o wefentlid) unb fo etngebcnb! 
9tft SDJonjTeur @lod)e, ©ie waren bod) aud) in 
Sonbon?" 

„2tber gewiß," fagte ber ^ri|I jtolj. „Sjt 
aud) eine große ©tabt, id) für mein ©ufto jiebe 
fParte öor. Sftebel bat'ä öiel, unb einen güuß, ber 
wo bie Sbemfe f)«ßt, unb prad)töoll toiele ©e? 
bduliebfeiten. SDfan friegt aud) bort einen b^b^ 
ren ©ejidjtäpunft, aber ?)ariö bat baä J£6bere 
für Sttenfdjen meinet ©djlagä. SSerfebr ijt ein 

€rotffant:Otufl, ®inf«lquartett 15 



Digitized by Google 




226 



großer, idj glaub, im Äonoerfationälerifon jtel)t, 
eine SDUUion Sftenfdjen fornmen am 93al)nf)of 
jeben $ag an unb firomen in fein Snnereä, fo ttiel 
3nbujtrie ljat'6." 

„©inb ©ie auf ber SGBalj bi$ Sonbon ge* 
fornmen?" fragt ber alte 2laron bajwifdjen. 

„Sftein," entruftete fid) ber $;ri$l, „wa$ net 
gar! Sföit ber Söafyn, alleweil mit ber ©af)n. 
S02ir fyat'g im 2lu$lanb wa$ tragen!" 

„Ütefpeft, Sttonfteur greberic ßlodje! 93i$ 
nacf) Sonbon mit ber SBaljn — " 

„dlo, warum benn net?" fagte pf6^ltd) pafcig 
ber §ri$l. 

,,©o? ®U ei! $awwe fe d SBafyn ubere 
Sfteer gebaut?" 

Der gri&l würbe bunfelrot. ÜBenn er nur 
bem Qüten an bie ©urgel fydtte fpringen burfen! 

„Sftaturlid) juerjt mit bem ©djiff," frfjrie er, 
„ba$ weiß bod) jleber, ba$ braucht man bod) net 
ju fagen." 

,,3d) nit, SÄonfteur, entfdfyulbigen ©e, id) bin 
fo altmobifcf) unb lef' aud) nir unb weiß fo »iel 
nit. Drum bin id) fo fro!>, baß ©e un$ mancf)* 
mal beehren. Unb Iaffe ©e jld) je$t nit ftbre; 
ba$ ndcfyfiemal erjdf)Ie ©e mir altem, unwiffenbe 
Sftann »on 2fmerifa unb ^interinbien." Damit 
machte er bem grifcl eine tiefe unb ironifdje SBer* 
beugung unb ging. 



Digitized by Google 




„Sefen ©ie beä im Äonöerfationälerifon nad), 
wenn ©ie fiel) hüben wollen, wie anbere Seut 
aud)! 71 rief if)tn ber ^rifel wütenb nad). 2)ann 
fprang er auf, ganj außer firf), unb fd)rie ba$ 
@btonnend)Itrdbld)e an, ganj uneingebenf ber 
Sine: 

„Sein 2ttter jtebt'ä barauf ab, rnid) ju bl a* 
ntieren! £)er will mid) gewiß I)ier ruinieren! ©rab 
wie wenn td) ein ©djwinbter wdre, tut er. Unb 
bu ftebft babei unb Idßt bir ba$ bieten! 2öa$ 
foll benn ein gebilbeter Sttenfd) babon benfen?" 

2)a$ 9toftnd)en fywlt jtd) tapfer. @3 war ber 
Situation ganj gewad)fen. 3roar b attc e$ 2rd* 
nen in ben 2(ugen, waä jtd) eigentlich nid)t übet 
madjte, aber e$ bäpfte entfd)lojfen unb liebretd) 
jugleid) auf ben empörten $ampelmad)er ju, 
legte ben bebeutenben Äopf an ii)n an, unb in 
biefer brdutlid) bingebenben ?)ofe fagte e$ feier* 
lieb: „$ier bin icb>! SBor ber ganje SEBelt ncbm 
id) bid) in ©d)uj 3 , unb an beiner SÖrujt forbr' id) 
mein 3al)rf)unbert in bie ©cf)ran!en!" 

darauf fdjmiß e$ einen bebeutfamen, fajt 
triumpbterenben $3Iicf auf bie Sine, unb bann erjt 
fai) e$ wieber fd)mad)tenb ju ^rifct auf. 23er tat 
jwar nod) etwaö mannlid) empört, befonberg al$ 
er Sinenä furd)tfame SÖticfe auf jtd) gerichtet fab, 
unb meinte bann wegwerf enb: 

15 * 



Digitized by Google 




„3n bem ,£au$ mag icb nicht bleiben jctjt, 
gel)n mir fpagieren." 

„2Bo merfcbbe!" freifd>te ba$ SKojtncben, 
immer nod) an feiner SBruft, „wo mer fo fdjon im 
©efofe jtnb!" 

Dod) ber gxifci »erfobnte jte: „SOftr gcbn 
ertra per 2irm, ©d)necferl." 

Drunten auf ber ©trage rucfte er fet* 
nen 39 ^tiber unternebmungäluftig auf bie linfe 
©eite, „ganj pariferifdj," bemerfte er wohtge* 
fdltig, fpreigte feine beiben bunnen 3trme «>ie 
$enfel auä unb lub freunbticbft ein, bag fid) je 
eine Dame an einen biefer fpifcen #enfel bdnge. 

Die Sine na!)m »erfdjdmt unb »erlegen, unb 
baä Stoftncben blog »erbufct ben ^»enfel an. 

©o, eine wetge Dame Knfö (ba$ Sblonnen* 
d)Itrdbtd)e mar in -ffieig erfdjienen) unb eine 
fd)tt>arje red^tö, ging er, ben 3*>Itnber fdjaufclnb 
unb eine lange Virginia im Sttunbe, burd) bie 
«Oauptjtrage. hinter ihnen fang ein Stange, ganj 
g;ri$I früherer 3eiten: 

„3dj unb mei Änipperlfnapp, 

@ei)n mer fpajieren; 

©ei) nur her, dfrtipperlfnapp, 

Sag bid) fdjdn fuhren." 

„®ebn mir an ber girau 9ttama ttorbei, fo ju 
britt, id) unb bie gtoei feinen Damen," fieberte 
er in pldfclid) erbrachter Saune, „bu follft feben 



Digitized by Google 




unb merfen, wa$ id) burd) mich bin, unb n?ie id) 
meine Jjerfunft oeradjte." 

211$ fie an SDiama 33eüi ®lode$ ©ebaufung 
ooruberfamen, legte er, wie wenn er gebteterifd) 
©eftfc ergreife, feine $anb fcfl auf be$ Ütoftncbenä 
2lrm, SKojmcben au$ bem $aufe SD?of)n, ba$ jeber 
tannte, fRojtndjen mit ben 2td)tjigtaufenb, ba$ 
Änipperlfnapp. 

Unb richtig ftanb fie ba, bie unoerebelid)te 
SÄutter ©lode, unb hinter ihr fonberbarerwetfe 
eine jweite, etwaö verjüngte Sftutter ©lode, 
cbenfo bid, ebenfo in ben Äonturen, unb 

baf)inter, man benfe, tauchte nod) etwa$ auf, ba$ 
bie toerwanbtfdjaftltdjen Sinien burd)au$ nicht 
oerleugnete, febr jugenblid) jwar, etwa$ bleich 
unb jart, unb bie brei ©cnerationen ftarrten nach 
bem girifsl mit feinen Samen, wie eine eleftrifd)e 
Bunbung war ba$ oon oorn nad) hinten überge* 
fprungen. — Ser ffrifcl hob bie ©eine orbentlid) 
hoch unb trug ben Sftaden fteif. Sa war enblid) 
wieber einmal etwa$, wa$ ben 5D?enfd)en erhob, 
er brudte oor Ueberfcfjwang ber ©efuhle bie 
2lrme ber beiben g;rauen$wefen an feiner ©eite 
gleichermaßen heftig an fiel). 

Sftacbbem ftd) bie ?ine oerabfd)iebet hatte, 
oerbarb ihm freilich ba$ ©rdutdjcn bie h 0£ hge # 
mute ©timmung etwa$. 

Qr$ uberf)dufte ihn mit SSorwurfen: 



Digitized by Google 




230 



„Du f)afd)t immer nach ber fcfjwarje 0eit' 
hingefef)e! lßfd)berne ©lief t)afd)bc hingeworfen!" 
war aber julefct bod) ganj ÜBeh unb 3drt* 
lidjfeit. 

„Sttußt ei auänüfccn, wenn ße etegxfd) tfl," 
backte ber gxifcl unb würbe prompt feinerfeitä 
ganj Siebe unb ganj Seibenfchaft. 0o fehr, baß 
ba$ Stoßndjen im 2lbenbbunfel oft jungferlid) 
auffreifcf)en mußte, unb außer 2ltem unb jaghaft 
heroorßieß: „®ott, fdßcft ßcfj benn be$, wann 
mer bod) nit fo eigentlich Perlobt i$?" 

©eßdnbig fdmpfte e$ — aud) in ber ^olge — 
einen Äampf jwifd)en ber 0itte unb ber Seiben* 
fdjaft, bie ei h fl k cn 8 U muffen glaubte, um biefen 
gewiegten Äenner be$ weiblichen ©efdßcchteo, 
biefeä $dtfd)elfinb ber SOBeiber, ju beliebigen, 
ßd) nichts gu pergeben, unb ihn hoch nicht 
jurucfjußoßen. Da$ fßng J fl immer an einem 
#aar! 

9)?an würbe orbentlicf) japplig babei, beinahe 
nerobö, wa$ bem Stoßndjen bisher fehr Perddjt* 
lieh erfchienen war, ba$ „nerodä fein". Unb — 
fchabe! fchabe! ba$ frühere feefe unb unbefangene 
Draufloägehen in ber Siebe, bie ehemalige fuße 
Sßcnommenheit, ber h^tbe Taumel waren 
bahin. 

„$afcht t$ e$ d Sßerßanbeälieb', wdr' nit bie 
Unßdjerheit babei," mebitterte SKoßndjen. 



Digitized by Google 




©ie fürchtete, ftd) b or biefem (Stngewetbten in 
ber Siebe gu blamieren, benn fte wollte fld) er# 
faljrener geigen, al$ fte war, freilich nirf)t allgu# 
febr, ba$ fonnte ihn ja »erfcfyeucfyen! Qrä war 
berglid) fcfjwer, mit ü)m berlobt gu fein. 2(ucf) in 
ben folgenben 2ßod)en empfanb fte bas. 

©tet$ fam er auf baöfelbe, ihr burchauä 
fatale $f)ema: „©iefjft e$, ©chnecferl, bie Siebe 
befielt nid)t nur im ©ergaben unb Äuffen, unb 
bababon berftebft bu net gar btel, ba$ ftnb nur 
bie fogenannten 2Cnfang$ftabien. Oie Siebe muß 
obligat gu Opfern bereit fein, ©cfjau, gum ©ei# 
fpiel bie Äuni." 

Sftun fam immer wieber bie ©efcf)tcf)te bon 
bem „fcfjönen SDZeblwurm", ben fd)on ihr Sßater 
nicf)t batte leiben fbnnen. 92icht$ blieb if>r er# 
fpart. 3(Ue ©tufen bon Äunte Siebeäbegeugungen 
mußte fte mit burcfjmachen, bon ben unfcfyulbigen 
Oampfnubeln an biä gur weniger unfchulbigen 
Slemontotr ber fpdteren Sabre. 

„Oie bat eine einfache unb recht berftdnbltche 
2frt gehabt, 3weifel in ber Siebe gu gerftreuen." 

Ärabatten, ©ufennabeln, Stafchentucher, 
©olbfücbfe, 3 » 9 arren, nichts berfchwieg er ihr. 
„Oa gwetfelt man nimmer." 

„©ott, g;rt$t, wie bl6b muß fc gewefe fein! 
Unb fo wa$ bafcht bu geliebt?" 



Digitized by Google 




232 



„35a (Tct)t man ja beut 33erjldnbniß! 2??it 
bir !ann man ja nid)t über Äarbinalpunfte in 
ber Siebe reben!" fdjnaubte ber §ri$l. 

2fud) wenn bie Sine babei war, breite er mit 
Vorliebe baö ©efprdd) nad) biefer ©eite, unb bie 
Sine brachte tl)m fdjeinbar mefyr SSerjldnbniS 
entgegen al$ bie ©raut, jte war ganj Ot)r. 

„35ie ijl öiel oerfldnbntereidjer afö bu! - ' be* 
merfte ber grifcl anjügtid). 

,,©o? t$ je beä? Unb wie f)afd)t bu bed 
rauägebradjt? 9)aßt bu fo auf fe auf? Unb 
warum muß fe benn immer babei fein unb in 
bicf) netrebe unb bu in fie? — 9Äeenfd)t, beä paßt 
mer? 35eä paßt mer gar nit! Die Jpauptperfon 
bin id), öerjlanbe? 9Äad) bu nur »erflogene 
2Tuge an jte l)in, an ben bicfe ©acf, g'fallt fe bir 
benn gar fo?" 

35er gri&l brauf mit Söurbe: ,,3d) fyab nie 
fein £e 1)1 nid)t barau$ gemacht, baß id) eine 
92etgung jur molligen unb wetdjen 2leußerlid)feit 
bei tarnen habe. 35eäl)alb ftnb mir geiftige 
Äapajitdten, fo wie bu fte fjafl, auch fefjr tjaupt* 
fdd)tid). 35a$ war ja grab anjuglid) für mid) an 
bir. 2fUeö wdre fcfjon unb recf)t, aber bu Per* 
fleljfl bie Siebe nid)t. ©ifl bu benn ju einem 
Opfer ju bringen? 3« gar ntcljW* Sßtdß einmal 
bie Verlobung fe$fl bu burcf) bei beinern SSatern. 



