Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


Bibliothek der 
Unterhaltung 
und des 
Wissens 





Vf HiTAS 



UBRx\RY 



aWtf*** ^»iii5uiaH awoc 






i^iiniiiimimuinj 






Digitized by Google^ 

. . . im 







ö . i> 

tq-S'F 




Digitized by Coogl( 



<5ibliot^ek 

bcr 

Itnier 

imb be§ 

Riffen«. 



MM ©ngitial-ßeitragen 
bcr 

Ijenigrrogenbfltn Sd)tift(ltUtr unli 

3fa9t0(titd 1888. 



^reige^ntet ®att^* 

BliiUgttrt. 

SJerlag bon ^crtnonn ©d^önlcinä ^lad^folßcr. 



Digitized by Googlt^ 




Digitized by Coogle 




Jnljttlts-tter^cidjniß hts brci^cljnten lOanbes. 

«fite 

^ie ^üifleii 3Bii^nu’g. Dtonuin oon £^anng i\ Spiel« 

t)crfl. (t^ortjefeuna unb 8(^(u^) 5 

Ser jerbrorficiic S^ilb. 9?opeKe ooii jJteii'ici' . 54 

Seg .Sarcn Sieliniiflg tocbter. '3(u§ bem geben einer 

unfl(ücfli(^cn ^rau. ^von 6rnft .^el(mutl) . . . 15G 

Sie ^iicibsiaob in (^nglanb. 6in Sittenbili) au§ 

bein brilijcben ^ujelreidje. S.^on ^Hfreb StdAiier 1G9 
jiHnbegraiil». ^riininQtiftijcbc Sfi.y^e reu "gt. Cgfar 



^(aufeinanit 182 

Sag uiibeittuinglicbe t^elieiiiieft. U:ine fe>ej(bKtte 

gug ber ©ejebidbte. 3SBinf(er , . . . 196 

(folombo ngeb 6gnbi). ÜteiHü^^e i^on tVrei) 

Sicherer 215 

Sic Sheüunfl ber (£rPe. jöiftorifche Stü^e wou 

SRicharb ÜDkreh 230 

DJUnniflfaltifleg: 

^ufti;;pflefle im alten (^ranfreich 240 

^(ug 2Roicart’g fiitibcrighreit 241 

^otiitcitichc ^-Ißhotogrctphie 24;> 

Gntbecfunfl ber G^hinotinbe 24C 

•l^eirathen großer 33iänner 248 

Ser Schtpeinehirt poii I>^ie)ar 249 

aßeifee unb ?Vgrbigc 250 

aßie man fidh hergughilft 25,‘j 

i^opf itiefl! 255 

ü^ei(ht Ml bcieitigeiiber Unterichieb 255 

Uebertroffen 25G 

6d)Iagicrtig 25G 

Gin iatomoniieheg Urtheit 256 






f ■ 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Die Angelt ItHfdjnu’s. 

Womatt 

t)on 

^antid tt. 

(iJfort|e|iung unb 

(9la(f)bruc{ berboten.) 

ß^atana^a ^otrc^i toat auf feinem ßaufd^cifjofien 
3eugc bc8 SSorgaugeg jtoifci^cn ben beiben ©enoffen 

getoefen. innerem Qfrol^toden l^atte er ben ©treit ent» 
flel^cn unb pd^ Big aum Sleuperften f^^cn. 3e^t 

enblid^ , enbtid^ fd^ien il§m bie ©tunbe ber diad^e ge!om> 
men, toic ein ®eip qu 8 einer onberen JSJelt tooHte et bor 
bie Siäuber Biotrelen, fein ©r|(bclnen fd^on füllte baä 
SCßerf ber 93emid^tung, an bem pe fclbp arbeiteten, boIt= 
enben. 2Rit aitternben ^dnben Preiftc er baä längft bereit» 
gel^altcne langmallenbc 5PriePcrgetoanb über, pedtte einen 
S)old^ au pd§ unb aeiebuete bie 3^ilo!a ber SBaifd^nabad p(b 
auf bie ©tirn. S)ann toartete er, baä 2lugc bid§t an bie 
Stbüt itt pebernber Ungebulb ben geeigneten ^ugen» 

bUdf, ben er borauSfab, ab. 6rft all Siobitant baS ©tilet 
ibötPfiößl uuf unb trat bo(baufgeri(btet, 
einem räcbenben S)ämon gleiib, in ba§ 9lebenaimmer. 

(5r batte barouf gerechnet, bap ber 3JlarguiS ben riefen» 



Digitized by Google 




6 



5)ic 'Jliißeii 



fiarfcn Seoubißer fd^toer bertounbcn tuürbc. 3Jlit jener 
fd^arfen Ueberlegung, bie aß’ feinSl^un Quäjeid^nete, l^atte er 
biejen Slugenblidt obgepa^t, mit SBoßuß ^fttte er ben beiben 
9lftubem feinen S)old§ in bie S3ruß cebol^rt, i’^nen einen 
lebten ^)ol^n jugefd^leubert unb bie ©teine an ßd^ genommen. 

3)er iÄnfoß Stobilant’S änberte Slßeä. ®er 9ßarqui8 
l^atte tro| ber Erregung beS ÄampfeS bie überrafd^enb 
Quftaud^enbe ©eßalt beS ^JrießerS gefeiten. 9llS baS ©dbret!« 
bilb feiner toüßen Sß^antafien plö^Ud^ erfd^ien, bertoirrten 
ßdb feine ©inne, ber S)old^ entfiel il^m, er brad^ jufam» 
men ; ber Ärompfanfaß toar fo fürd^terlid^, ba§ Seaubißer 
i^n crfdbrodEcn freilie^ unb ßd^ oufridbtete. 3m gleid^en 
Slugcnblidf erblidfte er aber in bem über bem i?amin l^ftngcn» 
ben ©piegel baS S3ilb be§ Snbierä. SBobl burd^bebte 
aud^ i'^n ein graufiger ©(bauer, aber er l^attc idngß Fim- 
mel unb ^Öße ju fürd^ten berlemt. 2JUt einem toilben 
3flud^ ergriff er ben ©eßel unb fd^ob il^n, ßd^ umtoenbenb, 
mit fd^neß anSgeßredften Firmen jtoifd^en ßdb unb ben 
^riefter. 911^ er nun fal^, baß er mirllidb eine ©eßalt 
bon «bb SSlut bor ßd^ l^atte, als ßßatanapa fur^ 

entfd^toßen mit bem S)oldb auf ißn einbrang. raßlc er bic 
©dbuße beS 9JlarquiS auf, fd^leubcrte ben fd^toeren ©eßel 
glcid^ einem ©pielbaß bem 5ßrießer entgegen unb ßür^tc 
5 ur Slßür ßinauS. 

Äaum eineSßinute mod^te berßoßen fein, feit 9Jlatrepi 
baS 3i^Jibter betrat, bie ©reigniße l^atten ßd§ mit S3ti|eS« 
fd^neße abgefpielt. 9tobifant toar bon bem ©tul^l ßerab= 
geglitten unb toäljte ßdb, ©d^anm auf ben Sippen, in 
toilben «tif bem Sleppidb, er rang mit bem 



Digitized by Google 




JRoman von ,^ann§ o. Spiclbeva. 



7 



Xobc. 9l6cr Quc^ ber 5pticftcr fd^ictt fd^tocr getroffen, bic 
9lüdEcnIcl^e beS ©effels l^otte, bon SScaubiner’ä fraftboKer 
gfoufl gcfd^lcubert , eine blutige gfurd^e quer über feine 
©tirn gezogen. S)er Söurf toar fo tou«btig getoefen, baff 
ber ^rieffer in bie Äniee brad^ unb aunöd^fl böHig be- 
täubt toar. SlHmäblig nur getnann er bie S3ejtnnung p- 
rü(f. ÜJlit einem beratoeifeltcn Sluffd^rei toarf er fid^ auf 
ben Sub^oben, e3 fd^ien, al8 ob er nod^ immer l^offe, baff 
SeaubiHer bie ©d^ul§e nid^t mitgenommen. @r taftete 
unter bem 3Hf(b, unter ben ©tül^len uml^er, er fd^ob ben 
judfenben Äörper bc8 fülarquiS beräd§tlid§ bei ©eite — 
bergebenS — bie ©liefet toaren berfd^tounben. S)ie Slugen 
SBifd^nu’8, bie er fd^on fo fidler in ^änben ju l^aben 
meinte, toaren il^ni auf^ä ffleue geraubt! 

(S^atana^a fUtatre^i toar getoiff ein entfd^loffener fülann, 
troffbem läl^mte ber fo gänjlid^ unertoartete Qfe^lfd^tag aller 
Hoffnungen feine ganae SEBiHenSlraft junäd^fl bollffänbig, er 
bermod^te, toa? freilich audb 5 U fpät getoefen toäre, nid^t ein- 
mal, fidb 3 ur fofortigen SSetfolgung SBeaubiEer’S emfjor^u- 
raffen. SBöEig erflarrt, einer ©tatue gleid^, ftanb er ratl^lo« 
in ber 3Jlitte beS 3in^nt«8, leife nur, med^anifd^ faff, be» 
toegten fid^ feine Sieben aum ©ebet; „SBifcbnu, fSEmdeb- 
tiger, ©eine ^Prüfungen loflen fo fd^toer auf 2)cinen S)ienem, 
toie ber Hintalaba auf bem ©rbboben. S)u gibfl, um au 
nehmen, S)u belebff, um an töbten, S)u bauft auf, um 
au bemi(btcn! SQßifdbnu, groffer ©ott, ©rbarmen 
aud^ mit ©einem elenbeften ^ned^tc, ber ©einer ©onne 
nicht toerth ift!" 



Digitized by Google 




8 



S)ie 9Uiflcu äßijc§mi’!5. 



SDucorb toar bet SBerobrcbung getnäfe um ficbcn Ul^t 
nad^ bcm „totl^en i^onind^en" getommcn. Sfrau Scpron 
rief al2 er ben 3flur burd^fd^ritt , jtoar ju: ^^err 
be SScQUbillcr ift focBcn toicber fortgegongen," aber er 
ad^tetc nid§t fonberlidb barawf, fonbern toar oBnungäloä 
bic fd^malc SEreppe beS ^interflügctg cmporgellonimen unb 
Batte bic na(B ntcBmialigcm Klopfen 

ni(Bt geöffnet hjurbe, auf geflogen, ßr toar ja fc^on ein. 
tooBlbcfanntcr @afl in biefen StÄumen nnb tümmertc ficB 
felBfl um baS ©tö^nen, baS au8 bcm Sitnmer brang, 
nicBt fonberIi(B. (Sr tannte fa 0tobilant’3 fd^merjOoHeS 
Seiben. 

6ntfc|t aber fu^r er ^urfitf, als fein 2luge bei bem 
flimmernben ©ebein bcS ÄaminfeuerS baS fürdbterlidbc 
S5ilb crfdbautc. S)ort auf bem ©oben lag tRobilant, fein 
Bagerer Äörper Bob unb firedtc fidb in toilben Äonöulftonen, 
bie rotBuntcrlaufencn ^ugen ftarrten in’S ßecre; in ber 
3Jlitte beS (SemadbeS aber ftanb eine frembartige ©eftalt 
in langtoaUenben (Setoänbern, pBantaftifdb angetBan, baS 
(Sefidbt mit S3lut überfirömt, einem ®ömon ber ^öt(e 
gleitB. Unb iefet fdbncHte ber ©terbenbe plö|licb nodb ein» 
mal empor, fd^rcdfenSOoH fd^ien in iBm eine fürdbtcrlidbc 
(Srfenntnib aufpbämmcrn, ein toüfter &ludb rang fidb 
bon feinen Sippen, bic gleidb barauf ein ©trom bunflen 
33lutc8 ncBtc. 

„SBifdbnu, grofer ®ott, rftdbe ®idbl" tief toie ^um 
Seben cttoacBenb ber SBaifdbnaba. „3ur ^öUe mit iBm, 
ber 2)cin ^ciligtBum antaflete. 3ut ^öllc — aur ^BUc!" 

SJucorb’S @eban!cn bertoirrten fidb, er Batte nur baS 



Digitized by Google 




SRonittii pon .'»^aiuiy o. ©ptelberQ. 



0 



eine bunüc ©efül^l, btefer unl^eimlid^en ©tfttte cntpicl^cn 
ju müffen, ober feine bebenben Qfübe berfogten ben SDienfl 
unb bor feine STugen legte e8 fid^ toic ein bid^ter, bunflet 
©d^otten. S)a8 S3Iut flieg i^nt ficbenb l^ei§ entbot, toä’^» 
tenb gleid^jeitig ein lolter ©d^ouer bnrd^ feine ©lieber 
riefelte ; er tooEte toflenb bte Xrebbe toiebergetoinnen, trat 
fel^l unb fd^lug rüdftoörtS bie fleilen ©tufen l^inob. 

9lodb einmal gellte ein ^ilfefd^rei burd^ baS gan^c 
^au8, bann toat SlEe8 piE. 

3ftou ßebron aber nol^m eine neue 9Eafd§e an %em 
©tridtprumbf rouf'unb fd^üttelte leifc bor ftd| l^inPüPernb 
ben Äobf. „^eute trcibt’S 9lumero 15 bo(^ toieber gar 
gu arg, eS toirb 3cit, bap mir enblid^ bort oben ein ©nbe 
mod^n. btbp biit meinem 3Jlann ein ernPeä 2Bott 
fprecfyn." 



^ünfgebtttes Kapitel. 

3>tc ^«tfi^elbung, 

,3a, Singe gibl’S, bie Su nur bo(b bemüht 
Xraumen unb toagen unb noKbringen mubt!* 

93bion, Cara. 

©egen 3JUttag beweiben Xagc8, an beften Slbenb 3JJatrcbi 
feine pd^cren ^opnungen im lebten ^ugenblidl fd^eitern 
fab, embPng ßeon 9lotar8. 

„3u meinem tiefflen SSebauem," fd^ricb ber Slntoalt, 
„bin icb in ber fd^merglidben ßage, bodbberebrter 

^en ©raf, mittbeilen gu müPen, bap bo8 Tribunal fo» 
eben unfer ©efudb um Sluffd^ub bertoorfen bat. ©8 pnbet 



Digitized by Googie 




10 



S)ic ?(uöcit 



ba mi fein tocUcrcS 9led^t3mittcl ju ©ebote 
morgen bereits bie fd^on burd^ SSefd^luB beS XribunalS 
bom 15. borigcn 3JlonatS feflgefe^te SJerfleigerung ftott, 
infofern eS 3bnen nidbt no(^ in fester 6tunbe gelingt, 
einen Sluffd^ub ©eitenS ^erm S)ucorb’8 ju erloirfen ober 
S)edfung au fd^affen. 3n ber angenel^men Hoffnung, ba| 
fic^ bie lebterttjöl^nten ßbentualitätcn öertoirftid^en möd^ten, 
fletS a^ 3^ten Sienften" u. f. to. 

Seon fegte baS gefcbäftSniftbifie ©d^reiben mit einem 
trüben fiftcbeln bei ©eite, er butte längft nichts anbereS 
ertoartet. S)uun ging er au feiner ©d^toefter unb bat fie, 
ihre Slbreife au befcbleunigen , er tooHte ni(bt, bafe fte 
3eugin beffen fei, toaS i^m unb bem ^aufe ^bubreuj bc= 
borflanb. 

ßouifon gab i^m na(b einigem 3ö9«u 9te<bt. ©ie ber» 
abrebeten, bo^ fie gegen 9lbenb abreifen folfte, er beab» 
fubligte, fobalb SllleS beenbet toar unb i^m nid^tS me^r 
au tbun bfieb, au ihrem aufünftigen ©d§ttiegerbater na(b- 
aufommen. S)ort foKte ettoa in 5JlonatSfrift ihre Ser» 
mäblung mit Slarcet in alter ©title begangen merben, 
bie 2luSfi(bt barauf toar ber einaige ©onnenftrabt, ber in 
Seon’S berbüfterte ©eete fiel. 

„S5u mirft noib Slond^ertei au tbun buben, liebe 
©ebtoefter," bamit reiible er ibr, nod^bem SltleS befbroiben 
toar, bie ^anb. „3db felbft toill audb SllleS für morgen, 
für ben fd^meralid^ftcn 3!ag meines ßebenS, borbereiten." 
©r fdbien geben au moKen, aber er aöS^rte immer noch. 

„©oft i(b no(b einmal au Stefanie fahren?" fragte fte 
leife. 



Digitized by GoogLe 




'Jtomaii oon s^aiuB u. 6piclbeva. 



11 



6r nirftc bcjal^cnb. „@ie ift unferc ©d^toefier, ttjir 
toollcn nid^t in Unf rieben fd^cibcn, toeniöftenS fottcn jie 
unä feinen 53ortourt mad^en fönnen." 

„®u ^aft bm ©d^toager in ben lebten JEogen nid^t ge» 
fprod^en?" 

2eon läd^elte bitter. „S)od^! ßlairfont beel^rte mitb 
fogar mit feinem SScfud^. @r fam nod^ einmal mit feinen 
^eiratl^gplänen jum 53orfd^ein ; als idb aber nid^t auf bie» 
felben einging, entfernte er halb unter irgenb einem 
iBortnanb. 6S ip aus gtoifd^en unS. @r fann eS mir 
nid^t berjei^en, bap id^ mid^ nid^t berfaufen toill." 

ßouifon brfldte bem IBtuber inuig bie .^onb. „3)u 
l^ap ben beferen Sl^eil ertoäl^lt, lieber tSruber. ßieber 
arm in 6§ren, als für öuperen SSortl^eil baS @lüdE beS 
ganjen ßebenS opfern." 

Gr antmortete nid^t, aber er liep il^re ^anb au($ nid^t 
loS. S)eutlid^ ffll^lte pc, bap feine 9ied§te leife bebte. „55u 
]§aP nodb ettoaS auf bern ^er^en, 2eon. ^ap S)u fein 
SJertraucn ^u mir*?" fragte pe enblid^. 

2)er @raf fd^üttelte ^toar baS ^aupt, aber gleidb barauf 
fagte er jögernb : „©eine fleine Qrreunbin fd^eint unS audj 
berlapen au l^aben. 3d& l^abe Sfrüulein SJlabeleine feit 
mehreren ©agen nid^t gefeiten." 

Ueber baS feine @epd^t Souifon’S Pog ein glüdflidbeS 
ßädbeln. „3{db glaubte, ©u toürbeP 3Jlabeleine bePer 
fennen. ©ie mit ein Söergipmcinnidbtftrilupdben ge» 
fdbidft unb gefc^rieben, bap eS ilb^ unmbglicp fei, midb in 
biefen ©agen au befud^en. 3{db Oermutpe, ber ^err 5papa 
toitb ein SSeto eingelegt buben — ipr ^era iP treu toic @olb." 



Digitized by GoogLe 




12 



'3)ic Slufleu SDßiic^iuu’ö. 



„@ib mir il^rcn SStief," bot er. di toor ein SöiHet 
t)on toenigen Seiten / jie il^m ol^ne reid^te, er 

flubirte jebod^ fo emftg baran, a\^ ob e§ fld^ um einen &uBerfl 
toid^tiflen S 3 tief l^anbelte. 

^2)u magH bo§ SSiHet bel^alten, ßeon," rief Souifon 
enbUd^ mit einem furzen ^ufleud^ten jugenblid^en lieber« 
mul^eS unb l^ufd^te fd^neU aur Xl^ür l^inauS. bie 
^ßortiSren aber l^inter il^r jufammengefaHen toaren, 30g er 
baS ©tüdd^en Rapier oerflol^Ien an feine Sippen, feuf^te 
fd^meralid^ auf unb barg e8 bann baflifi auf feiner SSrufl. 

„(58 toar ein Xraum!" flü|lcrtc er leife. „(Sin fd^öner 
2!raum, ber nur 3U ftbnett entfd^tounben ifl, 3(b bin nun 
einmal nid^t aum ®Iüd geboren, toa8 aud^ ^l^atanopa 
^atrepi bel^aupten mag." 

Seon bc^tte ni(bt au biel gejagt, al8 er meinte, ba| ibm 
nod^ biel für b^ute au tbun bleibe. (Sr toollte ben S 3 e« 
boUmäd^tigten be8 @Iftubiger8, toenn fte morgen fämen, 
ben $eftb feiner Slbnen otbnung8mft§ig übergeben, e8 galt, 
Serge bon Sitten unb papieren au orbnen unb au fitbten. 
SlÜe S)iener mürben abgelobnt, nur ber alte ©erbai8 unb 
@ibi foQten im ^otel aurüdbleiben. Slm Slad^mittag lom 
SJlorcel, e8 folgte bie f(bmeralidbe SlbfdbiebSftunbe bon 
Souifon. 

Snblicb mar ber (Sraf mieber allein. S)er Aopf febmerate 
ibn, er fühlte ba8 Sebürfnit nach Semegung unb frifd^r 
Suft, lieb ficb ^ut unb iüantel bringen unb febritt in bie 
lüble Slbenbluft binau8. 

3 iello 8 manberte er bureb ba8 grobe $art8. (Sr mertte 
gar nid^t, bab er ficb immer meiter bon bem (Sentrum 



Digitized by Coogle 




JRoman t»on .^anr§ o. Spielberg. 



13 



bet ©tobt entfernte, ba| baS tonte ©eräufd^ bet ^oupt- 
flro&en tftngft um il^n nerftummt toot. ©eine ©ebonfen 
fd^toeiften botb teeit in bie gf^nte, botb lel^tten fte miebet 
3u bem engen fftetfc, bem fein ^et^ gel^örte, jurild — Sfnbien 
flieg bot feinem geifligen Singe empor, et gebadete ott^ bet 
toed^feloollen ©tlebniffe, an benen et bort tl^itgenommen 
l^otte, S)npleij unb San-S9egum, ©oeb unb ©otaric traten 
toie lebenb bot il^n bin, unb bann bertoanbelte fidb bjieber 
bie Ofürftentodbtet bon ßonjeberam in bo3 SSütgetfinb auS 
bet Sine fiadbapelle, unb ^abeleine ^ucotb ftanb mit i^m 
Slrm in Sltm unter ben blütbenbnftenben ßinben bon 
©bö^reui — 

(5in futaer, heftiger ©to§, bem fofott ein lautet 3?ludb: 
„3unt genfer, nelbmcn ©ie fidb in Sldbt, ^etrl" folgte, 
lie| 2eon plö^lic^ auffd^auen. 6t toat fd^on im Segtiff, 
bie lange ©eflalt, bie fidb eilig an ilb*” borüberfdbob, b^f* 
lidb um Sntfdbulbigung ju bitten, al8 er ju feinem grengen» 
lofen Stflaunen bei bem matten ©dbein bet ©tta|enlaterne 
in jenem Spanne ben ßieutenant Seaubiller erfannte. 3a, 
bei @ott, e8 toat fein 3toeifel mögUdb — bieg fdbarf* 
gefdbnittene ©efidbt mit bem dbaraltetiflifdben SSart toat 
nidbt 3 u betlennen ! SJlit einem plöplicben 6ntfdblu§, übet 
ben bet ©taf fidb felbfl gar feine Sledbenfdbaft oblegte, tief 
et 3cnem ein bonnembeS: „©teb’, ©dburfel" ju. 

S3eaubiüet ftu|te einen Slugenblidf. Slugenfdbeinlidb et» 
fannte et ©b^bteu;, bet ibm gefenften ;^aupteg entgegen» 
gefommen toat, etfl jept unb fdbien nidbt übel ßuft 3 U 
haben, Qfetfengelb au geben. 6t fob toüft genug, fafl toie 
ein Xrunfenet oug; bet Äopf toot unbebedft, bie grauen 



Digitized by Google 




14 ®ic ^luflen 

^aate l^tngen il^m tuttt über bte @ttm, ba$ @efld§t tuar 
bod^gerötbet. 

„©teV, @c^ut!cl" toicberl^oltc 6§abteuj unb bob bic 
^anb. 

3[n bem gleichen 3Jlomfnt aber }(bicn SBeauöiUcr an« 
beren ©inneS ju toetben. „SBic ®u toünfdbt, mein S3ütfcb= 
d^n!" xief cc unb ftüxate fidb mit ber gongen SOßud^t feinet 
tiefigen ÄörperS auf ben ©rafen. 

Ü?con toar ungemein getoanbt unb claflifd^, er fd^eute 
ben Äampf mit bem überlegenen ©egner burdbauS nid^t. 
Slber ber Singriff erfolgte fo blö^lidb, bie Äörperlraft 
S3cauöiKer^8 War fo bebeutenb, bo| er bodb fofort empfanb, 
bem ©egner nid^t geWadbfen ^u fein. SBeauPiUer Perfdbm&bt^ 
fogar atte 9tinger!ünfte, feiner Äraft Pertrauenb umllam« 
merte er einfach mit beiben Qfäuften ben .^alS beS ©rafen 
unb brüdfte ihn mit ©eWalt ju SSoben. „®u Idmfl mir 
gerabe redht, S3ürfdhdhenl" |tie| er babei ingrimmig 5 Wifdhen 
ben h^rPor. „3 ppi genier, 2>u h^ft mir gerabe 

noch gefehlt." ©höbreuj fudhte fidh PergebenS ber eifemen 
häufte 5 U erwehren, nicht einmal einen Hilferuf, ber in 
biefer menfdhenleeren ©egenb aUerbingS audh Wenig genügt 
hätte, Permodhte er herPorjubringen, fein ©träuben Würbe 
immer fdhwädher, ber Slthem ging ihm au8, bic ©inne 
entfdhwanbcn ihm — eine SJUnutc nodh unb er Wäre bem 
SJteudhclmörber ^um Opfer gefatten. 

S)a taudhte plöhlidh, Wie aug bem ©rbboben empor« 
gewodhfen, eine bunlüc hünenhafte ©cflatt neben ben Stingen« 
ben auf. 3roei ^änbe legten fi^ Pon rüdlWärW h«i auf 
©dhultern S3eauPiller’8 , ber auf ßcon’S SBruft Iniete, ein 



Digitized by Google 




jRoman von ^annS v. ©pielbcrg. 



15 



lux^ti Slud tiB ben dlcnben mit untoibcrflc^Iid§cr ©etoalt 
bet Seite, unb el^e er ftd^ nod^ red^t beffen berfal^, toai 
i^m Qefdbal^, urnfpannten i]§n jmet ^rme, bie mie auS 
Stal^l gefd^miebet fd^ienen. SBie et fid^ auc^ b&umte unb 
toel^tte, et l^atte bieämal feinen ^O'leiftet gefunben. 3m 
näd^ften ^ugenBtid lag et lang Bingefttedft auf bem ^ßaftet. 
3tod^ einmal gelang eg i^m, bie ted^te ^anb frei au befommen, 
et gtiff nad^ bem @flttel, ein futaeg Stilet bli^te butcB 
bie Suft, abet fd^on fiel eine (Sifenfauft auf feinen Sd^äbel 
niebet, baB ^eaubiQet ben S)old§ ftb^nenb fallen lieB. 

^l^abteus langfam etboben, et mat bon bem 

blöBli^b^n lieber fatt no(b tmmet toie betäubt. 6tft ie^t 
etlannte et, baB bet unettoattete |>elfet, bet fo gana im 
ticbtigen ^ugenblid binaufam, Sibi mat; et tnoEte ibm 
beifpringen, abet bet Sutftbe f^<b f^ineg @egnerg 
fcbon etlebigt, SeaubiHet gtiff nod^ einige 3Jlale mit ben 
^änben milb um fttb, et aetüBi tuie bon einem tafenben 
Scbmeta gepeinigt, feinen Dtoif auf bet SSrufl; notb ein» 
mol ftbtie et laut auf, bann fltedlte ficb feine tiefenbafte 
(Seftalt, et butte geenbet. 

£eon beugte fitb übet ibn, um fi(b a^ überaeugen, ob 
no(b ^ilfe mbglid^ fei, abet et etlannte fofott, boB b*^c 
nicbtg mebt a« b^f^« üjQif- 5llg dböbteui fi(b toiebet auf» 
ti<btete, fiel fein Slid anfällig ouf einen glänaenben ®egen* 
flanb, bet neben bem lobten ouf bem Steinpflafter lag, 
et gtiff batnotb unb fob mit Staunen, boB et einen bet 
langgefucbten SDiamanten, eineg bet fttablenben ^ugen 
SBifdbnu’g in .^änben hielt. Unb ttmbtbaftig, bott lag 
aud^ bet atoeite bet Sbelfleinel @g toat niebt anberg 




16 



2)ie 9tugen Sffiifc^inu’i*. 



tnöglicä^, ald bo^ SScauöiUct beibc 3«toclcn auf bcr SScujl 
gettagen l^atte, ba| pe au3 bem jcrriffencn 0to(f l^erauS- 
gefaEen unb übet baS $Papec geroQt toaren. 

S)et @taf pcdfte bie beiben ßbelpcinc fd^ncE au pdb, 
cd toar feine S«t 8« lÄngciem Uebetlegen. S)er Äampf 
i^atte bod^ 2ätm gemad^t, l^ier unb bort preEte pdb fd^eu 
ein Äopf oud ben genpem bet Keinen ^üudd^en, bic bcr» 
einaelt lüngd bet @tta|e Panben. SnbUd^ traten aud^ 
einige 3Eännet aud ben ^audtpeen, unb eine ^attouiEe 
bit (Sc^artuad^e tarn l^inau. Qil^breu; etUätte bem ^ü^ret 
bet leiteten !uta, bap et butd^ ben jc^t tobt Saliegenben 
angefaEen tootben fei , unb bap fein Wiener jenen in be» 
red^tigter 9lotl^toel§t etfd^lagen l^abe; et nannte augleid^ 
feinen Flamen unb fügte l^inau, bap et bereit fei, bet 
^atrouiEe a^t 2Ba($e au folgen. S)ott toat ed i^m ein 
Seid^ted, p^ audauloeifen ; et aeigte fein jfapitändbatent 
bot, unb bet ßieutenant bcr 2ÖQ(bc cutliep ipn unb @ibi 
ohne Sßettered mit bem Semerfen, bop eine toeitete SJet« 
nebmung botaudp(btlicb etp in einigen Jagen ftattpnben 
mürbe. 

S)ad (Stpe, mad ßeon t^at, ald et bie EBatbipube pinter 
pd^ butte, mat, bap et ©ibi innig bie ^anb brüdftc. „®u 
famp aut reebten ©tunbe, mein brabet Suifebe, unb ohne 
S)i(b märe i(b jebt ein tobtet EEann." 

S)ct Sinbier lodete glüdttidb- „2Bad tebep ®u, ^err; 
ed mat ja fo einfadb, UJad i(b tbat," jagte et. „3eb fürebtete 
nur, Ju mürbep mit aürnen, bap idj bem ©(butfen ben 
(Sataud gemaebt bube, aber peb, i^ mupte mieb bodb 
mebren." 



Digitized by Google 




SRoman oon .^onnä o. Spiclbcrg. 



17 



ifl fatal, ba| bcr Sd^uft SDeincn ©d^log nid^t 
augl^ielt, tnbel bet ^ann l^at bett Xob ^el^nfad^ betbient. 
^u^er mir mitb ®it übttgettd nod^ ein Anbeter emig für 
S)eine banlbat fein, ©ibi, unb et ifl bielleicbt mädb> 
tiget benn id^: Su bui(b bie le|te ©tunbe 

(Sb^tana^a ^atre^i fo tief bet^flid^tet , ba§ et 2)it, 
cinfl öefd^e^cn, bon ^er^en getn betgeben toitb." 

„SSßabrbaftig, ^ert, fpriebft 3)u im (Srnft?" tief bet 
^bonb ungeftüm. „(Slaubfi Su taitHicb, init fe 

bergeben fann?* 

„3(b leiflc ®it ©ctoäb’^ bafüt, mein SBtaber.* Seon 
manbte ftd^ jum @eben, langfam fcblenbeitcn S3eibe bet 
inneten ©tabt ju, unb etfi j[ebt etlannte Sb<^bteu$, toie 
meit et unbetbuBt feinen ©po^ietgang au^gebel§nt b^tte; 
bie Begegnung mit SSeaubiHet mat nabe bet ^orftabt ^ont> 
mattte erfolgt. „2Bie !am ed aber, ba| fo aut tedbten 
3cü erf(bienft, ©ibi?" nahm bet @raf enblicb baä @cfprä(b 
miebet auf. „SDu marft mit f(bon bom ^otel aug gefolgt?" 

©ibt nidte lebhaft. „3a, ^ett, abet eS ifl eigentlich 
nicht mein 93etbienfl. Sie gütige Rettin batte mit beute, 
ebe fte und betlieh, noch einmal befonberd anbefoblen. Sich 
nid^t aud bett ^ugen au laffen. Sa ich abet fab, bah 
Su allein fein looEteft, blieb ich ettoa bunbert ©chritte 
bintet Sit." 

„@ute ßouifon! ©o forgteft Su noch aud bet 3r«tue 
füt ben SSmbet, unb Sein borabnenbet @eift fd§ü|te ibn 
in bet ©tunbe bet ®efobt!" Seon fühlte, bah fein ^uge 
fich feuchtete, ©eltfame (Smpfinbungen aber ftiegen augleid^ 
in feinem ^eracn auf: toie tounbetbar bad ©efehicE ib« 

33ibliot^cI. 1888. SBb. XIII. 2 



Digitized by -Google 




18 



5)ie Slugen 2Bif^nu’8. 



immer toicbcr mit jenen gel^cimni^boEen S)iomanten in 
SJerbinbung bro(i^te, toie eigenartig fid^ feine ©dbritte mit 
benen ^Jlatrc^i’ä begegneten! SBie merftoürbig mar e8 
bodb» ba| er, 'bem morgen fd^on ber le^te S3eftb ber Sinnen 
genommen toerben foHte, ber faum me^r benn ein Settier 
toar, beute auf feiner Stuft einen ©d^ab beiuitrug, beffen 
Sßcftb fi^et SliHionen betrug? Unb toie tarnen bic 6bel- 
fleine in Scaubillet’ä $änbc, ba ber jpriefter bodb fetbft 
gefdbrieben, ba^ er fie in 9iobilant’ö 3iutmer gef eben bube? 

Scon fühlte bie 5lotbtocnbigfeit, bie Sutoelen fofort an 
^butanaba Statrebi 3 U überliefern, fte brannten ibm auf 
ber Srufl faft toie ein ungcre(btc3 @ut. 6r fdbtoanite, 
ob er fi(b nidbt birelt nad^ bem „rotben Äanincben" be- 
geben foKte, benn er bermutbete ben Sßifcbnubriefier nod§ 
bort. 2lber fdblieblicb entfcblo^ er jt(b bod§, aunädbfl nach 
bem „Äönig bon ©ponien" ju geben unb mit 3Hifter ©mitb, 
bem Segleiter beg 2Baif(bnaba, Slüdffbracbe au nebmen, 
toubte er bodb uid^t einmal, unter toeld^em Slamen ^ener 
fidb im „rotben Äanintben" cinlogirt butte. 

toar febon eine aiemlid^ borgerüdte ©tunbe, als ber 
@raf baS in ber bornebmftcn ©egenb ber ©tabt gelegene 
^otel errcijbte. Xrobbem bß«f<bte in ber beKerlcudbteten 
Sorballe be§ elegant eingerichteten <^aufe§ noch regeS Seben. 
(Sine Slaffc Äiften unb Äaften toaten an ber Xrebpe auf- 
getbürmt unb 6bubreuy tonnte in bem ©ctooge ber Se« 
bienjtetcn auetfl Sliemanb finben, bet ftdb bereit aeigte, 
2JUfler ©mitb au benaebriebten. Slncb uls einer ber ©ar^onä 
enblicb bic ©nabe butte, ben ^glänber betunter au rufen, 
oerging eine geraume SBcilc, ebc betfelbe erfebien. 



Digitized by Google 




Dtoman oon f)atm§ o. ©pielberg. 



19 



SJlifler ©ttiitl^ fal^ fel^r etttjl aus, atS et bte breite 
Xttppt betabgefliegen fam. 

„SSeraeiben Sie, ^err 0raf, bo§ idb ©ie toarten lajfen 
mu|tel" fagte er, tief berbeugenb. „^eute flflimt 
jebodb fo bicl auf midb ein, ba§ idb fdbicr beratoeifcln 
mödbte." Samit öffnete er aber audb fdbi^n bte ctneS 
im <Stbge[dbo§ (gelegenen 3tntmetS. „S)arf icb Sie bitten, 
einautreten? 6ie fommen mir in meiner iDeratueifluntt in 
bcr toie ein rettenbcr Cngel bor, ^ert @taf. 3Jlein 
®ote bat ©ie alfo bodb gcfunben?" 

ßbabreus blidfte ibn erflaunt an. „3b^ S3ote? 3<b 
toei^ bon feinem S3oten; tbenn ©ie nach bem ^otel 
Sbabteu; gcfanbt haben, lann er midb aUerbingS audb 
nidbt getroffen haben, benn idb habe baffelbe fdbon bor 
einigen ©tunbcn bcrlaffcn." 

„©0 toiffen ©ie gar nichts bon alT bem ©chredftichen, 
baS fidb ereignet bat?" 

„Um @otte« toiHen, fo reben ©ie bodb, 'Ulifler ©mitb! 
CPbatanaha 3Jlatrebi — " 

„3fl gottlob hier unb, idb hoffe, geborgen. Sluf feinen 
SBunfdb fanbte idb ia eben au 3buen, $err @raf. 9lber 
laffen ©ie fidb ^ura berichten, ehe ich ®ie au ibnt fübte, 
ei ifl beffer, ich utadbe Sbuen bic notbtoenbigen 3Jlittbei» 
lungen, als @batanaha ^atrebi, beffen erregter 3uftanb 
toirllidb bie attergrö^te ©dbonung erforbert." 

„3(h bö’^e, mein ^err, idb bö«I" ^arf ©babreus un* 
gebulbig ein. 

„Sflotrebi batte mir Söcifung gegeben, ihn fofort au 
benodbridbtigen , fobalb bter im ^otel ein Ifoufmann auS 



Digitized by Googte 




20 



®ie tlugcn SöijfOtm’i?. 



SBomba^, Dtojini mit Atomen, cintteffcn toilrbe. S)tcfer 
Ofall trat beute Slbenb ein — unter un8 gefagt, ber Äauf« 
berr reist auf einem 8ru|e, toie idb eS bei ^anbelSlenten feiten 
gefeben ba^e, er bot baS gan^e ^otel in iSfufregung berfebt," 
fdbaltete ber ßnglänber mit liftigem Slugenblinjetn ein. 

Ser @raf toar aufgefprungen. (58 toar lein 3U)eifcI, 
ber Äaufmann au8 33ombob fonnte nur ©aeb Slabfcbab fein. 
„SBeiter — toeiterl" bat er bringenb. 

eile alfo nadb bem ,rotben Äanindbcn‘, begrübe 
im Sorberjimmer nodb ahnungslos bie Sßirtbin unb fdbTeite 
über ben unbeleudbteten ^of. SllS idb im SSegriff bin, bie 
Sret^ber toeldbe ä« ben (Saft^immern betauffübrt, cmfjor- 
^utlimmen, [tobe idb auf einen meii^en (Segenftanb unb 
gleidbjeitig böte icb au meinen 3fü|en ein fdbmeraltdbeS 
8(öbnen. 3um @lüdt batte idb ein Safebenfeueraeug bei 
mir, idb fdblug alfo Sidbt unb erfannte, ba| lener bemühte 
©egenftanb ein älterer, ftarfer, mir unbelannter ^err toar, 
ber augenfdbeinlidb bie Xuppt b^rabgeftürat, auf ben lebten 
Stufen obnmädbtig liegen geblieben toar. Sdbon toollte idb 
bie SBirtbin rufen, als idb oben bie Stimme ©batanaba 
'IJlatrelji’S b^^tc- 3^^ eile bmauf, idb Pabc bie Sbür au 
bem 3tebenaimmer beS Don ibm betoobnten ©cmadbeS offen — 
toaS aber fab idb: in ber ^DHtte beS SimmerS liegt entfeelt, 
mit SBlut überftrömt, jener SJlann, ben toir über ben Occaii 
öerfolgten, neben ibm jtebt im ipricflergetoanbe , über ber 
Stirn einen blutigrotben Streifen, ©batanaba 3Jlatrcbi 
felbft. Saffen Sie midb Iura fein, ^err (Sraf: ben tbat» 
fädblidbcn 3ufommenbang beffen, toaS gefdbeben, lenne idb 
ja felbft nodb nidbt, aus ben heftigen Höorten beS erregten 



Digitized by Google 




IRoman oon ». SpicCfterfl. 



21 



?Ptie|let8 ffong nur immer bo8 SöerTanflcn nad^ 3^ncn 
neben ber Sd^redtenefunbe l^erbor, ba| jene (Sbelfteine, bie 
er gefud^t, il§m in ber lebten 3Jlinute geraubt toorben feien. 
3d^ felbjl l^anbelte, tote eS mir ben Umjlänben nad^ am 
atoedfmä&igften fd^ien. 3d^ beranla|te ben fofl toiHenlofen 
3Jtann, feine anffaüenbe ©etoanbnng fd^nett ab 5 uflreifcn, 
nal^m i^n unter ben einen, feinen ticinen ffoffer unter ben 
anberen ^rm nnb entfernte mid^, nad^bem id§ ber äBirtbin 
eine Slnaal^t ©olbjlüdEc l^ingetoorfen , mögli^ft rafd^ auS 
bem unl^eimlid^cn ^otcl. äöal^rl^aftig, id^ fann ©ie ner» 
fic^rn, id^ banfte @ott, qU id^ cnblic^ toieber l^ier toar 
nnb 6^atanaba ^atre^i auf fein Haager gebettet i^atte, too 
augenblidflid^ jener ,j^aufmann au3 S3ombai)‘ bei il^m 
»eilt nnb il^m 2!roft cinfprid^t." 

£eon l^atte in all^emlofer Spannung gelauf($t. (Sine 
bunfle ^^nung beffen, tna§ fid^ toirllid^ im „rotl^en 
Äanind^n" ereignet l^attc, tauchte in feiner Seele auf. 
«,Unb Sie meinen, ^ifter Smitl^, ba^ id^ 6^atanapa 
^ntret)i fpred^m lann? ©lauben Sic, ba| eine fel^r 
freubige 9lad^rid^t leinen ungünfligen @influ| auf feinen 
Suftanb l^abcn mürbe?" 

$er QFnglänber läd^clte. „(58 gäbe mol^l nur eine 
9lad^rid^t, bie für il^n mirllid^ freubig märe, unb bie Per- 
möd^ten mir S5eibe ifjm laum ju bieten." 

„$a8 lämc barauf an. ßaffen Sic un8 äu i^m gelten." 

(58 mar ein met!mürbigc8 SOBiebexfel^cn. 61^atanapa 
3Jtatrepi freilid^ lag mie tl^ilna^mlo8 auf feinem ßager, 
aber Saeb'Stabfd^oi^ lonntc nid^t fatt metben, ben greunb 
immer auf’8 9teuc an fein ju brttdlcn. 3a, er Per* 



if * 

Digitized by Google 




22 



35ie ?{uflfn 2Bi|‘($nu’?. 



gafe ben ^Prieftet fop, unb aud^ ßcon erintiette ftd§ etp 
fpät beS etgentlid^n feines i^ontmenS. ^(S et bann 
aber an baS Seit beffetben trat unb feine fieberglfl^nbe 
^)anb fafete, bebte bo(b fein ^erj. ^gl^atana^a 3Jtatrebi," 
begann er emfl; bift ein ^ann. (Srfd^iid nid^t über 
baS, toaS idb ®ir an fagen l^abe." 

„3öaS fönnte tnid^ nod^ eifd^redfen?" entgegnetc ber 
äBaifd^naba leife. „Wir )§at äBifd^nu fo Diel genommen, 
ba| il^m nid^tS mel|r au nel^men bleibt/ 

„9li(i)t genommen, fil^atona^, gegeben fott ®ir toerben. 
SQßaS mit aÄen ©innen gefud^t unb erftrcbt l^afl, baS 
toorf mir eine ßaune beS ©lüdfeS in bie ^anb. ^ier, 
6i§atanat)a Watre^i, l^ier finb bie gbtUid^n Sbelfteine, bie 
ftral^lenben Singen S)eineä großen SQBifd^u/ 

ßeife legte er bie funfetnbcn diamanten onf bie SDecEe, 
bie beS ^rieflcrS audfenbe ©lieber Oerl^üHte. 3l^r l^eKer 
©(bein leud^tete ©onnenflral^ten gleich burd^ baS 3iut»ner, 
unb als fönne er i^ren ©lana nii^t ertragen, fd^lo^ Watre^ii 
bie Slugen. „SQßifd^nu, ®u Slllerbarmer," flüflerten feine 
bebenben Sippen. „®ein ©llaoe toitt rul^ig fterben, nun 
3)ein ^eiligt'^unt gerettet ift. S)aS Sid^t gebt toieber ouf 
über ^inboflan, neue j^raft unb neue Hoffnung loirb bie 
S)einen beleben — ®anf, ®anl ®ir!" Unb bann aog er 
bie glünacnben ©teine an feine Sippen unb I0|tc fle e^r» 
furd^tSOoU unb inbrünflig augleicb. 

„®anl ober aud^ 35ir, ^errl" fügte er enblicb b^uau. 
„©0 longe ein Sltbcmaug in mir lebt, toill itb ©einer 
gebenlen, in jcbem meiner ©ebete foll ©ein Stame, ©u 
©obn beS ©lüdS, erllingen unb oHe meine ©dbüler, olle 



Digitized by Google 




JRoman oon $ann§ v. Sptclberg. 23 

Sönger SBifd^nu’ä öon ben fd^neebcbecften ©ipfcTn beä 
C>tnta(aba btd l^tnab ^um fonnenbeftral^Itcn Somorin 
foHeit in ®it ben (Sbelftcn bet 3Ucnfd^cn öexcl^ren." — 
ßä »ar fpät in bet 9lo(ä§t, al3 bic brei ^ölflnnet cnb« 
lid^ fd^icben. SQßaS l^attcn jic jtd^ nid^t SIHeg ju er^äi^ten. 
au berid^ten gel^abt, tnelc^e bunte Stenge bon ßilebnilfen, 
ton frol^en unb trüben ßrinnerungen l^oticn fte auSju» 
taufd^en. tÄud^ bon feinen eigenen Söerl^ältniffen nto^te 
Seon ben fffreunben fein ^e^I, morgen fünbete ja bod^ 
bic gro|c ©lodEc be8 öffcntlid^cn 9lu8rufcr8 gana ^ariS bic 
€d^ma(^, bie bittere Sd^anbe be8 ftolaen ^aufe8 ßl^abreu^ 
©Q6b*9tobfd^al^ fa^ pnncnb au SBoben, ot8 ßeon mit 
feinem Sd^idtfof l^abertc. „8a§ uu8 morgen toeitcr borüber 
fpred^n," fngte er fd^liefelid^ unb brfldttc feft beS Qfreunbcä 
^anb. „borgen fottft ®u aud^ meine 3)oIaric, mein gc> 
licbteg äöcib, begtü|cn, ber 3Jlorgen bringt un8 gute 
©tunben unb guten 9iatl^." 

8eon läd^eltc bitter. 6c tbufetc ja, ma§ il^m ber 
3Jtorgen bringen mu|te. 

Sedjadjntcs Kapitel. 

^tffe in ber lRot$. 

«^ortbrauSt baS SReer unb übertlingt 
3aud)J«H/ roic bo8 Stöhnen; 

3rortttioflt boS 5Dl«er unb, nd), berldilinflt 

2*ie SRojen, wie bie Sbrünen.* 

?lnofialiu8 örün. 

3n bem S3or^of be8 ^otet ß^abreuj mogte eine bunte 
Hltenge. 68 toaren fonberbore ©eftatten, bie fid^ l^eutc 
l^ier aufammengefunben l^atten, ©eftoltcn, toie boS alte 



Digitized by Coogle 




24 



25ic ?(«flen SBifd^nw’S. 



5lbcläl^au8 jic no(ä^ nid^t gefeiten l^ottc; bic fd^on feit 5Ronat8» 
frijt ongelünbifite unb gerid^tlid^erfcitS imnier toiebct l^inouS« 
gefd^obene Serfleigerung beS grÄflid^cn S5eft|e3 foHte ja 
enblid^ flottfinben. S)ie Slgenten ®ucorb’4 l^atten no(b 
red^tjeitig baS gan^e ^eer ber ^ßarifer .^änbter aufammen« 
getrommeU unb bie bic bcua^tage au 

bicfem 3®fdE bom ©tapcl gelaffcn toorben toftten, in ibrct 
tÄrt reid^lid^ crfc^t. S3on bem faft ftu^erl^aften ©ammter 
alter @emälbe biS aunt fdbmubigen ä^orftabttröbler bröngten 
fid^ bic fcagtottrbigftcn gfigurcn in bem engen 0lnum 
atoifd^en bem cigentlid^n $Palai8 unb bem bon el^tttiürbigcm 
9loft bebedflen Öifengclänber an ber StraBenfront. Gin 
&ffentlid§er 3tt)and^t)erlauf mar aud^ fd^on im bamaligen 
^ariS ein GrcigniB, unb man muBte in bcn betbeiligten 
Greifen red^t gut, boB baS feit Sabrbunbcrtcn im SBepB 
einer Samilie gebliebene ^otel eine reid^c Ausbeute ber* 
fpvadb. 

Ser S3cginn ber iöerfteigerung mar auf elf Ulbr an- 
gefeBt, aber bie Xburmubren ber na^cn Äirdbe 
bereits ein Viertel auf 3to5If berlßnbigt, obnc boB bie 
©eridbiSbiener ber bonenben ÜJtenge bie 3:borc ber Srei« 
trebpe öffneten, ©dbon fing man an, ungebulbig au merben. 
einige ber ärgficn ©dbreier muBtcn gar a« beridbtcn, boB 
ber öffentlidbc Verlauf auf ’S 9leuc binauSgefdboben fei. $er 
Äönig fclbft foKtc bem jungen ©tofen eine gtoBe ©umme 
aus feiner ©dbatuHe au^ SBeanblung feiner ©dbulben be- 
miHigt haben : „^atürlidb bic ©roBen, ber b«>bf 5lbel mirb 
ja immer beboraugt!" rief ber Gine. ,,©ie ftnb falfdb 
berichtet, man bat geftem in ben ifeOfern beS Rotels einen 



Digitized by Coogle 




% 

9?oman t»on ». Spielberfl. 25 

ungel^euren @(^o^ fiefunben/' toolltc ber S[nbeTc toiffen. 9[beT 
ble ^J^enge liefe fic^ iiid^t beirren, fic erfannte gan^ rid^tig, 
büfe eä ftd^ nur um ^Jianöber l^onbelte, toeld^c bie läftige 
Äonfurrena fortfd^eud^en foMten, unb l^orrte nun gerobe 
erp ret^t ou8. 

@raf ßeon mor in feinem 3inimer. 6r l^tte nur 
toenige ©tunben gerul^t, ©d^laf toar fofl gor nid^t in feine 
Slugen gefommen. SBie folltc er oud^ 9iul^e flnbcn? ®ie 
(Srlebnifee beä lefeten £aged unb jugleicb bie ©orge um 
bie näd^fte 3ufunft nal^men qU fein S)enten U5Kig in ^n* 
fprud^, unb jubem füHte fein ^erj bo8 ©efübt einer fiiHen, 
liefen Steigung, ein gtttdfUd^eS unb bennod^ unfüglicb 
trauriges ©effll^n 3a, er liebte ÜJlabeleine 3)ucorb I Söon 
3!ag ju Siag, tion ©tunbe au ©tunbe mar eS il^m Ilarer 
gemorben, bafe 5llle8 baS, maS aud^ er anfangs für ein 
rein ftcunbfd^aftlid^eS (Srnpfinben, für ein SluStlingen 
gleid^fam jener ftummen 8eibenfd§aft gcl^alien l^atte, meld^e 
er einfl für $olarie gefül^lt, mirllieb eine tiefe, ma^re 
Siebe marl Slber ebenfo Ilar mar il^m aud^ gemorben, 
bafe biefe Siebe emig l^offnungSloS bleiben mufete — 
l^offnungSloS felbft bann, menn baS l^olbe ^Dlöbd^en fie 
mirllicQ bieHeid^t unbemufet ermieberte. Seon embfanb 
nur au feb^ bie J?luft, mel^e 3Jlabeleinc unb i^n trennte, 
ja biefe Äluft fd^ien ibm bieHeicbt nodb unüberbrüdfbarer, 
als fie eS in äöirllidbfeit mar. Slidbt an ben Unterftbieb 
beS ©tanbeS badete er — fo ftola ber @raf auf feinen 
Flamen, auf ben 9lubm feines ölten ©efd^led^ts mar, fo 
frei mar boeb fein ©inn. Slber moS lonnie er, ber arme 
Cffiaier, ber faft gleidb einem Slbenteurer in bie fjeine a« 



Digitized by Coogle 




26 



3)te Stuflen 2Bifd&nu’§. 



aiel^en im SSegtiff fiatib, einem 3Jläbd§eu bieten? 9tein, 
nein, eg toat Meg umfonfl, iJIKeg betgebeng; eg blieb 
nnr bag flille (Jntfflgen, eg blieb nur bie ftumme siefignation 
unb bielleid^t: eine trübe Erinnerung on einen f(b5nen 
3!raum. 

Stocitnol f(3bon l^atte ber ©raf bie 2:i^flr beg Sor- 
^immerg geöffnet unb @erbaig ungebulbig gefragt, ob ber 
9lotar beg $etm S)ucorb nod) nid^t aur ©teEe fei. ler 
alte Wiener, bem bie 3:)^ränen in ben iilugen ftanben, toar 
bann jebegmal a« int Xreppenl^aufe bcifammelten 
©erid^tgbienern geeilt unb jebegmal mit ber 9tadbrid§t 
aurüdgelel^rt, ba| ^err 5Duf)ontel nod^ nidbt eingelroffen 
toäre, aber feben Slugenblid ertoartet totirbe. ®a rollte 
enblidb ein SBagen über bag ©teinpflafler unb hielt t»or 
bem ^otel. „©ottlob," meinte ßeon, „ber le^te 5lft beg 
S^rauerfpielg fann beginnen." 

Eg toar inbeffen nid^t ber Stoiar beg ©läubigerg. ©aöb 
IRabfd^ah trat ein, bon atnei inbifd^en S)ienem gefolgt, bie 
jeber einen fehloeren ©ad trugen, ben fie bebüehtig neben 
ber Ihttte nieberflellten. 

3n feiner Erregung ad§tete £eon gar nicht barauf. 
Er eilte bem Sfreunbe entgegen unb brüdte ihm innig 
bie ^anb. ,,©d)merali(h nur für mid^, ba^ ich Eure Roheit 
im ^aufc meiner SSöter gevabe in ber ©tunbe begrüben 
mu|, in ber bieg alte, gute ^aug in bie ^änbe eineg 
SBuchererg übergehen foE!" fagte er. „§lber laffen mir 
bag — Eure Roheit flnb mir barum nicht minber toiE* 
lommen." 

®er ülabfchah lächelte. „®u irrft, gfreunb, Sein ^aug 




Sioman oon o. Spielberg. 



27 



bleibt 3)ein ^au8l SQBifd^nu fei’8 ßebanlt, ba| nid§t 
au fpät fomnte. ^iefe @elbleute, bei benen id^ meine 
Ärebitbriefe umfe^en mufete, toaren öon einer entfejilidben 
2anßfam!eit." 

„^obeit, toie foll i«b ba8 üer|ieben?" S)ie SBangen 
£eon’d fArbten fidb baä @lüdf, einen foliben Sfreunb 
au befi^en, unb ein leifed ®efAbl bet S3efdbAmung burcb* 
bebten aufileicb feine S3ruft. 

„(Sä ift babei gar nichts au berfleben. ^Id S)u geftern 
bon uns fcbiebeft, bmren Sbutanoba unb id^ lAngfl einig, 
ebne ba| toic nur ein SBort mit einanber gefprodben 
batten: mir höben, maS mir nodb an SBedbfeln befaßen, 
mit 9luSnabme bcS Slotbmenbigen für unfere Dlüdrcife — 
S)u braudbjt alfo nidbt für unS beforgt au fein, 3fteunb — 
aufammengetban unb idb höbe eS mit |>ilfe bon ^ifier 
©mitb beute früh in baareS @elb umgefebt. ®a flebt eS," 
er beutete auf bie beiben Sftdte, eS müffen 28,000 ^funb 
Sterling fein. Unfere iBriefe lauteten nämlidb aHe auf 
englifdbeS @olb. ^a ^u aber mabrfdbeinlidb biel mehr 
braudbft, fo fenbet ®it S)olarie hier ihren ©dbmudf." 3)er 
9labfcbab trat an ben Siifdb unb leerte all’ feine Slafdben 
aus — ein ganjer Heiner S3crg bon Sumelen, bon ^Perlen- 
fdbnürcn, 9lrmfpangen, ßoHierS unb Süngen häufte fub auf 
ber HJlarmorplattc, gana mie ihn cinfl SJlabeleine’S Unf^ulb 
aufgebaut hotte, nur biel, biel lofibarer. „3tdb hoffe, 2)eine 
bartberaigen (Gläubiger merben aud^ biefe ©adben an 
SöblungSflatt annebmen. Unb nun, greunb, la| ®ein 
trauriges ©efubt, 3)u fiebft, eS ifl feine Urfadtje mehr für 
S)icb borhonben, au berameifeln." 



Digitized by Google 




28 



S)ie ?Ui(ien aBijd^nu’«. 



S)et Offlrft l^atte hai fo gleid^mfltl^iS fiefpTOi^en, 
qIS l^anble ed fic^ um eine SSagateQe, um einen üeinen 
fiiebeäbienfl , toie i^n ein Qfteunb bem Slnberen täfllid^ er- 
zeigen !ann. £eon ober ftüraten bie SIl^iAnen quS ben 
klugen, er fanb lange !eine 3Borte, feinen ®efül^(en i!lugbru(f 
ZU geben. ,,;£)o]§eit/' flammelte er enblid^, „toomit l^abe id^ 
biefe @üte, bie id^ freilid^ nie annel^men fann, öerbient?" 

„53erbient?" cttöiebertc ber 9labfd^a^<rnfi, unb aud§ feine 
^ugen feucbteien ftd§. „äSenn mir ®tei, Solarie, ®l^ata- 
naba ^Jlatrebi unb id^, bergelten foöten, mag ®u un8 
@ute8 getl^an buft, bann fönnen mir 3)eine @ftte nur mit 
unferem ßeben bezahlen. 3Jlir, mein Sreunb, bufi ®u bo8 
fieben unb bie ©elieble meines ^erzenS errettet, SDolarie 
gabft S)u (k^u, Ofreibeit unb ®lüdf, ber gro^e äBaifcbnaba 
erhielt auS S)einer ^anb fein gr5|teS ^eiligtbum zurüdt! 
3tein, Sfreunb Seon, rechnen bürfen mit nidbt, babei mürben 
mir ftetS ®einc ©cbulbner bleiben. SEßir mollcn 2)ir oucb 
nidbt einmal ein @ef(ben! machen, baS S)ein @tolz bieUeidbt 
felbft $en Qfreunben abfdblagen mürbe," fügie er fein- 
fühlig hinzu. ,,'JUmm icne ©umme, nimm bor SlHem bie 
©chmudffachen meiner Solarie, bie beglüdtt bon ber f^reube 
ift, S)ir einen lleinen ®ienft zu ermeifeu, als ein ©arleben 
bon uns an, ba8 3)u uns fpätcr, menn ein befferer ©tern 
am Horizont 2)eine8 SebenS ftebt, zurücferftatten magft." 

Snnig brücfte Seon bie ^önbe beS ebelmütbigen Cannes. 
„Roheit, ich fann nidbt!" fagtc er leife, aber beftimmt. 
„äöer mei|, ob unb mann ich i^ue gro|e ©ummen mürbe 
zurücfgcben fönnen unb bann, mein ffürfl, eine halbe SStelt 
trennt unS — " 



Digitized by Google 




9toman »on ^uniiia v. Spielberg. 



29 



„Unb eine tna’^re 3reunb|(^|t Pcrbinbet uns beflo enget I 
3)u muBt fönncn, gfreunb. nid^t biele 5Jlenfd^en 

netmögen fagen, baB bet 9tabfc^l^ non @^atai$tapana 
fte um etnm^ gebeten l^at : S)i<^ abet Bie^e icb an, Orteunb 
Seon, erleid^tete unfete ^et^en, nimm jene für und tnitltidb 
nidbt fo bebeutenben Summen ald Sattelten an. ^u 
glaubfl nidbt, tnie gtüdtUd^ und bet @ebonfe mad^t, SDit 
geholfen 5U h<^ben. betäube und nid^t biefed frohen @e« 
fühld." 6r 30g bcn gfreunb an bie S3ruft. „©laubfl SDu 
mit nicht? Soll ich 2)oIarie h^tbeiholen, ba§ fte ihre 
Bitten mit ben meinen nereint. O ^teunb, ed ift nicht 
ebel non ®it, Seinen Or^cunben gegenüber fo ftotj ju feint" 
fagte et enblich. 

Ser @raf tnuBte tnitllidh nicht mehr, inad er entgegnen 
foHte. @d gab für ihn !aum noch einen ^udtneg, bie 
groBmüthige $ilfe ^urDdautneifen , unb tnahrhaftig, mer 
fonnte ed ihm neratgen, ba| in feiner Seele jtch ie|t auch 
frohe @ebonlen auf eine glüdlidhere @eftaltung feinet 
eigenen 3u^nft erhoben. 9iut über bad l^ine mu|te et, 
ehe et ftch entfdhloB, noch @e)niBheit h^^^en, ob bie Ofort« 
gäbe jener gro|en Summen bem Sftabjdhah auch inirllich 
je|t, auf bet Steife nicht fdhtoet faEc. 

6t fam nicht bap. @etabe ald er fidh offen ju Sabb 
audfbtedhen looEte, trat SerOaid herein unb melbete ^etm 
Subontel. Ser Stotor folgte bem alten Sienet auf bem 
OruBe. 

„3dh bringe 3hnen eine übetrafchenbe Sladhricht, .^ett 
@raf," fügte er mit einet höflichen Setbeugung unb einigen 
lehr erflaunten SlidEen auf ben Stabfdhah unb bie Smoelen* 



Digitized by Coogle 




30 



2)ie 3tugen SDßifd^nu’S. 



fd^ä^e, bie er l^ier fidler am ti)cittg|ien bermutl^et l^ätte. 
„$er Söerfauf fann Vorläufig ntd^l ftattfinben, ja et finbet 
tooraudfid^tltd^ fibetl^QU)7t nid^t flatt." 

2eon ful^r aufontmcn. „3<^ öetflel^e 6ie nid^t, mein 
|)etr," entgegncte er erflaunt. 

„3d^ fomme foeben bon meinem 3Hanbatar, ^ertn 
Ducorb," ful^r ber 3lotat fort, „bon bem t(^ mir bie 
notl^toenbigen SPoKmad^ten 5 ur ^rlebigung ber peinlidben 
Stngelegenl^cit, toeld^c ^cutc meine Xl^fttigfeit l^icr in Sin« 
fprnd^ nel^men follte, obl^oten tooHle. ©eflern Slod^mittog 
l^atte id^ ^rrn Ducorb auf meinem SSureou nod^ tool^t 
unb gefunb gefptod^cn — l^eutc flnbe id^ il^n fc^toer, ja 
anfd^einenb l^offnungdlod erfrantt mieber. Sie felgen mid^ 
auf’s Xieffte crfd^ütleit, ^err @raf, eS ifl ein entfe|Iid^cS 
Unglüdf. Der äBirtl^ einer fibelberüd^tigten SSorfiabf^etberge 
finbet gefiern fpdt am Slbenb ^errn Ducorb ol^nmdd^tig 
auf ber Dreppe beS ^interflägelS feines ^aufeS; gleid§- 
jeitig foE aud^ in bemfelben ^aufe nod§ ein anberer @aE, 
ein ftül^rer Offizier, glaube id§, geftorben ober gar er« 
morbet tootben fein, toaS toeiS id^." 

Der ©raf l^atte mit Staunen augel^ört — toar eS mög« 
lid^l JTonnte aud^ Ducorb in bie (Sreigniffc, toeld^e fid^ in ber 
bergangenen 3lad^t im „rotl^cn Äanind^en" abgefpielt l^atten, 
bertbiefclt fein? 

„Die $oli^ei lonnte pm ©Iflcf auS ben ^Japieren, 
toeld^c ^err Ducorb bei fid^ trug, feine 3b«btiidl ffP* 
fleUen," ful^r ber Slotar fort. „fDlan fd^affte i§n nad^ 
.^aufe, too bie fofort l^erbeigel^otten SIcTjte leibet lonftatirten, 
bafe mein unglüdlid^cr ÄUent, anfd^einenb burd^ einen 8faH 



Digitized by Google 




SRoman oon .^onn§ o. Spietberg. 



31 



bie fleile l^erab, eine fd^toerc @cbitnct|d^üttcnmg 

etlitten habe, ja» ba§ an feinem SBtebeiauf Eommen übetl^aupt 
äu jmeifeln fei. 5Ulir blieb unter biefen 93erl^Uni|fen 
nichts übrig, aU mid^ an gfrünlein Sucorb ju menben, 
fo peinlid^ eä mir hwr, bie tiefgebeugte 3^od^ter mit gcfd^ft- 
iid^en ^ngelegenl^eiten su beläfligen. @ie empfing mid^ 
inbeffcn fofort, unb ald id^ il^r ben meines Kommens 
mittl^eilte, gab fie mir beftimmte äBeifung, alle <Sd^ritte 
gegen ©ie, ^err @raf, fofort ein^uftetten unb erllärte fid^ 
gleid^a«it»Ö bereit, jebe SJeranttoortung il^rem SJater gegen- 
über 3 U übemel^men. 3d^ toerbe alfo bemnöd^ft bie din- 
fepung einer bormunbfd^aftlid^en SSertoallung über baS 
Sßermögen beS J^erm S)ucotb beantragen, bon bereu dnt- 
fd^eibungen bann alles Söeitere abl^flngen toirb. SebenfaHS," 
fd^lob ber SIntoalt, „getoinnen ©ie, ^err @raf, burd^ biefen 
3toifd§enfatt S0ßo(^n, ja öorauSfid^tUd§ 2üonate 3cit, unb 
es toirb Sinnen fidler ein SeidbteS fein, in biefer ^rifl bie 
gan^e 9lngelegenl§eit jn orbnen, too^u id^ Sinnen übrigens 
meine $ienf!c gerne jur SSerfügung ftette." 

©d^toeigenb l^atie ßeon ben flie^cnben, gefd^ftSmäfeigen 
Serid^t beS 9lotarS angcl^ört. fffaft fd^ien il^m SlÄeS toie 
ein Xraum. S3ßic feltfam fpielte bod^ baS ©c^idtfal mit 
il^m: gefiern nod^ ruinirt, am Staube ber SJerjtoeiflung, 
Idente frül^, als fein SooS ftd^ fd§on enbgiltig ju cntfd^cibcn 
fd^eint, nal§t fid^ il^m ein gro|mütl^iger 3frcunb unb bietet 
i^m ^ilfe unb Stettung. Sinn, in ber lepten Stunbe toirb 
ibm bie überrafd^enbe Slad^rid^t, ba| fein erbarmnngSlofer 
©egner felbft einem finfteren S3erbüngni| aum Opfer ge- 
fallen fei — fein ©egner, b?t; ^^atcT b?S SJtäbd^enS, baS 



Digitized by Google 




32 



■5)ic 3iu0Ctt 2üij($nu’ö. 



er Übet Slüed liebte! Unb toal$ niuBte ^Tlabeleine am 
Saßet beä toblranlen S3atet3 embfinbcn, oHetn, ol^ne 
9latl§, obnc Söciftanb? S3or bem lc|len ©cbonlcn trat 
felbft bie äBenbuttß, meld^e feine cißenen Slngelegenl^eiten 
genommen bitten, ^utüif, et fanb laum SBotte, bem ^otat 
böflidb au banCen unb toar fiob, aB bie ^ottBren fieb' 
hinter bem tübiigen $lnU)alt fcbloffen. 

2)er 9tabf^ab toat bet i!luSeinanbetfebung atoifeben 
.^ettn Subontcl unb @b<^breu£ aufmetlfam gefolgt; obtoobl 
er felbft ba8 g’^unaöfifd^e nicht böHig behcrrfd^te, hutte er 
ben Snhnlt bet eradh^ng bc8 9totar3 bocb gana ricbtig 
erfaßt unb fidh ben Sufammenhang aEet einaelnen ©liebet 
bet bielbetfcblungenen ©teigniffe fdhneE genug Imnbinitt. 

„2t(b toünfcbe Sit non ^craen ©lücf, mein gwuub/' 
fagfe er jeßt leife, nadhbem bet Slntoalt baS 3i*utuct bet» 
laffen höi^^* M^i<b fcbwtß’^St freilicb tief, baß bog 
aOßenigc, baö toir bieten tonnten, Sit nun unnöthig er- 
fdheinen toirb." 

„Roheit, bog ©ebönfte bleibt mir ja bod^ : bog SBctoußl» 
fein, baß mit in bet fdhtoetßen ©tunbe meineg Sebeng ein 
treuct 3f»cunb etfebien. 5loib einmol meinen 

innigften, meinen hcra^t^^P^« Sani!" 

Seon febtieb fofort an Souifon, theilte ißt bie SotfdEe 
beg heutigen Sageg mit unb bat ße btingenb, fo halb alg 
möglich uacb ^orig aurücfaulehren. Sureb ße hoßB er 
eine JBtücfe au 3Jlabeleine au ßnben, ßc lonnte bem theuten 
'Uldbcbcn auch beßer, olg itgenb jemanb ^nbereg beißehen. 
Sann aber tiwtf et ßd| in ben äöagen unb eilte nadh bem 
.g)otet „Äönig öon ©bonien"; et tooEte, tote et ©aeb gcbanlt 



Digitized by Google 




SRomon oon .^ann8 u. SpielOerg. 



33 



l^atte, anä) 6|atana^a 2Jlatre^l banfen, er tootltc bor 
Ellern auc^ Solarie toiebeifel^en. 

S)ie 9teil^e ber Ueberrajd^ungen beg heutigen 3:ageS 
fotttc inbeffen il^r (5nbe nod^ nid^t gefunbcn l^aben. 61§ata- 
na^a toar |)l5^lid^ abgeieidt — et l^otte nt($t 

einmal bie Slüdfe^t be§ Siabfd^al^ auä bem $otel 61^abteu; 
obgetoortet unb für biefen, toie für Seon nur je einige 
»enige 3<il^u äurüdfgelaffen. 

9lid^t ol^ne S3efrembung entfaltete ber @raf ben an i^n 
gerid^teten Srief, ben il^m ber iBefi^er beS ^oteB p über« 
geben beauftragt tuar. @r l^atte benn bod^ ermattet, ba| 
ber ^rieflet für il^n unb feine fjfreunbe menigflenS nod^ 
einige 2age obfem mürbe. Jrofebem mu^te er 61^atanat)a 
Siedet geben, aU et fein Schreiben gelefen l^atte. 

„3üme mit nid^t, ^crr," fd^rieb ber SBifd^nubriefter, 
„baB id§, ol^ne nod| einmal in ^anlbarleit ben @aum 
3)eineS AleibeS gelüst au l^aben, Don ^ir fd^eibe. ^tein 
^Begleiter l^at l^eutc frül^ in ßrfal^rung gebrad^t, ba| in 
btei Xagen Uon Sa fRod^eHe ein Äauffal^rteifd^iff, ,8a bilUe 
be S3orbeauj‘, nad^ Snbien abgel^t, unb mid^ a^ingt eine 
unmiberftel^lid^e @emalt, mit ber erften @elegenl§eit nad^ 
ber ^eimat^ autüdfaultl^ren ; miE id§ bad @d^iff aber 
erteid^n, fo bleibt mir leine 3Jlinute 3«it au berlieren. 
Unb aubem: id§ mu6 fofort oerlaffen. Söer mei|, 
ob fid^ nid^t unter ben papieren jener beiben ©d^urlcn, 
bie SBifd^nu’« 3om nun enblid^ ba^ingerafft l^at, 5ln« 
beutungen finben, bie auf mid^ aufmctlfam matten, bie 
PieEeid^t mein l^bd^fteS ^eiligtl^um auf’d 9ieue gefül^rben 
tönnen; el^ id^ bie E^al^l^uben t^lugen beS @otterbarmeti$ 

3a^rfl. 1888. %b. XIII. 3 



Digitized by Google 




34 



®ie klugen SDßi^d^nu’?. 



nid^t toieber in bcr ^aHe tncincg 3^mpcl8 toeife, lann in 
meine @eele feine 9iube einfel^ren. 9lod^ einmal al|o: 
3 Ürne mir nid^t. 

Unb nun nod§ 6inä. nannte ®id^ einen Sol^n 
be8 @lü(!ä, unb id^ rufe ®ir l^eute boffctbe Söort au. 
Vertraue auf Sid§ fetbft, unb alle SBolfen, bie S)ein ®ltt(f 
befd^atten, toerben Uermel^en! @(aube mir, ba^ S)u glüdtlidb 
toerben toirft. befielt b^utc SJlorgen eine foftbare 
iperlenfette aurücf, ba id§ fte ni($t ^ir, fonbern bem SBeibe 
beflimmt l^abe, baS bie ©onnc ® eineg Sebeng toerben foH. 
^u erl^ältjl fie mit biefem @d^reiben unb id^ bitte Sid^, 
fdbmtidfe mit ben perlen an SDeinem ^^od^aeitgtage ben 
Staden ® einer fünftigen ©attin. perlen, fagt man, be- 
beuten 21§rönen — biefe perlen fotten 2)ir unb i§r fletg 
nur Sfreubentl^ränen fünben. So lange idl) atl^me, fo lange 
äBifdbnu, ber ©otterbarmer, midb leben b(i|t, bin id§ ftetg 
3)ein treuer, banfbarer ^freunb 

SDtatre^i." 

©ebanfennoU ftedte Seon ben Brief unb bag fleine 
^adetdben au fl(b. Sollte ber ^riejter bo^ Dted^t bel^altenl 
^a, bag ©lüd batte ibm geftem unb b^ute geläcbelt, aber 
toeldbe SBege mäblte bie launifcbe ©unft beg Sdbidfalgl 
Unb toag maren nE^ bie äußeren Bortbeile, bie ibm ber 
lebte 3lag gebrad^t, gegen bie Sebnfudbt, toeldbc fein ^ra 
ueraebrte — fein ^era, bag nad^ Siebe bürftcte, unb bodb 
bie Stunbe nodb nid^t abfeben fonnte, au ber eg ber ©e» 
liebten naben burfte. 

Unb alg nun Seon toenige Blinuten fpäter S)olarie 
gegenüberflanb, alg bie bolbe Snbierin mit feudbten klugen 



Digitized by Google 




iRoman t)on ^'»ann? o. Sptelberg. 35 

unb bod^ ein glütfUd^eS Säd^eln auf ben ßippcn il§m bie 
^onb teid^tc, al8 er nod^ einmal jlaunenb jenes tounber« 
bare ©picl ber 5^atur fd^aute, baS atoei burd^ ein Söelt- 
meer getrennte grauengeflalten gefd^affen l^atte, bie fid§ Suß 
um Sufl, Siute um ßinie gltd§en, ba brad^ baS fd^meralicb» 
fü|e ©efü^l ber Siebe erfl led^t in feinem ^erjen burd^. 
S)er flarfe 3Rann bebte, bie geiftige Slbfpannung ber lebten 
^age t^at ein UebrigeS, er bermod^te feine 5£l^rönen nid^t 
mel^r aurüdEaubrAngen, tief erfd^fittert fd^Iug er bie ^önbe 
bor baS ©efid^t unb meinte bitterlid^. 

SDer Slabfc^o]^ unb bie Q^ürftin toaren tief erfd^üttert. 
Sie aoflcn i^ fonft atoifd^en fid^ auf bie Äiffen nieber, 
aus benen bie Wiener nad^ orientalifd^er Sitte in ben 
^otelaimmern Si^ improbifirt l^atten, unb il^rem bereinten, 
l^eralid^en 3ufprudb gelang eS enbl id^, Seon au berul^igen. 
3a mel^r als baS; diani S)olarie mu|te i^n mit toeib> 
lidbem Bu^tpun aunt Spredben au bringen, unb als er 
SSeiben baS ©ebeimni| feiner Siebe anbertraut batte, ba 
mar fte eS miebcrurn, meldbe bie redbtcn XrofteSmorte für 
fein ^era fanb. 

