Skip to main content

Full text of "Geschichte der deutschen Nationalliteratur des neunzehnten Jahrhunderts"

See other formats


Geschichte  der  deutschen 
nationalliteratur  des ... 

Ludwig  Salomon 


LIBICAKr 

iiN  IVKKSITY  ÜF  CALIHORNi  a 
DAVTS 


Digitized  by  Google 


®efd?tcl?tc 

^cr 

bcs 

neim3cl}ntm  3aJ^rI^unöert5 


1Cubtui0  J»alamon. 


Digitized  by  Google 


Oigitized  by  Google 


(5  e f d7  i dj  t c 


6er  6ciitf4)en 


bcs 


nemi3c()jitfn  Ja(>r()un6ert6 

l'Oll 

Xutiluig  ^aloinan. 


Jllit  i’icninöjiDanjitj  poitiüts. 


^tiittoart. 

p c r C a ö i>  o n ^ e v>  » & ^ ü C C e r. 
1881. 


IJHK.AKY 

DBIVi:.K:>xTV  ui-  CALlfOUilA 
PAVIS 


Digitized  by  Google 


Stuttgart. 

Druck  6ct  i£.  l6tciiift'fd?<n  (äofbucfjbruchcvci,  (ßtrinct  & Pfeiffer. 


Digilized  by  Google 


Seinem  l\iler 


liiirl  1Ciibtai0  .^alDiiian, 

Pfancr  5U  3lIIcrftc&t  in  öer  iTjolöciK’ii  Jliic 


511m  75.  (ßcburtsta^c 


in  Inn  Mid?  er  Ucccbnincj  barijcbradit 


t»v'in 


U e V ( a 1 1 e v. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


llcbcrfid^t  bcs  3nf^alt5. 


I.  fintii^nrng 1 

II.  lie  tpiaoiicii  btt  n>d«iari(<t<ii  17 

ftaroliiic  o.  SBoUoflcn.  tSrfcrmaiiii.  6)ticg.  ^Mmalic  uon  Ipfllnifl.  Cilii'a 
CDU  bcr  iRcrfc.  gouii'f  Srai^mami.  Vlflnfü  Sraiu,  Scliiiinn  i'ou  UiKi». 
3ot)anna  Sdjopcu^aiirt.  — §ölbcrtiii.  — SSaltbifiDii.  lifbftf  ;c.  o- 
von  (Soain.  9lugu)t  Hlingcmami.  Zbrobor  ütornci. 

III.  J^an  Paul  unb  fein  naibirab 37 

3can  'Paul.  — M.  3.  ®cbfr.  SlciijchStcrnaii.  — .^cbtl. 

IV.  rif  romawlilitt  6<tul< .'i2 

^1.  S.  V.  gdilcflcl.  St.  u.  SdilfHcl.  3:ic(f.  'JlovaliD.  Uteiitano.  'Jlriiiui. 
filcift.  (Saroliiif  Sdilcflcl  !c.  ISidicnborff.  Milli.  SDiüUcr  it.  3ougii«. 

It.  II).  VI.  feotfiuaiiii  if. 

V.  rit  Pifbltr  unb  StbufC  btt  gtlrriungatritge 02 

floriicr.  ?lriibl.  u.  cdiciitriiborf.  v.  gtSafinanii.  ^rcimunb  :Hciiiinr  ;c. 
i>id)lc.  3oliii.  OtörrcD. 

VI.  rit  Bibitffttlttraaöbit 110 

äScnicr.  aJiiiUiicT.  ffltillcanfr.  ibouioalb  :c. 

VII.  Pit  Stil  btr  (tnllüuttbuna 124 

'PiirtdiriitdiailDlicbfr.  mautfii  ;c.  jjmricttc  £iaiitc)t.  Scinblct.  SaiiHic. 
:Kmicnd).  2bpfcr.  ^liiflclli  ic.  v.  ^uffciibfrfl.  u.  5d)ciid  !c.  itiaiimnib  ;c. 
(fliniiiiüo.  (Svabbc.  - ütrillcaucr. 

VIII.  Pit  fcbgbbiiibt  DiitttTfOuU i.-vs 

tlblaiib.  ftcnicv.  flarl  TOaiicr.  »diwab.  3)iöriff.  pfuct.  3.  Ü>.  ftiidicr. 
jPaililiiifli-T  K.  .Hnnpc.  Scrul.  — SiiirfiTl.  Sdicfcr.  S'aiiiiicv.  iBobi'iifIrbt  ;c. 

IX.  rat  tobt  b<t  WMiautifiten  S(»ult l»3 

jiciiic.  Plalfii.  3iii»icrn<anii. 

X.  Pit  icigfB((baftli<b«  Ciltralur  in  b<n  CTgon  br<i  JabrstbMltw  iku"' 

.vbntta  Jabrbumbfcl« 215 

XI.  Pit  Cpoibt  bfo  „juufltn  I?nitf(ttaBb“ 22'i 

ibuDtoiv.  ggiibc.  »üliiic.  Diiiiibl.  äiSicnbarfl  ic.  Cifiurid)  ttönifl.  ^elltr. 
glollc  ;c.  Piidlcr  TOiiotau.  Iliincrii-Stmibtra.  — 0calbfiflb.  3crC’ 
migg  Oiptlbclf.  aiicrbadi  ;c.  — Stifter.  — ffanmi  ^fiualb.  3ba  &nbU‘ 
jöntlii.  3ba  c.  ^iiriiiflgfelb  k.  — ^Imicllc  u.  3)roftc<6ülgl)off.  Puije  ^iiftl. 
4>cnriclle  PaaUoic.  — 3ricbtid|  ;&cbbfl.  Cito  Pubicifl.  3ricbtid)  l&alni. 
yaiifrniflb  ;c.  — Wcibrl.  Smaiib  :c. 


Digilized  by  Google 


mi 


Ufl)cr|iil)l  tK\%  giilinllff. 


XII  tic  glurniptfael  Kcpolation 3i;i 

tiofiniannu.Rnllfrgkbfii.  jjcriPcgli.  XiiiflcIi'ifM.  $rul^.  3Moitii.  ii.Snlli't. 
rftciliflifllli.  Vliiaftnpiig (Htüii.  iVnaii.  iHollct.  $inrtnuiim.  ^ciänfTic. 

XIII.  Bit  XtJClifln 353 

^utlie.  iHoquctlc.  StfiiincTu.IIijiiiaailiiiiilcr.  iHobciibetfl.  clorni,  Sliirm  ?c. 

Hll.  Sd)crcnbcrfl.  i&cl(ficl.  ivoiiniiic.  — »ifbipiti.  - iBniebU.  iSircb- 
yfriffcr.  ä3tbl  !c.  i'ouifc  TOiiblbnd).  — feoltfi. 

XIV.  CangfcBK*  gr»a(tfn  ntutn  Ctbene  381 

^rcnlofl.  TOg)'  jBolbaii.  StdliT.  ^ilibolb  jtlcyi^i.  £>Bfn  ;c.  Zraiitiiiaiiii. 
5<bcffcl.  (Boltid)(iH.  (Hiicft-,  TOoientbnl.  Snubponct  !c.  ^pifctibiditcr.  — 
Sorban.  — Wrolb.  iRciitfT  k.  Sfbic.  S(bii<tinn.  Clio  ^Kiillcr. 
jgalbmiillfr.  gürciiberntr.  $ia(tläiibet.  (Hntgii  k.  Wfrflädct  ic. 

XV.  ri(  5(it  bte  iConflicte  unb  bti  Itorbbeiitf^xn  Sunbre 4‘28 

Unift  Si^ctfnbcrg.  SUttcrabfln«.  Irägct  k.  2piclf)agtn.  ®u(tau  uum  2cf. 

SJing.  3n'nici.  lÄugtifl  Scdcr.  'öaebfiibiifcn.  SKaabo.  — • <£.  3Rarlilt  !c. 
Sdjmibt  'iJcificnftla.  ®!üf)lfclb.  tiabidjl  k.  — S3ellctriitild)c  3»i‘™‘>Uilc.' 
tamr.  — üiiibner.  ®eilcii.  Saar.  Sdiaufcrt.  Vlrlbur  3Kiiller.  Saffn  :c. 

— Wrofie.  ©amcrlinfl. 

XVI.  Sie  firiegsipeit  »an  }»70j7J  459 

XVn.  Jm  nenen  Keicb  470 

XVIII.  Sie  n>iffen(<taftliite  Citeratur  feit  |$.30 477 

XIX.  Keaifler 189 


Digilizsd  by 


l^eneidinil)  t>eu  l^ortriits. 


riite 

3Iitcrfrci’ä,  Jlnton  ?Ucrllu^cr  (3lnnfli\fiui  ®rim) 337- 

33uucniFcl>.  (£J>xutr5  x'on 301 

i£bamiffo.  JlSnU’crt  i'on 143 

Iixbii,  Sclir  477 

(£bcri.  (Tkov^ 475 

^rciligratlj,  5crJ>uiiiiib 327 . 

Sicbtiiij.  ®ufliU' 3S3 , 

tücibcl,  ifiminiicl 305  . 

(Octtfcbrtll,  Hiibolf 401  . 

ibrilljMr^cr,  5van^ 140 

iSunlii'ti',  /iiirl  231  , 

)5>iiiiu'vliitij,  Jiobcrt 455* 

licinc,  ßicinricb 105 , 

)*cii|c,  finil  417  . 

lÄoffmnmi  t'on  Siillcriicbcn 315  , 

lÄoltd,  3itxrl  xh^ix  377 

Jicixii  Pixxtl  . 37 . 

Jicmcii.  Ubll?clm . : 471  . 

Jicutcr.  5rilj 413. 

Ju'iciibcr^,  Jxiliiii 3P3 

Jxixchfxt,  Srxcbricb 1S3 

Sdxcftd,  Jofcpb  Picti'r  i'ffii 307 

“piclbix^cix.  Svicbrxcb 4-30  , 

licch.  lixidixi^  ßl 


Digilized  by  Google 


Digitized  by  Google 


ParUiort. 


5aS  iicunje()nte  3a[)t^unbcrt  ifl  DorlDtcgciib  dn  poliliic^cä ; auf  bic  Wdin- 
bimg  eines  neuen  beutfd)en  ©in^dtSftaateS  iinb  bie  .J)erauetnlbung  eines  fveien 
biirgctlicften  StoatSlebenS  concenhiven  fii^  bie  .fmiiptgebanfen  bes  Savitlum«, 
iinb  bnium  )'inb  auch  bie  beuticben  lirfjtnngen  bea  neun^e()nten  3fl^vl)unbcrts 
aorroiegenb  poUtif^e : fie  finb  bic  Spiegelbilbet  ber  politifc^en  Stininiimgen  in 
ben  Perfc^icbenen  entroitfelimgSperioben , bie  .^erjenSäiijjevungen  bei  unferen 
nationalen  '-öeftrebungen  , bie  .^ctolbsnifc  ,}U  neuen  politifcljcn  l^atcn,*unb  bie 
2)id)ter  mithin  bic  Donie^mflen  Pttoectcv  unb  ipfleget  bes  iiotionalen  (üebantenä. 
3n  infolge  befTen  unternahm  eS  ber  lüetfaffer,  bie  einjelncn  t'itcrQturperiobcn  iinnier 
au«  bem  (Seijlc  ber  l)erQU6  ,ju  crtlären ; cS  ronr  i^in  nicht  in  erftev  Vinic 
batum  ju  tljun , ju  ®eri(ht  ju  iitjen  unb  nod)  ben  ©cietjen  ber  '4>oetif  unb 
Vlefttjctif  baS  Wüte  3U  loben  unb  ba«  Schlechte  ju  tabeln  , fonbern  bo«  SlSefen 
ber  '^toe^ie  jeber  eiiijclnen  'Heriobe  borjulegen , iiQchjuweifen  , loic  hier , unter 
fehroerem  Srmf,  nur  biefe  flodien , unb  bort , in  ,'}dten  unruhbollcr  '-yenicgnng, 
nur  jene  brouienben  unb  iprühenben  Sichtungen  entftehen  unb  iBcifall  finben 
tonnten , rcie  aber  fammtlichc  bebciitenbere  Sichtungen  bie  fiouptanfgabc  hatten, 
bie  Icnbeiij  beS  3ah'^^)*"’^ertS  311  förbern. 

3tci  leinen  Stubien  ift  ber  Ulerfoffer  auf  eine  lueit  gröSere  UKcngc  uon 
Ungenauigfeiten  unb  Unbeftinimthciten  geftofeen,  als  er  anfang«  erwartet  hatte; 
befonbets  hat  er  gefiinben , bah  füt  bie  Plefd)ichte  bcs  nationalen  ©eiftes  ber 
breihiget  unb  uier3iger  3ahre  noih  auherorbentlich  Diele  Specialftubien  nbth'B 
jiub , bepor  ein  in  allen  Üheilen  richtiges  Stilb  bieler  beiben  Secennien  wirb 
entworfen  werben  fönnen ; hoch  glaubt  ber  Slerfaiier  bie  j^nben  |o  weit  Derfolgt 
3U  haben,  als  bieS  3ur  .Seit  möglid;  War. 

Sllicberholt  hätte  ber  Sterfaficr  gern  eine  gröhere  Slnsahl  Don  Iftroben  mit= 
gcthcilt,  bocl)  bcfchränfte  er  fid;  auf  bie  nothwenbigften  , bnmit  boS  Stndj  nid)t 
ben  ;Hahmcu  eines  hai'blidjen  StanbeS  nberfchreite.  (tinige  mitgctheilte  Ciicbid)te 


Digitized  by  Google 


XII 


iSonoorl. 


weidicn  etniae  öon  bev  bie^etigen  Raffung  ob ; bic  bettefffnben  9(enbmmgcn  rühren 
jebodf)  nii^t  Bom  UJerfafffr  bicfe«  lBucl)esi  fonbern  iDuvben  Bon  bcn  Siebtem 
fetbfl  borgenommen.  Sabei  fei  jugleicb  bemertt , bafe  bad  £.  170  inilgetfieilte 
©ebidbt  „Spafi  uiib  Späbin",  tüie  fütjlicb  burdb  bic  Diebaction  bei  „Safieim" 
ermittelt  lourbc , nicht  Bon  bem  fDlitgliebc  bet  fchiBöbifchen  Sidfitctfchule , .ftatl 
Dltoper  (bev  biifjet  allgemein  für  bcn  llerfaffer  beifclben  galt),  fonbern  Bon  bem 
iüealfchiilbirector  a.  S.  Hatl  Sluguft  Dllaper  in  flarlärubc  betrührt. 

fHocnbucg  in  Ihüringen,  im  Septembov  1880. 


5)cr  Perfaffev. 


Digitized  by  Google 


€ I n f ii  r u n g. 


ir  ®eiit|c^e  I)Qben  feit  3a^tl)unbeiten 
toie  fein  anbctcä  flutturbolf  &uropo’4 
unter  bem  Srmfe  mi6(id)er  iinb  t)eni= 
inenber  politifdjer  'ilerpltniffe  jii  leiben 
getjobt.  aßöt)tenb  in  fftanfveid)  be= 
veitä  im  17.  Ja^'^tjiinbcrte  ein  'Jtidbe* 
lieii  ben  ftanjbftfdien  ßin^citbftaot  feft 
.jnfammenfiigte  unb  ben  ®oben  für 
einen  tforncilte,  einen  ütacinc  unb  einen  iDloliOre 
ebnete,  tnabrenb  bie  Gnglönber  fitb  fogar  fefton 
im  16.  öi'^r^unbert  beS  golbenen  ^t'töllcrb  ber 
(»tifobetb  ju  erfreuen  I)otten , in  Welcbem  ein 
Sljafefpeaie  ficb  erbeben,  onä  beni  ein  9Jlilton  bft= 
borgeben  tonnte,  mcir  e^  muj  Scutfeben  noch  langen 
tülitren  rrft  im  lebten  drittel  bes  18.  3abr* 
bunbert«  uergönnt,  in  bo^  politifebe  teben  ber  'Jleu= 
jeit  ein.pitveten  unb  bann  bie  Orunbamente  für  eine 
bentfebe  'Itationalliteratur  gu  legen,  obgleich  f'4 
ber  Weift  ber  neuen  SBeltanfcbauung  bei  uns  noch 
Weit  früher  geregt  batte,  alb  bei  ben  'Jia^bam. 

'Mtäcbtig  bbtttb  'bi  erften  'iUertel  beS  16.  Sabrbunberts  bie  großen  9fe* 
lormationSibeen  gan,)  tüeutfcblanb  ergriffen,  eine  manne  tjfegeifternng  b®i*f  f'tb 
■JUler  bemöcbtigt,  eine  grofee  geiftige  'Jlegfanifeit  ,)eigte  fitb  aller  Crten,  Vllleb 
beutete  barouf  bi»,  bafe  ba«  bentfebe  'iiolt  einer  großen  3»^»»!*  entgegengebe,  ba, 
taum  in  (31»!  gefomnien,  gerietb  ber  gemaltige  iliilbnngeftrom  auch  febon  micber 
in’Ä  €to(fen.  bliebt,  roie  es  in  biefer  miebtigen  (fntmieftungsperiobe  einjig  unb 
ollein  bos  tKiebtige  gemefen  märe,  mäblten  bie  beutfeben  ffürften  nach  ftaifet 
^aj-imilians  lobe  mieber  ein  beutfebes  Cberljaupt,  bas  bie  3been  ber  3cil  »fr* 
flanben  unb  ju  mürbigen  gemußt  böitt,  fonbern  fie  feßten  ben  melancbolifcben, 

Edlpmon«  ^utfd^m  91atlonaUit.  1 


Digitized  by  Google 


2 


I'ic  McfornwHcm.  1)fr  tirciftigjätiriflc  Itricfl. 


turjfidötigcn  Spmiitv  flarl  nuf  bcn  Ifjron  unb  bie  Silunticm  ärbcric  firf)  fofort. 
flarl  V'.  »erfolgte  eine  pcrfftnlidie  ifditit;  unfähig,  bie  beutfdjen  SBünfdbe  311 
»evftcben,  mi^traiiifcf)  gegen  ben  aufflmninenben  tJtationolfinn,  trat  cv  ollen  freien 
iUegungen  ftreng  entgegen,  fudjtc  et  auS  Xcutfd)lonb  nur  eine  geborfonie 
‘^roOiiij  ju  inadjcn.  Xic  IKcforniotoren  fo^cn  borouf  fel)t  halb  ein,  bojj  fie  itjre 
Sodje  niemals  ju  bet  bes  floiferS  toiirben  niQd)cn  fbnnen  unb  fd)lofien  fid)  bolzet 
eng  an  bie  i|nen  juget^nnen  frürfteu  an.  Xaburc^  toiirbe  bie  (fin^eit  in  ben 
riformatorifdbcn  9?cftrc6ungen  ober  erft  rec^t  jerftört,  bie  neue  Sc^re  fonf  ,jiir 
^tarteifa^c  tjerab,  in  nietetet  iftolitif  unb  Itfeligion  »oüftänbig  »enneugt  nnitbe, 
unb  ein  attgemeincr  SöinWatr  entftanb,  bet  bem  beutfc^cn  Slolte  olle  iHu^c  311 
einet  fegen^teicben  Pnttoidelung  raubte  unb  bie  ^f^fitödelung  beä  llteidicS  immer 
mebt  befebleunigte.  Seteitä  in  bcn  »ietjiget  labten  tont  bie  s^ogc  bet  '-lict-= 
böltniffe  eine  fo  ttoftlofe,  bog  ftutbet  mit  tiefbelümmetteni  .£iet3tn  '13Jcland)tbon 
gegeniibet  ben  SSunfd)  öufiettc,  bab  feine  Jfaniilie  ibn  nidjt  lange  übetlebcn 
möcbtc,  ba  et  ein  fo  enblofeg  Xutebeinanbet  in  Xeutfebtanb  »otauefebe,  bab  für 
braoe  Seute  unb  otbentliebe  Stubien  fetnet  fein  iRaum  mebt  fein  metbe. 

Dtacb  bem  Xobe  beä  .Oelben  bet  9iefotmation  ging  e^  nod)  tofebet  betgab. 
9IIle  ftobe  tPegcifletung  Oetflog,  bet  beutfebe  'üott^geift  ging  einjig  unb  allein  im 
fitcbenpolitifcben  Sieben  auf,  in  tKeligion^bünbeln  unb  benen  mit 

jebent  3abte  bet  Xon  ein  toberct  loutbe.  Xer  grobe  Xienft,  loclcben  Siutber 
mit  feinet  iPibclüberfebnng  bet  beutfeben  Spradje  geleiftet,  ging  faft  gnnj  »er» 
loten,  nur  nod)  gefpteibt,  grob  unb  unflätig  toubte  mon  311  febteiben  unb  mit 
Dtecbt  biirfte  ein  5laciuä  311bticuä  bebaupten,  mit  beutfeben  SBücbcrn  fei  fein  iSubm 
311  ertoetben,  man  müffc  nur  lateinifcb  febteiben.  Xrotj  biefer  allgemeinen  3er= 
fabrenbeit,  biefet  2)!ibad)tung  unferer  fd)Bnen  Spraebe,  etl)ielten  fid)  aber  beunoeb 
einige  Cofen  bei  beutfeben  tltolfsgeiftes  unb  3rcat  3unöd)ft  im  c»nngeliid)en 
j?ird)enlicb,  bann  in  ben  'i!olfSbüd)ern,  bie  ficb  mit  bet  frouftfngc,  ber 
®tfd)id)tc  bes  emigen  ^e"  Sebwänfen  bet  Sialenburget  bcfd)äftigen , unl> 

cnblicb  in  bcn  Xiebtungen  eineä  iQani  caeb®,  fyifcbatt  unb  tHollenbngen. 
.gtiet  ift  nod)  etmaS  »on  bet  beutfeben  .^lerrlicbfeit,  »on  bem  bcbaglicben  .(jnmor 
»on  ebebem  3U  fpflren,  aber  cS  fel)lt  btt  grobe  'bet  Xiebter  fommt  niebt 
über  boS  9llltnglicbe  bi>'««ä  unb  ermübet  fcblieblid),  ftatt  311  begeiftern.  Xobb 
freuen  mit  uns  biefet  fleinen  Slütben,  benn  »on  nun  ab  l)«6en  mit  nod)  bberc 
Steppen  311  burd)manbctn,  bie  fcbmad)»olle  3eit  beS  breibigjöbrigen  .fttiegeS. 

Unter  febttienben  Miböcrbältniffen  mürbe  bas  beutfd)c  iliolt  in  biefen  .fitiej 
getrieben  unb  gebest,  unb  bis  311m  lobe  crfd)Bpft  ging  eS  auS  bemfelbcn  miebcv 
bet»ot.  IG  bis  17  'Diillioucn  Seelen  befob  eS  beim  9?eginn  beS  .firiegeS  unb 
taum  noch  5 l'iitlionen  beim  ffnbe  bcsfelben.  Unb  mie  fab  eS  bei  biefen  Uebrig* 
gebliebenen  ouS!  ®on  Spaniern  unb  Sran3ofcn,  3tölit<mtn  unb  .(Irooteu,  Xnnen 
unb  Sebmeben  gebranbfd)abt  unb  ausgeplünbcrt,  befaben  fie  nicht  »iel  mel)t  als 
boS  nadtc  Sieben,  illcrmilbert  unb  baut  jeber  bbfjf'^f''  9'»9P»  fm  nur 

Inngfam  micbet  an  bie  Slrbeiteu  bes  f^tiebenS,  immer  micbet  beforgt,  aufS  Dleuc 
bie  '.Stute  ber  ('vremben  311  merben.  Xenn  bie  C'iefabr  ba3u  mar  jcbet3cit  Ootl)anbcn; 


Digitized  by  Google 


Wrimmcijtiaufcn.  Cpip-  Wcrhnrb.  Spciicr. 


3 


boä  Scutfc^c  log  jcrtrimimcvt  ba;  mit  bcm  gricbcn  Utm  Csnabrürt  uub 
'Blünftcr  roarcn  iifuc  StaQt^cinric^fiingcn  in’ä  Cebcn  gerufen,  mor  bic  alte  9teid)ä= 
cin^eit  befeitigt  unb  bamit  bic  äußere  'JJtacßtfteKung  bc^  iHcicßcs  oernießtet  loorben. 
Cä  gab  in  ttSaßrljcit  feinen  flaifet  mehr,  fonbern  breifjunbert  unb  einige  fed)jig 
geiftlidje  unb  meltiicßc  dürften,  bic  fieß  alä  fclbftänbige  Sounernine  füllten  unb 
auffpieltcn  unb  ba^  beutfeße  tReict)  nur  al4  einen  bßlterrceßtlicßen  33unb  betraeßteten. 
S^aburd)  entfeßmanb  bein  beutj^en  iüottc  ber  leßtc  tReft  Bon  Saterlanbblicbc  unb 
Bolfstßümlicßem  Scfbftgcfüßt;  ber  5?ürger  blidte  nießt  über  feine  ftcinlidjen, 
fümmcrlitben  tLR'rfiöltniffe  f)inau4  unb  an  ben  .£)öfen  füultengtc  efp  .g)eer  Bon  Bor* 
nehmen  Cafaien,  bas  im  günftigften  ffalle  TänfeBoUc  ifircßtßurmSpolitit  trieb  unb 
mit  SereniffimuS  bic  ffrträgniffc  bcS  ßanbeS  in  eiementarften  öenüffen  Berpraßte. 
aSic  roeit  es  bic  Speicßclledcrei  jener  3dt  ju  bringen  Bermoeßte,  mog  ^ier  nur 
bie  aBibmungSrebe  eines  ajlufiffcßriftftellcrS  ÜRattbefon  beroeifen,  ber  bcm  ßanb* 
grafen  tfmft  Bubraig  Bon  .fieffcn  unter  ainbrrcm  tfofgenbeS  fagen  burftc:  „aSenn 
(fiott  nidjt  6ott  tnörc,  met  füllte  billiger  öott  fein  als  ffnere  ^lodjfürftlicßc 
Surcßlautßt?"  2aß  in  biefer  ,^eit  bet  materiellen  'Rott)  ilnb  beS  geiftigen  Cttenbc 
troßbem  noeß  ßic  unb  ba  fidj  Sidjtcrftimmeu  Berncßmcn  ließen,  baß  ein  Pßriftian 
Bon  ßrimmclSßaufcu  noeß  .£)umor  genug  fanb,  einen  «cßelmenroman  inie 
ben  SimplkiffimuS  gu  fißreiben,  unb  ein  'JJlartin  Cpiß,  a-'öul  5Ieming, 
fyriebrieß  Bon  Cogau, '^iaul  ©crßatb  unb  ßßtiftian  öiüntßcr  aueß  tiefere 
•t)crjcnst5nc  anguftßlagcn  Bermodjten,  muß  in  ber  Ißat  aBunber  neßmen.  $ic 
mciften  biefer  Bieber  unb  Sprüeße  finb  freiließ  .Rlagcn  über  ben  Sommer  ber  3eil, 
bic  Ißcilnaßnilofigfcit  bcS  'itoIfcS  in  Baterlünbifcßen  Slngclegcnßeitcn  unb  bas 
immer  meßr  juneßmenbe  31'oßlgcfallen  an  franjofifeßen  Sitten  unb  fran,}öfifcßein 
Janb.  „A  la  mode!"  mürbe  meßr  unb  meßr  boS  Saubcrioort;  iner  ßdj  a la 
modo  gu  tteiben,  roer  ä la  mode  gu  ftßmaßen  mußte,  mar  ein  angefeßener  Blann 
unb  Bogau  flagt  baßer:  „A  la  modo*fllcibcr,  ä la  mexlc-Sinnen;  mie  ficß’S 
manbelt  außen,  fo  monbelt  ficß'S  oueß  innen."  aiodj  bitterer  fprießt  fid)  Bcibnili 
aus.  „aRnn  ßat  jrantreieß  gtcidßfam  gum  ']Rnfter  aller  3iEtlicßfeit  aufgemorfen," 
fdjreibt  et  in  feinen  „UnBorgteiflidjen  ßlcbanfen,"  „unb  iinfere  jungen  Beute  ßaben 
ißr  llatertanb  nießt  nur  bei  ben  Sremben  in  aieracßtung  gefeßt,  fonbern  oud) 
fclbft  oeraeßten  ßelfen  unb  einen  fftel  ber  beutfdjen  Sproeße  unb  Sitte  miS  Uncr* 
faßrenßeit  angenommen,  bet  an  ißnen  and)  bei  gumaeßfenben  Saßten  beßenfen 
geblieben.  Unb  rccil  bic  mciften  biefer  jungen  Beute  ßetnoeß,  mo  nidjt  bnrd)  gute 
©oben,  bie  bei  (Einigen  nießt  gefeßtt,  fo  boeß  mcgen  ißrer  ,^)etfunft  gu  ainfeßen 
nnb  fütneßnien  ?lcintrrn  gelangt,  ßaben  foteße  5rang=öerinntc  oielc  Soßre  über 
Seutfeßlanb  regiert  unb  foIdjcS  faft,  mo  nießt  ber  ftangöfifeßen  .£)crrfcßaü,  baran 
gmar  oud)  nidjt  Biel  gefcßlt,  ober  bod)  ber  frnngbfifeßen  'IRobc  unb  Sprade 
untermürßg  gemadjt." 

aiber  Boltftänbig,  mit  Stumpf  unb  Stiel,  Bevmocßtcn  biefe  „5rang«@erinnten" 
ben  bentfeßen  ®cift  beim  bod)  nidjt  auSgurotten;-  meßr  unb  meßr  rcaren  ein* 
ftdjtsBoIle  aRänncr  bebadjt,  bem  üerbcrblicßcn  Wefdjmadc  ber  3eit  entgegengutreter, 
ßier  ein  '^ißilipp  SatobSpener,  ber  mieber  ein  tieferes  ©emütßeleben  meden. 


Digitiii^c!  by  Google 


4 ^ aiopflott.  Si'ifi>rid)  (äioiK-  Wlcim.  

bort  ein  (üljriftian  31'olff,  her  bae  i(oI(  inicbev  jum  Sciifcn  auteiten  uiib  ü)iii 
eine  kic^t  öcrftänblic^e  ^S^ilofop^ic  geben,  unb  bann  enblitfi  ein  Sriebric^ 
Öottlieb  illopftod,  ber  in  feinet  lUcffiabe  ein  beutfcfjcä  'JtatioiiQlcpoä  fdjflffen 
tüoUte.  $a6  feiner  üoit  biejen  Xteien  einen  ^cröovtagcnbcn  t^tfolg  ctjieltc,  ift 
fcl^r  natürlich,  and^  ein  not^  bebeutenbever  Weift  Wäre  bkt  nidjt  buve^gebrungen; 
nur  politifdjc  Iljoten  tonnten  ben  'Jtationalfinn  roiebet  Werfen  unb  bie  SIb= 
trünnigen  wieber  an  ben  l^ciinifrfjen  .'perb  juriirffü^ven.  Unb  biefe  Ifjnten  liefen 
glürflit^ermcifc  nic^t  all  ju  lange  auf  fic^  warten  — Sriebric^  ber  ©tofee 
erfd^ien  unb  würbe  tro^  feiner  '-liertennung  unb  'Ulifead^tung  beä  beutfe^en  ©eiftes 
nid^ts  beftoweniger  im  t)öd)ften  Sinne  bet  SJefreier  ber  $eutfd)en.*) 

SJaJ  gefammte  beiitfc^e  Söolf  Würbe  burd)  biefen  genialen  jungen  Jlönig  auf* 
gerüttelt  au«  feiner  idet^orgic;  baä  füljne  Unternehmen  Sriebtich’sS,  fein  lebene* 
fälliges  H'anb  loS3urei§en  tion  bem  faulen  Staotäförper,  fein  Sdfieinfönigreidh  ju 
einem  mirtlicf)en  Königreiche  3U  madjen,  gewann  ihm  bie  Sympathien  aller 
GinfichtSUoUeren  unb  ben  lauten  töeifall  ber  gefainmten  3ugenb,  währenb  bie 
lurjfithtigc  altere  ©eneration  fich  ftarr  ber  neuen  Strömung  entgegenftemmte. 
3n  (^olge  heffen  theilte  fidh  $eutfdhlanb  in  jwei  gewaltige  .gieerlager,  jwifdjen 
benen  ber  Kampf  alobalb  auf  ber  gaiijen  t'inie  begann,  jener  benfwütbige  Kampf 
beä  neu  auflebenben  beutfehen  ©eifte«  gegen  bas  Pertnödherte  engherzige  Spiefe* 
bürgerthum,  bet  hinein  bis  in  ben  Sdhoofe  ber  Familie  brong,  fo  bafe  bet  Stabt* 
fchulthei^  Pon  gfranffurt  im  ©ifer  unb  ;)orne  ber  tftarteileibenfdioft  fogar  bas 
lifihmeffer  über  bie  2afel  nach  feinem  Schwiegerfohne  Kaspar  ©oethe  warf, 
Währenb  biefer  ben  2egen  gegen  ben  atater  feiner  öattin  30g.  Unb  waS  ein 
Klopftod  mit  reicher  3?egabung  Pergeblich  erftrebt,  feinem  atolfe  wieber  eine  Polts* 
thümlidhe  tpoehe  311  fdhoffen,  bas  gelang  je^t  mit  einem  Sd)loge  einem  2id)ter, 
bet  bei  Weitem  nid)t  Klopftorf'S  ©enialität  befaß,  aber  im  geeigneten  'Uloment 
bie  geeigneten  aUorte  fanb,  nänilid)  Johann  pitdefm  ,£ubn)ig  ^feint  mit 
feinen  fiebern  eines  pteußiidjen  ©renabierS.  2et  3!id)ter  erhob  pch  wit  biefen 
Siebern  gleich  uw  'UlanneShöhe  über  feine  früheren  Seiftungen.  SBiSher  hotte  er 
nur  füße,  tänbelnbc  aterfe  im  ©efihmarfe  ?lnafreon's  unb  fentimentale  Cben  im 
öefdhmarfe  Klopftorf'S  gefd)ticben;  jeßt  aber,  begeiftert  burch  bie  .(pelbenthoten 
beS  großen  Königs,  f(hlug  et  auf  einmal  warme,  Polle  .1per3enStöne  an  unb  fanb 
einen  mächtigen  atSiberhall.  11  nS  tönnen  biefe  Sieber  freilich  "ie^t  mehr  genügen; 
biefe  'Jlrt  nnb  SBeife,  bie  ©efühle  311  äußern,  ift  borf)  immer  nod)  uiel  311  fehr 
bie  ber  3opf3eit  nnb  babei  überfchreit  nicht  feiten,  wie  Seffing  treffenb  bemerft, 
ber  '4.tatriot  ben  2id|ter.  iroßbem  fagt  aber  auch  berfetbe  Seffing,  baß  bie 
©leim'fche  Slrt,  zum  atolle  311  fpreeßen,  bie  Porzüglidjfte,  Wenn  nießt  bie  einzig 
wahre  fei,  unb  .^erber  behauptet,  ©leim  habe  'Jiationalgefänge  gefungen,  bie  leinet 
unferer  'Jiaeßbatn  ßabe,  feiner  unfetet  'Jiad|barn  uns  entwenben  fönne;  hif»^  ^obe 
einmal  ein  beutfd)et  Sid)ter  über  fein  bentfeßes  ataterlanb  äd)t  unb  brap  beutfeß 

*)  itergl.  Sievmnmt  iiettncr,  Sitetoliirgeicß.  b.  18.  Jabrt).;  öanö  H,  u:ib  ^ciiirid) 
tflrößle,  Sriebr.  b.  Oir.  n.  b.  bcnlfäH'  Sitcratnr. 


Digitii  od  by  Google 


Ctifilifl. 


gcfungcii,  o^nc  an  anbcre  liationcn  (ein  ((ienic  ,jn  öerpadjtEn.  Woet^e  ift  no^ 
nod(i  einem  falben  3abtf)u>'bcrt  (in  2icf|tung  unb  Söof|rl)cit)  i^rce  Siufimcö  »cU 
unb  bemerft  babei,  fie  bebaupteten  befebalb  einen  (o  fjotjen  9iang  unter  ben  beut(d)en 
6cbicf)tcn,  rocil  (ie  mit  unb  in  bet  cntfpvuugen  feien  unb  roeil  bie  glücf* 
licfie  3onn,  a(ä  bätte  fie  ein  iDiitttreitenbev  in  ben  bbd)ftf»  '■Jtugenblirfen  berPor= 
gebracht,  uns  bie  Polltommenfte  2Bitffam(eit  empfinben  laife. 

2er  iBann  mar  alfo  mit  bieien  (firenabierliebern  Don  ber  beutfeben  tltoefie 
genommen  unb  rafcb  fotite  fie  ficb  3«  immer  liebteren  .groben  erbeben,  benn 
ber  '3tad)folger  (filcim’b  mar  (ein  ©eringeret,  alb  ,^rCflng. 

9i!ab  ©leim  mit  bem  oolfbtbümlicbeu  S*iebe  erhielt,  bab  erreiebte  (L'effing,  freilich 
in  noch  meit  großartigerer  SÖeife,  mit  bem  Xramo. 

3n  bet  3fit  Dor  tleffingb  babnbtethenbem  '.'luftreten  fab  cb  mit  bem  beutfeben 
■Iraiua  febr  mißlich  oub.  iJ3ib  in  bie  fieb3iger  3öbrc  beb  riebgebnten  Sabrhunbertb 
florirten,  naebbem  beim  Segiun  beb  .Hrieges  bie  ffeifen  a?ürger»  unb  £d)ul= 
bbomöbien  liegengelaffen  motben  maren,  einzig  unb  allein  plumpe  ^loffen  unb 
müfte  ©tcuel-  unb  tölutfccnen.  Unb  bie  Scbaufpieler  bätten  nud)  mit  bem  heften 
SBillen  nid)tb  JBeffereb  bieten  fönnen,  beim  eb  fehlte  an  einer  brauchbaren  bra= 
matifchen  Öiteratur;  bie  bramatifirten  SBegebenbeiten  beb  flriegeb,  „fDiagbehurg’b 
3all",  „Stralfunb'b  IBclagerung",  „Xab  Stiebe  münfebenbe  Teutfchlanb"  Pon 
3obann  tfiift,  maren  fdjmulftig  unb  ungelcnf,  fo  baß  fte  auf  tBcifalt  nicht  rechnen 
tonnten.  3n  feiner  Ülrmutb  richtete  man  baber  eublich  ben  IBlid  nach  bem  3lub= 
lanbe,  junächft  nach  SwUreich,  mo  eben  in  'Blolibte  ein  neuer  Stern  aufging, 
©in  tatentooUer  'Blanu,  'JJlagifter  IBeltben,  ber  non  ber  t'eip.jiger  llninerrität  mit 
mehreren  ©enoffen  jur  'Bühne  übetgegaugen  mar,  unternahm  eb  juerft,  liebet» 
feßungeu  Bioliete'fcher  Stüde  an,)ufcrtigen  unb  biefe  bei  feiner  Iriippe  jur  '31uf» 
fübrung  ju  bringen,  .{rierbutch  hob  fid)  bab  Slnfeben  btt  'Beltben’fcben  Wcfell» 
fchaft  fo  außerorbentlid),  baß  man  fie  in  gau,j  $eutfd)lanb  bie  „berühmte  Sanbe" 
nannte.  Xiefer  bebcutenbe  ©rfolg  (am,  mie  ©buarb  Tenrient  in  feiner  „Wefcbichte 
bet  beutfdjen  SdjouipicKunft"  febr  richtig  bemerft,  baber,  baß  fich  in  WolU-re'e 
Womöbien  eublich  bie  notnehmften  Snrbcrungen  erfüllt  fonben,  meld)C  bie  Sd)au» 
fpieKunft  an  ben  2id)ter  ju  machen  bot-  2l*ir(lid;c  'Bleufcben  maren  natürlich 
unb  mit  ©eift  unb  ©ra,)ie  gcfchilbert.  2ab  bramatifche  Heben,  bab  bei  .fianb 
Saihb  geteimt,  butd)  bie  englifchen  .(iomöbionteu,  bie  bamalb  nielfad)  in  Seutfchlanb 
betumjogen,  fid)  meiter  belebt  b'Ulc,  trot  b'or  in  feiner  gniijen  3?raft  beroor. 
2ie  Begebenheit  hcbcrrfd)te  bn®  Xranm  nidjt  mehr  unb  madjte  bie  Bieiifdien  ju 
ihren  Xieneru,  fonbern  lebenbige  3nbinibualitäten  mirften  nufciirnnber  unb  er» 
{engten  bie  bramotifchc  .fianblung.  Xaburdj  mürbe  nun  bie  Schaufpielfunft  {ur 
eigentlidjcn  Xrogeriu  beb  bramotifchen  Sntereffeb,  unb  fo  bat  mit  'JJtolibre  aud) 
in  Xeutfcblaub  bie  eigentliche  .liunft  ber  'Blcnfdjenbarftcllung  begonnen.  Vlllein 
ein  tiefereb  3»lereffe  hoben  bie  Blolirre’fcben  Stüde  in  Xeutidjlanb  beim  großen 
'Bublitum  nie  bernorgerufen,  benn  eb  pulfte  in  ihnen  frembeb,  ftongöfifdies  Heben. 
Selbft  betDorrageube  Sdjoufpielcr  unb  Schaufpielcrinncn,  mie  .fioblbarbt,  ©ott» 
frieb  .Cieinrith  .floch,  3ohoon  .fieinrich  Sebönemonu,  Conrab  '3ldermann,  ©ourab 


Digitized  by  Google 


6 




Jriebcrife  (Farotiiic  'Jteubcr,  Sopl^ic  Sc^töbct,  bic  alle  UJorjüglic^cä  in 
9JlotÜ‘ve’|c^en  ©tüdten  leiftctcn,  fogat  bie  iBemü^uiigcn  ^ofjomi  (J^riftop^  Sott» 
fc^eb’ä,  bet  befonberä  in  ben  breifeiger  unb  öicrjiger  3afercn  bc9  ai^tgefenten  3afet> 
feunbertä  ein  aufeerorbentlicfeeb  9[nicfecn  genofe,  mit  feiner  geiftreidfeen  3tau  Couifc 
Jlbelgiinbc  Stictorine,  geb.  flulinu#,  bem  tHepertoirc  no(^  eine  grofee  3Renge  Pon 
Ueberfefeungen  ftanjöfifdjL’r  ©türfe  unb  qu(^  ein  eigenes  im  ftan^öftfefeen  Seftfemade 
gefdjtiebeneS  Irauerfpiel,  „2er  fterbenbe  Goto",  lieferte,  öermodjten  nid^t,  bie 
ftangöfifefeen  2tamen  cinjubürgcni.  2iefe  tonnten  neben  ben  beliebten  beutfd^en 
.gtansrourftiaben  unb  groben  ©peftafetftüden  nur  feiten  aufgrfül)rt  merben  unb 
gogen  bann  immer  nur  ein  ganj  befonberes  mit  bem  fran3bfifct)en  Sefefemade  Per» 
trautes  tflublitum  an. 

üieffing,  ber  fd)on  früfe  ein  (ebfeafteS  Sntereffe  für  bie  bcutfi^e  Süfene  feegte 
unb  bereits  als  ©tubent  aufmertfam  bie  S?eftrebungen  Sottfefeeb’S  beoba(^tetc, 
gelangte  balb  ju  ber  llebetjeugung , bafe  baS  franjöfifdje  Renten  unb  fjüljlen  in 
feinem  innerften  Söefen  bem  2eutf^en  nie!  ju  fremb  fei,  unb  bafe  mitfein  aus 
bem  nai^  S)eutfd|Ianb  perpflanjten  ftanjöfifcfecn  $rama  nie  unb  nimmer  ein 
beutfcfenationaleS  ®rama  erftefecn  toerbe.  6r  feielt  bafeer  roeitere  Umfefeau,  um  ju 
etfpöfeen,  ioel(^e  fiiteratur  mofel  bem  bciitfcfeen  Semütfee  am  meiften  entfpreefeen 
mürbe.  3unäd)fi  Waren  cS,  in  5olge  feiner  Grgiefeung,  bie  Sticefeen  unb  'Jiömct, 
ouf  bie  et  blidtc,  bann  aber  riefetete  et  fein  'Xugenmerf  auf  bie  italicnif(^e,  fpanifefee 
unb  englifd)e  Siteratur,  unb  ju  ben  2ramen  GnglanbS  füfelte  et  fiefe  mit  richtigem 
'iJerflänbnife  am  meiften  feingejogen.  SefonberS  erregte  fein  lebfeafteS  3ntereffc 
ein  Itauetfpiel  Pon  Scorge  SJillo,  „2er  Jtaufmann  Pon  l'onbon"  (eS  mar  1731 
auf  ber  englifefeen  tBüfene  erfi^ienen),  burct)  baS  et  flat  erfannte,  maS  bem  beutfefeen 
Ifeeater  notfe  tfeat:  ba»  bütgerlidfee  2rama.  fDüt  ernftem  Steife  fefeuf  er  bofeer, 
feefe  antefenenb  an  baS  SiiHo'fcfee  ©tüd  unb  ben  9iid)atbfon'fcfecn  iRoman  „Glariffa", 
baS  erfte  beutfdfee  bürgerlid)e  2tauerfpiel  „fDIife  ©ata  ©nmpjon",  baS  erfte  beutfefee 
2rama,  meltfeeS,  obgteiefe  noefe  mit  englifdjen  Dlamcn  auSgeftottet,  bod^  Pon  mirt» 
lidjet  beutfdjcr  2enf-  unb  GmpfinbungSmeife  getrogen  mürbe  unb  mit  bem  et 
troftPotl  bie  franjOfef^cn  Jeffeln  fprengte.  Gin  'JJlufterftüd  ift  biefcS  irauerfpiel 
babei  aber  teineSmegS,  bie  Sabel  ift  bürftig  unb  bie  Wataftropfee  gefet  niefet  aus 
ber  inneren  'Itotfemenbigfeit  feetPor;  eS  ift  eine  3ntrigucnfom6bie  mit  Pielen  lln» 
maferf^cinlicfetciten  unb  'Hüferfeenen,  bie  fcfeliefelid)  noi^  einen  Ueus  ex  macliina 
notfeig  feat,  um  gum  ©cfelufe  gu  lommen.  Irofebein  mor  fie  Pon  gemaltigftem 
Ginflufe,  fie  PermieS  bas  frangöfefi^c  2toma  Pon  ber  beutfefeen  ®üfene  unb  braefete 
auf  biefer  fomof|I,  mie  im  beutfcfien  '.publitum,  eine  PoUftönbige  aBanbcliing  feetpot. 
2ie  nöcfefte  SolQe  mor  jeboi^  bic,  bafe  fidti  ein  feartnödiger  Äampf  jmifd)cn  ber 
alten  unb  neuen  9tid)tung,  gmifefeen  Sottfdjcb  unb  Sdefftug  entfpann,  bei  bem  ber 
crftcre  immer  tiefer  feerabfanf,  mäfetenb  ber  lefetcrc,  ju  immer  gröfeerer  Itlarfecit 
feinbutdfebringenb,  immer  glönjenbcr  emporftieg.  tSalb  foltte  er  oudfe  im  Stanbe 
fein,  burtfe  eine  naefe  jebet  ©eite  fein  Pollenbete  2id)tung  ju  bemeifen,  bafe  et  ben 
reefeten  ipfab  eingcfdjlagcn.  Gr  möfelte  für  feine  nödjftc  brainotif^e  Ülrbeit  einen 
©toff  mitten  auS  ber  Segenmatt  fecrauS,  ber  bafecr  in  gang  nnbercr  SSeifc,  als 


Digitized  by  Googl 


Sturm«  unb  Trungpttiobc. 


7 


tie  t'eiben^gf(d)i(l)tc  bet  'Dli^  ©otu  Sampfon,  boS  '^<ub(iCum  parfen  mufetc,  fügte 
fobann  beii  23au  geft^idter,  warf  alle  Stü^rfetigfeit,  6efcf|roubt^cit  unb  Unnatur 
bei  Seite,  (e^rtc  ju  bet  natürlichen  Spradje  beä  .^lerjensS  jurüd  unb  fc^uf  in  fjolge 
beffen  ba^  erfte  beutfihe  'Jtationalluftipiel  „ÜUinna  öon  ®arnf)etm''.  Qi  ift  bie 
«bclfte  iterhcrrlichung,  welche  fjiriebrich  bem  ©rofecn  ju  Ih^'l  würbe  unb  ein  treueä 
5Bilb  bet  (Ürunbftiminung,  bie  nach  bem  Schluffe  beS  r'ff’f'iährigen  fltiegeS  alte 
■öemüther  beherrfdjtc.  Dtiemals  wiebet  ift  in  einem  2rama  bet  'JlUecl  anorbnenbe, 
?lllcg  tegietenbe  Seift  5riebrich^  mit  fo  wenig  Wittein  fo  trefflich  fo  in 
bie  C^tfeheinung  getreten,  niemaU  Wiebet  ift  bet  preuhifcht  CfPlier  Don  banialS 
mit  feinem  ftrengen  Sh^S^fühl  unb  feiner  offenen  Serabheit  fo  Wahr  gefchilbert 
Worben,  wie  in  biefem  t'uftfpiel.  Soelhe  fagt  bähet  mit  Stecht,  „Winno  bon  SBorn« 
heim"  fei  bie  wahrhafte  Stu^geburt  bc8  riebenjährigen  ftriegeS,  Bon  Bollfommen 
norbbeutfehem  Slationalgehalt,  Bon  fpecififth  temporärem  Seholt  unb  behholb  Bon 
unberechenbar  großer  Süüirtung.  Much  bet  augenbtidtiche  Stfolg  war  ein  ganj  ge« 
Waltiger;  in  Sertin  würbe  ba«  Stüd  17ö5  Bon  ber  Schuth'ifhfn  Sefeltfchaft 
hinnen  jWeiunbjWaiijig  lagen  neunjchn  mal  gegeben  unb  Bom  iffubtilum  mit 
immer  fteigenber  IBegeifterung  aufgenommen*)  unb  in  Slorbweftbeutfchtanb,  Wo  e8 
in  Söraunfehweig,  .ßannoBct,  Hamburg  Bon  ber  Mdetmonn’fchen  SefeEfchaft  mit 
<5dhof  als  Xellheim,  Mdetmann  al8  Winna,  mit  Sdjtbbet  olS  3ufl 

unb  Süd  als  iHiccaut  be  la  WarliniSre  ganj  Bot3Üglich  jur  Mufführung  gelangte, 
tiß  eS  3U  gonj  außerorbentlichem  SnthufioSmuS  hi»-  SffP"g  h“ttc  bamit  feinen 
CulminationSpunft  erreicht.  ^Jwar  fchtieb  er  noch  haS  Irauerfpiel  „Crmitia  Salotti" 
unb  baS  Schoufpiet  „Slathan  bet  SBeife",  aUein  beibe  Stüde,  fo  tjoht,  unoetgäng- 
liehe  Schönheiten  fie  auch  bephen,  blieben  hinter  „Winua  Bon  Sarnhelm“  jurüd. 
Sei  „Gmilia  Salotti"  WoEte  er  beweifen,  baß  er,  troß  feinet  Verachtung  ber 
ftanjöfifchen  Sfegelmäßigfeit  bie  Mripotelifchen  Srunbfäße  ju  achten  Wiffe  unb  bei 
„Slathan  bem  SBeifeu"  fiichte  er  feinen  flampf  gegen  bie  Crthoboric  jum  Slbfchluß 
3U  bringen.  3m  erfteren  Srama  (baS  wiebet.  Wie  „Wiß  Saro  Sompfon",  eine 
3nttiguentragöbie  ift)  fom  er  jeboch  nicht  übet  bie  Schwädjc  beS  StunbmotioS 
hinweg  unb  im  leßteren  ließ  er  eS  an  einet  lebhaft  fich  entwidelnben  .g)anblung 
fehlen.  „Smilia  Salotti"  ift  bähet  jwat  ein  fatteS  Silb  beS  pttentofen  .fioflebenS 
fceS  Botigen  3Bh’^'^nnbertS,  auSgeftattet  mit  einet  5üEe  meifterhafter  öharatter« 
Zeichnungen,  aber  fein  X)rama,  baS  zugleich  erhebt,  inbem  eS  erfchüttert,  unb 
„Slathan  bet  Weife",  troß  bet  meifterhaften  Xatlegung,  „baß  nidjt  ber  Staube 
unb  bet  firchli^e  Cehrbegriff,  fonbern  einzig  bie  fitttiche  firaft,  bie  Sauterfeit  ber 
©epnnung,  bie  werfthölige  t'iebe  baS  Wefen  unb  Ceben  ber  Religion  fei“,  fein 
Schaufpiel,  baS  Bermöge  eine«  fraftooE  pulfenben  bramatifchen  ItebenS  ouf  bie 
Weitere  Cntwidelung  beS  beutfehen  3)ramnS  Bon  erheblichem  Sinfluß  hätte  fein  tonnen. 

2;et  UmfchWiing,  welcher  burch  fiefpng  im  beutfehen  SeifteSteben  bewirft 
Würbe,  war  ein  ganj  gewaltiger;  aEet  6den  unb  Snben  erftanben  geniale  3ünger, 


*)  Serfll.  Viebermann,  Xeiitfcblanb  im  IH.  3«f)rf).  Sanb  2,  Ißcil  2,  3lbtf|I.  2 unb 
€lahr,  ieffing,  Vemb  1. 


Digitized  by  Google 


K 


.^1  erber.  ®oetbc. 


bic  bic  fiepte  beS  gtofecn  Weifterä  weiter  Qusfül^rfen  unb  in  ben  öcr^d^iebenfteti 
Storiationen  Derbreiteten ; halb  go^t  unb  brobelte  e*S  in  alten  jungen  .ffbpfen  unb 
jene  eigenartige  tperiobe  imferer  ttiterotur  entwicfelte  fiil),  bie  wir  bfntjutagt  bie 
©türm-  unb  ®rangperiobe  nennen,  jene  ber  ©erftenberg  unb  Älinger, 
ber  Sen,)  unb  Seifewiji,  in  ber  Biel  Unreifes,  uiet  'iterfet)rteS,  Biet  Unge'^euerlic^eS- 
uiib  fetbjt  .?)ä6ti(^eS  )u  Zage  tarn,  bie  aber  ein  l^eilfamer  0o^rungSBro,)e6  war, 
ouS  bein  ein  'feerber  eniBorrang  unb  aus  bem  ein  ©oetpe  unb  ©cpitlcr  cr= 
Pe^en  fottten. 

Doijaiiii  (^oftfrUb  jberbrr  erweiterte  ben  Sefpng’fd^en  ©cRdttStreiS,  inbeiu 
er  Bon  bem  ©injelnen  jum  Sütgemeinen,  Born  Wenfepen  jur  2)tenjrf)peit,  Bon  ber 
9lationalliteratur  )ur  SüeltBoefie  überging.  Sabur^  uerfcbnpte  er  ben  3titgtnopen 
ben  erften  gropartigen  SBlirf  über  baS  gefammte  93tcnjct)engefcptecl)t  unb  bie  ge= 
fammte  Gulturarbeit.  $ic  'Poepe  pellte  er  habet  als  bie  5)lutterfBracpe  bcS  menfep» 
tid)en  ©eiPeS  bar,  unb,  um'  mit  PeifBieten  )u  beweifen  unb  )ii  erläutern,  fommettc 
er  PotfSlieber  ber  gan)en  ifflelt  unb  gab  pe  unter  bem  litel  „Stimmen  ber  Sltölfer 
in  Siebern"  perauS.  $ie  nationale  poepe  War  ipm  baS  ©tgebnip  ber  ©Uten, 
ber  Uteligion,  ber  ©c^irffale  unb  Z^aten  eines  PolfcS  unb  bic  lÄeligion  eine  Cpcn» 
barung  aus  ber  Ziefc  beS  ‘'JJlcnfd^engeifteS  in  ben  9lbftufungcn  burc^  nationale, 
locale  unb  jeitlicpe  Untcrfcl)icbe.  3n  jaljlreicpcn  ©epriften,  Bon  betten  picr  nur 
„Ueber  ben  UrfBrung  ber  ©Braepe",  „3been  )ur  ppilofoBpic  ber  TOenfeppeit"  unb 
„flritifepe  ilBälbcr"  genannt  werben  mbgen,  füprte  er  biefe  neuen  'Jlnj^auungeit 
weiter  auS,  boep  nur  SBenige  »ermoepten  feinem  3lblerpuge  )u  folgen,  unter  biefeir 
SBenigen  befanb  p^  aber  ein  ©oetpc,  ber  bann  fogar  noep  moeptigere  ©cpwingcrt 
entfaltete  unb  im  Perein  mit  ©epilier  ju  noep  fonnigeren  .ßöpen  cntBorftieg. 

3tn  3o0««n  ^offgang  ^oetQc  cultniniren  bic  Peftrebungen  beS  18.  3apr- 
punbertS ; in  ipm  erftept  fcplicplicp  ber  »olle,  in  pep  befriebigte  unb  pnrmonifcpc 
Pienfep,  baS  Urbüb  unb  Porbilb  beS  fepönften,  reinften  TOenfcpentpmnS.  ©oetpe. 
trat  ftpon  fepr  früp  in  ben  gropen  Strom  ber  (Jntwirftung  ein.  PcrcitS  als 
Stiibcnt  patte  er  baS  ©lürf  mit  .'perber  B^rfünlicp  befannt  )u  Werben  unb  biefet 
nun  füprte  ben  Sudpenben  unb  Zflrftenben  oitf  ben  reepten  tpfab  unb  an  bie 
reepten  Cuellcn.  Pr  erfeplop  ipin  )unäcpft  feine  eigene  Sl'cltanfcpaunng,  bann 
ben  3beentreiS  bcs  )tir  'Jtatur  unb  UrfBrünglitpfcit  )urflrfgeteprten  Sioupeau  unb 
enblicp  bie  Scpäpc  ber  englifcpen  Siteratur,  bie  Zieptungen  heS  ©iganten  ©pafe> 
fBcare.  Zic  PUrfting  war  fofort  eine  gropartige;  mit  ftaunenswertper  ©enialität 
erfapte  ©oetpe  überall  baS  SScfcntliepe;  entjürft  laufdjtc  er,  opne  jebotp  )unt 
blinben  3lnbeter  perab)ttpnfcn,  bcin  PaturcBangelium  9touffeau’S  unb  begeiftert 
ftubirtc  er  bie  gewaltige  Platpt  beS  Zrama'S  in  ©patefBenre’S  PlcifterWcrten, 
Zabei  regte  fiep  jugleid)  ber  eigene  SepapungStrieb,  unb  bic  plätte  für  einen 
Ööp,  Souft  unb  prometpeuS  cutftanben.  3n  allen  wollte  ber  Zid)tcr  ben  ftomBf 
bcs  )it  freier  Pienfdjlicpteit  fiep  ciitBorringenben  .ftelbett  mit  ben  fiep  ipm  cnt= 
gegenftellenbcn  ©epranten  fepilbern.  Zer  ©öp  Bon  Serlidjingett , ber  einfaeppe 
plan,  gelangte  )uerft  jiir  9luSfüprung.  3n  ipm  fapte  ber  Zidpter  fein  Zpemo 
noep  fepr  ätiperliep  auf;  er  fepilberte  nur,  wie  fiep  ber  Hiitter  ©bp  opne  irgenb 


Digitizeef  by  Google 


9 


»clcftf  ]^Bl)frfn  üBcrnll  nur  ftcmmtc  unb  aufbnumtE  gegen  ben  Stoong  unb 
bie  SfPeln  (einer  3«'t-  3ubem  liefe  er  alle  iHegcln  ber  btamotifdjen  ilunft  aufecr 
?(d)t,  erging  in  epiftfeet  Sreite  unb  reifete  Scene  nn  Scene,  ofene  ficfe  bnrnm 
5U  befümniem,  ob  boburefe  auefe  eine  ttogifd)C  aöirfung  crjiclt  loerbc;  ja  er  liefe 
e«  fogar  an  einer  'iterwirflung  fefelen.  $ennocfe  featte  baB  91’ert  einen  ttiunbet= 
boren  Qrrfotg,  beim  e«  ttior,  obgleicf)  eä  im  16,  ^ofetfeunbert  (pielt,  boefe  ein 
genioleel  SPilb  bcS  18.  $ie  ((Segenrcnrt  ftanb  mit  ben  3becn  ber  ^fit  ii"  fefenci» 
benbften  5Hiiber(pnid;e;  bie  politi(dfee  IBenjegmig,  metefee  j^riebriefe  ber  öirofee  feer= 
»orgenifen,  war  niieber  in'ä  Steifen  gerotfeen,  nnfäfeig,  bie  geiftigen  Strßmnngcn 
Scutfcfelanbß  ju  öerftefeen,  featte  (iefe  ber  ifönig  mürriftfe  in  einen  SifenioIInnnfel 
3iirü(fge,5ogen,  nad)  njie  bor  mirtfeidiaftctc  in  ben  deinen  Stnoten  bie  niifetsiDÜr* 
bigfte  Iprannci,  abermnlB  brofeten  bafeer  für  bie  Pntroidclung  beß  beutfefeen 
©eifteetebeng  bie  ernfteften  ©efoferen  — unb  in  biefer  Sorge,  bie  auf  allen  ©e» 
bilbetcn  laftete,  erfefeien  plBfelicfe  bas  ©oetfee'fdje  Srama  unb  fd)tug  niic  ein  ®life 
burefe  bie  biinfeln  Sßlolfen.  3:er  biebere,  niannfeafte  iHitter  ©öfe  loor  bie  perfoni« 
ficirte  männlicfee  SelbftfeiUfe,  ber  bie  eiferne  (Tiaufl  ben  jcrfcfeenben  ÜBinen  feiner 
,'^eit  entgegenftreifte ; fo  niufete  bas  Stüd  notfemenbig  paifen.  'lliit  ©inem  Sd)lagc 
mürbe  ©oetfee  ein  berüfemter  Wann  unb  trat  nun  on  bie  Spifee  ber  SBeroegung. 
©eonbert  mürbe  freiliefe  burefe  bnS  Stüd  in  ben  obmaltenben  'iterfeöltniffen  niifelS, 
unb  fo  folgte  benn  auf  bie  Slegeiflerung  für  einen  traftooll  fidi  erfeebenben  .^lel- 
ben  olSbalb  bie  IReaetion,  eine  bittere  fllage  über  bie  traurige  ©egenmart:  31ie 

Reiben  beS  jungen  ffiertfeer.  „ailamm  fo  grcnjenloS  an  ©efüfel,"  ruft  ber 
l!Bertfeer*©oetfee  auS,  „unb  marum  fo  eingeengt  in  ber  .ßrnft  bes  'ilollbringenS? 
2i>orum  biefe  füfee  iPelebung  meiner  ouffeimenben  3bcen  unb  bereu  butnpfeS  S^a» 
feinfterben  unter  ber  Cfenmoefet  ber  Wenfdien?  2afe  id)  mid)  fo  feoefe  broben 
fflfele,  unb  bod)  niefet  fagen  fott,  bii  bift  9lUeS,  maS  bu  fein  fannft;  feier,  feier 
ftedt  beine  Ciial!"  Scfeliefetiefe  gefet  Silertfeer  ju  ffirunbe,  fein  lob  ift  eine  ifludjt 
bor  bem  Ceben  unb  bor  ber  31'irtlicfefcit. 

Qi  mar  natürlicfe,  bafe  ©oetfee  audj  mit  biefer  liefetung  ganj  unb  boll 
bie  *wf,  mar  ja  boefe  in  Sütnferfeeit  meber  Wertfeer  noefe  ©oetfee 

ber  ■C'flb  beS  iRomnnS,  fonbern  bie  franffenftc  ,*3eit.  ffionj  leutfefelonb  mürbe 
atsbatb  bon  ber  ißlertfeerftininuing  ergriffen,  bie  gefnmmte  einem 

fetbftgunlerifefeen  Sl'eltfcfemerje  erfafet,  unb  eine  mofere  SButfe  jur  Selbftjevftörung 
entftanb.  ©oetfee  felbft  freiliefe  erfeob  fiefe  fefer  halb  micber  über  biefe  .jfeitfrant- 
fecit,  er  erfefeofe  fiefe  feineSmegS,  mie  ber  unglüdliefee  üllertfeer,  benn  er  füfelte  bie 
.ffraft  in  fiefe,  über  bie  Wifeftänbe  ber  .Stil  P<fe  emporfeeben  ju  fßnnen.  3n 
feiner  fefeBpferifdien  Ifeätigfeit  trat  jeboefe,  bur©  ünfeere  llmftönbe  berontafet,  eine 
lange  '^laufe  ein,  bis  er  enbli©  jiim  Ifeema  feines  erften  Irama'S  jurüdteferte 
unb  einen  berebelten  ©öfe  bon  3?etlid)ingen,  ben  llorfämpfer  beS  nieberlönbif©cn 
SBürger*  unb  (VreifeeitSlriegeS,  ben  fiegesfloljen  ©rafen  ©gmont  jum  .Jiclben  einer 
IragBbje  möfetle.  üaS  politif©e  (flement  brängte  er  jebod),  mtS  Wifebergnügen 
an  ben  unerguiefli©en  politif©en  löerfeältniffcn  feiner , eit,  bereits  fo  mcit  jiirüd, 
bafe  er  (©lirfetid)  nur  bie  ©ntreidelung  PcrfDnli©er  $©iefinle  unb  nidjt  baS  l*ilb 


Digilized  by  Google 


10 


Schiller. 


einer  beiifroütbigeii  Öe)c^ic^t«peviobe  bot,  rooju  boc^  bet  Stoff  oufforbertc.  ?ln 
einjclncn  Schönheiten  ift  baher  bae  Stücf  jioar  mifeerorbcntlich  reidj,  bie  tßoIf9= 
fccnen  othinen  Shafrfpcare’fchcn  ■^lumor,  bab  Glnrchen  ift  eine  ber  liebteijenbftcn 
Schöpfungen  ber  Öoethe’fchen  'Ulufc,  allein  in  ber  ,^QUptfache  ift  baö  3Bctf  ber- 
fehlt.  $Qb  tagte  fich  auch  bet  Sidjter.  DtiSmuthig  loanbte  er  fid)  bähet  ganj 
nnb  gar  öon  ben  (fragen  bet  3fil  löelte  fich  BöUig  Don  her  öegeniuart  lo9 
unb  berfenlte  fich  'O  bie  antife  2Belt,  Welche  iinterbcffen  Soljann  3ood)im  2öincfel- 
mann  erfchtoffen  hatte.  2)ie  f^rucht  biefe«  Sichöerfentenö  in  ben  hi’Utniffhf't 
ift  „3Ph<gti'ic  io  Xauriö",  ein  ernfte^,  feierlichem  Schaufpiel  ebelften  Stils,  ein 
hohes  Üieb  bet  ßltern-  unb  Öefchwiftertiebe.  Xaraiif  oertiefte  et  ftch,  angeregt 
butch  einen  längeren  Slnfenlhalt  in  3tol'fO,  in  itaiienifdje  Äunft  unb  Xidjtnng 
unb  fchuf  fobann  „lorc)uato  Xaffo",  wohl  baS  'Jlninnthoollfte  nnb  ^otlfinnigfte. 
Was  ber  dichter  gefchtieben.  Söei  beiben  Stücfen  jeboch  blieb  bet  ®eifall  ber 
iDlitwelt  aus,  unb  ba  auherbem  au^  nodj  bie  Wegenwart  immer  unerguidticher 
Würbe,  bie  'illteS  umftürjcnbc,  alle  .(patnionie  gerftörenbe  IHebotution,  bie  ihm, 
bem  aiuSbilbnet  beS  fchönen  f'ch  boranfteltenben  3ch’®.  beS  ooUen  homconifch 
gebilbeten  Üllenfchen,  nur  im  höchften  Wrabe  unfpmphotifch  fein  fonnte,  mit  immer 
fchnclletcn  Schritten  näher  fam,  fo  gog  et  pd),  «n  gweitcr  3lrchimebcS,  tief  bet- 
ftimmt  in  fein  3ioimet  gutiief,  ben  litcrarifchen  'Diartt  bem  hauSbadenen  3fflanb, 
bem  leichtfertigen  .ftohebue  unb  bem  gwar  geiftreidjen  aber  hoch  äuperft  ftibolen 
unb  höh««  3isls  baren  aBielanb  iibetlaffenb.  IBielleicht  Wäre  er  nun  für  immer 
fehweigfam  geblieben,  höH^  fic^  >h'o  jetgt  nicht  ein  ffreunb  genaht,  ber  in  ihm 
eine  neue  poetifche  3ugenb  erwedte:  [friebrich  Sdjillet. 

3o(ann  $l)rtfiop6  ^ritbriih  ^ihitTer  machte  benfelben  @ntwidelungSgang 
burd),  wie  Woethe,  ba  er  jeboch  uot  bolle  gehn  3ahre  fpäter  in  bie  H'iteratur  ein« 
trat  unb  alfo  baS  $rama  bereits  in  lebhafter  ßntwidetung  begriffen  botfonb,  fo 
erftieg  er  bie  eingelnen  Stufen  weit  rafchet  Wie  Woethe  unb  that  alsbann  noch 
einen  Weiteren  genialen  Schritt,  inbem  er  in  feinen  $tamen  nicht  nur  bie  SBünfehe 
unb  gotbetungen  beS  eingelnen  'JJlenfchcn,  fonbetn  bet  gangen  'Jlation,  ja  ber 
UJlenfchheit  überhaupt,  gum  9luSbrud  brachte.  3Bie  Woethe,  fo  lehnte  pch  auch  • 
Schiller  bei  feinem  erftlingSwerte,  feinem  et^en  Sluffchtei  nach  Sreiheit  unb 
IJlatürlichteit,  bei  ben  „Stäubern",  an  Shafefpeare  an,  bann  rang  er.  Wie  ©oethe, 
nach  gröperer  fllarheit  unb  fchuf  baS  tiefergreifenbe  3fitbilb  „.ffabale  unb  Siebe", 
jene  gomerfülite  Satire  auf  .Cwf-  unb  StaatSlebcn,  auf  .ftaftengeifl  unb  StanbeS* 
unterfchiebe,  unb  gang  Wie  Woethe  bertiefte  er  bann  fein  Ihcoia  noch  einmal  im 
„Xon  ParloS"  unb  ftetlte  im  SJlarguiS  Iflofa  ben  Staatsmann  nach  feinem  .&ergen 
bar.  „'BiarquiS  Iflofa  ift  bie  Ifloefie  beS  politifchen  3bcaliSmu3",  fagt  baher  .giettncr. 
„Sein  .£)crg  fchtägt  ber  gangen  SJtenfchhcit,  feine  Steigung  ift  bie  äüelt  mit  allen 
fominenben  ©efchtechtern.  SlaS  3ahthunbert  ip  aber  feinem  3beale  nicht  reif; 
er  lebt  ein  ^Bürger  Xerer,  bie  ba  lommen  Werben." 

Stach  Sioltenbung  bes  „2)on  ßartoS"  war  nun  aber  auch  in  SdhiPer 
bie  Sttipftimmung  über  ben  grellen,  fchreienben  SBibcripruch  gwifepen  3öeal  unb 
SBirtlichteit,  gwifchen  feiner  Xh^otie  unb  bet  iptapis,  bie  man  allerwärtS  übte 


L 


Digitized  by  Google 


3!ic  $io«turcn. 


11 


unb  cnblid)  aud)  über  bie  jcrttümmerten  .J)offnungcn,  bic  ct  qu[  bie  einft  jo  frcubig 
bcgrüBtc  ftan^Bfifc^e  SRcooIution  gefegt  ^attc,  |o  geftiegen,  ba6  er  bet  ipoefie  ben 
SRüden  lehrte  unb  fici^  jtDbIf  3a^rc  long  bem  Stubium  bet  öefc^ic^te  unb  ben 
ilöetfcn  3manuel  .ffaut’^  wibmete,  btä  et  beim  ^uianntentrcffcn  mit  Suet^e 
bann  auf’ss  9!cue  erl^ob  unb  bie  bentroürbige,  große  l>mt  1794  bist  1805  etfeßien. 

0oetßc  ßattc  onfong«  ba^  Iciben)cßoftlicße  ©mporftürmen  Sc^illerb  nur  mit 
Unbehagen  beobodjtet;  gonj  mic  Seffing,  ber  beim  (frfdjeiiien  be«  „@öß"  über  bic 
„anmaßtic^c  Unreife"  unb  bic  „tumuttüoriidje  Ueberftürjung"  getfogt  ßattc,  in 
bet  er  fc^nöben  unb  gefäßrlicßen  JlbfaE  Don  ben  unüetgängli(^cn  ßrtimgenfcißQften 
feiner  großen  bramotifeßen  unb  branmturgifd)cn  SBefreiungstämpfe  erblidt,  gaiij 
fo  ßatte  aueß  Woetße  in  Scßillcr  einen  Umftürjlcr  gefüreßtet,  ber  noeß  einmal  bie 
übennunbene  Sturm*  unb  $rangpcriobc  ßeraufbefcßniören  roerbe.  Gr  ßatte  fuß 
baßer  loicbcrßolt  feßr  ablcßncnb  Scßider'fißen  Xießtungen  gegenüber  oerßaltcn  unb 
babureß  ben  noiß  Slnerfennung  ringenben  2iißter  tief  bcrleßt.  2ab  (üßlc  3fer- 
ßältniß  btieb  fogor  noeß  meßrere  3oßre  befteßen , alä  bie  beiben  'Blänner  fuß 
räumlid)  bereit«  feßr  naße  getommen  ttmren,  Sla  beab)"id)tigte  Scßiller  im 
3aßrc  1794  eine  ^eitfdjrift  ßcrausjugeben  unb  lub  0oetßc  jur  Ißeilimßine  an 
betfelbcn  ein,  unb  öoetßc,  Pcrcinfamt  unb  nod)  Umgang  fiiß  feßuenb,  füßltc  fteß 
angeregt  bur^  biefc  Slufforberung  unb  fagte  ju.  $ümit  toar  ba«  Gi«  gebroeßen 
unb  ber  Söetfeßr  eröffnet.  ic  .froren"  traten  in’«  Seben,  0oetße  uaßm  an  benfelben 
ein  lebßoftcä  Sntcreffc  unb  e«  entmidelte  fuß  nun  jener  berüßmte  töricfmeißfct 
jtoifißcn  ®octße  in  SBeimar  unb  Sßiller  in  3ena,  bureß  ben  ficß  bic  beiben  Xießter 
ßi«  in’«  tieffte  3nnete  (ennen  unb  bann  feßößen  unb  lieben  lernten  unb  ber  baßer 
gu  bem  Sfebcutcnbften  unb  3ntercßantcften  geßort,  wa«  bic  beutf^e  ßiteratur  befißt. 

$ie  Suft  gu  neuem  Seßaffen  äußerte  ficß  in  ©octße  gunäcßft  babureß,  baß 
er  einen  alten  '^flan  gu  einem  'Jfomanc  toicber  ßetPorßoUe  unb  mit  Sßillct  ein* 
gcßcnb  befptad).  Salb  maißtc  et  fid)  bann  muß  an  bie  ÜluSfüßrung  unb  lieferte 
in  ,,91'ilßctm  Blcifter"  ben  erften  focioten  'Jioman  unferer  l'iteratur.  öleicßgeitig 
fteuerte  ct  gu  ben  „.fioten"  bic  „'Jibmifdjen  Glegicn"  bei,  fertigte  mit  Scßiller  in 
ben  „llenicn"  einen  Seßmarrn  Pon  grceigeiligen  Stacßelgcbicßten,  ber  bem  tpßil'fttr* 
tßum,  ber  Tummßeit  unb  ^reu^etei  in  ergößließfter  SJBeifc  gu  ßeibe  ging  unb  bc* 
beutenbe«  Sluffeßen  maeßte,  bißtctc  eine  Steiße  ßertlicßer  Sallabcn,  Wie  „£ic  Staut 
Pon  Gorintß",  „Xct  0ott  unb  bie  Sojaberc",  „Xer  3auberleßrling",  unb  fßließtieß 
gelang  c8  ißm  and)  nod),  ficß  unter  bem  Woßitßätigen  Ginfluffe  bc«  Steunbe«  bo« 
0efpenft  bet  StcPoIution  gu  bänbigen  bureß  ba«  unPcrgleicßliiße,  ßoßeitsPolle  3bßH 
„.(jermann  unb  Xorotßea".  Gr  feßloß  mit  biefem  ©ebießte  gteießfam  feinen  3ricbcn 
mit  bem  Solle  unb  füßlte  ficß  nun  erft  wieber  woßl  in  bet  0cgenmart.  Unb 
ba«  beutfeße  Soll  naßm  bic  neue  Seßöpfung  mit  bem  lebßaftcftcn  SeifaH  auf,  c« 
erfannte  fofort,  baß  e«  ßier  ein  llunftmert  erften  Stange«  erßaltcn  ßatte,  eine 
2icßtung  äeßt  ßomerifeßen  Stil«,  bic  aber  bennoeß  bureß  unb  bureß  beutfeß,  Pon 
Wrunb  au«  bolt«tßümlicß  war.  SißiHer  war  Pott  Sewunberung,  unb  mit  genialem 
llrtßeil  fd)reibt  er  an  Bleßet:  „Sic  Werben  gefteßen,  baß  bo«  @ebießt  ber  ©ipfel 
feiner  unb  unferer  gangen  neueren  Hunft  ift.  3iß  ßabe  «ä  entfteßen  feßen  unb 


Digitized  by  Google 


TnS  Sdiictfal, 


\2 


iitid^  faft  eben  fo  feljt  über  bie  ?lrt  ber  ffntflel^ung,  nl^  übet  ba#  ißierf  Bet- 
rmmbert.  3Bät)renb  wir  Stuberen  mii^fam  fnmineln  unb  prüfen  inüffen,  um  etmaä 
l'eiblic^es  (angfam  fierBorjubtingen , bnrf  er  nur  leifc  Qii  beni  ®aume  fcbütteln, 
um  fid)  bie  fefjönften  5rüd)tc,  reif  unb  fdjmcr,  jufaKcn  ju  [offen,  (fs  ift  un» 
gtoublicf),  mit  Welcher  Seicf)tigteit  er  jc^t  bie  Jrüd^te  eine!  mo^I  ongcttJoiibten 
il'ebcnä  unb  einer  on^oltenben  ißilbung  an  fid)  felber  einerntet,  mie  bebeutenb  unb 
fidler  jefet  alte  feine  Schritte  finb,  mie  i^n  bie  .tttar^eit  über  fid)  fetbft  unb  über 
bie  Wegenftönbe  Bor  jebem  eitlen  Streben  unb  Jperumtappen  bema^rt.  Sie  roerben 
mir  aber  aui^  barin  faeiftimmen,  ba^  er  auf  bem  Wipfel,  roo  er  je^t  ftel)t,  mel)r 
bnrauf  benfen  mii6,  bie  fc^öne  Sonn,  bie  er  fid)  gegeben  ^ot,  gur  £arftcUung  ju 
bringen,  aW  nod)  neuen  Stoffen  auäjiige^en,  turj,  bafe  er  je^t  ganj  ber  poetifd)en 
tprattit  teben  mup.  Sü.ter  cä  einmal  unter  laufenben,  bie  bonoeb  ftreben,  büt)in 
gebroebt  bot.  f'n  febönes  Bollenbetcä  (Üanjeö  au«  pd)  «>•  madjen,  ber  bot  meine« 
Wrodjten«  nid)t«  iSeffere«  ju  tf)un,  ol«  bafür  jebe  inöglicbc  ?trt  be«  ?lu«brud«  jit 
fiid)en;  benn  ttiie  loeit  er  oueb  nod)  (omnit,  er  tonn  bod)  nid)f«  Ci6l)cre«  geben." 

2'a«  reiche  l'ob  Sdjiller«  b^ttc  fredid)  oud)  nod)  einen  tieferen  örunb,  bie 
.fltarbeit'unb  Sicberbeit  Woetb«'«  erfebien  bem  'Jtad)ftrebenben  aueb  nod)  befebalb 
fo  preifenblBcrtb , loeit  er  fetbft  mit  alten  .(Iräftcn  bnnadb  rong  unb  nid)t  boju 
gelangen  tonnte,  unb  jninr  in  {folge  ber  traurigen  politifeben  iterbiUtniffe  üleutfcb- 
lanb«,  bie  in  grellem  Söibcrfprnd)  ju  feinen  ibealen  Siefirebungen  ftonben.  ©r 
tnanble  ficb  baber,  nnd)bem  er  feine  ,(?roft  on  einer  Ih'cibe  Bon  fcbnningBoUen 
SoUaben  unb  bem  bctrlid)en  Siebe  Bon  ber  ©lode  loieber  erprobt,  loie  Woetl)e, 
ber  SE'elt  ber  Wried)cn  ,ju,  um  ou«  biefer  fid)  t)eraufjubote«,  ma«  bie  Wegeniuart 
Berfagte;  babei  gerietb  er  jebod)  auf  einen  gefabrBoIlen  Slbioeg.  (fr  Berfud)te 
nömticb  bie  griecbifd)e  Sd)idfolstragit  unb  mit  biefer  eine  gonj  neue  3lrt  bet 
tragifeben  'JJtotiBirung  in  bü«  beutf^e  Irauetfpiel  einjufübren,  unterbrad)  bamit 
aber  nur  bie  naturgemafie  ©ntmidelung  bc«  Bolf«tl)ümlid)en  beutfd)en  2rama'ä 
unb  gab  baburd)  aiiberbem  aurb  noch  ben  iHnflob  511111  '.?lufiuud)etii  bet  Sd)irf- 
folstragöbie,  bie  bann  bi«  in  bn«  britte  3al)r3i’^"^  neuii5ebnten  ^ol)rbunbcrt« 
hinein  eine  grobe  [Rolle  auf  bet  beutfd)cn  SBübne  fpiette  unb  Biet  Unl)eil  an- 
rid)tete.  Sl'ir  toollen  bobet  febon  hier  gteid)  nu8füt)tlid)et  bos  ilBefrn  be«  Sebid» 
fol«  unb  bet  Sd)idfal«tragSbie  bar5u(egen  Berfiidjcii  unb  un«  bann  feinet 
bei  ben  ,Sad)oria«  ÜBetner,  'JJiüttner  unb  lyeiioffen  auf  ba«  b'er  ©efngte  berufen. 

To®  Sd)idfol,  ba«  {fotun'.  ba«  !ücrl)ängni6  ift  bet  (efjte  monotbeiftifebe 
lleberreft  in  ber  btibnifcb=gtiecbifd)en  Äleltanftboiiiiiig,  bie  ,'Jofainmtnfaffung  ber 
im  gried)ifcbcn  ('Sötterolpiiipe  ou«tiiioiibergetretfiieii  'idelbeit  in  eine  über  ibr  ftel)enbe 
©inbeit.  Turd)  biefe  ^ufamincnfaffiiiig  be«  göttlid)en  ©cfoiiiintioefen«  in  eine  ©in* 
beit  entftanb  bei  ben  Wtieeben  eine  neibifd)e  ©ottbeit,  bie  bie  bi’dlfttn  i^äiime 
mit  ibrem  SBlibe  trifft,  bafür  forgt,  bop  „bie  3?äiime  niebt  in  ben  .biiiiimel  iBod)fcn", 
feine  Ueberbebiing,  fein  ^afiel  bulbet.  Tiefe  ©inioirfung  be«  Sd)idfat«  nnirbe 
mm  5unäd)ft  auf  bie  ffügung  unb  (ficftaltiing  be«  äußeren  Seben«  begogen;  ba 
über  beffen  ?lbt)ängigfcit  Bon  ber  inneren  iPeicboffenbeit  ber  ©iöttcrlieblinge  ober 
('’ötterfeinbe  ond)  bem  .bieibcntbiime  fid)  nid)t  ciit5ieben  fonnte,  fo  führte  bie«  ba5U, 


Digiilzed  by  Google 


Scftiüi'v  Hiib  bnsi  sdiiclfal. 


13 


brn  Scgriff  bcä  Sdjitf}al5S,  bes  oberftcn  iKcgcntcti  bet  Söcit,  ju  öertiefen  iinb  jii 
»ergeiftigeu,  roic  roir  bice  für  bic  t^eorctifc^e  3Seltbctrad)tung  und)  Sliiojagoraä 
liotgang,  bet  ben  Weift  ot«  Söeltorbner  unb  Sl'eltlenler  ertainit,  aU  bad  Streben 
bc9  !}>lQton,  befonberd  in  ipijitebusf  unb  im  limäuä  ertennen.  iEiefetbe  fttfcbcU 
nung,  bass  Streben  nac^  einer  bergeiftigteren  Sluffaffung  be^  Sc^irffalä,  tritt  unei 
bei  ben  g[ei<f|)eitigcn  Iragifern  entgegen,  unter  nitld)en  l|ier  gon3  befoubersi 
Sopbofle«  JU  nennen  ift,  bet  feine  liebensonfc^aunng  am  tlarften  butc^  [eine  We= 
ftaltung  ber  Cabbofibenfage  in  ben  beiben  Cebipuä  beurfunbet.  ijfer^ängnife 
bc5  Sd)icffald  ift  bad  2*or!^erbeftimmenbe,  mie  benn  aud^  CebipuS  fagen  mu^: 
„2)enn  meine  lauten  finb  mein  Sdjitffal  e’^er  toof)t  ju  nennen  al^  mein  Süfert" 
(Oedip.  Colon.  26(5,  267).  $ad  fc^liefet  aber  bie  Sdjulb  bee  iDlen|(^en  nic^t 
au«,  lÄe  ja  ber  3tudj  be«  Sabbafiben^aufe«  Pon  Slnfang  an  auf  bet  eigenen 
St^ulb  beruht  unb  mie  fold)e«  fpccieE  für  Cebipuä  einerfeit«  unb  bie  erfd)ütternbe 
(fntroirfelung  ber  Gntberfung  feiner  S^ulb  im  Oedipus  rex  anberfeit«  bie  erft  im 
dlolonifc^en  nl«  möglich  gegebene  Uferfö^nung  bejeugt.  Da«  eigentlid)  Iragijd)c 
in  bet  antiten  Iragöbie  ift  ja  bet  9lntagoni«mu«  be«  3nbioibuum«  unb  bet  2Delt> 
erbnung,  ber  Konflift  jmeiet  nodj  biefer  gleicfibetec^tigten  'BlSc^te. 

£ie  9Iuffafiung  be«  Sop^olle«  ift  ber  .giöt)epuuft  ber  gried)ifd)en  Sfiteltan- 
fdjauung,  Wie  fein  Seitolter  bie  Stütze  ber  I)eIIenifd)en  SBelt  ift;  Se^iHet  ttmnbte 
fid)  ba^er  audj  bei  feinem  Stubium  be«  9Utert^um«  befonber«  biefer  '4.1etiobe  ju, 
nnb  „Cebipu«"  tont  e«  benn  aud),  in  ben  et  fic^  tiouptfäc^lic^  Perfenfte.  3n  j7oIgc 
beffen  bilbete  fu^  nac^  unb  nadj  bie  Slnfid^t  bei  i^m  au«,  bie  fjbd^fte  äUitCung 
be«  mobernen  Srama«  fönne  nur  erjiett  werben,  wenn  biefetbe  treibenbe  unb  Per» 
niefitenbe  Jlraft,  bie  in  ben  gigantifeben  Xtagbbien  be«  Sopbofle«  waltet,  unb  bie 
bort.  Weit  in  ber  griedjifdjen  9teligion  Wurjelnb,  ja  audj  ganj  bercebtigt  ift,  aud) 
in  bie  mobeme  SBcltanfdjauung,  in  bo«  moberne  2rama  biuein  perpflanjt  werbe. 
WIeicb  bei  feine?n  erften  Stüd,  mit  bem  er  feine  Ibät'gfcit  für  ba«  Erama  wiebet 
aufnabm,  beim  „SBaEenflein",  bemübte  er  fict),  bie  S^idfatsibee  in  ben  jäf)cn 
Stoff  bincinjujwängen,  bod)  nur  bet  Slberglaube  be«  ^icIben,  „bic  unglüdfcligen 
Weftirne“,  liefen  ficb  cinigermafien  perwertbeu.  laburd)  erbicit  ,jwar  ber  .Ctelb 
einen  unbcftimmtcrcn  Gboratter,  blieb  aber  immer  nodb  gigantifcb  unb  urtrnftig 
genug,  unb  ba  im  „2ager"  unb  and)  im  weiteren  Iterlaufe  be«  Stüd«  bo«  bcutfd)c 
Solbntcnteben  mit  ganj  befonber«  frifeben  lyatben  on«gcftattct  war,  fo  tonnte  bic 
frembe  grietbif^e  3u*bat  bem  Stoma  nid)t  erbebli(b  feboben.  'Jlnbere  ucrbielt  e« 
fitb  bei  ben  Stüden,  bie  SebiUer  jefet  febrieb:  bei  „'JEario  Stuart",  „bie  3ung« 
frau  Pon  Crtean«"  nnb  „bie  IBraut  Pon  HJtcffino",  b'CT  root  ber  Siebter  gleid) 
bei  bet  Söabl  be«  Stoffe«  barauf  bebaibt,  bog  MIIc«  für  feinen  „neuen  bromatifeben 
Stil"  paffe,  unb  in  ber  Ibot  gelang  c«  ibm  oueb  mit  benfelben,  feinem  'JJluftcr 
„Cebipu«"  jicmlid)  nabe  ju  fommen.  SEL'ie  bewußt  er  banbclte,  gebt  au«  Pielcn 
feiner  ®riefe  bettjor;  fo  febreibt  et  unter  iHnbcrein,  wäbrenb  er  an  „®atin  Stuart" 
orbeitete,  an  Woetbe,  bic  Porjüglidjfte  tragifd)e  Gigenfcbaft  feine«  Stoffe«  fei,  bafj 
man  bic  .ffataftropbe  fogleieb  in  bet  erften  Scene  febe  unb,  inbem  bic  Oanbtung 
fid)  bapon  wegjnbegcben  ftbeinc,  ibr  nur  immer  nübft  'mb  nnber  geführt  werbe. 


Digiti-’ f?d  by  Googk 


14 


Sdjillct  uii!)  ba«  Sdiirffnl. 


ffä  wirb  ba^ct  in  bcm  Sronm  oui?^  nidf)t  entwicfelt,  Wie  bie  id^otlitd)c  iJönigin 
fid)  no(^  itnb  nad^  in  eine  Sd^ulb  serftridt  imb  bur(^  biefe  bann  ju  ©tuiibe 
gebt;  cS  f^Webt  öielmebr  »on  Sinfang  beS  Stüde«  an  ein  Serbängnib  übet  i^r, 
if|r  gute«  Sieebt  auf  ©nglanb,  ba«  fie  in  immer  engere  .ffreife  treibt  unb  fcbliebtid) 
jcrinalmt.  Wcbnlidb  öcrbätt  e«  fteb  mit  ber  „3ungfrou  bon  Ctican«",  nur  gel)t 
Scbitler  bin  abermnt«  einen  Sdbritt  weiter.  $a«  Sebidfat  tritt  hier  noch  florer  auf, 
e«  ift  ba«  öebot  ber  beitiS'n  3«ngftau,  Wcl^e«  an  Sobanno  ergebt,  Sranfreicb  jii 
retten.  ©«  ift  biefe«  Dlotio  ba«  einfache  ©egenftüd  ju  bcm  ©Bttergebot  in  bet  antiteu 
JragBbie.  !Ten  .ftöbepuntt  feinet  antüirucnben  SHidjtung  crrcicbtc  ScbiHct  in  ber 
„®rnut  »on  5)lcifina".  „3^  bo6f  0ro6e  Cuft,"  febrieb  er  »erber  an  feinen  ffreunb 
flBrncr,  „midj  minmebr  in  ber  cinfacben  JragBbie  nach  bet  ftrcngften  grie^ifd)cn 
(form  311  »erfu^en,  unb  unter  ben  Stoffen,  bie  icb  »orrätbig  b“be,  fiift  einige, 
bie  f'd)  gut  baju  bequemen."  Unb  ba«  war  allcrbing«  mit  ber  „Staut  »on 
?Kcffina"  ber  (foU;  er  batte  pd)  bie  ffabel  ganj  genau  nach  feinem  großen  Wufter 
„.tlBnig  Cebipu«"  erfunben.  „'piier  wie  bort,"  führt  .^ettner  in  feiner  bereit«  cr- 
wöbnten  Siteraturgefebiebte  bc«  18.  3nbrbunbert«  (Xbi.  III.,  Such  III,  SlbttjI.  II, 
Seite  315)  au«,  ,,ba«  beimtüdifebe,  jcrmalmenbe  .^eroorbreeben  bc«  buntel  fpinnenben 
Scbidfal«,  ba«  für  eine  f^Wetc  Bon  ben  Slbnbctren  »erfd)ulbetc  Urfcbulb  bie  uii- 
etläplicbe  Sübne  fudjt.  Unb  b'er  wie  bort  biefelbcn  Wittel,  bie  Cpfet  in  ba« 
Serberben  .ju  jicben.  3Ba«  in  bet  antifen  XragBbie  ba«  Crafcl  ift,  ift  hier  ba« 
näcbtli^e  fHeidb  ber  Xröume,  bem  Cratel  nidjt  bto«  Berwanbt  bureb  bie  äbnlid)c 
Unbeftimmtbeit  unb  Sielbeutigfeit  feiner  WcpnII,  fonbern  auch  butcb  bo«  gc= 
beiligte  propbetifebe  Slnfeben,  ba«  e«  »on  jeber  al«  bie  iücuberung  ber  clcmcntateii 
9taturfeitc  bebauptet  bat.  Xureb  Sorpebt  glaubt  ber  Wenfd)  bo«  Xrobenbe  ab* 
Wenben  ,iu  IBnnen,  unb  boeb  ift  gerabc  biefe  GigenmSebtigteit  feine  Scbulb;  nur 
um  fo  pebeter  wirb  er  bureb  feine  Sortebrungen  bcm  Unabwenbbaren  eutgegengc= 
trieben.  .9Sic  bet  Seper  »ertünbet,  fo  ift  e«  getommen,  benn  nodj  Jlicmanb  entpol) 
bcm  »erbäugten  ©efebid;  unb  Wer  pib  »ermipt,  eä  flüglid)  ju  Wenben,  bet  mup 
e«  felbcr  erbauenb  »ollenbcn!“  P«  ift  ba«  ©runbmoli»  ber  ganjen  Xieptung,  wenn 
3fobcEa  am  Sd)Iup  fngt  : .Sllle«  bie«  ctleib  iep  fcpulbto«;  bodi  bei  Ppeen  bleiben 
bie  Crafcl  unb  gerettet  pnb  bie  ©öttcr.“' 

Xet  Piubtud,  ben  bie  XragBbie  maepte.  War  fept  »crfcpicbcn.  Sepillcr  felbft 
feprieb  naep  bet  erften  5(uPiibrung  on  .(fBriier,  bap  et  in  ber  Sorftcllung  jum 
erPen  Wate  ben  Pinbrud  einer  wapren  XragBbie  erpaltcn  pabe.  SIBilbclm  Bon 
.ßumbolbt,  ÜBrncr  unb  alle  ippilotogen  waren  entpidt  »on  biefer  Stubie  naep 
ber  ^lutifc,  niept  fo  bie  3ünget  Scffiug'ä,  bie  Wannet  ber  S^ari«  unb  bie  Scute 
bc«  fcplidjten  Serftanbe«.  Xa«  madjtc  auf  Scpiller,  bet  pd)  wopt  einen  gvopen 
aKgcmcincn  Prfolg  »crfptodjcn  patte,  einen  gewaltigen  Pinbrud,  unb  euttäufept 
fdjrieb  et  an  ©oetpe,  mit  ben  griecpifd)cn  Xiiigen  fei  c«  eben  eine  miplicpe  Saepe 
ouf  unferem  Xpeater.  Sieper,  um  fein  bi«perige«  Streben  einmal  etwa«  objectiBcr 
überbfiden  ,)u  f&nnen,  napm  et  für  einige  3cit  SIbftanb  »on  eigenem  Sepaffen, 
überfepte  nur  3Wci  franjopidje  l'uftipielc  unb  fpradp  mit  PJoetpe  fowopl,  wie  mit 
au«Wärtigcn^5reunben  in  Sriefeu  auefüptlid)  bie  ©ruubfäpc  burd),  »on  beneu 


Digitized  by  Google 


£d)illcr’9  Sieiftcnoctf.  W»ct()c'S  ?lltcrtnrbcllcii.  15 

ein  hcuffiljtr  brainotifc^ct  2icftter  au^gel^cn  mii|fe.  ©egen  Söil^elm  Bon 
bolbt  betont  er,  bcife  brr  Srninatifcr  bei  feinen  Schöpfungen  auch  an  bie  gtoge 
'Blaffe  benfen  müffe,  unb  3fflanb  fihreibt  er  juftimnienb,  auef)  er  betrachte  eä  alä 
bie  unoerbürgliche  ©igenfehaft  ciued  jeben  roirtlich  notlfommen  bramatifchen  SBerteS, 
bah  es  allgemeine  nnb  fortbauernbe  enoeefe.  $amit  war  bie  Umtehr 

angebahnt,  unb  eS  beburfte  nur  noch  fitufforberung  bcS  bfihnentunbigen  3fftonb, 
einmal  ein  Stücf  für  baS  ganje  '4<ubli(um  ju  fchreiben,  um  ihn  31er  2)ramatifirung 
ber  lellfage  ju  Beranlaffen,  auf  bie  er  burch  ©oethe  auimerffani  gemacht  motben 
War.  Xie  3Bahl  beS  StoffeS  erwicS  fich  halb  o(S  eine  auherorbenttich  glütfliche; 
mit  immer  lebhafterem  Jntereffc  Bertieftc  er  fich  in  bie  .ffultiir»  unb  Sittenge= 
fchichte  ber  Schweij  unb  in  ben  Pharafter  ber  SllpcnWclt,  unb  mit  immer  mehr 
fich  fteigernber  Segeifterung  lebte  er  ftch  h'uein  in  ben  Sreiheitsfampf  ber  treu- 
herzigen  ternig-gefunben  ÖebirgSPöller.  3üie  ©chicffalSibee,  Wie  überhaupt  bie 
gan,3e  antitifirenbe  tRichtung,  lieh  tr  UoUftönbig  bei  Seite  unb  lehrte  fomit,  hoch 
geläutert  unb  Bertieft,  ju  feinen  3ngenbbichtungen  ^urürf.  'Jliis  bem  BotfSthüm- 
liehen  Stoffe  erftanb  in  fffotge  beffen  auöh  ein  BoIfSthümlicheS  Sromo  BoU  flroft 
unb  ißförme,  BoII  (fnthufioSmuS  für  f^reiheit  unb  fReeht  unb  Boll  unBergänglicher, 
bei  aller  Schlichtheit  hoch  erhabener  tpoefie.  9luch  auf  ber  9?ühne  wirfte  baS 
Stflef  ganj  auherorbentlich,  fo  bah  Schiller  in  Boilern  Umfange  bie  Wohlthnenbe 
Ueber.jeugung  gewann,  bah  ecc  wieber  in  bie  richtige  SBat)n  eingelenft  höbe.  Ceiber 
foUte  es  ihm  nicht  Bergönnt  fein,  auf  biefem  neuen  iöege  noch  Weiter  fort)ii- 
fihreiten,  fo  hoffnungSfreubig  er  auch  3ulunft  blicfte,  henn  mitten  aiiS  ber 
fflrbeit  an  einem  neuen  $rama,  bem  „Demetrius,"  rih  il)n  ber  lob  hinweg.  1er 
'Berluft,  ben  bie  beutfehe  Siterntiir  baburch  erlitt,  War  ein  ganj  auherorbentlid)er. 
2Bir  bürfen  mit  9?eflimmtheit  onnehmen,  bah  Schiller  unS  jeljt  eine  gan}e  iReihe 
Bolfsthümlicher  Iramen  gefchaffen  nnb  unS  baburch  ein  fefteS  breiteS  tffunbament 
für  unfere  9lationaIliteratur  gelegt  hoben  mürbe.  So  muhten  Wir  unS  mit  nur 
einem  folchen  Stücte  begnügen,  boS  benn  freilich  nicht  im  Stanbe  War,  bie  neue 
PntwicfelungSperiobe  in  ffluh  ju  erholten. 

2en  alternben  ©oethe  ergriff  ber  frühe  lob  Schiller’ä  auf’S  lieffte.  3'n 
erften  Schmerje  unternahm  er  cS , ben  SemetriuS  311  Bollenben , bolb  aber  ftnnb 
er  Wieber  baBon  nb,'bo.  er  feine  .llraft  an  bem  gewaltigen  Stoffe  erlahmen  fühlte, 
unb  wibmete  bem  theuren  SInhingefchiebenen  nun  einen  tiefempfunbenen  fRadiriif 
in  bem  Ppilog  jur  ©locfe,  bnS  hcrrlid)fte  lentmal,  meldjeS  er  bem  (ffreunbe  er- 
richten fonnte.  SllSbann  ging  er  boran,  ju  fammeln,  311  fidjten,  abjurunben  unb 
311  Bollenben.  ^nnöchft  fchloh  er  ben  erften  Ihfil  beS  „ffniift"  ab,  biejenige 
lichtnng,  bie  ihn  feit  feiner  3ngenb  befchäftigte  unb  in  ber  hch  bnS  Streben 
feines  gou3en  l'ebenS  fpiegelt.  Sein  IRingen  nach  ber  [Freiheit  beS  ©cifteS,  fein 
Suchen  nach  Ciarmonic  gelangt  hier  in  ergrcifenbfter,  grohortigfter  Söeife  3um 
'RuSbrnd,  unb  barum  3eigt  unS  aud)  fein  2Bert  ben  gonjen  Woethe  fo  treu,  wie 
ber  „ijauft."  loS  Irama  War  in  ber  .fiauptfndje  bereits  in  ber  Bütte  bes 
leßten  3ohr3chnteS  beS  Porigen  3ohrhunbertS  BoIIenbet,  erfchien  jeboch  erfl  im 
3ohre  1H07.  Später  hot  bann  ber  Xichter  nod)  einen  ^Weiten  Iheit  folgen  laffen. 


Digitized  by  Google 


16 


«iidblid. 


eine  mü^fetige  'JUtersarbeit,  bic  ben  ctfteii  J^eil  bei  lucitem  nicht  erreicht.  .£>ierüuf 
jehrieb  er  ben  9tmnan  „$ic  SÜBahlöcrnianbtjchaften",  in  bem  er  mieführt,  ba^  bie 
iBührc  Phf  «Ul'  beftehe,  rco  bic  innere  ©inigteit  ber  .g)erjen  hinjufuinmt,  bann 
unter  bem  litel  „2i(htung  unb  SJÜQhrheit"  einen  'Jiücfblicf  auf  fein  Seben,  ein 
echte«,  richtige®  illltcrsrcert  Bon  initber,  ftarcr  ÖJcfinnung  unb  ruhiger,  Berföhn» 
lidjer  Sluffaffung  unb  enblich  fchlofe  er  ben  ffrei«  feiner  zahlreichen  Dichtungen 
mit  bem  „SBeftöftlichen  DiBon,"  in  tnelchem  er,  inbem  er  ben  geliebten  perfifchen 
Dichter  .^afi«  nadhahmt,  bie  Dleigung  bc«  Sitter«,  ben  bchoglichcn  ttebenigenuh, 
feiert.  6r  gab  bamit  zugleich  bie  iteranlaffung  z«i  @infül)rung  ber  morgen* 
liinbifchen  Dichtung  in  unfere  iciitcratur. 

Die  grofee  ßntiuicfelungbcpochc  bcs  achtzehnten  Qahrhunbert«  h“Hi  bamit 
ihren  BoUftönbigeu  Slbfchtufe  erreicht.  3n  5olge  be®  burch  bie  Dhuli«  öriebrich« 
be«  WroSen  geniccften  DJationatrinne«  h«lli  benfenbe  lüerftanb  Bon  ben 

iljn  iimgcbenben  {Jeffcln  unb  3rrthümern,  befonber®  burch  2c)P«g.  befreit,  bann 
hatte  fich  ber  ißlicf  ermeitert,  baa  ßeinütt)  war  Bon  ben  Umbüftcrungen  beä 
'JJlittetaltera,  befonber®  burch  .Iperbcv,  ertöft  worben,  barauf  wor  in  ©oethe  ber 
Bolle  in  fich  befriebigte  unb  hciv'uonifche  'JJtcnfch  erftanben  unb  non  biefem  war 
Schiller  ouagegangen,  mit  ber  Slufgabe,  ba®  Sei)  hinüberzuteiten  in  bie  grohe 
Söelt  ber  6efchid)tc,  bie  Iflocfce  be®  3'ibiBibuum®  zu  erweitern  in  bic  'fSoertc  ber 
Station.  Die  ftaattichc  ©ntwicfclung  Deutfchlonb'«  hatte  jcboch  mit  ber  geiftigen 
nicht  Schritt  gehalten,  Iflrcuhen  hatte  fid)  nicht  z«w  3?efrcicr  Deutfchlanb®  cm* 
porgefd)Wungen,  nach  wie  Bor  herrfchte  bic  philifterhaitefte  illcinftaaterei  — eine 
tiefe  .fituft  hatte  fid)  hoher  nach  u«b  nod)  zwifchen  ber  inneren  Gilbung  unb  hem 
äußeren  ftaatlichen  Dnfein  gebilbet,  ein  tragifdjer  itBiberfpru^,  ber  zunädjft  Schiller 
uerhinbert  hatte,  feine  SJliffion  ganz  «"b  noll  zu  erfüllen  unb  ben  z«  tilgen  bann 
bic  fd)Werc  Slufgabe  be®  neunzehnten  Sahrhunbert®  würbe. 


Digiiized  by  Google 


Vit  ^5}ai0DnMi  bt^  JPcminrifdjcn 


ic  beutfc^cn  2)ic^tungcn  beä  ncungcf)nten  ^n'^t^unbcrtä  finb  mithin 
oprtoifgenb  politifc^e.  <Si  äußert  ftc^  in  i^nen  ein  unabläffigcg 
Stangen  nacf)  bem  'Äuäg(eid)  jroifc^en  bem  tuljmrcic^  errungenen 
reinen  9)ienfd)^eitäibeale  unb  bcn  gcfcllicftaftlic^en  nnb  ftaatli^en 
iicr^ältnificn,  ein  niü^felige^  Streben  nac^  einem  gefunben  natio* 
nalen  Seben  unb  cnbiic^  ein  fämpfereic^eä  Kingen  nat^  einem 
geeinigten  ftarfen  llaterlanbe. 

Sie  'Jtöcbften  freilich,  anf  bie  iinfer  ®Ii(f  nac^  bem  9lb)dbtu6 
ber  Elüififctjen  iferiobe  fäflt,  bie  C^pigonen  be«  SZÖeimarife^en  Äreife0, 
ergeben  f'tb  ju  foicben  bobcn  3Wtn  »o(b  nicht;  pe  finb  ,)um 
groftcn  Zbeü  nur  9tact)abnier  unb  bann  noch  fleißige  Sammler 
fd)ähbaren  biograpfiifdjtn  9)laterialls  tür  bie  Ccbendbilber  ber  .lUaffiter. 

3n  crfter  Stelle  mufe  Sdjmögcrin  Scbillerb,  ^aiofine  »on 

38of)ogen , geborene  Pon  l'engefelb , genonnt  Werben.  Sie  Würbe  am 
:1.  i^ebrunr  176:1  gu  titubolflabt  geboren  unb  genob  mit  ihrer  btei 
jüngeren  Sdjwefter  Gbarlotte  eine  forgföltigc  Prjiebung,  bilbete  fitb  oueb  notb 
eifrig  jelbft  Weiter  nnb  befog  eine  grobe  WeWanbtbeit  im  9tu5tbrud.  „Sic 
(firojic  ihres  ÖSefptäcbcS  unb  ber  Sßohllaut  ihrer  Stimme“,  febreibt  &mil  ipalleSfe 
in  feinem  Sehen  Sd)illetS,  „malten  ihre  Unterhaltung  ju  einem  öienub.  9)lit 
bem  Webanfen  eine»  frühen  SobeS  fid)  tragenb,  fanb  fie  ihr  Pilüd  barin,  9lnbeten 
Wind  gu  bereiten  nnb  fich  felbft  Pollfommen  p machen."  Sefonntlicb  fchwanlte 
Schiller  eine  3e>t  tong»  Weldje  öon  bcn  beiben  Schweftern  er  um  ihre  .Cmnb 
bitten  follc,  bis  Uatolinc  in  cbler  Wntfagung  .priidtrat  unb  bie  Sdjwefter  bem 
geliebten  lUlanne  juführte.  Später  hfieothete  fw  einen  3»9enbfreunb  Schillers, 
ISilhelm  oon  9Bol.pgen.  Cbgleich  ftetS  tränllich,  überlebte  pe  boch  fämmtliche 
'IJlitglieber  beS  aBeimatifdjen  flreifes  unb  ftarb  erfl  hodj  betagt  am  11.  3“nuar 
1847  in  3ena.  3heen  erften  fthriftftcllctifchen  lüctfud)  madjte  fie  mit  einem 
iKomane,  „91gncS  öon  Silien" , ber  nnonpm  etfdjien  unb  Wegen  feiner  gefchmad* 
tollen  Sprache  unb  ber  ebcln  Wefinnung,  ton  ber  er  getragen  würbe,  oHgemeincn 

£aIojnen.  (Mrfd).  1».  bciiijdjur  9Iatioiiälli(.  3 


Digitized  by  Google 


18 


ßdermann.  ®ric#. 


SBcifoIl  fonb.  Slicle  l^ieltcn  lange  3tit  Sd^ifter  für  bcn  '-üerfoffer  unb  Sfvicbrit^ 
Schlegel  fcf)ricb  it|n  ©oet^e  ju.  3^t  tnid^tigfleä  25crt  ift  jcbodf)  Sdjillerä  Scbcn, 
„öerfü^t  auä  (Erinnerungen  ber  ^ainilie,  feinen  eigenen  58riefen  unb  ben  ^lat^= 
ritzten  feine«  (yteuttbeä  fiörner,"  in  bem  fie  bem  beutfe^en  Slolfe  ble  erfte  um* 
fongrcic^e  SBiograpl^ie  be«  Sichter«  bot  unb  ein  überaus  fpre^enbe«  ®ilb  öon 
bem  cbeln  Schifter  enttoarf.  9Jlit  9ted)t  burfte  fie  ba^er  aud)  an  bcn  sycrieger 
(Eotta  fd;reibcn:  „2lcr  .£>aud)  ber  Siebe  unb  öcmütf)Ii(^fcit  (ann  nur  au«  einer 
5reunbe«fcclc  melden ; taiifenb  liebenSmürbige  (f^^arotterjüge  tonnten  nur  mir  unb 
meiner  feligcn  ©djwcftcr  betonnt  fein;  bur^  bie  Sriefe  unfere«  unfterbtic^cn 
fffreunbe«  in  bcn  oerfc^icbenen  iperioben  feine«  Seben«,  bie  fein  gonjc«  ÜBcfcn  bar* 
ftcUcn,  glaube  id)  mirflidb  mit  biefem  Stüerfe  bem  ipublifum  ein  wichtige«  ©efe^ent 
3U  machen."  Xa«  3?ud^  crfd)ieii  juerp  1830  unb  ift  feitbem  toicbcrijolt  neu  ouf* 
gelegt  roorben,  obgleich  in  ben  lebten  brei|ig  3ol)rcn  ticrfd)icbenc  Sd)iller*3}iogra* 
pl^ien,  J.  33.  »on  .^loffmeiftcr,  Sc^nmb,  ©c^err,  '^latlcStc,  crfc^ienen  finb,  bie  nid|t 
nur  einen  SebcnSlauf,  fonbern  aud^  eine  ©efc^idjte  ber  ©eifteäenttoidlung  unb  eine 
ft|tl§etifriö=tritifc^c  SBürbigung  bet  SBerfe  beä  Xidjter«  geben. 

'Heben  flaroline  üon  Süoljogen  ift  ^Aermann  ju  ftellen. 

6r  ift  ungefäfir  baä  für  ©octl)e,  wa«  Haroline  bon  3öol3ogcn  für  ©c^iUer,  unb 
jtoQr  burc^  feine  berühmten  „©cfpräi^e  mit  ©oet^c  in  ben  lebten  3“f|rcn  feine« 
Seben«,  1823—1832"  (I.  unb  II.  33b.  Öeipjig  18.36,  III.  ®b.  IDlagbcburg  1848). 
©dermann  tmirbe  1792  ju  SBinfen  im  4jannöOetifd|en  in  bürftigen  3,IerI)ältniffen 
geboren,  mufete  fi(b  erft  mit  |ionbarbcitcn  unb  bann  al«  Schreiber  fümmerlid) 
etnäl^rcn,  inaefite  barauf  bie  S3efrciimg«triege  mit  unb  bcfuc^te  erft  nadj  biefen, 
bereit«  in  ber  TOitte  ber  3won3igct  fte^enb,  ba«  ©pmnafium  ju  ©bttingen,  unb 
Bon  1821—1823  bie  bortige  Unioerfität.  Xureb  eine  loä^tenb  feiner  ©tubenten* 
jeit  ^erauägegebene  ©c^rift,  „(Beiträge  jur  ipoefie,  mit  befonbeter  .^linrocifung  auf 
©oetlje,"  ,)og  et  bie  3lnimettfamfeit  be«  3tltmeiftcr«  auf  ftd)  unb  mürbe  fobann 
non  biefem,  ber  gerabc  mit  bet  'Jiebattion  ber  lebten  'ÄuSgabe  feinet  SBerte  be* 
fc^äftigt  mar,  al«  öcl)ilfe  nad^  Sffleimar  berufen.  Xort  ermatb  et  fiel)  halb  burd) 
Umfic^t  unb  ipflidjttrcuc  ba«  Bolle  3?ettrauen  ©oet^eä  unb  genofi  nun  beffen  tag* 
licken  Umgang  unb  bobei  aut^  beffen  geiftBoUe  Unterfialtung,  bie  fic^  fomol^l  um 
bie  SBerfe  be«  Xii^tcr«,  mie  um  ^-'trfonen  unb  3uflönbe  ber  3Jcrgangen^eit  unb 
©egenmart  breiten.  Xiefe  ©efpräc^c  jcic^nete  ©detmann  auf,  gab  ftc  unter  bem 
oben  angegegebenen  Xitel  ^erau«  unb  lieferte  bamit  fdjä^enSmcrl^e  S?citrögc  jum 
33erftänbni6  ber  0octt)c'(d)cn  Xi^tnngen  unb  audj  jur  0efd|ic{|te  be«  0octl)c'fdt|cn 
3Utcr«.  3lad)  ©oct^e'«  Xobe  ernonnte  iljn  bie  ©rofe^erjogin  non  ©ac^fen*3Bcimor  _ 
,)it  iljrcm  3?ibliot^ctar,  in  mcld)cr  ©tellung  et  ’bi«  ju  feinem  am  3.  Xejembet 
18.'14  gu  3Bcimar  erfolgten  lobe  oerblieb.  Sitcrarifd^  tl)ätig  mar  er  in  bicier 
3eit  nur  noch  fe^r  menig;  ber  (frmäl)nung  mcrtl^  ift  nur  ein  (Banb  ©cbic^tc 
(3i'eimar  1838),  bet  mandje«  .'pübfdjc  enthält,  aber  auch  33iefbs,  moriu  et  feinem 
grofeen  (Botbilb  nur  uad)al)nit. 

©in  fd)on  etma«  fclbftftänbigcrer  3)tann  ift  ^o^ann  pietrii^  ber, 

angeregt  bnrd)  ©octlie  unb  Sdjillet , meiftcrl)oftc  Uebetfeöungen  ber  (Infftfc^cti 


Digitized  by  Google 


19 


«rieä. 


ITi^ltungcn  3tolien9  lieferte  unb  babei  auc^  maiiei^  gemüf^DuUeä  eigene^ 

Üieb  fang.  Gr  Würbe  am  7.  Sebruar  1775  311  .fpamburg  al9  ber  Sol^n  eine« 

wo^ll^abenbcn  Senatorsl  unb  HQufmannb  geboren,  geno|  eine  tüd^tige  ®d)ulbilbuHg 
l^eilä  in  Sfabe,  tt)eil8  in  feinet  Ufaterftabt,  mu^tc  bann  aber  gegen  feine  'Iteigung 

■erft  3“t|«  ^lanblung  erternen,  beüor  er  öon  feinem  Sinter  bie  Cr- 

laubnig  erhielt,  btt  Uniorrfität  3eno  311  be3iel)en  unb  bort  fic^  t^cil«  juriftif(^en, 
t^cils  litcrarifcben  Stubien  3U  Wibmtn.  Cr  (am  bort  fofort  in  ein  fefir  angctegteÄ 
geiftige«  Sieben  Ijinein,  traf  neben  Woettje  unb  Se^iller  bie  Ciebrüber  Schlegel, 
fyid^te,  Sc^eüing,  lernte  lierf,  Stobotiss,  gerbet  unb  SGielanb  (ennen  unb  lieferte 
für  ben  „Sleuen  bentfcf)en  93letfur"  beä  leiteten  alabalb  einige  Uebetfe^ungen  aub 
bem  3tfllicnifc^cn,  bie  fo  biel  Slnflang  fanben,  bal  er  befd^lofe,  auf  bem  betretenen 
^fabc  Weiter  fort3ufd)reiten.  fDtit  großem  ffflei^  unb  muftergittig  übertrug  er 
3unä^ft  lorqunto  laffo’b  Söefreitcd  3EtufaIem,  ba«  öon  1800  — 180U  in  üier 
33önben  erfc^ien,  fobann  fiubobico  Striofto'e  'Jtafenben  'Jiolanb  (4  iöönbc,  3cna 
1804— 1808),  ferner  fand  bem  Spanifd^en  Calberon  be  la  Slarcn'g  Sc^aufpiele 
(7  SBönbe,  Säertin  1815—1829)  |nnb  noc^  Serfct)iebenc  minber  bebeutenbe  Xic^- 
tungen.  6t  erwarb  babutc^  baä  gto|e  Sierbienft,  biefe  itatienifd^en  unb 
• fpanifd)cn  Siebter,  bie  »orbem  nur  fe^r  wenig  in  Seutfcblanb  befannt  Waten,  bei 
un«  cingefübrt  3U  b<>i>cn.  ©ein  Sieben  geftaltete  ficb  leibet  nicht  fo  freunblidb, 
wie  er  cd  uerbient  hätte.  Stach  wenigen  glüdlidhen  in  3^na  berlcbten  3<rh’^<^n 
fiebelte  et  beim  Sieginn  ber  napoteonifchen  flriege  nach  •&eibclbctg  über,  unternahm 
aud)  eine  Steife  nad)  ber  ©chwei3  unb  Cberitalienj,  lehrte  bann  aber  nadj  3c’no 
3urüd,  Wo  er  Dom  öro6her3og  Äarl  Slugnft  mit  bem  .g)ofrathdtitcI  audge3cidhnet 
würbe.  Sa  jeboch  bad  alte  3«ua  »on  1795  gän3lich  öetfehwunben  war,  fo  Wanbte 
er  noch  einiger  3t>l  nadh  Stuttgart,  Wo  et  in  bem  SSilbhauer  Sannedter  unb 
ben  Sichtern  Uhlanb  unb  Schwab  warme  Sreunbe  fanb;  oUein  bort  fonntc  er 
bas  im  Sommer  fehr  ht'fet  Stuttgarter  Älima  nicht  uertragen,  fränfelte  bähet 
uiel  unb  fehrte  fchtiefilich  1827  nach  Se«®  3urüd.  ^iet  follten  ihn  aber  halb 
nod)  weit  härtftE  Schidfaldfchläge  treffen.  Cine  Sleihe  Uon  lobesfdUen,  burch 
bie  et  lieber  defdhwifter  beroubt  würbe,  ftimmten  ihn  tief  melancholif^;  in  Solge 
<ined  Sanlerotted  bügte  er  einen  großen  Sh*'l  feinest  Slermögcnsi  ein,  unb  bo3U 
(amen  noch  fbtpetliche  Sieiben  bet  mannigfadhftcn  Slrt.  Cr  30g  fich  bähet  uon 
allem  gefcUfchaftlidhen  Sierfehr  3UtüdE,  Uerlcgtc  1837  feinen  SBohnTih  Wieber  nad) 
4jambutg  unb  ftarb  bort,  noch  (ur3  Pother  burch  Sriebrid)  SBilhetm  IV.  burch 
eine  lebenslängliche  erhebliche  Henfion  geehrt,  am  9.  Jyebruar  1842. 

Ireten  wir  nun  glcidhfam  in  bie  iwcite  .3one,  welche  bie  Itlaffitcr  umgiebt, 
fo  bietet  ftdh  und  3unächft  ein  reid)et  Kran)  Uon  grauen  bar:  Slmalie  Uon  .g)ell= 
uig,  Clifa  Uon  ber  Siede,  Souife  Sßtachmnnn , SlgncS  gtau3,  .^lelmina  Uon  Chejh, 
3ohanna  Schopenhauer  n.  91.  9lllc  biefe  Sid)tcrinncn  bephen  latent,  Slnmuth 
unb  einen  an  Cioethe  unb  Schiller  gebilbeten  guten  Oefchmad.  3hi  Sluftreten  wor 
baher  ouch  uon  günftigem  Cinfluß  unb  Würbe  noch  »an  nachhaltigerer  SBirlung 
gewefen  fein,  wenn  bie  politifd)cn  Sterhältnipc  nicht  fo  überaus  tronrige  ge* 
Tuefen  Wären. 


80 


?(mnlic  Boii  ^ctluifl.  glifn  »■  t>.  dicde.  gouifc  Sradjmnim. 


Jkman«  von  ^tlTiiig  loutbe  am  16.  'Kuguft  1776  ju  SBeimar  aU  btc 
2oc^ter  bc^  'fllajorä  Don  3m^of  geboren,  erbiclt  eine  forgfältige  ©rjietjung,  eignete 
jtd^  bnv(^  9ieifen  in  i^tanfreid^,  Cnglanb  unb  ^ollanb  eine  feine  SBcItbitbnng  an 
unb  geno6  bie  Jrcunbfcbaft  6oetbeb  unb  ScbiUct«.  3^«n  erftcn  lierfucf)  ina^tc 
fie  unter  ©oetl^cs  Jü^rung  mit  bem  in  .^crametern  gefc^ricbcnen  epifd)cn  ©ebidjte 
„35ie  Scbtoeftem  Don  Seibo^",  baS  1801  erftbien  unb  mit  9icd)t  Dielen  Seifolt 
fonb.  Solb  baraiif  DerI)eirotbete  fic  ""t  bem  ftbroebifctjen  Cberften  D.  .tiell- 
Dig  unb  fiebelte  mit  bicfem  nach  ©totfbolm  über.  $08  norbifcbe  fllima  tnar 
if)rer  ©cfunb^cit  jebotb  fo  unjuträgticb,  baß  fic  bereits  1810  mieber  nach  2icut|cb' 
lonb  3urüct(ct)rte  unb  nun  jnm  Ibf'l  in  'gieibclbcrg,  jum  Xbcü  XrcSben  lebte, 
fict)  bouptfäcf)litb  titernrifdjen  unb  fünftlerifcbcn  Scfd)öftignngcn  mibinenb.  $uvtb 
ihren  Slufembalt  in  Stbrocben  hotte  fie  fitb  cingcljcnb  mit  ber  fcbtDcbifcben  Sprache 
unb  Literatur  befonnt  gemacht,  unb  eine  fthönc  fftucht  biefcr  Stubicn  mar  bonn 
bie  llcberfchung  ber  ffrithiofsfage  btS  ©faiaS  Xegner,  bie  bamit  in  Xcutfchlanb 
cingeführt  mürbe  unb  Diele  91uflagen  erlebte.  Sie  ftarb  am  17.  Xcjcmber  1881 
ju  ©crlin. 

ftif«  »Oll  ber  Reifte,  geboren  am  1.  3uni  1751  ouf  Schloß  Sd)önburg 
in  flurlonb,  mor  bie  Xod)tcr  beS  ©rafen  ffriebrith  bon  SJlebem,  Derheirothete 
fith  1771  mit  bem  tKeichSfreiherren  ‘ötagnuS  Don  ber  iHcefe,  trennte  aber,  ba  ber 
©otte  ein  rouljer  XeSpot  mar,  bie  ©hf  witber  unb  lebte  nun,  Don  nnbauernbev 
jlräntlichleit  heimgefucht,  jum  großen  Ih^ü  Xeutfchlanb,  allcrmärt§  Sefonnt* 
fchaften  mit  ben  bebeutenbften  iDlänncrn  ber  antnüpfenb.  3u  ben  2Beima> 
rifthen  llrciS  trat  fie  mieberholt.  Sinen  engen  gmmbfchaftSbunb  fdjloß  fie  mit 
liebge,  ber  ouch  bonn  1806  ihre  ©ebichtc  hcrauSgnb.  SefonberS  eigenartig  fenb 
biefe  meift  ernfteu  ©ebichtc  nicht,  ober  fte  jcugen  alle  Don  einem  tiefen  ©einüthe ; 
ein  befonberS  mann  empfunbeneS,  „XaS  ©lütt  unb  bie  91rt  ju  beten"  (Slöenn  id) 
Pot  meinen  Schöpfer  trete  k.),  ift  fogar  in  baä  cDongelifchc  ©efangbuch  aufge- 
nommen morben.  SBeltbetannt  mad)te  fich  ©lifo  Don  ber  tUede  nod)  baburdj,  boß 
fie  1787  ben  großen  Scßminbler  ©aglioftro  entlarDte,  mofür  fie  Don  ber  Haiferin 
Katharina  Don  iUiißlanb  ben  Dließbraud)  beS  ©uteS  t|.!fal,5grafen  in  Uurlanb  er- 
hielt. 1810  ließ  fie  fich  bauernb  in  Xreeben  nieber,  mo  fic  oudj  am  13.  91pril 
1833  ftarb. 

,Xonife  ^raihmann  barf  man  als  eine  bireft  aus  ber  Schule  Sdjiüer’S 
herDorgegangene  SXichterin  betrachten;  fic  Ijot  in  ihren  lprifd)en  ©ebichten  bie 
Sdjiller'fche91nmuthunb28ärmc  unb  entfaltet  in  ihren  Sollaben  bas  ganse  Schiller’- 
fdje  X'othos.  Sie  mürbe  am  9.  gebruar  1777  ju  th'odjliß  geboren,  mo  it)r  Sotcr 
unter  örmlidjen  Sechältniffen  bie  Stelle  eincS  UreiSfetretörS  bctleibcte,  tarn  aber 
bereits  in  ihrer  llinbheit  nad)  SOcißenfels  an  bet  Saale,  mohin  ißr  Satcr  als 
©clcitstcmmipr  1787  Dcrfcßt  mürbe,  unb  Derbradjtc  hier  bie  größte  ^Scit  ißreS 
Itebcns.  S5cr  ©eniuS  in  ißr  regte  fid)  fchon  feßr  früh,  foiim  fiebjchnjöhrig,  hotte 
fie  bereits  eine  tHcihc  Don  ©ebichten  gefchoffen,  mit  benen  fte  bei  Sd)iller  anju« 
ftopfen  magte,  unb  menn  fic  mit  biefen  ondj  nod)  nid)t  ihren  3'ued  erreicht,  in 
ben  tUlitarbeiterlreiS  ber  „.fioren"  aufgenoimnen  ju  merben,  fo  hotte  fic  bod)  bolb 


Souife  ®rttd)monn. 


21 


barouf  bic  Ofrfubc,  me^rete  i^tct  0ebicf)tc  tu  bcm  Don  St^iKcr  T)ctou§gcgcbcncn 
'fliufcna(mauQd)  obgebnuft  311  fc^eii.  SliiBerbem  fdEjtteb  i^r  noc^i  Schiffer:  „Unter 
bem  .g>cet  Bon  öcbic^tcn,  weld^e  bcm  .^erauägebet  eines  Sllmano^'S  Bon  ollen 
■ffnbcn  unfeteS  Brr|ereicf)en,  proloifd^fn  leutJc^tanbS  sufliefeen,  ift  bie  Grfc^cinung 
einet  tnoliten  unb  fc^önen  poetifefjen  ©mpfinbung,  wie  fic  in  meuteren  S^rcr  Webic^te 
lebt,  eine  befto  angenehmere  Ueberrnfehung."  ^ietburch  ermuthigt,  inibmete  fie 
ftth  gon3  ber  i)tocfte  unb  rourbe  bolb  eine  fleißige  tDlitorbeiterin  aller  befletriftifchen 
^Scitichriften  unb  laichenbüchet.  großen  'Bluftcrn  tom  fie  bobei  oft  fehr 

nahe,  fo  3.  S.  in  ber  ®allabe  „ßolumbuS"  („SQ3aS  loiUft  Su,  5ernanbo,  fo  trüb 
unb  bleich"  tc.),  bie  fo  populär  mürbe,  mie  bie  ©thiller'fchen  SBallaben  unb  roohl 
noch  ^tute  3utocilen  in  Schulen  beclomirt  toirb,  ferner  in  Berfchiebenen  Iptifchen 
l^ebichten  unb  Sprüchen.  2ßir  theilen  h’E’c  i>tci  i^roben  mit,  bie  fomohl  Bon 
ihrer  5einfinnigleit  unb  Öiemüthstiefe,  mir  Bon  ihrer  SfBimgeroanbtheit  ^fugnij 
oblegen  mögen. 

Tas  (£igcntl)Uin. 

9Sa«  3!u  lobft  uiib  liebft  an  mit.  So  nud)  bobft  $11  meinen  Sinn 

3>anf  iäj‘0  ®it  benn  nidjt?  liidit  311  $ir  empor, 

VlUeS  5>öh’te  lommt  uon  lüv,  3ebe  beffte  Slrait  barin 

®Jcinci  $eräcn»  Sücht.  iKief  33ein  3lral)l  beroor. 

S.'cud)tcnb  fteigt  bie  Slnm’  im  Ifial  3)tcine«  Sebens  Sonn’,  0 $n, 

Sluä  ber  (Jtbe  9Jad)t;  SKeineO  ©cr,icnS  öiliid! 

Janft  fie  nidit  bcm  Sonnenftrnfü  Säab  id)  ttblcO  füM’  unb  ll)u’, 

Obrer  fjorben  'llrnd)t‘?  Strahlt  »on  ÜJir  suriid! 

ffinS  nur  ift,  roa«  mein  gehört, 
id)  ISir  geiucibt, 

SHnme,  bic  fein  Sturm  serftört, 
iDteinc  3ärtlid)teit. 

Der  Tüechfcl. 

Oept  fiiiftrcd  Söettcr  So  miftbe,  Sehen, 

Oept  3onHcnfd)ein : 9!ut  Scib  unb  Suft! 

9!un  Sturmgefdimetter,  ('ienug  31t  geben 

SJurd)  Selbgcftein.  Jer  9){en|d)cnbrnft. 

91un  füfic  Sieber  3um  ®cd)fcl  locidic 

Ifurd)  S>ainc«  9!ad)t,  Ter  Sintbt  baS  Sicht! 

Sücnn  fltnblcnb  toicbet  To«  ewig  öilcicbe 

Ter  Tag  en»ad)t.  tSrtragt  fie  nicht. 

(ßcgenirart  unb  Vergangenheit. 

©lüdlicb,  »enn  unä  bic  ©egenmart  Iur3,  bic  Scrgangenbeil  lang  fcheint; 

Tiefe  beflügelt  butch  Suft,  jene  mit  Übolcn  gcfcbmüdt! 

Seiber  foUte  fttfl  baä  Seben  ber  Tichterin  troh  beä  eifrigften  unb  ebelften 
Strebend  3U  feinem  fonnigen  geftatten,  fie  hatte  mit  ftranfheiten,  'Jtoth  unb  Sorgen 


Digiiized  by  Google 


82 


Jlflnra  .^idmina  »on  (Sl)cji). 


äu  fämpfen,  tnicberl^olt  bie  ®ittcrfeit  einer  nnglfldflid^en  Ciebc  burd^3u!often  unb' 
fanf,  ba  fte  aud^  feinen  Sreunb  me^t  befo^,  ber  fie,  »ie  einft  ber  frcunb(icf)milbe 
©exilier,  gehbftet  unb  toiebet  aufgeri^tet  ’^dtte,  in  immer  tiefere  ©^itiermut^,  ber 
fte  enblid)  am  17.  ©eptember  1822  wd^renb  eineä  91ufentbalteä  in  .g)oHe  jum 
epfer  fiel,  ©ie  fud^te  unb  fanb  if|t  (fSrab  in  ben  J©eHcn  ber  ©aale. 

Jkgnes  ift  eine  dbnticbc  6rft^einung  wie  Soiiifc  93rad)mann,  nur 

bleibt  ^ier  Mtleä  milber,  unb  aud^  ju  bem  grellen  9Ibf^luffc  beä  SebenS  tommt 
eä  nid^t.  ®ie  S)i^terin  würbe  om  8.  fUtdrj  1794  ju  TOilitftb  in  ©dbleftcn  ge= 
boren,  bertor  früfi  il^ren  Söater  unb  fiatte  ou^erbem  nodb  baS  Unglüd,  einen 
fd^Weren  ©turj  ju  erleibcn,  in  {folge  beffen  fie  jeitlebend  einen  gebrcd^lic^en  flBrpcr 
bel^ielt.  ©ie  lebte  böiger  biele  Sab^e  bei  einer  Perbeiratlieten  ©dbwefter  in  SBefet 
unb  fpdter  in  SSronbenburg,  biä  fte  1837  nadb  Sreälau  überfiebclte , wo  fie  eine 
©teile  oU  93orflef|etin  einer  ülrmenfdbule  erhielt  unb  am  13.  fDlai  1843  ftarb. 
Kleben  ihren  Grjäblungen,  33earbeitungen  Pon  ©agen  unb  fleincn  iKomanen  finb 
eä  befonbetä  iljre  tief  gemütbbolfen  ©ebitbte,  bie  erWdfint  ju  Werben  berbienen. 
G4  fommt  in  ihnen  ein  warmeS  (Mefühl  für  oHeei  ®utc  unb  ©ihBnc  jum  9lu8brtirf, 
offenbart  ftdh  in  ihnen  eine  fchlidf)te,  Wohlthuenbe  Sfrömmigfeit  unb  liegt  über  ihnen 
eine  jarte  SBehmuth  gebreitet,  bie  immer  ju  '^erjen  geht. 

^^efmina  oon  fdnnte  man  baS  enfant  terrible  beB  Spigonenfreifc^ 

nennen,  ©ie  befaß  ein  fchäneä  Xolent,  aber  bei  ihrer  fRuhelofigfeit,  ihrem  .^ange 
3um  9lbcnteuerlidhen  fam  baifelbe  nid)t  jur  redjten  Sntfnltung.  Sic  War  bie 
lodhter  eineä  Sarong  bon  Ulende  unb  ber  Couifc  bon  fllende,  loihtcr  ber  fforfdhin, 
unb  Würbe  am  26.  3anuar  1783  ju  Serlin  geboren,  ©d^on  ihre  erftc  Stigenbjcit 
geflaltctc  ftdh  ju  einer  unglüdlithen ; fte  genoß  feinen  orbcntlichen  ©dhulunterridht, 
würbe  bann  bcrcitg  in  ihrem  16.  Sebendjahre  mit  einem  .^errn  bon  .fiaßfet  ber^ 
heirüthet,  ließ  ftdh  bon  biefem  1801  wicber  fd£)cibcn,  ging  nach  ?arig,  wo  ftdh 
(frau  bon  ©cnlig  ihrer  annahm,  hriratl)cte  bort  1805  ben  berühmten  Drientaliften 
unb  fpöteren  'ffrofeffor  am  Collöge  royal  de  France,  9lnton  Ceonarb  bon  (fhä^hf 
fonnte  aber  au^  mit  biefem  nießt  glüdlidh  werben,  feßrte  baßer  1810  mit  tßren 
beiben  ©Bßnen  nadß  Xeutf^lanb  jurüd,  lebte  längere  3r>l  w •Öcibelbcvg  im  Utn= 
gang  mit  Soifferce,  Sl.  n.  lHaumer  u.  91.,  wibmete  fteß  Wäßrenb  ber  Sefreiungg- 
friege  in  fd)Wärmerifd)cr  3ä3cifc  ber  Scrwunbctcnpflege,  wobei  fte  in  berf^iebene 
Gonflicte  gerictß,  ßcbclte  natß  bem  (frieben  no^  Xregben  über.  Wo  fte  im  lied’fcßen 
Greife  berfeßrte,  unternahm  bann  meßrere  .Rreiij»  unb  Cuerjüge  bureß  Ccßenei^, 
©übbeutf^lanb  unb  granfreieß,  überall  buriß  ißr  eyaltirteS  3Bcfcn  91nftoß  erregenb 
unb  Verwirrung  ßerborbringenb,  unb  ftorb,  faft  ganj  erblinbct,  in  großer  Xürftig* 
feit  JU  ®enf  am  30.  3anuar,  nadj  9lnberen  am  28.  {februar  1856.  Sei  einent 
foldßen  bunten  Ceben  tonnten  größere  ßarmonifeße  SStrfc  nießt  gcftßaffcn  werben; 
alle  ißre  Grjäßtungen  unb  'JlobcUen  entbeßren  baßer  ber  fllarßeit  unb  iRcifc,  ba- 
gegen  ift  ißre  ©clbftbiograpßie,  mit  ber  fic  bag  bon  ißr  1818  ßerauggegebene  Sudß 
„9luriteln"  eröffnete,  noeß  ßeutc  bon  großem  3ntcreßc,  unb  nueß  ißre  fteineren 
öcbidßte,  bie  mcift  boll  ®eift  unb  .^umor  finb,  bieten  Sicleg,  wag  notß  jeßt  an- 
fprießt.  3Bir  laffen  ßier  eine  i?cgenbe  folgen,  bie  jwar  an  bag  ßoctße’fcße  Sor- 


Digitirod  by  Gi-ugle 


^otiaiing  S(^optnf)ttucr. 


23 


bilb;  „9Uö  noii),  ücrfannt  unb  fcl^r  gering  Unfet  ^lerr  auf  ber  ®rbc  ging"  Jc, 
erinnert,  ober  bot^  tropem  eine  ganj  felbftftänbige  2icf)tung  ift. 

5t.  3of)annc5  unb  bas  TPürmlcin. 


oofjomicS  ging  nm  ficQen  Stndi 
Unb  ifll)  brm  üaiif  bet  Hellen  nad), 
l?r  idirilt  burdj  Wrnä  unb  ®liime(cin 
Unb  idiautc  mehl  mit  Siebe  b'rein, 

Sie  irifd)  bnb  bliibt,  wie  bolb  ju  fcb’n. 
C ®olt  wie  ift  bif  ©eit  fo  febön ! 

^ie  itftümlcin  lädieln  aU;tuu«>t' 

Unb  '^lllcd  grünt  unb  quillt  im  2bul, 

Ta  ift  lein  Sruut,  ba  ift  tein  Sflott, 

Tod  nid)t  Otefiibl  »cm  Seben  bat, 

Ted  Seind  fid)  jebed  Siirmlein  freut, 
Unb  trüg  cd  nedi  fo  fcblidjted  ftlcib, 
Tenn  mnd  nur  Sebendfunfen  begt, 

^tud)  ÖJütted  Siebe  in  fid)  trägt! 

Sic  nun  Clobanned  licbenb  |"innt, 

Gin  Sümtlein  er  nm  söobcn  finb’t, 

;fmat  |d)li(bt  unb  grau,  gar  flcin  gcftolft. 


^obanned  b“tl'd  jertreten  bnlb, 

Ta  bebt  cr'd  auf  »om  floben  fein 
Unb  fcjjt  cd  auf  ein  Sfliimeleiti 
Unb  fprid)t;  C lebe,  lebe  nur, 

Tir  bliibt  ja  aud)  bie  if-riiblingdflur! 

Tad  Sürmlcin  fiiblt  fidi  fanin  berührt, 
?lld  ed  bie  Scgcndbnnb  ucrfpürt, 
Gntbrannt  »on  reiner  Sicbcdglntb, 

Gd  plöglid)  licblid)  leud)tcn  tbut. 

^lud)  wuebfen  bolb  ibm  Schwingen  an, 
Tie  tragen  d butd)  ber  Siifte  Sahn. 
Turd)  Sipfcl  jiebt’d  bei  lauer  Ütndit, 
■S)cll,  wie  ein  bligenber  Smarogb, 
fMuf  S^Iumen  liegt  ed  weit  unb  breit, 
Sic  liebte  Stemlein  audgeftreut. 

So  ruht  ed  frieblidi  füb  im  ISrün, 

3u  Siebe  wirb  cd  ftill  »ergliib'n. 


,3«Qanna  ^t^opeaQauer  enblit^  ift  biejenige  Sc^riftftellcrin , reelle  bie 
Öoetp’fdfen  'Jioniane  p ipcitt  ?ludgangdpunfte  nal)nt  unb  für  bie  gebilbeten  .fJreife 
eine  lange  9teip  üon  !)ioaeUen  unb  tXomanen  fc^rieb,  in  betten  fte  befonberd, 
öplic^  toie  6oetbe  in  ben  „SßJaPöctntanbtfdbaften'',  bad  ®(ütf  ber  6p  pm  !ltor= 
ttturf  napt.  fDleiftend  ift  fte  in  biefen  geiftreic^  unb  grojiöd , toie  j.  S.  in 
„öabrielc",  „Sie  lante",  „fllatalie" ; fpäter  würbe  fie  fentimentaler  unb  unnatür= 
lit^,  auc^  bei  3U  gtopt  ^Irobuctiuität  oberflät^Iid^ , unb  bilbet  in  5otge  beffen 
ben  llcbergang  ju  ben  gewcrbdmäpgen  SUelfcbteiberintten,  bie  in  bent  üben  jweiten 
unb  brüten  3ap3cpite  biefed  3ap!^uttbertd  bem  ftdb  longweilenben  ipublitum 
mit  un3Qt)Iigcn  Stomanen  bie  3fit  Dertrieben.  2ad  Seben  bet  Sopnna  Sc^open* 
fjauet  öetlief  3icittlit^  einfad).  Sie  Würbe  im  3uli  1770  3u  2att3ig  ald  bie  lotetet 
bed  finufntannd  unb  genatorä  Ttoftita  geboten,  piratpte  frü^  ben  $att3igcr 
Kaufmann  gei^openpuer,  unternahm  mit  biefetn  unb  ipetn  gopte  ?lrtl)ur,  bem 
fpäteren  berüptten  fflplofoppn,  tnepere  Steifen  butd)  6iitopa  unb  fiebelte  nac^ 
bem  lobe  iped  fDlanned  1806  nad^  ai'eimar  über,  um  lltttgottg  mit  ben  bortigen 
bebeutenben  öeiftern  pflegen  3U  fönnett.  3P'  •'paud  würbe  bann  aud)  halb  ber 
SJlittelpunft  bed  gefelligen  Sebend  ber  literarifd)en  3Belt  SBeintard  unb  3ena’d 
unb  felbft  ®oetp  war  fep  oft  ip  ®aft.  Tad  raup  .fUima  Wirfte  jeboeb  auf 
ipe  ©efunbpit  titep  unb  mep  fo  nac^tpilig,  ba§  pe  1828  ipett  SBopip^  naep 
bem  milbcten  Sonn  berlegte,  non  wo  fie  aber,  befonberd  auf  31'unfd)  bed  ®rop 
pr3ogd,  1837  naep  SSeintar  3Utüdfepte.  darauf  trat  ip  alted  Selben,  eine  Sruft- 
franfpit,  mit  erneuter  .!peftigfcit  auf,  fo  bap  pc  berfelben  ant  17.  Ifipril  1838  erlag. 

Silit  3opnna  gepopenpuer  ip  bet  flreid  berjenigen  6pigonen,  bereu  'llitgcn 


Digitized  by  Google 


24 


iiölbcrlin. 


ftetä  iinDertDanbt  ju  bcn  .fflafrifcm  emporfd^outcn,  geic^loffen.  Sicienigcn  Xi^tcr. 
btncrt  wir  nun  unfet  Sntcreffc  juwcnbcn,  fielen  jwar  mtc^  not^  in  bem  ®ann 
btr  .gieroen  ober  fic  f)aben  fiep  boep  bereit«  über  bic  birefte  9JacpQpinung  erpoben 
unb  benfen  felbftftänbig  unb  fepoffen  eigenartig  im  6ebanfcnfreijc  öon  Stpiller 
unb  ßoetpe.  $er  bebeutenbfte  »on  ipnen  ift  Stiebriep  .fbblberlin,  noep  bem  bann 
Jriebridp  Wattpiffon,  'Jtuguft  Xiebge,  Sp.  91.  ß.  ßberparb,  Sabiötau«  ipprfer  unb 
bie  3)ramatifer  ^leinridp  3ofepp  »on  GoUin,  iDlattpäua  »on  Goflin,  9luguft  .ffüngc- 
mann  nnb  Xpeobor  fibrner  jn  nennen  finb. 

poParni  gpriliiaii  ^rtebriiO  ^ötberfin  ift  ein  Xiepter  ebelftcn  Stil«,  ber 
begeiftert  ju  ber  litten  Cibpc,  auf  ber  ßoetpe  unb  Sct)illcr  ftanben,  emporfteigen 
wollte,  jebodp  bie  Äröftc  niept  befap,  ben  ganjen  befdjwerlicpen  2Beg  ju  erflimmen, 
fiep  aber  immer  Wieber  abmüpte,  weitere  ©cljritte  ju  tpun,  bi«  er  enbliep  jum 
Xobe  erfepöpft  mit  ber  bittern  Ueber^eugung,  ben  ßipfel  niemal«  erreiepen  .ju 
Iftnnen,  »erjweifelnb  jur  Seite  fant.  Sie  Urfaepen,  au«  benen  biefe«  trogifipe 
Scpitffal  langfam,  aber  mit  entfeptieper  Siiperpeit  erwiicp«,  fiub  erften«  in  feinem 
weitpen  ßemütp,  jweiten«  in  feinem  i0ilbung«gange  unb  britten«  in  ben  traurigen 
politifepen  Iterpöltniffen  ju  fuepen,  bie  auperorbenttiep  läpmenb  ouf  ipn  wirften. 
6r  War,  wie  SepiUer,  ein  Sepwabe  unb  Würbe  am  29.  9Jlör3  1770  ju  l'auffen 
in  äBürttemberg  geboren.*)  Seiber  »erlor  er  bereit«  in  feinem  3Weiten  Seben«- 
japre  feinen  9foter,  einen  württembergifetjen  9,!erWattnng«beamten , unb  amp  fein 
Stiefoater,  ber  Äommerratp  ßotf,  mit  bem  fiep  feine  'Blutter  bonn  »erpeiratpete 
unb  mit  bem  fie  naep  'Jlürtingen  überfiebelte,  ftarb  bereit«  1779.  3n  fjolge  beffen 
fiel  bie  ©rjiepung  gan^  ber  iUlutter  anpeim,  biefe  War  ober  nidpt  im  Stanbe,  eine 
ftrenge  Swpt  ä»  üben,  burep  wel^e  ber  ffiiabe  früpjeitig  gewöpnt  Worben  wäre, 
fein  ßemütp  ju  beperrftpen  unb  in  fefteren  ©(pranten  ju  polten,  ©o  wuepä  er 
„Wie  eine  'Jtebc  opne  ©tob"  auf,  atten  Saunen  feine«  ßemütpe«  naepgebeub  unb 
ein  weiepe«  flinbe«perj  bepottenb  bi«  an  fein  ®nbe.  3mmer,  fobalb  er  nur  ben 
Ofnp  pinau«fept,  fepnt  er  ftep  jurüd  „uaep  ber  lölutter  Jpau«  unb  liebenber  ße- 
fepwifter  Umarmung,"  no(p  ber  onniutpigen  ßegeiib  »on  'Jlürtingen,  ben  „äSälbern 
feiner  Sugenb"  unb  bem  „ftitlen  Crt",  wo  traute  ®erge  ipn  bepütet,  wo  er  am 
füplen  So(p  ber  3Betlen  Spiel  unb  om  Strom  mit  feinen  '4Joppeln  bie  ©epiffe 
gleiten  gefepen.  !8ei  einem  foltpen  3Wanglofen  ßemütp«tcben  tonnte  fiep  eine 
ftraffe  Snergie  niept  entwiefeln;  bei  einem  fteten  fepnfüeptigen  'Jtüefwärt«fepaueu 
giebt  cö  fein  rafepc«,  frifepe«,  fröpliepe«  iöormärt«fepreiten.  ©epoii  früp  3eigte  ber 
ßnabe  fcpbne  9lntagen  unb  würbe  baper  alsbolb  auf  bie  lateinifepe  ©epule  in 
9lürtingen  gebraept.  Wo  tü^tige  Seprer  feine  'JJorliebe  für  bo«  flaffifepe  9lltertpum 
in  ipm  Werften  unb  wo  er  unter  feinen  'Ulitfipülern  ben  noepmot«  berüpmten 
tppilofoppen  Sepelling  traf,  mit  bem  er  bann  Sreunbfepaft  fdptop.  ©pöter  tarn 
er  ouf  bie  .Hlofterf^ule  3U  Senfenborf  unb  1786  in  ba«  tpeologifepe  Seminar  311 
Ulautbronn.  .&ier  galt  er  bereit«  für  einen  »ortreff liepen  .(öelleniften,  unb  ba  er 
fiep  auep  burep  grope  Sieben«würbig(eit  unb  SJefepeibenpeit,  fowie  burep  förpertiepe 

•)  'i*crgl.  bic  ^licgr.  ^ölbcrlin«  in  ber  uon  Sepioob  beforgten  ?lu«g.  ber  fnmmtl. 
SSerte  b.  Siebter«,  Stuitg.  u.  liib.  1846,  u.  '.tfey.  Jung,  .^ölberliii,  Stutig.  u.  lüb.  I84fs. 


Digitized  by  Google 


^blbcrliii.  25 

©t^an^fit  aiisjfic^nete , fo  war  er  bcr  bcwunbcrte  Siebling  9Jricr.  'ülit  ben  er» 
fotberlidjen  Jlenntnifjcn  roo^l  Qusgerüftet,  bejog  er  1788  bic  UniBerfität  lübingcn, 
um  Ideologie  a«  ftubiren.  Sieber  l^ätfe  er  fiel)  bein  Stubium  ber  ^iiriäpriibena 
gemibmet,  ober  bie  'Jllutter  W)üiifc()te  iljn  bereinft  alä  '4lforrer  au  feben,  unb  fo 
gab  er  natb.  9IU  ein  liebenber  Sobn  lag  er  bann  fleißig  bem  Stubium  ber 
eregefc  unb  $ogmengcftf)id)te  ob,  befeböftigte  ficb  babei  ober  auch  angelegentlicb 
mit  '4)biIoiopb'<'  unb  Sliebttunft  nnb  beianb  fidj  halb  mitten  in  ber  allgemeinen 
geiftigen  IBeioegung  feiner  3tit.  hinein  frnftigen  SebtDimmer  gleich  umrf  er  ficb 
jauebaenb  in  bie  ffilutben,  bie  bureb  .lllopftotf,  ©leint  unb  Seffing  in  SBcWegung 
gebracht  unb  bureb  ®oetbe  unb  Schiller  au  einem  majeftntifeben  Strome  angefebutoUen 
roaren.  ßlopftocf’d  Cbcn  etiareifcn  ihn  tief,  Cffian’a  ©efätige  licSt  er  mit  @nt= 
aürfen  unb  „roeibet  babei  feine  Seele  an  ben  .gielben  beo  ®orben",  trauert  mit  il)ni 
„über  fterbenbe  Ültobcben".  Sie  Sehren  tXouffeau'e,  be«  „groben  3ean  3ocques", 
U)ie  er  ihn  nennt,  nimmt  er  mit  '-l'egeifterung  ouf.  3u  feinem  Sanbsmanne 
ScbiHer  blicft  er  „mit  tiefer  Dichtung"  empor  unb  bie  Stücfe  beffetben  erfaffen 
ihn  mächtig.  3u  gleicher  3tit  Berfenft  er  ficb  aber  auch  •>'  SL'ertber'ö  Seiben,  in 
SBielanb’^  unb  .freinfe’S  Dtomnne,  in  bie  neue  flanffebe  ipbilofopbie , bie  bereites 
ihren  2öeg  in  ba«  Sübinger  Stift  gefunben  unb  felbft  in  bie  pbilofopbifcben  äSerte 
Spinoaa’ä.  Gä  ift  baber  getoib  nicht  autreffenb,  inenn  er  1799  an  Schiller  febreibt: 
„Ser  Son  Garloä  mar  lange  3eit  bie  3uuberinoUe,  in  bie  bet  gute  ©ott  meiner 
3ugenb  mich  hüllte,  bab  ich  nicht  au  früh  ba8  .(Heinlicbe  unb  Sarbatifthe  ber 
IBelt  fob,  bie  mich  umgab,”  bic  Gtinnerung,  bic  il)n  fo  oft  töufcbte,  aeegte  ihm 
hier  nur  ein  fcbDneä  burutonifebeo  SBilb  ber  itergangenbeit,  um  ihm  ein  Stecht  a» 
geben,  mit  ber  ©egemnart  unauftieben  au  fein.  3n  tStobrbeit  butte  er  fein  3n* 
tereffe  bereits  fo  aerfptittert,  bab  er  ficb  an  fein  beftimmteS  iüorbilb  mehr  Ijalten, 
feine  nachboltige  Segeiftcrung  für  ein  einaigeS  grobeS  3id  bc9cu  fonnte.  3u)ar 
fühlte  et  ben  ®eruf,  ein  Sichter  au  roetben,  bennod)  marterte  er  fein  .gtirn  immer 
miebet  mit  pbilofopbifcben  tproblcmen,  a>uat  ntolltc  er  ein  beutfdjcr  Sichter 
werben,  bennoeb  wonbte  er  ficb  immer  wiebet  ber  antiten  3Selt  au.  Siefe  3«* 
fobrenbeit  mubte  mehr  unb  mebt  eine  3ccbrodelung  bcS  ©eiftes  aur  5olge  Ijuben, 
bie  ftcb  benn  auch  halb  au  acigen  begann.  3unäcbft  freilich,  alS  boffnungeooUer 
Stubent,  lieb  et  ficb  ein  folcbcs  Sebidfol  nicht  träumen;  Biele  ifJläne  befebäftigten 
ihn  unb  barunter  ouih  ber  a«  einem  Stonian  „.5ippction".  Gr  Wollte  barin  bas 
Pbitofopbifcbc  Ibema  butebfübren,  bab  eä  a'oei  3bcalc  unferes  Safeins  gebe,  einen 
3uftanb  ber  bSebften  Ginfalt,  in  bem  unfete  i^ebütfniffc  mit  ficb  felbft  unb  mit 
unfern  firäften  bureb  bie  blobe  Crgonifotion  bet  Statur  gegenfeitig  aufammen» 
ftimmen,  unb  einen  3uftanb  bet  bSebften  IBilbung,  in  Weldjem  baäfclbe  ftattfinben 
Würbe  bei  unenblicb  Beroiclfältigten  unb  Berftärften  Sfebütfniffen  unb  flraften 
bureb  bie  Crganifation,  bie  wir  uns  felbft  au  geben  im  Stanbe  feien,  unb  bobei 
wollte  er  „einige  ber  Stiebtungen,  bie  bet  Ginaelne,  wie  bns  gonae  ©cfdjlccbt,  auf 
bem  SlBege  Bon  jenem  erften  au  biefem  aweiten  tflunftc  burdjloufe,"  in  bem  Stomane 
barftellen.  SllS  Sdjauplaß  Wählte  et  baS  ©ticcbcnlanb  bcr  ©egenwart,  um  bort 
jeberaeit  einen  '-Blict  in  bie  ‘üergangenbeit , in  bic  erfte  '4,letiobe  ber  ©lücfieligteit. 


Digitized  by  Google 


86 


^lölbtrUn. 


in  bic  er  au^  nocfi  baÄ  ^omerifc^c  Zeitalter  rechnete,  tiicrfen  ju  fßnnen.  Qi  fam 
ouc^  bereit«  ju  Ausarbeitungen  cinjetner  Sfenen;  halb  jebot^  ftorftc  bie  Arbeit 
wieber,  bn  er  fidt)  mit  feinen  Sfteunben  -^egel  unb  Sc^eUing  in  bie  tp^ilofop'^ie 
öertiefte,  jum  $oftor  ber  t}?^ilofopt|ic  proniobirte  nnb  baneben  auci^  nodj  feine 
tf)eoIogiicl)en  Stubien  ju  6nbc  filierte.  3m  1"93  fc^lofe  er  mit  biefen  ob, 

unb  ba  it)m  3ur  felben  3fit  Schiller,  mit  bem  er  perfönlic^  bei  beffen  SBefuct)  in 
Sc^loaben  befannt  gelnorbcn  toar,  eine  ^lofmcifterftcHc  bei  grau  öon  flalb  in 
SBoltcrö^anfen  bei  fUleiningen  berft^afft  l^atte,  fo  fiebelte  er  im  .fierbft  bortl^'n 
über.  Seine  ßage  mar  bort  eine  oufeerft  günftige ; bic  gciftrcic^e  greunbin  Scfjillet« 
bot  i^m  einen  anregenben  Umgang,  et  mürbe  mit  ben  grofeen  ©ciftern  in  tBcimar 
unb  3ena  betannt  unb  fanb  aufeerbem  and)  nod)  neben  feinem  Amte  genügenbe 
SAu^e,  um  feine  Arbeiten  am  „,g)pperion"  mieber  aufnebmen  ju  tönnen.  ®r  »cr- 
fenftc  ficb  benn  autb  fe^r  halb  mieber  in  biefc,  arbeitete  ba«  bereit«  ©cfcbricbenc 
notb  einmal  um  unb  fc^idtc  c«  an  ©dritter,  ber  e«  in  feinet  Acucn  I^alia  unter 
bem  litel  „gragment  öon  .gipperion"  jum  Abbrud  braebte.  lücl  bot  ber  junge 
Siebter  babei  noch  niebt,  in  ber  .£)anptfocbe  nur  bic  Sibilberung  eine«  gefte«,  ba« 
begeifterte  günglingc  in  einer  ©rotte  ju  Srnprua  jn  ©b^tö  ätaterS  .£)omer 
begeben,  ober  bereit«  beutet  er  borin  feine  ©tunbibcen  on,  inbem  er  bic  3c>ttö 
be«  göttticben  Sänger«  al«  bie  für  immer  oerlorencn  parabiefifeben  fd)ilbcrt, 
roäbrenb  er  in  bem  3ünglinge  .£ii)perion  ben  jenigen  ,£>clbcn  öorfübrt,  ber  bem  Alcnfeben- 
gefeblcibte  ben  3i'ftanb  ber  ©lüiffetigteit  erringen  foll,  öon  bem  mit  oben  bereit« 
gefptoeben  haben.  3m  meitcren  gortgangc  ber  ©tjäblung  fa|t  .gipperion  bann 
mit  feinem  greunbe  Alabanba,  ber  „mic  ein  junget  litan"  unter  bem  3'öcrgge* 
febleebtc  ber  ©egenmart  bobinfebreitet,  ben  ©ntfcblug,  ba«  Aotertanb  sunnebfl  au« 
ben  Snnben  bet  fincebtfebaft  ju  befreien;  allein  ein  Streit  trennt  bic  greunbe 
mieber  unb  .^bP«'an  öerfinlt  in  Icibenfeboftlieben  Sdjmctj  unb  bumpfc  iDcr= 
jroeiflung.  — 3?ci  biefer  Stelle  gerätb  bie  Arbeit  bereit«  in’«  Steden;  ber  Siebter, 
bet  mehr  unb  mebt  .fipperion  fclbfl  gemorben  ift,  bat  ben  feften  töobcn  unter  fidb 
öerloren;  bei  bem  3urüdbliden  anf  ba«  ocrlorene '4.>arabieä  unb  bem  fcbnfüd)tigcn 
AuSfdjancn  naeb  bem  in  blauer  gerne  liegenben  sntünftigen  ift  ibm  bo«  Urtbeil 
über  bic  ©egenmart  abbonben  getommen  unb  er  ftebt  nun  ratblo«  ba,  3U  mclcben 
.fpanblungen  er  feinen  .gtelbcn  führen  foll.  tfr  febiebt  bic  Scpulb  auf  änbere  i*cr' 
bältniffe,  [auf  bie  'IJlibftimmung,  bag  fein  3äsling  nicht  in  ermünfebter  iffleife 
Dormört«  loinmc  unb  bab  er  burtb  ba«  ©rjicbcrgcftbäft  unfähig  merbe,  fid)  mcitcr 
auSjubilben.  Set,'©ebanfc,  bab  oietlcicbt  auch  in  ihm  ber  ölrunb  für  feine  ©c» 
mütb«öerfaffung  gefuebt  metben  fbnne,  bab  er  ficb  an«  feinem  bisherigen  ©emütb«' 
leben,  bei  bem  er  immer  nur  onf  cntfdjmunbcncä  unb  noch  febt  fcnic«  autünftige« 
©lüd  febaut,  b^tanSreiben  unb  fräftig  in  ba«  Öeben,  in  bic  3ntcreffen  ber  Wegen* 
mart  eintreten  müffe,  fommt  ihm  nidjt.  ©nblid)  giebt  et  feine  StcUc  in  tfflaltcrSi 
häufen  auf  unb  gebt  notb  3ena,  um  bort  im  Umgang  mit  Schiller,  giebte, 
SKifbelm  öon  .g)umbolbt  u.  A.  Anregung  511  erhalten  unb  meitcren  Stubien  ob- 
auliegen. Allein  bift  fühlt  er  ficb  alsbalb  gebrüdt,  bo«  .fieimmcb  fommt  über 
ihn  unb  et  lehrt  nach  .fiau«  autüd,  „um  mieber  einmol  au  ermarmen  bei  feinen 


Digitized  by  Google 


Sjölberlin. 


87 


i^reunbtii  unb  feiner  Samilie."  3n  ber  länbtidjcn  Stille  parft  i^n  bie  ÜJJeland^oIii' 
ober  noc^  meit  'heftiger  unb  et  fommt  ficb  bor  wie  ein  nitcr  IBIuinenflocf,  ber  fdjon 
cinmol  mit  Srunb  unb  Scherben  auf  bie  Strafee  geftür.jt  ift.  Q»  brängt  i^n, 
roieber  in  ein  bemegtereä  lieben  ju  treten,  unb  ba  fommt  if)m  benn  baä  Slncrbieten, 
in  bem  .^aufe  be§  reicben  ÄaufmnnneS  fflontarb  in  Jronffurt  a.  fW.  eine  ^of* 
meiflerftelle  ju  übemefjmen,  gerabc  rcd)t.  3nt  Sommer  1796  ftebelte  et  nach  f^rant* 
fiirt  über  unb  lebt  fcbnell  roieber  auf.  Tureb  ben  regen  SBerfebr  in  bem  gaftfreien 
.{raufe  fübtt  er  ficb  angeregt  unb  ganj  befonberä  entjfidt  ift  er  bon  ber  .{lerrin 
beä  .Oaufeä,  ber  5tau  Sufetle  öontarb.  3»  SBriefen  an  feine  Sfrennbe  preist  er 
ihre  Sieblitbfcit  unb  .{lobeit,  ihren  Weift  unb  ibr  Wemütb  unb  halb  ftebt  er  audj 
in  ibr  baS  3beal  ber  Scbßnbeit.  9locb  ein  Schritt  roeiter,  unb  er  roeib  auch,  roarum 
fein  9foman  nicht  borrcärts  riirftn  fonnte.  3)er  ftrebenben  S.lermmft  muh  boS 
3beal  ber  S^önbeit  leuchten ! ruft  er  auS  unb  führt  bie  Wriedbin  ®iotima  in  ben 
■Ureis  feiner  tjicrfonen  ein.  $aS  SBorbilb  ju  biefem  „bolben  unb  bfiligfu"  SBeibe 
ift  natürlidb  f^raii  Wontarb,  bie  er  jugleidb  noch  in  bielen  Webiebten  unter  bem 
9lamen  T'iotima  feiert.  Slllein  eine  lebhafte  .{lanblung  roitl  trobbem  nidjt  in  ben 
iHoman  fommen,  eS  entroideln  peb  lange  Wefprädbe  über  bie  9lrt,  roic  baS  neue 
^arabieS  ju  erobern  fei  unb  fcblieblicb  fontmen  .{ippetion  unb  Siotima  überein, 
bet  erftere  fofle  fiib  ber  Wrjiebung  feines  entarteten  IHolfeS  roibmen  unb  burri) 
SBilbung  eine  neue  3ufunft  über  Wriecbenlanb  betbeifübren.  liefet  iftlan  fann 
aber  nicht  iur  ÜluSfübnmg  gebracht  toerben,  benn  ein  .(Irieg  jroifeben  ben  IKuffen 
unb  lürfen  entfpiunt  peb,  ben  Wrie^eu  roirb  bie  pfreibeit  Oerfproeben , roenn  pe 
pdb  an  ber  itertreibung  ber  lürfen  betbfitigen,  unb  ba  ip  benn  fein 
•{ipperion  jiept  in  ben  .ffampf  für’S  l<atetlnnb.  Xic  frope  .{loPnung,  fein  tHaterlanb 
,)u  einem  fffreiPaate  311  mndben  unb  bann  bie  neue  iStelt  ju  bouen,  pept  ber  junge 
.{»etb  jeboep  halb  roieber  ,Krftieben,  benn  er  geroinnt  bie  Hebet, )eugimg , bap  feine 
IfampfgenoPen  niept  reif  für  feine  ^lüne  pnb.  SBitter  enttäufept  legt  er  bie  SBaPen 
nieber  unb  toill  pd)  jept  in  einem  heiligen  Ipale  bet  ?llpcn  ober  ipprenöen  niebet' 
laPen,  um  mit  J iotima  ein  arfabifepeS  Sehen  ju  füpren.  3liefe  pirbt  jeboep,  unb 
.{ipperion  Piieptet  pep  nun  an  ben  Sufen  bet  9latur;  er  loirb  Winpebler  unb  ift 
fortan  nur  erfüPt  uon  btt  öerjeprenben  Sepnfu^t,  „WinS  ju  fein  mit  ülllem,  rooS 
lebt,  in  feliger  SelbpöergePenpcit  roiebcrjntepten  in’S  9IH  ber  ‘Jlatur."  3ü  biefem 
ScpluPe  patte  eS  fommen  mfiPen,  benn  amp  im  Sehen  .{lölberlin’S  roar  ber  Sonnen» 
' fepein  mittlerrceile  roieber  geroidpen;  feine  auSpdjtSlofe  Siebe  31:  5rau  Wontdrb 
patte  ipn  fcplieplicp  roieber  Oon  (Vronffutt  fortgetrieben,  er  patte  bei  feinem  Ofreunbe 
Sinclair  in  .{tomburg  äuPuept  gefuept  unb  gefunben,  fiep  eine  lur3c  roit  ber 
3bee  getragen,  in  baS  politifepe  Sehen  ein3utretcn,  roar  aber  halb  roieber  not  „alT 
bet  Suraperei",  auf  bie  et  bort  allerroärtS  gepopen,  surüdgeroitpen  unb  patte  bann 
feinen  Sfoman  in  ber  oben  angegebenen  SBeife,  roobei  er  auep  noep  gegen  ben  Sdplup 
pin  feinem  llnmutpe  über  bie  $eutfcpen,  „bie  SBntbaten  Don  SllterS  per",  Suft 
gemod)t,  311  Wnbe  gefüprt.*)  SBefriebigt  loar  et  baOon  feineSroegS;  er  füplte  siel» 

•)  XaS  Öerf  crftpicit  unter  bem  lilel  „,{u)petion  ober  ber  üremit  in  Wrieepentaiib" 
in  2 »Snben  1797  iiiib  1799. 


Digitized  by  Google 


28 


^älbcrlin. 


mc^r  fc^r  baß  fr  bei  oKcn  SInläiifen  nicmaU  über  bie  erften  taftenben 

©c^ritte  fjirUDeggcf ummen , ba§  er  trol}  feinet  reichen  Xalenteä  nidjt  bie  .ftraft 
^ttc  cntioidefn  fönneu,  um  ein  ^armonifcbcä  ftunftroerf  ju  fc^affen.  Xicf  öcr= 
fiimint  fefjrtc  er  imd)  'Jliirtingen  ,)urüct  unb  üfaerlicB  fic^  bort  ganj  fcffcUoä  bet 
Sd)rDevmut^.  Sficfc  fleitie  ®ebid)le,  mcl^e  in  bic[cr  3^1  cntftanben,  geben  in 
tii^trenbcr  SIBeifc  »on  biefcm  Wemüt^äjuftanbc  bcrebtc^ 

aber  auc^  babcim  nidjt  inel)t,  er  ging  an  bcn  Sobenfee  unb  Don  bort  (6nbc  1801) 
nad)  Sotbeaur,  too  er  eine  .^auölc^ccrftelle  bei  bem  .S)ainburger  Ronful  onna^m. 
Xie  milbe  Cuft  ©üb^Stanftcic^s  fc^cint  i^m  anfangs  rco^lgct^an  ju  fjabcn,  er 
wirb  toieber  ctroas  lebensfroher,  boih  nur  für  turje  3til.  pactt  if|n  bie  alle 
©chtDcrmuth  nur  um  fo  fefter,  er  lö^t  Diele  'l'lonate  nidjtS  Don  (ich  hören  unb 
erfchcint  fd)lic6lich  ptöhlich  im  3uli  1802  toieber  in  ber  .§cimatl),  jcrlumpt  toie 
ein  '-Settler  unb  alle  3c'(hEn  öcS  Dollffänbigen  3rrrinnS  on  fid)  tragcnb.  Xen 
longen  2öeg  Don  ®orbeaur  noch  ‘Jiürtingcn  h“fff  ft  ohne  alle  fWlittel  gu  S>uh 
gurücfgclcgt.  fDlan  h^i  fpätcr  angenommen,  bie  llunbe  Don  bem  Xobe  feiner 
„Xiotima",  ber  om  22.  3uni  1802  erfolgte,  fei  gu  ihm  gebtungen  unb  ho6c  bann 
feinen  Seift  DöUig  uinnad)tet;  baS  ift  möglich,  “öer  auch  ohne  eine  fold)e  Gie= 
müthSerfd)fltterung  Weite  er  unrettbar  feinem  Schicffal  Derfallen.  (Fr  war  ein 
fUtenfeh,  ber  unter  ben  'üerhöttniffen,  bie  il)n  umgaben,  nicht  epiftiren  fonnte,  bet 
ton  einem  nie  tuhenben  @h'’9i‘>äi^  gepeinigt  würbe  unb  hoch  nid)t  bie  Flraft  befah, 
fein  öemüth  gn  behcrrfchen  unb  wie  Schiller  fidj  übet  bcn  3ommer  ber  3eit  1« 
erheben.  — SiebeDolte  iffflege  im  '3aterhaufe  fchcuchte  gwor  auf  futge  3c'l  bcn 
SttfiDn  wicber  etwas  gurücf,  halb  aber  brach  ouf’S  8lcue  bie  'Jladjt  herein  unb 
alle  .^eilDerfuche  mifetangen.  Xer  germarterte  Seift  War  unrettbar  Derlotcn.  Xet 
Unglüdliche  Würbe  barauf  einem  woeferen  Xifchlermeifter  in  Xübingen  in  ipflcge 
gegeben,  lebte  noch  öiS  in  fein  74.  3oh'  h'Dein,  förpertich  immer  gefiinb,  unb 
ftarb  am  7.  3uni  1843. 

Silon  feinem  hohe«  3iEtc,  baS  et  fid)  geflccft  hotte,  ift  ,?)ölbertin.  Wie  wir 
gefehen  haben,  weit  entfernt  geblieben,  bennoch  nimmt  et  bcn  hcroorragenbften 
iptah  unter  bcn  Spigonen  ein,  hauptfüchlich,  Weil  er  in  feinen  (fiebidjten  baS 
entife  töerSmaS  mit  einer  9Jleiftcrfd)aft  hanbhabte,  bie  heute  noch  nicht  übertroffen 
Worben  ift.  'Jtoch  jeht  fönnen  Sebichte  wie  boSjenige,  welches  wir  unten  mit- 
theiten,  als  fDluftcr  bienen;  mir  befihen  nur  noch  SBenigeS,  WaS  Don  einem  fold)en 
aBohllante,  Don  einet  foldjcn  jotmenfehönheit  unb  babei  fo  tief  gemüthDoll,  fo 
gcbantenrcich  ift,  wie  biefer  rührenbe  Stufe  an  bao  heimathliche  Xfeal. 

I>ie  fecimati). 

&tot)fc'brt  bet  Schiffet  beim  mibeicfliacn  Strom,  3br  tbciceni  Ufern,  bie  midi  erjoflen  eiiiff, 
'l>oa  Jiifelii  fernber,  meim  er  Bceriilel  bol;  Stillt  ihr  ber  lücbe  Öeiben,  uerfpreebt  ihr  mir. 
So  tarn'  ocid)  ich  gur  ^icimotb,  bötl'  ich  3br  Süölbet  meiner  3uc|cnb,  toemi  ich 
(Suter  fo  Diel,  roie  Sieib  fle-erntet.  .«omme,  bie  IKube  iiodi  einmal  wicber? 


*)  Seine  gefommelleic  Sebichte  erfebienen  erft  1820,  bctmiSgeg.  u.  Ubionb  itnb  Schwab- 


Digilized  by  Google 


^tt^iffon.  licbgc. 


ii» 


?(m  fiiljlcti  mo  ich  ber  ®i-Uni  Spiel, 
Vlm  Strome,  loo  idi  gleiten  bic  Sdtiffc  fol), 
Tort  bin  ich  bnlb:  eudi  traute  i'erge, 
Tic  mich  behüteten  eini'i,  ber  öcimath 

tPcrehrte  ftchere  (hrcn.jen,  ber  ®!utter  .t>au^, 
Unb  liebcnbcr  deichroiitcr  Umnnmingen 
SegrÜB’  id)  bnlb  unb  ihr  iimichliefjt  mich, 
Taft,  loie  in  Sanben,  bas  mir  heile. 


3hr  Trcugcblieb’nenl  aber  ich  mcif).  ich  roeiß, 
Ter  öiebe  i'cib,  bieö  heilet  fo  bnlb  mir  nicht, 
Ticb  fingt  fein  ©iegcngcinng,  ben  tröjtenb 
Sterbliche  fingen,  mir  nub  bem  lönfen. 

Tenn  fif.  bic  nnb  bnb  himmlifche  Sener  leilin, 
Tie  thölter  ichcnlen  heiligeb  Seib  nnb  and), 
Trum  bleibe  bicb.  ßin  Sohn  ber  lirbc 
Sin  ich,  ä“  lieben  gemacht,  jn  leiben. 


2^te  Slßci^mutß,  welche  ben  ßrunbton  oller  .^i&Iberlin'fchen  ©ebichte  bilbet, 
ift  Quef)  in  ben  ®ebicf)ten  öon  2)lattf)iffcm , liebge  unb  Gberfiarbt  toorherrfebenb, 
ober  eb  fehlt  hier  bie  tiefere  Söohrheit  ber  ©efiihle;  nicht  feiten  werben  biefe 
dichter  boher  fentimentnl,  jo  fie  fittfen  bibweilen  fogor  bib  3ur  Süeinerlichfeit  herob. 

fDie  meifte  tpopuloritöt  errong  ^rirbriih  SSatthifTon.  ^r  Würbe  om 
2.3.  3onuor  1761  ,50  .{lohenbobcleben  bei  9]logbeburg  geboren,  ftubirte  in  §oIIc 
Ihtoloßif  unb  ^Philologie,  würbe  bonn  .giofitteifler  eineb  lieflönbifchen  ©rafen,  mit 
bem  er  Perfchiebene  größere  iKeifcn  modjte , lebte  Bon  1788  bib  1794,  jum 
großen  Th^'l  olb  ©rjieher  thötig,  om  ©enfer  See,  lehrte  hierauf  in  bic  .^cimoth 
jurücf,  würbe  Scctor  unb  'Jicifegef ährte  ber  Sürftin  Bon  9luhoIt-$effou,  befud)te 
mit  ihr  bie  Schweij  unb  Stotien,  trot  fobonn  1812  olb  ©eß.  Ifcgotionbrath  unb 
•&oftheotcr=3ntenbont  in  bie  Sienfte  beb  .ffönigb  Bon  SBürttemberg , bib  er  fich 
fchließlich  1824  noch  SSörliß  bei  $cffou  jurütfjog.  Wo  er  am  12.  $e,)ember  1831 
ftarb.  6r  befaß  ein  großeb  ©efchitf,  fionbfihoftbfchilberiingcn  3U  entwerfen  unb 
bobei  in  fchöner  Sprache  oft  außcrorbentlid)  onfchoutich  äu  fein.  Cffcnbor  hatte 
er  ßd)  on  Sdjiller,  befonberb  an  beffen  „Spogiergong"  gebilbet,  fuchte  fich  bann 
aber  auf  eigene  fffüße  ju  ftellen  unb  burch  fd)öne  tlingenbe  9ieimc  bnb  ju  er» 
feßett,  wab  ihm  an  ©ebantenreichthum  abging.  ‘Jlltgcmein  befannt  fmb  fein  nn- 
muthigeb  ©emätbe  „Slbenbtanbfdjaft"  („öotbner  Schein  berft  ben  .^ain"  tc.)  unb 
feine  ftimmungbBotIc  „©legie  in  ben  'Jiuinen  eineb  allen  9?crgfd)lopcb"  („Sthweigenb, 
in  ber  ülbenbbämmrung  Sd)leier"  tc.)  geworben,  jo  beibe  ©ebiihtc  Werben  noch 
heute  fo  Biel  gelefen  unb  in  Schulen  bectamirt,  boß  wir  hier  Bon  bem  'Jlbbrucf 
berfelben  abfehen  fönnen.  3»  feinen  übrigen  ©ebießten  ermübet  et  meift  burd) 
,}u  große  ©införmigteit  unb  eine  Weichliche  Sentimentalität. 

fitriSopO  ^uguS  9iebge  ift  heute  bereilb  fo  jiemlid)  Bergeffcn,  obgleidj 
,5U  feiner  3cit  feine  ©ebießte  außerorbentlich  Biet  gelefen  Würben  unb  feine  „Urania“ 
an  bie  3Wanjig  9luflagen  erlebte.  Gr  würbe  am  13.  2:c3cmbcr  1752  31t  ©arbe= 
legen  in  ber  'Jlttmart  geboren,  ma^tc  eine  feßr  trübe  3ugenb  bureß,  ftubirte  unter 
Bielen  ©ntbeßrungen  in  .ßalle  3uri9ptuben3  unb  brachte  esS  enblid)  1781  31:  einer 
.^inuälehrcrßclle  bei  einem  .gicrtn  non  'llrnftebt  in  ©Ilrich,  wo  et  ben  3fid)tcr 
©ödingt  unb  ©lifo  Bon  ber  Siede  leimen  lernte.  Später  etworb  er  fid)  and)  bic 
Sreunbfehnft  ©leim’8,  ber  ißn  in  feinen  litcrorifchcn  Seftrebungen  unterftüßte  unb 
auch  1788  auf  einige  3«t  in  fein  .giauö  aufnaßm.  $aö  ©lüd  Wollte  ißm  aber 
troß  allebcm  nießt  günftig  werben,  er  ßntte  mit  Sorgen  unb  Slotß  311  lämpfen, 
bi«  ißn  1802  ©lifo  Bon  ber  fliede  311  ißrein  Sieifebcgieitcr  wäßlte,  mit  ißm  rinc 


Digitized  by  Google 


30 


Xicbfle.  G6crl)nrb. 


3al)rt  imt^  3lalien  uutctim^m  unb  i^n  bonn  ju  intern  orrcunbe  crl^ob.  6t  lebte 
nun  fovton  fotgetifrei  unb  allgemein  Bercl)rt  im  .^aufe  ber  ®räfin  unb  erfreute 
fic^  Que^  nod^  nac^  bem  1833  erfülgten  Heimgänge  bcrfelben  einet  geruderten 
6jiftenj  biä  ju  feinem  am  8.  fUiätj  1841  erfolgten  lobe,  lüon  feinen  @cbicdten 
maedten  bie  „6Iegie  auf  bem  Scdlatdtfelbe  bei  ÄunnetSborf"  unb  „2et  Hofat 
unb  fein  "Ulabeden"  (ftelie  unten)  ba4  meifte  ©liitf.  3)ie  6legie  befifet  Biel  Süodl- 
taut,  üuet)  mandjeS  Ijübfcde  33ilb,  aber  eä  fe^It  i^r  bie  tiefere  SBegeifterung.  $et 
2iedter  molt  mit  itorliebe  bas  Scdauerliidc  aus,  döH  fied  ader  immer  nur 
in  einem  engen  l'Jerudtbtreifc,  eröffnet  nid)t  einmal  am  ©i^luffe  eine  meitere 
Iflerfvcctiue.  2:ab  öebidjt  „$er  .ffofat  unb  fein  'Blöbdjen"  erinnert  jlBar  an 
Scdiller’«  „.gieftor'S  Ulbfdjieb",  bleibt  aber  boed  fo  felbftftönbig,  baß  niedt  ju 
einer  9Jadjadmung  derabrtnft.  6s  mürbe  fcßnell  fedt  populär,  medrfaed  componirt 
unb  medrete  3adrjednle  d>nbutd)  in  ganj  Scutfcdlanb  gefungen.  £o4  größere 
Xiedrgebiedt  „Urania",  roclcdes  juerft  1801  etfedien,  Berbrcitet  pd)  über  ©ott,  lln- 
fterblicdleit,  SBadrljeit,  Jiigcnb  unb  5reideit.  3)o4  äiJerl  ift  offenbar  foß  oue» 
f^ließlicd  au4  bem  Stubium  ©djilletä  drtBotgegangen,  loitb  Bon  ber  SBelton- 
(■(dauung  getragen,  mclcde  ©djitlcr  in  ben  „flünftlern" , ben  „^Briefen  übet  bie 
äftdetifede  6rjiedung  beb  2)lenfd)engefd)lecdteb"  ic.  bociimentirte,  tommt  ober  nie 
über  bnb  fd)lid)t  Weintttl)tid)e  ßinaub,  nimmt  niematb  aued  nur  einen  Vlnfaß  ju 
einem  Scdiller'fcden  ©ebanfenPuge.  6b  paßte  baper  üudd  ganj  aubgejeiednet  für 
bie  erften  brei  Sadtjcdnte  unfereb  3odrdunbertb,  bie  3eit  bet  bleiernen  ‘Jieaction ; 
alb  aber  Bon  1830  ab  roicber  eine  lebdaftere  SBcmcgung  in  bie  öeiftcr  (am,  mußte 
bab  iBued,  troß  feinet  fd)öncn  reinen  'Jlcrfe,  halb  aub  ben  .J)änben  beb  üflublifumb 
Berftdminbcn. 

Per  fiofah  unb  fein  JTIdbcfpcn. 


Clio. 

Sdiöiie  3001(1,  id)  imin  idiciöen!  — 
?(d)!  lu  fül)lcü  nidjl  bie  üeiBcit, 
Ircrn  auf  frcubdoieii  .^miben, 
ocrii  ,^11  fein  oon  bir! 
ryiiificr  loirb  ber  Ing  mir  (d)eineii, 
ISinfnm  roerb"  id)  flehn  imb  meinen, 
\1u(  ben  'Bergen,  in  ben  .^loinen 
;)iiij  id),  3iinfn,  bir! 

'Jiie  merb’  id)  uan  bir  mid)  menben! 
'Diit  ben  C'ippen,  mit  ben  {länben 
SsJerb’  id)  ©rüfic  jn  bir  (enben 
5>on  cntfernlen  Cöl)n! 

'IKondicr  3?onb  mirb  und)  i>ergcl)en. 
Che  mir  iiiib  miebericl)en  — 

9ld)!  nernimm  mein  lepteo  fvicben: 
Sleib  mir  treu  unb  |d)ön! 


3)  i n t n. 

2!u,  mein  Clio,  mid)  nerlaßcn? 
3ieinc  ®nnge  mirb  erblniien, 

Jllte  Sreuben  merb'  id)  dntfen, 

5ie  üd)  frcuiiblicd  nnlin! 

Std)!  ben  'JJäd)ten  nnb  ben  Ingen 
'läerb'  id)  meinen  Hummer  fingen, 
9tUc  Süijte  merb  id)  frngen, 

Cb  fie  Clio  inbn! 

lief  Berftnmmen  meine  üieber, 

3!einc  'Jlngen  id)lng’  id)  nieber: 

VIber  — feh'  id)  einft  bid)  mieber  — 
®nnn  mirb’o  nnbero  fein! 

Cb  and)  nlf  bie  irifdten  färben 
!Teiner  Jngenbbliillie  flnrben: 

3n,  mit  'l^nnben  unb  mit  'linrbcn 
'Bift  bu,  Snfter,  mein! 


gSriPioti  ,AttgBS  f^otftoB  fBerlfarP,  ein  fvreunb  Xiebge’e,  geboren  aut 
12.  3anuar  1700  .pi  SBelfig  unb,  noedbem  er  fied  marfet  bitrcd'a  C'cben  georbeitet 


Digitized  by  Google 


9)iaf)lmniin.  ^oppc.  Son}.  ^OUB- 


31 


am  13.  OToi  1845  ju  $reäbcn  geftorben,  ^iclt  fic^  jwar  ftiuaä  freier  Bon  Scn> 
timcntalität,  blieb  bafttr  aber  quc^  um  fo  flad)er  unb  '^aueborfencr,  biä  es  i^m 
enblii^  no^  in  feinen  fpötcren  3at)rcn  gelang,  ein  3bt)H  311  fcl)affcn,  baS,  iBcnn 
aiii^  birett  nac^  ©oetlje'ä  „.fictmann  unb  Sorol^ea"  gearbeitet,  311  bem  beften  ge= 
l)ört,  toa^  reit  in  biefer  öattung  berifjcn,  nämlicf)  „■'pannti^cn  unb  bie  .Rücblein", 
3uerft  1822  erfdpenen.  5Iu«  ben  Bielen  fJloBcHen,  IRomanen  unb  Wcbidjten  @bet= 
l^atb’6  ragt  biefeg  3b>)t[  reie  eine  fcfjöne,  fcf)lan!c  3ungfran  au«  einem  Sllolfe  Bon 
3rectgcn  l^crBot,,  gcfdjinürft  mit  Dtei3en,  bie  l)eute  noc^  ent3Ürfen.  $oä  SRufter 
erreicht  ba«  ©ebidjt  freilich  bei  recitem  ni(^t,  e«  f)ält  fic^  nur  innerljalb  bet 
St^ilberung  eine«  befdjeibenen  Somilienleben«  unb  ber  aufteimenben  Steigung  eine« 
liolbcn  TOübc^en«,  o^ne  je  einen  ^licf  übet  ben  traulichen  ipfarrgarten  Ijinau«  in 
bie  SBelt  t^un  311  taffen;  aber  innerhalb  biefer  engen  ®ren3en  bietet  e«  ein  über* 
au«  an3iehenbe«  3tilb  beutfdjer  Siebe  unb  beutfehen  ®lüd«. 

Sthliefelich  fei  bei  ben  Watthiffo«.  -iiebge  unb  ßberharb  audh  noch 
ftirb  ilnguff  '^ahtmann  (geb.  am  13.  3Jlär3  1771  3U  Seip3ig,  geft.  bafclbft  am 
16.  $e3embet  1826),  ein  Sichter,  ber  fich  immer  beprebte,  notürlich  unb  flar  3U 
bleiben  unb  in  feinem  „®alet  nnfer“  („Su  haft  Seine  Säulen  Sir  aufgebaut"  jc.) 

Biel  Schreung  unb  lIBohllaut  entfaltete,  iXappe  (geb.  am  24.  9lprit  1773 
3U  aöufterhaufen  bei  öotgaft,  geft.  am  28.  Cftober  1843  in  Stralfunb),  ber  fich 
butch  fein  freunblid)e«  Sieb  „®o  ober  fo"  („3torb  ober  Süb!  33Senn  nur  im 
rearmen  iSufen"  ic.)  in  reeiteren  Rreifen  befannt  machte,  ,Äorr  ^003 

(geb.  am  28.  Cftober  1762  3U  Sorch  in  Sffiürttemberg,  geft.  am  20.  3uni  1827 
3U  Sübingen),  ein  Siteunb  Cölberlin’« , ber  roitjige  unb  fruchtbare  Epigrammen* 
bitter  ^oQ«nn  gOrittopO  3itl*brl(^  ,öan9  (geb.  am  10.  (0.)  ‘•Blät3  1761  3U 
fRieberftohingen  in  SBürttemberg,  geft.  am  30.  3anuar  1820  )u  Stuttgart),  unb 
enbli^  au^  noch  Sfe^oftS*  (geb.  om  22.  fDlär3  1771  3U  Hlogbeburg, 

geft.  am  27.  3uni  1848  3U  Slatau)  ermähnt,  beffen  feinet  3cit  Biel  gelefene,  Bolf«* 
thümliche  unb  aufflärcnbe  'lloBellen  3rear  ohne  poetifchen  Dtei),  ja  nicht  feiten 
äufeerft  nüchtern,  aber  hoch  Bon  ber  |)umonität,  reelchc  bie  fllaffifcr  lehrten,  burch= 
btungen  fiBb- 

Iton  bemfclben  Süunfchc  reie  Bolfsthümliche  Sichtungen  3U  fehaffen, 

rear  auch  <#aMsfa«s  »on  (geb.  om  2.  'Jtooember 

1772  311  Sangh  bei  Stuhlroeihenburg  in  Ungarn,  Bon  1827  ab  Erjbifchof  non 
ftrlou,  geft.  am  5.  Se3embet  1847  3U  aSien)  befeelt,  ba  er  aber  erheblich  mehr 
Satent  befaß,  al«  jener  'Jlonellift,  fo  feßte  et  fich  ouf  hühf^'c  Et  machte 

e«  fich  3ur  ?lufgobe,  roiebet  ein  lebhaftere«  3ntereffe  für  ba«  hiftorifche  (fpo« 

311  ettneefen  unb  ging  babei  Bon  ber  ainruht  ob«,  baß  bie«  nur  möglich  tnenn 

reicbet  ba«  lleberitbifche  in  biefen  Sichtungen  eine  fo  bebeutciibe  tHoUe  fpiele,  reie 
in  ben  Epen  .giomer’«.  Soch  nicht  ber  Wötterfrei«  Wriechenlanb«  fei  reieber  her*  ' 
nor3uholen,  auch  nicht  ber  Engel«*  unb  Seufel«fpu(  'Btilton'«  unb  .Rlopftod'«, 
fonbern  bie  Seelen  ber  Sferftorbeuen  feien  al«  berathenbe  unb  reatnenbe  Weiftet 

cin3uführen.  Sie  'Jtichtigfeit  feiner  'Jlnfiiht  fuchte  er  burch  feine  Epen  „Sunifia«" 

unb  „Stubolf  Bon  .fmb«burg"  (u  bereeifen;  in  bem  erfteren,  in  reelchem  er  ben 


Digitized  by  Google 


38 


(SoQin. 


3ug  .fforl*  V.  r\aä)  luniä  fc^ilbcrt,  mclben  bi'  Seiftet  Bon  ^onnibal,  öäfor, 
Sltcjatibcr  bem  Stoßen,  Stubolf  Bon  Ciabeburg  unb  fetbfi  fDia^omcb,  in  bcni 
leiteten  neben  Bcrfd)iebenen  anberen  befonbets  ber  Seift  bet  SBfimentbnigin  Srol^o» 
mita;  allein  ber  Sterfuct)  mufete,  tro^  beg  mufterl^aften  Stufbaueä  bet  .^anblung 
imb  bet  labeüofen  .gie^ametet,  als  ein  iniSglüdEtet  betrachtet  werben.  Unfer  SBoIfts« 
glaube  weife  niefetB  baBon,  bafe  unfere  syerftorbenen  fii^  nm  unfete  .^lanblungen, 
'4}läne  unb  Sütinfehe  fümmern,  wie  etwa  bic  ©Btter  ©rie^nlanbä  um  baB  Jfeun 
unb  Saffen  ber  ©rieefeen ; eB  mufete  befrembenb  Wirten,  bafe  fiefe  j.  S.  Stubolf  Bon 
.fiabBbutg  um  .tlarl  V.  forgte,  ferner  bradjte  baB  Biele  üluftreten  ber  Seiftet  bei 
ben  meiften  ßefetn  nur  Unbehagen  hernor  — bic  6pen  finb  bafecr  ni4)t  populär 
geworben  unb  wären  Wohl  (ängft  BoUflänbig  nergeffen,  hätte  fich  nidjt  bic  ßotta’fchc 
itcrlagBbu^h®BbIung  ihrer  fo  worm  angenommen.  SBcit  glüdli^er  wor  ber 
^richtet  in  feinen  „Siebern  ber  Schnfuefet  noch  ben  Sllpen,"  in  benen  er  mandhen 
tiefen  .^erjenBton  anfcfelug. 

SÜcnben  mir  unB  nun  norih  ben  Sramatitem  ber  Epigonen  gu,  fo  tritt  unB 
.^uerft  ber  Cefterreither  ,&einriih  3*fepfl  non  fioffin  entgegen.  Sr  Würbe  am 
2t>.  SSejembet  1772  ju  SBien  geboren,  ftubirtc  auf  ber  UniBcrfität  feiner  'itatcr- 
ftabt  bie  lltethtBWiffcnfchoft,  trat  1795  als  Ulraftitant  bei  ber  .gtoftanjlci  in  ben 
StaatBbieiift,  jeichnete  fiel)  fefer  halb  burch  llmficht  unb  reidje  5achfenntniffc  auB, 
Bcrfah  in  ben  wirten,  ernften  Seiten  wichtige  Slmtägefchäftc,  würbe  1809  .^)ofrath 
unb  5inanj*9iefcrent , mndjte  olB  ßonbwehroffigicr  ben  Sclbjug  Bon  1809  mit, 
trat  bonn  wicber  in  ben  StaatBbienft,  niuthctc  ftch  hier  aber  fo  übermäfeige  Uln» 
ftrengungen  gu,  bafe  er  ein  IlerBcnficbet  betam,  bem  et  am  28.  3uli  1811  erlag.*) 
Gollin  ift  eine  burdjweg  cblc  Dtatur.  9lachbcm  et  fich  Bon  ben  3fflanb=fiohcbuc’= 
fefeen  9lnfd)auungcn , in  benen  er  in  feinet  3ugcnb  befangen  gewefen,  freigemadjt 
unb  an  Seffing'B  „.^mmburgifcher  Sramaturgic"  gebilbet  hotte,  wanbte  er  fidj  bc> 
fonbers  Sdhillcr  ju,  beffen  „©eniuS  er  fich  »lit  unbebingter  ©heforiht  hi''Bot>." 
Suglcith  ftubirtc  er  aber  and)  bic  grieifeifchcn  unb  tBmiithen  lllaffiter,  unb  mit 
befonbeter  ©rünblidjfcit  bie  Sehre  beB  ülriftotctcB,  bafe  „ifurdht  unb  93litleib"  bie 
©runbetemente  ber  echten  tragifdjen  Srfdjuttenmg  feien.  Seiber  Bermodhte  er  bann 
nicht,  fich  iit’er  bic  'llnfichten  beB  gried)if^cn  ^ramatifcrB  ju  erheben,  fonbetn 
blieb  in  einem  ftarren  SlafficiBmuB  fteden,  mit  bem  er  nicht  jn  ben  lichten  flöhen 
SchitlerB  emporfteigen  tonnte.  Seine  Stoffe  Wählte  er  fämmtlid)  ouB  ber  alten 
Wefcfeichte,  bod)  ftetB  mit  ber  ?lbftd)t,  bie  Witwclt  burd)  bic  Ühoten  feiner  .ftclbcn, 
bie  ftetB  eble  'ftatrioten  finb,  für  'fiatriotiBmiiB  unb  fietoiomuB  ju  begeiftern. 
„2Ö0  9lttcB  ju  rcifeen  broht,"  fagt  er  einmal,  „ift  eB  nöthig,  baB  Sanb  feft  ju 
halten,  welchcB  bic  Sdjriftftellcr  aller  bcutfdjcn  'Jlationcn  ju  einem  gemeinfdjaft* 
liehen  3wede,^jur  syelebung  bcB  'JlationalgeifteB,  jur  Sntflnmmung  für  allcB  ©rofee, 
Schöne  unb  ©utc  Berhinben  folt."  Sr  Berfuhr  jebod)  bnbei  ,}u  einfeitig;  in  feinem 
„^KeguluB",  feinem  erften  unb  and)  jugtei^  bebcutenbftcn  3)rama,  liefe  er  cB  on 

*1  Scrgl.  Sabnii,  veiurid)  Joicpl)  l£oIlin,  ein  iöeitrnfl  j.  0e(d).  b.  neu.  bcutid).  Sit. 
iit  Ceitcrreidi.  öieit  1S7!I. 


Digitized  by  Google 


Godin.  Stlinflcmaim. ^ 

einer  au#gie6igcn  (Va6el  unb  an  TOonnigfaltigtcit  in  ben  ffonfliften  fel^t  ctl^eblic?^ 
frl^Ien,  nur  bet  .gieroiSinug  ift  einzig  unb  allein  ber  05ipfclpunft,  nad^  toclc^em 
91He«s  ^inbrängt;  immer  bariirt  er  nur  feinen  SJieblingMafe : „lob  ift  ^'flic^t,  toenn 
er  bem  Staate  frommt".  3n  Solge  beffen  mu^tc  baä  Stflet  an  einer  ermübenben 
(rintönigteit  leiben,  an  einer  3)ürftigteit,  für  bic  bic  ebte  ©eftnnnng  allein  nic^t 
entfeböbigen  fonntc.  Irobbem  gefiel  ba^  Stürf  in  3Bicn  bei  feiner  erften  9luf» 
fübrung  1801  ganj  aufecrorbentlirf) , man  fab  in  ßoUin  boffnungäfreubig  einen 
Tramatifcr,  ber  e§  nun  ben  groben  Siebtem  „btaufecn  im  Steieb"  gleich  tb'in 
toetbc  unb  pofauntc  fein  Sob  in  alle  SBinbe  au§.  Sei  ben  bann  folgenben  9luf- 
fübrungen  in  Serlin,  Stuttgart  !c.  beftanb  jeboi^  baS  Stürf  bie  ffienetprobe  nicht, 
unb  eben  fo  erging  c8  ben  meiteren  Sroraen  be8  Sirfjterä,  „(foriolan",  „tpolbrena" 
unb  „Snlboa",  bic  an  benfelbcn  ifebletn  leiben,  .glätte  ßottin  in  bet  9ltmofPbär£ 
Scbillcrä  gelebt,  hätte  er  beffen  Sleiftcttoetfc,  befonber8  ben  „Xcll",  früher  fennen 
gelernt,  fo  mürbe  et  gemib  SebcutenbereS  gcleiftet  haben,  fo  ober  ft“"b  et  fern  ab 
Dom  Srennpunft  bc8  geiftigen  2eben8  Scutf^lanb8  unb  lom,  bo  er  ber  helfenben 
•gianb  nicht  entrothen  tonnte,  nicht  über  bic  erften  Serfuebe  hinau8. 

0)anj  fo  erging  ei  auch  feinem  Srnber  SSaffhäns  oo«  (olTin  (1779—1824), 
ber  aubetbem  noch  rocit  geringer  begabt  roor. 

Wetabc  boi  ftricte  Wegcntbcil  Don  .gieinricb  Don  OoKin  ift  berjenige  Sichter, 
melcher  jut  fclben  3cit  in  'Jlorbbeutfchlonb  auftrat  unb  bort  fich  alibalb  fammtliche 
Sühnen  eroberte:  Angnß  ,Atin0rmann.  ffr  mürbe  am  81.  Sluguft  1777  jn 
Sraunfehmeig  geboten,  ftubirtc  in  3ena  bic  Siechte  unb  begann  halb  nach  ber 
Stürffehr  in  feine  Saterftabt  eine  Steihe  Don  Sramen  ju  fchreiben,  bei  benen  er 
fid)  bircct  an  Schiller  onlehnte,  ben  SchiHet’fdhen  Wlan,}  unb  Schmung  gefchirft 
nachahmtc  unb  ftdh  ou^  oli  ein  Slcifter  ber  bromatifchen  .(tunft  ctroiei.  Schabe 
nur,  bab  immer  ber  tiefere  poctifchc  (fiehalt  mongelte.  Sanorf)  fragte  aber  boi 
grobe  ^publifum  jener  3eit  menig,  ei  moHtc  lebhafte  .gianblungen,  fchöne  Scenen, 
unb  biefe  bot  .ttlingemann  in  feinem  „SJlnrtin  Suther",  „(?romroclt“,  „(folumbui", 
„SJlofeo"  IC.  in  reichem  SJlabe  unb  erntete  allcrmärti  reichen  Scifatl.  Später 
Dcrfabtc  er  auch  "och  einen  „fffauft",  bei  bem  er  onf  einer  älteren  Sorftcllung, 
gemäb  beren  fffauft  gejmungen  ift,  gemiffc  Sobfünben  ju  Derrichten,  feine  öattin 
um  bet  fchönen  .giclcna  millcn  .jn  nergiften  unb  feinen  alten  blinben  Sater 
ermorben,  fubt.  Soi  öonje  mar,  menn  on^  ohne  höheren  {?lug,  fo  hoch  äuberft 
effectDoll  unb  bühnengerecht,  fo  bab  Ulingemann  ohne  Uebertreibung  an  ben  ba» 
maligen  Sh'it^birector  Schmibt  in  .gmmbntg  fcl)rcibcn  tonnte:  „Stein  „Sauft" 
gefällt  überall  hob  feiner  Surchtbarteit.  ©in  Sienfeh,  ben  fchlieblich  ber  Icufel 
holt,  tann  fich  nicht  mit  filcinigteiten  abgeben,  mie  STon,]  Sloor  fagt,  unb  boi 
Sublitum  mub  auch  >ni  Schouber  fich  noch  babei  freuen,  menn  ei  ber  Sichter 
fonft  recht  ongefangen  hat  " Sic  Seliebtheit  bei  Sichteri  rnndji  babnreh  fo, 
bab  bie  grobe  Slehrjnhl  bei  iftublitumi  mehrere  3ahriehnte  h'nbnrch  Schiller 
unb  jUingeninnn  in  einem  9lthem  nonnte.  3n  ben  jmaiipger  3ahren  mürbe 
•Rlingemann  artiftif^cr  Leiter  beo  Stounfchmeigifchen  .gioftheatcri  unb  erroarb  fich 
bnbei,  menn  onih  onf  höihft  brolligc  Söeife,  bai  Serbienft,  Wocthc'i  „Sauft",  ben 

€<iloinon,  Ocf4.  b.  fecut(4)fn  92ationaint.  3 


Digitized  by  Google 


34 


Aörncr. 


man  bisl^cr  für  unouffü^tbar  gel^olten,  juetft  auf  bie  beutfc^c  Süfine  gebrad^t  ju 
l^aben.  9<ci  einet  Sluffül^rung  Uon  .flIingemann’S  „ffaufl"  nömlid^  neefte  bcr  bamal« 
regierenbe  ^leijog  .Rntl  tion  SraunfdEirocig  bcn  33etfaffer,  warum  er  beu  ©oettie’fc^cn 
„gauP"  nicbt  aupü^ten  laPe,  er  fürchte  tuol^l,  bap  babun^  ber  feinigc  ucrbunfelt 
Werbe?  Atingemauu  erwiberte,  bap  et  fein  öebid^t  nid^t  im  entferntefteu  bem 
0oetl)c’fi^fn  0ebicf)te  öetgleic^e,  bap  bieä  aber  nid^t  für  bie  Söü^ne  gebadet,  alfo  , 
nic^t  wobil  aufjufül^reu  fei.  S)ct  .5)crjog  crinübcle  jeboc^  uict)t,  üerpd^erte  BieU 
me!^r  beim  nöcfiPcn  .SufQwmenttePcu : et  l^abe  pd^  baä  Stüct  barauf  augefel^en, 
ti  fei  gan^  gut  aufjufü^tcn,  fei  in  Scencn  abget^cilt  unb  bie  ^etfoncn  fpröd^en 
mit  einanber,  wie  in  allen  onberen  ©lüden,  darauf  natjm  jblingemann  Bet» 
jWeipungäBoII  ©oef^c’ä  „gauft"  f)er,  ftrict)  jufammen  unb  Bertl^eilte  bie  DioHen 
— im  3nnerPen  feincä  -gierjeni  überzeugt,  baä  ©tüct  müffe,  feiner  mangeln^ 
ben  IBü^nengerec^tigteit  wegen,  abgelel^nt  werben,  bann  aber  werbe  ber  ^erjug 
ad  absurdum  gefül^rt  unb  fein  „gouP"  wicbet  ber  ilJlatabot  bed  läge«  fein, 
ülber  e8  fam  anberä:  ®oetf|e’ä  ®id)tung  gcpel,  unb  jwar  fo  entfd^icben,  bap  halb 
eine  SBüpnc  nadp  ber  anbern  pe  auffüprte.  Älingemann  patte  alfo  burdp  fein  btn- 
maturgijtped  Prperiment  wiber  SSillen  eine  „rettenbe  .ffunfttpat"  begangen,  beten 
inteHectucIter  Urpebet  eigentlidp  ber  tolle  'tierjog  flatl  Bon  Srounfcpwcig  war. 
35iefe  (iterarifep  fo  wieptige  erfte  Sluffüprung  beä  ©oetpc'fdpen  „gouft"  fanb  am 
19.  3anuar  1829  Patt,*)  pe  bilbet  gleicpfam  ben  ©cplupftein  in  Utingemann’e 
arbeit8rcid)em  2eben,  benn  jWei  3apre  fpätcr,  am  2.5.  3anuat  1831  Parb  bet 
rapIo8  tpätige  TOann  mitten  in  neuen  '^Uänen  unb  3nfceuiningen  ©eine  Bieten 
©tüdc  woten  bem  beutfdpcn  Xpeater  meprete  gopilfpiitc  pinburdp  baä  töglidpe 
®rot  unb  bem  gtopen  '^fubtitum  in  bet  bürren  Seit  bcr  Steaction,  bcr  i|5eriobc 
beä  geiftigen  ■öungctd,  eine  gefunbe  .§au8mnnn8foft.  Ser  3lamc  Älingemanns 
mup  baper  mit  ®prcn  genannt  werben  unb  nidpt,  wie  eS  jept  öfter  gefepiept,  mit 
einem  fpöttifepen  t'äcpeln. 

(fine  äpniiepe  ©IcHung  wie  fllingemann  Würbe  mit  ber  Seit  waprf^einlicp 
nudp  ffötner  eingenommen  paben,  pötte  nidpt  Bor, (eilig  eine  feinblitpe  .(tugcl  feinem 
2eben  ein  (hibe  gemadpt. 

Aart  ^Qeobor  Aitnn  war  ber  ©opn  be8  befannten  greunbeö  ©dpillero, 
be«  CbcrappcHotionägcridptdratpeö  (fpripinn  Woftfrieb  .Römer.  Cr  würbe  am 
23.  ©eptember  1791  ,ju  Sreiben  geboren,  erpielt  eine  Borjüglidpe  Cr,3iepung,  be- 
,)og  1808  bie  IBergatabcmie  (u  gteiberg,  um  unter  bem  berüpmtcn  Weologen 
29crncr  fiep  bem  ©tubium  bc8  iSergbou’«  ,311  wibmen,  ging  fobonn  1810  naep 
2eipjig,  um  pep  juriftifdpe  unb  1811  naep  ®etlin,  um  fiep  gefcpicptlicpe  .RenntniPe 
an.iueignen,  erftonffe  pier  ober  bebenfliep  unb  mupte  feine  ©tubien  ofabreepen. 
'Jlo^  einer  längeren  .Rur  in  .Rorlsbab  wanbte  et  pep  botnuf  naep  SLlien,  wo  er 
onregenben  Umgong  mit  SHilpelm  Bon  .fmmbolbt  unb  griebridp  ©dpleget  genop 
unb  olsbnlb  nudp  feine  erften  bromatifepen  UJerfudpe  nwdpte.  Siefe  beftanben 

*)  3iebe  „Xentmiirbigfeitei!  beä  ©djaiifpiclero  Dr.  griebricfi  l’iibwin  ©ebmibt". 
tmmb.  1875,  SBniib  1,  ©.  181. 


Digitized  by  Google 


fiöriicr. 


35 


in  tleinen  Suftfpielen  unb  '^Sofien  („bet  grüne  S)omino,"  „bie  iöraut,"  „bcv 
iDöt^ter"  IC.),  »cl^e  fui^  jwat  toebcr  burc^  ßrfinbung  nod^  burd^  beionbers  gcift= 
reichen  3St^  Qu^äcic^ncten,  ober  biirc^  einen  marinen  Jon,  ber  anfpradb-  Ser 
Sid^ter  füllte  p(^  bo'^er  ermuntert  uub  tl^at  rafcb  cnt[(^to|fen  ben  lueiteren  Scpritt 
jur  Iragöbic;  fc^neU  nac^einanber  fc^rtcb  er  bie  fünfattigen  S)ramen  „3rinp" 
unb  „Slofamunbe."  SBeibe  Stüde  ftnb  feine  TOeiftermerfe,  fie  jeigen  in  jebet  Scene, 
wie  fidb  bet  $i(^ter  eng  an  Schiller  antc^nt,  aber  fie  bemeifen  bod),  baß  ber 
tycrfoDer  neben  bem  geborgten  ij.<Qt]^06  auc^  eigene  Öeibenf^aft  genug  befi^t,  um 
fid^  jpöter  einmal  auf  eigene  5ü6e  fteHen  ju  fönnen.  iHc^t  beutlid^  ift  bie«  au« 
bem  iülonolog  be^  3nnp  (5.  9luf)ug  2.  Sluftritt)  crfid^tlic^,  ben  wir  halber  l^ier 
tnitt^eilen. 


3ri»»- 

So  flanb'  iip  beim  im  Icptcn  ® tüf)‘n  bca  ficbcii« ; 
$ie  nädjftc  Stunbe  bringf  mir  9toct)t  unb  Job. 
So  i'tönb'  id)  bcmi  am  jfifle  meine«  Streben«, 
Slolj  ouf  bie  Slütben,  bie  bo«  ®lii(f  mir  bot! 
tid)  führ  e«  fiar,  id)  fämpfte  nid)t  nergeben«, 
Jiird)  Jobebnodit  brid)t  ere’ge«  'Korgenroth, 
Unb  mnn  idj  hier  mit  meinem  ®lutc  johlen, 
tSiu  Sott  ncrgilt  mit  feine«  Sichte«  Strahlen! 

Jie  Stimme  be«  Jlohrhunbert«  wirb  »erhallen 
Unb  ba«  ®efd)Ied)t  oerfinfen,  ba«  mid)  tennt; 
Tod)  ßntel  tuetben  jn  ben  Trümmern  maUen, 
TSo  banlbar  bann  mich  mand)e  Sippe  nennt. 
3Ser  mulhig  für  fein  SSaterlnnb  gefoUen, 

Ter  baut  )id)  felbft  ein  einig  SJonument 
5m  treuen  ^lerjeii  feinet  Snnbebbriiber, 

Unb  bie«  Chebüube  ftürjt  fein  Sturmioinb 
nieber. 


5ch  folgte  unbeloufit  bem  bnnteln  Trnnge, 
Ter  mit  be«  Jüngling«  frflhftcr  Thal  enoacht, 
Son  eblem  Sener  lobert  mir  bie  SSonge, 
Ter  Sturm  ber  Seihe  h«!  e«  nngefneht. 

So  lonffn’  id)  mich  äu  meinem  legten  (hange, 
Unbi»a«  meinfühnfterTmum  fi eh  nicht  gebacht; 
Um  aller  .(tronen  fthönfte  borf  ich  werben, 
Torf  für  )nein  Soll  unb  meinen  ©Inuben 
fterben. 

Sa«  thnten  fie,  bie  wir  i)ii  Sich  nergötter)), 
'Bon  benen  nod)  ber  'Jiochroelt  tii)mne  fpricht? 
Sichieltcnau«  in  Stampf  unb Stimncbtocttcni 
Unb  ftanben  treu  bei  Tngenb,  Stecht  unb  Pflicht : 
Ta«  Schicffal  (nun  bie  Sielbenbruft  jer* 
fchmettern, 

Tod)  einen  .fjvelbcnioillen  beugt  e«  nicht ! 
®cmächlid)  mag  ber  Snrm  im  Staube  liegen : 
ISin  cblc«  .^terj  inufi  fämpfen  unb  wirb  liegen! 


Seibc  3!ranten  gcficten  bem  9!Biener  tpubtitum  gatij  aufecrorbentlich,  Übmer 
Würbe  jum  faifetfidficu  T^eaterbic^ter  ernannt,  Uerlobte  fic^  mit  ber  liebreijenbcn 
S^aufpieletin  Toni ?lbambctgct  unb  fai^  einet  fonnigen  3ufunft  entgegen:  ba  etfe^ien 
ber  Slufruf  be«  flbnig«  »on  fprcufien  „9ln  mein  T<olt".  finblidj  hotte  griebrief) 
Söithelm  III.  bem  ®tongen  bet  'flotrioten  nachgegeben  unb  ju  einem  legten  »er- 
zweifelten  flampfe  gegen  ben  (iorfen  feine  3oftimmung  ertheitt.  2a«  ganje  nur 
itgenb  waffenfähige  l'olf  ftanb  auf,  feinen  Sinn  bem  Ttatcrlaiib  ,)u  weigen  unb 
■flud)  ^lötnet  blieb  nid)t  jurüd.  „Soll  idg  in  feiger  ®cgcifterung  meinen  fiegenben 
lörübern  meinen  3ubel  nathlciern?"  ruft  er  au«;  „foll  ich  •Hombbien  fthreiben 
auf  bem  Spott=lhtotcr,  Wenn  id)  ben  ^liuth  unb  bie  .(fraft  mir  jutrauc,  auf  bem 
Iheoter  be«  (Jrnfte«  mitjufprcchen  ?"  9lin  1!».  ®ärj  trat  et  bereit«  in  33te«lau 
in  Sügow’«  Orteifchaar  ein,  würbe  nad)  Pier  SBod)cn  fd)on  Sicutenant  unb  halb 
barauf  ber  Slbjutant  bc«  iUlnjot«  Sügow.  911«  folthct  nal)m  et  fobann  an  allen 
Streifjügen  bcffelben  lebhaft  2hcil  unb  bithtetc  babei  jene  hfttlidjcn  Ifrieg«=  unb 
-Hampf'Siebet , bie  ihn  unfterblid)  gemacht  hoben.  9Bir  werben  in  bem  Hapitcl 


Digitized  by  Google 


86 


Körner. 


„'Eiertet  unb  9{cbncr  her  SBcfreiungSftiege"  oubfül^tti^  «uf  fic  jurürftommen,  Ijicr 
erniöt)iien  loit  nur,  bafe  ?id)  ber  3Jctfof|cr  mit  i^nen  tTofttioIl  jum  felbflfldiibigm 
Siebter  emporjcbttinng  unb  in  bester  iöcgeiftcrung  Itolfälicber  ebetfter  9lrt  fdjuf. 
Leiber  füllte  fic^  fein  Wunb  alt^u  fvüf)  für  immer  fcblic^cn;  om  26.  Stuguft  1813 
ereilte  it)n  in  einem  öeferfitc  in  ber  9läl^e  bei  önbebufd^  in  iDlcrflcnburg  eine 
feinbticfje  Äuget,  üon  feinen  Äompfgenoffen  mürbe  er  albbonn  in  ber  'lläl^e  bed  i 

$orfcö  Sl'öbbclin  unter  einet  Git^c  jur  emigen  Stube  beftottet.  Sein  lob  rief 

in  gnnj  Icutfdbinnb  bie  tieffte  Itauer  berbor;  ob  er  jebodb  bic  .gioffnungcn,  meicbe 
man  auf  ibn  gefetjt  b“tte,  erfüllt  haben  mürbe,  menn  er  nicht  aus  feiner  Sahn 
getiffen  motben  möre,  ifl  ju  bejmeifeln.  ©ein  lolent  mar  nietjt  bon  ber  Äraft, 
ba6  es  ihn  hätte  jur  .Ciöhc  eineS  ©(bitter  emportragen  lönnen;  jubem  märe  bie 
.gtauptperiobe  feines  ©chaffenS  in  eine  3e>t  gefatlen,  metche  alS  bic  flöglichfte  ,ju 
bejeidjnen  ift , bic  mir  im  19,  ^ahrhunbert  ju  übermiuben  gehabt  haben , in  bie 
,Scit  ber  Gnttäufchung,  bet  lemagogcnrted)etei , bes  bleiernen  IruetcS.  Äfirner 
mürbe  bon  ber  Grbärmtichfeit  biefet  Slerhättniffe  auf’S  ©chmetätiebfte  ergriffen, 
jo  er  mürbe  berfelben  mahrfcheinlidh  ganj  ebenfo,  mie  ein  SIrnbt,  ein  Sahn,  juni 
epfer  gefallen  unb  babutch  unfähig  lur  .gicrbotbringung  großer  2Setfe  gemorben 

fein.  Gin  herbeS  unb  boeb  aud)  gütiges  ©dhictfal  bemahrte  ihn  babor.  — 

©0  melanchotiftb  tlingt  boS  .Kapitel  bon  ben  Gpigonen  auS!  SlttermärtS 
hatte  fich  ber  Ginflub  ber  Älaffifer  geltenb  gcmad;t,  im  Slotben  mie  im  ©üben, 
im  Sl'eften  mie  im  fernen  Cften;  ttjrifet,  Gpiter  unb  Iramotifer  hatten  eS  bet» 
fuebt,  ben  Spuren  (SoetheS  unb  ©djitlerS  ju  folgen,  ober  hier  maten  fie,  mie  ein 
.^lötbetlin,  ber,imeifelnb  erlahmt,  bort  hatten  fie,  mie  ein  'Itprfer,  baS  mahrhaft 
ifSoetifche  in  .Künfteleien  gefucht,  unb  bie  Sramntifer  Göttin,  Älingemann  unb 
.Kßtner  hatten  mehr  in  ber  Sfotm,  im  Stufbau  ber  ©eenen  unb  im  9thhtI)muS 
ber  Sterfe  bic  groben  SJluftcr  nodjgeahmt,  alS  eS  unternommen,  im  öciftc  ber 
.gietoen  meiter  ,)u  mitten.  1er  ®runb  h'erju  ift  nicht  bei  allen  in  unauteicbenbem 
latente  ju  fueben.  fficrfchiebene  maren  mit  glän^enben  Waben  ausgeftattet,  Stnberc, 
bie  unS  bürftig  etfdjeinen,  mürben  ftcb  mahrfdheinlid)  in  ganj  anberer  üiteife  enU 
mirfelt  haben,  hätten  fie  ju  einem  fraftPoU  PormärtS  ftrebenben  iltolfe  fprccbeu, 
hätten  bie  SJlifrion  ©ebitterS  in  ihrem  ganzen  Umfange  übernehmen  fßnnen. 
Unter  ben  tief  nicbetbrüdenben  poIitifd)cn  SUerhältniffcn , unter  benen  f'c  (ebten, 
mar  ein  folcbet  Slufflug  nicht  möglich. 


Digitized  by  Google 


3ean  ]ßaui 


Digitized  by  Google 


Digilized  by  Google 


^cnn  Paul 

un5  fein  Ua4>trcb. 

cmäcfjtigt  ftc^  unferet  bereite  eine  trübe  Welancbolte,  roeiin  luir 
ben  fireiä  ber  Epigonen  überbtitfen,  fo  Werben  Wir  nod^  weit 
febmcrjlie^er  bewegt,  Wenn  Wir  nun  tior  3ean  '-Paul  treten, 
büssjenige  ®enie,  weldbcÄ  Bor  allen  SMnberen  berufen  war,  bie 
Entwicfelung  unjerer  nationalen  Literatur  iin  Sinne  Sd)iUerä 
cnergifc^  Weiter  ju  förbern,  fic^  aber  bei  ber  iommcruoUen 
flläglic^feit  bet  politifcbcn  'Blifewirttjicbaft  in  SJcutjcljlaub  liiert 
entfalten  fonnte  unb  — einem  Bertrüppelten  Diicfen  gleich  — 
Bertümmerte. 

öoetbe  unb  Schiller  würben,  wie  wir  gefehen  haben,  burch 
ben  Dlationalfinn  empotgehoben,  ben,  ohne  es  befonbets  ju 
Wollen,  [friebrich  ber  ©rohe  geweeft  hotte;  burch  Sünflige  t'ebensBerhältniffc  et= 
longten  fobann  beibe  ^)ctoen  fchnell  einen  weiteten  SPlict  uiib  waten  baburch  in 
ben  Stanb  gefegt,  mit  aller  Energie  ihren  3itltn  juftreben  ju  fönnen.  'Dlit  bem 
Schluffe  ber  fihleftfchcn  Ätiege  trat  ipreuhen  aber  wieber  in  fein  Sonberleben 
jurücf  unb  in  Solgc  beffen  wucherte  aUbalb  wiebet  fchlimmet  benn  je  ber  fchmach= 
Bollfte  Sefpoti^muS  in  ben  flcincn  gürftenthümern,  bie  clenbefte  tph'tifttwt 
bem  einft  fo  ternigen  Sürgerftonbe  empor,  ©oethe  unb  Schiller  flüchteten  fid) 
llagcnb  in  bie  antife  aSelt  unb  bet  ©igant  3con  '-Paul,  bet  nun  etfd)ien,  fonb 
«lletmärtä  hewwenbe  Schranlen , bie  jebe  freie  ^Bewegung  hinbetten , jeben  freien 
33licf  Berfagten,  unb  eine  bebtücfcnbe  liümofphare,  bie  jeben  tieferen  Dlthemjug 
Berleibcte.  3u  allem  Unglüd  fteEtc  auch  oo^h  bob  Schidfal  feine  2Biege  in  ein 
ftilleä  2hol  beö  einfamen  SichtelgebirgeS  — waÄ  äöunbcr  alfo.  Wenn  ber  IRiefc 
Bcrfrüppelte,  Wenn  bie  mächtigen  Seine,  bie  fraftUott  hotten  bahinfehreiten  foUcn, 
immer  nur  ftolperten  unb  bie  wunberlichften  Sprünge  machten  unb  bos  Sluge 
nur  ,)Wei  Slide  lernte,  ben  einen  gcrabe  auf  jum  Fimmel,  ben  anbetn  gcrabe 
herab  jur  Erbe.  „3ih  fonnte  nie  mehr  al^  btei  UBege",  fagt  er  baher  oud)  fclbft 


Digitized  by  Google 


38 


Scan  $aul. 


in  ber  93orrcbc  p feiner  illotielle  „Cuintuä  fjirlein",  „glürflid^er,  nid^t  gtürflidj, 
ju  toerben,  auÄfunbfdfiaften.  3Jer  erfle  3Beg,  ber  in  bie  .^5^e  ge^t,  ifl:  fo  n>cit 
über  boä  @ett)6I(  beä  Sebenä  '^inauSjubringen , bo6  mon  bie  ganje  äuficrc  ®elt 
mit  t^ren  3Bolf8gru6en,  ®einpufern  unb  ©emitterabteitem  bon  weitem  unter 
feinen  (frühen  nur  wie  ein  eingefdiirumpfteä  fiinbergörtd^en  liegen  fielet.  S!er 
3toeite  ifl;  gerabe  fierobjufaHen  inis  ©örteren  unb  bo  fic^  fo  ein^eimifef)  in  eine 
Siitd^e  einjuniften,  bng,  Wenn  man  a«8  feinem  Wonnen  Cerd^enneP  l^erouäpe^t, 
man  ebenfalls  feine  SCßotfägruben,  ®einf)äufer  unb  Stangen,  fonbern  nur  Sle^reit 
erblirtt,  beren  jebe  für  ben  9lePbogeI  ein  Soum  unb  ein  Sonnen=  unb  SRegenfd^irm 
ip.  2er  britte  enblic^,  ben  id^  für  ben  fc^WerPen  unb  llügPen  ^alte,  ip  ber, 
mit  ben  beiben  anbem  3U  Wed^fetn."  iSlfo  ein  peteS  unru'^igeä  ^in*  unb  ^»er' 
fdfimanfen ; balb  ein  Sd^Welgen  in  ibeafen  ©enüflen,  halb  wieber  ein  ®i(^=bebaglid^' 
fütpen  in  Wol^tigem  Äleinteben,  baä  ip  baä  Sd^idffal  3ean  spaul’ä  geworben. 
Sinen  golbenen  Wittelweg , ber  3U  gropen  3itlcn  geführt  pätte,  pat  ber  Sidpler 
nie  oufgefunben,  ber  war  ipm  eben  unaufpnbbar,  benn  bie  grope  fttuft  3Wif(pen 
unfetem  geipigen  unb  Paotlidpen  2afein  lonnte  nodp  nidpt  überfdpritten , fonbern 
nur  erP  überPogen  werben.  2aper  auep  feine  fatirifepe  Stimmung,  bie  ipn  bann 
3um  ^jumoriften  maept;  freitiip  niept  3u  einem  folcpen  Wie  Spofefpeare  ober 
2itfen8,  bie  ftetä  poep  über  ipren  ^erfonen  pepen  unb  biefelben  tenten  unb  com- 
manbiren  Wie  SflbpEwn,  fonbern  3U  einem  gon3  wunberlidpen , ber  mit  ben 
flinbern  feines  ©eifteä  auf  bem  bertroutepen  ffupe  lebt,  pier  mit  ipnen  auSgelaPen 
fdper3t  unb  ladpt  unb  bort  in  füplidper  Sentimentolität  mit  ipnen  tiagt  unb  weint, 
aber  3ulept  fepr  oft  nidpt  mept  Weip,  waS  er  mit  ipnen  nodp  Weiter  beginnen 
foll,  pe  Pepen  läpt  unb  bie  fjtudpt  ergreift.  — 

3»a«  ■pfanf  ^ritbriip  ’gliipfer’)  würbe  am  21.  ÜJlai  1763  3U  ®unpebet 
im  Jidptelgebirge  geboren,  wo  fein  Stater,  ein  Ipeologe,  bamalS  bie  Stelle  eines 
lertiuS  unb  Crganipen  befleibete.  2ie  SJerpältnipe,  in  bie  ber  junge  aSeltbürger 
trat,  waren  auperorbentUip  befepeiben,  unb  audp  als  ber  Söater  bann  noip  bem 
3Wei  ÜJleilen  öon  .fiof  entfernten  3obip  unb  fpöter  na^  Sdpwar3enbadp  an  ber 
Saale  als  ipfarrer  Perfept  Würbe,  PerbePerte  pdp  bie  Sage  ber  Jamilie  nur  unbe- 
beutenb.  2er  .ffnabe  potle  alfo  wäprenb  feiner  3ugenb  unter  ©inf^rönfungen 
unb  ©ntbeprungen  30  leiben;  bo3u  fam  noep  eine  überaus  prenge,  pebantifepe 
er3iepung;  er  mupte  Diele  Sprühe  unb  lateinifepe  SBörter  auSWenbig  lernen,  oft 
in  ber  fepönften  SommerS3eit  ben  gansen  2ag  über  arbeitenb  im  3inimer  ppen 
unb  im  SDPnter  wäprenb  beS  gan3en  langen  SlbenbS  auf  ber  Ofenbant  poifen,  ba 
in  ber  ein3igen  Stube  ber  Sloter  unablöfpg  'fSrebigten  abftprieb.  Si^  mit  anbern 
flinbern  auS3uf^reien  unb  auS3utoben  War  ipm  ftreng  unterfagt.  So  fap  er  ptp 
f(pon  früp  ge3Wungen,  pep  mit  fiep  felbft  3U  befepöftigen  unb  ein  ©emütpSleben 

•)  Slctgl.  'fs.  ÜJcrrlitf),  Scan  ^aiil  u.  f.  jleilrtcnopen.  Bcd.  1876,  5.  fförfter,  ®ciit» 
loiirbifll.  0.  b.  Seben  u.  Scoii  $aul  Snebvitp  iHicplcr,  4 iöbc.  ‘ffiuiicp.  1863—61,  Ä.  Ip. 
planet,  Scan  %<auls  2id)t.  im  Sieftic  unf.  nat.  Irnlmictl.  Bctl.  1868,  C.  Spetsicr,  3''“'* 
^nul,  eilt,  biogr.  iromm.  jii  befi.  '48crfcn,  5 ‘llbc.,  Scip3.  1835,  9Ji.  garricre,  Scffiiig, 
®octftc,  SdiiUcr,  Sc<»'  ?aul,  ©ieften  1862. 


Digilized  by  Google 


3can  $aul. 


39 


für  fic^  allein  ju  füllten.  3:n  3al^re  17T9  fom  et  oiif  baä  ©tjinnafium  nad^ 
.0cf,  fonnte  bort  aber  nur  unter  ben  größten  ©ntbel^rungcn  ejiftiren,  ba  fein 
'■i'oter  Qlssbolb  ftarb  unb  bie  Orox'iliE  in  arge  SBebtöngniffe  geriet^,  iroßbem 
uiibniete  er  feinen  ©tubien  mit  allem  @ifer  unb  pebelte  fogar  1781  naeß 
l’eipjig  über,  um  Ideologie  311  ftubiren.  ^ier  aber  fam  aläbalb  bie  ganse  bittere 
'Jlotlß  übet  i^n;  oft  fehlte  eä  Ißm  am  9lStlßigPcn  unb  nirgenbS  3cigte  fiep  ibm 
eine  rettenbe  .£ianb.  $0  — in  feiner  5.ier3toeif[ung  — griff  er  3ur  Sfeber.  Slbet 
für  meli^eä  I^ema  foHte  pdj  bet  arme  »erbitterte  Stnfünger  begeiftern,  loctcpen 
Scfiriftfteller  foUte  et  pc^  3um  2)luftev  nepmen?  S^a  btidte  er  um  pep  unb  bie 
!S?af|I  ergab  p(^  »on  felbft:  er  fdßrieb  Sotiren  unb  le'^nte  p(^  babei,  inbem  et  in 
refpeftBoHet  Entfernung  Pon  @oetpe  unb  ©exilier  blieb,  an  bie  Cieptenberg,  E(au> 
biu^,  •g)ippet,  iRabener  unb  an  bie  Englänber  ©loift  unb  tpope  an.  3;ic  Sluffäjje 
erfepienen  fobann  1783—1785  unter  bem  Zitel  „Srönlänbifcpc  '4.<ro3epe",  mären 
jeboep  fo  unbepolfen  unb  ftoparm,  baß  pc  beim  tpubtitum  fpurtoS  Ootübetgingen 
unb  bie  S?age  bei  Ziepterä  ni(pt  bePerten.  Ziefer  fap  fiep  fogar  ge3mungen,  Bor 
feinen  öiläubigern  auS  Seip3ig  3U  entpiepen  unb  mieber  eine  llnterfunft  bei  feiner 
armen  iDlutter  in  .g)of  3U  fuepen.  ^lier  magte  er  einen  3meiten  Iterfmp  unb  Bet* 
foßte  einen  meiteren  ®anb  Satiren,  bet  1788  unter  bem  litet  „Sluemapt  au«  be« 
leufel«  papieren"  erfepien;  allein  auep  mit  biefem  iBuepe  fonnte  et  niept«  errciepen, 
e«  patte  baßelbe  ©tpirffal  mie  bie  „©rönlänbifcpen  $ro3ePe."  ®lättert  man  peute 
in  ben  beiben  Erftlingämerfen,  fo  mirb  man  peinliep  überraftpt  Bon  ber  tiefen 
tSerftimmung,  bie  piet  au«  jebet  ©eite  fpriept.  2Bie  mußte  e«  in  bem  .^er3eii  be« 
jungen  Zieptet«  au«fepen,  roenn  er  fo  taut  über  feinen  „Efet  an  ber  tollen  3Ra«= 
ferabc  unb  .fiartefinobe , bie  man  Seben  nennt",  flagen  fonnte;  mie  mußte  fein 
goii3ee  Zenfen  Bon  feinem  Etenbe  erfüllt  fein,  menn  et  immer  bto«  bie  ESeißet 
ber  Satire  fepmang,  opne  amp  nur  ein  eiu3ige«  9RaI  an  feine  fo  überreife  Sepaß» 
fommer,  fein  tiefe«  ©emütp,  3U  rüpren!  9tt«  naep  mept  benn  bteißig  3opren 
3ean  tpaut  biefe  3«gcnbatbeiten  noep  einmal  burdpfap  unb  neun  perau«gab,  mar 
er  fetbft  Bermnnbert  über  biefen  bitteren  EJroII  unb  bemerfte  baper  entfcpulbigenb 
unb  erflörenb  in  ber  Sfortebe;  „Zer  SBetfaPer  genoß  3mar  tägliip  möptenb  ber 
gan3cn  (in  ber  er  biefe  Satiren  f^tieb)  bie  fepönften  ©egenftänbe  be«  Seben«, 
ben  'Oerbp,  ben  Sommer,  ben  Srüpling  mit  ipren  Sanbfdpaften  ouf  ber  Erbe  unb 
im  .glimmet,  aber  et  patte  uiept«  311  eßen  unb  an3U3iepen,  fonbetn  blieb  in  giof 
im  iLtogtlonbc  blutarm  unb  menig  geaeptet." 

Zoep  halb  barauf  patte  menigften«  bie  pürtefte  9lotp  ein  Enbe;  Berfepiebene 
(lomilien  in  Scpmar3enbn(p  ermöplten  ipn  3um  .giauelcpter  iprer  llinbcr  unb 
Bctftpttfften  ipm  baburep  eine  erträgtiepere  Erifteii3,  bei  ber  fup  nun  auep  fofort 
bie  Sepmingen  feine«  ©eniu«  regten.  Zer  roirfliepe,  eepte  .giumot  feine«  rcidpen 
©emütpe«  bratp  burep  unb  ba«  föfttiepe  3bptl  „Seben  be«  Bergiiügtcn  Sdput» 
meifterlein«  IDlario  9Bu3  in  9tuentpal"  entftanb  (1790),  bn«  bem  Zieptet  fofort 
alle  .Cier3tn  eroberte.  Zie  9lrt  unb  SBeife,  mie  ber  ipoet  ßtp  äußert,  mie  er 
ben  Sefer  erpeitert,  mie  er  ipn  rüprt,  ift  bereit«  gnn3  biejenige,  bie  er  bonn  ouep 
für  alle  feine  meiteren  Sepriften  beibepält.  Wit  DJteifterfepnft  fepilbert  er  ben 


Digitized  by  Google 


40 3cnn  ^nul. 

guten,  äufriebenen  ilBuj,  ber  immer  »ergnügt  ift,  locnn’b  i^m  am!^  noc^  fo  trüb- 
felig  gct|t,  ber,  bo  eb  fein  9(nberer  t^ut,  felbfl  juruft:  35it  Sott,  3Buj!" 

wenn  er  nieft  unb  ber  fd^liefetic^  in  feinem  ®ott  »ergnügt  fanft  unb  felig  ber= 
fd^eibet,  fo  bo|  ber  Siebter  bon  i^m  fagen  tonn:  6r  genofe  baÄ  Seben  frö^litber 
ol8  Wir  9UIe. 

Ser  6tfoIg  biefcS  mochte  ben  3ferfaffer  füfincr;  er  fud^te  mit  oller 

2Jlod^t  ouä  bem  engbegrenäten  ©efic^tetreife  l^erQUSäufomincn  nnb  flubirte  bo^cr 
je^t  ouc^  @oet^c  unb  ©d^illcr,  bom  Unteren  befonberä  ben  „©eifterfe^er".  Sorouf 
legte  er  fid^  einen  umfongrei^en  fRomonftoff  jurcc^t  mit  p^ilofop^ifeben  ijlroblcmen, 
^ofintriguen,  6el)eimbünben  unb  ollen  inbglid^en  ^erfonen,  bie  nur  intereffont 
fein  tonnten.  9lber  fo  fc^r  er  fi^  ouc^  obmü^tc,  Icbenäbolle  Silber  ju  feboffen, 
wirtli(^e  Slenfdbcn  ju  febilbern,  e^  wollte  ibm  nidbt  gelingen.  Seine  Sntriguen 
finb  reimlos,  unb  felbft  ber  .^clb  öufloo,  ber  ols  Änobe  jebn  3obrc  lang  in  einer 
oudgemouerten  ^iftblf  trjogen  wirb,  bomit  olle  Ueberfeinerung,  olle  unnotürlicbe 
Ueberbilbung  bon  ibm  fern  bleibe,  unb  ber  bornodb  bon  einem  pöbogogifeben  0e- 
beimbunbe  gu  einem  fDtuftermcnfdben  bftaudgebilbet  werben  foll,  tritt  unferem 
^erjen  nidbt  nöber.  Sod  fiiblte  oudb  ber  Sidbter,  je  Weiter  er  mit  feiner  Slrbeit 
fom ; ou(^  bie  Ueberjengung  bröngte  fidb  ibm  auf,  ha%  er  bes  ©uten  gu  biel  ge= 
tbon,  eine  Unmoffe  bon  göben  in  einonber  gefcblungen,  bie  er  nicht  wieber  werbe 
entwirren  fönnen  — unb  entmutbigt  brach  er  ob.  Scnnoch  fehiefte  er  bad  un= 
boUenbete  2Bcrt  an  ben  Sichter  jtorl  iPhilipP  9}lorih  in  Serlin ; biefer  berfchafftc 
ihm  einen  Serleger,  unb  fo  crfchien  es  1792  in  2 Sönben  unter  bem  litel 
„Sie  unfuhtbore  Soge".  9lnfangd  ftu^te  bas  ijlublitum,  als  ed  biefcd  feltfome 
©rjeugnig  borgefeht  betom ; halb  aber  gewöhnte  ed  fi^  an  bie  Sormlofigteit,  on 
ben  wunbcrlichen  Stil,  ed  fühlte  heraus,  bah  ^>er  Serfaffer  trotj  allebern  ein  ©enie 
fein  müffe,  unb  nun  erlobte  ed  fiih  an  bem  geiftreichen  aBih,  ben  tiefen  ©ebanten, 
ben  prächtigen  fßaturfchilberungen,  ben  bielen  rührenben  Scenen  boll  Schauer  unb 
SSBonne  unb  nicht  lange,  fo  pries  ed  laut  ben  neuen  Stern  3eon  ipaul!  Siefer 
©rfolg  gob  bem  Sichter  neuen  fUluth.  Gr  quittirte  feine  ipribatlehrerfteUe  in 
SchWargenbadh,  hebelte  Wieber  nach  ■Siof  über  unb  begonn  ein  neues  2Bcrf,  ben 
„^edperud".  3n  biefem  nahm  er  bad  ShewQ  ber  „Unfichtbaren  Soge"  wieber 
ouf,  fuchte  ober  in  Siftor  einen  flarer  unb  bewuhter  nach  ben  3bealen  firebenben 
.gelben  ju  fdhaffen,  fam  jebodh  abermals  nicht  über  bie  Ülbfichten  hinaus.  2Öie 
Wäre  bad  auch  anberd  möglich  gewefen,  fah  er  bodh  immer  noch  in  benfelben 
fteinen  Serhältniffen,  wie  oorbem.  Slber  er  War  trohbem  nidjt  mehr  berfelbe, 
ber  er  bei  ber  Slbfaffung  ber  „Unfichtbaren  Soge"  gewefen,  er  hotte  fich  erheblich 
öertieft  unb  gebot  nun  noch  über  Weit  paefenbere  lönc  beS  .g)cr,)end,  Derfügte  jefit 
über  bie  gange  Scala  ber  Gmpfinbungen,  öon  ber  leifen  Sprache  ber  erften  Siebe 
an  bis  hinauf  gur  erfchütternben  Stimme  ber  Seibenfehoft.  Seiber  hotte  er  ober 
auch  feine  jjehler  weiter  auSgebilbet;  fein  '^'eriobenbau  War  noch  ungeheuerlicher 
geworben  unb  bie  fDIanier,  ouf  eingefchobenen  Gjlrablättem  weitfehweifig  Sieben» 
gebanfen  gu  entwicfeln,  hotte  fo  überhonb  genommen,  boh  ber  Sefer  bie  lllarhcit 
oft  gang  öerlor.  Socl)  bad  ifublifum  übernahm  biefe  llnbequcmlichfeiten  willig. 


Digitized  by  Coogle 


Qicnii  ynul. 


41 


brrfcnfte  ftc^  mit  ffnt^ufiaSnui®  in  bic  Jl'icbc  ittotilbenb  unb  SlÜftors  unb  gab  fic^ 
fcfifUo«  bcn  Wcfiil)lbübeTfc^ltinnglid)fcitcn  eine«  Pmannel  ^in.  3n  turjer 
tuurbe  ber  „.^eepetuä"  bet  'iJloberoman,  für  ben,  tote  c^ebem  für  ben  „SSert^er", 
. gnnj  Seutfc^lanb  fdiroärinte. 

2!er  £i^tcr  loat,  loie  e«  f(^cint,  naef)  biefen  '•irbeiten  großen  ©tit«  etiuoB 
übgefpannt;  er  roanbte  fic!^  bat)et  mieber  ber  fc^lid)teten  3bi)Ue  ju  iinb  fc^ticb 
jund(if)|l  ba«  „fieben  be«  Cuintu«  Siylcin",  eine  originelle,  tiefgcmüt^OoIIe  Sc£)il- 
berung  bcfc^eibenen  fframilienglüctB  unb  bann  „2?lumcn-,  gruc^t'^  unb  Somen- 
ftürfe,  ober  d-^eftanb,  iob  unb  .ßoe^jeit  bc«  SlrinenabOofaten  ?f.  9t.  Siebentäs", 
ein  Sueb,  baS  bann  oiet  getefen  lourbe,  toeil  es  eine  gro^e  iReil^e  üirtuoS  gemalter 
(iicntebilbrt  entf)ie[t,  bem  jcboct)  ber  faljebe  Sali  ju  örunbe  liegt,  bag  cS  bem 
genialen  l'lenfcbcn  erlaubt  fei,  fiel)  über  bie  Scbraiiten,  loelcbe  Sitte  unb  ©efeb 
uns  auferlegen,  rürffid)tslo6  t)intoeg,)ufebcn.  S)cr  geniale  Sicbenfäs  änbert  tnill« 
fürlieb  feinen  9lanien,  jeigt  bei  allen  Öelegcnbeiten  febr  larc  SBegtiffe  Don  ijBflidjt 
unb  führt  fogar  i^ließlicb  mit  feinem  Stcunbe  lieibgcber  baS  Ifioffcnfpiel  eines 
SebeintobeS  unb  ScbeinbegtnbniffcS  auf,  um  ficb  feinet  fcblicbten  Jrau  ju  ent* 
Icbigcn  unb  eine  geiftreicbe  (fnglänberin  ,ju  bfiratbo-  (Ülüdllitberlocife  blieb  biefe 
fittliebc  tllerirrung  bic  einjige  beS  XiebterS. 

2ie  Seliebtbeit  3can  '}.lauls  loar  jeijt  eine  fo  allgemeine  geworben,  bag 
bem  2id)tcr  Don  allen  Seiten  ^sulbigungcn  unb  aus  bcn  Dcrfcbiebenftcn  Greifen 
fcbmcicbelbnfte  (rinlabungcn  ju  Xbeil  nmtben.  lie  Derlodenbfte  tarn  aus  Söcimar, 
Don  önn  *>nb  biefet  Iciftete  er  mit  grofjcm  'Jicrgnügen  unb  hoben 

ffnoartungeii  Jolge.  Ällcin  bet  Pmpfang  bcfrieblgtc  ihn  nur  jum  Xbe*f-  5oau 
Don  .Halb,  bic  .ßerbet’fcbe  ffamilic,  äöielanb,  Äncbcl  nahmen  ihn  jioar  mit  (fntbu* 
rtaSmus  auf,  aber  6octbc  unb  Sd)idcr  blieben  fühl.  Unb  bas  tt)ot  ganj  na* 
türlieb.  Sic  batten  ficb  ntit  bitterer  Slrbeit  jit  9tubc  unb  Älarbeit  emporgerungen 
unb  tonnten  habet  bem  aller  Ütegeln  jpottenben  Xiebter,  ber  in  feiner  (formlofig* 
feit  ficb  gcbcrbctc,  als  wären  alle  ihre  'Atemübungen,  ben  Sinn  für  aBobüaut  ber 
Spracbe,  für  Crbnung  unb  .ßatmonic  ju  bilben,  Dcrgcblicb  gewefen,  feine  Sc* 
geifterung  entgegenbringen.  Sebt  bejcitbnenb  fagt  baber  aud)  Sdjiller,  ba&  ibm 
3ean  Saul  Dorgefommen  fei  wie  ein  'Dlanii,  bet  aus  bem  'Dlotibe  gefallen.  Scan 
Saul  fühlte  ficb  Don  biefer  ftüble  febr  unangeucbm  berührt,  boeb  fud)tc  er  |"td) 
311  tröften.  ,.ßicr  mcig  3ebcr,"  febrieb  er,  „ba&  fie  wie  bic  (frbe  ftnb,  bie  Don 
21'eitem  im  .ßimmcl  als  ein  leuebtenber  2)lonb  babinjiebt,  unb  bie,  wenn  man 
bie  fferfc  auf  ihr  l)at,  aus  bone  de  Paris  beftebt  unb  einigem  fttün,  ohne  3u= 
Welcn-9limbuS."  9tocb  immer  alfo  fehlte  ihm  bas  Scrftänbnil  für  bic  S9e* 
ftrebungen  bet  .ßcroen,  noch  immer  war  er  ju  furjficbtig,  um  ihre  ä>‘  er* 
fennen  unb  feine  eigenen  fid)  barnad)  ju  fteden.  Alueb  ber  Umgang  mit  Der* 
fdjicbenen  geiftreidjen  ffrauen,  fowic  feine  Atefuebe  an  ben  .ßöfen  Don  ßiilbbutg* 
häufen,  @otba  unb  felbft  Setlin,  wo  ihn  bie  ,,'Alpbrobite  auf  bem  Xbronc,"  bic 
ilänigin  Sutfe,  mit  befonberer  SiebenSwürbigfeit  aufnobm,  erweiterten  feinen  ^torijont 
mir  Wenig. 

Xer  9foman,  Welchen  er  in  jener  für  ihn  febr  bewegten  3f*t  febrieb,  ber 


Digitized  by  Google 


42 


Senil  $nul. 


„litan"  (4  SBönbe,  58er(in  1800--1803),  jei^net  jtoar  bur^  einen  ütoai 
glatteren  Stil  QuS,  er  ift  aut^  nic^t  fo  übermäßig  öoHgepacft  mit  Zitaten,  ©leid)» 
niffen  unb  Silbern,  wie  bie  früheren  — aber  baä  ift  benn  auc^  fo  jicmlid)  ber 
ganje  gortfe^ritt,  ben  ber  $icfiter  gemacht  tiat.  Sein  X^ema  bel)errfc^t  er  ^ier 
eben  fo  wenig,  wie  im  „.gebperug".  ©r  ^at  bie  ?tbfii^t,  bem  tiefer  ju  jeigen, 
bog  ein  l^ormonifc^eb  2eben  nur  bonn  erhielt  werben  tann,  wenn  bab  ibealiflifd)e 
Xenfen  unb  Smpfinben  fid&  mit  bem  rcaliftifc^en  öerfcbmiljt,  wenn  ber  3bealift 
nie^t  in  eine  ©infiebetei  jurüdjic^t,  fonbern  mitten  auf  ben  lauten  fUlartt 
tritt  unb  energifd^  I^eil  nimmt  an  ben  Seftrebungen  feiner  3cit-  Sier  ^lelb 
9!Ibano,  ber  litan,  febreibt  ba^er  auch  aub  Stolien,  Wohin  er  ficb  gewanbt,  um 
ben  Sihmerj  einer  unglücflidben  i'iebc  ju  überwinben,  an  feinen  Cefirer:  „SBie 
in  9tom,  im  wirflid)en  9tom,  ein  2Jlcnfcb  nur  genielen  unb  »or  bem  Jeuer  ber 
jfunft  weidh  jerftbmeljcn  Eönne,  anftatt  ficb  fcbamrotl)  aufjumadhen  unb  nach 
.fträften  unb  ä“  ringen,  bab  begreife  idj  nid)t;  eb  giebt  etwab  ^öhereb, 

alb  bie  fdiwelgerifcben  Spiele  beb  ©efüljlb,  Iljun  ift  Ceben,  borin  regt  ficb  ber 
ganje  DJlcnfcb  unb  blül)t  mit  alten  'Jl^er  eb  bleibt  bei  ber  Slbficht. 

©b  wirb  eine  ®2engc  öon  Sntriguen  in  Scene  gefegt,  ein  bider  Xunft  Don  Söunber» 
borem  unb  Wäthfethaftem  legt  fitf)  um  ben  flern,  unb  fdjliefjlich,  alb  fith  bie  gonje 
öerwidelte  ©efd)id)te  Hart,  pröfentirt  iiiib  ber  Xichter  in  bem  .^lelben  einen  beutfthen 
9feict)bfürftcn , ber  fich  albbalb  mit  einer  iflrinjeffin  öermäl)lt  unb  nun  in  ber 
9lnlegung  Don  fUlufterWirthfchaften  feine  höthflf»  Sebenbjiele  fiet)t.  Um  biefe 
fehlichte  Cebenbaufgabe  ju  erfüllen,  hätte  9llbano  nicht  erft  brauchen  ein  gürft  ju 
werben;  alb  folcher  aber  hotte  er  gonj  anbere  ipfliihten;  in  biefer  hofften  Stellung 
lag  eb  ihm  Dor  allem  ob,  auf  bie  (fntwidelung  eineb  gefunben  Staotblebenb  hii>3U- 
wirfen.  So  weit  rdiihte  jeboch  ber  Slid  3con  !^!aul’b  nid)t,  fein  potitifd)cr  Sinn 
hatte  fich  bei  ber  3ömmerlichfcit  ber  potitifchen  Serhöttniffe  nicht  berart  entwideln 
fbnnen,  baft  er  nun  im  Stanbe  geWefen  wäre,  eine  Dichtung  mit  notionalem 
©eifte  ,jii  fchaffen.  3con  'flaut  hielt  ben  „litan"  für  fein  .^auptwert,  unb  er  ift 
auch  ber  abgerunbetfte  SJoman,  ben  er  geboten.  Xob  lEL'erf,  on  bab  er  fid)  nun 
machte,  „Xie  5legeljohre" , ift  mit  ben  Dier  Sänben,  bie  1804  bib  1805  in 
Tübingen  erfchienen,  ein  lorfo  geblieben.  Xer  ©runbgebanfe  ift  faft  berfelbe  Wie 
im  „litan",  auch  h*er  honbelt  eb  fich  barum,  on  ben  S^idfolen  eineb  Sünglingb 
JU  jeigen,  baß  ibealiftifche  ?ebenbnnfchnuungen  nur  bann  jum  ©lüd  führen,  Wenn 
fie  in  .giarmonie  ,)u  beii  realen  Serhältniffen  flehen,  ©in  reicher  Sonberling, 
San  ber  flabel,  fcfit  ben  .gielben  beb  'JJomanb,  ben  blutarmen,  gefühlbfeligen 
©ottwalb  .giarnifch,  nur  unter  folchen  Scbingungeii  jum  Grben  ein,  bie  ben  3bealiftcn 
aub  feinen  Xräuiiicreien  hcroubreihen  unb  jii  einem  braud)baren  'Utenfdjen  machen 
foUen.  Xob  2Bert  enthält  eine  Sülle  originellen,  lief  gemüthDollen  ^umorb,  Diele 
feine  ©injelfchilbcrnngen  unb  eine  iUleiigc  geiftDoUer  Semerfungen,  bleibt  auch, 
obgleid)  ber  gewaltige  ©influß  Don  ©oethe'b  „Sitilhelm  'Dleifter"  nicht  ju  Dertennen 
ift,  burchweg  felbftftänbig  unb  würbe  gewih  aud)  ju  einem  befriebigenben  Schluffe, 
bell  man  bereitb  ahnt,  gelangt  fein,  wenn  ber  Serfaffer  nicht  erlahmt  Wäre.  91iit 
biefem  ©rlahmen  fünbigle  fid)  bas  Süden  brr  fchöpfcrifchen  flraft  3ean  Spaul’b 


Digilized  by  Coogle 


3cnn  $ttiil. 


43 


an,  her  SSife  öcrwanbclt  ftd^  in  Satire,  bic  ^umoriftifc^cn  Sprünge  tncrbcn  3U 
tBiirlcefcn  unb  babei  treten  lange  SKnljepaufen  in  bem  bisher  ununterbroi^enen 
Schaffen  ein.  ©lütflicOcrttieifc  ifl  ber  2)id^ter  bereite  in  ber  günftigcn  Sage,  ba^ 
er  nidjt  me^r  fc^reiben  mug,  um  fid)  fein  ®rot  311  Berbiencn,  er  lebt  in  S?al)reutf) 
in  behaglichen  Serhöltniffen  unb  glücflicher  ">'4  'ffaroline,  ber  lochtcr  iti 
geheimen  IribunnUratheö  TOaper  3U  ®erlin,  unb  öerfeutt  fieh  baher  nur  in 
poetifches  Sdhaffen,  nienn  er  ftch  gcnügenb  angeregt  fühlt.  9lbet  auch  biefen 
Stunben  entftchen  nur  SBcrlc  »on  geringer  SPebeutung,  „.ffahenbcrger'6  Sabercife“ 
(3  tPänbe,  .gteibelberg  1809),  eine  tolle  tfloffc,  unb  „S)er  fiomet  ober  iBicolauä 
9)targgrof"  (SSBönbe,  Berlin  1820—22),  eine  $on«Cuirotiabe  OoU  ber  ungeheuer» 
lichften  SBerthboUcr  ftnb  bagegen  bie  philofophifchen  Stubien 

„SPorfdhulc  ber  Dlefthetif"  (.£)amburg  1804)  utib  „Sebana  ober  (h:3iehung4lehre'' 
(Sraunfchüieig  1807),  bic  biclc  gciftboHe  iPemerfnngen  enthalten  unb  Don  unferen 
(pätcren  tphilofophen  forgföltig  benuht  worben  finb.  3Bohrhoft  wohlthuenb  be- 
rühren uniS  ober  bie  politifchen  Schriften,  Welche  ber  lichter  in  jener  3eit  hinauf« 
fanbte  in  ba?  bebrüefte  unb  bcfümiucrte  Jcutfchlanb,  iDlahnrufc  unb  iroftesworte, 
bic  unä  3cigen,  Wie  mächtig  fich  fofort  boS  tPaterlonbegefühl  in  ihm  regte,  fo 
bolb  e§  nur  gewedt  würbe.  3>'crft  wanbte  er  fi^  in  feinen  „Dämmerungen  für 
Dcutfchlanb“,  bic  1809,  unb  in  feinen  ,,'4.1olitifchen  jaftenprebigten  Währenb 
Deutfchlnnbä  üKartcrWoche" , bie  1810  biä  1812  crfchicncn,  gegen  ben  ßotfen, 
gegen  bie  feigen  prcuhifchcn  5cftD''9®lommonbantcn,  bie  ohne  jeben  SScrfuch  ber 
Segenwehr  bem  Scinbe  bic  Bffneten,  unb  gegen  alle  bie  Grbärmlichen,  bie 

fich  >D  bebotefter  Ergebenheit  Dor  bem  Eroberer  büdten.  Unb  nU  bann  bie  Sfeffeln 
ber  Srembherrfchaft  burch  baä  iPolf,  baä  mannhaft  fich  erhoben,  gebrochen  Worben 
woren,  bic  beutfehen  jürften  wicber  ouf  ihren  IhroDen  fafecn,  aber  nun  Dcrgafeen, 
Waä  fie  cinft  getobt,  ba  erhob  3eon  ipaul  obermalä  furchtloä  feine  Stimme  unb 
forberte  laut  in  feiner  „SricbenBprebigt"  bie  Einlöfung  beä  SPerfprecheHä.  „SBc- 
benft,  3h^  dürften",  rief  er,  „bah  bic  '11511er  Euch  gegen  ben  allmächtigen  ißrä- 
tenbenten  Europa’ä  Dicllcicht  treuer  geblieben  finh,  alä  3h^  ’h^cn  gegen  ihn,  unb 
bah  fif  bici  3u  einer  geth“”/  ®o  er  Euern  Dhi^DD  ä"  Jreppen,  jo  Ireppen- 
gelänbem  beä  feinigen  machte.  Dicfeä  Doll  that  baä  ^öchftc  für  Euch,  nämlich 
nicht  bloä  ben  erften  5clb3ug  nach  ?ariä,  fonbern  auch  ben  3Weiten.  'liiehtä 
wieberholt  fich  fehwerer,  alä  bie  Degeifterung;  aber  hoch  Wiebcrholtc  baä  Holt 
pe  unb  3War  mitten  im  Stauben,  bah  >hw  bie  3Wcite  SPegeifterung  unb  Cpferung 
Wäre  31t  erfparen  gewefen.  IBcnn  3h'f  "un,  3hi^  Surften,  biefes  h“tmlofe,  tach- 
lofe,  nie  hcuchlcrifche,  nie  meuterifche  Doll  31t  würbigen  Derftcht,  Wenn  3h>^  ben 
feit  lacitu«  beftehenben  lugenbbunb  cincä  3U  feinem  Safterbunbe  fähigen 

liolfeä  anerfennt,  auä  Welchem  boä  ^wUlDgägeftirn  eine«  Sürftenbunbeä  unb 
fpäter  einer  Hölferfchlacht  aufgegangen:  Wem  werbet  3h»^  bertrauen,  bem  mehr 
als  taufenbjährigen,  ober  bem  Schma^ifchen  geheimen  'Jfatl)?"  Unb  on  anbetcr 
Stelle  trat  er  für  bie  SBcctung  unb  Erhaltung  be«  patriotifchen  Semeinfinncä 
ein.  „Eä  giebt  3Bcnbe3eitcn  ber  politifchen  IBitterung",  fchricb  er,  „Entfcheib- 
puntte  für  Staaten,  biefe  3eiten  hoIU  wan  hfi*’9-  foldhe  3^11  floub  fonnen- 


Digiilzed  by  Google 


44 


Senn  ^niil.  iHörnc. 


iDavm  übet  ®ticd)enlQiib  und)  bem  Siege  über  Xerre-i,  eine  foic^c  3^**  arbeitet 
je^t  in  2cntfc^Innb  nod)  bem  Siege  über  ben  neneften  Xcrrcä.  SBit  finb  ber 
bitteren  SBergangenbeit  loä,  aber  ber  frud)ttragcnben  reifen  3ufu*ift  m>^  ni(^t 
.g)en.  3m  Süolt  muß  ba^er  öffentlicher  Öeift,  großer  Ciemeinfinn  erft  gebilbet 
merben,  unb  jmar  baburct),  ba&  mon  it)n  befriebigt.  9Ziir  bet  l'anbtag,  — fage: 
ber  Sanbtag  — fann  bo§  Stolt  ju  Öemeinfinn  erhöhf-" 

3eben  ipatrioten  müffen  biefe  äöortc,  bie  um  fo  ntrfjr  in's  (fieloicht  fallen, 
weil  Tie  fnrdjtlo^  gu  einer  3E't  h'nouägetufen  mürben,  als  bie  Xemagogcntiecherei 
(bon  ber  mir  fpäter  noch  ausführlicher  gu  fpredjen  Ijaben  merben)  felbft  ben  ®belften 
ber  9Jation  öerberblich  mürbe,  noch  hE"*E  '"'t  (yteiibe  erfüllen  — aber  aud)  gngleich 
mit  fchnierglicher  Iraner.  2l'ie  gang  nnbetS  mürbe  fich  biefer  lichter  entmidett 
haben,  hätte  fein  3-latertanbSgefüht  fdjon  in  feiner  3ugenb  •gtahrung  gefunben, 
märe  ber  aufftrebenbe  3üngling  bann  in  ein  fraftig  pulfenbes  nationales  t'eben 
eingetreten  nnb  hätte  ber  heranteifenbe  i)}!nnn  fich  für  bie  heiligften  (Üüter  feines 
Itolfeä  begeiftem  fönnen ! ®ine  gütige  'Jiatur  hatte  ihn  uerfdgmenberif^  mit  allen 
©oben  auSgeftattet,  Permöge  beten  er  fid)  unter  biefen  Umftänben  gu  einem  natio- 
nalen lichter  bon  eminentefter  a?ebcutung  hätte  empovfehmingen  fönnen.  So 
aber  berfümmertc  er,  troh  alles  energifchen  fffteifges,  troh  alles  eifrigen  9?üd)er> 
lefenS,  momit  er  fich  bie  mangelnbe  aitflt-  unb  ''Mienfchcntenntnih  ermerben  mollte, 
in  jämmerlichem,  jebeS  gtohen  3'>Sfä  entbehvenben  .ttleinleben , ohne  aud)  nur 
ein  eingigeS  großes  harmonifcheS  .ftunftmerf  gu  fchaffen.  '?11S  bann  ber  legen 
iJlapoleonS  bie  btinben  genfter  bes  morfchen  bentfdgen  IKeichegebäubeS  gerfchlug 
unb  eine  neue  belebenbe  ?uft  in  alle  bie  bumpfen  Stuben  unb  Kammern  bvang, 
ba  hob  fich  bUEh  bie  iBruft  3eo'>  tpaul'S  gu  tieferen  Ülthemgügcn  unb  fein  S?lid 
fchmeifte  über  bie  &nge  feiner  nächften  Umgebung  hinaus,  ja  er  ertgob  fogar  feine 
Stimme  für  bie  Sad)e  beS  SBaterlanbeS,  allein  mns  er  in  feiner  munberlidjen 
Dtanier,  in  feiner  gef^raubten  'JJebemeife  fprach,  tonnte  nicht  günben  mie  bie 
generroorte  eines  gid)te,  fo  gut  eS  aud)  gemeint  mar,  bon  fo  ebler  Öefinnung 
eS  aud)  gengte.  Unb  gang  unb  boU  in  bie  neue  3oit  eingutreten,  feine  geliebten 
3ettelfäftcn,  feine  SBilber  nnb  Wleichniffe  nuS  allen  brei  Sieichen  ber  5latur  bon 
fich  gu  merfen,  eine  natürliche  Sproche  angunehmen,  fich  aus  feiner  gebüdten 
Stellung  hoch  aufgurid)ten  — bagu  mar  er  bereits  gu  alt.  So  fanf  er  micbet 
gurüd  in  feine  philiftröfe  .fileinbürgerlid)fcit.  ®t,  ber  einft  berufen  mar,  ber 
Bannerträger  ber  mobernen  bentfehen  $id)tung  gu  merben,  blieb  bis  gu  feinem 
am  14.  gebruat  182.'>  erfolgten  lobe  bet  gufomniengehodte  Sonberling  mit  bem 
üinbergemütt),  ben  baS  neue  ©efdglecht  alSbalb  gor  nid)t  mehr  berftanb  unb  über 
ben  eS  früher  noch,  als  er  eS  berbiente,  gut  lageSorbnung  übergi)ig. 

lirefte  Diochahmer  hat  3can  'ftanl  nicht  gehabt,  für  Uopiften  mar  er  gu 
originell;  roohl  aber  bürfen  mir  bon  einet  l’lrt  9iachtrab  reben,  ber  fo  ungefähr 
bie  ai'cge  beS  grofjen  .gmmoriften  manbclte.  3"  ber  näd)ften  Diätje  beS  lichterS 
hielt  fich  atubmifl  SSdrne , bet  unter  einem  ähnlichen  Irude,  mie  3ean  'ftaul, 
fich  eniportang,  jcboch  früh  Won  einen  freien  Blid  betani  unb  botuni  gu  größerer 
.ftlarheit  gelangte.  ®r  mürbe  am  18.  B!ai  178l>  gu  grantfurt  am  l'lain  bon 


Digitized  by  Google 


Spörne. 


45 


jübiic^cii  ßltcvn  geboten  nnb  I)ic6  urfprünglid)  2öb  JParut^.  ffr  ftubirte  onfoiigS 
Webijin,  loibmetc  fic^  bann  aber  bem  Stubium  ber  Staat0tDincn)c()aft,  ct()tclt 
1811  öon  bem  (dürften  '|!rimas  Bon  $o(betg,  bem  bamaligen  ©rofe^etjog  Bon 
5rnnffiirt,  in  feiner  iüaterftabt  bie  Stelle  eines  'blolijciattuarS  nnb  iBÖre  nun 
roo^t  langfam  im  StaotSbienfte  emporgerüeft,  böHc  bie  .gierrfdjaft  2a(berg’S  Sfe- 
ftanb  gehabt.  So  aber  broeb  biefe  mit  bem  Sturje  fllapoIeonS  micber  jiifammen, 
Jrantfurt  imirbe  micbet  freie  iSeidjSftabt , nnb  ba  nai^  ben  alten  5tB«fiBtter 
6efel(en  3uben  feine  öffcntlicben  Stellen  betleibcu  burften,  fo  inufete  33Brne  fein 
9lmt  guittiren.  laburcf)  mürbe  er  in  ein  unfidjercS  unb  untul)igeS  t'iteratenleben 
binnuSgebröngt,  in  bem  er  Biel  3fittcreS,  Biet  .HränfenbeS  erfuhr,  in  bem  er  aber 
and)  beffer  als  unter  allen  anbern  'ilerbäUniffcii  bie  Sdjäben  unb  fUlöngel  er» 
fannte,  unter  benen  baS  beutfebe  itolf  jii  leiben  bflltt-  5Jlit  mariner  Cringabr 
mibmete  et  fitb  habet  fortan  ben  ©ebrüdten  unb  i'elnbcnen,  bedte  alle  Seböben 
auf,  mo  er  fie  auch  fanb  unb  mürbe  nidjt  mübc  ju  Betlangcu,  bab  befonberS  bas 
iltaterlanbSgefiibl,  ber  Sinn  für  Staat  unb  StaatSBerfaffung  in  £eutfd)tanb  ge= 
medt  metbe.  ,,'ilon  jener  alten  febönen  3«f."  föfll  einmal,  „mo  bet  Staat 
nicht  einjig  a u S Sfütgern,  fonbern  and)  i n jebem  Bürger  beftnnb,  mo  bas  Banje 
in  tfinjclnen  unb  baS  Ginjclne  im  ®aii3en  lebte,  mo  alfo  bie  Bollftänbige  Ur» 
,)iebung  unb  S?ilbung  ber  Staatsbürger  öffentlidb  toar,  bbrt  '•>  unferen  lagen 
oft  behaupten,  fic  fei  Bermclft  unb  metbe  nie  micber  erblühen.  3d)  tann  biefe 
Iroftlofigfeit  nicht  tbeileu,  bagegen  ftimme  ich  um  fo  mehr  mit  einer  anbern 
häufig  in  bet  jebigen  3«t  gehörten  fllagc  überein:  bafe  eS  an  jenem  allgemeinen 
Unterricht  fehle,  meldjcn  ber  Staat  bod)  jebem  Staatsbürger  fchulbig  ift,  nämlich 
bem  Uuterridjt  in  ber  llerfnffung  beS  Staates  unb  ben  (Reichen.  So  hot  man, 
inbe§  bie  t'ehrer  aller  Üfeligionen  bie  ^ugenb  in  ben  nbftratteften  religiöfen  Gingen 
unterrichten,  nirgenbS  bei  uns  an  einen  gemeinfahlidhen  .(Intechismus  über  bie 
rechtlidjen  'iterhältniffc  bes  iöürgerS  in  ber  Wefellfchoft  gebaut."  Um  biefciii 
JJiangel,  fo  mcit  eS  in  feinen  Kräften  ftanb,  abjuhelfen,  grünbete  er,  nachbem  er 
auch  noch  äum  (Shriftenthum  übergetreten,  1817  bas  Journal  „2ie  ^citfchiuingcn" 
unb  nad)  beffen  Unterbrüdung  1818  „Sie  ilöaage",  eine  3citf«hcift  für  iSnrger* 
leben,  SLliffenfdjaft  unb  Jlunft,  bie  bis  jum  3'ihto  1821  erfchien  unb  morin  er 
freimüthig  mit  ichlagenbem  SBif)  unb  beihenbem  SartaSmuS  gegen  bie  Hlcrfel)tt- 
heiten  ber  herrfchenben  iHegierungSfhfteiue  ju  fyelbe  jog.  Sabei  fd)rieb  er  in  einem 
glänjenbcn  Stplc,  braudjte  leuchtenbe,  farbenreiche  '.gilbet,  blieb  aber  trojjbem  flar 
unb  Berflönblich.  llton  feinem  I.'iebling6bid)ter  3tan  '#id  eignete  et  ftd;  nur  bas 
an,  maS  ihn  fötbern  tonnte,  houptfädjlidj  bie  Igehonblung  unb  'Jlermerthung  beS 
.gminors  nnb  llSifieS,  unb  bann  noch  ein.jelne  Sllcnbungen  unb  ?lnSbrüde,  an  benen 
er  feine  befonbete  f^reube  hotte.  Ser  Ginfluh,  ben  er  in  [folge  beffen  auf  feine 
3eitgenoffen  auSübte,  mar  ein'  ganj  eminenter.  SaS  fühlten  oud)  bie  SnnfeU 
männer  jener  3cit  hct'ouB,  et  mürbe  Berböchtigt,  bemagogifchc  SSerbinbungen  an- 
gefnüpft  3u  hoben  unb  gefänglich  eingejogen,  muhte  aber  miebet  frei  geloffen 
merben,  bo  auch  nicht  ber  geringfte  'Hotel  an  ihm  gefunben  merben  tonnte. 
Siefe  bittere  Grfnhrung  beftimmte  ihn  jeboch,  feine  „2Baage",  bie  ohnebics  unter 


Digitized  by  Google 


46 


Spörne. 


her  (Senfur  Jifitocr  ju  leiben  tjatte,  eingcljen  ju  lafien.  6r  teanbte  pd^  äunüdjft 
im^  ipari®,  lebte  bann  abroec^felnb  in  .^amburq  unb  Sranffurt,  n>o  et  am 
2.  2ejcinbev  1825  |eine  berül)inte  $entrebc  auf  3ean  ijlnul,  ein  r^etorifebe® 
'Dleifterroerl  Bon  unoergängli^ev  Stbönbeit,  b'^li  (»SroB*  >b'^.  >*>o  3ean  illaul 
geboren,  mo  er  gelebt,  tno  feine  lÄfcbe  rubc?  ätom  Jpinimel  ift  er  gefommen,  auf 
bet  öibe  bat  er  gemobnt,  unfet  Jpetj  ift  fein  ©tob"),  unb  tebrte  1830  bei  bem 
'Jluäbru^  bet  3utirenolution  roicber  nach  bet  franjöpfcben  ,^auptftabt  gurücf,  um 
mit  eigenen  Slugeu  bie  grope  ftaatlidbe  Umroätjung  gu  bcoboibten,  Bon  ber  et  ficb, 
auib  in  SBegug  auf  Seutfdpanb,  baä  Sefte  Berfpradb.  9lber  gar  halb  mupte  er 
pcb  in  feinen  ,g)opnungen  getäufept  fepen.  lloui®  tpb'^'PP  Srantreidp  feinet« 
loegä  bie  erfebnte  ftaatlicbc  ^fifib'it  unb  S)eutf(blanb  Berfanf  nach  ber  Semegung 
Bon  1830  in  notb  gröperc  Iroftlofigfeit.  Söme  litt  barunter  ganj  unbefdbreib» 
lieb;  tourbe  bitter  unb  tief  melancbolifdb.  3n  biefer  Stimmung  fanbte  et  feine 
„Sfriefe  aue  ipari®“  (3  SJänbe,  .^mmburg  1832)  unb  halb  barauf  bie  ,,'Jleuen 
Briefe  au®  'ipari®"  (3  Sönbe,  ipariä  1833—34)  übet  ben  SHbein,  unb  au®  feinem 
befümmerten  ^erjen  rangen  ficb  bis  SBorte  lo®:  „Slter  in  biefet  febnöben  peftbe* 
berrfdbten  2Belt  ficb  üot  SlnPedung  pcbern  unb  gefiinb  erbatten  roill,  mup  pcb  in 
(fpig  haben,  um  alle  oerbuljlten  fiaoenbelfeclen  unb  bleifüpen  ■S’tfjen  Bon  pcb 
entfernt  )u  palten.  S®  giebt  barum  noep  broBe  3)lönner  genug,  meldpe  auep  bie 
fouere  .fianb  eine®  eprlicpen  Wanne®  brüden,  unb  biefe  Uerftepen  miep  unb  läcpcln 
mir  ju."  3/Ocp  au^  biefe  SuBf^pept  foUte  ipm  geraubt  roerben;  er  patte  in 
feinen  IBtiefcn  in  feiner  eprlid)en  9lrt  fein  ®latt  Bor  ben  Wunb  genommen  unb 
nun  pelcn  bie  in  iprer  ßitelfcit  Berlepten  beutfepen  Iflpilifter  über  ipn  per  unb 
fcpalten  ipn  einen  Abtrünnigen,  einen  iftanjofenfreunb,  benfelbcn  9)firne,  ber  jur 
felben  3fit  in  feiner  fran^üpfepen  3citftprift  <Balanca>  ben  (franjofen  ju  fagen 
roagte:  „$entfdplanb  ift  ba®  Canb  be®  JpetBotbringen® , be®  öieniu®,  Srantreiep 
ba®  l'anb  be®  Jalent®.  35ie  Seutfepen  paben  bie  Seitung  ber  tpeoretifepen  Ar- 
beiten ber  aiMpcnfcpaft,  ber  Speculation.  Xie  Ipeorie  ift  fureptfam  unb  gaubernb,. 
bie  Ausübung  unbebadit  unb  Borfdjnell;  baper  bie  UnBertröglicpleit  be®  beutfepen 
(fieifteS  unb  Wemütpc®  mit  bem  ber  5tan,jofen;  fie  finb  beibe  burep  einen  uner« 
meplidjen  nioralifcpen  iJiaum  getrennt.“  SBaprlid),  ungcredpter  fonnte  iöötne  niept 
benrtpeilt  loetben.  2a®  empfanb  audj  er  tief  unb  fcpmetjlid);  eine  brüctenbe 
'Dieland)Dtie,  eine  trübe  .feopnungslofigfeit  bemäeptigte  fiep  feiner,  bie  et  nur  noep 
einmal  auf  einige  läge  oerfepeuepte,  al®  et  bie  Seipel  ber  3ronie  gegen  „Wcnjel 
ben  ffrangofenfrePer"  fdpmang,  bann  alterte  et  fdjnell  unb  ftarb  am  13.  ,"februar 
1837.  — tPörne  befap  gerabe  bie  Gigenfd)aft  in  perBorragenbem  Wape,  tnelcpe 
bei  3fan  IfSaiil  feplte  ober  niept  genügenb  entmidelt  roorben  mar,  eine  peipe  SBe- 
geiperung  für  ein  gefiinbe®  Bolitifepes  l'eben,  bagegen  patte  et  menig  äterftnnbnip 
für  Sidptungen,  bie  einpg  unb  allein  nur  .tlunftroerfe  opne  jebe  pntriotifepe  Xenben,} 
maren.  Au®  biefer  Ginfeitigfeit  entfprang  auep  feine  Abneigucig  gegen  (fJoetpe,  bie 
man  ipm  oft  ,)U'n  itormurf  gemadjt  pat.  ältenn  mon  jeboep  bebenft,  in  roeldjer 
3eit  lifßrne  lebte  unb  mirfte,  roenn  man  ermiigt,  roic  in  jenen  traurigen  lagen 
alle  .ftröfte  bi®  ,)ur  Grfdjöpfuug  angefpannt  mürben,  um  au®  ben  beflemmenben 


Digitized  by  Google 


^cbcr.  iBenjcl-Steriiaii. 


47 


politifc^cii  2>et^Itni||cn  Ijerausjutommcn , fo  tann  man  ßcrfte^en , Idqvuiii 
bft  ^fifeblütige  ^Patriot  btm  füllen  Cf^mpicr,  ber  ööHig  unberührt  blieb  Oon  ben 
Selben  feinet  fflolfe^ , bitter  grollte.  2Bir  berjei^cn  i^m  bas  fe^r  gern : Ijatten 
wir  in  jener  3cit  nur  noc^  me'^r  foictje  tüd)tige  töatcrlanb^freunbe  gehabt  wie  Sörne. 

3n  einem  gewiüen  öerwanbt(d)aftlid)en  Sier^ältni^  gu  58Bme  fteljt  JiotC 
Rutins  ISebrr,  geb.  am  IG.  Slpril  1767  gu  Sangenbmg  in  tlBürttcmberg  unb 
geftorben  am  20.  3uli  1832  ju  Hupferjcll,  bejfcn  „Ileutfc^lanb,  ober:  bie  iöriefe 
cineB  in  $eutjc^Ianb  reifenben  Seutje^en"  (4  Sänbe,  Stuttgart  1826 — 28)  unb 
„Semofritoä,  ober:  ^lintcrlaffcne  Spapierc  eineB  lad^enben  tjl^ilofop^en"  (5  S)änbe, 
Stuttgart  1832—35)  bieten  SBcifall  fanben  unb  nod)  feilte  gclefen  mcrboi.  2er 
tPerfaljer  bocumentirt  in  beiben  iffierfen  eine  gefunbe  SebenBanfe^auung , geißelt 
bie  ip^iliftcrci,  bie  3btoIeranj,  ben  2eäpotiämu9,  nimmt  aber  babei  bo^  leinen 
^b^eren  Stanbpuntt  ein;  oft  ^ilft  er  fid^  fogor  nur  mit  einem  leichten  SSife  über  eine 
emftc  3citfragc  hinweg,  maS  jur  Cberflöi^Iib^teit,  ja  felbft  jur  gribolität  führen  mufe. 

SBeit  gemiffen^after  War  ^xnft  ^axt  g^riSian  #taf  ».  ^en}((-$<trnan. 
bet  in  feinem  ^umoriftifc^en  'Jiomane  „2a9  golbene  Halb"  (4  Sänbe,  @ot^a 
1802—1804)  jebot^  Wieberum  allju  forgfältig  unb  borfid^tig  berfä^rt  unb  in 
Sotge  beffen  ni^t  feiten  gefd^raubt  unb  breit  ift.  ®t  würbe  am  9.  Stprit  1767 
gu  IDlainj  geboren,'  wibmete  fiel)  bem  Staatsbienfte,  warb  1791  turftirftlict) 
maingifi^er  iRcgicnmgbratt)  in  Erfurt,  1803  geheimer  StaatBrat^,  1806  2ircttor 
bea  babifc^cn  ÜJlinifteriumä  bes  3»nem  unb  1812  StaatS=  unb  Sinangminifter 
be®  bamaligen  ©to^^ergoga  bon  (Vranffurt,  in  welcher  Stellung  er  in  freiftnniger 
Höcife  fe^r  fegenBreic^  wirfte.  9lla  jeboe^  baa  fo  fc^nell  gefd^affene  ©rofe^ergog» 
ttjum  wieber  gufammcnbrod§,  berlor  er  nic^t  nur  fein  9lmt,  er  erhielt  auc^i  feinen 
neuen  amtlichen  Söirtungsfreia ; „einen  SKanir?  ber  baa  32ßol|l  bea  iPolfea  für 
bie  erfte  Slufgabe  bea  Dtegenten  ^ielt,  fonnte  man  nun  nic^t  me^r  gebrauten", 
©t  gog  fid^  halber  auf  fein  ©ut  ©mri^e^ofen  bei  Slft^affenbutg  gnrüd  unb  lebte 
l^ier  unb  fpdter  auf  feiner  löilla  am  3ürid)er  Sec,  eine  fiirgc  parlanientarifd^c 
2^ätigfeit  in  ber  gweiten  flammet  ber  baprifc^en  Stänbe  abgerechnet,  bia  gu 
feinem  am  15.  ülnguft  1849  erfolgten  lobe  lanbwirttjfdjaftliihcn  Sblt^ffffb  unb 
literarifdljen  Stubien.  Seinen  9iuf  begrünbetc  bet  fepon  genannte  JRomon  „2as 
golbene  flalb" , bei  bem  er  fiep  offenbar  3ton  ^aul  gum  Dlufter  nopm.  2ocp 
oennodpte  er  niept  bie  tieferen  löne  feinea  Dflciftcra  angnf^lagcn  unb  fpridpt  ba^^ 
per  auep  niept  fo  gum  .^ergen  wie  biefer ; bagegen  weip  er  bnrep  fcplageubc  Satire 
unb  treffenbe  Semerfungen  über  menfepliepe  SepWöepen  unb  Scplcr  unb  eine  gcift= 
Dolle  iPeurtpeilung  bet  gefcllf^aftliepen  ilerpöltniffe  gu  feffeln.  Seiber  frnnft  ba« 
SBetf  an  einem  unpormoniiepen  9lnfbau,  unb  biefem  ift  ca  baper  wopl  aud) 
gugufdjrciben,  bap  ca  Derpättnipmäpig  ftüp  Wieber  üergeffen  würbe.  2ie  übrigen 
SHomanc  bea2ieptera,  „Sebenageifter  auä  bem  .ftlarfelb’fepen  9lrpiD",  „2er  fteinerne 
©aft"  )c.  finb  über  einen  flcincn  Sefertreia  niept  pinauagefommen,  ba  bie  jffepler, 
bie  Wir  beim  „©olbenen  .flalbc"  nannten,  piet  noep  bebeutenber  gu  läge  treten. 
3rgenb  welepen  ©influp  auf  bie  weitere  ©ntwidcluug  unferer  Siteratur  pat  SengeU 
Sternau  niept  auägeübt,  trop  feinea  emften  Strebena. 


Digitized  by  Google 


48 


^c6i:l. 

SBcit  glüdlic^er  tuor  bcr  Icfetc  Siebter,  hen  mir  nun  nod^  q[^  einen  ®c= 
finnnngSgenojfen  unb  entfernten  'llerroonbtcn  3ean  'ftaure  bejeidjncn  tflnnen, 
^oQann  ?«fet  ^eSrf.  Serfetbe  fommt  ^mar  nic^t  über  basi  fc^licbt  fJbljUifc^c 
^inouä,  and)  fel}It  i^m  an  einem  roeitcren  ®tid,  ober  inncrf)a(b  biefer  engen 
Örenjen  jeigt  er  fi(^  ouc^  ofö  ein  'ülcifter  Weiterer  bolfstpmtidbtt  $id)tung  unb 
bobei  nod^  olS  ein  Siolcttbidjtcr  öon  Qu|erotbentIicber  ©cmanbtbcit.  .giebel  ’') 
mürbe  om  10.  Ültoi  1760  in  bürftigen  Serfjättniffen  in  SPofcI,  mo^in  fid^  feine 
Pltern  oUjä^rlii^  im  ffrüt)Iing  unb  Sommer  bee  befferen  'iterbienfteö  megen  Bon 
it)rcm  .gieimot^^orte  .^oufen  bei  ®d^opft)eini  in  iPoben  ouä  begoben,  geboren. 
&r  befiid^te  juerft  bic  Sorffcbule,  fonb  ober  bolb  öönner,  bie  fic^  feiner  onnobmen, 
i^n  boä  ©pmnofinm  ju  .ftorlsrulje  be|udf)en  liefecn,  il)m  boä  Stubium  ber  2I)eo= 
logie  in  ©rlongen  ermßgtic^ten  unb  oud)  fonfl  ju  feinem  mciteren  ffforttommeii 
fc^r  befjülflid)  moren.  Ilodf)  unb  nodb  mürbe  er  Setter  am  ipsbogogium  ju 
iL'ßrrai^,  am  ©pmiioruim  ju  .fforlsrii'^e,  1808  Sireftor  biefeb  Wpmnofiumä, 

1814  Üllitglieb  beS  ffonfiftoriumö  unb  181S>  cBongcIifd)er  ifrätat,  olß  meld^cr  er 
plö^Iid)  Quf  einer  ^rüfungSreifc  am  22.  September  1826  in  Sc^me^ingen  ftarb. 