Digitized by Google 




233 



Äeinen Serlobungäring fann xd) nicfjt aufweijen, 
nid)t baä ©eringfte, baä geigt, baß bu mid) 
au$ bem teuerjben beiner ®efuf)le fjcrauä Uebfl, 
luxe eö einem Spanne meiner dtonflitution er? 
wünfdjt iffc. 9fid)t$ f)ab id) aufgm»eifcn, wa$ 
meine Siebe befriebigen fonnte!" 

Da$ 9tofTnd)en geulte bireft l)inau$ »or ?Kat? 
lojxgfeit: „®o, be$ i$ bie Sieb! J?ab id) mir 
and) anberfcfyt »orgejtellt! 3d) bin ganj fonfuä. 
5EBa$ foIX id) benn nod) tun? — 3d) wiberflreb 
bem ©abe, id) wiberflreb meiner eigene 3ung? 
frdultd)feit, benn id) fuß bid) unb bin nit »er? 
lobt, id) f)äng mid) in bid) ein unb bin nit »er? 
lobt, id) gef) bi$ an bie ©renj, »o mer gefje fann, 
unb bu bifcf)t nod) immer nit jufrtebe! 3d) bin 
feine glucflidje ©raut! 2öeit gefehlt!" 

Unb fd)fud)jenb l)ing jte (td) wieber einmal an 
feinen Jpalä, baß er 9J?uf)e f)atte, fie loäjufriegen. 
3a,ber©ieg war if)m leid)t geworben, aber e$ war 
ein ©ieg, ber if)m nad)f)er ©djlappe auf©d)lappe 
beibrad)te. @r fam um feinen ^uß breit weiter, 
unb nid)t$ wollte fie »erftef)en, an if)rem nax»en 
©eij fd)eiterte aUeö. ®d)on Idngft f)dtte er alleä 
über ©orb geworfen, aber wirft ein Sföann »on 
2Betterfaf)rung adjtjigtaufenb SDZarf über ©orb, 
aud) wenn fle fef)r in ber $erne ftcfjen? — Der 
3llte! ber 2flte! @3 fd)dttelte if)n orbenilid), 
wenn er baran bad)te, wie ber im J^interjimmer 



Digitized by Google 




234 



faß, unb wie ironifd) er ihn bort als gfrembling 
behanbelte! 9ftan bot ihm in tiefem Heiligtum 
feinen ©tuf)l an, gefdjweige benn ein ©laS ÜBein 
ober SBier. 9?id)t nagetSgroß, nichts, nichts, 
nichts fonnte er »orgetgen aus bem Jjaufe 9Äd)**/ 
außer er fyatte eS bejaht. $ro$ aller SBerliebt* 
heit faß baS SKoßndjen Wie angeleimt auf bem 
©elbfacf. §iel ihm gar nicht ein, aud) nur eins 
mal gu bejahen, wenn fie beS ©onntagS naef) 
ben SBergnugungSptdfcen gogen, faß immer »on 
ber Sine begleitet, tie, ohne 2(ufforberung, rneiß 
puterrot unb »erlegen, an irgenb einer Grefe auf* 
taufte unb auf f£rif3enS Grinlabung h*n ßcf) an* 
fd)loß, ohne auf beS ÜtoßncfjenS ßdßbaren $ pro* 
tcß gu achten. 

Die Sine berappte and) manchmal fefyr rafd) 
unb fefjr »erlegen für alte brei, gu SXoßncbenS 
©efpdtt. 

„Natürlich! Die Äapitatißin! ' fpettete eS. 

„2Biefo?" meinte ber ^rigt mterefßert. 

,,.£at fe nit gemacht d Grrbfchaft?" 

daraufhin faf> ber $err Äampelmacher* 
rneißer tie Sine, ober „tie grdutein Sini", wie 
er ße nannte, noch einmal an, unb ße »ertor 
burcßauS nichts bei ihm mit ber 2fureole ber Grrb* 
feßaft. DaS 9toßnd)en wifcelte unb fpottete aber 
fo lange fort über bie Grebin, bis bie Sine über* 



Digitized by Google 




97C rlHfl*-* '**'•*- 

haupt auäblieb. Dod) ba$ fonnte bie greunbin 
erjt recht ntc^t ertragen. 

„2öa$ i$ benn be$ mit ber Sine?" fauchte jie 
ben ^rifcl an. „SB a$ bleibt fe auä of)ne (5n U 
fdjulbigung? 3$ bod) d f^redj^ett!" 

„Die ffrdul'n Stni meint, fte geniert bod) nur, 
unb mit beiner g;reunbfd)aft fet'ö überhaupt au$." 

„©o? ©ie foH nur allein fommc, bann will 
id) ihr geige, wa$ g;reunbfd)aft i$. Unb wo 
jtehjl bu biefe Dame, möd)t' id) bitten, fragen gu 
burfen, biefe Dame, bie bu Sini heißt!" 

„SBo? 3d) bin bod) ein öffentlicher ©e* 
fcf)dft$mann! 3ebe Sßeiblid)feit fann mich 
frequentieren. 3d) muß bod) florieren! ©oK ich 
benn ba$ nette runbe ^rdulein gu ber 2dre hin* 
auäwerfen? Da wdr ich ein 3nbuflrieller! Da 
mußt bu bid) bran gemeinen ! Da$ bringt 
©elb, meine Siebe, bie ffreunblid)feit, ba$ i$ 
©efdjdft, ba benf ich anberä geartet alä toie ber 
Sftarl gum SBeifpicl." 

„Der STOarl!" machte ba$ G>hlonnend)ltrdf)lche 
»erdchtlich. „Der! ber null d Dichter werbe, ber 
geht auf bie Uninerjitdt unb jtubiert auf bie Dicf)* 
tereü!" 

Der girifcl hielt in feinem gewöhnlichen 
©turmfehritt, ber baö 9toftnd)en nod) immer au$ 
ber Raffung brachte, inne, unb feine ©timme git* 
terte, al$ er fprad): 



Digitized by Google 




„2(uf bie Unioerjttdt? 2Bie bed?" 

„2Öie bed?! ©eerbt t>at er unb Talent f)at 
er, fagt ber ©d)u$geijt »on ber SBarcnin, ber 
$err Äaplan, unb ba fd)icfen fe ü)n fort, baß er 
il)nen nit gar fo im SGBeg id, unb baß wad aud 
'm wirb, »ieUeid)t wirb er gar nod) ber richtige 
©ol)n! $at benn bie Sine nur baoon gefagt?" 

„Df) nein! Die afjnt, baß mir fo etwad wet) 
tun fonnt! 3 Die ift net wie bu, bte ift eine ©eete 
oon einem $erjen." 

„2Öad bu nit fagfdjt? Unb wie merffd)be 
bed?" 

„Dad fjat ein SDtann meiner Grrfafjrung im 
©efuf)I. ©ie rebet überhaupt net ubent SDtarf." 

„Söarum, wenn id) bitte barf?" 

„Gfr t>at ftd) f)alt jtarf in fte oerfiebt." 

„3n bie Sine?" Dad 9toftncf)c fd)tug ein un* 
bdnbtged ©eldd)ter auf: „Ded id jum Stotfacfje!" 

„2ßad ift bed? 3ura Sotlacfjen? $dtt nur bie 
Sine beine ad)tjigtaufenb, id) wißt, wad id) tdt!" 

Unb bamit fd)ob er fein 93unfcf)f)utfein oom 
einen Df)r aufd anbere, fd)tniß — bad @nbe bed 
©cfprddjed fanb im Saben jlatt — bie Sabentürc 
brdfjnenb hinter ftd) §u unb jtürjte fort. 

Dad SKoftndjen wollte if)tn nod) etwad ©pot* 
tifd)ed nadjrufen, ließ ed aber unb l)infte in bad 
vßinterjimmer. Dort fanf ed fraftlod auf ben 
Dref)fiuf)t, f)ob bie 3trme auf bad 9>uft, bad ed 



Digitized by Google 




nur fchwer erreichte, unb legte ben gequdlten 
unb wirren $opf barauf. ©ich feiner 2tteifter* 
fd)aft im Jjtnaufbrefyen ju bebienen, fiel ihm gar 
nicfjt ein, ei würbe ba$ and) in ber ©timmung 
für gemein gehalten I)aben. 

©o, bie $üße in ber Suft hdngenb, mit Sflühe 
bie glatte be$ 9>ulte$ erreichend lag ei unb ließ 
fid) non wüjien 23orjbeUungen jerqudlen unb ließ 
ftd) non garjtigen ©ebanfcn foltern, bie fiel) 
fluchtartig jagten. Äein J^alt, wohin ei fdhaute, 
unb ba brinnen tat'ö fo weh, fo ftachlid) bie 
Heine $>erfon auch nach außen tat. 

9>l6|3tich fühlte ei eine $anb auf bem Jjaar, 
unb eine ©timme, bie ftd) umfonft h^t unb 
gleichgültig ju machen fuchte, fagte: „ÜJono! £e$ 
i$ d bißl ju arg, 9tojtnd)e! ©d)dm' bid>! ®ie 
©üd)er — 'i ©efdjdft — wa$ wdr' bann beä? 
£>enffd)be bann gar nimmer bran?" 

Unb al$ ei nerwirrt unb bod) fchon ein we* 
nig getrdftct, wenn aud) noch immer benommen 
non feinen eigenen bofen ©ebanfen, ben Äopf 
hob, fcfjob ftd) ein fdjwerer Foliant ihm ju unb 
ber £)abe fagte, furj, baß ei fafl gefdjdftä* 
mdßig Hang: 

,,'i Hauptbuch, fÄofTnche! 2fd)t Sag »er« 
geffe! $acf'$ mit jwei #dnb an, ba ii ^alt brin 
for bid)!" 

Unb ba$ 9to|tnche nahm ei banfbar an, wirf* 



Digitized by Google 




238 



lief) wie an einen J?alt beranferte e$ ftc^ bran, 
nnb halb frifcelt e$ barauf Io$, baß bte ^eber nur 
fo fpri&te, unb Ijolte aUe$ nad) nnb l>atte ©orgen 
unb Äummerniffe unb Ctefce unb <5iferfucf)t unb 
Üiot unb 3orn »ergeben. 



Digitized by Google 




äödhrenbbeffen jteuerte ber ^crr Äarnpel* 
machermeijter ffrifc ©lode ber $)arabie$gaffe gu. 
92id)t fo fchnett ging'ä, wie er auä bern SD?af>it»' 
fdjen Saben gefefjoffen war, unb nicht fo fdjnell, 
wie er fonft gu traben pflegte; er fyatte an etwaä 
gu würgen, unb er fjatte 9Hdne auäguheden, ba* 
für war ber Sttarl befonberö brauchbar unb ihm 
and) »on je^er wichtig gewefen. 

©«haute if>n ber Sttarl nur an, — er brauchte 
ja gar nicht gu reben, man la$ if)m ja alleö oom 
©ejtcht getunter — fo fldrten fid) alle £)tnge wie 
fcon felbft, gerabe weil er meifienä entgegenge* 
fefct bacfjte wie ber gfrifcl. 3)?an fonnte feine 
SKonologe fo gut an ihn hinfjalten, ba hatte man 
noch obenbrein bie ©enugtuung, ben Sttarl ein 
bischen 1 )in# unb herjerren, ihn jum ©rufein 
ober gur ©ewunberung bringen gu fdnnen, benn 
fchwanfenb würbe er ja immer wieber, wenn ber 
ftri&I mit feinen Untiefen fam. 

©eit ber Äammachermeijter geworben war, 
hatte er ba$ ?)arabie$ überhaupt noch nicht betre* 




240 



ten, unb ce würbe wof)l ein großem $allol) geben, 
wenn er erfdjiene, bad)te er. 3Daß er ben Sttarl 
fd)led)t unb grob bdjanbelt fyatte, befdjwerte ben 
^rt$I nicf)t. 2öann fydtte ber jemals eine fd)led>te 
©efyanblung »on feiner 0eite übet genommen? 
üöar er nid)t aud) in feinem 9ied)t, wenn er nid)t 
bulbetc, baß ein anberer feine Jpanb auf ben 
alten fffreunb legte? fyatte er ü)m nid)t oft fd)on 
wamenb gefagt: „£)u foUft feine fremben ©6t# 
ter neben mir fyaben?" 

^reilid) fümmern fonnte er ftd) nid)t biel um 
ben alten Äameraben. ©in id) nicf)t mit einem 
©efcfjdft unb mit einer ©raut behaftet? backte 
jld) ber ^ri|l, unb muß id) nidjt ber falben 
0tabt weiblichen ©efd)led)teä fuße 2fugen rna# 
d)en, um ba$ ©efd)dft in bie J£6l)e §u bringen, 
unb nimmt e$ ntd)t einen 2)?ann ganj in 2ln# 
fprud), wenn er jid) au£ einer über alle (5rwar* 
tungen jdljen Verlobung, bie nid)t einmal eine 
richtige ift, §ur ©f)e burd)bcißen fott? Unb wer 
wie id) bie aufblüfjenbe Siebe in einem unberdfjr* 
ten jungfrdulid)en $erjen hegen muß, bamit 
fte fid) entfalte unb Früchte trage, ift ber nidjt 
fojufagen in einem 2fu$naf)mejuftanb? 2ln unb 
für ftd) ging er fegt mit 2öiberwiHen jum SDtarl. 
£>ie Unitterßtdt, baran ^atte er ju würgen, ob# 
wof)l er bem aufgebaufd)ten ©etue ber grauen* 
jimrner nid)t glaubte. 2)ie Sine tat'ä, um it)re 



Digitized by Google 




241 o gfffragflwn e»- 

©aronin in noct) f)6f)ere$ 2id)t au rüden unb baS 
9tojtnd)e »erfefcte if)m bie SRad)rid)t, eine giftige 
Kreatur wie e$ war,blof um ti>n ju drgent. ©af)! 
waä waren benn bie paar J^unberter, bie bem ba? 
ronlicfyen $apa wie anbere fromme Legate unter 
frdftiger 2fffijiena ber $ird)e in feinen testen 
fdjwacfyen ©tunben tjerau^gebrueft worben wa? 
ren? Die I)od)raätige unb fromme ©aronin, bie 
it>r Sorgnon fo inbigniert öor bie 2Cugen fjeben 
fonnte, wdrbe wol)t einen anbern fPlafc wiffen, 
wol)in fte ifyre ©unjt jtrßmen lief! 