„S)atf idb S)ir fagen, Qfreunb," lAdbcltc pe fanft, „bap 
3)u Ilugev 3Rann ein redbter Jb^if Siebft SDu benn 
nidbt, bap jeneS 8)lübdben Sidb liebt unb meipt S)u benn 
nidbt, ba| ein liebenb ^era aÜe ^linberniffe Übertbinbet?" 
Sie fab aürtlidb au ib^em ©emabl empor. „Sieb auf unS, 
mein B^teunb, unb auf unfer ©lüdE, haben mir eS nidbt 
audb erP etWmpfen müften? Unb bann blidte frob in bie 
3«tunft, bie ©eliebte mirb S)ein meeben, benn S)u ber- 
bicnft, glüdflidb au feint" . 



Digitized by (Ji^ogle 




36 



Sie ?(uflen Sifd^nu’?. 



Sanibar beugte et fid^ auf bie ^anb bet fdbßnen grau, 
il^te äSotte l^atten i^n ntel^t nod^ aU bie jubetfidbtUd^e 
^ropl^ejeiung ^batanoba’g aufgetid^iet. @ie Raiten ibnt 
uor ^Qem ben ®Iauben an bie l^taft feines eigenen 
^etjenS, ben ^ut^, um feine Siebe 5 U fämbfen, toieber* 
gegeben. — 

®S tuaten fd^öne, leibet nut gu fut^e Sage, bie bet 
@taf mit feinen inbifd^en fffteunben nod^ uetlebte. 6t 
batte toenigftenS bie gto|e Ofteube, Souifon, bie feinem 
9lufe fofott gefolgt toat, no(b mit i^nen belannt ju mailen. 
^U(b bie @d^meflet toat etftaunt übet bie ^ebnlid^leit 
atoifcben Solatie unb ^abeleine; toAbtenb Seon biefelbe 
abet bisbet nut in bet üuberen 6tfdbeinung etblidft boü^« 
fanb Souifon fle noch toeit mebt in einet feelifd§en Uebet* 
einftimmung; ttob attet SJetfdbiebenbeit, toeldbe Sitte, 6t« 
aiebung unb @etoobnbeit notbtuenbiget SBeife mit fidb 
btad^ten, lebte in bet inbifd§en fffütftentodbtet unb bem 
93Utgetlinb bet 9iue Sad^apeUe bie gleiche eble 6infacbb(ii 
bet ®efinnung, biefelbe finblidbe ^ingobe, betfelbe 3ufi 
ecbt toeiblicbet SlufopfetungSfteubigleit. 

„Sein Steunb, bet Siabfcbab^ mu| febt, febt glüdtlidb 
fein," fügte bie 6omteffe einft. „Sie Sfütflin ift ein 6ngel. 
6t ift ein beneibenStoettbet fUlann." 

„SaS ift et," toiebetbolte Seon unb feufate tief unb 
fdbmetalicb. 

Souifon abet beugte ficb lädbetnb übet ibn unb fü|te 
feine Stitn. „SBotte!" fagte fie leife. „68 toitb nodb 
^ÜeS gut metben." 

6inen ttüben Schatten in bie lebten Sage beS 3u" 



Digitized by Google 




SRomait uott ^anitä o. 8ptelberg. 



37 



fammenfeinS mit bcm Siabfd^al^ toatfcn allein bie ^joUtifd&cn 
^erl^ättniffe. 6a@b l^atte in fionbon in gefd^idEter 9Beife 
baS Slerrain erforjd^t, et fanb aud^ in $atid, S)anf be> 
fonbetS feinem @olbe, ©elegenl^eit, fid^ cingel^enb über bie 
9lu«fi<3^i«n bet oftinbifd^en Compagnie ju untenid^ten, 
unb er fonnte nid^t um'^in, 61^abreu| offen ju erlläten, 
ba§ il^m Sfranfreid^ä Sad^c in 3nbien öerloren fd^einc. 
31|m bleibe feine Hoffnung für fein ßanb unb fein Soll, 
ald ber unbebingte Slnfd^lug an (Snglanb. SergebenS l^ielt 
ber ®raf bem Sfürflm bot, mie l^eife et felbft einft bie 
Sriten gel^a^t l^abe, ber 9iabfd§al| l^atte nur ein fül^le^ 
Äobffd^ütteln. 

„@eit Seute @ureö Solfed bie l^eitigen lugen äOifd^nu’d 
angetaflet l^aben, ifl fein ^eil mel^r für 6ud^ in ^inboflan, 
feit .bcn befteu Slann, ben 31 ^r l^attct, feit 3^t ©upleij 
^utütfberufen l^abt, ifl jebe Hoffnung für ©uer SUien* 
bannet gefd^tounben. 3a, id^ l^a^te bie dnglänber unb 
id^ liebe fie fe^t nod^ nid^t, ft^ finb rüdlfid^tdloS, eigen- 
nü|ig unb falten ^er^enä. 16er, S«unb, id§ l^be fie 
lennen gelernt unb mufe fie betounbetn. Söaä ®ud^ fel^tt, 
beft^en fie : eifernen SBiflen unb bie Äraft, gro|e Siele mit 
großen Slitteln ju erftreben — il^nen geprt unfere Sufunft!" 

lag nur aUju biel SBal^reü in biefen äBorten, baS 
fül^lte ßl^abreuy, unb er mu|te fd^on auf rieben fein, als 
®aeb il^m beim Ibfd^iebe nod^ einmal berftd^erte : „3Benn 
®u einft l^örfl, id^ fei ein gfreunb ßnglanbS getoorben, fo 
benfe baran, ba§ id§ barum nie Otanlreid^S Qfeinb fein 
toerbe. Sie toetbe id^ bergeffen, maS ein frana&fifd^r 6bel- 
mann, toaS ®u für mid^ getl^an l^aft." 



Digitized by Google 




38 



Xie klugen 



^otarie abet legte in bet Stbfd^iebSftunbe i^te ^anb 
feft in bie feine unb aog jte leifc an i^r ^erj. „'ülein 
Ofteunb, mein tRetter, halb liegt baS 3Jleer atoifcben uns, 
uietteid^t felgen toit unS niemals toiebeti" fagte fie innig. 
„3(3^ übet loerbe Seiner unb beS 3Räbd^enS, baS Su licbft, 
fletS boH Ofreunbfd^aft gebenfen, id^ merbc beten für 6u(b 
unb für 6uer @lüif. Unb tocnn cS ®udö herein^ in 
eurem falten |>eimatl^lanbe au eng toirb, bann lommt au 
uns nad^ unferem fonnigen 3«bien, 3^t toibt, toeffen 
^leraen eud^ bort fletS toiHfommen l^eiben tocrben." 

£eon l^atte bie S«unbe au ^ferbe einige SBegflunben 
über bie Sannlinie öon ^ariS l^inauSbegleitet. 9llS er 
enblid^ an bie 9iüdEfel^r benlen mubte unb fein 3iob a%^tc» 
als er bann noch einmal in bie treuen Slugen 8aeb’S, 
in baS lieblid^e @efid^t beS ebenbilbeS feiner ^abeleine 
blidfte, toarb il^m unenblid^ toel^ um’S ^era- Unb nad§- 
bem cnblicb bie l^od^bcbadfien fReifetnagen hinter ben S3ergen 
oerfdbtnunben toaren, ba fagte er fid^: „Su buft 33eibe 
aum lebten ^al gefe^en, eS mar ein IRbfdbieb für baS 
8eben." Sange nodb ftißc unb fd^aute ber me^r 

unb mehr enifd^minbenben ©taubmolfe nadb, i^m fd^ien 
eS, als aüge ein bon fidb felber bort btnauS in bie 
mcite gerne. 

„@lüd£ auf, 3br Sieben, @ott fibtibe @U(b! ©Ifidf 
auf!" 



3« bem lleincn ^aufe ber 9iue Satbabeße butte inbeffen 
^abeleine Sucotb fd^mere, fd^mere Sage unb SBocbcn ber- 
berlebt. Sie Äranfbeit beS 55aterS mar, mie bie tßerate 



Digitized by Google 




5R«mon Don ^)ann§ o. ©ptelbcrg. 



39 



borauSgefcl^en Italien, eine cbeiifo gcfäl^rltd^c, toie lang- 
toietißc. ®ic Söertounbung am ^interlopf, bic burd^ beit 
SaK toeruifad^t morben mat, ^mar bcrl^ältni^mägig 
f%cH, aber al8 il^re mittelbare fjfolge mu^te tool§l eine 
emfle ©el^imerfcbütterung eingetreten fein, ju ber jttb halb 
ein bo^rabigeS Qrieber gefeilte. SBelibc befonberen S5or- 
gänge in jener 9tatbt im „rotten Äanin^en" fi(b abgcfpielt, 
unb in mie toeit biefe ben ©emfitbSauftanb beg alten ^erm 
beeinflußt bitten, barüber bermod^ten fidb bic Slerjte ebenfo 
menig Steebenfd^aft au geben, mie bie $oliaei nie böEig 
hinter bie ©ebeimniffe im i^interpügel beä „rotben Äa- 
ninibeuS" !am. S)ie getoanbtepen 2lgenten beä ^oliaei- 
minifterg blUrgenfon fpürten atoar 2Ilonate lang ber ä^n» 
gelegenbrit nadb, man lombinirte toobl auch, baß a^iftb^it 
bem ^Jlarquig 9lobilant unb Sucorb ©elbgefdböfte toabr» 
fdbeinlicb au einem Streit geführt herben mußten, ba ber 
eine ^auptaeuge aber tobt, ber anbere bernehmunggunfähig 
mar, ba S)ucorb mit gemobnter Schlauheit auch tu feinen 
©efchäftgbüchern leine Stotiaen über feine neueren Unter» 
banblungen mit bem 3Jlarquig gemacht butte, unb ba 
enblich ber SBirtb aug guten ©rünben über ben aUieiten 
„unangemelbeten" ©aß, jenen mpfteriöfen 3Jlißer 3Jlugprb 
gänalich f«hb)ieg, fo berlief bic Sadbc im Sanbe. 

ßomteßc Souifon mar eine ßeißige Söefucherin beg 
Sucorb’fd^n ©efchüftgbuufeg gemorben. 3bt^ galt eg alg 
ein mirllidbeg ^»eraengbebürfniß, ber Srteunbin mit 9iatb 
unb 2!but beiaußeben. ^abeleine mar ihr innig banlbar 
für aHe ©ütc unb Siebe, aber pe |cigte eine eigenartige 
Selbßßönbigleit; jene pafpbe ©nergte, meldbc pe einß im 



Digitized by Google 




40 



^)ic klugen 2Bifd^nu’§. 



Älofter als Äinb oHen Slnfed^tuttflcn entgcflcttfielltc , l^alf 
il^r aud^ jefet baS Sd^tocrflc mut'^ig ertrogen. @ic Ilagtc 
nid^t unb Dcr^agtc nid^t, in treuer, aufopfember Eingebung 
pflegte fte ben töater, SUIeS, toaS fonft in ber lebten Seit 
ibr junges ^cra beftürmt l^attc, fd^ien bor bem einen 
®ebot ber ^inbeSp^id^t böQig in ben ^intergrunb ge* 
brängt 3 U fein. 2llS Souifon fic einmal leife fragte: „2)arf 
i(b meinem SBruber Pon ®ir einen @ru§ befleHenI" nidEtc 
fic nur leife unb manbte fid^ bonn rafd§ um. 

B^ad^ 3Jlonaten fiegte ber robufte Äörper S)ucorb’S 
jmar über bie jtranü^eit, aber eS mar ein böQig gebrod^ener 
'IJtann, ber fid^ Pon bem ©ied^bette crl^ob. S)aS @c» 
bftd^tni^ an bie SBergangenbeit fd^ien in il^m erlofcben, 
bic Slerjtc l^atten JRed^t bcl^altcn, er gemann feine geizigen 
Äräfte niemals gana aurüdf. SBittig unb banlbar nahm 
er bie a^ttlid^e Siebe ber 2! ödster entgegen, gana aUmäl^lig 
taud^te mol^t aud^ ein Pereinaelter fjunfe ber Erinnerung 
in il^m auf. @r fprad§ bann in feiner fd^merPerpnb- 
lid^en, laHenbcn Slebemeife mit 3JtabeIeine Pon gemaltigen 
9tcid^tl^ümevtt, großen Sd^äben unb bli|enben, miflionen* 
mertl^en Steinen, unb mar glü(!li($, menn fte auf feine 
mirren (Sraäl^lungen einging. Oft gab bie lod^ter i^m 
aud^ auf ben 9latb beS SlrateS jene ©d^mudEftüdc in bie 
aitternben i&änbe, meld^e fie einft für Seon ßl^breuj be* 
ftimmt l^atte. ©tunben lang fpielte er mit il|nen, lie| bie 
^erlenreil^en burd^ bie abgemagerten ^mfler gleiten ober 
bie SBriHanten in ber ©onne gli|ern, unb padEte fie bonn 
mieber forgföltig in il^re (StuiS ein. 

3m S)eacmber, foft um bic 3<t^t:csmenbc , Italic bie 



Digitized by Google 




9^oman oon .’paim^ d. Spielberg. 41 

Souifon’8 unb ^Jlarcer’ä flattgefunbcn. SQÖä^tenb 
baS übcröIüdElid^c junge ^oar fii^ in 5Pari4 ein bejd^cibeneS, 
obet but(^ tt)irfti(J^c tiefe Siebe berfd^öntcä 9lcP baute, 
lebte 2eon allein unb einfant in ßl^abreuj ganj ber S3er- 
tnaltunQ feiner SScplungen. 3Jlit uncrmüblitbem difer 
arbeitete er fid^, Don bem alten, erfal^rencn JBaubrb treff- 
lid^ unterftfi^t, in feine neue umfangreicbe Il^tigleit 
ein, uttb fal^ fid^, ba ber 9lotar S)upontel SBort gehalten 
unb bie @elbangelegenl^eiten in entgegenlommenber 3Beife 
geregelt l^atte, halb in ber Sage, nid^t nur bie Sd^ulben 
regelntäbifl P ber^infen, fonbern aud^ fd§on bebeutenbe 
Slbjal^lungen au machen. dS lie§ fid^ überfeinen, ba| burd^ 
eine rationelle Scttjirtinf*^Qftwng bie gan^e auf ber .^ett- 
fd^aft ruin^nbe Saft in ael^« Sn^wn getilgt fein lonnte. 

S)urdn Souifon erl^iclt ber @raf regelmäbiQc Slodb- 
riebten über ^abeleine. 2)ie junge 9frau unterließ eS in 
feinem ^Briefe, ben 33ruber bon bem SSefinben i^rer f^reunbin 
ju uuterridnten, pe ttupte ja, toeldbc Sfteube pe i^m burib 
bie fleinfte 3Jlittbeilung über 3Jlabcleine bereitete. 

3m grübjobr erp fani Seon toieber nad^ ^Patiü. dr 
folgte bamit ni(bt nur einer bringenben Slufforberung bc4 
inatoifdnen aurüdfgefebrten ©eneralS ©uplcij, fonbern auch 
ben tnftdnbigpcn Sitten Souifon’4, pe unb Slarcel enblid^ 
in ihrem jungen ®tücf ju befueben. ®ic Sebtoefter böttc 
inbePen mit ihren Sitten bcnnoib eine fleine 9lebenabp(bt 
berbunben. ©ie benu|tc bie erfte ©clegenbeit, Scon ju 
einer pfabrt nach ^eubon au bereben, er aber ahnte nidbt, 
bap Stabelcine mit ihrem Sater feit bem erften Srrühlingä* 
grünen in bem fleinen Drt nahe ber ^auptpobt toohnte, 



Digitized by Google 



42 



^ugen 2Bi|(!^nu*S. 



um bcm Äronfcn bic frifd^c Canbluft jugängig p mad^ett, 
o^nc ba| er ben Slrjt pttc cnlbcl^rett milffcn. Unbot* 
bereitet begegneten ftd^ S3eibe unter ben fd^attigen IBöumen 
beä @d)Io^barI^, tnö^renb Souifon in einem naiven S3auern> 
l^aufe angeblid^ eine alte S)ienerin befud^te. 

2con ftanb im erjien Slugenblidl toie crftarrt, als il^m 
^abeleine entgegentrat. @Iül^enbe 9t5tl^e übergog aud^ 
il^r blajfes, abgcprmtcS @ejtd§td§en, unb al8 ber @raf fid^ 
bann über il^re ^anb beugte unb fte mit aitternber Stimme 
fragte : ^^aben Sie mid^ nid^t gana toergeffen ? Erinnern Sie 
ftd^ biStoeiten meiner noc^ freunblid^?" brad^te fic feine 
^ntlnort über bie bebenben Sippen. 

„D 3?r&ulein SRabeleine, toie oft 
meiner (Sinfamfeit gebadet. 2Benn idb am Slbenb allein 
on bem Ofenfter meiner Slrbeitäflube ft^e unb über bie 
toeiten SBiefengrünbe öor bem Sd^lo^ bintoegblidfc, bann 
ift e3 mir ftetg, al8 müffe au8 ben toogenben 9lebeln 
UebeS S3ilb au mir emporfteigen. Seit jenem ^age, an 
bem SBefudb bei Souifon bie (Srinnerung an baä 

Ueine botbe 3Jlöb(icn au8 bem Älofier Sa ©rb(be toieber 
in mir lebenbig rief, fe^c id^ Sie im SBadben unb im 
3^räumen." 2)ie Erregung rib i^n fort. „SBie idb midb 
gefeint habe, Sie toieberaufel^en — tote glüdlid^ idb in 
biefem 5lugenbIidE bin. O 3Jlabeleine — " 

Seon fam nid^t meiter. 2)ag junge fDlübd^en fd^tug 
bie ^änbe Por baS ©eftd^t unb fd^toere, 2-bräncn 
perlten burdb bie aalten Singer. 

„^abeleinel" rief er fdbmeralid^ betoegt. „Äann ti 
Sic Perlenen, toenn id^ Sinnen fagc, toie lieb itb ©ie 



Digitized by Coogle 




iRoman oon o. Spietberg. 



43 



I^qBc?" @r jog jic an fie loibcrflrcbte nid^t» bebenb 
lag fie an feiner S3tufl. „3JlabcIeine, mein ^er^, mein 
aileS, füge mir, ba| Su mein fein ttjillfl, fage mir, bafe 
2)u mtd^ liebfll'' 

Unb fte fd^lang bie Slrme um feinen $als unb flüfieite 
unter feinen glül^enben Äüffen leife: „3a, Seon, idb 
Ml" 

^ber nur einen ^ugenBtid bauerte ber fU§e 9tauf(b. 
^ann entmanb fie fid^ fanft feiner Umarmung unb trat 
aurüd. drftaunt, erfd^roden blidtc er i^r in bie tl^ränen- 
gefüEtcn Slugen. „^abeleine — " toottte er fagen. Slbcr 
fie unterbrad^ il^n fofort. „3a, Seon," begann fie mit 
leifer Stimme, „ja, id^ liebe ^id^, id^ bin ftoTa auf meine 
Siebe unb glüdlid^ in ibr, fo glüdlidb, U>ie idb nid^t ge- 
glaubt ba| ^enfdben fein tönnen. ^ber, Seon, idb 
fann 3)ein äBeib nid^t tociben." 

„^abeleine!" rief er. „2Baä fagfl 2>u ba1 $u gibfl 
unb ninimfl in einem Sltbemaugel" 

Sie fdbültclte leife, aber beftimmt ben Äobf. „S)u 
tociBt, Seon, ba| mein armer üßater fd^toer frant ift, baB 
er meiner bebarf. 3<b boB 9licmanb midb in feiner 
pflege erfe^en lonn 

„2Bcr fpridbt baöoni" toarf er mit icifem SSortomf 
ein. „Xrauft £u mir fo UeinlidbeS Genien au, beliebte? 
®er S3atcr meiner 3frau toitb mir ftetä tbcuer fein unb 
mein ^au8 ift baS feine! Ser Uerlangt benn, boB ®u 
2)idb bon i^m trennen foHftI fRein, Sabeleine, er foE 
mit und nadb ^bubteui geben, toad menfdblidbe Ofürforge au 
tbun bermag, baran tooEen toir Seibe ed nid^t fehlen laffen." 



Digitized by Coogle 




44 



®ic 2luacn 



Irauriß tilitftc fic ju il^m enU)or. „3d^ gtauBc SHr, ba§ 
S)u SlUe« fo meinfl, toie ®u ti fagfl, 2con, unb t(^ banfe 
l^crjlid^ S)it füt S)ctne licBcn 3Bortc. SIbcr fic fönnen ntid^ 
bo(^ nid^t barttber l^tmoegtäufi^en , ba§ Unmögltd^eS 
für mögltd^ pitfl. fann mit meinem armen Salcr 
nicmatä Gl^abreuj Betreten, .^örc mid^ rul^tg an, Seon, 
unb bann urtl^citc fclBft." 6ie cr^äl^ltc furj in il^rcr 
tul^igen unb boe^ bon toarmen ^er^enätönen erfüHten Sßeife 
jene traurigen 31^atfad^en au8 beä 93ater3 Sugenb — jene 
ll^atfad^cn, bic biefer il^r einft in ernftcr ßiunbe ent- 
gegengel^altcn l^atte. 3Jlit feinem, finblid^cm 3üiigcfül^l 
beutete fic an, mic jenes (SrleBni^ in ber ©eele beS ÄnaBen 
ben Bitteren gegen bie ganjc O^aniitic ßl^abreuj er« 
3 eugt, mic biefer ^a§ ben Süngling au einem 3Jlann 
erjiel^en mu^tc, beffen ganaeS ©ein nur in bem ©treBen 
nac^ @olb aufging. „Unb nun, Seon,* fd^Io| fic cnblid^, 
„nun frage 2)id^ felBft, oB ic^ meinen 93ater, ber gegen 
mid^ ftets bie ®ütc felBfl mar, au Sir Bringen barf. 93iet« 
leiert mürbe er biefe ^erfinbermig feines ^ufentl^alts nid^t 
embfinben, bicUeid^t mürbe er Sic^ cBenfo menig mieber- 
fennen, mie bic alten 3Jtaucrn Seines ©d^loffeS, mer aber 
Bürgt mir bafür, ba| er nid^t eines SageS ermod^t. 9lein, 
Seon, td^ mürbe au ®runbe gelten unter bem forfd^nben, 
bormurfSboUen ^uSbrudi feiner ^ugen, unb bor kUem: 
id^ bermag meine Siebe nid^t au tl^eiTen atoif«^<m il^m 
unb Sir." 

Seon l^ottc fd^meigenb augel^ört. Sie ßraft^Iung ber 
®eiieBten bon ber ^ftrte feines SJaterS l^attc bie tiefften 
Siefen feines ^eraenS aufgemül^U, bie ^anblungSmcifc 



Digitized by Google 




SRoman oon J^iann? i\ Spielberg. 



45 



®ucorb’8 crfd^ien i'^m je^t in einem ganj anberen ßid§t. 
dx fal^ freitid^ ju ftor, atS boB et jid^ nid§t l^ätte fagen 
foHen, ba| icnc ticftraurigcn Greigniffc auä ber Sugenb« 
jeit beS eigenartigen 2Jlonne8 gleid^fam nur ben iKnftoB 
ju beffen ©elbgiet gegeben, baB fie il§m fpflter tt>ie ein 
toinfommenet S3ortoanb gebient höben mochten, et fonnte 
io audh bie S^heilnahme be§ SBonlierS an bet 3)iamonten- 
ongelegenheit ahnen, i^lbet eine getoiffe (StUätung bon 
3)ucotb’3 jtoeifelhaftet ^hätigfeit log bodh in bem, too8 
et foeben gehött, unb et nahm bie 3Jlöglidhleit, ben SBatet 
beä geliebten 3JläbdhenS bot ftih felbfl gu redhtfettigen, 
getn ouf. ©etoiB, e8 mürbe nie eine Älage, ein SJotmutf 
gegen ihn über Seon’8 Sippen gelommen fein; modhte bet- 
gangen bleiben, mo3 betgongen mat, menn nur bie 3ulunft 
fidh feinem ©lüdfc gang etfdhloB- 9lu8 boUftet Uebet- 
geugung lonnte et ^abeleine fagen» boB et, auch menn 
fie fein SGßeib fei, fidh bie gmifdhen S3atet unb 3:odhtet 
fteüen mütbe. 

©ie aber blieb feft. „Setfudhe nidht, mich fdhmanlenb 
gu modhen, SeonI" baS mat ihre eingige, fidh immer 
miebetholenbe ©tllätung auf qU’ fein leibenfdhaftlidheS 
Ölehen. „2Rein ßntfdhluB ift unetfdhütterlidh, ouf bie @e- 
faht hin, ®idh unb mein Sebenäglüc! für immer gu bet- 
lieten: idh fann nidht onberäl" 9todh einmal matf fie fidh 
on feine SStuft, umfdhlong ihn innig unb höudhte einen 
ÄuB auf feine Sippen. „Seb mohl — leb mohll" SDann 
tiB fie fidh unb eilte, ohne fi^ umgufdhauen, ben äOeg 
gurücf. 

Songc fah et ihr fdhmeigenb noch — feine SStuft ho*> 



Digitized by Google 




46 



35ic ^tilgen 



in qualboHcm Sd^merj. „©ctoonncn unb bctlorcn!" 
flüflerte er leijc. „Setoonnen unb öetlorcn: bo8 ift 
^Jlenjd^englüdf !" 

Sangfam toanbte er fid^ um unb ging Souifon entgegen. 
3n ber Sd^toefter ^erj fonnte er feinen Sd^mera Uerfenfen, 
an i^rer S3ruft tooHte er fid§ ouStoeinen. 9>Ucmanb ouf 
ber toeiten Söclt t»rftanb ja, toie fie, oU' fein @lüdE unb 
all’ fein fieib. 



Siebenaebntes Kapitel. 

,C?rjS^Ie öon ber SJerflangenfieit unb »erbe 
bie erfennen." 

Sprilcbe be§ ßonfuciitS. 

Saeb, ber fRabfd^al^ Uon ©l^ataStapana, l^attc red^t ge- 
feiten: e8 ging ju @nbe mit ber SJladtt 3fran?reidt§ in 
Snbien. 61t<ttanaba 3Jlotrebi, ber gro|e SBaifdtnaUa, ber 
menfdtenfunbige SBifdtnupriefler, ni^tig geurtteitt, 
als er btoplt^tifdten ^lidteä ba§ Sinfen beS SUienbannerg 
berlttnbete. 

aöaä maten boS für fUlänner, bie fidt je^t erfült^ten, 
•bem öroberer beS Äamatif, bem einzigen BJlonne, ber in 
Snbien toirflidt ©ro^eä für fffranfreidt geleifiet Itatte, bem 
gelben SDupleij ben 5jJroae| au mad)cn? Unb mit metdten 
^Dlitteln Mmpften fie gegen ben tapferen ©eneral, ber fein 
^erablut Itwnbertmal für Ui SBaterlanbeS 9lult*” wnb Gt« 
cingefept l^atte? 

3n ber fdtnöbejten SOßeife l^otUn i^n bie ^ämerbirel» 



Digitized by Coogle 




IRoman oon .^>onn§ o. Spielberfl. 



47 



toten bet G^ompagnie obbetufen, toeit fte @elb betbtenen, 
unb et gftanlteid^S S3annet bo^^lten tooEie, h)eil et 
Xtubpen fotbette, unb fte famnteln tooEten, toeil 

Ee ben Sfneben um feben $teiä toünfibten, unb et i^n nut 
als Sieget biftiten gu bütfen meinte. Sie einzige ^nt* 
toott, meld^e bet gto|e @enetol b^tte, als i^m fein 9ladb> 
folget im groben 9tatb au $onbidb^ib bie ^bbetufungS- 
otbte übergab, toat bet begeipettc 9luf : „Vive le roi!“ — 
„es lebe betÄönig!"*) SöqS galt biefcn Äaufbetten unb 
SibibenbenjAgetn bie Königs, bet 9iubm beS 

SJotetlanbeS? 

Unb als nun Suplei; nad^ Sftanlteicb abtUdgefebtt 
toat, toie empfing man ibn? Sie 9i5tbe bet Stbam Eieg 
Seon ebobteu; in bie Stirn, als et laS, mit toeldben 
fcbnbben ^ottoütfen man feinen @enetal übetbAufte, toie 
man ibn ma|lofet SelbEfutbt aieb> ütie man jeber feinet 
^anblungen Me niebtigEen, bie fcbmubigEen ^Jlotioe unter« 
f(bob. Unb als Ee bem General enblicb bon oE’ ben 
ftbamlofen IBebauptungen, tocl(be Ee in feinet ^btoefenbeit 
gegen ibn erhoben bntten, nid^tS betoeifen tonnten, als et 
mit atoingenbet SBetebtfomfeit aEc 5lnf(bulbigungen toibet« 
legt batte, ba bettoeigetien bie Sompagnie unb bie @eridbte 
ifrtantteid^S bem großen HEanne fein einfaches 9le(bt. Stei« 
aebn ^iEionen SibteS batte et auS feinem ^ribatbermbgen 
für bie SnteteEen bet Compagnie berauSlagt! „Steiaebn 
^iEionen — gana tidbtigl" fagte bie Compagnie. „5ibet 
bet (Benetalgoubetneut bat für biefe SluSlogen ja 'leine 



•) ^iEotifd^ toie olleS Sfolßenbe. 



Digitized by GoogLe 




48 



S)ic ?lU0en 2®ij(^nu’§. 



t^Iutorifation t)on ung gel^aBt, alfo geben toir il^m nid^t 
einen rotl^n geller toieber." 

Unb alfo gefdba!^ eS! Seifelbe fDknn, bet bemalte bie 
^fllfte 3nbien8 erobert ober unter feinen berfönlidben 6in» 
^u| gebeugt l^atte, touibe aum 3)anl baffir fafl aum äSettler 
gemadbt. S3on @ram gebeugt flarb bie treue @efftbrtin 
feines ßebenS, bie uergötterte 3an-Begunt; i^rc lebten 
Sporte nmren SBorte inniger Siebe fQr il^^en (Sentabl, toar 
bie filufforberung, für fein gutes btedbt bis aum SEobe au 
fümpfen. 6r ]§at nid^t oufgel^ört au lümpfen, fein 9iedbt 
aber ifl i^m nie, niemals getoorben. : 

@raf ßeon mar mieberbolt in ^ßaris bei bem General, 
er ftanb i^m treu mit 9iatb unb ^b^^t aur Seite. Stunben 
lang tonnten bie beiben einfamen 3Jlänner beifammen fipen 
unb uon bem fernen SBunberlanb plaubern, in bem min* 
beftenS 5Duplei^* ben beften 3^b^il feineS ßebenS augebrad^t 
batte. S)ann ftieg mobl bismeilen in bem alten gelben 
ber abenteuerlid^e ©ebanle auf, nodb einmal nad^ ^inboftan 
aurüdfaulebren unb im Sienft irgenb eines ber eingeborenen 
OfUrften, bon benen er immer noch ben 9tabfd§ab bon @ba> 
taStapana befonberS bo^fc^Ab^r» feiu ®lüdC nod^malS au 
berfu(ben — bieUei(bt bütte in ber S^b^i 3uuber feines 
berühmten ^larnenS ^unber gemirtt. ^ber ^ets fdbüttelte 
er halb mieber über feine $lüne baS ergraute $aupt: er 
batte boS Vertrauen au fi<b fclbft berloren. 3Hit Staunen 
börte ber ®raf auS ben eigenen ©eflänbniffen beS ©eneralS 
beranS, ba| biefe äBanblung feit lenem 9laub ber ^ugen 
SBifcbnu’S bor fidb gegangen fei. S)er gro|e Sfeptiler, 
ber fo oft über bie „fflarrbeiten" ber Snbier gel&bclt 



Digitized by Google 




Sioinan oou ü. ©picibcrg. 



49 



Italic, glaubte toirllid^, ba§ jene 3^lod§t im ^iempcl bon 
Sctiugbflni bcr SBenbepunIt oud^ feines SeBenS getoefen 
fei. Unb als bann nad^ 3 abrc«ftift ßcon Sriefe öon 
bem tRabfd^ab erl^ielt, ber i^m aubcr ber 9lad§ricbt, 
bob ©aeb burd§ cnglifd^cn @influ§ ^li^am beS ganzen 
S)clbanS getootben, baB er unb S)olarie glüdli(^ feien, 
aud^ bie tounbetfame ^Tunbe Brad^ten, baB 6 Batanat)a 
BJlatrc^i nicBt nad^ 3nbicn prüdEgefeBrt, baB bie „Sitte 
bc Sorbeauj", jener ÄauffaBrteifreuaer, ben ber Sriefler 
3 ur ^cimfoBrt Bcnu^t l^atte, üBerBaupt Stubien nid^t er« 
reicht Bobe, fonbem toaBrfdBeinlidB an ber ^ü|le öon ßeBlon 
gcfdBeitert fei, flöBnte S)upleij tief unb fdBmcrjlidB auf. 

„3)aS ©lütf meines geliebten SfnbienS ifl enbgiltig 
bctlorcnl" rief er, unb foft glaubte ßeon bie (Stimme beS 
groBen ^ßriefierS öon SeringBam toieber ju üerneBmen. 
„S3enn bie Slugen SBifdBnu’S auf bem ©runbe beS OceanS 
ruBcn, lann fein tRetter brm unglüdElidBen Sanbe meBr 
erfieBen. 3tdB feBe eS öon Surteien jerfleifcBt, eine Seutc 
Babgicriger Qfi^cmber, ber ölten Äultur Beraubt — jept 
erft ifl 5ltteS, 5ltteS öerlorenl" 

* * 

« 

3toei SöB^c toaren feit jenem 3!oge öerraufdBt, an 
bem Seon öon SRabcleine im ©dBloBparl öon Slcubon fdBieb, 
unb toieber mar cS örxüBling gcmorben, fJfrilBlinö ben 
Orluren, gfrüBling in ben ^er^en. 

S)aS ölte ©dBloB ©B^breuj; Böt P^B gcrüftet, feine 
^etrin 3 U empfongen. SauBguirlanben minben fidB öon 
ßrfer ju ©rler, unb 8 ibi Bai P<B «idBt neBmen laffen, 

SBibliot^el. 3ol&rfl. 1888. Sb. XIII. 4 



Digitized by Google 




50 



2 )ie 3Iuöcn 2 Bifc^)nu'§. 



bie äu^erfte ju ctUimmen, um bott tine 

mächtige 5 « befeftigen. ©ibi i|l ein gro|er 3 Jlann, 

ein gefegter ^lonn getoorben, feit il^n fein ^eir aum ©d^lo|» 
faftelton geniQdf;t bat» er ifl toobtangefebeu bei SlU unb 
Siuiig. ^eute öerftdrt böd)flc 9frenbe feine bun!(en Singen, 
er meib» boS ®Iü(f feineS <&etrn halt b^ute 6 injug in 
baä ©dblob- 

Unten auf beni ^ofe ift unter beä ölten ©eröoU’ 2eU 
tung über Slodbt toie burdb 3 auber ein frifd^er SJloien- 
malb gefproffen, unb ou 8 bem grünen Slafenpdrterre bor 
ber breiten Freitreppe bft*t ficb ber aierlidf) öerfdblungenc 
StomenSjug be§ jungen ^aaveS in meinen unb Hauen 
Sölütbcn, ben Farben beS ©eblolbcnu, ob. ©elbfl fioiiifon, 
bie aug $arlg gelommen ift, um Seon unb bie geliebte 
©d)toägerin babeim 3 U empfangen, ift gana überrafdbt, oH 
f e am Slrm ibreg ®atten oE’ bie ^errlicbfeiten überfebout, 
unb llatfcbt fröblitb »a bie ^önbe. 

„ 0 , mie toirb fub SJlabeleine freuen, toenn fte bieg 
SJlcer Pon ®rün unb S5lütbcn fiebt, meine fü^e, liebe 
SJlabeleine!" 

„2)u, S)u!" brobt SEarcel ld(belnb mit bem Finger, 
„büte S)id^, bo| icb nicht eiferfücbtig toerbe. S)u bättefl 
oueb lieber fagen foEen: unfere Iluge unb unfere gute 
SEabeleine," fe^te er emPer binau. „EBie recht bat fic 
gebanbelt, alg fie Por atoei ^ab^en ihre Äinbesliebe unb 
ihre Äinbegpflid^t obenon fteEte. 3)er lepte bonlbarc Slid 
aug ben Singen beg Eetbenben S3aterg ipirb ibr ben ©egen 
beg ^immelg eintragen." — 

S5or bem 3)orf bonnern bie S3öEer. 



Digitized by GoogLe 




5Roman oon $onnS o. ©pielbcrg. 51 

„©ie fommcn, pe fommcn!" juBcU cä unten auf bem 
©d^lofel^ofc. 

„©ie fommcn!" flüjlcrt Souifon oben auf bcm 9lttan 
unb l^ebt i^rcn fteinen, Btonblodigcn S3uBcn empor, bamit 
aud§ er bcn 5?ommenbcn einen SöUIfommcnSörul autoinfcn 
fann. Unb fd^on jogt bcr prad^tige SJicrcraug Bor bic 
Qfrcitrcppe, unb ßouifon eilt bic ©tufcn l^craB unb fd§tic|t 
2JlabcIcinc in bic 5lrmc: „SöiKfommcn, toittfommcn!" 

eg ifl SlBcnb. 3)cr geraufd^ooUc empfang ifl Bor* 
über, bag fungc ^aar ifl oUcin. ©ic Icl^ncn am Scnftcr 
unb fc^auen in bie buftige ^aiennad^t l^inaug unb bie 
©tcmc leuchten i§rem @lüd£. 

„2Rcin ßicb, meinSQßeib!" püflcrtc Scon leife unb aog 
fic innig an |td^. „®cnlfl S)u nod^ bcg Xagcg, alg ®u aucrft 
nad^ unfcrcm ^otcl in 5parig famfl, alg ®u liebcg, ftcincg 
cigcnmöd^tigcg Äinb bem armen btittcr aug bem Äloflcr- 
garten ©eine Sutoclcn unb ^Perlen barbringen toottteft?" 

3JlQbclcinc löd^cltc. „Ob id§ baran benfe, mein ßeon? 
©0 getoiB benfe id§ an jenen 2ag, toic id^ ^id^ bamalg 
fd^on liebte, ol^nc frcilid^ cg mir fclbfl au geflcl^en." 

^it einem langen Äu| fd^lofe ßcon il^r bic ßippen. 
„^eutc mu| id^ S)ir Sutoclcn barbringen, mein Sieb," 
fagte er bann unb fd^ritt au feinem 9lrbeitgti[d^, um bem« 
felbcn ein llcincg, aicrlid^cg Ädfld^cn bon eigenartiger Sir« 
beit au entncl^mcn. „e^atanaija 2)tatrcpi, ber gro|c SBifd^nu« 
ptie|lcr bon ©cringl^am, bon bem id^ ®ir oft craäl^ltc, 
trar in einer Seit, alg id^ felbfl mit bcr S3eratociflung 
rang, ber (Sinaige, bcr meinem ©lern bertraute. ®amalg 
übergab er mir bieg unbergleid^lid^e $erlenl§algbanb für 



Digitized by Google 




52 Die Sluaen 2ßif(^inu’§. 

bie Qfrau, bie ic^ Hebe," — ßcon legte baS tounbeibatc 
Gotttet fonft um ben toei|en ^alä feiner @attin — ^unb 
er fügte mir habet : , perlen füllen Dl^räncn bebeuten, ober, 
Öreunb, bergig nid§t, bafe e8 aud^ gfreubentl^rftncn gibt.* 
.^eute toeiB id^, maS er bamit meinte. 53tein ©lüdt, mein 
Stern, mein SBeib — Du mein Sltteä auf ber ganzen 
SBelt!" 

* « 

3n bem »Sctoel J&oufe" beä Dotoer, bem tocltbefannten 
Slufbetoal^rungäort ber engUfd^en Äronjutoelen , befinben 
ftd^ amei faft gleid§e Diamanten bon leidster blftulid^er 
bung. Die b^rrlid^en (Sbelfieine ftel^en atbar bem Aol^inur, 
ber au§ bem ^rft^ beS 9tabfd^a^ bon Sal^ore in ben bri- 
tifd^en Strafe gelangte, an @rö|e toeit nod^, fic b<iben 
beute, nad^bem fic bon ber Slmftcrbamer Sfirma ßoficr 
umgcfd^liffen tourben, nur notb ein ©etoitbt bon einigen 
bveibig Äorot. 3bre tounberbare (SbcnmdBigWt» bie 9lcin- 
beit ibreg @lanaeS meist ihnen aber bennotb einen brtt)or> 
ragenben $Ia^ unter ben berüb»bteflen ßbelficinen ber 
@rbe an. 

6ine eigentbümlitbe @ef(bi(bte fcblingt ftdb bb<^btaftifd^ 
um biifc ßbelflcine. 3m 3abre 1757 fanb ein armer 
Ofiftber auf ßeblon im ©ebüfib bcS fUtcereSuferS in ber 
9löb« bon Golombo bie böHig bermoberten 9iefie eincS 
inbiftben SprieftergetoanbeS, fic ftbienen bon ber S3ranbung 
als lefetc Äunbe irgenb eincS febredenSbotten Sd|iPrnd§S 
an’S fianb gefpült unb bitten toabrf(beinIi(b f(bon fOtonate, 
bieUeiebt Sabre lang in ben ftruppigen 2JlangotouraeIn ge- 
hangen. Sn ben (ofen 3re|en aber toaren ^toei tounberbav 



Digitized by Google 




SRoman t)on o. Spiclbcrg. 



53 



fd^öne ©iamontcn eingenäl^t, bie ben glüdltd^cn Sfinbet 
mit einem ©dringe jum teid^en SJlonn mad^ten. S)urd^ 
SJermittelung eines iportugitfifd^en ^änblerS faufte fic alS> 
bann ©ir Slobert ßlinc für einen berl^aitniBmd|ig geringen 
^reiS; jtoei HRonate barauf fd^iug er ben teibenfd^afl» 
lid^en Qfeinb ßnglanbS, ©urobfd^a»S)aulQ, ben S^labob bon 
SSengoten, in ber glünjenben ©d^kd^t bon 5ßk||br 
feinen unfierBIid^en 0iuT^m unb augleid^ baS UeBergetoid^t 
ßnglanbS in Snbien ein- für oltemat begrünbete. SluS 
bem 59efi^ Sorb ®libe’l gelangten aber jene ßbelfleine brei 
Saläre fpöter in ben englifd^n ©d^a^, unter bie Äron- 
jutoeten beS floTjen SBellreid^eS, beffen ^errfd^erin fidb l^eute 
bie Äaiferin SnbienS nennt. 

Üb bie diamanten ßorb 6tibe’S, beS ©iegerS bon 
5ptaffb, eins finb mit ben ftral^lenben Singen beS SBifd^nu 
bon ©eringi^am? 

SBeld^er ©terblid^e bevmog eS 3 U bel^aupten ober ju 
berneinen? 



6 n b e. 



Digitized by Google 




Dtr jetrbrodiene Sdjilli. 

itooelle 

don 

3r. aJleifler, 

1. (9)a((bru(I dcrboten.) 

S)a3 Slittcrgut Ärctojoto liegt in bem fd^önften unb 
toatbigften 2^eile Cberfd^tcfien8. S)a8 ^errentjouS, Don 
ben 6intool§netn be3 ju ber ^etvfd^aft gel^örigen gteidtj« 
nomigen ©otfeS »ba3 Sdblo|" genannt, ifl toeber burd^ 
feine SBanart, nodb burdj feine @rö§e befonberS 
tagenb; eS fiammt nod^ aus ber norpTeu^ifdben 3cit unb 
ift eines jener mel^r langgeflredlen, als bob«u bci^tf<i)öft» 
lid§en SBoutoerle, bie eine gan^ beflimmte ^eriobe beS ber- 
gongenen Sol^rl^unbertS lennjeidbnen. 3)er ^arf bon Äreto- 
3 oto bttitc tjon je^er in ber ganzen ©egenb ben 9luf, bie 
görtnerifd^ fd^önflcn Stntagcn ju Befi^en; benn toaS audb 
bie getreu b. ^retnsotn im Saufe ber Generationen burd() 
il^re noblen ^offionen berfd^toenbet l^aben mod^ten, ben 
alten ©tammfi^ t)on i^nen bemad§lAffigt, 

unb fo prangte berfelbe oud) in bem ©ommer, in toeldbem 
unfere Gefd^icbte beginnt, in feiner ganzen reichen unb 
bornebmen ©dbbnbeit. 

Gin tiefgrüner, fammetartiger Stafenteppidb breitete jtdb 



Digitized by Google 




9?onel(e üon ÜJleiftcr. 



55 



toeit um bic l^iiilcr bem ©d^to§ gelegene flad^e S^errajfe 
l§et unb öetlief in bet Seme in ben fd^attigen SQßalb» 
Parteien beä präd^tigen 5parfe8. S)ic blibenben Senfter 
be8 ;&errenl^Qufe8 toaten toeit geöffnet, unb bie toei^cn, 
feinen ©atbinen innerl^atb berfelben toe'^ten leidjt geblät)t 
in bem leifen Söinbe. S^tftumeTifd^S Sienengefumm unb 
föfUid^et SSlütl^enbuft erfüllten bießuft, flitt unb fonnen» 
l^eE lag ber Sommemod^mittag über ben Saumtoipfetn, 
auf ben Slafenflöd^en unb auf ben in brennenben Satben 
erglübenben SBlumenbeeten. S)em S3tid auS bem offenen 
Senfler begegnete nichts aI8 grüne 5ßradbt unb bunter, 
Üppigfier SSlütbenPor. 35ie SSaumgruppen be8 5ParfeS be* 
gannen mit ben bf« «nb ba auf bem 9lafen Oertbeilten 
graaiöfen Sictbüumen unb Perbiebteten fidb im ^intergrunbe 
au ber grünen Slültemadbt, au8 toeld^er bie raufdC)enben 
Äronen ber uralten ®id^en, bie gleidbfam bis au ihren 
liiorrigen Änieen im Unterbola unb Suttenbictidbt [tauben, 
[eben ©onnenflrabl fembielten. 

Gin fliHer ©ommernadbmiltag an foldb’ einem Orte 
ifl unbefcbreiblidb fdbön. 

3n bem großen SBobnaimmer beS .^errenbaufeS foBen 
an einem ber offenen, bi8 auf ben getäfelten Sufeboben 
reidbenben Sfwfter, au3 benen man unmittelbar auf bie 
baPor liegenbe S3lumentei raffe b«tou8treten lonnte, bie 
Setoobner beffelben, bie Sautilie P. jJretoaoto, beftebenb 
aus ber 3flutter, einer febönen, ftattlicben S)ame Pon ettoa 
Pieraig Sabren, einem atoanaigfübifigen ©ohne unb einer 
adbtaebniäbtigen Siodbter, Me in tiefe S^rauer gelleibet. 
S)ie beiben iüngften Äinber, atoei Heine ^ähd^en, befanben 



Digitized by Google 



56 



S)er lexhioä^m 



in bcr D^ut bet (Srjiel^erin. S)ic ©tiHe, tocl(3^c ringS 
in bet 5ilotut l^ettfii^te, toaltetc aud§ im ^aufe unb be» 
fonbctg in biejem bcl^aglidb Qucgejlatteten @ema(b, 
bet SSatet unb ^ouSbct^ toöt öot faum uietjebn 
Stoßen ouf bem Äitd^bofe bon Äretoaoto jut ie^ten 9iubc 
befiattct tootbcn, unb Stau b. Äretojoto, bie om XobeS» 
tage bc3 ©atten gänjlidb etfc^öpft aufammengebtod^cn toot, 
Ijolte beute aum etften 3Jtate ibte alten 2eben8getoobnbciten 
unb b’c 5P|Ii(bten be§ .^auSbalteS tolebet aufgenommen. 
Sie fa| mit einem SDittbjdbaftSbucbe in bet .^anb in ibtem 
bod^tebnigen, toappengefd^müdEten Seffet; baS S5ucb abet toot 
nut ein SOottoanb, benn ibte ©ebanlen fdbtoeiften in gana 
anbeten Siegionen, als in benen bet ;ffub» unb ^PfetbeftüHe, 
bet SBittbldbaftStäume unb bet ßüdbe. Sfb’^f Singen bnfteten 
auf ben Sßipfeln bet fetnen Gidbcn, ebne biefelben jeboeb 
mabtaunebmen. 3n bet Stille biefeS SommetnadbmittagS 
manberten fie autüdE übet ibt ganaeS PetgangeneS ßeben. 

9luf bem Slntlib bet SBitttoe abet bemetlte man nidbtS 
pon jenem SluSbtudE boffPU*i 9 ®lofct unb bilflof« Stiebet» 
gefdblagenbeit, bet fonft ben meiflen jenet Litauen eigen au 
fein pflegt, bie ft(b plö|lidb bet tauben, Sudeten 33ßelt 
pctfönlidb unb Sluge in Sluge gegenübet feben, nadbbem ibt 
SSefebübet, Sebitmet unb 6tnäb«^ fic Petlajfen. Sftau 
P. ÄtetnaottJ toat ftdb nut eines ©efüblä tiefet (Stfdböpfung 
betou^t, einet 6rf(böpfung, toie man |ie nadb lange an» 
bauetnben, aufteibenben inneren Äftmpfen unb ßeiben 
empfinbet. äßubte bodb Sliemanb, toaS fie tPübtenbbeS langen 
lebten ÄtanlenlagetS ibteS SJlanneS au ertragen gehabt batte. 

SDet S3etftorbene toat toebet ein guter SJlenfcb, nodb ein 



Digitized by Google 




9?ooelle »on SReifter. 



57 



guter @atte gctoefeu. ©d§on in ben etfien Solaren bc8 
c’^elid§en ßeBeng l^attc er feine ©emol^lin bernad^Iäfftgt, 
fpäter fogar fd^ted^t Bel^anbelt. ©ie ober trug unb bulbete 
tote eine ^elbin. fRacbbem fie ftdb barüber flar getoorben 
toar, bob jie um i^rer Äinber unb oudb um ihrer felbft 
toiHen bem ^aufe uiiht ben 0iü(fen feeren burfte, toor fie 
ohne Ätage auf ihrem 5ßoften geblieben; ftc hütete bie 
herantoüd^fenben Äinber bor jeber Berührung mit ben 
fchlimmen ©eiten beä SotcrS, unb atoang augleidb ben 
©atten burch ih« Sfrauentoütbe toenigfienS innerhalb ber 
^öuglidbfeit in bie ©d§ran!en guter ©itte. 

S)ie fjrcunbe unb SBefanntcn be8 GbclmanneS, jum 
grölten 2!hcil felber ßeute bon jenen lei(htfertigcn ©runb» 
fä|en, tote man fie unter bem ftabif(hen ©rentabel jener 
©egenb fo häufig antrifft, fanbcn in bem auSf^tneifenben 
Seben Äretoaoto’3 nid^tS befonberS 2abfln8toerthe8 ; er 
miiffe fidb, toie fie 2lllc, bie Körner ablaufen, meinten fie, 
unb bei bem ©inen bauere bieg länger, als bei bem 9ln» 
beren. Söenn er eS bann einmal in einer ber benachbarten 
grö|eren ©töbtc gar ju arg getrieben, fo ba| alle SQßelt 
mi|biHigenb unb entrüftet ben ^Jopf fchüttelte unb bie 
3familie beS tollen 30tenf(hcn bebauerte, bann audften bie 
greunbe lebigli(h bie SIchfeln unb tabelten gana offen bie 
3rrou, bie über ihren 5QRann fo toenig ©etoalt h®^ß 
ihn fo aKein umherfchtoeifen laffe; toenn fie ihn auf 
foldhen Slusflügen begleiten toürbe, bann lönnten dergleichen 
Slergerniffe ni^t Oorlommen. 

S)ie Siebe eines eblen äBeibeS Oermag unenblidh oiel 
au erbulben, aber feiten nur erträgt fie auf bie 3)auer 



Digitized by Google 




58 



®er jerbroc^cnc Sd^ilb. 



iene fd^ndbe ^ilad^tung unb S}etl^5^nung , toetd^e einer 
berartigen fortgcfe^en ßebenStneife ju ©runbc 

liegt. ®ie Sluffül^rung ^Jrettjaoto’g l^atte feine Qfto« 
li(^ mit einem unübcrtoinbli^cn Slbfd^cu bor feiner $cr* 
fönlid^feit crfttHt; er tourbe beffen mit bcr Seit be» 
tou|t imb fühlte ftih babur(h auf ba8 3:icffte beleibigt. 
3)aä Grftere toar fo natürlich, tuie baS Se^tere. 

S)ann lam bie Äranfhcit, toährenb toclcher be3 HJlanneS 
bösartiger ßhötalter feinem JEßeibe gegenüber rüdfholtSloä 
iebe Qfeffel abtoarf. Slrofebem aber lief et fie nicht eine 
^Unute bon feiner @eite; er quölte fie unaufhörlich mit 
ben berlehttepen Slnforberungen, mit ben unbernünftigflen 
Saunen, mit ben fihlimmfien Sieben. Unb auf biefeSÖeife 
beraubte er fie ouch noch beS befönftigenben, berföhnenben 
einbrudS, ben eine lange le^te Äranlheit fo hüwPö he^“ 
borjurufen unb p hinte^^affen pflegt. ®r tooHte fie burch" 
ouS bie fchrcdlichen ©tunben nid^t bergeffen loffen, bie er 
burd^ fein ihanlenloger über fie gebracht, unb tücfifch unb 
tad^üchtig big jum lepten Slugenblidfe fe^te er ben Äampf 
gegen ihre bulbenbe unb ergebene Sangmuth big an ben 
9ftanb beg ©rabeg fort. 3h^t Äraft toar babnrd^ fo ber- 
nichtet toorben, ba| fie, olg ber %oh ihteg Reinigers bie 
füothloenbigleit beg SBiberftanbeg enblid^ hii^ü)eggeiäumt 
hatte, toie leblog aufammengebrod^cn mar, unb bann 2:ogc 
long halb trflumenb, halb empfinblog, aber in einem 3«* 
ftanbe tiefer, friebeboller 9luhe gelegen hatte. Sßon ©d^mera 
um ben 2)ohingegangenen tonnte nicht bie Siebe fein, ben« 
noch fi<h i*^ ^eraen eine ©mpfinbung, 

bie bem 6mft beS Grelgniffeg boEftönbig entfprach. 



Digitized by Google 




!Ror>eIIe t»on !D?eijiler. 



59 



@ie toar aud^ ttauTig, nid^t über ben 33erlufl, fonbevn 
über ben Setflorbenen ; pe toar tief trourig bei bem @c- 
banfen, bop bcrfelBe bis an fein 6nbe ein fo toerll^tofer 
Wen|d§ geblieben toar; augteid^ ober regten pd§ in il^t 
aud§ SelbPbottoürfe, wnb pc fragte pd^ emp» 

lidb, ob pe felbp il^nt gegenüber petS i^re ^pidbt erfüllt 
l^abe, ob pe aud§ SlüeS get^an, toaS pc au feiner 6rl|ebung 
unb SSePerung l^ättc tl|un lönnen. ®iefc trübe ©timmung 
aber tourbe getragen unb gleid^fom auflöfenb burd^fe^t 
oon einem großen lebenbigen ©efü'^l ber ^Befreiung, einem 
©efül^l, tocId^eS il^r ganaeS Söefen erfrifd^te, toeld^eä pe 
au imterbrüdlen Oerfudjte, baS aber bennod^ nid^t toid^ unb 
feinen too^ltl^uenben 6inPu| immer mäd^tiger aur ©ellung 
brad^tc. 

S)ie 3!age i^rer ifümbfe. i^rcS ÄummerS, i^rer Sd^mad^ 
toaren Oorüber. ^e^t l^ielt pe baS £eben il^rer ^inber 
unb audb baS il^re in ihren eigenen ^änben, um eS nach 
ihrem ^Belieben fd^ön unb erfbrieplldh au gepalten. Unb 
biefe ©ebanlen toaren eS, tocldhe pc füp unb träumerifdh 
burdhPutheten , als pc burdh baS opene genfter in ben 
fonnenhellcn ^arl hinauSfdhaute. 

3n einem ÜJloment ber ridhtigen Grfenntnip hoU« 
SBerPorbene feine ©emohlin aur borläupgen ßrbin unb 
Slcrtoaltetin ber ^interlaPenfdhaft eingelegt unb au ihvem 
SBeipanb unb aum S3ormunb ber Äinber ben alten IRedhtS* 
ontoatt ber gamilie ernannt, ber bic SBitttoc bereits als 
fleineS Äinb gelannt huUe. 3n feinen treuen ^flnben 
toupte pe ihre Slngelegenheiten toohl aufgepoben. ^it beS 
©opneS 33onjfth^igleit foHte bie |)ülftc beS SSeppeS on 



j 



Digitized by Coogle 




60 



®er jcrbro(^enc Sd^ilb. 



bicfen übcrße^cn, bic atiberc ;&ölftc flet nad^ bcm Slblcben 
ber Butter bcn 5E5d§tern ju. 

68 toor ein ©efül^l fiitter , ba8 ftd^ in 

i^r ^era fd^Iid§, at8 fic in il^ter fd^toarjen, mit fpijjcr 
©d^ncbbe tief in bic ©tirn l^inabvcid^cnbcn Söitttocnl^aube 
bort öor bcm Scnjtcr fa^, in tDctd^cS bcr laue 3GÖinb bic 
S)üftc bon bcn Blumenbeeten l^ercintrus; il^r Slntli^ aber 
blieb ctnjl unb unbetoegt. ®ic feierliche 9luhc ihres 3^' 
nern haüc ihr geftattet, bie johlrcid^en Äonbolenjen in 
gejiemenber SBeife entgcgenaunchmen. 

„Qfrau b. Ärctoaom benft unb hQbl>elt unb ficht auS, 
toic eine 35ame in ihrer ßage bcnlen unb hanbeln unb 
ouftfehen mu^/' h^^i^ i»er ^uftiarath plgrim, ihr treuer 
9ied^t8bciftanb, bei ©elcgenhcit au Befuchern gefügt. 
„2öie bic Umftilnbc liegen, lann man hoch f(htocrlid§ cr= 
märten, fic bor ©chmera gana a“ Soben gebrüdtt unb a^r- 
Inirfcht au fehen." 

3m ?nigcmcincn aber ermarteten bie Scute bcnnoch, 
bie SDÖittme untröftlid^ au finben, benn auf eine folc^c Ber= 
faffung ftnb ja bie lanblöuftgen 2!roJlc8phrufeu auch aÜeut» 
halben, bei ^och unb S^Uebrig, augefchnitten. ©ic fagten 
ihr, bo| ihr Bcrluft aHerbingS überaus fehmer unb un« 
erfepich toöre, ba| fie fich aber anbererfeitS bem tröjlcnben 
@ebanlen nicht berfchlie^en bütfe, ba| ber ©elige nun bodlj 
enblid^ beS uugetrübteften ©lüdfeS genieße. Blau befchmov 
fie, bodt} ja nicht au bergeffen, ba§ folchc S^rennung nicht 
auf emig fei, unb man fieKte ihr eine Söiebcrbereinigung 
mit bem Borangegangenen in fo fichcre SluSflcht, ba^ bie 
arme 5rau fich eines unmilltilrlichen ©chauberS nicht er- 



Digitized by Google 




9?0DeUe üon 5Kei[ter. 



61 



toel^ren fonntc. einiße SBcnigc atjcr Befo|cn aud^ fo üicl 
IlateS Url§ci( unb SScrfianb, um unöer'^ol^lcn auSaufpred^cn, 
baB bcr 2:0b bcS ^crrrt b. Ärctoaoto cigentlid^ ein redetet 
Segen unb ein toal^reä @lüdE für alle feine ^intexBlicBenen 
fei. — 

SBöBrenb bie 3Jluttcr ganj in jtd^ berfunlen BiwauS» 
flante in bie fonnige $rod^t il§re8 fd^önen SepBeä unb 
ft(B bem S3orgenuffe eineä neuen unb glüdtlid^en SeBenä 
mit offener Seele BingaB, Beilen 3^riebri(B unb S3ale§!a, 
ber SoBn unb bie 2od§ter, fuB erBoBen unb toaren ge» 
räuf(Blc8 auf bie 2erroffe Binaug unb in ben 5Parf BinaB 
gegangen. S)ie @ef(Btoiper Bingen mit aftTtlid^er SieBe an- 
cinanber unb toaren unaertrennli(Be ©efüB^cn, fo oft 
3fricbri(B, ber otg QfftBbrid^ Bei einem ÄabaHerieregiment 
in ber ?ßrobinaialBauptpabt Panb, einen S5efu(B i« ber ^ei» 
matB ermöglicBcn tonnte. 2lu(B jept Botic Bie 3?reube, 
ben SSruber einige SBod§en lang Bei fid^ au Baben, gar 
BalB bie 2B^änen getrodfnet, bie S3ate«fa um beS Saterg 
%oh bergoffen. Slrm in 9lrm f(Btenbcrten pe langfam burtB 
bie SlumcnBcete unb bann üBer ben toeicBcn tRafenteppi(B 
bem 5ßatIgeB5la a«- lange 5Dtann toar bon fcBlanfem, 
Bo(Baufgef(BoPmem aDBu(Bg, nicBt fo BreitftBulterig unb 
mugfulög, toie fein iBater bieg tooBt getoünfcBt B&tte; ber 
Sfagbrodl, toeldtjen er au ^aufe au tragen ppegte, flanb iBm 
BePer, alg bie Uniform. Seine S(BtoePer, eBenfaUg fcBlant 
unb gefcBmcibig, eine reiaenbe ^JlSbcBengeftalt, toar boÜer 
enttoidfelt, alg er, Iropbem pe atoei SfaBre toeniger aüBÜe- 

SSor einem nieberen ejotifcBen ©efträucB ^olt ma(Benb, 
getoüB^^tc bag @ef(BtoiPerpaar einen ^nBlirf, ber bag Singe 



Digitized by Google 




62 



S)er jctbrod^cne Sd^Ub. 



bet 'JJluttcr, tocld^e bie ilinbet Uom Schlöffe l^et beoB- 
ad^tete, mit einer 21 ^räne beS @UldEeS füEte. 

3lbcr aud^ bie 5lufmcrffamfeit nod^ jtoeicr anberer 5ßet« 
loneit; bie fi(b foeben in einem SBogen bem Sebtoffe näher» 
ten, tourbe burdh bie freunblidhe (Srubbe erregt. 3)er 5 ahr» 
toeg, üon hohen alten ßinben befdhottet, 30 g fidh, bon ber 
ßanbflralc abatoeigenb, eine Stredfe neben bem Satter ent- 
lang unb führte bann, an ber i 5 rront beä Sd^loffeg bor» 
über, nadh ben abfeitä gelegenen SBirthfdhaftSgebäubcn beä 
9tilterguteS. S)ie ^arlfeite beS Sebäube^ hntie, bie fjenfler» 
auSgängc abgeredhnet, leine ^Pforte. 2)er breite §auä» 
eingang befanb fidh an ber hiet ju einem Ireisförmigen 
$la|e ermeiterten Orahbftra^e. 

^ie beiben ^etfonen im SBagen maren eine 5 Dame in 
SIrauer unb ein mobifdh gelleibeter ^err. Sie Sefdhtotfict 
hielten baä beftheibene ^Eieth^fuhrnjerl gar nidht ber S3e» 
adhtung toerth, befto eifriger aber tourben fie felber bon 
ben Snfaffen beffelben beobadhtet. Sie Same, eine lltfine, 
bteidhe 3 frou bon fünfunboicraig ober fünfzig 3 ahrrn, trug 
unter ihrem Ärepphnt bie fdhtoar^e ©dhnebbenhoube ber 
abeligen SBitttoen. Sie hntte rothgetoeinte ^ugen unb 
machte im Sanken einen fehr thränenfeligen Sinbrud. 

„Sich, fleh bodh nur, Ulbert I" rief fie, inbem fie fidh 
über ben nieberen SBagenfdhlag hinauglehnte unb mit ber 
fdhtoari behanbfdhuhten ^anb auf bie Sefdhmiflcr toieä, bic 
jeht, eing an baS anbere gefdhmiegt, ihren SBeg über ben 
fonnigen Slafeu fortfehten. „\Ädh, Sllbert, Sltbert, baS pnb 
bie Äinberl Sanj getoib, ba 8 finb bie Äinberl" Sie 
fanf auf ben Si| aurüdt unb fuhr in thränenboHer Sluf» 



Digitized by Google 




^Jlooellc öon 5* 3)Jeiftcr. 



63 



tegung fort: „33cficr SUbcrt, totr fönnen’ö nid^t tl^un! 
SBit büifcn’ä nid^t t^un! 3d^ tocnigflcnä tonn’S nid^tl" 
,,©ei bod^ nt^t närtifd^, Xante!" entgegnete ber Sc» 
gleitet ber fleinen Xante mit raul|er ^eftigfeit. „SBer 
bcrlangt benn, bo| Xu toad tl^un foEftI Xu l^aE einfad^ 
gan^ EtE ju fein unb bie $a|)icre bereit ju Italien. Xaü 
Ucbtigc ift meine ©ad§e." 

Xcr ©prcd^er mo^tc ungefähr brei|ig Sa^rc alt fein 
unb mar, tocnn man non einem fd^arf ausgeprägten Suge 
Tüdfl^altSlofer Srutatitftt in feinem @cE(bte aBfab» leineS« 
toegS ein unfd^dner fötann. Slud^ er trug fd^toarje |janb» 
fd^ul^c unb einen XrauerPor um ben ^ut. 2118 ber Söagcn 
in bet 2 läbe be 8 @(BloEeingange 8 l^ielt, 30 g er ben bid^ten 
@(bleier ber Xame not beten tl^ränennaffeS ®eE(bt, bann 
l^ob er pc au 8 bem unb brüefte il^rcn 2 lrm fcp 

unter ben feinigen, ba fic p(b bor Erregung faum auf ben 
Süpen au erl^altcn nermotbte. Sugleid^ aber gab er il^r 
eine Heine Xotumententafd^e , meiere er biSl^er getragen 
l^atte, in bie ^anb. 

Xie Heine Of^au aitterte l^eftig, anfd^einenb bot 0^ur($t. 
,, 2 nbcrt/' Pebte pe tocinenb, „beper 2 llbert, atoiußc 
mid^ nitbt baaul ©ieb, i<b S)id§, fo febr id^ !ann!" 

Xer 2lngerebete gab intern 2lrm einen untbiEigen 9tudE 
unb rief il^r leifc, aber aomig au: „2Denn Xu nid§t auf 
bet ©tcEc Sernunft annimmP, bann laPc id^ Xieb b«* 
fteben unb fahre aurüdtl S3ßic mürbe Xir ba 8 gcfaEen, 
he? Xu bip mabrbaftig ndrrifcb, Xante ! Siegt Xir benn 
fo teenig an Xeinem guten fUecbtl" 

Xie 3frau fab au tbm empor, 2lugett unb fEafenfpi^e 



Digitized by Google 




64 



ierbroc^cnc 6cbilb. 



bon X^räneu geröt^et; fte öermod^tc aber bor Stä^tud^jen 
fein SBort l^erborauBringcn. 

S)er S)iencr, toeld^et an bem $fofien ber tunbBogtgcn 
unb bon bem Sfamilientoappcn überragten Xl^ür lel^nte, 
fd§aute ben ^eranlommcnbcn bertounbert entgegen; benn 
tbenn er aud^ bon bem 3toiegffpröd§ berfelben nid^lS l^atte 
betnel^men fönnen, [o toar il^m bod^ nid^t entgangen, 
ba§ bie S3eiben mit eitmnber nid^t einig maren, unb ba§ 
bie X)ame i^rem Begleiter nur toibertoißig ^um (Sd^toffe 
folgte. @r legte longfam feine .^anb auf bie Xl^ütHinfe 
unb fagte, al& bie Slnfömmlinge bor il§m flanben, nad^läffig 
unb abtoeifenb ; „.^errfd^aft ift nid^t au fpred^en. 3ticmanb 
au ^aufe." 

®er 3frembe aber fd^ob ben jungen fUlenfd^en mit tröf» 
tigern ^rm aur ©eite, brüdfte bie Xl^ür auf unb trat ol^ne 
SBeitereä mit feiner ^Begleiterin in bie meite SSori^aße. 
9118 ber Wiener il^m l^ier l^alb aomig, Ijalb beftürat ben 
2Öeg au berlegen fud^te, fagte er barfd^ : „gfür biefe ®ame 
l^ier ift bie 0frau b. ifretoaolo au ^aufe, berla^ ®id^ 
b’ranf. Unb nun lauf’ unb melbe il^r, ba^ toir fte fpred^en 
tooßen, unfere Flamen toerben toir il^r perfönlid^ mit» 
t^eilen . . . ba§ toir jte fpred^n müffen, berftonben? 
Unb atuat in einer 9lngelegenl^eit, bie deinen berporbenen 
^errn betrifft." 

„53efter Ulbert I" unterbrad^ ii§n bie flcinc 9?rau mit 
ßel^enber Stimme. 

„2)ie ben berßorbenen ^errn b. JTretoaoto betrifft," 
toiebcrl^olte er. „Unb nun tummle 3)id^ unb la^ unS 
nid^t toarten, fonjl — 9lun, toirb’8 balbl" 



Digitized by Google 




5Wot)cUc 0011 3^. 5Dicifter. 



65 



„3lbcr, SUbcrt, Bitte I — ßtcBcr 3?TCunb, nic^t 
lool^t, Sic toerbcn fo gut fein, un3 Bei Sl^rcr gnäbigen 
fffrau anguntclbcn; toit toollcn ^ict fo longe toarten." 

„Sie fBnnen l^iet nid^t BleiBen; id^ batf 9liemanb Biev 
in ber SotBalle allein taffen," anltoortete ber S)iener. 

„So füBre uns in eines bet 3inimer." 

„®aS botf i(B nicBt. Sie gnäbige gfrau nimmt jeBt 
feine 33efutBe an." 

^eter toat ein gan^ junger Siener unb uod^ ein 9teu» 
ling auf feinem ^Poften; er fd^oute Balb ben rüdEfuBtSlofen 
3fremben unb Balb bie toeinenbe Same an unb gerietB 
mit jebem SlugenBlidl in größere S?ertoirrung. Sie Scene 
broBte fi(B 3 U einem BffÜflfn Sluftritt 3 u enltoidetn, als 
eine üBerauS toürbeöoEe 5PerfönlidBfeit auf Bern Sd^auplaBe 
erfd^ien, ein impofanter alter ^err, BarBftuptig, mit filBer» 
meinem ^aar, in toei|er .^alSBinbe unb fd^toarjem iHn^uge, 
ben ber Qrtembe im erflen 5Jloment für einen oieHeicBt im 
Sd^loffe auf SBefucB toeilcnben ©eiftlid^en Bic^i- ü)or 
bet alle ^ötiermann, ber ifammerbiener beS öerftorBenen 
$etm unb ber ^auSBofmeifter ber Sfamilie. SerfelBe lie^ 
fidB ben SÖßunfdB beS plöBli<B f^B^ getoorbenen Stern» 
ben mieberBoten, antmoitete buriB ein leidstes Äopfnidfen, 
mieS flumm unb mit majcflätifcBer ^anbBetoegung auf bie 
BalB offene SBür eines fleinen SinimerS unb brüdftc bie* 
felBe Binift Ben (Singetretenen in’S Sd^loB- 

Ser S3litf unb bie ©eBerbe beS ^auSBofmeifterS maren 
fo bolt erBaBenen ©rnfleS gemefen, baB bie Heine Same 
jeBt no(B Arger jitterte, als jubor. 3llS fie bie SBüt Binter 
fi^ fcBlieBen Börte, fuBr fie fd^vedtBaft aufammen. 

»ibliotfie!. 3af)rfl. 1888. »b. XIII. .5 

iT 

' Digitized by Coogle 




66 



2)er serbro^enc Sd()i(b. 



„.^at er un 8 T^icr eingcfperrt, Sltbcrt?" fragte fie leife 
uub angftöoK. „3Jlein @ott, toaS fangen toir nun an?" 

„.^lalte ben 9)lunb, 3!ante; tümmere S)id§ nur um 
S)eine Rapiere imb fei nid§t fo furd^tfam. S)enfe bod^, 
wenn S)u erfl l^ier bie ^»errfdjaft filieren Wirft. SBaS S)ii 
bann 9lttc§ für Seine JßerWanÜen ll§un fonnft! SCßctter 
uod^ einmal! Sa§ Sing ift Wotjt einen Äampf unb ein 
paar Sl^rünen wertig . . . ©fel^ l^ier, Santd^en ; finb baä 
nldi)t bie Silber Pon ben Seiben, bie Wir braunen im 
^orf gefeiten l^aben?" 

Sie Heine iJrau Wenbete fid^ mit einem 9lu3rufe be 8 
Sfntereffeä um unb trat an ba§ altertpmlid^e, mit gelber 
©eibc überaogene ©op^a, über Welchem ein paar Heine 
Sijotograpl^ien Idingen. 3HS fie biefelbeu betrad^tete, be» 
gönnen bie Sl^ränen il^r Pon Steuern über bie SGßangen 311 
laufen. 

„§ld[), Slibert, unb id^ l)obe niemals Äinber gel^abt!" 
fagte fie leife unb Hogenb. 

„Um fo me^r buft S)u allen ©runb, auf bie 3vau 
einen gef un ben @rott au Werfen. Sie bot^llleS, WoS ibr 
.^era begehrt: Sdblo§ unb 5|Jarl unb ®elb, Slnfebcn unb 
9tuf unb bie Äinber obenbrein. 3db an Seiner Stelle 
würbe gerobe auS biefem Umflanbc aUe nötbige ilraft unb 
Energie fdb'3pfen." 

„?ldb, 5llbert, wie Wenig Perftebft Su baPon," ent« 
gegnele bie Heine 3 frau, inbem fie, baS Sdbnupftudb in ben 
gefalteten ^änben unb ben Äopf ein Wenig auf bie linte 
Schulter geneigt, im ?lnfdbauen Peifunlen Por ben Sil- 
bern ftanb. 



Digitized by GoogLe 




9iooeUc tjon Wcifter. 



67 



S5a öffnete bie Sil^ür, unb füll mib bornel^m hat 
bie SBitttue beS 6d§to§l^en;n in bad @emad^. 

2 . 

„Gine SDame unb ein^ert?" l^otte fjfrau b. Ätetoioto, 
aus i^ren Srflumereien in bie SDÖirtlid^fcit gurüdfel^renb, 
gefragt. „2öer finb bie ßeute unb toaS tooHen fie bon 
mir? ^aben ©ie il§ncn benn ni(bt mitgetl^eilt , ^öljer- 
mann, ba| id^ gegentoärtig Stiemanb empfange?" 

„2)ie ®ame unb ber §ert tooHen i^te Flamen ber 
gnöbigen Ofrau nur perfönlid^ mittl^eilen; fie laffen fidb 
nicht abmeifen unb behaupten, ba^ bie gnöbige Sftau bie 
bringenbftc Utfoche fic boraulaffen. S)ic 9(ngelegen» 
heit beträfe meinen ^erm ..." 

».^errn b. i^retoaoto?" 

„^Oleinen feligen ^erm," faglc ^öljermann ernfl. „S)ie 
gnäbige Sfrau tooKe meinen gehorfamflen 9lath befolgen 
unb bie iJrremben anhören. Allein feliger ^err hoi mit 
mancherlei 9lngelegenheiten au thun gehabt, bie am 
beflen innerholb ber Samilie ertebigt mürben, ^err 
Ofriebrich aber ift nodb fo jung — holten a« ©naben, 
gnäbige gfrau." 

©in leidster ©dealten beS UnmitlenS legte ftdh auf Ofrau 
b. Äremaom’S Slntlihr i*« ober cbenfo fchncH berfchmanb, 
mie er gclommen. 

„3ch mitt bie 2eutc fogleich fehm," fagte fee. 

IStlS ber alte S)iener hibouSgegangen mar, blieb fie 
regungslos in ihrem ©cffel fifeen. 3hr mar, als fürdhte 
fie fidb, aulauflehen. 9ln ihrem foeben noch fo friebeboKen 



Digitized by Google 




68 



®er jerbroc^cnc 6d§ilb. 



^otiaont f(^^icn eine bunüe SBolfe emboranioaeä^fen. 

^Bet tuaS lonnte il^r benn brol^en? 6te ^atte nichts au 
fttrd^ten, il§re ©ebanfen nal^men aud§ !eine bejUmmte Qform 
an, unb bod§ Batte fie bie ©m^finbung , ba| ein neues, 
unbefannteS Unglüd gegen pe int Slnauge toar. ©ie Batte 
geglaubt, bap bie Seit iBrer i?ämpfe unb Seiben nun a« 
6nbe toäre, jebt aber füBlte pe inpinftiU unb mit einer 
S3itterleit, bie p(B nicBt in SBorte faffen lä|t, bap biefe 
glü(fti(Be SatJe^fi^Bt ein StrrtBum getoefen toar. 