$ie  .^laupteigenfd^aftcn  ber  .fieberfd^en  Sliefftungen  finb  marmc  3nnigteit, 
fcfitid^te  (»rBmmigteit  unb  Iinb(id)er  fyrobfinii.  Oianj  mie  3can  ^aul,  oerfenfte 
fic^  ber  Sid^tcr  mit  glüdfeliger  2Je^aglicf)feit,  mit  fc^alf^aftem  .fiumor  in  bo4 
Äicinlebcn  fomotjl  bcr  ÜJlcnic^en,  mie  bcr  Oktur  unb  mürbe  babei  boc^  niemolb 
fentimental.  (Jinen  befonberen  9ieij  Bcrlie^  er  feinen  Schöpfungen  aber  noih 

baburch,  ba|  er  in  ihnen  in  bcr  Sprad)e  feiner  .Ocimath,  bcr  aHemannifchen 

'Uiunbart,  rebete,  mobei  er  noch  mcit  notürlicher  unb  herjüdfer  roerben  tonnte. 
Sic  beiben  iproben,  melche  mir  unten  mittheilen,  geben  bonon  berebteö  3tugni&. 
Saä  beutfehe  '4tublifum  fchoute  biefe  „Üttlemannifchen  Oicbi^tc"  (1.  91uf(age, 
ftarlsruhc  1803)  erft  etmaS  Bermunbert  unb  geringfehöhig  an,  lag  bodh  bic  iDlunbart 
feit  jahrhunberten  im  3?ann  bcr  'iierachtung,  bnlb  madjte  c4  pch  aber  mit  ihnen 
Bertrout  unb  fchon  nach  tnrjer  lolttc  cs  ihnen  ben  tebhaftepen  iöcifoll. 

Scibft  bcr  fühle  Oioethe  fdjricb  eine  lange  'i'ciprechnng  über  biefe  neue  6rfd)cinung 
unb  fagte  barin  u.  ?(.:  „Ser  '3crfaffer  biefer  ©cbichtc  ift  im  Sfegriff,  fid;  einen 

eigenen  '4>lah  auf  bem  'Parnaß  ju  ermerben 3ahrcs*  unb  Sagesjeiten 

gelingen  ihm  befonberS.  .^licr  tonimt  ihm  ju  Önte,  bag  er  ein  Bor^üglichcs  Solent 
hat,  bic  öigenthümlidjfeiten  ber  3uftänbe  ,5U  faffen  unb  ju  f^ilbcm.  Glicht  allein 
bo4  Sichtbare  baran,  fonbevn  baS  .gibrbare,  tHicdhbare,  Oircifbarc  mib  bic  auä 
allen  finnlichen  tfinbriiden  jtifammen  entfpringenbe  ©mpfinbung  roeijj  er  fid) 
anjncignen  unb  mieber.jugeben".  Somit  ift  jebodh  bie  9?ebeutung  ^ebel’S  im  Bollen 
Umfange  nod)  nidjt  bargethan,  unb  l?lau4  Wroth  **)  fügt  hoher,  baS  ©oethe'fdhc 
Urthcil  noch  Hieitcr  oueführenb,  h‘BJu;  „Sieg  alles,  meil  eg  nid)t  blog  oon  ihm 
mit  eigenen  Singen  gefchaut  unb  mit  eigenen  Sinnen  empfunben,  fonbern  Bon 
feinem  goiijcn  'iloltgftamme  bnrd)  bic  ^ahrhunberte  hiubnrdh,  mit  beffen  eigenen 

*)  Scriil.  3oftann  ipeter  .tiebcl,  ein  yebciisbilb  bon  (b.  üängin,  flarlsruhe  1875, 
100  nuefi  bns  Slcrlmltiüfi  bcs  Jiditevs  51t  „Srenclc"  ricplig  gcfIcUl  loirb. 

•*)  Slang  t'Jrotl),  Heber  SSuiibnvteu  unb  immbarliiie  Sidjtmifl.  Serliit  1873. 


Digitized  by  Googl 


$cb(I. 


48 


Sffiorten  toie  qu3  bcffcn  eigenem  ^lerjen  iinb  ^Jluiibe,  in  berfelben  Jteube  am 
Xafein,  an  ber  .g)eimat[),  mit  berfelben  Unfe^utb  unb  ^citerteit.  6r  war  ber 
(frfte,  ber  bo  bemerfte,  ba|  baä  Solt  ben  ©dfiatj  feiner  gmbfinbungen  unb  9Jn» 
fd^auungen  am  beften  fetbp  ausgeprägt  §atte  in  feiner  TOunbart,  in  feines  Stammes 
Sprai^e.  6r  l^atte  SIcmutf)  genug,  ju  ertennen,  ba^  bie  Süolfsfprac^c  nidjt  bie 
tRcfte  einer  öerfümmerten  tSilbung  barflette,  fonbern  boS  gefunbe  Seben  beS  SotfeS, 
er  fa^  nicht  mit  ^o^muth  ouf  baS  Söolt,  um  cS  mit  feiner  ilßcisheit  ju 
erjiehen,  fonbern  bef^eiben  heraus  auS  bem  Söolte,  in  bem  er  mit  freunblicher 
Stele  mitten  innen  ftanb.  Sein  SStunber,  toenn  er  an  ben  3uftänben  nidht  bloS 
baS  Sichtbare,  nein  baS  .Ipörbare,  Stiechbare,  ©reifbare  unb  felbft  bie  baraus 
entfpringenbe  ©mpfinbung  mieber  ju  geben  bermag,  benn  er  fieht  mit  ben  9lugen 
beS  töoIteS,  empfinbet  mit  feinen  Sinnen,  dt  peht  ben  iDtonb,  nicht  £uno  $iana 
ober  anbere  bergleichen  9lebtnmonbc  ober  Sonnen.  Sein  93lict  ift  ungetrübt, 
fein  .fierj  fo  rein,  bap  er  bi(ht  an  ber  Oteatität  ben  Staub  unb  Si^muh  nicht 
bemerft,  nicht  ben  Sflnger,  ber  ben  .giaber  für  fein  9JluS  fo  üppig  macht,  nur 
ein  gang  llein  „gliegefchipli“  am  SBarometcr,  nicht  bie  rauhe  9Irbeit  beS  )2anb= 
manneS,  baS  irbifdhe  Streben  um  ßrmerb,  aber  rooht  bie  fchöne  9tuhe  unb  ben 
gufriebenen  Sinn  nad)  gethoner  ijjflidht.  So  lüfte  .J)ebet  bie  9Jlunbort  auS  bem 
93ann.  Gr  ttmrbe  ber  ifrophet  ber  Schönheit  ber  Stammfprochen  SeutfchlonbS." 

9lber  ni^t  nur  burch  feine  olemannifchcn  ©ebichte,  fonbern  audj  burch  feine 
©rgählungen  h“t  ^)ebet  große  iöerbienpe  erioorben.  3!iefclbcn  erfchienen  öon 
1803  an  im  Sanbfalenber  unb  machten  biefen  halb  fo  beliebt,  bap  $ebet  pdi 
entfehtop,  ihn  gu  einem  wirflidjen  llolfSbudje  umgugeflaUen.  6t  übernahm  bahev 
tion  1807  an  feine  UoUpänbigc  SBearbeitung  unb  gab  il;n  unter  bem  litel  „S^er  Sthfi”' 
länbifche  .fiauSfteunb"  heraus.  Sie  sPeliebtheit  beS  fialenbetS  ftieg  baburch  nadh  unb 
nach  fo,  bap  halb  jährlich  gegen  40,000  6jemplare  abgefept  mürben.  1814  lom 
.£>ebel  jeboch  megen  eines  5SilbeS  in  6onPitt  unb  legte  in  Jo^ge  bepen  bie  9tc= 
battion  beS  flalenberS  nieber.  Sic  mcrthöoUereu  ©rgählungen  gab  er  fobann  nod) 
in  einem  befonberen  33änbd)cn  unter  bem  Sitel  „Schoptäftlein  beS  rheinifcheu 
.fiauSfreunbeS"  httauS,  morauf  pe  nun  auch  über  beS  DtheingebieteS  ©rengen 
hinaus  in  gang  Seutfchlanb  befannt  mürben  unb  allermärtS  erfreuten  unb  er- 
frifchten,  mo  fic  nur  hinfauien.  Sie  piib  ÜJluftcr  öon  93ollScrgnhluugen,  flar, 
tief  gcmüthboll,  Oon  echter  Ütetigioptäi  butchbrungen  unb  oft  öon  bem  föfUichften 
.pumot  bclebl.  9lur  bet  patriotifchen  ©epnnuug,  bem  'Jiationnlgcfühl  mitb  nicht 
genügenb  Stechnung  getragen,  ja  ber  SlerfoPer  öerräth  in  biefem  ifuntte  fogor 
eine  bebauetlidje  fiurgpehtigfeit,  bie  freilich  'ö  bamaligcn  mitten  Serhältnipen 
eine  theilmeife  ©ntfchulbigung  pnbet. 


Dc15  licMcin  uom  lürfdpbaum. 


Ser  Siiebgott  Ijct  giim  Jjtühliiig  gleit: 
„(Dang,  öcef  im  SJiirmli  nu  fi  üfeh'." 
Stuf  het  bet  ChrieSbaiim  Ölntter  treit, 
Ssiel  luufig  'Hlätter,  gtiin  uiib  jrifef). 
Salomon,  b.  bcatfCbm  9CaHimalUI. 


Unb  's  ®iinnli  ufem  tii  cnoncht'S, 
'3  Ijct  gichlofc  i [im  Süintcrliuus, 

(Sb  flredt  fi,  mib  fpeerfS  Diüli  iif 
Unb  ribt  bi  btöben  klugen  uS. 

4 


Digilized  by  Google 


60 


$cbcl. 


Uiib  bruf  fc  T)d'?  mit  ftiUcm  Sabn 
91m  ^ISItli  gnagt  ctinnbcv  tio 
Unb  gfdt:  ,29ic  ift  bnä  öraücä  (o  gut, 
9)icr  d)umt  fil)iiT  nümmc  lucg  bcroo." 

Hub  luicbcr  ()ot  bcr  Siebgott  gfcit: 

„®ed  jc}  tm  3mmli  «u  fi  liftb!" 

$ruf  bet  bcr  (ihriebbaum  Slüctbc  treit, 
Siel  tuufig  Slüctbc  imift  uub  ftifeb- 

Unb  ’bjimmli  fiebfä  imb  fliegt  bruf  bi 
Sriieib  in  bcr  ©umic  9)iorgcitl)in. 

(Jb  benft;  „3)ab  uiirb  mi  Slaffcc  fi, 

Sie  beub  bod)  d)ofvcr  Sorjelin. 

38ic  fufet  fin  bic  (fbncbli  gfd)Hicnft!" 

Kb  ftreeft  fi  troftbc 

Qi  trinlt  unb  (eit;  „Sie  [djinedtä  fo  füefe! 
3)0  muefi  bcr  loob'fel 


2er  Ciebgoft  bf*  ä»m  Summer  gfcit; 
„®ang,  betf  im  Späbli  nu  ft  2if(b!" 

2rui  bet  bcr  Ubricbbniim  ^riieblc  treit, 

Siel  tuufig  Ebriefe  r»tb  uub  frifd). 

Uub  ’ä  Spfibli  feit;  „Sftb  beiü  bcr  Sriebt? 
2o  fipt  me  jue  uub  frogt  nit  Inug. 

®<ib  git  mer  Ebroit  in  Siorl  unb  Sei, 

Uub  ftärll  mer  b’Stimm  ju  neuem  ©fang." 

2er  Süebgott  bet  jum  Spötlig  gfcit: 
.Siium  nb,  fie  Ijen  jej  alli  g bo!" 

Xruf  bet  er  d)iiele  Sergluft  gioeiht, 

Unb  ’i  bet  fd)o  d)liue  Siifc  gba. 

Uub  b'Slätlli  loerbc  gel  unb  rotb 
Unb  follen  eib  cm  mibre  no; 

Uub  tone  oom  Soben  obfi  (buiiiit, 

Slufi  au  jum  Sobe  uib  fi  gol). 


2er  öicbgott  bet  äum  Sinter  gfcit: 
„2ed  iBcibli  ju,  um«  übrig  ifd)!" 
2ruf  bet  ber  Sinter  3lode  gftreiit. 


Pas  fi>eylcin. 


Unb  looni  ufem  Sd)nibftubl  fip 
giir  Saffeltnng  uub  Sied)tfpbbit  fd)nip, 

Se  d)uunt  e C’ejü  looblgimuetb, 

Unb  frogt  no  frei:  „§aufb  SIcffn'  guet?" 

Uub  feit  mer  frei  uo  ©uctc  2ag! 

Uub  rooui  lueg  uub  rooni  fog: 

„'b  ebbunt  beffer  gob  unb  fflrofie  2nnf!" 
Sc  wirb  mer’b  &erj  iif  eimol  tbrouf. 

Unb  uf  unb  furt  enanberno, 

Unb  moni  lueg,  ifeb  niimme  bo, 

Unb  rooni  riief:  „2u  .?ier;li,  bc!" 

So  gifs  mer  fdio  lei  ?lnlroort  meb- 

Unb  fiber  febmedt  mer  ’b  Effe  nit; 

Stell  numme,  roab  be  befd)  unb  roitt, 

Unb  toenn  en  nnbre  fiblofe  dja, 

Sc  böri  nlli  Stunbi  fdilob. 


Unb  ronb  i ftboff,  bab  grotbet  'uit, 

Unb  alli  Sdjritt  unb  nlli  2ritt 
Sc  ebunnt  mim  Sinn  bnb  ^letli  für 
Unb  roab  i febroüp,  ifeb  b>»teefür. 

’S  ifd)  loobr,  cb  Ijet  c ©fid)tli  gba, 
’S  ocrluegti  fi  cn  Engel  bro, 

Unb  ’b  feit  mit  fo  ’me  freie  SUuetb. 

So  lieb  unb  füeg;  „.Jmut'b  Sieffer  guet?" 

Uub  leiber  bani’b  gljört  unb  gfcb, 
Uub  fellcmolb  unb  nümme  mcl). 

2brt  iftbb  an  ^■•ag  uub  4>urft  uerbei, 
Unb  roiterb  über  Stod  unb  Stei. 

Ser  fpöd)tet  mer  mi  .^etli  ub, 

Ser  jeigt  mer  Tiner  SJIuetter  ^lub? 

3 lauf  no,  roab  i laufe  eba, 

Ser  loeiB,  fe  triifi’b  bod)  no  a! 


3 lauf  no  nlli  2ötfer  ub, 

3 fued)  unb  frog  oo  ^oub  ju  .^mb, 
Unb  roürb  mer  nit  mi  ^icpli  d)unb. 
So  roürbi  eba  nümme  gfunb. 


®n  (inbtic!^*f«iinbti^cb  Cöc^eln  alfo  ifl  fc^(ic6Hi^  ber  Sc^eibegniB  bon 
jener  ©ruppe  bon  Siebtem,  an  beren  Spifee  3ean  f)}aut  ffe^t,  ein  fiöc^eln,  bab' 
unb  jffiar  bttrd^  feine  Snnigfeit  unb  ,^erä(icb(eit  ammitbet,  bab  unb  ober  niefit 


Digitized  by  Google 


fRütfbnd. 


61 


«r^eM  unb  bcgeiflett  — unb  bodj  wäre  imä  gcrabc  bomols  eine  laute  feurige 
■JEierjensfptac^e,  bic  un8  fortgeriffen  Ijütte  gu  I^aten,  nbt^iger  getuefen,  beim  je. 
■Eie  ^atte  fid^  ober  nic^t  entwirfeln  fönnen,  weil  baS  grofee  potitifd^e  H'eben  fehlte, 
bet  freie  3»g,  ber  immer  erft  ben  Junten,  tueld^en  bie  ©ottl^eit  ben  $ic^|tem 
in’ä  ^erj  legt,  jur  gelten  5lammc  onfadit.  $er  fRiefe  3enn  ^iaul  ftöfet  nod^ 
.juweilen  au8  feiner  jiifommengepreStcn  SBruft  einen  bumpfen  Ion  bc8  ®roII8 
<iu8,  noc§  jutteilen  ringt  er  nac^  einem  tiefen  unb  Pollen  9lt!^emjug,  ober  bann 
inuj  er  mieber  inne^alten  in  ber  bebriitfenben  9ttl§mofp^äre,  unb  f(^Iie|lic^  fintt 
■er,  mü^fam  nad^  8uft  ringenb,  jufainmen.  ISüie  ffrfenntnife,  ba|  er  berufen  ge* 
toefen,  al8  ein  ,^ero8  baljerjufcbreiten , bie  toollenbe  fffa^ne  ber  filaffiter  in  bet 
.^lonb,  fommt  if)m  nie,  er  toäre  fonfl  nii^t  ber  fentimentole  |mmorift  geblieben, 
■fonbem  ein  tafenber  IRolanb  gemorben.  Sein  bebcutenbfter  SüPfltr/  Idubmig 
®öme,  ber  fi^  unmittelbar  ju  feinen  (Jü^cn  nieberfefit,  bringt  jnrnr  ein  fd^arfe8 
?luge  mit,  bo8  bolb  Piel  weiter  fte^t  als  baS  3eon  ipaurs,  aber  ber  3<>uberftab 
ter  ^oefie  l|at  i^n  nii^t  berül^rt;  et  fann  ballet  rool^l  bie  23ege  jeigen,  bic  IjinouS* 
■führen  au8  bem  ftaatlid^cn  Sammet,  tonn  bic  ®littel  nennen,  bic  au8  bem  bunipf 
gufommen^oefenben  beutfi^en  ätollc  eine  f^atfröftige  iRation  ju  modfien  im  Staube 
iDären,  ober  c8  fel^lcn  i^m  bic  ©igenfdfjoftcn  bc8  ifrop^cten,  ber  mit  ber  Öelnalt 
feines  SiebeS,  mit  ber  ^Jlad^t  feinet  iBegeiftcrung  91Ec  fortrci|t;  barum  Perföllt 
et  aud^  bem  ®ram  unb  flirbt  an  gcbtoi^cnem  .fierjen.  3lod)  Weniger  Permögen 
"bie  SSBeber,  58enjcl=Sternau  unb  ^ebel;  fic  fommen  il^r  öeben  lang  über  bic  ctffen 
Etufen  ber  Gntwirfelung  nic^t  ^inauS;  Äinbern  glci^  tummeln  fie  fid^  in  weitem 
iJreife  um  ben  ©iganten  3tan  ^<aul,  !^icr  einen  l)eitcm  Sdtjer^  treibenb,  bort 
«inen  unbeholfenen  SLlerfudf)  modhenb,  eine  fleule  ju  fd^wingen  ober  einen  Speer 
gu  Werfen,  ober  enblich,  um  nid)tS  fidh  lümmernb,  WaS  Weiterhin  Porgeht  in  ber 
Äöelt  unb  in  befdheibener  greube  an  SotteS  frönet  9tatnr,  ein  luftiges  tRcimlcin 
bahinplaubemb  in  ber  Spraihe  beS  heimathlidhen 

S)ie  tiefe  Schnfu^t  beS  beutfdhen  SBolteS  nod)  einer  SBiebcrherftcHung  beS 
9leidheS,  nadh  einem  notionolcn  Seben,  fonntc  bei  biefen  $idhtern  olfo  feine  Blahrung 
•pnben,  unb  fo  ifl  eS  benn  fchr  naturlidh,  bah  alSbalb  bic  3flnger  einet  neuen 
jRiihtung  Pon  aUcn  Seiten  mit  IBeifoU  begrü§t  würben,  bic  eS  laut  Perfünbeten, 
bah  pe  ben  Wahren  ^eilSpfob  gefunben,  bah  pf  h'uabfteigen  Werben  in  bic  alt* 
«hrwürbige  bcutfdje  ®orgcit,  um  ben  Perfunlenen  hf'l>0fu  Ciort  bet  Blotion  wicber 
an'S2ageSlidht  ju  bringen,  mit  ben  PetgePenen  Sdhöhen  einet  löngft  cntfdhwunbeneii 
^langperiobe  bie  arme  Gegenwart  wieber  reidh  unb  glQcflich  }u  madhen : bie 
JHomantiter. 


Digitized  by  Google 


roniantifriöe 


^ le  cvitcn  ficime  ber  Toniantifd^en  ©i^ule  regten  fid^  in  Sevün. 
l'Eort  lunr  au8  bet  Sejfing=>9Jlenbelsfi)^n’fc^en  3«i  «n  ÄrctS  Don 
‘‘JJläitiiern  übrig  geblieben,  ber  3äl^e  on  ben  ®runb|ö^tn  unb  Sn- 
) ficfjtcn  ber  ^Heimgegangenen  Steunbe  feflHielt,  pd)  ftarrlöpfig  toeigertc,. 
iiurf)  nur  ben  fteinften  Schritt  toeifer  öotmäriS  ju  t^un  unb  ficb 
in  tjolgc  beffen  .gierber,  6octt)e  unb  SäiUIei  feinblidH  enigegenftellte. 
I;er  I)erl'onagcnbfte'Don  biefen,  „ber  ®oIiatH  unter  ben  SPHitiftem“,. 
mar  ber  Su^tiänblet  91  i c o I a i , in  feinen  jungen  Sohren  ein  maderer 
©treiter  für  bie  Sefrmg’f^en  3been,  nun  aber,  alt  unb  engHetjig  gemorben  unb 
öon  bet  munberlict)en  ©inbilbung  befangen,  „ber  6rbe  unb  3tcrroalter  beä  ©eifteb 
feines  grofeen  greunbeä  Sefftng"  311  fein,  ein  literarifeber  ©croaltbaber,  ber  tbtanniftfy 
mit  feinem  nüdjtcrnen,  aller  ^oefie  baren  „gefunben  Wenfebenöerftanbe"  im  lone 
bünfelbafter  Unfeblbarteit  in  feiner  einflubreicben  „SBibtiotbet  bet  febönen  Söiffen- 
ffbnften"  bas  junge  genialere  ©efdbleebt  unetmüblitb  befebbete  unb  nieberbrüdte. 

3lon  einem  langen  '-Beftanbe  tonnte  biefeS  ©id)-ftemmen  gegen  bie  neue  3rit, 
biefer  unbercebtigte  unb  unnatürlicbe  fiampf  jebo(b  nicht  fein;  balb  mürbe  au<b 
ber  SfiJiberfprud)  immer  lauter  unb  fiblieblitb  tarn  cS  3U  einem  offenen  iBrudbe, 
bei  bem  alle  jungen  lolente  fub  OoUftSnbig  Don  bet  iBeuormnnbung  ber  Slten 
frei  machten  unb  über  biefetben  b>n>t>eg  fi^  3unäcbft  gerbet  3umanbten,  beffen 
1,’ebte  Don  ber  Söeltpocfie  fie  auS  ber  brüdenben  6nge  birett  hinauf  in  bie  ftifebe 
guft  hbt>-  .Oetber  giengen  fie  bann  311  ©oethe  unb  ©d)iUet  über,  fühlten 
fid)  aber  alsbalb  ton  ber  hohen  Sebtung,  roelcbc  bie  beiben  ^leroen  uoc  bet  Sntife 
hegten,  beengt  unb  obgeftohen  unb  machten  ftdj  nun  in  jugcnblicbem  (Jifet  baron, 
neue  ©runbfäbe  aufsuftetlen  unb  eine  neue  iftoefie  311  fdjaffen,  bie  fie  bie  toman- 
tildje  nannten  unb  non  ber  fie  baS  .fiödhfte  ermatteten.  3n  uollftiinbiger  Klar- 
heit ift  eS  bnbei  aber  niemals  getommen.  Sie  .^aiiptpuntte,  meldhc  bon  ben  beiben 
Chorführern,  ben  Webrübem  ©cblegel,  aufgefteHt  mürben,  mnren  etma  folgenbe: 
3!ic  3bce  ift  baS  oberfte  iprin  jip  aller  ^oefte;  bii  fform  ift  nur  ein  SuSfluh  bet 
3bee.  2ic  5orm  muf?  bet  3bce  entfpreeben,  ja,  jeber  eigenartigen  3bee  muh- 


Digitized  by  Google 


Sic  TomaiiliiiSc  gd)»lc. 


63 


<iu(fi  in  bcfonberct  gorm  ?luäbvucf  »crtif^cn  tocrbcn.  3n  ^olge  bcjycn  lann  oud) 
tic  romantif^e  Sic^tart  burd^  feine  I^corie  er|d^5pft  Werben  unb  nnr  eine  bitii- 
natorifc^e  flritif  bürfte  eä  wagen,  iljt  3beal  d^arafterifiten  ,ju  wollen.  Sie  allein 
ift  unenblic^,  Wie  fie  aHein  frei  ift  unb  b a 8 nlS  erfteä  Sefefe  anertcnnt,  bafe  bie 
UBilltür  bc8  3)ic^tcr8  fein  ©efelj  über  leibe.  $abei  ^at  bie  romantifdie  ^Wefic 
bie  Slufgabe,  ben  ®ang  unb  bie  ©efe^e  ber  tiemiinftig  benfenben  SJernunfl  wieber 
«nfju^cbcn  unb  unä  Wieber  in  bie  f^öne  SDerirrung  ber  ip^antofie,  in  ba8  ur= 
fprünglid^e  (F^ooä  ber  inenfc^lidjen  ^liatur  ,)U  öerfc^rti.  $er  $idjter  felbft  jeboeb 
mug  fteb  ftc*  erbnilen,  feinen  öeftalten  wie  ein  .fierrf^er  gegenüberfleljen 
imb  fogar  im  Staube  fein,  fie  wieber  in  ein  5tid)t8  jerftieben  ju  laffen,  Wenn 
c8  il)m  beliebt.  $ie  ^erauSbilbnng  biefer  ©runbföbe  würbe  Wefentlidfi  geförbert 
burd)  ben  3beali8inu8  3fid|te8  nnb  bie  9taturpf|ilofopl)ie  Stelling«.  5'<bte  »er- 
focht ba8  tRecbt  ber  lebenbigen  ^erfönlidjfeit  gegen  bie  ab^racten  Sorbernngen 
ber  flont’fcben  Sel)re,  SebeUing  »erfünbete  ben  tieferen  Sufowmenbang  ber  Statur 
mit  bem  9ltenfd)enbofein,  bie  urfprünglicbe  Ginbeit  bon  Seift  unb  SKaterie  unb 
bie  fiunft  als  Cffenbarung  biefer  Ginbeit. 

Xie  (folgen,  Welche  peb  biefen  Srunbfäben  entwidelten,  jeigten 

ficb  bolb.  3u»ä'bft  trat  bie  SouDeränitot  ber  biebterifeben  SBillffir  ouf.  2ie 
Gmpfinbung,  bie  Stimmung,  galt  ja  »orwiegenb  für  'f.'oefie,  unb  je  ejeentrifeber 
biefelbe  War,  für  befto  „originaler"  würbe  fie  angefeben.  $ab  baber  alebalb  ein 
Siebter  ben  anbern  mit  ungebeuerlicben  ipbö*'toftereien,  büfter-mpftifeben  Irnume- 
reien  unb  aEegorifdjem  Souberfram  überbieten  woEte,  war  febr  natürlich.  $ie 
5orm,  für  bereu  SluSbilbung  unb  Sterfeinerung  Öoetbe  unb  SepiEer  mit  ernfteftem 
tfleibe  fo  »icl  getban,  würbe  mehr  unb  niebr  »ernacblöjfigt;  eine  Sormfpielerei 
unb  ifornitofigteit  riß  ein,  bie  im  bbd)ften  Srabe  geföbrlidb  Würbe.  Stoch  »cr- 
berblicber  aber  Wirfte  bie  Slnfiibt,  ba§  ber  dichter  fteb  feinen  ©eftalten  gegenüber 
frei  erhalten  müffe;  eS  bilbete  ficb  baburib  jene  „3ronie"  bf^auS,  bie  bejonbere 
bann  bie  Sdjiegel  mit  fo  öielem  SBoblgefaEen  pflegten  unb  Womit  fie  fo  oft  baS 
wieber  jcrftörten,  WaS  fie  mit  öieler  'Blühe  gefebaffen.  3u  bemerfen  ift  jeboeb, 
bn6  biefe  Sepler  nicht  fämmtlicb  ollen  Stomonlifern  eigen  Waren;  »ielmebr  önberte 
ficb  6ei  bem  Ginen  mehr  biefer,  bei  bem  Slnbern  mehr  jener,  fo  bob  »erfcbicbene 
■SJlitglieber  ber  Schule  fidp  nur  febr  Wenig  öbnliib  feben.  ^ 

Stehen  biefen  »erberbliibcn  Ginflüffen  finb  aber  auch  Weithin  leu^tenbe  23er- 
bienfte  ber  Stomontiter  jU  nennen.  Xa  fie  bie  3bec  als  baS  oberfte  ipriitjip  bin* 
fteEten,  fo  jogen  fie  alSbolb  gegen  diejenigen  ju  ffelbe,  bie  ficb  um  3been  wenig 
fümmerten,  fonbern  nur  entWeber  mit  Stübrfeligtcit  ober  mit  glatten  Spöffen 
unterhalten  wofiten,  befonberS  gegen  ben  bonSbadenen  unb  pocfielofen  3fflnnb 
unb  ben  leichtfertigen  Jlobebue,  bereu  groben  jur  Cberflüchlicbteit  fübrenben  Gin- 
flub  fte  erbebli^  fcbmälerten.  durdp  ihr  ffeftbalten  an  ber  .gicrber'f^en  Slnficbt, 
bab  bie  ipoefie  ein  aEgemeineS  ©nt  aller  235lter  unb  3citen  fei,  würben  fie  oer- 
nnlabt,  ficb  anberen  flultuiböllern  unijufeben,  ftubirten  unb  überlebten  bie 
Jllaffiter  ber  Gnglönber,  3taliener,  Sponier,  'ftortugiefen  jc.,  unb  bradbten  unS 
iabureb  eine  grobe  SJtenge  neuen  Stoffs,  eine  5üEe  »on  neuen  ©ebanten  in  nufere 


Digitized  by  Google 


54 


^liifliift  ägilticlni  Sd)lcflel. 


Siteratur.  Sntitm  fit  boä  9latürli^e  unb  SUolfSmä^ige  ber  ^ocfie  betonten,  gC' 
langten  fic  gum  itolfSliebe,  bem  fie  nun  eifrig  nac^forfi^ten  unb  toobei  l^crrlidje, 
bisher  ungeahnte  Scböfee  fanben  unb  ^oben.  3ugleicb  regten  f'«  babei  auc^  bo8 
Stubium  ber  altbentfdbcn  Spraye  an,  ba«  mm  bie  SBrüber  3atob  unb  läBil^elm 
©rimin,  öriebrit^  .^einrit^  üon  ber  £iagen,  Seorg  Sriebrid)  Senefe,  Äarl  fiacb* 
mann,  9)lori^  Ciaupt,  5ranj  ipfeiffer  u.  91.  mit  großem  Crfolge  gu  pflegen  be^ 
gannen.  3n  5olgc  beS  3üunf(^e8  enblic^,  ißre  ijloefie  ju  einer  nationalen  ju 
mad^en  unb  bieä  burdb  ilormürfc  auä  ber  glanjbollen  3tit  beä  9)littelaltcr8  ju 
erreichen,  lentten  fic  ba8  3ntereffc  auf  altbeutfdßeS  fieben  unb  altbeutfcfie  Kultur, 
toccftcn  bie  SBcgcifierung  für  nationale  ®rößr,  fo  baß  bicfclbc  bann  in  bcn  löcfreiungä- 
triegen  rafi^  cmporlobcrn  lonntc,  unb  fteigcrtcn  bie  Scbnfudßt  nacß  einem  einigea 
unb  möcßtigen  beutfdßen  iloifert^um  ju  einem  ßeißcn  93crlangcn.  Ceiber  Oerßelen 
pc  babei  jebocß  nur  ju  halb  in  eine  SBeiounberung  unb  Söcrßertliepung  l^ierardßifi^ct 
unb  fcubalcr  3upänbc,  in  eine  lofette  5Rittcr=  unb  Segenben-ipocfie,  burep  bie  fir 
pd|  Wieber  bem  gcfunben  SDoltsSgeiftc  entfrcmbeten,  ja,  mit  ber  fic  pcß  fogat  fdjließ- 
ließ  bcn  SIBünfdßcn  unb  S9ebürfnißen  beä  SBolfeä  feinbfelig  gegenüber  Pellten.  *> 

!Eic  ©rünber  ber  roniantifeßcn  ©^ulc  maren  bie  93rüber  9lugup  SBilßelm 
unb  3-riebricß  Scßlegel,  benen  pi^  halb  Submig  2tcdl  unb  'JloOoliä  jugefeUten, 
an  bie  pcß  bann  Klemenä  93rentano,  9ld)im  Bon  9lmim,  .^einridß  Bon  Älcip, 
fjriebridß  be  la  9Jlotte  fffouquÄ,  3ofepß  Bon  Sidßcnborp,  Crnft  $ßcobor  9lmabeu8^ 
^oPmann  u.  91.  anf^loßen. 

,Augup  SSitßetm  (oon)  ^«ßtegef,  geboren  am  8.  ©ept.  1767  ju  ^annoBcr,, 
Berrietß  f^on  früß  bebeutenbe  9lntagen  unb  erßiclt  in  ffolge  beßen  eine  feßr 
forgfältige  Krjicßung.  ©obann  Pubirtc  er  unter  bem  berüßmten  ,giepne  in  ©öttingen 
tpßilologie  unb  erioarb  p(^  fcßncH  umfapenbe  .Itenntnipe.  9lacß  beenbeten  ©tubiea 
ging  er  auf  brei  3oßre  al8  ^muäleßrcr  naeß  9lmPetbam,  entfaltete  babei  aber 
bereits  eine  rege  literarifdße  Ißätigfeit  unb  mürbe  IDlitarbeiter  an  ©d)iHcr’8 
„^oren"  unb  ber  3cnaifdßen  „9lllgemeincn  Siteraturjeitung".  9lacß  feiner  9iüd- 
feßr  nadß  $eutfd)lanb  Bcrßeiratßete  er  pdß  1796  mit  ber  geipooHen  flaroline 
tBBßmcr  unb  ließ  pdß  in  3eno  nicber,  moßin  fein  SBruber  Sriebrieß  feßon  1795- 
Bon  tßcrlin  ouS  übergcpcbelt  mor.  35ie  tßüringiftße  UniBerptätSftabt  mürbe  bomit 
für  längere  3«it  ber  .gmuptpß  ber  Diomantiter,  mo  aueß  mieberßolt  bie  übrigen 
3Jlitglicber  ber  ©cßule,  bie  lied,  'JloBoliS,  Srentono,  9lmim  u.  91.,  einfpradßen 
unb  Bon  mo  auS  bie  Seßre  Bon  ber  romantifeßen  UniBerfalpoepe  in  olle  SBelt 
Bertünbigt  mürbe.  3!ie  SBrüber  ©ßlcgel  cntmidclten  babei  ein  großes  Partei* 
füßrcrtalcnt,  maS  freilidj  andß  jur  Sfolge  ßatte,  boß  pc  Bielfadß  rüdpcßtSloS  untv 
Berleßenb  auftraten.  9lm  eßeften  tarn  eS  jmifeßen  ißnen  unb  ©dßiHer  jum  IBrucß, 
bann  mit  ber  „9ltlgemcinen  Citcraturjeitung",  morauf  pe  pdß  eine  eigene  3titf<ßrift, 
baS  „9ltßcnäum"  grünbeten,  bie  Bon  1798—1800  erfißicn  unb  in  ber  aHeSHomantiler 
ißre  3been  über  bie  romontifße  Ifloepe  nicbertegten.  1798  mürbe  91.  SB.  ©dßlegel 

*)  SJcrgl.  9J.  .^inijin,  lie  romaiili)cf)c£d)uIc,  iPcrl.  1870,  ii.  !p.  ^cttiicr,  3)ie  romanti|d)e 
Sdjiilc  in  tl)vcm  imictn  Sufn'n'nciihangc  mit  Oioctßc  unb  StbiUcr,  Srannftßm.  1850. 


Digitized  by  Googl 


?(ui;uft  83il(|etm  gt^lcflcl. 


65 


ou^erorbcntHd^er  ^Profefjor  an  bcr  Uniticrfität  3eno  unb  1800  öerliel^  i^m  bcr 
tjütfl  tion  ©c^watäburg=',Hubolftabt  bcn  litcl  eincä  9latl^c8,  aHcin  tro^bem  toaien 
bie  Hcrpttniffc  für  it|n  auä  öcrfi^icbcncn  ©rünbcn  fo  unbctiagti^e  geworben, 
baß  er  1801,  nadibem  er  fid^  nod)  öon  feiner  3frau  Iiatte  fc^eiben  loffen,  nac^ 
®erlin  ging  unb  bort  l'ortröge  über  Äunft  unb  ßiteratur  fiielt.  ®ei  biefer  ®c- 
legcn^cit  lernte  er  3rQu  »on  Staöl  fennen,  bie  bolb  fo  regeS  3ntcrc|fe  an  it|m 
no^m,  bo6  fie  it|n  ju  i’^rcm  ÜJeifebegleiter  erwäfilte.  6r  bereite  nun  mit  biefer 
genialen  Orrau  Xeutfc^lanb,  ©d) Weben,  Sranfreid^  unb  3talien,  ober  l^ielt  fi^  mit 
i^r  auf  beren  S^Ioffe  Goppet  am  öenfer  See  auf,  biä  er  plö^lid^  beint  ^Beginn 
ber  SBcfreiungSfriege  in  ba8  potitifi^e  ßeben  ^ineingegogen  würbe,  ißernabotte, 
ber  flronprini  bon  Sd^weben,  ber  i^n  in  Stod^olm  fennen  gelernt  l^atte,  ernonnte 
i^n  äu  feinem  ©c’^eimen  ©etretär  unb  al8  folget  nerfafete  er  nun  bi8  1815  faft 
alle  f(^webifi^cn  iprotlamotioncn,  tf)eit8  in  beutfe^er,  tl)cil8  in  franjbfifc^er  ©prat^e. 
ülad)  bem  5ricben8fc^luffe  ließ  er  fic§  ben  9teic^8abel  feiner  5amilie  erneuern, 
wanbte  fi(^  bann  wieber  311  feiner  Stfunbin  nad^  Goppet,  Weilte  mit  berfelben 
Wieber  längere  3tit  in  3talien,  ging  fcf)lie6li(^  mit  itjr  nae^  ijSariä  unb  lebte  bort 
in  i^rem  .£)oufe  bis  3u  t^rem  1817  erfolgten  Xobe.  .gierauf  ging  er  nac^ 
Xcutfd^Ionb  3urüd,  übernafim  1819  eine  Sprofeffur  an  ber  neu  eröffneten  iBonner 
Unioerptät,  berpeiratpete  fiep  3um  3Weiten  ÜJlalc  mit  einer  locpter  beS  berühmten 
.^leibelberger  ^IrofefforS  ipautuS,  welctje  G^e  jebodp  ebenfalls  halb  wieber  getrennt 
Würbe,  bertiefte  ftef)  bann  in  baS  ©tubium  beS  3nbif(^en  unb  ftarb  erp,  nae^bem 
er  nod^  bcn  bolipänbigen  'Itiebergang  ber  romantifdjen  ©c^ule  erlebt  l^atte,  am 
12.  9Jlai  1845.  — ©ein  biepterifepeS  latent  War  nur  bon  geringem  Umfange; 
eä  fefilte  i^m  baä  tiefere  ©emütp,  bie  ip^antafie,  bie  fjföfiigfeit  3U  geftatten  unb 
ben  Stoff  on3Uorbnen.  Unter  feinen  öebiepten  (beten  erftc  ©ammlung  1800  in 
lübingen  erfepien)  pnben  pd)  baljcr  nur  wenige  bon  wirftiep  poetifepem  JEBertpe ; 
eine«  bon  biefen  ift  baä  unten  obgebnidte  „3n  bet  5rembe".  gormell  pnb 
fämmtli^e  im  pödppen  Stabe  boHenbet;  muPerpaft  pnb  feine  ©onetten.  SBir 
tpeiten  3Wci  unten  mit,  bon  benen  baS  eine  auf  pep  felbft  3ugteiep  ein  berebtc8 
3eugnip  bon  bem  überftarten  Sewuptfein  feines  äßertpeS  giebt,  wöprenb  baS 
onbete,  bcn  Sau  beS  ©onetteS  barlegenb,  bie  auperorbcntliepc  ©pradpgewanbtpcit 
bcS  SerfaperS  betunben  möge,  ©ein  bramatifeper  Setfudp  „3bn"  (.^amburg  1803) 
mup  als  bolipänbig  mipglüdt  betradptet  werben.  Siel  wertpboHer  pnb  bie 
fritiftpen  Sepriften  91.  3B.  b.  Scpleget’S,  befonberS  feine  Sotlefungcn  „Ueber 
bramatifdpe  Itunft  unb  Citcratut“  (.gieibelb.  1809—1811),  in  benen  er,  freiti^  bom 
©tanbpunfte  bcr  'Jtomantitcr  auS,  bcn  Unterfepieb  3Wif^en  bcr  (lafpfepen  unb 
mobernen  ipoepe  barlegt  unb  befonberS  trepenbe  Semcrlungen  übet  ©pafefpeate 
maept,  Wöprenb  et  bie  Sebeutung  beS  fran3öpfdpen  Xrania’S,  fpe3iell  bie  Sloliere’S, 
erpeblitp  unterfdpäpt  unb  gegen  ©filier  berlepenb  ungeredpt  ift.  ©ein  .£>aupt= 
berbienp  erwarb  er  fiep  aber  burep  feine  meifterpaften  Ueberfepungen,  befonberS 
burdp  bie  llofpfcpe  Uebertrogung  ©potefpeare’fdper  Xramen,  Wobei  er  eine  biSper 
ganj  ungeopntc  HunP  entfaltete  unb  felbP  nodp  „jenen  gewiffen  .£>audp,  bcr  pdp 
(aum  noep  bc3eidpnen  löpt",  wicber3ugeben  öerPanb.  3n  bet  ©^legcUXied'ftpen 


Digitized  by  Google 


gricbrii^  Sc^lcgcl. 


66 

®]^o!efpeare»9lu8(5aIic,  Wie  fw  »otlicgt,  finb  bic  lUberfe^ung  bon  „Diomco 

unb  3ulie“,  „Sommetboe^tStroum",  „SuliuS  ßäfar",  „SBaS  Wollt",  „Sturm", 
„tarntet",  „Kaufmann  bon  3?cncbig",  „SCBie  c8  eudb  gcfättt",  „ttönig  3o^nn", 
„Stid^rb  II.",  „•fieinric^  IV.",  „Cicinrid^  V.",  „.^eintid^  VI."  unb  „Äid^arb  III." 
non  i^m.  $ie  „Sämmtlic^en  aSerfe"  ?lugu|l  Slöill)elm  bon  S^legel’8  erfcf)ienen, 
I)erau8gegeben  bon  ^b.  a3B(fing,  in  12  I^eilen  in  Seipjig  1846—47. 


3n  l)er  Srembc. 


Cit  f)ab'  icb  bi(b  rauf)  ßcfd^oltcn, 
IKuttctipraebe,  io  untrout! 

.§öf)fr  f)ätte  mir  gegolten 
SüMiebtr  Sircnenlaut. 

Unb  nun  irr’  itb  in  ber  gerne 
greubcnlo«  bon  CrI  }U  Crt, 

Unb  bernn()m',  nif)!  wie  fo  gerne 
'Sur  ein  cinjig  bculid)eä  SBorl. 


9B!and)c8  regt  fi(^  mir  im  Snnem, 
mic  id)of['  id)  f)icr  il)m  2ufl? 
91U  mein  Ii:iblid)eS  Srinnern 
ginbet  in  mir  feine  (yruft. 

Ginfam  fifttoeif’  id)  in  bie  gelber, 
Sueb'  ein  Gd)o  ber  Sntur; 

9tber  tööd)e,  fflinbe,  ®älber 
3?nnfd)cn  iremb  ouf  biefer  gliir. 


Unuerftonben,  nnbeod)let, 

Sic  mein  beutfdjcd  S!ieb  oetbaill, 

Slleibt  cd,  lonnn  mein  ffluien  fd)mn(bfet, 
Unb  in  bangem  Sebnen  mailt. 


21uguft  TDiHtelm  5d?Iegel.  Das  Sonett. 


Ter  SSölfcrfitlen,  ma)icber  fremben  Stätte 
Unb  ibret  Sprnd)c  frühe  id)on  erfahren, 
Snd  alte  3e>t,  mae  neue  3e't  gebaren 
SJercinigenb  in  Gined  ©iffenä  Siette, 

gm  Stehn,  im  (Dehn,  im  ®ad)en  inib  itn  tUette, 
9tuf  Steifen  fclbft,  toic  unler'm  Sd)up  ber  yoren 
Stetä  bid)tenb,  aller,  bie  ed  finb  unb  toaren, 
löefiegcr,  IDtufter,  fUieiftcr  im  Sonette. 

®er  Grfte,  ber'd  gemogt  auf  beutfd)er  Grbe, 
9Rit  Shotefpearc'«  öeifl  ju  ringen  nnb  mit 
Staute, 

3uglci(b  ber  Sd)öpfer  unb  bad  Silb  ber  Siegel. 

Sic  ifjn  ber  SHunb  ber  3nfunft  nennen  loerbe 
3ft  nnbclannt,  bod)  bic&  (Pef(blcd)t  erfanntc 
gbn  bei  bem  'Samen  'tlnguft  Silhelm  Stblegcl. 


3mei  Sieime  beifi  id)  oiermni  fel)rcn  mieber, 
Unb  flellc  fie,  gctbeilt,  in  glcidje  Steihen, 
Unfe  hier  unb  bort  sroei  eingefaftt  oon  jiueien 
gtn  ®oppeId)ore  fthmebcu  ouf  mib  nieber. 

Xnnn  fd)Iingt  beä  ©leicblnntä  Sette  burd)  jroei 
Ölieber 

Sid)  freier  )ued)felnb,  jeglid)eä  oon  breien. 
Sn  fold)er  Crbmtng,  fold)cr  3obl  gebeihen 
3;ic  jarteften  unb  ftoljeften  bet  lieber. 

len  werb’  id)  nie  mit  meinen  3eilen  fränäcn, 
Xem  eitle  Spielerei  mein  Sefen  büntet, 
Unb  Gigennnn  bic  lünftlitben  öefepe. 

3>od)  toem  in  mir  geheimer  3“i>ber  toinlct, 
lern  leih'  id)  Roheit,  gülf  in  engen  Otränäcn, 
Unb  reined  Gbenmafi  ber  (hegenfälic. 


SBcit  toIentuoHcr,  -atd  Sluguft  aEBilbelm,  war  ^ritbrit^  (oon)  ^tfCegef, 
geboren  am  10.  fDlärg  1772  ju  .gtatmooer.  Sonberlwrcr  SScife  geigte  ftc^  bie§  etft  in 
feinen  3üngliugSjaI)rcn;  in  feiner  .fiinbbeit  galt  er  für  unbegabt,  würbe  ba^er  für 
ben  Haufmonneftanb  beftimmt  unb  in  Seipgig  bei  einem  .5)anbel81h“uf« 
gegeben.  ®ort  regte  fich  jeboch  alsbnlb  fein  latent,  er  Berliefe  bie  ßchre  Wieber, 
BoIIenbetc  in  erftounli^  lurjer  3c't  feine  ©hmnortalbilbung,  wibmetc  fid)  erft  in 


Digitized  by  Google 


Prricbridi  Sefifcgel. 


57 


66ttingfn,  fpäter  in  ßcipgig  bem  Stiibiuin  bet  ^pi^ilologie  unb  |ammcltc  in  furjet 
3cit  eine  QuSerorbenllidfie  3üHc  Pon  Äenntniflen.  .^lierauf  hjanbte  er  fid)  nac!^ 
Treiben  unb  iPettin,  fc^lo§  bort  mit  bem  geiftPoIIen  Ideologen  Sd^leictmac^ct 
einen  Seeunbid^aftsbunb  unb  ging  fobann  noc^  3cna,  too  et  ">>i  SJotot'^cn 
Sieit,  einet  locf)tet  9)lofeä  Wenbetsfotin’S,  bic  fii^  nu«  Siebe  ^u  i’^m  Pon  il^tcm 
©atten  Ijiilte  fc^eiben  taffen,  Pctt)eitatt)ete.  Sie  tomantifd^en  3been  Ratten  il)n 
mittletweile  fo  erfüllt,  ba^  et  fief)  Pon  je^t  ab  bet  ütuäbreitung  berfelben  mit  an» 
gefltengteflcm  6ifer  mibmctc  unb,  Pon  einem  nie  ruticnben  G^rgcige  getrieben,  ftlleS 
batanfe^te,  i^t  betüfjmteftcr  unb  gemaltigfter  9lpoftet  ju  metben.  3«  Solge  beffen 
fpibte  et  jcboct)  bie  Se'^ten  i>cü  neuen  öft^etifc^en  Gpongeliuni!!  halb  bet  9lrt  gu,  bafe  et 
mit  alten  befte^enben  9InftcI)ten  übet  Sc^önfieit,  Sitte  unb  tüloral  in  fct)reienbcn 
tBiberfprud)  gcrielt),  unb,  ba  er  nid^t  bie  gö^igfeit  befa^,  nuc^  biird^  bic 
Wercolt  einer  beraufd^enben  tpoefie  311  wirfen,  »nie  atübatb  Sublnig  Siedf, 
fc^Iiefelid^  boc^  nur  9J!i6erfotgc  gu  Petgeid^nen  l^atte.  Sen  elften  Sd^ritt  jut 
Gtreidbiing  feineä  fr  mit  feinem  tHomon  „t'ueinbe",  bet  jeboi^  nur 

Sragment  gebtieben  ift  (bet  elfte  unb  eingige  Sfieit  etfdjien  1799  in  Sertin).  Gt 
gog  babei  fogtcicfi  atic  Stegifter  unb  perfünbete  Pon  Potn^etein:  „5üt  mi^  unb  für 
biefe  Sd)tift,  für  meine  Siebe  gu  i^r  unb  für  il^re  SBübung  in  fi(b,  ift  fein  3toed 
gtoedmöfeiger , nlä  bet,  baß  id^  gteicfi  onfangs  baä,  masi  wir  Ctbnung  nennen, 
Perniebte,  Weit  Pon  iljt  entferne  unb  mir  bad  Sicibt  einet  reigenben  SBetmirtung 
beutlidb  gueigne  unb  biircb  bie  bebaupte."  Gine  tlore,  überrid)tli(bc  Gompo- 
fition  Perfdjniübtc  er  atfo  Poltflänbig,  bic  tSitttür  beä  Siebter^  burfte  jo  oud) 
fein  Oefeb  über  fid)  teiben.  'Jtod)  fcblimmer  fab  cä  mit  bem  3'*f|tttte  auä;  er 
(am  Por  lauter  ilicflerionen  unb  fd)5nen  Sctbftbcfpicgctungcn  gu  feiner  .ginnblung 
unb  fcblicgtii^  Waren  alle  „bitbbrambifeben  'flbantoficn",  „9tItcgorien",  „Sbblicn", 
Giefpröebe  unb93riefc  Weiter  nid)td,  ale  eine  f^amtofe  tyerbcrrtid)ung  bei  Süfternbeit 
unb  beä  .fjetarentbum^  Sas  9?ud)  war  atfo  nid)t  nur  ein  öftbetifeber,  fonbern  oud) 
ein  morotifeber  freuet,  ber  3fben  anwibem  mubte.  Ser  Grfotg  blieb  baber  Weit 
hinter  ben  .^roffnungen  Sd)Icgc(4  gurüd,  bn^  '-Piidb  Würbe  faft  altgcmcin  mit  Gnt* 
Tüflung  Pcrurtbeitt  unb  nur  3d)(eicrmod)cr,  ber  eine  9!ermittetung  gwifi^en  9latur 
unb  iffreibeit,  gwifd)cn  Similidjfcit  unb  f^eift  anftrebte,  wagte  c8,  in  einer  anonbmen 
Sebrift  „Sllcrtraute  tBriefe  über  bic  Siicinbe"  (.£mmburg  1799)  für  baäfelbe  ein* 
gutreten.  Scblegct  lieb  fid)  burd)  biefen  91tibcrfotg  niebt  abfdgreden,  fonbern 
wanbte  ficb  nur  einer  anberen  (Gattung,  bem  Srama,  gu.  Saä  Srauerfpicl  „Sllarfos", 
Wctdbeä  er  jef)t  febrieb,  war  ober  nur  nod)  ein  ärgeres  litcrarifibeä  llngcbeuer,  alä 
bic  „Sucinbe",  ba,  wie  Sebittcr’^  5reiinb  Jtörner  febr  rid)tig  bemerfte,  boä  pein- 
liebe  Streben,  bei  gänglidjcm  iUtangcl  on  ^Pb^ntafic  aud  oHgemcinen  ®egriffcn 
ein  fiunftwerf  berPorgubtingen,  nur  im  bb<bften  ßrabc  unerquidtid)  wirfte.  Ser 
erfebnte  Dtubm  blieb  otfo  oberinolä  aud,  unb  ba  aueb  eine  .giabititation  an  ber 
llniPerfität  feinen  Cioffnungcn  cbenfattä  niebt  cntfprneb,  fo  Pertieb  et  3enn  unb 
ging,  nach  einem  furgen  9Iiifentbalt  in  Sresben,  nndb  '^lariä.  Wo  er  fid)  gunäcbft 
bem  Stubium  ber  romonifeben  Sprad)en  unb  bann  mit  grobem  Grfoige  bem  beä 
3nbiftbcn  wibmete,  für  baä  er  fowobl,  wie  für  bic  gefammte  Sptadbwiffcnfd)aft, 


Digitized  by  Google 


58 


gricbric^  Sdllcgcl. 


gerabeju  cpo(^cma(i^cnb  itmrbc.  3n  leinem  ®u(^c  „liebet  Sprache  unb  iSJeib^eit 
bet  3nbet"  (.£)eibclberg  1808)  legte  et  juetft  in  übettaf(^enbet  3Beife  bat,  ba§  bie 
aSutjet  Qllet  Sptat^en  in  3nbien  3U  fuctien  fei  imb  bafe  eine  umfaffenbe  Sprac^= 
fotft^ung  nut  bann  »itfüdj  etfptießlii^  fein  roetbe,  Wenn  man  ju  biefet  aiPlfet* 
roiege  jutfidfe^te.  3«  bet  3i^at  l)“l  "'«t  benn  auc^  ben  SSeifungen  Seblesei’^ 
gefolgt  unb  ein  gtonj  ®opp,  Ifieobot  ©olbftürfet , 8)laj  8)lüHet  u.  91.  finb  be- 
tanntlic^  ju  ben  glänjenbften  Stefultaten  gelangt.  1808  le^tte  et  nad^  $eutfcbtanb 
jutüd,  ttat,  ba  et  bie  fiinftletifd^e  98eftiebigung  nun  im  tömifdjen  Äirdjent^iume 
311  pnben  hoffte,  in  Äöln  mit  feinet  fjtau  3ut  tat^olif^en  91ctigion  übet  unb 
begab  ftep  bonn  in  5ftettcid)ifd§en  Staatibienft,  in  »oeldiem  et  in  bem  firiege  öon 
1809  bie  sptollamationen  für  ben  6t3^ct3og  llarl  fc^tieb.  3u  gleichet  3eü  fammelte 
et  aut^  feine  Sebidjte  unb  gab  fie  im  felben  3<i^tc  in  Sctlin  in  einem  SBanbe 
l^etaui.  Sie  meiften  Bon  i^nen  fmb  tlieilä  unflat  unb  Bon  mppifct)en  ip^antopeteien 
Berbüpett,  tpeilä  fo  gefünßelt,  bop  fte  talt  lopen.  9lur  wenige,  bei  benen  et  übet 
bet  Segeiftetung  feine  tomontifc^en  Sljeotien  Betgipt,  Wie  3.  93.  in  bem  unten 
mitgetpeilten  „®efong  bet  ®l)te",  p"b  ftif^  unb  3um  ^>et3en  fptedjcnb.  Sie  Jotm 
bel^ettfc^t  et  ftets  mit  gropet  Ceidjtigteit  unb  6legau3,  fo  bap  feine  Sonette,  Bon 
benen  ^iet  nut  bo8  an  Galbeton  '.pia^  pnben  mag,  unb  feine  Sptücbe,  ouö  beten 
gtopet  3b^I  Wit  nut  „@eiPeä  Öiept"  unb  „9lbelä  Sitte"  petou^gteifen,  ba  fie 
feine  fpäteteu  9lnpc^ten  Wibetfpiegeln,  Walkte  iDleiftetftüde  pnb.  9lac^  bet  93e* 
enbigung  bes  fltiegeä  tebigitte  et  nod)  im  Snteteffe  bet  illegietung  eine  3fil  Iing 
ben  „Ceftetteid^ifepen  Seobaeptet" , ging  bann  1815  al?  t'egationötatl§  bet  öfter- 
reitpifdlien  ©efanbtfcpaft  naep  granlfutt,  quittirte  aber  1818  ben  Staatsbienft 
wiebet,  unternahm  eine  Steife  naep  9tom,  wo  er  BÖin  Ifloppe  ben  Gpriftuäorben 
crpielt,  Weppalb  et  Bon  nun  an  feinem  Stamme  baeS  abelige  „Bon"  oorfepte, 
Wibmete  pdp  ou4  wiebet  wipenftpaftliipen  Sltbeiten,  opne  feboep  .^erBortogeiibes 
3U  leipen,  beforgte  auep  no^  eine  9luSgobe  feiner  „Sömmtlicpen  2BctCe"  (10  93be., 
953ien  1822—25)  unb  ftotb  plöpliep,  feit  lange  fdpon  Bon  egoiftif^em  tepgnirtem 
'fjefpmigmuö  bepertfept,  auf  einer  Steife  in  Sresben  am  12.  3an.  1829,  uom 
gtopen  ipublitum  laum  noep  beaeptet. 

(ßefang  ber  (£f)tc. 

3m  Goinuur 

ffiemi  aud)  oHc  Stdlfer  ronnfcii. 

Still)’  bie  Crbe  gans  ocrläpt, 

9111c  9tcd)tc  bredjcnb  fdiwnnlcii, 

2ld)t  bie  Gbtc  bennod)  [eft; 
tlioig,  wie  ber  Siorbpeni  milbc 
2trol(lct  biird)  ber  91ad)t  ötefilbc. 

ICieil  bem  SSnnn,  ber  bariind)  pniibclt, 
liefen  Stern  im  Slitge  hält, 

Stern  ber  Gpre,  ber  nie  toaiibelt, 

Sief  in  Iriimmcrii  niid)  bie  ©dt! 

91iid  bem  lobe  nod)  wirb  grünen 
^obe  Sicgcsiuft  bem  Snbneiu 


$enn  cd  pegt  ja  bod)  bie  Gpre 
Sei  bem  cblcren  öcfd)lcd)t, 

©ie  bnd  blinbe  Wliiet  and)  meljrc 
Siege  fonber  Glir’  nnb  Sied)t. 

Gwig  gtän.5t  ber  Xugenb  9tbd, 

Salfdjet  Siupm  i|’t  mehr  nur  label. 

Xrum  fcp  jener  hod)  gepriefen, 
Sönig  er  mit  Siecht  genannt, 

Ser  bce  Otlürfed  mäd)fgem  Stiefen 
SJiuthig  leiftet  ©iberftanb, 

9ln  ber  t£l)re  .tirait  nod)  gloubenb 
Unb  bie  3eit  ber  Scftmnd)  entrnubenb. 


Digitized  by  Google 


[üricbridj  S(61cflcl. 


S9 


Sotil  ncrtrau't  bcii  flroftcn  Jtlincii 
(Jr  auf  frincm  freien  Iftron, 

!Än  ben  9Jiihm  ber  Sfälrr  mahnen 
3hn,  beb  Sforbenb  hohen  3uhn, 
SJomen,  firahlenb  butd)  bie 
3cner,  fo  bie  Seit  hefrei’ten. 

3)2iid)te  nun  ein  Sieid)  ju  griinben 
3luf  ber  IJhre  feften  ©rimb, 
^elbenherjen  ju  entiiinben, 

Sictftr  einb  im  alten  löitnb, 

3hnt  old  Sieger  bod)  flelingen, 

VIBe  halb  ben  SHettcr  fingen. 


Sinb  ber  Sircithe,  bie  unb  trafen, 

3ft  ber  Sdnnnd)  nodi  niiht  genug, 

Soll  burd)  ©Ott  uu«  hörtet  ftrnfen 
'Jiodi  bie  ©rigcl,  hie  un«  fdjlug; 
Xennod)  ju  ben  feruften  Rotten 
Sirft  bu  fd)önen  ©lauä  »erfarcitcu. 

SJiditer  Stern,  ber  und  gcfd)icncn, 
Stern  ber  ©hr'  in  trüber  Diatht, 

Xer  ben  Irenen,  bie  if)r  bienen, 
^loffnung  luieber  angefntht; 

Stern  ber  Ghr'  nnb  jenem  'Jiorben,  ^ 
Intdi  ben  frei  bie  Ifrb’  cinft  morben. 


(Ealöcron. 


©in  ,^oubcrgortcn  liegt  im  Weeteegtunbe; . 

•Qein  ©orten,  nein,  and  füuftlidien  Ängtallen 
©in  Sunberithlofs,  loo,  blihenb  »on  SDJetnBen, 
lie  !öriuind)cn  fproffen  ou«  bem  liditen  ©runbe. 

■ttein  Wecr,  loo  oben,  fcitioärtb,  in  bie  ÄJunbe 
farbige  rtlommenioogen  und  uinmaBen 
lod)  tiihlcnb,  buftenb  oUc  Sinne  alten 
©ntrauben,  füg  unifgielenb  jebc  Sunbe. 

'J!id)t  3“>it>'rcr  blöd  oon  biefen  Secligfeiten, 

sficjnubcrt  felbft  loohnct,  äum  ftbönften  Sohne, 
3m  eignen  ©orten  fcelig  felbft  bet  ÜKeifter; 

Irum  foBen  oBe  geeit  and)  betcilcn 

Icd  lidttcrhimmeld  biamant'ne  ilronc 
lir  ffinlbcron,  bn  Sonnenftrahl  bet  ©elfter. 


(6 elftes  £ic^t. 


©eiftlid)  loirb  uinfonft  genonnt 
Set  nidit  ©cifted  Sicht  etlonnt; 
Siffen  ifl  bed  ©Imibend  Stern, 
S(nbad)t  nBed  Siffend  .Ilern 
Seht’  unb  lerne  Siffenfchnfl, 
gehn  bir  bed  ©efühled  Sraft. 


Unb  bed  trcräcnd  frommet  Sinn, 
göBt  cd  halb  jum  Staube  hin; 
3d)oncr  bod)  luirb  nid)td  gefeh'n, 
911d  menn  bie  beifammen  geh’n: 
S>oher  Seidheit  Sonncnlid)t 
Unb  ber  SUrd)e  ftille  Ipflicht.  - 


2[&els  Sitte. 

mit  bem  Sthioertc  fei  bem  geinb  geiochrt, 
mit  bem  ^flug  ber  Erbe  grud)t  gemehrt, 
grei  im  Salbe  grüne  feine  Snft, 

Schlichte  Ehre  loohn’  in  treuer  lUrufl, 
lad  ®efd)Wäp  bet  Stabte  foU  et  flieh’n, 
Chne  9(oth  oon  feinem  -Sicrb  nicht  jieh'n. 

So  gebeiht  fein  loachfenbed  ©efd)lccht, 

Ind  ift  9lbcld  alte  Silt’  unb  fRedit. 


Digitized  by  Google 


60 


titif. 


Sie  ßotbceren,  öon  bencii  bie  0ebrübct  ftofjen  .öcrjcnä  geträumt, 

toaren  nifo  nur  fe’^r  bflrftig  nuägefnllcn,  unb  uietleidjt  möre  oad)  bie  gnnje  neue 
Sefjre  öoit  ber  ronmntifefjen  ifoefie  o^nc  jebe  weitere  SJitirfung  geblieben,  wären 
nic^t  jur  redeten  i'">3f  '^^länner  auf  bem  beutfdjen  ifjarnafi  er» 

fd^ienen,  bie  nun  and)  baä  nötliigc  Sidjtertalent  für  bie  neue  Steide  iiiitbracbten 
unb  fobnnn  mit  ber  ganzen  IDlac^t  iljret  '^egeifterung  für  bie  neuen  3been  ein* 
traten.  GsS  waren  bieä  Subwig  lictl  unb  Sriebridj  Stm  .£>arbcnbcrg,  Sen  be- 
beutenbflen  Ginflu^  gewann  ber  erftcre,  Wäbrenb  ber  lejjtere  ber  begabtere  war. 

,Xul>wtg  Würbe  am  31.  31Jai  1773  .ju  Berlin  geboren  unb  atbmefe 

bi*  Weit  in  feine  Sünglingäja'^re  hinein  feine  anbere  l'ufl,  ols  „bie  mit  maunig« 
fa;^en  ungefunben  'IJliaimen  gefd)Wängerte  ber  ?luff(ärung".  D(ud)  in  .{)alle, 
Wölfin  er  ficb  nod)  bem  9Ibfc^tu6  feiner  (Ü^mnüfialjeit,  um  tpbüologie  gu  ftubiren, 
Wanbte,  fanb  er  feinen  iPoben  für  feine  Gntwidetung.  Später  ging  er  noc^  Gr* 
fangen  unb  ßöttingen,  aber  l^ouptfödjli^  nur,  um  ficb  an  ben  Sebäben  ber  'Biblio* 
tfiefen  gu  erquiden,  ober  um  ?lu^flüge  in  bie  naben  Gicbirge  gu  unternebmen  unb 
in  ber  SLlatbeinfamfeit  fidj  fdjwärmerifdjem  'Jiaturgenuffc  bingugeben.  9Iul  jener 
gtüdfiieben  JünglingSgeit,  ober  nuä  ber  Grinnerung  an  biefelbe,  ftammen  bafjer 
audb  jene  innigen  SSlalb-  unb  SIBanberlieber,  wie  „^uöerftebt",  „ÜiSonne  ber  Gin- 
famfeil"  unb  ,,.5>crbfUieb"  (Siebe  unten),  bie  mit  bn«  '.i'efte  finb,  Woä  Sied  ge» 
febaffen  unb  fo  giendiib  baä  Gingige,  waS  fid)  biä  auf  bie  (Gegenwart  erbalten 
bat.  Sen  Gntfcblufe,  fidb  gang  ber  Scbriftftcllerei  gu  wibmen,  b<idf  ff  fdion  in 
.giaHe  gefafet,  nnb  alä  er  nun  nach  Serlin  gurüdfebrte,  lieb  ff  f'cb  »Kff 

5orm  al8  Scbriftftetler  nieber  unb  gab  feine  beiben  erften  Diomane,  „9lbballab" 
(Berlin  1792)  unb  „SBilliam  SoWell"  (Serlin  1793)  bffnuä.  SJeibc  finb  eebte 
3ugenbWerfe,  Poller  Siffonangen  unb  Stbouerfeenen , aber  auch  ausgeflaltet  mit 
mantber  Seinbeit.  Sais  tonnte  bem  IBucbbänbler  'Jlicolai  nicht  entgeben,  ber 
flets  nad)  jungen  Solenten  Umfebou  biclt;  er  üerlegte  uicbt  nur  bie  beiben  3ugenb» 
arbeiten  bereitwillig,  fonbern  beauftrogte  ben  Sidjter  aud)  nod),  für  eine  'llooellen» 
Sammlung,  bie  er  unter  bem  Sitel  „Straubfebern"  bfff"'®gab,  eine  iflartie  Gr» 
gäblungen  nad)  frangäfifcben  Lüftern  gu  febreiben.  Siefe  Dlrbeit  mod)te  ben 
jungen  'f.'oetcn  gwar  Wenig  nnmutben,  allein  baä  .gionorar  lodte,  unb  in  banb» 
wertesmäbigem  Srabe  fertigte  er  in  furger  3fif  'f^bl  9f8f"  f''>  folcber 

Oiefcbicblen  an,  oon  benen  wir  nur  „Senner  berOieniale",  „Ulrich  ber  Gmpfinbfamc" 
unb  „Ifeter  Sebreebt"  nennen.  Sann  aber,  bei  ©clegenbcit  einer  lUearbeitung 
pon  SUolt5inärd)en,  bäumte  fid)  ber  mibbonbelte  f'leniua  in  il)m  auf  unb  jene 
„^Uerfwürbige  (ljefcbid)tacbronit  ber  Sd)ilbbürger  in  gwangig  lefenswertbcn  .ffn» 
piteln"  entftanb,  in  ber  er  feiner  Saune  bie  3Ü9ft  fi^ifbf»  l>f6-  Unter  burd)» 
fiebtiger  IJiaate  mad)te  er  fid)  rüdl)altlc9  luftig  über  bie  aufgeblofnien , bol)t- 
töpfigen  lUilbungsphilifter,  bie  in  profaifd)er  Superflugbeit  mitleibig  auf  bie 
i'eftrebungen  bcs  jungen  Wefcbled)tc9  bffobfoben.  Sas  iUerbältnib  gu  ')Ucoloi 
würbe  babureb  erbeblid)  erfd)üttert,  gum  9)rud)e  fam  eä  aber  erft,  alä  er  auf 


•)  5?crgl.  Diubolf  Söpte,  aubioig  Jieef.  Seipgig,  1855. 


Digilized  by  Google 


* 


Xubbifg  Cittn. 


Digitized  by  Google 


Dlgiiized  by  Google 


Xiccf. 


61 


bcn  crflcn  Ocijjcr^icb  einen  jweiten,  in  ber  märchenhaften  58urle«fc  „'Sitter  SPtou= 
bart,  ein  Ammenmärchen,  in  öier  Sitten"  (iSertin  1797)  folgen  liefe.  Xie  ^crfi- 
finge  lourbe  bobiircfe  noch  empfinblicher,  bofe  fie  Sicolai  anfangs  gar  nicht  (jerauS^ 
gefnnben  unb  bas  Such  "oefe  felbft  öerlegt  hotte.  2aä  lofeltuch  äWifdhen  liect 
unb  ben  Sicolaiten  mar  nun  für  immer  bur^fefenitten  unb  fämmtliihe  Sctliner 
Auftlärer  fpraefeen  bci§  Serbammung^urtheil  über  bcn  feefen  Satiriter  ou^. 
$efto  freubiger  unb  lauter  begrüfeten  aber  bie  Webtüber  Schlegel  boä  Sorgefeen 
liecf’ä;  fie  füfetten  fofort  inftinttmäfeig  herauf,  bofe  ber  Serfaffer  jener  dichter 
fein  mufete,  beffen  fet  io  nbtfeig  jur  Sefeftigung  iferer  neuen  Cefere  beburften  unb 
bemühten  fich  eiligft  um  feine  fjreunbfchnft.  Auguft  SBilhelm  feferieb  fogar  eine 
lange  Secenfion  über  ben  „Slaubart" , befpraefe  bie  poetifcheu  ©chünheiten  au§‘ 
füferlich  unb  rühmte,  bnfe  Slllesf  „mit  Sleifterhanb  ben  echteflen  ber  'Jlatur 

nachgejeichnet"  fei.  Unb  in  ber  Ih“t  enthält  boÄ  ©tücf  eine  Seihe  bon  pactenben, 
ergreifenben  ©eenen,  aud)  bie  tperfonen  finb  alle  bortrefflidj  unb  mit  grofeer 
Sorgfalt  charnfterifirt,  borab  ber  brutale  Sitter  'jlVter  mit  bem  blauen  Sarte  — 
aber  trofebem  ift  baä  SSerf  berfehlt,  junächft  feiner  bramatifchen  Sform  ttiegen. 
2aä  larte,  biiftige  Störchen  fann  man  nidjt  to  wie  ein  öuflfpiel  bor  baä  grelle 
Sicht  bet  Samptn  bringen;  menigfteni  mufe  bann  nod)  bie  'Blufit  311  .£)ülfe  gc-^ 
nommen  metben,  um  ben  rounberfamen  Sobbtr  einigermnfeen  31t  erhalten.  2er. 
■Hauptfehler  beging  jeboch  Xied  baburd),  bafe  er  baS  'Störchen  jur  aufeeten  Um- 
hüllung feine«  ©polte«  hf’^ol'>oütbigte,  bie  ifSerfoneit  besfclben  nur  baju  benufete, 
bie  Sluftlärer  311  berfpotten.  3n  fjolge  beffen  ging  ber  nnibe  .Humor  bollftäubig 
berlorcn;  bie  finbliche  'Störihcnfrühlichtfit  bermanbeltc  fuh  iu  beifeenbe  Satire, 
bie  Xichtung  fünf  jur  parobiftifchen  Surleste  h^’^ub  unb  tarn  babei  noch  nidjt 
einmal  über  ben  engen  Oicficht«trei«  be«  Serlincr  tprioat-  unb  (fin^ellebens  hinaus, 
ffbenfo  erging  e«  bem  nächflen  „flinbermörchen“,  an  bas  fich  2id)tcr  al«balb 
nach  l'ft  Sollenbung  be«  „Slaubart"  madjte,  bem  „('ieftiefcltcu  .ffatcr".  Aud) 
hier  ift  ber  'Btörchencharafter  foft  OoIIftänbig  oem)ifd)t.  2et  Spott  richtet  fid) 
in  ber  .Hauptfache  gegen  3fflanb  unb  Itofeebue  unb  gegen  ben  faben  Ihcotergc« 
fchmod,  aber  et  nimmt  auch  feinen  nationalen  (fharatter  an,  unb  ber  Xi^ter 
oerbiente  fich  f>ohc^  oudj  burchau«  nicht  ben  litel  eine«  beutfehen  Ariftophanes, 
ben  5teunbe  ifem  nun  beijulegen  beliebten.  3»  einem  folchen  fehlte  ifem,  wie 
■Hahni  in  feiner  ßfefchichte  bet  romantifchen  Sdjulc  fehr  ridjtig  hcvOorljcbt,  in 
erfler  öinie  ber  6mft  einer  grofeen  (Gerinnung,  bie  Seibcnfdjaft  be«  .Haffe«  unb 
bet  Siebe,  bie  er  Oielmehr  al«  „(Deift  bet  ijlartti"  oon  fich  ablehute.  Xer  „0c- 
ftiefette  Äatcr"  ift  baher  and)  meiter  nicht«  nl«  eine  „unfdjulbige  Sitcroturfomöbie, 
eine  Xelicateffe  für  ben  .ftenner,  ein  311111  grofeen  Ifefil  unOerbaulid)e«  0cnd)t 
für  bcn,  ber  fo  glüdlich  ift,  bcn  litcrorifch-theatralifchen  Sumpenfram  jener  3ah«' 
nur  Oom  .Hötenfagen  3U  fennen".  Xrofebem  machte  biefc  „'l'olterabcnbpoefie" 
grofee«  Auffefeen,  unb  ber  Xiefeter  fal)  fich  l>ahtr  Oeranlafet,  auf  bem  eingcfchlagcncu 
Stege  tueiter  fort  3U  fchrcitcn.  Schnell  nach  einanber  fchtieb  er  nod)  „bie  Der- 
tehrtc  S5elt"  unb  „'4Jriii3  Sftbino  ober  bie  Seife  nadj  bem  guten  0efd)mod",  in 
benen  c«  ebenfalls  auf  bie  'Serfpottung  ber  gefdjmadlofen  '|ihitiftrofität  abgefehen 


1 


Digitized  by  Google 


62 


Iic(f. 


War.  Sann  aber  l^ä(t  et  inne,  wo^l  biiri^  feinen  ^reimb  äSaefenrobet  (auf  ben 
wir  fpätcr  noc^  jurüiitoininen  werben),  barauf  oufinertfam  gemacht,  auf  welltet  > 
abfi^üffigen  Sabn  er  fid^  befinbe.  ffr  bertieft  fein  flunfliirt^eil,  ftubirt  @oetf)e’ä 
„3Bilbeim  5!leifter"  iinb  beginnt  fc^lic^licb  felbft  einen  5Roman,  „Sranj  Stern- 
balb'e  2Banberungen",  in  bein  er  bet  Scbnfndjt  nad^  einem  geJäuterten  .Runftteben 
^luäbrutf  »erleiden  will.  3um  Sdjaupta^  Wö^It  et  gnnöd)ft  baä,  btürnberg  beä 
fedjjeljnten  3<i^rt)unbcrts,  baä  .£mub,  bic  SBerfftatt  Süter^,  Pen  Wo  aiieS  er  bann 
einen  jungen  Rünfttcr  burd)  alle  Cfnlwirfelungäperiobcn  biä  na^  9tom  unb  Pon 
bort  Wieber  in  bic  .Oeiinott)  begleiten  will.  @r  beginnt  aut^  mit  l^übfcticn 
tulturbiftorifc^en  Sri^ilbcrungen , oHein  halb  PerWonbett  ftd)  feine  Öegeifterung 
in  SdjWätmetei,  ju  ber  fid)  unflarer  religiöfer  5Jlpfliciemuä  gefeilt;  mel^r  unb 
mel^t  erfebeint  bie  Runfl  ibm  nur  nod)  alä  bic  Siencrin  ber  'Jteligion,  bet  ganje 
.Runflcntbnrtaämuä  löft  fidj  in  iibcrf(bwenglid)er  9lnbncbt  auf,  bie  burdb  eine 
fippige  Sinnlidjfeit  nod)  eine  gnnj  befonberc  Särbung  erhält,  unb  äule^t  Perliert 
er  fein  3'el  gnnj  ouä  bem  Slugc,  tommt  aus  ben  Stäumen,  9ll)nbungcn  unb 
Begeiftcrungen  gor  nicht  mehr  heraus  — unb  legt  bic  5ebcr  nieber,  ohne  ben 
btoman  jum  9lbfchluh  gebracht  ju  hoben.  Sic  jWei  Poltenbeten  Shei^e  etfehienen 
1798  3U  ®crlin.  3Bohl  abgefpannt  unb  auch  miBgeftimmt,  machte  jeht  ber 
Sichter  eine  futje  ipaufc  in  eigenem  Sdjaffen,  überfefjte  im  9Iuftrage  beS  Such- 
hänbIcrS  llnger  ben  Son  Cuiyote  bcs  GerPanteS,  Perfenfte  fich  jugleidh  in  bie 
glaubcnSinbtünftigen  Sramen  Galberon’S  unb  2opc  be  tllego’S,  in  bic  mpftifdhe 
tphilofophic  Soeob  tBöhme’S,  in  Schtciermadjer’S  9teben  über  bic  Stetigion,  be- 
geiferte ftd)  an  ben  geifttichen  Siebern  Pon  SloPnliS,  unb  ots  ftch  bonn  ber 
Sdjoffcnsbrong  wieber  in  ihm  regte,  Wor  nid)tS  natürlicher,  alS  baB  er  feinet 
religiöfcn  Stimmung  in  erfchöpfenber  Söeifc  Slusbruef  ju  geben  trachtete:  et  fchuf 
baS  Zrauerfpict  „Seben  unb  Xob  bet  heiligen  ©enopepa,"  nach  !>em  einftimmigen 
Urtheite  ber  Äomantitcr  eine  romantifd)e  SJluftertragöbic.  Unb  barum  für  unS 
heutjutagc  PöIIig  ungenicBbar.  Sie  Segenbe  biente  bem  Sichter  nur  als  Stahmen, 
innett)olb  beffen  er  fich  wit  pollftänbiger  ülliBachtung  aller  ©efcBc  beS  Srama’S  in 
gröBter  äöiltfür  bewegte.  3«  tfolgc  beffen  ift  baS  Stücf  junächft  im  höihften  ©tabe 
unbromatifch,  nicht  im  geringften  bühnengerecht,  WcitfdjWcifig  unb  ohne  Seibenfehaft. 
©oethe,  bem  Sied  boS  9Bert  in  3ena,  wohin  er  im  .fscrbftc  1799  übergeftebelt  war, 
PorlaS,  war  höflid)  genug,  es  bem  'iietfaffet  gegenüber  ju  loben  unb  fonft  nicht  weiter 
bapon  ju  fptechen,  Sd)ülcr  bagegen  fd)rieb  an  feinen  Sircunb  Römer,  baB  t>cr  Slter- 
faffet  ber  ©enoPePa  jwnr  eine  gtajiöfc,  phontafierciche  unb  jortc  Statur  fei,  baB  es 
il)m  aber  an  Rraft  unb  Siefe  fehle  unb  gewiB  immer  fehlen  werbe;  wie  bic  früheren 
tEßcrfc  lied'S,  fo  fei  auch  bieS  Poll  Ungleichheiten  unb  Pott  ©cfchwäBeS;  et  bctlage, 
baB  ein  fo  groBeS  lolcnt  fo  wenig  für  bie  3uf>*nft  Perfptechc,  benn  Wohl  tönnc 
bic  rohe  flraft  unb  bos  ©ewattfame  fich  läutern,  aber  niemals  gehe  ber  S35eg 
juni  tUortrefflichen  burch  bic  Scerheit  unb  baS  .öohle.  3"*  3)rucf  etfehienen  ift 
bnS  Stücf  luctfl  in  ben  „Stomantifchen  Sichtungen"  Sicd'S  (3cna  1799),  bie 
auBer  ber  „©enobepa"  noch  bic  Sagen  „pom  getreuen  Gdart"  unb  Pom  „Sann- 
häufer",  fowie  baS  Suftfpicl  ,,'Prinj  3erbino"  enthielten.  ®ntb  nach  t'cr  .gierauS- 


Digitized  by  Google 


Xictf. 


63 

gäbe  biefer  3)id^tungcn  tiertir^  lictf  3etia  roicber  unb  ging  nac^  $tesbcn  (im  Sommer 
1801),  ber  Tomanti^c  Ätciä  l)otte  geliertet  unb  bie  alte  SBd^oglidjteit  nmt 
geft^munben,  Seiber  trot  er  bomit  in  eine  unru^bolle  unb  burc^  (dimere  gidjtifd^e 
JJranf(ieit  getrübte  iperiobe  feineä  Sebenä  ein,  bie  not^  baburd^  gonj  be(onberä 
brüdenb  mürbe,  bo^  feine  biSl^cr  fo  rege  Sd)öpfcrfraft  ju  erto^men  begann  unb 
bann  faft  jmei  Satirje^nte  fc^Iiimmerte,  biä  fie  erfl  in  ben  ^manjiger  3al)ren 
mieber  ermatte  unb  bem  Sichter  bann  bis  in  [ein  ©reifenatter  treu  blieb. 
näcfjft  reid)te  fie  jeboti^  noc^  für  eine  meitere,  romantifc^e  bramatifc^e  ^idjtung 
aus,  für  baS  Suftfpiel  „fioifer  CetaPiamiS"  (3ena  1804),  in  bem  abermals  bnS 
^l|iliftertl)um  läc^erlii^  gemadjt  mirb.  ©S  (emmt  babei  ,)u  manchen  brolligen 
unb  fogar  rec^t  bramatifd£)en  Scenen,  befonberS  jmifdjen  bem  flaiferSfoljne  JlorenS 
unb  beffen  '^flegeboter,  ber  2id)tcr  entfaltet  ouc^  eine  beftridenbe  ifrarbenpradjt  unb 
einen  großen  Iprifd^en  StimmungSreic^f^um,  ber  p'^antaftifdje  SBuft  unb  allegorif^e 
itram  ift  aber  tro^bem  fo  übermiegenb,  ba&  baS  0an3e  nur  einen  unbelioglidjen, 
serftimmenben  ©inbrud  mae^t.  licd  felbft  mar  aber  feljr  erbaut  bon  biefem  Stüd 
unb  [teilte  cS  fpäter  an  bie  Spi^e  feiner  gefammelten  23crfe;  bie  (ffreunbe  hielten 
cS  für  eine  2:id)tung,  in  beren  „munberöoller  9)tdrd)enmelt",  in  beten  „monb* 
beglän.jter  3nubcrno^t"  ftdj  ber  ©eift  ber  fRomantit  am  !^errlid)ften  offenbare. 
f)!ad^  bem  3lbfd)lu6  biefer  Jlrbeit  fa^te  ber  Sidjter  ben  ipian,  baS  'Ulörc^en  non  * 
ber  fc^önen  IDlagelone  ju  bramatifiren,  aber  fdjon  trugen  il|n  bie  Si^mingen  feiner 
ip^ntafte  nic^t  mefjt,  bie  31rbcit  blieb  liegen,  ©t  flickte  ftd^  nun  burc^  Steifen 
anjuregen,  ging  nod)  3Bien  unb  SJlündjen,  lebte  1805  unb  1806  in  3falitn,  bonn 
mieber  in  tiefer  Surüdgejogen^eit  auf  bem  SRittergute  3i«bingen  bei  Jtantfurt  a.  C., 
baS  ber  i^m  befreunbeten  gamilie  beS  ©rafen  (fintenftein  gcl^örte,  biS  er  fic^ 
1818  in  XreSben  nieberliefe.  3n  oH’  biefer  3tit  aber  fdirieb  er  nur  menige  furje 
SlooeKen,  „2ct  fRunenberg",  ..SiebeSjaubet",  „$cr  if)otol",  „3!ic  ©Ifen"  ic.,  unb 
ein  bromatifdjeS  SJlärdjcn  „Jortunat",  büftcre  S)id|tungen , bie  et  mit  früheren 
Slrbeiten  tn  3 SBönben  unter  bem  Jitel  „ipiiantafuS"  öon  1812  biS  1815  'Verausgab. 

91IS  3frü^te  feiner  Pctfcf)iebenen  Stubien  erfdjiencn  aud)  1803  in  ®erlin  „'Dlinne» 
lieber  auS  bem  fc^mdbifd^en  3fitalter",  ebenbafelbft  1811  „baS  nltenglifc^e  i^eater", 
bem  ein  großes  SSert  über  folgen  follte,  baS  aber  niemals  über  bie 

Stiorarbeiten  ^inauS  gebiel^cn  ift,  unb  1812  in  lübingen  „Srauenbienft,  ober 
©efdii^te  unb  Siebe  beS  StitterS  unb  ©dngerS  Ulrich  Oon  Sid^tenflein , Sou  il^m 
felbft  bcfc^rieben".  3n  SJrcSben  geftoltete  fein  Seben  nac^  unb  nat^  ju  einem 
angenel^men  unb  be!^aglidien,  unb  l)nuptfdd)Iid[)  biefem  Umftonbe  ift  eS  mo^l  audj 
jiijufc^reiben,  baß  feine  iprobultionSfroft  ftc^  langfam  mieber  einftellte.  2er  2ic(itet 
mar  jebod^  mittlcrmeile  ein  erl^eblii^  anberer,  ein  ru'^igerer  unb  flatcrer  gemorben, 
bie  IBegeifterung  für  bie  ©runbfdfee  ber  romantifdfien  Schule,  für  baS  3flnl>crreic^ 
einer  ungejügetten  fp^ntafte  mar  gefc^munben,  unb  cS  entftanben  boljer  gonj 
anbere  SBerfe,  als  e'^ebem;  jene  glatten  ©onBerfotionSnoOellen , in  benen  fid^  ber 
Sierfaffet  in  ®oetl)e’fd)em  2one  befonberS  gegen  bie  ilSerle^rt^eiten  ber  ©egenmart 
menbet,  gegen  ben  ^ietiSmuS,  bie  fromme  ©itelfeit  k.  Gr  entmidelte  babei  Biel 
©leganj  unb  fünmutl^,  fomie  einen  feinen,  geiftBoHen  .fmmor,  brang  aber  niemals 


Digitized  by  Google 


64 


liccf. 


tiefer  iii  ben  ifern  bcr  Socfte  ein,  jonbcrn  l^ing  fict)  nur  an  ?leu6erlitf)feiten,  bie 
er  fogor  nid)t  feiten  miSuerftanb.  S)en  ernflen  politif^en  Srogen,  bie  je^t  »oicber 
mel^r  unb  mefir  in  ben  SBorbergrunb  311  treten  begannen,  blieb  er  gön3li^  fern. 
3n  Srolge  beffen  fanben  biefe  5toDetlen  (roir  nennen  als  bie  beften:  „üeS  2ebcnä 
Ueberflufe",  „3)ie  ©efeUfc^ft  auf  bem  Sianbe",  „SJie  ffiemälbe"  unb  „$cr  junge 
lifdllermeifter"),  l^auptfäd^lic^  bei  bem  älteren  Ifieilc  beä  ipublifumä  unb  bei 
bet  Striftotratie  gro|en  Slnltang,  wä^rcnb  fic  bei  bem  jüngeren,  in  erfter 
Sinic  bei  bem  jungen  ^eutfc^tanb,  baS  fit^  je^t  er^ob.  Wegen  bcr  Uomel^men 
3urü(f^altung  fc^arfen  labfl  erfutircn.  .5)cintic^  Caube  fpric^t  bem  SÜd^tcr  fogat 
ben  6f)ata(ter  ab,  nennt  i'^n  ben  „©cfettfe^after  SJeiitfe^tanbä",  ben  fRepräfentantcn 
alt  jener  Scutc,  welche  in  gcfi^äftiger  Spielerei  bas  ßeben  Dcrbtingen,  einen  geift* 
teicljen  5]3tiPatmann  in  unfercr  Sitcratur,  bcr  (einen  tieferen  Sinfluß  auSgcüfat 
^at  (URobcrnc  5f|ata(tctifli(en,  HJlannlicim,  1835,  ®b.  2,  S.  145  unb  flg.).  (fs 
liegt  Piet  2öal|rc8  in  biefen  SBortcn.  lieef  l^attc  fit^  in  feiner  frül)crcn  ipcriobe 
an  baä  bel)aglic^e,  ptanlofe  Iräumen  bet  9trt  geroölint,  ba^  et  je^t  ben  ftrengen, 
anbauemben  Jleil  fc^eute  unb  lieber  im  Salon  be^gtidj  plaubcrtc,  ftatt  fein 
,,.S»imf(^mal)  an  ben  Stagen  ber  3«!  3U  Perarbeiten".  8JJ5glicl)  ober  aud),  bag 
er  überhaupt  ni^t  mel)r  fällig  mar,  mit  einem  größeren  Äraftaufroanbe  3U  ftßaffcn, 
« rocnigftcnä  fprießt  bafüt  bcr  „9lufrußr  in  ben  GePennen",  (1.  unb  2.  Stbfcßnilt 
Sertin  1826),  ein  groß  angelegter  IHoman,  an  bem  er  halb  ertal)mte,  unb  feine 
teßte  umfangreichere  9trbeit,  bet  Stoman  „3)ittoria  Slccatombona"  (33rc8tau  1840), 
in  bem  et  eine  Sau3c  für  bie  SroPtnemancipotion  3U  breeßen  Pcrfudßtc,  ber  aber 
in  jeber  .^inrtdßt  alS  Pcrfel)tt  3U  bctrad)ten  unb  amß  oom  moralif^cn  Stanb* 
punde  aus  3U  Oenirtßcilcn  ift.  2llir(titheS  5)erbicnft  erwarb  er  fidß  bagegen  ba- 
burtß,  baß  er  ,,|)cinrid)  »on  fllcift’S  gcfammcltc  Seßriften"  (3?etlin  1826),  fowic 
„Cen3  gcfammelte  Seßriften"  (9)erlin  1828)  ßcrauSgab  unb  im  Süerein  mit  bem 
©rafen  SEL'olf  iBaubiffin  unb  feinet  Joeßter  Sorotßea  bie  Pon  91.  21).  Scßlegcl 
begonnene  lleberfcßung  Pon  Sßalcfpeare’S  bramatifeßen  2öct(cn  Poltenbcte.  $ic- 
felben  crfdßicnen  bann  in  2)crtiu  Pon  1826  bis  18.33.  'Jteben  biefet  ftßriftßellcrifdßcu 
Ißätigfeit  mibmete  fidj  lierf  in  jener  SreSbencr  3eit  aber  auiß  notß  einer  Kunft, 
non  bet  man-bisßet  (eine  9lßnung  geßabt  ßatte,  ber  Äunft  beS  23orlefenS.  Gr 
braeßte  cS  barin  halb  3U  erftaunlid)cr  2ürtuofität  unb  erwarb  fid)  bamit  einen 
europäif^cn  IRuf.  Später  finb  ißm  2!icle  auf  biefer  neuen  2?aßn  gefolgt,  3unäcßft 
.5)ottei  unb  'j)alleS(c,  .Seiner  ßat  aber  ben  fUteifter  gan3  crrcicßt.  3)aS  leßtc 
'lecennium  feineS  SlcbcnS  oerbraeßle  licd  wieber  in  feiner  2)aterftabt  2)crlin. 
Stiebrieß  2Bilßclm  IV.  ßatte  ißn  mit  einem  anfcßnlicßen  3aßtQcßalte  bortßin 
berufen,  um  bie  tßeatralifdjcn  9tuffüßrungcn  bei  .^ofc  3U  arrangiren.  3« 
iimfangrcicßeten  Ißätigteit  (am  cS  jebod)  nießt,  baS  alte  gießtifriße  Sciben  padtc 
ben  greifen  $icßter  ßärtcr  benn  je  unb  feffette  ißn  Piele  3aßre  tang,  bis  311 
feinem  lobe,  an'S  3iwmer.  Scßöpferifcß  tßätig  war  er  unter  biefem  2rudc 
(örpctließct  Deibcn  nidjt  uießt,  bagegen  fießtete  unb  fammette  et  2tieleS,  braißte, 
naeßbem  er  feine  fämmtlicßcn  ©ebießte  bereits  Pon  1821—23  311  SreSben  in  brei 
23änben  ßerauSgegeben  ßatte,  eine  GiefammtauSgabc  feinet  Seßriften  in  3Wan3ig 


Digitized  by  Google 


Xiccf. 


65 


SBönbcn  (Berlin  1828—18*18)  311m  9lt>ft^üi6,  gab  eine  öoUflänbige  Sluägabc  feinet 
„öefamnielten  'IJonellen"  (93etlin  1853)  ^etauä  unb  ermöglichte  einer  großen  ÜRcngeUun 
Qufftrebenten  jungen  latenten  burcf)  Storreben,  ©mpfehlung  unb  Stathfchlögc  ben 
eintritt  in  bie  Siiteratur.  Irohbem  roat  er,  alö  er  am  28.  9tpril  1853  ftarb,  Bora 
grofeen  ^ublitum  bereits  faft  gan3  Bergeffen.  6S  roat  bieS  eine  natürliche  Sffotge 
boBon , bah  er  in  feiner  tperiobe  feineS  langen  Sehens , in  feiner  feiner  Bieten 
Sichtungen  fich  bem  Stingen  unb  Streben  feines  'itotfeS  geroeiht.  .fjätte  er  fich 
3ur  rechten  f«i  gemacht  non  ben  Umarmungen  bet  Schlegel  unb  ftch  mitten 
in  baS  nationale  Seben  gefteUt,  fo  roürbc  et  bei  feiner  reichen  '4!h<"'tarie , feiner 
gtohen  ©rfinbungSgabe,  bei  feiner  gäh'gf*^'*>  objectiB  3u  geftnlten,  geroih  UnBer= 
gönglicheS  gefchaffen  haben. 

<3  u B e r f i d)  t. 


'Soblnuf!  c8  ruft  Ber  Somienfctjciu 
.'piimiiS  in  lüuttcS  freie  Seit! 

©eilt  munter  in  baä  Sniib  Ijiue'u 
Unb  mmibelt  übet  tBerg  unb  Jelb. 

ISS  bleibt  ber  Strom  niept  ruljin  ftebtt, 
©ar  luftig  rauf(l)t  er  fort: 

.feörft  Su  beS  KinbeS  muntres  SefiiiV 
tSr  brniift  oon  Crt  ju  Crt. 

ISs  reift  ber  ®!onb  toolil  bin  unb  ber, 
Jie  Sonne  nb  unb  auf,  , 

©Urft  übern  SBerg  unb  gebt  in'S  3)iecr, 
9iic  nintt  in  ihrem  Sauf. 


Unb,  'Sienfeb,  lu  fipeft  fteto  bnbeim, 
Unb  febnfl  Sidi  und)  ber  jem’: 

Sei  frifd)  unb  lunnblc  bureb  ben  ipitiu, 
Unb  fich  bie  Srembc  gern. 

•iüer  mein,  mo  Sir  Sein  ©lüde  bliibt, 
So  geb'  unb  fiictr  cs  nur! 

Xer  'llbcnb  fommt.  ber  SDtorgen  flicht, 
Setrete  bnlb  bic  Spur. 

Soll  Sorgen  fein  unb  Stongigfeit, 

3ft  bodi  ber  .'pimmcl  bloii! 

(SS  mcdtfelt  i^reube  ftets  mit  Scib: 

(fern  (illüde  nur  oertrnu'. 


So  locit  Uiirf)  frfiliefit  ber  .<iitmnel  ein. 
(berötb  ber  Siebe  ^rudtt. 

Unb  jebes  S)cr3  mirb  gliidlidi  fein, 

Unb  finben,  mos  cs  fiidit. 


IPonnc  öcr 

C bolbc  (Sinfamfeit, 

C füher  SBolbfcliattcn, 

3hr  grünen  ®icfcn,  ftillc  'Kotten, 

4fci  euch  nur  wohnt  bic  ©cr.^cnsfreubigtcit. 

3br  ticinen  IKögclcin 
Sollt  immer  meine  (Ocfpiclcu  fein, 
;ficbcnbc  Sdimctlcrlinge 
Sinb  meiner  Sreunbfeboft  ttitbl  31t  geringe. 

Unbefongen 

.jfiebt  ihr  bcs  JpimmelS  blouc  Snft, 

icr  Blumen  Xitft 

3u  eudi  mit  febnenbem  S8erlangen, 

3hr  baut  etirf)  euer  fleineS  .^rnuS, 
tmuebt  in  ben  3rooiflsu  ©efongc  aus, 

S'on  ^limmelSntbe  rings  umiongen. 

Calomon.  ^alionaUit. 


(Einfamkcit. 

SScit!  weit! 

Siegft  bii  ödt  binob, 

(Sin  fernes  (Prob. 

C holbe  (Sinfnmfeit! 

C fiinc  .'ijcrictisfreubigfeit! 

.(tonimt,  ihr  Söecnglcn, 
töcräbebränglen ! 

(Sntflichet,  cntrcifit  endi  ber  Citol. 
(Ss  baut  bic  gute  'llolitr, 

$er  freunblidic  .öimntcl 
Ten  hoben  gewölbten  Sool 
'Biit  Solfeii  geberft,  bie  grüne  &liir; 
(Sntftielit  bem  ©etümmcl! 

£ holbe  (Sinfamfeit! 

£ fühc  Srenbigfeit! 

& 


Digitized  by  Google 


66 


WoBflli«. 


ftcrtft  lieb. 


ftcllii'iniixirltf  flo«  ein  SJöRclcin 
llnb  iniiit  im  muntern  Sminmidtcin 
Wil  iiificm,  iDunbcvbnrent  Ion: 

„•Jlbc,  itb  flicflo  nun  bnvion, 

®cit!  weit! 
aicif  iiJ)  nod)  beut." 

3di  horditf  nuj  bm  i^clbflciang, 

SIlir  nmvb  fo  wohl,  mir  loorb  fo  bang: 
iliit  frohem  6d)frj,  mit  trüber  Sitft 
0tieg  locdifclnb  balb  unb  fant  bie  iiirnft: 
6er,;!  .6cri! 

Siridtft  bii  »or  Sonn'  ober  Sdtmer;V 


$od)  alb  i(h  Ölätter  falten  fab, 
la  fagt  id):  „Jldt,  ber  6<’tbft  ift  bn, 
$cr  Sommcrgafi,  bic  Sdtnmlbc,  jieht, 
SSiellciebt  jii  SJicb  unb  Scbnfiid)t  fliebt 
Seit,  ineit, 

SHafdi  mit  ber  3tii-" 

lod)  rudioärtb  tarn  ber  Sonneuid)cin, 
üldit  ,;u  mir  braiif  bas  Sggclein, 

(Sb  fab  mein  tlirönenb  'Jlngefidtt 
Unb  fang;  „S)ie  Siebe  wintert  nicht, 
9ieiu!  nein! 

3ft  unb  bleibt  griiblingbftbeiu." 


3ticbridf)  hon  .^arbenberg,  ober,  ttiic  et  ftc^  alb  Sid^ter  nannte, 
ronrbe  ,;u  SBieberftäbt  im  'Dlansfelbifdben , einem  iTamitiengute  ber 
Söarone  bon  .gtorbenberg,  am  2.  3)lai  1772  geboren  unb  jum  großen  ll^eil  Bon 
feinet  iDlutter,  einer  milben,  frommen  5rau,  erjogen,  3n  feinen  erften  ,flinber» 
jabren  Berriettj  er  nur  toenig  ®eift,  Bon  feinem  neunten  3abre  ab  jebodb,  nai^ 
einer  glfitflidb  überftonbenen  fdbtoeren  .Rranfbeit,  entmidtelte  er  fidb  in  überrafebenber 
t&feife  unb  jeigte  auch  aläbalb  fein  rei^eb  latent  für  bic  3)icbttunft.  fllodb  in 
©iblebcn  nbgeftbloffenen  ©bBinoftalftubien  be,;og  er  1790  bic  llninerrität  3«na, 
tBO  er  ft<i^  äunöcbP  notb  eine  allgemeine  tSilbung  angueignen  futbte,  3ftt^te  unb 
@d^clling  ^brtc  unb  fii^  an  ben  Sdbitter’fc^en  Sichtungen  erbaute;  ein  3oht: 
fpäter  ging  er  nath  Öeipjig,  too  er  ftth  nun  einem  planmäßigen  SSerufbftubium 
gutoanbte,  ber  3urisprubeng,  unb  1794  brachte  er  auf  ber  UniPerfität  S55itten= 
berg  biefe  Stubien  jum  Slbfdhluß.  3Bährenb  biefer  leßtcn  machte  er  bie 
töefanutf^aft  fffriebrich  ©chlegefs;  eb  f^eint  jeboch  Borläuftg  noch  i'i  feinem 
intimeren  (fr«unbfchaft9Berhältniffe  getommen  gu  fein,  menigftenb  mürbe  ,^orben« 
berg  junochft  noch  Btbhf  in  ben  3“nbcrfrcib  ber  Stomontif  hineingejogeu,  fonbem 
lehrte  mit  bem  lebhaften  Sfflunfehe  in  bie  .!pcimat  gurücf,  ftdh  jeßt  für  bab  praftifche 
®efct)äftblcbcn  ausjubitben.  (Sr  trat  baßer  in  lennftäbt  bei  äBeißenfclb  in  Ih**' 
ringen  unter  bem  Äreibamtmann  3«fi  '«  ben  turfädhfi|chcn  Iterroaltungbbienft 
unb  roibmetc  fidj  mit  altem  (Jifer  bem  getoählten  SBerufe,  Sein  reießeb  ®emüthb» 
leben  fueßte  er  babei  fo  niet  roie  möglich  gurüefjubrängen , roab  ißm  jeboeß  nur 
fitrje  3i’it  gelang,  benn  bnlb  fiel  ein  Sunfe  in  fein  6«,f.  ber  bic  „Berborgene 
0lutß  jur  ßcUcn  Stamme  entjünbete."  ®r  lernte  im  Srüßjaßr  179.1  auf  bem 
näßen  0ute  ('irüningen  bie  liebreigenbe  Sopßie  bon  Uüßn  lennen  unb  marb  non 
ißrer  Scßöiißeit,  Slnmutß  unb  Örogie  fo  entgücft,  baß  er  albbalb  um  ißre  6anb 
marb  unb  fieß  mit  ißt  netlobte.  Samit  begann  ein  innigeb  Siebebleben,  baa 
ißn  nun  mit  einem  Scßlage  gum  Sid)ter  madßte : gunäcßft  ju  einem  ßoffnunga= 
freitbigen,  ber  in  eine  fonnige  3ufunft  feßaute,  benn  bereite  lag  ber  IBJcg  ,}u 
feinet  Garrü-te  geebnet  Bor  ißm  unb  an  bet  Seite  Sopßicne  burfte  er  beä  tauterften 
Wlücfeä  gemiß  fein,  balb  aber  ,iu  einem  Bon  bitterem  Seßmetj  buteßießütterten, 
benn  bie  geliebte  iPraut  ertranfte  au  einem  feßmeten  Seiben  unb  ftarb,  naeßbem 


Digilized  by  Google 


67 


fie  in  ^tna  nocfi  eine  längere  ftur  biir^gemod^t,  am  19.  IDlärj  1797.  Dlobnlis! 
tourbe  burd^  biefen  Xob  fo  tief  gebeugt,  bnfe  et  fid&  längere  3fit  öon  her  @egen- 
toart  öollftänbig  obtoonbte  unb  einjig  nur  betn  9lnbcntcn  ber  öeliebten  lebte, 
(fr  berfentte  fid)  babei  in  eine  innige  fjrämmigteit,  in  einen  frommen  5)ll)fticiä' 
mu«,  unb  fd^uf  in  biefer  Stimmung  eine  Steife  »on  religiöfen  Siebern  unb 
befonberb  bic  „.gujmnen  an  bie  Dlac^t,"  „jene  tiefftnnig  fd^mermutt)8öotten 
Saute  tlagenber  Ulerjüdung  unb  inbrünjtigen  Sd^merjeb , bic  mit  nid^ts 
3U  Dergleichen  finb,  mad  unfete  flaffifdhe  '4.loefie  herborgebracht  hut-"*) 
^Hanget  an  SKaum  Derbietet  unä,  biefe  .fi^mnen  t)i«t  jum  9tbbrucf  ju  bringen, 
bagegen  theilen  mir  unten  eine  anbete  tür3ere  „.fihmne"  mit,  bie  ebenfalls  einen 
IBlitf  in  bie  feltfame  ©ebanfenroelt  gemährt,  bie  pdh  ber  Sichtet  gefdhaffen  hotte. 
3ui  t&erbfl  1797  bejog  DlobaliS,  mohl  um  mieber  in  baS  geiftige  Seben  feiner 
3eit  cinjutreten,  bie  SJetgacobemic  ju  greibetg,  mibinete  fich  unter  bem  berühmten 
9Hineralogen  unb  ©eologen  SBemer  ben  Dlaturmiffenfchaften  unb  begonn  bobei 
fidh  langfam  mieber  aufjurichten.  3a,  es  fteHte  fidh  fogat  baS  Sebürfniß  mieber 
ein , fidh  f*"  liebenb  ^erj  onjulehnen , unb  alS  er  ein  folcheS  in  ber  fein* 

gebilbeten,  fünften  3ulie  Don  ßhorbentier,  ber  Xochter  beS  SBerghauptmannS  (Stjax^ 
pentier,  fanb,  Derlobte  er  fidh  ihr  unb  bliette  nun  aufS  Dieue  DoU  .^»Öffnung 
in  bic  3n(unft.  Sabei  trat  jebodh  baS  9lnben(cn  an  Sophie  (cineSmegS  jurüct, 
nach  ü)ie  Dor  fah  er  ju  ber  Söcrflärtcn  in  religibfer  Slnbacht  empor  unb  Derchrtc 
fie  mie  eine  .g)eiligc.  6in  naturphilofophifcher  9tomon,  „Sie  Sehrlinge  Don  SaiS," 
3U  bem  er  burdh  baS  gteiberger  Seben  angeregt  mürbe,  gebich  nicht  über  bic 
crflen  Fragmente  hinaus.  3m  iffrühlinge  1799  tchrte  er  in  feine  Jtaterflabt 
.jurücf,  erhielt  bei  ber  turfürftlichen  Saline  eine  Stelle  als  9lffeffor  unb  entmicteltc 
nun  eine  fchr  rege  ^idhtcrifchc  fomohl,  mie  amtliche  Ihätigteit.  .Zugleich  eröffnete 
er  einen  lebhoften  gefellfchoftlidhen  Stertehr  mit  ben  IHomantitcrn,  bie  mittlermeilc 
im  nahen  3ena  ihre  'Otepbena  aufgefhilagen  hnüfn,  unb  fchloß  fuh  befonberS  eng 
an  iieef  an,  ben  et  bolb  fdhmärrnetifch  Derchrtc  (fichc  unten:  „2BoS  pafit,  bnS 
mu6  fidh  tünben"  k.,  baS  ganj  mahrfdheinlidh  an  Xied  gerichtet  ifl).  Soh  ihn 
bie  neue  Sehre  Don  bet  romantifihen  '.jlocfie,  bic  feinem  3Befcn  fo  DoUftänbig 
entfpradh,  in  futjer  flnnj  unb  gar  erfüllte,  braucht  mohl  (aum  noch  6t* 
fonberS  httforgehoben  ju  merben.  Seine  geiftlidhcn  Siebet,  bic  im  Sommer 
1799  entftanben  unb  mit  baS  ®eftc  fmb,  maS  er  gebietet,  athmen  bereits  in 
jebeui  ®etfe  ben  Seift  ber  Siomantif.  3Bit  thcilcn  unten  auS  biclcr  ©ruppc  boS 
Sieb  „3fern  im  Cften  mirb  eS  htöc"  mit,  boS  fich  mi^  burdh  ftine  Soimfchön* 
heit  auSjeidhuet.  Dlodh  meit  umfaffenber  Ijutbigte  jeboch  ber  Sichtet  ben  neuen 
©runbfäf)cn  alsbalb  in  einem  grohangclegtcn  tHomonc,  ben  er  im  SSßinter  1799 
auf  1800  in  9Ittcrn,  mohin  er  mittlermeilc  als  (utfächfifcher  Salinenbcamter 
Derfebt  morben  mar,  ,au  fchteiben  begann,  im  „.^einrich  Don  Cftcrbingen."  9tn* 
geregt  baju  mar  er,  mie  Xieef  311  feinem  „Slernbnlb",  burch  öoethe'S  „SBilhclm 
TOcifter".  9lbct  er  molltc  barin  nicht,  mie  ©oethe  in  feinem  Dtoinane,  bnrlegcn. 


•)  .ipoDm,  e.  336. 


Digitized  by  Google 


StOBOlid. 


68 

I 

ba6  ein  nad^  ben  3bco(cn  ftrebenber  Süngling  boc^  fc^Iiefelit^,  um  ein  brauch« 
barc8  ÜJlitglicb  ber  inenfd^lid^cn  ©efellfd^aft  3U  Weibcn,  311  profaifd^et  @efc^aftd> 
arbeit  greifen  müffe,  fonbem  uielme^r  QUäfü^ren,  baß  ein  fold^er  Süngling  ftd^ 
3uin  Siebter,  3um  Serfünbet  ’^immlifc^er , weitoetflärenber  SSBei8£)eit,  3um  ^!ro» 
Poeten  für  ein  ibealea  SBeltoiter  ’^erauabilben  müffe.  Ser  .&elb  ^einrid^  fd^reitet 
benn  aud^  öom  IBeginn  beä  SJomanS  an,  annädfifl  unbetou|t,  nur  getrieben  Don 
ber  mpftifd^en  Se^nfuebt  nadb  bet  „blauen  SBtunie,"  biefem  ibealen  3'ele  enU 
gegen,  mad^t  einen  langen  ldäuterungapro3c^  butdb,  fteigt  aber  nid^t  3U  ber  in 
Sluafidbt  genommenen  ^löpe  empor  — toeil  ber  IBerfaffer  übet  ben  Stnfang  beö 
3roeiten  ff'ncr  9lrbeit  ni(bt  binaudfommt.  Set  Siebter  bat,  ba  et  ed  an 

einet  flat  ficb  entroidtclnben  .{lanblung  fehlen  lieb,  t'«”  Soben  unter  ben  ff  üben 
Oerloren;  bic  Si(btung  ift  in  mpftifdbe  Iräumcreien  3crronnen,  in  leere  ^'ban* 
taftercien  3crfloffen,  unb  alle  „2Jlagie  beä  SLIortrageä,"  alle  „2)lcIobie  be8  ©tilea," 
alle  bie  frifeben  Sebenabilber,  alle  bie  eingefireuten  bet3erquidfenben  ßiebet  (Oon 
benen  mir  unten  baä  „iöergmannalieb"  mittbeiten),  fctbft  ba8  buftige  fUlärcben 
oon  ^ipocintb  nnb  Stofenbliitb  fönnen  bie  Sichtung  nicht  retten,  ©ie  gebt  3U 
Örunbe,  mie  „t'ueinbe,"  roie  „©tembatb,"  an  ber  Sbforic  ffriebridb  ©cblegefa, 
bab  bie  .!pauptaufgabe  ber  tfloefie  fei,  ©timmungen,  ßmpfinbungen  b«tOor3ubtingen, 
melcben  GÜrnnbfab  fub  9toOalia  meiter  babin  auabaute,  bab  Siebter,  um  bic 
gemünf^te  ©timmung  3U  febaffen,  einem  „magifeben  Sbealiamua"  31t  butbigen 
habe,  bab,  ba  ba8  tDlärcben  gleicbfam  bet  Äanon  bet  '.^äoefic  fei,  oHea  ^octifebe 
andb  märebenbaft  unb  ber  9toman,  bet  nädbfte  älcrmanbtc  bca  9)2ärdben8,  „gleich* 
fam  bic  'ffiptbologie  bet  ©efdbicbtc"  fein  müffe  unb  bab  f(blifbl><b  bie  gau3e 
ronmntifebe  ipoetit  einfach  in  ber  fiunft  beftebe,  „auf  eine  angenebme  9lrt  3U  bc» 
fremben,  einen  ©egenftanb  fremb  3U  machen  unb  bodb  bcfanjjt  unb  an3iebenb." 
Cb  bet  Siebter  biefen  Derberblidben  (Srunbfäbc”  auch  ferner  treu  geblieben  märe, 
ober  ob  er  bei  längerem  ßeben,  mie  liccf,  ficb  Oon  ihnen  freigemadbt  haben  mürbe, 
ift  febmet  31t  entfebeiben,  benn  febon  im  Sommer  1800  3cigten  ficb  6«  ib"*  bic 
erften  ©puren  einer  ßungeniranfbeit,  ber  er  fobonn,  trob  ber  forgfältigflcn  ^tflegc 
bet  ©einen  unb  feiner  sörout,  am  25.  ®lär3  1801  im  ^Itembaufe  3U  SBcibcn* 
fcl8  erlag.  Sic  „©ebriften"  bc8  Siebtera  gaben  Oft.  ©dblegcl  unb  ßubmig  lied 
1802  311  ®crlin  in  2 ib«i™  bfvau8,  benen  1846  ßubmig  Sicef  nodb  einen 
britten  folgen  lieb.  ?(u6erbem  erfebienen  niicb  noch  bic  „6ebidbtc"  in  einer  bc* 
fonbem  'llusgabe  1857  3U  Sßerlin  unb  oon  äBillibalb  SPcpfcblag  berouagegeben 
1869  3u  .fiollc.  Cf  ine  ßcbcnaffi33e  non  ßubmig  lieef  befinbet  fidb  in  ber  llorrcbc 
3iir  3.  9luflagc,  eine  onbere  non  3uft  311  9lnfang  bc8  3.  iDanbc8  ber  „Sdbriften"; 
eine  gaii3  Oor3Üglicbc  6t)aratterifli(  bea  Sidbtera  bot  2ö.  Sittbep  in  ben  '^Irenbifcbcn 
3obrbüdbctn  Oon  1865. 

Tm7  in  n e. 

Keiiiflc  loifien  jes  Slbeiibnucljla 

Taa  Otobcimiüfi  bei  C'icbe,  dSöitlidjc  ibebeiitunfl 

ff  üblen  Uncrfnttlidireit  |jf|,  irbifdjen  Sinnen  Dtälb'el; 

Unb  einigen  Turft.  Ulber  wer  jemnia 


Digitized  by  Google 


9iooali*. 


G9 


5Bon  ()eificii,  gdicbtoti  Süppcii 
?ltl)cm  bcä  öfbcnä  fo(i. 
v'cin  briüflc  ©lut 

3n  jiltcnibc  Kellen  bab  ^lerj  (dimolj, 
Kern  bns  Vluflc  «uffling, 

Job  er  beb  ^imnielb 
Unagrünblie^c  Zicfc  mafi, 

Kirb  effen  »on  Seinem  Seibe 
Unb  trinfen  oon  Seinem  ®liitc 
Irroiglirf). 

Ker  bat  beb  irbifd'en  fieibeb 
Smben  Sinn  erratben?  I 

Ker  fann  fugen, 

Tab  et  bab  Slut  i'crftebt? 

Uinft  ift  afleb  Ceib, 

©in  Ceib, 

3n  bimmlifebcm  Sflute 
Sdiroimmt  bab  fclige  ^(nar.  — 

C,  bafi  bab  Keltmecr 
Sdion  etrötbete 
Unb  in  buftigeb  i^leifd) 

SlufguöUc  bet  Selb! 

[21  n C 

Kab  tiafit,  bab  mub  ftd)  riinben, 
Kub  fid)  »erftebt,  Hd)  finben, 

Sab  gut  ift,  fitb  oerbinben, 

Kab  liebt,  jufummen  fein; 

Sab  binbert,  muft  entineiiben, 

Kab  (nimm  ift,  muH  f'd)  gleicbeit, 
Kab  fern  ift,  fid)  erteid)en, 

Kab  feimt,  bab  mub  gebeibn. 


9Jic  enbel  bub  fiibc  'Hiabl, 

9Jic  fiiltigt  bie  Cicbe  ficb; 

9iid)t  innig,  nid)t  eigen  genug 
Wann  fie  buben  ben  ©eliebten. 
San  immer  Järtcreu  Cippen 
SJenoanbcIt,  wirb  bub  ©enoffene 
5nniglid)cr  unb  nnber. 
tpeibere  Solluft 
Jurebbebt  bie  Seele, 

Surftiger  unb  bungriger 
Kirb  bub  Cierj, 

Unb  fo  lonbret  ber  Ciebe  ©enub 
!8on  ßwigfeit  ju  Ewigteit. 
glätten  bie  9?iid)lemeii 
Einmal  gefoftet, 

Jllleb  »erlieben  iic, 

Unb  feilten  fid)  ju  unb 
Sin  ben  lifd)  ber  Scbnfud)t, 

3?et  nie  leer  wirb. 

Sie  erfennten  ber  Ciebe 
llnenbliibe  Snllc, 

Unb  priefen  bie  9!nbrung 
35on  Ceib  nnb  Silut. 

edt.] 

öieb  treulid)  mir  bie  ^länbe. 
Sei  Srubet  mir  nnb  wenbe 
®en  iPlitf  ))or  beinern  Enbe 
?iid)t  wieber  lueg  uon  mir. 

Ein  lempel,  wo  mir  Iniecn, 

Ein  Crt,  luobin  luir  jicben. 

Ein  ©liid,  für  bab  wir  glüben. 
Ein  Sjimmel  mir  nnb  bir! 


Sern  im  ®ftcn  mirb  C5  ^cllc. 


Sern  im  Cften  wirb  eb  bette, 

©taue  3eiten  werben  jung; 

Vlub  ber  liebten  Sdettcnquelle 
Einen  langen  tiefen  Xrund 
'Jllter  Sebnfnd)t  heilige  ©eiuäbrung, 
Sübe  Cicb'  in  göttlid)er  Setdarung! 

Enblieb  tommt  jut  Erbe  nieber 
9111et  Fimmel  fel'geb  Rinb; 

Sebuffenb  im  ©efang  webt  wieber 
Um  bie  Erbe  Ccbenbminb, 

Kebt  än  neuen  ewig  liebten  Slnntmen 
Cängft  »erftiebte  SnnIcn  hier  jufammen. 


Ueberall  entfpringt  aub  ©rüften 
9!eue*  Ceben,  ncueb  iBlut; 

Ew'gen  Stieben  unb  ju  ftiften, 

Xanebt  er  in  bie  Cebenbflut; 

Stebt  mit  uollen  ^änben  in  bi-r  äUittc 
Cicbcpoll  gewärtig  jeber  Siitte. 

Caffc  feine  milben  Sliefe 
Xief  in  beinc  Seele  gehn, 

Unb  »on  feinem  eto'gen  ©lüefe 
Sollft  bu  bid)  ergriffen  febn. 

VtUe  ^''erjcn,  ©elfter  unb  bie  Sinnen 
Kerben  einen  neuen  lanj  beginnen. 


Digitized  by  Google 


70 


9!o»aliS. 


Wrctic  brcift  und)  feinen  .fjänben, 
'färäge  bit  fein  Slmlip  ein; 

'Ilin^l  bid)  immer  nad)  ipm  luenben, 
^iiitpe  midi  bi''»  3onnenfd)ein; 

Sirft  bu  mir  ba«  ganje  $er,i  ihm  jeigen, 
Sleibt  er  wie  ein  treneä  Sjerj  bir  eigen. 


Unfer  ift  fic  nnn  geroorben, 

(Poltheit,  bie  und  oft  ctidiredt, 

.^dt  im  Silben  unb  im  Piorben 
^immeldteime  rafih  gemedt; 

Unb  fo  logt  im  uoUen  (hüttesgorten 
2reu  und  febe  finofp  unb  fllüthe  morten. 


Bergmannslicb. 

%ul  von  CfttTbingm. 


Jet  ift  ber  .tierr  bet  lirbe, 

®cr  ihre  liefen  migt, 

Unb  jegliihet  Sefchroerbe 
3n  ihrem  Sd)ooh  vergigt. 

Ser  ihrer  Sclfcngliebcr 
(geheimen  Sau  uerfteht, 

Unb  unuerbroffen  nieber 
.■fu  ihrer  Serlflntt  geht 

(fr  ift  mit  ihr  uerbiinbet 
Unb  inniglidi  uertraut 
Unb  roirb  non  ihr  entjiinbet, 

SUd  mär’  ftc  feine  Sraut. 

(Jt  fieht  ihr  alle  läge 
Süt  nenet  Siebe  jn 
Unb  fdieut  nid)t  §leih  nod)  Slage; 
Sie  lägt  ihm  teiue  9Juh- 

Sie  miid)ligen  @efd)id)ten 
Ser  längft  ucrfloff'ncn  3r'* 

3fi  fic  ihm  }u  berid)ten 
®iit  5reunblid)feil  bereit. 


Ser  Sorroelt  hcil'gc  Siiftc 
Umiochu  fein  Ulngefidit, 

Unb  in  bie  9!ad)t  ber  Älüfte 
Strahlt  ihm  ein  cw  gcd  Sieht. 

(Jr  trifft  auf  allen  Segen 
(fin  iDohlbefannted  Sanb, 

Unb  gern  (ommt  fie  entgegen 
Sen  Serfen  feiner  ^anb. 

3hui  folgen  bie  igeinöffcr 
•ftilfreidi  ben  Sorg  h'uauf; 

Unb  alle  f^elfcnfd)lijffer 
2hun  ihre  Sihäp’  ihm  auf. 

(Sr  führt  bed  ©olbed  Ströme 
3u  feined  Sönigd  .(raud 
Unb  fehmüdt  bie  Siabeme 
W\l  ebien  Steinen  aud. 

3roar  reiehl  et  treu  bem  Sönig 
Sen  gliiefbegabtcn  Slrm, 

Sod)  fragt  er  nad)  ihm  wenig 
Unb  bleibt  mit  f^rcuben  arm. 


Sie  mögen  fid)  criuütgcn 
?lm  Jriig  um  (gm  unb  (gelb; 
(St  bleibt  auf  ben  igebitgcn 
Set  frohe  $err  her  Seit. 


'Jldc^  Itcd’ä  unb  .^arbenbevg’ä  Sfuftreten  ertoettertc  fie^  bet  ihetd  ber 
fRoiuantifer  fc^ncU  unb  cr^cbltc^ ; öon  'Jiorb*  unb  ©übbeutfd^ilanb  reiften  fi^  junge 
Üalenlc  ein  unb  brnt^ten  in  futger  Seit  eine  grofee  OTonnigfaltigfeit  in  bie  Se= 
ftrebungen.  3'*  wirtlicher  ®ebcutung  gelangten  jeboth  nur  Glemcnä  SBrentano, 
Stchim  Don  Mrniin  unb  .^einrich  Don  flieift;  bie  gro^e  Schaar  ber  Uebrigen  trug 
hauptfächlich  nur  boju  bei,  burch  weitgebenbfte  Slnwenbung  ber  £dhlf9(l’W*n 
Cirunbfühe  bie  Stfiule  mehr  unb  mehr  in  9JHf|frebit  ju  bringen,  fo  ba|  9t.  2ö.  (Sd)tegel 
alsbalb  mit  iKccht  über  „bad  (Slenb  mit  ben  'lio^ahmern"  flogen  burftc. 

2?rentano  unb  9lrnim  »erben  meifi  gufammen  genannt.  Weil  pe  beim  58c= 
ginn  ihrer  literorifdhfn  Saufbahn  gemeinfam  ein  für  unfete  Siterotur  höthP  Wiihtt0f* 
unb  »erthDoHed  SBerf,  „bed  .dnaben  93unberhorn,"  h(rou^go6fn,  bennoch  ftnb 


Digitized  by  Google 


'-Hrciitonu. 


71 


fie  jwet  Doüftänbig  »erfc^ifbenc  9laturcn,  bic  ouc^  ju  ganj  öerfd^icbcncn  Giib= 
«fultatfn  gelangten. 

(frntens  gtrenfano  ifl  ber  Älomnntifer  in  bet  ^Bd)ften  ^otenj  unb  barnin 
Qut^  betjenige  2ict|ter  ber  Schule,  on  bem  fief)  bie  beleibigte  Wufe  nm  bitterften 
rdd^te.  @r  würbe  am  8.  September  1778  im  ,£)aufc  feinet  ©rofemuttcr  Sophie 
»on  Sia  iRoc^e,  ber  faefannten  jjreunbin  SöicIanb'S,  jn  Itjat-^^rcnbrcitftein  geboren 
unb  »on  feinem  itater,  einem  reichen  .Oanbels^errn  ju  gronffurt  am  fDlain,  für 
ben.ftaufmannöftanb  beftimmt.  ^eraufgeiwungenelBeruf  fagte  if)m  jeboc^  feineäwegä 
ju,  er  gab  if)n  bnber  au^  fd)on  1797  micbet  ouf  unb  besog  bie  UniBerfi^at  3cnn. 
2amit  geriet^  et  fofort  mitten  unter  bie  SRomantifer  unb  würbe  au^  fd^nell  ein 
begeifterter  Sln^änget  i^ter  Cel)re,  ja,  er  trat  fogat  fe^r  halb  bireft  in  bie  5u6= 
ftapfen  Stiebtic^  Scblegel'Ä  unb  fd^ricb,  inbem  er  fit^  bic  „Uueinbe"  jum  ÜKuftcr 
naf|m,  unter  bem  iflfeubonpm  9Karia  ben  „Pcrwilbcrtcn"  IKoman  „Öobwi  ober 
bad  fteinerne  Silb  ber  5rtutter"  (2  Sbe.  Sremen  1801  unb  2),  in  Welchem  er, 
ganj  wie  Schlegel,  in  unbefongener  Cebenbigfeit  feine  erotift^en  ßrlebniffc  er3üt|lte. 
Sd)on  ^iet  bewicä  et  jeboe^,  bafe  et  über  einen  weit  grdfieren  iHeiditl^um  Bon 
Iprifc^cn  Cmpfinbungen  gebiete,  ala  ber  'iterfaffer  bet  „Cucinbe",  unb  bo6  et  auc^ 
bie  gd^igteit  befi^e,  biefen  ^mpfinbungen  in  bic^terifd£)cr  gorm  üludbrud  ju  »er- 
leiden. 'i<etf(dicbene  in  ben  iftoman  eingeftreute  Sieber  im  iüolläton  bürfen  gerabeju 
meifterdaft  genannt  werben.  3Bir  tdeilen  unten  nur  „,*^u  Saedaraed  am  tHdeine" 
mit,  baa  aued  noed  Bon  literargefcdiidtlicdem  äSertde  ift,  benn  cS  würbe  ber  ^ud- 
gangdpunft  bet  Soge  »on  bet  Sorelcp.  ®alb  naed  'itoUenbung  bed  Diomane  »er- 
fuidte  er  fied  aued  im  Srania  unb  f^rieb  bad  Suftfpiel  „l^ioncc  be  Scon"  (erft 
1804  in  OfBttingen  erfed.),  bod  jeboed  ganj  »etworren  unb  aued  »i<dt  im  geringften 
bfldnengerecdt  ift.  (5d  ging  badet  BoUftdnbig  fputlod  »orüber,  wddrenb  Bon  ben 
»erf^iebenen  eingelegten  Siebern  bad  »on  Souifc  JHciedarbt  fedr  gefdQig  componirte 
,,'Jlacd  SeBilla,  naed  ScBiHa !"  (Siede  unten)  fcdnell  poputdr  unb  bann  Oadcjednte 
dinbured  gefungen  würbe.  3m  Sommer  1800  Bcrlied  '-Brentano  3eno  Wieber  unb 
gefiel  fted  nun  mcdretc  3<Jdte  lang  ald  fadrenber  Sdnger.  Sein  teieded  lolent 
müffe  idn  babei,  fo  meinte  et,  gor  halb  jum  berüdmten  ®iedtet  maeden,  ben  mon 
überall  feiern  unb  mit  bem  Sotbcct  ftdmütfen  Werbe,  Wo  er  fted  nur  jeige.  Üa6 
bic  Ofötter  Bor  ben  8tudm  ben  Sedweig  fedten,  (am  idm  niedt  bei,  er  glaubte  fpielenb 
unb  tänbclnb  errciiden  ju  (önnen,  wad  'JInbere  fted  nur  bur<d  ftrenge  ärbeit  er- 
warben. So  erftdien  er  halb  am  lÄdcin,  halb  in  fUlittel-SJeutfcdlanb , halb  in 
Sddmen,  bolb  in  Cefterreitd  unb  erregte  petd  foWodl  bured  feine  eigenartige  füb- 
lönbifcde  ScdBndeit,  wie  buted  feine  flangBollc  Stimme,  mit  bet  et  feine  Sieber 
Bortrug,  3ntereffe.  91u(d  buted  feine  gefcllfcdaftlicden  Xalentc,  befonberd  bured 
fptüdenbcn  Söid,  Wiifite  er  onjuiicdcn  unb  fidd  dnnptföedlicd  in  Xamenfreifen 
beliebt  )u  maeden.  6rft  1808  fedlod  er  biefed  iroubobourlebcn  ob  unb  Bcrdei- 
ratdctc  fied  ntit  Sopdie  IDleteau,  beten  Siebe  er  fedon  in  3cna  gewonnen  unb  bie 
fted  mm  mittlerweile  Bon  idrem  'Biannc,  bem  'Btofeffot  g.  &.  fl.  fUtereau,  dntte 
fedeiben  loffen.  (?r  liefe  fied  junäcdft  in  'Blarburg  nieber,  wo  er  bic  Stjödlung 
„?lud  ber  (fdronifa  eined  fadrenben  Sedülerd"  begann,  in  bie  er  aued  kad  tiefge- 


Digitized  by  Google 


72 


Sitciitniio. 


müt^öoUc  ^tac^tUcb  bet  fc^önen  Cauenburget  (äl®  l^ineinocrflod^t , welche®  Wir 
unten  mitt^eiten;  balb  jeboeb  btoeb  et  bie  9(tbeit  wicbet  ab  unb  ftebelte  naef)  .^tcibel> 
bftg  über,  um  bort  ben  täglidben  perfbniieben  Umgang  mit  feinem  fffrennbe  9trnim  ju 
genie|en  unb  mit  bemfelben  bie  fibon  emöbnte  Sommlung  alter  beutfeber  Siebet 
unter  bem  litel  „S)e®  finaben  Slöunbcrboni"  b«au®3ugeben.  !l!er  erfte  töanb 
baOon  erfebien  in  ^eibclbetg  1806,  btt  jroeite  cbenbafelbft  1808.  2)ie  Siebter  et* 
fcbloffen  baburtb  einen  S3orn,  au®  bem  nun  ein  Cuell  öon  erquidenbfter  fjrijebe 
bettoorfprubeltc.  „Sa®  35Bunberborn  ift  unfer  allemationatfte®  tBueb,"  fagt  ©rifebatb 
($.  beutfdbe  Siteratur  feit  1770,  Stuttg.  1877,  Seite  233).  ,,.£)iet  wirb  ba®  ßuan* 
gelium  bet  edbten  uerfUnbet,  ba®  ßbangelium,  bab  nidbt  eine  abftraftc 

Sdbönbeit,  ein  nie  unb  nirgenb®  fidb  begebenbe®  Sbeal  9Jtotio  unb  Inhalt  ber 
Uunft  fei,  fonbern  bab  fic  überall  ber  Spiegel  biefer  3Belt,  ber  3Bir(Iicb(eit,  einer 
beflimmten  titation  fei.  Sie  erbabenften  3üge  be®  beutfdben  @eifte®  finb  habet 
in  biefen  Siebent  ebenfo  feftgebalten , Wie  bie  büfterften  Smoege  bet  Seibenfebaft 
barin  beleuchtet  Werben.  Dlatiunallafter  unb  Stationaltugenben  3eigen  ficb 
ba®  Steine  unb  Unreine  Wirb  mit  gleidber  Staiuetüt  bargeftellt,  beibnifebe  äUeltluft 
wedbfelt  mit  ben  fügeften  2lnfpirationen  be®  (fbriftentbum®.  Sa®  IBucb  i^  eine 
ganje  äöelt  für  fidb  allein,  wie  .^tomer,  Geröante®  unb  Sbolefpeare."  Sie  SBirfung, 
Welche  ba®  IBudb  bftüotbradbtc,  war  eine  ganj  eminente;  fit  ging  Weit  übet  bie- 
jtnige  binau®,  welche  IBrentano  unb  Slniim  erflrebt  bttUcn.  Sie  fcblicbten,  ge* 
mütbuollen  Sieber  brauten  nicht  nur  eine  neue  Seben®Wärme  in  bie  Sprit  ber 
Gegenwart,  fonbern  fie  regten  auch  }u  Weiteren  Stubien  ber  beutfeben  91otf®poefic 
an,  Peranla|ten  eifrige  Sorfeber,  noch  Weitet  binabjufteigen  in  ben  geöffneten  Schacht 
unb  bort  bie  Schübe  ber  altbocbbeutfcben  Siteratur  ju  beben,  bon  benen  man  bi®ber 
feine  Slbnung  gehabt  b®Ue-  Sieben  bem  „SBunbetbom"  gaben  bie  fftennbe  au^ 
noch  „3fitung  für  ginfiebler"  h^c^ctub,  bie  ober  balb  wiebet  einging.  3«* 
9lu®f Übrung  Weiterer  tfUfine  tarn  e®  leibet  nicht  mehr,  benn  Sfrentono  bollt  ii« 
.fierbft  1806  ba®  Unglücf,  feine  geliebte  Stau  burch  ben  lob  ju  oetlieten,  wobur^ 
er  wieber  aUen  ^olt  unb  alle  SBeftünbigfeit  betlot  unb  ^eibelberg  berliefe.  Unftüt 
lebte  er  nun  balb  biK  balb  bort,  glünjte  bi<^<c  burdb  eine  geiftbolle  Smprobifotion, 
bort  burch  pbnntaftifcbe® , graufige®  SJlärchcn,  ba®  et  am  liebften  in  ber 
Sümmerftunbe  ober  bei  Sllonbenfchein  etjüblte,  tarn  babei  aber  nur  büthff 
ju  emfteren  Slrbeiten.  9Bir  tönnen  nur  eine  einzige  6r,}öbtung  anfübren,  bie  in 
jenen  3abren,  etwo  um  1808,  entftanb,  bie  „@efcbicbte  bom  braben  ftaöperl  unb 
bem  febönen  ülnnerl,“  bie  manchen  3ug  rübrenber  Staibetät  enthält,  aber  hoch 
fcbtieblicb  ib^e®  fataliftifchen  Slberglauben®  Wegen  abftöbt.  Stachbem  er  noch  eine 
böcbP  unerquiefliebe  Siebeöepifobc  mit  einer  jungen  Srantfurterin,  Siugufte  Suömann, 
burchgemaebt,  fte  entführt,  ftcb  mit  ihr  berbeiratet  unb  fi^  bann  balb  Wieber  bon 
ihr  b<>U«  fcheiben  laffen,  ging  er  1810  nach  93erlin  unb  begann  bi«  feine  feit 
lange  geplanten  „Sfomaiiäcn  bom  Stofentranje"  au®3uarbeiten,  bie  aber  niemat® 
bollenbet  worben  finb.  (fr  felbft  febrieb  in  jener  3eit  über  bie  Sichtung : „C®  ift 
nicht  biefe«  Sieb  felbft,  ba®  iep  liebe,  e®  ift  bie  fata  morgana  über  meinem  ber* 
funtenen  irbifeben  tflarabicfc,  ba®  'lieft  eine®  berbrannten,  aber  nicht  Wieber  et* 


Lvigitized  by  Coogle 


Brentano. 


73 


ftanbenen  '4}^önircä,  in  beffen  91f(^c  blafenb  id^  biefe  ©tftaltm  gefe^en  ^obc." 
£td)aebn  Saläre  tpäter,  alä  man  i^n  anging,  baä  äöert  jum  Slbf^Iufe  ju  bringen, 

fd^rieb  er:  „S!ie  9toman,}cn  Dom  SRofenftan^! Ser  l^alb  jWifd^en  ^omeranjen, 

Slpfeliincn  unb  berg(eid)en  in  Iljräncn  geböteltc,  Dcrjd)immeltc  SBcdbfcIbalg  ber 
mclanebotifc^  funfelnbtn  ^^antafic  unb  bcS  jmifienen  .gter^enä.  ÜBaS  foU  ic^  um 
^immeld  äSiUen  mit  biefen  geidf)minftcn,  buftenbtn  loilcttcnfünben  um^riftlit^er 
Sugenb  anfangen?  Saä  ifl  eine  roa^rl^aft  liebliche  unb  barum  um  fo  üngfltidEiere 
Sobtenerfdteinung!  3db  l^obc  feinen  ^ufontmen^ang  mc^r  mit  biefen  Singen,  alb 
bas  tragif^e  0efü§t  aEer  ätcrgeblic^feit  unb  eine  leife  tBefc^ämung,  bafe  itt),  l^inein- 
blitfenb,  fo  DieleS  Seichte  unb  llngrünblidbe  barin  finbe,  toeldbeS  baS  Colorit,  bie 
iutereffante  ©timme  unb  überl^aupt  ber  ganje  ©lirenofbropiSmuS  beS  Sic^terS 
nid)t  für  i^n  fcibft  Derbergen  tann."  — 3n  SBal^rlteit  entölten  bie  15  DoEenbeten 
9toman)en  Derfc^iebene  ©teEen  Don  ^ol^er  ©d^bnfieit,  baneben  freilidf)  aut^  Diel 
UnflareS,  Sf)t)antaftifd^eS  unb  JlbftofeenbeS,  auf  feinen  SfaE  Derbienen  fte  ober,  fo 
friDot  Derurtl^eitt  ju  hierben,  mie  burd^  ben  Sichter  felbft  gefd)et|en  ift.  Sie  un* 
rul^DoEe  3'it  ber  SBefreiungSfriege  Dericbte  tBrentano  im  neutrolen  4!rag,  »o  er 
nud|  baS  )^iftotifct)»romantifdbe  Sramo  „Sie  ©rünbung  iffrag'S"  (^feft  1815)  fd^rieb, 
Don  bem  er  fid^  Diet  Derfprad^  unb  bas  er  ^odf)  über  bie  ©d^iEer'fti)cn  ©tüdtc  fteEte, 
in  bem  ober  Weber  ein  bramatift^er  Gonflict,  not^  überl^aupt  bramatifcfieS  Seben 
3U  pnben  ifl.  3tad^  bem  ©^lufe  bcS  ÄriegeS  manbte  fit^  ber  Sid^tcr  nad^  JBerlin 
iurüdf,  um  feinen  gefcEfi^aftlic^en  Söcrfcl^r  Don  etjcbem  wicber  aufjunel^men,  oEcin 
er  war  mittterWeite,  of|ne  ba&  er  cS  Wol^t  felbft  gemerft  l^atte,  ein  anberer  geworben; 
bie  'Jfeue  über  fein  biSl^erigeS  Sieben,  über  ben  Ceii^tfinn,  mit  bem  er  fein  reiches 
Satent  Dergeubet,  War  über  i^n  gefommen,  unb  tief  melandt)oUfd^  jog  er  fid)  Don 
oEen  SJergnügungen  unb  ^erftreuungen  ,iurürf.  Saburdf;  Würbe  er  aber  nur  immer 
no(^  büfterer,  unb  bolb  fam  er  ftc^  — nadb  feinen  eigenen  SIBorlen  — Dor  Wie 
ein  bumpfer  tobter  ®enfi^,  ber,  erftarrt  gegen  ©ott  unb  geefelt  gegen  bie  SBelt,  ofine 
i'uft  am  SBöfen  unb  ©uten,  DerjWeifelnb  an  fid)  felbft,  rat^toS  in  bunfler  Iroumßbc 
ftanb.  So,  in  biefer  ©emütl^SDerfaffung  mad)te  et  bie  SBefanntfe^aft  eines  jungen 
^liöbc^enS,  Couifc  .^teufet,  ber  Sit^terin  bcS  befannten  lieblidfien  fiinbetlicbeS  „fDlübe 
bin  i^,  ge^’  3ut  Wut)’",  unb  fütjlte  fidt)  Don  i^rer  ©anftmut^  unb  itjtcm  jorten, 
mitben  ©inn  fo  Wol^Ittiuenb  berührt,  ba&  er  halb  nur  not^  in  i’^ter  'llö^e  glaubte 
leben  3U  fiSnnen.  6r  bot  i^r  ballet  feine  ^anb  on  unb  bat  fte  leibenfdjaftlid), 
i^n  glüdlidl)  ju  machen,  fie  aber  bcbeutetc  i^n,  baß  er  mit  feinen  ergrouenben 
fioden  Dergeblidfi  nod^mols  baS  ©lüd  ju  erringen  fud^e;  nid)t  nad)  bem  ©lüd, 
fonbetn  nodb  bem  fftieben  foEe  er  preben,  unb  biefen  fbnne  et  oud§  nodb  erringen 
butep  bie  ^eilSmittcl  feinet  Hirc^e.  6t  judte  jufammen,  als  er  biefe  Ülbwcifung 
Dema^m.  „SBergeblid^ !"  rief  er  auS.  „Hennft  bu  biefeS  fd^redlic^e  SÖort?  6S 
ip  bie  Ueberfc^rift  meines  ganjen  ßebenS ; eS  brennt  mir  auf  ber  ©lirne  öuperlit^ 
Wie  im  ^ime  innerlicf);  aE  mein  Senfen,  It)un  unb  Seiben,  mein  uncnblidbeS 
l'eiben  War  Detgeblit^."  äber  er  folgte  i^rer  SBJeifung,  ging  jur  SBcicpte  unb  Wonbte 
fi(^  bonn,  nod^bem  er  nod)  mit  i^r  gcmcinfam  ©pec’S  „iruf)='JlacptigaE"  'heraus» 
gegeben,  im  3a^te  1818  nad^  Sülinen,  Wo  et  „in  frommem  Söobnfinn“  bie  S8e- 


ed  by  Coogfe 


74 


Srciilnito, 


tradjtungcn,  Sl^nbungtn  unb  6)cfül)lc  bet  mit  bcn  äBunbenmatcn  bti  .^errn  gc- 
jeic^nctcn  9loniic  (Sinmeric^  in  14  Sänbcn  nicbcrfc^tieb.  'Jlod^  bcm  lobe  bet  9tonne 
1824  ging  et  etft  nac§  Ifobtenj,  bann  imct)  SiegenSbutg  unb  julefet  nae^  Slünc^en, 
Wo  et  fangfam  roiebet  ben  3ntcte|ien  beS  lageÄ  juwenbete  unb  ouc^  no^  bie 
Uniatbeitnng  cine^  ptiantaftifc^en  l^ictmätd^en4  „öodel,  ^infel  unb  öodeleia", 
baü  et  bcteitä  in  iBetlin  gc|(^tieben,  unternahm.  Ine  iöfii^lein  etfc^ien  fobann  1888 
in  5tanlfutt.  Gt  fud^t  botin  ju  bemeifen,  bo^  bie  ctjrifüic^e  SiebeSt^ätigteit  unb 
eine  ftomme  ftb^lic^e  Jfinblic^feit  übet  oHen  9teic^tt)um  bet  933ett  gelten , bietet 
Quc^  mand^e  ^^eitete  unb  gemüt^oolle  Scene,  oetftimmt  abet  au(^  eben  fo  oft  butc^ 
tinbifc^e  unb  (flppifc^e  Späffe,  etmübenbe  ®teite  unb  tücffic^telofe  äBiHfüt.  äion 
ben  ifrteunben  bes  lic^tets  ift  bo8  3Jl8tcf|en  bebeutenb  übetfcfjufet  lootben.  Süeitete 
3Rätd)en,  bie  et  noc^  gefommelt,  abet  nut  fel)t  nadt)löir>g  oufgefc^rieben , „fe^t 
obenhin  gefubelt,"  Wie  et  felbp  fogt,  gab  ©orte«,  ma^tfc^einlid^  ftott  butcbcottigitt, 
etft  noc^  feinem  lobe  in  Stuttgart  1847  fjetauS.  ®alb  nac^  bem  Gttc^einen  beJ 
©ocfeUTOotc^ens  begann  ®tentano  ju  ttfinteln,  eine  Slutjetfefeung  ttat  ein  unb 
fcbtiefilic^  bilbete  fidf)  bie  SBafferfuc^t  tjerau?,  an  bet  et  ju  Stfc^affenbutg  im  ^oufe 
feines  StubetS  G^tiftian,  wo^in  et  fic^  jut  pflege  begeben  ^atte,  am  28.  3uli  1842 
ftütb.  Seine  „©efammelten  Schriften"  etfc^ienen  etft  1852—1854  in  9 IBänben 
JU  gtanffutt;  eine  üluStoa^I  feinet  „Sebi^tc"  itmtbe  ebenbafelbft  1854  unb  öon 
3uliuS  Gdatbt  ju  SJetlin  1874  ^etauSgegeben. 


3u  Sac^avac^  am  KIpcinc. 


3«  '-Patbaracb  oin  3it|cinc 
Säobm  eine  3“n5eriii, 

Sic  iBot  fo  id)bn  unb  feine 
Unb  rift  uiel  Jictjen  bin. 

Unb  brndjto  uiel  ju  Sd)nnben 
ler  3Jiännet  rings  umbev, 

3(us  ihren  9iebesbnnben 
öiit  feine  Sietlnng  mehr. 

ter  Siidiof  lieft  fie  laben 
Ißor  geiftige  ©eiooU 
Unb  muftic  fie  begnoben, 

So  fd)ön  loar  iftre  öeflolt. 


Itr  fprad)  ju  iftr  gerüftret 
„ln  anne  üorelei), 

Süer  hat  tid)  benn  uerführet 
3u  böfer  3auberei?” 

.^err  Sifdjof,  lagt  mieft  flerben, 

3d)  bin  bes  üebenS  miib, 

Seil  3ebcr  imift  nerberben, 

1er  mir  in's  Singe  fieftt. 

SJieinc  Singen  ftnb  jmei  flammen, 
Diein  Sinn  ein  3onberflab! 

C legt  mid)  in  bie  Jylammen, 

C bredjet  mir  ben  Slab! 


„3tb  lann  bid)  nid)t  uerbammen, 
!8is  bu  mir  erft  faetenm, 

Snrnin  in  biefen  glammen 
SOJein  eigen  .fterje  brennt." 


TTacf)  5eoilIa,  nac^  Scuilla! 


Sind)  SeuiUo,  nad)  SeuiUn, 

So  bie  hohen  'liraditgebäube 
3n  ben  breiten  Slroften  ftehen, 
SlnS  bcn  ffenftern  reithe  Ifentc, 
Sthöngepupte  groucn  fehen, 
lahin  fehnt  mein  ^erj  fid)  nidit. 


Stad)  Scuilla,  nnd)  SeuiUa, 

So  bie  Icpten  .vaufer  ftehen, 

Sid)  bie  Sfadjborn  freunblid)  griiften, 
SKäbthen  ous  bcm  fvenfter  fetten, 
t'hrc  SSlmnett  ju  bcgicficti, 

Sld),  bn  fehnt  mein  .^crj  fid)  hin! 


Digitized  by  Google 


?lrnim. 


75 


3n  ccutUn,  tit  ScDilla 
iScift  id)  IDO  ein  teilte«  Stiibdieii, 

$icUc  äiidie,  [iillc  Kammer, 

!Jii  bem  imufe  iDof)iit  mein  2icbtf)cn 
Unb  am  $ibrld)en  (ilänjt  ein  Smimncr, 
■^Jod)’  id),  mndit  bie  Jlunflfrnu  auf! 


Sind)  Seuilln,  nodi  SeniUn, 

.^lin  jii  ii)t,  bet  ^eifjfldicbten  I 
2iin  mnü  id),  }ii  it)tcii  rtüfien. 
Sie  ju  fel)CH,  )"ie  jii  )pved)en, 

Sie  jn  berjen,  fic  jn  liiffen, 
®of)in  iefint  mein  .^serj  )“td)  febr! 


Ilat^tlieö  ^er  Caurenburger  (Ets. 


di)  fanft  »or  lonocn  3nl)ren 
^ohl  and)  bie  'VaditignU. 

$a«  iDor  iuof)I  fiifect  Sdtnll, 

7a  mit  juiammen  ivaten. 

^d)  rmg'  unb  (nun  nid)t  meinen 
Unb  fpinne  fo  oUein 
7cn  gaben  tlar  nnb  teilt. 

So  lang  bet  9!ionb  mag  fd)eincii. 

Üll«  mit  jufammen  maren 
7a  iong  bie  9fnd)tigall; 

■Mun  mattet!  mid)  il)r  Sdiall, 

7a  bii  uon  mit  gefohten. 


So  oft  bet  'JJiottb  mog  febeinen, 
7ent‘  id)  mol)l  bein  allein; 
l'feitt  Sict.i  ifi  Uat  unb  teilt,  — 
(Mott  molle  nno  ueteinen. 

Seit  btt  Don  mit  gefabtcti. 
Singt  fiel«  bie  9ind)tignll; 
gd)  benf  bei  iltrem  Sd)ttU, 
itJie  mir  jufammen  mnren. 

(Mott  molte  und  ueteinen ! 

,^iier  fpinn'  idi  io  olleiit; 

7et  ®!onb  fdicint  flat  unb  rein; 
gd)  rtffl’  nnb  möd)te  meinen. 


3ii  ^«kwig  A^tm  0011  ^raita  tritt  und  ber  ernfte  'Jtorbbeutfdfie  entgegen,, 
ben  bie  ©irene  SRomantif  jroar  in  if)ren  Sö'ibcrgatten  biticinlodt,  ber  ober  äcit-= 
leben«  fit^  bnrin  nit^t  »0^1  unb  ^eimifc^  fü^lt  nnb  immer  onf«  91ene  öerfuebt, 
ou«  biefen  Sftrgängen  mieber  binoii«  in'«  greic  gu  gelangen,  freilitb  oI)ne  jemal« 
ben  9lu«gang  gu  finben.  SIcbim  öon  Slrnim  nmrbc  om  2ti.  Januar  1781  gii 
ißerlin  geboren,  rcibmete  fub  in  ^latlc  unb  Öbttingen  bem  Stubium  ber  iülebiciit 
nnb  ber  fRaturtoiffenfdbaften  unb  gab  bereit«  in  feinem  acbtget|nten  3abrc  eine 
gelehrte  äbbanblung  flber^ie  eleftrifdben  Srfd)einungen  berau«.  911«bann  unter* 
nahm  er  oerfebiebene  Keifen  bureb  Seutfdblanb  unb  ntanbtc  bobei  fein  ^aupt* 
intereffc  ber  SÖDlBpoefic  gu.  6r  fammelte,  tbeil«  au«  tnünblicben  lleberlieferungen,. 
tbeil«  in  fliegenben  iBlättcm,  bie  i'ieber,  melcbc  ba«  löott  fong,  unb  gob  fie  fo* 
bann,  ol«  er  fitb  gu  längerem  Slufcntbattc  1806  in  ^eibelbcrg  nieberlicj,  mit 
feinem  greunbe  iBrcntano,  ber  ficb  mittlertoeilc  cbenfaHä  mit  bem  4tolf«liebc  be* 
febäftigt  batte,  unter  bem  litel  „2e«  .finaben  IBunberborn"  berauä.  2öir  haben 
boÄ  5£öer(  bereit«  Seite  72  ou«fübrlicb  befprotben.  1811  Ocrmäbltc  er  ficb 
ber  Sebwefter  Srentano’«,  (Slifabetb  93rentano,  gcmöbnlicb  Settina  genannt,  unb 
lebte  nun  grbStentbeil«  auf  feinem  Gute  SBieperaborf  bei  2abmc  in  ber  'Kittel* 
morf,  nto  er  auch  am  21.  3anuar  1831  plöblicb  bureb  “aen  löbtlicben  KerUen* 
fcblag  au«  einem  glücflitbcn  unb  Ttebaglicben  gamilicnleben  bcrau«geriffen  mürbe. 
— $er  .giauptfcbmerpunft  bei  9lrnim  liegt  in  feinen  Komanen  nnb  KoOellen; 
feiner  2pri(  gebriebt  e«  an  ilöörnie,  3nnigfeit  unb  Urfprünglicbteit.  SBir  tbeilen 
baber  unten  outb  nur  „ba«  öebet"  au«  bem  Koman  „bie  .Hronenroöebter"  unb 
„Ermunterung"  mit.  Sie  Keibc  feiner  iprofobiebtungen  eröffnet  ber  Koiiuin 


Digitized  by  Google 


76 


9lrnim. 


„9(rmut^,  SHcic^t^um,  St^ulb  unb  SBufec  ber  0rdfin  $o(otc8;  eine  ma^re  6e- 
jc^id^te  jut  lehrreichen  Unterhaltung  armer  5räuttin  oufgefchrieben"  (2  Xhtf- 
tBerlin  1810).  $a8  ^in*  unb  .gierfdhttianfen  bes  äterfaffers  jwtfchen  romantifchen 
ijthantaflereien  unb  realiftifdhen  Echilberungen  ift  hier  am  auffälligften  unb  fe(t> 
jamften.  Aanm  pnb  »ir  einmal  in  eine  lebendDoUe,  llar  fi^  entwidtelnbe  gcene 
eingeführt,  fo  hebt  auch  bie  Stomantif  fchon  ihren  3auberpab  unb  Sille«  jerfliefet 
tuieber  in  @e|pen^er{ram  unb  X)unft.  Sann  fdheudht  ber  Sidhter  bie  Unholbe 
toieber  jurüd,  eS  geht  eine  (urje  äUeile  Silleä  ganj  hH^i^  bernünftig  )u  unb 
loit  fangen  fdhon  on  un8  wohl  ju  fühlen  — ba  bricht  abermals  ber  llobolb- 
lärm  loä,  mit  miffen  nicht  mehr,  ob  mir  träumen  ober  Wachen,  unb  fähliefelich 
fdhlagen  mir  berwirrt  unb  unwillig  baä  33uth  ju.  Ser  3nhalt  ift  turj  folgen- 
ber;  6in  beutfeher  SDtinifter,  ber  in  Ungnabe  gefallen  ift,  flieht  bor  [einen 
Gläubigem  nach  Snbien  unb  lägt  feine  ff^amilie  in  Sürftigfeit  jurücf.  Seiner 
'Gemahlin  brit^t  barüber  baS  ^erj,  aber  bie  beiben  Süchter  Slelia  unb  SoloreS 
finben  fith  leibli^  in  bie  neue  Situation  hinein;  fie  richten  pdh  in  bem  alten 
üben  gamilienfchloffe,  in  bem  einft  bie  feinfte  ©efellfchaft  bertehrte  unb  baS  nun 
mehr  unb  mehr  betfäQt,  fo  gut  ate  thunlich  ein  unb  berheirathen  fuh  alSbalb 
beibe  ftanbeegemäh-  ®ie  fromme  Glelia  führt  ein  ficilionifcher  .fierjog  heim  unb 
bie  coguette  leichtfertige  Solorce  ein  @raf  Hart.  Siefen  ®rafen  Aarl  flattet 
ber  Sichter  mit  oHen  ritterlichen  lugenben  auS,  aber  er  lä^t  ihn  junächft  nicht 
be«  gfomilienglücfeS  theilhaftig  Werben,  ba«  er  berbient.  Sdhon  nach  turjer  3eit 
tritt  jWifchen  ihm  unb  Solore«  eine  Si«harmonie'cin,  unb  al«  er  fich  einmal 
fine«  läge«  ouf  fein  Canbgut  begiebt  unb  Solore«  oUein  in  ber  Stabt  lä^t, 
wirb  biefe  ihm  fogar  untreu.  Ser  Verführer  aber,  ber  fich  Jiei  ihr  al«  ein  ele- 
ganter 9)lorchefe  eingeführt,  ip  fein  anberer,  al«  ihr  Schwager,  ber  feine  hohe 
Ittilbung  nur  baju  anmenbet,  auf  bie  roffinirtefte  äSeifc  ju  genießen.  ®alb  nach 
ber  Schanbthat  reift  er  tib  unb  Solore«  gefleht  ihrem  @emahl  im  Schlafe  ihr 
Verbrechen.  3n  Srolge  beffen  Wirb  ber  0raf  bon  tiffer  SchWermuth  ergriffen, 
er  giebt  Solore«  ein  @eWehr  in  bie  ^anb,  welche«  biefe,  ohne  jU  wiffen,  ba| 
e«  geloben  ift,  auf  ihren  Satten  obbrüeft,  er  wirb  aber  nicht  jum  Sobe  getroffen, 
fonbern  nur  fdhwer  berwunbet.  Sie  fthrecfli^e  fiatoftrophe  Weeft  jeboch  in  ber 
Ungetreuen  bo«  ©efühl  ber  Schulb  unb  fie  unternimmt  eine  Itöallfohrt  nach 
einem  lDtuttergotte«bilbe,  unb  ba  {ich  auch  'hi^  Satte  nach  bem  Vilbe  begeben, 
fo  treffen  unb  berf6h»en  fich  t)ie  Sh^t^ute  bor  bemfelben.  Sic  fiebeln  nach 
Sicilien  ju  Glclia  über,  bereu  Sötte  mittlerweile  geftorben  ift,  unb  leben  noch 
lange  in  glücflichfter  Harmonie.  Samit  würbe  ein  gewöhnlicher  Sinter  ge- 
fchloffen  haben,  allein  ein  romantifcher  burfte  fo  tribial  nicht  Slbfchieb  nehmen, 
er  muhte  noch  ein  VriUant-fJeuermerf  mit  bengalifchen  flammen  loSbrennen. 
Ser  geflohene  Dlinifter  fehrt  baher  eine«  Slbenb«  oI«  reicher  9)lann  au«  3bbien 
jurUd,  bringt  aber  auch  rine  3nbierin  al«  [eine  Semahlin  mit  unb  Wirb  nun 
auf«  i^einlichftc  überrafcht,  al«  ihn  am  iJJortale  be«  Schlöffe«  feine  erftc  ffrau 
<obgteich  fte.  Wie  Wir  wiffen,  feit  3ahtcn  tobt  ift)  mit  feinen  Hinbern  empfängt. 
Sie  nuge  yrau  weih  jebo^  fofort  Math,  fie  eröffnet  ihm,  bah  auch  f«  fiih 


gitized  by  Coogle 


Slrnim. 


77 


mittfcttrcile  wicbcr  Dentiö^U  ^abc  unb  ftcHt  i^nt  bobei  bcn  neben  i^r  fie^enben 
Wann  ber  ßleUo  (ber  jtnar  oueb  febon  feit  längerer  ^cit  öerftorben  ift)  atä  ibren 
©alten  »or.  9lacb  unb  natb  wirb  bic  ©cfellfcbaft  immer  unbeimticber,  auib  bem 
SJlinifter  beginnt  ei  31t  grufeln,  er  modbt  fieb  bfimlieb  bobon,  eä  fdblägt  ein 
llbr  — unb  im  9lu  ftnb  alle  ©efpenfter  öetf^wunben.  Sie  Säuern  ber  Um» 
gegenb  ober,  aufgeregt  bureb  bcn  Spuf,  jünben  am  anbern  ÜJlorgen  baS  alte 
£eblo6  an  allen  ©tfen  an  unb  bringen  babur^  bie  ©efebidbte  enblicb  jum  PoH» 
ftänbigen  Slbfcblit^.  — fDlan  pebt  fdbon  au8  biefer  furzen  3nbaltäangabe , bei 
ber  übrigens  noch  Diel  nebenfädbli^er  Spuffram  unermöbnt  blieb,  wie  fcblimm 
ber  Serfaper  burdb  bie  Scblegel'fdbe  Sebre  beratben  War.  Sein  reidbeä  lalent 
fprengt  jwar  Wieberbolt  bie  fjepeln,  unb  bann  finb  wir  ent^üift  Pon  bcn  fein» 
pnnigen  ©injelfcbilbcrungen,  ben  geiftPoUen  Gbarafteriftifen,  aber  nur  ju  halb 
fenft  ficb  au(b  wicber  bic  bleigraue  äöollc  ber  Siomantil  b«uiebcr  unb  unfere 
©runbftimmung  bleibt  fdjlieplicb  ÜJübbebagen.  Soe  empfanben  auch  fiban  bic 
3eitgenoPen,  unb  ©oetbc,  bet  bodb  fonft  mibbilligenbe  Slcupcrungen  in  Setrep 
ber  Siomantifer  gcpipentlicb  Permieb,  fagte  fopfjcbüttelnb ; „3^  mup  midb  wirf» 
lidb  jurürfbalten,  um  ni(bt  gegen  Slrnim,  ber  mir  feine  SoloreS  febiefte,  unb  ben 
idb  recht  lieb  bo6i!,  grob  ju  werben.  SBenn  idt)  einen  Perlorenen  Sobn  bätte, 
fo  wollte  icb  lieber,  er  bätU  pcb  Pon  ber  S.  bis  jum  ©cbweinefoben  berirrt, 
als  bap  er  fiep  in  ben  ülarrenwnft  biefer  lebten  Jage  Perpnge,  benn  icb  fürd)tc 
febr,  aus  biefer  |)öllc  ip  feine  grlöfung."  Safe  bem  fo  War,  bewies  Slrnim 
halb  Schritt  für  Schritt.  3unäcbft  in  feinem  jweiten  Diomane  „bie  feböne  3fa» 
bella  Pon  Slcgbpten,  Äoifer  flarl’S  V.  erpe  3ugenbliebe"  (Serlin  1811)  unb  in 
bem  „oerwilberten"  Srama  „^taUe  unb  3erufalem,  Stubentenfpiel  unb  'l'ilger» 
abentcuer"  (.^eibelbcrg  1811),  wo  er  mit  Sllrauncn,  SBünfdbelrutben,  ©efpenftern, 
.gieren,  Sompbren,  bem  ewigen  3ubcn  ic.  ic.  wohl  bcn  toUPen  Spuf  treibt,  311 
bem  ficb  bie  Ptomantifer  Perirrten,  bann  in  feinen  Scbaufpiclen  „3an'S  erfter 
imb  3Weitcr  Sienft,"  „SaS  Soeb  ober  boS  wiebergefunbene  SarabieS,"  „3emanb 
unb  'lliemanb,"  „Slinbe,  ber  Sürgermeiper  Pon  Stettin,"  „Ser  Wuerbabn," 
„Sie  ©leicben"  jc.,  in  benen  in  grellem  SlBecbfel  halb  ber  i^openreiper  bie 
SPritfdbe  febwingt,  halb  ein  unerbittlicbeS  Sebieffol  graufig  wütbet,  ohne  bap  cS 
bem  Siebter  gelänge,  unS  bort  3U  erheitern  ober-  bift  3«  erfebüttem,  unb  cnblicf) 
in  feinen  9loPeHen  unb  feinem  Icpten  unPoUenbet  gebliebenen  DJomanc  „Sic 
.Proncnwäd)tcr,"  Soeb  gelang  eS  il)m  bei  bieien  Icpten  äöerfen,  ben  romanti» 
feben  ginpnp  biS  auf  einen  gewiPen  ©rab  3urücf3ubrängcn,  fo  bap  man  befon» 
berS  bic  DloPelle  „Ser  toPc  3uPalibc  auf  fjort  flintonnean ,"  wenn  man  ficb 
bureb  ben  fatalipifeben  3*>g  ni(bt  pören  läpt,  nod)  bt"ic  mit  fficnup  lefen , nii 
bem  glüdlicben  .^nimor  beSfclben  ficb  erquiefen  unb  an  ihren  prächtigen  rcaliftifcben 
Sebilberungen  pd)  erfreuen  fann.  SaS  ®leid)c  würbe,  Pielleicbt  nod)  in  erbbbtem 
■fllapc,  nu^  bei  ben  „.Ptonenwäcbtcm"  ber  (fall  geWefen  fein.  Wenn  eS  bem 
Siebter  PergOnnt  gewefen  wäre,  fein  SDlert  311  Pnbe  311  führen.  6r  beabpebtigte 
barin  ein  Wefammtbilb  ber  beutfdjen  .Pnltur  Por  imb  Wäbrcnb  ber  Sieformntion 
3U  geben  unb  batte  bic  umfaPenbflcn  Stubien  ba3ti  gemnebt,  auch  mit  hem 


Digilized  by  Gocigle 


.Cx'iiirid)  1)011  Sltift. 


78 


elften  l^citc,  „iScrt^otb’Ä  erfte«  unb  jTOciteS  fieben"  (33crlin  1817),  ben  et  mit  biden 
rcijöollen  fultiirl^iftorif^en  Silbern  ouSgeftattet,  ben  i'efer  fe^t  gliitflit^  eingefü^tt, 
Wefe^alb  cä  tief  ju  bebaiiern  ift,  bog  i^ni  bet  leb  mitten  in  bet  lUrbcit  am 
jmeiten  l^eilc  bic  ffebet  ous  bet^ionb  rolim.  Seine  „Scnimtlid^en  ®eife,"  betet* 
teertet  Bon  Söil^elm  ©timm,  finb  in  jrcei  9Iu»goben  (Scrlin  1839  unb  Scrltti 
1853—59)  unb  jteanjig  Sänben  Bon  feiner  ©emn^lin  Settina  Bon  9lmini 
J^erousgegeben  tootben. 

(Debet. 

(Bicb  Silbe  mir  imb  einen  frohen  TOnnb,  'l^criibcuihbicJyeiHbc  uonbcmtrniilenöerb; 
Tai)  i(t)  hith.  itievr  ber  (brbc,  time  tunb,  (Bicb  3lü0c(  bann  unb  einen  tiiiflel  Sonb, 

(Bcfnnbheit  gicb  bei  iorflcnfrcicm  (Wut,  Ten  ibiincl  3anb  im  lieben  l^atevlanb, 

(rin  irommeo  .^lerj  unb  einen  feiten  9)!ntli ; Tic  ifliigel  idienf  bem  abitbicbfdmieven  ©eift, 
Wicb  Stinber  mir,  bic  oller  Sliihe  loerth,  Toi)  er  üch  leicl)t  ber  fehönen  ®elt  entreiftt. 


(Ermunterung. 


Iline  bod)  bie  'JInflcn  nnf, 

Siebe  Seele,  nuä  bem  Ueberbrnfie ! 

Sich  ben  Rlub  im  iehnellcn  Sonf, 

Sieh  ber  Sölten  rnhenb  Silb  im  iflniic. 
Steht  boo  fift  unb  tnnn  nid)t  mit  oerflicgcn, 
C io  bleibt  ondi  ruhigeo  (Beniefien, 
Stehet  überm  Strom  ber  flndifgen  3e>t. 
Sd)oiit  iidi  tronmenb  eine  (Sminfeit. 


Scinet  and)  bie  Stebe  heut  — 

Sic  mui)  flriinen,  blühen,  Rrndtte  traflcn ; 
SttB  ber  Snobpc  !tieimlid)leil 
l8or  bem  hellen  Sidjle  fHiifangb  .^agen  — 
Ttt{)  iie  nufbriehl,  möd)f  bod^'erj  ihr  bred)cn ; 
Tod)  iie  ii'irb  ild)  bolb  im  (Blanje  räd)en. 
Sie'«  ihr  fleht,  fo  flinfl'«  ju  oller  Seit: 
Siebe  Seele,  iei  .tut  Snit  gefeilt! 


SJenben  wir  uit«  nod)  ben^Srentono  unb  Slrnim  nun  ju  ^diiri4  i>®* 
.ACtili,  nm  mit  ihm  bie  Stciljc  bet  fHomantifer  Bon  Scbcutung  ju  fchlicStn,  fo 
liegt  c«  iin§  babei  bod)  fern,  bicien  Siebter  fo  gati,(  ohne  ÜBeitereä,  ohne  jebe  Cin* 
fchränfung  ,)u  ben  'fllitgtiebern  ber  Schule  ju  jöhlen.  (Jr  fteht  bitrchau«  nicht 
Schulter  an  Schulter  neben  9lrnim  ober  wohl  gar  Srentano,  auch  feine  tüerwanbtfchaft 
mit  lied  ift  eine  Biel  meitläufligcre,  al«  man  etwa  nach  l>cr  '4f>dät,  mit  ber  biefer 
feine  flöerfc  hcraii«gcgcbcn  hat,  nnnehmen  (bnnte.  „SBeber  bie  Sehre  Bon  bet  Uni* 
Berfalitöt,"  fagt  fein  '.Biograph  'JBilbrnnbt,  „noch  l'fr  6uttu«  ber  romonifchen  'ffoefte, 
am  wenigften  Speculation  unb  Religion  Pertrugen  ftch  mit  feiner  tünftlerifchcn 
Ifterfönlichfeit.  'Jll9  2id)ter  war  er  gan,)  unb  gar  non  germanifcher  91  rt  erfüllt. 
(Jr  tonnte  ftch  bie  Schönheit  nicht  ohne  ihre  Schwefter,  bic  3äJahrheit,  benten. 
<fben  ba«,  wa«  ihn  im  Sd)i(lcr’fchctt  unb  ©oethe'fchen  2!ramo  ba«  .fiöchfle  Ber* 
iniffen  liefe,  trennte  ifen  Bon  ben  !Homontitern  beS  läge«;  fein  Sebürfnife,  bie 
BoUcnbctc  (frontt  mit  ber  flnrren  Irene  gegen  bie  'Jintur,  ben  ofaubci  ber  Schönheit 
mit  ollen  Schreden  ber  bamoniiehen  Iragit  be«  'Ulenfchcn*$afcin8  ,(u  Bereinigen. 
SÜe  SJltifc  follte  nid)t«  Bcvfd)lcierii,  nur  in  eine  t)ohc  Stegion  foHtc  fte  ihre  Stoffe 
emporheben  unb  bic  rfldfid)t«io8  aufgegrtffene  ÜÖirflichteit  bitrch  grofee  'l<erhöltniffe 
abdn."  Xennodj  barf  ber  lichter  bei  ben  Bfomantifern  feine  Stelle  erhalten, 
hauptföchlich  Weil  er  einen  .öauptgrunbfafe  berfelben  ouch  ,)u  bem  feinen  macht, 
nämlich  ben,  bafe  bic  fchrantenlofe  .f)crrfchafl  ber  bichterifihcn  SBillfür  al8  baS 


Digitized  by  Google 


^iciiiridi  BDii  filcift. 


79 


l^öt^fle  0efe(j  bcr  ju  betrachten  fei.  — Set  SrfiQffenbbrQng  in  ftleift 

regte  ftctj  erft  fpät,  was  Wol)I  jum  gto6en  Zfjtii  eine  5olgc  feiner  einfcitigen 
ßrjiehung  War,  (fr  Würbe  otS  ein  Sprbfeling  jenel  altmärlifdhen  9lbelSgcfdhte(^tc8, 
bem  bereits  (fwalb  öon  ffleift,  bcr  gefeierte  Sänget  bcS  „3rüI)lingS"  angcljört 
hotte,  am  Ib.  Cft.  1777  ,ju  granffurt  an  ber  Ober  niS  bet  Sohn  eincS  preuhifchen 
CffijicrS  geboren,  *)  empfing  feine  Söilbimg  im  Pobettenhaufc  ju  iöerlin  unb  trat, 
bcr  Irabition  feiner  Soinilie  fotgenb,  1792  in  bic  preuhifche  ?lrmce.  iöalb  aOoncirte 
et  jum  tfähnrith,  madhtc  als  3un(cr  ben  Stheinfelbjug  mit  unb  fcheint  an  bem 
bunten  bromatif(hen  flriegSteben  mit  Sntereffe  Sh^it  genommen  ju  haben.  9lach 
ber  SHürffehr  in  bie  ßarnifon  jebedj,  bei  bem  eintönigen  flamafchenbienPe,  bröngte 
ft(h  ihm  balb  bic  lieber, jeugung  ouf,  bah  foldher  SBirtungSfreiS  ihm  niemals 
genügen  fönnc.  9lbcr  „fein  emfthaftcr,  nach  innen  gefehrter  6cifl  ging  über 
bie  poetif^e  @runbftimmung  feiner  Seele  nodh  ohnungSIoS  h'aweg  unb  fah 
nur  nach  bem  ehrwürbigen  Slntlih  ber  3Bijfenfchaft,  bic  ihn  auS  feiner  niili*' 
törifchen  Änedhtfchaft  unb  feiner  Unwiffenheit  erlöfen  folltc."  (fr  bcjog  bähet 
1799  bie  llnioerfität  feiner  SBaterftabt  unb  Warf  fich  mit  Gifer  auf  bas 
Stubium  bcr  öteehtswiffenfehaft  unb  ber  .(lant'fchen  iph'tafaPh'c-  ®eibc8  feffelte 
ihn  jeboth  nur  turje  Seit,  unb  ouch  eine  amtliche  Stellung  im  fDlinifterium  beS 
3nnem  ju  Serlin , in  bie  er  ^wei  3ahi^f  fpäter  eintrat , befriebigte  ihn  nicht, 
lieberall  ftich  er  auf  enge  Sehranten , überoE  fehlug  ihm  bcr  3opf  '«ä  (ffefieht, 
überall  lächelte  bornirter  ^loehmuth  über  feinen  ((lebantenflug.  3n  S?olgc  beffen 
bilbete  fe^  mehr  unb  mehr  eine  tiefe  älerftimmung  in  ihm  hfMuS,  bemächtigte 
fich  feiner  eine  franfhafte  Unruhe,  unb  balb  fteigerte  fteh  in  ihm  baS  hfifef» 
abläffige  iüerlangen  feines  immer  lebhafter  fid)  cntwietclnben  ©eifteS  nach  ciafT 
gtohen  Slufgabe  betmahen,  bah  er  ftch  gezwungen  fah,  mit  ben  bisherigen  4<er> 
hättniffen  ju  brechen,  .^ugleieh  gewann  er  bic  lieber, }cugung,  bah  nur  ber  Siehter- 
beruf  ihn  ganj  erfüllen  werbe,  ja  bah  cS  feine  ißeftimmung  fei,  biefem  feine  ge= 
famniten  Äräftc  ,}u  weihen.  IDlit  Ungeftüm  unb  boU  froher  .Hoffnungen  betrat 
er  bie  neue  IBohn;  er  nahm  fi^  Pot,  SlEcS  boranjufchen,  um  gleich  ntit  einem 
Schlage  ein  gewaltiges  poetifcheS  SBert  ju  fchaffen,  baS  ihn  fofort  jum  berühmten 
Sichter  mache.  JgePor  er  jeboch  bem  neuen  juftreben  tonnte,  muhte  er  erft 
fein  aufgeregtes  ßSemüth  wieber  beruhigen,  unb  ju  biefem  ,>}mccfc  unternohm  er 
eine  IReife  ua^  Sübbeutfchlanb.  Sic  erwünfehte  3Birtung  fcheint  jeboch  nur  pim 
Iheil  eingetreten  ju  fein,  beim  nach  feiner  SHüdtehr  nach  Sferlin  bemächtigte  ftd) 
feiner  balb  abermals  eine  brüdenbe  91lelancholie.  Sfitterc  ^-fwcifcl  fliegen  in  ihm 
auf,  ob  fein  latent  für  ben  tühnen  Slug,  ben  er  begonnen,  auch  ouSreichen  werbe, 
ober  ob  er  feine  Sähigteiten  übcrfchäht  habe.  Gin  Sroma,  „SHobert  (?uiStarb", 
JU  bem  et  ben  Ifftan  aufS  Sorgfättigfte  entworfen  unb  don  bem  er  fi^  baS  .Höchfle 

•)  !9is  V)i)r  Jticr.jetn  iiod)  imcrbc  cillgcmciic  ber  10.  Ctl.  177C5  olo  bas  WeburtS« 
bciticm  .nieifrs  emgegeben,  bnreb  bnS  (U<iriiiitmS..nirtbenbiicl)  jcc  IrTmcfficrt  ci.  C.  ift  jeborii 
erwieien  roerben,  bnf;  ber  Siefttev  erft  nm  18.  CIt.  1777  geboren  imtrbe.  — 3'n  Uebrigen 
uerioeifen  luir  in  Sletrcff  nnSfiihrlicba'  SfebeitSbatcn  teuf:  SiMIbrnicbt,  .fjeinritl)  oon  .Oleift. 
IHbrblcngcn  1863. 


Digitized  by  Google 


80 


^itinricft  Bon  SIcift. 


beripTQt^,  ticrmoc£)le  er  ni^t  über  bie  et^cn  ©eenen  )E)inanä  ju  fötbern,  ba  er 
immer  mieber  änberte,  ftrid)  unb  Dernic^tete,  unb  fc^liefelit^  ttmr  fein  ©cfbfloer» 
trauen  fo  erfc^üttert.  ba^  er  für  unfätiig  f)ieft,  fjoetifc^e  ©d^bpfungen  ’^ertor- 
jubringen.  Qx  wollte  ba^er,  um  aKcm  miil^eBoIIen  unb  bod^  erfolglofen  iftingen 
JU  entgetjen,  DoUftänbig  repgniren  unb  mit  feiner  S3raut  — er  ’^atte  pef) 
mittlerweile  mit  einer  $ame  auS  öornepmer  Familie,  SSBilpetmine  Bon  3«n98f. 
Berlobt  — in  ein  ftilleb  ßanblebcn  in  ber  ©tpweij  jurücfjiepen.  ülHein  bie  Srout 
Bermoc^te  biefem  ^lane  nidfit  jujupimmen  unb  fo  mupte  er  ipn  wieber  oufgeben. 
9lber  ti  litt  ipn  nidpt  mepr  in  ®erlin,  er  Betlangte  nadp  neuen  öebantentreifen, 
nadp  3crpremmgen,  unb  untcrnafim  baper  mit  feiner  ©cpWePer  Utrite  eine  flteife 
nadf)  Ifiarib.  ,^ier  paeften  ipn  jeboep  bie  Dämonen  beS  Cprgeijes*  auf?  fßcue  unb 
broepten  ipn  faft  bem  Söapnpnn  nope.  3n  biefer  Stimmung  lam  eä  audp  jum 
®rucpc  mit  feiner  ®raut  unb  ju  einem  3ctwflrfBip  mit  feiner  ©dpweper,  bie  ipn 
bapet  ouf  ber  üiücfreife  Bon  ‘ffariä  in  ^ranffurt  a.  9R.  Berliep  unb  allein  in  bie 
^eimatp  jurüdEteprte,  wöprenb  er  pep  nadp  ber  ©cpweij  wanbte,  um  bort  ein  Heine« 
Plut  JU  erwerben  unb  al«  feptiepter  SJanbmann  ju  leben.  311«  er  jeboep  (1801) 
in  ®em  ben  'lloBelliften  3Wo((e  unb  Subwig  fflielanb,  einen  ebenfall«  literarifcp 
tpätigen  ©opn  beä  Didpter«  ®)ielanb,  fennen  lernte,  erwadpte  fein  ©epapenStrieb 
auf«  9leue,  unb  in  einem  ®)ettftreit  entwarf  et  fein  Ciiflfpiel  „Der  jetbroepenc 
.(Trug".  3m  ©ommer  1802  befudpte  er  ba«  ®erner  Cberlanb,  lebte  längere 
auf  einer  einfomen  3nfel  im  Ipuner  ©ee  unb  f(prieb  bort  fein  Irauerfpiet  „Die 
Ofamilie  ©(proffenftein" , ba«  bann  1808  in  3üri^  erfepien , fowie  einen  neuen 
3Infang  für  „fliobert  (Pui«farb".  3«  ber  „Ofamilie  ©dproPenftein"  openbart  ptp 
bereit«  bo8  ganje  gtope  latent  beSDiepter«;  ber  tragifdpe  (fonpict  ift  mit 'ITleiPcr- 
fdpaft  perbeigefüprt  unb  bie  Pparatterjeiepnung  ber  .^auptperfonen  mit  genialer 
•ßanb  entworfen.  Seiber  pnb  bie  beiben  lepten  Slfte  Berfeptt.  Die  ffotaftroppc 
wirb  nur  mit  .6ilfe  Bon  ^ufäUigfeiten  ermögliept  unb  bie  (Slräuelfeenen  pnb  fo 
gepäuft,  bap  fie  eper  fomifcp  Wirten,  al«  erfepüttern.  Oüt  flleip  patte  ba«  äöetf 
ben  popen  Sßertp,  bap  e«  ipm  ba«  3*crtrauen  ju  feinem  latente  Wicbergab;  ber 
Diipter  Betliep  bapet  im  ^rcrbfl  1802  bie  ©cpweij  Wieber  unb  wanbte  pdp  naep 
bem  ®rennpiintte  be«  bamaligcn  literarifipen  Sefaen«,  naep  ®)eimat,  wo  er  Bon 
Slielanb  fepr  freunblicp  aufgenommen  würbe  unb  butdp  bePen  ®ermittelung  auep 
(8oetpe  unb  ©cpiUet  tennen  lernte.  Die  ®rudpftüctc  Bon  „Stöbert  0ui«(arb",  bie 
er  ©ielonb  Botin«,  fanben  beffen  lebpafteftcn  ®cifnH.  Oür  einen  längeren  3luf» 
entpnlt  fepeint  ipm  jeboep  ®>eimar  niept  jugefagt  ju  paben,  er  Berlebte  boper  ben 
Sinter  Bon  1802  ouf  1803  in  Seipjig  unb  Drceben  unb  unternopm  bann  im 
©ommer  1803  mit  feinem  Orennbe  (bem  natpmaligen  Sencrat)  Bon  iflfuel  eine 
iHeife  noep  ber  franjofifepen  ©pweij  unb  Cberitalien,  immer  an  feinem  Betpäng* 
nipBoUen  „tKobert  Oiui«farb"  Weiter  arbeitenb.  3lncp  wie  Bor  tonnte  er  aber  übet 
oerfepiebene  fcpwietigc  ©eenen  nidpt  pinau«  tommen , fo  fepr  et  fein  .S»irn  oudp 
marterte,  unb  fdplieplip  gerietp  er  barüber  obcrmol«  in  eine  folepe  nerBbfe  Stuf- 
regung, bnp  er  ba«  ®lanufcript  nerbranntc  unb  naep  ®oulogne  ging,  um  pep  an 
ber  Bon  'Jtapolcou  geplonten  (frpebition  gegen  (fnglanb  ju  betpeiligen  unb  bobei 


Jigi  ed  by  Google 


j^ciiiridl)  uon  Steift. 81 

burc^  einen  e^ilici^en  Solbotentob  bon  bent  qualboUcn  Seben  erlöbt  ju  wetben. 
iDlan  f|ie(t  i^n  jebob^  für  einen  Spion,  nahm  i^n  |eft  unb  ^ötte  i^n  toa^rf^ein- 
lid)  etfe^offen,  rcäte  nid^t  nod)  in  testet  Stunbe  ber  preufeifebe  @efanbte  energifd^ 
für  i^n  cingeireten.  Sr  würbe  nun  wicber  ftcigelaffen  unb  lehrte,  ober  fjolb 
gebroden  an  i'eib  unb  Seele,  in  bie  .£>eimat^  3urürf.  .S>ier  ft^oben  bie  Seinigen 
alle  St^ulb  auf  bie  leibige  S3crfcma(^erei,  empfafilen  il|m  bringenb,  ein  foliber, 
ruhiger  Seamter  ju  werben  unb  erwirtten  i^m  fogar  eine  Stelle  bei  ber 
niänenfontiner  in  flönigäberg,  in  bie  er  im  .^erbfl  1804  eintrot.  35ie  ftitle 
I^ötigfeit  wirlte  aud^  alobalb  fet)r  günftfg,  er  Würbe  wieber  rul^iger,  bie  frül^erc 
Slaflicitöt  beS  Seiftet  flellte  fi^  Wieber  ein  unb  fclbft  bie  Cuft  ju  poetifd^em 
Sd^affen  erwadfite  Wieber.  Sr  fd^rieb  eine  Srjä^lung,  „$ie  fDlarquife  Pon  C.", 
überfe^te  fötolii're’ä  „Slmp^itrpon"  unb  — waü  baü  ÜBic^tigfic  ift  — arbeitete 
fein  Suftfpicl  „Ser  verbrochene  firug"  oud.  $o4  Stüd  ift  eigentlich  eine 
^rovehnerhanblung,  bei  ber  ein  jcrbrochener  .ftrug  ber  grau  Warthe  ols  Gon>us 
delicti  figuritt;  bie  .^anblung  ift  bereits  Pollvogen  unb  tritt  nur  nach  unb  nach 
nermittelft  beS  Söerhür’S  in  baS  Sewuhtfein  beS  „'^ufdhouerS.  Stber  mit  weldher 
Genialität  ift  baS  niebertänbifche  Genrcbilb  entworfen  unb  auSgeführt!  äBie 
originell,  lebenS-  unb  naturwohr  treten  unS  bie  einjelnen  '.fterfonen  entgegen, 
wie  lei^t  unb  ungejwungcn  ergiebt  fich  eine  Scene  aus  ber  anbem,  wie  frijeh 
fprubelt  in  ollen  ber  immer  originelle  .Ipumor ! Ser  .g)elb  ift  ein  grauer  Sünber, 
ber  Sorfriihter  9lbam,  ber  ein  Siebe8=5attentot  auf  3ungfer  Sue  nerübte,  unb 
baS  Üuftfpiel  jeigt  unS  nun,  wie  ber  alte  fffuchä  — um  mit  Singelftebt  (ßit. 
SBilbetb.,  S.  324)  ju  reben  — , juerft  in  feinem  S8au  tief  Berhodtien,  allmählid) 
hcrousgetrieben  wirb.  Itun  beginnt  bie  .^ehc.  Sfatb  auf  biefe,  bolb  auf  jene 
falfdie  Sährte  lorft  ber  rothe  Schlaumeier  feine  ilterfolgcr,  währenb  er  hinter 
jeben  Sufdh  am  9iJcge,  in  febe  furche  geWanbt  entfchlüpft.  3uShi-  ^a  feine 
X'ift  mehr  nerfängt,  ba  er  Dorf  allen  Seiten  gepaett,  gcfchüttelt,  gezerrt  wirb,  bricht 
er  burch,  über  boS  Perfchneite  gelb  hinweg.  SlUeS  wirb  lebenbig  Dor  uns,  Silles 
ift  dhnrafteriftifch,  SllleS  bramatifdh.  SS  tommt  babei  freilich  auch  ju  mandjen 
tollen  Seitenfprüngen  beS  .feumors,  ja  felbft  ju  gefährlichen  Slbirrungen  unb 
Siffonanven,  aber  vulefjt  gelangt  bodh  Stiles  ju  einem  Doll-hormonifchen  Schluffe. 
Irohbem  fprad)  bas  Stücf  nicht  on,  unb  eine  Slufführung  unter  ©oethe’s  Ifeitung 
in  SLlcimar  erlitt  fogor  einen  DoHftänbigen  Wigerfolg.  3u  ungefähr  berfclbcn 
3eit  trafen  ben  Sichter  noch  Weitere  harte  Schidfalsfdhlägc.  Siapoleon  äertrüni= 
inerte  bei  3eno  unb  Sluerftäbt  baS  preuhifche  .ficer  unb  machte  nun  'Biiene,  ben 
ganjen  preuhifchen  Staat  311  Demichten.  Snburd)  tarn  aud)  flleift’S  amtliche 
Stellung  in  ffrage;  allein  baS  tümmerte  ben  flattioten  nod)  om  wenigften;  über 
ber  Sloth  bes  SloterlanbS  Dergafe  er  f'ch  felbft,  unb  mit  bem  heißen  SBunfehe, 
irgenbwie  mit  311  helfen,  wagte  er  fidh  im  Sebruar  1807,  wöhrenb  noch  bet 
.ttrieg  im  Gange  war,  nach  Serlin.  .^iet  ober  Würbe  er  — fei  eS  nun  burch 
ein  SJlißDcrftänbniß,  fei  eS,  bag  mon  Don  feinem  glühenben  f^tanvofenhaffe  bereits 
•llenntniß  erhalten  hatte  — am  Ihaee  feftgenommen  unb  troh  alles  IflrotcftircnS 
ohne  iUerhör  als  llriegsgefangcncr  nach  granfreich,  vunächft  auf  baS  gort  bc  3aur, 

^atomon«  bratl^cn  91atlonal(it.  Q 


Digitized  by  Google 


82 


£iciiiricl)  BOii  »Icift. 


bann  no(i^  ö^alon«  an  bcv  TOavnc  gefd^Ieppt.  3n  bie)cr  unfreiroilligcn  ^Jlu^c 
fcpritb  er  bie  'JJoöelle  „$ic  SJerlobung  auf  ®t.  Domingo,"  eine  farbenrcidje 
®id)tung  mit  crgretfenbcn  (ftnjcljügcn,  unb  einen  Ipcil  bcr  fc^on  in  flönigeberg 
entroorfenen  Iragbbie  „ißentf)efilea."  9ia^bem  ti  enblic^,  befonbers  burc^  bie 
3ntertiention  feiner  Sti^mcfter  lUrite,  gelungen  loar,  il(n  toieber  ,511  befreien,  loanbte 
er  fidi  nad^  ®re§ben,  öollenbcte  bort  bie  „'4*entbcfileo"  unb  fd)uf  bann  fein 
populärfleS  ®rama,  baü  „flät^c^en  Don  ,£)eilbronn."  ®ie  Irogöbie  „ifScnt^efilea" 
entf)üUt  im^  ben  ganzen  Seelenjiiftanb  iJIeifl’ss,  jeigt  uns,  mie  bcr  Sichter  abcr^ 
molS  ben  gefährlichen  Süerfuch  macht,  gleich  mtl  einem  Sprunge  bos  Jpöchf*'^ 
erreichen  unb  li^t  uns  auch  bereits  ahnen,  raohin  biefeS  uerjneifelte  tHingen 
führen  roirb.  ®ie  Slmajonentönigin  '|lenthefilea  fucht  fich  in  hf>6f">  Sferlangen 
ben  fchönen  6ricdjen  ifichill  ju  erobern  unb  glaubt  auch  halb  am  'h^fi 
tiOünfdhe  ju  fein,  alS  plöhliih  burch  ein  fDlihoerftänbnih  bie  Slamnie  bcr  Reiben* 
fchaft  JU  unheim(ith=getoaltigem  Sranbe  cinporwächft,  bcr  junächft  ben  ©cliebten 
unb  bann  fie  felbft  Bcniidhtet.  Stiele  Scenen  r*i>b  oon  hinreilcnbcr  Schönheit, 
bie  6h<'’^sttfrc  höt  bcr  Sichter  mit  fDleifterhanb  gejeichnet,  ober  im  ©anjen  ift 
bie  Iragöbie  Berfehlt,  meil  bie  Slmajonenlicbc  unfer  ©efühl  Bericht,  ©crabeju 
abftohenb  ift  aber  ber  Sdjlug,  in  mclihem  bie  rafenbe  ipcnthcfilea  ben  SlchiU 
mit  ihren  .fjunben  .jcrrciht.  Wanj  anberS  Berljält  cS  fich  mit  bem  Botfothüm» 
liehen  „jläthchcn  Bon  .f)cilbronn,"  baS  .ftleift  unter  bem  fiäd)cln  cincS  lebten 
turjen  SJiebeSglütfea  bichtctc.  Sluch  hift  iWoif  bis  iütbc  eines  SJtäbchenS 
jn  einem  ritterlichen  jungen  tDlann  gefchilbert,  aber  ein  fchlichteS  hlaturfinb  Bon 
rührenber  Ireuherjigfeit  ift  cs,  baS  unS  in  bemfclben  entgegentritt.  Sobei  liegt 
ein  nmrmer,  märchcnbnftiger  Sonnenfehein  über  allen  Scenen  unb  ein  feftlidjer 
{?riebe  waltet  über  bem  S^lufj.  Sen  romantifdjen  ilram,  Berfchicbene  31b- 
fonberlichteiten  unb  ben  Somnambulismus  nehmen  mir  bobei  gern  mit  in  ben 
Äauf.  ijeiber  würbe  bie  Sichtung  burch  Shf^*frnerbnllhornung  Bon  bem 
Schaufpieler  .?>olbcin  arg  gcmihhoxbelt;  ncuetbings  unternahm  eS  jcboch  bie 
Iruppc  bcS  'Dleininger  .fhoftheoters , ftc  bei  ihren  ©oftfpielcn  wieber  in  ber 
urfprünglichen  f^orm  Borjnführen,  Woburch  befonberS  bas  Aäthchen  Biel  gewann. 
SluB  ber  fentimentalen,  ncrjücftcn  unb  nachtwonblerifchen  .gtolbcin'fchcn  Ihfotft" 
prinjeffin  mürbe  wieber  jenes  naiBc  flinb,  bas  cS  nach  ben  Sntentionen 

beS  Sichters  auch  cinjig  unb  allein  nur  fein  foU.  — .rtlcift  felbft  hat  ftch  nie  an 
einer  Sluffühnmg  bes  StüdeS  erfreuen  tönnen,  es  gelong  ihm  nirgenbs,  cS  ouf 
bie  33ühnc  ju  bringen.  3lud)  fonft  jeigte  ihm  bas  Sihidfal  bei  feiner  ©elegenheit 
ein  freunblicheS  ©efidjt;  eine  ,‘fcitfchrift,  „SthßbuS,"  bie  er  mit  3tbam  fOlüller 
grünbete,  ging  halb  Wieber  aus  fUlangel  an  Slbonncntcn  ein,  unb  auch  freunb- 
fchaftliche  SSerwenbungen,  bereu  er  ftch  bisher  ju  erfreuen  gchobt  h“ttf.  hörten 
auf.  Irohbem  liefe  et  bie  ffeber  noch  »‘tht  finten ; er  feferieb  bie  fftjählung  „'Btidhael 
.RohlhnaS,"  ein  'Jtachtftüd,  in  bem  er  in  ergreifenber  Si'eife  jeigt,  wie  ein  tüchtiger, 
chrenwerther  fDlann  burch  ä»  ftorreS  9ted)tsgefühl  bis  jum  Stcrbre^cr  hinabfinft, 
unb  18W,  als  ftch  bie  Spanier  httbenmüthig  gegen  bie  eingebrungenen  ffranjofen 
erhoben,  jur  äßedung  bcS  bentfehen  S'atriotiSmus  boS  Srnma  „Sic  .ftennonnS- 


Digitized  by  Google 


^eiiirid)  uoii  Slcifl. 


83 

$er  3“™  gegen  ben  corfifrfjen  (Eroberer,  bet  fret^  olles  beut|‘(^e  geiflige 
fieben  unterbrürfte , lobert  ^ier  ju  geniottigcn  Oflommen  auf.  9)lit  'Jiedjt  nennt 
bolzet  and)  5renje(  bat»  ©tüd  (3?erliner  Üvamotnrgie,  iöanb  1,  ©.  402)  bie 
Xtagöbie  bes  grimmigften  ■£x>ffesi,  in  bet  bet  $id)tet  oUen  'Jiatetlanbäftcunben,  bem 
ganzen  ittolfe  ein  ©piegclbilb  feinet  ©(^macb  bot^aüen  nnb  il^ni  int  ©picl 
bet  tBübne  ben  i).ifab  jn  feinet  ii^efteiung  jeigen  notlcn.  fei  ba^ct  ein  ©cblacbtlieb 
im  gtb^ten  Stile.  „Sille  fltaft  beä  Senfens,"  fagt  bet  geiftnolle  Ätitifet  »eitet, 
„bie  tieffte  Sliat^t  bet  ©mpfinbung,  bie  öeraolt  eine#  unbejwingli^en,  nut  anf 
ein  3irf  getiditeten  SSillenS  oeteinigen  fic^  ,)um  fiampf  gegen  ben  Sanbesfeinb, 
jnt  SBefteiung  bet  .öeimatl);  jebe  anbete  iKüdfitbt  ttitt  jntüd;  »cber  bie  Steckte 
bet  ®lcnf(^li(^(cit,  noeb  petfönlitbe  f^int  .gtttinann."  ©ss  ift  notütlicb, 

bag  e4  untet  biefen  Umftänben  and)  ju  mand)et  gtcllen  Scene  fommt,  abet  bas 
tann  unfete  Segeiftetung  nicht  beeinttödjtigen  nnb  auch  ben  SBertb  bet  Sichtung 
nicht  fchdbigen.  Sie  bleibt  borum  hoch  Was  fte  ift : ein  hettlichcö  Senfmal  beutfeher 
Slatetlanb^liebe.  Set  Sichtet  hotte  gehofft,  fein  Söeif  in  SUien  ouf  bie  IBühnc 
bringen  ,iu  tönnen,  bo  bort  bet  Stjhetjog  fiotl  fich  rüftete,  bos  3och  Stapoleon’Ä 
objufchütteln , allein  man  fchidte  es  ihm  mit  fühlem  Sanfe  jutüd,  man  h°ll<^ 
es  Dielleicht  gat  nicht  einmal  gelefen.  Unb  nun  blieb  eS  ftebjig  3<>h'^'  i“"9 
ollen  Iheatetn  nnbeachtet,  bis  eS  enblich,  tion  Dinbolf  ©ende  ettooS  mcht  bühnen- 
getecht  abgetnnbet,  am  10.  3anuot  1875  jum  ctflen  SJlale  im  fbnigl.  S^anfpielhaufe 
3n  iöetlin  in  Scene  ging  nnb  gtofeen  iBeifoll  ettang.  .ftleift  mnnbte  fich  nach 
abermaligen  Scheitern  feiner  .£)offnungen  nadj  löiShnicn,  nm  Diclleicht  bem  ©13- 
hetjog  flarl,  Don  beffen  militörifchen  Cperationen  er  f'ih  »'cl  bcrfproch,  in  irgenb 
»eichet  aUeife,  DicHeicht  litetatifch,  bienftlich  3u  fein,  ging  bann  obet  nach  bet 
unglüdlichen  Schlacht  bei  aäagtam  Dollftönbig  entmuthigt  nach  Stettin,  »0  et, 
auch  üon  bittetet  'Jtoth  heinigefucht , nun  in  tieffte  Sch»etmuth  Detfonf.  'Dletf- 
»ütbtget»eife  fchuf  et  in  biefet  büftetn  iDletancholie  fein  DotlenbetfteS  unb  teiffteS 
Stoma,  boS  Schaufpiel  „t^tinj  fttiebtich  Don  .£)ombutg"  unb  »atf  batin,  »ie 
Slbfchieb  nehmenb,  noch  einmal  einen  langen  Dollen  33lid  auf  fein  eigenes  l'eben. 
„es  ift  nicht  31t  fühn fagt  aöilbtanbt , „biefeS  echt  Dotetlönbifche  Sd)aufpicl 
eine  SlUegorie  im  ebelften  Stile  3U  nennen.  Senn  im  ehatoltetbilbe  beS  '4!tiii3en 
Don.f>ombutg  hat  flteift  offenbat  fein  eigenes  Schidfal  abgebilbet:  feine  übetfpannten 
3ugenbttäume,  feinen  5aU,  fein  bunfleS  'Jüngen  mit  bem  lobe,  feine  Cntfagung 
unb  bie  ethebung  unb  Sierfßhnung,  311  bet  et  fich  i"  biefem  (^ebichte  empottang." 
Sie  frei  erfunbenc  Sabel,  ent»idelt  ouS  einer  a3emetfung  5riebrichS  beS  ©tofeen 
in  ben  Memoires  de  Brandobourg,  ift  flat  unb  andiehenb;  ein  iüergehen  bes  !^tin3en 
gegen  bie  Subotbinotion  »ähtenb  bet  Schlacht  bei  ffchtbellin,  in  bem  fühne 
.gwlbenthat  mit  feftgefugtet  Ctbnung  collibircn,  hat  bet  Sichter  öngerft  gefchidt 
ouSgebeutet  unb  baS  ©an3c  ouch  nod)  mit  bem  ©lorienfehein  eines  herrlichen  Datet- 
länbifchen  Sieges  überftrahlt.  6r  hat  unS  bamit  ein  Schaufpiel  Don  hohe» 
bleibenbem  SBetthe  gefchenft,  baS  leibet  Don  ben  IBühnen  noch  immer  nicht  ge- 
nügenb  gemütbigt  »itb.  9lach  bet  atollenbung  beS  SBetfeS  fühlte  fich  ^lleift  311111 
Sobe  erf^öpft;  et  fam  pch  bot  »ie  bet  überflüffigftc  fülenfch,  bem  fein  ein3iger 


Digitizeej  by  Googli 


84 


$itinrii^  poii  fllrifl. 


.£)offnung«flern  mc^r  leuchte,  unb  fo  befd^tofe  er  bcnn,  freiitiiDtg  üuä  bcm  fiebcit 
ju  gc^cn.  3u  flleid^et  3«*  Itmte  er  eine  gtou  Henriette  9,<oget  fennen,  bie  an 
einem  unheilbaren  liebet  litt,  ftdh  ebenfalls  ben  lob  wünfchte  unb  Äleift  bat, 
erft  fic  ju  erfthiehen,  ehe  er  bie  .^anb  an  fidh  felbft  lege,  liefern  unfetigcn 
äBunfche  entfprach  fiteifl  unb  jtoar  am  11.  Ilooember  1811  am  tßlanfee  bei 
^otsbam,  too  bann  auch  beiben  Seichen  beflattet  Würben,  üen  großen  Süertuft, 
ben  bie  bcutfdhe  Siteratur  burch  biefen  frühen  lob  becs  $ichter«(  erlitt,  ahnte  öon 
ben  3til9f«o|fi“n  fon  ©injiger;  erft  1821  gab  Submig  lierf  bie  „.^interlaffenen 
Schriften"  („Die^ermannifchlacht,"  „üertjlrinj  öon  Homburg“  unb  baä  Sfragment 
„©uiSfarb")  hetaud,  benen  bann  1826  bie  „Sefammelten  Schriften"  folgten,  unb 
erft  breigig  3ahre  fpäter  legte  Sutian  S^mibt  in  einer  Wcrthüotten  ©inteitung 
. ju  einer  neuen  9lu8gobe  ber  „Schriften"  (SPerlin,  1859)  bie  gonjc  töebeutung 
ffleifl'8  bar.  SBir  laffen  h'ci  'wdh  au8  bem  „.ftäthchen  Bon  ^leitbronn"  ben 
12.  Auftritt  be8  5.  9lftc8  folgen.  Der  fiaifer  hat  foeben  baä  ffäthchen  atä  feine 
lochter  anerfannt  unb  fte  bem  ©rafen  Bon  Strahl  jugeführt. 


2luä'  bem  „ftdthchen  poii  feeilbronn." 


(B  r a f 0.  Strahl  linbtm  tt  p«  b<l  »a  ftan» 
nimmt,  unb  pip  Ic%t). 

9Jiin  Beim,  mein  Siithcheii,  fomm!  lomm  Ijcr! 
0 8)(iiB(heii, 

Siciii  gjlunb  I)nt  jept  bir  etionb  ju  ucvtvau'ii. 
St  fi  t f)  d)  c 11.  'Diciii  hcljct  $cvr!  Spridj ! 

Saä  bcbeuiet  mir  — ? 

W r.  0.  Strahl.  3“erft,  mein  fiiiic8  Stinb, 
iiiiifi  i(f|  bir  faneii, 

Saft  ich  mit  Siebe  bir,  unfüglid),  ewig, 
Xurd)  alle  meine  Sinne  üiigetlmn. 

Der  .^lirfd),  ber  uon  ber  9)iittagbglut  geguält, 
Xen  ö)rnnb  jcnoiihlt,  mit  ipipigem  öenieih, 
Gr  fehnt  fidt  fo  begierig  nidit, 

9>om  rfelfeit  in  ben  SBotbftrom  fid)  jn  ftiitäen, 
Xen  rciiienben,  a(b  idi  jepl,  bn  bii  mein  bift, 
3n  alle  beiiie  iiingen  INeijc  mid). 

.S)  ä t h d)  e 11  (l(bimrcib). 

3ciub ! 48nä  ipridifl  bnV  3ch  ocrftch'  bid)  nicht. 
W r.  u Strahl.  Sieigib  mit,  loenn  mein 
Ü8ort  bid)  oft  gciränit, 

Seleibigt;  meine  roh  mifihanbelnbc 
Webevbe  bir  jiimeilcn  weh  gethnn. 

Xenl'  id),  wie  lieblo«  einft  mein  Iperj  geeiiert, 
Xid)  uon  mir  lueg^uftoften  — nnb  feh'  ich 
gicidnuohl  jepu  bid) 

So  uoU  uon  .bnlb  nnb  (Slütc  uoc  mir  fiehn. 
Sich,  foloniim  98ehmiith,Stcithd)cn, über  mid), 
Unb  meine  IhrSnen  holt'  id)  nid)t  jiiriid. 
(tfr  wint) 


st  n t h d)  e n (änjpn*). 

.tiininiel!  )öod  fehlt  Bit?  38od  beioegt  bid)  fo? 
iWaO  hoft  bn  mir  gethonV  3d)  )ueiB  uon  nid)tO. 
(9  r.  u.  Strahl.  C SKäbchen,  )ueim  bie 
Sonne  luiebcr  jd)eint, 

£!ill  ich  Ben  f)iiii  in  (Bolb  unb  Seibe  legen, 
Xer  einft  auf  meiner  Spur  fid)  luunb  gelaufen. 
Gin  Slalbachin  foD  biefen  Scheitel  fd)irmen, 
Xen  einft  ber  Süttag  hinter  mir  uerfengt. 
9trnbieii  foll  fein  fd)önfleä  'flfetb  mir  fd)icfcii, 
t»efd)irri  in  (Bolb,  mein  füheo  Stinb  ju  trogen, 
•001111  inid)ins5dbberSlnng  bet.Sii)rnerruft; 
Unb  luo  ber  Seifig  fid)  baö  lieft  gebaut, 
Xer  $)uitfchernbe,  in  bem  .ItoUunberftrond), 
Soll  fich  ein  Sommerfip  bir  onierbnun, 

3n  heitern,  loeiluerbreiteten  CDemncheni, 
•iliein  Slöthchen,  fcl)r'  id)  )uicber,  jii  empfangen. 
.VI  ü 1 1)  ch  c )i.  ÜKein  Stieberid) ! Slieiii  nngc' 
beteUT, 

'Wad  füll  id)  )iur  uon  biefet  Siebe  benten? 
Xu  loiUftV  — Xu  fagft?  — (Eit  »iCl  Itmt 
Qanb  fügen.) 

ö r.  0.  Strahl  (lirti  l't  jutOd).  9iid)t«, 
nid)tä,  mein  füped  Sliiib. 

(Oc  tiitt  ibte  Elitn). 

Stäthd)CH.  "liicht«? 

(Kr.  0.  S 1 1 a h 1.  'Jlichtd.  SJergib.  Sd) 
glaubt'  ed  loäte  morgen. 

— 38nd  luolll'  ich  bod)fd)on  fogenV  — Ja, 
gaii)  red)f. 


Digitized  by  Google 


SaJ  ©efolflc  ^er  SKomoiitifcr. 


85 


3d)  iDoUtc  bid)  lim  fiiicii  ®icii)t  crfiidicii. 

0 (Qt  leitet  Ibiäntn  ab-) 

M ä t f)  dl  C II  (Ililnlaul;. 

Um  einen  5icnp?  9!uii,  meldien?  Safl’  nur 
an.  (%aufi.) 

© r.  B.  S t r a b 1.  ®onj  reibt.  $a4  inar’o. 

— In  locibl,  id)  mnd)e  morflen  ^loibseit. 
<rd  ift  jur  geier  ?UleS  id)on  bereitet; 

'Jim  nädiitcii  Witlafl  bridit  ber  3“fl 
^>)it  meiner  SBrniit  bereits  jiim  Stltor  auf. 
'3!iin  fnnn  idimir  einSeft  ouS.füfieSOTäbibcn, 
)6ei  loeldiem  bii  bie  ©üttiii  fpieleii  foUft. 
‘I'ii  foUft,  aus  SJicb’  sii  beinern  iierrii,  für 
morjeii 

■lie  Sleibiiiifi,  bie  bid)  bedt,  bei  Seite  Icflen, 
Uiib  in  ein  reidieS  SdimiidHewnnb  bid)  roerfen, 
ItnS  SDIiitter  fdion  für  bid)  jureebt  ßelegt. 


— Millft  bu  bas  tbitii? 

S£  ä t b d)  c n (bält  Ibn  6*0tie  »oi  bi«  «u^tnl.  3a, 
ja,  cS  fall  ßefibebn. 

® r.  B.  3 t r n b 1-  3tt'oi^  f<bön ; börft 
bu?  Sd)lid)t  aber  pröd)tifl! 

SRed)t,  mie’s  9!atiir  unb  9Seü’  in  bir  erbeüibt. 

SMan  iBirb  bir  perlen  uiib  Smaraßbeii  reitheu; 

©erii  niDibt'  id),  boß  bu  alle  Srou’ii  im  3d)loii, 

Sclbft  iiod)  bie  fiuniguiibe  iibcrftrablft.  — 

38nS  )Bei)ift  bu? 

,Ö  ä t b d)  e n.  — 34  bieifi  nidjt,  mein  Bcr- 
ebrler  Serr. 

Es  ift  in’S  ?lufl’  mir  tnaS  fletommcii. 

©r.  B.  Strahl.  3n'S  ?luge?  Säo? 

(Sr  fügt  igr  bic  %gcSnrn  anl  btn  Vugen.) 

?tun  fomm  nur  fort.  ES  roirb  fid)  fd)on 
erhellen.  (#t  tübn  b'  ab.) 


9iadb  flteift  baten  mit  nur  nodb  einen  iBlid  auf  baS  öefolge  bet  9io= 
mantilet  ju  merfen,  meldieS  jablieicbei  unb  bunter  als  baS  irgenb  einet 
anbeten  ©d^nle  ip. 

$cr  erften  3(nbänger  batten  fidb  naturgemäß  bie  ©ebtübet  Sdblegel  ju 
erfreuen , Sluguft  äililbelm  in  feinet  gciftuoUcn  Wattin  SataCiite  ^Cegef 
<1763—1809),  ber  ein  nicht  unbebeutenber  'Äntfieil  an  ibreS  fDlanneS  Stbbanblungcn 
unb  Dtecenfionen  jujufibreiben  ift,  unb  griebticb  in  feinet  5tau  porotbea  ^ibfegct 
<1765  — 1839),  einer  locbter  ÜJlofeS  Sllenbelsfon'S,  bie  ben  jebod)  unUoUenbet 
gebliebenen  Dioman  „Slorentin"  (i'übetl  1801),  ein  romantifibeS  Seitenftücf  ju 
„SSilbelm  SJleifter,"  febrieb  unb  mebrere  Ueberfebungen  lieferte.  3n  ber  geiftigen 
Sltmofpbäre  ber  Sdblegel  panb  ferner  ber  feingebilbete  ^ttiebritb  ^tbfeiermatbn 
<1768  — 1834),  ber  für  ben  Saß  lämpfte,  baß  baS  Wefübl  ber  eigentlicbe  Siß 
ber  dteligion  fei  unb  eS  ficb  jur  Lebensaufgabe  machte,  baS  3ntereffe  für  Dieligion, 
befonbetS  unter  ben  Webilbeten,  mieber  <u  beben. 

Um  2:iecf  bilbete  pcb  nach  unb  nach  ein  febr  großer  jfreiS,  ber  auch  maniben 
Siebter  Pon  latent  auftoeift.  Unmittelbar  neben  Sied  ftebt  ber  3ugcnbfreunb 
,Aeinri4  SUfOefm  ^aiftenrober  (1772—1798),  ber  in  feinem  feinfinnigen  &rft= 
lingSroerfe  „^erjenSetgießungen  eines  tunftliebenben  ÄlofterbruberS"  (Berlin  1797) 
ju  beroeifen  fuebt,  baß  bie  JBegeifterung  für  bie  flunP  erft  bureb  ben  teligiöfen 
Sinn  bie  reebte  äöeibe  erhalte  unb  baß  ein  toirlli^eS  ßunftroert  nur  in  religiüfer 
'llnbaebt  gefebapen  »erben  Wune.  6ine  öbnlicbe  ülnfiibt  öertrat  ber  IDtalet 
79Uipp  ®tf#  '^nngt  (1777—1810),  ber  fi^  burib  IDiärtben  unb  Webiebte, 
befonberS  burib  baS  gemütbPoUe  Bon  Louife  üieiebarbt  componirte  Lieb  „Ws 
blüht  eine  feböne  SBlume"  ic.,  betannt  nmibte.  Win  febätfercs  llrtbeit  entroirfelte 
ber  Sebttager  liect’S,  ^IngnP  ^etbinanb  ^einbarbi  (1770—1820),  bem  cs 
jtboeb  an  febäpferifeber  .Rraft  gebtacb.  Ueber  ein  feßr  auSgiebigeS  latent  Der- 
fügte  bie  ©cb»ePer  lieil'S,  $0pbi(  iudt  (1775  — 1833),  beren  erP  nach  ihrem 
Sobe  ju  9)reSlau  1836  erfebienener  9toman  „Wbremont"  mit  ju  bem  SSeften 


Digitized  by  Google 


86 


OtcfoliK  bcr  SJomaiilifcr. 


gcjä^It  metbcn  borf,  was  bic  iHomantifer  in  bicfct  $ic^tiing8art  ^ctöorgebtQ^t 
l^obcn.  £ie  2od)tcr  Xictf'ä,  (1799—1841),  machte  ftc^  biirc^ 

i^rc  (Dlitorbcit  an  bcr  Sc^lcgcMtcrf’fd^cn  ®^Qfcfbeate=91uSgabc,  für  tocldic  fie 
bic  Uebcrfc^iingcn  bcr  Sramcn  „ßoriolon,"  „Xic  bcibcn  91croncfcr,"  „limon  bon 
Sltbcn,"  „$aä  aBintcrmfiidjen,"  „G^mbclinc"  iinb  „fDincbetl)"  lieferte,  einen 
9lanicn.  (finen  weiteren  9(nt^cit  an  biefer  berühmten  tltuägabe  ^at  SSotf  ^t«f 
^avbiffln  (1789—1878),  ber  „ficinridfi  Vlil.,''  „9!iet  Sörm  um  9Ud^t8," 
„9lntoniu8  unb  (Ftcopatrn,"  „'Dtaa^  für  9)laa§,"  „Xitu8  9Introni(ii8,“  „$er 
Sfiliberfpnnftigen  ,Sä^mung,"  „$ic  llomöbic  ber  3uungen,"  „(Jnbe  gut,  9lllc8 
gut,"  „Xroilue  unb  ((reffiba,"  „S:ie  luftigen  ilBeibcr,"  „Ct^ello,"  „fibnig  Cear" 
unb  „S?iebe8  l'eib  unb  S.'uft"  überfefete.  — Üton  ben  fiprirern,  bic  fid^  an  Xietf 
anlctjntcn,  gebüfirt  bcr  crftctflla^  (1788—1857), 

ben  man  auep  ben  lejjtcn  'Jtitter  ber  iRomantif  genannt  l^at.  3;er  Hrei8  feiner 
IHnfc^auungen  ift  jwor  flein,  er  befingt  immer  nur  ben  grünen  SBalb,  ben 
raufepenben  58atl),  bie  l^eHc  Wonbnad^t,  bie  SBanbcrluft,  bie  fd^lit^te,  ftille  Siebe, 
ober  immer  mit  fold^er  fjTifdje  unb  3nnig{cit,  mit  foldier  ungetünflelten  Srenbe 
on  bcr  Sdjbnl^eit  ber  9latur,  bo^  aUc  feine  iliariationen  ftctb  auf8  9!eue  an- 
fpreepen.  $abci  bleibt  er  immer  flar  unb  bc^onbelt  ben  93er8  in  gefötligflcr 
Söeife,  fo  bafi  tiielc  feiner  Sieber  componirt  würben  unb  je^t,  gleich  SöoltSliebern, 
Weineingut  beS  SloKeä  ftnb;  wir  erwähnen  nur  „3n  einem  füllen  ßrunbe,  bo 
gebt  ein  9)lüblenrab,"  unb  „C  Xl)ältt  toeit,  o .^öben!"  Seine  „Webiebte"  er- 
fibienen  )uerft  1837  ju  SBerlin.  9lutb  im  3!ramo,  im  Dlomon  unb  in  ber  Qx= 
^äbluiig  bat  er  f'<b  üerfudbt,  aber  nur  mit  ber  Slobelle  „9lu9  bem  Seben  eine8 
lougcnidbte,"  einem  3bl)(l  boK  föftlicbcn  .SmmorB,  einen  Erfolg  erjielt.  3" 
fpäteren  3abren  twrfabte  er  audb  eine  „(licfd)i^te  ber  poetifeben  Sitcratur  Seutftb' 
lanb«"  Cipinberborn  1861),  in  wclcber  er  ben  ftreng-fatbolifiben  Stanbpunft  Ber- 
tritt.  Seine  „Sämmtlicben  poetifdjen  3Bcrte"  erfdbienen  1864  ju  Scip^ig.  Einen 
öbnlicben  Xon,  wie  Eicbenborff,  fcblug  ^Ifbetw  ^ülTcc  (1794—1827)  an. 
9lncb  er  befingt  ben  SBolb  unb  ben  ®ntb,  bo§  3ü3«=  unb  iDlüHerleben,  nur  ift 
er  in  feiner  3ugenbluft  unb  fcbolfbaften  .ßeiterfeit  juWeilen  etwas  flüchtiger  unb 
bann  autb  bit  unb  ba  etWaS  fentimentol,  fo  j.  S.  in  bem  feiner  1»  Biel 
gefungenen  „3ib  febnitt  eS  gern  in  alle  tUinben  ein."  SBon  unBergängliibcr 
n^rifdbe  finb  feine  3)!üUcrlieber,  bic  oudb  Bon  ffran,)  Sdbubert  mcifterbaft  componirt 
würben.  3n  ciuen  ganj  neuen  (Üebanlcnfrcis  trat  er  mit  feinen  ©rieibenliebem, 
in  betten  er  begeiftert  bic  »om  türfifdben  3o<b  befreienben  ©riedbtu  feierte. 
Seine  erften  tpoefien  erfebienen  unter  bem  Xitel  „Siebenunbfiebjig  ©ebiibtc  aus 
ben  iftapicren  eines  reifenben  Süalbbomiftcn"  ($effau  1821),  bie  fämmtlidbcu 
„Wcbid)tc"  gab  Wuflaö  SebWab  erfl  1837  ^u  Seipgig  berauS.  Ernfter  wie  fDlüHer, 
Wenn  auib  Bon  berfelben  greube  an  ber  31atur  bcfeclt,  ift  ^eorg  ^(^ruerCiii 
(1802—1872),  ein  Siebter  mit  feinem  Sinn  für  SBobllaut  unb  fformfebönbeit 
unb  Don  einem  wobltbucnben,  fcblid)tcn  WottBertrauen , jebodb  ohne  befonberc 
Sigenartigteit.  Er  ift  baber  über  feine  .fieimot  ®apern  binauS  niept  Biel  betannt 
geworben.  Seine  „Webiebte"  erfebienen  1851  ju  SlnSbad)  unb  „.^aibeblumen" 


Digitized  by  Google 


Jas  (^ctolae  bcr  äionuniiiter. 


87 


1858  ju  .^icibclbcrg.  'Jioc^  mc'fjt  tritt  bab  rcligiofc  (ffcmtnt  bei  prevts 

(1816—1870)  '^crBot,  bcr  in  feiner  'Jtaterftnbt  .'pnmbnrg  Born  '4)roteftanti«tmisf 
jum  Hottjoliciemiiä  übertrot  unb  nun  ^auptfäctjtic^  bciä  retigiöfe  nnb  elegifdje 
Sieb  pflegte.  Seine  „Ciebicfitc"  rourben  Bon  bem  if)m  frcunbfc^aft(id)  jugetfionen 
Gid)enborff  1840  ju  SBerlin  ^erau^gegebeii.  3m  großen  'l'iibtifum  blieb  er  jebot^ 
unbefonnt.  Wogegen  batten  fi^  bie  Jicbtungen  Bon  (1780—1817) 

eine«  febr  bebeiitenben  ffrfolge^  ju  erfreuen,  obgleich  PC  feinesmeg«  einen  höheren 
aSertb  beftfeen,  alä  bie  Bon  SreBeS.  Sie  finb  aber  fe^r  onniutbig,  jnrt  unb 
iBobllautenb,  befonbers  bob  'JKoreben  „Sie  bezauberte  ih'ofe,"  baä  ziierft  in  bem 
lafcfienbucb  „Urania"  1817  erfepien,  oft  jebodb  ouef)  otlzii  füblict),  pfjantaftifrf) 
unb  itnllar  iff.  'natürlicher  h“rien  pth  bie  Sieber  unb  Stimmungbbilber  Bon 
^nbwig  $i(fe0rei$i  (1702—1873);  fie  finb  nicht  gra)i5§,  aber  immer  gebanfen* 
reich  unb  dar  unb  burchbrungen  Bon  einer  marinen  iPegeifterung  für  alle«  ÖSute 
unb  Schöne.  Seine  „(^ebidjte“  erfchienen  juerft  ju  Scipzig  1836,  in  2.  'lluflage 
1867  zu  Stettin,  finb  aber  über  einen  (leinen  flrei«  Bon  ffreunben  nicht  hinan«- 
gelommen.  Schließlich  feien  auch  ^oth  bie  norbifchen  Sichter  ^ban  0eh(ra- 
(1770—18.50)  unb  ^ieffriis  (1773—184.5)  ermähnt,  bie  beibe 

urfprünglich  in  bänifd)er  Spradje  fd)rieben,  bann  fich  aber  ber  beutf^en  bebienten 
unb  mit  ihrem  gnnzen  Seiden  in  ben  beiitfchen  9?ilbiing«ftrom  eintraten.  Ser 
erftere  Berfaßte  eine  flteihe  Bon  Sramen,  Bon  benen  mir  nur  ba«  einft  Biel  belobte 
ober  all  zu  feiitimcntole  Irniierfpiel  „Oorreggio“  nennen,  unb  ben  fRoinan  „Sie 
3nfeln  im  Sübmeere",  eine  fatbenrcid;c9Jobiiifonabe,  uiib  Steffen«,  übrigen«  oiich  al« 
fffhilofub^  gcfchäßt,  machte  ftd)  befonber«  burch  feine  poefieBoUen  !Komane  „Sie  Bier 
9!ormcger"  (6  Ißtc.  Söerlin  1828)  unb  „IDlaKoliii"  (2  S?be.  ®erlin  1831)  belannt. 

IBci  iörentono  unb  'Hrnim  hohen  mir  nur  bie  Sdjroefter  be«  erfteren 
unb  (Sattin  be«  leßteren,  iPettinn  Bon  ?lrnim,  beten  Soeßter  (Sifela  unb  bie 
Oiünbetobc  zu  ermähnen;  einige  'fthoutaften , bie  ficß  nod)  in  bet  fflrcntano’fchen 
'IJlaniet  Berfiichten,  finb  zu  imbebcutenb,  al«  baß  fie  hier  befonber«  ermähnt  metben 
müßten.  Rettin«  »ob  Jlrni«  (1785—18.50)  ift  eine  bcr  gciftrcichftcn  unb 
PhontaficBollften  Sichterinnen,  aber  berart  ercentrifeh,  unbeftänbig  unb  launenhaft, 
baß  fie  troß  be«  brenneiiben  JlBunfche«,  fidj  berühmt  zu  machen,  (ein  einzige« 
harmonifche«  2Scr(  hetbotflchra^t  hot.  ?lm  befannteften  ift  ißr  tounberliche«  tPud) 
„(Soethe'«  Stiefmechfel  mit  einem  .Rinbc"  (2  Shle-  9?crlin  1835),  ba«  man  lange 
3eit  für  eine  bloße  ffrfinbung  Sfettino’«  geholten  ßot.  Siird)  bie  jeßt  Bon 
OS.  Bon  Soeper  hctou«gcgebenen  „Briefe  (Soethe'«  an  Sopßic  Bon  Sa  Otochc  unb 
!8ettina  '.Brentano"  (SBerlin  1870)  ift  jeboeß  bemiefeii  motbeii,  baß  in  bet  Shat 
OSoethe,  bcr  1807  bie  lochtet  ber  einft  Bon  il)ui  mann  Bcrehrten  Ofrou  IJiarimilionc 
Srentano  freunblich  bei  fich  oufgenommen,  bonn  ficß  aber  ber  aufbtinglichen  unb 
aufregenben  Schmärrnerci  Sfettina’«  gegenüber  feßr  abmehrenb  »erhalten,  eine  SJeiße 
Bon  Sfriefen  an  biefc  gefchtieben  unb  ebenfo  biefe  an  ißn,  baß  aber  IBcttina  bie 
Criginale  in  bcr  ungenirteften  äUeife,  je  nodhbein  c«  ißt  beliebte,  obgeänbert  unb 
fid)  bobureß,  mic  Soeper  in  bet  ßinlcitung  fagt,  „bebcutenb  mehr  zugeeignet  ßot, 
al«  eine  Berftänbigc  IBcnußung  ißter  'Bopictc  erlaubte."  Soeper  tßeilt  14  OSoetße'fche 


Digitized  by  Google 


88 


Sina  Olffplflf  bcr  iHomnitlifcr. 


nu  SPettina  gcrii^tete  Sriefe  in  ber  uvfptüngltei^cn  ^jfung  mit,  bie  baä  Slterfal^rcn 
tbrttina'd  l^inlänglic^  betoeifen.  3m  llebrigm  l^at  tSrttina  i^r  it3ud^  mit  bict 
genialem  Junior  auSgeftattet  uiib  i^rem  Cfntl^ufiaämuä  für  ben  alten  CIpmpier 
oft  in  ber  originellften  aöcife  Stuibrucf  »erlietien,  fo  ba^  mon  ben  Unwillen  über 
bie  rücffid^titofe  ^e^anblung  ber  (fioetl^e’f^en  Socumentc  halb  überwinbet  unb 
au(^  bie  mand^erlei  911bem!^eiten  unb  Xrioialitütcn , bie  no^  mit  unterlaufen, 
gebutbig  l^innimmt.  Sie  übrigen  Schriften,  „Sie  @ünberobe",  „3uliu8  Iftampl^iliub 
unb  bie  3lmbrofia",  „Sieä  S3m^  ge^brt  bcm  flönig",  „®efpräd^c  mit  Sömonen"  ic., 
ftnb  t^eilä  jügcllofe  ^efül^Iäfc^melgereien,  tl^eils  politifd^e  (ftefc^mä^e  ol^ne  UBertl^. 

von  Jtrniw,  bie  @atiin  beä  Jlunftl^iftorilerä  unb  iHomanfc^riftfteUerb 
•5)ermann  öriinm,  gob  me'^rere  tl?önbe  SJtärd^en  („Sab  .^eimeld^en“,  „3}ionb{önigb 
Sod^ter"  ic.)  unb  oud^  Sramen  '^erouä,  bie  mand^c  feinfinnige  Scene  enthalten, 
ober  on  ju  großer  gormlofigfeit  leiben.  Wn  bemfelben  Sfel^ler  franfen  oud^  bie 
„CHebic^te  unb  tpiiantafien"  (fffrantf.  1804),  weld^e  Itarolime  oan  ^ünbetobe 
(1780—1800)  unter  bem  ipfeubonpm  Sion  l^erauegab.  SfieUeid^t  wäre  eä  aber 
ber  Sid^terin  bei  i^rer  teicf)en  SBegabung  noi^  gelungen,  fid^  jn  größerer  fflar^eit 
emporjuringen , ’^ätte  fic  ni(^t  in  ffolge  einer  unglüiflid^en  l'iebe  ju  bcm  "Deibel- 
berger  iprofeffor  Oreujer  iljrcm  Seben  ein  frü^eä  3id  flcfcfet.  Sie  erbolc^te  fic^ 
gu  äBinfel  im  !)l^cingau. 

^cinridf)  öon  flleift  l^at  leinen  Slad^folger  unb  aud^  nic^t  einmal  einen 
'Jtad^ol)mcr  gcl^abt;  einfom  ftanb  er  int  Sieben  unb  einfam  feitwärtb  ftc^t  qui^ 
fein  9lame  auf  ber  ©efd^id^tstofel  bcr  Dtomontifer. 

6b  erübrigt  böiger  nur  nod^,  Siejenigen  lurj  ju  erwähnen,  Welche  bie 
Stomantif  mit  all’  i^rcn  SOßunbcrn  unb  ©cfpcnftem  l^inüberfü^rtcn  in  bie  lagei- 
belletriftit  unb  fobann  bie  gro^e  'Ulojfe  beb  tpublifumb  bib  in  bie  bierjigcr  3a^re 
l^inein  in  bcm  romantift^cn  3au6erbann  erhielten.  Ser  cifrigfte  unb  glürflic^fte 
unter  biefcn,'lnnge  3cit  ein  ßiebling  bcr  gcfommten  Siefewelt,  War  ber  rittertidje 
^tie(rl4  SäoroB  be  f«  ^«tie  ^«ttqne  (1777—1843),  bcr,  nactjbem  er  on  ben 
SScfrciungbtriegen  Sl^eil  genommen  unb  bib  gum  fDlajor  cmporgeftiegen,  t^eilb 
auf  feinem  ®nte  9lenn^aufcn  bei  dtat^enow,  t^eilb  in  Stalle,  Wo  er  aud^  SJor* 
tefungen  über  ©cfi^id^te  unb  'lioefte  l^ielt,  t^eitb  in  SBcrlin,  wo  er  fd^liefelidb, 
me^r  unb  me^r  Bereinfamt , ftarb,  eine  lange  Steife  Bon  Dtomanen  fdiricb,  in 
benen  er  bab  ritterliche  Sieben  beb  93iittelalterb , bie  Slbcnteuer  ber  fohrenben 
Sönget,  bie  .llämpfe  ber  'liorblanbbrctfen,  bie  pröditigen  Surnicte  mit  ben  minnig» 
liehen  iftwucn  auf  reich  gefdjmüdten  SDalfonen  in  lebcnbigen  Farben  fdjilbert. 
SUefonberb  gilt  bieb  Bon  feinen  erften  SJomaiien,  „Ser  3<>uberring"  (Otüntberg 
1813),  „Sie  gohrten  Spiobulfb  beb  3alänberb“  (|)amburg  1815);  fpäter  Würbe 
er  oberflächlicher,  weilfdjwcifiger,  gegierter  unb  julcöt  fogar  in  unangenehmer 
Süeife  tenbenjiöb,  inbem  er  fich  ben  neuen  freiheitlichen  Sfeftrebungen  feiublich 
gegenüberftcUte  unb  einem  Berbiffenen  GonferBatibmub  hulbigte.  .gteute  finb  feine 
Schriften  Bergejfcii,  bib  auf  bie  Heine  6r,}ählung  „llnbine,"  bie  Wegen  ihreb 
[chlichten  Soneb,  ihrer  anmiithigen,  reijBoUen  Sdhilbcrung  ouch  jeht  noch  gclcfen 
Wirb.  3»  ähnlichem  Sone,  wie  gonqne,  fehrieben  ouch  feine  ftemahlin  ^^arotiiu 


Digitized  by  Google 


Io8  Olciolae  bcr  iWomaiitifiT. 


89 

>c  r«  SBptfc  ^«uqKe  (1773  — 1831),  öon  beren  öiflen  9iomancn  toir  nur 
„9ioberid^,"  „Jfobor"  unb  „graucnliebe"  nennen,  unb  Ctto  .^cmric^  6raf  bon 
l'oeben  (1786  — 1825),  ber  unter  bem  ^tfcubon^m  3Pb«tiis  bie  fü6» 

licken  unb  (erntofen  'Jtitterromanc  „0uibo,"  „^Irfobion"  jc.  ^erou^flob.  Slicit 
originelIcT  al»  gouque  ifl  #rn#  ^imabens  ,&o)fnanB  (1776—1822), 

bet  ober  im  2rubel  bet  Stonjofenftiege,  in  benen  et  auf’^  llnbamtbetjigfle  um= 
l^ergetDorfen  toutbe  unb  mit  bet  bitterften  3tott(  ju  lämbfen  batte,  3U  leinet 
(ünftterifdien  SlbKätung  unb  9tu^c  gelangte.  3n  allen  feinen  2Berfen,  aud^  in 
benen,  bie  et  fpätet  in  gefieberter  Stellung  al8  flammergericbtStatb  311  Berlin 
febrieb,  müffen  mit  mit  einer  fprung-  unb  lüefenbaften  $arftellung  fütlicb  nehmen, 
bafüt  entf^äbigt  aber  eine  3füUe  bon  witfliebem  .gmmor  unb  eine  5>etailfcbilberung 
bon  erftaunliebet  Cebenätoabrbcit  unb  ffeinbeit.  $em  Sumult  unb  ben  Contraften 
ber  beiben  erflen  3)rittel  feines  UebenS  ift  cS  mobl  aueb  3U3ufebteiben , bab  fitb 
feine  Söorliebe  für  bos  Slbcnteuerliebc , baä  SJiiorte  unb  bie  toiflfütlicben  bunten 
Söetbfcl  in  bet  üppigflen  Söeife  entmiclelte.  Seine  Dloebt'  unb  tpboblbf'cflü<ff 
mirnrneln  bon  nbentcuerlieben  (Sefellen,  bdmonifeben  ©eftoltcn,  broUigen  Sanb» 
männern  unb  unbeimlieben  Hobolben,  unb  feine  Seblu^fcenen  finb  oft  bet  tollfte 
leufelSfpul,  ben  je  baä  .^irn  eines  $idbterS  etfann.  Später,  in  ber  SeactionS* 
3eit,  trat  bei  ihm  noch  eine  tiefe  'iterftimmung  übet  bie  „fpiehbürgerlitbc  Ctgani= 
fation  ber  mobemen  Wenfibbeit"  feinem  reinen  (fntbufiaSmuS 

für  ein  freies  Seutfdblonb  fab  er  fi^  bcrein3elt  fteben  unb  auS  Jrob  fcbleuberte 
er  bie  ^obnbilbet  feiner  toüften  Elementar"  unb  Stadbtgeifter  ballcntoeife  an  bie 
cifeme  Stirn  ber  entber3tcn,  gemeinen  äöirllicbfeit.  55iefen  oppofitionären  öbarofter 
nuS  .gioffmann’S  Sibrifteu  bcrauS3uIefcn,  nmr  aber  nur  ben  Süenigflen  möglicb; 
SlUcS  laS  ibn  nur  beS  SJergnügenS  unb  ber  Iterbauung  wegen;  'Jüemanb  abntc 
bie  tbränenmertbe  Äluft,  bie  itnifcben  bem  cntbufiaSmirten  S^riftfteller  unb  bem 
auSgetroifncten  ü'efer  ober  ber  gemütbliibcn  ideferin  lag,  bie  fi^  boeb  au^  einmal 
, grauen*  Wollte."*)  ^inen  tieferen  Sinn,  irgenb  eine  pfpebifebe  SBabrbeit,  etwa 
no(b  bem  Söorbilbe  ber  lierf,  32oPaliS,  SSrentano  ic.,  legte  .^offmann  feinen 
£i^tungen  jeboeb  niibt  3U  öirunbe;  alle  finb  immer  nur  gute  ober  tolle  Ginfälle, 
mit  benen  bie  bi^terifibe  aöilltür  fdbaltet  unb  Waltet  nach  belieben.  9lm  ori» 
ginell^en  unb  frifebeften  finb  feine  GaUot’S  9Ranier"  (i^am» 

berg  1814  unb  1815),  bie  „Scltfamen  fieiben  cineS  Jbf“terbirectorS"  (®erlin 
1819),  „Ulcin  3ocbeS,  geuonnt  3>™®6er"  (Salin  1819),  „CebenSanfidbten  beS 
.ftaterS  fUlun"  (SBerlin  1820)  unb  bie  unter  bem  ©efamuittitcl  „3)ie  SeropionS- 
btüber"  (Setlin  1820)  berauSgegebenen  Griäblungcn,  unter  benen  fitb  <">ib  bie 
beiben  fUleiflerftütfe  „SiaS  ffräulein  Pon  Scuberi"  unb  „^Reiftet  fülartin  ber 
Äüfer  unb  feine  ftefeHen"  befinben.  lEer  löeifall,  ben  bie  ^roffmann’fcbf® 
3äblungen  fonben,  »eranlafete  uodb  eine  grobe  9ln3obl  Pon  ‘JloPeHiften  unb  SJomon- 
fcbriftflellem,  bie  Spfabc  beS  „2eufe(S-i£>offmann’S"  3p  wanbeln,  unb  eS  entftanb 
naib  unb  natb  eine  gau3e  Spulgeftbidbten-i'iteratur,  bie  ftcb  eiueS  febr  banfbaren 

•)  Sergl.  ticrmaim  SHarggtaff,  XciitfdilmibS  jüngilc  fiiloratur*  unb  fiultiitepodic. 
S.'eipjig  1839.  e.  183  it.  folg. 


Digitized  by  Google 


00 


TflS  (Mcfolflc  bfv  aipinnntitcr. 


unb  tTcueii  '4.UiblifumS  jii  erfreuen  ^otte;  über  bte  öenialitdt  .Ooffmonird  ber» 
fügte  jeboc^  tein  einjiget  ber  Bielen  ^lac^obmcr;  nur  jwei,  3Bei«flog  unb  Solitoirc, 
burften  r<b()  einer  getniffen,  Wenn  ouct)  intmcrl^in  entfernten  äterwanbtfc^aft  rühmen. 
Ä«rl  §Sdsff«g  (1770 — 1828),  bircct  ongeregt  bureft  .^offnionn,  fc^rieb  „iflf|onta» 
rteflürfe  unb  ^iftorien"  (12  33änbe,  Sreäben  1821  — 29),  unter  benen  fic^  be= 
fonberg  „Cpä,  ber  3>fiebel(5nig"  biircfi  glürfliefjen  C'iuwor  ougjeictjnet,  unb 
58.  Sontairf,  mit  feinem  cigentIi(^en9lamen3Bolbeniar  9lürnberger(1819  — 1869), 
ein  reicfieg,  ober  nie  ju  Boiler  Gnlwitflnng  gebieliene«  lalcnt,  gab  bie  bizarren, 
nid)t  feiten  fiod^poetife^en , aber  aud^  mit  einem  troftlofen  Ifeffimismug  burd)- 
festen  81oBeHen  „Snnfler  äBalb  unb  gelbe  $üne"  (Ceipjig  1855),  „©rjälilungen 
bei  8!acbt"  (SanbSberg  a.  3S.  1858),  „Grjäljlungen  bei  ^Jlonbcnfdjein"  (Seipiig 
1865)  )C.  ()eraul. 

911g  bie  löetjten  mögen  enblit^  noc^  bie  fogenannten  „fä^pfttltn  9)aftart» 
poeten",  bie  Il^eobor  Ipelt  (.^ofratli  3Bintlcr),  WuftaB  Schilling,  6arl  9lugnft 
(fngcl^arbt,  9?orromäu8  B.  9Jt i 1 1 i ^ , ^larl  3 ö r ft e r , Sriebric^  9lbolf  It n ^ n , 
911eranber  Bon  ® ronifomsti  u.  91.  genannt  Werben,  bie  fid)  um  bie  lange  *5eit 
Biel  gelefene  ,9lbenbjeitung"  unb  um  bag  lafdienbud)  „ipenelopc"  ftbaarten  unb 
bnrt^  i^ren  breitfpurigen  ^o^mnt^  unb  il^r  fabeg  Otefcfimäfe  ber  Dtomantil  ben 
lebten  blaffen  Schimmer  Bergangencr  '4.*ra(^t  nal^w™- 

Gin  gänilic^er  aJli^erfolg  War  alfo  bag  Gnbrefultat,  Welc^eg  bie  einft  fo 
ftol,)  nnb  fiegeggewife  l^erBorgetretene  romantifdie  Schule  erhielte.  Ginen  ^oeb* 
berrlicben  2om  mit  weitbin  über  alle  Sanbe  febimmernber  Huppet  b“**'  f'^ 
aufriebten  Wollen,  auf  bab  in  beffen  bciligcni  $ämmcrlid)t  bag  beutftbc  31ol(  ber 
3auberfpradbe  ber  beutfeben  ipoefie  laufdbe,  unb  nun  war  fie,  ba  fie  eg  Berfd)mäbt 
batte,  bie  bereitg  Borbanbenen  feften  ftSrunbmaucrn  weiter  emporjufübren , über 
weitläuftige  9tebenboutcn,  allerlei  SBeiWert  unb  yierratb  nicht  binauggefommen. 
3n  nllererfter  Öinie  Waren  baran  abermalg  unfere  traurigen  politifeben  ä!er* 
bnltniffe  febulb  gewefen.  .fiätte  ficb  nach  bem  Söieberaufleben  beg  patriotifeben 
Weifte«  in  3olge  beg  91uftrcteng  3riebricbg  beg  Wroben  ein  (röftigeg  ©taatgleben 
entwidetn  (önnen,  fo  wäre  Sdbitler  im  Stanbe  geWefen,  ein  breitereg  3unbament 
für  unfere  9lationaltiteratur  m legen,  unb  ber  Wrunbrib  beg  Oiebäubeg  Wäre 
bann  ben  9!ad)folgern  florer  Bor  bie  9lugen  getreten;  fo  ober  Bermoebten  bie 
Scblegel,  Jied,  9toBalig,  ®rentano  nid)t,  bie  Bielfocb  ficb  burdbtreiijenben,  bie  imb 
ba  and)  ftbon  Bon  Weftriipp  überwucherten  unb  auch  nicht  in  allen  ßinien  ganj 
richtigen  Oirunbniauern  ju  übcrbliden,  unb  in  jugenblicber  Selbftüberfcböbung 
Wanbten  fie  fid)  Bon  ben  mübfam  gefebaffenen  91nfängen  ab  unb  conftrnirten  ficb 
neue  9tiffe,  bie  ober,  bo  in  ber  trüben  3eit  ber  freie  potitifibe  93lid  fehlte,  BoU* 
ftnnbig  Berfeblt  fein  mußten. 

Sie  IHomantiler  flügelten  ficb  Blf“,  bo  fie  jwor  febr  ri^tig  fühlten,  bo6 
bie  Gntwidlung  unferer  notionolen  If'oefie  in'g  Stoden  gerotben,  ober  bei  ben 
wirren  politifeben  iierbältniffen  nicht  in  erfennen  im  Stonbe  Woren,  bo6 
Schiller  ben  lebten  richtigen  Sdjritt  getban,  ein  (ünftlicbeg  Spftem  aug,  bog  nid)t 
Bon  bem  Weifte  ber  3cit  getragen  würbe  unb  mithin  and)  nicht  geeignet  War,  bie 


ii  . 6d  by  Google 


Tid  SKomamücr. 


»1 


nationale  5?oefic  weiter  ju  förbcm.  Jroti  il^reS  iüingcus  nact)  'i<oItst^üinIicl)teit^ 
tro^  il^reä  Sicfj-Slnlel^ncns  an  baS  Stotfstieb,  trofe  i^teS  .giinabfteigens  in  bie 
3cit  beutfc^en  ©lanjc?  unb  beutfc^er  ßrßBe  tonnten  ba’^cr  bie  Diomontitcr  i^tc 
ipoefie  boc^  }U  feiner  Ülationolpocfie  mad)en.  Sic  fefjelten  unb  Dcrwinten  mit 
i^rein  bunten  3a»6«fpifl  twor  ti'c  9Jicngc  auf  furje  3f'i,  tonnten  fie  aber  für 
bie  2auer  nicl)t  gewinnen,  ba  ber  Sinn  für  baä  iUie^tige  int  il<oIte  unauötilgbar 
ift  unb,  Wenn  auct)  Solare  lang  jurüctgebröngt , bod)  immer  wieber  l^crbortritt. 
Sic  entfrembeten  fi^  ba’^er  fe^licfelid^  fogar  bem  llolfe  unb  bermodjtcn  in  5oIge 
beffen  anc^  nic^t  einmal,  alä  bie  Stunbe  ber  (fr’^ebung  fdjtug,  in  bie  SKeil^e  ber 
2id)tcr  unb  Stebner  ber  Sefreiungetriege  3U  treten,  unb  atS  borauf  Pnbe  ber 
jwanjiger  3®^re  eine  neue  3f't  unb  eine  neue  Wencration  emporftieg,  bo  mu6tc 
bie  le^tere  wieber  mit  sieter  9Jiü^e,  über  bie  .(Töpfe  ber  Stoumntitcr  fjinweg,  bis 
gu  ben  .(itaffifern  3urüdget|cn  unb  bort  bie  abgeriffenen  <yäbcn  Wieber  anfniipfen. 


Digitized  by  Google 


Die  Didjter  unb  ficbncr  her 
^eftcfun90ftrie0c. 

er  ®eg  3U  btefet  neuen  CntTOirfelungäftufe  unfetet  9lationaU 
literatur  Würbe  junäc^ft  auf  furje  3«*  fiefitbar  bur(^  bic 
JBefreiungSfriege  unb  bic  $i^ter  unb  Webner  berfelfaen.  $a 
aber  jenei  gewaltige  Sluflobern  bed  cbelftcn  Patriotismus 
fd^nell  wieber  gebämbft  unb  bann  Uollfiänbig  erftidt  Würbe, 
fo  tonnten  bie  Äörner,  Wmbt,  Scfientenborf  nid^t  ju 
Pfabpnbem  unb  gül^rern  Werben:  fw  finb  nur  glätijenben  £eud(|tfugeln  ju  Der* 
gleid^en,  bie  rafd^  empoi-piegen,  auf  3Komente  Ifiell  baS  3i«I  erleud^teten,  bem  ju» 
geftrebt  Werben  mupte,  unb  bann  Wieber  in  eine  bunflc  Ütad^t  ^inabfanfen. 

®iS  aum  Satire  1812  §atte  bic  napoteenifd^e  ^errfd^aft  mit  erbtüdenber 
€d^werc  ouf  Seutfdfilanb  gelaPet  unb  no4  unb  nod^  wor  alle  ^opnung  auf  eine 
Stbwälaung  beS  fd^mat^toollen  fremben  So(^eS  gefc^wunben.  €elbft  bie  eifrigften 
Patrioten  Ratten  fd^Iieplic^  bie  ,g>änbc  in  ben  €d^oop  gelegt  — woS  ^alf  au(^ 
oUeS  piäne-fd^micbcn ! Ccfterrcic^  war  mit  bem  grieben  Pou  prepburg  (1805) 
unb  preupen  mit  bem  Sricben  Pon  lilpt  (1807)  PoQftänbig  gefnebelt  Worben, 
im  Dtorbweften  bet)nte  eine  grope  franjbpfd^e  proPinj,  baS  fogen.  Itönigreic^ 
aUeftfalen,  aus,  unb  im  ©übweften  ber  buntfe^edige  Dönbercomple;  ber  9t§ein> 
bunbfiirften,  ber  ergebenen  2iener  bcS  UfurpatorS.  Sa,  in  bem  bentwürbigen 
®Mnter  Pon  1812  ouf  1813,  trot  bem  unerfättlid^en  ©roherer  ein  Sfeinb  ent* 
gegen,  an  ben  fein  Sterblicher  gebadjt  unb  ber  grimmiger,  gewaltiger  Wor,  olS 
alle  .^eere  ©uropa'S:  bie  pbirifchc  flälte.  9Bie  ein  jürnenber  Sott  überpel  fie 
ihn  mitten  ouf  feinem  ftotjen  SiegeSauge  burdh  Stuplanb  unb  Perwunbete  ihn  bis 
ins  9Karf.  Unb  als  bic  Aunbe  pon  biefer  Dlieberlagc  ohne  ©llcidhcn  nadh  Seutfeh* 
lanb  tarn,  als  mon  fi^  Pon  ber  Söohrheit  berfelbcn  nach  längerem  an 

ben  im  jämmerlichften  3uponbe  3urüdfehrenben  überaeugt,  ba  fprop  bie  ^opnung 
aller  ©nben  wieber  ouf.  Cb  ouch  ber  alternbe  0oethe  rief:  „Schüttelt  nur  eure 
Hetten!  Ser  Wann  ift  euch  3«  grop,  ihr  Werbet  fie  nicht  aerbredhen,  fonbem 
nur  no^  tiefer  in'S  ^leifch  aiehen!“  ob  oudh  ber  öngftlidhc  Sriebridh  SBilhelm  III. 
gebot  „Glicht  über  bie  Schnur  hauen gab  (einen  Hlufhalt  mehr,  ber 


Digitized  by  Google 


^idjlcT  Ulli)  iWcbncr  ^cr  jBciieimigetrifgc. 


9a 


losbtfc^enbe  Sturm  fonntc  nic^t  mc^r  gehemmt  tertben.  oben  öon  ^ptcu^cii 
tarn  er  bo^ergebrauet  unb  in  menig  iDlonbcn  ergriff  er  olle  beutfcEien  fionbe. 

„9<on  iDleinel  bi«  Xemmin,  oon  Golberg  bi«  ölnj,"  fc^reibt  Srnft  'Bloritj 
Slmbt,  „war  in  bein  unbergc^lic^en  Ofrü^linge  unb  Sommer  bc«  3a^reä  1813 
unter  ben  ipreufecn  nur  eine  Stimme,  e i n ©efül^I,  e i n ,3otn  unb  eine  Siebe : 
boä  Staterlanb  ju  retten,  Seutfcfjlanb  ,tu  befreien  unb  ben  franjöfift^en  llebermut^ 
einjufefiränfen.  Urieg  wollten  bie  ^treuften,  ÖJtfafir  unb  lob  wollten  fte;  ben 
Stieben  fürchteten  fte.  Weit  fic  Bon  9{apoIeon  feinen  ehtenBolIen  Stieben  h»fftn 
tonnten,  firieg!  Ärieg!  fcholtte  e«  Bon  ben  Harpotfien  bi«  jut  Cftfee,  Bon  bem 
'Jliemen  bi«  jur  ©Ibe.  Urieg!  tief  bet  Crbelmonn  unb  Sanbbefihet,  ber  Berarmt 
war;  fltieg!  ber  SBaucr,  bet  fein  te^te«  ^Ifetb  unter  9,torfpann  unb  Sut)”“  tobt 
trieb;  Ärieg!  bet  ^Bürger,  ben  bie  Singuartierungen  nnb  9lbgaben  erfc^bpften; 
fltieg!  ber  lagelShncr,  ber  feine  Strbeit  finben  tonnte;  .tlrieg!  bie  SSittwe,  bie 
ihren  einzigen  Sohn  in'«  Selb  fehiefte;  Ifrieg!  bie  Sraut,  bie  ben  ^Bräutigam 
jugleich  mit  Zhrbnen  be«  Stolje«  unb  be«  Schmetje«  enttieh-  Jünglinge,  bie 
faiim  wehrhaft  waren,  iDlänner  mit  grauen  Laoten  unb  wontenben  Ifnieen,  Cffi» 
jicte,  bie  wegen  Söunben  unb  iterftümmeinngen  lange  ehrcnBolt  enttaffen  waren, 
reiche^  @ut«befiher  unb  SJeamte,  itäter  zahlreicher  Soinitien  nnb  SJerwalter  weit= 
läufiger  ©efchöftc,  in  .Ciinficht  jebe«  .Rrieg«bicnfte«  entfchulbigt.  Wollten  fich  fclbft 
nicht  entfchulbigen,  ja  fogar  3ungfrauen  unter  mancherlei  iterftellungen  unb  'i<cr= 
latBungen  brängten  fich  3“  SBaffen;  Stile  wollten  pch  üben,  rüflen  unb  für 
ba«  Stoterlanb  ftreiten  unb  fterben."  Unb  weiter:  „3ch  fage  nur  boä  6inc:  tf« 
war  plöhlidh  wie  burch  ein  SSunber  0otte«  ein  grohe«  unb  würbige«  Siott  erftonben." 

Srtebtich  aBilhclm  III.  gab  anfang«  bem  allfeitigen  Jtängen  jum  .Rriege 
nur  wibetwillig  nach;  nuithto«  gemacht  burd)  bie  Bieten  9Jli§etfolge,  fürchtete  er, 
bah  bie  Erhebung  für  '^.'reuhen  ber  Slnfang  Bom  ®nbc  fein  werbe.  6t  tabcltc 
heftig  ba«  iBerhattcn  be«  ©cneral«  SJort,  bet  ben  erften  Schritt  gethan,  ftch  Bom 
ftonzöfcfchcn  .^ecre  lo«gcfagt  unb  eigenmächtig  mit  iUuhlanb  ein  iBünbnih,  ben 
IBcrtrag  Bon  lauroggen,  obgefchloffen  haUr.  j«  ber  Stufftanb  ftang  ihm  wie 
6mp5rung  unb  nur  mit  Sllühe  fonntc  er  überzeugt  werben,  bafe  bie  allgemeine 
Erhebung  Born  cbetflen  '4,latrioti«mu«  befeett  fei.  Sta^  langem  ^bflrrn  etfl  unb 
mit  fchwetem  Kerzen  willigte  er  in  bie  .Rrieg«ertlärung,  in  bie  SJeröffentlichung 
be«  Bon  .giippel  Bcrfahten  benfwütbigen  Slufruf«  „Sin  mein  itolf"  unb  in  bie 
6rtichtung  bet  Sanbwehr  unb  be«  Saubfturm«.  311«  er  ober  bann  in  iBrcelau 
bie  gewaltige  Süürfung,  bie  bet  Slufruf  herBorgcbracht,  bie  beifpiellofe  Cpferwillig- 
feit  mit  eigenen  Slugen  fah,  ol«  Schornhorft  in  ftolzer  Sreubc  mit  ben  SBorten 
,Zu  ihm  herantreten  burftc:  „Sllajcftät,  glauben  Sic  jeht  an  bie  Siebe  3hre«  IBol* 
feg?“  _ ba  rannen  ihm  bie  Ihränen  übet  bie  Söangcn,  unb  alle  .ttlcinmüthigfeit, 
jeber  Zweifel  cutfehwanb;  mit  ongeftrengteftem  6ifer  wibmete  er  fid)  fortan  ber 
gtohen  Sache  bi«  zur  Bölligcn  Slicbcrwctfung  be«  6orfen. 

SJcBor  jeboch  biefc«  glänzenbe  6nbrcfultat  errungen  würbe,  golt  es  noch 
manch’  l^urten  Schlag  auszuhaltcn,  manch’  fehwere  iflrüfung  zu  beftehen,  unb 
SJlanchet  wäre  gcwifi  nod)  zoafjuft  Stiefenaufgabe  zurücfgcfchrecft  unb  in 


Digitized  by  Google 


94 Sötncr. 

j)ie  alte,  fc^limme,  lajc^e  Oflau^eit  unb  'Jtpat()ie  jUTUctDcriäUen,  Ratten  je^t  nic^t 
fampfesfreubige  Sänger  bic  Slkgeifterung  immer  wiebcr  aufä  9lcue  burc^  i^re 
iJieber  angcfac^t  unb  gefc^ürt. 

3lm  tiefften  ergriffen  bie  l'ieber  be«  feurigen,  fc^mörmerifc^-fü^nen 
,Aöriirr;  fie  crmut^igten  felbft  bic  Seigen,  „fie  goffcn  Stammen  infaltc  Seelen“. 
2t5ir  Ijabcn  bereits  Seite  34  einen  CebenSabtig  bcS  $ict)terS  gegeben  unb  öerwei» 
fen  halber  l^icr  auf  biefen;  mir  ^aben  bort  aui^  bargetegt,  bafe  ber  Sinter  fic^  an 
Splitter  gebilbet  l^attc  unb  in  feinen  3)ramen  nur  ein  9toi^at)mer  geblieben  mar. 
9lu(^  in  feinen  Iprif^cn  ©cbidjten  ^atte  er  nit^t  über  biefeS  'Jlibeau  erhoben, 
mit  bem  9luSbrucb  bcS  Ijeiligen  ilriegcS  jeboeb  gemann  er  mit  einem  Sebtage  bie 
Sclbftftönbigfeit  unb  fdjuf  nun  im  mccfjfelBoIlcn  .tlricgSlebcn  jene  bcrrti(ben  0c* 
fange,  bie  bei  if)rem  ßrfebeinen  Bon  jünbenber  äöirfung  maren  unb  noch  b'ute 
ein  .Jiciligtbum  unfereS  SfotfeS  ftnb.  Cbgleitb  fie  immer  baffelbe  Xbema,  ben 
Äampf  gegen  ben  Grbfcinb,  bctianbcln,  finb  pe  boeb  niemals  monoton;  immer 
merben  neue  Stimmungen  in  unS  bei^oorgcrufcn,  neue  Silber  Bor  unS  entrollt, 
unb  babei  ift  bie  gorm  ftets  im  l)öct)ften  ©rabe  BoUenbet.  Cbgleitb  fämmtlibe 
Sieber  allgemein  betannt  finb,  fönnen  mir  unS  bod)  niebt  Berfagen,  b'«  bier  ber 
cigenartigften  jum  iäbbrud  ju  bringen.  Xobei  bürfen  mir  ohne  Ginfbräntung 
fagen,  bob  ber  Slufruf  jum  Wampfc  nie  mieber  mit  fo  biB«*6fnber  Segeiftenmg 
binauSgerufen,  baS  mitbc  jtriegSleben  nie  mieber  mit  fo  lebhaften  Sarben  gefdbil* 
bert,  einem  ©ebete  in  ber  Sblabt  9«  mieber  in  fo  ergreifenber  äßeifc  Sßortc 
gelieben  unb  ber  Slbfdjicb  eines  gefallenen  .RriegerS  Bom  Seben  nie  mieber  fo  er* 
febütternb  ]um  StuSbrud  gefommen  ift,  mie  in  ben  nad]ftebenbcn  ©ebidbten.  Dtab 
bem  lobe  Äfirner'S  gab  ber  Soter  bie  fämmtlidben  ©ebibte  1814  unter  bem 
Xitel  „Seper  unb  SbtBert"  btto“®.  „Sämmtliben  aSerte"  erfbienen  ^uerft, 
Bon  fiarl  Stredfufe  jufammcngcftcllt,  18.34  3u  Sctlin. 


31  u f r u f. 


grifd)  auf,  mein  Soll!  $ic  rtlnmmeii* 
jcidien  raudicn, 

^itU  aue  bem  9iorben  bri(l)t  ber  Sreibeit  Sid)t. 
Xu  follfl  ben  Stal)l  in  SeinbcS.'perjcn  laudteu, 
grifd)  auf,  mein  Soll!  ®ic  Slammenjeicben 
vaudten, 

IDic  Snnt  ift  reif,  ibr  Sdinitict  .ionbert  nid)t ! 

XoS  bödtfte  .?)cil,  bao  leptc  liefll  im  Sebroerte ; 
Xriid  bir  ben  Speer  in'S  treue  tper,^  binein, 
Xer  Jreibeit  eine  ©affe!  IsJafd)'  bie  Gebe, 
lein  beulfd)ea  Sanb,  mit  beinern  Stufe  rein ! 

Gäift  lein  .ttrieg,  Bon  bembiejlronen  loiffen, 
GS  ift  ein  ftreiijjug,  'S  ift  ein  beifaer  «lieg! 
Sletbt,  Sitte,  Iiigenb,  IDlnubcn  unb  Wemiffen 
$iat  ber  iBrnnn  aus  beiner  Srnft  geriffen, 
Grrette  fie  mit  beiner  Sreibeif  Sieg! 


Jas  Sinfeln  beiner  öreife  ruft : Gnoatbe! 
Xer  .^röUe  Sd)utt  Berflud)t  bic  Släuberbvut! 
Xie  Sdtanbe  beiner  Xöd)ter  fdireit  um  iHadie, 
Xer  Weudtelmorb  berSöbnefebreit  nadjSlul. 

iJerbrid)  ben  aiiiugftbnr , laft  ben  Sfieiftel 
fallen. 

Die  S'eier  fiill,  ben  Sebftuhl  ruhig  ftehn! 
Serlaffe  Deine  !p5fe.  Deine  t^allen, 

Sor  beffen  ‘Äntlip  beinc  Jabuen  luallen, 

Gr  loill  fein  Soll  in  ääaffenriiftung  febn. 

Denn  eilten  grofjeu  itllar  foUfI  bu  bauen, 
3n  feiner  j^reibeit  era’gcm  SKorgenrotl): 
•Dlit  beinern  Stbioert  foUft  bu  bic  Steine 
bauen, 

Der  Xempel  grünbe  ficb  auf  ^elbentob. 


Digitized  by  Google 


fiöviicr. 


95 


SBo«  luciiit  ilir,  Wäbcticn,  ivaviim  lltifll 
iljr  Seiber, 

Sür  bic  ber  ^icrr  bic  Stftiocrter  nid)l  flcfiäblt, 
Seim  uiir  cnt.virft  bie  jugeiiblidien  Seiber 
Siimoerfen  in  bie  Sdioaten  eurer  Sföiiber, 
Sufi  eiid)  be«  Slnmpfed  liijiie  Sonne  fehlt? 

J^hr  fiinnt  ja  irot)  ju  Ok'ttcä  ’Jlllor  treten, 
Jriir  Simben  gab  er  jartc  Sorgfnmteit, 
Wnb  eud)  in  eitern  htrjlidien  Webeten 
Jen  fdiönen  Sieg  ber  Jrrummigfeit. 

So  betet,  bag  bie  alte  ,«rait  erinadte, 
ffai)  mir  baftch'n,  bae  alte  SioH  beb  Siegs! 
ITic  fflärtijrer  ber  heirgen  beutfdieH  Sadje, 
C ruft  fie  an  als  ©enien  ber  iKadie, 

?t!s  gute  (Sngel  beS  gereehten  SliiegS! 


Snife,  fehmebe  fegnenb  um  ben  Watten! 
Weift  nnfres  55rerbinanbs , uoran  bem  3tig! 
Unb  alt  ihr  beutfd)en  freien  5't’lt'fnfd)attcn 
50iit  uns,  mit  uns  unb  nnfver  K'Ohiicn  3lng ! 

Ser  .fiimmel  h'lft,  bie  iiiiUc  mufi  unS 
iueid)en! 

Srauf,  umdres  S5al(!  brauf  ruft  bie  Rreiheit,' 
brauf ! 

^od)  fchlägt  bein!tierä,hsd!  mnd)fenbeineßid)en, 
Sas  fiimmern  bid)  bie  Stügel  beincr  Seid)en, 
.^lodi  pflanje  ba  bie  greiheitsfahnc  auf! 

Sod)  ftehft  bn  bann,  mein  Stall,  belran,^t 
»am  ©lüde, 

3n  beiner  Storjeit  heU'gem  Siegergtaii,i, 
Itergift  bic  treuen  lobten  nid]t  unb  fdimüde 
Sind)  nnfre  Urne  mit  bem  ©tdicnlranä! 


Cü^oro’s  roiltie  3a9^. 


Stas  glanjt  bort  »om  Salbe  im  Sonnen- 
jehein  ? 

^i)c'S  näher  unb  näher  branfen. 

ISS  äicl)t  n<l)  herunter  in  biifteren  Sicih’n, 
Unb  gellcnbe  ipürnct  erfthallen  bareiit, 

Unb  erfüllen  bic  Seele  mit  ©raufen. 

Unb  menn  ihr  bie  idtmarjen  öefenen  fragt, 
ffas  ift  i;iittom’S  milbe  »enoegene  3ngb- 

Sas  jieht  bort  rafdi  burd)  ben  finfiren  Salb 
Ulib  ftreift  »on  Slcrgcn  511  Sietgen? 

©s  legt  fidi  in  näd)tlid)en  4>interhalt; 

3ns  ^lurrah  jnndisf  nnb  bie  Slüdife  Inallt, 
©S  fallen  bic  fräntifdjen  3d)crgen. 

Unb  menn  ihr  bic  fd)mar,^en  3“9e’r  trogt, 
3aS  ift  Siiboro’S  milbe  oermegene  3agb. 

So  bic  Dieben  bort  glühen,  bort  brauf't  her 
Di hei n, 

3er  Süthrid)  geborgen  fid)  meinte; 

3a  naht  cS  fdmcll  mit  Öemitterfdieiu, 

Unb  mirft  fid)  mit  rüffgen  Sinnen  hinein, 
Unb  fpringt  an’S  Ufer  ber  Seinbe. 

Unb  menn  ihr  bic  fd)maräcn  Sdimimmer  fragt, 
3aS  ift  Idühom’S  milbe  »ermegene  3agb. 


Sas  branft  bort  imXhalc  bie  laute  3dilad)t? 

SaS  fdilagcn  bic  Schmerter  jufmnmcn? 
Silbherjige  Diciter  fdilagen  bie  Sdiladjt, 
Unb  ber  Juiite  ber  Sreiheit  ift  glühenb  er« 
mad)t, 

Unb  lobevt  in  blutigen  3lommen. 

Unb  menn  ihr  bic  fdnoarjen  Dieiter  fragt, 
3aS  ift  Uübom'S  milbe  »ermegene  3agb. 

Ser  fdjeibet  bort  rödielnb  »om  3onnenli(ht, 
Unter  minfelnbc  jeinbe  gebettet? 

©s  judt  bn-  3ob  auf  bem  Slngcfidd, 

3oth  bie  madern  4>n-jcn  ersittern  nicht, 
3ns  Slntciinnb  ift  jo  gerettet! 

Unb  loenn  ihr  bic  fthmarjen  ©ejaU’nen  fragt, 
3aS  mar  SJühom’S  milbe  »ermegene  3agb. 

3ic  milbe  3agb  nnb  bic  bcutfd)c  3agb, 

Slnf  .'pcnlcrSblut  nnb  lijrnnncn! 

3rum,  bie  ihr  iinS  liebt,  nidit  gemeint  nnb 
gellagt: 

3aS  i'anb  ift  ja  frei  nnb  bet  Sorgen  tagt, 
Senn  mit'S  and)  nur  fterbenb  gemannen ! 
Unb  »on  ©nlel  üu  ©ntel  fei  s nad)gefagt: 
3as  mar  Sügom's  milbe  »ermegene  3ogb. 


(gebet  njiif?rcnö  ber  Sdjlnc^t. 


Slater,  id)  rufe  bid)! 

Slrüllcnbiimmblft  mid)ber3ampj  bet  ©efd)iihe, 
Sprühenb  um,vidcn  mid)  raffclnbc  Sllibc. 
Sienler  her  Schlachten,  id)  rufe  bidi! 
Sinter  bn,  führe  mich! 


lUatcr  bn,  führe  mid)! 

gühr'  mid)  jnm  Siege,  führ'  mid)  ,ium  Sobe 
.'jietr,  ich  erfenne  beine  ©ebole; 

.'perr,  mic  bn  millft,  fo  führe  mich- 
(hott,  id)  erfenne  bich! 


Digitized  by  Google 


96 


/ 

Slrnbt. 


öi'lt,  id)  crfcnnc  bid)! 

2o  im  t)crbftlid)tn  Sioufdjcu  bcr  S^lättcr, 
iHld  in  bcm  £d)lod)tciw®omicrmcttcr, 
Uriiiicll  bcr  önnbc,  crfcmt’  id)  bid). 
Stttcv  bu,  fcflnc  mid)! 

SSolor  bu,  fcfliic  mid)! 
beinc  .^anb  bcfcf)!'  icft  mein  üfbcii, 
lu  fnnnft  cd  nebmen,  bu  f)offd  flcgcbcn; 
iJum  Ceben,  sum  Sterben  fegne  mid). 
Suter,  id)  greife  bid)! 


Suter,  id)  greife  bid)! 

’Sift  fn  fein  .ttumgf  fürbie  öiiter  ber  (£rbe; 
Jnd  ^eiligfle  fd)ii(ien  mir  mit  bem  Sd)merte: 
Trum,  fuUenb  unb  fingenb,  greif  i(b  bid), 
öutt,  bir  ergeb’  id)  mid)! 

CDotl,  bir  ergeb’  i(b  mid)! 

SJeiin  mi(b  bie  Tonner  beä  Tobe*  begtüften, 
Senn  meine  Sibern  geöffnet  flieften: 

Tir,  mein  (bott,  bir  ergeb’  id)  mitb! 
Suter,  id)  rufe  bid)! 


3tbfc^icb  t)om  £cben. 

(SIS  (4  Qmountrt  unb  ^ilflcS  in  einem  ^oI|e  IO((  unb  )u  (inben  meinte.) 


Tie  Sunbe  brennt;  — bie  bleid)cn  2ipgen 
beben.  — 

fül)!’«  nn  meines  .^lerjenS  muttenn 
S(^inge, 

4)ier  fleh’  id)  nu  ben  Siurfeii  meiner  Tuge  — 
igott,  mie  bu  roillft!  Tir  l)ub’  id)  mid)  er< 
geben.  — 

Siel  golb’ne  Silber  fnh'  id)  um  mid) 
fd))peben ; 

TnSfd)öneIruumbilb  mirbjurTobtcntlugc.— 


S!ut!)l  Sluth!  — ■©US  id)  fo  treu  im  fersen 
trüge, 

TuS  mufi  jn  bod)  bort  emig  mit  mit  leben!  — 

Unb  mnS  id)  hier  nls  ^leiligthum  erfunnte, 
Sofiir  id)  rnfd)  unb  jugcnblid)  entbrunnte, 
Cb  ith’S  nun  tfcciheit,  ob  ith’S  Ciebe  nnnnte : 
m<s  lid)ten  Serugl)  feh’  id)’S  uur  mirftehen;  — 
Unb  mie  bie  Sinne  Inngfum  mir  »ergehen. 
Trugt  mid)  ein  fjuud)  ju  morgenrotl)cn  Ifiöhen. 


3n  gleicher  SBctfc,  toie  ifötner,  Bon  bet  Siebe  gum  iüaterlanbe  unb 

Bon  bcm  brennenben  SBunfijhe,  buttb  feine  lieber  boS  Süolf  gum  .ffampfe  gegen 
bie  Unterbrfiefet  ju  begeiftevii,  tnar  and)  ber  {crnf)ofte  gtnfl  er» 

füllt.  $0  er  jebo^,  alS  ber  Sturm  loSbrad),  bereits  unter  ber  fDlittogSlinic  feines 
C'cbenS  ftanb  unb  amih,  feiner  gongen  'Jlntur  noeih,  ber  nüdhlernen  Ülufdärung  gu= 
neigte,  fo  fel)lt  eS  feinen  «ebi(f)ten  meift  an  Scf)iBung,  mö’hrenb  fie  ben  BotfStl)üm» 
lid)cn  Ton  ftetS  fteber  treffen.  ?lm  beriibmteften  ift  fein  „SS3aS  ift  beS  TJeutfdhen 
itoterlonb?",  bnS  er  bei  feiner  3iüdfef)r  Bon  fRufelanb  im  Srüblingc  181-3  in 
ItOnigSberg  bid)tete;  mir  geben  eS  hier  jebod)  nicht  mieber.  bo  mir  roobt  onncfi* 
men  bürfen,  bofe  es  3cber  bereits  in  bcr  Schule  gelernt  unb  gefungen  hot,  bogegen 
theilcn  mir  unten  bos  IroftBoUc,  uon  cbclcm  -3Ben  burd)glühte  SoterloubSlicb 
„fEer  Piott,  bcr  (fifen  mochfen  liefe"  tc.  unb  bos  godenbe,  morfige  ©cbicht  „Tic 
2cipgiger  Sdjtocht"  mit.  Stmbt  mürbe  am  ’26.  Tee.  1769  gu  Schorife  auf  ber 
Jnfel  iHflgcn  geboren,  ftiibirtc  gu  OircifSmoIb  unb  3cno  Theologie  unb  ifihii®f®bhie 
unb  mürbe  foboiin  an  bcr  banials  noch  f^mebifchen  llnincrfttöt  ©reifsmalb  ifiro- 
feffor  bcr  öefchichte.  3n  5olgc  feiner  fühlten  Jlngriffe  auf  fllapoleon  in  feinem 
Sud)C  „Weift  bcr  3eit",  beffen  erfter  SSaub  bereits  1806  crfchien,  mufetc  er  nad) 
bcr  Sd)lad)t  bei  3cna  flüchten,  hielt  fid)  mehrere  Sohie  in  Schmeben  auf,  magte 
fich  aber  1810  unter  bem  fUomen  Slllmonn  mieber  nach  Teutfd)lanb  unb  mar 
unablöffig  bemüht,  ben  CbB  gegen  bie  H^rongofen  ,gu  fchüren.  181’2  ging  er  gu 
bem  Seeiherm  Bon  Stein  noch  '4.*ctcrSburg,  mo  bie  erften  Vorbereitungen  ,gum 


Digitized  by  Google 


«rnM. 


97 


Slufftanbe  getroffen  louvbcn,  unb  feierte  mit  biefem  im  Jrü^ia^te  1813  noef)  ^tcii> 
6cn  jutüd,  um  if)n  bann  roa^renb  bc8  ganjen  Ifriegeä  bid  noc^  iftoris  ,)u 
begleiten,  überall  Slugf^riften  unb  flriegSlieber  auäftrcucnb,  überall  mit  9tatl^ 
unb  I^at  bie  gro|e  Sac^e  ber  Sefreiung  förbenib.  'Jtaci^  bem  Stieben  toarb  er 
1818  ,jum  ^rofeffor  ber  ®efc^ic^te  on  bet  neu  errichteten  Uniuerfität  Sonn  er- 
nannt, ba  er  jeboch  unberhohlen  bie  reactionorc  Siegierung  tabelte,  fo  tourbc  et 
wegen  „beniagogifcher  Umtriebe"  in  lange  Unterfuchungen  Ucrmirfelt  unb  1820 
feineä  ülmteS  enthoben.  1840  fe^te  ihn  jeboch  Sriebrith  SBilhelm  IV.  in  fein  9lmt 
wiebet  ein  unb  bccorirte  ihn  fogar  mit  bem  rothen  Slblerotben.  6t  erfreute  pch 
nun,  unermüblich  lehwnb  unb  literarifch  thätig,  eine«  langen,  frieblichen  Ütlterä 
unb  flarb  erft,  Bon  ber  gefammten  beutfdhen  Dlation  al8  bet  91eftor  bet  Spatrioten 
unb  Sichter  ber  Sefteiungsfriege  Bcrehrt  unb  geliebt,  ju  Sonn  am  29.  ÜJiai  1860 
im  einunbneunjigften  CebenSjahre.  Seine  „Sebiihte"  etfehienen  gefammelt  juerft 
1818,  Bon  feinen  Weiteten  Schriften  erwähufu  Wir  nur  „6rinnerungen  au«  bem 
äufteten  Seben"  (lieipjig  1840)  unb  „TOeine  äBanbenmgcn  unb  Hßanbelungen  mit 
bem  5«ihfrtu  Bon  Stein"  (Setlin  1858),  bie  Wichtige  Seiträge  jnr 
entholten. 


Paterlcinbälicl). 


Ser  ®ott,  bet  tiiicii  iBad)fcn  liefe, 

Set  luoUte  feine  .ttned)le; 

Xrum  gab  et  Snbel,  3cf)rottt  unb  Spiefe 
Xeni  9)!ann  in  feine  iKecfete, 

Xruin  gab  er  ihm  ben  fühnen  SWuih, 
Xcit  3brn  bet  freien  Dtcbe, 
lafe  et  beftänbe  bid  auf«  SInt, 

Si«  in  ben  lob  bie  Schbe. 

So  looUen  loit,  loab  (Sott  gewollt, 
iDJit  rechten  Irenen  halfen, 

Unb  nimmer  in  Ilitonnentolb 
Xie  iKenichenfchnbel  fpnltcn; 

Xer,  wer  für  lanb  unb  Sdjaube  fid)t, 
Xen  hauen  wir  ju  Scherben, 
let  foU  im  bcntfchen  Vanbe  nid)t 
Ifiit  beutfehen  SKonnem  erben. 


C Xentfdilanb,  heirged  ®nterlnnb! 

C bentfdie  Süeb  unb  Irene! 

Xu  hohe«  fianb!  bu  fchönest  2nnb! 

Xir  fcbmorcn  wir  auf’«  'llenc; 

Xcm  'Kuben  unb  bem  ttncdjt  bie  9ld)t! 
Xer  ipeifc  .(träh’n  unb  Sinben! 

So  jiehn  wir  niid  jur  .C)crrannnäiehlad)t 
Unb  wollen  !Hnd)e  haben. 

Calomon,  b.  bruti^Kn  SlationaUit. 


Vafet  branfen,  wad  nur  braufen  fonn, 
3n  hellen,  lichten  ftlammen! 

3hr  Xeutid)c  alle,  ®iann  für  Siann, 
Siit'd  Katerlnnb  jufammen! 

Unb  hebt  bie  iicrjen  himmelan, 

Unb  himmelan  bie  ^änbe, 

Unb  rufet  aUc,  fflann  für  SSann: 

Xie  .(tneditichaft  hat  ein  ($nbe! 


2nfet  tlingen,  wad  nur  flingen  (ann, 
Xie  Itommeln  unb  bie  flöten! 

&*ir  wollen  heute  IBiann  für  iiiann 
Küt  Kluf  bnd  (lifen  röthen, 

S)!it  ^eicferblut,  Sronjofenblut  — 

C füfeer  Ing  bet  tHnche! 

Xn«  flinget  ölten  Xcutfdten  gut, 

Xad  ift  bie  grofee  Sache. 


2aftt  wehen,  wod  nur  loehen  fnnn, 
Stnnbnrten  wehn  unb  Sahnen! 

'18ir  wollen  he“f'  und  ISnnn  für  SKnnn 
3uin  Jpelbcutobe  mahnen. 

'ttuf!  fliege,  hohed  Siegspanier, 

Koron  ben  tühnen  Dteihen! 

KMr  ficgeit  ober  fterben  hier 
Xen  füfeen  lob  ber  Sreien. 

7 


Digitized  by  Google 


»8 


TOttt  tum  S(^ciitcnbov[. 


Die  £cip,5iger  Sc^Iac^t. 


So  fommft  I?!!  ^cr  in  bem  rolfjcn  SUeib, 
Unb  förbfl  bai  ®rn«  niif  bem  grünen  ^(nn? 
3d)  tommc  l|cr  aus  bem  9)iämicrftrcit, 

SJd)  fomme  rotli  non  ber  ßf)renbaf)n : 

Sir  bnben  bic  blutige  Sd)latht  geidilagen, 
Itob  mütjen  bie  Seiber  unb  ®rSule  fingen; 
%a  warb  id)  fo  roll). 

Sag'  an,  ®e(cU,  unb  oerfüiibc  mir, 

Sie  Ijciftlba«  l'onb,  nioil)rid)lugtbieSd)Iad)l? 
iöei  üeipjig  trauert  bas  ®Jorbre»ier, 
füaS  mandieS  ?lugc  uoB  Ibroncn  mad)t, 

$a  flogen  bic  Sugeln  loie  Setlerfloden, 
Unb  laufenben  inufite  ber  Slthem  florfen 
Sei  t'eipäig  ber  Stabt. 

Sie  bieften,  bic  jogen  in’S  lobeSfclb 
Unb  licBcn  fliegcnbe  Sanncr  aus? 

Xie  Sölfer  fameu  ber  ganjen  Seit 
Unb  jogeu  gegen  Srnnjofeii  aus ; 
2'ieSRui(cn,bieSd)nicben,  bic  tapferen  ^reuben 
Unb  bie  u6n  bcmglorreitbenCeflerreidi  beifirn, 
Sic  iogen  all’  aus. 


Sem  mnrb  ber  Sieg  in  bem  barten  Streit? 
Set  griff  ben  ?äreis  mit  ber  Cifenbnub? 
Tie  Sälftben  Ijat  Wotl  uiic  bie  Spreu  jerftreut, 
Tie  Sälftben  bat  ® ott  oenuebt  niie  ben  Sonb, 
Siele  Taufenbe  betfen  ben  grünen  Safen, 
Tie  übrig  geblieben,  rntfloben  loie  ^tafen, 
9fapolcon  mit. 

'Jümm  ®ottes  üobn!  habe  Tauf,  ®efe!(! 
TaS  lonr  ein  .Stlong,  ber  baS  ^ler;  erfreut! 
Tao  tlang  loic  bimmliftbe  l£i)mbeln  bell, 
.^abeTanf  ber  SOiäbruon  bem  blutigen  Streit! 
S!nf,  Sittroen  unb  Sroute  bie  lobten  flagcn, 
Sh:  fingen  nod)  fröblid)  in  fpäten  Tagen 
Tie  Scipjigcr  Sd)lad)t. 

£ !i3cipjig,  freunblidie  üüiibciiftabt! 

Tir  warb  ein  leutbtenbeS  ®beenmnl; 

So  lange  rollet  ber  3a()re  Sab, 

So  lauge  ftbeinet  ber  Sonnenftrabl, 

So  lauge  bic  Ströme  jum  Wiecre  reifen, 
Sirb  nod)  ber  fpstefte  ®ufel  preifen 
Tie  Ccipjigcr  Stblntbt. 


3üeit  milber,  als  bet  oft  aud^  red|t  t)etbc  unb  betbe  Stmbt,  ifi  ^ax 
von  ein  Sinter  bon  bielei  äDärmc  unb  3nuiglett,  aber  aud^  iii^t 

fetten,  bo  et  fid^  an  ben  SRomantifern  gebilbet  l^atte,  bon  inbftifc^er  Sc^roärmetei 
befangen  unb  unftar  in  feinem  gfü^Ien  unb  SBotten.  SaS  tritt  befonberS  beutlic^ 
in  feiner  Se^nfuc^t  nad^  ber  Söieber^erfteHung  beS  beutfe^en  itaiferreid^eS  Verbot, 
ber  er  toiebertiolt,  ganj  nod^  9lrt  ber  fSomantifer,  'ÄuSbrud  berlei^t,  ot)ne  jemals 
fn^  beflimmter  auSjufpted^en , toie  er  ftd)  biefeS  neue  tReid^  borfteltt  unb  melri^e 
Glittet  er  für  bie  Prreidjung  biefeS  3*fteS  alS  geeignet  ^ätt.  St^enfenborf  tourbe 
am  11.  2)e,fember  178.3  ju  Tilftt  geboten,  ftubirte  in  HbnigSberg  .ßameraU 
wiffenfe^aft,  fiebelte  1812,  nad^bem  er  in  feinet  .gieimatt)  oerfc^iicbene  Slemter 
befteibet,  noch  .ffatlStu^e  übet,  Wo  et  fid|  glüdflic^  berl^eirat^ete,  unb  fi^tol 
bann  beim  Seginn  ber  33cfreiungStricge  bem  .Ipeetc  an.  liegen  einet  ttä^mung 
feinet  redjten  .fionb  tonnte  er  jroar  nit^t  an  ben  .Kämpfen  felbft  Il^cil  nefimen, 
mad^tc  fit^  bagegen  in  ber  Ccntrniberwaltung  nü^tidi  unb  trug  burd^  feine  Cieber, 
bie  halb  felfir  beliebt  nnirben,  er^eblic^  jur  SBedung  ber  altgemeinen  Segeifterung 
bei.  'Jlac^  bem  gricben  erhielt  er  bie  StcUe  eines  iHat^eS  in  Gobleiiä,  erlag 
jeboc^  fd^on  am  11.  2ejember  1817  einem  alten  JBruftübel.  Seine  Gtebid^ie 
erft^ienen  guerft  181.')  ju  Stuttgart  unb  Tübingen.  Ter  brüten  'iluftage  (1862) 
[e^te  51.  Bon  Jpagen  einen  i'ebcnSabriS  bes  Tit^terS  Botan.  2Bir  t^eilen  unten 
bas  Webit^t  auf  ben  lob  bet  .Königin  Suife  mit,  baS  eines  ber  tiefempfunbenften 
unb  iDobllautenbftcn  ift,  bie  Sc^enlenborf  gefc^affeu  l^at,  unb  bann  boS  „Sol- 
baten*9Jlotgenlieb,"  bas  für  ben  Ti^ter  d^araftetiftift^  ift,  bo  er  nirgenbS  be* 
ftimmter  fagt,  tnie  er  fid)  ben  Srei^citStag,  für  ben  er  M begeiftert,  eigentlid^  benlt. 


Digitized  by  Google 


Vluaujt  0011  Stäacmttiin. 


9» 


2tuf  Öen  Io^  ber  ftbnigin. 


9iofc,  fd)onc  SöiiiflJrofc, 
ouA  biA  biT  Sturm  (ictioffcii? 
öilt  teilt  ®ettn  tncljr,  teilt  hoffen 
Sei  bem  fAvetfenoolleit  lUoofc? 