Der gxifcl fieberte öor ftd) f)in. 

©cfywinbel! ©d)winbel! 

SDttt ber 2lbftd)t beö Uniöerfttdtäbefudjeä 
würbe allerbingä ber 2Äarl, ben er in 3«funft 
paffenber 2öeife nur in ber Dunfelfyeit fyatte be? 
fudjen wollen, ein ftanbeägemdferer Umgang für 
$errn ^rifc ©lode, Scan Dtefferä 3?ad)foIger, — 
aber nein! e$ wurmte ü)n, eö burfte nicfjt fo fein, 
er wollte e$ nid)t, e$ wdre aud) eine ^lieber? 
trdd)tig!eit! 

Qii waren feine rojtgen unb frieblicfjen 
©ebanfen, mit benen er baä fParabieä betrat. 
2lud) ba$ ^arabieä felbji bereitete tf)m 3®nt. 
SEBaren benn bie armen Seute bort alle wafyn? 
finnig, grdfenwafjnfinnig geworben? Da$ war 
ba$ alte fParabieä nid)t mel)r. Steuer Sfnfrid) 
an ben $dufern, ein paar Änallfjutten ganj ein? 

Srotffant:5Ruft, SBinfelquartrtt 16 



gerijfcn unb neue tjotje 3inäfdjien an ifyrer 
©teile, t)ie mit oiel^n, oielen genjtern in bie 
J?6l)e firebten. lieber bie ©tabtmauern unb bae 
alte Sleutor flauten gwei rote gabtiffebonts 
fleine, bie Urfadje ber 33erwanblung unb 23er* 
fd)6nerung be$ $)arabiefeä; alle$ ging jefct natur* 
lieb in bie gabrif. 

©djau ba, fogar ber ©cbufler batte, bera 
3uge ber 3eit folgenb, eine breitgiebelige 2J?ans 
färbe aufgebaut, unb ba oben l)ing eine 2öilbni$ 
»on Äapujinern unb roten helfen bunter. 
2Öenn ba$ leine Allotria beä 3J?arl waren! ©eine 
Sippen gogen ftd) bd$ jufammen, unb er nahm 
ben #ut ab, fo bet£ würbe ibnt bie ©time. 

3n ber SSerfftdtte faß nidjt mehr ber 3flte 
auf bem Dreibein, ber febone ©ruber faß ba, ber 
tuet eher bie Dualitdten b attc ^ eit» ©ob« bee 
©aronä gu fein unb — o Sronie beä ©cbicffalä! 
— in ber gangen ©tabt feinet feubalen £uf* 
tretend unb feiner fPafftonen halber ber ©cbufter* 
baron bieß. 

Sliemanb fcfjien über beä neuen 2)?eijterä ©es 
fueb erjlaunt ober gar aufgeregt gu fein. Der 
3flte lüftete fein Ädppdjen ein wenig — ber 
grifcl batte e$ ibn fd)on oft »iel betrdcbtlicber 
lüften feben; — er war febr bequem unb fd)6n 
runblicb geworben unb mad)te je|t feineä ©obne$ 
©efeUen, wa$ »bm »iel oergnüglicber oorfam, 



Digitized by Google 




al$ baö SKeifler fein. 2Jiod)te er einmal nid)t 
arbeiten, fo fonnte er in ber großen ©tube 
nebenan jtfcen, bie fo groß auäfaf), weil jefct bie 
»ielen ©etten fyerauägefcfyafft waren. £>ie $äd)* 
ter gingen in bie 0;abrif, erfldrte il)m ber 2llte, 
ein paar ©üben aud), bie kleinen teilten ftd) in 
bie 3Menjte, bie früher bem Sttarl unb bem 
fdjonen ©ruber jugefallen waren. £>er 3ttarl 
war nid)t ba. 

„ÜBo ift er?" fragte ber ^rifcl, bem'3 nid)t 
einfiel, feinerfeitä ju grufen; bie ^rage, bie 
er »on altert l>er getan. £)er 2flte beutete, ol)ne 
tnel SGBorte ju »erlieren, mit bem ?)feifenftiel 
nad) oben unb fcfjaute bann, wie eä jeber ©d)u* 
jter bon edjtem ©eblut $u machen pflegt, auf 
$ri§l$ ©tiefel unb fogleid) mißbilligenb wieber 
in bie .£6l)e, benn waä ein rechter ©djujter ift, 
einer »om alten ©djlag, »eradjtet ^abrifarbeit, 
unb »erachtete fie nod) met)r ju bamaliger 3cit. 
£>a$ war faji fo fdjlimm, wie wenn einer fein 
$emb anl)atte, benn ber grifcl trug, afynungäloä 
waö babei in einem fcfjufterlidjen ©emüt »or* 
gefyen fdnne, feinen ©runbfdfcen gemdß ganj 
billige „©tufcen" mafellofer gubrifabfunft. £)er 
SÄidjtung be$ fd)ujierlid)en ?>feifenftiel$, nidjt 
ber be$ ©liefet folgenb, entbeefte ber grifcl eine 
Sure, bie früher nie bagewefen, unb weil nie* 
manb SOftene machte, ifjn befonber£ $u bewill* 

16 * 



Digitized by Google 




244 ^t t » 

fommnen ober U)n in ein ©efprdd) ju verflechten, 
unb bie jmei nur meiterflopften, mie memt er 
geflern erfl in ber ©erffldtte gemefen mdre, ber 
jüngere fogar von ber .£61)0 feiner fdjönen 
Sfldnnlichfeit 1)*«^ mit auSgeprdgt ironifdjem 
©ejtcht, flieg ber grifcl wie ein beleibigter Heiner 
©ocfel auf bie Sure ju, unb fanb eine fd)nee# 
meiffe, nod) ganj neue ©liege, bie er hinaufflieg, 
bis er vor einer Sur broben Jpalt machte. 2luS 
ber Süre fdjaUten ndmlid) bie fdjmachen Söne 
einer ©itarre, unb einer fang mit einer binnen 
jittrigen ©tirnmc. £>er grifct h*eft an unö 
laufchte, unb fein ©ejtcht verjerrte fid) vor Jpohn. 
©o vertrieb er ftd) alfo bie 3«t! S)aS genügte 
ihm? 2)aS mar bie Vorbereitung für bie Uni* 
verfltdt? 

2)od) mar'S ber Ueberrafchungen lefcte nicht, 
©eim Sintreten fah fid) ber gxitäl in einem net# 
ten blifcblanfen 3iuimer, ein einjigeS ©ett barin 
bofumentierte ben Sttarl als alleinigen hefiger. 
Unerhört! ©ann mar in biefem 4?aufe jemals 
irgenbmo nur ein ©ett geftanben? — £>aS 3im* 
mer f) attc i^ei Stenfler, unb bie ©onne fdjien 
herein, unb bie Blumen blühten bavor; an ber 
frtfchgrünen ©anb hingen ein paar Silber, in 
einem völlig neuen ©ücherregat flanben ©ucf)er, 
auf einem Sifd) lagen mieber ©ücher unb $)a# 
pter unb geber baneben unb mitten brinn, nein. 



Digitized by Google 




t>id)t neben beit ©ücfyern faß ber 2ttarl in einer 
2frt non ©djaufelfiuf)l, f)ielt bie ©itarre im 
2(rm, ließ firf) non ber ©onne anfdjeuten unb 
girpte wie eine ©rille. 35abei machte er große 
blaue 2lugen in bie $erne unb lat non ber $err* 
gottäwelt nid)t$, nidjtä, nid)t$! 

©i$ in$ 3nnerfie getroffen unb ergrimmt 
frfjrie it)n ber grifcl an: 

„jDu J>afl, fcfjeint mir'ä, fegt eine neue fPro* 
feffton, willft ein Sagbieb werben ?" 

SSon bem lauten unb fdjriUen $on biefer 
©timrne fam ber Sttarl au$ feinen fernen gu* 
rücf; erjcf)raf gwar, aber gang unb gar nid)t fo 
fel)r, wie e$ ber ^ri|l erwartet Ijatte. 

,,©ang unb gar nid)t," fagte er leife; gag» 
l)aft unb ftolg gugleid), legte er feine #anb auf 
ben ©toß ©üd)er neben jtd) unb fagte: „2)a 
fdjau, id) ftubtere, id) lefe." 

35er $ri$l lacfyte, ein b6feö Sachen war'ä, unb 
feine fleinen 2lugen funfeiten. 

„92o, flef)fl bu net auf?" 35a$ war fein 
alter $on, unb wie in alten 3*iten folgte ber 
SKarl, aber e$ war Üöürbe in feinem $un unb 
er fagte: „©ntfdjulbige, unb fe$ bu bid)." 

„SEBaä? 2Öa$ wür benn ba$ für eine neue 
SD?obe! 2Bo f>afl bu baö gelernt?" unb er machte 
brei fürdjterlid) übertriebene ©üdlinge unb 
fc^rie bagu: „©ei ber ©aronin ?ol)berg, bei ©na» 



Digitized by Google 




Den ber ©aronin Sol)berg, bei ber (Beliebten — " 

„0et ftitt, 0xifcl, ich bulbe nichts (Beineine» 
ba gerinnen, fte fann tun, was jte mag, fchret 
nid)t fo; id) bitt' bid)!" 

,,3d) fct>rci, wie id) mag, unb ich reb »on ber 
Seber, id), beine £)udmduferei l)ab ich fatt. 23aS 
wir benn baS für eine üöirtfdjaft? 0eib ü)r 
alle grurften worben? 9Bie empfingt man mid)? 
3d) bin ber Äammadjermetfier grifc ©lode, »er* 
fianben! 3d) I)ab ein feines @efd)dft aus eige* 
nen Triften, id) l)ab eine ©raut, bie ctngejtan* 
benermaßen ad)tjigtaufenb Sftarf SDtttgift be? 
fommt, unb gleid) fann td) fte fyaben, trenn id) 
fte will, braud) nur mit bem flcinen Ringer gu 
winfen. Unb wie refpeftiert it)r baS? ©ift bu 
ein ©aron worben? Sföufj id) etwa ^err ©aron 
gu bir fagen wegen ber lumpigen paar fjunbert 
SD?arf, bie fte bir wegen beinern 3Dafetn nod) gu* 
Ie$t an ben Äopf geworfen tjaben? £aft 2frtgfl, 
id) will was baron? 3d) will nir, nir, aber als 
mein ^reunb follfl bu bid) benefjmen! SGBie gef)t 
benn baS gu bet eud)? SöaS ift benn baS für 
eine 2öirtfd)aft? £)er 2(Ite mad)t a ®'ftd)t wie 
a ©roßmogul unb ber Sunge wte a $urf, ber 
bie gange 0tabt als ^arem gepachtet fjat — eS 
iS gewiß je£t eine ®f)re, wenn man mit cucf) »er* 
feeren barf? SBerwanbt mit bem $aufc Sol)* 
berg? — SD?uß man fTd) anmelben (affen, el) man 



Digitized by Google 




«o a»K» g «»te:c:p e» 247 

in betne ©emdd)er eintritt? ÜBa6 tjaben ber 
J?err $8aron geerbt? 2ßa$ gebenfen ber #err 
v SBaron §u tun? ffiie wett jinb ber Jperr ©aron 
mit feinen ©tubien? Daß id) nid)t lad)! Der 
l)infenbe 9)?arl unb flubieren! Der f)tnfenbe 
2D?arl unb bie Uniberjttdt! Die Uniöerfttdt! 
Herrgott, manchmal mod)t' bid) grab ber 3oftt 
umbringen!" @r mürbe firfc^rot, ganj wie bie 
SDZutter ©lode, wenn ftef) if)r Quartaläjorn bon 
weitem anfunbigte, unb pldfslid) brüllte er toö: 
„2öie biet al$ bu friegt f)afl, tbitt id) wißen, auf 
ber ©teil fagft mir'ö, Sttenfd), ot)ne Umfdjweif! 
3d) fiel) bir fdr nir! <5$ !6nnt fein, id) mußt 
bid) kalbet umbringen ba groben in beiner 
Doderlfhiben!" 

Unb mirflid) brang er fdrmlid) auf ben SDZarl 
ein, unb padte if)n fefl bei ben $anbgelenfen unb 
fd)uttelte tl)n. 

Sautloä ließ fief) ber 2)?arl fdjütteln unb 
fcfiaute nur f)atb traurig unb fjalb furd)tfam mit 
feinen großen blauen 21ugen nad) bem ffiuten* 
ben. 

„95raud)jb mid) nidjt l)alb umjubringen," 
fagte er leife, „ei braudjt nid)t fo weit ju fom* 
men, e$ xfl fein ©efjetmniä" — er nutete fld) 
flolj auf, „i d) f)abe jwanjtgtaufenb geerbt unb 
id) ftubiere ba$, wa$ mid) freut, unb fyoffentlid) 



Digitized by Google 




wirb nod) wab aub mir; aber jefct laß lob!" 
fagte er ernflfjaft unb fefl. 

2lugenblicflid) ließ ber $rrifcl lob: „3wangig* 
taufenb?" (lotterte er. ,,3d) fann'b net hären, 
id) fann'b net »ertragen, matt) feine fcf)led)ten 
2Bi&! Unb bu, bu — flubierfl unb id)? — " 

Unb pläfclid) läfle (Id) bie ©pannung in ihm, 
alle aufgefpeidjerte Aufregung, aller 3<>rn über* 
(d)lug fic^ färmlid), er fniefte gufammen, eb fing 
an il)n gu flößen unb er begann gu weinen. ©in 
»erbiffencb eigcnfTnnigeb ©d)lud)gen war'b, bab 
ben Sttarl Ijilflob unb furd)tfatn machte, er wußte 
nicht, wab tun. 3ule£t wollte er ben gxifel lin* 
fifd) bei ber $anb neunten unb il)n trojlen, if)nt 
in feiner Verwirrung gureben, aber ber fließ il)n 
gurüd, (prang auf unb brüllte: „Stühr mid) nicf)t 
an, bu $ropf, bu fatfdjer, aub ib mit unb!" unb 
rannte fjtnaub, o!)ne if)m einen ©ruß gegeben gu 
haben. 