Sie ftanb mieber Uor ettoaS 9leuem, Uor einer nodb 
unbclannten Prüfung, bie ber SJerPorbene iBr a« tragen 
BinterlaPen. Sangfam, als berurfacBe bie S3etuegung iBr 
lörperlitBe ©(Bmeraen, erBob pe p(B enblitB auS bem ©ePel; 
pe legte baS S3ßirtBldba|tSbu(B forgfältig an feinen Crt 
unb ging bann, oBne au toipen toorum, auni QfenPet unb 
blidtte BinauS auf iBre beiben ältepen ^inber. 

S)ie ©efcBtuiper fapen auf einem iRafenBügel unb unter* 
Bielten p(B in frbBlicBer Weiterleit; S3aleSla rebete, lebBaft 
uorgebeugt, eifrig auf iBren S3ruber ein, unb Qfriebridb 
ftredtte in lacBenber iilbtoeBr feine W^nbe gegen pe auS. 
S)ie Butter parrte einige ^ugenblide regungSloS auf baS 
liebli(Be Silb, bann menbete pe pcB um unb ging, bie 
Vlngelommeneu aufaufmBen. SQßürbeboH, mit ruBigem 
VlntUB erf(Bien pe bor ben Sfremben. ©ie Batte leine 
i^Bnung bon bem, maS biefelben BiftB^i^ Ö^fflB^t, aber fie 
füBlte, bap Pe iBr 2BeB unb ßeib brad^ten. ©ie mar ganj 
bleicB, aber in ben Söflcn iBreS fcBÖnen ©epcBteS, mic in 
ber Waltung iBrer BaB^n, eblen ©epalt lag ber ^uSbrud 
bet 6ntf(BioPenBeit eines erprobten Kämpfers. 



Digitized by Google 




^bocHc ron Siciftcr. 



69 



S)ie frembc f(cinc 3?rau toenbcte Bei i^iem einttitt 
eifcBioden bon ben S3ilbern qB unb fud^te fid^ gettiaU|om 
jufommen^uiaffen, um ber ®ame bed ^aufeg mit m&g> 
licBfler 3roffung entgegeujulretcn. SDcr fd^toäc^lid^e SJctfud^ 
aber milgtüdte gän^licB, unb fo fd^aute jie BeBenb unb 
pel^enbcn SSUdfcS au Qrrou b. Äictoaoto cmBor, bic Bei 
biefet SBaBmel^mung all’ il^re Stulpe miebergetbonn. (Sä 
fonnte {td^ l^ier jd^tberlid^ um ettnaä fel^t ^ragifd^eä Bnnbeln, 
fagie pe pd|. (Sä Pog fogat toie ein ßäd^cln üBet i^r 
Bleid^eä Slntli^. 

„6ic toünfd^len mid^ au fpred^m/' fogtc pc mit ernPet 
^öflid^feit. in meiner gegentoSrtlgen Sage nur 

IBefud^e auä ben engPen S3e!anntenfreifen empfangen; idB 
l^öre aber, bap Sie in @efd^äftäangelegen'^eiten !ommen, 
bie 

' „3a, unb a»ar in fept toid^tigen ©efd^äftäangelcgen* 

l^eiten," unterBrad^ pe ber 9Jlann, bem Oftau b. Sbretoaoto 
Biel^er gar leine Sead^tung gefd^enlt l^atte. 3cpt wenbete 
pe ipm langfam il§r @epd^t au, unb ber rul^ige, bornel^me 
SBlid, mit meldbem pe ibn map, um pd^ ein Urtpeil über 
ipn au Bilben, crfüttte il^n innerlid^ mit SButp. (5r eifannte 
auä biefem IBlidf, bop pe i§n ffir einen tief unter il^rcr 
Spl^&re Pel^enben ^enfd^en erod^tete, unb ba er il^r fnirfd^enb 
9tedBt geben mupte, fo gelobte er pd§, boä il^m geplenbe 
burd^ 2lnmapung unb rol^e Stüdfpd^täTopglcit au erfepcn. 
Sllä 8fwu b. Äretoaoto fobonn mit eigener ^onb ber Keinen, 
il^r nod^ immer fremben grau einen Stülpt aured^t fd^oB 
unb erft, nad^bem biefe pd^ niebergelaPen ^atte, felBer 
^lap napm, ba empfanb er bunlel, bap er bcmnäd^P Beibe 



Digitized by Google 




70 



^cr jerbrod^cnc Sc^ilb. 



Ofraucn gcflcn fid^ l^abcn toürbc. ®ic ifantc fofe ba tote 
ein Icib^aftifieS ibbilb bc8 ©djulbbetou^tfeinS unb ber 
ll^räncnboUen 9ieuc, mit gerötl^ctcn Singen, getötl^etet Slafe 
unb gona butd^nä^lfni Siafd^entud^, bon 3fit au Seit einen 
fd^üd^ternen, um ©nabe Pe’^enben SSlidf au bet ftattlid^en 
©d^lopcrrin emporl^ebcnb. 

„2)arf id^ fragen, tocld^er Slrt bie ^ngclegenl^eit ift, 
bie ©ie au mir föl^rt?" begann bie SBittroe bon Steuern. 
,,3{d) brauche ©ie mol^l nid^t barauf aufmertfam au mad^cn, 
ba^ id^ aöe @c|d^öfte, bie nid^t mein perfönlid^eS ©in» 
greifen erl^eifd^en, meinem Sted^tSbeiflanb , bem ^uftiarat^ 
^Pilgrim, au überU)ei[en pflege." 

„SDteinetmegen," cntgegnetc ber SJtann; „id^ toerbe nid^t 
baS ©eringfle bagegen eintoenben, toenn Sie bie ©ad^e bem 
^ufliarat^ übertocifen; im ©ege'ntl^eil, baS ift gerabe ber 
redete SDtann baau. SBir toollen weiter nid^tä als unfer 
Siedet, unb a^ar fobalb als möglid^. SOteinc Xante badete 
nur, ba& man bieKeid^t auS ©d^onung für ©ie, ^xau 
b, ÄreWaoW, bie ©ad^ — " 

.Sllbcrt, id^ bitte Xid^l Sltbertl" 

„ßa^ mid^ auSreben, Xante. SBir l^ielten eS alfo. Wie 
gefagt, für fDtcnfd^enpflid^t , auerft mit S^nen perfönlid^ 
au berl^anbeln, weil eS 31 ^nen l^iart anfommeu tönnte, 
wenn wir fogleid^ ben SOßeg ber Ceffentlid^leit cinfd^lügen. 
3m Uebrigen aber ift biefer SBeg ber lüraefte, unb unS 
fann eS nur angenel^m fein, wenn ©ie unS au S^tem 
3«fliatotl^ fd^idfen." , 

3frau b. ÄrewaoW blidtte fiumm bon bem ©pred^er auf 
bie Heine, fd^lud^a^oi>c Qfrau, unb bon biefer wieber auf 



Digitized by Google 




'JJooeHc üon 3Jieiflcr. 



71 



ben ©biedrer. S)ie bunüc SBotfe fionb luicbcv bro^eub 
an tl^rcm .^otijont, uub bennodj erfd^ien eä unmög= 
tid^, ba§ irgenb ettoaä ernfllid^ S35|eS, irgenb ein toir!= 
lid^cS Unglüdt butd§ biefe Heine, uiibebeutenbe ^erjönlidj« 
feit, bie l^ier an i^tcr ©eite fo unterbtüdtt fd^lud^jte, ober 
burd§ jenen ungel^oBctten, unfeinen 3Jlann über fie fommen 
fönnte. S)ie grau l^atte nid^t bie geringften böfen 5lb= 
pd^ten gegen pe, ba§ fal^ pe genau ; unb ber 3Jlann, toeldje 
3 Jlod^t foHte bem gegeben fein? 3 febenfaß 8 
um ®etb, um eine alte ©d^ulb, um eine alte, meljr ober 
toeniger fd^madbboHe SSerppici^tung , bie aber bo^ toobl 
311 befeitigen fein toürbe. 

„gal^ren ©ie fort, toenn idb bitten barf," fagte pe, 
mit einem ©d§immer öon ©rmübung in ber ©timme; „\^ 
bin bereit, ©ie 311 pren." 

5lber al 2 ber ÜJlann feine ©ad^e toeitcr borbrad;te, 
fdbtoanb jeglid^e 5lbfpannung au§ ihrem (Sepd^t. 3)ie|er 
frembe, fdhledht er 3 ogene, anmapenbe, 2 Jlenfdh 

Panb öor i^r tuie bie bunftc, fdhredHid;e, unerbittlidhc 3Jladbt 
bc§ ©dhidfolä. 9ladh bem erpen inpinltioen 3lufpammen 
beä beipen, obtoebrenben 3 otne 8 , in beffen Sid^te ihr ba 8 , 
trog pe anhören mupte, als bie fdhänblidhfte ßüge erfdhien, 
fenfte pdh fdhtoer, toie tobeSfalteS S3lci, bie Ueber 3 eugung 
in ihre erParrenbe ©eele, bap SllleS SDßahrhcit, fürchterlidhc, 
unanfedhtbare SBahrheit fei. Unb bennodh bcrlor ihr 3lnt« 
lip nidht feinen 3luSbmd falter, unerfchütterlidher @nt> 
fdhlopenheit; pe hötte ben 9iebenben ruhig bis 3 U 6 nbe 
an, pe hörte ihn bie mitgebradhten ©olumente borlefcn, 
pe fah, toie er bie ©dhriflpüde in bie leberne üTafdhe 3 uröd« 



Digitized by GoogLe 




72 



'Scr jcrbiod^cnc Scbilb. 



li’Qte, fie [atj, ttjic bic fteinc, ganj in |td^ aufamniengcfun!cne 
i^tQU biefe S)orumententaf(ä§c mit il^rcn Ül^rönen über» 
fd^tnemmte, unb bann crl^oB jtc jtd^ in f altem ©toi je jur 
(Sntgegnung. ©ie ftanb Oor bcn beibcn ßinbringUngcn 
mie bie Söerlörberung Ocrod^tungSt)oll)ier Ungläubigfeit; 
aber biefe 3?c}Ugfeit, bie il^rer ©timme ben tönenbcn Älang, 
ihrer ©cftalt bie itnnahborc J^olh^it Oerlieh, hatte ihre 
Söurjcl in ber tiefften, hojfnotiöSlofcflen SSerjtoetflung. 

„Unb baS ifl SlUeä?" jagte fie. „Sich habe Ö«* 
flaltet, 3h^ß ©ache bi§ ju (5nbe Oorjutragcn, barf idh ©ie 
nun erfudhen, mir mitjutheilen, ju melthem 3ajcd ©ie 
hierher gefommcn finb unb toaä ©ie ju thun gebenfen?" 

„3« tocldhcm 3tocti toir hierher gefommen finb?" toicber- 
holte ber 3Jtann im 2!onc höh^ifch^^ SJertounberung. 

„3a," fagte grau o. Äretojoto, unb bann fuhr fie, 
bic grau anblidfenb, ha|Ug fort, tocil fie fühlte, ba| eine 
Ohnmacht ihre ©inne ju überfchotten begann: „SBarum 
famen ©ie hierher? ©ie mußten toiffen, ba^ für unS SBeibe 
fein !piah unter einem S)achc fein fann, toenn baS, toaä 
ich hörte, toahr ifl — toenn eS toahr ifl. ©ie toerben 
begreiflich finben, ba^ ich äwif Slnerfennung ber 
33ßahrheit Sh^er (Sefchiihte nicht Oerflehen fonn — ba| 
ich Shi^e Slngabcn — mit SJerachtung — beftreitcl" 

S)ie ©timme oerfagtc ihr, Oor ihren Slugcn toarb eS 
Slacht, ein Stofen toie Oon broufenb ftürjenben SGßaffcr« 
maffen erfüllte ihr ©ehirn, unb bann Ocrlor fie bie S5e« 
finnung. ©ie fchtoanfte unb toäre hart auf ben gu|boben 
gcflürjt, toenn ber 3Jlann, Oon einem natürlichen ^Intrieb 
geleitet, fie nicht in feinen fräftigen Firmen aufgefangcn 



Digitized by Google 




^RoucDe ooit 3- 3Jieifler. 



73 



unb auf baS <&opl§a niebetgelaffen 2)te Heine ^tan 

ftieB einen burd^bringenben ^d^tet and, eilte l^er^u unb 
Beugte jicB über bie ScBlofe. 

®^oÄe — fd^affe SBaffer l^erbei — l^olc 
Äammermfibd^cn!" rief jie in fliegenber ^>afl. 

2Dcr Slngerebete ober blieb, l^alb erfd^roden unb l^alb 
tro^ig, rubig auf feinem ^la^e ^e^en unb fab ber Obn> 
mä(btigen in baS bleiche Slntlib- 

„9lur immer rubig, Xantcben," fagt« er, „baS toirb 
balb borfibergeben. SaS bauert bei Ser nicht lange, ^ber 
ftebft Su toobn ift ihr bodb näher gegangen, afö fte 
uns aeigen tooEtc." 

;/3ieb’ ^*e ©lodfe, fag’ ich 3)ir! 3ieV ^ie ©lodel" 
mieberbolte bie Sante heftig. 

$eter, ber tBebiente, batte baS laute @efdbrei ber frem> 
ben Orrau unb auch baS Irachenbe gfaEen beS fchtoeren 
©tubleS gehört, ben ber 3Jlann bei feinem ^craufbringen 
umgefto^en batte, unb erfchien nun mit bem 5?ammet> 
mdbchen unb bem alten ^auSbofmeifter auf bem @chau> 
blähe. Sie Xante, Oorber fo furd^tfam unb bebenb, über- 
nahm fofort, als ob ftch baS gana bon felbft Oerftfinbe, 
aEe tfinorbnungen. 

„Reifen ©ie mir, ihr ben Äobf niebriger legen," fagte 
Ee au beut 3Jtäbchen. „9lebmen ©ie baS Äijfen bort fort. 
© 0 . Unb nun Sffiaffer, ober bitte, recht fchneEI" 

$eter rannte baoon unb erfchien gleid^ barauf toieber 
mit bem ©etofinfchten. 

„Unb nun bitte ich, unS mit Qfrau b. jtretoaoto oEein 
au laffen. 9lur baS iläbd^en bleibt bter." 



Digitized by GoogLe 




74 



^er jcrbrot^cnc ©d^ilb. 



®ic 'Ulämicv öerliefecn boä 2luf ber ©c^toeHe 

iocnbetc Sllbctt, bcr Sleffc, nod^ einmal jurüif unb 
fagte mütri)d^; „^lalte 3)id^ nid^t itunü^ auf, 2ante; 
SBeid^l^crjigffit ift l^ier nidjt angebrad^t — bcrgi| nid^t, 
toe§megcn mit gefommen finb." 

3)ie Heine gtau ful^r em^jor; au8 il^ren öcttocinlen 
^ugen leud^tete aornige @nttüfhing. 

„•IpinauSl 2luf bcr ©teile !" rief fie, atoci ©dCjtitlc 
ouf ben 3Jtann augel^enb unb mit bem grufec ftampfenb. 
„S)u bift bcr Url^cber aE’ biefcä Unglüds! ^inauSl" 
3ltbcrt ^artmann mar fo öoEftönbig überrafd^t, ba§ 
er ol^nc ein SBort ber ©rmicberung baS (Semad^ bcilie^. 
6r l^ättc eä nid^t für möglich gcl^alten, bafe feine arme 
fteine 2!antc, bie öon feiger für ein fd^mad^l^eraigcä, furd^t» 
fanteä unb gebrüdltcS ©efd^bpf gegolten l^attc, unb bie aud^ 
bemgemäl Oon ber gfamilie bcljanbclt morben mor, fid^ aw 
fold^cr ©nergic emporraffen lönnic. @ic l;atte lange Sfal^rc 
fern bon il^rcn SScimanbtcn in einem entlegenen Drte an» 
gebradtjt, unb nur eine gona oufferorbentlid^e S^eranloffung 
batte fie bemogen, quS itjrer ruhigen unb bn^utlofen S3er» 
borgenbeit berboraufommen. 

^aitniann fanb ftdb brauffen in bcr meiten SSorbaEe 
aEein ; c8 loftete ibn orbentlidb 2üübe, ffdb bon feinem @r« 
ftaunen ei'bolen. @r fe^te ben t^ut auf, fteefte bie 
^)änbe in bie S^afd^en feinet Ueberaieber§ unb begann, um» 
bcifd^lenbernb, bie an ben Söänben böboenben alten Silber 
au betrad^ten. 

SBäbrenb er jtdb auf biefe SBcifc au unterhalten fudbie, 
lamen fjriebridb unb SaleSla b^'cin. S)ie ©efdbmifter 



Digitized by GoogLe 




^Joüellc von 3Keifler. 



75 



niuftirten beii tto^ fctncS ctcQontcn Sln^uöcS nid^t bcfon» 
bcr8 fein auSfcl^cnbcn frcmbcn SHonn, bcr mit bem ^ute 
auf bem Äopfc l^tcr im ©d§toffe l^crumlicf, mit unbcr» 
l^ol^lcnem ©rflaimen, tocId^cS fid^ nod^ crl^öl^tc, aU bcr« 
fciBc bor il^ncn ftcl^cn btieb unb fic ebenfalls anftarrte; 
aber imr einen Slugenblid, bann febien et ftdb ber ^n» 
forbemngen ber ©dbidEIid^feit betonet ju toerben, bietteid^t 
mar eS audb S5aleS!a’S frifd^e, junge ©dbönbeit, bie i^n be- 
megte, fura, er 30g ben ^ut ab nnb mad^te bem Qrräutein 
eine leidbte, berlegene SSerbeugnng. ®ie ©cfdbtoifler, bie 
foeben aus bem ?Par! famen unb bon bem, tooS fid) im 
|)aufe angetrogen, nid^tS tt)u|ten, traten bei ©eite unb 
fülb^ten eine lurae, leife SSefpredbung, bie bamit enbete, 
bob Qrriebridb ft^ obtoenbete unb bem |)intcrgrunb bcr 
5öorbane anfdbritt. 

„9lun gut, fo frage idb ib«," junge 3Jlöb» 

dben, unb nodb ebe ^artmann ibte 3lbft(^t begriffen butte, 
toor fle bidbt bor ibn binö^treten. 

„2öünf(bten ©ie unfere 3Jluttcr au fpredbenl" fragte 
fic mit einem lieblidjcn ÄinbeSlftdbeln ouf bem rofigen 
©cfidbt, inbem fie ibm ffar in’S Sluge fdbaute. „35ann 
möchte idb bitten, mit meinem Sruber ober mir Pot« 
lieb au nebmen; bie 3Jlutter ifl nod) nidbt toieber gana 
toobl, fie toor burdb nnfereS SSaterS 5:ob gar au febr 
angegriffen. 3ff’^ Pielleidbt ctmaS, baS ©ie mir fagen 
fönnten?" 

6tmaS, baS er ibr fagen fönntel — 9ltbert .^artmann 
toar feineStoegS eine feinfühlige 3^otur, aber bei biefen 
SBoitm beS fdbönen, reinen ^ölabdbenS burdbricfelte ibn eine 



Digitized by Goog[e 




76 



2:er jerbroitenc 8cbilb. 



Cmpftnbung, toelcfy; tocnigftcnä bctoicS, bafe i^m 3Henf^- 
lid^feit nid^t gän^tid^ freinb toar. 3n plö^Ud^er, untoill- 
!fltlid^er, aber tiefer (Stregung trat er einige Sd^ritte Qu- 
itte!. Sale^ta aber, bie nid^t baä ^inbe^e tou|te ober 
al§nte, fud^te aud^ für biefeä feltfome Senel^men beS gfrem- 
ben aundd^fl nod^ feine 6rftürung, aÜein fte i^re 
3frage toieberl^olen fonnte, fam 5Pctcr, ber ®ebiente, !§er« 
beigelaufen, um il^r mit jenem tSifer, ber ßeute bon feiner 
3lrt fletS ju erfüllen vP^gt, wenn pe üble Sotfd^aften 
QUdrid^ten fönnen, baS tBorgefaHene mit^utl^eilen. 

„2ld^, mein @ott, gnäbigeä Qfräuleinl" rief ber junge 
^enfd^, inbem er feine gropen $änbe fd^altenb jufammen- 
fd^Iug. „Sie gnübige ffrau pnb fel^r fd^led^t, pe pnb 
bor'^in im blauen 3iwmer ol§nmüd^tig geworben unb liegen 
wie tobtl'' 

„3Jleine 3Jlutter — ol^nmfid^tigl" 

Unb ben Si^mben gänjlid^ OergePenb eilte bie cr- 
fd^rodene junge Same nad§ bem be^eid^neten ^intmer. 

.^artmann panb wie bezaubert unb fd^aule il^r nad^. 
Gr War nod^ ein junger 5ülann; ber SlnblicE beS fd^önen 
3Jlftb(^n8, bie freunblid^e ^öflid^feit bePelben gegenüber 
bem noep unerfannten 3feinbe, ber ©d^immer t^reS Haren, 
tiefen 2luge8 unb il^re linblid^ bertrauenbe Qfrage l^atten 
in il^m einen ©türm bon ©efü^len wad^gerufen, bie il^m 
bisher böEig fremb gewefen waren. Sro| feiner falten 
Gigenfud^t unb feineä rollen Gemütl^eä l^atte er. Wie er 
je^t nid^t ol^ne bumpfe Sßerwunberung Wal^ma^m, aud§ 
ein ^erj, Weld^eS ba« SBlut l^eip burc^ feine ?lbem au 
jagen berpanb. 



Digitized by Google 




9?ot)eUc Don SWeiftcr. 



77 



9lu8 bicfer SJerfunfcnl^cit toedtc i§n Ofriebrid^’S ©timmc. 
^S)arf id^ fragen, toa8 ©ie l^iet^er nad§ Ureto^oto gc« 
fül^rt l§at? ©ud^en ober ertoarten ©ie l^ier Semonb?" 
fragte ber Offtl^nrid^, nid^t ol^ne einen getoiffen l^od^mütl^igen 
Slnflug in feiner WuSbrudEgtoeife. 

,,3a," anhoortete ber Stnbere lur^ unb raul^. 

„ü, ©ie ertoarlen alfo Senianb," fagte ber Qrül^mid^, 
burd^ biefe furje Slbfertigung ein toenig au8 ber Sfaffung 
gebrad^t, unb ba er nid^t fogleid^ einen neuen 9ln!nfi^jfung8- 
punft fanb unb fid^ aud^ feine 9ied^enfd^aft über feinen 
inflinflioen SOBibertoiHeu unb ^rgtool^n gegen ben Srtemben 
ju geben Uertnod^te, überlie| er bemfelben ba§ S«tb unb 
aog fid^ in baä am 6nbe ber Söorl^aHe liegenbe gro|e 
SBibliotl^ef- unb Sagb^immer jurücf. 

.^artmann fa^ il^m nad^, ein I)5^nifcte8 2ftd§eln auf 
bem ©efic^t. S)er junge 3Jlann toar i'^m toeber ein @egen» 
ftanb ber Qfurd^t, nod^ ber il^eitnal^me , fonbern tebiglid^ 
ein Snl^aber bc8 9lange8 unb beS SÜeid^tl^umS , ben er 
jelber an fid^ p reifen l^offte. ^ber baS Ääbd^en! 911^1 
(Sr atl^mete tief auf unb eine bunfle 9t5tl^ fd^o| i^m in 
bie aSangen. 6in ganj neuer @ebanfe toar il^m bli^artig 
burd§ bie ©eele gefal^ren. — 

Qfrau b. Äretojoto l^atte il^re C^nmod^t bereit« Über« 
tounben, al8 a}ale«fa l^ereingejlürjt fam unb, bie bor bem 
©op]§a fle^enbe Heine, frembe ^xau bei ©eite fd^iebenb, 
pd^ angpDOÄ über il^re ilutter beugte. 

„S8a8 ip gefd^el^en, aJlarie? 33ßarum l^at man mid§ 
nid^t gerufen?" 

9Jlarie, ba« Ä'ammermäbd^en, öpnete ben 9üunb ju einer 



Digitized by Google 




78 



Xcr jerbroci()enc 



Srtoiebening, in bemfelben SlugenbUd aber betnal^m )iBa- 
led!a 5U intern (Siftounen eine ganj ftenibe ©tirnme: 
„SrWÖPH 0 fragen Sie nid^tl HJlein atmeg, 

armeg, liebcg Äinbl" 

®ie Spred^erin mar bie gfrembe, bie bag junge 3 )läb» 
d^en in ber Aufregung gar nid^t bead^tet, ja gar nid)t 
gefeiten l^atte. ^alegfa amei tl^ränenboHe , gana 

nermeinte Singen auf fid^ gerid^tet, bie fie mit fajt flel^cnber 
Sättlid^feit uub mit innigfiem SJlitleib anblidlten. 9 lod^ 
batte fle fl(b tjon i^rem (Srftaunen, in fold^em ^ugenblid 
eine gan^ frembc ^erfon an ber Seite ihrer 3 Jlutter sn 
feben, nicht crbolt, alg f^rau to. Ärem^om bie Slugen auf» 
fcblug unb bie ^anb nad^ ibr augflrrdte. Sie moKte bie 
^anb bet SJiutter ergreifen unb biejelbe mit i?öffen be» 
bedten, fab bieg SSotbaben ober au ihrem Sebredten öer» 
eitelt, benn 3frau b. Ifremaom ergriff bie Qfalten i^reg 
i^leibeg, 30g fte au ficb b^^^an unb brebte ficb bann ber 
iJremben au- S?ermunbcrt febaute Salcgla hinab in ibter 
S)lutter Slntlib unb gemährte nun, baff bie SBIide ber» 
felbcn mit einem feltjomen, flieren, entfebengoollen Slug» 
brud auf bie frembe ^xan gerichtet maren. 

„Sehen Sie bet," fagte bie Söittme mit hohler, gana 
berÄnberter Stimme. „Sehen Sie biefeg unfd^ulbige Äinb!" 
ffiie 3 frembe brach in einen Strom bon Xbrftnen aug. 
grau b. Äremaom aber erhob fich langfam bon bem 
Sophn; fie mar tobtenbleid^. 

„ßoff mich mit biefer S)ome allein, Salegla," fagte fie 
in foltern, befehlenbem ^on. „®eh’ hmo“^» ^otie! (Seht, 
fleht!" 



Digitized by GoogCe 




9lot)eHe oon ff. 9)Zeiftcr. 



79 



„Sd^idtc nid^t fort, 5JlamaI" fcat bic Xod^ter mit 
bangem ^erjen. „2a| mid^ bei S)ir bleiben!" 

Statt aller Slnttoort beutete bie 5Jiutler mit l^errifd^er 
©eberbe nad^ bem SluSgang. S)a8 funge fDläbd^en ging 
betroffen. ®ie ©betfrau fd^Iepbte ftd^ toanfenben Sd^ritteS 
3 ur ipr unb brep ben Sd^tüffel im Sd^toffe um. 

3. 

Söaleäfa ptte juerfl bie Slbfid^t gepbt, in ber S5or» 
baKe auf i^re fDlutter ju morten, aber bei bem 3lnblid 
beS bctumf(blenbernben fremben 3Jlanne8 gab jte biefc 
^bfubt auf. S)ie ?lntocfenbeit beifelben berbinberte auch 
bie SDienerfdbaf t , an ber $bü^ blauen 3in^nter8 ju 
boreben, obgteieb ein fold^eä SSeniübcn Oergeblieb getoefen 
märe, ba bie beiben ffrauen bort brinnen fo leife ber» 
banbeiten, boS fein Söoit toerben fonnte. 

S3aleS!a fuebte ihren S3rubcr im SBibliotbefjimmer auf. 
Sie tou|tc niebt, bor toaS fie ficb au fürebten batte, allein 
fie bebte toie in innerliebcm Sfroft. 

„S)ie SJlutter fab fo rnerfmürbig au3," erjähtte fie, 
„gar niebt toie fonft. Unb eine frembe S)ame ift bei ibr, 
ein gana fonberbareS, fomifd^eS, fleineS ffraueben — nein, 
fomifeb niebt, $u mu|t nid§t laebcn, ffriebrieb — ganj 
baS ©egentbeil bon fomifeb ; jie bat ein gana rotbgetoeinteg 
©epebt. 3d^ toeip gar niebt, toaS ieb babon beulen foll." 

„^iebtä, SöaUb, gar niebU foKP S)u 2>ir beulen," 
entgegnete Sf^iebrieb fdljeraenb. „3JläbeW bürfen überbauet 
nicht aubiel beulen. ®ie 9Jlutter mirb S)ir fd§on eraäblen, 
toaS 3)u a« toiffen brouebft; mir toenigPeng fagt pe e8 



Digitized by C»ogIe 




80 3)er serbrod^ene Sc^ilb. 

ganj getoiB, Uienn ed ftd^ um eine @ad^e bon 2Bid^tig!eit 
^anbelt." 

Unb bet junge 2)lann fd^tieb m^ig an feinem an- 
gefangenen Söriefe tociter. 

S5ale8fa aber ging unrul^ig Uon ben SSücbern jum 
2fenfier unb toieber jurüdt. 2)ie Erregung bet 9Kutter 
batte in gebeimni|boUer , unetllärlicber äßeife audb ba$ 
^Icroenfbftem ber 2o(bter in 3JUtleibenf(baft gezogen. 3a, 
baä gefammte .^audpeifonal ffibtte ftd^ in einen (Strubel 
Uon SSemmnbetung unb unbe^minglitber 9teugierbe binein- 
geriffen. Sie Siener unb ^abdb^n unternabmen , an« 
f(beinenb ihren böu8li(ben UJcrbflid^tungcn folgenb, unauf- 
börlicb ©finge but(b bie SJorbaHe, um ben fremben SJlann 
bafelbfl umbertaufen ju fcben, ber, toiebcrum ben ^ut auf 
bem jfopfe unb bie ^finbe in ben Safcben, immer Uon 
5leuem bie Silber, bie Sagbtropböen unb bie alten SQßoffen- 
ftüde an ben äÖfinben mufterte. Slllgemeiner ©dbreden 
albet öerbreitete fidb, al8 berfelbe enbticb mit ftarfen ©dbritten 
auf bie Sbö^ blauen 3itttnier3 juging unb laut unb 
(rfiftig anpo(bte. 

9liemanb anttoortete ibm. 6r toortete ungefähr fünf 
Slinuten unb bann bodbte er no<b einmal. 

Sn^toifchen bflü^ Sienerfdbaft ben alten ^ötjer- 
monn brrbeigebolt. Serfelbe erfd^ien mit einer fo er- 
habenen SBürbe auf bem ©dbauplabe, bab «^artmann ben 
^ut abnabm unb einige ©(brüte ^urfidttrat. 6r hielt ihn 
no(b immer für einen ebrUjurbigen, geiftlidben greunb ber 
3familie. Sie SBorte be8 alten I?ammerbiener3 ober madb» 
ten biefer Sfiufdbung ein (5nbe. 



Digitized by Google 




'Jiooelle üoii 3Jieif(er. 



81 



M bitte um Söeraeil^ung, mein ^err/' fagte ^ölaer» 
mann, „in biefem Zimmer bepnbct fid^ gfrau ö. Ärctoaoto, 
meine gnäbige Herrin, unb id^ barf nid^t a«öcben, bafe 
man biefetbe flört." 

„SBarten ©te, bis man ©ie fragt I" entgegnetc ^>art= 
mann barfd^ unb awfltei«^ IIot)fte er aum britten 9Jlal 
an bie SIpr, lauter unb anbauer nber als a“bor. 

liefe man il§n nid^t länger matten. ®ie X^ür 
öffnete fid^ langfam, unb fjrau o. Äremaoro erfd^ien auf 
ber ©d^meEe. '^u il^rem Slrme l^ing bie Heine frembe 
^ame mit ben bermeinteit klugen. 

„2ßir l^aben ©ie länger fid^ felbfl überlaffen müffen, 
als bieS anfänglid^ unfere Slbfid^t mar," fagte jte mit einer 
Stulpe, bie aEe .^örer unl^eimlid^ berührte. „;^cb bitte ©ie 
um (Sntfd^ulbigung, eS mürbe mir fd^mer, ben fEnfaE au 
überminben. ^ölaermann, fd^idfen ©ie, bitte, einen SBagen 
nadb bem Sal^n^ofe, um Sfrau b. Äremaom’S ©epädt ab» 
aul^olen; l^ier ift ber (SebädEfd^etn. Unb SJlarie foE bie 
3immer im mefilicbeu Orlügel in Orbnung bringen." 

2)ann menbete fie jidb au il^rer SBegleiterin. „S)iefe 58e= 
gegnung l^at unS S3eibe mel^r angegriffen, als mir glaubten," 
fagte fie; ,,©ie mürben gemife gut tl^un, ftd^ bot Xifc^e 
uo(b ein menig auSautuben." 

„D ja, gemife; mie ©ie meinen," flammelte bie Heine 
Ofrau, bie fidb bautet ber ©dbulter ber ©cblofeberrin bnlb 
berfledtt b«It unb angEooEe SlidEe auf ihren 3leffen 
richtete. • 

^artniann fdbaute gana berbufet barein; halb fab er 
bie eine unb halb bie anbere ber fffrauen an. 

»ibliot^el. 3abrfl. 1888. 581). XIII. 6 



Digitized by Google 




82 Xci äi'rbiod:ciic Si^jilb. 

l^at fid^ l^ict alfo fd^on Qccintflt, toie eö 
fügte er langfam. 

„Sütoo’^I," cntgfgnete QftQU to. Ärctojoto, inbcm fie 
itjiu öott unb feft iii’d 9Iugc blitftc. 

${uf ben 3 üden beS ^anncä malte ftd) Stflatineu unb 
3 orn. 

„So," fügte er nur. 

£üun trat er einen Sd^ritt bor unb ergriff bte Xante 
am Slrm. 

„X)a§ ift toiber bie Slbrebe, Xul Serftel^ft ®u mid^l 
93 ilbe X)tr nid^t ein, ba^ mid^ l^ier einfach Bei Seite 
f(BicBen lönnt ! ciudi) ein S33oit mit^ureben, unb 

id) tätige SDir, baä nid§t ju ücrgcffeni" 

„D 5lI6ert — id^ Bitte S)id^l" ftel^te bie Keine gfrau. 

„Die Dame fielet unter meinem Sd§uB," fagte 9rau 
ü. Äretojoto. „3d^ muB Sie erfud^eii, berfelBen ni(Bt 5 U 
uaBe 3 U treten. Sie gehört au unferer fffamilie." 

„OBo! Unter S(BnB atio“? Unter 3B^c”i 

SeBnB'? ^üBa!" rief ^artmann mit lautem unb fo 
BöBnifd^em ®elä(Bter, ba§ ba^ bleicBe SlntliB ber (Sbclfrau 
ft(B mit ber 5ßurpurgtutB be§ 3orne8 färbte. „Da Bin 
iiB benn bodB neugierig, au erfoBren," fuBr er fort, tocldBe 
Stellung Sie iBr in 3B«r fjamilie einauräumen gebenfen." 

3frau b. ÄretoaobJ aöflf^tc einen SlugcnBUd, mie um 
einen SluStofg au finben; bann anttnortete fie mit fefter 
Stimme: „Die Dame ift meine ScBtoägerin. ent« 
noBm ba^ iBren 3JHttBeilungen, an beren 9li(BtigIeit unb 
SBaBrBeit idB nicBt atvciftc. @ine§ ober baä ^nbere i^, 
im Snlereffe aller ®ctBeiligten, allerbingä noB näBer feft« 



Digitized by GoogLe 




9ioüeUe üon 5- Slicifter. 



83 



^uftedeu, unb ba @ie mit bei' @ac^e ll^eUmeifc üethaut 
fein fd^einen, ^err — .^en- .^artmann, nid^t — 
fo mürbe uns J&ilfe angenel^m fein." 

„Sllfo il^te 6(^toägerin bift S)u? 6i, ficl^ ’mall" 
fügte ^aitniann, inbein er bie Xante in fiummer SButl^ 
anfUerte. S)ann ergriff er bie arme Qfrau an ber Sd^ulter 
unb fc^fiUelte fie §eftig. ,.S)aS ift ja ganj nieblic^ ob^ 
gefartet. Sann toar bie gonje ©a(f,c tool^t ein Strrtl^um, toie?" 

9ltbcrt/ meinte fie, „la| mid^, id^ bitte Sic^l 
Sei mir nid^t böfe, befler Sllbert. 3a, eS mar — eS mar 
ein 3ntl^um!" 

„Su Ißgft!" fnirfd^te er burd^ bie ^ufammengebiffeneu 
3äl§ne unb fc^üttelte fie bon bleuem. 

Qfrau 0. ifrem^om er^ob in tiefer ßntrüftung i§ten Slriii 
unb ftie^ il^n ^urüdt. 

„Unterfiel^en Sie fid^ nod^ einmal, bie Same nnju- 
rü’^ren!" fügte fie mit ^ornbebenber Stimme. „SBir finb 
nie^t fo fd^u|loS, mie Sie ju glauben fc^einen. @S loftet 
mid^ ein SBort, unb meine Seute merfen Sic bor bie Xpr!" 
„dJlic^? 3Rid^1 Sie mollcn Sic-?" 
dlod^ cl^e er aber feiner SBut^ Söortc bevleil^cn loiintc 
fallt ein leidster, eiliger Sd^ritt bon ber Xl^ür beS 99ib< 
liotl^etiimmerS ^ctan, unb SaleSfa flanb bor il^m, blcidt), 
erfd^rodlen unb mit aufgcl^obencr ^Qiib, als moHtc fic feine 
SBorte — maS auc^ immer er ju fagen böben mochte — 
^inüdEbaltcn. Unb mie bon einem 3aubcrftab btrübrt, 
trat ber dJlann pr Seite unb fd^mieg. Sein iStuge fenlte 
fidb bor bem brße«, unfdbulbigen , unmiHigen 33lidf beS 
jungen 3JläbdbenS. 



Digitized by GoogLe 




81 



Der jctbroi^ene Sdjilb. 

^riau b. Äreto^ütt) benu^te bic ^au[c, um i^ren 
ting l^iiitocgaufü^rcu. 

,,©ic l^abeu ftc^ eiueö fd^ulbig gcmad^t, ber 

leidet bic fd^reölid^ftcn ^otgen hätte hat>en !önnen," tagte fic 
uodh au bem cingefdhtidhtcrten SJlanne. hoffe aber, ba| 
mir, mit beä Rimmels <&itfe, baS tRcdhte gcfunbcii hohen." 

S)ie Seufle« her ©eene ftaiiben fprachloS unb f(hauteu 
ihr nadh, mic ffc burth bic ^attc unb bann bcu meiten 
Ö5ang hwohfehritt , ber a«»* äöohnaimmer ber gamilic 
führte. S)cr mormorgeppafferte Sang mar mit einem 
rothen Dcppich betegt unb enbigte öor einem hohen tjfenfter. 
S)ie ©cftalten ber beiben g^foiien hoben fuh fchotf Pon 
bem hereinfaKenben Sichte ab; bic ber ©chtobhetrin hoch 
aufgerichtet unb Pott ctaflifcher Äraft, an ihrem Strmc bic 
?Inbere, hoffnungslos unb gebeugt, mie ein SSünbcl fchlep« 
penber aileibungSjtücfe. 

2US fic Pcrfdhmunben moren menbete ^artmann fleh 
um, unb fein 35litt begegnete S3aIcsta’S rathloS, crflaunt 
unb fragenb auf ihn gerichteten 3lugen. SDer Unmitte Pon 
Porhin mar auS bcnfclbcn Perfchmunben ; baS iungc 3Jläb- 
chen fchien fogar ein beruhigenbeS, auftlärenbeS Söort Pon 
ihm au ermatten. iBcruhigung Pon ihm, Pon bem Ofeinbe 
beS ^aufeS! (5r fühlte fich befchänit, nicbcrgcbrütft. S3er= 
legen aog er ben J£)ut, ben er bis jeht auf bem klopfe ge- 
habt hatte, unb fagte: „Sich habe hier nichts mehr au 
fuchen, mie eS fcheint; bie tarnen merben bie@adhe mopl 
unter fich abmachen. @ie fotten mich aber nicht attau 
fcfjccht behanbcln, fonfl — " 

„Weine Wutter lann nimmermehr bcabfichtigt haben, 



Digitized by Google 




51ot)eUe non 3Jieifter. 



85 



ftd§ ungoftfreunbU^ gegen ©ie au ettoeifen," cntgegnete 
S5ate8la rul§ig. mu| l^tet ein 9Jliiuerflänbni| ob= 
Ujotten; audb ift fic untool^l unb burd^ irgenb ettoaä fel^r 
erregt. SÖoHen ©ie mid^ einen Slugenblidt entfd^ulMgen, 
id^ toerbe meinen S3ruber l^erbeirufen/' 

S)aniit lief fie eilfertig burd§ bie ^aÜe unb bann burd^ 
bo8 SBibliotl^cfaimmer , in toeld^em Siriebrid^ mit einem 
S5ud^e am Qfeujter flanb. Ol^ne auf feine fjrage, toeSl^alb 
fie e3 fo eilig l^abe, au anttoorten, ging fie fd^neHen 
©d^ritteg an il§m vorüber unb binauS auf bie Xerraffe. 
^ier l^ufd^tc fie' big öor btc Qfenfter beS SBobnaimmerg, 
bie fie aber gefd§loffen fanb. 

„^Rutterl fötutterl" tief fie leife. 

©ie füb^ic, ba§ fidb ettoa§ ©dbmereä ereignet bttl>cn 
' mu^te, unb i^t $era toar boH non öngflUd^er Grtoartung. 
®a börtc fic bie Stimme i^rer ffJlutter im Bintmcr, leife, 
leibenfcbaftlid^ unb mit einem SluSbrudt, toie fie i^n nodb 
nie bemommen. ©ic lauftbte mit bod^Hopfcnbem ^eraen. 

„3db felbcr lomme hierbei gar nicht in ^Betracht," fagte 
Ofrau n. Äretoaott). „Unb toenn ba? ©d^toerfic über mich 
lommt, id^ merbe eg au ertragen toiffen. ^ber ich h^^^ 
Äinber, unb um bon biefen ©darnach unb ©d^anbe abau» 
toenben, bin ich 8« Slttcm fähig, a« ^Ilcni I fölcincn Äin» 
bern au Si«he toürbe ich utein Seben, meine ©cligleit 
obfem!" 

„O, Seflc, fpredben ©ic nicht fol" flehte bie anbere 
Stimme. 

„So toahr @ott lebt 1 ÜJlein aeitlid^S unb mein etoigeS 
aOßohl gäbe ich mit fffreuben für ba8 ©Ificf meiner Äinber 



Digitized by Google 




8G ®ft Sfr^voc^ene 

^in. Unb toäre ed fo leidet, i^nen bag Sfüvd^ter* 
lid^e au erf^aren!"* 

S5ale8fa flonb einen 3lugenbli(f tief erfd^rodten, bann 
fd^Iid^ fte aurflif. @ie ntod^te ü^ret Butter nid^t Uor bte 
9lugen treten, nad^bem fte biefc Söortc gelehrt l^atte. 3 Bö§ 
fonnte boS bebcuteni Sie ging auf einem Umtoege autüdf 
in bie ^aUc, too ber frembe 3Jtann nod^ immer toartete. 
Unb biefet ?Wann tourte, um toaS e8 fid^ l^onbette, er 
mürbe tl^r tual^rfd^einlid^ bie HuS!unft nid^i bertueigem, 
toenn fie fid^ entfd^lieBen fdnnte, i^n barum au fragen. 
9lber e8 toar i^rer 3Jlutter ©ebeimni^, unb beSböIb bmfte 
audb nur bon btefer aUein bie (SntbüUung fommen. 

Sie näherte ftdb bem gfremben furd^tfam, ba fie nidbt 
tourte, mad fie ibm fagen foUte, unb o^ne au a^nen, bo^ 
fie in i|rer errßtbenbcn SSertoirrung einen tiefen (Sinbrudf 
auf baS ^era beS 3Jlanne8 b^^öorbrodbte. 

„(äi tbut mir recht leib, bafe Sie toieber mit mir 
borlieb nehmen müffen," fagte fie. „®ie Slnbern finb alle 
fo befdhüftigt. Sie finb ein tßertoanbter ber S)amc, bie 
bei meiner 9Jtutter ift, nidht mabrl" 

„3^ bin ihr 9leffc; ©utäfjüdhter Sllbert ^artmann." 
„3fl bie S)ame mit unS bertoanbtr 
6r fab fie mit einem S3lidfe an, ben fie nid§t berflanb, 
unb toäbrenb er bieg t^at, übte i^re liebreiaenbe, unfdhul* 
bige (Srfdheinung toieber ihre ganae, untoiberftehlidhe 3Hadht 
über ibn aug. 6r fonnte i^r nidht bie SBahrbeit fagen, 
um feinen ^jJreig ber Söelt. 

„3bi^e Butter fagte fo, toenn idh nidht ine," anttoortete 
er faum berftftnblidh. 



Digitized by Google 




9?0Dcl(e non 3)?eiftcr. 



87 



6t toar ein nod^ iunger unb leineStuegS ]^Q|tid^er 
HJlonn — 3Jates!a l^otte tl^n oHetbing? batauf l^in nic^t 
Qngefel^en — unb bon feinem biSl^er jut ©djaii getragenen 
anmalenben unb tüdfldötSIofen SBefen toar in il^rer ©egen- 
toart jebe Spur berfd^tounben. ©ic tourte nid|t, toaS fic 
Qu8 i^m mad^cn fotttc. ©ic glaubte gefc^en ju 
bafe er i§ret 3Jlutter fd^roff gegenüber getreten toar — 
ober böttc fte fid^ geirrt? ©ie butte gehört, ba§ e§ jtoifcben 
ihm unb ber 3Jlutter au SBorten gefommen toar, bie in 
biefem ^aufe nidbt hätten fallen bürfen, aber ber ©inn 
biefer Söorte toar ihr unberflSnbUdh geblieben. Sei ihrem 
S)aatoif(hentreten hatte er fich fofort behcnf(ht ; bann hatte 
man ihn in augenfd^etnlidhcr 3ttrfitffc^ung allein in ber 
^aEe flehen laffen, unb c8 aiemte fidh, ba| nun ein Slit» 
glieb be8 ^aufeS fi($ feiner annahm, ©elbfl toenn er im 
Unredht toar, burfte ihm, nadh ber Sleinung beä huth* 
hera'gen jungen Stäbchen^, bie ©oflfreunbfthaft be8 ^aufeS 
S)ever b. Äretoaoto ni(ht berfagt toerben, unb au|erbem toar 
er ber 9leffe einer S)ame, bie ju ber Qfamilie in bcrtoanbt- 
fdhaftliihen Se^ichungen flanb. ©ie fonnte ihrer Slutter 
je^t nidht beiftehen, toohl aber lonnte fie bem Scfudh gegen- 
über einen 5Eh«l ber ^Pflidhten übernehmen, bie jene nidht 
berfäumt haben toürbe, toenn fte in ber Slufregung beS 
Slugenblidfeä ihre ©ebanlen auf bergleidhen hätte ridhten 
fönnen. 

„5)ie Slutter ifl fehr in Slnfprudh genommen," begann 
fie baher bon S^leuem in ihrer einfachen, ünblidhen Söeife, 
„audh mein Stüber fcheint feine Slinute 3eit übrig 311 
haben; ba ifl nun 9liemanb als idh — bieÜeidht toürbe eS 



Digitized by Google 




88 



•JJer lerbrod^cue Sc^Ub. 



Sie jcrflrcucn, toenn id^^l^ncn unfern $ar! jcißtel Ober 
barf 3l^nen eine ©rfrifd^ung Bringen laffen? 3^ möd^te 
fo gern, ba§ 6ic fid^ au(B in SlBtoefenl^eit meiner SJlutter 
Bier tooBl füB^ten — unb ba Sie nun bodB einmal ein 
Sertoonbter bon ber audB un8 bermonbten S)ame finb," 
fügte fte mit i^rem frifd^en ßücBeln wfo barf \ä) 

midB tooBl oBnc SBebenTen anneBmen, toennglcicB 
mir einanber B^ute jum erflen 3Jtale feBen." 

SDie SBirlung, meltBe biefe mdb(BenBaftc 0iebe auf 
SllBert ^artmann auSüBte, ift fd§mer au BefcBreiBen. (Ir 
füBltc ftcB im Sicfinnerften ergriffen, fo ba| er fi(B fclBer 
gana unberftünblicB borfam unb ben 3®ctl f«ber 3ln» 
mefenBeit boUftünbig auS bem @ebä(Btni| berlor. 

„3u 0To|e für mid^," fagte er, inbem er fi(B 
tief berBeugte. „3i(B mürbe baä @lücf nicBt Bo<^ 6«bug 
au f(Bä|en mijfen, mein gnftbigeS Qfrüutein, menn Sic 
mirllidB fo gütig fein mottten, mitB ein menig in ben Be» 
rüBmten Äremaomer ^ar! a« füBten." 

dr Butte bic ^anb ouf baS ^era gelegt, unb man 
lonnte eä bem gerötBeten tilntliB unb bem Bemegten SStidfe 
bed ^anneg anfeBen, baB er im Reifte Bebingung^loS bem 
f(B&nen 3Jläb(Bcn au güBen lag. 

@leidB barauf f(Britt er neben ber BurmloS t^laubernben 
iungen SDame burdB ben (harten, burd§ bie XreiBBöufer 
unb bann BiuauS in ben Bräd^tigen ^ar!. Sic füBrtc iBn 
au jebem fcBßnen ^unlte, unb mar angeneBm BerüBrt bon 
bem BoBfU Sntcreffc, mit mcl(Bcm er iBrcn Sieben unb dr» 
llftrungcn folgte, unb bon ber oufrid^tigen SSemunberung, 
bic er ben mannigfatBcn StoturfdBönBeiten bc8 



Digitized by Google 




9]ooeUe von ?}. 3Keifter. 



89 



SÖefifeeS joHtc. ©ic tou|tc baB ftc il^tt in ein 

ttaumi^ofteS unauSfpred^tid^er Gmpftnbungcn ein» 
gefponnen l^atte. Sie gfaubtc, il^rcm SBefud^ ßi*>c 
©tnnbe langtoeitigen S33artenS l^intoeg ju l^elfen unb ju» 
gieid^ eine ßütfc bcr ©afUtcunbfd^aft auSaufüHen, bie i^re 
^fflutter offen gelaffen l^atte. ©ie ol^nte nid^t, boB ber ^ann 
an il^ret ©eite jept ben etflen 3!taum feines SebenS träumte. 

(Snblidp toar aKeS ©elpenSioettlpe in ^ugenfdpein ge» 
nommen; fie telprten aum ©dploffe aurfidC, unb als pier 
nodp immer 5liemanb au fcpen toor, übertam SSateSfa bie 
SSerlegenbeit, toaS nun toeiter mit bem @afle anaufangen 
toäre. ©ollte fte i^n aufforbem, au Xifdpc baaubletben? 
SBürbe bieS ber Butter toillfommen fein, ober bem S5ru» 
ber? S)a aber madpte J^ortmann i^prem pelmlidpen Jlopf» 
aerbrecben ein 6nbe. 

„Allein gnäbigeS ^r^üulein," fagte er mit einem fett» 
famen ©emifdp Pon |>öflidp!eit unb brutalem ©elbPetouBt» 
fein, bem man eS onpören lonnte, baB bem ©predper bie 
Sormen ber feinen ©c^eUfdpaftSflaffen burdpauS ungetoopnt 
toaren, „©ie finb felpr freunblidp unb liebenStoürbig gegen 
midp getoefen, unb um S^rettoillen toerbe idp jept Äremaom 
Perlaffen, ©agen ©ie 3prer ÜJluttcr, baB i«^ um 
mitten gegangen bin. 3dp toerbe abtoartcn, ob fte ettoaS 
pon ftdp Ipören laffen toitb. Söenn nidpt, bann tociB idp, 
toaS idp au tlpun Ipabe. bin ein anftänbiger 9ttann 
unb nidpt fdpledpter als anbere ßeute, aber um Sprettoitten, 
mein gnäbigeS Qfräulein S3aleSfa, toitt i(p midp jept em- 
pfehlen." 

„®aS freut midp Pon .^craen," entgegnete JßaleSfa, 



Digilized by Google 




90 



2ier jerbroc^enc SitUb. 



ober fogletd^ fiel ein, ba^ fie il§m bamit eine unbeab- 
ficbtigte Un^bflicbteit Qefagt errbtl^ete leidet 

unb fuhr fd^neQ fott: „^cb meine, bag eS fe^t gütig bon 
3bnen ifl, gcrabc mcinettnegen irgenbtoetd^e JRüdficbt 311 
nehmen, aber meine ^Jlutter mürbe e8 gemib gern febcn, 
menn Sie — " 

„Sagen Sie ihr, bab i(b befUmmt erioarte, bon i^r 
etmaS 3U bbren. Unb meine Sante foll ficb nur nid^t 
tüuf(ben; idb mei|, maS ich meiB, unb bte Siebengatt bon 
bem 3ntbum berfüngt ni(bt bei mir." 

Seine Stimme batte bei ben lebten SBorten ben atten, 
barfdben ^udbrudC mieber angenommen. S3ei bem ^nbtidE 
beS in üngfllid^er Söerlegenbeit bor ibm fiebenben 5Jlüb* 
(benS aber bWid^ mieber met(b metbenb, f(bIoB er: „^ber 
um 3b«ttoiUen, mein gnäbigeä Ofrüulein SJatrgta, mitt 
icb jebt fottgeben." 

Samit legte er mieberum bie ^anb auf bad ^erj unb 
berliel, nach einer tiefen Verbeugung bor ber regungslos 
baftebenben fungen ®ame, mit fd^netten, fdbroercn Sdbritten 
baS S(blo|. 

4. 

S)ie Stunbe ber gfamilientafel mor fünf Ubr, unb mie 
gemöbnlicb berfammelte man ftd§ au<b an biefem 3!age im 
Speifefaal unb fe^te fidb ju Siiftbe, griebridb unb ValeSla 
unb audb bie beiben jüngften Äinber, Vertba unb Sllice. 
3n ben lebten Sagen, unb erfl geflern noch, mar bie Seit 
beS VlittagSmableS bie angenebmfle beS gangen SogeS ge= 
mefen. 2)ie Vlutter, in ihrer enblicb gemonnenen glüdt= 
feligen Stube unb inneren, jufriebenen Vebaglidbfeit, bnttc 



Digitized by Google 




9?or»eUe ron 9)?cifter. 



91 



bie Unterl^attung bet iünber angeregt, bie $(&ne berfelbeu 
gelehrt unb bie 3wJunft mit il^nen beiprod^en. ^it jliller 
ätü^rung toat fie ben ©ebonfen berfetbcn gefolgt, bem 
Fimmel banlbar in bem S 3 etDu§tfein , ba^ nun feine un« 
bemönftige, öerbiffcnc ßaune bie erroad^cnben Hoffnungen 
mel^r burd^freu^en unb bemid^ten fbnne, ba§ baS ©efd^idf 
ber Äinbcr jc^t 311m größten X^eil in i^ren eigenen, müttei« 
lid^en, Uebenben aber toar SllleS 

mieber fo gan^ anberS. griebrid^ mcrfte baä foglcid^, al8 
er fid^ niebeTfe^te, unb gan^ erjtaunt fd^aute er feine tbie 
ein ©eifl l^ereintretenbe Butter an. 

3 frau b. Äteto^oto fiatte mit berfelbcn Sorgfalt toic 
fonfl il^re Xoitette gemad^t, SSaleSfa glaubte fogar nod^ 
einigen gan^ befonbercn Slufroanb ju bcmerfen, al8 ob jeber 
benlbare Unterfd^ieb atoifd^en geflem unb ^eute auf baS 
^einlid^jle l^ätte bermicbcn toerben fotten. ^ber fie mar 
bleid§ mic eine 2 !obte; jebe Spur bon lebeufimarrncr 5 är= 
bung mar au8 ihrem Slntlih berfd^munben. Sogar bic 
Sippen maren farblos, als ob baS jum ^tr^m geftrömte 
S 3 lut nimmermehr aurüdEfeh^en fönne. ^b unb aubemegte 
ein nerböfcS 3udfen ihre fyinger, fonfl aber berrieth nidhtS 
ihre innere ßrregung. 

ESHe fo plö^lidh erfehienene S 3 ermanble larn nicht a« 
SHfdhe, aur gro&en ßrlcichterung SJaleSfaS, bie bem Eintritt 
berfelben mit Sdheu entgegen ge fehen hatte, griebridh hatiß 
bon oÜ^ ben ^Begebenheiten be8 XageS feine redhte 
feine Unbefangenheit ftanb baher in fdhroffem ©egenfah a« 
ber gebrrdften Stimmung, in meldhe fidh feine Sdhmefler 
buidh baS, ma8 fie muhte, berfe^t fühHe. 



Digitized by Google 




92 






S)ie ßmpfinbung, mit toeld^er Sfrau t>. Ärcto^oto i^ten 
am oberen ßnbe beS XifcbeS einnal^m, »at eine 
bumpfe SSet&ubung ; fie !am fic^ fetber bot toie eine ®(blaf= 
toanbterin. 6ine Sltmofpbärc bon 9lebel fepien pe ^n um- 
geben, burd§ toeld^e pe ftngptid^ beobad^tenbe 

iöUde auf pd^ gerid^tet fab. Qrtiebridb tbor, unbetümmert 
»ie immer, mit feiner ©iippe befdbäftigt; ein Umftanb, 
ber bem gequ&Uen 3Jtutterberjen ein toenig neue ibraft 
berlieb- @ie bo^te eine Slufgobe ju erfüllen, ben Äinbetn 
eine ^ittbeilung ju mad^en. S)ie @egentoart ber S)iener= 
febaft toor ibr babei nid§t untoittfommen. 9113 griebricb 
mieberum einen 93IidC über bie 2!afel bintoeg auf ba3 
bleid^e ©epd^t feiner 9Jlutter ridbtete unb pe babei teidbt» 
bin fragte, toaS Pe habe, ba pe gar nidbt mehr fo ftifdb 
auSfübC/ tbie b^ute fülorgen, antwortete pe mit einem 
fiüdbeln, bem 33ate8fa bcuttidb ben fdbmetjlidben 3toang 
anfab- 

„3db habe midb juPiel mit alten, bergangenen @efdbidb= 
ten befapt. 3db mup audb übrigen« nodb erjüblcn," fuhr 
pe fort, nadbbem pe Perfudbt bnüc, burdb ein 9lüufpern 
ihre Stimme fepet 3 U machen, „wo« mir bentc für einen 
S3efudb erhalten hoben. ®ie 3)ame, bie 3br borbin toobl 
in ber ^atte gefeben hobt, ip eine SerWanbte bon un«, 
bie mabrfdbeinlidb bei unS SQßobnung nehmen toirb — unb 
amar auf längere 3cit — borauSpdbtlicb.'' 

„9lette 9lu8pcbtl" fagte Sriebricb. „9la, a^m ®lüdE 
bleibe idb nidbt mehr lange birr. 3^ höbe aHe Sldbtung 
bor unferen langweiligen SferWanbten. SBo lommt benu 
ba3 UnglüdE«Wurm bcrgefdbneit?" 



Digitized by Google 




^iooelle üon Dicifter. 



93 



SSalcsfa toatf, um ber 3Uluttcr bciauftebcn, bcm junscn 
'JJlonnc einen bertoeifenben SSIid au; 0frau b. ÄrettJaoto 
aber ful^r natb einer fleinen ^Jaufe, in ber fte ft(b getoaU= 
fom aufamniengerafft l^atte, mit bemfetben Säd^eln fort: 
l^anbelt fi(b um eine 2)ame, mein Sol^n, baS toirb 
2)ir genügen , um unferem Söefudb nadb ©ebü^r au be» 
ge^nen. 3)ie S)ame i^ @ure Xante — bie SBitttoe (SureS 
•Dnfelä ©intram, ber, toic id| l^öre, in Äafan berjiorben 
ijt. ©ie bat ben größten X^eil ibreä Sebenö in 9iubtanb 
angebracht." 

„Um fo fchlimmer," bemertte ber Sübuiith- «Slbct 
Dn!el ©intiam, 3Jlutter? 2öer ijt benn Dnfet ©intram? 
3(h erinnere mich toabrlicb nicht, jemals bon folch’ einem 
Dnlel gehört au haben." 

S)er alte .^ölaermann, ber als 5JlajorbomuS baS auf= 
martenbe 5Pcrfonal Übermächte, toar hiuter beS jungen 
2JlanneS ©tuhl getreten. 9tach einem fihnellen SBlid ouf 
baS bleiche, erfchöpfte 9lntlih feiner .^errin, beugte er fich 
hernieber unb fagte halblaut, bie 3lugen unbertoaubt auf 
bie ©chlobfrau gerietet: „Xer Onfel ©intram, ^etr 
Ofriebrich, baS toar ja ber ©tiefbruber 3h^c^ feligen $errn 
Katers, ber au^er SanbeS ging, als ©ie noch ein gana 
Heines Äinb toaren." 

„Sllfo ein auSldnbif^er ©tiefonlel," fagte fffriebrich 
gleichgiltig. „9lun, meinettoegen ; mir foE’S recht fein." 

«Sfth habe ber Qrrau b. ßretoaoto bie Siutmer im toep» 
liehen ^ügel aut Söerfögung geftettt unb fie aum SBleiben 
aufgeforbert, loie bieS meine SPflicht toar — " ein leichtes 
fffröfteln burchfehauerte bie SSitttoe bei biefen SBorten, 



Digitized by Google 




94 



icrbrod^aie ©djilb. 



^alcsita nid^t entging. „®tc ift etft feit toenigen 
aSod^en totcber in ©eutfd^lanb, ungefäl^r feit — feit beä 
JÖQter« 2:obe. 3d^ crtoarte toon (gud^, ba§ 3fl^r berfelben 
böflid^ unb freunblid^ begegnet. 8ie l^at SSertnaiibte, bie 
nidbt 3 U nuferem 6tanbe gehören, fle felber aber ift eine 
fel^r — fel^r gute 3fran — " 

„Sine febr gute Of^aul" brummte Sriebrid^. „^un 
toeib id^ fd^on genug. 9luf biefcS ßob toirb immer jurücf- 
gegriffen, too ficb abfolut nid^tä 2fntereffantere8 fugen lä|t. 
aoteincr 6rfal§rung nad^ — aber fUlutter, toai ift bennl 
Sifl S5u böfe auf mid^?" 

„a^lixb ein einzige* ad^tungStoibrigeS SBort gegen unfere 
a)ermanbte, unb icb berlaffe augenblidElid^ ben £ifd^I" rief 
5rau b. Äretojoto in leibenfc^aftlid^em Som. „Söenn id^ 
bcnicn mü|te, ba§ meine Äinber in meinem ^aufe il^r 
bie aSel^anblung berfogten, bie fie berbicnt — " 

„2l6er mein @ott — " fügte fjriebrid^ leife, inbem er 
feine ©d^toeflcr bertounbert anfal^. Sategfa aber fa| 3 it» 
terb unb bcbenb, unb fd^autc unbertoanbt auf il^ren 2!cIIer. 
9lie borl^er l^attc fie an il^rer 3Jlutter eine fold^e ©ereilt» 
beit mabrgenontmen. toar i^r, als fei blöb^ieb bie 
alte, traurige 3cit jurüdfgefebrt, in toeltber bie bösartigen 
Saunen beS aSaterS mie ein ertöbtenber aotebttbau auf 
altem 2)enCen unb iffamilie gelaßet b<^tten. 

Sdbmeri unb ©dbam erfüllten i^r ^erj; an ber Xafel 
aber ein brüdfenbeS ©ebtoeigen. S)iefe plöblidb 

cingetretene ©title fd^ien bie ©cbto|bctrin nodb b^ftifier 
3 u erregen, atS bie a3emer!ungen bcS ©obneS getbon. 

„@S f(beint, als ob 3b* ©bradbe bcrlorcn bittet," 



Digitized by Google 




^ioüdlc üou 5 . 3)JciftcK. 



95 



faßte fic bitter. ,,^cnn bieS bie Srolflß meiner fo genoß* 
füflißen Slnforbcrunß an ßnren (Se'^orfam fein foÄ, meiner 
Sitte, ßcßen eine — nal^e Söertoanbte freunblid^ unb l^öf» 
li(b SU fein, fo ift bie§ ein fd^UmmeS tBorselcben für bie 
3ufunft. SBenn 2[l^r meiner S)arleßunß nid^t Glauben 
fcben!en teottt, toenn 31 ^r erfl nod^ SBetoeifc öertangt — " 
„Slulterl" rief fffriebrid^ laut unb befiütst „3Jlutter, - 
um @olte8 toitten, toaS icbcfl 3)u ba! SSctocife?" 

„3att)ol§l, SScmeifel Äann id^ ®ein SEßiberreben anberS 
ücrflel^en, al3 Slnbeutunßen S)cineä 3meifelä an ber SBal^r» 
beit 

„Stutter I Butter ! S)u ängftißß mich ! 3rür tuen bältfl 
$u mi(b ?" 

ip ßut. ©bare £eiue SQßorte, 3cific mir burdj 
bie kbttt, ba| 3)u mi(b lieb bnfi*" 

©ie faßte bieg mit fteberifeber ^aft unb bann lebntc 
fie fub in ihren ©effet suiüd. 

®ie Wiener fcblid^en auf ben 3ßb«*^ um bie Xafel unb 
mit bem bellemmcnben S5cwu|tfein, 3cußcn einer un» 
erqui(fli(bcn 9ramilienfcene fein su müffen. ©ie Uerflanbcn 
bie Jg)crrin ebenfo toeniß, toie ^tiebricb unb S3ale8Ia bieg 
bermoibten, unb tnatfen cinanber lobfftbüttelnb erfiaunte 
Slidfe au. 

5tadb Seenbißung ber Slablacit Uerlieb 5mu U. ffrcm= 
aoto ben ©peifefaat in folcber (£ile, ba§ ber alte ^ölacr» 
mann laum baau tarn, ber Gebieterin bie Sfiflßeltbüren au 
öffnen, ©ie toar Uerftbtounben, ehe Salcala fidb, um ihr 
au folgen, Oom Sifebe erbeben fonnte. ^ag funge Stäb> 
(ben fanl in ben ©tubt aurüd, unb bie Gefcbtoiftcr fdbouten 



Digitized by Google 




96 'Der ^erbrot^cne St^ilb. 

einanber toenn aud^ mit Deifd^tebenen @mpftn* 

bungen an. 

„2Ba8 in aUet 2Bclt ift beim mit bet 3Jluttev Dor- 
flegangen?" faßte Qftiebrid^. ^3ft jie DieHeid^t Iran!? 6o 
^abe idb fie ja in meinem ganzen Seben nod^ nid^t ge- 
feiten. SBattt, S)u muBt’ä bodt toiffen." 

„3dt fürste, bie 3Jluttet ift Iranl/' entgegnete bie 
Sdtmefler, fidt bie Xt’^änen bon ben SBangen trodfnenb. 

„SDann mu§ bet S)o!tor gel^olt toerben," entfdtieb bet 
junge ^ann. „Unb 2)u mu^t fie überleben, ba| fie ju 
S3ett gett unb irgenb etmag einnimmt. @ie It^i ftdt ^ubiel 
unnübe ^)ltbeit unb @orgen gemad^t. Su t^tteft itr audt 
•ülandteS abnelt*”«« fönnen." 

„S5ieÜeidtt," fagte SSaleSfa. „2öenn ®u bieä für bie 
Urfadte Itältfl 

„'ilatürlidt, ma§ fonfl?" fagte 2friebridt, fro^, ba§ er 
3emanb beiantmottlidt madten lonnte. „Su baft fie bie 
gan^e Saft allein tragen taffen. 3)enfe bodt, baä SBrief- 
febreiben unb bie anberen @efdti(b^^b, unb baS S)urdtfeben 
ber SBüdter, unb bie 9ledtnungen, unb toaä fonfl noch 
Med ba^u tarn, ba büli^fl i^r bodt in mandteitei' 
SBeife gut ;&anb geben tönnen." 

„93ieHei(bt toieberboltc 33ated!a. „3^11 aber toill 
idt flcbcn unb febeu, ob idt ibt b^lfeu lann." 

Sarnit eilte fie biutoeg. @o jung unb burmtod fie 
audt uodt tuat, fo butte fie bennodt fdtan erfahren, toad 
jebe Orrau früher ober fböter erlennen lernt, ba^ eine ber- 
artig audgefbrodtene mftnnlidte Uebergeugung über jeben 
SBiberfprudt erbaben ifl. 



Digitized by Google 




5^or)el^c von ÜJieifter. 



97 



Sfriebiic]^ l^tte bie Sragc in feiner SBcifc erlebigt. 62 
genügte il^m, bie Urfad§e be2 ungetnbl^ntid^en S3ene^men2 
feiner Butter enlbedtt unb al2 ein leidet 5U IbefeitigenbeS 
Uebel erfonnt ju ba'&cn. SJoleSfa’S ^ra ober toar bott 
bon banger Srut^t. Sie tou|te fe^r ba| bem ber« 
ünberten SBefen il^rer 3Jlutter ettoaS 9lnbere8 au ©runbe 
tag, at2 ba2 Sd^reiben bon Sriefen unb ba2 ©urd^fe^n 
bon 9led^nungen. Sic gebadete ber Sorte berfetben, bie 
fie an bem fJcnfJer be2 Sol^naimmcr2 erlaufd^t: „Um bon 
meinen Äinbcm Sd^mad^ unb Sd^onbe abautoenben, bin 
i(b a« füllig, a« ^Uent! Seinen Äinbern au Siebe 
mürbe id^ mein Seben, meine Setigteit opfern l" Sa« 
lonnte bie Sutter au biefem Ausrufe beranla^t ^aben? 

;3fm Sol^naimmer toar 9liemanb. S)ie Sutter mu^te 
im toefllid^cn Srtügcl, bei ber neuen Xante fein, unb bort« 
l^in machte jtd§ aud| ^ale«!a auf ben Seg. 2fnt oberen 
Stojf Dor ber Xl^ür ber 3itntucrreil^e angetangt, ftiefe fie 
ouf Sarie, ba« Äammetmftbd^en, tocld^eS foeben mit einem 
X^eebrett boU ©efd^trr au2 ben ©emüd^ern fam. 

„3fl meine Sutter bort brinnen bei ber Xante?" 
fragte fie. 

„Xaä ifl olfo 3^« Xante, 3frdulcin Sottp?" ent» 
gegnete ba8 Äammermübd§en. „Stein, 3frau b. Äretoaoto 
ifl in il^rem Sd^tafaimmer , aber bie Srembe — 3^^^^ 
Qfrau Xante ifl l^ier brinnen." 

Sangfam ma^te fid^ SSaleSfa toieber auf ben -StüdEtoeg. 
3^r eigene« Simmer flic| an baä Sd^lafgemad^ ber Sutter; 
fSfrau b. Äretoaoto liebte c«, il^r Äinb fo na^c bei ftd^ au 
toiffen.. 3U« 93ale«fa i^r reiaenb auSgeftatteteS ©emaep 

Sibnot^el. 3a^r0. 1888 . XIII. 7 



Digitized by Google 




98 



®cr jerbrod^cnc 



bettat, fanb fie ju il^rer Ucbertaji^unfi bic 2pr, toetd^e 
in bet SJluttet ©^lafaimmet fül^ttc unb bie fonft imtnet 
toeit geöffnet toat, feft netfd^loffen. UntoiHfütlid^ flie| fie 
einen fteinen ©d^tei bed UntoißenS au§. • 

„6ie fd^tic|t mtd^ auSl 3Jlid^I" faßte fie au fid^ 
felbet. 

©ie btüdfte auf bie Älinle unb fanb, ba§ bon innen 
bet Stiegel botgefd^oben toat. 2to^ il^tet gto^en dtregung 
betfud^te fie nun, au laufd^en; fie l^örte nid^tg. 

3e|t tegte fid^ in ü^t bag etetbte l^eige S3tut. 

„SJluttetl" tief fie, mit bet geballten Keinen ^anb 
gegen bie £l^üt fd^tagenb. „SJlad^’ auf I bin’g, 
^eine Xod^tet. S)u batfft mid^ nid^t augfd^Ue|en. Sßad^’ 
auf! gebe nid^t el^et Stulpe, big Su mid^ eingelaffen 

Htl" 

Sa tl^at fid^ blö^lid^ bie Spt meit auf, unb auf bet 
©d^meße etfd^ien bie (Sbelftau, etnft unb ftteng. 

„2öag foß bag l^eifen, Salegfa?" tief fie falt. 

Sie Sod^tet ftanb etfd^tedt, bann etl^ob ße bittenb bie 
^&nbe. 

„O SJlutter," Pelzte pe, „laß mid§ nid^t fo aßein 1 3d^ 
betgel^e bot Slngft, toenn id^ nid^t toiffen foß, toag Sid^ 
btfldß unb quAlt. ©erließe Sid^ nid§t fo ob, menigßeng 
bot mit nid^t, bot mit nid^t. SJBenn Su aud^ fonß deinem 
etmag mittl^eilen magß unb lannft, fo mußt Su bod^ mit, 
Seinet ettoad^fenen Sod^tet, Slßeg fagen, mag Sit ©d^meta 
unb Äummet mad^t." 

Sftou b. Ätetoaoto tang mit faß übetmenfd^li(|er Ätaft 
nod^ ©elbßbel^ettfcßung. (Sin toilbet .(^ambf butd^tobte 



Digltized by Google 




9ioocUc tion SJlcifter. 



99 



i^te Seele. 6S judte il^r in ben Sinnen, i^te 2!od^ter, 
ble ganje SCßelt toeit öon fid^ äu finden — bann aber 
brang be§ S9läbd^enS angfltioned Sielten i^r tief in ba^ 
^ei 3 . D, toenn bag Stixit> ed toü§te I 3Ber aber nermbdbte 
e?, bie jerftörenbe SBranbfadel in biefeS a^nungSlofe, engcl» 
reine ©emütl^ 3 U fd^leubem? 3)erfelbe ©ebanfe, ber jenen 
5Jlann, ben Seinb beS ^aufeg, fo mäd^tig ergriffen unb 
in Seffetn gefi^lagen l^atte, überputl^ete je^t audb bag ^evj 
ber SWutter. 

fagte fie mit gepreßter Stimme, „mein guteg 
Äinb, geV, ta| midb allein. 3d^ l^abe ®ir nid^tg anau» 
nertrauen. äBag mid^ gegentnftrtig bef($öftigt, gel^t nur 
midb allein an. ©e^^ ^nb, id^ bitte ^id^! Sa| midb 
nod^ ein menig allein.* 

©ang au^er fid^ marf bag junge S0>l&bd^en ftd) je|t ber 
SJlutter ju 9fü|en unb umfaßte bereu Äniee. 

„C anutter!" tief fxe. M »eife, baß ®u leibeft, 
i(^ mei^, baB S)u mir ein fcbmereg ©el^imni^ berbirgft. 
2oB mid^’g ®it tragen !§elfen. SSertraue mir, Seiner 
Sod^ter, bie Su lieb bafÜ" 

Unb fie brüjfte i^re überjlrömenbcn Slugen in bie 
fd^toeren ^falten bcg mütterlid^en Srauergetoanbeg. 

3frau b. tem^oto neigte fid^ über il^r fd^mer^burdb- 
bebteg Äinb. 

„StiU, SBaEb," fagte fie leife; „flitt, Äinb; berul^ige 
Sidb. ^öre mir ju. ©g bo^^belt fidb um Seinen iUater; 
fein ifl bag ©cbeimni^, nicht mein unb nid^t Sein. Sinn 
fei flitt unb frage mich nidbt mclb^." 

SJalegfa erhob fidb. 5ttutter unb 3;odbter fdbauten ein» 



1 



Digitized by Google 




100 



®er jcrbrod^enc Sd^Ub. 



anbet lange unb fd^toeigenb in bie Singen. ®ie toenigen 
äOotte l^atten getoirlt. S)ann legte bag SJläbd^en bie 
Slime um ber SJlutter ^al 8 unb btüdte baS ©efid^t an 
beten S3tufl. 

« 3 fl ^ fd^limml" fragte flc etfdC^auetnb mit 
leifet, bebenbet ©timme. 