Seib  iljr,  ftoAgweifitt  ölieber, 
SAou  Ixtnt  biiiierti  SfeiA  berioUen? 
('taiipt,  ttm  btt«  bie  &.'o(ten  ntaUeit, 
Sinteft  bu  jum  SAlummer  ttieber? 

Silit’  in  SAlummer,  oitt.qcfunbcit 
3fl  baä  3itl.  i'nA  l>u  fAr'ttcfl, 
bet  Äraui(,  um  beit  bu  litteft, 
3tui)e  lebt  am  £.iidl  bei  SBuiibeti. 


iHiii,  (^ciatiQ,  uom  iilaqetbale! 
SAiueb'  empor  ju  liAtcii  $iaUeii, 

Si)  bie  Siege3l)Pmnen  fAaUen, 

Sinqe  Xriiftiinq  bem  ©emolile. 

Siitf  an  beiner  SSIter  .tiefen, 

In  im  tiejften  SJeib  Sterlomer, 

3)11  jum  9Jiarti)rtl)um  ©rtonicr, 
^lutjiibluten  beine  SAnicrjcn. 

$ierr  unb  Itiiniq,  fAau’  iiaA  oben, 
So  fie  leiiAtet  gleiA  beit  Stenten, 
Sa  in  Siimtiielä  lueiten  JVenicn 
VtUe  t'ieiligc  biA  laben. 


Solbaten'JTTorgcnlieb. 


©rhebt  euA  oon  ber  tirbc, 
SAläftr.  uub  ber  9lub’; 
SAan  »iebeni  unä  bie  ^ferbc 
3)en  fluten  Woiflen  ju. 

Xie  lieben  Sonett  fllönjen 
So  t)eU  im  Worfleitrotl); 

SRan  träumt  oon  Sieflebträttjen, 
Hian  bentt  otiA  nti  ben  2ob. 

Xu  reiAer  ©ott,  in  ©naben 
SAau  ber  uom  blauen  .^elt; 

Xu  ielbft  bait  uiiä  qelabcn 
3n  biefe«  Softcttfcib. 
ilafi  unb  oor  bir  befteben 
Unb  flieb  unb  beute  Sicfl; 

Xie  ßbriftenbanner  lucbeit, 

Xciit  ift,  0 .tterr,  ber  Slrieg. 


©in  Ittorgen  foU  noA  tommen, 
©in  'äNorflen,  milb  unb  tlor; 

Sein  bnrrcn  alle  irrommen, 

3bn  (Aaut  ber  ©itflel  SAaar 
©alb  (Acint  er,  fonber  ^tülle, 

?liif  jcbeii  bciitfAen  ©laitn; 

C briA,  btt  Xofl  ber  Sülle, 

Xu  SreibcitJtag,  briA  an! 

Xann  .SUang  oon  allen  XbUrmett 
Unb  ftlaitfl  oub  jeber  ©ruft, 

Unb  IRitbc  noA  ben  Stürmen, 

Unb  Sieb  unb  fiebenbluft. 

©b  lAallt  Qu(  allen  Segen 
©in  frobeb  SiegbfleiAtei  — 

Unb  luir,  ibr  loattern  Xegen, 

Sir  lonren  nuA  bnbei! 


9(({)nIi(A  toie  bei  Sc^cntciiborf  ber'^ält  rb  ftc^  atid^  bet  ^ritbrit^  Jtiign|i 
o«M  ^fdgmami.  aui^  biefem  lichter  fel^U  eb  an  .Ulav^eit  unb  Scfliiiitttt'^eit ; 
bagegcii  fc^toStmt  et  nicAt  für  bie  SBiebeiaufrit^htng  beb  beutfe^en  iHcit^cb,  fonbem 
nur  für  bie  Sßiebetl^erflcIIung  beb  alten  ©lan^cb  ber  (yürftcn’^äufer ; für  bab  ©olt 
^at  er  »enig  Sinn.  6r  Würbe  am  7.  'Jlobembcr  17t)3  ju  ©ierroben  in  ber  U(tcr= 
morf  geboren,  ftubirte  in  $aHc  bie  Steckte,  begleitete  ben  Dtliniftcr  .Oarbenberg 
nad^  iparib,  Sonbon  unb  auf  ben  S2.<iener  ßongreß,  würbe  ISlti  in  ben  'Äbelbftanb 
erhoben,  leitete  Oon  1819  bib  1821  bie  9teboction  ber  „®taatb,)eitung"  unb  ftorb 
am  17.  3!eccmber  1840  jtt  Scrlin  alb  ©cl^cimer  Staatbrntl^  beim  fDtiniflerium 
beb  fbniglid^en  .fiaufeb.  6r  gab  juerft  „.ffriegbgefänge  aub  ben  3<t^ren  1806  bi« 
1813"  JU  .^atte  1814  l^eraub,  fentcr  „Erinnerungen  an  bie  preu|if(^en  .ffriegb- 
tfiaten  1813— ir»  ebcnbafelbft  1818;  beibe  Sammlungen  crfcf)iencn  fobann  Oetei* 
nigt  alb  „^iftorifd^  Erinnerungen  in  l^rifd^en  Oiebic^ten"  ju  SPerlin  1828. 


Digitized  by  Google 


100 


iRfimar. 


2n=  ©cftcmic^  ^ert  firieg  erhldrte. 


Slnä  bfWfgt,  loic  ®ciftcrma£f)l, 
?lUcS  Sliit  ? Jic  $ulfe  raten. 

5>ört  itir  nid)t  jrompeten  blnfcn? 
loÄ  i(t  Rvieg,  fic  blnfcn  Scftlml)f. 

$>crrlic^  brii^t  bet  golbne  Zng 
Iturd)  cnliDölftc  fDiorgcnrülhc. 

ScbnDc  jauc^jenb  briim,  Zrompctc! 
Stblngc,  yicb,  mit  Sdjincrlc^  5<^!ng ! 

So  ber  bcut[d)c  Soben  grünt, 
lügt  fic  auä,  bic  ranlftlicn  .ftnedtte 
Sonnpnrtc'd!  ?(nf  bab  Sdilcd)tc 
Jjolg'  ein  Sort,  bab  fit^  erfübnt! 

3ich  eb  nintl)ig,  Soifer  Srronj, 
Xicfeb  Sdiroert  ber  ebeln  fHndtc, 

3iir  ber  Srei^eit  gro^e  Snt^e, 

5ür  ber  ^labbburg  alten  Wionj! 

ijielb,  ber  um  beit  Sclbhcrmftnb 
5rifd)en  üorbeer  früü  geflod)ten, 
Sdtlag,  ein  ^lip,  bem  untcrjod)tcn 
Jllten  leiit  bic  Setten  ab! 

Sem  ein  Iropfcn  beiitfdteb  tölut 
3ornebl)ciB  äum  -ticvjen  ficbet, 

Jrolge  ber  in  $tnl)I  gefdimicbet 
Stil  beb  $offcb  rotber  Wlutfi;) 


Ser  ber  Jicimath  freie  Sinft 
^rci  niiU  atfimen,  nicinnnb  eigen, 
Cbcr  uiiciitefin  niitl  fteigen 
3u  bcii  9ll)ncn  in  bie  ©ruft; 

Ser  ein  SJitter  ift  jum  Sd)ioert! 
3inb  fic  tobt,  bic  S9crlid)ingen  ? 

.^lat  ber  JHIjeinbunb  audi  ber  Slingcn 
tCcutfdjen  Sinn  in  Sälfib  ucrfelirt? 

Sirf  ben  Sdianbcnbunb,  ©efdjledit 
Gbler  'ünt  5»  5nfjcn! 

Unb  ein  SMnt  mirb  für  bid)  flieftcn, 
SJoltebtreue,  pnrpurcdit 

©nrer  Xöditer  ftoljcn  Sd)mnd 
SPfuBtet  ibr  um  Stbmad)  Bcrfnufen. 
Stuf  ben  Ibron  ber  :^iobenftaufen 
Steigen  fott  fein  Sfiamelurt? 

Sluf!  Slm  Gbro  nid)t  atlciii 
3ft  ein  .^lelbenftamm  entfproffen, 

SIndi  allbicr  in  Saragoffen 
Serben  wir  bem  Xob  unb  weib’n. 

©b’  beb  Seltoermüftcrb  Sfcidi  . 
Sturjcln  foü  in  beutftber  Gebe: 

Sluf  ju  Soffen,  auf  511  ißferbel 
Snmmt  Siomatin  Sari  äugleid))! 


Sfrei  öoit  aHent  Tomontif^cn  $unft  crl^icltlfic^  §fdtBnn)i  ben 

wir  fpäter  olä  llfiÄbrf  noc^  fcl^r  Qubfül)tlidö  btfprcd^en  tuerben.  Üa 

et  ober  l^ier  feine  Sd^tcitigcn  jum  ctfleti  fDlole  regte,  fo  loar  et  nod^  eltoab  unbeholfen 
unb  oermo^te  ben  Sfolfäton,  ben  er  fpäter  in  feinen  Iprifchen  (f5ebid|ten  fo  meiftcr- 
haft  JU  treffen  muhte,  norf)  ni^t  mit  boHer  Sicherheit  aiijufdhlagen.  ®ie  ©ebichtc 
finb  hoher  auch,  trofe  ihreb  mornien  tfiotriotibmu«,  nicht  populär  gemorben.  ®aä* 
felbe  Schirffnl  hdt  auch  feine  „Wehamifchten  Sonette"  getroffen,  bie  jeboth  fämmt» 
lid)  in  3rorm  unb  3nholt  fUieifterflildte  unb  ein  gtänjenbeb  $cnlttiol  für  bie  mann» 
hafte  Wefinnung  beb  Jichterb  fmb.  Qi  mirb  in  ihnen  nicht  blob  bem  ^affe  gegen 
bie  i^ranjofen  Suft  gemacht,  fonbern  auch  ben  Teutfdhen  bie  töJahrheit  gefagt  (ftehc 
unten  baä  Sonett  on  ben  9lbel)  unb  ihnen  einbringlich  ju  Jgierjen  geführt,  bah 
fic  jum  groben  Iheile  felbft  an  biefem  Glenbe,  biefer  Schmadh  fchulb  pnb.  Unb 
bonn  blieft  ber  Sichter  auch  über  bie  Siege  hinmeg  in  bic  meitere  3ufunft,  giebt 
rücfhattlob  feiner  Gntrüftung  über  bnb  tlierhaltcn  ber  (ffürflen  Sluebrucf,  bic  mohl 
SlUeb  burdh  bab  Sfolf  erreicht  hatten,  nun  aber  nichtb  für  bab  itolt  thun 
moUten,  unb  flogt  fchliehti^  bitter,  bah  eb  ben  armen  (fnttäufchten  moht  ergehen 
merbc,  roic  ben  aub  ber  ägpptifchen  .tlncchtfchaft  befreiten  Quben,  bie  auch  «.nicht 
felbft  anlongten  im  perheihenen  Sanb,  fonbern  nur  erft  Pon  ihnen  bie  6rjcugten." 


Digiiized  by  Google 


SRcimar. 


101 


S)ie  „@el^antifc^ten  ©onette"  erfd^iencn  3ufammfn  mit  „Spott*  unb  S^tcnlicbern" 
unter  bem  litel  „SJeutfd^e  6cbict)te"  ju  .^eibetberg  1814.  $et  1817  ju  Stuttgart 
berauägetommene  „fironj  ber  3cü"  tru8  6creitä  ben  ^tarnen  Sfriebrid)  'Jiürfert. 


reutf(^cr  5pru(^  auf  ben  bcutfc^cn  Stein. 


Xad  ift  ber  bcut|d)e  Stein, 
Son  Iriig  unb  Soifil)  cutblöfit; 
ticx  au  ben  Stein  fiel)  ftöftt, 
®et  fann  fein  Seutitber  (ein. 


ift  ber  beutid)c  Stein, 
®!it  Iren  unb  ®iutli  betraut; 
SSer  out  ben  Stein  nidjt  baut, 
®08  mu[|  [ein  Teutfiber  fein. 


Sa-3  ift  ber  bentfdie  Stein, 
3n  'Jiotb  unb  Sob  erprobt; 
Unb  Hier  ben  Stein  nidit  tobt, 
33er  mufi  ein  ©älfipcr  fein. 


21u3  ben  .©ebamifmten  Sonetten". 


(■JIn  be 

3br  Stitter,  bic  ihr  häuft  in  euren  Sorften, 
3ft  eud)  ber  ^elmbufd)  pon  bem  tpaupt 
BcfaUen  ? 

Serfleht  ihr  nicht,  ben  ^nn,jcr  mehr  jn 
fchnaUcn? 

3ft  gonj  bic  Stiiftung  cureb  ®tuthb  ge* 
borften  V 

39a8  fipet  ihr  baheim  in  euren  Iporiten, 

3hr  alten  ?lbler,  habt  ihr  feine  Srallen? 
^ört  ihr  nicht  borther  bic  iBcrwnftnng 
fchotlen? 

Sehtihtba?  Untbicrnid)t  mitfeinen  Worften? 

(Xie  Sfenbi 

.^lobt  ihr  gehört  von  jenem  $fahl  ber  Schanbe, 
(^inft  ihn  ju  ftür.ien,  Ipimmel, leine  SBlipe?) 
Jen  euer  Seinb  in  feinco  SBabelä  Sipe 
^int  aufgerichtet  on  ber  Seine  Stranbe? 

®on  jenem  Cbelibt,  an  beffen  Straube, 
iBom  Suggeftell  biP  hoth  an  feine  Spipe, 
3n  ftein'ren  Reibern  olle  ?tuftcrlipe 
Stehn,  alle  Sdtmadien  eurenc  ^aterlanbe? 


t «bei.) 

Schroingtcurcfieulen!  Jenn  cä  ifteinfteuler; 

Gr  mühlt,  er  bvoht,  ooU  (Pier  nndi  fd)nb* 
bem  Sutter, 

Stiirät  er  ben  Stamm,  nicht  bloP  bep 
Stommep  lölätter. 

(jp  ift  ein  Solf,  ein  nimmeefotter  genier, 

(Sr  fript  bap  Uamm,  er  friftt  beP  Sjammep 
»iutter; 

^iclft,  Sfitter;  loenn  ihr  Siitter  feib,  feib 
Sfetter! 

mc*Söulc.) 

?(ui,  Ueutfehe,  auf,  auP  allen  euren  CPonen! 

33aP  fäumet  ihr,  mit  iDiithcnbcm  CPehcule 

3u  fiiirmen,  mit  uetäioeifcltem  SJevtrauen  ? 

Schtoingt  loic  bie  alten  Snter  eure  Jleule, 

Unb  fdilagt,  bnfi  fic  fein  (Pott  fnnn  roieber 
bouen, 

3n  Stiiden  eure  Sd)mod)  unb  ihre  Söule! 


Sion  ben  Pielen  mittelmäßigen  Slid^tern  jener  Seit,  bie  lieute  itoar  mit 
fammt  ißren  aöerfen  fd|on  ganj  PoIIftänbig  öergeffen  finb,  aber  in  jetten  bent* 
toürbigen  3al^ren  bodj  ißr  anfeßnlicß  Ißeil  jur  Söedung  ber  58egeifterung  unb  jur 
fiebung  beb  ^Ilutl^eb  beitrugen,  nennen  mir  [cßließlidh  nodh  Hart  PJlild^ler 
(1763—1857),  ber  fieß  in  bem  Äbrner’fdjen  Seßmunge  gepel  unb  baP  lange  Seit 
feßr  beliebte  Stieb  „llennt  ißr  baP  33ol(,  baP,  fe^  mic  feine  Sicken"  tc.  berfaßte. 


Digitized  by  Google 


tfilftle- 


loa 


ftarl  3ticbri(^  Qlottlob  SSeijel  (1779—1819),  bcr  in  feinen  „ßiebern  aui 
bem  flriegis=  unb  SiegeSja^re  1813  (®ombetg  1815)  bie  9lenbt’fc^e  @eiabl^eit 
nnb  Setb^eit  nad^oljmte,  aber  babei  nic^t  feiten  übet  bo8  ^laag  bei  (Stlmibten 
l^inanSging,  unb  ßubroig  iHobert  (1778— 1832),  ein iörubet  ber berü’^mten  iRa'^cI, 
bet  ftdb  in  feinen  cmften  ©ebid^ten  „Hämpfe  bcr  3cit"  (Stuttgart  1817)  befonbetä 
bnrd^  Sorinenfc^önl^eit  auSjei(^net. 

äöaä  bann  noc(i  tneitcr  in  jenen  ftümiif^en  Xagen  gebic^tet  unb  gefungen 
»utbe,  tann  auf  tünftlerifc^en  Slöert^  fejnen  Slnfptud^  machen,  eä  ifl  nid^t  nur 
jum  großen  Iljeil  triuial,  fonbetn  auch  pufig  uetleßcnb.  $cr  ©ntl^ufiosmuä 
roanbclt  fid£)  nid^t  feiten  in  I)äßlitbe  SOßutßauäbrüe^e  unb  maßlofe  Sd^uiäl^ungen. 
„©c^ladbtet  f'E  niorbet  fie  talt,  ftoßt  ßc  mit  ßodben  bamieber!"  fieißt  eS 
,V  ®.  in  einem  biefet  „ßricgbgefänge."  $aS  ift  fpätcr  Don  empfinbfamen  üleft^e* 
titern  l^art  gctabelt  worben;  wenn  man  aber  bebenft,  mit  Wclcliet  ©c^Weve  bie 
ciferne  Sauft  beä  Sremben  faft  ein  Sal^rjelint  f|inburdß  auf  Scutfdblanb  laftete, 
wie  ©olbaten  unb  iöeamte  beä  ©robererä  ©tabt  unb  ßanb  in  frectiem  Uebermutb 
oubfogen  unb  auÄplünberten , bann  tann  man  fe^t  Wobl  begreifen,  baß  fidj  bcr 
bittere  ©rimm  nid^t  immer  bänbigen  ließ  unb  wirb  eS  aueß  binreidbenb  entfcbul- 
bigen,  baß  nidbt  immer  ber  gute  Ion  gewobrt  würbe. 

9luf  bie  Weitere  ©ntwiifelung  unferet  ßitcratur  batten  biefe  9lu8ftbtcitnngen 
nid)t  ben  geringften  ßinftuß,  fte  würben  fdbncU  wicbet  tiergeffen,  wobl  aber  blieb 
baS  witflicb  ©Ute  unb  ftiftete  taufenbfältigen  ©egen  biä  in  unferc  läge  hinein. 
Denn  mit  ben  Hömer’fdben  unb  9Irnbffcbcn  licbtungcn  erbiclten  mir  bie  erften 
9lationaEicbcr,  bie  3ung  unb  9llt  fidj  jii  eigen  matbten  unb  in  ben  meifterboften 
Gomporttionen  tion  SBcbcr  unb  SHeiebarbt  bann  fort  unb  fort  fongen:  juerft  bi8 
in  bie  breißiget  Sabine  bincin  nur  in  webmütbiger  Grinnerung  an  eine  glanjooEe 
3cit,  bie  nirf)t  gebaltcn,  Wa8  ßc  Dcrfprodbcn,  fpäter  in  wedbfclnber  Stimmung 
unb  cnblicb  1870  froblorfcnb,  baß  ba8  beutftbe  SHcidb  boeb  Wicber  fraftuoll  erßonben. 

lie  9t ebnet  bcr  SJefreiungätriege  ßnb  an  3abl  meit  geringer,  alä  bie 
Xidbter  ihrer  Seit,  einmal.  Weil  wir  Xeutfebe  nur  wenig  oratorif^eä  lalent  be= 
fißcn,  unb  bonn,  weil  Weber  oor,  no(b  Wöbrenb  beä  ÄriegeS  ftcb  Seit  unb  0e= 
Icgcnbcit  bot,  lu  einem  größeren  ipublitum  ju  fpreeben.  ©o  lange  baä  franjöpftbc 
ütegiment  noch  auf  un8  laftete  unb  jebe  patriotifdbe  9icgung  febon  im  Äeimc  ju 
unterbrüdten  fuebte,  wagten  e8  nur  jmei  9)länner,  frei  unb  offen  in  reben,  ba8 
ßiolf  au8  feinet  TOutblofigteit  oufinrüttcln  unb  ihm  bie  fUlittcl  unb  SBege  lu 
leigcn,  mit  .fiülfe  beten  cö  ßdß  wieber  ein  frcicä  gefunbeS  ©taatöwefen  erringen 
fönnc.  liefe  beiben  Waren  bcr  geißöolle,  eble  Sidbte  unb  ber  grunbcbrlicbe,  getabc  3abn. 
©pater,  al8  bet  firieg  bereit«  loägebto^cn,  trot  noeb  bcr  geniale  ipublicift  ©Brreä  binäu, 
bcr  autb  no(b  in  bet  9tcaction8,jcit  ein  „mädbtiger  Slnwalt  ber  ©adbe  bc8  Solfeä“  Wat. 

Sobonu  iß  eine  ber  geiftig  Uornebmßen  Grfdbeinungen 

jener  Seit.  Gr  feuerte  nicht  bloä  einfach  1*™  Kampfe  an,  fonbern  aI8  ein  tiefer 
Xenter  unb  Weitblictenbcr  Patriot  forfdbtc  er  juüBrberft  ben  Utfacben  nadb,  bureb 
Welche  mir  unter  bie  f^macbBoIlc  Srembbenfebaft  gelommcn,  unb  nun  erft  fann 
er  auf  bie  cntfptccbenbcn  Wittel,  ba«  3ocb  wicbet  abjufcbütteln  unb  fobann  ein 


Digitizeci  by  Google 


gidlle. 


103 


'iioK  ^eranjubilben , baä  in  eine  foI(^’  unglücflicbc  lioge  nic^t  wicbet  ^inabpnten 
(5nne.  ttmrbc  om  19.  9Jlai  1702  ju  9lQnimenau  bei  Pamcnj,  bcm  ®c» 

burtSotte  ßelfing’d,  ntö  ber  So^n  eineä  armen  2)orfroeberä  geboren,  crworb 
unterftüfet  burcb  einen  freunblic^en  öönner,  in  S^ulpforta  unb  ouf  bcn 
Unioerlitaten  3eno,  i-'eipaig  unb  Söittenberg  feine  roiffcnfd^oftlic^e  ißilbung,  tonnte 
bann  aber  feine  SlnftcHung  befommen,  fonbcrn  mufete  ein  lange#,  borncntioUe# 
.f>au#lel)rerlcben  beginnen.  ®abei  tarn  er  au^  nac^  3öe*^/  Wo  er  ficb  mit  einer 
Stifte  Älopftod’#,  ber  lodbter  eine#  ioo^Il)abenbcn  Kaufmann#,  oerlobte,  jebocb 
nur  auf  furjc  3eit  ein  fonnige#  01ütf  genog;  bcnn  in  golgc  unerwartet  einge* 
tretcner  mifeU^er  33emi6gen#ticrl)ältniffe  feine#  St^wiegeroater#  faf)  er  fid)  bnlb 
wieber  gezwungen,  auf#  'Heue  al#  ^au#le^rer  auf  bie  tüüanberf^aft  ju  geben. 
Smpfeblungen  SaPater’#  bei  .^»erber  unb  Soetbe  in  SBeimar  bolfen  ibm  nicht#, 
ebenfo  Hopfte  er  Pergebticb  in  Sarmftabt  unb  Jlopenbagen  an,  erft  in  SBarfcbau 
gelang  e#  ibm,  ein  llntertommen  at#  .fiofmeifler  ju  erhalten,  ©eine  Stellung 
mar  feboeb  eine  febr  brürfenbe,  fo  bah  er  ficb  halb  Wieber  bmWegfebnte 
unb  fcbtiehlicb  auf  ben  0ebanteu  tarn,  bcn  grofeen  .ffant  in  Hönigäberg,  ben  er 
glübenb  uerebrte,  um  31erwenbung  anjugeben.  $ocb  auch  Itant  nahm  ibn  juerfl 
nur  fiibl  auf;  al#  er  feboeb  Siebte'#  erfte  pbilofopbifcbe  ©ebrift  „Sferfueb  einer 
Hritit  aller  Cffenbarung"  getefen,  wanbelte  fieb  feine  0leicbgiltigfeit  fofort  in 
rege#  3utercffe;  er  perfebaffte  bem  genialen  jungen  9Jlanne  eine  gute  .fwu#lebrer* 
ftcUe  bei  $anjig  unb  befbrberte  bie  ©rplingsarbeit  jum  $ruef.  S!amit  bob  er 
Siebte  leiebt  unb  glütflieb  über  ben  erften  Slnfang  binWeg;  bie  ©ebrift  erregte 
'Huffeben  unb  ber  älerfaffer  trat  PoUbereebtigt  in  bie  SRcibe  ber  geaebteten  0e* 
lehrten.  Unterbeffen  batten  fidb  au^  bie  ä'ermbgensperbältniffe  feine#  jufünftigen 
©ebmiegerPaterä  gebeffert,  fo  bafe  er  1793  naeb  ber  ©ebwcij  jurütffebren  unb  bie 
©eliebte  beimfübren  tonnte.  Ter  Dlufentbalt  in  3üricb  währte  feboeb  nicht  lange ; 
noch  im  felben  3abte  folgte  er  einem  Hufe  Pari  ?luguff#  al#  Hrofeffor  ber 
'flbilofopbie  an  bie  llniperfität  3ena,  Wo  er  nun  al#balb  eine  febr  erfolgreiche 
afabemifebe  Tbätigfeit  entwiefelte  unb  fein  grofee#  SBcrt  „Tic  Prjiebung  ber 
beutfeben  3ugenb"  begann.  9lHein  febr  halb  foHte  ihm  bie  Sreube  am  Cebren 
unb  ©ebaffen  getrübt  Werben ; bie  Tunfelmänner  feiner  3eit,  welche  mit  Heib  unb 
'-Beforgnih  feinen  Pinfluh  waebfen  fabeu,  fehlen  alle  .g)ebel  ein,  ihn  ju  ftürjcn. 
,,©ic  Oerfolgen  in  mir  bcn  freien  Xenfer,"  febrieb  baber  ber  febarfficbtige  Sflb*fo- 
fopb,  „ber  anfängt  fieb  oerftän blieb  ju  machen;  fie  Oerfolgen  ben  Temofraten. 
P#  erfebreeft  fie  wie  ein  ©efpenfl  bie  Selbftftänbigteit,  bie,  wie  fie  buntel 
obnen,  meine  tpbüofopbie  werft."  Leiber  follte  bie  9)laulwurf#arbeit  ber  Seinbe 
feine  Pergcbliebe  fein;  eine  9lnttage  ouf  9ltbei#mu#,  bie  auf  einen  'Huffah  Siebte’# 
„lieber  ben  ®runb  unfere#  ©louben#  an  eine  göttliche  SDeltregierung"  gegrUnbet 
mürbe,  nerwirfelte  ihn  in  eine  llnterfucbung,  bie  ihn  fo  Perlehte,  bah  er  feine 
(hitlaffung  nahm  unb  fieb  nach  33erlin  manbte.  Xoeb  auch  b'et  fab  man  ihn 


•)  SOerflI.  3-  -t».  Siebter  3obn-  ©ottl-  Siebte'#  Scbeii,  2 6be.,  2 9liifl.  Seipjig  1862,  iinP  0. 
itflcibcrer,  jop.  (üoltl.  Siebte,  2cben#bilb  eine#  bentidieiilonfcräunb^tnitiotcii.  Slmtg.  1877. 


Digitized  by  Google 


104 


gittlte. 


mit  ängfttic^en  ülugen  an  unb  c4  mutbc  logai  im  Staaibvat^c  bei^anbelt,  ob 
man  bem  fteifinnigen  sp^ilofobljcn  bcn  9lnfent^alt  in  ipveulen  geftatten  bürfe. 
$a  erflärtt  jeboc^  Stitbric^  äBil^elm  III.  fc^ön  unb  fd^Iid^t;  „3ft  3id)tc  ein  ruljigcr 
tSUtger,  toie  auS  Slllem  ^erborgel^t,  unb  entfernt  bon  gefäl^rlidfien  iüetbinbungen, 
fo  lann  il^m  ber  Slnfent^alt  in  meinen  Staaten  geflattet  toerbcn.  3ft  eä  wat)r, 
bag  er  mit  bem  lieben  @ott  ffreinbfeligfeiten  l^at,  fo  mag  bie4  ber  liebe  (üott  fetbft 
mit  i^m  auSmac^en,  mir  tt|ut  baä  nic^tb!“  Sfiti^te  toar  baburc^  in  ^rcuften  bor 
Singriffen  gepd^ert  unb  entfaltete  aläbalb  eine  rege  Ifiätigfeit.  3unädf)P  ^ielt  er 
eine  lange  Steil^e  bon  b'^ilofortifd^en  Slorlefnngen  bor  einem  ouSgemöl^Iten  3u* 
pbrerfreife,  wobei  er  fid^  f^nell  jnm  SBoIfärebner  tm  ebelften  Sinne  beb  SBorteb 
aubbilbete;  halb  bef^äftigten  i^n  ober  me^r  unb  mel^r  bie  politifd^en  Slerl^ältniPe, 
bie  i^n  mit  banger  Sorge  erfüllten.  3!&glidf|  Würbe  eb  i^m  flarer,  ba|  ber  Staat 
beb  großen  ffriebriep  unauf^altfam  einer  fcpweren  Hataftroplic  entgegen  eile  unb 
bap  befonberb  bie  jügellofe  SelbPfud^t  an  bem  Unglüd  fcpulb  fei.  „Sie  l^errfd^t 
bei  ben  Stegicrenben , wie  bei  ben  SHegierten,"  fagt  er  einmal,  ,,'^errfcpt  bei  ben 
Stoßen  im  wilben,  materiellen  Cüenupe,  bei  ben  @ebilbetcn  im  Siafpnement  beb 
Stnbtoftenb  Don  UnnP  unb  SBiPenf^aft  o^ne  innere  Xüd^tigfeit,  in  ber  geizigen 
3ronie,  b.  1^.  im  Spiel  beb  3d^’^  mit  t««  fittli(^cn  (Gewalten  beb  Sebenb."  $)er 
Sturä  beb  Stoateb  war  aber  bur^  (eine  SBamung,  (eine  S]ladE)t  mel^r  aufjnl^alten, 
er  erfolgte  mit  graupger  SBud^t  in  jenen  ewig  bentwürbigen  ^erbfttagen  beb 
3a^re«  1806,  unb  gleitp  barauf  jeigte  eb  pd^  in  bem  fepmaepDoUen  tBerpalten 
ber  OfePungbtommanbanten  unb  S3eamten,  ber  IBttrger  unb  Stauern,  Wie  rii^tig 
ifid^te  geurtl^eitt  I)atte.  Sb  befeftigte  pc^  in  i^m  babnre^  immer  me^r  bie  Sln> 
pept,  bap  Don  ®runb  aub  ein  neuer  0eip  geftpapen  Werben  müPe,  nnb  jwot 
pauptfödfilid^  bnrep  eine  ernfte  nationole  Sräiepnng  ber  l^eranwatpfenben  3ugenb. 
„Slnb  Sliefitb  wirb  Slid^tb,"  fepreibt  et  on  ben  Sabinetbratp,  fpötcren  Staotbmi* 
nifter,  Sfepme,  „aud^  giebt  eb  (einen  Sprung  jWifi^cn  burepaub  entgegengefepten 
3uftönben.  $tum  glaube  icp  immer  fort,  bap  ol^ne  eine  Dötlige  Umf^apung 
unfereb  ganjen  Sinneb,  b.  p.  opne  eine  burdfigreifenbe  Sriiepung  aub  (einem 
günftigen  ober  ungünftigen  Srfolge  für  unb  .£)eil  ju  erwarten  ift."  SJlit  raftlofem 
Sifet  baute  er  fobann  biefe  Slnpcpt  Weitet  oub,  entwarf  mit  peperer  ^wnb  bie 
®runbiüge  für  eine  nationale  Stjiepung  unb  Wagte  eb  fdplieplicp,  mitten  unter 
ben  ifcinbcn  ju  Serlin  im  SSinter  Don  1807  auf  1808,  begeiftert  perDorjutreten 
unb  tropig  unb  (üpn  mit  Oilaminenworten  jene  Sieben  ju  palten , bie  im 
StoKe  naep  langer  qualDoIIcr  SJlutplopgteit  wieber  bie  erften  .^opnungen 
Werften : $ie  berüpmten  „Sieben  an  bie  beutfepe  Slation."  „3cp  rebe  für  Seutfdpc 
fcpletptweg,"  fagte  er  gleicp  beim  S3eginn  feiner  SJortröge,  „Don  SJeutfdpen  fepie^t* 
weg,  nidpt  anerlennenb,  fonbern  burepaub  bei  Seite  lapenb  unb  wegwerfenb  alle 
bie  trennenben  Unterftpeibungen,  wcldpe  unfclige  Sreignipe  feit  3aprpunberten  in 

ber  einen  ffamilie  gemaept  paben SJicin  ®cift  Derfammelt  ben 

gebilbeten  Ipeil  bet  gan)cn  beutfdjcn  Station  aub  allen  ben  üänbem,  übet  Wel^c 
er  Derbreitet  ip,  um  pep  per,  bebend  unb  beaeptet  unfer  Silier  gemeinfame  Coge 
unb  Slerpältnipe,  unb  wünitpt , bop  ein  Xpeil  ber  lebenbigen  Kraft,  mit  Welcpcr 


Digitized  by  Google 


(Tiltltc. 


105 


biefc  Dieben  bietleic^t  ©ic  ergreifen,  aud^  in  bem  ftummen  Slbbrud,  toctd^er  aUcin 
unter  bie  Dtugen  ber  StbWcfenbcn  fominen  roirb,  Uerbleibe  unb  au8  itinen  ot^mc 
unb  an  allen  Crten  beutfc^e  @emütl)er  ju  6ntf(^lug  unb  Üffoi  entjünbe!  Acin 
Wenfc^  unb  {ein  @ott  unb  !eine8  bon  allen  im  Gebiete  ber  iDlbgli^leit  liegenben 
Preigniffen  tann  uns  l^elfen,  fonbern  Wir  felber  müjfcn  un8  l^elfen,  wenn  unä 
gcl^olfen  werben  foH.  Sie  fiuiift  ber  6rjicl^ung  foll  fein : einen  feften,  unfel^lbaren 
unb  guten  3BiUen  int  DJlenfdien  ju  bilben.  Sie  Srjie^ung  jur  reinen  ©ittlii^feit 
foll  bie  Srjiel^ung  jur  Wahren  Dieligion  bermitteln."  &r  ermahnt,  fu^  nid^t  ein> 
fc^läfem  ju  laffen  burc^  bie  L'äffigfeit  be8  Sienen8,  fonbern  fid^  einen  feften  unb 
gewiffen  ©eift  anjuft^affen ; er  fmbet  l^oljen  Sroft  in  ber  ©igentl^ümlic^feit  bet 
beutfd^cn  SRation,  bie  ben  Dforjug  einer  ernften  ©eifleSbilbung , reblii^en  unb 
mü^ebotlen  ©Raffen«  l^obe.  ©in  fotd^e«  lüolf  fei  bilbfom.  „Ser  auälänbifd^e 
©eift  wirb  ein  lieblic^r  ©Ql;)]^e  fein,  ber  mit  leidstem  O^luge  über  ben,  feinem 
©oben  bon  felbft  entfeimten  SBlumen  l^inft^Wcbt  unb  fic^  niebetlä^t  ouf  biefelben, 
o^ne  fie  ju  beugen,  unb  i^ren  crquidlenben  S^au  in  fid^  jiel^t  — ber  beutfe^e 
©eift  ein  Slbler,  ber  mit  ©ewalt  feinen  gewidjtigen  £eib  emporreifet  unb  mit 
ftarfem,  bielgcübtem  gflügel  biel  £uft  unter  fid^  bringt,  um  fiefe  nfi^et  ju  feeben 
bet  ©onne."  ^ierouf  ging  et  nöfeer  ouf  fein  Sfeemo  ein,  legte  bab  llBefen  feiner 
neuen  (£rjiefeung8metfeobe  bar,  beleudfetete  bie  .g)ouptberf(feiebenl)eiten  3Wifcfien  ben 
Seutf^en  unb  ben  übrigen  Söölfem  germanifd^cr  Slbtunft,  erläuterte,  woä  ein 
ä!ol(  fei,  in  bet  feöfeeren  IBebeutung  beä  SSSorteä,  unb  Wo8  Soterlanbäliebe,  geigte, 
on  wclcfeen  in  ber  SSirflidbfeit  borfeanbenen  iftunft  bie  neue  Dlationalerjiefeung 
anjufnüpfen  fei,  erwog,  wem  bie  Dlu8fül|rung  biefeä  ©tjiefeungäplaneä  anfeeim* 
fallen  foUc  unb  berbreitete  ftefe  f^liefelicfe  auefe  noefe  über  bie  Drittel,  ba8  beiitft^e 
aioK  bi«  jur  ©rrei^ung  be«  neuen  ^ieleä  aufredfit  ju  erfeolten.  „Söäte  e«  mir 
gelungen,"  fagte  er  julefet,  „in  irgenb  eine  Stuft,  bie  unter  meinem  Sluge  ge» 
fotogen  feat,  einen  ffrunfen  ju  Werfen,  ber  bo  fortglimmc  unb  ba«  teben  ergreife, 
fo  ift  e8  nid^t  meine  Dlbfidfet,  bofe  biefe  allein  unb  einfam  bleiben,  fonbern  i^ 
mödfete  über  ben  ganzen  gemeinfomen  Soben  feinweg  äfenlid^e  ©eftnnungen  unb 
©ntfdfelüffe  ju  ifenen  fammeln  unb  on  bie  iferigen  anfnüpfen,  fo  bofe  über  ben 
üaterlänbifcfeen  Soben  feinweg,  bi«  an  bejfen  fernfte  ©reujen,  au8  biefem  Slittel» 
punfte  feerouS,  eine  einzige  fortfliefeenbe  unb  jufammenfeängenbe  Ofionime  üater» 
lönbift^er  Sentart  ficfe  öerbreitc  unb  entjünbe!"  6r  featte  gar  halb  bie  greube 
JU  fefeen,  bofe  et  niefet  uergeblicli  gefproefeen;  ja  bie  SJirlung  feiner  Dteben  war 
eine  gewoltige,  befonber«,  naefebem  biefelben  1808  ju  Salin  in  Sud^form  er- 
fefeienen  woren  unb  nun  im  Dlorben  wie  im  ©üben  gleidl)  eifrig  gelefen  würben. 
Sic  waren  e«  baljer  aud^,  wcli^e  bie  erfte  Sewegung  bet  ©eifler  feeröorriefen,  au« 
ber  bann  bie  Crfeebung  bon  1813  fic^  entwidtelte.  ©ie  müffen  olfo  ju  unfetem 
litcrorifcfeen  Diationolfcbafec  gejäfelt  Werben,  wenn  Wir  oud^  l^cute  niefet  mefer  9lUem 
juftimmen.  Wo«  bamal«  in  bet  tiefen  ©rregung  gefagt  unb  behauptet  Worben  ift. 
3n  ber  fRcactionäjcit  betgafe  mon  bie  Serbienfte  ber  SReben  fefet  f^nell,  unb  al« 
ba«  Sud^  1824  in  neuer  Sluflage  erfdfeeinen  folltc,  Würbe  e«  bon  ber  Genfur  ,,al« 
ein  berfüferctifdfec«,  leere  *|}feantomc  nöljtcnbe«"  berboten.  Dleuerbing«  (1871) 


Digiiized  by  Google 


106 


orricbrid)  Subroig  Saftn. 


iDurbe  ci  Dom  So^nc  bed  3}erfa||ct8  mit  einet  ©inleitung  ^ermiSgcgeben.  $en 
ferneren  patriotifc^en  ffleftrebungen  Siebtes  fe^te  leiber  ber  lob  ein  fc^r  frC^eä 
3ie(.  9118  noc^  ben  Sd^Iac^ten  bei  0ro66eeren  unb  Sennetoi^  ficb  bie  Spitäler 
füllten  unb  et  mit  feinem  treuen  9Bcibc  bie  ®erWunbeten  pflegte,  wgrb  et  Pom 
Sojoret^ficber  befallen  unb  erlag  bemfelben  am  27.  3an-  1814.  Scutfdblanb 
Perlot  in  i^m  einen  feinet  ebelflen,  lauterflen  Spatrioten  unb  3ugleid)  auc^,  roa8 
mir  bitr  nur  hirj  anbeuten  fönnen,  einen  feiner  geiftpollften 
genialften  Sünget  Jlont’8.  *) 

^riebriif  ^«bwig  Pcrfolgte  biefelben  Wie  fffi^te,  audb  ifini 

golt  e8  al8  bie  .^auptoufgabe  ber  tpatrioten,  sunäd^ft  bie  beutfebe  füt 

bie  Sotbe  be8  93oterlanbe8  tüchtig  jn  moibcn.  $a  et  aber  nicht  ben  Öebanfenflug 
5i(bte’8  befab,  fo  legte  er  ben  Stbiocrpunlt  me^r  auf  bie  förperlicbe  9lu8bilbung 
unb  mürbe  babutcb  ber  ißater  unfereS  lurnmefenS.  Ceiber  foHte  et  burtf)  bie 
Dleaction  um  bie  Jrücbte  betrogen  metben,  unb  in  ffolge  bejfen  fam  ein  feltfom 
trogifdbet  3u8  ffi«  Seben.  „6r  mar  angelegt  3U  einem  ftoljen 
fagt  fein  Siogtapb  '^töble,**)  „aber  et  ift  fdbliellid^  3ur  eitelfeit  Perfümmert. 
9lpbotiftifcb,  mic  fein  SBefen,  ift  auch  ber  95erlauf  feines  SebenS  gemefen,  ein 
Sragment,  ein  abgebrochenes  $afein,  abgebrochen  in  ber  SReife  beS  üJlonneSnlterS, 
Pielleicht  (man  benfe  an  ben  91uffchmung,  ben  baS  lutnen  genommen  hotte)  eben 
in  bem  'Dloment,  mo  feine  ©ebonfen  unb  Seftrebungen  im  tSegriff  ftanben,  für 
baS  (.'eben  ber  'Jlation  Pon  großer  praftifcher  9?ebeutung  311  metben.  9luS  ber 
aSßirffamfeit  auf  bie  9Jlitmelt  3urüefgeftellt,  fonb  pdh  bie  ihn  befeelenbe  3bee  nur 
noch  an  feine  eigene  fietfon  gemiefen;  er  mochte  auS  fich,  mo3U  alle  beutfehen 
TOänner  3U  machen  einft  fein  Jraum  gemefen.  $0  motb  feine  perfönliche  6r- 
fcheinung  jur  $arftellung  feiner  3been,  unb  baran  begreift  pdh  bie  merfroürbige 
Ihotfache,  baß  3ohn  fchon  bei  feinen  Cebieiten  gleichfam  311  einer  mpthifeßen 
5igur  roatb,  meldhe  boS  95oIf  mit  SBcmiinberung  unb  einer  gemiffen  ehrfürchtigfeit 
in  bet  drinnerung  beßiett."  3oßn  mürbe  om  11.  91uguft  1778  in  bem  $orfe 
San3en  an  ber  dlbe,  bei  Cen3en,  nIS  ber  Soßn  beS  bortigen  Pfarrers  geboten, 
ftubirte  in  .^alle  Ißeologie,  ©efdßichte,  'Philofopßie  unb  beutf^e  Spradße  unb 
fdjrieb  bereite  im  3ahte  1800  baS  tBueß  „lieber  bie  Sefbrberung  beS  tpatriotiemuS 
Pon  C.  6.  d.  ^öpffner."  5ür  10  Ißalet  ßotte  er  an  .g)öpffner  bie  9lutorfd)iift 
Pertouft.  5?alb  barouf  ging  et  nach  ©reifsmalb,  mo  et  mit  drnft  9)loriß  9lrnbt 
f^rcunbfcßoft  fcßloß,  unb  1800  fam  er  nach  93etlin,  um  ficß  einen  größeren 
aSirtungsfrei«  311  fchaffen.  2ie  fyichte'fcßen  3been  hatten  mäeßtig  in  ißm  3Bur3el 
gefdtlogen  unb  eS  brängte  ißn  nun  311  helfen  unb  3U  fötbern.  91ber  nirgenbS 
tonnte  et  einen  Slnhaltspunft  pnben,  überall  traf  er  fcßmad)e,  öngftlicße  unb 
ßoffnungSlofe  ©emüther.  2ocß  er  ließ  pcß  nießt  entmuthigen;  et  feßrieb  fein 
fräftigeS  iBueß  „$eutfd)cS  aSolfSthiim“  (Vübeef  1810),  baS,  menn  aueß  ßie  unb 

*/  Xie  5>il)tc  i(lic  'pliHofopfiic  ift  (cfir  tlor  uiib  bodj  fiirs  bargelcgt  in  SchmegekrS 
(Sei*,  b.  9<hilofopI)ic  im  Umrift.  10.  'Jlufl.  (Stutlg.  1879)  g 41. 

••)  .DeinriO)  ^Cröftlc,  3ricbtl(b  Üubroig  3nhn,  neue  «iifl.,  benrb.  u.  G.  Guter. 
Sliillg.  1878. 


Digilized  by  Google 


3o(H)il  t).  (jli)rrcg. 


107 


bo  im  9tu«btutf  gefc^toiibt,  boc^  ein  gute«  lijeil  jut  ^lattioiiämud 

beitrug  unb  ein  WöneS  3fU9'ii6  f«in«  patriotif^en  öeftnnung  ift,  unb  1811  er» 
richtete  et  bie  erftc  lumfc^ule  unb  ben  erften  lumplafe  in  ber  .^ajen^aibc  bei 
®etlin.  ffiobur^,  fowie  but^  feine  Sieben,  bie  er  auf  bem  Xumpla^e  ^ielt, 
»oirfte  er  in  futäer  3eit  erftauntid^  erfrifi^enb  unb  belebenb  auf  bie  3u8enb,  unb 
olä  bie  SBefreiungsfriege  loäbro^en,  lonnte  er  mit  einer  anfe^nlid^cn  bon 
tDo^Igefd)utten  begeifferten  .ßämpfetn  jiim  Sü^oiu’fdien  ßorpä  ftofeen.  ®ie 
tumerifd^e  ©ad^e  l^ntte  mittlertoeile  attermärt®  ben  unget^eitteflen  SJeifall  gefunben, 
unb  et  burfte  ballet  aud^  hoffen,  nac^  bem  grieben  bo«  Xumen  in  ganj  Xeutfefj- 
lanb  einfül^ten  ju  Ibnnen.  9lHein  — bet  frembe  geinb  mar  ja  abgetoöljt,  toaä  be> 
burfte  man  je^t  beä  3to(feä  no(^?  $aä  Xnrnen  nmrbe  für  ftaatSgefö^rtid)  crtlört 
unb  ber  lurnpta^  in  ber  .^afenfiaibe  polijeilicb  gef^Iojfen.  3a^n  fetbfl  nmrbe 
befc^ulbigt,  bie  l^ödbft  gefö^rlicbe  Sel>re  Pon  ber  Gin^cit  ®eutfc^Ianbä  juerft  auf« 
gebraefit  ju  ^aben,  unb  ba  et  nai^  mie  Put  für  bie  beutfe^e  ©ad^e  fprad^,  in  ber 
Stacht  Pom  13.  jum  14.  3uli  1820  auf  89efet)l  beä  ©tootäfanjlerä,  gürften  Pon 
.giarbenberg,  Pert)aftet,  nad^  ©panbau  gebradjt  unb  nac^  langen  ißet^anbtungen 
unb  Unterfuebungen  enblidb  nach  bem  ©täbteben  greiburg  an  bet  Unfimt  Per» 
bonnt.  $!ort  ift  er  einfam,  pergränit  unb  Pergriltt,  ober  nodb  mit  bem  Se» 
feniitniffe  „Xeutfcblanbsi  Ginl)eit  inar  ber  Xraum  meines  erma^enben  SebenS, 
mar  boS  SJlorgenrotb  meinet  Sugenb,  ber  ©onncnfdbein  ber  Sllanneähaft  unb  ifl 
je^t  ber  Sbenbflem,  ber  midb  jur  eroigen  Siu^e  geleitet"  am  15.  Cftober  1852 
geftorben.  3<>bi  urfröftige  beutfdbe  iRedengeftalt,  ein  SRonn  Pon  tantcrflMu 

GboroHet,  ber  bei  3lHem  roaS  et  febrieb  unb  fpradb,  baS  .^leil  $eutf(blanbs,  bie 
Söoblfabrt  beS  lioltee  im  Stuge  botte.  Xa  ibm  aber  feine  febönften  .g)offnungcn 
perniebtet  mürben,  ba  ibn  crbörmlicbet  Unbanf,  tläglicbe  Jlurjru^tigteit  mitten  aus 
feinem  froben  ©treben  unb  Sdbaffen  beranSrib  unb  jiir  llntbStigfeit  Perbammte, 
fo  Perfam  er  elenb  unb  nmrbe  fogar  noch  bie  3idfd]eibe  beS  ©potteS  feiner  geinbe. 
Xie  Slocbroelt  bot  bie  ©dbiiib  fübnen  moHen,  fie  bat  bem  Gblen  am  10.  Slug.  1872 
in  ber  ^ofenbaibe  ju  Sßerlin  ein  toürbigeS  Xcnfmnl,  ein  ©tanbbilb,  erridbtet,  aber 
fie  bat  bomit  nur  um  fo  greller  b^miefen,  mic  ftbtticr  man  ftdb  cinft  an  3abu 
Pergangen  bat. 

Sofepb  »•  ^Srres  ftbob  feine  ©timme  für  bie  ©ai^e  beS  töaterlanbeS 
erft,  olS  ber  grofee  iBcfreiungStampf  febon  allerioärtS  entbrannt  mar.  Sorbem  batte 
et  im  flreife  ber  Stomantifer  geftanben,  mit  Srcntano  unb  Slniim  Pertrouten  Umgang 
gepflogen,  peb  on  ber  .^lerrlicbfcit  beS  SRittelalterS  begeiffert,  bie  bcutfiben  3.!olfS» 
büdber  1807  ju  .g>eibelberg  berouSgegeben,  unb  einem  fdjmärmetifcben  'BipfticiSmuS 
gebulbigt.  3ni  3abte  1813  trat  er  jeboeb  mit  feinem  ganzen  Xenten  in  bie 
Oiegenmart  ein,  grünbete  in  feiner  Rioterftobt  Goblenj  (mo  er  am  25.  9Jlai  1770 
geboren  mar)  beim  SBeginn  beS  3ab«^  1814  ben  „Sbeinifeben  Werfur"  unb  ftbmang 
nun  gegen  bie  geinbe  baS  jmeifdjneibigc  ©ebroert  feinet  Screbtfamteit  mit  folget 
3Bu(bl,  bap  ibn  Siopoleon  bie  füntte  Öiropmadbt  nannte,  mcl^e  gegen  ipn  in  bie 
SBopen  getreten.  SBir  etmöbneu  Pon  ben  Piclcn  geip»  unb  jornfprübenben  Slrtifeln 
bet  mannigfodbPen  9lrt,  melcbe  ber  „SJlcrtHt"  in  jener  3Eit  bro^te,  b'ft  p't 


Digitized  by  Google 


108 


SoKpti  B.  Bönc^. 


tic  in  9h.  51  erfc^icnenc  „iproclamotion  9Japoleon’S  on  bie  Söölfct  ßuropo’ä 
Oor  feinem  9t6äuge  auf  bie  Snjcl  (Jlba",  ein  fDleiflerftürf  in  Stil  unb  Uroft  ber 
Spraye.  „3<^,  91apoIeon  Sonoparte,  einft  fiaifer  bet  Stonjofen,  je^t  in  ba8 
fffripatleben  3urüd8efel^rt,"  f|ebt  biefc  Satire  an,  „ttitl  bet  SBelt  ein  3fugni§ 
iurüctlaffen  über  meine  ©eftnnung,  mib  bie  ißfeife,  toic  idb  gel^anbctt  l^abc.  Sie 
3U  meinen  Süßen  im  Staube  fic^  gemunben,  laffen  mit^  jeßt  frecße  Üteben  ßbren. 
Stiebt  gegen  f i e roiH  i^  ju  einet  93ertßeibigung  micß  Ijetobloffen,  nocfi  iljtc  Scßled^» 
tigteit  e^ten  bureß  meinen  äom.  Söie  id^  über  ißre  .giäupter  ßergefeßritten  bin, 
fo  ge^e  idß  Perad^tenb  burd)  ben  Sunft  ißrer  SDorte  bot.  3lud|  nitf)t  ju  bet  9lodb* 
toelt  will  i(^  teben;  ße  ift,  mie  bie  fDlitWelt,  au8  Xßoten,  Sdbtoatfjfbpfen  unb 
toenigen  iBöfemic^ten  gemif^t.  9)lir  felbft  unb  meinem  lieben  folten  bie  aöorte, 
bie  icß  fpiec^e,  ein  Senimal  fein;  e8  mag  in  berSüüfte  bet  tünftigen  feiten  Pelzen, 
Wie  ein  einfamet  gelS,  ben  et(ofcßene8  Seuet  jettiffen."  3n  biefem  I;o(^ttabenben 
Sone  folgt  bann  eine  Äritif  ber  Sürftcn  unb  iöbtfet  Sutopa’ä,  in  bet  bie  Senfroeife 
unb  boä  ganje  6ebol)ten  9lapoleon’ä  fo  boUftönbig  jum  9lu8bruefe  fom,  boß  bie 
Sranjofen  bie  ^roctamation  für  ei^t  ßielten  unb  fte  fogat  für  baä  ®epe  erfldrten,  ma8 
if)t  Äaifer  je  gefptoi^en.  'Heben  biefet  SJerfpottungbet  Seinbe  trat  ©ötteS  aber  au(ß  mit 
bet  ganjen  9)tac^t  feines  ©eifteS  für  bie  Sacße  beS  iüolfe«  ein,  berfod)t encrgifcß  bie  Hecßte 
beSfelben  unb  forberte  mit  Ungeftüm,  toa«  man  in  ber  Stunbe  ber  'Jtot)§  betfprod^en.  SaS 
tonnte  aber  nac^  oben  nurfDtißfoUen  erregen,  unb  barum  Würbe  ber  „Hierfür"  oud^  be- 
reits 1816  unterbrücft.  ©brreS  ließ  ficß  jebo^  baburdf)  nie^t  entmutßigen,  fd^tieb 
Srofd^üren,  trot,  wo  er  fonnte,  mit  bem  lebenbigen  Sifort  ein  unb  berfaßte,  als 
bie  Hßeinlänbet  nad^  ben  i^nen  öon  Sritliticß  SBUßelm  III.  berfprod^enen  con- 
ftitutionellen  Snftitutionen  berlongten,  bie  f^WungooUe  fogenannte  „Hloßn-Slbreffe," 
iie  ober  ber  Äönig  feßr  ungnäbig  aufnaßm  unb  auf  bie  et  om  21.  ailätj  1818 
Antworten  ließ:  Hießt  jebe  f“  re^te,  eine  Söetönberung  in  ber  Het- 
faffung  beS  StaoteS  ein^ufüßren,  unb  er,  ber  bie  Herßeißung  gegeben,  beßolte 
ftdß  audß  baS  Hecßt  Oor,  ju  beftimmen,  Wonn  bie  3uf<>8«  «n«  lanbßänbifcßen 
Söerfoffung  in  ßtfüUung  geßen  foUe.  ©r  ßat  biefe  ISeftimmung  nie  erlaffen  unb 
ip  1840  in’S  ©rab  gepiegen,  oßne  fein  tbniglidßcS  SBort  eingelbft  ju  ßaben.  Sie 
abweifenbe  Hntwort  beS  HbnigS  berleßte  ©örteS  fo  tief,  baß  er  ein  jornfprüßenbeS 
SBudß  „Seutfdßlanb  unb  bie  Hebolution"  (Goblena  1819)  ßinauSworf,  baS  in  ben 
HoIlSfreifen  einen  tiefen  ©inbrmf  modßte  unb  in  ben  HegierungSfreifen  große  IBe- 
Pürjung  ßerborrief,  PS  erging  baßer  Oon  Berlin  aus  ein  Sefeßl,  ben  UnßeÜ- 
pifter  ju  Pcrßaften,  biefer  aber  Wat  bereits  na^  Stanfteidß  entpoßen  unb  lebte 
nun  junädßP  in  Straßburg,  bann  in  ber  Sdßweij  unb  in  Sranffurt.  Spöter, 
nadßbem  er  3u  Hlüneßen  '^.hofeßor  ber  Siteraturgefeßießte  geworben,  wonbte  et  pdß 
wieber  ben  romantifeßen  3been  unb  bem  HlpfticiSmuS  3U  unb  Würbe  bann  auS 
biefem  ßetauS  einer  bet  IcibenfdßaftließPen  flümpfet  für  bie  fatßolifiße  ^ierordßie. 
'i(on  ben  Pielen  Seßriften,  bie  et  in  biefem  Sinne  berfaßte,  erwößnen  wir  nur 
fein  unßeilboHeS  Hueß  „HtßanapuS"  (HegenSburg  1887),  in  bem  er,  in  Solge 
ber  flölnet  aSlirren,  in  ßeftigper  aöeife  bie  preußifdße  tBureaufratie  unb  ben  ^ro- 
tePanüSmus  ongriff.  Hon  1838  ab  gab  er  oueß  bie  „.giiporifdß-politifdßen  Hlötter" 


;r.;  by  Google 


3) itl)lct  iiiib  iKcbiier  ber  SSofrcUiiig^fiicgc. 


10» 


^crau«,  bie  balb  einfluSreid^  routben.  ©r  ftarb  ju  SJlünd^cn  am  27.  3an. 
18-18.’)  .glätte  er  fi(^  iiie^r  ju  mäßigen  Berftanben,  ^tte  et  nic^t  burc^  feine 
Scibenfc^oftUd^leit  unb  feinen  ^ang  3uni  3)lt)ftici8mu8  bo8  3tugc  nlt  ju  fel^r 
trüben  loffen,  fo  würbe  er  fic^  bei  feiner  ©cnialität,  bei  feinem  auftcrorbentlid) 
reichen  SBiffen  ju  einem  95otf8mannc  im  ebeiften  Sinne  be8  2Borte8  emporge* 
febmungen  hoben;  io  ober  terfanf  er  in  ^arteibober  unb  Wirb  nun  oon  ber 
einen  Seite  über  bie  9Jlnben  Berebrt  unb  gepriefen,  Wöbrenb  er  Bon  ber  anbereit 
erbeblicb  unterfeböbt  Wirb. 

Sehr  balb  Bcrftangen  unb  erftarben  otfo,  Wie  Wir  gefeben  hoben,  bie  frohen 
©efänge,  bie  begeifterten  Sieben  ber  ®eftciung8(riege  Wieber ; in  rauhem  tpoti^eitonc 
würben  aüc  patriotifeben  Stegungen  unterbrüeft;  man  Wolle  fein  poIitifirenbc8 
Sltolf,  würben  bie  „$ränger",  bie  „unruhigen  üdpfe"  bebeutet  — na^  Wie  Bor 
war  bie  ^arole  „Stube  ift  bie  erfte  SSürgerpfliibt."  Somit  machte  man  ficb  aber 
einer  fihweren  Sünbe  fcbulbig.  Sureb  bie  iBefreiung8friege  War  ber  poUtifihe 
Sinn  unfere8  9)oIfe8  wieber  mächtig  geweeft  Worben ; er  hotte  nun,  mit  tüorficbt 
unb  iDtag,  Weiter  au8gebilbet  Werben  foQen;  Wir  hotten  baburdb  einen  politifchen 
93(icf,  ein  poIitifdbeS  Urtbeil  belommen ; e8  hätte  ficb  fräftigeä  Setbftbcwubtfeiii 
herauSgebilbet,  unter  ben  ein3etnen  Stämmen  ba8  lebenbige  ßefühl  ber  3ufommen* 
gebörigfeit  erholten,  unb  au8  SIQe  bem  Würbe  fi^  eine  gefunbe  Stationalliteratur 
entwicfelt  hoben.  Statt  beffen  borfte  baS  ®otf  groHenb  3ufommen,  lebte  in 
bumpfer  tSerftimmung  unb  engber3iger  $b<t>^’^ofität  bahin,  fanb  babei  @efchmadC 
an  ben  graufigen,  aber  jeber  tieferen  unb  baburih  ethebenben  Sragif  entbebrenben 
Schi(ffal8tragöbienunb  an  einer füblicben  unblflflenten  Siomanliteratur,  unb  al8  bann 
ber  nationale  ©ebonfe  trob  aHet  giemmniffe  wieber  aufflammte,  ba  entftanb  ein  Wüfte8 
Surdbeinanber ; eine  in  politifcher  Unreife  erhaltene  Station  taumelte  unbeholfen  bin 
unb  bet,  Wäbrenb  bie  befcbränltcn  Stegierungen , bie  Weber  bie  Situation,  noch 
bo8  unflarc  SBoIlen  beS  SöolfeS  begriffen,  ratblo8  baS  Steuerruber  au8  ber  gmnb 
gleiten  liefen.  Sie  Sünbe  ber  S8äter  Würbe  beimgefucht  an  ben  Äinbem. 


♦)  SSn-gl.  Sepp,  ÖörreO  unb  iciiic  Seitgeiioficn.  Stötbl.  1877. 


Digitized  by  Google 


ie  ©c^icffalätragöbie  ifl,  tt)ie  toir  berrit«)  Seite  12  — 13  erläutert 
^aben,  ein  92ebenf^ögling  ou8  bet  Ilaffif(^en  iperiobe,  bet  aber 
erft  nad^  ben  SBefreiungähiegcn  ju  toud^em  begann,  ba  fid(i 
crp  je^t  biejenige  9(tmo|))^re  bilbete,  beten  et  ju  feinem 
SBad^fen  unb  ®ebeil^en  bebntfte,  nämlid^  bie  tül^Ie,  trübe  Cuft 
bc8  StoiciemuS. 

$o8  ®olf  tuor  um  alle  feine  fd^önen  .^Öffnungen  betrogen 
worben  --  tief  erfd^öpft  unb  mit  bem  trofUofen  @efüt)le,  Uet= 
geben®  feine  Icfetcn  Äräfte  ongefponnt  ju  Ijaben,  fant  e8  in  bittere  ©leid^iltigteit 
jutü(f,  unb  bie  3tefignation  erfd^icn  i^m  albbalb  al8  bie  einzige  SS8ei8^eit  be® 
Seben®.  Siefc  'Jteftgnation  aber,  bicfe  S^roftlofigfeit , bilbete  bie  Slnfic^t  l^erau®, 
ba|  bet  91lenfdb  fi(^  bem  nad^  ^ö^cren  ©efefeen  Woltenben  Villen  Sötte®  fügen 
müffe,  wenn  er  i^n  aud^  nie^t  begreifen  fbnne,  bo6  fetbft  bie  l^clbenmüt^igfte 
9Iufopferung  umfonft  fei,  wenn  e®  ba®  Se^idfal  fo  woHe.  Samit  Wat  aber  aut^ 
bie  ßelire  oom  gatum  acceptirt,  jene  Öeljte,  bie  fd^on  400  Saläre  bot  G^riflo  bie 
Stoiter  au®gefpro(^en : ba®  Sd^irffal  ift  eine  tobte,  blinbe  IDlad^t,  bet  bie  menfc^Iid^c 
(ffrei^eit  ganj  unb  gar  rettung®Io®  prei®gegeben  ift. 

S/tamen,  bie  Uon  biefer  äBeltanfd^auung  getragen  würben,  mußten  ba^et 
Spmpatl^ieen  finben,  unb  in  ber  D^at  eroberten  fie  fit^  aud^  fofort  nad^  bem 
.Kriege  aQe  iBüi)nen  Seutfd^Ianb®.  £en  Dteigen  cröffnete  bie  einactige  Xragübie 
„Ser  bierunbjWanjigfte  gebruar,"  ein  grauftge®  Stüd,  ba®  bereit®  1809  ge° 
fd^ricbcn  Worben  War,  auc^  fd^on  1810  ba®  £i(^t  ber  £ampen  erblidt  l^atte,  aber  ' 
erft  je^t,  nadb  bem  Äriege,  fein  gro^e®  banfbareä  ipublifum  fanb.  Ser  Sfcrfaffet 
War  ^riebtii^  d^ubwig  ^f^arias  pemtr,  ein  Sichter  Pon  reid^er  Sfegabung, 
ober  ein  SDenfdb  o^ne  allen  moralifdben  .^alt  unb  barum  einer  Pon  ben  ^fielen. 


Digitized  by  Google 


3nd)aria8  ferner. 


Ul 


bie  niä)t  l^ielten  »aä  pe  öerfprod^en.  SBernet  toutbc  am  18.  9lcBembcr  17G8 
3U  fiönigSbetg  in  5j-*tfupen  geboten,  too  fein  SJJoter  auperorbentlid|ct  SprofePor 
bet  SBerebtfamfeit  nnb  @e|(^i(^t8{unbe  toar.  Reibet  ftotb  biefet  beteitä  1782; 
bie  Stjie^ung  bed  lebEiaften  flnoben  pel  ballet  bet  fDlultei  anl)eim.  $o6  biefe 
^tjiepung  feine  glücflid^e  getoefen,  ergiebt  pdf)  auä  einet  ^leupcrung  G.  S.  3(. 
^(opmann’ä,  bet,  ad^t  3a^te  jünger  als  SBernet,  auf  bem  erften  Stoefe  bcSfcIben 
,g>aufeS  Wohnte,  bePen  aloeiten  SBerner’S  SRutter  inne  l^atte.  $icfer  fd^reibt,  SBernet 
fei  ein  trauriger  iBemciS,  Uiie  bie  l^errlid^ftcn  Slnlagen  burd^  eine  olbcrne  Gr* 
3iel|ung  ertöbtet  werben  fönnten.  „Unter  ber  albernen  Grjie^ung,"  meint  l^ierju 
^einritp  Sünder  in  feinem  Slu(^c  „3wei  SBefcl^tte"  (fieipjig  1873),  „l^abcn  wir 
unS  Wopl  ,)u  benfen,  bap  bie  fromme,  ipren  Sopn  unenblid^  liebenbe,  feine  pope 
S)egabung  bonfbar  »eteprenbe  fDlutter  baburdf),  bap  pe  mit  falbungSboIIcn  Sprüchen 
nnb  erboulid^en  SJlapnungen  ouf  fein  ^etj  ju  willen  fud^te,  i^n,  ftatt  fein  Qu* 
trauen  ju  gewinnen,  in  pdf)  aurüdfd^euepte  unb,  Wäprenb  pe  auf  äupere  9ln* 
badptSübungen  unb  frommes  ©ebaren  pielt,  feinem  Gigenwillen  bie  3üget  f^iepen 
Itep.  So  Wutbe  et  unwapt,  eigenwillig  unb  genupfüdptig."  Slber  audp  bie  früpe 
Steigung  jur  fpoepe  mog  bie  SHuttet  bei  bem  Änaben  gewerft  paben,  eben  fo  ben 
;^ang  jur  teligiöfen  Sepwärmerei.  Sie  Grmapnungen  bet  SUnttet  pielten  ben 
petanwadpfenben  SUngling  jeboep  niept  ab,  au^  bet  Sinnliipfeit  ju  ftöpnen ; fdpon 
ftüper  ergab  er  pdp  baper  einem  ungeregelten  Reben,  3ni  3upte  1784  bejog  er 
bie  ^lodpfipule  feiner  iüaterftabt,  um  bie  SiedptS*  unb  StaatSWiPcnfdpaft  3U  ftubiren, 
boep  befudpte  er  audp  bie  ppilofoppifdpen  Siotlefungen  beS  gropen  Aant  mit  Gifcr 
unb  Grfolg.  Slacp  bem  Slbfdplup  feinet  Stubien  Würbe  et  SlerwaltungSbeamter, 
(onnte  pdp  aber  an  feine  regelrcdpte  Xpätigfeit  gewöpnen,  fonbem  Perfanf  immer 
tiefer  in  Rieberlidpteit.  Srei  leidptpnnig  gef^lofene  Gpen  würben  eben  fo  lei^t* 
pnnig  Wieber  gelöft,  bie  lepte  in  S3erlin,  Wopin  et  im  3opte  1805  als  Sepeimer 
Sefretür  ouf  Sdpiller’S  Slnregung  Perfept  Worben  wot,  ber  „Sie  Söpne  beS  SpoleS," 
baS  GtftlingSWerf  beS  jungen  SramatiferS,  bei  feinem  SBefu^e  in  iBetlin  bei 
3fflanb  im  SJlanufcripte  gelefen  unb  baS  grope  lalent  erfannt  potte.  3>*  fin« 
gebeiplidpen  Gntwicflung  beS  Si^tetS  fam  eS  jeboep  ouep  in  ®erlin  nidpt.  Q'Döt 
entftanben  oerfepiebene  Stamen  „SaS  fiteu3  an  ber  Cftfee,"  Ipeil  I.  („Sie 
S3routnodpt“),  „fDlartin  Rutper,  ober  bie  SBeipe  bet  Äraft,"  „Slttila,  Hönig  ber 
^unnen"  jc.,  allein  bei  feinem  fepte  ber  Siepter  feine  gan3e  Äraft  ein;  eS  gelang 
ipm  baper  audp  nidpt,  irgenb  weldpen  nadppaltigcn  Grfolg  3U  erringen.  SBopl  in 
ffolge  befen  uu3uftieben,  unb  ba  et  mittlerweile  Pon  feinet  SKutter  12,000  Zpaler 
geerbt  potte,  gob  er  feine  Stellung  ouf  unb  ging  auf  Steifen.  Sabei  fam  et  audp 
nodp  bet  Sdpweis  unb  om  21.  Sluguft  1808  auf  ben  ©emini,  wo  er  in  bem 
einfamen,  „einet  fDtörberpbple  öpnlidpen"  Sllpeuwirtpspaufe  Sepwarrbaep  (Sepwari* 
badp)  3U  fDtittag  fpeiPe  unb  Pon  einer  fdpauetlicpcn  ©efdpicptc,  in  ber  ein  Stoter  fein 
eigenes  Äinb  erbolcpt,  fo  Wie  Pon  bet  groportigcn  büftern  SebirgSlanbfdpoft  fo  ergripen 
Würbe,  bap  ipm  baS  ©cpörte  unb  ©efdpepene  auf'S  Rebenbigpe  in  bet  Grinnerung 
paften  blieb.  Unb  als  et  fobann  nadp  Seutfcplanb  3utü(ffeprtc  unb  — eS  war 
im  Sfebruat  1809  — non  ©oetpe  aufgeforbert  wutbe,  einmal  alle  flroft  3U* 


Digitized  by  Google 


112 


3fl4oria8®crncr. 


tamincnaufafien  unb  ein  rein  mcnic^tid^e«,  burc^  einfod^e  ajlittcl  mitfenbe«  Urania 
ju  bid^ten,  ba  gab  er  bem  ©rauen,  baä  er  ba  oben  auf  bem  ©emmi  empfunben, 
einen  beflimmten  StuSbrudE  unb  fd^rieb  in  furjer  3c'i.  jum  Xf)eil  in  gereimten 
Ülleyanbrinem,  bie  einactige  Iragöbic  „Tex  Oicrunbjttanjigfte  gfebruar,"  bie  i^m 
fobann  ben  ©tempel  für  feine  gefommte  literarifcfie  I^ütigfeit  aufbrütftc.  Der 
3n^alt  biefe«  »ielbcrufencn  Stürfe«  i^  folgenbet:  3n  einem  einfamen,  armfcligen 
5EBirtf)6^aufe  auf  bem  atoifc^en  fionberftög  unb  Seut  gelegenen  Sfelfen»  unb  Serg* 
paffe  ©emmi  in  ber  Sc^tt)ei3  leben  ber  Sauer  fiunj  Jturutl^  mit  feiner  fftau 
Irube  in  ben  traurigPen  Scr^Mtniffen ; eine  Stenge  tion  Unglücfbfölten , Sott) 
unb  6tenb  ^aben  pe  au8  guten  Ser^filtniffen  fo  weit  gebra(^t,  baf  am  nöc^ften 
läge  baö  :giau«  gerid^tlid^  oertauft  werben  foH  unb  i^rer  bie  gfro^nfePe  l^arrt. 
Iroftloä  fi^en  fie  jufammen;  ba  fommt  noep  fpöt  SSbenbS  ein  grember,  bet  um 
ein  Sai^tquarticr  bittet.  6r  fü^rt  Speifen  unb  guten  ®ein  mit  pd^.  fd^entt  ben 
SBirt^äleuten  aueö  ein  unb  bei  ber  Unterhaltung,  bie  pch  nun  entwidett,  erjühlt 
flunj  bie  ©efchichtc  feines  traurigen  CebenS.  6r  Pinct  gcflfn  ben 
3BiUeu  feines  SaterS  eine  arme  SjJfarrerStochter  geheirathet,  batauf  habe  ber  Sater, 
ein  böfer,  jähjorniger  Stann,  bie  junge  Oitau  unabläfpg  beleibigt  unb  gemiphanbelt. 
So  audh  eines  SlbenbS,  Por  28  3ahKn  ani  24.  (ffebruor,  als  er  feine  Senfe  ge= 
fchliffen.  Da  fei  ihm  bie  ©alle  übetgelaufen,  er  ha6c  ba*  Sleffer,  womit  et  bie 
Senfe  gewebt,  nadh  bem  Sitten  gefchlcubert,  ihn  jwat  nidht  getroffen,  aber  bod) 
fo  erfchreett,  bap  et  einen  SchlaganfaU  befommen  unb  halb  batauf  unter  einem 
gröptidhen  ifludhe  über  bie  beiben  ©h^Icute  unb  beten  Siadpfommenfthaft  geftorben 
fei.  Unb  btefer  iflucff  habe  nun  fort  unb  fort  auf  ihnen  gclaflet.  Der  Sopn, 
ben  irube  junächft  geboren,  habe  gteidh  baS  flninS=3eiihen,  „’ne  Senfe  blutig 
roth,“  auf  feinem  Unten  Strme  mit  auf  bie  SBelt  gebradht;  peben  3ahre  alt, 
habe  ber  flnabe fobann  am  24.  (Jebruor  mit  bemfelben  Slcffer,  mit  bem  er,  fiunj,  nach 
feinem  alten  Sater  geworfen,  feinem  fleinen  Schwefterdhen  ben  .^alä  abgefchnitten ; 
fpöter  fei  bet  Unobe,  audh  wieber  an  einem  24.  3febr.,  entlaufen  unb  fpurloS 
Derfchwunben.  ^lierauf  erjöhlt  auch  bet  3rcmbe  feine  Sihicffale.  Sludh  er  hat 
als  flnabc  „jur  bbfen  Stunbe  einen  Slorb  gethan",  bann  h“i  ih”'  aber,  fern 
Uon  ber  .gieimath,  bas  ©lücl  getächett  unb  et  ift  nun  als  reidher  Stann  3urüd= 
gefehrt,  um  mit  feinen  alten  ßltern  ein  glücflicheS  Ceben  ju  führen.  Sinn 
begiebt  man  pet)  ju  !Huh.  Slilein  fiunj  tonn  nicht  fdhlafen,  er  peht  immer  wieber 
bie  gtope  ©etbfape  beS  Jyremben,  baS  Selb  tonnte  ihn  ouS  aUem  Glenb  retten 
— ber  Srembe  ift  na(h  feinem  eigenen  ©eftänbnip  ein  Slötber,  alfo  ja  bogelfrei ! 
Die  ©ier  nach  bem  ©elbe  wädhft  immer  mehr  — et  f^teicht  pch  in  bie  Äommet 
bes  jvremben  unb  ermorbet  mit  bemfelben  Sleffer,  baS  er  einft  noch  Pincm  Soter 
fchleuberte,  — feinen  eigenen  Sopn,  unb  jwar  abermals  am  24.  gebt.  Schon 
üuS  biefer  turnen  SahaltSangabe  Wirb  man  erfehen  haben,  bap  man  hUr  bie 
beulfthe  SchicffalStragöbic  Dom  reinften  SBaffer  bot  pdh  hat.  DaS  Sdhidfal,  bas 
einft  bei  ben  ©riechen  ben  ©cfammtwiUen  ber  ©ötter  repröfentirte,  iff  h*ti  Uüglich 
,(U  einem  fotaliftifchcn  Datum  jufommengefchtumpft ; ber  24.  ffe^ruar  foU  hict 
bie  treibenbe  flraft  fein,  benn  in  Solge  bes,  24.  J^ebruarS,  Weit  eS  eben  ber 


Digilized  by  Coogle 


3ii(t)nrio«  SScrncr. 


113 


24.  gebruar  ift,  airb  bcr  lag  bfr  fronen  Äürffe^r  gutii  löge  bed  größten  Unglüe(4. 
?lflertci  Split,  ein  9(agcl,  bcr  Don  bcr  SSanb  fällt,  ba«  grofec  'Dlcjfcr,  I)clfcn  bic 
grouftge  Öefc^itfjte  noeb  mit  auspufecn.  $er  Slucb  beä  itatcie,  bcr  tjicr  eigciitlieb 
mit  jctmaimcnber  SBu^t  hätte  roirten  müffen,  ift  nur  noch  fo  ein  fcfjioaiber 
f)!acf)nong  auä  bcr  griccf)iicf)cn  Iragöbic.  3*it>em  ift  cä  fc^r  unroQtjrfcbcinlidb, 
ba^  fteb  bcr  Sotjii  nicht  aübalb  ben  (Eltern  entberft,  um  biefe  befonbetä  Pon  ben 
f^meren  Sorgen,  bie  fic  nieberbrücten,  ju  befreien.  Stber  im  Uebrigen  ift  baä 
$rama  eine  überaus  geniotc  Schöpfung.  ®cr  gon.je  Ion  ift  mit  ÜJleifterfchaft 
getroffen,  bic  .gianblung  entmiefett  fief)  rofeh  unb  feffelt  lebhaft,  bie  'Bladjt  bet 
Sücrhältniffe  wirb  mit  ©efehief  jut  ©cltung  gebracht;  bie  ffharaftere  finb  fchorf 
gezeichnet;  bic  Staffage,  boö  groSartige,  milbe  ©ebirge  ift  auhcrorbcntlich  cffect" 
»oU  Benoerthet;  bic  Sprache,  tnenn  auch  ’^'t  großer  Slachläffigtcit  behanbclt,  ift 
bod)  immer  hochpoctifch.  ®ci  ©oethe  fanb  baä  ©romo  großen  Scifall,  ftonb  ber 
tattmeifter  hoch  felbft  noch  in  bet  antitifirenbcn  ittichtung.  3n  ben  ©oethe’föhen 
„9lnnatcn"  Bon  1809  hf'Bt  ei:  „SBcrner’ä  bcbcutenbcö  lolent  ju  begünftigen, 
bereitet  man  eine  Slufführung  beä  „Söierunbzttanzigften  Sebruarä"  mit  grofect 
Sorgfalt  Bot."  64  tom  jcboch  nicht  fo  f^nell  baju,  SBerner  Bcrlicg  mittleriBeile 
aBcimat  roicber,  ttanbte  fich  abctmolö  na^)  bcr  Schweiz,  befuchte  Jrau  Bon  Stael 
in  6oppct  unb  hier  ging  nun  ouih  ba4  Stüd  im  .^erbft  1809  zum  erften  iDlole 
in  Scene.  SBerner  felbft  fpicltc  babei  ben  Säuern  llunz  unb  Sluguft  aEBilhelm 
Schlegel  ben  heimtihrenben  Sohn  flurt.  Söernet  berichtete  fpätcr  bei  bet  ,§erau4= 
gäbe  be4  3)ramaä;  feine  tragifchc  ©tfeheinung  auf  einer  Sühne  zu  6oppet  ho6e 
bo4  ©tüd  genoffen,  bet  ffitau  Satonin  Bon  Staöl-^olflein  toftbare  Ihrönen  zu 
entloden.  Siefe  felbft  bcmerlt  fpätcr,  bos  Stüd  bringe  auf  ber  Sühne  eine  gtofec 
SBirfung  hf^bor,  aber  man  bcWunbctc  mehr  bie  bichtcrifhen  ffarben  unb  bic 
Steigerung  bet  au4  ben  Scibenfehaften  gezogenen  fUlotiBe,  ol4  bie  .gianbhing  felbft, 
bie  fich  lu  fehr  ber  gewöhnlichen  Sfirtlichteit  nähere.  3n  Slcimot  ging  bic  erfte 
?lufführung  om  24.  gfebmar  1810  Bon  ftatten;  biö  zum  9.  3uni  1817  erf^ien 
bic  Iragöbie  bonu,  laut  ©enaft  (3lus  bem  lagebuche  eine!  alten  Schaufpielcrä, 
Seipzig  18(52,  S.  172)  ad)t  Stal  auf  bem  S5eimatifchcn  Sttepertoire.  Die  erfte 
Slufführung  war  eine  ausgezeichnete,  Bon  großem  erfolge  begleitete.  9luf  ben 
Weiteten  beutfehen  Iheatern  faßte  baS  Stüd  etfl  nach  Ben  SefreiungSfriegen  3uß, 
um  bann  jeboch  mit  fammt  feinen  ©efehwiftern  bic  beutfehe  Sühne  um  fo  länger  zu 
beherrfchen.  3m  Dtud  crfchien  cS  zuerft  1815  zu  Slltenburg.  3Beruer  pflegte  jcboch 
bie  SchidfalStrogöbie  uicht  Weiter,  et  ging  Bon  ©oppet  noch  tWom,  trat  bort  zur 
tatholifchcn  Hirchc  übet,  Betfanf  immer  mehv  in  religiöfc  Schwärmerei,  ließ  ßch 
zum  tflricftcr  weihen  unb  ftorb,  nachbem  er  längere  3ahee  als  ^rebiget  thätig 
gewefen,  am  17.  3anuot  1823  zu  S5ien.  Seine  „Sämmtlichen  333etfe"  ctfchicncn, 
Bon  Schulz  herouSgegeben,  in  14  Sänben  zu  ©rimma  1839—41,  feine  „9lu4ge- 
Wählten  Schriften",  aus  feinem  huubfchriftlichen  'lladjlaffc  hetauSgegeben  Bon 
feinen  Sfreunben,  in  13  Sänben  zu  S'utzen  1840.  9lls  14.  unb  15.  Sanb  crfchien 
bann  noch  ht”ju  „3achatioS  Söcmcr’S  Siogtophie  unb  öharoftcriftit,  hetuuS* 
gegeben  Bon  [fr.  Schüß,"  ebenbafclfaft. 

6atomon,  t.  trut{4<n  9IalionaUlt.  ^ 


Digitized  by  Google 


114 


^■{adjariflg  jScnicr. 


aSit  geben  ^icr  ouä  beni  „'iUcrunbjttmniigften  Sfebiuar"  ben 
2lus  bem  „üierunbjmanäigften  ^cbniav“. 


Mutt  (la  bftffflmmtr, imn 

3d)  bin  cnljübnt  — bic 'Jlbnung  ifl  crjiiat; 
sgicailpcnglüctlcin  tönfb  »on  oben  Sricbtii!  — 
Srtjon  nnbl  ber  'ädilnmmer  mit  — unb 
Iröftcnb  biiOi 

(fr  bolb  auf  bcim'fd)cm  SJoben  mid),  ben 
aKübcii!  — 

aiu  biefet  läuflft  criehuten  Srdtcrroanb 
ijot  oft  mein  fröblid)  .^)irtcni)arn  gohaiificn ; 
aii'd)  ftedt  bet  i)('ttflclbrin,  an  ben  idj’ä  bonb ! — 
■äNir  tinl)t  bic  SUnberjcit  mit  bliif)'nben  iS iiflel«^ 
luangcii; 

Diein  £d)iDcitcrd)cn,  mit  finbifdi  javter  Sianb, 
'-BeutroiebcraUpontöbleinmiri  — Xnäiöanflcn, 
!8cidiroid)tiflt  i(f«  — crrcidjt  ber  .fjeimat 
üanb!  — 

(Ch  iiiSnflt  ieinr  ftldber  unb  @rrät^icbaftrn  an  einen 
9{a,)cl  bei  bic  ffomntrt  non  ber  Siubc  {(beibfnb<n  Qretler« 
nmnb.  biciee  biegt  fi<b  unb  bic  6ad}rn  faUen  ^minter.) 
ÄUU5  (ntll  Inibc  no(^  in  bet ')Jebenflube).  '3^n^ 
fictV!  - 

Irubc.  3d)  lueifi  nidjt  — 

H n n j.  Scltfnm  wirb  mir’«  fdnner 
Unb  nngft!  — iTu,  rcidj’bad)  ’mni  bic  ®ibcl 
t)Cr!  — linifie  btinfll  Jtunnn  bir  bib«t  unb  gebt 
bann  nifbec  an  ba4  jnm  itaminr) 
ß nrt  (ln  btt  ftammtr). 

Jet  'Jingcl  mill  mein  Slcib  fdjon  nidit  meftr 
tragen!  — 

aiiin  — ’«  ifl  and)  grüBcr  jept!  — Slomm, 
lat)  bid)  grabe  fdtlagen!  — 
ß u n j (in  btt  mibti  itltiib). 

„Tej  SJateru  Segen  bauet  ben  ftinbern  planier, 
„Vlber  ber  iSnttcr  &ludt  rciftt  fic  luieber 
nicber."  — 

aiid)t  lunijr!  — !Tcr  SOlntter  Segen  baut  oUcin 
Sie  nnf ; bc«  3?alet«  3lud),  ber  reißt  fie  ein ! 

:Jturt  bat  unterbrflen  in  ber  flaintner  ben  9ie^ci  gerabe 
gefdiUt^en  unb  irine  filribcr  bacon  aufgebängt;  oon  ber 
boburib  btnirhen  Qritbütlcrung  läCt  boS  an  bet  anbern 
tefllc  bet  Ctttlerroonb  bä’ifl^nbe  grofee  SSefier  btninter 
unb  2niben  vor  bie  Sfü^e.) 

X r U b C (entiebl  ju  ftunjen  an  ben  2it<b  filenb).  “Jld)  1 — 
Munj  (vom  €tublr,  auf  tem  er  biiber  immet  ge« 
bantenooQ  gejefien  ifl,  fibneU  aaffbrin.-ienb)  .^alt  — 
fällt  mir  ein!  — 

Xritbc.  XitbS  'JJicfkr  fid!  — 

Sprach  nicht  ber  fterl,  er  fei  ein 
'?Jlärber?I  — 


Xrubc.  9kin! 

ilurt.  Uiim  bann  — Sott  Üofa,  id)  bin  nnt 
3icl!  — 

ajicin  ÜHaultl)icr,  ba«  nm  näd)ftcn  Cvtc 
3d)  mot)I  bepadt  äuriidc  ließ, 

Wein  ftncd)t  bringt’«  morgen  ftiil)  — bnnit 
fd)licftt  mein  ©olb  bic  ^iforte 
Siir  auf  »om  icb’fd)cn  atnrnbic«!  — 

Onltm  tt  bit  ecll>la4t  oom  Sil4t  nimmt  unb  ßi  unltr 
baB  itobfenbe  beB  im  ^intergnmbe  bet  flammet  befinb« 
Itiben  €lepbiägrtl  fibicbl.) 

ßomm,  liebe«  ©olb,  butd)  bid)  ifl  'Jfiidfcljr 
mit  gelungen!  — 

Siiird)  ©olb,  ba«  in  bc«  aibgrnnb«  liefen 
luobnt!  — 

!?enn  eprlid)  pab’  idj  c8  errungen, 

Unb  treue«  Streben  wirb  belohnt;  - 
VI  n«  neuer  ®elt  bring  id)’«  jur  allen, 

2cg'  cä  in  meiner  ©ttern  ^anb; 

Innn  mag  ©ott  mit  un«  Villen  malten!  — 
(61*  auf  bo«  SttoWaBtt  ßttiltnb.; 
('tegrnftet  fei  mir,  tßatevlanb!  — ((ft  i*tält 
tln.  SlaS  ffl*t  in  btt  au(  btm  liidje  in  btt  Rommtt 
lltbinbtn  ßolttnt  bttlif*tl. 

finnj.  ©r  fprod):  — er  hab  ’nen  SDJorb 
begangen!  — ©i! 

Sa  ifl  bet  Serl  ja  oogelfrci!  — 

©in  3eber  tnnn  il)H  pUiubern,  il)n  berauben'. 
VSeil  bic  ©efeße  bn«  erlauben. 

Sie  beißen’«  gar  — 

Trübe,  Um  ©alte«  VSitlen,  V)iann!  — 
Sinn}.  3bn  tobten  fönnl’  id)  — barnad) 
träht  fein 

Vieim  i'iörber  fiebt  ba«  jebem  frei!  — 
Trübe.  Um  3efu  Vännben!  — 
ßnnj.  Vinn, 

’äWad)’  fein  (!>cfd)rei!  — 3*  )« 

nid)t  thnn!  — 

Sdiiuia  jamir  — bic3eit,biethulun«  eilen!  — 
Tafj  et  ein  iHäuber  ift  — nun,  ba«  ifl  f onncnflar! 
©in  uieOcid)t!  — So’n  ßerl, 

ber  bringt  (Stcfnhr 

Ter  ©ibgcnoficnfd)aft!  — ben  Sionb  mit  il)m 
jn  theiien, 

V!ur  bnjn  biilt’  id)  Sufi!  — 

Trübe.  C laf)  beu  Rrcoel  fein!  — 
ft  11  Hä-  3o  folUd)fpringen  in  ben  Sec  hinein, 
Unb  gottio«  unred)t  tl)un  ; — jept,  mo  mir’« 
;)ied)l  erlaubt. 


Digitized  by  Google 


;^ad)nriflB  ferner.  115 


•äJiid),  bid)  äit  reiten,  luemt  id)  raube,  luoB 
nernubt?!  — 

('lut,  tttfieii  mir’« ! — 3d)  tnim  aiidj  fterben ! — 
trübe.  'Kein!  — 

.SEunj.  Soll  id|  — ! — 
trübe,  tliii’  — lonä  — bu  luilljl  — 
Snnj.  So  leut^r  mir!  — 
rnbe  (bie  ttampr  ooin  nrbmriib).  .^öUeiu 
Pein  I — 

Munj.  'B  ift  Sliittcrnad)t ! SoB  ifl  ’ne  gute 
Stunbe!  — 

tn  bat  mau  Slutl) ; luenn  ond)  ber  ®ater  blau 
a.(om  Sdilogflufi  baliegl  I - 'Kun,  1008  jitterft, 
ivrouV  — 

trübe  (in  btt  cintn  $anb  bit  Unmbt  bnlitnb  unb 
n*  mit  btt  onbtint  nn  Aun|tii>  Htm  noramttiib). 

C lOB  — 

ib  U n J (iitbcm  tt,  an  Stuben  onntflamnittt,  jue  Äam. 
mtrHüt  fibltiiliinb,  mit  btra  3u6t  on  bai  |u«ot  ouf 
bie  ^rbf  ntfallrnt  ßtefee  TOtfitt 

ipobo!  liegft  bu  bn,  olter  .ttunbeV  — 
tid)  ncljnt'  id)  mit  — ;et  btbt  ba#  sntfin  oui  > 
trübe.  $11  mill)i  bod)  nidtt  fein  tBliit 
'iiergiefteu?!  — 

.Wunj.  9fein!  — Sieb,baBperftet)ftbunid)t!  - 

3d)  bin  Solbat  geroefen  — fiel)  mir  - bo 
braudit  man  IBorfiditl 
So’n  i(bnric9$ing-  e-j  ift  auf  aUe  3<iUe  gut ! - 
(Jnbtm  et,  nibft  btt  fiip  immer  an  ibn  Ilammtmbtn 
Stubt  in  bie  Jlammrt  tritt.) 
tu  I — ift’B  Iiid)t,  olB  ob'd  hier  nadj  Seidieu 
ried)cn  thut?!  — 
trübe.  C,  fomm  jnrüd!  — 

.11  Ult 5.  ßrfd)lätt!  — 100  bat  er  feine . Habe 
®it  (.üelb?  — tort  gndt  fie  uor  — unter 
ber  Sirobmatrabe! 

'Kiin,  nimm  fie!  — 
trübe.  'Keilt ! ~ 

•Hu  11,5.  tu  fdtömfi  bid)?  — 3a  freiltdi, 
d ift  uid)t  fein!  — 

ne  Sdimadi  ifi'e!  — , >onB  meinfi  bu? 

— ®ir  Inffen'B  lieber  fein ! — 
trübe.  C,  bao  gab  bir  beiii  ßugel  ein ! — 

.(lunj  (inbtm  tt  ba»  SHtütt  in  bit  »tuftta(*[  ptllt)- 

3a  — Infit  nnä  fdiulblo«  fterben ! — Sdmlb 
los?  — 'Kein!  — 

(Tit  Sanbubt  Idnägt  |U9lf.) 

.^l  U n J (toäbttnb  bab  bie  «bt  Wiäjt,  itbtn  bet  Siblägc 
nacbiäblinb).  , 

ßins,  jioei,  brei,  »ier,  fünf,  fed)S,  fieb  u,  odjt, 
neun,  jebn, 

ßilf,  g mig!  — ;fiuiilf!  — Steif  uid)t,  '.’llter, 
eS  ifl  einmal  {efebebu! 


trübe  (ibn  »ut  Xbüt  lifbtnb).  C lomm!  — 
a U n j)  (bit  Xbüt  Iriit  äfintnb  unb  fit  bl9bli4  Iniebtt 
)U)itbtnb,  inbtm  ttfibaubtnib  lutüdfübtt).  ^rr!  — 
trübe.  Wotl!  — ®no  ift  bir?  — 

.«  uiij.  ta  biuein  (nun  id)  uitbt  geb’n!  — 
trübe.  Sönnim? 

S’unj.  6o)t  nicht  beit  Sllteu  im  üebnftubl 
fiben  fcb'n, 

iölau,  mit  gebrod)’nen  Hugen,  und)  mir  berum 
fid)  brcb’n?  — 

trübe  (bit  Xbilt  öffittnb  unb  in  bie  älnbe  bintin 

iebtnb),  s ift  nid)ts!  — 

S1  n n j (Ituben  bid)t  an  fi*  jirbenb).  't)lcib'  btte 

— mid)  graul!  — bid)l  bei  mir  hier  bleib’ 
fteb'n ! 

eso!  — (Dnbtm  tt  Irubtn»  Htmt  umflammrtt  unb 
bt  mit  ben  ftiuen  mit  jum  !Bttm  nnpotbült.)  $ilf 
mit  beten!  — .^lilf  mit!  — 
trübe  <bii  Sambt  auf  ben  ^obtn  febtnb  unb  ibn 
«tint  mit  Runitno  Urmtn  btifiplungtn  atialtii  mpot 

btbenb).  C,  tömif  id)  uns  .^lilf  etflcb  u! — 
ffunj.  ünter  imfer,  ber  mid)  bat  uerfludji- 

— (3n  Xtubtn.) 

Siel)  — loie  borl  bet  Jrembe  böbnifd)  lacbt ! 
9tus  mid)  lad)t  er,  lucil  mit  id)  »ctflud)t 
Unb  nid)t  er'S  ift ! — 
trübe  (ibn  jut  Ibäte  jiebtnb).  3liel)’  bie  biiftre 
«{0(1)1!  — 

St  Un,l  (naib  tinmal  bit  Oänbt  ]um  Ibcbit  lufammtn 
f(ammemb). 

— (3“  »nnnet  nttiftflurt  ijln  IdjUknb.) 
Vord)!  — Sein  fSolb  — 's  ift  and)  per« 
fludbt!  — 

.liomm  mit!  tnfi'S.  — Sloimn!  ruffs  burd) 
bie  «iitlerHodil, 

'Kie  ibm  bie  (Mlelfd)et!  — börft'S?  — 
trübe,  tie  Gufen  fd)rei'u. 

Slunj.  'Kein  — fein  öolb  ift 's!  — 3d) 
foU'S,  e«  loill  mid)  bcfrei'n! 

Si'etleu  roill  mid)'S  uon  ber  -viöUenpein!  — 
®ie  er  lächelt  mit  ben  rotbon  'Kaugen  — 
er  allein  • 

Sollt',  ein  Schmelger,  fid)  bes  ütbeiiB  fren’n, 
tHcid)  unb  unuerflud)t  unb  felig  fein; 
Unbmitid)!  — .viob'id)  niditfyleifd)  unb  Sein, 
'Sin  id)  «icufd)  ioieci'uid)t;  fmnb  id)  tapfer 
nidit  in  (SUieb  unb  Keib'n, 

Kenn  ber  feige  'IKBrber  bn  'KadflS  ftd)  feblid) 
auf  tHänberei'n; 

Hub  nur  id)  iollf,  fchmndibelabcu , in  ben 
toubenfee  hinein, 

'Slofi  meil  id)  uerfliid)t  unb  arm  bin ? — 'Kein  1 


Digitized  by  Google 


116 


lilbiilpl)  3HüUiict. 


(6i4  aul  2nibrii3  ftmtn,  bi«,  i^n  umtlamtnctiib,  ibn 
naip  b«T  2bü«  jieb«n  toiQ,  io3  arbtitcnb.) 

9i’ciii,  mid)  rctlm  mufi  idt  — votlcn!  SoUfä 
nud)  cniifl  mid)  flcrcii'ii!  — 

(Vuff^rtienb  unb  ju  Aattb  Ctrobiagrt  Ijineiltnb.) 

Sjejciibolb,  bei))  Wölb  ift  )nci)t!  — 

Sl  urt  (n)&))r(nb  )>ag  Aun)  fiel)  übet  ibn  ))inbrugt,  um 
Ibm  bU  Odbtol)«  unirr  bem  ((obirnbt  bei  €trot)Iagrrl 
fert|B|l«b«n,  tnuad}rnb  unb  potb  libiaftrunfcn  auft^rrirnb). 

iiebe!  — Siijvbcr!  — 

HUUJ  (iuiit^tnb  bül  'Oltfiec  ))tcaulr«iBmb  unb  bem 
lhirt|)ufi  eti^tbcririjrnb).  ^lorbcrfclbci:!  i?u!  — 
fiutt.  9Mid)  — eure))  Sohn  — bvi)iflt  ibr 
- jur  !Hut)'!V  — 

Itiibe.  Dici))  Sol)))!  — — (Punj  labrt  nu- 
Icgi  lurfid.) 

M)tr!  imit  I«|tft  Arafianfirtiigunj  bom  üaflft  auf> 
fltbmb  unb  «in  llabl«raulb«m9ruiUa^rbcrbnr]l«l)«nb). 
3d)  bin'«  — ba  Ici't  — ! — 

((^  finit  Zmbrn  in  b«n  iiirm.) 

M U)1  J (b«tn  ffuti  bnl  ^abltr  uni  brr  4?anb  i«ifE«nb, 
bumit  |u  brr  auf  brr  (frbe  |lrbtn  grbiirbrntn  l'anib« 
riimb,  unb  bal  ^aplrr  aut  rinanbrr  faltmb),  Ifin 
'J}oB  iff«!  — (Srfmb.)  „fturt  Miiruli) 

,^lU«  Siblonrrbnd)  — !"  — (lal  tpapier  mlfintl 
frinrn  ^änbrn.) 

^a,  Setflud)ler!  ’« iftbeine«  Sobne«  Slnt!  — 
für  tvirfl  bat  IDlrBrr  mit  fol^rr  9rtoa)t  an  brn  tjoben, 
baS  rl  jtrfpringt.) 


X ))  U b e (bem  ilurt  bm  linim  ^ntbürmtl  aufftrrifrnb). 
Gi  batbieSenfatn^lvtitl  — ®iei)i  Sohn  ifl  «! 
Onbrm  ttr,  bm  ftrtbrnbrn  6obn  immer  im  Itrm«  baltmb, 
rrmattrt  auf  bir  ftnitr  finit,  |u  dun).)  iHritlg  11)1) '« 
Seben 

®lid)  aneb,  bu  fiinbetmörber  bn  — ! — 

•fturt  (jn  dun)  unb  Xrubr).  SSergeben  — 

,^)at  eud)  — ber  iSater  — ! — 3br  (eib  find)" 
cnifiibnt  — ! — 

ftiinj  (uor  brm  durt  ginfnirrab),  Unb  bn  — 
uerfliebft  bu?  — 
fturt.  3o  — ! — 

.ftuHj.  Unb  Wott  — oergiebt  erV!  — 
fturt.  ?lmen  — ! — 

Xrubc.  Sr  ftirbt!  — 
ft  UtlJ  (Pon  brn  dniem  aufipringrnb).  Sloblau  — 
in  Wotte«  9Iamcu!  -- 
3d)  hübe  gern,  ba«,  )ua«id)id)U)er  ijerbient!  — 
3d)  geh'  jum  lblutgerid)t  uttb  geb'  bie  Siorb* 
tl)nt  an!  — 

Sjienn  id)  burd)'«  £reuferbeil  bin  obgetbau, 
Xann  mag  Wott  rid)ten  — ihm  ift  ?lfle« 
offenbar ! 

Xn«  war  ein  »ierunbjioanjigfter  Jebruar!  - 
Sin  Xag  ift'ä!  — Wotte«  Wnab'  ifl  einig! 
9lmcn!  — 


SBerttet  ift  ber  bebeutcnbftc  Sichtet  in  berSPeriobe  ber  Sd^irffalätragöbic  geblieben ; 
fd^on  fein  näi^fterfflatfifolget,  IDlüttnet,  fte’^t  tief  unter  i^nt,  obgleid)  beffen  „Sc^ulb" 
»neit  glönjenberc  Erfolge  atifjuroeifen  l^at,  ol«  ber  „3fierunb,inmnjigftc  5ebrttar". 

Jlmaiibns  ^ottfrieb  ilbofpO  ^ülTiirr  tourbe  am  18.  Cctober  1774  ju 
üangenborf  bei  SBeifeenfel«  geboren.  Seine  9Jlutter  War  bie  jüngfte  SdjWcfter 
be«  3)i(^ter«  Sürger;  ber  .ffnabc  l^örte  böiger  fdjon  frü^  Don  Siebtem  nnb  Siib= 
tungen  fpredben  unb  niaebte  aueb  halb  eigene  biibterifcbe  löerfucbc,  allein  fein  Cnfcl 
Sürger  tonnte  barauä  (ein  fdböpferifi^c«  latent  für  !pocfie  entbedfen  mtb  riet!) 
bem  flleffen,  nur  cingig  unb  allein  bem  iörotftnbium,  ber  SiitiSprubenj,  obgulicgcn. 
3n  ifolgc  beffen  fab  Dlullner,  wenigftene  Dorläufig,  Don  einer  weiteren  Sefdbäf- 
tigung  mit  ber  Siebttunft  ab,  lieb  fitb  in  SBeibenfel«  al«  9lbDo(at  nieber  unb 
braebU  e«  balb  ju  einer  guten  ^prati« ; jo  er  wäre  wobl  auib  nicmal«  wieber  in 
bie  Äreife  ber  ipoefie  cingetreten,  hätte  er  nid)t,  angeregt  bur^  bie  tbcatraliftben 
Stuffübrungen , welche  unter  Woetbc’«  Leitung  lange  4feit  binbttrtb  aUjäbrliib 
Wäbrenb  einiger  Sommermouate  in  bem  benaebborten  SPabe  idauebftäbt  ftottfanben, 
in  SBetbenfel«  ein  üiebbabertbeater  in'«  )i*ebcn  gerufen  unb  fobann  für  baüfelbe 
Derfcbiebene  fran.fbfiftbe  Stüde  überfebt  unb  bearbeitet,  mit  benen  er  unerwartet 
recht  bftl’Wf  Erfolge  bntte.  löefonbcrä  gefiel  ba«  SuPfpicl  „Sic  51ertrauten" 
(noch  bem  SlaubeDillc  »Los  confidences«),  bn«  Don  ihm  febr  gefebiett  bem  beutfeben 
©ef^macte  angepobt  worben  war  unb  audb  olfibalb  in  SBien,  SBeimar,  Seipjig, 


Digitized  by  Google 


91bolpfi  SWiiüiicr. 


117 


SBctlin  !C.  mit  9?cifall  über  bic  S^ü^iic  ging.  Xaburc^  cnnn(^tc  in  ibm  miebcr 
bcr  alte  tSJunic^,  fief)  alä  Xicf)tev  berühmt  ju  mad)cii  iinb  oU  fd^arffic^tigcr  'i*ct* 
ftanbesmenfe^  fanb  er  aud^  [cljr  halb  ^eraii^,  auf  tneld^e  SBeife  er  am  fc^nctlften 
jum  .Siele  fommen  merbe.  2urd)  SufoU  tuar  it)m  eine  91bfc^rift  öon  SBerner’ä 
„'itierunbjttianjigftem  Sebruar"  in  bie  .ßönbe  getommen,  unb  fofort  l^attc  er  er- 
fonnt,  bag  Iragöbien  biefer  91rt  beni  Seitgefebmarfe  am  meiften  entfpretben  »ürben 
imb  bafe  oueb  gerabe  ibm,  bem  Suriftcu,  mit  .{)ütfe  intereffantcr  Priminalfällc 
bic  tfoiiftruinmg  fot^er  Stüde  am  cbeften  gelingen  bürftc.  Schnell  machte  er 
fich  an  bie  9lrbeit,  unb  gleich  i>er  erfte  üerfud),  bic  cinactige  Iragöbie  „$er 
ncununb)tDan3igftc  5cbruor",  lucnn  auch  nur  eine  poeficlofc  Popie  bce  SBerner’fchen 
3;rama'ä,  gelang,  incnigftcnä  nadh  bem  llrthcilc  beä  äcitgciibfrifcbeu  ipublifunts. 
Chne  '-Itcrjug  folgte  nun  ber  3»eite  Schritt.  3n  Ichtcr  Seit  hotte  er  fich  mit 
ber  '.phitofophie  beä  Priminalreiht^  befchöftigt  unb  Oiet  über  bie  iKüdmirfung  beS 
‘Serbrechenö  auf  bab  ftemüth  beb  i'crbrccherb  nachgegrübelt;  er  fchöpfte  boher 
aub  biefen  juriftifdjen  Stiibien  feine  3abel,  ftattetc  fie  mit  allen  Schreden  eineb 
mitleiblob  maltenbcn  Sdjidfolb  aub  unb  fchuf  bamit  jeneb  graufige  2rama,  in 
roelchem  bie  'f.leriobc  bcr  Schidfalbtragäbie  culminirte  unb  burdj  welcheb  er  einen 
3Seltruf  erlangte:  2)ic  Schulb.  Ser  Snhalt  beb  Stüdb  ift  folgcnbcr:  9llb  liirj 
Por  ber  ßeburt  .^ugo’b,  beb  .ßclben  ber  „Sd)ulb",  beffen  Wiitter,  £onna  Caura, 
Wemahlin  eineb  ©ranbb  üon  Paftitien,  $on  il<nlcrob,  fid)  mit  ihrem  Sohne  Parlob 
an  bcr  ^anb  ergeht,  begegnet  ihr  eine  SiQtuncrin,  bie,  burd)  'Serroeigerung  einer 
©abc  erjürnt,  folgenbe  Unglüdb='4trophe3eiung  über  fie  aubfpricht: 
läge  lang  wirft  Xu  Xiri)  quälen, 

Pb'  Xu  quitt  wirft  Xeincr  Soft. 

3ft,  wob  Xu  gebierft,  ein  finabc, 

SSürqt  er  beu,  ben  Xu  febon  baft ; 

^ffb  ftu  SScibebilb,  fiirbt'b  bureb  ibn, 

Hub  Xu  fäbrft  in  Siinben  b'u- 

Pine  fchtocre  ''Jlieberfunft  erfüllt  einen  Iheil  bcr  'Sorouboerfünbigung. 
Sonna  l'aitra, 

wunberliih  rrjogen, 

3ebem  ?tbcrgloiibcn  treu, 

Xen  olb  .ftitib  fie  cingcfofleii, 

bebt  nun,  eineb  Sohneb  entbunben,  für  ihren  Prftgeborenen , unb  alb  ftc  in  ben 
'ftbrenäenbäbern  Pon  SBaregeb  bie  ISetanntfchaft  einer  normegifchen  ©röfin,  .ftanna 
bon  Cerinbur,  macht,  bic  jene  Säber  braucht,  um  beb  lang  erfehnten  Stamm- 
erben ju  genefen , biefen  aber  halb  micber  burdj  ben  lob  öcrliert , benuht 
fie  bie  ©elcgcnheit,  bab  ihrem  Parlob  brohenbe  Unheil  abjuwenben,  inbem  fie 
ber  9ter3tt)eifelnbcn , bie  ihr  fchtoüren  muh,  nif  thwn  'Flamen  3U  nennen,  ihren 
3Weiten  Sohn  abtritt.  So  »irb  ©raf  Pbtoin  bon  Cerinbur  lange  getüufcht, 
bib  ihm  enblich  bie  ©räfin  .^mnna  bei  bcr  ©eburt  eineb  ÜJlübdjenb  (Sttta)  entbedt, 
bah  ■&»flo  nicht  fein  Sohn  fei.  Su  ftol3.  feinen  Cehnbherrn  3U  hintergehen,  3eigt 
er  ben  Setrug  biefem  an.  Pin  fbniglicheb  .^anbfehreiben  fc^t  jebo^  ben  ange- 
nommenen Sohn  in  alle  IRcchtc  eineb  rcirtlichen  ein. 


Digitized  by  Google 


118 


?(bolpf|  SKiiHtifr. 


Siit  her  Sdirift  — cvjäftit  Sjuflo  — , bio,  iiod)  nm  örab, 

®!ii'  ßlrnf  Irbmiit  iibernab, 

Saiifdir  er  mir  bic  Silbe  «b. 

•ßcrt  uon  fticr  (ber  Sorbfcelüflc  Staiibinmiiciiis,  mo  bab  Slürf  i^ielti,  iw) 

Sicmaiib  mir  »ermmibt, 

3o(i  bab  Snitb 
^cr  nllmäditijini  Sntiir 
l'iirti  jnm  i’nnb 
©olbner 

lob  in  buiilclii,  früf)  empfanflncn  Silbern, 

SSinlcnb  biirdi  ben  Scbcltafl, 

Sor  mir  lafl. 

Söie  bic  Sormelt  auf  ber  ^Ibncn  Sdjilbern. 

Sei  einet  SJeife  butc^  Spanien  lernt  .£)ugo  Garlob  fennen,  fic^,  ol^ne 
ju  Wijfen,  ba6  eb  fein  Stüber  ifl,  „bon  ge^eimnifeboUet  Stadst"  jn  il^m  ^ingc- 
jogen  unb  lebt  bei  i^m  fünf  3al^rc  lang,  junädbf^  i«  l^erjlit^fter  Steunbfdjaft. 
Sad^  unb  nai^  jebod)  ünbert  fic^  in  bcrl^öngni^boUer  Steife  bab  Ser'^ältniB,  benn 
eine  l^eifee  Cicbe  ju  Glbite,  Gorlob’  ®attin,  leimt  in  i^m  auf,  bie  audti  Gr- 
miberung  finbet.  SodE)  im  Slügelfleibe  bereitb  Parlob’  Staut,  alb  ^linb  i^m  febon 
bermäblt,  füblt  fie  bodb  erft  jefet,  im  Serfebr  mit  .Ougo,  »ab  Siebe  ifl.  3>bat 
befömpfen  bic  Siebenben  mit  reblicbem  Semüben  bie  auftobenibc  ©lutb;  troj}- 
bem  ermaßt  aber  in  Gatlob  bet  Slrgwobn,  bon  feinem  fjrcunbc  .^ugo  berrotben 
roorben  311  fein,  imb  er  finnt  auf  Slorb.  Stber  bie  gefingftete  Glbire  fenbet  bem 
©eliebten  ein  marnenbeb  Stört  unb  in  Sfolge  beffen  tommt  bab  Serbreeben  nicht 
3Ut  Stubfübrung;  bagegen  göbrt  cb  jebt  in  bem  3ugteicb  audb  cifcrfücbtigen  unb 
begebtlicben  •fiugo,  ben  Slorbanfd)Iag  311  tädben. 

3ljn  äu  fiilmcn  jog  id)  mi'S  — erjäbll  imgo  — , 

Spotlcub  lub  er  mid),  mit  Sdimaiib 
Seiner  i^odijeit  3afireJfeier 
Sädiftcnb  bei  ihm  ju  begehen ! — 

Semit  ihr  tSiierfndit?  Jhr  ?3euer 
Ircibt  mid)  in  bcii  ®alb  hinaiia: 

Unb  am  Saum  fah  ith  ihn  flehen 
'lieben  bem  befthäiimteii  Soft, 

Unb  bem  ®ilb,  bab  et  erlegte, 

Unb  bab  äudenb  nadi  fidi  regte;  — 

Unb  bab  töbtlidie  Oiefdiof! 

®ar  in  meiner  .fianb,  fein  üeben 
Jii  ber  .Sugel  Siadit  gegeben ! 

(rillen  (‘ringer  biirff  id)  rühren. 

Um  — irioiren  heim  ,311  führen. 

Seht!  ba  blipl  ei  auf  bem  Sdifofe, 

Unb  bab  Slei  flog  aiib  bem  Sohr, 

Unb  — ein  Schrei  flog  an  mein  Chr. 

Garlob  — Derbreilet  fidi  baraiif  bab  ütcriid)!  — ftiirjte  mit  bem  9icft, 

Unb,  im  Sollen  fid)  eiitlabeiib. 

Wob  fein  eigeiteb  (.«efdiofi 
Slim  ben  Tob, 


Digilized  by  Google 


?lboH)ft  SRüUiicr. 


II» 


$as  glaubt  aud)  ßlöire,  bic  halb  ^ugo’ä  0ottin  toirb,  unb  mit  i^m,  bet 
•feine  9iul§c  mel)r  in  Spanien  finbet  unb  mit  Ctto,  intern  So^ne  au^  crfter  (J^e, 
iiatfi  'Rorwcgen  3ie^t.  Slort  befinbet  fic^  bic  5amilie  |(^on  im  erften  Siete,  benn 
<jUe9  bisset  Ifr, jaulte  l)at  ftc^  bereits  Pot  bem  ißeginn  bcS  StürfeS  jugetragen, 
unb  cs  ttiitb  junäcbfl  nur  mit  cntfeblic^cr  ©enauigfeit  gejeigt,  loie  bie  S^ulb> 
berouSten  alle  9tu^c  flicl^t,  loic  ©loire,  Pon  Stauungen  gequält,  ftf)on  bei  bem 
Siouft^en  eines  Slattcs  jufammcnfi^reift , unb  .fsugo,  um  bie  Stimme  beS  @c= 
-wiffens  toenigftenS  auf  Stunben  jum  Sd^rocigen  ju  bringen,  bis  jut  ^Sd^ften 
lotpetlic^en  ßrmattung  bet  3agb  obliegt,  wie  bie  Pon  wilber  ©lutl^  entjünbeten 
©atten  fic^ju  einanber  l^ingeriffcn,  ober  bann  auc^  Wicber  burc^  bange  Stauet 
3urü(fgefto6en  fül^lcn  unb  Wie  fiel)  fogar  an  ©Inire  ber  moralifi^e  Ircubrucb  gegen 
ifiren  erften  Satten  in  qualboUfter  gifcrfuc^t  ro^t.  2ie  ,g)anblung  fommt  erft 
in  (flu6,  als  am  6nbe  beS  ^Weiten  SlcteS  bet  greife  2on  '-IfoleroS,  ber,  Wüljrcnb 
-fpugo  bei  (fotloS  weilte,  als  SouBcrneut  in  aSeftinbien  abwefenb  Wat,  unb  fo* 
bann  nadb  feiner  IHüdtc^r  in  bic  ,fpeimot^,  Don  bem  SlrgWoljn  ergriffen,  fein  So^n 
t'arlos  fei  Don  .£)ugo  ober  SlDire  erfcf)logen  Worben,  auf  ^iigo'S  Sdjloffe  in 
Storwegen  anlangt,  um  3U  übctjcugen,  ob  fein  Sferboc^t  begrünbet  fei.  6t 
taftet  jeboc^  erft  längere  3til  >tu  Ungewiffen,  bis  enbti^  bie  Sc^ulbbclabcncn 
t^ren  Seelcnjuftanb  nit^t  länger  Dctbergen  fönnen  unb  er  nun  entbedt,  ba&  ^ugo 
in  ber  2^ol  ber  ®törber  beS  6orlos  unb  aujjetbcm  aud^  ber  Srubet  beSfclben, 
mitbin  fein,  beS  ilalcroS,  Solpi  ift.  $arauf  Derflucbt  bet  SJatcr  ben  fUlörbcr  unb 
Will  audb  bur4  einen  ^weitampf  ben  lob  feines  6rftgcborenen  rädben,  wirb  babei 
aber  Don  ber  tUtaebt  beS  Stugenblids  auf  bie  menfcblicbe  Scbwäcbe  auS  eigener 
6tfabtung  übetjcugt  unb  Derjeibt  bem  Sefollenen;  biefer  jebo^  ertennt  in  bem 
lobe  ben  einzigen  reebten  2Dcg  jum  Sfrieben  unb  weibt  fid)  ibm  als  Sühnopfer, 
-wetebem  l^eifpicl  bann  au(b  6lDire  folgt.  $ic  ipropbejeiung  ber  3>9cuncrin  gebt 
•ülfo  regelretbt  in  6tfüUung  unb  bas  Scbidfal  triumpbirt. 

3)er  6ffcct,  ben  baS  Stüd  ma^tc.  War  ein  ganj  beifpiellofer,  benn  bic 
3eitftimmung  War  hier  am  iKidjtigften  getroffen.  $ie  grobe  SJlcngc  fühlte  fi(b  ge* 
Iräftct,  Wenn  fie  fab,  bab  fclbft  Don  Statur  fo  eble  SJlcnfdben,  wie  .giugo  unb  6lDire, 
unrettfaor  elenb  untergeben  müffen.  Wenn  baS  Sibidfal  baS  Sferberben  WiU.  3ubem 
batte  bas  '4fublifuni  hier  ein  Stüd,  baS  eS  geWoltig  erf^üttertc.  Sioeb  tief  er- 
regt Don  ber  hoben  IBegeifterung  ber  93efreiungsfriege,  nun  aber  wieber  gcwaltfom 
jurüdgebrängt  in  ein  rcijlofcS,  öbcS  SlUtagSleben,  beburfte  eS  notbwenbig  Don 
3eit  ju  3eit  einet  Slufregung,  eines  StaufenS,  Don  bem  eS  fidb  burebfebauern 
laffen  fonnte.  2)ie  unbeimlitbc  büfterc  „Sebulb"  mit  ihren  Dielen  padenben  Sccnen 
bot  baS  SeWünfebte  jur  Senüge.  Unb  enbli^  rcijte  baS  Stüd  auch  noch  bureb 
bie  glatt  flie^cnbcn  Xroeboen  unb  bie  Dielen  öalbcron  naebgeabmten  tlingcnbcn 
dieiine,  bie  etWoS  SlcueS  für  bic  bcutfibe  ®übne  waren.  Sie  erftc  Sluffübrung 
erfolgte  auf  bem  „Slationaltbeater,"  bem  jebigen  SSurgtbcater  ju  2Bien ; in  Su^- 
form  erf(bien  baS  $roma  juerft  1816  ju  Jdeipjig.  $ie  flritif  wagte  anfangs, 
angefiebtS  beS  Iriumpb^ugcS,  ben  baS  Stüd  burdj  ganj  Jleutfdblanb  unternahm, 
nur  gang  leife  gegen  bic  neue  ScfdbmadSridbtung  aufgutreten,  felbft  Soetbe,  ber 


Digilized  by  Coogle 


120  Srotij_®riUpat}cr. 

in  OfrcunbeSfteijcn  baä  ®üHnct‘fc^e  $rama  ouf  ba§  Crntfc^icbenfte  berurtl^cilte^ 
fptatf)  |i(^  öffcnttid^  nur  fcl)r  biplomatifd)  ousi.  „Stuf  beiu  H^cater",  fc^reibt  er 
in  feinen  » JageS*  unb  Sal^reäl^cften«,  „fa'^en  roir  ÜJJüItncr’ö  »©t^ulb«.  6in  foid^eS 
©tüd,  mon  benfe  übrigenä  boöon  (nie  innn  toollc,  bringt  ber  ®ü^ne  ben  großen 
'-Itort^eil,  bafi  jebcä  'Blitglicb  jufommennel^mcn,  fein  9)l5glid^fteS  tl^un  niu6, 
feiner  'JtoIIe  nur  cinigermafecn  gemög  ju  erfdfieinen.  ®ie  fibfung  biefer  Slufgabe 
betnirfte  mehrere  treffliche  SöorftcIIungen  »on  »Someo  unb  3utie«,  »Sginont«  jc." 
Stuf  fDlüIIner  wirtten  biefe  glönjenben  ßrfolge  unb  bie  ®h**''J’fäf*9U>’gen,  bie  ihm 
t)on  allen  ©eiten  ju  Ih^l  rourben,  roahrhaft  beraufchenb.  6r  gab  feine  9lböototur 
auf  unb  Wibmetc  fich  nur  noch  (iterarifchen  'Arbeiten,  leiftete  aber  nicht®  mehr 
Bon  SBcbeutung.  ©eine  (neitcren  ©tücfe,  „fiönig  ffngurb",  eine  fchtna^e  ülach* 
ahmung  Bon  „flbnig  ßear",  unb  bie  „9tlbaneferin",  eine  unbebeutenbe  (yoriation 
ber  „93raut  Bon  TOeffina",  blieben  (oeit  hinter  ber  „©dhulb"  jurücf.  Üluch  feine 
journaliftifche  junächfl  alä  tUebacteur  be®  Gotta’fchen  „Siterotur- 

blatteö  3um  iDlorgenblotte",  bonn  als  .fierauSgeber  ber  „.fietatc"  unb  enblich  be® 
„9Jlittemaiht®blatteä"  entfaltete,  brachte  ihm  feine  neuen  fiorbceren.  Gr  Bermidelte 
fich  Bietmehr  babei  in  Solge  feiner  Gitetfeit  unb  ilterBofität  in  fo  Biete  3änfereien 
unb  ^Iroceffe,  bah  « feine  ©efunbheit  untergrub  unb  am  11.  3uni  1829  plöhli<h, 
Born  ©chloge  getroffen,  Berf^ieb.*)  SiefeS  Gnbe  SlüUner’®  entbehrt  nicht  be® 
elegifchen  ^iifott  begünftigt,  trifft  er,  ohne  ein  mirllicher  ipoet  Bon 

Sötte®  Snaben  ju  fein,  mit  feiner  „©chulb"  auf®  ipaclenbfte  bie  3citft(mmung, 
tuirb  barob  Born  Slotfe  al®  neuer  Sichterhero®  auSgerufen  unb  Ber^ehrt  fi^  nun 
fdhnett,  ba  er  nicht  unbebeutenb  genug  ift,  um  an  bem  augenblicftichen  ißeifolle 
fich  genügen  ju  laffen,  unb  hoch  auch  nicht  bebeutenb  genug,  um  im  ©tanbe  jn 
fein,  feinem  löolfc  noch  mehr  3u  toerben,  in  Bergeblichem  (Bemühen. 

911®  ben  unmittelbaren  'Itachfotger  SRüUner'®  hat  man  bi®  in  bie  neuefte 
3eit  hinein  mit  grober  (Beharrlichfeit  ^ran)  $rUfpar}er  be3eichnet,  »eit  man 
fein  Grftling®tterf  „$ie  9lhnfrau"  unter  bie  ©chicffalstragöbien  rubriciren  fann. 
3Kan  hat  ihm  bamit  bitter  Unrecht  gethan,  benn  er  ift  eine  hoheitSBoUe  $i^ter= 
erfcheinung,  bie  mit  ben  Dlütlner  unb  Senoffen  auch  nicht  im  Gntfemteflen  Ber= 
»anbt  ift.  (fOüh’^enb  fDlütlner,  ein  burd)  unb  burch  profoifcher  (Berftanbe®menfch, 
nur  auf  ben  3eitgefchmacf  fpeculirte  unb  3eit  feine®  ßeben®  (Rochahmer  blieb,, 
fchuf  Srillpar3er,  begabt  mit  reicher  ^hantafie  unb  immer  empor  3U  ben  hBchflen 
3ieten  f^auenb,  eine  SReihe  ber  »erthBotlften  S)ramen.  3Bir  »erben  ihn  hoher 
auch  an  anberer  ©tcHc  ausführlich  befprechen  unb  hier  nur  barlegen,  »ie  e®  guging, 
bah  „5;ic  9lhnfrau"  in  bie  (Reihe  ber  ©chidfolStragöbien  gefchoben  »urbe.  Sem 
Sichter  lag  nicht®  ferner,  al®  bem  augenblidlichen  3eitgefchmade  3U  hulbigen. 
Gr  hatte  mit  (üorliebe  bie  fponifchen  Sramatifer  ftubirt,  hauptföchti^  üope  be 
9?ega,  unb  befonber®  erfüllt  Bon  be®  lehteren  romantifdher  (poefie,  mit  3ugrunbe« 
legung  einer  fransBfifchen  (Rflubergefchichte  unb  eine®  ÜRörchen®,  in  fponifchen 
Srochäen  „Sie  9lhnfrau"  gebietet.  Sa®  ©tüd  »ar  burchglüht  Bon  einet  heihen- 

•)  ^ergl.  Sepüp,  dRiidnct’ä  9oben,  Ctiaraflcr  unb  öceft.  ®Jeciicn  1830. 


Digitized  by  Google 


3ranj  (^riUpnrjcr. 12t 

iSeibenfc^Qft,  übet  bet  ganzen  .Oanblung  tng  eine  unfjcimlic^c , gcttiittcr|djroüle 
Stimtnung,  ober  bic  gcfpenftifcfic  ©eftalt  bet  9If)nfrQu  war  nur  bajii  Dctwenbct, 
baä  ©rauftgc  ju  fteigem.  $os  genügte  aber  ScbrepPogcI,  bcm  bamaligeii  Sraiiia» 
turgen  beä  tBurgt^caterä , Wetcf)em  bet  junge  Sidjtcr  fein  5Jlanufcript  öorlcgte, 
nidt)t;  i^m  lag  nod)  ber  taufdjenbc  Wpptaus  ber  „£cbulb"  in  ben  C^rcn  unb  er 
bewog  ba^er  ben  Itcrfaffer,  einige  9(enberungen  unb  3«  machen,  burcb  bie 

nun  alterbingä  bie  9tf|nfran  3U  jener  grofeen  Sünberin  gemarfjt  würbe,  für  welches 
i^t  ganseä  öefcblec^t  mit  bem  Untergänge  büfit,  boinit  fie  üi'u^e  finbet,  nnb  burd) 
bie  auc^  ber  Wilbe  Slöuber  3aromir,  „bem  alte  l'ippen  fluten,"  ber  feinen  ätater 
tBbtet,  o^ne  if|n  ju  lennen  unb  ber  feine  Sci^Wefler  liebt,  eine  lebhafte  91ef)nlid)teit 
mit  bcm  leibigen  Cebipus  betnm.  91I§  bonn  aber  bie  .ffritit  baä  Stürf  alb  eine 
®d)idfalbtragöbic  bejcicbncte,  legte  ©rittparjcr  fofort  Serwo^rung  bagcgcn  ein. 
Wlei(^  bei  ber  erften  9luftage  ber  $id)tung  (9Bien  1817)  ertlnrte  er;  feineb  SBiffcnb 
Rnbe  fiei^  in  bcm  Stüde  feine  Spur  Oon  bcm  abgefc^madten  Irrglauben,  ben  man 
if|m  ^be  anbiditcn  WoUen.  ©b  fei  if|m  nid)t  in  ben  Sinn  gefommen,  4<crbtec^en 
burc^  SBerbre^en  cntfüljncn  ju  laffen  unb  in  ber  Ißertettung  Bon  Sd)ulb  unb 
unglüdlid)en  ffreigniffen,  wcld^e  ben  Sn^ntt  beb  Irnuerfpiclb  oubmadjen,  ein 
neueb  Spflern  beb  Oiatalibmub  bar,}uftcllen.  „S^afefpeare  unb  Palbcron,"  fäf|tt 
er  fort,  „Ijaben  ben  abergläubigen  SEBo^n  finfleret  Seiten  mit  ungfeid)  größerer 
.ftüf)nl^eit  ju  poctifc^en  3>oeden  benu^t,  alb  eb  in  ber  „Sl^nfrau"  gefd)cf)cn,  o^nc 
baft  man  fie  beb^alb  Pcrtc^crt  t)ätte.  $ab  Sd)idfal  fpielt  in  ber  „9lnboc^t  jum 
.tttcu3"  unb  in  bcm  „gegefeuer  beb  l^ciligen  iflatrit"  (beibe  Bon  bcm  ongcblic^ 
cbrifttidjftcn  aller  ®id^ter)  eine  mel^r  ^eibnifc^c  9iotlc,  alb  in  bcm  gegenwärtigen 
Stüde,  Worin  eine  Sünberin  il^re  geE^eimc  llntljat  bnr^  ben  guälcnbcn  Ulnblitf 
ber  Sc^ulb  unb  ber  Seiben  abbüfet,  bie  fie  jum  J^eit  felbft  über  i^te  Blad^fommcn 
brockte;  eine  Sforftcllungbart,  Wcl^c  bcm  jübifc^en  unb  djriftlic^cn  ßclitbcgtiffe 
eben  nidit  wiberfpri^t.  $cv  Berftärftc  Slntrieb  ,jum  Söfen,  bet  in  bcm  ongcerbten 
iMute  liegen  fann,  f)cbt  bic  SBitlenbfrei^cit  unb  bic  motalifc^e  ^üVed^nung  nid)t 
auf.  3)ic  SopfiiPerei  ber  l'cibenfc^aft,  Wcld^c  ber  tlterfoffer  feinen  tragifc^en  ijlcrfoncn 
in  ben  9Jlunb  legt,  ifl  nic^t  fein  ©laubenbbefenntnifi;  fo  Wenig  alb  bie  jufällige 
5EBo|l  cineb  mär^en^aften  Stoffeb  einen  IBeWcib  gegen  bie  Crt^oboyie  feiner 
fiunftanfici^ten  abgiebt.  Set  5)erfaffet  fennt  bic  Sd)ute  ni(^t,  ju  ber  man  iljn 
,3u  3äl)len  beliebt,  unb  er  Weife  nid)t,  mit  Jueltfecm  üfeefete  man  einen  Sdjriftfteltcr, 
ber  ofene  Slnmafeung  unb  ofene  3ufammcnfeang  mit  irgenb  einer  ^tartei  jum  erften 
'Dlale  im  iflublifum  guftritt,  Ungereimtheiten  jur  Haft  legt,  bie  Bon  9lnbercn,  fei 
Cb  ouefe  JU  feinem  Üobe,  gefugt  werben  mögen."  Siefe  Sermaferung  ©riHparjer'b 
jeigt  bcutlicfe,  bafe  bic  Sutfeaten  auf  SehrepBogclb  ©efeeife  Bon  ifem  niefet  BoUftänbig 
erfafet  unb  erfannt  worben  waren;  fie  blieben  ifem  etwab  Oftembeb,  bab  et  bei 
bet  93ctra(hiung  feineb  SBcrfeb  nidfet  beaihtcte.  Sab  iffubtifum  liefe  feine  6infprad|c 
Böllig  unberüdfidhtigt ; eb  feattc  bic  Sragöbie  mit  raufd)cnbem  Scifallc  oufgenommen. 
Weil  Cb  fie  für  eine  ganj  ed)tc  unb  reifete  Scfeidfalbtragöbie  gefeotten,  unb  fafe  fie 
auefe  naefe  Wie  Bot  für  eine  fotefee  an,  bic  ja  ganj  fo,  wie  eb  gewüufcfet  Würbe, 
mit  ©taufen  unb  ©ntfefeen  erfüllte  unb  ^er  ,^citftimmung  entfpraefe. 


122  livtift  »OH  £ioui»n(b. 


'Dlit  bcn  SJeifadsftürnien  bcv  „Sl^nftou“  feierte  jebo^  bie  gd^idfaUttagbbie 
i^te  testen  gefte.  $ie  Xvoinen  eines  ^ouwalb,  bie  nun  nod^  ju  ermähnen  finb. 
ttfjeben  fidj  nii^t  übet  eine  nieinctlidje  Sentimentalität  imb  erfuhren  auc^  halb, 
nac^  furjer  S8eac£|tunö,  eine  allgemeine  9lbmeifung.  $aS  erfte  Stütf,  mit  bem 
Srei^eu  fiQtiSian  grn(i  »ob  ^ontvadt  (1778—1845)  1821  liertiortrat,  baS 
itauerfpiet  „S!aä  ®itb",  bavf  noc§  als  ba«  rcIotiD  Scfle  begeic^net  Werben,  Was 
er  berfafet  f)ot,  Wenn  aud(|  ^icr  fc^on  3ufall  imb  ifflilttür  in  ganj  unerlaubter 
■aöeife  bie  .^anblung  leiten  nnb  ber  3uf(^auer  bon  IJtnfang  bi«  ju  Cfnbe,  wie 
IBörnc  treffenb  bemerft,  „bcn  Sünft  beS  füßen  CabenbelmaffctS  ber  jittlidjen  iülcN 
pomene"  atl)men  mu^.  $cm  „®ilbe"  folgte  noef)  „$er  Meuc^ttburm",  in  bem  ber 
28al|nfinn  bie  Stolle  beS  Sc^irffalS  übernimmt,  „fflndj  nnb  Segen",  ein  ©egen- 
ftüd  gum  „ßend^tt^iirm",  nnb  „2ie  .^eimleljr",  bei  ber,  nncl)  S)örne’ö  fel)r  be- 
.leid^nenbem  Sluefprnc^e,  ber  lictjtcr  alle  2Sänbc  einfdjliig,  um  bem  f5nigli©en 
iffatuni  ©emädjlic^feit  3U  betfd^affen. 

©in  fold)eS  föebntjien  mufete  cnblidj  ben  ©infidjlSbolleren,  bie  fic^  nid|t  fo 
gnnj  unb  gar  bon  ber  fDlutlj»  unb  Xroftlofigfeit  batten  etfaffen,  nom  StoicismuS 
batten  umflriden  loffen,  bie  ©rfcnntiüB  aufbrängen,  bab  baä  gefammtc  SloK  ouf 
einen  Slbtoeg  gctalbcn  toar,  ber  in  bie  öbeften  Steppen  führen  unb  bie  gröbten 
©efabten  mit  ficb  bringen  mubte.  3"  attfn  Ibc'Ifn  Xeutjcblanbs  erljoben  baber 
Jlritifcr,  in  Siorbbeutfebinnb  Uubtoig  Xieif,  in  äöeftbeutfcblanb  Subwig  SPöriie,  in 
Sübbeutfcblanb  Süolfgang  Dlcnjcl,  ibre  marnenbe  Stimme  unb  legten  bie  ®e- 
febmadsoerirtung  eingel)enb  bar.  Dtit  am  flütflen  fpradb  fitb  SJlenjel  in  feinem 
i^uebe  „lieber  bie  bentftbe  Citeratur"  (Stuttgart  1828)  auS.  „Ser  Sltenfdb  er= 
febeint  in  biefen  SibidfalStragöbicn",  fagt  er  bort,  „als  ein  Spielgeug,  als  eine 
Ifluppc  ber  bäbf'^'^''  lUlacbt,  unb  biefe  ifl  »icberum  nur  ber  deus  ex  niachina. 
Siefe  ipoefte  Perfeblt  ibre  ÜBirtung  unb  wirb  läcbctli^,  weil  fie  allju  grob  täufdbt 

unb  bem  Unglauben  alle  Söoffen  beS  Spottes  in  bie  ^änbe  giebt 

Sliüllner  bilbirte  nadj  bem  'ilorgange  SCernet’S  bie  ScbidfolStrogobie  ju  jener 
furdbtbaren  ©arrientnr  auS,  in  weldber  fie  gegenwärtig  auf  allen  Söübnen  bttum» 
poltert.  Söerncr’S  f^ebruar  gab  ben  erften  Slnftog;  IDlüIlner'S  Sebulb  errei^tc 

ben  ©ipfcl Sie  .gielben  ber  neuen  SdbidfalStragöbie  finb  Willenlos,  ohne 

aSürbe.  Sie  finb  Pon  ber  ©ebnet  an  in  ber  ©ewalt  ber  bunfeln  Sliodbt.  Sie 
begeben  ibre  fdjauberbaften  Untbaten  niibt  aus  freiem  SBillen,  fonbem  aus 
löorberbeftimmung.  ©in  fylud)  treibt  fie,  pon  einer  Säbnfrou  ihnen  angeboren, 
ober  Pon  einer  3iBtunerin  ongebert,  unb  ihre  Sünbe,  Wie  ihre  Strafe,  ift  bureb 
bie  Sterne  felbft  mit  einer  unabwenbbaren  Stunbe  ihres  SebenS  unjcrtrennlicb 
Perbunben.  Ser  arme  Sünber  muh  frePeln,  weil  bfutf  gerabe  ber  24.  ober 
29.  Oiebruar  ift.  3ti(bt  auS  Suft,  nicht  ouS  eigenem  äöitlen  jünbigt  er ; ift  eine 
£uft  in  ihm,  fo  ift  fie  ihm  eben  nur  angebert,  angefludbt.  3a,  ber  leufel  nimmt 
ficb  nicht  einmal  bie  SJlübe,  il)n  ju  Perfübren,  er  muh  jo  fünbigen.  Wenn  bie 
S)titternad)tSglode  feblägt,  unb  ber  Solch  ift  ber  Ubrjeiger,  unb  baS  .gierj,  bos 
er  burebbobren  fotl,  ift  bie  PerbängniBPoUe  3abl;  ber  3f'9f'^  *'Pb  baS 
3tbrcdlid)e  gefebiebt.  Sie  Slnfidjt  ber  .ßerenproceffe  wirb  geiftreiib.  Wenn  man 


Digitized  by  Gopgl 


lie  SdiictfnlfftroflbWc. 


I2H 


fic  mit  biefcr  fotaliftift^cn  Sünfirfit  öerglfid^t.  £ovt  bo(^  ber  531enfi^  noi^ 
eine  freie  SBal^I,  unb  bie  bunfic  fDladit  imifi  fic^  um  i^n  bcwerbeti.  G«  giebl 
einen  ’^elbenmüttjigcn  Äambt,  mic  bie  (Sintram’d  gegen  feine  ßefüljrten,  ober  ein 
ebrlid^eä  ifJactum,  loie  smifeben  gouft  unb  TOept)ifioP^tif*-  •S>ier  aber  l^at  ber 
■Öelb  Weber  eine  2öaf)l,  noch  einen  ©emife  bobei , unb  bie  bunfic  3)lacf)t  fclbft 
fiot  ni^t  baü  9fergnügcn,  ben  ftarfen  Weift  im  fUlenfd^en,  feine  JpcIbentrQft,  ober 
feine  SBeibbeit  ju  betämpfen,  unb  nieftt  ben  Iriumpb  be^  Sieges,  fonbern  nur 
ein  geiftlofeS  Spiel  mit  Ifluppen.  2em  Jeufel  felbft  müßte  biefeS  Spiel,  Wobei 
er  nichts  ju  Berfüßren,  nii^ts  ju  überliften  ^at,  fel)r  langweilig  Borfommen.  JaS 
Sdbicffal  fclbft  erfeßeint  benyufolge  l^iet  eben  fo  Beränbert,  als  ber  ^ietb.  GS  ift 
nießt  mcljr  ctljaben.  Wie  bei  ben  Wrieeßen,  fonbern  fleinlitß,  weit  eS  nur  mit 
'lluppeu  fpiell.  Ja  cS  felbft  aber  allein  ßanbelt,  unb  3Wat  nadt)  einem  willtür» 
liefen  JUane,  ben  es  in  irgenb  einem  giucßc  auSfäct,  ber  .£")clb  aber  nid^t  meßr 
l^anbelt,  fonbern  fieß  paffiB  oerbült  unb  mit  fiep  machen  laßt,  waä  bas  Scßidfal 
will,  fo  ift  eigentlich  baS  Sctjidlfal  felbft  ber  .giclb  geworben.  Sßit  interefriren 
uns  nur  noeh  für  bie  Jßaten  bes  ScßitfialS,  für  beffen  fetjiaue,  liftige,  graufamc 
‘|loffe,  bie  eS  mit  ben  Blcnfthen  fpielt.  Jer  SJidbter  muß  baher  ben  Gffcct  feiner 
Jtagöbie  nidßt  burtß  ben  Gharatter  beS  .fielben,  fonbern  burih  ben  G^araftcr  beS 
Sd^idfalS  3u  bewirten  fliehen.  Jer  Gffect,  ber  nicht  mehr  in  ber  aBürbc  beS 
J^ielben  311  erreichen  ift,  muß  in  bem  tünftlichen  ifjlane,  in  ber  Iponbcrbarfeit  unb 
('Jraufamteit  beS  ScßicffalS  erreicht  Werben.  JaS  Schirffal  l)at  nichts  mehr  311 
tßun,  als  wie  bie^flaße  mit  ber  gefangenen  UllauS  3U  fpielen  unb  ißt  3uteßt  ben 
gang  3U  geben.  Jieß  muß  nun,  wenn  eS  gefällig  fein  foll,  auf  eine  recht  um> 
ftanbliche  unb  müglichß  graufamc  23cifc  gefächen.  3^  tücfifchcr  ße  mit  ißr  fpielt, 
je  länger  ftc  bem  armen  ^Häuschen  bie  töbtliche  Jaße  netbirgt,  je  fünßlicher  bie 
Sprünge  angelegt  finb,  bis  enblich  bie  Unglücfliche  ben  salto  mortale  in  ben  auf- 
gefpenten  Stachen  macht,  befto  meßr  macht  baS  Spiet  Gffect.  ®ie  Jidhter  wetteifern 
baher  nicht,  ben  tragiiehen  .gtelben  größer  unb  Würbiget  3U  bchanbcln,  fonbern  nur 
bie  cgiinrichtung  beSfelben  tünftlichcr  unb  martcrbolter  3U  Berlängcrn.  Sie  Wählen 
bähet  auch  ihre  .Jielbcn  ni^t  auS  bem  IfUntarih,  fonbern  auS  ben  Griminalgcfdhichten." 

Solche  Bernichtenbe  firitifen,  benen  auch  noch  Slerfpottungen,  Satiren  unb 
SatfaSmen,  wie  lJ.Uaten’S  „IßerhängnißBolIc  Wabel"  unb  Gaftclli’S  „SdhieffatS* 
ftrumpf",  folgten,  feßten  baS  Slnfeßcn  ber  S^icffalStragöbie  halb  tief  ßerab;  ob 
fie  biefelbe  aber  wirflicß  Bon  ber  Süßne  Bertrieben  hoben  Würben,  ift  311  be3Weifeln.  • 
Gine  allgemeine  3eitßimmung  fann  bei  ber  großen  SJlaffe  nicht  burch  Stäfonne- 
ments  befeitigt  werben,  fie  f^winbet  nur.  Wenn  eine  Slenberung  ber  politifchen 
Serhältniffe  einhitt.  Jies  gefeßah  nun  aber  unerwartet  im  3ohtt  1830.  3« 
ben  bentwürbigen  3ufitogen  biefeS  3oh«^  fom  plößlich  ein  frifchet  ßuft3ug  über 
ben  Sthein,  ber  in  gan3  Jeutfdhlanb  Wie  mit  einem  Souberfchlage  alle  ipulfc 
Wieber  rafcher  fchlagen  machte,  ber  eine  froße  .gioffnung  wieber  in  aller  .S)cr3en 
weefte  — unb  wie  ein  Schatten  Berfchwanb  ber  Wefchmadt  an  bet  SdhidfalStragöbic. 


Digitized  by  Google 


Ztit  bcr  a-nttaiifdjiinn. 


urt^  bie  Sd^irffalstragöbic  fiitb  toir  bereits  in  bie  Stimmung  bet 
traurigen  3^'*  ffnttäufd)iing,  meltfjc  auf  bie  boffnungSfro^e 
3?egeiflerung  ber  tBefreiungsfriege  folgte,  eingefüfirt  morben;  mir 
haben  jie  jeboeb  nur  erft  jum  lb*'I  fernen  gelernt,  ba  bie  Sdbid' 
falStragöbie  befanntlicb  noeb  in  ber  ftaffifcben  tperiobe  murjelt 
unb  mitbin  baS  Senlen  unb  gübten  bet  Elation  wäbrenb  beS 
jweiten  unb  brüten  3abr3ebntcS  in  ibt  nur  jum  Zfitil  jum 
SfuSbrud  fam.  $ie  SebirffaUtragbbie  cntfpraib  nur  bem  (Sefdbmade  berStoifer; 
jicben  bet  Iroftlofigfeit  beä  StoiciSmuS  madbte  peb  aber  auch,  al8  ©nttäufdbung 
auf  €nttäufcbung  folgte,  a(S  bie  Waebtbaber  in  unglüdfeliger  jfurjpdbtigfeit  unb 
@ngber3igtcit  alle  'Blüte!  ergriffen,  ben  tUationatpnn,  bet  erft  mit  bingcbenbftem 
ßifer  Bon  Batriotifdjen  OTönnern  gemedt  toorben,  unb  burdb  ben  aüeS  ©rope 
erreid)t  morben  mar,  mieber  31t  bämpfen  unb  mobl  gar  3U  erpiden,  ein  febr 
gefäbriidber  SpifuriSmuS  geltenb.  fDlan  manbte  pcb  mipmutbig  ab  Pom  politifdien 
Seben  unb  fuebte  pcb  bureb  angenehme,  leichte  unb  felbft  lüfeipe  UnterbaltungS« 
lectüre  über  ben  3ammer  unb  Äummer  bet  3fi! 

©enupfuebt  unb  Sinnlicbfeit  ergriff  alle  ©efellfcbaftstreile : unb  biefer  ift  eä  benn 
auch,  ber  baä  ,ftaupt(barafterifticum  für  bie  3tü  Don  1815  — 1830  bilbet.  ®ap 
• eS  noch  fo  mächtigem  tSufpammen  beä  nationalen  ©eifteS  fo  febneü  mieber  3U 
einet  fo  tiefen  .^erabftimmung  fommen  tonnte,  mup  bfut3utage  aüerbingS  SBunber 
nehmen,  menn  man  jeboeb  bebenft,  bap  baS  illolf  Don  bamalS  bei  meitern  noch 
nicht  genügenb  politif^  gebilbet  unb'gemanbt  mar,  um  mit  allem  6mPe  unb 
3lacbbrud  bie  Derfproebenen  Paatlicben  ©inriebtungen  3U  Derlangen,  unb  menn  man 
pept,  mit  melier  'Berfebmiptbeit  unb  grechptit  bie  Diplomatie  bem  DertrauenS« 
feligcn  unb  noch  öa"  ben  fepmeren  Äampfen  etfepöppen  Bolfe  feine  Sieepte  mieber 
entrip  unb  Demi^tetc,  fo  mirb  man  biefe  IZBanbelung  fepr  begreipiep  pnben. 

Sepon  als  bie  ^eere  noep  in  granfreiep  panben,  begann  bie  Unterbrüdung 
beS  aufftrebenben  »olfstbume«.  ©rfeptoden  übet  bie  „©äprung  bet  ©emülper". 


^ D’""izf  by  Google 


M,-'- 


lic  bcr  Irnttäuidmiis. 


I-ir> 


bie  not^  fold^er  gewaltigen  Slnfpannuiig  fid^  no(^  atlent^^alben  funb  gab,  unb  in 
bet  'Uteinung,  „ben  gottfi^ritten  bcä  erwachten  öeifteS  bic  not^Wcnbigen  Sr^ranfen 
fe^en  ju  müfjen",  flifteten  bie  DJJonar^en  »on  Ceftetreid^,  i)8teu§en  unb  !Iu6lanb 
ben  ^eiligen  iBunb  ober  bie  fieiligc  ÜlUianj,  in  bcr  bie  Dteaction  i^ten  crften 
Atiumpf)  feierte.  $cnn  biefe  äterbinbung  war  gegen  9liemanb  anbetä  gcricfjtet, 
al6  gegen  baä  tüolf,  baä  nun  Piclleii^t  Slnfprüe^e  auf  9tcd)te  unb 
machen  fönntc,  bic  ju  gcwSfiren  bie  'Hlonatc^en  nid^t  gefonncn  fein  bürften.  $ad 
füllte  bcr  größere  I^eil  beS  'itolted  aucf)  fofort  l^erauS  unb  Pon  allen  Seifen 
würben  fitagen  laut.  ÜJlit  ;Rec^t  l|oben  einfi(^tige  ÜJlänner  ^erbor,  ba^  fclbft 
bie  tugenbf)aftcften  unb  Wcifeftcn  ÜJlonatc^cn  nicfit  bet  ®cfa§r  beä  3rrtl;ums! 
entrüdt  feien  unb  ba|  ein  einsiger  Snt^um,  für  Welchen  jwei  ÜJlittioncn  ©ewaffncte 
flreitcn,  bad  ®tab  für  alle  .^Öffnungen  bet  SRcnfd&^cit  werben  fönntc.  Wegen 
eine  3l(§töetflärung,  bic  ein  fo  gewaltiger  23unb  auöfptäc^e,  öerniöt^te  feine  anbere 
menfäfilic^c  Äraft,  webet  p^pf'Wc  not^  moralifd^e,  fein  SEBunfd^,  fein  töebürfniS 
ber  ißölfer,  feine  3bee,  fein  Sii^t  unb  fein  'Jfed^t  aufjufommen. 

2)iefe  Söorftetlungen  fanben  jebod^  an  geeigneter  Stelle  nid&t  bic  geringfte 
Seac^tung,  bielme^r  fd^ritt  man  tu^ig  auf  bcm  einmal  cingef(^lagenen  ÜBegc 
weiter  fort.  'Ulan  l§atte  bei  bcr  örünbung  beä  beutfd^en  Sunbcö  bet  Station 
eine  jEitgunäfe'  IBerfaffung  bctfptod^en  unb  aud^  in  bie  beutfd^en  Sunbeäactc 
ben  Slrtifel  btei3c'^n,  ber  bie  ber^öngni^oollen  neun  aSorte  „3n  alten  Sunbeö* 
ftaaten  Wirb  eine  lanbftönbifd^e  Söerfaffung  flatt  finben"  enthielt,  aufgenommen; 
babei  lie^  man  cä  nun  fein  a3ewcnben  f)aben.  Stur  ber  ®to6^er3og  Pon  Sad^fcn» 
SÖeimar,  Äatl  Sluguft,  ber  fffteunb  ®oet^e’ö,  töfte  fein  gegebenes  2Bort  auä 
freiem  9lntriebe  ein  unb  eröffnete  am  7.  ?lpril  1816  feierlid^  ben  crften  con^i* 
tuirenben  llanbtag.  3n  ben  übrigen  Staaten  in  Storb  unb  Süb  gef^a^  junäd^ft 
fo  Piel  wie  nid^ts,  unb  erft  nad^  wieber^oltem  drängen,  unter  ben  mannigfodfiften 
Äömpfen  unb  Unruhen  gelangten  noc^  1818  ®apern  unb  Staffau,  1819  2öürttem= 
berg  unb  Saben  unb  1820  baS  Wroßficrjogtl^um  Reffen  in  ben  58cfi^  Pon  mef|r 
ober  weniger  jwcdentfpre^enbcn  aierfaffimgen.  3"  Soffen  unb  ^annoPer  tom 
man,  tro^  alles  tHingenS  unb  aHet  fftagen  ber  ®ebrüdten  übet  eine  armfelige 
Sd^attenreprSfentation  nid^t  ^inauS  unb  in  Spreu^en  unb  Ccftcueid^  Würbe  alles 
Streben  nat^  einet  Sßerfaffung  gewaltfam  unterbrüdt. 

3n  tpreu^en  war  bie  SBcwegung  ber  ®eifter  Wäf)tenb  beS  großen  93efrciungS' 
WerfeS  am  gcWaltigften  gewefen,  ^ier  äufeerte  fic^  ba^er  audfi  bet  SBunfdfi  nad) 
eirter  fteifinnigen  üerfaffung  am  lebl^afteften.  Unb  in  ber  Il^at  fd^ien  eS  aud^, 
als  fönte  biefem  SBunfd^e  entfproc^en  Werben,  benn  Ifönig  Ofnebrid^  3Bilf|clm  III. 
erließ  im  iUlai  1815  eine  Serorbnung,  in  Weidner  et  unter  genauen  Sängaben 
feinem  IBolte  eine  üerfaffung  Perfpradj.  SDiefeS  iöerfpred^en  Würbe  jebod^  niemals 
eingelöft,  ba  bie  löerotbnung  unerwartet  eine  augerorbentlie^e  Währung  im  ganzen 
tdanbe  ^erporrief.  Sie  ariflofratife^e  tpartei,  bie  el^emalS  uiele  IBcgünftigungen 
genoffen,  begann  einen  ^artnädtigen  flampf  gegen  boS  aufftrebenbe  SSürgertfium, 
woUte  feines  i^tet  alten  ifjriPitegien  preisgeben,  woUte  leine  iöerfaffung  unb  fteUte 
fogar  in  Slbtebe,  ba^  bornel^mlid^  basaiolf  eS  gewefen,  Weld^eS  bie  gieffeln  ber 


Digitized  by  Google 


Sic_3oit  bor  (SmtäHfdiuiifl. 


1^ 

("?remb^crr(c^nft  gebrochen.  Sie  bel^ouptete  im  ®egcnt^ci(,  ba^  Solf  ^abe  ftcb 
nicht  bic  geringften  SSetbicnflc  in  ben  flriegen  gegen  titopoleon  erworben,  für  bie 
eb  nun  etwa  belohnt  Werben  müffc,  unb  lie|  burcf)  ben  berüchtigten  Jh^obor 
©(hmalj,  ben  pb  bang,  in  {Jlugfchriften  aubführen,  in  ben  Sefreiungblriegeit 
hübe  pdh  gar  feine  Segeifterung,  fonbetn  überall  nur  ruhigeb  unb  befto  fröftigereb 
tftflithtgefühl  Wahmehmen  taffen;  Sltleb  fei  ju  ben  ttBaffcn  geeilt  gerabe  fo,  wie 
mgn  aub  gan3  gewöhnlicher  SJürgerpflicht  jum  ü'öfchen  einer  5eucrebrunft  bei 
Jeuerlörm  eile.  3a,  fic  wagte  fogar,  einen  potriotifchen  Üerein,  ben  lugenbbunb, 
ber  in  ber  3cit  ber  ')loth  gegrünbet  worben,  unb  bem  IDtämier  Wie  'J)ort,  ©neifenau, 
'ilmbt,  Schleiermachcr , .gmmbolbt,  Sliebuhr  u.  91.  angehörten,  ju  Perbädjtigen 
unb  anjuflagen.  3n  Solge  beffen  entfpann  fich  ein  hfftiSf>^  Streit,  ber  fchliehlid) 
folche  Slimcnfionen  annahm  unb  bemmhen  unerquitflich  Würbe,  bah  ber  flönig 
fich  in’®  SJtittel  legte,  burch  Gabinetborbre  ewigeb  StiflfchWeigeu  über  biefe  91n= 
gelegenheit  gebot  unb  ben  lugenbbunb  ouflöfte.  lamit  war  aber  bie  attgemeine 
91ufregung  noch  feinebwegb  befeitigt,  Pietmehr  3Üngelte  bolb  hier,  halb  bort  ein 
iflämm^en  beb  unter  bie  Cberflache  hinabgeprehten  fjeuerb  herPor  unb  Sd)nial3 
unb  feine  ©eiftebuerwanbten , öon  Gölln,  Sdh>»arnberger,  3ante  k.,  ücrfehlten 
bonn  nicht,  mit  (fingern  barauf  hin3uweifen. 

2iefe  ftete  Unruhe  unb  lln3ufriebeiiheit,  Welche  iiodh  burch  allerlei  böbwillig 
heröorgerufene  ©crüchte,  fdhlechten  ©efchäftsgang,  ÜJlihernten  ic.,  Perftürft  würbe, 
befeftigte  fchtiehliih  i«  bem  ängftlichen  Sriebridh  SBithetm  ben  ©tauben,  ber 
preuhifche  Staat  ftehe  am  9tanbe  beb  9tbgrunbe«,  eine  grohe  SJcPotution  nod) 
91rt  ber  entfehlidhen  fron3öfifchen  ber  neuu3igcr  3ahpe  brohe  auö3ubrechen,  unb 
ess  h'efee  nur  bic  ©efahr  Permchren,  gäbe  er  bem  9,'anbc  jeht  bic  nerfprocheuc 
'iierfaffung.  Gr  wieb  baher  alle  Sitten,  bie  Pon|titutionb=9lngctcgenheiten  31t 
bcf^tcunigcn,  ab.  dagegen  machte  er  eb  fich  3ur  SÄufgabe,  .gianbet  unb  Serfcljr 
311  heben,  bic  Schulen  31t  Perbeffern  unb  bic  iReligiofctät  3U  förbem,  unb  alb  bic 
britte  Sahth'iP^fPlfe’i'P  fird)licheu  Seformation  nahte,  bcfchloh  er,  bob  ffeft 
im  gansen  Sanbe  mit  aller  Söürbe  begehen  3U  laffcn.  So  gefchah  eb  auch  aller* 
weirtb,  unb  ohne  jeben  3wiWenfaH,  nur  auf  einem  '|iuiifte  $cutfchlanbb  „fchäumten 
bie  (ftuthen  ber  Segeifterung  über  bab  Slah  h>aaub",  auf  bet  alt=chrmürbigeu 
Sfartburg.  3'>  biefer  waren  über  500  Stubenten  Pon  allen  UniPerfitäten 
Xeutichlanbb  h”'aufge3ogen,  um  bort  nidjt  nur  ben  iReformatioubtag  3U  feiern, 
fonbern  ouch  einen  allgemeinen  Suub  ber  beutfcheii  Stubenten  3U  grünben,  eine 
allgemeine  beutfdje  Snrichenichaft,  Welche  befonberb  ben  3P^ed  haben  folltc,  ben 
rohen  „Gomment  ber  S.'anbbmannfd)aftcn"  Pon  ben  Unioerfitöten  3U  oetbröngen, 
eine  fittlich'Wiffenfchaftlidje  9lubbilbnng  an3uftrcbcn  unb  ben  patriotifchen  Sinn 
3U  pflegen.  Xab  fveft  Perlicf  and)  in  würbigftcr  SJeife,  bie  ©rünbung  beb  Sunbeb 
ging  feierlid)  Por  fich,  allein  am  9lbcnb  erfolgte  noch  ein  9ladh(picl,  bab  bann 
für  gau3  Xeutfchlanb  bic  unfetigfteu  ffolgen  haben  foHte.  Stubenten  unb  iilanb* 
ftumi  unternahmen  einen  ffacfelgug  nach  *>ew  ber  S'artbnrg  gegenüberlicgcnben 
SBartenberg,  günbeten  hier  ein  (freubenfeucr  an  unb  tarnen  bobei  in  jngcnbli^cm 
Uebermnthe  auf  ben  Ginfall,  3uglcich  ein  potriotifcheb  Auto-cfa-fc*  abguhaltcn 


1 i^ed  by  Google 


127 


Tic  IJnltiiiiidliiitn- 

unb  alle  bem  SSJo^Te  bc^  itatertanbeä  tiac^t^eilige  Suchet  ben  Slammcn  311  über= 
liefern.  $er  iüotfd^lag  fanb  tauf^enben  Seifall  unb  unter  lautem  3u6elgefd)«i, 
iterttunfe^ungen  unb  raol)I  au^  mand^em  unbefonnenen  äüorte  flogen  — meift  nur 
in  ifiren  Titeln  — 65Un'ä  bertraute  ®riefe,  Sabeloto,  ber  13.  3lrtifel  ber  beutfdjeit 
iBunbeSacte,  D.  Hnmpt3,  Gobey  ber  ©enäbarmerie , 3anle,  ber  neuen  5«if)ritä= 
prebiger  Gonftitutionägefi^rei  >c.  jc.  in  bn8  praffelnbe  geuer.  ®er  gan3e  iüorgang 
roar  aber  roeiter  nit^tä,  al4  ein  „6enieftrei(^  einer  in  mutl^toilliget  3freube  au«= 
gelaffenen  3wgenb"  unb  l^ötte  aller  SBa^rfc^einlicfiteit  nad^  nicht  bie  geringftc 
'Jlacfjniitfung  gehabt,  mären  nicht  öerfihiebene  öon  jenen  ilerfaffern,  beren  ®iicl)cr 
Serbrannt  roorben  maren,  in  laute  Slnttagen  über  ben  „nanienlofen  3rePel"  aus- 
gebrochen.  $aburch  mürbe  bie  Diplomatie,  befonberS  in  töerlin  unb  SJBien,  auf 
bie  SJtorgänge  aufmertfam,  eä  fant  3U  eingehenben  Unterfudhungen,  öngfilidj,  mie 
man  mar,  mitterte  man  ubetaE  ©efahren,  unb  fchliehlid)  erblicfte  man  in  bem 
5efle,  bei  bem  fogar  bie  ?Icten  beS  SBiener  GongreffeS  unb  ber  heiligen  Slllianj 
in  bie  5lfl'*>"'en  gefdhleubert  fein  foEten,  ben  „9lnfang  eines  tief  burchbadhten 
SIttentateä  gegen  bie  3Bürbe  ber  beutfehen  Regierungen  unb  ein  PerbreiherifihtS 
Gomplot  gegen  ihre  mühfom  errichteten  SBetfe  32  Eöien  unb  gtonffurt."  Die 
töurfchenfchaft  mürbe  poli3eilid)  anfgelöft,  eine  ftrengc  Genfur,  eine  fdharfe  Heber- 
roachung  beS  gefammten  gefellfdhoftlidhen  ilebenä  eingeführt  unb  unter  beS  'Dlinifter» 
iyürften  3BittgenEein,  eineä  nndh  Steinä  Slusfpruche  in  heimli^en  SBegen  unb 
Dcrbächtigen  Dienften  eingefdhulten  3nttiguanten , Cberaufrcdjt  ein  5elb3ug. 
gegen  bie  „unruhigen  Ü&pfe"  unb  „ftaatägcfährlidhen  Demagogen"  eröffnet,  mie 
er  fchmodhooEer  unb  nichtSroürbiger  fauni  gebacht  roerben  tann.  .^unberte  Doii 
jungen  ÜJJännern  mürben  nadj  unb  nach  öerhaftet,  oft  nur  iu  ffolge  einer  un« 
bebachten  Sleuherung,  unb  in  bie  Gieföngniffe  gemorfen,  bort  3«htf  'öieber 
unb  micber  »erhört  unb  in  f^änblidhfter  JSSeife  gepeinigt.  ÜJlan  moEte  abfotut 
GnthüEungen  über  Serfchmörungen,  geplante  Stufftänbe,  einen  hßi^f^  gefährlidjcn 
„'Dlönnerbunb"  unb  muhte  bnrüber  in  ber  „Staats=3eitung"  fogar  bie  abenteucr- 
lidjften  ©efchichten  3U  er3ählen.  31ber  trotf  allen  RadhfpürenS  lieh  fich  nirgenbo 
ein  Slnhalt  pnben,  unb  felbft  bie  unhciloolle  Iho^  fine®  fchmärmerifchen  3ünglingS, 
.Earl  Idnbmig  Sanb’S,  ber  am  23.  3Jlär3  181P  3»  'Dlannheim  .Eohebue  erftnihr 
meil  er  ihn  .für  einen  älerräther  bcS  ilotertanbeS  hielt,  tonnte  auf  feine  geheime, 
reöolutionäre  ©efeEfdjaft  3nrüdgeführt  merben;  fie  mar  nur  auS  Sanb'S  eigenem 
Gntfchluffe  heruorgcgnngen.  Denno^  blieb  jfritbrich  SE'ilhelm  II 1.,  burch  bie 
Ginflüfterungen  SBittgenftein'ö  unb  feiner  Greaturen  in  flcter  banger  Sorge  erhalten, 
bei  ber  feften  Uebcr3eugung,  ber  preuhifdje  Stoat  fdhmebe  fottuinhrenb  in  Giefahr, 
Bon  ben  Demogogen  3ertrümmert  31t  merben,  unb  biefeS  große  nationale  llnglücf 
fönne  man  nur  burch  bie  ftrengfte  poli3eiliche  llcbcrtoadhung  Berhüten. 

3n  Cefteneid)  geftalteten  fiih  bie  IHerhältniffe  gan3  ähnlich  mie  in  Ifltcußen, 
nur  fühlte  man  bort  ben  Drud  bce  DefpotiSmus  nicht  fo  fchmer,  meil  ftch  Borbem 
bas  politifche  Üeben  noch  »idhi  f»  '»eit  entmicfelt  hatte,  mie  in  Rorbbeutfchlanb, 
unb  au^  Bon  Born  herein  Biel  meniger  .ßoffnnngen  auf  Ginfühnmg  einer  31er- 
faffung  gemacht  morben  maren.  Hoifer  (fran3  mar  fo  feft  Bon  ber  Hnantnftbovteit 


by  Google 


188 


Xio  3<^it  SiittäufAung. 

feinet  göttlid^Eti  ^crrjc^etiedjtcä  unb  uon  ber  allcinfeligmadjenbcn  flraft  bes  Slb= 
foluti^muii  übcTjcugt,  bafi  i^n  fc^on  bte  blogc  Snoä^nung  Tcpräfcntatioer  6in° 
rit^tungtn  aufbringen  tonnte.  Seinen  italieni)c^cn  Unteit^ancn  etflärte  et  benn 
ouc^  runb  I|erQU§,  bo^  f’c  ö>*f  feine  SBerfaifnng  Rolfen  foUten,  bo  er  feine  geben 
fönne  in  einet  9fu§bet)nung,  bic  ju  etttaä  fübte,  unb  einer  Sfbotbnung  beS  ipeftet 
ComitateS  gegenüber  bta^  et  erregt  in  bie  iffiorte  qu^:  „S!ic  ganje  aSelt  ift  ber- 
rüdt  gettjorben  in  intern  tböridbto  Streben  nod^  SDerfafjung!"  Snglifi^e  SBeobae^ter 
l^aben  bemerft,  toic  bie  ®anie  beb  StetfaffungS^afie« , bie  alle  conftitutioneUcn 
Steuerungen  Wie  rebeHifd^e  ßingriffe  unb  alb  bab  ißetbetben  ber  Söelt  anfab,  bon 
bem  Uaifet  auf  alle  Äreife  beb  ^lofcb,  felbft  bib  auf  bie  Stauen  übergegangen 
War.  2em  fiaifer  jur  Seite  ftanb  bet  Staatbfanäler  Jürft  fDtettemi^,  ein  ge- 
mütbiofer,  fdjlaucr  Öenu6menfcb,  beffen  iftolitif  einjig  unb  allein  barin  beftanb, 
unter  allen  Uwftiinben  ben  Stieben  ju  erbalten,  bamit  et  in  feinem  fribolen 
Seben  unb  Irciben  nicht  geftört  werbe.  6t  fowobl,  wie  bet  flaifet,  Wachte  babet 
fortwöbtenb  mit  Wrgubaugen  über  bem  33olte  unb  erftiefte  fofort  jebe  freie  Siegung, 
Wo  fie  fi^  auch  Jfiatt-  3tfit  Wahrhaft  bewunbernbwerthem  Spürfinn  witterten 
biefe  beiben  SJIönnet  Sllleb  oub,  Wab  bem  neuernben  politifchen  (Seifte  Sorfchub 
Iciftete  unb  übten  baburdj  einen  folchen  $rud  auf  bab  gefammte  geiflige  Üeben 
beb  atolteb  oub,  bafe  jebe  freie  Schule,  jebe  religiöfe  Sluftlärung,  alle  'Ubilofophie 
uub  öefchidjte,  alle  ctjptie^licbc  SchriftftcUerei  unb  befonbetä  ein  unbeeinflulteb 
3eitungbwefen  rein  unmöglid)  Waren. 

Slber  nicht  nur  in  '4lreu6en  unb  Cefterrei^,  fagte  man  •&öftn 

«ob  SSerlin  unb  SBien,  fonbetn  au^  im  übrigen  $euticblanb  müffe  ber  reöo« 
lutionäre  Seift  mit  aller  Strenge  gebannt  Werben,  unb  in  Solst  beffen  trat  im 
Sommer  1819  ju  Äarlbbab  ein  neuer  öongrefe  sufammen,  welcher  bie  Slctc  beb 
SÖienet  ßongtcffcb  l)>'ir>ch*I>tfl  ^tt  no^  notbwenbigen  inneren  orgonifchen  6in- 
richtungen  beb  beutfehen  a?unbeb  öetöollftönbigen  foUte  unb  auf  bem  nun  bie 
fogenannten  .flatlsbobcr  Sefeblüffe  gefaxt  würben,  bie  $eutfchlanb  auf  Biele  Jahre 
in  bie  brücfcnbften  StReln  fdjlugcn.  SlUeb  politifche  Sehen  Würbe  erftidt,  bie 
Jbee  bet  Stationalcinbeit,  einft  wäbrenb  beb  „heiligen  llriegeb"  Bon  ben  Sürften 
felbft  angeregt  unb  gepflegt,  burfte  nitgenbb  mehr  erörtert  werben,  bie  ^IreBfteibeit 
warb  auf  eilt  SKiniinum  bef^rönft  unb  ju  allebem  in  SJlainj  eine  6entralbebörbe 
jur  Unterfu^ung  ber  bemagogifchen  Umtriebe  niebergefebt.  SBereitb  am  8.  SloBcmber 
1819  hielt  biefe  unbeilBoUc  Jnquirdionbbebörbe  ihre  erfte  Si^ung. 

$ie  lebte  .ftoffnung  auf  eine  gebeibliche,  freiheitliche  6ntwicflung  unfereb 
Staatälebenb  entfehwanb  bamit  j ftolj  emporgebobenen  .^aupteb  unb  triumpbirenben 
SJtidb  fchritten  bic  Sltitgliebcr  ber  ariftofratifchen  iflartei,  bic  SHänncr  beb  Slb* 
folutismub  einher,  bitten  fie  boeb  weit  mehr  erreicht,  alb  nur  bie  „3erfebung 
ber  Söerfaffungsgelüfte"  — unb  fummerbelofteten  ipetjenb  faben  bie  Patrioten 
theilb  fern  ab  Bom  offentli^en  Sehen  in  einfamer  Surüdgejogenbeit,  theilb  in  qual= 
BoUen  Seföngniffen,  unb  tonnten  cb  nicht  faffen,  bafe  ber  benliche  Sölferfrübling 
ein  folches  6nbe  butte  nehmen  müffen. 

Jn  biefer  tief  traurigen  3fit,  ber  fchmachBollften,  bie  bab  beutfehe  SBolf  im 


Digilized  by  Coc^le 


Rollen,  Siiijct,  TOgfimami,  ~ Slaiiicn. 


129 


neunje^nten  go^f^unbertc  ju  übettoinben  ^ottc,  lonn  natütlii$  Bon  einet  gebei^- 
lid^cn  (SntniiJflung  ber  bcutfd^en  fiiteratiir  nic^it  bie  JRebe  fein.  5Dic  ®idb*fT 
burften  eä  nit^t  wogen,  pd)  für  bie  ^eiligften  ®ütcr  bet  fUlenfepbeit  ju  begeiftern, 
unb  fdbrieben  fie  bennot^  einmal  eine  Sfil'/  >•*  ein  freiet  ©ebonte  Bermiitpet 
werben  fonnte,  fo  ftriep  pe  ber  ßenfot  unbormperäig  weg.  Sie  fnnfen  in  Rolgc 
bePen  jum  größten  Ipeile  ju  forb=  unb  froftfofen,  bem  3«it9fi<^ninde  fröpnenben 
Unterfialtungbfcpriftftellem  perob,  ober  pe  jogen  pep  groHenb  in  ipr  einfomc® 
Stubirjimmer  .lurürf  unb  Bcrfd)toPen  WoS  pe  feprieben,  fo  bop  erft  Weit  fpäter 
betonnt  würbe,  woä  pe  gefepopen. 

9lur  auf  ben  Uninerptöten,  unter  ben  9JlitgIiebern  bet  Surfcpenfipaft,  be= 
fonberg  in  3ena,  erpielt  pep  nodp  einige  3apre  ein  frifepeg  Seben,  ein  9la(pf[ang 
non  jener  fflegeifterung,  bie  in  ber  3eit  bet  Sefreiunggfriege  9lUe  befeelt  patte, 
unb  fam  in  tBurfcpenfcpaftgliebcrn  3um  ülugbtucf.  3Jiele  Bon  biefen  beppen 
Sipwung  unb  Reuet,  jebotp  nur  Wenige  pnb  WirtU^  originell.  SBir  nennen 
Bon  biefen  jugcnblicpcn  $icptern  pier  nur  bie  SBtüber  RoUen,  ^ttgnP  Jlboff 
,Xnbniig  Rolfen  (1794  — 1855),  Bon  bem  „llaterlanbgföpne,  traute  ©enoPen!“, 

3olTen  (1795 — 1839),  Bon  bem  ba®  fogenannte  „gropc"  l'ieb  ber  IBnrf^en* 
fepaft  „^orept  auf,  ipt  Rürpen!  2!u  9)o[f,  potep  auf!"  Berfapt  Würbe, 
mm  ^in)(r  (1793  — 1868),  ber  bag  fröplicpe  „Stopt  an!  3tia  foll  leben!" 
unb  bag  tief  Wepmütpige  bei  ber  SlupiSfnng  ber  Surfdpenfipoft  1819  gefangene 
l^ieb  „2Bit  patten  gcbauct  ein  ftattlicpeg  ,^aiig"  bieptete,  SoPann  ^erbinanb 
'^abmann  (1797  — 1874),  non  bem  bag  fepr  fangbare  ,,3d)  pab’  miep  ergeben 
mit  unb  mit  .Cianb,"  unb  ,Sflrf  Bon  bem  bag  feietliipe  „5!Bo 

Uraft  unb  9Jlutp  in  beutfeper  Seele  Pammen"  perrüprt.  9[Hc  biefe  Sieber  blieben 
aber  nur  in  ben  atabemifepen  Greifen,  unb  bo  pe  auep  bort  bnlb  niept  mepr 
gefungen  Werben  burften,  fo  gcrictpen  pe  rafdj  in  llcrgepcnpeit ; jebodp  in  neuerer 
3eit  pot  man  pep  iptet  wieber  erinnert  unb  pngt  pe  in  Stubenten=  unb  Iurnei  = 
freifen  mit  Storlicbe.  (finen  befonberen  ©inPup  auf  bie  ©ntwirfetung  unfeter 
Siteratur  paben  pe  niept  anggeübt,  biefer  iP  Bictmepr  in  ber  breiten  Rlutp  ber 
Unterpaltungglectürc  ju  fudjen,  in  ber  pep  ber  ganje  Cparnfter  ber  3tit  am 
openften  wiberfpiegelt. 

©leiipfam  bag  Scplagwort  für  bie  gange  grope  ©tuppe  ber  Siebtinggfeprip' 
Pellet  jener  bilbet  bet  9lame  (Flauten;  mit  ipm  Peigt  ein  gnngeg  .gicer  Bon 
SepriftftePern  unb  ScpriftpeKcrinnen  aug  bem  ®unfel  ber  ätergepenpeit  empor. 
iSSit  begnügen  ung  jeboip,  pier  nur  bie  nteipgelcfencn  unb  für  bie  3«t  tparot» 
teripifepften  gu  nennen.  3)er  ©ef^ieftePe  Bon  Sillen  war,  wie  fepon  angebcutet, 
,Ä.  glanrea,  ober,  wie  er  mit  feinem  wirflid)cn  9lamen  piep,  Hart  ©otttieb 
Samuel  ^eun,  natp  ©upfow  ein  ©enie  ber  ©emeinpeit.  ©r  würbe  1771  gii 
Süobrilugt  in  ber  Slieberlaupp  geboren,  pnbirte  bie  Ülccptc,  war  eine  3cit  lang 
'fJriBatfelretör  beg  PRinifterg  B.  .ftaugwip,  orbeitele  bann  im  SPureou  beg  Stoatg= 
fanglerg  B.  ^arbenberg,  Wopnte  in  amtli(pcr  Gigenfepnft  bem  ®iencr  (FongrePe 
an  unb  würbe  fogar  Bon  1820—1823,  gegiert  mit  bem  litcl  eineg  ©epeimen 
.^ofratpg,  mit  ber  Mebattion  ber  „'fSrenpifipcn  Staatggeitung"  betraut.  Sllg 

Salomon,  tttlA.  b.  beutl4m  91ationalIU.  9 


Digitized  by  Google 


130 


SaiiHbciu,  S^lumcnliaAcii,  iöclani. 


1823  ber  Staot  bte  Sf'hing  in  ^ad^t  gab,  erhielt  er  eine  ©teile  beim  ©enetaU 
poftamte.  ®r  ftorb  erfl  1854,  nad^bem  fein  ©tern  bereits  »oUftönbig  erblichen 
raor.  ßlauren  tmifete  tnie  fein  3Inberer,  ber  St'tflio'tnung  ju  entfpred^en;  beni 
niebergefd^Iagenen  ißubtifum  jauberte  er,  gleid^  einem  gemanbten  Xafd^enfpieler, 
in  ben  perfd^iebenften  Variationen  bie  ergö^Iid^flen  Ueberrafi^ungen  Por;  feine 
gelben  unb  .^elbinnen  geriet^en  flets  unter  bem  größten  ßlenb  unb  Soniinet  bis 
an  ben  ütanb  beS  9lbgruubeS  unb  Würben  bann  immer  im  entfe^eibenben  9Iugen- 
blicfe  burdfi  eine  wunberbare  Idaune  beS  @IUdS  auS  aller  92ot^  befreit.  S)as 
mar  füfeer  Iroft  für  bie  Vlut^Iofen  unb  fllcinmüt^igen,  bie  fic^  nun  bet  ^off= 
nung  l^ingaben,  auc^  bei  i^nen  fbnne  fi(^  jo  einmal  über  9tadl|t  burd^  einen 
glfldflid^en  3uf“ü  wiebet  3lUe8  jum  Veften  Wenben.  ßlouten  bot  ober  nod^ 
me^t ; et  Perftanb  audj  bem  ^ange  jut  6enii|fnc^t  unb  grinolitöt  Kennung  ju 
tragen  unb  bnt(^  fentimentale  unb  raffinirt  lüftcrne  ©eenen  bie  idefeweU  ber  Slrt 
ju  paifen  unb  3U  titeln,  ba^  fte  mit  wahrer  (üiet  nact)  jebem  neuen  Vud)e  Pon 
i^m  griff.  $abei  mu6  ^erporge^oben  Werben,  ba|  nic^t  nur  baS  niebete,  fonbem 
baS  gefammte  ^lublitum  fid^  an  i^m  ergö^te.  3)er  Xüteror^iftorifet  ^eintid^  flurj 
Perfid^crt,  ßlouren’S  fommtlid^e  Vierte,  bie  unter  bem  litel  „6rnp  unb  ©d^erj" 
3U  Süresben  1820—28  in  40  Vönben  erfc^ienen,  bei  öeiplicfien  beiber  6onfeffionen 
angetroffen  jn  ^oben.  53m  l^bdfiften  in  ber  ollgemeinen  öiinft  ftanb  fein  Oioman 
„Vlimili,"  ber  juerft  1816  ju  SreSben  etfe^ien.  Von  1818  bis  1834  gab  er 
aud^  attjil^rlic^  baS  Xafc^enbuc^  „VergiBmeinnidbt"  IjerauS,  baS  nur  53rbeilen 
Pon  i^m  entl)ielt  unb  fic^  in  ben  jmanjiget  Sagten  in  9lUcr  ^)änben  befanb. 

@enialet,  aber  aue^  nod^  fripoler  als  blauten  war  Julius  Pon  '^0^ 
(1768  — 1832),  ein  preugifc^er  Cffijier,  bet  jeboe^  fdjon  ftü^  feinen  Slbft^icb 
na^m  unb  nur  ber  ©c^riftftetlerei  lebte.  6r  fc^rieb  eine  ganje  Vibliot^et  Pon 
Siomanen  unb  erfreute  fic^  einer  grogen  Vclicbt^eit.  Sie  tomifc^en  9iomane 
„Vegebenl^eiten  cineS  f^ßnen  CffijierS,"  „Vegcbenl§eiten  einer  ftonjöfifd^en  5Dlatfe= 
tenberin,"  „Sas  feinblicfie  ßiebeSpaor,"  „3nlcf)en’S  Stieife"  erfreuten  fidfi  einer 
befonberen  (äunft  beS  5|3ubti(umS.  tUe^nlicfie  Erfolge  '^atte  aud^  ^nguü  ciang* 
Sein  (1757  — 1835)  aufjuweifen,  ein  SlbPofat,  bet  aber  fd^on  frü^  bie  Sprajis 
aufgab,  auS  feiner  fädbftfd^en  .gieintat^  iioc^  Verlin  übcrfiebelte  unb  bort,  Pon 
(ftiebrid^  Süilljelin  111.  mit  einem  Sn^Tgcl^flllE  Bon  300  2f)alern  unterftü^t,  fid^ 
nur  literarifc^en  53rbeitcn  wibmete.  6t  befa|  jmat  nur  ein  geringes  Salcnt, 
aber  Piel  ©efdijid,  fomifd^e  ©eenen  gefällig  barjuftcllen  unb  in  flic|enbc  Verfe  ju 
bringen;  fein  ,£)umot  l)ält  fid)  jebod^  immer  nur  auf  ber  Dbcrflüd^e  unb  fintt  fel^t 
oft  jur  (üemeinl)eit  fierab;  feine  lüfternen  unb  ftipolen  6rjä'^lungen  finb  jum 
gro|en  Steile  Vearbeitungen  italienifd^er  unb  fronjbfifc^et  ©toffe.  9luS  ber  großen 
fUlenge  feiner  Stjeugniffe  l^at  3uliuS  littmonn  no(^  einmal  baS  Vefte  auSgeWö^lt 
unb  unter  bem  litel  ,,.f)umotiftifd)e  Sebic^te"  1874  311  ,f>alle  l^etauSgegebcn.  9lo(^ 
weniger  begabt  waren  ,Augn8  ^rnnen^agen  (1781  — 1839)  unb  .darl  Subwig 
.^äberlin  (1784—1858),  Pon  benen  ber  erftere  eine  gto^c  Vlenge  l^iftorifc^cr  VoPeHen 
unb  aut^  eine  „Sfflanberung  burc^  ben  ^iar3,"  bie  mehrmals  aufgelegt  Würbe,  unb 
ber  leljterc  unter  bem  Vftut'onpm  ,fl.  '3t.  ’^tfani  eine  'Jici^e  pon  „toman» 


Digitized  by  Copgl( 


So|)f)ir,  '-örurtbröu.  — 4>oiifc,  ^iiftler,  larnoio,  Sd)op()e,  ^ubct. 


131 


ti|d)cn"  Sijä^Iungen  unb  Stomanen  ft^ticb,  in  benen  fic^  jeboc^  biel  äBeltfcnntni^ 
bocumenÜTt.  Srwä^nen  toir  nun  noc^  ben  jn>ar  ialentuollcn,  ober  bict  Übet* 
l'dEiä^ten,  obetfIä(^Iid^en  unb  geftnnungSlofeii  ^ori|  ^ap^ii  (1795  — 

1858),  ber  fic^  immer  nur  in  2öortU)it|cn  unb  SBotifpiclcteien  berocgt,  unb  ben 
erbärmlichen  ^riebriih  ^iCherm  9ruiftSrätt  (1792—1874),  ber  heute  ein  „Sreft* 
gebidht  jur  Söerherrlidhung  ber  (öniglithen  Samilie  Bon  tSa^ern,"  ober  einen  9lb* 
Ichnitt  für  ein  Gebetbuch  unb  morgen  ein  Äapitel  ju  feinen  berü^tigten  „9Jlit= 
theilungen  ouä  ben  geheimen  'Blcmoiren  einer  Sängerin"  ic.  fdjrieb,  fo  haben  wir  bie 
Sieblinge  beä  großen  Sefepublifumä  jener  traurigen  3eit  ber  Snttäufdhung  genannt. 

Slürfticher  SBeife  ift  aber  mit  biefen  ÜJlännern  bie  9lcihe  ber  iRomanfthrift* 
fleUer  unb  'JtoBelliften  noch  ni^t  abgefd)toffen  unb  ei  tann  jur  Cfh«  ber  9iation 
gefügt  Werben,  ba|  eä  neben  biefen  töeherrfchem  beü  literarifchen  ÜJlarltcä  hoch 
ou(h  noih  Sichter  unb  Sidjterinnen  gab,  bie  ei  Uerfchmähten,  fidh  mit  bem  iDtimili* 
SiJdthen  ben  SeifaH  ber  iUlenge  3U  erwerben,  bie  noch  Sichtung  Bor  Such*  «ab 
Sitte  hatten  unb  auch  “oih  hähe«  3>ele  Berfolgten,  aU  nur  bie,  ben  Sefern  auf 
angenehme  3Beife  bie  Seit  äu  Bertreiben.  ©aiij  befonberä  lieh  eä  ftch  ein  Itreiä 
Bon  Ofiauen  angelegen  fein,  bem  fchlechten  Qtefchmade  burth  gemüthBolle  Schriften 
entgegen jutreten,  Währenb  eine  Slnjahl  begabter  SJlänner  ben  S3lid  auä  ber  be= 
geiPerungälofen  .^eimath  nach  ISnglanb  richtete.  Wo  in  SBolter  Scott  ein  Senie 
erftanben  War,  baS  ben  hiilorifchen  Dtoman  in  gaiij  neue  Sahnen  lenfte. 

Sie  fffrauen  befi^en  fämmtlich  lein  herBorragenbeS  latent,  aber  Biel 
ifflätme  unb  Sunigteit,  unb  mit  biefer  fchilbern  fie  befonber«  ba«  ftitte  Oramitien= 
glüd  mit  grofeer  Slnfchaulichteit  imb  Slnmuth-  Slm  rührigften  waren  bie  Schteperin 
^evriett«  ,Äonftf  (1785— 1862)  unb  bie  Süieiterin  ^tttoClne  'Richter  (1769— 184-3). 
Sie  erftere  blieb  mit  ihren  Bielen  SloBetlen  unb  'Jiomanen,  Bon  benen  wir  nur  bie 
„Silber  beä  .^erjenä  unb  ber  aSelt,"  „Sie|3rreunbinnen"  unb  „Sie  ifJerlen"  nennen, 
meift  in  ben  bürgerlichen  Greifen,  bie  tehtere  wagte  auch  auf  baS  @ebiet  ber 
(Üefchichte  unb  fchtieb  eine  Steihe  hiPorifcher  Siomane,  bie  meift  in  ihrer  -jeeimath 
fpielen,  fo  j.  S.  „Sic  Selagcrung  Söienä  im  3ohrc  1683",  in  benen  pe  jeboch 
ben  StoP  nicht  behenfehte.  SSSerthBotl  pnb  ihre  Bon  3?erb.  Slolf  herauägegebenen 
„Sentwürbigteiten  au8  meinem  fieben,"  4 Sbe.,  SBien,  1844,  bie  Biele  Slachrichten 
über  bie  SiteraturBerhättnipe  jener  Seit  enthalten.  Sticht  minber  fruchtbar  waren 
bie  beiben  Slorbbeutfchen  ^ianni)  famow  (1783—1862)  unb  ^tnafie  ^^eppt 
(1791—1858),  bie  in  ihren  Bielen  erjählungen  aber  faft  nur  bie  EonPilte  bc8 
-^ecjenü  unb  in  biefen  befonberä  bie  ungtüdti^e  Siebe  behanbeln.  Sie  leßtere 
Berfapte  auch  eine  9teihe  anmuthiger  Sugenbfehriften , mit  benen  pe  einem  aUge* 
meinen  Sebürfnipe  entgegen  (am.  ©ine  ganj  abgefonberte  Stellung  nimmt 
(1764—1829),  bie  Sochter  bc8  berühmten  ^hüaias^a  ■Siehae,  ein, 
bie  pch  burch  ftrengc  ©nergie  fo  emporarbeitete,  bah  pe.  obgleich  pe  in  ihrer 
Sugenb  eine  äuperft  mangelhafte  Sihulbilbung  genopen  hatte,  1814  hoch  im 
Stanbe  War,  bie  Siebaction  be8  bamalä  fehr  einpuhreidhen  ©otta’fchen  „SJlorgen* 
blatte»"  äu  übernehmen.  Sie  hat  Biel  Schmerzliches  in  ihrem  Sehen  erfahren, 
Biel  SraurigeS  gefehen,  unb  in  infolge  beffen  Waltet  bei  ihr  ein  halber  ©mft  Bor, 


Digitized  by  Google 


182 


Spiiibicr. 


bet,  in  iprcn  fpätcren  ScbenSjo^rcn  fognr  big  jut  ®itterftit  pcigert.  3n  faP 
allen  ipren  Sditiften  rebet  pe  ber  ©pelopgfeit  baä  ilBott  unb  in  bet  ^rjä^Iung 
„$rei  9lbj(^nitfe  auä  bem  Seben  cineg  guten  SDcibeS"  (©rjä^Iungcn , fietougge- 
geben  Bon  iprem  ©o^ne  Söictor  9Iime  .£mber,  Seipjig  1830—33,  ®anb  4)  Würbigt 
pe  bie  &f)c  ium  niiepternen  Gontrocte  perab,  bet  nur  bet  Sterjorgung  wegen  ge-^ 
idploPen  wirb.  9Jlit  9tecpt  fogt  bopet  auep  0uptom  in  feinen  Beiträgen  jur 
©efepiepte  bet  neueften  giterotur  (Stuttgart,  1839),  „pe  pat  piet  9tIIe§  aufgeboten, 
wag  ben  B^ubet  beg  bräutlicpen  unb  ben  waprpaften  äBertp  beg  epelicpen  gebeng 
nur  Bernidpten  fann."  $ie  9loBeKen  müpen  bnper  abftopen,  aber  man  Wirb  pe- 
tropbem  nitpt  Berurtpcilen,  benn  man  pat  ju  bebenfen,  bap  pe  in  einer  3cit  ge- 
feprieben  würben,  in  ber  bei  ber  iDlännerwelt  bie  lapeften  Stnpdpten  über  '■Dlorat  unb 
Sitte  perrfepten,  in  einer  3eit,  in  bet  in  ijlreupen  bet  3Bo[tiiftling  Staatgfanjler 
i^ürft  ^atbenberg  unb  in  Cefterreiep  ber  >aimable  Roug«  Staotgtanjlcr  ffrürft 
'Bletternicp  an  ber  Spipe  ber  SHegierung  ftanben.  3!ie  9toBelIen  pnb  baper,  ba  ipre 
'itetfaPerin  mit  feparfem  ®titf  in  bie  3Bunben  ber  fipaute,  WertpBotle  Seiträge 
jur  Sittengeftpiepte  beg  ^weiten  unb  britten  3uptjepnteg  unfereg  3®prpunbertg. 

$ie  fDlönnet,  Weldpe  ber  allgemeinen  ©efcpmarfsBetwilberung  bur(p  bePere 
geetüre  ju  Peuern  fuepten,  pnb  faft  alle  geiftig  weit  bebeutenber,  alg  bie  eben  be* 
fproepenen  Stauen,  unb  ba  pe  pep  jubent  auep  notp  an  bem  gropen  TOuPer 
SSoIter  Scott  bilbcten,  bet  mit  genialer  ^anb  „ber  pummen  Stergongenpeit  bag 
3ungenbonb  gelBft  patte,"  fo  fepufen  pe  eine  SKeipe  Bon  aPerbingg  fepr  Betfepieben- 
wertpigen  piporifepen  iHomanen,  bie  bonn  (elbft  nod)  auf  biegeipigeGntmitfelungbei- 
brcipiget  unb  Bierpget  3opte  Bon  GinPup  waren,  lieber  bie  reiepften  geipigen  IDlittrl 
Berfügte  Aart  $|itnbrer;  et  war  eine  waprpaft  geniale  $i(pternatut,  einipoet,  bet  bie 
Süpigfeit  ju  erpnben,  burep  Gontrafte  ju  überrafepen,  burep  lebenlwopte  Sdpitbe- 
rungen  3u  fepeln,  in  crpnunticpem  ÜJlape  befop.-  geiber  ging  ipm  eine  tiefere 
löilbung  ab  unb  in  Sotge  bePen  Bermodpte  et  ben  Seift  bet  Berftpiebenen  Hultut- 
perioben,  in  bie  et  feine  ^anblungen  Betlegte,  nie  fo  BoUpänbig  ju  erfafen.  Wie 
bieg  bet  podpgebilbete  unb  tenntnipreiepe  aöalter  Scott  im  Stanbe  war;  audp 
mangelte  ipm  au6  bemfelben  ©runbe  bag  feinere  Sormen-  unb  Scpönpeitggefüpl 
unb  ber  Sinn  für  lünftlerifcpe  'Bläpigung.  $arum  ftept  auep  ber  mit  fritifepem 
9tugc  peptenbe  unb  orbnenbe  unb  burep  reiepeg  SBiPen  unterftüpte  Sdpotte  Weit 
pßpet,  alg  ber  immer  aug  feinem  ^letjen  peraug  fdpreibenbe,  bie  grope  Wenge 
feiner  3been  petg  forg-  unb  jwanglog  perBotfprubeln  laffenbe  !Teutfdpe,  obgleidp 
bie  utfprüngliepcn  latente  fiep  Wopl  laum  um  .giaaregbreite  Bon  einanber  unter= 
fepeiben.  Spinblcr  Würbe  am  1(5.  Cct.  179(5  31t  fflreglau  geboren,  Berlebte  aber 
feine  3ugcnb3eit  in  Strapburg  im  Glfop,  wo  fein  '3ater  alg  Gantor  am  Wünfter 
angcftcllt  war,  unb  begann  auep  bort  bie  IRedptgwiffenfepaft  311  ftubiren.  3«  Solge 
eineg  nie  gaii3  aufgetlörten  Gonflicteg  braep  et  jeboep  feine  Stnbien  ab,  feprte 
naep  Üeutfcplanb  3uriief  unb  füprte  3epn  3Qpre  long  3um  Ipeil  alg  Sdpaufpielcr 
ein  rupelofeg  Si'anberlcben , big  er  enblicp  fein  wirflicpeg  latent  ertannte  unb 
feinen  erften  gröpeten  9ioman  „Icr  Saparb"  fdptieb,  ber  ipn  fofort  ber  brüdtenbften 
Sorgen  überpob.  Seinen  9tuf  begrünbete  jebodp  erft  fein  3Weiteg  3ilerf  „Ter 


ed  by  Google 


^ouff.  9?cl|tuc». 


133 


3ubf.  Sieutfc^c«  SittenBemdlbe  oua  ber  «flen  ^ölfte  hti  I5.  3ci^i;^unbcrtä," 
Stiittgort  1827,  bo«  aud^  fein  bcfteä  geblieben  ift.  3;ie  ö^arafteriftit  ber  Ufer* 
fonen,  bie  bielDerfd)Iungene  ^anblung,  bad  ard^iteftonifc^e  Seittierf,  Slded  ift  mit 
']Jteiflet[(^aft  bel^anbelt  nnb  babei  liegt  übet  bem  ©anjen  ein  poetifd^er  3)uft  öon 
»gtofiem  SHetje.  Spöter  bemächtigte  fich  SpinbterS  eine  unheilöolle  .f>oft,  er  fchrieb 
unobläffig  Slonb  auf  ®anb  unb  ba  mufete  benn  nothroenbig  eine  Söcrflaihung 
eintreten.  SBir  nennen  bähet  auch  nur  noch  3efuit",  ein  forbenteiched  ®ilb 
au«  bem  1.  '-üiettel  beä  18.  Sahthui^^fri^/  3noalib,"  eine  Weihe  ^um  Ihf'l 
.ünherft  lebenbiger  iöilber  aus!  bet  napoleonifchen  3c't,  Wonne  Bon  ©noben- 
,jell,"  ein  Sittengemälbe  au«  bem  15.  3flh'^^*inbett  unb  „3)et  Wogelhänblet  Pon 
3mfl,"  eine  frifcpe  Schüberung  Bon  ßanb  unb  ileuten  in  Jirol.  Seine  fömmt» 
liehen  21>ette  erfchienen  juerft  1831—54  ju  Stuttgart  in  52  Sänben.  6t  flarb, 
na^bem  er  eine  Weihe  Bon  3ahttB  angenehmen  93erhältniffen  in  SBaben=S8aben 
gelebt,  am  12.  3uli  1855  im  ®abc  tfrteierbbüch  in  ®aben.  Spinbiet  mar  ben 
Clauten  unb  ©ciioffen  mit  feinen  iKomanen  Inut  inbirect  entgegengetreten,  ganj 
birect  menbetc  ftch  ^ifheCm  ,fianf  gegen  fie.  Xiefet  begabte,  am  29.  WoB.  1802 
lu  Stuttgart  gebotene  ifloet  hoH^  f'(h  bereite  in  feiner  3»genb  burdh  gemählte 
l'ectüre  einen  guten  ©efchmatf  gebilbet  unb  trat  bähet  auch  gegen  ben 

'-üerfaffer  bet  3Jtimili  unb  beren  Süerehret  in  bie  Sltena,  juerft  noch  l>ei  nieber- 
gelaffenem  töifir  mit  bet  feden  ^erfiflage  „$er  fDlann  im  fölonb"  (Stuttgort  1826), 
bie  et  fogar  unter  lUautenä  Warnen  hetauägab  unb  in  ber  et  bie  fühlictje  3Waniet 
beä  .Oetrn  ©eheimen  ^ofrathä  mit  6tfolg  lächerlich  machte,  fobann  aber  unter  feinem 
eigenen  Warnen  mit  ber  „öontroBerbprebigt",  in  ber  er  eine  fchneibige  .ffritif  ber 
Womane  beb  entneroten  Schriftfteller«  lieferte  unb  beffen  Slnfehen  tief  erfchütterte. 
Zugleich  erprobte  et  aber  ouch  fein  f^öneä,  ftifches  latent  an  echt  poetifchen 
Schöpfungen,  fchrieb  anmuthBoUe  fDlnrchcn,  Bon  benen  wir  nur  „Sie  ©efdhichte 
Born  Äalif  Storch"  erwähnen,  bie  mit  genialer  3ronie  auägepattetcn  „Wiemoiren 
beä  Sotanä“  (2  2?änbe,  Stuttgart  1826—27)  unb  ben  großen  hiftorifchen  Woman 
„Stichtenftein"  (3  iöänbe,  Stuttgart  1826),  in  bem  et  äinar  fichtbar  fich  an  Scott 
onlehnte,  aber  trohbem  originell  blieb.  Sie  3cit  lllrichä  Bon  SBJürttcmberg , bie 
4t  jum  ,g»intetgnmb  nahm,  ift  mit  Bielet  Sreue  gefchilbert.  Wenn  fich 
Sichter  manche  DlbWeichuug  Bon  ber  hiftorifchen  SBahrheit  erlaubte;  ganj  befon» 
berä  anjiehenb  aber  finb  bie  nur  jumeilen  etwa«  ju  breit  gemalten  Silber  auä 
bem  fchmäbifchen  Sollaleben,  bie  einen  überaub  liebenawütbigen  .£)umor  athmen. 
SJeiber  War  ed  .Jiauff  nur  noch  betgönnt,  bie  Bon  töftlicher  Saune  belebte  „iPhob* 
tafle  im  bremer  Wathäletler"  (Stuttgart  1827)  ju  fchaffen,  Worouf  ihn  am 
18.  WoOembet  1827  ein  WetBenftebet  Borjeitig  bahinraffte.  .&auff’a  „Sämmtliche 
Schriften"  erfchienen  juerft,  georbnet  unb  mit  einem  Sorwotle  Bon  ©uftaB  Schwab 
Berfehen,  in  36  Sänb^en  ju  Stuttgatt  1830—31.  ©ehaltreidher  aU  ber  jugenb- 
liehe  ^auff  ift  ber  fein  gebilbete  unb  Welterfahrene  ^1).  5.  Bon  '^ehfues  (1779 
—1832),  bet  ben  feiner  3eit  Biel  bewunberten  hiftorifchen  Woman  „Scipio  6i- 
cala"  fchrieb.  Sie  Äritifer  ber  jwan.pget  unb  breifeiger  3ohre  flellten  baa  geift« 
Bolle,  wi^ige  Söerf  fogar  no^  über  bie  Womane  Scott«,  trohbem  ift  e«  balb 


Digilized  by  Gothic 


134 


Iromliti.  B.  b.  ißelbc^ Moiy)Q(ft 


toiebet  »etfleffen  Worben,  weil  c8  befonberä  bet  ©prad^e  an  Seid^tigfeit  fe^tt. 
SOBeit  länget  l^ielten  ftd^  bagegen  bie  mit  ötel  Weniger  Slufwanb  Bon  6eift  »et* 
fo|ten  Komane  »on  .ffatl  SluguP  Sticbric^  bon  3Bi^Ieben  (1773—1839),  bie  unter 
bem  ^feubonpm  fi,  »on  ^rowfil  cife^iencn.  ©ie  finb  Weit  leichter  »etftänblid(i. 
Werben  immer  »on  einer  leb^ioften  ^anblung  getragen  unb  l^aben  auc^  mei^ 
^erfonen  ju  .g)elbcn,  bie  Jd^on  an  unb  für  fid^  intereffiren.  9lm  beliebtcften  Worcn 
„$ic  ^oppen’^eimet"  unb  „35et  Sßage  beä  ^crjogä  »on  gtirblanb,"  bod^  Wo^nt 
aud^  il^nen  fein  bcfonberer  SGßert’^  inne.  ®anj  unb  gar  Wertt|(o8  finb  bie  »ielen 
l^iflorifd^en  IRomane  ,Aatr  ^t«n}  »on  ber  l^efbe  (1779—1824),  bem  eä  »oE* 
Eänbig  on  fd)6pferifc^et  flraft  gebtad^. 

$iefer  llnter'^altungSIectürc  beä  jWeiten  unb  brüten  3»l|rjel^nteä  flel)t  eine 
bramatifdfie  fiiteratur  gegenüber,  bie  im  @to|en  unb  ®anjen  3War  nii^t  »iel 
SeffereS,  aber  bod^  bei  Weitem  nid^t  fo  Diel  ©^led^teä  unb  SSerwerftidbeä  bietet. 
3wor  »erfu^ten  fic^  oud^  Stauten  unb  Suliuä  »on  Sofe  in  Sdbwänfen  unb  Sufi* 
fpiclen,  fie  brad^ten  eS  ober  niemals  ju  einem  bur^fdtilogenben  Grfolge,  ba  fie 
webet  eine  fd^orfe  Sl^aralteriftif,  nod^  eine  lebl^afte  .^anblung  ju  bieten  »ermod^ten 
unb  mit  il^ret  gfribotität  nic^t  fo  »ot  ÜtEer  Ülugen  in  baS  l^eEe  Sid^t  bet  Sampen 
treten  burften.  ©ie  mußten  ballet  bie  Sül^ne  Slnberen  überlaffen,  bie  gefdbiifter 
unb  Wif^iger  Waren:  in  9torbbeutfd^Ianb  SRaupad^,  läpfcr,  SIngcIp,  SBolff,  Seet, 
Stum,  @ubi^,  in  ©übbeutf(^Ianb  Stuffenberg,  ©d^endt,  S)ein]^atbftein , grau  »on 
SBeiftentl^utn,  Slaimunb,  Bleprop,  SBäuerle,  SoEeUi. 

tOon  ben  norbbeutfe^en  3>ramatilern  War  $rnE  ^eniantin  ^atomon 
'^«Mpai^*)  ber  IBegabteEe  unb  auch,  not^bem  baS  Sntereffe  für  bie  ©c^iiffatS* 
tragbbien  mel|r  unb  mel^r  in  ben  .^intergrunb  getreten  War,  bet  Siebling  beS 
gefammten  norbbeutfd^en  ^ubticumS.  Sr  würbe  am  21.  Etlai  1784  3U  ©traupi^. 
bei  Siegni^  al8  ber  ©ofin  eines  ebangelifc^en  iffarterä  geboren,  Wu^S  aber,  ba 
fein  ®oter  halb  Earb,  in  bürftigen  äüer^ättniEen  auf  unb  tonnte  aud^  nur  burdb 
bie  UnterEüJung  wol^IWoEenber  ®lcnf^cn  in  .fmEe  I'^eologie  ftubiren.  ülacb 
»oEenbeten  ©tubien  War  et  erE  in  ©d^IeEen,  bann  in  OluEtanb  ^auälcl^tfr, 
würbe  1816  iffrofeEor  ber  @efd^id^te  unb  Siteratur  an  ber  ^auptbitbungSonEalt 
für  E^äbagogen  ju  ©t.  tpeterSburg  (auS  ber  bann  1819  bie  UniberEtät  Verbot* 
ging),  l^atte  aber  »on  ber  altrufEfd^en  tpartei  manche  SlngriEe  ju  erbutben  unb 
»etlieE  hoher  1822  Etuhlanb  Wiebet,  »erlebte  einige  Seit  auf  SReifen  unb  lieh  E<^ 
bann  1824  bauemb  in  Berlin  nieber,  wo  er  audh  am  18,  Blätj  1852  Eorb. 
IRaupach  Wat  ganj  ber  fUlann,  beEen  bie  SReoction  für  boä  Iheater  beburfte;  er 
befah  ein  bebeutenbeS  latent,  ober  eS  fehlte  ihm  bie  tchte  SBeihe  beS  ®ichterä; 
er  »ermodhte  mit  etEounlidher  Seichtigleit  ju  probuciten,  jeboch  ohne  jebe  tiefere 
BegeiEerung  für  bie  hä^E*«  3*^«  SRenfdhheit,  unb  eben  borum  Wot  et  ber 
regierenben  E?ortei  »oEEänbig  nach  Eßunfeh.  Sin  $ramatilcr,  ber  mit  ber  SRacht 
feiner  SRebe  für  bie  freiheitliche  SntWictetung  beS  ©taatSlebenS,  für  eine  unbeengtr 
Bewegung  im  IReiche  ber  @ebanfen  eingetreten  wäre,  hätte  bie  „unnihigen  ßäpfe" 

*)  Scrgl.  ^nulinc  Sfnupoct),  Staiipnd).  ISinc  biogr.  Sfi.jjc.  Stctlin  1863.- 


Digi:  ' -d  by  Google 


Üiaupadi. 


1S5 


jo  leicht  „et^i^en"  iinb  bcm  l^errf^cnben  S^fleme  gefö^rlid^  »erben  lönnen.  iSon 
ofle  bent  '^ielt  fid^  Siaupac^  boUftänbig  fern.  Wit  feinem  füllen  33erPanbc  ^otte 
er  genau  erfonnt,  tooä  bon  oben  l^erob  gctoünf^t  »urbe  unb  too8  er  ber  l^ungrigen 
fflenerotion  in  ffolge  beffen  borfe^en  burfte;  er  ließ  böiger  ouc^  feinen  feiner 
gelben  für  eine  3bee,  fonbern  immer  für  perfSntid^e  3ntereffen  föinpfen.  3nt 
übrigen  jimmerte  er  fic^  fletä  eine  »ol^t  gefugte  .^onblung  3uredf|t,  lieg  ei  in 
jeber  Scene  fo  bunt  wie  mbgtid^  jugel^en,  berflonb  ober  jebeämol  bie  6onflicte 
mieber  gefd^idft  ju  löfen  unb  berfefilte  fd^Iieglic^  niemals,  äl^ntid^  »ie  Jfo^ebue, 
oudf|  bet  SJül^tung  311»  iffiort  3U  berl^etfen.  Damit  genügte  et  Slugen  unb  J&et3 
unb  ber  tDerftanb  blieb  unbe^etligt.  3n  ben  breifeig  3afl«n  feinet  literarifd^en 
l^fltigfeit  lieferte  et  übet  fteb3ig  Stüdfe,  Irauetfpiele , Stoffen , Sd^aufpiete, 
St^münfe  unb  Suftfpiele  unb  lernte  ftd^  babei  an  alle  ^erborragenben  Dramatiter, 
mit  Sotliebe'aber  an  Sfiafefpeore  on,  toefe^alb  i^n  benn  au(^  ?tbolf  Sta^r  ben 
„S^afefpeare  bet  Iribialität"  nannte.  Slm  anfprud^äbollfien  tritt  fein  gtofeer 
(ipfluS  bon  '^iflorifc^en  Dramen  „Die  ^o^enftaufen"  auf,  in  »eld^en  in  nid^t 
toeniget  benn  16  Stürfen  fömmtlic^e  Sd^idffale  biefeä  jfaifer^aufeS  3ur  DarfteHung 
fommen;  ba  aber  ber  gto|e,  weltbettiegenbe  ©ebante,  bet  alle  ^o^enflaufen  be= 
feelte  unb  bet  l^ier  ptte  3ur  treibenben  Äroft  Werben  müffen,  nirgenbä  in  bie 
Crfc^einung  tritt,  aud^  bon  bem  ©ei^e  jener  großen  3«l  ff<n  ^>aut^  3U  fpüren 
ifl,  fo  mu6  bie  Dramatiftrung  olä  eine  beS  gewaltigen  Stoffe«  böllig  unwürbige 
be3eic^net  werben.  Die  gro|e  Irilogie  „Eromwetl"  franft  an  bemfelben  HJlonget. 
3n  ben  bürgetli^en  Irauerfpiclen  unb  in  ben  fiuft^ielen  ift  ber  enge  ©ep^t«’ 
frei«  Weniger  ouffönig  nnb  betle^enb,  Dromen  Wie  „Die  leibeigenen  ober  3r'bot 
unb  Clga"„  „IBot  ^unbert  3<i^ren".  »®er  Si^leid)t)änblcr"  k.  bürfen  ba^et  ol« 
bie  befferen  Gt3cugniffe  IRaupadfi«  genannt  Werben.  Die  Iragßbie  „Die  fieibeigenen" 
ifl  reich  an  Cffecten  nnb  3cidhnet  fidfi  audh  burdh  eine  fchwungbotle  Sprache  ou«; 
in  bem  Suftfpiele  „Sor  hunbert  3ah«n"  iBerfaffer  eine  ?lnefbote  au«  bem 

fieben  be«  alten  Deffouer«,  einen  Gonflict  3Wif^en  bem  refoluten  f<hnau3biittigen 
Sjercirmeifler  unb  ben  pebontifihen  ^rofefforen,  mit  bielcm  ©efchirf 

unb  .fmmor  benu^t,  unb  in  bem  „Schleidhhünblet"  macht  er  in  recht  ergöhli^er 
SCBeife  bie  SBalter-Scott-Snthufioflen  lächerlich.  Slber  au^  biefe  Stüdte  bermochten 
fich  nicht  lange  über  bie  ker  tReaction  hinau«  auf  ber  Sühne  3U  erhalten ; 
olä  ba«  geiftige  Seben  Deutfchlanb«  Wieber  reger  Würbe,  al«  man  wieber  nach 
hbheten  ä“  bliefen  Wagte,  al«  man  wieber  einen  weiteten  ^ori3ont  bet- 

langte,  ba  fonnte  bie  enge  IHoupoch’fche  9Belt  ni^t  mehr  genügen,  unb  fo  gefchah 
e«,  bah  bet  fruchtbare  unb  einft  bon  feinen  Verehrern  mit  bem  Cotbeer  ber 
Unflerblidhfeit  gc3ierte  Dichter  nodh  feinen  fHuhrn  überlebte.  Seine  „Dramatifchen 
fflerte  fomifcher  ©ottung"  gab  et  in  4 Sänben  in  .|)ambutg  1829—35  unb 
feine  „Dramotifchen  SBetfe  ernflet  ©attung"  in  16  Sonben  ebenbafelbfl  1835  —43 
heran«. 

Die  übrigen  norbbeutfdhen  Dromotifer  be«  3Weiten  unb  brüten  3ahrjchnte« 
ftnb  im  Sergleich  mit  Sfoupach  nur  feht  Wenig  probuctib  geWefen,  unb  ba  bie 
meiflen  au^  ein  Weit  geringere«  latent  befo|en,  fo  fonnten  pe  pdh  mit  bem 


by  Google 


130 ?öptcr,  jliiadi),  jBolff,  Hiitfciibcra,  gebend. 

gcftictlen  91ulot  bct,„Seibei8enen"  nid^t  nieffen.  irofebem  ^ben  fid^  öcrf^iebnie 
Stüefe  Bon  i^nen,  in  benen  fte  o^ne  iprötenfton,  l^armloä,  liebendroürbig  unb 
anmut^ig  auf  treten,  länger  als  bie  9iauBac^'f<^cn,  ja  jum  übeil  bis  ^eute  auf 
ber  Sü^ne  ermatten.  9lm  öfteften  »erben  noef)  bie  Stüde  Bon  Ibpfer,  ülngelt) 
unb  Sßolff  gegeben,  feltener  erft^einen  bie  $ranten  Bon  töeer  unb  iMum  auf  bem 
!)i'epertoire.  Sanj  Bergeffen  ift  öubi^.  .ftorf  (1792—1871)  befa6,  ba  er 

Si^aufpieler  Bon  SBcruf  War,  eine  grofec  IBü^nenfenntni^  unb  in  5olge  beffen 
finb  feine  Suftfpiele  fel)r  gef^idt  aufgebaut  unb  burd^  eine  gewanbte  €on> 
nerfation  belebt ; ein  tieferer  Sebanfe  liegt  l^nen  jebod)  nie  ju  ©runbe.  2öir  nennen 
als  feine  beflen  Ütrbeiten  „$ie  Sinfalt  Born  Sanbe",  „33er  befle  Ion"  unb  „SRofcii' 
inüUer  unb  5in(e".  c^ouis  Angetp  (1786—1835)  will  in  feinen  Cuftfpielen  unb 
9)oubcnilleS  foft  nur  auf  bie  öodjluft  bcS  iflublicuinS  Wirten,  aber  er  benimmt 
fid^  babei  mit  fo  Biel  liebenSwürbiger  Saune  unb  töefd^eiben^eit,  man  il§m 
nic^t  .turnen  (ann.  3lm  frifc^eften  fprubett  fein  .E)umor  in  „lic  fieben  8)täb^en 
in  Uniform",  ,$ic  Steife  auf  gemeinfd^aftlictje  Äoften",  „laS  ffeft  ber  .5>anb* 
Wetter"  nnb  „'-Pon  Sieben  bie  |)ä6li(^fte".  ^lus  Afeianber  (1784—1828) 
ift  befonbetS  burc^  fein  BoltStljümlic^eS  Singfpiel  ,,'4)reciofa",  jn  bem  (f.  9Jt. 
B.  IBJcber  bie  anmutbige  SRufit  componirte,  allgemein  betannt  geworben,  botb  bot 
et  auch  noib  Suftfpiele  („Gäfario",  „3)et  fDlann  Bor  fünfzig  3obten"  unb  „3!er 
.fjunb  beS  ülubri)"  ic.)  gefebrieben,  bie  erwähnt  ju  Werben  Berbienen.  SJlidbael 
ißeer  (1800—1833),  bet  tPruber  beS  ßomponiften  iUtebcrbect,  erregte  fdbon  in 
jugenbtidbem  üllter  bureb  feine  Irogbbie  „fllptemneftra"  bie  beften  .^Öffnungen, 
bie  jebo^  ein  früher  lob  wiebet  Bernicbtcte.  SSit  befipen  baber  Bon  ihm  nur 
ein  einziges  BöUig  auSgereifteS  großes  ilBert,  baS  in  glönjcnber  Sproebe  gefdbriebene 
fünfactige  Irauetfpiel  „Struenfee",  wel(bcS  boS  Scbidfal  bcS  betannten  bänifeben 
'JJlinifterS  Struenfee  unb  ber  Königin  datolinc  Dlatbilbe  bebanbelt  nnb  für  ein 
freiftnnigeS  StaotSleben  cintritt.  Kart  ßubwig  tölum  (1786—1844)  jeiebnet 
fidb  butcb  eine  immer  lebboft  Ttd)  entwidelnbe  .{»anblung  ouS,  ober  alle  feine 
befferen  Stüde  („Icr  Salt  ^u  ßUerbtunn",  „Ict  3)komte  Bon  SetoriöreS",  „3tb 
bleibe  lebig"  ic.)  fmb  nur  ^Bearbeitungen  ftanjörtftbtt  Stoffe,  WaS  et  jeboib  feiten 
anjugeben  für  nötbig  b<Ut.  3n  ber  ©efdbicbte  beS  Irama’S  bot  er  »odb  ba- 
bureb  fiofo  '-Ptob  erworben,  ba§  er  baS  atnnbeBille  noch  Seutfcblanb  Berpflan^te. 
ffriebricb  Süilbelm  ©ubip  (1786—1870)  enblidb  ift  alS  ber  iPerfaffet  Bon 
einer  ganjen  Üleibe  Bon  einactigen  Suftfpielen  unb  SebWänten  3U  nennen,  bie 
3Wor  manchen  bübfdben  ßiufall  enthalten,  aber  ohne  jebe  Criginalität  finb  unb 
baber  halb  Wieber  Berwebt  Würben. 

3n  Sübbeutfdjlanb  lag  wäbrenb  ber  3eit  ber  ßnttäufdbung  bie  ipflegc  beS 
etnflen  Itoma'S  — ba  man  ivtanj  ©rillporjet,  Bon  bem  erft  Weiter  unten  bie 
Siebe  fein  Wirb,  in  ben  Scbmotlwintel  jurüdgebrängt  hotte  — giiujli^  botnieber. 
SBcber  bet  tBobenfer  ^ofepb  non  A**fr<"tltrg  (1798—1857) , beffen  Stüde 
fämmtliib  an  mangelbofter  ßompofition  tränten,  noch  ber  SItünebener  ^buatb 
Bon  ^ibenift  (1788—1841),  bet  fitb  öWar  bie  Ed)iller’fdbe  Sprache  onjueignen, 
nicht  aber  baS  Sdbiller’fdbc  ©enie  ju  geben  Bermoebte,  noch  ber  JBiener 


Digitized  by  Google 


®cinfinrtflcin,  SBciftctithurn,  SJnimimt).  137 

^utwig  prinOarbddn  (17IH— 1859),  beffen  fogcnannte  .llilnrtleTbiamen  jlcar 
geroanbt  gefi^ritben,  ober  aller  '4?'Otfte  bar  ftnb,  fönnen  atö  jörberer  beä  3)rama’8 
bfjcic^net  toerben.  9lu(^  bie  Cuft(pieUiterotur  crfiif)r  feine  Sercicf)crung,  ba  bie 
äiHener  @d)aufpiclerin  Oticau  ^oßanna  ^ranut  oon  ^eigenfOnrn  (1773—1847), 
bie  jroar  ein  fdjarfei  Kluge  für  ba8  flomif^c  unb  Sä^erlic^c  im  gefeltfci^aftlid^en 
Ceben  unb  Biel  Öefc^id  für  ben  regelrechten  Ktufbau  eines  StüdeS  befaß,  rote 
„2nS  leßte  KJliltel",  „ßiebe  unb  ffntfagung",  „Pin  9)lnnn  hilft  bem  anbern"  ic., 
beroeifen,  unb  baßer  roohl  fäßig  geroefen  roöre,  @ute8  ju  feßaffen,  Biel  ju  flüchtig 
arbeitete,  um  babei  noch  fünftlerif^e  Sitte  Berfolgen  ,}u  (Bnnen.  Sngegen  gelangte 
bie  SDiener  KtoIfSpoffe  ganj  unerroartet  in  ein  neuc8  Stabium  unb  jroar  burih 
ben  genialen  'Jtaimunb,  ber  btefeS  Bcrad|tete  unb  Berfannte  Klfchenbröbel  auB  feiner 
'Jliebrigfeit  erlBSte  unb  311  (jilanj  unb  Äußm  emporhob. 

^erbinanb  '^«imnnb  rourbe  am  1.  3uni  1790  ju  2Bien  al8  ber  Soßn 
eines  roentg  bemittelten  SrecßSIermeifterS  geboren,  genoß  aber  troßbem  einen  reeßt 
guten  Unterricht  unb  (am  fobann  1805  in  bie  ßeßre,  um  donbitor  ju  roerben. 
Sein  lebhaftes  3ntereffe  für  baS  Ißeater  litt  ißn  aber  niißt  longe  bei  bem  ißm 
roenig  jufagenben  .gianbroerfe , 1808  entfernte  er  fteß  ßeimlicß  auS  bem  ^aufe 
ieineS  KJleifterS  unb  fanb  junöcßft  bei  einer  SBanbertruppe  in  ipreßburg  ein  Unter* 
fommen.  KlUein  baS  ®lüc(  roar  ißm  roenig  ßolb,  troß  alles  SleißeS  lonnte  er 
eS  bem  ^tublicum  nießt  reeßt  maeßen , unb  fo  begann  für  ißn  eine  trübe  Seit 
feßroeren  SHingenS,  ouS  ber  et  aber  jcßließliih  boeß,  iTanf  feiner  unroanbelbaren 
IBegeifterung  für  bie  .(funP  unb  feiner  ganj  außerorbentlicßen  tlöillenStraft,  als 
Sieget  ßerBotging.  tBereitS  1813  ßatte  er  fieß  foroeit  emporgearbeitet,  baß  et  einen 
Stuf  an  baS  Ißeater  bet  3ofepßftabt  in  SBien  erßielt,  roo  er  nun  bis  1817  mit 
roaeßfenbem  Grfolge  tßötig  roar.  1817  ging  er  jum  t'eopolbpöbter  Ißeater  über 
unb  trat  bamit  in  feine  ©lanjperiobc.  ®on  jeßet  ßatte  eS  ißn  mit  Unroillen 
erfüllt,  baß  bie  geiftige  Speifc,  roclcße  in  ben  SoKstßeatern  bem  tpublicum  bor- 
gefeßt  rourbe,  eine  üußerft  bürftige  unb  magere  roar;  er  unternahm  eS  baßer  jeßt. 
für  eine  gefunbete  Äoft  ju  fotgen  unb  feßrieb  eine  Steiße  Bon  BotfStßümticßen 
ipoffen,  bie  baS  iSefte  finb,  roaS  roir  bis  jeßt  Bon  biefet  Kitt  beßßen.  Gr 
flüdßtete  ficß  babei  auS  bet  unerguicflicßen  öegenroart  in  bie  Kllärcßcnroelt, 
wußte  biefelbe  aber  in  allen  Stürfen  boeß  fo  gefeßidt  mit  feiner  Seit  in  S3er* 
binbung  ju  bringen,  baß  fie  niemals  fremb,  ober  gar  unßeimlid)  erfeßeint.  SPiel* 
meßr  füßlen  toir  unS  in  allen  Ktaimunb’fcßen  Stüden  fofort  ganj  nollftönbig 
ßeimifcß  unb  Bon  ber  .fierjlicßfeit  unb  3nnig(eit  feiner  SPerfonen  auf'S  Klngeneßmfte 
unb  Jffioßltßuenbpe  berüßrt.  Selbft  bie  allegorifcßen  0r>9Bren,  bie  3'igenb,  baS 
Kllter,  bie  Hoffnung  ic.,  bie  in  jebet  tjSoffe  ßonbelnb  auftreten  unb  unS  rooßl  am 
eßeften  lüßl  laffen  (önnten,  gewinnen  unS  bur^  ißre  Klnmutß  unb  bie  poetifeße 
Sterfläning,  in  bet  ße  unS  ber  licßtcr  Borjufüßren  Weiß.  Klueß  bie  .ßanblung 
ift  immer  lebenbig  unb  feffelnb  unb  bie  Wtunbibee  ftets  geeignet,  baS  3ntereffe 
beS  gefammten  SPublicumS  ju  erroeden.  let  ^>umor  bewegt  ficß  ganj  im  SBolfS- 
tone,  ift  frifcß  unb  gemütßBoll,  artet  fogar  ßie  unb  ba  in  eine  tolle  ^iiftigfeit 
ans,  ift  ober  niemolS  farfaftifeß,  ftreift  aueß  niemals  an  Srinolitöt.  Iroß  biefet 


Digin^pH  by  Google 


13» 


iRaimunb. 


Hryprfinglid^ttit  unb  5rifd)e,  bic  ftc^  in  jcbct  einjclnen  Scene  funbgiebt,  ift  ber 
öefammteinbrurf  eineä  jeben  Stücfeä  ein  toe’^müt^iger  — auc^  ouf  biefen  fci^Ii^ten 
^flenfd^en,  bie  jic^  Weber  um  GonftitutionSgelüfte,  nod^  um  bemagogifc^e  Umtriebe 
fümmern,  lo|let  bie  Welnnc^olie  ber  3f't-  2ie  .finuDtmerfe  Slaimunb’ä  ftnb 
„$aä  iUläbefien  auä  ber  0r«nmelt,  ober  ber  ^ouer  oIS  9J!iIIionär'',  ou8  bem  wir 
unten  jwei  Sccnen  mitttieiten,  „Ter  9ltpen(önig  unb  ber  9Jlen[c^enfeinb"  unb 
„35et  SBerf^Wenber".  $ie  3fiit|nung  ber  G^nrottere  ift  l^ier  immer  meiffertiaft 
unb  jebe  Scene  mit  bewunbernSwerf^em  Giefcbicf  oufgebnut.  2ie  Stüde  werben 
halber  nodb  'beute  in  gonj  3)eut{cbtanb  gegeben.  3n  SMien  machten  pe  bei  i^rem 
erften  Grfdbeinen  bo8  größte  Stuffepen  unb  bitten  oueb  noch  baburdb  einen  be- 
fonberen  Sleij,  bap  Staimunb  in  allen  bie  .gmuptroUen  gab.  Seiber  foHte  ber 
Siebter  bie  Siüdbte  feineä  angeftrengten  Sebaffenä  nicht  genießen,  eä  bemächtigte 
pcb  feinet  nadb  unb  no^  eine  brüdenbe  SebWermutb,  beren  et  peb  auch  nid)t 
erwebren  tonnte,  aI8  er  p^  gan,)  »on  ber  Sübne  jurüdjog  unb  auf  feinem 
febönen  Sanbgute  Sutenpein  ein  fotgcnfreicä  Seben  ju  führen  Perfuebte.  Sein 
Xrübpnn  Peigerte  pcb  bort  fogat  noep  weit  mehr,  unb  alä  er  nun  nodb  unglüd* 
liebet  SBeife  im  Sommer  183(5  pon  einem  ^lunbe  in  bie  .gianb  gebiPen  würbe, 
bin  et  für  toH  hielt,  fo  bemächtigte  peh  feiner  eine  namenlofe  9lngP.  Gr  reifte 
fofort  naeb  2Sien  ab,  um  einen  Slrjt  ju  confultiren,  würbe  aber  unterWegä  Bon 
einem  Parten  ©ewitter  überrafcht  unb  ge.jwungen,  in  tpottenftein  3U  übernachten. 
.Jiiet  padten  ihn  aber  bie  Samonen  ber  .gippoebonbrie  ber  9lrt,  bap  er  p^  in 
feinet  U?et3Weiflung  mit  einem  lerjcrol  in  ben  9J!unb  fchop  unb  an  ber  erhaltenen 
2Bunbe  nach  acht  qualBoHen  lagen  am  6.  September  1836  parb.  Sie  Siteratur 
erlitt  buteb  biefen  frühen  lob  iRoimunb’8  einen  fehweren  IterluP;  bie  flraft  beb 
Siebterä  war  bei  feinem  .ftinfeheiben  bei  Weitem  noch  niept  aufgcbraucht,  bei 
längerem  Seben  unb  geiftiger  ©efunbljcit  Würbe  berfelbe  Biclmebr  opne  3rot'pt 
noch  eine  gaiije  Steipe  Bon  SBolteftüden  geliefert  unb  in  Solge  bePen  ein  neiieb 
Stabium  in  ber  Gntwidelung  ber  Itollsbübne  herbeigeführt  haben;  bie  brei  biSper 
gelieferten  Stüde  waten  noch  nid)t  im  Stanbe,  biefen  reformntorifdjen  GinPup 
auäjuüben.  SRaimunb’8  „Snmmtlichc  3Berte"  erfdjienen  juerft,  heraubgegeben  Bon 
3op.  9lep.  tUogel,  ju  ÜBien  1837  in  4 3?änben,  fobann  noch  einmal  1855  in 
9 töanbchen,  non  benen  bab  erfte  eine  IBiograppie  beb  Siepterb  enthalt. 


21u5  ,rer  Bauer  als  mUIiondr". 


3»eitet  ■ilufjicg,  oiertc  Scene. 

GCfganCtt  Egal. 

XtT  eincc  unt  VaclIonSc  9i)ut)i(.  niitrCing. 
fo^T*.  C tbm(C(f)(CffCb.  ^at>a(B(. 

?llle  CSenmCiC^ig  Wttitnl) ; Ter  iiailbtuTT  toll 
leben ! COIn  9<iilr  »fifni  bCc  eiafrt  on  tu  JOont.} 
Kurjet:  Scplnfll’b  nictit  io  »iel  ©läfet  ju- 
fammen;  icp  bin  ja  lein  Q)la«fabdlant. 
9)tufcnfobu;  Tibet  jept  ip  cb  aus,  meine 
Sterten ! Gb  ift  41101  llbr , unb  id)  mup 


beute  TIbenb  noeb  gefebininbc  ben  Icpten 
Viel  Bon  meinem  Zcoucripiel  iebteiben. 

S ciimeicbclfelb ; Sab  Iroiierfpicl!  — 
Suftig  lootten  mir  Bon  iinfcrm  Sterrn  Bon 
SSiitjel  icbeiben,  bem  aimabelilen  SDtann  in 
ber  gansen  Stabt.  Singen  rooUcn  mit,  nnb 
bajii  macben  Sie  unb  93crfe,  wenn  Sie 
Siditer  fein  moUcn. 

SK.:  Sebön,  mir  looncn  bic  gteu:  bfefiait 
befingen. 


Digitized  by  Google 


Maiimmb. 


13» 


■JlftCtlinfl  OCT  finrn  ftoifra  »au(4  5^* 

rtnflcn!  Scfiön  ftnocn  lopncn  wir,  ii”** 
htrnad)  frrjfng’rab  iintb  .tmuä.  (fft  tauwtit, 
aOr  lo4m  ) 

S.:  Xcr  l)Ot  il)u  Ijcut’. 

?1. : Siad)fn?  31)^  cbipbubtii  (cib  nid)t« 
nup  — ?lllc  fcib  iiitMS  iniB.  $crr  »on 
®urjcl,  ?IQt,  biÄ  niif  btn  — (aoftmlUl« 
itiatabi  imb  brr  ift  nud)  nidit«  nuf.  — 
aber  Sie,  ^err  uon  fflurjcl,  ftiib  rin 
flroBcr  Sionit.  aber  finb  Sic  auitidjiifl, 
.^rrrr  ron  93urjcl!  i5Pcl*ra5rmi>)  ijjcrr  i'on 
Surjcl!  Sein  Sic  nud)  nufrid)lig!  — 
tmben  Sic  — feinen  $unfeb  mehr?  — 

®.:  9fun,  fo  gebt  ihm  und)  ein  ®lnS,  fo 
inüt  er  gor  untern  Xifd). 

a. : tperr  Bon  Säurjcl!  iääot  itim  um  »in  ijaU) 
Sic  r>»i>  “»fe’t  ®nter,  unb  rote  Sic  fid) 
heute  auf  niid)  ftü{icn  fönnen,  fo  fönnen 
Sie  ftd)  oiif  und  alle  ftüfen.  — ^iinfch 
her!  $unfd)!  — Xcr  $err  uon  Säurjel 
foQ  leben  ! (Xaumclt  aeaeu  ble  Sbtte  unb  fdOt  bac 
StauiA  in  rinrn  &iubt-} 

S. : 9Jun  ber  hot’b  iiberftonben.  (Su  tmbntur) 
Siihr'  ihn  hinüber  in  bos  rnufthige  ^im- 
mer  unb  Icgt'8  ihn  in  bnb  Bett,  »ab  id) 
hob’  herridjten  Inffcn,  wenn  einem  guten 
Sreunbe  übel  wirb. 

^1.:  ^8  liegen  fn  fthon  brei  brinnen  unb 
ßiner  Bor  ber  Xhür,  man  fanit  gar  nim= 
mer  hinein. 

SB.;  So  legt  ihn  in  ba#  blouc  Bimmcr,  roo 
ber  groBc  Spiegel  ift  unb  bo8  Borjellain. 
Slbcr  binbet  ihn  an,  fonfl  fd)logt  er  uns 
alles  äufommeu. 

i^>.  iBftetl'nß  mit  ilwi  ¥rbi(nlrn  fartlTagenb::  9!un, 
bnS  finb  fdjöne  ^lerrfdinften!  j 

Sff.  (bat  bei  einem  Ii)(b  mit  VIeihift  gclibcirbm  unb 
Ibrinjt  aut);  gertig  finb  bic  Serfe.  3eft, 
meine  Sicrren,  flimmen  Sic  fid). 

alle:  iöroBo!  iörooo! 

'S!.:  Xie  Bhontafic  hot  mid)  begeiftert;  $ierr 
Bon  aturjcl,  (lipiiat  tbn  auf  bie  biAfri)  wollcn 
Sie  ihre  Stimme  hören? 

SS  : Soffen  Sic  fie  los! 

S r i II  k 1 1 e i. 

SR ufen fohlt  ignji  ooei. 

5reunbe,  hörl  ö'«  'seift  Sehre, 

Xic  ju  cud)  ISrtohriing  fprid)t, 

Sd)idt  bic  greube  ihre  ^ecre, 

Ceffnet  oBe  Ihore  nicht; 


SRaiin  für  SRonn  loftt  nur  herein, 
SBoUt  ihr  lang  ihr  ^tlbherr  fein. 

(Thor. 

Wann  für  SHonn  Inht  nur  herein, 
SBoBt  ihr  loiig  ihr  gclbhcrr  fein. 

SRufenfohn. 

®emi  beS  SebenS  Bojobere 
^ält  ben  golbneii  SSogen  ftitl, 

Hub  für  ihres  WlüdS  Chimäre 
Citren  grieben  Iniifehcn  roiB: 

3ogt  bie  feile  Ximc  fort, 

Xenii  Sortuna  hält  nicht  SBorl! 

Chor. 

3ogt  bie  feile  Xirnc  fort, 

Xenn  JJortuna  hält  nicht  SSort! 

SRufenfohn. 

Xod),  loenii  boB  ber  Becher  blinfet, 
BncdiuS’  Weift  ben  Sonl  biird)raufd)t, 
Cud)  bie  f>reunbfd)aft  ju  fid)  roinfet, 

Unb  Wefühle  mit  cud)  toufcht; 

Xrüdt  fie  Beibc  on  bic  Bruft, 

Sic  gciuährcn  Wöttciluft. 

Chor. 

Xrüdt  fte  beibc  an  bie  Bruft, 

Sie  gewähren  Wötterluft. 

(VQ<  ab  ) 

33urjcl.  Sorenj. 

(^abatut  unb  Cfbicnte  efiumen  bit  Ziftbc  ab.) 

SB.;  XaS  war  ein  prächtiges  SRittngSmahl 
heut'.  3tf)  öitt  fo  0“'  “"fgelegt  - heut’ 
Sfnd)t  leg’  id)  mich  roieber  nicht  fchlofcn. 
irnbafuf,  bring'  einen  Champagner  heroitf. 

S.:  £iaBo!  XoS  ift  ein  Seben!  3u4e! 

SB.:  Stoft  an,  Sorenj!  aBc  Siaufchigen 
foBen  leben! 

S : ^lod) ! (Sie  SCIoill  Wlitt  » Ute ) 

ffl.:  SSoS  ift  benn  baS?  — 3roölfe?  - 
Smt  benn  bie  Uhr  einen  SJnufch?  68  ift 
jo  erfl  fechS  Uhr,  unb  ber  fchönfte  abenb. 
(«De  fibtn  auf  bil  Ubetn  ) Schaut'8  auf  euere 
Uhren. 

S. : SJaS  ift  beim  bo8?  GS  geht  ja  feine. 
Sei  mir  ift  eS  jroölf  Uhr. 

alle  Bcbiente:  Bei  unS  oud). 

SB.:  3d)  glaube  gar,  ihr  macht  euch  einen 
Spaf)  mit  mir?  Bebet!  {uian  ssn  a»  bir 
zbat  galt  pockra.)  SBas  ift  benn  boS?  Sd)ou 
hinaus.  KW  ba*i  gärtet.)  SRir  fd)eint,  ber 
fd)idt  bic  Wrobheit  oornuS,  bah  fte  ftatt 


Digitized  by  Google 


140 


Sinimunb. 


ifim  nnHopfeu  foll.  3cpt  »ctö  id)  iiit, 
bin  icb  im  3!arrcnH|iirm  ober  jit  imito. 

S.  ((ommt  iiitiiii;  (Sucr  ©iinbcii,  ein  jiiiinct 
•ticrr  ift  flcfabrcn  fomtncii  iii  einem  fi»l' 
bcncii  ®iioen,  ber  oollcr  Slumeii  ijt,  imb 
imei  !)!appeii  uont,  bie  er  toum  erhalten 
(iinn,  mib  hii'lrrm  Säoflen  tnnjen  lonter 
^nnen  unb  rofafnrbene  .ftommctjunflfern. 
ttr  roill  mit  reben.  . 

®ie  heiht  er  beim? 

5*.:  35n«  loeiti  id)  nithl.  (Sr  (nflt,  er  ift  bic 
3uflcnb. 

E'.;  Slh,  ein  ^ fli’ifflt 

haben,  öilcith  lofil  ihn  herein.  lad  ift 
eine  prodjtige  Sifile ! - (Shompagner  Irapt 
auf,  ihr  oerbommten  Serld ! 3dl  hin  bo(h 
ein  flliidlid)cr  SlKnnn,  bic  fthönften  Sieute 
tommen  ju  mir. 

('Jot(Ti|  dffrut  liU  ) 

5üe  Hub  Surjet. 

^agm  unb  («bl  toeib  gendbet  mil 

Toienrotbfn  l'rib^tn,  nx(ib(  fammt  bni  mit 

blübenbm  9)i>)m  btr|icrt  flnb,  tanim  unb 

grubbiren  r><ii  auf  btibrn  €cittn  brr  t^Qr.  £onn 
bübtt  bir^ugenb  l)«rtin,  (in  toeib  (afdxniinirl  lur^d 
i^cinflcib,  io(i{|  alUlne  SDrfte  mit  fitbetnen  fln&pfcbfn. 
om  (tingfn  mit  Sojen  gamict.  rofenrotbe^  ^räifcbrn, 
K>(t^  otlovncn  runben  ^nt  mit  rinrm  Sojenbanb. 
Xat  ScinKeib  am  thiie  mit  jUbemnt  ÜnSbfdten  unb 
roinirotbfn  9änb<m  gebunben.  €i(  fpridtt  in  bod)« 
brutf(b(m  Xialcdf,  mit  einem  Vnflanj  bri  pmigifcbrn.) 

Suflenb:  0tnfi’  bi^  ber  .t)immel,  Erüber- 
d)en!  nimnift  ed  bod)  nidit  übel,  bnft 
id)bir  meine  pcrfonlid)e?luin)atlunfl  madic? 

Xnd  ift  ein  präd)tiaer  SDienfd) ! .^unbd= 
junn  unb  ßciftnärrifd).  $>at  mid)  nod) 
nie  flefehen  tinb  gleid)  SfriibcrI. 

3-:  3a,  töruber,  id)  fomnie  in  einer  fonber* 
baren  Jlnfleleflenheit! 

£}.;  9Jun,  Srnber,  mit  wad  Innn  id)  bienen? 
(Pt  p4.)  Jer  braud)t  flcioift  ein  ®elb. 

3 : 3«.  nimm  ed  nid)t  übel,  Eriibcrtben, 
aber  mit  und  ift  ed  and!  3<h  bin  hier, 
um  bir  meine  frrcunbfd)aft  nnf.^ulnnbißen. 

33.:  'Jlun,  bad  loär'  nid)t  übel,  Eruber; 
jeft  lernen  toir  und  erft  lennen,  Slruber, 
unb  foOen  fd)on  toicber  büfe  auf  einanber 
fein;  Sruber,  bad  loär’  fl'fehlt. 

3.:  ^>nba!  Sad  fönt  bir  ein,  Eriiberdteu ! 
Syehlflefthoflcnl  Tod  cnbißl  jo  eben  unfere 
greunbfthnil,  weil  mir  fdton  ßor  ju  Inuße 
mit  einanber  belonnt  finb.  33ir  )"inb  fo 


fd)on  jiifainmcn  auf  bie  38clt  ßelummen, 
weiftt  bii  beim  bad  nidit  mehr? 

E<.:  3».  jn!  3d)  erimicre  mid)  fdioii.  3lach> 
mittag  nmr'd  unb  geregnet  hafd  and). 

3.:  Sir  finb  aud)  mit  einanber  in  bie  Schule 

^gegangen.  Seifit  bü  beim  bod  aud)  nicht, 
toir  finb  ja  auf  einer  Saut  gefeffen. 

S.;  3ft  richtig!  ?luf  ber  Sdinnbbonf  fmb 
mir  gefeffen.  (giat  n*.)  3d)  lenu’  ihn  gar 
nicht. 

3-:  3«  freilid)!  Sie  haben  und  ja  bnburth 
jmingen  moUen,  bafi  mir  etmad  lernen 
foUcn. 

S.;  3lun  jo,  mad  bod  für  Sadien  ronren; 
aber  mir  haben  uid|td  bcrgleidien  gethau. 
C,  mir  moren  ein  ^oor  feine  Serlo  I ept 
P*.)  3dl  habe  ihn  mein  ßeben  nicht  ge- 
fehen  nod). 

3-:  Unb  loie  mir  Seihe  jmanjig  3ahre  alt 
roaren,  haben  mir  bic  goine  Wemeinbe  ge= 
prügelt.  C,  bnd  mar  ja  prächtig,  Srü> 
bcrd)cn! 

®.;  E,  bad  mnr  ein  ßiauptjujl  (Pt  p*.) 
3d)  meifi  fein  Sort  baoon. 

3.:  Unb  getriinlen  haben  mir,  Sruber,  bad 
mar  mörberifd). 

S.:  C,  bad  mar  id)änb(id),  Sruber! 

3.:  3dr  nnb  mad  mir  Dllled  gctnmfen  haben! 

33. : 9lun,  einmal  hoben  loir,  glaub’  id),  gor 
einen  Sein  gelrunfen  — bnd  Serbred)en! 

3.:  3o,  unb  lood  für  einen! 

S.:  ISinen  fiutlenbergcr. 

3.:  Unb  einen  Wriiiiingcr. 

T3.  egpt  p* ):  3fl  nid)t  mohr. 

3.:  !fu  hoft  mid)  ja  in  olle  SirthdhSufer 
herumgeidileppt,  toir  moren  jo  alle  Jage 
jletnhageluoll  befoffen,  fiirj,  mir  loaren  ein 
^nar  loahre  üumpen. 

%.  (Pil  edti.):  (Sr  niup  bod)  eine  Spur  uon 
mir  haben,  er  leimt  mid)  bod).  (Soiit.) 
Sruber,  mir  moUeii'd  noch  fein.  3d)log’ 
ein,  Sruberher.i! 

3 : Sruber,  nein!  3c‘t*t  U*  flar.  $11  mufil 
jeht  folib  merben ; bii  muht  bich  um  rmben 
Uhr  JU  Seit  legen ; bu  borfft  bir  leinen 
fHaiifd)  mehr  trinlen,  lurj,  mad  bu  ju  thun 
haft,  bnd  mirfl  bu  oon  einem  3lnbern  hören, 
ber  bir  311led  pünltlich  audeinanbet  fegen 
mirb. 

S.;  Sruber,  mad  mär'  beim  bad?  — 3<h 
leinen  Eaufth  — unb  bad  ift  bad  (Sbelftc 


Digilized  by  Google 


^Icjtrop.  iBfiiicrlf.  CaftcUi. 


141 


an  mir.  3<fi  b'i>  f»  flcfnnli,  boB  it^  mit 
rincr  ?lrmce  rniifrn  fijmit'. 

3.;  3a,  !örübcttl)cn,  jept,  fo  Inngo  irf)  nod) 
bei  bir  bin.  letott.)  $od)  bei  bem  crflen 
Sebritte,  ben  itl|  ana  biefem  Saal  madie, 
mirb  bidi  bic  üuft  ucrlnffen,  auf  eine  fo  iin* 
cble SJeife  bein  Scbidfal  ferner  jii  oerfndien. 

ffi  : 3(1)  fonne  mid)  oößig  ju  fiirdjtcn  an. 
?luf  bic  fiept  lüiin  mid)  ber  Serl  oerbeten! 
Sab  mSre  eine  hantige  Sriibcrfdiaft. 

3.;  Sllfo  'Jlbieu,  lieber  ®rubcr.  ®crjeil)c 
mir,  wob  id)  bir  fieibeb  gotban  habe,  bn 
lieber,  guter  Herl  bu!  3<1)  b'«  getuift  ein 
fibeler  3ungc,  habe  eb  lange  genug  mit 
bir  oubgebalten , bu  marft  mein  intimfter 
Tsreunb,  aber  bu  bift  gar  ein  lieberlitbeb 
Xud),  barum  lebe  ioobl,®tnbcrd)en.  fei  nid)t 
böfe  auf  mitb,  unb  fagc  mir  nid)tb  Sd)led)> 
teb  nad). 

$ u e 1 1. 

3-:  Srüberlein  fein,  ®riibcrlein  fein, 

'Dingt  mir  ja  nid|t  biife  fein! 


Scheint  bic  Sonne  nod)  fo  fchiin, 
ifinmal  muft  fie  untergclm: 

®riibcrlein  fein,  Briiberlein  fein, 

TOugt  nicht  böfe  fein! 

Sarmif  bittet  SButjcl  bte  3iiSfttb 
wicber^ott , — mir  ntüffen  roegeu 
;)laiinimangclb  bi«  ctjäljlen  — 
bei  ibm  ju  bleiben,  ti  ift  aber  SIIIcS 
Dergebenä , e8  mu^  gefebieben  fein. 
Scblieblicb  rinSfn  Seibe ; 

®riibetlein  fein,  Striiberlein  fein, 

3d)  fdiing'  jum  'ilbfd)ieb  ein! 

9!un  umarmen  fie  ftdb  unb  bic 
3ngenb  tanjt  ab,  i^r  ©efotge  nueb. 
SBurjel  gebt  nach  einer  ffflafcbe  SBcin, 
mill  hinten,  ftellt  f't  mibmutbig 
jurücf  nnb  fefjt  fidb  in  einen  Stubt. 


tftacb  Sfoimunb’b  Sluftreten  feblte  e8  jmar  nicht  an  SJlerfucben,  bie  SBiener 
‘-öolfipojfe  notb  Itieiter  ju  pflegen,  allein  feinem  Ginjigen  ber  öerf^iebenen  fflacb- 
ftrebenben  gelang  eä,  auch  nur  annübernb  bie  9)lufter  ju  erreichen;  befonberS 
fehlte  e8  Sitten  an  ber  Wemiltb«tiefe,  an  ber  roarmen  ^erjlicbteit , bie  bei  9(ai- 
miinb  Petä  fo  angenehm  berührt,  bagegen  öerfügen  fie  meifl  über  einen  tnftig 
fprubetnben  leichten  ^mmor.  2öir  nennen  bi«  mir  Sobd)'” '■i^fpODdt '^ifftrop 
(1802—1862),  ber  bie  ipoffen  „®er  böfe  ®eift  fiiimpacitmgabunbii8,"  „Ginen  3ur 
mitt  er  fifb  machen"  tc.  Berfafite,  31  b o I f ®iiuerle  (1786— 1859),  ber  eine  ganje 
fReibe  meift  berb  fomifeber  Schmante  unb  omh  ben  eine  Gpifobe  nu8  bem  fieben 
iRaimunb’8  bebanbelnben  SRoinan  „3:b«ffe  flroneä"  fchrieb,  unb  Sßttoä  5ranj 
Gaftelti  (1781—1862),  ber  ftch  befonberS  burch  feine  bramatifchen  unb  Iprifchen 
Dichtungen  in  nieberbfterreichifcher  Sllunbart  einen  Slamen  machte. 

3Bir  biilit'i  bamit  unfere  fHunbfchau  über  bie  fiiteratiir  be8  jmeiten  unb 
brüten  3ab))lf5''i^  Bottenbet  unb  alle  Dichter  genannt,  bie  ba8  ipublicum  jener 
3cit  bemegten,  unterhielten  unb  ergügten,  trohbem  tßnnen  mir  Bon  biefem  3fü' 
abfehnitte  noch  »iihi  fih^iben.  SBir  hielten  itn«  bisher  immer  nur  auf  bem  tauten 
SJtortte,  befprachen  nur  bie  literarifchcn  Grfcheinungen,  bie  bem  Gicfchmocte  ber 
gtohen  SJlenge  b»lbigtcn,  ober  beftimmt'  mnren,  bie  3eÜ9™offen  ben  3ommer 
ber  politifchen  fiierbältniffe  Bergeffen  ju  machen ; aber  eä  ftanben  auch  dichter  in 
jener  3«t,  bie  eä  Berfchmöbten,  ber  Dagc8ftimmnng  jii  bienen  unb  barum  einfam 
unb  lange  unbeachtet  blieben:  c8  maren  bie«  Gbomiffo,  fflrabbc  unb  (firillpat3er 
unb  bie  fchmäbifchen  Dichter  Ublanb,  ^ferner,  fDlßrife  mit  ihren  SLlermanbten. 
Die  erfteren  mögen  ben  ©chlnfeftein  biefeh  flopiteld  bilben;  mit  ben  fchmäbifchen 
Did)tetn  moHen  mir  un8  im  näd)ftcn  Ifapitel  befchäftigen. 


Digitized  by  Google 


142 


Cfiamiffo 


3n  AbatBtrf  «ob  $Qami|fo,  ober,  tcie  er  eigenttii^  £out4  6^arle4 
?lbelaibc  6^ami|to  be  Soncoutt,  tritt  unS  einer  ber  liebensTOÜrbigften  ^toeten 
entgegen  unb  ,iuglei(ib  ber  einzige  Sluälönber,  ber  in  ber  beutjc^en  Sid^tfunfl  ^er- 
tiorragcnbeä  Iciflcte.  ffr  würbe  am  27.  3anuat  1781  auf  bem  (Stommfc^Ioffc 
Soncourt  in  ber  (Fbampogne  geboten,  »erlebte  eine  unrul^öofle  .ftinb'^eit,  ba  et  in 
golge  bet  iReOoIulion  mit  feinen  Gltern  mi4  Sranttei^  fliehen  mufete,  h'ftt  f*<h 
»otübergehcnb  in  Süttidh,  ilSür.}burg,  5PaJ)renth  ouf,  biS  eä  1796  gelang,  ihm 
eine  Stelle  alä  ipage  bei  bet  öemnhiin  beb  ÄBnigä  (Jriebrich  333ilhelm  II.  in 
Setlin  oue,)uwirten.  91  tb  folchet  erhielt  et  auih  einigen  Unteuiiht  im  fran= 
^bfilthtn  öiQmnartum  ju  93erlin,  bib  er  1798  alb  Sfähntich  in  bie  9lrmee  eintrat 
imb  mm  »crf^icbene  preuhifdje  Scibjüge  mitma(htc.  %ex  .Iftiegbbienfl  fagte  ihm 
jebodh  leinebwegb  ju;  fehon  jeht  fühlte  er  fiih  Weit  mehr  ju  wiffenfchafttichen 
Stubien  unb  jur  ipoefie  h>''gtjoge » . »18  jum  Solbatenlcben;  auch  wiberftrebte 
eb  ihm,  gegen  feine  eigenen  ^anbbteutc  bie  3Baffen  ju  führen.  6r  nahm  bähet 
180G  feinen  9lbfchieb.  ©in  neuer  IDMrtungblreib  wollte  fi^h  ot’f’c.  f“  f«h>^  ft  f'd) 
ou(h  barum  bemühte,  ni^t  finbeii,  immer  Wot  eb  ber  9)langel  an  claffifiher 
löilbung,  bet  fich  ihm  hmticrnb  in  ben  SBeg  legte.  Gr  lehrte  bähet  nach  wieber* 
holtem  9tufenthalte  in  Sranltcich  unb  einem  mehrmonatlichen  Sefuihe  in  bem 
gafUithen  Go»pet  bei  Stou  »on  Staid  1812  narih  93erlin  ,)urütf,  h»Itf  mit  allem 
Gifet  bab  in  ber  3ugenb  Söerfäumtc  nath  unb  wibmete  fich,  fobann  bem  Stubium 
bet  9laturwiffenfchoften.  daneben  Wagte  et  auch  mandhen  bichterifchen  SBetfudh, 
hoch  gelang  eb  ihm  noch  nicht,  alle  Schwicrigteiten,  bie  fich  i>fm  9lubldnber 
boten,  JU  überwinben.  S)agegen  brochteu  ihn  feine  Öeftrebungen  in  einen  an» 
genehmen  unb  lebhaften  literarifchen  ®erfeht  mit  ilarnhagen  Bon  Gnfe,  Subwig 
'Jiobert,  G.  O'^iü  >'•  Sefreiungbfriege  unterbrachen  feine  Stubien  Wieber 

unb  riefen  manchen  3wiefpolt  beb  C>erjcnb  in  ihm  Woch,  Weit  et  fich  nicht  entfchliehen 
lonnte,  gegen  Ormnltcich  ju  fämpfen.  Gr  jog  fich  b»hft  ouf  Sanbgut  feineb 
gfteunbeb  .t>ib'9  jntücf,  unb  hift  in  ftiller  Sonbeinfamteit  fchuf  et,  theitb  um  fich 
JU  jerftrenen,  theilb  jut  iBctufligung  bet  Itinbcr  feineb  Sfreunbeb,  fein  etfleb 
eigenartigeb  poetifcheb  3Berl,  bab  'Jltärchen  „ifeter  Schlemihlb  Wunbetbate  tSe= 
fchichte,"  bab  fobonn  be  la  DJlotte  fjouque  1814  ju  Dlütnbetg  hftnubgab.  $et 
^Dichter  fchilbert  batin  in  jum  Ihfü  Überaub  broHiget  3Beife,  wie  ein  armer 
Siurfch  bem  2?öfen  gegen  einen  unerfchüpflichen  ©elbbeutel  feinen  Schatten  »er- 
lauft, in  5oIge  beffen  troh  feineb  Steichthumb  unglüdlich  wirb,  ba  ben  Schatten- 
lofen  aHe  ÜHcnfchcn  »erfpotten  unb  meiben,  unb  erft  wiebet  91uhe  gewinnt,  nach- 
bem  et  ben  ileutet  »on  fich  geworfen , alfo  bie  SSerbinbung  mit  bem  tSBfen 
abgebrochen  unb  glücfticher  2Beife  bie  Siebenmeilcnftiefet  gefunben  hat.  mit  benen 
er  nun  bie  9Bett  burchwanbert,  fich  an  ber  .^errtichleit  berfelben  etquidenb  unb 
erfteuenb.  hai  ÜJlätchen  ifl  »ielfoch  gebeutet  worben;  unferc«  Grachten«  h®t 
Suchtet  bamit  fagen  Wollen,  baft  ber,  weichet  nicht  ganj  fo  ift  wie  alle  9lnberen, 
bem  befonber«  etwa«  9lnffäIIigc«  fehlt,  unb  fei  e«  auch  inut  etwa«  ^Richtige«, 
mißachtet,  ja  »erhühnt  wirb,  felbft  Wenn  er  im  Stanbe  ift,  für  ba«  fUlangelnbe 
hoppelt  unb  bteifach  SJeffete«  ju  geben.  Gr  thut  bähet  am  äBohlfien,  Wenn  er 


)igi:--i  by  Google 


Kunibert  bau  cyaniilTo. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


St)amiffo. 


143 


^binauänianbett  in  bie  3SeIt  unb  in  ber  älnft^auung  bcr  92atuT  fi(^  über  bab 
Keinlii^e  Ireiben  bet  5Kcnf^en  ergebt.  Xie  Sichtung  ffiar  offenbar  auä  tiefftem 
^etjen  ^ctBotgequoIIen  unb  ifSeter  Sdjiemi^l  9licmanb  anbcrb,  atsS  6^mif[o  fclbft. 
9lu(^  G^amiffo  erfuhr  ja,  ba  et  ein  Sluälänber  war,  bie  öcrfd^icbenftcn 
fertigen,  mufete  in  bev  bamaligen  3eU  alä  Stonjofe  hinter  ijjiclen  äurüdfte^en,  bie 
»oeit  loenigcr  Sä^igteitcn  befofeen,  als  er,  unb  aog  baljet  auc^  alebalb,  ganj  tnie 
'^ctcr  Sc^leini^l,  l^inauä  in  bie  2öclt:  et  bet^citigte  üon  1815  biä  1818  alä 

'Jlaturfotfc^er  an  ber  Bon  bem  ruffifc^en  Üieic^btanjler  Otomanjoff  Beranfialteten 
Gntbedungbejpcbition  nac^  bem  3iotbpoI.  8iadfi  feiner  Siüdfel^t  nac^  IBetlin  er> 
hielt  er  eine  Heine  Aufteilung  alb  Guftob  ber  botanifchen  Sammlungen  unb  lebte 
fortan  aubf^lieglich  botanif(hen  Stubien  unb  ber  $oefte.  2>ie  lange  äBcltreife, 
obgleich  )"<(  für  ihn  ni^tb  weniger  alb  angenehm  gewefen  war,  hotte  augerorbent* 
lieh  günftig  auf  bie  Gntwidlung  feineb  Xalenteb  gewirlt;  er  War  Wcitrtchtigcr, 
gebanCenreichcr  geworben,  unb  ba  eb  ihm  auch  ^urch  angeftrengtefien  ffteig  ge° 
lungen  war,  fich  eine  Bollftänbige  ^errfchaft  über  bie  beutfehe  Sprache  )u 
erwerben,  fo  Bermochtc  er  fich  ie^t  ju  freier  Selbftftönbigteit  emporjuringen.  Alle 
feine  wirtlich  WerthooHcn  poetifchen  Schöpfungen  finb  baher  auch  in  öiefer 
fpäteren  IJSetiobe  feineb  ßebenb  entflanben.  Cb  fehlt  ihnen  in  Solge  beffen  ^war 
bob  jugenbliche  ffeuer,  bie  ®luth  ber  Seibenfehaft,  bagegen  finb  fie  burchbtungen 
Bon  einer  überaub  Wohlthuenben  IQlärme  unb  ^nnigfeit  unb  Bon  anmuthigftcr 
Sormenfehönheit.  Sb  gilt  bieb  befonbetb  Bon  feinen  Iptifchen  ©ebiehten,  ben  fein« 
finnigen  „Cebenb«Üiebern  unb  Silbern"  unb  bem  fo  ou|ctorbenttich  teijBotten 
)iitber«6hflub  „ffraucn-Ciebe  unb  ßeben",  aub  bem  mir  unten  Aro.  IV.  mittheilcn. 
3n  feinen  crjähtenben  @ebichten  jeigt  er  auch  bibmeilen  eine  Sorliebe  für  bab 
Abenteuerliche  unb  Schauerliche,  Wie  in  bem  Ierjinen«Gpflub  „Salab  p ®omej" 
in  „2)on  3uonito",  bem  „Crueifir,"  ja  felbft  für  teefen  Junior  unb  tauftifche 
3ronie,  wie  in  „$et  re^te  Sarbiet",  „’b  War  Ciner,  bem’b  ^u  Jpetjen  ging“, 
hoch  flehen  biefe  Sallaben  unb  ,&umoreb!en  — nur  „Salab  p @omej"  aubge- 
nommen,  bab  reich  o"  poetifchen  Schönheiten  ift  — erheblich  hinter  jenen  milb« 
freunblichen  Silbern  unb  Scenen  jurücf,  in  benen  bet  Sichter  ganj  unmittelbar 
unb  ohne  jeben  romantifepen  Aubpup  an  unb  herantritt.  Wie  in  ben  fcplicht'Weh' 
müthigen  unb  tief  gemüthBoHen  ©ebiepten  „Sic  ölte  SJafepfrau,"  „Scplofe  Son« 
Court"  K.,  bie  baper  auep  bab  Sollenbetfte  ftnb,  Wab  er  gefepaffen  pat.  SBir 
bringen  unten  „Scplop  Soncourt"  jum  Abbruef,  weil  biefeb  auep  jugleicp  ein 
fepöneb  Seugnip  Bon  bet  ebeln  ©efinnung  Cpamiffo’b  ablegt.  Sie  fran^öftfepe 
AeBotution  patte  ipn  mit  raupet  Jgianb  oub  glänjenben  ItebcubBerpältniffen  mittel« 
lob  übet  bie  ©tenje  gefcpleubcrt,  bennoep  grollte  er  ipt  niept,  fonbetn  ertannte 
opne  jebe  egoiftifepe  Cinfeptäntung  ben  gewaltigen  fegenbreiepen  Umfepmung  an 
ben  fie  perBorgebraept.  Cr  War  baper  auep  natutgemäg  ein  ©cgner  bet  Abclb« 
Partei  ber  jWanjiger  3opte  unb  erpob  wieberpott  rücCpaltlob  feine  wamenbe 
Stimme  gegen  bab  unpeilBoIle  ©ebapren  berfelben.  Wie  j.  S.  in  bem  unten  mit« 
getpeiltcn  Sonett  „3pt  Wollt  jurüdl";  alb  bann  aber  naep  bet  3ulireOolution 
bab  gefepap,  „wab  on  bet  3eit  Wat,"  alb  bie  allgemeine  Sewegung  bcr  ©eiflet 


Digiiized  by  Google 


144  ef)flmifio. 

bie  er  bropl)ejeit  uiib  fo  fc^nlid^  l^er6eigettünjcf)t,  einlrot,  ba  War  eä  i^m  nidjt 
»ergönnt,  wcrft^ätig  mit  etn3ugrcifen,  bcnti  ein  fc^mcreä  Srufttciben  wor|  tl^n 
QufS  ©ied)bett  unb  fül^rte  nacp  langen,  leibenäBoHen  Sauren  am  21.  äuguft  1888 
feinen  $ob  l^crbei.  Seine  „®ebid)te"  erfd^iencn  juerft  gefammelt  1831,  feine 
„SBerte“  tarnen  , juerft,  öerfe^cn  mit  einer  Bon  3-  6b.  ■gii^ig  Berfafeten  Siograp'^ie, 
1836—39  in  fed)8  Sfänbcn  ju  Seipjig  l^erauS.  Sin  einem  auäfüt)rli(^cn  Sebenb* 
bilbc  ß^amiffo’ä  arbeitet  jur  S^it  Gart  3fulba,  ber  Siograp^  Bon  G^rlotte  Bon 
Schiller. 


Sraucnlicbe  unb  £cben.  IV. 


$u  Stiiig  nii  meinem  Singer, 

®!cin  golbnc«  SRingclcin, 

3(p  briicle  bid)  fromm  nn  bie  l'ippen, 
Ii(p  fromm  an  bao  $ierjc  mein. 

bott’  ibn  aubgclrönmcl, 

$er  Äinbbcil  fricblidjen  Irnum, 

3tl)  fonb  oUein  mid),  ocrloren 
3m  üben,  micnblid)en  3faum. 


®u  SKing  an  meinem  Singer, 

!Ju  baft  mid)  erft  belehrt, 

^laft  meinem  ölitf  erfebloffen 
2!c4  2ebenö  unenblidjcn  SBerlb. 

5(b  werb’  ihm  bienen,  ihm  leben, 
3bm  angeboren  gonj, 

§in  (clber  mid)  geben  unb  pnben 
Slerllört  mid)  in  feinem  @lan}. 


ICu  9ting  an  meinem  S>»fler, 

SHcin  golbncd  fRingelcin, 

3d)  brüde  bid)  fromm  an  bie  ttioBen, 
Xid)  fromm  an  bad  ^cr^e  mein. 


Das  Sc^Iofe  Boncourt. 


3<b  träum’  ald  llinb  mid)  jurilde, 
3d)  fd)iittlc  mein  grcifed  ®nu))t; 
fflic  fnd)t  ihr  mid)  beim,  ihr  Silber, 
Sie  lang  id)  oergclfcn  geglaubt? 

S>od)  ragt  and  ftbalfgen  ©ebegen 
ISin  fdjimmernbed  ®d)loii  hcruot, 
3d)  lenne  bie  Ibnmte,  bie  IJinncn, 
Sic  fteincmc  Sriide,  bad  Sl)or. 

l£d  fd)nnen  uom  SJappeiifebilbc 
Sic  yoroen  fo  traulid)  mid)  on, 

3d)  grii))e  bie  alten  Sctamitcn 
Unb  eile  ben  Surghof  hinan. 

Sort  liegt  bie  Spbinr  om  Srunnen, 
Sort  grünt  ber  Seigenboum, 

Sort,  hinter  biefen  Senftern, 
Verträumt  id)  ben  erften  Sronm. 


3tb  tret’  in  bie  SurgfapeOe 
Unb  fnd)C  bed  Slbnherrn  Oirnb, 

Sort  ifl’d,  bort  bängt  uom  Sfeiler 
Sad  alle  Serooffen  herab. 

Slod)  Icfen  umflort  bic  Singen 
Sie  3iige  ber  Snfdirift  nicpt, 

3iMc  bell  biird)  bie  bunten  ®d)ciben 
Snd  S?id)t  barübcr  midi  brid)t. 

£o  ftebft  bu,  0 Sd)lo6  meiner  ffioter, 
Siir  treu  unb  fcft  in  hem  Sinn, 

Unb  bift  umi  ber  ISrbe  ucr)d)iminben, 
Ser  IfSflug  gebt  über  bid)  hin. 

Sei  frnd)tbar,  o thcucrer  Soben, 

3di  fegnc  biip  milb  unb  gerührt, 

Unb  fegn'  ihn  äwicfad),  rocr  immer 
Sen  Säflug  nun  über  bid)  führt. 


3<b  aber  miU  auf  mid)  raffen, 

'Dlein  Saitenfpicl  in  ber  4’anb, 

Sie  SBcitcn  ba  tlrbc  burd)fd)iocifen 
Unb  fingen  uon  Slanb  ju  2anb. 


Digitized  b/Coogle 


(itrobbe. 


14» 


3ljr  iPoUt  3urücfe! 


Sbr  loullt  juriitf  uii«  füfircii  ju  bcn  inni'it 
GharaftcrloicT  'äJiinbcrjäbrioteit? 

bäiiHt  umfoiift  QU  bcr  2$crgait{)enl)cit, 
3l)t  U'crbcl  nid)l  bic  uiitcridjlaflcn. 


Gb  ift  rill  citri,  ein  bcrgcblicb  Sngni, 

,Su  greifen  in'«  beinegtc  9fnb  bcr  ,■}«••• 
i3)er  9)iorgcii  graut,  ucrjdirucbt  bic  ^unfelheit, 
llnb  lcud)tcnb  ftücjt  lieruor  berSonnemvogen. 


3)ic,  blinb  unb  taub,  iljr  fingen  habt  unb  Chren, 
fiidit  Stimmen  hören  looUt,  niiht  3r>d)tn  fehen, 
0<h  4'llrc  nun  für  eiid),  ihr  blöben  Ihorcn! 
Jenn  öotic«  SlathfehluB  wirb  bennod)  bcftchcn, 
Jic  Srmht  bcr  J'‘  ihrer  3rit  geboren 
llnb  bn«,  wn«  an  bcr  3r>t  'fi>  gefchehen. 


C^amiffo'«  latent  tonnte  ptfl  «ot^  P f»  freunblic^er  SölütV  entwitfeln, 
Weit  e«  bon  feinem  großen  Umfange  mar;  gan3  anberä  mu^te  ftt^  ba«  S^tcffal 
@rabbe'«  geftalten.  @rabbe  toar  ein  0enie,  bah  bte  .ftraft  in  ft^  fü'^lte,  ®ehmt= 
tige«  3u  fdiaffen  unb  baS  ft^  bafjer  in  bie  Cnge  feiner  Saterflabt,  in  bie  ©nge 
ber  beutftben  ®erl^ättniffe  bet  3»an3iger  3«^«  nie^t  3U  fügen  berntoc^te.  3)oU 
5«uet  unb  fieibenfe^aft,  mit  l^od^fliegenben  ^llünen  trat  ber  junge  $idbi*’^  ““f 
■tptan;  mit  grtoudjtigen  ^rieben  woUte  er  alle  ©cbranlen  nieberreiSen , mit  benen 
ber  Iur3ftb^tige  S!e«potiÄmu«  bie  ßntloitfetung  unfereä  geiftigen  ßeben«  3U  bemmen 
gebaute;  mit  Sonnerflimme  wollte  er  t|ineinrufen  in  bie  beutfd^en  fionbe  unb  bo8 
in  Sribolität  berfuntene  beutftfie  Sott  mieber  für  @roge8  unb  ©emaltigeS 
begeiftern.  äber  fo  halb  er  fid^  nur  bewegte,  ftiefe  er  fiefj,  fo  halb  er  nur  einen 
9tuf  berfud^te,  bena’^m  i^m  bie  brüdfenbe  ©cbwüle  ben  Sltl^em.  Sa«  brachte  ib" 
■auf;  er  flemmte  fid)  trofiig,  er  Wollte  lauter  fdbreien  — fllle«  bergeblitb! 
geriet^  er  in  witbe  äSutb,  in  93er3Weiftung,  unb  mit  titanenbaftem  ^obn  ber* 
fpottete  er  feine  eigenen  3beale,  3ertrümmerte  er  ftdb  felbft.  Unb  ber  ebrfame 
beutftbe  S3ürger  f^üttelte  über  ben  toUen  SiabuliRen  ben  itopf  unb  bie  löbtidbe 
tpoti3ei  fdbrieb  in  ibr  ^lerfonalregifter;  6r  war  ein  Irunfenbolb.  ®amit  War 
ba83  ®toma  abgetban  unb  ba«  IfJubticum  bemühte  ficb , ben  gelben  mit  feinen 
bieten  unfpmpatbifcben  ©eenen  fo  batb  al«  mbgtidb  wieber  3U  bergeffen ; nur  bie 
l'iteraturgefdbidbte  bot  ibn  treu  im  öebücbtnib  bebotten  unb  wirb  ficb  oudb  feiner 
erinnern,  fo  longe  fte  ber  Siebter  beä  neun3ebnten  gebentt. 

3>ietri4  pralle  würbe  am  11.  Secember  IBOl  3U  Setmotb  in 
ürmticben  töerbättniffen  geboren,  befudbte  ba«  ©htnnafiunt  feiner  Haterftabt  unb 
ftubirte  bon  1819  bi«  1822  in  Seip3ig  unb  löerlin  bie  iRecbthwiffenf^aft.  ©cbon 
ale  ©dbüter  erregte  er  bureb  feine  Öeniatität  bie  3Jerwunberung  ber  l'ebter,  als 
©tubent,  erft  einunb3Wait3igj&bn9.  öerfebte  er  bereit«  bic  gan3e  literoriftbc  S23ett 
£ieutf(blanb«  in  6rftaunen  burtb  fein  P-rftling«Wcrt,  ben  „4">er3og  bon  ©otbtanb". 
$o8  Urania  ift  nicht«  weniger  al«  ein  flunftwerf;  bie  .!panblung  ift  wüft  unb  3um 
Ibfil  Wiberwürtig  unb  bie  tperfonen  fmb  Goricaturen,  aber  feine  wirfticben  TOenfcben. 
$ie  beiben  ijielben,  ber  ■C>et3og  Ibeobor  bon  @otbtanb  unb  ber  fDlobr  Serboa, 
ber  mit  einem  ,&eere  beibnifdber  Sinnen  in  ©ibweben  einfällt,  überbieten  ficb  in 
ben  fcbauberbollften  @reueltbaten.  Ser  fUlobr,  ein  ©dbeufal  fonber  öteicben,  b*bt ' 

Salemott,  Orfd).  b.  ecitf^cn  *NatiottaIlit 


Digitized  by  Google 


146 


(Krabbe. 


ben  '^terjog  H^eobor  gegen  beRcn  ®tuber  Ortiebritfi,  eä  fommt  3U  ben  ge|(^mQtf= 
lofcften  9Joc^e-  unb  .Rampffcenen,  unb  fc^liegltd^  enbet  SlHeS  in  einem  6fel  unb 
S(^fluber  ertegenben  9Jiaffenmorbe.  Xro^bem  legt  bo8  Stüd  berebtcä  3eugni6 
Bon  bcr  eminenten  Segabung  bc8  SJic^tetä  ob ; ilbetott  äufeert  fic^  bie  ui|pTflng> 
lidie  Äroft  be»  ©enie’ä;  in  ollen  ©eenen  offenbart  ftdfi  eine  groftoitige  .(tü^nl^eit 
ber  Sebonfen,  entttirfelt  ftd^  eine  l^inrei^enbe  @eioaIt  ber  ©prodie,  Wie  fte  nur 
einem  echten  tEromatilet  ju  Öüebote  ftebt.  Ceiber  ip  oud^  fd^on  in  biefem  ©rft- 
(ingätnerfe  bie  ®egeiftening  beä  $i(^tet§  Born  finfterften  ©fepticiämuä  ongefreffen. 
Xie  äcitflimmung,  ber  ft^were  ^rud  auf  boä  gefammte  geiflige  Seben  l^attcn 
bereits  fo  noditbeilig  ouf  ©robbe  geroirtt,  bo6  er  fdbon  jefet  tief  Bcrftimmt  in  bie 
Sutunft  unb  auf  fein  bidbterifebeS  Streben  blidte.  Salb  foKte  et  noeb  einbring- 
licfjcr  boBon  übericugt  Werben,  in  meldb  ungünftiger  3cit  et  erfdiienen  Wat.  Denn 
als  er  nun  mit  feiner  Sd^öpfung  tfinanStreten  Wollte  bot  baS  Soll,  bo  fanb  er 
überall  Berfcbloffene  Ibüren.  Slan  Sübne  für  einen  SlüHncr 

unb  iRaupodb,  ni^t  aber  für  einen  ©robbe.  ®S  Würbe  nic^t  einmal  ein  Serfudb 
mit  einer  Senrbeitung  beS  Droma’S  gemadbt,  für  bie  ficb  boib  Wo^l  leidbl  eine 
bütinenfunbigc  ^anb  gefunben  bot>en  Würbe.  Subwig  Xied  liefe  eS  bei  einigen 
Vlobfprüd)en  fein  Sewenben  feaben  unb  Slugufl  Älingemann  fanb  ben  jungen 
Did^ter  mit  einem  als  fonotot  moSlirten  Sllmofen  ab.  Slit  'Jtetbt  fogt  bafeer 
oud^  Dingelftebt  („Die  ©rtemfteine",  91.  5r.  S«ffc,  9lptil  1876):  „.glätte  ©i^itter 
mit  feinen  , Stäubern“  in  SRann^eim  niefet  mefer  gefunben,  als  ©robbe  in  Serlin, 
DreSben  unb  SraunfdjWeig,  fo  befäfeen  wir  Ijeutc  Weber  ben  .Sßollenftein“,  noct) 
ben  ,lell‘".  ©rabbe  ging  bitter  enttäufefet  in  feine  .gieimatl)  jurüd,  wibmetc  fid) 
wieber  mit  oller  Gnergic  ben  'JtedfetSftubien  unb  würbe  nadj  obgelcglcm  Gjomen 
in  feiner  Saterftobt  SlbBocat  unb  9Jlitiläraubitor.  Seine  äufeeren  Serfeättniffc 
gcftalteten  ftefe  in  5olge  beffen  halb  leiblicfe  günftig;  er  Berfeciratbete  fidb  bober 
auch  unb  Würbe  nun  gewife  ein  bebaglicbeS  i'eben  geführt  bo^c'.  Wf"«  tr  fl’t" 
nicht  ©robbe  gewefen  Wäre.  Sei  ibm,  bem  ©igonien,  liefe  fiefe  aber  ber  Itieb, 
biebterifd)  ju  f^affen,  nidbt  jurüdbrängen ; immer  wieber  braefe  er  mächtig  berPor, 
unb  ba  bet  Dichter  bann  auch  immer  wieber  fühlen  mufete,  bafe  es  ihm  unmög- 
lid)  war,  fidb  übet  bie  befdbräntten  Serböltniffe  311  erbeben,  fo  3erfiel  et  fcfeliefelid) 
mit  ficb  unb  bet  Süelt  unb  ergab  fid)  bem  Xrunfe.  9lllc  Dichtungen,  bie  er  in 
biefet  guolBollcn  3eit  fdbrieb,  ober  3U  fehreiben  begann,  finb  baber  mehr  9lue- 
brücbe  Wilbet  Ser3Weiflung  als  poetifdbe  Scbßptungen,  unförmige  ©dbloden,  bie 
et  ouS  bem  ©lutbmeere  feines  3nncm  mit  Bultanifdjer  firoft  emporfcbleubert. 
2öit  nennen  bwr  twn  feinen  Dromen  auch  „Sdbet3 , Satire , 3tonic 
unb  tiefere  Sebeutnng",  „Don  3uon  unb  frauft",  ...ttoifer  Sriebricb  Sorbotoffo", 
„.(loifer  .gieinricb  bet  Sechste",  „9lapoleon  ober  bie  2oge"  unb  „Die 

■gierrmannSfchlocbt."  Dos  erftgenannte  Stüd  ift  eines  ber  borodeften,  bie  jemals 
gefdbtieben  worben  finb.  Die  .gmuptrolle  botin  fpielt  fein  ©etingercr,  als  ber 
Xeufel,  bet  ficb,  bo  in  bet  .giölle  gefebeuert  wirb,  auf  bie-Grbe  geflüchtet  bat  unb 
nun  in  grotesten  Sprüngen  bie  wunberlidbften  Gonflicte  bfrteifübrt.  ©lei^  am 
Slnfong  gerätb  er  mit  Bier  Srofeffoten  3ufommen,  bie  ihn  ob  feiner  abfdbredenben 


Digitized  by  Gocigle 


©rnbbf. 


147 


■^iäSlicftteit  für  eine  bciitfc^e  Sd^riftflellenn  Ratten,  meiter’^in  treibt  et  o(8 
Panonicu8  — iirfprünßlicb  al8  ©eneraltuperintenbent  — fein  Untoefen  unb  fd^UeV 
lieb  löfet  er  ftdb  in  einen  gtofecn  -ffäfig  lotfen,  in  ben  qI8  flöhet  Safanoba’ö 
®lcmoiren  gelegt  Worben  finb.  $ie  „tiefere  Sebeutung"  be§  Stüdta  ifl  bi8  je^t 
ein  (fSeljeimnib  geblieben,  boeb  fann  üon  berfelben  nutb  füglicb  abgefeben  Werben ; 
tebon  Wenn  wir  bie  Dichtung  nur  einfatb  al8  eine  originelle  SBurteölc  nebmen, 
ifl  r<e  für  bie  Seurtbeiliing  ®rabbe’8  bon  SBcrtb,  benn  fie  liefert  ben  5Bewei8, 
bob  bem  'Didbter  nueb  ber  urfprünglicbc  .ipumor  für  einen  großen  Sramotiler 
nicht  fehlte.  SBeitauä  bebeutenber  al8  biefeä  „teufelbofte  Suflfptel"  ift  bie  Ira- 
göbie  „$on  3iwn  unb  nranfl".  Sie  Wirb  Don  einem  genialen  ©runbgebanfen 
getragen  unb  ifl  burebweg  großartig,  örabbe  bot  in  einer  ©elbftrecenfion  bie 
3bee  be8  Stflcle8  flar  unb  febotf  bargelegt;  et  wollte  bie  beiben  Sagen  Bon  S)on 
3uan  unb  (lauft  miteinnnber  Berfdbnteljen  unb  in  ben  beiben  .^auptperfonen  bie 
(Jrtreme  ber  OTenf^beit  Berftnnbilblicben.  S)aä  ift  ihm  au^  311m  Xbeü  gelungen; 
ber  ftol3e  Xitan  lauft,  ber  e8  3um  Uebermenfcblicben  gebracht  unb  ber  fidb  ba8 
ffieiflerreicb  unterworfen  b«t,  ift  mit  fübnen  Striaen  ge3eicbnet,  nicht  minber  ber 
lebensfroh  geniebenbe  jugcnbfcbßnc  Xon  3»an,  aber  eä  fehlt  ber  Xiebtung  Bor 
allem  bie  'Jiuhe,  eS  fommt  Wohl,  wie  3afeph  ^iUebranb  be3ei^nenb  bemerlt,  311 
mächtigen  Schlägen  unb  ®liijen  hinüber  unb  herüber,  aber  3U  feiner  redbten 
Seleucbhmg,  unb  bann  mongelt  es  an  einem  ber  3bee  beS  Xtama’S  entfpreebenben 
(fnbrefultale.  3lehnlidb  Berbält  eS  ficb  mit  ben  .^lohenflaufentragöbien  „flaifer 
(Iriebricb  SBarboroffn"  unb  „.flaifer  Cwinticb  ber  Sechste".  9Iuch  hi^t  eiii3elnc 
Scenen  Bon  impofanter  Sibönheit,  belebt  bureb  mächtig  fortreibenbe  l'eibenfcbaft 
unb  einen  an  Shatefpeare  erinnemben  SBiß,  aber  auch  hier  feine  horwouifeb  ücb 
entwiifelnbe  .^lanblung  unb  fein  befriebigenbet,  bei)  naturgemäb  ergebenber  Scblnb- 
Xtoßbem  finb  biefe  T tarnen  noch  bie  am  beften  gebauten  unb  gefügten  bcS 
XiebterS.  3n  „3lapoleon  ober  bie  bunbert  Xage"  bot  ficb  örabbe  bereits  Bott» 
ftänbig  Bon  ber  SBühne  abgewanbt;  et  benft  gar  nicht  mehr  batan,  ein  barftell» 
bareS  Stücf  311  febreiben,  fonbern  entwirft  nur  noch  bromntifebe  3?ilbet,  bie  er 
bann  aneinonber  reibt.  Xoeb  waS  für  iBilbet  f'nb  baS!  ifliefenhafte  5reSco= 
gemälbe,  in  benen  baS  gewaltige  ;h'ingen  beS  ©iganten  'Jtapoleon  mit  ÜKeifterhanb 
bargefteitt  ift.  3ohnnneS  Seberr  nennt  bähet  auch  baS  Xrama  „bie  weitaus 
bebcutenbfte  biebterifebe  XranSfiguralion  beS  'JlapoleoniSmuS".  'Jlad)  bem  Slbfcbluft 
biefeS  Xtamn’S  litt  eS  ben  Xiebter  nidjt  mehr  in  feinet  .Oeimatb,  er  Berließ  Xeri 
molb  unb  feine  Iran,  ging  nach  Iranffurt  a.  'äJl.  unb  bann  nach  Xüffetborf, 
Wat  aber  bereits  fo  tief  gefnnfen,  baß  er  ficb  auch  an  S'uwermann’S  ^>anb  niebt 
mehr  3U  erheben  Bermoebte.  3n  ‘Jiott)  unb  (flenb  Betbradjte  er  iiod)  einige  3abre 
in  Xüffelborf,  fcbleppte  fidi  bann  nach  Xetmolb  3utüd,  raffte  hier  noch  einmal 
bie  ftnfenben  flräfte  gu  bem  Xrama  „Xie  .(öerrmannsfcblad)!"  3ufammen  unb 
ftarb  hierauf  in  ben  Firmen  feinet  3Jluttev  am  12.  September  1836.*)  ®r  fiel 
als  ein  Opfer  ber  flleinftäbterei  unb  .flleinftaaterei  bet  (Wan.jiger  3ah'^«  ""b 

*1  Scrgl.  SavI  ^iegter,  (Srnbbc'S  SJcbni  mib  Ithnvafler.  .ömiiburg  185r>. 


Digiiicod  by  Google 


14« 


WriUpar,;«. 


bet  3<ibolenj  unb  ß^clufioität  beet  jeitgenöffifd^en  X^eatere.  (ir  ueitam,  tute  auc^ 
Xingelftebt  in  bem  bereits  oben  angejogenen  ©ffai  betont,  meil  bet  btamatifd^e 
®id^tet  nun  einmal  nidbt  in  bet  Stubirftube  ouf*  unb  auStoa^fen  tonn,  weil  er, 
um  3u  lernen,  um  311  leben,  beS  Xl^eaterö,  bet  ©ci^aufpieler , eineä  roirtlieben 
'4$ubIifumS  bebarf,  toie  bet  5i|d^  beS  SBaffetS.  $ie  Xtamen  ©tabbe’ä  erfc^iienen 
in  Sin3eIauSgaben  3U  gfranlfurt  a.  9K.  unb  $ü||elborf  non  1827  bis  1835,  bonn 
gab  nod^  1838  bie  SDittme  „$ie  .^errmannSfdbto^t"  *nit  einer  SiogtQpl)ie  beS 
ffiid^terS  Bon  $uHer  3U  $tt||elbotf  l^erauS;  bie  erfte  @e|ammtauSgabe  beforgte 
Stubolf  @ottfdban  (2  Sänbe,  Jeip3ig  1870)  unb  bie  erfte  fritif^e  (Sefammt» 
auSgabe,  eine  fe^t  fleißige  IMrbeit,  lieferte  OSfar  tölumentbal  (4  Sänbe,  $et= 
niolb  1874). 