2fuf ber kreppe (ließ er fafl beb Sföarlb SDlut* 
ter um, er faf) (Te nidjt unb hätte (Te überhaupt 
ntd)t mehr gefannt. 

3n ihrer 2fngfl, weil (Te (Ireitenbe ©tirnmen 
härte, war (Te fdjon eine geraume Seit braußen 
geflanben, bie lauten Sieben hallen (Te aufgeflärt 
unb erfdjrecft, (Te bangte jefct für ihren SOlarl. 
3e$t war er ihr bab Itebfle unter ihren Ätnbern, 
fb war ja aud) gewiffermaßen in Erfüllung ge* 



Digitized by Google 




-<wf 249 

gangen, wa$ fie fnr ifyn gehofft. ©o oft fic fegt 
non tl)m fprad), fam ein ©tanj in ti)r ©ejtd)t, ba$ 
nod) immer faltenloä war, unb baä einft fcfjone 



3ödfd)ermdbl nid)t berteugnete. 






Digitized by Google 







Sttatürtid) badjte ber 2Äart, nun fei ei mit 
ber fjreunbfdjaft aui, unb er mar traurig bar* 
über unb trug nid)t teiefjt baran, menn er aucf) 
jefct einfal), mie bieted ©preu am 0xi£l mar; er 
mar iljm bod) einmal allcä gemefen, Heimat, 3 u* 
flucf)t, mef)r al$ SSater unb Butter, ©taube an 
eine Bufunft; er berfbrperte ü)m fein jugenbtid)e$ 
UBolten, fein Gingen, feine früheren 2rüume. ©r 
mar bod) einmal fein 2tbgott gemefen, fein un* 
erreichbare^ Sbeat, fein jmeiter f/ $Öi$mard)"! 
greilid), je$t mußte er über bietet tdcfyeln, bod) 
fein ©taube an $ri&t$ überragenbe ©egabung 
mar nod) nid)t ganj erfd)üttert, baju fam baä 
Sttitteib jefct aud) nod). @r berftanb, of), er ber* 
flanb il)n fo gut, unb ei tat itjm mef), baß gerabe 
er it)m biefen ©djrnerg jufügen mußte! 

3)aju erfdjütterten if>n jefct ©efüt)te, bie er 
nid)t mit ber Butter, bie er nid)t mit bem Äap* 
Ian ober gar mit ber SBaronin befpreefjen fonnte. 
35er Sttutter müre ja nid)t$ fd)6n unb bornet)m 
genug für it)n gemefen, ber Äaptan mieö it)n in 
fotd)en Gingen mit einer 2trt bertegener JJajt ab 



Digitized by Google 




251 



unb ber SBaronin, bie Ujn gerabe nach ber Stich* 
tung l)in jteß auf ba$ ^einlichfle auäforfchte, 
ja, ber eä ein 93ebürfni$ war, ü)n be$halb gu 
qudlen, hdtte er um bie SGBett nichts eingejtanben. 
©ie war trog aller SiebenSwürbigfeit, bie freilich 
immer mit Sftalice gewürgt war, für ihn biefelbe 
geblieben, bie if>n feinergeit mit ben fein be? 
banbfd)ul)ten Ringern hw* unb ^crgebre^t, mit 
bem Sorgnon betrautet unb für untauglich er? 
fldrt ba«c- ©ie brehtc ihn geifiig jegt auch 
herum unb er hatte ba$ beutliche ©cfühl, ftc 
hielt ihn genau für ebenfo „unguldnglich" wie 
barnaß, unb fte tat nur, wie wenn fte einer Saune 
be$ Verdorbenen treu bleiben unb ihn bulben 
wollte au$ übertriebener $>ietdt. @ut, er wollte 
biefen früppelhaften ©of)n »erforgen, um fein 
©ewiffen gu entlaßen, quajt um etwas gut gu 
machen; fie tat ihr 9J?6glichße$, wenn fic auch 
babei bie Sttunbwinlet herabgog unb bie 2(chfeln 
hob wie barnaß, wo er aß Verfuclßlaninchen 
»or ihr jtanb. ©ie wdre bie legte gewefen, ber 
er »on feinen ©eheimniffen »erriet, obwohl fte 
immer augenblingelnb tat, aß wiffe fte fchon 
Idngft alles. 

Um folch garte 2)inge auSgufprechen, f)üttc er 
eines greunbeS beburft. &ie waren ja fo gart, 
baff er fich »or ber Sttutter fchdmte. Vielleicht 
hdtte er hoch mit $rigl baoon reben fonnen — 



Digitized by Google 




aieUeidjt! Sßun fam Der unselige ©treit. $rei* 
lid) nat)ra er fict> gerate wegen be$ ©treiteö öor, 
ten grifct in feiner je&gen gebrueften ©timmung 
auf}ufud)en, aber immer wieber hielt xt)n fein 
©toi} ba&on ab. Der SWarl war tatfddjlid) in 
feiner 2lrt jlol} geworben. Da$ Vermdd)tnie be$ 
Vaterä, ber }u feinen £eb}eiten nid)t$ oon il)m 
hatte wiffen wollen, Ijatte ü)m bod) mehr 9tücf* 
grat gegeben, all er felbft wußte, Sr war über 
9?ad)t au$ einem ©ebulbeten unb unwirfd) Söe* 
hanbelten, au$ einem ©ebriteften unb $off* 
nungätofen ein freier, ein SBeneibeter unb ©e* 
fudjter geworben. 2(ud) }n $aufe, ja gerabe ba 
am meifien. Der Vater ©djufter tat, all l)abe 
er nie einen 3weifel barein gefegt, baß er fein 
el)elid)er ©ohn fei, obwohl ü)m — o wunberlidje 
Verfettung ber Dinge! — bie Srbfdjaft infolge 
feiner Unef>elid)feit }ugefommen war, unb er 
fagte }u allen Seuten, bie ti ^6ren wollten: 
„«Kein $err ©ohn, ber ©tubent," ober gar: 
„Sftein #err ©ohn, ber ©djriftjteUer," obwohl 
ber Sttarl gan} erfdjrocfen bagegen proteftierte 
unb behauptete, er wolle e$ ja nur probieren, ob 
er e$ wagen bdrfe, er folle bod) ja niemanb ein 
VBort baruber verlauten laffen! dl fam bod) 
unter bie Seute, unb nid)t allein bie fParabieä* 
gaffe lad)te jtd) frumm baruber, baß ber hinfenbe 
Sttart ein Dichter werben wollte. 



Digitized by Google 




£>a$ war ja be$ £>id)ter$ 2o$, baß jte il)n 
aUc nicht berßanben, nur bon einer f)dtte er e$ 
erfe^nt, baß jte ihn berßanben i>dtte, bon einer, 
bie ihm in ihrer Träumerei unb ©ntrudtheit 
dhnlid) war. 

®o fam e$, baß er oft unb gu alten $age$* 
gelten in ber ÜJ&fye ber SBiUa Sofjberg angutreffen 
war, fie in weitem ©ogen umfretße, ihre fünfter 
nicht aue ben 2fugen Heß, fcheinbar auf einem 
0pagiergang begriffen, fdjeinbar in ein ©ud) 
bertieft, im tangfamen 0d)lenbern, ober bor fid) 
hintrdumenb auf einer ©an!, bem großen parf* 
artigen ©arten ber freiherrlichen, ober beffer 
freifraulidjen ©ehaufmtg gegenüber. 

0onberbarerweife lief ü)m bort auf einmal 
ber grt&l in ben 2öeg gu einer 0tunbe, wo er 
notwenbigerweife nod) im ©efd)dft h^te fein 
f ollen. 

2ödt)renb bem 9J?arl ba$ Jperj biö in ben 
<£al$ herauf fdßug, tat ber ffrrifcl gar nicht, atä 
fei irgenb etwaä gwtfchen ihnen borgefallen, fon* 
bem meinte nur etwaä obenhin: „J£ab eben mit 
bem grdulein 2tni einen 0pagiergang in$ 0om* 
mertheater nad) ber ©ich berabrebet, ba mußt bu 
natürlich auch babei fein, wir jtnb alle hier bod) 
eigentlich rechte $beaternarren, biß einberjian* 
ben?" 

2)er 9Karl niefte jhimnt unb war bon bergen 



Digitized by Google 




254 



gern babei. £>a$ Ütofinchen meinte freilich, 
al$ ihr Der J?crr Äampelmachermeijter ben 
?>Ian be$ „§reunbfchaft$au$fluge6" mitteilte: 
„greunbfchaft&iuöflug? £>eä ftn ^reunbfdjafte 
n?ie fd)led)t geleimte Äaffeetaffe!'' 

di Ijatte überhaupt etmaä feijr 2(ggrefji»e$ 
unb, entgegen feiner fonftigen ©efefctheit, etma$ 
Unruhige^ angenommen, ba$ ftd) beutlid) bei bem 
2(u£ftug geigte. 

2Öäl)renb fte auf ber ftaubigen ^ei^en Sanb* 
ftraße, bie nach ber „did)‘‘ führte, paarmetfe ba* 
t)infd)ritten, ber 2)?art unb bie Sine toorauä, 
jungelten be$ ?Rojincf)en$ SMicfe fortmdhrenb 
»on einem jum anbern, ohne baß e$ baran ge* 
baefjt hätte, ben grifcl geiftreid) ju unterhalten, 
mo 3 u ei fonfi meitgehenbe 2fnftrengungen machte. 
23orf)in Ijatte ber „$Baf>c" gefagt: 

„SRofmdje, id) fef) mit ©efriebigung, baß bu 
anfängfi, bein <£erj ju ignoriere; recht fo. 2temoI 
muß ber Äopp mieber an bie Sour. 2öann er 
ganj an ber $our i$, miU ich noch gan 3 ma£ 
annereö mit bir rebe." 

@o meit mar '6 jmar noch nicht, mie e$ SSater 
2laron ftd) bachte. Xai SBräutchen mar nur in 
3 erriffener Stimmung. Sftach außen hin fah aUeä 
freilich ganj hnmttoö au$, fte unb ber ffrt&I, ber 
Sttarl unb bie Sine, alleä in Orbnung. 

2)aß ber Sttart mit ben fchonen großen unb 



Digitized by Google 




«ra t» 2 55 

elegifdjen Äugen, bag <öd)6nße an il)m, geuer 
gefangen, mußte ja ein ©linber fel)en. Die 
Sine bagegen, bie fai) bag gar nid)t, bie mollte 
bag gar nid)t fef)en. Dafür hatte bag Üloßndjen 
Äugen mie ein Sud)g unb bie Dfyren überall, ©g 
I)6rte genau, mag ber 9ttarl fagte unb horte, baß 
bie Sine nur »erlegen baju lachte unb nicht ant# 
mortete, aber ßetg eine 3öenbung mit bem Äopf 
nach rücfmdrtg, ju ihnen machen mollte, unb eg 
immer mie unter einem 3mange mieber unterließ. 

Die ig in ben gxifsl »erliebt! fprad) eg in 
ihr. Unb plofclicf) bemerfte ße eine neue Ära# 
»atte an ihrem ©rdutigam. Slot mar ße, »on 
Damaß fdjmerßer Oualitdt mit meißen tupfen, 
unb fKoßncßen mußte, förmlich ^ellfe^erifd), ganj 
ßcßer, bie hatte er ßd) nicht felbß gefauft, fo 
mag Seuereg faufte ßd) ber g;ri$l nidjt. 

Unb fofort hielt ße if)n an, ße ßellte if)n, ße 
brücfte il)m bie gauß auf bie ©ruß: „33on mem 
ig bie Ärabatt'? Jpab be Sttut unb reb aug." 

Dod) ber grifcl mit feinem berfniffenßen ©e# 
ßd)t, fagte ganj gleichgültig: „®efd)en!t l)ab id) 
ße gefriegt. 9ttir hat ße gefallen in einer Äuglage, 
ba hat ße mir mer gefauft, ©eheimnig mer. Du 
fapierß fo mag freilich net." 

„93on mem ig fe?" jifdße bag SKoßndjen unb 
fraUte ßd) in feine SBeße ein. 

„©ebaure, id) fag'g nid)t." 



Digitized by Google 




„2Bad?" fdjrie bad SRojtndjen, ,,id) bin bein 
Söraut unb bu nemmfd)t ©efdjenfe?" 

„$alt! 2)u bift meine Sßraut nod) lang 
nid)t richtig, unb fein Üling unb fein Änopf be* 
ftdtigt mir beine Siebe auf immer unb ewig." 

25a fniff bad @l)lonnend)ltrdl)td)e bie Sip* 
pen ein unb rebete fein 2Bort meiter. Ülur ein* 
mal fragte ed ben girifsl: „5Bad murmelet bu 
immer?" 

,,3cf) mad) ©efdjdftdbilanj," fagte ber $;ri£l. 
£>abei murmelte er immer oor jtdj f)in: „2ld)tjig* 
taufenb 2J?arf, adjtjigtaufenb 2J?arf mirft feiner 
meg. 25u friegjt fie net mieber in bie Ringer. 
2ld)tjigtaufenb jtnb mefyr mie jmeitaufenb, mefyr 
wie jmanjigtaufenb, mefyr mie fhtbieren." 

©o gingen bie nter 9J?enfd)en bafytn unb tfyre 
©ebanfen taumelten um einanber Ijerurn mie be* 
trunfen. 2Benn fie jufammen fpracfyen, mar'd 
mie ein UBerf, bad aufgejogen mürbe, unb fte 
fydtten genug im 2fugenblid alle nier nid)t ju 
fagen gemugt, non mad fie rebeten. Sfyre nier 
Äörper bemegten ftd) normdrtd unb erfüllten bie 
ifynen unter biefen Umfldnben aufgejmungenen 
^unftionen. 3I)re ©eelen gingen bermeilen in 
anberen ©eftlben fpajieren. 