„©ebt fcblimm,* anttoottcte bie atme Stau unb pte^te 
ibt Äinb feft an baS gequälte ^etj. — £), toenn bo3 
Äinb Sllleä toübtel Slbet baS folttc nimmct gefdbcben, 
nimmet, unb loftete eS i^r eigene^ lÖcben, i^t ©eelen* 
beil. - 

S)ann betlie^ SBaEq betu^igt ba 8 ©emadb- 6 g bun* 
beite fidb alfo fcbliefelidb «ut um ein @cbeimni| beg ber» 
fiotbenen S3atetg, unb mag bieg audb fein mochte, eg lonnte 
gat ni(bt in SSetrodbt lommen gegenübet bet SJlögtidbfeit, 
bo| bie li(bte 6 rfdbeinnng bet SJluttet eine S5etbun!elung, 
menn audb nut bie leid^tefte, hätte etleiben fönnen. 

9 ?tau ü. Ätemaom abet öetf(blo§ i^te leik 
Sliemanb eg hörte, ©ie 30 g bie f(hmeren SJothänge bot 
ben Orcufletn fotgfältig unb bicht jufammen, bamit lein 
Singe h^teinfdbaue , unb bann übetlieb fie ftch einem 
©(hmet^engaugbruch , bet leine ©ten^en lannte. @ab eg 
benn itgenb auf bet äBelt ein Seib, bag bem i^ten gleid^» 
lam? ©ie tib bag SJliniaturbilb beg tobten ©atten aug 
bem golbenen IRahmen, fie fchleuberte eg jnt 6 rbe unb 
jetmalmte eg untet bem Xtitt ihteg 5u|eg. SDßilbe 93er» 
münfd^ungen entrangen fich ihr^n judenben Sippen. $atte 
et ihr bie ©(hanbe bod^ angethan in gleithgiltigfJet fjri» 
bolität, in gtoufam^er 9 lüdfi(htglofigleit, mat et bo(h im 



Digitized by Google 




92oDcHe oon 3Jicifter. 



101 



S3ctou&t|cin bicfcr Ül^üt geftorbcn, Slngcfid^tg ber fein Saget 
umjlcbenben Äinbct! 3n ^ct^enS SSitterfeit tief fie 
ben ^bd^ften ouf bcS 6tenben ;&aut)t, bann toatf 

fie |td^ ouf baä Söget unb il^t Itompfl^afted St^tud^jen 
etflotb iu ben bot boS gebrüdtten Äiffen. 



2lm näd^Peti 2^oge !om bo8 Seben ouf Äretojoto bem 
äußeren 2lnfd^ein nod^ toiebet in boS getoöl^nlid^e ©eleife. 
®ie fleine Sftou, beten (Stfd^einen fo gto|e 9lotl^ unb 
3Jertoirtung l^etborgetufcn l^otte, begann in jUIIet SBcife 
mit ben SBetool^netn beS ©cbloffeS ju bcilel^ten unb tourbe 
bon ben fleineten i^inbetn oud^ o^^ne SBeiteteS old ^ionte 
©inttom onerfonnt. 3^t Söenel^men l^otte etnmä oufeet« 
otbentlid^ ©d^üd^temeS, 3bgetnbeS unb Un|etbft|tänbigeS ; 
fte toor glüdftid^, menn fte ben hinten unb Slotfd^tägen 
Slnbetet folgen butftc, unb felbft bie 9lot^fd§läge ber 
tleinen, flebenjäl^tigen S3ertl^o nol^m fie mit getül^tter 
3)onlborfeit entgegen. Slud^ Xante ©inttom’8 Xoufnomc bjot 
IBertl^o, unb oud biefem @tunbe fül^lte bie Heine ^tou 
ftd§ hoppelt ju bem Äinbe l^ingejogen, bon bem fie fid^ 
bolb miQenloS l^etumfd^leppen unb Iptonniftten lieg. 

^)lber oud^ äSoEp unb ipt IBtubet fonben fldp mit 
biefet neuen Sfettoonbtfd^oft fept bolb in bet offen bet» 
trouenben, orglofen Söeifc bet Sugenb ob. ©ie bodpten 
nidpt an langet Oftogen unb Untetfudpen, fie etlonnten bie 
Xante ©introm mit ©leidpmutp unb ol8 eine felbfibet» 
ftftnblidpe Xpotfoepe on, unb tuenn ipnen fo noep etloaS 
bunfel erfd^ien, fo fonben fie bie (Stflärung bofüt fepr 



Digitized by Gi)Ogl(^ 




X'er jerbrod^enc Sc^tlb. 



Iü2 

batb in bem llmftonbc, ba| bie Xante ben grölten X|cil 
i^red ü^cbeng in ^bgefd^iebenl^eit unb im HuSlanbe ^u- 
gebrad^t bieS bod^ aud^ bet @runb, toelmegen 

bicfclbe mit ben Ueberlieferungen unb ben 
getool^nl^eiten ber fd^lejtfd^en ßinie ber Äreto^otoS gönilid^ 
unbefannt geblieben; au|etbem aber burfte man aud^ nid^t 
überfeinen, ba| fie c|emal3 „@ine au8 bem SSolle" ge* 
toefen toar. 

9tadn Ablauf bon bier^eintt Xagen l^<^tte Xante Sintram 
bie befonbere ©unfl jebeö einzelnen ^itglicbeä beS ^auS* 
l;alte8 ertoorben. 31^^^ Xrütfctigleit toar einer linbUeb 
beiteten ©orgloftgleit getoidben, unb ba fte aud§ nid^t mebr 
toeinte, |atte i^re 9tafe bie fomifdne 9lötbc berloren, unb 
ibre Slugen toaren nidbl länger bcrfd[)toolIen unb entjünbet. 
^JJlan lonnte nunmebr ertennen, ba| fie ju jenen ^raum 
gehörte, bie, o^ne jebe eigentlidbe Sdbönbeit, bennodb lebig* 
lidb butdi) ihre 3ugenbfrif(bc, ihre blübenben SQßangen unb 
ibr Cäd^eln in ihren jungen Sabren bie aunmtbigfteu 
SBcfen finb, unb bie auch, im @fg'‘nfa| ^u bielen einfl* 
inalS fdbönen Sfraucn, fpätcr niemals bö|li^ toerben, 
fonbern, fo lange ©cfunbbcit unb ^umor anbauern, ein 
angenebmeä 5leu|erc behalten. 3b^c je|t Haren ^ugen 
btidtten milb unb freunblidb, unb toenn audb bie bünnen 
SödEeben, bie unter ihrer ^aube b«tt>orb*”ÖC” f be» 
fonbetS bü^f<$ toaren, fo bitten fte bodb ettoad tUltertbüm« 
Udbeä, unb baä toar immerhin audb etmaS, toie griebtidb 
jutoeilen mit gro|er ©enugtbuung erflärte. SSertba unb 
^lice batten oon ber Xante einfadb unb fummarifdb %efi| 
ergriffen. Xagein, tagauä lonnte man beobadbten, toie fie 



Digitized by Google 




9?ot)eUe üon l^ieifter. 



103 



biefelbe, jebe an einer ^nb, im ^ai( l^erumfüi^tien. Sie 
'^ie^en fie fid^ in’S @ra§ fe^en, tno immer ei il^nen ge- 
eignet erfd^icn, fte belränjtcn fie mit 53lumcnfetten ober 
toarfen nad^ il^r mit Slannenjapfen, unb toenn fie fid^ 
einmal bon il^nen entfernte, bann riefen fie fte jurüd, toie 
fte nad^ einem ^ünbd^n gerufen l^aben mürben. Sie l^ielt 
bie Keinen ^anbarbeitS^euge ber Ainber in Dibnung, 
Ueibete il^nen bie puppen an unb toar in il^rer @efeUfd^aft 
fo fröl^lid^, ol8 fei fie felber nod^ ein Äinb. 

S)ie Herrin bon Äretoioto aber lonnte fi^ nid^t fo 
leidet in biefe neue )Sage ber 2)tnge fügen. (Si toar feit 
jenem 2age eine gro^e iöetänbemng in i^rem inneren unb 
öuleren SBefen borgegangen. Sie l^atte bidl^er, tro^ aller 
bnrd^tebten Äümmerniffe, nod^ immer für eine f(^öne Sfrau 
gelten Ibnnen. Sl^re SBongen tooren mnb unb i^r ^aar 
toar fo bunfelbraun getoefen, toie baä il^rer S^od^ter S3a» 
leSla. 3e^t aber toar fie in toenigen SQBod^en faft grau 
getootben, il^re SOßangen magerten ab, il^re Slugen lagen 
tief unb il^re @emUt^Sftimmung toar reizbar unb ber- 
ftnbertid^. 3utoeilen genügte ein einaigeg Söort, um fte 
boEflänbig au|er SöffubQ a« bringen; abtoeiten fa| fie 
Stunben lang auf einem f^ledE, gebeugt unb anfd^einenb 
mit einer 3lrbeit befd^dftigt; il^re Oringer aber regten fid§ 
nid^t, unb hai ^äl^geröt^ auf il^rem Sd^ofee toar nur ein 
)3ortoanb, um il^rem Seelenfd^inerje ungefiört nad^bdngen 
^u lönnen. 3b anberen 3«*ten toieberum rieb fie fid^ auf 
in ra^lofer, fieberl^after $^tigleit. 

S)ie ahnber l^atten aud^ biefe E^erdnberung gar halb 
ftiEfd^toeigenb l^ingenommen, nur ^riebrid^ gab ab unb au, 



Digitized by Google 




104 



^cr icrbrctd(Knc Sd^ilb. 



loenn bte ^ITluttei nid^t in bet 9läl^ toat, feinen (£m« 
pfinbungen babutd^ ^udbrucf, ba| et tnütrifd^ meinte, eS 
fei fe^t, toei| bet ^u!u!, gat nid^t mel^t gemütl^lid^ 5 U 
^aufe, unb et freue fic^, nad^ beenbetem Uttaub toiebet 
in bie ©atnifon autüdtel^ten au lönnen. SJaleSlo, bie in 
feiner ©atnifon SwP»^t fud^en fonnte unb beten ^flid^t* 
gefüllt i^t bie (Stmägung, ob ti au <^aufe gemütl^lid^ fei 
ober nid^t, nid§t gcflottete, rebete fein SBort batübet, tief 
im aber grdmte fte fid^ fd^metaltd^ um bie Selben 

bet atmen Butter. ®aau btüdEte fie baS ©el^eimni^ jener 
ertaufd^ten SBovte, unb toenn fie batan badete, ba§ aQe4 
biefcS nod| eine ^interloffenfd^aft beS berjtotbencn SJaterS 
fei, bann tourbe aud§ il^t junges ^erj öon bitteren @e» 
füllen gegen benfelben crfftllt. 

3ftau b. Ätctoaoto betmieb, fo oft bicS unauffällig a« 
bctoerfftelligen toar, jebeS Sufommenfein mit ber Xante 
Sintram, toenn bieS aber nid^t anging, bann bel^anbellc 
fie biefelbc mit fo ouSgefud^ter 3uborfommenl^eit , bafe 
3ebetmann ftd^ batübet bertnunberte. 5Die ße^tere mieberum 
empfanb bot bet ©d^lo^l^cttin eine bemüt^igenbe Sfurd^t 
unb fd^lüpfte am liebflen in il^t 3inimet a^rüdE ober 
fud^te il^te 3uPud^t in bet Äinberftube, toenn fie biefelbe 
fommen fol^. 3Jlan bemerftc bie 8ftauen ballet nur feiten 
bei einanbet, gefd^al^ bieS aber bennod^ einmal, bann toat 
Srtau b. Ätetoaoto^S Stimmung nod^ netböfet unb ouf» 
geregter als fonfl. S)abei ermapute fie bie Äinbet unauf- 
hörlich, ber Xante alle ßiebe unb Slufmerffamfcit au et* 
toeifen, anbeterfeitS aber toieberum fonnte fte eS faum er- 
tragen, toenn bicfelben foldhen Ermahnungen gern uiib 



Digitized by Google 




‘'Jioocüc üon 3)ici[ter. 



105 



freubig Öolßc Ififictcn. Sic Italic bcn Stocd, bcii fic bet- 
folgte, atä pc bie fvcmbe SScttoanbte unter il^tem S)Qclbc 
Qufnal^m, offenbar erreid^t, unb bcnnod^ fd^ien tl^r biefeS 
Slefuttat je^t unerträglid^ 5 U fein. 3wb)ei(en, toenn fic 
alte Selbfl^l^errfd^ung berlor, fticB ftc fogar tl^rc fteinen 
^äbd^cn bon fid^ unb l^ic^ ftc jnr Xante Sintrani 
gelten — „jur Xante Sintram, tolc 31§r fic ja immer 
nennt I" 

6ine fold^e Scene trug ftd^ eined XageS aud§ in $}a- 
Icgfa’S ©egentoart iu , unb bie barauf folgenbe 9tcue unb 
bittere Sd^am ber Butter machten ben fd^mer^lid^ften ©in- 
bmdC auf ba§ gequälte unb burd^ aße biefe Vorgänge gan^ 
bermirrte ©emüt^ be3 jungen 5Jtäbd^n8. 

„Slbcr i|l fic benn nid^t unfere Xante Sintram?" rief 
^aleSfa in ber erften Ueberrafd^ung. 

„Xante Sintram I ^al^al" cntgegnctc bie ©bclfrau in 
einem Xone, ber baS gan^e fd^neibenbe 2Bel§ il^red ^er^end 
berriet^. „Xante Sintram! 2lber toarum nid^t? @ctoi| 
ifl fte’8." 

Xann aber, unb tro^bem fie bemerlte, ba^ bie Xante 
foeben in’8 Sintmer trat, ful^t fic in ^öd^flct ©rregung 
fort : „Xie ^erfon ift eine 3frembc, bie mit ©ud^ unb mir 
gar nid^td ju fc^affen l^t, unb bennod^ nimmt fie bei ben 
Äinbem fd^on meine Stette ein, ja, unb audb bei Xir, 
SSaleSla!" 

„^Jhitter!" rief ba§ junge ^äbeben, entfett unb be- 
fcbtoörenb bie J^änbe etbebenb. 

3rtau b. Äretogoto aber tocnbctc je^t gauj auber fidb 
ibt tobtcnblei(bcS Slntlib bem ©inbtingling ju. 



Digitized by Google 




106 



^cr jerbroc^ene Scbilb. 



„SOßaö toottcn Sic l^ier in bicfcm .^au|e1" feudale fie 
in tt)Ube|}ei; Seibenfd^oft. „SBag ttiolten Sie l^iet? Siel 
Qttcn ©efe^en beä .^immclä unb bet ©rbc finb twr 
Ofeinbe, Xobfeinbe, toit mfi^ten cinonber l^ajfen, l^affen — 
berflel^cn Sie? S)a8 todre toenigflenS natftrlid^l 9lHc8, 
2ltte8 todre itoifd^cn un8 natürlid^ — nur biefeS nid^t, 
nur bicfcä ©ine nid^tl" 

„^er id^ l^offe Sie ja bod^ nid^tl" anttoortete bie 
Heine Ofrau mit tl^rdnengefüIUen SStidfen. 

Ofrau n. jtretoaom er^oB ftcB heftig- Stuf il^rem Slntli^ 
lag ein ^^uSbtudC töbtli^fier $ein, einer ^^ein, tote fte 
<7 $cometl^eu8 empfunben BuBen mugte, al8 ber ©eiet iBm 
bie ©ingetoeibe jcrri§. ©inen SlugcnBlitf flatib fie regungs- 
los, bann eilte fte au8 bem Sit««*«* 

S3aleSfa rid^tetc einen flammcnben SBlidE auf bie 2anle 
Sintram, bie toie Oom StBredfen geld^mt Oor i^r ftanb. 

^IJragc midB nidBtS," tief bie Heine 8frau unter flrö« 
ntenben SIBränen; „frage midB nidBlS, j^tnbl SdB fage 
3)it lein SBott, unb toenn 3)u mi(B töbteft. Sic B«t ntidB 
aus eigenem ^utrieBe B*« *«* ^aufe BeBalteu, unb idB 
Bin ja audB jufticben, ganj ^uftiiben! SdB Bin ja glüdl* 
lidB Bic*^ Bet ©udB. 9lBer frage midB uidBtS, benn idB 
S^ir fein SBort, lein SterBenStoortl" 

„SdB toeibc S)idB üBcr bie 9Jlutter nidBtS fragen," ent- 
gegnete SaleSla ftol^. „SBaS idB tuilfc« **«B Baif, 
baS erfrage idB Bon iBr felBer." 

Xante Sintram trodlnetc fidB bie 2lugen, nidltc unb 
mar bann ftdBtlidB BeruBigt, ja erBeitert. 

„3dB Bin leine Bon ben Gingen, " fuBr fic fort, „unb 



Digitized by Google 




9iooeüc üon 5* '-Dieiftcr. 



107 



bann ^abe id^ and^ ju lauße cinfam für mid^ fetbcr gelebt ; 
mand^e Scutc galten inid^ für fd^toad^löbfiö, obet icb tocife 
hjol^l, ba§ ber liebe @olt mir fo Diel Sterftanb gegeben 
• fyit, als mir nbt^g ifl. Unb fo toei^ id^, bo| StfleS p 
einem guten ^nbe lommen mirb, toenn mir nur felber baä 
tl^un, mag red^t ifl." 

;,®oS l^offe aud^ id^," fagte S3alc8!a, tro|bem fie nid^t 
mu^te, um maS eS fid^ l^anbclte. 

„9lad^t für 5Rad^t liege id^ mad^enb unb beule baiüber 
nad^, mag l^ier mo^l bag Siedete märe. 9lber frage mid^ 
nid^tg, Söalt’gla, benn i(^ Idmite ®ir nimmermel^r ant- 
morten." 

SBieber jd^autc 55aleöla fie an, lauge, lopffd^üttctiib, 
rotl^log. S)ag ©el^eimnife, meld^cg il^re ilutter au 58oben 
brüdlte, mar alfo aud^ biefer, il^nen bod^ eigentlid^ goua 
fremben 3 rau l^laimt, unb fie felber, bie 3^od^ter beg 
^oufeg, tourte uid^tg, gar nid^tg baoon. ®er ©ebanfe 
füEte il^r jungeg .^crj mit SCßcl^, fofl mit SBittevleit. 

S3ig^er mar nod) lein SCÖort über ^artmonn über i^re 
Sippen gelommen; l^atte meber it)rer SJlutter ben 2luf» 
trag ieneg 3Jlanneg auggerid^tet , uodb l^attc fie bon i^rcr 
Unterl^altung mit bemfelben ^emanb etmag mitgetl^eilt. 
3m Slnfang l^otte fte bieg unterlaffen , meil il^re >JJlutter 
nic^t gleich bei ber ^anb gemefen mar, bann aber be- 
mol^rlieitete fid^ aud^ l^ier bie ©rfa'^rung, bafe um eine 
ead^e, bie man nid^t fogleid^ ®Ptad^ bringt, fid^ bon 
Stunbe a^ Stunbe immer mel^r ©d^mierigleiten unb 
^inberniffe auftl^ürmen, big ©inem i^re (Srmäl^ung un« 
mdglid^ mirb. 



Digitized by Google 




108 



'Der jcrbrod^cnc Sc^ilb. 



4'>artmann l^atte bid je^t aud^ nid^U lieber bon fid^ 
l^ören ober fel^n laffen, unb btejer Umflanb beunrul^igte 
Ofrau b. i^retb^otb am meiflen. @ie glaubte barauS 
fcblie§en müjfen, ba| etwas gegen fie in’S SBerl gefe|t . 
Würbe. Sante Sintram befanb ftd§ nun bereits brei lange 
'JJlonate im ^aufe; 3ftiebrid§ war Wngfl in feine ©arnifon 
äUTÜdtgefel^rt; bet ^ar! begann fein l^erbfllid^eS ©ewanb 
aitjulegen, unb auf ben SSlumenbeeten fül^rten fe^t bie 
lieblid^n, l^erb buftenben SSlütl^enfieme ber 9l)iem fafl 
auSfd^lie^lic^ baS Htegiment. 

2ln einem bet nöd^flen 5Eage mad^e SSaleSla mit ber 
Xante einen ©pojiergang bie ßanbflrafee entlang bis gu 
bcm naiven Xorf. 35ie Keine 3ftau l§ing wie immer an 
beS ^äbd^enS ^rm; fie gingen fc^Weigfam bal^in, Sße^> 
mutl^ erfüllte il^te <^ergen, benu bie Witbelnben, Wellen 
Sl&ttet gemal^nten fte on bie trübe, winterlid^e 3cit, bie 
baS l^ben ber 9latur gu ertbbten lam unb bie aud^ il^re 
eiflgen Ofinger fd^on auf baS Familienleben bal^eim gelegt 
l^atte. 

Xa bog ein ^ann um bie ©de ber SDotfftta§e unb 
lam il^nen, tofd§ l^cranfd^rcitenb, entgegen. 

Xie Xante ©intram bcmerltc i^n guerfl; fte ful^t gu« 
fammen, gerrte erfd^toden an ^aleSla’S ^iltm unb tief mit 
unterbrüdtcr , ängftlid^et ©timme: „^etgenSlinb , betla^ 
mid^ nid^t, Derlab mid§ nid^tl S)a lommt bet Sltbcttl" 
„aSßet ifl Sllbettl" entgegnete SSaleSla flolg, aber ba 
erlannte aud^ fte ben 9läl^etlommenben. 

fie’^ ba, guten Xag, Xantd^enl" tief .^attmann, 
butfd^ifoS feinen ©tod fd^wingenb unb SJaleSfa gar nid^t 



Digitized by Google 




5RoocIIc Don 5. 9Keifter. 



109 



bead^tenb, bie et für eine 3ofe galten mod^te, ju toeld^er 
Slnnal^me il^n bcr fel^t einfad^e Sln^ufl be« jungen SHäb* 
d^enä aud^ bered^tigte, um jo mehr, alä il^r (Sefid.t 
hinter bem bid^ten, jchmar^en @d§Ieier gau 3 unlenntlid^ 
toor. 

,,^bt 3h^ gemacht?" 

fuhr er lad^enb fort. ^3a, ja, idb fann mir’8 benten, e3 
toirb S)ir tooht monchmal unheimlich in ber ölten S3urg, 
too Shi biä jcht no^ toie jtoifd^en SSaum unb Sorte, 
ober toie ein i«nger ^utul im ©roSmürfenneft fi^en 
mu|le|l! 9lbcr S)u fiehfl jo gar nicht bergnügt au8, 
Slontchenl Sfreuft S)id^ toohl nicht fonbcrlich über baä 
äöieberfchen ?" 

„S)och, Sllbert,* flammelte bie Heine grau, „ich ““ 
idb freue mich immer, toenn ich "" to*”” Semanb 
toieberfehe, unb nun gar ®ich, meinen guten Ulbert." 

„9la, na, toer’ci glaubt. S)u toärfl fichcrlich froher 
getoefen, toenn deinen »guten Sllbert* injtoifchen ber genier 
geholt h&tt«- aber 2llle8 nid^tä, Xantchen. 3<h 

habe S)einen Äram nun 'mal in bie <^anb genommen unb 
idb berhelfc S)ir ju bem ©einigen, ©u magft nun toollcn 
ober nicht. 3d^ bin höHif<h ftelnefen, feit toir un8 
juleht gef eben." 

©ie grau bebte toie ©Sbenlaub. 

„2llfo fleilig bift ©u getoefen?" entgegnete fie tonlo«. 
,,©a8 ifl recht, SUbert. ©u hafi einen fingen ßopf - 
©u toirft eS noch toeit bringen, Gilbert baS h^l^e ich 
immer gefagt — ja — baS h^be ich immer gefagt 
toenn ©ein gute^ 



Digitized by Google 




110 



®er jerbrod&enc Sd^ilb. 



toaS, buimne# 3eufl! ©teile ®id) nid^t ein« 
fftltiget als Su bift! i)u toei|t rei^t gut, toaS icb be« 
trieben l^abe, toenn id^ foge, tdb bin fleißig g tnefen. 3d^ 
l^abe ^HeS l^erauSgefunben, toaS ^idb angel^ — n^ei^t 
fdbon/ 

„äBod tnot ba l^erauS jufinben , Xoai midT) anginge?'' 
fu^r fie untDiOig unb mit bib|Udbem ^utl^e anf. 
begel^re nichts S35feS unb l^be S)ein ©pionircn nid^t ju 
fflrd^tenl foHteft S)id^ fd^ämen, Ulbert I* 

^artmann lad^te fo laut, bag baS (£d§o im fernen 
@el^5la mad^ mürbe. 

„®u nid^, befle 2ante, ober ?lnbere," fogte.er bann. 
„Uebrigeng, ba bod§ fo tugenbl^aft fein midft: tfl eS 
au($ recht, menn man ftdh für 3^onb auSgibt, ber man 
nid§t ifl, unb ftch einen falfdhen tarnen beilegt? Sßie? — 
Sod^ ma^ rebe idb nod^ lange. S)aS S)ing fo(l ie^t ein 
dnbe haben, unb menn hi^^ S^ntanb fidh su fd^ümen hat, 
bann bift Shi’ä, meil 2)u ben ©chmitibel fo lange ruhig 
mit angefehen. ^aft 2)u mich Derßanben ?'* 

Saleöfa, bic baS aunehmenbe SBcben ber Keinen 3frou on 
ihrem Slrm fühlte, lonnte ihren Unmuth nidht l&nger jügcln. 

,,©ie Uergcffen fidh, mein ^err," fagtc fie, ben Schleier 
jurüdEmerfenb. „Sic mögen ein SJermanbter ber S)ame 
fein, allein Sie haben nicht boS minbefte 9tedht, in foldher 
äBeife 5U meiner Xante ju rebenl" 

®er HJlonn fuhr aurücf. S)er entrüflete SBlii beä 
jungen Bübchens unb baS bfühlich^ (Srlennen feinet 
thumg berührten ihn mit 3auberfraft. dr 30g tief ben 
C>ut ab unb fianb in adhtnnggnoller Haltung ba. 



Digitized by Google 




9ioucUe t>oii S- 5Kcifter. 



111 



bitte um 93cr3cibung, flnäbigcS Oriäulcin," fügte 
er, „idb tourte nid^t, ba| 6ie bie ^Begleiterin meiner 
Xante toaren." - 

X)iefer leichte Sieg erfüQte SSaleSla mit ^utl^ unb 
3ugleid^ mit einer gemiffen SSefriebigung. Sie erlannte 
il^re Äraft. 

„Sie litten jtoci ©amen tjor fid^," entgegnete fie, nn« 
toittlürlid^ befänftigt, „unb e8 mu|te fid^ gleid^ bleiben 
ob idb eine berfelben mar ober nid^t. Xante Sintram ift 
freunblid^ unb gut ju unS iHIlen, unb id^ lann nimmer* 
mel^r jugeben, ba§ man i^r l^arte 2SBorte fagt. — 68 ift 
fpät gemorben, liebe Xante," fu^r fie, gegen bie Heine 
Ofrau gemenbet, fort, „la^ un8 umlel^ren unb nad^ ^aufe 
gelten." 

„©eftatten Sie mir, ba§ id§ Sie begleite," fagte ^art» 
mann, bon Steuern ben ^ut lüftenb. 

S3ale8la bemeigte ficb leidet, unb eine ganje Strecfe 
gingen nun aQe ©rei f($meigenb neben einanber l^er. 
ßnblid^ begann er 3U 93ale8fa gemenbet: „3ft’8 nid^t 
merlmütbig, ba^ fie nid^t nur meine Xante, fonbern audb 
3^re Xante ift?" 

©er leidste Spott, ber bei aller ^bfltd^leit in feinem 
Xone bennodb 3um 9)orf(bein lam, erregte be8 ^äbd^en8 
Stol3 imb Unmillen auf8 9leue. 

„Sehr metfmürbigl" fagte fie mit einem S3lidfe, ber 
il^m bie ganje IHuft seigte, bie ^mifd^en il^r unb il^m lag. 
„^ornrn, Xante, la§ un8 eilen, ©ie Butter mirb ©idb 
unb mi(^ ju fd^üpcn miffen." 

©ie Heine 3ftuu l^ängte fidb, gonj gebrod^en unb l^ilf- 



Digitized by Google 




112 



®er serbrod^ene ScbUb. 



Io3, fd^toer unb fd^twrer an ben ftöfecnben 3lrm, bis 
^aleSFa fte laum nod^ bortoArtS ju bringen bermod§te. 

„3c^ gebe mit Sb^en aufS ©dblofe, tocnn Sic er» 
lauben/ bemcrfte ^artmann Iddbctnb. „3db b^be mit 
Stau b. Ätcmjoto gcfdböftlidb au rebcn." 

l!oum batte er bieS gefagt, atS bie Xante fteben blieb, 
fidb bon SJaleSFa’S Irm loSmadbte unb unter ^römenben 
Xbi^Änen bie ^Änbe au ib^m 9lcffcn ctbob. 

„lÄlbertr' tief fic. „?3llbert, idb bcf^toöre 3)idb, tbue 
baS nicht. 2)u glaubft Xidb, SDu glaubjt unS im Stedbte, 
aber ich fage Xir, idb tbeig eS beffer. D ISUbert, la| 3)idb 
erbitten!“ 

„SBaS toei^t S)u benn beffer?" entgegnetc J^artmann 
abtoebrenb unb aotnig. ,,^aft Xu benn fdbon auch nur 
einmal gemußt, toaS Xu tooUteft? Seit mann bi^ Xu 
benn fo flug? — Xoeb nun berubige Xicb; toir ba^cu 
9?ü(ffid^t auf baS gndbige Si^AuIein au nehmen, für beten 
Cbwn biefe ©efd^äftSfadhen nicht geeignet finb.“ 

„Ulbert, um bet Siebe unb 93armberaigEeit 
toiHen, la| ab öon Xeinem SSorbaben unb fahre toieber 
nach ^öufe!" flehte bie arme Xame. „GS foH getoi| 
Xein Sd^aben nicht fein. GS fleht in meiner ^acht, für 
Xich auSaumirlen, tuaS Xu Uerlangft, fobiel eS auch fei. 
Unb gleidh heute, lüber fahre aurüdf unb quäle mich nicht 
fo furd^tbar! 3ch ha^e Xir S)eineS SebenS immer 
nur alles Siebe unb (Stute gethan, oergib baS bod^ nicht. 
3ch miU auch mit Xir gehen, mit Xir aurüdffahren, um 
Stiles au befprechen, aber !omme nur nicht mit nach 
Äremaoto, nur nicht borthin!" 



Digitized by Google 




3iooeIIe Don 5« 2Äeiftcr. 



113 



(Sr toflrbigle bie Orlel^enbe feines S3U(feS; fein ^uge 
l^ing an SSafeSfa, an bem fd^önen ^ntfi^ beS jungen 
^dbd§enS, tueld^eS burd^ bie Aufregung biefer Scene bleid^ 
gettotben n>ar, unb fo, an bie Spiojftn beS altabeligen 
@efd^led§teS getoenbet, ectoieberte ec rul^ig unb mit 9lad^> 
brud : „@erabe bortl^in, nad^ Sd^to^ Äretoaoto, fielet mein 
Sinn. 3d^ l^abe jene Stunbe nid^t öergeifen, mo — " 

(Sr rebete nid§t toeiter, bod^ fein SÖIid begegnete mit 
eigentbümlid^em ©lanae bem beS SfrduteinS b. Äremaoto. 

aSafcSfa fftl^lte fid§ burdb biefen S5IidE nid^t beleibigt; 
eS fprad^ auS bemfetben eine fo felb^ergeffene SBetounberung 
unb iBerebrung, unb au^erbem maren i^re ©ebanfen burdb 
baS nabe bor fie getretene, unerfldrUdbe, aber 

brobenbe ©ebeimni§ fo befangen, bab baS 9tätbfelbafte 
ber ganaen Sage fie au feinem Jöerfiönbnib fommen liefe. 

,,Unb nun lafe unS geben, Spante," nahm ^artmann 
na<b einer Minute attfeitigen SebtoeigenS feine 9tebe 
toieber auf. „3cb fam, um bie Sad^e burebaufübten, unb 
nid^ts foU midb babon abbalten. Allein SBeg ifl ein 
geraber, idb toitt 9liemanb ein llnrcd^t awfÜQen. ©ibt eS 
Unbeili bann liegt bie @(bulb mabtlicb nicht bor meiner, 
fonbern bor eines gana 2lnberen Slbüv- Slber 9iecbt mufe 
9le(bt bleiben, unb toenn Seber für feinen ber« 
nünftig ift, bann braucht no^ lange fein S^rauerfpiel aus 
ber ©efehidbte au toerben." 

6 . 

3ener 3^ag toar beflimmt, ein für Schlofe Äreloaob) 
febr benftbürbiger au toerben. 

2llS SJaleSfa au ib«t 3Jlutter in’S trat, fanb 

93it)Iiol4({. 3a^rs. 1888. ZIU. ^ 



Digitized by Google 




114 



^)ei- jctbroc^cnc ©^ilb. 



fic ba|el6ft au^et biefcr nod§ eine 5Per jönlic^teit , beten 
Slublid fie ben ©utspäd^ter ^artmann unb 2lHe8, tuaS 
fidj on bejfen plö^tid^eS (Stfd^einen gefnüpft l^atte, mit 
einem ©d§lage öergeffen lie|. 3tebcn bem ©effel ber 
Butter ftanb, ba§ 9luge in fro'^et ßrtoartung bet 
jugetoenbet, ein iunget, l^od^getoad^fener HJlann, ein alter 
SSefannter, ber treuefte ^freunb il^rer Äinber» unb Sugenb» 
jeit, ben fie über ein 3al§r lang nid^t mel^r gefeiten unb 
aud^, in biefem 5lugenbIidEe fül^lte fie e8, red^t fel^r Der» 
mi^t l^atte. 

©raf 9leginalb ö. ^arttenflein l^atte biefe 3«it auf 
Steifen in fremben äöelttl^eilen jugebrad^t, unb als er 
Slbfd^ieb genommen, toar bie lieblid^e Sugenbgefpiclin, 
U)ie er meinte, nod^ ju finblid^ getoefen, als ba| er il^re 
Slulje burd^ ein SBort bon ber Siebe, bie er für fie in 
feinem ^erjen trug, l^ätte ftören mögen. Unb fo tourte 
er nid^tS SlnbereS, als ba§ fie in il^m ben guten, alten 
Sfreunb unb i^omeraben toieberfal§, mäl^renb fie fclber 
inftinltib bie Ueberjeugung l^egte unb fd^on bamalS gel^egt 
l^atle, ba^ fie in feinem ^er^en als J^önigin lool^nte unb 
l^errfc^te. Unb jept toar er toieber ba unb l^atte fie 
augenfdbeinlid^ mit Sel^nfud^t unb gtcube ertoartetl ®S 
überfam fie tote bie lid^tl^elle 3ltmofpl§äre einer anbeten, 
feligcn Söelt. Sie fal§ nur i^n ; fie mu^te getoaltfam baS 
in i^r aufjubelnbc ©nt^üden, l^eröorgegangen auS bem 
blifeartig ent^ünbeten S5etou|tfein , au lieben unb toieber 
geliebt au toerben, unterbrüden, unb toie in einem S^raume 
befangen eilte fie auf il^n unb fagte i§m, toie fid^ baS 
aiemte, ba| fic l^cralid^ erfreut fei, il^n toiebcraufcl^cn. 



Digitized by Google 




'Jiooellc üon g. 3)iciftcr. 



115 



aSciltc büd^ baä 2lufic bcr 3Jluttcr auf i^r, bei- trefflichen 
3Jlutter, bie fie eriogen butch baS S3eifbiel cbelfler ©Ute 
unb taltbottfler SBeiblidhteit. S)eShfll^ burfte er ba3 
Jochen ihres ^er^cnS nicht merlen unb in ben nieber» 
gefdhlagcnen ^[ugen nicht Icfen, toelch’ ein fü|eS @tüdC ihr 
gauaeS inneres erfüllte. 

3ii ntftbchenhafter ©dheu nahm fie auf ber anberen 
©eite ber ÜJtutter, gleidhfam im ©chatten berfelben, ^lah» 
unb t»on hicT ouS loufchte fie bem Ätang feiner ©timme 
unb hatte bereits eine fEflenge freunblicher , oberflächlicher 
^fragen an ihn gerichtet, eh« fie toicber redht au fidj 
felber fam. 

9luch in 3frau b. Äretoaom’S ©eelc hatte (Sraf 9ieginalb 
burch feine 9lnfunft ein toarmeS Sidht gegoffeii. 

3hi^ Slntlih fah fafl toicber fo auS toie früher, ehe fich 
ber ©dhatten auf baffelbe gelegt hatte. 93ei äSaleSla’S 
ßintritt hatte fie gefürchtet, bab bie Xante ©intram ber- 
felben folgen toürbc, als biefeS aber nicht gefchehen toar, 
öffnete fie ihr atmeS, bisher fo gequältes ^era gana ber Sreube 
beS 9lugenblicfS. ©ie tourbe fo gefprädhig, toie fie feit 
Monaten nicht getoefen toor. 6S fdhien, als habe fie bic 
Saft, bie fie bebrüefte, einmal gänalidh abgetoorfen. Xa 
toaren 9ieginalb’S Steifen, bie ihr ^atereffe erregten, unb 
fobann gab ber bon ihm auSgefprod^ene 93oifah, nunmehr 
in ber ^eimath aa bleiben unb fidh gana feinen ©ötern 
au toibmen, unerfdhöpflidhen ©to^ an bem angeregteften 
(SebanfenouStaufdh. S)er junge ®raf toar, früh bertoaist, 
in ihrem ^aufe eraogen toorben; jeht toar er toieber- 
gefommen, nidht mehr, toie ehebem, ihr atoeiler ©ohn. 



Digitized by Google 




116 



2)cr jerbroij^cne 6d^ilb. 



nein, mcl^t aW baS, ein ßcreifter Qrtcuttb. 6ie toar feit 
langer, langer 3ßit «i«^t me'^r fo glüdflid^ getoefen. 

2)ic 3Jlinuten Verrannen im 3fluge. 

SDa plö^ltd^ brängte ft($ bem fungen Wbd^en tnieber 
bie üorl^in auf bem ©pajiergange erlebte Scene in’8 @e- 
baibtni^. Sie machte eine unmittlürlitbe IBetnegung unb 
tbat einen leifen ^u8ruf. S)ie ^Dlutter menbete i^r ^uge 
3 U il^r, unb ber ^uSbrudC auf lBale8la’8 SlntU^ lie^ allen 
Sonnenfd^in au8 il^rem ^eracn fließen. 

„SBaä ifl’8 V* fragte fic, unb baS plöfelid^ SBcb über« 
mebte i^re 3üge mie mit einem afd^grauen St^leier. 

,,53crjei^’ mir, ^Jlutter,** fagte SSalcSfa ftodcnb unb 
leife, „eS tuartet Semanb, ber ®icb fpred^en mill." 

„3Ed^ mei§," entgegnete b. Jrrctoaoto mit tiefer, 
tonlofer, ber jtoeifelnber Stimme. Sie legte bie^änbe fefl 
gegen einan^r unb fa|, mit leidet erl^obenem Raupte, 
bleicb unb ftarr mie eine Siebte. SDann l^olte fie tief unb 
ftöl^nenb Slt^em unb er^ob fic^ langfam, a&gernb bon 
i^rem Sejfel. 

„3(3^ mufe bitten, mi(3^ auf einen Slugenblid ^u ent« 
fd^ulbigen," fagte fie unb bcrlie| ba8 3i>«mer. 

„Um toa8 l^anbelt e8 ficb?" fragte tRcginalb gana er« 
ftaunt, „SBa8 fel^lt ber grau ilutterl 3ft Pe Itanl? 
^at fid^ ettoaS augetragen, ba8 i(^ toiffen barf?" 

Statt aller 9lnttbort berbarg SSaleSla i^r @epcbt in 
ben ^änben unb brad) in S^l^r&nen au8. S)a8 Seib ber 
3Jlutter unb awflleid^ il^re eigenen ©mppnbungen tReginalb 
gegenüber nal^men i^r aUe gaffung. 

tbei| eS nid^t," fd^lud^atc pe, „bie Butter fprid^t 



Digitized by Google 




9lot)elIc t)on i?. 3Kcif(er. 117 

fid^ nid^t Qcgen mid^ au§, oBcr id^ fül^Ie, ba^ e8 il^r 
brid^tl" 

„Scrul^tgcn Sic fxd§, S3alcäla/ Bot bcr junge HJlann, 
gonj ual^c l^erautrctenb unb fid§ über |tc neigenb. „UBaHij, 
meine fü§e, meine einzige 2BaÜ^, l^Bre mid§ an!" flcl^tc 
er mcitcr in innigem ^tüfterton. Unb. nun fagte er il^r, 
toic l^ciB er |tc liebe, mic er and^ in ber mcitcflcn fjferne 
immer nur on jic gebadet unb ouf fic gehofft habe, unb 
bofe er jeht nur ihrettoegen jurlicfgcfommcn fei. 



3n einem anberen 3immcr befanb fidh um bicfelbe 
3cit 5ran b. IJretojom allein mit Ulbert ^artmonn, bem 
©utSbädhtcr. ©Icidh nach ih^etn Gintritt hatte fie bic iante 
Sintram, bie bei ihrem Steffen gefcjfen, hinanägefd^idEt. 

„Sie fönnen h‘« nichts nü^en," hatte fte halb ber» 
ödhtlich, halb bott 9Jlitleib jn bcr in S^htänen Sctfliefecn» 
ben gefagt, „erfparen Sic fich beähölb unnühc ^ngft unb 
Stufregung." 

Unb bann hatte fte ihrem Qfcinbc allein bic Stirn 
geboten. 

Sic fflmbfte mit alten ihr au ©ebotc flchcnben Sßaffcn, 
mit bem Slufroanb ihrer önherften Äraft. SJlit einem 
Slntlih hatt unb flarr toic ÜJlarmor ftraftc fic jebeä Söort 
beS SJlanncg ßflgen, obglcid^ fic im Stnncrftcn ihrc§ ^craenS 
tou|te, ba| er bie SBohrheit unb bo8 Siecht auf feiner 
Seite habe, ^odh, toic ein Streitbanicr , hielt fte ben 
grimmigen, bcratoeifeltcn GntfehluB, nicht au tonnten unb 
nicht au tocichcit, unb gölte eB ihr Seelenheil, unb lofte 
e8 ihr ßeben. 



Digitized by Google 




118 



S)er setBro^cnc Sd^itb. 



S)a ober überrumpelte er fte bur<^ einen fiän^licä^ un« 
erteorteten SSorfd^lag, burc^ baS Slnerbietcn, feinerfeiB 
SllleS fallen jn loffen unb fernerbtn nid§t mehr i^r 9ffinb, 
fonbern ibr bienfttoittiger unb gefügiger Srwwttb ju fein. 
@r lam mit biefem S3orfdblag, nlä fie in ber beifeeften, 
energifdbeften Slbtoebr begriffen mar. S)ie 23ßirfung mar 
eine feltfame. 3tm befüöftcn SJerameiflungSfampf bot pdf) 
ibr plöblidb eine ©clegenbeit jnr IRettung. ©ie atbmcte 
auf. Slngfl unb ^erjenSqual bitten fie bUber fo unauS» 
gefegt unb fürdbterlidb bebrängt, ba§ eine SSefreiung baoon 
ibr mie baS bö<^P^ ßrbenglütf erfdbi^^i* ^ötte .^artmann 
e8 falfdb mit ibr meinen moßen, fo märe ibm b«r ihre 
febmacbe ©eite offenbar gemorben. ©ie fanl, ihrer felbft 
nidbt mehr mädbtig, in einen ßebnfejfet aurüdt, unb ihren 
ßtppen entrang ficb ein leifer ©dbrei, ber au3 ihrem tiefften 
^eraen au lommen fdbten. 3)ie Oerlocfenbe SluSfidbt bteubete 
fie — 9lettung minfte ihr, 9tettung au§ biefem unfäglid^en 
Jammer 1 9Hdbt an fidb badbte fie bnbei — fie hätte 
febon nodb einen Ort gefunben, mo fie in bunfler 58er* 
borgenbeit ben 9teft ibreS ©afeinS lonnte — 

ober an ihre Älnber; an ben ©obn unb beffen ßjiflena, 
on bie SEö^ter unb beren ffluf unb ebrlidbcn 91amen. S)ie 
5Berfu(bung mar übermächtig gro^. ©ie hätte ihre ©eele 
geopfert, um Slettung a« erlaufen, jebt bot man ihr biefe 
9tettung, unb ber 5prei3, ben mon Uon ihr forberte, mar 
meber ihre ©eele, nodb ib^f Seben, mobl aber — ihr Äinb. 

faße lönnte ben @rbboben lüffen, auf 

bem ihre 3?üBe geben, idb lönnte fie anbeten, mie ein 
5üluttergotte3bilb in ber .Äirdt)e," fagte ber ©utäpädbter 



Digitized by Google 




91odcUc »on 5Wciftcr. 



119 



mit öor dtregung tieBcnbcr Stimme. „SSetttaiten Sie 
mir Stiere 2 !od^ter an unb i(| fc^toörc Sinnen, ba| i(J^ fie 
glüdflit^ machen miH. Sfräulein SSateSfa ’^ot e 8 mir an» 
getl^an — id^ fonn mir nid^t l^clfcn. bin ijieHeicbt 
ein Xl^or, benn toenn id^ feine 9lüdfjtd^ten nö^me unb nur 
unfer 9lcd^t Verfolgte, bann mürben mir l^ier fel^r halb in 
ber SSBode ji^en, je^r halb, fage idb Sinnen. Slber um 
3 fl^rer Siod^ter mitten mürbe id^ tjon Ottern abflel^en. SidO 
mürbe bie ^Papiere Verbrennen, id^ mürbe Sinnen audi) bie 
2ante abnel^men. Unb nun reben Sie, 3frau V. Äremjom; 
motten Sie mir SBnleäfa geben? 9latürlidb mit bem il^r 
jujtel^cnben SSermögenSant^eil." 

3)ie ©belbame fa^ ben Spied§er mit mirrern S3H(fe an. 

„®a§ Äinb i|t mir baS ßiebfle auf ber SBelt," jagte 
fie; „el^e id^ SBatti) opferte, mürbe icb 2ltte§, 9lttc§ auf» 
geben." 

„2Ber jagt 3^nen benn, bafe Sic SBattp , opfern* 
fotten? Qr^ogen Sie fie bo($ erfl felber, ob e§ fie opfern 
bei|t, menn fie mid^ nimmt. 3lt8 id^ baä erfle 9)tal l^icr 
mar, unb fie mid§ eine ganje Stunbe lang attein im ^arf 
l^erumfßl^rte, nur um mir ctrna? ßiebcnSmürbigcg 311 er» 
meifen , ba l^abe id§ il^r gar nid^t miBfotten , ba§ fönnen 
Sic mir glauben. 3m ©egentl^cil, ftc mad^te mir bie 
fteunblid^flcn 2lugen. Sic fott eS gut bei mir l^aben, 
mal§r unb mal^rbaftig, gnäbige Qfwu! 3 ^^ fiebc fie, unb 
id^ nft^mc fie jel^nmal lieber ol^nc einen rotl^en fetter, at§ 
eine anbere mit Südfen voH (Selb. S)a§ l^ei^t, mol^l» 
öcrflanf>en, il^ren SöcrmögenSant’^cil inuB fte mitbringen, 
ber aber i^r eigen bleiben unb nur i^r 31 t @utc fommen 



Digitized by Google 




120 



55cr 8cr6rO(3^enc Sd^Ub. 



foK. — © 0 . 3c^t l^aBe id^ meinen 33otfd§lag gc« 
mad^t. 3>lel^men ©ic oit, bann flnb mir greunbe, bie 
5|5a^)iere toanbcrn in ben Cfen unb ©ie »erben meine 
©d^miegermuttcr, bie id^ pflegen unb bcfd^fi^en toill »ie 
nur ßincr; »enn aber nid^t, bann 

Gr unterbrad^ fid^ unb fein ©cfid^t nal^m einen aornigcn 
3iu8brud an, benn \Sxau b. ^e»ao» l^atte fid^ bei bem 
3Borte „©d^»iegermutter" fd^aubcmb bon il^m abge»cnbet. 

SDiefeS ilenfd^en ©d^»iegcrmutter — attmöd^tiger (Sott ! 
Unb bennod^, c§ »Äre bie 9tettung — eine anbere gab eS 
nicht I SBie judtten ihr bie @eban!en burch baS germarterte 
.^irnl Söie§ jte ihn jurüd, bann brach ein Glenb über 
bie Ofamilie h^tein, bem aud^ nicht GineS entgehen fonnte. 
3friebrid§ »ürbe am fch»erflen betroffen »erben, er »ürbe 
ruinirt fein, nod^ ehe er baS Seben begonnen; SBaleSfa 
»ürbe für immer jeglicher fjreube, jeglid^em ©lüdf ent- 
fagen müffen, ebenfo bie Keinen, unfchulbigen 3iött0fleb. 
G3 »Öre ber 9luin unb baS SSerberben Mer! 

©ie fa| in flnfler brütenbem ©ch»eigen. 9BaS h^Ke 
ber 50lcnfch geforbert? Gin Opfer, ein bitteres, »ehc- 
UoHeS Opfer — allein bergleid^en Opfer »aren in ber 
Süelt fd^on öfter geforbert unb auch bargebracht »orben. 
©ie bachtc an Sphigenie unb Mbromeba — auch ihtß 
SöaleSfa »ar bie hochhet^ige Jungfrau, bie, um bie Mberen 
3 U retten, pch opfern ȟrbe, unb foKte ihr aud^ baS ^erj 
barüber brechen. Unb »eiter buchte fie an ihr eigenes 
uergangeneS Seben, baS auch ohne Siebe bahingefchlid^en 
»ar; cS »ar ein öbeS, trilbfeligeS ßeben ge»efen, allein 
fie höttc fich hoch bamit abgefunben, nnb bie Äinber ge* 



Digitized by Google 




9iot)cUc öon iV. SKcifter. 



121 



toäl^rtcn il^r ©ie l^atte pd^ bcn 3)erl^ältnipcn ol^nc 

einen fonbctlid^ eMen StoedE geopfert, ber 3wedE non S)a= 
leSfa’d Opfer aber toürbc ber erbabenPe fein, bm ein 
SBeib erprebte — bic Siettnng ber 61^re, bc3 9lufe8, ber 
ßjijlena il^rer gongen fjamilie. 

5Der 3Äann panb bi(bt bor il^r, aber fic l^attc feine 
(Segentoart gan^ öergePen. ©ie fop, auf jeber ber borber 
fo ntarmorbIei(ben Söangen einen brennenb rotben fjied, 
ben Äopf geneigt unb bie ^flnbe im ©(bope gefoltet, unb 
grübelte unb grübelte. 2öie lonntc, toie burfte fte ibr 
armes jlinb opfern? Unb toieberum — toie fonnte, toie 
burfte pe biefen einjig rettenben SluStoeg bon ber ^ianb 
toeifen? 

^artmann mad^te eine ungebulbigc SSetoegung ; pe fuhr 
jufammen unb blidfte ibn an. 

„SSIeiben ©ie," fagte pe mit fcbtoaiber ©iimme, „bleiben 
’©ie unb geben ©ie unS b^ute bei Jafel bie ©bi^e 
(Segentoart. lann 3b*i«” no(b feine binbenbe 
Slnttoort geben unb mup ©ie bitien, p(b bis bcbte Slbenb 
3 U gebulben. 6S ip ein bobc’^r ciii Pb^ b^b^i^ ^reis!" 

„©ebr f(bmei(belbaft für mid^," anttoortete ^artmann 
grob. „Slber icb toerbe bleiben, ©ie pnben ben ^reiS 
bo(b, nun, i(b fage 3bnc«/ biHiger mQ(be i(b’S nid^t." 

fjfrau b. jlfreto^oto erhob p(b unb ging longfam aus 
bem Sinimer. ©ie feufjte tief unb febtoer. Slber pe fab 
nun bo(b einen SluStoeg. SSaleSfa’S ^anb toar bisher noch 
bon 9liemanb begehrt tootben ; toer fonnte toipen, toie pdj 
beS SSläbebeuS ©efd^madf unb Steigung äupern toürben? 
Unb ber SOtann liebte pe, boS toar unbepreitbar. Unb — 



Digitized by Google 




122 



S)cr jertrod^ene Ed5Ub. 



e« hjar bic cinaige Hoffnung! — ^e^t, ba eine Hoffnung 
borl^onben toar, ertannte fle erjl gana bie fjurd^tbatfeit 
bf 8 3l6grunbe8, an beffen Slonbe fte ftanb. ©le fal^ 
fi^Qubemb l^iiiunler, hjufete jie bod^ nun, ba| jte ftd^ unb 
bie 3 '^ten retten fonntc, »enn jte toottte. 

Sie begab fid^ awtötJ 33ßol^naimmer. 

93aleäfa unb 9teginoIb l^atte baffelbe inatoifd^en berlajfen, 
unb fo blieb ber 3Jluttcr i^re Hoffnung nod^ betoal^rt. 
Stlad^ furaem SJertDcilcn im SBol^naimmer fud^te fle il^r 
eigenes @emad^ auf, um ungeftdrt toeiter benfen unb 
grübeln 511 tönnen. 

3)aB ®it^er 2 eib trug, um Slnberen grei^eit unb 9let» 
lung au bringen, baS toar öon jel^et bei eblen 3Jlenfd§en 
tjorgefommen. Unb gcrabe SSaleSla mürbe fid^ millig unb 
bereit aw fold^em C>bfer finben laffen. ©ie mürbe cS 
t^un, o'^ne Srage; unb bann — mar eS benn möglid^? 
©oEte eS nad^ biefem ©türm nod^ einen 9 ?rieben geben? 
©ollte bann mirflid^ SlEeS mieber fo fein, mie eS borl^er 
gemefen mar? 9ld^ nein. S)iefe brei 2 Jlonate liefen fid^ 
burd^ nid^tS mel^r auS ber Söelt fd§affen. SDBeber S^l^ränen 
nod^ S3lut lonnten il^re ©puren l^inmegmafd^en. 3lber 
man lonnte biefe ©puren bietteid^t UerbedEen, ba| 3liemanb 
mel^r ctmaS babon gemal^r mürbe. 

5 rau b. Äremaom blieb in ber (£inf amleit i^reS 
SimmerS, bis bie Xifd^a^^l l^eranlam. 35er S5efud^ beS 
©rafen b. ^arttenftein mar i^r je^t gana unmid^tig ge» 
morben; fie meinte, als fld^ nodt) ein flüd^tiger ©ebante 
an il^n in il^rem Snnern fanb, ba| er ftd^ inamifd^en mol^l 
d^on mieber berabfd^iebet l^aben mürbe. Unb bod^, eS 



Digitized by Google 




!WooeIIc t)on 9)?eifter. 



123 



^Qtte einjl eine 3«t fte ftd^ gern mit bem 

©ebanfen befd^äftigte , bo§ i^r reijenbeS Äinb in bem 
^er^en beS jungen 3Jlanne8 nod^ anbere alä frcunbfdbaft- 
lid^e unb btüberlid^e ©mpfinbungen toadbtufen tönnte. 
©egentoärtig aber mar feine ©efiatt gftnalid^ in ben hinter» 
grunb gebr&ngt. SBie ^ätte fic ftd^ aud^ in bem fürd^ter- 
lid^cn ßrnjt tl^rer Sage mit fold^’ bß‘tßi^ß»i SSilbem befaffen 
fönnen? 

7. 

2118 bie ©d^to^l^errin in ba8 Speife^immer trat, ftu^tc 
fic mie t)or einer (Stfd^cinung, al8 fie aud^ ben ©rafen 
Sleginatb bafelbfl gemalerte. SBol^l mar er ein alter 
tffreunb, ja foft ein ^inb be8 Kaufes unb halber mol^t bc> 
red^tigt, aud^ ol^ne befonbere ©inlabung fid^ an ber gfamitien» 
tafel einjuftetten, unb trofebem mar il^r in biefem fUloment 
fein 2InbtidE unangenel^m. ©ie mar, mie immer feit einiger 
Seit, al§ bie Se^te erfd^ienen, unb al8 fie jur SRed^ten 
23ale8la’8 il^ren $Ia^ in bem l^o^en, mappengefd^mü(ften 
@l^renflul§le einnal^m, flü^erte i§r biefe fur^tfam in’8 
«3^ l^attci^n gebeten, l^ier ju bleiben, liebe 2Jlutter; 
fei nid^t böfel" 

„3)a8 ifl ja aud^ ganj in ber Crbnung," entgegnete 
bie 2Jlutter furj unb falt. ©ie mar nid^t ungehalten, 
aber c8 !am ihr nicht gelegen, benn ber 2Jlann, ben fie 
felber 3 U ©aflc gebeten, gcrieth burdh bie Dornehme unb 
befled^cnbe ©egenmart beS ©rafen in einen argen 9ladhtheil. 
9lidht immer prägen fich cbleä S3lut unb bomehme ^er» 
funft ohne SöeitereS auf bem ©efld^t unb in ber ©eftalt 
ihte8 23efiher8 au8, unb oft ift e8 fchmer 3 U fagen, mer 



Digitized by Google 




124 



8erbrod(icnc Sd^ilb. 



öon 3tocicn ber 9lrifio!rot unb toer bcr Plebejer ijl; ju- 
toeUen ober aeigt fi(b bei* Unterfebieb auf baS ©d^ärffte, 
unb @raf 0{eginalb !onnte gerabeau als ber eines 
fein eraogenen jungen beutfd^en CibelntanneS gelten. (Gegen- 
über feiner 9lubc unb feinen fidleren, eleganten ^oi^nten 
trat baS edfige, anfl5|ige, bölb Uerlegene, b®t^> tro^ig ber» 
trauli(be 93enebmen beS @utSpdcbterS in baS greHfte Si(bt. 

grau b. ^etoaoto empfanb bicS auf baS ^einlidbfle 
unb befd^ulbigte in ihrem ^eraen ben jungen @rafen alö 
ben Urbeber bcr unglüdElidben Sage. Unb forberte er nidbt 
ihre 3!o(bter auBcrbcm a« S5erglei(bcn b^rauS, bic für 
^artmann bi^^fi unbortbeilbaft auSfaUen mu|ten? SDaS 
©dbidffal aber böttc baS arme 9Jläb(ben für btefen ßebteren 
beflimmt. S)ie bebauernSmertbc 3Jlutter fagte fid^, ba| fie 
bie SJerbeiratbung ibreS ÄinbeS mit bem ©prob einer 
mafellofcn Sfamitie nie awgcben bürfe. $cr einaig mög- 
lidbc @attc für ®alc8ta toar biefer — 3Jlcnfdb. 

©otocit toaren bic (Gebanfen ber unglüdUidben Sfrau 
bereits gclommen. 

SBüb^enb bcS SJlableS fanb @raf 9?cginalb bic ©clcgcn« 
beit, fidb mit einer leifcn 3?ragc an bie ©dblobbenin a« 
menben. 

„S)atf idb ©ie, ebe idb midb nadbber berabfdbiebe, um 
eine lurae Uuterrebung in bcr SSibliotbel bitten?" 

©ein ^lidE bmfi ^^i i>i^f<^n Süorten mit bem ^uSbrudC 
licbepolttjlcr SJerebrung an ihrem 5luge. 

,;@etoib," fagte fie, mie abtoefenb, unb fie fragte fidb 
nidbt einmal, toaS tHeginalb ibr toobl in fagen böt>«n 
fönnte. 



Digitized by Google 




5RoüeUe oon 5« 2Rcifter. 



125 



ßnblic!^ touibe bte Slafel auffiel^oben, unb bie kanten 
begaben ftd^ in bad gto^e Sßol^n^tmmer. 

^ier n&l^ecte ftd^ Spante ©tnlrarn ber Ortau bom 
^aufe. 

„Siebe begann ftc, „id§ bitte taufcnbmal um 6nt- 
fd^ulbigung unb um ^ad^|i(^t für SUbcrtl" 

9lur fcl^r feiten bermod^tc jic fo bici 2Jlutl^ aufjutreiben, 
um Stau b. Ätetojoto auä eigenem Stntricbe onaureben, 
l^cute ober l^ottc bie tRoKc, bie il^r ^cjfc an ber ariflolra» 
tifd^n 2!afcl gefpielt, fie bod^ a« fc^t erfd^üttert, aU bo| 
fie eine Fürbitte für i^n l^ütte unterlaffen lönnen. 

„er ift auf einem abgelegenen ©ute an ein fo bor- 
ncl^meä Seben nid^t getoöl^nt," ful^r fie fort, „unb ba füllte 
er ftd§ bellommen unb gebrüeft. Unb er ptte ftd^ bod^ 
aud^ fo gern ein menig liebengtoürbig unb banlbar er* 
miefen!" 

„Sobicl ic^ gefeiten, l^at .^err ^artmonn ftd^ burd^auS 
angemeffen benommen," entgegnete gfrau b. Äremaoto. 
„Son einer ©nifd^ulbigung ober bergleid^en lann ballet 
gar feine 9iebe fein." 

„3d§ banfe S^nen l^cralid^," fagte 2antc 6intram 
leife unb bann a<>d fic fi(^ fd^ttd^tern in bie fernfte unb 
bunlelflc etfc aurttef. 

S^unmel^r l^iett UJaleäfa ben Slugenblidf für gefommen, 
um ber Mutier bie ^ittl^eilung bon bem au nmd^en, toaS 
i^r feit einigen ©tunben fo füB unb bod§ auc^ fo fd^toer 
auf bem ^eraen lag. S)a aber öffnete ber alte ^ölacr« 
mann bie Sftügeltpr. 

„®er .g>cn ©raf b. .^arttenftein bittet um bie 6§re, 



Digitized by Google 




126 



5)cr jecbrorfKiic 6(bilb. 



bic ßitäbifle Orrau in bet SBibliot^cf fpred^cn au bürfen," 
mclbete er mit feiner gemo'^nten äSütbe, unb bann trat et 
einen ©d^ritt jur ©eite, um bem l^ereinfommenben @utÄ- 
fjftd^ter ben 2Bcq freiaugeben. 

SateSfa fprang l^erju, fa^te bie 3Jlutter um ben ^atä unb 
lö^te biefelbe erregt unb l^afitg. S)onn, al§ 3frau U. j^reto» 
aoto l^inauSgegangen toar, fe|te fte fid^ gu Xante ©intram 
unb gab fi(^ bie erbenltid^fic 3Jlül^e, i^re ^lufregung gu 
begtoingen unb nil^ig gu erfd^cinen. ®ic Keine Qirau aber 
tiicrKe balb, bo§ ettoaS 9lu|ergetoöl^nlid§e8 in bem jungen 
'JJläbd^en, baS fie fo liebgetoonnen l^atte, borging. 

„3fl ®ir nid^t liebe fragte fie beforgt. 

„Cber beunrul^igt S)id^ ettoaS?" 

Su biefer leiteten Qfrogc betoog fte ber ©ebanfe on bie 
©egenmatt i^reS 9leffen. 

„Qftaulcin SSaleSfa benlt an einen ©emiffen," bemerfte 
^artmann nedEif^ unb in plumpem ©d^erg. 

S)ie junge S)ame mürbe purpurrotl§; fie marf il^m 
einen S3lidE bemid^tenben ©tolgeS gu unb menbete pd^ ab. 
©ic l^ätte biel barum gegeben, ber Slnmefenl^eit biefer 
SBeiben überl^oben gu fein, um in ungepörtcr ßiitfamleit 
ber entfd^eibung entgegengufel^en, ober bielmel^r gu matten, 
bis bie 3)lutter fie freubig unb gerill^rt l^etbeirufen mürbe. 
®enn an bie 3Jlöglid^leit eines anberen SluSgangeS ber 
Unterrebung bcrfelben mit tReginolb badete pe nid^t. — 

2llS Qitau b. iJtcmgom in ber SSibliot^el etfd^ien, eilte 
ber junge ©rof mit fd^nelten ©d^ritten auf pe gu unb er- 
griff i§te 9led^te mit feinen beiben ^änben. 

„^eine tl^euerffe Qftou b. Äremgom," rief er, „meine 



Digitized by Googl 




^iooeUc üoit '(?. 3}iei[ter. 



127 



liebe ftute ^Dlutlcr, toiffen ©ie, toaä icb auf bem ^let^eu 
l^abc? Sogen ©ie jo, o bitte, lagen ©ie, bob ©tc’i 
toiffen!" 

„9lbcv toic fonn icb bo§ toiffen?" entgcgnete fie; bann 
aber ful^r fie jurücf, at§ tocnn fie crtoocJ^te. ^T^rem 

inneren 33Iidfc offenborte fic^ Sltteä, unb febt tonbtc fie, 
toaS JReginalb auf bem ^erjen l§attc. 

„2llfo nid^t?" fagte er, unb ein ©d^attcn bcr Gnl« 
täufcbung, faft beä ©d^mer^eS legte fub auf fein SlntUb. 
„©oUte id^ midb fo inen, follte id^ mi^ fo toenig b^ben 
uerflänbli^ ma^en fönncn? grau ö. Ätctoioto, idb ftebc 
hier not um ©ie um bie ^anb ^odbtcr 

^atedfa 5 U bitten. 3^ b^be fic geliebt feit ben klagen 
meiner frübe^en Sugenbjeit, unb fie ifl bic ©innige, bie 
jemald mein äBeib toerben toirb. ©ie lennen midb unb 
meine Serbältniffe fo gut, toie idb felbex ; eg bebarf stoifdben 
uns toeiter feiner SluSeinonberfebungen. 3db liebe SSaleSla 
non ganzer ©eele, unb oudb fte liebt midb. Allein ©lücl 
ifl fo grob, bab idb Söorten nidbt befdbreiben !ann 1 — 
fSber toarum toenben ©ie fidb ab? 3(b toiH fic Sbu^u 
nidbt aEau tocit entführen, fie toirb 3b«cu ftetg nabe 
bleiben, faft fo nobe, toie jebt. 3Jlntter, meine fUluttev, 
fdbauen ©ie midb uu! ©ie toiffen’g, idb bebaif einer 
ÜJtutter nodb ebenfo febv, toie einer Ofrau. ©inb ©ie mir 
böfe? ^at ©ie meine Sitte au febr überrafdbt?" 

Sfrau b. 5lretoaoto blieb abgetoenbet, unbetoeglidb fteben, 
bag Xafdbentudb bor bem tbrönenlofcn ©eftdbt. ©ie aog 
ibre ^anb aug bcr feinen aurüdf. 

„9lidbtg mebr — nidbtg mebrl" fticb fie b«K^ b^i’bor. 



Digitized by Google 




128 



5)ec jerbrod(iene Sd(it(b. 



,,©ic l^aben mid^ — fel^r übcrrafd^t. 3<^ bin — nein, 
idb bin nid^t böfc auf @ie. .&crt @raf, 6ic crtoeifen 
meiner 3:od^tcr eine QUcin fie fann nie bic Sb^f^ 

toerben." 

3Jlit biefen SBorten toanftc fie an ben aroben gef(bnibten 
6i(bentif(b, lie^ fiib auf einen @tubt nieber unb flü^te 
ibr ^anpi in bie ^änbe. 

9^eginalb flanb in ber 3Jlitte bc8 groBen ©emadBcö toie 
beifleinert. Sein ßrflauncn tuar grenzenlos. ,,^err®raf" 
batte fie ibn genannt, fie, unter beren Obbut er auf» 
getoaebfen, bie ibn toie eine 3Jlutter geliebt, bie ibn fletS 
als Sobn angefeben unb angerebet butte I Sollte fie Don 
Sinnen gelommen fein“? Sßar bieS bie (Srflärung beS 
unauSgefprod^enen S(bmerzeS, ber feine JöoleSla nieber» 
brüdtte? 6ine anbetc ßrllänmg gab eS ni(bt, burfte eS 
nicht geben, benn toaS fottte auS feiner, auS ber beliebten 
Sufunft »erben, toenn biefe SurüdEtoeifung bei Harem S5c» 
tou|tfein auSgefprod^en toorben Ȋre? 3a, bie arme^rrau 
»ar Iran!, febr Iranl, baS beftätigte ficb ibm Mt aud§ 
aus allerlei S3eobacbtungen , bie er b^nte zu mad^en @e» 
legenbeit gehabt. @r nftb^He ficb leife ber regungslos 
Sajtbenben unb legte liebePolX feinen ^rm um ihre 
Schulter. 

„Siebfte, beftc 3JlutterI" fogte er fchmeichelnb. 

Sie fuhr auf unb machte eine heftige, abtoebrenbe S3e» 
»egung; bann aber menbetc fte fich plöblich nm, erfa|tc 
feine ^anb unb brüdtte biefelbe innig unb Icibenfchaftliih. 

„0lejl" rief fie, unb ztoei gro^c Slb’^önen rollten über 
i^te SBangen. „9lcj, mein lieber Sohn, quäle mid^ nicht. 



Digitized by Google 




5loöeUe t)on iV. 3)leifter. 



129 



bitte mi(^ ttid^t tnel^r ! @ott toei^ e§, ba| ©iv, gerabe 
3)ir mein Äinb am (iebjtcn gäbe, ba| 6ure SÖe/einiguttg 
ein unenblid^eä @lüdf für mid^ träte, aber el fann nid^t 
fein, eS fann nid^t feinl S5ei ber SBarml^etjigfeit @olte§ 
befd^inöre id^ 3)i(^, bitte mid^ nid^t mel^r unb frage mid^ 
aud^ nid^tl &ti)\ 9lej, öerlafe unS unb rei^e SJateefa 
aus ©einem ^erjen unb auS ©einen ©ebanfen!" 

©ie ßnegung ber armen 3Jlutter trat eine fo fürc^ter= 
lid^e, ba| ber junge 5 ülann jtd^ jeber 5lntU>oit enthielt. 
5lbcr er toid^ nid^t bon il^rer ©eite, feine ^anb jtreidtjeltc 
tiebtofenb unb berul^igenb il^re ©d^ulter, benn er l^ielt fic 
für franf. 6 r ertoog fogar ernftlid^, ob er uid^t unöer= 
toeilt nad^ bem ^Ir^te fenben foUte. ©enn fte fonnte il^m 
aHeS biefeS unmöglid^ bei gefunbem SJerftanbe gejagt l^aben. 
©d^on il^te ma^Iofe (Stregung toar il^m einSetoeiS bafür, 
ba| il^r @emütl^ unb il^re ©eele burd^ irgenb etmaS auS 
bem ©feid^getnid^t gebrad^t toorben feien, benn toie fonnte 
fonft baS @ejlänbni| feiner ßiebe 3 U il^ret ©ödster, eine 
©ad^e, bie bod^ eigentlid^ fo natürlid^ toar, fte in einen 
fold^en 3 uftanb oerfe^en? §r tooüte affo rul^ig toarten, 
bis fie ftd^ befänftigt l^aben toürbe. 

Sfrau 0. Äretojoto errietl§ biefe ©ebanfen auS feinem 
SSenel^men. ©ie berfud^te bolzet ftd) 3 U faffen unb rul^iger 
mit i^m ju fpred^en. 

„Wein guter tRej," fagte fie, „©u l^ättft midf; für 
franfl^ft aufgeregt unb meinft, ba§ id^ ©ir fonft einen 
fold^en ©d^mer^ nid^t bereiten fönnte, ©ir, bem ©o’^ne 
meiner frül^ber^orbenen .^erjenSfreunbin, ©ir, ben id^ bon 
ÄinbeSbeinrn an fo innig geliebt l^obe. 9Ibev glaube mir, 

SifiliDtH- Oobra. 1888. XIII. 9 



Digitized by Google 




130 



%tx setbroc^ene Scbilb, 



bin mir meiner Söorte boE bemüht; id^ bin nid^t 
ttJol^nEnnig — o, tooEie ©ott, idb toftr’S! Qi 
etmaS augetragen, tooburdb ©eine SSereinigung mit SJaleSEa 
unmöglid^ toirb, unmöglid^, mein ormer ©ol^n. Söerflel^e 
mid^ red^t — nid^t mein SBiEe ift’S, ber (Sudb trennt; ba| 
id^ ©ir mein Äinb nid§t geben fonn, brid^t mir hai ^era — 
aber ti ift unmöglid^, je^t fotool^t, toie für aEe f^Jäiere 
Seit. S3erfud§et cä an tragen — ^ej, bei bem @ebüd^tni| 
©einer tl^euren 9Jlutter, id^ bin unfd^ulbig an bem 2Bel^, 
baS idb ($udb bereiten mufel" 

„Slber toarum, ^Jtutter, toarum?" rief SReglnalb au^er 
fidb unb nod^ immer ungläubig. ^©nS ift ©§orbeit, ba3 
ift SBal^nfinnl SBarum?" 

fann eS ©ir nid§t fagen/' entgegnete pe mit er* 
Eidfter Stimme. 

2luf bem Slntli^ beS jungen ©rafen aeigte pd^ je^t 
bie tliötl^e beS liefe i^re ^anb, bie er biSl^er 

gehalten, faEen. 

„©u bergifet, bafe id§ ein Siedet l^abe, ben ©runb einer 
foliber Slbtoeifung au erfüllten," fagte er falt. ,,©u täu» 
fd^eft ©id^, toenn ©u meinft, bafe id§ mir an gefealtlofen 
ÜtebenSarten genügen lajfen toerbe." 

„Unb idb toieberl^ole ©ir, bafe id^ ©ir toeiter nid^t« 
fagen toerbe, unb foEte eS mein ßeben loften." 

Slud^ in ibr toar beS innerften .^eraenS (Srimm toieber 
ettoadbt, ber (Srimm, ben fie feit jenem unfeligen ©age 
im 93crborgenen gegen 2lEe8, toaS auf unb über ber Söelt 
toar, gebegt unb genährt. 

„Unb idb mufe eg ablebnen, midb ©einem SSelieben au 



Digitized by Google 




SRodcHc Don 3Jlcifler. 



131 



fügen!" rief et. „SBie? ©oll id§ bieltcid^t tul^ig ju» 
fd^auen, tote man meinet ßin^iggeliebten ba§ ^er^ brid^t, 
unb foH id^ mid^ felber toibcrflanbStoS elenb ma^en laffen ? 

berfügfl in aller Stulpe, ba^ mir un§ gu trennen l^aben, 
unb — " 

„3n aller Slu'^e?" toieberl^olte fte mit einem unföglid^ 
bitterem ßftd§eln. „®od^ genug ber SBorte. SBenn S)u 

nod^ ein ffünld^en Siebe unb Sld^tung unb 3)an!barleit für 
mid^ l^egjl, bann berla§ mid^ fe^t; gel^’, Steginalb, unb 
geV aud^ fort aus biefem ^aufe, auf toeld§em ber Qrlud^ 
(SotteS laflet." 

3lbet nod§ toollte er nid^t SlUeS aufgeben. @r bat unb 
flel^te unb befd^toor fte, bis il^r ^irn tote Ofeuer brannte 
unb i^r ^era fein @d§lagen faft einfleHte. 2ro^bem aber 
erl^ielt fie fit^ nodb Äraft genug, il^m aud^ ein Ic^teS 9lb» 
fd^iebStoort mit SJaleSla au Oertoeigem. 

2(n einem SBirbeljiurm Don Jammer, ©d^mera, SOßutl^ 
unb ^offnungStofiglcit flürate er enblidb auS bem ©d^loffe. 

tjtau 0 . iJretoaoto ftanb nod^ lange in bumbfer S3e» 
tflubung, bann feierte fie in baS SQßol^naimmer aurüdl. 
S3a(eSfa’S SSlidt begegnete i^r fd^on in ber Xpr, unb ber 
SluSbrudl beS ©d^redfenS unb ber önttäufd^ung in bem» 
felben, als bie 3^pr |id§ fd^lo|, o'^ne ba^ 9ieginalb mit 
eingetreten toäre, aerfd^nitt ber unglüdlid^en fjfrau bie ©eele. 

®er anbere SBetoerber um ber 2!od^ter @unft ftanb bid^t 
Uor berfelben unb üerfud^te burd§ unauf^örlid^eS sieben 
unb burd§ aEerlei ©bäffe ftd^ il^r angenel^m au mad^en. 
JßalcSla bemerlte taum ettoaS babon, il^ret 3Jlutter aber 
fra| ber ©rimm fid^ nod^ tiefer in’S ^era bei biefem 



Digitized by Google 




132 



^S)cr jcrbrod^cne Sd(iilb. 



SlnBIidf. löntc ©intram fafe gaitj jUtt unb bcobad^tcte 
bog junge ^äbd^en unb il^ren 9lejfen mit lebl^aftem, ängft- 
lid^m Sntereffe. 

„3JliT ift nid^t SaÜt), unb id^ bin niübe," fagte 
Sfrou b. Äretojom nad^ einer fleinen SBeile. „3d^ toiÜ 
ju S3ftt gelten. Äomm mit mir, id^ l^obe Sir aud^ nodf) 
ettoQg ju fagen." 