$a|felbe  trogifd^e  ©efc^id,  unter  »eld^em  ©rabbe  3ufommenbratf),  liefe  aucfe 
0riIIpar3er  nid^t  3U  feiner  Bollen  (Snttoidelung  gelangen;  bodfe  tarn  eS  bei  bem 
öfleueicfeifi^en  Sidfeter  ni(fet  3U  einer  fo  grellen  Äataftropfee,  wie  bei  bem  trofeigen 
norbbeutfdfeen , weil  et  eine  Weid^e,  3arte  'Jlatur  unb  ein  ftreng  fittlidfeer  HJlenf^ 
war.  6r  lel^nte  "<<^1  in  titanenhafter  SButfe  gegen  baS  3Jlettemi^’fd)e 
Spftem  auf,  baS  ifen  beharrlich  nieberbrücfte,  er  fuchte  audfe  nicht  im  ©enufe 
feinen  tiefen  ©rott  3U  befchwidhtigen,  fonbern  er  wi^  fcheu  unb  ohne  llampf  ouS 
bem  öffentlichen  öeben  3urücf.  S)amit  IBäte  er  ober  ouch  fein  SBerhältnife  3UI 
I8fihne  unb  3um  ipublicum,  nnb  bie  {folge  baoon  war,  bafe  er  in  feiner  6infam= 
feit  feine  Xtamen  nur  f^uf,  „weil  bie  ffüHe  Bon  ©ebanfen,  bie  ftch  in  feinem  ©eifte 
brängte,  Berarbeitet  fein  wollte,  weil  bie  in  feinet  iphnrilnf't  auftau^enben  Silber 
ihn  nicht  ruhen  liefeen,  bis  er  fie  3U  lebenathmenben  ©eftalten  Bertörpert  hatte."  *) 
6t  ift  baher  ein  tief  gemüthBoHer  unb  geiftreicher  Xidfeter,  bem  auch  ®’>'n 
für  bie  charafteriftifdhe  Slannigfaltigtcit  ber  ©rfcfeeinung,  bie  Sreite  unb  3fülle 
ber  SBelt  nidfet  fehlt,  ber  aber  bodfe  bie  h&chfle  Stufe  ber  ©ntfaltung  nicht  erreichte, 
weil  er  fedh  “u®  feiner  engen  Stubirftube  fetraue  nicfet  3U  ber  5«'hf't 

beS  weltüberfchauenben  Slicfee  einpor3ufchwingen  Bermochte. 

^raa}  ^tiffpar}(r  würbe  am  15.  Januar  1791  31t  3Bien  geboren  unb 
wuchs  in  einem  grofeen,  öben  unb  lidfetlofen  .gcaufe  unter  ber  ftrengen  Sucht  eines 
ernften  SaterS,  eines  SlbBocaten,  auf,  ber  in  leiblichem  SBohlflonbe  lebte.  $ie 
Stille  beS  SaterfeaufeS  unb  bet  Umftanb,  bofe  er  erft  fpöt  in  eine  öffentliche 
Schule  gefdhicft  würbe,  machte  ben  .ffnaben  fcfeon  früh  in  fich  gelehrt  unb  Ber= 
fchloffen.  Sin«  ber  Schule  brachte  er  ftetS  nur  fefer  ungleiche  Sfugniffe  htini, 
eine  nicht  feltene  6tfcheinung  bei  phantafcebegabten  flinbern,  fpäter  würbe  et  einer 
ber  fleifeigften  unb  fenntnifereidhftcn  Slenfchcn,  bet  fliefeenb  fran3öftfch,  englifch, 
italienifch  unb  fponifch  fprach , noch  >'u  h^hfu  Sllter  bie  fchwetflen  griechifchen 
unb  lateinifchcn  Xidhter  laS  unb  bis  an  fein  l'ebenSenbe  uncrmfiblich  M fort» 
bitbete.  Hach  SlbfolBitung  bet  Schule  ftubirte  er  bie  HechtSWiffenfchoft  unb  trot 
ouch  t'ri  SluSbruh  be«  ftanjöftfchen  .(ftiegcS  in  bie  Stiibenten='dcgion;  Weiter  feot 
er  jeboch  on  bem  .ffriegsleben  nicht  Ihf'f  genomncen,  ba  ber  fdhmochBottc  ffriebe 


•l  SiTflf.  'Hellw  $(U’lc,  ©vitlpccvicr  icccb  feine  'äsJi'rte.  Stmtgnrt  1875. 


Digitized  by  Google 


ftatii  'ScUlpitcstr. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Wrillpnrjcr. 


149 


»on  '-PrcSburg  180!)  feinem  flötet  bai  ^erj  btad(i  unb  eS  i^m  nun  oblog,  für 
ben  Unterbau  feiner  fDlutter  unb  feiner  brei  jüngeren  ißrüber  ju  forgen.  <Sx  nobm 
baber  junödbft  eine  )^auSlebrerfieIIe  an  unb  erlangte  bann  auf  @runb  feiner 
juriftifdben  Stubien  1813  eine  Heine  9lnftellung  im  StaatSbienfie.  3n  biefem 
flieg  er  barouf,  ohne  bie  gcringfte  ©unfl  ober  Jörberung  ju  erfobren,  jo  fogar 
roieberbolt  »egen  feiner  biebterifeben  IbötiflUU,  bie  man  nicht  gern  fob,  beein» 
träibtigt,  nur  febr  langfam  bis  jur  Stellung  eines  SlribiobirectorS , auS  »eldber 
er  1856  in  ben  ‘Jiubeftonb  trot.*)  S)ie  einfSnnigfeit  feines  SeomtenlebenS 
unterbradb  er  nur  einige  wenige  fötale,  unb  j»or  bur(b  SReifen  nach  StoUtn, 
@rietbenlanb,  fpariS  unb  Sonbon.  £em  boUtifiben  ^arteigeiriebe  ift  er  ju  allen 
Seiten  feni  geblieben,  obglei(b  er  foWobl  baS  fölettcrnidb’fcbe  @bfUn>.  “utb 
bie  fperfon  'Bletternidb’S  auS  tieffter  Seele  bofetf-  ^tur  in  bem  Sturmjabce  1848 
erhob  ou(b  er  einmol  tout  feine  Stimme,  als  fttb  bie  OrübTct  ber  fHeöolution 
boronmacben  Wollten,  baS  Aaiferrei^  Cefterreidb  in  feine  ^ÖlEerbeftanbtbeilc  auf- 
julöfen.  6ine  fol^e  9luflöfung  »or  ihm  gleicbbebeutenb  mit  einer  Sfillörung 
feines  geliebten  Cefterreicb,  unb  er  warf,  obgleich  Anfangs  wohl  mehr  als  mantber 
9lnbere  ben  Sturj  beS  alten  SbftemS  freubig  begrüßt  boU*,  fein  Diel  berufenes 
@cbicbt  an  Dtabebtb : 

„ö)Iü(f  auf,  mfiii  gvlbbcrr,  füf)rc  ben  Sfreid), 
blofi  um  beS  9tul)me«  £d)immer! 

5n  Teincm  Coflcr  ift  Cefterreid), 

23ir  Ülnberii  finb  cinjelnc  Xriimmer  — " 

unter  bie  fölenge.  „$ieS  ©ebidbt  führte  linfS  unb  rechts  über  ihn  irre,"  fagt 
.gieinricb  Saube  in  ber  Einleitung  gu  Örillparjer'S  .Sümmtlicben  SSßerlen.*  „SinlS 
meinte  man  einen  3lufruf  jum  bloßen  Säbelregimente  ju  öemebmen,  redbtS 
meinte  man  einen  fjelbruf  beS  alten  SbftemS  ju  b®«».  IteineS  hon  SSeiben  log 
in  ber  Seele  bcS  EitbterS.  3n  biefer  Seele  lag  boS  !8ebürfniß,  bie  9luflöfung 
eines  b'ftotifcb  erwoebfenen  9teicbeS,  WeldbeS  fein  Sßaterlanb  wor,  aufjubalten, 
unb  »eit  Urieg  War,  mußte  ficb  bieS  SSebürfniß  als  S(bIo(btruf  geltenb  maSben. 
Er  bot  benn  amb  eine  äöirlung  gehabt,  unb  äWor  eine  große  93Birfung.  SBoS 
er  ihm  an  Sob  unb  3luSjeidbnung  eingebraebt , baS  -gehörte  nitßt  ju  feinem  Se« 
bürfniffe,  unb  eS  pnbet  pdb  *n  feinen  nadbgetaffenen  tSlöttern  bie  Älage,  baß  bie 
Oon  ihm  gepriefenen  ffübrer  feine  fötabnung  gar  öußerlidb  aufgefaßt  büUen.  — 
ülutb  in  ber  neueflen  Seit,"  fährt  Caube  fort,  „bat  man  p(b  über  feine  poli- 
tifdben  ©ebanlen  öielfadb  getäuftbt,  feit  ein  neues  beütfibc»  öJeidb  entpanben  ip, 
ju  weldbem  Cefterrcitb  nidbt  gehört,  unb  feit  ein  jüngeres  @ef(ble(bt  eine  Ein- 
berleibung  $eutftböfteneicbS  in’S  beutfibe  SReitb  onprebt,  audb  wenn  biefc  Ein» 
bcrleibung  baS  9luSftbeiben  ber  nicht  rein  beutfdben  ffjroöinjen  beS  öperreitbifeben 
.QaifertbumS  mit  pcb  brächte.  3u  biefem  jüngeren  ©efcblccbte  gehörte  er  aller» 
bingS  nicht.  Sein  £efterreicbertbum  »urjelte  in  ben  @runbfäßen  fUlaria 
unb  Sofepbö  bcS  S®eiten:  organifche  Sermaniprung  ringsum  unb  in  ben  Cpen 

*)  !8crgl.  ®.  Soli,  (üriQpatjer  al«  Mrcbiubiieltor.  Sien  1874,  unb  Smil  Sul), 
Sioci  lid)lct  CcftcncicbS : Sraiij  ötiUpatjet  — 9lbalbcrt  Stifter.  $eft  1872. 


Digitized  by  Google 


IKO 


(VlriUvorjcv. 


l^tnob,  otgantfc^e,  nii^t  geroaltfame $ab  ttiat  if)m  ein  Srunbaebanfe 

be*  öflerrci(^i|(^en  Staates,  beffen  breite  gefc^id^tlit^e  Süorarbcit  nic^t  roeggeffiotfen 
fein  foUte."  SBer^eirat^et  ifi  ©rillparjer  nid^t  geroefen,  obgleid^  ein  geliebte« 
SBeib,  eine  (Familie  ju  befi^en,  fein  fiebenStmmfcf)  roat,  meil  bie  äugeien  2)littet 
für  bie  Örünbung  eine«  |mu«flanbe«  ni^t  au«reid^ten  unb  er  ein  l^albe« 
reichen  burc^an«  nenneiben  rooHte.  Uber  er  ^egte  fein  ganje«  lange«  Ceben  ^in* 
butb^  eine  tiefe  Siebe«neigung  ju  ftatl)arina  fjrbbliii.  roeldje  er  in  „Cttofar“ 
als  SBienet  IBürgetfinb  eingefü^rt  ^at,  unb  feine  „flatt)i"  ^at  i^n  beim  aud^  in 
feinem  alter  gepflegt  unb  it)m,  al«  am  21.  3<>nuar  1872  leife  ber  lob  ju  iljm 
trot,  bie  9lugen  augebrüdft.  — 3!ie  literarifdje  5ru(f)tbarfeit  Wrinparjer’«  ift, 
tro^  feine«  langen  Ceben«,  feine  fe^r  grofee  geroefen:  er  ^at  elf  Aromen,  einen 
5)anb  @ebid^te  unb  jroei  &r3öl)lungcn  ^interlaffen.  2:ie  beiben  erjöf)lungen  finb 
ba«  llnbebeutenbfte,  roa«  er  gefc^rieben  ^at,  unb  aud]  bie  (flebic^te  fönnen  nii^t 
fel^r  geflellt  roerben.  „ffr  betrod^tete  bie  t'prif  nur  alä  ein  9Jlittel",  fagt 
Säettp  $aoli,  „ben  Stunn  feiner  6efül)le  ju  befi^roören,  ftdp  mit  ben  ©ebanfen, 
bie  i^n  bebröngten,  abjufinben,  fid^  üon  bem  ©rimni,  ben  bie  93erfel)rtpeiten  unb 
bie  jffrepel  ber  3«**  'n  i^m  erloedten,  auf  poetifd^em  SBege  ju  befreien."  Sie 
finb  halber  gebantenreiep,  roifeig,  aber  meift  funftlo«,  of)ne  rljptmifc^en  SBopU 
laut,  ja  felbft  mangelhaft  in  ber  ffiorm.  $cr  Seproerpuntt  liegt  bei  ©riHparjet 
burchau«  in  ben  $ramen;  in  biefen  jeigt  er  überall,  ba§  er  jeber  3oU  ein 
Sichter  ifl.  IBei  feinem  tiielbenifenen  ©rfllingSroerte,  ber  roilbronmntifchen 
„ahnfrau",  offenbarte  fiep  fein  grofeeä  eble«  lolent  jioar  no^  nid^t  in  feiner 
ganzen  S^öne,  roe|hall>  benn  auch  bie  furjfichtigen  Scilflcnoffen,  roie  roir  bereit« 
Seite  120  fahen,  ba«  Stüdf  einfadh  unter  bie  polternben  Schidfoletragöbien 
rubricirten,  ober  fdhon  in  feiner  ßroeiten  Schöpfung,  bem  fünfoctigen  Irouerfpiele 
„Sappho",  ftrahlt  e«  un«  htttltu<htenb  entgegen.  ©riUparjer  bringt  in  bem 
Srama  ,,be«  Sichter«  glänjenb  traurige«  ©efd)ict“  jur  anfehauung;  in  er= 
greifenber  SEBeife  jeigt  er,  bo6  bo«  Xalent,  inbem  e«  ben  ÜJlenfihcn  erhebt,  ju» 
gleich  ouch  jur  ©infomfeit  unb  ©ntbehrung  toerbammt,  unb  bah  fä  unerbittlich 
Senjenigen  in’«  iierberben  ftürjt,  ber  ou«  ber  ©efellfchaft  ber  ©Otter  roieber 
hinab  in  ben  firei«  ber  geroöhnlichen  Sterblichen  fteigen  roilt.  Sappho,  bie 
lorbeergetrönte  Sichterin,  fiept  im  3™ith  ipre«  'Jtuhm’«,  gonj  ©riechenlonb  h“l 
ihr  bei  ihrem  lepten  auftreten  in  Clpmpio  gehulbigt;  ihre«  9Berthe«  ftch 
berouht,  tehrt  fic  ih«  -Deimath  jurücf.  .£iier  jebodh  lügt  fie  fidfj  on  ben  ihr 
JU  Xhetl  geroorbenen  ©h«”  9f»ügen,  neben  bem  ;Ruhnie  öerlangt  fie  oud) 
noch  öem  ©lilcfe  be«  SOBeibe«  unb  fihentt  barnm  bem  Jünglinge  ipho®''  ^trj. 
Siefer  benneint  auch,  pf  Ju  lieben,  in  SSahrtjeit  blieft  er  jebo^  nur  boU  fdjeuer 
©hrfurdht  unb  IBerounbening  ju  ihr  empor;  roirflicpe  l'icbe  erroadpt  nadj  unb 
nach  •"  ih»*  Jb  öer  Ijolbcn  TOelitto,  ber  Sienerin  Sapppo’«.  9iadh  gualbollen 
3roeifeln  überjeugt  Sapppo  babon  unb  gibt  fiep  nun,  ba  fte  e«  niept  er- 
trugen lann,  berfepmäpt  ju  fepen,  burd)  einen  Sturj  in'«  ÜJleer  ben  lob. 
Siefer  trogifdje  anSgang  wirb  bom  Sidpter  gleich  boin  Seginn  bc«  Stüde«  on 
mit  groper  flunft  unb  Sorgfalt  borbereifet;  fdpon  im  erften  acte  füplt  man 


)igh. — . by  ljOO'''e 


O)ritlyor}cr. 


151 


'^eiauä,  bag  leibrnfd^aftltc^e  Siebe  SabP^o’ä  nic^t  ju  ertoibcrn  ber> 

mag  unb  bafe  er  bon  bem  unnatürlib^en  ®er^ältnij}e , in  meld^em  ber  ÜJlonn 
,ium  SJBcibe  unb  nic^t  boä  Söeib  jum  9Kanne  eniporblicfen  mufe,  me^v  unb  me^r 
niebetgcbrflcft  teitb.  ®er  Gonflict  ba^er  auc^  gonj  naturgemäß  aub  ben 

Seetenftimmungen  tpßocn’6  unb  Sappßo’e  ßerauä  unb  füßrt  in  Orotge  bef|en 
öudß  mit  boller  Stotßmenbigfcit  ju  ber  tief  erfcßüttemben  fiataftrop^e.  3n  ber 
Sntmicflung  berfelben  entfoltet  ber  fEidßter  feine  ganjc  TOeiflerfcßaft ; in  ebelfter 
8procße  unb  mit  bcrounbemismcrtßer  Seelenfenntnig  fc^ilbcrt  er  bie  ^erjenS* 
fömpfe  ®appf)o’8,  bie  Cualcn  ißrer  (Siferfiicßt , unb  in  ißrer  @ntfagung  ergebt 
er  fic  toieber  ju  ißttr  früheren  .Jioßeit.  (Srillparjer  f^rieb  boS  Stürf  im  .gierbfte 
1817  innerbalb  breier  Söoeßcn  niebcr,  unb  am  21.  tftprit  1818  ging  ei  jum 
erftcn  5)la(e,  mit  ber  berühmten  Söpßie  Sdjröber  in  ber  JitelroHe,  auf  bem 
|)Dfburgtl)eater  in  Scene.  $er  Grfolg  War  ein  burcßfcßlagenber;  Don  alten 
Seiten  beglücfroünfcßtc  man  bcn  jungen  SÜc^ter,  unb  biefcr  blidte  nun  Polt 
^loffnung,  Don  Grßre  unb  9!ußm  träumeiib,  in  bie  Sufunft.  Son  ben  Oerfcßie= 
benen  entwürfen,  bie  ißn  bereits  Wieber  befcßäftigten,  Wäl)tte  er  baßer  audß  jur 
näcßften  9tu9arbeitung  ben  umfangreidiften,  ben  tptan  jn  ber  Iritogie  „$aS 
golbene  Sötieß".  'Dteßrere  ^jwifeßenfntte  unterbraeßen  jeboeß  wieberßott  bie  9trbeit 
beä  $icßterS,  fo  baß  baä  itöcrf  erft  1822  Pottenbet  Werben  tonnte.  Sie  Pom- 
pofition  biefer  Irilogie  ift  Pon  impofanter  (fSroßartigteit.  6S  gelingt  bem  Sießter 
3War  nißt,  baS  Öanje  fo  PoIIftänbig  ßarmonifeß  aufjubauen,  wie  in  bem  Sraiim 
„Sappßo",  bennoeß  perliert  er  niematS  ben  Ueberblict  unb  weiß  feßließtieß  in 
einer  gewaltig  ergreifenben  iTataftropße  ,ju  culminiren.  $ie  beiben  erften  9tb* 
tßeilungen,  Weldße  in  .fiolcßiö  fpielen,  füßren  bie  .dämpfe  3<ifon'S  um  baS 
beriißmte  golbene  'JUieß  Por,  unb  bie  teßte  9(btßeilung  (auß  unter  bem  Seporat* 
titel  „fDlebea"  erfeßienen)  bringt  bie  SRüctfcßr  ber  Ütrgonauten  naß  ÖJrießenlanb 
3ur  2)arftcUung.  !Eie  gäben  ber  .gianbtung  liegen  in  alten  brei  Stürfeu  in  ber 
6anb  ber  folßifßen  ftönigatoßter  fülebea;  in  ben  erften  beiben  Perfßafft  biefe« 
titanenßafte  2Beib  burß  feine  3«ul>erfünfte  3<>fpn  baS  begeßrte  93ließ  unb 
im  leßten  ftürjt  es,  naßbem  eS  fiß  fßänbliß  penatßen  fießt,  mit  Witber 
Sorbarenwutß  ben  Watten  unb  beffen  ganjeS  <g)auS  in'S  SBcrberben.  3)ie 

itolßerin  ift  baßer  ouß  Pon  pornßerein  Pom  35ißter  mit  oHer  bämonifßen 

83laßt  auSgeßattet;  felbft  in  ißrem  turjen  Siebesleben  mit  3afon  ift  fie  büfter 
unb  ßerb,  unb  oIS  in  ber  leßten  Slbtßeilung  bie  Stoße  pc  alle  ÜBanbe  zerreißen 

ßeißt,  ba  wäßft  fie  ju  einer  rofenbeu  Stiefin  empor,  bie  nun  mit  blutigen 

.fiänben  Irümmcr  auf  Irümmer  ßäuft.  Wrillparjer  ßotte  an  bem  SBerfe 
mit  angeßrengteftem  glcifec  gearbeitet  unb  perfpraß  fiß  eine  große  SSirfung,  ollein 
feine  .£)offnungen  erfüllten  fiß  nißt;  bie  Sißtung  fagte  nur  feßr  wenig  ju,  ja  pe 
würbe  fogar  Pon  piclen  Seiten  fßarf  getabelt.  3er  3rurf  beS  'Ulettemiß’fßen 
SßftemS  jeigte  bereits  feine  Perberbtißen  gotgen  unb  Wriltparjer  burfte  mit  Sfeßt 
Ilogen,  baS  ^ublifum  fei  jwar  „Poll  Steij  3um  Wenuß,  boß  oßne  Sinn  bafür, 
Poll  Webanten,  boß  oßne  333oHcn",  unb  SBefriebigung  gewäßre  ißm  eigentliß 
nißts  meßr;  es  Werfe  pß  einem  Srctßuni  naß  bem  anbern  in  bie  91rme; 


Digitized  by  Google 


158 


WrillparjfT. 


»erbe  tä  gänjlic^  in  bie  rein  j)tflfttWen  moterialiflifd^en  3»tereRm 
l^inabftnfen.  Iro^bem  liefe  bet  ®i(bter  nodfe  nid^t  entmuifeigen,  |onbern  gin^ 
ftfeon  bolb  nod^  bet  UloHenbung  btt  Iriloflie  an  ein  neue«  Söetf,  ja  et  untet- 
nal^m  eS  fogat,  in  biefem  na^  bem  ^öebPen  ju  ringen  unb  ein  ®tama  öon 
nationalet  ®ebeutung  ju  fd^affen.  ®it  etfle  Slntegung  bo3U  emppng  et  butd^ 
bie  9lo(feti^t,  bafe  bet  gePütjte  Ufutpatot  'Jlapoleon  auf  bet  Jnfel  ©t.  igielena 
gePotben  fei,  unb  halb  emucbS  auä  ben  IBettac^tungen  übet  ben  fo  fd^ned 
wiebet  etlof^encn  @Ionj  be«  Litauen  bet  ^lan,  bie  3bee  btamotifd^  ä“ 
atbeiten,  bafe  Ufutpatoten,  wie  mäcf)tig  unb  wcitbewegenb  autb  i^t  Auftreten, 
pd^  bcnnod^  nid^t  bel^aupten  Ibnnten.  ISIS  Xppu8  biefei  Ufurpatotentfeuw^ 
Wählte  et  Cttofat  Pon  Söfemen,  unb  feinet  Itagöbie  gab  et  fobann  ben  Xitel 
„Abnig  Cttofot'd  ®lü(f  unb  ®nbe."’'  ®aes  ©tücf  ip  eine  Sidfetung  Pon  gewaU 
tiget  firap  unb  tiefpulfenbcm  btamatifd^en  ßcben ; aucfe  bet  Mufbau  beb  ©anjen 
ip  funptei^  unb  l^atmonifd^.  ®et  ^clb  tritt  auf  angctlian  mit  allen  eigen» 
fdfeaften  eineS  gewaltigen  .^ettfdEietä , bennod^  gel)t  et  ju  ßtunbe,  „weil  et  bie 
©ebote  feiner  SBiQlüt  3um  allgemeinen  ©efefee  ctpeben  wiH,  weil  bie  tief  in  ber 
SBeltotbnung  begrünbeten  pttlidien  9Jläc^te  ftärfet  pnb,  al8  alle  ©enialitfit  bc8 
3nbiPibuum8,"  unb  9tubolf  Pon  ^ab8burg,  obgleid^  Pon  bet  Statut  bei  Weitem 
niefet  fo  glänjenb  au8gePattet  ol8  Cttofar,  ftrigt  al8  Sieger  empor,  „weil  ©etet^» 
tigteil  fein  St^wert,  weife  9Jläfeigung  fein  Sd^ilb  ip."  SlUein  trofe  biefer  geift» 
Polten  unb  gefc^idten  $ute^füfirung  ber  ©tunbibee  erteid^te  bet  Siefeter  fein 
^bdfePeS  ni(^t,  weil  et  pd^  ni(^t  übet  ben  @epcfet8{tei8  feinet  engeren 
^eimatl^  etfeeben  tonnte.  Wan  Petmifet  ballet  ben  weiteten  Slidt,  bie  freiere 
aSßeltanfd^auung,  ben  gtofeen  3u8-  ®ie  ^Perfonen  Pe^en  immer  nur  auf  ber 
Socalbütine  unb  nie,  wie  3.  S.  bie  in  Scbillet'8  „®aHenPein",  3ugleid^  audp 
auf  bem  SBeltt^eater.  ®ofe  bem  fo  ip,  liegt  aber  niept  etwa  an  0tillpat3er’8 
un3uteid^enbem  latente,  fonbetn  an  ben  Sd^eibewänben,  Welcfee  bie  Wettemie^’fdEie 
^otitif  um  CePerteid^  oufgePetlt  fiatte.  ®udf)  ba8  S(^idfal  be8  Stüdf8  gePattete 
p(^  biefen  politifdfeen  SBer^ältniPen  cnlfprecfeenb.  Wan  beeilte  pd^  niefit  etwa, 
biefe  CePetrei(p  unb  fein  ßaifet^au8  Perl^etrlidbenbe  ®id^tung  fo  halb  al8  möglid^ 
3Ut  Sluffü^rung  3U  bringen,  fonbetn  liefe  ba8  Wanufeript  3Wei  Potte  3o^te  lang 
auf  ber  (Fenfur  liegen.  Weil  man  niefet  wagte,  ein,  wenn  oud&  fc^on  Pot  500 
3a^ten  Perftotbenc8,  Witglieb  ber  Xpnapie  auf  bie  SBü^ne  3U  bringen,  ja,  man 
tonnte  e8  nid^t  einmal  wicberpnben,  al8  e8  bet  SBerfaper  btingcnb  3urüd  etbot. 
©tp  al8  eine8  Xage8  bie  jtaiferin,  etwo8  unwot)t  unb  getangweilt,  natfe  itgenb 
einem  neuen  Stüdt  3um  Sefen  Perlangte  unb  Pon  intern  SSotlefet  ©ottin  erfuhr, 
bafe  ein  neues  ®tQmo  Pon  bem  SBerfafet  ber  „Soppho"  auf  ber  ©enfut  liege, 
unb  nun  iBefepl  gab,  eS  hfr^ci  3U  fefeaPen,  tarn  eS  wiebet  3um  Sorfd^ein.  ©8 
batte  batauf  baS  ©lüd,  Pon  ber  hoben  fftau  beiffillig  aufgenommen  3U  Werben 
unb  fonb  nun  audb  ben  3Beg  3um  .^ofbutgtbeatet;  aber  obgleidb  eS  bort  einen 
gtofeen  ©tfolg  errang,  würbe  eS  bodb  halb  wiebet  Pom  Sepertoire  abgefefet.  Weil 
t8  bet  SRegietung  unbequem  Wat.  ®enn  ee  trat,  inbem  eS  in  9tubolf  Pon  |iab8» 
bürg  ben  ©rünbet  eines  feP  in  pcb  gefthloPenen  StaoteS  feierte,  für  bie  Stoats» 


Digitized  by  Google 


(»riUpar^tr. 


15? 


ein^eit  ein,  iD&^trnb  bi(  Sifgicrung  bei  i^tcr  GoncotbotSpolilif  glaubte,  nnbcre 
politif^e  0runb(äje  öetfolgen  ju  müffen.  — $ic  übrigen  £rainen  hti  Sidbtctü^ 
fielen  ben  biä  je^t  Pon  uns  befprodbenen  an  SBerlb  erbeblitb  nach.  „(Jin  treuer 
Wiener  feine®  .fierm"  ift  eine  Siatftellung  jener  Dienertreue,  bie  über  ba«  '•Ilnfe. 
beg  Erlaubten  tiinnuSgebt;  fonberborer  Söeife  Würbe  bas  ©türf  nach  ber  erften 
Üluffübrung  auf  auSbrüdlicben  SBefebl  beg  flaifers  Sranj  »erboten.  „SBas  ben 
Wonareben  ju  bitfer  Uftalregel  gegen  ein  bie  reinftc  ^opalitüt  atbinenbe«  ©tüd 
bewog",  fagt  SBettp  Spaoli,  „gebärt  ju  ben  unerforftblidben  Singen."  „(Kn 
SBruberjWift  in  ^obsburg"  fdbilbert  bie  politifeben  3ufiä»*>t  Ceflerreitbä  furj  »or 
bem  Sluäbrucbe  beä  btei^igiäbfiüfi  flriegess  unb  bietet  befonberä  ein  lebenäwabreS 
5Bilb  »on  bem  büftern  Jloifer  iHuboIf  II.  „Scs  ÜJleeres  unb  ber  Siebe  SBellen" 
ift  eine  Bearbeitung  ber  @efdbicbte  »on  .£)cro  unb  Seanber  unb  „Ser  Sraum  ein 
Seben"  ein  pbantoftif^-orientalifibes  UJlär(benbratna.  Sie  Irauerfpiele  „Sir 
3übin  »on  Solcbo"  unb  „Sibuffo"  unb  bas  Suftfpicl  „28eb  bem,  ber  lügt!" 
finb  bie  fcbwöcbften  bramatif^en  Arbeiten  örillparjer's.  Befannt  Würbe  »on 
biefen  ©tüden  ju  Sebjeiten  bes  Sidjterä  nur  fe^r  wenig,  unb  ba  ouc^  bie 
Bleifterwerfe  im  großen  Spublitum  fel)r  halb  wieber  in  Sergeffen^eit  gcriet^en, 
fo  fam  es,  baß  bereits  in  ben  breifeiger  3e>I)fen  nur  noefe  (Sinjelne  ßrillparjcr 
JU  fdiöfeen  »erflanben ; felbft  in  2Bien  wufete  bie  grofee  Blengc  bolb  niefets  Weiter 
»on  ifem,  olä  bafe  er  ber  Berfaffer  mehrerer  ©tüde  War,  bie  einft  grofeeä  Sluf» 
fefeen  gemacht,  unb  lebte  ber  SInfiefet,  bafe  er  jefet  jn  3enen  ju  jäfelen  fei,  „bie 
itiren  So'^n  bafein  feaben."  Ser  Siefeter  empfanb  biefe  Blifeai^tung  tief,  eine 
fcfemerjticfee  Erbitterung  bemäd^tigte  fid^  feiner,  aber  er  tfeat  nidfit  ba8  ©eringfle, 
um  ftdfe  Wieber  Beachtung,  gefefeweige  benn  ütnerfennung  ju  »erfc^affen.  Sa 
brad^  mit  bem  3»^«  1848  eine  neue  Seit  feerein;  Blettemidfe  Würbe  geftürjt, 
bie  brüdenben  ffreffeln  Würben  gefprengt  unb  ba8  befreite  Bolf  atfemete  wieber 
ouf  unb  begeiflerte  fidfe  wieber  für  feofee  Siele.  3»  Solge  beffen  erfeielt  autfe  bas 
Ifeeater  eine  neue  ipfepftognomie ; man  »erlangte  audfe  feier  nodfe  gefealtPotleTer 
©peife,  unb  fo  War  eS  benn  ganj  natürli^,  bafe  ber  neue  Sirector  beS  .^ofburg> 
tfeeatrrS,  |>einridfe  Saube,  bei  ber  Umgeftaltung  be8  iRcpertoireS  audfe  auf  bit 
©riHparjer'fdfeen  Sramen  jurüdgriff.  Ser  Erfolg  war  fofort  ein  grofeartiger, 
ein  Weit  bebeutenberer,  als  bei  ben  erften  5luffüferungen.  „Sie  aSirtung  Wat 
namentliife  tiefer  gefeenb",  beriefetet  Bettp  ipaoli  als  Slugenjeugin,  „benn  eine 
ernfte  Seit  feattc  ein  emfleS  ©efdfeledfet  erjeugt.  Sie  allgemeine  Bilbung  War 
»orgefeferitten,  ber  ©inn  für  mödfetige  ©efefeiefetsbilber  War  reger  geworben,  feit« 
bem  man  felbft  ein  ©tüd  Öefcfeiifete  erlebt  featte;  bem  Siefeter  lam  jefet  ein 
ridfetigereS  Berftänbnife,  eine  gereiftere  Einfttfet  entgegen,  bie  ber  Begeiflcrung, 
mit  ber  man  feine,  ber  jüngeren  ©enerotion  neuen,  Sramen  aufnafem,  erft  ben 
retfeten  Item  »erliefeen.  Erftaunt,  ja  befcfeömt,  fragte  mon  fidfe,  wie  es  benn 
mäglidfe  War,  eine  bidfeterifefee  ©räfec  biefeS  9ianges  burefe  3<tfetjefente , ju  igno« 
riren , unb  mit  ber  BSarmfeerjigteit , bie  ber  ftfeänftc  Borjug  beS  äfterreidfeifdfeen 
©tammeS  ift,  beciferte  man  fidfe,  bie  alte  Sifeulb  abjutragen."  Ser  Siefeter  war 
aber  bereits  ju  alt,  als  bafe  ifem  biefe  fpäten  Iriumpfee  noefe  feötten  eine  fonbtr« 


Digitized  by  Google 


154 


{.Hviü|)ai;\iT. 


lid)c  öcnugt^uimg  gcmäljren  fömicn;  au(^  bie  Dielen  ®en)eifc  allgemeiner  il!er= 
et)vnng,  »oelcftc  i^m  an  feinem  80.  Gieburtstagc  auä  allen  Greifen  bargebrac^t 
tmirben,  öcrfdjeucfitcn  feine  tiefe  SSerftimmung  nur  auf  wenige  Stunben.  '3!ac^ 
Wie  Dor  lebte  er  in  cinfieblcrifc^er  Slbgefc^Ioffen^cit  unb  War  au^  nic^t  ba3U  jn 
bewegen,  feine  SBerfe  in  einer  ÖefammtauSgobe  ^erauSjugeben.  Cinc  folc^c  cr- 
fc^ien  erft  mic^  feinem  lobe,  tieranftaltet  Don  .£ieinrid§  Vaube  unb  3ofepl^  aUeilen 
(10  iPänbe,  «tuttgort  1872).  Sic  bra(^te  neben  ben  Scbii^iten,  (jrjäfilungcu 
unb  Dramen  aud^  cinc  Selbftbiograp^ie  unb  ftcUte  fomit  nid)t  nur  baä  Urt^cil 
über  ben  füic^ter,  fonbern  üue^  über  ben  lltenfe^en  (SfriHparjcr  enbgiltig  feft. 
5EBir  I)aben  beibe  bereits  311  geben  Derfud)t;  fotlcn  wir  l^ier  nod^  eine  (ffefammt» 
dbaratteriftit  ^in3ufügen,  fo  Wollen  Wir  eS  mit  @riHpor3er’S  eigenen  SBorten 
tt)un,  mit  jenen  aus  feiner  Öirabrebe  auf  Seet^oDen,  in  benen  er  ebenfowo^l  ben 
groften  Componiften , Wie  fi^  felbft  (^arofterifirt , wenn  er  fagt;  „(fin  ftünftler 
Wor  er,  aber  auc^  ein  'BlenfdE),  fDlcnfd^  in  jebem,  im  Ijödbften  Sinne.  SJBeit  er 
Don  ber  SSelt  fid)  abfcfitog,  nannten  fie  i^n  feinbfelig,  unb  weil  er  ber  (Jmpfin= 
bung  auö  bem  tJBege  ging,  gefü^los.  'Xcb,  Wer  fid^  'Dci&,  ber  fliel^t  uic^t. 
2:ic  feinften  Spieen  finb  cS,  bie  am  lcict)teftcn  r*<^  abftumpfen  unb  biegen  ober 
Dreien.  2aS  Uebermaß  ber  (Sntpfinbung  weicht  ber  Snipfinbung  auS!  &r  flol) 
bie  Söelt,  weil  er  in  bem  gan3cn  ljfercidt)c  feineS  liebcnben  (ffemütl^cS  leine  tBaffe 
fanb,  fi(^  i^r  gu  wibcrfe^cn.  (Sr  ciit3og  fiel;  ben  fülenft^en,  nac^bem  er  i^iien 
V>lIIc§  gegeben  unb  'llii^tä  bafür  empfongen  ^otte.  9lber  bis  an  fein  ®rab  be- 
waljrtc  er  ein  menft^IicijcS  .g)ct3  allen  'Ulcnfdjcn,  ein  Däterli^eS  ben  Seinigen, 
(fiut  unb  SSlut  ber  gan3en  SSelt.  So  war  er,  fo  ftarb  er,  fo  wirb  er  leben  für 
alle  3filtD." 

21  US  „5itppi)0“. 


dritter  SIiii3iifl. 

^rric  Oegenb.  im  ^intergrunbe  b«l  !Dlrer. 

(Irflrr  flufirUt. 
liegt  jdjluramrmb  aui  cintr  tHaknbanf,  Savpl}i> 
(ommt  oul  etntt  Cftrotte 

Sa  pp  ho.  GS  ift  iimfimft!  Seil  fehtoSrnicii 
hie  Bcboiifcn 

Unb  tchren  ohne  tlabunit  mir  jurud. 

3ön«  i(h  auch  ihuc,  wa«  id)  and)  hcgimie, 
Tod)  fleht  mit  jenes  licfuerhafile  '3ilb, 

Tem  ich  entflichcit  mödite,  mär'  es  auch 
Sr<cil  über  bieier  Grbc  bimtlc  Wrän3cn, 

2)iit  friiehen  iVorben  uor  her  heificn  Stirn. 
ÄUc  er  fic  hielt!  4äic  fie  fein  Htm  iimfehlann! 
Unb  nun,  bem  Trangc  incid)enb,  hingeneben, 
?lnf  feinen  Siunb  fic  — fort!  ich  luiU's  nid)t 
benfen ! 

2d)on  bet  (hebante  tobtet  tonienbfad)!  — 

Toch  bin  id)  benu  nicht  thbricht,  mich3U  qnalen 
Unb  3U  bctlagcn,  was  wohl  gar  nidjt  ift? 


3sier  weif),  welch  leichtocrwifchtet,  flüchl'ger 
Ginbrnd, 

SScich  launcmioUcs  Slid)ts  ihn  an  )~ie  jog, 
Tas,  fchneU  entfchwnnben  fo  wie  fchiiell  ge< 
boren, 

Ter  'Uonnnrf  wie  ber  iSorfap  nid)t  em-icht? 
SerheiftI  ben  TOnftftob  beim  für  fein  Befühl 
3n  bi  cf  er  tiefbewegten  Slruft  mid)  fudienV 

Siad)  Srancngluth  mifit  SDiaimerlicbc  nicht, 
43er  Siebe  leimt  unb  Seben,  43iann  unb  gtou. 
Bar  wechfelnb  ift  beS  SKaimeS  rafcher  Sinn, 
Tcm  Seben  unlerlhait,  bem  wed)ielubcn. 
jfret  tritt  er  in  bes  Tafein'S  ogne  4}abn, 
4*om  Sforgenroth  ber  §offmmg  rings  um  = 
flofien, 

4llit  9)lntl)  unb  Starte,  wie  mit  Sd)itb  unb 
Schwert, 

3nm  rnhmbcfrön3tcn  Mampfe  anSgerüftet. 
3«  eng  bünlt  ihm  beS  3nncrn  ftille  43elt, 
'llad)  aufteii  geht  fein  raftlos  wilbcs  Streben; 


Digitized  by  Google 


8riUyi»T}cr. 


155 


Uiib  finbd  cv  bic  Sieb',  biidt  er  (id)  wohl, 
Uns  holbr  '-öliimdini  »on  bem  fflrimb  jii  Icjcn, 
SHcfirhl  t«,  freut  fid)  fein  unb  ftedt'b  bnmi  fnit 
3u  mibern  Siege«, ^eidjcii  auf  ben  Siclm. 

(ir  rennet  nid)t  bie  fiiUe,  iuäd)t'gc  (hlut^, 
Sie  SJiebe  wedt  in  eine«  ®eibeS  löufeii: 
Sie  all  ihr  Sein,  ihr  Senfen  unb  'äcflchien 
Um  biefen  eiiii’gen  Itunri  fid)  cinsig  bvchl. 
Sie  alte  Siinfd)e,  jungen  il'ögelu  gleid), 
Sie  angflooll  ihrer  IWullei  91cft  umflattern, 
Sie  Siebe,  ihre  Siege  unb  ihr  örab, 
tUiit  furcbtfttwer  Söeticmmung  ängftlid)  hüten; 
Sno  ganje  Seben  a(ö  ein  Cbelftcin 
yim  ;E>alfe  hangt  ber  neugebornen  Siebe! 

(ir  liebt;  allein  in  feinem  weiten  SBufen 
3fl  nod)  für  yinbre«  3raum,  als  blo«  für  Siebe, 
Unb  läNnndies,  wa-J  bem  Scibe  frreocl  bünlt, 
ürlaubt  er  fid)  alb  Sd)erä  unb  freie  Suft. 
(rin  SuB,  wo  er  ihm  itnmer  aud)  begegnet, 
Slot«  glaubt  er  fid)  hercd)tigt,  ihn  ju  nehmen; 
Sohl  fd)limm,  bafi  c«  fo  ift,  bod)  ift  eb  fo! 

(Cid)  ttmio<nb<nb  unb  9^oon  rr&ruftnb) 

im  fleh,  liori  ‘>t  beb  9rofcnbu|d)eb  Sdjatten  — 
Ifr  ift  Cb,  jo,  ber. liebliche  SerrSther! 

<fr  fthläft,  unb  iHuh  unb  ftillc  fjeiterfeit 
•fiat  weich  <>'i?  ft'"e  Stirne  fich  gelagert. 

So  athmet  nur  ber  Unfcbulb  frommer 
Schlummer, 

So  hebt  fid)  nur  bie  unbelobne  Sruft. 

3a,  Sheurcr,  beinern  Sd)lummer  will  ich 
glauben, 

Sn«  aud)  bein  Sachen  Sd)lirameC'  mir  crjöhlt. 
Serjeihe,  wenn  im  erfteu  'Jlugenblide, 
Iheliebter!  mit  Serbacht  id)  bid)  getröntt, 
Senn  ich  geglaubt,  eb  fönne  niebre  Salfchhcü 
Sen  Ifiugang  finbcti  in  fo  reinen  Semmel! 
llr  lächelt  — feine  Sipgen  öffnen  fidi  — 
üin  9i  a m e fd)eint  in  ihrem  §auch  ju  fdjwcben. 
Sad)  auf  unb  nenne  wadjcnb  beiue  Sappho, 
Sic  bid)  umfchlingt.  Sach  auf! 

(6ie  tuht  U)n  ou)  bte  ftirne.) 
ifihaon  (mufldjt,  bgnet  bU  9trmt  unb  Ipctipt  mit 

huibgdtiiiofiiiKn  Wu«nt  3,'ielitta! 
Sappho  (jutüagiicimb)  ^a ! 

^ih-  5lh!  wer  hat  mid)  gewedt?  Ser  fchcud)te 
neibifd) 

Seb  lüften  Sraumeb  Silber' pon  bet  Stirn?  — 
Su, Sappho?  Scigegrüftt!  3d)Wuftt  cbwohl, 
Saft  Swlbc«  mir  jur  Seite  ftaub,  barum 
Sat  aud)  fo  l)oU>  Sraumeb  9Ingcfid|t. 
Su  bift  fo  trüb!  Sab  fehlt  bir?  3ch  bin  froh! 
Sab  mit  ben  Öufen  öngfligcnb  bclaftct. 


gaft  wunberähnlid)  iffb  oon  mir  gefunlen, 
3ch  athme  wicber  unbi Hemmt  unb  frei; 

Unb  gleid)  bem  'Jltmen,  ben  ein  jäher  Stur* 
3nb  bnnllc  Sieich  ber  Sec  hinnbgefchleubcrt. 
So  Chraufen  hcrrfd)t  iiiib  ängftlid)  bumpfeb 
Slangcn, 

SU'nn  ihn  empor  nun  hebt  ber  Sellen  ?trni 
Unb  jept  bab  heitre  golbnc  Sonnenlicht, 

Ser  .früh  ber  Suft,  beb  Sinngeb  freub'gc 
Stimme 

!D!it  einem  ÜJJal  um  feine  Sinne  fpielen; 
So  ftel)  id)  freubetrunfen,  glüdlid),  felig 
Unb  wünfd)c  mir,  criiegenb  all  ber  Sonne, 
9)!chr  Sinuc,  ober  toeniger  ©euiifi. 

S.  (»ot  hdi  bin)  ÜSclitt.) ! 

tlih-  fröhlich,  üiebc,  fei  unb  heiter! 

Ifb  ift  fo  fd)ön  hifi;,  o,  fo  himmlifd)  fchön! 
Sit  weichen  3liigeln  feiilt  bet  Sommerabenb 
Sid)  halb  ermattet  auf  bie  ftiUc  ßlur; 

Sic  Sec  fteigt  licbcbürftmb  auf  unb  nieber, 
Sen  .f)crrn  beb  Sage«  bräutlich  jii  empfangen, 
Set  fchon  bem  Seften  }u  bie  Sfoffe  lentt; 
ISin  leifer  iyand)  fpiclt  in  ben  fd)lanten$appeln, 
Sic,  tofenb  mit  ben  jungfräulichen  Säulen, 
Ser  üiebe  leifcn  ©ruft  herüber  libpeln, 

,Su  fagen  fd)cinen;  Seht,  wir  lieben!  ülhmt 
unb  nad)! 

S.  (llit  P*.)  S«ft  will’«  non  ?ieuem  mir  bie 
Sriift  bcfdileichen, 

Sod)  nein!  ju  tief  hob’  ich  fein  ipftJ  erfannt! 
Ifih-  Ser  3'iebertaumcl  ift  mit  ©in«  per* 
fchmunben, 

Ser  mid)  ergriffen  feit  fo  langet  3ti*, 

Unb,  glaube  mir,  id)  mar  bir  nie  fo  gut. 

So  wahrhaft,  Sappho,  gul,  alb  eben  jept. 
Somm,  laft  unb  froh  fein,  Sappho,  froh 
unb  heiter!  — 

Sod)  fprich,  wab  hallft  bu  loohl  non  Sräumen, 
Sappho? 

S.  Sie  lügen,  unb  id)  h«ffe  l’ügnet! 

?ih-  Sieh, 

Sa  halt’  id)  eben,  alb  ih  oorl)in  fchlicf, 

©at  einen  feltfam  wuubetlichen  Sraum. 

3d)  fanb  mid)  nad)  Cli)mpin  nerfept, 

©erabc  fo  wie  bamalb,  alb  id)  bid) 

3ucr)t  beim  frohen  fiampffpiel  bort  gefchen. 
3d)  ftonb  im  .ftreib  beb  fröhlich  lauten  i'olfo, 
Um  mid)  bet  Sagen  unb  be«  Siampfb  ©etöfe. 
Sa  llingt  ein  Saitcnfpicl,  unb  yiUeb  fd)weigt; 
Su  warffb,  bu  fnngft  bet  golbncn  Siebe 
3rcuben, 


Digitized  by  Google 


156 


fKiidtilicf. 


Uiib  litf  im  3muTflcii  worb  id)  faciucgt. 

3(t)  ftürjc  auf  bid)  jii,  ba  — bfnJc  bodj! 

Ja  fcnii’  id)  bid)  mit  oiiirm  9)fal  iiidil  mehr  ; 
'JJod)  flanb  ftt  i>“.  l’'«  uoriflc  ©cftalt, 

®cr  ißur()ut  floft  um  if)to  runben  3<hultcni, 
Jic  ficicr  flanfl  nod)  itt  ber  »ci6cn  ^attb, 
'JfHritt  bafl  9ntli^  tocd))cIt,  fd)neü  ucrfliefectib, 
Sic  'JJcbcl,  bic  bie  blauen  5>öf)n  um,vcl)ii; 
Jet  üorbcertran} , er  )uat  mit  ßitiä  Ber’ 
fehtBunben, 

Jer  Gruft  Berfehnniuben  Bon  ber  hohen  Stirn, 
Jic  Sippen,  bic  erft  Wötterlicber  tönten, 

Sic  lä^clten  mit  irbifd)  h»lbem  Säd)cln, 
Jod  ?(ntlip,  einet  ^atloö  abgeftohlcn, 
Serfchrt  Hd)  itt  ein  Sinbconnflct"id)t, 

Unb  tut),  b n bift'ö  nnb  bift  eb  )iid)t,  eä  fd)cint 
Wir  Sappho  balb  jn  fein,  unb  halb  — 

S.  (Mnimti.)  Welitta! 

?h-  5afthaftbumid)erfd)rcdt!-  Serfagtebir, 
Jaf)  fte  Cb  roat  ? — 3<h  tfufet'  cä  fclbcr  faum ! — 
— Ju  bift  bOBcgt,  unb  id)  — 

3.  Itointt  mit  ber  ^anb  Chttfnnttitg  |U<) 

^h-  SBi'V  gehen  foU  id)? 

fRut  Gineb  lag  mich,  «opPh»,  bir  noch  fagen  — 
3.  (wintt  notb  tinmal.^ 

^h.  Ju  loinft  nicht  hätten?  3<h  (bH  geh"!*  — 
3d)  gehe!  iW.) 
gvrllcr  Auftritt. 

Sappho  aDein. 

S.  (no*  rinn  Sou)«.)  Jer  Sogen  Hang, 
ebU  ^Snbt  Qb«t  bn  SniR  |ufoinmm)d)toa(nb) 

Cb  fiht  ber  Sfeil!  — 

Ser  jtocifelt  länger  noch?  filar  ift  eb,  flar! 
Sic  lebt  in  feinem  fchnmtBcrgclTncn  ^icrjcn, 
3 i c fchiocbt  oor  feiner  fchamenlblbhlcn  Stirn, 
3n  ihre  .^lüDe  ficiben  fid)  bie  Itaumc, 

Jic  fchmeichclnb  fid)  beb  Snlfchc^n  Saget  nahn. 
Sappho  Bcrfchmaht,  um  ihrer  Sflauin  toillcu? 
Serfchmähet!  Ser?  Seim  Ipimmcl!  nnb 
Bon  mem? 

Sin  id)  bicfclbc  Sappho  benu  nicht  mehr, 
Jie  Sönige  ju  ihren  SüRcn  fah 


Unb,  fpicicnb  mit  ber  bargebotnen  Uronc, 
Jic  Stoljcn  fah  unb  hörte,  unb  - entlieh; 
Jicfelbe  Sappho,  bic  ganj  ©ricchenlanb 
9Rit  lautem  3ubel  alb  fein  ftlcinob  grüftte? 
C Ihörin!  Sarum  flieg  ich  »on  ben  ipöhn, 
Jie  Sorbcer  frönt,  too  ?(ganippe  raufcht, 

Siit  StcTncnllang  fid)  S!ufcnd)öcc  gatte)), 
^rentieber  in  bab  engbegrenäte  Ihal, 

®o  Jtrmuth  hcrrfd)t  mib  Jreubrnd)  unb 
Serbtechen  ? 

Jort  oben  war  mein  Slop,  bort  0)c  ben  Sollen, 
$icr  ift  fein  Crt  für  mid),  alb  nur  bab  Wrab. 
Sen  Wötter  fid)  jiim  Gigenthum  erlcfcn, 
fflefette  fcch  }u  Grbcnbiirgern  nicht; 

Jet  Sfenfehen  unb  ber  Ucbcritb’fchen  Soob, 
Gb  mifd)t  r>d)  nimmer  in  bcmfclbcn  Secher. 
Son  beiben  Selten  Ginc  muht  bu  mahlen, 
^ oft  bu  gewählt,  bann  ift  fein  Südtritl  mehr; 
Giti  Sih  nur  in  beb  fHuhmcb  golbne  Srud)t, 
Srofcrpinenb  ©ronntenfemen  gleich, 

Seiht  bid)  auf  ewig  ju  ben  ftilleu  Schatten, 
Unb  ben  Sebenbigen  gehörft  bu  nimmer  an ! 
Sing  onch  bab  Seben  noch  fo  licblid)  blinlen, 
Süt  holben  Schmcichcllauten  ju  bir  tönen, 
Sllb  3tcunbfchaft  unb  alb  Siebe  an  bid)  loden, 
^alt  ein,  Unferget!  iSofen  toinft  bu  brechen 
Unb  briidft  bafiir  bir  Jotnen  in  bic  Stuft!  — 

3ch  Win  ftc  fchn,  bic  tuunberBone  Schönheit, 
Jic  folchen  Siegb  fid)  über  Sappho  freut. 
Sab  foU  ich  glauben  ? Sügt  benn  mein 
bächtnih, 

Jab,  wenn  ich’b  frage,  mir  ein  albern  .hiiib 
Slit  blöben  Slicnen  uor  bic  Seele  bringt? 
IDIit  Äugen,  bie  ben  Soben  ewig  fliehen, 
Slit  Sippen,  bie  Bon  Sinberpoffen  tönen, 
Unb  leer  ber  Sufen,  beffen  arme  ScUcn 
9Jur  Suft  JU  fpiclcu  noch  unb  Surcht  Bot  Strafe 
Änb  ihrer  bumpfen  SRuhc  mnnchmol  wedt. 
Sie?  ober  meinemÄug  entging  wohl  jenerSfeij, 
Jer  ihn  fo  mäd)tig  jieht  in  ihre  SRähe?  — 
Slclitta!  — 3a,  ichwiU  ftc  fchn!  - ®elilta! 


SBtr  fc^eibett  nun  bon  biefer  großen  (Sruppc  bon  33i(^tern  unb  Sid^terinnen, 
bot^  letber  nur  mit  f^metjltthen  @efü^(en,  benn  bic  Ueberjeugung  I|at  fic^  unS 
aufgebiängt,  bofe  ber  9tiebergang  beS  geiftigen  SebenS  nac^  ber  claffift^en  ^eriobe 
nid^t  ein  naturgemäSer , fonbern  ein  burd^  bie  fiuleren  Umftänbe  ^erbeigefü^rter 
nmr.  fHodh  ben  tumultuarifd^cn  napoleonif^cit  jhiegen  regten  fe^r  balb 
tbieber  in  'Jlorb  unb  Eüb  Jalente  non  IBebeutung,  um  bie  grofec  nationale  Arbeit 
ber  Glafftter  fortjufehen  unb  mit  emftem  ffleihe  bie  .filuft  jtoift^en  unferent  gei» 


)igi.i'“j  by  Google 


Stfutblicf. 


i:>7 


fligen  unb  unferem  Jlaatlie^en  t'fben  auäjugteid^rn ; unb  boä  gefammte  93ol{,  not^ 
tief  etgriffen  bon  ber  Segeiflerung  bet  ®efreiung8fttege , gab  |td§  mit  ganzem 
^etjen  bet  nationalen  €ad^e  l^in.  90Iein  balb  wutben  biefe  Slegungen  loiebet 
etftirft.  ®ic  ^mac^t^abet  mit  il)ten  Setatl^etn  — boUftänbig  unfähig,  bas 
Stteben  bet  Station  betflel^en  unb  bon  betlagenSUertl^et  ©elbftfm^t  be^ettfe^t 
— ftaueten  mit  oUet  bemalt  ben  IBilbungSfhom  unb  fud^ten  baä  Süolf  miebet 
ju  feinet  Unmünbigteit  ^etabjubtütfen.  SBenn  untet  biefen  Umftänben  tto^bem 
nationale  ^oefie  unb  bet  nationale  @ebanle  nid^t  boUftänbig  fi^wanb,  fo  ift  bieS 
menigftenS  nodb  ein  ttoftteidfiet  iBcibeiS,  bag  bie  Sntwiefelung  eines  im  SlufmättS^ 
fteigen  begriffenen  ÜlotfeS  mo^l  gehemmt,  niemals  abet  miebet  ganj  boUftänbig 
3um  StiUftanb  gebtac^t  metben  tann.  2)iefe  Uebet^eugung  befeftigt  unS  aud^ 
noch  biejenige  SUc^tetgtuppe,  bet  mit  je^t  unfete  ^lufmetlfamleit  jumenben 
rcoUen:  bie  fdiroöbifd^e  Did^tctfc^ulc.  2Bit  mibinen  ifit  ein  befonbetee  Gapitel, 
meit  fie  nidfit  nut  in  bet  3cit  bet  Snttäufd^ung,  fonbetn  auc^  no^  in  meiteten 
^atitje^nten  eine  l)etbottagenbe  ©teUe  behauptete. 


Digiiized  by  Google 


Vit  ^icöterfciiiüe. 


u8  bcr  tociten  bütrcn  (SBcnc  be8  jlöcitcii 
unb  britten  3al^r,)ct)ntf8  l)fbt  fie^i  bic  f(^n)Q= 
bifd^c  ®td^tfrf(J5iife  toic  fine  blüf^cnveidbc 
Cafe  empor,  auf  bet  e8  üppig  grünt  unb 
prangt.  Cf8  ift  bo^er  aud^  eine  .g)crj» 
erquirfung,  nad)  bcr  langen  mü^famen 
358anberung  in  brürfenber  Sdjtoüle  burct) 
Sumpf  unb  (SePrüpp  in  baä  raürjig 
bnftenbe  ficinc  Sßalblnnb  einjutreten  unb 
bic  laufc^igen  !faubgängc  ju  burc^manbern. 

$ic  'Dlitglieber  ber  fd^möbifd^en  $id|= 
terfd^ntc  imponiren  nid^t  bur<^  Örofeartig« 
feit , aber  fie  getoinnen  bnrdj  S?a^r= 
I)eit,  Sc^lid^t^eit  unb  tiefe  3iinißfcit;  fie 
befitjen  einen  «ifenen  Sinn  für  bn8  9tatür(icf|c  unb  Italien  fid^  alte  3cit  fent 
uon  bcr  nnftaren  ip^ontaftcrei  bcr  Stomantifer.  Sämmtlid^  finb  fie  Pon  einer 
mormen  Siebe  ju  i^rer  ^eiinnt^  erfüllt,  unb  ben  33ergen  unb  Surgen,  ben 
3Bä(bern  unb  (Fluren,  ben  .gelben  il)rer  töorjeit,  ben  fUlübd^cn  unb  '.Surfetjen 
ihrer  Stübte  gelten  batjer  and)  bic  mciftcn  ihrer  Sieber.  3h«  938onberIuft  führt 
fie  in  (folge  beffen  nur  feiten  über  bie  fchioiibifche  ?(Ib  unb  ben  Sdhmarjteolb 
hinaus,  unb  immer  fehren  fie  mit  berfelben  treuen  ülnhönglichfeit  in  bie  heininth* 
liehen  Ihälff  jurüd.  So  fingt  Uhlanb : 


„Dfic  cticlnipi  id)  bicic  fficfle, 
A'ic  ernrüiib'  idi  bieicb  Jlmf, 
Unb  bie  ftit  bclrol'iien  Stcfle 
JHiihren  neu  mid)  jfbc-Simil; 


Cejlcio,  menii  id)  ielbfl  mir  ioiU', 
■Jüie  bev  'pfnb  bi'd)  einfnm  iei, 
Streifen  hier  niii  liriileii  laflo 
Jbcure  Sdmtteii  iiiiv  lunbci  " 


licfeS  Sithgcnflgenlnffcn  an  ben  iHcijen  bcr  .Sieimath,  biefc  jufricbenc  S8e= 
fdjoulichtcit  brachte  aber  mich  ben  fehmeren  'Jlachthcil  mit  fid),  bah  bic  3)ichter 


Digitized  by  Google 


Ufitaiib. 


15» 


Über  einen  fteinen  ©efit^täftetä  nic^t  b'nauS  fomen  uiib  r«^  ou^  niemals 
für  bebcutenbe  Stoffe  begeifterlen.  91ur  U^Ianb  Wcnbctc  bilweilen  einmal  ben 
'-Blirf  auf  bo8  gefaminte  Seutfcblanb,  nal)m  au^  micberl^olt  Slnlflufe  ju  gröfeercn 
(üeflaltungen , aber  au^  bei  i^m  liegt,  mie  bei  aHen  feinen  Wenoffcn,  ber 
2(btuerpunft  in  ber  in  bie  f|eimatf|licbcn  5<»^ben  gctandbten  2t)rif.  ^ier,  im 
l'iebe,  in  ber  Jb^He,  in  ber  SBaHabe  unb  fftomanjc,  finb  fämmtlidbe  TOitglieber 
ber  fd£|toäbifd)en  $idbterfdbule  fDleifter;  bcfonberi  ifire  Sieber  gebbrcn  ju  ben 
beften,  bie  mir  befi^en.  Sie  finb  ni^t  nur  geniUtbUoIl , cbel  unb  anmntfiig, 
fonbem  auch  tünftlerifi^  »oHenbet,  ba  fämmtlid^e  Siebter  fitb  an  ben  CEIoffitern, 
betonberä  an  ®oetbc  unb  ihrem  ÖanbSmanne  Sdbifler  bilbeten.  Siefeä  Stilen 
geineinfanie  Streben  na^  tünftlerifcber  Surdbbilbung  öerbütete  eä  auch,  bafe  fic 
,)u  lageäfcbriftftellem  b«ubfanfen;  fte  btieben  jeiticbenä  maS  fie  mären,  e^tc 
'^oeten. 

Saä  ^laupt  ber  S^ule  unb  auch  äugleidb  baä  bopulärfte  fOlitglieb  berfelben 
ift  ^ubmig  eine  Gbrfurebt  gebietcnbe  ©eftalt,  ein  Siebter  öon  reifem 

Solente.  Ubianb  ging  jmar  öon  ben  iRomantifern  au§,  mar  aber  bodb  nur 
febr  furje  »on  ber  SBelt  biefer  Oerbängnibtootlen  3o»berer  erfüllt;  febr  balb 
fcbon  mubte  er  baä  SBabre  tion  bem  5alf(ben  ju  trennen  unb  fteb  ,)u  uoUer 
Setbftftönbigteit  bf^aiiäjubilben.  iBereitä  in  ber  erften  .Jiiilfte  feiner  gmnngiger 
3abre  mar  er  ein  burebmeg  eigenartiger  Sprifer,  ber  fein  fetbftgemäbltc®,  be» 
ftimmteä  3if*  W*  'ii  5Iuge  b“tte.  „IDlein  Streben",  fdbrieb  er  ju  Slnfang  bcö 
3al)reä  1812  an  Ctto  ®raf  tion  ber  Söben,  „gebt  babin,  miib  immer  tiefer 
in  urfprunglieb  beutfebe  SIrt  unb  flunft  einjumurjeln , ber  mir  leiber  fo  lange 
entfrcmbet  maren."  Um  bie«  ju  erreidben,  nahm  er  ficb  bie  filtere  ‘^loefie  unb 
unter  biefer  mieber  bie  mabrbaft  beutfebe  jum  älorbilbe:  boä  ‘liibelungenlieb, 
bo«  „^lelbenbudb"  unb  ba«  Slolfälieb.  Cfr  Berfubr  aber  niebt  mic  bie  iUoman» 
tifer,  bie  ja  auefi  jum  iyoIf«(icbe  3uriiefgriffen , babei  aber  ihre  Sebre  tion  ber 
fogenannten  llniticrfolpoefic  jur  Slnmenbung  brodbten  unb  jenen  IRifebmafcb  tion 
SBiffenfebaft , Sieligion  unb  ifloefie  3U  Sage  förberten,  ber  niemal«  tioltstbümlid) 
merben  tonnte,  fonbern  er  b'tll  M SOtifi  Bon  jeber  pbilofopbifeben  lllügelei 
unb  ftellte  fieb  gonj  unmittelbar  ber  'Jiatnr  gegenüber.  „Sie  (rigentbümliibffit 
feiner  biebterifeben  Slnfdbauung",  fogt  Ctto  3obu,  „beruht  mefentlicb  in  feinem 
(ebenbigen  Sinn  tür  bie  'llatur.  Siefe  mürbe  ihm  ,ium  Spmbol  ber  fittlidjeii 
'Jiatur,  er  tierlieb  ihr  bn«  Seben  feine«  eigenen  (Uemütb«  unb  modbte  bie  Sanb= 
febaft,  bem  echten  'JJlaler  gleich,  IBin  Spiegel  ieinet  biebterif^en  Stimmung. 
3Bie  aber  bie  befreite  Sanbfeboft  bie  Slterf^eidben  menfeblicber  Ciriften,}  unb  bie 
menfd)li(be  Weftalt  al«  notbmenbige  Prgftnjung  forbert,  fo  belebt  unb  inbitiibun* 
lifirt  auch  llblanb  ba«  Silb  ber  Statur  burd)  ben  Sluäbrud  menfcblicben  Sein« 
unb  .gmnbeln«.  Unb  hier  macht  ficb  nun  feine  'itorliebe  für  bie  (hinnernngeu 
beutfeber  Rtorjeit  geltenb;  tior3ug«meife  finb  eä  bie  (ficftalten  be«  beutfeben 
'Ulittelnlter«,  melcbe  feine  Canbfebaften  betiSIfeni.  Sic  C^mpfinbungen , melcbe 
nu«gefprod)en  merben,  bie  Situationen,  bie  (ibarafterc  gehören  nicht  ber  Iler» 
gangenbeit  an,  fic  boben  bie  emige  jugenbfrifebe  lUinbrbeit  aller  echten  ipoefie. 


Digilized  by  Goc^Ie 


IliO 


Uftlntib. 


«bet  bet  Siegtet  fließt  mit  9iec^t  btefe  etnfad^eii  @eftalteii  bon  allgemeinec 
Leitung  bem  geto5]^nli(^en  itteife  bet  täglid^en  Stfal^tung  ju  entheben,  imb  um 
t^nen  biefen  täuf^enben  O^oibenton  3U  geben,  pQt  et  fte  in  ben  Suft  mitteU 
«Uetlid^et  iÄemini^cenjen.  Seine  flunft,  bie  betfd^iebenen  glementc  bet  gernütl^* 
lijen  Stimmung,  beS  lanbft^oftiic^en  t8i(beS  unb  bet  mittelattetlid^en  Staffage 
jumönitien  einet  fünftlerifi^en  O'ompofition  im  fnappften  iHal)men  mit  ben  ein» 
fadjften  'iJtitteln  jufammenjufc^Iicgen,  ift  bewunbetungemütbig,  unb  auf  if|t  be* 
rii^t  mefentlic^  bet  'Jicij  feinet  boUenbetften  unb  beliebtcfien  @ebii^te."  9(ub 
bem  innigen  ,Sufammcnleben  mit  bet  fllatut  unb  bem  töolfe  entfptang  aud^  fein 
Dtationalgeftt^I , fo  ba^  aut^  feine  politifc^en  (fiebid^te  eben  fo  fe^lidfjt  unb  tteu» 
i^etjig,  fo  utfptünglid)  unb  getabe  finb,  ttie  feine  Siebet  unb  9?oHaben.  'älut 
feinen  btamatif^en  Slidjtungen  fonnte  biefe  ftiHe,  fd^Iicbte  Seben^fü^tung  nic^t 
gUnftig  fein,  fte  btodfite  i§m  mebet  Vlntegung  nod^  SebcnSfüHe  genug  füt  eine 
Stagbbie;  feinen  S)tamen  mangelt  cs  in  ^olge  beffen  aud^  an  Seben  unb  93e» 
toegung.  — 3o^Q'>n  Subtuig  lll^Ionb  *)  luutbe  am  26.  9lptit  1787  als  bet  SoI)n 
beä  UnibctfitätSfeftctärS  3ot|ann  Oftiebtid^  U^Ianb  ju  Tübingen  geboten  unb 
toud^e  in  geotbneten  fittlic^en  SfamilienOet^ältniffcn  auf.  ®et  SJater  l^ielt  flrcng 
auf  bie  äSUtbe  beS  ^aufeS , unb  biefet  G^atattetjug  ging  aiic^  auf  ben  So^n 
übet.  $et  Unabc  befuc^te  bie  Spulen  feinet  Sßatetftobt  unb  bet  Jüngling  bon 
1805  bis  1808  bie  Unibetfität  bctfelben,  um  bie  Slee^tc  311  ftubiten.  9lad^  be- 
ftaubenet  ^tüfung  mutbc  et  Slbbocat  unb  ctmatb  fit^  au^  bie  äBtttbe  eines 
SoctotS  beibet  fRed^te.  Sein  bid)tetifd^e«  Xalent  tegte  fn^  f^on  ftül^  unb  teifte 
fd^neU;  beteitS  in  feinem  3Won3igften  SebenSjof)te  fc^uf  et  SJoUenbeteä.  3«  5<>lge 
beffen  bilbete  fu^  balb  ein  UteiS  bon  t^teunben  unb  Iflete^tetn  um  itjn,  bie  i^n 
3u  intern  Hlorbitbe  etl^oben,  baS  et  aut^  bann  3eitIebenS  geblieben  ift.  Sei 
feinem  Stteben,  „fit^  immet  tiefet  in  utfprflnglid^e  beutfd^e  9ltt  unb  ßunft  ein* 
3Utout3cln“,  empfanb  er  bereits  in  feinen  Stubienja^ren  „einen  auffallenben 
Stängel  an  baterlänbift^er  Slpt^ologie."  „$er  beutfd^e  Siebtet",  febrieb  et  im 
Sobembet  1806  an  Seo  bon  Sedenborf,  „finbet  fo  Wenig  alte  llunben  feinet 
Sation,  bie  ficb  bet  bilbenbcn  .ftunft  ohne  Sträuben  b>ngeben  unb  bodb  auf  bet 
onbern  Seite  baS  tieffte  Seben  bet  Seele  311t  objcctiben  6tftbeinung  fbtbetten. 
Sie  CSef^icbtc  fann  biefen  Stängel  niebt  etfeben."  Sodb  et  hoffte  noch  manche 
•Cuclle  auf3uftnben,  alte  Gbronifen  unb  SolfStomanc , befonbetS  in  ben  Siblio» 
tbefen  bon  '^latis,  mo  bereits  Sabignb,  3ocob  ©rimrn  unb  Stiebtidb  Sdblegel 
reiche  Sebäbe  entbeeft  batten,  unb  unternahm  bähet  im  Stai  1810  eine  iReife 
nadh  bet  ftan3öfifcben  .£)üuptftabt,  bon  bet  et  erft  im  3anuat  1811  tbiebet 
gutüdfehtte.  Set  (ftttag  war  3tbar  nicht  bet,  ben  er  evmartet  hatte,  ober  bodb 
immerhin  ein  reicher,  fo  bafe  er  ben  IfUan  fabte,  ein  gröfeeteS  poetifdheS  2Betf 

*)  'Serfil.  Schell  Submifl  Uhlnnb’«.  Slua  bciicii  9iad)loi(c  uiib  aiiS  eig.  IStimievmigcn 
3UtammcMflcft.  0.  i.  «illiuc.  Stutlg.  1874 ; ftarl  lVnl)rr,  SiibiDig  Uhlaiib,  feine  Sreiinbe 
imb  3eit(iri'-  2 'übe.  Stulln.  1867;  Jr.  'IJotler,  Subioig  llbloiib,  fein  Seben  u.  f.  Xidi= 
tuiiflcn.  Sinttg.  1863;  Cito  3obn,  Siibmig  Uhlemb.  Senn  1863;  'Xbelb.  u.  Seilet,  lllilanb 
oK'jX'tcinialiter,  mil  »eniiti.  f.  hanbfdiriitl.  8Jaainnc9  borgeft.  Stntig.  1S77. 


Digitized  by  Google 


l«2 

imtn  bem  Xitel  „bae  9)]ävc^enbu(^  be«  Königs  bon  ^tanlretc^"  ju  {(^reiben.  (*i 
blieb  jebo(^  bei  bem  '|ttan,  ba  er  fic^  na^  feiner  iHücfte^r  alb  'Xbbocat  jimäci^ft  in 
Xübingen  unb  bann  in  Stuttgart  nieberlie^  unb  nun  neben  feinen  )£>erufagef(bäften, 
benen  er  fitb  mit  Weroiffenbaftigleit  unb  3lei6  hiibmete,  ni^it  Stimmung  für  eine 
poetifdbe  '.Srbeit  öon  biefem  Umfange  finben  tonnte.  Dagegen  entftanben  in  jener 
3eit  feine  beften  I8allaben  unb  äiomatijen  unb  bie  meifien  feiner  fleinen  @ebicbte, 
jene  perlen  ber  beutfeben  Vt)rif,  bie  b^ute  föfttidbeb  6igentt|um  aller  Deutf<ben  finb. 
3öir  nennen  nur  „Die  jRabelle",  „Seböferb  Sonntagblieb",  „Deb  .(tnaben  IBerg* 
lieb“,  „Seliger  Xob",  „Srüblingbglaube“,  „Ofrüblingbrube",  „greie  .ffunft"  (Singe, 
toem  Oiefang  gegeben),  „9lbreife"  (So  b®b’  icb  benn  bie  Stabt  »erlaffen),  „Der 
älUrtbin  Xöcbterlein",  „Der  gute  .flamerab",  „biolanb  Scbilbtröger",  „Deb 
Sängerb  Sludb",  „Die  »erlorene  flirdbe".  9llb  fie  jeboeb  im  Cttober  1814 
jum  erften  Dtale  in  einem  18änb(ben  ju  Stuttgart  erfebienen,  matbten  fie  auch 
nicht  ben  geringften  Oinbruct.  „91n  bab  »oUtönenbe  $atbob  ber  ScbiQer'fcben 
Schule  geteöbnt",  febreibt  3ulion  Sebmibt,  „tonnte  mon  ficb  in  biefe  tnappe, 

fiblicbte  91  rt  ni^t  finben Ob  bauerte  fiebjebn  3»b«>  bib  fte  bur(b- 

brangen,  bib  man  empfanb,  luelcb  tiefer  Sebab  beb  Oiemüibb  in  biefen  einfachen 
Stbbtbmen  »erborgen  lag.  Ob  loar  jo  bie  alte  urfprünglidbe  beutfebe  SBeife, 
bie  »on  Sitolter  »on  ber  lüogelroeibe  burdj  Simon  Dach,  Obtiftian  Oiüntber 
unb  bob  9Uunbecl)orn  bib  jur  Sdbmabenfcbule  leitete.  9tber  bamalb  tlang  fie 
ungemobnt,  gerabe  meil  fie  ni^t  mehr,  mie  bei  ben  ^eUeniften  unb  Stoman- 
titern,  mit  untlorer  Sebnfuebt  in  bie , lerne  bröngte,  fonbem  bab  liebe  .^leimatb' 
gefübl  ,)U  erregen  fudbte:  fie  führte  in  ben  Otottebfrieben  beb  ^aufeb  unb 
ber  (familie  ein."  'Alortoiegenb  finb  biefe  Otebiebte  !0ilber,  bie  ber  ilerfaffev  mit 
grober  jfeinbeit  unb  Sanberteit  jcicbnet,  ohne  jeboeb  bab  Oin^elne  genauer  aub- 
jufübren,  unb  über  bie  er  bann  eine  eigene  IBeleu^tung  ficb  ergiegen  labt,  melcbe 
bem  Sfilbe  bic  Stimmung  »erleibt.  „Droben  ftebet  bie  Äapelle,“  fingt  er  (fiebe 
unten)  nnb  malt  nun  aub,  wie  fie  füll  inb  Xbal,  auf  bie  Slliefe,  bie  iCuelle,  ben 
frohen  .&irtenfnoben  binabfebant,  beutet  mit  leichten  Stridben  an,  bob  oben  auf 
bem  Iriebbüte  ber  Hapelle  ein  '3emol)ner  beb  Xbaleb  unter  Oirabgefang  jur  ewigen 
Stube  beftattet  wirb  unb  )oirft  bann  ein  clegifcbcb  iti^t  über  bab  gan,ic  9)ilb  mit 
ben  Sdjlubworten  „.fiirtentnabe,  .^»irtenfnabe,  bir  oncb  fingt  mon  borteinmal!“ 
3n  ben  ai'anberliebern  fcbilbert  er  im  fiebenten  („So  hob'  ich  benn  bie  Stabt 
»erlnfjen"  ic.,  fielje  unten)  feine  9lbreifc,  führt  aub,  bab  'bm  Sliemonb  bab  ©eleit 
gebe,  bab  er  feinerlei  Reichen  eine«  bewegten  9lbfcbiebb  an  ficb  i’^Ofle  — bab  ipilb, 
bo6  er  »on  ficb  entwirft,  ift  foft  nüdjtern  unb  reijlob,  aber  mit  ber  lebten  ,'ieile 
betommt  ber  fd)lid)te  äitnnberbmann  plbbl'd)  eine  goiy  anbere  93eleucbtung , in 
ber  er  unfer  wärntfleb  3nlerefie  gnoinnt;  auf  ben  leichten  Xroft  „Sic  tonnten'« 
halten  nach  9)elicbcn,"  quillt  an«  tiefftem  .fccr,)en  bic  Ulagc  beroor:  „91on  einer 
aber  tbut  mir'«  toch!“  3a  felbft  wenn  ber  Dichter  »on  bcttcrem  Sd)mer,)c  bewegt 
ift.  Wie  in  bem  ')iad)rufc  5 (fiebe  unten),  fd)liigt  er  fein  onbereb  iüerfabren  ein, 
„3«  meinen  düben  fintt  ein  IBlntt"  hebt  er  an,  unb  bann  fdjilbert  er  bieje« 
.fiinb  bcs  dtübliiig*.  biefen  :Haub  be«  .fterbfte«.  04  ift  aber  nichts  9lubergew&hn- 
€catomc>n.  ^tlltfd)rll  'K«ti9naUit.  11 


Digitizad  by  Google 


Uftlaiib. 


lic^ce  an  i^m;  jolc^c  Blätter  foUtii  in  jtbent  ^erbfie  bci^ob  unb  bab  in  9icbr 
ftcf)enbe  inüibe  unb  fc^T  gleic^giltig  laffcn,  roügte  ber  S)i(bt(r  nicbt  einen  befon> 
beten  Siembtanbt’fb^cn  Vit^tfireifen  batouf  ju  lenfen:  „3!o(b  ^at  bab  »Joub,  bofr 
niebetbcbt,  mit  fo  »iel  iiiebeb  übetlebt!"  f^liegt  et,  unb  bem  DiacbfU^lcnben  ift 
eb,  alb  fe^  et,  mit  bem  tief  IBefümmetten  bie  Xl^tänen  übet  bie  äüangen  rinnen, 
iüucb  feine  l^allaben  unb  Siomanjen  tragen  biefen  bilbartigen  (i^atafter,  nur 
bietet  ^iet  ineift  fc^on  jebet  einzelne  tllerb  ein  IBilb  unb  aue  ben  aneinanbet' 
geteiliten  iBilbetn,  b.  b-  'i'trfen,  ergibt  fid)  bann  bie  .Ipanblung  (Rebe  nuten  „Xer 
äBittbin  löcbterlein").  Xie  Sfeleudbtung  ift  bei  Ublanb  immer  dar  unb  beftimmt, 
ohne  jebeb  jittembe  3>i>ieli(bt  ober  gar  mbftifibe  .Cmlbbunfel,  bab  bei  ben  9(oman> 
tifern  fo  beliebt  mar,  unb  biefe  Alarbeit  ift  eb  benn  auch  Dornebmlicb,  melcbe  ibn 
oon  ben  tKomantifem  unterfebeibet.  — Xie  5!?efreiungb(riege  fanben  ben  Xiebter 
,!mar  nicht  in  ben  Dieiben  ber  Aöinpfenben,  mobt  aber  unter  ben  ^latrioten,  bie 
unterbeffen  bie  t^ntmicfelung  eine«  freien  beutfeben  Staatbleben«  anftrebten;  be» 
fanntlicb  jeigte  e«  Rd)  aber  halb,  baR  alle  '‘UiUbe  uergeben«  mar,  unb  nun  lieR 
Ublonb  furcbtlo«  feine  laute  Stimme  jornig  erfcbollen.  Süir  (öntien  unb  nicRt 
oeriagen,  unten  bie  betannte  bitterernfte  Sltabnung  „'.Um  I«.  Cftober  18KJ"  jum 
'Jlbbrud  ju  bringen,  meil  Re  ein  glänjenbeb  3eugniR  oon  Ublanb'b  mannbaftcr, 
eebt  patriotifeber  ©efinnung  ift.  Sobann  mibmete  er  Reb,  ba  Xeutfcblanb  in  mehr 
benn  breiRig  deine  Stooten  ^erbrbdelt  morben  mar.  ben  Sntereffen  feine«  engeren 
'i'aterlanbe«.  Xort  bade  bet  Aönig  j^riebricb  I.  feinem  'Atolle  eine  'Aferfaffung 
gegeben,  bie  bemfclben  nid)tb  meniger  alb  nnnebmbar  erfebien;  e«  entmidelte  Rd> 
baber  ein  langet  'Aterfaflungbtampi,  in  bem  bie  'Alolfbpartei  il)r  „alte«  gute«  Siedjt" 
mitbet  ,)u  erringen  fiicbte.  Ublanb  mar  einer  ber  oornebmften  Streiter  biefer 
tRnrtei  unb  mobl  berjenige,  ber  ben  böcbften  öefiebtspund  einnabm.  „Xie  alt» 
mürttembergifebe  AletfoRung  mitb  mit  SiecRt  barum  gerübmt,"  lagt  er,  „baR  Rd) 
in  ibr  bab  'AtertragboerböltniR  jmifeben  iflegenten  unb  'itolt  fo  dar  au«gefprod)cn 
barlege.  ib^  ift  leint  bourboniftRe  l'egitimität.  Re  ift  ein  @efellfd)aftbDerbältniR 
freiet  oernünftiger  SBefen,  Re  giebt  bem  Alegenten  ben  Stanbpunlt,  Don  bem  ibn 
bie  'Jlnfdärung  ber  .Seit  nicRt  Derbrängen  mirb.  Re  giebt  bem  'Atolle  bie  Stellung, 
in  ber  audj  ein  über  fUlenfcRenrccbt  oufgedärte«  'Atoll  Rd)  gefallen  barf.  eben 
in  biefem  fHeinmenfd)licben  unferer  alten  'Aterfaffung  löst  fid)  bab  Mlötbfel,  baR 
ein  breibunbertjobriger  31ecbtb.)uftanb  nocR  jeRt  Dolllommen  jcitgemäR  erfcReinen* 
lann,  unb  gejtabc  jeRt,  mo  ba«  fSefübl  ber  5reibeit  unb  bet  3)lenfd)enmürbe  neu 
ermod)t  ift."  @an)  befonberb  roat  er  gegen  eine  tUbelslammer.  „Sollen  mir 
bapi  fd)roeigtn,"  trogt  er  entrüftet,  „menn  man  .jmifeben  fUbcl  unb  übrigem  'Atoll 
ein  AterbältniR  bcrbeifül)ren  roill,  ba«  einen  rein  menfcRlicbtn  'Aterbanb  butd) 
'Dlnfticibmu«  unb  'Atoturtl)eile  befleden  mürbe AUie  ernft  e«  il)m  mit  feiner 
politifdjen  (»lefinnung  unb  um  ben  'Aterfaffungeliimpf  mar,  gebt  oueb  ou«  bem 
llmftanbe  berDot,  boR  et  e«  im  Xe,)embet  1817  ablcbnte,  fid)  um  eine  tptofeRur 
für  bcutfd)e  l'iteratur  in  lübingen  ju  bemerben,  meil  er  fid)  unter  ben  berrfebenben 
tKcd)t«miRftänbcn  nid)t  mürbe  baben  entfcRlieRen  lönnen,  bem  .Rönige  ben  (?ib 
ber  Irene  pi  leiiten.  .Sn  biefer  .feit  tiefer  'l'liRftimmnng  mar  e«  aud),  in  ber 


Digilized  by  Googl 


llillanO. 


16.^ 


ft  fid)  Bon  bet  l'ijrif  ab  unb  bem  Srama  jutoanbtr.  ®ei  feinen  l*ebjeiten  loutben 
nur  jraei  brainatifc^c  £td)tungen  Bon  93ebeutung  befannt,  ba«  Itanerfpiel  „t^rnft, 
^Ktjog  Bon  2d)Waben"  (.ßeibelb.  181S)  unb  bo8  Sc^ufpicl  „i^ubroig  ber  '-ifaier" 
(®erlin  1819),  erftere«  1818,  lefetere«  1818  gefc^rieben,  ferner  bie  fleineren  branm- 
tifc^en  'Irbeiten  „üer  4)är"  ober  „lie  Sörenritter",  „Tae  Stänbdien",  „St^ilb- 
eie",  „^tornmnnifc^er  iöraiid)"  unb  bo»  ,lragnient  „ftonrobiu".  '3iad)  bc® 
lichter«  Xobe  hot  niii  Dtbelbert  non  fleHer  nod)  mit  fieb^ehn  Weiteren  bramn» 
tifchen  ^tlönen  befannt  gemacht,  oon  benen  mir  nur  bie  l'uftfpielentwürfc  „.fforl 
ber  (flrofee  in  3ernfalem"  unb  „Xie  ÜDeiber  Bon  2öein«berg"  unb  bie  IrauerfpieU 
entwürfe  „Siegfrieb«  lob“,  „(>'t)riemhiIbenS  Mtoche",  „f^ranceSca  ba  Simino"  unb 
„‘■Bernarbo  bei  l'nrpio“  nennen.  ®tan  fieht,  bog  ber  X)id)tcr  bei  biefen  Arbeiten 
auch  ben  iBlicf  über  bie  -Oeimath  h'uauS  noch  bem  Criente,  nach  3talien  unb 
Spanien  richtete,  bennod)  erfährt  ba«  Urtheil  über  feine  '^.'eiftuugen  al«  iramatifer 
baburch  feine  XHbänberung.  .{iier  Wie  bort  jeigt  e«  fich,  bo6  Uhfanb  uor  allem 
bie  Veibenfehoft,  ba«  Iflotho«  )u  einem  Xramatifer  fehlt.  &r  Bermag  wohl  burdj 
einen  geift=  unb  gemüthBoUen  Xialog  unb  bei  ben  Boterlönbifchen  Stüden  biird) 
eine  tnorm=patriotifche  öefinnung,  befonber»  bei  ber  t'eftüre,  ju  gewinnen,  nicht 
aber  burch  eine  lebhafte  .tionblung  ju  paden  unb  fortjureifeen.  iSereit«  im  3ahw 
1820  hot  er  benn  aud)  olle  'Berfuche,  wirtfame  Xramen  ,)u  fchnffen,  aufgegeben. 
Xer  'ISerfaffnugefampf  war  mittlerweile  3um  9Ibfchluh  gefommen  unb  Uhlonb 
trat  nun  am  15.  3onuar  1820  q1«  Stbgeorbueter  für  lüfaingen  in  bie  Stäube 
ein,  um  fobonn  oiele  3ohte  hinburd)  mit  aller  Energie  für  bie  Sfechte  bes  H'olfe« 
,111  Wirten.  3u  ber  nichtparlnincntarifd)en  cffit  wibmete  er  fid)  fleißig  fprachlichen 
unb  literorhiftorifchen  Stubien,  gab  felbft  aber  nur  „SBalther  non  ber  'itogelweibc, 
ein  altbeutfcher  Xichter"  (Stuttg.  unb  lüb.  1821),  „2agenforfd)ungen,  IBonb  1.; 
Xer  '’lJththu«  Born  Ih'>r  nod)  norbifchen  Ciiellen“  (Stuttg.  IH;«!)  uub  „21ltc  hod)> 
unb  nieberbeutiche  ifloltslieber,  mit  'ftbhanblungen  unb  Sliimerfungen"  (Stuttg. 
1.S44  -45)  heran«;  nach  feinem  lobe  erfchienen  bann  noch  Sönbe  „Schriften 
inr  I8cfchi(hte  ber  Xichtung  unb  Sage"  (Stuttg.  1805—72),  bie  fehr  Biel  ®erth= 
Bolle«  enthalten  nnb  ein  berebte«  ^eugnife  baoon  oblegen,  wie  tief  llhlanb  in  ben 
(8eift  ber  alten  beutfdjen  Xichtung  eingebruiigcn  war.  3m  3ah«  würbe 
ihm  bie  auBetorbeutlid)c  iproicifur  ber  beutfdjen  Sprache  unb  Literatur  an  ber 
llnioerfitöt  nochmal«  angetragen  unb  er  nahm  nun  an,  nerwaltete  ba«  2lmt  aber 
nur  für, IC  3cit,  benn  al«  er  18;I2  abermal«  lum  'Äbgeorbneten  gewählt  würbe, 
nerweigerte  ihm  bie  tHegierung  ben  Urlaub  jur  Iheiluohme  an  ben  Sibungen  ber 
StänbeBerfammlung,  worauf  llhlanb,  bem  bie  tpftichten  für  bo«  2*atcrloub  allen 
anberen  oorgingen,  feinen  '.'Ibfchieb  erbat,  ben  ber  .Hönig  aud)  „'ehr  gern  ju  er* 
thcileu  geruhte.“  Xa«  3ahr  1*1-1^  führte  ihn  in  bie  bentfd)e  'JlationalBeriommliing 
nad)  iyranffurt,  wo  er  am  0.  Cftober,  alä  über  ba«  (frbfaiferthnm  bevathen 
würbe,  feine  berühmte  iRebe  ,)u  (fünften  eine«  2üahlfönigtl)um«  hielt,  in  ber  er 
Biel  Ireffliche«  unb  löel)er,iigen«werthe«  fagte,  bei  ber  er  aber  nur  ba«  (»ine  oer^ 
gog,  bah  ein  folcher  füiann  „uon  (Vleifd)  unb  'Dein,"  wie  er  il)n  ,inm  beiitfdien 
.Oönige  wünfehte,  eine  fcld)e  „fernhofte  (beftnlt  mit  leud)tenben  '.'lugen,  thatfräftig 


Higiti/ed  by  Google 


IA4 


Uhlan^. 


iiii  @uten  unb  Sdblimmcn,"  felttn  ober  nie  butc^  cinf  'iUabt  gefunbtn  wnben 
tonn.  bem  jämmetlic^tn  &nbe  be»  Scanffurtet  '45ar(amenteä  ging  er  noc!^ 

mit  bem  Stumpfpavlamente  nodb  Stuttgort,  öon  reo  aus  et  bann  ISfiO  roiebet 
nadb  Tübingen  jurfidfe^rte , um  in  ftiUer  ^urüdgejogenl^eit  nur  no(^  feinen 
mifienf^aftlidjen  Stubien  ,)u  mibmen.  'Jtad^  einem  freunbtid^en  9(tcr  berfc^ieb 
er  l^ier  am  13.  ^toUember  18Ö2.  Xübingen  betrauerte  in  i^m  feinen  geadbtttfi*" 
unb  berü^mteflen  3?ürgcr,  SBUrttemberg  einen  feiner  toadetflen  .ftämpfet  für  Stetbt 
unb  (Vrei^eit  unb  bie  gefammte  beutfd)e  'Jlation  einen  ihrer  ebelften  Sichter. 

l>ie  fla peile. 

Xrübeit  ftehrt  bie  Hnpelle,  Irmirifl  tbiit  bai<  (Siödleiit  iiieber, 

3cbauct  ftiu  in'«  l)imib,  3d)antvlict)  brr  i'ridirndun : 

Srunleii  fincU  bei  öici'  unb  Cndlr  3liUc  fiiib  bir  ivi'lieit  Siiebev 
ivn’l)  unb  bdl  brr  S'iirtrnfiuib.  Unb  ber  .'tnnbr  Imiidit  rinpri. 

TioUcn  bi'inpl  iiion  fr  ju  ISrnbc, 

Xic  fidi  irrulcn  in  btm  ilml. 

^»iilentnnbr.  ^itlnitnnbr, 

Sir  nnd)  finpl  nuin  bovt  riiimnl. 

IDaiiberlieber  7. 

3o  imb'  id)  nun  bie  3tnbl  verlafirn,  'äNan  hnt  mir  nid)t  brn  itind  jevriijen  i 

idi  pelebd  lanpc  ‘{dt!  (CTe  mdr'  aiub  jd)abr  tiit  bo«  .Uleib),  . 

Ttd)  .vebe  riittip  meiner  Slroiten,  'Vodi  in  bie  Soupe  mid)  flcbiiien 

iJS  fliebl  mir  niemnnb  ba«  Weleil.  3?or  iiberprefiem  iper.ieleib. 

?ind)  feinem  halb  ben  Sdiinf  uertrieben, 

Saft  id)  om  IHorpen  ineilerflelt' : 

3ie  fi'iiniens  ballen  nodi  Sfelieben, 

5<i'n  einer  aber  timt  mir«  meb. 

ITucht'wf  S- 

;}n  meinen  , lüften  ünft  ein  tölntt,  C luie  »ernönplid)  i|t  ein  ünub, 

Ser  3ünnc  müb,  be«  3>'epen«  fott:  Se«  Srüftlinp«  .Uinb,  be«  iöerbite«  :K«nb! 

VUe  bieie«  itMait  mar  priin  unb  neu,  Sod)  bat  bie«  i'oub,  bn«  nieberbebt, 

••öntl'  idt  ni'd)  Irllern  lieb  nnb  treu.  '®ir  in  biel  üiebe«  überlebt. 

I*er  U)irtf;in  cEöchtcrlein. 

tr«  ,;bpen  brei  ^turfdie  mohl  über  ben  Sfhein,  ..'.'Id),  lebteft  bu  nudi,  bu  tdtbiie  'Bioib! 

!Uei  einer  Irran  Wirlhin  b«  telirten  fie  ein:  Jid)  mürbe  bid)  lieben  umi  bieier  ;teil." 

„S-ron  4!irllnn,  Imt  3ie  pnt  'tUer  nnb  'Kein''  Ser  .uueile  bedte  ben  3d)leier  ,511 

K«  hat  3ie  Jlhv  idiüneS  lödttevlein''"  Unb  mnnbte  iid)  ob  unb  meinte  bo,\n; 

..■Biein  Hier  nnb  Kein  i)t  iriidi  nnb  tlnr.  „'J(d),  baft  bn  liepi't  mit  ber  Soblenbatn  ! 

Biein  Ibchterlein  liept  ani  ber  iobtenbalir."  Jld)  Imb'  bidi  peliebet  i«  tnnndte«  Tial'r." 

Uiib  Ol«  tie  traten  ,vir  .Uammev  ftinein,  Ser  Sritte  Inib  itm  roieber  füpleid) 

So  lap  (ie  in  einem  idmmru'n  sdnein.  Unb  tüftte  fte  on  ben  'iVnnb  in  bieidt; 

Ser  etile  ber  idilnp  ben  «diteier  jnvüri  ..Sidi  liebt'  idi  immer,  bidi  lieb'  idi  iibdi  bent 

Unb  idmiite  t'ie  mt  mit  traiiripem  'Hlid : Unb  merbe  bidi  lieben  in  limipfeit." 


Digitized  by  Google 


lll)(nii&. 


165 


2lm  IS.  ©Iitober  ISIS. 


■sWcnii  fii'ut  tin  Weift  haiiifbiTftieflc, 
;^it(tlcid)  ein  Süiiner  unh  ein  velb, 

®n  fpldter,  bev  im  heilncn  Äriefle 
(tteinUen  auf  bem  Siffleoielb, 
let  fäiifle  luo^l  nuj  beiitfd)er  firbe 
Hin  te^ovii’*  Sieb  loie  Sdimerteäfireid), 
'Jiidit  fl),  mie  iä)  ed  ffmben  merbe, 
■JJein,  Ijimmelohüftifl,  bomieiflieid): 

,l<inn  jprndi  einmal  von  fveftiieläute, 
ffinii  fprnd)  von  einem  fVeuenneer; 
Todi,  ivoo  bniS  nvofte  lieft  bebeute, 
i^eifi  eo  benit  jept  nodi  irflonb  roevV 
öohl  miiffen  Weiftev  niebeifteifien, 

Sfon  Ijeilflein  (rifer  aufneccrtt, 

Unb  il)rr  itiunbenmnle  jeiAeii, 

Taft  it)V  bnvein  bie  Jyiiiflei  lent. 

.3hr  dürften  feib  jnerft  beirasiel! 
itetflnfil  ihr  jenen  Xait  bev  cdilnd]t, 
?ln  bem  ihr  mif  beii  Snieen  Iniiel 
Unb  hulbifltet  ber  höhern  füiadit? 
'Wenn  eure  3d)mnd)  bie  Sfölfer  löolen, 
"ISrnii  ihre  Irene  fie  erprobt, 

£o  ifio  iin  eiid),  nid)t  ,^H  verlröflen, 
,311  Iriften  jept,  luito  ihr  pelobt. 


„3hr  'l'öller,  bie  ihr  viel  rtelitlen, 
iPer.iafit  and)  ihr  ben  fdtmtilen  IniiV 
lab  Sierrlidifte,  ivab  ihr  rrftvitten, 

33ie  tominlb,  bofi  eb  nid)t  frommen  manV 
Zermalmt  habt  ihr  bie  frcmbeii  yorbeii, 
lod)  innen  hat  fid)  iiiihtb  nehelll 
Unb  (ireic  feib  iftr  nidtt  i)einorbcn, 

■äöeim  ihr  bnb  ;Hed)t  nidtt  ieftfleftellt. 

„3hv  Steifen,  miih  man  eiid)  beridtteii, 
lic  ihr  bod)  nlleb  iniffen  tvolll, 

3^ie  bie  (Jinfnltijien  nnb  5d)liditeii 
rtiir  finreb  Si'edtt  ihr  SInl  (leiolll? 

®cinl  ihr,  boB  in  ben  heiBcn  Iplnthen 
lie  ;{'■>*.  fitt  ^hönij,  fid)  ernenl, 

Piur  um  bie  Hiev  ano,;nbvnten, 
lir  ihr  neidinftift  nnterftrenlV 

„3bv  ("rurftenräth'  unb  .'öojniarfd)äUe, 

'Mit  trübem  Stern  auf  tottcv  törnfl, 

■ lie  ihr  vom  .Hnmpj  um  üeip;)iBb  S!nlle 
Sohl  flov  bib  heute  nid)lo  rteivnftt, 
S^evnehmt!  an  biefem  Iteiilflen  lafle 
vielt  Wolt  ber  löerr  rin  nroft  IPeridtl. 

3hr  aber  hört  nidtt,  iimb  idt  fape, 

3hr  flinubl  an  Weiflevftimnien  nidtt. 


„Soo  id)  iiefoUt,  hob'  idt  fleftinflen 
Unb  luieber  fdiiuiiii)'  id)  mid)  empor: 

Sab  meinem  'iflid  fid)  anfiiebrnitjirn, 

'Serliiiib'  id)  borl  bem  felgen  Hlior: 

„„tVidtl  rühmen  tarnt  id),  nid)l  verbammen, 

Uiilröfilid)  iffb  noch  alletivfirtb: 

lori)  fal)  ich  mand)eb  Sinne  flammen  1 

Unb  Hopfen  hört’  id)  mniidteo  .ivr.v"" 

. * 

Um  btc  ()ct)i'c  @citaU  V.‘ubtPt(i  lU]Ianb'b  bilbelen  bie  Übrigen  lUtitglicber 

brr  fc^Döbifc^en  Xic^tcrfc^ufc  fc^on  fc^i  halb  einen  bienten  unb  reit^cit  .Uranj. 
Xie  uerfd)iebenartigftcn  lalente  reichten  fid)  bobei  bie  -Ctonb,  aber  jebe«  bewahrte 
fit^  troibem  feine  Sigenartigfeit.  2en  «trßniungcn  gegenüber,  welche  onst  bem 
übrigen  Deutfc^lanb,  befonbetd  nom  'Jlorben  t)et,  in  ben  breifeiger,  bierjiger  unb 
fänf,)iger  3a£)ren  ju  i^nen  ^eranflut^eten,  »erhielten  fie  fidi  fäinmtlid)  abgeneigt, 
nnb  in  ifiolge  beffen  bedielten  i^tc  '^loefieen  bi8  in  bie  0egenipart  hinein  jene 
fdlliebte  Stnmut^  unb  'Jiatüvlid)feit , bie  ben  übrigen  2)id)tern  jener  nnru^PoUen 
.Seit  über  oU  bem  tNingeit,  Sßetten  unb  21'agen  jum  grofeen  l^eil  uerloren  ging. 

U^Ianb  om  näcf)ften  ftc^en  3uftittne  .UermTr,  Harl  'JJloi)er  unb  ©uftao 
Stbntab;  ben  weiteren  .I?rei8  hüben  ©bnarb  i'lt'rite,  ©uflap  iftüfer,  Jotjonn  ©eorg 
;^ifd)er,  aä<il^elm  iffiaiblitigcr,  Vnbwig  iSnucr,  SUeranber  non  Württemberg,  Wil* 


Digitized  by  Google 


166 


ftoriior. 


f)tlm  ,'}immcniiann,  .fimnonn  Äurj.  i'iibtoig  Seeget,  l'ubioig  '.pfoii,  .Ratl  Sc^bn- 
bcrbt,  äBK^elm  Sbuarb  ^ouluä  ii.  91.,  foloic  bic  rfligibftn  Sicljter  9Üb«rt 
Änopp,  .flarl  0riincifen,  Äorl  öerof  unb  ^uliue  flrai«, 

fönnle  man  ben  iHomantifcr  ber  fd^mäbtfd^cn  Sidbterfdbulc 
iifimeii;  wie  bieie,  ift  and)  er  .^eit  feine®  Seben®  Pon  einet  we^müt^igen  £e^n= 
fu(bt  na(^  bcm  Ewigen,  Unenblidjen,  Ueberirbifti^en , unb  non  gel^eimnigbollen 
üi^nungen  erfüllt.  $a«  irbifc^e  Sebcn  ift  itjin  eine  frt)Wcre  ®cf)metjen, 

er  fe^nt  fidb  ba^et  nae^  bem  lobe,  ber  (^tlöfung  bringt.  Iroft  fuc^t  et  in  ber 
'JIntur,  bic  er  mit  ber  ganjen  3nnigfcit  feine®  tiefen  Wemüt^e®  liebt.  Seine 
Ciebet  finb  botjer  faft  alle  trüb,  in  büftcr  (ficbe  unten  „3«ruf");  bic  meiften  bf 
banbeln  bic  lobc®aI)nung,  bie  lobc®fe^nfu(^t , bn®  lobeegratien.  Selbft  feine 
9taUaben  unb  >)(oman,)cn  ftel^en  jum  großen  H)cilc  in  irgenb  welcher  tBejie(|ung 
,5um  Jobe  unb  finb  in  5oIgc  beffen  faft  fiimmtlid)  ernft  Ifte^c  unten  „.Roifer 
iRuboli'®  iHitt  ,ium  ßrabc").  3!od)  ift  ee  bem  ®id)ter  nud)  einige  ÜJIale  gelungen, 
bie  Sdjwermutfi  abjuftreifen , unb  er  ^nt  bann  frifdjc,  ftö^licbc  .11  länge  in  bic 
Syett  biueingefungen,  wie  jenen  bftrlid)eu  Syauberfang  „Stloblauf!  uoeb  getrunfen 
ben  funfeliibcn  ällein,"  ben  wir  unten  mittbeilen.  Irofe  ber  !yevül)rung®punfte 
mit  ben  IKomantifern  barf  er  aber  feinesweg®  ju  biefen  geredjnet  werben,  benn 
er  bulbigt  feinem  eiujigeu  ibter  'C>6Uptgrunbfäbe,  bleibt  nielmcbr  in  allen  feinen 
Webi(btcn  ftar,  beftimmt,  fd)lid)t  unb  befdjeiben,  wie  alle  'Blitglieber  ber  fdjwä* 
bifd)en  Slidjtcrfdjulc.  9lm  beften  trifft  er  ben  Ion  be®  'itolf®liebc9 , bem  er  ben 
.Rlaiig  fo  getreulid)  abgclnufd)t  b«t,  baS  'Xrniin  niib  tPrentano  fogat  eines  feiner 
lieber  für  ein  mivflid)e®  'ilolf®licb  biflten  unb  in  iljrc  Sammlung  „le®  .Hnoben 
Söunbetl)orn"  aufnalpncn.  i^ei  biefem  Sitbnerfeuten  in  bas  Sebnen  unb  iPangen 
bc®  .'perjens  Wat  e®  natürlid),  bafe  er  nach  unb  nad)  ben  Sinn  für  ba®  breitere 
Vefaen  nerlor  unb  and)  bic  SBünfebe  ber  'Ration,  bic  in  ber  großen  'I<cwegung 
Bon  184)S  ,jum  9lu®brnd  tarnen  unb  benen  Ublanb  begeiftert  .piftimmtc,  nicht 
Perftaub,  fie  Bieimcbr  in  petfd)iebencu  Webiebten  Ucriirtbeilte.  - .(lernet*)  würbe 
am  18.  September  178t>  ju  ',.'ubwig®burg  geboren,  wo  fein  'Batcr  Cberamtmann 
war.  ^t  genoß  jebod)  b'fv  fowoßl,  wie  nud)  in  'Btoulbroun , Woßin  fein 
'ilater  nerfeßt  würbe,  nur  mnngelbafteu  Unterriebt.  17!*!'  ftarb  fein  'Jloter  bereits, 
unb  ba  bic  'Btuttev,  wclcbe  wieber  nnd)  '^'ubwigsburg  30g,  ol®bolb  in  bebrängte 
il<erf)ältniffe  gcrieiß,  fo  folltc  ber  .(Inabe  ein  .Cmnbwert  lernen,  unb  bo  er  bniii 
nid)t  bic  geringftc  'Jleigung  befaß,  .«aufmann  werben.  5Iocb  and)  )U  biefem  '4)e* 
rufe  Perfpürtc  (lerncr  nid)t  bie  geringftc  Vuft,  er  wanbte  fid)  baßer  nn  ben  ißm 
befannten  '^Irofeffor  'Bß.  Ron,)  ,)u  liibingcn,  unb  biefer  ermbglicbtc  e®,  baß  .Herncr 
fid)  ,)um  '.ifefudie  ber  UniPcrfität  Porbereiten  unb  Bon  1801  — 1808  jn  lübingen 
'Blebicin  ftubiren  tonnte,  lir  feßloß  babei  mit  feinem  weitläuftigen  'Ilctter  llßlanb, 
Rarl  'Blor)er,  WuftaB  Scßttmb  u.  '.'I.  feßr  halb  bie  innigftc  3reunbfd)aft.  fUneß 
abgelegtem  Rrameu  unternaßm  et  eine  große  Syanbevung  burd)  'Jlorb=  unb  Süb* 

* 9Iiiitö  ;lfeinlmvb,  ^nfi'im®  ftcviicr  11.  0.  Ueviietlimis  ju  48einsberg.  lüb. 

1662:  rPintie  'Riethammer,  geh.  .Ueritce,  Anilin"''  Mernei's  ^nflenbliehe  unb  mein  'i'atiT 
haue.  Sliitlii  I^TT. 


Digitized  by  Google 


Mcrntr. 


167 


txutfd^tanb , loobci  er  bic  ibm  ft)mbat^ii(^en  Si(^ter,  (o  in  iBevlin  Souquo  unb 
<>^anti|fo,  befui^te,  unb  lieg  ftdg  fobann  al<5  bialtife^er  9(Tjt  junäc^ft  in  bem 
Stäbtdgen  lütrmenj,  halb  botouf  in  äBilbbob  im  SdgioaijtDalbe  niebev.  .öiet 
ucriogte  et  oiic^  fein  erftes  boetifefteÄ  SSJerf  „SHeifefdgotten.  Söon  bem  Sdfiatten- 
fpielet  (.öcibelberg  1811),  boä  öon  ftift^em  -ßumov  belebt  ift,  unb  gob 

ben  „^>oetifcgen  Sllmonacft"  tieroue,  bet  jum  erften  fülale  bie  fcgraäbifdjen  Xi^ter 
gefamiuelt  borfügrte.  1815  loiirbe  et  jum  Cberamtdarjt  in  öailborf  be> 
iörbetl  unb  1818  in  gleibget  (^igenfd)aft  nod)  äBein^berg  berfegt,  wo  er  biü  ^u 
feinem  in  ber 'liac^t  uom  21.  auf  ben  22.  gfebtuar  1882  erfolgten  lobe  in  gliid- 
licken  3amilien»ctt)ttltniffen,  in  ben  legten  3og«n  jeboc^  faft  ganj  crblinbet,  lebte. 
Sein  ^iau9  ju  SBeinäbetg,  am  gfuge  ber  alten  IButg  S93eibcrtreu  mitten  in  lou- 
id)igem  @rUii  gelegen,  toar  mogl  ba9  gaftlicgfte  in  ganj  <£dt))oaben;  alle  Xii^ter 
unb  Sreunbe  ber  Xicgttunft,  bic  na^  Söürttembcrg  tomen,  befud)tcn  e9  unb  einige, 
wie  j.  SB.  l'enau,  nagmen  fogar  auf  längere  ,'feit  Cuartier  barin.  XoCg  niegt  nur 
X iegter,  aueg  nod)  ganj  onberc  ©äfte,  ,Soubcrer,  fölagnetifeure,  ©eifterfeger  unb  ©elfter* 
befegwöter,  fliegen  in  biefem  .£)aufe  jn  SBeinSberg  ab,  benn  .«einer  Wibmete  fitg 
niicg  bielc  3ngrjegnte  ginbureg,  bi9  an  feig  gebenienbe,  eingegenben  Sos^fägungen 
über  ben  tgicrifd)en  m)agnctioniu9 , bo«  innere  £eben  beo  SDlenfcgen  unb  bas 
„.fiercinrngen  einet  ©eiftcrroelt  in  bic  unfere."  liebet  feine  SBeobaegtungen  unb 
t*-rperimente  Deröffentli^te  er  eine  SHeige  pon  Stgriften  („©efigicgtc  jWeier  Som- 
namfaülen",  „Xie  Segerin  Pon  sflrePorft",  „©efegiegten  SBefeffenct  neuerer  ,Hcit", 
..'üiagifon,  '.Hr^io  f.  ©eiftertunbe"  ic.),  bie  feiner  )feit  uiel  non  fid)  reben  moegten. 
Erfolge  gaben  biefe  Stubien  niegt  gegabt,  amg  ift  «erner  babei  mögt  fegt  oft 
getänfegt  morben;  Pon  igm  bart  man  aber  roogi  annegmen,  bag  er  ftetb  in  egr* 
litgem  ©lauben  erperimentirt  unb  beriegtet  gat.  Seine  ©ebiegte  erftgienen  juerft 
■gefammelt  1828  ju  Stuttgart;  eine  „neue  Pollftänbige  Vluagabe"  feiner  Xitgtungen 
in  einem  sBanbe,  bie  and)  bie  „Steifeftgatten"  entgalt,  (am  juerfl  1884  ,}u  Stutt- 
gart getaua.  Xie  Igrifdjen  ©ebiegte  allein  finb  ebenfalla  in  einem  SBnnbe  ,)u 
Stuttgart  erftgienen  unb  gaben  bia  jegt  5 SMuftagen  erlebt.  Stgliegli^  gab  er 
nod)  „Xae  SBilberbud)  aua  meiner  .Hnabenjeit,  Grinnerungen  a.  b.  3ogren  1788 
bia  1804"  (SBraunftgro.  1849),  nnmutgbolle  Segilberungen  feinet  .ftinberjagte  unb 
ber  SHococoftabt  £ubtnigaburg,  „Xet  legte  Sflütgenftraug"  (Stuttg.  18.52)  unb 
„SlÖinterblütgen"  (Stuttg.  1859)  getana.  — Sein  Sogn  Igcobalb  .tierner 
got  fid)  ebenfalls  bur^  ©ebitgte  betannt  gemaegt,  bie  aber  benen  bea  SBatera 
wenig  nermanbt  gnb. 

5 II  r u f. 


(li'lmieber  Ivnnt  in  fid)  ben  lob, 

3)t  rtiiften  lU'di  fo  liift'qer  5d)ein, 

.Will  ii'nnbelit  bn  ini  8X01001111'© 

Unb  iiun'rtcii  in  ber  3d)atten  fJein. 

48na  tlnmiiirvfl  bii  bidi  alio  fcfl. 

C i'icnfd)!  an  biefe  28ell,  ben  IraiimV 
Uafi  ab!  Io»  ab!  eh’  fie  bid)  löBt; 

Clt  fiilli  bie  Jrvndil  imreif  ooin  'Bmiiii 


!Kni'  auf,  nif  ont  ben  Weift,  bev  tief, 
811a  wie  in  eines  Hevfeva  SMadit, 

Schon  lönofi  in  beinein  Jnneiii  fdiliei, 
IHiif  baft  er  biv  ,)iiin  .fieil  cnoadil! 

8lns  havient  .Uiefelfieine  ift 
3»  loden  irb’jdieii  JeeuerS  (Wlut: 

C 'Dienfdl!  loeiin  nodi  io  hart  bn  bifi, 
3n  bie  ein  Riinte  Wotlea  niltl. 


Digitized  by  Google 


Äcriicr. 


I«K 

Xod)  »io  lUi»  havtriu  Striiic  nur 
Xurd)  iKirlen  34l0)i  brv  ,'>iinfc  l)rid)t, 
Ütiovbi'rf«  Sompf  mit  bcr  litttiir, 

S'id  mib  ifiv  bridil  imb  (»oiU'-jlidtt. 


3d|Iad  diil  jd)la<t  aitl  luonn'b  ivrl)  aud)  Ihn! 
Tom  Sleil'dio,  bvin  bor  i'ruiilc  i)t; 
tVod)  i»fl)iv  ihiit  bov  tööllf  i'tlut, 

Hioiiid)!  moim  bii  nidtl  ju  nxifcii  bit'l. 


1l>anberlie^. 


ttol)laiif!  m<d)  iKIvimtou 
To»  fuHfolnbon  itJoiii! 

?lbo  mi»,  ihr  üiobo»! 
l'lofdtiobon  m«R  foin. 

'Mbo  mm,  ihr  Scrflo, 

T»  uütorlid)  löoud! 

IS'd  treib!  iii  bic  Jvorno 
3Kid)  mddttin  Iiinau». 

Tic  3i)n»o,  fio  bloibot 
tHm  vimmol  »id|t  itoh», 

Üb  troibt  flo,  biifd)  ünnbor 
Unb  Wiocto  ,5»  floh». 

Tif  isJoflo  nid)t  hottot 
^Im  oiitiomon  3tvoiib. 

Tie  3tiir»io,  fio  braiiio» 

■Stil  'Bituhl  bKrdi  bot?  yaiib. 


Stil  oileiibo»  ^oltr» 

Ter  Sbflol  bort  üieht, 

Uiib  t'inflt  in  ber  rttrite 
tfin  hoimothlid)  Vieb. 

3d  troibt  e«  bon  tHnrfdtoii 
Turd)  öiilbev  unb  ^'Ib, 
;]»  flicitbon  bor  Siultor, 
Ter  lufliibcrnbo»  ®olt. 

To  flriiften  ih»  'i'Oflol 
Sotomit  über  m “Siivr, 

3ie  iloflon  uoit  Simon 
Tor  .^loimoth  h'fhcr; 

To  biiiton  bio  SSlumon 
ti'rrtraiilid)  um  ihn, 

3io  iriobo»  uom  1,'mibo 
Tie  Slitilo  bahin. 


Tic  SSöitot,  bio  Icnnon 
3cin  ufltorlid)  Kmub. 

Tie  Sinmon  oinii  pfloiijf  er 
Tor  yiobo  ,ium  3ltanft, 

Unb  ifiobo  bio  fi'ljtt  ihm, 

3io  floht  ihm  ,\nr  itonb: 

3o  tbirb  ihm  ,5111-  Jöoimnih 
Tdb  fcriioftc  Sana. 


rtüifsi-  Huöolf'5 

tilui  bor  Ötiifl  ,5U  ('Jormorahoim, 

3tarf  an  («oifi,  am  üoibo  id)U>nd|, 

3int  bor  fltoiio  Slai(or  Sinboli, 

3piolonb  baa  floioohnlo  3d)ad|. 

Unb  er  iprid)t:  3hr  flnlcii  'Sici|tor, 
tHuf  nnb  iaflt  mit  ohne  ;{nflcn, 
itSonn  an«  bom  ;,erbrod)non  iJoib 
S^irb  bor  thoitt  .jn  l'itMt  flolraflon 

Unb  bic  Sfcilicr  iprcdion ; .ticrr 
itjt'hl  nad)  hont  cridteint  bio  Stiinbc. 
Srounblid)  lnd)olnb  ipridjl  bor  (ttvoia: 
Sioiftcr!  Tan!  für  biofo  Miinbo! 

tflnf  nad)  3poiicr,  ani  nad)  3poi)or! 
tKnft  er,  alb  baa  3piol  flcenbot, 

'ifo  fo  mond)cr  bout)d)c  iiolb 
Viofll  boflroboH,  foi'a  ualUnbot. 


Hitt  5um  (övtibc. 

4Maal  bic  värnor!  btiiifll  baa  tKaf), 

Tob  mid)  oft  .yir  3d)lad)t  flotroflcnr 
;{anbornb  ftohn  bio  Ticncr  all, 

Tod)  er  ruft:  Solflt  ahne  ;ioflcn! 

Unb  baa  3d)tad)tra)i  luirb  flobrad)!. 
Sid))  ium  itampt,  ,inm  oia'flon  Sf'obon, 
Sprithl  er,  träne,  treuer  Srennb, 

?opt  bon  JCterrn,  bon  Vebonamüben. 

■äSeinenb  floht  ber  Tioncr  3diaat, 
tJUa  ber  Wreib  auf  hahem  Üafio, 

Hiodita  nnb  linfa  ein  .Hapcllan, 

.-{iohi,  halb  Veid)',  nnb  feinem  3dilaffe. 

Itanernb  noiflt  boa  Sehloffoa  üinbo 
^or  ihm  ihre  tflofto  nieber, 

Säflel,  bio  in  ihrer  Sjul, 

3inflon  luohmntbaaaUc  yiobor. 


Digitized  by  Google 


3Kat)cv. 


16» 


'IVniidiiv  eilt  bi'e'  ^llllcr, 

3>cr  flcliört  ^it  boiiflc  3«iU'. 

Sicl)t  bfi<  )pdbrii  ficrbi'iib  ®ilb 
lliib  bridit  nib>  tu  Iitmr  .ttlaite. 

iHbci'  nur  uoii  vimmcK'luft 
2|)iid)t  Pft  (»veiä  mit  jeucii  ;{iiKicii, 
t.'äd)t'lnb  blidt  fein  '.Hiiftdidlt, 

^tlj  rilf  ev  jur  Sitit  im  '®aitu. 

'ilon  bem  Ih'Ikii  Xom  ju  2(H'i)a' 

JÖört  imiii  biimpi  bic  ©lodfit  idinllfii. 
iHittrr,  tBiuflcv,  .javte  ivraucu 
i^ciiu'iib  ihm  culttt'ih'inKhUeii. 

Jn  bfii  ht'hi'ii  »niifvfaül 
3fi  er  rajd)  noch  diiuftidi'u, 

2ipcnb  bort  uiii  itolb  ncm  2luhl, 

.ttört  man  für  bn?  'i.'olf  ihn  bi'trn. 


.iieidni  mir  ben  hfirflnt  Ücib, 

2|U'i(hl  er  bann  mit  blcidiom  ^.liniibr 
Irnni  oninnnt  jid)  ifin  Wrjidit 
Um  bif  miticrnächl'nc  2lnnbr, 

7a  auf  einmal  loicb  ber  2anl 
itrll  non  überirb  fd)em  yid)le. 
lliib  entid)lummert  fud  ber  velb. 
JpimmeliM-nh  ini  ^ln(ieiid)te. 

©loden  biirjen  « nid)t  verliinben, 
Stolen  nidtl  jnr  Veidie  bieten, 

Stile  !öerjett  Iniiflo  beo  Äiheineo 
rtühlett,  bnfj  brr  !öelb  uerfthteben. 

Siad)  bem  7üttte  (Irötnl  bad  Sroll, 
2d)tnnr,^,  tittjähliflcti  ©etoiittttielo, 

7er  etitpiietiii  besS  ^reiben  üeib, 

2eitten  ©ritt  ber  7ottt  beo  \iimntelo ! 


teilte  gaitj  anberc  Stimmung,  al«  bei  3iiftimi8  fleriter,  maltet  bei 
Vaytr.  Xiefer  Xidbter  unb  intime  ll^lanbä  fcbaiit  bie  SBelt  immer 

mit  ftoben  Slugen  an,  unb  brft^leic^t  i^n  je  einmnt  leite  bie  'Utelondjolie  unb 
fudjt  et  ben  32Botbe«frieben.  bad  2Balbe8>Xi(ficbt  auf,  um  einmal  ausjutul^en  uon 
ben  'Btü^faten  be«  lagcd,  fo  bleibt  er  bocl)  nicht  gar  lange  trübfiunig,  Selbft 
roenn  er  öon  jeinem  liebeetranfen  .gterjen  fingt , roill  une  ba«  nicht  fonbcrlich 
traurig  bebünten  unb  mir  nerlieren  nie  bie  •fmffnung,  eä  metbe  halb  mieber  ge* 
funben  unb  bann  nur  um  fo  träftiger  fchtagen.  Xie  größte  A'ieifterfchaft  entfattet 
iRatter  ini  fleinen  t'iebc  unb  namentlich  im  ftimmungsDullen  ^laturbilbe.  Selbft 
bie  einfochften  Oiaturerfcheinungen  genügen  ihm  ,)u  einem  tllorrourfe,  unb  tt  ift 
erftaunlich,  mie  roeniger  ffrorben  er  bebarf,  um  uni  ba«  anjiehenbfte , lieblictjfte 
;8ilb  Dorjujaubern.  Xie  beiben  unten  mitgetheilten  tfStoben  „'Blonbfchein"  unb 
„Xer  Sonne  Xant"  mögen  unfet  Urtheil  beftütigen.  Sieben  biefet  SJleifterfchoft 
im  Stimniungibilbchen  entmictelt  er  aber  auch  St'ohe  'Ttirtuofitüt  im  heiteren 
©enrebilbchen.  ter  ift  babei  Don  (öftlichftrm  .fj'tumor,  roeih  immer  ohne  llrnfchmeif 
mit  menigen  Strichen  ,)u  charatterifiren  unb  juleht  mit  einer  hiibfeh^»  tflointe 
iu  fchliehen.  So  ift  j.  S3.  ber  nichtenuhige,  unDerfchömte  uiib  .tubem  auch  »oct) 
ielbftbemuhte  Späh  nie  brolliger  ge3eichnet  roorben,  ali  in  bem  unten  mitgetheilten 
„Spoh  unb  Spähin."  Äarl  SStaper  mürbe  am  22.  SJtärj  178ü  ju  Slerfor^iltifchof«» 
heim  in  äüürttemberg  geboren,  ftubirte  Don  180:!  ab  in  iübingen  bie  fliechtc  unb 
befreunbete  fich  bolb  mit  llhlanb,  .Iterner  unb  Schmab.  3m  3“h^f  tifß 
er  fich  oli  SIbDofat  in  .^leilbronn  niebet,  trat  fobann  1818  in  ben  mürttembergifchen 
Staatibienft . mürbe  1824  mit  bem  Xitel  eine«  Cberjuftyrathe«  jum  Cberaint«* 
richtet  iu  Ißtaiblingeu  befürbert  unb  184:1  jum  teiDÜfenat  be«  ©erichtehofo  für 
ben  Schmar^malbfrei«  nach  Xttbingen  Derfcht,  melche  Stellung  ihn  jebod)  nid}t 
nbhielt,  al«  Üertreter  be«  iltejirle«  ÜBeinsbetg  in  ber  Sammet  mit  llhlanb  pit 
liberalen  Cppofition  311  flehen,  terft  18.'.7  trot  er  in  ben  mohlDerbienten  8luhf= 


Digitized  by  Google 


170  SrtilPflb. 

l'tüiib  uiib  crft  am  •in.  Jvebniav  1870  fc^itb  er  au«  bcm  l'ebeit.  Seine  '4>oe)ieen  et* 
fd)ienen  juerft  1880  ju  Stuttflort  unter  bem  litel  „lieber",  bod)  bereite  bei  i^rer 
•i.  9luflage  1840  erl^ielten  fic  bie  ®ejeid)iiung  „Webit^te".  ‘Jteben  ber  bereits  an  anberer 
Stelle  erwähnten  IBiograp^tc  U^lanb's  gab  er  and^  notb  .A'enau’s  ®riefe  an  einen 
ylrennb,  mit  (Erinnerungen  an  ben  i(erftorbcnen"  (Stuttg.  1853)  l^eraus,  bie  bas 
liternrif(^e  unb  gefellige  ^eben  (einer  ,Hfit  nnb  feiner  .Qrei(c  fet)r  anfc^aulid)  ftbilbern. 


11^on^^d?ein.  Per  Sonne  Panlt. 

riilil  ber  golbm-  'Äimbeiiidwiii  ^lu(  fliiiiiev  '8cvfli»(iiib  fleht  ein  .Onus, 

Cb  biefem  lorf  iiiib  Jholc,  Siebt  nndi  ber  Sonne  treu  hinnns: 

ÜtlS  ob  ein  'iVnitcnomiidi  herein  Irntn  sibt  fie,  eh'  fie  idteiben  mnii, 

ein  .Uinbesioieiten  firnhie.  TOmi  bnntbnr  ihren  legten  .Unfi. 


Spat^  un^ 

ilni  bem  Xndje  fnfi  ber  3»ng 
Unb  bie  Shiigin  fnfi  boneben, 

Unb  er  Ipradi  ju  feinem  3diag: 

..«iiffe  mid),  mein  (iifies  Cebeii! 

„ifnib  min  loirb  ber  .nirfdibniim  bliih'n, 
„lyrnhlingsjeit  ifl  fo  oernmidlidi ; 

„'.hdi,  loie  lieb'  idi  jnitites  Wriin 
„Unb  bie  (Jrbfen  gon.i  nor.Oifllidi!" 

S|nid)l  bie  Spagin;  „Jheurer  UHnnn, 
..Teufen  mir  ber  neuen  •)filid|len, 

„i'^miBen  mir  nodi  henle  nn, 

„Uns  ein  'i'iettd)en  ein.tnridllen  I" 


Spdt3in. 

Spridit  ber  Spog:  «Tns  tVefterbnirn, 
„tiierbriiten,  Junge  füttern 
„Unb  bem  Dlnnn  ben  .Ut'pf  ,vi  Itnn'n  — 
„Vieitl  ben  ®eibcrii  ob  nnb  ÜMüttern!" 

Spridit  bie  Spiigin;  „C.  Sfnrbot! 

„Soll  irii  bei  ber  ilrbeil  fdiioigen';' 

„Unb  bn  loillfl  nur  immerbor 
„;iioitfdiern  nnb  hernmflipigen':'” 

Spridit  ber  Spog:  „Jdi  loill  bidi  hier 
„•»iil  ,v«ci  iSorten  Int.t  beridtlen, 

„Jür  ben  Spog  — ifl  bns  ■iOoifir, 

„Jnr  bie  Spögin  — nnb  bie  ')Hlid)ten  1" 


Jn  ^nttap  befaft  ber  fdfWäbift^e  Sic^tertreis  fein  riil)rigflcs  3Jlit* 

glicb,  bas  biird)  feine  uielen  ('Ereiinbfdjaftsbienfte  gleic^fani,  wie  .tlorl  (»löbede  febr 
be,ieid)nenb  fagt,  jum  literarifdjen  Slgenten  ber  Schule  Wiirbe.  llnermüblid)  war 
Sctjwab  für  feine  Oienoffen,  befonbetS  für  bie  jüngeren,  tbfitig,  ermunterte,  förberte, 
fammelte,  gab  heraus  nnb  forgte  biird)  gefelligeii  '4*erfel)r  unb  einen  regen  ibrief' 
loedjfel,  bamit  fid)  baS  freiinbfd)aftlicbc  3fonb  beS  .Üreifes  niemals  lodere,  (sein 
eigenes  biebterifdbes  £d)affen  mti6tc  barnnter  allerbingS  nott)Wenbig  leiben;  er  ift 
nur  (eiten  jit  polier  Sammlung  gefommen  unb  in  Jolge  beffen  oft  in  iBreite  nnb 
'Jileitfd)weifig(eit  Perfnllen.  2od)  fiiib  tl)m  niitb  einige  ber.ilidje  t'ieber,  nerfc^iebene 
portrefflid)e  oolfStI)üiiilicbc  ^allaben  iiiib  3toman,ien  nnb  mebrere  tief  geniüttiPoUe 
unb  flinimiingsreid)e  Vebeitsbilber  getiingen.  £eiii  'i'orbitb  war  babei  immer 
llt)lanb.  befielt  „ültefteii  £d)iiler"  er  fid)  mit  'Vorliebe  nauiite,  ben  er  aber  Weber 
in  4'e,iiig  onf  (viebanfentiefe,  tiod)  auf  ('yormfdfönbeit  erreid)t  bat.  Sl'ir  tbeilen 
unten  bas  webmiitbig'b-itti'i'  ..'•'ifb  eines  nbiiebenben  'ifurftben",  bns  (figentbum 
aller  Stnbententreifc  geworben,  nnb  bie  niiBerft  anfd)aulid)e  3?oIlobe  ,,'Xer  tKeiter 
über  ben  '4?obenfee"  mit,  (Sein  bernbnitefteS  (8ebid)t,  „£aS  Oiewitter  ' („Urabne, 
Oirobmiitter,  'Biutter  unb  .ilinb"  te.),  erwnbnen  wir  nur,  ba  es  wobl  ollen  l'efern 


Digitized  by  Google 


Srftmab. 


171 


IxCannt  ift.  Sc^rtinb*)  würbe  om  li>.  3uni  17!*2  jii  Stiittgort  geboreii,  bet'udjtc 
bo8  @l)iimaftum  feiner  ilnterftabt  unb  ftiibirte  bon  ISOft— 1814  jn  lübingen 
Ifieologie  unb  i}ll^iIofopl)ie.  2et  Umgang  mit  lll)lanb  unb  .Heiner  forberte  bie 
^nttoidclung  feine«  iolenteS  feljr;  bereit«  im  „'.fioetifdjen  l'tufcnalmanact)  für 
1812"  finben  fic^  '4.*roben  beffelbcn.  'lla^  obgefc^loffenen  Stubien  unternahm  er 
eine  ifieife  nac^  'Jtorbbeutfe^tanb,  nio  er  Woetf)e,  ilfougub,  (ffiamiffo  u.  91.  perfbnlic^ 
fennen  lernte,  unb  nac^  feiner  'ltü(ffe{)r  in  bie  .^reimatb  würbe  er  junäc^ft  ütepetent 
am  tljeologifc^en  Seminar  ju  lübingen  unb  halb  baraiif  ^trofeffor  bet  altflafjifcben 
Viteratur  am  Cbetgt)mnafium  lu  Stuttgart,  „ber  geliebten  ItMlbungefd^ule  feiner 
3ugenb."  3n  bie  literarifd)e  Ä'elt  fül^rte  et  ficb  butc^  „Stomanjen  au«  bem 
;^iigenbtrben  be«  .Öerjog«  (f^riftopfi  «on  21'ütttembetg"  (Stuttg.  181!i)  ein,  benen 
bann  rafi^  nad^  einanber  eine  bunte  iRei^e  weiterer  31'erfe  folgte.  Silit  nennen 
nur  bie  jwei  iöänbe  „®ebi(^te"  (Stuttg.  1828— 2i»j,  „Webitbte.  'Jteue  Stuewo^l" 
(Stuttg.  18:18,  4.  Slufl.  ebenbaf.  1851),  „$ie  Sledorfeitc  ber  fc^wöbifc^en  Sllb" 
(Stuttg.  I82:i),  „Xer  IBobenfcc  nebft  bem  Stfieint^al"  (Stuttg.  1827),  ,.3i1anbe= 
rungen  burd)  Sdjwaben"  (Seipj.  1837  —38),  „Xie  Xi(()tet  be«  alten  ©tiec^enlanb'« 
unb  iHonr«",  2 S^änbe  (Stuttg.  1835),  „fffünf  IBüc^er  beutfcljer  Cieber  unb  öie- 
bidjte.  Sion  91.  »on  iroUcr  bi«  auf  bie  neuefte  3fit-  'Jltiifterfammlung" 

(l'eipj.  18:15,  5.  9tufl.,  beforgt  Pon  9)t.  S3ernai)c-,  Veipj.  1871),  „®ic  beutfdje 
‘|lrofa  Bon  S)lo«t|eim  bi«  ouf  unfere  läge,  (fine  SJtufterfammlnng",  2 Slänbe 
(Stuttg.  1842,  2.  Slnfl.  (8üter«lol|  18(H1),  „Xie  beiitftben  S'oKäbüdjet,  für  3ung 
nnb  91lt  wieber  erjdl)lt"  (Stuttg.  18:i(i— :17,  7.  Stuft.  (Sflterslof)  1872),  unb 
„Sdjillere  i'eben"  (Stuttg.  1840),  ein  9)u^,  ba«  feiner  eigent^ümlidjen  religiBfen 
iHicbtung  wegen  nie!  angegriffen  würbe.  Inneben  beforgte  er  nod)  Bon  1827  bi« 
18:I7  bie  :Rebaffion  be«  Clotta'fc^en  „9JlorgcnbIatte«",  ba«  er  einer  grogen  Slnjabl 
junger  latente,  wie  '4,llaten,  Sciiou,  greiligrat^  n.  91.  erfd)lo6,  ftellte  Bon  18:1:1 
bi«  18:18  mit  Ci^amiffo  ben  „leutfc^en  SJiufenalmonad)"  lufammen,  arbeitete  für- 
bie  befannte  „Sammlung  non  Uebcrfetjnngen  griet^ifc^er  unb  römifc^er  ('(nffiter", 
gab  „9Bil^..C')aufj'«fämmtlid)e Schriften",  „9i'il^elm9Jtüller'«Bermifc^te  Schriften", 
,,9iicla«  SJIüUer’«  ©ebiebte"  betau«  unb  fanb  babei  aueb  noch  8eit  für  Steifen  nad)  ber 
Sebweij,  nad)  $ari«,  Sebweben  nnb  X änemarf  ic.  3m  3abre  18:17  Bertaufd)te  er  iwar 
biefe«  anftrengenbe  Veben  mit  bem  ftillen,  bef^aulicben  eine«  i'anbpfarrer«,  inbem  er 
fid)  nach  ©oniaringcn  bei  lübingen  Berfeben  lieg,  allein  balb  log  e«  ibn  wieber  nad) 
feinem  lieben  Stuttgart,  Wo  er  1842  bie  ibm  angetrogenc  S'farrei  )u  St.  Veonbarb 
anuabm,  noch  nnb  nach  bi«  ,)iim  Cberconfiftorialrotl)  unb  Cberftubienratb  empor- 
ftieg  unb  bort  nu(b  plöblid)  am  4.  91oB.  18.50  in  Solge  eine«  Sd)lagnnfnll«  nerid)ieb. 


£ie^  eines  (lb3ieben^en  25urfd?en. 


Slemoooler  Sliivicljr  .pel)'  ieh  oiie, 
'liehiif  bid)  Woit,  Sjliilifler«  )ömi«l 
3ur  ölten  SieimntI)  gelt'  idi  ein, 
■1)111))  fciber  nun  Slliilifter  fein. 


Rohrt  loulil,  ihr  Straften  grab'  nnb  lininm 
3<h  ,iiet)  nid)t  mehr  in  cudi  lieriim, 
Inrdttbn'  end)  nidil  nielir  mit  Olefmig, 

«.Kit  Vorm  nid)t  mehr  nnb  S).H'rrnllang. 


‘ Slergl.  St.  Sllüpiel,  («iiftoo  Sthiuob.  Sein  Sehen  unb  'Kitten.  Seip).  1«>8. 


Digitized  by  Google 


sdinMb. 


I7it 


uiollt  ilir  Uiuipcn  nll‘  uoii  mir? 
Diciii  '^Iribrii  ift  iiidit  iiu'hr  aUltirr, 
iJiiitt  iiiilil  mit  omvm  Iniiflcn  titvm, 

mit  mein  biiiPifl  wcr.^  nidtt  lunvm. 

(£i  fltiiii'  citdi  Wou,  Ui'Ufflia! 
öic  fliiit  ifjv  in  'JJaia&c  bo. 

C^hr  biimpicn  Säle  groft  uiib  Hein, 

^rbt  friegt  ihr  midi  nid|t  iiu'lir  hrrriii. 

?liid)  bu  uoii  biiiiem  ('tirbi-lbadi 
Sicht’t  mir  iimicmit,  ü Uavirr,  nadi. 

Äiir  fd|lod)tr  t>nbrrg,  Ing  imb  "Jfndil, 

Sri  bir  rin  'jtrmit  grbrfldjt! 

7ii  ober  blüh  nnb  fdiallr  iu>di, 

S!cb',  alter  'äs'ntfeiibobrn.  hi'di ! 

Ifb  itorft  beit  Wrijt  bie  4diiienjdiait. 

So  ftärle  bu  beb  tflrmeo  Hrnft. 


To  fomm'  id|,  od|,  nii  ifiebdieno  SiniiS: 

C Miiib,  fdiau'  iiod)  einmal  hrraub! 

Sreraiib  mit  beinen  ?lruglein  tiar, 

%iil  beinern  buntcln  ^'udenhnarl 

llnb  hafi  bu  midi  ucrgeijrn  fd|on, 

So  lonnidi'  id|  bir  nid|t  böfen  i.'olin: 

Siidr  bir  mir  einen  tünlilen  neu, 

Tüd|  iei  er  ilotl  gleid)  mir  nnb  treu ! 

Hub  loeilev,  loeiter  geht  ber  Vauf, 

Timt  eiid),  ihr  alten  Thorr,  aui! 

Veidit  ift  mein  Sinn  nnb  frei  mein  ipfab. 
fflehnb'  bidi  luohl.  bu  dXufenflnbt. 

Jhr  rtreiiube,  bröngt  eud)  um  mid)  her. 
iWadit  mir  mein  leidiieb  .fberj  nicht  fdiioer, 
iNuf  iriidiem  iKofi  mit  frohem  Saug 
Weleitet  midi  beii  'i^eg  entlang. 


3in  uädifteii  Torfe  lehret  ein. 

Triiilt  nodi  mit  mit  ooii  Ifiiiem  S^ein.  — 
Hub  nun  benn,  Örüber,  fei'«,  nieil  o iiiufil 
Ittb  lepte  Wlab,  beii  lebten  ffiifi! 


Ter  Kdtcr  über  öcu  35oöcnfec. 


Ter  th'eitcr  reitet  burdi'o  helle  Thal, 

?liif  SdiiiMfelb  id)immeil  ber  Sonne  Strahl, 
lir  trabt  im  Sdiioeift  bnrdi  beii  Inlteii  Sdmee, 
lir  loiU  iiod)  beut  an  ben  löobeniee, 
tliodi  heut  mit  beul  ^frrb  in  ben  fidiern  .ilalin, 
j^ill  briibeii  Innben  uor  ?lndit  nodi  an. 
'?lnf  fdilimmem  illeg,  über  Tom  nnb  Stein, 
Ur  branfi  oiif  rnftigem  tHofi  felbrin. 

?liib  ben  Sergen  hetaiio  in'b  ebene  Vaiib, 
Tn  ficht  er  ben  Sdinee  fidi  behiien  mir  Smib. 
Steil  hinter  ihm  fdiioinben  Torf  nnb  Stabt, 
Ter  S.'eg  loirb  eben,  bie  Sahn  wirb  glatt, 
ein  weiter  IVlüdie  fein  SiihI,  lein  .Cimib, 

Tic  Siiiime  gingen,  bie  Seifen  auo. 

So  fliegt  er  hin  eine  dMeil',  nnb  jwei, 

Ur  liiirt  in  beii  Vüften  ber  Sdiiieegano  Sdirei : 
tji  fintiert  bno  Sfofierliulin  empor, 
tVid|t  anbereii  i.'nnt  verniniml  fein  dir; 
.Heiiien  Sianberbmniin  fein  Siige  fdiniit, 

Ter  ihm  ben  lediten  Sieg  iietlranl. 

Sort  gelifb  wir  auf  SnmmI,  auf  bem  weidieii 
Sdmee; 

SSaiin  ranfdit  bno  Stnffer?  wann  ginnjl  ber 
See? 

Ta  bridit  bei  ?lbenb,  ber  frühe,  herein. 

Soll  V'idilern  blidel  ein  ferner  Sdiein. 


tio  hebt  aiio  bem  S'ebel  fidi  Soiim  nn  Saum, 
Unb  Sügel  fdilicBen  ben  weiten  Saum, 
tir  fpürl  auf  bem  Sobeii  Stein  nnb  Tom, 
Tem  Söffe  giebt  er  ben  fdiorfeii  Sporn. 
Unb  •'Cniiibe  bellen  empor  om  Sierb, 

Unb  eo  wiiilt  im  Tori  ihm  ber  warnte  .^lerb. 
„isjilltonimen  nm  Seiifter,  l'iägbelein, 

Sn  ben  See,  an  ben  See,  wie  weit  mag'o 
fein?" 

Tic  i'faib,  fie  ftnniiet  ben  Seiter  nn; 

.Ter  Sec  liegt  hinter  bir  nnb  bei  Stalin. 
Unb  bedl  ihn  bie  Siiibe  uoii  ISio  nidil  ,tn, 
od|  fpriidi’,  aito  bem  Sndien  fliegeft  bn." 
Ter  Srembe  idioiibert,  er  ollimet  fdiwcr; 
»Tort  liinleii  bie  Ifbeiie,  bie  ritt  id|  her." 
Ta  redet  bie  Sfagb  bie  ?lriir  in  bie  .'tiöh'; 
»■Viert  Oiolt!  fo  tiltrfi  bu  über  ben  See? 
Sn  ben  Sdilunb,  on  bie  Tiefe,  bobenloo, 
.^lat  gepodil  beb  raietiben  -Viufeb  Stoft! 

Unb  unter  bir  jürnten  bie  Bniier  iiidit? 
Sidit  lrad)te  hinunter  bie  Siiibe  bidit? 

Unb  bn  wnrbfl  nidit  bie  Speife  ber  ftnmiiien 
Srni, 

Ter  hungrigen  \ied|f  in  ber  lallen  Slnlh?" 
Sie  rufet  bao  Torf  herbei  ,yi  ber  SInhr. 
tSb  itelleii  bie  Stnabeii  |id|  nin  ihn  her; 


Digitized  by  Google 


17.1 


$ic  SNiitlit,  &ii‘  C'iri'ik,  fio  ioimiiflii  ftdi:  Iid)t  Itinlcr  iliiti  nrini't  lu'd)  »ic  flvmiif  Wcfiifir- 

„Wliirffi'liflcv  ®!onn,  jo,  fffltu’  im  Sid)!  (f?  ticfiot  iciniölid  mu  btngröBlidKit  Sdiliml), 

J&en'iii  ^iim  Cicii,  .ium  bampjnibi'ii  Jiidi,  Sein  (Seift  ocrrmlt  in  beii  fdnuuväen  ('irnnb. 
(Hvid)  mit  niist  Sirot  nnb  ift  nein  Jvtfd)!“  Jm  CItf  ihm  bonnnfd  tnic  fvitdicnb  (iw, 

iTcr  iHciter  eiftnrrel  mtf  ieinoin  ‘Isii'vh,  'iSic  hie  StJdl'  nmricidl  ihn  tnltrr  Sdnuoifj. 

(ir  hm  nur  hn>3  erftc  'äSint  gehört.  Ta  fcnfAt  er,  bn  finit  er  nom  iSoB  herab, 

(iö  ftadet  fein  ifier.A,  ftvänhl  fidi  icin  .'önar,  'Ja  inarb  ihm  mit  liier  ein  tratfen  (Mrab. 

fllon  ben  jüngeren  iUtitgliebern  bet  €cf)nle  ift  iinflreitig  ^bnarb  Vtdrite 
ber  Domebinfte;  er  ift  ein  $i(^ter  öon  tiefet  Snnigfeit,  gro^et  Slnmutl^  unb  jartefter 
fveinfü^ligfeit,  aber  eine  lange  Aränflicbfeit  nnb  eine  hto^rfc^einlibb  batane  ent- 
ftanbenc  Vöffigfeit  unb  Bequemlic^feit  lieft  i^n  nie  ju  anliaUenbeni,  emftem  ffileifte 
faminen.  SBie  er  feiten  einen  Sieifetoagen  beflieg,  ol)ne  allerlei  ^olfter  nnb  SPetten 
ntitiufübren,  fo  griff  er  auc^  jur  lieber  nur,  ntenn  er  fit^  ganj  DoUftänbig  Wol)tig 
unb  bet)aglicf)  jum  Schreiben  ongeregt  fiil^lte.  Sie  energifc^en  3Borle  „3^  laffe 
bid)  nict)t,  bn  fegnefl  mic^  benn!"  Ifat  er  nie  feiner  'fllufe  ^ugerufen,  unb  bn  bie 
(Sötter  »or  ben  iHit^ni  ben  SdjrceiS  fegten,  fo  ift  er  nid£)t  berühmt  getoorben, 
fonbern  Ifnt  bloä  eine  Heine  @etneinbe  ginterlaffen.  3)iefe  mirb  igin  aber  treu 
bleiben  unb  fid)  oitcg  immer  ntieber  ergönjen.  'JJlBrife  rourbe  am  8.  Sept.  1K04 
All  t'ubtttigäburg  geboren  unb  ftnbirte,  nad)bem  er  feine  tltorbilbung  in  bem  niebernt 
ttjeologifcgen  Seminar  ,}u  llrncg  erhalten,  hon  1822 --2t!  ju  lübingen  Ideologie. 
Schon  f)itx  führte  er  ein  feltfaineh  i'eben,  fd)uf  fidj  mit  feinem  fyreunbe  Vubtttig 
SPauer  eine  eigene  fDlptbologic,  las  an  'Jind)inittagen  in  bem  tünftlich  Perbunfelten 
gcheimniftPoUen  „Sffntnnenftübchen,"  einem  (Sartenhaufe , bei  .fterjenf^ein  mit 
einigen  ?lu«ern)ät)ltcn  im  Shatefpeare,  unb  roai  bergleithen  91bfonberlidhfeiten 
mehr  roaren.  3,ton  182t>  ab  oerbrachte  er  acht  3oh«  Ihdl«  dl®  ffltarrgehilfe, 
thcils  in  freier  'Mtuhe,  feinen  'Neigungen  nnb  bichterifchen  Ulrbeiten  lebenb.  ,Sn  ben 
erfteren  gehörte  auch  ber  .C>ang,  fomifche  Chdtaftere  barjuftellen,  unb  biefer  Oerleitete 
ihn  in  jener  ,Stit  fogar  einmal,  einen  h&ihft  gefährlichen  genialen  Streidh  auSjuführen, 
Don  bem  ba«  geftrengc  Honpftorium  ,fu  Stuttgart  glürflicherilBeife  nidhtä  erfuhr,  (rine 
umherjiehenbe  Schaufpielertntppe  erregte  in  ihm  bermapen  bie  Vnp,  and)  einmal 
ein  grDpereä  Ipubliftim  Aiim  Mengen  feiner  mimifdhen  (Jnhiglfiten  ju  haben,  bnp  er 
fich  berfelben  unter  einem  fnlfchcn  Ihfaternamen  auf  einige  SBochen  anfdflofe  unb 
mit  ihr  in  einet  !Heihe  oon  Stücfen,  n.  n.  als  .giofmarfchall  flalb  in  Sdjiller's 
„.ftabale  nnb  Siebe",  anftrot.  ‘ifon  feinen  poetifdjen  Schöpfungen  entftanb  in 
jener  3eit  aU  .giaupttoerf  bie  .fliinftlernoDelle  '„fDlnler  'Jlolten"  (2  Sfänbe,  Stuttg. 
1882,  2.  überarb.  ?lnfl.  ebenbaf.  1877),  bie  Diel  Jlnifehen  unb  grope  ^toffnungen 
erregte,  toeldjc  ber  Siepter  aber,  loohl  hauptfächlich  in  fvolge  feiner  Vorliebe  für 
bchaglithe  S8efchaulid)teit,  nur  Aiim  Iheil  erfüllte.  9ine  3bee  liegt  bem  „1'laler 
'Holten"  nicht  ,}ii  öfrnnbe,  auch  bie  ('omporttion  ift  felft  mangelhaft;  bie  H*ern)id> 
lungett  fd)lingen  fid)  nicht  natürlid)  ineinanber,  fonbern  finb  Aiint  Iheil  er- 
Awnngen,  unb  ber  lotaleinbnuf  bes  Schlnffee,  ber  in  bem  Untergänge  bes  fMlnlerss 
'Jlolten  unb  bes  liebreijenben  Sanbmäbchens  'Jlgne®  gipfelt,  mirb  in  feiner  er» 
fd)fitternben  'iSirfnng  erljeblid)  biinh  Oerfchiebenc  fpiilhnfte  Hpifoben  nnb  bas  un» 


Digitized  by  Google 


174 


Siötiff. 


ticimlic^e  (lingieifcu  einer  ^^igcimerin  beeinträchtigt.  Irohbcm  iie^t  bie  'Jlobelle 
in  hoh™  ®robe  an,  benn  fic  cnthAtt  eine  Stenge  Sccnen  öon  gröSter  tXnfchaU' 
lichfeit  unb  Vebenbigfeit , Diele  rcijDoKe  nnb  ftimmungeDoUc  Hetailfchilbcrungen 
unb  eine  ood  glcichfain  fpielenb  hi'iQctoDtfcnrn  geiftrcichen  l^emerfungen. 
3n  ben  lebten  .i)ahren  jeine«  V'cben4  unternahm  ber  Sichter  nodh  einmal  eine 
Umarbeitung  bee  äßerte#,  ohne  jcboch  bie  .Oauptmöngel  befeitigcn  )u  fönuen.  3m 
3ahre  1«:14  erhielt  Slörifc  bie  '^ifarrftelle  ju  .tlleDeriiil.ibath  bei  Sßeinsberg,  unb 
hier  im  freunbfchaftlichcn,  anregenben  Umgänge  mit  3»ftinu«  .ffernet,  ilublnig 
iBauer,  Üifchcr,  .tiartlaub  u.  91.  entftanb  rnfch  eine  iHeihe  Don  Webichten,  bie  er 
fobann  mit  älteren  1H:!8  in  einem  fchmalen  IBänbchen  hctouogab.  Sie  „öebichte“ 
enthalten  bereite  fo  ,)icmlich  9111e4,  toae  mir  an  Slärife  lieben,  bie  ifig>melamho> 
lifchen  Üiebeblieber,  üon  benen  befonbere  biejenigen,  nielche  bae  (Üefühl  ber  Ser* 
laifenheit,  ber  eriahreueu  Untreue  mit  Sleifterfchnft  jum  9tuebrutt  bringen,  wie 
„Sa«  DerlaHenc  Slägbleiu"  ifielje  unten),  „Slgneb",  „Nächtliche  0?ahrt",  „l^in 
3tünblein  mohl  Dor  löge“  u.  t.  lo.,  herDorgehoben  werben  muffen,  ferner  bie  Don 
ichalfhaftem  .Oumor  belebte  Elegie  „l'ofe  SBoare"  (fiehe  unten)  unb  bie  toohligftee 
9)ehagen  athmenbe  3b»)lle  „Ser  alte  Ihurmhahn",  bie  mir  leiber  ihrer  Hänge 
wegen  hi()^  nicht  mittheilen  (önnen.  Sie  l^allaben  unb  Noinaiijen  Störite'e  leiben 
grohtentheile  an  Sunfelheiten  unb  -Ctärten  bee  Dtu^brucfe,  wir  nennen  baher  nur 
bie  anmuthige  iKomanje  „Schön  Nohtraut",  bie  wir  auch  unten  wiebergcbcn. 
1848  trat  bet  Sichter,  in  iyolge  anbauernber  ttränflichfeit,  bereite  in  ben  9tuhe- 
ftanb,  priDotifirte  mehrere  3«htf  'u  bem  iBabeorte  Stergentheim,  wanbte  fich  bonn 
nad)  Stuttgart,  wo  mou  ihm  eine  ihn  wöd)entlich  nur  ju  einer  einzigen  Hebt' 
ftuube  Derpftichtenbe  'lltofeffut  übertrug,  legte  jeboch  aud)  biefee  91mt  18Ht>  niebet 
unb  lebte  Don  ba  ab  biä  ,ju  feinem  am  4.  3nni  1875  erfolgten  lobe,  wieberholt 
burd)  ehrenbe  Nuejeichnungen  erfreut,  in  tieffter  ^'furüctgejogenheit.*')  3n  bet 
ganzen  ."feit  dou  18;18— 187.'>  brachte  er  nur  noch  wenig  hetDor,  bie  „3bpUe  om 
Sobenlee",  bo»  Siärchen  „Sa4  Stuttgarter  tiutjelmäuntein"  unb  bie  NoDelle 
„Stojart  auf  ber  Ncife  nad)  '.fltag".  Sie  in  .fierametern  gefchriebene  „3bpllc  am 
it)obenfee"  (Stuttgart  1>40)  entbehrt  ,)war  ber  fünftlerifchen  Steigerung,  ift  aber 
mit  fo  Diel  töftlichem  .^Mimor  burd)fel)t  unb  fchilbert  ben  fd)Wäbifd)en  Ulolfeftamm 
am  „fchwäbifdjen  Steere"  mit  folchct  Dlnfchaulichleit  unb  Hiebensmürbigfeit,  bafe 
fie  troh  ber  mangelnben  Ipormonie  grofien  Wenuh  gewährt.  3n  bem  „Stuttgarter 
.fiuhelmännlein"  Stuttgart  18.58)  erjählt  ber  Sichter  in  ergötjlichfter  3Öeife  bie 
Streiche  eine«  lauberfunbigen  Wnomen,  unb  in  ber  Nooelle  „Slojort  auf  ber  Steife 
mid) '4>rng"  (Stuttgart  18.5t>)  entwirft  er  ein  überau«  nnmiithigeis  unb  geiftreicpe« 
‘l'ilb  bc«  genialen  l'omponiften  be«  „Son  3nnu“.  — '.Ule  Söerfe  'lUörife'e  be- 
tunben  nlfo,  wie  wir  gefepen  haben,  ein  reiche«  laleiit,  ein  tiefe«  (»Semüth,  einen 
feinen  Sinn  für  'llnmuth  unb  Schönheit,  einen  liebenewürbigeu  .pumor,  unb  e« 
ift  baper  nur  p bebauern,  bnft  her  Sidjter  fo  wenig  Don  feinem  (»iolbe  auimünjte. 


*)  ‘4'errtl.  rMiliii«  MIaiber,  Crbmirb  ®övile.  ,{iuei  ännträge.  SluKg.  1870;  fvr. 
Notier,  (Ib.  4'iörilo.  l^iii  S'eilvan  v'  KiiUT  Cjhornlleriiiil  ol«  Nienfrii  u.  Tichiev.  Stulln.  1870. 


Digitized  by  Google 


9Körifr. 


2)a5  »crlaffcnc  nidgbk’iii. 


^nih,  lumm  bic  .^'inhiu-  !räl)ii, 
I5ir  bif  Slcnilciii  i'rtfdiioitibni, 
'Ä’iiR  id)  niii  iinbc  ftchn, 

SSiiR  Jcucr  jiinboii 

sd)ön  ifl  biT  ^'Iminiu'ii  3d)fin, 
(fo  ipriiiflni  bif  ivmiffi'; 

^d)  jd)aii  fo  brciii, 

C^n  üfib  Ofviiiiilcii. 


'^löRlidi,  ba  timimt  cd  mir, 
Irfuloicr  Äimbc, 

Infi  id)  bif  ')!nd)t  ooii  bir 
('iflrSitiiift  hnbc. 

Jhviiiif  «iif  Ihräiif  bnmi 
5(iirjft  bcrnifbcr! 

5o  fommt  bcr  Infl  hcrnii  - 
O fliiifi’  er  luifbfr! 


£of«  H?aaic. 


„limc!  Jintf  (lUi)l  iib!  2d)i)iic  fdjiunrjcliiilf 
uerfnuf  id)! 

Siiff  eilt  )6iiblciii  flnv  l)cU  Siroftfii  hinauf 
iiiib  hinab. 

l'ad)ciib  traf  fein  feiiriDcr  )Blid  mid)  abeii 
im  (^cnfifv, 

(Jb'  id)  mid)'e  uerfah,  bufd)l  er  in'd 
berein. 

«nabe,  bid)  rief  'Jiiemanb ! — ,,.4>crr,  meine 
SSaarc  »eriiidit  nur!" 

Hub  fein  5(ifid)cn  bel)enb  fd)iuann  er  vom 
Si'iiden  herum. 

Tn  uerfd)ob  fid)  bnd  halb  jerritfene  3iid> 
ibrii  ein  )veuij) 

Üln  ben  Sd)iiltern  iinb  heU  fd)iinmert  ein 
IviHrtcl  hervor. 


Iri,  laf;  fehen  mein  Sohn,  bii  fiil)rft  and) 
rtebern  im  .tranbclV 

^tmor,  veiileibeler  3d)ftm ! foll  id)  bid)  rupfen 
foflleid)? 

Unb  er  liid)elt,  enllarvt,  unb  leflt  ouf  bir 
Sippen  ben  Siiifler ; 

„2lillc!  fie  finb  nid)t  verjottt  — ftört  bic 
Wefdiäftc  mir  nidil! 

l'iebt  bad  Wefäf),  id)  füll’  cd  iimfonfl,  unb 
bleiben  mir  Srtunbe!" 

Tief)  iiefnftl  unb  gethan,  fd)liipfl  er  jur  Tbiirr 
hinnud.  — 

'Jliiiicfühtl  hat  er  mid)  boeb:  benii  ivill  id> 
tvnd9Jiiidid)cd  fdneiben, 

l^leid)  ivirb  ein  Siebedbrief,  flleid)  ein  ISro« 
tifon  braud. 


5cf?ön'Hof?trrtut. 


$)ie  heiRt  flonig  iKiininnnd  Töd)trrIeinV 
iKohlrniit,  2d)ön  Slohlrout. 
äSad  Ihut  fie  bemi  ben  iianjen  Jod, 

Ta  fie  ivohl  nid)t  fpiiineii  unb  nSben  mniT  V 
Ihut  fifd)cn  unb  foflen. 

C bafi  id)  bod)  ihr  3n)Kc  ivnr'! 

,'vifd)cn  unb  jaflcn  freute  mid)  fel)r. 

Sehiveifl'  fülle,  mein  .v>er,ie! 

Unb  über  eine  fleine  3Scir, 

Si’ohtrnul,  2d)bn^)Hohtrout, 

3o  bient  ber  Slnnb’  auf  Sünfland'o  SdiloR 
3n  ^ntb-'t'ü^ddit  unb  bnt  ein  iKof), 
äVit  Siobtrnnt  jii  jaden. 

C bnfi  id)  bod)  ein  Slbniddfobn  ivär’! 
Siohtrnut,  3d)bn-.'Bol)traut  lieb'  id)  fo  fehr. 
— 2d)iveirt’  fülle,  mein  .öer.iel 


llindumid  fie  ruhten  am  liid)enbanni, 

Ta  lad)t  3d)öiu))iohtrnut: 

®iid  fiehft  mid)  an  fo  munnidlid)? 

4Senn  bn  bnd  »erj  hnft,  fü)le  mid)! 

'.'Id)!  erfd)rad  bcr  .Vfnabe. 

Tod)  benft  er;  mir  iffd  verdnnnt, 

Unb  fiiftte  3d)ön  th’ohtrout  auf  ben  l'funb. 
— 3d)ioeid'  ftille,  mein  $erje! 

Trnnf  fie  ritten  fd)iveidenb  beim. 

di'ohtrant,  3d)ön  ;Kobtrauf. 
vdd  jnud)jt  ber  Hnab'  in  feinem  Sinn: 

Unb  ivürb'ft  bn  heute  .Vtaiferin, 

■i'iid)  fotll'd  nid)t  Iriinlen: 

Jhr  toiifenb  Slldtter  im  'Isjalbe  loiftt, 

Jd)  hnb'  Sdtbn^Siohtrnut'd  'Biunb  dcüifit! 
— Sdnvcid’  ftille,  mein  .öerv'! 


Digitized  by  Google 


176 


Unmittelbov  neben  ^lürife  inu^  genannt  »erben,  ben 

man  (ogai  alä  eine  Srgänjung  jii  jenem  betrachten  Ibnnte.  Senn  mährenb 
"tJtöritc  luohl  alte  tiefen  ^rjenbtbne  für  bact  bolf^thümliche  l'icb  anjufchlagen 
muhte , aber  über  bic  fchlichte  @infadE)heit  nicht  hinaubgehen  fonnte , bermochte 
'|tfijer  in  ber  iSallabe  eine  an  Schiller  erinnembe  rhetorifche  ‘^fracht  ,)u  entfalten, 
ohne  jebod)  im  Stiebe  auch  bur  im  (Sntfernteflen  bie  »arme  3nnigfeit  9W6rife's 
,511  erreichen.  !^<fijer  »ar  fich  auch  lioll*  l*l>fi^  fflb  .ftöiinen  fo»oht,  »ie  über 
ben  'fftangel  feine*  latente*  flar  unb  hot  biefe  Ueberjcugung  fogar  offen  in  ber 
iiciicn  Sammlung  feiner  @ebichte  Seite  52  aubgefprochen.  Sie  meifte  SPftege 
»ibmete  er  nnturgemäh  ber  SBaHnbe  unb  fchuf  hier  (Sfebichte , bie  ju  ben  präch’ 
tigften  ihrer  (üattiing  ju  jählen  finb.  Sen  TOangel  an  Siförme  fuchtc  er  burch 
iiitereffante  '-llormürfe  (»obei  er  oft  über  ben  bibherigen  Sbeenfreib  ber  Schule 
Ijiiiaubging),  burd)  geiftreichc  (Shotafteriftif  unb  burch  @lobj  ber  Sprache  aubju^ 
gleichen , »a*  ihm  auch  oft  annähernb  gelang.  So  ift  j.  SIS.  ber  unten  initge> 
theiltc  „föcfang  ber  .florpbonten"  ein  mit  großer  jfenntnih  beb  antifen  Weifte* 
unb  mit  blcnbenben  färben  aubgeführteb  SBilb  oub  bem  9Uterthum.  'Jlicht  niinber 
glanjDolI  unb  farbenfatt  ift  bie  ebenfoUb  unten  »iebergegebene  SBaltabe  „&I  Sobpiro 
belffloro".  Scnnoch  erreichte  feine  einzige  feiner  Sallabcn  bie  hb^^e 'ItoUenbung, 
ba  unb  5»ar  jebe  intereffirt  unb  fejfelt,  aber  feine  »ahrhaft  erfchüttert.  Söill  ber 
Sichter  bie  ihm  gefteeften  Wrenjen  überfchreiten,  Wefühle  fdhilbem , bie  er  nicht 
hat,  fo  »itb  er  fentiniental,  breit  unb  fch»erfällig,  »ie  in  bem  größeren  @ebicf)te 
„Ser  äSlätfche  unb  berScutfehe"  (Stuttg.  1848).  3n  feinen  politifchen  Webichten, 
Wricdjenliebem  nnb  '^totenliebem  bocunientirt  fid)  eine  eble,  freimüthige  Wefinnung. 
(frmöhnt  fei  noch,  bah  l-'f'jer  auch  «1*  Ueberfeher  lüchtigeb  leiftete;  befonber* 
hertiorgehoben  511  »erben  oerbient  feine  llebcrtragung  non  ®hron'b  „Sihtungen" 
(Stuttgart  188.5— 3!t).  ^Ip^cr  »urbe  am  29.  3uli  1807  ju  Stuttgart  geboren, 
»ibmete  fid)  Bon  1825  bie  IS-'IO  ju  lübingen  theologifchen  unb  philofophifdien 
Stilbien,  unternahm  18.84  eine  Üteifc  nach  Stalien,  »ar  Bon  18:10  bi*  1847  nl* 
iHebatteur  an  Potto'fchen  ^eitfehriften  theitig  nnb  erhielt  im  lehtgenannten  3ahre 
bie  Stelle  eiiicb  '4.trofcfiorb  ber  Literatur  am  Cbcrghiiinarium  ju  Stiittgort.  bie 
er  erft  Bor  einigen  Sohren  niebertegte.  Seine  „Webichte"  erfd)iencn  jii  Stiittgort 
l.S;il,  bic  „Webichte.  'Jleiie  Sammlung"  ebenbafelbfl  1885,  ein  18anb  „Sichtungen 
cBifcher  unb  h)rifch*epifcher  Wattung"  ebcnbafelbft  1840.  — Sein  SHrubcr  '4,1  au l 
Jlchatiub  '4lfijer  (1801—1867)  gab  mit  bem  fpäter  befonber*  bnrd)  feine 
Sonte=fvorfchnngen  in  »eiteren  Greifen  befannt  gemorbenen  Siricbrich  'Hotter 
(geb.  1801)  ben  gciftoollen,  Bon  mannhafter  Werinnung  jeiigenben  „'4)ricirocchicl 
iiucier  Seutid)en"  (Stiittgort  1881)  heraus,  bem  auch  eine  'Hn,)ahl  »arm  cmpfiin- 
bener  politifcher  Webidjtc  Bon  '41.  9t.  '4tFi,)er  aiigchniigt  ift. 


(ßefang  ^cl•  riorobantcii. 


tliiiiel  bn*  gliilieiibe  2ct>en  i'eiblulen, 
IJli  e«  evfCcurl  in  '.'Hin  unb  au'i’i. 
Uebev  bie  ^iiMicnben  VlicfieiiiilnUien 
slvöniel  ben  volhen,  Iminienben  r'.'ic'ilt 


.Oniiel  fie  nü,  bie  iiemigen  S>nnbe, 

Snii  nicht  flcmcine  Ihm  fie  mehr  irtiänbe! 
•"lieber,  beriilnl  non  mnlnoiiicliem  .'öniiche 
liirieniiidilirbhnenmehiivb'itliemOlebranelte 


Digilized  by  Google 


177 


WJi 

fiool  mit  Dtm  Tolrttc  b«  ilcbciii  Ündtt.  3o  ift'b  flciuiirtfti  bcii  ftotljbaiileii; 

Sliirjet  Aufammcii  bcii  ftctblidtcii  tynu!  ffltim  beim  grfic  bic  ^crjcii  ciitbcmmte», 

','luf  bic  ,51'rftflmpftcn  ©viinbe  breite  Surfen  fir  nidit  met)t  mit  pviifenbem  ©iUeti 


^eben  ciitjiinbenb  ber  purpurne  Ihmi. 

Sleiflt  nid)t  tuun  öobon,  bem  blutebjntlen, 
SJcijenb  bn«  SMIb  bed  töbtlidien  ffieibbV 
llnb  ihren  $ticflern,  ben  tubcemniten, 

Sföfet  ihr  äub  bte  i^ffel  bei'  1,'eibb. 

SiiB  fie  bic  fllnnjenben  Slüflcl  fid)  mnfd)e, 
Serf  bie  Sudel  fidi  brüngt; 

Aber  bei'  rilberue  SJeib  mirb  jnr  9lfd)C, 

©enn  ihr  bic  Si’hc  bic  Sdiiuiiigcn  uerfennt. 

i£t  Sospivo 

Viblc  9iVilcr  ti'inmen  nc,^09cn. 

'JlufmärM  ben  'ilcrrt  in  buntem  oug; 
llVib  ftnmecic,  nun  Siaften  geboten, 

Starte  tKuffc  mit  triefenbem  iPng. 

'Aber  fie  jiehen  fo  Sb  nnb  ftille, 

Chnc  ber  hcUcn  Svompeten  lufd). 

'Jiidtt  1)011  bcd  Inrbnn'ü  farbiger  Riille 
©ehet  ber  freubige  SJeiherbiifd). 

lief  in  ben  stoben  bie  fHoffe  hauen, 

•Jind)  bciii  Wipfel  geriditet  ben  Slid; 

'.Iber  bie  'Mönner  iinb  bic  Sinnen 
Sehen  noll  Wrnm  iirs  Shnl  .^iiriid. 

Unter  ber  ünft  iierholt'nei  ftlagen 
C.itttll  nri)  bes>  oorberften  iHeitero  SjerA'. 
.gaitii  bnb  miiditige  ;Hofi  ertragen 
.'iönig  SPonbbil  nnb  feinen  Sdjiners? 

Jld),  bie  füBc  .'iieimot  uerloren! 

©0  bei  .tiimmel  fo  inilb  nnb  tlurl 
iHit«  bem  üanbe,  bao  fie  geboren 
Sdteibet  ber  trüben  Verbannten  Sdinnr. 

^lllnh  fegnet  beb  Si'inbro  Sahnen; 
Segnenbe  Vlipe  finb  fein  Wefdtofi, 

Unb  beb  berhaBten  Slreitjeb  Sahnen 
©eben  uon  beb  Vlllmmbrn  SdiloB. 

'JlngcUiiigt  auf  bem  Wipfel  loenben 
illlle  ,^11111  ihnle  ben  finfterit  Vlid: 

Uiib  bie  Sraii'n  mit  getreu, Veit  ^liinben 
Mlageii  um  bao  bcrlorcnc  Wliid. 

Seher  gebentt,  loiib  er  beieifcit 
Sn  beb  frohlidien  .Venilb  'Jln'n : 

©nb  er  geliebt,  er  foll  eb  uevgeifen, 

Unb  feine  neue  .f>eimnth  erbau’n. 

Salomen.  Qtfd).  b.  btuUdirn  ^talionallil. 


Wcifteb  Verlangen  fühlen  unb  fiillen; 

Wriffft  Su  hinein  in  ber  Urne  3d|oob, 
.ilolfl  Xu  beraub  ber  'Stoihiocnbigteil  L'oob! 
'Jlber  mir  halten  brr  Wottin  bie  Xtene! 
Saiid)}en  beb  Xobeb  erftidet  bie  Sfeue; 

©er  in  bem  ©ahnfintt  ber  SJuft  oerfdieibet, 
©irb  »on  bem  Sellen  ber  ©ilbnif)  bencibet ! 
'Jtimmer,  fo  jubeln  bie  fterbenben  Seelen, 
©irb  eb  nn  ^rieftern  bei  ftönigiii  fehlen! 

t>cl  nioro. 

’JIber  Voabbil,  in  Wrom  uerloren, 

Xeiitct  nn  .Qroiie  unb  9Rad)t  unb  9feidi, 
^d|!  im  Viirpur  mar  er  geboren, 

Sterben  mirb  et  bem  'Bettler  glcid). 

©nnbeln  foll  er  auf  bornigem  'IJfabe, 

Xer  geruht  im  fribenen  3ell; 

SWiffen  bno  idtönc  9ted)t  ber  Wiinbe, 
©eldteb  üben  bie  ^lerrfdter  ber  ©eit. 

Xaft  er  nod)  einmal  fein  Sier,i  erguide, 
Sdiniie  nod)  einmal  ber  Vöter  ^aiib, 
Senbet  er  biirftenb  heige  Slide 
Ueber  bie  fonnige  yanbfdinft  niib. 

'Jlbev  er  füttiget  feine  Seele 

SWit  bem  fdimerjlidien  ?lbidjieb  iiidtl; 

XnB  er  bie  fliefjcnbe  Xbriine  ucrhehle, 

■tiiilll  in’b  Wemoiib  er  fein  Üliigefiibt. 

Unb  bic  SHitter  iiiib  bic  Srouen 
Xeiiten  iiid)t  mehr  ber  eigenen  ©eh'n, 
©enn  ne  ben  llagenbcn  Süifl™  fdinuen 
Ülii  feincb  !Keid)eb  Starten  ftehii. 

Wrnnaba  lag  in  golbenem  Sd)iminrr 
Unb  ber  Üllhntnbrn  in  fonnigem  Vrnnb  — 
Xn  entfloh  ber  .Hönig  unb  nimmer 
Sah  er  fein  fdtöneo  Vatednnb. 

Slnchtig  uerhallt  ber  Sterblidten  .Wlnge, 

©ie  bet  ©inb  geht  übet  bie  Sldi'l 
Uiib  bnb  mnlmenbc  Stob  ber  Sage 
Söfdiet  ebnciib  beb  Stiiminerb  Spur. 

Xod)  nid)t  uergnft  bau  ftllcne  Srniireit 
liineö  .ttünig«  ber  hfilig«  Crl: 

Unb  ber  Icpte  Seiifjer  bco  Wnmen 
Söul  auf  bem  Berge  noch  immer  fort. 

12 


Digilized  by  Google 


178 


^lodftänbig  ^armanüc^  btgabt  unb  cntnicfelt  ift  #(«rg 

biefcr  gebietet  fotoo^l  übet  bie  jaite  Stimme  bet  i'iebe,  toic  übet  baä  fc^tDungüoUe 
'4Jat^oel  ^e^tet  iSegeiftetung.  Sein  %li(f  teilet  meit  übet  Schwaben  ^inaub  unb 
ift  meift  auf  bie  ^eitigflen  äütet  bet  iRenfc^fieit  getic^tet;  bennoc^  fiat  et  auc^ 
bet  .f?eimatf|  eine  innige  Siebe  beroafitt  unb  fanu  felbft  f^teube  übet  bab  Sinfac^fte 
unb  Sc^Iiditefte  empfinben,  toenn  et  in  i^m  einen  3ufammenl^ang  mit  bem  'J(Q> 
gemeinen  gemal^tt.  Set  ')iatut  ^at  et  eine  lange  lKeil)e  äiigetft  anmut(|iget  Siebet 
geniibmet,  abet  et  .jeigt  fic^  in  benfelben  nicfit  alb  ein  uetgnüglid^  einfierfb^leu' 
betnbet , gebanfenlob  jaue^jenbet  Sommetftifc^let , fonbetn  alb  ein  mit  flugem 
Sluge  finnenb  ba^inf(^teitenbet  'Jlaturfteunb , bet  im  fptiefeenben  ®Iatt , roie  im 
gefc^äftig  übet  ben  2öeg  ftieebenben  Ääfet  bab  unfiditbate  SBitfen  einet  gewaltigen 
3(4bpfetftaft  fpütt  unb  int  ^aum  wie  im  ifienfe^en  ben  gtogen  Jtteielauf  bee 
Sebens  ftel)t.  Söit  tbcilen  Bon  biefen  Webid)ten  unten  „31n’b  ^iel"  unb  „Seincb 
Cbem»  einen  .C>aud)"  mit.  Set  Siebt  gilt  eine  , (Weite  Jilategotie  feinet  Siebet, 
unb  bifr  fteben  mit  nic^t  an  .(u  bel^mipten , bafe  felbft  U'^lonb  feinen  innigeten, 
feinen  bctilit^cten  Ion  angefcl)lagen  l^at.  Sobei  ift  Sifc^et  immet  gebonfenteic^, 
iminet  fotmft^ön , niemalb  fentimental.  (Sin  betebtee  ifleiftctftüif  ift  unb  bab 
unten  wiebetgegebene  „0eweil)tc  Stätte",  bas  mof)l  ju  ben  feufe^eften  unb  teij- 
BoUften  Iptift^en  ©ebid^ten  jöf)lt,  bie  mit  übet^aupt  befi^en.  3n  gleicfiet  IBeife 
fietBotge^oben  ju  wetben  Betbienen  bas  tü^tenbe  „'Ulein  Siebftet  nut  ift  mein 
©ebet",  bab  watml^etjigt  „3n  bet  flitfdbf'blüt’"  unb  bab  fc^alf^aft-^umotiftifc^e 
„ffeuet  unb  Jylamme".  ©in  btittet  .Wtaiij  Bon  ©cbidjten  befianbelt  bob  Seben, 
bie  .Ifunft  unb  bae  älatctlanb.  3üt  bab  Seben  unb  Iteiben  auf  'Ulatft  unb 
Sttapen,  füt  bie  Sotgen  unb  Seiben  bet  'lUü^feligen  unb  Gefabenen  ^at  Sifc^t 
ein  flateb  Sluge  unb  ein  watmeb  fJUtgefü^l,  füt  bie  ©ebilbe  bet  .ffunft  ein  teifeb 
Uttl^eil  unb  füt  bab  3llo^l  unb  SSe^e  beb  tllntetlanbe« , nidit  nut  Schwaben«, 
fonbetn  ouc^  bee  gefammten  Seutf^lonbb,  ein  ftäftig  fc^lagenbee  .^erj.  Sc^on 
alb  eb  noc^  gefnl)tlic^  wat,  uon  einem  einigen,  gtogen  beutfe^en  iKeit^e  ju  fptec^en, 
ttat  (fifc^et  unetfe^torfen  füt  babfelbe  ein  unb  Ijat  auch  bann  fort  unb  fort  mit 
bet  ganzen  fDlac^t  feinet  ifSoeric  füt  ben  ©in^eitbftaat  gemitft.  Sen  ©reignifftn 
Bon  1870  ift  et  babei  gleic^fnm  wie  ein  '^Itop^et  Botangefdirittcn.  ^lan  Betgleid)e 
fein  unten  wiebergegebencS  f(^wungBolleb  „Sieb  bet  3ufunft"  unb  bab  inbrünftige 
(»lebet  „'Wut  einen  Wlann  aiib  Wlillionen!".  Itoft  i^tes  ^oljen  2Bcrtf|ts,  if|ter 
grofeen  Scf)bnl^eiten,  fmb  gift^et  e ©ebii^te  nod)  nie^t  in  weitere  .flreife  gebtungen, 
wobl  Ijauptföcblid)  aub  bem  ©timbe,  weil  fie  in  nic^t  weniger  benn  fed)b  IBänbc^en 
Berftreut  finb  („©cbic^te"  Stuttg.  18.54,  2.  fflufl.  18.58;  „Weue  ©ebic^te".  ©benb. 
186.5;  „Sen  beuHcl)tn  5tnuen,  ©ebicb©-  5 " ©bb.  186!);  „Wub  frifc^er  Suft." 
(fbb.  1872;  „Weuc  Siebet",  ©bb.  1876  unb  „Wlerlin.  ©ebie^te".  6bb.  1877); 
lägen  fie  in  einem  einjigen  '4<anbe  Bot,  wie  bie  'floefiecn  unfetet  meiften  übrigen 
Sprifer,  fo  Würben  fie  fid)  gewife  leichter  ©ingang  beim  großen  '|tublifum  net- 
fdiajfen.  5aft  gäiijüd)  unbefonnt  finb  5ifd)er’e  Srnmen , wol)l  niebt  jum  ge» 
tingften  Iljcile  befebolb,  weil  Jifcfier  bem  ©efebmade  beb  Ilublifumb  ni(f)t  ftbmeiebelt 
unb  oufeetbem  ©vunbanfid)ten  Bertritt,  bie  man  wenigftens  auf  -Ctofbübnen  noch 


Digilized  by  Google 


179 


immer  nid)t  auefprcd)cn  laffen  mill.  Scmi  bcr  Sichter  roenbet  fic^  faiuo^l  in 
feinem  6tfHingäh)er(e  „Sani"  (Stnttgort  l(<i>2),  wie  in  feinen  roeiteren  5)ranien 
„i^riebridfi  ber  öon  .tiolienftnufen"  (Stuttgart  IStW),  „glorian  ®eper,  bcr 

iloKä^elb  im  beutft^en  3?aucmfriegc"  (Stuttgart  IStitj)  unb  „.ffatfet  ^Jlorimilian 
Bon  ®tcrico"  (Stuttgart  1868)  fcbonung^toe  unb  mit  ber  überjengenben  fülacbt 
eine«  echten  '4>oeten  gegen  ba«  jünftige  '•^Jrieftertl^um,  ba^  Bon  ben  frü^eften  3c'ten 
bie  in  bic  heutigen  läge  bic  Steligion  nur  ba,iu  benü^te , bie  Wenfe^en  ft<^  ju 
.ffnedjten  ,511  matten  unb  fic  ousjnbenten.  'Km  glänjenbften  ^at  er  bieä  an  Äaifer 
'Dlarimitian  nadigemiefen , ber  fein  i'anb  Bon  ber  ^riefterf^aft  befreien  Wollte, 
bann  aber  in  ber  'Jtot^,  non  feinem  tBunbeägenoffen  'Jtapoteon  III.  ft^mac^Bon 
Derlaffen,  bic  bargereid^te  .^wnb  ber  jcfuitif(^)en  (Üeifttid)teit  ergriff  unb  nun  Bon 
biefer  in  ben  Stbgrunb  geftofeen  würbe.  — Jab  lieben  i>ifc^cr'b  ifl  fe'^r  fe^lid^t 
Berlaufen;  er  würbe  am  25.  Cftbr.  1816  ju  ®ro6=Sü6en,  einem  fe^r  anmut^ig 
im  Silbt^ale  jwifetjen  ber  ftf)Wäbifd)cn  'Mlb  unb  bem  llnterlanbe  gelegenen  Jorfe 
geboren,  bilbete  fic^  junödjft  auf  einem  Seminar  .juin  Schullehrer  aus,  war  auch 
einige  3ahre  als  folcher  thätig,  eignete  fich  bann  aber  unter  Bieten  Cfntbehrungen 
mit  grofeer  (vnergie  eine  höh^'^t  Silbung  an , be,iog  nod)  1841  bie  UniBcrfitftt 
lübingen,  wo  er  f'dh  houblfä^li^l  noturwiffcnfchoftlidhen , gefdjidjttichen , litera* 
rifchen  unb  h'ilorifdhen  Stubien  wibmete,  nnb  erhielt  1860  eine  Stelle  olb  ipro* 
feffor  an  ber  Cbenealfd)ule  pi  Stuttgart,  bic  er  noch  betlcibct. 

2ln's  5icl. 


i'icftcvii  ein  iKicfdii 
3m  locidH’it  l£ife, 

.VV'Ule  ein  Und) 

'Huf  ber  SriililiiuiSrcifc; 
('Scflcm  ein  .Miiib 
'Biil  Sdprif  unb  Ömib, 
.tvnic  3m>flfron 


3m  Jcitjiciunnb  — 
Wohin?  Wer  mdü? 
Unb  wem  ber  'lircis? 
3rnnc  bie  'Hiene, 
Wohin  fie  flient, 

, 'trage  bie  $offnuHii, 
Wo  libeii  liegt. 


I>cine5  iDbeins  einen  lÄaudp. 


Unb  fo  IniUeft  bn  midi  wieber, 
Sreuer  W"lb,  in  beine  'Undit, 
üeib  nnb  Seele  leg  idi  nieber 
3n  bie  ?lrnie  beiner  'i'ind)l. 


.'Öiib  id)  niemals  bod)  uergebens 
'i'iid!  Bciienlt  in  beine  itaft; 

Sd|on  bitrdi’s  tieffte  .öers  beS  Öefaens 
Siinnt  mir  beincs  Cbems  .siraft. 


Jafi  id)  morgen  in  ber  fdnoiilen 
ilbgefdiiebenheit  Bon  bir 
lUod)  bir  Strömung  werbe  fühlen 
diiies  llehenshandis  uon  ihr. 


iDclueihte  rtätte. 


Wo  3ioeie  fidi  fiiiien  ,vim  eriten  'Bial,  Us  lendnel  ber  '(ilap,  eö  wannt  bcr  Weg, 

tPleibt  nach  auf  IJrbcn  ein  Tiift  nnb  Strahl;  i'on  feligem  ;[incnt  bebt  ber  Steg; 


Digitized  by  Google 


IKO 


yaibliiifltT.  Sfniin. 


Uii!)  brr  ^mim  nrt)t  frübrr  in  ^lülh  iiiib 
'Srmi  rin  Sonntnrrrtrn  fltvefliict  bot- 
^ic  tirbe  niimmrlt  von  MInnii  nnb  Uidit, 
%ic  ^vrirrtOD  ift'ö,  nnb  ift  bodi  nid)t. 

Das  £ic^ 

„iöirj  brinc  iporfr  nn  brn  Sirin ! 

;5cnei6  bic  Smien  brinci  Sjcijcr! 

®ic  Seit  von  hrntc  ift  nrmcin, 

Unioiirbifl  einer  SJicbeofeier; 

Ssom  Jtiimracl  rift  mnn  liinflfl  ben  Wotl, 
Xen  fenft  oerberrlidite  bei  WUrube, 
llnb  Xren  nnb  Siebe  finb  ein  £pott, 

®n  Spott  bei  Srnn,\  von  IfidKnlonbe. 

„Xentfl  bn  beb  Sebenf  Xiiritiflleit, 

Xic  länpftbctlaglc,  jn  bedotten, 

Unb  bei  ben  (böbrn  biefer  ;!cit 
’Ji'od)  feilem  Xienfte  nmänfnigen? 

SiUfi  bn  brr  SJorjeit  Sinn  nnb  ?lrt 
tftneu'n  im  ,fonber  beo  (ScfnniU'O, 

Unb  nn  ber  fdinöben  Wegrniumt 

Xid)  riidien  mit  ber  9Rnd)t  bee  .VUnngeoV" 

So  fpridit  bie  Seil,  für  bie  bn  fnnnfl, 
©etreneo  Sieb,  in  beineni  Wlouben, 

So  fpridil  bie  lioffmingolofe  Vlngit, 

Unb  loill  bit  Wiitl)  unb  ^ttfwtifl  rnuben 
Unb  grübt  fid)  fciber  i^re  ('iriifi; 
ifliif,  rooppne  bidi,  bn  “äKadit  brr  Sieber, 
Sdiiuing  beim-  Jönrfe  in  bie  Sufi, 

Unb  iüintl)  unb  WInnbe  leben  ivieber. 

Sohl  rmb'o  ber  .mogelicber  g nng, 

©enug  ber  'Coefie’n  beb  ;iorne«, 

Xod)  einen  neuen  vollen  ,')ug 

Sog’  nn«  bem  Cnell  beo  Sieberborneo; 

Xem  trügen  -tieule  Infi  ben  Snnf, 

Unb  toft  fic  ruhn,  bie  geftern  ftnrben, 
Sdion  gliitm  am  Worgentiimmcl  nuf 
Xer  ;fu(nnft  lebenoirifdie  fynrben. 


Snr'  nud)  bie  Sonne  ora  Untcrgeb'n, 
Kluf  IJrben  iffo  eben  ivie  Vluferfteh  n, 
Xenn  VlUeO  tft  Seele  nnb  Sonnenftrnlit, 
So  Jivei  n<ll  (iifltcn  ,^nm  erflen  ^Öinl. 

Zukunft. 

Xort  flingfo  loie  JriittlingoiveUenidilog, 
Xem  ftorren  Sinlerfdilnf  jn  Selbe, 

Xort  loeben  ©elfter  'üindtl  unb  Xng 
Xer  ;feit  nn  einem  neuen  -Vlleibe; 
lio  roufdict,  mir  rin  liibn  ©ebidit, 

Xn-S  frifdic  .ftleib  von  ftifdiem  Sehen, 
^Inf,  Sieberluft,  nnb  fünme  nidit, 
lind)  beine  töliillien  brein  ju  luebeii. 

Unb  ;>reil)cit  heifil  bno  neue  .«leib, 

Unb  9ted)l  nnb  Siebe  feine  Saume; 

Xie  il)r  verjagt  unb  Irnnrig  feib, 

Seht'b  mnllen  bnrdi  bro  .tiimmelo  tHüuuie, 
Unb  gloubl,  eO  tommi  ein  Xng  Ijernn, 
Xn  fidi  ein  'öinnn,  ein  S>tlb,  bereitet. 
Xer,  mit  bem  .«leibe  nngethnn, 
ttrlöfenb  bnrd)  bie  Snnbe  fdireitet, 

Xer  eilt  im  Sinrm  bem  Siege  jn, 
ifn  bem  tvirb  jebeo  iierj  fid)  neigen, 

Unb  lint  bie  Grbe  Srieb  unb  SHub, 

Sirb  er  herab  jiim  Solle  fteigen; 

Xer  fei'o,  iljr  Sieber,  ben  ihr  preiot, 

Xem  Infit  bei  .'eioffniing  (ihorr  fdinllen, 
Unb  vor  bem  ©ott,  ber  ihn  verheifil, 

Xie  l'lenfdtheit  gläubig  nieberfallen. 

C hoher  Srcio  nnb  Siuhmeoglnnj, 

Xen  ihr  in  folihem  Xienfi  erfnngen, 

C unvcriuclflidj  fdjönri  firnnj, 

Xen  ihr  um  fold)  rin  .Sianpl  geidilungen! 
Xer  Sänger  ftirbt,  bno  Sieb  oerfdnvebl, 
Unb  rnid)  verflingen  bie  ©ebidite; 

Xod)  ein  nnflerblid)  Seben  lebt 
3hr  Weift  im  Strome  ber  ©efdtidtie! 


ber 


llnjntetfcltiaft  bno  bcbcutenbftc  lolent  unter  ben  jüngeren  Siit^tern  befaß 
?8«ilfliiger  n«(>4— 18:11),  itjic  aitü  feiner  Jugenbbicktiing  ,,'^l^aöton", 
feinen  'JidPellen  nnb  feiner  inenn  aitck  Berfel^lten  Iragdbie  „Ülnno  it?tillen"  über= 
,}cugenb  ktrporge^t;  allein  ein  jitgenofeö  Seben  Bernitfitete  gar  halb  bie  .Hoffnungen, 
ju  benen  er  bereektigt  kdttf-  ©benfall«  ^u  früh  Berftarb  ber  liebenotDÜrbige 
,£abi»ig  Sdaer  (1804—1846),  Bon  beffen  ^Dicktungen  inir  nur  bic  burtk  geiftreidje 
(fkarotterifirung  be«  .^rmiptfielbcn  ftd)  auoicidjiienbc  Xritogie  „Sllcranber  ber 
®roke"  nennen.  XaBib  jvriebtid)  Strauß  feßte  bem  (yreunbe  in  feinen  „.ftleinen 
£d)riften"  ein  eßrenbeo  Senttnal.  3)cfd)eibener  TOarcti  |ktcMKtt(t  #r«f  hob 


Digilized  by  Google 


« 

"jllnr.  Wr.  n.  •Miirllcnib.  ;}immcniiniin.  Siir^.  Scrflrr.  ^tnii. 181 

9»rtlmlnr|  (1801—1844),  ein  Sol)n  bes  ^')et309Ä  UBil’^elm  öon  aBürtlcmbcrg, 
P<f|«rai  ?iai«inr««ii«  (1807—1878)  unb  ^*ri  (18i:J— 1873)  »er= 

anlagt,  bot^  l^at  bet  erftere  in  feinen  „©ebid^ten"  unb  „üiebern  be8  Sturme" 
meutere  frifcb*  unb  forbenteidie  Sc^ilberungen  au8  bem  Sägerleben  im  Sdjmorj^ 
malbe  geliefert.  Sinimcrmann  mad^te  fic^  l^auptfäc^lic^  burc^  feine  populären, 
in  freifinnigem  ©eifie  gefc^riebenen  @ef(^id§tetoerfc,  oome^mli^  bur^i  feine  mit 
mariner  I^eilnaljme  für  bo8  onne  unterbrüätc  ilolt  gefd^riebcne  ,,©ef(^id|te  beä 
tBauemtriegeä"  einen  Flamen , ee  gelang  il^m  aber  auc^  mancher  fro^e , Iräftige 
Song  im  lone  U^lanbe.  .Oermann  .Äurj  mürbe  in  meiteren  .ff reifen  bur^ -feinen 
Dortrefflic^en  iffoman  „Sd)illete  ^eimat^jo^re"  (-3  Sänbe,  Stuttg.  1843,  2.  Slufl. 
in  2 93änben  1857)  befannt,  in  bem  er  mit  Dieter  Uicbe  unb  Sorgfalt  ein  treues 
.ffultuf  unb  Sittenbilb  Don  jenem  Söürttemberg  entmirft,  in  melc^em  Sizilier 
aufmuc(|8  unb  fid^  entmiifcite.  Der  frei  erfnnbene  .giclb  bee  9toman8,  iflrofeffot 
;Koücr,  bet  -Oerjog  .ffarl  Pugen  unb  Sc^iHet  fclbft  finb  mit  Dielet  anfd&aulidbteit 
gefe^ilbert  unb  bie  'iterl^ättniffe,  rocl(f)c  bie  ©ntroicfelung  be8  Xi^terä  hemmten 
unb  förberten,  mit  großer  Umfid^t  äugerft  flar  bargelegt.  9ludb  fonft  t)at  ffutj 
nod^  mand)e8  lüi^tigc  gcleiftet;  feine  ft^mäbifcüe  iüolf8gcf(biif)te  „XcrSonnenmirtli" 
ift  ein  mit  träftigen  Strichen  enlmorfene8  Seelengemälbc  unb  feine  Sljafefpeare' 
forfd^ungen  lieferten  roerf^DoUe  ^Beiträge  jur  ffenntnife  be8  großen  ®riten.  Seine 
gefammelten  SBcrfe  gab  $aul  .^epfe  mit  einer  tBiograp^ie  1874  ju  Stuttgart  in 
10  Sänben  '^eraud.  Die  tBebeutung  Don  e£iikwig  (1810-1804)  unb,^«bn>ig 

Vfnm  (geb.  1821)  ift  me^r  ouf  anberen  ©ebieten,  benn  auf  bem  ber  ^.'oefie  ju  fuc^en; 
Stegcv  ift  befonbcrä  al6  gemanbter  llebcrfejjev  Stjatcfpeare’fcber  Dtomen  unb  al8 
namhafter  '4folititer  ju  nennen  unb  ^fau  al8  geiftDolIer  .ffunftfcbriftfteller,  miemo^l 
ber  leptere  aud)  in  feinen  ©cbic^ten  einen  feinen  ©efepmaef  unb  manne  Snnigteit 
leigt.  'iJon  bem  jüngfien  8ladpmu(t)fe  bet  Scpule  enblicp  peben  mir  .ff  arl  Sdp6n» 
porbt  (geb.  1833)  mit  feinen  marrn  empfunbenen  „©ebiepten“  (Stuttg.  18tW),  2Bil* 
pelm  .fperp  (geb.  18;)5)  mit  feinen  Don  peifeer  finnlicpet  ©lutp  burepmepten  epifipen 
Xieptungen  „tfanjelot  unb  (PineDro"  i .Cmmbutg  1860)  unb  „.gmgbietricp’8  tBraut- 
foprt"  (Stuttg.  1863,  '4!radptau8g.  1872)  unb  (fbuotb  ipauliiS  (geb.  1837)  mit 
feinen  pumorbollen  „Üiebern"  (Stuttg.  1877)  perDor. 

Su  biefen  fepmäbifepen  ^oeten  ftellten  fidp  audp  noep  einige  Xiepter,  bie 
niept  Vanb8Icute,  fonbem  nur  Sinne8genoffen,  tpeil8  fogat  nur  3ta(papmcr  maren, 
SSBir  neunen  ben  Dom  9liebevrpein  ftammenben,  in  feinen  Sallabcn  unb  Stomanjen 
fiep  meift  an  llplanb  anicpnenben  SofeppiUopcratp  (181.5—1870),  ben  megen 
feiner  freifinnigen  .^elbengebicpte , mepr  noep  butep  feine  anfpteepenben  Sabeln 
befonbets  in  bet  Sepmei)  beliebten  Slbrapam  (fmanuel  Sröplicp  (1700  bi8 
180.5),  ben  ebenfalls  au8  ber  Sepmeij  gebürtigen  Slubolf  lanncr  (1704—1840), 
bet  ftimmungSDolle  „.Ipeimotpliepe  i'ieber  unb  IBilbet"  perausgab,  unb  ben  Cefter- 
rcieper  .fforl  (fgon  t^bert  (geb.  1801),  ber  fiep  mit  feinen  ©pen , iBallaben, 
Ofomonjen  unb  SbpUen  ebenfalls  llplanb  mepr  ober  meniger  ,ium  fütuftcr  napm. 

Xer  religiöfclon  ift  in  ber  fepmäbif^eii  Xicptcrfepule  Derpältnipmäpig 
menig  angefeptagen  roorben,  obroopl  faft  fämmtliepe  'Blitglieber  bev  Scpiile  Don 


Digitized  by  Google 


182 


ftuopp.  Wifmciien.  Wcvot.  Sraiö. 


ti(f*TtUgiö|eni  (yttfüljk  burc^bningen  tDaten.  Sie  meiflen  Sichter  pflegten  ba« 
geifUid^e  Üteb  nid)t,  »eil  fie  fid)  bei  i^ier  fieifinnigen  Sentroeife  unb  i^rem  Stieben 
nad)  Selbfiftänbigteit  an  bie  ^ergebradjten  {frormen  unb  Slnfcfiauungen  nii^t  binben 
»oUten.  di  finb  babei  aiid^  nut  933enige , bie  toir  al«  au^gefpioc^en  religiöfe 
Sichtet  bei  €d)u(e  )u  nennen  ^aben.  Ser  ältefte  ift  JlUcrt  Siefer 

bemü'^te  . bie  fcplieptc  ®infad)peit  beb  alten  Hin^engefange«  nadiauapnien, 
»ab  il^m  auep  in  uerfepiebenen  feiner  X'ieber  in  fcpbncr  äBeife  gelungen  ift,  bei 
Dielen  ftört  jebotp  eine  engl^eijigc  pietiftifd^e  3Ueltanfd)auung.  Unapp  »urbe  am 
in.  ,iuli  17H8  ju  lübingen  geboren,  »irfte  Diele  3al^rjel|nte  als  iprebiger,  juletjt 
alb  Stabtpfarrer  an  ber  St.  L'eonparbetiri^e  ,iu  Stuttgart,  unb  ftarb  am  18.  ;juni 
18W.  Seine  „l'priftliepen  Webiepte"  erfepienen  juerft  ,ui  Safel  1829,  in  einer 
9lu«»a^l  famen  feine  „Weiftlid^en  Cieber"  18t>4  unb  feine  „öebiepte"  18.">4 , in 
2.  9luflage  18(i8  ju  Stuttgart  peraue.  91el^nlid)e  .^iele  Derfolgte  audfi  ,A«tt 
^rAarife«  (1802—1879),  ber  fiep  aufierbem  nod)  einen  'Jtamen  alb  .ffunpfiprift» 
ftetler  machte.  Seine  „lieber"  erfepienen  1824  311  Stuttgart,  äöeit  bebeutenber 
alb  .ffnapp  unb  @rSneifen  ift  jlatf  ^eroK,  ein  '4^oet  Don  großem  @Seban(enreicp' 
t^ume.  @ierol  pat  fit^  fepr  glüdlid^  Don  aller  fromm*mi)ftif(4en  ^lerbüfterung  fern 
gepalten  unb,  obgleicp  ftreng  religidb,  fiep  boep  einen  freien  IBlid  be»aprt.  Sarum 
fiept  er  audp  bie  äUelt  mit  iprem  Ireiben  feineb»egb  mit  ber  'Utiene  eineb  iPup> 
prebigere  an , fonbern  inifdpt  fiep  freunblitp  unter  bie  'Ulenge , unb  in  be»egter 
3eit  tritt  er  fognr,  »ie  »it  fpötcr  bei  lUefpreipung  ber  Uriegelprit  Don  1870/71 
fepen  »erben,  mit  »armen,  tief  empfunbenen  l'iebern  mitten  unter  bie  patriotifdjen 
Siepter.  Sen  nieiften  IBeifnll  paben  feine  „^lolmblötter"  gefunben,  biejuerft  isr.7 
iu  Stuttgart  erfdpienen  unb  jept  fepon  28  'Uuflogen  erlebt  paben.  l^r  bietet  in 
benfelben  tpeilb  poetifepe  3)earbeitnngen  biblifd)cr  @(ef(picpten,  tpeilb  '4)etra(ptnngen 
, übet  eiiijelne  Stellen  ber  peiligen  Seprift  in  poetifd)er  3form  unb  baut  auf  biefen 
baun  mit  fcp»uugpafter  IBerebtfamfeit  ein  poped  Webäubc  glänjenber  Webanfen 
auf.  ®id»eilen  läpt  er  fiep  allerbing«  aud)  burd)  fein  ialent  Derleiten,  Unbe- 
beutenbe«  »eit  audjufpinneu,  boep  gepbren  folcpe  3öeitftp»eipgfeiten  ju  ben  Selten- 
peiten.  Seine  »eiteren  fPebicptfammlungen,  bie  biefelben  lUor.jüge  aufroeifen,  be- 
titelte er  ,,'UPngftrofeu"  (Stuttg.  1804,  Slnfl.  Wüterdlop  1870),  „'.Blumen  unb 
Sterne"  (Stuttgart  1808,  7. 'Jlup.  1879),  „'.ftalmblätter,  'Iteue  ffolge"  (Stuttgart 
1877,  .">.  9luft.  1879);  feine  ^citgebiepte  fapte  er  unter  bem  litel  „Seutfepe 
Cftmi"  jufammen.  3n  ber  »ifienfepaftlicpen  Söelt  maepte  er  fidp  befonberd 
burep  bie  pomiletif^e  ^Bearbeitung  ber  Slpoftelgefcpicpte  für  '2ange’d  Sibelroerf 
belannt,  in  ber  er  ben  (ircpticp-lonferDatiDen  Stnnbpunft  einnimmt.  ®erot  »urbe 
am  00.  3anuar  lol.'i  ju  'Uaipingeu  a.  b.  ®n,i  geboren,  ftubirtc  1802—18:10  in 
lübingen  Ipeolögie,  »irtte  Don  1844  ab  an  Derfepiebeneu  .(tirdpen  old  'lUebigcr  unb 
bedeibet  feit  1808  bieStcUe  eined  Cberpofprebigerd  311  Stuttgart.  Seinefinaben»  unb 
3ünglingdiaprc  pnt  er  felbft  fepr  anfepaulid)  in  feinen  „3ugenberinnerungen"  (IBiele- 
felb  1870)  gefdjilbert.  'Ulit  geringerem  Erfolge  pat  fiep  ^atia»  JlraU  (geb.  1807)  auf 
bem  Webiete  ber  religibfen  '2i)rit  Derfuept,  feine  „Webitpte"  (.fjeilbronn  18:19),  „(iprift- 
lidpen  Webiepte"  (iHeutlingeu  18.‘,9)  ic.  finb  nicljt  über  Heine.« reife pinaiidgebrungen. 


Digitized  by  Google 


!Hii(fcrl. 


IS3 


TOit  biefcn  geiftUt^cn  JL'ieberfängcm  weite  flrei»  bet  fc^roöbift^en 

Sitbterfdbule,  toit  »ocnbeii  unb  aber  no^  nidbt  au  bem  neuen  ©ebonfenftrom  be« 
näcbften  .ftapiteU,  racU  roii  nod)  ju  einem  SH^ter  treten  müjten,  bet  feitmärt« 
uoii  llbtanb  ftebt,  aurf)  oft  mit  biefem  octgli(^cn  »otbcn  ift,  allein  Weber  bejfen  S8e> 
bcutuiig,  noch  beffen  ^Popularität  erreid^tc:  a»  ^rirbri^  It&Aerf.  Sie  'Dtufc 
batte  'Jlürfert  nid)t  minber  innig,  wie  llblanb  gefügt,  aber  halb  nad)  ben  3?e> 
freiungefriegen  gingen  bie  SPege  beibcr  Siebter  »eit  nuäeinanbcr;  Stüdert  febrte 
in  migmutbiger  tKefignation  bem  ^faterlanbe  ben  iHüden  unb  »anberte  nach  bem 
Crient,  natb  ben  Stofengärteii  Pon  Sdbirad,  a«  ben  ^(almenbainen  beb  ©anges 
unb  fcibft  nach  Pb*”“,  »äbrcnb  Ublanb,  bem  Sltaterlanbc  treu,  au  ben  Perfunfenen 
«cbägen  ber  Vibuifdben  ipoefie  b'Pübftieg  unb  ficb  immer  tiefer  in  altbeutfdbe 
.Uung  unb  91rt  Perfenfte.  Sie  Siegtungen  9iQderi'b  ergielten  baburdg  einen  orien* 
talifdgen  Pbarafter;  fie  buften  nadg  SSaliam  unb  ®lbttbfP/  fdgillem  unb  prangen 
in  allen  ^rben,  blinfen  unb  bligen  Pon  foftbarem  ©efegmeibe  unb  reidgen  '4fetlen^ 
Icgnüten,  erfreuen  unb  bureg  igre  'ftraegt,  aber  rrqniden  unb  niegt ; nur  ein  ein> 
aigeb  ®lnl,  ba  ber  Siegtet  in  bev  .^eimatg  furac  'Jtaft  gielt  unb  einen  beglüefenben 
Viebebfrügling  genog,  tarn  igm  aueg  bie  innige  bcutfege  SangebWeifc  »ieber. 
Uglonb’b  Sieber,  tPattaben  nnb  Ätomanaen  bagegen  ergielten  geg,  wie  »ir  gefegen 
gaben,  naeg  »ic  Por  ben  eegten  beutfegen  Sinn,  bie  ftrenge  {rogeit,  ben  flöten 
(Ireimutg  unb  »urben  in  ifolgc  beffen  ©emeingut  unb  ein  Iroft  aller  beutfeben 
•Öeraen;  et  felbft  »ntb  ein  .^>elb  ber  ‘Jlation.  Siüdert  ift  über  beftimmte  ftreife 
niegt  ginaubgebrungen,  »ab  ign  tief  Perlegt  gat,  unb  mugte  fi^  ougerbem  nodg 
am  Pnbe  feiner  Saufbagn  au  ber  fegmcraliegen  Iteberaeugung  befennen,  bag  er 
»ogl  ginaubgefeg»cift  »or  in  alle  Sänber  bc«  Crientb,  bort  aub  allen  ©arten 
Silumen  gebroden,  aber  beb  eigenen  ©artenb  bageim  nidgt  gepgegt,  mit  allen 
Sängcni  'pergenb  unb  3nbienb  äPettgefönge  angeftimmt,  aber  bei  all'  feiner 
3^rucgtbatfeit  niegt  ein  einaigeb  grögereb  ffleifterroerf  gefegaffen  gotle.  ©t  fagt 
boget  au^  felbft  Pon  geg : 

„Cbriit  flciiuii  unb  Weliiljl  in  liunbcvt  cinaeincn  Siebern 
Slren  id),  wie  Jiiff  im  58inb,  ober  loie  'Perlen  im  <y)rnö. 

S>iiir  id)  in  einem  ©ebilb  co  uerciniijcn  lönnen,  id)  innr'  ein 
Wnn.aer  Tid)tcr,  id)  bin  jcgi  ein  jeriplitterler  nur." 

ifriebrieg  iüüdert*),  om  Iti.  5)tai  1789  an  £eg»cinfurt  geboten,  »ar  ur- 
fprünglieg  Pon  feinem  9.tater,  einem  bagrifdgen  Sfentamtninnn,  für  bab  ©tubium 
ber  9feegtb»igq)fegoft  beftimmt,  lieg  geg  oueg,  nodjbem  er  auf  bem  ©pmnafiuni 
au  £eg»einfurt  bie  nätgige  Porhilbung  erlangt  gatte,  auf  ber  UniPerfitöt  3ena 
als  Stubent  ber  3uribptubena  immatriculiren,  »anbte  aber  gor  halb  fein  ganaeb 
3ntereffe  pgilologifcgen  ©tubien  au.  1811  gabilitirte  er  geg  an  ber  genannten 
Unioergiät  olb  PriPatbocent,  gab  aber  bie  Soufbogn,  bo  ge  ign  niegt  befriebigte, 
balb  »ieber  auf,  ebenfo  eine  Stelle  olb  ©gmnognllegter,  bie  er  in  .tianan  onge= 

*)  Perql.  (5.  5oi1loge,  ivriebrid)  ))lneterl  n.  f.  iperle,  /"franfi.  1867;  (i.  'fieper, 
Tfriebrid)  Äiiirtert.  Ifin  bionr.  lentmnl.  Jtrnnli.  1868. 


Digitized  by  Google 


184 


Siüdcrl. 


nommen  Iiatte,  unb  lieft  fiel),  gonj  feinen  ^ftibatfiubien  unb  bic^terifc^n 
gungen  lebtnb,  in  äBürjburg  niebce.  ^cim  Slu^brud)  bei  Sefreiungdliiege  mar 
ei  i^m  leibet,  feiner  butd^  ju  oielei  Stubiren  all  ju  fe^r  gefc^mät^ten  ®efunbf|eit 
roegen,  nid^t  oergönnt,  in  bic  Sieil^en  bei  ffämpfenben  )u  treten,  bagegen  fuc^te 
er,  mie  mir  bereiti  ©eite  100  gefe^en  I^aben,  burd^  feine  „®el^arnif(^ten  ©onette" 
unb  ben  „ßranj  ber  ,’feit“  bie  Sac^e  bei  'iiollei  ju  förbern.  Uae^  bei  Seenbigung 
bei  Ifriegei  ging  er  nac^  ©tuttgart,  roo  er  auf  iltermenbung  bei  tffrei^errn  Oon 
SEBangenVi'i  bie  Siebaftion  bei  (fotta’fe^n  „9Horgenbtattei‘‘  erhielt  unb  aud)  in 
ben  roürttembergife^en  tSerfaffungifamof  eintrat.  2oe^i  fteltle  er  fic^  babei  ni(bt 
auf  ben  ©tanbpunft  ber  fogenannten  911t=äBürttemberger , ben  U^lanb  Oertrat, 
unb  brac^  in  fVolge  beffen  mit  biefem  für  bie  gan,)e  3'il  ftinei  Sebeni.  tBereiti 
au  'llnfang  bei  3a^rei  1817  legte  er  bie  ^eboftion  bei  „9)lorgenblattei"  mieber 
nieber  unb  manberte  über  bic  ©c^roei,)  nad^  3i<il>en,  um  bort  ein  grogei  &poi, 
mel^ei  bie  l^aten  ber  .^ol^enftaufen  be^anbeln  foUte,  ,)u  fc^affen.  @i  tarn  jeboeb 
nitbt  ba)u,  Oiclmebr  mibniete  er  fid^  in  9tom  unb  Sricia,  mo  er  ein  ganjei  3°br 
lang  mciltc,  bem  ©tiibium  bei  italieiaifdbcn  'floefte,  oerfutbte  ficb  in  einer  'Jieibe 
Keiner  Siebtungen  in  italienifdben  iltcrimagen  unb  manbte  fi(b  bann  über  £efter> 
reich  mieber  ber  .tpeimotb  ju.  Sluf  biefer  iHücfceife  machte  er  in  Sifien  bic  '.Pe^ 
tanntfehaft  bei  Crientaliften  3»fff  oon  .Jammer,  unb  biefer  ermedfte  in  ihm  ein 
folchei  3otereffe  für  bie  orientalifchc  Literatur,  bag  er  fich  ihr  fofort  mit  grögtem 
Cfifer  aotoenbete.  Gr  lebte  babei  theili  bei  feinen  Gltern,  bie  jefet  in  Gbern  in 
3ranfen  mohnten.  theili  in  ^tümberg  unb  anbern  ©tübten,  bie  er  1821  \u 
.ffoburg  bie  1,'iebe  ber  anmuthigen  unb  geiflooflen  l'uife  äBiethaui-ffifcher  gemann, 
pch  mit  ihr  ocrmöhltc  unb  nun  für  mehrere  3<*h«  >'*  freunblichen  Keinen 
thüringifchen  Siefiben,!  fi^  nieberlieh.  ®ie  Weber,  in  benen  er  im  ©ommer  1821 
feine  ißraut  befang,  finb,  mie  mir  fdhon  oben  bemerften,  bic  rciaoollflen,  bic  er 
überhaupt  htroorgebracht  hot;  ba  er  fie  jebod)  erft  fpäter  h<Tauigab,  fo  merben 
mir  fie  auch  trft  meitcr  unten  befprcchen.  3unächft  brüngte  ei  ihn, 

Oon  feinen  orientalifchen  ©tubien  ab,)ulegen,  unb  er  Ocröffentlidhte  baher  1822 
,)U  l'cipaig  bie  „Ceftlichen  Stofeir,  geiftbolle  unb  formfehbne  @ebidhte,  bie  lumeift 
ben  aBein  unb  bic  Biebe  feiern  unb  fchon  gan,j  ben  orientolifchen  Seift  athmen. 
Slud)  crfcheint  in  ihnen  bereiti  bai  Wafel,  eine  Slichtungifopm,  bie  iHüdert  )ucrft 
in  2)eutfchlonb  einführtc  unb  in  ber  er  ei  halb  ,)U  grofeer  atteifterfdhaft  brachte. 
3öir  theilen  unten  bai  6afel  „;Hein  gehalten  bein  ©emanb"  mit.  3>"  3ohte 
1821)  fiebelte  er,  jum  auherorbentlichen  ^Irofeffor  ber  orientalifchen  ©prachen  er- 
nannt, nach  Gelangen  über  unb  mar  Ijifr  hauplfothlith  mit  ber  poetifchen  atach* 
bilbung  orimtalifdher  Slichtermerfc  beichäftigt.  iRafch  nach  einanber  erfchienen 
„Xic  aiermanblungen  bei  Gbu  Seib  oon  ©eru’g,  ober:  2)ie  IJIafamen  bei  .'poriri 
in  freier  aiadhbilbung"  (Stuttg.  1820,  ."i.  Slufl.  187.'>),  „ilial  unb  Samajonti. 
Gine  inbifche  Sefdhichte,  bcorbeitet"  (ffranlf.  1828,  r,.  9lufl.  1874),  „.^ebrüifchr 
^Propheten,  überf.  unb  erläutert"  (Wipg.  18:il)  unb  „Schi-fling.  Ghi"ri’ifch«i 
Bieberbud),  gefammelt  oon  Gonfiiciui,  bem  Seutfehen  nngeeignet“  (ailtona  18:13), 
benen  fpöter  noch  „atoftem  unb  ©iihrnb.  Gine  .6elbengefd)ichtc"  (Grlangen  18:18), 


Digitized  by  Google 


frirbrirlj  HAflicrt. 


Digitized  by  Google 


;Kiidcrt. 


I8<> 


„3?ta^manifc^e  (Jrjäfjlungcn“  (t'cipj.  1839),  „?lmriftQi«,  btt  2!ic^tcr  uiib  J?önig. 
ülue  bem  'jtrabijti^tn  übetttagen"  (Stuttg.  1843)  unb  „.^>atmifa,  ober:  $ic 
dltcfltn  atabifcbrn  Ulolfilitbcr,  geTammrlt  Don  9(bu  Irmmäni,  übrrf.  ii.  trläutttt" 
(Stiittg.  184(5)  folgten.  Siürfert  eröffnete  bomit  einen  bisset  in  35eutfd)lQnb 
DöUig  unbefannten  Sbetnftcib;  er  erroie«  unb  but(^  fic,  bofe  ,)u  jener  3»*.  nl* 
.(jjellab  unb  Som  blQf|ten,  unb  bann  niieber  in  ben  ^o^rbunberteu , olb  wir 
unfete  mittelalterlid)c  flunft  unb  3)i(ibtu>ig  boQenbeien,  au(^  „'Hiitn’«  .'per)  eine 
tönenbe  .6>orfe  ber  ’^.'Otfie"  genefen  iff.  ^^ubem  brachte  et  unb  mit  il)ntn  eine 
rei(f)e  Sülle  non  neuen  ^orfteQungen  unb  Silbern.  2ie  ilterbeutfct)ung  foroo^l, 
mit  bie  Jl'eorbtitnng,  ift  bei  ollen  Sichtungen  mti|ttrhoft;  tRüefert  erroicb  fid) 
hier  alb  ein  oollenbeter  Sprocf)tünftIcr,  olb  ein  Ueberfe1)er,  ber  übet  einen  er- 
ftounlich  grofeen  äBortreichthuni  berfügt,  ber  alte  Sonnen  mit  bet  größten  Sicith' 
tigteit  h<>nb{)abt  unb  bo,  no  er  bie  genünfdhte  äfilbfomfeit  unb  Schmieglanifcit 
nicht  finbet,  felbftftönbig  im  Weifte  ber  Sbroche  formt  unb  jehafft.  (fr  bot  in 
Solge  beffen  bie  beutfehe  Sprache  burch  manche  neue  äüortbilbung  unb  3ufammeu'' 
febung  bereichert,  bie  beute  allgemein  im  (Gebrauche  ift,  bod)  bot  er  ficb  and) 
bismeilen  burch  ieine  V'uft  am  Umbilben  ,)u  '3ertenfungen  ocrleiteu  loffen,  bie 
ale  gemaltfain  unb  gcfchmacfloä  beteichnet  roetbtn  mu§ten  unb  barum  nicht  in 
unfern  Sprachfehob  aufgenommen  luurben.  3'On  1834  ob  trot  dtücfert  mit  ftintit 
„Wefammelten  Webichteu"  ((frlangen  1834—38)  betoor,  bie  nicht  roeniger  als 
fecb4  Sänbt  füllten  unb  ein  fprechenbeS  ^eugnife  »on  feiner  groben  Snicbtborfeit 
ablegten.  (ii  tief  bobei  freilich  ouch  manebeb  Uubebeutenbe  mit  unter,  mnnchrr 
iitre,  bet  nur  bie  3?r;eichnung  gewanbte,  ja  felbft  nur  botprig  gereimte  ’^lrofn 
»erbient,  hoch  erfchien  auch  eine  IHeibe  echter  Ifferltn,  oorab  im  erften  93anbe  ber 
fchon  mieberbolt  genannte  „Viebebftübling  non  18-.ft."  Sie  ßieber  beb  berühmten 
C'ptlub  finb  roeber  fchroärmerifchc , noch  üon  beraufchenber  Wlutb  bnrchftrömlc. 
(ix  charafterifirt  fee  felb)T  in  ben  23ctfen ; 


„Uicbfie!  ^leiii.  iiid)t  luftbernuid)l. 
Sonbmi  viUtig  niiditcni 
.^■>(11  fid)  ticrj  eine  .fietj  netcuifcbt, 
Jimifl  flnvt  meb  id|üd)tcni. 


^ie  meiit  Xcdgeic  uüii  ^'ncicr, 
niebftc,  fo  mein  üicbeii; 
'Jitemal«  tvimlrn  bob'  id)  mer 
(Jliidi  ein  iicfdiricben.“ 


Ülber  es  pulst  in  ihnen  allen  frifches,  frobeb  tfeben,  benn  fic  finb  allr 
Welegcnbcitsgebichtc  im  ©oetbe'fchen  Sinne,  „.fteinc  feltfamen  t’lbentener,  feine 
brobenben  Schmanfungen  bcjei^net  bie  hier  gefeierte  lliebe,"  fügt  @uftao  '4.5fi)cr 
in  feinet  Stubie  „Ubionb  unb  Stüdert“  (Stuttg.  1837),  „nur  ein  inniges,  un- 
nerfümmerteb,  reines,  glüc(licheb,*init  ber  3eit  immer  mehr  erftartenbes  Öefül)l 

ift  eb,  »ab  fich  b'^'^  bm't>erten  non  tfiebem  aubfpricht Ser  eine 

Vichtftrabt  beb  tliebebglüdb  bricht  fich  b“"tierttaufenb  Sorben ; ber  eine 

ÖSrunblon  flingt  in  un,)äbfigen  SIccorben Stile  Dteiche , ber  Statur  plünbert 

ber  Sichter,  unb  mit  ber  föftli^en,  reichen  S)eute  fchmüdt  er  feine  Weliebte 

©ebonfen,  IBilber,  Ion,  Sorm  - Stiles  »echfclt  onf’b  Slnmutbigfte  burch* 
cinanber,  unb  »enn  einmal  bie  'ilbantafic  matter  .pc  »erben  f^eint,  fo  fdjmingt 


Digitized  by  Google 


1X6 


!Hü(ffrl. 


fif  ftc^i  plöljlic^  »iebct  mit  »euer  Svifd^e  in  eine  ganj  neue  Sptiöre.  $09  fleinfte 
(^rcignig,  jebeä  (eid^te  äBort  teirb  bet  frud^tbare  Aeint  eine«  l'iebet),  uub  mo 
oUe  itufeere  SBerantoffimg  fel^It,  bo  geftoltel  bie  freie  '|!^antafie  be®  Sichter®  jebe 
(^mpfinbung,  jeben  (itebonten  )um  @ebid^te,  unb  tro^  biefer  'JJlcngc  tuirb  boc^ 
feine®  forg  auSgeftottet ; in  jebein  einzelnen  toieber  bringen  fidt)  bie  Oiebanten 
unb  iBilber.  tBalb  fc^meidbelnb,  balb  emft,  bolb  innig,  balb  mi^ig,  jefit  fefin- 
füc^tig,  jc^t  glül^enb,  bleibt  bo(^  9tü(fert  immer  berfelbe  — immer  pl|antafie> 
unb  geiftreie^  unb  milb>gemiit^li^."  Ser  ,A'iebe8frü^Iing"  tarn  fpäter  audj  in 
einer  Separatauegabe  ,iu  Sfrantfurt  Ijerau®,  bie  bis  jefit  10  Stuflagen  erlebt  Ijot, 
2i(ir  bringen  unten  „3c^  ^ab’  in  micb  gefogen",  „Su  meine  Seele,  bu  mein 
■öerj"  unb  „Ser  Siebften  ^»erj  ifl  oufgerooebt"  jum  Slbbrutf.  Ijm  iroeiten  SBanb 
ber  „Wefammelten  Webiebte"  bot  IHücfert  ben  Ertrag  ber  italienifdben  Steife, 
„italienifdbe  ©ebidbte",  CcloDen,  Sicilianen,  iKitomelle  ic.,  im  britten  tBonbe 
3ngenblieber  nnb  eitgebidbte , au®  benen  mir  ba®  befannte  „Ser  ölte  IBarba- 
roffe"  b<^<^oi^beben , im  »ierten  Permifebte  @ebiibte,  Erinnerungen,  lieber  unb 
Sprüebe  ber  5)iinnefänger  )c.,  unb  im  fünften  unb  feebsten  SBanbe  .£)ou®=  unb 
;3abre®lieber.  tüHr  nennen  nun  biefen  Pielen  Sdbbpfungen  nur  „Slus  ber  0»genb= 
^eil",  „Süfteleben",  „Slbenblieb“  (3cb  ftanb  ouf  IBerge®  ^albe  k.i,  „'Diittcmadbt" 
unb  bie  rei3enben  .Üinbergebiebte  Pom  „^ännilein,  bo®  anbere  IBlötter  b^l  9<^* 
wollt“  nnb  Pom  „IBüblein,  bn«  überall  mitgenommen  bot  fein  wollen".  Slus 
ollen  biefen  ©ebiebten  gewinnen  Wir  bie  lleberjeugung , ba|  Siüdert  bei  feinem 
Sdjflffen  in  erfter  Vinie  bie  ipbontofie  malten  liefe  unb  bafe  bonn  bo®  Wefübl 

erft  bo®  jWeite  SEBort  fpra^.  Ser  ©ebante  gab  ibm  immer  ben  3mpul®  311m 
Siebten.  Sarum  finb  oinb  olle  feine  Vieber  tlar  nnb  beftimmt,  noeb  allen 

Seiten  Ijin  fo  feborf  ou®gef^liffen , bofe  feine  ei»3ige  bnnfte  Stelle  bleibt.  Sie 
finb  in  fffolge  beffen  audb  wenig  mnfifalifcb,  eignen  ficb  niibt  3um  O'omponiren, 
benn  fie  bebürfen  feiner  murttolifcben  Ergän3iing.  Sehr  oft  boniinirt  ber  ©e- 
banfe  berart,  bafe  bie  Empfinbung  gän3licb  3urücfweid)t,  unb  ber  Sinter  gelangt 
bann  3ur  ^efdbanung  unb  Sleflerion.  So®  ift  aber  Porwiegenb  erft  bei  feinen 
fpäteren  äl'erten  ber  f^all,  bem  l'cbrgebidbte  „Sie  5fflei®beil  be®  IBrabmonen“ 

O)  IBänbe,  t.'eip3.  18:!6 — 30,  0.  Slufl.  1875)  unb  bem  „Erbaulitben  unb  !Be» 

fcboulicbett  Oll®  bem  Sllorgenlonbe"  (2  ®önbe,  ^Berlin  1837—38).  ^ier  ift 
Slüdert  gon3  3um  bibattifdb  reflectirenben  Siebter,  3um  fperulatiben  Senfer,  3um 
'|!biloiopl)en  geworben.  Er  enttuiefelt  feine  2yeltonfd)ouung , bie  mon  ,wot)l  als 
einen  mpftiieben  lHontbeiSnius  be3ei(bneii  tonn,  lebrt,  bafe  Wott  fortwöbrenb  in 
ber  gefommten  'Jiatnr  ollgegenwörtig,  bofe  bo®  b&fbft*'  ©efübl  ber  ('ilürficligfeit 
bo®  Ein®  fid)  miffen  mit  ('iott  fei,  nnb  führt  bann  biefe  ©rnnbonfeboming  nad) 
ollen  Seiten  bin  weiter  ou®,  befonber®  geiftreicb  in  ber  „lü)eiel)eit  be®  3)rol)manen." 
Siefe®  2el)rgebiebt  birgt  ben  reiebften  Sdjofe  Pon  l'ebensweisbeit , ben  bi®  jebt 
ein  bentidjer  Sidjter  in  einem  SUerte  nieberlegte,  boefe  Perobreid)t  ber  IBerfoffer 
feine  toftbore  Speife  in  fo  roncentrirler,  meift  epigrommotifeber  Otorm,  bofe  ber 
Vefer  bopon  immer  nur  febr  tleinc  Sofen  auf  einmal  3U  fieb  nehmen  fann. 
aBir  fügen  unten  eine  tieine  fflrobe  bei.  'Jiatb  ber  Ibronbefteigung  fvriebrid) 


Digitized  by  Google 


Sfiirffrt. 


1»7 


SiBü^cIin  IV.  Bon  '|lieu6cu  crl^ielt  IHürfcrt  einen  Stuf  al8  i}.(rofcffor  bev  oriento' 
lifd^cn  Sprad^en  an  bie  UniBerfität  ^Berlin  unb  triftete  bcmfelben  mit  Bielen 
.fjoffnungrn  (folge,  fab  ficb  «bn  aUbalb  in  feinen  Ermattungen  getöufdbt  unb 
jog  fi(t)  nun,  ba  ibu  audb  bie  Wibrrfolge  einet  SIribr  Bon  btaniatif(bcn,  atlctbing« 
and)  gaii,i  oerfeblten  5!ttfud)en  tief  Betftiinint  butten,  1848,  !ur,i  Bot  Slu8btud) 
bet  SfrBolutiou,  nod)  bem  onmutbigen  l'aiibgutr  Sicufeb  bei  .ftoburg,  einem  5Befib« 
tbnme  feiner  (ftan,  jutürf,  tto  er  in  bebaglid)et  tBefcbaulicbfeit  bi8  ju  feinem  am 
81 . ^uniuir  1806  erfolgten  {linfcbeiben  lebte.  Stad)  feinem  2obe  niurben  ano 
feinem  Stacbloffe  noib  „Vieber  unb  £ptüd)e"  (ffranfi.  1860)  unb  „.ftinbertobten» 
lieber"  (Jyranff.  1872)  l)erau«gegeben,  Bon  benen  befonberS  bie  leljtercn  alä  mann 
empfiinbcne  Xid)tnngen  btröBtafbuben  merben  müffen.  ©eine  „Öefommelten  poc- 
tifeben  SBerfe"  lomen  1867— 09  in  12  Sfönben  ,)u  granlfurt  b«rnue.  — ©ein 
Sobn  .^cinriib  Stürfert  (1823  — 1875)  maebte  fteb  al«  germaniftifdber  i))bilBlog 
unb  .öiftoritev  einen  febr  gead)teten  Slamen. 


Kein  gcf)dtcn  öein  ©cmaiit'. 


Slcin  flciialteii  Sein  Oteiunnb, 

;Kein  oclmlleii  'i'innb  unb  .'fianb. 
;Rcin  ba8  ftlcib  uon  ISvbcnpini, 
Stein  iH'ii  Ifibeiiirinnuli  bie  £ioiib 
Stein  mni  (irbeniniti  bno  .fiet,), 
Unb  uon  Mier  ber  ilippe  Slonb 
Sluiten  fei  bie  ©dnuclle  rein, 
onnen  rein  bee  .finnieti  4Jnnb: 


5>m‘i  einipved)en  tönn'  im  .^au? 
Steiner  Olnft  mm  ifrimmelolnnb. 
iHcincr  Sdimmio  unb  reiner  .fteld), 
:Hcin  i'on  Slmidi  beo  -trerbim  S^rmib. 
Solin!  bie  niifire  Stcinigleil 
i;iil  brr  innern  llnterpionb. 

Stein  (lelinlten  ipnnb  unb  SRmib' 
;Kein  nelinlten  bein  ('tenrnnb. 


3d)  fidb’  in  ini(J7  gcfotien. 


3d)  hab'  in  niid)  geiogen 
Jen  ifrühling  treu  unb  lieb, 
Tnfi  er,  ber  JSelt  entflogen, 

.'öier  in  bev  4*rnfl  mir  blieb. 

.fiicr  finb  bie  binnen  üiiile, 

Jöier  )"tiib  bie  grünen  Sin  n, 

Tie  lölnmen  liier,  bie  Tiiile. 

Ter  bliih'nbe  iKofciijann. 

Unb  hier  nm  SInfen  lehnet 
Silit  fiiftem  üiebebndi 
Tie  yiebftc,  bie  fidi  iehnet 
Ten  ifriihlingoiuonnen  nndi. 

Du  meine 

Tu  meine  Seele,  bn  mein  ifier,). 

Tu  meine  Stlonn',  o bn  mein  Sdnner,), 
Tu  meine  SSelt,  in  ber  idi  lebe, 

IKcin  Srimmel  bn,  borein  id)  fduoebe, 

C bn  mein  Wrnb,  in  bno  hinab 
5d)  eioig  meinen  8ummcr  gab! 


Sie  lehnt  fidi  nii  ,',u  Inuidiru, 

Unb  hötl  in  ftiller  2uft 
Tie  Jfriihlingifirlime  ronidieu 
3h  ilneo  liditero  Slrnft. 

Tn  gnellen  auf  hie  lieber 
Unb  flrömen  über  fie 
Ten  boUen  Jfrühling  nieber, 

Ten  mir  brr  Welt  oerlieh. 

Unb  mir  fie  bnoon  Irnnleu 
Umblidet  ringo  im  Stnnm, 
lUiüht  nudi  non  ihren  frunten 
Tic  4Jelt,  ein  ^rühlingötrnnm. 

mein  feerv 

Tu  bifi  bie  Stube,  bn  bifi  her  rtricbeu, 

Tn  bift  vom  löimmel  mir  brtdiiebrn. 

Ton  bn  mid)  lirbft,  mndit  midi  mir  iverth. 
Tein  SUid  hot  midi  vor  mir  verllnrt. 

Tu  hebfl  midi  liebenb  über  midi, 

SReiii  guter  fSeiii,  mein  beffreo  3di! 


rede,  bu 


Digitized  by  Google 


188 


92ü(fcit. 


Dev  Cicbftfii  fecrj  ift  auf^eioac^t. 


Itr  üicbftcii  löcrj  iji  luifnctuad)! 

Sluj  einer  'äfndit  uoU  Sorten; 

C^d)  l)ab'  ihm  einen  @)rnt)  (lebindit 
3u  neuem  Sveubenmorflen. 

Xer  üicbftcn  Jötvj  ift  nuffleiundil 
^U«  luie  onb  tiefem  Irniimc, 

U»  (ielit  entmint  bie  Sritbliitdbprndil 
Um  r>di  <■«  ^elfenrmimc. 

Ter  yiebiten  öerj  ift  nufneiundit 
einem  neuen  yeben, 
t£in  tpinttttei  migelmbt, 

Iitreiu  eä  luill  uerfdiweben. 


Ter  Üicbften  ^jerj  ift  auffleioadit 
rllö  luic  bie  Sfof  mit  3lrnndie; 
Tie  üiebe  Ijnt  ed  nnj)cfad)t 
4)fit  einem  friid)rn  tömtdje. 

Ter  yiebflen  Sterj  ift  nnffleumdtt. 
IJd  rinnt  nnb  fprinnt  in  rtrenben 
lliib  luill  nun  -feine  reid)e  ‘äMadit 
Ter  üiiil  an  mid)  oerneuben. 

Ter  SJiebflen  Sierj  ift  auifleuinriit, 
Jd)  bab'  ed  aufneiuedet, 

Unb  inadje,  baft  e«  feine  rVadit 
Ted  Wramed  luieber  berfet. 


31u5  öcr  „VDei=[?eit  b«5  23ra^)maneti". 

Sänfte  6tnfe. 


Tie  'läaefie  ift  Wölb;  ein  luenined  uom  bolben 

SKetall,  mit  Runft  «ebreltt.  reid)l,  SJelten  ju 
uernulben. 

S?er  unberebet  luiinft^l  äu  bleiben,  ber  mufi 
fdfiveinen, 

Unb  mer  fd)ief  nnnefehn  nidjt  fein  toiU, 
nidit  jeigen. 

SSenn  bn  oom  rtreunbe  feinen  Staub  nidtt 
nbäU.Uehn 

Sermnflfl,  fo  ift  fein  Srennb  bir  auf  ber 
Seit  uerlielfn. 

War  nieled  lernt  man,  um  ed  luieber  jn  oer- 
«effen ; 

Um  an  bem  ^iel  .tu  ftelfii,  innfi  man  bie  iHabit 
bnrdmteften. 

3n  einer  Stnnbe  flredl  man  einen  Üanm 
jnr  lirbcH, 

Ter  tninberl  Jahre  hat  nebrandil,  um  nroft 
,511  luerben. 

Tie  r'litifc  gibt  bir  Wott,  bajit  bie  ‘fähn’  im 
Süden ; 

Tie  'Jfiiife  tnndt  er  bir  nidtt  auf,  btt  rnnfit 
fie  tiiaden. 

Set  feinen  Sohn  oerfanml  ,ium  f^reunbe  jn 
nr^iehn, 

^at,  lOD  er  anfljbrt,  Hinb  ju  fein,  oeTlorenihn. 

mitd  einem  Jeinbe  loirb  niemald  ein  Jrennb, 
ein  treuer, 


Tod  Saffer,  aiidi  geiuiirmt  oom  Jener,  löidit 
bnd  Jener. 

üobt  ibrbod  Sdnoerl,  luenn  ihr'd  nennt  fdtärfer 
ald  ben  Steden '? 

Jl)r  fept  ben  SJann  herab,  ben  ihr  uergleitht 
mit  Weden. 

Tad  Sethnitd  fteht  nodt  nid)l  gebaut  mit 
feinen  Sfoften, 

Unb  fd|on  jum  Settein  nahm  ein  Hahmer  bort 
ben  Soften. 

■Jlnd  bittern  Itieeren  jiel)t  bie  Sonne  fütied 
Soffer, 

So  ,veb'  midi  yiebe  bn  mid  .1000,1011  bciiier 
.tiaifer. 

Tad  ift  bed  .ifinbiditd  iJlmt,  iiiib  ber  Sertti 
ber  (Jnle, 

Taft  er  am  Tage  Irödti',  nnb  in  ber  Sadit 
fic  heule. 

Wieb  Sorte  beinern  Sd)inetä,  io  ift  er  bir 
beiioiiimen: 

Wieb  Sorte  beiner  üitfl,  fo  ift  fic  bir  ent- 
lomiiten. 

l’ern'  uoii  ber  lirbe,  bie  bn  bntieft,  bie  Webiilb ; 

Ter  Sflng  .lerreifit  ihr  .öer,i,  nnb  fie  oergilfd 
mit  $mlb. 

;^ur  Seggenofienidtafl  gehören  beibe  (dabeii, 

'Jiidit  blod  ein  gleidted  ;fiel,  midi  gleidien 
Sdiritt  in  haben. 


Digitized  by  Google 


Sdicftv.  189 


^Krii|d)rii  flö«  imti  WiiW  lifflt  iiidit  nn  3?ct  S^crg,  »a-  iidi  im  üidit  nuin  ,511  fomini 
3tAlI^  unti  ^a|)c,  glaubt, 

«omiiit  iiid)t  bnbiirdi  ,vi  Staub,  bodi  lommt  <!  Tic  Sdmttcu  nohcn  bodt  ihm  VUitnbsi  iibct’b 
babuvd)  ,\ii  Inge.  S>mipt. 

2)ei  S3a^n  ^fitftrt'i  folgten  alehalb  nod^  Oerfd^iebene  Sid^tcr,  tI|eUb  bon 
bcT  fiemben  ^f]>Ta(^t,  t^eil«  bon  bet  be^aglid^en  IBcfc^auItdifrit  beb  Ciientb  an* 
gezogen;  n>ir  mflffen  unb  jebod;  bamü  begnügen,  l^iei  nur  Sc^efer,  Säumer, 
^obenftebt,  Stiegli^  unb  Jammer  anjufübren, 

,Xeot>otb  ^tfn  mürbe  am  :tO.  :^uli  1784  ju  3)tubfaü  in  ber  Cberlouftb 
geboren,  eignete  ficb  reidbe  .fienntniffe  in  ber  Wlatbematif,  ber 
clafrifcben  unb  orientalifeben  Sprachen  unb  ber  Wufif  an  unb  mürbe  1818,  al# 
ber  @raf  tfpätere  gfürfi)  bon  tpücfler-fDlublau  an  bem  Kriege  gegen  Ofranfreicb 
Ibeil  nahm,  (yteneralbermalter  ber  @üter  beffelben.  Später  madbte  er,  jum  Xb^il 
die  Söegleiter  beb  Ofürflen,  ber  ibm  freunbfcbaftlidb  jugetban  mar,  grofee  SHeifen 
bureb  Ori^anfreicb,  ünglanb,  Italien,  @riecbenlanb,  bie  Xürfei  unb  jfleinafien, 
ohne  jeboeb  fein  9(mt  babei  ju  berna^Iäffigen ; er  bermaltete  baffelbe  uielmebr 
eine  lange  9teibe  bon  3abten  in  ber  umfiebtigften  unb  uneigennübigften  äBeife, 
,\itr  größten  ^uftifbtnbeil  beb  f^ürften.  Seiber  erinnerte  matt  fttb  trobbem  feiner 
nicht,  alb  bie  Stanbebberrfeboft  ^tubfau  berfauft  mürbe,  unb  nun  gerietb  ber 
l'ireib,  ber  im  SBertraiien  auf  ben  i^örflen  nie  an  fidb  gebaebt  *" 

brüefenbe  Slerbättniffe,  bib  ibn  ber  Xob  am  16,  iffebruar  1862  alter  Sorgen 
entbob.  Stbefer  mnebte  fidb  *>“t'b  fSobellen  betonnt,  in  benen  er  fi^  tbeil« 
on  bie  HIomantiter,  tbeilb  on  3ean  ^aul  anlebnte  unb  forbenreitbe  Säuberungen 
bon  fremben  Sänbern  unb  Höltem  bot,  feinen  31uf  begrünbete  er  jebodb  erft  burdb 
fein  „Soienbrebier"  (®erlin  1884,  17.  'Ituft.  1877),  bab  fogor  nodb  gröferen 
Srfolg  alb  9tUUert'cs  „äUeibbeit  beb  tSrabmanen"  bdtte.  Sab  äSerf  ift  mie  ein 
iSrebier  eingeriebtet ; jebem  ein3etnen  Xage  beb  3®breä  ift  eine  IBetracbtung  ge* 
mibmet,  boeb  b^t  fidb  Siebter  babei  nicht  on  bie  ^dbtebjeiten  gebunben.  Ser 
.Cmuptgebanle  in  allen  ISetratbtungen  i^  ber,  bab  »io»  <n  aUtn  Sagen  beb  Sebenb 
.{unäcbft  botauf  bebaebt  fein  müjfe,  Wenfeb  ju  bleiben,  unb  ba|  ber  ^tenfdb 
feine  böcbfte  unb  innigfte  fjreube  nur  im  (üenuffe  ber  'Jiatur  fueben  bürfe. 
'-tfegrünbung  biefer  orientoliftb'pantbeifliftben  @laubenbanficbt  entfoltet  ber  Siebter 
einen  großen  f4ebanCen*  unb  3MIberreid)tbum  unb  nicht  feiten  einen  bejaubemben  @lanj 
ber  Spröde,  bibmeilen  mirb  er  jebo^  auch  rebfelig  unb  untlar,  moraii  bab  be* 
flueme  Syerbmo6  (reimlofe  3oinben)  gemift  nicht  junt  geringften  febulb  ift.  Sem 
„SoienbreOier"  liefe  ber  Siebter  noch  bie  „Vigilien"  (Wuben  1843),  ben  „SUJelt» 
priefter"  (3iürnberg  1846)  unb  bie  „,g)aubreben"  (Seffau  18r)4)  folgen,  fügte 
bamit  ober  feinem  Corbeertranse  feilt  neiieb  Sölott  biniu.  benn  olle  brei  Syerte 
jinb  nur  breite  unb  falbungbPoUe  IGlieberbolungen  ber  3iaturanbocbten  bee  erft* 
genannten.  3»>  fpäten  Vtlter  gab  Stbefer  noch  ,)mei  iPonbe  anafreontifeber 
Sichtungen,  „.Oofib  in  .'pellob"  ({Hamburg  1853)  unb  „.ftoran  ber  Siebe"  l^^iam- 
burg  1855),  unb  ben  erften  Xbeit  einer  gröfeeren  epifeben  Sichtung  „^onier'i 
illpotbeofe"  (Saht  1858)  b«au«.  3n  ber  Siebespoefie  feiert  ber  Sidbter  bie 


Digitized  by  Googlp 


190 


Xaunu'v. 


lugrnbcn  unb  Schönheiten  be«  ÜBeibeö  im  Sinne  feiner  panthcijtifchen  3BeU> 
onfchauung,  bleibt  babei  aber  nicht  imnier  in  ben  (flrenjen  be^  Schönen,  nnb 
in  ber  ükrherrlichung  Jpomer'ö,  bit  er  jii  rinent  großen  tBilbc  bee  ganzen 
'Jttenfchentebenö  ju  ermcitern  gebachtc,  berliert  er  fich,  einige  originetlc  huniO' 
riftifche  CFinjetheiten  abgerechnet,  in'ö  '-Bijarre.  Seine  „9(uögetDät|ttcn  SBerfc" 
erfchienen  in  12  töönben  ju  ^eipjig  lS4(i,  Pla|fifet='J(uögabe  1857. 

Schefer  richtete  fi^  bei  feinen  ^Betrachtungen  immer  nur  an  ben  fchlichten, 
Don  jcbem  fffanatiömus  freien  Itaturfreiinb,  ben  l'aicn,  unb  trübte  fich  baher  nie 
feine  frolje,  friebliche  Stimmung;  anberö  #eorg  pnnwet,  ber  mit 

bömonifchem  Sifer  fteti  baö  gefammte  Sltenfchengefchlecht  für  feine  äBettanfchauung 
geminnen  wottte  unb  bariim  alte  3fit  ein  ftrcitbarer  Sichter  mar.  ®iö  jur 
Schmelte  beö  ©reifenalter«  f)ulbigte  er  bem  orientalifchcn  '43antheiömud  unb  mar 
babei  unabläffig  bemüht,  befonbere  in  phi(ofophifch'thc<’t'’Sif<^(n  Schriften,  bie 
ihm  hinbertichc  chriflliche  üteligion  „über  ben  .'paufen  ju  roetfcn.“  Später  mürbe 
ihm  biirch  ben  Tran^öfifchen  ^^hitoioph^"  ^Hobierö  ein  neuer  ^beenhei«  erfthloffen, 
in  metchem  er  feine  @runbanfchauungen  über  0ott,  SBelt  unb  Ulenfch  ber  9lrt 
umgeftaltete,  bah  rr  au«  einem  ffciDbr  nunmehr  ein  ffreunb  be«  ßhriftenthum« 
mürbe  unb  fogar  1858  jur  fathotifchen  .(lirche  übertrat.  3n  beiben  'gerieben 
feine«  X!eben«  machte  et  feine  ipoefie  feinen  0lauben«anftchten  bienftbar,  hoch 
fommen  für  bie  l'iteraturgefchichte  nur  biejenigen  Schöpfungen  in  '^tetracht,  in 
benen  er  ben  orientalifch»panthciftifchen  Stanbpunft  Dertritt:  fein  ©rPlingömerf 
„SBettina.  ©ebichte  an«  ©oethe’«  SBriefmechfel  mit  einem  flinbe"  ('Jiümberg  1887), 
„9)lahomeb  unb  fein  üBert.  ßine  Sammlung  orientalifcher  ©ebichte"  (.^amburg 
1S48),  „Ofrauenbitber  unb  .fiulbigungen“  (8  iBönbe,  Veipj.  .1858)  unb  ,.'^lolp- 
bora.  ©in  meltpoetifche«  \iieberbuch“  (jjranffurt  1855),  bie  mir  Iji«  aber  bloo 
ihren  liteln  nach  aufführen  tönnen , tomie  fein  originalfle«  SBert , bie  beiben 
Sammlungen  -tiafififcher  ^lieber.  Sie  erfte,  „■'pafi«.  ©ine  Sammlung  perfifcher 
Webichte“,  erfchien  184t>  ju  .|pamburg,  bie  3mcite,  „•C'ofi«.  'Heue  Sammlung“, 
1852  jii  Hürnberg.  Säumer  hot  Üth  t"  Üiebern  on  ben  petfifchen  Sichter 
Hlohammeb  Sct)em«ebbin,  genannt  pafi«,  nur  angelehnt  unb  bie  ,forin  ber  IMrt 
felbftftänbig  gefchaffen,  ba&  bie  Sichtungen  al«  fein  Dotlftänbigc«  ©igenthnm  be- 
trachtet roerben  müffen.  liebet  ben  ©eift,  ber  in  biefen  IBilbetn  jum  Dluöbruct 
toinmt,  hot  et  fich  Wbft  fehr  flar  au«gefprochen.  „Sie  a«cetifchc  unb  ethifche 
',’lbftraction  be«  Ueberfinnlichen  unb  .tiimmtifchcn  ift  e«  hauptfächlich,"  fagt  et, 
„mae  pafi«,  mcnigflenä  in  bem  größten  Ihf'tf  ^r'^rr  riicbet  unb  'Henherungen, 
entfchieben  Demeint.  ©ine  gemiffe  Hlpftif  ift  )mor  allerbing«  auch  hirr  ,)u  er- 
fcnnen,  aber  eine  ganj  anbere,  al«  jene  mönthüch-büfterc,  itömmletifche.  SBenn 
er  nämlich  bie  Hüchternheit  uerbammt  unb  bie  Sruntcnl)cit  preist,  fo  Derfteht  er 
unter  fettet  bie  ^urücfjiehung  bet  tnenfchlichen  od)hf't  natürlith  Hcalen  unb 
CbjcctiDen  in  fid),  ein  abftracte«,  fubjectibe«  llerhalten,  ba«  tnit  Hetht  al«  böfe 
beftimmt  unb  al«  ber  Cttell  aller  Hebel  bezeichnet  mirb ; unter  bieier  aber  fein 
eigentliche«  gemeine«  tBeraufchtfcin  bitrch  SBcin,  itmbertt  bie  begeifterte  'Betfenfung 
ber  Seele  in  Hatnr  nnb  aBirflichfeit,  eitte  Irunfeitheit,  bie  fehr  roohl  ohne  allen 


Digitized  by  Google 


'ilubcn(tc6(. 


191 


ÜStingciiug  benfbar  ift Um  bcn  perfifc^en  Siebter  nicht  febief  ju  faffen, 

bflju  geb&rt  rtftlicb,  bab  man  Seberj  Perftebe  unb  nicht  alled,  rooju  eine  frdblicbe 
necfifdie  ijauiie  in  poetifeber  Sarfteliung  fortjiigeben  reijt,  für  troefenen,  pro)aifcben 
(»rnfl  nehme;  bann  ober,  bafe  man  ben  glei^mobt  norhanbenen,  felbft  hinter 
ben  tollften  ^luthmiUen  perfteeften  feineren  (.^mft  bemerfe,  um  beffen  roillen  man 
fagen  fann,  bo|  ^ofi«,  trob  aller  Iteractjtung , '-Iterhöhnung  unb  Zermalmung 
ber  Iheologie,  Speculation  unb  floral,  ein  “Pb  fUloralift  in 

feiner  9trt  ift."  l^ine  grätete  Verbreitung  haben  bie  X'ieber  nicht  gefunben,  ob» 
gleich  i'f  faft  olle  auherorbentliih  formfebön  finb.  mog  biee  eincstheiU  bnher 
fommen,  bog  pc  aii  bie  (feinfinnigfeit  bc6  Veferä  ju  grope  'Jlnforberungen  ftellen, 
unb  bann  wohl  auch  »itht  jum  geringften  Iheile  baher,  bop  ber  Slame  Säumer 
oiele  Zahrjehnte  in  Solge  ber  polemifchen  theologifchen  Schriften  beS  Sichter« 
beim  größten  be«  beutfehen  Voltes  ein  tief  Perhopter  war.  SaS  äupere 

t'eben  Saumcr'S  Petlief  ouperorbentlicb  einfach;  er  würbe  om  .5.  2Rärj  1800 
,iu  Dürnberg  geboren,  wollte  onfangS  ju  {.frlongen  Iheologie  ftubiren,  würbe 
aber  pon  bem  bamal«  bort  bominirenben  V'^tiSmuS  abgeftopen,  wanbte  ficb 
barauf  ber  Vh'latogie  unb  '4.1hilofophie  ,pi,  wor  non  1822  — 18H0  als  Vfehrer 
om  @hmnafium  feiner  Vaterftobt  thötig,  lie|  bann  aber,  onbauernber  Äränf« 
lichteit  wegen,  penponiren  unb  lebte  nun  in  tieffter  Zurüefgejogenheit  meift  in 
SOürjburg,  wo  er  oueb  in  ber  Docht  Pom  10.  auf  ben  14.  Sejeinber  187.'»  ftnrb. 

Vleit  glüeflidher  als  Säumer  war  in  jeber  Vejiehung  ^riebriih  3Sartin 
^obenliekt,  ber  fiep  nicht  in  bie  (^ebantentiefen  beS  Dürhberger  Vh'lafophen 
oerirrte  unb  borum  fofort  in  allen  .Vlreifen  oerpanben  würbe,  ouperbem  jebe 
febarfe  Permieb,  bie  immer  einem  gtopen  Iheil  ber  Öefer  unbehoglid) 

ift,  unb  enblccb  auch  im  Staube  war,  bie  .^appfchen  I&ne  noch  reiner  unb  Poller 
anjufchlagen,  ba  eS  ihm  pergönnt  gewefen,  ihnen  in  ihrer  .Oeimath,  im  Criente 
felbft,  ,iu  loufchen.  Vobenftebt  würbe  am  22.  Dpril  1810  ju  •“  ^lannooer 
geboren,  war  Dnfongä  .pinc  .Kaufmann  beftimmt,  folgte  aber  halb  feinem  hf<6f“ 
Sltunfche,  ficb  wiffenfcbaftlicbcn  Stubien  jii  wibmen,  ftubirte  in  ©öttingen, 
VtUnd)en  unb  Verlin  befonberS  neicere  Sprachen  unb  nahm  1840  im  .fiaufe  be« 
i^ürflen  Oialigin  in  DtoSfau  eine  Stelle  als  ffrjiehet  an,  bie  er  brei  Zahlt  lang 
Petfah.  ^r  machte  fid)  babei  mit  Sitte  unb  Sprache  DuplonbS  befannt,  über» 
fegte  bie  Siebter  flaSlow,  V“ifht>“  ““b  t-'ermontow  unb  folgte  1844  einer  Ifiii. 
labung  beS  (Generals  Deitharb,  Statthalters  ber  taufafifchen  Vi^oPinj,  nach  ^'Pis, 
wo  er  Dnfang«  bie  l’citung  eines  pöbagogifchen  Z“ftitutS,  fpöter  ben  Unterricht 
in  ber  lateinifchen  unb  franjöpfchen  Spruche  am  bortigen  Öpmnapum  übernahm. 
VereitS  1846  gab  er  aber  fein  3lmt  fchon  wieber  auf,  ba  er  nid)t  rufpfcher 
Unterthan  werben  wollte,  unb  lehrte,  nachbem  er  nod)  eine  Sammlung  tlein» 
rufpfcher  VoltSlieber  unter  bem  litcl  „Sie  poetifche  Ufroine"  (Stnttg.  1846» 
pcfammengeftellt  hotte,  in  einer  langen  genupreichen  Deife  burch  Itleinapen,  bie 
Sürtei  unb  bie  3“nifchen  Z“feln  1847  in  bie  .^leimath  jurüd,  wo  er  alSbolb 
bie  Defnltate  feiner  Veobachtnngeii  unb  Stubien  in  ,)Wei  grbperen  aSerfen,  „Sie 
Völfer  br«  .KaicfafiiS  unb  ihre  Tfreiheitsfänepfe  gegen  bie  Duffen"  (ffranff.  184.S» 


Digitized  by  Google 


iBobenftfbt. 


I9X 


iinb  „lüiifenb  imb  Cin  lag  im  Critnt"  (SBerlin  niebnlegtc.  '4?<ibe 

mcgten  'Xufft^en  megen  i^iei  lebcnbigen  unb  fad^funbigen  i^d^itbetungcn,  ganj 
befonbnrn  SeifaQ  errang  aber  nod^  bad  leitete  biird^  feine  Dielen  eingefireuten 
'lieber,  bie  ber  äferfaffer  ba^er  fd|on  balb  in  einem  felbftft&nbigen  SBänbdfien 
unter  bem  litel  „®ie  i'iebet  bei  9Jlitja=Sd^afft)"  (®erlin  1851,  78.  9lufl.  187H) 
lierauegab,  unb  bur^  bab  er  fobann  fcbnell  berühmt  nmrbe.  !Denn  biefe  ii'ieber 
fiiib  Don  foId)er  Sfrifd^e,  9Inmut^  unb  @rajie,  fpiegeln  bab  orientalifi^e  lieben 
mit  foicber  Xreue  loiber,  bag  mir  fie  bem  heften  .^ugäblen  muffen,  mab  im  Xone 
beb  ^afib  gefungen  morben  ift.  'Jieueb  bieten  fte  bagegeu  nidfit;  ganj  roie  bie 
'v'icber  beb  perfifiben  ®i(bterb,  feiern  fie  bie  9latur,  forbern  ju  einem  ftot)li(ben 
'Jlaturgenuffc  auf  unb  befingen  bie  fdbbnen  Leiber,  ben  funtelnben  äüein  und 
bie  ebeln  $ferbe.  Setbft  bie  3tleibtieitbfprüdbe  finb  nid^t  befonberb  tieffinnig, 
aber  meift  Don  fcbalfbaftem  Junior.  @et|r  lange  lieg  IBobenftebt  bao  ^ublihim 
im  Unftaren  borüber,  ob  eb  in  biefen  Viebern  Ueberfcbimgen  Don  perftfd)en  ßte- 
bid^ten  eine«  gemiffen,  bisher  in  Scutfd^Ianb  no^  unbetannt  gemefenen  Sd^affi), 
ober  Criginatbidjtungen  Dor  fid^  l^abe;  in  feinem  1874  ,}u  iBerlin  erf^ienenen 
'Jlu^e  „9lub  bem  Slad^laffe  'IJtirjo^Sc^affifb"  bot  er  jebodb  ben  Soleier  enblidj 
gelüftet ; bort  erflört  er,  bab  bie  Sieber  beb  ^Hirjo-SebafiD  — ein  einjigea  auj* 
genommen  (bab  bem  Xatarifdben  nacbgebilbetc  „9)tuUaib,  rein  ift  ber  llQein")  — 
feine  Uebetfebungen  finb,  fonberii  ibm  allein  ibr  Safein  Derbanlen,  bap  aber 
niebtobeftomeniger  Dor  Sabren  ein  Dliaun  biainenb  ^Itirja^-iScbaffb  in  Xiflib  gelebt 
Ijabe,  ber  längere  ff'u  Sebrer  im  Xatarifeben  unb  'flerfifcben  geroefen  unb 
alb  folcber  nidjt  ohne  Sinflnb  auf  bie  (^tftebung  jener  Sieber  geblieben  fei.  Sie 
@ebi^tfammluug  „9lub  bem  'Jloeblaffe  ^Jlirjo-Sdbaffi)’«"  ift  eine  9(rt  'Jtaeblefe, 
bie  aber  bei  roeitem  niebt  an  bie  erfte  Sammlung  binanreiebt.  IBefonberb  loffen 
bie  Siebcelieber  bie  Wra.jie  unb  finnlicbe  ffrifibe  ber  erften  Sieber  Dermiffen.  Sie 
Sieber  ,511m  'fireife  beb  3Beinb  fcblagen  jebotb  mieber  ben  alten  DoUen  Xon  an, 
unb  bie  9lbfcbnitte  „Cppreffen  unb  Stofen"  unb  „Sltorgenlünbifibe  Weftalten  unb 
(Mefcbidbten"  entbalten  Derfdbiebene  Don  eibt  orientalifibem  @eifte  bunbbauebte, 
Überaub  reijDoIle  Sidbtungen.  IQlir  nennen  nur  „Sie  C'ppreffe",  ein  Slaturbilb 
Don  ebelfter  .ftiinft.  iPefonberb  rcidb  ift  ber  9?anb  on  Sprüchen  ber  ÜBeiebeit. 
3falb  nach  bem  ©rfebeinen  ber  Sieber  be«  SHirjo-Sebafft)  fuebte  SSobenftebt  feine 
Stubien  im  .ttonfafub  aueb  ju  einem  großen  epif^en  Öebidbte,  „9lba,  bie 
Sebgbierin"  (9?ertin  1853)  511  Dermertben,  in  mcldjeni  er  ben  groBen  iöerniebtung«- 
frieg  ber  ;Kiiffen  gegen  bie  Ifcberfeffen  ,5uin  Slotmurfe  nahm,  unb  lieferte  febr 
farbenreiche  Sebilberungen  ber  gerooltigen  ftämpfe,  entroarf  befonber*  ein  leben«- 
Dolleb  91ilb  Don  bem  großen  Sdjampl,  Derftanb  e«  aber  nid)t,  eine  feffelnbe 
.^ranblung  fünftlerifd)  auf^ubaucn ; bai  ÜBerf  ging  baber  roirfungslo«  Dorüber. 
•Jleuerbing«  bat  iPobenflebt  auch  noch  eine  lleberfeBung  ber  Sieber  bes  .{rafi« 
unter  bem  litel  „Ser  Siinger  Don  Sdbira«"  (iPerlin  1877|  bfvaiisgegcben,  bie 
bas  'Blufter  einer  treuen  unb  fovmjcbönen  'Berbeutfebung  ift.  9lls  Cccibentale 
Derbffenllicbtc  er  „öebiebte"  (ü  Biinbe,  Berlin  1852 — 5!*)  unb  „©ntebr  unb 
Umfcbnii.  'lienefte  Sid)tungen"  (>’tin  1877),  in  benen  er  imor  ebenfalls  begeiftert 


Digilized  by  Googlr 


iHi'bcnftcSt. 


1»3 


tmb  f^toiingboU  bas  i^ob  bti  Siebe  unb  beä  SBeinS  fingt,  unb  bie  1f)or^citen 
bei'  SBelt  geigelt  — bodg  tniU  ee  un8  bebünten,  ali  ftünbe  beni  SÜd^trr  bai 
fottenieicge  niorgenlänbifd^e  ©eioanb  weit  beffer  ,^u  ©efic^ite,  al8  bü8  nüi^terne 
abcnbl&nbifcge  Aleib,  iinb  a(8  fät)en  wir  i^n  Weit  lieber  eloflifcgen  ScigritteS  biitd) 
ben  fonnenbeglänjten  bunten  IBafar  bon  JifliS  Wonbeln,  als  burdg  bie  büftem 
©affen  bet  beutfd^en  ©täbte.  Sag  SBobenftebt  feine  ©(gbpferlraft  au(g  an 
JHomanen  (,.$a8  i£>errengou8  im  ©fdienwalbe"  ic.)  unb  Srainen  („SemettiuS“, 
,,'Xleranber  in  Aorintg",  „Aoifer  ^aul",  „äBanbelungen"  ic.)  erprobte,  erwäbnen 
wir  nur  ber  SloUflänbigteit  Wegen,  feinen  Si^tenugm  Ijat  e«  nidgt  ergögt;  ba> 
gegen  haben  ihm  feine  äBerfe  über  ©gafefpeare,  „Sgafefpeare’S  ^^tgenoffen  unb 
igre  ®erfe"  (3  SBänbe,  ®erlin  1860),  „©gatefpeare'S  gfrauencgaraltere"  (Berlin 
1875),  fowie  feine  miifiergilttge  Ueberfegung  Pon  Sgatefpeare’S  „Aönig  Sear“ 
{SBertin  1865)  unb  ©gatefpeare’S  „©onette"  (Serlin  1862)  einen  cgtenbollen 
'4<Iog  unter  ben  Sgafefpeare-grorfdgern  unb  -Ueberfegern  erworben.  ®aS  Ceben 
lBobenflebt’8  na^  feiner  Äütflegr  »on  lifliä  war  jiemlidg  wecgfelooll ; ben  äSinter 
1847  Uerbradtite  er  in  3totien,  barauf  war  er  in  uerfegiebenen  3*'h>ng8rebactioncn 
tgötig,  bi8  ign  1854  ber  Aönig  Bon  Sägern  natg  Wün^en  berief  unb  ign  jum 
■'fllitgliebc  feiner  liternrifdgen  lafelrunbc  etgob.  Son  1867  ab  befleibete  et  eine 
3eit  lang  in  fUleiningen  bie  ©teile  eine8  .f)oftgeaterintenbanten,  Wobei  er  aueg  in 
ben  9lbcl8ftanb  ergeben  Würbe,  1873  lebte  er  Borübetgegenb  bei  feinem  ©dgwieger* 
fogne  auf  ©iglog  Somau  bei  Slltona,  fobann  fiebelte  er  nadg  9SBie8baben  Uber 
unb  im  .fficrbfl  1879  untemagm  et  eine  Steife  noeg  Slmerito,  ouf  bet  er  p<)g  lu* 
3eit  notg  bepnbet.  ftine  Sliisgabe  feiner  „©efammelten  ©dgriften"  erfegien 
1865-  69  ,)u  Serlin  in  12  Sänben. 

ein  ebenfalls  redgt  frifege«  lalent  war  .g)einricg  ©tieglig  (1803  - 1849), 
beffen  „Silber  be8  CrientS"  (Scip,)ig  1831)  fegbne  .Q)offnungen  erWerften,  bie  ber 
Siegler  aber  niegt  erfüllte.  Son  nur  geringer  Sebeutung  ift  3uliu8  .S)ammer 
<1810—1862),  bet  in  feinen  ©ebiegtfainmlungen  „Segau’  in  bieg  unb  fegau’  um 
bieg“  (Seipjig  1851,  24.  Slnfl.  1877),  „3u  allen  guten  ©tnnben"  (öeipjig  1854), 
„5efter  ©runb"  (Seip,)ig  1857),  „Slnf  pillen  SJegen"  (2eip,)ig  1859)  unb  „Unter 
bem  .^inlbmonb"  (Seip,)ig  1862)  bie  legrgafte  Sefegauliegfeit  Stüefert'8  naegagmte, 
ogne  jeboeg  jemal8  jur  ©elbflftünbigleit  ju  gelangen.  Seimoig  erwarb  er  ficg, 
ba  er  iininet  lei^tberftönblieg  blieb,  einen  grogen  Seferlrei«. 

Slöir  legren  nun  in  ba8  offene  breite  Ceben  jurürf,  erfrifigt  burtg  ben  Se- 
fudg  in  ©cgwoben  unb  Woglig  angeregt  burtg  ben  Slbftecger  in  ben  Crient.  .öicr 
wie  bort  würben  wir  freunblicg  berügrt,  benn  im  Uglanb'f^en,  wie  im  IKütferl'itgen 
•ilrcife  bewagrte  man  ptg  ben  ©inn  für  bie  Siatnr  unb  bo8  Slotürlitge,  begielt 
man  alfo  ba8  breite  Sfiinbament  unter  ficg,  auf  bem  ber  Wirllidge  Sidgter  nur 
ein,)ig  unb  oUein  ftegen  fann.  ©o  (eiegten  AanfeS  gatten  jebodg  bie  beiben 
Siegtertreife  igren  ©tanbpuntt  nidgt  erringen  fünnen,  ber  eine  gatte  Born  übrigen 
Seutfcglanb  ptg  abfcgliegen  unb  ber  anbere  fogar  ber  beulfcgen  .fieimatg  gan) 
entfagen  müffen.  ffiaranS  waren  einzelne  fUligftünbe  erwatgfen,  bie  antg  halb 
igre  Arititer  fanben,  aber  leibet  nur  foltge,  bie  weit  über  bn8  ginnuSfdgopen 

€ fl  1 0 m 0 n,  0tfA|.  t.  Snit)4cn  inflltflndini.  t3 


Digilized  by  Google 


194 


Tit  tdironbifdit  Xiditfridjulc. 


imb  namentlit:^  bic  )8(|h(bung(n  unb  Stiftungen  bet  fc^roabifc^en  Sic^terfd^ule 
Dolißanbig  Urrfannten.  (itanj  abgtft{|tn  uon  btn  Sd^matjungcn  .^eine'8, 
fonbeib  Soet^e  fe^r  unfreunbltd^  übet  ben  ft^wabifti^en  Arcia  geuTt^eitt,  ja  er 
bat  fogar  bae  borte  SBott  gefprotben,  bag  au4  btt  Stegion,  worin  Ubianb  walte, 
nitmaK  etwaa  S(nregenbe4,  Iücbtige4  unb  baS  SRenfcbengefdbidt  SejWingenbte 
btroorgeben  fbnne  unb  bab  bieft  @enoffenf(baft  Weitet  nii^ta  berfiebe,  als  einen 
fittig'rtligiai'pottifdben  I8ettterinantel  gefdbitft  um  bie  edbultem  ju  fdbtos^i- 
bot  bamit  Ubianb  unb  ben  Seinen  bittet  Unredbt  getban.  S4  mag  fein, 
bab  jaft  fammtlicbe  ^enoffen  be4  jltcifeS  einen  gewiffen  pbUiflrbfen  3ug  hoben, 
bab  ibi  -ftumor,  fclbft  bet  llblanb’8,  nidbt  fetten  an  fleinbürgetlidbe  bimbbäimtige 
S.lergnügti(bteit  erinnert,  ja  Wir  gefteben  ti  fogar  ,)u,  bab  trob  aller  fcbeinbaren 
iHannigfaltigfeit  eine  gtwiffe  'Utonotonie  in  ben  Siebent  biefer  ftbwabifcben  Siebter 
perrfebt,  bei  bet  man  nur  feiten  über  ba4  „Statur»  unb  lttorjeitäb(>m>oeb"  b‘o)ueg 
fommt:  aber  Wae  wiU  bae  alles  bebeuten  gegrnUbet  bet  tiefen  eebt  bidbterifeben 
3nnigfeit  unb  mannbaften  Poterlänbifcben  öefinnung,  son  ber  SlUe  burtbbrungen 
ftnb  unb  wobutcb  ib^  ^enoffenfebaft  ,)u  einem  -Ctort  ber  beiitfdben  '4.loefie  unb 
beb  beutfeben  ^latriotibmuS  würbe. 


Digitized  by  Google 


l^cfiiritD  l^cmc. 


Digilized  by  Google 


Digitized  by  Google 


€nbe  ber  roniantifröen 


ai  öoüftQnbigc  Jiasco  bcv  romantifc^cn  Sdjulc  machte  fidj  bereit«, 
roie  mir  gefe^en  ^aben,  beim  Segiim  ber  ®efrciung«triege  geltenb, 
unb  halb  barauf  gaben  oiid^  bie  Schlegel,  lied,  tBrentano  imb 
9(vnim  oKe  .t)offnung  auf,  eine  neue  ü|>ocfie  in’«  V'eben  rufen 
fönnen;  nic^t  fo  bie  »ielen  Meinen  ©eifter,  bie  fic^  ben  gtimm- 
füfirem  angefe^Ioffen  unb  fe^neU  in  allen  ©den  unb  iUJinfeln  bes 
meitlSuftigen  ©ebäube«  unferer  Literatur  eingeniftet  Ratten.  2!ort 
t)udten  fie  nun  unb  murmelten  unb  fummten,  führten  i^re  Scbattenfpicle  auf 
unb  matzten  i^re  'fJurjelbfiume,  unbefümmert  um  bie  fDtüIlncr  unb  Jttaupacb, 
bie  breitfpurig  an  i^nen  porüberftoljirten , unb  jelbft  ni(^t  geftört  bure^  bie 
(llauren  unb  bie  fred^  fi^  mitten  in  ben  Sälen  nieberliegen  unb  bort 

laut, unb  fc^amlo«  ein  gro|e«  ^ubtifuin  mit  i^ren  friPoten  Späten  unterhielten. 
Sie  mußten,  bah  it)nen  troh  allebem  no^  immer  eine  gläubige  Sctiaar  Pon 
barem  unb  ;fujchauern  blieb,  bie  ihren  Spufgefdhiehten  laufehte  unb  ihrem 
geheimnihPoUen  ;{auber)piel  mit  f^itter  unb  Slämmcheu  aufmertfam  folgte,  ja 
bie  fogar  treuer  ju  ihnen  hmlt/  old  ber  grohe  iroh  äu  ihren  (<oncurrenten. 
Xennoch  follteu  audh  fie  bem  Sthidfale  nicht  entgehen,  bem  ihre  .^erren  unb 
’öleifter  bereit«  jum  Cpfer  gefallen,  l'eife,  fafl  unmerMich,  fam  gegen  ©nbe  ber 
,imoniiger  ^ahre  eine  neue  3eit  bohergefchritten,  ein  ftifcher  .^>audh  jog  ihr  porou 
unb  machte  bie  .Oerjeu  ber  'JJlenfchcn  lauter  flopfen,  unb  plbhlich  traten  brei 
■Dlönner  auf,  brei  fede  -iperolbe,  ber  neuen  fienfchcrin  ben  215eg  ju  bahnen  unb 
ba«  .^lou«  JU  ihrem  .fiofljalt  hrrjurichten.  Sie  enegten  allgemeine  IBerrounberung, 
(frftaunen,  gntfefieu,  unb  al«  fie  an’«  2Ber(  gingen,  fanben  f'e  lauten  Söiber- 
tpruch.  Slber  fie  liehen  fich  büburch  nicht  beirren;  oermegen  fprang  ber  eine 
.jum  Ihw’^n'd  h'oauf,  Pon  bem  h«ab  uodh  immer  bie  Sahne  ber  Stomantit  mehte, 
rih  ba«  luch  in  Sehen  unb  lieh  bie  bunten  Stüde  in  alle  3Binbe  flattern,  unb 
bie  beiben  anbern  manbten  fich  '»  bie  langen  Slügel  recht«  unb  linf«  unb  be- 
gannen nufjuräumen  unb  pi  fnubern.  Sie  roarfen  fchonung«to«  bie  alten 


Digitized  by  Google 


196 


Öfine. 


(Üö^enbitbet  ^inauS,  brachen  bie  moridben,  [laubigen  Stddre  ab,  unb  alb  bann 
bic  neue  ©ebielerin  beb  .g)au[eb  erfdbien,  ba  tuat  9UIeb  ,^u  ibrem  Empfange  bereit. 

2iiefe  syorläufet  ber  neuen  Jpeine,  Rialen  unb 

C^b  ifl  bcutjutage  Iei(bi,  über  biefe  Sichter  beb  Uebergongeb  geringfdbäbig 
ju  urtbeilen,  ba  bie  ®ebeutung  ihrer  9Berfe  nicht  mehr  fo  flar  Por  älter  äugen 
liegt,  n>at)renb  bie  bieten  unfpmpatbi{chen  Seiten,  befonberb  ^eine’b,  je[|t  mopt 
noch  tiefer  berieten  atb  epebem;  um  fo  mepr  ift  eb  unfere  $fli(pt,  aubfüprticp 
batjulegen,  meltp'  wichtigen  Hinflug  fte  auf  bie  Sntwidelung  unferer  ttiteratur 
aubübten.  Qi  wirb  babei  bomepmli^  ju  betonen  fein,  bap  ^eine  jum  erften 
9)lalc  bem  gropen  ^tublitum  ben  wefenlofen  $unfl  ber  äomantiter  oubcinonber* 
blieb,  barauf  ^Uaten  nach  SSiUlürperrfchafi  ber  Stomantifcr  für  bie  i’prit 
wieber  muflergiltige  gformen  fdpuf,  SRpptpmub  unb  9ieim  wieber  perflellte,  Wäprenb 
3nimermann  wieber  eine  tlare,  gebanfenreicpe  ^trofa  aubbilbete,  mit  ber  er  ben 
Ion  für  alte  fünftigen  '4^tofaiftcn  angab. 

SDab  äuftreten  Heinrich  ,^<iac’s  war  im  pöcpften  @rabe  eigenartig  unb 
frappirenb,  fo  bop  fiep  bab  ^ublitiim  fepon  halb  naep  bem  6rfcpeinen  feiner 
Webiepte  in  jWei  Parteien  fpaltete,  bon  benen  bie  eine  ipn  pergbtterte,  ipm 
mit  ©ntjücfen  foufepte,  wäprenb  bie  anbere  ipn  berurtpeitte  unb  mit  äbfcpeu  pep 
bon  ipm  Wonbte.  ^einriep,  urfprUnglicp  .ftarrp,  ^eine*)  würbe  am  13.  2ej.  179!» 
ju  $üffelborf  geboren,  niept  am  1.  3o”uor  1300,  Wie  er  felbft  oft  angegeben 
pat,  um  ben  2Bip  maepen  ju  lönnen,  er  fei  einer  ber  erften  3)lönner  be«  3apf* 
punbertb.  Sein  tBater  War  ber  jübifcp'e  {ranbetbmann  Samfon  ^leine,  feine 
'Ulutter  eine  geborene  bon  Cielbem.  lieber  bie  3ugenb  beb  S^iepterb  ift  wenig 
Suberläfftgefl  befannt  geworben,  nur  fo  biel  fepeint  feP  lu  ftepen,  bop  er  preng 
rechtgläubig  ergogen  würbe  unb  bon  feinem  10.  £ebenbjapre  ab  bab  3)üffetborfer 
S.'i)ceum  befuepte.  SUoprenb  feiner  Ainberjeit  War  35üffelbotf  bie  ^louptflabt  beb 
bon  'Jlaboleon  l.  gefepapenen  ©ropperjogtpnmb  6'Icbe=3}erg  unb  nopm  in  ffolge 
bepen  fepr  batb  einen  franjöfifcpen  ffparatter  an,  Wab  auf  bie  ^twiefetung  bee 
.Clnaben  niept  opne  tieferen  6inpup  blieb.  „Qi  unterliegt  feinem  f“9t 

Strobtmann,  „bap  bor  ällem  ber  früpjeitig  innige  iUertepr  mit  ben  leefen  unb 
beweglichen  Cflementen  ber  franjöpfcpen  'Jiationalität  ipm  felbp  jene  beweglipe 
.«ttpnpeit  unb  Siperpeit,  bieüeipt  oup  ein  gut  Ipeil  jener  Oirajie  bertiep,  Wo= 
mit  er  bab  Spwert  Wiber  bie  ölte  ©efettfpoft  erpob.  änbererfeits  freilip  würben 
burp  biefen  illerfepr  nipt  minber  in  ber  jungen  Seele  beb  Unaben  bie  erften 
Heime  31c  jener  fpillernben  l'eiptfertigtcit  beb  C'paralterb  gelegt,  Welpe  ben  &mft 
feiner  Ucber3engung  fpäterpin  oftmalb  in  3Weifelpaftem  fiiptc  erfpeinen  liep." 
ISl.!  lam  er  ,)u  einem  SPanguiet  in  granffurt  am  'Ulain  in  bie  JL'epre  nnb  3Wei 
3apre  fpäter  ging  er  nap  .(lamburg.  Wo  ipm  fein  Cnfet,  ber  reipe  iPanqnier 
Solomon  .6eine,  ein  Pommifponbgefpäft  unter  ber  girma  „.£>orrp  .?ieine  Ä:  Ofo.“ 

•)  iPcigl.  ilb.  SiroMmnnn,  .'öeinvidi  .'öeiiu'’b  Heben  mib  'iSerfe.  2 $lbe.  Stiiltfl. 
1867  6'.':  SÖfarimilinii  .tieiite,  Clrimieviingen  011  ioeinvicb  .'fieine  u.  f.  gom.  'Perl.  186* 
iniciiiii  jubevliiiiig  : IHlfv.  D.'ieifmet.  .fieimid)  .veiiie.  Ifriiiiiermiflen.  .önmb.  18-56. 


Digitized  by  Coogle 


iöcinc. 


197 


dnric^tfle.  Sülein  bereits  im  ('5rü^jQt)re  1819  mufete  baS  ©efd^öft  )cine 
lungen  einfiellen  unb  .^eine  fa|te  nun,  ba  er  auc^  nid(|t  bie  geringfte  Ituft  jur 
faufmännifeben  daTtiere  bstte,  ben  dntfdblug,  bie  tRecbte  3U  ftubiren.  feine 
dltem  jeboeb  bie  Wittel  boju  nic^t  befaßen,  fo  betoog  er  feinen  Cnfel,  it|m  bie- 
felben  ,)u  geroäb<^‘«>  ^^”8  »un,  nacb  turjen  mangelhaften  älorftubien  in 
$üffelborf,  im  ^erbft  1819  bie  Uniuerfit&t  ^onn.  $ie  ^uriSprubenj  flöfete 
ihm  aber  fein  tieferes  3ntcreffc  ein,  er  brfcbitftigte  fidb  baber  nur  oberflöcblicb 
mit  ibr  unb  toaubte  fitb  b°uptfä(blicb  allgemeinen  literarifdben  Stubien  }u,  bei 
benen  ibn  befonberS  bie  äforlefungen  'llugufl  SSßilbelm  bon  Stblegel'S  aiijogen. 
3m  ^erbfi  1820  berlieg  er  IBonn  »ieber  unb  ging  nodb  ©bttingen,  luo  er  ftdb 
aber  Wenig  toobl  fflblte,  aueb  halb  in  eine  Suellangelegenbeit  berwicfelt  würbe 
unb  barauf  Wegen  Uebertretung  bcS  SJuellgefebes  bnS  consiliuin  abeundi  erhielt, 
dr  wanbte  fi(b  nun  na^  l^erlin  unb  gevietb  b>(<^  alsbalb  in  jwei  ganj  berfchicbene 
■Hreife,  in  ben  @aIon  bet  geiftveicben  IKabet,  bet  @attin  'jlambagen  bon  dnfc's, 
unb  in  bie  geuial-lüberlicbe  ©efetlfcbaft  bon  ©rabbe,  flöibi),  ©uftorff  11.  91.,  bie 
aber  beibe  gleich  dinflu^  auf  ihn  auiübten.  18ei  IKabel  eignete  et  ficb 

bie  elegante  Stoncbalance  unb  ben  fpielenben  3Bib  beS  SeböngeifteS,  unb  bei  ©tabbe 
unb  ©enoffen  bie  jerfebenbe  Sbeonie,  ben  beibenben  Spott  an;  Was  aber  nodb 
wiebtiget  war,  als  beibeS  jufammengenommen : b'^  würbe  ihm  bie 

llrfadbc  beS  allgemeinen  WigbebagenS  tlar,  öon  bem  alle  ©efcttfdbaftStlaffen  erfüllt 
waten,  bic<^  loie  bott  erfannte  er,  bab  an  bem  allgemeinen  Unbehagen,  näcbft 
ben  unfeligen  politifeben  tüerbältniffen,  ganj  befonberS  bie  jiellofe,  uerfebwommene, 
\ traft*  unb  faftlofe  ^oefie  bet  JHomantifer  febulb  fei  — unb  fcbnell  iebwang  et 
ficb  .pi  bem  empor,  ber  er  werben  niubte,  follte  er  feine  Wiffion  erfüllen.  3n 
fut^er  3(il  bilbete  ficb  <«  i(l>ii  jener  fcblagenbc,  uerniebtenbe  lEßib  b^raue,  mit 
bem  er  nun  bie  roinantifdbe  Schule  mit  fammt  ihrem  groben  91nbange  lächerlich 
machte  unb  für  iucinet  ihres  9iimbuS  beraubte.  IDa  er  feinen  tUemichiungSlaucpf 
aber  nicht  als  91ebbetifer,  fonbern  als  IfJoet  führte,  fo  wanbte  er  oud)  nur  poetifebe 
9Jtittcl  babei  an,  ftifebe,  farbenreiche  unb  glutbPoIle  Sieber,  Siebet  oon  berüdenber 
Schönheit  unb  paefenbet  Seibenfebaft , bie  fobonn  befonbers  bie  nach  SJefreiicng 
ringenbe  3ugenb  Wie  ein  bämonifeber  3ouber  ergriff,  ^unäcbfl  freilich  tonnte 
er  eine  folche  Wacht  noch  nicht  entfalten,  in  feinen  „ßebichten",  bie  1822  in 
Berlin  erfchienen,  probirte  et  erft  feine  Waffen  unb  lehnte  fich  babei  noch  ,ium 
großen  Iheil  an  ©oethe,  IBrentano,  lieef,  llhlanb  unb  'HUefert  an.  !I/Och  tonnten 
Scharffichtigere  ouch  hier  febon  ben  gaujen  (^^axalUx  beS  $idhterS  erfennen  unb 
3ncmermann  fagt  boher  gon,)  richtig,  auS  allen  biefen  Siebern  fpreebe  bet  Unmuth, 
ber  fich  oft  WS  ,iur  Wuth  unb  9,*erjWeiflung  fteigere.  Sleibe  man  bei  ben  Worten 
flehen,  fo  fei  biefe  trübe  Stimmung  bureb  ein  geftbrteS  SiebeSöcrhältnih  erjeugt, 
bringe  man  etwas  tiefer,  fo  febeine  ein  ,g)erbeteS  als  jener  Sicbesöerbruh  bie 
SJruft  beS  Richters  bewegt  31c  hoben  unb  bas  arme  Wäbchen,  welches  fo  bitter 
gefcholten  Werbe,  müffc  für  bie  Unbill  91nberer  büfeen.  3ho  fiheine  jener  bittere 
©rimm  über  bie  nüchterne  unempfängliche  ©egenwart,  jene  tiefe  geinbfebaft  gegen 
bie  Seit  gan3  befonbers  ftart  3U  bewegen.  Wit  bem,  worüber  er  unmittelbar 


Digitized  by  Google 


198  Sitiitf.  _ 

bdlagc,  niürbe  tt  unb  l^annonifd^et  fertig  getoorben  fein,  wenn  nit^t 

bo8  Slewußtfein  eines  tieferen  3®'*fPolteg  jroif(^en  '4>oefie  unb  aBir(li(^(eit  in 
feiner  Seele  läge.  3n  näc^fter  3(>t  foUtc  Smmermann  jeboc^  ben  UoUgiltigen 
iHeweiS  fflr  bie  IRid^tigfeit  feinet  Urt^eiU  nod^  ni(^t  erl^alten.  92a(^bem  ^eine 
noc^  jivei  für  bie  £iteraturgcf(^idflte  ganj  bebeutungSlofc  Xragöbien  „IKatrliff"  unb 
„9llmanfor"  (SPerlin  1823)  ^erauSgegeben,  brängte  e8  i'^n,  junäd^ft  feine  jurifHfd^en 
Stubien  ju  einem  gettiffen  ISbfc^fluffe  3U  bringen;  er  berlie|  baljer  im  ?lloi  1823 
SBetlin,  bas  it)n  oUjufc^r  ierftreute,  öertebte  ober  ben  Sommer  unb  ^erbft  not^, 
ba  er  an  nerSöfem  Hopffd^merj  litt,  in  fiüneburg,  Hamburg  unb  Giir^oUen,  Joo 
et  Seebäber  gebrandete,  unb  lieg  fidg  et^  im  Januar  1824  in  Güttingen  roieber 
immatriruliren.  91Uein  aucg  jegt  Uermenbete  er  auf  fein  fffacgfiubium  nur  fegt 
geringen  ffrleig,  fcgon  im  91t>ril  machte  er  mieber  einen  'Xbftedeer  nae^  Berlin, 
im  t'aufe  bes  Sommers  bcfdbäftigte  er  ptb  >nit  einer  giftorifceen  9iobeIIe  „$er3iobbi 
bon  iöodearade",  in  ber  er  bie  mittelalterlideen  3ubenuerfolgungen  febilbern  roollte, 
unb  im  ^erbft  unternahm  et  eine  äBanberung  über  ben  ^»otj,  bie  er  fobann  im 
SBinter  bef(^rieb  unb  im  „©efeUfdbafter"  in  Serlin  Uerbffentliebte.  3)enno(b 
wagte  er  am  3.  3)lai  1825  fein  juriftifcges  gramen,  bas  er  aueg  glücflicb  be> 
ftanb,  unb  bromouirte  nun  audg  nocg  am  20.  3uli  niS  Soctor  ber  IMet^te,  nocb° 
bem  tt  borfitt,  om  28.  3uni,  um  mbglicgermcife  bie  biplomatifd^c  Parrii-re 
,111  trfcblicgcn,  ju  ^rciligenftabt  3um  lut^erifdgen  ®etenntniffe  übergetreten  mar. 
(h:  (el(rtc  nun  nodf)  .?>amburg  3urürf,  jebodfi  nicgt  nur  als  fertiger  3urip,  fonbem 
aui^  ols  gefeierter  StbriftfteHer,  benn  feine  „.fmr.jtetfe"  war  mittlermeile  in  allen 
ßteifen  mit  grogem  S?eifaH  aufgenommen  worben.  ®lan  Wor  ent3ü(ft  bon  biefer 
frifetjen,  terfen  tlebenSpoepc,  bie  fo  gar  niegts  bon  ber  3imberlidgen  Plauten'fcgen 
Sentimentalität  an  peg  gatte,  genog  mit  bollen  3ügen  ben  föftlidgen  .Cmmor. 
bet  weit  entfernt  war  bon  ber  (ünpiicgen  l'uftigfeit  ber  Stomontiler,  unb  berfenfte 
p(g  mit  SntgufiaSuiuS  in  bie  rei,)boIlcn  Dtaturbilber,  bie  peg  balb  in  lacgenbem 
Sonnenfd)ein , balb  in  fügonelancgolifdger  ^onbbeleudgtuug  3eigten,  babei  aber 
webet  on  ben  vomantiftgen  (fouqui-,  notg  an  ben  weinerlidgen  ^Itatgigon  erinnerten. 
Unb  in  ber  Igat  gatte  .^leinc  mit  biefen  fragmentarifdgen  Sdgilberungen  feine 
erfte  gtoge  Igat  getgan : er  gatte  mit  feinem  gefunbtn  Junior,  feinem  burftgifofen 
'iöig  bie  frontgafte  romantifege  'Jioturemppnbelei  auf  9linimermieberfegen  ginmtg* 
gefegt  unb  bamit  bem  frifdgen,  frogen  9loturgcnuPe  wieber  3U  feinem  Diente  bev 
golfen.  2ct  bebcutenbe  CrfoIg  beronlagtc  .^leine,  nodg  Weitete  foldge  Sli33en  ,(U 
fcgveibeii,  W0311  peg  igm  ber  Stop  1825  unb  1826  bei  feinem  Wüfentgotte  im 
Seebahe  Dlorbernei),  1827  auf  einer  Steife  nadg  Pnglonb,  im  ^lerbft  beSfelbeit 
3agrcs  in  SJliiiicgcn,  wo  er  fur.je  3*it  bie  „'Heuen  politifdgen  SSnnalen"  rebigirte, 
unb  im  Sommer  1828  oiif  einer  italienifdgcn  Steife  bot.  $iefe  neuen  '4.Uaubereien 
ftegen  bet  „.Cmv3vcife"  jeboeg  bereits  uaeg.  ®er  geitere  Spott  berwanbelt  peg 
gier  fegon  oft  in  betlegenbcn  .Oogn,  ber  feefe  2öig  in  gnglidgc  PpniSmen  unb 
bie  Pubeutifefje  llngcnirtgeit  fogot  niegt  feiten  in  wibertiege  fffreeggeit.  irogbem 
entgalten  ober  oueg  pc  noct)  biclc  goegpoetifege  Segöngeiten  unb  eine  Sülle  non 
geiftreidger  itevnrtgeilung  ber  nnwagien  PicfüglSfcgwärmerei ; es  ip  3.  5).  ein 


Digitized  by  Google 


Sicint. 