2(ud) mdljrenb ber $f)eaterauffuf)rung fam 
fein gemetnfd)aftlicf)er ©ebanfe auf. 35er Sttarl 
mar fdjon ju meit über bie rofje unb primitine 



Digitized by Google 




2lrt be$ ©cfjaufpiete l)inau$gemad)fen, um nod) 
irgenb einen ©enuß baran gu haben, ber ber* 
liebten Sine mar e$ nicht berliebt unb bem eifer* 
fudjttgen Ütoftndjen ntd)t tragifd) genug, mdh* 
renb ber grill, bem nur bie ©5femicf)ter tmpo* 
nierten unb ©enuß gaben, gar ntd)t auf feine 
Äoflen fam. ©o maren fte atte hier berflimmt 
unb enttdufdjt unb gingen, nod) ehe ba$ ©tud 
gu ©nbe mar, mobei freilich baö 9tofind)en 
fdjmad) proteflierte : „©leime mer bi$ e$ au$ t$, 
je| I)at'^ dmal be$ ©etb gefofdjt!" gebod) nie* 
manb f)6rte auf fte; im $albbunfet hatte ftd) bie 
Sine bem grt|l gendljert unb mar fd)neU mieber 
bon ü)m gurudgemid)en, ber SDlarl hatte aber 
bod) gefef)en, baff fte etmaä in gri|l$ 4?anb hatte 
gleiten taffen, unb ber f)atte e$ genommen mie 
etma$@emof)nteö, ©elbftberftdnblid)e$, mie einen 
Tribut. — 

Uebcrmanb er ftd) auf bem 9lad)haufemeg, 
bie Sine angufprecf)en, fo mar'$, al$ muffe er fte 
au$ meiten gernen fjolen, unb fte fließ guerft 
immer einen Keinen ©eufger auä, el)e fte ant* 
mortete, mie menn fte ungehalten fei über bie 
©tdrung. 

®aä anbere fPaar mar fünf ©chritte borau$, 
unb ba$ 9toftnd)en fanb e$ gar nid)t erfl ber 
2)?ul)e mert, bie furje ©trede gurudgugehen unb 
„®ute 3lad)t" gu fagen, al$ ba$ le|te fPaar bte 
SrotffantiSRufl, 2Dtnfelquarttft 17 



Digitized by Google 




258 



aSiUa ßofyberg erreicht batte. 2)te Sine jogerte 
unb gögerte am ©itter, aber aud) ber grifel rief 
nur furg: „©ute Ütadjt, fd)bne$ $mb!" herüber, 
ba fünfte fte fd)neU bte etferne $üre auf, fdjlug 
fte nneber gu unb rannte hurtig ben $te$n>eg ^in® 
unter. Tin ben SD?ar! batf)te fte gar nicht mehr. 



Digitizfed by Google 







2Cl$ and) ba$ 9toftnd)en abgeliefert war, — 
e$ ging jientlicf) gefd)dft$mdfHg babei ju — ber* 
anlaflte ber ^ri$t beit Äameraben, bie leere $ro* 
menabe auf unb ab ju bummeln. Sttur er rebete, 
ber SCßarl blieb lange 3«* flumm. 

„3Äuß man fid) Emotion machen, wenn einem 
ber $opf fo boli ifi," meinte ber ^ri$I. 

„Ober ba$ «£erj/' wagte ber Sttart einju* 
werfen. 

„$erj, wa$ ijl be$?" fagte ^ri$t berdcfytlicf). 
„Oie ©acfyen, worauf'S ba anfommt, haben mit 
bem $erjen nir ju tun. Ueberfyaupt, ba$ $erj 
ifl wa$ für bie angefyenben Dichter au$ bem 
9>arabie$, für bie fonftigen 2eut fommt wa$ gang 
anbereS in SBetracfjt, berjtanben? Unb ber Äopf 
gehört bagu. ©afrement, wenn bie 2ini bie acf)t* 
jigtaufenb i)dtt, fein 2CugenbIicf brauchet icf) mich 
abgujlubieren." 

„Oie 2tne?" fiotterte ber Sftarl. 

„9?o, warum benn nicht? 3fl jte nicf)t ein 
feines runbeS gutgefMteS appetitliches Grauens 
jimmer? Unb berftebt! Of) mein', ber arme 

17 * 



Digitized by Google 




260 



Äerl! ©ar nimmer Reifen fann jte (Id)! Da 
mirb firf) einer bod) nicht tangbejtnnen? ©rauchft 
jte nur mit bem Ringer angurühren! — 5Bai 
mad)jt benn für 2(ugen? 3<h glaube gar, bu 
fangjt gum 3itt*nt an? 3a, ^reunberl, hat'ä 
fo»tel bei btr gfdjlagen? ©d)au, beöfelbig t)ab 
id) ja net gmerft, fobtel haben mid) bie groei in 
2Ttem glatten! $ut mir leib, tut mir red)t leib, 
aber bie 2ini f>at ftd) fdjon »ergeben, boffnungö* 
Io$ gtoar im ©nbgiet, aber »orberfjanb eigentlich 
red)t erfprießlid), mit mir ndmtid), roeg tft jTe, 
rein t»eg." @r roarf jt<h in bie ©ruft. „Da ijt 
ntr mei)r gu machen; ftehft, gar gu »iel braucht 
ber SOtenfd) auch nicht gu haben, e$ ijt geforgt, 
baß bie ©dume nicht in ben fogenannten Fimmel 
machfen. Dir '6 ©tubieren, mir bie grauen* 
gimmer, btr ba$ Äalte, mir ba$ ©arme, fo tft ti 
grab nur gerecht »erteilt unb mir roollen 
fchauen, t»er bei feiner ©adje am roeitejten 
fommt. 2fUer 2fnfang ijt fd)tt>er unb ba$ @nbe 
frdnt ben Stteijter, hab td) gehört. Du bift gang 
grausig gemorben, ^reunberl! Du haft gemeint, 
auf betnen ©elbfacf muß jtd) ein SOBeiberhergerl 
aud) noch oben brauf ptagteren. üöeit gefehlt! 
Dagu braucht man anbere Seut, unb einer muß 
net alleö haben, für bid) ijt ba$ ©tubium fd)on 
»iel gu »iet. Dagegen für mid) — bu mad)jt etn 
ungldubigeä @ejTd)t? Wtir fliegt alleä gu. ffiet* 



Digitizecf by Google 




tett? ®ef) mir nur nad), ba fannft waä erleben. 
2)ie 2ini jtebt ganj gewiß nod) im ?)arf unb 
wartet auf mtd)." 

Obwohl fld) ber Sfflarl wie twr ben $opf ge« 
fdjlagen öorfam unb ba$ 2lblauern unb bie 
®cf)leid)wege öerddjtlid) fanb, war bie SBerfud)« 
ung bod) $u groß. ©o fel)r er ben gxifcl in biefem 
2fugenblicf fyaßte, unb fo niebertrdd)tig er ibn 
fanb, er ging ü)m bod) nach, ftellte ftc^ ^tnter 
einen ber bicfen Sütbenbdume, bie gerabe »or ber 
S3illa ftanben, unb fab ftarr nad) bem fParf. 
war ganj jtill ringsum, fogar bie ©dritte giri&lä 
börte man nid)t auf bem oom Siegen ber gejl« 
rigen 3?ad)t feuchten unb weichen SBoben, man 
faf) nur feine glimmenbe 3igarre. £ie ©ttlle 
unb bie tiefe ©unfelbeit fanfen fdrmlid) be« 
tdubenb auf Sftarl nieber. Qrr f)wlt ben breiten 
©aumftamm umflammert, in feinem Äopf 
brdf)nte e$, unb feine Sladjt war if)m jemals fo 
fcf)Wer unb unburd)bringlid) erfd)ienen. ®tn« 
Seine tropfen fielen, e$ war wie ein $ufd)en in 
ben 93üfd)en, ein fad)te$ Klopfen, baä auäfe&te 
unb wieber anfing, biä e$ jufe^t in ein fanfteä 
einförmige^ 3taufd)en uberging. Unb burd) bie* 
leife Slaufdjen fcfjnitt plöfclid) ein fpfiff. 

9)?arl ließ ben ©aumftamm lo$ unb richtete 
fld) auf. @r fab, wie fld) burd) bie ©unfelbeit 
etwa$ Söeißeä bewegte, immer ndber fam unb 



Digitized by Google 




262 * 



bann #alt machte. Sin ©Ratten trat vor ba$ 
2Seiße, jefct t)6rte er ©timmen, befannte ©tim* 
men, eine geliebte babei, — met)r wollte er nicfyt 
fetyen unb tnefyr fonnte er nid)t fefyen, e$ war ju 
viel für U)n. (5r riß ben #ut vorn Äopf, benn ber 
©djweiß brad) ü>m überall auö, unb lief, fo 
fcfjnell e$ fein laf)tne$ 35ein erlaubte, bavon, quer 
über SGBiefen unb gelber, planlos l)in unb fyer . . . 
(5$ war weit n ad) 9J?ittemad)t, al$ er in ber 
9)arabieägaß anfam unb ntübe unb jerfefylagen 
Wie ein verprügelter $unb unter bie Decfe froef). 



Digitized by Google 




2ln bem fcf)Weren eifernen $or ber SSitta 
Sohberg ging ba$ ©cf)dferflunbchen, unbeirrt 
burcf) be$ lahmen ©tatiften ^lucf)t, feinen ©ang 
weiter. 

Daß bie Sine in tf)rem angeborenen ftarfen 
©ittlicf)feit$gefuhl ba$ $or „unentwegt" ge? 
fdjloffen !)iett, »erbroß ben grifcl äber alle 
Spaßen. @r war burchauä nicht »eranlagt, fyier 
9tyramu$ unb 5^iöbe ju fpielen, befonberö wenn 
ein ©chliffel ba war, ben noch baju nnb fcf)mdb? 
lieber iEBeife biefeö weiß beunterroefte weibliche 
2Sefen in ber JJanb hielt. 3ebe irgenb mögliche 
fonftige 2lnndherung »erwehrte ba$ tuefifeh ge* 
wunbene ©itter. JJatte er einmal glucflich bie 
#anb bnreh nnb glaubte bie Sine ju faffen, fo 
blieb er gewiß jteefen unb weh tat'$ noch oben? 
brein. Äriegte er ben 2(rm frei, fo entfehwebte 
bie Sine. „2lch, Sttonjteur ©lode, ich bitte f<hö«/ 
machen ©ie mir feine hanbgreiflichen Siebet 
erfldrnngen! ©$ geht nicht, freilich, bie Siebe! 
©ie fommt unb fie ift ba, unb wir fdnnen nicf)t$ 
machen, wenn fte groß unb echt ift. 2fber td) 



Digitized by Google 




264 



barf @ie befiniti» n icf)t immer fo andren, 
wenn'6 auch f>etmlic^ ift! 3?ein! nein! — ! riib s 
ren ©ie mid) nicht an! ©6 ifl funbbaft! 2Tcf> 
ich Hebe ©ie, aber ich habe mir gefcbmoren, 
ftanbbaft ju bleiben! 3d) bringe ja biefer Siebe 
©pfer, mie ©ie rniffen, id) fönnte aUe6 opfern, 
aber ba6 SKoftnerl bat ©ie fd)on breioiertel in 
©ejtfc, e6 gebt nicht an.“ 

„Kher ©cb afc, Sini, icb bab ja nur bid) gern/' 
fagte ber gxigl, inbem er »ergroeifette 2(nftren* 
gungen machte, nach ber Sine gu bafdjcn. „(56 
gibt ja 2Tugenbttcfe, too icb ttunfcb, biefelbige, 
nod) nicht gang anoertobte ©raut unb ihren 
2flten mbcbt ber Teufel bolen! 3(ber ©ie, 2fn* 
gebetete, geben ©ie bocb ben ©cblüffet t)er! 
92ein? ©teEen ©ie fleh bocb net fo! SUebmen 
©ie fld) ein ©etfpiel an 3bter ©ndbigen! Der 
^err Äaplan bat gemiß einen ©cbluffef, ©ie 
brauchen gar nicht „fPfui“ gu fd)reien. 3e|t 
gibft ibn ber, gleich gibfl ihn her! 32ein? 2Hfo 
nicht, unb ba mirb bir fo manches entgehen, ber 
©chaben fommt auf bein £aupt! — 3Öa6 icfj 
fagen moEt': id) bab bocb ein fcboneS ©efcbdft." 
„@in fd)äne6 ©efcbdft," bauchte bte Sine. 
„Unb eine fd)6ne ^ppotbef brauf.“ 

„©ine fchone Jßppotbef brauf," fagte be? 
munbernb bie Sine. 

„Da muß ich nach ©etb beraten." 



Digitized by Google 




265 



,,3iad) (Selb tjeiraten," echote bte Sine. 

„SSteöiel Ijaben benn ©ie eigentlich, am 
meijten ©eltebte?" 

„2lcf), reben mir nicht baoon, aber ich bin 
bereit, alte6 für bich gu opfern, wenn nur biefer 
Jpentmfchuh, ba$ Stofmerl — ich Hebe bich ja 
aUjufehr!" 

©ie fing an gu fd)luchgen unb preßte jtch 
gegen ba$ ©itter, baß nicht nur bie früher »er# 
leugnete unb nur oerfch<ümt gur ©chau getragene 
93rujt, fonbern auch bie brallen Sßaden fleh gwt* 
fchen ben Sergierungen hetauSbrdngten, unb ber 
grtjil eifrig bemüht mar, etwas non biefen #err* 
lichfeiten gu erobern. £>ocf) fletö waren bie ge* 
bogenen @ifen bagwifchen, immer legten ftd) 
ftadjlige Äanten oor. Crr maß bie Qrntfernung, 
bie $bhe beS ©itterS, foweit eS ihm bie 3?ad)t 
erlaubte, auf einmal machte er einen ©a(3 in bie 

#bf)e: 

„Seicht! nicht!" freifchte bie Sine, „baS ge* 
hbrt jtch tiichtl £)aS barf man nicht tun! 3<h 
will feufch bleiben!" 