,,^Qt ber ^err @raf unS fd§on bcrloifen?" fragte Sante 
Sintram mit erfd^redft geöffneten Slugen, benn fie al^nte 
unb fürchtete bereit? toieber neue? (5lenb. 

„ 3 ö» ct ifl öorl^in gegongen," antloortete Qfrau b. Äretu» 
3 otb auffeufaenb. Unb ol^ne it)re Sod^ter an^ufel^n, ge* 
malerte fie bennod^ ba? ungläubige, fd^meraboUe ßrflounen 
auf bem ©cfid^te berfelben. ©ie nal^m beS SJtäbd^en? ^anb, 
unb S3eibe berlie^en bo? 3iuimer. SSeibe befanben fidb 
QU^erl^alb beS S3ereid^§ ber getoöbnlid^en SebenSformen, 
unb fo gingen fie ol^ne ein S33ort be? @ru|e 8 für bie 
3 urüibleibenben. 

.^rtmann fOl^lte fid^ burd^ biefen 3 flangel an ^öflid^« 
feit empflnblid^ ber(e|t. 

„@ute fRad^t, meine Samen!" rief er laut, l^alb in 
^ol^n, l^alb in Slerger, at? bie ffflügeltl^ür fid^ gefd^loffen 
batte. „SJiel Umftänbe toerben biei^ iu biefer SSurg nid^t 
gemacht, toie e? fd^eint," fu^r er fort. „Ser bo<bnä|ige 
^err @raf ift au(b babongegangen, al? toenn i^n ber ^unb 
gebiffen hätte." 

Unb bamit begann er in bem 3iuimer auf unb ab 311 
laufen, immer an ber Sante borbei, bie aufgefianben toar, 
um ihn ju bef(btoi(btigen. 



Digitized by Google 




133 



‘'JiüücUe üou 3JJeiftcr. 

„SHBcrt," fttfitc fte bittenb, „mUvl, fagtcft S)u 

mir Öfter, ba§ i(^i eS immer gut mit 3)ir gemeint ^ättc." 

„21(3^ toaäl" Brummte er groB. 

„SieBer SlIBert, l^öre mid^ nur ein toenig an. 2>eine 
SJlutter unb aud^ alle bie Slnberen rebeten jtetS fo, al8 
oB idB bie fSfamilie in Unel^re gebracht l^ötte — S)u toei§t 
ia, toie fd§led§t fte mid^ Bel^anbclten, toenn id^ mid§ einmal 
felgen lie^. Da aber lamfl Du, unb mit Deinem Ilugen 
Äopfe fanbefl Du Balb l^erauä, toie bie ©ad^e mit mir 
lag. Unb feitbem Du nun SltleS toeifet — 2llBert, lege 
bie ^anb aufs ^erj unb fage mir: Bifl Du, finb toir 
glüdflid^er getoorben, feit Du angefangen l^aft, mir mein 
5Rcd§t au üerfd^affenl" 

„Dante, nimm mir’S nid^t übel, aber Du Bifl ein Sd^af ! 
20er fagte benn, ba§ toir glüdflid^er toerben toottten?" 

„3d^ nidbt. SllBert," entgegnete fie. „2JleinftDu, ba§ 
idb mid^ l§ier too^l fill^le, too id^ jebe ©tunbe embflnbe, 
ba| man mid^ als einen ßinbringling Betrad^tet, ber aüen 
Qftieben flört, ber ber Sfrau beS ^aufeS baS Seben Uer» 
Bittertl" 

„9lun, aum .genier, toarum änberfl Du baS nid^t? 
4)afl Du’S nid^t in ber $anb ? 2Birf bie ©ippfd^aft l^inauS, 
bann toirb Dir fd^on tool^ler au 3Jlut^e toerben I" 

„©oll idb bie Äinber in’S @lenb Id^iden“? D 2llBert, 
l^öre mir au. 2luf fold^e 2Beife toerben toir niemals 9lul|e 
unb ijriebcn unb ©egen erlangen. Sa§ Did^ mit einer 
©umme ©elbeS abfinben unb gönne il^nen ben 9ieft. 3df) 
toerbe bafür forgen, ba| Du genug erl^ältfl, fo Diel, bafe 
Du Dein @ut laufen unb felbflftänbig toerben fannft; fie 



Digitized by Google 




134 



Dec jecbioi^eiic 6^ilb. 



njtrb’d boit ^er^eu gern geben. Ulbert, tnemi 2)u midb 
uo(b ein tuenig lieb toenn S)u nod^ an bie SBobi* 
traten bcntjl, bie id^ 2)it ertoiejen — " 

„Xante, S)u bifl ein — @eV 8U S3ett ! @el^’ fd^lafen 
unb jetbtidb 2)ir S)einen Äopf nid^t. 2ab mid^ nur modben. 
@ie toeib fdbon, toaS idb berlange, unb fie toitb’8 geben. 
STlit @elb aUein bin idb nid^t jufrieben. Slber nun l^aUe 
ben 3Jlunb unb geb’ tdblafen." 



3n 3frau b. ihetojoto’4 6dblafgemadb fafe bie Xodbtcr 
5 U ben ^ü^en ber Butter unb laufdbte tuie in fdbredtlidbem 
Xraume bem Sprudbe beS SdbidEfaU. 9ieginalb toar fort, 
toeggefdbidft bon ber eigenen SJlutter, auf 9limmertüicber!ebr. 

SBar ba3 möglidb? 3lein, baä toar nidbt möglidb! 

3)aS junge 3Jlftbdben fa§ flarr, benn big jefet loar’g 
ui)db eher @tarrbeit, als SSeratbeiftung, U>ag ibr ^er^ in 
(Sifegnammem Sippen blutlog, bie Sangen 

fabt, bie Singen toeit offen unb jtier, fo fdbaute fte auf 
jur 3Jlutter. 

„Sarum“? Sarum?" fo fragte bie lauttofe SSetoegung 
ihrer Sippen. 

„3(b lann eg ®ir nitbt fagcn," anttoortete bie unglüdE« 
Ii(be 3ftau. „SaKb, mein fü^eg Äinb, @ott f(bidt S)ir eine 
^Prüfung, toie et fte nur toenigen 2Jlcnf(ben auferlegt. S)u 
mein armeg, armeg, iinf(bulbigeg Äinb! 0, toie gerne 
näbnte i(b att’ bag gro^e Seib allein auf mid^! ^ber idb 
bin mad^tlog; S)u, nur S)u lannfl b^lfcnl". 

„Sutter, toag rebefl ©u“? Sag toiHfl 2>u bamit 
fagcn ?" 



Digitized by Google 




yioücUc uon 5Dieifter. 



135 



bicSlcrmilc fort, inbem fic fidfj ber 
3:od^tcr nieberbeuQte, „®u fottjl ein Dpfer toerben, baS in 
ben 3^ob gel^t, um bie Slnbercn jn retten — " 

„fUluttcrl" 

Unb in biefem Slußenblid fd^o| aud§ burd^ 33ateSfa'S 
l?opf ber (Sebanfe, ba§ bie Butter im SBal^ntoil rebe. 
Sie foKte in ben 2ob gelten? SBoKte bie Sfrau, bie i^rc 
natürlid^e SSefd^überin toar, im S^^finn l^ier getoaltt^ätig 
bie J^anb on jie legen? ©ie badete nidjt an fflud^t; in 
l^elbenmütl^iger Siebe fa§ fie gan^ fliE, baä bleid^e kntli^ 
3 um Singe ber fDlutter emporgeridbtet, ergeben unb bereit, 
SlEeS über fidb ergel^en au taffen. 

„SSaleSfa, nur ^u fannji unä SlEc retten, 2)u aEein 
lannft unS öor ber ©d§anbe unb bem SSerberben betoabren. 
3n ©einer ^anb liegt bie 6jiftena ©eines S3ruberä unb 
feine (&^xt unb audb bie meine, bie ©icberung eines e^r- 
lidben SlamenS für ©idb unb ©eine ©efdbtoifler. Dbne 
©eine ^itfe finb mir SluSgeftofeene, (Seädbtete, ßlenbe otjue 
Slamen unb ohne J^eimatb- SBaEij, aE’ unfer töefibtbum 
acrft&ubt in ben SBinb, toenn ©u eS nid^t bon feuern 
erlauffl. S3ei ©ir fte^t eS, ob mir SlEe leben, ober ob 
mir untergeben foEen." 

„SluSgeflofeen — gcädbtct — entehrt? (Slenbe ohne 
9lamen? 2BaS toiüft ©u bamit fagen, fUlutter? SBenn 
idb bi^i^ betfen lann unb foE, fo mu| idb bodb toenigflenS 
miffen, um toaS eS fidb b^^belt!'' 

„O Äinb, baS ifl ia baS ©dbrcdfticbe, baB ©u ©idb 
opfern mu^t unb bodb nie erfahren barffl, toeBtoegen. Söenn 
mein ©ob eS ©ir erfparen lönnte, fo hätte idb ihn längft unb 



Digitized by Google 




136 



'3)cr jerbroc^jcne 6c^)ilb. 



freubißen gefud^t. Slbcr 9lIIc§ einzig unb 

allein bei S)ir. Unb nie, nie batffi S)u toiffen, n?aS ©eine 
3Jlutter s^ang, bon ©ir, il^tem liebflen Äinbe, a« öcr» 
langen, ba§ e3 freitoiUig fein ©lütf l^ergebe, um feine 
gomilie ju retten! — 2BaU^, fannft ©u ©id^ baju ber» 
fteben? Söinft ©u e§ tl^un, unb ol^ne au fragen, toarum?" 

S3ale§fa toar fafl nod^ ein iUnb; in il^rem ^eraen 
toobnte nod^ baS 1^5d§fle, unbebingte Vertrauen au ber, bie 
biöl^er il^re einaige, natürlid^e Stfl^e, 3fü^«rin unb S3c» 
ratl^erin getoefen. S^lod^ nie toar il§r in ben Sinn gelom» 
men, ba^ fle aud^ felber fd^on Slnfprud^ an inbibibuelle 
unb allgemeine ^enfd§enred^te l^abe. Sl^r @cmütl§ toar 
nod^ bott bon bem ©e^orfam unb ber rübrenben Ergebung, 
bie baS 5Jlilrt^rert]§um unb baS Sterbebett eines unfebut- 
bigen ÄinbeS mit einer fo tounberbaren, ergreifenben, l^ei» 
ligen Sltmofb^öw umgeben. 

Sie öffnete leife bie blaffen Sipb^u unb fagte: „3(b 
bin ©ir ftets geborfam getoefen, Butter; id^ toill 3tßeS 
tbun, toaS ©u mi(b 

2lber atS fie erfahren, toaS baS Opfer toar, baS fie 
baraubriugen berfprodben, ba fdbloanben ibr bie Sinne; fie 
fiel nieber auf ben ©eppieb unb man mufete fie auf ibr 
töctt tragen toie eine ©obte. 



8 . 

©aS toar ein trüber, trauriger ^erbft für Sdblo| 
5lretoaoto. SSaleSla butte eingetoißigt, toie ihre Sßuttcr 
öoranSgefeben, unb bemanfolge toar ^artmann ein faß 
beßänbiger @aß ber Familie. 6S toar bieS ein Ueberein» 



Digitized by Google 




ÜJoucUc üoii 5- 3Jiciftcc. 



137 



!ommeii ^tuifd^en ber @($togl§emn unb bem @uU^äd^tet; 
gegen tocld^eg bie Xante ©intram bergebenä proteftirt 
l^atle. ^i*au b. ^Jretojott) legte beinal^e biefelbe fteberl^afte 
^üe, bie ©ad^e 5 um ju Bringen, an ben Xag, 

toie ber 5lejfe SUBert. 

i^riebrid^ toar in^tntfd^en Lieutenant geworben, unb 
fein SBefud^, bem man allgemein mit Söangen entgegenfal^, 
ftanb um bie äBeil^nacBtä^eit Bebor. (Sr l^atte no(B feine 
SlBnung bon bem büjleren Jßerl^ängniB, baä toie eine atteä 
©onnenlid^t auSfcBUe^enbe äBoUe fiBer ben ©einen jd^toeBte, 
unb ^artmann’3 Sefürd^tung, ba§ ber junge Offizier mit 
feiner 3wfütti»bung ju ber angejlreBten SJerBinbung nid^t 
fonberlid^ BereittoiHig fein toürbe, l^atte mel^r als einen 
triftigen (Srunb. 

5luf ber anberen ©eite l^attc aud^ Sfrau b. Äreto^oto 
BiSl^er no(B nid^t ben 3Jtutl^ gefunben, ben Sufli^ratl^ Pil- 
grim, ben treuen Qförberer beS finanziellen Söol^leS ber 
3familie, in baS Vertrauen zu ziehen- Vorläufig toar ber« 
felBc eingelaben toorben, toäl^rcnb Qfriebrid^’S Slntoefenl^eit 
auf ^retozoto einen IBcfud^ ZU madBen, unb Bei biefer @e> 
legenBeit foKte bann ber broBenbe Äonflüt ein- für allemal 
unb nadB allen ©eiten Bin auSgefod^ten toerben. S)ie Be« 
bauernStocrtBc 3frau bcrBracBte iBre Xage in unaufBörlidBer, 
BeinlidBfter Aufregung; unfäBig, ettoaS zu tBun ober an« 
zuorbnen, berfudBte fie audB nocB mit berztoeifelter SBißenS« 
traft, iBre Slugen bem jammerboHen Suftonbe iBrer un« 
glüdtlidBen XodBter zu bcrfdBlie|en, bie ftill unb BleidCj, 
aber bon Xag zu Xog lörBerlidj meBr boBintoeltenb, iBr 
aCßeB trug. 



4 

Digitized by Google 




138 



2)ci- jccbiüd^cuc ©d()ilb. 



Sie arme äBaUi) ^atte nod^ feine Uebung im Seibeu, 
unb fo unterlag fie einfach. Sie mar faft fiber^eugt, ba| 
r»e halb, fel|r balb fterben mürbe, unb bicfc Ueberjeugung 
berlieb eine gemi|fe erl^abcnc, juöerficbtlid^e 9lul^e. 2 Boä 
lag ibr baran, ob i^r mäbrenb ber furzen Spanne 3«^» 
bie fte ftdb nodb bejebieben mäbnte, gf^^ube ober Seib 3 U 
Sb^ii mürbe? Sie mürbe ihre ipflidbt getban b^^ben, 
unb bie Qfreuben be3 SenfeitS mürben ihrer botw«, toenn 
bo 8 (Snbe fam — unb baS (5nbe fonnte nidbt mehr 
meit fein. 

Ser junge ßieutenant b. ^Iremaom bottc in bem bemegten 
©arnifon- unb ©efeUfdbaftäleben ber großen Stobt nur 
menig unb oberflädblidb ön fein länblicbeS ^im unb beffen 
^nfaffen prüdgebadbt. Ser Sienfl, bie Sßelt unb baS 
ßeben fleKten anberc unb, mie er meinte, midbtigerc Stn» 
forberungen an ibn. SBobl mar ibm eines SageS ein 
S5rief bon bem ©rafen 9teginalb jugegangen, ber ibn nidbt 
nur in (Srftaunen gefegt, fonbem audb einigermaßen ge« 
ärgert bötte. Ser Sugenbfreunb llogte ibm mit febmer^» 
boKer SBitterleit, mie feine SBerbung bon ber Butter 
fo fdbnöbc unb ohne Slngobc irgenb cineS ©runbeS ab« 
gemiefen morben fei, tropbem er SßaleSla’S ganzes ^ri 
befiße. 

„3Jlein lieber, alter Sunge," b^tte ißm Sfiiebridb borauf 
geantmortet, „entmeber ift eS infolge eines fiarfen fjirüb» 
ftüdES in Seinem Dberftübdben nidbt ridbtig getoefen, als 
Su Seinen S3rief loSließeft, ober aber meine 331utter muß 
fidb bamalS in einem 3«fiflbbe fcltener jlopflofiglcit be» 
funben hoben. Sodb beßmegen beunruhige Sidb nicht, fites. 



Digitized by Google 




'JioücUc 0011 2 r* 'JJicifier. 



139 



ic^ %t1)t betunäci^fl auf Urlaub unb Uierbe bann fd^on nadb 
bem Äcd^ten felgen." jtocifeltc ni(|t im SJHnbeflcn 
baran, ba| er mit Scid^tigleit toieber „Orbnung in bie 
Äolonnc" merbc bringen lönnen. — 

S)ie unaufbörlid^en S3e|ud^e bed @ut^bAd^terd auf itreto« 
50 U) toaren gcrabc^u eine ßanbplagc getoorben, mie ^eter, 
ber S)iener, toicberl^olt unb mit ©ntrüflung in bet ßüd^e 
ft(b äußerte. Unb ba et fein .^er^ nid^t ju einer 5Jlörber- 
grube mad^en toollte, fo l^atte er am 1 . Of tobet feinen 
S)ienfl auf 9leujal^r gefünbigt. (Sern toäre amb ber alte 
^Bl^ermann feinem SBeifpicl gefolgt, allein bie treue ©eele 
lonnte eS nid^t über’ä ^erj bringen, bie Qfamilie, beten 
fämmtlid^c SJlitglieber, bie ©d^loBT^errin eingered^net, er 
einft auf ben Äniecn gefd^aulelt l;atte, in biefer 3 «it ber 
Prüfung im ©tid§e 5 U laffen. 3!ante Sintram meinte mehr 
als je 3 ut)or, unb fo lange ber Sleffc SUbert im ^aufc 
toeilte, lam il§r baS ^afd^entud^ nid^t Oon ben Slugen. 
Söenn ber Septere meinte, ba§ SJaleSla feinen plumpen Se» 
merbungen nid^t mit ber gehörigen SiebenStoürbigfeit ent- 
gegenfam, bann lief er jur ^rau beS ^aufeS unb bellagte 
fich in jomigen SBorten unb unter alterlci S)robungen; 
baS arme junge Räbchen aber bemühte fich auS allen 
Prüften, jebeS ©efühl beS 5lbf(heueS ober gar beS ^affeS 
gegen ben 3Jlann, ber eine fold^e ©emalt über ihre 
3Jlutter hatte, au unterbrüdfen, unb bemfclben gütig au 
begegnen. 

60 berging bie 3«*» «ab baS SßeihnaihtSfefl rüdftc 
heran. 3Jlit tüglid^ fiih fieigernber 3lngfl fahen bie fjraucn 
bem (Eintreffen ber (Ertoarteten entgegen, ßnblidh, an einem 



Digitized by Google 




140 



3)cr jcibrodOeiie ©ctiilb. 



fd^necQvauctt 'Ulorgcn, erjd^icn gttebrii^, bei* Sicutenant, 
fporcnltitrcnb im 6 d^lo§ feiner SSter, imb om Slbcnb beg» 
felben Xogeg fam in unb 3 ru|fad au(ä^ ber alte 
3 u|Hjratl^ an. 

Sllbert ^artmonn befanb fi(3§ toie getoöl^nti(i§ mitten im 
Sd^o^e ber gfamilie, unb griebrid^ toar ganj fprad^loS 
üor Crftaunen, alg er benfelben ^uerft erblicfle. Sobolb 
eg anging, 30 g er feine Butter auf bie Seite. 

„3Jlutter, um beg ^immelg toiKen," fu^r er in feiner 
leb'^aften SBeife auf biefelbe ein, „mag t^ut biefer Äert 
l^ier? äBenn id^ mir aud^ bie gute alte $aut, bie Spante 
©intram, gan^ gerne gefallen laffe, fo fel^c id^ aber bod§ 
mal^rl^aftig ni(bt ein, tuarum mir ung aud^ biefen ^lob 
bon einem Steffen l^ier aufbinben foKen. 3)ic ©efd^id^tc 
lomnit mir, toei| @ott, bod^ fdblieBlicb ettoog fe^r fonber» 
bar öor!" 

b<^be megen beg ^erm ^artmann mit S)ir gu 
fpredben, lieber ©ol^n," entgegnete Qfrau b. Äretojoto, bie 
!aum fdb«Ö SBort berborjubringen. „Slbcr beute 

no(b nicht, morgen. S3ig babin begegne ibm fo b^fü^b» 
toie eg S)ir alg Sobn beg ^aufeg unb alg Äabalier ge- 
bührt. 3 <b toeit» ich ®i<b nicht bergebenS barum 
bitte." 

„Sag ifl biel berlangt, SJlutter, aber meinettoegen; 
id^ toerbe mir SJlübc geben. $u toirft mir toenigfieng 
toobl geftatten, ba§ ich ibnt fo biel alg möglich aug bem 
SBege gebe." 

Srobbem aber lonnte er nid^t umbin, ben unliebfamen 
®aft berftoblen ju beobachten, unb fo lam eg, ba| bag 



Digitized by Google 




5^ooeIIc Don SJiciftcr. 



141 



ungenirte Senc^nien beS Mcnfd^en, feine tüÄfii^UIofc 93er» 
iraulid^feit gegen 9Ufe, befonberS aber gegen SBategfa, einen 
3 om im ©emütbe bc^ iungen Dffi^ierS entjünbete, ben 
betfelbe nur mit ÜJlül^e 3 U jügcln üermod^te. 9Tud^ ent» 
ging eS bem 9luge beS 9Bruber4 nid^t, bag bie (Sd^toefter 
innetlid^ litt unb ba§ ftc toenig greube an ber ©egentoart 
beä ungebilbeten, anma§enben ©efellen bötte. 

3lm nfl(bften Sage lie§ fffrou b. jhetojom ihren ©o^n 
unb ben alten $errn ^ilgrim 511 fi«b in ba 8 95ibliotbef» 
iimmer bitten. 93lel(b, toie eine S^obfranle, fa§ fie in 
einem ber b^dblebnigen , gefdbnibten (Si(benbol 3 feffel, mit 
bem 9lü(fen gegen ben Äamin gelehrt, auf beffen ©efimä 
als befonberc 3 icrbe ein hoh^r ©«hilb auS loflbarer 6 mail» 
arbeit lehnte, ber 9Qßabpenfdhilb ber alten Sfamilie ber 
©bien t). iJretojoU). 

3 n furjen SBorten theiltc fie h«r ben Herren ihren in 
93eaug auf ihre Süod^ter 95aleSla gefaxten ©ntfdblu^ mit. 

933enn ein ©prenggefcho§ ^toifdhen ben 93eiben in ben 
93oben gefahren toäre, fo hätten biefelben ni(ht fo öer= 
fteinert, nicht fo entfett bafihen lönnen, als nadh biefer 
©röffnung. 

3 n ben erflen Slugenbliden feiner ©negung fdhien 
iJfriebrich alle Sichtung unb ©hrfurcht bor ber SJtutter 
bergeffen 311 h^ben. ©r lonnte fich nid^t faffen, nicht 
aügeln. 

„SDaS ift unerhört! 35aS ift eine ©chmach!" rief er 
au|er fich. „Slber idC), als öltefter ©ohn bcS ^aufeS, als 
©teHbertrcler meines 93aterS, als Söefchtth« meiner 
©chtoefler, berbiete eS!" 



Digitized by Google 




142 



®er serbrod^enc ©cbUb. 



„Unb id^ qI8 5Jluttcr unb alleinige Herrin be3 Kau- 
fes toünfd^e eg unb l^abe bereits SltteS enbgiltig feft- 
geflettt." 

©ie fbratb biefe SBorte mit eijiger 9tubc. 

S)er alte Sufliaratl^ erfd^öpfte feine ganae Screbtfam!eit, 
allein tjcrgebens. 

3)ann tourbe JBaleSfa l^erbeigetufen. 

Sie erfd^ien, bleid^ unb fd^tnad^; traurig unb toie mübe 
fd^aute fie bet SJlutter in baS gcijlerl^aft flarre Slntlip 
unb bann toorf fie fi(b lautlos in bie Slrme beS S3ru* 
berS. (Sine lange 3«t bernabm man in bem großen 
©emad^ nid^tS als baS SlidEen ber U'^r auf bem iTamin- 
gefimS. 

(Snblid^ rid^tete fie fitb mieber empor, unb ol^ne ba§ 
Semanb eine Srage an fte gerichtet hätte, erllärte fie mit 
leifer, aber fefler ©timmc, ba§ fte auS eigenem, freiem 
SBiHen fidh entf(hloffen ha^c, ^errn ^artmann ihre J&anb 
au reichen. 

„6S ifl bieS mein Söunfd^," fthloB fie, bie fd^malen, 
tociBen ^dnbe gclrcuat auf bie SBrufl legenb. 

iffriebtid^ unb bet alte fffteunb ber fffamilie fdhauten 
fte crflaunt unb ungläubig an. SluSfehen glich 

bem einer ^Jlärtpretin , aber um ben lieblichen 3Jtunb 
fpielte ein ßächeln. siiemanb foHte bie minbefte S5et* 
anlaffung h^ben, für fte unb gegen bie fDtutter auf» 
autreten. 

„^eine 3Iage finb nur noch toenige," fagte fie fich, 
„toarum foH idh’S ba nicht tragen?" — 

©eit biefer ©eene Permieb ^riebrich bie ©egentoart 



Digitized by Google 




^loocKc üon 2Jleiftcr. 



143 



feiner fUlutter; bie arme f5rrau ertrug bieg mit Ergebung, 
unb bieUeid^t aud^ o^ne 5 um redeten iBemu^tfein ber 
^anblungSmeife beg ©ol^neS 3 U gelangen, ba ^artmann 
fic bon 3:ag au Jage bringenber unb rüdfid^tglofer be= 
flürmte, bem „©eaerrc" ein 6nbe au mad^en unb bie ^od^» 
aeit in ber attetnäd^flen 3cit ftattfinben au laffen. 

SlKein, obgteid^ fte bisher felber fie6erifd§ barnad^ ge» 
flrebt l^atte, bog Obfer a« befd^Ieunigen unb bamit bie 
büper brol^enbc ©efa^r auS ber SBelt au 
ba e2 an pe bß^untrat, fud^tc pe toieberum nach ©rünben, 
eS biuauäfdbieben au bürfen. SBallb toar ja no(b fo jung, 
faft no(b ein Äinb. S)aau toar pe neuerbingä red^t elenb 
getoorben unb beburfte mehr als je ber mütterli(ben @org= 
falt. @8 toftre be^er, au toarten, bis ber Sommer läme, 
bann toare eS nodb immer früh genug. Unb unter ber» 
gleid^en SSortoänben Oeraögerte pe bie Sfepfebung ber J^oeb» 
aeit tjon einem Jage auf ben anbern. 

9liemanb im ^aufe abute, toie pe unter bem brutalen 
3)rdngen unb unter ben 2)robungen J^artmann’S litt. 
Sängp fibon toar ibr baS Seben eine unertrdglicbe Saft 
getoorben. SGßie oft butte ibr f(bon ber SSefebl, ben fUten» 
f(ben aum ^laufc biuauSautoerfen, ouf ben aotubebenben 
Sippen gefd^toebt, oUein pe burfte ibn ja ni(bt ouSfprecben. 
Sie burfte aud^ ni(bt einmal ihren Sobn um SBeipanb 
anrufen, pe burfte ibm nidbt bie leifepe Urfatbe aum 6in» 
fibreiten gegen ben 5}lann geben, ben er obnebin fdbon 
mit bem duperpen Slrgtoobn beobachtete, ben pe pcb au 
ihrem Sebtoiegerfobn erloren unb ber febon jept ihr 
3:brann toar. 3a, pe bcudbeltc fogar mit blutenbem 



Digitized by Google 




144 



5)er jcrbroci^ene Sc^ilb. 



.^cracn nod^ immer einen @roH gegen fjticbrid^, bamit 
betfelbe ble S5erfo(gungen nid^t merfe, benen fie täglid^ auä* 
gefegt toor. 

^ber bie ©tunbe nal^tc , too aHeS biefeS ein 6nbe fin« 
ben foKte. 

(£inc3 3Jlorgen8 l^otte toieber ein fiürmifd^er Sluflritt 
jmifd^en ber ©d^to|frau unb bem @ut§))äd^ter ^attgefnn» 
ben, unb bie ©rjlere, jum 5leu§et|len getrieben, l^atte ber« 
fproeben, bi§ jum 9lodbmittage %en untoibermflidben 
@nt|dblu| funb^ugeben. S)ic toar nabeln abgelaufen. 
0frau b. ^^reto^om fa§ in ber SSibliotbef, einfam unb brü- 
tenb, ba öffnete fidb eine ber unb bcicin trat ibr 

^Peiniger, ©dbon auf ber iSdbtbeHe fing er taut unb in 
fdbeltenbem %ont ju reben an. 

,,^un, tbie ift’S, meine liebe 3frau b. Ärete^oto," rief 
er ber Swfouitncnfdbauemben entgegen, „Iriege idb jebt 
meinen S3efdbeib ? kleine ©ebulb ift ju @nbe, unb i(b laffe 
midb leine 3Jlinute länger bon Sbbcn an bei'5lafc b^um« 
führen. (Snttoeber — ober!" 

,,©ie bfl^cn mein SQßort, ^err ^artmonn," anttoortete 
bie äBitttoe. 

„3b>^ SBortl 2öa§ foH mir ba8? ®aS b®^® 
lange, unb toaä boi’S genügt? SQßaÄb’8 SGßort ber« 
lange icb! SSerftanben? 9luf 3b^c fflunfereien laffe idb 
midb nidbt mehr ein. SGßenn ©ie Sb^^ SSerfpredben nidbt bolten, 
bin idb meinen quitt, ©oll idb 3bncn bieÜeidbt 

nodb einmal erzählen, toaS 3bbcn beborftebt, toenn idb 
meine ©emalt gegen ©ie gebraudben miK?" 

„^enfdb, febmeigen ©ie, ©ie toevben midb nodb toahn« 



Digitized by Google 




9JoüeIIc Don 5* 3Keiftcr. 



145 



finnig niod^en! SBic Jönnen ©tc fid^ untcrflcl^en, Bei 
offener Slptc fo 5 U mir reben? fDleinen ©ie, ba^ c3 
feine O^i^en im ^onfe gibt? Unb Bebenfen ©ie nid^t, ba§ 
QÜe ©etoalt Sl^ren ^änben enttounben ijt, toenn oucB nur 
nocB ein £)l^r ou^er bem meinen bie ©dBmadB bemimmt, 
bie ©ie mir antl^un?" 

^artmann fal§ fidB nad^ bcr 2:pr um, bie er hinter 
fidh offen gelaffen Botte. 

„©0 leidet Beloufcht unä deiner," fagte er mit höpt’ 
fdhem ßodhen. „SBarum audh? ©o angenehme Seut^cn 
finb mir gegentoärtig S3eibe nidht, ba§ man fidh mit <Se» 
malt in unfere ©efeHfdhoft brängen foHte. 2ll[o bamit 
Bringen ©ie midh nicht bon bem ab, toaS ich 3hocn fagcn 
toill. ^ören ©ie ju. ©ie hoben fein 9iedht, fich ht^i^ 
im ©dhtoffc als bie Herrin aufjufpiclen, ©ie hoben fein 
Siecht, fich bcr grau Sih^cS ürmflcn SldferfnechteS* gleich» 
juftctten, unb Sh^^ Äinbcr hoben nicht baS Siecht, fi^ 
jJremiotoS au nennen, ©ie foHten Sh^^bt Herrgott auf 
bcn Äniecn banfen, ba§ ein anftänbigcr SDlann 3h^^r 
S^ochter noch feine .^anb anbietet, benn ©ie toiffen fehr 
mohl — " 

@r hotte cS bisher bermieben, fie anaufchen, in biefem 
SOloment aber begegnete er bem S3Iidf ihres 2lugcS, unb 
biefer S3licf lie^ ihn berfiummen. ©ie ftanb aufgerichtet, 
fiarr mic ein SÖilb auS ©tein, mit geöffneten Sippen, als 
märe auch t)er ©dhrei in ihrem fülunbc berfleincrt. 3hre 
herborgetretenen Slugäpfel umren unbetoeglich unb mit bem 
SluSbr'ucf töbtlidhen 6ntfchcnS gegen ettoaS gerichtet, baS 
fich htbter ihm befanb, unb ihre ^änbe hotten fich er» 

«ibUot^el. 3o^tfl. 1888. S9b. XIIL 10 



Digitized by Google 




146 3)er jerbro^ienc Sc^ilb. 

I^oben toie in ^btnel^r, aber aud^ tote in flel^enber iBe> 
fd^toörung. 

S)en eben no<b fo louten unb l^ö]§nifd§ b^touSforbern* 
ben 5Jlenf(ben bejcbticb eine falte Ofurdbt. 6r berflanb bie 
@eberbe ber äBitttne nid^t, aber er fühlte inftinltin, ba§ 
ficb eine ©efa^r bitter ibm befanb. 6r loenbete fitb fd^nell 
um, ju feben, maS e8 fei. 

Shix^ pöor, als er ju rcben angefangen, bötte bie ge» 
quälte 3frau, inbem fie ihre Slugen ju ibm erhob, hinter 
ihm, Qu|erbalb ber offenen Xbör, eine (Sejlalt bemerft, 
bie näher lam unb in ber fie, fpradbloS Oor 6tbretf, ihren 
(&obn ^riebricb erlannle. 2)erfelbe blieb in ber SIbüre 
flehen, mäbrenb feine Butter, im S3anne beS @ntfe^enä, 
fein @lieb ju räbten Oermocbte. 

„2llfo ber ^err ßieutenant böt gehorcht?" rief ^ort» 
monn, ftch au einem fpöttifchen Sachen atoingenb. „9la, 
ba toiffen ©ie ja nun auch, üJoS toir SBeibe hier immer 
fo geheim mit einanber au Perbanbeln hotten, unb auch 

6in pfeifenber ^ieb über fein @eficht fchnitt ihm 
jebeä toeitere SQBort ab. ®er junge Dfpaier hotte eine 
ber fchtoeten .^e^peitfchcn , bie gleich neben ber 2hür 
atoifchen ben ^agbgeräthfdhoften in bem SJorfaal hingen, 
herabgcriffen. 

„®a!" fagte er fcuchenb. „S)uS3ubcI 35o8 ifl für bie 
SBeleibigung meiner 3JlutterI Unb ba! Sfüt meine ©chtocfier I 
Unb ba! — Unb ba! — Unb bo!" 

^er le^te ^ieb traf bie Xhü^f t>urch toeldhe ber @ut8» 
Pächter, bie 2lrme über ben Äopf emporhaltenb, laut auf- 
heulenb hinauSronnte. 



Digitized by Google 




9lor»cHc t)on 3Keiftcr. 



147 



„O mein ©ol^nl" rang eS non ben Sippen ber 
3Jluttcr. 

3)er ßieutenant fc^lug bte 5U unb trat bann 
bleid^ unb bcbcnb unb atl§cmIo8 bid^t t»or |te l^in. 

„Unb jc|t miß id^ toiffen, toaS 5Du mit bcm SSuben 
3U fd^affen gehabt W/" l^erOor. „@r l^at 2)ir 

gcbro’^t unb 3)id^ unb unS befc^impft. 3fd^ öcrtange bon 
k)ir bic SBabrbeit!" 

0frau ö. Äretoaoto fd§toicg. fjfajl l^atlc eS fte gefreut, 
aU fic ein fold^eä @eri(bt an il^rem Verfolger öoHflredEen 
fab, unb ein fiolacr Xriumpb mar burd^ i^r ^er^ gcaogen, 
als ibr junger ©obn fo ritterlidb feines 9läd^ieramteS mal» 
tete. 5lber boS mar nur ein flü(btigcr 3lugenblitf gemefen, 
unb ber alte ©d^redfen erfaßte fte auf’s 9leue mit Ueber» 
gemalt, ©ic foHte ibm ihre unb feine ©(banbe funbtbun? 
9Ummermebr I 

„2{d^ lann ni(bt — i(b fann ni(btl" mirnrnerte fte unb 
f(blug bie ^änbe bor baS ©efiebt. „O gfriebrlcb! S)u 
mei^t ni(bt, maS S)u getban bofi! ®er 3Jlann iß unfer 
befter Sfreunb, unfer fUetter! 2a^ mi(b ju ibm, itb mu^ 
mit ibm reben ! Unb auch S)u, griebricb, amb S)u mu^t 
S)icb mit ibm berföbnen. ©age ibm, ba| S)tr’8 leib 
tbut — 0 Sßater im Fimmel!" 

„S)er Söater im Fimmel bbt biermit ni(btS ju tbun," 
entgegnete Qfriebritb büfter unb ftbrner^boH, „fonft mürben 
mir einanber niebt fo gegenüberjteben. 9Jlutter, b^ft 3)u 
fo menig SJertrauen gu mir? S« jenem S3uben foEjl S)u 
fein 23ßort mehr reben, fo lange i<b baS berbinbem fann. 
Slber rebe gu mir, 5Jlutter, gu ©einem ©obn!" 



Digitized by Google 




148 



®er jerbroc^enc ©d^Ub. 



„ 2 !d^ fonn nid^t! C, td^ !ann ja nid^t!" toiebrt’^oltc 
fie in l^ctjbtcc^enbem Sammet. 

S)em jungen ÜJlanne toirbelte bet Äot)f. Uebetatt @e* 
l^etmniB/ übetatt ©d^redten, überall Sienb! @r [türmte auS 
bem 3 intmer, um jelber 511 erforfd^en, toaS 5 u erfot|d^tn 
mar. S)er 9Jiutter mar feine Entfernung eine Erleid^termig. 
©ie fanl in einen ©tubl unb blidEte, ^utüdgele'^nt, un» 
bermanbt nad^ ber 2^ür, burd^ meld^e il^r ©o!^n Der» 
fd^rounben' mar. S)ic ©tunbe mar gelommen. Se^t 
mu|te er Slßeä erfal^ren, ja, in biefem 3Jioment mu^te 
er mol^l fd^on 2 lEe 8 . 9lber nid^t auS il^rem 9Jlunbe. 
Eg mar fo tobt in il§r unb um fte, als fei bie SCßelt 3 um 
©tiHftanb gelommen. Äein Slf^em^ug l^ob il^ren SBufen. 
Sßie mar eS fo lautlos in bem ^aufe, baS nid^t länger 
i’^r ^auS mar, baS fie nun mic eine ©eäd^tete öerlaffen 
foHtel 

31od^ l^atte fie i^re ©inne in ber (Semalt. 

3)ie Xl^ür öffnete fid^ unb fie fal^ ©eftalten herein- 
lommen; fd^attenl^afte ©efialten, aber bod^ ©eftalten, bie 
fie fel^r mo^l lannte. ©ie berfpürte fogar in il^rem 
^erjen eine bumpfe, ^udfenbe Empfinbung, als fie ge» 
malerte, ba| ipr ©o^n jenes SBeib an ber ^anb fül^rte, 
burd^ meld^eS 2llIeS gefommen mar. Stante ©intram 
meinte mie gemöl^nlid^. S)ie ftarre grau empfanb etmaS 
mie Serad^tung bei biefer 2 Bal^rnel^mung; Äinber meinen, 
aber für Staturen, mie bie il^re, gab eS fold§e Erleid^» 
terung nid^t. 

„^id^t ein ©terbenSmörtd^en foKt S^t bon mir er» 
fahren, menn Eure SJhitter mir nidtjt auSbrüdlid^ bie 



Digitized by Google 




Sboellc oon 3)lei[ter. 



149 



6rlaubni| ba^u gibt/' rief bte Xante unter X^ränen unb 
©c^iludbacn. „3Jlir ifl ja aud^ bomalS Bitteres Unredbt 
gcidbelbciif Bag ftBujcrftc Unred^t unb bo§ Bitterfle 
^er^eleib l§at bort bic Slermfte ju tragen! (Sott ber Sltt» 
mädbtige toirb rillten; eS ift ein graufanter, fürdbtcrlidb 
faltl^erjlger, graufanter SSerratl^ an il^r Begangen toorben! 
©tauBt tnir’8, Äinbcrd^en, idb l^ätte mir gerne bag BiSd^en 
etenbe fieBen genommen, toenn il§r bamit gel^olfen getoefen 
toäre; eg bütic aber nid^tg genügt, ba 3ll6ert ^artmann 
ja Sltteg tocife." 

S5om Ibcftigften ©d^merj unb innigftem 9Jlitgefü!^l er» 
griffen eilte fte auf bie tftegunggtofe 5u: „O Xu ^rme, 
Xu ©Ute, 0 Xu golbigeS ^erj, toag l^aft Xu leiben müffeni 
6tirB ung nid^t, ftirB Xeinen Äinbern nid^t! 2a§ midb’S 
bodb 3lC(en er^ftl^ten, fonfl tbbtet eg Xid^ — gana getoiB, 
eg töbtet Xid^ fonft!" 

3lBer nodb anbere ©eftalten toaren im 3imwer; S3a» 
legfa toar ba, unb 3!uftijratl^ plgrim, unb ^dljcrmann, 
ber treue. SBallB glitt toie ein ©eift unb legte 

fanft il^re Slrme um bie 3Jlutter, SBatl^, bag ungltidlidbe 
Äinb, toeldbeg bag Serl^ängni^ eBenfaUg 3u töbten brol^te. 
Xie ©d^loBfrau toenbete i^r marmorBleid^eg 5lntli^ lang« 
fam ber ©rupt» ber ^erangelommencn ju, bie fie nur noi^ 
unBeftimmt burd^ ben 9leBel erlannte, ber fid§ um i^r S3e= 
tDufetfein 3U lagern Begann, ©ie Betoegte leife, juefenb 
bie Sippen, aber lein ßaut, lein ^aud^ entfd^lüpfte ben« 
felben. 5lugfel^en toar leid^enl^aft getoorben, aber 

nod^ immer lämpfte il^r ftarler SBiKe unb leiftete SBibet« 
ftanb. 



Digitized by Google 




150 



S)er serbrod^cnc Sc^Ub. 



S)ic Situation tourbe 3 U eifd^üttcmb, um länger toäl^ren 
3 U fönnen, boS Sd^tocigen mu§tc gcBtod^cn toerben. 9Jlo(Bte 
bie Siontc Sintram bic ßippenBetoegung ber Sprad^tofen 
für ein Sei(^en ber ßintoiHtgung genommen, ober mod^te 
fie, Slngefid^tä biefeS StugenBlicfg, au 8 fid§ l^erouSgegangen 
fein unb ganj qu 8 eigenem SlntrieBe gel^anbelt l^oBen, 
gteid^Oiel — ftc er^oB bie üBer bem burtä^näften 2afd^en» 
tud^ gefallenen ^önbe unb rief: „^ört ’8 Sitte — 0 , l^tle 
man mir bod^ bie Sunge l^erauSgeriffen, el^e id ^’8 fagen 
mu^tc — l^ört’S, Äinber, unb flud^et mir ober töbtet 
midb — lange BeOor 6 uer Später ®ure fUlutter gelännt, 
mar idB fein angetrautcä SBeiB unb Bin’S geBlieBen, menn 
audB fern bon il^m, Bis er flarB." 

„ilcineS SJaterS SBeiBl" 

3 friebri(^ mar’S, ber bumpf unb tonloS biefe SBorte 
auSflicfe. 6 r fd^aute um ficB mit leerem SBlidf. 2 ßaS 
er aud^ immer gefürchtet BttUß — ct mu^te felBft 
nicht, maS — baS mar’S nid^t. @r fah feine SJlutter 
an, beren ©ejicht jeht auf baS feine gerichtet mar; er 
ftür^te an ihre Seite unb umfing fie mit feinen Slrmcn. 

S)ie anbere fjrau b. Äremaom, bie 3 frau, bie noch bem 
@cfep bie einzige redhtmä^ige @attin beS SßerflorBenen mar, 
fie marf fich ihtcr Btioalin ju 5ü^en unb Bene^te bie 
^>änbc berfelBen mit h^BfH JB^änen. 

ift’^ ja üBerflanben, 2)u 6 ble, ©u Schulblofcl 
9lun faffe auch mieber SJluth! Siehe, S)u h^fi Bie lieben 
Äinber; @ott mirb 5J)ir noch biel fjreube unb @lücf burch 
fie Befcheeren — " 

S)ie 5thfi^ mürbe geräufdhoott aufgefto|en unb ^art- 



Digitized by Google 




9boeHe oon 5- 9Jiei[tei:. 



151 



mann trat ein, mutl^blidenb unb mit entfteHtem @efid§t. 
(Sr l^atte fic^ braunen toieber julammcngcrafft unb fam 
nun, um feine 9la($c au ncl^men. 

S)er 9lnbti(f aber, ber fic^ il^m bot, bannte il^n an 
bie @c§tt»etle. Sein 3Jlutl^ fül^Ite fd^nett ab. Xto^bem 
aber rief er nod^ mit rollern Siro^: „Sllfo bie ganac 
Sipbfd^aftl" 

Sei bem 3!on biefer Stimme toenbete fid^ Sfeber um. 
S)er 3tufliaratb erhob abtoeifenb bie .^onb, unb ber alte 
^btaermann ging entfdhtoffen auf ben (Siugebrungcnen 
au. Saleäfa aber, bie fUlutter ftanb, um- 

armte biefelbe fefler unb bradh in einen Strom bon 
Xhränen auS. 

S)cnn nun toor flc ja frei unb erldSt. S)ie fin|lerc, 
fürdhterlidhe Söolfe über ihrem Raupte, über ihrem Seben, 
mar mit einem Schlage aetftreut. SJohl loftete bie Be- 
freiung biel, fehr biel, allein ber jpreis mar bennodh lein 
fo grauenhafter, mie ber für ba8 Serfdhmeigen. 

„Shitter, liebfte Slutter, nun ifl’8 ja überftanbeni Sei 
fiarf; mir halfen S)ir tragen, freubig unb gern!" 

So rebete fie leife unb fdhmeidhelnb ber Slutter in’S 

Ohr. 

3frau b. Äremaom’8 ^aufjt lehnte gegen ben hohen 
btüdentheil beS Stuhlä. 

„Sluth, befte Slutter!" flüfterte SBaKb, inbem fte bie 
SBange ber 9iegung8lofen Iü|te, „fieh un8 hoch an, mir 
SUle helfen S)ir’S tragen!" 

S)ann aber fuhr fie mit lautem Sdhrei aurüdE. 

„5riebri(h! 3Qöaä ifl mit ber Slutter?" 



Digitized by Google 




152 2)er jcrbroti^cnc Sd^ilb. 

2)ie Sd^Iolfrau fa^ [HE imb ftarr, ba§ $aupt leidet 
crl^obcit unb nad^ leinten gelel^nt; il^r au ©eiten bie tief 
erjd^rodenen Äinbcr, SSatesfa unb bet junge Offiaier; il^r 
au iJrau, bie il^r bog 3Jerl§ängni| gefonbt. Slug 

ber SJlitte biefer (Stuppe jlarrtc i^r mormorneg Slntti^ ^ 
nod^ bet 2:pr, too i^r Ofeinb fionb, unb burd§ toeld^e bie 
ettegte S)iencr|d^oft l^ereinbtdngte. ^ölaermonn l^otte nid^t 
me^t nötl^ig, ben ©utgpöd^tet obautoel^ren unb l^inoug- 
autoeifen. Sllg et i'^ni gona nol^e toor, tl^ot betfelbe 
einen ©d^titt au^<^ unb U)enbete ftd^ bann, nod^ einem 
lebten, futd^tfomcn S5Iidf auf bie grau beg ^aufeg, au 
eiliger glud^t. 

S)ie 3)ulberin toor tobt. 

©ie l^atte il^t ßeben gelojfen ouf ber SBol^lflatt, too 
fic big aum lebten Slt^emauge gelämpft l^utte um il^re unb 
ihrer Äinber (5hte. — 

Sluf bem Äomingefimg, hinter bem ©tuht ber lobten 
unb gleidbfam über bem Raupte berfelben, funlelte ber 
S33appenf(hilb ber Ärctoaotog im blutrothen ©trahl ber 
untergchenben SBinterfonne unb feffelte ben thränentofen, 
toie abtoefenb toonbetnben S3lidt beg ©ohneg. ©in Slug- 
brudl finPerflen, tbbtlidhften ^affeg lam Peraenenb über 
beg jungen SJlonneg 3Ü0ß- Änirfdhenb huf<^i« uodh 
ber nodh auf bem S^ifche liegenben ^ebpeitfthe, unb Pon 
bem fd^toeren, eifengefüHten ihiauf betf eiben getroffen flürate 
ber ©dhilb a^ttrümmert hinab ouf bag (Setofel beg gub- 
bobeng. 



Slodh on bemfelben Slbenb berlie|en bie Hinterbliebenen 



Digitized by Google 




9io»eIIe oon 5- 2Keifter. 



153 



unter bcm ®ciflanbc be§ Suftiarotl^eS unb bc8 alten S)tener8 
boS ^retüjoto’fd^c ,^crrenl§au8; jte fül^rten il^re tobte SJluter 
mit fid^ unb füllten eine Tange ©tretfe burc^ bie öbe 
SBintemac^t nach einem lletnen SBefi^t^um, toeld^eS cl^c* 
mal8 ber 3Jlutter bon Seiten i^rer Sramiltc al« ©rtic au» 
gefatten toar. Unb l^ict begruben fie fie aud^, unter ber 
3;i^eilnal§me ber ganaen ®egenb, benn 3ebcr, bem e§ au 
Obren gelommen, bcltagte mit Sdbmera unb tiefer @nt» 
rüflung ba8 unerhörte UnglüdE, toeldbfS ber öerflorbene 
Gbelmann über feine Söitttoe unb feine Äinber gebradbt 
batte. 

3n ber Slbgefdbiebenbeit biefeS Keinen @ute8 begannen 
bie Äinber ein neueä, öon bem ehemaligen fieben gana 
öerfdbiebeneS 2)afein. — 

®ie Äunbe bon ber Äataftrobbe toar audb biä au bem 
©rafen b. ^arttenjtein gebrungen, ber iil^talien ba§ ihm 
toiberfabrene Seib au bergeffen gefudbt butte. (Sitig lehrte 
er jeht aurüdt, unb als im jungen S^rühling bie erflen 
SSeildhen auf bem ©rabe ber 9Jlutter blühten, ba führte 
er bie ©eliebte |Htl aber felig aum Slltar, unb fo er» 
hielten audh bie unertoadhfenen ©efdhtoifier toieber ein 
neues ^eim. 

g^riebridh toar beim ^Regiment um feinen Slbfdhieb ein» 
gelommen; er tooHte nicht abtoarten, bis ber ÜJlalel, ber 
an feiner ^erhrnft haftete, bie Äameraben atoang, ihm ben 
Üiüdfen au lehren. SUlein er butte bie Äameraben nidht 
richtig beurtheilt. S)ie ^unbe bon feinem UnglüdE toar 
früher an baS ^Regiment gelangt, als er geahnt; ber Oberfl 
batte bie Ofpaiere au einer SBerathung biefeS au|erorbent» 



Digitized by Google 




154 



®cr gcrbrod^ene Sd^iK>. 



lid^en OraQeS gu|ammengerufen , beten (Stgebni^ bet ein« 
fUmmige 93efdblub tnar, fflr ben bebauetnätoertben unb 
fo btelbetfpted^enben jungen Lieutenant bie @nabe beS 
Äönig8 anprufen. Unb biefer ©(btitt toat, tote UorauS* 
pfeben, nicht umfonft getuefen. S)aä ©chidjal bet un- 
’ fd^ulbtgen SramiUe ben 3Jlonat(hen tief gerübti, unb 
et beflimmte in feinet ÄabinetSotbte , ba| bie Äinbet 
beS Uetfiotbcnen b. ihetogoto , 3ftiebti(h, SSaleSfa, fdtxi^a 
unb ^belbeib, ni^t nut legitimitt, fonbetn auch 8^” 
jtoungen fein folltten, fottan ben Familiennamen ihtet 
^Jlutlet, b. Ätoog, mit bem Sufafenawicb „6h^fwf<bilb", 
unb gtoat in bet Faffuna »ö. €ih^«bf^i^b unb Ätoog" ju 
fühwn. 

S)ad (SntlaffungSgefu^ hei Lieutenante Ftiebtidh b. 
(Shtenfchilb unb i(toog tbutbe nicht genehmigt. Sie S9ei> 
hiife, toelche ih«i ouS bem bintetlaffenen SJetmögen feinet 
3Jluttet getoähtt toetben fonnte, reichte bottftÄnbig auS, bie 
Äametaben ftanben gu ihm in hctglid^et Ftcunbfchaft, unb 
@taf Sieginalb toot unb blieb fein treuer SBtubet. 

3fm ihetopto’fd^en Schlöffe aber howSt jeht als S3e« 
phet ein Sextoanbter auS einet 5tebenlinie bet Ätetopto, 
auf ben als nftchften (Stben baS Stittergut ilbetgegangen 
toat. Senn ba bie erfte Frou beS betflotbenen ^etrn 
b. 5?retoaoto linbetloS toat, fo lonnie fie auf bie Eintet» 
laffenfchaft beffelben feinen Slnfptuch erheben. 

Sagegen toutbe ihr auf Antrag Ulbert ^attmann^S 
gerichtlich nicht nut bie S3ered^tigung auetlannt, ben Flamen 
unb Sitel einet ^xan b. Ätetoaoto au führen, fonbetn ihr 
auch l*ct boüe ?lnfptuch auf bie feit bierunbatoanaig Sflhi^cu 



Digitized by Google 




5^ooeIIc oon 5Üieiftcr, 



155 



rürfflötibigcn flanbe8gemä|en (Srl^oltungSfoflen, bie jcbt an 
©tcttc btS SBetflorbcncn bet 6rbc au8 bem l^intetlQ|Tcnen 
SSermögcn beffclbcn bcjal^Ien mu|te, augcfprod^cn. 

©0 gelangte bie gute „Xante ©intram", ol^ne ba§ fie 
e8 getooHt, btöblid§ in ben S3eftb eineä bebcutenbcn S3er- 
mögenS, bejfcn fie ftd^ jebod^ nid^t lange niel§r erfreute, ' 
ba fie unem^artet fd^neQ ftarb. 

3^r Xeftament toar für SUbert ^artmann eine gro^e 
Gnttäufd^ung , benn fic bermad^te in bemfelben nur ein 
drittel il^re8 S3ermÖgen8 il^rem ^Reffen, atoei drittel aber 
ben Äinbcm il^reS ©otten, bereu ©d^idtfat mit l^eifeen 
Xbrünen 5 U besagen fie nie aufgel^ört l^atte. 

Ueber bereu ©d^mera ift bie 3«t mit i^rer linbernben 
j^raft bintoeggegangen. ^eute ftebt ba8 @efcble(bt ^erer 
b. (Sbrenfcbitb unb Äroog in boHer S3Iütbe unb bot foflQi^ 
ba8 alte ©d^to^ jtremjom jurüdt^ulaufen bermocbt. 

®a8 S3ilb aber, toeldbeS ben ®b«nblab unter ben 
übrigen Sfamilienbilbem in bem gro|en SEßobujimmer ein- 
nimmt, ifl bo8 ßonterfei ber 3frau, bie offenen SlugeS, 
erhobenen ^aupte8 unb bis jum lebten ^Itbem^uge in 
^amifcb unb äBebr gegen ©^mocb unb (Sntebrung ibr 
ßeben gelaffen bot- 



Digitized by Google 




Des 3a»n fteblingstodiier. 

Aus bem £eben einer unglucklid^en iFrau. 

Son 

@ntfl ^eUmut^* 

(Stad^brud betboten.) 

S)et einatgc ©o^n bet großen Sfliin IJatbarina II. 
t)on 9lu|Ianb, bet @ro|fürft ?Paul, toar mit bcr mtttttern= 
bergifd^cn ?Prinacf|tn ©opl^ic öetmäl^lt, bic al8 feine @e= 
moblin bem ru||tfd^en ^ofgcfe^ gemäb toie i^te 9teligion, 
fo audb SJornamen änbem mu^te unb ba^er 2Jloria 
Oreobototono l^ieb- 3)iefer 61^c ent|probten nier ©öl^ne 
unb fünf Slöd^ter, fo ba^ alfo bie Sutunft bet mit Äat^a= 
rina’S ©emobl, 5Petcr 111., auf ben tuffifd^en SE^^on gc= 
lommcnen bolflcin»gottotp’fd^en S)^nafiie nad^ ^bglid^feit 
berbürgt mar. 

3)er ©robfütfl toar aber aud§ ein guter fjamilienbater 
unb füllte ftcb am glücflitbflen, toenn er fern bon ber i^m 
fcinbtid^ gefinnten t^rannifd^en 3Jlutter auf feinem ßanb= 
fd^lob ©atfd^ina im Greife feiner Sfamilic leben fonnte. 
6r liebte Stau unb Äinber ; nod§ fra§ bag @ift beS 2Jlib= 
trauen« nid^t an feinem ^er^en, toic e« fpäter auf bem 
S^btone ber Söll toar. ©eine ältcfte Xod^ter 9lleyanbra, 
ein bilbftböne« ÜJlöbtben, toar fein lefonberer ßiebling unb 



Digitized by Google 




33on 6rnft 



157 



tourbe eä immer mel§r, je liebrei^enber fie |ic§ jur 3ung* 
fiäulid^!cit entfattetc. 

aud^ bteS @lüd tourbe bem ©ro^fürfien bon ber 
2)e§potie feiner 3Jlutter, ber Äuiferin, nur ^u oft unb au 
fel^r berbittert; benn bie alte 3btin gönnte i^rem 6ol^ne 
feine ^nber nid^t, legte gteid^fam SSefdbtag barauf, no^m 
fie, je Älter fie tombcn, befto mel^r unter il^re perfönlid^e 
Dbl^ut unb beftimmte nad§ il^rem SBillen beren ©raiel^ung. 

©ana biefer oberl^errlid^en ©teltung a« intern ©ol^ne 
cntfprcd^enb, fa^te fie im Saläre 1796 ben ?pian, bie blut- 
junge ©rofefürftin Sllejanbra mit bem nid^t minber jungen 
Äönig ©uftab IV. 2lbolpl§ bon ©d)toeben au ber^eiratl^en, 
ol^ne barüber bie ©Itern au fragen. ©S pa|te il^r für il^re 
politifd^en 3toedte, burd§ biefeS Mittel boS fd^toebifd^c 
j7önigdl^au3 an tRuglanb au binben unb bamit in bag 
norbifd^e 9lad^baneid^ bie begel^rlid^e ruffifd^ ^anb a^ 
ftredfen. 9lid^t8 fonnte aud^ i^^rem praüifd^ politifd^en 
©inn näl^er liegen, als bie l^erantoa(^fenben Xöd^ter beS 
laiferlid^en ^aufeS im 3»tereffe einer ^eiratl^Spolitil a« 
bertoenben. 

©ine S3erbinbung ber ©ro^fürftin Sllejanbra mit ©uftab 
bon ©d^toeben toar überbem -nid^t als ein Opfer anau- 
fe^en, au bem bie aud^ bon il^r fel^r geliebte ^Prinaeffin fid^ 
Äraft beS SöillenS ber Äaiferin entf(^lie§en mufete.- ®er 
il^ron bon ©c^toeben flanb l^od^ in Slnfel^en unb ÜRad^t; 
er lonnte für begel^renStoertl^ felbft für eine ruffifd^e 3uten- 
tod^ter gelten. Unb ©uftab IV. toar überbem jung unb 
fd^ön, ein l^ei^blütiger, ritterlid^er ©^uralter, toie fein un» 
glüdflid^er, burd^ fUlörberl^anb einige pöor gefallener 



Digitized by Google 




158 



®cS ^axm ßieblinflSto^ter. 



^ater, unb beract tool^l geeignet, bie Siebe eines ^öbd^enS 
5 u etwcden. ©o fonnte Äotl^rina il^ren Spton für ebenfo 
Itug im ^ntereffe i^reS 0tei(^eS, olS glfidCoerfbrei^nb für 
il^re ßnlelin ernteten. 

S)ie biplomatifc^n Sefpred^ungen mit ©darneben barüber 
fül^tlen aud^ fd^neU au einem guten iSuSgang. S)er D^eim 
unb SSormunb beS Königs, ^er^og Uon ©übermanntanb, 
lam bem ^rojeft ber 3arin auf’s 93eTeitmiQigfle entgegen. 
S)er junge i^önig mar, atS er baS nach ©tocfl^olm gefanbte 
SSilb ber ©ro^fürfUn Sllejanbra gef eben, 9««« unb 
Qflamme. ®ie Sertobung tourbe ba^er an ben beiben ^öfen 
beS Horbens befannt gemacht, unb fobalb ber ^önig, maS 
am 1. 51opember 1796 ge|d^b®n fottte, für gro§jäbrig er- 
Itört morben märe, moQte er nadb Petersburg tommen, 
um ba bie ^odbaeit au feiern. 

9lun Ue^ Äatbarina SlUeS Uorbereiten, ben Sräutigam 
auf’s SefUidbfte a« empfangen unb mä^renb feines Sufent- 
batteS in i^rer ^auptftabt au unterhalten. 2)ie ©robfürftin 
^le^anbra mürbe Uon ihr mit ^ulb unb 3ürtlich!eit über- 
fdbüttet, unb baS junge SJläbihen hötte fo biel ©d^öneS 
unb SerlodEenbeS über ihren Verlobten, ba| fie in ©ehn- 
fucht bem Sage entgegenfah, an bem er au ih» ö^fühtt 
merben unb mit ihr bon feiner Siebe fpred^en mürbe. Stuf 
S3efehl ber 3flnu mußten bie ©ro^fürjtinnen unb ihre 
©hwnbamen fich im ©ontretana üben, ber in ©todfholm 
am ^ofe befonberS beliebt mar, ®ie ganae .^ofgefeKfdbaft 
an ber 9tema führte alte Sage ©ontretänae auf, um ben 
neuen Xana grünblid^ au erlernen. 

©lei(h in ben erflen 91pbembertagen traf ©uflab bon 



Digitized by Google 




Sott (5mft ^eßmutl^. 



159 



Sd^toebcn mit feinem Ol^im unb einem ja^lreid^en, giän» 
^enben ©efotge in ^Petersburg ein unb erl^ielt feine 2Bol^« 
nung im laifetlid^en SöinterpalaiS. SDic Sd^toeben trugen 
ade nod^ bie alte fponifd^c ^offteibung unb mod^ten bamit 
einen glÄnjenben materifd^en ßinbrudf. 3UIe Slbenb toar 
S3att, nad^bem 3:agS über Sfeflc aller 9lrt flattgefunben 
l^atten, unb überall mürben bie fremben @üfte mit i^ren 
nidfenben 3febem auf bem ^ut mit l^Bd^fter SluSjeid^nung 
be'^anbelt. S)ie ©rofefürflinnen tanjten nur mit il^nen. 

5liemalS tourben @äfle an einem ^ofe liebenStoürbiger 
aufgenommen. Ser Äbnig fal^ feine Sraut nid^t nur bei 
allen biefen ^e^en, fonbem er mar aud^ ©tunben lang 
in ber SBol^nung ber in traulichem ©efpröche mit 

ihr, unb bie laifetliche ©ro^mama fah mit ^r^cube, 
melchc echte Seibenfd^ft beS ^erjenS bie beiben jungen 
Seute fuh entgegenbrachten. 

Slleianbra ftra^lte Oor ©lüdt, unb bieS erhbhlc ih^^ 
©chbnheit. Ser Äönig mar entaüctt öon ihr; er f brach mit 
Semunbetung Uon ihrer Äinblichleit unb @üte beS ©ho^a^" 
terS unb beraufchte mieberurn fie in ben toertraulichen @e» 
fpräd^en mit ihr burch bie fchmärrnerifche S5erebtfamleit 
feiner Siebe. Ser ^er^og oon ©übermannlanb Oerhehlte 
ber Äaiferin feine ©enugthuung nicht über biefe ^eraenS» 
einigleit beS SrautpaareS, in ber gro|fürfllidhen Sfamilie 
mar man barüber nicht minber hod^ erfreut; ade ©darneben 
unb bie ganae ruffifd^e ^ofgefedfehaft tmiefen mit ©tola 
bie 3ulunft, meldhe eine fo glüdlidhe ©h^ Oerfbredhen 
mu§te. 

Ser Sag ber Srauung mürbe enblich nach feftlichen 



Digitized by Google 




160 



S)c§ fiieblingStod^tcr. 



SBod^en feftgcfep. l^anbelte \\ä) nur nod^ um bie 5Iuf» 
ftcHung be§ .^eirat^Sfontrafted burd^ bcn bomit betrauten 
6taatSratb SJtarcoto; c§ fonntc t!§m bic8, toie man an* 
nal^m, toeiter feine Sd^toierigfeitcn bereiten, ba man in 
allen ^Junften einig ju fein glaubte. 2lm Slbenb, für 
toetd^en bie ©infegnung beä JörautbaareS beftimmt toorben 
mar, öerfammelten ficb bie ßr^briefter unb ©rjbifd^öfc öon 
^eteräburg unb 9lomgotob mit bem 5Pomb il^reS gei^lid^en 
©efolgeS in ber bi^ö<btiö ^>urd^ Äergen erleuchteten Äabelle 
be§ faiferlidhen ©(hloffcä. 3)ic Herren unb S)amcn be8 
^ofeS, bie fDtinifter, bie ©enatoren, bielc ©enerftlc unb 
^erfonen ber erften rufitfehen Sfamilien, 9lHe in ftrablenber 
Örefllleibung, maren nadb ber Äabeßc befohlen unb h«ttcn 
in ber SorhaKc ber Slnfunft beS SSraut^ugeS. 

ßängft mar bie ba^u beftimmte 3^^ öorüber, aber ber 
Sraut^ug fam nicht. Verging eine ©tunbe beS SBartenS, 
unb füiemanb bon ber faiferlichen Oramilie erfchien. @8 
öergingen ein paar ©tunben unb e8 mar fdhon fp&t Slbcnbä 
gemorben. 3)ic Unruhe ber Sßerfammeltcn h^itic löngfl 
einen hohen ©rab angenommen; man flüflcrte pdh bebenf» 
liehe fragen unb S3cforgniffe au. 9Jlan fah «&enen auS 
ber nädbften Umgebung ber Äaiferin nach ben ©emödhern 
berfelben gehen unb mit öerftbrten ^Jlienen aurüdffchren, 
ohne aber etma8 über ben ©runb baüon fogen au moEcn 
ober au fönnen. 

S3ier ©tunben biefer qualooUcn Ungemi^heit unb 3luf» 
regung maten berfloffen, al8 enblidh ÜJlelbung ou8 ben 
3immetn ber Äaiferin fam, ba^ bie ©ciftlichfcit entfdhul» 
bigen möge, bieSmal bergeblidh bemüht au fein, unb bie 



Digitized by Google 




23oii ßrnft 161 

tocrfammetten fetten unb S)amcn toiebcr noc§ ^aufc 
begeben fönnten, bo bie 2rauung^feierti^!eit toegen eines 
^inberniffcS, baS fid^ in lebtet ©tunbc erl^obcn, auf» 
gcl^oben toetben müffe. 

3Jlan ging erfd^todfen auSeinanber. (Sin ^inbetni^ in 
lebtet 6tunbe, fo bab eine Don bet aHmäd^tigen 3atin 
angeoibnete fitd^lid^e Seiet nid^t abgebolten toetben lonnte — 
ettoaS fo UngebeuetlitbeS toot nodb nie bagetoefen, bet» 
mod^te man gat nid^t ju faffen. S?alb etfu^t tnon fteilicb 
ben ©tunb. ©d^toebifd^etfeits b^tte man betlangt, bab 
in bem ©beöetttag bet Slttifcl gefttid^en toeibc, ben 
3)latcotb bflid§tmä|ig aufgefe^t ^ötte unb bet beftimmtc, 
ba| bie ©to^jürftin Sllejanbta alS f(btoebif(be Königin 
nadb tufrtftbet ©itte in bet gtiedbifdjen 9teligion beibleibe, 
unb jum ÄultuS betfelben in ©todf^olm i^t eine ÄapeÄc 
3U etbauen fei. ©agegen tooHte bet Äönig ©uftab als 
fitenget ^toteflant, unb toeil et fotoobl feine ©b^e butd^ 
jene ^laufet betle^t füllte, toie fein fd^toebifd^eS Slolt ba= 
mit an beleibigen glaubte, ben Söcttrag in biefet Sotm 
nicht untetjei(hnen. 3Jlatcoto h<*tte inbeffen als leidet» 
müthiget !Dlann biefen SQBibetfptudb nicht füt fo toichtig 
gehalten, um fich be|toegen ju beuntuhigen, obet gat biefen 
floljen fchtoebifchen Swmuthungen Iftedhnung ju ttagen, 

• inbem et bie Älaufel aus bem SSeittage jltidh- S)a ja 
SllleS fchon füt bie SItauung botbeteitet toat, toähbte et, 
ba| toegen einet ihm fo ncbenfädhlidh etfeheinenben 
bie ©oche nidht meht tüdfgdngig gemacht toetben lönne. 

3ubem toottte et jc|t ben 3?etttag etfl nach bet Sltauung 
aut Untetfehtift botlegen. 

»ibliot^ef. 3a^rfl. 1888. Sb. Xni. H 

Digitized by Google 




162 



2)c§ ßieblingSto^ter. 



^bet er irrte p(|. S)er ßönig tooüte in Uebercin» 
flinimung mit feinem Cl^eim unb feinen Stäf^en ben 3 fer= 
trog but(3^au§ bor ber fird^tid^en fjfeier unterjcidbncn, unb 
qI§ er bic ertoäl^nte Äloufel in bem SDoIument fanb, ber» 
toeigerte er mit ber l^eftigen SBeflimmtl^eit feine? eigen- 
finnigen ßl^arüfter? bic Untcrfd^rift. SBergeben? fud^te 
man il^n umauftimmcn, fotbol^l bon ©eiten ber 9luffen, 
bic auf ber Älaufcl befleißen mußten, toie nun aud^ bon 
©eiten feiner ©ebtoeben, bic um jeben ^prei? eine fo offene 
SBelcibigung ber Satin bamit einen fd^roffen Srud^ 
mit tRupanb berbüten toottten, mie fle bureb ein 
treten be? Ä 6 nig? bon ber ^eiratl^ in lebtet ©tunbe un* 
bermciblid^ erfolgen mußten. 

S)ic Satin, bie S5raut, il^r 2 fater unb i^rc üftutter, 
ihre ©ef^toiftcr, ber gan^c ^of, bie l^o^c @eifllid§feit 
toarteten toäl^rcnbbem im SQßinterpalai? auf ben S3räuti» 
gam. 2118 er cnbli(b in l^bd^fter 2 lufrcgung lam, unb 
atnar in ’8 Sintmer 3 U feiner barrenben S3raut, erzählte 
er ibr, tna 8 borgefaKen, bertbeibigte feine ^anblung 8 toeife 
' unb bebnte ba 8 ©efprftdb mit ibr ju einer berebtfamen 
Ätage über bie rufjifd§e 2 lnforberung au 8 . 2 )ic arme 
@to|fürflin erllärte barauf, ftc tootte, toenn er jebt ben 
SSertrag unlerfdbricbe, au 8 Siebe 3 U ibm na«b ibter 2ln» 
lunft in ©ebtoeben tbun, toa 8 er nur tnoHe. 

%xo^ allebem unterfdbrieb Äönig ©uftab ben Sfertrag 
nidbt, benn bic Äaifcrin beftanb auf ber Älaufel, unb in 
ibtem fefllidben ©dbrnudt jtoang fie fidb, rubig SU erfdbeinen, 
um ba 8 ©nbe ber Unterbanblungen mit bem tro|igen 
SBräutigom ab 3 moartcn. 2)a f(blic|litb fi(b ni<bt^ 2 lnbere 8 



Digitized by Google 




. 93on 6rnft ^)eninutl^. 



163 



ergab, als ba| bcrfelbe fortgefebt unb immir IbflttnödEiger 
bic 3umutbung aurürfroicS, jene JUaufet burdb Unterjeidb» 
nung ber Urfunbe ju genehmigen, fo blieb ber töbtlich 
beleibigten, in. 3oi^n gtfthenbcn 3Qtin nid^tä übrig, al§ 
bie SIrauungdfeierlidbleit abfagen laffen. 

Qi Vorläufiges ^inbemib 

gegen bie Söerheirathung ergeben, fonbem eS toar jtoifdben 
bem Äönig ©uflaV unb bet greifen 3otiv Äatharina ein 
VoHfldnbiger JSrudb erfolgt, (^ine fo fdhtoere unb öffent» 
lieh erlittene SSeleibigung tonnte eine fo ehrgeizige unb 
ftolze, bom S3etoubtfein ihrer Wad^t erfüttte 9frau nid^t 
bertoinben. Qi toar getoib, bab fic an ©chtoeben 9ladbe 
bafür nehmen toetbe, unb 3ebermann am ^ofe zu ^eterS« 
bürg fpradh eS auS, bab ber Ärieg gegen ©ufiab iV. fo 
gut toie befihloffene ©ache fei, 

S)er junge Äönig bcrhehlte fidf) biefe toahrfd^einli(hen 
Srolgen ber ^od^z^*l8reife nicht. Slber in feinem Stolz 
beunruhigte er fi^ nicht über folche ©efahr, unb bieS legte 
er baburch an ben 2!ag, bab boch gor feine 9lnftalten 
zur Slbreife trof. (5r fühlte fich im 9led^t, unb feine 
©chtoeben bitbeten fich ettoaS barauf ein, bab fo Oiel 
3Jluth unb ßhttw^lcr in biefer h«itten Sfwge Z^igt«. ©clt- 
fam toar eS nun aKerbingS, bab bie ©chtoeben noch zu 
@ofte bei ber Äaiferin blieben unb bab fi« toohl ober übel 
als folche behanbelt toerben mubten. 9lur toar eS auf 
einmal ftiU, unheimlich ftiQ im äBinterbalaiS getoorben. 

9lm nöchftm Xage, ber bem unheilboQen Vorgang folgte, 
fanb zur Qreier beS ©eburtStageS einer ber lleinen Töchter 
^Paul’S ^offeft unb 93aH flatt. S)ic alte Äoifevin erfchien 



Digitized by Google 




164 



®e§ 2ieblinö§tod^ter. 



mit intern emi$en Säd^ln um bie Sippen; oBet in il^ren 
. ^ugen fal^ man bie bie fte erfüllte. äßoBI Bel^nfdbte 
fie fi(B betounberungStoürbig unb Begrü|te iBre fd^tocbifdBen 
©äfie unb ben Äönig Bcfonberg mit oUcn 
^ulb. S3ict toeniger tonnte biefer feine SBetflimmung Uet= 
Bergen, fo feBr er jicB au(B BemüBte, eS ju tBun. 9Ran 
tanjte toieber ßontre; nur mogten bie 3f(bem an ben 
©cBtoebenBüten nid^t fo luftig toic Por biefem SiBenb, unb 
bie BiSB«^ fo gefeierten unb gern gcfeBenen frcmben @üfte 
mellten gut genug bie (Srtftltung ber 3ltmofpBäre, in ber 
fie fid^ Betuegtcn. 

S)ie unglüdflidBe SBraut toar nicBl jugcgen ; i§r Saler, 
ber ©roBfürfl ^aul, 5 eigte ein finflereS ©efuBt; feine 
^attliiBen 85Bne Slle^anber unb ifonftantin mieben bie 
©cBmeben unb macBten gegen iBre ruffifd^en ^offopaliere 
bem 3orn barüBer ßuft, toel^e ©d^modB iB^« ©dBtoefier 
Bereitet morbcn fei. ^5fli(Ber Sßeife fd§oB man PemeBm“ 
Bar für bie ©üfte alle ©d^ulb an bem Jöorfatt auf bie 
ScicBtfinnigteit fUlarcote’S ; aber bie ©(Btoeben merlten bodB 
beutIi(B genug, ba§ .^BfliiBteit bie 6rBittetung 

gegen fie ficB PerBarg. 

5lodB atoei Xagc Bereiteten fie bem .^ofe bie ^ein iBrer 
SIntoefenBeit ; bann traten fie mit iBrem Äönig bie 9tü(f« 
reife an. hinter iBnen '^tx flogen bie ruffiftBen QflücBe 
unb 3otnau8brüdBe über fol<B’ aufgepuBte8, BodBfaBrenbeS 
„ÄBniglein", bo8 e§ getoagt Ba^e» Ber grofen „Semiramiä 
beg fUorbenä" unb ber f(B5nen ©rofefürftin Slfcjanbra eine 
fo Brennenbe 8(Bmad§ anautBun. SlBer bie 3atia Brütete 
fcBon barüBer, toie fie fi(B Potte ©enugtBuung PerftBaffen 



Digitized by Google 




ißon @nift ^eUmutl^. 



165 



toetbc. 6ie bcrlte| il^t 3iwwcr niiä^t mcl^r feit bit Slbteifc 
beg Königs unb tobte ba i^re äButl^ aus. 