19» 


'»niud()tenbti  jteulenfc^log  für  bie  romantifd)e  Sentimentalität,  n>enn  er  bas 
(liräulein,  ba«  am  ^ReereSlttanbe  ber  untergelienben  Sonne  nad^feufjt,  mit  ben 
SBorten  trbftet:  „Wein  gfräutein,  fei’n  Sie  munter,  baS  ift  ein  altcS  Stüd! 
^S>ier  Dome  ge^t  fie  unter,  bort  hinten  lommt  fie  jurficf!"  3n  Sud^form  er> 
fd^ienen  biefe  „Steifebilber"  mit  ber  „^atjteife",  tion  1826  biä  1830  ju  .5)am- 
bürg  in  brei  S^ünbrn.  Sie  begrünbeten  ben  Dlul^m  beS  Sid^tcra,  aber  erft  baS 
„®U(^  bet  l'ieber",  bae  et  1827  ebeiibafelbft  Verausgab,  nerfd^affte  i^m  feinen 
liüeltruf,  beim  ^ict  entaidelte  er  nun  bie  ganje  Araft  unb  Wod^t,  ben  ganzen 
tülanj  feiner  $oefie.  SBaS  an  biefen  @ebid^ten  junücbft  überrafd^te,  mar  bir  tiefe, 
reid^e  Iqtifd^e  @ninbftimmung , bie  fieige  ®lut^  ber  Ideibenfd^aft , ferner  bie  be> 
jaubembe  Sftelobif  beS  IBerfe«  unb  bie  an  bie  be^en  IJfoßSlieber  eiinnembe  Alar^ 
^eit  unb  Anabb^eit  (fie^e  unten  „Su  bift  loie  eine  33Iumc"  unb  „SaS  IDleet  et- 
glonjte  tocit  IjinmiS").  9öas  aber  mel^t  nod^  als  biefeS  baS  jeitgenöffifd^e  publicum 
anjog,  war  ber  je^t  botlftänbig  in  biefen  i'iebem  jit  läge  getretene  IBrud^  mit 
bet  atomantif.  Xer  Siebter  berlor  fic^  nid^t  mel)t  in  fentimentale  SiebeSfeufiet, 
wie  in  feinen  erften  ®ebi^ten,  obglei^  er  l^ier  Wie  bort  feine  unglücflii^e  ^ugenb- 
liebe  befang,  franftc  nid^t  nie'^r  in  bleid^er  Setinfudbt  ba!^in,  wie  bie  fd^mad^tenben 
atitter  ifoiiqu(''’S,  fonbern  fd^wang  fid^,  nad^bem  er  feinem  Sd^merje,  allerbinga 
nod^  in  ooUfiänbig  romantifd^er  SangeSWeife,  StuSbrud  gegeben,  über  bie  trübe 
Stimmung  embot  unb  blidte  bann  mit  ironifcb‘">  ^bott  auf  fte  berab.  3n 
ffolge  beffen  fam  eS  bei  allen  bierbetgebbrigen  @ebidbten,  unb  bas  finb  bie  weiften 
bcS  „aiudbeS  ber  Üieber",  in  ben  lebten  Sferfen  311  grellen  ®iffonan3en,  bureb  bie 
et  bie  Stimmung  Wieber  aerftörte,  bie  et  in  ben  erften  Serfen  gefebaffen.  3nbem 
et  aber  feinen  l'iebeSfdbmet3  oerbdbnte,  madbte  et  fi(b  au^  naturgemüg  über  ficb 
felbft  luftig  unb  ocrlebte  bamit  bie  .^obeit  bes  gottbegnabeten  'ftoeten  (fiebe 
unten  „3tb  fteb’  auf  SergeS  Spitje"  unb  „Seegefpenft").  Sie  Jübigfeit,  bos 
romantifebe  ßmpfinben  mit  feiner  mobernen  Stimmung  3ufammen3ufdbmcl3cn  unb 
barauS  eine  neue  bnrinonifdb  geftimmte  @Iode  ber  Iflocfic  3U  fibaffen,  befag  er 
nicht.  3ft  fit  ifpn  aber  bennoib  eigen  gewefen,  was  audb  Pon  Arititem  behauptet 
wirb,  fo  bot  er  eS  unterlajfen,  biefen  mübeboUen  Sneinanberfdbweigungs-  unb 
i'äutenmgSpr03e6  Pot3unebmen,  Weil  getabe  biefe  Siffonau3en,  bie  Sdbluhpointen 
feiner  öebichte,  ber  großen  Waffe  ben  weiften  Spaß  madbten  unb  er  nun,  ein 
in  bobeni  Örabe  erfolgbcbürftiger  Wenfth,  bem  ®efchmade  bes  2ageS  fröbnte. 
Wit  bem  „löuche  ber  Cieber"  erreichte  er  feinen  (lulminationSpunlt.  tSUc  feine 
weiteren  ®ebichte  3eigen  feinen  gortfehritt , bagegen  oiele  atücffchritte.  Seine 
3ronie  finft  aur  gefälligen  Selbftbefpiegelung  herab,  unb  auS  ber  Sucht,  feine 
öebichte  ftetS  mit  glönaenben  tpointen  au  fchliefeen,  entftebt  ein  .gmfehen  nach 
Schlagworten  unb  ünnUeffeften.  Ilm  ein  9}eifpiel  311  geben,  bruden  wir  unten 
„ainno  1820"  ab,  bas  et  offenbar  nur  fchrieb,  um  ftch  ben  {lamburgern  gegen-  * 
über  ein  tHelicf  ]u  geben,  überhaupt  baS  eitle  3dl)  bon  bem  bunfeln  .ijintergrunbe 
glönaenb  abaubeben.  Sic  Sitte,  ihm  ein  ebleS  weites  Sfelb  a«  geben.  War  eine 
oollftänbig  überflüffige , btnit  er  ftanb  mitten  in  bcnifelben  unb  brauchte  nur 
•fmnb  anaulegcn.  Siefc  Wübe,  ben  ernften  ffleifi,  fdbeute  et  aber.  Scblie&licb 


Digitized  by  Google 


JSOO  ^ ^ i>£iiic. 

bet^ciligte  er  no(^,  noti^bem  er  1831  nod^  ^ri«  übergcfiebelt  hwr,  an  ben 
lagebfragen,  ben  Xaged(canbalen  unb  ber  lageebolitit,  gemann  aber  niemals 
einen  ©nflu6,  öetlor  bagegen  in  gfolge  feinet  Dielen  boSl^aften  Säugfane,  frinolen 
Se^ma^nngen  unb  Detle^enben  (l^niämen  immer  mel^r  an  Slnfe^en.  3Bir  nennen 
Bon  biejen  3um  gtofeen  Il^eile  aud^  fel^r  abetfiad^Iidben  (Stjeugniffen  nur  „iJranjb- 
fif^e  ^uflänbe"  (Hamburg  1883),  „Salon"  (1834-37),  bie  berüd^tigte  ©d^möl^« 
fd^rift  „lieber  Cubmig  ®ötne"  (,giamburg  1840),  bie  „9leiien  ©ebic^te"  (Ham- 
burg 1844),  bie  aber  audfe  mehrere  foftbare  '4)etlen  etijtet  ^oefie  entl^lten,  wie 
baS  Srüt)lingglieb  „Öeife  jiel^t  burdfi  mein  0emütl^"  ic„  „S)eutfd(|lanb,  ein  SBintet^ 
matd^en"  (.^amburg  1844),  in  bem  er  eine  iHeife  nad^  Xeutfd^lanb  id^ilberte, 
jebod^  nur  eine  boö^fte,  fted^-c^nifcbe,  wenn  auc^  oft  überaus  Wi^ige  3ritfatire 
lieferte  (fiel^e  unten  eine  ^robe  beS  XonS),  „Sltta  XroU"  ('Hamburg  1847),  eine 
UJerfpottung  bet  neuen  bid^terifd[)en  SSeftrebungen  Xeutfc^lanbS,  bie  er  nid^t  ber= 
ftanb,  unb  enblid^  ben  „SRomanceto"  (Hamburg  1852),  in  bem  et  ftd^  über  bie 
I|öc^ften  f^tagen  ber  )Dlenfd^l(f<t  ®olt  unb  Unftcrblic^feit,  auSfpre^en  wollte, 
W03U  er  jebodb  Weber  ben  nütl^igen  Srnft,  noch  bie  tiefere  p^ilofop^ifd^e  SBilbung 
bcfafe.  3m  lebten  Subrjelbnte  feine«  ßebenä  litt  er  an  einer  fd^wereu  Ktüden» 
martStranf^eit,  bie  angerorbentlid^  fd^metjl^aft  war  unb  i^n  nadb  unb  nad^  Poll'’ 
ftönbig  lärmte;  tro^bem  Berlor  er  feine  gciftige  Sfrifcbe  nid^t  unb  bewal^rte  fii^ 
einen  Jpumor  bi«  ju  feinem  am  17.  5et>niar  1856  erfolgten  lobe.  9lod^  wenige 
läge  Bor  feinem  .^infebeiben  rief  et  bem  genialen  (loinponiften  SSerlioj,  bet  ben 
!i)ereinfamten  eininol  ju  befudben  lont,  fdberjenb  entgegen:  „Sie  fommen  mich 
,111  befudben?  Xa«  muft  man  fagen,  lieber  IBetlioj,  Sie  finb  boeb  immer  originell!" 
Unb  al«  er  im  Sterben  log  unb  ein  ®elannter  ibn  fragte.  Wie  et  mit  ®ott  ftebe, 
Derfebte  et  la^elnb:  „Seien  Sie  tul)ig,  Sott  wirb  mir  Bergeben,  ba«  ifl  fein 
öefebaft!"  — Seine  „Sämmtlicben  SBerte"  etfdbienen  ju  .fiamburg  in  21  Sönben 
1861  bi«  67,  feine  „^oetifeben  aßetfe"  ebenbafelbft  in  4 Sönben  1869. 


Du  bift  TOte  eine  Blume. 


®u  Btü  wie  eine  '8(umc, 

3o  fiDlb  imB  fd)öii  miB  rein : 
3(t)  fdjnii  Bid)  an,  unB  tJelpmitli 
5d|lcid)t  mir  in’«  .^er,3  ftinein. 


®iiv  i(l,  old  ob  id)  Bie  .v>anBe 
Äiif'a  .'ömipl  Bit  legen  foUf, 
itelenb,  Bnft  (Bott  Bid)  crbnlte 
So  rein  nnB  fd|ön  nnB  t)dlb. 


Das  nieer  erejldnite  meit  I)inau5. 


Jas  ®icr  ctglSnjlc  lucit  biiiauS 
3in  lebten  JlbcnBfdjcine: 

*äir  fnKcn  om  ciniamen  Sü4)erl)nnS, 
3Bir  iniicn  finmm  nnB  alleine. 

Jer  Üiefael  flieg,  BnS  'äSajjer  idnooB, 
lic  'Siöoc  flog  bin  unB  micBcr; 

'.•Ins  Beinen  Singen,  liebfuou, 

Sielen  bie  Ibränen  nieber. 


3d)  fall  fic  foUcn  auf  Beine  .(.lonB, 

Unb  bin  nnf'S  .Unic  gefunfen; 

SW  bab'  uon  beincr  locigcn  .bnnb 
Jic  ibrsufu  fortgetninlen. 

Seil  ieiict  Stnnbe  »evjelirt  fid)  mein  2cib, 
Jie  Seele  flirbt  oor  Sebnen!  — 

Süd)  bat  Bas  ungliidferge  48eib 
9.lergiftct  mit  ihren  IbtSnen. 


Digitized  by  Google 


201 


jä)  |t<h'  auf  &e»  Berges  Spilje. 


Tstl)  ftch'  (i«i  6c3  '-ÖcrflCiS  cpipc 
Unb  lucvbr  {cntimciital. 

„öcnn  irt)  ein  SJößlein  wäre!" 

Stufj'  id)  »iel  taufcnbmnl. 

£^rim  id)  eine  Sc^ivolbe  wäre, 
so  ilösV  id)  ä'i  tiir,  mein  Stinb, 

Unb  baute  mir  mein  'Mcftcben, 

So  beine  J^enfter  finb. 

Seegef 

Jd)  aber  loi)  am  jHanbe  beo  Sd)itied, 

Unb  )d)auie  Iräumcnben  Sliiflcd 
JÖinab  in  bao  fpicneltlarc  Satfer, 

Unb  )d)autc  tiefer  imb  tiefer  — 

Sid  tief  im  Siceredflritnbe, 

)Nnianfli5  loie  bntnmettibe  ?!ebel, 

^ebod)  aUmäf)lid)  fnrbenbeftimmter, 
»irdH')ttit|)()el  unb  Ibiirmc  fid)  .\eifllen, 

Unb  enblid),  fonnenflar,  eine  itatijc  Stobt, 
'^lliertbümlid)  niebcridnbifd), 

Unb  menfdtenbelebt. 
tUebädttifle  tDiiiniier,  )d)waräbemnntelt, 

5Kit  nH'ifteti  Smlotraiifen  tinb  tibrenfcttoi 
Unb  Inniten  Segen  unb  langen  Wefidttern, 
sdtreiten  über  beu  loimmelttbett  Warltplaft, 
9(nd)  bem  Iveppcnboben  Siatbbeiud, 

So  fteinerne  Saiferbilbcr 
Sad)t  halten  mit  .{epter  unb  sd)wevt. 
Unfern,  oor  langen  ipäufer'Sieih'n 
i'iit  fpiegelblmiten  3enftern, 
stehn  pi)rnmibifd)  bcfd)nittene  üiitben, 

Unb  wanbeln  feibrnraufd)enbe  ^nngfroii'n, 
sd)lante  yeibdien,  bic  Slumengefid)tcr 
Sittfnm  umfd)loijcn  non  fd)warjen  Wilfidien 
Unb  hevuorgueUenbem  Wolbhanr. 
tUunlc  Wefelleit,  in  ipanifd)er  Iradtt, 
stotjirrn  uoriiber  unb  ntden. 
ifejnbrte  Svanen, 

^n  brauneti,  uerfdtollenen  Wewiinbern, 
tüefangbnC^  unb  SJofentvan,)  in  ber  .fjanb, 
ISilen  trippelnben  Sd)iitto 
■)iad)  bem  gtofien  Some, 

(hctriebeit  von  ihlodengcläute 
Unb  rau)d)cnbem  Crgetton. 

■Wid)  felbtt  ergreift  bed  fernen  «langd 
(helteimniftu.  Iler  sd)ouer; 

Unenblid)cd  scf)nen,  tiefe  Sehmiill) 

Sleid)leii^t  mein  4)erj, 
dliein  Iniim  geheilted  Jöer.i; 


Senn  id)  eine  dJad)ligaU  )onre, 
so  flog'  id)  ,ui  bir,  mein  Sinb, 

Unb  fäiige  bir  ^od)t0  meine  üieber 
■öerob  non  ber  grünen  SJiitb'. 

Senn  id)  ein  Wimpel  wäre, 
so  flog’  id)  gleid)  an  bein  Ster, 5; 

Tu  bift  ja  l)dlb  ben  Wimpeln 
Unb  heileil  Wimpelfdnnev.v 

V e n fl. 

5Nir  ift,  old  würben  feine  Sunben 
4'on  lieben  S'ippen  nufgetiiijt 
Unb  Ihäten  wiebev  bluten, 

Steige  rothe  Tropfen, 

Tic  long  unb  langinm  uieberfalTn 
'Xuf  eilt  nited  Stnud  bort  nuten 
^n  ber  tiefen  ®Jeerftnbt, 

?luf  ein  altcd,  b»d)gegiebelted  Stand, 

Tod  melandtolifd)  menid)eitleer  ift, 
iWiit  bnft  om  untern  tJenflcr 
(Sin  ®Jnbd)en  fipl, 

Ten  Hopf  auf  ben  31  rm  geftiipt, 

Sic  ein  nrmed  oergeffened  Äinb  — 

Unb  id)  tenne  bid),  armcd  »ergeffened  Binb! 

So  lief,  fo  tief  olfo 
Iterftedteft  bu  bid)  oor  mir, 

?lHd  Iiitbiid)er  Saune, 

Unb  tomitefi  nid)t  mehr  herauf, 

Unb  fofieft  fremb  unter  fremben  S’eitlen, 

;^ahrl)unberte  lang,  - 

Teriueilcn  id)  bic  Seele  uoU  Wram, 

Mitf  ber  gan,|oi  ISrbe  bid)  ittd)te, 

Unb  i)nmer  bid)  iud)te. 

Tu  3)nmergeliebte, 

Tu  yängjtoerlorene, 

Tn  ISnbliifigefnnbene,  — 

3d)  hob  bid)  gefnnben  unb  td)nue  wicber 
Tein  füfjed  Wefid)t, 

Tie  Hilgen,  treuen  3liigen, 

Tod  liebe  Öädielii  — 

Unb  nimmer  will  id)  bid)  loieber  uerloffen, 
Unb  id)  tomme  hinab  ju  bir, 

Unb  mit  ondgebreiteten  3ltmen, 

Slür.V  ich  hinab  an  bein  S>erj 
31  ber  51U'  rechten  ;}eit  nod) 

(Ergriff  mich  beim  5nft  ber  linpitnii, 

Unb  ,50g  mid)  Dom  Schitfdrnnb,  ^ 

Unb  rief  ärgerlid)  lachenb: 

Toclor,  finb  Sie  bed  Tcufeld? 


Digitized  by  Google 


202 


21  n n 0 

Int)  id)  licnucm  uevliliitcn  fniiii, 

Webt  mir  ein  cbicd,  meilrs  gelb! 

C.  Inftl  mid)  iiidtl  critirttii  liier 
3»  bieier  ciifleii  Srnmenuelt. 

Sie  eiicii  out,  fic  triiilen  flut, 
tirfreu'ii  iid)  iljreb  'JWmilimiriiiliitfd, 

Unb  ifire  Wroftmutli  ifl  fo  (tu'ft 
?lle  wie  bnb  yiKli  ber  Ülrmeitbiidii'. 

Üiflom-n  Irnfleii  fie  im  SWniil 
Hub  iii  ber  .^infeiitnidr  bic  .t>Snb'; 
ytiidi  bic  Slrrbniiiittflblrnfl  ift  uni,  — 
SSer  fie  mir  ielbft  Berbniieii  lönitt'! 


182  0. 

Sic  liniibeln  mit  bcii  Spcjcrei'ii 
Icr  iinnjcii  Seit,  bod)  in  ber  yiiti, 
Iroti  ollen  33iir,)en,  riedit  man  ftct-3 
len  foulen  Sdicllfiidifcclenbuft. 

C,  bnf)  id)  nri'i)c  ünftcr  fnli', 
Serbrcdieii,  blutig,  toloffol,  -- 
'Kur  biefe  fntte  Iiigcnb  nidil, 

Unb  iofilmtgbfohige  SOiorol! 

Jfhr  SSolten  broben,  netimt  midi  mit, 
©leidiuiel  und)  wcldiem  fernen  Cri, 

'Kodi  yopplonb  ober  ?lfriln, 

Unb  fci'd  nod)  '^>ommeni  — fort,  mir  fort! 


C,  nclimt  midi  mit  — fie  [)orcn  nidit  — 
lie  Solfeii  broben  finb  fo  tliig! 
S.>ornbcrrcifenb  bieier  Stobt 
'tieiigftlidi  beidilcmrgen  fie  ben  Jrliig. 


2lii=  „I'cut^c^)fan^.  (fin  lt>intermärcf?en.“ 

Q d ^ u 1 KI. 


,'{it  Vlodien,  im  ölten  lonie,  liegt 
il’nroln«  SSogiiuo  begrnbeii. 
fWon  mitf)  ihn  nidtt  beriuedifeln  mit 
Ünrl  'j)lni|cr,  ber  lebt  in  Sdiwoben.i 

3d)  miidiie  nidit  tobt  nnb  begroben  fein 
^Ib  .ftoifer  jn  Slodien  im  lome: 

^ifeit  lieber  lebt'  id)  olo  UeinfliT  ')Joel 
;^n  Stnifert  nni  'Ketforftrome. 

.jn  ülodieit  longioeileii  fid)  auf  ber  SltoiV 
lic  Jöniibe,  fie  flflt'n  mitcrlltonig : 
Wiebmibeinen  ,'vuBtvitl,  ojvrembling.bnbwirb 
'i<ielleid)l  nmi  jerftrencii  ein  wenig. 

3d)  bin  in  bieiem  langweiligen  ‘Keft 
tiin  Sliinbdien  lieruingefdilenberl. 

Soll  wieber  preuBifdieb  9Kilitnir, 

.V>at  fid)  nidit  felir  uernnberi. 

vrb  nnb  bie  grauen  'iWäiilel  iiodi, 

'Mit  beut  hoben,  rothen  .'Ürngen  — 

(Ino  t1fol!i  bebentet  Jvrnnjofenbliit, 

Sang  äörner  in  friilieren  logen.) 

tVodi  immer  boo  holjern  pebnntifdie  4'olf, 
Kod)  immer  ein  rediter  Sfinlel 
^1  jeber  Sfewegmig,  nnb  im  Wefidit 
Icr  eingefrorene  liinlel. 


Sie  ftcljen  iiodi  immer  io  fteif  herum. 

So  ter,)engerabe  geid)iiiegclt, 

?llb  hotten  fie  »eridiludt  ben  Stod. 

S^omit  man  fie  eiiift  geprügelt. 

3o,  gnn.i  oerfdiwanb  bie  tfUdüel  nie, 

Sic  Irogeii  fie  ieftt  im  Jnnern: 
loo  traitlidie  In  wirb  immer  nod) 

'?ln  bat?  ölte  tJr  erinnern. 

ler  longe  Sdinnrrbnit  ift  eigentlicb  nur 
leb  ;5opfU)nnib  neuere  ^liofe: 
ler  ehemnlo  hinten  hing, 

Icr  hängt  iept  unter  ber  'Koie. 

'K’idit  übel  gefiel  mir  bob  neue  (Sofunn 
ler  tNeutcr,  bob  muft  id)  loben, 
spefonberb  bic  '}>idelhaube,  ben  .^lelin, 

®(il  bei  ftnblernen  Spije  und)  oben. 

loo  ifl  fo  ritterliinmiid]  mib  mahnt 
yin  ber  'i^orjeit  Iwlbe  tHomontif. 

Vlii  bicoungiran  Jolinnno  oon  löiontioucou. 
Sin  ben  f^reiiherrn  fyoiioui*.  Uhinnb,  lied. 

Inb  mnlml  nn  bao  Siiltelolter  fo  fdion. 

Sin  tibeltneditc  unb  ftnnppcn, 

lie  in  bem  .t)er,^en  getragen  bie  Iren' 

Unb  auf  bem  .biinlern  ein  SSappen. 


Digitizeid  by  Google 


hinten. 


803 


nmiiiit  an  Streu, v^iQ  uiit  Ztmicl). 
S(n  'öiinnc  imh  (rcmim-'S  Jienen, 
iln  bic  unBebtiidlc  (Slmibens,5rit, 

■ä^o  iipcli  feine  ;^citnnfl  erfdiicnen. 


Ja,  jo,  ber  Sielm  Refällt  mit,  er  ,teu3t 
¥i<m  alierbödiften  !£)itie! 

(rin  füniglidier  (Einfall  mor'b! 

(Tr'  nidit  bie  (pciiile,  bic  cfibe! 


'Jiiiv  jüvdit'  id),  lucnn  ein  (tletoitler  entftelit. 
;^icl)t  Icidn  io  eine  Spi^c 
trecab  nui  (rncr  roinantijdirb  $>anpt 
Test  .'öinnnelb  mobernfte  Stlific! 


$er  einflii^,  toeld^en  ^eine  ouf  feine  auäiibte,  nmt  ein  fe^t 

gro§er,  bod^  6eftel)t  fein  tlletbienfi  l^auptfdd^iid^  nur  botin,  bag  er  üdted,  baü  feit  lange 
gctjeimiit  unb  ge^inbert  ^atte,  niebetrife  unb  befeitigte;  fc^dpferifc^  im  (Binne  eined  9tt= 
fommtorä  ifl  et  bogegen  nit^t  gemefen,  baju  befa^  er  webet  ben  tieferen  Crnft,  noib  bie 
nöt^ige  'ipbbcmi  3iti^n  ^at  et  überl^aupt  nie  3Ugeftrebt,  Wie  er  ea 

benn  ouc^  bei  feinen  fragmentarifc^en  ^robuftionen  ju  (einem  einzigen  grSfeeten  Unnft» 
werfe  brachte.  Sa«  ^ofitibe  bei  i^m  befielt  nur  barin,  bag  et  Wiebet  bie  (late  Sar> 
ftcliung  jur  Geltung  brad^te  unb  einen  großen  SBotjllaut  in  feinen  Utetfen  l^erauSbilbete. 
Qi  ift  ballet  aud^  o^ne  jeben  bireften  lllacbfolgei  geblieben,  nur  ein  großes  .£>eer 
Don  Dia^a^mcm  f)at  fi(^  an  feine  Setfen  gelängt  unb  fid)  an  feine  91eu6erlid)- 
(eiten,  feine  iDloniet  gedämmert,  unb  ©erjenige,  Weidner  nar^  ibm  crfc^ien,  um 
bie  beutfd^e  $i^tung  ju  Weiterer  ©ntwidelung  ju  führen,  mufete  auf  ben  »orge= 
funbenen  Irümmetn  gon,)  felbftftänbig  neu  311  bauen  beginnen;  glürflic^er  Üileifc 
brodelte  er  bad  .flönnen  ba^u  mit,  benn  er  Ijiefe  ifUatcn. 

jtaum  irgenb  ein  anbeter  beutfe^er  S)ic^ter  beä  Ui.  ^a’^r^unbertd  l)at  Wütjl 
fo  fdjwer  311  ringen  ge^bt,  um  enblid^  fein  3iti  dar  not  fidb  3u  febtn,  wie 
?(«t(ii,  benn  er  mugte  einen  IBilbung^ang  burd^nmd^en,  ber  für  feine  bi(^tc> 
rifc^c  Sntwirfelung  unb  bie  .^terauSbilbung  feine«  literarifc^n  Urt^eil«  nidjt  im 
gcringften  förberlid)  War,  unb  erl^iclt  au^etbem  Bom  Sdfjidfal  bie  fd^wer^e  9luf- 
gäbe  in  biefer  BerpngniguoQen  3eü  bc«  Uebetgange«  3uertl^eilt.  Sluguft  6raf  Bon 
'4.Uatcn».£)allcrmünbc  *)  entftammt  einer  alten  !^annoBer'f(^en  91bel«familic,  würbe 
jebod)  am  24.  Cdober  1790  311  91n«bad^  geboren.  Wo  fein  'ilatcr  am  bärtigen  .?)ofe 
Cbertjofmeifter  war.  Seine  erfte  &r3ie^ung  würbe  Bon  feiner  Wol)lwoUenbcn  Ulutter 
geleitet,  leiber  nur  für  fur3c  3«it,  benn  fd^on  1800  (am  er  nad^  9)tüncb(n  in  eine 
Cabcttenanftolt,  Wo  er  in  bie  militärifc^c  3>oang«jode  gefledt  würbe,  bie  il)m  für  feine 
^ntwidelung  nur  binberlid)  Wor.  6r  (onnte  in  Sfolge  beffen  bem  Solbotenleben  niept 
ben  geringften  ©efdbmod  abgewinnen,  3cigte  ba«  ou^  offen  feinen  SBorgefe^ten;  bn  biefe 
jeboeb  joWobl,  wie  feine  @Itern,  bie  militärif^e  Saufbabn  al«  bie  für  einen  bol)cn  91b> 
lieben  geeignetfte hielten,  fo  muhte  er  in  ber  Vlnftalt  Berbleiben.  3™  September  I8I0 
batte  er  ben  (.iurfu«  obfolBirt  unb  mürbe  nun  unter  bie  (dniglidben  '4.1agen  auf* 
genommen,  woburdb  ficb  feine  Sage  etmo«  befferte;  er  bnrfte  unge3wnngener  leben, 

•t  SJeritl.  >t|51nleii  « Injicbiid)  17SC-  1825."  Slutlji.  uiiS  tUiigob  1800,  dao  jedodi 
mir  eine  miflciiiigeiibe  tteorbcilunn  0011  'lllaten'«  hiiitevloiicncn 'Siemoiren  iü,  imb  j;oli. 
'Süiictioitl,  (Draf  flöten  alb  ®ciiid)  unb  liditcv.  Seip.tig  1838.  (fine  eridlbpieiibe  9tio 
(nnpl)ic  bcö  Xiditevö  fehlt  nod)  immer. 


Digitized  by  Google 


<04 


■^latciu 


tonnte  ftofW^e  aSerfc  unb  ftembe  Sprayen  flubiten  unb  fic^  jogar,  roenn  au(^ 
nur  in  befc^ränlteni  Wage,  feinen  bicgteiifc^en  üleigungen  toibmen.  Itogbem  toav 
feine  Situation  noc^  iminei  eine  feinem  ßgarafter  folool)!,  wie  feinen  älntagen  Ool(> 
fiönbig  unfpmpat^if(^e  unb  befiiebigte  i^n  aud^  nicgt,  al<$  er  am  21.  Wärj  1814 
jum  Uieutenont  im  Üeibregimente  be«  flönigä  ernannt  würbe.  9)le^r  unb  megr 
bewältigte  fic^  feiner  eine  tiefe  Weland^olie,  bie  auch  ein  3ug  na<^  fffrantrei^ 
nic^t  berfc^eudite , ben  fein  dtegiment  1815  beim  äBieberauSbruc^  beä  Uriegeo 
unternahm,  um  bie  @egenb  uon  ilMtrp  auf  einige  Wonate  ju  befegen.  Sd^Iieglitb 
oerjweifelte  er  ganj  an  fi(g  felbft,  meinte  Weber  latent  für  bie  Sid^tlunft,  nocf) 
überhaupt  für  irgenb  einen  iBeruf,  ju  befigen  unb  wäre  wa'^rfd^einttdb  in  Ootl« 
ffänbigen  Irübfinn  Perfunten,  ^ätte  i^n  nidfit  ein  Stipenbium,  boä  an  cl^emalige 
'plagen,  bie  fi^  bem  ©tubium  wibmeu  wollten,  »ergeben  würbe,  unb  um  bais 
er  beworben  ^atte,  plöglid^  in  eine  anberc  'Ktmofpl^äre  »erfegt.  ging 
junöcgfl  im  'Jlpril  1818  na^  3Bür,)burg  unb  im  ^erbft  1819  nod^  Sriangen, 
wo  er  bie  ®efonntf(^aft  ©d^ellingä  madgie,  ber  i^m  neue  öefic^tdpuntte  für  bie 
Sic^tfunfl  eräffnete  unb  Wutb  unb  Selbftoertrauen  einflögte.  Wit  grogem  (fifer 
warf  er  auf  bao  Stubium  ber  Spradben,  ma(^tc  ficb  alte  mobernen,  bie  attcn 
clofßfdben  unb  felbft  baS  Strabifd^e  unb  '41errifc^e  ju  eigen  unb  ßubirte  fobann  bie  t)cr° 
»orragenbften  SSlerte  ber  fremben  Siebter  in  ber  Urfpradbe.  Sabei  war  er  aber  aueb  noch 
poetifcb  tbätig  unb  gab  fdbnell  nodb  einanber  „ Wafelen“  (Crlang.  1821),  „t*prifcbeSÖIätter" 
(S.'eipj.  1821),  ,fflermif(bteScbriften“  (ßrlang.  1822),  „Sdbaufpiete"  (1.  töb.  (Srlnng. 
1824, 2.®b.  Stuttg.  1828),  „'Jteue®afeIen"((Srlang.  1824)  unb  „Sonette  auäSJene» 
big"  (@rtang.  1825)  berauS.  Siefe  Siibtungen  fugen  nodb  fämmtticb  auf  ben  ^aupt* 
grunbfägen  ber  iKomantifer,  bennodb  laßen  fie  bereite  bie  fiinftige  Stellung  '^ftaten  s 
abnen.  Stbon  bie  @afelen  beuten  barauf  bin>  bag  ber  Siebter  nacb  Jllarbeit 
ftrebt  unb  ben  Öebanten  ,ju  eoncentriren  fuebt,  wäbrenb  bie  'Jiomantifer  ibn  bc* 
fanntlidb  ju  jerfafem  tra^teteu;  befonberä  leuebtet  baS  in  ben  1824  erfdgienenen 
beroor,  bie  fidb  nidbt  mehr  in  bem  orientalifdben,  fonbem  im  mobernen  Webonfen* 
treife  bewegen  unb  ßdb  audb  bereits  bureb  groge  f^ormfebönbeit  auSjeiebnen. 
3m  grogen  ^ublitum  gingen  biefc  frembartigen  ®ebiebte  ganj  unbeadbtet  »orüber, 
wobl  ober  würben  fie  »on  ßennem  wie  ®oetbe  unb  Stüefert  bemertt,  bie  fobonn 
in  frcunbfdbaftliebe  tBejiebungen  jum  Siebter  traten.  Sic  „tprifeben  3)lättcr" 
unb  bie  „»ermifebten  Sebriften“  boten  niebts  »on  IBebeutung,  bogegen  jeigten  bie 
braiimtifcben  Siebtungen  flöten  »on  einer  neuen  Seite,  „'fwar  lct)nte  er  fieb 
oueb  b'ff,  im  „Wläfemen  spantoßel",  im  „Sdbog  be«  tHbampßnit"  unb  im 
„Iburm  mit  fieben  '.pforten"  on  bie  91omantifcr,  befonbetS  on  lieef,  an,  aber 
febou  wugte  er  eine  Höre  t^anblung  aufjubauen,  ein  gortfebritt , ber  nodb  •»fb^ 
bei  feinem  Seboufpiete  „Ireue  um  Ireue",  bo8  er  im  iflnfonge  beS  3abreS  1825 
febrieb,  b'tbortrilt.  l'eiber  fehlt  bem  Stüefe  bie  Süöärme,  bie  tiefere  ^eriliebleit, 
wclebe  bflupßödblieb  ben  3ufeboucr  parft;  ber  Siebter  ift  noeb  ju  febr  beforgt, 
bag  olle  Scenen  fi^  gtatt  unb  naeb  ben  Stegelu  bet  ftunft  abwiefcln;  niemals 
lägt  er  ber  Vtibenfdboft  bie  3üflfl  febi«6(n.  Irogbcm  iß  baS  Stüet  beßer  als 
oDe  Wütlner'feben  unb  .feouwalb’feben  unb  bie  weiften  tßaupacb'feben,  unb  bie 


Digitized  by  Google 


hinten. 


£0S 


beutf(^en  ®ü^nen  l^ätten  roo^l  bie  gehabt,  ti  jur  äuffü^riing  ju  bringen 

imb  babutd^  ben  SlutoT  3U  neuen  S^öpfungen  ju  ermut^igen.  ^lUein  alle  größeren 
Ibcater  fanbten  ee  gleichgültig  3urütf  unb  ^laten  fah  in  gfolge  beffen  bapon  ab, 
bab  biomatifche  Of<lb,  tnenigfienb  PDiISufig,  lueiter  3U  bebauen.  Cb  er  im  anberen 
('yalfc  tuirflidh  .^erPortagenbeb  auf  bem  (Sebietc  beb  Srama’b  gcleiftet  hoben  »ÜTbr, 
tann  jnmr  ni^t  mit  äJeftimmtheit  behauptet  rocTben,  jebenfallb  barf  man  ober 
roohl  annehmen,  bah  er  bem  beutjehen  S)rama  früher  unb  ficherer  bie  neue  ®ahn 
eröffnet  hoben  mürbe,  alb  biejenigen  SDramatiler,  bie  nadh  ihm  bieb  fdh»nere  33}erf 
unternommen  hoben.  3Bahrhaft  glön^enb  offenbarte  fteh  f(>n  Slalent  in  ben 
„'.Itenetianifchen  Sonetten“,  bie  bie  tfrrudht  eineb  9(ubflugeb  nach  fiagunenftabt 
roaren.  ^ier  ift  er  bereitb  ber  unübertreffti^e  OTeifter  ber  Sprache,  ber  allen 
SDohtlout,  allen  Schmclj,  ben  fie  nur  befiht,  ihr  ju  entlocfen  meih,  unb  auch 
ber  geiflreiche  5.1oet,  ber  in  bie  menigen  3eilen  beb  @ebichteb  immer  einen  groben 
3treib  uon  ^lebonfen  3U  bannen  Permag.  S)ie  @runbftimmung  in  allen  Sonetten 
ift  eine  elegifche,  ber  Sichter  trauert  über  bie  untergegangene  spracht  unb  .^err> 
lichteit,  aber  er  behält  babei  auch  ein  Stiige  für  bie  CHegenmart  unb  fdhilbert  au^ 
bab  l'eben  unb  Xreiben  in  bem  lltenebig  Pou  heute  auf  bab  9lnfchaulidhpc  (fiehc 
unten».  Sie  Sonette  maren  ber  le^te  Iribut,  ben  ber  Sidhter  ber  romantif^en 
Sd)ulc  jahlte;  et  ertannte  je^t  mehr  unb  mehr,  bah  *>'e  ©runbföhe  ber  Schlegel, 
lieef  unb  IBrentono  folfche  maren,  bah  bie  beutfehe  ^oefie  auä  ihrer  traurigen 
^'age  nur  erlöft  merben  fönne,  menn  bie  beutfehen  Sichter  mieber  jene  ©ahnen 
netfolgten,  melche  bie  Pon  ben  Ütoniantifern  fo  piel  Perfpotteten  Jgieroen  unferer 
clafrifchen  Sichtung  gemanbelt  feien.  Um  ober  mieber  bei  @oethe  unb  Schiller 
antnüpfen  ju  fönnen,  fei'  ee  Pot  ollem  nöthig,  erft  mieber  neue  muPergültige 
(formen  )u  fchaffen.  &r  legte  bähet  Pon  jeht  ab  bei  allen  feinen  Sichtungen 
bae  .^auptgemicht  auf  bie  9teinheit  unb  ©oUenbung  btt  t^orm,  unb  ging,  um 
fomoht  feinen  SchönheitSfinn  meiter  oue3ubilben,  ale  auch  um  bei  feinem  Staffen 
fich  nidht  burch  bie  unetauicflichen  literorifchen  unb  politifchen  ©erhöltniffe  noch 
mehr  Perftimmen  3U  loffen,  im  ^>erbft  1826,  pon  bem  Äönige  Pon  ©ahem  unb 
Pon  Cotto  unterftüht,  nach  bem  gelobten  l'anbe  bee  guten  ßef^maefee,  noch 
Italien,  baä  er  fobonn,  einen  fur3en  ©efuch,  ben  er  1832  bet  .^»eimath  mochte, 
abgerechnet,  nicht  mieber  oerlofien  hot.  ©ePor  er  jeboch  Pon  Seutfchlonb  fchieb, 
fehiette  er  bet  Stomantif  noch  einen  Sbfchiebäbrief  in  feinem  fünfactigen  arifto= 
pl)onifchen  tluflfpiele  „Sie  PtrhängnihPolle  ®abel"  (Stuttgart  1826),  in  ber  et 
in  erfter  ßinie  bie  SchieffaUpoeten , bann  aber  auch  ben  galten  romantifchen 
3auberfrom  lächerlich  machte  unb  bet  gan3en  Sdhiclc  ben  fchmerften  Schlag  Per= 
fehle.  „fDlit  biefem  ©ebichte,"  fogt  bähet  auch  flntl  Woebelc,  „ift  bie  romantifche 
Schule  aue  ber  Viteratur  geftridf)en  unb  bie  Schule  ber  tfloefie  mieber  hergefteUt, 
bie  baä  ®r3eugnih  bc«  Sichters  noch  bem  Söerthe  feines  menfchlichen  Ohorotters 
neigt,  ohne  ben  bie  bloge  Himftform  nichtig  erfcheint.  iyortan  mor  es  gleich- 
gültig, melcher  Oromi  f>ih  ber  Sichter  bebiente,  bet  plonfteii  unb  leichteften,  ober 
frembeften  unb  f^merften ; feine  Weitung  mictbe  nicht  mehr  bapon  bebingt ; bas 
tunftliche  Spiel  bet  (Vormen  mor  nidjt  mehr  Selbfl3med,  faft  meniger  als  ©eben« 


Digitized  by  Google 


206 


yittlcii, 


fac^c;  i(be  ergri|f(iit  ^orm  mugte  ooUtnbtt,  aber  in  jebrr  aud(|  ein  boUenbeiei 
ober  mit  tioHem  Cmfle  noc^  SBoöenbung  ftrebenber  ®len|d)  erfd^einen.  ®ie  ^oefte 
tont  in  Sc^erj  unb  ©rnft  loieber  bet  er^ebenbe  HuSbtutf  eine«  gel^obenen  Slenfd^en» 
leben«.  ®ie  'äJl^ftit  unb  bie  3tonie  bet  Stomantiter,  beibe  nur  entgegengefejte 
^(ueflflfle  betielben  CueUe,  bet  menfdblicbtn  ^iie^tigfeit,  maten  abget^an,  bet 
(((afjiciSmu«,  bie  fünftlerifdbe  @e|taltung  be«  raaren  miebet  eingefe^t." 

®tei  fpätet  betfa^te  et  no(^  ein  3)ueiteg  fatirifd^^litetatifd^  Suftfpiel  „®et 
romantif^e  Cebipu«"  (Stuttgart  1«29),  in  bem  er  jwar  ebenfalls  mit  genialer 
.Öanb  bie  @ei^el  fd^mang,  bod^  nic^t  nur  um  bie  @ntu>icfelung  bet  ipoefie  ju 
fötbetn,  fonbem  aud^  au«  petfönlid^en  (ütUnben.  €«  war  in  bem  Stücfe  be< 
fonbetS  auf  ;g>eine,  bet  fii^  in  feinen  „füeifebilbetn"  übet  i^n  luftig  gemacht, 
unb  auf  3>nmetntann  abgefet)en,  beffen  bamal«  nodb  fe^t  mangelfiafte  ^Irobuctionen 
'fllatep  heftigen  äBibetmillen  einflbgten.  3*>i<netmann  blieb  barauf  bie  Entgegnung 
liiert  fc^ulbig,  antroortete  mit  bet  Streitfd^rift  „®et  im  3trgarten  bet  fDletrit 
bemmtaumelnbe  Eauatier",  unb  e«  entfpann  fid^  nun  ein  pglic^er  petfönlidb* 
literarifc^ct  Eonflict,  bet  beibeit  Itifü*"  fd^äbli^  war.  3*u  übrigen  uerraieb  cS 
^Uaten  fouiel  roie  möglidb,  nadb  ®eutfc^Ianb  311  bliden,  uanberte,  entgüift  übet 
atr  baS  Sf^bne,  ma«  fid^  if|m  botbot,  ton  Stabt  3U  Stobt  unb  lebte  bann 
bauptfäd^lid^  in  Üteapel,  wo  et  mit  bem  ®ic^tet  unb  Waler  Sluguft  ffopifd^,  bem 
Entberfet  bet  blauen  @totte  auf  Eapti,  enge  Sftcunbfc^aft  fc^Iog.  Seine  literarifc^e 
It|ötigleit  mor  babei  bie  oietfeitigfte,  bie  fi^  benten  Id^t;  er  arbeitete  einen 
großen  I^eil  feinet  älteren  Elebid^te  um,  fc^uf  Diele  neue  unb  gab  3u> 

fammen  in  einem  IBanbe  bei  Eotta  in  Stuttgart  l^etauS;  fobann  fc^tieb  er  baS 
Xramo  „®ie  fiigo  Don  Eambtoi"  (Oftonff.  a.  W.  18;53),  bie  „@efd^ic^te  beS 
.tfönigtei(^«  'Jleapel  Don  1414  bi«  1443"  (fftanff.  1833),  ba«  tjeitere,  überau« 
anmutt)ige  deine  Wätebenepo«  „®ie  91bbaffibeu"  (Stuttg.  1833),  3U  bem  er  beii 
Stoff  au«  „laufenb  unb  Sine  9la^t"  nobm,  unb  eine  9ieil|e  Don  „^olentiebern", 
in  benen  er  feinem  Soi«  batbarifebe  3tieberwerfung  bet  unglütflidben 

!flolen  but^  bie  Stuffen  berebten  91u«brucf  gab.  ®en  meiften  iSeifall  fauben  nodb 
unb  nadb  mit  IKccbt  bie  (üebiibte,  befonber«  nadbbem  fic  1834  in  ftarfDermebrter 
3Weitcr  'Auflage  erfebienen  waren.  'Ulan  war  überrofebt  Don  biefen  glän3enbeu 
!£aUaben  (fiebe  unten  „.^wtmofan"),  eut3ücft  Don  ben  rei3DoUen  3bpllen,  übet 
benen  bet  blaue  .^immel  3talien«  prächtig  auSgefpannt  war,  unb  ftaunte  über 
bie  berrlicben  Cben  (fiebe  unten  „51oren3")  unb  „Jfeftgefänge",  bie  eine  $racbt 
bet  Sprache  entfalteten,  bie  man  bi«ber  gar  nicht  für  möglich  gepalten.  IBei 
bem  nun  rafdb  wadbfenben  :Kubme  )^laten'«  fanben  fidb  natürlich  auch  balb 
lobler  ein,  bie  über  bie  „Warmorglälte"  flagten,  bei  bereu  .Cierftellung  bem 
Xiebter  bie  tiefere  Empfinbung  Dcrloren  gegangen  fei,  unb  bie  geriugiebäbig  bie 
XHcbfeln  3uc(ten,  Weil  ber  Sletfoffet  bie  poetifebe  Jorm  für  bie  poetifebe  Sprache 
genommen  pobe  unb  barum  audp  gar  fein  eepter  '4.loct  fei.  Xiefe  91burtbciliing 
ift  aber  im  pöcbflen  (Srabe  ungerecht.  )f'laten  Demiieb  e«,  bie  meidperen  Eiefübl«- 
faiten  an3ufcblagen , Weil  er  fidp  in  feiner  .ßampfftellung  Dor  ollem  Don  jeber 
6cfüplefcbwelgcrci  ber  SHomantifer  frei  evpnltcn  wollte  unb  muBte;  tropbem  be= 


Digitized  by  Google 


ipiatcii. 


807 


toQ^rte  er  fic^  fein  tiefei  3)ic^tei'gemUt^  unb  Ue|  ti  auc^,  too  ti  i^m  nidjt 
nad^t^rilig  etfdjitn,  roic  j.  SB.  in  ben  iJJottnliebern,  flov  ju  Inge  treten.  'Jlnr 
in  feinen  lebten  Sorten  bot  er  ficb  biäroeilen  bureb  feine  gTo|c  (^ertigteit  im 
SBcrfificiren  auch  jU  .ftunftftüifen  ocrieiten  taffen  unb  bie  Sprache  in  griedbif^e 
IRetren  gepreßt,  bie  ftdb  niematd  für  baä  Seutfebe  eignen  werben  — aber  bas 
(ann  gar  nicht  in  Stage  fammen  gegenüber  bem  Pielen  SBortreffliiben  unb  ^obeite- 
DoUen,  baü  er  gefebaffen,  unb  bem  überaus  fegenSreicben  CHnfluffe,  ben  er  auf 
bie  Sntwicfelung  ber  beutfeben  $oefie  audgeübt  bot-  ^tnn  ihm  allein  gebührt 
bad  Serbienft,  unfere  X'bril  wieber  auä  ber  Süberlicbfeit  ber  SHomantit  befreit 
unb  bie  echte  Äunft  wieber  ju  unä  jurücfgefübrt  ju  bol>tn,  unb  mit  Siecht  fagt 
baber  auch  Singelftebt  von  ihm,  bah  er  ee  gewefen,  ber  bie  neue  @eneration 
wieber  bidbten  gelehrt  höbe.  SJeiber  foUte  er  feinen  Siuhm  nicht  mehr  erleben ; 
al«  bie  (ibolera  ihren  erften  febreeftidben  3><g  biirtb  6uropa  bieü  unb  babei  au^ 
Sleapel  htintfudbte,  floh  tr  nach  Sicilien,  ertrantte  in  ber  SBilla  Xanbolina  bei 
Spralud  an  einem  h<b<9tn  Sitber  unb  erlag  bemfelben,  houptfücblich  weil  er  es 
irrthümlicb  mit  Gbulttaarjenei  befümpfen  wollte,  am  5.  ®ecember  18S5.  3m 
öarten  ber  'iUHa  würbe  er  beftattet.  Seine  „©efammelten  SlBerfe"  erfebienen 
,\uerfl,  berauSgegeben  Pon  feinem  Sreunbe  Stiebricb  ®rafen  Uon  Sugger-.^ohcne(f 
unb  mit  einer  biographiftben  Stijje  Pon  flort  @oebete,  in  einem  Söanbe  183!* 
JU  Stuttgart,  1843  ebmbafelbfi  in  einer  fünfbänbigen  SluSgabe  unb  würben 
bann  wieberholt  aufgelegt.  $en  „poetifdben  unb  literarifeben  'Jincblafe"  gab 
3oh.  SHinefwib  in  2 SBönben  ju  Seipjig  18.'>2  heraus. 


31u5  ben  „Denetianifcben  Sonetten“. 


4. 

!8riirbig  licat  nur  iiod)  im  Xaiib  ber  Xtliumc 
Uitb  loirit  intc  2d)nttru  her  aus  nltcit 
lafloii, 

tis  liegt  ber  Sieu  bev  Si'rpublit  crid)lagen, 
Uiib  öbe  icieru  iciiieS  Sevfetb  SJnmiie. 

lic  el)  vueii!peiig|lc,  biebmd)fnlj'sie  2d)äume 

Tnl)erflefd)lcppt,  «uf  jeuer  .«ivdje  ragen, 
4iid)t  mehr  bietelbeii  finb  fic , ad) , fie 
tragen 

Xe«  toriiton'fd)en  Uel)enuiitbcr(>  ;{äumc. 

itt  bad  Xtolt  uon  .Münigeu  geblieben, 
Tnd  biefe  8X0011011)011100  burftc  bauen, 

Jie  mm  uerfnUen  nnb  gemad)  jeriliebenV 

tVur  feiten  tinben  nu(  ber  trntel  Strauen 
Xer  ?ll)nen  grofte  .füge  fid)  gefd)rieben, 

81)1  Xogengräbcvn  in  ben  Stein  gehauen. 


li. 

3d)  fiil)le  läod)'  onf  li'od)e  mir  uecftreidien, 
Uiib  tann  mid)  iiid)t  uem  bir,  l'enebig,  trennen  f 
.'pbt'  id)  (fufina,  l)ür'  id)  8)!eflre  nennen. 
So  fdieint  ein  fyroft  mir  burd)  bie  'Briift  ju 
id)leid)cn. 

Stets  mehr  empjinb'  id)  bidi  aH  ol)ue  i'tteidien. 
Seit  mir’«  gelingt  bid)  mehr  unb  mehr  jn 
tenneii : 

3nt  Xiefften  fül)!'  id)  meine  Seele  brennen, 
Xie  Olrofte«  )1cl)t  unb  Olroge«  loitl  erreid)«). 

äsfeld)  eine  Jülle  iooi)ut  uon  .ttroft  unb  ÜHilbe 
Sogar  im  8X0111100  hier,  im  fprbben,  tniten, 
Unb  in  fo  maiidiem  tiefgefühlten  ISilbe! 

Xod)  um  noch  mehr  jii  feffcln  mid),  .ju  halten. 
So  inifd)t  fid)  iiiilcr  jene  Aiinftgebilbe 
Xie  fdiötifle  Sliithe  lebenber  (Seflnlleii. 


Digitized  by  Google 


208 


iglalni. 


fearmofan. 

Sc^oii  loav  gdiinirn  in  bcn  0taul>  brr  Snifaiiibcn  alter  2I)ron, 
pUinbevt  ’D2abU’minenf)anb  bab  i't^äticrcii^e  Ütcfipf)cm; 

Sd|oii  langt  am  £(iib  £mav  an  nad)  moiu^cm  bnrdtgclämpftcn  2ag, 

So  (Jliobrn  e (Jiifcl  3f®l>tBtrb  auf  üciiftcn  eine  i!citt)c  log. 

Hub  alb  bic  Stcnlc  miiftcrii  ging  UKcbina’b  Siivft  ouf  lucitcm  ^lan, 
Savb  ein  Satrap  oor  il)n  gcfüT)rt,  er  I)icfe  mit  fWamen  ^armofan, 

Ter  legte,  ber  im  .^othgebirg'  bem  tiiljnen  &einb  fiel)  roiberiegf; 

Tod)  ad),  bie  fonft  fo  tapfre  .^ranb  trug  eine  |d)ioere  .Hettc  fegt! 

Unb  £niar  blidt  ibu  fiufier  au  mib  jprid)t:  Srtennft  bu  nun,  luic  fcitr 
SSergcblie^  ift  vor  unfmn  öott  ber  ©bgenbienet  ©egenreeltv? 

Unb  fiiarmofan  enoibert  ihm;  3n  beinen  ^ünben  ift  bic  ®fnd)t, 

Ser  einem  Sieger  )uiberfprid)t,  bei  toiberfprid)t  mit  Uubcbad)t. 

9int  eine  Sfitte  )ong’  id)  nod),  nbtuiigenb  bein  Wefehid  utib  mein'ö; 

Trci  Tage  fod)t  itp  ohne  TrunI,  Iah  reichen  einen  Becher  Scin'o! 

Unb  auf  beb  ffelbherrn  letfen  Sinf  ftcl)t  ihm  fogleich  ein  TrunI  bereit, 
Tod)  .^rnrmofnn  befürchtet  öift  unb  jmebert  eine  Heine  3t>l- 

Snä  jagft  btt,  ruft  ber  Sarnceu,  nie  tnufdtt  eilt  SKoblem  feineti  Wnft, 
'Jlicht  eher  foUft  bn  fterben,  greunb,  nlb  bib  bu  bieb  getruulen  haft! 

Ta  greift  bet  Werfer  nach  bem  Wlab,  unb  fiait  ju  trinfen,  fchlenbcrt  hart 
äu  Stoben  cr'b  ouf  einen  Stein,  ncii  rnfther  öciftebgegoitonrt. 

Hub  £mnrb  Watnten  ftitrjen  fd)on  mit  blantem  Schioert  auf  ihn  heran, 
3u  ftraicu  ob  bet  ipinterlift  beu  nlljufchlnuen  .'fiannofan; 

Tod)  loebrt  ber  jvetbherr  ihnen  ab  unb  fpridtt  fobann:  (fr  lebe  fortl 
Setin  loab  auf  (frben  heilig  ift,  fo  ift  eb  eineb  ^celbcn  Sort. 


S I 0 r e n j. 


Tich  hat,  alorcnj,  bein  attcb  Iftrubleroolt 

'Mit  toahrem  Rüg  bich  bliiljenbe  Stobt  gcnantit, 
'Jlidtt  toeil  ber  Slrno  tiogt  an  .tiiigcln, 
Tercn  ber  tahlfte  non  'Sein  unb  £el  trieft ; 

'JJicht  toeil  bic  Saot  aub  mnchernbrni  Slobett 
leimt, 

'tiieht  loeil  bcb  üuftparlb  hohe  (Sttpreffcti  unb 
Steineichen,  fammt  £lio'  unb  Siotbeer, 
Sieben  ber  ^tinic  nie  uerioelloi; 

SlichOoeil  ('tooerbflcifi  ober  S.Vrtehr  bir  blüht, 

Ten  anbre  Stiibte  miffen,  inbef)  bu  ftoU 
Freiheit  geniefteft,  Sluhnt  geniefjeft 
Unter  ber  tnilben  Wefege  Seibheit: 

Slid)t  toeil  im  'ffrunlinal  Sd)äge  ber  aunft 
bu  häuift, 

'i<or  bcnen  jegt  fnmcmgnffenbc  Stritten  fiehn ; 
Sie  mntttheb  Tenlmnl  ifl,  Sloren.v  bir 
Rrcuiber  geiootben  alb  felbftbenc  i'rretnbling ! 


Siic  loicber  tritt  bie  Sonne  bei  SK^icib, 
Sab  and)  gcfchehn  mag,  übet  ben  4>otijont, 
Söngfi  fchlöft  Tn  Slinci,  Stuiniaroti, 
SJIoediinoell  unb  bet  alte  Tante. 

SlHein  bu  blühft  burd)  beine  CVteftatt  fort, 
Unb  jener  .ditnft  SSorbilber,,  fic  toaitbcln  am 
yungnrno  hent  toie  fonft,  fic  fülten 
Teilte  Theater  nod)  on,  loie  oormntb. 

Sannt  hat  bet  Sflid,  ooräögtrnbem  Unbefiaub 
Sid)  fd)cnenb,  freubooll  eine  ('Icftalt  cnonhlt, 
Stlb  höd)ftc  Schönheit  loum  gefeiert: 
Stonbelt  bic  fthöucre  id)on  oorüber! 

Unb  hat  bab  florcntinifchc  S}iäbd)en  iiidtt 
S'on  friihfter  jugenb  liebenb  emporgeftaunt 
3ur  SJcmio  Ti.vanb,  unb  tnufeub 
iKeijc  ber  9t'ci\enbcn  loeggclaufchcty 


Digitized  by  Google 


209 


llnb  bciiicr  Söhne  SUuttor,  o iprid),  glnrenj! 
Cb  nie  bic  (chiiiudiU'tionereii  5hi(fe  fie 
(hejcnfl  »er  Seiioenuto'ä  %*erfeu«, 

Cbcr  bem  himmlifdjen  'Jlpotlino? 

öoh(  mofl  ber  'Jicib  cmh  jeihcn  her  Ucppiflfeil, 
Srei  fprithl  bic  Sieb’  eud).  Siebt  imb  flcnieBt 
uiib  ftetö 

3tn  feiner  (höllin  Sufen  fühle, 

Suhle  bic  lcud)tenbe  Stirn,  ^IbciniP! 


^ticr  tänblc  Wliid  unb  Juflenb,  ben  ®id|ter 
tmv, 

;^um  ftreitflen  (irnft  nnfeuert  bic  3eit  nur  iljn, 
Unb  ihm  jctbrid)t  fein  früh'tefi  Sehen 
Unter  ben  Siänben,  luie  Snabeiifpirljcu(). 

lir  rafft  fith  auf,bcm  reifere  Stnnbcn  grau’n, 
^h>n  nolit  ber  £fahrheit  luehenber  frlüflelfchlas, 
Unb  mehr  mib  mehr  >ni  .'öerjen, 

Sernt  er  entfagen  ber  folten  ‘äfiitmelt.  n 


Uu  ober  blühe,  gliidlid)e  Stnbi,  hinfart 
Jn  foldjer  Sd)önheit,  foldjem  (Hefühl  ber  ftrnft, 
iSie  auf  bem  Springguell  hier  ber  'Meergott 
Jene«  nnfterblidten  ®inn  Sologna! 


'4jlütett  ttmr  c«,  not^bem  er  enbliifi  ben  fo  lange  gefuchten  neuen  SBeg 
gefunben,  nod)  bolle  je^n  3oI)re  Iftnburc^  bergbnnt,  auf  betnfelben  vüftig  ba^in* 
;ufd|Tciten  unb  bamit  ouf  bem  Sebiete  ber  S^rtf  bie  beftimmte  Diii^tung  für 
alle  9lat^flrcbenbctt  anjugeben;  ntt^l  fo  günftig  gcflaltete  fid&  baä  ©^itffal 
^Mmrrna»H’$,  ber,  alb  er  ftc^  nac^  langem  ffitngen  fcfilic^ltt^  bon  ben  IBanben 
ber  iKomantif  frei  gemacf)t  tjatte  unb  nun  tief  aufatl^menb  baran  ging,  mit 
(rdftiger  .gmnb  bai  unter  ber  ^errfc^aft  ber  Schlegel,  lietf  unb  ©enoffen  fo  arg 
bermilberte  toeite  Ofelb  ber  @pif,  befonberS  beb  iftomanb,  iteu  ju  bebauen,  plö^lit^, 
natf)bent  er  nur  erft  lEBenigeb  bon  eingreifenber  ®ebeutung  boHenbet,  bom  lobe 
ntitten  aub  feinem  Straffen  tieraubgeriffen  würbe.  Sein  Ginflufe  tonnte  ba^er 
bei  Weitem  nic^t  fo  mäd^tig  fein,  wie  ber  ifUolcn'b,  aber  er  war  bennot^  fräftig 
genug,  um  iljn  jum  iflfabfinber  für  alle  '4.lrofaiflen  ju  mad^en,  bie  nat^  i^m  in 
ben  breifeiger  Sauren  auftraten.,  ffarl  Sebred^t  Smmermann'*)  würbe  ant  24.  9lprit 
1796  ju  Sllagbeburg  geboren,  wo  fein  SSater  Äriegä*  unb  Domönenrat^  War, 
unb  erfiielt  eine  ftrengc,  emfte  Grjie^ung,  bereit  fllad^wirfung  fidli  bann  3cit  feineb 
Sebenb  nit^t  berlor.  3lat^  bem  SSefud^e  beb  ©hmnafiiimb  feiner  llaterftabt  ging 
er  1813  nat^  .^atle,  um  bie  fRecbte  ju  ftubiren,  halb  jebod^  brad^en  bie  iöefrei» 
ungbtriege  aub  unb  riefen  i^n  ,)U  ben  SBaffen.  9lHein  ein  fd^wereb  3lerPenfieber 
hielt  ihn  ju  feinem  großen  Schmerje  bon  ber  Iheilnahme  an  bem  allgemeinen 
Kampfe  ab,  unb  ba  er  auch  fllfifhltilifl  feinen  Söater  burih  ben  lob  berlor,  fo 
uerfant  er  in  tiefe  91lelanihotie,  aub  ber  ihn  erft  wieber  bie  'lladhridht  bon  ber 
Slucht  Dlapoleon’b  bon  Glba  rife.  Gr  trot  nun  fofort  alb  Jreimilliger  in  bab 
•Creer  ein,  nahm  an  ber  Sihlaiht  l-'ignh  unb  Sßaterloo  Iheil,  iog  mit  bem 
Sflücher'fdhen  .gieere  in  Sparib  ein  unb  lehrte  alb  Cfpjicr  ju  feinen  Stubien  nadh 
.'Öatle  5urü(f.  ^tier  wiberte  ihn  fehr  bolb  bab  ©ebahren  bieler  Stubenten  an, 
• 

*)  Sergl.  ilorl  ftmmetmaim.  Sein  Sebeii  ii.  f.  'öerte,  nue  Xagebütherii  it.  ®vfefen 
an  feine  gamilie  }ufammengeftellt.  (.ticraubgeg  u.  ®uft.  ju  9>utlip.)  2 söbc.  SJevl.  1870; 
Iverb.  gteiligrath,  .Sari  Tfmnicvmniin.  lölätter  b.  Erinnerung  an  ihn.  Sjntlg.  1842;  Sub« 
miüa  Jlffing,  thräfin  Elifn  bon  Slhlefclbt,  bic  Sminbin  .Snrl  Jimmermnnn’b.  Eine  SMo* 
graphie  nebft  Sfriefen  oon  Tlnintermann  le.  Stnttg  18.57. 

Galomoii,  b.  brnlj^fn  9?a1ionaIIit.  14 


Digitized  by  Google 


ülo 


^inmi'riiiann. 


feie  ha  meinttn,  biircf)  ?Ieu6otlici§ffitfn , Qiiffallenbc  .Reibung,  aller  .Ciöftid^tcit 
barcÄ  Söeiie^men,  baä  bibcrbe  S)eutf(^tl)um  311  förberii,  unb  trat  energtfd^  gegen 
ba4  llnwefeii  auf.  $abut(^  entftanb  eine  gtofee  Sliiftegung,  befonbet«  bie  i!er* 
binbung  „Teutonia",  bie  ^auptfäd^Iib^  bie  3)eutfdf|t^ümelei  pflegte,  füllte  ftd^  ini 
t)ö^ften  @rabc  beteibigt  unb  benal)m  ftd^  nur  nod^  befio  auffälliger,  ja  fie  lie^ 
ftd^  fogar  311  groben  ^ceffen  Perleiten.  Ulber  aut^  3minermann  Perfocf|t  feine 
Slnfid^t  mit  aller  .“fä^igteit,  unb  als  her  atabemifc^e  Senat  bem  Unfuge  ni4t 
fteuern  wollte,  richtete  er  mit  einigen  ©efinnungSgenoffen  ein  Sd^reiben  birelt  an 
ben  fiönig  ffriebri(^  12DiIt)elm  III.,  mit  her  Sitte,  bie  öffentliche  9tnl)e  roieber 
t)er3ufteUen.  S)aranf  würben  bie  Sdhulbigen  beftrafl  unb  bie  „Xeutonia"  würbe 
poti3cilich  anfgelöft.  Snimermann  30g  fiih  jeboch  ben  Siuf  rineS  feigen 

Xennncionten  5U,  unb  ba  aujerbem  bie  9tegierung  nun  bie  @elegenbeit  ergriff, 
gegen  alle  ftubentifchen  Serbinbungen,  bie  patriotifd)e  Xenbeti3en  Perfolgtcn, 
Por3Ugel)en,  fo  woren  audh  bie  Weiteren  Solgeii  feines  Schrittes  fehr  unheilooHe. 
Seine  Ueber3cugnng , für  feinen  Ih^il  IRechte  gethan  311  h«I>cn,  tonnte  aber 
baburch  nicht  erfihüttert  Werben,  bodh  30g  er  pcfl  fortan  bon  allem  Serfeht  3urücf 
unb  würbe  fdhroff  unb  öerfchloffen.  Sie  cin3ige  ©rholung,  bie  er  fidh  gönnte, 
fuchte  er  im  Sefuche  beS  Xh^oterS,  im  Sommer  in  bem  beS  nohen  SabcS  Sauch- 
ftäbt.  Wo  bie  Xruppe  beS  SBeimarifchen  .^)oftl)eaterS  fpielte,  au  bereu  mnfter= 
giltigen  Sorflellungen  er  fehr  halb  ben  hohen  3Berth  eines  guten  ,'fufammenfpiels 
ertonnte.  Segen  Snbe  beS  SahreS  1817  fchlo^  er  bereits  feine  Stnbien  ob  nnb 
trat  in  ben  StaatSbienft,  halb  borauf  erhielt  er  eine  Stelle  alS  SipifionSaubiteur 
3U  Stünfter  in  Söeftfalen,  WaS  für  ihn  bon  ben  fchwerwiegeiibften  ffolgen  würbe. 
Senn  eS  eröffnete  fich  ihm  bort  baS  .fiouS  beS  ehemaligen  5rcifchaarenführerS, 
jeht  Srigabecommanbeur'S  bon  Üühow,  wo  bie  feingebilbete  Sottin  beffelben, 
Glifa,  gebotene  Srnfin  bon  Slhlefetbt,  ein  geiftig  nnregenbeS  gefellf^aftlidheS  l'eben 
pflegte,  ,’ium  erften  Stole  tarn  3mmermann  bort  in  einen  fireiS,  in  bem  er  fiel) 
Wohl  fühlte,  weil  man  fich  in  bemfelben  über  bas  Seflätfeh  beS  XageS  erhob 
unb  bie  beite  Unterhaltung  in  bet  Settüre  claffifcher  Sichtungen  fudhte.  Salb 
worb  er  ein  ftehenber  Saft  beS  .?)aufeS,  bet  mit  feiner  fd)önen,  boUtönenben 
Stimme  bie  Stamen  bon  Uleift,  Shafefpeore,  Galberon  unb  Dlnberen  borlaS  unb 
eines  XageS  auch  mit  einer  eigenen  bromatifchen  Sichtung  überrofehte,  her  er  fo* 
bonn,  ba  er  SeifaH  fanb,  fdhnell  noch  «ine  gan3c  Steihe  weiterer  folgen  lie|. 
SMt  nennen  nur  „Sie  l).lrin3en  bon  ShrafüS",  „Sos  Xhal  bon  IRoncebnl", 
„Gbwin",  „flönig  HJerianber  unb  fein  ^rauS",  „SaS  Sluge  ber  Siebe"  unb  „6nr* 
benio  unb  Gelinbc“ . Gr  fteht  in  allen  biefen  Sramen  noch  S“*'!  auf  bem  Soben 
ber  iRomantifer  unb  lehnt  fich  nufeerbem  an  Soetl)e,  Shafefpeore,  Galberon  u.  ?l. 
on,  bietet  aber  nodj  nichts  GigenartigeS.  Sämmtliche  Stüde  würben  hoher  bom 
grohen  Snblifum  auch  fauni  beachtet;  nur  baS  Suftfpiel  „3as  3luge  ber  Siebe", 
eine  Vlrt  Seitenftüd  3U  Shafefpeare’S  „Sommernachtstraum",  1)0^«  fidh  einet 
etwas  günftigeren  X'lufnahmc  31t  erfreuen.  3mmermann  lieh  fich  I'nrch  biefe 
Sliherfolge  jeboch  nicht  entmnthigen;  et  fuchte  fid)  übet  bie  Urfache  bcrfelbcn 
flar  31c  werben  nnb  taue  pc  ber  9lnfid)t,  baft  wohl  eineStheilS  bie  fremben  Stoffe 


Digitized  by  Gf  -ogl 


_ ^mmcnnamu  211 

bcni  'l’ui’litut»  äu  lotnig  jugc[agt  ^oben,  unb  bofe  onbetcnt^eils  i^ni  ber  9}ertel)v 
mit  einer  ®ü^ne  gefetjlt;  eine  .gmubturfai^e  übetfa^  er  ober,  nömlid^  bic,  boft 
er  bei  feinen  Sd^öpfungen  fein  .Jierj  ,)u  mcnig  ^attc  mitfpred^en  taffen,  ba&  et 
fafl  nur  mit  bem  füt)len  iterftanbc  opcrirt  l^atte.  $qS  tag  jum  X^eit  in  feiner 
t)ctbcn  '-öerfe^toffenl^eit  unb  ©d^roff^cit,  bie  er  feit  feinem  tfonftictc  in  .£)alte  an« 
genommen,  bann  aber  aucfi,  unb  äroar  3um  grB^ten  Itjeile,  in  bem  fettfamen, 
peinbotten  $ct,ien«Oerf)ältniffe,  in  baB  er  ju  ®lfinfter  gerätsen  ttmr.  ®ine  teiben- 
fc^afttie^c  Siebe  ju  @tifa  bon  Süfiom  fiatte  ipn  erfafet  unb  nmrbe  auc^  erioibert, 
ba  bic  ber  getflrcicbeu  grau  mit  bem  berben  ©otbaten  feine  gtüeftidje  ttmr. 
tHber  biefe  Siebe  tonnte  ben  Siebter  nid^t  mit  greubigfeit  unb  ®egeifteruug  er« 
fütten,  fonbern  mufete  if)n  ef)er  nieberbrüefen  unb  bet  Slufeenioctt  gegenüber  nur 
no(^  berfc^toffencr  matten.  Xo^  bolb  etfubr  feine  ©ituotion  eine  große  ®er« 
önberung  unb  faß  fdtiien  cB  eine  tfflenbung  jum  ®effetcn;  er  loutbc  1824  at« 
6riminatri(^ter  notß  ßUagbeburg  berfefet  unb  futje  3cit  baraiif  tieß  fi(^  (ftifa 
bon  ißrem  Wemaßl  feßeiben,  naßm  loiebcr  itjren  fölÄbdßennamen  an  unb  fiebelfe 
cbenfatt»  naeß  fölagbeburg  über.  Smmetmann  gtaubte  fieß  nun  am  gietc  feiner 
Sölünfcße  unb  bat  bic  getiebte  grau  um  ißte  .ßianb;  ßc  aber  niottte  fi^  naeß 
ben  bitteren  Cfrfaßrungen,  bic  ßf  in  ißret  erften  6ßc  gemoeßt,  nießt  loicber  binben 
unb  feßtug  ißm  ein  enges  greunbf^aftsbünbniß  bot,  inbem  fie  ißm  gteidßjcitig 
berfpradß,  audß  feine  anbere  6ße  eingeßen  ju  looUeu  unb  eine  gtcidße  ®erßdßcrung 
bon  ißm  bertangte.  Qx  gab  ße  unb  füßtte  fieß  nun  junöcßft  roeit  looßfer,  nt« 
biäßer,  nms  audß  fofort  auf  feine  poetifeße  ißrobuftion  bon  günftigftem  ^inßuße 
ttmr,  benii  bie  Iragöbie  „®oS  Xrauerfpiel  in  Xprot"  (Ciamb.  1828),  toefeßc  et 
jeßt  fdßuf,  (beiß  einen  bebeutenben  gortfdßritt  gegen  bic  ftüßeten  Xrainen  auf. 
®or  oßem  bietet  boS  ©tiltf  eine  febenbig  ßdß  cntnjirfetnbe  .fimnbtung  nnb  eine 
fröftige  Pßaraftetißif,  bagegen  ma^en  fieß  in  bet  'JJlotioirung  noeß  etßcblicße 
Stängel  füßtbnr,  loeßßalb  ber  Sießter  e«  noeß  einmal  umarbeitete  unb  bann 
unter  bem  Xitel  „SlnbrcnS  .giofer"  in  feine  „Sißtiften"  aufnaßm.  3m  Stnfong 
beS  Saßi^E^  1827  tourbe  Snimermann  als  SanbgericßtSratß  naeß  Xüßelborf  bet« 
feßt  nnb  im  ©ommer  folgte  ißm  bie  Öräßn  bon  Slßlcfelbt  mit  ißrer  fßßcgetocßter 
bortßiu  unb  be^og  mit  ißm  ein  freunblitßcS  SanbßauS,  in  bem  fieß  alsbalb  ein 
angeneßmes,  gefelligcS  Seben  entlbiefette.  XaS  foiooßl,  wie  ber  bunte  3Beltnerteßr 
bc9  iHßeinS,  mirften  feßr  erfrifeßenb  unb  anregenb  auf  ben  Xießter,  fo  baß  in 
furjer  3eit  baS  fomif^e  ^clbengcbidßt  „Xulifäntcßen“  (^lamb.  1830),  bie  Xra« 
göbie  „Stettin“  (Xüßetborf  1832)  unb  bic  große  Xtilogic  „311cris"  (Xüßetborf 
1832)  cnlßanben,  brei  aöctfc,  bic  3nimermnnn  ben  allgemeinen  ®eifaU  erwarben. 
®efonbcrS  geßel  baä  erftere,  in  bem  ber  Xidßter  bas  ßodßtrabenbe  Slärcßen«  unb 
iKitterwefen  lädßerticß  madßte.  Xulifäntcßen  iß  ein  flcinet,  faum  ßngcrlonget 
Sßict)t,  bet  mit  einem  gebenneßer  als  ©dßwert,  einem  ©ilberlinge  als  ©dßilb 
unb  einer  'Jtußfdßalc  ol«  .tiamifcß  ouf  Slbentcucr  in  bic  Itüelt  jießt.  ör  gelangt 
aueß  feßr  halb  in  ein  Sanb,  Wo  fieß  ißm  bic  gcwünfdßte  öctcgenßcit  311  füßnen 
.ßämpfen  bietet,  beim  ein  iKicfe  ©dßlogobobro  ßnt  bort  bic  ‘^rin3cfßn  ®alfamina 
geraubt  nnb  ßält  fie  nun  gefangen,  bodß  ni^t  weil  et  fie  liebt,  fonbern  weil  et 


Digitized  by  Google 


Jlinmcmami. 


fid)  bui'(^  i^nn  Unteiiii^t  cisiliftren  laffen  raill.  Zulifänt(^en  mac^t  ft(^  fofoit 
baran,  bie  (befangene  ju  btfincn  unb  mit  ^üfe  einer  [}ee  gelingt  i^m  auc^  baä 
gettoltige  ^elbenpürf,  ober  leiber  ni^t  jur  ^ufriebenbeit  ber  ^rinjeffin,  bie  es 
romontifbber  finbet,  in  ber  SSurg  eineg  9iie|en  gefangen  ju  fi^en,  olg  an  bem 
langweiligen  {iofe  babeim  ju  leben.  Sennoeb  reiebt  fie  ihrem  Befreier  ihre  ^anb, 
quSlt  unb  berbbbnt  ibn  jeboeb  balb  fo  Diel,  ba§  er  fidb  bot  6ibom  in  einen 
;>lbgtunb  flütjen  will,  aber  bon  feiner  5ce,  bie  in  H'iebe  für  ibn  glübt,  gerettet 
unb  nach  bem  äBunberlanbe  @iniftan  geführt  wirb.  Sab  broUige  @ebi(bt  ift 
bie  jum  €cblu|  bon  befter  tlaune  belebt,  jei(bnet  fidb  butdb  febr  glatt 
fliebenbe  Ülerfe  au8,  Würbe  aber  gewib  nodb  bon  größerer  SUirfung  fein,  bäite 
ber  Siebter  audb  nodb  ben  Gontraft  jwifdben  ber  „gemeinen  SBirflicbteit  ber  Singe" 
nnb  feiner  äJlär^enwelt  entfpredbenb  auggebeutet.  ®it  „TOerlin"  wollte  3mmer» 
mann  bie  Sragbbie  beg  geiftigen  Zitanentbumg  liefern,  eine  ^rt  @egenftüd  jur 
„®leffiobe".  3J!erlin  ift  ein  ©obn  beg  Sotan'g  unb  ber  reinen  3ungfrau  Gan- 
biba;  er  b®*  bon  feinem  S8ater  bie  bümonifdben,  bon  feiner  iDlutter  bie  cbeln 
Gigenfebaften  beg  ^etjcng  geerbt  unb  wenbet  fidb,  wibet  Grwarten  feineg  Gr- 
jeugetg,  feinen  befferen  Diegungen  folgenb,  bom  58öfen  ab  unb  bem  Gluten  ju. 
lltUein  in  feinem  bümoniftben  .^oebmutbe  will  er  GSott  nicht  blog  bienen  wie 
jeber  Jlnbete,  fonbetn  et  WiH  nodb  ntebr,  weidbt  babei  aber  bom  rechten  2Bege 
ab  unb  gebt  ju  ®runbe;  erft  im  Sterben  febrt  er  reumütbig  ju  Sott  jutücf. 
Sag  @ebidbt  befifet  bicic  gro|e  Schönheiten,  im  ©anjen  ift  eg  aber  berfeblt,  bo 
ber  Sichter  wieber  in  bie  unflate  ipb^btafterei  ber  SRomontifer  berfiel  unb  fich 
auch  biebt  ju  einer  gleidbmä|igdn,  botmonifchen  Slugarbeitung  emporfchtoang. 
2tieit  bebeutenber  ift  bie  Zrilogie  „Sllerig",  welche  in  bie  Ülbtbeilungen  „Sic 
li^ojaten",  „Sag  6ericbt  bon  St.  !^?etergburg"  unb  „Guboria"  jerfötlt.  Set 
Sichter  Wollte  barin,  wie  er  felbft  fagt,  ben  Untergang  ber  tünftlidben  unb  un> 
natürlichen  Schöpfungen  ^teterg  beg  @rogen  jur  SarfteUung  bringen  unb  wu^tc 
auch  in  ben  „SBojaren"  ben  beiiWeifelten  ilampf  gegen  bie  'Jlcuetungen  SPeter'g 
au§erorbcntlich  brancatifdb  ju  fchilbern;  in  ben  beiben  anbern  Slbtbeilungen  jeboch 
bleibt  et  nicht  auf  ber  ^öbe,  bie  .cponblicng  ftoeft  unb  befonberg  'f.leter  wö^ft 
nicht  ju  ber  .giclbengeftolt  empor,  bie  er  werben  mufe,  foU  er  bie  gonje  Sritogie 
tragen.  Slucb  3nimcrmonn  empfanb  biefen  iUlangel  unb  meinte,  ba^  baran  feine 
noch  immer  ju  geringe  5benntnib  beg  Ibfoif^g  febulb  fei.  Um  baber  bem  liebet  Pon 
Wvunb  aug  abjubeifcu,  trat  er  ncit  ber  Süffclborfer  Iruppe  in  2lcrbinbung  unb  ftubirtc 
ihr  mcbrctc  Sramen  ein,  bie  bann  bei  ihrer  mufterbaften  SSuffübrung  au6erorbent= 
lieben  3?cifall  fanben.  Sog  erweefte  in  3nimermann  ben  ©ebanfen,  bie  Seitung 
bes  BOPJ  “'*b  gar  ju  übernehmen  unb  aug  ihm  eine  'Ulufteranftolt  ju 

moeben.  Sas  ifJroject  fanb  9lnftang,  3"tmcrmann  erhielt  einen  längeren  Urlaub 
unb  wibmete  üih  nun  Pon  1835  ob  feinem  neuen  SSerufe  mit  iPegeifterung  unb 
itcbarrlicbfeit,  brachte  eg  audb  f^b’^  balb  3U  einem  ouggejeichneten  ^ufammenfpiel 
unb  ,iu  porjüglichcn  Sorftellungen ; bennodb  tonnte  bog  3nftitut  nur  lurae  3«t 
befteben,  bauptföchlicb,  weil  bie  Stabt  für  eine  folebe  9Jlufter*i8übnc  ju  flein  war, 
unb  ber  Sichter  febrte  im  3rübiabre  1H37,  um  Piele  bittere  Grfabrungen  reicher. 


Digiti;-' 


2IS 

aber  atb  „banferotter  Srnprefatio,"  Wie  et  frlbfl  nannte,  ju  feinen  9lcten 
vü(f.  3a,  er  wanbte  ficb  je^t  überl^anpt  VoUfiänbig  Dom  Stoma  ab  unb  betrat 
nun  enblid^  babjenige  ©ebiet,  auf  bem  et  wirtlii^  ^leröouagenbeb  leiften  foltte, 
bob  beb  Stomanb.  (5t  löfte  fid^  bobei  boQftänbig  öon  bet  9tomantif  lob,  ftcUte 
ficb  mitten  in  bie  ©egenwatt  unb  war  befonbetb  bemfil^t,  diQi^otlci^iftildfie  IBitber 
feinet  ^Sfit  äu  geben,  ©b  finb  bober  foWobt  fein  erfteb  SäSert,  „bie  (5pigoncn" 
(3  ißänbe.  Süffelbotf  1836),  Wie  fein  jWeiteb,  „®lün^b<»ift3-  ^^ine  ©efct)i(f)te 
in  Sltabebfen"  (4  Sdnbe.  Süffelbotf  1838—39),  €dbilberungen  mib  bem  lebten 
Srittel  bet  )Wanjiget  3ob«.  '3  bem  gan)  ©uropa,  unjiiftieben  mit  ben  alten 
©inridbtungen  unb  3uftönben,  .in  unllarem  Sröngen  unb  Stingen  neuen  Ulerbält' 
niffen  juftrebt.  3n  ben  „©pigonen"  gelingt  eb  ibm  jeboeb  nur  erft  in  geringem 
©tobe,  ben  Stoff  ju  bewältigen;  er  malt  noch  )u  gteU,  ftellt  bie  ©egenföbe  u< 
febroff  aneinonbet  unb  lebnt  ficb  aufeetbem  )u  fiebtbat  on  ©oetbe'b  „Söilbctm 
®leiflet“  on,  oub  bem  er  einjelne  (ffiguten,  fo  ).  93.  TOignon,  getabe)u  copitt. 
9Beit  felbftflänbiget  nnb  otiginellet  ift  et  bagegeu  im  „9Jlün(bbaufen",  in  welchem 
er  ouf  bet  einen  Seite  ben  uerfommenen  Slbel,  auf  bet  anbeten  ben  fröftigen 
tBanemftonb  9EBeftfalenb  fcbilbert.  iieiber  Perftonb  et  eb  nicht,  bie  ©egenfotje 
im  i'aufe  bet  ©tjäblung  aubjugleidhen ; wir  haben  alfo  fein  hflrmonifdheb  ftunft« 
Wert,  fonbem  Pom  Anfang  bib  3uni  Schluffe  ,)Wei  gaitj  Petfthiebene  Shf'lf- 
hier  ben  flreib  beb  Perlogenen,  jämmerlichen  'Blünchhaufen , bort  ben  beb  ehten- 
feflen  .g)off(hul3en , bie  fich  nur  öufeerlich,  ohne  befonbere  innere  9tothWenbigfeit, 
berühren.  9lber  beibe  finb  fie  Schöpfungen  eineb  jeht  3U  PoUftönbiger  Sreiheit 
hinburchgebtungenen  echten  Sichtetä,  ber  bie  9t3elt  Wieber  mit  offenen  9lugen  an» 
fieht.,  bet  Wieber  bie  natürliche  Sprache  beb  .fierjcnb  rebet  unb  bamit  wieber  ,iu 
jener  echten  ©rjählungbfunft  jurüeffehrt,  bie  unb  )uerft  ©oethe  in  feinen  9Jomanen 
unb  9lobeIlen  lehrte.  9lni  Wohlthötigflen  jeigt  fich  ö*fft  9iücffehr  3Ut  ruhigen 
tlaren  ©oethe’fdhen  ^Brofo  in  ber  Sorfgefchichte,  bie  bonn  fpäter  auch,  *>a  fie  leicht 
Pon  bem  Uebrigen  lobgelöft  Werben  tonnte,  unter  bem  litel  „Set  Oberhof"  in 
mehreren  Separataubgoben  hewubgegeben  würbe.  Sic  ift  Pon  be30ubernber  Vln» 
muth,  3nnigteit  unb  Srifche  unb  babei  in  ber  Schilbetung  beb  weftiälifehen 
IBauerntebenb  Pon  auherorbentticher  Xteue.  Ser  tnorrige,  ftol3C  .fpoffchnlie  mit 
feinem  Sdhwertc  flatlb  beb  ©rohen,  bie  h®löc  blcnbe  ilibbeth  unb  ber  fecte 
„wilbc  3ägei",  ber  grotlenbc  tpatriotentobpar,  bet  originelle  9lltetthum9fammlcr, 
ber  geiftPolle  Siaconub,  bet  flüftcr,  ber  Schirrmeifter  — bob  alleb  finb  jyiguren, 
in  benen  unb  bab  beutfehe  Senten  unb  Ofühlen,  bie  beiitfche  9lrt  unb  Sitte  wieber 
ohne  jebc  3i«f«i  »nb  Schönfeligteit  entgegentritt,  in  benen  wieber  bet  träitige 
9Sulb  eineb  gefunben  iiebenb  fchlägt.  9ln  bem  ^joff^ulsen  unb  ber  Uisbeth  ge» 
Wannen  hoher  auch  ö’t  3titgcnoffen  wieber  bie  3uPerficht,  bofe  trofe  alleb  'Dlih» 
gefchicteb,  troh  alleb  Srucfeb,  bet  Itern  beb  beutfehen  36efenb  no^  immer  geiunb 
fei.  — 9lach  biefer  ,,'Jteugeburt  feineb  bichtcrifchen  9Jlenfchen"  brängte  eb  3"imer» 
mann,  auch  fein  äufeereb  Seben  in  .Oatmonie  311  bringen,  bab  ungefunbe  9!er= 
hältnih  3ur  ©röfin  non  'Jthlefclbt  war  ihm  mehr  nnb  mehr  ein  peinliche«  ge» 
worben;  -er  bat  fie  wieberholt  um  ihre  .£innb,  unb  ba  fie  ihm  biefelbe  nach  wie 

4 


Digitized  by  Google 


214 


Jlmmcnnniin. 


»or  tietfagtc,  fo  Bcrlobte  et  fic^  im  Sommer  1839  mit  einer  'liierte  hei  betannten 
^oUifc^en  flankier«  'Jliemeijer,  einem  anmnt^igen  Wäbc^en,  baä  et  ouf  einer 
Steife  fennen  gelernt,  imb  bermät)lte  fidb  im  .gierbit  mit  i^r.  'Jlot^  öor  Stnfunft 
be«  jungen  5f!aarei  berlieg  bic  ®röfin  Bon  9(f|lefelbt  tief  Berieft  $üffeIborf  unb 
fiebelte  noch  S3erlin  über,  wo  fie  1855  ftarb.  Seiber  foUte  aber  ber  ÜJid^ter  fein 
®Iü(f  nic^t  lange  genießen;  halb  naefibem  il^nt  feine  ®attin  ein  löc^terd^en  gc= 
fetjentt,  befiel  it)n  ein  SlerBenfieber,  bad  am  25.  Sluguft  1840  feinen  lob  l^erbei» 
führte.  3n  feinem  Stachlaffe  fanb  fich  ber  erfte  Iheil  eineS  ßpoei  „Iriftan  unb 
3folbe",  ba4  in  fdhionnguollet  Sprache  bie  Siebe  feiert  unb  gtänjenb  faettieift,  bafe 
3inmetmann  bie  neue  Sahn  amh  weiter  bef^ritten  hoben  würbe,  unb  ,,'Biemo* 
rabilien"  (3  Sänbe.  .Oomb.  1840—43),  biogtaphifdhe  Slittheilungen , bie  Biel 
Süichtigeä  audh  über  ^füßenoffen  wie  Sichte,  3ohOi  ®rabbe  u.  91.  enthalten. 
®ine  mangelhofte  9lulgabe  Bon  „3mmermonn’S  Schriften"  fam  1835—1843  ju 
lüffclborf  in  14  Sdnben  hetouä;  eine  jeitgemähe,  Bon  Stob.  Sorberger  beforgte, 
mit  Siogtophie,  (Einleitungen  unb  Slnmerfungen  Berfehene  erfcheint  jut  in 
Setlin  in  20  Iheilen.  ‘ 

lie  fthmetjenSreiche  iffetiobe  be4  Uebetgange«  ift  nun  übetwunben,  bie  Se= 
ftrebungen  ber  Olafftfer,  jeht  nicht  mehr  bnrdh  ben  3auberbnnft  ber  Stomantifer 
Berbunfelt,  werben  wieber  flat  ertonnt,  unb  aufä  Steue  bemächtigt  fich  Silier  bet 
heifee  SBunfeh,  einen  Sintlang  (wifchen  unfetm  geiftigen  unb  unferm  ftoatlichen 
Seben  herieijufüh'^eo.  6ine  allgemeine  Sewegung  ber  ®eifter  entftcht,  bie  9luf» 
regung  fteigert  fcch  noch,  ba  ber  weftliche  Stadhbar  'flliene  macht,  bie  ^erfahrenen 
politifchen  Suftänbe  leutfchlanb«  ju  feinem  Siuhen  auäjubeuten  — aber  taufenb 
neue  .^linberniffe  hoben  fiel)  mittlerweile  noch  3“  ^^n  alten  gefeilt  unb  nur  eine 
hoffnungefreubige  3ugenb  wagt  ei,  bie  fehwete  9lufgabe  beä  3o()thnnbert4  wieber 
ouf,(unehmen : baä  „junge  leutf^lanb". 

SeBor  wir  iinä  jeboch  biefem  juwenben.  Wollen  Wir  nod)  einen  lur)cn  Slief 
auf  bie  wiffenfchoftliche  Siteratur  ber  elften  brei  3ohWhntc  be«  neunzehnten 
3ahrhunbert«  werfen. 


Digitized  by  Googl 


^lE  tuiffEnfdjnftliriljc  ICitEtatur 


in  ^cn  elften  brei  Jaf?rte^nten  bes  neiinjc^ntcn  Jiif?rf7unt>erti. 


ie  romantifc^c  llniMrfalitälevidjtuiig,  welche  bic  Sc^lcgcl  imb 
'■'i  Xied  unferer  notioualen  '4!oefte  gegeben  f)atten,  bcrrfc^te  bis  ,}U 
ber  iöenbung,  bie  mit  bem  3a^re  1830  eintiot,  aiic^  auf  allen 
(Gebieten  bev  aöiffenfdjaft , bici'  lebhafter,  bort  meniger  bemerfbar 
^ertortretenb , aber  boc^  überall  bie  Weitete  &ntn)i(feluiig  be* 
ftimmenb.  CfS  ift  jebod)  l)ier  nicl)t  bev  Crt  ba)u,  bie«  evftböpfenb 
itadHU'Bcifeii,  mir  miiffen  imS  Dielmebr  barauf  bcfcbrönlen,  bei 
bell  einjetnen  äUiffenfi^aften  nur  fur,i  barauf  Ijinjumcifcn. 

X)ic  tjatte  im  lefeten  drittel  beS  »prigen  3al)r- 

t)unbertS  burd)  bie  funbamentalen  Söerte  ffant’s  eine  neue  breite  (fSrunbtage  er* 
Ijalten,  bic  alte  £cbulmetapf)pfit  war  bomit  beteiligt  unb  an  i^re  Stelle  ein 
fritifeber  3beali«mu«  gefetjt  Worben,  ilon  biefem  gingen  fobann  nadjeinanbet 
ber  febatffinnige  3of)onn  Wottlieb  5id)te  (1702—1814),  bet  genial=geift= 
teicbe,  aber  mpftifd)  angebaudjtc  fjriebricb  äBilljelm  3ofcf  BonScbelling 
(1775—1854)  unb  fcblieblicb  ber  allen  pbantaftifdjen  Sprüngen  abbolbc,  ftreng 
metbobifd)e  fOeorg  lüHlbelm  Sriebrief)  Ipcgcl  (1770—1831)  aus.  üer 
erftere  Wanbelte  ben  fritifdben  3beali«muS  bes  SJteifter«  in  einen  fubjectiben  um 
unb  tarn  bamit  ,iu  bem  Sa^e : baS  3cb  >ft  abfolute  Ibätigleit,  HlUeS,  was  aufeer 
bem  3d)  wirflid)  ift,  ift  ein  iprobuft  bes  3^'s  burd)  Seben,  (Jnfgegenfeben  unb 
Wleicbfcüen  (Ißefcbränfung) ; ba«  3^  ift  Subject=Cbject;  barouf  bilbete  Sd)clling 
ben  fubjectiuen  3bcoliSmu«  lu  einem  objectiöen  betflus,  war  befonbetS  beftrebt, 
bas  Sieben  ber  'Jtntur  pbilofopbiid)  ju  evfaffen  unb  gelangte  boburd)  )Ut  3benti= 
tät«*,  'Jlotuf  unb  fpäter  jut  Cffenbnvungapljilofopbie,  Bcrmod)te  aber  iiidbt,  eine 
innere  Ginbeit  in  feine  Gntwidelungen  ju  bringen,  was  erft  ipegel  gelang,  inbem 
biefer  bie  Siebte  Bom  abfoluten  3bealismus  Berlünbete.  „.'pegel  Bcrarbeitete  ben 
ganjen  in  ber  ifteriobe  her  'liaturpbilofopbit  gewonnenen  3beenveicbtbum  in  ein 
gefcbloffeneS  unb  ftreng  geglicberteS  (iian3eS  nad)  bioleftifcbev  9Jletbobe,  welebe 
batin  beliebt,  bo^  bie  Oiefefee  bes  XenfenS  niicb  lugleicb  für  bie  Wefebe  beS  Seinä 


Digitized  by  Google 


216 


^l)iloipyt|if. 


erfannt  unb  taficr  bie  ©ntwirfclungsgefe^e  bes  ®einä  ouä  bm  ßnltoirfeluiigsge* 
fe^eii  bea  Eenfena  abgeleitet  loetbeii.  9lact)  ben  beiben  gtogen  Sphären  ber  (»tt- 
fteiv),  bet  objectiben  unb  fubjectiben,  ,)erfällt  btefea  ©pftem  in  eine  iß'^iloiopljie  ber 
Statur  unb  bea  ©eiflea,  roeld^e  beibe  in  ber  Cogil  al8  bet  SBiffenfd^aft  bea  uniber- 
feilen  ®enlproce|fea  i^te  gemeinfd^aftti^e  IBegrünbung  finben.  S)lit  Sorgfalt  unb 
Umfid^t  beftimmte  ^)tgel  in  biefem  encpflopäbifdien  ©runbtiffe  für  eine  jebc 
tOfiffenfe^aft  ben  if|t  gebü^renben  '.).Ua^,  bamit  feine  Schule  ftd^  planmäßig  in 
bie  Weitere  Jluaarbeitung  bea  Ginjelncn  t^eile.“  2)ie  bebeutenbften  pl^ilofop^ifc^en 
SBerle  5id|te'a  finb  „äBiffenft^aftale^re",  „Slaturred^t",  „©pftem  bet  Sittenlefire" 
unb  „3?eftimmung  bea  'Dfenfd^cn".  'iton  feinen  ^elbenmütl|igen  „Steben  an  bic 
beutfe^e  Station"  fprdt^cn  wir  bereita  ©.  H>2  u.  f.  Üon  ben  9(nl|ängern  ber 
iJic^te’fdien  ipf)iIofopI)ie  finb  ju  nennen:  3orberg,  Stiettjommer,  Siein^olb,  Sc^ab 
u.  S(.  Slia  bie  ^erborragenbftcn  SSerte  ©djelUng’a  gelten  ,.3been  ,iu  einer  i|l^ilo= 
fop^ic  ber  Statur",  „Sion  ber  Sßcltfcele",  „©pftem  ber  Staturpl^ilofopl)ie",  „Spfttm 
bea  tranäfcenbentolen  3bealiamua".  3n  bie  flrtife  ber  Sc^elling’fdjen  Statur* 
p^ilofopfiie  traten  befonbera  .£).  Steffena,  fi.  den,  ®.  <gi.  Sd^ubert,  3-  3-  SBagner 
unb  3-  '4-'-  Xrarlet.  Sen  Stu^ni  ^egel‘8  begrünbeten  bie  SBerte  „Sl^änomcnotogie 
bea  ©eiftea",  „Vogif",  „Sleft^etit"  unb  „©ncpflopäbie  ber  pl^ilofopl^ifc^en  SäSiffen* 
fc^aften".  Ser  ^cgcrfd)en  ifl^ilofop^ie  wanbten  fii^  feiner  ,*feit  alle  jungen  auf- 
ftrebenben  ©elfter  ju,  unb  ea  l)crrf^te  bic  allgemeine  Slnftc^t,  biefer  funfttcid)c 
' ®au  fei  nun  für  aHe  aufgerii^tet.  Slllein  fd^on  fe^r  halb  nac^  bem  Xobe 

bea  Stiftera  jetfiel  bie  .ftegel’fctie  ©d^ule;  einerfeita  würbe  bie  negatiue  Siii^tung 
bea  Spftema  bia  in  bie  Su^erften  t^onfequenjen  fortgebilbet,  anbrerfeita  ,icigte  pü) 
in  mel^rfad^en  Slerfud^en  ba8  Streben,  pofitipe,  reale  Spfteme  ju  grünben.  Set 
Ue^re  bea  SJteiftera  getreu  blieben  SJtar^einete , Saub,  ©abler,  Pon  .^enning, 
©üfc^el,  SBetber,  .£)intii^a,  ber  geiftPoQe  flarl  Stofenlranj  unb  ©rbmann,  welcp 
lefitctcr  jeboc^  bereita,  wie  and)  SJtat^einefe  unb  Saub,  bie  .^egerfd^e  '4-l^ilofopbic 
me^r  mit  bem  ©tauben  auäjuföfinen  fut^le,  wöljrenb  SStid^elet  unb  Sfenarp 
me^t  bie  freiere  Stic^tung  im  Sinne  bea  S(^öpfer8  i^rea  Spftema  Pertratcu. 
Sie  Silbung  einer  felbftftänbigen  unb  jüngeren  Stic^tung,  ber  fogenannten  3in'8* 
l^rgclianer,  PoUjog  fit^  mit  Sanib  Sricbric^  Strauß  burd^  beffen  „l'eben  3efu"; 
in  (i^nlie^er  SBeife  wie  Straufe  gingen  Subwig  3tuerbac^  unb  Slrnolb  Siuge  por. 
Seitwörta  Pon  3id^te . Stelling  unb  •'pegel  ftonben  fl.  I5l)t-  Stiebt,  .ftraufe,  3- 
©b.  SBenetfe,  3-  S-  'Öetbatt  (177(>  — 1841)  unb  Slttl^ur  Sdjopen^auer 
(1788—1860),  Pon  benen  jeboc^  iiut  bie  beiben  leiteten  Pon  nac^ljaltigem  Crin- 
fluffe  waren.  Sie  ^crbart'fi^e  S'^lilofop^it  Itat  bem  franfenben  3bealiamua  burd) 
einen  gefunben  Stealianuia  entgegen  unb  l)atte  ,ju  Slpoftcln  Stobifcl),  Jpartenftein, 
Strümpell,  Saute,  '.Uolfmann  unb  ben  felbftftänbigeren  ^ermann  Vo^e;  ber 
wunberlidic  S'tffiwift  Schopenhauer  cntwidelt  in  feinem  aSerfe  „Sie  SSclt  ala 
äüillc  unb  aiorftellung"  in  oft  fcht  tühnen  .^ppothefen,  aber  in  hö^lft  geiflreicher 
aileifc  ben  ©ebanfen,  bah  ber  aSillc  baa  ©runbprincip  ber  Singe  unb  ber  911clt 
fei,  bah  bie  ilL'ett,  wie  fic  bem  SJlcnfdjen  erfcheint,  eben  nur  ©tfeheinung,  S^tobuct 
ber  Sliifdjnuungaformcn  bea  3utcllecta  (Slaum,  3tit  (faufaljtät)  fei.  6r  ging 


Digitized  by  Googk' 


^IJhilpfopfiio, ai7 

bübei  Dom  Sbeotiämuss  ouä,  toonbte  ficb  fobann  ,ium  91eali»niu4 

Spino^Q’ä  unb  gelangte  fcblie|licb  ,jum  inbtfeben  ^ant^etömu^.  Xöeitere  SBerfe 
Don  i^m  finb  „liebet  ben  SlBtllen  in  bet  'Jlatut",  „®ie  beiben  ©tunbptobleme  bet 
Sf^it  (Sie  Steilheit  bcs  menf(^lic^en  SBitlensi  nnb  baS  Sunbament  bet  5)lotQt)“, 
„ijlntetga  unb  ^latolipomena"  u.  a.  (?inen  ‘Jlodifolget  bot  et  neuetbing«  butd) 
Cfbuatb  Don  igyartmann  etboUen,  bet  mit  feinet  „'4.<bilofDPb'f  llnbcmiiftten" 
bie  ©emeinbe  bet  ifSeffimiften  etbeblicb  Dctgtöfeett  bol- 

Sic  SEBiffenf^oft  beS  Sdbönen  fucbte  5t.  SPoutetroerf  butd)  feine 
„IHeftbetit"  unb  öb^-  •€>etm.  SBeiffe  butcb  fein  „©pftem  bet  Sleftbetit  atä  Söfiffen* 
fcboft  Don  bet  3bee  bet  Scbbnbeit"  weitet  oubjubitben;  eine  „Bllettif"  gab  3. 
3lug.  Slpet,  ein  ißJett  übet  bie  „WnfQngägtilnbc  bet  beutfcben  ^tofobie"  0.  5- 
©totefenb  b«oub.  Sic  SKnfidbtcn  übet  bob  Stoma  unb  bie  ©dbaufpielfunfl  läuterte 
unb  Hätte  Cubwig  Sied  butcb  feine  „Stamatutgif^en  Slättet".  Sie9tbctotif 
pflegten  bet  fotgfamc  Stilift  5ronj  'ilolfmat  Stcinbatb,  bet  oucb  als  H.'atabe(n« 
bidbtet  befannte  5-  .fttummacbet , ©cblcietmacbet , Stäfele,  t'lauä  .£)ntm9 
u.  91.  unb  bie  Catboliftben  jfanjeltcbnet  3-  *>■  ©ailct,  9)1.  D.  Siepenbtof,  9)oo«, 

9JlutfdbeHe , Cbettbüt  u.  91.  Sic  ©efefec  bet  Stbetortt  legte  auüfübtlicb  ■&.  91. 
Scbott  in  bem  Söetfe  „Sie  Xb^otic  bet  löetebtfamfeit,  mit  befonbetet  9lnWenbung 
auf  bie  geiftlidbe  Sctcblfamfeit  in  ibtem  ganzen  Umfonge"  bat.  Sie  litetatifcbe 
.tftitif  übten  bie  Don  bem  feingebilbcten  auf  .ffantifcben  ©tunbfäbcn  fubenbcn 
(->b-  0-  ©cbüb  bEtouogegebcnc  „9lllgemeinc  l'itctatutjcitung",  bie  Don  0oetbe 
ptotegirte  „Senaiftbe  9lllgemcinc8itctatut,jeitung",  bie  „Ceipjigct8itetatut'.Seitung“, 
bie  SSßienet  „Sabtbücbet  füt  8itetotut",  bie  1808  gcgtiinbetcn  „.^cibelbetget  3obt= 
bücbet"  unb  bie  1827  ju  Sfetlin  in'«  8eben  getufenen  „3abrbü(bet  füt  wiffcn= 
fcbaftlidbe  .tftitif",  bie  untet  bem  ©influffc  bet  9lnbängct  .Ciegel’S  ftonben.  ilBeniget 
fatbmiffenfcboftlicb.  mebt  füt  bass  iPebütfnib  beS  gtofecn  ifSublifuw«  waten  bie 
Don  ©pojiet  1801  gegtünbete  unb  Don  ben  iHomantifetn  bebettfcbtc  .„Seitung  füt 
bie  elegante  SBelt",  bet  Don  Äobebuc  unb  0.  9)letfel  berou«gcgebcnc , ben  9to- 
mantifetn  fcinblicb  gefinntc  „5teimütbige",  baä  ebenfalls  Don  .ffobebue  in’S  8cbcn 
getufenc  „Citetorifcbc  3QSo(bcnblott",  baS  noch  bfutc  untet  bem  Xitel  „9?lättet 
füt  liletatifibe  llntetbaltung"  etfcbcint,  baS  Don  9)tüHnet  betauSgegebene  ,,9)littet» 
nadbtSblatt"  unb  baS  lange  >m  ©innc  bet  IRomantifct  Don  91'o(fgong  9)len3cl 
tebigirte  „Citetotutblolt"  311m  öotto'fcben  „9)lotgcnblattc".  Sic  bilbenbc  ,lf  unft 
unb  beten  Xbcotie  ctfubt  eine  etfteulicbe  56tbetung  butdb  bie  „3talienifcben 
5otftbungen"  beS  geiftDoUen  9?aton  Don  IRumobt,  bie  „Diömifcben  Stubicn"  Don 
H.  8.  Setnow,  bie  ©cbtiftcn  Don  Sulpis  Soiffetee,  bet  fi^  bcfonbet»  um  ben 
.tlölnet  Som  Dctbient  macbtc,  3ob-  SaDib  'IJfaffaDant,  5riebt.  Xbictfcb,  •(}.  91. 
®öttiget  u.  91.,  fowic  bie  Tlcitfcbtiftcn  „.ftunft  unb  9lltcrtbum",  bctouSgegcben 
Don  0octbe,  unb  „,’(eitfcbtift  füt  Uunft",  betauSgegeben  Don  5.  Söelfet.  9luf 
bem  0ebietc  bet ’^täbagogif  baute  man  in  ben  etften  3ob'tlcbnten  bicfeS  3obt- 
bunbettS  bouptfädbtidb  bie  ©tunbfäbe  'Heflalo33i'S  Weitet  auS.  Siefet  geniale 
iHefotmatot  beS  fft3iebung«Wefenä  boHe  ,5uetfl  batauf  bingewiefen,  bofe  nid)t  bie 
9)laffe  bet  fienntniffe,  fonbern  eine  ftiib  febon  entwirfelte  geiftige  Selbfttbätigfeit, 


Digitized  by  Google 


SlioDlpflic. 


2IS 


ferner  roo^re  .öerjenegüte , ebic  Wcrinnung,  ba4  .itinb  für  bas  Sieben  tüchtig  unb 
brauchbar  ma(^e,  ^attc  ba^et  ßrjie^ung  unb  Unterricht  bereinigt,  augerbem  bie 
Slusbitbung  eines  ber  äBichtigfeit  feines  SferufeS  fich  bemufeten  siehrerftanbs  an» 
geftrebt  unb  enblich  nachbrücftich  betont,  bag  ein  (Staat  feine  3BohtfaT|ri  nur  ba< 
burct)  begrünben  fönne,  bag  er  bie  3ugenberjief|ung  p einer  heiligen  Sache  mache, 
•(licrauf  ftonben  junöchft  0.  3-  Schuberoff,  ber  „öriefe  über  nioralifchc  0r,)iehung", 
unb  3.  Pph-  3r.  6utS  SfluthS  unb  .(p.  3ah«  <"‘f.  l’fx  SluSbilbung 

beS  SeifteS  au^  bie  beS  .(fflrperS  oerlangten,  ba  nur  in  einem  gefunben  fförper 
ein  gefunber  0eift  Wohne.  Sobann  Oerbreitete  31.  'Jliemeper  in  feinen  „Srunb» 
föhen  ber  ©rjiehung  unb  beS  Unterrichts"  bie  ^'eftalojji'fchc  Siehre  in  bie  meiteften 
.«reife  unb  erhob  juglei^  bie  ’ltübagogif  ,tu  einer  aUiffenfehoft.  3118  bie  eifrigften 
3lrbeitet  im  Sinne  '4.!eftalo3,)i'8  fmb  ju  nennen  iph.  Sunte,  ber  eine  „3tatur* 
gefchichte  für  Äinber"  fchriefa,  bie  grohe  iterbreitung  gewann,  f^r.  ;^5h-  Slfilmfen, 
ber  ben  „SJeutfehen  flinberfreunb“  htrauSgab,  ber  an  200  31uflagen  erlebte,  0.  5. 
Xinter,  ber  „Xie  wichtigftcii  iXegeln  ber  '4fäbagogit,  3Jlethobit  unb  Schulmeifter» 
tlugheit"  unb  „3Jlalbina,  ein  33uch  für  gebilbete  SDlütter"  nerfafete,  ber  treffliche 
Stiebrich  Sröbel,  ber  befonberS  ben  31nfchauungSunterricht  förberte,  C>.  6h- 
3errenner,  ^erbart,  Sr.  Jp.  Gh^-  SchWoxi  *>•  »l-  UnterhaltungSfchriften  für  bie 
3ugenb  berfahten  Gh^iftoph  »on  Schmib,  beffen  „Cftereier"  eine  auherorbentliche 
'i'erbreitung  gewannen,  G.  S-  SJoffiuS,  beffen  SHobinfonabe  „6umoI  unb  Cina" 
biete  Sluflagen  erlebte,  Gh-  G.  b.  .g)ouwalb,  3tmntie  Schoppe  u.  31.  XnS  Sdhul» 
wefen  erfuhr  in  Solge  beffen  in  fafl  allen  beutfehen  Staaten  bie  crfreulichfte 
Sörberung. 

3n  ber  fQesCogic  fanb  baS  neue  3<ih'(hunbert  ben  fRotioualiSmiiS  bor,  ber 
in  ncrfchiebenen  Schattirungen  alle  .«angeln  beherrfchte.  Xer  iHationaliSmiiS  war 
beflrebt,  ben  CffenbarungSglauben  mit  ber  SGernunft  in  Uebereinftimmung  ju 
bringen,  fuchte  bie  Sifunber  als  natürliche  ilorgdnge  311  ertlören  unb  löfle  ben 
sPegriff  ber  öteligion  in  ben  ber  Dioral  auf.  Xabei  theilte  er  fich  in  ben  aiulgör» 
rationaliSmuS  unb  in  ben  tritifch»h>ftonfchf"  IHationaliSmuS.  Xem  erfteren  War 
baS  Wefchichtti^e  bet  chriftlichen  iHeligion  fehr  nebenfö^lich,  er  begnügte  fid)  mit 
ber  iDlorol  unb  erhob  biefe  311m  'JJlittelpiinfte  bes  JHeligionSunterri^teS , bem 
lehteren  lag  es  an  einer  umfcchtigen  Xurchforfchung  ber  Sfibel,  um  auS  ben  .Sc'l' 
unb  .«ulturberhältniffcn  h<o«>uS  bas  31u6etgew5hnliche  unb  SBunberbare  3U  er* 
(löteu.  Xie  .ßauptoertretet  beS  3fulgärrationaliSmuS  waren  3-  Sr.  9t Öhr 
(17<(  — 1848),  ber  „fflriefe  über  ben  9tationaliSinus",  „0runb=  unb  ©taubenS* 
föhe  ber  proteftantifchen  jTitche",  3-  31.  St.  SQlegfchciber  (1771—1848),  bet 
bas  Gompenbium  »Institutiones  theol.  Christ,  (iogmaticasc,  3f.  0.  !8retf  chneibet 
(1770—1849),  ber  ein  „.(panbbuch  ber  Xogmatil",  unb  bor  3111em  bet  .0eibclberger 
'i*rofeffor  .ff).  G.  0.  l))ouluS  (1701—1851),  ber  einen  „Gommentar  31101  'Jleuen 
leftamente"  herouSgab  unb  barin  bie  aöunberberichte  ber  Gbangelien  mit  nielein 
ccharfftnn  als  bloh  mihoerftanbene  Gt3öhlungen  böllig  natürlicher  Gteigniffe  )u 
beuten  fuchte.  311s  bie  bebeutenbften  31nhänger  beS  (titifch'h'floi'f'hfn  9iationatiS- 
imiB  pnb  311  nennen  ber  hetOorrogenbe  ('irammatiler  unb  31tchäo(oge  0.  33.  3SJi  ner 


Digitized  by  Google 


Ihcoloflic. 


219 


(1789—1858),  ber  eine  „(iJraimiiatif  beb  nculeftam.  Sprac^ibiomb"  unb  ein  „®ib= 
lifdjeb  SicoKeiiton",  ber  tief  gelehrte  Sl.  p.  Creotb  (1803—1875),  ber 

eine  „Oiefc^ie^te  beb  ®olfeb  Ü^rocl  bib  (i^rijlub",  unb  ber  berühmte  Crientolift 
S.  .€>.  358.  eicfcniub  (1785—1842),  ber  bie  bcfonnten  ^ebrdifcf)cn  öirammatifen 
unb  Sierifa  oerfofete.  tiefem  iK'ationalibmub  trat  eine  lang  ber  ©upra- 
natnralibmub  entgegen,  ber  bie  alte  Sogmatit  roieber  jn  (J^ren  bringen  wollte 
unb  ba^er  bie  3lnfi(^t  oerfod)t,  bafe  nur  ein  formaler  ütebrauct)  ber  ®ernunft 
ber  Cffenbarung  gegenüber  möglich  fei,  benn  bie  menfc^lic^e  Vernunft  fei  obfolut 
aufeer  ©tanbe,  bie  SBa^r^eiten  ber  Cffenbarung  wirtlitf)  ju  burc^bringen  unb  ben 
'Dlenfc^en  ,^u  einem  wiffenfe^aftlic^en  (Jrfaffen  berfelben  ju  führen.  lieferen  6in= 
ftufe  gewann  biefe  Stici^tung  nic^t.  Oerfolgt  würbe  fie  oon  ®oumgorten'6rufius, 
•(ieubner,  iRofenmütler,'  Ifctjimer  u.  31.  (Sine  grofee  unb  mächtige  Ötegenpartei 
erftanb  bogegen  bem  Stationalibmnb  nad)  unb  nac^  in  ber  ÖJemeinbe,  bieiSrieb= 
rid)  (Srnft  2)aniet  ©cbleiermad)er  (1708—1834)  um  fic^  Ocrfommeltc. 
liefer  fud)te  bie  Religion,  bie  unter  ben  JKationaliften  mel^r  unb  mct)r  ju  einer 
öufeetlit^en  l'etire  unb  5orm,  ju  einem  biofeen  Oultud,  feerabgefunten  war,  wieber 
,(U  einer  ©aefee  beö  (8emütfee4  (ii  maefeen.  ,‘)u  biefem  Oeröffentlidjte  er 

.(unäefeft  feine  berühmten  „tReben  über  bie  iReligion  an  bie  (liebilbeten  unter  iferen 
®erdd)tern"  unb  balb  barauf  bie  „ÜRonologcn",  in  benen  er  in  wa'ferfeaft  genialer 
äBeife,  wenn  au^  ganj  im  ©inne  ber  Siomantifer,  für  ben  ©afe  eintrat,  bafe  baö 
OJefüfel  ber  eigentliche  ©ife  ber  Sieligion  fei.  ©pdter  gelang  ed  ifem,  ju  etwas 
mefer  ©elbftfldnbigteit  hinburd),(ubringen , bod)  feat  et  ben  ®ann  bet  SRomantifer 
niemals  gan,)  btedjen  fbnuen.  3ludj  feine  weitcreu  Söerfe  „SBeifenactitSfeier", 
„flnrte  Xarftellung  bes  theologifctjen  ©tubiumS",  „Ser  cferiftliche  ötaube  naefe 
ben  Oinmbfdfeen  ber  eOangelifdjen  Sfitdje"  u.  a.  ftnb  bei  aller  geiftoollen  ®efeanb' 
lung  beS  ©toffs  niefet  frei  Oon  mpflifd)cr  ©chwdtmerei.  $ic  Oon  ©cfelcicrmacher 
hetootgerufenc  ©trdmung  fanb  fobann  Sbrberer  in  bem  ntwüchfigen,  burd)  feine 
oetfefeiebenen  ipoftillen  betannten  ClouS  .£)arniS  (1778—1855),  bem  wegen  feiner 
Commentnre  ,(um  gefammten  iReucn  leftamente  befonberS  in  tfeeologifchen  .Hreifen 
gefefjäfeten  freifinnigen  SJebreefet  be  SBette  (1780—1849)  unb  bem  burd)  feine 
(■Srifchc  unb  feine  feine  Silbung  in  hofeem  ®rabe  auSgejeichneten  .Rarl  3lugiift 
.träfe  (gcb.  1800).  6ine  ©onberftellung  nafem  iRicfearb  iRotfee  (1799—1867) 
ein,  ber  eine  ollgemeine  IReform  ber  eoangelifcfecn  Äird)e  Oerlangte,  ba  fie  in  iferer 
jefeigen  6inricf)tung  ber  ftultur  unfereS  (^eitolters  niefet  entfpred)e.  ©eine  .fraupt» 
werfe  pnb  eine  „Xfeeologifcfee  Gtfeif"  unb  eine  Oon  ©cfeenfel  feerausgegebene  „Xog= 
matif".  — Dicfen  Bewegungen  in  ber  eOnngelifcfeen  Sfitefee  ftellen  fid)  ähnliche 
in  bet  fatholifchcn  niiht  gegenüber,  ba  jebe  freie  wiffenfchaftliche  Behnnblung 
bet  fatholifchen  XhfoloS'S.  f'n  ©ailer,  .trermeS,  3lnton  (Mnther,  OaroOe, 
Sranj  Oon  Baaber,  SBeffenberg  u.  31.  wagten,  fofort  Oom  tömifchen  ©tufele  auS 
Oerboten  unb  unterbrüdt  würbe. 

Xie  Blpthologie  War  in  ben  erften  3“h’^l'hnttn  biefeS 
(8egenftanb  fehr  lebhafter  Erörterungen,  weil  fich  jwei  .finuptanfichten  hetoodgc' 
hübet  hotten,  beten  'Bertreter  fid)  nun  heftig  befchbeten.  3ln  bet  Spifee  ber  einen 


Digitized  by  Google 


2Ü0 


'Jinliiru'iiicnfdjaflcn. 


'l'artei,  bet  fogenannten  Sqmbolifer,  flanben  bet  geiflteic^e  '|^l^i(oIoge  8.  g.  C'teu)et 
(1771—1858)  iitib  3.  3-  ®ötte«,  an  bet  bet  anberen,  bet  fogenannten  91ntU 
fljnibolilet,  bet  setbiente  llcbetfe^et  beä  .^omer,  3.  3Jo6  (1751—1826),  unb 
'4)1^.  ß.  ISuttmann  (1764—1829).  $ie  Sijmbolifer  berttoten  bie  Ülnfic^t,  bafe  bie 
mt|t^o(ogifd)en  '4totfteUnngcn  allet  Stationen  auf  eine  pl^ilofopl^itenbc  8runban> 
fc^auung  bet  SIBelt  unb  2>inge  jutüdgefü^tt  wetben  müffen,  ba6  bet  fUlptbuä 
nut  baä  Spmbol  eine4  nnb  bet  Iltquell  al(et  tHeligioncn  an  bet 

SBiege  bet  fDtenfd^^eit,  im  Ctiente,  ,iu  fudien  fei.  Qi  fei  balier  aud^  bie  gtieebifdje 
fDtpt^oIogie  aub  ben  teligiöfen  Slnfid^ten  beS  Ctientä  I)erSorgegangen.  iüon  biefem 
8efic^tepunfte  aub  ft^tieb  (Sren^et  feine  „Spmbolif  unb  SRptl^ologie  bet  alten 
'-üblfet"  unb  Wbneb  feine  „fDtpt^engefc^ic^te  bet  afiatifef)en  Söelt“.  Sie  Slnti- 
fpmbolilet  Petfot^ten  bie  '^Infid^t,  bafe  bie  gtied^tfe^e  ^Jlpt^otogie  ganj  SoUftänbig 
au9  fic^  felbft  '^etans  auf  bem  nationalen  9)oben  ettsact)fen  fei  unb  bann  mit 
intern  if)t  uteigenen  ölanje  bie  gan,je  antile  2BeIt  übetftta^lt  ^abe.  U.!o6  füllte 
bie4  in  feinet  „Hntifpmbolil",  SButtmann  in  feinem  „OTpt^oIogub"  3U  betoeifen. 

Sie  ^farniiflre«r4ofto  ttaten  beim  ^Beginn  biefei  3o^t^unbett4  in  ein 
ganj  neuc4  Stabium  unb  jtoat  babutd^,  ba^  man  Son  bet  atomiflifc(i>med^anifd^en 
^Jiatutbettac^tung  jut  bpnamif(^en  übetging,  bafe  man  fid^  ni(^t  mc^r  mit  bet 
lBeoba(^tung  bet  äufeetlicljen  SBec^felbejie'^ung  bet  Singe  begnügte,  fonbetn  ba6 
man  ^auptfäctjlic^  ben  otganifc^en  Ut,)ufammen^ang  bctfelben  ju  etgtünben  fue^te. 
Sie  ®tfoIge  waten  alebalb  ganj  aufierotbentlicfte.  ffingeleitct  toutbe  bie  gtofee 
SEßenbung  butc^  St.  ßielmepet  unb  ßant,  son  benen  bet  etftete  eine  wichtige  9tebe 
„liebet  bie  organifdlien  ßräfte"  Setöffentlid^te,  roäl)tenb  bet  leitete  eine  „p^pfi' 
(alifc^c  @eogtap^ie"  l^etouägab.  9luf  biefen  beiben  üöetten  fu^te  nun  ® dljelling. 
bet  in  feinet  9latutp^ilofopl^ic  jum  etften  ®lale  in  geiflteicftet  Söeifc  bie  innetc 
(Jin^eit  bet 'Jlatiit  nac^jumeifen  fuc^te.  3^ni  folgten  fobann  .^lentid^  Steffens 
(1775—1845)  mit  feinen  „'-Beittögen  jut  innetn  'J!atntgefd^idf)te  bet  ®tbc'’  unb 
feinen  „ötunbjügen  bet  p^ilofop^ifc^en 'Jiatutwiffenfc^aft",  l'eopolb  soniBuef) 
(1774—1853)  mit  feinet  „SBiologie  obet  '4<^itofop]^ie  bet  lebenbigen  'Jlatut", 
ßatlSittet  (1779—1859)  mit  feinet  „(ftblunbe  im 'iierl^ältniS  jut  Statut  unb 
jut  ©efd^iebte  bet  SJtenfeben“,  ßotenj  Clen  (1779—1851)  mit  feinem  „Stunb- 
, tife  bet  Statutpbilofopbie",  feinem  „Spftem  bet  Statut“  unb  feinet  „SlUgemeinen 
Statutgcfebiibtt  für  alle  Stönbe",  in  bet  ei  i^m  bauptfödblidb  bataiif  antam,  „bie 
©inf)eit  unb  bas  Stufensetf|ältni6  in  bem  ©efammtorganiSmus  bet  Statut  nadb= 
juWeifen",  61).  ©.  Steeb  Son  ©fcnbeif  (1776—1858)  mit  feinem  „.ß>anbbu(be 
bet  3)otanit“,  5.  liebemann  (1781—1861)  mit  feinet  „GntroirfelnngSgefcbicbtc 
bet  Ib'f«"  iisb  feinet  „'BbSfiologie  bes  SJtenfcben",  bet  ipf|«no(ogc  g.  3-  ©all 
(1758—1828)  mit  feinet  Scf)äbeltel)te,  bie  et  befonbet4  buteb  baS  lebenbige  SBott 
Setbteitete  (feine  miffenfct)aftlid)en  SBetfe  fd^ticb  et  in  ftanjftfifdiet  Sptacbe),  unb 
not  SlUem  bet  geniale  Slleronbet  son  .^lumbolbt  (1769—1859),  bet  bie  be= 
bentcnbfte  etfebeinung  nntet  ben  neuem  Statutfotfebem  ift.  .g)umbolbt  untetnabm 
fdbon  friib  Weite  Steifen,  mad)te  auf  biefen  mit  ftbatfem  IBlict  eine  gtofee  SJtenge 
wettbsoUet  S*eobad)tungen  unb  bilbetc  in  golge  befien  llatct  al4  olle  feine  3eit* 


Digitized  by  Google 


cprndimiiKiiidiaii. 


Ü21 


genoffen  ben  ^irunbgebanten  l|eraue,  bo|  bad  n>icf)tigfte  %'efultat  hei  finnigen 
p^bfifc^en  gotfe^eie  batin  befiele,  „in  bev  fütannigfaltigfeit  bie  ßin^eit  ju  er« 
fennen,  ben  ®eift  ber  'Jtatur  iu  ergreifen,  nelcber  unter  ber  $eefe  ber  ©rfd^t*' 
nungen  berl^üQt  liegt.“  ®r  warf  fic^  ba^er  aui^  nie^t  auf  eine  SpecialitSt,  fonbern 
niibmete  fid^  ebcnfotnol)!  bem  Stubiutn  beä  .g)inimeU,  nie  ber  Surd^forfc^ung  ber 
öefteine,  ber  tBeobad^tung  ber  ©Uten  ber  SfSller,  wie  ber  fSrgrünbung  ber  ®c« 
beimniffe  ber  tßflan jenjelle ; bei  Sltlein  ober  fragte  er  fieb  julefet:  neldben  IBeitrag 
liefert  ba«  eben  ®efebaute,  IBeobacbtete  ober  (Srforfebte  jur  Äenntnife  ber  inneren 
Einheit  hei  iQfeltallä.  3n  Solge  beffen  ftanb  er  ftete  auf  ber  bbebftcn  <ipöf|e, 
moebte  er  fidb  nun  mit  bem  Unbebeutenbftcn  ober  mit  bem  ®robartigften  befoffen. 
Sreilidb  toar  beffen  oudb  nur  ein  fUloun  bon  ber  erhabenen  Unioerfalität  eine« 
.{'umbolbt  fäbi9-  feinen  SBerfen  nennen  toir:  „3been  ju  einer  ^!bbf'O0"on'it 
ber  ©emdebfe",  „3been  ju  einer  ©eograpbie  bet  ^flanjen",  ,,'ilerfucb  über  ben 
3uftonb  beä  fbönigreicbd  9leu«Sponien",  „Steife  noeb  ben  Sleguinoctialgcgcnbcn 
bca  neuen  tfontinenta  in  ben  3abten  1799—1804",  „Slnfiebten  ber  Statur"  unb 
enblicb  fein  monumentale^  .(pauptmerf  „fiosmoa.  ©nltourf  einer  pbbpfdben  2öelt« 
befebreibung."  SBir  fönnen  hier  jeboeb  auf  biefe  SEÖerfe  niebt  weiter  eingeben  unb 
bemerten  nur,  bafe  oueb  bie  $arftellung  eine  fflnfllerif^c  unb  bie  ©pradbe  eine 
cble  ift.  ' 

91uf  bem  Jetbc  ber  fDlatbematif,  Slftronomie  unb  '4.1b*)fif  waren 
3.  tf.  33obe  (1747— 182(i),  ber  fdbarffinnige  .ff.  S.  ©aufe  (1777— ISS.I),  Clbera, 
Uittrow,  Ifioggenborff  unb  ouf  bem  ber  Pbf'ic  ©melin  (1788—1853), 
(f.  ÜÄitfcberlieb  (1794—1863),  Qf.  äBöbler  u.  91.  mit  ©rfolg  tbötig.  3bte  bc“l'9t 
grofte  SBebeutung  gewann  bie  ßbentie  jebod)  erft  feit  beu  pierjiger  3abten.  Jüt 
bie  91rteneiwiffe  nf  cbof  t wirtten  ber  watfere  61).  SS.  .ftufelanb  (1762— 1836) 
unb  ber  ©rünber  ber  ba">öopatbif^en  .ipeilmetbobe,  S.  6b.  5-  .fjabnemann 
(1755-1843). 

Saa  ©ebict  ber  SpruibniUreafibaft  baute  in  wabi'baft  ftauuenäwertbev 
SScife  mit  umfaffenben  ffenntniffen  SSBilbelm  Pon  .^umbolbt  (1767—183.5), 
ber  ältere  Sruber  hei  Slaturforfcberd,  aua.  6r  ift  ber  Segrünber  ber  wiffeufebaft« 
lieben  Jdinguiftit,  ber  Crftc,  ber  bem  Pergleicbenben  ©proebftubium  einen  Wiffen« 
fcbüftlicben  ßborafter  gab.  SSie  tlar  unb  bewufet  er  oorging,  erfiebt  man  aua 
feinem  91uffabc  „lieber  boa  Pergleicbenbe  ©pradbftubium",  wo  er  bea  SSeiteren 
barlegt,  bafe  ibm  „ber  ©eblubftein  aller  ©pratbfunbe,  ibr  SSereinigiingapunft  mit 
ber  SSiffenfebaft  unb  ffunft"  barin  liege,  bab  bie  bejüglidben  Unterfuebungen  fidb 
„ber  ©rreiebung  ber  3®ecfe  ber  fDlenf^bt'i"  angemeffen  erweifen.  ©eine  ©praeb« 
lenntniffe  waren  ganj  auberorbentlicbe,  er  nerftanb  unb  beberrfebte  niebt  nur  alle 
epracben  ©uropa'a,  bea  Slltertbuma  unb  3nbiena,  fonbern  fogar  afrilanifebe, 
ameritanif^e  unb  bie  ber  ©übfeeinfeln.  ©eine  wiebtigften  SBerte  finb  baa  „lieber 
bie  iferfebicbenbeit  bea  menfeblicben  ©praebbauea  in  ihrem  ©inpufe  auf  bie  geiftige 
ßntwietelung  bea  SJlenfebengefebleebta"  unb  baa  „lieber  bie  ffawifpraebe  ouf  ber 
3nfel  3ata".  2!ie  orientolifeben  ©praeben  burebforfebte  fobann  mit  grober  ©rünb« 
liebfeit  3ofcpb  O-  <ipammer«'4furgital  1 (1774—18.56);  er  gab  eine  ,,6ncl)^ 


Digitized  by  Google 


Wc)(l|i(^tflft^reibiiii0. 


flopäbifd^c  Uebetfu^t  ber  SBJiffenfd^often  be«  Crients",  „gimbgrubtn  bfä  Cvicntä“, 
eine  „®ef(^i4te  ber  ftbSneii  Mebefünfte  '4-*crÜfn«",  eine  „Siteraturgeftbidjte  bet 
'Jlrabet",  „^afij’S  $itian'',  fowie  tietje^iebene  SBerfc  über  perfifd)e  unb  türEifebe 
öefc^ic^tc  hieraus,  ffür  bie  alt*flaffif^en  Sprocken  war  boä  SlufEreten  5.  ?1. 
aBolf’Ä  (1759— 1«24)  Bon  loeittragenben  5*lgen,  fpöter^in  leifteten  ß.  ^lermonii, 
'21.  Söcfb  U-  31-  •C'erBorrogmbee.  3n  ber  beutf(^cn  Sptad^=  unb  '2lltertl)umss> 
wiffenfe^aft  BoIl,|og  ficb  ein  genmUiget  IHeinigungs-  nnb  fllätuiigsptojeft  burdj 
bie  ©ebrüber  ©rinini , unb  jroar  bnburd),  baß  Sacob  ©rimm  (1785—18©!) 
geftü^t  auf  umfangteidjr  Stubien,  eine  „SJeutfc^c  ©raniumtif"  Berfofete,  in  ber  er 
baS  grofec  Sprat^gebäubc  naep  feiner  biftorifdjen  ©ntioicfelung  bnrftellte,  raäl)renb 
2BiU)elm  ©rimnt  (1786—1859)  bie  Sdjabe  ber  oltbeutfc^en  ßiteralur  aufberfte, 
ba«  .ßilbebranbälieb,  ben  SreibonE,  bo«  Hiolonbelieb,  „$ic  beutfefje  .£>elbenfage"  u.  o. 
berausgob.  'Jlu(b  faminelten  bie  beiben  ®rüber  bie  allgemein  beEanntcn  ßinbcr= 
unb  .'pau9mör(ben  unb  binterlie^en  bie  Vorarbeiten,  ,)u  einem  großen  beutfdjen 
ai)örtctbucbe,  in  bem  ber  ganje  neubotbbeutfebe  Spraepfebab  Bon  tiutper  bi«  auf 
©octpc  bargclegt  werben  foll.  S!a«  aSetf  Wirb  ,)ur  3cit  öon  IH.  .£)ilbebrnnb, 
'Dl.  .tiepne,  11.  Sueä  u.  91.  au«gcarbcitet.  3n  bie  gubtapfen  btt  Webrüber  Wtimm 
traten  Bon  ber  ^>agen,  ber  bie  erftc  genügenbe  91u«gabe  bc«  9libelungenliebe« 
perftelltc,  H.  .H.  S.  3B.  l'a(pmann,  3-  >£>tpfe  u.  '91.  'Vom  ppilofoppifdjen 

Stanbpunttc  au«  belcucptete  .<1.  S.  Verfer  bie  beutfepe  Spratpe;  Stubien  über  bie 
'Dlunbortcn  matpte  3-  ®-  9labloff. 

Xic  '4!flege  ber  übernapm  eine  'Jicipe  fepv  tücptiger 

latente,  ba  bet  Sinn  für  ©eftpiepte,  befonber«  für  bie  nationale,  burd)  bie 
PlomantiEer  tebpaft  gewecEt  worben  war.  9iUr  nennen  aunöcpft  ben  fteipnnigen 
.Hort  Bon  iKotterf  (1775—1840),  bet  in  feiner  „'llllgemcineu  ©efd)id)te"  bie 
©ntwicEelung  bet  'Dlenf^peit  ,)ur  greipeit  unb  SittlitpEcit  bnrjuftctlen  fid)  be* 
luüpte,  fiep  bobei  jebotp  niept  immer  bie  nötpige  llnbcfangcupeit  bewapttc,  5 1 i e b r i cp 
tfpriftopp  Scploffer  (1776—1861),  bet  fiep  bie  gewopnte,  unparteiifepc  Vr= 
urtpeilung  )um  oberften  ©runbfapc  iiwcptc,  in  Solge  beffen  aber  nidpt  feiten, 
befonber«  in  feiner  „©efepiepte  bc«  18.  unb  19.  3nprpunbert«  bi«  jum  Sturze 
bes  franjöfif^en  .Hoiferteiep«"  unb  feiner  „UniBcrfalpiftorifepcn  lleberfidjt  ber  ©e 
fepiepte  ber  ölten  !ll>elt  unb  iprer  Oiiltur"  perb  unb  part  ift,  Sriebriep  Bon 
;Hau  liier  (1781—187:!),  bet  fiep  butep  feine,  wenn  auep  wenig  grünblicpc, 
„©efepiepte  bet  .fjopcnftaufcii  unb  iprer  9feit"  einen  9lamen  maepte,  unb  l'  c o p o 1 b 
Bon  Dianle  (gcb.  1795),  ber  in  feiner  „©cfdjicpte  ber  voinanifcpen  unb  germaniftpen 
VölEcrfdjaitcn  be®  14,  unb  15.  3aprp>H!bftt«“ , feiner  „Seutfepen  ©efepiepte  iiii 
Veitolter  ber  iticformation"  uiib  feinem  bcbeutenbften  SDerfc  „$ie  töntifepen  !}.läpftc, 
ipte  Hitcpt  unb  ipr  Staat  im  10.  unb  17.  3nptpunbert"  fiep  befonber«  burd)  geift* 
Bolle  OparaEtcriftif  ouojeicpnet,  wäptcnb  fein  llrtpeil  oft  ju  Borrieptig  unb  unbe= 
ftiiniiit  bleibt.  ilDeiter  ftnb  bet  gebiegene  5.  6.  Sapliiiann,  ber  geiftreiepe  S.  ©. 
'Jtiebupr,  ber  eigenartige  3-  '4*P-  oallmetapev,  Sreiperr  Bon  -Iporinapt,  .Oeinriep 
i'eo,  ilOolfgong  Dlen.jel,  Cttfr.  'Dliiller,  .ipeeten,  HÖoltmanii,  tlubeii  unb  bet  Vetfaffer 
ber  BortretTlid)cn  „'ViogTnppifd)en  lenlmnte",  'Variipageii  Bon  ©nfe,  ,511  nennen. 


Digitized  by  Google 


Wcjd)iditoiri)tcibiinn. 


Sie  (5iiltiirge(c^ic^te  fonb  i^rc  '-Searbeitcv  in  Ä.  3.  iiüebcr,  bcr  ein 
Sl'ctt  übet  bas  Siittctrocfen , P.  4^-  3-  Spangenberg,  bet  ein  folcbeS  übet  bie 
'IRinnel^öfc  beS  ®litteloltetS,  3.  91.  Sonnbotf,  bcr  eine  „Giefd)icbte  bet  t^tfinbungen" 
f^ricb.  SBebeutenbe  GuUutl^iflotif et  etfianben  jebodb  etft  nad)  1830.  Sie  ü i t c t o t u t» 
gefd|ic^te  »oiitbc  butd)  3-  S-  2öad|ter,  bet  ein  „.{Kinbbucb  bet  oUgeincincn 
Wefd)icbte  bet  literarifcbcn  öultnt" , ein  „C>anbbudb  bet  Wefdbidbtc  bet  ifitetatiir“ 
unb  „iloriefungen  übet  bie  Wefcbicbte  bet  bcutfdjen  'Jiationallitetatut",  &r.  'i*ou= 
terroed,  bet  eine  „Olef^ie^te  bet  'l'oefie  unb  SctebtfQmfeit  feit  bem  Cenbe  bes  13. 
3af)rl)unbert6",  .ftotl  tHofenftan^,  bet  ein  „.fianbbud)  einet  allgemeinen  Oiefcbidjfe 
bet  'l'oefie"  unb  eine  „@efd)ii^tc  bet  bentft^en  ipoefie  im  fDlitlelaltet"  fdjrieb, 
ferner  buteb  ben  jmnt  geiftreidjen,  aber  leibet  aUju  einfeitigen  SBolfgang  9Jten,iel, 
(V.  äl*.  93.  ©cbmibt,  Sr.  .g).  P.  b.  .^agen,  5.  .g)orn,  M.  .?>.  3&tbenS  u.  9(.  gepflanzt. 

Sölten  mit  fdjliefelid)  and)  noch  einen  931id  in  baS  91eicb  bet  !f.t  o l i t i f 
unb  SieebtSmiffenfebaft  merfen,  fo  führen  mit  Pot  9lllem  baS  Pon  eebt  nationalem 
Gicifte  but(bmcbtc  9iiett  „CeffentlicbeS  ittedbt  bes  beutfeben  tPunbes"  pon  3t>b- 
l'ubroig  lUübet  on,  bet  „moblmeinenb  mit  ben  gürften,  ober  auch  mit  bem  93oltc 
nicht  minbet  ",  feine  C^bte  batein  fepte,  „alS  '43ubticift  in  feinet  93ejiebung  einet 
potitifdjen  ober  fitd)li(bcn  iffortei  aniiigebötcn".  ileibet  fann  baffelbe  nicht  Pon 
11.  a.  pon  .fiollet  gefogt  roetben,  bet  in  feinet  „tHeftourotion  bet  ©taatsroiffen» 
febaft"  bem  obfoluten  pattimoniatSeubaten  SeSpotismnS  unb  9lriftofrntismu3 
bas  9itott  tebet.  9lls  bebeutenbe  3uriftcn  finb  fobann  .t>iigo,  Ibibaut,  p.  ©opignp, 
9Kittctmaier,  San®  unb  P.  Wrotmann  ju  be.jcicbnen. 

Ser  ©runbjug,  bet  butd)  alle  roiffenfcbaft!id)cn  93eftrelmngcu  bis  jum  3abtc 
1830  gebt,  ift  bet  bf'fet  9üamfdb,  einen  gtopen  nUgemcinen  Uebetblid  über  bas 
gefammte  3i>iffen  ju  etbalten  unb  überall  baS  gcmeinfcbaftlid)c  93onb  aufjufueben, 
bos  oUe  9i3iffenfd)aftcn  mit  einanbet  oerbinbet;  Pou  1830  ab  tritt  bonn  mit  ben 
neuen  politifd)cn  3been  bas  93eftteben  auf,  mit  bem  Grtungenen  hinaus  in's  9iolf 
3U  treten,  bns  Gtfotfri)te,  baS  (Ütfunbene  5U111  Oiemeingute  bet  'llation  ,iu  mad)cn. 


Digitized  by  Googfe 


jiui0c  ^eiitfriölnnb. 


3bte  ber  'Jtationalcin^eit  mar  gegen  @nbe  ber  jroan3tget  3al)re 
c|Vj|Kp||'iu  bet  giD{|cn  äRenge  beii  ^olfeS  faft  ganj  micbet  berfd^munben, 
mir  nod^  in  ben  {letjen  meniger  4>atviotcn  lebte  fie  fort. 

botetlänbifibe  Stngelegenl^eiten  fd^ien  boUftänbig 
'■  erftorben  ju  fein,  fo  ba^  3.  S.  in  ^annober  ber  Srurf  ber  tionb= 

togbprotocolle  feit  1821  au8  Mangel  an  Rbne^mern  eingefteUt 
metben  mufite.  '.lletgebenS  3Ümte  ber  f^rei^err  bon  Stein  über  bie  „Untbütig^ 
feit  unb  Sibeintbfitigfeit"  beä  beutfeben  IBunbeS,  über  bie  „Üäbmnng  jebeb  @e^ 
famnitroiUenä  bet  oberften  SBunbebbebötbe  burdt)  eigene  fclfdbe  Slnfidtiten,  ober 
(^leicbgültigteit,  ober  fubjectibe  RuHitdt  einiger  SRepröfentonten  o^ne  ßinflufe, 
roclcbe  niebtb  beftomeniger  it)re  Selbftfudbt  bnrd)  ülermirrung  unb  ülerfcblebpung 
bet  öffentli^cn  Slngelegenbeiten  3U  bemeifen  gefuebt",  — eb  blieb  beim  Sllten; 
naib  mie  bor  erfubren  bie  beutfdben  Rationaiintereffen  bon  Seiten  beb  Sunbeb- 
tageb  micb  nidbt  bie  geringfte  IBegänftigung,  ja  feit  1828  mürben  ni^t  ein^ 
mal  mebr  bie  ^trototoUe  bet  58nnbebtagbfif)ungen  nerbffentlicbl , fonbern  nur 
noch  non  3^*1  JU  3t>l  Refultate  ber  üonferenien  befannt  gegeben.  Rur 
bie  Rioin3cr  llnlerfudt|ungbcommiffion  febte  ihre  Ibütigfeit  eifrig  fort,  ba  bie 
ft>cfpenfterfurd)t  not  bemagogifeben  Umtrieben  fidb  eher  geniebrt  alb  geminbert 
batte.  1824  erfebien  fogat  eine  aub  ben  Steten  ge30gene  „amtlicbe  33elebmng 
übet  ben  (^eift  unb  bab  3Befen  ber  S3urfdbenfdbaft",  bie  bab  ungläubige  ipublicum 
übet3eugen  foUte,  bab  bie  IBurfcbenfcbaft  eine  „miffenfdbaftlicb'bürgerlidbe  Um* 
möt3ung"  im  Sinne  gehabt  boi>c,  bab  o"  ©ItHe  aufgctöflen  SJunbeb  neue 
„gebeime,  bodboerrdtberifebe  @efcllf(baften''  getreten  feien,  ber  „Rlönnetbunb"  unb 
ber  „^ünglingbbunb“,  bie  nun  bab  rebolutionäre  0ift  in  gon3  SSeutfdblanb  ber* 
breiten.  2ie  Rtcbr3abl  im  beutfdben  SUolte  beimeifelte  aber,  mie  ein  aufmert* 
foiner  ^cobaebter  jener  läge,  ßbuarb  SBurdbarbt,  berid)tet,  bie  SBabtbeit  biefer 
Slngoben,  mar  biclmebr  im  bbcbflf«  ®rabe  ungebalten  über  bie  ebrentränfenbe 


Digiti.  1:  r , 


l !Oglc 


3>oi>  junflc  Sfiiljdilnnb.  226 

'-ItetfolgungSButl^,  mit  toelcfih:  tinjelne  Stegierungen  bie  geac^tctftcn  TOänncr,  bie 
im  @eruc^e  ber  3ftcifmnigtfit  ponben,  ju  Demagogen  unb  SRitglicbern  reBoIutio« 
närer  ßtcfeUfc^aften  ju  ftempcin  fud^ten.  3«  5otgc  beffen  »ud^i  bie  bumpfc  Unjufrieben* 
()cit  me^r  unb  mel^t,  balb  ergriff  ber  ®eift  beä  'Bli^mutlieä  alle  ftlaffen  beÄ 
äiotfeÄ ; aber  tro^bem  ^errfd^te  allerttiärtä  tiefe  (Stilte,  tein  Caut  ber  Ätage  brang 
an  bie  Ceffenttic^fcit,  benn  mit  9(rguSaugen  Wachten  bie  (fenforen  über  allen 
®ücbern  unb  3eitungen  unb  flti(^en,  oft  in  ber  Wiberftnnigften  SBeife,  jebe  ftei= 
finnige  Sleußerung,  bie  „bie  9tut|e  beS  9<olteä“  ftören  tonnte.  $a  ^ob  fii^  plöfelii^ 
ber  Söulcan  ju  ipariä,  Warf  mit  lautem  ©etöfe  bcn  Il^ron  ber  iöourbonen  um, 
fprü^te'joeit^in  einen  iJunfenregen  auS,  ber  an  ben  Derfdbiebenften  Crtcn  jünbete, 
unb  belcudf)tete  grell  bie  C^nma^t  ber  I)eiligen  Slllianj. 

6in  jä^cr  ©d^retfen  erfaßte  olle  ^öfc  Guropa’ä;  feiner  wagte  ber  allge* 
meinen  ^Bewegung  entgegeu3utreten ; ungeljinbert  tonnte  fid^  ber  belgifdjc  ^Be» 
freiungetrieg  entwideln;  o^ne  bafe  eine  benad^barte  Stegierung  nur  eine  ^anb 
rührte,  jagten  bie  tBraunfdbweiger  i^ren  üerfdbwcnberifc^en  ^erjog  ßarl  aus  bem 
l'onbe,  ja  ber  tBunbeütag  fanctionirtc  fogar  ben  braunfd)Weiger  Süufftonb,  inbem 
er,  tro^  beS  lauten  iprotefteä  be2  .^erjogä  Äarl,  ben  Bon  ben  iBraunfd^weigetn 
jum  neuen  ^)cr3oge  au^gerufenen  ^rinjen  SBilbcIm  in  feiner  ©eloalt  beftötigte. 

'Jtocb  oH  biefem  war  ber  iJlimbuS  ber  tieiligen  Slllianj  fdjnell  Berflogen; 
in  ganj  JJcutfcblanb  regte  fi^  wieber  politifc^eü  lieben,  aller  Crten  würben  bie 
'Biängel  ber  unerqui(ftid)en  Sfcrl^öltniffe,  bie  bemmenben  Sanbe«-  unb  WemeinbcBer* 
faffungen  wieber  eifrig  befproiben  unb  bie  Sflifebtäudbe  ber  Ülbminiftration  entliüllt; 
lauter,  immer  louter  ertönte  ber  'Jiuf  nadb  9teformen.  lBetfdt)iebene  fleine  Staotcn 
gaben  benn  auch  alöbalb  bem  drängen  nach,  Aönig  äBilbclm  Bon  {'»annoBer 
führte  in  feinem  Sanbe  ein  Bon  BoUftänbig  freifinnigem  ©eifte  getragene«  neue« 
Staatsgefcb  ein,  in  ©otbfen  nof|m  ber  einrubtSBoHe  'JJlinifter  Bon  liinbenau  mehrere 
jwerfentfpredhenbe  llmgeftaltungen  Bor,  ebenfo  befferte  fidh  in  Sahern  unb  Saben 
'Jjcrfchiebeneä,  fo  bafe  firf)  bie  .Ipoffnung  ouf  eine  gebeihlidie  SBeiterentwidelung 
ber  beutfdhen  politifthen  Slcrhältniffe  immer  mehr  befeftigte.  3n  ber  babifihen 
.Rammer  Wogte  hoher  auch  ber  'Jlbgeorbnete  Söelefer  ben  SIntrag,  bie  ütegierung 
möge  fich  beim  5Bunbe«tage  bahin  Berwenben,  baß  neben  ber  IBunbeäBerfammlung 
auch  eine  beutfdhe  9lationalrepräfentation  gefthoffen  Werbe,  ein  SBerlongen,  bem 
gegenüber  fich  bie  Regierung  jwor  BoUftänbig  ablehnenb  Berhielt,  ba«  aber  ben> 
noch  ein  laute«  @iho  in  gau,)  IScutfchlanb  fanb,  unb  in  IKh^iBbahern,  auf  bem 
Schlöffe  3U  ^amboch,  jogen  fogar  am  27.  ÜJlai  1832  au«  allen  Süb*  unb 

SÜcftbeutfchlanb«  unter  fliegenben  Sahnen  unb  gcfchmücft  mit  fchworj-roth'golbenen 
('’oearben  gegen  30,000  9Jfenfchen  jufommen,  um  ben  „beutfehen  9Jlai"  ju  feiern 
unb  einen  großen  beutfdhen  SJürgetBerein  „jur  Ülbfchüttelung  innerer  unb  äufeeter 
öcmatt,  jur  ßrftrebung  gefehlidher  Sreiheit  unb  beutfeher  9lotionolwürbe"  ,iu 
ftiften. 

9lUe  biefe  patriotifchen  Sieftrebungen  tonnten  jeboch  nur  erft  Bon  nadh= 
haltigen  Solgen  fein,  wenn  man  pch  ihnen  auch  >n  Cefterreich  unb  ipreufeen  an« 
fchloB,  allein  bort  erfuhren  fie  nur  Wenig  Unterftüfjung,  bie  geringfte  in  Cefterreiih. 

Solomon,  OltjO).  0.  OtuMilirn  SColionoIMt.  15 


Digitized  by  Google 


2Ü6 


iPng  jiinflc  Iciittrfilant. 

Senn  in  SBien  l^ielt  nad|  ttie  Bot  (5rür|i  SRetternic^  mit  fiorret  ^aitnädigfeit  an 
ben  ererbten  ©tunbfd^en  ber  SJegitimität  unb  Stabilität  fefl  unb  wie«  aEe  3ä5ünf(fte 
nac^  ^Reform  mit  bem  iSefd^eibe  ab,  bog  nicgtä  gemägrt  merben  tänne,  „bag 
bie  Bon  @ott  gerfontmenbe  unb  burtg  bie  iKetigion  unb  baS  giftorifcge  diecgt  b«> 
fcgügte  Wajeftät  um  j e b e n ißrei«  gegen  bie  ülnmagungen  unb  Stngrige  ber 
iUeucter  ju  Bertgeibigen  |ei."  Unb  baä  9)olf,  Bott  treuer  Stngänglicgteit  ju 
feinem  gürflengaufe , fügte  gdg,  nur  9lnagafiu8  0rün  flagte:  „9lcg,  e8  toiU  ber 
Ofreigeit  93Iume  gier  ju  Sanbe  nidgt  gebeig’n!“  3n  ^reugen  gutfie  jwat  ein 
regereä  poIitifdgeS  Seben,  allein  olle  iBeftrebungen  waren  megr  auf  ben  innern 
Sluäbau  beS  Staateä,  auf  ba8  engere  SBerWa^fen  bet  Berfcgiebcnen  £anbe8tgeile 
miteinanber,  auf  iUerbefferung  ber  9ie(gt«pflege,  Hebung  ber  Sdgulen,  bei  ,^anbel8 
unb  bfä  SJerlegrä  geriegtet,  Weniger  auf  bie  beutfegen  Üfngclegengeiten , beten 
f^brberung  man  naeg  alter  ©ewogngeit  no(g  immer  glaubte  £efletrei(g  übetlagen 
311  müffen.  3ubem  Bcrmicb  es  bie  Wegtjagl  bei  äfolfel  audg  noeg  aul  diUctricgt 
auf  ben  „alten  .f[ietm'‘,  ben  flbnig  (Jriebridg  SlBilgelm  III.,  bem  alle  fUcucrungen 
ben  geftigften  Sßiberwillen  einflögten,  ptg  bet  aUgemeinen  Sfewegung  anjufcgliegen. 
DJtan  fegte  babei  alle  .^tognung  auf  ben  genialen  Aronprinjen,  Bon  bem  man 
©rogel  erwartete,  ipreugen  entfrembete  gig  baburtg  jwar  3unä(gft  ber  beutfegen 
Saege,  aber  el  bilbete  gig  autg  jugleieg  ju  einem  feftgefügten,  fräftigen  Staate 
aul,  ber  megr  unb  megr  an  allgemeinem  @influffe  gewann,  fo  bag,  noeg  ege 
bie  3citgenoffen  el  reegt  gewagt  würben,  leifc  ber  SegWerpunft  in  Seutfcglanb 
Bon  SBien  noeg  löerlin  ginüberrüdte. 

fDlittlcrWeile  Bergog  bie  fo  rafeg  geweeffe  S3egeifterung  wieber;  in  fffront' 
teieg  Wanbelte  peg  ber  joBiale  löürgetfönig  ßouil  iggilipp  ggt  t>alb  in  einen 
Berfcglagenen,  tgrannifegen  Selbftgerrfdger,  in  unb  um  SBarfegau  Würbe  ein  Sluf* 
ftanb  bet  üon  ben  Biupen  in  wagrgaft  batbarifeger  SBeife  unterbrüeft  unb 
in  Scutfcglanb  folgte  anf  bie  ffrlutg  eine  tiefe  6bbe.  Sille  Sieegte  unb  Sreigeiten, 
bie  beim  erften  Segterfen  gegeben  unb  bewilligt  worben  waten,  würben  nun  wieber 
für  niegtig  erflört,  in  Berfcgiebencn  ßönbern  Warb  bie  '.^regfreigeit  wieber  gani 
Qufgegoben,  in  Sfagern  ber  tregliigc  Sfürgermeifter  Bon  SBürjburg,  bet  ^)ofrotg 
Sfegr,  weil  er  auf  einem  fffepe  jitm  Slnbenten  ber  Conftitution  eine  gonj  logalc 
!Rebc  über  bie  ©ingeit  Seutfiglonbl  gegolten,  3ur  geftunglprafe  .iweiten  ©rabcl 
ouf  unbeftimmte  3eit,  einflweilen  auf  fünf  jegn  Sagte,  Bcnirtgeilt,  unb  in  .Jtannooer 
gob  fogar  ber  neue  Efinig  ©rnft  Slugiift  ogne  SBeiterel  bureg  '4.>Toclamation  Bom 
11.  Slouembev  lb-'17  bal  freifinnige  Staatigrunbgefeg  Bon  1833  ouf  unb  pellte, 
trog  aller  '.B^otefte  bei  ßanbel,  ben  'Jietgtljuftaub  Bon  181!*  wieber  get. 

Sa  fclpog  am  7.  Suni  1840  ber  llönig  Sriebrieg  SBilgelm  111.  Bon  S*rcuBen 
für  immer  bie  Slugen,  unb  bie  ganje  Situation  in  Seiitfcglanb  onberte  pcg.  3unt 
erften  Sltale  maegte  pdg  bei  ollen  beutfegen  Stämmen  bal,  wenn  aueg  uoeg  fegt 
uutlore,  ©efügl  geltenb,  bag  fortan  Sfr  tilgen  ber  tonangebenbe  unb  Icitenbc  Staat 
in  SeHtftglatib  fein,  bog  Bon  S'rcugeiil  Ifiitwiefcliiiig  bal  SBogl  unb  SBtge  Seutfeg- 
lanbe  fünftig  obbäiigeii  U'evbe;  unb  aller  Slugen  Waren  auf  ben  jungen  .ftönig 
fititbrid)  SBilgelm  IV.  gcridjtct.  SBiv  werben  halb  fegen,  wie  wenig  er  ber  grogen 


Digitized  by  Google 


Sflg  iiiiiflf  Sciiliailnub. 


2S7 


Slufgabe  geniQi^fen  toax.  ®ie  erfltn  ©cbritte,  btc  et  t^at,  toaren  jtoQt  tieT^ei|ungg< 
Soll,  er  betfUnbcte  eine  9(mneftie,  fejite  ben  berbientcn  Grnft  ^tori|  Slmbt  ju 
JBonn  toieber  in  feine  ^tofeffut  ein  unb  nnl^m  bon  bem  lutnbater  3al|n  iönnn 
unb  'Poiijeiaufftd^t , allein  bereit«  im  September,  at«  ber  preufeifd^e  Sanbtag  ju 
ffönigüberg  i^m  bie  Sitte  unterbreiten  lieg,  „baä  Pon  feinem  Soter  angefangcne 
SBerf,  beffen  Sotlenbung  bemfetbcn  nid^t  Porbel^alten  ttmt,  auSjufübren  unb  ber 
preu6ifd)en  Station  eine  fdbriftlitbe  llrfunbe  alä  Serfaffung  beä  pteu6if(ben  Dteiibe« 
unb  eine  Sanbe«repräfentation  3U  betoilligen jeigte  e«  pdb  Har,  ba&  et  ben 
Grmarlungen  nid)t  entfptcdt)en  merbe.  6r  antmortete,  ba§  et  e«  bei  bet  frei«-  unb 
proPinjiölfiänbifdben  Setfaffung  beiaffen  unb  ben  Pon  feinem  Sater  betretenen  9Beg 
weiter  Pcrfolgen  Wolle.  S)iefe  erflärung  rief  grobe  Sluftegung  unb  allgemeinen 
Unwillen  berPor;  perfdbiebene  gtugfdbriftcn  erfdbienen,  bie  gebieterifdb  nad)  ber  Per- 
fprodbenen  9tei(b«Perfaffung  Perlangten  unb  mehrere  einflubtei^c  3eitungen  traten 
bet  Haltung  beä  Äönig«  fdbroff  entgegen.  $ocb  bie  Serfaffer  bet  glugf^riftcn 
würben  gefangen  gefefet,  fo  bet  Dr.  3obann  3acobp,  ber  bie  „Siet  fragen,  beant- 
wortet Pon  einem  Cftpreuben"  bttouggegeben,  bie  Leitungen,  Wie  bie  „Stbeinif^e 
Leitung",  bie  Pon  Slmolb  iRuge  rebigirten  „.^alliftben  Sabrbüdber",  bie  „t'eipjiger 
Slltgcmeine  3titung"  unb  anbere,  Würben  unterbrüdt  unb  bie  2)üffelborfer  SlbPocaten 
unb  Slotare,  Weltbe  eä  gewagt  batten,  um  iHüdtnabme  be«  Serbote«  ber  „Ktbeinifdben 
Leitung"  ju  bitten,  futj  abgewiefen  unb  bebeutet,  „fidb  gereiftere  Slnfidbten  über 
bie  gefellfdbaftlicben  Serböltniffe  ju  befebaffen."  Unb  au^  in  anberet  aScife  fuebte 
bie 'Jiüdfdbrittüpartci  ben  mobernen  6eift  ju  feffeln;  fie  fdblofe  ftcb  ben  fitcblidben 
Tunlclinännem  allct  Sefenntnifie  an,  begünpigte  bie  ^ietiften  unb  Slbfolutiftcn 
Stabt,  ^tengftenberg  u.  8t.,  etlieb  bie  Serotbnung,  bab  ber  SteligionSunter- 
riibt  auf  ben  @pinnoften  tünftig  nur  „frommen"  ßanbibaten  anPertraut  werben 
bütfe  unb  übte  ben  wiberfpänftigen  ffr.tbifcbbfen  Pon  .ftßln,  $rofte  Pon  Sifdbering, 
unb  Pon  ipofen,  SUartin  Pon  2unin,  gegenüber,  bie  fidb  fortan  ni(bt  mehr  nach 
ben  bi«b«  üblich  gewefenen  Stäuben  bei  gemifdbten  richten  Wollten,  eine 
SJtitbe,  bie  bem  Setrogen  ber  jlirdbenfürften  burdbou«  nidbt  entfpredbenb  war. 
Sabureb  Pertor  ber  Äänig  aber  mehr  unb  mehr  an  Soben  im  Solle,  unb  bo 
er  bo«  fühlte,  fudbte  er  fidb  bureb  ein  Sünbnib  mit  'Jtufelanb  311  ftörlen;  allein 
biefer  SJlibgriff  f^äbigte  feine  Soputarität  nur  noch  ärger,  3ubem  beeinträchtigte 
er  burtb  bie  Sergünftigungen,  Wel^e  et  Stubtanb  einräunite,  bie  ßftticben  !f.lroPin3en 
febt  empfinbli^.  3"  5olgc  beffen  tarn  bie  flbnigäbetger  floufmonnfdbaft  ehrer- 
bietig um  Slufbebung  ber  (fartetl-tfonPention  mit  iHublanb  ein,  würbe  ober  hal)in 
befcbicben,  „bofe  3Wnr  für  ihre  mercantitifeben  3ntereffen  bie  mßglicbftc  Sorge  ge- 
tragen Werben  folle,  ihre  in  bie  Solitif  ftreifenben  Semertungen  aber  3urflcfgcwicfen 
Werben  müfeten,  weit  bergleicben  Stagen  über  ben  öericbtäfrei«  ber  Untertbanen 
binaußgingen."  &«  blieb  bei  bet  (fonPention.  'Mittlerweile  würben  bie  iRufe  noch 
einet  SieiebsPerfoffung  immer  lauter  unb  nngeftümer  unb  einficbtiSPotlc  Siänner 
rietben  bem  flönige,  fiib  nicht  gon3  ber  Stimme  be«  Solle«  3U  uerftbliefeen.  Sie 
bentfeben  Siegierungen  be«  19.  3abibP'*bert«  hoben,  wie  bereits  1811  Pon  .£iotben- 
berg  betont  worben  fei,  niibt  nur  bie  'l'fiicbt,  ficb  Öeborfam  bei  ben  llntertbonen 


Digitized  by  Google 


Xgg  jiinflc  Sciititlilanb. 


2iH 


,ju  uerfc^affett,  fonbern  ouc^  Uebcrjcugung  bei  benfelben  l^ersotjurufen.  3)a  enblic^ 
entfe^lo^  fic^  bcr  Äönig,  einen  Schritt  »ormärtS  ju  t^un;  am  3.  gfebruat  1847 
erfc^ien  ein  fönig(i(^e^  ^Patent,  bem  jufolge  bie  ^lobinjialftänbe  3U  einem  bereinigten 
Canbtage  jufammenberufen  mürben,  bo(^  foHte  biefer  l'anbtag  nur  bie  Siechte  eines 
IBeirot^eS  ^aben  unb  fei  au^  nid^t  etma  ats  eine  Sintöfung  beS  iBerfpreci^enS 
bon  1815,  fonbern  olS  ein  „flöniglic^eä  ©eft^enf"  jn  betrachten,  als  eine  ©nabe, 
bie  baS  syoft  mit  ®antborfeit  erfüllen  müffe.  Solche  mittelalterlichen  91nfichtcn 
hegte  man  aber  im  ®oUe  feit  lange  nicht  mehr,  cS  entflanben  fogar  3®eifel,  ob 
man  biefeS  ©efchcnl  überhaupt  annehmen  bürfe,  unb  bcr  Sufli^rath  Heinrich 
Simon  in  SörcSlau  legte  bar,  ba&  baS  patent  mit  bem  ©efefee  bom  22.  'Uloi 
1815  im  aBiberfpruche  flehe  unb  man  ben  'Jicchtoboben  berlaffe,  roenn  man  bie 
©abc  bcS  ilönigS  acceptire.  Sennoch  trat  biefer  Canbtag  jufammen,  ber  llbnig 
erbffnete  ihn  felbft  mit  einer  begeifterten  Stebe,  ober  ftott  bie  (lontrofte  ju  milbern, 
ri6  er  bie  .ßluft  ^roifchen  pch  unb  bem  ätoltc  nur  noch  weiter  auSeinanber;  er 
fprach  miebcrholt  aus,  bah  er  niemals  in  eine  conftitutionelle  dtegierung  milligen, 
nimmermehr  jugeben  merbe,  „bah  f>th  jmifchen  unfern  .^engott  im  ,^immcl  unb 
biefeS  Üanb  ein  gefchriebeneS  Slatt  einbrünge“  •—  unb  bon  bomherein  bilbete  fich 
eine  grohe  liberale  Cppofition,  bie  bei  ben  Serathungen  unb  Sefchlüffen,  bie  nun 
folgten,  ben  SBünfehen  ber  fRegierung  nicl)t  entfprach.  3u9leich  erftonb  brauhen 
im  Solle  eine  möchtige  öffentliche  Sleinung,  bie  fich  ^ler  Regierung  feinbfelig 
gegenüberftellte;  bie  (ionflicte  mehrten,  bie  Stihgriffe  beS  ßönigS  häuften  fict)  — 
halb  trieben  tRegierung  unb  Soll  unaufhaltfam  ber  groben  ßatoftrophe  bon 
1848  entgegen. 

©ine  3eit  bet  ©ähtung  ift  alfo  bie  iperiobe  bon  1830  bis  1848,  nicht 
Qusgejcichnct  butch  gemaltige  Ihaten,  mohl  aber  hochmichtig  burch  bie  Sfanbelungen, 
roelchc  ftch  in  biefen  3ahrcn  boUiogen:  eine  eloig  bentmürbige  3fit,  in  bet  boS 
'Protectorat  über  bie  geiftigen Sntereffen  SeutfchlanbS  bon  Cefterreidh  <»uf  pteuhen 
überging,  in  ber  aus  ben  bielfaih  fchattirten  Stimmungen  ft^  langfam  eine 
Ueberjeugung  herausbilbete,  auS  ber  bann  eine  grohe,  mächtige,  öffentliche 
Sleinung  ermuchs. 

Xie  Siterotur  biefeS  3eitroumS  fpicgelt  boS  neue  politifche  Seben  bis  in’S 
©injelne  miber.  Sorüber  ift  all  bie  meichliche  Sentimentalität,  bie  lofeioe  Süh= 
lichfeit;  oUermärts  macht  fich  bet  SSunfeh  bemertbar,  einen  ehrlichen,  mönnlichcu 
2on  anjufchlagen , gefällig,  einnehmenb,  übetjeugenb  ju  fprechen.  Sit  3tonie, 
noch  öon  .fieine  mit  befonberer  Sotliebe  gepflegt,  »eicht  bem  entfchiebeneren  äöihe, 
bie  lächelnbe  Satire  UerfchWinbet  bot  ber  berben  .HriegSfprache.  ffteilich  berfallcn 
bie  eifrigften  Sertretcr  bcr  neuen  Vehten  oudh  fehl  bolb  in  bie  ©rtreme,  benn  fie 
finb  noch  fämmtlich  feht  jung  unb  unerfahren;  boS  Seflreben,  populär  3u  fprechen, 
bcrlcitet  fie  hier  ,)u  groben  'XuSfällen  unb  bort  ju  oberflächlicher  Schöntebnerei, 
hier  ju  ßolbcnfcl)lägen,  bort  ju  fUlalicen,  aber  ouS  SlHem  fpricht  hoch  bcr  Srang, 
für  eine  grohe  nationale  Sache  mit  allen  ßräften  einjutretcu.  Sie  ©efinnung 
ift  jeht  bei  allem,  roaS  gefchrieben  mitb,  bie  Ciauptfnche,  bcr  politifche  ©laubc  beS 
Serfoffers  bas  28ichtigfte,  roaS  man  übet  ihn  ju  fagen  hat.  ©rft  nachbem  man 


Digitized  by  Google 


Sa?  jmiflc  Sciiti'dilaii6. 


äS9 


jid^  über  ben  Senben3toei:t^  bet  Sid^tung  berjlänbigt,  tomint  man  au^  auf  ben 
Aunftioert^  berfelbtn  ju  fprcc^en.  „^Dlan  gemb^nte  fidti,"  fc^tcibt  ^icvmann 
QJtarggraff  in  feinem  Sud&e  „$eutf^lanb'9  jUngfie  Siteratur*  unb  Gutturepodlje'' 
(S.'p3g.  1839,  S.  268),  „91Hem,  »o9  man  badete,  al9  Mitribut  ein  politifdjeä 
Sinnbilb  beijugeben  unb  übet  ben  Porlicgcnben  3aII  l^inauä  ober  feitroört?  bei 

i^m  Potbei  an  eine  politif^c  18ejiel)ung  ju  benten So  gemann  ?llle9 

fine  tiefere  Sebeutung,  einen  Sejug,  einen  3nl)alt ; mon  War  menigftenS  aufgeregt, 
unb  man  mu6  jugeben,  bafe  biefe9  Sntereffe  an  Singen,  mel^e  jenfeitb  ber  bloßen 
^öualid^fcit  liegen,  biefe  S^eilna^me  an  3been  unb  ißrincipien , bou  benen  man 
pd^  aHeb  SJldglid^e  berfpraep  unb  bie  man  gern  im  meitePen  Umfange  realifirt 
gefe^en  ^ätte,  an  pdf)  nicfjtä  Jüö^erli^eä,  JabelnäWertpe?  unb  Sribiole?  pat. 
Sie  3*it  iWaifonnirenS , Si9cutiren9  unb  Sebattirenä  begann  fomopl  im 

gefelligen  Söerfel^r  wie  in  bet  Siteratur.  Sie  Äritif  Würbe  raifonnirenb,  felbp 
bie  ^(robuctionen  waren  mit  9taifonnement9  bis  jum  Grpiefen  angefüUt.  ^)iet3u 
batte  bereits  Siedl,  felbft  ©oetbc  in  feinen  Stomanen  unb  bie  Süielen,  bie  33eibet 
guptapfen  noebgingen,  ben  aSeg  gebahnt;  nur  bap  politifi^e  3becn  unb  3eü' 
tenbenjen  an  bie  Stelle  ber  blop  literarif^en  unb  fogenannten  allgemein  menfeb- 
licben  3been  troten.  SaS  publicum  felbp  Wat  auib  Wirflicb  ju  unruhig  unb 
JU  jertbeilt,  um  pep  bem  ©enuPe  eines  ßunftwerfeS  binjugeben;  man  begehrte 
gar  lein  IbunPwerl,  man  Wollte  einen  5eitgcfdbidbtlicben  3nbolt  unb  begehrte  biefen 
felbp  bon  ber  flritil.  Sie  Siteratur  lonnte  gar  uidpt  onbevS  fein,  als  pe  war; 
pe  mupte  bie  3eit  i”  aupiebmen,  wenn  pe  eS  anberS  mit  ipt  aufnepmen 
woHte."  SoS  Wat  aber  ipt  .£)er3enSWunfdb.  Sie  wollte  pelfenb  unb  reformitenb 
auftreten,  bie  mipmutpige,  tränte  ©efeltfcpaft  jut  Sreipeit  unb  ©efunbpeit  füprcn. 
3u  biefem  3wetfe  unterfudpten  bie  jungen  Sdjriftpeller  sunädjP,  WaS  beim  eigentlidp 
bet  Örunb  ber  perrfdpenben  Slipftönbe  fei  unb  lauten  311  ber  iJlnpdjt,  bap  nid)t 
nur  bie  rein  politifdpen,  fonbem  audp,  unb  fogar  pauptfädplicp,  bie  focialen  9.!er- 
pältnipe  ber  ©egenwart  bie  Sepulb  an  bet  aUgemeinen  miplidpen  Sage  trügen, 
ffleperten  pep  biefe,  fo  würbe  fiep  au(p  baS  politifdje  Seben  günPiger  gepalten. 
Sie  focialen  IBerpöltnipe  feien  aber,  fupten  pe  fobann  weiter  fort,  nur  babutep 
3U  reformiten,  bop  bürgerlidpe  ©efeUfcpaft,  Siteratur,  Staat  unb  llirdpe  neu  belebt 
Werbe  bur^  äftpetifdpeSilbung.  Subolf  SBienbarg  War  eS,  ber  biefen  Sap 
3uerft  beftimmt  auSfpradp,  unb  ba  er  in  ber  Slorrebe  3U  feinen  „Sleftpetifcpen  5elb= 
3Ügen"  ($amb.  1834),  in  benen  et  feine  ©runbanpept  weiter  borlegte,  auSrief: 
„Sit,  junges  Seutfiplanb,  Wibme  icp  biefe  Stehen,  niept  bem  alten!"  fo  nannte 
man  alsbolb  fämmtlicpe  junge  Sdpriftpeller,  Welcpe  ber  aBicnbarg’fdpen  Jlnpcpt 
beipimmten,  .ftatl  ©uptow,  ^cinridp  Saube,  ©uftab  Ilüpne,  Speobor  SJlunbt, 
©mp  USilltomm,  ^ermaim  SJlorggrap,  Slleranber  3ung  u.  91.,  baS  junge 
Seutfdplanb.  ©in  engerer  3ufammenpang,  etwo  eine  gefellfdpaftlicpe  ilterbinbung, 
pol  unter  biefen  3iemlicp  wiHlürlicp  3ufammengeworfenen  nid)t  bePanben;  nur 
©inige  bon  ipnen  pnb  fiep  im  Saufe  ber  3fii  petfönlicp  nöper  getreten. 

SaS  neue  sproject,  ber  trantenben  ©efetlfdpoft  butep  eine  öftpetif^e  ®ilbung 
311  ,J)ilfe  3U  tommen.  Warb  nun  fdpnell  weiter  auSgebaut.  9)lon  polte  pdp'babei 


Digitized  by  Google 


830 


find  Q>ut'tcm. 


Satins  bfi  ben  Sainf-Simonificn  in  Ofranftei^,  bie  mit  fommt  i^rer  3eitft^tift 
„Le  Globe“  bereits  eine  STlad^t  geuorben  nmten,  ^ubirte  bie  fociaien  Slomane 
bet  genialen  @eoxge  @anb  unb  gelangte  babure^  fi^liegtic^  ju  folgenben  @IaubenS> 
fSfeen : $aS  ^auptbePreben  ber  mobemen  3*it  mufe  fein,  bem  3nbibibuum  »oll« 
ftänbige  ^reitieit  ju  Petfd^affen , bamit  fic^  baSfelbe  jmangloS,  gang  feiner  3nbi= 
oibualität  entfprec^enb,  entmicfeln  fann.  Staat  unb  jHrc^e  ftnb  in  Orolge  beffen, 
menigflenS  in  ben  formen,  in  bencn  fie  gur  3«t  eriftiren,  ber  freien  Sntmidelung 
beS  Wenfd^en  l^inberlic^  unb  mOffen  abgefdiafft,  ober  menigflenS,  fofern  bennoc!^ 
gcmiffe  Sinric^tungen  feftge^alten  werben  foUen,  tiefeingreifenben  SQeränberungen 
unterworfen  werben.  SllS  einer  ber  erften  Schritte  auf  bem  neuen  ^eilswege 
ift  bie  Smancipation  ber  grauen  unb  bie  Befreiung  ber  Suben  non  bem  nodb 
auf  i^nen  lafienben  'mittelalterlichen  33rucfe  gu  begeichnen.  S)aS  freie  @efch(e^t 
ber  3*'funft  Wirb  fid^  in  biefcr  neuen  SBeitorbnung  giüdlicti  fühlen,  wenn  c8 
burch  äphetifcfie  Gilbung  für  biefen  fiutturguftanb  öorbereitet  worben  ift. 

3ur  SJerbreitung  it)rcr  ®laubenSonfi(i£|ten  wühlten  biefe  Slpoftet  bet  neuen 
®IücffeIigfeitSIehre  ben  Otoman  unb  baS  ®rama ; wir  Werben  im  äBeiteren  fe^en, 
was  jebet  ©ingetne  erreichte  unb  gu  Welchem  3«l«  fdhlieglich  bie  gange  ®laubenS* 
genoffenfchaft  gelangte. 

9llS  ber  bebeutenbfle  Sprechet,  gteichfam  alS  ber  iöannerträger  beS  jungen 
S^eutfchlanb,  tritt  uns  |l«t(  ^nhilpw  entgegen,  ©r  ift  berjenige  3)ichter,  Welcher 
bie  @ebanlenfluth  ber  breihiget  unb  Oiergiget  3<ih«  nt‘t  gongen  üDtacht  auf 
ftch  wirten  liefe,  bet  am  »oUftänbigflen  Don  ben  3been  feiner  3eit  butchbrungen 
war  unb  ber  baS  iUohmaterial  bon  Stimmungen  unb  Meinungen  am  felbilftönbigften 
in  fich  oerarbeitete.  Seine  SBerfe  ftnb  baher  bie  Werthoollften  jener  3^*1 , ober 
fie  fönnen  auch  out  m i t jener  3cit  gong  Oerftonben  unb  richtig  beuttfeeilt  werben. 
®ufefow*)  Würbe  am  17.  SJlärg  1811  gu  SBctlin  gebonn,  wo  fein  Slater  feinet 
3eit  erfter  SSereiter  bcS  ‘fJringen  griebrich  IBilhelm  Äotl  War,  bis  et  eine  Sub= 
altcrnbeamtcn'Stelle  im  ÄriegSminifterium  erhielt,  ©r  geiihnete  fich  fthon  feht 
früh  burch  einen  oufeerft  regfamen  ®eifl  auS  unb  Würbe  baher,  befonbetS  auf 
ilcvwenbung  beS  5)linifletS  Oon  fiampfe,  ben  bet  geiftootle  Änabe  fefer  intereffirte, 
für  bie  ©elehrtenlaufbahn  beflimmt.  6r  (am  in  golgc  beffen  in  feinem  gehnten 
Lebensjahre  auf  baS  griebrichswetber’fche  ®pmnafium  unb  begog  nach  Dlbfoloirung 
beSfclben  bie  UniOerfitüt  IBerlin,  um  Ife^otogie  unb  ^h<lolo8>^  jo  flubiren.  Siefe 
3eit  beS  ©mpotwadhfenS  unb  ©mporftrebenS  hot  er  fpöter  in  bem  IBudie  „SluS 

*)  9.ecriiL  3t'()amu'ä  fJrülü,  find  Ouiiluio.  Sein  fieben  uitb  feine  Sede.  2 Sönbe. 
Seipjifl  1880—1881  (tonnte  leiber  bier  nid)t  inclir  bennpl  toevben),  unb  ben  fleifloonen 
©itoi  über  ©lUttoio  in  ben  Silbern  unb  Stubien  „3ur  Lilerntnv  ber  öeoenmort"  oon 
'llbolf  eiern  d.'cipjiß  1880).  — ?ln  biefcr  £teüe  fei  ouep  noch  bcinerlt,  bnft  ber  9Jnine 
©uptüin  nUcr  cKalirfdieinlicpleit  und)  oon  bem  flaoifcpen  Slbjeetio  gnikowy  Iierloinint.  XiefcS 
■Jlbjectiu,  rocldieä,  luie  alle  nnberen  biefet  ?lrt,  opne  Serbinbnng  mit  einem  enbfionliu 
noch  'Jlbioeriunfl  ber  OSenuSenbung  y,  eine  fubfinntioe  Sebeiitnng  nnnimmt,  briidl  in  feiner 
mnnnlidicn  3orm  bie  liigenfchnft  eines  SHanneS  niiS,  ber  fid)  mit  ®ärtfejud)t,  ©iinfepflegc 
befdjöftigt  unb  (Suploio  bebeutet  bemnod):  ©önfehüter,  (HirnfepflegeT. 


Digitized  by  Google 


‘Hart  «ßiiCjltoUi. 


Digitized  by  Google 


SflvI  (Suptoiü. 


331 


bei  .ßnabeiijeit“  1852)  übcrouä  anfd^auüc^  unb  frcunblic^  gc{d)ilbcTt. 

Seinem  Stubium  mibmete  et  fi^  mit  ollem  6rnft  unb  gleiß,  piebigte  oueß  einmal 
auf  bet  ßanjet  Sc^leiermac^rtÄ  in  bet  3!reifoIttgfeitä(itcf)e  unb  etrong  im  • 
Sommct  1830  mit  einet  Slb^anblung  übet  bie  bet^ängnißboUen  ©bttet  (de  düs 
latalibus)  einen  ßlfitenpteig.  9Hit  bet  IBettünbigung  feine«  Siege«  brang  abct 
aucß  juglei^  bie  3tacßtid^t  bon  bet  guliicbolution  in  ipati«  in  bie  Unibctfitöt«= 
aula  unb  ettegte  (^n  fo  tief,  boß  et  fid)  fofoit  mit  allem  (Sifet  auf  bie  ©rbttcning 
bet  gtogen  unb  gotbetungen  bet  ®orf  unb  nie  miebet  ju  feinem  gacbftubium 
jurücffefirte.  Sein  Stteben  ging  fotton,  wie  ein  neueret  IBeurtßetler  feßr  (lot 
fagt,  barouf  l|inau«,  unfetet  boä  ju  tterbcn,  maä  6oett|c  bet  feinigen  in 

fo  clofrifcfict  tBoUenbung  getnefen  — ein  genialer  Söermittter  jur  bic^terifd^en 
gtfaffung  unb  bobutcß  jut  maßt^aft  freien  inneren  Setarbeitung  bet  un«  be- 
roegenben  gbeen;  babci  leitete  ißn  bie  ©runbanfcßouung,  „boß  eine  Umbilbnng 
ober  bielme^t  IBelebung  bet  jarteften  Kerben  be«  fociaten  Ctgani«mu«  bon  großen 
Xict)terffietfen  au«geßen  muffe."  3unäcßft  berfuc^tc  er  ßcß  jeboeß  notf)  nießt  an 
foldfien,  fonbem  fptaeß  ßdß  erft  in  einet  Steiße  bon  3citung«artiteln  unb  in  bet 
Seßrift  „gotum  bet  goumalliteratur"  (SSetlin  1831)  übet  bie  Jageäfrogen  au«. 
Xabut^  jog  er  bie  Slufmettfamleit  SBolfgang  Klenjcl’«,  be«  ftteübaten  Stebacteur’« 
be«  fiitcratutblatte«  jum  ßotta’f^en  Klorgenblotte,  ouf  ßcß,  bet  eben  eine  neue 
■C>iIf«(toft  fueßte  unb  ißn  nun  na^  Stuttgart  tief,  ©ufeforo  folgte  bem  Stufe 
gern,  tneil  et  ßoffte,  in  bem  meitberbreiteten  Citeroturblatte  feinen  gbeen  in  tutjer 
3cit  ©eltung  berfeßaffen  ju  (bnnen,  unb  fiebelte  im  SBinter  1831  naeß  bet 
fcßmäbiftßen  .Jiauptflabt  über,  lieferte  aueß  halb  eine  Steiße  bon  tritifeßen  Slufiäßen 
unb  bie  geiftboUe  StobeHe  „$et  Sabbueäet  bon  Slmfterbom",  in  bet  er  in  glüßenben 
gatben  bie  inneren  Seßreefen  bet  Sfepfi«  fdjilberte,  tonnte  ßcß  aber  auf  bie  3)ouer 
ni(ßt  rooßl  füßten,  bo  SRenjel,  bet  ttoßl  füreßten  modßte,  bon  bem  jungen  geuet- 
geift  balb  überftraßlt  ju  toerben,  ßemmenb  unb  nieberbrüienb  auf  ißn  Wirfte. 

©r  gab  in  golge  beffen  1832  feine  StcHe  miebet  auf,  teßtte  naeß  Serlin  jurücf, 
promobirte  bort  jum  $oftor  bet  ipßilofopßie  unb  gab  ononßm  bie  noeß  in  Stuttgart 
gefeßtiebenen  „SStiefe  eine«  Starren  an  eine  Störrin"  (^amb.  1832)  ßetau«.  ®iele« 
in  biefem  munbetlicßen  IBucße  ift  betmorten  unb  unflat,  man  füßlt  au«  jebem 
Soße  ßetau«,  mie  bet  Hetfaffer  angeftrengt  bemüßt  ift,  bet  tingenben  3fit  bureß 
neue  gbeen  ju  .^ilfe  ju  lommen,  unb  botß  notß  felbft  fo  tief  im  eigenen  @äßrung«> 
projeffe  fteßt.  Iroßbem  beftßt  er  bereit«  einen  feßarfen  ®litf  für  bie  „allgemeine 
iletmittung  bet  ©egenmart."  „geßt,  ba  fein  ©ebanfe  meßt  an  bet  Spißc  Üeßt," 
fogt  er,  „bot  bem  bie  iöölfer  pcß  in  Staub  mütfen  unb  anbeteten,  ßat  jebc  3)lcinung 
ba«  factiftße  Steeßt  ißtet  ©iltigfeit.  Kein  geßeimnißboUer  Sptu^  mitb  jeßt  nod) 
laufenbe  ju  .Jmnblungen  berleiten,  bie  ße  ßinterßer  meift  bereut  ßaben,  unb  roenn 
cs  ßcilige  ©röbet  miebet  3U  erobern  gilt,  fo  liegen  fte  in  bem  gelobten  Canbe 
ber  eigenen  Stuft."  3to(ß  biefen  erften  Seröffentlicßungen  übevfam  ©ußlom  bie 
aUanberluft,  er  burcßßreifte  Cefterreidß,  Sübbeutfeßlanb  unb  Cbcritalien  unb  lebte 
bann  abmecßfelnb  in  Serlin,  .^ambutg  unb  Vcipjig,  ßauptfücßlid)  mit  Slrbeiten 
für  ba«  „3)torgenblatt"  befcßäftigt,  mciterßin  in  granffurt  a.  SK.,  roo  et  fi^  an 


Digitized  by  Google 


ftnrl  C4u|ifoiu. 


33Ü 


bcnt  öon  &buatb  $uUer  gegrünbcten  „ijjl^önir"  6et§eiltgte.  @lti(^jeitig  öerfafete 
et  feinen  erften  gtB^etcn  öioman  „9Jlot)0*@uru.  @efd)ici|ie  eine«  ®otteä"  (2  SBbe. 
Stuttg.  1833).  @u^fotD  felbfl  ^at  baü  SBcrf  olä  „ein  metop^9r>f^f*  6ebi(^t“ 
bejeid^net,  toeld^eS  baä  tsiiflid^  ®öttlid^e  int  IDtenfdien  unb  baS  f^bne  Wcnfc^Iii^c 
in  unfeni  Segriffen  öon  ber  Wott^eit  ft^ilbem  foUe,  oUein  e«  ift  Weit  met)t  eine 
beifeenbe  Satire  auf  aKe  jene  orttiobojen  Streitigfeiten,  bei  bcnen  man  fidfi  an 
ba«  Sleufeetlic^c  flammcrt  unb  batübct  boä  mol^r^aft  ®ött(icbe  öergifet.  $ie 
ß^arafteriftit  beb  .g)ali=3onß.  bfb  05^enfabritanten  bon  iflaro,  melc^er  bei  feinen 
ÖJ^enbilbetn  einen  fcl^t  bebentlid^en  9leuerung«geifi  malten  läßt  unb  in  fjolge 
beffen  alb  ße^er  gericfitet  mirb,  fomie  bie  ©d^itberung  beb  bitter=emflen  ©treiteb, 
ob  bei  ber  ju  opprobirenben  Dlac^bilbung  beb  ®otteb  bab  tDer^ättnife  ber  9lafe 
jut  L'ippe  au(^  mirflid^  ec^t  fei,  ftnb  halber  aud^  bie  glänjenbften  if!artieen  beb 
IBuc^eb,  fie  finb  gan,)  töfttic^e  äterfpottungen  unfcrer  eigenen  Suflänbe  — allein 
fie  mürben  Pon  ben  nieiflen  Üefern  nic£)t  berftanben,  aud^  bon  IDlenjel  nid^t,  benn 
er  lobte  biefeb  tibetanifd^e  i|Jrad&tgcmälbe  ganj  aubne)|menb  unb  ftetttc  eb  neben  bie 
'Jtobellen  bon  lied  unb  ©teffenb.  $cr  Eid^tcr  mufite  alfo  fünftig,  moUte  er  feinen 
eigentlid^en  erreict|cn,  beutlid^er  fprcc^en,  unb  lie6  halber  bei  feinem  nöd^^en 
ätomane  „iffiaUp,  bie  3®fiPwn"  (9)lann^.  1835,  fpäter  umgearbeitet  alb  „93er* 
gaiigcne  Xage",  fffrantf.  a.  9)1.  1852),  jeben  ber^üHenben  ©dfileicr  bei  ©eite. 
$en  erfien  Slnlag  ^u  biefer  Xid^tung  gab  bob  „Seben  3efu"  non  ©trauß,  bab 
unter  allen  ©ebilbeten  ber  gan3en  SBett  bie  tieffte  ßrregung  l^erborgerufen  tiatte. 
ßine  brüdcnbe  Unfic^cr^eit  mar  über  91tte  geCommen,  ein  peinlid^eb  ®efül)l,  als 
müffe  burd^  eine  meitere  SJnmenbung  ber  9Jlptl|en-^ppot^efc  nid^t  nur  ßfiriPentlium 
unb  Äird^e,  fonbem  aud^  ©taat,  Söiffcnfc^aft  unb  8ebcn  fd^manlenb  metben.  ®et 
Xid^ter  glaubte  jur  löcrul^igung  ber  ®emütf|cr  bab  Seine  beitragen  ju  müffen 
unb  beftrcbte  mit  feinet  .^elbin  SBallp  butd^  bie  I^at  ju  bemeifen,  baß  3>ocifel 
nocß  fein  llnglüdt  feien.  9lHein  bcm  jungen  Slutor  fd^tugcn  felbft  nodb  bie  ^lulfe 
JU  l^eftig  ob  ber  neuen  ©trauß’fcßcn  fiel^re,  alb  baß  er  bie  richtigen  9Borte  jur 
Setußigung  l^ätte  ßnben  tonnen,  au(ß  befoß  er  nod^  biel  ju  biel  jugenblidtien 
Uebermut^,  um  nid^t  jebe  @elegcnßeit  ju  benußen,  halb  ben  mürbigen  Xßeologen, 
halb  ben  eßrfamen  Spßiliftem  fräftig  om  3opP  1“  reißen,  unb  fo  cntftanb  ber 
nielbetufene  Stoman,  bet  fofort  bab  größte  Sluffeßen  marfjte.  3n  ben  frommen 
unb  renctionären  ßreifen  mar  man  entrüßet  übet  bie  Jlcdfßeit,  mit  ber  bet  93et= 
faffet  borgegangen , unb  SBolfgang  9Jlenjel  ft^ric  laut  9lcß  unb  2Beß  über  ben 
Unfeligen,  bet  mit  feinem  33ud)e  bie  Stetigion  gefdßänbel,  bie  „ßmancipation  beb 
(fleifdßeb"  geprebigt  ßabe  unb  roaßrfdßeinlie^  alle  gefctifcßaftlicße  Crbnung  um* 
ftür^en  moHe.  ßt  forberte  bie  9tegiening  gerabeju  auf,  ßiet  ein  ßinfeßen  ju 
ßoben  unb  gegen  ben  gtebler  einjufeßreiten , bet  9llleb  über  ben  Raufen  ju 
rcerfen  btoße.  3n  jVolge  beßen  mnrbe  bab  Sueß  conßbeirt  unb  ber  93trfofler  bom 
93abif(ßen  ^^ofgerießte  ju  9)tannßeim  ju  einer  breiinonatlicßen  öeföngnißftrafe  ber* 
urtßeitt.  Itcrgebenb  fueßte  fuß  ©ußtoro  ju  reeßtfertigen.  „3dß  ßabc  nießtb  im  Sinn, 
olb  eine  Xterbeßerung  beb  mißbcrftanbenen  ßßriftentßumb" , rief  er.  „ßine  jebe 
9<etbcßerung  ift  in  ißrer  erften  Snftanj  fritifdßcr  91rt.  Sille  meine  ßinmürfe 


ftnrl  0ufloro. 


Ü3H 


gegen  bo8  tt^tiftent^um  finb  {rttif(^ 3<^i  glaube  an  6ott.  Slber  id) 

foQ  gefagt  ^aben : e8  »äie  gut,  roeun  eS  ^iemanb  ttjäte.  £aä  ^abe  id^  ntrgenb«» 
gefogt.  9lur  eines  tuagte  id^,  nur  einen  Ülugenblid  bie  iDJöglid^feit  31t  benten, 
ob  bie  2öelt  aud^  o^ne  iHeligion  f)ätte  erifliren  tönnen.  fölüdFlid^ci  miitbe  fte 
fein,  fogte  id^,  toenn  fie  »on  öott  nie  geu)u|t  l^ätte;  glütflid^et,  Wenn  feine 
SSetrüger  aufgeflanben  tofiien  unb  bie  SBöfter  an  ben  SIberglauben  gefd^miebet 
l^atten;  glüini(^et,  roenn  ber  SrunatiSmuS  feine  ©d^eiterfiaufen  batte  anjünben 
fönnen;  glüdlidber,  toenn  niemals  blutige  MeligionSftiege  Waren  geführt  worben. 
9lber  bie  Wenfibbeit  foltte  biefeS  friebli^e  6Iüd  entbehren. " S)odb  alle  biefe 
Söorte  waren  Oergeblicb  gefprodben,  er  niu6te  ftdb  jur  Slbbüfeung  ber  Strafe 
bequemen,  unb  anfeerbem  Würben  burdb  SBunbeSbefcbluJ  feine  fömmtli(ben  erfdbienenen 
unb  auch  nodb  etwa  fünftig  erfdbeinenben  Sdbriften  im  ganzen  Umfange  beS 
beutfeben  iSunbeS  perboten.  SJemfelben  Sdbirffole  Perfielen  bie  Schriften  ^leine’S, 
Caube'S,  SBienbarg’S  unb  iDlunbt’S,  als  ber  übrigen  SJlitglieber  beS  „3ungen 
®eutfdbtanb",  baS  ber  ®unb  für  einen  ftaatSgefäbrli^en  „Söerein"  erflärte.  (üubfow 
würbe  burdb  biefe  Strafen  auf’S  ffmpfinblidbfte  getroffen,  ja  man  barf  annebmen,  bah 
ber  gro§e  rei.jbare  9lrgwobn  feines  fpöteren  ßebenS  in  bem  SBaKb-iprojeffe  feine 
SBurjel  bat.  „iDlan  fürdbtete  ftdb",  fagt  er  in  ben  „Dtütfbliden  auf  mein  Ceben" 
bei  ber  Sebilberung  jener  Inge,  „fiib  mit  meiner  literarifiben  (Jriftenj  in  offenes 
ffinPemebmen  311  Perfefeen.  S^ule,  Äirdbe,  Staat,  ©efeUfcbnft  — nlleS  batte 
gegen  midb  proteftirt.  Die  bellen,  fonnigen  Inge  hoben  ftib  für  niidb  Pon  einem 

büfteren  .giintergrunbe  ab.  fDleine  pbbfifcbe  flrnft  brobte  fteb  3U  erfeböpfen 

Spähet  unb  Singeber  brangen  bis  in’S  3nnere  ber  fffamilien.  9lur  bem  Erprobten 
burfte  man  nodb  Pettrouen.  6in  Cnfel  meiner  ©attin,  Sinter  meiner  3Weiten 
grau,  würbe  näcbtlidber  Söeile  aufgehoben  unb  nodb  üarmftobt  geführt.  Cr  foUte 
als  !8udbbänbler  Perbotene  SSrodbüren  Perbreitet  haben.  3u  Sieben  unb  Darmftabt 
wütbeten  fleine  SllbaS Der  Änmpf  mit  ber  Cenfur  Perleibete  jebe  unbe- 

fangene freie  Ibätigfeit."  Dennoch  liefe  er  fidb  niefet  entmutbigen,  fammelte  feine 
für  3«'tungen  gefebriebenen  Cbutafteriftifen  unb  'Jlefrologe  unb  gab  fie  unter 
bem  litel  „Ceffentli^e  Cbaraftere"  (Stuttg.  1835)  heraus,  unb  febrieb  im  ®e= 
fängniffe  baS  SBerf  „3ur  ijJbilofopbie  ber  ®efdbid)te"  (^omb.  1836),  in  weldbem 
er  befonberS  bie  Cebe  unb  flläglidifeit  ber  9)len3erfcben  Schrift  „öeifl  ber  ©efebidbte" 
nodb)uweifen  fnebte.  9lacb  feiner  iJreilaffung  wanbte  er  fi^  wieber  nach  5ranffurt 
unb  Perfudbte  ein  politifdbeS  lageblatt  „Die  granffurter  SBörfenjeitung"  unter 
SSeurmann’S  'Jtebaction  (ihm  felbfe  mar  gleicbieitig  mit  bem  oben  erwähnten 
Slerbote  auch  bie  Uebemabme  irgenb  einer  9leboction  in  ben  SBunbeSftoaten  nnterfagt) 
in’S  Sieben  31t  rufen,  allein  bie  Cenfur  oerbinberte  bie  SluSfübrung  beS  'flrojecteS 
unb  liefe  nur  ein  SPeiblatt  ber  geplanten  ,>feitung,  ben  „lelegrapben  für  Deutfeb- 
lanb"  3u.  gür  biefen  fowobl,  wie  auch  für  anbere  titerarifebe  Unternehmungen, 
entmidelte  nun  ber  Dichter  eine  aufeerorbentticb  lebhafte  Ibätigfeit  unb  es  entftanb 
olSbolb  eine  gnn3e  Dteibe  freilich  3um  Ibeil  auch  recht  flüchtiger  ai'crte.  26ir 
nennen  bie  „SPeiträge  jur  ®efd)icbte  ber  neueften  Literatur"  (2  Slbe.,  Stuttg.  1836), 
benen,  trot)  ber  mancherlei  geiftreidben  ®emertungen,  bie  liefe  beS  UrtbeilS  fehlt. 


DigitizecJ  by  Google 


£34 


Sarlöuffott). 


„(äoet^e  im  äBenbepuntte  jffidet  So^r^unbert«"  (®eri.  1836),  ein  etwa«  fotg* 
fältigei  geatbeiteteS  IBiic^,  in  tncld^em  bet  33eifaffet  bie  I^Ino^mtofigleit  @oet^e’$ 
gegenüber  ben  3cit*  unb  Slationalbetoegungen  ju  etflären  unb  ]u  teii^tfettigen 
fud)te,  „3eitgenoffen"  (2  ®be.,  Stuttg.  1837),  bie  er  unter  bem  Stamen  ®ut»et’ä 
erft^einen  liefe  unb  fpöter  unter  bem  2itel  „©äculorbilbet"  in  feine  „gefammcUen 
SEÖerfc"  aufna^m,  bie  Stomane  „Serop^ine"  (^amb.  1837),  eine  an  bie  2Ba^U 
Ucrtoanbfd^aften  fidfe  anlel^nenbe,  trübe  f)et3enSgef(i^id)te,  unb  „IBlafeboh)  unb 
feine  Söl^ne"  (3  SBbe.,  Stuttg.  1838),  ein  mifeglücfter  Söerfuc^,  in  ber  2Ranicr 
3ean  ipaul’ä  ju  fd^teiben,  unb  „SBSrne’ä  fieben"  (.^amb.  1840),  eine  »arme 
)^ertl)eibigung  beb  ttadlem  ipatrioten  gegen  bie  6c^mäi|ungen  Jgieine’b.  5Kittlet' 
weile  (1838)  mar  et  mit  bem  „3:elegra))]^en"  öon  {Jranffurt  iiacfe  Hamburg 
übergeftebelt  unb  hat  bort.  Wo  et  pd)  etwaä  freier  füllte,  bereits  iiad^  lutjer 
3eit  in  eine  neue,  bie  wid^tigPe,  ifleriobe  feineb  £ebenä  ein:  er  manbte  ftd^  bem 
£rama  ju.  @d|on  in  gronffurt  !^atte  et  einmal  einen  bramatifd^en  ®crfudb  mit 
ber  Iragbbie  „3lero"  gemod^t,  eä  jcbot^  Weber  ju  einet  Haren  ffntwidletung,  no^ 
ju  einer  lebfioften  .^anblung  bringen  fönnen.  3efet  War  er  reifet  geworben, 
fannte  fowofel  bie  9tnforbenmgen  ber  IBü^ne  wie  beb  ^ublicumb  beffet  unb  fnüpfte 
ba^et,  Wab  Sutmermann  oetgebenb  Perfucfet  l^attc,  wicbcr  feP  unb  in  bet  rid^tigen 
iöeife  bei  Strittet  an.  ®t  fagte  fi(^,  bafe  bab  beutft^e  SJrama  nur  erp  bann 
wieber  SBebeutung  gewinnen  tflnne.  Wenn  bie  gciftigen  ber  Nation 

mieber  lebenbig  in  i^m  »ertreten  feien  unb  fo  bem  tiefen  .^^tjtfbbebürfniffe  beb 
iloKeb  wieber  ganj  unb  öoU  entfprod^cn  werbe.  S)ann  werbe  aupi  bab  Speater 
wieber  feine  iDliffion  erfüllen  unb  wieber  ju  einer  ©tötte  ber  ffultur  Werben. 
3nbem  et  nun  aber  barauf  juPeuerte,  ben  geipigen  unb  focialen  ißeprebungen 
ber  3**t  b**  IBül^ne  ju  erobern,  mufete  et  auep  naturgemäfe  wieberl^olt  on  bie 
fc^arfen  Alippen  ber  üenbenj  ftofeen.  (Sb  ift  ba^er  am^  mit  Dtcc^t  barauf  pin> 
gewiefen  Worben,  bafe  in  Perfd^iebenen  feiner  SJtamen  gewiffc  Gfearaltere  unb 
Situationen  etmab  Sd^ielenbeb  poben.  Weil  mit  ilinen  gleid^jeitig  ein  cingeftanbener 
unb  ein  ba^interlicgenber  3ü>erf  Perfolgt  Werbe;  bie  grofeortige  Unbefangenlieit, 
mit  Weidner  ßefpng  ben  grofecn  .ffönig  in  bie  SÜologe  ber  „SJlinna  Pon  Sampclm“ 
^ereingejogen  unb  Sd^iHer  bem  .^oft^eater  ßorl  S^cobor’b  Pon  3)opem  „fiabole 
unb  £iebe"  bargeboten  l^abe,  fei  eben  mäl^renb  ber  9tepaurationbepo(^e  PoUftänbig 
Perlorcn  gegangen.  Stilein  trofebem  wufete  ©ufefow  bei  ber  ^Pe^rja^l  feiner 
Stüde  pd6  auf  bet  ridlitigen  SJMtte  ju  erhalten  unb  bei  aller  iparteina^me  für 
bie  iBeprebungen  ber  3dt  ber  poetifdfien  3bee  bot^  immer  bie  oberpe  ^errfdbaft 
einjuröumen.  6b  gelang  i^m  in  golge  beflen,  ber  !^oepe  Wieber  eine  ^eimPätte 
auf  bem  beutfd^en  Idealer  ju  Perfd^apen  unb  aud£|  Wieber  innigere  SBejie^ungen 
jwifepen  iflublicum  unb  SBüpne  perjuftePen.  SDiefen  l^ol^en  Slerbienpen  gegenüber 
(önnen  bie  Pon  Perftpiebenen  Seiten  oft  wiebcr^olten  äJotWürfe,  et  l)abe  nur  auf 
ben  tpeatralifc^en  6Pcct  pingearbeitet,  fuepe  nur  bur^  6onhaPe  ju  wirlen,  fei 
überpaupt  opne  alle  aSötme  unb  3nniglcit,  leine  gröfeerc  ^eaeptung  erfapren.  (fr 
mufete,  bafe  er,  WoUte  er  mit  feinen  Stüden  in  ber  Ipat  auf  bem  Ipeater  6twab 
erreiepen,  oor  VlQcm  auf  eine  woplgcbaute,  energifcp  burdpgefüprte  ^anblung,  eine 


Digitized  by  Google 


5(arl  Qtu^ton. 


235 


ft^arfe  ö^orofttriftif  unb  einen  ßeiflig  belebten  £ioIcg  galten  mufete,  bafe  et  ouc^ 
beftimmte  &eioo^n^etten  bet  Scene  nic^t  au^et  Slc^t  lajfen  unb  fetbft  ■fianbtoetfä* 
bott^eüe  nic^t  netfcfimä^en  butfte.  Seine  Stamen  ftnb  baliet  alle  bül^nengetec^t 
im  meiteften  Sinne,  abet  (eine^tnegS  ^o^le  Sffectftücte.  Sbenfowenig  fticii^altig 
iß  bie  .ßlage  übet  ben  ßßanget  an  äBütme.  Sin  ßßann  bon  bem  etnßen  ibealen 
Stteben  öu^foro’ä  tonnte  nic^t  bloß  ein  faltet  filüglet  fein,  unb  ttet  nut  ben 
tedjten  Sinn  bnfüt  ^at,  bet  »itb  ben  toatmen  '^ulÄfcßlag  in  „SRid^atb  Saöage", 
„SBetnet,  obet  .gietj  unb  SBelt",  „3>>Pf  unb  Sdiioett",  „Utiel  Slcofta"  feßon 
füllen.  Sie  '^inteißenbe  @lutß  bet  Ifeibenfcßaft  feßlte  altetbingS  bem  Sießtet, 
bie  gtübelnbe  Sfepfig  ließ  ißn  )u  einem  alle  Ofeßeln  butc^btec^enben  Snipor* 
ßammen  nie  fommen,  abet  bie  teeßte  3nnigteit  fptießt  übetaH,  wo  fie  baS  SDBort 
ju  etgteifen  ^at,  freiließ  oßne  jebe  romantifeße  Ucberfcßwenglidßleit.  Itut  ben 
Üotmutf  ju  großer  Sinfadßßeit  in  ben  TOotioen  fann  man  einet  Slhjaßl  Pon 
Sfußfom’fcßen  Stücfen  mit  fKecßt  maißen,  allein  bie  Sdßulb  trifft  ßiet  toeniger 
ben  Sidßter,  alä  bie  3«it,  in  bet  et  biefc  Stüde  feßuf.  Dlicßt  nut  bie  Senfut, 
fonbetn  nu(ß  gefellfeßaftlicße,  fittlicße  unb  fireßließe  SBebenten  ßemmten  bamale 
fottroäßtenb  ben  bramatifeßen  Sießter  unb  legten  ißm  bie  btürfenbften  5«ff«ln 
auf.  Cft  genug  ßat  (ffußtoro  batübet  bittere  Jllage  gefüßtt.  „3ßt  ßabt  leießt 
fpotten,  ißt  Söiener  Ofeuilletoniften,  übet  ein  Stüd  roie  „Sin  meißeä  Statt",  übet 
feine  einfaeßen  SDlotiOe,"  rief  bet  Sießter  in  ben  pebjiget  3oßten  einmal  tief 
erregt  auä.  „3ßt  feib  bie  in  ftßweren  flleiberftoffen  ßeteintaufeßenben  Souttifanen 
getooßnt,  ben  ijfarifet  Slatquiä,  bie  ftioole  Sße  dos  ü dos;  iiß  feße  bie  Cfen» 
ßeimS,  feße  f'c  bie  fiotgnetten  eintneifen  unb  fid)  äußern;  ,S0ic  überlebt!  ffiie 
gemüßnlitß !‘  9lbet  wenn  mon  bomali  nießt  311t  Slifäte  bet  Sanlerotte  griff, 
maä  blieb  bann  übrig,  aU  jutüdjugreifen  in  bie  einfadiße  SScmütßämelt  ?"  Sein 
erfte«  Stücf,  loel^eb  ©ußfoto  in  .^amburg  ftßuf,  war  „Stießarb  Saüage,  obet 
bet  Soßn  einet  fDlutter"  (1840),  eine  effectboHe  unb  pointenreieße  Sragöbie,  bie 
ben  Setfaffet  fofort  auf  allen  beutfeßen  Süßnen  ßeimifcß  madjte.  Sie  ift  eine 
etwas  feltfnme,  aber  bennoeß  tief  erfeßütternbe  Setßettlitßung  bet  l'iebe  eine® 
JdinbeS  ju  feinet  fDlutter.  Sin  junger  talentballet  Sießter  erfäßtt,  boß  et  bet 
natütlicße  Soßn  einer  ßocßgeftellten  Cabp  iß,  giebt  ßcß  feinet  ffltutter  ju  ertennen, 
wirb  aber  bon  ißt  wiebetßolt  abgewiefen  unb  bctßnft  batübet  in  Verzweiflung. 
Sie  fiämpfe  beS  unglüdlidßen  Sabage,  feine  ftoßen  ,gioßnungen  unb  bitteren 
Snttäufeßungen , ßub  mit  großer  fDleifterfcßaft  gefcßilbert,  botß  ße  ßnb  eS  nießt 
aüein,  bie  unä  nn^ießen  unb  unfete  Ißeitnaßme  erwerfen.  2Bit  füßlen  eS,  neben 
bem  ;^elben  ringt  aueß  bet  Vetfaßer  beS  Stüde®  naeß  fdßmerzlicß  entbeßrter 
fDtutterliebe,  nad)  bet  ßRutterliebe  bet  Station,  unb  batum  waltet  eine  ganj 
eigenartige  Sleßmutß  in  bem  Srama,  bie  aueß  ben  erfaßt,  bet  bet  tieferen 
Sezießungen  ßcß  nießt  Hörer  bewußt  wirb.  3n  ben  Stüden,  welcße  nun  folgten, 
„Sie  Scßule  bet  SRei^en",  „SSerner,  ober  Söelt  unb  .fietz"  unb  „Sin  Weiße® 
Slott",  war  bet  Sießtet  Weniger  glüdlicß.  Sr  woßte  mit  ißnen  bet  Süßne 
gefunbe,  Iröftig  Wirtenbe  Sainilienbramen  liefern,  bermoeßte  ober  leibet  nießt, 
feine  .g)elben  übet  bie  ßetrfeßenbe  Weltfcßmerzlid)e  Stimmung  zu  etßeben.  Um 


Digitized  by  Google 


236 


ftovl  (SimtOID. 


fo  ft^eret  traf  er  bcn  rediten  ion  in  feinem  nä(^flen  $roma  „Utiel  Ülcofto"  (IS-lfj), 
boä  et  nad^  feiner  bereite  ermäl^ntcn  9lo0elle  „$er  Sobbucäer  bon  iärnfietbam" 
bearbeitete  unb  mit  bem  er  fein  SJleiflerftüd  lieferte.  Cl^ne  Sebwanfen  unb  in 
ebetfter  Harmonie  baut  ficb  bie  Sragbbie  bon  ber  erfien  Scene  an  auf;  alles 
überflüffifle  Seiiberl  ift  bermieben;  in  frijflallener  fliarbeit  ift  ber  ^auptgebante 
burdbgefübrt.  $en  Snbalt  bilbet  ber  edjt  mobeme  flampf  ätnifdben  Söemunft 
unb  ©lauben,  boeb  bermeibet  eä  bet  Siebter  febr  richtig,  birect  an  bie  ©egenmart 
anjufnüpfen;  er  führt  bielmebr  in  baS  17.  3abtb“6^frt  jurürf  unb  überlöSt 
eS  bem  benlenben  3i'f<boutr.  P<b  in  ben  teligiöfen  IBemegungen  beS  19.  Sobi^” 
bunberts  bie  ^parallelen  felbft  ju  jieben.  Utiel  Slcofto,  ein  9Jlitglieb  ber  jübiftben 
©emeinbe  ju  'Ämfterbam,  ip  ein  Sfteibenfer;  et  b«!  «in  33ucb  geftbtieben,  bas 
gegen  bie  Sa^ungen  berftöSt  unb  loirb  bon  einem  Äebergeridbte  berurtbeilt,  biefeS 
SSu^  ju  tniberrufen.  3nt  ^inblid  auf  feine  blinbe,  ftrengglöubige  alte  iDlutter 
unb  auf  bie  ©eliebte,  bie  für  immer  ibm  betloren  ift,  menn  bie  ©emeinbe  ibn 
auSftbgt,  tommt  er  nadb  f(b>beren  jlämpfen,  gegen  feine  Ueber jeugung , bem 
©prudbe  beä  ©eridbteS  nadb-  Slber  no^  möbrenb  er  fub  ber  33u|c  unterroirft, 
bört  er,  bab  feine  3)lutter  geftorben  unb  bie  ©eliebte  ftcb  einem  Slnbem  berlobt 
bat,  unb  eine  namenlofe  SSerjmeiflung  erfoht  ibn.  2aut  betennt  er  fub  inieber 
äu  ben  in  feinem  Suche  bertretenen  freien  Slnfi^ten  unb  giebt  fidb  am  ^ocbieitstage 
ber  ©eliebten  felbft  bcn  lob.  ©in  großer,  mächtiger  3u8  Gebt  ^nreb  bie  ganje 
Iragöbie,  in  jebem  9luftritt  fühlt  man  ben  fräftigen  ipulsfcblag  ber  nadj  Sicht 
unb  Grfenntnib  tingenben  Sleujeit,  unb  am  Schluffe  bricht  fich  bie  Uebetjeugung 
Sahn,  ba|  ber  ©ang  ber  ftultur  toobl  gehemmt,  aber  niemals  ganj  gebinbert 
Werben  fann,  bah  immer  wieber  ^fabfinbet  mit  beUleuchtenben  ffntfeln  auferfteben, 
bie  nach  t>en  ewigen,  hoben  3ielen  Weifen,  unb  bah  febet  bon  ihnen,  mag  er 
barüber  auch  als  Stärtprer  perfinten,  bcnnoch  bie  ©ntwidelung  ber  Slenfchbeit 
um  weitere  Schritte  fbrbert.  Dieben  bem  Schaufpiel  unb  ber  Sragöbie  lieh  es 
fich  ber  Sidbter  aber  au^  angelegen  fein,  baS  fiuUfpiel  au  pflegen  unb  trat  hier 
nicht  minber  epocbemachenb  Wie  bort  auf;  ja  et  gab  fogar  mit  feinem  biftorifchen 
fiuftfpiel  „3opf  unb  Schwert“  in  Seaug  auf  Ion  fowobl.  Wie  auf  Sübrung  ber 
.^anblung,  bie  Dlorm  für  alle  fünftigen  beutfehen  Suflfpielbichter  an.  „3opf  unb 
Schwert"  (1843)  führt  nach  SBerlcn  an  ben  .Jtof  S-riebricb  SMlbclm’S  1. , beS 
Saters  griebridb’S  beS  ©rohen  unb  bat  bie  Serbeiratbung  ber  iprinaeffin  SBilbelmine 
mit  bem  ©rbprinacn  oon  Sapreutb  anm  Sorwurfc;  hoch  ift  eS  bem  Siebter  nidjt, 
nadb  'Ärt  bet  (vranaofen,  barum  au  tbun,  mit  einer  Stenge  Don  3ntriguen  unb 
Ueberrafchungen  au  unterhalten,  fonbem  er  beflrcbt  ftcb  Dielmcbr,  butch  eine  echt 
bumoriftifche  Sbaraltcriftif  ben  Sonnenfehein  ber  Cieiterfeit  berDotauaaubem.  Unb 
baS  gelingt  ihm  in  reifem  Slah«.  SefonbetS  bie  ffigur  bcS  Königs,  biefeS 
barfhen,  ja  borien,  aber  im  Wrunbe  äuherft  woblwollenben  unb  gutmütbigen 
Regenten,  ber  mit  feiner  Sparfamteit  unb  CrbnungSlicbc  ben  ©runb  au  ipreuhens 
förßhe  legte,  ift  überaus  IcbenSDoU  unb  anaicbenb  geaeichnet,  aber  aud)  bie  übrigen 
*perfonen,  bie  .ßßnigin,  bie  Srinaeffen  SlBitbelmine,  ber  ©rbprina,  ©rumbfow, 
Sedenbotf  unb  felbft  ber  llammetbiencr  ©DcrSnmnn,  finb  gonae  unb  Wirlliche 


Digilized  by  Google 


Karl  (gu^tow. 


2S7 


^enfd^en,  bie  flc^  unfer  3ntereffe  erringen  unb  big  jum  ©dbluj^e  erholten.  Cüu^tom 
beabpe^tigte  mit  biefem  Stüdte  baä  SSertrauen  ju  ^teupen  im  beutfd^en  3Jolte 
ju  nieefen  unb  ju  befePigen,  ba  er  mit  feinem  ft^orfen  9luge  mopl  ertonnte,  »el(^ 
roitbtige  9toKc  bei  ben  beutfdpcn  ©n^eitäbePrebungen  bermaleinft  biefeä  iJanb  mit 
fammt  feinem  .fierrfd^erpoufe  nodf)  fpielen  merbe.  „D,  icp  mcip  eg,"  rief  er,  roie 
fein  greunb  Ipeober  Eutti  beridptet,  einmal  juberpdbtlii^  aug,  „^reupen  roirb  ber 
iPta^rpeit,  unb  bann  mirb  bie  äBa’^rfieit  aud^  i^ni  3Bort  pditen,  aber  audp  nur 
bann!"  £ie  beiben  anbern  ^iPorif^cn  ßuftfpiele,  „®ag  Urbilb  berXartüpe"  (1844) 
unb  „Xer  flbnigglicutenant"  (1849),  Bel(^e  er  nodp  in  jener  frud^tbaren  ^eriobe 
fepricb,  pe^en  niept  ganj  auf  ber  .§ö^e  Don  „3opf  unb  ©epmert",  boep  pnb  aue^ 
fie  nodp  ^eute  fHepertoircPüde.  35ag  erftere  ift  eine  fdparfc  Serurtpeitung  ber 
beuc^lerifdben  Srßmmigteit  unb  beg  augenöerbrepenben  ^Uudtertpum«,  bag  gerabe 
in  ben  öietjiger  Solaren  in  ^reupen  fo  unpeitboll  fein  Söefen  trieb,  bag  lepterc 
— ein  Öelcgcn^eitgpüil  jur  5eier  beg  lOOjötirigen  ßeburtgtageg  ©oetpe’s  — 
ein  fteunblid£)eg  SBilb  aug  ber  3ugenbjeit  beg  gropen  Sidjtcrg.  üladj  ber  SoH» 
enbung  beg  „flöuigglieutenant"  monbte  pep  ©upfoto  leibet  miebet  böm  Xrama 
ab  unb  (eprtc  audE»  mit  ganjem  ^erjen  nidpt  toicbet  ,(u  ipm  juriid;  wenigpeng 
nttimen  bie  Stücfc  „Siegli",  „gorbcer  unb  iDlprtbe",  „Xet  öefangenc  bon  3J!ep" 
ii.  a.,  roeldpe  er  in  ben  fpäteren  Qaprjcbnten  f(^ricb,  nidpt  mept  jene  pepte  ®e> 
geipemng,  bon  ber  bie  Xtainen  ber  iperiobe  bon  1839  big  1849  getragen  merben. 
Xet  Cmuptgrunb,  weppalb  pdp  ©upfom  Bieber  bon  ber  Süpne  jurüifjog,  (ng  in  bet 
Ipeilnapmlopgleit  unb  Uleinlidpteit  ber  beutfepen  Xpeater;  bie  meipen  IBüpneu 
BoUten  mit  bem  bon  bem  burcplautptigften  ißunbegtagc  fo  naepbrütfliep  jur  Diaifon 
gebraepten  9(utot  nieptg  ju  tpun  paben  unb  Biefen  9lIIcg  (urj  ab,  Bag  bon  ipm 
(am,  ober  pe  erpoben,  Beim  pe  bag  SRanufeript  bennoep  burepfapen,  bie  Iddpcr* 
litppen  Sebenten.  ©o  tonnte  felbft  „3opf  unb  ©dpBert"  erft  nadp  ,giinBegräumung 
bielfacper  (frBägungen  unb  langer  Kämpfe  mit  bem  @encrnU3ntenbanten  bon 
güttiepau  1844  in  Xtesben  )ur  erften  Üluffüprung  gebraipt  Berben.  'llocp  bei 
ben  gefeproben  fragte  pdp  bet  ^icrr  Öenera(«3ntenbant  beflommen,  ob  cg  niipt 
aIl3U  geBagt  fei,  ein  ©tüd  ju  geben,  in  bem  ein  Ußnig  in  .giembgärmeln  erfdpeine, 
unb  erP  bas  energifepe  9luftretcn  6mil  Sebrient’g,  bet  in  ber  ipartie  beg  ©rbprin^en 
für  pep  eine  Birffame  IRoIIe  ertannt  patte,  gab  enblicp  ben  Slugfdplag  ju  ©unften 
beg  giipfpicig.  Xrop  biefer  bieten  gropen  unb  (leinen  ^emmnipe,  bie  fi^  ©uptoB 
alletBärtg  entgcgenPellten,  bürgerten  ptp  feine  Xramen  bo^  mepr  unb  mepr  ein, 
unb  fdpon  1842  (onntc  bet  Sinter  feine  journaliftif^e  Xpütigteit  in  .{mmbutg  auf- 
geben unb  pdp  einzig  unb  oHein  feinen  biamatifcpcn  9lrbeitcn  Bibmen.  6r  ging  bon 
•löamfaurg  aug  auf  längere  uaep  iflarig,  bon  Bo  er  feine  „Söriefe  aug  'l'nris" 
(geipjig  1842)  beröPcntlicpte  unb  Banbte  pep  bann  Bieber  nadj  nirnnlfutt,  um 
bort  eine  erfte  Sluggabe  feiner  „Xramatifepen  SäJcrle"  ju  befotgen.  Xoep  fipon 
1847  folgte  et  einem  iRufe  nadp  Xicgben  an  bag  .fioftpcatct,  an  bem  er  nun 
brittpnlb  3<ipve  alg  Xramaturg  tpätig  Bar.  Xie  SreigniPe  bon  1848  ergripen 
anep  ipn  auf’g  Xiefpe,  boep  rietp  et  ftetg  jur  9)cfonncnprit  unb  SJläpigung  unb 
pat  in  Solge  beffen  Bieberpolt  auf'g  ©ünftigfte  in  bie  SPemegung  cingegripen. 


Digitized  by  Google 


238 


Sari  (Wiititoip. 


befonbetiS  in  ®ftUn,  wo  er  gerabe  toöl^renb  ber  blutigen  ^JlärjPürme  gegen» 
wärtig  ttmt.  1850  gab  er  feine  Stellung  an  ber  $re8bener  ^ofbü^ne  »ieber 
auf,  bel^ielt  aber  feinen  SBol^nfi^  in  ber  fät^pfd^en  ^auptflabt  unb  frfiuf  bort 
feine  beiben  gigantifd^en  3«tTomone  „$ie  9litter  bom  ©eifle"  (9  Sänbe.  Ceipjig 
1850—1852)  unb  „®er  3oubercr  bon  9tom"  (9  Sdnbe.  fieipjig  1859—18611 
Sifeibe  Süerte  pnb  Ijerborragenbe  ßrfdjeinungen  ouf  bem  ®ebiete  ber  Sttomon» 
literatur,  bod^  trarilen  auc^  beibe  an  fc^Iimmen  ^el^Iem.  ßu^fob)  noUte  l^icr 
gro^e  gutturgcmülbe  feiner  3eit  geben,  unb  um  nun  in  benfelben  einen  burt^ 
feine  Siegel  begränaten  Siaum  ju  geminnen,  erfanb  er  eine  neue  9lrt  beä  5r* 
jäf|len8,  btn  fogenannten  Stoman  be8  Siebeneinonber.  „®er  frül^ere  Stoman," 
fagt  er  in  ber  SJonebe  ju  ben  „Siittem  bom  ©eifle",  „fiat  ba8  Sla^einanber 
funflboll  berfc^lungener  ®egeben]^eiten  bargefteHt,  ber  neue  Sioman  ifl  bogegen 
ber  Sioman  be8  Dlebencinanber.  $a  liegt  bie  ganje  3Belt,  ba  begegnen  fid^ 
ßdnige  unb  SBettler!  — 2^ron  unb  |»ütte  ftnb  äufammengerüdtt!"  Samit  begab 
er  fid^  aber  jebe8  formonifd^en  SlufbaueS,  berjid^tete  faft  ganj  auf  eine  lebcnbig 
fic^  entmidelnbe,  feffelnbe  .gmnblung  unb  lieferte  nur  breite  SSilber,  aus  benen 
fid^  bann  aUerbing8  f^lieglid^  fomol|l  in  ben  „SRittem  bom  ©eiftc",  mie 
im  „3auberer  bon  Siom“  ein  großes  3eitgemfilbe  jufammenfe^t.  3n  ber  Ein- 
lage finb  alfo  beibe  Siomone  berfef|lt,  bagegen  mu6  bie  SluSfül^rung  ber  ein- 
zelnen SSilber,  bie  Gl^aratteriftif  ber  .gmuptperfonen  unb  ganj  befonberS  bie 
Sdbilberung  ber  trüben  3eitftimmung  al8  meiflcr^oft  bejeid^nct  werben.  „Sie  Siitter 
bom  ©eifle"  führen  in  bie  3«il  üon  1849  unb  1850;  auf  bie  Siebolution  ift 
eine  ftäglidbe  Gmüc^temng,  eine  liefe  Sliebergefd^lagcnl^eil  gefolgt ; aber  gleichzeitig 
fmnen  auch  wieber  junge  geiftbolle  ÜJlänner,  Wie  bie  SSrüber  SBilbungen,  Ggon  u.  91., 
auf  neue  SJlittel,  ber  fronten  ©efellfchoft  aufzuhelfen.  Sie  fuchen  einen  grohen 
SJunb,  ben  Crben  ber  Siitter  bom  ©eifte,  zu  ftiften,  um  mit  biefem  bem  reactionären 
Sreubunbe  unb  bem  Sunfcrparlamente  entgegenzutreten  unb  gerathen  babei  mit 
ber  Slegierung,  ber  ifJolizei  unb  allen  reottionären  ©lementen  in  bie  mannigfachflen 
Conflicte.  Sa^  fte  am  Schluffe  beS  SlomanS  noch  z*'  feinem  nennen8wertl)cn 
Sfefultate  getommen  finb,  ifl  zwar  für  ben  ßefer  Wenig  befriebigenb , liegt  ober 
in  ber  Statur  beS  SUorwuifS.  ©iihfow  tonnte  nichts  SöeftimmteS  geben,  er  t)uite 
jo  fonft  ber  3eilgefchi(htc  in’S  ©cficht  fdf)lagcn  müffen;  er  bcabfichtigte  bas  aber 
auch  flut  nicht,  eS  War  ihm  bielmehr  nur  barum  zu  thun,  neue  ©ebonfen  in 
bie  öbc  3eit  hiueinzuftreucn , • bie  3citgenoffen  zu  tröften,  ihnen  zu  .fierzen  zu 
rtben,  ihnen  zu  jagen,  bafe  mit  bem  gtofeen  eben  erlebten  fyiaSeo  noch  uiept 
9llles  berloren  fei,  bap  mon  fiep  nur  aufrecht  erhalten  unb  ber  3ufunft  Per- 
trauen  fotle.  Unb  biefen  Iroft  werben  olle  gefinniingSberWonbten  1,'efer  ber 
fünfziger  Japre  empfunben  paben.  Senfclben  3U)ecf  Perfolgte  Öiipfom  anep  in 
bem  „3auberet  bon  9iom",  ber  ftdp  mit  ben  flötner  SBirren  bet  breipiger  unb 
bietziget  3apre  befepäftigt.  SaS  ganze  fntpolifcpe  l'ebcn  unb  Ireiben  in  SiMt. 
beutfcplanb,  befonberS  in  äOeftfaten  unb  .fiöln  ift  mit  auperorbentlidjer  2rene 
gefepitbert.  U!om  jungen  fanatiiepen  Sorfcaplan  bis  pinoiif  zum  .flirepenfürften 
©tafen  Ituchfcp  bon  äOalbburg  (Gtzbijepof  Srofte-tUiiepering)  lernen  wir  fie  olle 


, Diaiü^'  -!  , ■ u'Oglc* 


$(tT(  Oiu^fon). 


239 


fennen,  biefc  Streiter  jur  grbBten  ff^re  ©otteä;  oft  fielen  mir  mitten  im  'Partei« 
lampfe,  unb  bann  taudfit  mand^’  intereffonter  flopf  auf.  Stucb  in  bcn  ^elbjugSplan 
biefer  erjbifd^bftidben  9lrmee  mcrben  mir  eingemei^t.  „Gnge  Sterbinbung  mit  9iom 
unb  ben  3*fuittn  ift  juerft  ju  erftreben,"  fagt  ber  ßonPertit  Ätingäo^r.  „Slber 
aud)  mit  biefer  ift  Pon  offener  ®emalt  gegen  ben  ^roteftantiämuä  unb  bie  SBiffen» 
fcboft  9lid^t8  mel^r  ju  l^offen.  68  gilt  oielmel^r  ju  Permirren,  ju  corrumpiren. 
$er  Aampf  gegen  bie  Keöolution,  gegen  ben  Unglauben,  gegen  ben  9Jlateriali8mu8 
mu§  unb  wirb  ber  ftreitenben  Jlird^e  felbfl  ben  ®eiftanb  ber  proteflantifdien 
Regierung  tierfc^ajen.  2)a8  fül^rt  langfam  jnwr,  aber  fttbet  jum  5lber 

ber  Scblufi  nmbct  au^  '^ier  bas  ®au3e  nur  not^bttrftig  ab.  @u^(om  l^ilft  fi^ 
mit  einem  3»funft8bilbe , träumt  Pon  einer  f'db  bereit8  Porbercitenben  enblicben 
illollenbung  ber  Pon  Suttier  begonnenen  ftirebenreformätion,  Pon  ber  mir  ober 
belannttidj  nad)  bcn  iliorgängen  ber  lebten  je^n  mieber  meiter  benn  je 

entfernt  finb.  Später  f)<it  ber  $id)ter,  um  bem  allgemeinen  SBiinfcbc  ju  entfpred)en, 
beibe  Siomone  faft  um  bie  .^älfte  geffirjt  unb  babei  oueb  bie  fflücbtigteitsfebler, 
bie  bcfonber8  in  bcn  „9tittem  Pom  Seifte"  oft  redjt  flönnb  maren,  ou8gemer3t. 
'Jto^  mäbrenb  er  mit  ber  Slbfaffung  ber  „IKitter  Pom  Seifte"  befebäftigt  roor, 
grünbete  er  aud)  1852  bie  Slöod)enfcbrift  „Unterbaltungen  am  bäu8licben  .gierbc" 
unb  rebigirte  biefelbe  bis  1862.  3m  3<>bw  1860  Perlegte  er  feinen  SBobnfib 
Pon  S!re8ben  nodb  SSeimar  unb  übernabm  bort  baS  'Kmt  eines  SeneroIfecretärS 
bet  beutfeben  Si^illcrftiftung,  legte  ober  bereits  im  'llopember  1864  feine  Stelle 
mieber  niebet,  meil  er  fi(^  but^  fic  eine  grofec  fölcngc  Pon  Süevbricllicbleiten 
jugejogen  bottf  upb  auch  unter  einer  tiefen  tüerftimmung  über  ibm  nidbt  ju 
ibeil  gemotbene  9lnertennung  litt.  9lbct  aud)  narib  bem  9tüdtritte  pon  feinem 
9lmtc  quälten  ibn  fort  unb  fort  beängftigenbe  9luftegungen,  feine  burdb  ju  PieleS 
geiftigeS  9lrbeiten  überreijtc  folterte  ibn  iag  unb  'llacbt  mit  graufigen 

Silbern  unb  fcblteglitb  fteigerte  fid)  fein  geiftigeS  unb  förperlid)c8  fieben  ber  9lrt, 
ba^  et  im  5ebntar  1865  auf  einet  Steife  nad)  Öranffurt  in  ^riebberg  ben 
Serfueb  maebte,  feinem  ^eben  ein  jäbcS  6nbe  jU  bereiten.  Slücllidbermcifc  fonnte 
er  ober  nodb  gerettet  metben  unb  mürbe  nun  naib  ber  3rrenanftolt  St.  Silgcnberg 
bei  Sobreutb  gebradbt.  $ab  er  bie  entfeblicbe  Ib“*  Potlftänbigem  aöabnrmne 
begangen  habe,  bot  er  fpäter  in  9lfatebe  gefteHt.  „Steine  .ifriebberger  SdbrcdcnS= 
nacbt‘  mar  fein  Stobuct  Pon  SBabnPorftellungcn,"  febrieb  er  1872  an  Startin 
SerelS,  „fonbern  Pon  factif^en  Umftönben,  bie  icb,  burd)  eine  unoufbörlicbe  Sdblnf- 
lofigteit  gefcbmöcbt  unb  überreijt,  Piel  ,)u  ernft  unb  mid)tig  auffabte,  momit  fid) 
julefet  eine  ganj  bemühte  'Jtefignation  auf  biefe  Üßelt,  bie  uns  Stübe  unb  länfibungcn 
bietet,  Petbonb."  SiefeS  fdbmete  Unglürf  beS  $icbterS  erregte  beim  ganzen 
beutfeben  Solle  bie  märmfte  Ib^ilnobme  unb  Peranlabte  bie  Srünbung  eines  ,,Sub« 
fom'ifonbS" , JU  bet  namentlidb  auch  bie  oberften  SübncnPerroaltungen  Seutjeb- 
lanbs  buttb  befonbcre  Sorftellungen  erbcblicb  beifteuerten.  2iefe  grobe,  allge= 
meine  Serebrung,  melcbc  b'ftbei  ju  läge  trat,  mirfte  auf  bas  Wemütb  beS 
liebtcrs  balb  fo  auberorbenttid)  befänftigenb  unb  berubigenb,  bab  er  bereits 
1866  als  gebeilt  mieber  entlaffen  merben  fonnte.  6t  Perbrad)te  bavauf  ,)U  feinet 


Diqitizcd  by  Google 


840 


fiflrl  Olii{iforo. 


roeitcten  (Sr^olung  ein  3a^t  in  Süebe^  am  ©enfer  See  unb  lie|  ftd^  fobonn  in 
fieffelftobt  bei  ^anau  niebet,  Wo  er  bi*  9lpril  1869  blieb,  .^ierauf  nabm  et 
einen  furjen  Stufent^alt  in  93reflen3  am  50oben)ee  unb  fiebelte  1870  na^  Setlin 
übet,  um  bort  in  bet  bieic^isl^auptftabt  ben  ipuUf^lag  beä  nationalen  Seben* 
häftigct  ju  füllten,  ®ie  gtofee  butdb  ben  ©rünberfc^minbel  bfrSotgenifenc 
Ibeuemng  Berttieb  il^n  jebo^  wieber,  et  tnanbte  ptb  im  gtülijal^t  1874  nae^ 
3öieblingen  bei  .^eibelberg  unb  1877  nat^  Sacbfen'^aufen  bei  Sftanlfurt  a.  9)1. 
Seine  fcbtiftpellerifcbe  Ibälisttü  er  bereit*  3u  iUenep  niiebet  anfgenommen, 
unb  fo  etf^ienen  beim  alSbalb  „.giobenfcbtnangou.  9toman  unb  ©efcbidbte. 
1.536—1567."  (5  S3änbe,  Ceipjig  1867—1868;  Umarbeitung  unter  bem  litel 
„2;ie  ipaumgürtner  Bon  ^lobenfcbloangau" , 3 SBönbe,  58re*Iau  1880),  ein  3Bert 
ba*  Bon  tiefet  Äenntni^  be*  Seitalter*  bet  Deformation  jeugt,  beffen  ;£)anblung 
jebod)  alljufefir  burcb  bie  überreiche  Jülle  Bon  fulturhiftorifchen  löilbetn  becin» 
träcfjtigt  mitb,  „®ie  Söhne  ipe^aloj^i’*"  (3  93änbe,  IBerlin  1870),  ein  fchr  geift» 
ooUet  Dontan,  ber  ba*  et3iehung*ioefcn  unferer  Seit  behanbelt,  ,gri|j  ßllrobt" 
(3  93änbe,  3ena  1871),  ein  mit  Bieter  Sreinheit  geaei^nete*  Ißitb  au*  ber  Do- 
cocoaeit,  ferner  „ilom  ®aum  bet  drtenntnih.  3)en!fprü(^"  (Stuttgart  1868), 
„!Iie  fchöneren  Stunben"  (Stuttgart  1869),  »Düdblide  auf  meinfieben"  (^Berlin  1875) 
unb  fthliehlich  bc*  dichter*  le^te  gro^e  Schöpfung  „$ie  neuen  Setapion*brübet" 
(3  IBänbe,  9)re*l.  1877),  mit  benen  et  noch  einmal  ba*  ©ebiet  be*  Seitroman’* 
betrat.  lEet  Ißerfaffcr  »iU  un*  in  biefem  2Berte  ein  ®itb  Bom  neuen  beutfchen 
Deiche  geben,  allein  et  ifl  fein  Sichter  biefer  neuen  Seit.  3Bohl  hnt  et  ihr  augeftrebt 
fein  ganae*  l'eben  hinburch,  unau*gefeht  für  fie  getämpft  unb  gelitten : nun  aber, 
ba  fie  enblidj  erfchienen,  ifl  er  bereit*  au  alt  geniorben,  um  fich  ihrer  noch  bon 
ganaem  .^eraen  freuen  au  fönnen;  ja  er  frogt  fuflub  beflommen,  ob  er  ftch 
nicht  etmo  töufche,  ob  pc  c*  benn  oud)  mirflich  fei,  jene  S^it  be*  geeinigten 
Seutfchlanb,  bie  er  fo  longe  fehnfüdjtig  erioortet.  Unb  roenn  et  in  ber  Ihut  öon 
feinem  9Bahne  befongen,  fo  trage  ba*  neue  Deich  boch  nicht  bie  fehönen  ebeln 
Süge,  bie  er  einft  al*  3üngling  im  Iraume  gefehen;  eine  grope  Dtenge  bon  liebeln, 
ba*  ©rünberthum,  bie  Socialbemocratie,  bie  5ubrif«Strite*  unb  felbft  bie  Irottoir» 
franfheit,  nagen  an  feinem  Dlarfe,  unb  eä  fchtoebe  in  bet  ernfteften  ©efapr,  halb 
niieber  bahinaupedhen.  Süieberholt  niamt  et,  man  gehe  au  leichtfertig  mit  bem 
(Srmotbenen  um,  beute  e*  falfch  au*  unb  laPc  pdp  Bon  einet  unglüdfeligen  ^laft 
hinreipen,  nun  DUe*  fo  fchneU  niie  möglich  unter  einen  .^lut  au  bringen,  opne 
au  bebenfen,  toie  nadphcilig  ba*  unter  Umftänben  für  anbere  l'ebenöfphären  fein 
tönne.  „&in  gemipet  grafprenber  Uebermuth,"  ruft  ber  fjabrifant  Schinbler, 
einer  bet  „neuen  Serapionöbrübet"  au*,  „eine  geroipe  gebanfcnlofe  ©enupfuept, 
ein  geioiper  erlaubt  fcheinenber  fubtiler  Daiif-  unb  Daubgeift,  ein  Deft  übler  9ln- 
gcroohnheiten  au*  bem  Dticge,  mo  pd)  ein  niebcrtröchtiget  .giumor  entmidclte, 
alle*  bas  pat  Stimmungen  in  Scutfchlanb  eraeugt,  bie  man,  nerbunben  mit  ben 
fogenannten  ßomptomiPen,  am  füraeften  al*  Streberthum  aufammenfapt,  eine  ber 
gtäulid)flen  ©rfcheinungen  unferer  läge.  Unfere  Sdjulcn,  unfere  Uniberptäten, 
bie  3iUPcufchaft,  bie  ®cm)altung«fPhäte,  Dtlc'S  ftedt  BoU  Bon  biefem  Streberthum! 


Digitized  by  Google 


Siarl  Ou^toni. 


841 


$er  9lationaI'91uffei^tDung  erlahmt  barüier.  Morn  unb  bic  SnteniationalE  toerben 
ben  Sßort^cU  boBon  ^labcn."  3“  fo  fermerem  SBebenfen  giefat  ober  bic  Cogc  be4 
neuen  beutf(^en  SReid)e4  not^  feineSTOeg«  Söetanloffung ; bte  SRel^rjabl  be«  beutf^en 
®offeS  ifi  ftcfi  i^ter  neuen  ijSflid^len  fe^r  wo^l  bemüht  unb  Bon  bem  eniften 
Seftreben  befeelt,  oUeä  iBilbe  Äeiä  unna4fid^tlid6  ouajufi^neiben , wet^e«  bo4 
SBo^fen  unb  ®ebei^en  ber  jungen  beulfd^en  6id^e  beeinträd)tigt.  Unb  bob  roirb 
i^r  auc^  nat^  unb  not^  gelingen.  IRit  3Be^mutb  aber  mu^  e4  erfüllen,  bag 
biefe  Uebetjeugung  nid^t  oueg  auf  Öugfoln'e  legte  SJebenSjogte  ein  freunblicbeü 
Sitgt  tnarf.  liefe  Unjufriebengeit  mit  ollen  IBergöltnijfen,  9Jligtrauen  unb  ©roll 
Berbüflerten  nielmegr  abermals  boS  ©emütg  be«  Sinter«,  baju  gefeilten  fitg  audg 
mieber  (5rperli(gc  ßeiben  unb  quolBoUe  Scglaflofigfeit,  bie  er  fdgliegli(g  nur  noeg 
mit  epium  ju  befümpfen  nermoegte.  ©o  nagm  er  benn  aud)  am  ?lbcnb  beS 
15.  3!ej.  1878  eine  Rarfe  $oftS  Bon  biefem  TOittel,  Bergag  aber,  als  er  fieg  ju 
S8ett  legte,  ba«  fiitgt  ju  IBfegen,  baefelbe  bronnte  gcrab,  bie  gtamme  ergriff  ben 
©tugl,  barauf  noeg  Weitere  fDlBbel,  in  ffolge  beffen  fieg  bae  3immer  mit  biefem 
aiaucge  füUte,  in  bem  fobann  ber  $idgter  erftiefte.  $iefeS  traurige  gnbe  ifl  um 
fo  betlagenSlnerttier,  als  eS  in  Solgc  beffen  ©ugtoro  nun  niegt  Bergönnt  mar,  bie 
begonnene  Verausgabe  feiner  fämmtlidben  SDerte  jum  Jlbfcglug  ju  bringen;  cS 
finb  bager  bis  jegt  nur  erfegienen:  „öfcfammelte  SDJerte.  Srfte  BoUflänbige  6e* 
fammt*9lu8gabe.  I.  Serie"  (12  SJbe.  3ena  1873—1876),  bic  blog  „9luS  ber 
Ünaben^eit",  „Slafebom  unb  feine  ©bgne“,  „9Jlaga  6uru",  ,^lariS  unb  granfreitg 
in  ben  3agwB  1834— 1874",  „Socularbilber",  „Ceffentlicge  Sgaraftere",  „IBbrne’S 
Seben",  „Ueber  @oetge  im  SÜenbepunfte  jroeier  3<igigunbette"  unb  fleinc  Siomane 
unb  'llbganblungcn  entgalten,  unb  „Xramatifege  SBcrfe"  (20  igbegen.  3*na 
1871  — 1872),  bie  jebotg  fümmtlicgc  gerBorvagenbe  Xramen  be«  XiegterS  bieten. 


2lu=  „Uricl  3lcofta“. 


(Jrfler  'Jliifäug. 

Xa4  iOit>llot^(f)immtr  bri  be  Sltoo. 

3iociltr  Sluftritt. 

Xt  Silba.  9cn  ^oitiai.  (Hn  Tienet,  bann  Udel. 

X icn  et:  ffin  Sdiülcr.bcBidimttb  nu«  alter  3cil 
Cntiimic,ioüii)d)t  jmei  ® ortenur  — id)  iDctB. 
3bt  liabt  ign  lieb  nebabt.  id)  lieft  ihn  tommen. 
(Ilc  trttt  )urü(f,  Idftt  Uriet  b^rem  unb  gebt-  Uru!  Irtlt  ein.) 
3od)ai  (bn  Eoit):  iSr  felbft! 

Siloa  (bd  eriiti:  'Jlcoflo? 

Uricl:  Stör'  id)  trud),  be  Silun? 

(IhliCftnbr  $au(r.) 

£.:  Slommt  3br  iiim  ?lrjt  bc  Silon  — feib 
toilltommcn ! 

IJin  Ulrjt  barj  and)  bem  geinb  ftd)  nitftt 
entjichn. 

U. : Tem  J^cinb,  bc  Siluo  ? — tlMeincn  üchrer 
miU  id) 

3um  ^Ibiigicb,  eg’  itg  fd)cihe,  nod)  begrüften. 
6alouion,  Oefd).  b.  beut^^cn  92ationaUit. 


3.  (bei  e fite);  Jum  ^IbfdiicbV 

2,  (»in  3o*ai  ooriitDeii);  iien  Jotbai!  Sennt 

3ht  ihn? 

U. : Sir  Icnncn  uns. 

3-:  3br  mori)t  mid)  ftaunen  — loic?, 

3bt  luodtet,  tagt  3hr,  Slmftcrbam  oerloffcn  ? 
U.:  SSoit  )uo  3br  fnmt,  3«d)ai,  baftin  gel)’  ieg 
Unb  morgen  id)on  mit  et)tem  «onnenflrahl 
3d)  luill  bic  Seit,  loill  onbre  ®lcnfd)en  (egn, 
Unb  rocil  id)  jebem,  ben  id)  liebgegabt, 
9fod)  einen  (ftrnft  jum  ?lbfd)icb  bieten  looBtc 
3o  tarn  id)  and)  ju  Und),  be  3ilva!  Vier 
'üelimt  meine  Vm>b! 

3.  (»Kill  i)i  lurBi):  $ic  -Vanb,  bic  eben  nod), 
Sttä  id)  mit  cifrigitem  Semiihn  crforftftt, 
Sic  eine  «bgeitnnbne  ^Irjenei 

Jnm  Senttcr  nusgeftgiittet  hot? 

U.:  Xe  Sitna! 

3d)  ingte  id)on,  id)  tarne  nid)t  jum  9lrjt; 

16 


Digitized  by  Google 


242 


Sari  ©utitoi». 


,Hum  Genfer  Silo«  bin  icb  nur  getommen. 
Unb  rotiin  im  ®cnfcn  nit^t  gcniiib  id)  bin, 
id)  mid)  fclbrt  fanm  ju  riif)mfu  loagc, 
So  mint  3l)r,  maä  bif  5>t'lung  anbetrifft, 
iCio  franfe  Seele  muft  f'd)  fclber  helfen. 
S.:  3“  meinen  lüften  habt  3hv  tinft  gefeffen! 
San  mir  gelenit,  road  ber  ©ebanfe  ift  — 
3n  (f  urerSthrjtt  be!äm))it3hr(5uern  Cchrer, 
U.:  3tft  ftaunc  — fami  man  benfen  fernen! 

Silo«? 

©iebt'e  Sdjüler  benn  unb  Siehrer  im  'Bereich 
35er  Ijödiftcn  SBifienfdtaft,  mo  jeber  Sah, 
®ie  cinft  anä  ?ljaj"  Ölut  bie  SUimc,  «Ifo 
Sind  unferm  3"ncrn  fid)  erjeugen  mun? 
3d)  habe  unfer  alle«  üchrgebäube, 

3)ab  halb  auf  Schrift  nnb  halb  auf  Xrabition, 
üluf  heU’gcn  unb  profaiun  iliidjern  rourjclt, 
*eleud)tet  mit  ber  5adcl  ber  SJernnnft. 
'äJidit  in  bem  ®ahn,  bab  ®ahre  aufjufinben, 
3)ab  jeber  anerfennen  müijtc.  9fein, 

91110  meine  eigne  Ihorheit  lien  niid)  reben, 
9!ur  meine  eigne  iölinbhcit  lieft  mid)  fchen, 
9!ur  meine  eigne  laubheit  hören  — meine! 
35a4  merfet  loohl,  be  Silo«,  nur  bie  meine ! 
9iur  mab  mir  felber  glauben,  glaubt  man  unb. 
3. ; 9tn  Curer  Statt  mürb'  id)  juGhrifien  halten. 
U.;  35e  Siloa! 

3.:  55ann  oeräeihe  Wott  bem  3uö<'>'. 

Jaft  er  ben  Ölauben  feiner  Säter  fchmiiht! 
35ie  Gbelften,  bie  Sfeften  finb  emfört, 
Sab  3hr  gefihrieben  über  nnfern  Wlanben. 
Sic  Shiiagoge  hat  mit  ihren  logmen 
(rill  heilig  IHeeht  auf  liebenbe  Serehrung ; 
Senn  grabe  jeft,  mo  loir  entronnen  finb 
Sem  3euertob  fanatifd)er  SJerfoIgung, 
3c9t  enblid),  mo  jum  erftenmale  mieber 
Sab  üob  beb  .^röehften  loie  ein  Cftierraud) 
3n  Süfte,  bie  unb  nicht  oerrathen,  fteigt, 
3ept  foU  bie  junge  Freiheit  baju  bienen, 
Saft  mir  jerftörten,  mab  fo  lang  gehalten. 
Sab  felfenfefl  im  Glenb  unfreb  Holfb 
Ser  Stiller  feinet  Hoffnung  bleiben  burfte? 
9lein,  nimmermehr!  Unb  menn  mein  eignet 
Sip, 

Senn  bie  SJernunft  mit  fingern  Selbftgefallen 
■äJiir  fugte:  „Sabiftmorid)  unb  tobt,"  fo  helfe 
ScrGro’geunb,mir  rooUen'bbennodiichiipen, 
Sit  mollen  halten  an  bem  theuern  Sahn, 
Sic  man  and)  einen  alten  Siener,  bet  unb 
3m  tSlenb  treu  blieb,  nidil  im  Wliid  oerftöftt. 
II.:  Sab  ich  on  Gud)  octehrc,  ift  bab  ^erj. 


Slafcf)  feib  3ftr  in  Öft  Siebe,  rafd)  im  öaft, 
Cin  ebter  Sinn  oerflart  fetbft  Giicm  3tt11inm! 
3hr  habt  in  meiner  Schrift  nur  erfl  ge 
blättert  — 

Sebt  Ht  unb  miebcrholt  nid)t  gläubig, 
Sab  (Sure  .(kraulen  (Sud)  bauon  berichten ! 
3n  guter  9tbfid)t  bin  id)  hergelommcn, 
Jtbf^ceb  ju  nehmen,  nicht  uon  (Suerm  $aft, 
Glicht  oon  bem  fd)manlenbcn  CPemiith  be 
Siloa’b, 

Som  Senlen  nicht,  bab  hoch  lein  gmiicb 
Senlen, 

Sein  gan,5Cb  Sichten,  nur  rin  Sämmern  ift, 
Sic  eben  jept  nicht  2ag , nicht  Jlbeiib 
fcheint  — 

9lur  ?lb(d)ieb  loollt'  id)  friebtid)  nehmen, 
Siloa, 

Son  (Suerm  meiften  Ipaar  — üebt  moht! 

— id)  ahne, 

Sir  merben  unb  loohl  nimmer  roieberfchn. 
3. : SJergebt,  91cofla,  baft  id)  mir  bab  Sort, 
Seft  3hr  mid)  nicht  gemiirbigt,  fctbft  ertaube! 
Senn  ich  (Sud)  irgcnbmo  auf  (Surer  Sleife 
SKit  unfrer  .Sunbfehaft  bienen  lann  — 
U.:  3u  gütig! 

3- : befehlt,  ich  bitte,  — gebt  3hi  nach  ^arib? 
(Sin  Örief  non  unferm  öaufe  führt  (Such  ein 
3n  manchen  golbenen  ^talaft  — iinb  menn 
3hr  üonbonb  Scltgcmühl  — 

U. : 9lad)  Süben  jieh’  id)  — 

Vielleicht  nach  Seiitfchlanb.  .(kennt  3ftf 
^reibelberg? 

3d)  fud)c  irgcnbmo  ein  flilleb  Shal, 

So  id)  mit  Eucllc  mid),  mit  Dlrab  unb  Vliimc, 
Unb  menn  bie  3m'g^  rc'ben  miU, 
Slit  Salbgcfieber  ftreilenb  unterhalte. 

3.  (W  Stüt):  3d)  athme  auf. 

3.;  Unb  3'tbith  fäftt  (Sud)  äict)enV 
U.:  Unb  3'tbith?  Sarum  fragt  3bt  bao  ? 
S.:  3ft  fic 

Plicht  (Surer  Seibheit  treue  Schülerin? 
U.:  Sic  mirb  jept  in  beb  ücbcnb  Schule  gehn! 
3. : &ür  Stauen  bab  bie  beftc.  St:agt  nur  ba 
Xen  fünft'gcn  (hatten  (Surer  Schütain, 
Cb  et  nid)t  gleicher  'äNciniing. 

U,:  Plein,  3a(h“'l 

(Sntiagung  lernen  fteht  and)  Sleichcn  fdiön. 
üöfcht  alle  Ser.^cn  aiib,  bie  3hr  ,(ur  V'aeht 
Pluf  (Suerm  ^lochjcilbfcft  oetbrennen  luoUtet. 
3hr  braucht  für  3'>bitl)  niefttö,  luab  eitel 
glänjt, 


Digitized  by  Google 


6l  6)  (fl  tS  fii  (vl 


Starl  Qtuffow. 


243 


Sraudjt  golbnc  öt-djer  ni(^t  für  i^rcn  Ivunt, 
©vnuiftt  Silber  nit^t  für  il)r  bciificibcn 
TOabl  - 

3m  SoIIgcnuB  beä  üäterU(%cn  ÖHütfä 
.^at  fie  Bclcvnt  bie  ^reuben  bfä  IJntbcbrcnd, 
Sid))elbit  genügen  — lehrte  meine  ©ci^beit! 
(£14  «ecaefViit.)  Unb  tnenn  3br  boeb  fie  übrr= 
rafd)cn  luollt, 

SDiit  einem  golbnen  Jaefte  fie  umwiilben, 
35o(b  oUet  Cebenbfreuben  3!uft  ibr  fpenben, 
■Jann  ift  fic'b  loertb ! Sic  flieg  oom  ^limmel 
nicbet, 

$ic  (irbc  bat  ni<bt  ibeil  an  ihrem  Stoff  — 
Sic  ifl  ein  Sd)a(i,  tftrgrabcn  unter  tfud), 
tSin  Seraob.  ber  bie  (Sri Ile  begt,  fidj  menfd)li(b 
■Jll«  lüärc  pc  bie  unfre,  anjufteUen! 
©erübn  pt  nie  mit  einer  ^lanb,  bie  eben 
©ieQcidbt  in  (laufen  febnöben  (Solbci  niübltc ! 
3odiai,  jn  ibr  beten  miiftt  ipr,  nabn  ibr, 
©ie  man  ben  (icil'gcn  nabt!  C lapt  mid) 
jiebn! 

l^er  ©lid  auf  baö,  roaö  (rncb  Jitrüd  bleibt, 
lanii 

Sen  SIbfdpcb  nitbt  crleiditem.  So  mit 
(Sott!  - 
(IDia  in!4  Hb.) 

Srillcr  Üluffritt. 

^inlm  2büc  öffnet  fidj.  3*^^*  SrmiKCMrntr,  {töft 
mit  einrt  fltofirn  brennenben  Aer|r,  trttm  rin.  Kabbi 
Canto#  mit  eiurm  Cueb  In  brr  ^anb.  Sir  Sorigtn. 
antod  (b«i  6(lii):  Slcofta? 
iloa  (bri  eriic):  tHabbi  Santoö? 
od)ai  (btl  ©eldjcr  Slufjug! 
ant.;  Scnoeilt,  Vlcofta,  baft  3bt  itlbfl  »er* 
nebmt, 

3n  locldier  Senbung  id)  ju  Siloa  tommc. 

3niocl(bcr  Senbung?  3inbbi,biefeüicbtcr? 
ant.:  Siod)  oor  ber  bunfeln  Sladjt?  Sc 
Siloa,  jo. 

Sied  i!id)t  am  Sog  ift  bie©ernunft91eofta'd, 
Sie  beUer  fein  loill,  ald  bie  Cffenborung. 
U.:  SiebeibcnSleräcnfibcinen(Sii(bbie  Sonne! 
©ad  foll  id)  hier?  ©ad  bätt'  id)  ju  uer> 
nebmenV 

Sant. : Sied  öud),  be  Siloa,  fd)idt  bie 
Snnogogc 

’Jtn  (ind),  ben  tocifen,  bod)gelabrlen  ilenner 
Sed  (Slaubend  unb  ber  beirgen  (Slaiibcnd- 
quellen. 

3bt  fotit,  fo  ift  ber  ?luftrag  ber  (Semeinbe, 
Sied  ©ud)  und)  reblid)em  (Setoiffen  prüfen; 


9!id)t  nacb  ben  jformetn  ber  ©bilofopbic, 
9lein,  prüfen  foUt  3br  nur,  ob  biefe  Sdiriit 
3m  (Sinflang  mit  bem  3ubentbumc  ftebt, 
Cb  ber,  ber  folcb'  cin©ud)  jufibrcibcnniagt, 
91od)  ferner  flip  ,(u  3atob'd  Söbnen  jablcn, 
9iod)  ferner  auf  ©erbeipung  boRcn  barf. 
S. ; ©0  ber  (Seborfam  fd)on  mid)  ebren  mup, 
©irb  (S  bre  9Jubm  bei  foltbem  hoben  Sluftrag. 
Sollt.;  ©ebeutet  biefed  i!id)t  («uf  »it  »erjm 
ontniti)  bed  'Jtutord  Seele, 
So  loiU  bie  Sbnagoge  unb  ber  Sorftanb 
^rfabren,  ob  pc  länger  no<b  barf  fladeni 
Unrein  im  reinen  fiidbtmeer  ber  (Semeinbe. 
Sied  ift  bad  ©ud) ! 3"  peben  Sagen  will 
Ser  9Jatb  ber  Srei  oon  (Sud)  bie  ©otfcbafl 
bören 

Unb  fo  3bt  fie  gebentt  ju  geben,  bann 
Seflatigt  mir’d  mit  jioei  gefd)rieb  nen 
©orten ! 

i6ili>a  nimmt  Pol  Su4,  Idttdit  tl  auf  und  nfipricft. 
rt  fir^t,  ba^  rl  Urirll  C4rlH  ifl-) 

U.:  Sagt'd  nur  beroiid,  be  Siloa!  fagt  cd  frei, 
3d)  bin'd  — bem  (Euer  blinber(Sloubendeifcr 
Sod  i!id)t  ber  Seele  audjulöfeben  broht! 
S. : 3Pt  feib  ber  91ngeIlogte,  Uriel  — 
Sant.;  Spred)t  3bt  in  mitlcibdoollcm  Son? 

Sied  ©nib 

Sei  Gnd)  ein  ©ud)  — ben  9lutor  fennt 
3br  nid)t. 

S.  (JU  €onioi);  .(licr  tretet  ein.  ipwei  3e>Ien 
bürgen  (End) 

gür  ben  (Empfang  bed  fd)mcrjlid)=emftcn 
©uftragd.  — 

©eofta!  — 3>tternb  füblt  ber  EWenfd)  bie 
3ügel 

Sed  eignen  Sd)idfald,  bie  ibm  unfid)tbar, 
Sid)  fcibft  }u  nüfen  ober  fd)oben,  oft 
(Ein  guter  ®ott  in  feine  (tänbe  giebt. 
Sod)  wie  oicl  fd)ioerer  ift  ed,  pd)  jii  wiffen 
911d  eined  f rem  ben  üofed  ©oriebung 
Unb  Stelloertreter  bed  aüioeifen  SHid)terd 
gür  einen  anbern , bem  wir  Sd)idfal 
werben! 

(Ed  tbut  mir  leib,  ?lcofta,  bop  id)  glaube 
9ln  IKufc  and  ber  (tlibe,  bap  id)  ®otted 
ginger 

3n  inenfd)lid)em  ©cfeble  oft  erblirfe. 

Sied  ©ueb  fd)i(tt  mir  mein  ©olt,  fd)idt 
3frnel, 

3d)  prüf  cd  nad)  bem  lalmnb  unb  ber 
Sbora. 

(ISitll  no4  innnt.  eanloi  nnt  nie  Xlnm  folgen.) 


. V * Digitized  by  Google 


$ (fl  ® 


244 


fiarl  Sufiton) 


3.;  3l)t  fcib  betroffen,  Uricl?  ®aS  t^ut 
(Sudb  bnb  ? Senn  man  auf  Sieifen  ift,  oerfliegt 
(Sin  ferneb  £(f|ictial  in  bie  blaue  i!uft. 
Selb  3br,  u)0  anbte  Sprotten,  nnbre  Sitten 
3114  einenb  Sfanb  fiep  um  bie  3D)enfipen 
flecpten, 

l£a  mirb  Sutp  allc4,  lonb  auep  (ommen  mag, 
Sa4  man  amp  brieflttp  Sutp  oennelben 
bürfte. 

Sie  eine  gäbet  Hingen,  bie  ßmp  niept  be* 
riiprt. 

2cbt  iDopI!  3fepmt  guten  SWutp  auf  Eure 
Meife : 

(Vb  BB(b  ouf((n.) 

U. : In  glaubft,  baft  i(p  notp  jept  in  ferne  Ipäler 


®Jiip  felbft  Dcrbonnen  mürbe  3)ir  $u8iebe? 

Seil  id)  fipou  einmal  feige  mitp  unb  3ubitp 

SSor  einem  Sompf  be4  retten  rooUte, 

Soll  iip  niup  jept  ben  Stampf  beä  öleifteS 
fliepn? 

Sa«  roat  gefepit!  Set  Saprpeit  miH  be- 
fennen, 

Sarf  fiep  bie  pöepftc  Olorie  niept  cntjiepn, 

Sen  iHupm  be«  SKutpe«,  ben  bie  Sabrljeit 
giebt. 

So«  fonn  in  mir  oon  gluept  noep  meitcr 
fpreetjen  ? 

3ept  mnp  iep  bleiben,  menn  ouep  §erjen 
breepen!  , 

(ttb.  Srr  Sor^ang  fäDt.) 


21u5  „öopf  unt>  5ci?njert . 

Vuftfpiel  in  fünf  Äufüügen. 


^meitcr  flufjug.  Erfte  Scene. 

Simmn  bi>  R«nla(.  iinli  >om  3g|etauti  li»  6ritni- 
i^ai.  «cMtiHi«.  etüpit. 

Erfter  «uftrilt. 

eirumblolo  unb  Gfetenbort  Irttnl  mit  SbrrStnann  ein, 
bn  ein  ocanaenfotbcBcl  Oibenlbanb  mit  Crben  unb 
einen  eelänjenbfn  ^gen  übec  bem  tten  te&gt. 

rumbtom:  Eine  Sepejepc,  Eoerämann? 
eefenborf;  Slu«  Jiannoocr,  faglen  Sie? 

Unb  ber  Staot  ba?  Sa«  Crbensbanb? 
Ser  ^raeptbegen? 

Eoer«monn:  3llleä  gleiep  noep  Slnlunft  ber 
Sepefepe  oon  Sr.  ®iaieftöt  beftent. 

S. : Eine  Sepefepe  au«  ^annooer  — oor  einer 
Stunbe  nngetommen  — grand  cordon  bc* 
flellt  — Staal«begen  — mir  muffen  com« 
biniren,  ülrumblom. 

E. : Unb  bie  Safe!  ift  peute  um  12  Eouoert« 
oermeprt;  (bebtuienb)  36  Jpolcr  finb  für 
ben  P)littag«tifd)  au«gcfrpt;  alte«  foU  en 
grende  parure  erfepeinen. 

S. : Eine  Sepefepe  ift  au«  .'ponnoucr  angc« 
fommen  — grand  cordon  — Staatobegen 
— jioiilf  Eonoertä  — 36  Jpoler  — mir 
müffen  combinireu,  Wrumbtom. 

E. : Unb  Ol«  er  bn«  Siegel  oon  ber  Scpefd)c 
abgergien,  ba  hat  et  jmei  fepiucre  Spräucn 
oergoffen  unb  gefagt:  3iä|  "-'ill  fi«  1«  olle 
glüdliep  mad)en  unb  foUlc  iep  mit  Slotbcn 
brcinidilagen!  Unb  nun  ift  er  in  geuer 
unb  glommen  unb  roill  ganj  iBcrIin  ju 
Sifepc  laben  — 


Ot.;  gür  36  Spater? 

E.:  Unb  bie  Saifcnlinber  follcn  neu  gelleibet 
locrbcn  — 

®.  (brttogtn):  Sic  Saifenfinber?  Eine  förm« 
liepe  93ermäptung«gcfd)iepte! 

3.:  Sepefepe  — öannooer  — 36  Spalet  — 
2 Spriinen  — mit  Stolben  brcinfeplngen  — 
man  mup  nur  combiniren,  ©rumbloiu. 

E. : 3tf)  gloube,  er  lommt.  (StUndm)  Ser 
Sönig! 

ämeitcr  ?luftritt. 

Ser  £önig()urZ4at(naui|t((nti).  Sic  Siorigen. 

Slönig:  ®utcn  9Hotgcn,  guten  ®lorgen! 
Sünfepc  mopi  gcrupt  ju  pnben,  meine 
Herren!  9lun,  mo  bleibt  Er  benn  mit  bem 
SBettelftaat?  So  feplcn  jo  nodj  bie  eng« 
lifd)en  Crben.  — Sinb'  Er  mir  gleiep  alle« 
feft,  bafi  einem  ber  ^Slunber  niept  fo  om 
2eibc  herumfeplenfert. 

If.  (I4etj'n»i:  Sn«  ©rofteS  ift  im  S'erfc; 
miinfepen  Eiu.  fDiajeftöt  niept  nuep  bie  Stronc  ? 

,ft.:  9lnn  ! Sie  Stronc!  (Zriit  «tnui.)  Sei  Er 
frop,  bnp  Er  ft«  r>i<Pt  ju  trogen  brauept! 
®ep'  Er  jept,  Eoeroniann,  bring'  Er  oUe« 
in  Crbnung. 

E.  (ab). 

St.  (fibt  ttrt(i):  Wüten  Pliorgen,  Wrumbtom 
unb  Sedenborf!  .^mb'  pcule  feine  3«'t- 
Sagen  Sic  bem  prcufiifepen  Stoat  ein 
Eompliinent  unb  er  foUte  miep  peut  einmal 
in  Diupe  Infjen.  Wüten  PRorgeul  guten 
PRorgen!  (XU  btibtn  stinifin  noOta  64  |S(icnt 
emoUijien.) 


Digitized  by  Google 


Start 


245 


Ö.  («n  »n  S4Ut  — ) ; Uio.  Slajcftät  finb  in 
einer  flttnj  befonberä  fröblidicn  Saune  — 
®.:  SoHtenielleicftt  Sie  ?lntunft  beä  (I auriers  - 
$i.  (nbiibgutit):  3o  — eb  ift  ein  Eonricr  an» 
getommen  — 

Qi.:  9(ub  S>annoi'er? 
fi.:  9Iub  S'“''n®t’er. 

®.;  Son  Säicijtigfeit,  5Rnjc(tnt? 

5. ;  Soll  Sidjligfeit. 

0).;  9Sat)t(djeinlii^  über  engliitbe  Vtngelegcn» 
beiten  ? 

fi.;  Ueber  engliid)c  Ülngelegenbeiten  — 

£,:  Siijrf)(t  nmt)rit^einlid)  über  ben  oftinbifdien 
^onbel? 

Ä-:  Sein. 

0.:  lieber  ben  l)olIänbi((ben  Stbiffbuerlrag? 
(€14  0»  bre  91cUjit<T  beib»  nttfbtnb):  ®0  loa#. 
0uten  SBforgen! 

0.  (bei  etiu);  ^lente  roieber  eine  gaiij  befpe» 
rate  Saune  — 

6.  (bit  etllt  im  «bgtbin  ; 3G  Ibaler  — JlDÖlf 
ßouoert®  — bie  SSaifentinber  — itiaii  tnufi 
nur  eotnbiniren.  (Stibe  ab.) 

dritter  Sluftritt. 

Xn  Pbntg.  ^ann  Cbrrlmann. 

St.:  &ort  finb  fid  Snbliib  einen  'Jliigenblirt 
für  niicb  alleiii. 

0.  (tritt  rin.) 

St.:  34  l>in  übcmtcnid)lid)  gtiidlid). 
ß. ; ©rnlulitc  nntertbanigft. 

St.:  2'att(e.  Jo,  benf  ßr  fid)  — ja  fo  — 
(bei  6«ii<)  itiemnitb  foü'b  ja  loiffen. 
ß. : ®olIteit  fid)  iiid)t  ßio.  Wajeftöt  — 

St.;  Umlleiben?  3icf)’ ben  SNod  au#. 
9lid)t#  fotl  gefport  tocrbeii.  Sinn  foU 
tDÜfen,  bau  ic^  einen  ®diap  t)abe;  man 
foU  tniffen,  baß  id)  nur  geroül)nlid) 
geijig  bin,  foiift  aber  and)  btoufge()cti 
laffett  fnntt,  loeiin  fid)  eine  ©elegeiibcit 
bajii  bietet,  eine  ©elegenbeit  loie  jept,  loo 
f#  H4  — (brrou»pIal|(nb)  beiiC  ßr  fid), 
ßoerimnnti  — (btgnni  g*  wiibtt)  ja  fo! 
ß.  (ji<6t  btm  asnig  bm  Moa  out):  Siajeflät  incr» 
ben  bod)  iDopl  bie  geftidte  Uniform  an* 
sieben? 

fi. : ®ie  geftidte  Unifotm.  3#,  itfi  enoarte 
0nfte,  benen  man  ßbre  erscigen  tnufi, 
grofte  ßbre;  bciiti  itb  benfe  immer,  luenii 
c#  f'd)  um  bie  Sntnitft  »oit  Sf'innen  — 
g4)-  8'#b’  bie  Stiefel  an#! 


ß.  (!4i4t  gib  baju  an.  CI  gebt  fClorr.) 

S.:  SSor  ber  ßrbprins  ftpon  baV 

ß. : 9Wad)en  ®e.  SKajeftät  feinettoegen  fo  oiel 
Umftdnbe? 

ft.:  Seinettoegen?  Sicllcid)t!  (»ri€«He)  3di 
loilt  fic  ade  irtefüpren.  (Saut);  ?lu,  Birgel, 
meine  ^)iipnerangcti ! 34\glnnbc  gar,  ßr 
will  mir  nbfid)tU4  wef)t  U)nti,  weil  id) 
— Sbm  nitpt#  fuge? 

ß. : Siajeftät,  itp  babc  ja  nod)  gar  nid)t 
gefragt! 

S.:  3d)  tuiirb’  Spn  and)  bei  fragen!  Sarum 
lad)t  ßr  beiitt?  ^le?  Siol’  ßr  mir  meinen 
®d)lafrod,  bi#  bie  Uniform  ba  ift  — 

ß.  (tolQ  binringtbm.) 

ft.:  $iebo!  warum  bnl  ^ üorbin  gelntpl? 

ß. : 9ldj  — bi#  iip  ßw.  dRajeftöt  ben  ^ut 
in  bie  tpnnb  gegeben  bnbe,  baben  Sie  mir’# 
bod)  gefagt. 

ft.  (bt»bi  ib«  mit  btm  simt):  So#  ? ßr  unter* 
ftebt  fid)? 

ß.  (triitittnb):  ß#  mufi  jo  nUeä  bemn#  bei 
ßw.  Slajeftät.  ß#  gibt  blo«  ßinä,  wa# 
ßw.  Slajeftät  gut  bei  fid)  bebalten  fötinen, 
bn#  ift  ba#  0elb  — ^ra,  bn!  3d)  hole 
ben  Sd)tafrod.  i*b.| 

itierter  9tuftrilt. 

ftönig  (aOein  unb  in  Qcmbarmtln). 

Sonn  Satol  unb  ber  tlrbbrinj. 

S.:  ßr  bat  rcd)t.  ß#  brüdt  mir’#  ^lers  ab. 
Vlber  fie  alle  folleti  nid)t#  erfahren,  ftc 
foHen  nid)t.  ®ic  haben  mir  meine  liebften 
Ißläne  fd)on  oerborben.  3d)  will  anbere 
Saiten  anfsiebcii  unb  alt  bit  .llameele  'mal 
btircb  ein  9labctöbr  ftbidett.  Sie  glnnben, 
id)  bin  für  Cefterrcitb,  aber,  baba!  ßng* 
lanbä  eigener  'Jlntrng  bnrd)  ben  bnnnöocr* 
fd)en  Stourier  b<tt  titid)  überrnfd)t,  ßng* 
Initb  ift  bie  3bec  meiner  Brau,  fo  bin  id) 
beim  and)  für  ßnglnnb  unb  niiti  halb 
^odiseit  unb  Sinbtoiife. 

Safai  (itttt  tin  unb  meiDri):  ®e.  ^olieit  ber  ßrb* 
priiis  uon  ^npieiith. 

SV.:  ©ans  genehm! 

S.  («.) 

ßrbprins  (tritt  ein.  btt  etiit.):  Siiib  ba#  bie 
3iinmer  be#  alten  tönimmbärS?  (8um 
«bnla):  3ft  bn#  ba#  ßabinet  be#  .ftönig#? 

St.:  3“  bienen. 

ßrbp. : 0i'b'  ßr  hinein  nitb  melb’  ßr 


Digitized  by  Google 


846 


fittrl  Biigtoiii- 


mid).  6in  bcr  terbprinj  uon  Sol), 
rcuib! 

Ä.  (Saunort  tri  6rilt|:  Sotüt  1)011  mitb  bctV 

ß.;  51bct  luic  ficbt  Cr  bcnn  ouä?  Sif)äm’ 
Cr  fid).  Cr  tfl  bcr  Mommcrbufor  bcä 
5Unigb  unb  empfängt  fo  Serfunen,  benen 
fein  ftönig  91ubicn))  geben  iniU? 

S. ; SlSoIlten  — Ciu.  4>obeit  — ben  Röntg 
Bon  Sreufien  fpretben? 

G. : Cr  börfö  fo.  Weib'  Cr  midb. 

R.;  Xen  91ugenblid,  ^obr'l-  <®'“ 

C. : $0  roiU  Cr  ä'i  feinem  §errn‘?  Ebne 
Stiefel,  in  ©embörmeln? 

R. :  C,  id)  ftcl)e  mit  bem  König  auf  einem 
febr  nerlrnuten  3ufic.  («t.) 

C.  (oarin);  9!fin,  ein  mertioürbiger  $offtnot 
boä!  3'*  Öen  91ntid)ombreö  fleben  bie 
Aommerbuforen  borfun!  3<il  uermutbe 
ouö  Sporfointeit,  um  bie  Siurien  jii 
ftbonen.  — ?llfo!  Jic  Stunbe  ift  bo.  ®ie 
Sitrfcl  loerben  foUen.  ffiiibelniiuc!  Sie 
nnb  nur  Sie!  — Sie  follte  eimnilligen, 
fid)  mit  bem  gemalten  Silbe  eine«  Srinjen 
uon  93ale»,  mit  bem  bunten  SdjattenriB 
cincö  niegefebenen  Crjberjog9  uon  Ceflcr« 
reich  ju  uermöblcn‘>  rcd)ue  auf  ben 
Cleniuii  ber  Siebe,  auf  ben  Öer 

mir  niclleid)t  giinfliger  ift,  olö  id)  er- 
loarte!  ®ie  Cltern  ftnb  uneinö,  fo  ge* 
loinii'  id)  3eit,  mir  — 33ill)elminenö  ^icrj 
ju  ridiem.  Ser  Hönig  tommt.  3cpt  loerb’ 
id)  feine  giinfiigeu  9lnfid)ten  iiberCefterreieb 
büren. 

3iinfter  Auftritt. 

()rtt  mit  btm  Crbtnitanbe).  Tn  (Situeln). 

Chn  Botal. 

.König  (Irin  nat*e). 

Crbprinj  ,brttci4irt  Hn):  3ft  boö  nid)l  — 

S. :  3«  fiupcn  Sie  nur.  Cine  fieine  Ser* 
loccbfelung  I 

C.  (ln  tnlcäcntrit) ; Weine  Unbelanntfcbaft, 
Wojeflät  — 

il.;  £int  niditö  ju  fogen.  Über  Sic  innten 
fdtredlid)  grob.  91n,  bie  ftnmmcrbuforen 
tragen  bidc  Selje.  ülfo  — id)  mnnfd)te 
Sie  ju  fpredien.  Wein  lieber  Crbprinj 
uon  Sobreutb  — tommen  Sic  jept  eben 
uon  Sopreuth'? 

C.;  3»  Sefcbl,  Ciu.  Wajeflät.  Jaö  beifet, 
uor  — oor  brei  3abreu  bin  id)  uon  Sop- 
rcuth  abgereiüt. 


R.:  Unb  moren  — in  bcr  3ril? 

C.:  3n  — in  — in  Cnglanb! 

R.:  üb! Songc  in  Cnglanb? 

C.  (tri  eilte);  3cpt  follf  id)  roobl  für  Cefter* 
reid)  luitlcn?  (Sout.)  3»  Cnglanb?  fiongc 
genug,  um  bicfcä  böebft  uerfebrte  unb 
übcrioicgcnb  läcberlid)c  Saub  nach  allen 
feinen  Sejichungen  fennen  ju  lernen. 

R. : ®aö?  Cnglanb?  ^ören  Sic!  Sa  fönnen 
mir  nod)  lange  laufen,  biö  mir  babin  an- 
getommen  ftnb,  mo  bie  Cttgläuber  fd)on 
fleben.  9iun  — tbut  nid)tö.  — S>m  — 
$m  — Saren  Sic  benn  au(b  in  3t“lien, 
Cefterreitb,  bn  fo  berum? 

G.  (tri  e«it):  3ft  er  bcnn  für  Cnglanb?  3^) 
beule,  für  Cefterreid)?  Gr  ift  für  Ceftcr- 
reid)!  tl’aat)  Cefterreid)?  C roobl!  Gitic 
aubgcjci(bttcte  Regierung,  ein  Oemcrbcfleip, 
ein  )c>nubel,  ein  Seifebr,  Setuegung  unb 
Seben  in  nDcn  R reifen. 

R.:  ^örcti  Sic,  Seroegung?  Sie  roirb  fid) 
in  Cefterreid)  moI)l  nod)  ballen  laffcit. 

G.  (tri  grill) : 3ft  er  benn  ni(bt  für  Oefter- 
reid)?  3ü)  gloubc,  i(b  infmuir'  mid)  gar 
nid)t! 

ii.  (bti  eiiii):  SoDf  er  fid)  bereit«  mit  Seden- 
borf  unb  bcr  gatijctt  Clique  uerftönbigt 
babeti  unb  mir  ju  Wttnbe  reben  mollen? 
(Baut)  .öübfcbe«  2äitbd)cn  bo,  3ür  Sop- 
rciitl).  Soben  cltoaö  fteinig.  Sringt  3brem 
Soler  loobl  nid)t  uicl  ein? 

G. : Sinn  ucrbeffcrl  jept  bei  uttö  ba«  Crb= 
reid).  (»il  ciiti.)  Sd)önc  geograpbifebe 
Sorurlbeile. 

R. :  ®obl  btird)  bie  2uftf(blöffer,  bie  3Ör 
irerr  Satcr  bauen  loBI?  9Sao  ift  benn 
bem  SDt'ami  eingefallen?  Saut  ja  einen 
3irtcfanj  ttad)  bem  attbecu,  gaiij  A la 
Subemig  quatorze,  unb  flürjt  fein  Canb 
in  Stbttlbcn.  Sie  uiel  Sd)ulben  b“t  beim 
beiläufig  3l)r  Sänbibett? 

G.:  Scbulbcn?  (Sri  gitti.)  Seift  id)  mahr» 
baftig  fclbcr  nid)t.  dtiifi.)  3ebu  Slillionen ! 

fi.:  3tl)'r  Willionen! 