„SBon mir auS!" fchrie ber gxi&t wütenb, unb: 
„2)a! ba!" fchrie bie Sine entgegen, warf 
bltfcfchnell ein ?)afet über baS ©itter unb flog fo» 
fort fpornjtreichS ben ÄieSweg hinunter, ©chnell 
büefte jtch ber ^rifcl, öffnete unb erfannte im 
Sicht eineä ©chwebifdjen einen feinen, weichen. 



Digitized by Google 




grauen ^ilghut, ben er fid) fd)on lange gewunfcht. 
SD^ne biel Umftdnbe breite er fein 2Bunfd)hutlein 
gufammen, flopfte e$ in eine Safdje unb fefcte 
ben bornehmen ©rauen frfjief auf$ linfe £>h*- 
@o ging er pfeifenb ber ©tabt gu, ein Eroberer, 
ein #elb, unb boller ©chabenfreube be$ SDtarl 
gebenfenb. — 



2(1$ er bei feiner -EBoijnung angelangt war, 
bemerfte er, baß nebenan im „©alon" feiner 
grau SDtama noch Sidjt brannte. 3n ber über? 
mutigen ©timmung, in bie er burcf) ben ©rauen 
berfefct worben war, jucfte e$ thn,jtd) einmal wies 
ber an ber ©tdtte feiner ©eburt umgufehen. Die 
2 (Ite hatte bergeffen, bie 2Sorl)dnge gu f erließen, fo 
fomtte er hineinfehauen. Da lag fte im ©ett, wie 
ein f)ilflo$ auäeinanber gegangener unb gugletd) 
gdf)er $eig, ber allerlei unerwartete unb uns 
motibierte ©lafen macht. Sieben bem ©ett faß 
weiß ©ott jene gweite, gum SBerwedjfeln df)ns 
lid)e Butter ©lode, allerbingä jüngere 2 (u$s 
gäbe, aber tdufdjenb dhnlid). Diefelben ©ülfte 
unter ben 2(ugen, biefelbe Unterfd)eibung$lof!gs 
feit gwifdjen "©ruft unb Seib, biefelbe 3*rs 
floffenheit. — ©r wdre gern gleich bom 
^enfter weg unb nach ^aufe gegangen, wenn 
ihn nicht etwa$ gehalten f^tte. 3« ber ©ofas 
ede — bie alte Äanaille hatte jefct ein ©ofa! — 



Digitized by Google 




fd)lummerte etwa$, ba$ nur ganj traumhaft bie 
tt>eüau$f)oIettben formen ber anbern anbeutete 
unb Heine fuge 2Buljtcben unter ben 2(ugen batte, 
fafi wie ein Ätnb, baö ficf) rnübe geweint Ijatte. 
©in Heiner, runbeä, liebeö unb ein wenig trau« 
rigeä ©ejlcbt unter einem 2Buji non fraufem 

bellbrdunticbem $aar, unb eine $aut, eine 

#aut wie Elfenbein, genau wie man tfjrn bie 
J?aut feiner unbefannten weilanb ®d)wefter, ber 
terei)elid)ten ^rau 2Bifd)nof$fy, ®d)Weinejücb* 
terögattin in Ungarn, befcbrieben. 

9ttit einem SXucf fdjob ber gfrifcl ben weichen, 
grauen, neuen ftilj üom Iinfen auf$ rechte ©b*> 
fingerte an feinem Äragen herum — jum Teufel, 
fcf)Iief}Iicf) gehörte er auch jur Familie, unb war'6 
eine ungewöhnliche 3cit unb eine Ueberrafdjung, 
er liebte eben ungewöhnliche 3eiten unb Ueber* 
tafdjungen. — £>a$ ©ebeimnte be$ cSdjtoffeö 
fannte er nod) »on feiner 3ugenb her unb mit 
einem jooiaten: „©Uten 2Tbenb, 9J?ama!" trat 
er in ben gamilienfreiä ein. 



2fm anbern borgen in aller $;ruf)c brdngte 
e$ U>n heftig, beim alten 9)?abn öorbeijugeben. 
£>a$ SHofntcben ftanb unter ber Sabenture unb 
bemerfte ihn nicht. 93efonber$ geiftreid) fab e$ 
nidjt au$. ©$ lieg bie Unterlippe bangen, b'elt 
bie #dnbe im SRucfen gefaltet unb fdjaute mit 



Digitized by Google 




mddjtig weit f)crauäget>ref)ten 2lugen bie ©affe 
hinab. 

„©utcn borgen, ©chnecferl," fagte ber gtifcl 
unb lüftete ben ©rauen. 

Slaturlicf) fiel be$ 9tojtnd)en$ Sßlicf fofort 
auf ihn. 

„28o i3 ber t)e r?" inquirierte e3. 

Der grifcl fa!) triumphierenb nad) ihr: „SSott 
ber Äraoattenfpenberin.' - 

„2öa3? 28er i$ be$? — Unb fo roa$ fe£fd)t 
bu am Üöerftag auf? 2Barum bifdjbe überhaupt 
nit im ©efd)dft? 28er tjat b'r be $ut gerne? 
3e$ fag'3 auf ber ©teil!" 

„D nein, id) fag ba$ nicht. 3m ©efd)dft bin 
id) nt d)t, weit meine ©d)n>efter, bie grau ©roff* 
hdnbler 28ifd)nof$fp mit ihrer grdulein Tochter, 
etroaä teibenb, t)ier ju ©efud) ift, td) roerbe bte 
Damen auf einem ©pajtergang begleiten." 

„Du nrirfcf)t fe bod) nit ju un3 bringe?" 

„2113 ma$ fdnnt id) benn ba fornmen, ©e# 
liebte meiner ©eele? 32ana, fo tun mir net. 3fl 
erft bie grage, ob meine gamilie n>a$ öon bir 
miffen VDÜl, bilb bir net altjubiel ein, Tochter 
2faron$!" breite ftd) auf bem 2(bfaf3 Ijerurn, 
fd)menfte red)t leutfelig ben grauen $ut unb 
flieg tote ein Heiner Triumphator bie ©trgengaff 
hinunter. 



Digitized by Google 




i-act® äoi ®3Jo- 269 

92ur einen furgen 2tugenblicf ftanb ba6 !Ho? 
fluchen perpler, bann fing alleä in ihm gu rumo? 
ren an, wie wenn 3wn*>ftoff in ein 9>ut»erfaß 
fliegt. ©6 »ergaß ben Saben, e6 bad)te nid)t 
mehr baran, baß e6 .£au$fd)ui)e mit ganj frurnra 
getretenen 2lbfdf}en anf)atte, e$ fingerte nur 
ftfyneU feinen alten $ut herunter, riß ben Änicfer 
an ftd) unb lief, Wa6 e6 nur fonnte, ber SSilta 
SoI)berg gu. 

2116 e6 in eiligem Üöacfellauf, einer »erfolg? 
ten ©nte ntcf)t undljnlicf), bort anfam, würbe ge? 
rabe ba6 ©itter geöffnet, ©in ©drtnerburfche 
harfte bie ©ege, ber gcflrige Siegen lag nod) auf 
ben ©eeten, nnb fdjwere tropfen fielen au6 ben 
©trdud)ern. 2luf ber ^erraffe in ber borgen? 
fonne ftanb ein gebeefter g;rühflücf6tifch, unb 
burcf) bie offene $üre fat> ba6 5Roflncf)en eben bie 
Sine »erfdjwinben. 

©pornftreichä lief e6 an bem »erbufcten ©drt? 
nerburfdjen »orbei, quer über ben naffen Stafen, 
flieg feud)enb bie ©tufen jur ^erraffe hinauf, 
überquerte bort bie roten Sdufer, überall fdjmut? 
gige ©puren gurücflaffenb, unb flanb plofjlid) 
n ad) Suft fdjnappenb, im ©aton ber gang faf? 
fungölofen Sine gegenüber, bie »or ber brof)enben 
Haltung ber f leinen friegerifcfyen $>erfon immer 
mehr in ben $tntergrunb rücfte. 2lber ba$ 9to? 
finden rücfte fampfbereit nach, e6 wußte, wa6 



Digitized by Google 




LLuF<r>4/k%uy ai v ^^rr\yr^ji.«.vy jj 

e$ »rollte, unb e$ brachte feinen SBiUen nach* 
brücflid) jur ©eltung. 

2tt$ bie Sine nicht mehr weiter jurücftoeichen 
fonnte unb fie ftd) ganj nabe gegenüberjtanben, 
batte ba$ SKojinchen feinen 3ftem wiebergefmtben: 
„Jpafcbt bu bem ©locfe (e$ fagte nicht bem 
$xi&I!) bie rot Rabatt' mit bene weige Suppe 
gerne? " 

„^•afebt bu bem ©locfe ©olbfücbf' ange* 
bdngt? " 

„Jßafcbt bu bem ©ioefe en weiche helfe gjilj* 
but gerne, genug ftebe ober acht SDtarf wert?" 

£ie Sine jtanb mit gefalteten ^dnben ba, 
biefe Ordnen fammelten ftd) in ihren 3fugen 
unb liefen über ihre äßangen herab. ®o war'$ 
recht, baö mar wieber bie bemüttge Sine non 

früher, bie ©flabin 

„SKojTnerl," ftammeltc fte, „ja, ja, ja, — ich 
bin biefe ötenbe, berjeib mir! ffiügtefi bu bicb 
in mich ju berfefcen, ich b a & ja wicht anberä ge* 
!onnte, unb fle fiel) ganj nabe gegenüberjtanben, 
wa$ ba$ ijt? üöenn bu wirflid) liebfl, mugt bu 
baä wiffen. 2flfe$ fdnnt' ich für ihn tun, e$ ijt 
meine ©ejtimmung. 2lber bu, fei nicht fo hart, 
fei nicht unbarmberjig, benfe nicht fehlest — ob 
@ott, nein! 3ch fchwdre bir'ä, ich äi« rein — 
ich b^be ©runbfdfce. ©cbone mich, e$ ift bie 
Siebe, unb e$ fommt ja nur barauf an, men er 



Digitized by Google 




^Jm t A •w»*<«»«'Ni4WvyjlP , l UyJJ^" 

am meifien liebt" — (beinahe wdre bie Sine in 
bie Änie gefunfen). 

„Sfel!" fdjrie ba$ 9tojuid)en empört, „auf$ 
©elb fommt'ä an. Der pfeift bir auf bein Sieb 
mit beine paar ©rofcf)e! üöerf fe auf be Ijinfenbe 
Sttarl, ba braucht btd> nimmer fo gemein auf# 
gufufyre unb ber befle ^reunbtn ben ©rdutigam 
abgufange! 9>fui Teufel! ©d)dm' bid)!" 

Unb in einer Aufwallung gorniger SSerad)* 
tung (lief fie ber Sine ben grunfeibenen Änicfer 
in ben SBufen, baß bie ^raufen n>ie waf)njtnnig 
taugten. (5$ war if)r eine 28olluft, mit ber 
©pige be$ ©d)irmd)enä in bieö weiche nad)* 
giebigc gleifd) gu jtoßen unb efyrlid) »eracfjtenb 
babei gu rufen: „?)fui Teufel, fd)dmft bu bid) 
nit? 9?it dmal d Äorfett l)afd)t an, bu, mit 
beiner ©djamfjaftigfeit!" 

Siegungäloä wie eine SDJdrtprerin l)iett bie 
Sine aud) bem legten ,,©tid)" mit bem Änicfer 
jtanb unb flaute entgeiftert ber wacfelnben ©il* 
bouette be$ SRojlndjenä nach, ba$. auf bemfelben 
ÜBeg »erfdjwanb, auf bem e$ gefommen, »erfolgt 
»on bem aufgeregten ©drtnerburfd)en unb einer 
großen grauen Dogge. 



Digitized by Google 




(Sin paar Sage lang ging bie Sine mit ber* 
weinten 2lugen in ihrem bumpfen ©cf)merj um* 
t)cr unb litt furchtbar barunter, fld) niemanb 
offenbaren ju fbnnen. 3öeber ben gri^l noch 
ben Sttarl, ber ihr jefct gerabe recht gewefen 
wdre, faf) jte, am 2J?ahnfch«n $aufe traute fie ficf) 
nic^t borbeijugehen, boct) rang jte mit bem (Sn t* 
fdjluß, einen großen ©rief an bie ^reunbin ju 
fchretben, ba befam Jte fetbjl einen bom fJtofln* 
eben, ber fo lautete: 

„Siebe, alte Sine! £>u fannjt mir boef) nicht 
wirflid) bbö fein, ich bin in Äenntnte babon unb 
ich muß neulich rafenb gewefen fein, £>u weißt: 
„2)a werben tarnen gu $pdnen!" 2)u h<*fi recht, 

ijt fo, wenn bie Siebe in$ @picl lommt, e$ 
war auch fftlfd) ^on mir, nicht nur bie 2leußer* 
lichfeiten fommen üt$ ©ehege, e$ ifl alleö Srug 
unb @chein, unb man fann ftch auch an bie ©eele 
halten unb mit betben glucflich werben. £)aö bin 
ich jtefct unb bollfommen im Steinen, ich h<*b mich 
wiebergefunben unb labe bief) be$f)fllb ju einer 
Familienfeier CSSerlobung) ein, bei ber auch ber 



Digitized by Google 




©etreffenbe beteiligt ift. (©onntag umy 2 12U!)r.) 
3d) siebe unfere weitldufige greunbfcbaft in ©e* 
tracfjt unb bitte 2>icb um SSerjeitjung unb bar* 
um, bag £>u fommjt, eö wirb bict) nid)t gereuen. 

£)eine 2)id) trofcbem Itebenbe unb nod) glücf* 
Kd) ju werben boffenbe 

SRojTne 5D?abn. 

NB. $Är Ueberrafd)ungen ifl geforgt!" 