3n einem fold^en fStnfaH tül^rtc pe bet ©d^log. 
lob, an bem o^enbat bie fd^toebifd^e 8eleibtgung fcbulb 
toat, ber^inberte il^rc 9ta(bc; il^r ©o^n unb 9lad^foIgct 
$oul I. aber mad^te grunbfä^lid^ {eine ihrer Sad^en au 
ber feitiigen. 

Irei 3ahre fpäter berheivathete er feinen ßiebling, bie 
©ropfürpin fSitejanbra, an ben ©rahetaog 3ofebh, ^atatin 
bon Ungarn. Die fd^meralidhe ©nttäufd^ung, unter metdher 
baä junge, fo ftrablenb aufgegangene 3Jtorgenroth ihter 
ftpen Siebe erpotben toar, hatte einen trftumerifdhen 3«8 iu 
ihrem 3lntlih aurüdfgelaPen, ber aber bie Sdhönheit bePelben 
nur noch erhöht^- Polac, iu SugenbfüHe bon faum 
atoanaig 3ohren prongenbe (Srfcheinung, überbem geiPboH 
unb tiebenätoürbig in ihrem SQßefen, begeiperte pe bie heip’ 
btütigen Ungarn feit ihrer Slntunft förmlidh für pdh, unb 
bieS mupte ihr als Irop in einer ©h^ gelten, toelche ihr 
JonP toenig Sreuben bot. 3a, am faiferlidhen ^ofe au 
SBien, too pe einen Ihei^ l>eS 3oh^eä mit ihrem ©emahl 
berbringen mupte, mürbe pe fo unfreunblidh aufgenommen, 
mupte pe fo biete SBibertoartigleiten erbulben, bop pe ihr 
ßooS nur alS ein redht unglüdlidheS anfehen lonnle. 

Dies unb bie Urfadhen babon berhehUe pe ihrem S5atcr, 
bem 3uiceu 5Paul, niiht, unb ber leibcnfdhaftlidhc, jähsornige ‘ 
^blonordh, ber biefe lodhter über SlUeS liebte, gerieth bep» 
toegen in eine folche SButh gegen OePerreidh, bap feine 
bisher freunbfdhaftlidh getoefenm SSeaiehungen au bem» 
felben in’S bbUige ©egentheil umfdhlugen, ber ©raheraog 



Digitized by Google 




166 



S)e§ 3ö«n ßicblinflStod^ter. 



3o|ep!^ il^nt öctl^aBt, ber öfteircic^i|cl^c ilai|et unb fein 
^of ber ©egcnftanb feiner Sd^mftl^ungen tourben. 6r 
forbcrtc fogar feine Xod^ter ouf, toieber ju il§m anrüdEju« 
feieren, fo ba& bic Slrme, toeli^er einfl ber Äönig bon 
Sd^toeben au8 ßigenfinn im S3rQutfd^mu(f bie ^»erienS« 
l^offnungen gefnidt, nunmel^r ben ^toeiten, i^r eben erfl 
oufgefefeten ^Jlbrtcnfran^ felbfl entblättern foKtc. 

(Sine foldbe ßrfal^rung beugte fie fd^tuer bamieber. Söie 
elenb toar i^r 2ooS! SBeldb’ ein bitterer ^o^n beS @e» 
fdbidfS, burd^ i^ren gefettfdbaftlidben 9tong unb i^re ©d^ön« 
beit ol8 eine ber SBebor^ugteften ibreä ©efd^led^tg ju glänzen 
unb be8 @lüdEe8 be8 ^er^enS bodb nid^t tbeilbuftig geworben 
au feinl 

2Bar e8 ol8 S3raut beS fdbmebifdben ÄönigS i^re 9lc* 
ligion gctoefen, bie fidb unertoartet ol8 bie Urfadbe ber 
SSereitelung ihrer jungfräulidben |)offnungen ertoieS, fo al8 
öfterreidbif^e @raberaogin ihre Sdbönbeit, toeldbe ibr jum 
3Jli^gefd^idE, ja nur au bolb aum SSerberben geteidben foHte. 
Unb atoar toar eS bie atoeite ©emablin beS ÄaiferS ^rana I., 
eine neabolitonifdbc ^Prinaeffin, toeldbe, mit toenigen lörber- 
lidben ®oraügen ouSgeftattet, mit febr unfreunblidben (Se* 
jtnnungen ouf Sllejonbro fob- S)ic Äoiferin mar über« 
boupt eine S^rou mit feltfomen Saunen unb abfonberlidben 
Neigungen. Sb^^ ©efd^madE gefiel fidb in Ungebeuerlidb» 
leiten unb bemieS e8 burdb bie tounberlidben Statuen unb 
9Jti§gebilbe auS ©tein, mit benen fie ihren (Sorten ber» 
unaierte. 3)er Äaifer aber lieB jtdb bon feiner ©emablin 
ftarl beeinfluffcn. S)ie Äaifetin alfo bebanbelte bie junge 
(Sraberaogin offen unb insgeheim auf ’S Äränlenbfle, unb 



Digitized by Google 




Sßon 6rnft ^cllinut^. 



167 



bie Qfolgc baöon Wax, ba§ SHcjanbra jebe SSegegnung mit 
il^r au Ucrmeiben futäbtc unb übet eine fold^e Uerle^enbe 9luf» 
na^me am öftcrrcid^ifd^en .^ofe fi(^ Bei intern S3atcr Beflagte. 

SBie etmäbnt, !am eS barübet au einem UoQjtdnbigen 
SSrudb a^if<bcn Bern 3öten 5paul unb bet fai[erli(ä§en 9fa» 
milie in SBien, moburcib bie ©tcllung feiner SieblingStoc^ter 
in berfelben nur nod§ unertrflglid^er mürbe. S)er Umftonb, 
ba§ fic in Ungarn bob«lar gemotben mar, reiate bie Äaiferin 
'Ularia 2^ere[e fort unb fort, il^t ba8 Seben au öerbittem, 
unb bie UnglüdFIid^e fanb bort, mo fie il^re neue .^eimatl^ 
batte, unb in bet gramilie, ber fie angebörig gemotben, 
feinen ©(bub- 9ln ibr liefe man oielmebr bie ßmfjfin» 
bungen au8, meldbe beä Seiubfeligfeit aufgerufen 
batte. S3eflanb bodb berfelbe immer gebieterifeber barauf, 
bafe feine Xodbtcr au ibut autüdHebre, unb bei feinem ©b^“ 
rafter fonnte man fidb in 2Bien barauf gefafet madben, bafe er 
befemegen felbft einen Ätieg gegen Defterreidb nicht fdbeueu 
merbe. 

@0 mar eö mie ein SSerbängnife für bie baran bodb fo 
febr unfibutbige SUejanbra, burdb ibr perfönlidbeg UnglüdE 
in ber Siebe unb in ber ©b^ blufetanb in friegetifdbe @e» 
lüfte gegen aloci feiner ^ladbbarn au bringen, unb Oerloren 
ft db biefelben gegen ©dbmeben burdb ben jäben Xob ifatba- 
rina’8, ber fa audb mit ber bamaligen SSrautfdbaft ber 
©rofefürflin aufammenbing, fo brobten fie gegen Oefteneidb 
nunmebr befto fidberer lo^anbredben. 

SSieUeidbt mürbe biefe ©efabr befdbrooren morben fein, 
menn Sltejanbra bem 9tuf ibreä Söaterä, na(^ Petersburg 
aurüdEaufonimen , bntte folgen fönnen. 5lber unter ben 




Digitized by Google 

f 




168 



3öien SieblingStoii^ter. 



nogcnbeit jlfimnierntffen , bie fte erlitten, unb brn immer 
mieber fid^ erneuemben Slufregiungen, mit benen il^re aarte 
Statur feit 3al^t unb Eog ju tftmfjfen gel^abt, toar pe auf 
bad i^vanlenlager getuorfen morben. 

@ie foEte aud^ uon bemfelben pd^ nid^t toieber erl^eben. 
!3m ^tär^ 1801, nach nod^ ni(^t atueijä^riger @]§e, paib 
pe um biefelbe ba 'il^r Später ebenfaES fein i^ben 
betlor. S)ct ©d^mcra mar il^m nod^ erfpatt geblieben, 
^en 3Iob feiner geliebten 2^0($tet au erfal^ren. ^uid§ feinen 
kob lam t% nun aud^ torgen ber unglflElid^n SKejanbra 
nid^t au bem Ärieg 9tupIanbS gegen Ccperreid^, toie ber .plöfe- 
lid^e kob Äat^rina’g ben gegen ©d^tocben berbinbert batte. 

Unbeimlid^e @erfi(bte berbreiteten pdb fofort über bie 
Utfa(ben beä ^infdbeibenS Sllejanbra’S. äfeblen folcbe audb 
feiten bei unertoarteten S^obeSfftEen bob^t ^erfönlid^leiten, 
toenn bie $b^atafie ivgenb einen lEnbalt bafür pnbet, fo 
traten pe bei biefer ©etegenbeit bocb mit toatbfenbet S5c- 
pimmtbeit auf. 5Jlan fagte erp, bap man eS an ber 
nßtbigen Sorge unb Umpd^t habe fehlen laPen, meld^ ber 
^rinaefpn bie erfcbütterte ©efunbbeit hätte aurüdfgeben lön- 
nen. S)ann fogte man noch Scblimmered. 3nbePen haben 
biefe ©erücbte niemals eine tbatfäcblicbe IBePäligung gefunben. 

SöeltbcS fübtenbc ^era aber ergripe nicht tief boS 
traurige ©dhidtfal einer ^rinaefpn, bie toie Äcine 9ln- 
fprudb auf ©lüdE unb auf bie 5te«ben beS SebenS a« b®^>«a 
fdhien'? 2öar pe bodh ber Siebling beS mächtigen rufpfcben 
3oren! 



Digitized by Google 




Die ^iu^0ia0)i in (Knslanli. 

®in Sittenbilb aus bem britift^en Snfelreidje, 

93on 

9tlftrb ^tclgner. 

(Sta^brud Oerboten.) 

dnglanb ifl baä iBaierlanb brt „@pottdmen". 
uielbebeutenbe unb oUen Siebbübem männlidbet Uebungen 
unb ©picic geläufige engUftbc Söott „©port" aber be^og 
fi(b urfprünglttb nur auf bie 3ogb, unb noch heutigen 
3:ageä Ueiftebt man in ßnglanb unter tem !Ramen ,,©port§- 
man" PoraugStoeife ben Säger. 

2Benn aber bie Sogb im 3lKgcmeinen, bic notb immer 
ein betPorragenbeS Element be§ engUfeben Sollßtbumä 
bitbet, f(bon ba8 Sieblingsncrgnügen ber altbeibniftben 
flreitbaren 33riten unb ©aebfen toar, bie ficb ibt mit einer 
bis 5 ur ©raufamfeit getriebenen Seibenftbaft bmgaben, fo 
mu| bo«b inebefonber< eine ber mcrltoilrbigflen Sagbarten, 
bie 3fu(b8iagb nänilitb in ihrer heutigen ©eftattung, als boS 
eigentbümlitbe ^ßrobult ber neueren englifdben Sasbmetbobe 
gellen, augleitb al8 biejenige, toetebe bie fanatiftbeflen Sin- 
banger bepbt. Unter ben begeiflertften unb profeffioneUen 
0fucb8iägem finbet man ©jemptare beS augleicb rohen unb 
boinirten Sobn»®utt»3^bPu8, toie fie groteSler nirgenbS 
auftaueben. Slleinte boeb einer biefer Slimrobe, ba| nödbft 



Digitized by Google 




170 



^ie in @nglanb. 



bet ©ebottc, bic baä bcflel^enbe (Sigcnt^uniSred^t in Sftage 
fleKtc, fein bcbcutungSüoncrcS ^Problem für bic l^öl^crcn 
Ätaffen bcS ßonbcä ouftaud^n fönntc, aI8 ein fold^S, 
baS bic Ofortbauer ober SJetnid^tung bet ^ud^Sjagb bett&fe, 
toäl^rcnb ein onberer bie ßrl^altung feinet toBuflcn @c» 
funb^cit fd^Tcd^tbin für „eine ntotalifd^c fd^on um 

bet toitfen'' ctttättc. 

3)ft eigentliche fffuchSlögct, in ollen feinen 3been unb 
9lcigungcn bet muflctgiltigc Stepräfentont bet „guten 
alten ifl bet behäbige Sanbebelmonn im Stpl bc8 
18. 3ohrhunbett«, bem c8, mie ein Äcnnct bet englifd^en 
(Sitten fchr tteffenb bemetft, am toohlflen ifl im 3agb» 
ftaef, in ßeberhofen unb Slcitflicfcln, im Sattel, unter 
^f erben unb ^unben, bet 2Jlann bc8 SinncnlonbeS, bet 
baä ßeben in bet ^ptobing bem ßcben bet Stäbte Oorjicht; 
bet lopalc IBütgct, bet interefiirter ip für ben Statt al8 
für btn Stoat, beforgter für bic ^etootbtingung eincä 
guten Such^hubbeg, al8 für bie ©rjiehung feinet Äinbct; 
bet blinbe Setounbetet IHltenglonbg mit all’ feinen 
einfcitigfeiten unb gärten, feinen 3ttängeln unb S3ot» 
aOgen. 

Obgleich fihon bie Stnnalcn bcS 14. SahrhunbertS eine 
ßrlaubnibaftc Äönig IRichatb’g II. an ben ^bt Pon Rietet» 
botough ermähnen, motin biefem @eipiichen bo4 Vorrecht, 
ben Qfuchä au jagen, erthcilt mitb, mat in jener Seit baS 
Sntereffe an biefet Sagbart äufeetp gering, unb bie IKuä» 
bilbung bctfelben al8 einer fhPemotifeh unb mit ^affion 
betriebenen jfunft ip mobemen UtfptungS. S)enn erft 
Por anbcrtholb Sahrhunberten tauchten in Setceperfhite 



Digitized by Google 




Son ?IIfrcb ©telaticr. 



171 



bie erften ^otQpl^äen bet Mljagenben SBett auf, benen 
fid^ gegen @nbe beS botigen 3al§tl^unbettd in allen @e» 
genbcn beS 3nfetreid^8 neue Siebl^aber an|d^lo|fen, bi8 fid^ 
ein bis in’8 Äleinfie au?gebitbetcg ©Aftern „fud^Sja genbet 
?Ptaji8" ]§erau8gebUbet l^atte, befonbete Xtac^ten unb ©itten 
’unb Siedete, übet bie ti im l^eutigcn ßngtanb eine gan^e 
Siteralut gibt. 

3n imniet tteiteten Steifen aber fam bie OrU(3^8iagb 
aut ©eltung butd^ ben im 3«!^« 1800 bon ben ßotbs 
Orottejlet unb ©etamete gegtünbeten „Otb SJlelton 3Jloto» 
btat)*6lub". S)ie[c SJotlämpfcr bet 3rud§8jogb pebelten 
{td^ betaeit auf eigene Oruuft au ^otobtab in Seicefletfl^ire 
an. 2)et 6lub umfaßte auetft nut biet 5Jlitgliebet, biente 
jebod^ halb ben „betül^mteflen" Sud^Sjägetn ats Set» 
famm(ung§ort, befonbetS nad^bem mand^e 9ltiflo!taten in 
bet 9iäl^e fianbft^e erbaut l^atten. <^eute ift au§ bem 
ehemaligen SDörfd^en eine hübfthc ©tabt gemotben, beten 
©intoohnet fafl auSj(hlie^li(h bon bet f^ud^Sjägetei leben. 

©omoht baS SBilb felbfl, al8 bie Siethobe beS 3ngcn8 
obet bielmeht ^e^enS, benn bon einet eigentUd^en 3aßb 
ift leine 9iebe, mu^le bet Ofud^sjagb ihr gana eigenthöm» 
H(he8 (Sepräge berleihen. Sot SlUem bebutftc eS a«m 
i5u(h§hc^fu einet befonbetS befühißteu Slajfe bon ^unben 
unb Sterben. 5U8 „Säter ber gfuch^jagb" aber in biefem 
©inne gelten ^ugoSlehnell bon ?eicefter|hire, 3 oh« 
SBarbc bon Sotthamptonfhire unb tRolph ßambton, 
bet „0hihm unb ©tola" bet nbtblithen ©taffchoften. 5äHe 
S)rei toaren begütette JßanbebeHeute, toeld§e bie 3ößb aU 
i^ten ßebenäbetuf betta(hteten, ihre 3eit unb ihr Set» 



Digilized by Google 




172 



^tc i^u^l^iagb in ßnglanb. 



m5gm, il^r ganzes ©treben fibeil^aupt on bie ^u^übung 
bicfcä „ScrufcS" festen unb ol8 ^ferbe« imb ^unbeiüd^ter 
bis auf unfete Xage ein muflergtUigeg Seifpiel geben. 

^uf bem Sanbfi|e bed (Srflgenannten, in Ouornbon 
lourben in präd^tig eingerid^teten @täQen an 200 0fud§S« 
bunbe gegolten, beten iSb^Ucber Unterhalt an 4000 ©uinren 
(übet 80,000 ^atl) Pctftblang, unb bon benen nmnibc 
atd „Sires“ unbetet betübnitci SKcuten nw^ 

beute einen atifloftatifdben 9iuf betoabten. 3»bn SBatbe 
etj&b^ii ba§ et mandbe 9tadbt fdblafloS auf feinem Söget 
5 ubtacbte, mit bem @ebanlen befdbäftigt, tote et |ut (St> 
jielung einet ebteten Stoffe bie beflcn Äteiyungen untet 
feinen ^unben Oetanftollen , om jtoedfinä|igflen füt ibten 
(Somfort fotgen unb butdb beftgetegelte ßeben^tocife unb 
Crjiebung bie ootttefflidbfle SJleute fffutbäbtt^be beftbaffen * 
fönnte. @in anbetet folget „S3ßobltbätet bet 3Jtenf(bbcit", 
©it Slitbatb ©utton, OetauSgabte, inbem et jeben Sag 
mit atoei SJteutcn aut 2fagb ging, in einem 3abte 12,000 
5Pfunb (etwa 245,000 SJlatf)- S)er ^ta^S Pon Siicbmonb 
OetauSgabte füt bie (Stbauung feinet ^unbefläKe in @oob- 
tooob 200,000 SJtatl. @taf Qribtoittiam Oetotbnete tcbtioiHig, 
ba^ au8 feinen Cinfünften jdbtlidb 8000 SJfunb 
etbaltung feinet 9fucb^b«nbmeutc Oettoenbet toeiben foHten. 
5üt einaetne ouägeaeidbnete ^unbe toutben unb toetben 
nodb unglaublidbe Steife bejablt. (Sin SJlt. Oebalbeflon 
batte in feinen ©tätten (Sjcmplate, füt bie et Slnctbietungen 
Oon 4000 Sllatf pet ^unb augfdblug, Slotb Pot ^butaem 
belief fitb bet 2>utdbf(bnitt8ptei8 einet SJleute gutet SfudbS- 
bunbe Oon 50 bi4 80 ©tüd auf ettoa 25,000 SJlatf. 



Digitized by Google 




S3on ?(lfrcb ^tetincr. 



173 



Untev folt^erlei ©elbaufmnb unb unetmübU^er S3e* 
l^arrlid^feit gelangte Gnglanb altmä'^tig in ben Seft^ 
einet Sfud^Sl^unbralie , bie in il^ret ftrt ba§ Sontommenfle 
leiftet, toaä auf bicfem ©ebiet ju eiteid^en ift. Unter 
äbnlid^en SBentübwwö«« fjndbäjagb » 3Jlataborc na^m 

inbeffen audb bie englifi^e ^ferbeaud^t einen glän^enben 
iüuffd^toung. 2Bö§renb e^ebem im 6intlange mit bet 
eigentbümlidbleit bet mittelalterlicben SSetoaffnung Äraft 
unb '^uSbauet bie an baS $fetb gefteUten ^auVtetfotbet> 
niffe getoefen toaren, fo fam mit ben mobetnen Qfud^ä« 
iögem bad S3ebürfni^ einer neuen (Sigenfd^aft: ber 
@d§net(ig!eit in iBetrad§t. ^udbauer unb ©(bneKigfeit 

gelten nod) jebt fllr bie ^aubttugenben bon 0lenn* unb 
Sagbpferben, beten ^teiä in (Sngtanb bon 70 biä 100 
^funb im hörigen Sa'^rbunbert bis auf 300 bis 500 jpfunb 
in unferen £agen angemad^fen ift unb nod§ tbeit l^ö'^er 
f(bu)illt, fobalb eS fid^ um befonberS gute iBoUblutpferbe 
l^anbelt. 

3Jlit ber S3efd^affung bet nötl^igen ^ferbe unb ^unbe 
toaren jebodb bie erforberlidben SJorbebingungen für bm 
erfotgreidben ^Betrieb beS OfudbSbe|enS nodb bei SOeitem 
nicht erfdböpft. 3)em „^ettn ber gudbShunbe" („Master 
of Foxhounds“) — toie ber Xitel beS ^ferbc unb ^unbe 
aüdbtenben ^fudbSiägerS lautet — flehen aahlieidbe Unter» 
beamte aur ©eite, in erfler ßinie ber „Huntsman“ (Ober- 
jäger), ber bie ^unbe im Qfelbe „toie ber ©eneral feine 
Xruppen birigirt", unb baS mit ^ilfc ber fogenannten 
„(Sinpeitfdber", jogblunbigen ßeuten, benen eS obliegt, ben 
^unben bie bon bem ^untSman angeaeigte Züchtung au 



Digitized by Google 




174 



^ie t^ud^§iagb in @ng(anb. 



geben, ben SSoittob unb bie 9iacbbut plammen^ul^alten 
unb im entfcbeibenbcn ^ugenWide bie 3Jleute burd^ 3utuf, 
^orngefcbmetter unb Speitfcbcntnatt oniufcuern. 

S)ic SBejolbung bicfer 3äger8leutc, bie bcr ©taHbebientcn 
in ben ©eflüten unb ^unbebftufern, bie Unterl^ültung bet 
ße^teren, bie bem ©taatc ju jol^lenben Steuern unb 
monnigfacbe 9tebenauägaben Uerfdblangen ungeheure Sum- 
men, unb meil bie tunftgeiecbte Betreibung ber Ofud^Sjagb 
in ber ^b<>t ben Beftb eineä für filieren Bermbgeng boraug» 
febte, fo gefd^ab eg, bab, toenn bie SJlittel eineg fürfi- 
lieben Bötrong aur Beftreitung ber Sagbfoflen nid^t 
augreidbten, bie Stagbgenoffen, jeber nodb [einem Bermögen, 
bttg Seblenbe burdb regelmäbige Beifteuem er[e|ten, toäb' 
tenb bem ^auptunternebmer bie SBürbe beg „Master of 
Foxhounds“ für ben 3agbbeairf gelajfen tourbe. 

Uebrigeng mar 3eber, ber an einer gfudb^jagb tbeil» 
aunebmen toünfdbte, mittfommen, o^ne burdb Sfragen nadb 
Flamen unb Stanb bcTäftigt au toerben. SDBaren bie um» 
ftänblidben Borbereitungen getroffen, bag ®atum beg 3agb» 
tageg, bie Stunbe beg Slufbrudbg, ber Drt ber Swfö»nntcn* 
funft in ben 3citungen angeaeigt, fo ftrömten Betanntc 
unb tJfrembc aug bem Sagbbeairte nadb bem Berfammlungg» 
orle — bem „meeting“. @o finben fi(b nid^t feiten an 
bunbert, ja atoci" ober gar breibunbert bie einem 

armfeligen 3fü(bglein ben ©araug mad^en tooEen, auf 
bem Oerabrebeten Qfelbe ein, bag — ba bie J^uptfaifon 
ber Sfucbgjagb mit bem Anfang beg neuen 3abreg au* 
fammenfäKt — ein tointerlicbeg Äleib au tragen Pflegt. 
S5a^ ©eflampf unb ©etoieber ber 9ienncr, bag ©etlüff bcr 



Digitized by Google 




S3on ?((freb Stelsner. 



175 



3Jleute, baS 0lufcn, ^omblalen unb 5Peitfd§enInatten bet 
^untäntcn, SJKcS bereinigt jid^ einem belebten, färben» 
glän^enben SSilbc, au8 bem boä maletifd^c Äoftüm ber 
mit 9leitbeitfd^c unb betfebenen Säger in 

febtoorjer ©ommetfobpe, rotbem Sagbfratf, toeiben ßeber» 
bofen unb IReitfliefeln mit toeiben Sluffeblägen ficb befonberä 
tbirlfam abbebt. 

ßnblicb ifl ber longerfebnte Slugenblid jum Slufbrudb 
gelommen, ber ^untSman gibt baS ©ignol, unb bie @e» 
feUfdbaft fe^t in S3emegung, bem nädbften Sngbgebege 
3 U, ben fogenannten „Covers“, bie au3 ©infler» unb 
S3rombeerge[träu(b, auS @d^U)arjbornb&[(ben ober IfinfUidb 
gef(bi(bteien IReifigbaufen befteben, unb in beren ^itte bie 
3rü(bfe ihren S3qu bö^>cw. S5or biefem Sagbgebege nun 
toerben bie .^unbe entloppelt, unb ber bunte ©ebtoarni 
umtoittert nadb allen Seiten bal SSerfted. @efpannt folgen 
bie Säger ihren SSetoegungen. Sobolb eine Spur ge« 
funben fdbeint, ertdnen bie aufmuntemben Sagbrufe ber 
Dbetjäger unb Ginpeitfdber, ein halloo ober hark ober 
yohole, 9lufe, toeldbe, toie unfer ©etoäbrämann nach 2lu^= 
fagen begeiflerter gu^^jäger oerfidbert, ba2 ^erj be2 
loabren Sportgman in ebenfo lebhafte Sd^toingungen ber- 
fepen, toie bie Siöne einer ^Jatti ben toabren Slerebrer ber 

anufif. 

®a8 ^auptaugenmerl ift auf bie erfabrenflcn ^unbe 
geridbtet, toelcbe bie Spur mit größtem (üfer ouf nehmen. 
Unb pldblicb erfd^aHt ein lauteS, jaudbaenbeS @ebeU, 3 u« 
gleidb bie Stufe: „tally-ho! view-hallool“ — baS Seber» 
mann belannte bafe ein fjiudbä fein SJerftedf berlaffen 



Digitized by Google 




176 35ic i5uc^§ioQb in Gnglonb. 

t 

l^at. ®ie 3 aßbl^Btner td^mcttern, bie fpomen i()tc 
' Kennet unb in geflxedtem ©alop fe^t bie ©d^aot, in bi 8 
„tally-ho“ einftimmenb, in bet bont ^untSmon Bejeid^* 
netcn Kid^tung bet Käffenben SJleute nod§. 

S)ic fjud^äjagb ifl butd^auS fein ßefal^tfofeg S5et» 
ßnüßen. SBefonbet« in ßeicefietj^ite, bet flafflfd^en ßanb* 
id^aft bet enßlifd^en Sud^äjaßb, finben fid^ natütlid^e 
fotool^l als fünplidle ^inbetniffe in ßtöfeiet 3Jlenße, 
äBöIbet unb X^äler, |>e(Ien unb tDlauetn, @eflt&pp unb 
^fal^lloetl, SBäd^e unb Äanüle. SDaS ©ebiet toimmelt bon 
Keinen StüBd^cn, bon Untaftununßen, fotoie bon l^o’^en 
^edfen, bie auf beiben Seiten bon tiefen ©rflben untflojfen 
pnb. Uebet aüe biefe ^inbetniffe mu§ bet 3 äßct l^intoeg* 
fe^en, unb eS ifl fel^t beßteiflid^, ba| fetten eine Qfud^S» 
foßb ol^ne ßcbtod^ene Kibpcn, Ktme obet Seine 3 U ©nbe 
ßel^t, obet ba| einet obet bet anbete Kot^todf ftd§ butd^ 
aSßaten unb ©d^tt)immen aus ben SBöffetn ju tetten l^at. 
S)cn betöl^mteflen Sad^ bon fieiceftetfl^ite, ben Söl^iffenbine, 
fielet man bei ßto^en 3 aßben nid^t feiten bott bon fftmbfen- 
ben Keitetn unb ^fetben. Kn einem einzigen S^age 
etttanfen batin einp btei Söget, batuntet ein ©eifllid^et. 
S)et „gto^e" fJud^Siöget Kff^eton ©mitl^ l^atte febeS Sal^t 
butd^fd^niltlieb fed^^ig bis a^taig Stütze bom Ißfetbe. Sei 
ollebem ifl bie loUfül^nl^eit gten^enloS, mit bet leiben» 
fd^oftlid^ gfud^Sjöget bie getoagteflen Sbtünge tl^un. 

S)et 8 rud^S tennt auf ßeben unb 3^ob unb erfpöl^t 
jebc @elegenl|ett nad^ einem Sd^lupftoinM. ^at et einen 
fold^cn gefunben, fo et^eben bie ^unbe, bie nod^ eben in 
atbemlofet .gjaft feinet nun bctlotenen ©put folgten, ein 



Digitized by Google 




53on 3llfreb Stcljner. 



177 



bettoorieneS ©cBcfl, jcrftreucn unb toctben unruhig. 
®tc|eg S3or!ontmni§ in bcr ^ägcriprod^c ber „check“, 
unb in bicjcv friti[d^cn ßagc l^at bcr ^untgman fic^ ju 
bctod^rcn. 6r fammclt bic Bcflen .^unbe um |td^, feuert 
fie h\ix^ 3utuf an unb lenft fic bal^in, too er ben fJud^S 
berborgen glaubt. ($r ru^t nic^t, big er fein SBilb bon 
9lcucm in’g fjelb lodEt, ober ein anbereg alg bag bertorene 
aufftöbert, tootauf bie 3agb fortgefe^t toirb. 

©obalb bcr fjrud^g in bcutlid^er gefc’^cn toirb, 
fpornen bie näd^jlcn Säger i^re ffienner ju le^ter, ber» 
atocifelter Slnftrengung , um bie borbetflen ^unbe ju 
erreiei^en, bie fd^on bag Söilb umringen. 93ergeblid^ fud^t 
ber geliebte 9Reinele, immer nod§ rennenb, fid^ burd^ 
toütl^enbe SBiffe ju retten, er unterliegt ber Uebermad^t — 
bon ollen ©eiten umringt, ftürjt er unter ben Eingriffen 
bcr 3Jleutc tobt nicber. S3ci biefer Äataflrop^c — „the 
kill“ ~ nad^ ollen ©efol^rcn beg Sageng ol^nc ^erbrod^enc 
©lieber gegentoärtig ju fein, ifl bcrI©tola jebeg fjud^g« 
iägerg. EJlan bcglüdttoünfd^t ben „Master of Hounds“, 
lobt bic EJleute unb befprid^t mit ben in^toifc^en ein- 
getrojfenen Elad^^üglem bic ©reigniffc beg 3!agcg. 

S)er ^untgman l^at mittlcvtoeilc ben 3ru^ 8 gepadtt unb 
hält i'^n, umringt bon bcr lläffenben EJlcntc, l^od^ in bie 
.^51^e. ©d^toon^, Pfoten unb Äopf toerben fobann ab* 
gefd^nitten, um alg 2;rop^äcn bie Soßbaimmer ober ^unbe« 
bäufer au ftbmücfcn. fyi^über toar eg ©itte, bag gefoHenc 
2Bilb an einem SSaume oufaubängen, eg eine Sßeilc bon 
bcr 3Jlcule anbeUen au laffen unb biefer ben Seitbnam 
fobann aum 3fra§c binautocrfcn. ^eutc eibalten bie ^unbe 

Sibllot^ef. 3a^rg. 1888. 5Bb. XHI. 12 



Digitized by Google 




178 



$ic Gnglanb. 



nur bcn 9iumpf. Um jur 3agb Braud^bar fein, mü|fen 
bic ^unbc einmal mit gfud^SBlut gefättigt tocrben, benn 
c8 gibt fein anbercä 3Jlittcl, um fie bon anbcrem, toftbtenb 
bcr 3agb il^icn 2Öcg freuaenbcm SBilb au enttoöbnen. 
3flur böd^fl feiten unb nur bann, toenn bie 3agb mit einer 
bereits etfabrenen fDlcute flattfinbct, lommt eS bor, ba§ 
bie 3äger ben 5ud^8 enttbifd^en lajfcn, toenn er fid§ tapfer 
betoiefen unb burd^ gutes ßaufen bie ©portluft befriebigt 
l^at. — 

2Bie bereits bemerft, befi^t baS l^eutige ©nglanb eine ganae 
Literatur über bie Sfud^Sjagb. Sie erfie llaf jifd^e ßiteratur» 
geflalt eines profefftoncHen Ofud^SjägerS , augleic^ eine ber 
treueflen ßl^arafterbilbcr eines fold^en „©portSman" beS 
18. 3al§r]§unbertS, ift ber©quire (ßanbebelmann) SBcfiern 
in bem berül^mtcn fffielbing’fd^en 9lomane „Som 3o«eS", 
ein bäuetifd^er ^oltercr bon fel^r befd^rönftem 3Biffen unb 
atoeifcll^aften 3Jlanieren, ein unbcrbcfferlid^r 9Umrob , ber 
in bcr 3tt9bfaifon feine Qfrau nie fielet, tocil er fDtorgenS 
fort ift, e^c fie ertoad^t, unb SlbcnbS fo ftarf betrunfen 
nad^ ^aufe gebracht toirb, bab er 5fticmanben au erfennen 
bcrniag. ©päterc 2lutoren, toie SBaltcr ©cott unb aulefet 
SiSracli, fud^ten mel^r baS „fRitterlid^c unb ?ßoctifd§c" beS 
ffrucbSjögertl^umS l^erboraul^eben. Slber nod^ l^cute gibt eS 
3?ud^Siäger alten ©d^lagcS übergenug, burd§ 9?ang unb 
tReid^tl^um l^crborragenbc ^Perfönlid^feitcn , bic auS ber 
Ofud^Sjagb il^ren ßebenSberuf mad^en; nod^ l^cutc blidfen 
bic ©intool^ncr bon fölelton fUlotobrap, tem Zentrum bcr 
fffud^Sjagb in ßciceflerfl§irc , flola auf fold^c 3&fler l^crab, 
bic aus anbeven ©egenben l^erbciftrömcn; unb bie fölemoiren 



Digitized by Google 




23on 3Ufreb Stcljncr. 



179 



berül^mtet ©portdmen Betoeifcn, ba| boS ©cfd^ted^t ber 
„©(^uitc Söeficrn" fcincstocgä fd^on QuSgeftorbett ifl. 

3rür einen ber leibenfd^aftlid^ften Sfud^Sjäger Sin« 
fang unfereä 3al^rl§unbert8 galt ber ^erjog öon ßlebelanb. 
(5r l^atte, U)ic im „Slimrob'', einem „©porting Sournol", 
berid^tet toirb, bie ©etool^n'^eit, feine .^unbe felbfl ^n 
füttern, unb brei|ig Saläre lang [teilte er in ber Umgegenb 
feines Sanbft^eS Stabp daftle in ber @raffd^aft ^url^am 
als „Master of Hounds“ bem fd^lauen Sleinele nad^. 
Sollte l^inburd^ jagte biefer ^er^og rcgelmü|ig fed^S ^age 
in ber SBod^e, unb um in leiner äBeife an Ort unb 3cit 
gebunben ^u fein, l^ielt er ftd^ eine boUftänbige @arberobe 
in jebem ^auptgaft^ofe feines 3ßgbl>cairlS. 

Slud^ bon 3 tbei @eiftli($en unter ben üorpp^ften ber 
gud^jfger »ei| jener „Slimrob" ju berid^ten. ®er S3i!ar 
bon fang feinen ^farrlinbern St^öMieber bor unb 
unterl^ielt fie in feinen 5Prcbigten oft genug mit mer!» 
mürbigen Ofud^Sjagben. @ein müibiger @efinnungSgenoffe 
toar ein IReberenb 2Jlr. fSfotole, ber, als bie Snbajton beS 
erfien Slapoleon Cnglanb bcbrol^te, in bie Sleil^cn ber 3ftci» 
mittigen eintrat unb Oberfl ber berittenen SUlili^ bon S3erl« 
fl^ire mürbe. S3ei einer Slebuc in SaSinbfor mürbe er bem . 
Äönig @eorg UI. borgeflettt. ©eine Haltung mar fo 
tabellüS, ba§ ber ÜJlonard^ ju ber 3len|crung '^ingeiiffen 
mürbe: „Cberfl Qforolc ift nid^t nur einer ber beften 
Äaballericoffiaierc, fonbern einer ber beften ^ßrebiger, einer 
ber beften ©d^ü|en unb einer ber beften Ofud^Sjäger in 
meinen Sleid^enl" — 

©elbfl ober unter ben Üülittelflaffen beS bürgerlid^cn 




Digitized by Google 




180 



5;ic ^ut^^jüflb in Gnßtanb. 



Stanbed gab ti ^nl^ängei ber „nobeln $af[ion". $on 
einem Slrjtc, ber in einer SJlQultourfdfane flott eineä 
'UlQultomfä einen fing, toitb erjäl^It, ba& er ben» 
felben forgfam l^eitte, um i^n bann Xobe bereit. 
50on einem nod^ obenteuerlidb«en Sportitman eraä^Ii 
0fr. 9l(tl^ud 3foIgenbe8: Oäbalbiftone , ein Slböolaten» 
fd^reiber, flammte auS guter ^aniilie, tourbe jebod^ bon 
feinem SBater Perflo|en, toeil er ben bummen ©treid| be» 
ging, eine ber elterlid^en ©ienftmägbe ju 
einzige il^m gelaffene S3efi^ toar eine Iräd^tige .^ünbiu. 
2!iefe na^m er mit nod^ ßonbon, too er bei einem SJb» 
Polaten ^ien^e fanb unb im Saufe ber Seit bal^in gelangte, 
fid^ felbfl, fed^S Äinber, ^toei ^ferbe unb atoölf ^unbe 
mit einem jäl^rlid^en Ginlommen bon 60 ^funb (1200 
5Jlarl) ju emäl^ren. ©einen erl^ielt er bon 

ben ©d^läd^tern in Glare » ^Jlorfet als ©egenleiflung für 
bie Seforgung i^rer 9led§nung?gefd^aftc. 3)aS be^e babon 
befielt er für feine in einet SBobenlammer eingefperrten 
^unbe, mit bem tRefl ernährte er fid^ unb feine Samille. 
©eine ^ferbe flanben im Äeller, gefüttert mit Äorn, baS 
ein ^änbler il^ni berabfolgtc, beffen SBüd^cr er fül^rte. 3n 
ber 3oßbfoifon aber jagte OSbalbiflone in berfd^iebenen 
SEl^eilen beS SonbeS, unb ber 9lul^m feiner 2:alente unb 
S9el^anlid^!eit berbreitete fid^ über ganj Gnglanb unb er» 
tnarb i^m eine angefe^ene ©teHung unter ben .^äuptem 
ber fuebsjagenben SBelt. 

Slbbifon, ber belannte englifdje ©ele^rte unb ®i(bter, 
ifl Seuge, ba| auch $Eamcn an bem bttl3bve(benben ©port 
ber 3rU(bSjagb tbeilnebmen. „3(b oft ©elegenbeit," 



Digitized by Google 




5Ron 9t(freb Stelsner. 



181 



eS in einem feiner Briefe, „eine tänblid^e tlinbromad^e 
3 U felgen, bie notigen SBinter in bie @tabt lam imb eine 
ber gtb^ten SanbeS ift. Sie rebet non 

^unben unb ^Pferben tnie ein ÄanaUcrift unb bel^onbelt 
Sprünge über fed^S 3?u| l^ol^e SSarri^ren, dS ob eS fid| 
um ^feffemüffe l^anbele." 

S)er originettfte Sruc^sjäger Otb*6ngtanb8 ou3 ber 
Spl^ftre ber Sogbbeamten toar febod^ ber berül^mtc |)unt«» 
man Siom 3Jloobp au8 Sl^ropfl^ire. Sein Siograpl^ fd^il* 
bert il^n alS einen fiarlen SJlann non ber größten Äül^n^eit 
unb unermflblid^ften @efid§t toar burd§ 

^otfennarben entjiettt, feine Singen flein, aber f(|atf toie 
bie eines Spürl^unbeS. 6r fpnnte toeber lefen nod^ fd^reiben, 
toar bem Xrunfe ergeben unb bod^ ber beflgelauntefle 
9Jlenfd^ non ber äöelt. (5t toar ein auSgejeid^neter Sleiter 
unb befa| eine fo l^cHlönenbe Stimme, ba| fein halloo eine 
ÜJleile toeit gelehrt tourbe. (5r flarb im S)e 3 ember 1796, 
nad^bem er ein le^leS ßebetoo^tglaS auf bie Slüt'^e ber 
Sfud^Sjagb geleert l^atte. (Sine Slnjal^l Söget trug i^n ju 
(8rabe. Sn^^ei^^ß Sagbfreunbe gaben il^m baS ©eleite. 
Unmittelbar l^inter bem Sarge ging fein SieblingSpferb, 
toeld^S ben lepten non il§m getoonnenen 3f«d)8ff3^toanj 
nom am 3ügel, feine Äappe, ^Peitfd^e, Stiefel, Sporen 
unb (Sürtel über bem Satlel trug. Slad^ bem (Sinfenfen 
beS Sarges riefen bie Slntoefenben, auf SJloobp’S nötiger 
auSbrü(fii(^ geöu|erten SBunfd§, i^m brei l^cEc, toeitl^in 
fd^aHenbe „view-halloo8‘‘ über feinem ®rabe nad^. 

Sein Slnbenfen lebt nod| l^eute unter ben SEitgliebern 
beS „SfoS’ßlwb", ber tl^eils in ßonbon, tl^eils in ÜJlelton 



Digitized by Google 




182 



Äinbe?rmib. 



Wotobra^ feine Si^unflen l^ölt, unb in beten ßiften fid^ 
bie 9iamen non SSerlretem ber l^öd^ften ^rifloltatie pnben. 

Uebrigenä fe^lt e§ ber Sfuc^Siagb nid^t an einflu|reid^en 
©egnern, bie toor Slllent ben 5JorH;urf ber (Sroufamleit 
toegm beS 2cbe»^e^enä beS SQßilbeg unb 3tnfifel an ber 
Söürbigfeit be3 3fuö^^iaöi> • erl^eben. SBei alle» 

bem bel^auptet bis auf unfere 2age biefe in ber 

englifd^en Jägerei bie erfle ©teile, fotoobl in ^inficbt auf 
ben Umfang i^reS SSetriebeS unb bie SluSbilbung ber 
3Jletl^obe, als auf bie S3ef(|affung ber erforberlidben , fel§r 
erbeblitben Mittel unb bie Seibenfcbaft, mit ber baS „fox- 
hunting“ betrieben mirb. 



fttnbesninli. 

firiminalifnfrfje Skin^ 

bon 

Cdfeir ^(eiti^tnann. 

(Stad^bntd Verboten.) 

S)cr 3Jlenfd§enroub gel^ört gu ben Älteren JBcrbred^en, 
bie mir fennen, benn bie ätteften (Sefe^bücber, toie bie 
Sibel, befd^dftigen fid^ fd^on mit ibm. 3tn ateeiten SButb 
3JiofiS l^eikt eS im einunbatoanaigften Kapitel : „2Ber einen 
3Jienf(ben ftieblt unb berlauft, ba| man i^n bei il^m finbet, 
ber fott beS kobeS flerben." Stlfo bie SEobeSflrafe lourbe 
bei ben 3uben auf ben 3Jlenfd^enraub gefegt. Slud^ bie 



Digitized by Google 




5Bon 91. D§far Ätou^mann. 



183 



@efc^bü(^er bcr 9*lömcr, ©tied^cn unb bcä bcutfd^cn 
alters bcfd^äftigen nod^ mit bem 3Jlenfd^entaub. 6ine 
Slbart btefeS 3>erbred^enS l^at bor^ugStoeife ftetS baS größte 
5luf|e^en erregt, baS ift bet ÄinbeStaub. 

9tod§ l^eute finb in toeiten ©d^id^ten ber 93et»öl!erung 
über Hinberraub fo biete fonberbore unb jumeijt fal|d^c 
9ln|id^ten berbreitet, ba^ eS fidt) tool^l berlol^nt, baS 
^Publüum über biefeS SScrbred^en aufaullären. 

3Jlan toirb iid^ erinnern, baB bor ungeföl^r ^tbölf ^al^ren 
gana S)eut[d^lanb biele 5Jlonate l^inburd^ fid^ in Slufrcgung 
befanb burd^ ben fjfaH ber Iteinen 9(nna SSäcfler, toeld^e 
angeblid§ bon Sifleunci^ geraubt toorben tnar, unb bie 
man nad^ 3citungSbcrid^ten halb l^ier, balb bort au felgen 
glaubte. 9lllc 3igcunerbanben l^atten bamalS einen fdE)(im» 
men ©tanb unb minbeflenS breiBig» ober bieraigmal tourbc 
bie öffentlid^e 3Jieinung burd^ 5lad^rid^ten alarmirt, boB 
bie Heine Slnna 938(fler bei irgenb einer 3iflcbncrbanbe 
aufgefunben toorben fei. (5nblid§ tourbe fte als Seid^e in 
ber ©d^eune beS bäterlid^en @uteS in ^Pommern entbedt, 
unb eS fleHte fid^ l^erauS, baB baS Heine fDtftbd^en er* 
morbet toorben toar. 

3luf ben 3iöfunern Boi eben feit Sa^rBunberten ber 
S3erba(Bt gelaflet, baB |i^ profeffionette ÄinbeSrSuber feien, 
unb eS mag ja au(B 3«ücn gegeben Baben, too fie biefen 
S)ortourf berbienten. ^eutautage aber fällt eS ben 3i0ßunern 
gana unb gar nicBt ein, Äinber au fieBlen. ©ie toären 
gerobeau berrüdt, toenn fle eS tBöten. ßiner ber beften 
Äenner beS 3ificunertBumS , bcr Äriminalifl Dr. Siebig, 
erllärt in feiner intcrcffanten ^onograpBic öBer bie 



Digitized by Google 




184 



Äinbe^raub. 



3 ifleuner: ^S)oäu man bcn 3 'a^unetn ©d^ulb, ba§ 
fic Äinbcr flel^len, fic bann ju i^rcn Äünftcn abrid^tcn 
uub l^eraiibilbcu uub fid^ il^rer als 3JUttcI ^um (Srtoerbc 
bcbicncn. 2 )tc§ mag fiül^fr aKccbingS in nercinicltcii 
fSfälltn, aber 0 ctoi§ nid^t öfter borgelommen fein, al 8 baS 
S3erbrecbenbe§3Jlenfd^enraube8 aud| unter anberen Elationen 
begangen toorben ift. S)a§ eS aber je^t nod§ anSfd^licB« 
lid^ ober aud§ nur boräugemeife bon ben ßc* 

fd^e’^e, fann nur ba§ einmal gefa|te, bon albernen Siomanen 
unb 6d^aufbielen genöl^rte unb betbreitete, fd^nier toieber 
an befeitigenbe S3orurtbeil behaupten. ®enn abgefe^en 
babon, ba| bie 3ifi«Juner mit eigenen Äinbem rcicblid^ 
gefegnet au fein pflegen unb halber nid^t nötl^ig l^aben, 
frembe ftd§ anaueignen unb fid§ bie Äoften unb bie üJlül^en 
il^rer im (Srfolge bod§ immer fe^r problematifd^en 9luf* 
eraiebung an einem beftimmten 3toc(fc aufaubürben, mürbe 
fie f(bon bie fjurcbt bor ber bei ben bermebrten, bie 
©(bnelligfeit ber Slaibforfcbungen beförbernben 3}erfebr8= 
mittein — Gifenbabn unb Xelegrapb — unb bet ber ge» 
fteigerten SBa(bfamfcit unb beffercn Drganifation ber mit 
gröberen Hilfsmitteln auSgcftatteten ^Poliaei faum an bet» 
binbemben GntbcdEung eines fo ftbmeren SSerbrecbenS nnb 
bie notbmenbig bamit berbunbenen batttn ©trafen babon 
aurüdbalten müffen." 

gfrüber marf man ben 3 t 9 eunern fogor nojb entfep« 

li(bere ?0lotioe für ben ^Jinberraub bor, unb no(b im 

hörigen Sabrbunbert behauptete man, fie fteblen Äinber 

unb (Srmad^fene, um biefelben an fd^ladbten unb an effen. 

®ev ih'iminalift Heiftft eraöblt: „3m Slnguft beS SabreS. 

/ 



Digitized by Google 




93on D§far Älmi^mann. 



18ß 



1782 toutbcn in Ungarn ftinfunböier^ig 3iö«wner bciberlei 
©efd^tcd^tä ttjegcn iTanntbaliStnuS geöicrtl^eilt, gcräbcrt, 
geföpft, gcl^angcn. 6inc au§ Scuten bicfcS SöolfeS bc= 
flel^enbe S)tebeSbanbe l^atte lange im |>abei' Aomitate il^r 
SBefen getrieben. Sl(8 man enblid^ il^rer !§abl^aft tourbe, 
berbreitete gleid^jeitig ba8 ©erild^t, e^ feien l^ier unb 
ba Äinber unb ßrtoad^fene burd^ bie 8d^ulb ber SiQfUJ'« 
berfd^munben. SDurd^ entfeblid^e ^rftgel brad^te man bie 
befangenen bem @eftänbni|, bie Äinbcr geftol^ten unb 
ermorbet 5 U l^aben. man aber bie bejtdnbigen nadb 
ben ßeid^cn unb nad^ ben Orten fragte, too bie Seid^en 
bergraben toorben feien, toaren fie aufeer Stanbe, fold^e 
anaugeben, unb nun mürben bie 3igcuner erft red§t ge« 
foltert, bis enblid^ einer bon i^nen in feiner SSer^meiflung 
fd^rie: ,2ßir l^aben fie gefreffeni* ©iefeS @eftänbni| ber 
löerjmeiftung genügte, um in Ungarn ein mal^reS Slb» 
fd^ladbten ber 3igp«t'c^ l^etborjumfen. S)ie fürd^terlid^flen 
3eitungäberid^te taud^ten auf, mie bie Sigeuner malere Orgien 
feierten, inbem fie geftol^lene unb gefc^lad^tete Äinber ber^el^r* 
ten, mie einer il§rer ^öupttinge bei feiner ^od^jeit feine ®üfte 
mit jmei gefd^morten Gl^riflenmeibern bemirtl^et l§abe u. f. m. 

ätS Äaifer Sofepl^ II. bon biefem berrüdtten Treiben 
Äenntnife befam, Ue| er fofort aKe ^inrid^tungen einflellen 
unb entfanbte eine befonbere Äommifpon nad^ Ungarn. 
S)eren eifrige Unterfnd^ungen brachten ed benn aud^ halb 
au Xage, ba| meber Grmae^fene nod^ Äinber, bie angeblidb 
geflol^Ien maren, fel^lten, unb gegen l^unbertfünfaig 3igc«ner, 
bie bereite SCobeälanbibaten maren, mürben au« bem @e« 
föngni^ micber enttaffen." 



Digitized by Google 




186 



ÄiiibcJröub. 



S)cr (Staube, ba| oud^ bicSuben in i^ren Dfierlui^cn 
ongeblici^ ßl^rijteublut tl^un müßten, b^t fi<^ ingbcfonbcte 
in ben polnifd^en ©eflenbcn, alfo in bcn ©tcnalänbcrn 
t)on Ocflcneidb unb Slufelanb, audb auf bentfdb^t ©eite, 
Verbreitet, unb an ber tujfifcben (Srenje entjtebt faft in 
jeber C|ier 3 eit auf’g 9leue ba 8 @erü(bt, ba| biet ober bort 
ein Äinb Verloren gegangen fei, tuetdbeS bie iübifdben S3e» 
toobner unter getoiffen rituellen Sorgöngen gefdbtadbtet 
hätten, um bann ba 8 Slut an ihre verfdbiebenen ©emeinben 
unb (StoubenSgenoffen 3 U Vertbeiten. 

3[n jenen nodb tvenig Mtivirten (Segenben, bie fidb erft 
aÜmäblig ber 33itbung erfdblie^en, taudben febr oft ©erflcbte 
Von angeblidbem Äinbeäraub auf, unb idb fctbfl b®tte (8e» 
’ legenbeit, nodb im 3fob« 1878 an ber öfleneid)i|(b»ruf|ifdben 
@ren 3 e 3 u erfahren, toie unter ber bortigen JBeVölterung 
bie tädberlidbften unb babei bodb fürdbterlidbften @erOdbte 
entfteben I5nnen. 

68 Verbreitete ftdb nämlidb bort im ^erbfl jenes 3abre8 
blöblidb unter ber bolnifdben JBetoobnerfdbaft bie Sladbridbt, 
ber Äaifcr Von ©eutfcblanb bo'^e im ^artenfpiel an ben 
Äaifcr Von 9tubtanb fünf 3 ig blonbe Äinber Verloren, 
toeldbe natürlidb ben ßltem geraubt unb über bie mffifdbe 
(Sren 3 e gcbradbt toerben foHten. 

Sine anbere SJerfion bc 8 @crüdbte 8 behauptete, bie 
Äinber foßten ben Sltem geraubt toerben, um jtc nadb 
6lfa§-2otbringen 3 U bringen, ba man bort bie S3evölferung 
germanifiren tooße. ®er mir perfönlidb genau befannt^ 
Sebrer eines 3)otfeS im 3 nbuflriebe 3 irl erhielt eines 9tadb* 
mittags toäbrenb ber ©tbul 3 eit ben IBefudb eines mir eben= 



Digitized by Google 




S5on 9t. DSfar Ätau^inrtnn. 



187 



fall8 befanntcn ßel^rerg au8 einem bcnad^tarten Orte, 
toctd^cr einen attcrbing§ auffaltcnb tongen fd^toar^cn S3art 
trug. 35ic Äinbcr, toeld^ ba§ unter i^rcn (Sttern airlu« 
lirenbc ©crüd^t tonnten, erfd^rafen auf baS ^ürd^terlic^fie 
über ben 2Jtann mit bem fd^toar^en S3att, unb ali ein 
Änabc ouffd^ric: „®a8 ijl ein 3 rran 3 ofc! ^an toitt un8 
rauben!" fltir^te ficb unter furd^tbarem ©efd^rei bcr größte 
Sl^eil ber Äinber au8 ben gfenflem be8 ^artcrreaimmcrS 
unb entlief no(b bem naben SDßalbe. 68 ging ni(bt ohne 
SJerlebungen babei ob. S)aS ganje 3)orf tourbe atarmirt, 
biejenigen SBctoobner, bie ni(bt gerabe auf 9lrbeit toaren, 
beteaffnetcn fitb in alter 6ile unb rüdtten bor baS ©dbul» 
bau8, n>o fic in ihrer ^borbeit bie 2lu8lieferung be8 
gfrembcn unb bie JßJiebergabe ihrer Äinber bcrlangten. 
9lur mit größter 9Jlübe unb mit eigener SebenSgefabr 
fonnte ber ßebrer be8 OrtcS bie ßeute fotteit beruhigen, 
um ihnen Har ju machen, ba| bo8 Gerücht ein gan^ 
grunbtofcg unb thörid^teS fei, unb ba§ bie Äinber ohne 
allen @runb ftch geflüchtet hätten. Slber erjt nach atoölf 
big fcchjehn ©tunben, b. h- nachbcm fie bie 9lacht im 
SBalbe angebracht hatten, toagten fidh bie testen ^inber 
toieber in ba8 ®orf jurüdf. 

@0 fchlimm, toie in biefcn öftlichen ^probinjcn, fleht eg 
mit ber fjurcht bor bem Äinbcrraube in ben lultibirteren 
©egenben ©eutfchlanbg natürlich nicht, aber bag ^lublilum 
ifl auch bort nur ju leicht geneigt, toirltidh an Äinbegraub 
ju glauben, menn einmal h«r ober ba bie 9lachridht auf« 
taucht, cg fei ein Äinb bcrloren gegangen. — 

SBir toerben ung bor 9lUem frogen müffen: lommt 



Digitized by Google 




188 



-Sünbevrmib. 



ei benn bor, ba| Äinber flewubt toerbcn? ®ic 

Slnttoort (ann nut eine bejobenbe fein, aber bie 3fäÄc 
ftnb fetten, unb bie ^otioe, unter njeicben ein j?inbrd>= 
raub borCoinntt, finb ftetä gaitj aiibergetDöbnIidbe unb nur f ßr 
ben einzelnen fffatt toirlfanie, fo ba§ fidb bie Gltem, benen 
ein Äinb bertoren gegangen ifl, fofort felbfl fagen fönnen, 
ob toirftidb ^otibe borgelegen hoben, hai ihnb ^u rauben. 

3u unterfebeiben ift bie ißergangenbeit unb bie 
©egentoart. Stn ber 93ergangenbeit tarnen 3)iebflöb^c o.n 
Äinbern bor, um 9ladbe an ben ©Itern augjuüben, ober 
au8 ©rünben ber ©taat^raifon , unb inSbefonbere jtoei 
S)orfÄUe aul ber ©efebiebte finb hier intereffant, bon benen 
ber erfte unter bem Flamen beS fädbfifdben ^rinjenraubeg 
fo toeit belannt fein bürfte, ba| ei genügt, ibn furj ju 
ertbübnen. 

®er Slitter Äuna b. Äauffungen botte bem Äurfürflen 
Sriebricb bem ©anftmütbigen bon ©oebfen im Sruber- 
friege bon 1446 bi8 1451 berfbiebenc 2)ienfte geteiftet, 
toar aber bann toegen eines ©ütertaufdbeS mit ibm in 
©treit gcratben. Äunj b. Äauffungen glaubte fidb fo un« 
geredbt bebanbett, bab er furchtbare Stacbe au nehmen 
ftbtour. 3m Slnfang 3uti beS 3ob«3 1455 erfuhr er, 
ba| ber Äurfürft Ottenburg toegen einer 9leife berlaffen 
habe, unb bab baS ^ofgefinbe in ber ©tabt ein großes 
Qfeft beranflattete. 3« SJerbinbung mit ben fDlei^nerifchen 
9littern äBilhetm b. 9Jtofen unb SOßilhelm .b. ©cbönfelS, 
fotote noch fieben anberen tRittern febtich « fidb in ber 
9ladbt aw*n 8- no«b SUtenburg unb beftadb einen 
Äüdbenjungen beS Äurfürften, Samens ^anS ©dbtoatbe, 



Digitized by Google 




53on '3t. 0§far Älau^ntann. 



189 



bat er il^ncn ©intritt in ben ©d^lo^^of bcrjd^afftc. 
Sd^lo^l^ofc ongefommen , fliegen bic Äinbe§räuBer auf 
Stridneitern, bie fte nad^ ben Sfenflern getootfen l^atten, 
3 U ben 3 intmcrn empor, in benen bic Äurfürfiin mit ben 
5?inbern fd|licf. ©in S)iener, ber nod§ in ber 9lS'^e toar, 
mürbe gcBunben, bic Äurfürfiin mi^l^anbclt unb bie Peiben 
Änaben boöongefül^rt. S)ic Sflduber trennten ftd§ bann, 
um auf Uerfd^icbenen SBegen 6 d§toB Stfenburg in ®öl^mcn, 
meld^eä- ebenfalls ^!unj b. Äauffungen gel^örte, ju erreid^en. 
Äun^ b. Äauffungen felbft fd^lug mit bem jüngeren ^rin^en 
ben füv^eren SQBcg ein, mürbe jebod^ untermegS baburd^ 
gefangen genommen, bofe jid^ ber ^ßrina einem Äö'^ler ju 
erfennen gab, ber mit feinen l^erbeigerufcnen ©enoffen ben 
0 titter gefangen nal^m unb banb. 3flofen unb @d|önfel 8 
mit ben anberen IRittern, bie ben älteren ^Prin^en bei fid) 
l^atten, berirrten fid§ im (Srjgcbirge unb nal^men in einer 
<^öble auf brei 2 !age lHufentl^alt , bon mo auS fle mit 
bem Äurfiirflen in Unterl^anblungcn traten, ba baS gouje 
Sanb rings uml^er burd^ ben Staub fo aufgeregt mar, ba§ 
fte an ein ©nttommen nid^t benlen lonnten. ©ie erl^ielten 
freien Slbjug gegen Verausgabe beS gefangenen ^rin^en, 
ÄU 113 b. Äauffungen mürbe bagegen am 14. 3uli au 
gfreiberg entl^auptct, ebenfo eine Slnja^l bon Sermanbten 
unb ^hted^ten, bic an bem Staube bctl^ciligt maren unb 
beren man l^abl^aft mürbe. ©d^malbe, ber ungetreue 

Äfld^enjunge, mürbe mit glftl^cnbcn geriffen unb 

bann gcbiert^eilt. 

©in gona äl^nlid^cr ^att bon ÄinbeS- ober bielmel§r 
sprinaenraub gefd^a'^ im Slnfang bcS 18. Sfl^rl^unbcrtS. 



Digitized by Google 




190 



5Hnbe§cttub. 



Um 3 U betl^inbetn, ba| einet bet btet ©öl^ne beS 
Äönig§ äol^onn ©obieSU bon ^Jolen, bie f«b bamaU ju 
£>l^lau in ©d^leften auf i^ten S3eft^ungen aufbielten, jum 
Äöniß getoöblt toetbe, toat bet fftd^fifd^c Äutfütft unb 
^finig ^ugufl bon $oIen, toeld^et butc]^ bie polnifd^e 
Äonföbetalion am 6. gfebtuat 1704 be§ il^toneS entfett 
toaib, nicht um 3Rittel betlegen. (5t fanbte, toic unä 
©(hloffet betichtet, bteifeig betflcibeteOffiaietc nach ©(hielten, 
um auf laifetlichem ©ebiet ben ^Ptin^en 3a!ob, beffen 
SBahl wnb ^h^fonbefleigung bet ©egnet Slugufl’ö, Äatl XII. 
bon ©darneben, untetftfl|en ju tooCen betfbtochen h<^tte, 
anfjuhe^n, unb bie abeligen fetten beä fächftfchen ^eeteS, 
melche megen ihtet bei ©aufgelagen obet beim ©piel bet« 
lebten (5hte jeben iilugenblid! ben S)egen aogen, fanben ed 
leineStocgä fchimpflich, ba|. fie betreibet toic 3Jlßtbct im 
aBalbc lagen, bis bie ©obieSliS, 3[afob unb Äonfiantin, 
am 18. 3febtuat 1704 auSfuhten. ©ic übctflelcn bie 
$tinaen, unb biefe toutben etft auf bie ^lei|enbutg bei 
Seipatflf bann auf ben Äönigftcin gcbtacht. Sllcjanbcr, bet 
brüte ©ohn, entlam nad^ $olen. 2)et Umftanb, bag bet 
©chtoebcnlönig einen ©ieg enang, bet nach feinem 6in« 
bringen in baS ^eta bon ©achfen ben Stieben bon Slltton« 
ftäbt hetbeiführte, betoitlte bie ^Befreiung bet ^ßtinaen. — 
^on l?inbeStaub auS anbeten ^otiben, als benen bet 
Stach- unb ^abfucht, toei^ bie Atiminalgefchichte nichts au 
mclbcn, toeber in bet Setgangenheit , noch tn bet ©egen» 
toQtt, unb in SJeutfchlanb lommt toohl jeht nur noch eine 
feht milbe Slrt beS ÄinbeStaubeS bot, toenn eine gefd^tebene 
Stau fich aus Siebe ihtet ^tnbet au bemäd^tigen fucht, 

t 



Digitized by Google 




S3on OSfor ftlaufttnomt. 



191 



toenn biejrlben bieHeid^t bom ©erid^t bem ßl^egatten au- 
gefprod^en tootbcn ftnb unb umgcfel^rl, otte anberen, immer 
mieber auftaud^enben 9lad^rid^ten über jt'inbedrauB ftnb Unu 
botnl^etcin für grübeln au Italien. 

mag l^ierbei nod^ befonberg barauf aufmerlfam gc> 
mod^t toerben, ba| fafl aUiäbrlid^ in ber „Seit ber faureu 
@ur!e" 9lad§rldbtcn Iriminaliftifd^en 3^u^alt8 über fo- 
genannte Ärüppelfabrifen auftreten. S3olb fott man in 
Dörfern in Ungarn, halb in SBöl^men planboll angelegte 
Sinftitute ftnben, in benen Äinber berflümmelt unb beä 
@ebraud^g i^rer @liebmaBen beraubt toerben, bamit fie 
bereinfl ftd^ aum SSetteln eignen unb einen SOtitleib er* 
regenben (Sinbrud machen. S)a^ in ber iBettlerprojiS 
fold^c abfidbtlid^e Söerfiümmelungen borgetwmmen toerben, 
ifl ja burd§au8 nid^t au leugnen, aber bie S3ettfer nel^raeu 
biefe SJerftümmelungen mit i^ren eigenen Äinbern 
bor. 9lid^t tool^r ift e§ aber, ba| au biefen SSerftümme* 
lungen Äinber frember (Sltern gcftoblcn toerben, am aller» 
toenigften ifl baran au glauben, ba^ fld^ biefe ungarifd^en 
unb böl^mifd^en Ärüppelfabrifen auf biele ÜJlcilen toeit 
au8 S)euifcblanb ^inber ^olen toOrben. 

Unfere ©efe^gebung, inäbefonbere unfer ßrbfd^afUred^t, 
ifl in Seutfdblanb ein fo flareS unb einfad^eS, ba^ e8 ftd^ 
toirllid^ nid^t berlol^nt, 5!inber au rauben, tote bieg in 
6 n glaub l^eute nod^ gefd^l^cn mag au8 ©rbfd^aftg- 
atoetfen, au8 3Jlotiben ber ^abfud^t. 3)ag englifd^e 6rb» 
fd^aftgred^t fennt nur bag Siedet ber ©rflgeburt; ber erfl» 
geborene @ol^n erbt Sllleg, bie nad§ il§m geborenen @e» 
fd^toifter ter^ÖltnilmöBig fafl nid^tg. (Sbenfo erben nur 



Digitized by Google 




192 



5ltnbc§raub. 



ttJicbtr btc crftgeborcncn SlbförnmUnge beö @tfl(jcbotencn, 
unb |o ftnb oft Äinbcr, inäbefonbere Änoben im gatten 
3Utcr, fd^ou bic borauärn^llid^cn SScfi^cr ungeheurer 
Oromilienoermögeu , bie einer greßen Slnaol^I anberer 
Qfamillenmitglicber entaogen ttetben. 28ie oft mag ba 
fd^on ein fold^er (5rbe burdC) gebungenc Äinbeäröuber er» 
griffen unb bei @eite gebrad^t toorben fein. (S8 mag bied 
felbfl l^eute nod^ öorfommen, unb ber Sefer, ber in ber 
englifd^en SRomanliterotur SBefd^eib toei§, fennt jebenfaßä 
ao!§treid§e 9iomane, in benen fold^cr Äinberraub ben 3JUttel» 
punft ber ^anblung bitbet. 

2 )et le^te berartige 3^DvfolI, meld^er gro^eg Sluffe'^en 
mad^te, toar ber belonnte S^id^bonf^ro^eb, too ber gegen 
ben @rben ouftretenbe ©egner bel^Quptete, ber mirflid^e 
@rbe 3 U fein, ben man in feiner S« 0 enb geraubt unb bei 
©eite gebrod^t l^abe. Jöefannttidb brol^t fogar eine SBieber» 
aufna^mc biefeg Xicbeborn^^Pro^effeg, toeU ber bamalg ab» 
getoiefene ^rätenbent neue Slnhönger gefunben |aben fofl, 
bie il^n mit @elb für ben langmietigen 5Projeb unter» 
flü|en toolten. 

S)er Äinbegraub fommt aud^ nod§ üor in ben öer» 
einigten Staaten öon 9lorbamerifa, bort tebiglidb 8 U bem 
Btnedte, um ©elbfummen bon reichen Seuten 8 U erpreffen. 
<^at ftd§ bod^ aud^ ber Seid^enraub in ^merüa in ben 
testen Sauren 8 U einer früher nie gefannten ^öl^c ent- 
midfelt, unb bieg liefert einen neuen SBetoeig, ba| eg mit 
bem moralifdtjen 3 uftanbe ber ameritanifd^en SSebölferung 
toa'^rtid^ fd§ted§t genug befteUt ifl. ©otoie eine bermögenbe 
^Perfon ftirbt, mu| bie Seid^e in bem @rbbegräbmB 



Digitized by Google 




S5on ?(. D§for Ätau^mann. 



193 



getoSl^nltd^ Monate lang non Bewaffneten SBöd^tern gel^ütet 
werben, ba fonfl fl(|er clenbe ©ubjelte bicfe Seid^e [teilten 
unb fic erft wieber ben SSerWanbten autüdgeben, nnd^bem 
il^nen ©trafloflgfeit augefid^crt unb eine gro|e ©umme 
gejal^lt worben ift. 

Um Grpreffungen non reid^en ßeuten au ncrüBen, Wer» 
ben, Wie gefagt, aber aud^ Ätnbcr in Slmerifa gefiol^len, 
unb bicjenigen ©Item, Weld^e autcrorbentlid^ gro|e S5er* 
mögen befi^en, müffen il^rc Ätnber burd^ befonbere ®iener» 
fd^aft auf baä ©orgfältigfle pten laffen, bamit fie il§nen 
nid^t etwa geraubt werben. 

3n ®eutfd§lanb inbe§ tfl wo'^l an ÄinbeSraub unter 
ben ie^igen SBerpltniffen nid§t mel^r au glauben, Wenn eS 
fid^ nid^t — Wie bereits erWäl^nt — um 61^efd^eibung8» 
angelegen'^eiten l^anbelt. — 

9tun aum ©d^lu§ aber nod^ eine frö^lid^e ÄinbeSraub« 
gefd^id^te, Weld^e ben ißoraug l^at, bud^ftöblid^ wa'^r au 
fein. 

3n Äaffel ftarb erft nor Äuraem ein ©d^aufpieler, 
Weidner in ber ganaen S^l^eaterWelt Wegen feiner ©c^wänle 
belannt War, unb bem einft fein ©ol§n 3ofepl§, l^eute im 
SluSlanbc ein bebeutenber Äapettmeifter, unter fel^r eigen» 
tl^ümlid^en Umftflnben geraubt würbe. SllS 3ofepl^ nodb 
ein ©öugling war, nerlel§rte ber alte — bamatS natür- 
lid^ nod^ ber „junge genannt — Piel mit bem Jprinaen 
Pon ^anau, bem SJetter beS Äurfürften, unb war befonberS 
bei gewiffen luftigen ©cfellfd^aften , bie auf ber ©olilube, 
einem Suflfd^lo^ in ber Stülpe Pon Äaffel, abgebalten würben, 
ftets ber ©enoffe beS ?prinaen. 

eibdPt^. 3a(rg. 1888. Sb. XUI. ' 23 



Digitized by Google 




194 



PhtbeSroub. 



XoQti toax Sfrau auigegangen unb ^atte 
i^en Satten allein mit bem {leinen 3ofebl§, bei bomaU 
no<^ im €te(f(i|fen lag, ^ufe fielaffen. S)aii Ihnb 
mar unb f erlief, al§ ein Siener lam unb mel> 
bete, uor ber 21^ür flel^ ein SBogen, mit bem et fofort 
nad^ ber Solitube aum ^rinaen l^inauilommen foSe. 
(onnte biefe Sinlobung nid^t gut aurfitfmeifen , er mu§te 
aber audb nid^t, toai et mit bem fcblafenben fleinen ihnbe 
matten fottte, um fo me^t, olS feine grau ftt^ in einer 
Paffeegefellfc^ft befanb unb mobl erft nad^ einiger 3^it 
aurüdffel^ren mürbe. 

$lb^lid^ lam i^m ein Sebanle. Sr füllte bie gflafc^ 
bed kleinen mit fü^em Dobbelbier, medfte bann bad iHnb, 
lie^ baffelbe bad Bier trinlen unb legte e^, bamit ti 
unter leinen Umftünben Sd^ben nel^me, in ben unterflen 
Sd^ublaften ber Aommobe. 2)ann mürbe biefer fo au* 
gefd^oben, ba| nur ein fd^moler Spalt blieb, bamit bad 
i^inb atl^men tonnte, unb nad^ einiger 3nt fd^on l^örte 

feinen Sol^n, bet ftd^ an bem S)oppelbier gana regel- 
red^t „belneipt" ^atte, f^noteben. Seiner Stbfobrt flonb 
ie^t niebtS mehr im SBege. Sr lleibete ficb um unb fuhr 
nach ber Solitube binauS. 

Sine Stunbe fp&ter lam nach $aufe, fanb 

in bem ibr unb ihrem Blanne belannten Berfted im ^ud* 
flur ben Scblüffel aur 2Bobnung, öffnete biefelbe, fanb 
hier aber meber ben Satten, nodb baS IHnb. Sie bureb- 
fu(bte bie SBiege unb bie Betten, bon bem itinbe mar 
leine Spur au finben. Sie erfunbigte flcb bei ber 9la(b« 
barfebaft, ob man ihren Blann meggeben gefeben b<>be. 



Digitized by Google 




®on ?(. Dsfor Älau^ntann. 



195 



Sie erful^T, ba| i§r 37lann mit bet prin^lid^en Squit>age 
fottgefal^ten fei, ba^ er aber baS iHnb natürlidb nid^t mit 
flcb genommen b^be. 

Sfrau alarmirte fe^t einige im ^aufe mobnenbe 
Ofrauen, nochmals mürbe bie äBobnung in b^<bfi^^ 
burd^ud^t, natürlich ober baS l^inb nicht gefitnben, ba 
man fleh nid^t benfen fonnte, baB baffelbe in bem Schub« 
faften ber Äommobe liege. S)a8 Äinb blieb berfchmunben, 
unb lebt lam eine ber grauen auf ben Ilugen @ebanlen, 
baS Ifinb fei geraubt morben. 

(58 entflanb ein fürchterliches ©efchrei, grau fanbte 
nadb ber ^olijei, ÜJtenfchen fammelten ftch öor bet 2bür, 
unb burch baS bamalS oerhftttniBm&|ig lleine Staffel ber« 
breitete ftch ^ic SchredtenSnachricht , eS fei ein ibinb am 
heUen 2!age geftohlen morben. ^olt^ei muBte ftch 
nid^t au halfen, als bie ^enfehenmenge bor bem ^.’fchen 
^aufe immer mehr anmuchS, unb ber ^rfürft, melchem 
bon bem fd^auberhaften SSotfaU Reibung gemacht mürbe, 
befahl eine ftrenge Unterfuchung. 

2)er ^oliaeibireltor begab ftch utit feinen ^Beamten in 
bie ^.*fdhe Söohnung, um bort ein jprotoloE oufaunehmen, 
nachbem nod^molS — felbpberftänblich mit SluSnahme beS 
ÄommobenfdhubfapenS — atte Orte bet SBohnung unter» 
fucht morben maren, an benen ftd^ baS j^inb hüttc beftnben 
Ibnnen. . 

. S)aS groBe §Htenftücf mar boEenbet unb bor bem ^aufe 
in ber 9lbenb|lunbe bie 3Jlcnge au einer gerobeau beüng» 
ftigenben 3Eaffe angemochfeu, als bie im Bimiu^t SJer» 
fammelten tiu eigenthümlicheS, gebümbfteS i^inber- 



Digitized by Google 




196 ®a? iinbejroit!fl(t(^e 

gefc^ei l^örten. ®et fleine 3ofet)l^ toar qu 8 feinem 9?aufd§ 
ertood^t unb fd^rie mbtbetlid^ in feinem Äommobenfaflen. 

9latttrlid^ toutbe er je^t entbedft, unb ber ganje Äinber» 
roub lö3te pd^ in ^eiterfeit ouf. ®ie Qfreunbe aber 
Italien eine neue ^nefbote bon i^m au era&^ten. Dem 
Sefet fei nod^malS öerfid^ert, bap bie Stnelbote in ber D^at 
fo gefd^e^en ip, toie pe l^ier craftl§lt toorben, unb bop pe 
pd^ in ber guten Stobt ÄoPel in ben fünfaiger Solaren 
ereignete. 



Bas unlie;toin9lt(^t iFtlfennt^. 

®ine ©errfjirfjte ans ber dbefrfftdjfe. 

Son 

3^. SBittfler. 

(Va^bnid tierbottn.) 

2fn 3nner*ihain, jenem on 5loturmer!toürbigleiten fo 
reichen ßonbprid^ ber öperreid^ifd^*ungarifd^n Wonord^ie, 
ber nomenttid^ bon bieten ^ö^ten unb unterirbifd^en 
SBoPertöufen burd^a^Ö^^^ uwb tno im SBinter bie be* 
rüd^tigten JBoropürme mit groportigen Sd^neebertoel^ungen 
tbütl^en, fo^ e8 im 15. Sol^rbunbett nod§ unföglit^ toilb- 
unb toüp au8, Son Äuttur toar foum ettooS a« 
Unermeplid^e SBülber bebedEten bo8 Sonb , in benen nod^ 
moftenl^oft SBören unb SBölfe bfluSten, ouägebebnte Stredfen 



Digitized by Google 




$on fintier. 