G. ; Ctma«  meftr  ober  etmos  meniger. 

S.  : Wroftcr  (Bott,  unb  mer  foH  benn  bie 
cittmal  bejabten?  Unb  bei  bcrgleiebcn 
Rameraluerbältnifjen  reifen  Sie  audj  noeft 
in  Guropn  herum  unb  tragen  baö  bi8d)cn 
(Belb  ou«  bem  2anbe? 

C.;  Sire,  matt  bilbet  fidi. 


Digitized  by  Google 


ftorl  öuptott). 


247 


ft.:  Jit  Scrfaillo«!  3n  Sffteinsbfrg?  9Jim 
barübcv  — ßcmifl,  Inijcn  mir  ba«.  mftiH 
kcn  9nfaitft  XciiaKcr  SRotfAtl.t  Sngetl 
Sic  mol,  Sic  hoben  jo  bo  bei  meinem 
Sohn  io  monchmol  in  ber  4)eibcnfomöbie 
milgcipielt. 

(i. : Sieibcnfomöbie? 

,ft.:  3o,  miiicn  Sic,  id|  rooUlc  eificntlid;  blo4 
meacn  biefer  ^eibentomöbie  mil  3hneit 
iprechen.  ißrinj,  Sic  (inb  ein  9Knnn  oon 
(üefchmorf,  roic  mnn  foflf,  einer,  ber  io 
recht  boä  flotlloie  römiiehe  unb  gricchüthe 
Seien  innc  hot.  2!a  ich  nun  geioniien 
bin,  bie  ffiermflhlunfl  meiner  lochter  mit 
iebem  Sliiiroonbe  su  iciern,  ber  meiner 
ftrone  ge,iicmt,  io  rooüt'  ich  Sic  gebeten 
hoben.  Sie  fönnen  {ich  mit  meinem  Sohn 
oeritönbigen,  mic  rann  ocljt  Inge  lang  on{ 
eine  amiiiante  nnb  grn,vö)e  TOonier  bie 
.'Ööic  oon  ißolen,  oon  Soctiien,  oon  Slroun- 
ichroeig,  oon  ?Recflenbnrg , bie  oUe  her« 
tommen  roerben,  unterholten  tonn  nnb 
roie  man  überhaupt  mit  uniercr  C''ochjeit 
Ghre  einlegen  tann. 

G. : 5)och5eit  — 3brcr  ^rin^eiren  Sochter? 
ft.:  Sohl,  Grbpriin.  ftononcnichüiie,  bie 
liciert  meine  ülrtillerie.  3llanö»erb,  IHe» 
uuen,  'iinraben,  bab  iit  mtine  Suche;  bo* 
für  ioU  geiorgt  loerben.  ?lber  Slbenbä, 
bo  roerben  mir  manchmal  bie  iremben 
.tcerrichüiten  in  Serlin  mübe,  bn  nieten 
fie  ein:  Siertrinten  nnb  Jabntrauchen  ift 
leiber  noch  nicht  jcbcrmonn«  Sache  unb 
io  muB  mon  fchon  mit  bem  Strom  idjroim* 
men  unb  für  angemeüene  Unterhaltung 
forgen  burch  3Duminotion,  Cperab,  alle* 
goriiehe  öeid)ict)ten  unb  bergleichen  über 
■^reuften  unb  Gnglonb  — 

G. : Gnglnnb? 

S. ; (BtW  onf):  Setter,  bnb  ift  mir  fo  über 
bie  äuugc  gelouien,  roie  bero  £iaie  über'n 
Seg!  Dlun,  ich  meine  ein  Speciaculum 
oon  — alfo  immerhin!  — ja  Ginhorn, 
iHbler,  flblcr,  Ginhorn,  üeoporben,  immer 
einb  inb  anbete,  unb  gereimt  muft  eb  and) 
fein,  fo, Zulagen  gebichtet  — 

G.;  Gnglanb?  ®iefc  Dlnchricht  ift  fo  über* 
roidjenb  — baä  ganäc  Üonb,  Guropn,  bie 
Seit  loirb  eritounen,  roie  Gnglanb  ju  ber 
Ghre  tommt! 

ft. : Cho,  fchmeicheln  Sie  bem  ölten  Sommer* 


huioren  nicht!  iOcit  Gnglnnb  fiub  bo« 
fchon  alte  C>)cid)ichtcn  unb  oon  meiner  Sroii 
feit  3ahren  eingeföbelt. 

G.:  S.ton  berftönigin?  34  glaube,  bnii  bie 
ftönigin  — bei  roeitem  mehr  — für  — 
für  — Cciterreid)  fein  roirb. 

S. : tJür  Cefferreid)  ? (Bri  erfct.)  Io«  tonnt' 
ich  mir  beuten,  bofi  bie  fchon  roieber  ihren 
eigenen  Sillen  hoben  mufi!  eSemt  un»  rat. 
Idiirtra.)  'älein,  heut’  hob’  ich  einen  Gourier 
oon  nnferm  öefanbtcn  betommen,  her 
mid)  oerfidjert,  baft  eä  Gnglanb  mit 
biefer  im  Stillen  abgefnrteteic  .£ieiroth  Grnft 
ift.  Ser  'fSrinj  oon  Snleo  hat  fid)  in 
Gnglanb  etngefd)ifft  nnb  man  oermnthet, 
boft  er  bereit«  nn  ber  hannöoer'fchcn  .ftüfte 
gclanbet  ift.  Ginftroeilen  ift  im  ftrengften 
3ncognito  ein  Steoollmöchtigter  oon  Sonbon 
nbgegangen,  ber  alle  ^untte  biefer  £ieirath 
mit  mir  oerhanbeln  foU.  iCiciet  ©efoobte 
tonn  jebe  Stnnbe  in  Berlin  eintreffen. 
Sie  roürben  mich  olio  fehr  oerbinben  — 

G.  lin  Sttittwlfiuitfl):  Soll  c«  benn  ein  Schäfer* 
ipiel  fein? 

ft.:  Sdiäferipicr^  3«!  Unb  ber  Sronprin,^ 
tonn  babei  bie  51öte  blnfen,  bie  et  mm 
hoch  'mal  hinter  meinem  fRüdeti  gelernt  hat. 

G.  itrilt  flebra  unb  tjinml  toertoi ; Unb  bie  £xrT» 
idmiten  foUen  fclbft  barin  mitipielen? 

S.:  3“!  Schreiben  Sie  jebem  loa«  ju  fagen 
oor  — mir  nicht«,  ©rumbtoio  aber,  ber 
foU  mitipielen,  bie  Sfiered,  bie  Sonn«fclb, 
bet  Sedenborf  and)  — 

G.  ((»btiuieixtiuriiti):  Guglifd)  ober  fron, ^öüid)  ? 

.ft.:  'JJein,  lauter  reine«  feurige«  Tentid)! 
.tiodibeutid),  oerftehen  Sic,  nicht  berliniid). 
(Sictcaulicli.)  Senn  Sie  etioo«  .(lollänbiid) 
babei  anbtingen  tonnten,  ba«  loäre  mir 
nn«  gcroifien  lpnnbel«rüdncbten  nid|t  nn* 
crroünfd)l,  bn  c«  hoch  in  bie  ;icitungcn 
tommt  unb  ber  hollänbiidtc  (fteianbte  bo« 
bei  ift  — benn  bie  Ginfuhr  bc«  Sabot« 
lüiffcil  3ic,  iin'S  Cbr  unb  mit  brm  dcfiul 
nt<  »nucbraii  rauchen  tonn  ber  feine  .£<crr 
loohl  nicht'? 

G.  (Mn»«t|ttn»i : 5*0«  nicht,  ftüajefiät,  ober 
bie  'fthontafie  banipft  mir  id)on  roic  ein 
Sultan! 

Üatai  (tritt  rin):  Jic  ©cheimen  Käthe  bitten 
bringenb  Gro.  Wnjeftät  um  gnäbigeS  ©e* 
hör. 


Digitized  by  Google 


etutitoto.  gaubc. 


248 


S.:  5)ie  muft  i>ic  9Jcugier  plagen!  'äRal 
liercin  mit!  (8<tiai  ab.)  '.'Ufo  mic  gefügt: 
?tUegorii(bc  Upillmlamieii!  Üüdit  fo  gnn^ 
in  Per  Sanier  non  SeriaiBc«,  aber  bod) 
ein  ^oltcrnbenb,  ber  nA  t’*»'  beiicn  ba 
briiben  in  — iA  meine  in  lEredben  — 
niAt  fo  febr  ju  oerfterfen  braudjt.  Unb 


^oUanb!  ^oUanb!  Bringen  Sie  mir  ja 
roo«  non  bcn  üolonien  — non  bcm  ßonb 
an,  (frbprinj,  luc  ber  labat  inödift.  Sie 
fennen  bodi  — 

(f.  (auSn  fl*):  ®a?  ßonb,  100  ber  Bteffer 
inäAft!  (*b.) 


3fot  @u^Cotn  treten  bie  übrigen  jungbeutfi^en  £id|ter  jtemltt^  toeit  gurüA. 
Jtein  SInberer  befofe  noc^  eine  fo  feine  f^ü^tung  für  bai,  roai  bantolS  in  ber 
ßuft  lag,  mie  er ; fein  9lnbcrer  fam  bem  tiefen  Sebürfntffe  ber  fo  gang  unb 
Poll,  mit  einer  fo  reichen  (^üQe  Pon  neuen  @ebanten  entgegen,  mie  ber  Sichter 
bei!  „Uriel  Wcofta";  fein  Snberer  mar  fid^  aber  oud^  in  ben  btei|igcr  unb  Piergiger 
3al§ren  ber  entf^eibenben  fDtitmirfung  ber  ßiteratur  bei  ber  llmgeftattung  ber 
tBitbung  fo  flor  beroußt,  mie  Öfu^foro,  unb  feinem  Gingigen  Pon  oII  ben  übrigen 
©enoffen  mar  e8  in  5ofge  beffen  eine  fo  ^eilige  ifJflid^t,  bie  Icnbeng  unfcreä 
3abrl^unbert«  gu  förbern,  mie  i^m.  $ie  fDJeiften  marfen  fid^  in  bie  neue  Strömung, 
o^ne  ftdb  übet  baö  üBö^er  unb  3Sof|in  aud^  nur  im  ©eringften  flat  gemorben 
gu  fein,  unb  proctamirten  in  Jolge  beffen  otäbatb  ma^rfiaft  ungeheuerliche  Stcform* 
pläne.  ®cr  Gine  erflärte  runbroeg  bie  gefammte  SittUdhfeit  für  Sorurtf)ciI,  unb 
ein  Ülnberet  ftefite  jebe  Staateicinri^tung,  al^  eine  f^einbin  bes  Jortf^ritU  hi»- 
So  bitter  ernft,  mie  eei  nielleidbt  ben  ütnfdhein  tjatte,  mar  eS  bcn  Petmegenen 
Jiämpen  mit  ihren  SöeltPerbcffcrungen  jebodh  fcincsimegö;  e4  fam  ein  gut  2h«i 
jugcnblidher  Uebermuth  gu  ben  louten  SRaifonncments ; audh  fdhlofe  fidh  gar  Woncher 
ber  tBemegung  nur  an,  meil  ihn  bie  Cppofition  gegen  bie  hohe  Cbrigfcit  rcigtc 
unb  er  augetbem  hoffte,  but^  fein  fecfess  ©ebahren  fdjitelter,  aU  butdh  gebiegene, 
mcrthPoUe  9trbeit,  bie  Ülufmcrffamfeit  auf  fidh  gu  giehcn  unb  ein  fDtann  Pon 
iBcbcutung  gu  merben. 

$o8  buntfarbigftc  ®itb  eincS  folihen  jungbeutfchen  burfchifofen  Stürmer« 
bietet  ,6finTt(h  ber  fpäter  einmal,  fihon  meil  er  audh  ber  gciftig  bebeutenbfte 

ift,  al«  ber  tflrotothp  aller  jener  fampflufligen  'Jtetter  ber  ©efellfdhaft  gelten  mirb. 
Saube  mürbe  am  18.  Sept.  1806  gu  Sprottau  in  S^lefien  geboten.  Sein 
®ater  mar  ein  chrfamct  'Dlauret,  bet,  ba  ihn  fein  .Jmnbmerf  nicht  gcnügenb 
ernährte,  audh  noch  Ceconomie  betrieb.  Sen  etflen  Unterridht  genoh  et  in  ber 
®ürgerftf)ule  feiner  ®oterftabt;  ber  gciftigc  ^origont  mu6  bort  ober  ein  fehr 
fieincr  geroefen  fein,  benit  noch  i«  feinem  Piergehnten  ßebcn8jahre  hotte  ber  auf* 
gemcrfte  Butfdhe  meber  ctma«  Pon  ©octhe,  noch  Pon  SdhiHer  gehört  unb  trug 
fich  mit  bem  '4.tlone,  bei  feinem  ©rohPater  müttcrliiherfeit«  bo«  ffflcifdhethonbmctf 
gu  lernen,  ba  feine  'Btutter  micberholt  betonte:  „.^anbmerf  hat  einen  golbcnen 
®oben."  Solb  jeboch  fielen  bcm  ilnaben  Diomane  in  bie  .ginnbe,  bie  er  nun  mit 
einem  mähten  .gieihhunger  Perf^lang,  auch  muh  «och  fonft  feine  ®otlicbc  für 
gciftigc  Befchäftigung  gemeeft  morben  fein,  bcnn  balb  gab  er  bie  äbfi^t,  ein 
^lanbmctf  gu  erlernen,  mieber  auf  unb  begog  bas  ßpinnapum  gu  ©logau.  Seine 
Gltern  tonnten  ihm  aber  gu  feinem  Unterholtc  nyr  fehr  mcnig  liefern,  er  muhte 


Digitized  by  Google 


üoubc. 


24» 


ft(^  bo^ei  buii^  Stunbengeben  unb  ^reitifd^e  et^alten,  toa^  i^tn  au(jb  l^inlänglid^ 
gelang,  ba  et  fid^  balb  tiiele  6önnet  unb  greunbe  etwatb.  Seiber  Würbe  ibm 
boS  fonft  fo  angenehme  Seben  in  ©logau  me^r  unb  mebt  burdb  bie  pietiftifdbe 
Sichtung  beä  Sectorä  öerleibet,  fo  baß  et  fcblieglidb  fein  STbfolutorium  in  Sd^Weibnib 
machte.  Sedht  Wie  ein  fahtenber  3Jlufenfohn  bejog  n barauf,  mit  bem  Sänjel 
unb  bet  ©uitarre  ouf  bem  Süden,  bie  Uniöerfttät  .^aHe,  um  Xheologie  ju  ^ubiten, 
ober  richtiger,  biefeb  Stubium  atb  SBotwanb  für  ein  heitereä  ©tübentenleben  ju 
gebrauchen.  $ie  SBurfchenfchaft  war  benn  auch  wonadh  et  fragte,  otS 

er  im  grühjahr  1826  nach  fow.  ©ie  hielt  er  bamalä  für  baS  ein3ige 

CrgebniS  ber  SefreiungStriege.  Suf  einer  breu|ifchen  UniOerfitöt  Wie  .^aHe 
tonnte  eä  freilich  feine  öffenttidhe  Sbreffe  ber  SJurfchenfchaft  geben;  Wer  bajn 
gehörte,  trag  auch  "'•!  t>ie  gwei  gatben  fdhwarj  unb  roth;  audh  War  eä  auf  eine 
unmittelbare  ®ethötigung  nirgenbä  abgefehen.  9Jon  ber  ©tobt  ©prottau  War 
bem  jungen  ©tubio  ein  ©tipenbium  ^uerfannt  worben,  boä  ber  Söater  jeboch  für 
fich  behielt  in  ber  Hoffnung,  ber  ©ohn  werbe  fidh,  wie  in  ©logau,  fo  auch  in 
■5)oIte,  bur^  ©tunbengeben  forthelfen  fönnen.  SUein  bie  Sufi  3U  biefcm  (Srwetb 
War  ouf  ber  llnioerfitöt  »erloren  gegongen,  in  golge  beffen  fidh  bie  3.<erbinbung 
aläbalb  genöthigt  fah,  fich  beä  „ormen  guchfeä"  an3unehmen  unb  ihn  „burdh3u* 
fdhleppen."  2)er  bnrf^enfchaftlid)e  Uebermuth  fcheint  aber  burch  bie  magere  IBörfe 
ni^t  beeinträchtigt  worben  3U  fein,  jo,  alä  am  Seujahrätage  eine  grofee  ©chlitten» 
fahrt  unternommen  Würbe,  bei  ber  man  bie  öoltcn  gatben  auägelegt  hatte,  fnaßte 
Saube,  ber  hinten  auf  ber  '4-tntfdhe  beä  erften  fedhäfpännigen  ©dhlittenä  fo|,  bem 
,g)errn  UniOerfitätäridhter,  ber,  alä  man  Bot  feinem  .£mufe  »orüberfuht,  gerabe  Por 
feinet  .^auäthür  ftanb,  fo  tödlich  h<^rouäforbernb  unter  bie  'Safe,  bah  ihn  aläbalb 
bet  ,,'Jlrm  ber  öeredjtigtcit"  erfahtc.  ©tnbiofuä  Soube  würbe  Born  IfJobell  ergriffen 
unb  in’ä  Parccr  abgeführt,  nnb  bo  er  bei  ben  illerh&ren  feine  Cröffnung  über  bie 
auägelegten  garben  mochen  wollte,  fo  liefe  mon  ihn  fedjä  SSochen  lang  im  Garcer 
fifeen.  Sach  biefet  bittern  3fit  f<>h  genöthigt,  mit  einem  ^«ugniffe,  in 

Welchem  ber  unauälöfdjliche  Stotel  „bet  ®urfchenfdhaft  Berbächtig"  prongte.  Per* 
fehen,  total  arm  on  itbifdjem  tBefife,  ba  felbft  SBett  unb  Slantel  hatten  Beräufeert 
Werben  müffen,  nnr  bereichert  burdh  einige  Sebenäerfahrangen,  bie  aber  für  bie 
nädhfte  Sufunft  nodh  Wenig  Sehre  brachten,  in  bie  ^eimath  3urüd3utehren,  $icämol 
ma^te  er  ben  SBeg  ohne  ©uitarre.  'Sach  fur3em  Aufenthalte  in  ©prottau  wanbte 
et  fich  nach  ®reälau ; bod)  bem  ©efpenft  ber  Surfchenf^aft  war  er  bamit  nidjt 
entflohen;  olä  er  bort  om  Xage  nodh  feiner  3nimatrifuIation  auf  feiner  neuen 
„Sube“  erwachte,  ftonb  ber  Iftcbell  Bor  feinem  9?ette  unb  citirte  ihn  Wegen  feineä 
^oUe’fchen  ^eugniffeä  Bor  boä  UniBerfitätägericht.  „2Bit  Waren  wie  gebranbinorfte 
©aleerenffloBen" , fagt  Saube  felbft  in  feinen  „Grinnetungen",  „bie  überall  ben 
Sod  ouä3iehen  unb  ben  nadten  Arm  3eigen  mufeten.  Weit  man  bie  eingebrannte 
Starte  fehen  WoHtc."  Saä  SSerhör  ging  jebo^  3iemlich  gnäbig  ab  unb  Saube 
hotte  fidh  »BB  ungeftört  ben  ©tubien  wibmen  fönnen,  wenn  ihn  nicht  ber  gedht* 
hoben  Weit  mehr  intereffirt  hätte,  alä  bie  ©eneftä  unb  bie  Gpongelien.  Gr  erlangte 
benn  auch  6alb  eine  foldhe  gertigteit  im  gedjten,  bnfe  bie  llniBerfitätäbehörbe  fich 


Digitized  by  Google 


250 


Üflubc. 


6emog(n  füllte,  i^m  eines  fc^önen  XageS  bie  einttägiidie  Uni&er{itäts*0fe(^tmeifiei;> 
ftelle,  bie  gctabe  ju  beferen  toat,  anjutiogcn.  Gr  |c^Iug  bie  ©teile  ober  auä, 
obgleit^  et  nid^t  tourte,  waS  er  überhaupt  teetben  faQte.  ©ein  jicIlofcS  lieben 
erreichte  jebod^  nun  batb  feine  Gnbf^aft;  er  lernte  ben  gciftOoUcn  jtarl  ©d^aQ 
tennen  unb  biefcr  führte  i^n  in  bie  jeitgcnöffif(^e  Siteratur  ein  unb  toedte  fein 
^ntereffe  für  baS  Sifieater.  3n  Srolfic  beffen  berfuc^te  fidb  £aube  alSbalb  in  einem 
großen  ^iftorifd^en  2:TauerfpieIe  „@uflab  Üfbolpli"  unb  fd^rieb  au(^  noi^  juglei(^ 
eine  Sirabeftie  auf  ben  berühmten  @eigenfpieled  tpaganini,  „9lifoIo 
gro6e  ®ittuoS".  SBeibe  ©tüde  fanben  tSeifaU  beim  SteSlauer  ^ubtifum,  btangen 
aber  boeb  über  bie  beimatbticbe  @ren3C  nicht  hinaus  unb  i'aube  nahm  fte  fpäter 
auch  nicht  mit  unter  feine  „brancatifchen  SBerfe"  auf.  35iefe  erflen  Grfolge  beftimmten 
ihn  jeboch  noch  nicht,  ftch  ganj  ber  literarifdhen  Laufbahn  jujumenben,  er  nahm 
bielmehr  eine  ^ouSlehrerfteUe  auf  einem  IKittergute  an  unb  trug  fidh  fogar  mit 
bem  Gebauten,  ißfaner  ju  merben,  bis  ihn  bie  polnifche  9iebolution  in  baS  hoch- 
toogenbe  öffentliche  Üeben  jurüdrig  unb  ihn  fchlieglich  1832  nach  Ceipjig  berfdhlug, 
roo  er  bie  tliebaction  ber  „3eitung  für  bie  elegante  SBJelt"  übernahm  unb  auch 
alSbalb  fein  erfteS  Such  „$aS  neueSahrhunbert"  (2  Ih^f-  Sürth  unb  fipjg.  1833) 
herauSgab,  in  welchem  er  mit  jugenblichem  GnthufiaSmuS  für  baS  unterbrüdte 
Solen  eintrat,  ßurj  barauf  erfchien  auch  f^ine  erfte  3tobcIle  „2)aS  junge  Guropa" 
(2  Sbe.  l'eipjig  1833),  bie  ihres  feden,  frifchen  XoneS  wegen,  ber  noch  bietfadh 
an  ben  flotten,  rouf luftigen  Surfchenfdhafter  erinnert,  befonberS  bei  bem  jungen 
Glefchlehtc  biet  Slnflang  fanb.  Später  gob  er  biefer  ütoöelle  ben  ©eparattitel 
„Sie  fügte  ihr  noch  jwei  onbere  „$ic  Ärieger"  unb  „®ie  Sürger" 

hinju  unb  fteUte  allen  $reien  ben  @efammttitel  „®aS  junge  Guropa"  (4  Sbe. 
Slonnh.  1834  — 1837)  boran.  $er  Grtrag  beS  SßerfeS  Wor  fo  reichlich,  baß  er 
ihtn  eine  Steife  nach  Sübbeutfchlanb  unb  £beritalien , unb  jwar  in  Öefellfchaft 
bon  ©uhtow,  ermögli^te.  Slährenb  ber  Steife  tarnen  Seibe  jWar  ju  ber  lieber- 
jeugung,  ba§  p*  jwei  ganj  bon  @runb  aus  berfdhiebene  Staturen  feien,  benen  cS 
faum  je  gelingen  werbe,  f'(h  Stg^nfeitig  gerecht  ju  werben,  bodh  jog  Saube  auS 
biefem  engeren  Serfehr  mit  bem  geiftboHen  öenoffen  ben  großen  Stuben,  ba|  biefer 
ihm  bie  hoh^  cibilifatorifche  Sebeutung  beS  IhfbterS  erfchloh-  ®ie  erfte  Snidht 
biefer  Steife  waren  jeboch  "ur  bie  „SteifenobeEen"  (6  Sbe.  Cpjg.  1834—1837), 
Stachahmungen  bon  .^eine’S  „Steifcbilbem",  ungenirte  SInubereien  über  bie  mongel- 
haften  Ginrichtungen  beS  StaoteS  unb  bie  fdhlechtcn 

erhabene  Schönheit  eines  ®omeS  unb  baS  reijboEe  ^ncarnat  eines  hübfdhcn 
SJtäbdjenS,  ben  Sefudh  bei  einem  berühmten  SJianne  unb  ben  neueften  Schnitt 
ber  Sleften  — furj  über  SlEeS  waS  augenbtidlich  intereffirte  unb  nicht  interefprte, 
aber  ohne  jebe  tiefere  Itcnntnih,  ohne  jebeS  reifere  Urtheil.  SlUein  bem  großen 
Sablicum  gefiel  biefe  urfbrünglich-finnliche  ^»eiterfeit,  biefer  leichte  SBife,  unb  ber 
Serfaffer  flieg  fchneE  jum  SJlonn  beS  XageS  empor,  bon  bem  aEe  SJelt  fprach- 
tJeiber  würbe  in  Solge  beffen  aber  auch  ber  Gleheimrath  bon  Xjfchoppe  in  Serlin 
ouf  ben  Serfaffer  aufmerffam,  jener  preufeifche  Sltinifterial-Seamte,  ber  bie  heilige 
SEitht  h®llf<  oEe  nafeWeifen  jungen  ©chriftfteEer  fofort  ju  befeitigen,  bie  fidh 


Digitized  by  Google 


:üaubc. 


251 


(infattcn  lifßcn,  bie  Sinrid^tungen  beä  Staates  tabeln,  ober  gar  an  benfelben 
j«  rüttetn.  9lnn  ^ielt  jinar  Caube  jur  3'it  gar  nii^t  in  ipreufien  auf,  aber 
Ijfc^oppe’ä  3}ta(^t  reichte  aud^  in  bie  9lac^barflaaten  Ijinüber,  unb  fo  ert)iett  ber 
tcrfe  Ofreoier  eines  lageS  bon  ber  fieip^iger  ^olijei  ben  Sefel^i,  bie  Stabt  fofort 
ju  Perlaffen,  ba  fie  il^m  lünftig  oiS  Stufcnttialtsort  nid^t  mel^r  gebattet  Werben 
lönnc.  6r  Wanbtc  ftd^  nun  toUtü^n  nad^  SBerlin  fetbft,  wo  er  jebod^  bon  S8am= 
flogen  bon  ®nfe  bringenb  gemahnt  Würbe,  batbigft  wieber  objureifen.  Um  feine 
©efunb^eit  wieber  etwas  ju  beffern,  ging  er  noe^  ber  Jtaltwaffer^eilanftatt  bon 
^rieani^  jn  0räfenberg  in  Ceflerreic^ifcfi'Sd^lefien,  fefirte  jeboc^  nad^  boUenbeter 
Ihir  na^  SSerlin  jurürf,  nnb  nun  foUtc  i^m  auc^  bie  preu6ifd)e  ^ouptftabt  jur 
£6wengrube  werben.  Salb  nac^  feiner  9(n(unft  Würbe  er  ber^aftet  unb  alS 
ctiemaligeS  9JHtglieb  ber  ^oUe’fdben  SJurfc^enfd^aft  jur  @riminaluntcrfuc^ung  in 
bie  ^auSbogtei  gefeljt.  9tcim  TOonote  fa|  er  bort,  bis  er  enblicfi  nat^  ber* 
fc^iebenen  refuftatlofen  üer^ören  wieber  entlajfen  unb  bom  ipolijeiminifter  bon 
9lod)ow  nac^  Üiaumburg  an  ber  Saale  berbannt  unb  unter  bie  fpecieUe  lituffidbt 
beS  bortigen  Sanbrat^S  geteilt  Würbe.  @leic^)eitig  würben  feine  fämmttid^en 
Schriften  burrf)  iPunbeSbefc^lufe  im  ganzen  Umfange  beS  bcutfdben  SunbeS  berboten. 
Stile  biefe  |(^meren  Sdl)Iäge  tonnten  i^n  jebodj  nic^t  bauernb  nieberbrüden ; na^bem 
er  feine  bureb  bie  lange  föefängni^b^ft  gef(bwäci)te  Sefunb^eit  wieber  getröftigt 
batte,  griff  er  wieber  rüflig  jur  fffeber,  unb  nacbeinanber  entflanben  bie  Slobellen 
„Liebesbriefe"  (SJlannb.  1835),  „®ie  Sdbaufpielerin"  (6bb.  1836)  unb  „S!ns 
ÖUücf"  (Gbb.  1837).  3)cr  Derfaffer  b^tte  bei  biefen  Slrbeiten  bauptföcbl''^ 
^’iwed  im  Sluge,  fi(b  Ju  einem  eleganteren  Stiliften  brrauSjubilben ; Söarnbagen 
batte  ben  jungen  Slutor  auf  bie  S3orjüge  eines  fauberen,  wobl  auegef^liffenen 
Stiles  aufmerlfam  gemacht,  allein  Laube  erreiebte  feinen  3Wf<f  nicht,  feine  Sprache 
würbe  Pielmebr  jebt  eine  gegierte  nnb  unbeholfene,  bie  gegen  ben  burfebitofen, 
ungenirten  Ion  in  feinen  früheren  Schriften  ganj  feltfam  abftadb.  Sein  Leben 
in  SJoumburg  War  ein  leiblich  angenehmes,  ber  Lanbrath  übte  bie  Slufficht  mit 
ber  gröfeten  Humanität  unb  lieg  eS  fetbft  gefchchen,  bafe  fein  Staatsgefangener 
Stuaflüge  bis  noch  Leipzig  unternahm.  Unb  baS  foUte  für  bas  fernere  Leben 
Laubes  oon  ber  größten  IBichtigfeit  werben,  benn  bort  lernte  er  bie  geiftoolle 
junge  SGßittwe  bes  Iflrofeffors  ,f>anel  fennen,  Sbuna  '^änel,  mit  ber  er  fich  fobann 
1836  Pcrmählte  unb  bie  ihm  bis  ^u  ihrem  1879  erfolgten  lobe  in  alten  Lebens* 
lagen  eine  überaus  umfidhtige  Gtattin  würbe.  Das  junge  Gh^Slü^^  jebod) 
halb  burdh  einen  jähen  Schieden  getrübt  werben;  bie  Unterfuchung  über  Laube 
wor  enblich  abgefdjloffen  worben  nnb  baS  Urtheil  lautete  auf  fieben  3ahre 
jffeftungSflrafe.  Seine  Iheilnahme  an  ber  burfchenfdhaftlidhen  ilerbinbung  in  .^olle 
war  bobei  mit  6 3ahren  geahnbet,  unb  baS  weitere  3ahr  ih*n  feinen 

Schriften  »ertretenen  Liberoliemns  jubictirt  worben.  Stuf  Söerwenbnng  ber  5rau 
5ürftin  ipüdler*5)luatau,  einer  loihter  beS  StaatSminiflerS  oon  .giarbenberg, 
würbe  bie  Strafe  jeboch  ouf  ein  3<ihi  fedjS  SJlonate  ermöhigt  unb  auherbem 
Laube  geftattet,  biefe  .fiaft  in  ©efcHfchoft  feiner  ffamilie  auf  bem  (fiute  ber  fyürflin 
in  SJiuSfau  abjubühen.  3n  5olge  beffen  geftaltete  fich  biefe  Strafzeit  )u  einer 


Digitized  by  Guogle 


252 


Uaubi'. 


brr  fieuiiblici^fltn  ^mobeti  in  Voubti)  fieben,  bet  btnitcbe  für^litbe  ^Sarf  getoäbTtc 
ibm  immer  ouf’ii  ^)teue  großen  föenug,  ougeibem  ging  er  eifrig  auf  bie  3agb  unb 
pflegte  einen  angenehmen  freunbfchaftlichen  33erfehr  mit  Seopolb  Schefer.  Seine 
fchriftpellerifchc  Shätigfeit  tiMr  babei  jeboch  bon  nur  wenig  iBelang,  er  Perfagte  ein 
„3agbbreöier"  (Ceipjig  1841),  fthrieb  eine  „@ef(hidhte  ber  beutfdhen  Citeratur" 
<4  SBbe.  Stuttg.  1839  — 1840),  bie  Wegen  i^rei  oberflächlichen  unb  unfelbft- 
ftänbigen  Urtheils  mit  Stecht  fcharf  getabelt  Würbe,  unb  gab  äBithelm  ^einfe’4 
fämmtliche  Sdh^ften  (10  Sbe.  £eip)ig  1888)  Stach  Stblauf  ber  ©trof« 

jeit  litt  es  ihn  aber  nicht  länger  in  SRustau,  er  unternahm  mit  feiner  gfrau  eine 
Steife  nach  ^oHanb,  IBelgien,  f^ranfreich,  wo  er  in  fiaris  ju  ^eine  in  ein  freunb= 
fchaftlichei  Serhältni^  trat,  unb  fetbft  nadh  Sllgier,  bis  er  wieber  nach  StiPlig 
jurücffehrte  unb  bort  bon  1842  bis  1844  abermals  bie  Steboction  ber  „,Seitung 
für  bie  elegante  SBelt"  übernahm.  Sein  llunfturtheil,  fowie  feine  ganje  SBelt- 
onfchauung,  war  burch  biefe  Steife  erheblich  geflärt  worben,  unb  er  betrat  baher, 
nachbem  er  noch  ein  SBerf  über  bie  ftonjöfifchen  fiuftfchlöffer  unb  ben  Stoman 
„2ie  Gräfin  6hoifOb^>rianb"  (3  ®be.  Ceipjig  1843),  ein  farbenreiches  Äuttur-  unb 
Sittenbilb  auS  ber  3fü  cfranj  I.  bon  gronfreich,  hf^uSgegeben  hatte,  nun  enblich 
baSjenige  öebiet,  auf  bem  er  wirtlich  ^erborrogenbeS  leipen  foUte,  bas  bes  SIrama's. 
3n  rafcher  fffolge  fchrieb  er  „SJtonalbcSchi  ober:  $ie  Abenteurer"  (184.5)  „Stococo 
ober:  $ie  alten  .Derren"  (1840),  „®ie  ®empeinhere"  (1846),  „Struenfee"  (1847), 
„Öfottfeheb  unb  (üetlert"  (1847)  unb  „Sie  fiarlsfchüler"  (1847).  3b  biefen  fämmt< 
liehen  Sramen  befunbet  i^aube  )unächP,  ba|  er  einen  fcharfen  ®lict  für  alles  bas 
bepht,  Wos  auf  ber  ®ühne  wirft.  Selbp  ba,  wo  ber  Stoff  bet  bramatifchen  ®e* 
arbeiticng  Wiberftrebt,  Wie  in  ber  „®emfteinhere",  ober  ba,  wo  bie  unbebeutenbe 
ffabel  für  fünf  Siete  nur  nothbürftig  ausreicht,  wie  in  „®ottfcheb  unb  0ellett", 
weih  st  noch  burch  ben  bühnengerechten  Aufbau  ber  Scenen,  burch  bie  gefchiefte 
®.<eife,  wie  er  feine  iferfonen  führt,  ja  fogor  burch  bas  forgfältige  Arrangement 
ber  ßouliffen,  bas  ®ublicum  für  baS  Stücf  ju  interefpren.  (ft  jeigt  aber  nudh, 
bap  er  ein  Sidjter  ip,  ber  mitten  in  feiner  3f>t  Pshi>  s*n  ftifchet  Cbem,  eine 
(räftige  SJtorgenluft  Weht  butd)  alle  Sluftritte,  eine  frohe  ®egeiperung  für  bie 
mobemen  ®eftrebungen  trägt  bie  gelben.  ®efonbetS  fpinpathifch  berührt  bies 
in  ber  Iragöbie  „Struenfee",  Wo  er  bie  ©chicffale  beS  betannten  freipnnigen 
bänifchen  SJliniftets  3ohann  ffriebrich  (ütofen  bon  Struenfee,  unb  in  bem  Schou- 
fpiele  „$ie  .ftorlsfchüler" , in  Welchem  er  bie  fylucht  Schillers  aus  Stuttgart 
äum  ®otwurfe  genommen  l)oi'  fifibet  gelingt  eS  ihm  noch  nid)t,  ein  ganzes 
Stücf  hinburch  ein  unb  benf eiben  Ion  einjuhalten;  halb  ift  bie  Sprache  pathetifdj 
unb  fchwungboll,  balb  tvibial  unb  unmelobifd),  ja  felbp  bie  ®runbftimmung 
fd)Wanft  hin  »ob  h^t-  ®efonberS  aupällig  ip  biefer  SJlangcl  an  .gcarmonie  in 
ben  „flotlSfchülern",,  Wo  in  ben  erften  Acten  ber  t^aumor  bes  Suftfpiels  Waltet, 
in  ben  fenieren  mehr  uicb  mehr  ber  Pmft  ber  Sragbbie  jut  ^ierrfchaft  fommt, 
bis  ber  Sdjlicp  bem  ftan.^cu  ben  C'hotatter  beS  SchoufpielS  oufjubrücfen  berfcccht. 
2ennoch  hot  gerobe  biefes  $rama  allgemeinen  ®eifall  erjielt,  weil  es  mit  bieler 
äHötme  gefchrieben  worben  ip,  netfdjiebene  fel)r  nnfptedjeub  gezeichnete  Siguren 


Digitized  by  Google 


Uaube. 


2sa 


tnt^ält  unb  eine  Steife  bon  heuen  unb  faTbenieicben  j^uiturbilbern  bietet.  Sie 
Stüime  bon  1848  unterbtacben  bie  litctarifcbe  IbötiQftit  ßoube’ä,  et  routbe 
non  bem  böbraifct)cn  Itreifc  Ctnbogen  in  bie  beutjcbe  'Jlationalberfamnilung  ge- 
ttiäbtt,  roo  er  ficb  bem  ßentrum  unb  bet  erbfaifetUcben  Partei  anftblog,  gerictb 
aber  mit  feinen  megen  feiner  Haltung  in  äSiberfprudb  unb  legte  im 

Ottübjabr  1849  fein  ÜJlanbot  niebcr.  'Itocb  im  felben  3obre  erfjielt  et  butcb 
Sermittelung  beä  KeiebSminiPer«  bon  ©cbmerling  bie  ©teile  eineä  artiftiftben 
Sirectoro  am  f.  f.  .g)ofburgtbeatcr  ju  SBien  unb  übemabm  biefelbe  om  1.  3anuar 
18.50.  Sie  aSßirffamfeit,  ttel^e  er  nun  bier  Sramoturg  entfaltete,  mar  in 
mehr  al4  einer  SJejiebung  bon  großer  IBebeutung  für  bie  beutfdbe  ©^aufpielfunft  ; 
er  bilbete  ein  muftergiltigeS  3ufammenfpicl  b«au4,  entfaltete  eine  grofee  fiunft 
in  ber  n>irfung4boIIen  ©cenirung  unb  bereicberte  ba4  tHepertoire  burdb  bie  3Bieber- 
aufnabme  ber  ©rillparjer’fcbcn  Stamen.  So(b  tnanbte  er  fi^  oucb  feinen 
hi(btcrifcben  Seftrebungen  iniebet  ju  unb  fdbuf  1854  ba8  ©(baufpiel  „iprinj 
;\ricbticb"  unb  1856  bie  iragöbie  „®raf  Cffey".  3n  bem  erfteren  ©tüde  b«t 
er  bas  3eiK’ütfui6  ättifcben  bem  jungen  Uronprinjen  ffrriebridb,  nadjmaligem 
Äönig  gtiebticb  II.  bon  ipreuben,  unb  feinem  Sater  jum  Sßortnurfe  genommen 
unb  bem  fptöben  ©toffe  auch  eine  re^t  mirlfame,  fpannenbe  ^anblung  abge- 
monncn,  bocb  fehlt  e4  feblicblicb  an  einer  »eiteren  ^erfpectibe;  ber  IBIid  erbebt 
Rd)  ni<bt  über  ben  pribaten  Urei«  bet  fönigli^en  gamilie.  SEBeit  großartiger 
ift  bagegen  bo8  bramatifdbe  ©cmölbe,  »elcbc«  im  „ßtafen  Gffep"  enhoHt  mirb. 
Set  (Sonflict  jmifcben  ber  Abnigin  ßlifabetb  bon  ßnglanb  unb  ihrem  ®ünftlinge.. 
bem  ®rafen  ßffer,  toäcbet  rafcb  übet  bie  ®renjen  bon  SBeftminfter  hinan«,  er- 
greift alebalb  auch  bie  IBebblferung  bon  £onbon,  ja  felbft  ba«  gan,)e  tüolf  bon 
ßnglanb  unb  brobt  julcßt  fogat  eine  ©taat«umtoäIjung  mit  allen  ihren  ©tbreifen 
nach  Rrf)  jn  jieben.  ?lHein  ßlifabetb  rceiß  im  geeigneten  SRomentc  mit  ftaat«- 
männifebem  ®licf  bie  richtigen  Rltaßregeln  ju  ergreifen  unb  bie  Ätone  »ieber 
ieft  fiel)  auf«  .J)aupt  ju  bt'üden,  worauf  ®raf  ßffer,  ber  bereit«  bet  $etb  be« 
Solle«  geworben,  nur  um  fo  jäher  in  ben  Slbgtunb  ftür^t.  Sie  .^anblung  wirb 
mit  großer  Hunft  entwidelt;  bie  ßh^^nftere,  bor  allem  bie  Hbnigin,  au«  ber 
balb  ba«  beleibigte  3Beib,  balb  bie  in  ihrem  ©tolj  berleßte  ^errfeberin  fpri^t, 
unb  bet  ritterliche  6raf,  finb  mit  Steifterfebaft  gejeidhnet.  31u^  bie  ©pratbe, 
fonjt  bei  l'aube  fo  oft  unfebün  unb  bnh,  ift  hier  burchweg  ebel  unb  fcbwunguoll. 
asir  theilen  unten  bie  Rcbente  ©eene  be«  brüten  Siete«  mit,  bie  ber  ßulmination«- 
punlt  be«  ©tüde«  ift.  ßffej  hot  fid)  wieberholt  ben  Serbäebtigungen  feiner 
geinbe  gegenüber  bei  ber  Jtönigin  red)tfertigen  wollen,  allein  all  fein  Semül)en 
war  nergeblich;  ba  bringt  er  mit  bem  ganzen  iroß  eines  mächtigen  ©roßen  ge- 
waltfam  in  ben  föniglicben  ifalaft  ein,  befcßleunigt  bomit  aber  nur  bie  fiataftrophe 
feine«  fieben«.  Son  ben  weiteren  ©tüden,  bie  nun  ilaube  noch  fih*ieb,  reießt 
feine«  wieber  an  „ßffer"  heran;  „Slontrofc"  (1859)  ift  nur  eine  hoh^e  ,,.§aupt- 
unb  ©tQQtsaction",  ber  «Statthalter  Bon  Sengalen"  (1868)  nicht  Biel  mehr  ol« 
eine  bromotifirte  Slnefbote  unb  „Söfe  3ungen"  (1868)  ein  allju  leicht  hmoe- 
worfenes  3eitbilb.  3tud)  bie  SoUenbung  be«  ©tbiHet’fcben  „Semetriuä"  (1872> 


Digitized  by  Google 


254 


Saube. 


lann  feine  glOdlid^e  genannt  werben.  $ai  fomit  ber  Sichter  auf  bem  @ebiete 
bes  $tama’«  in  ben  lebten  jwanjig  3<>^«n  feinen  erfolg  me^r  ju  öerjeid^nen 
gehabt,  fo  t^at  er  bod^  noc^  einen  boHen  2Burf  mit  feinem  grogen  9ioman  „Ser 
beutfd^e  flrieg"  (9  ißbe.  Seipjig  1863—1866),  in  bem  er  Dom  proteftantifd^en 
©tanbpunfte  au«  ben  breifeigjä^rigen  lobeotampf  bes  alten  ^eiligen  rbmifd^en 
IHeic^eS  beutfe^er  fUation  f^itbert.  beutfd^en  Il^eatergefd^id^te  lieferte  er  ouSer» 
bem  nod§  bie  ^Jlonograpl^icen  „Sas  Surgt^eater"  (Ceipjig  1868),  „Sa«  norb- 
beutfd^e  Sfieater"  (ebb.  1872)  unb  „Sa«  SBiener  ©tabttbcater"  (Cbb.  1875), 
bie  aber  bie  Öfriinblicbteit  febr  Permijfen  laffen.  Sag  er  mit  SBeilen  au(b  0riH= 
parjer’«  SBcrfe  b«wiägab,  erwähnten  wir  bereit«  ©.  154.  Ser  2eben«abenb 
bat  bem  Sinter  leiber  nodb  Biet  SSittere«  unb  ©dbmerjUdbes  gebracht,  flladbbem 
et  fiebaebn  3ab«  I«ng  am  .gioffaurgtbeoter  erfolgteidb  gewirft,  fab  er  pdb  in 
fjolge  Bcrf^iebenet  ®ibBerböltniffe  genbtbigt,  1866  Bon  feinet  ©teile  jurücfju- 
treten.  Worauf  er  1867  bie  Sirection  bc«  ©tabttbeater«  ju  Ceipjig  übcniobm. 
©eine  ©ituation  in  bem  ßlein-ipati«  fogte  ibm  jebodb  fo  Wenig  ju,  oucb  gerietb 
er  al«bülb  in  fo  monnigfacbe  Gonflicte,  ba|  er  1870  nod)  SSBien  jurüdfebrte 
unb  bort  bie  0rünbung  be«  „£tobt*Ib*“ic'^«"  Beronlalte,  beffen  Sirector  et 
fobann  Würbe.  3>oat  b“f  « b'ff«  Stelle  Wieberbolt  niebergelegt , bodj  ift 
er  auch  immer  wieber  bewogen  Worben,  fie  auf’«  3leue  aujunebmen.  ©eine 
„Sramatifdben  3Berfe"  erfcbienen  in  13  SBänben  ju  Seipjig  1845—1875,  feine 
„öefammelten  ©ibtiften",  Weldbe  audb  2 Sänbe  fcifdbgefcbtiebene  „(Srinnerungen" 
enthalten,  famen  1875  — 1880  ju  SSÖien  b^tau«. 


21  u s „(5  r 

$rittcr  Mft.  Sicbcnlc  Scciic. 

9U[ab«t^.  ScciL  AoUigi)-  9)otUng^am. 

Üffe^:  30)  bin  nicbl  hier,  inid)  ju  Octthci  = 
bigcn 

3<b  tlaße  <">! 

Xic«  iKegimmt  von  (fnglanb  (lag  id)  an, 
wcibcrlaunifd)  hanbclt  nad)  (belüften, 
Unb  nid)t  nod)  ipiänen,  bn«  bc«  äteidic« 
IBorlheil 

t£)inlanfept  bem  parlciifChcn  (betriebe, 

(lud)  (lag  id)  an  juerfl,  bliplocb«  oon  Secil 
Unb  bißtlingham  unb  Sialeigh,  bie  mein 
4>cet 

Unb  mid)  unb  3r(onb  |d)mäh(ich  prei«, 
gegeben, 

Jic  hinterher,  um  9ied)enfd)aft  ju  mciben, 
(fin  freole«  tpoffenfpiel  Bon  Siodjuerrath 
■Mit  fnlidtcm  ^eugnift  gegen  mid)  oerfiuht. 
(fud)  (lag  ich  nu  Dor  meinem  Slaterlanbe '. 
Jie  .Wönigin  beftimme  ba«  (bericht. 

■Jic  ^eer«  uon  (fnglonb  harren  ihrer  Sohl: 


f «Effcf“. 

3ed)«  '(Jeetä  bet  .(Irone,  fed)«  »on  mir 
geioählt, 

(Per  ^rnfibent  — be«  ymtbe«  erfter  SBIdtler. 
3d)  harre  deines  VluSipnuh«,  SRajeftat, 
Unb  id)iDeigc,  bi«  bie  Äönigin  gefproeben. 

(Qr  tritt,  ftit  eerbrugnit>,  jurätf.) 

ßlifabeth:  ®ic  Sprache,  bie  3hr  führt, 
9)Ji)lorb  Bon  ßifcj, 

35ic  Süanben,  bie  3hr  mcfgerührl  bn 
braufien, 

Unb  Bor  mein  ^iou«  geleitet,  unb  ber  Jon, 
$cn  ßurc  ^errlid)(eit  fo  tapfer  anfchlägt  — 
®n«  alle«  ift  uom  oorigen  3ahrhunbcrt 
Sehr  treu  (opirt.  'Kicharb  ber  Zweite  wäre 
3)cr  richtige  Sönig,  ben  3hr  broud)tet, 
3Ki)Iorb, 

Unb  gegen  eine  3tou  ouf  ßnginnb«  Jhrone 
Seib  3hr  nod)  jit  golant,  nicht  mahr? 
ßifet: ; 3hr  irrt 

ßud),  Wajeftät,  loenn  3ht  BorauSfept. 
ban  idi 

Jtolitifch  chtgcijig  hiehergetommen 


Digitized  by  Google 


ünube. 


255 


Sef^lte^en  miQ  td)  nur  al$  SKonn  uon 
Ql)rc, 

'^tlb  $atriol  bic  üaujbabii  cinr^  Slaatb- 
matinb, 

Scfdtlicftcn  floitj  imb  ßtir.  3ft  bicb  gc* 
ricbict. 

®ab  jcpt  nodi  IJiitcb  SKid)tcrfpnid)cä  bnrrt, 
So  ltg  td|  bicjen  Sinb  in  Sure  Jiönbc  — 
Glifabtth:  Scljt  gütig! 

Gjjcs:  Unb  inä  Sunfi-l  mdiifr  SBölbn' 
Iterbcrg  id)  mcincSünicüi.’  unb  mein  Üeben. 
Gliinbetl) ; Um  ftiUcr  fiiöuolidjfeit  oetborgne 
Steuben 

Stin  ju  genieften  — 
ßiicf : Stüerbing«. 

Cliiabetü:  3m  ?lrmc  ber  8iebc 

3bi)ni(4  tiinbelii,  wie  bic  3?id)tcr  fd)ilbcni? 
(Eiter : SSenn  mirS  ber  Siimmel  id)cnfet. 
Qliiabrth  (au<br»bnib):  S^oeber 

Irciilofcr,  unbaiifbarcr  SJann,  wirft  Ju 
Jer  Slönigin,  bie  Ju  beraubgeiorbert, 
Som  3u6  bib  ju  bem  .Raupte  SKebe  ftebu ! 

(CtttPfflUji-i.) 

Jenn  Ju  bift  ein  JKcbeH!  — ÜJiit  weld)cm 
iUedtt 

Sift  Ju  in  lEnglanb?  5<tlonie  ift  Jein 
Serbreeben ! 

(Effer  (Utrimb);  Siönigin! 

(Elifabetb:  ®iit  mcidtem  iHedtte 

Rommit  Ju  baber  in«  3nttrc  Pou  Seft* 
minfter, 

3n«  tteifigtbum  be«  Sfönig«,  Jeinc«  Jicrrn, 
Jer  idi  bin  unb  Icbcnbig  por  Jir  ftebe?! 
9J!it  wcltbem  Sfcdjt  famtt  Ju  baber  inmitten 
Sion  Sluirubridjanren,  bereit  SBaffenlärm 
Unb  robe  Stimmen  meinen  fEriebcn  Inftern? 
9)iitweld|em!){ed)t  ? SJiitbem  bcrSiebellion? 
(fecil,  Siottingbam,  Sinteigb:  Jiod)  unfre 
Ronigin! 

münbetb;  SKit  weldtem  Sietbt 

Irägft  Ju  ben  Stab,  ben  ieb  Jir  abge= 
forbert? 

Unb  ben  id)  eigenbSnbig  Jir  cntreiBC, 

(6U  t^ut  (#.) 

Um  Jir  in«  9(ngefid)t  bic  Sdnnaeb  ju  prägen, 
Jic  Ju  uerbienft! 

(€it  init  bem  6labe  notb  tbni-  31»  $ut  gtrgt 

tbm  bom  ^auptr , lueil  er  btt  pfinbt  borbrrdl  unb  mit 
ibnm  In  btc  ^iti)t  fäbcl.  dtn  aUgnnnnrt  £4rti  folfit.) 
iEifer:  (tlumlllrltur  mäitccitb  bt9  64tlaetl  fdtrtitnb); 

SlUmädit'gcr  (Pott!  — 

(Br  Jiitt  Irtncn  Xtgtn  l)iilb  oul  btc  eAiibt.  Xit  Vbibl 


titben  fSmmtliA  bic  ibmt  ganj  au9  btr  6Atibt  unb 
brtdtn  ibm  bit  dlinatn  intstucn.  Xit  ßbnifiin  ift  naA 
btm  AAInjt  Itnf*  in  btn  Borbtrgtunb  ttfotnmen.) 

Sfeinabre 

9Kir  rfafiung ! — Stedt  um  ©otteäwiHen 
raid) 

Jic  Sdimerter  ein!  — Ja«  reijt  mid) 
nur  — id)  braud), 

3(b  braud)c  Jafiung  — web  bem  Stbcl 
(rnglaub«, 

Jab  er  für  fold)c  Sd)mad)  beä  (Ebelmnnn« 
Sein  Sebwert  erbebt  — 

(6ir  [offen  V\t  64n>mer  ftnfcn.) 

^rinab,  empörter  Stolj 
Je«  SRnnne«!  — Sind)  }ur  Säutb  gereijt 
oerebre 

3d)  unfre  ftönigofrone,  auib  oon  Sinnen 
ad)te 

3d)  eine«  SScibe«  unbefd)iiiite  Sürbe  — 
$inab! 

(Qr  Rifit  fein  gditorrt  nun  in  btc  64ribe.  eilt  bor  anb 
fpH4t  nun  mit  IribmftbaftliAer  itraflj: 

3u  ifcpen  rcific  id) 

Sion  eben  bi«  Unten,  wn«  fonft  beftebt, 
Unb  ftampf  auf  8cbcn  unb  Job  jerftöre 
9?om  Sonnenlidfte  hinweg  bi«  auf«  0e. 
bäibtnift, 

Säa«  biefe  Sd)mad)  an  (Effer  flefebu! 
3erftöre  mid)  fclbft  bi«  jur  Serniditung, 
SSenn  id)  ))id)t  riefle- 

bintm  ^inoul ) 

Jcrbl),  JEonfoee! 

(]}frbq  toinft  pinaulj 

Unb  lo?  bic  3(^jDcrter. 

(Cnbq  unb  bic  daboUcre  |ic^  bic  StfiYocrtci  unb  tolnfcn 
^inoul ) 

fHolcigf) , Slottingham  , Sccil  (ftinübtt  jnr 

Adniflln  eilenb.) 

Sd)üpt  bic  Königin! 

(|>anfon  im  ^ttttcTUTunbe.) 

(Eifer:  Cbnmäd)fgc  Jiencr,  (Eure  Sllingen 
bredteu 

SSie  Sfinfen,  wenn  ein  ffiinl  oon  meiner 
^tonb 

Jie  ftvieger  broufeen  hier  in  biefe  5>nUe 
Sfefdieibet!  (Eure  Königin  oon  (Etiglanb 
3ft  fo  befd)üpt,  bafi  fic  gefangen 
SSov  mit  unb  meiner  .(tricg«mnd|t  ftebt! 

Sdiaut  bin! 

im  ^intergrunbe.  nöper.) 

Jie  Jreppen  unb  bic  yöic  unb  bic  Ihorc 
Unb  oUe  Straften  ring«  um  biefe«  Sdiloft 
Sinb  mein  — unmittelbare  fKaepe  liegt 


Digitized  by  Google 


256 


üdiibe. 


3u  meinen  Süfeen,  unD  tflifabetl) 
golflt  mir  jum  Joincr,  »cnn4  mein  SiQe  ift. 
mifobetb:  Siag  cl  Slebell! 

(^iie;:  Sciinb  nur  ein  Sognifi  gälte, 

2nnn,  Königin,  loär  c6  um  ITid^  gcid)c^n, 
Xenn  feine  äugre  Sebrnnfe  b'nbcrt  mi(b, 
^fid)  f)tnberl  unb  iCidj  rettet  bie  Qicrinnung 
Xeb  Slittertbumö,  bie  meine  Seele  anfüDt. 
Ällmobiid)  ift  fic,  jo  id)  meig  cd,  Ircu 
Unb  ©Inuben  unb  bie  ftrenge  £ierrenet)re. 
Sie  nnb  ocroUel,  ' 

ftugenblideb  Sfortbcil  moebt  @efe^e 
Selbft  im  ®ertebr  mit  fflott. 

Qccil  unb  ‘Ülottingbom : $obift! 

Iffiej:  ®ie  Sitte, 

Xer  eblc  Srnud)  uerftbioinbet,  unb  ein  rob 
äleliifte 

Xe«  3ortt<'*  •f'e'  ber  üiift  erfegt  bie  gormen, 
3n  benen  bie  (Sefittung  fid)  erbout; 

(£in  Xbor,  ber  fold)e  SSortbcile  verj(bmäbt! 
Unb  iold)  ein  Xbor  bin  ieb,  binb  felbft  im 
äuftonb 

Iterjioeiflungboollen  ©rimmS.  - 3d)  über- 
foUc 

'^iie  meinen  ?föcbftcn,  eb  iib  ibm  oerfiinbet, 
XoR  icb  fein  geinb,  unb  id)  oerfibmäbe  ftetb, 
Selbft  gegen  meinen  Seinb,  gemeine  SBuffen. 


ifludj  gegen  Xi(b,  bie  ftd)  unb  mich  entmürbigt, 
tBleib  id)  ber  jorten  ißflitbtm  eingebent. 
Xu  bift  ein  Selb,  morft  meine  Königin, 
Unb  hoft  mein  £iaupt  unb  £)erj  mit  ©unft 
beglüdt. 

3d)  obre  bie  ©efd)icbte  meines!  fiebend 
Xurd)  Xonfborfeit,  inbem  iib  jeft  oerjidite, 
Xob  Xu  in  meine  £>onb  gegeben  bift. 
^ier  ober  enbigt  bie  Sergongenbeit 
Xein  Sieefönig  unb  Xein  Uorb  ift  tobt, 
Unb  otlc  töonbe  Hnb  entjroei  geriffelt; 
Xed  ©rofen  ©ffc)c  £)ctolb  ftebt  not  Xir, 
Unb  tünbigrt  Xir  Krieg  ouf  Xob  unb  Sieben ! 
Sobr  Xeined  Sortbeild!  ?IIle  Glcmcntc 
Xer  3>nictro(bt  loerben  gegen  Xi(b  geführt, 
9fid)t  blob  um  Xid)  ju  ongfligcn,  nein,  Xid) 
3u  ftürjcn  von  ber  £iöbe  ©nglonbd,  bie 
9!i(bt  ben  ^lontogcnctd  unb  Xubord  nur, 
Xie  jebem  englifd)en  Soron  erreisbbor. 
Ser  König  fein  mill,  mub  mit  föniglid)er 
©entölt  juerft  fid)  felbft  beberrjdien  tönnen. 
Xenn  nur  bie  Seele  berrfd)t  unb  nid)t  bie 
Sauft. 

3nni  Xoioer,  Xerbg!  unb  ©rof  ©ilcj  griigt 
Ifud) 

Son  nun  an  mit  bed  Stbioerted  S)tiß  unb 
Stbneibe! 


IBetitugtei  unb  mit  mel^r  l^ft,  ald  Soube,  ^at  #M^av  ItAQne  bie  3bccn 
bed  jungen  Scutfe^fanb  ju  tterheten  unb  ju  gerbreiten  gcfuc^t,  boc^  l^aupt- 
föc^lic^  nur  old  Äritifer  unb  3ournalift.  Um  große,  miTfungebotte  Sidßtungen 
ju  fc^affen,  mangelte  ißm  bie  ijS^antafte,  bie  2eiben[d§aft;  er  ip  itto^I  geiftreie^ 
unb  feinfinnig,  beftßt  tooE)(  eine  tiefe  ifiilbung,  aber  ed  fe^lt  ißm  bad  probuctiue 
latent.  Küßne  tourbe  am  27.  3)ec.  1806  ju  fDtagbeburg  geboren,  ftubirte  in 
Berlin  ^ßilofop^ic  unb  feßtoß  ßcß  befonberd  an  Sc^leiermac^er  unb  a>i- 
ßn  Solge  beffen  mürbe  ißm,  nat^bem  er  feine  Stubien  abgcfti)Ioffcn,  bie  Stelle  cined 
©ecretärd  bei  ben  „Safirbüt^em  für  miffenfcßaftlidf)e  Äritit"  übertragen,  moburc^ 
er  in  ein  noeß  na^cred  Slerßältniß  3U  -Siegel  unb  beffen  Slnßängem  trat.  S!oc^ 
balb  jog  es  i^n  natß  ßcipjig,  bem  bamaligen  -Siauptptaßc  bcs  literarifeßen  Sehend  ; 
er  übemaljm  1835  bort  bie  SRebaction  ber  „Leitung  für  bie  elegante  lüßcit"  unb 
begann  bamit  eine  umfaffenbe  litcrarifeße  Ißötigteit.  3m  C>rrbß  1846  taufte  er 
Don  Sluguft  Semalb  bie  SBo^enfeßrift  „guropa"  unb  leitete  biefelbe  bid  1859, 
oon  1856  ab  bon  SJresbcn  aus,  rooßin  er  in  biefem  3oßre  überfiebelte  unb  mo  er 
no(ß  jeßt  lebt,  ©eine  erften  literarifeßen  älcrfueße  moeßte  er  mit  einigen  Srjäßlungen, 
boiß  erp  mit  ber  'JtoPeEe  „gine  Cuarantaiiie  im  Srrenßaufe.  9lud  ben  ^lapiercn 
cined  Wonbfteinerd"  iSeipaig  1835)  berfeßoffte  er  piß  SBeaißtung.  ®ie  9lobetIe 
bef^dftigt  pdß  ßauptfäcßlicß  mit  ber  S>rgcl'f^rn  ijjßilofopßie  unb  ben  3>clen  bed 
jungen  Xeutfcßtanb,  cntßält  eine  fUIenge  geiftreießer  Semerfungen,  entbeßrt  aber 


Digitized  by  Google 


Stiiltiic.  ä^iciibnrfl. 


257 


bcö  poetifd)cn  £uftc5.  '3loct)  loettcr  in  bcn  Söorbcrgninb  trat  .flüijnc  biit^  foinc 
Stubien  „SÖeibfic^c  imb  männliche  6i)ara{tcrc"  (2  '-öbc.,  SJdpjtg  1S38.  'Jieuc 
äuägobe  als  „2eutfd)C  C^aroüere".  4 ®be.,  Sctpjig  18iit>)  imb  feine  „iUofter* 
noPetten"  (2  Sbe.,  Scipjig  1838).  On  bem  erfteren  SHerEe  bietet  et  ^öctjft  gciftuollc, 
fein  QuogcQtbcitctc  tvbatattcrjeidjnimgcn,  bon  benen  mir  befembevs  bie  ’^iurttat« 
öon  föoet^e,  Scfjcitiug,  .ipcgcl,  iBcttina  imb  IHa^el  tjerpot^eben,  in  bem  leiteten 
Icbenbigc  Sc^ilbcrungcn  bet  Krct)ticl)en  SUcr^ältniffc,  Ijauptfäc^lict)  beö  Pcrbcibtic^cn 
Iteibena  ber  3ciuiten,  imtet  .pcinrid)  IV.  pon  fvtantteid).  6t  etincift  fid)  liier 
ata  bet  'Jllann  bet  freifinnigen  iyotjd)ung,  bea  ernften  l)iftorifd)eii  Stnbiuma,  ber 
bemüht  ift,  mit  bcn  SJebten,  bie  iiiia  bie  Scfdbictjtc  giebt,  ber  öcgcnuwrt  gu  ratf)cn 
iinb  gii  2icfca  iöcftrcbcn  tritt  audi  in  feinen  ferneren  Siomancii,  „Xie 

fRebencn  Pon  3tlanb"  (3  Söbe.,  t-'eipgig  1840),  „$ic  [yreinmutcr"  ((yranffurt  1855) 
unb  „aUittenberg  uiib  tHom"  (aietliii  1877),  bie  cbenfalla  veligiöfe  tftogm  be- 
baiibeln,  l)fVPot.  'Jtm  glüdlicbften  ift  er  bobei  in  „Siüttcnbcrg  imb  Mtom",  luu 
uiia  l’utl)ct  in  biftorifd)  treuer  Sluffafjutig  fo  fcblicbt  unb  bod)  fo  geiuattig  entgegen» 
tritt  unb  bie  nicifterl)aften  Crtafd)ilberimgcn  Pon  6rfiirt,  ber  Silartburg  unb  SÜittcn* 
berg  beni  gangen  grobartigen  GuUutgcmölbc  einen  luarmcn,  ffiobtigen  2on  geben. 

atoeb  färglid)er,  mic  .fliibne,  toar  $b«*bor  ^unbl  mit  probuctiPem  Xalente 
begabt;  et  fud)te  biefcin  'Utangcl  gtoar  burdj  Stubien  unb  burd)  Stntebmmgcn  an 
grofjc  'iUuftcr  obgubelfcn,  brachte  ee  ober  trogbem  gu  feinem  cingigen  aöctfc  Pon 
Sebeutimg,  in  (folge  beffen  ficb  bei  ibm  ein  getoiffet  (Üriinm,  eine  gcKiiffc  trotjige 
tllcrbiffcnbcit  berauabitbete,  bie  fid)  PornebmUtb  in  feinen  lebten  ä8erfcii  bemerfbar 
maebt.  lUimbt  luurbc  om  20.  Sept.  1808  gii  fflotabam  geboren,  ftubirtc  '4.U)ilologie 
unb  ’ftb'Iofopbie,  lebte  eine  3cit  lang  ata  fK'cbacteur  in  i'eipgig,  perbeirotbete  fidj 
183!*  mit  Glara  'JJiüllct  (üuifc  lilüblbaib) , imirbe  1848  Ifitofeffot  ber  Literatur 
unb  ®efcbid)tc  gn  ttfrcelau,  18.50  llninerfitälabibtiotbefar  gu  töerlin  unb  ftarb 
bafclbft  am  3<i.  'Jloo.  18*31.  'Hon  feinen  nieten  Sebriften  bot  nur  ,,'JJlabonna. 
Unterbattungen  mit  einet  .fieitigeu''  (ßeipgig  1835)  noriibergel)enb  atiiffcben  erregt, 
»eit  et  in  biefet  mit  grober  .(Jedbdt  unb  Ungenirtbeit  für  bie  6mancipation  bea 
Odeif^ea  eintrat.  3n  feinem  iKomanc  „ibomaa ‘fllüngcr"  (3  !8be.,  ailtona  1841) 
Pcrmodjtc  et  niebt,  ben  biftorifibcn  Stoff  gu  bewältigen,  unb  in  feinen  Sieifebitbern 
„Spogiergänge  unb  UCeltfabrlen"  (3  a?nnbe,  9Htona  1838— 4t>),  in  benen  er  .jjeine 
nacbguabnien  fud)te,  bleibt  er  weit  binter  feinem  liorbilbc  gutüd.  3n  dne  feltfame 
atcritning  gerictl)  er  burd)  bie  3lnfid)t,  baß  für  bie  mobernc  Siebtung  ber  )üera 
eine  pcrallcte  öorni  fei,  bob  bie  £id)tcr  fünftig  nur  in  fftrofa  jebreiben  bflrften. 
iton  biefcmöruiibfabe  au?  berfabte  et  feine  „Hunft  bet  beutfd)cn '4>rofa"  (ficipg.  1837), 
ohne  fiib  jebod)  bmnit  irgenb  weldjc  Slnbänger  gu  erwerben.  3lm  Perbienfttid)flen 
ift  no(b  feine  „®efdbid)tc  ber  Diterotur  ber  WegenWart"  (S?cipgig  1842,  2.  t'tiifl.  1853), 
in  ber  er  ben  rcidjcn  Stoff  giemlid)  übcrfiibtlid)  gruppirt  l)Qt- 

3Ini  unbefannteflen  Pon  allen  IDiitgliebcni  bea  jungen  2eutfdblanb  ift 
)9itti6arg  (1802—1872)  geblieben,  obgleitb  biefet,  wie  febon  erWäbnt,  für  ben 
fiteia  bei  ®leid)flrebenben  bcn  'Hamen  ertaub  unb  in  feinen  „Heftbetifcben  ffctb» 
gügen"  (^lamburg  1834),  feinen  „aSanberungen  bur*b  ben  ibiedtt'*"  1835), 
cs  alomon.  b.  brutldjni  SlatiotiallH.  17 


Digitized  by  Google 


®icti6org. 


£3H 


feinem  „Xagebuc^e  ooii  ^pelflolonb"  (6bb.  1838)  unb  feinet  geiftDoItcn  Slb^anblung 
„$ie  S)tomQtifcr  bet  3e^tjeit"  (Jlltono  18:}9)  fii^  oU  ein  'Dlann  Bon  ft^arfem 
UrtfieU  unb  l^o^et  SBilbung  ermiee.  „aiJas  31Henbarg  fd^teibt,“  urt^eilt  ba^cr 
aud)  ^lletanber  3ung  in  feinen  iüortefungen  über  bie  inobemc  Siterotuv,  ,,ba«  tfl 
gebiegen,  baä  ift  Dlannesroort,  bas  ift  öebanle  unb  I^at  in  c i n e ni  poctifc^cn  Öufe, 
baS  l^at  eine  l'lnmut^,  einen  Slbel  unb  S!Bol)ltlang  bet  Xiction,  bie  lange  Srcile 
Bettat^en  fönnten,  roenii  nid)t  MlleS  SH^pt^muS  bcS  Stpön^eilSfinneS  märe  unb 
^o^er,  ungctünftelter  SluSbtud  foltpet  iperfönlicbfeit  fclbft.  ®ie  öietab^eit  unb 
Sreiftnnigfeit  feines  (ibatafterS  finb  eS  au(p  eben,  bie,  ungeaibtet  er  non  ÜJrunb 
aus  2cutftber  ift  unb  mit  i'eib  unb  Seele  bet  3ef|t,ieit  angebört,  botb  fo  mannig» 
faltige  iöepanbtbeite  in  ibni  etfennen  laffen,  bie  fein  SBilbungStrieb,  feine ^trobuctionS* 
Iraft  alle  mit  gleichet  Itiebc  in  fuh  aufgenommen  put  unb  bie  nun  mit  feinem 
beutfeben  'Jtatutell  auf’s  3nnerlid)fte  unb  3nnigfte  Bermacbfen  finb."  Seiber  ging 
ältieubatg  bie  gäbigfeit  ab,  populot  lu  febreiben,  unb  batum  madjten  feine  Schriften 
ouf  bie  groge  3Jtenge,  bie  hoch  bei  ben  tReformbeftrebungen  bauptfächlich  in  Rfetracbt 
toinmen  mufete,  uidjt  ben  erhofften  (finbruef.  3n  iTfolge  beffen  Berftummte  3i*ienbatg 
febr  balb,  unb  feine  IBücher  mürben  fcbnell  Betgeffen;  fic  blieben  als  ungcmünjtcS 
OSolb  in  einem  Söinfel  bet  Sdjafjfammer  unfeter  Siteratur  unbeachtet  liegen. 

9Iebnlicbcn  S^idfalen,  mie  Söienbatg,  Betfielen  auch  alle  Siejenigen,  meldje 
ftch  ^mar  bem  jungen  !Seutf^lanb  anfchloffen,  aber  niept  baS  91pofteltalent  befagen, 
fobann  binauSjutreten  unb  ©laubige  ju  fammetn.  SBir  müfien  uuS  hier  barauf 
befchtSnlen,  nur  'Ularggraff,  3ung,  Uffo  .£>001,  .fto^,  aBiUfomm  unb  $uUer  311 
nennen,  .^letniann  'JJlarggraff  (1809— 18(U)  febtieb  eine  'Jteibc  fritifcher 
unb  literarbiftorifchcr  Sdjriften,  non  benen  mit  „3)eutfd)lanbs  jüngfte  .(tuttur> 
unb  Citeratur=Cfpoche"  (Scipjig  1839)  ols  ein  geiftnoUes  aüerf  bernotbeben,  baS 
£ramn  „3)aS  läubcben  non  Slmfterbam"  (Seip.)ig  1839)  unb  ben  fomifeben  iRoman 
„grig  Seutel"  igtanff.  18.'>ii);  '3lleicanber3ung  (geb.  1799)  gab  in  glänjenber 
Sprache  Bcrfagte  unb  non  eblct  ißegeifterung  getragene  „Üotlefungen  über  bie 
nioberne  Sitcratur  ber  £eutfd)en"  (llaniig  1842)  heraus;  Uffo  .£)orn  fudjte  burd) 
öebichtc,  litamen  unb  ©rjöblungen  für  bie  3ntereffen  beS  jungen  Seutfehtanb  gu 
mitten,  boch  gog’er  nur  burch  feine  „Söbmifchen  Dörfer.  'JtüBeUcn"  (2  SBänbe, 
Ceipjig  1847)  Botübergebenb  bie  ülufmerffatnleit  ouf  fiep;  etma«  mehr  Seaebtung 
erfuhr  ©rnft  .ffoep  (1808— IH-W)  mit  feinem  fomifeben  ;Roiuanc  „'flring  Stofa 
Stramin"  (Gaffel  1834),  bet  fiep  burch  geiftreiepen  aBip  unb  geniale  9luffaffung 
bes  SebenS  ausjeiepnet.  Cf  r n ft  SB  i 1 1 f 0 m m (geboren  1810)  unternahm  e«,  mit  ben 
„(futopamüben“  (Seipgig  1838)  unb  noch  Betfcpicbenen  anberen  IRomanen  für  baS 
junge  Xcutfcplanb  ’4fropaganba  311  maepen,  bodj  opne  uacbpaltigen  (ftfolg;  ein 
grögeteo  Sefepublitum  ermarb  et  fiep  erft,  als  er  fiep  in  ben  fünfgiger  3apten 
3um  fogenannten  Sittenroman  menbete  unb  naep  ftangöfifepen  Dtuftern,  boep  mit 
einet  gemiffen  Sclbftftänbigfeit,  bie  Romane  „Xie  gomilie  Slinmet"  (3  2)änbe, 
granffurt  185.')),  „Rpebet  unb  IRatrofe"  (granffutl  1857),  „ißanco“  (2  33änbe, 
©otpa  1857)  IC.  feprieb.  Cf buarb  Xuller  (1809—1853)  enblicp  trat  befonbetS 
als  3ournalift,  ©efcbidjtsfdjtciber  unb  Sattabcnbicptet  für  bie  Saepe  Cüuplom's  ein. 


Digitized  by  Google 


jtonifl. 


859 


Ijatte  jebo^  fd^loet  unter  bet  Ungunft  ber  Süet^ältnific  ju  leiben  unb  fc^toang  fii^ 
ba^er  nie  ju  tünfticrifc^et  empor. 

Sie  gro^c  geiftigc  Setocgung,  wel^e  mit  bem  ffieginn  ber  bteifeiger  3fl>^re 
an^ob,  rief  ober  nic^t  nur  bie  fc^arf  umriffenen  2cnbenjbicf)timgen  bc8  jungen 
Seutfd^tanb  ^erbor,  fonbcrn  fdfiuf  aud^  eine  neue  Unter^altungSlitcrotur.  Sie 
Stomane  aue  ber  3ttt  btt  ©nttäufc^ung  tonnten  ben  ÜJlenfc^cn  ber  neuen  3^'t 
nid^t  me^r  genügen,  unb  fo  ma^te  fi(^  beim  atbbalb  eine  9teil)e  bon  p^antafie^ 
begabten  jungen  ©dbriftfteHern  batan,  ben  gemünfc^tcn  neuen  ^efeftoff  ,}u  liefern. 
Sag  alle  biefe  ßtjägler,  menn  aud^  nicgt  unmittelbar  jum  jungen  Seutfdglanb 
gegdrig,  bennoeg  oom  gug  biä  jum  ©dgeitel  in  ber  Sltmofpgäre  beffetben  ftanben, 
brauegt  toogl  faum  ernögnt  au  toerben.  Sa8  dgaratterifticum  biefer  neuen 
Dtomane  unb  92obeUen  ift  ein  frif^er,  goffnungäfreubiger  Son,  bo8  ^erborlegten 
fteifinniget  boterlonbifcger  öefinnung  unb  bo8  33eftreben,  ben  gelben  bet  Siegtung 
mit  allen  Xugenben  be8  Staatsbürger^  auSauftatten.  Sen  erften  ^lag  unter 
bcnfelben  nimmt  unbeftritten  ein,  ein  Sdgriftfieller,  bet  mit  feiner 

®egeifterung  für  greigeit  unb  gortfdgritt,  mit  feinem  regen  3ntereffc  für  alle 
3citfragen  gleiigfam  baS  ittittelglieb  awifdgen  bem  jungen  Seutfdglanb  unb  ben 
Praöglem  ber  breigiget  unb  bieraiget  3ogre  bilbet.  Äbnig  ttiutbe  om  19.  9Jlära 
1790  au  gulba  geboten,  ttmegä  in  ütmlicgcn  unb  feiner  geiftigen  Sntmicfelung 
wenig  günftigen  töergöltniffen  auf,  bie  et  in  feinem  Sudge  „Sludg  eine  3>igtJib" 
(l'eipaig  1Ö52)  fegt  treu  unb  anaiegenb  gefegilbert  gat,  lebte  fobann  Diele  3agw 
als  ginanabeamter  in  .iponau  unb  gulba,  »o  er  in  golge  feinet  fteifinnigen 
Segriften  ,,'Jtofenfrana  eineä  fiatgolifen"  (grantfurt  1829)  unb  „Set  Ggriftboum 
beS  Sebtns"  (grantfurt  1831)  Dom  SJifegof  crcommunicirt  mürbe,  guittirte  1847 
ben  StoatSbienft  unb  lebte  fobann  nur  feinen  f^riftgeHerifdgen  arbeiten,  a>'Dädgfl 
in  .Oanau,  fpüter  in  IffiieSbaben,  roo  er  audg  am  23.  September  1869  ftarb.  Ser 
erfte  Dioman,  mit  bem  bet  Siigter  gerDortrat,  mar  „Sie  goge  Sfraut"  (2  ®ünbe, 
Seipaig  1833),  in  melcgem  er  mit  Dielet  SEBörme  bie  llmroälaungen  fegilbert,  toelcge 
bie  erfte  franaögfcge  OtcDolution  in  ben  ftieblicgen  Igölern  ber  faDogifegen  9llpcn 
getDorrief.  Sobann  fdgtieb  er  „Sie  äBalbenfet"  (2  ißänbe,  ßeipaig  1836),  in 
benen  er  baS  Xreiben  beS  fanatifdgen  ßegerriegterS  €onrab  Don  Sltarburg,  unb 
„äÖilliom’S  Sidgten  unb  Sraegten“  (2  SBänbe,  fjanou  1839),  in  Weldgcm  er  baä 
ätingen  Sgotefpeare’S  naig  ßrtenntnig  unb  greigeit  in  lebgaften  gorben  fegilbert, 
ferner  „iRegina"  (Ceipaig  18*12)  unb  „iWeronifa"  (2  ißänbe,  ßeipaig  1844),  in  benen 
et  3citfragen  begonbelte,  bis  er  fein  (Dleiftermert , „Sie  .fflubiften  in  ®loina" 
(3  IBänbe,  ßeipaig  1847),  gerauSgnb.  Siefer  IKoman  füget  imS  in  bie  neunaiget 
3agre  beS  Dotigen  3agrgunbcrtS,  naeg  bem  „golbenen  illlaina",  unb  entrollt  unS 
ein  gocgintcrcffantcB  unb  mit  umfoflenber  .ffenntnig  ber  ßocalgef^icgte  entroorfeneS 
93ilb  bet  politif^en  UBirren,  in  bie  biefe  mäegtige  unb  reidge  Stabt  beS  fölittel* 
rgeinS  bureg  bie  ftanabfifege  9teDolution  gincingeriffen  mürbe.  3di  9Jlittelpuntte 
ber  ^anblung  ftegt  @eotg  gorfter,  ber  tügne  .Sfämpfct  für  9lufflärung  unb  grei* 
geit,  bet  aber  an  bem  3trtgum  tragifeg  a«  Wrunbe  gegt,  bag  in  3f«tcn  ber  9lotg 
unb  (Sefagr  bie  greigeit  aueg  mit  bet  'fJreiSgebung  beS  fBoterlanbeS  erlauft  werben 


Digitized  by  Google 


8«0 


^cUcr.  .^trlofeiolui.  Sloril;.  3tp[le.  Celtiiiger. 

fßnne,  unb  um  i'^n  gnipptren  ftd^  feine  gciflbone  fffrau  I^ercfe,  bie  fpätcre 
Süttin  .(puber'si,  bev  Äurfürft,  ber  Saton  öoii  '-lödtbrunn,  bie  licblid)e  ffibe«, 
iöatcr  Xlennig  — alle«  reitflit^e  ÜJlenfd)en,  bie  mächtig  ergriffen  finb  tion  ben 
3bcen  iprer  ^Seit  unb  bie  ouf  bas  ffllnnnigfac^ftc  in  bie  ©cfc^itfe  ber  Stabt  'ülainj 
eingreifen.  Später  fc^ilberte  ber  £icpter  noc^  einmal  eine  folc^e  ^Periobe  beS 
Uinftiir^es  in  „Jtönig  3erOme'S  Garncöat"  (3  iöänbe,  iJeipjig  1355),  in  Wetcfjem 
er  ben  totten  'IJlasfcntanj  in  ber  reeilanb  .öauptftabt  beS  Äönigreie^S  iSkftfalen 
mie  aus  einer  Üntcrna  magica  perBorge.taubert  an  unS  Borüberppfen  läßt.  $o(^ 
fe^lt  eS  bein  Stomane  an  einem  fräftigen  .£>dben,  benn  öermann  leutleben  fann 
boc^  fiiglit^  nicpt  für  einen  futcfien  gelten,  'iton  ben  meiteren  S^riftcn  .Rftnig'B 
enndtjuen  mir  nur  uoet;  „@in  Stillleben,  ©rinncrungen  unb  IScfenntniffe"  (2  3)be. 
ßeiptig  1331),  baS  anpe^enbc  Scpilberungen  auS  bem  Seben  beS  äterfafferS  bietet, 
.ttönig's  ,,'dusgercäblte  üiomane"  er|d)ienen  1875  ju  Sleipjig  in  15  ®önbcn.  'Jleben 
.«Snig  barf  'Robert  geller  gcfteüt  rocrben,  ber,  am  24.  'JloBcmber  1813  ju  8ro6= 
brcbnip  bei  Stolpen  geboren,  erft  eine  .»"feit  lang  als  3lotar  tljätig  toor,  hierauf 
1848  als  SBeri^terftattcr  ber  !parlamcntSBerf)anblungen  bie  „Slrnftbilber  aus  ber 
^aulustirdje"  t^eiBj.  1849)  fcprieb  unb  bann  non  1851  biS  ju  feinem  am  7.  ®lai 
1871  erfolgten  lobe  bie  iHebaction  beS  (Feuilletons  ber  „.öomburger  Slacbric^ten" 
füprte.  SÜMe  .ftönig,  fo  mätjlte  and)  .J)etler  norroiegenb  ^iftorifcpe  Stoffe  ju  feinen 
IMomonen,  muftte  biefelben  ftcts  mit  gefc^idt  erfunbencn  ^anblungen  nuSiuftatten, 
ermübete  aber  nid)t  feiten  burd)  allju  breite  $ctailmalerei.  ÜllS  feine  gelungenften 
äUerle  finb  „Sic  fiaiferlicbcn  in  Saebien,  llioman  aiiS  ber  3eit  beS  fiebenjäf)rigen 
Ärieges"  (2  S)änbe,  üeip^ig  1840),  ber  Biele  l)bcbft  anfcboulicbe  (^ulturbilber  ent= 
hält,  unb  „(Florian  ©eper,  piftorifdjer  iKoman  aus  ber  3eil  beS  33ouernfricgeS" 
(3  Söänbe,  fFranffurt  1848),  in  bem  mit  nieler  Iffiärme  '.partei  für  baS  unterbrüdte 
molf  genommen  mirb,  ju  nennen.  Ebenfalls  ein  f rifepeS  ialent  befab  ,öer- 

tohfof^n  (1804—1849),  bem  jebod)  beS  ÜebenS  'Jiotp  nie  ,’feit  lieb,  f«inc  Slormürfc 
genügenb  ,}U  Berticfcn;  felbft  bie  ÜJomnne  „Ser  Icfete  Soborit"  (2  Slönlie  1834), 
„SÖaUenfteinS  erftc  i'iebe"  (3  SBänbe,  .CionnoBer  1844),  „Sic  lodjtcr  beS  ^piccolo- 
mini"  (3  iöonbe,  '.'Ulenburg  1840)  unb  onbere,  bie  feiner  »ml  gelefen  mürben, 
finb  boep  nur  fepr  flücptig  Ijingcmorfcnc  '.'Irbeiten,  benen  irgenb  meltber  Hunft* 
Berti)  nid)t  beigemeffen  merben  fann.  Saffelbe  mub  aud)  non  ben  Diomanen  unb 
3loBcllen  (Xubtnig  ätonS's  (geboren  1803),  „Ser  (Freifneept"  (3  Söänbe,  fieip= 
jig  1830—32),  „Ser  ©lorfengieber"  (fFranffurt  1832),  „Crin  beutjeper  Ceinmeber" 
(9  Söänbe,  t'eipjig  1846—50)  unb  anbern  gefagt  merben.  Crigineller  ftnb  bie 
fomiftpen  8iomane  Bon  äetfiinanb  Stoffe  (1806—1872),  „Seutfepe  Spidmider" 
(3  Söänbe,  Keip.pg  1841)  unb  „Sie  Crbfcpaft  in  ffabul"  (2  Söänbe,  S.'eip,)ig  1842), 
bie  Bon  Bietern  bcpaglid)cn  Cnmor  belebt  merben,  ipre  Söorbilber,  bie  SHomane 
Bon  SidenS,  aber  freitiep  bei  Sffleitem  niept  erreiepen.  Stolle  madpte  fiep  auper- 
bem  autp  noep  burep  bie  Fperausgabe  ber  pumoriflifepen  Sföocpenfdprift  „Ser  Sorf* 
barbier"  befaimt,  bie  befonberS  in  ben  fünfjiger  Sapren  pd)  einer  meiten  Ser» 
breitiing  erfreute.  SDiit  fauftifepem  unb  fminifd)em  Slöipc  fuepte  pdp  $linarb  'Kart« 
^(ttiagcr  (18u8— 1872),  ber  Serfaper  ber  fomiid)cn  SKomane  „Onfel  „"Febra" 


Ccttinaer.  TOiigflc.  äitgiinti.  j)Siidler'-SJiugt(iu. 


ä61 


(7  iöänbc,  Setpjig  1842),  „iHo(fini"  (2  SBijnbe,  ficipitg  1847)  unb  langjährige 
.g)erouSgebcr  bc4  Spottblattcs  „ßhoriöati",  ein  '^lublifum  ju  ctobeni.  ftlatct 
unb  gciftreicbcr,  unb  auch  einem  feineren  ©eiühl  für  ben  lünftlerifchen  Sluf- 
bau  eineb  'Jiomanä  begabt,  als  .fjrerlofefohn,  Stord)  unb  StoEc,  mar  ^hcobot 
?S«9ge  (1806—1861),  beffen  Dfomane  „S)er  GhcOali«"  (3  Söänbe,  2eipjig  1S15), 
„Slie  SDenbecrin"  (2  IBänbe,  6bb.  1836),  „louffaint"  (3  IBänbc,  Stuttgart  1840), 
„Slfraja“  (g-rantfurt  1854)  unb  „Grich  'Itanbat"  (2  ®dnbe,  Sronffurt  1856)  als 
fehr  ad)tborc  Seiflungen  ju  bejeichnen  finb.  SßefonberS  Derbiencn  bie  beiben  Icht- 
genannten  SBerte  h^borgehoben  ,iu  roerben,  in  benen  ber  älerfaffcr  mit  bieler 
tSirtuofität  grofeartige  fianbfehaftSbilber  auS  3tortDegen  unb  $önemart  entroirft. 
Ginc  ebenfalls  Icbenbigc  ffiarfteEung  ift  aud)  ben  Dtomanen  ^nbioig  ’^eSEab’s 
(1790—1860)  nachjutühmen , Don  benen  hauptfächli^  „1812"  (4  93be.,  Scip,).  1834), 
eine  pactenbe  Schilberung  beS  graufigen  ÄüdpgcS  3lapolcon’S  aus  Dtiifelanb, 
©lüd  machte. 

6ine  abgefonbertc  SteEung  nehmen  bie  ariftotratifchen  SchriftftcEcr  (£ttb- 
wig  ,ßerinaiiii  ^tür^  von  ^ücftter-^asSnn  unb  Atexanber  Freiherr  von 
^ngern-$ternlrrg  ein;  fic  tragen  ben  nadj  lf.!opularität  ringenben  oben  genonnten 
©enoffen  gegenüber  ein  gemiffeS  DornehmeS  Söcfen  jur  Schau,  eine  gemiffe  elegante 
Dlonthalance,  unb  geben  fich  ben  Slnfchcin,  als  fümmern  fie  fid)  nicht  im  ©e* 
ringften  um  baS  fid)  abmühenbe  armfclige  liSolt  ba  unten;  trohbem  flehen  aud) 
fie  PoEftönbig  im  Spanne  bcS  jungen  Seutfchlanb,  finb  ouch  fie  ganj  crfüEt  Don 
ben  3been  beffelben;  hoch  tritt  baS  in  ben  Schriften  Iflüdler'S  nod)  nicht  fo  tlar 
,)U  Xage,  wie  fpäter  in  ben  Ütomanen  Sternberg’S.  gürft  '(.'üdler-fDluslau  *)  ift 
eine  ber  intereffonteften  Grfd)einungen  auf  bem  beutfehen  IfJamaffe  beS  19.  3ahr» 
hunbertS,  ein  fölonn  Don  geiftDoller  Gigenart  unb  aufeerbem  ber  erfte  hohe  'Jlrifto- 
trat,  ber  feine  Schriften  bruden  unb  bann  burch  ben  Söiiihhänbter  aflet  SBelt 
ium  flaufe  anbicten  lie^.  iöiSher  hatte  eS  unter  bem  hohen  Slbel  für  unfchidlidh 
gegolten,  fidh  literarifd)  ,)u  befchöftigen  unb  feine  SUerte  ber  oEgemeinen  IBeurtheilung 
preiSjugeben ; gürft  Iflüdler  befeitigte  burih  fein  Itorgehen  biefeS  Itorurtheil  unb 
hatte  auch  balb  bie  ©enugthuung  ju  fehen,  bah  Diele  feiner  StanbeSgenoffen  feinem 
Seifpicle  folgten.  '4-tüdler  Würbe  om  30.  Cftober  1786  ,)u  93lusfau  geboren, 
Eubirte  bie  Diechte,  betheiligte  fich  an  ben  33efreiungS(ricgcn,  unternahm  grohe 
Steifen  nach  Gnglanb,  grautreidh,  Sllgiet,  Slcgppten,  Ifleinafien  unb  ©riechenlanb 
unb  hob  burch  feine  berühmten  ipartanlagen  um  SJiuSfau  unb  SBranih  bei  fiottbuS 
bie  SanbfehaftSgärtnerei  auf  eine  bisher  in  Seutfchlanb  ungeahnte  .f»5he.  Gr 
Earb  auf  Schlofe  ®ranih  am  4.  gebruat  1871.  Seine  Schriften,  mit  benen  wir 
eS  hier  nur  ju  thun  haben,  bieten  hauptfählich  bie  Schilberungen  feiner  Steifen; 
ber  Slierfoffer  erweist  Ed)  babei  aber  als  ein  fo  fchorfer  Beobachter,  ein  fo  geift* 
reicher  Beurtheiler  Don  Sänbern,  Btenfchen  unb  ^Juftdnben,  unb  ols  ein  fo  fein- 
gcbilbeter  fiunftfritifer,  baß  feine  Bücher  fich  Weit  über  bie  gewöhnlichfa  Steife- 


*)  Serfll.  SiibmiU«  Slffing,  Subtoig  ^-icrmann,  Sürft  oon  lßüdler>5)iiiSfoii.  Eine 
Biographie,  .fjamburg  1872. 


Digitized  by  Google 


262 


$ü(tlfr»3Rugtnu.  Unfltni-Stcrnbcrg.  StoläfieUi. 


befc^reibungfti  ergeben.  Seiber  ^at  er  habet  ben  oomel^mett  ©efeUfc^aftSlon  nicbt 
obgelegt,  jene  ^atb  natblöjftge , ^alb  gejierte  Slaniet  ju  fbtedben,  toie  fie  in  ben 
beutfdben  Salonsi  beliebt  wirb,  in  Solge  beflen  fein  SSortrag  nic^t  feiten  unft^bn, 
ja  felbfl  geftbrnocfloä  ift.  $aä  erfte  SBerf,  mit  bem  ipOtfler  btröortxot,  toaren 
bie  „Stiefe  eineä  Serftorbenen"  (4  Sänbe,  IDlüneben  unb  Stuttgort  1830—31), 
in  benen  er  feine  Stcifecinbrüctc  in  ©nglanb,  333ale8,  Srianb,  Sranfreic^,  $eutftb- 
lonb  unb  .^oUanb  fc^ilbert  unb  bie  oudi  bo8  0eifit)oUfte  unb  finb, 

too8  er  gefdfiriebcn  bat.  Surcb  ben  groben  Grfolg  ermuntert,  tiefe  er  fobann  notb 
„2utti  (firutti  au8  ben  papieren  be8  Sferftorbenen"  (5  SBönbe,  6bb.  18.34),  „©emi* 
loffo’8  Borlefeter  äöeltgang"  (3  Söänbe,  6bb.  1885),  „9luä  Slefeemeb  9lli’8  bteidbe" 
(3  ißänbe,  Gbb.  1844)  jc.  erfcfeeinen.  llngem^Stemberg,  ober  91.  D.  ©ternberg, 
toie  er  fttfe  geroöbnlitb  nannte,  cnttoirfeltc  eine  toeit  gröfeere  ffrucfetborteit  aI8 
Rüttler,  befofe  aucfe  Biel  mefer  Setoeglicfetcit  be8  GSeiftcä  unb  eine  teicfeere  Sülle 
Bon  ^ibaalarie  unb  SBife,  Berfcbmöbte  ess  aber,  fitfe  ju  einer  geläuterten,  felbfl- 
flänbigen  SBelt-  unb  Sebenbonfefeauung  b'ibur^juringen , febwanfte  Bon  einem 
Bolitifcben  Sefenntniffe  jum  onbern  hinüber  unb  Berfant  fcblicfelicb  in  griBoIität. 
(Sr  tourbc  am  22.  9lprit  1800  ouf  bem  6)ute  3loiftfcr  bei  SlteBal  geboten,  flubirte 
eine  ,*}fit  lang  in  ®orpat  bie  Steefete,  lebte  fobann  Biele  3obte,  nur  fcbriftftellerifcb 
tbütig,  in  ©übbeutfcfelanb,  fpäter  in  Berlin  unb  flatb  am  24.  9luguft  1868  ouf 
bem  (flute  SJonnetoalbe  in  DJlerflenburg-Strelife.  3n  feinen  erften  Diomanen,  „Sie 
Serriffenen"  (©tuttgart  1832),  ,,'4.lalmpra,  ober : So8  lagebucb  eineä  Bapogei’ä" 
(©tuttgart  1838),  „ÄoIIcnfelS"  (2  Bänbe,  Berlin  1839),  ,,©t.  ©plBon"  (2  Bänbe, 
Srantfurt  1840),  „Siana"  (3  Bänbe,  Berlin  1842),  offenbort  fi(b  fein  Qirjäbler- 
talcnt  am  glänjenbftcn , fpäter  tourbc  er  immer  obcrflätblieber,  Berlor  noefe  unb 
noch  allen  fittlicben  6mft  unb  Berirrte  ficb  jutefet  in  feinen  „Brounen  ^näreben" 
(Bremen  1850)  felbfl  bi8  jum  ©efcbmatlc  eines  GafanoBa  unb  ßrebiUon.  Bei 
mefer  6b“iatterfefligfeit  unb  (Snergie  toürbe  et  ohne  ,*ftt>fifel  einer  ber  bcbeutenbften 
ßrjäbler  ber  3leujeit  gctoorben  fein,  fo  aber  gebbrt  er  fefeon  beute  ju  ben  Bergcffcnen. 

ebenfalls  abfeits  ftefet  febliefelicfe  auefe  noefe  ein  fUlann,  ber  fefeon  Wegen 
feiner  SebenSfcbidfalc  eine  befonbete  ©teile  beanfptuibcn  bürfte,  ober  audb  bet 
eigenart  feiner  ©ebriften  Wegen  für  fteb  allein  genannt  ,pi  werben  Betbient;  ^barfes 
bet  gebeimnifeBoHe  äSeltfabrer,  ber  erfte  Seutfefee,  bet  unS  mit  fidberer 
.fmnb  aus  ber  alten  933elt  binüberfübrte  in  bie  bamalS  taum  erft  halb  erfcbloffene 
neue,  hinüber  in  bie  Beacht  ber  merienniftben  Sanbfebaft,  „Wo  bie  bängenbe  fölpttbe 
unb  ber  ptod)tBoHe  Üulpcnbaum  mit  ber  bunleln  BtangroBe  wecbfeln  unb  ouf  bet 
febwellenben  9lnb&bf  bet  Gottonbaum  unb  bie  ©ptomore  ifere  grünlich  filbernen 
3tocige  über  einen  ÜSiefengrunb  beS  jarteflen  GiriinS  auSbreitet,  Wo  ber  gonje 
SSalb  einem  ungeheuren  05e,(elte  gleicht,  mit  bem  3aämin  unb  bet  wilben  Siebe 
burchwirlt,"  hinüber  in  bie  ©claBenbütten  beS  fnrbenglübcnben  Souifiona,  ,pi  ben 
SBochtfeuem  ber  Bmiricn  unb  felbft  in  ben  SL'igWnm  beS  rotben  BlanneS.  3n 
ben  breifeiget  unb  Bierjiget  3Qb'^™  bliefte  man  in  Seutfcijionb  mit  einem  gonj 
befonberen  3ntercffe  ouf  9lmerita,  wo  auf  bem  jungfräulichen  Boben  ber  Siepublif 
^anbel  unb  Bcrtehr  mächtig  gebieb,  wo  abenteuernbe  Blönner  in  bie  'Jlacht  beS 


Digit!?ndi  y CiOw^lc 


5cnl^iii;lb. 263 

llrreoIbÄ  tauchten  «nb  in  einer  SlEess  bietenben,  üppigen  'Jiotur  neue  .Ipeimftötten 
grünbeten,  bie  bann  mit  jauberijc^cr  Sc^neüigfeit  fic^  3um  $otfe,  3ur  reichen 
Stobt  erroeiterten  — roötirenb  man  l^icr  an  Sonou,  6tbe  unb  iJibein  unter  bem 
fepmeren  2ru(fe  einer  fläglicpen  ipoli3eitoirtpfcpaft  nur  fümmerlitp  3U  eriftiren  Der' 
modjte.  Senno^  tonnte  man  bie  treibenben  Äröfte,  bie  aüen  bie)en  (Jrjdjeinungen  beä 
öffcntlicpen  ßebents  in  bet  Union  unb  Siieptung  gaben,  nur  ungenügenb,  biä 
plöplicp  in  rafdjer  3otge  bie  Siomane  Seatsfielb'Ä  erfdjienen,  „2:er  Segitime  unb 
bie  Stcpublifaner“  (3  33önbe,  Ceip3ig  1833  ■,  „Iranssatlantifcpc  ;)teife[ti33en"  (25Sänbe, 
Gbb.  1834),  „Ser  tüirep  unb  bie  Ülriftotroten"  (3  Söänbc,  6bb.  1835),  „l.'ebenä= 
bitber  au4  beiben  Jpemifppären"  (6  ®be.,  1835—37),  „$cut(d)--ameritanifd)e 

SüaplDcrmanbtfdiniten''  (5  iUönbe,  Öbb.  1338—42),  (iojütenbuep"  (2  Sönbe, 
<fbb.  1841),  „Sturm-,  üanb-  unb  Seebitber"  (3  3)änbe,  ®bb.  1838)  unb  „Süben 
unb  Storben"  (3  iöänbe,  6bb.  1842—43),  bie  mm  auf  einmal  mit  frappirenber 
•fftarpeit  ein  groBortigeä  SBilb  tion  ben  omeritanifepen  3uftänbcn  entroEten. 
Seat^fielb  patte  bei  ber  SlbfoRung  biefer  iHomane  bie  Stbfiept,  einen  „pöperen 
5)oItä-iRoman"  3U  fcpofjen.  „Statt  bap  mie  früper  im  familicngeicpicptlicpen 
ScpeImcn-'Otomon,"  fdjrieb  er  an  feinen  üerteger,  „ber  .^elb  beä  9tomoii4  bie  .^mupt- 
perfon  roor,  um  ben  fid;  bie  onbern  ^crfönticptcitcn  im  iKapmen  perumreipten, 
ift  pier  ber  .öelb,  wenn  mir  fo  fagen  bürfen,  baiS  ganse  Itotf;  fein  focialcö, 
fein  8ffentlicpc4,  fein  tprinatteben,  feine  iimterieEen,  potitifdjen,  religiöfen  !8e3iepungen 
treten  on  bie  SteEe  ber  Ülbenteuer,  feine  'iiergongenpeit,  feine  3ufunft  merben  al4 
piftorifepe  (üeroänber  benupt,  Sicbesfeenen  unb  91bentcucr  nur  gelcgcntlid)  a(4  fffolie, 
um  3U  beleben,  pcr»or3Upeben,  angemanbt."  tfr  inoEte  alfo  ben  tEoman  beä  norb- 
ameritanifdjen  iUolfeS  fepreiben,  unb  baä  ift  ipm  in  popem  (Probe  getungen.  (ts 
ift  erftauntid),  mit  meteper  'Jlleifterfdjoft  er  feinen  gemattigen  Stoff  beperrftpt  unb 
mit  me' (per  Sdjärfe  er  felbft  unter  ber  bicptefteii  .p)üEe  bo4  3i<cfen  ber  ((rfdjei- 
nungen  erfennt,  mie  er  jebe  Cebensfafer  frei  3U  legen  Berftept  unb  roie  er  mit  ber 
flunft  befl  genialen  Xieptersi  feine  großen  (Pruppen  burd)  grote^ten  .gmmor  3U 
beleben  meip.  $ic  '-Büeper  erregten  fofort  in  gaii3  $eutfd)lonb  bai  größte  9luf» 
fepen,  aEe  äl'elt  fpraep  Bon  ben  „tranäotlontifcpen  9tcifelti33en"  unb  bem  „6ajüten- 
buepe",  oEe  SSSelt  fragte  aber  auep,  mer  benn  eigcntli(p  biefer  Ctparle«  Sealäfielb  fei. 
Xie  Slntmort  blieb  jebodj  auü,  loenigftcnö  fo  longc  „ber  große  Unbefonnte"  lebte, 
man  erfupr  nur,  boß  er  in  ber  Sd)roei3  bei  Solotpurn  in  einem  einfamen  l^crg- 
paufc,  „Unter  ben  lanncn",  3urüdge3ogeii  raopne.  Prft  nnep  feinem  am  2().  PEoi  1864 
bofelbft  erfolgten  lobe  lüftete  fiep  ber  Spieler  etmaä  unb  man  moiß  nun,  baß 
ber  S!id)ter  urfprünglip  flarl  '4-*ofU  *)  piep,  am  3.  'lJ!öt3  171B5  ju  ipoppniß  in 
2)!äpren  geboren  mürbe,  bo4  (Ppmnafium  in  3'mi'u  abfolBirte,  onf  ben  SBnnfp 
feiner  'JJlutter  fid)  bem  geiftlipen  Staube  roibmete,  in  feinem  21.  3apre  aU 
Slreusperr  mit  bem  Stern  in  '4.*rog  bo4  ßicliibbe  oblegte,  bann  halb  3um  Sccretär 
beb  llrcusperrnftiftce  emporftieg,  aber  ben  llöftcrlipcn  3>Bong  nid)t  ertragen  tonnte 

*1  S^ergl.  Stco  2mollcr,  Ghnricä  2enl4fiel&.  'HiogrnphiicbdilernrifthcO  GIjoratler» 
bilb.  tJicn  1875.  unb  ®ictor  ^lamburger,  Senlärtclb-'fiofll.  tBiSper  unoeröffeiitlipte 
Slricfc  unb  ‘Diittpeilunflcn  3U  feinet  SBiograpbic.  ääicn  1870. 


Digilized  by  Google 


Stttläfietb.  (MoKfteli. 


2«4 

unb  ba^er  bei  einet  .Riir  in  .Warläbab  1823  fpuvloä  tierfc^mnnb,  um  wenige  ÜJlonate 
fpötet  als  be’^etjtet  Sieitcr  burd)  bie  blumige  Saüanna^  ju  fprengen  unb  baS 
gewaltige  Stromgebiet  beä  ^Riffifftpi  jn  burc^jiel^en.  lieber  bie  weiteren  Untere 
Hemmungen  ScalSfielb’S  in  Vlmctifa  (cljwebt  noc^i  immer  piel  2)untcl,  eS  ift  nur 
na(t  unb  na^  befnnnt  geworben,  bafe  er  halb  in  nähere  SBcjieljungen  ,ju  3ofcf 
syonaparte,  bem  ßrlänig  Pon  Spanien,  trat,  in  'ltew='l)or(  eine  3t>l>ing  beffelben 
rebigirtc,  wicbcrtjolt  politiidjc  ÜDliffionen  im  Sntcreffe  ber  Somilic  Sonaparte 
überno^m,  fogat  mehrere  3al)rc  on  ber  Seife  ber  .Königin  .fwrtenfe,  81luttcr  bei 
nad^inaligen  Waifcrl  'llapoleon  111.,  in'bcr  gigenfe^aft  eine!  Sccretörl  wirtte, 
bil  er  fid^  1832  in  bie  Stille  cinel  tinfieblerifc^en  Sonbctlingllcbcnl  jurüdjog 
unb  nun  rnfd)  ju  einem  gefeierten  Sd)riitftefler  emporftig.  Seine  fltomane  wirtten 
Wie  frifd)cl  Sliit,  fie  brachten  neben  ber  Wufflätung  über  Canb  unb  Seute  eine 
große  ffülte  neuer  UMlbcr,  Satben  unb  Siießter,  aber  fie  finb  troßbeni  fcßnell  wicber 
in  bet  ®unft  bei  ipublitumi  gefunfen,  beim  nnfete  .ffenntniß  ameritanifeßer  3uftänbe 
unb  Scrßältniffc  ßat  fieß  mittlerweile  bcbeiitenb  erweitert  unb'wir  bebürfen  nidßt 
mcljr  ber  'ilermitttung  bei  etßnograpßifi^en  ;)iomanl,  um  nnl  mit  ben  93tcnf<^en 
unb  3'iflänben  ber  Union  betannt  ju  machen,  jubem  ßaben  bie  politifeßen  3.1er- 
pitniffc  Seutfcßlanbl  eine  berartige  31cränberung  erfaßten,  nnb  .sugleicß  finb  in 
3lmerifa  fo  biclc  fdjwcre  politifeße  unb  gefeEfcßaftlidje  Sißäben  ju  läge  getreten, 
baß  jene  feßwätmerifeße  Seßnfueßt  naeß  bem  „Canbe  ber  ivreißeit",  wie  ßr  in  ben 
breißiger  unb  pier.pger  faßten  faft  altcrwörtl  in  Scutfeßtonb  anjutrefien  war, 
ßeutjutage  nur  noeß  «on  Söenigen  geßegt  wirb. 

3Jlit  ben  Stomanen  Seallfielb'l  feßließt  bie  iHomanliteratur  bet  breißiger 
unb  Picriiger  3aßrc  ober  notß  immer  nid)t  ab,  Pietmeßr  ßaben  wir  noeß  einer 
Weiteren  ffltuppe  berfetben  naßer  ,ju  treten,  bie  ebenfalls  in  eine  neue  Söett  füßrte : 
ben  Dorfgefeßi^ten.  3111  ber  cigcntlicße  Seßöpfet  biefet  neuen  3toöeEen- 
Wottung  ift  Slertßolb  3luerbocß  ju  bctraißtcn.  3ioar  ßat  feßon  meßtete  3sßtc 
oor  bem  3luftreten  3lucrbacß’l  Seremtas  Aoflßeff  (ber  fißweijerifeße  ipfarrcr 
3llbert  ®ißiuS*),  1787—18.54),  eine  SReiße  bon  2;orfgcfd)idßten  gefeßrieben,  „'$et 
Sauernfpiegel,  ober  l.'ebenlgefcßid)te  bei  3crcmiol  ©ottßelf"  (3?cm  1838),  „Seiben 
unb  (Ytcuben  cinel  Scßnlmcißerl"  (2  33önbe,  3Jctn  1838—39),  „Uli  ber  .Encißt'' 
(Solotßnrn  1841),  „Uli  ber  fpätßlet“  (Solotßnrn  1849)  u.  a.,  aEein  er  Perfaßte 
biefe  fftjftßlungen  nießt,  um  bal  ipublilum  auf  einen  neuen  Soben  jii  füßren, 
es  mit  bilßer  unbefannten  Seiten  unferei  SJollllcbenl  Pertraut  ,)u  maeßen  unb 
bei  ben  oEgemeinen  'iieftrebungen,  bie  ©cfeEfdßaft  ,)u  teformiren,  bie  3lufmetfininleit 
aneß  auf  bie  bautriidien  Ärcife  lu  lenten,  fonbern  nur,  nm  ben  Slerncr  Slaucrn 
tn’l  ©ewiffen  311  reben,  ißnen  bie  (cßlimmen  iyolgcn  bei  'lUüßiggangs,  ber  Srunt- 
fuißt,  bei  Spiels  Por  3liigcn  in  fußten.  $et  aEgemtinen  großen  3«tftrömung 
ßanb  er  babei  PoEßtinbig  fern,  ja  et  oetfcßloß  fid)  ißr  fogar  nnb  befümpfte  oEen 
ifortfcßtitt  feinet  .peimotß  mit  leibenfeßafflitßem  .giaß.  3n  Seutfißlanb  würbe 

*)  S.5ovfll.  5.  8)!anucl,  'Ulbert  iöipUil,  fein  yeben  luib  feine  Sdiriiten.  31crlin  1857 
unb  BUm  IHvedfmiiJ.  Ocremiitii  l'H'tllicli.  ber  ®i'ltSicbriflitcUer.  Slerlin  l*7T. 


Digitized  by  Google 


®ottt)c(!.  'Jluevbadi. 


Ü65 


man  crft  oiif  feine  &rää^Iungcn  aufmerffam,  nac^bem  bic  'Jliietbac^’fc^eii  $orf= 
gefc^ic^ten  fieft  bie  allgemeine  ßnnft  etioorben  l^otten , unb  grijfeetc  SJerOrcitiing 
geniannen  fie  crft,  als  nad)  1848  ber  reactioniitc  Seift  gur  .^errft^aft  gelangte. 
3l)t  tüntllcrifctjer  2Bert^  iit  ein  fe^t  geringer,  e^  fe^lt  i^nen  öor  Slllem  an 
^larmanie  in  ber  SüarfteHung  unb  nufeerbem  leiben  fie  an  einer  großen  'Btenge 
Don  Öefcfimarflorigfciten , bagegen  bieten  fie  eine  lange  IHci^e  au|erorbentlic^ 
fprcc^enber  S^arafterbilber,  roie  ba4  bc4  Uli,  ber  lltreiicli,  beä  alten  Soggelt,  beä 
3?aucrn  So^anncs  n.  n.,  unb  biete  Scenen  bon  groger  Slnfc^aulic^feit.  Ssi  erljetlt 
baraud,  baff  IBißiuti  roofil  ein  grofte«  bic^terifrf)c4  latent  befafi,  aber  (eine  fünft» 
lerifc^ie  fflitbung,  (einen  freien  93licf,  bet  über  bic  engen  Steujen  feines  (lanton« 
^inauSreieftte.  Seine  Sdjriftcn  fonnten  bafiet  auc^  nic^t  bon  tieferem  Sinfluffc 
fein.  ?lnbctS  ber^alt  cS  fid)  bei  'JScrtBotb  Aner6a(9,  ber  fidb  mit  feinen  Sdjluarg» 
mälber  lEorfgcfctic^tcn  an  bie  Sebilbeten  roenbete  unb  biefen  nadjtnieS,  baß  bie 
geiftige  IBeroegung  oud)  bereits  bie  fefteinbar  ftabile  SÖQUcruioelt  ergriffen  ^abe. 
6t  erfdjlo^  bamit  eine  neue  fficbanfenroctt,  bie  6tgäl)lungcn  mürben  fdjnell  eine 
CieblingSlcctürc  bon  gang  2eutfd)lanb  unb  ber  iUerfaffet  berfelben  flieg  rafd)  gu 
einem  berül)inten  Slutor  empor.  33ertl)olb  Sliietbod)  mürbe  am  28.  fjrcbtiiar  1812 
gu  9torbftetteu,  einem  mürttembcrgifd)en  Xotfe  am  ftftlic^en  ülb^ange  beS  Sdjmarg* 
mnlbcäs,  non  fübifdjen  61tcrn  geboten  unb  bon  benfclben  gum  'Jtobbineit  beftimmt. 
6r  (am  ba^er,  noc^bem  et  bis  gu  feinem  gmölften  bie  Schule  feines  .gieimot^S» 
Ortes  befiK^t  batte,  gimöcbft  auf  bic  Xolmubfcbulc  in  .Jiecbingen  unb  gmei  3al)te 
fpäter  gut  Jortfebung  feiner  tbeologifcben  Stubien  nad)  .fiatlSrube,  mo  er  meiterc 
brei  3“^«  f>lm&-  3b  ber  babifd)eii  fpouplftabt  boEgog  fid)  aber  in  ibm  eine  fcl)r 
miebtige  SSanbclung,  er  erfannte,  bo6  ber  33eruf  beS  tHabbi  feinen  iunerften 
fllcigungen  nicht  entfpreebe  unb  enlfcbieb  ficb  in  5blge  beffen  für  baS  Slubium 
ber  ;Mcd)tSmiffcufd)aft.  'Jtaebbem  er  non  1830  ab  noch  bic  oberen  IHoffen  beS 
ßpmnafiuntä  gu  Stuttgart  befudjt,  begog  er  gu  biefein  ^'ntde  bie  Uninerfitiit 
Xübingen.  JlEcin  aud)  bie  3utiftcrei  Permoebte  il)m  feine  'Sefriebiguug  gu  ge» 
mä()tcn.  Diel  mehr  gogen  i()n  pbilofopbifcbe  unb  Stubien  an,  unb 

aubetbem  autb  noch  bic  Ißeftrcbungcn  ber  Surfd)cnf[baft,  maS  er  aber  febr  halb 
mit  einer  mc()rmonatlicbcn  .^aft  auf  bem  .giobenaSperge,  bet  befannten  fdfmöbifcben 
„Eemagogenberberge",  büfeen  mu&tc.  Dtacb  überEanbener  .fiaft  roanbte  et  ficb 
crft  nach  'Blüncben,  bann  nach  .bieibclbetg,  mo  et  ein  aufmerffamer  Sebüter  ScbloffctS 
mürbe,  unb  nerfabte  bort  auch  feine  erftc  Sebrift,  bic  ®rocbürc  „SaS  3ubcntbum 
unb  bic  neuefte  tliteratur“  (Stuttgart  1830),  in  me(d)ct  er  befouberS  ber  9In» 
fcbulbigung  entgegentrat,  baS  bie  geitgenöffifdgen  bcutfcb»iübifcbcn  Stbriftftellcr  eine 
antinationale  Sefinmmg  befbrberten.  Seine  pbilofopbifcben  Stubien  bntten  ibn 
mittlerroeile  gu  bem  groben  jübifeben  Center  Spinoga  geführt  unb  gu  feinem  erften 
Dtomane  „Spinogo.  6in  3)ciiterleben"  (2  33änbe,  ‘‘Ulannheim  1837)  angeregt,  in 
melcbcm  et  bargulcgcn  nerfuebte,  ba§  eine  günftige  geiftige  (fntmidelung  bes  3u!>en- 
thumS  nur  bonn  herbeigeführt  merben  mürbe,  menn  baffelbe  ficb  bequeme,  bie 
.ßulturelemcnle  bcS  germanifeben  ScifteS  gang  unb  noE  in  ficb  nufgunehmen.  $cr 
)l*hiSfopb  Pon  SlmEcrbom  poftt  jeboeb  menig  gum  .fielbcn  eines  i)tonianS,  bic  meiften 


Digitized  by  Google 


266 


Mucrbai^. 


Gonflicte,  in  bie  er  öerloirfelt  wirb,  tampft  et  in  feinem  Snncrn  burdj;  ti  fehlt 
bet  Sichtung  ba^et  an  |)anblung,  für  bie  alles  gciftreic^e  i|}f|ilofop;^iren  nic^t 
entfc^öbigen  fann.  Cine  weitere  Sru^t  feiner  iBcfc^öftigung  mit  Spinoja  war 
fobann  nod)  bie  Ueberfcfjung  Bon  bcffcn  Sfflerfen  auS  bcm  ßotcinifc^en  in’S  jCeutfche 
(5  SBönbe,  Stuttgart  1841).  GbcnfallS  wenig  glüdlici^  war  Slnetbadh  aut^  bei 
feinem  jweiten  SHomanc  „Sichter  unb  Kaufmann"  (2  Söönbe,  ®ann£)eim  1839), 
in  wetd^cm  er  bicS^irffale  bcS  unglücflid^cn  jübifc^cn  ©pigrarnmcnbic^terS  gpljraim 
ÜJlofeS  fc^ilberte  unb  ber  übet  einen  fleincn  Ureis  Bon  Stammesgenoffen 
nic^t  ^inouSbrang.  Soft  ganj  unbeadjtet  blieben  Bcrfd;iebene  pl}ilofop^ifcf)c  9toBeIIcn 
unb  ein  für  ben  bentenben  9Jlittclftanb  beftimmteS  S3ucb  „$cr  gebilbete  SBütger" 
(flartsru^e  1843),  in  wclf^em  er  beftrebte,  ben  .^lanbwcrtcr  Bon  bem  2Bcrtt)e 
ber  SPilbnng  311  überjengen.  $iefe  wiebcr^olten  iDlißcrfotgc  belehrten  ben  Sid^ter 
einbringlid),  bofe  feine  bisherige  9lrt  unb  35Bcife,  fich  an  bem  geiftigen  SntwidlungS^ 
projeffe  ber  ©egenwart  ju  betheitigen,  nicht  bie  richtige  gewefen,  bah  l>urch 
philofophifchc  SluSeinanberfehungcn  niemals  eine  grofee  2L'irtung  crjielcn  Werbe, 
bnh  er  Bielmehr  birect  unter  baS  Sllolf  treten,  unmittelbar  an  bie  Svfeheinungen 
beS  SebenS  anfnüpfen  müffe.  2ic  gcfetlfchafttichcn  9[!crhältniffe  ber  ©ebilbeten 
waren  aber  bereits  bis  jum  Ueberbruffe  bchanbclt  worben,  fein  Slid  fiel  baher 
auf  bie  3)aucrnwelt,  unb  bort  bot  fiih  ihw  fofort  ein  Weites  Sanb  bar,  boS  nod) 
fein  Sd)riftftener  auSgebeutet  hotte.  $ort  in  ben  füllen  Siörfern  lebte  nod)  ein 
groheS  Söolf,  boS  bei  allen  bisherigen  focialen  3?eftrcbnngen  nur  erß  gang  ober« 
flod)Iich  in  ütechnung  ge,jogcn  worben  war,  unb  bod)  muhte  ber  SSauer  Scbem, 
ber  mit  ber  ©ntwidlung  unfereS  StontSlebenS  befdföftigte,  nid)t  ininbet  Widjtig 
fein,  als  ber  Sürger.  Sluerbach  mochte  cs  fich  baher  jetgt  jur  Slufgabe,  gunöchft 
Stilen  in  Stäbten  unb  Schlöffern  gu  geigen,  toeld)’  gtoher  nationaler  fgonb  noch 
in  bem  beutfd)cn  Ißaucmfionbc  ungemüngt  Berborgen  liege,  er  fuchte  aber  auch 
ferner  bargulegen,  bofj  bie  Slbgefdjloffcnheit  ber  Sorfwett  nicht  mehr  all  gu  lange 
bauern  werbe,  boh  aud)  in  bie  .giäfe  ber  SSauern  bereits  ber  mobeme  Öeift  ge- 
brungen  fei  unb  bah  nun  borauf  onfomme,  bie  in  büS  nationale  Sehen  neu 
eintretenben  'Blaffen  rid)tig  gu  leiten.  3n  biefer  ^inficht  feien  fd)on  manche  Schier 
begangen  worben , mon  habe  fd)lid)te  'llaturfinber  unbannhergig  plöljlich  hixonf 
in  bie  'Legionen  ber  Ginilifation  geriffen , wo  fie  traurig  nerlümmert  feien,  f urg= 
ftchtige,  Bon  unfeligen  SliBettirungSbeftrcbungen  ergriffene  IBcomtc  hoben  mit  ber 
Blicnc  höchuiüthiger  SeBonnunbung  alte  licbwertl)e  Sitten  unb  ®ebräud)c  gerflört, 
in  Sotge  beffen  hcrrfchc  bereits  in  allen  bciuerlidgen  Urcifen  eine  gewiffe  SBitterfeit 
gegen  bie  unBerftönbigen  ftöbtifchen  .Rulturträgcr,  bei  nid)t  ÜBcnigen  fogar  ein 
hortnödiger  Xroh,  ber  fuh  ben  llulturbeftrebungen  fchroff  gegenüfaerftctlc.  'Blan 
gehe  eben  folfd)  gu  ÜBerte,  man  müffe  fich  »ithl  J'ifift  on  bie  Sillen  wenben,  bie 
ihre  liebgeworbenen  Sterhöttniffc  nur  ungern  aufgeben,  felbft  wenn  fie  Bon  ber 
3wcdmähigteit  ber  neuen  Ginrichtungen  übergeugt  feien,  man  müffe  guerft  gu  ben 
3ungen  herantreten,  junäd)ft  biefe  atlmöhlig  gewinnen,  unb  bas  fünnc  man  Ber* 
haltnihmöhig  leicht  burch  eine  Sieuorganifation  ber  3.tolfSfd)ulcn.  Senn  in  ber 
'Bolfsfchulc  liege  ber  ßebenSnetB  ber  ^utunft  Berborgen,  nur  auS  ihr  ollein  fönnc 


Digitized  by  Google 


'Jlucrbfld). 


267 


ein  »ciftänbigcS,  fhigcS  ®oIf  bet  (ünftigen  $eccimien  crWQcbfcn.  2ic  Gtjäbfungcn 
Sluerbacfj'ä  ^aben  bnt)ct  fämmtlic^  einen  bibattiiiben  “bcr  bie  SIbficbt,  jit 

beleihten,  tritt  nie  flörenb  in  ben  Jiorbergriinb ; mit  bcr  nmtnicn,  ^cr,5lid)cn  Spradje 
bes  $icbterä  legt  er  baä  ÜJtnngcl^aftc  bar,  betft  er  bo«  Kcrmcrflitbe  auf,  unb 
bie  ifebte  crgiebt  ficb  bein  bcnfenben  ßefcr  bann  Pon  fclbfl.  £o  fcbilbcrt  er  in 
ber  'Jloücllc  „$ie  fyrau  ^trofefforin"  in  ctgrcifenber  SfiJeife  baS  tragifcbe  Öicfcfjitf 
eincä  gemütbPotlen  Üanbmfibcf)enÄ , ba®  einem  Waler  ate  ©attin  in  bie  Stabt 
folgt,  aber  bort  in  ben  übcrbilbeten  @efeEfcf)aftäfreifen,  in  benen  cs  fitb  nicht  ju 
betDcgen  Bcrftet)t,  halb  tief  unglücflict)  mirb  unb  ftd)  Pot  gänjticfjcr  llerjweiflung 
nur  burd)  bie  Südfebr  in  il]t  beimatbtidjeS  2böl  retten  oermag,  in  bcr  ©r* 
jShlung  „S8efef)Ierles"  bie  (fonflicte,  wel^c  auS  bcm  tur.tfid)tigcn  Streben  berS3ürcau' 
fratie  erwadffen,  ben  ©cnieinbcn  alle  Ileinen  9ied)tc  51t  ncbmen,  iljncn  jebe  Sclbfi- 
flänbigtcit  tu  cntjichcn,  im  fpccicUcn  gatte  ben  jungen  !Surfd)en  baS  Waibaum» 
fefeen  unb  ben  Wänncrn  baS  üblidjc  Iragcn  fleiner  .^anbflrtc  ju  Pcrbieten.  £odj 
bcr  $id)tcr  jcigt  uns  nid)t  nur  bie  guten  Seiten  beS  9?auernd)arntters,  fonbern 
aud)  bie  fcblimmcn,  bie  bei  ben  focialen  iL'eftrebungcn  nicht  ininber  berüdfidttigt 
rocrben  inüffen , ben  ©elbfjochmutb , ben  ©eij,  ben  tiidifd)cn  Starrnnn  jc.  ©ine 
ber  PoUcnbctften  ©rtät)lungen  in  biefer  4‘>'nfid)t  ift  bie  ©cid)id)te  Pom  $ieltjetm 
Pon  S?ud)enberg,  in  rcclchcr  meiftcrljaft,  mit  ftnnnenSmertf)cr  .ficnntnih  bcS  mcnfd)» 
liehen  ^rerjenS,  bargelegt  roivb,  rcie  unbcfd)rönft  ber  .fiodjmuth  unb  bie  Sctbftfudjt 
bie  reichen  ^ofbnuern  behcrvfdjt  unb  biefclben  unter  llmftönben  felbfl  311  Worb 
unb  iSranbftiftung  treibt,  gn  bem  pielgerühmtcn  „tSarfühelc"  hat  bcr  $id)tcr 
mehr  bcm  3eii0fiei)'pacfe  bcr  fünftiger  gahoe  gehulbigt  unb  ift  baher  hinter  ber 
fröftigen  ©harofterteidtnung  in  ben  früheren  SloPctten  turütf geblieben.  3>*n>  £djau= 
plnhe  feiner  ©rjählungen  mShlte  9luerba(h  feine  .{rcimath,  ben  fchmobifihcn  Sdjmort* 
nmlb  unb  hat  uns  biefeS  freunbtidjc  Stfld  beutfehen  i'anbcS  mit  giojjer  Ireue 
unb  bie  Sitten  unb  SBrämhc  bcr  S^toartwötber  tPauern,  foiuohl  bei  ihrem 
häuslichen  heben,  bei  ihrem  ÜSalten  in  .fiof  unb  glur,  als  aud)  bei  ihrem  gefettigen 
Sferfeht,  in  ihren  traulichen  Spinnftuben,  bei  ihren  lauten  .flirchmeihfeften,  überaus 
anfchaulich  gefhilbcrt.  $ic  Schroarttpälbcr  lüorfgcf^ichtcn  erfchienen  tuerft  in 
4 SBänben  31t  Wnnnheim  unb  Seiptig  1843-  1854,  in  10.  IHiiflage  311  Stutt» 
gart  1868,  in  einer  StolfSnuSgabe  in  8 SPänben  ebenba  1871.  fUeben  ben 
fjorfgefchichten  gab  i’luerbach  Pon  1845  bis  1848  ou^  ben  Üolfsfalenbcr  „2er 
©ePnttcrsmann"  heraus,  in  roelchcm  er  bicfclbc  Icnbeng,  tnic  in  jenen  ©rtöhlungcn, 
Perfolgtc,  unb  befien  turte,  in  fräftigem  äloltStonc  gcfd)riebcnc  ©cfchid)tcn  unb 
tsumoreSten  er  fobann  im  „Schobfnftlcin  bcS  ©coattersmann"  (Stuttgart  1856) 
noch  einmol  fammcltc.  SBon  1858  ab  lieh  er  eine  tHeihe  Pon  gahten  hinburd) 
bon  „2eutfd)cn  äloKslalenber“  erfcheinen,  für  ben  er  ebenfalls  eine  grofje  Slntahl 
Pon  fleincn  9!onctten  beiftcuerte,  bie  er  fpälcr  nodj  einmal  unter  bcm  2itcl  „3ur 
guten  Stiinbc"  (Stuttgart  1871  — 72)  barbet.  9lud)  cntloiifclte  er  in  bcm  5fud)e 
„Schrift  unb  äiolt,  ©runbtügc  bcr  SUollSthümli^en  hitcratur,  angefchloffen  an 
eine  ©haraltcriftif  g.  ’^t.  .ficbers"  (heiptig  1846)  feine  91nfid)ten  über  bas  Süefen 
ber  SloltSfchriftftctterci  unb  pcrfuchtc  fich  fogar  im  5i!olfsfd)aufpiel  mit  ben  2ramen 


Digitized  by  Google 


SOS  Slucrbod). 


„Slnbtc  .^lofci"  (Ccipäig  1850)  unb  „Der  ai3oI)r(ptud)"  iöcipjig  1859),  ofjne  jebot^ 
9?cgabung  für  bie  bramatijb^c  [form  ju  betunben,  bi«  er  in  ber  'Blüte  ber  fecbjiger 
3abre  mit  „'Kuf  ber  ■?)ß^c"  (3  Sbe.,  Stuttgart  1865)  unb  „Daß  üanb^auß  am 
9tl)cin"  (5  Sanbe,  Stuttgart  1869)  fic^  bem  großen  fociaten  Slomane  jumanbte 
unb  rafcfi  neue  glänjcnbe  6tfoIge  errang.  3n  bem  erftcren  ®erfc  fü^rt  Sluetbac^ 
au«,  ba«  meifte  ©leiib  foinmc  ba^cr,  bofj  bie  Blenfcljen,  tueldfc  Berftatib,  Söilbung 
unb  ctmn«  Dalent  befifjen,  fief)  für  t)b^er  geartet  boücn  unb  fid)  ba«  'Jlcdjt  gu= 
erfennen,  übet  bie  gcmo^ntcu  Sditanfen  unb  ben  gcfd)loffcncn  '4)flid)ttreiä  t)inau«- 
^iigctjen.  Unb  ba  tjier  l^auptfäc^tic^  ber  'ItfUcbttvei«  bet  C-^c  in  Setrad^t  gezogen  ift, 
fo  bnnbett  e«  fic^,  tt'ic  5r.  Ärei)§ig  in  feinen  „SUorlc|imgen  übet  ben  bcutfc^cn 
tKoman  ber  ©egennjart"  (tßcrlin  1871,  S.  246)  fcfjr  treffenb  fagt,  für  ben  Dichter 
bariim,  bie  Blajeftät  be«  Sittcngefcjje«  mit  bet  unbebingteften  [frei^eit  be«  Öe^ 
bantenß  üereiubar  ju  jeigen,  unb  oud)  nod)  in  einer  ÜücUauffafjung,  bie  felbft 
auf  bie  Dröftungen  be«  tBciDU^tfeins  »on  einem  pcrfönlidien  öotte  öerjidjtet.  jene 
©arantieen  be«  ;)icd)t«  unb  ber  Sitte  nadjjuroeifen,  mcldfc  bie  pofitioe,  l)iftorifd)e 
'Wutoritätß^SlcIigion  alß  i^ren  au«fd)lic61id)en  Sefifj  ju  betrachten  gewohnt  ift. 
'jluctbadh  gelangt  bnbei  fchliefetidh  311  bem  Sa^e:  „Jreie  (ftnigung  mit  ber  'Jtatur* 
notlimcnbigfeit , unter  beten  Blad)t  wir  geftellt  finb,"  ben  et  bem  pl)ito» 
fophifchen  Scibat3te  Dr.  ©ünther  in  ben  Blunb  legt.  „So  gelangen  wir  3ur 
greiheit  Pom  @efet5,  fo  )u  jener  Siebe,  bie  Bict)tß  für  fid)  Bcrlangt,  alß  ba«  tSe- 
wuhtfein  ihrer  (Einheit  mit  bem  ©anjen,  in  ber  allein  griebe,  SUerföhnung,  3lul)e  3U 
pnben  ift.  Dann  Wirb  auch  bie  rid)tige  Stuffaffuug  ber  'Bleufdjen  gelingen. 
Welche  nid)t  mehr  im  Sinne  be«  rol)cn  'Jlaturtriebe«  fragt : USa«  finb  fic  für 
uns?  (bie  Urquelle  oller  BUBPerftänbniffe  unb  alte«  .öaffe«),  fonbern : 3Baß 
finb  fie  für  f i ch  ?"  Der  gröfjte  Dh^ü  ^lanblung  fpielt  fid)  an  einem  füb* 
beutfehen  flönig«hofe  ob,  wo  SBoIpurga,  bie  'Jlmme  ber  Königin,  eine  l)übfche 
junge  S?äuerin  au«  bem  ©ebirge,  bie  allen  Bcrfühningen  be«  .gioflebeii«  tapfer 
wibcrftel)t,  ben  leid)tfertigen  höd)ften  ©cfellfchaftStreifen , befonber«  bet  geiftreid)en 
©räpn  3nna,  bie  aber  fchticplich  ben  tUerfuchungen  be«  jungen  fiönig«  unter» 
liegt , fcht  wirffam  gcgcnübergePcHt  ift.  Der  epifche  gaben  ift  nicht  be* 
fonber«  funftreid)  gefchür3t,  oud)  finben  fich  manche  aBeitlüuftigtciten,  Wie  bie 
langen  Slu«einanberfct)ungen  bet  'Jlmine  über  iKeinfinbetpflege,  bcnnoch  weig  bet 
'Berfaffer  ftet«  in  hoht">  ©tobe  3U  feffcln  unb  onsnregen  unb  befonber«  ben 
£äutetung«pro3ch,  ber  fich  in  3tmo  unb  aud)  bem  fiflnige  UoII,5icht,  mit  tiefer 
Seelenfenntnift  3U  fdjilbern.  iöci  bentenben  Sefem  wirb  er  baburch  einen  bleibenben 
ginbrud  herborrufeu  unb  bie  ©runbanruhten  über  bie  beregten  ethifd)en  grogen 
biclfod)  tlären  unb  befeftigen.  SäBeniger  glücflich,  fowoljl  in  'Jlnlage,  wie  in  Dor* 
ftellung,  ift  „Da«  Sanbhau«  am  tRhri”"-  l’tuerbach  Oertritt  barin  bcu  Saft,  bap 
ouf  bie  Dauer  bie  SBelt  nicht,  wie’«  wohl  bisweilen  ben  Dlnfchein  h<ibe,  bem 
Stärteren,  fonbern  bem  moralifch  lüd)tigcren  gehöre.  'llUein  e«  ift  bem  Did)ter 
nicht  gelungen,  feinen  1})erfonen  witflid)e«  !i)lut  einjuflößen,  felbft  bie  .gmuptperfon, 
bet  Don  Slnietifa  nad)  Deutfchlonb  getommeiie  reiche  Stlaucnhänblcr,  hui  etwa« 
Sd)attent)afte«,  subem  wirb  ber  giu6  ber  jpanblung  fotlwähteub  butd)  longe 


Digitized  by  Google 


Vluerbncl). 


26!) 


<)^i(ofopl^ifd^c  ^rörtcningcn  unb  '-Pcttad^hingfii  unterbrochen,  bk,  fo  gciftrcid)  pt 
Quct)  an  unb  für  ftch  finb,  bocf)  hkr  nur  ftörcn  fönncn.  £er  .Ihkg  boii  1870  71 
unb  bie  SBieberaufrichtung  bc^  bcutfchen  'Jlcidjcsi  »eranlahtc  bcn  dichter  311  bcm 
Monianc  „ÜBalbfricb"  (8  töönbe,  Stuttgart  1871'),  in  roeldjcin  er  in  bcn  Sd)id= 
falen  einer  roarmpatriotifchen  fübbcutfdjcn  fyörftcrfamitie  bie  politifdjc  e-nttoirfelung 
£cutid)tanbs!  Pon  1848  an  bi^  jn  bcn  Zagen  Pon  Seban  unb  tf.!orU)  fich  ipiegetn 
läfet.  ff«  fpridft  eine  tief-innige  .fjcrjcnefreubc  über  bie  großen  ffrfolge  unb  bie 
enb(id)c  fftfüHung  be«  l)ciMkn  2öiin[d)c«  unfercr  tJlation  oue  biefem  Sludje,  unb 
bie  l'ectürc  beffelben  wirb  üllten,  bie  an  bem  ®obI  unb  S!Bel)c  unferc«  iltater- 
tanbe«  tilnthcil  nehmen,  toenn  pe  audj  nicht  burdj  eine  fpannenbe  .gianblung  gefeffett 
ober  burth  neue  ffiefidjtspunftc  fibcrrnfd)t  locrbcn,  jcbenfalta  bod)  eine  mohtthuenbe 
ffrouirfnug  gemühreu.  3n  neuefter  3ek  ift  Sluerbach,  nochbem  er  noch  brei  fleinc 
9tooellen  unter  bem  Xitel  „$rei  einzige  Xödjtcr"  (Stuttgart  187f)),  unb  „laufenb 
GJebQiifen  bc«  .Öoltoborator«"  (tPerlin  1875),  gciftrcichc  ?lphori«iuen  über  alle 
(fragen  ber  *}eit,  h«auägegebeu , mieber  in  feine  .ßeimnth,  ben  Schloar^motb, 
jurüdgefehrt  unb  h^t  brei  33änbc  neue  S)orfgef(hichtcn  ,,'Jlo^  breißig  3ot)rcn" 
(Stiittgort  1870)  gefchticben,  in  benen  er  bircct  on  bie  Schicffalc  pcrfdjiebener 
feiner  .Delben  unb  .Cielbinncn  pou  ehebem  anfnüpft,  fotoie  jroei  ffrgählungen  ohne 
jebc  Slnlehnung  an  frühere  gifl'ieen,  „l'anbolin  Pou  ;Kcutcr«hbfen"  (Sied.  1878) 
unb  „$cr  (forftmeifter"  (2  SPönbe,  58et(.  1879).  $!a«  erftcre  Silerf  enthött  bie 

ffrjähtungen  „$oS  £orf  an  ber  ffifeubahn",  in  ber  über  bie  toeitercu  Schidfole 
be«  Korle  unb  be«  tölniers  Üieinharb  bcrid)tct  mirb , ber  fchlichüch  nodj  ein 
tragifd)c«  ffnbe  nimmt,  „Zlaa  'lieft  an  ber  SBohu",  in  weicher  wir  weitere  ®it- 
theiluugen  über  ba«  ffrgehen  ber  beiben  „Sträflinge"  erhalten,  unb  „$et  lolpatfd) 
au«  l’lmerifn",  bie  un«  berichtet,  baß  bcm  alten  feiner  3eit  nach  ber  neuen  SBelt 
auSgewanberten  Xotpatfd)  bort  bas  ffilüd  fchr  güuftig  gewefen,  fo  bah  ft  ktjl 
fogar  feinen  Sohn  na(!)  Seutfchlnnb  fenben  tonnte,  um  fid)  l)*ft  eine  braPe  3wu 
311  fuchen,  wobei  biefem  nun  atlcrbing«  bas  Unglüd  paffirt,  bafi  er  juft  bas 
Stäbchen  Wählt,  bas  bem  'litten  brühen  Pon  allen  in  Zeutfchlanb  om  Wenigftcu 
poht,  nämlich  bie  Xochtcr  Pom  'Siaraunelc,  ber  ungetreuen  Sngenbgclicbten  beS 
alten  Xolpatfch-  Zer  .6aupt3Wect  bei  biefen  neuen  ©cfchichten  war  'lluerbach  jebod) 
teineSWegS,  auch  noch  bie  weiteren  Schidfalc  feiner  CieblingSpcrfouen  311  cr3ühlcn, 
fonbern  eS  lag  ihm  bei  bcnfelben  Pielmchr  baran,  nachiuweifen , boh  bie  jRiefen- 
fortfdjrittc.  Welche  in  ben  lehten  breifeig  3nhten  fowohl  auf  bem  (ficbietc  bcs 
UkrtehrswcfcnS,  wie  ouf  bcm  ber  (hefehgebung  unb  bcm  ber  'Jlolitif  gemacht  würben, 
oud)  bie  SBauemwclt  in  ihrer  ffntwidelung  gewaltig  förbertcu.  „ffifenbahnen 
unb  (frei3Ügigteit  hoben  (firunbfonucn  bes  wirthfchaftlichen  unb  focialcn  Zorf- 
tebenS  umgcflaltet,"  ruft  er  in  ber  Sorrebe  aus.  ,,3)a«  beutfehe  fficid)  ift  er- 
flanben!  ffs  ift  feine  .^üttc  fo  abgefd)ieben,  in  ber  nicht  bas  Web  nom  Satcr- 
lanbe  erflingt.  3ni  ffampf  um  (fteitjeit  unb  tÄeinhcit  be«  humonen  ÖebanfenS 
bitbet  ftd)  nun  bie  allgemeine  geiftige  SBehrpflicht."  Unb  biefeS  Sid)hineinfinbcn 
ber  SBauernwett  in  biefc  allgemeine  geiftige  Wehrpflicht,  biefcs  Sichhineinfinben 
berfetben  in  bie  neuen  ("formen  ift  es  red)t  eigentlid),  was  uns  ber  Serfaffer  in 


Digitized  by  Google 


270 


SJoiit.  Sc^mib.  Stntncr.  Sübctflcin.  iHofcggcr. 


bicfen  neuen  2orfge|c^tic^ten  jeigen  lootlte.  6®  ift  i^m  in  erfteuli^er  SDcife  ge* 
lungen.  „Jianbolin  öon  !Kcuteta^öfen"  unb  „Set  Jorftmcifter"  finb  nur  fei^lit^tc 
unb  aud)  etmo®  breit  Dorgetragenc  (Srjo^lungcn , in  benen  fid^  bet  Sücrfalfet, 
o^nc  eine  meitcrc  '4!er[pectitic  ju  eröffnen,  bloö  auf  bie  feelifc^en  .Sämpfe  feiner 
^erfonen  bcfd)ranft.  3ur  tfi  Stuerbac^  mit  bet  SIbfaffung  feiner  Üebene* 
gefc^ic^tc  befc^oftigt,  ©eit  1845  lebte  ber  Sinter  ^QUptföc^lid)  in  8torbbeutfd|-‘ 
lonb,  in  Söeimar,  teipjig,  2)te«ben,  IBteSlau,  feit  mehreren  3<i^«n  i»  Sttün. 
Sluetboe^’s  „©efammette  Sdiriften"  etfdjicnen  juerft  in  20  töänben  ju  ©tuttgart 
1857—58,  in  2.  Slufloge  in  22  iöänben  ebenba  1863-64,  feine  ,,©äinmtlid)en 
iRomane",  Söottaauagabe  in  12  tßanben,  ebenba  1871—72. 

2em  IBcifpiele  Slucrbad)’®  folgte  fdjon  fet)t  halb  eine  grofee  'Blenge  oon 
begabten  unb  unbegabten  ©c^riftftellern  in  allen  X^eilen  Seutfc^lanbe,  fo  bag 
nun  in  turjer  iJcit  eine  umfangreidje  Sorfgefcgic^tenliteratur  entPanb.  3)ie 
meiften  'Jincgfolger  erreidjten  freilieg  ben  iUleifter  mebet  in  bet  griffe  beä  Xonä, 
nod)  in  bet  ©egärfe  ber  (5garaftcrjeid)uung,  boten  aber  bennoeg  Piel  ©egdgenS* 
roertgea  unb  trugen  burd)  igre  ©egilberungen  bca  Xentena  unb  Gmpfinbena,  ber 
©itten  unb  ©ebräuege  in  ben  »erfegiebenen  beutfegen  ßanben  ergeblieg  jur  SBe* 
reiegerung  ber  beutfegen  'üoltatunbc  bei.  3”  ®ögmetU)alb  fügrte 

(geb.  1815)  mit  ben  ©cfd)iegtcn  „9lua  bem  iöögmermolbe"  (ßcipj.  1842), 
ben  „'Jieuen  ©efd)id)ten  oua  bem  S)bgmerroalbe"  (äöicn  1847),  bet  uortreff liegen 
Gtjäglung  „Gin  Xorfbrutua"  (2  23änbe,  ©logau  1860),  bem  Stomane  „®er 
©eelcnBcrtäufer"  (Stuttgart  1876)  u.  a.,  naeg  bem  meftliegen  33agem  ber  aueg 
ale  Xramatitcr  betannte  ^efegiar  ^ept  (1810—1871),  mit  ben  muftergaft 
gefgriebenen,  bog  nigt  feiten  bet  tieferen  Seibenfgaft  entbegrenben  „Grjöglungen 
aua  bemiHiea"  (93erl.  1856),  ben  „Dienen  Grjöglungen  aua  bem'Jtieä"  (SBcrl.  1859), 
ben  „Gtjäglungen  aua  bem  9tie®.  9!eue  Orolgf"  (Hamburg  1870)  u.  a.,  nag 
Cberbapern  ber  geinUtguolle  ^(imann  na«  $igmib  (geboten  1815)  mit  bem 
„©djmalbetl“  ('Dlündjen  1861),  „Dllmenroufg  unb  Gbelmeig"  (Serlin  1864), 
ben  „5J?ül)rifgen  ©efgigten"  (2  iBänbe,  Serlin  1864)  u.  a.,  nag  lirol 
(ientner  (1814 — 1852)  mit  ben  eigenartigen  „©efgigten  aua  ben  Sergen“ 
('Dlagbeburg  1851,  2.  'Jluflage  unter  bem  Xitel  „©efgigten  aua  Xirol  unb  Cbet* 
bmjern",  ebenba  o.  3-)<  o“g  ©oljburg  ber  aug  ala  Sgriter  unb  Setfoffet  oon 
lebenepotlcn  3eitTomanen  ju  nennenbe  ^ngn^  ^iUct^ein  (geb.  1827)  mit  ben 
„Xorffgrcolben  oua  Cefterreig"  (2  Sänbe,  DRüngen  1862 — 63)  unb  ben 
„Xeutfgen  .yoglonbagefgigten"  (2  Sänbe,  Stuttgart  1875),  nag  ©teiermatl 
ber  originelle  unb  marmgetjige  '^ofegget  (geb.  1843)  mit 

ben  ,,©cfdiid)ten  au®  ©teiermorf"  f^left  1871),  ben  „©eftalten  aua  bem  Solle 
ber  öfterreigifgen  Dllpenmelt"  (Gbb.  1872),  ben  „Sonberlingen  aua  bem  Solle 
ber  Dllpcn"  (3  Sänbe,  Gbb.  1875)  u.  a.,  nag  bem  Sregenjet  3Bolb  Sfronj 
Stigael  gelber,  nag  bet  ©gmey  Dlrtgur  Sitter  (ipfeub.  f.  Samuel 
^überftig)  unb  3uco6  gtfg,  nag  bem  Glfag  Dllesonber  SBcill,  nag  bem 
IHgcinc  ber  bürg  feinen  Soltälalcnber  „Xie  Spinnftubc"  in  ben  roeiteften  Jtreifen 
bclnnnt  gcrootbenc  S'.  C.  0.  o r n (Sfeub.  f.  S3ilgelm  Ccrtel,  1798—1867), 


Digitized  by  Google 


SlifUT. 


271 


nac^  ^leffcn  C.  @Iaubrcd)t  C4>fcub.  f.  Siubolf  «ubroig  Ce[ct),  nac^  Dbcrftantcn 
ber  teiber  ju  ftüf)  bctflotbcne  .5)einri(^  Schaum  berge  r,  nac^  bem  Gtjgebtrgc 
Äorl  Sluguft  SEBitbenl^a^n,  nad^  Xbüringen  .Oeintic^  Sd^wevt,  nad^ 
SDeftfoIen  bie  fteifinnige  SJouifc  G((^e,  nat^  'Jlieber[Qd^(en  öeorg  Sdbirgcä, 
nacfi  bem  .^atj  .g)etnri(b  '^Jtö^lc,  nai^  31orbbeut)(^lanb  Ä.  Gruft  unb  eine 
Steife  öon  plattbeutfcijen  $id)tern,  benen  mir  erft  jpäter  nä^er  treten  merben. 

ben  $orfgcfd)id^tcnerjQ]^Icm  ftetten  mir  fd^licftlic^  and)  uodfi  einen  Siebter, 
ber  mit  feinen  iJlatnr"  unb  ßanbfdjaftäfc^itbcrnngcn  einen  gemiffen  ©egenfo^  ju 
ben  flultnr=  unb  Sittengeniölben  einefi  9Iuerbo(^,  9tanf  unb  'Jtufegger  bilbel, 
^bnrSert  Stifter.*)  Stifter  begrünbete  [einen  i)iuf  mit  ben  „Stubien"  (6  ®önbe, 
tfteft  1844—50,  8.  2lufl.  3 ißbe.,  Gbb.  1870),  unb  ben  „8unten  Steinen" 
<2  33be.  ijjeft  1853,  4.  9lufl.  1870),  in  benen  et  öorjugätoeifc  töitber  ouÄ  gelb 
unb  SBatb  feinet  ^cimot^,  bem  füblid^en  IBöljmen,  bot,  bie  überouä  faubet  unb 
öu6erorbentlid^  naturgetreu  gemalt  fifib.  Seber  Äiefel,  jebe4  bunte  lüpfeldfien 
auf  bem  'Dloofe  ift  beadfitet  unb  bist  in’ä  flieinfte  auägefü^rt,  unb  über  bem 
©anjen  liegt  ftetä  ein  reijootler,  marmet  poetifc^er  $uft  gebreitet.  $ennoc^  er* 
reidfjt  ber  töerfaffer  bei  aller  fiunft  bet  SarftcHung  ba4  .giödjfte  nii^t,  benn  et 
Permeibet  cs(,  feine  töitber  jn  Pertiefen ; fein  £out  Pon  aH  ben  großen  ^citfwgen 
ber  Pietjiger  3<>^re  bringt  in  bie  füllen  2t)äler  bc4  Sinterst,  fein  ein,pgcr  Pon 
air  ben  fü^nen  ifiionieren  jener  löge  fe^t  einmal  ben  5^6  ö^et  bie  binnen 
Söatbbcrge,  nur  pt^ftenis  ein  na^  'JJu^e  töertangenber,  bet  auf  bie  'Ulitarbeit 
on  ber  großen  Slufgabc  be4  'Dlenfd^engefcfilec^teä  bereits  roiebet  ocrjii^tet  ^ot, 
fommt  biätneilcn  bie  cinfamen  ^fobe  ba^ergcfc^ritten.  GS  fel^lt  alfo  biefen  Sichtungen 
bie  Seele,  bie  loatmblüüge  Jdeibenfehoft,  ohne  bie  fein  echtes  Äunftroert  mdglich 
ift;  es  äiihcrt  fich  in  ihnen  nur  bie  behogliche  5reube  an  bem  bunten  Sleufeern 
ber  9latur ; ber  Sichter  führt  bie  feine  'Jlaturmalerei  bloS  um  ihrer  fclbft  millcn 
aus.  9lut  einige  menige  Süale,  etwa  im  „,g)ochroatb",  in  „SlbbiaS"  unb,  im 
„löergfrhftall" , geht  er  auf  futje  3eit  über  feine  engen  ©tenjen  h>n“P*-  ®ct 
©runb  aber,  toeShoIb  er  bei  ber  großen  'Blehtjahl  feiner  Schöpfungen  pdh  immer 
nur  auf  bie  Sefchreibungen  ber  äußeren  'Jlatur  befchräntt  unb  nur  in  ben  feltenften 
fällen  feine  'Itaturfchilberungen  ju  einem  nothttenbigen  .&onblung 

emporhebt,  ift  in  bem  egoiftifchen  .5“  fud)en,  fidh  im  behaglichen 

8iatutgenuffc  butch  feine  Slufregung  ftören,  fich  ®eber  burch  bie  politifche,  noch 
burch  bie  religiöfe  SPemegung  feiner  3eit  ben  inbiPibucHen  grieben  trüben  ,)u 
laffen.  „äßet  Stifter'S  Grjählungen  forgfältig  prüft,"  fagt  baher  auch'  -Suh. 
„baS  heifet  hier  nicht  fritifch,  fonbetn  inbem  er  fie  butch=  unb  nachempfinbet, 
ber  wirb  fich  foflen,  baß  bie  'Ängft,  Pom  Dföthfel  beS  Xicben«  umftridt  jii  loerben, 
frühjeitig  unfeteS  Sichters  fich  bemächtigt  unb  bog  biefet  zugleich  ben  äüeg  ber 
[Kettung  tafih,  mon  möchte  meinen,  ju  rafch  gefunben  h<röen  mug.  Siefer  SDBeg 
führte  nicht  burch  öie  .ftämpfc  beS  ^^etjenS,  burch  bie  2Bibcrfptüche  beS  innern 


*)  Serfil.  Gmif  .Üiifi,  'Kbalöert  Stifter.  ®ieti  18«?  unb  Wurtiiä,  'ülbnlbcrt  Stiftet. 
Söicn  1877. 


Digitized  by  Google 


272  Stüter. 


9)lciifc^cn,  nein,  er  leitete  in  bic  Dom  Scrou6tfein  nic^t  gepeinigte  9latur,  auf 
bie  nad)  tinfcrct  SPorfteHung  unroanbclbate,  boc^  bc§^alb  niri&t  niinbev  unpet* 
flänblicbe  SJüfjne,  roo  bo^  St^anfpicl  ber  Satjresäcitcn  mit  (itcroitter  unb  SBinter« 
fturni,  ©oininerloolten  unb  SBalbcsrQufdjen  für  bic  ßreatuv  aiifgcfü^tt  loirb. 
Sie^t  mon  nur  obenfjin,  fo  mag  mon  fid)  cinbilben,  ber  $id)ter,  ber  balb  unter 
ben  Sirten  ftjjt,  bolb  jtuifdjcn  ben  lonncn  fd^reitet,  ber  Ijeute  bie  fummenbe 
äöicfe  beobad)tet,  morgen  öor  bem  @let|d)ct  ftnnenb  ftefjt,  fei  feinem  4i>i"9c 
Slaturfc^märmerei  gefolgt,  ^obe  feiner  ßieblitigbncigung  nodjgcgeben,  roo^u  Stifter 
fc^on  burc^  3u9f>ibeinbrü(fe  gelenft  worben  fei.  Sicljt  man  aber  ernft’^after  ^in, 
flicht  man  bie  in  feinen  iprobuctionen  uerftreuten  iöemerlungcn , Seufger  unb 
Ctcrjenslüute  311  einem  Selbftbefenntniffc  ^ufammen,  fo  erfäljrt  man  bicllcic^t,  ba& 
es  eine  fyluc^t  gewefen,  bic  i^n  in  bie  tJelbcr  unb  aSölber  getrieben  ^at,  unb 
bafe  eS  ein  feclifci^eS  iPebürfni^  ift,  was  bie  Uneingcwciljten  für  bic  'Jibt^igung  eines 
ffllalertalentcS  Ijalten."  Unb  weiter:  „3Bie  cs  Slic^ter  gab,  bie  fid),  Don  3tD«ftl« 
gefoltert,  enblid)  in  ben  ©lauben  perfentten,  um  bei  bem  ein  für  olle  fUlal 
fvertigen,  UnDerrürfbaren  ben  eigenen  SBiberfprud)  loS  311  werben,  fo  üerfenfte 
ficb  Stifter  in  bie  'Jiatur,  weld)c  il^in  bic  innere  Cunl  ober  Scöngftigung  milbern, 
onSglcid)en,  befeitigen  fotlle.  Unb  ba  Stifter  an  bem  Slnblid  ber  in  ber  Siatur 
füll  unb  tmöcränberlidb  Waltenbcn  ©efejjc  fid)  wirllid)  beruhigt  unb  ben  Unfricben, 
ber  biefer  ®erul)ignng  DorauSgegangen  fein  mu6,  and)  nid)t  als  leifefte  SdjWingimg 
in  bic  ifrobuction  übergcficn  läfet,  fo  I)obcn  feine  Silber,  wenigftens  bic  treff« 
lid)ften  barunler,  bas  9ibgefd)loffcnc  üollenbcter  fiünftlcrwerlc , aber  bod)  auc^ 
bas  Seengenbe  einer  wintürlid)en  Umfricbigititg,  bie  nic^t  erlöst,  fonbern  abfperrt." 
Sie  Rnb  alfo  leine  genialen  S^öpfungen  nnb  and)  nur  in  fofern  3cu9"iffc  i^tsi 
Seit,  als  ftc  bartl)un,  ba|  es  fclbft  in  ber  allgemeinen  tPewegung  ber  Bicrgiger 
3a^rc  in  £cutfd)lanb  nod^  einen  ^Berufenen  geben  fonnte,  ber  cS  ausfd)lug,  an 
ber  Slrbeit  bes  3fl^rf)unberts  ll^eil  3U  nehmen,  £06  ifublitum  Stifter'S  ift 
naturgemö^  immer  nur  ein  fel^r  Heines  gewefen,  bogegen  ^at  cs  fit^  ftets  wieber 
neu  crgSn3t,  weil  and)  not^  bei  allen  weiteren  $l)afen  unfeter  ©ntwidclung  ein 
flciner  ®rn^tl)cil  ber  föcbilbctcn  fic^  bem  nationalen  Ceben  öcrfc^lo^  unb  bann 
3U  £icl)tungen  wie  ben  Sliftcr’fd&cn  griff.  £aS  Seben  Stiftcr’s  ocrlief  fet)r  ein- 
fach, er  würbe  om  23.  Cftobcr  1806  3U  Cbcrplon  geboren,  befud)te  bic  lateinifd)e 
Sd)iilc  ber  SBenebictincrabtei  flremSmünftcr,  ftubirtc  in  SSien  ®cfc^id)te,  '4?^ilo- 
fop^ie  unb  3laturwiffenfd)aften,  befleibetc  fobann  eine  fRcipc  oon  3ntuen  in  iJing 
boS  Vlmt  eines  St^nlratlieS  unb  llolfsfcbulinfpcctors  für  Cbcröftcrrcit^  unb  ftarb 
bofelbft  am  28.  3miuar  1868.  Slufecr  ben  „Stubien"  unb  ben  „SBunte  Steine" 
fd^ricb  er  nod)  bic  (Jr3ä5lung  „$er  9ladbfommer"  (3  IBanbc,  SPeft  1857)  unb 
ben  l)iflorifd^en  fSoman  „aUitifo"  (3  SBünbe,  ipcft  1865—67),  in  betten  aber  oor 
ber  breiten  behaglichen  Sthilberung  ber  ffaben  einer  ^anblung  laum  noch  3U 
erfennen  ip.  iUeuerbingS  crfchiencn  auch  „Stifter’S  2Öerte"  ohne  9lngabe  bcS 
3ahrcS  in  17  IBänben  3U  'Pcfl. 

Son  ben  gro^cit  ^citfrogen.  Welche  mit  bem  9lnfange  ber  breifeiger  3ah« 
unter  ber  Sahne  bcS  jungen  Seutfehtanb  auf3utauchen  begannen , würben  ober 


Digitized  by  Google 


5raiicii=(imQndp(ition. 


27» 


nit^t  nur  bie  3)länuer,  ionbcrn  aiidi  bic  {Vraucii  lebhaft  ergriffen,  benn  einer 
ber  ifjuntte  bes  iJJrogramms,  mä)  bem  bie  (Sutifon),  fiaufae,  SJlunbt  bie  6c)eUjd)nft 
uin^ugeftfllten  gebaebten,  lautete  ja  betanntlieb:  „ßmoncipation  beö  rociblicben  @e= 
ftbletbtb  »on  ben  brüefenben  i^effetn  bej  'BlittetoIter9!"  3»  91orb  unb  Süb  ftaiiben 
baber  eniancipation»luftigc  Srauen  auf,  um  ben  jungen  9ieformatoren  laut  gu= 
juftimmen  unb  an  bem  Kampfe  um  ibre  töefreiung  tapfer  mit  Xbeil  ju  nebmen. 
$o6  fie  ein  ifietbt  batten,  mit  iprer  bisbfrigen  focialen  i'age  unjufrieben  ju  fein, 
werben  beute  nur  noch  äüenige  beftreiten;  bei  allen  Sortfebritten,  bie  in  ^lanbet 
unb  ißertebr,  Söiffenfcbaft  unb  .fiunft  gemaebt  Worben,  waren  bic  grauen  PöUig 
unberüeffiebtigt  gebtieben;  nirgenbs  batte  man  aud)  nur  eiiimat  einen  ilierfud) 
gemaebt,  bem  SBfeibe  einen  erböbten  Sebensinbalt  ,^u  perfcbaffcii,  ei  au«  bem 
„Dlicbts  ju  befreien",  bi«  enbtid)  bas  junge  Xcutfcblanb  babergeftürmt  tarn  unb 
an  ben  oeralteten  Sebranfen  ju  rütteln  begann.  2er  jugenblicbc  ®fer,  mit  bem 
bie  neuen  SQJeltuerbcfferer  biefe  oiragc  bebaubetten,  war  ber  barmonifeben  Sbfung 
berielben  aber  feineeweg«  günftig;  eben  fo  wenig  uortbeilbaft  war  bic  Stellung, 
welcbe  bie  Stauen  felbft  ju  berfetben  einnabmen:  Iper  wie  bort  ging  man  gleich 
bei  ber  erften  SlufftcUung  ber  Sorberungen  weit  über  bie  Stbronfen  beffen  binau«, 
wa«  porläufig  oon  Staat  unb  @cfetlfd)nft  gewnbrt  werben  tonnte,  äüäbrenb 
man  .junäcbft  nur  bao  3iecbt  auf  böbe«  X'luäbilbung  bütte  gelteiib  macben  foUen, 
tarn  man  gleich  »'•>  Snlaffung  ju  ben  gelcbrten  Sliiftalten,  um  (Ürünbung  uoii 
Sraucn^Unioerrttäten,  um  politifdje  Öleicbftellung  mit  ben  9)lännern,  um  ba« 
Slecbt,  ebenfalla  an  ber  h'eitimg  bes  Staate«  Vlntbeil  nebmen  ju  fönnen,  unb 
felbft  um  Sprengung  ber  Seffcln  ber  Ifbc  ein.  Soldje  mablofen  äöünjcbe  tonnten 
ober  in  ber  Dlebrjabl  be«  33olte®  unb  and)  bei  ollen  rubiger  bentenben  Srouen 
nur  UJliBbilligung  crfal)ren,  unb  bie  Solge  bnuon  war,  bab  alle  6moncipations= 
beftrebungen , bie  bercd)tigten , wie  bie  unbereebtigten , fofort  einer  febr  ftarten 
eppofition  begegneten,  ja  bafe  bie  emancipationeluftigen  Stauen  ber  llnbefcbeiben* 
beit  unb  Unweiblicbteit  gejieben  unb  felbft  bem  Spotte  preisgegeben  würben. 
$aburcb  Würbe  ber  S.'öfung  biefer  wichtigen  Stage  ein  febwerer  .ipemmfebub  an- 
gelegt, Welcher  bermaben  binberte,  bnb  felbft  nach  nunmehr  fünfjig  3abten,  unb 
naebbem  fölonncr  wie  Stuart  'Ulill,  3oba  ®tigbt,  Saweett,  3lbolf  2ouai,  .Oolfsen- 
borff  u,  a.  für  bicfelbe  eingetreten  finb,  bod)  nur  erft  wenig  erreicht  worben  ift. 
$en  Perboltnibmäbig  beften  Crfolg  batten  noch  biejenigen  ibeftrebungen , welche 
auf  bic  Cinberung  ber  materiellen  Dtotb  ber  Stauen  gerichtet  waren;  e«  ' 
würben  nach  unb  nad)  Stauenarbeitsfcbulcn  in'«  Veben  gerufen,  junge  3Jläbcben 
in  taufmännifebe  Seiebüfte,  löucbbrucfcrcien  jc.  aufgenommen,  wo  Pielc  ein  fiebere« 
IBrot  fanben.  2ic  Scrfiicbe,  bet  ibeaten  Diotb  ber  Stauen  ab,uibelfen,  ba«  3i'cib 
au«  feiner  geiftigen  IBefcbränfung  ,pi  befreien,  ftnb  bagegen  bi«  jebt  faft  alle  fehl» 
gefcblagen  unb  jwar  bauptfödjlicb  besbolb,  Weil  oon  ben  öegnern  ber  6manci- 
pationsbeftrebungen  auf«  3iad)brürflicbfte  gelteiib  gemacht  würbe,  bafe  gelehrte 
Stubien  unb  bann  bie  cntfprccbenbcn  33eruf«artcn  ben  Stauen  ba«  forgfam  lu 
bütenbe  „äßeibliibe“  nehmen  Würben,  unb  weit  ferner  bie  Stcunbe  ber  ^manci- 
potion«ibeen  ftcb  noch  nicht  über  bic  3lrt  unb  Sycife  einigen  tonnten,  auf  Welche 

Calomon.  Qlci4.  b.  bnitfdHn  HotibnilUI.  18 


Digilized  by  Google 


274 S°niU)  ScninH). 

bic  p()erc  ©cifteScuItut  bet  grauentocU  ju  ermöglie^en  fei.  S)ic  ©i^tiftcn  bet 
itcrfed)tetinnen  bet  Urouenemaiicipation  fuc^e«  ba'^et  junä^ft  ju  betoeifen,  bafe 
bie  5tauen  ein  DoUeb  3lnredjt  auf  eine  libljcrc  öeifteSbUbung  unb  auf  einen 
grö|eren  SlBirlungSftciä,  alä  nur  auf  ben  fo  eng  begrcnjten  ber  ©attin  unb  ÜRutter, 
befifjen,  unb  auc^  toirtlid)  im  ©tanbe  fein  werben,  ben  neuen  ülnforberungcn  unb 
'4,>flid)ten  ju  genügen.  $ie  33litte(  unb  2üege,  baä  erfel^nte  3iri  P eueid^en, 
werben  babei  öcr;^(Utni|mäf|ig  nur  feiten  erwogen. 

?Im  befonnenften  unb  nad^brüdlidiften  ift  ^anni;  t^ewaCk  für  bie  Sferwirf* 
lidjung  ber  fömancipotiondibeen  eingetreten;  ftc  ift  eine  ©cbriftftellcrin  bon  ^ol^em 
filtlic^cm  Grnft,  Don  fc^nrfein,  flareni  SJerftonbe  unb  jubem  eine  grau,  bie  bei  aller 
®egeifterung  für  bie  Steckte  i^re»  ©efdjle(^t9  bodj  übet  bem  ©injelnen  aud^  nie 
ba?  SUlgcmeinc  öergiSt,  neben  ben  ber  Srauenemancipation  aud^  ftet^  bie 

l^ödfjftcn  Strebepuntte  bet  gefammten  beutfe^en  C'ultur  im  91ugc  behält.  Saturn 
ift  ffannp  ttewalb  aut^  eine  edfjte  patriotifc^e  beutfe^e  Sic^terin,  bie  ebenfowP^t 
raftioä  für  bie  prattifc^e  (Sntwidelung  ber  Weiblii^cn  (Stjie^ung  unb  Sl^ätigfeit, 
wie  für  bie  ©rftartung  einer  cbeln  beutfd£)en  ©cfinnung  unb  ©efittung  überljaupt 
,)u  wirten  fu^t;  nur  auP  bet  Sotalwirfung  aller  ^Humanitären  ®eftrebungen,  be> 
tont  fie  wiebcrijolt,  fänne  fidf)  erft  eine  fc^öne  ®iütlje  unfereä  ©efammtöoterlanbeä 
entwidfeln.  Ceibet  gebridHt  eä  bet  Si^terin  an  '^Ibontafic;  fic  >»e>I  tnoHl  fc^arf 
3u  3eidHnen,  Ilar  bar3ulcgen  unb  3u  über3eugen,  aber  nur  fetten  3U  erwärmen  unb 
311  begeiflern.  ©ie  würbe  in  ber  ©tabt  .(tanfä,  3U  .Uönigebetg  in  ^reuHen,  am 
24.  3Jlär3  1811  atP  bie  iocHter  eineei  gebitbeten  jübifcHcn  jtaufmannä  geboten, 
erHielt  eine  fe^r  forgfältige  unb  freifinnige  ©r3ieHung  unb  trat  in  iHrem  fteb3eHnten 
yebenäjofjte  mit  ©rlaubni^  iHreP  ®aterä  3um  ÖHriftenlHume  über,  um  einen 
ISanbibaten  ber  Stjfulogie  HeiratHcn  3u  fbnnen.  ©cHon  feljr  halb  ober  bereute 
fie  ben  ©taubenswecHfel,  ba  fie  ftdH  PetfcHiebenen  Uetjepuntten  bet  djriftlicHcn 
ifirdEje,  befonberü  bem  Sogma  »on  ber  Sreieinigteit,  nid^t  3U  unterwerfen  Per* 
mochte,  unb  entfagte  in  Srolflc  beffen  aucH  bem  ©eliebten,  obglcidH  fie  itjm  leiben» 
fcpaftlicH  3ugetHan  war.  Ginige  fpäter  unternaHm  fie  mit  iHrem  ®ater 

mcljrere  itteifen  nadfj  ®erlin,  an  ben  SiHein,  wo  fie  ®5rnc,  unb  nacH  ®reäIou, 
wo  fie  ^offmann  Pon  ffaliersteben , ©ten3ct,  ben  mit  i^t  nerwanbten  Sjfatrioten 
.(jeiiiri^  ©imon  unb  Sinbere  tennen  lernte  unb  ficH  einen  reidjen  ©cHafj  Pon 
2HenfdHenfenntni6,  fowic  ein  ficHetc«  Urttjeil  über  bic  ®cfttcbungcn  ber  3^1 
warb.  ®ci  itjvcr  StüdfeHr  nacH  ftönigPbetg  würbe  i^r  ein  nadH  ber  'llnfitHt  iHrer 
Gttern  fc^t  „oortHcilHafter"  .fieiratHäantrag  gcmacHt,  ben  fie  jcbocH  auPfdf)tug,  weil 
fie  ficH,  wie  ftc  in  iHrer  „tiebcndgcfdjicHte'’  felbft  fagt,  nidjt  oertanfen  Wollte.  Sa 
fit  jcbocH  OOP  bem  lebHaften  äönnfcHc  befeclt  war,  ftcH  nüHlitH  3u  madHcn,  3U 
wirten  unb  3U  fefjaffen,  fo  befcHlofe  fie,  ©tHriftftellcrin  311  Werben  unb  i^rc  firäftc 
befonbetö  ben  ©ebrüeften  ibreeS  ©cfdjlc^teü  3U  wibmen.  „Unb  fo  unternafim  fie 
cs,"  wie  .«repbig  in  feinen  „®orlciungcn  über  ben  Seutfeben  IHoman  bet  ©egen» 
wart"  (®erlin  1871,  ©eite  274)  fogt,  „ben  'Ulitftrebenben  int  flampfe  für  gefeü» 
fcboftlidjcn  Sortfebritt  eine  treue  ®cratberin  unb  ©enoffin  3U  fein;  bie  3öott» 
fübrerin,  Dom  ©tanbpnnttc  beS  felbflbewubten , gebilbctcn  SBeibeS  aus,  einet 


Digitized  by  Google 


Sriinmj  ücwalb. 


275 


€poc^e,  nidft  lujuritenben  ©enufelebenä,  fonbcrn  mädjtiger,  in  bie  liefen  bet  0e« 
fcllfc^oft  bringenbet  Gulturatbeit."  Grft  nac^bein  fie  bereits  .fietBottagcnbe«  ge» 
leidet,  ging  fie  oui^  im  Sollte  1854  nod^  eine  G^e  mit  bem  i/itereirl^iftorifer 
■Slbolf  StQ^r  (1805—1876)  ein,  ben  pc  in  9tom  (ennen  gelernt  l)Qtte  nnb  mit 
bem  fie  ptp  nun  bauetnb  in  Setlin  niebctliep.  3§re  erpen  f^riftfteHerifc^en 
Iterfucpe  maepte  pe  mit  Word^en,  bie  il^r  Cnfel  9luguft  Siewatb  in  feiner  „Guropa"  ^um 
Ülbbrurf  brachte,  halb  aber  toanbte  pe  pef)  bem  9tomane  ju  nnb  febuf  roftb  na^ 
einanber  „Ptementine"  (Seipjig  1842),  „3ennp"  (2  58änbe,  Gbb.  1843)  unb  „Gine 
Lebensfrage“  (2  ®änbc,  Gbb.  1845).  3«  bem  erften  ilBetle  fn^t  pe  bie  Cmanci» 
pationSbePrebungen  auf  ein  öerpönbigeS  'Ulap  jurüd jufübren ; pe  »amt  Pot  9lu8» 
fdb»eifungcn  unb  Ucbcrfdjmenglicbfciten  unb  jeigt  an  bet  ^elbin  Glcmentine,  bop 
niept  immer  einzig  unb  oUcin  bie  'Jteigung  bei  ben  Gbefcbliepungcn  ber  ffrau  ben 
1SuSfd)lag  geben  barf,  bap  ou^  Iterböltnipc  eintreten  f&nnen,  in  benen  pe  mebt 
bem  Iterftanbe,  ber  tppifbt,  ju  geborepen  bat,  als  bem  ^lerjcn,  unb  bap  outp  aus 
bet  ippiebttreue  notb  baS  erfebnte  ®lüd  erbtüben  lönne.  3n  „Sennp"  febilbert 
pe  bie  äupeten  unb  inneren  Gonpiftc,  benen  bie  jübifdben  grauen  bei  ihrem 
-ficrauStreten  auS  ben  engen  ®ren,5en  beS  ,^oufeS  bauptfS^licb  auSgefept  pnb, 
unb  bietet  babei  »ielc  anpebenbe  ißilbcr  aus  bem  jübifdben  gamilicnlcben.  3n 
bem  leptcren  Stomane  bcfdbäftigt  pe  peb  mit  bem  Ibema  ber  Gbeftbeibung.  Ülacb» 
bem  pe  fo  ibt  flönnen  erprobt,  unternabm  pe  1845  ju  ihrer  »eiteren  StuSbilbung 
eine  iRcife  nodb  3talicn  unb  öerfuebte  pcb  fobann  mit  ,,'f.frin.)  CouiS  gerbinonb" 
(3  töönbe,  ®crlin  1849)  im  gropen  biporiftbt't  iRomanc.  GS  gelang  ibr  jebodb 
niept,  aus  bem  genialen  preupif^en  iflrinjen  für  iljre  Si^tung  einen  fräftigen, 
bie  ,(')anblung  beberrfebenben  .ipelben  ,)u  ftbopen;  LouiS  gerbinant  bleibt  immer 
nur  ein  3»ifdben  allerlei  LiebcSintriguen  b'n»  unb  bcrfcb»antenbcr  geiftreidber 
'Jlicbtstbuer,  bet  pcb  3U  feiner  energifeben  Ibat  emporrapen  fann.  lagegen  ent- 
bült  baS  ißudb  «iae  ÜRengc  anfpreebenber  fiultur»  unb  Sittenbilber,  befonbets  aus 
bem  Serlin  ju  Slnfang  unfetes  gabtbanberlS.  3a  ben  unrubooUen  3fiten  Pot 
unb  naib  ber  iDldpirePolution  fanb  bie  üiebterin  nur  ©timmung  für  Heinere 
noPellipifcbc  'Arbeiten  unb  touriftifebe  ©dbriften,  non  benen  »ir  bloS  „Gnglanb 
unb  Scbottlonb.  Steifetagebueb"  (2  iöänbc,  ®raunftb»eig  18.52)  berPorbeben,  biS 
fie  nach  bet  ÜBieberberftellung  ber  Crbnung  aud)  »ieber  Sammlung  für  gröpete 
©cbüpfungen  ge»ann ; bodj  hielt  pe  pd)  fortan  nur  in  ben  ©rennen  beS  gamilien» 
ronianS.  23it  nennen;  „SBanblungen"  (4  ®änbc,  SSraunfeb»cig  1853),  „Sie 
JJammerjungfer"  (2  Jöönbe,  Gbb.  1856),  „SaS  Dlöbcben  Pon  ^ela"  (2  Söänbe, 
Serlin  1860),  „Slion  ®cfcbled)t  ju  ®efcbted)t"  (8  Sänbe,  SBctlin  1864),  „Sic  Gr» 
Ibferin"  (3  »be,  Gbb.  1873),  „iöenebitt"  (2  älbc,  Gbb.  1874),  „iPenPenuto“  (2  SBbe. 
Gbb.  187,5)  unb  „fjelmat"  (Gbb.  1880).  3n  biejer  felben  SdbapenSperiobe  gab  pe  auch 
bie  mit  Pieler  Cpcnbcit  Perfapte  ©clbftbiograpbie  ,,'Bleinc  ßebenSgcfdjubte"  (6  SBbe., 
SBerlin  1861—62)  berous.  Set  bcbeutcnbfte  Pon  biefen  SRomanen  ip  ohne  3a>cifcl 
„SBon  ®efdbledbt  3U  0efd)lecbt",  ber  in  bie  beiben  Slbtbeilungen  „Ser  gteiben" 
unb  „Ser  Gmpotfömmling"  3etfüllt  unb  in  pdberet  Gnt»idelung  3cigt,  bap  bie 
mehr  unb  mehr  pd)  ouSbreitenbe  Hultur  sulcpt  alle  StanbeSunterfebiebe  unb 


Digitized  by  Google 


276 


3ba 


StonbeSBorurt^eilc  ticrnid^tcn  tnirb.  Pbenfalf-?  tin  nai^  jeber  Seite  l^in  lf|armoni(c^ 
auägebauteS  fiunptoctf  ift  bie  gr^ä^lung  „33ciiebitt",  meld^e  in  gcifltcic^ev  9Beife 
bie  l'icbe  eineä  jungen  talentBoIIen  TOöncbcä  ju  einet  fd)5nen  fotetlen  SEBeltbomc 
fe^itbert.  ®efonberS  ben  @egenfa^  Steiferen  fflofter-  unb  JffielKebcn , fowie  bie 
gtoge  Wad^t  bet  (at^olif^en  jlird^e  auf  bie  ^l^rigcn,  t)nt  bie  Sie^terin  mit  Bieter 
flenritni§  barjutegen  Berftonben,  unb  auc^  ben  trogifdjen  9lu«gang,  bei  bem  bie 
ffird^e  ftegt,  meifterfioft  ju  motiBiren  gemußt.  Süon  ben  „©efammetten  2Detfen" 
0?onn>)  fictnalb'ä  erfc^ienen  biä  jcfit  12  SBänbe  ju  Setlin  1870  bid  1874. 

iSteit  einfeitiget,  qU  bie  flöte,  ernftc  gönnt)  SiclBoIb,  Berfö^rt  bie  leibenft^ofU 
Ii(^e  Gitäfin  ^ba  bei  i^ten  SmonciBotionäbe^rebungen.  illet  @e> 

fid^tspunlt,  Bon  bem  ou2  gonnb  iiemolb  bie  ge|cllfd)aftlic^en  iterl^öltniffe  bent- 
tl^eill,  ift  bet  beä  9Jlittelftonbe«,  in  tncld)cm  fic  ben  Hern  beä  itoIfeS  fief)t;  3bo 
^o'^n»^')obn  bogegen  tennt  ein)ig  unb  allein  nur  bie  obcligc  Sphäre,  fjot  nur 
Snteteffe  für  bie  Uteife  bet  9ltiftoftotie,  nur  iölid  unb  I^eilnotjme  füt  bie  Sc^id- 
folc  Bon  öräfinnen  unb  9?otoneffcn.  Unb  fteigt  fie  jo  einmal  jum  itolfe  Ijinab, 
fo  mitb  fic  fofort  angcefelt  Bon  bem  fünfte  bet  niebetn  gälten,  bet  .gtäfelic^feit 
bet  l^atten  Sltbcit  unb  menbet  fid)  fi^netl  mieber  jut  Borncl^men  9fu^c  i^te«  Bon 
CPouquct  unb  '4.iat^ouli  burc^bufteten  Salons  jutüd.  $ct  ®cift  beS  SöolfeS 
ift  i^t  barum  ou^  Bollflönbig  ftemb,  fie  toci^  nid^tS  Bon  feinem  Stingen  unb 
©djoffen,  feinem  SU'olten  unb  llBnncn,  unb  lebt  bet  l’lnfit^t,  bo|  mit  bet  ^o^c 
'Äbcl,  bet  frei  ift  Bon  ben  niebetn  Sorgen  bcS  l'cbcnS,  toal)tl)nft  innig,  grofemüt^ig 
unb  pattiotifc^  ju  empfinben  Bermöge.  ,,'Jlur  Sltiftotraten  fOnnen  liberal  fein," 
fügt  fic  einmol  unumtuunben  in  bem  Stomane  „Utrid)",  „rccil  fic  iinabpngig  unb 
nic^t  non  Sc^cclfudtil  unb  ÜUiggunft  ner,ic^rt  finb."  tt'ci  ollen  gefellfc^aftlii^cn 
äteformen  fbnncn  ba^et  nac^  i^rer  9lnfid)t  am^  nur  bie  üöünfdjc  bcS  9lbcl®,  in 
Sonbetlieit  bie  bet  abeligen  ^aincnmelt,  in  grage  tommen.  Unb  biefc  SBiinfd^c 
richten  fid)  ^auptfäi^lid)  gegen  bie  6l)e.  3Mc  (ft)e  ift  bet  Giröfin  ^o^n-.j^ialin  eine 
int  l)öd)ften  Gtrabe  brüdenbe  geffel,  tnelc^c  ben  Gtenuf)  beS  V'cbcnS  becintröc^tigt 
unb  baS  2iScib  erniebtigt,  unb  barum  jic^t  pd)  auc^  burc^  alle  i^re  tRomane  baS 
IBcfttcben,  bie  3trtfümmcrung  biefer  fletten  l)erbci,)ufü^ren.  3l)re  ^ictbinnen 
in  golge  beffen  fämmtlic^  ftarffinnlid&c  (fgoiftinnen , bie,  um  mit  bet  SUt^terin 
eigenen  SBorten  ju  teben,  nichts  fud^en,  nichts  motlen  unb  Bctlangen,  olS  i^te 
eigene  Sefriebigung  o^ne  'Hüdfict)!  ouf  anbere.  2rofe  i^rct  Bielen  fonftigen 
blenbcnbcn  6igenfdt)aften,  i^teS  2i<it)e9,  it)tct  Sd)önl)cit,  Bcrte(jcn  fie  bot)er  alfbolb 
butd)  i^rc  niebere  SclbflfiK^t  unb  erregen  fdtliefelid)  Süibetmillcn  unb  9lbfd)cu. 
3bo  .£)a^n-.lpal)n  *)  mürbe  am  22.  3uni  180.5  ,ju  2rcffom  in  'Ulcdtenburg  old  bie 
lochtet  eines  Sonberling«,  btd  örnfen  .Oorl  griebrid)  .(paljn'C'iol^n,  geboten,  bet 
Bon  einer  feltfainen  2t)cotermnnic  bejeffen  toot,  Biele  golltt  o»f  fti«t  'ffoften  eine 
Gc^aufpielctgcfcllfc^ait  untcr'^ielt  unb  mit  biefer  in  gou) 'Jiorbbcutfe^lanb  um^et» 

•)  93crnl.  SKoric  ^clene,  Wtäfm  3ba  .^infin  .vmhn.  (Sin  ijebendbilb  iimb  ber  iRnlur 
flfScidintt.  SJeipjifl,  lRt)tl;  ?lbetcii,  tHabpIim  unb  Jcrufolem.  ISin  Senbiebretben  mit  einer 
9lo(l)f(l)rift  an  3ba  Wräfin  ^lahn.^abn.  «crlin  18.M , unb  .i>cinri(l)  ftciler,  .«atf)Oli)(bc 
ttrjablcr  ber  'licujeil.  tänberborn  1880,  3.  90  unb  ff. 


Digitizad  by  Google 


277 


30g,  um  überall,  too  eä  nur  anging,  iüorftellungen  311  geben.  3n  Solge  befjen 
fiel  bie  Srjiel^ung  beä  j?inbeS  ber  IDhittcr  an’^eim,  bie  nur  auf  eine  äu^erlidie 
lliitbung  gefeljen  3U  tiaben  fd^eint;  wenigflen^  ift  nur  eine  foiclje  »on  i^r  erjielt 
toorben.  1826  öerinöl^Ite  fid)  3ba  .g)al)n=.^al)n  mit  if)rem  reichen  Sietter,  bem 
©rafen  ^bolf  ,J)a]^n-,5)aI)n,  liefe  fidfe  jcbodfe  bereit«  1829  toieber  fcfeeiben  unb  füferte 
nun  jWci  Safetlffente  feinburcfe  ein  rufeelofe«  aSanberlcben,  in  welcfecm  fte  $eutfcfe* 
lanb,  Defterreicfe,  bie  ©cfemeij,  3*alien,  Spanien,  ifranfreitfi,  ©dfemcben  unb  felbft 
ben  Crient  burcfeftreifte  unb  aucfe  alstbalb  eine  umfangreidbe  literarifcfee  Sfeäligfeit 
begann.  3fe«  erflen  Slerfucfee  mocfete  fie  mit  Sebicfeten  („©ebidjte“.  Seipj.  1835, 
,,'Jleue  ©cbicfete".  6bb.  1830,  „Sllenetianifcfee  9täcfetc".  6bb.  1836,  „H'ieber  unb 
©ebidjte".  Berlin  1837),  ofene  jebodfe  bamit  bie  Slufmcrtfamleit  auf  ficfe  ju  jiefeen, 
bcnn  alle  biefe  ^'oefieen  bewegen  fecfe  >tn  gewSfenlicfecn  ©eleife;  nur  einige  Wenige 
Sieber,  wie  „ülcfe,  wenn  bu  warft  mein  eigen!",  fc^lagen  einen  etwa«  Wärmeren 
Jon  an.  9lnbcr«  bie  Siomaiie,  bie  fet  »»n  folgen  liefe  unb  bie  iferen  9lamen  al«- 
halb  in  ganj  Xeutfcfelanb  betannt  machten.  .5)ier  tritt  fet  fofort  mit  genioler 
,Redl)eit  mitten  in  bie  Gmancipationsbewegungen  feinein  unb  läfet  iferem  ^affe 
gegen  bie  Gfee  rüdfidfetSloä  alle  3ügel  fdfeiefeen;  aber  fie  ift  babei  immer  geiftreicfe 
unb  Weife  aufeerbem  iferen  ®ilbern  au6  bem  Seben  ber  febdfeflen  Äreife  bie  lebfeaf* 
tcften  Sroiben  unb  bie  gröfete  Slnfcfeaulicfeteit  3U  geben;  ja  man  barf  befeauptcn, 
bafe  ber  9limbu«  be«  IBouboit«,  bo«  reijdolle  .^»cllbuntel  bc«  fleinen  Salon«,  bo« 
elegante  Jreiben  be«  glän^cnben  ffeftfaal«,  bie  ganje  Htmofpfeäre  ber  „©efellftfeaft" 
nicmal«  wieber  mit  fotdfeer  OTeifterfdfeaft  gcfcfeitbert  worben  ift,  wie  in  ben  Stomanen 
ber  3bo  ^ofen*^»afen.  i^cfonber«  finb  in  biefer  .^tinficfet  „Sräfin  jfauftine" 
<S»erlin  1841),  „lllridfe"  (2  »änbe,  Gbb.  1841)  unb  „Glelia  Gonti"  (Gbb.  1846) 
JU  erwäfencn.  Jie  Greigniffe  Bon  1848  fiferedtcn  bie  Sräfin  jäfe  au«  iferer  erctufiBen 
Rollung  auf;  fie  fafe  3nftitutionen  fallen,  bie  fie  bi«feer  für  unerf^ütterlicfe  ge* 
fealten  unb  2Iläcfetc  auftaucfeen,  beren  ISorfeanbenfcin  fie  nidfet  einmal  geafentfeatte; 
e«  würbe  ifer  bafeer  ju  'JJlutfee,  alä  wante  ifer  ber  23oben  unter  ben  ffüfeen.  Unter 
tiefen  Umftänben  wirtteu  bie  bercbten  iflrebigten  bc«  bamaligen  tropfte«  in  Serlin, 
naifemaligeu  iöifcfeof«  Bon  ^Jlninj,  ffreifeerrn  ilBilfeetm  Bon  fletteler  über  bie  grofeen 
fociolen  jfragen  ber  ©egenwort  Wie  mit  magifcfect  ffraft  auf  fte,  füferten  fie  in 
gaii3  neue  ©ebanfenfteife  unb  fdfeliefelicfe  im  3ife«  1850  fogar  in  ben  Scfeoofe  ber 
fatfeolififecn  Ririfee.  ülu«  bem  genufefUcfetigen  äUeltfinbe  Würbe  eine  büfeenbe 
^llagbalena.  3fetcn  früfeeren  0efellfcfeaft«tieifen  gegenüber  fuefete  fie  biefen  Sdjritt 
burefe  bie  Seferift  „®on  IBabfelon  nadj  3erufalem"  ('Blainj  1851)  ju  re^tfertigen. 
3m  Safere  1852  trat  fie  fobann  311  Jlngcr«  in  bas  ffllutterfeou«  be«  Crben«  Born 
guten  .£>irten,  fiebelte  1854  aber  naife  'Biainj  über,  wo  fie  auf  eigene  .Soften  ein 
Älofter  „Bom  guten  Wirten"  erbaute.  Jod;  fd;lofe  fie  felbft  fidfe  biefer  Gongregation 
in  feiner  aöeife  an,  fonbem  nafem  wieber  ifere  titerarifefee  Ifentigfeit  auf  unb 
feferieb  abennala  bis  3U  iferem  am  12.  3o»uar  1880  erfolgten  lobe  Dtoman  ouf 
9toman.  Sltlein  e«  feanbelt  fi^  in  biefen  nun  niefet  mefer  barum,  bie  ffrouen 
Bon  ber  ^errf^aft  ber  Btönner  3U  befreien,  fonbern  ou«  leibenf^afterfüEten 
fünbigen  Btenfcfecn  burefe  ben  Ginflufe  ber  fatfeolifcfeen  .Sirdfee  fromme  ©ott  liebenbe 


Digiiized  by  Google 


!H8 3bfl  ^in^n«5iafin-  ^üriiigäfcli).  giii(e  Mflon. 

P^riften  3U  machen.  (Stja^lung  eine  Sefel^nmgägefe^id^te , unb  fnfl 

immer  finb  cS  Stauen,  bie  bie  lierfojjerin  ju  ^irofel^ten  mac^t.  3«  Solge  beffen 
neiimen  biele  lange  unb  uneiqui^lietje  93e|piec^ungen  bogmatifd^ei  jebem 

SBu^e  einen  großen  tpia^  ein,  bod^  fe'^lt  e8  auch  nic^t  an  geiftieid^en  Cnjarofteriftifen, 
bon  benen  befonbet«  bie  bet  Stau  bon  Settl^al  in  „Soralice"  unb  bie  beä  iParonS 
llglaS  in  ben  „^tjä'^lungen  be8  ^oftat^ä"  l^etbotjulieben  jinb,  fomie  an  an» 
jiel^enben  S<'*n*l'fnbilbetn.  Hebet  beftimmte  fatl^oUfe^e  Äteife  finb  bie  SHomane 
jebo(^i  nid^t  l^inau^gebtungen.  2Bit  fügten  alÄ  bie  ge^oltbottflen  „SJoralice" 
(2  S3anbe,  9)lain3  18ül),  ,®ie  @e[cbi(^te  eines  atmen  SiüuleinS"  (2  33änbe, 
Gbb.  1869),  „$:ie  Stjäl^Iungen  beä  ^ofrat^s"  (2  SBönbe,  6bb.  1872),  „Slergieb 
uns  unfere  Sd^ulb"  (2  ®be.,  6bb.  1874)  unb  „SHtWana"  (2  ®be.,  ffbb.  1876)  an. 

Sine  Stellung  ^mifd^en  SonnQ  Sematb  unb  3ba  .^alin'^ta^n  nimmt  3ba 
»0B  pirlugsfetb  ein;  fie  befi^t  StwaS  bon  bem  Srnfte  unb  bet  Snetgie  bet 
Stfteten  unb  jugleic^  ein  l^eil  bon  bet  leibenfd^aftlic^en  Segel^tlidjfeit  bet  Sejjeten, 
bod^  erteid^t  pe  feine  bet  beiben  ©enofpnnen.  Sie  mutbe  om  12.  9lobember  1815 
3U  ®tilit{cp  in  Stplepen  geboren,  etpielt  nur  eine  mangetpafte  Stjiepung,  eignete 
pc^  aber  fpätet  fetbp  einen  reichen  Scpap  bon  Aenntnipen  an  unb  bilbete  pcp 
aucp  butd)  toeite  Seifen,  bie  pe  in  Begleitung  i^reS  @atten,  beS  Sreipettn  £tto 
bon  Seineberg,  untemal^m.  Sie  parb  am  25.  Cttober  1876  in  Stuttgart  auf 
btt  Surtpreife  im  .£)otel;  ipr  öatte  mutbe  bon  bem  plöplicben  Ratten  SepidfalS» 
fcplage  betört  erfcpüttett,  bop  et  pd)  om  anbetn  läge  felhp  ben  io6  gab.  aSie 
3ba  .^)opn».g)opn,  trat  oud^  3ba  bon  $ütingSfelb  ^uerP  mit  (Pebidpten  auf,  bie 
pe  unter  bem  Samen  Üpefta  1865  ju  $re«ben  erfcfjeinen  liep;  fpöter  gab  pe 
nod)  eine  Sammlung  Iprifcper  Spoepeen  unter  bem  Jitel  „Süt  2i^"  (®reS(au  1850) 
petauS.  3n  beiben  Bönben  ermeift  pe  pcp  ote  eine  geiftOoHe  unb  ou^  form» 
gemanbte  $i(pterin,  bet  jeboep  bie  Begeifterung  beä  ©enie’s  feplt.  3«  ipren 
Somanen  („Stplop  öocjpn."  BtcSlau  1841,  „TOogbaleno."  Sbb.  1844,  „®taf 
Spala."  Sbb.  1845,  „Blatgaretpe  bon  Balois  unb  ipre  3*d."  Sbb.  1847  ic.) 
bietet  pe  jmat  fröftige  Spatafterjeicpnungen , lebenäboHe  S eenen  unb  onjicpenbe 
lanbfcpaftlicpe  unb  arcpiteftonifcpe  Scpilberungen,  aber  nur  feiten  eine  funftgeredpt 
pcp  entmidelnbe  ^anblung ; bet  ©efammteinbrud  ip  bapet  meift  ein  unbebeutenber, 
roenig  befriebigenbet.  2ßeit  mcttpboUer,  ole  ipre  poetifdjen  SBetfe,  pnb  ipte 
„Seifeffijjen",  bie  pe  bon  1850  bis  1868  in  lOBiinben  petauSgab  unb  in  benen  pe  eine 
fcpatfc  Beobacptungogabe  betunbct,  fomie  ipte  ttefpicpen  lleberfepungen  cjedpifcpet  unb 
italienifcpet  Bollelicbet  („Böpmifepe  Sofcn.“  Breslau  1851.  „Sieber  auS  iosfano." 
$reSben  1855).  3)a8  betbienfilitpe  BJert  „Spri^mörter  bet  getnianifcpen  unb 
romanifdpen  Sptacpen  bctgleicpenb  äufammengePcllt"  (2  Bänbe  Seip^ig  1875) 
gab  pe  in  ©emeinfdpaft  mit  iptem  Satten  perauä. 

3n  allgemein  betlepenber  2öeife  fucpte  (fulfe  .Äpon  (geboren  1820)  für  bie 
Smancipation  berStauen  ju mitten.  3n  ipten  ©ebi(pten  „aSilbeSofen"  (Berlin  1846) 
unb  „Svcifcpätlet-SeminiScenjen"  (ideipjig  1850)  fomopl,  mic  in  iptem  Somane 
„aiuB  bem  Sieben  einet  Stou"  (.Ipamburg  1847)  forbert  pe  ungeftüm,  bap  alle 
Stpranfen , bie  Sitte  unb  3»<pl  Qf I09fn , nicbergeripen  merben , benn  nur  in 


Digitized  by  Google 


3ulif  iöiiroiu.  Couifc  Clt«. 


279 


ftcift  Siebe  (önne  bie  5tau  erfi  gonj  unb  üott  i^rc  ®li|rion  erfüllen.  3)o  üe 
i^re  Ibtoriccn  Qiidf)  proftifiii  jiir  ?Inrocnbung  bringen  wollte,  fo  imirbc  fie  ou8 
»erfc^iebencn  Stöbten  QuSgcwiefen  unb  ging  in  Öolgc  beffen  1855  und)  SRnfelonb. 
iffieit  nüe^temcr  trat  3ufie  ^Surew,  öcrefteticfite  ^fannenfcfiinibt  (1800 — 1868), 
an  bie  »er^öngniStooHc  5rage  l^eron.  Sic  ift  ber  Slnftcbt,  baß  bie  Srou,  um  fi^ 
öon  ber  ^errfcbaft  be«  8)!anne8  ju  befreien,  311  allcrerft  banac^  Preben  müjfe, 
irgenb  eine  fjfertigteit,  ein  ^nnbwerf,  ein  Setterbe  311  erfernen,  bamit  fie  im 
Stonbe  fei,  peb  fetbppänbig  3U  etnöfiren  unb  niept  erft  Son  ber  .gieiratb  bag  gan3C 
6(ücf  ipter  (Jpißen3  3U  erboffen  brauche.  3pre  .5>elbinnen  finb  baber  audb  feine 
pbantaftifeben  Sdb*närmerinncn,  fonbern  energifebe,  ernPc  (»rauen,  bie  mit  aller 
Äraft  banoeb  ringen,  peb  auf  eigene  [füpc  3U  Petten.  gept  in  5olge  bePen 
in  ben  Surom'fcben  iRomanen  ni^t  feiten  reebt  baugbarfen  unb  profaifcb  311,  aber 
eg  Waltet  in  ihnen  ein  gefunber  Sinn  unb  oft  amb  ein  wobltbuenber,  bttjütb« 
.£mmor.  Söon  ihren  Pielen  Schriften  würben  bauptfäcblicb  bie  'Otomane  „grauen* 
Coog"  (2  Sönbe,  JTöniggbetg  1850),  „(Sin  9lt3t  einer  Keinen  Stabt“  (2  SBänbe, 
^rag  1854)  unb  „S!er  ©lücfgpcrn"  (IBromberg  1857)  unb  bie  „.^er3cngWorte, 
eine  ®itgabe  ouf  ben  SebengWeg“  (7.  Slupage,  ißerlin  1870)  mit  Scifatl  auf- 
genommen. Slebnlicbe  Slnpcbten,  Wie  3ulie  SSuroW,  Vertritt  oueb  <4o«tfe  0tt», 
öerebelicbte  ipeterg  (geboren  1819),  boib  beberrfebt  biefe  eine  etwag  Weitere  6e= 
bonfenwelt  unb  oerfügt  auch  über  eine  reichere  poetifbe  SJegabung.  Sie  bat 
pcb  Wieberbolt  bureb  feefeg  unb  energifebeg  Horgeben  augge3ci^net;  alg  1848  in 
Saebfen  eine  Gommifpon  3ur  „Crganifation  ber  9lrbeit"  3ufammentrat , richtete 
pe  an  biefelbe,  wie  an  ben  betrePenben  iDtiniper,  eine  ÜlbrePe,  bie  auch  um  93e* 
rüefp^tigung  ber  Arbeiterinnen  bat  unb  mit  ben  ©orten  enbete;  „Sie  werben 
bie  Arbeit  ber  Wänner  nicht  bouemb  organipren  fbnnen,  wenn  Sic  bie  Arbeit 
ber  grauen  nicht  mit  organipren!"  Später  grünbete  fie  mit  glcidbgepnntcn  grauen 
ben  Allgemeinen  beutfeben  graucntcrein  unb  1866  mit  Auguftc  Sebmibt  bie 
Seitfebrift  „Acue  Sahnen" , bie  bie  gbeen  ber  grauenemancipation  in  alle 
wcibli^en  flreife  3U  tragen  beftimmt  ift.  3n  ihren  ©ebiebten  entfaltet  fie  Oiel 
Schwung  unb  warme  SegeiPerung  unb  in  ihren  Aomanen  Weip  pe  ftetg  lebhaft 
unb  on3iebenb  3U  erhöhten.  $ct  Stempel  ber  3cit  ift  allen  ihren  Schriften  fepr 
tief  cingebrüeft.  3b’^'^  gelcfenften  Aomane  finb  „Gine  ©rafentrone"  (8  Sänbe, 
2eip3ig  1857),  „Aürnberg"  (3  Sänbe,  Seip3ig  1859),  „$ie  gbealiften"  (4  Sänbe, 
3eno  1867),  „iHom  in  ffieutfcbtanb"  (3  Sänbe,  Sremen  1873)  unb  anbere. 
3br  ©attc,  ber  Oiel  Oerfolgte  ipotriot  Augup  'fletcrg  (1817  — 1864)  febrieb  oer- 
febiebene  Gr3äblungen  unter  bem  ipfeubonbm  Glfrieb  Oon  lauro.  Aur  geringe 
Sebeuiung  erWorb  pcb  Amelp  Sölte  (geboren  1814),  beten  berbe  '(.(olemif 
bie  beutfebe  ßcfewclt  Wenig  onfptacb;  ebenfallg  opne  tieferen  Gingup  blieben  bie 
Dichtungen  Oon  Anna  2 6l)u  (geboren  1830).  3u  iüngfter  ba6i;u  Öuife 
Sücbner,  Alatbilbe  Cammctg,  fiina  Atorgenftern,  .gebwig  Dopm  unb 
anbete  bie  Söfung  bet  grouenfrage  311  förbetn  unternommen. 

Irop  biefer  Oielen  Sabnbtccbctinncn  erweeften  bie  Gmancipationsbeftrebungen 
bei  bet  graicenwelt  3unöcbft  boeb  nur  geringe  Sbmpathiecn ; eine  berechtigte 


Digitized  by  Google 


880 


?lnncttc  Don  5)roftc*6üI4^off. 


meiblid^e  Sc^eu  unb  ein  tief  in  itirex  9totur  begrünbetet  conferbatiber  Sinn  ^iclt 
fte  ob,  au8  bem  burct)  tflufcnbjäbrige  Sitte  gezeitigten  SBirfungäfteife  Zewu^ju- 
treten,  unb  fo  erftonben  benn  oud)  olSbalb  $icZterinnen,  bie  einbringlicZ  bot  ben 
neuen  SJeZren  Warnten , ober  bo(Z  WenigfteneS  buteZ  StZUbetungen  be8  innigen 
.^etiienä-  unb  ftilten  ZäuälicZen  ®Iücf«  bie  Singen  Wicbet  bon  bem  lauten  Ireiben 
bet  ©affe  abjulenfen  fueZten.  $ie  weiften  biefer  $icZtcrinnen  finb  frf)IicZt,  bon 
moZttZuenber  JperjlidZteit  unb  womiet  tSetigiofität,  aber  oZne  befonbete  CHgenatt; 
nur  jwei,  bie  eine  im  Siorbweften  — Stnnette  bon  2>rofte-^üt8Zoff  — . bie 
onberc  tief  im  Süboften  — SBettz  '^tooti  — , betfügen  über  eine  au8gebrägtere 
Criginolität , ja  ^nnetfe  »on  profle-,^ttfs6«ff  ift  fogat  ein  lolent  bon  groZ* 
artiger  firaft.  Seiber  fam  ba8fe(be  niiZt  ju  boUer  (^ntwicfeIung.  Slu8  iZren 
Sriefen  geZt  beutlicZ  ZttSot/  baft  iZrc  Slterwanbten  bem  freien  SlufftZwungc  iZreS 
©eniue  fortwöZrcnb  ZinbetlitZ  Waren;  bon  ariftotratifiZcn  iltorurtZeilen  befangen, 
foZen  biefelben  es  überZaupt  nur  ungern,  bafe  eine  iZreS  Stommes  unb  Stamenä 
fteZ  mit  ScZriftfleHerci  befiZöftigte  unb  in  bie  CeffentlicZfeit  trat.  (Sä  ftonb 
fteilicZ  nieZt  in  iZret  fDladjt,  bem  SeibenWumie  baä  Spinnen  ju  berbieten,  aber 
wenigftenä  febien  cä  geratZen,  iZn  bei  feiner  Slrbeit  forglitZ  ju  beauffi^tigen. 
3n  ijolge  beffen  würbe  eine  ftrenge  Genfur  geübt,  jebeä  SBort  geprüft,  biä  eä 
imberfünglicZ  befunben  würbe,  jeber  mögliiZen  ober  amZ  unmßglicZen  SKiZbeutung 
ängftliiZ  Porgebeugt,  unb  bie  $i(Zterin,  fletä  nur  alljunacZgiebig  gegen  Stile,  bie 
fie  liebte,  fügte  fiiZ.  Später  ging  fie  ä>uor  im  ©roZen  unb  ©onjen  tro^bem 
iZren  eigenen  SBeg,  aber  wie  müZfam  unb  befeZwerlicZ  Warb  iZr  baä  gemaiZt,  unb 
es  barf  mit  SSeZimmtZeit  angenommen  werben,  bofe  fie  ,)U  einem  nocZ  Weit 
Z8Z*«n  3t*  9*ngt  fein  würbe,  Zötten  jene  fleinlitZen  iRüiffttZtcn  unb  ®e* 
benfli^teiten  nieZt  beftönbig  löZmenb  auf  fie  gewirtt.  Stnnette  bon  $rofte=^üIäZoff  *) 
würbe  am  12.  3anuar  1798  auf  bem  bätertitZen  tHittergute  iiüläZoff  bei  SJlünfter 
in  aSeftfalen  geboten,  Z®ttc  bon  3it9cnb  auf  unter  einem  fcZwäcZIiiZen  unb  fronf= 
lidZcn  .Rärper  ju  leiben  unb  gcwöZntc  fuZ  boZer  feZon  frütj  an  ein  ftiltes  ©e» 
banfenlebcn.  3Zr*  fotgfältige  GtjieZung  Würbe  nacZ  ftreng  fotZolifiZcn  unb  ftreng 
conferbatiben  ©runbfäZen  geleitet,  Waä  auf  iZte  SebenäanfeZauung  unb  iZr  poetifeZeä 
Gmpfinben  einen  bouemben  GinfluZ  auäübte,  fie  ober  bennocZ  nieZt  obZiett, 
„bie  tiefften  SIbgrünbe  beä  Seinä  unb  ber  eigenen  ®ruft  jU  etforfeZeu."  S3iä 
JU  iZrem  ficbenunbjwanjigften  3aZt^f  l*lteb  iZr  Umgang  faft  nur  auf  bie  nödZfte 
Umgebung  befeZränft;  felbft  SUünfter  befmZte  fic  Z8<Zft  fetten,  unb  bonn  aucZ 
meiP  nur,  um  ein  guteä  geiftliiZeä  Goncert  ,^u  Zbten.  Grft  1825  trat  fie  .^um 
erften  SJlale  in  ftäbtifeZe  .ftreife,  inbem  fie  iZren  CZeim,  ben  ©tafen  ifflerner 
.fiartZaufen,  in  ßöln  befmZtc ; fpäter  bertebte  fie  foft  ein  3aZf  in  tPonn,  wo  fie 
mit  Simtorf  unb  3oZatttto  S^openZauer  befonnt  würbe.  SiatZ  bem  Jobe 

•)  S.tcrfl(.  Sowin  Sdiiirfiiifl,  Slitiicllc  ooii  Irofte»S'iiläboff.  Gin  ScbcnSbilb.  ipan« 
iiüocv  18G2;  Slnnn  Gliinbctb  «cm  J'toftC'.f'iiläbDff,  ein  ifciitmal  ibres  SebenS  unb  lidiltiiS 
imb  fine  ülusmahl  ibrer  Sichluiiflcn.  (Sütcrslol)  1879;  unb  löriefe  ber  Rrciin  Stnnette 
1)011  ®rofic*iZülsboft  (fleriditct  an  'tirofrifor  l)r.  Sdiliitcr  unb  aud)  oon  biefem  hetauäge* 
(irben).  UWüniicv  is;7. 


Digitized  by  Google 


?liimttc  uon  Iroftc-öiilStjoft. 


281 


SBaterä  fitbdte  fie  mit  i^ter  tWutter  nod^  bercn  tBittrocmroIjnfi^c  !){ttfd)t)au8 
bei  ?)lünfter  über  unb  pflegte  nun  bort  einen  etwas  regeren  gefelligen  tBerfetjr. 
befonberS  mit  greunben  unb  (freunbinnen  ouä  fünfter,  I)r.  Sdt)tüter,  SePin 
0t^ütfing,  Jlatbinfa  S^üefing  unb  'Jlnbeten,  borf)  gingen  audb  jetjt  nodb  oft  genug 
Piete  TOonate  Porüber,  e^e  i^re  ©infomfeit  einmal  bureb  einen  SBefud)  unterbrodjen 
Würbe.  3n  biefem  Stillleben  befd^öftigte  fie  fidb  neben  i^ren  poetif4en  Slrbeiten 
befonberS  mit  naturwiffenfcbaftli^en  Stubien  unb  einer  Sammlung  Pon  9llter* 
tbümern,  ober  nntemobm  Weite  Spajiergänge  in  bie  .fiaiben  unb  fölootgrünbe 
ber  Umgebung,  bie  fie  mit  iljrer  fölelandbolie  unb  mit  i^rer  traumbaften  Schönheit 
fort  unb  fort  unwiberfteblicb  anjogen.  3n  ber  fDlitte  ber  Pierjiger  3ob’^f  begann 
ihre  firönflicbfeit  wieber  ju.iunebmen,  was  fie  Pcranlabte,  ein  milbcreS  fllima  auf» 
jufudben  unb  mit  ihrer  'JJluttcr  ju  ihrem  Schwager,  bem  gelehrten  ©ermoniften 
Hrreiherrn  3ofepb  Don  Co^berg,  nach  i>cnt  reijenb  gelegenen  Schlöffe  fDieerSburg 
am*  tPobenfee  überjufiebeln.  S5ie  frifdhe  ©ebirgSluft  wirfte  auch  anfongS  febr 
Iröftigenb  unb  onregenb  ouf  fie,  fo  baß  fie  fidh  bereit«  mit  bem  ©ebanten  trug, 
ficb  bauemb  am  Sobenfee  nieberjulaffen , als  plöblicb  am  24.  fDlai  1848  ein 
^lerjfchtag  ihrem  geben  ein  ©nbe  madhte.  ih«n  ßebjeiten  erfdhien  nur  ein 
®anb  „©ebidbte"  (Stuttgart  1844),  nach  ib^™  ^^obe  fomen  nod)  „$a«  geiftlidhe 
3abr"  (Stuttgort  1852)  unb  „gejjte  ©oben"  (fiannoPer  18(i0),  bie  auch  eine 
Weftfälifdhe  S)orfgef^icbte  „3)ie  3ubenbuche"  enthalten,  hemuö.  (Fine  ©efammt- 
9lu8gabe  ihrer  Sichtungen  unter  bem  Sitel  „©efammelte  Sdbriften  Pon  Slnnette 
(Freiin  Pon  Srofte=.&ül«hoff" , hcrausgegeben  oon  gepin  Sebüefing  (3  SDönbe, 
Stuttgart  1880)  brachte  erft  bie  jüngfte  3cit-  ©runbgebanfe  ber  Srofte* 
.gülSbofffcben  tpoefie  Wurjelt  in  bem  tlöunfcbe,  alle  SLlorwnrtSftrebenben  einbringlidh 
ju  ermahnen,  Pon  ihrem  beginnen  ab^ulaffen  unb  and)  fürber  an  bem  Sllther» 
gebrodjten  feftjuhalten ; fid)  Weber  Pom  frommen  ©lauben,  noch  Pon  ben  patri» 
archalifchen  Sitten  unb  ©inridjtungen  abjiiWenben.  ©in  'Jlieberreihen  ber  alten 
Schranten  müffe  nothwenbig  grofje  ©efahren  für  bie  hödhften  ©üter  ber  fütenfeh» 
heit  bringen  (fiehe  unten  „.£mlt  feft").  Siefe  SBelt-  unb  gebenSanf^nuung  i^ 
ober  offenbar  nur  ein  Siefultot  iljrer  ©rjiehung  unb  be«  ©influffes  ihrer  nöchften 
Umgebung;  fte  felbft  fagt  Pon  fidh,  ,.'Blir  gob  Statur  ein  lühne«  .gierg!",  fie  be» 
fa6  einen  fcharfen  iöerftanb  — e«  ift  baher  nidht  an3unehmen,  ba|  fie  bei  biefen 
Slnfichten  auch  ferner  beharrt  haben  mürbe.  Wäre  fie  früher  unb  auch 
ba«  öffentliche  geben  hinausgetreten,  hätte  fte  mehr  mit  eigenen  Slugen  ba«  Siingen 
ber  Seit  beobachten  unb  beurthcilen  föniien.  3n  ber  5otm  fowohl,  wie  in  ber 
9lrt  ber  Sarftellung,  eneidht  bie  Sichterin  oft  einen  fehr  hohen  ©rab  ber  Süollenbung, 
bagegen  liebt  fie  e«  nid)t  feiten,  ben  ^auptgebanfen  nur  leife  an3ubeuten,  in 
(folge  beffen  fie  bann  für  Piele  gefer  uiiPerflönblidj  wirb.  3h^^  Srauengemüth 
offenbart  fie  nur  in  wenigen  ©ebichten ; rein-lprifche  'f.!oefie  ift  in  ben  Sammlungen 
nur  äu|erft  gering  pertreten,  bie  mitgetheilten  iflroben  3eugen  aber  bapon,  bah 
bie  Sichterin  fehr  tief  unb  Wann  3U  empfinben  im  Stanbe  War  (fiehe  unten 
„'Kbf^ieb  Pon  ber  3u8e'>b")-  3a  ihten  tBoUaben  hertfeht  bo8  cfierbe,  ©rauen» 
hafte  unb  Sönionifche  Por,  boih  Permeibet  fie  mit  fichereni  Satte  bie  fdhreienben 


Digitized  by  Google 


282 


Slnnctlc  umi  5^roilf»$iiil8tiDff. 


ßffectc.  Seiber  ^aben  alle  einen  fo  großen  Umfang,  ba|  mit  tion  ber  äBicbetgabe 
einet  berfelbcn  ^iet  abfe^en  müffen ; als  bie  S3eflcn  nennen  mir : „$er  @taf  Don 
ll^al",  „lob  beS  ©rjbifd^ofS  Engelbert",  „lev  ©eierpfiff"  unb  „$ie  Hergelhing". 
9(m  glänjenbften  entfoltete  |ie  aber  if)re  $id)tertrnft  in  i^ren  91aturgemälben,  ben 
Stinimungebilbem,  in  benen  fie  baS  Seben  ber  .giaibe  fd^ilbert,  bie  fdiwernuit^ige 
Monotonie,  ben  91ebel,  ben  91ioorbranb,  ben  eigenartigen  0ommerbuft,  baä 
mcloncbolifp^e  ©eträcbj  ber  Staben  unb  baS  fliUe  ^linbämmem  ber  SJtenfcben. 
äßit  tl^eilen  unten  baä  ©ebitbt  „$er  .gmibemann"  mit,  baS  al«  ein  SJlcifterftüd 


gelten  barf.  ©ine  größere  Sßerbreitung 
t)auptfäd)licb,  weil  bie  barin  Pertretenen 
Ipmpat'^ifcb  Waren. 

* ß)  a 1 1 

■tialt’  feft  ben  5reunb,  ben  einmal  bu  cnoortien, 
©r  lobt  bir  leine  3tSttc  für  baä  Steile; 

SäBt.  roie  bnB  $inuä,  in  bem  ein  üeib  geftorben, 
Untern  bnB  .^icrj,  wo  mobert  eine  Irene; 
SKcinftbu,  bcinfcibcrlöänbelnuf,  ber  Straljl 
3)eä  eignen  SlugeB  argloä  unb  noU  üiebe? 
Uriiefit  bu  jum  äuieilcnmol,  bliefft  bu  jum 
.pneitenmni, 

ITie  ijrudit  ift  flerfig  unb  ber  Spiegel  trübe. 

fiifllf  feft  bein  ®urt,  o feft  loic  beine  Seele; 
So  ftol,^  unb  freitbig  mag  fein  Sorbcer  raufen, 
Xait  er  boä  Sranbmal  auf  ber  Stirne  bebte, 
lic  untcr’m  Irittf  beB  Soricä  fonnte  lonnfen ; 
let  ormfte  ©eitler,  fo  ein  ebtliet;  5>etj, 

SJirb  mit  ein  Sliinig  bir  genübet  treten, 

Unb  bu?  bii  .pipfft  ben  fiotbeer  niebcrmärlB 
Unb  beimlid)  mubt  bu  bein  „peceari“  beten. 

£ialf  feft  ben  (Blnubcn,  lan  ibn  bir  genügen ! 
Säer  mödjf  fein  ©lut  mit  frembtm  3d)or 
taufiben! 

©trftoBt  niebt  ben  ßheriib  beiner  Säicgen, 
SliiB  jebem  ©lalt  loirb  bitfein  Slügcl  rnufebtn ! 
Unb  ift  bein  ÜIctft  ju  ftarf,  oitllciibt  ju  blinb, 
3n  feiner  -tianb  bnB  Slammenftbmerl  ju  feben. 
So  sroeific  niipt,  et  mirb,  ein  roeinenb  ftinb, 
?ln  beinern  legten  oben  Saget  ftehen. 

Stbfdpieb  ron 

Säie  ber  jilternbe  Setbannte 
Steht  an  feinet  .^icimoth  Wtctiäen, 
fHürfmnrtB  er  baB  Slntlip  mtnbct, 
9fü(fmörtB  feine  Singen  glönjtn. 


büben  bie  öcbidbte  nid^t  erlangt,  roobl 
9(nftcbten  ber  Stimmung  ber  3eit  niebt 

feft. 

Unb  bann  bie  ©abe,  gnäbig  bir  »erlithen, 
$en  föfilicben  SNomtut,  ben  gottgefanbten, 
C icftle,  feftlc  feinen  Citell  im  Slicben, 

.■palt'  jeben  Iropfen  böber  alB  3)emanten; 
9?üd)  ftblSft  bie  Stunbe,  bod)  fit  mnd)t  bereinft, 
Ja  beinern  SHUcn  üdj  bie  Slrnft  enirounbtn, 
Säo  bu  ucrlorcn  fdimcrc  Sbrünen  loeiuft 
3n  bie  (Sbon)bbi6  beiner  tobten  Stunben! 

Sor  SlUtm  aber  halt’  boB  ftinb  bet  Sdimcrjcn, 
Jein  ongefoditneB  Selbft,  »on  ®ott  gegeben. 
C fouge  nidit  baB  ©lut  nuB  beinern  ^icrjen. 
Um  einen  Seelenboftarb  ju  beleben; 

Job,  loenn  bir  einftciiB  »ot  bem  ©olcm  graut, 
Ub  ju  bir  trete  nidjt  mit  feinen  .ftlogen: 
„So  ronr  idj  unb  fo  marb  id)  bir  oertrout, 
Unfel’ger,  mnrum  ^oft  bu  midi  erfd)lagen!" 

Jnim  feft,  nur  feft,  nur  feinen  Sepritl  jut 
Seite, 

Jer  .fjimmel  hat  bie  ©fabe  loohl  bcjcidjnct, 
©in  reineB  ?(ug’  erfeniit  fie  auB  ber  SSeite, 
Unb  nur  ber  'Bille  hat  ben  '©fab  ocrläugnet; 
UnB  ollen  marb  ber  tSompafi  eingebrüdt, 
9i'od)  feiner  hol  ihn  aus  ber  ©ruft  geriffen, 
Jie  tSürr  nennt  ihn,  mer  jur  (5rbe  blidt, 
Hub  loct  jum  ^imuicl,  nennt  iljn  boB  — 
©cioiffcH. 

ber  jugenb. 

Binbe,  bie  fjinüber  ftreidien, 

Sogei  in  bet  2uft  beneibet, 

Sdtaubernb  not  ber  flcincn  SdioUe, 

Jie  boB  2nnb  oom  2onbe  fdieibel. 


Digilized  by  Google 


28» 


Sliindic  uon  3;roflc*J>ül6hoff. 


®ic  bic  (Sröber  feiner  Scbicn, 

Seine  ficbenben,  bie  fiiften, 

SlUe  flehn  am  ^orijonte, 
ltnb  et  mnft  fie  loeinciib  gtüfeen; 

'.’illc  (ieinc  Uieblingäfdjä^e, 

Unerfnnnt  nnb  unempfunben, 

Stile  ibn  wie  Sünben  brennen 
Unb  wie  ewig  offne  Siinben: 

So  nn  feiner  3uiU'>'l>  Sdjeibe 
Stebt  ein  .^lerj  »oll  ftolier  Srämue,' 
Sflidt  in  ihre  $arnbiefc 
Unb  ber  Sulunft  Dfäume, 

Seine  9ieigimgen,  »erliimmert, 

Seine  ^''Öffnungen  begraben, 

SiUc  fteljn  am  ^orisonte. 

Sollen  ibre  Sbränen  baben. 


Unb  bie  Sabre,  bie  fid)  langjnm, 
Siidifd)  reibtcri  aiiö  SKinulen, 

Sille  breepen  oiif  im  4xrjcn, 

Sille  nun  wie  Sunben  bluten; 

SJiil  ber  armen  lorgen  öabe, 

Slub  fo  reidjem  Sdjad)!  erbeulcl, 
Sfiuthlob,  ein  gebrodfiicr  Saubrer, 
3n  bab  frembe  2anb  er  fepreitet. 

Unb  bod)  ift  beb  Sommerb  (Parbe 
Siidu  geringer,  alb  bie  Sflülpen, 

Unb  nur  in  ber  fcucplen  SdioDe 
flnnn  ber  frifepe  Reim  fidi  piilcn; 
lieber  gelb  unb  öbe  glSd)cn 
SJtuB  ber  Strom,  bnp  er  fid)  breite, 
Unb  eb  fegnet  (flotteb  iRedjtc 
Uebermorgen  fo  wie  pcutc. 


I>  b r ß(  a i b e m a n n. 


„®cpt,  Äinber,  nidit  jii  weit  in’b  Sfriup, 
Sie  Sonne  finit,  fepon  furrl  ben  glug 
Sie  iöiene  matter,  fdilafgepcmmt, 

Slm  fflruube  fd)iüimmt  ein  blaffeb  Jiitp, 
Ser  4’“ibcmann  fömmt!  — " 

Sic  Snoben  fpielen  fort  am  fffaine. 

Sie  rupfen  ©röfer,  ftpncllcn  Steine, 

Sie  plätftpcrn  in  beb  icitpeb  'Jlinuc, 
(Jrpnftpcn  bic  ippalön'  am  iHieb, 

Unb  frcu'n  fitp,  wenn  bie  Snffcrfpinnc 
Songbeinig  in  bic  Sfiufen  fliept. 

„Sbr  Riitber,  legt  eudi  nitpt  in'b  ©rob  — 
Sept,  wo  nod)  grab'  bic  iöiene  fop, 

Sic  weiper  Diautp  bie  ©loden  füllt. 
Stpeu  aub  bem  Sluitpc  glopt  ber  .^oab, 
Ser  £iaibemaun  fdiwitlt!  — " 

Saum  hebt  ihr  fd)wereb  -taupt  bie  Sdjmeple 
Siotp  aub  bem  Sunft,  in  feine  £>öplc 
Stpiebt  fitp  ber  Säfer,  unb  am  £>oImc 
Sie  trage  2)toltc  pöher  Ireucpt, 

Siep  Püdjtcnb  »or  bem  fcuditcn  Cualmc, 
Ser  unter  ipre  glügcl  fleigt. 

„3Pr  .Sinber,  poltet  cutp  bei  £iaub, 

Souft  fa  nitpl  in  bab  lörmp  pinnub; 
Sept,  wie  bcrcitb  ber  Sorn  ergraut. 

Sic  Sroncl  ätpjt  jum  Sfeft  pinauä, 

Ser  .£ioibemaun  brout!  — “ 


SJlon  fiept  beb  £iirten  pfeife  glimmen 
Unb  »or  ipm  per  bic  beerbe  ftpwimmeu. 
Sie  ^frotcub  feine  ,‘Robbenfd)narcn 
.£icimid)wemmt  im  grauen  Ccenn. 

Stm  Satp  bic  $d)Wotben  jmitftpernb  fnpren, 
Unb  mclondjoliftp  fröpt  ber  £>apu. 

„5pr  Sinber,  bleibt  am  4iofc  bitpl, 

Sept,  wie  bie  feutpte  Si'ebelftpitpt 
Stpon  an  beb  '^förtipenb  Slinlc  reid)t; 
Slm  ©ruiibe  ftpwimmt  ein  falftpeb  Siept, 
Ser  fjaibemann  fteigl!  — * 

Sinn  ftreden  nur  ber  gbpren  Sipfet 
Slod)  oub  bem  Sunfte  grüne  ©ipfel 
Sic  übet'n  Stpncc  Sntppolbcrbufdic; 

©in  leifeb  iBrobcln  quillt  im  Soor, 

©in  ftpwadjeb  Stprillcn,  ein  ffiejiftpc 
Sringt  mib  ber  Slieberung  peroor. 

„3pr  Sinber,  fommi,  fommt  ftpnell  percin. 
Sab  grrlicpt  jünbet  feinen  Sdjein, 

Sie  Srote  ftpwillt,  bic  Sdpang’  im  Sitcb; 
3ept  iffb  unpeimlicp  braupen  fein, 

Ser  .£)aibcmanu  jiept!  — " 

Slun  pnlt  bic  lepte  Siobcl,  raud)enb 
3ergcpt  bic  gidtte,  langfam  lautpenb 
Steigt  Sicbclfd)emcn  nub  bem  SJioore, 
SDIit  £>iinenfditiltcu  gleitefb  fort; 

©in  irreb  2eiid)tcn  judt  im  Sfopre, 

Ser  Srötentpor  beginnt  ow  Slorb. 


Digitized  by  Google 


^84 


Tunelle  uoii  3>ro(le-^ulg^off.  Sein  ygoli. 


Utib  )>lo^lidi  ftbciiU  ein  fd)ivart)c§  (i)lü()cn 
35tb  §üncn  ©lieber  jii  biirdijieben; 
trb  fiebet  auf,  c«  färbt  bie  Sellen, 

3?er  Siorb,  ber  Üiorb  entjünbel  fid)  — 
Ölulpfeile,  &cuerfpeere  fd)iielleu, 

33er  tiorijont  ein  üaunfiridi! 


„öott  gnab’  und!  nie  ed  judt  unb  braut, 
Sie'd  ft^roe^let  an  bet  itiinenfi^eib'!  — 
31je  ßinber,  faltet  eure  4>änb', 

Tad  bringt  und  'lieft  unb  tpeure  3eit  — 
S)er  ^aibemann  brennt!  — “ 


^(ilf  '^apri  I|ält  fic^  in  weit  engeren  @renjen  a(4  Ütnnette  bon  Srofle» 
,^>ütsi^off,  f'E  fünimert  ftd)  Webet  um  bie  focialcn,  nod^  um  bie  fiti^li^en  iöe- 
ftrebungen;  für  bie  (^reif)cit  ju  tämpfen,  IHui^m  unb  6^re  ju  erjagen,  ift  noi^ 
i^rer  üinfit^t  nur  'Aufgabe  ber  ffJlönner;  bad  SBeib  m oIT  fein  fDenfen  unb 
Ginnen  einzig  unb  aflein  auf  bie  Ciebe  iu  richten,  nur  in  ber  Walkten  treuen 
Siebe  tonn  eä  fein  fjödjftcd  ®lütf  finben  — unb  in  bem  Sferluft  betfelben  Wiber- 
fätirt  if|m  fein  fd)Werftcs  Unglütf.  Sie  antwortet  baljet  auc^  einmal  einem  „labler“: 


$u  tcniift  mein  tieffled  ffiefen  uid)t 
Uiib  lennft  ben^wed  nicht  meiner  Senbung, 
fBerlnngeft  bu,  bofi  mein  ®ebid)t 
Slnftrcbc  freubige  SJoUenbung. 

'^fein!  ödtt  hat  mid)  uid)t  audgefanbt 
Unb  hat  bie  {traft  mir  nid)t  gegeben. 

Um  glorreich  mit  geiocihter  $anb 
®ed  Sieged  ^aline  ju  erftreben. 


3n  SUarmor  prange  unb  in  Qrj 
S'er  'liame  bed,  ber  fie  erftritten, 
3d|  bin  nid)td  weiter,  atd  ein  $crj, 
Ssad  Diel  geliebt  unb  viel  gelitten, 
Unb  meine  ganje  ^toefie 
3ft  nur  ein  lauied  Cffenbaren 
$on  all  ben  ftillen  €chmcrien,  bie 
3!ed  Scibed  Seele  Innn  erfahren. 


Unb  ben  magifc^en  ißann  ber  Siebe,  unter  bem  baä  Stuuen^erg  fort  unb  fort 
ftcl^t,  bem  cd  fid^  in  allen  Sagen  bed  Sehend  unterwerfen,  bem  ed  aHe  anberen 
äöünfcf)e  unb  Steigungen  opfern  mu&,  fc^ilbert  fte  in  bem  „2Banbtung"  über- 
fd^tiebenen  Öebi^te; 


Sinft  b u erfchnun,  wie  viel  ein  !perä  tann  tragen, 
C blid’  in  meind! 

So  reich  an  Sunben,  vom  öefdjid  gefchlagen, 
ffiar  wohl  noch  teiiid. 

Soch  mitten  in  ben  wiithenbfien  £rtancn 
(trhob  id)  mich, 

Unb  febrilt  bahin  auf  meinen  fernen  Sahnen  — 
Sie  ftart  war  id)! 


Sie  warb  mir  bod)  mm  fo  mit  ßinem  SJIalc 
®ie  Sraft  geraubt? 
öd  tropte  miithig  bem  Öewitterftrahle 
Wein  floljed  S>aupt; 

Xod)  ald  bu  JU  mir  fprad)ft  mit leifem  ©rügen: 
„Och  liebe  bid)!* 

Ja  fant  ich  ÜiÜ  unb  weinenb  bir  ju  Sügen  — 
Sic  fchwad)  bin  id)I 


2)er  Sichterin  war  aber  nur  ein  Curjed  SiebedglQcf  befdgieben,  ber  beliebte 
Perrieth  unb  Petlieg  fie  unb  rig  ihrem  '^icrjen  äSunben,  bie  nie  Wieber  Pemorbt 
finb;  fte  hut  baher  auch  »ur  Wenig  @ebichte  gefchaffen,  bie  bad  ®lQd  ber  Siebe 
feiern,  bogegen  fehr  oiete,  in  benen  gc  bem  Schmerje  über  ben  ihr  angethanen 
äferrath  in  ergreifenber  unb  leibenfchaftli^er  SBeife  Sludbruef  giebt.  Sabei  finft 
fte  jcboch  nie  ju  triuialen  .(Magen  hetob,  fonbern  bleibt  immer  gebanfenreiih  unb 
formfthön.  'Jlict)t  feiten  überrafcht  fte  burch  niarlige  .(traft  unb  hothPoMifih‘n 
Schwung.  3n  ber  llöahl  ihrer  Silber  ift  fie  bagegen  nicht  immer  glücflich; 
Wenn  fte  il)r  .£ierj  eine  Sahara  nennt,  and  ber  ba«  Silb  bed  Serlorenen  ald 
ewige  '|li)ramibc  emporragt,  fo  ift  bad  Wohl  über  bad  iDlag  bed  öefchmaefpoUen 
hiiiaudgcgangen.  Settp  'flaoli,  mit  ihrem  wirtlichen  Ütamen  Slifabcth  @lücf. 


Digilized  by  Google 


Srtli)  ?aoli.  i'uifc  ^iciiicl.  5D!ctn  §aiBfr«S(^H)cycr.  285 

lourbc  Qiti  80.  $e3cml)fr  1815  jii  3Bicn  geboren.  Wo  i'^r  i'ater  olS  angcfc^encr 
Slrjt  in  günftigen  iliet^äilnificn  lebte.  $ic  $id;terin  genoß  baßer  Queß  eine  glütf» 
ließe  .Rinbßcit;  allein  ber  SBaler  ftarb  früß,  bie  'IJiutter  öctlor  halb  barauf  in 
einem  SBanlerottc  ißr  ganjeä  Itennögen,  unb  fo  folgte  ben  fonnigen  Rinbertagen 
eine  um  fo  trübere  3ugcnb  botl  'llotß  unb  Rümmerniß.  Hebet  ber  Sorge  um 
baä  täglicßc  9?rot  Bergaß  aber  Sfettß  '|laoIi  boeß  aiicß  ißre  geiflige  t’luebilbnng 
nießt,  unabläfßg  berwenbete  fic  jebe  freie  Stnnbc  ba.iu,  weitere  Renntniffe  einju» 
fammetn,  unb  als  ißre  füluttcr  1843  ftarb,  ßatte  ßf  ßtß  ein  fo  umfaffenbeä 
Söiffcn  angeeignet,  baß  fie  bei  bet  feingebitbeten  Sürftin  Seßwarjenberg,  bet  IBittwc 
beS  betannten  SelbmarfcßallS,  eine  Stelle  als  ©efeflfcßaftctin  anneßmen  tonnte. 
91acß  bem  lobe  ber  ^ürßin  unternaßm  ße  meßterc  große  fRcifcn,  beßielt  aber 
ißren  SSoßnßß  in  SBien,  Wo  fie  nod)  jeßt,  Bon  allen  Rreifcn  ßoeßgeaeßtet , im 
engen  Slnfcßluß  on  eine  ffrennbin  unb  beten  ??amilie,  lebt.  3ßrc  erßen  „©ebießte" 
erfeßienen  1841  jn  ißeft,  fpöter  gab  fie  ßctauS:  „5lacß  bem  ©ewitter.  Zweite 
Sammlung  Bon  ©ebi^ten"  (6bb.  1843),  „Somancero"  (Ceiwig  1845),  „8leuc 
©ebießte"  (ißeß  1850),  „CtjtifcßcS  unb  ©pifeßeS"  (6bb.  1856),  „flienefte  ©ebießte" 
(llöien  1869),  ferner  „$ic  SBclt  unb  mein  Sluge.  Gt^äßlungcn"  (3  Sänbe, 
Ißeft  1844),  „SßJien’S  ®emälbe=0allericn  in  ißter  lunftßiftorifcßen  3?cbcutung" 
(ipteSburg  1865)  unb  bie  bereits  Seite  148  erwäßnte  geiftuoHc  fDlonograpßic 
über  örillparjct. 

3)on  allem  irbifdßen  ©lüde  ßeßt  <£nife  ^denfef  ab ; fie  rießtet  ben  ®licf 
nur  jum  ^immel  empor  unb  erßofft  in  frommem  ©tauben  alle  Scligteit  einjig 
unb  allein  Bon  bem  ßeben  jenfeitS  bcS  lobeS.  Sic  iß  baßer  bei  SlUcin,  WaS  ße 
benlt  unb  tßut,  ainß  nur  beftrebt,  ßcß  bnriß  einen  gottfeligen  SBanbel  für  baS 
ßimmlifiße  Seben  wütbig  Bor3nbereiten.  .Sweifel  an  ben  ßBcßftcn  Sfeßten  ber  Rirdje 
peinigen  ße  babei  nießt,  nur  bie  Sorge  fteigt  bisweilen  in  ißr  auf,  ob  ße  nnb 
ißre  “iRitmcnfdßen  Woßt  aueß  bie  rießtigen  9Rittel  311  (frreid)ung  ißreS  9f' 

Wößlt  ßaben.  3ßw  ©ebießte  ßnb  fämmtticß  tief  gemütßpotl  unb  erfüllt  Bon  einer 
tinblidßen  Xemutß,  babei  fcßlidßt,  aber  gefällig  unb  melobif^.  ftlidßt  feiten  er> 
innem  ße  in  ißter  einfaeßen  ^er3licßleit  an  baS  3toltSlieb,  wie  baS  befannte 
,,'Jtacßtgebet" ; „fUlübc  bin  itß,  geß’  3ur  9tuß."  Sic  würbe  am  30.  fUJlnt)  1798 
in  fiinum  in  bet  fDlar!  2)tanbenburg  geboren,  Wo  ißr  itater  lutßerifdjer  ißrebiger 
War,  ßebeltc  naeß  bem  Jobe  bcSfclben  1809  naeß  SBetlin  über,  Wo  ße  (tlemenS 
SBrentano  fennen  lernte  (ßeße  S.  73),  Würbe  1817  Gt3icßerin  beim  preußifdjcn 
©efanbten  am  fpanifeßen  .giofe,  Bon  aSertßcr,  trat  im  näcßßcn  3aßre  3ut  tatßolifcßcn 
Ritcßc  über,  Wirfte  fobann  tangere  3eit  als  Seßrerin  an  Berfcßicbcnen  Seßnten 
unb  ftarb  311  ^taberborn  am  18.  $e3embcr  1876.*)  Sic  „ßieber  Bon  i?uife 
fUl.  ^enfet"  erfeßienen  3ucrft,  mit  einet  ©inteitnng  Bon  'ßtofeßor  Seßlüter  in 
fUlünfter,  1868  3U  ißabetborn,  3Ut  3eit  liegen  ße  in  Bicrlct  Auflage  Bor. 

üleßnlicß,  wie  fiuife  .ßienfel,  empßnbet  aueß  ?8et«  ^eaHer-^eßweiser  (1797 


*)  Scrgl.  Siiiic  ^icnfcl  lenb  ihre  Siebet.  Sargeflellt  »on  Dr.  3ofepb  .inibcrl  iUeiulenS, 
latfjolifeßer  Siießof.  Soun  1877. 


Digilized  by  Google 


286  Suiic  t>.  '^Slöniiic*.  ?lbcllieib  p.  Slolterfotl).  ipcnrietlt  %*an4oro.  $iciirii.-tlc  

btä  187G),  bodb  ma(^i  fid^  in  beten  @ebid^ten  nid|t  felUn  eine  aetoijfe  Steigung 
jum  ipietibmuS  bemetfbar.  Srtiftbct  unb  fro’^et  tritt  cinife  von  ‘STfönnies 
(1803—1872)  auf,  bie  @Iü(f  unb  {Jteube  f)Quptfad)tit^  im  Steife  bet  Oiamilie 
fuc^t,  im  munteren  Treiben  in  .giauö  unb  .^of;  boeb  mögt  fie  fi(b  aud^  ]^inau$ 
in  bie  Söett  unb  ujei6  fetbft  in  fremben  SJonben  buftige  Slüt^en  ju  pflüden. 
J3t)te  Uebetfetjungen  auä  bem  Snglifcben  unb  ^oHänbifeben  finb  fomol^l  in  ®e: 
jug  auf  treue  3Biebetgabe  be3  Sebantenä,  toie  auf  gtatt  fliefecnbe  Sprache  mufter» 
Ijaft.  UBeniget  gefd)icft  in  bet  ^anb^abung  bet  Sptacbe  ift  |tbct9eib  von  $toCfer- 
folO,  bctel^elie^te  3)atoneffe  bon  3wiertein  (1800—1876),  bie  mit  i^ten  epifc^en 
'S)id)tungen  für  bie  9iomantif  best  ^tittelalterä  begeiftern  miU. 

£ic  XOirtung,  meld^e  aE’  biefe  3i(^terinnen  erhielten,  h>at  aber  nur  eine 
dufeerft  geringe;  bie  meinen  i^tet  ipoefieen  ttmtben  loum  betannt.  Seffetet  6t* 
folge  fiattcn  fic^  bogegen  jWei  !1iomanfd)riftftcIIerinnen  3U  erfreuen,  bie,  inbem  fie 
fict)  ben  Üjerfed|tetinncn  bet  Oftauenemoncipation  gegenüberftellten , aud)  jugleid^ 
eine  angenehme  Unier^attungelectüre  boten.  6ä  toaren  biei  bie  IBetlinetin  ^ea- 
rirlte  ’^nafiow,  geb.  3iiad),  unb  bie  <s(^Iefietin  Henriette  j^anfte,  geb.  ^Imbt. 
..gicnriette  '|loa[jon)  trot  juerft  anonpm  mit  bem  ')iomane  „@obn)ie»6aftle"  (töteälou 
1836)  auf  unb  lieg  bemfciben  bann  noc^  mit  bet  33ejei(^nung  „bon  bet  iüerfofferin 
bon  ,®obtt)ie-6aftle‘"  bie  SRomane  „Saint*9toc^c"  (6bb.  184.3),  „I^omaä  X^ptnau" 
<6bb.  1843)  unb  „3acob  ban  bet  3leeä"  (6bb.  1845)  folgen,  ©ie  ift  pauptfddp- 
Ii(p  bem  Xrängen  unb  Xteiben  iprer  emancipationbluftigcn  6oUeginnen  obpolb, 
weit  fie  ben  ariftotratif^en  Xuft,  bie  gemeffene,  botnepme  9tu!^e  liebt  unb  bot 
9UIem  wünfept,  bop  bie  ffmu  fine  Würbige  9ieptöfcntantin  beä  wopl  georbneten 
.•OüufeSS  fei.  3n  jebem  bet  hier  iRomone  giebt  ff  tiff  Orobft  finfn  beftimmten 
piftorifepen  .giintcrgrunb , nuep  füprt  fie  in  jebem  pifloriftpe  '4)etfonen  ein,  jum 
SJeifpiel  in  „6obwic-(iaft(e"  ben  'fltinjen  bon  ÜBaleiS,  naipmatigen  Sbnig  Satt  I., 
in  „Xpomae  Xpijrnau"  bie  Saiferin  fUtatia  Xpetefia,  attein  nitgenbä  tritt  fie 
ben  3t>ffn  bet  betreffenben  .^fit  nöpet,  niemals  foinmt  fie  übet  bie  'f>ribatgef(pi(pte 
pinaue;  eS  feptt  benn  auep  ben  Dtomanen  bet  gtope  @eban(e,  bie  tiefere  IBegeifterung ; 
bagegen  bieten  fie  biete  feinfmnige  6in3elfcpilbetungcn  unb  mampe  anmutpige 
Oparafteriftit.  Xie  Xiepterin  mutbc  1788  3u  SSetlin  geboten.  Wo  ipr  ®otet  ben 
tfoften  eines  SriegSratpeS  betteibete  unb  ipr  3)rubet  SUitpetm  31'ad)  'JJtaler  unb 
Iftofeffot  bet  aifabemie  bet  Sünfte  war.*)  Xutep  ben  lepteren  würbe  fic  fipon 
ftüp  in  bie  anregenben  Steife  bet  .fiauptflabt  eingefüptt  unb  aud)  mit  bet  '4)tin3effin 
SBitpetm  non  iftcupen  befannt,  bie  ipr  ipte  Sffunbfdpaft  fepenfte.  1816  ging  fte 
auf  äöunfcp  ipter  ffamitie  eine  6pe  mit  bem  üllajot  ipaal3om  ein,  töfte  bie  SDet* 
binbung  jebotp  fünf  3aptc  fpätet  Wicber  unb  lebte  nun  bis  3u  iptem  am  30.  Ctt. 
1847  erfolgten  Xobe,  faft  fottwäptenb  früntlicp,  nur  ipren  fepriftfteEetifepen 
Sltbciten.  .gicntictte  finnte  tietfopte  eine  lange  iReipo  — 126  ®ünbe  — fogenanntcr 
6ntfngungsronianc,  in  benen  eble  fiRübepen  unb  oftaucn  bie  öerfepiebenartigften 


*)  Scrgl.  Hin  Sdiviftitcllct'ücbcn.  Sriefc  bet  Slcrfaffcrin  oon  Oiobroic-Coftlc  an 
ibreii  ^eilcflcv.  örcelau  1855. 


Digitized  by  GoogL 


^icuriettc  ^anfc.  .^icbbcL 


287 


Prüfungen  buT^3untaii)en  lEiaben  imb  au(^  ntcift  beä  nii^t  t^eir^aftig 

Werben,  nad^  bem  fte  ftreben,  ober  bennod^  nii^t  öcrjweifeln,  nic^t  untergeben, 
fonbern  fitb  »oII  ©ottöertrauen  oufreibt  unb  ftbliefeliib  oudb  nod)  einen 

Sfflirtungetreiei  finben,  ber  ihnen  ®efriebigung  gewährt.  Henriette  .gmnfe  würbe 
am  24.  3uni  1785  ju  3auer  in  Sd)(efien  geboten,  heirothete  in  ihrem  äWonjigften 
Sebenäjahte  ben  »erwittweten  t^tfaner  ^anfe  ju  2)t)herrnfurt  bei  SBreälau,  lehrte 
nach  2!obe  beä[elben  aber  1819  nadh  3auet  jurüd  unb  ftarb  bort  nadh  einem 
Äeben  Soll  ununterbrodhener  Slrbeit  unb  nadhbem  fie  ihren  fünf  Stieffinbern  eine 
irefflidhe  SJlutter  geWefen,  am  5.  3uni  1862.  3h«  befferen  Si^riften  finb  „$ie 
Schwiegermutter''  (2  SSänbe,  .^annober  1830),  „®ie  Schwägerin"  (2  3)änbe, 
ebb.  1835-36),  „®er  Sdhmud"  (3  »änbe,  6bb.  1837-38)  u.  a. 

®ie  gtaucn  bilben  baä  le^te  fffähnlein  in  bet  großen  ^eereSmaffe,  Welche 
boä  junge  $eutfdhtanb  mobil  machte,  um  bie  alte  Ctbnung  ber  ©efeHfihaft  über 
ben  Raufen  ju  Werfen;  bie  jeßt  nodh  für  bie  bteißiger  unb  bierjiger  3<>h>^f  in 
Setradht  ju  jiehenben,  in  jener  3«it  Wurjelnben  tpoeten  ftchen  entweber  nur  in 
ganj  lofer  äußerlicher  Serbinbung  mit  ben  Seflrebungen  ber  tlöortführcr,  ober 
Wanbein  fogar  boUftänbig  abfeitsi  öom  Treiben  ber  3BeIt.  ®ie  erfteren  ßnb 
Sramatiler,  Welche  baS  junge  Seutfchlanb  bur^  baä  öon  ihm  neu  gewedte  3ntereffe 
für  baä  jn  i>*n  öerfdhiebenartigflen  Sichtungen  für  bie  ®ühne  anregte, 

ohne  ße  jebod)  für  ben  (Stauben  eineä  (Sußfow  unb  Saube  ju  gewinnen,  bie  leßteren 
ftiH  ihre  eigenen  Jlreife  ßiehenben  Shinter.  2Bir  Wenben  unä  junächft  ben  erßeren  ju. 

Sie  bornehmßen  Sramatitcr  ohne  jungbeutfehe  Senbenj  finb 
Sftiebrich  ^ebbet,  Ctto  ßubwig,  gtiebtidh  ^lolm  unb  ßbuarb  Don  Sauernfelb. 
IJine  große  Dtnjahl  Don  Stüden  biefer  Sichter  ift  geiftreich,  originett  unb  felbß 
genial,  mit  Detfdhiebenen  Würbe  ba4  Dtepertoire  ber  beutfehen  Sühne  bauernb  be» 
reichert,  bodh  iß  eine  neue  SPhafe  ber  Cntwidelung  be8  beutfehen  Sramaä  bamit 
ni^t  herbeigeführt  Worben. 

3n  ^rtebriih  jiebfel  beßßt  bie  beutfdhe  Siteratur  einen  ber  begabteften  unb 
3ugleidh  Don  bem  ebelßen  Streben  befeelten  Sichter,  ber  unobläfßg  unb  mit  be- 
WiinbernSwerthem  .^etoiämuä  nach  ^bdhften  ftrebte,  aber  troßbem  erft  fpät 
ßth  3H  ÜJlaß  unb  Schönheit  emportang,  ba  fernere  Hetten  ber  9loth  ihn  bi8  in 
fein  ÜJlannegalter  hinein  gefeffelt  hielten,  .ffaum  hot  Wohl  je  ein  jWeiter  beutfd)er 
Sichter  eine  fo  tieftraurige  3ugenb  Derlebt,  wie.£)ebbel*);  et  würbe  am  18. 5ßät,)  1813 
JU  SDeffetburen  im  Sithmarfchen  in  ber  armfeligen  $ütte  eine#  'Ulaurere  geboren 
unb  lernte  fdhon  in  feinen  erften  .ffinberjahren  alle  ßeiben  bei  üJtangell  unb  bet 
(fntbehrung  lennen.  SnI  .fianbwerl  beä  SoterS  Dermo^te  bie  Samilie  faum 
bürftig  ju  ernähren,  unb  el  fehlte  baher  im  aSinter  oft  am  'Jlöthigften;  bal 
machte  ben  Sater,  ber  bie  große  airmuth  wie  einen  Jluch  empfanb,  ßnßer  unb 
troßig,  eine  ©runbftimmung,  bie  ftdh  bann  auch  beä  ©emüthel  bei  flinbel  be- 
mächtigte. Sem  tDlangel  baheim  entfptadh  auch  ber  S^ulunterricht,  ber  fidh 
nur  auf  Sefen,  Schreiben  unb  iNechnen  erftredte,  Don  jeber  weiteten  5lnäbilbung 


*)  a.lerf|(.  Irmil  &u(c,  Siograpfiie  f^riebvicb  ^icbbct'l.  2 ®änbc.  SBieic  1877. 


Digitized  by  Google 


288 


^cbbfl. 


bfä  öeifleS  aber  abfal^.  ffiagegcn  tcecften  bie  Scdiite  bet  Sibcl  unb  bie  9)l4t^en 
be®  iöotet®,  bie  bicfer  an  aSintetobenbcn  beim  p^ntaftifd)  flatfernben  ffatnin- 
feuet  erjä^ltc,  ftl^on  frü^  bie  5}}^antafie  be®  flnoben.  33ott  ber  elfteren  befielt 
er  eine  .Hinneigung  jum  fDlpftifc^cn,  öon  ben  leiteten  bie  Itorfiebe  für  ba®  5(u§er* 
gelob^nlic^c,  Ungc^euerli^e , ja  ©röfelic^e.  Senn  feltfom  waren  in  ber  Ipat 
bie  @efd^tct)ten  be®  SBater®.  So  berichtete  er  Bon  einem  möchtigen  'Jtiefenfchiffe, 
beffen  9)lafte  fo  hoch  fmb,  ba§  bie  fUlatrofen  jung  hinouftlettem  unb  graubürtig 
mieber  herobfommen,  unb  Bon  einem  Süerurtheitten,  beffen  testet  SBunfch  ift,  noch 
einmal  tegeln  ju  bürfen,  ma®  ihm  auch  gewöhrt  wirb;  als  et  f'th  jedoch  an  bie 
®ahn  fteDt  unb  fdhon  bie  SBurfbewegung  probirt,  fchtögt  ihm  ber  Htnter  ben 
ITopf  ab,  biefer  fällt  in  bie  offene  Honb,  bie  thut  bamit  ben  ®urf,  fömmtli^e 
Äegel  fallen  unb  bet  ffopf  ruft  „9lUe  Slcun!"  9la(h  obfolBirter  Sdhulä^'t  »urbe 
Hebbel  ouf  ilferwenben  beä  Sehter®,  ber  ertlärte,  bafe  bet  aufgeweefte  Wnobe  „ju 
SBefferem"  befähigt  fei,  nicht  bem  TOaurethanbmerf  jugemiefen,  wie  bet  i!oter 
Wollte,  fonbetn  bem  angefehenften  fDlanne  Bon  aSeffclburen , bem  .ffirchfpielBogt 
9Jloht,  als  ©chreiber  übergeben.  9lHein  ber  Süogt  that  nicht  ba®  ©cringftc  für 
bie  Weitere  9lu®bilbung  be®  .ftnaben,  fonbern  nuhtc  ihn  nur  au®  unb  liefe  ifen  eine 
Steifee  Bon  Semüthigungen  erfahren,  bie  ber  Sichter  bann  fein  ganje®  Seben  hin= 
burch  nicht  BerWunben  h“t.  „3I5oher  fommt  mein  f^üihterne®,  Berlegene®  9Bcfen," 
fchreibt  er  fpäter  eininol,  „Woher  lommt  eä,  als  bafe  mir,  in  bet  SebenSpetiobe, 
wo  man  Reh  gefelligc®  SBenchmen  erwerben  mufe,  nicht  allein  jebc  ©elegcnheit 
ba,)u  abgefchnitten  Würbe,  fonbern  bafe  man  mir  baburch,  bafe  man  mich  »eit 
Jfutfeher  unb  ©tallmagb  an  einen  unb  benfelben  Sifdh  jWang,  oft  im  eigentlichften 
tüerftanbe  ba®  Slut  au®  beu  3Bangen  hetau^trieb."  Sagegen  bot  bem  werbenben 
iffoeten  ba®  9lmt  felbft  reiche  ©elegenheit  ju  ©tubien,  aber  leibet  nur  ju  folcfecn, 
bie  feine  tphantafie  in  feine  günftige  Dtichtung  leiteten;  feine  .Hauptthätiglcit  be= 
ftanb  batin,  Steferate  über  bie  Slburtheitungen  Bon  Sieben,  Canbftrcichern  unb 
Srunfenbolbcn  anjufertigen,  unb  biefe  fteten  (Sinblicfe  in  bie  -Hacht  ber  fDlcnfchen* 
natur  gaben  feiner  ohnehin  bereit®  jiim  Süftern  fich  neigenben  ©eelcnftimmung 
eine  nur  noch  buntlere  ©chattirung.  3»glc'th  tocefte  bie  longc  Änechtfehaft  in 
Hebbel  einen  heifeen  Srang  no^  3«ihcit  unb  Selbftftänbigteit,  bet  bann  fpäter 
bei  bem  Sichter,  bem  flünftler,  in  iffiillfür  überfchlug.  93orläufig  regte  fich  bet 
^oet  aber  nur  evft  feht  befcheiben,  in  f leinen  ßiebern,  bie  im  SBochenblattc  Bon 
Heibe  erfchienen,  unb  in  iöollaben,  welche  ben  ©ieg  bet  Sithmarfchen  übet  bie 
Sänen  bei  H™i"8fifbt  feierten  unb  Bon  Ülmalie  ©choppe  in  ben  Bon  ifer  ju 
Homburg  hcrauSgegebenen  ,,'4!arifer  fUlobebtättcrn"  abgebrueft  würben.  Sie  erften 
©dhrittc  in  bie  Cefientlichfeit  waren  ober  bomit  gethan  unb  foUten  ihn  ouch  jefet 
nach  unb  nach  ouf  feine  richtige  33ohn  führen.  Slmalie  ©choppe  ertonnte,  bafe 
bet  flitchfpiclfchrcibcr  ju  tßJeffelburen  ein  ungewöhnliche®  Xalent  befofe  unb  be* 
fchloft,  RCh  ftiner  anjunehmen ; fie  Beranftaltcte  bei  einigen  9Jlenfchenfreunben  eine 
©elbfommmtung  für  .Hebbel,  liefe  ifen  nach  Homburg  fommen  unb  Beronlofete 
ihn,  fich  bort  burch  '4*ri0otunterricht  bie  nöthige  ©hmnafiolbilbung  anjueignen, 
um  bann  bie  »techte  ftubiren  ju  fönnen.  allein  becn  nun  bereit®  ^ioeiunbjwonjig« 


889 


jirtbcL 

jä’^tigen  »at  tä  nic^t  mel|t  mSglic^,  oll'  bic  Slnfongssgrünbe  bcr  tierfd^icbencn 
aiBi||cnfc^aften  nocfiäul^oltn , unb  als;  er  fid^  ein  Sollr  lang  geplagt,  gob  er  bett 
SBerlud^  ouf  unb  bcjog  ouc^  o^ne  bo«  3tugni|  ber  iUeifc  bic  llniPerfität  ^eibel» 
berg.  ®alb  jcbod^  fom  er  3U  bcr  Ueberjeugung,  bog  bic  Surisprubcnj  fic^i  ni^t 
für  i^n  eigne,  er  roonbte  fii^  böiger  pl^itofopl)ifcl)en  ©tubien  ju  unb  ging  nod^ 
9Künd^en,  mo  bas  Sfebcn  billiger  wor  unb  er  burdlj  boä  reidje  JlunfUcbcn  mel^r 
Slnregung  für  poetifc^cS  ©djaffen  ju  finben  Ijoffte.  6r  fo^  fidj  benn  ouc^  in 
feinen  ßrroortungen  nidjt  getöufd^t,  bie  ^linafotljct  30g  i^n  inödjtig  an  unb  bie 
®ibliot^ef  bot  il^m  Piclc  aiicrfe,  bie  feine  (fScbanfenlDett  toefentlid;  erroeiterfen  unb 
einen  bauembcn  ffinflu^  auf  il)n  aubübten ; nur  3U  einer  ergiebigen  unb  erfrculid^eu 
probuctiucn  l^ätigfeit  tonnte  er  noc^  nic^t  gelangen;  er  fc^rieb  nur  bie  3iemlid| 
unbebeutenbcn  unb  roenig  onmulljenben  'JioPcHcn  „Ülnna",  „2er  ©c^neibcr  auf 
ber  örcubcnjagb",  ,,©d)no(f"  unb  „2ic  beibcn  ®ügabunbcu",  in  bencn  tjaupt- 
föe^lie^  bie  nieberc  9iol^,  bet  3onuner  bcr  3lrmut^,  bic  Cualcn  beS  ^ungetä  ge- 
f^ilbcrt  würben,  gu  einet  fonnigcrcn  SBclt  Permoc^tc  er  nicht  einpor3ufteigen,  ba 
ihn  bet  bittere  Wangel  toicbcr  fcfter  benn  je  unittammcrte.  9iadh  bteijähtigem 
Slufcntljalte  in  ÜJtündjen  fehrte  er  nad)  .giainbutg  3urüd  unb  betheiligte  fiel)  3U- 
nödhft  am  „lelegropljen" , ben  öuhtow  bort  l)craubgab,  wanbte  fidh  jeboef)  bolb 
Wieber  rein  bichtcrifchen  Strbeiten  3U  unb  fanb  nun  audh  für  bie  in  ber  baprifchen 
.fjüuplftabt  oufgenommenen  Stoffe  bie  cin3ig  für  it>n  paffenbe  5orm,  bic  beü 
2rama’ä.  3n  Pctl)öttni6mä6ig  fut3cr  3«t  entftanben  bic  Iragöbien  „Subitp" 
(1889)  unb  „föenooefo"  (1840—1841)  unb  bas  Cuftfpiel  „2er  2iamant“ 
(5nbe  1841).  2ic  Cigenart  .5)cbbcf4  3cigt  fiih  in  biefen  ©tüden  bereit«  in 
ihrer  gnn3en  ®oUftänbigtcit  mit  ihren  ®or3Ügcn  fomohl.  Wie  mit  ihren  f^ehtern. 
Sille  btei  ©tüdc  bcfi(jcn  einen  beftiinmten,  flat  ausgeprägten  ©runbgebanfen,  eine 
au«  fdfarfen  ©egenföheu  fid)  cntmidclnbc  ,gianblung  unb"  bie  Xrogbbicn  eine  ge- 
»udhtig  abfehtiefeenbe  flotaftrophe.  2ic  giguren  finb  fämmtlich  roittliche  iDlcnfchen 
mit  heiß  pulfcnbem  ®lute,  bic  nur  fo  reben,  toie  fte  teben  tönnen,  nur  fo  hanbeln, 
wie  fic  hanbeln  müffen;  ber  2ichtcr  ftcht  offenbar  mit  ihnen  auf  PertrautePem 
3iu6e  unb  fennt  bie  geheimften  SHcgungen  ihre«  .{■)er3cnS.  Slber  in  allen  brei 
©tüden  hcrrfiht  auch  bcr  ^icbbcrfdhc  ^oraftcriftifdhe  ^ang  3um  fDlafelofen,  Un- 
geheucrii^cu  unb  ©tä^lidjen.  2er  2idhter  roill  ftet«  bo«  Stcinmenfchti^c  in  un- 
gefchminfter  SBohrheit  jeigen  unb  babei  flbcrfdjreitct  er  bie  ®rcn3cn  bet  ©dhönheit 
unb  ber  ©ittc,  er  will  feine  ,g»clbcn  all’  ihre  gewaltige  Ifraft  entfalten  loffen 
unb  baburd)  Perfällt  er  in'S  Unnatürlid)C.  .Jiätte  er  ehebem  unter  umrid)tigcn 
SJehrcni  groge  9Jluflcr  ftubirt,  fo  würbe  er  ftih  mehr  befdhränft  hoben,  allein  na^ 
bem  longen  2rude  bcr  Hnedhtfd)aft  unb  bei  feinet  geringen  üfthctifdjcn  ®ilbung 
galt  iljm  ©elbftftänbigfcit  unb  ai*ahrheit  für  ba«  .£)öd)ftc.  Wo«  ber  2i^tcr  et- 
ftreben  müffc,  unb  fo  Perfdjmühtc  er  alle  Slnlel)nung  unb  ging  mit  bem  ©torrfinn 
unb  bet  ©infeitigteit  be«  Slutobibotten  feinen  eigenen  3Beg.  „6r  glaubte  fteif 
unb  feft,"  Perfidhert  2ingelftebt,  „wie  an  ba«  3^>fal  be«  ©chßncn,  audh  an  ein 
3bcal  be«  häßlichen,  mit  beffen  gehcimnifePoltem  Sici3  f'^h  unb 

metaphhfifdh  gern  befchnftigte."  3u  litt  Iragöbic  „3ubith"  würbe  ^cbbel  angc- 

€alDmon,  ¥cutf4<n  9]ationaUtt.  19 


Digilized  by  Google 


290 


^cbbct. 


«gt  but(i^  bo8  ©tmälbe  bon  @iulto  Slomano  „Subito  mit  bem  Raupte  beä 
•OoIoferneS"  in  bet  ^inafot^et  ju  Wündiien,  eä  lam  i^m  fobonn  jebodii  nid^t, 
Wie  bem  ÜJlaler,  in  erjter  Sinie  barouf  on,  bie  Stational^clbin  3U  feiern,  fonbem 
bie  elementare  @eWa(t  ber  Sinnlidfifeit  ju  fd^itbem,  bie  im  entfe^eibenben  iDlomente 
ftörler  ifl,  atS  alle  Slöeiäl^eit  be8  flopfeä  unb  felbft  bie  ^eitigften  @efütj(e  be8 
4tatrioti8mu8  nad^  furjem  Kampfe  überwältigt.  Subitt)  tflbtet  ba^et  ben  .^olo« 
ferne«  aud^  nid^t,  um  i^r  Sfolf  bom  Unterbrüder  ju  befreien,  fonbem  au8  per- 
fönlid^et  9la^e,  unb  ba8  Stüd  ift  in  Jolge  beffen  aud^  fein  ^iftorifc^e8  2)rama 
im  eigentlidfien  Sinne,  fonbem  eine  fociale  Ütagöbie,  in  ber  ba8  uralte  unb  bod^ 
ewig  neue  I^ema  bom  SBer^ältniß  ber  ©efd^lei^ter  ju  einanber  jut  Ser^anblung 
lommt.  SBieberl^olt  erfiebt  fic^  ber  SJid^ter  babei  ju  gigantifc^er , ^oc^poetifd^er 
$ö^e,  übetwiegenb  berieft  er  aber  butc^  craffe  9lubität  unb  wirft  ba^er  fcfiliefelic^ 
abfto^enb.  3ur  Stamatiftrung  bee  alten  ißolfimärd^en«  bon  ber  ©cnobefa  Per- 
antagte  i^n  bie  gteid^namige  Xid^tung  be8  Italer«  iUlüIler,  bie  er  in  ber  3)lUnct)ener 
Sibliot^ef  fanb,  bod^  nal^m  et  nicgt  eigentlicfi  ba8  Scgidfal  bet  fünften,  we^niutg- 
umfloffenen  Sulbetin  jum  SorWurfe,  fonbem  bie  wilb  auflobembe,  unbcjägm» 
bare  fieibenfd^aft  be8  urfprüngti(^  ebeln  @ota  ju  bet  feiner  Cb^ut  anbertrauten 
(Üattin  be8  tßfaljgrafen  Siegfrieb.  SJaburdb  würbe  ober  au8  ber  S)idbtung  nitgt 
eine  9lpotgeofe  ber  @attentreue,  wie  im  ÜHärdben,  fonbem  ein  jöbet  Sluffd^rei  bet 
Sinnlid^feit,  bie  on  ben  fletten  bet  Gge  reigt.  2Rit  bem  „$iamant"  wagte  ber 
®i(^ter  feinen  erflen  IBerfuc^  mit  bem  üuftfpiete,  bem  er.  Wie  mit  ^ier  gleicg  be= 
metfen  Wollen,  1849  mit  bem  „9fubin"  ou(^  nod^  einen  jweiten  folgen  lieg; 
bet  teiegtpüfgge  ^umot  i^  jeboeg  nid^t  be«  Sid^ter«  Sod^e,  bie  fro^e,  fonnige 
|»eitetftit  liegt  igm  bolttlänbig  fern;  er  fommt  nic^t  übet  bie  batoifen  GinföHe 
ginau8,  berfäHt  bagegen  wiebergolt  in  ©efegmadflofigfeiten  unb  bcrirrt  fid^  fogar 
ju  wiberliegen  Scenen.  ’ SJon  Sntereffe  in  Sßeaug  auf  ,^ebbet  felbft  ift  in  ben 
beiben  Stüden  ber  (Salgenl^umor  ber  berfd^iebenen  ^ungerleibet,  in  Welkem  bet 
Slicgter  offenbar  feinet  eigenften  Stimmung  9lu8bmd  gob.  ißiel  mel^r  iXntgeil 
erweden  oud^  bie  Iprifcgra  6ebi(^tc  nid^t,  bie  .^ebbel  in  jener  Seit  fammelte  unb 
^etau8gab  („Giebidfite“.  Hamburg  1842);  er  reflectirt  unb  grübelt  in  bcnfelben  ju 
bicl,  et  ifl  JU  fel)t  gebanfenftgwercr  35tamatifer,  al8  leid^tbcft^wingter  Sänger; 
bem  3Bunf(^e,  geiflreid^  ju  fein,  opfert  er  nie^t  feiten  ben  poetifegen  $uft.  3“' 
bem  bel^errfegt  er  bie  gform  ju  Wenig,  legt  aueg  all’  ju  geringe  Sorgfalt  auf  fie 
unb  wirb  in  ffolge  beffen  fcgwerfdllig  unb  unmetobifeg.  SBei  fpäteren  Slusgabcn  gat 
er  jebodg  8)lan^e8  geänbert,  gemilbert  unb  abgerunbet.  — 5Jlit  bet  .£>erau8gabe 
feinet  @ebicgte  fdglog  .gicbbel  bie  erfte  ifJtriobe  feine«  lieben«  ob;  er  gatte  mit 
„3ubitg"  unb  „©enobefa"  gejeigt,  bag  ein  au«giebige«,  urfräftige«,  wenn  oueg 
nodg  nidgt  geläuterte«  latent  für  einen  gtogen  bramatif^en  Slidgter  in  igm  ftede, 
aber  cs  fanb  f'cg  j«^t  in  bem  gonjen  Seutfcglanb  leine  einjige  ^wnb,  bie  fug 
feinet  angenommen  unb  ign  auf  ben  reegten  3S8cg  gefügrt  gatte.  Gr  manbte  fieg 
baget,  ba  aueg  ber  iUlangel  miebet  fegt  laut  an  feine  2gür  Hopfte,  nadg  Äopen* 
gagen,  wo  igm  bon  einem  öönnet,  bem  fcgleswig’fegen  Ötafen  2Uoltfc,  eine 
^tofeffut  ober  ein  StaatSftipenbium  in  Slusfidgt  geftetlt  würbe.  Slllein  fei  c«. 


Digitized  by  Google 


291 


^rbbcl. 

tia|  $t6bel  buit^  [eine  edigen  @efeII|d^aftefointen  bet  ben  inaggebenben  {|ogen 
Herren  ber  bänifd^tn  ^aubtftobt  Wenig  S^mpatgieen  ju  erregen  Wugte,  ober  bog 
er  flbergaupt  nerfeglte,  ficg  an  bic  rechten  i()er|5nti(^!eiten  ju  wcnben:  feine  ber 
Hoffnungen,  mit  benen  er  nacg  ßopengagen  getommen,  wollte  ficg  erfüllen  unb 
tiofllod  fünf  er  auf’b  firantenloger.  S!a,  in  ber  göcbften  9totl),  nagm  fi^  ber 
^eftor  ber  bänifegen  $i(^ter,  ber  greife  Ccl^lenf^täger,  feiner  an,  gab  5Jlittel  jut 
pflege  bei  flranfen  ger  unb  fegitfte  ign,  al3  et  genefen,  mit  einem  Pinpfeglungä« 
briefe  birect  an  ben  flönig  d^riftian  VIII.  „68  war  fd^on  longe  ber  üiugm 
bänifeget  ftftnige,"  gieg  eä  batin,  „beutfege  Sidgter  ju  unterftügen,  bie  ba*  grogc 
ISermanien  9lotg  leiben  lieg.  Hlopftod  in  bent  reidgen  d(aubiu8  in 

IfilanbSbed  tierbontten  bänifegen  jlbnigen  ein  forgenfreieb  üeben,  unb  bet  groge 
Sdgillei  oerbanfte  bänifdgen  ülbetigen  bie  nbtgige  H>lf^  feiner  jtranfgeit.  €8 
wüte  jammerfdgobe.  Wenn  ein  fo  fcgöne8  latent  wie  Hebbel,  ber  ein  £'anb8finb 
ifl,  bei  feinem  gütgen  feine  H*lfe  fänbe."  liefet  appeH  Wirfte;  Herbei  ergielt 
«in  Dteifegipenbium  bon  jägtlicg  600  Igalern  auf  jwei  Sagte  unb  breitete  nun 
goffnung8freubig  auf’8  9leue  feine  Segwingen  au8.  dt  ging  nadg  i|Iari8,  wo 
bamal8  unter  Voui8  '4.’gil>PP  f>d)  ein  reidgeS  literarifdge8  l'eben  entfaltete,  ba8  audg 
bereit8  Perfdgiebene  leutfege.  Wie  Heine,  Diuge,  Clugfow,  IBörne  unb  91.,  ange« 
jogen  gatte,  botg  uermoegte  er  ni(gt  ben  reiegen  9tugen,  Wie  jene,  au8  bem 
bortigen  älufentgalte  ju  jiegen ; er  War  webet  ber  franjöfifdgen  Spradge  mäegtig, 
no(g  befag  er  bie  nötgige  lournüte  für  ben  gefellfdgafttidgcn  Umgang  unb  mugte 
baget  gerabe  berjenigen  Spgüre  fern  bleiben,  in  ber  et  fein  Urtgeit  gälte  bilben 
unb  feinen  ©eftgmad  läutern  fönnen.  löolb  fag  er  Wieber  einfam  für  fidg,  wie 
«gebem  in  Hnotburg,  feinen  focialen  Problemen  nacggrübclnb.  3egt  ig  e8  bic 
bfirgcrlidge  dgte,  bie  ign  befdgäftigt;  ouf  feinem  Äranfenlager  in  Äopengagen 
Wat  igm  ein  SBotfaU  in  feiner  Crinnetung  aufgetaudgt,  ber  geg  wägtenb  feine8 
9Itündgener  Ütufentgalteo  in  ber  gamilie  feine8  Haubwirtge«,  eine8  wadeten  Sdgreinet* 
meiger8,  jugetragen,  unb  er  fudgt  nun  in  feinem  Irama  „iDtaria  fOlagbalena" 
(1843)  nadgauWeifen , bag  bie  jegigen  lanbtäuggen  IBegrige  Pon  dgte,  bei  benen 
bet  Sdgein  ber  Slugenwelt  gegenüber  Weit  göget  gefdgägl  wirb,  als  bie  9lcglung 
bie  Wir  Pot  un8  felbft  im  eigenen  tragen,  bie  iUtenfegen  unwagr  maege  unb 

ju  Hanblungen  Peranlage,  bie  in  grellem  @egenfage  ju  igren  dmpgnbungen  gegen. 
larauS  müffen  bann  bie  fegwetgen  Gongicte  erwadgfen,  in  benen  nidgt  feiten  baS  ganje 
®lüd  ber  mtenfdgen  äertrümmert,  im  güngiggen  gatle  bie  9tugc  unb  Sufriebengeit 
pemiegtet  werbe.  3)ei  bet  ©dgärfe,  mit  ber  nun  aber  ber  liegter  in  feinen  Seweifen 
porgegt,  begnügt  er  gig  ni(gt  bamit,  an  einem  IBeifpiele  bie  Stidgtigfeit  feiner  ülngdgt 
nacgjuweifen,  nein,  er  fommt  gleidg  mit  einer  ganzen  Steige  ber  perfigiebenartiggen, 
Pon  benen  einet  immer  padenber  überzeugt,  wie  bet  anbere.  la  ift  Seongorb, 
bet  feine  Perfügrte  Sörout  oerlägt,  um  fegneUet  auf  ber  Stagel  ber  Ggre  empor* 
^ugeigen,  rafdger  Gattiere  3u  madgen,  bie  SBraut  Glara  felbg,  bie  geg  igtem  9)er* 
lobten  jum  Seweife  ergab,  bag  ge  ben  Sugenbgefpielen  nidgt  liebe  unb  nun  ben 
Gering  igter  Ggre  niegt  ertragen  fann,  bet  äJater  ber  SUerfügrten,  ber  SJleiget 
lÄnton,  ber  in  franfgafter  SBcrbügerung  mit  peinlidgget  Sorge  auf  bie  Ggre  beS 


Digilized  by  Copgle 


892 


^pebbcl. 

Kaufes  ^ält,  bet  So^n  Äatt,  bem  ber  Sfatet  ntoHt,  toeit  er  immer  l^inauä" 
tnill,  bet  3ugenbge(pieie,  ber  bie  Gl^re  burd^  baa  33ueH  »ieber  l)etfteHen  milt  — 
mit  toerben  bon  ©ntfe^cn  erfüllt  übet  bie  I^tannei,  bie  unfer  mobemer  Cl^tbegriff 
auf  unfer  ganjeS  gefeUfdfiaftlic^eä  Seben  auSübt;  boä  2roma  erl^ebt  unä  nic^t 
mel^r,  ca  fd^mettert  una  niebet  unb  bamit  Derfefilt  ea  feine  poetifc^e  fUliffion.  3m 
Uebrigen  ifl  ea  ein  Weiftermerf.  $er  Sau  ber  .gmnblung  ip  gefügt  unb  ber» 
fc^räntt,  wie  baä  beflgcjimmertc  .£)qu8,  ouf  bie  Überau8  flore  Crpofition  folgt 
eine  bia  in’a  Jlteinfte  fdEiatf  motibirtc  Setmirfelung , au8  ber  bie  fiotoflrop^e 
mit  gonj  unbejroeifelbarer  fflaturnot^menbigtcit  tierborge^t.  Unb  bie  Gl^arafteriftit 
ber  S}>crfonen  lägt  ou^  nic^t  einen  einjigen  Strid^  bon  3öicf|tigfeit  bermiffen, 
nur  fe^cn  mir  oft  oU  ju  fd^arf  in  i^re  fier^en  unb  flöpfe  l^inein,  jo,  mir  burc^« 
fd^auen  pe  mit  bcrlc^enber  2)eutli(^feit  unb  batüber  berlicren  mir  unfer  OTitgefü^l 
für  fte.  Sennod^  erjielte  bo8  ©tü(f  bei  feinem  Stfc^cinen  auf  ber  Sül^ne  einen 
ou^erorbenttidben  ©rfolg,  befonber«  in  Seipjig,  mo  bie  ^lauptpartieen  in  ben  ^rönben 
bon  Heinrich  Starr,  3ofeplb  SBagner  unb  Scrtlia  Un^elmonn  lagen.  „Slua  bem 
gefammten  Sadbfenlanbc,  fogar  au8  Sertin  reiften  3'ifdbaucr  ju,"  beridbtet  $ingel- 
ftebt  („Sit.  Silberbu^."  Sctl.  1878.  ®.  214),  „unb  bie  tpreffc  lobcrte  in  einer 
tpolemit  für  unb  miber  boa  Stürf  auf,  an  meieret  ficb  ifebem  mic  Sifdbet’a  unb 
Stuge'a  bet^eiligten."  2er  Stuf  .Crebbet’a  mar  nun  begrünbet;  feine  2ramen  tonnten 
molbt  boeb  befebbet,  aber  nicht  mehr  tobtgefdbmiegen  merben.  2er  Xichter  manbte 
fich  jebt,  im  .&crbfte  1844,  bon  Sflaria  natf)  3talicn,  aber  mic  bie  Stobt  bet  feinen 
Silbung  unb  bcs  Cäprit'a,  fo  tonnte  if|m  audt)  baa  Sanb  ber  flunft  nur  menig 
fein;  er  befofe  meber  Sinn,  noch  SerftönbniS  für  bie  plaftifchcn 

Sleiflctmerfe  ber  ontiten  SBcIt  unb  manbte  bober  fein  3ntcreffe  in  Stom  mie  in 
Steapel  bormiegenb  ben  fociolcn  Slibflönbcn  ju,  ber  Gomorra  unb  Slaffio.  2ie 
beiben  2romcn,  bie  ou8  biefem  Stubium  berbotgingen,  finb  „Gin  2raucrfpiet  in 
Sicilien"  (1848)  unb  „3blia"  (1847),  menig  aniimtbenbc  Schöpfungen,  bie  für 
bie  Gnlmictetungegefcbiibtc  t>cä  2i^ter8  ni^t  mcitcr  in  Setraebt  gejogen  merben 
brauchen.  'Jtaebbem  ba«  Stipenbium  oufgejebrt  mar,  manbte  er  fidb  übet  Irieft 
miebet  ber  .^»cimatb  ju,  nahm  ober  feinen  Siüdmeg  über  Slöien  unb  blieb  nun 
bort  unermartet  erft  Sifoeben,  bann  Slonatc  unb  fdbtieBlicb  fein  ganjea  fernerea 
Seben  über.  2enn  halb  nod)  feiner  Jlnfunft  lernte  er  bie  .^iclbin  be8  ;£>ofburg* 
tbeatera,  Gbriftine  Gngebaua,  tennen  unb  fühlte  fidh  ju  biefer  geiftboHen  Hünft* 
lerin  ber  9lrt  bingejogen,  bab  er  ficb  um  ihre  $anb  beroarb  unb  fic  1848  aia 
feine  ®attin  beimfübrte.  2amit  trat  eine  grobe  Slöenbung  in  feinem  Seben  ein; 
Gbriftine  befab  einen  übetaue  feinfühligen  Seift,  hotte  auberbem  einen  öbnlicbcn 
Silbungägong  mie  et  burebgemadjt  unb  berftanb  e8  in  fffotge  beffen  beffer,  ota 
jebet  nod)  fo  bocbgelcbrte  tprofeffor  bet  Sleftbetit,  ben  2id)ter  noch  unb  nach  in 
ber  feinem  Staturell  unb  feiner  Sitbung  entfpreebenben  2öcife  baa  rechte  0efübl 
für  Stab  unb  Schönheit  einjiiflöben  unb  ihn  baburd)  ber  PoIIenbetcn  Slcifler- 
fdhaft  .jujufühten.  2ie  günftige  StBirfung  zeigte  fidh  bereita  bei  feinem  näebflen 
3i)ertc,  „.tierobea  unb  Siarianne"  (1847—1848),  einer  2ragöbie  ber  Giferfuebt, 
bie  nur  leibcr  on  einem  fdjrcercn  Gomporitionefehter  franft,  bet  Iragöbic  „9lgne8 


Digilized  by  Google 


293 


^cbbtt 

IBetnoutr"  (1851),  ber  ti  jebo<i^  an  einem  »itfungbUoHen  ®(^Iu|fe  mangelt,  unb 
bet  Ztagöbte  „@9ge8  unb  fein  9ting"  (1854),  einer  ©lotificirung  beS  meiblic^en 
€i^amgefü§Iii,  in  bet  aber  bie  itin  otientalifd^e  @tunbanjc^auung,  bon  bet  baS 
<£tüt!  getragen  mitb,  nic^t  baS  tiefe  3nteteffe  etwerfen  tann,  mcltfieä  baä  Iraner» 
fpiel  berlangt;  gaiij  boU  nnb  fcbön  trat  bet  gUnftige  Sinflug  aber  erfi  in  ber 
Irilogie  „3)ie  Olibelungen"  (1856 — 1862)  in  bie  6rfd(icinung,  bie  leibet  baä 
Ir^te  3BerI  beä  $ic^terä  geblieben  ift.  2er  ■^auptjwed  bei  ber  SBearbeitung  beä 
gigontifdien  Stoffeä  mar  bem  2)id^tet  ber,  „ben  bramatifc^en  Sc^a^  beä  liibelungen- 
licbcä  für  bie  reale  iöü^ne  flüffig  ju  machen,  nid^t  aber  ben  poetifd^» 
mpftifcfien  @el^alt  beä  altnorbifdien  Sagenfreifeä,  bem  eä  ange^ört,  3U  ergrünben, 
ober  gar  irgenb  ein  moberneä  Sebenäproblem  ju  iHuflriren".  3n  5olge  bcffen 
unternahm  et  eä,  bie  ganje  lange  jlette  ber  |>anblung  beä  gemaltigen  (Spoä  jut 
SatfteQung  3U  bringen  nnb  entfaltete  babei  ein  @efc^i(f,  baä  unä  mit  bet  größten 
fflemunberung  für  feine  bromatifd^  Sfegabung  erfüllt,  fleine  einzige  mefentlicfie 
tBcgeben^eit  ift  in  Sffiegfall  gefommen,  einjelne  Scenen,  jmife^en  benen  im  ^lelben» 
gebicfite  meistere  3<i^n  liegen,  mie  3.  S3.  gmifc^en  bet  Irauung  JTrieml^ilb’ä  unb 
il)tem  (Streite  mit  ®run^ilb,  finb  mit  fieserer  .^anb  jufammengerüctt,  unb  bie» 
jenigen  iöotgänge,  melctje,  menn  auf  bet  IBü^ne  bargeftetlt,  baä  fpublitum  Per- 
lenen mürben,  mie  3.  18.  bie  SSönbigung  Srunnilb’ä,  taetnoH  abgeänbert,  o^ne 
bag  bie  Sid^tung  eine  Sinbuge  erlitten  ^ütte.  £er  Sc^lun  enblicf)  baut  ftd^ 
auf  mie  ein  gemaltigeä  3Beltgeri(^t,  unter  bem  bie  büftere  Jpeiben3eit  für  immer 
Perfintt,  mänrenb  baä  fUlorgenrotli  einer  neuen  Äulturcpodfie  bereitä  am  .g)ori3ontc 
emporfleigt.  9luä  ber  'Blenge  ber  ffiguren  treten  Ärieml)ilb  unb  ^agen  am 
meiteften  in  ben  lüorbergtunb  unb  ftd^  auc^  offenbar  ber  grS^ten  Siebe 

unb  Sorgfalt  beä  $idf)terä  3U  erfreuen  gehabt.  $ie  SlBanbelung  ber  beim  SBeginn 
bet  Irilogie  mit  allen  9tei3en  jungfröulidnet  Slnmutl)  angctfiancn  burgunbifd^en 
Jlönigätodntet  3um  felbftbemu6ten  SBeibe  unb  fd^liefelii^  3ur  rafenben  Oruric.  erfolgt 
mit  innerer  9lotl)menbig(cit,  unb  boä  ßnipormactjfen  i^reä  öegnetä,  beä  Steifen 
4>agen,  ber  Slnfangä  nidjt  Piel  mefir  olä  ein  fc^louer,  neibifctier  JHänfefdnmieb  ift, 
3um  gemaltigen  bömonifetjen  Stiefen  boll3ient  mit  ber  gan3en  SBanrlieit  einer 
ee^t  poetifdben  Schöpfung.  3öit  tlieilen  unten  bie  fünfte  biä  fiebente  Scene  auä 
bem  erflen  Siete  ber  britten  3lbtf|eilung  mit  unb  fügen  3um  befferen  ißerftänbml 
berfelben  l^insu,  ba§  fDlarfgtaf  Siübeger  an  ben  fiönigä^of  Pon  SSBormä  gefommen 
ift,  um  im  Sluftrage  feineä  ^ertn,  beä  flönigä  6^el,  um  bie  ^anb  Utiemfiilb’ä 
3U  merben.  $ie  IBrüber  finb  beim  oui^  bafür,  bafe  bie  Scfimefler  miebet 
Permä^le  unb  f^iefen  bie  greife  fUlutter  Ute  3U  i^r,  um  fic  für  baä  Sproject  3U 
fleminnen.  Ute  magt  fid)  jeboc^  Pot  ber  noi^  immer  leibenfdbaftlid^  um  Siegfrieb 
2rauernben  nidfit  mit  ber  Sprache  ^erauä,  unb  fo  müffen  bie  Srüber,  alä  fte 
fommen,  um  fid^  bie  Slntmort  3U  ^olen,  flrieml)ilb  erft  felbft  Pon  bet  SBerbung 
in  jfenntnig  fejen.  SJamit  beginnt  bie  fiebente  Scene.  Jlrieml^ilb  meigert  fid^ 
nun  3unüd(|ft,  ber  SPetbung  @e!^ör  3U  fi^enfen,  miUigt  aber  fd^liegli^  bod^  in 
biefelbe  ein,  um  bann  on  bem  SJlötber  Siegfrieb’ä  fomo^l,  mie  an  Sillen,  bie 
mit  an  bem  Zobe  beä  geliebten  SJianneä  fcfiulb  finb,  furchtbar  Stacke  nehmen 


Digilized  by  Google 


294 


l^ebbcl. 