Tfucf) auf bem Sabentifd) be$ $errn Äamrn* 
mad)ermeifierö grifc ©lode, 3ean IRefferä Ü7ad)* 
folger, würbe ein ©rief twn grdulein SRoftna 
SD?af)n niebergelegt. £)arin ftanb: 

„J£>err dtammadjermeijter grifc ©lode, üjean 
iRefferä 37ad)foIger, wirb gebeten, fid) jur geier 
ber Verlobung am ndcf)jten ©onntag ^12 Ubr 
bei #errn 2laron SD?a^n einjufinben." 

2Sa$? — wa$? — waö war baä? 

£)er Jjerr $ammad)ermeijter rannte wie be* 
feffen im 2aben fjitt unb ^er. 

2Sa$ follte ba auf einmal gefeiert werben? — 

(5r mochte ben .£aarfcf)opf bref)en unb 

Sieben, wie er wollte, fein 3^n unb feine 23er* 
Wirrung würben immer grbger. SGBarum famen 
bie benn gerabe jefct baber, wo jtd) fo mancfjeö 
dnbern wollte, wo jtd) nod) nid)t aUe$ gefldrt 
batte, wo er im ©egrtff war, anbere fuge ©anbe 
anjufnupfen? ©erabe fe&t fiel eö ber fonfufen 
SroiffantsSRuft, 2BinfeIquartett 18 



jf 



Digitized by Google 




274 



©efcU jehaft citt! 2Baö war benn bem nieber* 
trdcfytigen Tüten plofclid) in bie Ärone gefahren? 
— ©ollte er gur neugefcfyenften ©djwefter unb 
gur ieibenben fcfybnen 3?id)te unb firf) 9tat$ er* 
fyofen? 37etn! Damit »erbarb er jerf) ja alleä! 

$ier bie ad)tgtgtaufenb, bort nein! um 

feinen fPreiä! 

Dabet fyatte er feinen ©efellen, niemanb, ber 
i^n im ?aben vertreten fonnte, unb bie tucfifcf>e 
©locfe, b. f). bie Sabengtode, ntdjt bie S0?ama 
©lode, machte in einemfort bimbim — er fonnte 
nid)t fort! 

(5$ war bo cf) gemein, if)m bie ©ad)e fo of)ne 
weitere^ an ben Äopf gu werfen! Die padten 
il)n ja bireft beim Äragen! — SBagafd)! 

Snblid) würbe e$ Tibenb, enblid) fonnte er 
fort — aber al$ er an baö SDZafynfdje $au$ fam, 
faf) er, baß aUe$ oerfcfjloffen unb alle ^enjler 
bunfel waren. 

2iu$ ber fyatbtauben SDZagb war nicfjtä weiter 
fyerauägubringen, at$ baß bie $errfd)aften alle 
fort feien, alle. 

„ÜBerftucfjte ©efeltfdjaft," rdfonierte ber 
grill. Die gingen bocf) fonfl nie fpagieren! SOBar 
benn alleä tterfyert? 

?fu(f> ber Sttarl war fort. 

„SSielleicfjt genflerparaben machen," meinte 
mit bem ©eftdjt be$ überlegenen, fd)6nen jungen 



Digitized by Google 




SÄanneS, »on oben fjerab, Iddjelnb ber ©ruber 
©cbufierbaron. 

ÜBo er fein fdmtte, backte fidt) ber grifcl, aber 
als er bwauSfam »orS $or, unb in bie breite 
2(Uee einbog, begegnete ü)m bie Sine allein. ©ie 
fam and) fofort auf it>n ju, aber bie paßte it)m 
beute nid)t in ben Äram, trofcbem mußte er 
jianbbalten. 

„2 Id) gri&l," fjaudjtc bie Sine, — in itjren 
2lugen fianben Ordnen — „fo ift ber Söärfel ge* 
fallen, baS ©d)icffal bat entfdjieben!" 

„3a, ©djnecfen," fdjnaubte ber ^ri$l, „93er* 
lobung ijl feine JJeirat, id) bab mfr grab je$t 
nod) maS anberS ju überlegen." 

„ 716 ), aber eS ift entfefclid)! ©ie lieben bie 
2lermjte nid)t! Dufcenbmal haben ©ie mir »er* 
fidjert — " fie meinte laut — „baß bu nur mid) 
liebft!" 

„Reuten ©ie bod) net fo! 3d) fann fo ein 
Stinnfal net leiben! 2öaS ift benn nad)bcr? 
©elb bat jte halt — " 

„ 716 ) gxifcl, alleö follft bu haben, maS id) be* 
ft|e, alle$ fdjenf id) bir — " 

Der ungebulbige ^ri|l fcfjnitt eine ©rimaffe. 

„Da bdtten ©ie früher branbenfen f6n* 
nen — ." 

„2lUeS bdtt' id) aus freien ©tücfen getan — " 

»3a," grunjte ber ^ri$l, „nur baS net, roaS 

18 * 



Öigitized by Google 




276 



id) »ollen f)dtt! -£oren ©ie, meine ^olbefle, icf) 
fein nidjt eingenommen für 3bre 2emperiertl)eit, 
»enben ©ie'6 bod) bem 2Äarl ju, für ben ge* 
mtgt'6, unb taffen ©ie in mtd) unge* 

fcfyoren; id) »eig fowiefo net, »o mir ber $opf 
ftel)t nor lauter grauen jirnmer! 3cf) l)ab ge* 

meint, in bem $au$ ba fyaben ©ie »aä gelernt; 
bie red)t fdjbne Vereinbarung non grbmmigfeit 
unb Sebenägenuf) unb non #eimlid)feiten unb 
„fid) alleä Urlauben", ©ie fyaben fein Talent, 
fyaben ©ie get)6rt?" 

£>a ging er l)in! 37id)t einmal ben $ut luf* 
tete ber ©djamtofe, ben non if)r gefauften #ut, 
unb ol)ne Srrbten trug er bie rote Äranatte! — 

„25ie Sttaäfe ifl gefallen," flüfterte bie Sine, 
„ber @lenbe entlamte jtef) felbji." 

37un »ar fte entfd)loffen, jur ^eier ju gefjen 
unb bem fRoftncfyen ju nerjeifyen, e$ m u ß t e au6 
ben flauen biefeä ©atanä befreit »erben. 






Digitized by Google 







Da$ Ütojtnchen ließ ftd) an bern bejtimmten 
feiernden Tage nicht fefjen. 

Der alte Sttahn empfing. ©et)r teutfetig, 
feljr aufgerdumt, in einem altmobifd)en ©raten* 
roefe mit langen ©djdßen, ber »erbddjtig grün 
auSfaf). Da$ gange J?au$ mar gefchmücft, am 
Treppenaufgang jianben gmei große Sorbeer* 
bdume, ein rieftgeö SEBiUfommen prangte über ber 
Ture ber guten ©tube; gmar bie meinen Ueber* 
gdge man nid)t entfernt, and) ber Äron* 
tendier fteefte noch in feinem (Sagebeutet, fo 
mußte man, baß baä eigentliche gjejt in ber 
2Bof)nftube begangen merben follte, ©tdtte ber 
Verlegenheit ber Sine unb be$ ^rifct. Die Sine 
mar gugteid) beengt burd) bie (Segenmart eben 
btefeä ^rifcl, ber fein 2Sort an jte richtete, unb 
auf ber dußerjten ©tuhlfante faß, mie einer, ber 
jeben 2tugenbticf fortlaufen mitt, unb burd) bie 
fchmermutigen unb babei anftagenben ©tiefe, bie 
ber $D?art auf ihr ruhen ließ. 

Der gxifct trug feinen fd)margen 2tngug, 
Sttarfe StRahn, unb hielt feinen 39ftnber frampf* 



Digitized by Google 




278 



Jjaft in beiben $dnben. 28eiße #anbfd)uhe hatte 
er ftch aurf) getauft unb fucf)te nun dngfHict) bie 
geplagten 97dhte ju verbergen. ©eine weiße 
Ärauatte faß fdjief, unb er fchwifcte unaufhörlich, 

35er 2CIte war jutrautid) mit il)m wie noch 
nie, Hopfte ihm auf bie 2td)fel unb meinte t)dnbe* 
reibenb: 

„3ch bin auägefbhnt mit 3hne, h cut ftnb 0e 
mir bon $erje wiltfomme, unb taffe ©e nur 3h* 
Sicht leuchte, fo d ^ejttichfeit fommt nur h»e unb 
ba im Sebe." 

3e jutraulicher ber 2ttte würbe, bejto ge* 
frummter unb berfunfener faß ber ^ri&I in feiner 
einfamen (5cfe unb wifcf)te ftd) fortwdbrenb bie 
©time. 

dagegen gewann ber Sttarl über alte Sttaßen. 
©ein ©ruber, ber fefjone ©chufterbaron, hatte 
eine @hre bareingefefct, ben 9ttarl für ben h*n* 
tigen $ag pieffein abjutiefern. @r trug be$ eie? 
ganten ©ruber$ fchwarjen $anjgehrocf*2fnjug, 
Äragen, Ärabatte unb Ändpfdjen, alteö war 
tabettoä, bie ©tiefet bon feinffcer 2trbeit — h*«te 
tonnte man ihm feine abtige Ttbftammung 
glauben. 

35er grill, fehr erftaunt bon feinem @rfchei= 
nen, fah ihn giftig bon ber ©eite unb bie Sine 
fah ihn rattoö an. 3n ihrem dben unb ju $obe 
berwunbeten ^erjen brachte allerbingä ber wun* 



Digitized by Google 




berooüe ©efyrocfangug, fowie ber gange frifd)# 
rafierte Sttarl einige SBerwirrung ijeroor. 

2ödre alleö fd)6n gewesen, bod) baä SKoftn* 
d)en fara nicfyt! di bufteten bie ©Iumen au$ 
bem Sftebengimmer, e$ buftete au$ ber Äuctje, eö 
buftete ber mtrufyöoll erwartenbe SBrduttgam 
nad) alten fünften be$ nachbarlichen grifeurä, 
ba$ SRojutchen erfd)ten nicht. Diefeä Fernbleiben 
ber Hauptperson legte ftcf) balb erflarrenb auf bie 
©emüter ber ©djte, e$ würbe faum gefprod)en, 
unb bie brei faßen wie bie ©ilbfdulen unb fonn* 
ten bie 3Tugen nicht »on ber 2ure wegbringen. 

3ebod) fcf>ien ba$ bie Heiterfeit beä 211ten nur 
gu »ermehren. @r fidjerte fortwdfjrenb unb 
necfte entweber bie Sine mit ihrer früheren 
Schüchternheit, ober er fonnte ftcf) nic^t genug 
tun, bem 9J?arl gu »erjtcfjern, wie f>od> er tf)n 
fd)on al$ fleinen jungen geachtet unb tf>n baran 
gu erinnern, wie fte ftd) fo oft über fPolittf unter# 
halten hdtten. Ob er noch wiffe, wie er ben Söiö# 
mard öerehrt unb babei gefürchtet i)dtte? 

Der Sttarl nicfte: 

»3a, man friegt anberc Sbeate unb furchtet 
etwas anbereS," gu welchen ©emerfungen bie 
Sine puterrot würbe. 

2ÖaS er nun fhibiere unb lefe unb »erefyre, 
meinte ber 3flte. 

3?un war bie Üleifje rot gu werben am 2ttarl: 



Digitized by Google 




-rfrrtfrTiin rft *****^ irtfiiir^ 

VBTUO*-^ fcUv • U ip • *• vjy oj 

„Serebren?" jtotterte er. „Sefen, ja. 3d) 

id) l)ab juerft ben Äarl SDJap gefriegt öom 4?errn 
Äaplan, fyat mir aber nid)t red)t gefallen unb — 
nachher ben ©tifter. Dl) ©ie, ber ifi fd)än!" 

„©ofo? unb wad nod), $err ©tubent?" 

„3?ad)ber ^ab id) mir ben Sttoricfe getauft, 
kennen ©ie ben?“ 

„,£<ib id) dmal gefannt d ^arbwarenfabrtf, 
wo fe id, weiß ed 9tojutd)e, moglid)erweid id 
ber 9)?ann oerwanbt. SDBiffe ©e, id) felber led 
ja nit, ©ott bewahr' mid)!" 

„Dber ben #ugo?" fragte ber 9ttarl eifrig. 

„J?ugo, 9>or$ellanmanufaftur, $ugo u. So., 
id unfer heutiged ©ernice öon tf)ui. Den fenn 
i cf), aber ben werbe ©e nit meine. Unb wad fagt 
ber 9)?onjteur Slodje baju, baß ber Sftart berf 
ftubiere unb all bie SBudjer lefe? 3d) b off, ©ie 
tun bad nit?! ©o bed Sefe, mein id)." 

„Der SWarl, wiffen ©ie, ift ein Surudgegen* 
fianb, id) bin furd praftifdje Seben unb junt ©e* 
brauch, id) bab meine 3ufunft, $err Sttabn; ber 
lebt im ©roßenwabn unb in einer nicht erijtieren* 
ben üßelt, wad ftd) rächen wirb, aber ich bin ein 
gemachter Sföann! id) weiß, wo id) 'naud will, 
mir geirrt bie Söelt!“ 

Dad batte ber grifcl halb brobenb, halb 
audforbernb gebrochen, bie $dre, burd) bie bod) 
cnblid), enblid) bad Stojtndjen erfd)einen mußte. 