197 



toarett böQig unbetool^nt, glid^en ben @inöbeu unb litten 
toebet SBeg nod§ @teg. 

@inet bet toilbejlen $un!te toat ettoa eine Steile Don 
5lbcl8Berg an bet too fid^ eine Menge gigontifd^er 
Seifen über einanber tbürmen unb fd^uerlid§e 9lbgtünbe 
bilben, tno ein @ebitgdbadb but($ bie l^lüfte fd^dumt, 
bumpftofenb bann in einet @totte üerfd^tninbet unb toeitet« 
bin enblicb als Slub tniebet 5 U 3!age tritt; too eine Meilen 
lange @rotte mit großartigen @äulen unb @dngen in 
Xrobf jteingebilben baS Sanb burcbjiebt, genug, too fidb SlUeS 
Oereinigt, toaS bie 9Iatur an toilber 9iomantif au bieten 
Oermag. 

S)ort jlebt man atoif^b^ti bob^o Sfelfen nod§ beute bie 
©puren einer menfcblieben Slnfiebelung, bie ben SBanberer 
mit ©taunen erfüllt, toenn er eifdbtt» baß eS eine ftatt> 
liebe 0titterburg toar, bie im Mittelalter ^abrbunberte 
lang hier geftanben but. 3tuif<ben atuei feßroffe, bimmel« 
anflrebenbe Seife« gleidßfam bineingeleilt, feßien ße Oon 
unten faß unaugänglidß, nur über atoci 3ugbrüdfcn füßrte 
ber äBeg au ißt, unb ßatte man biefe aufgeaogen, fo toar 
iebe Möglidßfeit ßineinaubringen abgefdßnitten. 

(Sin frainifdßer ISbelSbert, (SraSmuS Sueget mit 
Flamen, toar eS, ber ßdß biefeS feltfame Selfenneß in ber 
atoeiten ^ölfte beS 15. SaßrßunbertS aum SBoßnßß erloren 
ßatte. ®ine ßdbleme, ungemein Iräftige, aber audß toilb- 
troßige Statur, in feinem ganaen SBefen fo redßt baS 
mittelalterlidße Suuftredßt abfpiegelnb, ßnite biefer diitter 
in iüngeren Saßren ein (Sbelfrdulein beS SanbeS, ifatßa- 
tina 0. Ungnab, als @attin beimgefüßrt; allein bie 6ße 



Digitized by Google 




198 



unbeitoinglic^e ^elfenneft. 



ft>ar ni(i§t filüdli($. Sie gfrau fonnte ftd^ an bie fd^auet« 
lid^ ^tnbbe bet S3utg nid^t getoöl^nen, begann ju !r&nleln 
unb fied^te nadb toenigen Sorten bal^in, ol^ne il^tem @e- 
ntal^l 9lad§fommen gcfd^cnft ju l§aben. SiefeS 6d^idffal 
tottlte auf baS ol^nel^tn l^etbe (Semüt^ beS 9iittet§ nur 
noch beibittember, et Derfd^tuot baS ßl^eleben unb befd^lol, 
fortan unbetm&l^It au bleiben. 

Äaifer Sfriebrid^ III., bet feit 1435 mit feinem SSruber 
SUbrcd^t über ©teiermarf, Ädmt^cn unb Ärain regierte 
unb 1442 aum beutfd^cn Äönig gefrönt toorben toar, 
lonnte, ba er in Diele Äiicge Dertoidtelt mürbe, einen 
3Jtann, toie 6ra8mu8 ßueget, fe^r tool^l braud^en, unb 
nal^m il^n halber gern in feine Sienfte. 9118 ^auptmann 
bcr ßeibtoad^e l^alte ßueger im 3a^re 1483 ben Äaifer 
nad^ ^ftanlfurt am SJlain au begleiten, too Diele Orürflen 
mit il^rem befolge auföDimentrafen, um bem ^errfd^er 
il^re ^ulbigung baraubringen unb übet bie bolitifd^e ßage 
mit i^m au beratl^n. SBie immer bei fold^en @elegen> 
l^citen brängte fid^ toftl^renb biefer Sage geft ouf fjfeft, 
unb namentlid^ fehlte e8 nid^t an ©d§maufereien unb 
Srinfgelagen, bei benen e8 fel^t l^od^ l^erging. 

Sei einem biefer Sanfette, an toeld^cm aud^ 6ra8mu8 
ßueger tl^eilnal^m, untetl^ielt ftd^ bie @efeHf(^aft burd^ 
Gradl^lungen Don oKerlei 9lbenteuem unb Äraftpdfd^en. 
ßiner ber 9lnmefenben toorf babei im ©efprüd^ ben Flamen 
9lnbreo8 Saumürd^er l^in unb bemetlte babei, ein 
foldbe8 3Rufter Don Sapferfeit unb Äötperfiftrle fommc 
ni(bt fobalb toieber; e8 fei au bellagen, ba| biefer @ble 
einen fo traurigen Untergang gefunben l^abe. 



Digitized by Google 




33on iö. aßinUer. 



199 



meinte bamit ben SanbeS^aubtmann non @teiet« 
mar!, toelti^er bem J?aifer 1452 gegen bie Ungarn unb 
Söl^men, fotoie auc§ 1462 bei bem Stufrul^r ber ^Bürger 
in SBien grobe SDienfle geteiflet< unb beel^atb aud^ l^o^e 
^u^aeid^nuugen erl^alten l^atte, bann aber unter ben @(^ub 
bc8 Äönig« ^Jlntf^iaS üon Ungarn getreten toar unb bem» 
felben gegen ben ITaifer gebient l^atte. @b&ter tooUte er 
fid^ bei Se|terem bertl^eibigen , bat um bierunbatnanaig 
©tunben fixeres ©elcit nad^ @raa, mubte aber biefe 9fri|l 
ber ©id^erl^eit fiberf($reiten unb tourbe entl^aubtet. 

SDiefer alte i!ämpe mar ein langift^riger gfreunb unb 
ÄriegSfamerob ßueger’8 gemefen, mit bem ße^terer oftmals 
im Äambfe gegen ben Seinb ©d^ulter an ©d^ulter ge» 
fod^ten l^atte, halber er auf beffen @!^re nid^tS lommen 
lieb unb fein trauriges ©d^idtfal fd^merjUd^ bebauerte. 
9US nun ic|t in ber SSerfammlung S5aum!ird§er’S 9tame 
genannt mürbe, öerfäumte Sueger nid^t, bem ©pred^er 
lebhaft bei^ujtimmen unb aud^ feinerfeitS ber ^od^ad^tung 
5luSbrudf 3 U geben, bie il§n gegen ben Derftorbenen gfreunb 
erfüQte. SDaS moHte aber ein anberer non ben anmefenben 
^belleuten, ber ^arfd^aU n. ^appenl^im, nid^t gelten 
laffen. 

„©d^meigt mir non biefem treulofen ©efeHen," rief er, 
„eS mar ein feiler SBid^t, ber feinen Äaifer nerrictl^ unb 
fd^lieblid^ ben ßol^n erhielt, ben er nerbient l^attel" 

„O^ol" ful^r Sueger auf, „feib Sfl^r fo fd^ncll fertig 
mit 6urem Urt^eil über einen ®lann, ber l^unbertfadb 
mel^r gcleiftet, als mir S3eibe aufammengenommen , unb 
ber nur burd^ 3Jli|gefd§idl in • baS S5er]§ftltni| getrieben 



Digitized by Google 




200 



unbeitoinglic^ie ^elfenneft. 



tourbe, bad il^ut beu lob brad^tel di ifl eine Sd^mad^, 
biefen gelben je|t ju Verunglimpfen, too er fid^ nid^t mel^r 
Vertl^ibigen fannl" 

„Spart 6ure SBorte, ^err .^auptmann," entgegnete 
ber ^arfd^aU Vornehm, „id§ toerbe mir bod^ nid^t Von 
(Such Vorf (^reiben laffen, toie id^ über Baumlir^er |u 
benfen l^abc." 

Ser reid^licb genoffene SBein l^tte bereiU auf beiben 
Seiten feine äBirfung getl^an, bavon zeugte bie ^eftigteit, 
mit ber bie beiben @egner ihre Meinung Verfod^ten. 
Suegcr fonnte fc^on ju rul^igen 3«iten feinen SBBiberfprud^ 
Vertragen, am menigften je|t, mo er, Vom SBeine enegt, 
feinen alten 5«ttnb läflcm prte. 

„Senlt, toie 31^r tooHt," rief er. Von feinem ^lafee 
fid^ erl^ebenb, bem ^appenl^eimer 5 U, „aber fc^mül^t in 
meiner ©egcntoart nid^t nod^ einmal ben tobten Qfrcunb, 
ben id^ nod^ im @rabe el§re unb ad^te, fonft mu| id^ bie 
böfe 3vnge grafen, bie il^n au befd^impfen fud^tl* 

@in l^bl^nifd^ed Sachen toar bie ^nttoort beS ^ar« 

fd^aHS. 

„Sa8 bürfte Gud^ übel belommen," fügte er bann 
binau, „ein Süarfcball V. $appenbeim bvt leinen Sueger 
au fürdbten!" 

„Sag toirb ftdb a^ifl«”/' bonnerte bicfer aornfprübenb, 
ri| feinen Segen au8 ber Sd^eibe unb jtürate auf ben 
©egner io8. „9luf ber Stelle toiberruft (Sure Süflerrebe, 
ober idb mache (Such ftumm für immer!" 

Ser ^Oppenheimer toar ebenfaüg aufgefprungen unb 
trot mit ber äöaffe in ber Sfauft bem SBiberfocher gegen- 



Digitized by Google 




iSon 2.1^. SBinfler. 



201 



Aber, e^e ed bie Uebtigett beil^inbetn tonnten, 

heulten ftd^ bic Äüngen, unb im näd^Pen SlugenblidC fan! 
ber 3Jtar|d^alI, bon ßueger in’S getroffen, t5d§elnb 
au SBoben. 

®ie SJertoitTung, bie je^t im ©aale entftanb, ift faum 
au befd^reiben. ^HeS ftüxate l^erau unb umbrängte ben 
©efollenen, um il^m toomöglid^ Söei^anb au leiflen; aHeln 
fd^on toax eä au ft)ät. (Sin @(fldC tonnte eS genannt toexben, 
ba§ bex Äaifex felbfl mit feinem ^offioat nid^t augegen toax. 

(Sinige O^xeunbe txaten l^inau unb xietl^en bem ^aupt« 
mann, fo fd^neE toie mbglid^ bie t^Iud^t au exgxeifen. 

SUlein bad toax ni($t nad^ ßuegex’S SinneSaxt. „3Bex 
meinex bebaxf, bex toei| mid^ au finben. 2öa8 id§ getl^an, 
ba8 loexbc id^ oexanttooxten." 3Jlit biefen SBoxten Oexliefe 
ex ben @aal. @x l^atte abex taum feine SBol^nung ex> 
xeid^t, als eine Sd^aax SSetoaffnetex exfd^ien, um il^n ge- 
fangen au nel^men. Sfn bem ©tauben, ba§ eS untex ben 
obtoaltenben Umftänben oox bem i^aifex feinex langen 
9tebe bebüxfen mflxbe, um fid§ au xed^tfextigen unb bie 
gxeil^eit loiebex au exlangen, folgte ßueger. 3)oc^ feine 
Hoffnung auf balbige (Sxlöfung auS bem ^extex exfflEte 
fid^ nid^t. 

3toei IBxflbex beS (Sxfto($enen , bie fi($ ebenfaES im 
©efolge beS ÄaiferS befanben, l^atten fid^ fofoxt an biefen 
getoenbet unb ©enugt^uung füx ben ^oxb Oexlangt. 
3rxicbxid^ III. abex mod^te toebex 3«t nod^ ßuE l^aben, 
übex ben leibigen SJoxfaE felbE 9tcd^t au fpxcd^cn, aumal 
ex toenige 3!age nad^l^ex Ortantfuxt OexlaEen tooEte, unb fo 
befallt ex ben 9tid^texn bex ©tobt, in ©emeinfd^ft mit bxei 



Digitized by Google 




202 



unbejtotnglic^c ^elfenneft. 



Gbelteuten alS SSeijtj^etn ben genau au unletfuci^n 
unb nad^ bem, load 9%ed^tenS fei, il§r Uttl^eil au f&Iten. 

5118 btet 2^age bergangen toaren, ol^ne ba| fid§ Sueger, 
tote er ertoartet l^atte, ber S^reil^eit toiebergegeben fal^, toutbe 
er ungebulbig unb berlangte birelt bot ben ^atfet gefUl^rt 
au toetben, um fid^ a^J red^tfertigen. 5lIIem ber Äaifer 
^atte ber @tabt bereits ben 9lfldten gefeiert, o^ne il^n au 
bemel^men. ®aS betbrob ben 9litter auf’8 5tcrgfle, benn 
er glaubte burd§ feine S)ienfle, bie er bem Äaifer geteiflet, 
fo biel 5l(btung au geniefen, ba| er mel^r 9iü(ffid§t auf 
feine Sage b&ttc ertoarten bürfen. ^öflid^feit l^atte nie 
au feinen SJoraügen gehört, unb fo lieb er aud^ je^t 
aiemlid^ untoirfd^ ben 9lid^tern fagen, er berlange ®e- 
ftbleunigung ber ©ad^e, fonft toerbc er ftd^ bei bem Äaifer 
befd^toeren. 

2)ie8 toar nid^t gerabe geeignet, i^m biefe fetten ge> 
neigt au machen. 5lm ad^ten Xage nad^ bem 53orfall 
enblicb traten fte aufommen unb lieben ben ^ngellagten 
bor fid^ fül^ren. Siber autb l^ier berbarb e8 Sueger burd^ 
fein tro^igeS, l^od^fal^renbeS SBefen. Sll8 er au S3eginn 
ber ©ibung bei Oreftjlellung ber Xbatfadben altem ^er* 
lommen gemäb um 9lame unb ^erlunft gefragt tourbe, 
ertoieberte er Iura unb barfd^t „5Jlein 5lame ifl befannt 
in ^eutfdblanb, 5llle lennt mich. Äommt aur ©ad^el" 

5tun traten bie S3rflber be8 5Jlarfdbatt8 in 2:raucr= 
getoänbem auf unb flagten i|n be8 5Jtorbe8 unb be8 
Sanbfrieben8bru(be8 an. 5Ba8 b^ff Sueger, bab er ein* 
toanbte, nur für ben berfbrbenen Ofnunb eingetreten unb 
beffen ß^re bertbeibigt au ßt konnte nidbt leugnen, 



Digitized by Google 




5Ö011 2Ö. a®in«cr. 



203 



in einer friebUd^cn SSerfammlunfl perfl baS ©d^toert ge- 
zogen unb ben ^ab^enl^eimer getbbtet an ^aben. Sag 
genügte, ba bie ©timmung bet Stid^ter burd^aug nid§t 
günflig für il^n toar. Sflad^bem bie SBrübet nod^ einmal 
il^re Qforberung nad^ ©ercd^tigleit geltenb gemod^t, unb 
Sueger bie ^nflage au entlräften berfud^t l^atte, fd^ritten 
bie Äid^ter aur SlbfUmmung. 3eber toatf eine Äugel in 
eine Derfd^lojfene Urne, aule|t fd^üttete einet bet Seift^et 
ben t)ot allen ^ugen in eine ©Rüffel unb aü^lts« 

Sie gro|e SJlel^raal^l toat fd^toata unb Bebeutete ben Sob. 
Set Sleltefte bet Stiftet tjeiEUnbete laut bag Uttl^eil, nal^m 
bom Siftbc ein ©tftbd^en, actbtad^ eg unb toaif eg nad§ 
bem SStaud^e bet 3^it Bern SSetuttl^eilten bot bie OrüBe- 
Samit mat bie Zeremonie au <Snbe. 

Sueget nahm fein ©d^idffal mit bet Sfaffung auf, bie 
et bem Sobe gegenüber, bem et alg Ätieggmann fd^on fo 
oft in’g Sluge gefeiten, jlelg betoa^tte. 6r tou|te, ba§ 
leine Sintebe il^m mel^t l^elfen mürbe, unb fo lie^ et fidl^ 
fcbmeigenb abfül^ren. 20at il^m aud§ am ßeben felbft 
nid^t biel gelegen, fo mibetfitebte eg il^m bod^, butd^ 
|)en!etgl^anb ftetben au follen, unb alg et habet, im 
Äerlet angelommen, nad^ feinen lebten 2öünfdben gefragt 
mürbe, bat et um eine QrTift bon btei Sagen, um butdb 
einen Eilboten bem ^aifet feinen SfaU boilegen au lönnen. 
Stiebtidb III. meilte nur eine Sogetcifc meit bei SQßüta« 
bürg, unb fo mat fein SSefdbeib in bet gegebenen 3cil 
ohne ©dbmietigleiten einaubolen. Set ^uffdbub mürbe aud^ 
bemiüigt. 

©0 fab benn Sueget bie folgenben Sage, bet lebten 



Digitized by Google 




204 



unbeitotngUc^e ^elfenneft. 



(Sntfc^eibung l^artcnb, in ber gelle feine« ©efängniffe«, 
Db ber ^aifer ben OfaQ tnilber beurtl^etlen unb @nobe 
fiben toeibe, toai fel§t atoeifel^aft, ber fRitter bereitete fld^ 
halber auf fein lebte« @tünblein bor unb orbnete feine 
toeltlidben fSngelegenlbciten. @« toar bereit« am lebten 
3!age ber getoäbrten gfrifl, al« bie feinet Äerfer« 
geöffnet tonrbe, unb ein alter Ätofterbruber mit langem 
ei«grauen S3arte bei i^m eintrat. Ser SSerurtbeitte lannte 
il^n nidbt, l^atte feiner audb nid^t begel^^t, aber ba e« galt, 
an ben Slbfdbieb bon biefer SBelt ju beulen, bi^6 
3Jlöndb toifllommen unb banlte i^m für feinen JBefudb- 
Aaum aber falb fi(^ biefer mit bem @efangenen allein, al« 
er bon feiner ^utte bie ^apu^e ^urüdfdblug, meldbe fein 
^aupt bebedfte unb mit einem @riff beiber ^ünbe fein 
Slngefidbt bon bem S3arte befreite, ben er borgebunben, 
um ftdb unlenntlidb 3^ madben. 

„Äennft ®u midb nun?" frug er. 

„@eV itäb tedbt?" rief Sueger boH Uebenafdbung. 
„SBil^elm b. SSärenedt?" 

„6o ifl e«, mein ormer Söaffenbruber. 9tun ober lein 
SBort melb^ barüberl gdb lomme in fUegmber Gile bom 
Säger be« ^aifer«, e« galt ben Kurier gu Überbolen, bet 
ben 0tidbtern ben S3efdbeib be« ilaifer« bringen toirb. Sil« 
griebridb erfuhr, bo§ ber töbtlidbc ©Ireit um SSoumlirdber^« 
toiHen erfolgt fei, moHte er nidbt« bon ©nabe toiffen. 
3ept br»Bi r*. ber ©jelution juboraulommcn burdb bie 
t^ludbt. 6« ift ba« einzige SlUttel au Seiner dtettung. 
Sille« ifl borbereitet, gn berfelben SSerlleibung, in ber 
idb au Sir gelommen, mirft Su unbehelligt ben Slu«gang 



Digitized by Google 




SSon 2^. 2BinI(cr. 



205 



ftnbcn. (Sin 9Jlönd^8gctoanb l^obe ®tr ntitgcbrod^t." 
S)aBei öffnete ©ärenedf feine Äutte, 30g ein JBünbet l^eröDt, 
baS er um ben 2eib gefd^lungen l^atte unb gab eS ßueger, 
bet ei tief gerül^rt mit toatmem 3)anf entgegennnl^m. 

„Stüben, jenfeitS beS SJlaineä," fügte SBürenetf no(3^ 
l^inju, „ertoortet ®id^ ©ein ßeibfnappe mit Pinien ^f erben. 
Änb nun gel^ab ©id^ tool^tl S5icl ©lüd bei ©einem S5or« 
l^abenl" 

(Sine l^eralid^e Umormung nod§ unb eine ^änbebrudl, 
bann trennten pd^ S3eibe unb ber ^5nd^ nal^m mieber 
feinen ^lütfaug burd§ bie Keilten ber SBäd^ter, bie bereit! 
naep ^eraenüup toon einem Siap SBein, ba! il^nen auf 
Sürenetf’! SBeranlaffung gefd^idft toorben toar, aed^ten. 

©ie ©l^ür 3um SSorgemad^, too biefetben fapen, »ar, 
toie getoöl^ntid^ , unUerfd^lopen , unb jc|t fam e! für ben 
befangenen nur barauf an, il§r ©reiben aufmerlfam au 
beobad^ten unb aw geeigneter 3«it bie ^rlud^t au ergreifen, 
©ie! mad^te tl^m leine Sd^toierigleiten. Um fDHttemad^t 
toar Htte! in tiefen Sd^laf gefunfen, ßueger Uoltaog feine 
SSerfteibung , fd^lüpfte an ben SBdd^tem borüber unb ge- 
langte fo in’! gteie. ©eine jJutte fc^ü^te il§n aud^ 
tociter^in beim ^afpren be! ©tabttl^ore! , er eilte ol^ne 
Slufentl^lt nad§ bem 5Dtain, fanb bort, al! er bie Srüdfe 
überfd^ritten, feinen Änapptn mit ben tRoPen, toarf barauf 
fein 3Jlönd§!getoanb ab unb fe^te bie Slud^t fpompwld^! 
au ^erbe fort. 

3n feiner ^eimatl^ 3nnerȀrain Pnben toir il^n nad^ 
einigen SQBod^en toieber. Obtool^l feine bnttoeid^ung in 
Sfranffurt acitig genug gemerlt toorben toar unb man fÄlle! 



Digitized by Google 




200 



®q 5 unbejroinfllid^e ffrifmneft. 



aufgeboten feinet l^abl^oft toetben, toar c3 i^nt 
bodb gelungen, entlommen unb feine 93utg ungefdl^tbet 
ju ctteid^en. ®ort gloubte et ftt^ not 9lad^fleßungen am 
fici^etflen, lag baä alte gelfennefl hoä) toeit ab bon aßem 
äBeltbetlel^t unb toat fo eingetid^tet , bab eS felbfl bei 
einem Slngriße bon ^u^en 3^to^ bieten, ja fflt unbe^toinglid^ 
gelten lonnte. 

IBießeid^t bdtte et bott aud^ o^ne toeitete Unfec^tung 
bleiben Idnnen, toenn et ftd^ ßiß betl^alten bittte. l^ein 
Idngete 3«t betbotgen 5 U bleiben, baS Ätiegi^babbtoetl 
bOßig tuben ju laßen unb aße ^änbel ^u betmeiben, baS 
toat einem 9tiltet bom Sd^lage Sueget’S unm5gli(b. Ifaum 
toat et einige SBocben miebet im Sanbe, ald et auch toeit 
unb bteit bon ßcb teben maibte. (Sin umlaufenbeS &f 
iü(bt b<ill( tbb beteitd tobt gefügt unb ald Opfet beS 
^enfet« enben laßen, baS teilte ibn, bet SBelt ju geigen, 
baß et mxb lebe unb bie SBaßen p fübten betßebe toie 
boibem. (Segen ben Äaifet batte et natütli(b einen tiefen 
(Stoß gefaßt, ba ßd^ betfelbe bc8 SSetuttbeilten nicht an« 
genommen batte, unb an biefem ßcb a« x&ä^n, fcßte et 
jeßt ^ßed in IBetoegung. Sie bolitifcben 3ußdnbe bet 
bamaligen 3cit ^bten boau @elegenbeit genug. Sueget 
fdßlug fub auf bie ©eite bet Ungatn, beßen Äönig 9ßat» 
tbiaä bon Qfriebticb III. um bie ©umme bon 60,000 Su- 
faten bie IBetaicbtletftung auf bie ungatifcbe Ätone etlauft 
batte, unb bet glcicbtoobl fotttnäbtcnb mit bem bcutfdben 
Aaifet in ©tteit lag. ^n liBetbinbung mit bem itönig 
bet Ungatn tooßte nun Sueget Itieß, baä im 9Jlittel« 
altet feine ^etrfcbaft fo bielfacb geloecbfelt, übetfaflen unb 



Digitized by Google 




3^on 31&. aOBinner. 



207 



bem Habsburger entrci|en. 68 toaren basu fd^on aKc 
cinleitenben ©d^ritte gctl^an, al8 bcr Äaifer ben ^lan 
ctful^r unb burd^ redbt^citig getroffene @egennio|tegeIn 
feine SluSfübrnng Uerbinberte. 

®ic8mQl toar bie Slntrigue Vereitelt, aber 3friebricb, 
ber mit feinen auStoSrtigen Qfeinben me^r al8 genug ju 
fdbaffen b<ttte, toollte nid^t auch no(b im eigenen Sanbe 
einen SBiberfad^et bulben, ber, bem H^wlcr entlaufen, ibm 
mit aEen ihftften ju fd^aben fud^te. 6r Uerb&ngte ba^er 
bie Sldbt über Sueger, lie§ i^n im ganzen Sanbe für ret^t- 
unb f^u^loS erftüren unb gab Gebern bie SSefugni^^ i^n 
au tdbten. 

fSPber audb ba8 Uermoebte nid^tS an bem SSerbalten bei 
bertoegenen SlitterS |u ünbem, ber nadb toie bor im Canbe 
umberaog, raubte unb branbfdba^te, too e8 i^m gefiel, unb 
bie ®egenb meit unb breit unfid^er mad^te. 6in UeberfaQ 
folgte bem anberen, immer fü^ner Unirben feine Eingriffe, 
unb too er fidb bliefen lie|, berbreitete er unb 

Sdbretfen. S)ie Klagen, bie bem Äaifer barüber au D^wn 
lamen, beftimmten biefen enblid^, energifd^ gegen Sueger 
boraugeben, auutal er ftdb in le^ter an einen 

feiner oberften Beamten, ben laiferlidben SSertoefer a« 
Saibadb, 6brijlobb b. S^b^in, bc^^ngetoagt unb benfelben 
befebbet butte. 

Ser Huubtmann bon Stieft, 9Hlla8 Stäuber, erhielt 
iebt bon iJaifer Qfriebridb ben SBefcbl, fidb mit einer 
©treitmadbt gegen ben @eüdbteten aufaumadben unb ibn 
tobt ober lebenbig in feine @tetoalt au bringen, ©dbon in 
ber SBabl biefeS SItanneS belunbete ber l^aifer, ba| er 



Digitized by Google 




208 



®Q? imb<jminflU(^ic iJelfenneft. 



bie Sd^toierigleit ber Slufgobe nid^t unierf(b&^te, bmn bte 
9louber aäl^lten ju ben tapfcrflcn imb unternd^menbfien 3KI- 
tem. 3w biefem ©efd^lcd^te ge’^örtc j. S. aud^ jener SlnbreaS 
Sberl^atb 9lauber, ber fpäter mit 4000 6!^ri|ten bor ©ifcf 
50,000 dürfen fd^tug. 9Uf(a8 9lQuber l§atte ebenfalls fd^on 
mand^eS fd^toicrige SSßerf boEbrad^t, aHein ber Äampf 
gegen Sueger, ber i^m je|t aufgegeben tbar, Pien feiner 
oft erprobten 3;üd^tigfeit fpotten ju tooEen. 3Eit einer 
Ear! betoaffneten @blbnerfd^aar l^atte er Ed^ otSbalb in 
SBetoegung gefegt unb ©treif^üge nac^ berfd^iebenen 9lid§» 
tungen unternommen, um ben @e|u(bten auSEnbig 3U 
mad^en unb Ed§ feiner 3u bemäd^tigen, aber immer ber* 
gebtid^. Sueger bel^auptete feine Eeberlegenl^ett unb tl^at 
Ed§ borouf nid^t toenig gu ©ute. SQBenn man feiner an- 
Ed^tig nmrbe, ergriE er gelobl^nlid^ nid^t fogteicb bie 
Sflud^t, fonbem ließ bie SJerfolger erE l^eranfommen, um 
il^nen bann burd^ eine SiE unter ^ol^ngel&d^ter 3U ent* 
ibifd^n. 

ßrmübet bon ben langen bergeblid^en Streifereien l^otte 
Ed^ Stäuber eines lageS mit feinen ©cfäl^rten auf fein 
©d^IoE .(fleinl^ftufel aurüdCge^ogen, um StaE |u leiten, unb 
faE eben bei S^afet, als ßueger o^nc Begleitung E^bei* 
geritten !am, bor bem ©d^loEe ^alt machte unb einem 
bort EcT^cnben Äned^te ben Sluftrag gab, au feinem $erm 
au ge^en unb il^m a« foficn, „Ofreunb ßucger" toartc 
brauEen auf i^n, um i^n mit auf fein @(EloE au nehmen, 
beflen 2öeg er f<Eon fo lange bcrgeblid^ fu(Ee. ®cr ^ener 
t^at, toie i^m ge^eiEen, unb überbrad^e bie SEittEeilung. 
Stäuber tooEte baS ©eEBrte nid^t glauben, Eoub auf unb 



Digitized by Google 




S3on %f). äßinfter. 



209 



trat an’S Senfter, too er jtd^ beim mit eigenem Singe 
überzeugte, ba^ er ber ©efoppte toar. Sueger toinfte 
freunbUdb grü^enb hinauf unb ritt bann fbomflreicbS 
baöon. 

Slatürlidb tourbe fofort Sllarm geblafen unb eine ganje 
©(^aar S3erittener, Slillaä Stäuber an ber ©bi|e, festen 
bem üerioegenen ©pötter nach, iie l^olten i^n aud§ nach 
einiger 3eit fotoeit ein, ba^ fie i^n bal^infprengen fa^en; 
als fie aber in bie Ställe feiner SSurg lamen, toar er 
plö^Iidb im S)i{!id^t beS SQßalbeS berfi^tounben. Söeiter 

Uorbringenb gemalerten fte tuoie^ baS tote ein @det^albenncft 
an ben Seifen gelittete ©deiofe beS S9erfoIgten, allein toie 
baffelbe ju belagern fei unb beatoungen toerben lönne, 
blieb iie^^en ein Slätbfel. Siurdb S9ef(3eie|ung timr eS bei 
ber bamaligen SJlangelieöfl^öleit ber ©deu^tnoffen entfibieben 
nid^l übermältigen. (Stleidbrnoiei befdei^B Stäuber ©tanb 
au beiten unb bie S3urg pon SSettmffneten umzingeln au 
laffen. SBon 3Iag au SEag lie| er bann me^r ©treitlräfte 
nadbrüden, audb ttmrben fdbtoerc ©efdbübe aufgefa^ren, unb 
enblidb toar eine förmlidbe SSelagerung im (Sange. 

5Da§ bet eingef (biogene S3urgberr nur burdb SluS« 
bungetung feiner tBe^e au beatoingen fei, toar nadb ber 
ganzen Sage berfelben nicht au oerlennen, bodb glaubte 
Stäuber bieS in toenigen SQSodben erzielen au lönnen, ba 
feiner SJleinung nadb iu biefer Seit ber 5probiant beS 
SdfennefieS aufgeaebtt fein müffe. (£S toar bereits im 
^erbfi, unb ben barten SBinter biuburdb in biefer SBilb» 
ni| liegen bleiben au müffen, toar felbfl für abgehärtete 
ÄriegSleute eine fdbtoere Slufgabe. SlÄein ber ^erbft ber- 

»ibliot^ef. aa^rg. 1888 . «b. xni. 14 



Digitized by Google 




210 



unbeitDtnglic^e f^elfennefl. 



ging, ol^nc bat S3ctagcrtcn Spuren bon SPlangel gezeigt 
l^fttten. 3m @egentl^eU, Sueger liet aud^ jept ben Spott 
nic^t fein unb fragte toieber^oU bon oben berab, ob e3 
ben Werten Srcinben brunten audb toobl ergebe unb ob ti 
ihnen nicht an Speife unb Slranl mangele, er lönne fonfl 
bamit auftoarten. Unb aU ihm barauf ertoiebert tourbe, 
er möge feine Prahlereien fparen, liet Sueger eines 2agc8 
bom S^hurme h^tab baS SSiertel eines frif(h gefd^laihteten 
Ochfen an StridCcn befefligt unter bic SSelagerer hwab unb 
rief ihnen 3 U, fie möchten fich’S fd^medten laffen. 

^aS mutte 9iauber aUerbtngS ftutig madben. @S fam 
hinau, bat tjon brauten h« 'ilachricht in’S Säger 
brang, ber anfeheinenb fefl in feine SBurg eingcfchloffenc 
[Raubritter fei neuerbingS toicberholt an berfdbiebenen Orten 
im Sanbe gefehen toorben. So unglaublich baS fd^ien, 
tourbe eS hoch bon auberläfftgen 12lugenaeugen bejtätigt, 
unb eS blieb alfo nur bie Einnahme übrig, bat Stieger’S 
[Burg geheime unterirbifdbe StuSgünge beftpe, bic 9Hcmanb 
au finben toiffc. 5Der toeitcre Verlauf ber ^Belagerung 
machte baS aur @etoith»tr unb als nun bie ^älte beS 
RBinterS cintrat, unb unter ben [Reifigen [Rauber’S ^anf« 
heiten auSbraihen, ba hätte ber <^attptmann gern bie Sad^e 
aufgegeben unb ben [Rücfaug angetreten, toenn nid^t ber 
Äaifer felbp bie gortfepung ber [Belagerung bcfohlm hätte. 
So mutte er irop cUler SluSfidptSlofigEeit beS Unter« 
nehtnenS gebulbig auSharren. 

Sueger fuhr inatoifchen fort, mit ben Qffinbcn fich feinen 
Spat machen, (gr lub ben ^auptmann unter 3u* 
ftcherung freien ©eleiteS toieberholt au fi<^ ein, bamit er 



Digitized by Google 




S3on 21^. SBinHer. 



211 



fid^ einmal grünblid^ auätoärme unb einen SSed^er guten 
SBcineS mit i^m trinfe. ^latütlid^ aber ging biefer nic§t 
barauf ein. 3« 2öeil^nad§ten lie§ bet freigebige S3urgl^err 
fogar ein belifateS (SänSlein jum QfeiertagSbraten für 
feinen „Qfreunb" l^crab unb bat il^n um feine toeitere 
„Slnl^önglid^teit", toenn er eS auSl^alten lönne; er, ber 
belagerte, mit feinen SJlannen toürben leinen ©droben 
babei leiben. 

©0 öerging 2öod§e auf SBod^e, ol^nc ba| baS ©eringfle 
erreid^t tourbe. Stäuber berichtete enblich an ben i?ai|er, 
ba§ bie ^Belagerung entfehieben erfolglos fei, unb man 
bem ©eächteten auf biejc SBcife nid^t beitommen lÖnne. 
SlÜein Sfriebrich m. tooQte baS burchauS nicht glauben 
unb mod^tc bem ©egner nid^t .ben Xriumph laffen, bie 
^Belagerer unberrichteter 3)inge abjiehen au feh^u. Staubet 
mu^te auShalten unb fann öergeblich, toie er feinen 3toed 
erreichen lönnte. 

Snatoifd^cn toar eS Cjlem getoorben unb Sueger liefe 
fich auf’s Steuc öemehmen, inbem er Sicherheit für einen 
33oten erbat, ben er mit einer S3efleßung an ben ^aupt» 
mann toolle. Stäuber trug fein JBebenfen, 

barauf einaugehen, unb nun erfchien ein ßeibfnat)pe 
Suegcr’S im Säger, ber mühfam bon ber fleilen ^öhe beS 
3felfennePcS -hcrabgeflettert toar. 6r trug gar behutfam 
ein Äörbchen, unb als er bie S)edfe abhob, foh man barin 
bie fchönjten ©rbbeeren, bie ber SBurgherr feinem Seinbe 
aur ©tärfung anbot. SDieS alfo au einer 3eit, too folche 
gfrüd^te im Sanbe noch gar nicht gebiehen, bie alfo auS 
ber ?feme beaogen unb in bie S5urg gebracht fein mufeten. 



Digitized by Google 




212 



2 )a§ unbejroingHctic ^elfeimcft. 



Slaubcr befal^ jtd^ ben S3ur|d^cn, bcr i^m bo§ bcbcut» 
fame ©cfd^enf überbrad^te, unb ein ©cbanle ftieg in i^m 
auf. Gr untcrbrütftc aEc SBittcrfcit, ben Änapbr« 
febr fteunblicb tüiE!omutcn unb 50 g i^n an feine S^afel, 
too er ibn auf^S SSefte betoirtbete. S)abei forfebte er tbn 
mbglidbft au 8 , unb ba er bemerlte, bab eS ein anfieEiger 
3Ecnfcb fei, fo rüdtc er halb mit feinem Söorbaben beraub. 
Gr uetfpradb ibm ben S)an! be 8 Äaifcrä unb eine bob« 
Selobnung, toenn er bem ;^auptmann bebilflidb fei, ben 
SSurgberm tobt ober lebeubig in feine ©etoalt au bringen. 

SlnfangS toieS ber Änapb« ba 8 Slnfinnen entfdbieben 
bon fidb, aEein ber genojfene Söein unb bie glänaenben 
SBerfbredbungen, bie ibm gemacht tourben, tbaten aEmäbtig 
boeb baS ihre. XbomaS, tote bcr Siener ßueger^S ftdb 
nannte, entbeEte bem .^auptmann fcblie§Ii(b, ba§ ficb fein 
^err getoöbnlicb beS 58lbenb8 aui^ Grbolung an einer be- 
flimmten StcEc ber SSurg aufbaltc, bie freier unb un* 
gejebübter liege, alä aEc anberen Släutnc. 2)ort toürben 
einige ©ebüffe aus grobem @efdbüb ihre äöirlung nid^t 
öerfeblen. ^odb erfreut, feine Slbficbt erreicht au haben, 
unterließ eS 9louber nicht, bem treulofen ©ejcEen fdbon jebt 
ein anfebnlicbeS Slrinlgelb auawfteEen unb ihn babureb noch 
toiEfäbrigcr au machen. XbomaS erbot jxdb nun, an einem 
ber nöcbftcn 3lbenbc ben 3Jloment abaupaffen, toenn fein 
^err iene ©teEe betreten toerbe, unb bieS bureb ein aus- 
gepteEteS Sicht ben Belagerern funbaugeben, übrigens aber 
toerbe er gleich ^adb feiner SlüEfunft auf bie Burg burch 
ein toeibeS Büchlein bie ©teEe beaeichnen, toobin bie Gefdbübe 
au richten feien. 



Digitized by Google 




5ßon 21^. Söinlfcr. 



213 



©0 öef(|a'^ cg. S)cr SJcrrätl^cr feierte ^urüdE, Balb fal^ 
man oben bog Dcrabrcbctc flattern, unb bic Äaifer» 
liefen fftumien nid^t, il^re 2)onnerbüd^fen genau bamad^ 
au flctten. 5Jlan lauerte, big bie 3tad^t cinbrad^ unb bag 
berfprod^ene ßid^t fid^tbar tourbe. (5g lie| nid^t lange auf 
fidb toarten, unb !aum l^attc man eg toal^rgcnommen, alg 
mit einem 3Jlalc bier SJonnerbüdbfen mit fd^redflid^em 
Ärad^ log brannten unb eine 3fclgioanb in krümmer 
f dringen, bie l^art an jener ©teile ber Surg, auf bie cg 
abgefcl^en toar, emponagte. SScld^e SBirhing bag tociter 
im (Sefolge l^attc, toar bei ber l^crrfd^enbcn SDunlell^eit 
frcilid^ nid^t fogleid^ a^i erlcnnen, aber bem furd^tbaren 
(Scpolter nad^ a« urtl^eilen, mit bem bic Äataflropl^e bor 
fid^ ging, mu^te bie angerid^tete 3crflBrung bcbcutcnb fein. 

S3ott ©d^redfen unb Sertoirrung eilte bie ganae 2Jlann* 
fd^aft ber S3cfte an ben Ort, too ber 3ufflwmenftura ftatt- 
gefunben batte, unb biefen Moment bcnu|te ber S3errätbcr, 
um fein Söer! au boKenben unb ben ^Belagerern ben Zu- 
gang au öffnen, ßueger’g ©cfdbttcn, atoölf an ber 3abt; 
festen fidb atoa^ 3 ur SBebr, alg fie bic fjrcinbc einbringen 
faben, unb cg entfpann fidb ein blutiger Äampf ber 2Jcr- 
atoeiflung; aber enblidb mußten fie bo(b ber Uebermad^t 
wei(bcn, unb bic SBenigen, tocl(bc bei bem (Scmcbel niibt 
gefallen toaren, mürben gefangen biumeggc|übrt. 

Unter ben 2!rümmem beg cingeftüraten ^fclfeng aJer 

lag ßragmug ßueger mit acrfdbmettcrtcm ©dbftbet. S)ic 

©ieger in i^rem Qftcubentaumel bi^tten fidb nidbt mciter 

mit ibm auf, alg fie gemabrten, ba^ er eine ßeiebe mar. 

S)ic ®eftc fclbft mit ihrer munberli(ben Sinritbtung nahm 

/ 

Digitized by Google 




214 



uitbejtDtngti^ie f^elfennef). 



ie|t i^r ganjeg ^ntcrcffc in 3lnfprud^, unb Xl^omaS mu§te 
ftc burd^ ottc ©cmdd^cr fül^rcn unb t)or Slttem jenen ge» 
l^eimen, bon ber Statut felBfl gefd^affenen @ang geigen, 
toetd^cr biet beutfd^e SOteiten lang unterirbifd^ Big in bie 
@egenb bon SBippad^ lief, bon tbol^er jtd^ bie SSelagetten 
aÜe il§re Sebürfniffe betfd^afft l^attcn. 

6ine gtünblid^e 5ßlünberung unb bie ber 

93utg Bitbeten ben ©d§lu|alt ber ÄataftropBc. ifl 
bomit ein SSautoerl aug ber 3«t beg SOtittelolterg ber» 
fd^tounben, bag nirgenb feineg ©leid^en gel^aBt l^at. 

©0 enbete ©ragmug ßueger 1484, unb alg einige 
SoBre nad^B^if bO(B gb)ei SBrüber bon i^m, 5lnbreag unb 
SUftag, bie eBenfallg auf ©eiten ber Ungarn ftanben, o^ne 
^interlaffung bon 9ladf)!ommen aug bem ßeBen fcBieben, 
ertof(B bag gange ©cfiBledBt. S)er ßeiBtnabbe XBomag 
üBrigeng, ber ben SBerrätBer gefpielt, fott, toie bie ©age 
Beri(Btet, au(B feinen ßo^n empfangen inbem i^n 

Balb nacB ber S^^ftöning ber SBefle ein alter Sfreunb unb 
SCBoffengefäBtte ßueger’g meu(Blingg nieberftacB. 



Digitized by Google 




Klon Colombo nod) Conb^. 

^Retfefktnß 

boit 

(91adlbrud Verboten.) 

Solombo ifl bic toid^tigfte ^afenjlabt ber fd^önen Snfcl 
6c^ton, bon too ou3 bet lonbenbc (Suropöcr tneift Qud^ 
nod^ einen Sluäpug in’S Annexe mod^t. S)ie8 tl^at aud^ id^. 

S)le auf ber SSal^n bon ßolombo, ber ^afen» 
jiabt, l^erouf nad^ (Sanb^ nimmt etma 3V< 6i§ 4 Stunben 
in Slnfprud^ unb bietet in il^rer erjlen ^ölftc tnenig, tbo8 
bon befonberem 3ntcrejfe tbdre. S)ex 3ug fäl^rt an 
reid^en, l^alb unter SBafjet ge|e|ten 9lei8felbern borbei, l^icr 
unb ba toed^felt ba8 fjelb mit bid^tem @ebüfd^, S)fd^angel,*) 
mit ipotmcngrubpen ober Keineren ©üntpfen ab, in benen 
fi(b einige Büffel träge unb bel^aglid^ lagern; fo gel^t eS 
burib einige Stationen, bis man nad^ bem bon ßolombo 
ettoa 37 englifd^e 5UteiIen entfernten ^olfal^atoeta !ommt. 

^iad^bem man bort für einige Äubfermünaen ein Sünbel 
bon etma aibt bis jel^n ber l^enüd^^en SSanonen ober eine 
gel^örige Sd^iale boÜ frifd^er ÄoIoSmild^, teeld^c ettoa toie 



*) Die nod§ bielfacb ongetoenbctc Sibreibtoeifc „Dfebungd" ifl 
unri(btig. 



Digitized by ^ 'oogle 




216 



IBon Colombo na(b ^anbp. 



3Jlotfen [(ä^mecft unb fel^ crfrifd^cnb ifl, ö^noffctt — bcnn 
fd^on brüdft bie. ©onnc , tro^bem e8 erfl cttoa neun Ul§t 
5Jlorgcn8 ifl, getooltig auf un8 l^emiebet unb bcr S)ur|l 
beginnt ju quälen — gcl^t bie Steife toeiter. 

Slun beginnt bie S3a!^n 3 U fteigen unb e8 entrollt fid^ 
bem Sleifenben ein S3ilb öon fold^’ großartiger Sd^önßeit, 
U)ie er e8 U)ol^l auf bem übrigen S^ßeile unfereS Planeten 
nidbt toieber au feßcn betommt — felbjl in ben ßorbitteren 
unb im ^imalaba fanb id^ ni($t8 Slel^nti($e8. SBobl 
toaren bort bie ©ebirge ric|xger unb toilbcr, aber e8 fehlte 
bie tounberbare Vegetation, bie ftd^ l|ier bcr ©ccnerie fo 
barmonifdb anftblleßt unb bem ©anaen ba8 ©epräge bc8 
Stomantifdben unb Siebli($en berleibt, aud^ |tet8 allgemeine 
Vegeiftcrung bei aßen eurofjäifdben Sleifcnben erregt. 

©cbirg8aüge unb Verglupben bon 300 bi8 2000 Vlcter 
.^öl^e über ber Vteeresflöebe erbeben ftcb runbum unb ftet8 
tt)c(bfelt bie ©ceneric. ®ann fommt SJtcilen toeit bid§teS, 
unbur(bbringlicbc8 S)fcbangcl, ba8 nod^ teineS 3Henf(ben 
Qruß betreten bat unb toobl auch nie betreten toirb, ©ummi» 
bäume, Vanianen, $almen aßer ©attungen, toilbc Va- 
nanen, 8lße8 bi(bt berfdblungcn mit ßianen unb fonßigen 
©(bmaroßerpßanaen , toelibe bie größten, ftärlßen Väume 
bidbt umranfen unb umgarnen unb ße auf biefe SBcife 
langfam, aber unfehlbar erftiden — eine toilbe, übpige 
Vegetation, bie felbjt ber ©lebbant bi^^ wttbt au burdb» 
bringen öermöcbte. S)ie SteiSfelbcr ber ©bene ßnb bcr- 
ftbtounben, bagegen a«0cu ß(b ien|eit8 an ben Slbböngen 
bcr Verge bie erften Plantagen be8 mit Steebt berühmten 
©cblonfaßee’8. 



Digitized by Google 




, S3on 3rcb ©ic^erer. 



217 



bte feit einigen Sfö^^ten eingetretenen SSetl^eetnngen 
biefer 2 lnt)Pan 3 ungen burc^ ben fogenannten „Äaffeepilj^ 
ftel^en fel^r biete beröbet ba ober toerben neuerbingS burd^ 
3:]^eet)tantagen erfe^t, toeti^e ouf ße^lon borjüglid^ geheimen. 
Ueberaus gro|arlig ftnb bie ÄofoSanpflanaungen. ©otool^t 
3?riid^t olS Safer biefer ^alme bilben einen öu^erft tbid§- 
tigen ^anbetSartifel ber 3nfel. 

^ö^er l^inan feud^t baS S)ambfroB, bid^ter unb bid^ter 
toirb baS 3)fd^angel, tief unten fd^Iflngett fid^ toie ein 
Silberfaben ein ini Xl^ale bal^in, in ber Seme toirb 
ber SlbamSpif, ber l^öd^fie Serg ber Sfnfel, fid^tbar, feine 
ftattlid^en 5Jlitberge fül^n überragenb. 3lad^ ntol^amineba» 
nif(^er Sel^re foE Slbam auf ber ©pi^e biefeS SBergeS 
taufenb Quf einem Sufee geflanben unb feine S5er» 

treibung auS bem 5parabiefe betoeint l^aben — bie ©bnr 
beä Sn|e8 fei nod^ an felgen. S)ie ©ingl^alefen Italien ben 
SlbbrudE im Seifen bogegen für bie SnBfictofe beS SSubbl^o, 
unb ber @ipfel, too aud^ ein Heiner S3ubbl^iEentempel 
fielet, ifl ein berühmter SOßaHfal^rtSort für aEe füblid^en 
S3ubbl^iften. 

3ßir beftnben unS je^t ettoa 1800 Su| über bem 3JleereS» 
fpiegel unb bemerten bei einer Söenbung ber Söa^n lieb» 
lid^e Xl^üler mit ant)lteid^en Slnpflanaungen öon 3EaiS, 
3udter, Xabal ic.; bon je^t ab ge^t bie SBal^n l^art am 
iRanbe beS l^ier fd^roff unb fteil abfaEenben SlbgrunbeS 
bal^in, unb unl^eimlid^ unb brol^enb gä’^nen unS bie Sd^tud^- 
ten an; tro^bem fann man fid^ nid^t enthalten, immer 
unb immer toieber auS bem SQßagen an felgen unb biefeS 
graufige, überreiche (Setoirr bon ^flanaen, SSäumen unb 



Digitized by Google 




^18 iSon Colombo nach ^anbp. 

Sttflud^em au bctounbcm unb anauflauncn. ^an fönute 
meinen, aHe SSegetation ber 3Belt fei l^ier bereinigt 
unb bon Titanen toilb burd^einonber gefd^üttelt toor- 
ben. ^ier fa^ id^ oud^ auw^ ^öle bie tounber» • 

batfie oller Dolmen, bie „einaige" StoUpotpolme, leraeu- 
gerobe unb tnie ein 9tiefe fid^ über bie onberen IBäume 
erl^ebenb. S)iefe ^otmc toirb über 100 gu^ ^od^ unb 
ungefähr 80 biä 90 Solare alt, ettoo im 80. Solare blül^t 
fte ein einaiged fDtoI, unb atbor to&d^t ouS ber 6fn^e ein 
eltoo 20 3ru§ l^ol^er Stamm ober Stengel, ber, toemt 
reif, augeinanber fpringt toie eine bürre GrBfcnfd^ote, unb 
nun aciflt ftcb ein brad^tboller gelber Slumen- ober Slütl^en* 
feld^, ber felbft für Eingeborene immer ein ©egenftanb 
louter S3e»ounberung unb gro|er Sfteube ifl. ^at biefer 
aiiefenleld^ „auSgeblül^t", fo füEt er aufammen, ber S3oum 
felbft flirbt bann fel§r rafd^ ob unb bermobert. 

3mmer nodb fteigt unfer Sufl «nb immer enger toirb 
ber IBabnlörper. ^aarfd^arf am btanbe gel^t eg entlang, 
bie Trittbretter ber SBagen l^ängen in ber Tl^ot über ben 
Slbgrunb !§inaug, unb um unfer „©rufeln" bottflänbig a« 
mad^en, bonnert eg plö^lidb auf unfere Söagen l^emieber, 
alg ob 9tiefenl^ämmer barauf arbeiteten, ein Saufen unb 
33raufen unb Tonnetn umgibt ung, alg ob ein Erbbeben 
im Slnauge toäre. 2Bir finb nämlid^ unter einem ber l^ier 
büufig borlommenben Söofferfälle toeggefol^ren , unb nad^- 
bem toir ung bon unferem Sd^redfen erl^olt, felgen toir 
mit Entaüdfen bem fd^bnen Sdbaufpiele a^, toie fid^ ber 
Utl^eber unfereg Entfe^ng bonncmb in bie Tiefe binab- 
flürat. 9todb aüJci ober brei 3Jlale bötten toir biefen @e« 



Digitized by Google 




S3on ?5reb Sicherer. 



219 



nu^ unb famen bann arnn fogcnannten „Sensation rock“ 
(roörtltd^: {Reifen her Slufregung) ; l^icx aogcn tnir 2Cttc btc 
Äö^jfe ein, fo gefdl^rtid^ fd^icn unS bie ^Poffage, tote ein 
Sd^toolbennefl an l^ol^er 3Jlauer, fo l^ing förmlich bie iöal^n* 
linie am Seifen, tool§l über 2000 Su^ über bem 5lbgrunbe, 
bie duneren Sd^ienen !aum einen S«B l>om 9lanbe, fo 
ba§ bie Sßogen l^alb in ber ßuft Idingen: ein fd^iHer 
^pff ber 2)ambfbfeife — unb b’rüben toaren toir. 

ßrleid^tert atl^meten toir SlÜe ouf unb ergö^ten un8 
an bem neuen 5|3anorama, baS ftd^ l^ier unferen S3lidfcn 
bot. SBir l^atien ndmlid^ ba§ ^o($pTateau bon 6!anbb 
erreid^t. S3erf(btounben toaren bie bi(|ten S)fd§ongeln unb 
©dbtud^ten, bagegen fallen toir eine ^Kaffe gut angelegter 
9lei8», 3Jlai8= unb S3ananenpflanaungen unb halb ful^ren 
toir in bie Station ^erabinea ein, too id^ auSftieg, um 
3 u S«B ungefdl^r 20 fUlinuten langen 32ßeg bis aum 
löniglid^en botanifd^en ©arten aurüdtaulegen. 

?Perabtnea (fprid§ Jpetabinja), ein unbebeutenbeS Singl^a« 
lefenbotf, berü’^rt man babei faum unb toanbert bie gut 
unterl^altenc ßanbftra^e aicmlid^ bid^t am fUlal§atoettifIu§ 
entlang, ffierfelbe ifl für leid^tere §al§raeuge fd^ipar unb 
berl^eert ^dufig burd^ feine Ucberfd^toemmungen bie in ber 
ebene gelegenen Slnppnaungen; fdbmu^ig»gelb unb rafd^ 
todlaen fidb feine Slut^cn bei ^perabinea bal^in. 3lad^ 
ettoa 15 50tinuten gelangt man an eine l^ölaeme, auS 
fogenanntem Satin- wood (SltlaPola) l^ergefteÖte SBrüdfe, 
bie man überfd^reitet, um nad^ toeiteren fünf ÜJlinuten öor 
bem eingang in ben ©arten unb 
galow (ßonbl^auS) be§ S)ireltorS beffclben a« [teilen. 2)er* 



Digitized by Google 




220 



SSon Colombo nad^ Sanb^. 



fcfbe, ein (Snölönbet Dr. emjjftng mic^ in lieBenS- 
toütbigflcT SBcifc unb gab mir einen feiner S)iener mit 
5 ur Sepd^tigung bc8 fel^r umfangreichen unb überaus reich- 
haltigen ©artenS. Jage, SBoChen unb 3Jlonate lang lönnte 
man pCh in biefem Gben ergehen unb toürbe pCh niCht fatt 
unb mübe fehen. Sin befonberS fünften pnb 

Stuhebänfe ober ÄioSfe angebracht; in toeftliCher SHChtung 
toirb ber ©arten bom SJlahatoeHiganga begrenat, unb hier 
begann iCh meine Söanberung mit meinem flführer, einem 
fehr inteEigenten unb gefpräChigen ©inghalefen. 

Slm Ufer beS noCh ein ©tücf tocit im 

©arten pehen möChtige S3ambuSgruppen, bie baS SluSfehen 
bon Stiefengarben haben, in einer ^öhe bon 40 bis 50 gup, 
bie einzelnen SBambuSftömme bis aur S)iCEc eines 3JlanneS. 
^ierpeht man ben bunflen 3tababambuS, ben heUerenßehlon» 
bambuS, ben S3ambuS ^interinbienS unb i« biChten 

©ruppen bon 30 Q-up unb mehr Umfang, ihre fChattigen 
SBipfel mie eine ©arbe in ber ^öh^ auSbreitenb; bann lom« 
men gewaltige ©;emplare beS ficus indica unb fiens elastica 
(©ummibäume) , ihre baumparfen SBuraeln toie Siiefen- 
fchlangen auf toeiten gläChen über ben Soben hinsi^enb, 
ferner ber SSanianenbaum, bePen bon ben Slepen hcrabtoaCh» 
fenbe unb bann in ber ©rbe pCh feftfe^enbe SBuraeln förmliche 
©affen bilben unb ber Ärone beS S3aumeS baS SluSfehen 
geben, als ob pe auf fChlanlen ©ftulen ruhe ; man !ommt 
fobann in ein fehr hübfCheS fteineS SB&lbdhen bon SSäumen 
atter Slrt, hierauf in einen SSlumengarten, herrliche SBeete 
erfreuen baS Sluge beS S3efuCherS — leiber pnb bie meiften 
S3lumen, toie faff immer in ben Tropen, geruChloS. ©o» 



Digitized by Google 




23on ^eb ©ic^ieter. 



221 



bann crreid^t man bie 5petlc bc8 ©artenä, bie SPalmcn- 
an^jflanjung. S)ie ^almen ber ganzen äöelt finb l^icr 
3 U finben. l^atie fogar ba§ eine ^alipot^alme 
nod^ im 581ül^cn ju fc^cn, Iciber ging bic Stütze fd^on 
il^tem (Snbe ju, immetl^in fonnte man fi($ aber nod^ ein S3itb 
biefeä getoattigen S3lumenfeld§e8 mad^cn. Sin ben SOßein» 
bolmen Idingen unaäl^lige fd^toaräe Älumpen, bie id^ bon 
unten für ÄoIoSnüffe anfal^; ein fc^rißer 5ßfiff meines 
gfü^rerS jebod^ Brad^te ßeben in biefe bermeintlid^en Qfrüd^te, 
|te entpuppten fid^ als fliegenbe fjüd^fe, bie in ber @rö§e 
einer Äa^e mit SflugBäuten gleich Slebermäufen berfel^en, 
ju ^unberten unb ^unberten an biefen ^Palmen bei 2agc 
um'^eri^&ngen unb nur Stad^tS mobil merben unb auf bie 
3fagb ge'^en. ©el§r f(b&bli(b unb läftig ftnb fie ben S3e» 
fi^ern ber Sßeinpalme. S)iefe l^üngen nämlid^ SlbenbS 
©efftffe in Äörben unter bic Äronc ber ^almc, fd^nciben 
bic ^inbe burd^ unb fammcln üüorgenS ben todl^rcnb ber 
Stadst ausgelaufenen fogenannten ^almtoein ein; bic fliegen« 
ben öüd§fc aber jtnb auSgcfprod^cnc Sieb^aber biefcS be» 
raufd^enben ©ctrönfeS unb führen fid§ einen nid^t un- 
bebeutenben SC^eil beffclbcn loäl^renb ber Slad^tjcit au ®c« 
mütl^e. ©cl^r oft pajfirt cS babei biefen ©ourmanbS auS 
ber 2;]^iertoelt, ba§ fie ettoaS au lange fid^ bclneipcn 
unb i^r „Stäufd^d^en" bann im Äorbc neben ben ©efäffen 
auSjd^lafcn, toobei fie tegelmä|ig au lange bertoeilcn, Don 
bem erbosten Sefi^cr bcS ^ßalmtoeineS überrafd^t unb ol^nc 
toeitere Komplimente tobtgef(blagcn toerben. 

S)icfe Jbiwe öcrmel^rcn fieb ungebcucr. Söir fjboffen 
einige berfelbcn bc^u^» ulS icb fie aber n^ititebutcn toollte. 



Digitized by Google 




222 



S3on ßolombo nad^ ßianbg. 



fanb id^ fie fo boll Ungeziefer, ba^ id^ barauf öerzid^ten 
mu|te; fd^odEtoeife frod^en unb p:pften 3nfe!ten bon ber 
©tö^e unb ©eflalt unferer ©d^mei^fliege, jebod^ mit ganz 
toinzigen gflügeld^en, bon ben Qföd^fen auf uns unb Irod^en 
fofort in bie Slermet unferer 9tö(fe, unb ba il^re SSerül^rung 
mit ber ^aut ein cigentl^ümlid^eS ^Brennen berurfad^te, 
fo toarfcn toir bie Äabober toeg unb reinigten unS fo 
rafd^ unb fo gut als möglid^ bon biefcn etell^aften 
Sd^maro^ern. 

SQBir toanberten bann in bie SlBtl^eilung ber ßl^ina» 
rinbenbäume, too ic§ einige ©tfidfe ber bitteren, aber l^eif* 
famen 9iinbe taute, bon ba gingen toir in bie pflanz- 
fdbute, too idb ben Mao= unb ben 3JluS!atnu^baum in 
SSIütbc fab- 3fdb bctounbcrte bann nodb bie 3Jliniatur« 
anbpanzungen beS SCbee, ^taffee unb 3ibimet, betrad^tete 
bie aromatif(be SSaniEc , auS beren ©tengel unb tounber- 
fdbön gefärbten SBIumen fid§ bie fd^otenartigen Äapfeln 
enttoicEeln, bie aiS ©etoürz bei unS fo bodbgefdbä|t finb; 
ferner bie nid^t minber toert^botte ©etoürznelfe unb fd^liefe* 
li(b nodb eine großartige Slnlage bon Sfarrenträutem, 33latt- 
Pflanzen, ©räfem u. f. to. 9lur ungern geßt man bon 
hier toeg, unb SlöeS zu befibreiben ifl hier unmöglidb — 
toaS Sßegetation betrifft, fo ift ber botanifcbe ©arten bon 
5ßerabinea eben einzig in ber SOßett. 

(51§e toir biefeS ^arabieS berlajfen, toitt idb ni(bt unter- 
laffen, eines alten treuen Wieners beS ©artenS, nämlicß 
eines riefigen 3ebubullen, iu ertoäbnen, ber troß feines 
SlltcrS bie Singßalefenrangen gehörig in tftefpelt hält unb 
fi? abhält, SJ^rheerungen im ©arten anzurid^ten. 5ludh 



Digitized by Google 




35on iJreb Sid^ercr. 



223 



unä folgte et eine 3ßit lang, nnb ol§ne meinen fjrü'^tcr 
toäre id^ faum überatt l^ingefommen , bet alte S5urfd|e 
fd^icn Sllleg toie mit 2lrguSaugen ju betoad^en, unb lonnte, 
toenn nöt^ig, fcl^t „unangenel^m" toetben. ©aä ©id^tet- 
toort: „man toanbelt nid^t ungeflraft unter ?Palmen", be- 
mal^rl^eitet fidb übrigens audb l^ier. tReptilien, mie bie fo 
fel^r gefürd^tete SStiHenfd^lange , ferner bie nid^t minbcr 
giftige, beinal^e 1*/« 2Ücier lange ©ilbolonga, ber ©aufenb- 
fu| unb bie beinal^e 12 3oII lange 9Hefenaffel, ebenfo 
circa 7 unb 8 3oH lange giftige ©fotpionc, beren S3i§ 
ungemein fd^merj^aft unb giftig ift, finben fic^ bWg im 
©arten, unb ber SBefud^er toage fid^ ja nid^t 3 U tueit in’S 
©ebüfdb ober ©raS, o^ne nötiger ben SBoben genau ju 
unterfud^en. 2luf ben fel^r gut gel^altenen unb mit ÄicS 
befheuten Söegen ift bagegen nid^tS ju fürd^ten. ©ine 
nid^t fo geföl^rlid^e, ober bod^ red^t unangenel^me Angabe 
ftnb bie SBIutegel, unb atoar bie ßanbblutegel , bie auf 
SÖaum unb ©ebüfd^, fotoie im ©rafe unb unter SSäumen 
lauem, in ber Slegenacit mittionentocife borlommen, aber 
audb in bet trodfenen Stalb^eSaeit eine toirllidbc Sanbblage 
ber S3etoolbnc^ Snnem ftnb. ©ie lleinen, circa einen 
3oIl langen SBeftien faEen ©inen gleidb au ©ufeenben unb 
.^unberten an unb Ilettem mit affenartiger ©efd^toinbigleit 
über ©tiefel unb Äleiber; ein ftedbenber ©d^mera unb eine 
3Jlenge Heiner Jölutflreifen lünben bem Cbfet fofort an, 
ba^ bie Unlb>^lbe am SBerle ftnb, unb baS ©dbltmme ba> 
bei ift, ba| man fie tro| beS mütlb^nben ©tedbenS bei 
ßeibe nidbt abrei§en barf, toiE man bie Heine SSifetounbe 
nidbt au einem bösartigen, langtoierigen unb fdbmera^baften 



Digitized by Google 




224 



Son (Solombo na(^ 6ianbt;. 



©efd^itoüte l^eranBllben. fommt nod^, ba|, toenn 

man einmal gcbijfen ifi, bcr nöd^flc angrcifenbe SBIutegcl 
mit SSorliebe genau miebet an ber|eIBen @teQe fid^ anfe^t, 
unb menn fidb bieS einige ^ale miebeil^olt, mag bei bet 
groben 3Jlenge biefcr Slutfauger öfter borlommt, fo lann 
bte @ad^e leicht fc^limm ablaufen. 

^le gef&l^rlid^ biefer Heine ^ömon merben lann, jeigt 
mol)l am beften bte ^l^atfacbe, bab bie @nglftnber im 
Saläre 1814 unb 1815 bei ber Eroberung ßanb^g über 
taufenb ÜJiann burd^ SSlutegelbiffe öerloren. Sltterbingg 
mar bieg im S)fd^angel, burd^ melc§eg fld^ bie englifd^en 
Xrubpen etfl einen 2Beg bahnen mubten. 3^ fptQt^ öer« 
fdbiebene 5JUffionäre auf Geblon — SlKc fd^ilberten bie 
ßeiben, bie fie burd§ S3lutegel unb Sliefenaffeln bei il^ter 
SBanberung burd^’g S)fd^angel unb in ben Keinen ©ingl^a» 
lefenbörfem au erbulben l^atten, alg gana entfebUd^, unb 
ein gemijfer 3oneg, ©eifllidber in 6anb^, ber fd^on 
33 3al^re auf ße^lon meilt, fagte mir, oft l^abc er l^un» 
bert unb mel^r SSlutegel a« glcidber Seit an ben Seinen 
gehabt unb megreiben müffen, fonfl hätte er fidh a« 2:obc 
geblutet. Spfarrer Soneg mürbe tior 16 fahren bon einer 
9tiefenaffel gebijfen, h^tte 3ahre lang baran au leiben unb 
trug jebt nodh ben Äopf frumm, benn feit bem Sijfe lonnte 
er ben ^alg nid^t mehr mie in normalem Suflanbe be- 
megen. 

3Jtan führt gemöhnlidh bei lÄug^ügen in’g Snnerc 
einige Zitronen bei ftdh, beren @aft, auf bie Slutegel ge> 
träufelt, fie fofort abfoUen läbt. SDer befte ©dhu| finb 
aber bie in (Solombo jebt erhältlidhen Slutegelgamafdhen, 



Digitized by Google 




S5on 3rcb ©it^erer. 



225 



bie/ eng anjd^IieBenb unb jiarl in Äarbol gelränft, baS 
^erauftriwä^en ber Hcinen ©augcr bcrl^inbcrn ; cBenfo fd^ü^t 
man Äopf unb 5fladEen burd^ ^n^iel^cn ober Sluflcgcn bon 
in Äatbol gctränftcm 

3d^ l^ötte öom ©arten nun toiebcr aurücf aur SSal^n 
gelten unb bon ba in etma 20 Minuten nod^ 6anb^ 
falzten fönncn, 30g aber bor, bcn ettoa 2‘/i Kilometer 
langen S0eg 3ur ^auptjtabt 3U ^u^e 3U mad^en, aumal 
ber Slbenb f(^on im Slnauge toar, e8 alfo nid^t mel^r 
fo furd^tbar )§ei§ unb bie Sanbjlra^e ffel§r gut gehalten 
toar. 9ied^t8 unb tinfä aogen ftd^ SBananenbflanaungen 
ben SBeg entlang, abtoed^felnb mit ^Patmengrubpen unb 
Heineren ©ärten, bie ieboeb toeniger ber iBlumenaud^t, alg 
bielmel^r bem 3Jlai8 unb XabafSbau bienten. 9ladb l^alb= 
flünbiger SBanberung lam id^ an bie SJorflabt, beftel^enb 
au8 red^t armfetigen Jütten, bie, mit ÄotoSmatten bebedtt, 
ni(^tg toeniger als einlabenb toinlten, bie SSetool^ner im 
üblichen ©arong, einem me^r ober toeniger loflbaren Zuä)e, 
je nad§ bem 9teid§tl§um beä SSeftberS, baS toie eine gro^c 
©d^ürae, mel^rmalS um bie ^üfte gefd^lungen, ben Unter* 
förper unb bie Seine bebedtt. S)ie Firmen unter ben ©ingbo= 
lefen bo^en nichts auf bem Cberlörper, bie tReicben nod^ eine 
^rt ^emb unb barüber eine ebenfalls me^r ober minber 
loflbare 3adfe. S)ie Äinber liefen enttoeber gana nodft 
ober mit einem Sappen, ber als ©arong biente, in ber 
Sorflabt betum, deinem ober fehlte ber d^aralteriflifcbe 
bülbrunbe Äamm, ber aufrecht ftebenb als Äopfaietbe 
bient, unb tooran man nftcbfl feinem ftu|erft fünften gut» 
mütbigen SBefen fofort ben ©ingbalefen unter ben öielen 

»ibliot^ie!. 3o^rfl. 1888. S3b. Xni. 15 



Digitized by Google 




226 ^on ^iolombo nach (Sanbp. 



tocrfd^iebcncit Söölfctfd^often hinter» unb SJorbertnbtcnS 
cr!cnnt. 



Bcfferte fid^ bo8 SluSfel^en bet Käufer unb 
S5ctool§ner, fcl^r l^übfd^e Bungalows (eutopäifd^c Sanbl^äufet) 
aeigtcn fid^, unb eine SJiertelflunbe fpötet befanb id^ ntid^ 
im Zentrum bon 6anbp, ba§ mid^ infofem enttäufd^te, al3 
id^ ein regeS ßeben toie in ßotombo au felgen bermutl^ete, 
onftatt beffen fanb id^ eine toal^re (SxobeSrul^e in ber 
©tobt. SGßeiteten SBetrod^tungen tourbe id§ butd^ einen 
furd^tboren SOßotfenbrud^ enttiffen, ber fo plöpid^ nieber» 
ging, bo^ id§ foum boS toenige 50>tinuten entfernte 6onbp* 
l^otel (notabene bo8 einaige, in bem Europäer too’^nen 
fönnen), erreid^te unb tro^ 9tegenfd§irm8 öom ©d^eitel bid 
aur triefenb an!om. ©tüdEtid^er Söeife l^otte id§ 
mein ©epüdt borouSgefonbt unb fonnte mid^ nun toenigflenS 
umfleiben, bon 2lu8gel§en unb SSefid^tigen toor ober für 
biefen SIbenb nid^t mel^r bie 9lebe, benn e8 go| ol^ne ^uf- 
l^ören. 

3)aS ^otel, ein atoeiftödEigeS, bequem eingerid^teteS ®e» 
bdube, l^ot eine fel^r groB« SJetonbo mit nebenonftoBenbem 
©peifefoot; e8 foBen l^ier etma od§t bis a^^*t ©nglänber 
unb ein ©eutfd^er, mit benen id^ bolb in lebl^ofte Unter» 



l^oltung geriet]^. ben Tropen fd^lieBt man fid^o^cr 
oneinonber an, olS eS fonjl in ©uropo unb befonbersStt 
bem fo etifettemäBiflftt ßngXonb ber 3fott ijt, unb 
touBte ein ßrlebniB bon feinem Slufentl^olt auf ^e^Xon 
au eradl^ten. SSßie bieX 2)id^tung bobei mit unterlief, Xaffe 
i4 bal^ingeflellt unb milX nur ertoö’^nen, boB ein aXter 



gorftmonn, ein fönigXid^er SSeomter unb fd^on über bieraig 



Digitized by Google 




93on i^reb Sid^erer. 



227 



Saläre auf bet 3 nfel, ung fagte, bo| toilbc ©tcbl^antcn 
jc^t fcl^t feiten getoorben feien, er l^abe in 25 Sfö^wn, 
feit er im 3 nnem toeilte, erft Uier ©tüd erlegt. @ut 
fei eg ba!§er, bafe bie ^Regierung ein SJerbot erlaffen l|abe, 
toonad^ bie 3 agb auf ßtcbl^onten unterfagt ober nur gegen 
fel^r l^ol§eg Sc^u&gelb geflattet fei, jte toürben fonft in 
toenig 3 al§ren total auggerottet fein. 

Slnberen ^lageg ging id^ frül^^eitig an bie SSefid^tigung 
ber etma 20,000 ©eelen aä^lenben ©tabt, fanb loteber bie 
auffattenbe Siu^^e unb ©tiEe unb orientirte mid§ aud^ fel^r 
halb, benn eigentlid§ finb nurjtoei ^aubtjtraBcn ba, bie, 
toie in 6 olombo»gfort, red^ttoinlelig öon hier ober fünf 
anberen burd^fd^nitten toerben unb baburd^ bag ©onje in 
lauter Quabrate eintl^eilen. Slngenel^m ift eg, bafe bie 
©tragen fel^r breit unb reinlid^ finb. 3)ie Käufer finb 
bem Älima angeboBt, fafl aUe einftödig, inbeffen gut 
unb rcgelmdlig gebaut; ber fd^bnfle Jl^eil ber ©tabt liegt 
an einem fleinen ©ee, toeld^er mit bem 3Jlal§att)ettiganga 
Uerbunben ift. 2 )ie „Äatl^ebrale", toie fie in bompöfer 
SBeife genannt toirb, ift nid^tg toeiter, alg eine getod^n- 
lid^e englifd^e Äird§e, toie fie in ßnglanb in febem ©töbt» 
d^n ju felgen ift, bagegen finb Oon eurobäifd^en ©cbäuben 
bemerlengtoertl^ : ber „toei^e ^Pabitton" ober bie SBol^nung 
beg ©ouoemeurg, mit großem, terraffenförmigem 5parl 
unb ©arten, unb bag ^aug beg Äommanbanten Oon ©anbb- 
3Jtebr Sntereffe bieten bie nod^ Oon ben früheren ^err» 
fdhem Seblong , 3 . S. oon 0labf(hah ©ingha II., unb be= 
fonberg oon ©ri SSrifoma Stabfehab ©ingha, bem im Sa^re 
1815 oon ben ©nglönbern entthronten Könige, herrühren- 



Digitized by Google 




228 



$on Colombo nach ^nbg. 



ben (Sebftube, k)oi ^ßem bei fi&l^eie löniglid^e $aXafi, 
bcffen fiiofeer Slubienafaal je^t atS @crid^t8l§allc bient. 
9leben biefem ?5alafte befinbet fid^ bei berül^mtefteSSubbl^iflen» 
tempel ^anb^’S, ja gana 6c^tong. ^ier toitb in einer 
9lbtl^eUung befjelben in einem überaus reid^beraierten 
fupbelförmigen ©darein, ber „Garanbl^a", ber 
Subbl^a’S, ber fogenannte „2)alaba" geaeigt. 68 gcl^ört 
oHerbingS ein flarfer ©laube baau, in bem ettoa atoei 
Sfinger langen ©tüdt 6Ifenbein einen SJlenfd^enaal^n a« 
felgen — ol^nel^in ifl biefeS ©tütf ßlfcnbein nid^t einmal 
alt, benn unter bortugiefifd^er ^errfd^ajt, ettoa um’8 Sal^r 
1560, mürbe ber uralte ed^te ^alaba bemid^tet. S)ie 
Subbl^iflenmönd^e mit il^ren glottgcfd^orenen Äöpfen lafjen 
inbejfen nad^ mie bor il^ren ©läubigen biefem ^pi^antom 
tüd^tig opfern. 68 bepnben ftd^ bann in 6anbp nod^ etma 
ael^n bubbl^iftifd^e unb hier ^inbutempel, alte, unanfel^U“ 
lid^e unb bem Üiuin entgegengel^cnbe ©ebäube. Sntcr« 
elfant ift ferner ber SSaaar unb 99larft, roo auSgcaeid^nete 
Sfrüd^te unb ©emüfe feilgeboten merben unb bann aud^ 
fogenannte ^Raritäten a« ^nbcn finb. Spräd^tige ©amm« 
lungen bon ©d^metterlingen unb getrodlneten Ääfem, lebcnbe 
unb tobte ©d^langen, ©torpione, Stiefenoffeln, Sälgc bon 
Jöögeln aEer Slrt, bon ben fd^on ermä!§nten Eiegenben 
Orüc^fen, 3Jlufd^eln, ©ügen bom ©ägefifd^, Iura, ttÜeS 
9R5gli($e ift l^ier au finben; babei gibt e8 in 6anbp au<^ 
einige fel^r elegante europüifd^e ÜJtagaaine mit Stiletten, 
©d^mutf unb ßujuSgegenftänben aEer 9lrt, fo ba| man 
laum meint, im Sfunern 6eplon8 au fein. 