3U  fSnnen.  — ®en  JESeg  311  ben  ®ül^nen  fonb  bte  Irilogte  nur  fel^t 
(am  jie  bod^  felbft  in  SBten  erfi  tm  September  1871  3ur  erften  PoUftänbigen 
Sluffü^rung;  bagegen  mürbe  i^r  bereits  1863 -ber  gro^e  Sc^iQerpreiS  3U  X^eil. 
Seiber  traf  bie  fro^e  llunbe  baPon  ben  $id)ter  bereits  auf  bem  Sterbebette;  bie 
gro|en  Entbehrungen  feiner  Kinb^eit  unb  Sugenb  hatten  eine  Anochenermeithung 
nach  ftih  8‘jofl«».  ber  er  am  13.  ®ec.  1863  erlag.  Unb  fo  mflffen  mir  mit 
Singelfiebt  (tagen:  „SDfihrenb  fo  moniher  3)i^ter  fich  überlebt,  h<>t  ^ebbel  fidh 
nidht  auSgelebt.  Ein  britteS  3<'hiJ''§nt  ruhigen,  reifen,  reinen  Schaffens,  0 mit 
fehr  müre  eS  bem  Sichter  3U  gönnen  gemefen,  bem  Xheater  3U  Statten  getommen!" 
Sie  „Sümmtlichen  äBerte“  ^ebbel’S,  h^i^suSgegeben  Pon  Emil  Kuh,  erfdhienen 
in  12  ®önben  3U  Hamburg  1865  bis  1868. 


= „XMC 

dritte  Kbtheilung.  JSricmhilb’s 

SrftCT  9(ct.  günftc  Scene.  Sriembilb’S 
•üemenote. 

(ffrirm^fb  unb  Ul«  im  9«ibtSdi;  unb  Üetaiot 

treten  ein.) 

©eicnot:  9)mi,  SKutter,  nun? 

Ute:  3<h  fprncb  notb  iiicpt  Paoon. 

©ifclbet:  So  fpreepen  loir. 

Ä r i e m h i 1 b : Hai  ift  bciiii  für  ein  lag, 

Xafi  olle  meine  Sippen  fid)  fo  fommeln? 
Xrcibl  3br  ben  lob  nuS? 

Wer.;  laS  ift  längft  gefcpefj’n! 

®Jnn  fpnrf  ja  idion  auf  boS  3oftanniSfeucr 
Uceb  fteett  ben  Sauet)  mit  9Iäd)item  an  ben 
önlfen, 

Entfiel  bir  bev  fialenber  benn  fo  gonj? 
Rr. : Seil  mitbieftud)en  niditfooielmelirrinb, 
Sergef)  idi  jebeS  geft.  Seib  Sftr  bofiir 
Wnr  um  fo  fröhüdicr. 

Wer.:  Xnö  finb  loir  nieöt. 

So  lange  bu  bie  fdnoarjen  Äleiber  trägft. 
Sind)  tommen  mir,  um  fie  bir  nbjureiften, 
lenn  — 

(3»  Ule) 

ÜKulter,  nein,  eS  ift  boeh  beffer,  bu! 
ft  r. : SaS  giebfS,  bafi  biefer  fiel)  fo  plöplid) 
loenbet  ? 

U.:  SJIcin  Sinb,  »enn  bu  nod)  einmal  fo, 
loie  einfi, 

Vln  meiner  Sruft  bein  Senupt  »erbergen 
looOteil  — 

St.:  Woll  fpare  bir  unb  mir  ben  bitfren  Xag, 
Sin  meldeem  baS  nod)  einmol  nölbig  roirb! 
Sergapeft  bu? 

Wer.:  Sld)  bnoon  beute  Stieblo! 


X p c i u n g e n . 

Crauerfpiet  in  fünf  llcten. 

U.:  3(b  boebte  on  bie  RinborjeiL 

Wif.:  3bt  fönnt 

Siid)t  fertig  werben.  SJun,  id)  batf  Eudi  oft 
Unb  )uiU  Eud)  loiebcr  beifcn,  ob  gpr  mid) 
Siun  fabelt  ober  lobt. 

(3u  ArtmiVni-) 

SSemgbmft  bu  nid)t 
Xie  feboUenben  Xrompeten  unb  ben  Sann 
3!er  ©affen  mib  berifsiiTbe?  Ins  bebeutet; 
Ein  ebler  ftönig  wirbt  um  beine  önnb. 

U.:  So  tffS. 

•ftr.:  Unb  meine  SSutler  bfilt  für  nötbig 

Es  mir  ju  mclbcn?  ^)ötl'  id)  bod)  gebnd)f, 
lie  ftumpffte  SDtogb,  bie  uns  im  Stalle  bient, 
©är'©eib  genug,  baS  SJein  für  mid)  }ti  fngen, 
©ie  ift  es  möglid),  bafi  bu  fragen  tannft? 

U.:  Sie  bielcn’S  bir. 

St.:  3ucu  ^lobn. 

U.:  3(b  »erbe  boep 

9ii<bt  ibreS  ^obneS  öolin  fein? 

Sr.:  lieb  tann 

geh  eben  )iid)t  ocrfteb'n. 

<3u  ^i  für&bcm.) 

• 3br  feib  ,iu  jung, 
3br  wifit  niebt,  wnS  il)r  tbul,  eud)  wiU  itp 
mabnoi, 

©enti  eure  Stunbe  and)  gefcblagen  bot. 
(So  Ule.) 

lod)  bu  — id)  follle  meinen  cbicn  Siegfricb 
3)n  lobe  nod)  oerlengncn?  liefe  ^lanb, 
lic  er  burd)  feinen  leplen  Irud  geheiligt, 
gn  eine  anb’re  legen?  liefe  Sippen, 
lie,  feit  er  bin  ift,  nur benSnrg  nod) fügten, 
3n  bem  er  rubt,  befleden?  9?id)t  genug 


Digitized  by  Google 


tvbbcl. 


895 


Jofi  i(b  ihm  Icinc  Sühne  fdhnffcn  lann. 
Sollt'  id)  ihn  oudh  nod)  um  fein  SHctht  »et- 
fürjen 

Unbfdn®ebSd)tniB  trüben?  3>cnnmnnmifit 
JicIoMcii  no(h  bem  Sihmcrj  berfiebenben, 
Unb  locnn  btc  Säitttoc  freit,  fo  benft  bic  'Seit : 
Sic  ift  bad  Ic^te  unter  allen  Sieibern, 
Cber  n«  h«t  i'fn  lebten  9Ronn  ftchobt. 
SSic  fnnnft  bu'9  glauben! 

II. : Cb  bu'd  nun  uerfthmähfl, 

Cb  bu  ed  onnimmit!  immer  jeigt  ed  bir, 
heilte  Sriiber  bir'd  uou  ^terjen  gönnen. 
Säenu  bu  noch  irgenb  &reube  finben  tannfl. 
® i f. : 3a,  Sdjioefter,  bad  ift  loohr.  Sind)  gilfd 
fo  gut 

SomÄönig,  niieoonund.  iiölt'ft  bu  gehört, 
®ie  er  ben  Ironjer  fdhalt,  old  biefer  Htl) 
!?agegen  ftemmtc,  unb  roie  unbefümmert 
Um  feinen  IRatli  er  that,  load  ihm  gefiel, 
®u  loürbeft  ihm  non  ^lerjen  jefit  oerjcih’u, 
23ie  bu  ihm  mit  bem  ®iuube  löngft  rerjiehft. 
Sr.:  So  rieth  her  Jronjer  ab? 
öif.:  ääohl  rieth  er  ab. 

St.:  Ur  fiirditct  fidi. 

U. : ISr  thut  cd  mirllidi,  .Sinb. 

® er.:  Irr  glaubt,  bu  tünneft  t?bel,  benn  tein 
?lnb'rer, 

911d  (Stiel  ift'd,  mit  allen  feinen  .^unncii 
Stuf  bic  ®urgunbct  hcUcn. 

U. : lenlc  bir! 

Sr.:  Sr  roeift,  toad  er  oerbient. 

Wer.:  $od)  toeifi  er  nicht, 

Taft  er  in  unfret  TOittc  Tuhfr  ift, 

®ie  Sincr  ooii  und  fclbft! 

Sr.:  Sr  mag  fid)  wohl 

Erinnern,  wie  cd  einem  iöcffcrn  ging, 

$ct  oud)  in  eurer  SWitte  war. 

U.:  C ®ott, 

^ött’  idi'd  geahnt! 

0er.:  Unb  mären  wir  nicht  ÄHe 

So  jung  gewefen! 

Sr.:  3o,  ihr  wor't  ju  jung. 

Um  mid)  ju  fehüben,  ober  alt  genug, 

Xeu  Wbtber  ju  bcfd)irmen,  ald  ihn  Fimmel 
Unb  Erbe  juglcid)  ucrflagtcn. 

U. : Sprich  nicht  fo! 

In  hoft  Öen  Itonjcr  gan.t  wie  fic  geehrt 
Unb  aud)  geliebt  I Säenn  bid)  ald  .S'inb  im 
Zraum 

lEad  wilbc  Einhorn  jagte  ober  and) 

Icr  Sogcl  0rcif  crfchrerftc,  mor  cd  nicht 


S'cin  SJtttcr,  ber  bad  Uugcthiim  erlegte! 
In  fprangft  bem  Chm  bed  SWorgend  on 
ben  .öald 

Unb  bonfteft  ihm  für  Jhnten,  bic  er  felbft 
Dlicht  tonnte,  butd)  ben  erften  Su«. 

®if-:  3a.  ja! 

Unb  wenn  bic  alten  Snechte  und  im  Stad 
18om  3>onn'rer  Ihot  erjählten,  bofe  wir 
glaubten. 

Et  braue  felbh  beim  fotben  Sdiein  bet  331ibc 
®itrd)'d  Sobcnlod)  hinein,  fo  fah  er  oud, 
'Bic  ^agen,  wenn  er  feine  Canje  wirft. 

® e r. : Sag,  id)  bcjd)Wör'bich,  wad  oergongen  ift, 
ü)o(h  enblid)  auch  einmal  uergeffen  fein. 
!Cu  haft  genug  geflagt  um  beinen  .^icIben 
Unb  hötfft  bu  bir  im  erften  Schmer, t gelobt, 
3cbwcbcr  feiner  cblcn  Eigenfdiaftcn 
Ein  ganjed  uollcd  Ihränenjaht  ju  wibmen ! 
ICu  warft  herum  unb  beined  Eibed  quitt. 
9Iun  trodne  bir  benn  auch  bic  ?lugen  ab 
Unb  brauche  r>e,tum  Sehen,  ftattiumBeinen 
5>err  Epcl  ift  bed  erften  Slidd  fchon  werth! 
Jen  lobten  tonn  bir  Seiner  wicbergeben, 
§ier  ift  her  SSefic  oller  üebenben. 

Sr.:  3hc  loiht,  ich  will  nur  Eind  nod)  auf  bet 
»clt, 

Unb  nimmer  loh  ich  ab,  cd  ju  oerlongcn, 
Sid  id)  ben  leptcn  Cbcmjug  gethoii. 

S c d)  ft  e Scene. 

(AuntfKT  ttiH  rin.) 

®unther:  (8a  »m  s>riUwta.)  Bic  flehfd? 
Sr.:  (»nirt  »ot  iim  nie»tt.)  Wein  ^icrr,  mein 
lörubcr  unb  mein  Sönig, 
3d)  bitte  bid)  in  Scmutl)  um  ®ehör. 

®.:  Bad  foll  bad  heiHcu? 

Sr.:  Benn  bu  wirflid)  hc»t, 

Bic  man  mir  fogte,  bid)  äum  erften  2Rnl 
9lld  4>crtn  erwiefen  haft  — 

®.;  * 3“m  erften  9JInl! 

S r. : Beim  bu  bic  Sronc  unb  beu^urpur  nicht 
3um  bloften  Staat  mehrtrngft,  unb  Schwert 
unb  Scepter 

3nm  Spott  — 

0.:  Uu  rebeft  fchart. 

Sr.:  ®ad  wollt'  id)  nicht 

lod)  wcnn'd  fo  ift,  unb  wenn  ouf  beiuc 
Srönung 

3Üc  Ihronbcftcigung  enblid)  folgen  foll  — 
®.:  aiimm'd  immer  on. 


Digitized  by  Google 


896 


^c&bcl. 


: $mtn  ift  ein  gtoftcr  lag 

&ür  bic  gcfommcn,  tnddjc  fiblBCteb  Uiirrcbt 
Urlitlcn  f)Qbcii  unb  alb  Königin 
Son  9incn,  tnddjc  Scib  im  fionbc  tragen, 
Sin  i(b  bic  Urftc,  bic  »or  bir  erftbeint, 
Unb  Klage  über  )f>ancn  Jronje  ruft. 

®.  (flamiift):  9iod)  immer  fort! 

Kr.  (trwi  P4  lonalora):  !?criHabc,  bcrim ®alb 
®cn  oben  ^ing  umflattert,  luo'b  gefcfiaf), 
^ört  nimmer  oiif  jii  freifen  unb  ju  trndjäcu, 
Siä  er  ben  Sfödier  aus  bem  Sd)Iaf  gemedt. 
SBenn  er  bao  Slnt  ber  Unfdnilb  fließen  (al). 
So  finbet  er  bic  Sful)'  nid)t  etjn  wicber, 
Sib  bab  beb  SBiörberb  nud)  gcfloffen  ift. 
Sod  mid)  ein  Ilfier  bcfdjömen,  bab  nicht 
locif), 

SSarum  cb  fdireit,  unb  bennod)  lieber  buugert, 
Vllb  feine  fßflidit  oerfaumt?  aSein  Oai'  unb 
•König, 

3d)  rufe  .Klage  über  .fjagen  Jronje 
Unb  Klage  werb’  id)  rufen  bib  jum  Job. 
W.;  Job  ift  umfonft! 

■Kr.;  (Jiitföfeibe  nid)t  fo  rafd)! 

iäenn  bu  benn  aud)  mit  beincr  armen 
Sd)ioefter 

Unb  ihrem  3“nimcr  fdincDer  fertig  loirft, 
Sic  fie  in  beffrer  3eit  mit  beiner  .tmnb, 
ailb  fie  ber  roüth'ge  .^irfd)  bir  aufgefchliht; 
Sennbu  bem  Sdjmcrj,  berruhig  fngen  lann : 
3ft  mcineb  ©leithen  irgenb  nod)  auf  tJtben, 
So  min  id|  lachen  unb  mich  fclbft  uerfpotten, 
Unb  Sille  fegnen,  bie  id)  fonft  uerflucht! 
Senn  bu  ihm  talt  ben  ficinften  Jroft  oer« 
meigerft 

Unb  ihn  »on  hinnen  fchrertft  mit  finfteni 
Srauen ! 

Unnög'  eb  hoch  unb  nimm  bein  Sort  jurüd. 
3ch  bin'b  ja  nicht  allein,  bie  Klage  ruft, 

ISb  ruft  bnb  ganje  2anb  mit  mir,  bob  Rinb 
Srnucht  feinen  erften  Cbemjug  bajii, 

Jer  ©reib  ben  legten,  Sräntigoni  unb  Sraut 
J>enlöftlid)ften,  bu  roirfteb  fchnuberubfeh’n, 
Senn  bir’b  gefä  Ut,  fie  oov  ben  Jljeon  ju  laben, 
Jafi  jebeb  Silier,  jeber  Slonb  crfchcint, 
Jenn,  mic  bic  hrechenb  fdiroere  Jonncr« 
molfe, 

önngt  biefe  Slutfdmlb  über  ihnen  SlBen 
Unb  braut  mit  jebem  Slugcnblide  mehr. 

Jie  fchmangern  Seiber  jillnu,  ju  gehören, 
Seil  fie  nicht  miffen,  ob  lein  Ungeheuer 
3n  ihrem  SJnllerfchoofi  herongereift. 


Unb  bah  unb  Sonn'  unb  STionb  noch  immer 
leud)tcn, 

(flilt  SDJauchem  fchon  albSunber  ber  iWolur. 
Senn  bu  bein  föniglidjcb  Simt  oerfäumft. 
So  fönnlen  fie  jur  Cigenhülfe  greifen, 
Sic  b uid)l  gefchah,  hcoor'b  noch  Kön’ge  gob, 
Unb  menn  fid)  SlUe  roilb  jufammen  rotten. 
So  biirftcn  fic,  ba  bu  nun  einmal  fürchteft, 
Sfod)  fiird)tcrlichcr  nlb  bre  Ironjer  fein! 
®. ; Sie  mögcn'b  thun! 

Ju  ipridjft,  alb  .^eigt’  ich 
Sinen  Mod  tnit  trod'nem  Slut,  olb  hältcft  bu 
Jen  .^leiben  nie  gefeh'n,  in  heilen  SIberu 
Gb  freifte,  feine  Stimme  nie  gehört, 

Slod)  feiner  6änbc  marmen  Jrud  gefühlt. 
.Katin  bab  benu  fein?  So  färbe  bu,  o Grbc, 
Jich  überall,  »ic  bid)  ber  groufc  SHorb 
Sei  ben  Surgunbern  färbte!  jaudje  bich 
3"  bunfleb  SHoth!  Sirf'b  ab,  bob  grüne 
.8  leib 

Jer  Jpoffnung  nnb  ber  greubc!  fDIahnc 
Sldeb, 

Sob  lebt,  an  biefe  nnmenlofc  JI)Ot, 

Unb  bringe,  bo  man  mir  bic  Sühne  meigert. 
Sie  oor  bob  ganje  menfchlichc  ©efchlccht. 
®. ; ®enug!  34  Inni  in  einer  SIbfccht  h<tr, 
Jie  Jan!  oerbient. 

i3»  ut(.) 

5>afl  bu  mit  ihr  gefprocheu? 
(9uf  rin  brjafimbrl  Utr’IO 

öut!  ®ul!  — 34  inill  bid)  nicht  um  Slnt- 
morl  fragen, 

Jer  Sote  mag  fu’  felbft  entgegen  nehmen, 
Jomit  er  fieht,  bah  bu  bid)  frei  beftimmft. 
34  hoffe,  bu  geftatteft  ihm  ®ehör, 

Gb  ift  ber  alle  SJIarfgrnf  Miibeger, 

Jie  Sitte  iniu  eb  unb  er  bittet  britm. 

Kr.:  Jer  SWarfgraf  Mübeger  ift  mir  roiU- 
fommen. 

0. : So  fenb'  id)  ihn. 

(3u  UtE  unb  ben  9rSbrm.) 

Üaht  ihr  fie  aud)  allein! 
(ailr  ab.) 

Siebente  Scene. 

Kr.:  Griürd)tetrt4'-  Gr  fürchtet  Singen  tronje, 
Unb  Srngen  Jron  je,  hör'  ich,  fürchtet  mid) ! — 
Ju  fönnteft  Wrunb  erhalten!  aJJog  bie  Seit 
®id)  SInfnngb  fchmäh'n,  fic  foH  mich  loiebcr 
loben, 

Senn  fic  bnb  Gnbe  biefer  Jingc  hch*! 


Digilized  by  Google 


(üricpcntcrt.  Siibiuig. 


297 


®ne  ä^nlidfie  urfröftigc  Genialität,  wie  in  ,£)cbbel,  offenbarte  fic^  au^  in 
SÄobcrt  Pjriepenferl  (1810 — 1868),  allein  bcm  $ii^ter  mangelte  eä  on  tieferem 
Crnfte,  an  ftrengem  gelongte  bo^er  ni^t  jur  Klärung  unb  feine  crfte 

2ragöbie,  „iUlasinülian  Stobesbierre"  (IBremen  1851),  ift  feine  befte  geblieben. 
$ie  eminente  ^Begabung  bei  S)id^terä  jcigt  fic^  befonbcrJ  in  ber  (S^aratteriftif 
Don  9tobe8pierre  unb  ®anton  unb  in  bem  gigantifi^cn  Kampfe,  ber  fic^  jroifcben 
biefen  beiben  .£mupt^elben  ber  iReboIution  entfpinnt;  im  Uebrigen  fet|lt  e8  bem 
®rama  an  Gin^cit.  ®ie  toeiteren  Stüde  ©riepenterrs  finb  „®ie  ©ironbiften“, 
„3beal  unb  aSSelt",  „9luf  ber  ^b^en  9tafl"  unb  „9luf  St.  ,J)etena". 

9Jo(^  härter  als  mit  .giebbel,  Perfu^t  boS  Sd^idfal  mit  @tt«  ^Xubwig; 
eS  fcffelte  i!|n  übet  25  “uf  baS  Sicc^bett  unb  Ijinbertc  in  fjolge  beffen 

bie  Entfaltung  feines  reid^en  latentes  faft  gänjlic^.  aSßit  befi^en  bal)er  auict 
einigen  Fragmenten  unb  einigen  Erjö^tungen  nur  ßWei  ®tamen  Pon  i^m,  ben  „Erb* 
fürfter"  unb  bie  „SKatlabäer".  äöie  in  ber  ^lebbel’fd^en  Xrogöbie  ,,'Uiatia  UJlagba* 
lena",  ift  aud)  im  „Erbförfter"  bie  treibenbe  Äraft  bas  E^r*  unb  9ted)tSgefü^l. 
®er  görfter  Ulrich  entjwcit  ftd^  mit  feinem  .£>errn,  bem  ©utsbefi^er  Stein,  nod^* 
bcm  et  3o'^rätJ)ntc  l^inburd^  mit  bemfelben  in  enger  Fifunbfc^aft  gelebt,  toeil  er 
baS  Pon  Stein  befohlene  „Xurd^forften"  beS  SBalbeS  für  fdfiäblid^  Ijält  unb  nic^t 
auSfü^rcn  will.  ®arauf  entfett  iljn  Stein  feineS  9lmteS.  ®oS  ift  aber  bie  größte 
S(()anbe,  bie  bem  pflichttreuen  Ulrich  toiberfahten  fann;  bereits  IBatet,  ©ro^pater, 
llrgro|patec  haben  ben  Förfterpoften  innc  gehabt ; man  nennt  i(}n  fogar  ben  Erb* 
fJrfter,  meil  man  allgemein  bie  9lnfi^t  hegt,  nur  feine  Familie  habe,  bur<h  alte 
Sitte  geheiligt,  ein  Stecht  auf  bicfe  Stelle.  Er  weigert  fich  hoher  jurüdjutreten. 
Er  fagt  ftdh,  Wenu  er  StaatSbiener  Wäre,  würbe  et  nicht  fo  ohne  SScitereS  ent* 
laffen  werben  fönnen;  eS  tönne  aber  hoch  nicht  zweierlei  Siecht  geben;  waS  für 
ben  StaatSbiener,  müffe  bodh  au^  für  ben  IßriPatbiener  entfcheibenb  fein.  SiechtS* 
freiinbe  ertlären  ihm  jebo^,  ba&  er  (ein  Stecht  mehr  auf  bie  Förfterflelle  habe,  fo  bolb 
fie  ihm  ber  §en  lüubige.  $aS  perwint  fein  mhigeS  Urtheil;  et  meint,  es  fbnne 
unmöglich  ^urch  bie  SBilltüt  eines  Einzelnen  bie  Ehre  eines  SJlanncS  Pernichtet 
Werben;  ba|  bet  Söcrfuch  h'trja  üon  feinem  ehemaligen  Fttuni*«  gemadhi  Wirb, 
Perfcht  ihn  in  nodh  tiefere  Slufregung  unb  Perbüftert  ihm  feinen  freien  IBlid  noch 
mehr.  Er  befchlic|t,  2lHeS  barangufehen , bie  Schanbe  Pon  fich  ab3uwäl3en  unb, 
ba  ihm  bie  SBelt  bos  Siecht  perWeigert,  fein  eigener  Stichler  ju  fein  nadh  ben 
SBorten  ber  Schrift,  bie  ba  Sahn  um  Sahn.  3luge  um  Sluge  forbert.  Xaburdh 
Perlä^t  er  aber  ben  Ste^tSboben  nun  pollftänbig  unb  bie  Sleibenfchaft  wirb  jur 
blinben  ^alsftarrigfeit , in  ber  er  ju  ©runbe  geljt.  fieibet  ift  becn  dichter  ber 
Slufbau  bet  jweiten  ^inlfte  beS  SramaS  nicht  fo  wol)l  gelungen,  wie  ber  beS 
erften;  währenb  et  in  ben  erften  Sieten  meifterhaft  cntwidelt,  wie  mit  ^cilfe  beS 
öffentlichen  Siebtes  einem  ehrenhaften  SJianne  ouf'S  Sitterflj  Unredjt  gethan  wirb, 
Permag  et  in  ben  testen  ni^t  übetjeugenb  genug  batjulegen,  bag  trog  beS  Unrechts, 
Welches  ber  einjclnen  iperfon  unter  Umftänben  burch  baS  öffentliche  Stecht  äuge* 
fügt  werben  fann,  biefe  nicht  befugt  fei,  r«h  fleflen  bie  Schranfen,  Welche  bie 
menfchlidhe  ©efeUfdhaft  geäogen,  oufjulehnen.  ®er  Xidhter  bebarf  beS  3ttlhumS 


Digitized  by  Google 


898 


Subiuig. 


imb  bc8  mn  äur  ÄataProbl^e  ä“  fonitncn,  unb  bet  betmag 

julc^t  bie  (Ünmbtbee  beS  $id^tcr8  gat  nid^t  mc^r  ju  erfcnncn,  fonbetn  wirb  nur 
bon  @iaufen  unb  Sntfe^en  erfüllt.  Srania  ift  in  Ofolge  beffen  fein  toiiflic^ 
boltenbctcg  flnnfttoetf,  aber  bennod)  eine  £id)tung  mit  bieten  l^oi^boetifc^en  ©d|6n- 
l^eiten.  Sferft^iebene  Situationügemülbe  unb  Sd^ilbetungen  bon  Seelenflimmungen 
ftnb  mit  genialer  IDleifterfd^aft  entworfen,  ber  Seclenfampf  ber  tloc^ter,  in  neld^em 
bie  Siebe  jum  Slater  unb  bie  Siebe  }um  Slertobten  miteinanber  ringen,  bis  bie 
erftere  ben  €ieg  bobontrügt,  toirtt  tief  erfc^ütternb,  unb  bie  (Sewittcratmofp^äre 
ber  beiben  lebten  9tcte  ift  mit  bet  gan,}en  Jlunft  eines  e^ten  2)ramQtiferS  jut 
Slnfc^auung  gebrad^t.  (Sonß  anberS  würben  freilich  bie  poetifd^en  Sdbönbeiten 
not^  jut  ©eltung  fommen,  flünben  fie  unter  bem  magif^en  Sauber  einer  fünftlerifd^ 
componirten  .^aublung.  9!od^  mangelliaftet  ip  bie  ^anblung  in  ben  „HJlaffa* 
büem"  aufgebaut,  bei  benen  eS  SoIIftanbig  an  Cinfieit  unb  bramatifd^er  ©teige* 
rung  fe^It.  $ü8  ^auptintereffe  Wenbet  ftib  halb  3uba^,  bem  gelblierm  ber  Suben, 
balb  Sea,  feiner  Dtutter,  ju,  unb  bie  einjclnen  Scgebenl^eiten  beS  langen  girei^citS» 
lampfcS  reiben  pdb  aneinanber,  ohne  auf  eine  ben  Siegeln  ber  bramatiftben  fiunfl 
entfpredbenbe  .ffataftropbe  objujielcn.  dagegen  ift  ber  Ion  bet  Iragöbie  weit 
gewaltiger,  als  im  „^rbförffer",  unb  berCpfetmulb  ber  3ubcn  in  erfebüttember 
örobartigfeit  jur  Slnfdbauung  gebrodbt.  5reili(b  ift  bobei  auch  mandbe  ©eene 
bon  Wüfter  ßräglicbleit  berwenbet  Worben.  lic  beiben  Iragöbien  erfdbienen  juerfl 
unter  bem  litel  „iramotifebe  iS>crfe“  in  2 IBünben  ju  Seip3ig  IS.'iS— .54. 
Sion  ben  ^jäblungen  Subwig’S  ift  befonbetS  „Smiftben  ^immel  unb  6tbe" 
(Örantfurt  1850)  btrbor jubeben , ein  Seelengemälbe  bon  feinfter  SluSfübning, 
über  bem  febodb  bie  betlemmenbe  Suft  Irantbaftcr  Slcrftimmung  liegt.  $aS  Seben 
etto  Subwig’S  betlief  aubcrorbcntlidb  einfa^.  ffr  würbe  am  11.  gfebtuar  1813 
3U  GiSfclb  im  .ficrjogtbum  Sa<bfen*SJlciningen  geboren,  WudbS  in  feiner  Slegabung 
Wenig  günftigen  5amilienberböltnif)en  auf,  ging,  ba  er  bicl  lalent  für  fDlupf 
befa6,  1889  mit  einer  ©clbuntcrftübung  beS  CierjogS  ju  Weiterer  SluSbilbnng 
nadb  Seipjig,  mubte  aber  balb  wegen  nerböfer  Ucberrcijtbeit  baS  ©tubium  ber 
SJlurif  aufgeben  unb  lebte  nnn,  fortwäbrenb  (rant  unb  bloS  auf  ben  Umgang 
Weniger  greunbe,  bome^mlid^  Slucrbac^’S,  greptag’S  unb  SBalbmütler’S , angc* 
wiefen,  nur  nod^  literarifd^en  Slrbeiten,  juerft  in  9)lei6en,  bon  1850  ob  in  DreSben, 
wo  et  am  25.  gebruar  1865  ftorb.  $ie  „©efammeltcn  SBerte"  beS  SJid^terS 
tarnen  1870  ju  tßerlin  in  4 Sönben  ^erauS. 

SBcit  glüdlid^er  in  jeher  ^linfid^t , olS  .^ebbel  unb  SubWig,  War 
,^afm  (greilierr  bon  SSündfi-SBclling^aufen),  *)  ber,  in  Wo^lgeorbneten  gamilien- 
ber^ältniffen  aufgewai^fen  unb  bon  einem  geiftboUcn  Se^rer,  'Ulid^oel  ©nt  bon 
bet  Surg,  umfidjtig  ouSgebilbet,  bereits  mit  feinem  erfllingSWctfe  „WrifclbiS" 
einen  großen  ©rfolg^  errang,  i>urcf|  Weitere  ©c^öpfungen  ben  SSeifall  ju  er- 
halten wu^te  unb  babutdh  audh  ju  SebenSfteUungen  gelangte,  bie  feinen  SUünfchen 


•)  Sergl.  .ü.  lomnidiet,  griebritb  .^inlm  unb  Srnnj  örillparjer.  3wei  'Kctrologe, 
SSicu  1872,  unb  3-  ©iinnni,  ölcbcnfbliitler  nn  Sricbriib  volm.  S-*tag  1873. 


Digitized  by  Google 


flolm. 


29» 


unb  SBcfirebungcn  cntfprac^cn.  Cr  tcutbe  am  2.  SÄpril  1806  ju  Ärafau  geboren, 
ftubirte  in  SBien  bie  9iecbt4ttiiifcnfdboft,  trat  fobann  in  bie  Seamtenlaufbabn  ein, 
erl^ielt  1845  bie  Stelle  eineä  er^en  fluPo#  on  ber  ^ofbibtiotbet,  ein  ipoften,  nm 
ben  fi(b  OriHparjer  »ergeben?  bemorben  l^atte,  unb  mürbe  1867  mit  bcm  litet 
eine?  @eneralintenbanten  3um  Cbcrleitcr  ber  beiben  SBiencr  faiferlidben 
nannt,  ma?  fiaube  »eranla^te,  Born  2)irectorium  be?  i£)ofburgtbeater?  jurüdtjutreten. 
Screit?  1870  refignirte  er  jebodb  auf  feine  neue  Stelle,  ba  fie  if)m  nit^t?  at? 
bittere  Stunben  cingcbracbt,  unb  ftarb  om  22.  ÜJtai  1871.  3n  „förifelbi?" 
(®ien  1837)  milt  ber  25id)ter  eine  SBerberrlicbung  ber  meiblidben  ßiebe  geben, 
milt  3eigen,  bafe  ba?  liebenbe  2Beib  ju  allen,  audb  ben  fd^merften  Cpfern  fd^ig 
ift,  nur  barf  babei  nid^t  an  bie  böligften  ©efü^le  felbft  getaftet,  am  menigften 
ein  bfrjlofe?  Spiet  mit  ihnen  getrieben  merben.  ©rifelbi?  Idfet  fidh,  meit  ihr 
©emahl  iperciPal  e?  fo  »erlangt,  »on  ihrem  Hinbe  trennen,  fte  trdgt  e?  in  Cr- 
gebung,  bofe  fte  iflerciBal  »erftöfet,  ja  fie  nimmt  biefen  liebeBott  auf,  al?  er  »on 
gfeinben  »erfolgt,  ju  ihr  in  ben  SBJalb  flieht  nnb  ift  fogar  bereit,  ihr  ßeben  für 
ihn  3U  loffen,  menbet  fi^  aber  für  immer  »on  ihm  ab,  al?  fte  erfährt,  ba^  er 
mit  ihrer  Siebe  nur  ein  h«rjlofe?  Spiet  getrieben,  bah  fir  »H«  ^Prüfungen  unb 
.§er3cn?quoten  nur  einer  fripolen  fflette  megen  beftehen  muhte.  $er  ©efammteinbrutf 
be?  $rama?  tann  baher  lein  erquirfenber  fein;  ba?  liebenbe  SBeib  leibet  um  eine? 
Unmürbigen  mitten  unb  erregt  in  Solge  beffen  nur  unfer  tiefe?  ÜRitleib.  Unb 
bie  ffrouenmelt  tann  in  ©rifelbi?  fein  Sorbilb  jur  9latheiferung  erbtidten,  fonbem 
meit  eher  eine  SDarnung.  $a?  IBeifpiel  ift  aifo  »om  S/idhter  für  feinen  3*t>e(f 
falfd)  gemöhlt  morben.  $ennodh  erhielt  ba?  Stüef  ftet?  einen  günftigen  Crfolg, 
mcil  bie  .fmnblung  mufterhaft  aufgebaut  ift  unb  burch  eine  glönjenbe  unb  ge- 
banfenreidhe  Sprache  belebt  mirb.  Sllon  ben  übrigen  SIramen  .fmtm’?  machten 
befonber?  „$er  Sohn  ber  aSilbnih"  (SS3ien  1842),  „Ser  Rechter  »on  iHaBenna“ 
(SßJien  1857)  unb  „Sfflitbfeuer"  (SSBien  1864)  6lüdf.  „Ser  5«^tcr  »on  SRaBenna“ 
ift  ba»on  ba?  gehaltreidhfte,  ja  e?  ift  überhaupt  ba?  bebeutenbfte  SBert,  meldhe? 
,f)alm  gefetjoffen.  Ser  Sichter  ftetlt  barin,  inbem  er  un?  in  bie  3eit  be?  Äaifer?  Caligula 
jurüefführt,  ba?  bereit?  burdh  aHe  Safler  fiih  entnerPenbe  ;)tomanenthum  bem 
menn  auch  »ielfach  gehemmten,  aber  bur^  feine  (emige  Sefunbheit  an  Seib 
unb  Seele  alte  ©arantieen  für  eine  grohe  3»tunft  in  fich  tragenbe  ©ermanenthum 
gegenüber.  Sodh  führt  er  feine  örunbibee  nicht  nach  alten  Seiten  hin  confequent 
burdh,  ^fnn  ben  Ihunielicu?,  ben  Sohn  be?  ,g>ermann  unb  ber  Shuönelba,  ben 
Rechter  »on  !Ka»enno,  jeigt  er  un?  fo  »oUftönbig  romanifirt,  bah  'hn  ffibfl  bie 
91u?ftdht,  unter  feinem  Sötte  ein  mddhtiger  ffürft  ju  merben,  nicht  »eranlaffen 
tann,  an?  ber  flnedhtf^aft  in  bie  .fieimath  ju  fliehen,  bah  ihn  »erlodtenber 
bünft,  in  ber  Slrena  al?  Slabiator  um  ben  Seifalt  ber  Stenge  ju  merben,  al? 
mit  bem  S^merte  be?  Sater?  an  2Befer  unb  Slain  ben  5*>nben  ©ermanien? 
bie  SGßege  3U  meifen.  Cin  fotcher  abtrünniger  unb  Serlorener  tann  fein  3ntereffe 
mehr  ermeefen,  er  tann  nur  »erleben,  unb  ber  Sichter  ftbrt  mit  ihm  bie  .Jiarmonie 
feine?  Srama’?.  Sa?  ift  um  fo  mehr  311  bebouem,  al?  bie  übrigen  S'^^fonen 
ben  ©runbgebanfen  in  »or3Üglicher  SBeife  itluPriren,  sundchfl  3Thn?nelba,  bie 


Digiiized  by  Google 


300 


^alm.  gfluemfclb. 


(igentlic^e  Xiägetin  beä  6tü({d,  eine  Gjermanenfüiftin  boU  .gioCieit  unb  3)aterlanb8- 
liebe,  bie  felbft  eine  lange  öefangenfc^aft  ni^t  ju  beugen  bermod^te,  unb  bonn 
ber  l^alb  »a^nfinnige  ßäfar  ßaligula,  bet,  bon  @eroi{fenäbiffen  gefoltert  unb  ab> 
geftumbft  gegen  aQe  ebteien  9iegungcn  beä  .^etjenS,  nur  nod^  in  ben  blutigen 
S^oufpieten  beä  ßitcuä  eine  teid^tc  3ctfi«uung  finbet.  $et  Sau  beS  Stüc(e8 
ift  tbiebet  bortiefflic^,  alte  Scenen  entwidtetn  ftdf)  ttar  unb  bütinengeret^t  unb  bie 
Spannung  mädtifl  bis  jui  Stitte  beS  4.  SlcteS  ununterbto^en.  Xie  berbienten 
Soibeetn  toutben  bem  Xict)tet  lange  borent^alten ; ein  baptifd^et  St^ulle^ter, 
Sftan)  Sac^eil,  bel^auptete,  baS  3tüd(  fei  einSlusiot,  eine  Umarbeitung  feines  Srama’S 
„$ie  6f)eruöfet  in  ittom",  ba«  er  feiner  ^eit  ju  einer  (foncurrcnj  an  Caube  na(^ 
SBien  gefdfiidCt  unb  too  ,^')atm  nun  ma^tfcbeinlicb  (^infic^t  in  baSfelbe  genommen 
pabe.  311«  jebod^  enblid^  bie  Sad^erffd^e  Slrbcit  1850  etfc^ien,  geigte  eS  ficb,  ba^ 
bie  eble  Sicptung  ^alm'«  nichts  meiter  mit  i^r  gemein  i^atte,  als  ben  Stoff.  „Ser 
So^n  ber  StSilbnife“  ift  eine  neue  Variation  über  baS  alte  l^ema,  ba&  bie  SBilben 
oft  belfere  fDlenfd^en  finb,  alS  bie  cultibirten,  ba|  bie  feine  Silbung  allein 
nod^  nid^t  gut  unb  ebel  madfjt;  aber  fte  Inirb  mit  bielem  (fSefd^mad  unb  Iptifcbcm 
Sctitoungc  borgetragen  unb  ift  baper  ju  einem  beliebten  Diepertoireftütfe  getootben. 
„äBilbfeuer"  liegt  ber  barode  ©nfntt  gu  ©runbe,  in  einem  als  jtnaben  ctgogenen 
Eftöbcfien  baS  erloac^en  ber  jungfröulicben  l'iebe  gu  ft^ilbern,  ein  für  bie  gro^e 
fUlenge  fe^on  befe^alb  intereffanter  Sotmurf,  »eil  babei  einer  gemanbten  ©dfiau* 
fpielerin  ©elegen^eit  geboten  ift,  in  ber  Sarflellung  bet  3witternatur  beS  ttilbcn 
jungen  ©rafen  IHend  if|t  gangeS  fcpaufpielerifd^e«  ©efcpid  gu  entfalten.  SaS 
®tüd  ergielte  ba^et  an  aUcn  beffern  Xbentern  fel)r  günftige  IKefuItatc;  irgenb 
Welchen  pö^eten  Äunftweri^  befi^t  eS  nid^t.  Son  .^»atm’S  „SBerten"  erfc^ienen 
Sanb  1—8  gu  9Bien  1856—64,  Sanb  9 — 12,  alS  3ta(^la|  l^erauSgegeben  bon 
Oiau^  fßacpler  unb  ©mit  Hu^,  ebenba  1872. 

.^ebbel,  !dub»ig  unb  .^'lalm  »aren  fafi  auofdblieglic^  bemüht,  bie  Xragöbie 
unb  baS  3dl)aufpiel  gu  pflegen,  #bnatb  oon  Sanernfetb,  ben  Wir  je^t  nod^, 
als  ben  lebten  ber  bebeutenberen  Sramatiter  biefeS  SlbfcfinittS,  gu  betrad^ten  b«ben, 
unternaf)m  eS,  baS  Suftfpiel  gu  förbern.  Sie  Ijeitere  Stufe  I)at  fi^  ben  beutfd^en 
SQ^nenfc^riftftelletn  oon  jet)et  nur  feiten  gemogen  gegeigt;  ben  Steiften,  bie  um 
ifire  ©unft  »arben,  fehlte  eS  an  ber  nöt^igen  Seweglic^teit,  an  ber  gefdl)idten 
3trt,  fic^  gu  benehmen.  fSber  bei  feiner  anbern  ©attung  beS  Srama’S  fpielt  bie 
üuScre  Ororm  eine  fo  »id^tige  Stolle,  »ic  bei  ber  Homöbie;  felbft  bie  ortgineUfle 
gobel  ergielt  feine  Sßirfung,  »enn  eS  om  ridlitigen  fcenife^ien  Aufbau  mangelt, 
felbft  ber  geiftreie^ftc  SSip  oerpufft  o^ne  ©ffect,  »enn  er  nit^t  gur  redeten  3öf 
an  ber  reiften  Stelle  erft^eint.  So«  erfannten  am  fic^erften  bie  fjtangofen,  unb 
batum  ^aben  pe  p^  aucp  gu  Steipern  beS  CuftfpielS  perauSgcbilbet.  Sei  unS 
Seutfcpen  tarn  biefe  ©rfenntnip  erft  weit  fpöter;  erft  nactibcm  Wir  in  S“riS  bie 
gropen  ©rfolge  eines  ßollin  b’,gmrlebillc,  S'Mtb,  Selabigne,  Sctibe  unb  31.  fa^en, 
würben  Wir  ber  SUdptigfeit  beS  fcenifc^en  3lrrangemcntS  inne.  Stilein  wir  bet* 
fcfimäpten  eS  bann,  benfclben  Cnt»idlungSgang,  wie  unfere  Staipbarn,  burc^gu* 
macpen,  fonbem  gingen  einfach  3>i  ihnen  hinüber,  um  ihnen  ihre  flunft  abgufepen 


Digilized  by  Google 


£buatb  Uoii  3>auccnfclb. 


Digitized  by  Google 


Digltized  by  Google 


SJniicrnfcIb. 


301 


unb  if)re  Weljcimniffe  abjuloiifc^rn.  iJöit  ^abcn  boBct  öiet  gelernt,  oH’  bo§  fiu§etlid)c 
$’nim  imb  3!’ran,  ober  hinter  baä  eigentliche  2lMen  beS  bcutfdhen  Cuftfpiel«, 
bo8,  bn  e«  ber  Qnbiöibualität  beS  beutlchen  l!o({c8  ju  entfprechen  hat.  einen  gan^ 
onberen  ©ninbcharatter  roie  bo8  franjöftf^e  tragen,  wie  e8  anberä  aI8  bo8  englifche, 
fponifd)e,  italienifdhe  fein  muh,  fiub  mir  babei  nicht  gefommen.  ®8  hat  fich  ein 
moberneä  Cupfpiet  bei  un8  hf'fauJgebilbet,  bo8  ftch  franjöfifih  bewegt  unb  beutfdh 
benft  unb  einpfinbet,  bo8,  ba  eS  fich  nicht  orgonifd),  au8  bem  5toIf8charatter 
heraus,  entwidett  hat,  unter  einet  Stoittematur  leibet,  bie  bei  ben  fflrobucten  be8 
einen  $ichter8  etwas  mehr  öerbedt  ift,  al3  bei  benen  beS  anberen,  aber  bodj  bei 
jebem  nndhgemiefen  werben  fonn.  9lm  wenigften  tierlefeenb  ift  fie  bei  9?auemfelb, 
ba  biefer  bie  franjbfifche  5orm  mit  bem  beutfchen  3nhalte  berhaltnihmähig  am 
glüdlichften  in  Cinflang  ju  bringen  Wuhte.  SPauemfelb  ift  offenbor  mit  üielem 
tfrleihe  bei  ben  (JtQnjofen  in  bie  Schule  gegangen  unb  öerfteht  eS  nun,  unter» 
flüht  burdh  ein  feines  (Üefühl  für  .fmrmonie  unb  ein  fcharfeS  5luge  für  9lHe8, 
Was  auf  ber  ®ühne  wirft,  feine  Stüde  leicht  unb  gefällig  ju  conftrniren.  3"bem 
befiht  er  ein  groheS  latent,  ben  2ialog  in  rafchem  5luffe  ju  erhalten,  ihm 
immer  neue  überrafdhenbe  ilöenbungen  ju  geben  unb  ihn  mit  einer  Oiältf  üon 
geiftreichen  'Pointen  auSjuftatten.  Sfefonbers  Weih  fic  ben  ©efellfchaftSton  ber  höh'^a 
Greife  311  treffen,  baS  gra3ififc  6eplauber  bes  Souboir'S,  bie  gewanbte  donbet» 
fation  beS  Snlon’S,  unb  berfleht  eS  babei  nicht  fetten,  felbft  über  bie  einfochfle 
Scene  ein  rDfiges  Sicht  311  Werfen.  Seiber  geht  ihm  aber  bie  ifnhigfeit  ab,  baS 
allgemein  Sädhertiche  ber  3f>t  3U  erfaffen  unb  bem  Spotte  preiS  311  geben,  gerabe 
biefenige  digenfehaft,  meldje  erft  ben  Suftfpielbidjter  bon  bauernber  SSebeutung 
madht.  68  hanbelt  fich  in  feinen  Stüden  immer  nur  icm  bie  Saunen  bon  Sonber» 
lingen,  bie  6apticen  bon  Sfrauen  mit  fogenannten  „unberftonbenen  Seelen“,  um 
blafirte,  wenn  auch  ini  Uebtigen  hbihfi  liebenSmürbige,  bornehme  3unggefetten,  bie 
nicht  au8  Steigung  hfirathen,  unb  bei  benen  eS  bann  in  ber  6he  halb  3U  „flrifen" 
lommt,  im  ©rohen  unb  (f5on3en  um  tleinen  SalontrimSframS,  ber  nur  gnu3 
leicht,  gan3  oben  hin,  mit  bet  garbc  bet  3eit  angehau^t  ift,  unb  um  fUlenfchen, 
bie  uns  nicht  tiefer  intereffiren  fönnen,  ba  h«  über  ihre  eigenften  3ntereffen  nidjt 
hinaus  fominen.  68  Werben  un8  immer  nnt  bie  9.iertehrtheiten  unb  Ihorheiten 

6in3etner,  nicht  aber  ber  gansen  3eü  gefchilbert,  wir  fchauen  immer  nur  ein 
Salonbilb,  fein  3eitbilb.  $ie  Suftfpiele  SBauernfetb’8  unterhalten  baher  Wohl  an» 
genehm,  aber  fie  üben  feine  tiefere  SBirfung  nu8.  Slöir  nennen  bon  ben  bieten 
Stüden  beS  SichterS  nur  „2a8  SiebeSprotofoIl",  „©rohjährig",  „Sie  Sefcnntniffe", 
„$aS  Tagebuch"  unb  „SPürgcrlich  unb  romantifd)",  baS  ®efte,  waS  ®auernfelb 
gefchrieben  hat.  9tebcn  biefen  Suftfpielen  berfahte  ®auernfelb  aud)  noch  mehrere 
emfte  $ramen,  bon  benen  fich  aber  nur  baS  S^aufpiet  „9lii8  ber  ©efeUfdjaft" 
einige  3fit  auf  bem  Dtepertoire  erhallen  hat,  ben  fRoman  „Sie  gteigelaffenen“ 
(2  ®änbe,  ®ertin  187.’i),  in  Welchem  er  öfterceichifche  3uftänbe  fchilbert  unb  bei 
aller  Siebe  für  bie  .gieimath  für  ein  groheS  33eutfchlanb,  311  bem  auch  Cefterreich 
gehöre,  eintritt,  gemüth»  unb  humorbotle  ,,©ebid)te"  (Seip3ig  1852)  unb  jüngft 
eine  Seihe  bon  „3ahmen  Genien",  wihigen  dinfäHen,  Spottgebichten  jc.,  bie  er 


Digitized  by  Google 


30Ü 


iBttucnitclb.  Stlbmanii.  SBaumanii.  SIciii.  iRoctitr. 


mit  Wärd^en,  l'egenben  unb  Sagen  untei  bem  3lite(  bei  Wappe  bes  alten 
grobulipcn"  (SSien  1879)  ^eiauegab.  S^ine  „@efammelten  Sd^riften"  etfcbienen 
in  12  iPänben  3U  SBien  1871  bis  1873.  ÜSauernfelb  l^ot  ununterbrochen  in 
aSien  gelebt;  er  ttmrbe  bafelbft  om  13.  Januar  1802  geboren,  ftubirte  bie  9techte 
unb  befteibete  fobann  Oerjchiebene  deine  Stellen,  bon  1843  ab  bie  eines  6onci> 
piPen  bei  ber  £ottobirection,  fpdter  »arb  et  Sirettor  beS  SottogefdUeS.  3nt 
3ahte  1848  marb  er  mddbtig  Bon  ber  aUgemeinen  potitifchen  Ißemegung  ergriffen; 
mit  feinem  fffreunbe  SlnaftafiuS  0rün  brang  er  bis  juni  6r3t|er3og>$aIabin  Bor 
unb  legte  biefem  bie  Ulothmenbigleit  einer  Gonftitution  bor;  bie  groffen  Sluf- 
regungen  erfdl)ütterten  feine  @efunbt)eit  jebodh  ber  9trt,  baff  er  ftdh  fc^on  halb 
aus  bem  politifdhcn  lieben  3urüc(3iehen  muffte  unb  audh  bie  ÜBahl  3um  Seputirten 
in  ba»  f^ranffurter  ^Parlament  nicht  annehmen  tonnte.  3u  gteidher  3nt  fdhieb 
er  aus  bem  StaatSbienfte  unb  mibmete  fich  fortan  nur  eiu3ig  unb  allein  feinen 
bi^terifchen  Slrbciten,  benen  er  auch  raftlos  obliegt. 

3118  3mei  3ünger  löauemfelb’S  finb  bie  ßuftfpielbichter  fieopolb  gelbraann 
unb  ailepanber  33aumann  3U  betrachten,  bie  fcch  befonberS  in  ben  breiffigei 
unb  Biei3igei  3ahten  groffer  SBeliebtheit  3U  erfreuen  hatten,  gelbmann  tturbe 
am  22.  9)tai  1802  3U  3)iünchen  geboren,  bilbetc  fidh  burdh  gröffere  Steifen  unb 
lieff  fich  fobann  in  3Bien  nieber,  too  er  noch  jffft  lebt.  Seine  SJuftfpiele  3eichnen 
ftch  burch  eine  frifche  Saune  unb  lebenbige  SituationSfomi!  auS,  leiben  aber  an 
3»c  groffer  glüdhtigfeit  unb  Cberfldchlichteit.  S!er  Sialog  ffiefft  immer  leicht  bahin 
unb  ift  ftetS  mit  Bielen  IfJointen,  SBortfpielen,  aäilbem  unb  öleichniffen  ouSge* 
ftaltet;  hoch  geht  ber  S/idhter  ni^t  feiten  3utBeit  unb  toirb  bann  gefchmacfloS. 
Seine  beffe  Seiftung  ift  baS  Suftfpiel  „$aS  IfJortrait  ber  ©eliebten",  in  bem  er 
fehl  amüfant  burdhführt,  loie  ein  3oghafter  ßiebhaber,  ber  bem  SJldbchen 
feines  ^er3cnS  nicht  mflnblich  3U  ertldren  »agt  unb  in  Solge  beffen  auf  ben 
ßinfall  tommt,  ihm  einen  fleinen  Spiegel  mit  ber  3luffchrift  „^oitrait  ber  0e- 
liebten"  in  bie  .^dnbe  3U  fpielen,  burch  Berf^iebene  lUliffBerffdnbniffe  — benn 
ber  Spiegel  gerdth  natürlich  in  falfcffe  ^dnbe  — in  bie  mannigfachffen  Gonfticte 
Bermictelt  Wirb,  beBor  er  enblich  3U  feinem  3iele  gelangt.  33on  ben  übrigen  Stücfen 
be«  SÜchteiS  würben  noch  freunblich  aufgenommen  ^2er  Sohn  auf  Steifen",  „SJlit 
Sped  fdngt  man  SJtüufe"  unb  „Gin  h^ffithc*  Sllann".  Güte  0efommtausgabe 
feiner  Stücfe  erfdhien  unter  bem  Xitel  „Xeutfchc  Criginat-Suftfpiele"  (8  ®dnbe, 
äöien  1845 — 1857).  3Jon  Saumann’S  (1814 — 1857)  Iflrobucten  hat  r«h  nur 
ein  deines  anmuthigeS  Singfpicl  in  obcröfterreichifchem  Xialette,  „S)aS  33erfprechen 
hinterm  Jperb",  bauernb  bie  S^ühnen  erobert,  bie  Suftfpicle  beS  XichterS  fmb  ba* 
gegen  fchnell  Wieber  Bergeffcn  Worben. 

3ln  ben  übrigen  Xichtcm,  welche  noch  burch  baS  junge  Seutfchlanb  mittelbar 
ober  unmittelbar  3U  bracnatifcljen  Schöpfungen  angeregt  Würben,  lönnen  Wir  raf^ 
Borübetgehen,  ba  ihre  Xramen  ttjeils  all  3U  Wenig  bühnengerecht,  theilS  nicht 
original  waren,  aöir  nennen  nur  3-  Allein  (1810—1876),  ber  in  feinen 
Xronien  30  Berworren  unb  undat  ift,  griebrich  Stoeber  (geb.  1819), 
beffen  Irogöbien,  Wenn  mich  geiftreich  nnb  gluthBoH,  fich  boch  3U  Wenig  ben  3ln« 


üigiti/od  by  Google 


Sooftcr.  ®eoricnt.  Slmalic.  Weibel. 


303 


fotberungen  brr  fflü^ne  accominobiren,  j£>an^  ftoeftcr  (geh.  1818),  bem  bie 
cncTgift^t  gil^rung  bet  ^onblung  o6gel)t,  Sbuatb  Seötient  (1801 — 1877), 
beffen  befte  S^oufpicle,  fo  „$et  gabrifant",  nur  SBcarbeitungcn  fran^öfifc^et 
Criginalt  ftnb,  unb  91  m o l i e,  ^letjogin  ju  £ad)|cn  (1794 — 1870),  bie  in  i^ren 
3(^au>  unb  Suftfpielen  tco^I  biel  Siebcnämüibigfeit  unb  91nmutf|  jeigt,  ober  un4 
bod|  baä  bürgerlit^e  £ebcn  nic^t  )o  febilbett  wie  eä  ift,  weil  fte  ei  ouä  eigener 
9(nfcbauung  nib^t  fennen  gelernt  bat- 

S)er  reinen  fiiebeS'Uprit  wibmete  ficb  mitten  in  ber  gäl)tenben,  tampfenben 
unb  mit  Problemen  für  bie  SBeltberbefferung  fidb  obniübenben  Seit  beä  jungen 
SJeutfiblanb  nur  ein  einjiger  Spritcr  Bon  IBeb'eutung,  gnwBuet  feitet.  6g  ge» 
bbrte  eine  gan)  eigenartige  Crganifation  boju,  fttb  bei  bem  tauten  SQogenf^lage 
ber  Jagegftrftmungcn  eine  unbeeinträ(f|tigte  SBelt  beg  ^erjeng  ju  erhalten  — 
©eibet  befaS  fte.  S)et  flampf  ber  ^Parteien  berührt  ihn  ni^t,  fangegfteubig  fehreitet 
et  bahin,  niemalg  Bon  3at^>t  unb  ^ag  burihfihüttert,  ja  Wohl  bem  Särme  ge» 
fliffentti(h  aug  bem  SBege  gehenb,  immer  nadh  fü|er  Wetobie,  nach  fch^n^t;  gorm, 
nach  ©tflgie  unb  9lnmuth  tradhtenb.  „öebt  mit  Born  Sechet  nur  ben  Schaum!" 
fingt  er  (f.  unten)  unb  Berfuhert  bann,  ba|  er  ftetg  bem  „ewigen  Senje"  ent- 
gegen wanbem  müffe  unb  ben  Bollen  3ug  gern  9tnbem  gönne.  $aburch  mußten 
Biele  feiner  Sieber  ben  6hara{tet  beg  Schwärmetifdhen  unb  SBeichen  annehmen, 
unb  eine  miggün^ge  Aritit  hat  ihn  baher  auch  uut  „einen  Siihter  für  9)acf» 
fif^e"  genannt.  6in  folcheg  Urtheil  fann  aber  nur  aug  einer  Bollftänbigen  9)et- 
fennung  ©eibel’g  entfpringen.  SBoht  trägt  er,  befonbetg  in  feinen  erften  ©ebidhten, 
feinen  tiefer  auggeprägten  6haratter,  auch  reigt  er  nidht  fort  burch  eine  ftürmifche 
93egeifterung,  et  ift  überhaupt  nidht  genial,  aber  bennodh  ein  echter  ißoet  Bon 
tiefer  3nnigfeit  unb  bejaubembem  SBohtlaute,  — man  Icfe  nur  unten  „So  half 
ich  enblich  bich  umfangen",  „Spielmonnglieb"  unb  „©onboliera"  — unb  aufeer- 
bem  auch  ein  Seichter,  ber  unabläffig  an  feiner  weiteren  Surdhbilbung  arbeitete 
unb  in  golge  beffen  mit  jeber  neuen  Sammlung  feiner  6(ebichte  9)ollfommeneteg 
ju  bieten  Bermo^te,  big  er  in  feiner  glanjBoUen  Arieggthril  Bon  1870  in  feinen 
herrlichen,  BoHtönenben  Siegeg»  unb  Süeihegeföngen  ftch  alg  bet  bebeutenb^e 
Sprifet  ber  ©egenwart  erwieg.  fDlit  Stecht  barf  et  baher  andh  feinen  93euttheilcm 
in  ben  „Spätherbftblättem"  3urufen; 

,9!och  Seinem  ift,  mog  Stauer  hat,  gelungen, 

Uet  nidit  bag  ijäfunb  gemehrt,  bog  ihm  gegeben. 

<SD  hob’  ouch  ich  beharrlich  fortgeruicgen 

Unb  fchritt  im  Semen  machfenb  buidi  bog  Seben; 

Urum  feib  mir  enblich  unbefang'ne  Dtichter, 

Unb  mögt  ihr  mich,  fo  wögt  ben  gonjcn  $iä)lct.' 

6monnel  ©eibel")  Würbe  am  18.  Cftober  1815  alg  bag  fiebente  Ainb  beg 
^rebigerg  3ahanneg  ©eibet  gu  Sübecl  geboren  unb  Bcrlebte  in  ber  attehrwürbigen 


*)  SJergl.  .Sari  Woebete,  Umaccuel  WeibeL  1.  Xhl-  (Dteicht  big  1S52).  Stcettg.  1869, 
unb  Carl  S.  Scimboch,  Cmanuel  Weibel.  $eg  IXichtecg  Seben,  SBcrfe  unb  IBebeutung  f. 
bag  beutfehe  Sfolf.  Woglor  1877. 


Digitized  by  Google 


304 


Wdbcl. 


SRcid^Jpabt  eine  frSl^Iid^e  Sugenbjeit.  Sen  erften  llnterricfit  empfing  er  öom 
Süater,  fpäter  befud^te  er  boS  fläbtifc^e  ©pmnortum  unb  »erließ  baüfelbe  1835 
ol8  iprimuS  ber  iprimn,  um  in  ®onn  Ibcologic  ju  ftubiren.  Sd^on  auf  ber 
Sd^ulc  l^atte  er  fi(^  »ie(  mit  ®oefie  befcßäftigt  unb  u.  9t.  Qud^  bereits  baS  Sieb 
„Ser  3i9«u»cri>u6c  im  Sterben"  gebiebtet,  auf  ber  Unitierfität  trat  bic  Steigung 
jur  Siefitfunft  halb  no^  lebtiafter  bcröor,  fo  baß  er  alSbalb  baS  Stubium  ber 
Ibfoloflic  aufgab  unb  ben  ßumaniftifdben  SBipenfeßaften  5umenbete.  Cin  3apr 
fpäter  ging  er  nadb  Berlin  unb  mürbe  fjier  öon  $ißig  in  bie  „Siterariftpe  Öc- 
fettfdbaft"  eingefübrt,  in  ber  er  mit  Pbamipo,  SBitibalb  Sllejis,  ©aubp  u.  9t.  be= 
fannt  mürbe.  öffnete  fidb  ipm  bort  baä  ^auS  ffiettina’S,  maS  für  feine 

fernere  ©ntmirftung  »on  großer  aSießtigfeit  fein  foltte,  benn  er  ternte  in  bemfelben 
3oI)anna  SJtatbieur,  bie  nodjberige  fjrau  llinfet,  fennen  unb  erßiett  burep  Ser- 
mitttung  berfetben  1838  eine  .giauslebrerftelte  bei  bem  ruffifeßen  ©efanbten,  gfürften 
Äatataji,  in  9ttpen.  Ser  9lufentbalt  in  ©rieeßentanb  bitbete  feinen  SdbbnßeitSfinn  feßr 
mefenttidß  meiter  aus,  bereidßerte  feine  SJtenfdßentenntniß  unb  regte  ißn  ju  erneuertem 
0tubium  ber  Sitten  an,  bagegen  bradßtc  ißm  feine  amttidße  Stellung  oielBerbniß,  meit 
feine  Sögtinge  ffdß  feinen  Gulturbeftrebungen  feßr  abgeneigt  geigten  unb  er  aueß  bei 
ben  ©Item  nießt  bic  genügenbe  Unterffüßung  fanb.  Gr  teßrte  baßer  fdßon  1840  mieber 
in  bic  .fieimatß  jurüef  unb  beröffentlidßte  nun  feine  beiben  Grftlinge,  ein  §eft  Ucber= 
feßungen  au8  griecßifdßen  Sießtern  unter  bem  litet  „Gtaffffcße  Stubien"  (Bonn  1840) 
unb  einen  Banb  „©ebidßte"  (Berlin  1840).  Beibe  ©aben  mürben  aber  taum 
beaeßtet,  benn  Jpermegß'S,  .f)offmann’8,  Singelftebt’S  Sieber  befcßäftigten  unb  et* 
füllten  Stile.  Ginige  fanben  aber  bennodß  3c't  unb  Stimmung,  fic  3U  buteß* 
blättern  unb  unter  biefen  befanb  fteß  ber  Sreißerr  bon  Siumoßr,  ein  gebiegener 
Äcnncr  bon  Hunft  unb  ‘^oeffe,  ber  baS  neue  lalcnt  fofort  erfonnte.  Gr  empfoßt 
©eibet  bem  .ftönige  Sriebtidß  3Bitßetni  IV.  unb  biefer  feßte  bem  Siißter  1842 
bebingungstos,.  nur  bamit  er  unbeßinbert  feinen  poetifdßen  Stubien  leben  lönne, 
einen  Sdßbscßolt  pon  300  Ißatern  auä.  Sabureß  mürbe  audß  bie  große  SItenge 
auf  ben  Sidßter  aufmerffam,  befonberS  bet  conferbatibgefinnte  Ißcit  unb  bic 
tJrauenmctt,  bic  nießts  bon  Bblit'I  unb  potitifeßer  ipoefie  miffen  motitc,  unb  ßaupt- 
fücßlicß  biefe  leßtcvc  fanb  in  bem  unfeßeinbaren  Banbc  überraf^t  unb  entjürft 
SttteS,  mas  fie  bon  einem  SicblingSbicßtct  münfdßte.  S^ncH  mürbe  eine  Stufloge 
nadß  ber  anbern  nötßig  unb  jeßt  ßat  bie  Sammlung  bereits  gegen  odßtjig  Stiif- 
tageu  alebt.  Sic  Itritif  berßiett  fi^  biefem  großen  Beifaltc  gegenüber  meit  füßler ; 
ffe  ßob  ßerbor,  boß  faft  alte  ©ebiißte  ber  Sammlung  nur  bet  Slusbrurf  unmittel* 
barer  fubjcctibcr  ©efüßle  feien,  baß  bet  Sidßter,  inbem  et  bon  feiner  Siebcsfcßnfudßt 
unb  feinem  Siebesglüct  finge,  immer  nur  einzig  unb  nUcin  feinen  eigenften  Gmpfin* 
billigen  Stiisbrucf  berlciße,  oßne  boeß  bobei  aiicß  bie  ©efüßle,  bic  Sitten  gemein  pnb, 
ausjufpteeßen ; ferner  tabeile  pe,  baß  ber  Siißter  nur  fetten  tiefer  in  ben  Boni 
bet  ©ebanfen  ßinabfteige,  fonbern  pcß  om  tiebffen  auf  ber  Cberpädße  bernege,  unb 
enblitß  rügte  pe,  baß  feine  Songesmeifen  ber  Gigcnart  entbeßren,  baß  pc  ßier 
on  biejenigcti  ©oetßc’S  unb  Ußlanb’S,  bort  an  bic  .gieine'S  unb  ßjtaten’8  on» 
flingcn.  Sic  fagte  bamit  bict  SöaßrcS,  aber  fie  unterließ  eä  babei,  neben  ben  SKängetn 


Digitized  by  Google 


£manurl  >0tlbel. 


Digitized  by  Google 


(Bcitxl. 


305 


unb  0d^)oäd^en  aud^  bie  iBorjüge  ju  teütbigcn,  bte  gro^c  unb  2hinigfeit, 

folote  ben  fügen  SBol^IIaut  ber  SSerfe,  unb  tnenn  fte  bie  gtoge  äle^nlic^feit  mit  ben 
@ebid^ien  bon  @oet^e,  Uglanb,  |>eine  unb  ipioien  l^erboi^ob,  fo  mar  tS  aud^  il^re 
$flid^t  }u  bemetlen,  bag  fid^  @eibel  ttog  feiner  Stnlel^nung  an  biefe  Weiter 
immer  nod^  Sclbfl^änbigfeit  genug  betonierte,  um  nid^t  als  9tadeaemer  gelten 
ju  müffen.  Sieber,  toie  „Unb  bifl  bu  fern  unb  bift  bu  toeit“,  „2Bo  ftiH  ein 
^etj  in  Siebe  gtü^t",  „SBiel  taufenb,  taufenb  Äüffe  gieb",  „©pielmannälieb", 
„fDHnnelieb"  unb  anbere  gnb  ba^er  mit  fRe^t  ®emeingut  ber  ganzen  Station  gci’ 
toorben.  IBalb  nad^  ber  Verausgabe  feiner  @ebi^ie  folgte  @eibel  ber  (Sinlabung 
eines  Ofi^eunbeS  feines  SBaterS,  beS  IBaronS  itarl  bon  ber  SItalSburg,  unb  berlebte 
ein  Sa^r  auf  beffen  Sdeioffe  Sfcgeberg  untoeit  itaffel,  too  fid^  i^m  u.  a. 
auce  @elegeneeit  bot,  eine  borjügli^e  iBiblioteet  fpanifdeer  ßlafgler  ju  benugen. 
6ine  Sfruiet  feiner  ©tubien  toar  bie  Ueberfegung  bet  „SJolfSliebet  unb  Stomanjen 
bet  ©panier"  (IBettin  1843).  3ugUi^  3oglte  er  bet  ^olitil  feinen  Iribut  butdg 
ein  Vffi^ro  Senbenjbitgtungen,  bie  er  unter  bem  Sitel  „Seitflimmen"  (Sübedl  1841) 
getauSgab  unb  benen  et  einige  3ogre  fpöter  „3'*>blf  ®onette.  ffüt  ©dgleStoig- 
Volftein"  (Sübed  1846)  folgen  lieg.  2!er  ©adge  beS  IBaterlanbeS  gaben  bie  $ub> 
licationen  nidgtS  genügt,  unb  aucg  für  bie  ®efdgi(gie  ber  Ißoege  ftnb  fie  ogne 
Sebeutung;  fie  jeigen  nur,  bog  ber  SJidgter  übet  bie  allgemeinen  3«It  unb  5Be- 
fhebungen  nodg  eben  fo  untlar  toar,  toie  baS  ganje  3)ol(  unb  mit  feinen  Söer- 
tröflungen,  nur  gebulbig  auSjugarten,  bann  toerbe  pdg  nodg  ülHeS  aum  IBeflen 
toenben,  eget  ber  Älütung  bet  politifdgen  glnfidgten  ginberli(g  als  fJtberlidg  toar. 
3n  ben  frrunblidgen  Stufentgalt  in  Cfdgeberg  fdglog  fidg  ein  bunteS  äBanberleben ; 
ber  Sidgter  tooHte  ftig  nodg  nidgt  an  ein  9lmt  binben,  bamit  fidg  fein  Salent 
gana  frei  unb  unbeginbert  entfalten  lönne  unb  befudgte  bager  1843  greiligratg 
au  ©t.  @oar  am  SRgein,  too  et  Äinfel,  ©dgüdKng,  “•  Imnen  lernte, 

fobann  SuflinuS  Äemet  in  SEBeinSbetg,  gietouf  Sfreunbe  in  ©tuttgort,  too  er  audg 
in  ßotto  einen  neuen  Serleget  fanb.  $en  SBinter  Perbradgte  er  toieber  in  feinet 
Soterflobt,  ben  ©ommer  1844  bogegen  aum  grogen  Sgeile  bei  bem  ©idgter  SRorig 
®rof  ©tradgtoig  ouf  beffen  ©dgloffe  ipetertoig  unb  in  IBreSlau,  ben  ©ommer  1845 
im  VoTa,  ben  SSBinter  1845  ouf  1846  in  literarifdgen  Äreifen  Setlin’B,  ben  ©ommer 

1846  in  SBgmen,  ben  SBinter  Pon  1846  ouf  1847  abermals  in  ®etlin.  3m  ©ommer 

1847  burdgtoonberte  et  mit  fftona  Äuglet  Igütingen,  SBagem  unb  SBürttemberg 

unb  lernte  bonn  bei  feinet  Olüdlfegr  nodg  SBerlin  ben  jungen  g)aul  V«gf«  lennen, 
mit  bem  er  bolb  innige  greunbf^oft  fdglog.  Ser  ©ommer  1849  fanb  ign  in 
bem  ©eebabe  VötingSborf  unb  ber  ©ommer  1850  in  SBilbbab,  too  er  bem  igm 
befreunbeten  Goloratg  @efellfdgaft  tei^ete.  3m  ©ommer  1851  Perlobte 

er  gdg,  unb  nun  galt  eS,  fidg  eine  fefle  SebenSfieHung  au  ertoerben;  bodg  bePot 
et  nodg  bie  nötgigen  ©cgritte  boau  tgat,  ergielt  et  im  gfebruar  1852  Pon  bem 
lunflpnnigen  Äönige  SJtapmilian  Pon  IBopetn  einen  9luf  natg  SJlündgen  olS 
Vonorarprofeffor  ber  Sleftgetit,  bem  et  fobann,  nadgbem  er  feine  SBrout  geim* 
gefügrt,  im  beffelben  3ugreS  {folge  leiflete.  Salb  barauf  tourbe  er  nodg 

burdg  Smennung  aum  Sapitular  beS  fD}a;imilianorbenS  in  ben  WbelSfianb  ergoben. 

6 a 1 0 m 0 n , b.  brut14m  IRatUndnt  20 


Digitized  by  Google 


306 


Q)abc[. 


^it  bei  Ueberfxebelung  nac^  fanbtn  bie  SBanbeqal^re  beS  Sid^ttvS 

natutgem&g  i^ien  3lbfd^Iu|;  auS  bem  fotglofen  fa^tenben  SSngtr  »utbe  ein 
entfl  bauenbet  ÜJIann.  toai  aud^  in  bet  3cit  bei  l^eUetn  ®enie(en8  nie 

eine  gtö|ete  ißaufe  in  bem  bocitfd^tn  Schaffen  ®eibel’i  eingetteten;  im  ^etbfl 
1847  ttiat  ein  neuet  Sanb  ©ebic^te  unter  bem  2itel  ,3uniu8lieber"  (©tuttgart 
1848)  etfd^ienen  unb  au|etbem  l^atten  ungefil^  um  biefelbe  3cit  Jifti  btamatifd^e 
93et{ud(ie,  baS  Sltauetfbiel  „Aönig  iRobetid^"  unb  baS  £uflfbiel  „Sie  Seelen* 
Wanbetung",  etflereS  in  SBeimar,  le^teteä  auf  bet  ipriöatbül^ne  be«  ^rinjen  Uon 
^eu|en,  baS  Sic^t  bet  Sampen  etbliA.  Sie  @ebid§tc  tueifen  aber  nur  einen  ge- 
tingen gfottfd^ritt  auf;  p«  f dringen  3tear  l^ie  unb  ba  einen  etWaS  minnlid^eten  Son 
an,  fpred^en  aud^,  o'^ne  jebod§  eine  befUmmtere  Sparteifarbe  anjunel^men,  ttSrmete 
Spmpatl^ieen  für  bie  ftei^eitlid^en  S3eftrebungen  bet  3(it  au8,  tragen  aber  im 
®tagcn  unb  Sanken  tto^bem  (ein  inbiuibuelterel  @epiäge.  Sie  Stamen  }eigen 
ben  Sid^tet  aUetbingS  bon  einet  neuen  Seite,  allein  fie  betunben  aud^  auglcid^, 
ba|  6eibel  nid^t  jum  Stamatifet  berufen  ifl;  bem  „fiflnig  SRoberi^"  (Stuttgart 
1844)  fel^lt  eS  an  (Sinl^eit  fomo'^I,  mie  an  btamatifd^er  Ihaft  unb  bem  Suflfpiele 
„Sie  Seelenmanberung",  baä  fpater  nad^  mel^fad^et  Ueberarbeitung  unter  bem 
litel  „SReiPet  Slnbrea"  (Stuttgart  1855)  im  Srui  erfd^ien,  an  pfpd^ologifc^et 
SBal^rl^eit.  C8  ifl  nid^t  anjunel^men,  ba^  fid^  ein  SJlann  bei  Serflanbe  bon  feinen 
grcunben,'  bie  fid^  an  i^m  in  toHet  Saune  räd^en  wollen,  einnben  lögt,  et  fei 
gor  nic^t  bet,  für  ben  er  pc^  '^alte,  bet  5Dleifter  Änbrea,  fonbern  ein  gonj  ?lnbetet, 
bet  SopeHmeipet  Blotteo,  unb  Wenn  bet  Sid^ter  bennod^  ein  foldbeä  pfp^ologif^e« 
S^periment  wagt,  fo  mup  et  WenigPenS  ba8  fc^atfe  Sid^t  bet  Sfifine  meiben. 
3n  5Ründ^en  ftedtte  ftd^  ©eibel  al8balb  l^ö^ete  3«I‘;  ©ebid^ten 

einen  bebeutenberen  Sn^alt  ju  geben  unb  untemal^m  e8  fogat,  l^ifbtifd^e  Stamen 
im  gtopen  ©tile  ju  fc^affen.  Sie  nfld^ften  grüctite  waten  bie  „9leuen  ©ebid^te" 
unb  bie  Itagöbie  „Srunl^ilb",  bet  bann  fpfltet  nod^  bie  Itagöbie  ,,©op^oni8be" 
folgte.  9lud^  in  ben  „9leuen  ©ebid^ten"  l^ettfdit  ba8  rein  Iptife^e  Clement  Pot, 
ober  bet  Ion  ip  ru'^iget  unb  emPer  unb  bie  Cmppnbungen  unb  Stimmungen 
werben  bon  einet  flot  obfrppaHiptten  SBeltanfdfiauung  getrogen.  S8efonbet8  ip 
ba8  in  bem  (£pltu8  „9lba"  bet  5aH,  bet  pd^  oud^  butd^  gtope  Snnigleit  au8- 
jeic^net.  9lod^  bepimmtet  unb  entfd^iebenet  treten  bie  ©runbanpd^ten  be8  Sid^tet8 
bort  Verbot,  Wo  et  l^iPorif^e  Stoffe  be^anbelt  unb  babei  bie  ringenbe  ©egenWott 
auf  bie  Selsten  bet  ©efd^ii^te  aufmerffam  mad^t.  Wie  in  ben  ©ebic^ten  „Set  lob 
be8  Sibetiu8",  „3uba8  3f4<>riot",  „Set  Silbl^auer  be8  ^obrian"  u.  a.  6r  wornt 
bot  bem  untul^igen  93otWätt8btängen,  pel^t  nur  in  bet  Pillen  aber  fielen  Cnt- 
widlelung  bo8  ^eil  bet  93lenfd^t|eit  unb  emppe^lt  für  bie  ÜJlomente  biipetet  ^off- 
nungSlopgleit  ein  fepeS  ©ottbertrauen.  Sen  rapiben  gortfc^ritten  bet  3nbuPtie 
Pe^t  et  in  Solge  beffen  auc^  mit  einem  gcWiffcn  ©toufen  gegenüber,  bem  er  in  bem 
meipet^aften  „9Jlptl^u8  bom  Sampf"  (f.  unten)  betebten  9lu8bruil  gegeben  l^ot. 
Stuf  bie  ItogBbie  „Stunl^ilb"  (Stuttgart  1857)  perWanbte  ©eibel  au|erorbentlid^en 
gieip  unb  fd^uf  benn  aud^  ein  in  l^ol^em  ©tobe  fotmfd^öneS  unb  gebanlenteid^ei 
Söert,  ober  tco^bem  lein  Stama,  ba8  un8  ben  betreffcnben  (£onffict  au8  bet 


QlciBcL 


307 


9K6etungenfage  IrttnWg  unb  treu  botfül^.  ffienn  et  entffeibcte  bie  SRcrfen  t^cB 
KintbuB,  no’^m  Siegfrieb  feine  joubetfräftige  5Eornfobpe,  ®nm’E|iIb  t^ren  büntoni- 
fd^en  Söallflreiiäom  unb  brüdfte  bamit  f4mmtti(%e  ifJetfonen  ju  ganj  tnobemen 
SJlenfd^en  Ifierob;  ober  bennod^  Ite|  er  biefe  9Henfd^en  bie  Sl^aten  jener  gelben 
bet  Soge  auBffll^en.  ®a8  mußte  ein  fd^reienbeB  9Jli|bet'^filtniß  ergeben,  weld^eB 
lein  aud^  nod^  fo  lunfireid^er  Slufbau  bet  ^anblung  berbeden,  leine  audß  nod^ 
fo  glAnjenbe  @prad^e  übetfha'^Ien  lann.  Saffelbc  ®erfal^ren  fd^Iug  ®eibel  aud^ 
bei  „©opl^oniBbe"  (Stuttgart  1868)  ein,  bie  mit  bcm  ©(^iUetpreife  gefrönt  tourbe; 
^iet  berfud^te  er  ei,  unB  9Jlenfd^en  ber  antilen  3EßeIt  in  mobernem  ©ewanbe  nSl^er 
ju  bringen;  ein  foIdßeB  beginnen  muß  aber  nod^  tneit  fonberbarer  anmut^en,  ja 
eB  llingt  biBweilen  fafl  toie  eine  ^atobie,  lebten  mit  auf  ber  einen  Seite  bie 
berühmte  flartl^agerin  unb  ben  gelben  beB  3toeiten  punifd^en  ÄriegeB  mit  toman* 
tifdßer  Sartl^eit  fUt  einanber  fd^mfirmen,  tt&^renb  auf  ber  anbern  notl^menbiger 
SBeife  bon  barbarifdßen  ffllenfd^enopfem  unb  rollern  ÄtiegBbtaudßc  bie  SÄebe  fein 
muß.  ®ie  Sptad^e  ifl  au^  l^iet  toieber  ftangboH  unb  leid^tflüfßg,  unb  bet* 
fi^iebene  ©dßitberungen,  in  benen  fic^  baB  latent  beB  SptiletB  frei  entfalten  lann, 
toie  bie  ^iram’B  bon  bem  SSranbe  ber  IfönigBburg  unb  bem  lobe  bet  sptie^erin 
Jßamar,  finb  bon  ebelfler  Sd^Bn^eit.  ®ie  fonflige  literarifd^e  S^^ätigleit  ©eibel’B 
toö^tenb  feineB  fed^^e^njäl^tigen  Slufentl^alteB  in  9Jlünd^en  befc^ränlte  ftd^,  abgefe’^en 
bon  ber  .^erauBgabe  einiget  ®änbe  metrifdßer  lleberfeßungcn  im  Vereine  mit  ipoul 
^epfe,  ^einridp  ßeutpolb  unb  91.  g.  bon  Scpodl  unb  beB  „9)lündt)ener  Sitptcr* 
bu^eB"  (Stuttgart  1862),  in  toeldpem  er  berfdpiebenen  biB  bapin  unbefannten 
^oetcn  ben  SEBeg  in  bie  Oeffentlidpfeit  bahnte,  nur  nodp  auf  bie  ßieberfammlung 
„©ebidpte  unb  ©ebenlbtätter“  (Stuttgart  1864),  in  benen  er  pauptfä^lidp,  unb 
oft  in  überauB  inniger  unb  toepmütfiiger  9Bei|e,  entfdptounbeneB  ©tüd  unb  tpcuere 
Crinnerungen  mit  bem  3ouber  ber  ^oepe  bertlärt.  3n  3olge  ber  großen  politi» 
fdpen  Umtoätjungen  beB  SapreB  1866  tourbe  ©eibel  nodß  unb  nadp  bon  einem  regeren 
Sntereffe  für  bie  Paatlidpe  Gnttoidelung  35eutfdpIanbB  erfüllt,  toenigftenB  trot  er 
mit  feinen  politif^en  9tnpdpten  freiet  petbot ; toieberpolt  forberte  er  bie  beutfdpen 
Stämme  auf,  ben  alten  .^aber  ju  taffen  unb  pdp  toieber  ju  einem  geeinigten 
beutfdpen  Äaifeueidpe  3ufammen  3U  fcpließen,  toie  in  bem  ©ebi^te  „9tm  Sob’f'ä' 
fdptuße  1866"  unb  in  bem  „Stufe  übet  ben  9)loin",  unb  atB  im  |»erbfte  1868 
ber  Aönig  SBilpelm  bon  ißreußen  ßübed  befuepte,  entbot  er  bem  SHonardpen 
einen  feptoungboKen  SBilltommBgruß,  in  toeldpent  et  rüdtpaltBtoB  auBfpradp,  baß 
eB  ipreußenB  ÜJlifpon  fei,  bie  beutfdpen  ©inpeitBbeprebungen  3U  bettoitfliipen,  unb 
mit  bem  SBunfdpeJfdploß; 

nod|  bcTdnp  bein  9(ug’  cB  pept,, 

SäicJübcr’B  9tcicp  nnuntcrbrott)cn 
®om  gtia  }um  lllccr  bein  ?lblcr  siept." 

Siefe  bamatB  nodp  fepr  lüpnen  äBorte  erfuhren  aber  in  Sübbeutfdptanb,  befonberB 
in  ®opem,  bie  peftigPen  9lngtipe,  unb  ber  ÄBnig  Subtoig  II.  ent3og  bem  Sidpter 
ben  ©prenfolb,  bet  ipni  bei  feiner  Berufung  3ugepdpcrt  toorben  toar.  £>arauf 
legte  ©eibel  audp  fein  9Imt  a(B  Sapitutar  beB  9)ta;imilianBorbenB  nieber  unb 


Digilized  by  Google 


308 


QteibeL 


Pebelte  naä)  fein«  IBatetflobt  üb«,  bie  i^n  §u  i^tem  ffifirfnbtttfl«  etnaimte; 
jugletd^  CTl^ö^te  b«  Aöntg  bon  ^cugen  feine  Sal^regpenfton  auf  1000  Sil^aln. 
®or  btefen  (Sunflbejeugungen,  ju  benen  nod^  betfe^tebene  anb«e 

gefeilten,  trat  bie  TOiSPimmung,  bie  fid^  be8  ®idf|t«8  ob  bet  futjfid^tigen  3J«- 
blenbung  bemidbtigt  l^atte,  balb  tbieb«  jutüdC  unb  beifd^toanb  bann  tafi^  ganj 
boQflSnbig,  al8  b«  gewaltige  Jhtmbf  bon  1870  l^ereinbtad^,  alle  beutfd^en  Stdntme 
fd^neU  3U  einem  einzigen  mdd^tigen  ®ol(e  jufammenfdbmoljen  unb  b«  flönig  ßubtoig 
bon  Sapetn  nun  felbfl  aufflanb  unb  bie  beutfdben  fffürften  auffotbette,  ben  Itönig 
bon  $teugen  jum  Aaifer  bon  Seutfd^lanb  ju  teül^Ien.  3n  bief«  3(>i  b«  glot- 
teid^en  €iege  unb  b«  3Bieb«auftid^tung  bc8  Seutfc^en  IReid^eS  fd^Iug  b«  Sidbter 
feine  tiefflen  unb  mäd^tigpen  Xöne  an.  SBir  »«ben  auf  biefe  bon  ttol^r^oft 
triumpl^toTifdbem  Sdfjtounge  getragenen  (Seffinge  in  bem  fSbfdbnitte  „2>ie  ihiegd« 
£pril  bon  1870/71"  genau«  cinge'^en  unb  aud^  bort  einige  ^oben  mittl^eilen; 
l^i«  bemerlen  ttit  nur,  ba^  fie  gefammelt  unb  nod^  um  eine  Steife  Sltent  politi* 
fdbet  (Sebic^te,  bie  @eibel  big'^et  in  feinem  ^ulte  betfi^toffen  gel^alten,  bermel^tt, 
unt«  bem  litel  „^«olbätufe.  9lelt«e  unb  neu«e  3«tgebid^te"  (Stuttgart  1871) 
erfc^ienen  finb.  3n  jüngf!«  3^t  l^at  ®eibel  nod^  eine  @ebid^tfammlung  unt« 
bem  Xitel  „SpSt^«bflbIfltter"  (Stuttgart  1877)  ^«auigegeben  unb  barin  ben 
Stimmungen  bei  9It«8  füugbrudi  b«Iie^en,  bodb  nid^t  fold^en,  in  benen  ein 
3ittemb«  @rei8  übet  bie  Slud^t  be8  Sebcn8  flogt,  fonbem  jenen,  in  benen  b« 
SSeife  boQ  9hibe  unb  mit  IBefriebigung  auf  feine  fiaufbal^n  3urüdlfd^aut.  Sine8 
b«  innigflen  bief«  ISebi^te  i^  „3m  Spdtberbftlaube",  bo8  »ir  au^  unten  3um 
übbrudl  bringen.  — 91ad^  oll’  bem  ©efagten  ergibt  ®eüel  aH«bing8 

fein  ipoet  ifl,  bet  neue  ®a'^nen  «Sffnet  l^ot,  too'^l  ab«  ein  $id^t«,  b«  ouf  ben 
iffunbamenten  b«  mobemen  Sprit,  bie  @oet^e,  U^lanb,  ^eine  unb  ®(aten  gelegt 
l^aben,  mit  großem  Crfolge  weit«  baute  unb  befonb«8  bem  Siebe  einen  bi8^« 
ungeal^nten  SBopIIaut  3U  geben  »ugte. 


(Bebt  mir  uom  Ze^er  nur  ben  5<^aunu 


Giebt  mir  Dom  Secpcr  nur  ben  Stpaum, 
3!en  Iciditcn  0<baum  bcr  Sieben, 

©ebt  einen  flüebtigen  Siebestraum 
Viir.  für  bieS  flüd)tigc  Seben. 

®en  Dollen  8“9>  Mrc  ®ut, 

3(p  gönn’  eS  jebem  Slnbern, 

$«  fefl  nm  eignen  ^teerbe  nibt; 

3d)  aber  muf)  febrocifcn  unb  »anbem. 


®Jub  fditoeifen  unb  wnnbem  bin  unb  b« 
Stuf  allen  ^faben  unb  Segen 
Sobl  üb«  Me  Canbe,  wobl  üb«  baS  We«, 
üem  einigen  Senj  entgegen. 

Unb  mo  ein  Slid  mir  freunbliip  gtön3t, 
Unb  mo  auf  mein«  Steife 
Ein  ©aftfreunb  mir  ben  Sein  «eben3t, 
®a  fmg  iib  alle  Seife: 


©ebt  mir  Dom  iBeibcr  nur  ben  Scbaum, 
®en  Icitbten  Stbaum  b«  Sieben, 

©ebt  nur  einen  flütbligen  Siebestraum 
®Iir  für  bicS  flüiptige  Seben. 


Digitized  by  Google 


Oribcl. 


309 


So  i(^  cnMi(^  bic^  umfangen. 


Bf  ^It’  (nMi(b  bic^  umfangen, 
3n  fü|c9  Sc^ioeigcn  ftoib  bai  £Si>ct. 
Unb  meine  trunlnen  Sippen  bonsen 
Üln  beinen  Sippen  fort  unb  fort. 


S3a8  nur  bao  ®Iüd  oermog  }u  geben, 
3n  fel'ger  güDe  ift  e«  mein; 

3<b  b«be  bieb,  geliebtes  Seben, 

9BaS  braucht  eS  mehr,  als  bicb  allrinl 


C,  bede  jept  beS  S^idfalS  ffiiHe 
Wit  9lacbt  bie  fflelt  unb  ipre 
Unb  nur  bein  fluge  fcbtticbc  ftille, 
(£in  blauet  Fimmel,  über  mir. 


Spielmanns  £ieb. 


Unb  legt  ibr  jioifcben  mi(b  unb  fie 
üueb  Strom  unb  'Xb»! 

(Seftrenge  ^erm,  ibr  trennt  uns  nie, 

SaS  Sieb,  baS  Sieb  bnt  glügel. 

3cb  bin  ein  Spielmann  moblbetannt, 

3(b  maibc  mid)  auf  bie  Steife 
Unb  r'1'9  binfort  bureb'S  weite  Sanb 
Stur  noeb  bie  Gine  Seife: 

3cb  b»be  bid)  lieb,  bu  Süße, 

$u  meine  Suft  unb  Cual, 

3(b  bnbe  biib  lieb  unb  grübe 
3Ji(b  taufenb,  taufenb  Sal! 

Unb  wanb'r  id)  butcb  ben  laub'gen  Salb, 
So  ginl  unb  'flmfcl  febweifen: 

9tein  Sieb  erlaufcbt  baS  Soltd)en  halb, 
Unb  bebt  es  an  ju  pfeifen. 

Unb  auf  ber  ^aibc  bbrt'S  ber  Sinb, 

2er  fpannt  bie  glügel  beiter, 

Unb  trägt  eS  über  ben  Strom  gefebwinb, 
Unb  übet  ben  Serg,  unb  weitet: 

3<b  bobe  bicb  lieb  bu  Suge, 

2u  meine  Suft  unb  Cual, 

3cb  bebe  biib  lieb  unb  grüge 
2i<b  taufenb,  taufenb  3)taü 


2utcb  Stabt  unb  2orf,  bureb  Sief  unb  ftorn 
Spiel  icb'S  auf  meinen  3ngen, 

2a  fingen’S  balb  ju  Staebt  am  9orr. 

2ie  SIlägbe  mit  ben  firügen; 

2er  3äger  fummt  eS  oor  fiib  ber. 

Spürt  er  im  Suebenbage; 

2et  gifeber  wirft  fein  Step  in'S  SReer 
Unb  fingt’S  jum  9tuberfd|lage: 

3d|  bebe  bicb  lieb,  bu  Süge, 

2u  meine  Suft  unb  Qual, 

3d)  habe  bicb  lieb  unb  grüße 
2i(b  taufenb,  taufenb  SDtal! 

Unb  frifeber  Sinb  unb  Salbooglein, 

Unb  gifebet,  ®tägb’  unb  3fi9ct, 

2ic  müffen  aQe  iBoten  fein 
Unb  meiner  Siebe  XroBtt. 

So  lommfS  im  Gtnfi,  fo  tommt’S  im  Seberj 
3u  beinern  Cbt  am  Gnbe, 

Unb  wenn  bu'S  borft,  ba  poebt  bein  $erj, 
2u  fpürft  eS,  wer  cS  fenbe: 

3cb  bsbe  bicb  lieb,  bu  Süfie, 

2u  meine  Suft  unb  Qual, 

3(b  höbe  bicb  lieb  unb  grübe 
2icb  taufenb,  taufenb  Sali 


(5onboltera. 


C tomm  }u  mir.  Wenn  bureb  bie  fRoebt 
Sanbelt  baS  Sternenbeet, 

2ann  febwebt  mit  unS  in  SRonbeSpraebt 
2ie  Oonbcl  über'S  SReer. 

2ie  Suft  ift  weicb  wie  SicbeSfeberj, 

Sanft  fpiclt  ber  gotbne  Schein, 

2ie  Silber  dingt  unb  jiebt  bein  $erj 
SRit  in  bie  Suft  bincin. 

£ lomm  JU  mir,  wenn  bureb  bie  91acbt 
Sanbelt  baS  Stenicnbeer, 

2ann  febwebt  mit  unS  in  BRonbeSpraebt 
2ie  Qlonbel  über'S  9Rcer. 


2aS  ift  für  Sicbenbe  bie  Stunb, 
Siebeben,  wie  icb  unb  bu; 

So  frieblicb  blaut  beS  Rimmels  fHunb, 
GS  febläft  baS  9Reer  in  fNub. 

Unb  wie  cS  febläft,  ba  fagt  ber  Slid, 
SaS  nie  bie  3un9e  fpriebt, 

2ie  Sippe  jiebt  fieb  nicht  jurüd 
Unb  wehrt  bem  üuffe  niebt 
C tomm  }u  mir,  wenn  bureb  bie  fRacbt 
Sonbelt  baS  Stemenbeer, 

2ann  febwebt  mit  unS  in  9RonbeSpracbt 
2ie  Qionbel  über'S  3Reer. 


Digitizeej  by  Google 


810 


<Bei8el. 


nri7tl)us  »om  Dampf. 


S8  ru^t  auf  Haicm  $et(cnt^rone 
Sie  SKeerfcQ  im  Jh^flallf)alaft, 

Ser  geucigeift  mit  giilbnei  ftrone 
Surt^fdliDeift  bic  2üftc  fonbct  ifiofl; 

Sie  metben  ft<^  mit  finfterm  Stollen, 

Sie  ftSren,  »a«  be«  onbcm  ift; 

So  lang  bc8  StbbaD'S  Hilfen  roQcn, 
ffiS^rt  unoerfü^nt  i^r  grimm'ger  Swift- 

Sa  fängt  in  erjgefticBnen  Stbtonlcn 
Set  ®tenf(B,  bet  St^äpfuiig  .^ctt,  bic  jloci, 
Sag  bienflboi  fcineb  $auptS  Sebanten 
3gt  ungeftümc«  Salten  fei. 

St  bänbigt  igten  Stimm  gdaffen. 

St  gicbt  bem  bumpfen  Stieb  ba8  S'^ii 
3n’ä  Stautbett  jtoingt  et,  bic  fi(g  gaffen, 
8u  unctgüttem  SDlinncfpicI.! 

Unb  fieg,  au8  igrem  buntein  Sunbe, 

%u8  Sieb  unb  lÜbfcgcu,  Stunft  unb  Samgf 
Stwä(g8t  in  mittetnäcgfgct  Stunbe 
So«  flattc  SJicfcntinb,  bet  Samgf. 
fbüt  loilbcm  Sofen,  goiggeftoltig 
Sntfptingt  et  au«  bet  SBiege  ^laft, 

Sung  aU  fein  ffiefen  gägtt  gewaltig 
Sc«  Sätet«  Sont,  bet  SRuttet  Kraft 

St  fiigif«  in  feinen  9Ibcm  ficben,] 

3gn  bünff  fein  S3crf  ju  figiocr,  ju  gtoft. 
Soeg  o(g,  cS  Warb  igm  niegt  bcfigicben 
Sin  Srclb  be«  9iugm«,  ein  Sielbenloo«. 

92i(gt  batf  et  in  bic  33oUen  greifen, 
fliegt  fpiclen  mit  bc«  Slige«  Sog'n, 

3n  Siiflen  nid)t  bic  SBcIt  burtgfcgtocifcn. 
Sin  fteigeborner  Äbnigäfogn. 

'Rein,  wo  bet  SRenfeg  »on  Sifcnfigiencn 
Sein  unabfegbat  9tcg  gelgonnt, 

Sa  mug  in  gartem  grtogn  et  bienen. 

Sin  $cthile«  im  SncigtSgcwanb; 

Sa  mug  et  mit  bc«  iSinbe«  gliigcl 
ffiettlaufcn  in  ctgliigtet  ijioft, 

Unb  über  5>aibe,  Strom  unb  S>Ü0'l 
Soginjiegn  bic  getgürmte  Soft 

Sc«  Vlügltab’«  ungcgciirc  Sgeitgen 
9Rug  er  im  Stgwunge  rofllo«  bregn. 

Sin’«  Sigiff  gcfdimicbet  mug  et  feiegen 
StI«  SRubcrtneigf  bei  Sturmeäwcgn; 


St  mug  ben  SUefengammet  fügten 
8u  ewig  wiebetgoltcm  Seglag, 

Se«  SBebftugl«  Spulen  faufenb  rügten; 
Sin  neue«  SBert  bringt  jeber  Sog. 

Seit  Sobt't  trägt  et'«;  boeg  im  Stillen 
Sebentt  et  feine«  Stamme«  noig, 

Unb  fcinbliig  allem  3Renf(gcnwilIen, 
3ngrimmig  tnirfegt  et  in  fein  3<><g- 
O wenn  »on  feinet  Kraft  getrieben 
3gt  IRaigt«  bur(gfIogt  rin  weit  Sebiet, 
Srtnagmt  igt  bei  bet  ffunfen  Stieben, 
ißernagmt  igt  nie  fein  btäucnb  Sieb? 

,5togIodct  nur,  igt  gieren  bet  Srbe! 
3gt  Staubgebilbe  blägt  eueg  nur. 

Sag  igt  un«  gerjwongt  jut  Scfcgwabc, 
Sie  alten  Söttet  bet  9lotur! 

Sin  fignöbct  IRaub  ift  eure  Krone, 

Sin  ^oigoeuatg  ift  euer  91ugm; 

Senn  un«  oetftieget  igt  »om  Sgtonc 
Unb  tgeiltct  unfer  SJürflcntgum. 

„%ogl  bienen  wir  cuig  nun  al«  Kncögtc, 
Unb  bulbcn  eutet  Scigel  Siglag; 

Soeg  mutten  wit  im  S(gog  bet  biäigte, 
Unb  gatten  auf  bet  Sügnung  Sag. 

S«  bleibt  bc«  Slütfe«  Sonnenwenbe 
5üt  lein  ®efd)lc(gt  »on  )[icrtfd)cm  ou«; 
Wuig  euer  Meiig  got  einft  ein  Snbe, 
Kutg  euer  Sau  jetfällt  in  Stau«. 

„3icnn  igt  bcrcinft  in  Sifenbanbe 
Se«  legten  Silanb«  Qilbnig  figlugt, 
®cnn  prunfenb  igt  burtg  aUc  Sanbe 
Sie  gadel  ftoljcr  fficiSgeit  trugt; 
ffienn  bann  »on  euren  RönigSfegeln 
3gt  greifet  notg  be«  Fimmel«  Stgein: 
Sann  fptingen  jägling«  unfte  Sejfeln, 
Sonn  britgt  bet  Sag  be«  3“tti«  getein. 

„Sonn  wirb  be«  Cotet«  Krone  bligen, 
Unb  jebet  8lig  ift  ?8eltenbranb ; 

Sann  wirb  bi«  )U  bet  8erge  Spigen 
Sie  3Huttet  jiegn  igt  Stgaumgewanb; 
Sann  will  i(g  felbft  auf  freiet  Segwinge 
Surtg’8  SlU,  3'ri’tötung  braufenb,  weg», 
Unb  iibct’m  Sriimmerfturj  bet  Singe 
Rlufjaucgäcn  unb  in’«  *Ri(gt«  »etgegn.* 


Digitized  by  Google 


(Scibel. 


3U 


3m  5pdt^erbftlaube. 


3m  SpätVtbflfoube  ftc^t  mein  Seben, 
3u  6nbe  0inj  baS  fto^e  Spiel, 

Xic  Sonn'  erblaßt,  bie  9!ebcl  meben, 
Unb  balb,  i(^  fütirs,  bin  i<b  nm  3*'l- 


®o(^  ni(^t  in  Ilagenben  ülecorben 
^infterben  fotl  mein  §arfenfd)log, 

3wei  (Jreuben  finb  mit  nod)  geworben, 
$rum  i(^  bcglüift  mii^  preifen  mog; 


34  mit  %ugen  no4  bie  Siege 
Seg  beutfd)en  SSoKd  unb  jab  bob  3!ei4, 
ltnb  legt'  auf  eine«  Sntclb  SSiege 
Icn  frif4  etfüinpften  Sidienjweig. 


®ie  9lamcn  bet  übrigen  ®td^tet,  »elei^e  in  ben  bteiSiget  unb  sietjiget 
Sauren  noi^  in  bet  @eibel’fd^en  äBeife  bie  I^tifd^e  fßoefie,  unb  befonbetS  bab  Sieb, 
pflegten,  finb  l^eute  beteitS  faft  gang  Pergeffen,  benn  jteinet  etteid^te  ben  SBo^Uaut 
unb  bie  @Iitte  be8  betül^mten  (üenoffen,  tpenn  i^m  oueb  gat  fUlonibet  in  IBegug  auf 
3nnigfeil  unb  Slnmulb  giemlidb  nabe  fam;  fo  Cbuatb  gfetranb,  {^eub.  f.  (Sbuatb 
©dbulj  1813—1842),  bet  in  feinen  Siebern  ein  tiefeS  Scmütb  offenbart,  ^er- 
mann 3ü9«t  (flefi-  1815),  bet  befonbetä  bie  SReige  beg  SffinnbettebenS  bon  ebebent 
mit  bielet  SBätme  unb  SlnfebauUdbteit  gu  fcbilbem  toeig,  bet  Äunpbt|lo«l«  5 rang 
Äuglet  (1808—1858),  bet  ebenfaltä  bauftfddbüdb  bie  ftobe  ffianberluP  befingt 
unb  unter  onbetem  autb  bet  IBetfaffet  beä  befannten  Siebe*  „Stn  bet  ©aale  grünem 
©tranbe"  ifl,  ©uflaö  fpfattiu*  (geb.  1800),  bet  bie  9loturfdbönbeiten  beä 
SRobetbalä  poetifdb  Oetbenlidbt,  Slbolf  Sube  (1802  — 1873),  bet  fottobl  im 
fatbenteidben  92atutbilbe,  tsie  in  bet  fdbtounguoQen  tBoKobe  unb  fRomange  %n- 
erfennenämettbeä  leifiet,  bet  SIfä|et  ^uguR  ©töbet  (geb.  1808),  bet  fe^t 
glüdtli^  ben  ®on  für  baä  XtinN  unb  (BefeUfcbaftälieb  finbet,  unb  gftang  pon 
©cbobet  (geb.  1796),  bet  fteb  in  feinen  ©onetten  mit  Pieter  gfeinfinnigteit  be» 
fonbetä  bet  Äunfibetradbtung  toibmet.  $ie  fonnige  Suft  unb  baä  gemülblidbe  58e- 
bagen  beä  Sebenä  feierten  bie  ^umotiften  Oiobett  SteinidC  (1805 — 1852),  Stuguft 
Äopifcb  (1799— 1853)  unb  Srtang  gfteibert  Pon  0aubt)  (1800— 1840), 
bet  erflete  mei^  mit  nedift^et  ©cbalfbaftigfeit  unb  liebenäipürbiger  fRaiPetdt,  toie 
in  bet  „Äutiofen  ©efdbidbte"  unb  im  „SStauen  9Dlontag",  ffopifdb  mit  ßfllidbet 
3edbetlaune  unb  bebaglidbet  gfteube  am  PoHätbümlidben  ©(bteante,  toie  in  bet  be* 
tannten  „^i^otie  Pon  fRoab",  („9Uä  9loab  ouä  bem  flogen  toot"  tc.)  unb  bem 
btoQigen  „^eingelmönndben",  unb  (Saubp  in  feinen  oft  Pom  übermütbigften  äSi^e 
fprubelnben  SBaSaben  unb  Ütomangen.  ®odb  bat  fidb  @aubp  audb  im  ernten 
©ebidbte  Petfudbt,  mit  befonbetem  ®Iüd  in  bem  SRomangencbftuä  „Äaifetliebet" 
(Seipgig  1835),  bie  bie  Ibatc«  «ab  ©dbidfale  SRapoleonä  I.  bebanbeln.  güt  bie 
(hbauung  unb  bie  götbetung  beä  teligiöfen  ©inneä  bid^teten  bet  befonnte  SBnfeler 
Äittbenbiflorifer  Äatl  SÄubolf  ^agenbadb  (1801—1874),  bet  ffSotet  ©all 
iUlotel  (geb.  1803)  unb  Pot  ütOem  bet  tief  gemfltbPoIIe  unb  fotmgetoanbte 
' Äotl  3abann  ©pitta  (1801—1859),  beffen  „fpfoltet  unb  ^arfe" 

(^itna  1833,  35.  Stuft.  Seipgig  1876)  eine  ou^erotbcntlid^e  Sßetbreitung  getoann. 

Studb  bie  fiiltfien  tpoeten  bet  Spod^e  beä  jungen  Seutfdbtanb  finb  bamit 
ettoäi^nt  tootben  unb  toir  lönnen  nun  enbtid^  unfern  tangen  tRunbgang  befd^tiegen. 


Digitized  by  Google 


818 


»eibel. 


Sin  buntes  93ilb  geigt  ftd^  unS,  blitfen  toit  9Ibfd^ieb  ne'^menb  nod^  einmal  gurüd. 
3n  bei  3Ritte  beS  meiten  ^(anS,  ben  toii  übcifd^auen,  flehen,  gteid^fam  toie 
Aemtiuppen,  bie  bannen  beS  jungen  S)eutfd^Ianb  felb^;  um  ^taupteStänge  ragt 
diu^Com  aus  i^nen  l^erPoi.  €ie  finb  gtoai  nid^t  bux^  ISunbeSfa^ungen  unb 
^anbjd^Iag  miteinanber  ueibrübeit,  aber  fte  biSngen  fid^  tro^bem  eng  gufammen, 
benn  baS  unfi(^tbaie  Sanb  ber  31enbeng  fd^Iingt  fit^  um  Sille.  3^nen  gur  Siedeten 
geigen  ft(^  bie  SBetfaffei  ber  fogialen  Stomane  unb  bet  Sorfgejd^id^ten  mit  ben 
S^aiatterlbpfen  eines  ^einrid^  Abnig,  SeolSfielb  unb  Slueibad^,  il^nen  gur  Sinlen 
bie  Söerfed^terinnen  bet  Srauenemancipation , in  notbetflet  Seilte  gfannp  Semalb, 
3ba  ^^n>^ol^n  unb  3ba  bon  SüringSfelb,  leintet  i^nen  bie  Sramatiler  ^ebbel, 
Submig,  $atm  unb  iBauemfelb  unb  nod^  ettcaS  neiter  gurüd  unb  aud^  etoaS 
abfeitS  bom  £&rm  ber  SDienge  unter  S3lflt^enbü|d^en  Smanuet  @eibel. 

3n  ben  9JtitgIiebern  beS  jungen  S)eulfd^lanb  trat  bet  C^arafter  bet  3«t 
om  flatflen  gu  2age,  alle  S3eftrebungen  fanben  butd^  fie  i^ren  berebteflen  9luS* 
brud;  als  ftd^  jebod^  bie  erwedten  Hoffnungen  nid^t  erfüEten,  ging  man  mit 
einer  (Seringfd^ä^ung  über  fte  ^inmeg,  bie  fte  nid^t  betbienten.  Silan  berga^, 
ba|  baS  junge  Sleutfd^Ianb  nur  leiflen  tonnte,  toaS  unter  ben  obmaltenben  Um* 
flinben  im  S3ereid§e  bet  SltSglid^teit  lag;  jebenfaUS  mar  eS  bom  reblid^flen  Streben 
befeelt  unb  befanb  fic^  aud^  auf  bem  redeten  3Bege,  als  eS  ft(^  in  erfiet  £inie 
bemül^tc,  bie  Siteratur  miebet  mit  bem  £eben  gu  bertnüpfen,  fte  miebet  gu  einer 
treibenben  Araft  in  unferem  äloItS*  unb  StootSleben  gu  mad^en.  Sag  ü^m  bieS 
nur  bis  gu  einem  gcmiffen  @rabe  gelang,  lag  gmar  eines  X^eilS  in  feiner  nid^t 
boQßünbig  auSreid^enben  SSefä^igung,  cS  toar  gu  Iritif4*nüc^tem,  nid^t  genial 
genug,  um  in  gemaltiger  IBegeifterung  baS  gange  SSolf  mit  fid^  fortgureifen,  anberen 
SH^eilS  aber,  unb  gmor  gum  grä^eren  J^eile,  an  bem  fermeren  ®rude,  mit  bem 
bie  Regierungen  in  furgft^tiger  Sletblenbung  jebe  götberung  beS  politifd^en  fiebenS 
gu  l^entmen,  jebe  SSerbefferung  ber  ftaatlid^en  Sinrid^tung  gu  bereitein  fuc^ten. 
2)aS  junge  Seutfd^lanb  mugte  ba^er  fd^lie|lid^  ermattet  bie  H^xbe  finten  laffen 
unb  neuen  ^oeten  baS  gelb  räumen,  bie  nun  nid^t  me^r  bon  Reformen  fprac^en, 
fonbetn  in  fd^mungboHen , olle  podenben  Siebern  nur  nocfi  einfad^  bet 

allgemeinen  SAigfiimmung  unb  Ungufriebenl^eit , bem  @roH  unb  RuSbrud 
betitelten  unb,  bie  nalie  Aataflropte  berfünbenb,  gleidtfam  mie  SturmbSgel  ber 
Rebolution  borauSflogen. 


^tuniibD0el  btt  ßeijDlutiDn. 


it  l^abtn  in  ber  ©nleUung  be«  borigen  Slbfc^nütä  batju- 
legtn  bnfuc^t,  ba|  oud  ben  burc^  bie  Sulinbolution  in 
Seutfd^Ianb  l^ieibotgmifentn  Stimmungen  nac^  unb  na^ 
eine  Uebeijeugung  unb  fd^üe^lid^  eine  öffentliche  IDleinung 
entftanb;  allein  biefet  öffentlidtien  Meinung  fehlte  eö  an  jebet 
filatheit,  fte  mai  überaus  unreif,  unbeftimmt  unb  ber< 
fchttommen.  Ratten  bo(^  bie  'Jtegierungen  feitlier  nadh  ihäften  bohtn  gemirlt,  baS 
93olt  in  bolitifdher  UnmUnbigleit  ju  erhalten.  S)ie  allgemeine  ülnfii^t  in  ber  großen 
IDlenge  ging  bat)er  aunäi^ft  nur  bafiin,  ba|  bie  IBet^&Itniffe  übethauf>t  geänbert 
tuerben  müfeten  unb  baß  bieS  — nadh  ben  gemachten  Erfahrungen  — fo  meit  als 
thunliCh  ohne  Mithilfe  bet  Stegierungen  ju  gefchchen  habe,  ^t  melchen  fUlitteln 
aber  borgegangen  toerben  müffe  unb  »elChe  neuen  ^aatliChen  Einrichtungen  an  bie 
Stelle  bet  alten  ju  fe^en  feien,  mugte  Stiemanb  anjugeben.  Unterbeffen  muchS 
bie  allgemeine  Sflig^mmung  mehr  unb  mehr,  halb  fam  eS  hi^/  ^alb  bort  }U 
Eonfliften,  fo  in  Seibaig,  >oo  man  bie  9lbhaltung  öffentlicher  IBetfammlungen  aut 
IBefptechung  bet  bntCh  äBiSlicenuS  unb  UhliCh  angeregten  gragen  unterfagte,  in 
München,  mo  baS  fChamlofe  Treiben  ber  bon  bem  Könige  aur  @rüfin  SonbSfelb 
erhobenen  fpanifihen  Xünaerin  Sola  IDlontea  ben  allgemeinen  Unmillen  hciborrief, 
unb  als  plöhlich  am  24.  f^ebtuar  in  $atiS  ber  Xhron  ber  CrleanS  umgeftürat 
unb  bie  9tepublif  proclamirt  mürbe,  ergriff  gana  Seutf^lanb  eine  tiefe,  fieberhafte 
Slufregung.  3n  allen  Stübten  mürben  Ißerfammlungen  abgehalten,  aQermörtS 
entftanben  politifChe  ElubS  unb  Seber,  moChte  er  fiCh  bisher  auCh  noch  fo  menig 
um  ipolitit  gefflmmert  haben,  formulirte  je^t  bie  äBünfChe  ber  Station.  Eine 
allgemeine  Sfermirrung  entftanb.  $ier  mürbe  in  erfter  Sinie  Slufhebung  ber 
j{arlSbaber  unb  SBiener  IBefchlüffe  »erlangt,  bort  üfollSbertretung  unb  allgemeine 
SöoUsberoaffnung ; 35iefet  moUte  aunäChfl  Meßfreiheit  unb  ISufhebung  beS  ffeubal- 
mefenS,  3«ner  SBieberaufrichtung  beS  beutfChen  öteicheS  in  feiner  alten  ^errlichleit 
unb  baneben  bie  Einführung  einer  progreffiben  SfetmögenS-  unb  Einfommenficuet 


Digitized  by  Google 


314 


2lie  3tunnl)iigcl  bcr  StcDoIution. 


— ein  6unleä,  unfle(lüme8  Surd^einonbet,  boä  aber  bie  Keflieningen  in  ben 
größten  Sd^reden  berfe^te.  3n  bie  fon^  fo  Iäf{ige  unb  (angfame  S3unbe8bei« 
famntlung  ju  grianffurt  Cam  auf  einmal  eine  erflaunlid^e  SBetoegUd^feit  unb  Sinftcbt; 
bereits  am  1.  iDtSta  etlie|  fie  eine  9Infptad^e  an  baS  beutf^e  IDoII,  in  toele^et 
fie  l^etUotl^ob,  bo^  Seutfd^lanb  auf  bie  Stufe  gel^oben  merben  mfiffe,  meld^ 
il^m  unter  ben  Stationen  gebül^re,  am  3.  SnSrj  ßeQte  fie  eS  burdb  S3ef(^Iu^  jebem 
beutfd^en  SunbeSftaate  frei,  bie  Senfur  aufju^eben  unb  ißre|frei]§eit  einjufü^ren, 
am  9.  erfannte  fie  bie  einfl  fo  bitter  ge!^a|ten  Farben  Sd^toarj-9totl^>@oIb  als 
beutf(be  9leid^Sfarben  an  unb  am  10.  forberte  fie  bie  Stegierungen  auf,  „Stlänner 
beS  bffentlicben  tBertrauenS  nad^  Oirantfurt  ju  fenben,  um  bei  ber  alSbalbigen 
SBeratl^ung  über  bie  9tebifion  ber  tBunbeSUerfaffung  auf  mal^rl^aft  jeitgemüger  unb 
nationaler  (Brunblage  mitjutoirten."  StUein  fi^on  toar  ber  Sturm  über  bie 
3ittembe  SSunbeSUerfammlung  ^inmeggegangen,  i^re  Stimme  mürbe  faum  nod^ 
gel|öri;  bereits  am  5.  SJlürj  trat  3U  ^eibelberg  eine  $In3a^I  bon  liberalen  Aorp« 
p^üen  3ufammen,  barunter  ,^einrid^  bon  (Bagern,  S^fiein,  SBelrfer  u.  bie  bie 
^aupt3metfe  für  bie  Äealijtrung  beS  beutfd^en  (Sinl^eitSgebanfenS  — ein  SunbeS- 
oberboupt  mit  berantmortliiben  SJliniftem,  StaatenbauS,  StoIfSbauS,  (Bemeinfamteit 
beS  ^eereS,  gemeinfameS  6ibil-  unb  Strafgefebbudb  u.  a.  — 3U  formuliren  fudbte, 
unb  in  ben  mittleren  unb  Heineren  Staaten  bemirtten  tumultuarifdbe  tBerfamm» 
lungen  bereits  äBunberbinge.  3n  tBapem  erfcbien  eine  bon  oHen  $rin3en  beS 
^aufeS  äDittelSbadb  unter3eicbnete  iprodamation,  in  meldber  ^rcgfreibeit,  (Sinbeit 
Seutf^lanbS,  SBertretung  beS  IBoIleS  am  SSunbe  u.  91.  berfprodben  mürbe,  unb 
halb  barauf  bantte  Hönig  Subroig  3U  @unfien  feines  SobneS  SItajimüian  II.  ab, 
ber  fofort  ein  liberales  iDlinifierium  bilbete.  3n  993ürttemberg  berief  ber  Adnig 
bie  bttüorragenbften  Sllönner  ber  bisher  liberalen  Cppofition  in  baS  SJlinifterium; 
9(ebnIidbeS  gcfdbab  in  Sadbfen,  ^annober,  (Baben  unb  Reffen.  Sie  beiben  (Bro|* 
mfl^te  Ceflerreidb  unb  $reu|en  mibcrftanben  ber  ®emegung  etmaS  länger,  bodb 
banbeite  eS  fidb  audb  bei  ihnen  nur  um  Zage.  3n  äBien  (am  eS  am  13.  SRär3 
3U  Sonflicten,  melcbe  ben  Haifer  3mangen,  SItettemidb  3U  cntlaffen  unb  in  bie 
liberalen  (Bahnen  ein3ulenten,  unb  in  (Berlin  fdblugen  bie  (tBogen  am  18.  SIlär3 
über  ber  Stegierung  3ufammen.  Qi  mürbe  nun  bie  9Iufgabe  $reu|enS  gemefen 
fein,  fi(b  an  bie  Spi^e  ber  allgemeinen  (Bemegung  3U  ftellen  unb  burdb  feine 
3nitiatibe  ein  einiges  Seutfdblanb  3U  fdbaffen,  unb  ber  Hönig  gfriebridb  äBilbelm  IV. 
fpradb  auch  9lnfangS  mieberbolt  in  fdhmungboHer  Siebe  bon  bergleidben;  allein 
bn  Särm  beS  9(ufflanbeS,  in  bem  natürlich  auch  fiele  unreine  Slemente  3U  Zage 
traten,  bermirrte  unb  berlehte  ihn  unb  raubte  ihm  olSbalb  alles  Urtbeil,  allen 
(Dlutb  unb  alles  Selbfibertrauen;  burdb  Halbheit  unb  Unfidberbeit,  falfdb  ange> 
brachte  nationale  Semonftrationen,  3U  bencn  er  fidb  berleiten,  unb  mieberbolte 
Scmütbigungen,  bie  er  fidb  3ufügen  lieg,  bügte  er  fdbnell  auch  ben  legten  Steft 
feiner  Popularität  ein.  Samit  bradb  fidb  ber  Station  mehr  unb  mehr  bie 
9(nficht  (Bahn,  bag  man  gdb  felbft  helfen  müffe.  Schon  @nbe  SItär3  mürben 
baber  auS  bem  Polte  betauS  Stritte  3ur  (tBabl  für  ein  fogenannteS  Por« 
Parlament  getban,  auS  bem  fobann  bie  „beutfche  StationalUerfammtung“  bee* 


Digitcedt^pi^^S^jgle 


$>offmami  Bcn  ^Perilebcn. 


315 


DoTging,  loclc^e  am  18.  3Rai  ju  gfianlfuTt  n5ffnet  tDUrbc.  SCber  au^  l^ter 
jdgtt  ft4  fe^t  balb  bei  ^Hanget  an  alleT  polüifd^tn  Srjie'^ung;  eb  nmibcn  btele 
Kff  gfltl^tte  Ätben  ge^alttn,  ab«  leine  bioltife^en  SotfcbWge  gemad^t;  in  golge 
beffen  tonging  bie  3«t,  ol^ne  bafi  man  ju  Slefultaten  fam.  Saburd^  tonlot 
abn  bie  ^rfammlung  beim  93oIfe  fottiol^i,  loie  bei  ben  S&tflen,  toon  Sag  ju 
Sag  an  Slnfe^en,  unb  a(8  fie  enblid^  unter  heftigen  Debatten  für  ein  (lrb> 
laifert^um  entfi^ieben  '^atte  unb  am  28.  fDlür^  1849  ^riebrid^  3BiIb<tm  IV. 
jum  Aaifn  mül^tte,  lernte  biefn  bie  i^m  angetragene  SEBürbe  ab.  S)amit  mar 

jugleidb  baS  iSc^idtfat  bn  ganjcn  Stl^ebung  entfc^ieben ; balb  barauf  fbradb  Cefin* 

reid^  bn  9tationaItoerfammlung  jcbeb  Siedet  auf  femne  Sl^ütigleit  ab,  bag  Parlament 
ttutbe  in  Stuttgart,  »o^in  eg  toon  gronlfurt  aug  übergeficbelt  mar,  gefprengt 
unb  f^gen  fiatb  aOe  Hoffnung  auf  eine  üteugeftaltung  Seutfd^lanbg  babin. 

Sig  3U  biefem  Itäglidben  Snbe  begleitete  jebodb  bie  SturmeglpTit  bie  politi« 
fd^en  Sreigniffe  leinegmegg;  bereitg  beim  Slugbrudbe  beg  9lufftanbeg  toerftummte 
fte.  9Ri|fion  mar  eg  nur,  toon  Beginn  ber  toietjiget  3®'^«  on  auf  bag 

Aommenbe,  auf  bie  betoorfiebenben  „großen  Greigniffe",  ben  beranjiebenben  Sturm 

aufmntfam  ju  madben.  Sie  tbat  eg  mit  alln  ®Iutb  bn  Begeiflerung , b>er  in 

f^mungtooHen  iRbbtbmen,  bort  unter  fdbmettemben  SrompetenflJlen,  unb  erni^te 
ihren  3>oetf  in  erfiaunlieb  furjn  Seit.  Bneitg  in  bn  Blitte  ber  toinjign  3<»b« 
mar  ganj  Seutfcblanb  tief  erfüllt  toon  ben  Siebern  eineg  ^offmann  toon  ^allerg> 
leben,  ^etmegb,  SÜngelflebt,  Ofreitigratb,  ^rufi,  Snoflaftug  ©tün,  Senau,  Bedl, 
ÜRei^nn  u.  81.,  unb  empfing  jebeg  neue  mit  beifpiettofem  Beifall;  alg  bann  aber 
bag  Borauggefagte  einteat,  bie  ittebolutton  begann,  f^miegcn  nun  ganj  naturgemäß 
alte  biefe  Sturmtoögel  — meil  eg  eben  jeßt  nidbtg  mehr  an^utünbigen  gab.  Sie 
gefammte  in  8tebe  ftebenbe  Sprit  trägt  benn  audb,  mie  [Robert  ^huß  feßr  ri(btig 
in  feiner  „Sitnatur  bn  ©egenmart"  (Seipjig  1859.  Bb.  I.  S.  74)  bemerft, 
toormiegenb  ben  Gbotaltn  einn  B^^opbetie,  bodb  nur  ein«  foI(ben,  bie  auf  eine 
nodb  jiemlicb  nebelhafte  Sutunft,  auf  ein  noib  febt  unbefiimmteg  3<tl 

Ser  populärfle  biefn  Boeten  mar  ^ofwann  von  ^ffnslebes ; feine  Sieber 
brangen  in  aUe  Sdbi(bten  beg  Bolleg;  untn  aQen  SBirtbgbaugjeidben , in  allen 
aSerfftätten , auf  allen  SanbPraßen  mürben  pe  gefangen  unb  in  oHen  Stuben 
unb  Äämmniein  gclefen.  Sie  trafen  befonbng  ben  berali^en  Boltgton  febt  glüi- 
Udb  unb  gaben  bem  allgemeinen  SSunfdbe  bn  8Iation  nadb  Ginbeit  unb  bürget- 
li^er  gfreibeit  in  bn  toerPänblidbPen  äBeife  Stugbrudt,  mie  in  ben  innigen  unb 
Iräftigen  Strophen  „allein  Sieben"  ((.  unten),  bem  toolltönenben  ^pmnug  „Seutfcb* 
lonb,  SeutfdblanbüberSIIleg!"  unb  bem  frifdben Burfdbenfonge  „Stuf  bnSBanberung" 
(f.  unten).  So(b  baQt  ber  Siebter  audb  «iebt  feiten  ingrimmig  bie  SfouP,  mie 
in  „Anüppel  aug  bem  Sad“  (f.  unten),  mo  er  pdb  bie  9Jlittel  unb  fltäfte  eineg 
Saubnng  mfinfdbt,  um  aQ  bag  „Sumpenpad",  bag  in  nieberem  Ggoigmug  bie 
beutfdben  GinbeitgbePrebungen  am  liebPen  gänjiidb  toemi^ten  mädbte,  für  immer 
unfebäblidb  ju  machen,  ober  er  fdbmingt  bie  ©eißcl  beg  Spotteg,  mie  in  bn 
Satire  auf  bie  beutfdben  ipreßtonbältniPe  (f.  unten),  in  bn  n mit  bitterm  ^obne 
barauf  binmeip,  mie  pdb  bie  Seitungen  mit  jeber  Sappalie  befebäftigen,  nur  nidbt 


Digitized  by  Guogle 


816 


^offmann  Don  gaBträlcbcn. 


mit  bem  ÜBic^tig^en,  mit  bem  Sammet  bed  SiatetlanbeS.  3^  n unterlägt  ti 

oud^  ni(^t,  feinen  eigenen  lieben  @efinnung8geno|fen  rccgt  mocfer  bie  2BaI)r^it 

ju  fagen,  mie  in  bem  !ö|tli(^en  „3luf  bet  33ietbanf"  (f.  unten).  iBei  bet  grogen 

gfrudbtbatieit  beä  Sid^terä  entftanben  natürlich  aud^  gat  man<^e  @e(egen^eitb- 

boeme,  Stac^elieime  unb  @potttierfe,  bie  auf  boetifc^en  @ef|att  feinen  Slnfbrudg 

madb<8  fßnnen,  aber  aud^  biefe  fläc^tigen  S^bbfungen  finb  no^  immer  berebte 

unb  fd^öne  Scugnige  feines  marmen  Patriotismus.  9luguft  ^einrie^  ^offmann  ^ 

mürbe  am  2.  9bnl  1798  ju  f^allerSieben,  einem  Stäbtcben  im  ^annboer’f^en, 

geboren  unb  foUte  nad^  bem  äBunfcge  feines  äiaterS  X^eologie  flubiren,  manbte 

gd^  jebod^,  ba  er  l^ietju  menig  Sufi  berfbürte,  fd^on  in  Böttingen,  mogin  et  ju* 

nät^g  ging,  bet  Philologie,  befonberS  ber  germonifcgen  Sbradhforfchung  ju  unb 

hat  bann  auch,  maS  mir  hier  gleidh  furj  bemerfen  moQen,  in  ben  SBetfen  „^Sonnet 

IBtuchftücfe  bon  ütfrieb  unb  anbem"  (IBonn  1821),  „SBiUiramS  Ueberfegung  unb 

StuSlegung  beS  hohen  ßiebeS"  (®reSlau  1827),  „^anbfchriftenfunbe  für  2!eutfdh* 

lanb"  (Sbb.  1881),  „@efchi^te  beS  beutfchen  HirchenliebcS  biS  auf  fiuther’S  3eit" 

(6bb.  1831),  „Horae  Belgicae.  JgioUänbifche  SolfSUeber,  erläutert"  (12  ®änbe, 

®reSlau,  ßeibjig  unb  ^annober  1833—62)  u.  91.  |)crbortagenbeS  geleiget.  Pon 

@öttingen  manbte  er  gdh  na^  ®onn  unb  Petlin  unb  erhielt  bann  1823  eine 

SugoSgeQe  an  ber  Unibergtät  PreSlau.  0etn  burfdgifofeS  Sluftreten  mar  jeboch 

einer  afabemifdgen  ßaufbagn  menig  gängig,  bie  Sopfgelchrten  fdgüttelten  übet 

fein  ungebunbeneS  ßeben  unb  feinen  frifchen  |)umot  fehr  oft  bie  Abpfe,  unb  als 

er  gdh  nach  einiget  3eit  um  einen  erlebigten  ßehrftuhl  bemarb,  matb  ihm  biefet 

runbmeg  abgefchlagen.  Crg  1830,  nachbem  et  hinlänglich  bemiefen,  bog  er  über 

uncfagenbeS  3Bigen  berfüge,  mürbe  et  jum  augerorbentlichen , unb  1835  mit 

200  Xholem  (Slehalt  )um  orbentlichen  profegor  bet  beutfchen  Sprache  unb 

ßiteratur  ernannt.  Cr  füllte  geh  biefet  SBürbe  jeboch  nur  menige  Sahte  freuen ; 

ber  Sichter  muchs  bem  Prof  eff  or  über  ben  Aopf  unb  gab,  nachbem  er  benitS 

mehrere  unbebeutenbe  (leine  ©ebidhtfammlungen  berbgentlicht,  1840—41  bei 

^cogmann  unb  ßampe  in  Hamburg  jmei  Pänb^en  „ Unpolitifdher  ßiebet"  heraus, 

bie  nichts  meniger  als  unpolitifdh  maren,  bielmehr  bie  gaatlichen  Einrichtungen 

mit  ihrer  beigenben  Satire  unb  ihrem  gachligen  ^umot  auf  baS  |)egigge  an- 

grigen  unb  fofort  gtogeS  Slugehen  erregten.  Eine  folche  Kühnheit  burfte  aber 

bet  EultuSminiger  Eidhhom  nicht  ungegrag  lagen  unb  bet  Profegor  mugte  für 

ben  Sichter  bügen.  ^loffmann  mürbe  junädhg  bon  feinem  9lmte  fuSpenbirt  unb 

einige  OTonate  fpäter,  im  Sejember  1842,  ohne  pengon  ouS  feiner  Stelle  ent- 

logen.  9luS  bem  bocirenben  ©elehrten  matb  nun  ein  fohrenber  Poet,  ber  mit  t 

Sieb  unb  Spruch  burdh  aQe  beugehen  Sanbe  jog  unb  überall,  mo  er  erfdhien,  ob 

feines  SdhidtfalS  unb  feiner  gohen  Saunen  geunblidh  oufgenommen  mürbe.  Sen 

Regierungen  blieb  er  jeboch  nach  W“  bot  ein  gefährlicher  „politifdher  Ärafehlet*, 

ben  ge  aufS  Sorgfältigge  beobachten  unb  mieberholt  auSmeifen  liegen.  Sn  Sfolge 

begen  gab  eS  für  ben  Sichter  auch  P*ele  bittere  Stunben,  aber  ge  hielten  ihn 

nicht  ob,  ouch  fütber  feine  Stimme  für  bie  beutfehe  Sa^e  ertönen  gu  logen,  unb 

fo  entganb  nach  unb  nach  i'i^  )um  Soh^^^  noch  eine  gange  Reihe  bon  Pänbehen 


Digitizedfc^'c'O/jle 


üolfniinn  bon  j^alUijlebtn. 


Digitized  by  Googic 

I 


Digitized  by  Google 


317 


^ortmnnn  poii  gaPcrglcbcn. 


pahioKfd^et  Sebid^tt  unb  jd^arf  jugefpitittt  ©^fltnenlifbet , bte  oft  bie  fonb«- 
borfttn  litfl,  toie  „^offmamt’fd^e  Xropfen",  „Slaitrant“  jc.  trugen  unb  jum 
grogeu  ^^eil  eine  tueite  Sterbrettung  fanben.  iSl8  bie  bteUoIution  auSbrad^,  Iiielt 
er  feine  ^au)jtleben8aufgabe  für  erfüHt,  grünbete  fit^  einen  eigenen  ^eerb  unb 
lebte  bann  junäd^ft  om  9t^ein,  Oon  1854  ab  in  SEBeimat,  bon  1860  ab  bi8  ju 
feinem  am  19.  Januar  1874  erfolgten  lobe  auf  ©d^Iog  ßorbe^i  bei  ^bfter,  too 
er  bie  bem  -&erjoge  bon  Katibor  gel^brige  berühmte  Ätofter-SBibliot^ef  bertoaltete. 
©ein  Siebermunb  berflummte  aber  barum  mit  1848  nod^  teine8u>eg8,  nur  toaren 
e8  anbere  SBeifen,  bie  er  je^t  ertBnen  lie^,  mei^e,  tiefsinnige  Siebe8Iiebet,  toie 
man  jte  bra  betben,  fatirifd^en  35otI8fänger  faum  jugetraut  fiJtte,  unb  eine  Steife 
Überau8  anmut^iger  Äinberlieber,  in  benen  et  ftd^  aQerbing8  aud^  fd^on  früher 
berfud^t  l^atte.  ®ne  Stu8toat|I  feinet  „6ebid^te"  fam  1875  ju  SBerlin  l^etau8 
unb  liegt  je^t  in  ad^ter  Stuflage  bor;  eine  bollfifinbige  Slu8gabe  feiner  „Ainberlieber“ 
gab  2.  b.  Sonop  1877  ju  SBerlin  l^erau8;  eine  Stu8toa^I  unter  bem  Jitel  „Sllte 
unb  neue  Äinberliebet.  SJlit  JHabierbegteitung  bon  2.  6tl"  etft^iien  ju  IBetlin 
.1873.  91m  Slbenb  feine8  2ebenS  berfa^te  ^offmann  nod^  feine  ©elbflbiograpl^ie 
„Allein  2eben,  lSuf3ei(^nungen  unb  Ctinnerungen"  (6  Sbe.  ^annober  1868),  bie 
jtoat  nur  für  feine  Partei  unb  feine  gteunbe  gefd^rieben  fein  foHte,  aber  aud^ 
lefen8toert^  für  9tHe  ift,  toeld^e  fic^  ein  anfc^aulid^eS  SBilb  bon  bem  buntfarbigen 
2eben8gange  be8  [eben  fo  fd^arf  angefeinbeten  al8  f|od§gefeietten  9)tanne8  mailen 
tooQen. 

niein  tieben. 

Sie  fönnl’  idjlbein  »ergeben! 

3<b  toeig,  na8  bu  mir  bift, 

Senn  autp  bie  Seit  ibr  2ie6(te8 
Unb  9efte8  halb  »ergibt 

r<ng’  e8  beQ  unb  ruf  e8  laut; 

Sein  Saterlonb  ift  meine  SBraul! 

Sie  Idnnt’  iep  bein  »etgeffen! 
toeig,  maS  bu  mir  bift. 

Sie  fönut’  itb  bein  »ergeffen! 

Sep  roeig,  »08  bu  mir  bift, 

€o  lang’  ein  ^autp  »on  2iebe 
Unb  2eben  in  mit  ift. 

3(b  futbe  niebtb  al8  bicb  aüein, 

9118  beiner  2iebe  »ertb  }U  fein. 

Sie  fönnt’  itp  bein  »etgeffen! 

3(b  neig,  »o8  bu  mir  bift. 


Sic  tSnnt'  i^  bein  »ergeffen! 

Sein  bent’  itp  alle  geit; 

3<b  bin  mit  bit  »erbunben, 

Sit  bir  in  f^reub’  unb  2eib. 

Sep  »iß  für  biiü  im  Sompfe  ftebn, 
Unb,  fall  eS  fein,  mit  bir  »ergebu. 
Sie  tönnt’  iip  bein  »ergeffen! 

®ein  bent’  ttp  aUejeit 


2tuf  ber  Tüonberung. 


3>»if(ben  Sranlreicp  unb  bem  Söbmerwolb 
®n  »adtfen  unfre  Sieben. 

©rüg’  mein  2ieb;pen  am  grünen  Slbein, 
©rüg’  mir  meinen  tüblen  Sein! 

Slur  in  ®eutf(ü!anb, 

®o  Win  iip  e»ig  leben. 


5cm  in  fremben  2anben  mar  itp  oueb, 
93alb  bin  idb  beimgegangen, 

$eige  2uft  unb  ®urft  bobei, 

Öual  unb  ©otgen  mandierlei  — 

Slur  natb  ®eutf(blanb 
®böt  mein  ^erj  »erlangen. 


Digilized  by  Google 


818 


$)pffmttnn  Pon  gallerileben. 


S'ift  ein  2onb,  c«  Reifet  Stollen, 
Slü^n  Orangen  unb  fiitronen. 
Singe!  iptotft  bie  iRömerin, 

Unb  id)  fang  }um  IRorben  ^in: 
9iut  in  ®cutf(^Ionb, 

!£a  tnug  mein  St^S^Iein  uo^nen. 

ßnüppel 

Son  allen  SBünfdjen  in  ber  Seit 
9iur  (iinct  mir  anjept  gefäQt, 

^ur:  Sniippcl  aub  bem  Sad! 
llnb  gäbe  0)ott  mit  33unfcbebma(^t, 
Sd)  bäd)te  nur  bei  Zag  unb  92ac^t, 
9lut:  finuppcl  ou8  bem  Sad! 


Wb  i(^  fa^  bie  ülpen  miebet  glü^n 
$eD  in  ber  SKorgenfonne: 

@rü|i’  mein  Sicbi^en,  golbner  Si^ein! 
®rü6’  mir  meinen  grünen  Hinein! 
9hir  in  S)eutfcblanb 
3)a  wohnet  »nb  %onne. 

aus  bem  Saefu 

S<4  fi^affte  t^ei^eii,  SRe^t  unb  9in^ 
Unb  froüeb  Seben  notü  boju 
iSeim:  Snüppel  aub  bem  Sad! 
Unb  iDoUt'  i<4  felbft  rcc^t  luftig  fein, 
So  lieg'  i<S)  tanjen  ®tofi  unb  filcin 
Seim:  Knüppel  aub  bem  Sad! 


Xann  brautet'  icü  toeber  @ut  noeb  ®oIb, 
Seb  machte  mir  bie  Seit  febon  b^ll) 

9RU:  ftnüppcl  oub  bem  Sad! 

3(b  War'  ein  Sieger,  mär’  ein  ^elb, 

Zer  erft’  unb  beflc  Stann  ber  Seit 
9Rit;  itnüppel  aub  bem  €ad! 


£ Siäreben,  mütbeft  bu  boeb  wahr 
9!ut  einen  einj’gcn  lag  im  3obr, 

O Knüppel  aub  bem  Sad! 

3<b  gäbe  b’rum,  icb  weib  nicht  wob, 
Unb  fcblüge  b'rein  obn’  Unterlag: 
t^rifeb:  Knüppel  aub  bem  Sod 
iituf'b  Sumpenpad! 

Jluf’b  ^unbcpadl 


TDie  ift  boc^  bie  Seitung  intereffant! 


®ic  ift  bücb  bie  3>-'itung  intcreffant 
3ür  unfet  liebeb  Salerlonb! 

®ab  bnben  mit  beule  niebt  aileb  oernommen! 
Xie  Sürftin  ift  geftern  niebergefommen, 

Unb  morgen  wirb  bet  Sierjog  lommen, 

$icr  ift  ber  König  beimgetommen, 

Zort  ift  ber  Snifet  burebgefommen, 

Solb  merben  fe  alle  jufammcnlommen  — 
■SBic  intcreffant!  mic  intcreffant! 

0ott  fegne  bab  liebe  Satcrlanb! 


SBie  ift  boeb  bie  Leitung  intereffont 
fjür  unfer  liebeb  Satcrlanb! 

%ab  ift  unb  nicht  flQcb  berichtet  morben! 
Sin  Sortepbcfäbnricb  ift  Uieutenant  geworben. 
Sin  Cbetbofprebiger  erhielt  eineu  Orben, 
Xie  Uataien  erhielten  ftlberne  Sorben, 

Xie  höcbften  $errfd|aften  gegen  naeg  Worben 
Unb  jeitig  ift  eb  fffrügling  geworben  — 

3Stc  intcreffant,  wie  intcreffant! 

Sott  fegne  bab  liebe  Satcrlanb! 


2tuf  &er  Zierbunfi. 


®elcg  ein  üeben,  welch  ein  Streiten 
(Jür  bie  Sagrgeil  unb  bob  Weebt! 

Sluf  ber  Sicrbanl  — 

Unfre  Sitten,  unfre 
Wein,  fie  ftnb  fürmngr  niegt  fcglecgt! 
?luf  ber  Sierbanf. 


$(Ilc  fiaugeit  geht  }u  Wiegte, 

Unb  ber  Seinfinn  wirb  gcftäglt 
Sluf  ber  Sierbanl  — 

Unb  bem  Sang  ber  SScltgefcgicbte 
i^üglcn  wir  unb  mitoermäglt 
Sluf  ber  Sierbanl. 


S!eg  mit  Silbe,  3“nft  unb  3nnung, 
SJcg  mit  ollem  Wong  unb  Stanb! 

Sluf  ber  Sierbonf  — 
tiier  gilt  nur  allein  ©ermnung, 
t)ier  gilt  nur  bab  Satcrlanb! 

Sluf  ber  Sierbanl. 


C wie  finb  wir  treu  oerbunben, 
©Uten  Wiutgb  unb  glcicggcfinnt! 

Stuf  ber  Sierbonf  — 

0 bie  fügen  lieben  Stunben, 
Tonern  fliegn  fte  fo  gefegwinb! 
Stuf  ber  Sierbanf. 


uiyiiized  by  Google 


geotg 


819 


®eutf4lttnb  ijt  nod^  nid)f  öerloren ! 

Stiilfc^lanb  ftTo^t  bon  Sraft  unb  @cift 
iSuf  bet  Sierbonl  — 

?inem  fei  bet  lob  gcfc^woten, 

'ßaS  nur  »elf^  unb  unbeulfc^ 

?luf  bet  Sictbonl. 

^offmann  bon  gfaHndleben  fte^t  biamehal  $torg  ^erwegQ  gegenüber,  benn 
toülflTenb  bie  (Stebid^te  feneS  bomel^ntlid^  bie  SBünfd^e  unb  Hoffnungen  be8  gefehlten 
SürgerS  jum  Slugbrud  bladsten,  liel^en  bie  glün^enben  IDetfe  biefeS  bent  Xiad^ten 
unb  Sßetlongen  ber  fd^würmerifd^en  Sugenb  SBorte.  3ft  l)ot|er  ben  meiften  Hoff* 
nwnn’fd^en  ßiebem  ein  getoiffer  b^iliftrJfei  3ug  «nb  bei  ollent  Humor  nid^t  feiten 
eine  geteiffe  fpiegbUrgerlidfie  Slergerlid^Ieit  eigen,  fo  belebt  bie  fRl^pt^men  Hertoeg'^’S 
ein  fioljer  Sd^loung  unb  ungeflfime  IBegeifterung;  unb  rid^tet  Hoff  mann  feinen 
(Spott  5unteifl  gegen  oH’  bie  Reinen  fieiben  feiner  3eit,  ben  ^olijeipladC,  bie 
@enfur  k.,  fo  fd^mingt  fidfi  Heimieg]^  gleid^  ju  ben  l^öd^flen  tJforberungen  empor, 
»erlangt  nad^  großen  Sölferfriegen,  bie  aRe  gfeinbe  ber  Qrreil^eit  aerfd^mettem 
follen,  unb  nad^  frei^eitlid^en  SnfHtutionen,  bie  lein  Ipraim  me'^r  jertrümmem 
tönne.  Stber  babei  bleibt  er  oud§  Reifen;  toeld^e  flriege,  toeld^e  freil^eitlid^en 
Snflitutionen  er  nun  eigcntlid§  meint,  toeld^e  beftimmteren  flaatli^en  ßinrid^tungen 
er  nun  eigentlid^  »erlangt,  fagt  er  nirgenbg  — feine  ganje  ^oefte  ifl  nur  eine 
gegenftonbglofe,  unRare  Sd^mdrmerei,  ein  ftoIaeS  fpi^rafengetöfe,  ba8  mit  feinen 
Sc^lagtoörtem,  Pointen,  SefrainS,  »nie  „SJer  Srreil^eit  eine  @affe!",  „Kaum,  i^r 
Herrn,  bem  grlflgelfd^lag  einer  freien  ©eelel",  anfangs  mäd^tig  padfte  unb  bem 
$id^ter  ungemeffenen  ®eifaH  eintrug,  ober  fd^on  nad^  teenigen  Sauren  feinen 
3auber  »erlor.  SBereitä  in  ber  SRitte  ber  »ierjiger  So'^re  toar  beim  gröfettn 
3:^eile  beS  fßublihtmS  ber  6nt^ufia8mu8  für  Hotmeg^  »erfd^munben  unb  l^eute  lennt 
man  in  toeiteren  Äreifen  nur  nod^  jtoei  (Sebid^te  »on  il^m,  baS  fd^Wung»oHe 
Kl^einmeinlieb  „3Bo  fold^  ein  Sfeuer  nod§  gebei'^t“  ic.  unb  ben  füg^meland^olifd^en 
jmeiten  €a^  ber  „Stropl^en  auS  ber  gfrembe":  „3db  möd^te  l^inge^n  mie  baS 
Kbenbrot:^"  ic.  SBir  t^eilen  unten  jmei  für  bie  S^aralteri^l  H<um)eg^’ä  geeignetere 
groben  mit,  „$oä  £ieb  »om  Hoffe“  unb  „Jacla  alea  est!“  — H*^*g'^  mürbe 
om  31.  fDloi  1817  ju  ©tuttgart  geboren,  moRte  Xl^eologie  flubiren,  »oRenbete 
ober  feine  ©tubien  nid^t,  fonbem  mibmete  ftdfi  ber  joumalifiifd^en  Gorriere  unb 
mürbe  l^auptfüd^lid^  ein  eifriger  firtitorbeiter  an  Semolb’S  „6uropo".  $0(^  fd^on 
fd§r  balb  mürbe  biefe  33§ätigteit  unterbrod^en;  mä^renb  er  feiner  fRlilitürpflid^t 
genügte,  geriet^  er  mit  einem  üfpaier  in  Gonflict  unb  flol^,  um  einer  HaftRrafe 
au  entgelten,  nod^  ber  ©d^mcia.  H»«  betl^eiligte  er  fi(^  aunöd^p  on  ber  »on  bem 
^bticifien  3Birt)^  l^erauSgegebenen  „SolfSl^aRe",  manbte  pd^  bann  aber  gana 
bem  poetifd^en  ©d^offen  a«  nnb  trat  bereits  1841  in  3ürid^  mit  ben  „Sebid^ten 
eines  ßebenbigen"  ]^er»or,  bie  i^n  mit  einem  ©d^lage  berühmt  mod^ten.  Sana 
Seutfd^lanb,  befonbetS  aber  bie  3ugenb,  mar  mie  eleltriprt  »on  biefen  Siebern 
unb  als  im  nüd^pfolgenben  3o^tt  ber  Sid^ter  eine  Keife  no(^  Königsberg  in 
^3reupen  untemal^m,  geflaltete  pd^  biefelbe  au  einem  maleren  Sriump’^aug*-  Sfu 


Digiiized  by  Google 


320 


CeoTfl 


Serltn  totbetful^r  fogar  b«  ÄuSjeid^nung,  botn  Seibarjt  Sd^ßntcin  bcin  Äöntge 
gfriebric^  SSBit^tlm  IV.  boigefleUt  ju  loerben,  bei  in  btefti  üubienj  fingerte;  „3^ 
ad^te  eine  gefinnungiboKe  Cbpofttion"  unb  bent  Sinter  jum  Ütbfd^iebe  mit  ben 
SCßotten  „ffiir  toollen  cl^tlid^e  Sfeinbe  fein!"  bie  ^anb  reid^te.  ^crtoeg^  jeigte 
ft(^  ober  bie|e8  iflSol^lttioIlenfi  teineittiegä  mürbig;  alfi  ei  baßi  barauf  erfuhr,  bng 
baß  pieugifd^  Winifterium  eine  S^tf^nft,  bie  et  l^erau8}ugeben  beabfid^tigte, 
Peiboten  ^abe,  fd^tieb  et  an  ben  Afinig  petföntid^  einen  im  ^fidgften  Stabe  be- 
leibigenben  SBtief,  unb  ba  biefer  butdf)  itgenb  3Ben  in  bie  3«tungen  gelangte, 
fo  erfolgte  feine  polijcilid^  Slußtneifung  au8  Sprengen,  (h  ging  nadg  bet  Sd^meig 
jutüdf,  bann  nod£|  ^atiä  unb  berfiffentlid^te  bon  bort  au8  einen  aWeiten  Sanb 
„Sebid^te  eineS  Scbenbigen"  (3fitid^  1844),  bie  aber  nur  toenig  bemerft  mürben; 
fein  Auftreten  gegen  Sriebridfi  SDiC^elm  IV.  l^atte  il^m  bei  bem  grCgten  X^eile 
be8  ^blifumä  aQe  0pmpat^ien  geraubt.  SBei  bem  9lugbiud^e  be8  Sobifcgen 
Slufpanbe«  mad^tc  er  nod^  ein  legteS  ®al  bon  pd^  reben,  er  Pel  im  Slpiil  1849 
mit  einer  0d^aai  beupd^er  unb  ftangßpfeger  Snfurgenten  in  IBaben  ein,  mürbe 
ober  bon  einer  Stbtl^eilung  Sßilittemberger  gefcgiagen  unb  Pol^  eiligP  nad^  gtanl- 
reid^  jurfitf.  €eitbem  lebte  er  balb  in  spariS,  halb  in  Senf  unb 
bis  et  1866  nad^  SBaben-lBaben  flberpebelte,  mo  er  am  7.  ^ril  1875  parb. 
9ladg  feinem  lobe  mürbe  nocg  ein  ®anb  „9Ieue  ©ebid^te"  (3üti(^  1877)  ^etauS- 
gegeben,  bie  aber  ogne  aEen  SBert)^  pnb;  pe  enthalten  meift  nur  ^ol^nberfe  auf 
bie  blutigen  Iffimpfe,  bie  nun  enblid^  Seup(glanb  geeinigt,  unb  $o8quiEe  auf 
jene  ®tfinner,  bie  un8  baS  9ieid^  mieber  aufgerid^tet  hoben;  augeibem  bemeifen 
Pe  enbgiltig,  bag  ^ermegh  moI|l  über  ein  glfinjenbeS  rhetorifdheS  Talent  berffigte, 
einen  rpthmifdhen  Schmung  mie  taum  ein  anberer  feiner  3ntgenoPen  ju  enpalten 
bermodhie,  ober  trogbem  ben  edgten  ülbel  beS  Poeten  nicgt  befag. 


Das  Cieb  vom  ^affe. 


Soblouf,  tooblouf,  über  SBcrg  unb  glug 
3)em  9Rorgcnrotb  entgegen, 

Sem  treuen  Scib  ben  lepten  ftub 
Unb  bann  jum  treuen  Segen! 

6i8  unf're  ^onb  in  Ttfige  ftiebt, 

Sog  r>e  vom  Sdjmert  nid)t  lofjen; 
ffiir  haben  lang’  genug  geliebt 
Unb  mögen  enblicp  baffen! 

Sie  Siebe  lann  un8  helfen  ni(f|t, 

Sic  Siebe  niebt  erretten; 

^alt’  bu,  0 ^a|,  bcin  jüngft  @eridht, 
iSriih  bu,  0 $a|,  bie  Setten! 

Unb  mo  c8  no(h  Shronnen  giebt, 

Sic  lagt  uns  tcif  erfaffen; 

Kir  haben  lang’  genug  geliebt 
Unb  mögen  enblidh  hofien! 


SBer  noch  ein  §ei^  beftpt,  bem  fog’8 
3m  $affe  nur  pch  rühren; 
higüberag  ift  bürreS  ^olj. 

Um  unf’re  QUut  ju  fepüren. 

Sie  3br  ber  Freiheit  noch  verbliebt. 
Singt  burch  bie  beupehen  Strogen: 
,3br  höbet  lang'  genug  geliebt, 

O lernet  enblicp  hoffen!" 

Setämpfet  fie  ohn’  Unterlag, 

Sic  Shrannei  auf  l£rben, 

Unb  heiliger  mirb  unfer  $ag, 

3118  unf’re  Siebe  merben. 

9i8  unf're  ^anb  in  üfehe  ftiebt, 

Sog  fie  vom  Schmert  nicht  lagen; 
tSir  hoben  lang’  genug  geliebt 
Unb  mögen  enblich  hogen! 


Digitized  by  Google 


381 


Btotfl  Sftiocflti.  Sronj  ®inflclflebt. 


Jacta  alea  est! 


bab’g  flcwagt!  unb  meine  t^ebbe, 

Sie  infibre  (ort; 

3d|  bnb'd  gcloagt!  fo  fclj'  iif|  ^cbe 

&ür  SRonneStoort. 
Unb  »or  bei  Itirone«  Stufen, 
Senn  3bt  nmb  meinem  3ied)te  fragt, 
SiU  i(b  mit  Jütten  rufen: 

3cb  bab'8  gewagt! 


3(b  fab  in  manch’  gepriefnem  lempel 
®ie  Unnatur, 

Stuf  mancb’  erlauchter  Stirn  beu  Stempel 
®cä  fiain  nur; 

Unb  icb  warb  ungebulbig, 

!Da6  Stac8  jagt  unb  tRiemanb  Kagt, 
3cb  bonnertc  ein  „Scbulbigl“ 

3cb  bnb'8  gewagt! 


SSon  geftern  ift  mein  Brief  unb  Siegel 
Wein  Bcrgament; 

Seb  weig,  bag  auger  meinem  Spiegel 

SRicb  Siiemanb  tennt. 
3br  logt  bie  SSmm’rung  gelten, 
Senor  bet  belle  SDiorgtn  togt  — 
Soblan  — wer  min  mich  fcgelten? 
3cb  bnb'8  gewagt! 


3cb  fab  »iel  feige  SHeftn  ftreefen 

3u  ©oben  ftcb, 
SDianeb’  übermütbig  3»<^9W'' 

Sieb  füTcbterlicb; 
3eb  locbf  unb  fproeb:  O 
Cb  ibt  auch  nu8  bem  Jfotbc  ragt, 
3br  feib  b’rum  feine  Berge! 

3cb  b«6’8  gewagt! 


3«,  giebt  ber  greife  Shiecbt  bie  3i>nc 
$em  Caftcr  frei, 

!Dann  fei  ber  3u9tnb  ®lutb  bie  SiiiUc 
!53er  Sprannci! 
Sebaut  ber,  bie  ibt  am  ititen 
Gueb  euer  Seben  mübe  trogt, 

Serft  euer  ^)oupt  in  Salten; 

3cb  b«b’«  gewagt! 


3cb  fab  im  ^obenpriefterfleibc 

S)ic  Unbemunft, 

©leicb  Wobt  jerbreeben  ihre  Gibt 

Sie  ^enferjunft; 
3cb  fob  oon  febnoben  $unbcn 
Set  greibeit  Gbelwilb  gejogt, 

Unb  mufcb  ibm  ftin  bie  fflunben: 
3cb  b<>6'ä  gewogt! 


liirff  icb  on  einet  SRarmorfSule 

Gin  Simfon  ftebn, 

3n  meiner  gauft  ^eratleä’  Seute 

3um  Schwünge  btegn, 
Senn  bie  ©aläfte  brechen  — 

0 ®ott,  wac!  baft  bu  mit’8  nerfagt?  — 
3u  ben  Sefpoten  fpreeben: 

3cb  bab'8  gewagt! 


^offmann  unb  .^ertnegl^  Waten  beibe  CptimifJen;  fie  b»{ften  juPetfiebtUeb, 
bog  bie  „grogen  eteignige"  bet  nüebgen  nut  Pon  ben  fegenänicbflen 

Solgen,  unb  bet  Iptiftbe  ®ntbupa8mu8,  bet  ftobe  9Jlutb,  Welchen  tbte  ©efdnge 
etWeeft,  bie  mäebtiggen  ^ebel  bei  bet  bePotpebenben  poIiKfcben  Uleubilbung  fein 
Wütben.  fRicbt  fo  ^ra«)  |)i«ge(|l(bf,  bet,  Pon  ttofilofent  $efgmiSmu8  ctgtigen, 
an  eine  balbigc  Slenbetung  bet  33etbü(tnige  nicht  glauben  mochte  unb  auch  bon 
bet  WePoIution  fein  ^leil  etWattete.  Sl»“!  fang  et: 


3ebweber  3eit  wirb  ihre  eigne  Senbinig, 
Sie  fann  nicht  trüber,  fann  nicht  brunter 

febreiten, 

Sic  unfre  beigt  nun  einmal  nicht  BoHenbung, 
Sie  beigt:  3erftörung,  Kämpfen,  Borbereiten. 
Cal D ne«,  ScfCt,  b.  bnt|4>«  Sotieaanit. 


Cb  auch  bie  befle  Kraft  ftcb  brnn  »etgeube, 
Cb  bobe,  tiefe  ^rauptet  ftcb  erfeböpfen: 

G8  hält  nicht  mehr,  bo8  oltcmbe  ®ebdube, 
3ufammen  fäUt  eS  übet  unfern  Köpfen, 

21 


Digitized  by  Google 


388 


^ingtlftebL 


toai  ei  babei  bet  ba|  eS  tto^  aQebem  mit  bem  Sufammenfiurge 

nod^  gute  äBeilc  l^oben  toeibe,  bog  er^  „boS  liegteit^t  @efd^Ied^t  bon  unfern  SBuben“ 
über  ben  @d^utt  ber  gebürgten  Aertermouem  gut  Steilheit  entfurflettetn  Uerbe. 
S18  ben  ^oubtfd^Ier  feinet  3cit  fol^  er  bo8  „foule,  l^o^le,  obgefd^modte,"  oUel 
3beoli8mu8  bare  Einerlei  beS  SUItagglebenS  an,  bie  leere  Sonbenieng,  bie  ben 
^lenfcgen  bie  0pannhoft  raube,  fie  unfS^^ig  mad^e,  nad^  l^öl^eren  3trlm  gu  ftreben 
unb  fie  gut  @enugfud^t  unb  flumpfen  tBlafirt^eit  füllte. 

„Serbammtcg  l£tnerlet,  uon  9leu'  »crgättt! 

’&aS  bin  iä)  Scffrcd,  atö  ber  matte  f^unlm, 

®et  giello«  juft  Bon  jcbem  Sterne  fSHtV" 

ruft  et  einmol  in  finfletet  SSerftimmung  au8.  Den  ^ouptfig  ber  „grogen  Ärant» 
l^eit"  fal^  er  in  bet  borne^men  @efeEfdbaft, 

„fZa  bei  bem  Sonncnglang  uon  taufenb  Süftem 
32äd)tli(be  SSünftbe  buribeinanber  ftUitem, 

SBo  unter  Sommt  unb  Seibc,  &Ior  unb  Spipen 
iCeb  (i)rame8  offne  (Eiterbeulen  fipen, 

Ko  unb  aRorbluft  mit  ^arppcnlrancn 
Stuf  bie  cntblBgten  Keiberbrüfte  fallen. 

Ko  fiug  unb  £rug  auf  glatten  SdilangenbSutbcn 
Saept  über  einen  lurlenteppicb  f(plei<ben." 

Dennod^  fud^t  er  biefe  Ateife  mit  Vorliebe  auf,  geigt  eine  auSgefprod^ene  Steigung 
für  (Slegang  unb  ari{lohatifd^e8  äBogHeben,  bebauert  einen  alten  fjfreunb,  ber  £onb> 
pafloT  in  Aurl^effen  gemorben  ift,  unb  fegt  ÜHteS  batan,  fidg  in  ben  gögeten 
jbteifen  geimifdg  gu  madgen  unb  @eltung  gu  berfegaffen.  Der  fo  raf^e  SluSbrudg 
ber  Xebolution  lann  igm  bager  audg  leine  0pmpatgie  abgetninnen,  er  fiegt  in 
bem  gangen  nadg  feinet  Slnficgt  übereilten  Sluffianbe  leine  Ülbgülfe  be8  @runb- 
übel8,  fonbem  nur  bie  „Seben  tbbtenbe  Sfemeinung"  unb  marnt  bor  bem  „3Bagn, 
bet  nit^tS  6efunbe8  fdgofft."  Unb  übet  ba8  5t“*tlfurter  fparlament  fpottet  er 
in  feinen  „3rte8len  ou8  ber  ^aulugtit^e*: 

„Centtalgcnialt,  Scntratgemolt: 

3Bic  müibtig  t>aä,  mic  prächtig  ftboEtt 
3um  Unglüd  aber  feplt  ipr  palt 
Söiä  jept  noät  (Zentrum  unb  @ooaIt." 

unb  nxiter: 

„(Brünblitb  ergrünbtn  fie  brin  be8  S3olf8  gu  bcgrünbcnbcB  (Prunbreipt, 

Staupen  inbeffen  grunbfipleipt  wirb  eS  bem  SJolte  gu  8Kutp." 

Sn8  fi^  aber  bennoeg  nadg  unb  nadg  fffrütgte  ber  Srgebung  geigen,  nadg  bet 
ollgemeinen  (SrfdgBpfung  ber  beutfdge  eingeitSgebonle  nur  um  fo  Iräftiger  wieber 
gerbortritt  unb  mit  ben  Sreigniffen  bon  1866  gdg  al3  unbeftegbar  bocumentirt, 
ba  mirft  aueg  et  enblidg  feinen  $efgmi8mu8  bon  fidg  unb  forbert  fogat,  toenn 
au(^  nodg  unter  bem  Sdgleier  bet  Stnonpmitat,  ben  Jlbnig  bon  $reugen  auf; 
„SBag'«,  um  ben  leplcn  ^reiä  gu  werben 
Unb  mit  ber  Seit,  bem  Solf  gu  gepn: 

Jtönig  Bon  $reupen,  bu  mupt  fterben, 
aus  bcutftbet  ttaifer  aufguftepn !“ 


Digitized  by  Google 


IBingelfttbt. 


323 


Smgelflebt  begrünbete  {einen  9hif  burd^  bie  .Sieber  eines  toSmopolitifd^en  9tad^ 
aäe^terS"  (|ianiburg  1840);  jtnar  l^atte  er  bereits  „®ebic^te"  (i^a|fel  1838)^ 
„Sic^t  unb  Sd^tten  in  ber  Siebe.  StoneSen"  (Cbenbafelbß  1838),  „Sie  nenen 
Strgonauten.  Aomi{d^er  Stoman"  (gfulba  1839)  unb  ben  9toman  „Unter  ber 
6rbe.  Sin  Senfmat  für  bie  Sebenbigen"  (2  93be.  Seibjig  1840)  ^erauSgegeben, 
allein  erft  biefe  tl^eilS  fedfen,  trof)igen,  tl^eilS  farcaftifd^en  unb  nid^t  fetten  mit 
einer  Warfen  SofiS  äBeltf^mera  burd^fef)ten  Sieber  mad^ten  i^n  in  alten  iheifen 
betannt.  Seiber  bef^ritt  ber  Sid^ter  ben  il^m  non  feinem  Salente  jugemiefenen 
SBeg  nur  no(^  eine  fe^r  furje  6trede  Ueiter,  fo  ba|  feine  bid^terifd^en  Seifiungen 
fd^tieglid^  l^inter  ben  Srmartungen,  ju  benen  er  bered^tigte,  bebeutenb  jurüdfge« 
blieben  finb.  ItOir  ertoi^nen  non  feinen  ferneren  Ifhibticationen  bie  @efammt> 
auSgabe  feiner  „@ebicf|te"  (Stuttgart  1845),  bie  er  um  eine  Steife  tief  gemüt^Uotter 
unb  jartfinniger,  bod^  oft  aud^  alt'  ju  fubjectiUer  Sieber  bermel^e,  bie  SragCbie 
„SaS  ^auS  ber  tBameOelbt'  (1850),  bie  feine  Begabung  für  baS  Srama  gtünjenb 
belunbet,  unb  feine  SlobeEen,  bon  benen  loir  aber  nur  „Sie  Stmojone"  (2  SBbe. 
Stuttgart  1868),  in  ber  ber  S3erfa|fer  eine  liebenSmürbige  mettmünnifd^e  IBon« 
l^omie  entmidett,  befonberS  !^erbor§eben.  9leuerbingS  ^at  er  nodb  ein  „Siterarifd^eS 
IBilberbucf)"  (Berlin  1878),  ein  Sammelfurium  bon  literarifd^en  Stuffäfeen,  unb 
„Blünc^ener  Bitberbogen"  (Berlin  1879),  in  benen  er  in  geiflreid^er  SlBeife  unb 
oft  mit  Ibfttid^em  ^umor  über  feine  äBirffamteit  als  Sntenbant  beS  fUlünd^ener 
iÖoftlieoterS  berid^tet,  ^erauSgegeben.  Stugerbem  beranftottete  er  eine  @efammt> 
auSgabe  feiner  „Sümmttie^en  Bterle"  (12  Bbe.  Berlin  1877),  in  ber  jebod^  eine 
größere  fUnjo^t  d^aratteriftifc^er  politifd^er  @ebid^te  fe^lt,  fo  boB  man,  um  ben 
Siebter  boQflänbig  fennen  }u  lernen,  )u  ben  erften  StuSgaben,  befonberS  ber 
„Sieber  beS  toSmobotitifd^en  fRad^tmüd^terS",  jurüdgreifen  mug.  Singetftebt  B<tt 
bon  allen  Sid^tem  ber  (Segennwrt  bie  gtltnjenbße  Sarricre  gemad^t;  et  mürbe 
am  30.  3uni  1814  ju  |)alSbotf  bei  Blarburg  in  Reffen  als  ber  So^n  eines 
Beamten  geboren,  ^ubirte  Ideologie  unb  »lar  fobann  in  Ifaffel  unb 

gfulba  als  t^ätig,  quittirte  aber  ben  StaatSbienfl  bereits  1841 

unb  untemal^m  grögne  %eifen  nad^  gfranlreidB  unb  Snglanb.  1843  matb  er 
bom  Abnige  bon  äQürttemberg  mit  bem  Sitel  eines  ^ofrat^s  3U  beffen  Borlefer 
ernannt;  1851  berief  ifin  Abnig  Blapmilian  II.  bon  Bauern  nad^  Blünd^en  unb 
betraute  i^n  mit  bet  3ntenbantur  beS  ^of>  unb  DlationaltBeaterS,  auf  meld^em 
er  fobann  1854  bie  belannten  fDtufter>3tuffü^rungen  beranftaltete,  bie  einen  fe^r 
fbrbemben  unb  anregenben  Sinflug  auf  bie  beutfd^e  Sd^aufbietlunfl  auSübten. 
SodB  bereits  1857  muBte  et  Sabalen  meieren  unb  ging  nun  alS  (Seneralintenbant 
beS  .^oftBeaterS  nad^  SBeimat,  mo  et  bie  l^i^tifdBen  Sramen  S^atefbeare’S  jum 
erften  Blale  in  büBnengereeBter  Bearbeitung  jur  3luffüBrung  brachte.  1867  über- 
nal^m  er  bie  Stelle  eineS  artipifd^en  SirettorS  beS  ^ofobemtl^eaterS  ju.  SQien, 
1870  mürbe  er  Sireltor  beS  BurgtBeaterS  unb  jugleicB  in  ben  ffreiBerrenflanb 
erBoben,  unb  1875  ®eneraIbireltor  ber  beiben  äSiener  ^oftBeater,  als  meldBet  er 
no<B  ief)t  mit  uielem  Srfolge  tBütig  ifi. 

BleBr  but(B  eble  StefinnungStüeBtigfeit,  als  burdB  poetifdBe  Araft  mirtte 


Digitized  by  Google 


324 


^TUp. 

'glflnt  Jtn%.  6r  trot  füt  bie  9n|!d^t  ein,  bag  nur  etji  bann  eine  allgemeine 
fegenäteidbe  bürgerliche  gfreiheit  fidh  h^TOuSbilben  Ifinne,  Wenn  bo8  aSort  fteige* 
geben  unb  ba8  IQoIt  in  ben  Stanb  geie^i  worben,  ben  gfüTflen  feine  SSBünfche 
offen  unb  birett  öorjutragen ; nur  fo  Werbe  eine  allgemeine  95erfHnbigung  herbei* 
geführt  Werben  Unnen.  Hr  forberte  bähet,  befonber8  in  feinem  Sieb  ,,^r  dthein", 
bo8  einen  tiefen  (Einbruif  machte,  bie  gürflen  auf,  bet  ^reffe  bie  Sfeffeln  ju  IJfen 
unb  auf  bie  SBeifen  unb  SJidhter  be8  Solle«  ju  hbten.  ®lit  einem  freien  Solle 
Würben  fie  bann  auch  jugleidh  ein  häfiige«  unb  Wehrhaftes  etjiehen,  baS  in  ber 
Stunbe  ber  9loth  mannhaft  baS  Saterlanb  gegen  aEe  ^inbe  Oertheibigen  Werbe. 
3n  feinen  SiebeSliebem  belunbet  ber  2)idhter  ein  feinfühlige«  @emüth;  mehrere  bon 
ihnen.  Wie  „O  ^erj,  bu  mu^t  bich  faffen",  „68  foE  lein  3:og  fidh  enben',  „3n 
biefet  Stunbe  benlt  fie  mein",  „C  frage  nicht"  u.  a.,  finb  bon  hnbonagenber 
poetifdher  Schönheit;  gefammelt  erfcheinen  fie,  mit  ben  politifchen  bereinigt,  unter 
ben  Xiteln  „(Sebichte"  (Seipjig  1841,  4.  Slufl.  1857)  unb  „(Bebichte.  8ieue 
Sammlung"  (3ürich  1843,  2.  Slufl.  Slonnheim  1849);  bie  rein  Ihrifchen  0e* 
bichte  finb  fobann,  um  mandheS  WerthboEe  neuere  bermehrt,  noch  einmal  unter 
bem  litel  „Such  ber  Siebe"  (Seipjig  1869)  herauSgelommen.  Zugleich  mit  bet 
Shril  fu^te  Sruh  auch  3)rama  ju  pEegen,  bodh  fehlte  ihm  hierju  bie  tiefere 
Seibenfehoft;  feine  Stücte  ftnb  wohl  berftünbig  unb  nadh  ben  Oiegeln  ber  JhinE 
aufgebaut,  aber  fie  reiEen  nidht  fort  butdh  bie  Sladht  ber  Segeiftening.  Seine 
relatib  be^en  Stüde  Enb  baS  Srauerfpiel  „Slorih  bon  Sochfen"  unb  bo8  Schau* 
fpiel  „Stich  ber  Sauemlbnig".  Seine  „Sramatif^en  SSerle"  erfchienen  ju  Seipjig 
1847 — 49  in  4 Sünben.  Später  berfuchte  pdh  onch  im  Sloman  unb 

fdhrieb  ,®o8  6ngelchen"  (3  Sbe.  Seipjig  1851),  „Sfelij"  (2  Sbe.  SbenbafelbE 
1851),  „Ser  Sluplantenthurm"  (3  Sbe.  ©benbafefbft  1855)  u.  a.,  in  benen  er 
bie  politifchen  unb  focialen  Serhältniffe  ber  Gegenwart  fchilberte,  bermoihtc  aber 
mit  leinem  biefet  SBerle  einen  burchgreifenben  Srfolg  ju  erzielen,  ©inen  fehr 
geachteten  Flamen  erwarb  ftch  “lö  SiterarhiEoriter ; Wir  heben  bie  SBetle 
„Ser  @öttinger  Sichterbunb"  (Seipjig  1841),  „@efchidhte  be8  beu^chen  3out* 
nali8mu8"  (1.  [einjiger]  Sanb.  ^annobet  1845),  „Subwig  ^olberg,  fein  Seben 
unb  feine  SchtiEen.  Sebft  einet  SluSWahl  feinet  Aomöbien  (Stuttgart  1867) 
unb  „Sie  beutfihe  Siteratur  ber  @egenwart,  1848 — 1858"  (2  Sbe.  Seipjig 
1860)  heinoe-  Seben  bon  Stöbert  ^3tuh  War  eine  Äette  bon  Seiben  unb 
(?nttäufchungen;  er  würbe  am  30.  Slai  1816  ju  StetEn  geboten,  ftubirte  in 
Setlin,  SreSlau  unb  .^oEe  Shünlogie  unb  betheiligte  E<h  fobann  mit  berfchiebenen 
freifennigen  Sluflöhen  an  ben  „.giaEe’fchen  3ahrbüchem".  Sabur^  gerieth  er 
fchon  halb  mit  Senfor  unb  Sntijei  in  SonEict,  fah  E^h  bielfadh  gehemmt  unb 
Würbe  wieberholt  in  StnEagen  berwidelt.  6rE  bie  äteboluEon  bon  1848,  in  ber 
er  Edh  .ol8  ein  befonnener  unb  umEchtiger  Sntriot  erWieS,  brachte  ihm  etwa« 
erträglichere  SerhältniEe;  er  Würbe  im  ^letbE  1849  al8  ouEerorbentlicher  Stofeflor 
btt  Siteraturgcfchichte  an  bie  UniberEtät  ^oEe  berufen  unb  grünbete  mit  äSBolEohn 
bie  SBochenfehrift  „SeutfeheS  fElufeum",  bie  et  fobann  über  ein  3bhi^3ehnt  lang 
hetauSgab.  3b  ber  SleactionSjeit  bereitete  man  ihm  jeboch  abermals  aEe  möglichen 


Digitized  by  Google 


¥ru^.  Wofen. 


385 


©d&Bierigfeüen,  unb  ba  er  aud),  »wil  feine  Söorlefungen  gtoBen  SBeifott  fanben, 
niel  unter  bem  Steibe  feiner  SoQegen  ju  leiben  l^atte,  fo  legte  er  1859  feine 
^ofeffur  freitnillig  nieber  unb  lehrte  nad^  feiner  SJaterPobt  jurüd,  Wo  er  am 
21.  3uni  1872  na^  längerer  JhäntlicBteit  flarb.  9teicBer  begabt  aU  ipruB  War 
^■flKS  3R*fen,  allein  e8  gelang  biefem  nit^t,  fi^  ju  grdBerer  ÄlarBeit  unb 
©elbflftänbigfeit  emborauringen , er  blieb  3«!  f«»«*  Seben«  in  einer  gewiffcn 
romantif^en  ©d^wärmerei  befangen,  a«bem  Serwanbte  er  feine  ^oubttraft  auf 
baä  Srama,  für  boä  i^n  fein  2:alent  offenbar  am  geringfien  befäfiigte,  Wie  feine 
Xrogbbien  »Äaifer  Ctto  III.",  ,6ota  Sienai“,  „^eraog  IBemBarb  boti  SBeimar", 
„®er  ©o^n  beä  gfürflen"  u.  a.  beweifen.  Cr  fc^uf  ba^er  nur  Wenig,  Waä 
bis  in  bie  Blutigen  Xage  erhalten  Bot.  9lm  glüdSid^Pen  War  er  im  £iebe,  bc> 
fonberS  im  politifcBen,  burt^  baS  er  pd^  benn  auc^  einaig  baS  Slnbenlen  pc^erte. 
$aS  ernft-getragene,  würbeöolle  „StnbreoS  ^lofer"  (3u  3Hontua  in  ®anben  jc.) 
unb  baS  bon  BtiB^i^  £eibenfcbap  burd^bebte  „Sie  lebten  3cB"  bom  bierten  fRegi> 
ment"  (3u  Sarft^au  fd^wuren  Xaufenb  auf  ben  ihiieen  u.)  brangen  in  aQe 
Jheife  bcS  tBolteS.  Cine  ©ammlung  ber  @ebid^te  erfcBien  auerft  1836  au  Setpaig- 
tUon  ben  3eitgenoPen  würben  aud^  bie  beiben  grüBne»  epifd^en  Si^tungen  ültofen’S, 
„®aS  Sieb  bom  Sitter  SBal^n"  (l'eipaig  1831)  unb  „Sl^oSber"  (SreSben  1838) 
fe^r  gef^ä^t.  3n  ber  erfteren  Sichtung,  ber  eine  italienifi^e  ©age  au  @runbe 
liegt,  fu^te  ber  Sichter  „bie  aur  älereinigung  mit  @ott  in  ber  UnPerblidbleit 
ringenbe  ©eele  aur  poetifcBen  Slnfd^auung  au  bringen."  ffier  Sitter  SBaBn  begiebt 
p(fl  auf  eine  SBeltwanberung,  um  ffienjenigen  aufaufudben,  bet  i^n  für  immer 
bor  bem  Xobe  fi^ert,  er  bePe^t  babei  eine  grope  Stenge  bon  Sbenteuem,  gerate 
fogar  in  ben  Fimmel,  le^rt  aber,  bon  ©e^nfucbt  getrieben,  wieber  auf  bie  Crbe 
aurüd  unb  fällt  nun  bi^i  t’cuB  ©(bupmittelS,  alSbalb  bem  bereits  feinet 
parrenben  ©enfenmann  in  bie  ^änbe.  3n  bem  a»>eiten  CpoS  bunbelt  eS  pdb  um 
baS  gerabe  @egentbeil,  bunbirrt  SbaSber  bie  ganae  äDelt,  um  ben  Xob  au 
pnben,  gelangt  aber  niept  aum  3ülC/  »jeit  i^n  Cb^f^uS  berbammte,  bis  aum 
SSeltgeridbte  tubeloS  umberaufebweifen.  Ser  Sidbter  beabpdbtigte  babei  „bie  im 
itbifeben  Safein  befangene  Stenfebennatur,  glei^fam  ber  in  einem  Cngelwefen 
berleiblidbte  @eift  ber  SBeltgefcbi^te,  erP  in  bewuptem  Xrope,  bann  enblidb  mit 
beutUdbem  SeWuptfein,  bem  @ott  beS  Cb^pentbumS  fibtop  gegenüber  au  fteQen". 
Selbe  Sichtungen  pnb  reich  un  lebenbigen  ©cbilberungen,  aciebuen  pdb  aber  burdb 
leine  befonbete  Cigenart  auS  unb  würben  baber  eben  fo  f^neQ  wie  bie  Srancen 
beS  Sichters  Uetgeffen.  Semfelben  ©^icffale  Uerpelen  auch  bie  Somane  unb 
Sobellen  Slofen’S.  Sie  „©ämmtUeben  ÜBetle"  beS  SiebterS  etfdbienen  in  8 
Sänben  au  Clbenbutg  1863;  eine  neue  bermebrte  unb  burdb  eine  Siograpbie 
beS  SidbterS  bon  bem  ©ohne  bePelben  bereicherte  Suflage  erfebeint  foeben  (1880) 
in  Seipaig.  Stofen  Würbe  am  8.  3uli  1803  au  Starienep  im  Soigtlanbe  als 
ber  ©obn  eüuS  ©^uUebrerS  geboren,  pubirte  bie  Seebte  unb  War  fobann  längere 
3eit  ©acbwolter  in  SreSben.  1844  folgte  er  einem  Sufe  bcS  ©ropberaogS  bon 
Clbenburg  als  Sramaturg  an  baS  ^opbeater  au  Ottenburg,  tonnte  aber  feinem 
neuen  Smte  nur  wenige  3abte  borfteben,  benn  1846  bepel  ibn  eine  b«mtücfifcbe 


Digilized  by  Google 


826 


Woftn.  Sflgtt. 


9W(ffnmatl8fronf§«t,  bon  bet  tl^n  etfl  om  10.  Citobet  1867  btt  lob  etlbSte. 
3n  fteiett  ^6ben,  ot«  ®lofen,  |Keg  ^Iriebrf#  »•«  empot ; leibet  »ot  eä 

bem  ffiidbtet  ni(!bt  betgönnt,  fein  Solent  jut  boHfWnbigtn  6ntfoItung  ju  bringen. 
Sollet  toutbe  am  20.  Ülpril  1812  3U  9ltiffe  geboten,  fflt  bit  CfPäietJcQtri^te 
beftimmt  unb  bem  entfpiedb«nk  «jogen.  1829  toutbe  et  ott  ®econbe=£ieutenont 
in  fTOainj  eingepelÜ,  flonb  fobonn  Klngett  3öt  in  Xriet,  befud^te  oudb  «"‘a* 
JJobte  bie  ÄriegSfdbuI«  J»  Setlin,  tonnte  |t^  obet  mit  bem  TOilitStbienfle  nicbt 
befteunben  unb  nobm  habet  1888  feinen  Slbfcbieb.  6t  fttbette  nun  no^  SreStou 
übet  unb  »onbte  flcb  ganj  bet  Süttahtt  ju,  toutbe  abtt  mitten  im  eifrigen 
Sdbaffen  bon  einem  Sungenleiben  befallen  unb  ftatb  bereits  om  21.  gfebtuot 
1848  in  0tei(bau  bei  fRimptfd^.  3n  ben  etflen  ftidbiungen  SallefS  macht  fidb 
noch  bet  Sinflug  XiecfS  bemerfbot,  febt  balb  betfibtoinbet  betfelbe  abet  unb  bet 
lebtet  entwicfelt  ftcb  gonj  auS  ftcb  felbfi  bttauS.  Seine  Stunbanfiebt  ift,  bo| 
bie  aJtenfcbbeit  boubtfAibli^  butdb  eine  eble  Silbung,  but<b  eine  fteie  SBeltan* 
febouung  unb  erft  in  jtoeiter  Sinie  butcb  toeife  Sefebt  au  einem  bolllammeneten 
Seben  gefflbtt  »etben  lönne.  6r  legt  babet  bei  feinen  SBefhebungen  ben  ©dbwet- 
puntt  auf  eine  umfiebtige,  aufKStenbe  unb  untertoeifenbe  IBelebtung  unb  eine 
Uutembe  ttrbouung,  fotbert  jtboeb  oueb  mit  aHet  (Energie  eine  9leform  bet  floot- 
licben  ®erbältniffe,  ttieil  bie  btflebenben  bie  gtfunbt  geiflige  Sntttiicfetung  btä 
SSoIteB  in  jebet  SBtift  bntmttn.  fotbert  bie  SSoItämännet  ouf,  bie  5effeln 
au  bretben  unb  ift  empBti  barfiber,  bog  fie  ficb  toobt  al8  87l5nner  bet  gfrribeit 
auffpielen,  ober  au  leinen  Iboten  emportaffen.  Sütu^ub  ruft  er  ou8: 


.£o(b  n>enn  leine  $anb  c8  toaget, 
SIcibt  r>e  unuermüfUieb  ftcb’n, 

Unb  wenn  ibr  ftc  nicht  aerfcblagct 
SBtrb  bie  ilnecbtfcboft  nie  Bcrgchn. 

Sinjeln  mug  bet  SRann  r«b  ftcQen, 
33o  @c|abr  fein  $aupt  umheiSt, 
llnb  mug  genfer  unb  SefcIIcn 
Sot  bem  Sott  entioTOen  breift. 


Stürat  er  oon  ben  erften  Scgliigen, 

SBcil  et  raebrloS  ftegt  unb  ooni, 

SIcibt  fein  ®ort  im  Soll  ein  Segen, 
Sebmedenb  mic  baS  Saamenlom. 

Sebmoeb  euch  Sfeigen,  bie  niibt8  mögen! 
Sein  iBerbienft  ift'8  um  bie  3rit 
(Einem  ffreunb  in'S  Cgr  ju  fogen, 

®og  igr  Siberotc  feib.“ 


S)tr  gform  ifl  SaQet  nicht  immer  PoQß&nbig  mAcbtig;  ba  er  ba8  ^auptgetoiebt 
fietS  auf  ben  Haren  SluBbruef  legt,  fo  finb  feine  S)etfe  oft  bort  unb  unmelobifcb. 
©einen  Stuf  begrflnbete  et  bnrdb  feine  „©ebiebte“  (Berlin  1885)  unb  befefligte 
ibn  burdb  ba8  ,8aienebongeIium"  (Berlin  1842).  3u  ben  ©ebiebten  fpiegelt  ficb 
fein  Ringen  nach  (Erlenntnig,  gibt  er  feiner  Begeifterung  für  Blabrbeit  unb  Recht 
RuSbruef  unb  im  „SaienePangelmm"  bietet  er,  buuptf&cblicb  angeregt  bur^  bie 
^egeffebe  Bbtlufupbie,  erbauliche,  bem  ©eifie  ber  Seit  entfpreebenbe,  Betrachtungen 
übet  bie  (Eoangelien.  €aHef8  „Sümmtlicbe  Bferte"  lamm  in  5 BAnbm  1845 
bis  1846  au  BteSlau  heraus,  1844  erfebien  ebmba  „Sebm  unb  BKrlen  giriebricb 
Pon  ©aUefS“,  eine  Biographie,  ber  auch  noch  berfchiebme  ©ebi^te  beigegebra 
finb.  — Riebt  bureb  feine  Betbeiltgung  an  ber  Srbebung  bon  1848  unb  feine 
©cbitffale  in  bm  ©ef&ngniffm  bon  Raugarbt  unb  ©panbou,  ol8  butcb  feine 


DigitizecJ  by  Google 


ginfcL  gttilifltalft. 


S87 


pofti[c^en  Sc^Bpfungen  ijl  befonnt  toutbt 

am  11.  Slugujl  1815  )u  Cbetfaffel  bti  ®oiin  geboten,  flubirte  Xl^eologie,  toitfte 
mcl^rete  So^^te  al8  Spiibatbotent  unb  Sprebiget  im  Sinne  ^engPenbetg’8,  entfogte 
aber,  nad^bem  et  butd^  Sol^nna  3Ratt)^ieu;,  feine  nad)l^etige  (Battin  (1810  bis 
1858),  fteifinnigeten  ainfd^auungen  augewenbet  Woiben,  bet  Zl^eologie  unb  trat 
aut  pl^ilofopl^ifc^en  gafuttfit  fibet,  in  bet  et  1846  aum  ^tofeffot  bet  flunfi*  unb 
jhiltutgefd^ic^te  cinannt  toutbe.  Seine  atabemifd^e  Xl^fitigleit  foQte  febod^  nut 
bon  fntaet  Sauet  fein,  bie  tebolutionäte  IBeloegung  etfa^te  i^n  halb  fo  gewaltig, 
ba|  et  fid^  bet  tepublilanifd^en  $attei  anfd^Iog,  an  bet  (£tftitrmung  be8  3^* 
l^aufe«  in  Siegbutg  unb  an  bem  babifd^.pfä4ifd^en  aufjlanbe  bet^eiligte,  in  biefera 
abet  betmunbet,  gefangen  genommen  unb  au  Iebenälängli(^et  3ud^t)^au8flTOfe  btt- 
utt^eilt  toutbe.  3»t  9fetbü|ung  betfelben  btod^te  man  i^n  nad^  9laugatbt  in 
^ommetn,  bann  nad^  Spanbau,  Wo  et  in  bet  3>»i>ng8ia(fe  mit  gemeinen  Sieben 
unb  aWötbetn  äBoIIe  fpinnen  mu^te,  bi8  i^n  in  einet  9lobembetna^t  1850  Äail 
Sd^uta  befteite  unb  na^  Sngtanb  fü^tte.  Satauf  lieg  fic^  Aintel  in  Sonbon 
niebet,  too  et  an  betfd^icbenen  £e^tanPalten  al8  ^tofeffot  bet  beutfd^en  Spraye 
unb  Siteratut  toitfte,  folgte  abet  1866  einem  Kufe  al8  ^rofeffot  bet  Jhmflge« 
fd^it^te  am  ipolpied^nitum  in  too  (o  nod^  je^t  toitlt.  Sie  et^e  Samm« 

lung  feinet  ,®ebic^te"  etfd^ien  1843  ao  Stuttgatt,  fanb  abet  toenig  tBrad^tung, 
etft  nad^bem  bet  SDetfaffet  al8  politifc^ei  ®iartptet  bie  Slugen  Slllet  auf  pd^  ge* 
aogen,  gtip  man  nun  au^  nac^  feinen  ^oepeen.  Sie  pnb  anmut^ig,  boD  SBätme, 
allein  o^ne  tiefet  au8geptägte  Ctiginalität.  ipolitifd^e  Siebet  pnben  pd^  in  i^nen 
nod^  nid^t,  ba  foldbe  etft  futa  bot  unb  loäl^Tenb  bet  Kebolution  bom  Sid^tet 
gef^affen  tontben  unb  in  Suc^fotm  etp  in  ben  „(Bebidfiten.  3®eite  Sammlung* 
(Stuttgart  1868)  etfd^ienen  pnb.  Sa8  politifd^e  Sieb  Äinfel’8  ip  fd^toung*  unb 
ftaftboH,  bo^  übetfd^teitel  bet  Sid^tet  in  feinem  (Stimm  nid^t  feiten  bie  (Btcnae 
bet  spoepe.  Cinen  fe^t  gtopen  SefetfteiS  etttatb  pd^  Äinfel  butdb  ein  fleineS 
fteunblidbeS  (5po8  „Otto  bet  Sd^üfj"  (Stuttgart  1846),  in  toeld^em  er  in  glatt 
Piepenben  SBerfen  bie  befannte  Sage  bon  Otto  bon  Ipütingen  unb  bet  fd^Cnen 
@l8betl^  etaöl^It.  Später  lieg  et  nod^  ein  a®nte8  (£po8  „Set  @tobf4mteb  bon 
Snttoetpen"  (Stuttgort  1872)  etfe^einen,  ba8  ober  toeit  fotblofet  unb  matter 
al8  „Otto  bet  Sd^üp"  ift,  autp  betfm^te  et  p(^  mit  bet  Iragöbie  „Kimtob"  (^an* 
nobet  1857)  im  Stama.  ßinen  fe!^t  gead^teten  Kamen  machte  et  pdp  al8  ihmP* 
piPotifet  burdp  feine  „(Befdpidpte  bet  bilbenben  Kflnpe  bei  ben  dptipiidpen  ^blfetn", 
bon  bet  bi8  jept  nut  bet  etpe  Xpeil  erfepienen  ip. 

(Sine  abgefonbette  Stelle  neben  ben  ^oPmann,  ^ettoegp,  Singeipebt,  ^hup, 
aUofen,  Sollet,  unb  Äinlel  nimmt  giftblnonb  ^reirtgratp  ein ; et  toonbert  etft 
pinau8  in  bie  ipta^t  bet  Xtopentoelt,  butdpfdptoeip  etp  auf  SäebuinentoPen  bie 
äBüPe,  epe  fein  58li(f  auf  ba8  Clenb  bet  3rit  fällt,  bann  ober  iP  et  auep  um 
fo  tiefet  etgtipen  bon  bem  Summet  bet  politifdpen  äjetpältnipe,  toitft  et  pep  um 


*)  Sletgl.  üb.  Stroblmann,  Qlottfricb  gintcL  39abrbeit  of)ne  SÜiptung.  IBiogiappi* 
f(bc«  ®fijjcnbu(p.  (2  8bc.  ^lamburg  1850.) 


Digitized  by  Google 


grciliflrgl^. 


^8 

fo  leibenfd^aftlid^ci  „an’S  bn  ^eimat^*  unb  fd^Ieubeit  feine  ^omeSliebet 
mit  bet  ©ettalt  einei  Titanen  gegen  alle  geinbe  bet  giei^eit.  gteiligrat^  •)  toutbe 
am  17.  3uni  1810  gu  £>etmotb  gebaren,  mo  fein  tSatn  Seiftet  an  bet  IBütget« 
fd^ule  toat,  befud^te  big  ju  feinem  15.  3®^te  bal  ö^mnafium  feinet  Satetfiabt 
unb  trat  bann  bei  einem  Kaufmann  in  0oeft  in  bie  Seifte,  tueil  ein  teid^ei 
hnbetlofet  O^eim  in  Cbinburg,  bet  bott  ein  gto|eä  @efd)öft  befa^,  ben  Knaben 
betmateinfl  al8  Stbobtibfo^n  angunefimen  mSnfd^te.  Sie  Sel^tjallte  gemSl^tten  bem 
fungen  ÜRanne  noi^  mani^e  ünu^efhinbe,  bie  et  bagu  benu^te,  bie  neueren  @b<^ad^en 
gtünblid^  ju  erlernen  unb  feine  erflen  boetift^en  Süetfud^e  ju  mad^en.  Cinct  bon 
biefen,  bet  bereits  bie  ganje  reiche  ip^antafie,  unb  bie  ganje  getoud^tige  Kraft  beS 
tünftigen  ipoeten  o^nen  läßt,  baS  ©ebic^t  „®looät^ec",  ifl  erl^atten  geblieben  unb 
erbffnet  je^t  bie  ©ebid(|tfammlung  greiligratll’S.  1831  l^atte  bet  junge  Sinter 
feine  Se)^r3eit  beenbet  unb  trat  jc^t  in  ein  SDei^felgefd^äft  ju  Slmfterbam  ein. 
Set  großartige  ©eltberleßr,  weld^er  fidß  ißm  ßier  barbot,  modßte  ouf  ißn  einen 
gemaltigen  ©inbrudl;  fi^on  als  Knabe  l^atte  et  auS  bet  tBilberbibel,  fb&ter  auS 
Steifebefd^reibungen  eine  große  33orliebc  für  ben  Crient  gefaßt;  an  bem  lauten 
^afen,  mo  tagtäglidß  Schiffe  bon  Ütfrifa’S  unb  Slßen’S  Küfien  lamen  unb  olle 
Sdßäße  beS  SübenS  braifiten,  entfaltete  ßdß  fd^neQ  feine  gange  Sid^terhaft.  9iafd^ 
naeßeinanbet  entftanb  eine  9ieiße  bon  ©ebi^ten , bie  in  glüßenben  garben, 
fd^mungbollen,  melobifd^en  töerfen  unb  frembartigen  Klängen  im  Steime  ben  Crient 
mit  aQ'  feiner  IfSra^t  unb  Uebpigleit,  all’  feinem  ©lang  unb  3buber  feiern,  fo 
bet  „ßbttenritt",  „SaS  ©eßd^t  beS  Dieifenben",  baS  mit  unten  mittßeilen,  „Set 
fDlo^renfürft",  „Unter  ben  ^lalmen",  „Set  Sd^cil  am  Sinai",  „Set  Sd^toert- 
feget  bon  SamaStuS",  „2Bär’  icß  im  ®onn  bon  3JleHa’S  Il^oren",  „HUitoge" 
u.  f.  to.  9Jlit  einem  feurigen  Slraberßengft  berglci^t  ,^onegger  treffenb  bie  tüßne, 
mädßtig  mitfortreißenbe  Spßantape,  bie  ßdß  in  biefen  ©ebießten  äußert,  '.pfeilfdßntll 
fliegt  fte  boßin  butdß  bie  afrilanifcße  IQl&fte,  unb  bet  Samum  ftiirgt  ledßgenb, 
brennenb  naiß.  9totß  fleßt  bie  Sonne  über  ben  ©ipfeln  bet  blauen  ®erge  unb 
glutßßeiß  liegt  bet  tiefe  Sanbfiaub;  bodß  in  bet  gerne  tointt  bie  laeßenbe  Cafe, 
too  ftifdße,  h^ftallßetle  CueUen  riefeln  unb  bie  feßlanten  ipalmen  ißte  im  9lgur 

beS  ^)immelS  babenben  |»äupter  fdßütteln 'ipalmßra  fteigt  empor  in 

junger  ©röße , bet  in  ©olb  unb  Output  fdßimmembe  orientalifiße  ®agat 

raufdßt  unb  lärmt,  unb  nadßbenllidß  ftolg  feßreitet  bet  3KoSlem  einßer  .... 
©in  HQinbfloß  fommt,  baS  Srugbilb  loirb  ßinweggeUeßt,  bie  Karamane  begräbt 
ber  SBQftenfanb  — — . Sie  ©ebidßte  traten  gunädßfl  eingeln  in  Cßamiffo’S 
„HJlufen-Sllmanadß",  im  „TOorgcnblatte"  unb  anberen  3citungen  an  bie  Ceffent- 
liißleit  unb  madßten  fofort  allermärts  einen  tiefen  ©inbnuf;  bennodß  mürbe  eS 
greiligrotß  feßmer,  für  eine  Sammlung,  bie  er  in  bet  HJlitte  ber  breißiger  3“ßK 
gufammenftellte,  einen  ® erleget  gu  ßnben;  erft  naeß  bielein  Semüßen  gelang  eS 
Smmermann,  ßotta  gut  Uebetnaßme  beS  Verlages  gu  beftimmen.  Sie  erfeßien 


*)  %crgl.  <S(ßmi!>t'lüdbenjclS,  gcibiiianb  gcdligiatb-  (tin  biograplji)(ßed  Xcnlmal. 
Stuttgart  1876. 


Digitized  by  Google 


jrcrtilnanti  frcMigcatlj. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


gitiligiat^. 


938 


unter  bem  litel  „Sebic^te"  1838  ju  Stuttgort.  3!er  6tfoIg  war  ein  gonaer  unb 
boUer,  ein  augeioibentU(^er.  3Ran  )nar  entaUdt  bon  bem  funtelnben  @Ianae  bei 
©Vi^ad^e,  toelci^en  botbem  toebei  6^iHer,  no^  9tU(fert,  no(^  ^eine  au  entfalten 
bermoc^t  ^tten,  eiftaunt  über  bie  mär^en^afte  tprac^t,  bie  gefpenflifd^e  ^en> 
li^Ieit,  mit  bei  bie  tBilber  unb  Scenen  auSgefiattet  ttiaien,  unb  audb  aus^^i^ 
gerührt  bon  bei  tiefgemütbboQen  Snnigteit,  bie  auä  einaelnen  ftiUeien  @ebtt^ten 
fprac^,  fo  aud  ben  „ütuSmanbeiern"  unb  ben  Srinnerungen  an  bie  entf(^munbene 
3ugenbaeit.  Sc^neQ  folgte  eine  Stufkge  auf  bie  anbere.  Ser  Siebter  bntte 

mittlermeile  feine  ©teile  in  Slmfterbam  aufgegeben  unb  eine  gleidbe  in  Sarmen 
angenommen,  ba  fein  Cb<!im  in  Sbinbuig,  au  bem  er  nun  mobl  b^ite  überftebeln 
foQen,  faUit  gemorben  toar;  bei  grobe  tBeifaU,  ben  feine  Sichtungen  fanben,  be« 
ftimmten  ibn  jebotb,  f^on  halb  feine  laufmünnifcbe  Zbütigteit  gana  aufaugeben 
unb  nur  noch  feiner  iDlufe  au  leben.  Sr  toanbte  ficb  aunü^ft  — eS  mar  im 
Sabre  1839  — nach  bem  rciaenb  gelegenen  Certeben  Unlel  bei  IBonn,  mo  er 
feine  naebberige  @attin,  bie  geiftOoUe  Soebter  beS  ^rofeffoiä  SReloä  in  SBeimar, 
lennen  lernte,  ein  „dtoIanb-Stlbum",  bon  beffen  Srtrage  er  ben  bureb  einen  ©türm 
febmer  befibäbigten  DiolanbSbogen  auf  ätolanbeed  mieber  beifteUen  Iie|,  baä  „9tbei* 
nifebe  Cbeon",  im  hierein  mit  ällaberatb  unb  ©imrod  baä  „Sibeinifebe  Subrbuib 
für  ßunft  unb  ipoefte"  unb  mit  Seuin  ©tbüding  „Saä  maleiif^e  unb  lomantifcbe 
äOeftfalen“  beraudgab,  fobann  1841,  naibbem  er  feine  IBraut  beimgefübrt,  nach 
Sormfiabt,  mo  er  ein  IBIatt,  ba4  fttb  buuptföcbticb  >nit  bem  Seben  unb  bei 
Siteratur  bei  Snglänber  befebüftigen  foUte,  au  grünben  gebaebte.  Sa8  ifirojett 
fdbeiterte  jeboeb  an  ber  Saubeit  beä  SBerlegerä  unb  greiligratb  feebelte  nach  ©t. 
@oar  über,  mo  er  nun,  oft  befudbt  bon  Siebtem  aller  Sanbe,  felbft  bon  SImeriCa’ä 
grobem  ipoeten  SongfeQom,  unb  bon  bem  ASnige  ffriebrieb  äBilbelm  IV.  bureb 
ein  Sobrgebatt  bon  300  Ibal**"  ftbönfte,  fttbefte  Siebferaeit  beliebte. 

Seiber  foQte  fie  nicht  lange  mähren;  immer  lauter  brauäten  bie  politifeben  ©türme, 
immer  bemebmlicbei  flopften  bie  ißatrioten  bei  ihm  mit  bei  f^rage  an,  ob  er 
fein  reiches  Salent  nicht  auch,  mie  bie  anbem  beutfeben  tfioeten,  bem  IBateilanbe 
mibrnen  moUe.  Sr  mieS  aunäibft  Üille  ab. 

„3)er  S)icbtcr  ftebt  auf  einer  böbem  Sorte, 

SlIS  auf  ber  3mne  ber  Partei!“ 

berfeffte  er  im  Dtobember  1841,  aber  nicht,  meil  er  fein  ^era  für  baS  ©cbidfal 
SeutfcblanbS  batte,  fonbem  meil  er  bie  politifebe  tpbrafe  ba^te,  bie  bureb  ‘&ermegb 
in  ©cbmung  gefommen  — unb  meil  er  auf  bie  Sinftebt  unb  baS  Sfefebid  beS 
jungen  genialen  JfbnigS  bon  fpreufeen  b®ffi‘>  bamalä  noch  fo  Ißiele.  ®alb 
aenannen  aber  alle  .gtoffnungen,  Snttäufdbungen,  ®libmutb  unb  ®erbitterang 
traten  an  ihre  ©teile.  Unb  oueb  in  greiligratb  ging  eine  groge  Söanblung  bor, 
bie  bureb  «u*  Sufammenfunft  mit  ^offmann  bon  gfoIlerSleben  in  Soblena,  melcbe 
fobann  ber  Siebter  poetifcb  berbeirlicbt  bat,  noch  befcbleunigt  mürbe.  Sr  bei* 
aicbtete  auf  baS  fbniglicbe  Sab^gebalt  unb  biebtete  im  ©pötjabr  1843  unb  in 
ber  elften  ^älfte  beS  SabteS  1844  au  ÜlbmannSbaufen  eine  Slnaabl  bon  politifdben 
Stebiebten,  in  benen  er  rüdbaltSloe  feinen  tiefen  ^a|  gegen  bie  Unterbrflder  ber 


Digiiized  by  Google 


880 


Sttüiflratfi. 


Stetheit  auSfpiad^  unb  in  ergTrifenbR  2Bdfe  bic  tTauiigc  Soge  bed  S3ateiIanbeS 
bdlagt;  fo  in  bem  geifheid^en  (Sebic^te  „^amiet",  bo8  nii  unten  mitt^eilen, 
ferner  in  „Som  ^ora",  ,®uä  bent  fc^lepfd^en  ©ebirge"  unb  in  bem  rfl^renben, 
tief  mel^mflt^igen  „Ütm  SBaum  ber  3Renf4^eit  brängt  fid^  an  SSlüt^e", 

tDo  er  fc^Iie^Ud^  auSruft: 

.$CTT  @ott  im  $iimmc(,  n>cl(be  Sunbcrblume 
£3iib  einft  »or  aOem  birfei  3)cutfcblanb  fein." 

Sie  Sammlung  erfd^ien  im  ^erbfl  1844  au  fDlaina  unter  bem  Xitel  „^Rein 
©laubenSbetenntni^"  unb  machte  ein  fo  ungel^euieS  Stuffel^en,  baf  bie  fRegicrung 
einen  fßerl^aftungebefe^I  gegen  ben  Sichter  ausfertigen  lieg  unb  biefer,  um  ber 
Ster^aftung  au  entgegen,  nac^  Setgien  flüchten  mugte.  Sodb  blieb  er  bort  nur 
furae  3(it  unb  fiebelte  bann  nad^  ber  6dE|ttieia  Uber,  U)o  er  t^eitS  in  fDtepenberg, 
tl^IS  in  ^ottingen  am  3it'üd^er  See  lebte.  Seine  ^auptt^dtigteit  bermanbte  er 
l^ier  auf  bie  Serbeutfdbung  auSgemdblter  Si^tungen  bon  Sictor  ^ugo,  Sfelicia 
^emanä  u.  St.,  in  bet  er  eine  meifler^fte  Sirtuofitdt  entmidfette,  bod^  toatf  et 
aud^  ein  neue*  ^lefttben  poütifd^er  Sieber  unter  bem  Xitel  „Qa  ira“  (^etifau 
184C)  na(^  Seutfd^Ianb  I|inOber,  ba*  alletbingg  ttunig  be*  Srfieulii^en  ent^dlt. 
^reiligtatl)  ifi  l^ier  gana  unter  bie  rot^e  Sa^ne  getreten ; oft  l^ört  man,  loie  il^m 
Por  Grregung  bie  Stimme  l^eifet  toirb  unb  a'ttert,  unb  mieber^olt  fdbweigt  über 
bem  SBuf^efd^tei  be*  ätebotutiondr*  ber  Sichter  boQfidnbig ; fo  in  „tlBie  man’* 
mad^t“,  mo  er  ba*  Soll  aufforbert,  bie  3tugbdufer  au  plünbem  unb  bie  ^auptflabt 
au  flürmen,  unb  in  ber  „Ofteien  Spreffe",  too  et  bertangt,  man  follc  bie  Sud^> 
brudlettem  in  Äugeln  umgießen,  unb  auSruft: 

fotl  ber  ötcbanfc  üffle«.  u'dit  bcS  Stoffe«  tobe  Jtraft! 

Soip  man  banb  ibn,  man  jertrat  ibn,  boeb  man  warf  ibn  fd)ndb  in  $aft! 

Sei  e«  bmn!  3n  bic  SRu«fcte  mit  bem  Sabftod  labt  cueb  rammen! 

Hutb  in  foltbcm  SBinfclbatcn  ftebt  aU  fiämpftr  treu  beifammen! 

flueb  au«  ibm  bi«  in  bie  (lofburg  fliebt  unb  febwingt  euib,  trop’ge  Schriften! 

Saucbjt  ein  raube«  Sieb  ber  Sreibeit,  jaucf)jt  unb  pfeift  cä  boeb  in  Süften  . . . ." 

Unb  bodß  queUen  aud^  mitten  autifc^tn  biefer  „nadß  fpulber  riedßenben  Sprit" 
einmal  bie  tiefen  Xöne  be*  edpten  ^oeten  bon  ©otte*  ©naben  petbor  in  bem 
prddbtigen  ©ebidpte  „Son  unten  auf"  (f.  unten),  in  Uteldpem  bie  Stimmung  be* 
Sötte*  mit  aU  iprem  bittem  ©rimm  unb  ipret  Hoffnung  auf  bic  Selbftßilfe  in 
anfcpaulic^fier  SBeife  aum  SluSbrudt  tommt.  fRadp  ber  Seröffentlidpung  be*  ^eft- 
(pen*  „(^  ira“  madpte  bic  Sepmeia  fDliene,  bem  Sidpter  ba*  Slfplrecpt  aufau» 
tünbigen,  er  tttanbte  fiep  boper  nadp  Sonbon  unb  napm  bort  Utieber  eine  tauf- 
mdnnifcpe  Stelle  an.  SItlein  bie  ftiUc  Slrbeit  be*  Somptoir*  bauerte  nidpt  lange, 
in  btoep  bie  gebruor-SteboIution  au8,  halb  barauf  griff  audp  in  Xeutfdp- 
tanb  ba*  Sott  au  ben  SGaffen,  unb  nun  litt  e*  ben  Sidpter  nidpt  länger  in  ber 
fSfrembe. 

,3Bir  treten  in  bie  Seifefebub, 

%ir  breeben  auf  noch  beute! 

SJun,  bcil’ge  Sreibeit,  tröfte  bii 
Xie  SKiitter  unb  bie  Bräute!" 


Digitized  by  Google 


grtüigrat^. 


331 


fang  er  unb  tsanbte  ftd^  nad^  £üf|eIborf,  um  bort  al3  einer  bei  ber 

®olf8t>ortei  tl^Ätig  ju  fein.  Salb  baiQuf  etfd^ien  fein  berü!^mte8  ©ebid^t  „®ie 
Sobten  an  bie  Sebenben",  in  loeldfiem  et  mit  l^inrei^enbei  Serebfamleit  feinem 
ganzen  imbSnbigen  SDorie  lie'^.  „Ser  ©ru^  ber  ,3:obtcn  an  bie  £ebenben‘ 
mag  in  bolitifcbem  Setrad^t  fel^r  Uerfd^iebenartigen  Seurtl^eilungen  unterliegen,“ 
fagt  Stöbert  ^5ru^  („£it-  b.  ©egento."  Sb.  I.  ©.  108),  ,aber  in  poetifd^cr  ^in* 
fid^t  ift  e8  ein  Steift erftfidt,  bem  bie  Siteiatur  aller  feiten  nur  menig  an  bie  ©eite 
fe^en  lann.  ©eiten  ober  nie  l^at  bei  glil^tnbfie  3<>tu,  ber  inbrünfligfte  ^ag, 
bie  3&]^nef[etfd^enbe  Sera^tung  ftc^  in  fo  »al^rfiaft  großartiger,  fo  erfd^üttembei 
Steife  auigefprod^en , nodb  ift  eS  biel  anberen  Sid^teißt  gelungen,  bie  an  fti^ 
mibertt&rtigflen  unb  graufigften  ©eenen  nod^  in  einer  fo  ebeln  poetifd^en  Se* 
leud^tung  ju  aeigen."  S)ie  3Biihing  mar  eine  ganj  außerorbentlicße , unb  in 
Sfolge  beffen  mürbe  Qfreiligrat^  am  29.  Slugufl  1848  Perßaftet,  jebod^  am  3.  Oftober 
Pon  ben  ©efdbmorenen  fieigefprod^en.  ©r  ging  jeßt  nad^  jtMn,  betßeiligte  ftc^ 
an  bet  Stebaltion  bet  „9leuen  Stßeinif^en  3*tt»ng"  unb  gab  bie  ©ebidjtfammlung 
„Smifd^en  ben  ©atben"  (©tuttgart  1849)  l^erauS,  eine  iReiße  unpolitifd^er  Sieber, 
unter  benen  fid^  auib  jmei  marrn  empfunbene  auS  feinem  StebeSfrüßling  befanben, 
„Stuße  in  ber  ©eliebten"  unb  „Stit  Unhaut",  unb  baS  rüßrenbe,  tiefinnige 
„C  lieb’,  fo  long  bu  lieben  fonnfl,"  baS  bem  2)i(^ter  moßl  bie  meiften  gitcunbe 
ermotb  unb  baS  mir  unten  jum  Slbbrud  bringen ; jugleid^  ließ  er  jmei  .^eftißen 
„Steuere  politifd^e  unb  fojiale  3*it9«bi^te"  (^eft  1 : Itöln  1849,  .^eft  2 : Sroun* 
fd^meig  1850)  erf^einen.  Unterbeffen  mürbe  ber  Slufßanb  aUetmSriS  nieber- 
gefeßlagen,  bie  Steaftion  trat  ein  unb  Sfreiligratß  begann  ßdß  halb  troß  feiner 
gficifpredßung  nießt  meßr  fitßer  }u  füßlen;  er  ßebelte  batum  im  fjfrüßlinge  1851 
obermald  nadß  Sonbon  über  unb  (urj  barauf  fanbten  ißm  fomoßl  bie  Stegierung 
Pon  Itöln,  mie  bie  Pon  S)üßetboTf,  ©teifbiiefe  nadb,  bie  nun  freilidß  mirtungSloS 
blieben.  3"  ©nglanb  geftalteten  bie  SerßSltniße  be8  ®idßter8  menig  günflig, 
et  lonnte  feine  poßenbe  Stelle  pnben,  bi8  et  enblidß  1857  ben  w"** 

Sorfießer8  bet  giiliale  bet  allgemeinen  ©dßmei^er  Sonl  erßielt,  ber  ißm  ein 
einigermaßen  au8l6mmli(ße8  ©eßalt  bradßte  unb  ben  er  bis  3um  3«ßtf  1867 
belleibete.  ©ein  Siebermunb  Perflummte  unter  bet  fdßmeren  3uge8arbeit  faß  gan3 ; 
nur  einige  menige  ©ebießte  entßanben  in  bet  langen  3*it,  bie  ßerrlicße  ©legie  auf 
3oßanna  ftinlel,  baS  auf  ffljunfdß  bet  ©eutfdßen  in  amerifa  gebidßtete  geßlieb 
3U  ©dßillcr’8  ßunbertjäßrigem  ©eburtStage  u.  a.;  bagegen  lieferte  et  mandße 
meißerßafte  Ueberfeßung,  fo  bie  Pon  SongfeHom’8  »Song  of  Hiawathac  (©tirttgart 
1857)  unb  bie  ber  Siebet  Pon  Sobert  SumS,  ©oletibge,  ©ampbell  u.  a.  $a 
braeß  plößließ  in  golge  einet  Ätiß8  bie  Sont  3ufQmmen  unb  bie  ©efaßt  lag 
naße,  baß  ber  3)idßter  am  abenb  feines  SebenS  in  Stotß  perßnfen  lönne.  5Da8 
burfte  aber  nidßt  gefeßeßen,  unb  bet  ©ebante  tainßte  auf,  bem  Sänget  burdß 
einen  Stationalbanf  ein  rußiges  ©reifenalter  3U  f(ßaßen;  ©mit  StitterSßauS  gab 
ißm  lauten  unb  begeißerten  auSbruef  unb  halb  maren  60,000  Ißater  3ufammen, 
bie  PoUßänbig  genügten,  ben  ®idßter  über  jebe  Sorge  ßinmeggußeben.  Semegten 
^er3enS  feßrte  er  1868,  bo  mittlermeile  audß  allgemeine  amneßie  erlaßen  morben 


Digitized  by  Google 


38Ü 


greUigiat^. 


tpar,  nac^  Seutfd^lanb  jutüd,  übeiaU  mit  entl^uftaemub  empfangen;  unb  bant> 
erfüllt  ontmortete  er  auf  alt’  bie  ^)ulbigungen : 


„(üelicbt  iu  fein  uon  feinem  Solfc, 

C berrlicbe^  ^actenjiel! 

2oo«,  baä  au«  bunllct  Setterrooltc 
$ernb  auf  meine  Stirne  fiel! 

Ob  i(b’8  »crbicnt?  3<b  barf  nidjt  rccbten! 
3br  noUt  nun  einmal  ^äiiic  fledjten! 
3<Ü  halte  ftol)  ihn  in  bet  ätccbten, 

3)cn  mir  ju  fleihtcn  cuih  gefiel. 


^Phlnn,  ich  greife  froh  }um  iBeiher 
Unb  giege  ddU  ihn  bib  jum  IKanb, 

Unb  heb’  ihn,  ein  bemegter  3e<her, 

Unb  halt'  ihn  boeh  mit  feftcr  ^anb, 

Unb  ruf  hinaub  in  alle  (üauen, 

So  mcit  i(h  bculfibeb  2anb  mag  fdiauen, 
2aut  ruf  idj'ä  von  bc4  ®crgco  Stauen: 
3ch  bnnfc  bit,  mein  Saterlanb!” 


Qx  tnanbte  fti^  nat^  Sülbeutfi^lanb , junäc^ft  nac^  Stuttgart,  bann  nat^  bem 
ftilleren  freunbltchen  Sannftatt  unb  begann  eine  echte  Sllterüarbeit,  bie  Sichtung 
unb  3u|antmenfteUung  feiner  fämmtlichen  poetifchen  Schöpfungen.  £)och  ehe  er 
noih  5U  Snbe  gelomnicn  mar,  brach  (in  neuer  Sturm  loö,  ber  gemaltige  Aampf 
bon  1870,  unb  noch  einmal  liefe  er  begeiftert,  mie  in  feinen  Susenbtagen,  feine 
mächtige  Stimme  erfchaUen  in  ben  herrlichen  @efängen  „.gmnah  @ermania!", 
„So  mirb  ti  gefchehen!"  u.  a.,  auf  bie  mir  in  bem  ^bfchnitte  über  bie  Ariegü- 
Iprit  bon  1870/71  jurücftommen  merben.  @egen  6nbe  beü  3aheeö  braute  er 
fobann  bem  Saterlanbe  auch  {eine  „@efammelten  Sichtungen“  (6  %änbe,  Stutt* 
gart  1870)  bar,  bie  neben  ben  Originalgebichten  auih  bie  Ueberfefeungen  ent- 
halten, mährenb  berfdhiebene  Sieber  auü  ber  aufgeregteften  3eit  ber  Dtebolution 
mit  Diecht  meggelaffen  motben  finb.  Sinige  Sahre  fpäter  mufete  er  leiber  ben 
grofeen  Schmer^  erfahren,  einen  geliebten  Sohn  bon  22  fahren  ju  berlieren;  er 
fränfelte  feitbem  unb  ftarb  plöfelich  in  ben  91rmen  feiner  @attin  am  fDtorgen  beü 
18.  äUärj  1876.  — greiligrath’8  löerbienfte  finb  oft  berlleinert,  ja  felbft  ge- 
leugnet m'orben,  man  hat  behauptet,  feine  jtunft  beftehe  bloS  in  ber  Schilberung 
beS  Sleufeerlichen,  im  Kolorit,  im  Uebrigen  fu^e  er  hauptfächlidh  burch  bie  3lu8- 
malung  beü  @räfeliihen,  burch  fchn^i^nbe  Oiarben  unb  munberliche  fHeime  ju  mirlen 
unb  finle  baher  oft  biü  3ur  (Sefchmadlortgteit  h^rab.  3lu8  biefcm  Urtheil  fann 
aber  nur  ber  fflarteihafe  fprechen.  3Bohl  hat  Sreiligrath  in  einigen  feiner  @e- 
bichte,  in  ber  „Seibenen  Schnur",  in  >Anno  Domini ...  , ben  „Sobten  im 

aJleer"  unb  einigen  anbem  bie  @renje  ber  Sleftfeetil  überfchritten,  allein  in  ber 
grofeen  fDlehrjahl  berfelben  hat  er  un8  eine  reiche  ffüUe  jauberifcher  Schönheit 
entfaltet,  hat  er  bem  älerfe  ben  holöeften  SBohltlang  entlodt  unb  babei  ber  $oefte 
ein  ganj  neueü,  meiteb,  prächtiges  Sanb,  baS  farbenreiche  Sropengefilbe  erfchtoffen, 
unb  bem  politifchen  Siebe  einen  energifcheren  @cban(enftug,  eine  hinreifeenbe  (be- 
malt Oerliehen.  Unb  enblich  hat  er  auch  öie  UeberfefeungStun^  auf  eine  neue 
Stufe  gehoben.  SoS  fenb  33erbienfte,  mag  er  fich  auch  3cit  feines  SebenS  eingig 
nur  auf  baS  @ebiet  ber  Sprit  befchränit  haben,  bie  ihn  für  immer  unter  bie 
erften  beutfchen  fpoeten  beS  neunjehnten  ^ahrhunberts  fteQen. 


Das  (Seficht  bes  Heifcnöcn. 

ÜRitten  in  Oer  Stiific  war  ei,  tvo  mir  9tacbt0  om  Soben  ruptcn; 
SDicine  Scbuincn  fcplicfcn  bei  ben  abgciäumten  Stuten. 


Digitized  by  Google 


greiligtall). 


»33 


3n  bet  Seine  lag  bn«  3Ronblid)t  ouf  bet  9?ilgc6irge  Soiften; 

3iing8  im  Slus^onb  umgcfomm'ncr  ®romcbare  weifte  Äiiotften. 

@<ftIaflo8  lag  i(ft;  ftatt  beb  $füftlc8  biente  mir  mein  leieftter  'Sattel, 

3)em  id)  unttT{(ftob  ben  Seutcl  mit  bet  bürten  Smtftt  bet  ÜJottel. 

SKeinen  Kaftan  aubgebreitet  ftatt’  i(ft  über  Stuft  nnb  Süfit: 

Sieben  mit  mein  bloftct  Sbbcl,  mein  (Heweftt  unb  meine  Spiefte. 

liefe  Stille;  nur  jumeilen  fnifferl  bn8  gefunt'ne  Sf“tt; 

Wut  jumeilen  tteifeftt  »ctfpntct  ein  oom  §otft  oetirrtet  ffleicr; 

Wut  jumeilen  ftampft  im  Stftlafe  ein8  bet  angebunb’nen  Woffe; 

Wut  jumeilen  fäfttt  ein  Weiter  trSumenb  nmft  bem  SButfgefcftoffc. 

3)a  auf  einmal  bebt  bie  Stbe;  auf  ben  Wionbfiftcin  folgen  trüber 
SSmm’ning  Seftatten;  SSüftentftiere  jagen  aufgefiftterft  vorüber. 

Siftnaubenb  bäumen  pift  S5ferbe;  unfer  Süftret  greift  jur  S<t6nc; 

Sic  entfinft  iftm,  unb  et  murmelt:  5)trt,  bie  ©eifterfarawone ! — 

3a,  r><  fommt,  vor  ben  Kameelen  ftftmeben  bie  gefpenfffeften  Zreiber; 

Ueppig  in  ben  ftoften  Sätteln  leftncn  fAleierlofe  SBeiber;  ' 

Weben  iftnen  manbeln  SRäbtften,  Krüge  tragenb  wie  Webeffa 

ffiinft  am  Srunnen;  Weiter  folgen  — faufenb  fprengen  fte  nach  SKcRo. 

WJeftr  no(ft!  — nimmt  ber  3ug  lein  ßnbe?  — immer  meftr?  roet  fann'fic  jäftlcn? 
SBcft’,  aueft  bie  jerftreuten  Rnotftcn  merben  wiebet  ju  Kameelen, 

Unb  ber  braune  Sanb,  ber  mitbelnb  fuft  erftebt  in  bunflcn  SRoffen 
Sanbclt  fi(ft  }U  braunen  Wännem,  bie  ber  Jfticre  3ügel  fafien. 

®enn  bic8  ift  bie  Waeftt,  wo  WHe,  bie  baS  Sanbmeer  fifton  verftftlungen, 

®eren  fturmverraeftte  Slfiftc  fteut’  viellcieftt  an  unfern  Sufflttt 
Klebte,  beten  mürbe  Stftäbcl  unftet  Woffe  .^>uf  jertreten, 

Si(ft  erfteben  unb  fi(b  feftaaren,  in  ber  fteil’gen  Stabt  ju  beten. 

3mmer  meftr!  noift  fob  bie  lepten  niiftt  an  un8  vorbeigejogen; 

Unb  ftfton  fommen  bort  bie  Crften  feftlnffen  3num8  jurüdgeflogen. 

Son  bem  grünen  Sorgebirge  naeft  bet  Snbelmnnbeb*®ngc 
Sanften  fie,  eft'  nod)  mein  Weitpferb  löfen  tonnte  feine  Stränge. 

galtet  au8,  bie  Woffe  f(ftlageu!  jebet  TOann  ju  feinem  Sterbe! 

Sittert  nid)t,  wie  vor  bem  Söroen  bie  verirrte  Sibbetfteerbe! 

Snftt  fte  immer  eueft  berüftren  mit  ben  wallenben  Solaren! 

Wufet:  fldaft!  — unb  vorüber  jieftn  fie  mit  ben  Stomebaren. 

®arret,  big  im  TOorgenwinbe  eure  lurbanfebeni  flattern! 

Wforgenminb  unb  Wiorgenrötfte  werben  ihnen  ju  Seftatteni. 

?Kit  bem  Sage  wieber  Slfdie  werben  biefe  näeftt’gen  Rieftet!  — 

Seftt,  e8  hämmert  fdion!  ermutft’genb  grüftt  ihn  meines  IftierS  ©ewieftcr. 


fe  a m I e t. 


®eutf(ftlanb  ift  tarntet ! — ßrnft  unb  ftunim 
3n  feinen  ®ftoten  jebe  Wntftt 
ffieftt  bie  begtabne  Sreifteit  um, 

Unb  minft  ben  TOännetn  auf  ber  ®a(ftt. 


®a  fteftt  bie  ('lofte,  blanfbeweftrt, 

Unb  fogt  bem  3aubrei,  ber  notft  jweifelt: 
„Sei  mir  ein  Wäcftet,  jieft  bein  Sdjwert! 
Wfan  ftat  mir  ®ift  in'8  Oftt  geträufelt!" 


Digilized  by  Google 


334 


Srtüigrttt^. 


Qr  liord)t  mit  iittcmbcm  @cb(in, 
ibm  bic  SSa^i^eit  ft^reitlit^  tagt; 

Son  Stunb  on  roltt  er  iRät^er  fein  — 

Cb  CI  Ci  miiflub  enblitb  loagt? 

I£t  finiit  unb  träumt  unb  ivrtB  nidjt  8tat^; 
itein  Mittel,  bab  bic  33nift  ibm  ftä^le! 
3u  einer  frifc^en,  mutigen  Ib“t 
Je^It  i^m  bic  frifdje,  mutfige  Seele! 

3)ab  mai^t,  er  ^at  }u  t>iel  gebodt; 

Sr  lag  unb  lab  )u  uiel  im  9ctt. 

Sr  tpurbc,  tveil  bab  991ut  il)m  ftoett, 

3u  lurj  Don  fltbem  unb  ju  fett. 

Sr  fpann  ju  viel  gelehrten  ^erg, 

Sein  befte«  Bjun  ift  eben  Senfen; 

St  ftaf  iu  lang  in  Wittenberg, 

3m  ^brjaal  ober  in  ben  Stbenten. 

ilintm  feblt  ibm  bic  Sntfibfofienbeit; 
Kommt  3eit,  fommtSiatb  — er  ftcDt  fidb  toll, 
^ält  Dtonologe  lang  unb  breit, 

Unb  bringt  in  Serfe  feinen  ®roQ; 

Stu^t  ibn  }ur  ißantomimc  ju, 

Unb  füQt'b  ibm  einmal  ein  iu  fcibten; 

So  mnb  ifJoIoninb  .Koj^ebue 

2)cn  Stid)  empfangen  ftntt  beb  iReibtcn. 

So  tragt  er  tröumcriftb  fein  Web, 
Serföbnt  fitb  fclbcr  in'b  ©cbeim, 

S!ägt  fid)  oerfebiden  über  See, 

Unb  lehrt  mit  Sticbcltcbcn  beim; 
IScrfdiicfit  ein  Slrfcnol  Bon  Spott, 

Spridjt  non  gepidten  CumpenliSn’gen  — 
Sotb  eine  Ibot?  9cbiite  Sott! 

'Jlic  bat  er  eine  }u  bcfcbön'gen! 


89ib  enblitb  et  bic  Klinge  padt, 

Stnft  }u  erfüllen  feinen  Stbmut; 

Sotb  atb  — bab  ift  im  lepten  Wt, 

Unb  fttedt  ihn  felbft  ju  !9obcn  nut! 

Sei  ben  Srftblag’nen,  bic  fein  ^aft 
Sreib  gab  bet  Sibmaib  unb  bem  Serberben, 
Siegt  er  entfeelt,  unb  (Jfottinbrab 
Küdt  Uirrenb  ein,  bab  Sltitb  ju  erben.  — 

Sottlob,  no<b  f»  toeit! 

Sicr  ilfle  fab'n  mit  fpiclen  erft! 

$ab'  üibt,  $clb,  bab  bie  Uebnliibleit 
üiiibt  auch  im  fünften  bu  bemäbrft! 

Wir  hoffen  früh,  tsir  hoffen  fpät: 

C,  roff'  bi(b  auf,  unb  tomm’  )u  Strciibe, 
Unb  hilf  entfcbloffen,  weil  eb  gebt, 

3u  ihrem  9leibt  ber  Pcb'nben  Seiibc! 

PRaib’  ben  P)toment  ju  9iupe  bir! 

9io(b  ift  eb  3eit,  brein  mit  bem  Sibwert, 
Sb"  mit  fronjijpfdbcm  Ptapier 
2)i(b  fibndb  Bcrgiftct  ein  Saert! 

Sb'  raffelnb  nabt  ein  norbiftb  ^cer, 

Xab  eb  für  fitb  bic  Srbftbaft  nehme! 

0,  peb  bidi  not  — i(b  jmciflc  febt, 

Cb  bicbmal  eb  aub  Plorwcg’  lämc! 

Stur  ein  Sntfcbluß ! Äuf  ftebt  bie  Sahn  — 
Xritt  in  bie  Sdjranfen  fübn  iinb  breifi! 
Senf  an  ben  Schwur,  ben  bu  getbon, 
Unb  rätbc  beineb  Saterb  Seift! 

Woju  bieb  Srübcln  für  unb  für? 
loch  — batf  itb  fthelten,  olter  XeSumer? 
Sin  ich  nicht  felbft  ein  Stüd  non  bir, 

®u  cw’gct  Säumet! 


- üon  unten  ouf. 

Sin  Xnmpfer  lam  Bon  Sibericb!  — fiolj  wot  bie  f^urche,  bie  er  jog! 

St  qualmt  unb  räberte  ju  Ib<>l>  l>“6  rechtb  unb  llnlb  bie  Sronbung  flog! 
Son  Wimpeln  unb  non  Sloggcn  noü,  fchoft  et  binai  Icd  unb  erfreut: 

Xen  König,  bet  in  hf^rWI/  «atb  feinet  Kbeinbutg  trug  er  beut! 

Xic  Sonne  febien  wie  lauter  Solb!  fluftauchte  febimmemb  Stabt  um  Stabt! 
Xer  Sbein  war  wie  ein  Spiegel  fchier,  unb  bab  Serbed  war  blanl  unb  glatt! 
■®ic  Sielen  blipten,  frifch  gebobnt,  unb  auf  ben  fcbmolen  her  unb  b<H 
Sergnügten  Uugeb  wanbcltcn  bet  König  unb  bie  Königin! 

^iacb  allen  Seiten  fchaut  umher  unb  winite  bab  erbab’ne  Saar; 

Xcb  Sibeingaub  Sieben  grüpten  pe  unb  auch  öein  Siuplaub  Scintt  Soar! 


DigilizecJ  by  Google 


&rtili||tat^. 


335 


Sie  fnfin  SH^cin,  {ic  ju  Scrg:  — Sie  war  ba5  St^ifflein  boi^  fo  nett, 

Gä  ging  auf  ben  ®ielen  foft,  ol8  wie  ouf  Sanifouci’ä  ^orlel! 

Sod)  unter  aU  bet  9iettigleit  unb  unter  all  ber  fc^mimmenben  i^rad^t, 

3)a  frigt  unb  flammt  baJ  Glcmcnt,  baS  fie  von  bannen  fdjiegen  mat^t; 

!Ca  fd^afft  in  fRuft  unb  geuerglut^,  ber  biefeS  6)fanje8  Seele  ift, 

$0  ftcl)l  unb  fc^ürt  unb  orbnet  er  — ber  $roIetarier>3)]afc4iniit ! 

Xa  braunen  la(^t  unb  grünt  bie  Seil,  ba  braugen  btiftt  unb  rauf(^t  ber  IR^ein  — 
Gr  ftiert  ben  lieben  langen  Sag  in  feine  ijlamme  nur  bincin; 

3m  »oU’nen  §embe,  b<tI6tr  nadt,  vor  feiner  Gffe  mu6  er  ftebn, 

Xermeil  ein  König  über  ibm  einfdblürft  ber  Berge  freie«  Seb’n! 

3ebt  ift  ber  Ofen  jugeleilt,  unb  BDe«  gebt  unb  ?llle« 

So  gönnt  er  auf  BUnuten  benn  fidb  eine  furje  Sllavcnraft. 

9Rit  halbem  Selbe  tautet  er  auf  au«  feinem  lobernben  Berfted, 

3n  feiner  9»Dibür  ftebt  er  ba,  unb  überfdbaut  ficb  ba«  Berbed- 

Xa«  glüh’nbe  Gifcn  in  ber  $anb,  SIntlih  unb  9(rme  rotb  erbi}t, 

Biit  ber  gemölbten  b«<ir’gcn  Bruft  auf  ba«  Gelönber  breit  geflübt  — 

So  lägt  er  figmeifen  feinen  Blid;  fo  murrt  er  lei«  bem  f^ürften  }u: 

„Sie  mahnt  bie«  Boot  mich  an  ben  Staot;  leiiht  auf  ben  ^ögen  manbelft  bul 

„Sief  unten  aber  in  ber  Ulacht  unb  in  ber  Slrbeit  bunllem  Sdhoo«, 

Sief  unten,  von  ber  9!oth  gefpomt,  ba  fdiür’  unb  fdhmieb’  iig  mir  mein  8oo«! 
91id|t  meine«  nur,  nuth  beine«,  ^lerr!  Ser  hüll  bie  iRöber  bir  im  Soll, 

Senn  nicht  mit  fchmielenharter  Sauft  ber  $cijer  feine  Gifen  padt? 

„Xu  bift  viel  weniger  ein  3^t^>  tch,  o König,  ein  Sitan!' 

Beherrfdh’  ich  tilcht,  auf  bem  bu  gchft,  ben  aQ^eit  (o^enbcn  BuDan? 

G«  liegt  an  mir:  — ein  9Jud  von  mir,  ein  Schlag  von  mir  }u  biefer  Srift, 

Unb  fichc,  ba«  Gebäube  ftürjt,  von  welchem  bu  bie  Spige  bift! 

,Xer  Boben  birft,  auffdhlägt  bie  Glutg  unb  fprcngt  bich  Irachenb  in  bie  Suft! 

Sir  aber  ftcigen  feuerfeft  aufwärt«  an’«  Sicht  au«  unfrer  Gruft! 

Sir  finb  bie  Kraft!  Sir  hämmern  fung  ba«  alte  morf^  3)ing,  ben  Staat, 

Xic  wir  non  Gotte«  3‘>nie  finb  bi«  jeht  ba«  Bttaletariot ! 

„Xann  fchreit’  ich  joudhjenb  burch  bie  Seit!  8uf  meinen  Schultern  ftarf  unb  breit, 
Gin  neuer  Sonlt  Ghriftophoru«,  trag’  ich  ben  Ghrift  ber  neuen  3citl 
3ch  bin  ber  Siiefe,  ber  nicht  wanH!  3<h  bin’«,  burch  ben  }um  Siegc«feft 
Ueber  ben  tofenben  Strom  ber  3c<l  ber  $eilanb  Grift  ftdh  tragen  lägt!* 

So  hat  in  feinen  graufen  Bart  ber  groHenbe  GgUop  gemurrt; 

Xann  gegt  er  wieber  an  fein  Serf,  nimmt  fein  Gefigirr,  unb  ftoegt  unb  purrt 
Xie  $ebel  tnirfegen  auf  unb  ab,  bie  Slatttne  ftraglt  ihm  in’«  Gegchi- 
Xer  Xonipf  rumort;  — er  aber  fagt:  „^euf,  jomig  Glement,  noch  nicht!" 

Xer  bunte  Xämpfer  unterbeg  legt  vor  Sappelen  iifchenb  an; 

Sedh«fpännig  fährt  bie  Sajeftät  ben  jungen  Stoljenfel«  hinan. 

Xer  $>eiier  oueg  blidt  auf  jur  Burg;  von  feinen  Slnnimen  nur  begorigt, 

Saegt  er:  „Gi  wie  man  immer  nodg  für  lünftigc  9hiinen  forgt!" 


Digitizeej  by  Google 


S36 


grdtigrott).  gtriin. 


(0  lieb',  fo  lang 

O lieb’,  fo  lang  bu  lieben  lannft, 

D lieb’,  fo  long  bu  lieben  mogft, 

3)ie  @tunbe  tommt,  bie  Stunbe  tommt, 
93o  bu  an  ©räbetn  ftcbft  unb  Hagft! 

Unb  forge,  ba|  brin  ^lerje  glübt 
Unb  Siebe  begt  unb  Siebe  trägt, 

@0  lang  ibm  noeb  ein  anb’tcb  $ierj 
3n  Siebe  mamt  entgegenfcblägt 

Unb  wer  bir  frine  Bruft  erftbliegt, 

O tbu’  ibm,  wo«  bu  fonnft  ju  Sieb’, 
Unb  mach’  ibm  jebe  Stunbe  frob, 

Unb  maeb’  ibm  tdne  (Btunbe  trüb. 

Unb  büte  beinc  Bunge  wobl, 

8olb  ift  ein  bofe«  ®ort  gefügt; 

O @ott,  e«  war  niibt  bö«  gemdnt,  — 
®er  ?lnb’re  ober  gebt  unb  flogt. 

O lieb’,  fo  lang  bu  lieben  fannft, 

O lieb’,  fo  lang  bu  lieben  mogft, 

Xie  @tunbe  fommt,  bie  Stunbe  fommt, 
®o  bu  an  ©räbem  ftebft  unb  tlagft. 


bu  lieben  ftannft. 

Sonn  fnieft  bu  niebet  an  ber  ©ruft  — 
Urb  birgft  bie  Uugen  trüb’  unb  nag, 

— Sic  febn  ben  Hnbem  nimmermebt  — 
3n’«  lange,  feuegte  Itircbbofbgta«. 

Unb  fpriibft:  O ftbou  auf  miA  berab, 
Ser  b'cr  on  beinern  ©tobe  wdnt; 
Sergieb,  bog  id)  gefrönft  bieg  b«b’; 

O ©Ott,  e«  wot  ni(bt  bö«  gemdnt! 

©r  aber  gebt  unb  gört  biig  niegt, 
Kommt  niegt,  bag  bu  ign  frog  empfängft; 
Ser  ©lunb,  ber  oft  bieg  fügte,  fpriegt 
9He  wicber:  34  oergob  bir  längft. 

Er  tgat’«,  oergab  bir  lange  febon, 

Soeg  manege  gdge  Zgräne  gel 
Um  bieg  unb  um  bein  gerbe«  ®ort  — 
Soeg  ftiH  — et  rubt,  en:  ift  am  3>el! 

O lieb',  fo  lang  bu  lieben  fannft, 

O lieb’,  fo  lang  bu  lieben  magft. 

Sie  Stunbe  fommt,  bie  Stunbe  fommt, 
®o  bu  an  ©räbem  ftebft  unb  flogft. 


3)te  bis  je^t  Mptodgenen  politifef^en  Sgrifei  traten  in  9lorb*,  SBefi*  unb 
Söbbeutfefglanb  auf,  boe^  auefg  in  bem  biSgei  fo  fKQen  Sübopen,  in  Ceflei« 
teie^,  begann  eö  fitg  ju  regen,  tro^  beä  fDlettemidg’fei^en  „©gflemb",  baä  mit 
alten  ätUtteln  ba«  gefammte  geiflige  Seben  nieberjubrttdfen  fuegte,  unb  fo  ft^Iug 
halb  gier,  batb  bort,  balb  bieäfeit,  balb  jenfeit  ber  ®onau  ein  gelter  SCBeefruf, 
ein  frifdger  OfteigeitSgefang  auf.  Cge  e8  fieg  bie  .^erren  in  ber  Hofburg  geringen, 
fdgmetterte  unb  tritterte  rin  ganjer  Sgor  Pon  ©fingern  in  baä  freubig  taufegenbe 
tSott  ginrin  unb  fenftc  in  atte  ^erjen  neue  Hoffnungen.  Siefe  crquiitenbe  unb 
erfrifdgenbe  ©igenfdgaft  toar  im  gerPorragenbflen  9Jlage  ben  ^oefteen  bon  ,Äii«- 
(laflHS  ^rn«  eigen.  ®rün  ift  fein  latent  Pon  intenfiper  Seudgttraft,  er  ift  fein 
Sidgter,  ber  fortrrigt  burdg  bie  ®ematt  feiner  Sribenfdgaft,  ber  btenbet  bureg  ben 
@tanj  einer  fdgmungboften  ©pradge;  er  ift  nidgt  rinmat  geiftreidg,  gie  unb  ba 
fogor  ermflbenb  burdg  ju  üppige  Sitberfütte  unb  ju  groge  Sfinge  feiner  ®ebi^te, 
ja  bifiwriten  fetb^  gefdgmadftoä.  3Bir  erinnern  nur  an  ben  legten  Serfi  bei  fonft 
fo  toogl  gelungenen  @ebidgtefi  „Unfere  Seit",  Wo  e8  geigt; 

„Bdt  ift  eine  ftumme  Harfe;  — priift  rin  Stümper  igre  Kraft, 

Heulen  jommtmb  Hunb  unb  Kater  in  bet  ganjcn  Staegborfdioft!* 

®agegen  jridgnet  er  fidg  au8  burdg  Pet8  flare  ©ebonfenfügrung,  Snttigfrit,  tnarme 
Siebe  jum  iBaterlanbe,  geige  ©egnfudgt  naeg  gtftgeit  unb  Sidgt,  fobann  burdg 
Souterfeit  be8  SgarofterS,  Unerfdgroifengeit  unb  ffreimutg.  35a8  gerabe  toar  e8, 
toa8  feinen  „©paäiergfingen  rine8  Sffiiener  tpoeten"  ben  grogen  Grfolg  perfegaffte, 
ben  toir  geute  nur  nodg  fdgtoer  begreifen  fönnen.  6r  toar  ber  6rfte,  ber  e8  toagte, 


Digilized  by  Google 


r 


i 


Digitized  by  Google 


©rün. 


337 


bic  bumpfe  Cuft,  toetd^e  übet  Ceflerretc^  (agerie,  auSeinanbergufegen , unb  fo 
fc^rritct  ei  mit  Siedet  an  ber  €pi^e  bei  bjterceid^ifd^en  £pri(ei  bei  bict|tgei  unb 
Uieiätget  Sa^te.  ©itln,  mit  feinem  teirftid^en  3lamen  Slnton  Stlejanber  (Siaf 
bon  StueiSperg*),  tsuibe  am  11.  Stpiil  1806  )u  £aiba^  in  ^ain  geboren,  fianbeS* 
gem&B  erjogen  unb  toibmete  fic^  bann  in  (Sraj  unb  SBien  einige  Sa^ie  bei  9iec^t3> 
miffenfcbaft.  3»g(eid^  mad^te  er  feine  elften  poetifc^en  tSeifud^e,  bie  et  3unfidbfi 
in  3oumalen  unb  bann  unter  bem  Xitel  „JBlättei  bei  £iebe"  (Stuttgart  1880) 
eifc^einen  lief.  XaS  f^male  iBänbd^en  fanb  wenig  tSead^tung  unb  tonnte  oud^ 
feine  beanfpiu^en,  benn  bie  @ebic^te,  Weld^e  eS  enthielt,  bewegten  ftd^  nur  im 
gewö(inlid^en  @cleife,  Wenn  au(^  einige,  Wie  baS  unten  mitgetl^eilte  „Cannes* 
tl^räne",  einen  etwa3  tieferen  Xon  anfi^Iagen.  Später  gab  ®rün  bie  „SBIätter 
ber  JBiebe"  nod^  einmal  mit  einer  größeren  ttlnjal^I  neuer  unb  Weit  bollenbeteiei 
fiieber,  Slomanscn  jc.  unter  bem  Xitel  „©ebid^te"  (Seipjig  1837)  l^eiauS,  bie 
Piele  iäuflagen  erlebten  unb  au8  bem  wir  bie  „Srüde",  ber  „Unbeftänbige",  ber 
„ßieberqueU",  bo3  „®Iatt  im  ®udbe",  ber  „Xeferteur",  „Xer  alte  ßomöbiant"  jc. 
(leroorl^eben.  6ine  freunblit^ere  Slufnafime  Würbe  bem  9loman3en-6ptlu8  „Xer 
tejte  Siitter"  (Stuttgart  1880)  ju  X^eil,  welctier  ben  Äaifei  Wa^imilian  Oer- 
lierrtic^t.  Xer  Xii^ter  entwidlelt  ^ier  diel  @cf<^i(flid^leit  für  plaflifc^e,  gemüt^* 
unb  l|umor&olle  Sd^ilberung  unb  jeigt  überall  eine  warme  Siebe  fowo^l  für  feinen 
gelben,  al8  aud^  für  fein  fc^bneS  Cefterreic^;  e8  i^  barum  nur  3U  bebauem, 
ba6  er  ben  Stoff  nid^t  3U  einem  ein^eiüit^  fid^  entfoltenben  6po8  l^erauSarbeitete. 
aUir  bringen  unten  ,Xie  fDlartin8Wanb"  gum  Slbbrurf.  allgemeines  unb  ge- 
rechtes auffe^en  erregte  er  jebodfi  erfl  burdb  feine  „Spa3iergänge  eines  SSiener 
aBoeten"  (|)amburg  1831),  bie  3War  3unächfl  anonpm  erfd^ienen,  beren  Serfaffer 
aber  f^on  halb  bon  allen  gefannt  War.  ^ier  Hangen  Sieber,  wie  fte  bisher  in 
Ce^eneich  noch  aiemanb  30  fingen  gewagt  hatte,  hin  fielen  Aeulenhiebe  rechts  unb 
linfS  auf  Senioren  unb  Spione,  ®lntfauger  unb  Xuntelmönner;  ja  felbft  auf 
Seine  Xurihlaucht  ben  allmächtigen  Ofürften  fDlettemich  fchwirrten  fpi^e  ipfeile 
ab,  öie  empfinblid^  trafen  (f.  u.  „Salonfcene"),  unb  burd^  bie  gan3e  ^oefie  ging 
ber  ©runbton: 

„(freibeit  tft  bie  grogc  Soofung,  beren  Slang  burd|jaucb3t  bic  SBelt!“ 
aber  bie  Sfreiheit  War  bem  Xidtiter  nicht  fd^ranlenlofer  ®enu|,  (fonbem  „ber 
heitere  Sieg  beS  SichteS",  unb  er  wünfehte  nicht  burch  gewaltfame  UmWälgungen, 
burch  aedolution  gum  3i«l«  i“  gelangen,  fonbem  burch  derftänbige  Keformen, 
auf  bie  er  hidWieS.  Später  fogte  er  einmal:  „Xie  grofeen  geifligen  unb  fitt- 
lid^en  ®üter  beS  SolleS  fönnen  nur  auf  geiftigem  unb  fittlichem  SBege  bauemb 
errungen  unb  erhalten  werben",  jeboch  nur  bann,  müffen  wir  hingufehen,  wenn 
bie  Machthaber  fich  bem  nbthigen  S3erpänbniffe  nicht  derfchliehen.  XaS  that 
aber  Metternich,  nnb  Cefterreich  Würbe  noch  h***te  unter  bem  Xrude  don  bamals 
feufgen,  Wenn  eS  nid^t,  nad^bem  ber  Spagiergänger  bie  Unleiblid^teit  ber  3ufiänbe 
gum  allgemeinen  IBeWultfein  gebracht,  mit  ©eWalt  bie  aeformen  ergwungen 

•)  ®ergl.  o-  SabicS,  aiiaflafiuä  ©rün  unb  feine  ^icimallj.  Stutlgort  1876. 

Calomon,  Cbrfib’.  flattonanil.  82 


Digitized  by  Google 


338 


(9rün. 


3rünf  3a^tc  fpfitei  t>«6ffentlid^te  ®rün  feine  teilen  Sichtungen,  bie  er 
unter  bem  litel  „Schutt"  (Seipaig  1836)  auf  omni  mfohte.  (Sr  erhebt  h‘« 
ffllidt  über  Ceflerreich  h*"®***  ttberfchaut  ben  ganaen  (Srbfreiä,  Wenbet  ftch 

Pon  ber  Srflbfal  feines  SDolfeS  a«  ben  £eiben  ber  gefommten  Sllenfchheit.  Soch 
Pertiert  er  ftdh  bobei  nicht  in  phantnflifche  Sräutnereien,  fonbem  fnüpfte  fletS  on 
beflimmte,  fefl  geaeichnete  Silber  an.  3it  b«  lebten  Sichtung  „ffünf  Cftem" 
fleht  er  in  bie  Sutunft  unb  fchaut  ben  Pollen  Sieg  beS  ßichts,  Por  bem  alle 
®laubenSunterfchiebe  Perfchtoinben,  unter  bem  baS  91eligion 

ber  reinflen  Slenfchenliebe  Permanbelt; 

.SSngft  fccbt  ooi  Stofen  man  baS  Jh-cu)  nicht  mcbt.* 

^uf  biefe  em^eficn  Sichtungen  @rün’S  folgten  nodh  ein  Capriccio  auS  ber  Siococoaeit 
„Sie  fHibelungen  im  Sracf"  (Ceipaig  1843)  unb  „Ser  ipfaffe  Pom  Uahlenberg.  (Sin 
IdnblicheS  @ebicht"  (Stuttgart  1850),  ein  humorPolleS  prächtiges  Stücf  Statur* 
unb  IßJanberpoefic,  in  ber  bie  .fierrlichleit  ber  SUpemoelt  mit  ben  glänaenbfien 
2-arben  gefchilbert  toirb,  ferner  „Sollslieber  auS  Ihoin"  (Stuttgart  1850)  unb 
„Stobin  ^)oob.  (Sin  SaUobcnlrana  nadh  altenglifdhen  Sollsliebem“  (Stuttgart 
1864).  SaS  3ahr  1848  rife  ouch  SluerSperg  mitten  in  bie  Semegung  hinfin, 
et  nmrbe  fomohl  in  baS  Sorparlament,  wie  in  bie  Slationaloetfammlung  felbft 
gewählt,  ergriff  inbc^  niemals  baS  SSBort  unb  Perlich  im  September,  als  bie 
Unllarheit  unb  Uneinigleit  aunahm,  granlfurt  wieber.  1860  würbe  er  in  ben 
„Serflärlten  Stei^Srath"  berufen,  unb  1863  erhielt  er  bie  @eheimrathSwUrbe 
mit  bem  ^räbilat  (Spcetlena.  Siefc  Sh’^'ttl’^j'^'Sttngen  hielten  ihn  jeboch  nicht  ab, 
nach  P)ie  Por,  überoH,  Wo  eS  galt,  für  Sicht  unb  Freiheit  einautrcten,  ohne  Unterlaß 
gegen  baS  Soncorbat  unb  bie  SiflirungSpolitil,  für  bie  Xrcnnung  ber  Schule  Pon 
ber  Äirche,  bie  Gipilehe  jc.  au  lämpfen;  unb  feinen  ©egnem,  bem  0rafen  Sh»” 
bem  ßarbinal  SRaufcher  erwibcrte  er:  „Slan  lonn  bie  Sfreiheil  nicht  Pom  StedhtSbegriff 
trennen,  unb  man  lann  bie  ffreiheit  lieben,  ohne  mit  feinem  Slbel  ober  mit  ber 
9teligion  in  äOiberfpruch  au  lornmcn."  ffür  all’  biefeS  fegenSniche,  mannhafte 
SlBirten  erwarb  er  bie  wärmfte  Siebe  unb  Serehmng  CefleueichS,  bie  allgemeine 
Hochachtung  Scutf^lanbS,  unb  als  am  11.  Slptil  1876  fein  ftebaigper  ©eburtS* 
tag  erfchien,  geftaltete  ftch  biefer  a«  einem  großartigen  ßeiber 

muthete  fich  bet  ©teiS  babei  folche  ülnfirengungen  au>  baß  er  feitbem  an  ner* 
Pbfer  Ueberreiaung  litt,  bie  am  4.  September  in  ©raa  einen  SchlaganfaU  aui^ 
gtolge  holic,  bem  er  am  12.  Sept.  1876  erlag.  Sach  feinem  Sobe  erfchien  noch 
„3n  ber  Seranba"  (Setl.  1876),  eine  bichterifche  9lachlefe,  bie  SleltereS,  aber 
auch  wehmüthig'ernfle  ©ebichte  enthält,  welche  nodh  in  ben  leßten  Slonben  beS 
Sahingefchiebenen  entßanben  finb.  6ine  Ausgabe  feiner  „Sämmtli^en  SEBerle" 
wirb  aut  3^1  Porbereitet. 

niannesthrdnc. 


SKäbchen,  (nbft  bu  jimgfl  mich  rodnen?  — 
Sieb,  beS  SJeibeS  Shmne  biinft 
®!ir  bet  Hart  2bou  bc«  .'öimmcIS, 

Tct  in  SMumcntflcticn  blintl. 


Cb  bie  trübe  Soept  ipn  ibeinct, 

Cb  bet  SRotflen  läcbclnb  bringt 
Stetst  boct)  labt  ber  Ibaii  bie  Slume 
llnb  if)t  Smupt  hebt  fd)  oerjünnt 


Digitized  by  Google 


®rün. 


339 


3)P(^  gleicht  beS  tKanneg  X^iünc 
Qbltnt  (lOTj  auf  Oftenb  glur, 
lief  in'i  $frj  beS  Saums  »erWloffsn, 
Quint'S  fTcimiaig  feiten  nut. 

@d|neiben  mufit  bu  in  bie  Siinbe 
8iS  jiim  ftern  beS  3RarlS  hinein, 

Unb  baä  eblc  SRag  entträufelt 
Sann  fo  golben,  ^eU  unb  rein. 


Salb  jmar  mag  ber  Sam  Perftegen, 
Unb  bcT  Saum  grünt  fort  unb  treibt, 
Unb  er  grügt  notb  mandien  gfnibUng, 
SotÜ  ber  Stünitt,  bie  SSJunbe  — bleibt. 

Siabiüen,  benl  bcS  ipunbcn  SaumeS 
?Iuf  bcS  Orients  fernen  $öün; 
Siabcüen,  benle  jenes  SRanneS, 

Sen  bu  meinen  einft  gefebn. 


Pie  nTartinsroanl). 

Silllommen,  IijroIerbeTjcn,  bie  ibr  fo  Weber  f^lagt, 

SSilltommen,  Zbt^ple^flfetf(ber,  bie  ibr  ben  $>immel  tragt! 

3bt  SBobnungen  ber  Ireue,  ibr  IWUer  PoUer  Suft, 

SJilUommen,  Cuellen  unb  Iriften,  greibeit  unb  SergeSIuft!  — 

SSer  ift  brr  Icde  Stbü^e  im  grünen  Spfibgemanb, 

Sen  ®emSbart  auf  bem  ^iitlein,  bie  Ärmbruft  in  ber  $onb, 
Seg  $lug'  fl)  flammenb  glubet,  mie  bsber  SonigSblid, 

Seft  §erj  fo  ftitt  fid)  freuet  om  liibnen  3ügerbli(f? 

SaS  ift  ber  SD?a;  pon  ^abSburg  auf  luft'ger  ®emjenjagb; 

6ebt  ibn  auf  Reifen  fibnrben,  nio’S  laum  bie  ®emfe  wagt! 

Ser  fibwingt  fid)  auf  unb  tlcttert  in  pfeilbefibwingtem  üauf, 

$ci,  wie  baS  gebt  fo  luftig  burib  Jtluft  unb  Sianb  hinauf. 

3ejit  über  SteingcröUe,  je^t  übet  tiefe  ©ruft, 

3ept  Irieibenb  bari  oni  Soben,  jept  fliegenb  burtb  bie  2uft! 

Unb  jept?  — ^lalt  ein,  niibt  weiter!  3cW  if*  « feftgebonnt, 
Kluft  por  ibm,  Stuft  jur  Seite,  unb  oben  jöbe  33anb! 

Ser  ?lar,  ber  fid)  fdiwingt  jur  Sonne,  bölt  biet  bie  erfte  JRoft, 
SeS  3>UigS  Sraft  ift  gebroiben  unb  Sdiwinbel  bat  ipn  erfagt; 
SBoDt'  ßiner  oon  hier  jum  Ibalc  biaab  ein  Stieglein  bau'n, 
Slübt’,  traun,  ganj  Zpro!  unb  Steqer  bie  Steine  baju  bcbau'n. 

SBobl  bot  bie  ?tmm'  einft  Wafen  erjäblt  Pon  bet  SJortinSwanb, 
Sab  f<bon  beim  Icifen  ©ebanten  baS  'Sug’  in  iRebeln  fdjwanb; 
Unb  ob  fie  wahr  crjäblte,  erfeb'n  nun  tonn  er'S  b'tr; 

Sab  er'S  nie  weiter  plmibre,  geforgt  ift  fdbon  bafür. 

So  ftebt  ber  Raiferfptoffc,  fjcls  ift  fein  IbTongejelt, 

Sein  Scepter  SüooSgefleibte,  an  baS  er  fibwinbelnb  ficb  bült; 
Sluib  ift  eine  SluSfiibt  broben,  fo  weit  unb  wunberftbön. 

Sab  ibot  »PI  lauter  Sibauen  bie  Sinne  faft  pctgeb’n. 

Sief  unten  liegt  baS  3aatbal,  ein  Zeppid)  luftig  grün; 

Sie  3übcn  biircb'S  ©ewebe  iieb'n  Strab’  unb  Strom  babin. 

Sic  Scrgtoloffe  liegen  rings  eingeftbrumpft  ju  $ouf 

Unb  fibau’n,  ein  3nebbof  PoU  $ügcl,  ju  Slawen  mabnenb  auf. 

3cpt  ftöbt  er,  ^ilfe  rufenb,  mit  Siadit  binein  in'S  $om. 

Sab  es  in  fiüften  gcQct,  als  bröbntc  ©ewitteriom; 

Gin  Zeufelcbcn,  baS  tiibert  im  naben  fjelfenfpalt ; 

Senn  niibt  ju  Zbale  bringet  beS  Hilferufs  ©emalt. 


Digitized  by  Google 


340 


(Brün. 


3n’8  $oni  nun  ftö^t  er  rafcber,  bo^  c4  faft  plaBmb  biidit; 

$0,  b».  nic^t  fo  nelännd!  Xa  ^ilft  bad  Scbnitn  nii^tl 
3>enn  liebte  i^n  fein  SBoIl  nid|t,  tBnä  er  uui^  bitlcn  mog, 

9Ko{,  er  bliebe  ft|en  bis  an  ben  jUngften  Xag! 

®aS  ni(bf  boS  Cbr  Bemommen,  baS  bat  baS  Äug’  erfeb'n; 

3)ic  unten  fab’n  ibn  feblueben  auf  pfabloS  fleilen  $öb’n, 

(Bebet  nnb  (Slodtn  rufen  für  ibu  jum  ^imnulsbom, 
tSon  Strebe  }U  Xirebc  uallfabtct  ber  bange  Vienfebenftronu 

Se^t  an  bem  f^ub  bcS  tÜelfenS  erfebeint  ein  bunter  l^bor, 

(Sin  ^rieftet  inmitten,  weifenb  baS  Sahament  empor. 

Via;  fiebt  niebt  baS  bunte  Fimmeln  auf  ferner  Xbalesflui, 

(Sr  r«bl  i'ai  blipeiibe  Olönien  bet  Qtolbmonftranie  nur. 

„gobt^  tnobl  nun,  SBclt  unb  Seben!  febtoer  fällt  bet  Äbfebieb  mir; 

C unerforfiblitb  SSefen,  bu  minfft,  itb  folge  bir! 

3tb  fibitn  ein  8aum  BoH  Blütben,  — ein  Blip  bot  ib"  etfeblagen,  — 
Äcb,  gerne  bätt’  et  ftüber  noeb  fiibe  gniebt  getragen! 

3(b  Wien  ein  Bnuberr,  tbürmcnb  ben  ®om  ju  beinern  Bubm,  — 
Stiebt  burff  et  gniij  nollenben  ber  Siebe  ^eiligtbum! 

(Sin  Brieftcr,  plöjlieb  ftürjcnb  tobt  an  bcS  ÄltarS  Stufen,  — 

(Sr  batte  gern  erft  Segen  itoeb  über’S  Bott  gerufen! 

So  mag  bicS  ^erj  benn  breeben,  Don  Sieb’  unb  Segen  ooll! 

So  mpbre  nun  mein  Sufen,  ber  tbatcnfebloanger  febtooll! 

Serwelle  $anb,  benn  nimmer  Irönt  beine  SDlüb'  @ebcib'n! 

9!ut  (Bottes  befter  (Sngel  fann  b'ct  mein  äietter  fein!" 

Gr  fpriebt'B  unb  bc6t  jum  $immel  nun  Ängcfiebt  unb  Ärm, 

Unb  in  bie  Stniee  finit  er  unb  betet  ftitl  unb  marm; 

3)a  llopft'S  auf  feint  Sebulter,  er  fährt  erfebrcelt  empor; 

,8omm’  b‘itn,  bif*  gerettet!“  fo  ruft  cS  an  fein  Cbr. 

Unb  einen  Bergmann  Hebt  er  frobläebelnb  not  fnb  fteb'n, 

X)er  faffet  ibn  beim  Ärme  unb  lointt  ibm  fürber  )u  geb’n; 

3Rit  Seitern,  Stab!  unb  Seilen  mirb  lübn  ein  Bfab  gebobnt, 
ffio  Süajcn’S  fJuBtritt  ftraucbclt,  ftügt  ibn  bes  SietterS  ftonb. 

35er  labt  ibn  auf  ben  Sliitfen,  loo  Älüfte  fibtoinbelnb  brob'n; 

Säobl  T'nb  ber  Irene  Sdiultern  beS  Surften  ftbönfter  Ibron! 

!Raf<b  gcbt'S  )u  Ibal,  mo  jaiKbjenb  Xprol  empfängt  bie  3>i>ci, 

Stein  Spötter  fann  belächeln  bie  feltnc  kletteret. 

Säobl  fünbet  uns  bie  Sage  auS  grauer  Äbnen}eit 
Bon  einem  ^immcISbolen,  ber  febübenb  ibn  befreit; 

3a,  iBobl  ein  Gngel  war  eS,  ein  S^upgeifl  flarf  unb  tübn, 

IcS  treuen  Bolfcs  Siebe,  fo  nennt  ju  beutfeb  man  ibn. 

Gin  fireuj  auf  bobem  &clfcn  blidt  niebet  in  baS  Snnb 
Unb  jeigt  ben  Drt,  roo  bebenb  einft  .(|iabSburgS  Sproffe  ftanb; 

Slocb  lebt  bie  cble  Sunbe  unb  fubclt  bimmelloärtS 
ÄiiB  mnneben  Sängers  SRunbe,  aus  allct  Igtoler  $crj! 


Digitized  by  Google 


(Snm.  Senau. 


341 


Salonf  eene. 

Ilbmb  ift’8,  btt  @iranboIen  flammen  im  (|ef(fimücttcn  €aal, 

3ra  Itr^ftatl  btr  bobcii  Spiegel  quillt  oertoufenbfatfit  ibr  Strabi, 

3n  bem  6)Ian}mect  ftcb  bemegen,  fdiuebenb  faft,  unb  feicrlicb, 

%ltebmürbige  SKotronen,  junge,  fibönc  Samen  r«b- 

Unb  bajmifiben  jiebn  gemeffen,  febmud  im  QUanje  beb  Crnatg, 

^icT  beb  ftiiegcb  raube  Sibne,  f^ricbenSbiener  bort  beb  Staatb; 
über  Sinen  feb’  id|  tvanbeln,  jebet  Süd  folgt  feiner  99abn, 

Sotb  nur  menig  ber  Qrtomen  finb’b,  bie'b  mögen,  ibm  ju  nab'n. 

St  iffb,  ber  bab  rüft'gc  ^raibtftbiff  üuftria  am  Steuer  Icnit; 

Cr,  ber  im  Songreb  ber  gürften  für  fit  banbeit,  für  fie  bentt; 

So(b  febt  jept  ibnl  mie  befebeiben,  mic  fo  artig,  mie  fo  fein! 

Sie  manierlicb  gegen  ÜQe,  böfliib  gegen  (brob  unb  Slein! 

Seincb  Sleibeb  Sterne  funlein  farg  unb  löffig  faft  im  Si<bt, 
über  freunbii(b  milbeb  £äd)eln  fepmebt  ftetb  um  fein  üngefiibt, 

Senn  oon  einem  fd)önen  Siufen  Slofcnblätter  jept  er  pflUdI, 

Ober  menn,  mie  melle  Slumen,  fiönigreicbe  er  jerfliidt. 

@lei(b  be}aubemb  llingt’b,  menn  }ierli(b  golbne  l'oden  jept  er  preifl, 

Cber  menn  er  fiönigblronen  oon  gefalbtcn  l^öupteni  rciDtj 
3a  faft  bünlt'b  mich  ^»immelbroonnc,  bie  ben  fcl'gen  ®Jann  beglüdt, 

Sen  fein  Sott  auf  SIba’b  S^fen,  ben’b  in  Sunlat’b  Serfer  fdjidt! 

Könnt'  Suropa  jept  ipn  feben,  fo  oerbinblid),  fo  galant. 

Sie  ber  Äirtbc  frommer  iprieftcr,  mit  ber  ?D?nnn  im  Sricgbgemonb, 

Sie  beb  Staatb  befternter  Siener  ganj  oon  feiner  C>ulb  beglüdt, 

Unb  bie  Samen,  alt’  unb  junge,  erft  bejaubert  unb  entjüdt! 

Slann  beb  Staateb,  Sann  beb  SRotbeb!  ba  bu  juft  bei  Soune  bift, 

Sa  bu  gegen  ÜDc  gnibig  überaub  )u  biefer  3nft, 

Sieb',  oor  beiner  Spüre  braupen  parrt  ein  bürftiger  GClient, 

Ser  burip  Sinle  beiner  ®nabe  poepbeglüdt  gu  merben  brennt 

Srauepft  bi(p  niipt  oor  ipm  )u  fürepten;  er  ift  artig  unb  gefcpcibt, 

Srögt  autp  leinen  Soltp  oerborgen  unter  feinem  fiplidtten  Kleib; 

Ceftreidt’b  Soll  ift’b,  epriiep,  offen,  mopleriogcu  au(p  unb  fein, 

Siep',  eb  fiept  gan}  artig:  bürft'  itp  mopi  fo  frei  fein,  frei  )u  fein? 

€el^en  totr  in  ünaftafiuS  @rün  ben  Oftti^cüMänger,  ber  immer  fefien 
gfu^eb  bal^erfiibiibiici  »nb  fein  „rofenfaiben  panier“  aQe  3cii  unetfd^iocfen 

fo  treten  mir  bei  ^irofnns  ,^cnaa,  bem  {ffreunbe  @rün’b,  gu  einem  Sichter, 
ber  tro|  feiner  feigen  Siebe  für  unb  Siebt,  ficb  nie  gang  unb  Poll  ber 

SBemegung  anfdblie|t,  immer  unltar  unb  febmontenb  bleibt,  nie  gur  fBeftänbigfeit 
gu  fe^en  Sntfcblüffen  gelangen  lann  unb  fd^Iieglieb  bon  ben  Sämonen  beb  3P>eif(i8 
bis  in  bie  fßaei^t  beb  SSDa'^nftnnb  getrieben  mirb.  Sennoei^  ift  Senau  eine  meit 
bebeutenbere  Sic^tematur  alb  @rün;  er  ift  urfprünglie^er,  p^antafiereiei^er,  leb« 
^fter,  Pon  frif^er  9iaiPet&t,  tieferer  Seibenfd^aftlid^teit  unb  Perfügt  über  einen 
größeren  gum  S^eil  mit  gang  neuen  Sid^tem  aubgeftatteten  garbenreid^t^um. 


Digilized  by  Google 


84£ 


S!(nau. 


Subnn  |inb  ftint  S«fe  püfftget  unb  melobtf^r.  ©ogegen  fel^lt  fernen  ®ebid^ten 
bie  fonntge  Alail^eit  ®TÜn’S,  ed  l^eirfc^t  in  i^nen  eine  tranl^ofte  Stimmung,  eine 
trübe  SRelancboIie,  bie  feinen  ®eniuü  nur  in  ben  feltenfien  gföUen  ganj  unber* 
f(i^[eiert  jeigt,  mie  in  ber  unten  mitget^iten  fttg-mebrnttt^igen,  überaui  reijboQen 
„Sitte“  unb  ben  berühmten  S^UPt^bem,  bon  benen  mir  9lr.  5 unten  jum  3b> 
bruct  bringen.  %ud)  entmidetn  ptb  bei  i^m  bie  ®eban(en  meip  fprung^P 
unb  pnb  nid^t  feiten  bermorren;  oP  bleiben  pe  o'^ne  SCbfdblup,  ober  flingen  biü> 
bormonifcb  au8.  3n  0olge  biefeü  unbiSciplinirten  ©entenS  gelangte  Senau  aud^ 
gu  feiner  bb^tren  Sßeltanfcbauung , unb  barum  mangelt  feinen  ©ic^tungen  au^ 
bie  tiefere  3bee.  ©iefe  fffebler  ermn<bfen  gum  gropen  Ib«l«  <>“*  ben  ungfinfligen 
SerbültniPen,  unter  benen  ber  ©icbter  aufmncbü.  genau,  ober  mie  er  mit  feinem 
mirlli<ben  Atomen  b«6t:  9licolau8  bliembfcb,  6bler  bon  Streblenau  *),  mürbe  am 
13.  Äug.  1802  gu  6fatab  unmeit  Xemeäbar  in  Ungarn  geboren;  fein  Sater 
befleibete  bamalä  bort,  nadbbem  er  längere  Seit  in  ber  SSrmee  gd)ient,  eine  3lmt8- 
fdbreiberpeEe,  führte  aber  ein  febr  ungebunbene«  geben  unb  Parb  bereits,  al8 
9ticolau8  erp  fünf  Sobre  alt  mar.  ©arauf  begann  eine  bittere  3cP  ber  9lotb. 
Cbgleidb  bie  SRutter  9tUe8  baran  fef|te  unb  pdb  bor  feiner  ülrbeit  fcbeute,  um 
ihre  Ifinber,  bie  pe  auf  8 Sürtlidbpe,  ja  mit  einer  gemipen  elementaren  geiben* 
fdbap,  liebte,  bor  Stängel  gu  fdbüben,  fo  mollte  ibr  ba8  bodb  nicht  gelingen,  unb 
Pe  ging  hoher  1811  eine  glneite  6b«  ntit  einem  Slrgte  9lamen8  Sogei  in  Sit* 
Ofen  ein.  SicolouS  fom  borauf  1812  ouf  bo8  6b»nnaP“»"  a“  ?«P  “'P'  a«<'^“ 
nete  pdb  halb  bor  Sllcn  bunb  grope  Sfortfdbritte  ou8,  mupte  aber  bie  SnPalt 
bereits  1815  mieber  berlaPen,  ba  ber  Soter  mit  ber  Samitie  nodb  bem  mein« 
berühmten  iofai  überpebelte  nnb  bie  Stutter  p(b  nidbt  ouf  längere  3«P.  ®>« 
baS  nun  nbtbig  gemefen  müre,  bon  bem  bergbtterten  Sohne  tnnnen  mollte.  ^ier 
fat  ber  meiten  ungarifdben  6bene  mürbe  ber  ffnabe  nun  halb  bon  bem  gangen 
Sauber  ber  ^upta  erfopt;  er  mifcbte  p(b  unter  bie  brounen  3*B«“n««  loufcbte 
ihren  milben  unb  mehmüthigen  SSBeifen,  jogte  mit  ben  Äophirten  über  bie  enb* 
lofen  SUeibepadhen  nnb  log  op  h®f^«  3!age  lang  on  ben  Söfdjungen  ber  3^ip 
unb  blirfte  in  bie  gefftenpifthen  9lebel  ber  Slieberungen  unb  no4  ben  feltfamen 
Sidhtem  beS  ^origonteS.  Später  hot  er  biefe  Sugenbeinbrüdte  in  bielen  giebem 
unb  etgühlenben  ®ebi(hten  meiperhaP  gefdhilbert,  fo  in  ,,©ie  ^aibefdhenfe",  „©ie 
SBerbung",  „Slifchfa  on  bet  Slatofdh"  u.  o.,  bie  jebodh  gu  umfongreidh  pnb, 
ol8  bap  mit  pe  hi«r  mittheilen  Wnnten ; mir  begnügen  unS  bähet  mit  bet  SBiebet* 
gäbe  beS  fleinen  ©enrebilbchenS  „©ie  brei  Sigeuner".  ©iefeS  ungebunbene  geben 
beS  Anaben  butpe  jeboth  nicht  aH’  gu  lange  bouetn,  foUte  nicht  eine  öotipän* 
bige  Setmahrlofung  eintreten;  et  mupte  olfo  noch  ^eP  gurüdfgebradht  metben, 
unb  ba  bie  f^mätmerifdhe  Slutter  ben  |>crgen8fohn  nicht  laPen  fonnte,  fo  gog  Pe 
mit  ihren  übrigen  Äinbem  ebenfalls  mieber  nadh  bet  ungatifchen  ^auptpabt  unb 


•)  Säergl.  Snion  Sepurj,  Senou'S  geben.  SropcntbrilS  au8  be*  Xlichter*  eigenen 
»riefen.  2 »onbe.  Stuttgort  ISS.S,  unb  ©uftoD  Rarpelc«,  9ticoIau«  genau.  Sein  geben 
unb  Xiepten.  »crlin  1873. 


Digitized  by  Google 


Scnau.  343 


lieg  i^ren  SRann  allein  in  S^otai.  3n  bent  tierantoaii^fenben  Jünglinge  mad^ie 
fi^  jeboc^  balb  me^i  unb  mel^r  bie  Uebei^eugung  geltenb,  bag  er  bei  bei  übet* 
fd^toenglid^en  Siebe  bet  SJluttei  (id^  nui  f^toer  netbe  3U  einem  felbfiftänbigen 
iDlanne  entmideln  fönnen;  er  folgte  ballet,  nad^bem  er  enbtid^  bie  mütterlid^e 
(Sinttilligung  ersten,  ber  Ginlabung  feineä  ®ro6t>oterä  3ofeb^  fon  Üliembfd^*) 
in  Stoiferau,  berbrac^te  bei  biefem  aber  nur  ein  Sal^r  unb  ging  bann  )U  feiner 
meiieren  Ülusbilbung  nadb  3Bien.  @c^on  je^t  erlannte  er  bie  S/imonen  in  feiner 
Snift,  bie  Unruhe,  bie  Unbeflänbigleit,  bie  i^n  bon  einer  ißeigung  jur  anberen 
f^manfen  lieg,  baS  Ungeflüm  beS  ^ergenS,  baä  ®rbe  bon  ber  Butter,  ba4  i^n 
in  greEen  Eontraflen  oft  in  {ürjeger  3^^  burd^  bie  gange  (Scala  ber  Cmpfin- 
bungen  trieb;  aber  nod^  hoffte  er  fie  gu  bannen  burcfi  firenge  Energie,  bur^ 
gemiffen^afte  3ud^t  beS  ®eigeS.  ®r  uanbte  fid^  guerft  bem  Stubium  ber  iß^ilofob^ie 
gu,  ging  jcbo^  bereits  nacg  toenigen  Eftonaten  gu  bem  ber  OuriSprubeng  über;  bie 
lange  (Stubiengeit  machte  il^n  aber  balb  ungebulbig,  um  rafdber  gum  3iele  gu  gelangen, 
ging  er  nacg  IßreSbuig,  mo  baS  (Stubium  bcS  ungorifd^en  IRed^teS  ftbneUer  gu  ab> 
folbiren  n>ar.  9HIein  balb  toar  i^m  bie  Dtecfitsmilfenfcfiaft  boQftänbig  gutoiber,  er 
fel^nte  ^inauS  auS  ber  Stubirftube  unb  loibmetc  fi^  jogt  in  Ungarifd^- 
SUtenburg  ber  Sanbmirt^fc^aft.  Sin  iP&ter,  1823,  feierte  er  nac^  3Bien 
gutütf  unb  nal^m  feine  äledbtSflubien  toieber  auf,  tonnte  fi(^  ober  au^  bei  bem 
erneuten  33erfud^e  nid^t  mit  i^nen  befreunben  unb  trat  gur  mebicinif(^en  ffacultSt 
über.  Wan  barf  tool^l  anne^men,  bag  er  91nfangS  bie  fefle  Slbfu^t  l^atte,  fidfi 
gum  Srgte  auSgubilben,  er  ging  barum  fogar  bon  SBien  nad^  ^eibelberg,  allein 
feine  ©tubien  rürften  nid^t  borwdrtS;  gubem  unterbrach  er  fie  fortmfihrenb  burch 
fdeifen.  S3ei  feiner  Ueberftebelung  nach  ^eibelberg  hotte  er  in  SDürttemberg  bie 
fdhloäbifchen  Didhter  lennen  gelernt  unb  befudhte  nun  balb  3ch»ab  in  ©tuttgort, 
bolb  ben  ©rüfen  Sllejonber  bon  SBürttemberg  auf  ©chtoh  ©erach,  bolb  .ffiemer 
in  EOeinSberg,  unb  hoffte  baburch  ben  Simon  Unruhe,  ber  ihn  f^on  jeht  oft 
bis  gur  Unleiblichteit  plagte,  gu  befdhmichtigen.  Ser  Umgong  mit  biefen  Sfreunben 
tbor  ieboch  toenig  geeignet,  ihn  gur  Snergie  ongufpomen;  gerabegu  nachtheilig 
ibirfte  Äemer  auf  ihn,  ber  ihn  in  feine  mpflif^en  3auberfreife  gog  unb  baburch 
ben  ^)ong  gur  ©chtoermuth  nur  beförberte.  Sa  fiel  bem  Sichter  bur^  Crbfchaft 
bon  feinen  ®ro|eltem  ein  lleineS  SSermögen  gu  unb  plühlich  ertbadhte  nun  in 
ihm  ber  äDunfdh,  baS  altetnbe  Suropa  gu  berlaffen  unb  nach  Slmerita,  bem  Sanbe 
ber  fjfreiheit  auSgumanbem.  Sort  in  einem  noch  öon  feiner  Ihiltur  entweihten 


•)  3)n«  „oon",  mcIcbeS  bie  91iembich  oor  ibrern  3iamcn  fiifirtcn,  bcrufit  wofil  jcpract« 
lieh  oof  einem  Jlbeläbricfe ; eä  mürbe  erft  (aiictionirt,  alb  ber  Cberft  3o|eph  bon  9Iicmb{ch, 
bei  ©rofeoater  beS  ÜiihterS,  1820  ju  (einem  (Domen  ben  lilel  .Ubier  won  £trel)lcnau" 
erhielt.  Sic  Sliembfeh  (tammten  aub  Schlefien,  moren  nifo  feine  Ungoni.  Slucp  bie 
SDutler  beb  Sidilcrb  ronr  feine  Unflnrin,  fonlern  eine  Seutfehe,  eine  fleborenc  SKaigraber. 
£enau  mar  alfo  burep  unb  burih  ein  Seutfeher,  brad)te  cb  auch  nie  bagu,  bie  ungarifche 
Sprache  geläufig  ju  (prcchcn.  „®enn  er  clmab  Uugarifcheb  nn  [ich  hoHf.“  bemcrft  mipig 
bet  öfletrcichifchc  fiiterorhiftorifer  Korl  Suliub  Scheber,  ,(o  mar  cb  bie  (Wangclhaftigfeit 
feinet  Schulbilbung.“ 


Digitized  by  Google 


844 


Senau. 


Urtoalbe  tooQte  ci  fein  Sebf^eit  nu^boi  anlegen,  eine  gfarm  giflnben,  ein  TÜl^rigeS 
Seben  führen  — unb  babei  l^offte  er  loiebci  frifd^  unb  frb'^lici^  )u  tterben.  Sebot 
er  jebodb  (Europa  berlieg,  fammeite  er  no^  feine  bisher  in  »nb  9(I> 

manad^en  erfc^ienenen  ®ebi(^te  unb  gab  fte  bei  ßotta  l^erauS  (Stuttgart  1832). 
(£8  n>ar  borauSjufel^en,  bag  bie  auf  bie  neue  äBelt  gefegten  .^Öffnungen  fid^  nid^t 
erfüllen  toürben,  ber  SMc^ter  füllte  fic^  fd^on  fel^r  batb  bon  bem  ameritanifi^en 
Seben  unb  Xreiben  abgeftogen,  tburbe  augerbent  bei  einem  Sinberlauf  er^ebtic^ 
bon  einem  beutf^en  Sanbämanne  betrogen  unb  te'^rte  ba^er,  nad^bem  er  noch  ben 
StiagarafoH  befud^t,  bereits  im  fffrü^jal^re  1833  na(^  Sleutfc^lanb  jurfidC.  @(eidb* 
fam  al8  eine  Sntfd^übigung  für  bie  in  Slmerito  crfo^^renen  SnttSufd^ungen  erwar- 
tete i^n  ^ier  bie  9la^rid^t,  bag  fi(^  feine  ©ebid^te  mittlerweile  ben  allgemeinen 
IBeifali  erworben  'Ratten,  wa8  i^n  §odb  beglüdte.  Seine  Unrul^e  würbe  jebod^ 
Ieine8weg8  geminbert,  fie  quälte  i§n  fort  unb  fort,  Weigerte  fii^  fogar  me^r  unb 
mel^r,  trieb  i^n  bon  Stabt  ju  Stabt  unb  berurt^eilte  i^,  bon  je^t  ab  fafl  bie 
^aifte  feines  ßebenS  im  ^o^wagen  ju  berbringen.  Salb  War  er  in  SBien,  Wo 
er  mit  SlnaflafiuS  @rün,  @ri(lpar)er,  Sauernfelb,  3)einl^arbftein . ülaimunb, 
gfcuc^terSteben,  Sranle  unb  Slnberen,  halb  in  Stuttgart,  iEßeinSberg,  wo  er  mit 
einer  ganzen  Steife  bon  literarifdben  Qfreunben  unb  Setannten,  halb  am  9l^ein, 
Wo  er  mit  üluerba^  berte^rte,  unb  immer  begleitet  bon  feiner  geliebten  0eige, 
bie  er  meifterl^aft  fpielte  unb  mit  ber  er  felbft  im  Mcifewagen  feine  Scbwermutl^ 
gu  bannen  fud^te.  3)od^  entfprog  biefem  unrul^igen  9teifeleben  aud^  man($e  fc^üne 
Stütze  buftiger  Äeifepoefle,  Wie  baS  unten  mitgettieilte  @ebid^t  „$er  ^oftiHon". 
3m  Uebrigen  befd^üftigte  |t^  Senau  je^t  mit  gr&6e«n  Sichtungen,  in  benen  er 
näher  an  bie  Kämpfe  ber  3*it  hi”®ntcat,  mit  einem  „3faujl"  (Stuttg.  1836)  unb 
ben  für  ®ebanten-  unb  @(aubenSfreiheit  cintretenben  Iqrif^-epifdhen  Sidhtungen 
„Sabonarola“  (Stuttg.  1837)  unb  „Sic  9llbigenfer"  (Stuttg.  1842).  Ser  Senau- 
\dft  iffaufl  ift  ein  jiemlidh  unerquidtli(^eä  ©egenftürf  jum  ©oethe’f<hen;  währenb 
ber  $elb  beS  Slltmeifler8  fidh  nadh  unb  nach  ju  ber  ^(enntni^  hinbur^ringt, 
bag  ber  Slenfdh  nur  burdh  ernfle  nühlidhe  Slrbeit  unb  treue  Sflidhterfüllung  bie 
Wahre  innerliche  Sefriebigung  erlongen  lann,  läb  ber  Senau’fdhe  in  feinem  Suchen 
nach  SBahrheit  Sdhulb  auf  Sdhulb  auf  fich,  bi8  er  julcht  oerjweifelt  burch  Selbft- 
morb  enbet.  örfreuticher  finb  bie  beiben  anberen  Sichtungen.  Sie  gltthenbe  Se- 
geifterung  be8  italienifchcn  KeformatorS  ©irolamo  Saoonarola  für  lirdhliche  unb 
politifdhe  Sreiheit  wirb  t»om  Sichter  mit  grofeartigem  Schwünge  gefchilbert,  unb 
ber  ©taube,  bo6  jeber  Streiter  für  bie  hädhften  ©üter  ber  Slenfchheit,  mag  er 
für  feine  ^erfon  auch  SliSerfolgen  untergehen,  bennodh  nicht  Oergeblidh  fämpfe, 
leuchtet  überaH  glänjenb  hertor.  Saoonarola  unterliegt  jWar  feinen  gfeiiiben  unb 
Wirb  oerbrannt,  aber  tcofibem  tänt  bie  Sichtung  aus; 


$D(f)  lamt  ber  (jeuertob  iiidjt  bomicii 
5)as  Sort  ©iroinmo'«,  cä  fliegt 
%u8  Slamm’  unb  iKaud)  geftSrtt  oem  bannen, 
lönt  macplcg  fort  unb  fort  — unb  feegt. 