Digitized by Google 




ZOi "V3 li xSr - 

lie^ er aber babei borf) feinen 2htgenblicf aug ben 
2higen; fdjon Ijatte er fein Safdjentud) gu einem 
f leinen batten ©allen gerfnällt oor lauter 2(btrocf* 
nen unb innerer (Srregtbett, ba ging biedre, aber 
eg mar nur bie $ante. £)ie Sante, bie fdjon lange 
feiner mehr gefeben, bie gurn SDtytbug geworben, 
alt, gebüeft unb oerrungelt, angetan mit einem 
0d)wargfeibenen, eine #aube mit banbbretten 
0pigenrüfcben auf bem Äopf, unb mit bronge* 
farbenen 0amtbdnbern, bie gu beiben 0eiten 
ibreg lebergelben ©ejTdjteg fjerabfjinöcn. 0ie 
fnirte unb winfte unb trippelte gleich ooran in 
bie SBoIjnftube, wo ein feingebeefter ©tfcf) im 
0djmud ber ©hinten unb beg 0ilberg, fowie 
beg 0er»iceg $ugo u. So., ^orgellanmanufaftur, 
franb. 0oeben fegte bie alte Äodjin mit einer 
rtefen*weißen 0d)urge eine 9tiefenfuppenfd)dffel 
auf ben ©ifdj, ba, enblid)! of> ©rlofung! fdjwebte, 
nein tanjte bag fKojuicfjen !>crcin, gang Sfjton# 
nencf)ttrdf)fcf)e beute, gebot mit ber »£anb, baß 
ftd) alteg fege unb Iddjelte fjotbfeltg; gerabegu 
öerfldrt fab eg aug, mit roten ©dcfeldjen prangte 
eg, angetan mit einem weißen Äleibe unb einer 
breiten grünen 0djdrpe. 2(ber alg ber $rigl 
auf ben weißen (Sngel guwoUte, winfte eg 
„#alt!", raufdjte frinohnenfd)Wenfenb nad) 
rudwdrtg, langte mit ber JJanb bin^r bie 2dre 
unb gog mit gemachter Sangfamfeit unb freier» 



»igitized by Googli 




tichfeh einen großen forputenten ^errn in Öen 
„beften fahren" bor, unb hielt il>n bireft neben 
ber Sure fefh ©o £anb in J?anb mit it)nt 
ftehenb, fpraef) e$ taut nnb mit 2ßürbe: 

„Steine berfammelten h 0( h8eehrten, einges 
tabenen .£errfchaften, erlauben ©ie, baß td) 
3hnen gu biefer 0:eier ben mir non meinem ?)apa 
feit brei Sagen ertaubten Sördutigam, ben «£emt 
©etreibehdnbler ©iebenhaar (5rben »orftette. 3ch 
geftatte 3h n en, fofort mit bem ©ffen gu beginnen, 
aber paffenber »orher auf baä 2öof)t be$ rooht* 
Idbtichcn ©rautpaareä anguftoßen, »or altem beö 
bon mir erwdhtten unb ich bon ihm erwdhtten 
93rdutigam$, wa$ ©ie nachher fogar in @t)am* 
pagner beftdtigen fonnen, gegeben bon bem $et* 
ben be$ Sageä. 3ct) forbere nun alte 2tntt>efen* 
ben, bon meinem fPapa angefangen, auf, gur 
fejltichen ©eftdtigung unfereä SBunbeö ein ,#och‘ 
auf un$, baä Brautpaar, auägubringen." 

Unb mdhrenb bunn unb gepreßt, berfchüch* 
tert unb matt ringsum ba$ „«Ood)" tdnte, h»«g 
eö fleh hiugeriffen, mit einem flehten ,,^upf'' an 
ben liefen, ber über fein gangeä fetteö, gut* 
mutigeö ©ejtcht lachte, baß ber rote ©chnurrbart 
unter ber frummen Ü?afe macfeite, unb ber feine 
breite, rotbehaarte unb frfjmerberingte #anb auf 
ben frifchprdparierten ©topfetgieherlocfen ruhen 
ließ. 



Digitized by Google 




©ecf)$ 2(ugen gingen entgeiftert unb wie fejt? 
genagelt an bem fo rapib aufgetaudjten $3rdu? 
tigam, wie wenn er, ber fo gar nicht einem ©dje? 
men glid), bennod) ein ©cremen gewefen wdre 
nnb jid) in ber nddjften ©efunbe ju berflud)tigen 
brof)e. 

3ebod) er hielt jtanb, ber ©tui)I fragte fogar 
fet>r merflid) unter il)m, al$ er jtd) niebertieß, 
unb bie $anb, bie ben ©uppenloffel pacfte, hatte 
aber aud) gar nic^tö non ber bierten Dimenfton 
an jtd). 

Die brei ©elabenen wed)felten in fd)6ner 
^Reihenfolge mit „weiß? unb rot?werbcn‘‘, fon? 
tinuierlid) rot blieb nur bie Sine, unb baä 
SRojTnchen wifperte ü)r gu: „®ifd)be rot öor 
$reub ober öor 2(erger? ©ibt'$ jc|t nod) waä, 
worüber bu btd) wunberft nad) bem Erlebnis?? 
— «Oeut bod) jefc nit, e$ glaubt bir'S niemanb, 
baß bu au$ «Rührung ^eulfdjt — " 

„Xd), 5Rojtnd)en," lifpelte jtodenb bie Sine, 
„wußteft bu meine Erfahrungen!! atteS fturjt 
über mir gufammen, bie Sßaronin, ber Äaplan 
beute, ber gfri&I, bu — " 

„©o halt bid) an bie «Realitdt!" meinte ba$ 
9tojtnd)en, unb gab ber Sine einen «Rippenjioß 
nad) ber ©eite htnjtelenb, wo fte bie fRealitdt 
nerjtanben haben wollte. 



Digitized by Google 




3njwifd)en erhob firf) bcr $ri&t. @r batte 
noch feinen ?bffel ®u?pe angerährt/ wdfjrenb 
ber 9??arl unb bte Xante ihre XeUer in einem 
rafenben Xempo auögcldffelt batten. 

(5r jitterte, alä er an fein ©laä flopfte, unb 
mar bieömal enbgülttg weiß geblieben, aber er 
fprad) leiblich feft: 

,,3cf) al$ Üöeltmann, beinahe intim mit biefer 
hoben ©raut unb häufiger ^requentterer biefeö 
hochgeehrten $aufeö, fowie greunb unb ©es 
fannter ber unterfd)ieblid)en 2(nwefenben, beeile 
mich, «och folo nachjuglid) auf ba$ 28ol)l beö fo 
überrafchenb gefchmiebeten ©rautpaareä ju trin* 
fen. 3ugleid) erlaube ich mir, e$ ebenfo ähnlich 
anjufünbigen, tnbem, baß ich bitte, mich auä 
biefem erlaubten Äretfe fchnell entfernen su 
ntüffen. 3d) bin unter biefen felben Umftdnben 
genötigt, mich nad) #aufe ju begeben, wooon id) 
fdjon lange gebeten bdtte, ©ebraucf) machen ju 
burfen, infofern al$ id) bort meine eigene — 
Verlobung — ju feiern im ©egriff flehen 
m6d)te. 3d) habe beabjtd)tigt, mid) mit ber 
Xod)ter meiner juruefgefehrten «£albfd)Wejler, ba 
fte mir unb id) ihr paffenb geneigt bin, ^rdulein 
©Ua SDBifchnofßfp, ju oerloben, waö id) tmfianbe 
fein werbe, tnbem baß id) je&t fejl im ©inn habe 
unb bie geneigten ^errfd)aften um meine Chttlaf* 
fung bitte, jebod) nicht ohne oorher noch ein 



Digitized by Google 




285 'GB&a*®****»*’ 

f ,JS>od>" auf baö 3Bad)fen unb ®ebeü)en ber 33er* 
lobung auäjubringen." 

3mmer fcfler im $on war er geworben uttb 
julefit fdjaute er ftd) im Greife um, wie wenn er 
eine allgemeine #od)ad)tung oor feiner ©raoour 
in allen dienen lefen muffte. 

2>er SDlarl unb bie Sine flauten flarr auf 
ifjre Heller, ba$ 9tofind)en bagegen flrecfte ganj 
ungeniert unb beä neuen Sördutigamä nict)t ad)* 
tenb, wie ein fleineä, mtgejogeneä Äinb, bem 
ein ©paff nidft ganj gelungen tjl, bem SRebner 
eine lange rote 3wtS c äber & en entgegen. 

Ülur ber alte 2Raf)n war eitel ^reube unb 
SBewunberung: 

„©raöo, $err ©lode! SRefpeft. 35eg l)awwe 
©e fein gemalt! 3d) gratulier aud) ju ber 
fdjon gefegnete SBertobung mit ber 92td)te au$ 
ber ungarifdje ©arntfon. ©ie i$ d biffl leibenb 
fefjt, l)ör id), aber ©ie jtnb d Äaoalier unb werbe 
ftd) an ber Kleinigkeit, bie ©ie mit in be Äauf 
ju neunte I)awwe nit flöße. 2llfo id) gratulier 
nod)dmol — " 

„$err 3Raf)n, id) banfe; td) lerne ©ie je|t 
erfl in aller Siefe wärbtgen, wo td) mid) in eine 
anbere ©pf)dre juritdjujiefyen im ©egriff flelje, 
glorretd) meine td): „2öaö bie ©d)icfung fcf)icft, 
ertrage, wer ba au$l)arrt, wirb gefrdnt," 
unb mit biefem wahren ©prud) empfehle id) mid) 



r* 



Digilized by Google 



286 



ber erlaubten Stunbe, i)abe bie @i)re!" bienertc 
fedjämal, »or jebetn einmal, nnb fcfyriit fd)neU 
unb cntfc^loffen Ijinauä, rodfyrenb if)m ba$ 
Sl)lonnend)Itrdl)ld)e in ben J)od)jten gifteltdnen 
nadjrief: „£)enfen 0e bran, ^err ©locfe, mer 
Rammen prad)t»oUe @d)tt>arjfeibene, paffenb 
für bic ^rau 9flama jur ,£od)jeit, t)an?tt>e 0e 
geirrt?" 



VJ^lV. OP 



f'lC! 



1 



MAR 97 191 $ 



Digitized by Google 




®corg SDfcifler Verlag, 9ttünd)en. 



Otto 3uliu$ ®terbaum 

^)rtnj Äutfucf 

2cben, £aten, Meinungen unb JpöHenfatyrt 
eineö SÖoflüflltngö 

3n einem 

3 Sbe gel). 9Wf. 13.-, geb. 9)H. 18.-, 
2uxu$au6gabe 9JI f. 30.—. 

gri§ Grngel im „berliner Xageblatt": 

„Sin fhofeenbeS täud), au 6 bem baS 2eben roie 
in toufenb 2 t(btern in$ %uge beg %efd)auer 6 jurütfr 
fäPt. £)er bejte grjiefrunggroman btt lefttjöfrrigen 
xlteratur unb bodjerfjaben über «Be bie @öfc ÄrafftS, 
bie nun burcf> bie 2eif>bibIiotf>efen fpufen. Sin 
Zeitroman, in bem ftd) bet gefyefcte, jmifd&en Xotern 
unb Sßerbenbem t)in unb f)er geriffene Sfjarafter 
ber ©egenmart fpiegelt. . . . @o fage id) noef) 
einmal: ein ftar!e$, ntönntid)eg, ernfte$ SBucf), trofc 
«Der ©<^>etmereten. Oleif roie eS ift, möge e 6 nid)t 
in unreife Jpänbe faQen. S$ gehört in bie J^änbe 
ber Srjieljer. 9ii4>t in bie ber vJluder, bie unreif 
bleiben felbft mit grauen paaren, ©ie mürben an 
®ierbaum ein Äefcergerid)t ooQjteben rooQen, roeil 
er auf gemijfe Sntartungen ber 3 eit mit ruhiger 
©adtlidjfeit unb — nebenbei bemerft — mit ftupenber 
üDarfteüungSfunft fjinmeift." 



Digitized by Google 





SBcttcrc Urteile über 

«prtns Äutfucf 

2eonb«tb Abelt in ber „OJeuen Hamburger Leitung" : 
. . AHeS aber roirb roeit in ben ©chatten 
oeflePt burcf) ben einleitenben Abfcfrmtt oon ber 
TOutter, ber febon im ©til eine ffiooetle für fteft 
bitbet — eine TOeifternooeHe , gra^toS,“ mofant, getfb 
reich, fcfjiaernb unb [prüt)enb, ein ©tttcT 2Beit, ge- 
legen burcf) eine originelle, bi<bterifd)e Oiatur, in 
einem foffticfjen, gefd^tiffenen unb »erjierten Spiegel." 
fri£ Droop in ber „Dortmunber Leitung": 

„. . . (SS ifi ein reifet frafttolleS ®udj, 
baS nicf)t julefct bem SerufSerjieher eine fülle t»on 
Anregungen unb manche emfle 2ef)re gibt .... 
2Ber bie roaf)ren ©djaben unferer |3eit fennt unb 
jtch nicht fürchtet, biefeS ju befennen, ber roirb Sier= 
baumS neuen Oioman mit noch grofjerer f reube 
begrüfen roie einfl ben ©tilpe. 2eft biefeß 
Such!" 

Dr. 2ubroig findh in ben „«Propptäen": 

. . ©eib fliUe: ©tilpe, ber alte ©tilpe, hat 
ben SJlunb ,roieber aufgetan. DaS ijt ein <sr= 
eigniS in Deutfdjanb, benn roir h«ben alle feit 
3ahren eine 2uftanroanblung unb ©ehnfucht 
banaeft gehabt, ihn roieber ju begrüben. Der 
junge ©tilpe heifit <Prinj Äudfucf, feine ©efchichte ifi 
nicht blofj bie eine« einzelnen OTenfdjen, fonbem 
bie einer ganjen 3eit mit Ü>ren Anfäfcen, Ausläufern 
unb Gtntroicflungen .... ®inS iff geroifj, feiner 
hanbhnbt heute in Deutfchlanb ben 
galanten Oloman fo in aller ©rajie roie 
Sierbaum; eS ift fein roahreS Element unb er 
ifb unübertroffen. €in Such »oll freube am fepönen, 
am abenteuerlichen, lebenbigen 2eben, barin baS 
Slut raufcht h* n unb her unb feine ©efäjje oft ju 
fprengen brof>t. J/ 



Criicf oon OtänliJ« & JaEjn, Kuöolflaöt 



Digitized by Google 







Digitized by Google 




’NIVERSmr OF MICHIGAN 



3 9015 03017 0230