S)ie ßage ber ©tabt ifl fel^r fi^ön unb gefunb; ringS 



Digitized by Google 




S3on Si^erer. 



229 



umgeben öon ettoo 1500 l§ol§en SSergen, bietet |te bem 
S5efud§ct retd^ltd^ (Selcgenl^eit größeren unb tteincren 
Ausflügen, tuobei er bann auf ^a^treid^e, europälfd^en 
2 lnfieblem gcl^örigc rei^enbe ©artcnanlagen unb Äaffee- 
blantagcn flöBt, unb auf btefc SSeifc xeij^t mit ße^lonS 
SSobcnfultur befannt toirb. 

®ern l^ätte id^ in Sanb^ nod^ einige Xage bcrtocilt, 
aber ein fataler Um^anb öerleibele mir ben 2 lufent^alt. 
3)ie Söafferberforgung ®anbt)’3 gefd^iel^t burd^ fogenonnfe 
„Xanfä" ober gto^e SBajferbel^älter; ein fold^cr befanb pd^ 
bid^t bei unferem J^otel unb mir tourben au 8 biefem 2 anf 
mit SBafd^- unb S^rinftoaffer berforgt. Slad^bem mir einige 
Xage fd^on unS baran „gelabt" l^atten, 30 g man einen 
menfd^lid^en Seid^nam, ber fd^on ad^t $age im SBaffer 
gelegen l^atte, l^erauS. %xo^ ber jmei SBäd^ter be 8 S^anlg 
toar e 8 einem lebenSmübcn Singl^alcfen bennod^ gelungen, 
fid^ barin ju ertränlen. 

S5on @lel ergriffen, öerlie^en mir faft Sille fofort 
^otel unb ©tabt, betounberten ouf ber SiüdEfal^rt nod§» 
mal 8 bie ©d^önl^eiten ber S5al^nlinic, bie SBafferfäHe unb 
bie fid^ längs ber Serge unb burd^ baS 3)fd^angel toie 
eine 9iiefenf(^lange l^injiel^enbe ^nfiflra|e ber ßngldnber 
(erbaut 1815), unb lamen am 17. CKober 1885 tool^l» 
bel^alten toieber in ßolombo an. 



Digitized by Google 




Die Siieilttitg iet C^rbe. 

Sktnc 

bon 

9lic|Atb 

(9la4btud berbolen.) 

^el^r als einmal l^at eine Sl^eiluns Don Sänbent unb 
SSölfeni im ßaufe ber ©efd^id^te öom grünen Xifd§e ber 
S)ipIomaten auä ftattgefunben , leine aber, toeicbe jtdb an 
ßigenartigfeit unb ©rokartigleit mit berjenigen meffen 
fann, toelc^e ju 6 nbe beä 15. ^ol^rl^unberts ein 5papft 
bomal^m, um nidb* toeniger als ben l^alben ßrblreiS mit 
^unberten Don 3Qlillionen SBetoobnern unter ^Portugal unb 
Spanien, bie riDalifitenben (Sntbeder neuer Kontinente, 5 U 
tbeilen. 

^'lad^bem nämlidb ßolumbuS om 12. Oltober 1492 au| 
©uanal^ani gelanbet mar, marfen fidb Spanier mic ^or» 
tugiefen mit fieberl^aftem ßifer auf (SntbcdungSejpebitionen, 
unb lamen natürlid^ alSbalb in Streit mit einanber. ®a 
man nämlidb glaubte, ba§ bie Don Kolumbus entbedten 
Sinfeln ju Snbien gehörten, bie 5Portugiefen aber fd^on 
Dorl^er unter ^aSco be @ama ben Seemeg nach 2tnbien 
um baS Kap ber guten Hoffnung l^erum gefunben bitten, 
Snbien alfo als ganj i^ret 3 ntcrcffenfpbäre ange^örig be- 
tradbteten, fo empfanben fic bie Sluffinbung beS neuen 



Digitized by Google 




$on SRid^arb 3Rard^. 



23X 



toejUid^en ©eetoegcä als eine Seeinttöd^tigung il^rct 9lcd^tc, 
imb ^apfl (Sagen IV., an bcn fie fid§ toanbten, entfd^ieb, 
tote eS ja oud§ ber SötÖigleit entfprcd^enb crfd^ien, ba§ bte 
^ottngtcfcn , ojeld^e Bei SlufMung beS ©eetoegeS nad^ 
S^nbicn bie tncijlcn Unfoflcn unb ^Jlül^en aufgctoenbet l^öttcn, 
au(B bcn 9lu^cn baöon allein l^aBcn folltcn, tl^nen ballet 
ber alleinige S5eft^ aller jenfeitS beS CccanS gelegenen 
S&nber, bomel^mli^ aBer berjenige ber Idente unter ber S3e> 
jeid^nung SBejlinbien*) Bcfannten Unfein geBü^rc. 

3)ie ©panier toiberfc^ten jtdB bem unb crtoirltcn Bei 
bem folgcnbcn 5ßapflc tilejanber VI. ein ©clrct, toorin 
biefer als ©tattl^alter ouf (Srben ^ur ©ren^e jtoi- 

fd^en ben portugicfifcBcn unb fpanifd^en (SntbedEungen eine 
Sinie BejUmmtc, bie Pon iBm felBji Bon einem ?)ol 5 um 
anberen gezogen toorben toar. SBeil aBer biefe ßinic, B«tt» 
bert ©ecmeilcn toe|lli(B Bon bcn 3ljorcn BorBcigeBenb, IcBtcrc 
1432 Bon bem ^ßortugiefen ßaBral entbedfte ^^nfelgruppe 
in ©panienS 3JlacBtBcrei(B Brad^te, toar Portugal mit biefer 

burcBauS nicBt jufrieben, unb eS cnt= 
fpann fi(B ein getoaltiger ©treit atoifd^cn Bciben ißölfern, 
ein ©treit, ber erft miltcljl bcS 1494 ju 2!orbcfilIaS 
oBgcf(Bloffcncn S3ertragc8 ba^in gcfd^licBtct tourbc, baB 
SllleS, toaS 370 ©eemcilen öflli(B Bon bcn 
grünen SSorgeBirgeS **) liege, ben 5portugicfen, ^IleS oBer, 



*) ®cr 9lantc loinmt bapet, toeil man bis auin 1513 
biefe i^nfeln für bie SSefHüfte ]^nbienS unb baS ametifanifdbe 
gfefttanb für 3lflcn Bidt. ^odb 1507 enid)tete Äönig fjerbinanb V. 
ju ©etoillQ einen ^anbel3=» unb ©eriiBtSBof für S^nbien. 

' **) ^lop Serbe, toeftUd^ftc ©pi^e Bon Sl^üa. 



Digitized by Google 




232 



S)te J^eilung bcr 6rbe. 



» 

toaS bon biefem ^ittagSlreife an nac^ SQSefien tie^enb 
cntbcdt tocrbcn foHtc, bcn ©panicrn gelebte. S)icfc 
bungSlinic tourbc tnbe^ nid^t cingcl^alten, unb nad^bem 
G^abrat, ein 9lad^Comme beS ^jorenentbedterd, bag bon tbnt 
1500 aufgefunbenc SSrajitien für Portugal in SBefi^ ge- 
nommen l^ottc, nad^bem unmittelbar barauf ©citenS Sor* 
tereors bajfelbe in Setreff ber Äüflc 9leufunblanb8 gefd§el^cn 
toar, einigte man fid^, um bic neuentflanbenen ©treitigfeiten 
ju fcbli(bten, toeiterg ba^in, bob, ba ber gan^e 6rbum!rcig 
bon ben ©eogropl^en in 360 @robe gctl^eilt toorben fei, 
ba jeber biefer @rabe 15 fOlcilen „b^^tte", aHe jufammen 
mitbin 5400 Steilen ougmatben, biefer ©rblreig bo(b ber 
ßänge nach unb attjar berart bergeben tterben follc, ba| 
bie ©panier bom 36. @rabc an noib 2700 Steilen gegen 
SBeflen, bie ^ßortugiefen bibÖ^Ö^n 180 @rabc ober 2700 
Steilen gegen Cflen fegeln, einnebmen unb bort bötibeln 
mögen unb bürfen, fo biel pe lönnen unb tooHen. 

3ept ftbien alfo bie 6rbe ebrli(b getbeilt au fein, unb 
bie Sölfer toaren, toie ein ©b’^obi^ berichtet, frieblicb mit 
einanber. ®ie ^Portugiefen „richteten ihre ^ftbtten unb 
©tbifffabrten" na(b Cpinbien, fanben unterfd^ieblicbe 2Än» 
ber unb Sbfeln auf, barunter au(b 1512 jene ßilanbe, 
toel(be pe „Stoluccag" nannten unb toofelbp pe awmal 
bureb ben .^anbel mit ben bort in befonberer @üte toacb» 
fenben ©etoüraen „gropen 9teicbtbum a« SBege brad^ten." 

S)ag toar nun toieber ben Spaniern, bie p^ im SBePen 
aumeip mit SfnbianerPftmmen b^ii^btfcblagen mupten unb 
toenig mehr entbedten — Stejifo unb ?Peru tourbc bon 
ihnen erft 1519, refpeftibe 1531 beimgefuebt — nicht recht. 



Digitized by Google 




S3on SRic^arb 9Rat^. 



233 



unb nid^tS natürlid^er, alä ba§ fic nun aud§ nad^ Oft- 
inbien, nomcl^mlid^ oBer nad§ bcn fo ergiebigen 9JloluIfen 
„l^onbeln", ba8 l^ei^t fid^ bort fefl[e^en toollten. 

^Uein ^^ortugal erinnerte nod^brüdEtidB an bie bertragg- 
mäßige 2]^eilung ber 6rbe, unb e8 toürbe für ©panien 
fcBr fd^toer getoorben fein, feinen SBillen mit einigem 
©d^ein bon Sered^tigung burdBaufe|en, toenn ftd^ nid^t im 
3oBre 1519 ein l^öd^ft merlmürbigeS ßreigniB augetragen 
. Bättc. 

9lm ^ofe beS jugenblid^en Äönigä Äarl I. bon ©panien, 
eines 3Jlonard^en, ber als Äaifer Äarl V. aud^ ben beutfdBen 
Xl^ron Besieg, erfd^ien nümtid^ fjemanbo SRogell^aenS (fpr. 
3Jlad§aljangS), ein lluger unb tapferer ^elb, ein ^ann, ber 
als ®ef&l)tte beS ^bmiralS ^IBuquerque aur SluSBreitung 
unb S3efeftigung ber portugiefif(Ben J^errfd^aft in Oftinbien 
ni(Bt tocnig Beigetragen, unb unter Slnberem aud^ bie 
luccaS" entbedt l^atte, feine ©ienfte jebodB mit Unbanl 
Belol^nt fal^, unb halber ^Portugal ben Slüdfen getoenbet Batte. 
3)iefer ^RogelBaenS nun Behauptete, ba§ bie 5Ilolu!!en in 5ln» 
fehung ber flaren S3eftimmungen beS (IrbtheilungSbertrageS 
ni(ht ^Portugal, fonbem ©panicn gehören müßten. 3)enn, 
führte er aum SBetoeife helfen an, ba ben ^Portugiefen laut 
jenes SöertrageS bon SiffaBon auS 36 @rabe gegen SBepen 
au @ute lümen, unb ba man ferner toiffe, ba§ bie (Ent- 
fernung SiffaBonS bom öflujfe 3nbuS 90 (grabe, bom StnbuS 
an ben (gangeS na<h ^tolemauS (bem Berühmteren Geogra- 
phen beS SllterthumS, ber, um’S 3ahr 130 n. (Eht- in 
(EgBpten leBenb, ein )93eraei(hni| aller Belannten Sünber unb 
©täbte mit genauer SlngaBc bereu mathematifcher Sage 



Digitized by Google 




234 



^ie ^l^eilung bet ßrbe. 



l^intcrloffen l^t) 30 @rabe, bom ©angeS big an bic am 
dftli(bflen gelegene ^ölolußen»2ln|el jebodb 32 (Stabe betrage, 
fo liege eg auf bet ^anb, bab Portugal 8 @rabe ober 
120 3Jleilen übet bag 3«I genommen, fomit getabe mxb 
bie ^olulfen ben Spaniern geflößten bube. 

Se^tete glaubten natürlich febt gerne an bie ihnen 
bocbmiElommene SDarftellung , bie ^ortugiefen hingegen 
f (beuten in bem Seflreben, 3Jlagelbaeng einet aug IRacb* 
fuebt borgebraebten ßüge ju übertoeifen, felbft babor nicht 
jutücf, ben ebrtoürbigen, bigber unang^aftet gebliebenen 
polcmäug alg einen Stümper bittaufleßen , unb infofem 
eineg groben geograpbifeben ^titbumg ju Reiben, alg bie 
bon ibm mit 30 ©raben angegebene (Sntfemung jtoifiben 
3nbug unb ©angeg noch nicht einmal 10 ©rabe betragen 
foKte, toonacb ftc alfo nicht nur nid^t 8 ©rabe gcjloblen, 
fonbern im ©egentbeile bag IRccbt, noch 12 ©rabe ober 
180 3Jleilen über bie üu^etfle 9Jlolul!en-3nfcl biuaug bor» 
jubringen, bigber nidbt ouggeübt bütten. 

5Jlagelbaeng toar jeboeb nicht ber SOtann, bet eine ein- 
mal aufgeftelltc SBebauptung fallen lie|, fonbern bereit, 
bie IRicbtigleit feiner Meinung auch praltifdb bar^utbun, 
faKg er ba^u auggerüftet mürbe. (Jr erbot fich, bie ^o» 
lullen bom äBeften su erreichen unb untoiberleglich 5 U be- 
weifen, bab biefclben in bem ben Spaniern sugctbeilten 
halben ©rblreife gelegen feien. Slngefichtg ber SGßicbtigleit 
ber jur ©ntfeheibung aufgetoorfenen fffragc, einer Sfrage, 
beten ßöfung im Sinne SJtagclbaeng ben fcbnlid^ften 
SBunfh aller Spanier erfüllen mubte, toar l^önig Äarl 
unberjüglidb bereit, bag loftfpielige Unternehmen ju unter- 



Digitized by Google 




^on iRid^arb 3)kr^. 



235 



füllen, unb fo fal§ ]iä) 33lagell§aen8 nod^ im 3al§rc 1519, 
mit bcr SlbmitalStoütbe Bellcibct, an bie Sbi^c eines auS 
fünf tool^lauSgcrüfieten ©d^iffen befle'^cnben (Sefd^toabetS 
gefleltt. 

greubigen SJlutl^eS — berid^tet ein Scitö^tioffc — »er- 
lief et batauf ©t)anien, „ging einen ftcmbben unbelanntcn 
23ßeg an, bon bem SRiemanb ettoaS toeber gefeiten nod^ ge» 
l^öret unb fd^iffte, feine ©egel nadb ©.2B. fc^enb, lüngjt 
beS Btaftlianif(^cn ©tranbeS l^ln." Unb als er „auf ben 
53. @rab gefommen toat," ba fanb er enblid^, toaS er ge« 
fud^t, einen „S)utd^gang burd^ Slmerilam", eine SBoffcr» 
ftra^e, toel^e bon i^m nod^ l^eutigen SlageS ben Flamen !^at. 

SBatb nach bem Cinlenlen in biefeS enge unbelannte 
HJlcer aber lief eines feiner ©d^iffe auf eine Älibbc unb 
ging augenbltdflid^ unter. 3)iefeS fo natürlid^e Unglüd 
fdbien ber abergläubifd^en 50tannfd^aft ein böfeS 3cid^cn; 
fie murrte, unb als baS ©eftbtoabet „an einen Ort !am, 
ba mel^r 9tad^t als 3:ag, fotoie gro^e Äälte 
ba belamen bie ^Olatrofen eines ber ^abrjeuge „fold^ einen 
@dfel bot ber teeiteren Steife", ba| fie augcnblicflid^ l^eim» 
toftrtS moUten. 

SDtagcl^aenS toar barüber atoar l^öd^ft aufgebrad^t, 
mal^ntc aber borer^ mit guten Söorten aur ©tanb^aftig» 
feit unb fnüpfte baran bie SSertröftung, ba| fie halb „aus 
biefem ßod^ lommen mürben." Stur SBenige glaubten il^m, 
unb bie Slnaeidben einer beftel^enben Söerft^mörung unb 
brol^enben SDteutcrei traten fo unbcrfennbar au 3!age, ba§ 
er, geamungen, ben furd^tbarften 6mft l^etboraufe’^ren, 
einige ber ©efäl^rlid^ften am ßeben, anberc aber mit SluS» 



Digitized by Google 




236 



S)tc ^l^eUung her 6rbc. 



fe^ung an ba§ Sanb befitafen mu^te. S)en S’left Bebrol^te 
er mit ben fd^tedflid^flcn ©trafen, falls aud^ nur bte leifejle 
3Jlal^nung an IRüdRel^r fallen, ober gar ein f?flu(^tberfud§ 
gemad^t toerben fottte. ©leid^tool^l berlie^ il^n jenes 
©d^iff, baS er Bel^ufS (Srforfd^uug ber SQßaffcrftra^e borauS» 
gefd^idt l^atte, unter bem ©d^u^e ber 9lad^t, unb eS loftete 
toaT^rl^aft üBermenfd^lid^e Slnjlrcngungcn , bie burd^ biefeS 
(Sreignife in eine öerjnjeifelte ©timmung geratl^ene 3Jlann- 
fd^aft ber flBrigen brei ©d^iffe im l^atten. 

3JlQgeI!§aenS toar leinen SlugenBIid feines ßeBenS ftd^er. 
2luS jfbem 3luge teud^tete il^m <^a| entgegen^ 3eber ber« 
toünfd^te il^n als ben Ur'^eBer beS unauSBleiBlidb fd^ei= 
nenben S3etberBenS. S)oc^ als Bereits bie ßage Bis auf’s 
Sleu^erfle gefpannt toar, toanbte ftd§ baS SSlatt. S)ie 
enge unb Irumme SBalfetjlra^e l^atte ein G^nbe, baS offene 
^eer Bot ftd^ ben 3lugen ber ©d^iffer bar. GS toar bie 
©Übfee, bie ber ©panier SSalBoa 1513, bon ber ßanbenge 
S)arien auSgel^enb, aum erfien 9Jlale crBlidt unb für feinen 
Äönig in 35efip genommen l^atte. 

3tun toaren mit einem 3Jlale aKe 3toßifcl an bem 
Gelingen beS Untemel^menS gefd^tounben, unb bott frifd^en 
3Jlutl^eS fleuerte baS Gefc^toaber auf ben Slequator loS, 
unter bem bie SKolullen liegen. — ßanb! ßanbl l^ie^ eS 
eines 21ageS bom 3JlaftlorBe auS, unb 3llteS glaubte 
fd^on am 3ielc, Ba erfldrte ^ötagell^acnS feierlid^ft, baS ßanb, 
bem man fid^ näl^ere, l^aBe er nodb nie gefe^^en, cS fei alfo 
eine neue Gntbedung gemad^t toorben. Unb in ber $l^at 
toar bem fo. S)aS Gefd^toaber l^atte jene Snfelgruppc 
aufgefunben, bie toir unter bem tarnen bcri^^lilippinen 



t 

Digitized by Google 




S3on 9lid^orb 



237 



fennen. S3or bcr ö^ö|tcn bet|cl6cn, e^ebem ©ufcum gc» 
nannt, bor Slnler gcl^cnb, tourbcn btc gfremblingc bon 
ben Uteintool^ncrn überaus fteunblid^ aufgenommen 68 
jeigte fi(b au^ fofort toarum. ©iefelben maren nömlid^ 
mit einem benad^barten ©tomme im Ätiege begriffen unb 
berfbrad)en fxd^ SBunberbinge bon ber SunbeSgenojfenfd^aft 
ber toeifeen Mnncr, toeld^e in Slnbetrad^t bet 9tö^e ber 
3JlotuIfen üieHeid^t nid^t bie ßrflen maren, bie il^nen ju 
©eftdbte famen. Unter ber SSebingung ber Slnnal^me beS 
Gl^riflentl^umS Seiten« ber Snfulaner teiflete 3Jlagel^aen« 
bie berlangte Unterflü^ung unb errang ben Sieg. S)e8 
3ubel8 ber neuen Untertbanen ber Äronc Spanien« mar 
nun fein 6nbe; fie gelobten i^ren Spettern ©anfbarfeit 
unb Qfreunbfdbaft bi« in ben 21ob, oUcin fd^on bei bem 
menige Sage fpäter beronftalteten Siegc«mablc mürbe 9Jla» 
gelboen« bon i^nen meudbling« Überfällen unb neb)1 meh- 
reren feiner Offlaiere ermorbet. 

Unb ba^ bie Söilben babei ben $Ian berfotgten, über- 
haupt fömmtlidhe 3Ritglieber ber 6jpebition au töbten unb 
ftdh ihrer Sdhiffe unb Söaffen au bemädhtigen, mürbe in 
bem ^Dloment offenbar, al« fie ben febenb in ihre ^änbe 
gefallenen Äapitdn 3uan Serrano nur „gegen etliche StüdE 
©efdhühe fomie einige« $ulber" feinen fjreunben au«liefem 
au moUen erflörtcn. 3Jlan mar nicht abgeneigt, ihren , 
SGßunfch au erfüllen, allein ba fie at«balb mehr unb immer 
mehr, aule^t ba« gefammte (Sefdhühmateriat, überhoupt 
alle SBaffen begehrten, unb biefe gorberung burdh ben 
Slufmarfdh bon ein paar Saufenb Äriegern unterftühten, 
blieb nicht« Slnbere« übrig, al« Serrano in ber ©emalt 



Digitizod by Google 




238 



5)i€ jE^cUunö ber 6rbe. 



ber Barbaren au taffen, loaS benn auc^, toie au3 betn 
6cbiff8joumate bßtöorging, „mit großem ßamentiren unb 
^brftnen" geftä^ab- 

Bon ©errano’S ©(bidfalen bftt man niemals Äunbe er- 
halten, baS aber ift belonnt, bo| bie BlagelbaenS über» 
Icbenben ©cfähtt^n eines i^rer ©(biffe auS Blangel an ber 
nötbigen Bemannung in Branb fteeften, fobann bie Bbi” 
Itppinen bcrlie|en unb glü(fli(b bie Bloluffeninfel Xibor 
erreichten. 5lo(bbem fie mit bereu Äönige 3?reunbfcbaft 
gefcbloffen unb aunt 3eicben, bab fie bagetoefett, oon bcS 
ßonbeS grüebten mitgenommen baüen, fo öiel fie tonnten, 
mad^ten fie fub ouf ben ^eimtoeg unb gelongten auf bem 
SBcge um baS Äap ber guten Hoffnung 1522 in bie 
^eimatb ani^ö<J/ ber fie brei Sabre ferne getoefen toaren. 

Xamit mar bie erfte Steife um bie (Srbe ooKbraebt, 
unb BlagctboenS Bebauptung Oon bem acht ©rabe um» 
faffenben Uebergriffe ber B^rtugiefen, fomie bon ber Sn* 
gebörigteit ber Blolutfen aur fpanifeben ©rbbälfte glftnaenb 
ermiefen. 

Slatürlicb b^tte man meber in Spanien noch in Por- 
tugal auf biefeS ©rgebnife gemartet, fonbetn lag ficb ber 
Bloluffen megen Iftngft in ben paaren. @ar biete Blen- 
feben mußten in bem Kriege um bie acht ©rabe ibr ßeben 
laffen, bis enblicb 1529 Äönig Sobann III. bon portugol, 
ber Slatbfolger ©monuers beS ©ro^en, bem Äönige Äarl 
einen billigen Bergleicb borfibtug, nSmliib ficb gegen S5e- 
aabtung bon 350,000 ©olbgulben bon ©eiten Portugals 
ber motultifcbcn Snfeln fo lange „au enthalten", bis obige 
©umme mieberum richtig abgetrogen fein merbe. 



Digitized by Googl 




S3on IRld^atb 



239 



®ü| bann bie 1494 bottaogene Xl^eilung bet 6tbe fo lange 
3 U 9lc<ä^t Bejlanb, Bi8 bie ^ottänber ben ^Jothigtefcn im 
üjlen ben Slang abltefcn, tote anbere Söölfer ben Spaniern 
im SQßeften, ijl ebenfo Belannt, toie bet Umjlanb, bafe bie 
^oKänbet bie an ©ctoürpelfen, ßoci)8= nnb 3Jiu8fatnüffen, 
2ingtoer, Pfeffer, 3intmi, !0lafUj, ferner an @otb, Silber nnb 
mertl^öotten ^ölacm übertetd^en SJloluffen nod§ l^eute befi|en. 

SÖßeniger belannt aber bürfte ti fein, ba^ bie mel^r» 
ertodl^nte, bie 6rbe jtoifc^en Spanien nnb ^Portugal tbeilenbe 
ßinie nod^ immer unfere S)atumgren 3 e bilbet. S)ie= 
felbe erfd^eint in jeber Äarte beä SBeltoerlel^rS fel^r bid 
einge^eid^net nnb befagt, bab SllleS, toaS toefttid§ öon il^r 
bis an uns gelegen, in ber 3eit PorauS, SlUeS aber, toaS 
nad^ Cften liegt, in ber 3«t aurüd ift; fo bab alfo 
Sd^iffe, toeld^e Pom Often lommenb biefe ßinie am 9. SOlai 
paffiren, fofort ben 10. flJlai, jene aber, toelcbe gegen Often 
gelten , ben 8. 5Jlai fd^rciben müffen. 3m toeiteren ©er- 
laufe ber fffal^rt finit bann ber Unterfd^ieb auf Stunben, 
©linuten, ja Selunben, aber er gteid^t fi(b niemals ganj 
aus, unb eS ift baber nid^t bloS erllärliib; toeSbalb 
Pon einer ©etliner, Stuttgarter, SQßienet unb ©rager 3«t 
gefprod^en unb bomit namentlich auf öifenbabnen gerechnet 
toirb, fonbern auch getoib, bab ©lagelhaenS’ ©emängelung 
ber Xheilung ber 6rbe mehr auf genauer Aenntnib biefeS 
UmftanbeS, als auf ben S)arftellungen beS Pon ben ©ortu- 
giefen aum S)ummfopf geflempelten ©toIemäuS beruhte. 

3ntercffant aber ift eS in heutiger 3eit, too fämmt- 
liehe eutopftifchen Staaten in lebhaften Söcttbemerb um 
lolonialen ©efib ober bie Grroeiterung beffelben begriffen 



Digitized by Google 




240 



SKaitniöfaUifleS. 



finb, auf eine S^it autüdaublidcn, »o aEe au|eteurobäi|<3^en 
aSefi^ungen a^iftä^en a^ei gegentoättig untergcorbneten 
©taoten get^eilt toetben fonntcn, ol^ne ba^ fid^ im übrigen 
(SuTopa eine Stimme bagegen erl^ob^ big enblid^ bet aiuf» 
fdbtoung bet ^ollänber unb Gnglänber atS feefal^renbe 
Elationen bet STlad^t Spanien^ unb ^ortugalg unb intern 
Aotonifationgmonopol ein (Snbe mad^te. 



ia:(inn{8fa(ti8e$. 



SnfHaPfiege iw nltcii ^ranhreid^. — 3m Sabine 1769, 
jur SRegierunggjeit ßubroig’g XV., roobnte in ^faljbutfl ein alter, 
reicher unb geijiger ^Rentner, belfen äieicbtbum bie Habgier einer 
diöuberbanbe erregte, bie einft beg ata^tg bei ibtn einbradb, ibn 
beraubte unb, al§ er 3 ur SBebre fe^te, ibn graujam ermorbete. 
aiuf ba§ S^uflnib ber S)ienftmagb, bie jtdb in ber SRorbnacbt 
uerborgen gebalten botte, aber oon ihrem SSerftecf au§ bie SRöu* 
ber gegeben an haben behauptete, mürben fieben ^ßfalaburger 
Sürger oerbaftet, oor ©eridbt gefteUt, beS 9laubmorbe4 fdbulbig 
befunben unb com Suftisbof ju aJlefe oerurtbeilt, unb aroat oier 
jum 2obe unb brei ju lebcnglönglicber Oaleerenftrafe. aidbtjebn 
3abre nadbber [teilte eg [i(b aber [onnentlar heraus, bab jene 
3eugin ftd^ grünblicb geirrt batte; bie nöQige Unf^fulb ber fieben 
bem fdbrecflidben IBerbängnib ainbeimgefaHenen lam an ben 2^ag. 
6S mürben nämlich bie mirllichen ru^lofen Stäuber unb SRärber, 
melcbe bamals jene 2bat nerübt, entbecft, jum ©eftänbnib ge» 
bracht unb non StechtS megen geföpft. 

5)te nier Unjchulbigen, bie achtjebn 3obrc junor ein 3rrtbum 



Digitized by Google 




SnaimigfaltigeS. 



241 



bei* Ärimimiljiiftij auf bem Sd&offot l^atk ucrbhtteii laffen, fouiitc 
mou nun freilich nid^t roicbcr lebcnbig machen; aber mon hätte 
boeb benfen foUen, bab bie brei ju ben ©aiccren SJerurtheUten, 
roeldbe bamalS noch lebten unb feit fo- langer 3^it im fürchter« 
lidhften 6(enbe unfdhulbig fchmachteten, fogteidh freigelaffen roorben 
mären. 2)o^ ber ©ered^tigfeit jum ^ohne fonnte man mit biefer 
einfadben ^otnialität gar nid^t su Stanbe fommen. 2)er bc» 
rühmte 9lcdht§getehrte S)upati) nahm fidb im 3»oh« 1788 mit 
Ioben§merthem ©ifer ber Sadhe an unb überreichte su ©unficit 
ber Unglüdlidben unb ihrer f^amilien bem föniglidben ^onfeil 
eine 5)enlfchrift, roorauf nach geraumer 3«t burdh ein 5)efret bie 
Üieoifion be^ ^roseffeS befohlen mürbe. Unglüeflidbermeife ftarb 
ber energifche 5)upat9 balb barauf unb bie gro^e fReoolution, 
melche nun auSbrach, brachte, mie fo oiele§ ^nbere, audh biefe 
Slngelcgenheit in’ö Stoefen. förft 1803 mürbe mieber omtlidh 
baran gebacht unb enblidh im Sahre 1805, nach noch nielfachem 
.^in* unb ^erfchreiben ber Suftisbehörben, oom Obertribunal su 
'Jianci) entfliehen, bab baS Urtheil beä 3Äeher 3uftishofe§ oom 
3ahre 1769 ju foffiren fei. S)ie Unfd^ulb ber fieben 58erurtheilten 
mürbe alfo enblidh anerfannt, ma§ febodh nur ihren ^inbern unb 
©nleln su ©ute fam, benn mittlermeile maren au^ bie brei 
fdhulblofen ©aleerenfträflinge längft geftorben, ber barmhersige 
Sobe^engel, meniger faumfelig, alä ber nichtSmürbige behörblidhe 
3nftansenfdhlenbrian, hatte fte oon ihren Äetten befreit. So mar 
bie Äriminaljuftis befdhaffen su jener 3‘‘»t unter fransöfifdher 
.^errfdhaft in ben ©egenben, melche jeht beutfehe iReidh§lanbe ge» 
morben ftnb. i5f- 2- 

2lttd Itittbetjahten. — 5)ie ft'aiferin fDlaria 

2herefia intereffirte fidh befanntlidh fehr für ba§ geniale Äinb. 
©ine§ 2age§ mar ber fleine, bamal§ achtjährige SBolfgang bei 
.^ofe, mo er, mie öfter, fonsertirte. ^iadhbem er feine ?lufgabe 
erlebigt, bemftdhtigtcn ftdh bie gans jungen ©rshersoginnen ©h^i* 
»ibliothct. 3obt0. 1888. 58b. xm. IG 



Digitized by Google 




242 



SDiaimiöfoUiöe'?. 



ftinc unb lihu'ie ^tntoiiiettc bc§ lebl^aftcu S^nabeii inib ia’fltcn ficb 
mit i^m burc^ mcl^rcre mobei SJlojart auf bcm ipicßel» 

fllattm ^arquet au§glitt imb hart ju ©oben fiel, ©^riftinc ftcUtc 
ft(j^ vor i^n unb lachte il^n au^5. trat bie nachmalige jftönigiii 
von ^ranfrcich, SJiarie iHntoinette, an ben S?nabcn heran, hob 
ihn auf, trodtnete mit ihrem 2 udhe feine 2 hrüncn unb füfjte ihn 
Iröftenb auf bie Stirne. S5er S3ube lieh fte gcroahren, fah fie 
anfangs nur oon ber Seite an unb fagte enblich rafdh ent» 
fdhioffeu: „^)öre, 3tntoinette, ich roerbe S)ir etnmö fagen — ich 
heirathe S)ich!" 

S)ie fleine 6 rjherjogin mar barüber fcelenocrgnügt unb hüpfte 
in ba§ 3in^”ier ber i^aiferin mit ber frohen Sotfehoft; „fERama, 
'Diama, 3)iojart heirathet mich!" 

„So?" lächelte IRaria 2herefia, „ei, bal märe feine übte 
!ßarthie für 5)ich!" 

5)ann nahm fie ben fühnen fteinen 33urfchen auf ihren Schofj 
unb fragte ihn, ma§ ihn 311 biefem rafchen ©ntjehfuh beroogen 
habe. 3 Ko 3 art erflärte, bie 6 r 3 hcr 3 ogin ßhrifüne fei an feinem ^aü 
Sdhulb gemefen unb habe ihn obenbrein nod) au^gefacht. !)lntoinette 
aber höbe ihm ihre 2 heilnahme beseugt, fie fei alfo gut, baruin 
heirathe er fie auch, benn er rooHe nur eine gute hoben. 

„’^a, ba4 ift recht hübfdh," meinte bie ^aiferin, „aber menn 5)u 
fie 3 ur 5 rou roiUft, muht 2 )u auch J^feiber haben roie ein ®r 3 herjog I" 

3fm anberen 2 age fam ein ^offourier mit einer faiferfidjen 
ßquipage, brachte einen oollftänbigen ^ofanjug für 5üioiart unb 
eine prächtige SRobe für beffen Schmefter, metdhe nicht ohne !öe* 
flemmung 3ougin jener finblichen Scene gemefen mar. ^er !i>ater 
tieh fie barauf in ihrem Staate malen. 

2)iefe§ ®i(b be§ ffeinen SBolfgang, ba§ ihn af§ DJiiniatur* 
ftuher in oiolettem Seibenbaufchrödd)en mit 6 hapeau'ba§, Spieen» 
jabot, ^egen unb gepubertem ^aar barftellt, ift heute nodh im 
! 0 to 3 arteum ju Salsburg 3 U fehen. fil. 



Digitized by Google 




'Dknniöfültiöc^. 



243 



^oHjeUic^c ^^otogrn^llie. — 5)ie neuere S?riminaliftiE 
nerbanft einen großen 2§eil i^cer Erfolge ber SBcrinenbung 
ber ^^otogropl^ie für i§re '2lnfong bamit, bie 

'^l^otogropl^ie in ben 5)ienft ber Kriminalpolizei ju [teilen, 
mürbe im ^lal^re 1867 in S3erlin gemad^t, mo man befd^lo^, 
fortan notorifd^c 33erbred^er, fobalb fie oerurtbeilt roaren, oor 
ihrer Slbfübrung in’S 3u<^l^löu§ ju pbotograpbiren ; ebenfo Ser» 
bädhtigc, bic man rocgen fDlangel an Scroeifen ober meil fie 5lu§» 
länbcr marcn, laufen laffen mubte. 8o entftanb ba§ befannte 
berliner „Serbred^eralbum", roeldbeS jum 3JZufter für aUe anberen 
Staaten geroorben ift. 5)affclbe beftebt gegenroärtig au§ oielen 
loloffalen Sänben unb ift f(hon hüufiö befebrieben roorben, fo 
bab mir hier oon einer eingchenben Sdbilberung abfehen lönnen. 
heutzutage nun merben aber 5fJbolograpbien oon Serbredbern 
ober Serbüdbtigen nidbt blo§ für ba§ „Scrbrcdbcralbum" angefertigt, 
fonbern foldbe haben nodb nadh ganz anberer Seite hin bebeuten» 
ben fJluhen für ben S)ienft ber Kriminalpolizei. gibt näm» 
li(h in Serlin auber ber allgemeinen Kriminalpolizei noch Spezial» 
fommiffäre für ©inbredber, für bie Sittenpolizei, für f^alfdbfpieler, 
für Sauemfünger, hat^fiapler u. f. m. gür bie Seamten biefer 
Spezialfädber finb nun aul ben Sänben be§ Serbredberalbum§ 
mieberum auf photographifebem 2Bege füliniaturbilber oon ben 
Serbredbern ihre? Sachen angefertigt, meldbe zu einem hanblidben 
Sanbe in Safdbenformat zufammengefteUt fmb, unb jeber Seamte, 
ber z- 2). in 6inbrudb§fadben arbeitet, trügt beftünbig eine Samm» 
lung pon Silbern fümmtlidbcr ©inbredber bei fuh, fomeit foldbe 
mit ber Serliner Kriminalpolizei in Serührung gefommen finb. 

9lodb miebtigere ^ienfte leiftet aber ber Kriminalpolizei bie 
Photographie znr (Ermittelung auSmürtiger, inSbefonbere inter» 
nationaler Serbredber. ^n früheren 3^ilen mußten oft fdbmere 
Serbredber, bie ergriffen morben maren, mieber laufen gelaffen 
merben, meil man nidbt mubte, mer bie 2eute maren unb meil 



Digitized by Google 




244 3)ianniafaltigcr. 

man i^ncu ol^uc 2öciterc5 glauben nm^tc, rocim fic bc^auptelcn, 
pc l^ic^en Scfiuljc, SRüIIer, 6 ^mibt ober 5Reper, loenii fic 
cr 3 ö^)l^en, fic ftammtcn au^ Ungarn, Cefterrcict) , '43oIcn ober 
fonft roo^cr. ^e^t wirb bet oerbäd^ittgcn ^Inbioibuen fofort eine 
^^otograpbie ongcfcrtigt. 5)cr Apparat roirb babei io angcbra^ t, 
ba^ il^n bcr l^crbrcd)cr roö^renb be^ 2 }cr]Öör§ gar nid^t beinerft. 
■^a^ auigenommcne 23ilb loirb ocrpictfäIHgt unb an fAmmtli^e 
ipolijcibel^örbcn bcr grofecn Stäbtc be§ ^iilanbe4 unb SluSlanbe^ 
ücrid^icft, unb gcroö^nlic^ roirb nad^ furjcr 3 «t bann ermittelt, 
rocld^’ einen i?fang man an bem fremben 2 .bgcl gemad^t l&at, ber 
bur(^au§ über feinen tarnen unb ben Crt feinet ^erfommens 
jebe 3tu§funH oerroeigert ober töglid^ neue 2 ügcn porbringt. 

Um bic S?crmittclung bcr ^^otograp^ien, Signalemente unb 
anberer poIijcUic^cr 9ia^ric{)tcn pon Stabt ju Stabt unb pon 
2anb 5 u 2anb 3 U ermögli^cn, roerben in S3crlin, ^arie, 2onbon 
unb 2 Öien roöc^cntlic^ fogenannte „?Injcigcr" auegegeben, roelc^c 
lebiglic^ für Seamtc beftimmt finb unb 9Jad^rid^ten für 35ienft» 
äroerfc mit ben aufgctlebten aJUniaturpl^otograp^icn abgefa^ter 
3?erbrc<^er enthalten. 

2 )ic ^^otograpl^ic l^at fic§ aud) ale au^crorbcntlidi roertl^poU 
für bic S?crfofgung Pon 3}erbrec^crn erroiefen, unb ber 2efer 
erinnert fid^ geroife nodf), rocld^e§ ^luffcl^en ce ma^te, al» im ?ln» 
fang bcr fcc^jiger : 3 a^rc im „S^Iabberabatfc^" juerft '^iorträte iiadb 
^l^otograpl^icn ju ben Stcefbriefen er)c^iencn, jumeift folc^e pou 
burdigegangencn Äaffirem unb ungetreuen 93anfbeamten. ^iefe 
3 ?eröffentlid^ung bcr ^^otogropl^ien ^atte einen ganj au^erorbent* 
lid^en Grfolg, benn faft auSnal^meloe rourben bic ^Jerfonen, beren 
^l^otograp^ie auf biefc Seife burdj .^polsfc^nittübertragung per* 
piclfäftigt roorbeu roar, fel^r halb ergriffen, fcibft in ?fmcrifa unb 
an Orten, roo ftc fic^ ganj fidler glaubten. 

Gin eflatantee Scifpiel für bic Sirffamfeit ber '^i^otograpl^ic 
in biefer ^infic^t liefert ein fDiorbfall, ber oor ungefähr jroci 



Digitized by Google 




9JlannigfaUiflC‘3. 245 

Salären in S3er(in üorfatn. loar in her ©neiienauftro&c eine 
alleinftel^enbe 5 rau ermorbet aufgefunben inorben. S)ie 
löurbe erft einige 2 age nodb ber SBerübung entberft, unb ber 
3}iörber f(!bien abjolut fieser, ba non i^m gar feine Spuren 
jurüdfgelaften roorben waren. 5)a entbeefte ber ^Iriminalfommii» 
)anu§, ber bie SOiorbfadfie sur Bearbeitung l^atte, im Beftfe ber 
Üobten ein abgcri|iene§ Stüdf Bapier niit einer fremben §anb» 
iebrift, roel(^e§ üon einer 5(rt SiebeHbrief berjuftammen febien. 5)ie 
.ilriminalpolijei nahm benjelben an ficb, üe& ibn auf pbotogra* 
pbifebem 2 Bege oernielföttigen unb forberte ba§ Bwblifum auf, in 
ben betreffenben BoHseiftationen bie ^anbfebrift fidb anjufeben, 
um oieUeiebt fo auf bie Spur be§ 5Diörber§ ju gefangen. ©n 3 cfne 
Berliner Leitungen reprobujirten audb bie Sdbriftjüge, unb jmöff 
Stunben nadb biefer Beröffentfiebung mar ber äRörber oerbaftet 
unb audb geftänbig. 2)er Bureauoorfteber eine§ Berliner Die^t3« 
anroalt» botte fidb erinnert, bie Sdbrift febon notber in feinen Elften 
gefeben 5 U haben. @r fdblug na^, fanb bie Schrift, uerglidb fie 
mit ber fRcprobuftion unb entbeefte, ba^ ein geroiffer Sebunidbt 
ber Schreiber jener 3eilen fein miiffe. 5)ie iTriminalpolijei erhielt 
fofort BHttbeilung, traf ihre Biabregeln, unb in ben fliacbmittagS« 
ftunben beffelben 2 age§ bereits mar ber Blörber ergriffen unb fo 
beftürjt über feine Berbaftung, bah er ein oolleS ©eftünbnib ablegte. 

®ic Bbotograpbie wirb in ber ilriminaliftif aber audb noch 
baju oerroenbet, um Situationen aufjunebmen. Bei fdbroeren 
Berbrecben ift e§ botbroi^üfl/ bie Situation, roie fie jur 3eit 
ober unmittelbar na^ ber 2 bat gemefen ift, feftjuftellen, unb in 
foldben fällen lü^t bie Bolijei, beoor irgenb etmaS ungerührt 
wirb, biirdb ihren Bbotograpben fofort eine ^lufnabme machen. 
GS fpielt roobl je|jt faum irgenb ein SenfationSprojefe, bei mel« 
ehern nidbt Bbotograpbien auf ben 2ifdb beS ©eriebts niebergelegt 
ober ben ©efebmorenen unb Siidbtern jur ?lufflftrung unb Be* 
urtbeilmig überreid()t werben. 



Digitized by Google 




246 



3RQiiniflfatti0C§. 



Sel^r l^ot bie ^j&otoflrapl^ie enMic^ gegen öanf» 

notentälj(^ung gejeigt. 2 auc^en jebt oerbä^tige Äaffenf^eine auf, 
fo roerben fofort pj^otograp^ifd^c Slufna^men ber an* 

gefertigt unb an alle öffentli^en Äaffen nnb 5)anten oerfenbet, 
um jn nerbinbem, baB noch mehr fjatfififate in Umlauf fommen. 

C. jttaufimann. 

^ntbeefung ber 6:^inarittbc. — Sm Sabre 1532 brachte 
j^rnnj ^ijarro bureb ßift unb unmenjdblicbe ©raufamfeit ba§ 
golbreiihc 2anb ber Snfa, ^eni, an Spanien. 2)ie öabfudbt ber 
Spanier, bie in biefem, non ber fßatur fo überau§ gefegneten 
2 anbe fo fcbnell al§ möglidb reich werben rooUten, fannte feine 
©rensen. 2 )urcb übermenfdblicbe ^fnftrengungen in ben Plantagen, 
bureb ©ciM^wtiC/ Folter unb Sebmert jroangen fie bie armen 
Gingeborenen unter ihre ^)errfdbaft. 53alb reich roerben unb bann 
nach Spanien suröeffebren, ba§ roar bie Sofung aller 3lbenteurcr, 
bie nach ^eru famen; aber roaren auch bie Gingeboreneti 311 
febroadb, ba§ Iciftige unb ihre Sab^ tagtäglich minbembe Sflaoen* 
joch ab 3 uf (hüttein, fo boUe» ffe einen ftarfen 5ßerbünbeten 
im i^ieber, ba§ in bie Dfeiben ihrer öebrücfer ßüdfen rib, bie 
fnum bur(h ben fich imiper fteigemben 9kd^jug neuer ?lbentcurer 
nu§ Spanien gefüüt rourben. Söobl fannten bie Gingeborenen 
ba§ fDlittel, bie ©eroalt be§ 5 ieber§ gu bredhen, hüteten fuh aber 
rooblroei§lid^, ihre Unterbrüefer bamit befannt gu madhen; faben 
fie hoch in bem langfom fchleichenben , bafür feine Opfer aber 
unfehlbar oemidhtenben einen treuen öunbelgenoffen, ber 

gegen bie fremben Ginbringlinge erfolgreicher fämpfte, al§ fie e§ 
jemat§ oermodht hätten, audh roenn fte einmüthig aufgeftanben 
roärcn, ba§ brüefenbe So 4 abgufdhütteln. 

Sro Sahee 1632 rourbe oom fpanifdhen Äönig ber ©raf bet 
G-hinchon gum SSicefönig t»on ^eru ernannt unb regierte al-? 
folcher ba§ unterjochte fianb oon ber .^auptftabt £ima au§ mit 
eifemer Strenge. 2ag fd)on unter ben früheren Sticefönigen bie 



Digitized by Google 




3Kannigfattifle?. 



247 



.^anb ber Gröberer fd^roer auf ben ^Peruanern, jo lourbe ie^t 
biejer 5)rudf ein unerträglidber; bodb oerjud^te bie ©emal^Iin be§ 
®icefönig§, bie bilbfd()öne ©räjin Gbin^on, ber ba§ Scbidjal 
be§ gefnedbteten SSolfeä §u ^erjen ging, burcb i^re Siebe nnb 
Sanftmut^ ba§ bß^te unb tbeilraeije ungered^te Dtegiment ibre§ 
®emabl§ su milbern. jRicbt lange aber fonnte jte ihre ebten 
öemübungen fortjeben, benn auch fie rourbe oom lieber ergriffen. 
Sbr sarter Körperbau unb ihre ohnehin jcbon erjcbütterte ©ejunb» 
beit fonnten bem tüdtijdben Slöürger nicht roiberjteben ; boffnung?* 
to‘3 tag jie im Schlöffe ju Sima barnieber, SSerjroeijtungSpoU 
rief ber troftlofe SSicefönig alle ?lerjte ju ^ilfe, ba§ tbeure Seben 
Sn retten; trob aller Sorgfalt nnb Ijiffege fdhroanben bie .^Irflfte 
ber Seibenben pon 2ag ju 2ag. 

3 n einem f leinen Äämmerdhen be§ ^ofgebiinbe» rang su gleicher 
3 eit auch bie inbianifdhe 5)ienerin ber IBicefönigin mit bem 2 obe ; 
benn amb fie mar oon bem jjieber erfafft roorben, al§ fie bei 
ber Grlranfnng ihrer ^errin, an ber fie mit größter Siebe bin 0 » 
nicht Pon ihr roeidhenb, biefelbe forgfam pflegte, ^ein 33lenfdh 
befümmerte fidh um ba§ perlaffene ©efchöpf; roa§ lag an ihrem 
Seben? — 2)odh ihr follte IRettung roerben! Sh’^ 3iater, ein 
eingeborener Snbianer, muffte ju ihr ju gelangen. „5iimm bic‘3 
^^iilper unb genieffe e§; perfdhroeige e§ aber por ben ?^remben," 
raunte er haftig bem 9)Mbdhen ju nnb brildtte ihr eine nn§gehöh(te, 
mit einem feinen ^ulper gefüllte ©urfenfrudht in bie ipanb, um 
bann lautlos, mie er gefommen, roieber in ber ®unfelheit ber 
Stacht ju perfdhroinben. — ®ie Slnhänglichfeit unb Siebe aber 
511 ber gütigen Herrin überroogen alle ^öebenfen in bem SRftbchen 
unb lieffen fie ba§ ©eheiff ihre§ 33ater§ pergeffen. 2 aumelnb 
raffte fie fich Pon ihrem Säger auf unb fdhleppte mühfam ihren 
Pom i^ieber gefdhüttelten Körper bi§ jum ^ranfenjimmer ber 
.f^errin. Grftaunt blidtten fie ber Sicelönig unb bie Slerjte an 
unb hielten ihre fReben Pon einem .Heilmittel, bev? fie bringe, für 



Digitized by Google 




248 3JlanniflfaItiöf?. 

j^ieberroa^n ; ba(b aber überieugten ftc ficb oon ber berul^genbcn 
unb fieberftiüenben SBirfung be§ gebrachten $ult)er§, ba§ voll« 
ftänbig au§reidhte, beiben ^^rauen bie ©ejunb^eit jurücfjugeben. 

Seht forfdhte man nun fleißig nadh bem Urlprunge be§ heit* 
jomen iPulneri unb nidht lange barauf mar bo§ forgjältig ge» 
hütete ©eheimni^ ber Snbianer entberft — ben ^ieberrinbenbauni 
hatte man gefunben; unb 3 um ?lnbenfen on ben erften ©uropäer, ber 
bie heitfouie SQßirfung feiner Kinbe on fich erfahren, unb jum 2)enf» 
mal ber eblen ©röfin bei 6hin<bon nannten bie ©eiehrten ben heil* 
fpenbenben Saum ©hinchona, ju S)eutfch ©hi^Qi^inbenbaum. 31. 

großer SDlännet:. — „Sung gefreit hat 9tie» 
manb gereut," unb „?IIt gefreit fommt oudh }ur Seit!" — fo 
tauten jroei beutfehe fÄebenSarten, bie fidh eigentli^ bireft roiber» 
fprechen. Sebem, ber heirathet, ob alt ober jung, fteht eiu‘3 biefer 
Sprichwörter al§ ©ntfchulbigung sur Seite unb fidherlich roenbet 
er e§ gegebenen 3aIIe§ ju feinen ©unften an. Sntereffant ift e§, 
bie uerfchicbenen ?Ilter§ftufen lenncn ju lernen, roeldhc berühmte 
fDtänner erreidht hatten, al§ fte fich eine Sebenägeführtin nohmen, 
unb einer SufammenfteUung oon jRobenberg entnehmen mir bie 
naihftehenben fJlotijen. Shafefpeare war 18 Siohre alt, al§ er 
^nna ^athamap heimführte. Biebrich ber ©ro^e heirathete mit 
21 Diahren am 12. ^ani 1733 bie Snnseffin ©lifabeth oon 
Sraunfdhroeig; Sranflin, ber berühmte norbamerilanifche Staate» 
mann unb Solt^fdhriftfteller, mit 24 ^iahten, unb ebenfo eilt war 
illHlhelm 0 . .^)umbolbt, als er Caroline o. 5)adhröben jum 2rau* 
altar führte. 3im Filter oon 25 fahren oermühlte ftch äRojart 
mit ber fdhönen ^onftonje 2Beber, einer Schmefter ber gefeierten 
Sängerin Sange, unb in bemfetben Filter ftanb SSalter Scott, 
al§ er SOtargarethe ©orpenter, ber treuen ©eföhrtin feine§ langen 
unb ruhmreichen Seben§, bie .t>anb reichte. 2)er gro^e italienifche 
dichter ®ante heirathete nach bem 2obe ber eblen fjlorentinerin 
Seatrice, welche er burch feine Siebe unfterbtid) gemacht, in 



Digitized by Google 




2 Kanni 0 fo(tigcv. 



249 



jeinem 26. (1291) bie gtei(^faU§ einem angejel^enen ^lo» 

rentinij^en ^aufe angel^örige ©enima 2 )onati. 6 in gteidbe^ 
?Uter l^atte ^o^ann öeinrid^ 5ßo^, ber Ueberl'e^er bei? Corner, 
obo er bie ©cbroeftcr ieine§ greunbc§ ®oie (1777) l^eiratl^ete, 
5iapo(eon unb 53pron jähiten 27 q(§ ber ©rftere 1796 

bie jd^ßne SßMttme Sojepbinc 33eaul^arnai§ unb ber ßefetcrc bie 
reiche (Srbin ?lnna (Stifabetb 3)iilbanf l^eiratbete. S)er berül^mte 
fd^roebiicbc 9iaturforjd^er Sinne mar ebenfalls 27 alt, als 
er fidb oerebelicbtc, roäbrenb er nodb ^luffeber ber ©firten beS 
boÜänbifcben SanfierS ©lifforb mar. $)erber trat mit 29 
in ben Stanb ber ©be? fHobert 33urnS mit 30, möbrenb ©cbiller 
im 31. Slabre ftanb , atS er am 22. gebruar 1790 ßborlotte n. 
Sengefetb beitnfübrte. SÖielanb beii^Qtbete in feinem 32. i^^abre 
unb füiilton, ber 5)icbter beS „3]erIorenen ^arabieS", mar 85 S«br<^? 
als er feine ungfücfticbe erfte ©b^ begann. 3Jiit 36 ^abren führte 
Bürger feine nielbefungene SRoHp br»*^/ 37 ^abre jäbft® ^rffirtg, 
als er feine ^reunbin ©na ^önig beiratbete, mit 42 Sabren 
nahm Sutber feine Katharina o. ®ora jur f^rau, unb mit 55 3ab* 
ren oermäblte fid) 33uffon ; ©oetbe mar bereits 57, als er 6 bri» 
ftianc JßutpiuS bie ^anb reichte (19. Dftober 1806), illopftorf, 
nacbbem er feine 9Jteta, bie ihm nach nieriäbrigem S3efi^ ent» 
riffen mürbe, 33 ^abre lang betrauert batte, beiratbete 1791, 
als er 67 Sabre alt mar, in jmeiter 6 be bie oerroittmete Sobanna 
ü. SBinbbam, unb ber „alte ^arr", ein ©iiglünbcr, ber burcb nichts 
meiter berühmt mürbe, als burdb fein erfreulidbeS Filter, beiratbete 
— freilidb sum lebten 3Jiale — in feinem 120. SebenSjabre. 5Jl. S. 

®cr 0dbtt>cinebiirt pon Bicfatr, — 2)er ©eneral o. ®utt» 
ler, meldber bei ber ©arbe fyriebridb’S beS ©ro^en gcftanben 
batte, nahm megen feiner gefdbroöcbten ©efunbbeit ben ^bfcbieb, 
unb begab ficb nach bem f leinen ©tübtcben Biefar, um bort feine 
übrige SebcnSjeit swsabringen. ©erabe nor feinem .*panfe pflegte 
ber ©^meinebirt mit Einbruch beS SlageS ju blafen, um feine 



Digitized by Google 




250 



SJlonniöfattifleS. 



.^eerbc jujammenjurufen, unb baburd^ jebeSmal ben ©cneral un* 
anflcnebm im ©d^tafe ju ftören. ®er General lie^ halber bon 
©dbroeinel^ittcn faßen, er modelte fünftiß etroaS roeiter gelten unb 
bort blafen. 3)iefer bel^auptete aber, e§ fei feine ^ffidbt, eben 
ba unb nirgenb anber§ ju blafen unb feine ©ebroeine abjnrufen. 
Ter ©eneraf erfnebte nun ben fDZagiftrat, biefer ©törung feiner 
Dlube ab,^ube(fen. Ter fDiagiftrat gab aber jur ^fntroort: 50kn 
glaube, ber ^err ©eneral roürbe nidbt in ber ?lbfidbt nad) ihrem 
©täbtdjen gefommen fein, ihre alten fKecbte, .^erfommen, ^rioi* 
legien unb f^reibeiten su fcbmälcrn ; e§ rodre ein nlte§ ^erfommen, 
bab ber ©dbroeinebirt bort unb nirgenb anber§ abriefe; man 
boffe alfo, ber ^err ©eneral roürbe e§ babei beroenben laffen. 

9hin befahl ^Puttler feinem Äaminerbiener, er foHte am 
nftcbften Diorgen, roenn ber ©dbroeinehirt fommen roürbe, ihn mit 
ber .'pnnbepeitfdbe burdbprügeln , bamit ihm bie 2nft nerginge, 
bort su blafen. Ter Äammerbiener that, roie ihm befohlen roar, 
unb bie ©acbe roarb flagbar. Ter fDiagiftrat roanbte ficb fo» 
gleich unmittelbar an ben Äonig, unb trug ihm ben 3^all jur 
(intfebeibung uor, unb ber Äönig febrieb eigenhänbig unter bie 
®orftellung : „Ta ber ©dbroeinehirt fdbon immer bort getutet hnt, 
fo foU er in be§ .genfer» fRamen roeiter tuten, ber ©eneral aber 
tbnt roohl/ ein foldb’ ©piefibürgerneft fcblennigft su oerlaffen." — 
Ta§ that biefer benn auch, unb bie ^rinilegien non giefar blieben 
nnangetaftet. G. S. 

uub (farbige. — ©in nerhängnihnoHer ©influh 
ber roeihen Siaffe auf bie farbige madbt fi(^ geltenb, fobalb erftere 
in bie SBohnfibe ber anberen einbringt. Tiefer nadbtheilige ©in* 
flnh hot ficb roohl nirgenbl in gleicher ©tärfe funbgegeben, roie 
in ^olpnefien. Tie einfadben Sohlen beroeifen bie§ berebt genug. 
Tie öeroohner ber ©anbroidbinfeln fdbäbte ©oof auf 300,000 ©ee» 
len; im Sahre 1861 roaren e§ nur no^ 67,084 ©eelen, alfo 
foft nur noch ein f^-ünftel ber früheren löenölfernng, unb ie^t 



Digitized by Google 




^JjQnnigfdtifleS. 



251 



Jöirb bic (Eingeborenen auf 45, (XX) Äöpfe angegeben, 

b. b. auf circa ein Siebentel ber ßinraobnerinengc oon nor bun* 
bert 3ab«n. ?luf 9leu • Seelanb fanb (Eoof 4(X),0(X) föiaori; 
1856 hingegen jäblte man beren nur nodb 56,049 unb jebt fcbäbt 
man fie auf 35,000 klopfe, fo bab oon 1769 bi§ 1856 eine 5ßer* 
ininberung oon 14 unb oon 1856 bi§ beute eine non mehr ab? 
6 HJrojent eingetreten ift. 3n ber IjSrooinj Diotonia, an ben 
Seen unb in fDIafetu nahm bie S3eoölferung oon 1855 bi§ 1864 
um mehr al§ ein fünftel ab unb auf ben ©bataminfeln betrug 
biefe ?lbnabme oon 1879 bi§ 1881, aifo in-- jmei Sabren, beinahe 
ein fünftel. ?luf ben 3Jiarquefa§infetn söblte porter im 3aboe 1813 
19,000 Ärieger, ma§ auf eine 3)oIl^sabl oon 70,000 bi§ 80,000 
Seelen fdbliefeen lä^t; im Sabre 1858 bagegen fanb Sooan nur 
noch 2500 bi§ 3000 ^'rieger, alfo etwa 11,000 föinroobner, bie 
aber jebt bi§ auf 5400 jufammengef^moljen finb, Tahiti batte nach 
ben Scbftbangen oon 6oof unb ^orfter roenigftenS 240,000 6in» 
uiobner, bie 9)olf§jäblung im Sabre 1857 unb eine Sdbäbung 
oom Sabre 1884 ergab nur nodb refp. 7212 unb 5200 (Ein* 
geborene, olfo etroa ben 33., bejiebung§roeife ben 50. Xbeil ber 
früheren 9)eoölferung. 

geigte fub biefe 5lbnabme ber SSeoölferung audb nur auf ein» 
jelnen Snfeln, fo roüre bie Sache f^on auffaHenb genug; fie 
fommt aber überall oor, roobin ber 22ßeifie feinen Safi febt, bie 
fleinfteu 6ilanbe nid;t ausgenommen. ?luf ben füböftlicb liegenben 
5)abinfelu fanb ®ooie§ ju Einfang biefeS SabrbunbertS 2000 6in* 
geborene unb 1874 jäblte fDioerenbout beren nur noch 300. 

S)iefe ?lbnabme ber Urbeoölferung finbet aber nicht bloS im 
öftlichen 2beile ^olpnefienS ftatt, mobin bie (Europäer juerft 
famen, aud; in ben roeftlichen ?lrdhipelen oerminbert fidi bie 53e* 
oölferung feit einigen Sabreu ganj auffoUenb, auf ben 2onga* 
infein, auf Saoao, auf Songatabu jc. ?lud) auf ben f^ibfdiiinfeln 
fängt biefe ßntoölfening an. 



Digitized by Google 




DKannigfaltige?. 



2r>2 

5)ie polgnefijc^e 9?afic roirb ober nid^t allein burd^ nemiel^rtc 
3terblidf)feit l^eimgclud^t, auc^ eine ^Ibnal^me ber (Seburten fällt 
bamit äufammen. '5)a§ ^at man jmar fd^on längft gans im %U* 
gemeinen angenommen, bie IRicbtigfeit biefer 3lnna^mc er^Ut 
jebod) beutlicb genug au§ folgenben Sin 2a'io*^ae im 

D}iarquefa§ardl)ipel beobachtete ^louan einen Abfall ber 93olfljahl 
non 400 auf 250 bijinen 3 fahren, unb roährenb biefe§ ^eit* 
vaume§ würben nidht mehr al§ 3 ober 4 ^?inber bafelbft ge» 
boren. 3luf ben Sanbwidhinfeln fanb 2)elapelin unter 80 ocr» 
heiratheten nur 39 IDtütter unb in 20 <^äuptling§familien 

würben äufammen nur 19 Äinber gejählt. IRemp aber gebeult einer 
offijieÜen ftatiftifdhen 3nf<nnmenfteHung , wonach bafelbft im 
^ahre 1879 auf 4520 2obe§fäUe nur 1422 ©eburt^fäUe famen. 

'Jliancherlei Urfadhen ift biefe§ ?lu§fterben ber polpneftfdhen fHaffc 
jugcfchricben worben, allein Kriege, ^ungerSnoth, ©pibemien, 
bie man in biefer jöejiehung befchulbigt hat/ fonnten bodh immer 
nur an einjelnen fiolalitöten ihre nerberblidhe Söirfung äußern. 
Unb wenn mit ben Europäern unb ^Imetifanern auch ber Sörannt* 
wein unb bie Srunlfudht in iPolpneften eingejogen fein foU, fo 
wiffen wir, bafe bie ^^olpnefier bereit» früher mit ihrem ^awn fidh 
bcraufchten unb fuh ben fdheu^lidhftcn ©dhwelgereien hinflaben. 

'Sroht nun etwa bie gefteigerte ßioilifation bem Seftehen 
niebriger SKaffen ©efahr? Ober wirft bie Unterjodhung burdh 
f^rembe, bie Süefdhlagnahme be§ ®oben§, ber ßinbnidh in bie 
bisherige ©itte unb lÄeligion auf bie uorher freien fDlenfchen fo 
entmuthigenb , bah feine 9iachfommenfdhaft begehren? S« 
Tahiti, auf ben ©anbwidhinfeln, in 9ieu«Seelanb fönnte folchen 
moralifchen ©rünben üieHeidht ein gewiffer ©influh jugeftanben 
werben, für jene 3lrchipele jebo(h, bereu ©ingeborene ba§ «t>eft 
noch in .^änben haben, auch noch an ber früheren 2eben§weife 
unb an ben 2rabitionen ber 33orfahren fefthalten, laffen fidh 
biefe moralifchen ©inwirfimgen in feiner 2Beife geltenb machen. 



Digitized by Google 




3JZanniöfattiö€ö. 



253 



®ic ajiarcjucl'üiäiiiieln tüareii aber 5 ur ^eit, ala ^oium unb ber 
^ater 5Diat^iia§ bort üenDcittcjt, nodb frei, unb auf beu Sainoa»' 
infelii unb ben STongainfelii leben auc^ jebt erft nur oerbflltuifi» 
inäbifl toenige 6uropdcr. 

5)en beiben ©(bipdr^tcii Sourgarei uub Srulfert uerbanfeu 
mir einigen ^luffdblu^ über bie grobe ©terblicbfeit ber Sdpncfier. 
Sourgarei fanb bei allen oon i^m oorgenommenen Seltioueu 
eingeborener 2obtc ftetä ^überfein in ben fiungen. 9lacb Srul» 
feri’§ Seobad^tungen leiben faft alle Solpnefter an b«rtnäcfigcui 
.*Öuften, unb nabeju achtmal unter fällen fteeft hinter biefen 
Sronchialfatarrben eine Xuberfulofe. Sn ben Äranfheit§ocrjeich* 
uiffen ber älteren IReifenben bagegen gefchicht ber Sdhioinbfucht 
feine ßrtuähnung. Sft fic nun etroa erft burch bie Europäer 
unb Slinerifaner bortbin oerpflanjt roorben? tt)at bie ^ranfbeit 
unter bem neuen Fimmel, bei einer bi§ babin gau 3 baoon freien 
fRaffe eine fo furchtbare ©eftalt angenommen? ,^at fich bie bei 
uu§ nur oererbenbe ^ranfbeit in Solpneften su einer ßnbemie 
ober ©pibemie au§gebilbet ? — SoUte e§ fidh roirflich fo mit ber 
S(broinbfu(ht oerbalten, bann bürfte e^ roobl mit ben Solpnefiern 
ju 6nbe gehen, fltodh ein hnlbe§ Snbrhnnberl, bö<bften§ ein 
Sabrbunbert, unb e§ gibt feine polpnefifdhe IRaffe mehr, 
roenigften§ feine reine. Sie roirb üieUeidht burch fölifdhlinge »er» 
treten roerben, bie s. S. auf ben 3)farquefasinfeln bereits einen 
erbeblidhen Srudhtbeil ber Seoölferung bilben unb eine ftänbige 
Zunahme aufroeifeu. Dr. söetghouö. 

9®ic man fidb bctattSbllft. — 2:er feiner 3eit berühmte, 
aber febr leidhtftnnige unb auSfdfiroeifenbe Sdhaufpicler ßoofe 
gaftirte eines ?lbenbS im Sb^ßter ju S>ubliu. 

5llS er bie Sühne betrat, waren in feinem 5lntlih 3e*tbeii 
ber bödhften ?lufregung bemerfbar; bie Scrfammlung bifft baS 
für bie ^olge eines burdhbachten Spieles ; SJicienigen aber, bie 
feine Schroädhc fannten, fdhrieben feine Ijodhgrabige ©rregtbeit — 



Digitized by Google 




254 



'DJanniötrtItiöc4. 



ciiiem Oiauic^c iu. 3U‘3 bcr SeifallSflurm , mit bem mau 
empfing, ücrraufd^t mar, rooUte ber grofjc SRimc feine JRoUc 
beginnen, brad^te aber fein SÖort l^erüor; fein ©cbäcbtnib loar 
plöfelid^ gef(^n)unben , fein (Sebör bem f^Iüftertone be§ 6onf= 
fleur» uerfdbloffen. SSersmeifelnb fdfifug er ftdb »or lörnft unb 
Stirne unb rannte, ficb bie §aare raufenb, auf ber öübne 
herum. “JJa^ ^ublifum hielt bie§ roieber für eine meifterhafte 
„5fuance" unb applaubirte hingeriffen. aber ber 3Jienfdhen» 
barfteller abfolut fein 6nbe feiner fUfüh^en unb feinen Einfang 
feiner Dfolle ju finben fdhien, mürbe ba§ ?lnbitorium unruhig. 
2)a trat ßoofe pfohlidh an bie Dfampe unb fpra^ mit thränen* 
erftiefter Stimme unb in abgeriffenen Sähen folgenbe Siebe: 
„(Sentlemen! Sie ftnb ein merfantififdhe§ 33off unb fennen ben 
Sßerth be§ ®elbe§. — laufenb ^funb — mein SllleS — ich 
borgte fie einem f^reunbe — gingen mir foeben oerloren ! — 3^* 
bem — mein einjiger Sohn — o, hoben Sie Siachficht mit ben 
©efühfen eines S^aterS — ein braoer 3migc, mie je einer für 
bie Sache beS SSaterlanbeS focht, er marb getöbtet! — 5)or 
menigen Stunben empfing ich bie 2rauerfunbe ! — 5Diein einjiger 
2roft ift nur, bah er für feinen ^Ißnig ftorb!" .... ^ier ocr» 
fagte ihm bie Stimme, er bebeefte fein (Sefidht unb oerfieb fdhroan* 
fenb bie S3ühne. — ®ic innigfte JheUnahme für ben 9Jiann 
mürbe im 3ufchauerraume laut, SUIeS ftanb auf unb ocriieb baS 
Theater, bie grauen fdhiuchäten laut unb bie 'Diänner hotten 
fein 9Bort beS ißerbruffeS. — 2)ie Sßahrheit aber mar bie, büfj 
Goofe nie in feinem Seben — meber taufenb ijjfunb, nodh einen 
Sohn bejab, unb, ba er fi^ auf feine SioUe abfolut nicht 
beftnnen fonnte, jenes 2)färchen nur erfunben hotte, um fidh 
einen plauftblen Siücfjug ju fidhern. — Goofe ftarb anfangs 
ber 5ßierjiger ;3»ohre im Siinfermahnfinn, nadhbem ihn fein 
fiafter fchon feit mehreren fahren auf ber Sühne unmögti^ ge* 
macht hotte. ßi. 



Digitized by Google 




üDhmnigfultige^. 



255 



weg! — SBer l^ättc nid^t jd^on bieje JRebeiiiäart aelprt, 
roeim bei irgenb einer (Selegenl^eit ein geroiffeg Ungefähr benor^ 
ftanb. ^er Urfprung unb bie 33ebeutung ftnnnnen aul früherer 
Seit. „3opf loeg!" nmr ba§ ^ommanbo, lueldheS im üorigen 
5fahrhunbert febegmal erfolgte, roenn ein 5lnancirter juchtet (mit 
ber ^egen(linge) ober ein 6olbat ©todEfdhIäge erhalten folltc, 
theilS bamit ber 3opf gefdhont, theilS bamit er bie Hraft ber 
.^icbe auf bem fRüdten nicht abfdhroädhen fönnte. ®er 3apf mnrbe 
bann non bem ju Sö^tigenben über bie Sdhulter auf bie 53rnft 
gelegt. S)üher mar ber IRuf: „3opf meg!" gteidhbebeutenb mit 
förpcriicher Südhtigung oon 2Ki(itärperfonen. — Sefonber§ im 
©dhtounge mar er bei bem fßegiment n. ßoroaljig in ^rantfurt a. D., 
an roeldhcä bie Regimenter ber ^öerliner ©arnifon ihre unocr« 
beffertidhen ©änfer unb fdhMten Subjette abgaben. ^am ein 
fol^er bort au unb mürbe beim 3tppeU bem Dberft n. Sloroaijig oor» 
geftellt, fo erfolge fofort ba§ ^ommanbo : „3opf meg !" unb fünf» 
uiibjmanjig au§ bem 55- SSenn ber 5öeftraftc bann meinte: 
„?lber i(h ho^c ja nodh gar nidht§ gethan," fo tröftete ihn ber 
Oberft mit ben Sßorten: „Sieht 6t moht, mein Sohn, fo niel 
friegt 6r, menn.ßr nid^t^ thut! Run benfe 6r fidh einmal, 
mie üiel 6r er ft triegt, menn 6r etma§ gethan hat!" ?ot.8-i. 

Seidht jtt bcfcitigcnbct Itnterfdhw^* — Rapoteon ©o« 
naparte mar non Statur fehr ftein, unb ba er f^on in früher 
Sugenb, al§ mittterer Sroangiger, fommanbirenber ©enetal mnrbe, 
fanb er bei feinen Unterfelbherren , bie burchgängig bebeutenb 
alter unb auch förperlidh ftattUdher maren afi? er, nidht immer ben 
©ehorfam, ben er oetlangen muhte. — RtS fidh einftmal» ©e» 
neral ffleber miberfpenftig geigte, trat ©onaparte, ber Rujiehnung 
cnblich mübe, fdhroff an ihn heran nnb fagte : „©enerat. Sie finb 
um einen 5?opf gröber al§ idh: aber nodh einmal nidht gehorcht, 
unb biefer Unter fdhieb mirb fdhminben!" — 2!a§ 
half. . 3. au. 5ö. 



Digitized by Google 




256 ^Rüiiniafaltiae'J. 



Itcbcvtroffcn. — 5 ürft Storfafoff, ein burrfj bic ©unft bcr 
jlaifcrin S^at^nrino cmporgcfommcner cl^emaltflcr 6 d^iff§fncci^t, 
lüollte für fein neuc^ prad^tDoÜeä .^au§ eine 3lnjal^l ©über 
taufen unb ßing ju biefem 3 roerfc ju einem berühmten fDialcr, 
bcr ibm auf feine ^öittc einige 6 ntroürfe jeigte. 

ift baä hier fragte ber i^ürft, auf einen föntmurf beutenb. 
„^ic snjölf ?lpoftd," antwortete bcr 3!}ialer. 

„*»>at bie ni(bt (Sraf ?lnnenfoff aud^ in feinem ^aiife?" 

„Sebön, bcr foH mir nid)t ben fRang ablaufcn. SRacben ©ie 
mir baffelbc 33itb, aber mit oiersebn ?lpofteln." — bn— 

— 3nt Sabre 1787 tarnen norroegifebe 33auem 
nadb Äopenbagen, um fidb über bic brüefenben ?lbgaben bet bem 
'Dlinifter ju befdbmeren. 35iefer rebetc fte an mit ben SBorten: 
,,'Jtun, roaä »erlangt Sbr/ ilinber?" 2)er ©predber ber Säuern 
cntgegnctc fcblogfertig : „O, mir »erlangen ni(bt§, mir roünfcben 
nur, ba^ 5)u »on un§ nidbt§ »erlangen foUft!" o. 

6in falomottifdbcd — 2 )en ebrroürbigen Sifdbof 

bc la SJotte »on 3lmten^ befiicbte einft eine 5)amc, um wegen 
einiger @ewiffen§ftrupet feinen iRatb }u bören. Unter ?lnberem 
»erlangte fic jn wiffen, ob ber ©ebraueb ber ©dfiminte eine 
©ünbe fei ober nicht ; ibr früherer Seicbt»atcr höbe ihr ben @e» 
brauch berfelben ftreng iinterfagt, ihr gegenwärtiger ihn ohne alle 
Sebingungen geftattet. ^a§ ©rftere febien ihr ju ftreng, baiä 
ßehterc 311 nadbrtebtig. — 2 )er greife Sifebof gab ihr barauf fol» 
genben ^atb: „5)a nach Sh^er Stnftdbt beibe Sbeile 3 U weit ju 
geben febeinen, wirb e§ ba§ Sefte fein, wenn ©ie ben golbenen 
!i)iittelweg einfehtagen, ©dhminten ©ie ftch alfo nur ouf einer 
©eite." — bn— 



4)erau«gegcbcn, g 




nb oertegt »on J£)crmann ©^önleinS 
(^I^ii|V§^t^art. 

*^Üi 7 V z 1 






Digitized by Google 




# 



Digitized by Gc^glc 



FUmed by Preservation 




Digiüzed by Gt)Ogle