Slergeben«  bat  er  nicht  geftritten 
Xen  barten,  rubelofen  Streit, 
Unb  nicht  umionft  hat  er  gelitten 
Unb  fich  bem  fWarttertob  geroeiht. 


DigKz''c!  l'v  Google 


Sntau. 


345 


9ht(t  aifo  treulos  nirb  crfunbcn 
Sie  3Renfd)I)eit  je,  (o  fümmcrlicb, 
Sol  allen  unempjunben 

l^in  QlotteSpauip  oorubeTjlritp. 


Sic  Saprpeit  ficst,  bic  Seinbc  loantcii, 
hierein  bet  Sriiljlina  ©oftcS  bridjf, 

Scr  fiircbe  iocf|t,  ber  mübcn,  Ironien, 
©encfunnSluit  in‘0  Ängcficbt. 


3n  ben  „Stlbigenjetn"  nimmt  ber  ®ic^ter  nod^  einen  l^S^eten  ©ebanfenftug , er 
erl^ebt  fid^  über  bie  6pl|4rtn  ber  confetponeHen  Sfrogen,  in  benen  fid^  „©abona- 
rota“  nod^  bewegt,  unb  tritt  für  eine  öollflänbige  Grneuerung  ber  fiteligion  ein. 
3tnar  ge^en  bie  ^Ibigenfer,  bie  biefe  anfireben,  unter  ber  barbarifd^en  Ofouft  ber 
©egner  bis  auf  ben  lebten  iDtann  ju  ©runbe,  bennodb  bleibt  ber  ülac^welt  il^re 
©efd^id^te  unb  biefe  Wedt  in  ber  SJlenf^^eit  immer  auf’S  üleue  Wieber  ben  feigen 
SJrang,  bie  gfeffeln  beS  getnecbteten  ©ei^eS  ju  fprengen;  immer  auf’S  9leue  er» 
ftel^en  mutbige  Äämpfer  unb  enblicb  — fo  bofft  ber  Siebter  — erringt  bie  Ofabne 
ber  t^reibeit  trob  aller  fDtadbt  |ber  Sefpoten  ben  Sieg.  Sie  Sidbtung  fdbliegt 
baber  mit  ber  3uöerfidbt: 

,SaS  üiebt  oom  $immcl  liibt  r«b  nl(bt  oerfpeengen, 

^o(b  liibt  ber  Sonnenaujganfl  r«b  oerböngen 
3Rit  ^urpurmünteln  ober  buntein  Sutten: 

Sen  %lbigenfern  folgen  bic  ^ujfilen 
Unb  jablen  blutig  beim,  wo«  jene  litten; 

9!o<b  unb  lommen  Sutber,  pulten, 

Sic  breiftig  3obre,  bic  Ccoenncnftrcitcr, 

Sic  Stürmer  ber  Saftillc,  unb  fo  roeiter.“ 

£eiber  fehlt  eS  ber  Sidbtung  an  einem  tünftlerifcben  Stufbau  ber  ^anblung,  fo 
bag  fie  trob  ibceS  eblen  ©ebalteS,  trob  ibi^ei:  farbenprüdbtigen  unb  (raftOoUen 
©injelfdbilberungen  fein  boHenbeteS  jtunflwerl  genannt  Werben  lann.  „Sie  S(I» 
bigenfer"  waren  baS  lebte  UoIIe  Slufleucbten  bon  Senau’S  ©eniuS,  er  Uerfanf  nun 
mehr  unb  mehr  in  ©dbWermutb,  Würbe  Bon  immer  oufregenberer  Unruhe  erfafet, 
unb  plüblidb  brodb  im  Detober  1844  ju  iBaben»Saben,  nodbbem  er  pdb  Wenige 
SJlonate  Borber  noch  an  bie  Siebe  eineS  jungen  SRübdbenS  anjurtammern  Berfudbt 
batte,  bie  9ladbt  beS  SQSabnfinnS  [über  ihn  b«fin-  ani  23.  Stuguft  1850 
flarb  er  nadb  qualBotten  Seiben  in  ber  3hn:enanflalt  ju  Dberböbting  bei  SBien. 
StnaftafiuS  ©rün  gab  junSdbft  feinen  „Sidbterifdben  fftadblab"  (©tuttg.  1851)  unb 
fpSter  au(b  feine  „©ümmtUiben  SBerle“  (4  S3be.  ©tuttg.  1855)  heraus. 

Bitte. 


Seil'  auf  mir,  bu  buntleS  Huge, 
Uebc  beine  ganje  SRatbt, 

©mfte,  milbe,  träumerifdie, 
Uncrgrünbliib  fübc  Stacht. 


Slimm  mit  beinern  3“ubcrbunlcl 
Siefe  Seit  oon  hinnen  mir, 

Sa|  bu  über  meinem  fieben 
©infam  fchlocbeft  für  unb  für. 


Sc^iUflieb. 


auf  bem  Seich,  bem  regungölofen. 
Seilt  beS  SRonbeS  holber  ©lauj, 


glcchtcnb  feine  bleichen  9)ofcn 
3n  beS  Schilfes  grünen  ftranj. 


Digitized  by  Google 


846 


£(nau. 


$iirf(bc  loaniicln  bort  am  $ügcl, 
Süden  in  bte  9Iad^t  empor; 
Siandimal  regt  fi(4  bo4  Scflügcl 
Zräumciifi^  im  tiefen  91of)r. 


SSeinenb  mug  mein  Süd  fidb  fenten; 
Xutift  bie  tieffte  Seele  ge^t 
SRii  ein  fü6c6  Xcingebenteu, 

S3ie  ein  ftidet  92ad)tgebct. 


Die  brei  Zigeuner. 


Slrei  ^igeuner  fanb  icQ  einmal 
Siegen  an  einer  SSribe, 

Sll«  mein  fju^nticrf  mit  müber  Dual 
Si^Iidi  burc^  bie  fanbige  $aibc. 

(lielt  ber  Sine  für  fi(^  allein 
3n  ben  Siänben  bie  f^iebel, 

Spielte,  umglii^t  som  Stbnibfc^ein, 
Sid)  ein  feurige^  Siebet. 

$ielt  ber  3tBcite  bie  Sfeif’  im  Viunb, 
sudle  nac^  feinem  Siauibc, 

(}rof),  alb  ob  er  oom  Srbenrunb 
üliiptb  )um  @liidc  mebr  brouibe. 


Unb  ber  üiritte  bebaglidi  feblief, 

Unb  fein  Qqmbal  am  Saum  i|ing, 
lieber  bie  Saiten  ber  ffiinb^auib  lief, 
lieber  fein  $erj  ein  Xraum  ging. 

Sin  ben  fileibem  trugen  bic  3)rei 
Söller  unb  bunte  ^liden, 

%ber  fie  boten  tropig  frei 
Spott  ben  Srbengefibiden. 

Xrcifaeb  hoben  fie  mir  gejeigt, 

SBenn  bab  Seben  unb  nad)tet, 

Sic  man’b  oerrauebt,  oerfibl&ft,  oergeigt, 
Unb  cb  breimal  ocraibtct. 


91ad|  ben  Ibifl  fbib  fd)aun 

Slupt'  i<b  im  Seiterfabren, 

Placb  tien  älcfiditcm  buntelbraun, 

Xen  fd)tt>arilodigen  (laaten. 


Der  poftiHon. 


Siebliib  toar  bic  9Raiennad)t, 
Silbermöltd)cn  flogen. 

Ob  ber  holbcn  grüblingbproibt 
Sreubig  hingejogen. 

Siblummcmb  lagen  Sief  unb  (lain, 
3eber  $fab  oerlafien; 

Piiemanb  olb  ber  äRonbenfibrin 
Sadjtc  auf  ber  Strofeen. 

Seife  nur  bab  Siiftd)cn  fprad), 

Unb  eb  jog  gelinber 
Xurd)  bab  ftiDe  Seblafgcmaib 
Sin  ber  grüblingbfinber. 

Sieimliib  nur  bab  Säiblcin  fcblid), 
Xeim  ber  Sliitben  Xräumc 
Xufteten  gor  loonniglid) 

Xurib  bie  ftiQcn  Säume. 

Sauber  roor  mein  Softid»". 

Sieb  bie  (Deibel  fnoden. 

Ueber  Serg  unb  Ibol  baoon 
Srifd)  fein  Siom  erfebaden. 


Unb  Don  flinten  Soffen  Dier 
Sd)od  ber  $ufc  Siblagcn, 

Xie  burib'b  blübenbe  Seoier 
Xrabten  mit  Sebogen. 

Salb  unb  fylur  im  fibneden  3u8 
fiaum  gegrübt  — gemieben: 

Unb  Dorbei,  toie  Xraumebflug 
Sibioanb  ber  Xörfer  ^rieben. 

Sitten  in  bem  Slaienglüd 
Sag  ein  Sinbbof  innen, 

Xer  ben  roldicn  Sonberblid 
Siiclt  ju  emftcm  Sinnen. 

Siingelcbnt  an  Sergebranb 
Sar  bie  bleidie  Sauer, 

Unb  bab  Sreujbilb  (Dotteb  ftanb 
$0(b,  in  ftummer  Xrouer. 

Sibnmgcr  ritt  auf  feiner  Sapn 
Stider  jept  unb  trüber; 

Unb  bic  Söffe  bicit  er  an. 

Sab  }um  Sreuj  hinüber : 


Digitized  by  Google 


Scnau.  8c(f. 


B47 


„fialtm  mug  I)icr  9to6  unb  Stab, 
®tag’8  Sud)  ni(^t  gefä^rbtn; 
Srübcn  liegt  mein  ftamerob 
3n  ber  liiblen  Erben! 

Sin  gar  firrilicbeT  ©efeti! 

Sitrr,  ’S  ift  einig  Stbabe! 

Seiner  blicd  bad  ^orn  |o  bell, 
93ic  mein  Somerabe! 

Stier  id)  immer  holten  muh, 

S!em  bort  unter'm  Siafen 
3um  getreuen  SSrubergrub 
Sein  iieiblicb  ju  btofen!" 


Unb  bem  SHrtbbof  fanbt’  er  5U 
&robe  jinnberfünge, 

S)ab  cd  in  bic  ©robedrub’ 

Seinem  Sruber  brängc. 

Unb  bed  S«>fn<tA  brUrr  Xon 
Slang  nom  Serge  mieber, 

Cb  ber  tobte  ^oftillon 
Stimmt’  in  (eine  Cicber.  — 

ffieiter  ging’d  burd)  Selb  unb  Smg, 
9Rit  oerböngtem  ä'igfl; 

Sang  mir  nud)  im  Cbre  lag 
3ener  Slang  nom  $ügel. 


ffienn  aud^  nit^t  übet  gonj  fo  bolle  unb  tiefe  löne,  tote  Senau,  fo  boc^ 
ebenfaHd  über  cd^t  poetifdbe  unb  g(ut!§boQe  berfügte  jldtt  Seiber  (am 

bet  S)i(^tet  über  eine  a^wiffe  unflare  Ötei^eitdf^wärmeret  nid^t  tiinaud;  fein 
origineUed  Talent  gelangte  in  Solge  beffen  nic^t  )ur  ganzen  Entfaltung  unb  ber> 
(ümmertc  fd)Iie6ltdb  unter  einem  unfritifd^en  ©troffen,  nad^bem  bie  jugenblid^e 
SSegeifterung , bie  ftet«  unbewußt  bad  Äedbte  getroffen,  berflogen  toar.  SBie  bei 
Senou,  fo  lag  auc^  ^iet  bet  Srunb  jum  großen  Ißeil  in  ben  ungünftigen  Sehend* 
bcrl^&Itniffen  bed  Sießterd,  befonbetd  in  ber  mangelhaften  ©dhulbilbung.  SBeif 
umrbe  am  1.  Woi  1817  in  bem  Stübtdhen  (Baja  in  Ungarn  ald  ber  ©ohn  jü* 
bifther  Eltern  geboren,  trat  jebodh  fd^on  früh  äbi  enangelifdhen  Aitdhe  über.  ®a 
er  mitten  unter  Wagbaren  aufmuchd,  fo  lernte  et  erft  in  feinem  neunten  3ah^e 
Seutfdh  fprethen,  befuthte  borauf  bie  ©dhulen  bon  feinet  ®aterflabt  unb  (pefl  unb 
»anbte  pth  bann,  erft  fechjehn  Sah^^c  alt.  ®ien,  um  Webicin  ju  ftubiren. 
9lach  Serlauf  bon  jwei  3ahren  ftanb  et  jebodh  bobon  ab,  arbeitete  eine  3*it  lang 
in  einem  Eomptoir  in  ^eft  unb  ging  bann,  ba  et  pdh  butch  ein  ffreiheitdlieb  bei 
bet  Wettemidh’f^en  ^olijei  mißliebig  gemalt  hatte  unb  ihm  nun  bie  ®ahl 
gelaffen  mürbe,  entmeber  für  alle  3»funft  ju  fdhmeigen,  ober  3U  piehen,  nach 
Seib^ig,  um  ftdh  fortan  gonj  bet  ®idht(unp  ju  mibrnen.  $ad  that  et  benn  au^, 
bo  er  aber  btt  Hnpdht  hulbigte,  ein  ?oet  bürfe  fein  @elehrter  fein,  bie  lEBiffen* 
fdhaft  frünfele  bie  iprobuctiondfraft  an,  ein  ®idhter  müffe  nur  trSumen  unb  pnnen, 
aber  nicht  pubiren,  fo  fchuf  er  eine  große  Wenge  bon  @ebidhten,  aud  benen  mohl 
überall  bad  lalent  herborblißte,  bie  ober  jum  großen  Ißeil  unUat  unb  incorrect 
martn  unb  in  benen  et  auch  nicht  einmal  eine  beftiinmte  ©teHung  ju  ben  frei- 
heitlichen Seprebungen  bet  Seit  nahm,  meil  er  im  ©runbe  mohl  felbp  nicht  mußte, 
ob  et  Ungar,  ober  Cefterreidher,  ober  Seutfeßer,  ob  et  (ßerfchmörer,  ober  (Patriot 
fein  foQte.  Er  (onnte  bähet  junü^ft  audh  feinen  91erleger  für  feine  ©ebießte 
pnben  unb  mdre  nun  bieHei^t  unbeachtet  untergegangen,  hätte  et  nicht  1838  bei 
ber  Eröffnung  bet  Seipjig-®redbenet  Eifenbahn  einen  überaud  glüdflidhen  SBurf 
burch  ein  fchmungboHed  ©elegenheitdgebicht  „®ie  Eifenbahn"  (f.  unten)  gethan, 
in  melchem  er  mit  ^rophetengeift  ben  großartigen  Umfdhmung  boraudfagte,  ben 
bie  neue  Eipnbung  nicht  nur  auf  bem  ©ebiete  bed  iPerfehtd  unb  ^nbeld,  fon* 


Digitized  by  Google 


348 


«ei. 


bcm  aud^  auf  brot  brc  l^erbotbringen  toetbe.  S)a3  @ebt(!^t  ina^te  fofott 

bte  äiunbe  burdfi  aQe  3(itungen,  befonbetS  bei  SBei8  „Stfen  bu  bift  jal^m  ge* 
tDoiben!"  jünbete  flbeiaU,  unb  bei  Setfaffer  tuurbe  übet  Slod^t  ein  berfll^mtei 
9Jlann.  9lun  fanb  et  aud^  fofott  einen  Setlegct  füt  feine  übtigen  ©ebid^te  unb 
lie|  fie  nod^  im  felben  “«i«  bem  litel  „Ülädbte.  ©epanjette  Siebet"  (Seip* 
^ig  1838)  etfd^einen.  ©8  offenbatt  fid^  in  biefen  ©ebit^ten  eine  üppige  ^l^antafte, 
ein  gto^et  ©ebanfenteid^tfium  unb  eine  eble  äBatml^etjigfeit,  abei  in  faft  allen 
fel^It  bic  £tbnung,  bie  Jllat^cit,  bie  dieife.  tBei  bet  gto^en  iDtengc  machte  jcbod^ 
bte  iDiaffe  bon  bunten  iBilbetn,  bet  ftifdfie  2^on,  fomie  bie  ftembatiige  Sd^toet* 
füKigteit,  mit  bet  bet  iBetfaffet  bie  beutfc^e  Sprache  ^anb^abte,  biel  ©ffect,  unb 
bie  Sammlung  fanb  fc^nellen  Slbfa^.  3ugleidb  enoatb  fte  bem  Sletfaffet  bie 
Steunbfc^aft  bet  Cttilie  bon  ©octbe,  bie  SBerf  einlub,  eine  long  in  il^tem 
^oufe  in  äüeimat  ju  betlcben.  3)ei  S)ic^tei  folgte  bet  Cinlabung  unb  betlebte 
nun  in  bem  Umgonge  mit  bet  geiftboUen  Oftau  unb  il^ten  beiben  Söhnen  äüolf* 
gang  unb  SBalt^et  feine  fc^önfte  3c>t-  litetatifdbe  ©tgebnig  h)at  „Set  fal^ 
tenbe  ipoet"  (fieipjig  1838),  ein  IBänbdben  2)idf)tungen,  in  benen  beteits  ein  ehoaS 
geXüutettetet  ©efc^mad  maltet.  Seine  boQenbet^en  Sdf|3pfungen  bot  et  jebo(^ 
et^  einige  Salute  fpätet  in  bcn  „Stillen  Siebetn"  (Seipjig  1840),  bie  einjelne  ©e* 
biente  bon  bejaubetnbet  Sd^ün^eit  enthalten  (mit  ttieilen  unten  bo8  fiimmungS* 
boEe  ,,©e^’  3ut  9tut|"  mit),  unb  bem  6po8  „Santo,  bet  ungatifd^e  9io|l^itt" 
(Seipjig  1841),  in  meld^em  et  ba8  Eltagpatentbum,  bo8  Seben  bet  l)3u6ta,  bie 
Sd^ünl^eit  unb  3)leland)olie  bet  ^aibe  mit  ganj  oufeetotbentlidbet  Stirtuofität 
fd^ilbett.  SBit  tönnen  unten  leibet  nut  eine  fleine  $tobe  jum  Stbbnuf  bringen, 
bie  abet  bie  ©igenatt  be8  SidbtetS,  befonbetS  feine  leEe  IBe^anblung  be8  9leim8 
bei  bet  Sd^ilbetung  tnilbet  Scenen,  tool^l  fd^on  genügenb  ebatafterifitt.  Ston  ben 
tbriteten  Ißublicationen  S3edE’8  machten  nut  nod^  bie  „Siebet  bom  atmen  SJlann" 
(Seipj.  1846)  bon  fid^  teben,  meil  bet  Sid^tei  in  biefen  mit  leibenft^aftlid^et  ,^eftiglett 
focialiftifc^e  Xenbenjen  betttat;  „D(u8  bet  ^eirnat!^"  (S>te8b.  1852),  bet  9toman 
„SEatet  bolotofa"  (Seipj.  1853),  bo8  eijS^Ienbe  ©ebid^t  „Sabmiga"  (©bb.  1853)  unb 
bie  ©cbidbtfammlung  „StiU  unb  bettiegt"^  (IBetl.  1870)  mutben  nut  nod^  bon  einer 
fleinen  ©emeinbe  bemettt.  E)a8  Seben  be8  3)idf|tei8  geEaltete  ftd^  nad^  feinem  3Beg* 
gange  bon  EBeimat  noc^  fel^t  toed^felboE,  1843  manbte  et  ft^  nad^  SBien,  1844  nad^ 
99etlin,  fpütet  no(^  $efi,  mo  et  joutnaliftifd^  tl^ätig  mat,  bann  abetmalS  nad^  äBien 
unb  jule^t  nadb  2B&t|ting  bei  SSßien,  mo  et,  faft  ganj  beigcffen,  am  10.  älpril  1879 
in  Sütftigfeit  ftatb. 

Die  (£ifenba^n. 


Q)I(i(b  ifi'8  bcn  $l)Uiftem  aüeii, 

SBaä  jii  Slarft  bic  3e't«n  bringen, 
itln  bic  Cbrcn  niuti  c8  fcbaUcn, 

3n  bic  ?Iiigcn  mu)i  cä  fpringen. 

3brc«  IDiunbc«  Ibot  ift  offen, 

$ort  in  bongen  ®iultcm)chcn 
Sd)lcid)t  bic  Weugier,  idjlcid)!  bo«  ^loffcn, 
fflingb  iimbcr  auf  tmifcnb  3cbcn. 


Sic  r>e  rcipncn,  nric  )">'  (innen 
Unfre  @clber  — in  $apicten  — , 
3rcunbe,  werben  wir  gewinnen? 
fjrcunbc,  werben  wir  oerlietcn? 
trltnb  ben  Steuerungen!  eifert 
Sener  mit  erbipter  Sange, 

Oirabc  meine  glur  bejeitbnet, 
Seine  Saat,  bie  ©ifenfii|Iange. 


Digitized  by  Google 


84» 


»td. 


tobt  Hr  nun  im  loßcn  giebft? 
Wöt^f  c4  tud^  bamicbcT  raffen! 
Äleine  aRüiijen  ftnb  eu(§  liebet 
8M  bc8  Seifte*  böi^fle*  Stoffen. 
Stegen  ift  eueft  eben  Stegen, 

#iefe  finb  euef)  eben  Riefe; 

im  Stegen  trSumt  ber  Segen 
Unb  im  5tie8  be«  ffieuet*  Stiefe. 

Stur  ber  ®iibter  ftc^t  im  Bunbe 
Wit  ben  Seiftern,  fann  fie  böten, 
Bann,  ein  &ouft,  ouS  jebem  §unbe 
®nen  Seift  bernufbefcb»öten. 

Unb  naeb  neuen  Selten  taflet 
Sr  mit  jebem  $crjcn*fiblage; 

Saut,  jerftört  unb  baut  — unb  raftet 
Stiebt  mie  Sott  am  IcSeii  tage. 

®ie  ^abiere  — feilgeboten  — 
Steigen  — foUen  — o Semeinbeit! 
SKir  finb  bie  Rapiere  Stoten, 
StuigeftcOt  auf  tcutfeblanb*  Sinbeit, 
tiefe  Sebienen  ^oebäcitsbänber, 
IrouungSringe  blonlgegoffen; 

Ciebenb  taufeben  fe  bie  Canbet 
Unb  bie  Sbe  toirb  gcfebloffcn. 


®fen!  bu  bift  jabm  getoorben! 

Sonft  gewobnt,  mit  wilbem  tröbnen 
^linjuweltern,  bi"}umorbcn, 

Ciefteft  enblieb  bieb  Oerfbbnen! 

SHagft  niebt  mebt  bem  tobe  bienen, 
Siebft,  nm  Seben  fcfl  ju  bangen, 

Unb  ouf  beinen  fpröben  Sepienen 
Sirb  ein  ^oebjeitäfeft  begongen. 

$iJrt  ibr  btaufen  bie  Raroffen? 
teutfebe  Sönber  (ipen  brennen, 
galten  briinftig  fieb  umfebloffen. 

Sie  fie  tofeni  Sie  fe  minnen! 

Unb  be*  SlöeUein*  beße*  Rlingen 
Sogt  unb,  bab  bie  $aare  tarnen, 

Unb  bie  Soltenpfaffen  fingen 
trauf  ein  bonnemb  bumpfeb  Simen. 

Stafenb  raufepen  ring*  bie  Stöber, 
Stoßenb,  gtoßenb,  ftürmifep  faufenb, 
tief  im  innerften  Seöber 
Rümpft  bet  Seitgeift  freibeitsbraufenb. 
Stemmen  Steine  fiep  entgegen, 

Steibt  er  fie  ju  Sanb  jufammen. 
Seinen  fjluib  unb  feinen  Segen 
Speit  er  aub  in  Stauep  unb  f^lammen. 


®ef?'  3ur  Hufj. 


SorgenboUe,  wctterftpmülc 
SRöbtpenftime,  gep’  jut  Stup! 
Siebliip  mept  beb  Slbenbb  Rüple 
Serbe  tUpl  au(p  bu! 
tröume,  bap  ber  $iau(p  bet  Staipt 
tir  ein  $almmblatt  gebraept, 

Sep'  }ur  Stup! 


2ap  bein  fangen,  Inft  bein  Sänger 
Srrenb  Sluge,  fepliep  biep  ju! 

Sieb,  bet  tag  ift  fcplafen  gangen, 
Seplofen  gep’  amp  bu! 

Step,  bab  füp  erlebte  Slüd 
Spiegelt  bir  ber  träum  }urüd, 

Sep’  }ur  Stup! 


2tus  ,3on{to,  ber  ungatifd?e 

(^CT  bAl  donlD'l.) 

$ei,  gepfb  in  ber  Stpente  — faufenb  unb  btaufenb  ju!  — tie  Slöfcr  unb  bie 
Selenlc  — poben  teine  Stup. 

herein  mit  ftolsem  Sepritt  — ber  Seplopperr  tritt.  — tie  Stunbe  irrt  — oon 
Stunb  JU  SJtunbe.  — trob  blidt  fo  ftolj  bet  Sirtp  — in  bie  Stunbe.  — Stein  3pmbal 
fummt  — tein  tubelfad  brummt  — bie  gibel  oerftummt ! — 3n  ber  Steepten  ftpmcbenb  — 
palt  ben  Setper  — ber  glnpenbe  8*«^«  — «nb  ftarrt;  — nur  Icifc  bie  peipen  Soplcn 
pebenb  — ber  tünjer  parrt. 

tie  Bauern  langen  erftproden  — oon  ben  ftruppigen  Soden  — mit  fneeptifepem 
Semütpe  — bie  breitgclrämpten  §üte.  — Sonft,  beim  Sniferfruge  — pinter  bem  Bfluge  — 
fipteeipbenept  — mottgepept;  — fonft,  lagemb  ouf  ber  Srben  — bei  ben  möpnen» 
toerfenben  Bferben  — oom  Sturm  gerüttelt  — gefipüttelt  • - oon  ber  Sonne  beftpoffen  — 
Pegoffen;  — fonft,  wenn  Seib  unb  Rinb  um  8tob  — jum  Fimmel  geftpricen  in  bittrer 


Digitized  by  Google 


3&0 


S«f.  SioIIetL  ^OThnami. 


5Jotf)  — inbcft  bcr  StbloBijm:  bic  ^lafi^en  entpjropft  — auf’«  ipttbcnbe  8äut^lrin  flopft  — 
mit  buftenbcm  Jfraulc  bie  iPfcift  ftopft  — auf  wonnigli(4  jcrtüfeten  — Sippen  unb  ©rüften  — 
Inittfcn,  Bcrfmitcn  ruht ! — fampfluftig  rüden  ftc  bo  ben  ®ut  — fcl)n  finfiet  unb  wilb  — 
bafi  bic  laiibc  milb  — bic  IiarmluB  fonft  unb  uiiDcrjagt  — auB  ilitcn  Siänben  ba«  f^uttcc 
pidt  — jnfammenfdiridt  — unb  nid)t  ju  nafien  wagt:  — bo  brüten  f'c  Sind)  unb  ©er- 
berben  — unb  fterben  (oB  er,  fterben,  fterbtn ! — unb  jept,  wo  er  mit  ftoljcm  Sdiritt  — 
in  ibre  ©eiben  tritt  — jept  ftebn  fie  entnerot,  crbloBt  — alB  woBten  fic  faft  — bem 
08pen  ju  tfüben  foBcn  — bic  feigen  SofoBcn! 

®!it  freubigera  ®emütbe  — ben  bt'Scn  Sein  im  ®ebliite  — umbnifenb  bie  jittembe 
©rnut  — bcr  ©obb'rt  jubelt  lout:  — baä  Seib  bat  ein  Gnbc  — bin  geboren  neu  — bub 
ein  ©ofi  bebenbe  — ©effibden  treu  — bob  ^of  unb  S>unb  — bab  ®elbcr  unb  gelber  — 
ein  Seibdjen  mit  fujem  SRunb  — unb  mein  §crr  mir  gnöbig  ift  — ©clobt  fei  3»fu«  ttbrifH 

9ln  baä  erfle  Iriumbitat  öflertctc^if^et  greifieitäbid^ter ; ®vün,  Senau, 
i8td  fd)Iog  fid^  fel^r  balb  ein  jtoeiteä:  ©oQett,  i^artmann,  ^eigner,  baä  jUai 
an  Criginalität  unb  bem  erfteren  nic^t  glei^  (ommt,  fl^  aber  aud^  mit 

feinen  beft^eibeneren  fDHtteln  in  ben  meiteften  Jbreifen  @l)mpat^ieen  berfi^affte. 
,Aetmann  '^olTetf  trat  juerft  mit  „Sieberfrönjen"  (3Bien  1842)  unb  „grül^lingä« 
boten  ouä  Cefterreic^"  (3ena  1845)  fierpor  unb  bann  baä  „SBanberbud^ 
«ineä  SEÖiener  '45otten"  (Stonffurt  1846),  „fftifd^e  Siebet"  (Utm  1847),  „flampf- 
lieber"  (Seip^ig  1848),  „I)aä  Sieb  Don  fRobert  ®lum"  (3tno  1848)  u.  a.  etfd^einen. 
9Baä  ibn  Dort^eitbaft  auäjeidlinrt,  ift  Ulaibeit  unb  ®efiimmtbeit ; er  toeig  ftetä 
toaä  er  miU  unb  fpriibt  baä  audb  immer  oline  Urnftbueif  auä,  looburdb  feine 
Siebet  einen  traftDoUen,  energiftben  erbolten.  Später  gab  et  einen 

Sanb  „?luägemä()Ite  ©ebi^te"  (Seipjig  1866)  berauä,  in  benen  audb  »ßiebeä- 
Ilönge",  „'Ralurftimmen"  tc.  entbalten  ftnb,  bic  ein  feinftnnigeä  @emfltb  betunben. 
2)ie  ®ramen  beä  SJicbterä  erjieltcn  leinen  Srfolg.  älollett  bat  unter  bem  Bor- 
märjticben  £rude  Diel  gu  leiben  gehabt.  @t  würbe  am  20.  füugufi  1819  gu  ®aben 
bei  3Bien  geboren,  wibniete  ficb  in  3Bien  pbarmaceutifeben  Stubien  unb  begann 
Don  1845  ob,  ba  ibm  bie  politiftben  ®etbältniffe  babeim  ganj  unleiblitb  Waren, 
ein  SBanberteben , hielt  fidb  in  3«na,  SSBeinäbetg  bei  Hemer,  ülfln^en,  Seipjig, 
wieber  in  3ena,  wo  er  auf  fRequifition  bet  preugifdben  IRtgierung  längere  Seit 
hinter  @tbIo6  unb  Siegel  gefegt  würbe,  Subolfiobt,  ^ilbburgbaufen  unb  ber 
©(bweij  ouf,  biä  et  1854  nach  ®aben  bei  SBien  jurüdtlebrte.  Wo  et  noch  jept  in 
georteter  Stellung  lebt,  ^orib  ^^rtwann  begrUnbete  feinen  Suf  burib  feine 
©ebidbtfammlung  „fleldb  unb  Schwert"  (Seipjig  1845)  unb  feine  „Seueten  ®e- 
bidhte"  (Gbenba  1846).  3"  „Hclcb  unb  Schwert"  feierte  et  ben  ^letbenfinn  unb 
.Jtetbenmutb  ber  bShmifchen  Sreiheitäfömpfer  Dergangenet  3abrbunberte,  befonberä 
{luh  unb  feiner  Staaten,  ftellte  fidh  babei  aber  feineäwegä  auf  ben  Stanbpunlt 
ber  heutigen  Sjedhen,  fonbem  fob  in  feinen  .^eroen  nur  bie  lübnen  ®ertbeibiger 
ihreä  Slaubcnä  unb  ibteä  ®aterlonbeä,  wie  er  benn  oueb  fpöter  ben  fanotifdhen 
6jedhen  gegenüber  fletä  bie  3ntereffen  bet  beutfdhen  ^ortei  Dertrat  ®ie  Setfe 
ftnb  leidhtflüfftg  unb  gebanlenreidh.  35it  „teueren  ®ebicbte"  enthalten  audh  eine 
Stnjohl  anmutbiger  unb  gemüthDollet  Siebeälieber,  über  bie  meift  ein  ^udh  Don 
Sdhwermuth  gebreitet  liegt.  Später  Derbffentli^te  er  „$ie  Seimdbronil  beä  Pfaffen 


Digitized  by  Google 


^arhnnnn.  SWrifener. 


8S1 


9Rouritiu8"  (öfrantfurt  1849),  in  toeld^et  tr  feinem  3»nte  Aber  bie  äöanfelmütl^igen 
unb  Seigen  beä  Srantfurter  Parlaments  Suft  matzte,  baS  ettoaS  blaffe  Sb^tt 
in  ^eyometem  „9lbam  unb  6«a"  (fieipjig  1851),  t>oetif^e  (Stjä^lungen  („©chatten", 
©armflabt  1851)  unb  eine  Steife  öon  Sloöellen,  bie  et  unter  bcn  liteln  „Crjätitungen 
eines  Unfläten"  (2  SBänbe,  ©erlin  1858),  „Son  Stübling  ju  tfrü’^üng"  (©etlin 
1861),  „9lad^  bet  8latur"  (3  Sänbe,  Stuttgart  1866)  jc.  jufammenfafete , foWie 
bie  Stomane  „3)er  Ärieg  um  ben  SBalb"  (ffranffurt  1850),  „®ie  lebten  Sage 
eines  flönigS"  (Stuttgart  1866)  unb  „®ie  ©iamanten  ber  ©aronin"  (2  ©Snbe, 
Serlin  1868).  ®ie  9lobeHen  finb  freunblid^,  lebenbig  unb  gtajibS,  bo^  offne 
eine  ausgeprägtere  Sigenart ; Uon  ben  9lomanen  »erbienen  „Sie  lefiten  Sage  eines 
AfinigS"  l^ertoorgel^oben  au  tuerben,  in  benen  baS  tragifd^e  Snbe  ©turat'S  flberauS 
patfenb  gefi^itbert  Wirb.  $ie  „Sefammelten  SBetfe"  ^artmann’S  erfc^ienen  in 
10  Sänben  ju  Stuttgort  1873—75.  aufeerbem  fei  no(^  ermähnt,  baß  ^art* 
mann  mit  3rt.  Sjarsabp  Petöfi’S  ©ebid^te  (Sarmflabt  1851)  unb  mit  £.  Pfau 
bretonifd^e  ©olfSlieber  (Ä6ln  1859)  überfejte  unb  ein  geiflöoEeS,  intereffanteS 
„Sagebucb  auS  Sangueboc  unb  ProOence"  (2  ©Snbe,  Sarmfiabt  1853)  l^erauSgab. 
$aS  Sieben  beS  Si^terS  gcftoltete  fid^  in  Sfolfi«  ber  traurigen  politifc^en  ©et- 
^Itniffe  nod^  bunter,  als  baS  SioHett’S.  Sr  tourbe  am  15.  Oltober  1821  au 
Suf^nil  bei  Ptaibram  in  ©ö^men  als  ber  So'^n  iSraelitifd^er  ßttem  geboren, 
flubirte  in  Prag  unb  SBien  p^itofoppe,  ging  1844  auf  ©etanlaffung  Senau’S, 
ber  i^m  rietl^,  bie  fd^toüle,  bumpfe  Suft  Ceflerrei^S  au  meiben,  nad^  ©erlin  unb 
Seipaig,  a»g  fi^,  ba  er  eS  gemagt  ^atte,  feine  ©ebid^te  „Hel^  unb  Sd^mert“  im 
auSlanbe  brudCen  au  laffen,  o'^ne  fie  »otl^rr  bet  bftetreid^ifd^en  ßenfur  borgelegt 
au  fiaben,  bon  Seiten  ber  bflenei(^ifd^en  Regierung  biele  ©erfolgungen  au,  bie  i^n 
au  einem  langen  ©Janbetleben  atuangen,  nal^m  fobann  leb^ften  Sntl^eit  an  ber 
Sebolution,  bertrat  bie  Stabt  SJeitmeri^  im  gfronlfurter  Patiomente,  mu^te  nadb 
ber  ©iebettoerfung  beS  auffianbeS  abermals  ben  ©lanberflab  ergreifen,  burd^flreifte 
Snglanb,  Sifjottlanb,  Stianb,  girantttid^,  Italien,  bie  Sd^meia,  übernahm  barauf 
1863  au  Stuttgort  bie  ©ebaltion  bet  „gfrepa",  1868  au  3Bien  bie  aebaltion  beS 
geuiüeton’S  bet  „©euen  greien  Preffe",  flatb  aber  bereits  am  13.  9Jlai  1872  au 
Cberböbling  bei  3Bien.  jlffrek  a^St  feinem  eipen  auftreten 

als  ein  Schüler  Senau’S;  in  feinen  ©ebid^ten  (Seipaig  1845)  maltet  aum  gro|en 
Sl^eil  bie  träumerifd^e , bflftere  ©lelan^olie  beS  SängetS  bet  Sd^ilftieber , bo^ 
finben  peb  au(b  Slntlänge  an  ^)eine,  ©pron,  ©eorge  Sanb  u.  a.  ^)nrtmann 
gegenüber  entmidelt  er  mefir  S^mung  unb  ©lana,  auch  Uerpdbt  er  feinen  frei« 
pnnigen  politifdpen  unb  religibfen  Stanbpunlt,  bei  bem  er  pdp  aber  nidpt  immer 
gana  flot  ift,  mit  mehr  Ceibenfdbaft , jo  niept  fetten  mit  einer  gemiffen  nerUöfen 
©ereiatbtit.  ©eifer  unb  felbppänbiget  ip  et  bereits  in  feinem  nSipPen  SBetle, 
bem  epoS  „3<äla"  (Seipaig  1846,  10.  augage  1867),  in  melcpern  et  in  oft  gtop« 
artigen  unb  farbenfatten  ©ilbem  bie  ©erirtungen  beS  religibfen  gfanatiSmuS 
fdbilbert  unb  mit  ber  ganaen  ©lod^t  feinet  ©egeiperung  für  religibfe  Sfreipeit 
eintritt.  aadpbem  et  nodp  einige  burdp  bie  3«l«n0uiPe  betOorgerufene  Sibriften 
UerbPentlicbt,  fuipte  et  p<b  bie  ©fibne  au  erobern  unb  fdbrieb  bie  Sragbbien  „SaS 


Digitized  by  Google 


868 


TOrifenti.  Büd^ntr.  Ullrit^. 


SBeib  be8  UriaS“  (fid^jig  1851),  .äicgtnalb  Ärmflrong"  (Sbcnba  1853)  unb 
„Ser  $T&tenbeni  »an  ^orf"  (ßbenba  1857),  o'^ne  ba|  er  feinen  erreichte, 
toorouf  er  ftd^  bent  3dtromane  juuanbte.  ©eine  ^aubtuerle  auf  biefem  ®ebiete 
ftnb  „©anfaro“  (4  Stabe,  ßeibjig  1858),  „3ur  Cb«  6otte8.  Cine  Sefuitenge* 
fdbidbte"  (2  Stabe,  Cbenba  1860—62),  „Steuer  Slbel"  (3  SSnbe,  Seibjig  1861), 
„©<b>oar3>geIb.  Stoman  au8  CefterreidbS  lebten  jAöIf  3abren"  (4  Slbtbeilungen, 
Serlin  1862 — 64),  „Semberger  unb  ©obn"  (Serlin  1865),  „Sabel,  flloman  au8 
Cefierreiib8  neuefler  Sefdbitbtc"  Stabe,  Serlin  1867),  unb  „Sie  Jtinber  fRom’8" 
(4  Stabe,  Serlin  1870).  3n  allen  fftbd  « Deflerreidb  unb  fdbilbert  bie 
bortigen  bolitifdben,  gefellfdbafttidben  unb  lirdblicben  Serbältniffe  mit  großer  Sleifler- 
f^aft,  bie  bielen  ©db&ben  flet8  rüdftdbtSlob  blo8  legenb.  Sie  ^anblung  ifi  immer 
gefdbidt  unb  htnßreidb  aufgebaut,  bie  Sar^llung  getnanbt  unb  bie  CbaralterifKC 
bet  ^erfonen  f^tf  unb  geiflreidb-  SJlit  Sorliebe  menbet  pdb  ber  Serfaffer  büfieren 
©eenen  ju;  micberbolt  bonbeit  e8  fidb  um  bie  CntbüDung  fdbmerer  Setbreiben, 
unb  bann  tbut  et  audb  mobl  einmal  einen  Sritt  in  ba8  @ebiet  be8  ©enfationS* 
tomanee  hinüber,  aber  fein  guter  Sefdbmai!  bemabrt  ibn  bor  bem  SSeitermanbeln 
auf  biefem  Slbmege.  Me  feine  Stomane  ftnb  baber  tüdbtige  Sei^ngen,  bie  auf 
ber  ^6be  ber  mobemen  Silbung  fteben  unb  treue  3dtbilber,  in  benen  bie  Se* 
fltebungen  bet  ©egenmart  Hat  jum  3lu8btu(f  tommen.  Sie  „©efammelten  ©Triften" 
be8  Si(bter8  erfdbienen  in  30  Sieferungen  ju  Seipjig  1871—75.  Sludb  ba8 
Seben  Sleibnet’8  mar  in  Qfolge  bet  bolitifeben  Serbältniffe  ein  biel  bemegteä; 
et  mürbe  am  15.  CItober  1822  ju  Seplib  geboren,  ftubirte  in  iprag  Slebijin, 
mar  audb  «ne  3«t  lang  bafelbft  al8  Slrjt  tbütig,  berlieg  aber  1846  Söbmen, 
meil  er  fidb  bon  ber  Cenfur  ni^t  feffeln  laffen  moQte  unb  ging  erft  nach  Seipjig 
unb  bann  nadb  Sre8ben.  Stadb  ber  Verausgabe  feineS  „3i4ta‘'  mar  er  jebodb 
audb  liod  nidbt  mehr  fi^et;  et  manbte  fidb  baber  nadb  ?oti8,  mo  er  mit  V«ne 
berlebrte  (beffen  ^erf&nlicbleit  er  fobann  in  „Veinritb  V«ne.  Crinnerungen“ 
[Vamburg  1856]  getreu  gefdbilbert  b«t)  unb  burdb  biefen  audb  "tit  Suma8,  Sol> 
3ac,  Stlfrcb  be  SignQ  u.  M.  betannt  mürbe.  Sei  bem  Slu8brudbe  ber  Stebolution 
lehrte  et  nadb  Seutfdblanb  jurüd,  ohne  jebo^  b«3>»«ogenben  Ülntbeil  an  ber 
Semegung  ju  nehmen.  2B4h«nb  bet  SeactionSjeit  b«It  et  fidb  toiebet  in  ^ati8 
unb  jum  Xbeil  audb  <8  Sonbon  auf.  1869  fiebelte  et  fidb,  natbbem  er  abermals 
einige  3«t  in  ?rag  jugebradbt,  in  Stegenj  am  Sobenfee  an,  mo  er  noch  jefit  lebt 
Sin  biefe  lübnen  unb  teden  SormürtSflürrner  reihte  fi^  fcbneQ,  fomobl  in 
Seutfdblanb,  mie  in  Oefierreidb,  ein  langes  ©efolge,  baS  balb  in  Voffntann’fdben 
©tocbelöerfen , balb  in  V*«oegb’fdben  Sitbbtamben,  balb  in  ftlängcn  SlnaflafinS 
©rün’S,  balb  in  bet  Strt  ber  melandbolifdben  Sieber  Senau’ä  bem  gfreibeitegebanlen 
meiterc  Serbreitung  ju  Uerfdbaffen  fudbte.  2Bit  mflffen  unS  befdbeiben,  bi«  nur 
mit  menigen  lurjen  Semertungen  ihre  Stamen  |ju  nennen.  Son  benen,  bie  in 
Seutfdblanb  auftraten,  führen  mir  an:  ben  genialen,  leibet  ju  früh  ber* 
flotbenen  ®eotg  Sü ebnet  (1813—1837),  bet  mit  feinet  CrpiingSarbeit , bet 
Sragbbie  „Santon’S  Sob“,  auberorbentlidb  biel  berfpradb,  XituS  Ullrich  (S‘^- 
1813),  ber  eine  fehmungboUe  unb  gebanlentiefe  Sichtung  „SaS  hohe  Sieb"  heraus* 


Digitized  by  Google 


©trad^nji^,  Olaäbrenntr,  StanH  ic. 


S53 


gab,  9Jlori^  0raf  Sttac^toi^  (1822—1847),  bet  fid^  in  feinen  glänjenben 
unb  fd^hJungöoHen  „Siebern  einc8  Grread^enben"  (ißteälau  1842)  mit  glütjenber 
Segeiftcrung , mit  einet  gemiffen  rittetli(^en  S^märmctei  bet  neuen  tBetuegung 
anfctjto^,  bann  aber,  al8  bie  leöotutionären  3been  beftimmter  ^crbortraten,  roiebet 
jurütfroi^  unb  ft^  in  feinen  „9leuen  ©ebic^ten"  (6bb.  1848)  ben  freil^citlid^en 
®efitcbungen  fogar  feinblid^  gegenüberftettte,  Stbolf  ©laäbrennet  (1810 — 1876), 
bet  mit  fi^Iagenbem  2Bi^  in  einer  Steife  öon  Spotttiebcrn  unb  ^umorcSten,  be- 
fonberä  aber  in  feinem  fatitif^en  ®bo8  „®er  neue  Steinerfe  8fud^8"  (Seipjig  1845) 
SunbeStag  unb  Regierungen  läi^ettitbmac^te,  9tbolfStrobtmann(1829 — 1879), 
H^eobot  ßreijenad^  (1818 — 1877),  ßrnft  Ortlepp  (1800  — 1864)  unb 
^)einti(^  3cife  (geb.  1822).  Sßon  ben  Ceftetreidbern  beben  mir  beruot: 
Subroig  Stuguft  granft  (geb.  1810),  bet,  butdb  9lnaftafiii8  6rün’8  „Seiten 
Ritter"  angeregt,  ein  „,£»ab8burgSlieb"  febrieb  imb  in  toeiteren  ®idbtungen  boupt» 
fäcbtitb  für  SBefferung  bet  Sage  ber  3«ben  ju  mitten  fudbte,  3ofePb  Gbrifü“" 
5teiberr  Bon  3eblib  (1790 — 1862),  ber  fitb  jebotb  bereits  ®nbe  bet  ^man- 
jiger  3(>bre  bur^  feine  etbt  poetifeben  „lobtentränje"  (SDBien  1827)  einen  ge* 
achteten  Rainen  niaebte,  3Bbonne8  Rorbmann  (geb.  1820),  ber  in  febr 
tröftigen  Strophen  gegen  bo8  Rletternicb’fcbe  Regime  ju  3felbe  jog,  .giieronpmuS 
Sonn  ('4.tfeubonpm  für  ^einricb  SanbeSmann,  geb.  1821),  ber  auib  neuerbing8 
mieber  buref)  geiftreicbe  '.}5oefie  bie  Rufinertfainleit  ouf  ficb  gezogen  b“t,  Rbotf 
ipiebter  (geb.  1819),  Crnft  greiberr  Bon  iffeudbterSleben  (1806—1849), 
ben  jeboib  meit  mebt  al8  feine  SJicbtungcn  feine  geipBoHe  „SDiStetit  ber  Seele" 
(ilBien  1838)be!annt  luoibte,  flarl [yetbinanb  ® rä  jIer»Rlanfreb  (1806 — 1879), 
^ermonn  Bon  ©ilm  (1812—1864),  6 a 1 1 o p a g o (ipfeubonbm  für  flatl  Sieglet, 
geb.  1812),  Ratl  ©ottfrieb  Ritter  Bon  Seitner  (geb.  1800),  Rbolf  3gnoa  Rittet 
Bon  Sf^abufebnigg  (1809—1877),  flarl  9lbam  Raitenbrunner  (1804—1867), 
^einricb  Rittet  Bon  SeBitfebnigg  (1810 — 1862)  unb  Rlorib  Rappaport  (geb.  1808). 

®ie  Rubmeströnje , roelcbe  baS  begeiPerte  äßolf  freigebig  unb  in  reidbet 
gütle  aH’  biefen  OfreibeitSföngem  ber  nierjiger  3abt'  tourben  ober  febon 

febr  halb  Bon  benfelben  ;£»önben,  bie  fie  gefpenbet  batten,  mieber  aerppütlt.  9llS 
ber  futje  mitbc  greibeitSroufdb  Borüber  mar  unb  bie  Reaction  nun  mit  brutaler 
Sfauft  jebe  .Jioffnung  auf  ein  freibeitlidbeS  StaotSleben  mieber  jU  jertrümmem 
fudbte,  fragte  man  ftcb  naturgemäß,  mic  eä  benn  nur  ju  biefem  jämmerlicben 
©nbe,  gu  biefem  fibmacbnollen  Refultate  b^be  fommen  fönnen,  unb  ba  man  pib 
felbft,  feinet  eigenen  llnflarbeit,  feinem  eigenen  Ungefebidt,  feinem  eigenen  Riangel 
an  jeber  PaatSmönnifdben  Ginfidbt  bie  Sdbulb  nidjt  beimeffen  motlte,  fo  ftbob 
man  pe  auf  bie  Jidbter,  bie  bie  SSegeifterung  unb  bie  Cioffnungen  gerceett  batten. 
9J!an  Betgaß,  bnß  biefe  bodb  nur  auSgefpreeben,  maS  Sille  befcelt,  bo^  nur  baS 
befnngen,  iraS  Sille  burcbglül)t  batte.  ITaß  bnbei  aucl)  Biet  boßler  (intbufiaemuS, 
mancl)’  großipn  d;cviicbc5  ifibvafeiigefliiierl,  nmnrf)’  übevidiiocnglidbe  Ipbantafterei 
mit  nufcrgelaufei;  irc.v,  tonnte  bei  biv  nllgemiinen  Hulnilimmlbeit  ber  politifclien 
Stii)lcl)tcn  nicl;t  Sounber  mbnu'n.  S’lr.n  t!;at  bii(;et  ben  3rcibeit«fängem  bitter 
llnredjt,  als  man  fie  jeßt  eben  io  tief  beratfeßte , mic  man  fie  ebebem  gefeiert 

Solomon,  b.  bcutf^in  23 


Digitized  by  Google 


354 


Sic  Sturmuügcl  bcr  iNcuoIution. 


l^attc.  ®ie  |)oIitifd^e  S^rit  ber  »ier^tget  i^rc  9Kiffion  öoHflänbtg  crfüttt, 

fit  ’^at  bie  JBegeifterung  für  Paotlid^c  Sfrci^cit,  bie  ^ier  erft  langfatn  ju  regen 
begann,  bort  nod^  fd^Iummerte , jn  l^eller,  genialtiger  glömme  angefacfit;  boä 
SBeitere  lag  fobann  bem  ftaotämönnifd^en  ßefcfiitfe  bcr  gü^rer  beb  ißottcb  ob; 
ba|  el  biefen  nid^t  gelang,  bie  glömme  ju  faffen  unb  ju  einer  mol^Itl^ättgen  ju 
mocfien,  (ann  nie^t  ©d^ulb  bcr  Siebter  fein.  ®o6  eb  überljaupt  ein  greöel  war,  ben 
greibeitbgcbanfen  5U  wetten,  wirb  wot)l  b^utc  'Jliemanb  mehr  ju  bebaupten  wagen. 


ßeaction. 


jit  bem  ®eginn  hei  3n^rc#  1849  Ratten  bie  iHegierungen  üon 
'^ireufeen  unb  Ceflctteic^  bic  ^ügel  bet  .'perrjd^aft  toiebet  feft 
in  bet  >£)atib ; im  taufe  bc^  Srü^ja^tä  [teilten  bic  preufeifefjen 
aBüffeii  auc^  in  löaben,  luo  c4  obetnmU  ju  Kämpfen  getommen 
roar,  bic  Siu^e  roieber  ^cr  — bolb  tierfc^iBanb  ein  liberale^ 
^Jtiniftevium  nac^  bent  anbern  unb  nidjt  lange,  fo  toot  Bon 
all'  ben  SJlätjettungenfc^afteii  auch  nic^t  ein  Sieftei^cn  mel)t  übrig 
geblieben.  lEcnnoc^  Ijatte  cä  mit  bet  Stcconftruction  bet  Oormärjlic^cn  ö-inric^" 
tuiigen  unb  iler^ältniffe  nod)  feine  Sd^micrigteiten,  ja  es  trat  bei  bcrfelben  fogar 
eine  ÜJlac^tDcri4itbung  ein,  bie  bann  über  fpäter,  olS  ber  nationolc  ßinljeitsge» 
bonte  fidj  abermals  jii  regen  begann,  für  benjenigen  Staat,  toele^er  biefcibe  in 
furjfit^tiger  'JfiBolität  ^erbcigcfüljrt,  für  ben  fiaiferftaat  Ccftencic^,  Bet^öngnifiBoIl 
nierben  follte. 

$et  ftbnig  Bon  i).ltcu6en,  g-riebtid)  SBilbclm  IV.,  Ijattc  bie  bcutfdjc  .fiaifer- 
frone  abgelcljnt,  Keil  er  fie  nic^t  „aus  ber  .^anb  bet  iHcOolution“  ^atte  ncfjinen 
»ollen ; bem  öiebanfen,  baS  geeinigte  $cutfcblanb  unter  bie  Cbcr^o'^cit  ipTcuBenS 
,ju  ftctlen,  roar  er  bobei  butebaus  ni^t  obljolb  getoefen,  unb  jeBt  nun,  naepbem 
bie  iKcBolution  niebetgemotfen  unb  bic  dürften  fiel)  auf  ilircn  If)toncn  toicber  ficl)ct 
füllten,  trug  er  fidj  mit  bet  feltfamcn  .gioffnung,  bas  Dicid)  mit  ber  freien  .Suftinu 
mung  ber  bcutfc^cn  Dtegierungen,  felbft  mit  ber  CefterreidjS,  oufriditen  ju  tonnen. 
3ii  biefein  .^^werfe  fd)Iog  er  junöc^ff  mit  •Oounoocr  unb  Sactjfen  im  »Dlni  1W49 
bns  fogenannte  2teitönigsbiinbni6,  »cli^etn  bic  Cdontra^entcn  ben  gemeinfamen 
entmiirf  einet  bcutfdjcn  iüerfoffung  ,)u  ©tiinbe  legten.  Sic  .^ouptpunttc  beftanben 
in  5olgenbem:  Sie  Süütbc  bcS  'Ueic^Soorftanbes  ift  ber  JfJrone  '4>reu6en  Borbcfjaltcn, 
baneben  befielt  ein  Surfteucoltcgium  mit  fec^S  Stimmen,  ein  DfeidjStag  in  jiBci 
ftammern ; bie  beiben  .ftammetn  üben  mit  bem  ;Kcid)SBorftanbe  unb  bem  Sütflcn- 
Collegium  bie  gefcBgebcnbe  ©cmolt  aus.  Siefem  Hfünbniffc  traten  olSbolb  noc^ 
»eitere  beutfdje  Stoaten  bei,  boep  gelang  es  nid)t,  bie  ,£iauptftoaten  Sübbeutfd)lanbS, 


Digitized  by  Google 


85U 


3)te  Sieaction. 


SJo^ent  unb  SEBürttemberg , füt  baSfelbe  ju  gcroinnen,  noch  weniger  Cetlerreid^. 
3n  5otge  beffen  febieben  Saebfen  unb  .gtannobet  ouä  bem  SBünbniffc,  bem  mittler- 
Joeitc  ber  9lome  „Union"  beigetegt  worben  war,  wieber  au8  unb  bilbeten  im 
Sebruar  1850  mit  9?abem  unb  SCßürttemberg  ein  „SBiert5nig8bünbnib" , bureb 
bo8  eine  !Reicb8bcrfafiung  mit  einem  bon  Cefterreidb,  ^reu|en,  ben  hier  ilönig- 
reichen  unb  beiben  Reffen  gebilbeten  ®irectorium  unb  einer  burdb  bie  fianbftänbe 
gewählten  9loHonaIberfammtung  in’8  Sehen  gerufen  werben  foHte.  SDiefem  ^rojecte 
ftimmte  aii^  Ccflerrei^  ju,  jeboeb  nur  unter  ber  SBebingung,  ba§  e8  ihm  möglicb 
gemalt  werbe,  mit  bem  ganjen  Umfange  feiner  ©taaten,  alfo  auch  mit  bet 
Sombarbei  unb  SBenetien,  mit  Ungarn,  ihoatien,  ber  iDlilitärgrenje  ic. , bem 
Sunbe  beijutreten.  ®iefem  Slnfinnen,  b'^ter  bem  ber  beiitfcbe  6inbeit8gebanfe 
bollflänbig  berfanf,  tonnte  natürli^  nicht  bie  geringfte  töerüctfi^tigung  wiber- 
fahren,  unb  ^ireuben  beeilte  fich  hoher  um  fo  mehr,  bie  bon  ihm  in’8  Sehen 
gerufene  Union  ju  fefligen.  68  berief  ein„Union8-iparlament"  auf  ben  20. 9Jlörj  1850 
nach  6rfurt  ein,  legte  biefem  bie  bon  bem  „$reifönig8bflnbni|fe"  aufgeftellte  9teich8- 
SPerfaffung  bor,  unb  bie  Söerfammlung  nahm  bie  ganje  Slorloge,  um  fchnell  ju 
einem  ittefultat  ju  fommen,  ohne  jebe  6injelberothung  fofort  on.  ®littlerweile 
hpff  aber  ber  falte  SBinb  ber  9tcaction  immer  flörter  über  bie  beutfehen  Sanbe; 
Wa8  noch  im  IDloi  1849,  jur  3c'l  her  öSrünbung  ber  „Union",  alä  feht  WünfehenS- 
Werth  erfchien,  galt  je^t,  im  9lbril  1850,  wöhrenb  be8  „Union8-S|.larlamenle8", 
bereit8  für  biel  ju  liberal;  felbft  in  ber  Umgebung  Sfriebridf)  S3Silhelm’8  WudhS 
bie  3“hl  her  ©egner  ber  Union8politif  bon  lag  jii  Sag,  unb  ber  Äönig,  ohne 
oHe  6nergie,  unpeher  unb  unflar,  licp  pch  gor  halb  bon  ber  reactionären  iJJartci 
bollftänbig  gefangen  nehmen.  9lm  29.  9lpril  1850  warb  pl5|jli(h  baS  iparlament 
bertagt,  um  nie  wieber  jufammen  berufen  ju  Werben.  3>ie  Steaction  hotte  je^t 
ouf  ber  gonjen  Siuie  gefiegt  unb  in  5olge  bepen  warb  auch  aHerWärtS  bet  9tuf 
noch  her  llöiebetherftellung  be8  Status  quo  laut;  befonber8  betlangte  Cefterreich 
biefelbe  mit  allem  Diaihbrucf,  Weil  e8  hofft«,  bobei  bie  Seitung  ber  beutfehen  ?ln- 
gelegenheiten  Wieber  in  bie  .g)änbe  ju  betommen ; ^reupen  Wiberfepte  fich  berfelben 
jeboch.  Saburch  entftanb  ein  lebhafter  fßotenWechfel  jwifchen  Süicn  unb  SBetlin, 
bei  bem  c8  aber  ju  feiner  6inigung  fam,  Währenb  bie  ©chroffheit  jwifchen  CePer- 
reich  unb  i^teupen  Wuchs.  Um  einen  emften  6onpict  ju  bermeiben,  rief  ipreupen 
bie  älcrmittelung  9iuplonb’8  an,  allein  ber  flaifet  9tirolau8,  ber  feinem  töniglichen 
©cbwnger  löngft  jümtc,  bop  er  fretpnnige  9Jlänner  an’8  ©teuer  be8  ©tooteä  ge- 
rufen, crtlärte  pch  auf’8  iPepimmtcfte  füt  bie  ülufrechtethaltung  ber  3terträge  bon 
1815  unb  bamit  auch  jugleich  für  bie  3öirbetherpellung  bc8  9funbc8tage8.  $o8 
bebcutete  ober  nichts  mehr  unb  nichts  weniger  ol8  bie  boUftönbige  Unterwerfung 
'i'reupenS  unter  Cefterreich;  iHabowib,  ber  fDlinifter  bes  Sleuperii.  beantrogte  fofort, 
bie  pveuhiirlje  ?lrince  auf  ben  .OriegSfup  ,pi  ftellen,  allein  fvricbrich  SLUlhelm 
frlv.tftr  i’cr  bnn  errrniicl'cu  ©cbvitte  jurnef;  er  fonnte  fidi  uid)t  entfd:eiben.  68 
■ • i-ri  rviK,  biif;  er  niii't  brv  l.norn  wnr,  befnu 'fUeupm  in  biefrtu  tvitifdirn 
! brvile,  in  lri'Id:''m  ec-  viidniblvk'o  unb  fnrd'tlo«  l’lKeS  hötte  baron.- 
fehrii  uiiifü'u.  bie  ibni  bmdi  bie  (»ntwidrliing  C'eiit'd'loubS  .qigewieiene  erPe  ©teile 


Sic  SIcacKon. 


357 


iu  behaupten.  SJatauf  no^m  Stobotoib  feine  ßntlaffung  unb  Cito  bon  ‘Dlonteufiel 
hat  on  feine  Stelle,  bet  fic^  nun  eiligft  onf^idte,  ben  Gonflict  auf  gütlichem 
SBege  beigulegen,  babei  ober  aud|  ipreufeen  ju  tiefftet  Gtniebrigung  IjetQbbrütfte. 
9lm  29.  ütoUenibcr  1850  unterjei^nete  et  bie  fc^nmc^BoIIen  „Clmü^et'43unctationen", 
laut  beten  fid^  iffteugen  aUeä  leitenben  Ginfluffeit  auf  bie  Ctbnung  bet  beutfe^en 
91ngelegent)eiten  begab,  bie  Union  üuftdäte  unb  gut  aBiebett)ctfteUung  bcs  JöunbeS« 
tageS  feine  3uflimmung  gab.  31m  30.  'JJlai  1851  l^ielt  betfelbe  toiebec  feine 
etfte  bon  allen  Staaten  befc^idte  Sifeung. 

'Ulit  gefd^äftiget  ^onb  muiben  nun  alle  Sputen  bet  SHebolution  fotgfom 
berroifebt ; liaftig  (ebtte  mon,  bot  Slllem  in  ben  mittleten  unb  lleineten  Staaten, 
gut  alten  Ctbnung  bet  3)inge  biS  gut  testen  SItmfeligleit  beä  .£)of*  unb  ^>etten* 
bienfteä  gutüd.  „@ine  übet  alle  3)la§en  fteinlid)e  poligeilicbe  Uebettoaebung  lebte 
toiebet  auf,“  fd^teibt  CScar  Söget  in  feinet  |„®eftbicbte  bet  neueften  Seit" 
(93etlin  1879.  18.  Sluflage  2.  SSanb  S.  82),  „unb  übetaU  reichte  fiib,  in  biefet 
niebtömütbigen  ^otm  allein  bie  beutfebe  Ginbeit  betmitCIid^enb,  bie  Xprannei  bie 
.J)anb:  mebe  bem  Sieifenben,  bem  nicht  mit  fteben  Siegeln  auf  tabellofem  '^Jnffe 
bon  Station  gu  Station  feine  politifebe  UngeföbtlicbCeit  befebeinigt  loat.  Sie 
58ureauftatie  rächte  ficb  übetott  mit  betboppelter  ©robbeit  für  bie  Slngft,  bie  f'e 
cuögeftanben,  für  bie  Scbmöcbe,  bie  fie  gegeigt,  unb  mit  bet  potitifeben  Dteaction 
betbanb  ficb  bie  fitcblicbe,  b.  b*  ein  mibetlicbeö  {^cucbelcbtiftcntbum,  toelcbeö 
namentlich  bie  proteftantifeben  Aircbengemeinfcbaften  unb  ihre  Ctgane  eine  Seit 
lang  gu  '^loligeiinftituten  berobtoütbigte.  Qi  »at  nicht  mehr  bie  naibe  bornitte 
Sctbftgefälligteit  beö  alten  31eamtcnftaateö  gegenüber  bem  bcfdjtänften  Untettbanen- 
betftanbe,  melcbe  je^t  baö  Dtubet  führte;  bielmeht  febtte  ein  bemühter  ©eift  bet 
Stoche,  bet  fleinlicben  S3oiSbcit,  bet  Sebabenfteube  bei  ben  Stegierenben  ein;  man 
batte  bie  Sllocbt  bet  populären  SBemegung  erfahren  unb  bebonbelte  bemnaib  3111cä. 
iboä  alä  Sjolterounfdb  ficb  barfteUte,  mit  futchtfamem  .g)affe,  ober  mit  ehnifebet 
IDetacbtung." 

Gin  fo  boHflänbigeS  Siaäco  hotte  Sliemanb  ermattet.  Gine  tiefe  Stiebet* 
^ef^lagenbeit  bemächtigte  fid)  beä  gefammten  33otlc«.  3lucb  biejenigen,  roeltbc 
noch  biss  in  baä  Saht  1850  hinein  betltauensSboU  auf  IfirenSen  geblidt  batten, 
ftarrten  jebt  ttoflloÄ  in  bie  Sutunft.  güi  immer  febien  bie  .^offnung  auf  ein 
©efammtbeutfcblanb  berni^tet  gu  fein.  3lUe  X’atrioten  traten  auä  bem  öffentticben 
£eben  gutüd,  biele  Xaufenbe  — im  Sabte  1851  über  1 1 3,000  iperfonen — bet* 
lieben  bie  ^eimotb  unb  monberten  nach  bem  freien  Slmerifa  auä;  bie  grofee 
fDtenge  aber  betfanl  in  JHeinmUtbigfeit  unb  Stumpfheit,  ©leiebgeitig  manbte  fie 
ficb  boo  oIT  ben  Sieibeitsfängem  ab,  bie  fie  nod;  bot  einem  Sob«  gtfeiftt,  ja 
fie  grollte  ihnen,  ba  fie  eS  geinefen  feien,  bie  mit  ihrem  „abgefebmodten  Sbeoliä- 
muä",  ihrer  Sdbönrebnetei  unb  ihren  Itäumen  bon  Beutfcblanbs  Ginigteit  unb 
^errlicbteit  nun  biefen  gongen  Sommer  btrbeigeführt  hätten.  Stiemanb  moUte 
mehr  etroaä  bon  politifcber  Üptif  miffen,  Sebet  hotte  ben  lumult,  bie  Itompeten* 
Pöfie  unb  bass  Ätiegägefcbrei  bctglidb  fatt  unb  fuebte  ben  ©ebanfen  übet  Staata- 
ongelegenbeiten  fo  meit  aia  möglich  ouä  bem  SBege  gu  geben.  SlUeä  Sluftegenbe, 


Digitized  by  Google 


358 


SBebcutcnb«,  ötogartige  tourbe  örnnieben;  eine  3e«t  tUlittelmäSigfeit  njlonb, 
in  ber  boS  3lnJpru(^älofe,  Sollte,  9ticblid^e  gefiel,  unb  in  bet  mon  6e- 

fd^eibenem  ©emiffe,  in  Pergnüglid^em  SBe^agen,  mit  ettooS  ®emut^  unb  ctttmS 
grömmigfeit,  übet  bie  ®K(etc  bet  Seit  ju  ttößen  fud^te. 

$icfc  Stimmung  netlangte  nun  ober  natutgemöS  aud^  nadb  einet  ipoejie, 
bie  ebenfalls  anfptudbSloS,  jatt  unb  nieblid^,  unb  '^ie  unb  ba  audb  mit  etmaS 
$emutb  unb  etmaS  gtömmigteit  berbtömt  »at.  Unb  biefe  floefie  lie^  nidbt 
longe  auf  fidb  Warten,  himmelweit  öerf^ieben  öon  ber  bormatälid^en,  lam  fie 
bal^ergef^rittcn  mit  einem  beiteten  SüuglingSantlibe,  fang  »on  Cenj,  Siebe  unb 
SBein,  ben  ®tümlein  am  iBa^eStanb,  ben  Sbglein  im  SBatbe,  bem  lieben  ©ott 
im  blouen  h*wmel,  ber  bie  ÜJlenfcben  leitet  wie  eine  heune  ibte  Itü^lein,  unb 
machte  fie  ja  einmal  ein  cmfteä  ©eftcbt,  fo  lam  e8  bodb  .nie  ^u  einem  Ieiben= 
fcbaftlidben  Sluffcbtei,  fonbem  eS  blieb  bei  bet  flillen  Stauet,  bet  fü^en  fDlelandbolie. 
So  anmutbig  unb  finnig,  fo  jietlicb  unb  naib  Hangen  alle  biefe  ÜBeifen,  Säbcn» 
teuetcben  unb  ©efcbicbtdben,  alS  hätte  eS  nie  einen  unglücHicben  blutigen  Hampf 
um  bie  ©nbeit  unb  greibeit  beS  SBotetlanbeS  gegeben,  als  bfrrftb«  alletwflrts 
nut  greube  unb  SEBoblbebagen. 

$cr  erfte  biefet  „neuen  ®lenfdben",  Wie  man  fte  nannte,  war  ^nffav  )k 
?«ttib.  mit  feinem  boHen  füamen  ©uftab  heibricb  ©anS,  ßblet,  h'rt  ju  iputlib; 
et  bot  einen  ^Jtätdbcnflraub  „SBaS  ficb  bet  SBalb  etjflbU"  (Setl.  1850),  bie 
SStabeSlc  „ißergibmeinnicbt"  (6bb.  1853)  unb  bie  Sräumerei  „Suna“  (gbb.  1855), 
batmlofe  Sichtungen,  benen  jwar  leine  tiefere  3bec  ju  ©tunbe  liegt,  bie  aber 
ob  ihrer  bübfehen  Schilbetungen , ihres  treuber.jigen  ©eplaubetS  bielcn  iPeifall 
fonben.  ©inet  befonbeten  ©unft  bitten  fedb  bie  erftgenannten  klärchen  ju  er* 
freuen,  in  benen  fi^  bie  SSIumen  beS  SBalbeS  einanbet  etiäblcn  wie  fie  entfianben 
fmb,  bet  alte  lannenbaum  bon  ben  Stürmen  beS  falten  SBinterS  beridbtet,  ber 
murmelnbe  SBalbbach  feine  SebenSgefchiebte  mittbeilt  ic.  $aS  Heine  Südblcin 
erlebte  gegen  bierjig  SHuflagcn.  Später  b<it  fich  bet  Sichter  bouptfä<hIidb  bem 
Suftfpiele  jugewenbet  unb  eine  fReibe  einactiger  meift  febt  artiger  Scherje  berfaht. 
Su  einet  fchärferen  (Fb“wtteriftif  fommt  eS  barin  natürlich  nicht,  auch  t»irb  bic 
S<etWicfelung  immer  nut  burch  einen  fomif^en  3ufoH  ober  ein  ergbhüch^  ^>6' 
berftäiibnife  h^tbeigeführt , bcnnoch  unterhalten  bie  Heinen  Stüdtdbcn  ftetS  auf’S 
angenebmfte,  befonberS  burch  'btf*  gra,vdfen  Sialog  unb  ihre  natürliche  SiebenS- 
würbigfeit.  SBlir  führen  als  bie  gelungenftcn  unb  beliebteftcn  „©in  .CmuSmittel", 
„Sabecuren",  „SaS  sergeffen",  „Seine  grau"  unb  „9iur  feine  Siebe"  an. 
Sie  llerfuche  SPutlib’,  auch  boS  grohe  btftorifdje  Srama  ju  pflegen,  ftnb  nur 
Pon  geringem  ©rfolge  geWefen,  ber  Sichter  fann  fich  nicht  übet  bie  9ltmofPbäre 
ber  iRenctionSjeit  erbeben,  eS  fehlt  feinen  Seboufpieten  unb  Sragöbien  („SaS 
leftnment  bcS  grofeen  .üurfürften",  „ilBatbemar" , „Son  3uan  be  Sluftria", 
„äSilbelm  Oon  Ctanien  in  Si'biteball",  „Um  bie  .ttrone"  ic.)  bie  ©eWalt  unb  SBucht 
ber  Seibenfeboft,  bie  energifchc,  ftraffe  GntWicfclung  ber  honblung.  3n  neueftcr 
Seit  hotte  bet  Sichter  Uicl  ©lücf  mit  einem  bürgerlichen  Schaufpicle  „fRolf  Sfernbt“ 
(1879),  baS  an  ollen  gtSfieren  iöübnen  febr  beifällig  aufgenommen  würbe;  trob* 


Digiti?  by  CoogU 


3?oqilcKc. 


359 


bctn  hatitt  oud6  bicfcS  Stücf  an  ganj  benfeCben  5RängcIn,  Wie  bie  übrigen,  aud^ 
fel^tt  ei  an  einem  ftfiftigen  allgemeinen  ®runbgeban(en  unb  an  einet  burc^= 
greifenben,  ba^  gonje  Stürf  bel^errfc^enben  Ceibenfe^aft.  3"  bet  ^^oiiptfad^e  ^anbelt 
eS  fic^  ja  Wo^I  um  ben  Sa^,  bafe  9Jeib,  ÜJlifegunft  unb  Älatfd^fudjt  einen  c^t- 
liefen  iUlann,  bet  nad^  oulergewö^^nlid^en  (Jrfofgen  fi(^  nun  baä  Seben  bebaglid) 
matten  wiU,  unter  Umftänben  um  fein  ganjeä  ®Iüd  bringen  fönnen,  aHein  biefer 
©ab  gelongt  nitbt  tlar  jum  Sluäbrud;  ber  ®raf  ®berbarb  greift  fe^t  btruor- 
ragenb  in  bie  .gtanblung  ein,  nid^t  au§  9!eib,  fonbem  Weil  er  SRolf  SBembt  irr» 
tbümlieb  für  beffen  berfommenen  Sruber  bält.  Statt  eineä  einjigen,  bie  ganje 
^anbtung  bewegenben  Conflicteä  entwideln  f'fb  mehrere,  junödift  ber  jwifdbcn 
ftiolf  unb  feiner  ÜJlutter,  bie  Selber,  Wetebe  i^t  ber  Sohn  fanbte,  unterfcblug 
bann  ein  jweiter,  ber  bureb  mibegrünbeten  SBerbaibt  bfi^borgerufen  Wirb,  unb 
fdbließlicb  ein  britter  in  gotge  ber  Giferfudbt,  Welche  bie  'Dlutter  in  9lolf  berbor» 
ruft,  dagegen  fbridht  baä  Stüd  bureb  feine  tiefe  SnnertiibEeit  unb  Wobttbuenbe 
fltatürlicblcit  an;  febr  balb  febon  gewinnt  9tolf  SBernbt  burtb  feinen  ©bcirtnn, 
feine  wahre  .^erjenägüte  unb  feine  gefunbe  Sebcnäonfibauung,  nicht  minber  ßertrub 
bermöge  ihrer  Siebenswürbigfeit  unb  Scelenfdbbnbeit , unb  biefe  äSorgüge  finb  es 
benn  oudb  Wobt  bouptföchlicb.  Welche  bem  Sebaufpiet  allerwätts  eine  fo  freunblid)e 
9lufnobme  bereiteten.  $ic  Suftfpiele  beS  Richters  tarnen  in  SScrlin  junäd)ft  in 
4 SBönben  1850— 185.'>,  fobann  nodb  in  einer  „9teuen  5°tge"  ebenba  1809—1872 
in  4 SBönben  b^i^ouS;  bon  einer  SSuSgabe  feinet  „SluSgeWöblten  SSJerfe",  ber 
auch  eine  9lngabt  freunblicber  Sllobellen,  Wie  „35ic  .giolben",  „guuten  unter  ber 
9lfcbe"  IC.,  beigegeben  finb,  etftbienen,  ebenfalls  gii  SBetlin,  1872 — 1877,  biS  jebt 
6 SBönbe.  S},lutlib  Würbe  am  21.  ^Jlörg  1821  auf  bem  nöterlicben  0ute  SRebien 
in  bet  SlUeftpricgnib  geboten,  flubirtc  in  SBetlin  unb  .gieibelbcrg  bie  iRedbtc,  at» 
beitete  nach  beftanbener  Staatsprüfung  einige  3ab’^f  6ei  ber  SRcgierung  in  SDlagbe» 
bürg,  berlieh  ober  1848  ben  StaatSbienft  Wicbet,  lebte  tbcilS  ouf  feinem  ®ute 
SRebien,  tbeitS  auf  SReifen,  bis  er  1863  bie  Seitung  bcS  .g>oftbeatetS  in  Schwerin 
übernahm,  bei  bet  et  ftcb  bouptföcblicb  bie  Spflege  beS  feineren  S2uftfpielS  ange» 
legen  fein  lieb-  3w  3ab'^f  1®*^^  Würbe  er  gum  ,&ofmatfcbatt  beS  fironpriujen 
bon  spreuben  ernannt,  trat  aber  bon  biefer  Stellung  bolb  wiebet  jurüd;  feit 
1873  wirft  er  erfolgreich  olS  Seneralintenbant  beS  gtobbrrgoglicben  .gjoftbeaterS 
in  flarlSrube. 

Sputtib  auf  bem  fatQte  ^ognetl«  mit  einem  SRbein»,  SIBein» 

unb  SB3onber=SDlätcbcn  „SßlatbmeiflerS  SBrautfabrt"  (Stuttgart  1851),  baS  mit 
nodb  gröberem  SBcifatl  empfangen  Würbe,  olS  ber  ')J!örd)enftraub  „SlBas  ficb  bet 
Slöalb  ergüblt“.  Unb  auch  mit  SReebt,  benn  bie  ;Roquette'f^e  Sichtung  ift  in 
jeber  SBcgiebimg  urfprünglicber  unb  frifeber  unb  wirb  burdj  eine  Weit  teicbete 
.g)onbtung  belebt,  als  bie  sputlib'fdbe.  Ser  3nbalt  ift  (iitg  folgenbet:  spring 
SEolbmeifter  begiebt  ficb  't'>t  feinem  gangen  .gtofftaate,  all’  ben  buftigen  Sfi)alb» 
unb  grüblingSfräutern,  auf  bie  SBrautfabrt  gut  febönen  Springeffin  SRebenblüte, 
bet  lieblichen  Softer  beS  Honigs  fyeuerwein,  ber  mit  feinen  Pbeln,  ben  SRbein», 
9ledat»  unb  9Rofelmeinen,  gu  SRübesbeini  glöngenb  SRefibeng  hält-  Unterwegs  je» 


! by  Google 


.<«0 Sloquejte^ 

boti^  »t>itb  bet  5prinä  »on  einem  ^rofeffor,  bet  mit  feinem  (jrteunbe,  einem  Gaplan, 
fpajieten  gc^t,  aufgegtiffen  unb  in  bie  Sotanifirbüd^fe  gcftetlt.  Sarübet  getät^ 
bic  Söcgicitung  bc«  ifStinjen  in  bie  größte  ®cftütjung,  pe  bringt  in  bet  'Jlad^t 
in  bo«  Sc^lQfjimmet  beö  iprofeffotd,  too  oud^  bie  iBotonifitbüt^fe  liegt,  in  bet 
bet  ^tinj  gefangen  fi^moc^tct,  unb  guält  ben  ^tofeffot  bet  3lrt,  bofe  et  enblic^ 
ben  (befangenen  freigiebt,  b.  ade  bie  gefammclten  ju  ftatf  buftenben  Ätöutet 
jum  Senftcr  ^inauäniirft.  Oftol^lodenb  eilt  nun  bet  iptinj  ju  feinet  ®raut  unb 
feiert  eine  glänäenbe  ^oc^jeit,  bei  bet  fämmtlic^e  2Beine  erfdjeinen  unb  bem  jnngen 
Spaare  i^re  ©lürfroünfc^e  barbtingen.  ®iefe  beitete  ÜJlättbenreelt  ifl  aufeetbem 
febt  glüctlidb  mit  bet  mitflicben  Bertnüpft,  eine  luftige  auf  einer  SBanberung  be- 
griffene Stubentengefellfcbaft  unb  ein  Söget,  bet  peb  eine  SBinjetin  jum  Sebab 
etlot,  mitten  beftimmenb  auf  ben  0ang  bet  ^anblung  ein,  mobureb  bie  ganje 
S/iebtung  einen  fefteten,  beftimmteren  (?batattet  befoinmt.  S)et  Xon  beä  ®ebi(bteä 
ift  buttbmeg  ein  ungefu^ter,  natürli^er,  eine  forglofc  Sreube  fpicgelt  pdb  in  ben 
anmutbigen  Scljilbcrungcn  bet  tbeinifeben  tanbftbaft  unb  iti  rbeiniftben  Sebenä 
unb  eine  frobe  Sugenbluft  fpridbt  aus  ben  eingeftreuten  Siebern.  (?in  tieferer 
©ebante  liegt  bem  SJlötcben  jeboeb  nicht  jit  6tunbe,  eS  mill  raeitet  niibtS,  als 
beiter  ftimmen,  unb  biefen  3>Dcd  b“t  ““4  3'it  Bolltommen  »rreiebt. 

güt  feine  meiteren  epifdben  Xicbtnngen  möblte  IRoquette  bebeutenbere  ®ormürfe, 
allein  nun  madbte  fteb  ein  grober  'Blangel  an  fftfinbungSgabe  bemerfbar,  bet 
Siebtet  mubte  mobl  teebt  büMcbe  Dlatutbilber  unb  freunblicbe  Scenen,  aber  feine 
feffelnbc  ^onblung  an  bieten,  unb  in  Jolge  beffen  eraielte  ancb  feine  einjige  Bon 
all’  ben  ferneren  (Jpen  („Ser  lag  Bon  ©t,  Sowf»"  (©tuttgart  1852],  „^err 
.J)einticb"  [6bb.  1854],  „.£mnS  .g)aibcfutfuf"  f®erlin  1855]  jc.)  nur  annöbernb 
ben  ©rfolg  Bon  „aBalbmeifterS  ®rautfabrt".  (fbenfo  erfolglos  blieben  feine 
®erfucbe  auf  bem  bramatifeben  ©ebiete,  Sic  Sromen  „SaS  'Jteieb  bet  Xröume" 
(1853),  „Sacob  Bon  SlrteBelbe"  (1856),  „Subolf  Bon  ^lobSburg"  (1856),  „Set 
beutfebe  geftfalenber"  (1865)  k.,  gingen  BoUftönbig  fpurloS  norüber;  ctrooS  mebt 
Slufmertfonifeit  erregte  bie  Xtogöbic  „Ser  Seinb  im  Ctoufe"  (1874),  in  bet  bc- 
fonbere  ber  brittc  unb  Bierte  3lct  nctfcbicbene  glönaenbe  unb  paefenbe  ©eenen 
oufroeifen;  bodb  fehlt  eS  bem  ©tücte  an  einer  tragifeben  Sdbulb.  SlScanio  ßon* 
tarini,  bet  ^>elb,  erftiebt  feinen  ©egner  nur,  mcil  er  ficb  in  bet  äufeerften  9lotb- 
mebr  befinbet,  trobbem  mu6  er  biefe  Xbol  mit  bem  Sobe  büben,  maS  unfer  IRecbtS- 
gefiibl  Berlebt.  ©lücflicber  mar  bet  Siebter  im  Siebe  unb  in  bet  HloBeHe.  ©ein 
„Sieberbueb"  (Stuttgart  1852)  entbölt  mannen  fto()en  unb  jnm  .gieraen  fpreeben- 
ben  ©ang  unb  feine  „etjoblungcu"  (granffurt  1859),  ,,'ltcuen  erjablungen" 
(Stuttgart  1862),  bic  'JioBcUcnfantinlung  „SiiginSlanb"  (6bb.  1867),  bic  „9lo- 
Bellen"  (®ctlin  1870)  unb  bic  Üiouellcnfammtung  „SBclt  unb  .fiauS"  (2  ®be. 
®taunfel)mcig  1871  — 1875)  bieten  octfd)icbene  überaus  feinfinnige  nnb  reijBollc 
©oben,  mie  „Sotelcb",  „iRuinpclflitaeben“,  „©inet  Bon  beiben"  unb  bic  allerlicbfte 
^umotesfe  „Seb  unb  meine  tloinpognie".  'Huf  miffenfcboftlicbem  ©cbietc  ermarb 
fieb  'Jioguettc  ÜJetbienfte  butd)  bie  'IJionograpbic  „Seben  unb  Siebten  3.  ©bi- 
©üntbers"  (Stuttgart  1860)  unb  eine  „0efd)i(bte  ber  bentfeben  Siteratur  Bon 


Digilized  by  Coogle 


Koqucitc. TOiiBct  non  Söniflfliuinlcr. 361 

ben  aitcftcn  3;cnfmälcrn  bis  ouf  bic  neucfte  3eit"  (2  Sbe.  ßbb.  1862—1863). 
Otto  !Koquette  Würbe  om  19.  Slpril  1824  ju  firoto(d)in  in  bet  prciifeifdjen  '^ItoBinj  '45o(cn 
geboren,  ffubirte  in  JBerlin,  ^icibelberg  unb  .J)aIIe  ^Ibüofop^ic,  ©cfc^id^te  unb  neuere 
Sproßen,  lebte  noc^  einet  längeren  Steife  burtf)  Sübbeutfrfjlanb  unb  Cberitalien 
t^eilä  in  9)ctlin,  t^cilö  in  SJlei^en,  befteibete  bon  1853—1856  eine  ßeljrerftelte 
im  SSIodftmann’fd^en  3nflitiite  in  $re4ben,  wibniete  bann  abermatä  nur  Iite= 
rarifc^en  Slrbeiten,  wirfte  hierauf  bon  1862  ob  olä  iprofcffot  ber  ollgemeinen  Site- 
raturgefcbic^te  an  ber  Uriegäntabemie  5U  ®ertin,  gob  biefe  Stellung  aber  bolb 
Wieber  auf,  ba  fie  i^m  wenig  jufogte,  würbe  1867  Cetjrer  ber  beutfd^en  Sprad^e 
unb  Citeraturgef^icbte  an  ber  ®ewerbe*3lfabemie  ju  SBerlin  unb  1869  für  bie* 
fetben  Säi^et  Iflrofeffor  am  Sflolptec^nitum  in  ®armftabt,  wo  et  nod)  je^t  lebt. 

Sliefelbe  Segeifterung  für  ben  rebenumtränjten  St^ein,  bon  ber  „SBalbmeiflerä 
SBrautfa^rt"  getragen  wirb,  erfüllt  auc^  bie  6pen,  Siebet,  Sallaben  unb 
lungen  bon  poCfgang  SSülTer  oo«  ,ftönigstoinfrt,  ja  biefer  matzte  fic^  bie 
Ser^errlic^ung  feine?  fd)5nen  ficimot^lic^en  Strome?  fogor  jut  Scben?aufgobc  unb 
ift  borum  fo  redjt  cigentlidb  ber  Sichter  unb  poetifcbe  G^ronift  be?  Slljein?  ge- 
worben. SJtit  weldier  enttjufiaftifcben  Sßere^rung  fingt  et; 

„Sifin  öcrj  ift  am  Stbcinc,  im  pcimifificn  2nnb! 

SRein  S>crj  ift  am  Mljeiii,  roo  bic  läiegc  mir  ftaub, 

So  bic  3u(iciib  mir  liegt,  loo  bic  Srcunbc  mir  bluljn. 

So  bie  fiiebfte  mein  benfet  mit  momiigem  (blübn. 

C,  roo  id)  gcitbwclgct  in  Siebern  unb  Sein: 

So  id)  bin,  mo  itft  gebe,  mein  Sicvj  ift  am  Stbein!“ 

SBolfgong  SJlüIlcr  trat  jwat  bereit?  in  ben  bierjiger  Sagten  mit  einigen  Sid^- 
tungen  betbot,  mit  „Qungen  Siebern"  (S!üffctborf  1841),  „Sallübcn  unb  Stomanjcn" 
(Gbb.  1842),  einem  cpifdien  ©ebidjte  „Sttjcwfabrt"  (Ofranlfurt  1846)  unb  „®e- 
biebten"  (Gbb.  1847),  berfabte  Gnbc  ber  bierjiger  3abte  audb  ftbon  eine  gto^e 
Slnjaljl  bon  ®allabcn  unb  Siomonjen,  in  benen  et  alte  Sagen,  Segenben,  biflorifcbe 
Greigniffe,  Sebwänfe  ic.,  bic  ba?  Stromgebiet  be?  Stbein?  jum  Sebauplabe  haben, 
bebanbelte  unb  bic  bann  unter  bem  Sütel  „Sorclei.  9tbeinfagcn=®u^“  (fiflin  1851) 
erftbienen,  feinen  9tuf  begrünbetc  et  jebotb  etfl,  al?  et  mit  feinen  cpif^cn  Sich- 
tungen „$ie  UJlaifönigin"  (Stuttgart  1852),  „'.prinj  'ülinnewin"  (fiöln  1854) 
unb  „Ser  'Itattenfänger  bon  St.  ®oar“  (Gbb.  1855)  unter  bie  „9lcuen  Menfcben" 
trat.  $ie  „'JJlaitdnigin"  ift  ein  3bbH,  in  weldjem  ba?  länblitbe  Seben  im 
Sicbengebirge  mit  feinen  91rbeiten  in  ben  SSeinbergen  unb  gelbem  unb  feinen 
froben  geften  mit  biclcr  91nfcbautid|fcit  gefebilbert  Wirb.  $ie  gäbet  ber  Sichtung 
ift  bagegen  nur  bürftig.  Gine  buntere  .Jianblung  entfaltet  p(b  in  bem  ä®citen 
tleinen  Gpo?,  in  weldjem  mit  bielem  ^umor  bon  aE’  ben  wunberbaren  aben- 
teuern berichtet  wirb,  bic  sprinj  9Jliunewin  ju  bcftebcu  bat,  bebor  c?  ihm  gelingt, 
bie  feböne  3ut>9frau  ju  erringen,  ju  ber  e?  ihn  fcbnfücbtig  treibt.  3n  bem 
„SRottenfänger  bon  St.  ®oor"  bcbanbclt  ber  Sli^tcr  ba?  rbeinifebe  behagliche 
unb  gemütblicbe  Ulcinpabterlcbcn  unb  bietet  bi«r  befonber?  gang  (öftticbe  ®cnre- 
bitber.  Sie  Sichtungen  „gobann  bon  SSßertb"  (ßötn  1858),  „afcbenbröbel" 


Digitized  by  Google 


362 


TOiillcr  Bon  Koiiifläniintcr.  Üicibnibcta. 


(^frontfurt  1863)  unb  „$ct  3aubcrer  ÜJlcrlin"  (®erlin  1871),  bie  3)lültct  nun 
no(^  folgen  liefe,  finb  weniger  gelungen.  SDon  ben  übrigen  ®d)öpfungen  be8 
$idf|ter8  öerbienen  nod^  bie  „6räöl|lungen  cine8  r^cinifc^en  ff^roniflen"  (2  SBönbe 
Seipjig  1860— 61),  in  benen  9lad)ridf|ten  über  SBcet^otien’8  3ugenb,  Erinnerungen 
an  Sniwertnann  jc.  berWertlict  finb,  unb  bie  Äünftlergefd^id^ten  „3>i>n  ftiHen 
SBergnügen"  (2  ®änbe  Ebb.  1865),  Welcfie  bie  Siograb^ieen  öon  Ernfl  gröfelid^, 
Elemenä  ^eil,  Ifecobor  33arf^ofen  unb  SBilfeelm  Reiben  enthalten,  fo  Wie  bo8 
(leine  reijenbe  Siiftipiel  „Sie  ()at  il^r  .gierj  entberft"  (IBerlin  1865),  ^crOorgefeoben 
ju  werben.  $ie  ©ebidjte  unb  Epen  erftfeienen  in  einer  ®efammtau8gabc  unter 
bem  Xitel  „$id)lungen  eines  rljcinifdfeen  ipocten"  (6  Sönbe  ßeipjig  1871 — 76). 
$Qä  Ceben  SlBolfgang  9)lüller'8  »erlief  aufeerorbentlicfe  fcfelid^t;  er  Würbe  am 
5.  Wai  1816  ju  .ftfinigswintcr  am  bei  Siebengebirges  geboren,  ftubirtc 

in  Bonn  DJlebicin,  War  barmif  lange  i»  Xüffelborf  al8  Slrjt  tfeötig,  bi8 

er  1853  nadj  H6ln  übcrfiebcltc,  um  nur  not^  ber  SBiffenfd^aft,  ‘floefie  unb  Unnft 
}u  leben.  Sr  ftarb  bei  einer  .ffur  in  Sab  9teuenal)r  om  20.  3uni  1873. 

9lel)iilic^  wie  9ioquette  unb  SOolfgong  SlüUcr  füferte  fid^  auefe 
ItobenBeTg  ein ; naefebem  er  in  jWei  .f)cftcfeen  patriotif^cr  Sonette  „gür  Sd^le8wig= 
^olftein"  (.gmmburg  1850 — 51)  feine  Schwingen  erprobt,  fefeuf  er  bie  epifdjen 
$id)tungen  „XornröSdfeen"  (Steinen  1851),  „.Rönig  .^aralbS  Xobtenfeier" 
(Warb.  1852)  unb  „$er  Slajeftöten  gflfenbicr  unb  SRl)einmein  luftige  Rrieg8- 
feiftorie"  (.fiann.  1853),  ftrebte  bonn  aber  bolb  über  bo8  nbftroctc  jugenbtiefee 
SBonncgefübl  Ijinouä,  fud)te  einen  fröftigeren,  männlid^eren  Xon  aiijiifcblagcn  unb 
feinen  ,£)ori)ont  jU  erweitern.  3n  Solge  beffen  geftaltete  ftefe  auch  fein  ÖebenSgong 
anberS,  al3  ber  feinet  föenoffen.  SHobenberg  würbe  am  6.  3uli  1831  al8  ber 
So^n  beä  ongefel)enen  jübifd)en  Ranfmonnä  Cenp  ju  'Itobcnberg  im  el^etnaligen 
Rnrfürftentfeum  ^leffen  geboren,  nannte  fiefe  aber  fcficn  balb  nat^  feinem  erften 
literarifefeen  Auftreten,  mit  ©eneljinigung  feine®  ßanbes^erm,  naefe  feinem  ©c» 
burtsorte.  Seine  Ettern  wünfd)ten,  bafe  er  ficfe  bem  flaufmannsftanbe  wibmen 
mBc^te  unb  brauten  ifen,  um  ifen  für  biefen  entfpreebenb  »orjubereiten , auf  bie 
!^61)ere  Sürgtrfdjule  naefe  .(fiannobet;  al8  fid)  jebod)  feine  poetifc^e  Segabung  jeigte, 
würben  fie  oeranlnfet,  il)m  eine  gelehrte  Silbung  ju  geben  unb  liefeen  ifen  )u 
biefeni  3t®fde  ouf  baä  ©pinnnfinm  ju  SRintcln  übcrfiebeln.  9tad)  abfolöirter 
©pmnafialjeit  befefelofe  Otobenberg  bie  Died&te  3U  ftubiren  unb  bejog  nad)  einanber 
bie  UniOerfitäten  ^leibelberg,  ©öttingen,  fDJatburg  unb  Setlin,  lomitc  aber  bem 
Corpus  jiiris  unb  ben  iffonbeften  wenig  ©efdjmad  abgewinnen  unb  Wanbelte  ba^ct 
fc^on  fe^t  balb  mitten  im  ©arten  ber  fftoefie.  Sercits  »on  .^cibclberg  aus  »et* 
öffentlidjte  er  baS  „XomtöSdjen",  bem  fobann  bie  beiben  anbeten  oben  genannten 
Epen  fcfentH  folgten.  Sefeon  biefe  3ugenbarbeiten  zeugen  »on  feinem  Sinn  für 
S(^önbeit  unb  Slnmutt),  bod)  fefelt  cS  bem  Xic^ter  ficfetli^  noefe  on  Selbftflönbigfeit ; 
bie  Stuftet,  an  bie  er  fid)  onttpiitt,  finb  teid)t  )U  etfennen.  fveftcr  auf  ben  eigenen 
güfeen  tritt  er  bagegen  fefeon  in  ben  „ßiebem"  (|>nnnoOcr  1853)  unb  ben  „Stufi» 
(alifc^cn  Sonetten"  (Ebb.  1854)  auf,  unb  in  ben  „0ebid)ten"  (Serlin  1864, 
4.  3lufl.  1880)  jeigt  et  fobann  eine  beftimmte,  dar  ausgeprögte  fft^pfiognomie. 


^uliu#  ßobtnfitrg. 


Digitized  by  Google 


iRobcnberg. 


363 


3tDor  l^rrrfi^t  aud)  6ci  ((jm,  njic  in  ben  ßtcbcrn  bet  übrigen  „iRcucn  OTcnfc^cn," 
bie  greubc  an  bet  3ugcnbluft  bot, 

„So  lange  noct)  bie  iRofeii  bläf)ii 

3n  ber  fröblicfjen,  fcligen  Sfoienjeit: 

So  lange  toollen  wir  fingen  fiihn 

95on  unfrer  3ugcnb  ßwigfeit!“ 

tuft  er  nn8,  aber  er  fi^toingt  ben  SBedber  ber  fffmibe  bot^i  nicmatä  einjig  unb 
allein  nur  um  bet  5reube  willen,  fonbern  ift  ouc]^  immer  bon  einem  tieferen 
©ebanten  erfüKt;  er  bertiert  fii^  alfo  niematä  in  wefenlofe  $dfimärmcrei.  3n 
ber  ®dbilbctung  ber  fttatnr  berfügt  er  über  alle  ifntben,  l^auptjäc^Iid)  finb  feine 
fDlarinebüber  bon  großer  Sdßünßeit;  ber  Gptiuä  „^crbfl  ouf  ^elgotanb"  ber» 
bient  befonber§  ßerborgetjoben  ju  Werben.  Sic  fRcime  beßanbelt  er  mit  bielem 
©eftßmad ; alle  feine  ©ebießte  finb  außerorbentlidß  woßltautenb.  SJobenberg  ift 
mitbin  ein  ßpriter,  bet  fiel)  über  bie  rofenrotbe  l'aune  ber  3ugcnbfc[igfeit  erbebt, 
bet  bei  aller  5reiibe  am  ©emiß  aiicb  einen  3»ßolt  Seben  unb  mitbin 

auch  in  feine  fpocfie  ju  legen  beftrebt  ift,  unb  ber  enblicß  bie  fjorm  mit  boHiger 
Eicberbeit  beberrfibt.  Sie  iuriftifeben  Stubien  waren  bureb  biefe  poetifeben  ®e= 
ftrebnngen  balb  fo  in  ben  Ciintergrunb  gebrnngt  Worben,  baß  ber  Siebter  fic 
gegen  1855  ooHftSnbig  aufgab  unb  bamit  au«  feinen  Sebrjabren  nun  in  feine  iffianbet» 
jabte  eintrat.  Sein  erfter  9(uetflug  galt  fftariä,  unb  ba§  Grgebniß  befleißen  Waren 
bie  bnbfcben  ffMaubereien,  bie  balb  nacb  feiner  .fieimfebt  unter  bem  Sitel  „‘blarifer 
SBilberbueb"  (Sraunfebweig  1855)  etfebienen.  Sann  ging  er  noeß  Gnginnb  unb 
Wibmete  fidß  bort  ben  eingeßenbften  Stubien  über  englifcße  ©efeßiebte,  englifd)eä 
Slolt  unb  Sanb.  Sie  reifften  fyrüdjte  waten  bie  brei  biftorifeben  fUomnne  „Sic 
Etraßenfängerin  öou  fionbon"  (9)etlin  1883),  „Sie  neue  Eünbflutb"  (4  SBänbe 
Gbb.  18(55)  unb  „SBon  ©otteg  ©naben“  (Gbb.  1870).  3Baä  biefen  SBcrten  ju* 
näebft  naebgerübmt  werben  muß,  ift  bie  flatc  Seießnung  ber  Gbarnltcre  unb  bie 
treue  ßocalfcßilberung.  Houm  ift  Woßl  baä  Senfen  unb  fyüßlen  ber  Gnglänbcr 
öon  einem  beutfeßen  Slutor  mit  fo  ri(ßtigem  llerftänbniß  unb  fo  fießer  gcjei(ßnet 
Worben,  Wie  ßier,  unb  lein  anberer  Sinter  ßot  uu8  baä  gewaltige  ßonbon  mit 
feinen  ftotjen  fflnläflen  unb  meilenlaugen  Straßen,  unb  wieber  mit  feinen  fcßmalen 
büfteren  Käufern  unb  engen,  Winftigen  ©affen  fo  plaftifcß  Por  Singen  fflßren 
ibnnen.  Wie  Diobenberg.  greitieß  geßt  er  ßierin  aueß  bisweilen  3U  Weit ; in  feiner 
ßtorliebe  für  eine  alteßrwürbige  fiittßc  ftßilbert  er  unä  febe  ©lode,  bie  ßoeß  oben 
im  Sßurme  ßängt,  unb  berießtet  er  iinS  öon  jebem  Sobten,  ber  einft  unter  bem 
Slttar  feierliiß  beigefeßt  Würbe,  Wobuttß  ber  ©ang  bet  .^»anbtung,  fo  iiitereffant 
audß  biefe  SlbfcßWeifungen  fein  mögen,  troßbem  unliebfam  unterbroßen  Wirb, 
ffferner  ift  olS  ein  Sorjug  biefer  Stomane  bie  geftärte  SebenSonfeßauung  ßerpor» 
gußeben,  bie  aHen  Urtßeilen  ju  ©tunbe  liegt.  Ser  Sießter  Berbammt  nie  Bor- 
eilig in  ungejügeltem  3b™/  Bergöltert  nie  maßlos  in  fcßncE  oufwollenbcr  33e- 
wunberung,  fonbern  Wägt  ftetS  bebaeßtfam  ab  i:nb  übt  bann  Weit  lieber  baS 
iUeeßt  beS  Poeten  ju  Berfößnen,  als  boS  beS  StießterS  ju  Berurtßeilen.  Ginigen 
flataßropßen  wäre  allerbingS  eine  tiefere  ßeibenfßaft,  eine  matligere  .firaft  3U 


Digilized  by  Google 


364  Mobeiiberg. 

toüiifd)en,  ipcnn  man  ober  bebtnft,  in  njcidjfr  CMiltur=  unb  Siteratutperiobe  ber 
£i(^ti-r  fußt,  fo  batf  man  meßv  alb  ben  getragenen,  tuljigen  Ion  nidjt  bcon* 
fpnuben.  ßnblic^  ift  bic  (»ilätte  bes  Stils,  ber  gefällige  iflcriobenbau,  bet  Hang* 
Polle  Diljptljmub  ber  Sptadje  gu  loben.  SlSeiterc  (Srgebnifje  bes  SlufentbaltS  in 
Snglanb  waten  bie  touriftifeßen  £d)tiften  „SlUtagSleben  in  1,'onbon"  (ißetlin  1860), 
„lag  unb  IRadßt  in  Sonbon"  (Scrlin  1862),  „(jin  .'perbft  in  SBaleS"  {.pannoPer 
1858),  „Sie  Snfel  ber  ^eiligen.  6ine  !|}ilgerfat)rt  butd)  Urlaubs  Stabte,  Sörfer 
unb  Diuinen"  (2  ®änbc,  iöerlin  1860)  ic.,  in  benen  fieß  ber  'dutor  als  ein  auS- 
gejeießneter  Sd^ilberct  non  Sianb  unb  ßeutcii  erweist.  Später  burd)Wanberte 
tRobenberg  audb  bic  ,£)cimatß  unb  gab  bann  „3n  beutfeßen  ßanben.  Sfigjcn  unb 
gerienreifen"  (ficip^ig  1873),  „Sßieucr  Soinmcrtage"  (Pbb.  1875)  unb  baS  tei- 
genbe,  ftiminungSOotle  iBücblein  „Still-ßcbcn  auf  Sylt"  (^Berlin,  3.  uermcl^rte 
duflage  1876)  I)crauS.  datfi  bem  Slbfcßluß  feiner  aUanberjaßre  na^m  dobenbetg 
1862  feinen  feften  aBobnfiß  in  IBerlin,  rebigirte  eine  3cit  lang  bas  belletriftifc^c 
SSeiblatt  gur  9)lobcnjeitung  „23ajar",  Pon  1867  ab  meßrete  3at|re  ben  „Salon 
für  ßiteratur,  Hunft  unb  ©efellfdjaft"  unb  grünbctc  1874  bic  „Seutfebe  IRunb- 
fdjau“,  eine  'UtonatSfdjrift  für  bie  gefainmten  gciftigeii  3ntereffen,  bie  et  noeß 
jeßt  IjerouSgiebt.  Set  SlSicbcraufticbtung  bes  beutfeben  DiciebS  bradjte  er  ben 
Wärmften  ifatriotiSmuS  entgegen,  feierte  bie  .£ielbentbaten  ber  Slrincc  fowobl  im 
frifeben  Siebe,  wie  im  fcbwungPoUcn  geftfpiete  nnb  ließ  fdjlicßlicb  bie  gonge  ge- 
waltige 3cit  mit  allen  ißren  tiefen  dufregungen  in  einem  großen,  funftpoll  com- 
ponirten  gamilicngemälbe  reflectiren,  bem  'JJomane  „Sie  ©ranbibiers"  (3  ®änbe, 
Stuttgart  1879),  in  Welcbcm  et  auch  gugleid)  feine  Pollenbetfte  Schöpfung  bot. 
Set  SBcrfaffer  geigt  ficb  b'“''^  ■>*  ^>inficbt  als  Dleifter.  Set  Dtomon  beginnt 
in  beiterem  leidjtem  ione  unb  mit  engem  tporigonte,  allniäblicb  fteigert  ficb  baS 
Sntereffc,  bet  2)lief  erweitert  ficb  auS  Icifcn  Slnfängen  bilbet  ficb  f''* 
Conflict  bftauS,  bet  mit  jebetn  Sebritte,  ben  bie  ^anbluug  weiter  PorwärtS 
tbut,  tiefet  unb  tiefet  gebt,  bis  et  cnblicb  eine  flluft  gwifeben  äiater  unb  Sobn 
reißt,  bie  für  alle  3eiten  unüberbrüdbat  gu  fein  feßeint.  3u  gleitet  3tit  ent- 
WicJelt  ftd)  aus  bem  fleinen  politifcßen  StimmungSbilbeben  nach  unb  nad)  ein 
großartiges,  tiefernfteS  biftorifebeS  ©emälbe : ber  Uritg  mit  Jtantreidb  briebt  betein, 
unb  was  bisher  unmöglich  Wat,  Pollbriugt  jeßt  bie  ßtswitht  ©ermania;  fie  eint 
nicht  nur  bie  bcutf^en  Stämme,  fonbetn  fie  führt  auch  bie  ©ranbibierS  wieber 
gufammen.  Soeb  nicht  nur  bet  dufbau  bet  .g)anbtung,  auch  bic  Gbataltcriftif 
bet  eingclnen  5|3etfonen  ift  überaus  glüeflieb,  Porab  bie  bcS  alten  wütbigen  ,{)errn 
©tanbibier  mit  feinet  rübtenben  bantbaren  SSerebrung  für  ben  großen  Äurfürflen, 
ben  SSobltbäter  bet  frangößfdjen  ßolonie  in  Sctlin  unb  fpeciell  ber  ©ranbibiers, 
beS  träumerifeben  SobneS  Cbuatb,  ber  bfitern  IBätbcl,  beS  originellen  „Cberftcn" 
Scharf  »c.  Unb  enblicb  ftnb  auch  bie  ßotolfchilberungcn  Pon  großem  Steige;  bic 
engen  bämmerigen  Straßen  bcS  gefebäftigen  unb  arbeitfamen  Slcrlin,  bie  trögen 
Itäbne  an  ben  Schleufen,  bie  mobrigen  Iröbletläben  am  'Dlüblenbamm,  bie'Jlumpcl- 
lonimetn  boöb  oben  im  ©tanbibiet’fcbcn  ^laufe  — fie  alle  weiß  unS  ber  Sichter 
mit  bem  ©tiffel  eines  Siefens  gu  gcichnen,  baß  eS  unS  nicht  feiten  ift,  als  fäben 


Digilized  by  Coogle 


WobcnSerg.  Stonn. 


36» 


toir  mit  unfercn  eigenen  Singen  boS  Irciben  unb  SBogen  bet  iUlenge,  Prten  »ir 
mit  unferen  eigenen  C^ten  bad  Stoßen  unb  Stöhnen,  Surren  unb  Sd^Iogen  ber 
SJfofd^inen  in  ben  fTobrifen.  9Jl5d)tc  Stobenberg  3fit  getninnen,  nocfi  mehrere  folcfier 
tnarmempfunbenen  Paterlänbifc^en  iUomane  311  fi^nffcn ; ift  eS  bod^  je^t  ^Quptiäc^li(^ 
bie  ^flic^t  ber  $id^tcr,  ben  gemerften  üQtcrlänbif^en  Sinn  nun  auc^  ju  ftärfen  unb 
äu  befeftigen,  unb  boä  fann  ^auptfäc^Ii^  burc^  ben  batcrlänbifd^en  iKonian  ge|(5e:^en. 

®en  atoguette,  SBotfgang  SJIüEer  unb  ittobenberg  gan3  entgegengefe^t  Pcr= 
fS^rt  ®8eo#or  Stonn;  biefer  feiert  3ugenb  unb  Siebe  nicht,  inbem  er  fic,  fröhlich 
mitten  in  ber  ©egenmort  ftefienb,  forgloS  geniefet,  fonbern  inbem  er,  jnrücffhauenb 
in  bie  atcrgongenfieit,  ph  PoU  SlBehniutf)  erinnert,  roelch’  fttpen  ®enup  ftc  i^m 
einP,  Por  langen,  longen  3a§nn  gemährten.  Seine  Scfjbpfungen  pnb  ba^er  Por» 
toiegenb  Stimmung^poepe,  in  ber  er  alle«  ©eiualtfame,  alle«  .fiarte  forgfom  Per= 
ineibet,  alle«  fepärfere  Siept  abbämpft,  fo  bap  eä  niept  feiten  unentfepieben  bleibt, 
ob  ba«,  toaä  er  ba,  pnlb  in  Jrüumen  Perloren,  berichtet,  eine  2hot  PJOt,  ol>n: 
nur  ein  ©reignip.  3«  haben  feine  Scenen  oft  etroa«  Unbeftimmte«, 

aterfchtooinmene«,  entbehren  oerfepiebene  feiner  ber  ihot^fft-  meipen 

Por  bem  entfpeibenben  Spritte  ^nriief  nnb  Perpnlen  bann  in  fpmerjtipc  9iepg= 
nation.  $op  Perfnllen  fie  nicmolä  in  trantpaften  ipefpmi«mu8.  3u  ber  lepnif, 
in  ber  Slrt  unb  SSeife,  loie  er  bie  Seelenjiipönbe  feiner  iferfonen  anjubeuten 
toeip,  in  ber  leipten  unb  bop  Pet«  fo  überou«  paratteriftifpen  Sfi^jirung  ber 
Scenerie  entfaltet  Storm  eine  grope  Ibunft.  fbein  anberer  neuerer  $ipter  toeip 
mit  fo  menigen  SJtitteln  bie  Pille  Sütehmuth,  ben  gefapten  Spmers,  ba«  bitter* 
ffipe  ©efiipt  ber  ©infamfeit  fo  überjeugenb  3U  fpilbern,  toie  er;  fein  anberer, 
felbft  Stifter  nipt,  »eip  un«  bie  buftige  SBoIbeSbömmerung , ben  fommerlipen 
©lanj  ber  .£)albe  fo  reijPoH  Porjajaubern , toie  ber  SCerfaPer  Pon  „3mmcnfee." 
Seit  1870,  feit  ber  3Bieberaufriptung  be«  bcutfpen  9tcipe«,  pul«t  ber  .gierjfplag 
in  ben  Stomi’fpen  aioPeHen  erfreuliper  5£ßcife  etroa«  fräftiger;  an  bie  Stelle 
ber  trüben  SJlelanpolie  tritt  ein  mönnliper,  felbft  roilber  Spnierj,  toie  in  »Aquis 
submersusc,  auperbem  iP  ber  3!ipter  nipt  mepr  au«fplieplip  emft,  fonbern  e« 
toupen  jept  aup  frop  in’8  Seben  bliefenbe  SJlenfpen  bei  ipm  auf,  roie  in  bet 
©efpipte  „SPeim  Setter  ©priftinn",  ober  e8  teuptet  am  SPluPe  ein  befeligenber 
ifriebe,  toie  in  ber  Slopelle  »Viola  tricolort,  in  ber  ba«  Problem  ber  „jroeiten 
8frau"  meiperpap  bepanbelt  roirb.  Seiber  iP  ber  3)ipter  über  bie  fleine  SloPelle 
nie  pinau8gefommen.  9lup  in  feiner  Sprif  ift  er  bei  ber  IHeinmalerei  Pepen  geblieben; 
feine  Sieber  pnb  oft  Pon  epigrommntifper  .Üür3C,  aber  bennop  Pet«  parinonifp 
obgerunbet  unb  3ubem  Pon  miperorbentliper  Sortpeit  unb  3nnigteit.  ©ebipte  roie: 


„Ser  ie  ßdebt  in  8iebc8ormen, 
tn  fnmi  im  Seben  nie  »rrarmen; 

Uiib  nüint’  er  florben,  fern  allein, 
roie  ba«  clegilpe  „ffrouenpanb"  betitelte: 
UK'ir.  C‘>  lui'lil,  fein  tlngenb  Siovl 
SsJivö  über  beiiie  Sippe  neben; 

Jodi  linjc  je  bin'l  Ciir.  ‘l'diiib  ueviiijibcigi, 
Slinf;  beiiiC  bl.iiic  .S'aiib  gefleheii. 


Cr  fiplte  neeb  bie  fel’ge  Sltinbe, 

®o  er  gelebt  on  ihrem  SKiinbe, 

Unb  ned)  im  lobe  ift  fic  fein.“ 

lyie  Jöiinb,  an  bev  mein  '.'luge  hangt, 
;5iigl  jenen  leinen  ;)iig  ber  iiiimei;,en, 
Uno  Oaii  in  iv;,lnmi.Mlu'ev  Sia.ljt 
2ie  Ing  «nf  einem  Ivanlen  Jäevgen.' 


Digitized  by  Google 


S66 


Sturm.  Sturm. 


baä  überaus  reijöoHe  'IJltniatuibilbnig  „einer  Qfremben": 


„Sie  fofj  iu  unierm  ^Mobcbcntrciic, 
(bin  Stern  am  3ronen*5mnomcnt; 
Sic  ipracb  in  unfre«  Solfcä  5öei[c 
Si'ur  Iciä  mit  floocnbcm  Ülccent. 
iPn  börleil  niemals  heim  ucrlnngen 
$en  ftoljcn  ‘äRiinb  bet  fchünen  Stau; 


9tur  auj  ben  iiiblid)  Maijcn  SBangen 
Unb  über  ber  gemölbten  lörau 
Sag  nuch  (Üranaba’S  Wonben[(himmcr, 
®en  r>e  uertaui'cht  um  unfern  Straub; 
Unb  ihre  klugen  bachten  immer 
■Jln  ihr  bcglüujteS  ^eimnthlanb." 


unb  noc^  manc^eä  anbere,  müffen  ju  bem  ffeinftnnigften  unb  ©rojiäfcften  gegä^U 
Werben,  xoai  bie  neuere  beutfebe  Sprit  befibt.  $ie  „©ebitbte"  erfibtenen  juerft 
gu  ffiei  1853  unb  liegen  jejjt  in  fünfter  Ülufloge  öor.  Söon  ben  joblreidjen 

SfloteUen  bc«  SiebierS,  bie  fammtlicb  in  fDlinioturformat  erftbienen, 

QU^er  ben  fetjon  genannten  „Snimenfce"  (SJerlin  1852),  bie  ben  9t\tf  Storm’8 
begrünbete  unb  über  20  'Auflagen  erlebte,  »Aquis  submersusc  (®ertin  1879), 
»Viola  tricolorc  unb  „töeim  2leller  ßbriftian"  (beibe  entl)atten  in  ben  „9loöeIten 
unböebentblättem".  IBraunfcbweig  1874)  nocb„9luf  ber  Uniöerfität“(9Jtünfler  1863)^ 
„3iu  Sdjlob"  (ftbb.  1863),  „3n  3t.  Jürgen"  (Serlin  1868),  „SBalbminfet" 
(iötQunftbtticig  1876)  unb  „(fcfenbof"  (eutl)alten  in  „2)rei  neue  'Hoöellen". 
IBcrlin  1880)  l)crt)or  *).  3)on  einer  ®efommtau8gabe  ber  „Sämmtlieben  Sebriften", 
bie  Bon  1868  ab  ju  lörQunfcb'ueig  gu  erfebeinert  begann,  liegen  bis  je(jt  10  iSönbe 
Bor.  Storni  luurbe  am  14.  Cftober  1817  ju  ^ufum  in  Sebtesroig  geboren, 
Pubirtc  in  ,Öiel  unb  2,'erlin  bie  Mecbte,  lieb  jobann  nacb  abgelegter  Staats- 
prüfung 1842  in  feiner  Slaterftabt  ota  SlbBocot  nieber,  betbeiligte  ficb  1848  mit 
an  bem  Sreil)eitSfampfe  unb  mubte  in  tjolge  beffen  nacb  bem  Siege  ber  $äncn 
bie  .^eimatt)  oetlnffen.  (ix  ging  nacb  Spreuben,  arbeitete  Bon  1853  üb  in  '4.lotS- 
bam  als  9lffeffot,  umrbc  1856  olä  ÄreiSritbter  nacb  Jpeiligeiiftabt  Berfebt  unb 
Berlcbte  bort  fieben  ftill-glütflicbe  Sabi^f-  ber  ^Befreiung  Sdjlesinig-.polftcin’S 

Born  böniftben  3ocb  tebrte  er  nacb  'Oufum  gurütf,  wo  er  nod)  jebt  in  ber  Stellung 
eines  Cberamterid)ters  in  bebaglicben  töerbältniffen  lebt. 

Scblieblicb  mufj  b'^'^  unter  ben  bie  3u9f»b  unb  ben  ©enub  feiemben 
Siebtem  outb  nodj  ein  religiBfer  Sänger  eine  Stelle  finben , weit  er  mit  feiner 
froben,  gefunben  JfrrDmmigfeit  ebenfowobt  bet  .Scitftimmung  entgegen  tarn,  wie  bie 
iHoquette  unb  ©enoffen : ^ntius  $turm.  Sturm  ift  auberorbentti^  probuctiB 
gewefen;  eS  erfebienen  Bon  ibm  „öebtebte"  (Seipjig  1850),  „5romme  Sieber" 
(Gbb.  1852),  „3ieue  ©ebiebte"  iGbb.  1856),  ,,'Jteue  fromme  Sieber  unb  ©ebiebte" 
(Gbb.  1858),  „Saroelitifdje  Sieber"  (^)aUc  1867),  „Sieber  unb  SPilber.  9leue 
Sicbtungen"  (Seipjig  1870),  „Spiegel  ber  3cit  in  fabeln"  (Gbb.  1872),  ,,©ott 
griifje  bid)!  tlteligiöfe  ©ebid)te"  (Gbb.  1876),  „2o8  Söueb  für  meine  ftinber. 
tDlütdjcu  unb  Sieber"  (Gbb.  lf+77)  tc. , and)  b“l  bas  bob®  '-''^b  Satomoni8 
poetifd)  bearbeitet  unb  oon  1870 — 1877  ein  „^abrbueb  religiöfet  tpoefie" 
berauägegeben.  Irofj  biefer  großen  5rud)tbar(eit  ift  er  nie  jur  Xrioialität  berab- 
gefunfen ; feine  ©ebiebte  übetrafeben  jwat  ni^t  burtb  tiefe  ©ebanten , aber  fie 


*)  Sictjil  Icmpeliii),  XhooBor  Sturm's  lichtungen.  Miel  1867. 


Digitizod  by  Google 


Sturm. 


367 


finb  immer  utfprüngiic^  unb  3n  gfolge  bei|en  finb  fie  ouc^  frei  öon 

jebem  eng^eriigcn  unb  futäfic^tigcn  SpictiSmu«;  i^re  grömmigfeit  ifi  eine  molare, 
ccfite,  ungetiinftclte,  öon  ^er3en  tommcnbe  unb  jum  ^terjcn  gcl)cnbc.  $cr  Sichter 
liebt  überhaupt  meit  mel^t  ben  fronen  @enu^,  olä  bic  büflere  Slftefe  unb  fingt 
halber  aut^ : 

„üiiibt  taM'  i(b  eud),  if|r  büftercu  Jlifcicii,  34  maß  ja  aud)  bic  Straßen  iiid)t  betreten, 
®ic  ibr  ben  ^rieben  judjet  im  Gntjagen  Suj  ber  bie  Iftorcn  luetten,  ringen,  uiagcn, 
Unb  gern  eud)  übt  im  3)ulben  unb  ISrtragen  Unb,  um  ein  Scbattciibilb  |id)  ju  erjagen, 
Uub  eure  ^eit  »erbringet  mit  ©ebeten.  SBon  9!eib  getrieben,  rublod  fid)  befebben. 

3!od)  tbeilen  fann  id)  aud)  nid)t  eure  Sooje, 

Sa  id)  mid)  gern  im  Strom  ber  ^reube  babc 
Unb  gern  bem  ©lüde  ruben  mag  im  3d)ooßc. 

Srum  toanbl’  i(b  fingenb  fülle  ücbenäpfabe, 

Unb  laujd)'  ber  Ü!od)tigafl  unb  pjlüd'  bic  Stofe, 

Unb  preifc  frbblicb  mcined  ©ottcä  ©nobe." 

£ie  gorm  aller  @cbict)te  ift  leicht  unb  geföHig.  ©türm  mnrbe  am  21.  3nli 
1816  gu  Hßftrife  im  5ürftentf)nm  9teu|  geboren,  ftubirtc  J^eotogie,  lebte  eine 
3eit  lang  in  .gteilbronn,  loo  er  ßenan,  3uftinud  Äemer  unb  onbete  fc^mäbifcfic 
Sichter  fennen  lernte,  tourbe  fobann  ©rgie^er  beS  Srbprinjen  ^cinrid^  XIV. 
9ieufi  ju  Scfileig,  1850  ifSfarret  3u  Ööfc^mifi  unb  1867  Spfarter  in  feiner  töatcr* 
ftabt,  U)o  er  noch  je^t,  mit  bem  litel  ciness  iptofeffotä  anägegei^net , mirtt.  — 
Sleuerbing«  ^at  fic^  auetj  fein  ©o^n  Slnguft  ©tnrm  (geb.  1852)  oort^eitfjaft 
alb  idbrifer  aubgcgeic^net. 

2ob  ®eifpiet  biefer  üiieblinge  ber  Steactionbgeit  teeefte  raftb  in  gang  Scutfc^* 
lanb  Icb^fte  Stac^eiferung;  halb  gab  eb  {einen  @au  me^r,  in  bem  niefit  irgenb 
fo  ein  gicrlic^er  Sichter,  ober  eine  fc^roörmerijd^e  SJi^terin,  fo|  unb  mit  ben  'Jliren 
unb  (flfen  beb  Sod^es,  ben  SBlumen  ber  SBiefe,  ben  Söänmen  beb  3Balbcb  füge 
3n)iefprad^e  ^iett.  SBir  nennen  ^ier  nur  ben  auc^  alb  Ueberfefjer  befaimtcn 
Stbotf  tSöttger  (1815—1870),  ber  in  leid^tflüffigen,  anmut^igen  iSerfen  „Sie 
^tilgerfa^rt  ber  sölumengeifter"  (Seipgig  1851),  „^■mbnna"  (ffbb.  1853),  ,,(fa» 
meeu"  (IJfab.  1856)  ic.  |d)rieb,  iDloril)  .^orn  (1814  — 1874),  ber  „Sie '.^i(gcr= 
fo^rt  ber  9iofc"  (Ücipgig  1852),  „Sic  i'ilie  üom  ©ec"  ((fbb.  1853)  tc.  bidjtcte, 
Sllefonbet  Kaufmann  (geb.  1821),  ber  in  feinen  „Öcbidjlen"  (Süffelborf 
1851)  befonberb  onfprcdienbe  l;eiterc  Srint»  unb  SiebcäUcber  bot,  Stuguft  .Oer- 
)iiann  Srontfe  (geb.  1830),  ber  hob  tlcine  freunblit^c  ffpob  „teiu  gtü^lingb= 
troum"  (Seipgig  1852)  ^eroubgab,  iflaulinc  ©efeang  (geb.  1828),  bie  ein 
„9iofcnmarcl)en"  (Serlin  1854)  unb 'Dtarie  i^cterfen  (geft.  1859),  bie  „'Jlrin- 
gcffin  31fc.  6in  'liördjeu  aub  bem  .gtarggebirge"  (!l*erlin  1850)  unb  „Sie  3rt‘ 
lictjter"  (6bb.  1854)  öerfafete. 

3eboc^  nic^t  Sitte,  bie  nat^  bem  ßdtme  in  ben  ßtubb  unb  auf  ben  ©tragen 
töieber  nad)  i)tuf)e  unb  frieblic^em  ©enu^  öcrlangten,  licfeen  fid)  in  bie  9Jlärcf)en= 
Welt  führen;  gar  SJlancber  begnügte  fid^  fdjon  mit  einem  behaglichen  fpiöfedhcn 
am  häuslichen  .Iperbe,  uiib^  in  5oIge  bcjjen  traten  neben  ben  jUtärdgenbichtern 


Digitized  by  Google 


868  Sc^ulw.  9?eid)cnau.  Ottilie  SBilbcrmul^.  ©dtcrciibErg. 

oud^  ©d^ilbeter  be8  fHHen , frieblic^en  unb  freunblit^cn  gfomilienlebenS  auf. 
SBir  nennen  ben  gemüt^bollen  ^boff  ^i^nffs  (1820—1858)  mit  feinen  bon 
Warmer  Snnigfeit  burd^brungcnen  I^rifc^cn  Gatten  „3>*  •&oufe"  (GIberfctb  1851) 
unb  „$er^arfnet  om  ^erb"  (6bb.  1856),  ben  licbenlwürbigen  '^uielf  ^eiifienau 
(1817  — 1879),  ber  Überaub  anmuttjige  unb  mit  feinem  .£)umor  aubgeftattete 
JBitber  aub  bem  Sugenb*  unb  iJamilienlebcn  unter  ben  litcln  „9tub  unfern  biet 
SBänben"  (3  Steile,  Ceip3ig  1859 — 64),  „ßiebebgefebi^ten.  3leueb  aub  ben  alten 
hier  SBänben"  (6bb.  1868)  „lÄm  eignen  ^etbe"  (Cbb.  1873)  unb  „bie  Sitten“ 
(Gbb.  1877)  beraubgab,  unb  bie  f^li(bt=ber3lidbe  gtttiCie  ^iCbernuiQ  (1817 
bib  1877),  bie  eb  gerabe^u  einmal  in  einer  SSorrebe  offen  aubfpticbt,  bo6  fie 
®efdbi^ten.  Wie  „Gin  fonnenlofeb  ßeben",  „$ie  SJerfdbmäbte",  „Unabfiängigfeit"  ic. 
gefdbrieben  habe,  um  mit  benfelben  auch  ifirerfeitb  einen  IBeitrag  jur  „9)iifrion 
ber  Sufricbenfieit"  ju  liefern,  ©ie  bewegt  peb  in  ihren  bon  gefunber  Weiterleit 
belebten,  freilich  bibweilen  au^  etwab  gar  )u  baubbaefcn=bevftänbigen  ©rjähtungen 
immer  in  ihrer  Wfimath  Schwaben,  jumeip  in  fchwübifchen  *)Jfarrhäufcrn  unb 
Weip  bab  Beben  in  benfelben  mit  bietcr  Slnfchaulichteit  ju  fchilbern.  Woupt» 
fchriften  pnb  „SBilbet  unb  ©efchi^ten  aub  bem  fihwöbifchcn  fieben"  (Stuttgart 
1852),  „9teue  SSilber  unb  ®efchiihtcn  aub  Schwaben"  (Gbb.  1854)  unb  „Slub 
bem  grauenleben.  (fünf  Graöhlungen"  (2  IBänbe,  Gbb.  1855  — 57). 

9?adh  bem  fläglichen  Gnbe  beb  Slufftanbeb  mupte  pd)  neben  ber  Siieberge- 
fchlagenheit  aber  audh  noch  «ne  anberc  Stimmung  bemerfbar  machen,  ein  @efühl 
ber  ®enugthuung  unb  ftol3cn  IBefricbigung  bei  allen  denjenigen,  bie  Währenb 
ber  SRebolution  bang  gc3ittert  hatten,  benen  ber  gewaltfamc  Umftur3  ein  @räuel 
gewefen  War,  unb  bie  pch  nun  nadh  ber  ffiüctfehr  3ur  alten  Crbnung  mit  böHigcr 
Sicherheit  wieber  in  ihre  ölten  bequemen  Sipe  nieberlaPen  tonnten.  Slub  biefer 
Stimmung  heroub  mupte  pih  ebenfallb  eine  Spoefie  entwicfeln,  bie  aber  mit  ben 
lebenbluftigcn  SJlätchenepcn  ni^tb  gemein  hoben  tonnte.  Sic  tani  benn  ouch  gan3 
anbetb  baher,  mit  lautem  Schritt  unb  ber  Weithin  pomphaft  Icuchtenben  deoife 
„gür  dh’^o"  bbb  Slltor",  Permochte  pih  aber  auf  bie  dauer  im  Slolte  nicht  ein- 
3ubürgenc.  die  erften  SBeiträge  3U  biefer  reactionören  dichtung  lieferte 
ghriPtan  §)riebriih  $<h<ren6erg,  ber  „preupifchc  dhrtöub",  welcher  bie  ©cbichte 
„SBoterloo"  (S3erlin  1849),  „ßignh"  (Gbb.  1850),  „Seuthen"  (Gbb.  1852)  unb 
„WohEt>^itbbetg"  (Gbb.  1869)  fchrieb  uub  in  benfelben  bie  preupif^c  Sltmee  ber* 
herrtichte.  Gb  geht  fept  bunt  in  biefen  didhtungen  3U ; Scherenberg  fchilbcrt  unb 
bab  tumulluarifdhc  dreiben  beb  Solbatenlcbenb , ben  Sann  ber  Schlachten,  bie 
SProbour  bet  SRegimenter  oft  mit  gropem  ©efchict;  feine  3?ilber  pnb  nicht  feiten 
bon  paefeuber  Sebenbigteit,  allein  in  jebem  ®ebid)te  löpt  ber  SferfaPet  bie  har- 
monifche  Slnotbnung  beb  Stopb  betmipen;  niigenbb  ift  auch  »ui  t'»  i«ffr  Sferfuch 
31t  einem  tiinfllerifdien  Slnfbau  bet  .Wonblung  gcmodjt.  3abcm  feljlt  Schcrenberg 
bie  tieiere  Shi'fciffnng ; ihn  bcfdjäfligen  ein3ig  nur  bie  tämpfenben  Slloffeii,  nie- 
nir.lb  ond)  bie  ()bcc‘n,  für  nieldjc  bieie  mit  il)ten  liüinpfen  cintreten.  3n  goUge 
beptn  fii'b  bie  Sd:cnnberQ’fd;en  didjtnngen  nud'  feine  nivfliden  Gpni,  fonbcni 
nur  epifde  gronncnic.  Sir  Siclkt  unibt  am  5.  S.Kni  1798  311  SteUin  geboren, 


Digitized  by  Google 


gj&ercnlitrg.  ^tftfiel.  gonlnne.  SRcbratf. 


369 


lebte  Diele  3a^irie^nte  alä  ^anblungäbtenei  in  btüdenben  ÜJer^ältnifyen , biä  et 
burdb  fein  „2Botetloo"  bie  Säufmerffamleit  be8  Äönigä  Sfriebrid^  tSMl^elm  IV. 
auf  fid^  jog,  ber  i^m  nun  1855  bie  ©teHe  eineä  tBibliot^elnrä  int  Äiiegämini* 
jletium  Derlie^.  Sine  tiefere  SBilbung  al6  0d^eienbetg  befag  ^eorg  ^fe&iet, 
ber,  nod^bein  er  bereit#  in  ben  bieraiget  md^rere  fociole  Stomane  ge« 

fd^rieben,  1849  mit  öerfi^iebenen  ba#  preugifc^e  flönigä^au#  unb  ba#  preugifc^e 
fUlilitär  feietnben  Siebern  unb  geftgebidfiten  Ijerbortrat  unb  fobann  eine  lange 
Dteil^e  batctlänbifdf|er  9tomane  berfafite,  in  benen  bie  conferbatiDen  @runbfä^e  nad^« 
brürflid^  betont  werben.  SBit  füllten  nur  „S3ot  3ena"  (2  SSänbe,  Berlin  1859), 
„Bon  3cna  bi#  Hbnigeberg"  (3  Bönbe,  Sbb.  1860),  „Bi#  nad^  ^oljcnjierifi" 
(3  Bönbe,  6bb.  1861)  unb  „0tiHe  bor  bent  ©türm"  (3  Bdnbe,  6bb.  1862)  an. 
lieber  bie  conferbatiben  Iheife  ^inau#  mad^te  ftd)  .giefefiel  burc^  fein  in  ^umor« 
bollern  Blbu^E'^bbe  gefc^riebene#  „Bue^  bom  ©rafen  Bi#marct"  (Biclefelb  1868) 
befonnt.  S)er  2!i(l)ter  Würbe  om  12.  tttuguft  1819  ju  ^allc  geboren,  ftubirte 
©efc^ic^tc  unb  Bb'Ibfop^ie  unb  trat  1849  in  bie  Stebattion  ber  „9leuen 
(.fireuj«)  3Eit»«8"»  b«  « fobonn  bi#  ju  feinem  am  26.  jebr.  1874  erfolgten 
Xobe  angel)5rte.  ©inen  ä^nlicben  ^on,  wie  ,^efefiel,  fdfilug  aud)  $9'<*bor  ^«ntane 
in  feinen  „Ültönnern  unb  ^lelbcn.  Siebt  Btcufeenlieber"  (Berlin  1850)  on;  einen 
Sloinen  moebte  fidj  ber  $id)ter  aber  erft  bureb  feine  bortreffli^en  Statur«  unb  ffultur« 
flnbien,  bie  er  in  feinen  „SBanbemngen  bur(^  bie  SJlarf  Bronbenburg“  (3  Bönbe, 
Berlin  1862 — 1871)  bot.  Sleucrbing#  bot  er  fidb  audb  in  einem  potriotifeben 
fRomonc  „Bor  bem  ©türme"  (4  Bönbe,  Berlin  1878)  berfudbt,  bem  eä  aber  an 
einer  cinbeitlicben  ,g)anblung  fehlt,  Wöbrenb  bie  politifdbe  ©timmung  — ber  9toman 
fpielt  in  ben  BMntemionaten  bor  bem  Slu#brudbe  ber  Befreiung#!riege  — mit 
grober  .ftunft  unb  oljne  jebe  tenbenjiöfe  Slufbringlicbteit  gcf^ilbert  iji.  (fontane 
Würbe  am  30.  2ec.  1819  ju  9!eu-9iuppin  geboren,  Wibmete  ftdb  Slnfang#  bem 
Slpotbeferflanbe,  Wanbte  fidj  aber  halb  ber  Si^tfunft  3U,  War  eine  3«it  lang  in 
ber  SJebaftion  ber  „Sleuen  tpreubifdben  3t'tung"  tbötig  unb  lebt  je^t  nur  litera« 
rifeben  Slrbeiten  in  Berlin.  3“  ben  .giefeliel  unb  gontanc  3öblen  wir  fcblieblicb 
ainb  noch  Sriebrieb  Slbami  (geb.  1816),  ber  Heinere  baterlönbifdbe  Sr3Öb« 
hingen  unb  lopale  {feftfpiele  berfabte,  unb  geobor  bon  fibppen  (geb.  1830). 
3m  ©inne  ber  pietiftifdb=reachonören  Stidbtung  fdbrieb  Blarie  Slatbufiu# 
(1817—1857)  bie  Cr3öblungen  „Sagebudb  eine#  annen  gröulein#"  (^aQe  1853), 
„Sie  alte  3ungfer"  (6bb.  1857),  „Slifabetl).  Sine  ©ef^iebte,  bie  nidbt  mit  ber 
^eiratb  fdbliebt“  (Gbb.  1858)  u.  a. 

3n  ben  Siibtungen  ber  ©cberenberg,  ^efefiel,  Soutane  lamen  jebodb  nur 
bie  Slnfiibten,  SDünfebe  unb  Hoffnungen  be#  conferbatiben  proteftantifdben  Storben# 
3um  Sluäbrmf,  im  fatbolifdben  ©üben,  wo  mon  be#  Slufblid#  gu  einem  groben 
feftgefügten  ©taate  entbehrte,  foh  man  in  ben  lonferoatiben  ftreifen  ba#  Heil  bet 
3uhinft  in  einem  engen  Slnfiblub  an  bie  Jlitdhe,  in  bet  SBieberherfteHung  bet 
Hietatdbie  be#  Blittelalter#.  SH#  ber  ©predher  für  biefe  ultramontan«teactionörc 
hCtartei  ftanb  0sctx  oon  ^ebtoib  mit  feiner  „Slmaranth"  auf.  IRebwib  würbe 
am  28.  3ubl  1823  3U  Siihtenau  in  Blittelfranlen  geboren,  Perlebte  ober  feine 

e • 1 0 m 0 s,  (9H4-  '*•  fiafbinilIU.  24 


Digitized  by  Google 


870 


SBrtnrf^. 


flinbetja'^re  in  0peier,  Wölfin  fein  SBater  1825  alä  ©itector  beä  Scnhalgefäng* 
nijfeS  berufen  tnurbe.  3?on  1844  ab  fhtbirtc  et  ju  ÜJtünd^en  unb  ©tlangen  bie 
9iedbt«ioiffenfd^aft,  war  fobann  eine  3eit  lang  al8  9led^t8praftifant  tl^ätig,  gab  aber 
bereits  1849  bie  juriflifd^e  fiaufbabn  auf  unb  wibmete  fid^  nur  nod^  literarife^cn 
Slrbeiten,  ju  gleid^er  3f't  8®'E’  „Slmarant^"  (iUlainj  1849)  l^erauS,  bie 

er  äum  großen  l^eilc  ouf  bem  ®ute  Sdjellcnbetg  bei  ÄaiferSlautcm  on  ber  Seite 
feiner  iBrout  ÜKatie  öon  .&olfd^ier  gefd^rieben  t|otte.  $er  (frfolg  biefet  Si^tung 
War  fofort  ein  aufecrorbentlid^cr,  felbft  bie  pietiftifd^i-protePantifc^en  flreife  bc8 
Storbenä,  bie  Sln^änger  eines  ©etladb  unb  Stafil,  begrüfeteu  fie  mit  SBeifatI  — 
unb  fie  Wat  auc^  allen  biefen  SRüiffd^rittlem  wie  auS  ber  Seele  gefc^rieben.  „Umte^r 
ber  aSiffenfd^aft !"  l^icg  bie  Sofung  bicfcr  geinbe  alter  l^umaniftifdien  SBitbung,  unb 
Citax  öon  9tebwi^  prebigte  biefc  Unitefir  mit  einem  (JanatiSmuS,  Wie  er  bieder  no(^ 
niemals  mit  foli^ier  .^eftigfeit  bei  einem  beutfdben  ®i(^tcr  in  bie  Stfcbeitiung  ge- 
treten War.  9ltS  müffe  eine  iWeinigung  mit  geuct  unb  Scbwcrt  unb  auf  bem 
ganjen  ffirbenrunbe  tiorgenommen  werben,  ld§t  er  feinen  .gelben  SBaltber  auSrufen : 

,3«.  burd)  ber  tSrbc  weite  2anbe  3)em  ^crrn  bcn  Cpferbranb  bcrcileii! 

9Rocjt’  i(p  mit  3d)wert  unb  gacfclbranbe,  34)  ntötbf  bnS  tiefflc  ilrbcnrab, 

ffiin  flottflefanbtcr  iRadjcr,  fdjreiten!  S'em  .^)crrn  entrollt  Born  Slüijenidiu'nrm, 

Unb  mijept’  bie  Cügen  att’  erboltpcn,  3Rit  miUtarbenind)em  Sinn 

Unb  mijept’  ouf  bcn  crfeplnfl'ncn  Wolcpen  äurüdjiepn  in  beb  ©Inubenb  i|äinb  I' 

ffiic  iJrabel  bet  Sidptung  ift  fel^r  einfadp.  3®**  Stitter,  SBaffengcfät)rtcn,  bie 
feiner  3fil  l^eitigcn  ßanbe  jufammen  für  ben  ©tauben  fodpten,  tarnen,  um 
ipren  5reunbfd^oftSbunb  no^  fefter  ju  Inüpfen,  bort  überein,  ba&  ipre  flinbet  fiep 
bermaleinft  pciratpen  niBdptcn.  3n  Sotge  beffen  ,}iept  beim  SBeginne  ber  $i(btimg 
bet  junge  SBattper  aiiS  feiner  ^leimatp  ®eutfcptanb  nadl)  3talien,  um  bie  bnfclbft 
lebenbe  teidpe  ©piSmonba,  bie  er  nodt)  nidpt  Pon  Slngeficpt  gefepen,  ols  feine 
Gattin  peimjufüpren.  Unterwegs,  im  StpWarjWalbc,  lernt  er  bie  polbc  9lma- 
rantp  tennen  unb  fdpnell  entbrennt  fein  ^etj  in  Siebe  für  fte,  ja  er  lügt  fie 
fogat;  bann  jiept  et  aber  gen  Slot®«  weiter  unb  trifft  in  ©piSmonba  eine  mit 
oHen  SHeijcn  angetpanc  Sungfrou.  SlHein  fie  pat  fiep  bet  3-reigeiftetei  ergeben, 
ift  ein  ber  mobernen  IBitbung  pulbigcnbeS  cmancipirteS  tIDeib,  unb  Süöaltper  öer- 
läßt  fie  baper  wicbet,  naepbem  Berfcpicbcne  SteteprungSDerfutpe  ftdp  alS  Dergeblicp 
erwiefen  paben.  St  teprt  natp  bem  SdpwarjWolbe , ]ux  frommen  Slmarantp, 
jurüdt  unb  fflprt  fobann  biefe  als  feine  Göttin  auf  fein  S^top.  3*>näcpft  tnufe 
ber  ®angel  einer  folgcridptig  fiep  entwidtelnbcn  .önnblung  aiiffallen;  bie  ®itptiing 
beginnt  mit  bet  langen  Stpilbetung  einer  ftfeife,  als  patten  Wir  eS  mit  einem 
2Bolb=vUnb  SBonbermär^en  ju  tpun,  bet  ,g)ctb  jeigt  ftdp  fogor  als  ein  fepr  weit- 
petjtgeS  SDeltftnb,  boS  nodp  auf  ber  Srautfaprt  bet  Verlobten  bie  Xreuc  briept, 
unb  bann  plBplidp  entwidtclt  fiip  ein  Sonflitt,  bet  nadp  bem  SiSperigen  gar  nitpt 
JU  erwarten  war  unb  in  Welcpem  ftdp  ber  leicpttebige  junge  fRitterSmonn  in  einen 
eifrigen,  Woplbclefcncn  Streiter  für  bie  rBmifdpen  $ogmen  berwanbeU.  Gin  wei- 
terer fept  empfinblidper  Jepler  ift  ber,  bap  [bie  fmnblung  nitgenbS  gleidpmöpig 
fortfdpreitet ; alte  fRcgeln  bcS  GpoS  finb  bei  Seite  gefdpoben;  wir  erpalten  eine 


> qiiizod  by  Google 


Scbniip. 


371 


ganje  ^Dtufiertarte  »on  iQrifc^en  Sic^tungeatten ; jc^t  (ommt  ein  SBalblieb,  je^t 
«in  Sonett,'  je^t  eine  Stomanje,  je^t  ein  canjonenartigeS  @ebic^t  mit  9iebe  unb 
@egenlieb,  unb  auä  aQ’  biefen  @ebi<^ten,  bon  benen  leineg  fic^  biieft  an  bag 
anbei«  anfc^tiegt,  mug  fic^  jule^t  bie  Ofabel  ergeben.  2)ie  meifien  @ebicbte  finb  un> 
natiiilidb  fü{|licb  unb  gegiert,  bodb  finben  fi(^  auch  einige  Üiebei  unb  Statur* 
febilberungen  bon  ecbt  poetif(^er  Scbbnbeit.  S)er  ßl^araltci  beg  SHittelalterg,  in 
bem  ja  mobl  bie  ^anblung  fpiett,  ifl  ni^t  im  geringften  getroffen ; ade  ifierfonen, 
bie  in  bei  Sichtung  auftreten,  benten  unb  fprecben  mie  bie  SJtenfdben  beg  19. 
3abrbunbertg,  ja  mie  bie  beg  Sa^reg  1849,  unb  ber  ipantbeigmug  ber  @b'^* 
monba  enbticfi  ift  ganj  jene  Sluggeburt  lucblofer  Selbftüber^ebung  unb  ^erjlofig* 
feit,  alg  meltb«  i^n  bie  3'loten  ber  ftrengen  Ifird^Iicbfeit  binju^eUen  belieben. 
Sine  folcb«  unfünftlerifcbe  unb  unmabie  Sichtung  tonnte  nur  ju  einer  3<^>t  '^n* 
flang  finben,  in  ber  man  ihrer  jur  Sneidbung  fe^r  felbftifiber,  fe^r  profaifdber 
3®eie  bringenb  beburfte.  3Ug  biefe  3eit  »oriiber  mar,  unb  bag  trat  fdbon  na^ 
menigen  Jahren  ein,  oerftummte  auch  fchneE  ad’  ber  ungemeffene  ®eifad.  ®er 
junge  Sichter  h<ittt  ober  rnittlermeite  naturgemäß  eine  fehr  h»h<^  SJteinung  Pon 
feinem  latente  befommen  unb  fühlte  ft^  jui  lebhafteften  poetifchen 
angeregt;  er  gab  in  fdhneder  Solge  „Bin  Sllärchen  oom  äßalbbdchlein  unb  Xannen* 
bäum"  (Sbb.  1850),  „Biebichte"  (6bb.  1852),  „Sieglinbe.  6ine  Xragöbie" 
(6bb.  1858)  unb  „Xhomag  SJlorug.  .£)iflorif(he  Xragöbie"  (6bb.  1856)  heraiig, 
adein  fämmtliche  Schöpfungen  fanben  nur  eine  fehr  fühle  Slufnahme.  Sie  heil* 
fame  öolge  baoon  mar  Selbftprüfung  unb  llmtehr.  'Jtebmiß  fcßmieg  eine  3til 
lang,  begann  bag  unmahre,  füßli(he  unb  gegierte  ©ebahren  abjulegen,  fuchte  fich 
burch  philojophifche  Stubien  einen  freieren  SSlid  ju  »erfchaffen  unb  trat  bann 
ganj  aug  ber  bighcr  Berfolgten  SBaßn  heraug.  .glatten  früher  feine  Slugen  an 
9tom  gehangen,  fo  ruhten  fie  nun  auf  Seutfchlanb,  unb  beuticheg  Senfen  unb 
gühlen,  bcutf^e  Sitte  unb  9lrt  mar  eg  jeßt,  mag  er  ju  fchilbem  unternahm. 
Sie  elften  SBerfe  in  biefer  neuen  S)3h“ff  beg  Sichterg  moren  bie  hiftorifchen  Schau- 
fpiele  „fphilippinc  SBelfer"  (IDlainj  1859)  unb  „Ser  3unftmeifter  oon  Stümberg" 
(Bbb.  1860).  Sag  elftere  gilt  ber  Söerhertlichung  ber  beutfchen  grauenliebe,  in 
bem  jmeiten  feiert  bet  Sichter  ben  ternhaften  beutf^en  Sürgetfinn.  giier  mie 
bort  befleißigt  et  ftch  einer  Oolfgthümlichen  Sprache,  jeigt  et  eine  gefunbe  Üebeng* 
anfehauung,  bie  frei  ift  tion  ader  fanatifeßen  Schmätmerei,  hoch  fehlt  eg  beiben 
©tücfen  an  bramatifchcr  Äroft.  Sie  , mürben  bähet  mohl  adermärtg  fteunblich 
aufgenommen,  ocrfchmanben  aber  halb  micber  Bon  ben  !8ühnen.  Slehnlich  Bethält 
eg  fich  >nit  bem  in  ber  ©cgcnmnrt  fpielenbcn  iRomane  „.giermann  Start“  (3  söänbe, 
Stuttg.  1869),  ben  bet  Sichter  fobann  folgen  ließ.  Sluch  hitt  mohlthucnbe  Silber 
aug  bem  beutfchen  lieben,  hoch  fein  tiefet  poefenber  (Sonflid.  Set  Itrieg  gegen  grant- 
reich  begeifterte  Dtebmiß  ju  bem  „Ciebe  Born  neuen  beutfchen  Itteich«"  (Setlin  1871), 
bag  aug  mehr  benn  fünfhunbert  Sonetten  jufammengefeßt  ift  unb  bem  'fSotriotigmug 
beg  Sichterg  fomohl,  mie  feinem  .^affe  gegen  ade  melfche  ipraftit,  berebten  Slugbruct 
giebt.  gür  einen  offenen  ©egner  IHom’g  betannte  ftch  Sfebroiß  ober  erft  in  ber 
poetifchen  Btjählung  „Cbilo"  (Stuttg.  1878),  bie  alg  eine  9lrt  ©laubengbetenntniß 


Digitized  by  Google 


878 


Wcbwifr. 


ju  betrad^ten  ifl.  Sie  ^nblung  fü'^rt  un8  mitten  in  bie  teligibten  ßonflicte  ber 
©egenttart  l^inein.  Cbtlo,  bet  ^Ib,  bef(^lie6t,  noc^bem  er  ben  cc^t  l^umanen  9bt 
Solianne«  be«  fltofterä  SBlariognoben  fennen  unb  fc^ä^en  gelernt  l^at,  ein  9R5nt^ 
JU  Werben.  @r  tritt  ballet  at8  ütobije  in  ÜJtoriagnaben  ein  unb  ber  %bt  trägt 
auc^  Sorge,  ba|  ber  Jüngling  ben  red)ten  äBeg  einfc^loge  unb  ftd^  nid^t  ju  fopf- 
^dngerifd^r  ®ffefe  berrrte. 

,So8  tnijifn  ftrengfte  ©loubenäiiormen,  Bemt  Siebe  nicht,  echt  npoftolifch, 

BaÄ  olle  regelrechten  formen,  ®e®  ShriftenthnmS  fmchtbcirer  Sern? 

Unb  aller  Clultu«,  tiet  fqmbolifch,  9tur  {ie  bringt  un8  bem  ^immel  nah!“ 

ruft  er  au8.  Siefe  Slnfid^ten  finb  ober  bem  fanotifc^en  Giferet  Snnocenj  ein 
©räuet,  et  fc^wärjt  ben  9lbt  beim  ^robincial  an,  biefer  tommt  jur  SJifitation  in’8 
ittofter,  unb  alb  ber  ütbt  erfäl^rt.  Wie  fc^wer  unb  non  wem  er  berteumbet  worben, 
flürjt  er  bom  €ci)Iage  getroffen  tobt  ju  SBobcn.  3nnoccnj  wirb  fein  9lad£|folger 
unb  lünbigt  gleiiih  i«  feinet  feierlichen  Slntrittärebe  an.  Welch’  fortan 

im  flloflet  hetrfchen  Werbe.  SEßährenb  ber  9lbt  3ohanneb  unabläffig  jum  Stieben 
unb  jur  Siebe  gegen  alle  ÜJtenfehen  mahnte,  prebigt  3nnocenj: 


„?1IÄ  Wottciftreiter  ich  emh  mahne, 

®o6  ihr  bie  Sd)locht  mit  helfet  fchlngen  — 
2)ic  Schlacht  gen  Slllc,  bie  nicht  Siom 
SU«  licntrum  biefer  Belt  uerehren. 

Sjelft  biefer  Slenjeit  ©eiftebftrom 
Sen  fiinb’gen  Beüenfchlag  uermehren! 
Strrtilgen  helfet  alle  Sehren, 

Glicht  npprobirt  in  ^etri  ®om! 


Ba«  nicht  lathalifch  apoftolifch, 
ü«  fei  verflucht  nl«  binbolifch! 

9lur  9fom  fei  euer  Soterlnub, 

Itie  Sirche  nur  fei  euer  Staat 
Unb  einj'ger  Unterthanperbanb! 

Ifer  ißapft  nur  fei  euch  $otentot! 
Sreunb  fei  euch  jebe»  ®olf  ber  ttrbc 
3n  ber  lothol'fchen  ©ottgemeinbe! 
3!ie  anbern  aUc  fei'n  euch  &einbe! 


Cbilo  gegenüber  bleiben  biefe  SBorte  jeboch  ohne  SDSirfung,  er  ift  bereits  jur  Gr» 
fenntnife  ber  großen  Söahrheit  hinbutchgebtungen : ber  Sfuchftobc  töbtet,  nur  ber 
©eift  macht  lebenbig,  unb  als  baS  flloflet  but^  einen  Slife  in  9lfche  gelegt  Wirb, 
folgt  er  bem  SSbte  nicht  jur  ©rünbung  eines  neuen  in  einet  oben  3Balbfct|ludht, 
fonbem  fogt  bem  SflönchSorben  SBolet.  Gr  WiH  wieber  'Blenfch  unter  9Jlenfchen 
fein  unb  Wanbert  hinaus  in  bie  SEBelt.  Diach  3ahwn  lehrt  er  in  bie  ^eimath 
juriief,  et  hot  ffltebijin  ftubirt  unb  will  fich  nun  als  9lrjt  bet  SMenf^h^ü  nüfilith 
mochen.  S)o  fieht  er,  bafe  auf  ben  Irümmem  pon  fDlatingnaben  ein  3rrenhau8 
erhout  Worben  ift  unb  ein  3ugenbfreunb  feineS  SSaterS  ber  Slnftalt  borfteht. 
€d)nell  entfdhlieht  er  fich  nnb  tritt  als  ^ilfSarjt  ein.  33er  Umgang  mit  ben 
armen  3rren  befefligt  feine 'im  Seben  gewonnene  Slnfidht,  bah  bie  SJlenfdhen  nicht 
bereits  Pon  ber  ©eburt  an  b5fe  finb,  fonbem  bafe  fte  cS  erft  nach  unb  nach 
werben,  unb  bafe  nicht  ber  SUille  Porherrf^enb  jum  ®6fen  Perleitet,  fonbem  bet 
ai'ohn,  ber  ©röhen Wahn,  ber  religiöfe  SBahn,  bie  .gmbfueht,  bie  mahlofe  Siebe  tc. 
Sieben  biefer  Gtfenntnih  über  bie  höchfiftt  Stagen  ber  fDienfchheit  wirb  Cbilo 
in  ber  Slnftalt  aueh  noch  beS  hbthfifn  ©lüefeS  theilhaftig,  et  lernt  bie  lochtet 
feine«  löorgcfehten  fennen  unb  liebm  unb  berlobt  fuh  mit  ihr.  ültlein  nun  ttitt 
bie  Prüfung  an  ihn  heran;  eS  machen  ftch  bei  ihm  bie  erftm  Ütnjeidhen  eines 
Olten  gamilicnübcl«,  bet  Schwinbfudht,  bemetfbar  unb  er  fleht  fich  bet  fehweten 


Digitized  by  Google 


iRcblcifr.  Btneblg. 3ra 

gfrage  gegenüber : mld)ei  33ei^alten  je^t  ju  beobad^ten.  @eflärt  unb  geläutert, 
tueifi  er  jebod^  baS  äiedbte  halb  ju  finben.  &;  ^t  bie  gan^e  Sebeutung  beä 
„S)er  ^enfc^^eit  ^ö^fleä  ift  bie  Siebe"  erlannt,  er  ift  barum  au^  nid^t 
lange  bariiber  in  3'*>rifel,  bafe  er  ber  P(^ften  Siebe,  ber  Siebe  jut  3}lenfc^^cit, 
fein  perfbnlit^eS  @lü(f  opfern  mug.  Um  nic^t  baS  fc^Ieidjenbe  @ift  ber  S^minb> 
fuc^t,  mcnigfieng  fo  Piel  babci  an  feiner  ^etfon  liegt,  au<^  auf  fünftigc  @ene> 
rationen  ju  übertragen,  entfagt  er  feiner  S3raut  unb  fiebelt  nac^  einem  (leinen 
<5täbtc^en  über,  mo  er  nun  als  Mrmenarjt  unermüblidj  für  baü  3Bol)l  ber  leiben-  , 
ben  lD!enf(^l^eit  t^ätig  ift,  bis  er  an  einem  lichten  fffrü^lingefonntage  feine  eble 
Seele  au«f)aud^t.  Cin  er^ebenber  6mfl  ge^t  bur^  baä  ganjc  äöerl;  man  fü^lt, 
ber  Sichtet  fte^t  auf  ber  böd)flen  3Barte  ber  fUlenfe^^it  unb  feine  Säfeltanfcbauung, 
feine  Sebensroeiälieit  iP  bab  iRefultot  beä  gemiffenl^afteften  unb  angeftrengteftcn 
ifforfdjenä.  Seiber  läßt  bie  äußere  (ünfllerift^e  @eftaltung  beS  ©ebic^teS  miebcr^olt 
311  münfcben  übrig;  bie  Sßerfe  pnb  oft  l^art  unb  fteif,  nid)t  feiten  flören  unge- 
brüucblitbe  SDBortbilbungen  unb  2Bortftellungen,  oud^  finben  fic^  öerfd)iebene  Stellen, 
bie  eljer  iprofa  al«  IfJoefie  genannt  werben  müffen.  Xrofe  biefer  SJlängel  ift  bie 
2)i^tung  ein  l;odbbebeutfameä  unb  mertl^bolleb  9Ber(,  bem  red|t  Piele  Sejer  ju 
toünfd^en  finb.  $oS  Seben  Stebmi^’  Derlief,  au(^  na^bem  er  ein  Ijocbgcfeierter 
SJid^ter  geworben  War,  fe^t  einfach;  eine  Ißrofeffur,  bie  er  1851  in  SBJien  über- 
nal^m,  befleibete  er  nur  Wenige  SJlonate,  Worauf  er  baä  burd)  .ipeirat^  in  feinen 
Sefi^  gelangte  @ut  Scbellenberg  jum  Söo^nfi^  nal)m,  bis  er  1871  nach  fDlcran 
überfiebclte.  Wo  er  no(^  je^t  in  glütflic^en  iöer^ältniffen  lebt.  — Sßon  ben  fonftigen 
Sängern  ber  ftreng  (irc^tic^-conferOatiöen  iflartei  fügten  wir  ^ier  nur  not^  iüictor 
Son  Strauß  (geb.  1809)  an,  ber  ben  ganj  entgegengefe^ten  ©ntwidlungSgong 
Wie  'Jtebwi^  burc^mac^te,  in  feinen  Siebern  aunäc^ft  freifinnige  SHiificliten  befunbete 
unb  bann  erft  pd|  ju  ben  ©runbfä^en  ber  IRütffdjrittüpartci  betannte. 

SÜe  jugenbfro^en , ben  beitem  ©enufi  feiernben  fDläreben,  wie  „SlBaä  fi(b 
ber  SBalb  erjählt“,  „äBalbmeifterä  Sörautfabrt",  „Ifirinj  'Utinnewin",  „$er  8Jlajc- 
ftäten  (ffelfenbicr  unb  SRb'''’ä)ein  luftige  JWegäbiflorie",  bie  füllen  ©efdbicbten  wie 
„3mmenfee“,  bie  „fjrommen  Sieber"  unb  fobann  bie  Stbladbtengefänge  „SSaterloo", 
„Signp“,  „Seutben",  bie  lopalen  oaterlänbifcben  9tomane  wie  „Sor  3ena",  bas 
„lagebucb  eineä  armen  ffräuleinä"  unb  „Slmorontb"  geben  bie  ^ouptmelobicn 
beü  poetifeben  ©oncerteS  bet  fRcactionäaeit  ab,  unb  bamit  wäre  cigentlicb  bet 
9)hifi(  genug  aus  biefer  Wenig  erfteulidbeu  : tt>r  müffen  aber  nodb  einer  91u- 
gabl  9tebenmelobieen  gebenlen,  bie  bei  ber  großen  9)lenge  auin  Xb“^  noeb  lebhafteren 
Seifall  fonben,  alü  bie  ©runbaccorbe.  3unäcbP  finb  eb  Xbeoterftürfe,  oie 
unfere  91ufmer(fam(eit  auf  fidb  jicben.  $as  junge  $eutf(blanb,  befonberb  ©ubfow, 
batte  bab  Sntereffe  für  bie  Sübne  wiebet  neu  belebt,  unb  biefer  Umftanb  öer- 
cnlafete  je^t  eine  Slnjabt  practifeber  üramotiter,  bem  Spublicum  bie  leiste  Unter- 
boltung,  nach  ber  eb  Oerlangte,  in  fffotm  angenebmer  Xbeatcrabenbe  au  bieten. 
Sefonberb  tbäüg  waren  bei  biefem  Sotbaben  Senebij  unb  bie  Sirdb-ipfeiffer; 
ber  erftere  febrieb  gegen  neunzig,  bie  leitete  übet  bunbert  Stüde,  ^obertib 
befanb  ficb  bereitb  in  reiferem  Stlter,  alb  bie  3eit  ber  Steaction  erfebien. 


Digilized  by  Coogle 


374 


SattM;. 


St  l^atte  boTbtm  fc^on  mancherlei  unternommen  unb  berfucht,  mar  aber  ntemalb 
über  befcheibene  Srfotfle  hinauSgefommen,  erft  in  ben  nachmörali^en  3abren  erflanb 
für  ihn  baä  ^ublifum,  bejfen  äDünfchen  er  ganj  unb  öoH  entfbrechen  tonnte.  Sr 
mürbe  am  21.  3<muar  1811  ju  ßeibiig  geboren,  ging  nach  obfolnirter  ©ü^nafial' 
jeit  jur  iBühne  über  unb  mar  bonn  jehn  3<>hrf  mittleren  Ihtnt«n, 

ohne  fich  jeboch  befonberd  hctborthun  lu  tönnen,  theilS  aU  Singer,  theiU  al4 
Schaufpteler  thitig.  1841  übernahm  er  in  3Befel  bie  ätebaction  eineb  SloUiblattei, 
gab  einen  Stollifalenber  heraus  unb  berfafete  ein  „^anbbudh  für  Steifenbe  bon  Sotter- 
bam  bi«  Straftburg",  manbte  fich  i>«nn  aber  mieber  bem  Ih«»l«  J«.  mehrere 
3ahre  in  Slberfelb  unb  ÄMn  al«  technifcher  ©irector  thötig,  befleibete  auch  *ine 
Seit  lang  bie  Stelle  eine«  fiehret«  an  ber  bon  fHtbinonb  ^iUer  in  Ä5ln  ge- 
grünbeten  TOufitfchule,  folgte  1855  einem  Stufe  al«  Sntenbant  be«  Stabttheater« 
in  Srantfurt  a.  9R.,  trat  aber  1858  non  biefem  Soften  mieber  jurüdl  unb  roibmete 
pch  nun,  ba  ftch  feine  Cuftfpiele  mittlermeile  alle  beutfchen  SSühnen  erobert  hatten, 
eiiijig  unb  allein  literarifchen  arbeiten.  Sr  manbte  ftch  jundchfl  nach  Ä6ln  unb 
bann  1861  nach  üeibjig,  mo  er  am  26.  September  187.3  ftarb.  Seinen  erften 
Srfolg  errang  er  1841  mit  bem  Schaufpiele  „S3a8  bemoo«te  ^laupt",  ju  bem  er 
noch  erhebliche  ®ofen  Stührfeligfeit  unb  Sentimentalität  bermenbete;  einen  meit 
natürlicheren  Jon  traf  er  bereit«  in  bem  ßuftfpiel  „l)r.  5IBe8pe",  in  melchern  er 
einen  eiteln  3o«tnaliften  lächerlich  mocht ; in  fein  eigentliche«  ffahrmaffer  fom  er 
aber  erft  mit  ben  ßuftfpielen  „S)er  Slfetter",  „$ie  ^ochjeitSreife",  „$a8  BefängniS", 
,®a«  ßügen",  „®ie  ®ienPboten"  jc.,  bie  rafch  ben  aHgemeinften  SeifaH  fanben 
unb,  nun  cinmol  in  ber  ©unfl  be«  ipublilum«,  fich  »eit  über  bie  Steaction«» 
jeit  h<nau«  auf  bem  Stepertoire  erhielten.  Sion  ber  großen  Sllenge  ber  Stüde, 
bie  ber  Sichter  bom  Snbe  ber  fünfjiger  3ah’^s  in  bie  fiebaiger  hinein  fchrieb, 
gingen  bie  meiflen  fpurlo«  borüber,  heute  merben  bon  ihnen  nur  noch  ,$er  Stören» 
frieb",  „Sie  aärtlichen  SDermanbten"  unb  „Sie  relegirten  Stubenten"  gegeben. 
Sie  .^auptcharatteraUge  ber  SSenebip'fihen  Stüde  finb  liebenSmürbige  anfpruch«» 
lofigteit,  behagliche  ©emüthlichfeit  unb  tabellofe  SBohlanftänbigfeit.  Sliemal« 
ftampft  ber  ipegafu«  be«  Sichter«  muthfchnaubenb  ben  tBoben,  noch  biel  meniger 
fchlägt  er  jemal«  über  bie  Schnur.  Ser  Schauplah  ber  Stüde  befinbet  ftch  faft 
immer  in  ben  Stuben  be«  SJlittelftanbeä,  mo  man  fich  im  altgemohnten  ßreife 
bemegt.  Ser  Gonflict  mirb  meifl  au«  bem  Gharafterfehler  eine«  Sinaelnen  ent» 
midelt,  oft  ober  ou^  burch  SJlifeoerftönbniffe  unb  töerfehen  h«beigeführt.  Stur 
in  ben  feltenften  Süllen  mögt  pch  ber  Sichter  einmal  baran,  eine  Ihoeheit  ber 
Seit  lächerlich  au  machen,  unb  bonn  ip  er  meift  nicht  glüdlich.  Ser  aufbau  ber 
Stüde  ift  ftet«  gefchidt,  ber  Sialog  Piepenb,  ober  gemöhnlich,  ohne  alle  Broaie, 
ohne  ollen  Ssprit.  So«  meifle  Jalent  entmidelt  ber  Sichter  in  ber  Situation«» 
fomif,  mit  .giilfe  beren  et  nicht  feiten  bie  broQigften  Scenen  herbeiaufühten  meip. 
Seine  .ßcouptperfonen , feine  9täthe,  Belehrte,  aerate,  Schmiegermütter,  ®ä«chen, 
®lühmchen  unb  jungen  ßaffen  fmb  getreu  nad)  ber  3latur  geaeichnet,  finb  gana  folche 
ßeute,  roie  pe  un«  auf  Schritt  unb  Sritt  in  allen  Bapcn  begegnen  — ober  auch 
um  leine  ßinie  mehr ; pe  pnb  fämmtlich  nur  aillagemenfchen.  Sie  tßenebij’fchen 


Digitized  by  Google 


Bcntbit.  gftarlottc  Sirt^»$feiffet. 


375 


Suftfpiele  fc^ttingen  mitl^in  meb«  bie  ©eigel  bcä  ©potte«,  nod^  befd^ämen  fit,  in* 
bem  jtf  aQgememe  ®erfcl^rt]f)eiten  unb  Älbetnl^eitcn  blofelcgen,  fie  bieten  nur  ein 
^atmlofe«  9lmüfement ; jufl  baä  toar  ti  aber  au(^  bloä,  roaS  man  in  ber  abge* 
fpannten  9teaction8aeit  ttoHte,  ballet  ber  gro^e,  allgemeine  Crfotg  ber  Stüde. 
Sieben  feinen  Cuftfpielcn  öerfafete  ber  Siebter  audb  mehrere  ernfle  ®ramen,  benen 
eS  aber  gönjlich  an  Äraft  unb  ©chroung  mangelt,  unb  uerfdhiebene  Stomane,  bie 
ineitfcbweifig  unb  ohne  tieferen  @ehalt  pnb.  @anj  Perfehtt  ift  fein  lehteS  Söerl 
„3!ie  ©hatefpearomanie"  (©tuttgort  1873).  ©eine  „©efammciten  bramatifdhen 
Söerfe"  erfchienen  in  27  SBänben  ^u  fieipjig  1840  — 74.  — SBöhrenb  SBenebij 
für  ba4  Cuftfpielrepertoire  forgte,  fchrieb  3Sir<p.'gpf«l))'er  bie  entfpreehen- 

ben  ©(hau»  unb  Irauerfpiele , ©tüde,  in  benen  in  erfter  Sinie  bem  SSebürfniffe 
nach  Stührung  Stechnung  getragen,  unb  fobann  ber  ©choulufl  ein  reicher  Iribut 
gejohlt  Würbe.  9luf  poetifche  3Bahrheit,  ÜBahrfchcinlichfeit,  fcharfe  (?harofteri^t 
ber  ipetfonen  fom  ei  bobei  Weniger  an.  Wenn  nur  ber  gewünfehte  ©ffcct  erjiclt 
würbe.  $0  ei  S3irch*$feiffer  gänjiich  an  ffrfinbungägabc  gebradh,  fo 
fie  nach  StoöeHen  unb  SRomanen,  nach  beutfehen  Don  Sluerbadh,  Subwig  ©tpr^, 
grieberile  Bremer,  ©pinbter,  Smmermann,  ßcoin  ©thüding,  nach  ftanjöfifchen 
Don  Bictor  ^»ugo,  ©eorge  ©onb,  nach  englifchen  Don  Boj,  Bulwcr,  Purrer  BeH, 
©Iliot,  t?oIIinS  !C.,  unb  fchnitt  fic  mit  anertennendwerthem  ©efchid  unb  großer 
Seichtigfeit,  hoch  ohne  fich  babei  Diel  um  bie  ©efe^c  bc4  S^raniad  ju  fümmern, 
für  bie  Aufführung  jurccht.  BJieberholt  traf  fie  eine  fehr  glüdliche  3Bohl,  unb 
bann  gab  ei  ein  padenbeS  ©tüd  mit  banfbaren  Stollen;  oft  freilich  töufchte  fie 
fich  ou<h.  olift  bann  war  ja  nicht  Diel  Derloren.  5lSie  Bcncbir  fchrieb  ouch  fie 
bereit«  in  ber  Dormärjlidhen  3tit  eine  Steihe  Don  ©tüden,  bo^  wie  bei  ihm,  brach 
auch  bei  ihr  bie  ©lanjperiobe  erft  mit  ben  fünfziger  3ahrcn  on.  3h’^^  gelungenften 
Arbeiten,  bie  auch  no(h  h^ute  gegeben  Werben,  finb  „$ie  SHarguife  Don  Billette", 
„$er  ©otbbauer",  „$ie  Söoife  Don  ßowoob",  „2)ie  ©rille"  unb  „$orf  unb  ©tobt"; 
Don  ihren  „©efammelten  bromatifchen  BJerten"  erfchienen  ju  ßeipjig  feit  1863 
bi«  jefet  21  Bänbe.  Gharlotte  Birdt)''4?feiffer  würbe  am  23.  3uni  1800  ju  ©tuttgort 
geboren,  wibmete  fich  bereit«  in  ihrem  13.  3oh’f'  ber  Bühne  unb  wirfte  bonn 
lange  3t>t  al«  beliebte  ©chaufpielerin  an  Derfchiebenen  großen  Jh^ttl^rn-  1825 
Dermähltc  fic  fich  mit  bem  ©chriflfleller  Dr.  Birch,  ohne  jebodh  ber  Bühne  ju 
entfagen ; 1844  würbe  fie  om  föniglichen  SJerlin  engogirt  unb  Dcrblieb 

in  biefem  Engagement  bi«  ju  ihrem  am  24.  Auguft  1868  erfolgten  lobe. 

®en  Beftrebungen  Benebij’  unb  her  Birch»'|lfciffcr , bem  ^ublifum  ber 
Steoction«jeit  ein  Stepertoire  nach  feinem  ©efchmade  ju  fchaffen,  fdhloffen  fich  noch 
bie  jungen  S!romatifer  SBehl,  ©örner,  ©chneiber,  ©onee,  SBilhelmi  u.  Sl.  am 
am  bewufeteften  wohl  ber  erftere,  ber  feine  ©tüde  felbft  „ßuflfpiele  ber  Steaction, 
Suftfpiele  für  bo«  tlcinc  Bergnügen  eine«  Derf^üchterten  Bolle«,  ba«  junöchft  ju 
feinen  alten  ©ewohnheiten  unb  Neigungen  jurüdfehrt",  nonnte.  geoborSBehl 
(geb.  1821)  befifet  Diel  ©rajie  unb  feinen  SBih;  f«nc  meift  einactigen  ©cherje 
unb  ©olofcencn,  wie  „Gaprice  au«  ßiebe,  Siebe  au«  Gaprice",  „Blon  foll  ben 
leufel  nicht  an  bie  SBanb  ntolen",  „Slie  Sollte  au«  Schwaben",  „Stomeo  auf 


Digitized  by  Google 


876 


S^orlotte  8iri^-$fei(ter.  Souifc  TOü^lbac^. 


bem  SBüreau"  ii.  a.,  enttotdfeln  ftc^  immer  leidet  unb  natürli^  unb  werben  non 
einem  onfpred^cnben  .gmmor  belebt.  Seine  „ßuPfpiete  unb  ©romen"  crfi^ienen 
in  5 SBänben  ju  Seipjis  1864—69.  Slugerbem  nerfofete  ®ebl  eine  Slnjal^t 
fleineret  'JloneHen  unb  bie  mertbnoHe  Stubie  „Hamburgs  ßiteraturlcben  im  18. 
3obr^unbert"  (Seipjig  1856).  ©erber  alä  äBe^I  ifl  Äorl  91uguft  @örner 
(geb.  1806),  ber  eine  fe^r  gro§e  3Ilenge  non  Ginoctem  unb  Sololuftfpielen  fdirieb, 
fo  „©o4  ©qIj  ber  G^e",  „©dbwarjer  iJJeter",  „TOi^te  unb  Jonte",  „Gogli?!^*, 
„Sperling  unb  Sperber"  jc.,  bie  fömmtli^  gefällig  aufgebaut  finb.  ©eine  meiften 
©tüde  erfdbienen  im  „üllmanac^  bramatifcticr  Sü^nenfpicle"  (11  SBänbe,  Sre^lou, 
Hamburg  unb  Jlltona  1851 — 68).  SouiO  ©t^neiber  (1805 — 1878)  lieferte 
l)auptfäc^licb  Ueberfefiungcn,  bie  er  nic^t  feiten  für  ben  beutfeben  ©ef^matf  um- 
orbeitete;  bodb  nerfoSte  er  oueb  einige  Originalftürfe,  wie  „®er  GapeHmeifter  non 
aSenebig",  „©er  ^^eiratbsantrog  auf  ,^elgolanb",  „©er  reifenbe  ©tiibent",  „©er 
flurmärler  unb  bie  ipicarbe“  ic.  'Itadb  feinem  ©obe  erfdbienen  feine  aJlemoiren 
unter  bem  ©itel  „SluS  meinem  Ceben"  (3  93önbe,  SSerlin  1879 — 80),  bie,  ba 
er  lange  3obre  93orlcfer  be4  llönigä  griebridb  SBilbelm  IV'.  unb  beä  flaiferä 
aSBilbelm  War,  niel  3ntcreffante4  enthalten.  Sie  iBlüetten  unb  ©ebwänte  Subolf 
@piiee’4  (geb.  1824),  „GbeflanbSepercitien",  „©iireb!",  „Senjomin,  ber  feinen 
aiater  futbt"  finb  nur  febr  flflcbtige  Arbeiten.  Gin  Serbienft  erwarb  f'db  ©dnee 
burdb  feine  „©efebidbte  ber  ©bofefpeare’fiben  ©ramen  in  ©eutfcblanb"  (V'eipjig  1870). 
Gbenfall«  nur  leiebt  bingeworfen  finb  bie  fleinen  Stberje  non  Sllejanbcr  SSil« 
belmi  ('4)feub.  f.  9t.  3).  3e<bnteiflet.  1817 — 77):  „Giner  mufe  beitatben",  „5efi 
im  Gntfcblub",  „Gr  b“!  9teibt"  ic. 

©ie  3erft«uungen , welche  bo8  ©bwlft  6ot,  tonnten  ober  für  bie  grofee 
®enge  bei  SBeitem  niibt  oulreicben,  eS  muhte  alfo  auch  eine  üiomanliterotur 
im  ©efebmaefe  bet  3^*1  ß'fd)“fff«  toerben,  unb  biefem  IBebürfniffe  fuebten  boupt« 
fachlich  Ortauen  ju  entfpreeben,  in  umfoffenbfter  9Beife  ^«nift  ^iibrBacb.  ©iefe 
©(briftfteHerin  wonbte  fid)  3war  bei  ihrem  erften  9luftreten,  baä  bereitä  in  bie 
pietjiget  3<>btf  f*t^i  junäcbft  ben  Gmoncipotioniibeen  ju  unb  Perfohte  mehrere 
atomane,  in  benen  fie  überaus  lect  für  eine  fcbranlenlofe  ffreibeit  beS  aSeibeS  ein* 
trat;  nach  ber  SiePolution  machte  fie  aber  fcbnell  eine  poUftönbigc  SBanblung 
butcb;  mit  fteberem  SBIitf  erfannte  fie,  bog  jetjt  Por  9lHcm  bem  Söcrtangcn  nach 
einet  bebaglicben,  baS  SBoblleben,  bie  Glegonj  fcbitbernben  fieetüre  ju  entfpre^en 
fei,  unb  mit  bewunberSwertl)cr  ©efebwinbigfeit  unb  mit  „foiiperänet  93eracbtiing 
ber  Uritif  unb  beä  guten  ©efebmaefä'',  wie  Stöbert  '.priib  fagt,  warf  fie  nun  3a^r 
aus  3obt  gonje  iflutb  foteber  bem  3t'tgcfcbmocfc  angepahter  Stomane 

ouf  ben  33ü(betniartt.  ©et  Grfolg  war  ein  grohartiger;  in  ©ebloh  unb  ,g)ütte 
Würben  biefe  Grjeiigniffe  gelefcn  unb  bie  3!crlagsbucbbänbler  unb  l'eibbibliotbeten 
machten  glänjcnbe  ©efeböfte,  nur  bie  beutfebe  ^loefie  ging  leer  babei  auä.  ©ie 
erften  Xriumpl)e  feierte  bie  'Dtüblbacb  mit  bem  breijebnbänbigen  Stomane  „5riebricb 
ber  ©rohe  unb  fein  .£)of“,  ber  Pon  1853  ab  ju  erfebeinen  begann,  in  öbnlidber 
aSeife  würben  bann  bie  !L'cbenägefd)icbten  Pon  3ofepb  H-.  ber  Königin  ,fiortenfe, 
bet  Haiferin  3offPbm'>  3obaPP>  bem  ^tinjen  Gugen,  bem  groben 


Digitized  by  Google 


Souife  Wü^Ibad).  $oltci. 


377 


Äurfürften  jc.  ic.  auSgcbcutct.  Se^r  oft  fc^ilbcrt  bie  ÜJerfafferm  überaus  geroonbt 
unb  anfc^Quti(^,  nic^t  feiten  malt  fte  t^rc  iportrötS  mit  ben  frifcbeften  garben, 
aber  immer  luie  fie  fie  gerabe  brautet.  ®er  ^iflorifcbcn  SEBat)rt)eit  Wirb  ftetä 
auf’s  ©raufamfte  mitgefpielt.  Souife  ÜJlü^Ibacb  (ißfeubonpm  für  Clara  'Dlunbt) 
würbe  am  5.  3anuar  1814  als  bie  2oct)If'^  beS  CberbürgermeiflerS  ÜllüIIcr  ju 
Slcubranbenburg  geboren,  oerbeiratt)ete  fidb  1839  '«it  bem  Scbriftfieller  lt|cobor 
ÜJluubt  unb  lebte  nun  ununterbrocbcn  bis  ju  i^rcm  am  26.  Sept.  1873  er- 
folgten Xobe  in  Serlin.  Xiefelben  wie  bie  9)lül)lbat^’f(^ en , Perfotgen 

auc^  bie  Stomane  tion  Suife  i|Hc^Icr,  oere^clidbte  (geb.  1823),  „griebric^ 
t)on  .^o’^cnflaufen"  (3  JBänbe,  ßeipjig  1853),  „Xer  le^te  .giobenftaufe"  (3  Sänbc, 
6bb.  1855),  ,,.1peinri(^  beS  iltierten  3)ermäf)Iung"  (2  Sänbe,  ®bb.  1856)  k., 
bocb  ftnb  biefe  fauberer  unb  mit  einer  innigeren  .£»ingabe  an  ben  Stoff  georbeitet. 
SJleljr  bem  äft^etifd^en  ißebürfnifje  wollen  bie  Stomane,  'Jtoöellen  unb  Slij^en  »on 
®Iife  ipoifo,  geb.  iBoget  (geb.  1830),  entfpred^en;  fte  ftnb  jierlid^,  anmutbig, 
grojiöS,  aber  auef)  oft  ntl.ju  weidjlic^,  iüSIicb  unb  larmoijont.  Sine  grofec 
Jlnjobl  ib«r  .fielben  unb  .ftclbinncn  ftirbt  fläglid)  unb  jämmerlii^  an  ber  Scfiwinb- 
fuept.  $ie  iporträts,  Welcpe  fie  non  berüpmten  3)lufifern  unb  Xitptern  entwirft, 
finb  faft  fämmtlicp  ner,^cicpnet.  Xen  weiften  SBeifall  fonben  ipre  „ÜJlufitalifcpen 
3Rür(pen,  'flpantafiecn  unb  Sfiyen"  (t;eip3ig  1852),  bie  gegen  3Wonäig  Sluflagcn 
erlebten,  in  golge  beffen  bie  Söerfofferin  auep  noep  eine  3weite  unb  brüte  9icipe 
erfepeinen  liefe.  3u  neuerer  3tit  'fl  Cl'fe  non  .fiopenpoufen,  nermüpltc  9tü- 
biger  (geb.  1812),  in  bie  gufetopfen  Clife  tpoKo'S  getreten. 

3u  biefen  Scpriftftellerinnen  trat  ftpliefelicp  no^  ein  alter  Jperr,  ein  niel- 
geprüfter CbpffeuS,  ben  man  norbem  wopl  als  Scpaufpicler,  Slorlcfer,  Singfpiel- 
biepter  unb  liebenSwürbigen  ßiefelljcpafter  getonnt  patte,  niept  aber  als  9toman- 
fepriftftcller:  ,ftorr  no«  ,äoCt(i.  Seine  Siomonc  würben  bapet  alS  ein  ncueS 
ßebenS3eicpen  cincS  alten  lieben  !8ctonnten  aHerwörtS  freubig  begrüfet,  unb  ba  fte 
auep  oufeerbem  3ur  allgemeinen  Ueberrofepung  ben  (Sefepmatf  ber  ©egenwart  auf’S 
SBcfte  trafen,  würben  fte  fepnett  eine  SieblingSlectüre.  Xnfe  bem  fo  fein  tonnte, 
patte  in  einem  3ufQlIe  feinen  ©runb.  .ftoltei’S  erfteS  öffentlicpeS  Sluftreten  fällt 
in  bie  3Wan3iger  3apre;  in  jenem  3apr3epnt  träumte  ber  für  Ipeater-  unb  ßou- 
liffenleben  ftpwärmenbe  3üngling  feinen  3ut'"'ftöt';flW"'.  unb  bie  ©runbftimmung, 
Weldpe  fiep  babei  in  ipm  perauSbilbete,  blieb  fobann  biejenige  feines  gan3en  ferneren 
SiebenS,  olfo  au^  bie  ber  Womane,  weltpe  er  fpäter  feprieb.  Sie  ift  noturgemäfe 
bie  Stimmung  ber  3c't  ber  Cnttöufipung,  bie  Stimmung  jener  ©encratwn,  bie, 
naepbem  fte  ipren  nationalen  .gtoffnungen  potte  entfagen  müffen,  fiep  bem  ©enuffe 
3uWanbte,  ber  bepaglitpen  3)ergnüglicpfeit,  ber  Sentimentalitöt.  @003  biefelbe 
Sltmofppöre,  wie  in  ber  3eit  ber  ©nttöufcpung,  fenfte  fiep  aber  audp  in  ber  3e't 
bet  Steoction  auf  baS  beutfdpe  9)olf  petob;  audp  piet  ein  ^ublitum,  bem  feine 
nationalen  .^Öffnungen  3ertrümmert  worben  Waren,  auep  pier  eine  grofee  ajlajorität, 
bie  nur  noep  angenepme  Unterpaltung,  nur  peitereS  3Boplleben  wollte.  Sie  |)ol* 
iei’ftpen  Stomane  mit  bem  .gtumor,  ber  SebenSIu^,  Staioetät,  dtüprfeligfeit  unb, 
nun  ja  freili^,  auep  niept  feiten  mit  ber  griöolität  ber  3Won3iger  3apw,  tarnen 


Digitized  by  Google 


S78 


ben  Seuten,  bie  eben  bie  Slufetftel^ung  beä  SunbcStogcS  mit  angcfcl^en  l^atteiv  unb 
ftdb  nun  öevätoeifelt  hon  oller  ^olitif,  altem  öffentlichen  fieben  obmonbten,  gerobe 
recht,  .^oltei  tümmerte  fidh  fein  gonjeö  Seben  htnburdh  nicht  um  ^olitil,  ju  allen 
Seiten  lieh  ben  gnöbigen  Äönig  für  alte  Staatsangelegenheiten  forgen,  hott* 
er  einzig  unb  allein  nur  3ntereffe  für  "’*b  “•’b  fpüter 

für  feine  SchriftpeHerei,  b.  h-  fbr  bie  Grinneningen  an  feine  flomöbiantenfahrten 
unb  fonpigen  Slbenteuer  unb  (Srlebniffe.  „3(h  wage  mich  nicht  in  ben  Strom  ber 
Seit,  öergnüge  midh  nur  in  (leinen  Conbfeen,"  fchreibt  er  einmal.  Sie  3been  Bon 
1848  ttmren  ihm  unfpmpathifdh  unb  löftig.  6r  bleibt  baher  ouch  immer  nur  ein 
ifJriBatmann,  ber  über  bie  gemüthliche  Unterhaltung,  fei  eä  nun  als  Schaufpieler 
im  Ihcnter,  fei  eä  alä  ^rjähler  im  SRoman,  nicht  hinauäfommt.  3®,  olä  iRoman- 
fdhriftfletlcr  thut  er  noch  einen  Weiteren  Schritt  jurücf,  hier  erjählt  er  faft  einzig 
unb  allein  nur  Bon  fich  felbfl.  (?r  ift  ftch  auch  beffen  Bottftänbig  bemüht.  „Sei 
eichte  betrachtet,"  fagt  er  in  ber  „9lachlefc",  „ftnb  meine  Stomanc  nichts  SlnbereS 
als  Soteii  aus  ber  Sergangenheit,  ba  id)  immer  ju  fchilbern  oerfuchte,  maS  ich 
erlebte  unb  fah.  Wenn  auch  ntit  anberen  3?arben."  Ser  Stouberton  ift  in  Snlße 
beffen  in  allen  iRomanen  Botherrfchenb , ber  Ion  beä  joBialen  alten  ^lerm,  ber 
Biel  hcrumgetommen  ift,  bie  ^riBotOerhöltniffe  ber  holben  SBelt  (ennt,  eine  Un- 
maffe  Bon  SBihen  gehört  hot  unb  niete  boBon  Wiebererjählt.  SaS  Öefeh  ber  Cb- 
jcctinitöt  (ommt  babei  oft  ju  Schaben,  ber  Cefer  muh  pch  »icte  SBcitfchWeifigleitcn 
gefotlen  taffen,  Biete  iReflerionen  mit  in  ben  .Rauf  nehmen,  ober  er  erhält  auch 
nielc  Säuberungen  Bon  gröhter  9lnfchaulich(eit,  Biele  Scenen,  in  benen  ihm  eine 
Sülle  unmittelbarften  SebenS  auSgefchüttet  Wirb.  Somit  hat  eä  bann  ober  auch 
fein  Semenben.  3ebem  tieferen  ßiebanlen  weicht  ber  Serfaffer  gefliffentlih  auS; 
niemals  taucht  er  unter  bie  Oberfläche  h'nnb;  bie  Probleme  ber  3Renfchhcit  (üm* 
mern  ihn  nicht.  Sarum  fehlt  ihm  aud)  bie  tiefere  Segeifterung,  bie  erft  ben 
Sichter  Bon  Sebeiitung  mocht,  unb  feinen  SRornonen  mangelt  bie  3bee.  Sie  .^anb- 
lung  ift  meift  bürftig,  ber  .gcetb  immer  ein  fdjöner  junger  SRonn,  ber  gewochfen 
ift,  „wie  Wenn  er  einem  Silbhauer  Born  fftoftamente  heruntergefprungen  märe“, 
bem  alte  SBeiber  gut  finb  unb  ber  in  Solge  beffen  in  bie  mannigfachften  (fonflicte 
geräth,  fi^  aber  immer  wieber  hccauSarbcitet  unb  nach  öielen  ?lbenteucrn  unb 
Sd)idfalSfchlägen  fchliehlich  troh  allebem  unb  allebem  reich  unb  gtüdlich  wirb. 
Sein  erfter  fRoman  „Sie  Sogabunben"  (4  Sänbe,  SreStau  1851)  ift  aud)  fein 
befter  geblieben.  Ser  .^elb  9lnton  .^ahn,  ein  frifcheS,  hübfeheS  ffinb  ber  i'iebe, 
macht  fich  uach  feiner  ©rohmutter  lobe  auf,  bie  Sfflelt  ju  fehen,  geräth  bobei  in 
bie  ßreife  ber  reifenben  „.ffünftler"  unb  lernt  nun  Silles  (ennen,  WaS  fich  für  ©elb 
fehen  läht,  iRiefen  unb  Swerge,  Seuertönige  unb  fiunftreiter,  3ongIeure  unb  ipup» 
penfpielet,  unb  er  felbft  ift  heute  ©rllärer  in  einem  5IBad)Sfigurencobinet,  morgen 
Stehorgelfpieler,  ober  SluSrufer,  ober  Wohl  gar  ebenfoUS  einet  ber  auSübenben 
Rünftlcr,  bis  ihn  enblich  ber  glüdliche  Sufatl  — bet  überhaupt  in  allen  SRomanen 
Cioltci’S  eine  fehr  grohe  IRotte  fpielt  — wieber  mit  feinet  'JRutter  jiifammen  unb 
bann  in  georbnete  behagliche  Serhältniffe  führt.  SaS  bunte  Seben  unb  Ireiben 
biefet  lüogobunben,  ber  Suuber  beä  armfeligen  fflitterS,  ift  mit  auherorbentlicher 


Digitized  by  Google 


liari  boii  l^altcf. 


Digitized  by  Google 


Sollet. 


87» 


SÄnfef)oulic^(cit  unb  mit  bem  glü<fli(^ftm  .g)umor  gEfd^ilbert;  in  ben  SRü^tfccnen 
l^at  btr  Sichter  meiflenS  beä  @uten  ju  öiel  get^an.  Ston  ben  übtigen  Otomanen 
^oltei’8  nennen  mit  „G^riftion  SammfeH"  (5  SBänbe,  Sörcälou  1853),  „Gin 
Sd^neiber"  (3  üBänbe,  Gbcnb.  1854),  „Noblesse  oblige“  (3  Sönbe,  iptag  1857) 
nnb  „Sie  GfelSfreffer"  (3  Sgonbe,  IBteglau  1860).  Sie  cr^ö^Icnben  Sd^tiften  ftnb 
eä  jebod^  ni(^t  allein,  melc^e  ^oltei  ju  einem  in  ben  meiteften  Äteifen  beliebten 
Sinter  machten,  ein  gut  I^eil  (einet  Spopulotität,  befonbet4  in  feinet  ^eimat^, 
etmotben  il|m  quc^  feine  „Sd^Iefifd^en  Sebid^te",  in  benen  fic^  bet  G^iataftet  be4 
Sc^IcfietS,  feine  lebljoftc  ßnftigfeit,  feine  ^etjli^leit  nnb  mi^  fein  matmeis  9Jlit* 
gefügt,  fein  3ug  Son  fDleIand)oIie,  übetauS  tteu  unb  öoUftänbig  miebetfpiegelt. 
Set  Sialeft,  in  meltbem  biefe  ©ebid^te  gefd)tieben  finb,  ip  nic^t  bet  einet  befon» 
beten,  beftimmten  Sanbfe^aft  Sdblefienä,  fonbetn,  mic  ^oltei  felbft  etflätt,  ein  etfl 
auä  ben  gefammten  Gigentpmlid^feiten  componittet,  olfo  gleidfifam  ein  ibealet, 
bet  nun  jmat  nitgenbS  genau  in  biefet  3otm,  in  biefet  Slbfaffimg  in  ©d^lefien  ge» 
fptoc^en  mitb,  abet  bie  gan^e  .(Itangfatbe,  büä  SBcfcn  beä  Sialefteä,  nut  um  fo 
ti^tiget  miebetgibt.  Sie  etfte  Üluflage  biefet  ©ebid^te  etfrf)ien  beteitS  1830  ju 
SBetlin,  fanb  abet  roenig  58cacl)tung,  etft  bie  jmeite,  nielfac^  Detbeffette  unb  tiet= 
me^tte,  meld^e  1850  in  58te4lau  ^etouetam,  etmotb  fid)  bie  ©unft  bes  $ublitum8. 
Seine  ^oc^beutfe^en  ©cbic^te  finb  o^ne  befonbeten  fünflletifc^en  SQ8ett^.  Sa4 
Seben  .ßoltei'«*)  mat  untu^UoU  unb  teic^  an  Gnttäufd)ungcn.  Set  Si^tet  mutbe 
am  24.  Sanuat  1797  ,iu  SteSlau  geboten,  follte  fidb  bet  ßanbmittbfcbaft  mibmen, 
oetfiel  abet  fd^on  ftül),  nac^bem  et  1815  auf  (utje  Seit  aU  Steiroilliget  eiuge^ 
tteten,  bet  Sitene  I^eatet.  Seine  ®egeiftetung  mat  jeboi^  gtßfeet  alä  fein  Ifönncn; 
tto^  attet  Slnfttcngungen  blieb  et  immet  nut  ein  mittelmägigct  Sdf)aufpielet,  bet 
nut  in  ben  Stüden  ffleifall  fanb,  bie  et  felbft  gefebtieben  l^attc  unb  bie  batum 
feinem  ülatutell  noUftänbig  entfptac^en.  1821  Bet^eitot^cte  et  mit  bet  St^au» 
fpieletin  Couife  9iogee,  bie  bamal8  ein  fe^t  beliebtet  fUlitglieb  bet  Sßteälauer 
SBül^ne  mat,  unb  mutbe  in  5olge  be^cn  iljcatetbicpiet  unb  Sectetät  bc4  SteMauet 
S^entetS.  Sepon  halb  jebodb  taut  eß  ju  fDlip^elligfeiten  mit  ben  übtigen  ÜJlit» 
gliebetn  bet  SBüfine,  unb  baß  junge  iffaat  pcbelte  nni^  ®etlin  übet,  mo  Souife 
an  bet  .gtofbü^ne  engagitt  mutbe.  .gtoltei  uetfuc^te  fidf)  untetbePen  auf  bem  @c» 
biete  bei  StamaS  unb  fdfitieb  bie  (omifcljen  Cicbetfpiele  „Sie  SBienet  in  Setlin" 
unb  „Sie  3?etlinet  in  llDien",  bie  ipteb  leidsten,  uugeämungenen  $umot4  megen 
Bielen  Slnffang  fanben;  itgenb  melcf)en  litetatifd^en  SEßett^  bep^en  pe  jebodf)  nid^t. 
3m  Saufe  bet  nöd^ften  fünfunbämanjig  3a^re  feptieb  er  not^  gegen  ein  l^albeä 
^unbett  Stüde,  Stauetfpicle,  Sepaufpiele,  ipoPen,  Ciebetfpiele,  Seftfpiele  ic.,  bie 
aber  fämmtlitp  nur  ganj  obetpät^lidje,  bem  ©eft^madc  be4  lageß  ^ulbigenbe 
9ltbeiten  finb.  3Bit  fü’^ten  nut  baß  fiieberfpiel  „Ser  alte  fffetbl^err"  on,  auß  bem 
fid^  bie  Siebet  „Sentft  bu  batan,  mein  tapfrer  Sagienfo"  unb  „Stritt  bteipig 
3a^te  bift  bu  alt"  biß  l^cute  erl)atten  l)aben,  unb  bie  Sdiaufpiele  „Sorbeerbaum 
unb  SBettelpab"  unb  „Spofefpeate  in  bet  ^cimatli",  in  beten  ^Jmupttotlen  ber 


*)  Sergl.  ®!oj  Rumif,  .ftntl  uon  §oItci.  Gin  ScbcnSüilb.  !0rcelnu  1880. 


Digitized  by  Google 


380 


$oltci. 


SJid^ter  in  bcn  bicigigei  unb  bierjigei  Sagten  auf  ©oftlpielreifcn  in  faft  allen 
größeren  Stäbten  $eutfd^tanbS  auftrat.  3m  3at)re  1825  oerlor  .^»ottei  feine 
grau  burc^  ben  lob  unb  no^m  nun  bie  Stelle  eine«  Secretär’ü  bei  ber  Sirec- 
tion  ber  H'önigäftäbtcr  33üt)ne  an,  legte  biefelbe  jebo(^  fc^on  1828  mieber  niebet 
unb  trat  nun  als  ÜBotlefet  Sljatefpeare’fc^et  Stücfe  auf,  niobei  er  Dielen  Seifoll 
erntete.  'Jloc^bem  er  fic^  1829  jum  jttieiten  UHale,  unb  jmat  mit  bet  Sdjaufpielerin 
3ulie  .£)oljbec^et,  Dcrmäljlt  ^attc,  ging  et  mit  biefer  auf  lutje  3cit  an  ba«  .^of- 
t^eater  3U  2)armftabt,  manbte  fic^  bann  wiebet  nat^  Ißetlin,  tonnte  hier  aber 
nitgenbÄ  eine  feftc  Slnftellung  erlangen  unb  Derjui^te  es  nun  mit  ©aftfpielreifen, 
bis  er  1837  als  3)irector  an  baS  Stabtt^eater  ju  !Higa  berufen  mürbe.  9llS  et 
jeboc^  im  Secember  1838  ^ier  auch  feine  jroeite  grau  Detlor,  na^m  et  im  gtü^« 
ja^t  1839  obermals  ben  Süanberftab  unb  burc^jog  auf'S  'Jteue  S)eutfd)lanb  olS 
Söotlefer.  guglcii^  begann  er  feine  'Jllemoiren  311  fdjrciben  unb  gob  fie  fobann 
unter  bem  Xitel  „iüier3ig  3al)re"  in  8 SBänben  1843 — 1850  30  SteSlau 
l^erauD.  tn  lieferte  bamit  ein  für  bie  beutfdje  Kultur-  unb  Sitteiigefc^ie^te  fefir 
mistiges  SBetf,  in  nieldjem  et  auc^  übet  fiep,  feine  geiler  unb  3rttl)ümer,  mit 
grö6ifr  Cffenljeit  berichtet,  ücibet  tranft  baS  ®uci^  on  groget  aSeitfcbiueifigfeit. 
!8eim  iöeginn  bet  politifdjen  Unruhen,  1847,  30g  et  uaep  (f}ra3  in  Steier- 
marf  3urütf,  mo  er  nun  bis  1870  lebte;  baS  legte  3abt3eljnt  Derbracgte  er  roiebet 
in  feinem  lieben  Steslau,  mo  et  naeg  längerer  ltränflid)feit  am  12.  gebtiiüt 
1880  ftarb.  Sine  ©efommtauSgobe  feiner  „Stgügieubcn  Schriften"  erfct)ien  in 
39  Sänben  3U  SöteSlau  1861  — 1866. 

Heber  bie  'floeten  ber  SieactionSgeit  ifl  fc^on  feljr  halb  bie  3tafe  gerümpft 
unb  gefcgolten  motben,  fomogi  über  bie  bei^erflirtenben,  3ugenb,  iliebe  unb  allein 
Detgcrtlicgenben,  als  über  bie  reactionaren , melc^c  baS  ^cil  ber  ^ufunft  in  ber 
9iüdfel)t  3Ut  abfoluten  fDlonatdjie  fa^en.  Sdjeinbar  mit  9tecgt,  benn  biefe  fomogi, 
mie  jene,  maren  aus  bem  großen  Strome  ber  nationalen  Sntmirfelung  gerousgetreten 
unb  galten  eine  fUtienc  angenommen,  als  t^ren  alle  bisgerigen  IBeflrebungen,  ben 
nationalen  Singeitaftaat  aufguriegteu , ein  Dottftänbig  eitles  IBeginnen  geroefen. 
3ubem  gatten  fie  fidg  in  igten  poetifegen  Segöpfungen  3U  feinem  eingigen  ßunft- 
metfe  Don  groSartiger  aicbeutung  ergoben.  Xrogbem  füllten  fie,  inbem  fie  fo 
unb  niegt  anberS  auftraten,  gaii3  igre  Stelle  aua.  3«  einer  3«it,  ba  bie  fWaffen 
bet  aibgefpannten,  Sntmutgigten  unb  Kitollenben  fieg  Don  aller  Sflolilif  abmanbten, 
mar  nur  bet  garmlofe  ^eitDertceib  unb  bet  .^inmeis  auf  einen  feften  @runb,  ber 
bei  aller  Srfcgültttung  benuotg  geblieben  mar,  am  ipiaße,  nur  eine  ifJoefie,  bie  in 
oHererfter  Sinie  bie  tieftlopfenben  ^jetgen  roieber  berugigte  unb  gu  igtem 
atormalguftanbe  gurürffügrte.  Xiefet  gmat  befegeibenen,  aber,  ba  notgmenbigen, 
fo  üueg  miegtigen  Slufgabe,  mürbe  bie  Xi^tung  bet  IHcactionSgeit  in  ginteiegenbem 
ailafec  geredjt.  5US  fitg  bann  boB  aiolf  mieber  langfam  aufriegtete,  nagm  aueg 
ber  beutfege  'llarnafe  eine  neue  Ifigpfiognomie  an. 


Digiti-’ f kJ  by  Googic 


ICansfanics  oSrtaadjen  neuen  ICeften^. 

■ /'''''  . 

; ' v:. 

it  allen  Mitteln  l^atten  feit  bet  9licbertoetfung  bet  tHeboIution 
in  CeflciTeid^ , ttiie  in  ipreufeen,  wie  in  ben  übrigen  Staaten 
Seutfc^lanbS,  bie  Ultraä  bet  Steaction  bal|in  gewirft,  bic  frütjeer 
Orbnung  ber  $ingc  wiebet  tierjuftellcn,  unb  baä  War  aud^  in 
bieler  ^infit^t  gelungen,  ja  in  einem  fel)r  miefitigen  fünfte 
mar  fogar  ein  Würffd^ritt  gemad^t  morben,  ber  moi^I  felbft  bie 
fflfitificn  iioffniingct!  ber  Sfeinbe  ber  beutfd^en  Cin^eitäbeftrebungen  übertroffen 
l^atte.  $er  flönig  öon  tpreufeen,  ol^ne  allen  politifc^en  ®li(f,  boUftünbig  iinfäl^ig, 
bic  TOiffion  feineS  Sanbeä  ju  erfennen,  ganj  befangen  in  romantife^er  St^märmeret 
für  bn8  „5iftorifdf)e  SRed^t" , i^attc  fogar  ipren^en  bon  bem  tpia^e  jurüdgebrängt, 
ben  biefeS  Sanb  feit  1830  naturgemäß  eingenommen.  „3!ie  erfte  ©teile  in  3!eutfcß= 
lonb",  batte  er  gefügt,  „geßfirt  Cefterreidb".  Iroß  allebem  batte  man  ba§  3abr 
1848  nidbt  üuä  ber  SBelt  fdbafffb  lännen ; bie  Sbeen,  loelcbe  bamaU  ßerborgebrodben 
Waren  unb  olle  Aüpfe  erfaßt  ßatten,  lebten,  wenn  audß  berbedlt  unter  ber  .^üUe 
ber  9liebergefd)lagenbeit,  notß  fämmtlidb  fort  unb  fanben  ißre  9labrung  im  iparlo- 
mentariämuS.  2)ie  flammem  ßatte  mon  nur  in  Ceflerrcicb,  wo  fte  oueß  noeß  gar 
nidbt  lebensfähig  gewefen  Waren , Wieber  boOßänbig  über  ben  .ftaufen  geworfen ; 
tm  gonjen  übrigen  fieutfdblanb  ßatte  mon  ße  nidbt  }u  befeitigen  gewogt,  unb  ßier 
Würbe  mit  ben  freien  Seben  ber  Sbgeorbneten«  unb  ©tänbebäufer  Wieber  langfam 
baS  Sntereffe  für  bie  nationalen  Slngelegenbeiten  im  ®olfe  gewedt.  ©eßr  ri(ßtig 
erflärte  boßer  oudß  ber  9)lonn  öon  Clmüß,  Ctto  bon  9JlanteuffcI , bon  feinem 
Stanbpunlte  auS  ben  Parlamentarismus  für  eine  Sebolution  in  ©dblofrodt  unb 
Pantoffeln  unb  feßte  tSHeS  baran,  ben  Cinfluß  unb  bie  ilTtadbt  bcSfelben  ju  bredben. 
8Hein  bergebenS.  Sleßnlidbe  9JlißerfoIge  mußten  bie  reactionären  ®linifler  in  ben 
SJlittelftaoten,  bie  Seuft  in  ©adßfen,  ßinben  in  SBürttemberg , ÄielmannSegge  in 
^annobet  ic.  berjeidbnen ; fie  tonnten  Woßl  bie  Steeßte  ber  ©tänbelaihmem  fißmälem 
unb  lÜTjen,  aber  bie  Hämmern  felbfl  bodb  nidbt  auS  bem  SDege  f(ßaffen.  SaS 


Digitized  by  Google 


388 


Sangfantcg  Snoai^cn  neuen  Sebent. 


flefammte  beut[c^e  93olt  toot  bereits  ju  tief  übetjeugt  öon  bet  äBid^tigfeit  ber 
conftitutioneHen  0taatSeinrid^tungen , um  nid^t  mit  oHet  o»  bctfelben 

fefl  JU  Rotten.  ®ie  6ffentli(^en  jfainmeT>93er^anbIungen,  befonberä  in  iffreufeen, 
ttedtten  fobonn  ben  ©inn  für  nationale  9tngelegenf|eiten  auch  in  ben  Äreifen 
tniebet,  bie  natb  ber  fJlieberlage  öon  1848  fc^eu  tion  altem  potitif^cn  Seben 

jurüefgejogen  Ratten,  unb  als  nun  1854  in  3foIge  bcS  orientaIifd(ien  UtiegeS  auc^ 
ber  6oIo6  Ütu^lanb,  ber  roie  ein  9ltp  auf  ber  freibeitli(^cn  Cntroicfelung  $eutf(^- 
tanbs  gelaftet  I)atte,  in  ficb  jufammenfiürjtc,  entfaltete  fitb  aHerroärtS,  erft  langfam 
unb  fdbücbtetn,  bonn  immer  frifebet  unb  fröftiger,  jugteidb  unterftü^t  bureb  eine 
rührige  iprcffc,  ein  rapib  Jicb  entmirfclnbcS  SfertebrSroefen  unb  bur^  ben  oon  ©eiten ' 
ipreu^enS  iii’S  Seben  gerufenen  ein  neues  Seben,  gegen  baS  bie  „tleine 

aber  inädbtige"  iHürffdbrittSpartei  mehr  unb  mehr  »etgebenS  antümpftc  — jenes  poti- 
tifebe  Seben,  in  melcbcm  bet  Bürger  nicht  nur  i n,  fonbern  oudb  m i t bem  ©taatc 
lebt,  in  meldbem  et  nicht  met)r  als  ber  befchrönfte  Untertban  babin  begetirt,  ber 
eine  gnübige  unb  mohlmeife  'Jiegierung  für  ?ltteS  fotgen  lä&t,  fonbern  in  raelchem 
er  ft^  als  ein  @lieb  beS  gefaminten  ©taatSmefenS  meig,  baS  bem  ©taate  um  fo 
tDettbüoHer  ift,  je  »ertbooller  eS  fich  felbft  ju  mochen  oerftebt.  6S  erftonb  aifo 
allmählich  ein  Sloll  mit  einem  Hat  ausgeprägten  politifchen  ©elbftbenmgtfein  unb 
mit  facftimmlen  ©runbfäben  unb  fielen.  3)ie  ^auptgrunbfähe,  toelche  nach  unb 
nach  jur  allgemeinen  ^gierrfchaft  gelangten,  gipfelten  in  ben  Spnnlten:  eS  fei  bot 
Slllem  bet  nnflate  JbcaliämuS  ju  meiben,  ber  bereits  baS  Unglücf  bon  1848 
berfchulbet  habe;  bor  ben  ibeolen  3»tereffen  müffe  man  junäch^  bie  materiellen 
JU  fSrbern  fuchen.  'Jlur  rooblbobenbe  SJölfet,  roie  bieS  boS  sBeifpiel  (ängtanbs 
beutlid)  jeige,  berftünben  auch  roirtlich  frei  ju  fein.  2)arum  fei  eS  in  erfter  Sinie 
nötbig,  Sianbel  unb  3nbnftrie  ju  beben,  .^abe  man  fich  bann  geträftigt,  fo  müffe 
unb  roerbe  auch  ba«  potitifche  Seben  eine  anbete  gotm  annehmen,  üladbbem  biefe 
©runbanfichten,  roicbetl)olt  in  ben  Äammetn  beleuchtet,  in  ollen  flteifen,  notut* 
gemäh  am  träftigften  in  i)}rcuhen,  jut  .^errfchaft  gelangt  roaren,  lonnte  eS  nur 
noch  einet  geringen  SBenbung  ber  SJerbältniffe  bebürfen,  um  roiebet  ganj  unb 
boH  in  bie  !8al)n  ber  nationalen  ßntroicfelung  einjulenten,  unb  biefe  SüBenbung 
trat  früher  ein,  alS  man  batte  erroarten  tönnen.  3m  ^erbft  1857  ertrantte  bet 
Äönig  griebrich  tSJilbelm  IV.  an  [einem  unheilbaren  ©ebirnteiben  Junb  am 
7.  October  1858  übernahm  bet  jüngere  iörubet  SBilhelm,  iflrinj  bon  iPreufeen, 
bie  Stegentfebaft.  Somit  trat  ein  'Ulann  an  bie  Spi^e  bet  ;Hcgierung,  ber  junä^ft 
bie  äterfaffung  f o ju  hnnbhaben  geh  beftrebte,  roie  feinet  3eit  fein  '.Sruber  ftch  butch 
feierlichen  Schrour  berpflichtet  hatte  unb  ,ber  ferner  bon  bet  feften  Ueberjeugung  butch* 
brungen  rcat,  bafe  bie  Stellung,  roetche  'fjteuhen  feit  1848  in  Seutfchlanb  eingenommen, 
eine  feiner  bollflänbig  unrottvbige  unb  ber  ,Gntroicfetung  bet  beutfehen  iüerhältniffe 
nicht  entfprechenbe  geroefen  fei.  3n  Solge  beffen  muhte  ber  'Dlann  bon  Dlmüh  feinen 
2lliniftcrfcffcl  bem  gemähigt  liberalen  gütflen  'Änton  bon  ^ohenjolletn-Sigmoringen 
räumen,  ein  bollftänbiger  Spftemroechfel  trat  ein,  unb  bet  politifche  ©chroerpuntt 
Seutfchlanbs  rüefte  roieber  nach  ®etlin,  um  nun  für  immer  bort  ju  bleiben.  'JtHe 
einfichtigen  'f,tatrioten  aber  atbmeten  roiebet  auf  unb  fchäpften  neue  j^offnungen. 


Digiti  c-d  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digiiized  by  Google 


Sangfamrä  Cnoadicn  neuen  SebenS.  ^lenlag.  383 

i 

£tc|ei  leali^if^en  diid^tung  f(^Io§  fid^  au^  bie  Sitcratui  an;  au^  and  allen 
l^eTborragenben  Xid^tungen,  bie  bon  etn>a  1853  btS  gegen  1859  erfc^tenen,  lendetet 
baä  SBeftreben  l^crbor,  ben  bolitifd^en  ptactifd^en  Sinn  ju  lieben,  baä  Slolf  „bei 
feiner  SIrbeit"  anfjufud^en  «nb  bie  ÜBii^tigleit  berfelben,  fottie  ben  Segen  beä 
2Bo!^lftanbeä,  übetjeugenb  öor  Singen  jn  führen.  Ser  Stimmung  ber  3cit  ent- 
fprcc^enb,  mürben  biefe  neuen  Slnft(^ten  jeboeb  nicht  mit  ürompetenftö^en  unb  in 
fchmungbolten  Siraben  bertünbet,  fonbem  in  getragenem  Sone,  unb,  um  aQe 
Seibenfcbaftlicbteit  fern  ju  beiten,  bie  einen  langfam  (Srmadbenben  immer  berieten 
mu|,  mit  einem  gemiffen  liebenämürbigen  ^umor,  mit  einer  gemiffen  bürgerlichen 
IBebaglicbteit,  ohne  biel  Slufroanb  bon  Sdbarffinn,  immer  in  ber  Slbfubt,  mehr 
bur^  ben  Slugenfcbein,  al8  bur^  bie  Sb‘orie  ju  überjeugen.  S3ei  einem  fo  alt- 
ntäblicben  SBiebereinlenfen  in  ein  politifebeS  Seben  lonnte  jebo^  bon  einer  @leicb> 
mä§igteit  im  Sluftreten,  roie  bic8  bei  bem  jungen  Seutfdbtanb,  bei  ben  Sturm- 
bögeln  ber  9tebotution  unb  fetbft  bei  ben  ffiidbtem  ber  SReoction  batte  beobachtet 
merben  tonnen,  feine  Diebe  fein.  Ser  eine  ber  Sidhter  manbte  ftdh  früher,  ber 
anbere  fpüter,  ber  eine  lebhafter,  ber  anbere  jaghafter  ben  neuen  Slnfcbauungen 
3u;  biefer  trat  ganj  unmittelbar  an  bie  neuen  SSerhältniffe  hinan,  jener  fuebte 
bureb  Seifpiete  au§  ber  ©efebiebte  ju  mitten.  68  fehlt  biefer  6ultur-i|3criobe 
mithin  ber  einheitliche  ©hnwfif'^- 

lleberrafdhenb  glücftfdh  traf  ben  3eitgemüBtn  Son  ^uRao  ^re^fag,  ber 
barum  auch  f^nell  ber  Siebling8bidhter  jener  3eii  trmrbe.  ©ei  feinem  erflen 
Auftreten  ftanb  nodh  im  ©anne  be8  jungen  Seutftblanb,  bie  Sebau- 

fpiele  „Sie  ©alentine"  (1846)  unb  „@taf  JESalbemar"  (1847)  — Pon  ben  blaffen 
3ugenbarbeiten  „Sie  Srautfahrt  ober  Jhinj  Bon  ber  SRofen"  (©reSlau  1844),  „3n 
©re8tou.  ©ebiebte  im  ©olfSton"  (©re8lou  1845)  unb  „Ser  ©eiehrte",  Srouet- 
fpiel  in  1 Sitte,  juerft  1844  abgebrurft  in  9iuge’8  „ijfoetifdhen  ©ilbern",  fehen 
mir  ab  — athmen  noch  ganj  ben  ©eifl  ©uhtom’8  unb  £aube’8,  befonbet8  be8 
lehteren;  e8  mitb  in  ihnen  Biel  Bon  ©oll8mohl  unb  focialen  Dteformen  gefpro^en, 
aber  e8  fommt  niemal8  ju  irgenb  einer  grofeen,  bemunbeniSmerthen  Sh®*.  Sliidh 
bie  Sftfungen  ber  ßonflicte  pnb  nicht  glücflich  ; bie  Dtettung  ber 

©otentine  Bor  ben  SiadhftcHungen  be8  ffürflen  burch  ben  cheBaletc8fen  Saalfclb 
ift  fehr  gemagt  unb  fehr  bebentlicb,  unb  bie  Setehrung  be8  blafirten  ©rofen 
aöalbemar  erfcheint  nicht  im  minbeften  glaublich.  Sagegen  geiebnen  fich  beibe 
©tücfe  burch  fine  grohe  ©Icganj,  effeetBotte  ©eenen,  einen  lebhaften  unb  gciftBoHen 
Sialog  au8,  moburdh  bie  Sdhmächen  fehr  oft  gefebieft  Berbectt  merben.  ©eibe 
Stücfe,  befonberä  „Sie  ©alentine",  haben  bohet  auch  Bieten  ©eifall  gefunben  unb 
merben  nodh  htute  gegeben.  3m  3afFE  1848  befreite  fidh  ber  Siebter  Bon  bem 
©influffe  be8  [jungen  Seutfiblanb  unb  monbte  ftcb  mit  feinem  gangen  Senfen  unb 
©mpfinben  bet  neuen  3fitfi'cö'Bung  gu,  unb  bamit  entfpradh  er  aub  gugteicb  bem 
innerften  SBefen  feinc8  SalenteS,  bem  bie  jungbeutfdhe  nerBöfe  Sluftegung  butdh- 
ou8  unfpmpatbifcb  gemefen  mar.  3"  iJolSt  beffen  ttagten  ihn  bie  früheren  ©e- 
noffen  be8  fdhmabüollen  3lbfaH8  an,  mugten  bie  „moralifch-äphetif^e  ftataflrophe* 
nicht  flöglidh  genug  barguftellen  unb  tabelten  bie  SBerfe,  bie  fffrebtag  jeht  et- 


Digitized  by  Google 


384 


fd^einen  Ut6,  „S)if  Sournaliflen"  unb  „Soll  unb  ^oben",  auf8  ^cftigfte.  Sie 
bermi^ten  on  tl^nen  bic  be^itnmten,  ^eHleuc^tenben  {Sforben,  bie  toeiten  5P*rfbec- 
tiöen,  ba8  geuer  ber  Segeifterung,  jo  felbfl  bie  ^oefie  unb  ^tten  babei  aQetbingS 
oud^  bon  ibtent  Stonbpunfte  ou8  jum  großen  X^eile  SRec^t.  SlUein  biefet 
Stanbpuutt  toat  j e ^ t ein  beralteter.  2)er  $idbtet  bot  bem  nad^märjlid^en  5|3ub- 
lilum  in  ben  „3ournaIiften"  unb  in  „Soll  unb  ^oben"  geiabe  bo8,  nac^  bem 
e8  berlongte  unb  gab  fic^  augeTbcm  babei  ganj  fo,  toie  er  toirflid^  toat.  6t 
l^otte  aI|o  bei  feinet  SBanblung  teineSmegS  fid&  jum  ^Renegaten  etniebrigt,  fonbem 
nur  eine  ftembe  |iüllc  abgefhreift.  Sreptag  ip  lein  Siebter  bon  patfenber,  fort- 
teiSenbet  Seibenfebaft,  bet  mit  mö^tig  flopfenbem  -getjen  ficb  für  bie  böcbften 
3iele  bet  2Rcnfcbbeit  begeipert,  fonbern  ein  lieben8roürbiget,  ttibiget  unb  au^ 
ni^t  fetten  geiftreidber  ©efcHf^after,  bet  ohne  alle  ^Pb^Ic»  ohne  alle  Uebetfdbuieng* 
licbleit  juft  immer  bon  bem  fpriebt,  tta8  aSgemein  inteteffirt.  Seine  Sdbilbetungen 
finb  babei  ftet8  bon  gtb^ter  Slnfdbaulitblcit,  ^Inmutb  unb  ötegonj  unb  feine  Silber 
immer  bis  in’8  6injelne  hinein  gemiffenbaft  unb  jietlicb  auSgemalt.  SiefeS  ganje 
Sluftreten  beS  SiebterS  mußte  ein  ^ublifum,  bo8  ficb  nur  erft  tangfam  wiebet 
an  eine  laute  Sptaibe  unb  an  größere  Scicfpfctiben  gewöhnen  tonnte,  überaus 
behaglich  unb  gcmütblidb  anmutben,  unb  fo  fanben  benn  auch  bie  beiben  ^aupt» 
Werfe  Sretjtag’8,  „Sie  3ournQliftcn"  unb  „Sott  unb  ßaben",  ganj  oußerorbent- 
lidben  Seifalt.  UnS  TOenfdben  bet  fiebjiget  3ob'^'»  Wieber  bon  ben  ge» 

Waltigften  politifcben  Umwöljungen  burcbfdbüttert  worben  ftnb  unb  no^  immer  in 
ben  emfteflen  ^rojcjfen  ^eben,  tonn  biefe  behagliche,  ibpllifche  SBelt  mitihrem  h<imclofen 
^umor  bei  ffiSeitem  nidbt  mehr  fo  anjieben.  Wie  bie  Ccute  ber  fünfjiger  3nhi<^- 
Swar  erguiefen  auch  tfii  unS  noch  an  bem  frifchen  SJiß  eines  Sotj,  ber  föfllidben 
Saune  eines  ^iepenbrint,  ber  fedten  tHuSgelaffenhcit  eineS  .fiemi  bon  ginef  unb 
bet  anfprudbslofen  lüdbtiglcit  eines  Stnton,  hoben  Wir  uns  jeboch  eine  iong 
in  ber  Sicbaction  ber  „Union"  unb  bem  6omptoir  bon  %.  C.  Schröter  bewegt, 
fo  macht  ßch  uns  nach  nnb  nach  ®bge  biefer  fteinbürgertichen  SBelt  bemerfbar 
unb  Wir  febnen  uns  nach  einem  weiteren  SluSblicf,  einem  fröftigeren  tputSfchlag. 
$aS  bieractige  Suftfpiel  „Sic  3oumaIiflen"  (Scipsig  1854)  führt  unS  in  baS 
politifche  ^arteilcbcn  etwa  bcS  3ohw®  1853;  bie  iReactionäre  unb  bie  Siberalen 
fteben  pdb  cinonbet  feinbtidb  gegenüber'  unb  feßen  SttteS  batan,  bei  ber  bebot» 
ftehenben  SanbtogSWabl  ihrem  entfpreihcnben  gonbibaten,  bort  bem  Cbcrflen  Serg, 
hier  bem  ^rofeffor  Ctbenborf,  311m  Siege  3U  bethelfen.  fRachbem  bie  Seactionörc 
bereits  StuSpdbt  hotten,  über  bie  Siberalen  triumpbiren  3U  fönnen.  Wirb  burdh 
bie  gefchidttc  gechtWeife  bet  liberalen  3fit"ng  „Union"  ber  Stofeffot  Clbenborf 
3um  abgeorbneten  gewühlt  unb  babei  natürlidh  auch  otlcS  Uebrige  in  Crbnung 
gebradht,  waS  gum  regelredhten  Stbfihtuß  eines  completcn  SuftfpiclcS  gehört.  Sie 
^anblung  baut  pdh  außerorbentlidh  gefällig  auf  unb  fdhreitet  bon  Slct  gu  Wet 
rofdh  borWürtS.  Sodh  Wirb  bie  tiefere  3bf*>  i*®®  SibetoliSmuS  über 

ben  gonferbatibiSmuS  nur  gang  obcrflüchlidh  berührt  unb  auch  nießt  einmot  am 
Schluffe  mit  irgenb  einem  SBorte  marlirt.  Saburdh,  unb  baß  audß  hinter  ben 
betreffenben  ganbibaten  leine  h&h«®n  3ntereffen  Peßen,  ift  biefern  politifdhen 


grcptafl- 


385 


^attfigetriebe  jebe  tiefere  Sebeuhing  genommen;  bte  eine  Partei  freut  pd^  fdflliep- 
lid^  nur,  bap  pe  über  bic  anbere  pegte,  unb  bamit  ^at  eS  fein  iBeloenben.  We^r 
toonte  baS  ifhiblifum  jener  3^'*  o^et  oud^  nid^t  — unb  tiefer  ging  aud^  ba8 
Sntereffe  bei  ben  bomaligen  Sanbiagütoa^ten  nod^  nid^t.  S^tQtag  fd^uf  otfo  mit 
feinem  Cupfpiele  nie^t  nur  ein  ©tüd,  bo«  ben  öolipanbig  traf, 

fonbern  aucp  ein  überouä  tto'^IgelungeneÄ  unb  d^arafteripifd^eS  Sulturbilb.  3n 
ber  3«(finung  ber  iperfonen  ip  bet  Dichter  bagegen  Beniger  glüdlidfi  gemefen; 
bie  beiben  ^auptpguren  ättmt,  Ülbel^eib  unb  ®otj,  pnb  j»ei  ed^te  unb  redete 
SDlenfc^en,  bie  mit  pd^eter  .^anb  mitten  au8  bem  geben  l^erauggegripen  würben, 
jwei  burd^  unb  buri^  gefunbc  Staturen,  bie  trop  il^rer  fd^einbar  nüd^temen 
SBBeltanft^auung  einen  tiefen  gonb  öon  @emüt^  unb  ipoepe  im  ^eraen  tragen, 
unb  bie  epifobifd^e  Srigur  beS  Wadern  ipiepenbrint  ip  ber  beutfd^e  SppiliPer  Wie 
et  leibt  unb  lebt;  aue^  IBellmauS,  ber  9tebacteur  für  „Sl^eater,  9Jlupf,  bilbenbe 
jhtnp  unb  ÜHtctlei“,  mup  alä  eine  ganj  löftlid^e  Satire  auf  bie  bamaligen  jarten 
gprifer  bejeitfinet  Werben;  bogegen  pnb  bie  übrigen  iperfonen  entweber  nid^t  con- 
fequent  burd^gefüfirt,  wie  ber  Dberft  Serg,  ober  pe  pnb  fdpatten'^afte  SBefen 
geblieben,  wie  ber  ^rofePor  Clbenborf  unb  feine  33raut.  Irop  biefer  SJlfingel 
müpen  „Sie  Sournaliften"  old  bad  gelungenfte  beutfdpe  gupfpiel  bejcidpnet  Werben, 
welcpeä  in  ber  Dleujeit  gefepopen  würbe,  gefpng'8  „iSRinna  Bon  SBampetm" 
fönnen  pe  jebodp  nitpt  an  bie  ©eite  gePeUt  Werben.  SDit  bringen  unten  einen 
Ipeil  bed  jWeiten  Siete®  jum  Slbbrud,  ber  befonberä  für  SBolj  eparafteripifdp  ift.  Set 
Stoman  „©oH  unb  ^oben“  (3  SBfinbe,  geipjig  1855,  22.  9lup.  1877)  füprt  un8 
in  bie  If aufmannSwclt ; ber  Serfapet  feprieb  ipn.  Wie  et  in  bet  Sßorrebe  fagt,  um 
ba8  beutfepe  Soll  au8  feiner  IDlutplopgteit  aufjuriepten,  ipm,  opne  platte8  9lb- 
f^reiben  ber  SBirflidpfeit,  opne  Slterjerrung  unb  opne  Ungeredptigleit,  ein  Silb 
feiner  Südjtigfeit  ju  jeigen,  unb  fi^ilbert  nun  bie  empge  Slrbeit  be8  beupdpen 
Kaufmannes  im  (Jomptoir  unb  im  SBaarenlager,’  feinen  DiedptlidpleitSpnn,  feine 
©ewipenpaftiglcit  unb  Suöerläfpgfeit,  in  einer  langen  Dteipe  überaus  anfdpaulidp 
ge^eiepnetet  fiparaftere,  Borab  in  bem  gelben  Slnton  SBoplfaprt , ferner  in  bePen 
wütbigem  6l|cf,  fobann  bem  nü^temen,  Bon  peinlidpftcr  CrbnungSliebe  befeelten 
9iedf)nungSfül)rct,  ben  „jungen  geuten“  pintcr  bem  gabentifdp  unb  ouf  bem  ©pei(^er, 
bem  pertulifi^en  SluPaber  Sturm  k.  jc.  IDlit  groper  flunP  ift  babei  ein  Biel- 
gcglicbcrtcS , fatbenreidpeS  ©emälbc  erjiclt  worben,  in  bem  natürlidp  audp  bie 
©egenfäpe  unb  Sdpattenfeiten  ni^t  fehlen.  'Reben  ber  SReblid^Ieit  unb  ©eWiPen* 
poftiglcit  madfit  pdp  aE  ju  grope  Söorpdpt,  bie  bann  jut  ipebanterie  perabpntt, 
ein  SRangel  on  ftifdjcm,  federn  UnternepmungSgeift,  aE  ju  grope  Spdpeibenpeit 
unb  ein  )u  geringes  ©clbpbewuptfein,  fowopl  ben  pöperen  ©tönben.  Wie  bem  Staate 
gegenüber,  bemertbar.  Sropbcm-  barf  bet  ^etr  Bon  gind  om  ©prentage  ber 
girma  in  feinem  SoaPe  mit  9iccpt  baS  .giauS  S.  C.  ©dprbter  alS  ein  ©efdpöft 
feiern,  „wo  bie 'Slrbcit  eine  greube  ift  unb  bic  ©pre  eine  ^cimatp  pat!"  fDlit  ber 
Scpilbernng  beS  ©efepöfteS  oBcin  Bermodpte  ber  Siepter  «ber  nodp  fein  BdE= 
ftänbigeS  iSilb  beS  tü^tigen  unb  arbeitfamen  SBürgerftanbeS  ju  entwerfen,  et 
miipfe  audp  nodp  wirffame  ©egenfäpe  baneben  fteEen,  unb  biefe  fudpte  er  auf  bet 

Gatomon,  t>nit|df«n  9)ationaItH.  25 


Digitized  by  Google 


386 


grtqtttfl. 


einen  ©eite  im  (Sbetmanne,  bet  nid^t  ju  arbeiten  brandet,  tteil  et  fid^  ererbten 
Sefi^eS  unb  bielet  Sorred^te  erfreut,  auf  bet  onbeteu  ©eite  im  gounerifd^en 
©beculanten,  bet  nicht  arbeiten  U>iQ.  Seiber  ift  et  hier  in  ber  SBahl  ber  Ofisuren 
nidht  glü(fli(h  getoefen;  jener  .^en  bon  blothfattet,  ben  et  unä  borführt,  ift  nur 
eine  SluSnahme,  bur^auS  nidht  bet  Xhpuä  eines  beutfdhen  SbelmanneS,  nodh  ift 
fo  Sans  phrase,  Wie  eS  nadh  ber  $atfteHung  beä  Serfafferä  bet  gatt*  fein  würbe, 
bet  3ube  bet  Ii)puS  beS  orbeitSfdheuen  ©i^maroherä.  Seit  bem  Suftreten  eines 
Stothfdhilb,  9Jleherbeer,  Senbemann,  Sluerbadh  unb  bielet  9lnberer,  ift  ber  grofee 
Slntheil,  ben  ber  beutfdhe  3ube  an  ber  beutf(^en  6ulturarbeit  genommen  hat, 
nidht  mehr  Wegjuleugnen,  fo  wenig,  wie  bie  Ihatfadhe  berhüEt  Werben  lann,  bag 
bie  Sucht,  ohne  Strbeit  reich  ju  werben,  ebenfowohl  in  chriftlichen,  wie  in  jübi- 
fdhen  Äreifen  ju  finben  ift.  Sagegen  mu6  bie  fihaeatteriftif  bet  einzelnen  gi- 
guten,  befonbetS  beS  berfdhmihten  SSeitel  3his»  beS  ^errn  Sh^^enthal  mit  bem 
{[einen  Somptoir  unb  ber  großen  ®rieftafdhe,  beS  SäbeH  l^infuS,  beS  fleiuen 
SRanneS,  als  überaus  gelungen  bezeichnet  werben.  SBeniget  plaflifdh  tritt  ber 
^elb  beS  9lomanS,  Slnton  äBohlfart,  herbor;  et  ift  ju  befdheiben,  zu  fdhüdhtem, 
ja,  fagen  Wir  eS  gerabe  heraus,  zu  unbebeutenb,  um  feine  Stolle  ganz  unb  ooU 
ausfüllen  z«  Ibnnen.  ©ehr  oft  fdhwanlt  bähet  auch  baS  ,giauptintercffe  zu  bem 
^ertn  oon  gindt  hinüber,  biefem  amcrifanifchen  Sanbp,  bet  Bom  Setfaffer  mit 
au|erorbentlidher  ®irtuofität  gezeichnet  worben  • ip.  Iro(j  biefer  SDlangel  mu6 
,©oH  unb  ^aben"  bet  erfle  ^lah  unter  ben  focialen  Slomonen  ber  fünfziger 
3ahre  eingeräumt  Werben,  ba  er  bie  allgemeine  Stimmung,  Borab  baS  allgemeine 
©treben  nach  einer  ®erbefferung  bet  materiellen  ®erhältniffe,  am  treueften  wiber- 
fpiegelt.  3ehn  3ahre  fpöter  hat  ber  Sichter  feinem  hohen  Siebe  auf  bie  9lrbeit 
um  baS  materieEe  2Bohl  mit  eiuem  zweiteu  groheu  'Jtomane,  „Sie  Berlotenc 
^onbfdhtift"  (3  Sönbe,  Seipzig  1864),  eiue  SBürbigung  ber  'Ärbeit  für  baS  g e i ft  i g e 
Stohl  ber  Nation  gegenübergcfleQt.  $ier  jebodh  hat  fidh  baS  Xalent  beS  SidhterS 
als  BoUftänbig  uuzureidhenb  erwiefen;  greptag  Betmochte  wohl  bie  lleinbütger= 
liehe  ®ehaglichCeit,  baS  Seben  unb  Xteiben  ber  l?aufmann8melt  einer  )JStooinzial- 
flabt  zu  fdhilbetn,  nicht  ober  bie  grohartige  tiefernEe  ©eifleSarbeit  beS  beutfdhen 
©etehrtenthumS,  bas  fich  ni^t  nur  bie  .^ochadhtuug  bet  Nation,  fonbetn  bet 
ganzen  3Belt  erwarb.  ®on  biefer  ,^odhachtung  Berfpürt  man  im  ganzen  ®uche 
nicht  boS  ©eringfte;  bet  ^elb,  iprofeffor  gelij.  Welcher  einer  Berlorengegongenen 
XaeituS-^anbfehrift  na^läuft,  repräfentirt,  obgleich  er  nidht  feiten  recht  geiflreich 
ZU  unterhalten  weih,  bodh  burchauS  nicht  ben  beutfehen  '^Jtofeffor  Bon  heutzutogc 
unb  gelangt  auch  f^liehlich  nur  zu  einem  lächerlichen  diefultate;  ni^t  minbet 
Berfehlt  finb  bie  ShaeatteriEiten  ber  übrigen  ißrofeff oren , Bon  benen  unS  ber 
®erfofjer  wohl  erzählt,  wie  fie  ftdh  räufpem  unb  wie  fic  fpudlen,  aber  nicht  woS 
fie  ftnb.  Sabei  woEen  wir  jeboch  nicht  unerwähnt  loffen,  bah  ber  ®erfaffet 
auch  manches  h®<hf^  onziehenbe  ßopitel  bietet  unb  in  6lfe,  ber  grou  beS  ^ro= 
feffor  gelij,  eine  überaus  liebreizenbe  grauengeEalt  f^uf.  ®ot  bet  Slbfaffung  bet 
„Verlorenen  ^anbfehrift"  madhte  greptag  auch  uodh  einen  älbfledhet  in  bie  antite 
SBelt  unb  fdhrieb  baS  Xrauerfpiel  „Sie  gabier"  (Seipzig  1859),  in  welchem  er 


387 


für  bie  ©leid^bcte^figung  bet  Stönbc  einhot.  $ie  Xtagöbie  ifl  mit  Dielet 
Sorgfalt  aufgebaut,  aud^  entmidelt  fic^  bet  Streit  bet  gabier  mit  ben  9Jollä= 
tribunen  augerorbentli^  bramatif^,  bod^  fe'^lt  bem  Stüde  bie  ßeibenfd^aft , bie 
Äraft.  S)ie  „Xramatifcben  SBerfe"  beä  Sid^terä  etfd^ienen  1850  bi8  1851  in 
3 IBänbd^en  ju  fieipaig,  in  atoeiter,  um  bie  „Soumaliflen"  unb  bie  „Sabier"  Der- 
mehrtet  Stuflage  in  2 Sänben  ebenba  1858.  Seit  1872  l^at  eä  greptag  unter- 
nommen, bie  ganae  geiftige  unb  fociale  ßntmidelung  beä  beutfdben  SBolteS  Don  bet 
^eibenaeit  biä  auf  bie  ©egenwart  an  ben  S^idfalen  einer  einaigen  gamitie  fpm- 
bolifdp  baraufteEcn;  ba  boä  gigantifdpe  SEßert,  meld^eS  ben  Xitel  „33ie  Stpnen' 
trägt,  ober  aur  3eit  nod^  nidpt  Dottenbet  Dorliegt,  fo  felgen  mit  boDon  ob,  fdpon 
ief|t  ein  Urt^eit  über  babfelbe  au  fäSen.  X)ie  biaper  erfd^ienenen  IBänbe,  toel^e  fteta 
in  fic^  abgefcploffene  Sraä^tungen  bieten,  tragen  bie  Seporattitel  „3uflo  unb 
3ngtabon“,  „®o8  9left  ber  3uuntönige" , „®ie  IBrübet  Dom  beutfcpen  ^aufe“, 
„SRarcui  flönig"  junb  „$ie  ©efcpmifter“.  (Snblicp  fei  nodp  ermäl^nt , baj 
greptog  audp  eine  Sleil^e  fe^r  fein  geaeidpneter  unb  überouä  fauber  ouägemaltet 
luIturf|iftorifdpet  Stiaaen  unb  Sbarotteriftiten  unter  bem  Xitel  „SBilber  auä  ber 
beutftpen  '3ergangenpeit“  (4  SBänbe,  fleipaig  1859—62)  perauägab,  bie  einen  gro6en 
fiefetCreia  fanben.  fformuliren  mit  nun  fcpliegliip  unfet  (änburtbeil  übet  Ofreptag, 
fo  müffert  mir  fagen,  ba&  et  ein  feinfinniger,  geiftDoUer  S^riftftener  Don  epten- 
mertper  beutfcper  ©efiimung  ift,  bem  ea  jebodp  an  tieferer  Seibenfcpoftlicpteit  unb 
in  gotge  beffen  an  einet  gtäfecren  biipterifdpen  Äraft  gebridpt,  bet  mitpin  fteta 
Xüiptigea  leiftet,  fo  lange  et  fiep  im  engbegrenaten,  bepagtiipen  bürgerti^en  Atcife 
bemegt,  aber  immer  nur  Unauteiepenbea  fipafft,  fo  batb  er  bie  ipm  geftedten 
©renaen  überfepreitet.  greptag  mürbe  burep  bie  3(iibetpältniffc  auf  bie  Seprift- 
ftellertaufbapn  gebrängt.  ©eboren  am  13.  3uli  1816  au  Äteuaburg  in  Seplefien 
madpte  er  nadp  einet  forgföttigen  ©taiepung  umfaffenbe  germoniftifepe  Stubien 
unb  liefe  fetp  1839  in  Srealau  ola  'fJriDatbocent  für  beutfepe  Sptaipe  unb  ßi- 
terotur  .nieber,  um  ftep  bet  atobemifdpen  Seprtpdtigteit  au  mibrnen.  'Äia  man 
ipm  jeboip  1846  auf  ^Betrieb  bea  'firofeffora  Stenael  niept  geftatten  moEte,  auep 
tBorlefungen  über  beutfepe  ©ulturgefipicpte  au  palten,  gab  et  bie  UniDerfttäta- 
©artidre  auf  unb  ging  aunäcpft  naep  Steaben,  bann  naep  ßeipaig,  mo  et  1848 
Don  33uaa  Auranba  bie  3eitfdprift  „©renaboten“  taufte  unb  in  ©emeinfepaft  mit 
3ulian  Sdpmibt  petauagab.  1861  trat  et  Don  ber  Ütebaftion  aurüd,  übernapm 
fie  jeboep  1867  obetmola  bia  ©nbe  1870  unb  monbte  bonn  feine  journaliftifdpe 
Xpätigteit  bet  Don  S.  ^itael  in’a  Ceben  gerufenen  SSBodpenf^rift  ,3nt  neuen 
9lei^"  au.  3m  3“P«  1851  etmatb  er  fiep  eine  tleine  SJefifeung  au  Siebleben 
bei  ©otpa,  auf  ber  er  bia  1878  aEjöprlicp  bie  Sommermonate  Derbradpte.  Xiefer 
Sommeraufentpatt  gab  audp  balb  Slnlafe  aur  petfbnlicpen  IBetanntfcpaft  mit  bem 
^taog  ©mft  Don  floburg-©otpa , motoua  ein  fepeä  SJerpöttnife  ctmutpa,  in 
rneldpem  '^eraog  unb  ,^eraogin  ftdp  unmanbelbat  gütig  unb  fteunblidp  beaeigten, 
jo  ber  freiftnnige  gürft  fogar  raf^  ©elegenpeit  fonb,  bem  neuen  Sommergafte 
feinea  Sanbea  pcilfomen  S(pup  au  gemäpren.  1854  mot,  mie  91.  S)oDe  in  „'Jtorb 
unb  Süb"  (93anb  10,  ,&eft  29)  beriiptet,  greptag  eine  bie  mütbelofe  Stuffenfreunb* 


Digitized  by  Google 


888 


gw^tcB. 


fd^aft  bei  pTeuBifdQcn  ^oliht  entpuenbe  9cottj  jugtfanbt  tootben,  bte  er  bem 
Kfbalteui  ber  libttolen  outogropl^irten  ßomfponbenj  in  Seipjig  überließ.  ®ie 
9lotij  erfcBitn  unb  i(gtc  bnmaBen  auf,  baB  in  Srrlin  eine  Unterfud^ung  einge* 
leitet,  unb  Ȋ^renb  biefe  nod^  la'^m  unb  mit  bSfem  @eU)iffen  ftd^  fortfd|Ieppte, 
ein  gel^eimet  Ser'^aftungSbefel^l  in  fonberbat  ungefd|idter  ©eftolt  gegen  Steptag 
etlaffen  matb.  Sofort  toamten  nun  Steunbe  ben  3)id^tei,  aQein  trofibem  Uat 
beffen  Sage  eine  fel)t  (ritif^e,  benn  aud^  im  .gtetjogt^um  flobuig>®ot^  fa^  et, 
fr  lange  er  nodfi  preu^ifi^et  Untert^an  mar,  untoermeiblid^er  Auflieferung  ent> 
gegen.  Sa  aber  l^alf  ber  ^et}og  bereitmilligft  auf,  er  nat|m  ben  SSerfoIgten  in 
feinen  Sienft,  ernannte  il^n  mit  bem  litel  einef  ^ofrat^ef  ju  feinem  SBotlefet 
unb  bemal^rte  il|n  baburt^  bor  bet  .^aufOogtei.  Seit  1878  (ebt  Sreptag  in 
SBief  haben. 

2lus  „I>ie  Journaliften". 


3i»eitcr  an.  8®e't'  Scctic.  5c(t 
bet  CJ onfcrootiocit. 

(Voll,  ftfimoc,  VcDmaul,  Oft  tteOoftnm  bn  Union,  |uc 
Vfitnü^flr  ^min.) 

©olj  (fimnot(*iroi»):  3>a  ftnb  mit  im  §oufc 
bet  dnpuict.  — (Vnntomintt  Ocl  VeenuinOctfntt.) 
Setbetgt  eute  Sdjmettct  untet  Sofen,  blaät 
eure  ©äcfipcn  auf  unb  fept  (o  bumm  unb 
uiifdiulbig  auf  alä  möglid).  Sot  'JlUem 
fangt  mir  tciiie  tpfnbel  an,  unb  meint  ipt 
biefem  2i)bnlb,  bem  Senben  begegnet,  fo 
feib  fo  gut,  unb  btiidt  Und)  nm  bie  Ude. 

(V2an  flctjl  bit  $o(onaife  tote  tribm 

ejoitn  Btlmt.)  — ®u,  Üfomco  ©cUmnuf, 
nimm  2)i(p  »ot  ben  ©eibfen  in  ?(d)t,  id) 
fepe  bott  mept  Coden  flattetn  unb  2af(pen» 
tüd)et  fdtmenfen,  olf  füt  Jeine  ©emiitpf« 
tuhe  gut  ift. 

ßSmpc;  ©etten  mit  eine  Slafipe  Cpom« 
pagner,  morn  einet  oon  unb  Jiänbel  be> 
fonimt,  fo  finb  Sic  bet  eine. 

©.;  ®iöglid),  abet  itp  octfptctpe  jipnen,  bap 
Sie  3btcn  9lntpeil  baron  n<b>'t  erhalten 
foBen,  — 3epl  Port  meinen  Cperntionb* 
plan.  Sic,  Sämpe  — lEitmoii  wirb  panbot) 
Cialt,  mer  ift  bnä?  — ©etter,  bof  JJac« 
toliim  beb  Goriolon!  UnferSneognito  pat 
nicht  lange  gebauert. 

Sdtmod  ‘brr  tdjon  bor  ben  Iriilm  SOotten  on  tn, 
Ibiir  brDb.iCbinib  Piplbar  Bewerben  ip,  boetretenbl: 
3d)  miinfd)c  einen  angenepmen  Kbcnb,  ^tert 
»oli. 

3di  roiinfdic  baffclbe  in  notp  angenebmetet 
Cualiitit,  .£rert  Sipmod. 


Sd).:  Könnte  icp  nitpt  ein  paar  ©orte  mit 
3pncn  fpreipen? 

8. : Cin  itnar?  Sotbern  fie  nitpt  ju  menig, 
eblct  ©affenträger  beb  Qoriolan.  3®« 
SCupenb  ©orte  foBcn  Sic  paben,  aber  niept 
mepr.  ©taepen  mir  bab  Ibeftpäft  ftpneU  ab. 

Sd). : Könnten  Sic  mir  nitpt  Seftpöftigung 
geben  bei  3Prcr  3e>tut'fl? 

8.  iiu  RSmbt  unb  VcQmoul);  ^ört  3pt?  nuit 
eroblMi)  Sei  unferet  3et<un0?  ^>m!  $u 
forberft  uiel,  ebicr  9tömer!J 

Sd).;  3<h  hob'b  fntt  bei  bem  Soriolan.  — 
3d)  moBte  3h><eu  aueb  matpen,  mab  Sic 
ju  tpun  paben.  3<P  möiptc  gern  bei  ponetten 
fflenftpen  fein,  mo  man  feinen  Serbienft 
pnt  unb  eine  anftönbige  8cpanblung. 

8 : ©ab  nctlongen  Sit  »on  unb,  Sflaoe 
Sfomb?  ©ir  foBten  Sie  5brer  ©artei  ent- 
jiepen?  Aimmermepr!  ©it  foBten  3f)rcn 
politiftpcn  licberjeugungen  Ulemalt  antpun? 
Sic  jum  abtrünnigen  matpen?  ©ir  foBten 
bie  Stpulb  tragen,  bop  Sie  }U  unferet 
$Qttci  lömen?  9!icmnlb!  Unfer  ©emiffen 
ift  ,(art,  Cb  empört  fitp  gegen  3Prcn  Bot- 
ftplag. 

StP. : ® oju  niadten  Sic  fitp  Sorgen  um  bob  ? 
3d)  habe  bei  bem  8lumcnbcrg  gelernt  in 
aBcn  Slicptungcn  ju  ftpreiben.  3<b  bobe 
geftpricben  linlb,  unb  micber  rctptb.  34 
fnnn  ftpreiben  notp  jeber  9iid)tung. 

8.:  34  fepe,  Sie  haben  ßparoltcr.  Sic  ftnb 
jepl  ein  armer  leufel,  ober  cb  mirb  3P»en 
nod)  beffet  gepen  in  ber  ©eit.  3Pne>'  tann'b 
in  unferer  3c'l  >'i4t  ftplcn.  3b'  anct- 
bieten  eprt  unb,  aber  mir  tonnen  eb  jept 


Digitized  by  Google 


ürtHtafl- 


889 


nii^t  anncJimen.  Sine  [o  »elterfc^üttcmbe 
Begcbcnbcit,  tute  Ucbcitritt,  wia  reiflich 
errooflcn  fein.  — UnlcrbcB  feilen  Sic  3^r 
Sertrouen  leinem  füblloftn  Sorboren  fle- 
fd)entt  hoben.  — (»tl  6»Ht  lu  bm  «nbenu 
SSieDeicht  ift  etmoi  oub  it|m  hetouäiuloifcn! 
— 93ctlmaud,  bu  h°f>  boi  befte  f>crj  untce 
un«  breien,  bu  mufet  bi(h  beut  feiner  an» 
nehmen. 

Sellm. : 9So3  foll  i<h  benn  ober  mit  ihm 
onfongen? 

8.:  fiühre  ihn  noih  ber  Seftourotion , fefe 
bid)  mit  ihm  in  eine  Sde  unb  fliefie  ihm 
8unf(h  in  olle  2ö<her  feined  armen  S'opfeä, 
bis  feine  Olcheimniffe  herouäfpringcn  wie 
naffc  HRäufc.  SKadie  ihn  f(h«apen,  befon» 
berÄ  über  bie  SBahlcn.  ®ch,  Steiner,  unb 
fei  hübf(h  t)orftd)tig,  bah  bu  ni<ht  felbft 
toarm  wirft  unb  plouberft. 

8eIIm.:  ^(uf  bie  $lrt  werbe  id)  non  bem  3<ft 
nicht  uicl  fehen. 

8.:  $0«  wirft  bu  nicht,  mein  Sohn!  ?lber 
waä  haft  bu  on  bem  Seft?  §ij)e,  Staub 
unb  ölte  lanjmuriM  UebriBcnä  werben 
wir  bir  morgen  %Qc8  crjählen  unb  }ule$t 
bift  bu  dichter  unb  fannft  bir  ba«  Qtonje 
bicl  fchöncr  DorftcQcn,  ald  ei  in  ber  Süirf» 
lichfeil  ift.  $ehhalb  gröme  bich  nicht.  Seine 
9ioüe  fd)eint  uiibanfbar,  aber  fie  ift  bie 
Widitigfte  non  allen,  benn  fic  erforbert 
Kälte  unb  Schlauheit.  ®cb,  meine  SRaud, 
unb  hüte  Sid)  uor  erhißung. 

8eüm. : 3ch  werbe  mid)  hüten,  mein  ®crr 

Rater.  - Rommen  Sic,  Schmod.  (Jcaimiui 
unto  64lR0(!  ah.) 

S. : (Si  wirb  gut  fein,  wenn  auch  tmS 
trennen. 

S.:  3<h  gehe  bie  Stimmung  beobachten.  SSenn 
ich  Sie  brauche,  werbe  ich  Sic  auffud)en. 
8,;  3<h  barf  mich  nicht  Diel  jeigen,  id)  bleibe 
hier  in  berfUähe.  («amt»  *b.)  Snblich  aOein! 
(#(»1  OB  bii  «nueuwit)  Sort  ftcht  ber  Cberft, 
Don  einem  bichten  Rreiä  umgeben  I — Sie' 
ift  cd!  — Sic  ift  hier,  unb  id)  muh  im 
Berftecf  liegen,  wie  ein  &uchd  unter  8lät» 
tem!  — 9tber  fie  hat  galfenaiigen.  Diel« 
leicht  — ber  finSuel  löst  fuh,  fie  geht  mit 
3ba  9lrm  in  9lmt  burch  ben  Saal,  — 
(itbtalt)  fie  lommcn  nöher!  — cataeiii*)  0 
weh!  $icr  ftürit  Rorb  auf  mid)  5u!  ®c> 
tobe  jeft! 


Rorb:  ^»crrGonrab,  ich  traue  meinen  ülugen 
nicht.  Sie  hier,  ouf  biefem  fjeft? 

8.  (eiii(o:  StiH,  Jtlter,  ich  bin  nid)t  ohne 
®runb  hier.  3h"en  fann  ich  mich  anner» 
trauen.  Sie  gehören  ja  ju  unä. 

R.:  8tit  Selb  unb  Seele.  3»  uQ  bem  @c» 
rebe  unb  ©efiebel  rufe  id)  immer  im  ütiOen: 
8ioat  ber  Union!  ipier  ftedt  fie!  (iciii  line 
3eitun0  in  Xof4^e.) 

8. : ®ut,  Rorb,  Sie  tonnen  mir  einen  grofien 
©efollcn  thun.  3«  einet  ®dc  ber  5Rcflau- 
ration  fift  Bellmaus)  neben  einem  5rcm» 
ben.  Gr  foll  ben  Seemben  auöhord)cn, 
lann  aber  felbft  nicht  Diel  Dcrtragen  unb 
glommt  leicht  in’ä  Schwaben.  Sic  thun 
ber  8ortci  einen  gtofien  ©efoUeii,  wenn 
Sie  eilig  hingehen  unb  8unfch  trinten,  um 
8ellmaud  ju  unterftüfien.  Sah  Sic  feft 
finb,  weih  i<h  aub  alter  3e>t. 

R.  («Ui»):  3d)  gehe.  — Sie  hoben  hoch  immer 
noch  3hee  &intcn  im  fiopf.  8crla[fcn  Sic 
fich  ouf  mid),  ber  fjrembe  foU  unterliegen, 
unb  bie  Union  foll  triumphieen.  (eetnta  oo. 

üRufU  i^neiat  bil  }um  (Inbr  bei  Vftl.) 

8.:  9lrmcr  3d)mod!  — (on  i«  xsur)  Slh,  fie 
gehen  nod)  burch  *>en  Saal,  3ba  wirb  an» 
gerebet,  fie  bleibt  flehen,  Ülbelheib  geht 
weitet,  riiäböfü  fie  fommt,  fie  fommt  allein! 
91  b e 1 h e i b (mie  an  r«r  X^a«  Dortxlgcbcnb,  ttilt  icbneQ 
piRin.  8oi|  Bietinigi  bdi) : Gonrob,  lieber  ^err 
Soctor!  (^ölt  ibm  bi«  &onb  bin.) 

8.  (neigt  ftib  tief  auf  itirc  $anb.) 

91.  (in  freubiget  Seinegung):  3ch  hohe  Sie  fogleicfi 
aud  ber  jerne  erfonnt.  3eigen  Sic  mir 
3he  treued  ®efid)t!  3“-  fd  h“t  fid)  locnig 
perönbert.  Ginc  9Iorbc,  etwad  mehr  8raun, 
unb  eine  Heine  fyalte  am  äRunb;  — ich 
hoffe,  bie  ift  uom  Sachen. 

8.:  3Benn  mir  gerobe  jegt  etwad  Slnbetcd 
näher  ift,  ald  Sachen,  fo  ift  bad  nur  eine 
Dorübergehenbe  Sodheit  meiner  Seele.  3ih 
fche  mid)  hoppelt,  wie  ein  meland)olifcher 
Siod)länber.  9Hit  3h"en  tritt  meine  lange 
glüdliehe  Rinbcricit  leibhaftig  Dor  meine 
91ugcn;  9lllcd,  wad  fie  Don  3ecubc  unb 
Schmerj  gebracht,  fühle  id)  fo  lebhaft  wie» 
ber,  ald  wäre  id)  noch  ber  ftnabe,  ber  einft 
für  Sie  auf  9tbenteuer  in  ben  93alb  jog 
unb  9Iothtchld)cn  fing.  — Unb  hoch  ift  bie 
fchöne  ®eftalt,  bie  ich  Dor  mir  fehe,  uon 
ber  ®efpiclin  fo  pctfchiebcn,  boh  ich  merfe. 


Digitized  by  Google 


890 


grc^tag.  Salbau. 


cä  ift  nur  ein  fjolbcr  Iraum,  ben  ic^ 
ftnumc.  — 3^tc  Singen  glänzen  fo  fteunb« 
litt) , toie  fonft , aber  — (g*  Ui^i  wrenanib) 
id)  babc  laum  nodi  bai  9iecbt,  an  alte 
Iräumc  ju  benten. 

Ä. : Sind)  id)  bobe  nticb  nictlcitbt  nitbt  fo 
»eränberf,  al«  Sie  glauben.  — Unb  wie 
wir  ®eibe  and)  oennonbell  finb,  gute  fjreunbe 
finb  mit  geblieben,  nicht  rnnbr.  ^err®octot? 
S3.;  Seoor  icb  ben  flcinften  ibeil  beä  JRecbteb 
aufgebe,  ba«  icb  “o  3btc  Sbeilnabme  bnbe, 
mill  id)  lieber  boSbafte  Slrtitel  gegen  mich 
felbfl  fd)tcibcn  unb  bruefen  unb  «erbreiten. 
Sl.:  Unb  boeb  finb  Sie  fo  ftolj  gemorben, 
baft  Sic  3brc  f^reunbin  bi«  beute  noch  nicht 
in  ber  Stabt  aufgefuebt  haben.  Säatum 
finb  Sic  bem  $iaufc  bc«  Cberftcn  frembV 
©.:  3ib  bin  ihm  nicht  fremb.  3"t  ©egen« 
tbcil,  id)  habe  bort  eine  febr  achtbare  Stel- 
lung, mcld)c  ich  am  beften  baburd)  erhalte, 
bag  id)  fo  menig  al«  möglich  binflcbe.  S)cr 
Cberft  unb  jumcilcn  anch  fftönlcin  3ba 
bcfchroicbtigen  ihren  UnroiBcn  gegen  Clben’ 
borf  unb  bic  geitung  gern  baburd),  bag 
fic  in  mir  ben  Ucbcltbäler  mit  tiömcrn 
unb  .iUaucn  feben.  6in  fo  jortc«  SBct- 
bältnih  mill  mit  Schonung  bcbanbclt  fein, 
ein  Icufcl  borf  fid)  nicht  babiirch  gemein 
machen,  bnft  et  alle  Jage  erfcheint. 

?l. : 3d)  bitte  Sic  aber  jebt,  biefe  hohe  Stel- 
lung oufjugeben.  3<h  bleibe  ben  Säinlet 
über  in  bet  Stabt  unb  id)  hoffe.  Sie  luetbcn 
3brcv3ugcnbfreunbin  juSiiebealScin  Bür- 
ger biefer  Stell  bei  meinen  grciinben  auf- 
treti-n. 

©. : 3n  ifber  8?olle,  mcld)c  Sie  mit  jutbcilcn. 
tl. : Slud)  in  ber  eine«  RriebenSboten  jroifchen 
bem  Cberftcn  unb  Clbcnborf? 

©. : öenn  ber  Rriebc  nur  baburd)  ju  erlaufen 
ift,  baff  Clbcnborf  jurüdtritl,  nein  — fonft 
ober  bin  id)  $n  allen  guten  ®erfen  erbötig. 
91.:  Unb  id)  fürchte,  bnf)  ber  Rriebe  gerabe 
nur  für  biefen  Ijärci«  jU  erlaufen  Ift.  — 


Sic  feben,  5>crr  ®ontab,  auch  mit  finb 
Segnet  gemorben. 

©.;  Qtma«  gegen  3hren  SiHen  j(u  tbun,  ift 
mir  entfeblich,  fo  febr  ich  aud)  ^öDcnfobn 
bin.  — Vllfo  meine  ^eilige  münfd)t  unb  for- 
bert,  bah  Clbcnborf  nicht  ®cjmtirtcr  mcrbc. 
91. : 3<h  wünfehe  unb  forbete  c«,  mein  $err 
lEeufel ! 

8. : ffi«  ift  hart.  Sie  haben  in  3hrem  Fim- 
mel fo  «iele  Herren,  mit  benen  Sie  Rräu- 
lein  3ba  bcfd)cnlcn  lönnen,  morum  müffen 
Sic  einem  armen  Icufel  gerabe  feine  ein- 
jige  Seele,  ben  ©tofeffot,  entführen? 

91.:  ©crabc  ben  ©tofefjor  min  ich  hoben  unb 
Sie  follen  ihn  mir  übetlaffcn. 

8.:  3<h  bin  in  Scrjroeiflung.  ich  mürbe  mir 
bic  ^laare  raufen,  mcnn  bie  Ccrtlichlcit  nicht 
fo  ungünftig  märe.  3<h  fürchte  3brta  Un- 
millcn,  id)  fürd)tc  ben  ©cbanicn,  bafe  bic 
SBabl  3h>ien  unlieb  fein  lönntc. 

9t.:  So  fuchen  Sic  bie  SBobl  ju  ncrbinbeml 
©.:  ®o8  lann  id)  nicht,  ober  fobalb  fic  «ot- 
über  ift,  mirb  mein  Schidfal  fein,  über 
3brcn  Unmillcn  jU  trauern  unb  fchmer- 
mütbig  }U  merben.  3<h  metbe  mid)  au« 
ber  9Belt  }urüdäicbcn,  mcit  meg  bi«  jum 
ftiOen  SSorbpol;  bort  mcrbc  ich  mäbrcnb 
bem  9)cft  meiner  Inge  tranrig  mit  6i«- 
bören  Jomino  fpielen  ober  unter  ben  3!ob- 
ben  bie  Slnföngc  journaliftifchcr  ©Übung 
»erbreiten.  Xa«  mirb  leichter  ju  ertragen 
fein,  nl«  ein  jnrnenber  81id  3brer  Slugen. 
91.  (ijchois):  3a  fo  moren  Sie  immer.  Sie 
«crfprnd)cn  allcB  9J!öglid)c  unb  banbcltcn 
ftet«  nad)  3htcm  Sopf.  — 8coor  Sie  aber 
nach  ticm  Üiorbpol  reifen,  «erfuchen  Sic 
«ietlcid)t  nod)  einmal,  mid)  hier  ju  «er- 
fbbnen.  — cCtamiJe  an  bn  h^tbar.)  Still 
— id)  ermnrtc  3hrm  Sefud),  leben  Sic 
mobl,  mein  micbergefunbcnerRrcunb ! — (ab.) 
8.:  IJorl  lehrt  mit  mein  guter  ©ngcl  jümcnb 
ben  Müden!  — 3ofü  bin  id)  rettung«lo» 
bit  «ctfnllcn,  bu  ^leyc  ^folilil!  (Ictnen  ab 
but«)  bie  Deute.) 


lieber  bic  (htge  unb  fllcinbürgcttichfeit  ber  gfreptag’fchen  SBelt  erhob  ftdh 
fchon  ber  nädhflc  dichter,  ben  toir  h'tr  ju  befpredhen  haben,  ^afban,  mit 
feinem  toirfliihen  Manien  Micharb  ®eorg  Spiller  öon  ^lauenfchilbt.  ßeiber  tourbe 
biefer  geniale  Slann  bereit«  in  feinem  breihigfien  Sebenäjahre  au«  feiner  ®ahn 
geriffen,  fo  bah  toir  in  feinen  Sichtungen  nur  SlnfShe  unb  91nläiife  befihen. 


Digitizec  by  Googic 


(^rcplnfl.  SBalbau. 


391 


SlIS  bo8  ^!Qiipterfoibcmt6  für  eine  gcbcil^lid^e  ffintloidelung  beä  Wenjc^engefd^Ied^teS 
jlflHe  et  bte  ^attnonie  atoifd^en  bem  geipigen  unb  leiblid^cn  SEßol^Ie  l^in.  9htt 
ein  Solf,  boä  loolfll  befinbc,  fbnne  aud^  ein  tegeS  gciftigeS  Sieben 

entloiifeln,  pl^^pfd^eS  «nb  intellectueneS  Sieben  feien  bie  beiben  ©Tunbtbne  fotool^I 
im  ?JJenfd^en',  toie  im  üDblferleben,  unb  botum  fingt  er  oud^: 

„S't'im  ^cdiftcS  wirb  bctn  SD!cnid)cu  nur  gelingen, 

®cnn  pe  rcd)t  innig  bett  äuiannnenflingen." 

Sein  etfieä  SEBtrf,  toeld^eS  bie  oHgcmeine  Slufmcrtfamfeit  auf  d^n  lenfte,  toot 
bie  Ganaone  „C,  biefe  3fü!"  (^'onib.  1850),  in  toeldfier  et  in  tief  etnften,  toel^* 
mütliigen  Strophen  boä  Unglöd  beä  Siatetlanbeä  beflogt.  6r  berglcid^t  Sieutfi^* 
lanb  mit  bet  Königin  bet  Siuft,  bie  nadb  öltet  Soge  olle  9ieiae,  nut  feinen  Sieib, 
empfangen  l^ot,  unb  tuft  bann  au8: 

Bin  Sieib , ein  Sieib  nur  für  bie  beulfipe  Seele, 

Bin  35eutfd)lanb  nut,  niipl  breipig  beutfd)c 
Siänber, 

SRiir  bcutfdien  ©riinb  für  freie  bcutfdje  ^icrbe, 

Bin  cinaig  Sanb  flott  nll  bcr  bunten  Sönber. 

„^tie  Seulftfilonb!'  bann  onS  jebcr  bcntidjen 
Reble, 

Unb  Seutftblonb  ipridjl  bo8  IKetbt  bcr  gonacn 
Brbc. 

Unmittelbar  ouf  bie  Gonaone  folgten  bie  SRomone  „9Iuä  bet  3unlettoeU" 
(2  S?be. , |)amb.  1850)  unb  „Had)  bet  Statut.  Sebenbc  SSilbet  au8  bet  Sf*t". 
(3  Il|Ie.,  Gbb.  1851),  benen  ftd()  fobann  ncd^  „Gotbulo.  GSraiibünbnet  Sage 
gtü^lingSIieb"  (Gbb.  18.54)  unb  „Stal^ab.  Gin  Stauenbilb  au8  bet  Sibel" 
(Gbb.  1855)  anfdblofftn.  Sille  biefe  SEPetfe  trafen  bo8  Ifublicum  ouf’8  Jieffle; 
einen  teofirtn  Gntl|ufin8mu8  tief  bet  Stomon  „Slodb  bet  Siotut"  ^^erbor.  „SioS 
SBudb  etquiile  bo8  enfnüd|tette  unb  mit  ftdf)  felbft  aerfaHene  Siolf  toie  ein  SJlaien- 
tegen",  betidfitet  Stöbert  ifiiup.  „SJian  fom  fidf;  felbft  fo  geiftloS  unb  berfommen 
bot,  unb  nun  ©oltlob,  l^iet  toor  ein  IBue^,  bo8  bon  ©eifl  toalitl^oft  ftro^te  unb 
Sebem,  toeli^er  Stidptung  et  aud^  ongebötte  unb  au  toeld^cr  Sfortei  er  fiep  aud^ 
befannte , eltoa8  au  ibcufen  unb  nodfiaugtitbeln  gob.  $iefe  3«!  unS  eben 
erft  fo  gtaufome  SBunben  gefd^lagen,  fo  biele  Hoffnungen  tooten  l^intoeggemäl^t 
tootben,  unb  nun  fa^en  toit,  bo|  auc^  biefen  ©rabern  bie  IBlumen  be8 

Humor8  not^  fo  luftig  fptie^en  tonnten;  toit  tonten  olle  fo  mübe  unb  abgelebt 
unb  l^atten  ben  ©lauben  an  bie  Butunft  fo  gtünblii^  berloren,  unb  ’^ier  nun 
fom  bet  ipoet  unb  beutete  unter  Siadjen  unb  Ib^nen  l^inüber  auf  jene8  Steid^ 
beS  ©eifte8,  ba8  etoig  unerfd^üttert  fortbeflel^t  unb  bem  oud)  toit  un8,  troj}  aller 
Srtt^ümer  unb  Sel^lgriffe,  mit  jebem  Slugenblide  md^r  nähern."  SBie  febon  au8 
ben  JlDotten  ifitu^’  bf^Uotgebt,  betul)te  bie  eminente  Sfiiitfung  be8  9toman8  boupt- 
fäd)li(b  in  bet  genialen  Slrtj,  toie  bet  Siebter  bie  neuen  SLlcrböltniffe  oufaufaffen 
unb  ben  focialen  Uebeln  bi8  aut  21'utacl  nadbaufpüten  oerftonb,  unb  bonn  toiebet 
in  bet  au8  edptet  SJlenfdbenliebe  entfprungenen  tooimen  SBegeifietung,  mit  bet  et 


C,  mir  ein  ®!ol  ^ic8:  „SBerbc!" 

Xofl  ftiirmiftb  wol)l,  boep  niefit  StcrjWciflung 
brüllenb. 

Bin  grbptcr  grcibcitbjubcl  Weiter  jctigct 
Unb  Sdjlcip  unb  ©riifle  fprenget, 

Sinübcron  fein  Sonnertud)  cnlhüllcnb. 

Bin  S!eib,  ein  Scib!  ®od)  nur  ein  freier,  reiner. 
Bin  SJeib  in  gcffeln  ift  fo  gut  ole  feiner. 


Digitized  by  Google 


392 


ffialbau.  tteOcT. 


für  bte  Teilung  bet  focialen  Si^äben  eintrat.  SS  gelang  i^m  jebod^  nic^t, 
feinen  Stoff  in  eine  gefc^tojfene  flunftform  ju  bänbigen,  bet  9üoman  fließt  breit 
auSeinanber,  @efpi&d^e,  S)arlegungen , 9lefte;cianen  nel^men  ben  meifien  ipia^  ein 
unb  flöten,  fo  geifttei(^  fte  au^  finb,  ben  @ang  bet  C>anblung.  3)iefem  Um^anbe, 
unb  bann  aud^  wol^l  bet  fieberl^aften  J&aft,  bie  fottwä'^tenb  gcitenb  mad^t, 
ba  bet  Dichtet  feinen  ftül^en  lob  a^nte  unb  bei  bet  Sile,  mit  bet  et  no^  fo 
biel  otS  nur  irgenb  mögtid^  ju  fe^affen  fue^tc,  in  eine  netoöfe  Sluftegung  geriet^, 
bie  feinet  ©d^öofung  bie  eble  Stulpe  beS  flunProerteS  raubte,  ip  ei  loo^I  ju3u- 
fd^teiben,  ba|  bet  Stoman  fo  fdjneP  toieber  betgePen  loutbe.  SpiPer  bon  ^auen> 
fd^ilbt  nutbe  am  10.  SPärj  1825  ju  SteSlau  geboten,  pubirte  in  feiner  ®otet- 
Pabt  unb  in  .^eibelbetg  bie  Siedete  unb  untemal^m  fobann  gtöpetc  Steifen  butd^ 
Deutfcplanb , bie  ©d^roeij,  Orrantreidb  unb  3talicn.  9lac^  feinet  Stüdfepr  in  bie 
^eimatfi  beabpd^tigte  er,  p(^  bet  bipIomatif(^en  Soufbo^n  ju  toibmen.  Würbe 
aber  butd^  ben  SluSbruc^  bet  Stebolution  batan  ge^inbett  unb  30g  pd^  auf 
fein  ®ut  Ifc^eibt  bei  SBouetwi^  in  Oberft^tepen  3utüd,  Wo  et  bereits  am 
20.  Sanuat  1855  ftatb. 

3Ra;  äSalbau’S  latent  tarn  nid^t  3ut  boffen  Sntfaltung,  Weit  bet  lob  ben 
Did^ter  3U  ftül^  auS  bem  ßeben  rief;  bet  nä(^Pe  ißoet,  wetdfen  wir  auf  tlJlaj 
äBatbaii  fotgen  tapen,  bet  Sc^wei3et  ^oltfricb  jtefter,  erreichte  ebenfaPS  fein 
3iet  nic^t.  Weit  il^n  ungünftige  ßcbcnSberl^ättniPe  batan  ^inberten.  ItePer  würbe 
am  19.  3uli  1819  3U  3Piie^  geboten,  Wuc^S  in  befcfiränften  ißerl^aitnipen  auf 
unb  Wibmete  pdf|  3unä(^ft  bet  ßanbfd^aftSmaterei,  wanbte  pdf)  bann  aber,  alS  er 
ertannte,  bap  er  atS  Itflnpier  niemals  ,^ctbonagenbeS  werbe  leipen  fönnen,  ber 
tpoepe  3U,  beröPenttid^te  einen  ®anb  „öebiepte"  (.^leibelbetg  1846)  unb  „Steuere 
©ebid^te"  (tSraunf(f|Weig  1851)  unb  fobann  ben  Stoman  „Der  grüne  ^einrief)" 
(4  Sänbe,  tSraunfd^Weig  1854)  unb  mehrere  Sr3Ü^tungen,  bie  et  unter  bem 
©efammttitet  „®ic  ßeute  bon  ©ctbwpta“  (4  iBänbe,  Sbb.  1856)  l^erauSgab. 
Sr  (flnbigte  pd^  bamit  alS  ein  frifepeS,  bebeutenbeS  latent  an  unb  erwedte  grope 
^opnungen.  PPupte  bie  .(tritif  ouep  ben  Sc^tup  bei  SlomanS  atS  einen  gtiPen- 
l^aften,  un^parmonifc^en  berurtpeiten,  fo  tonnte  pe  ioi)  ben  lebenStfi^tigen 
tftealiimuS,  baS  tr&ftige  Sürgerbewuptfein,  weti^eS  auS  bet  lid^tung  fpradp, 
o^ne  Sinfdptänfung  anertennen,  unb  bie  Sr3ö^tung  „Slomeo  unb  3ulia  ouf 
bem  Sorfe"  burfte  pc  als  ein  ^ra^tpüd  ber  beutfd^en  StobePipi!  preifen.  Seiber 
mupte  fiä)  bet  lid^tet  mit  biefen  Slnläuftn  unb  Srfotgen  begnügen;  um  pdp 
eine  Sripen3  3U  fdpaPen,  fap  et  pip  genötpigt,  in  ben  StaatSbienft  3U  treten;  et 
Würbe  erPer  ©taatsftpreiber  beS  SantonS  3üridp  unb  patte  nun  3Wan3ig  3apte 
aP’  feine  Äräfte  feinem  3lmte  3U  wibmen.  StP  in  neuerer  3eit,  befonbetS  feit 
er  1876  in  ben  Stupeftanb  getreten  ip,  pot  et  feine  literatifepe  Ipätigteit  wiebet 
aufgenommen  unb  „Sieben  Segenben"  (Stuttgart  1872)  unb  „3üricper  SlobePen" 
(Stuttgart  1878)  berfapt,  bie  babon  3eugen,  bap  er  pep  nodp  immer  einet  gtopen 
geipigen  gtifepe  3U  erfreuen  pat.  Stuf  bie  Sntwidetung  unferet  Siterotur  Werben 
biefe  Spätlinge  fteiliep  feinen  SinPup  mept  auSüben. 

3Jiel  umfapenbet,  wenn  au^  cbenfaPS  mannidpfadp  gepemmt,  bermoepte 


Digiiized  by  Google 


«Icti«. 


393 


ein  Siebtel;  iRotbbeutfd^IanbS  baü  toieber  langfam  ernac^enbe  poltiifdie  Seben 
buid^  eine  Steife  tüc^tigei  ^iftorifd^et  SRontane  ju  fbrbem:  IBititaFb  ^lexis. 
$o8  exfte  Sufheten  biefeS  ©(^riftflenetä  fättt  beteits  in  bie  jtoanjiget  Sa^te, 
oHein  erft  in  ben  fünf jigeren  lam  et  jur  @eltung,  er^  je^t  ^atte  pc^  bet  ^iflorif^e 
Sinn,  bo3  potriotifi^e  S3en)uptfein  bet  9lation  fo  toeit  entoidelt,  bap  pe  „Gabaniä", 
„$et  Solanb  öon  Setlin“,  „Set  falfd^e  Söalbemat",  „Sie  ^ofen  beS  ^ettn  öon 
IBtebolo"  mit  Senup  unb  Stfolg  lefen  tonnte,  unb  nun  etP  entfaltete  auc^  91Ie|i8 
feine  gan^e  Ätoft  im  „3fegtim",  in  toeldfiem  bie  6om  nationolen  ©ebonfen 
gettagene  beutfd^e  Sä^iflteit  unb  beutfd^e  Siebe  mit  TOeiperf^aft  gefd^ilbett  pnb. 
SBit  Pellen  bolzet  ben  Sidfitet  au^  l^iet  in  bie  9tei^e  biefet  jugenblidpen  SenoPen, 
untet  benen  et  pc^  ouf  ben  elften  S5ti(f  etioo8  ftemb  au8ne^men  mag,  ju  benen 
er  aber  feinem  innetften  SSBefen  nadp  öolipänbig  gepStt.  ?lleji8,  mit  feinem 
»ittlidpen  Blamen  @eotg  5EBiI§eIm  ^einri^  Rüting,  flammte  au8  einet  btetonif^en 
©migtantenfamilie  unb  toutbe  am  29.  3uni  1798  ju  ®te8lau  geboten,  pebette 
aber  fepon  früp  nad^  Setlin  über,  befudtjte  bie  bottigen  SBilbungSanftoIten,  nal^m 
fobann  1815  aI8  gteittiUiger  on  ben  Ofelbjügen  gegen  5ranfteie^  t^eit,  ftubirte, 
nad^  iBetlin  äutütfgefel^rt,  bie  Äeepte  unb  trat  beim  Hammetgetidfit  al8  Blefetenbor 
ein.  Sd^on  bolb  gob  et  jebod^  feine  jutipifi^e  Gatiidre  ouf  unb  mibrnete  pd^ 
einzig  unb  allein  fdpriftftclletifd^en  Btrbeiten.  Sie  erPe  Blntegung  }u  bic^teiifdficm 
Sd^oPen  emppng  et  Don  aSoItet  Scott,  bePen  BJlaniet  et  in  feinem  GrplingSmetle 
„933aIIobmor"  (3  93änbe,  IBetlin  1823—24)  fo  täufd^enb  nod^al^mte,  bop  et 
toagen  burfte,  e8  untet  Scotf8  eigenem  Blamen  ^etouSjugeben  unb  pep  nur  oI3 
Uebetfepet  ju  nennen.  Sie  letfe  B)lQftipcation  gelang  audp  ganj  DoUftünbig  unb 
Aritil  unb  piublifum  pielten  ben  Bloman  lange  Schöpfung  be8 

gtopen  Sdpotten.  Blleji8  feptieb  batauf  noep  ein  Seitenpüef  ju  „SBaHabmor", 
„Sdplop  SlDalon"  (3  Sönbe,  fieip^ig  1827),  tnanbte  pdp  bann  ober  felbftpünbigetem 
SdpaPen  ju.  Scott  patte  bie  ,£ielben  feinet  ^leimotp  Derpenlidpt  — befap 
Seutfdplanb  niept  ebenfalls  eine  teidpe  piporifdpe  Setgangenpeit,  nidpt  ebenfoHS, 
geffialtige,  urträftige  unb  eigenartige  Bleifen,  unb  mupte  bie  Sepilbetung  iprer 
Äämpfe  unb  Sdpiitfale  bo8  beutfdpe  ißublicum  niept  weit  mepr  anjiepen,  aI8  bie 
ftembe  fdpottifdpe  SBeltl  So  fragte  pdp  bet  Sieptet,  aI8  et  pep  au8  bem  IBanne 
beS  GinpebletS  Don  BlbbotSfotb  befreien  tooPte,  unb,  nadpbem  et  Umfdpau  gepalten, 
trat  et  on  bie  pope  öeftolt  3ftiebtidp8  beS  ©topen  petan,  ju  jenem  .gelben,  bet 
bo8  beutfdpe  Soll  loiebet  au8  feinet  Sumpfpeit  unb  Stumpfpeit  ermedt  patte 
unb  bet  nodp  immer  bie  erpe  Stelle  im  ^jerjen  bet  Blation  einnopm.  BJlit 
gtopem  ©efepid  entwarf  et  fobonn  in  „GaboniS"  (6  Sänbe,  SBetlin  1832)  ein 
auperotbentli^  treues  unb  anfdpoulidpeS  breiteS  Gultur*  unb  Sittenbilb  bet 
fribeticianifdpen  3fit,  füprte  fowopl  pinou8  in  ben  ÄriegSlärm,  wie  in  bie 
oripotrotifepen  3irfft  nnb  bie  SBütgetPuben  bet  ^ouptpabt  unb  tourte  bie  ganae 
Sidptung  in  bie  WärmPe  nationaler  ©epnnung.  Stopbem  fanb  baS  3EBet! 
nur  getingen  Seifall;  boS  junge  Seutfdplonb  füprte  aur  3«*t  boS  Blegiment  unb 
napm  mit  feinen  focialen  ^Problemen  unb  feinem  ÄoSmopolitiSmuS  alle  Äöpfe 
gefangen.  BlleyiS  meinte  baper  auf  falfdpem  SBege  au  fein  unb  Wanbte  p^  eben* 


Digiiized  by  Google 


894 


aicjri». 


falls  ben  focialen  jtfimbfen  ju,  allein  auf  biefem  gfci^ttila^e  tnai  er  »oKfiAnbig 
an  bet  unied^ten  Stelle,  'fiier  fel^Ite  il^m  bot  allem  bie  tBekoeglid^teit  unb  bie 
bialeftifd^e  Sd)örfe.  ®ie  SRomane  „S)a8  ^au8  ©üfteilneg"  (2  SSönbe,  Ccipaig  1835), 
„Sttölf  9l8c^te"  (3  IBänbe,  Setlin  1838)  unb  beif^iebcne  9lobeIIen,  bie  et  im 
jungbeutfd^en  Sinne  fd^tieb,  geböten  3U  feinen  fd^ttfid^flen  Stiftungen.  S)a8  fül^lte 
aud^  bet  SJid^tet  felbfl  unb  fel)tte  jum  l^iftotifd^en  batetlänbifd^en  Äoman  jutüdf, 
bod^  flieg  et  je^t  tiefet  in  bie  93etgangenl|eit  fiinab,  um  bem  publicum  fo  biel 
tbie  möglid^  3teue8  ju  bieten.  S8  entftanben  „Set  Siolanb  bon  IBetlin" 
(3  IBänbe,  Seibjig  1840),  „Set  falfd^c  ÜBalbemat"  (3  Sänbe,  Setlin  1842)  unb 
„Sie  ^ofen  be8  ^ettn  bon  Steboto“  (5  Sönbe,  Setlin  1846—48).  3n  biefen 
ätomanen  fd^ilbett  bet  Sid^tet  bie  alte  Süd^tigleit  beS  SolleS,  ben  fttaffen 
Sütgetfinn  beffelben,  bet  fid^  allen  Untetbtücfungen  unb  Seeintt&d^tigungen  bet 
gfteil^eit  enetgifd^  mibetfe^t,  bod^  ol^fie  aUe  llebetf^menglid^leit,  bielme^t  mit 
einet  getoiffen  tteu^etjigen  Se^oglit^feit,  bei  bet  et  ftd^  fttilid^  aud^  biStoeilen 

in  alljugtole  Steile  betliett.  Son  befonbetem  9ieiä  ifl  babei  bie  Ireue  be8 

SocaltoneS;  bie  Stäbte  unb  Sbtfet  bet  Statt,  it|te  .toeiten  fonnenbefd^ienenen 
fiaiben,  ifjtt  bunfeln  Jticfetttiälbet , i'^te  fliHen  fd£)ilfbettiad^fenen  Seeen  Weife  et 
un8  mit  allen  dliatactetiftifd^en  6igentl)ümlidt)feiten  unb  ßinjelVilfn  fo  plaftifdfe 
bot  2(ugen  3U  füllten,  bafe  un8  bei  bet  Seetüte  oft  ift,  al8  Wanbeiten  Wit  felbft 
übet  ba8  Weite,  mit  (frita  übetwudfiette  Slod^fclb,  umfummt  bon  emftgen  Sienen, 
obet  fd^titten  wit  felbft  butdli  ben  SBalb,  umWel^t  bon  bem  ftifd^-ttöftigen  Sufte 
be8  Itiefetnl^aijeS.  Sinem  grofeen  Steile  beS  ipublicumä,  ba8  bisfeei  bon  biefet. 
Wenn  audt)  immetl^in  fdf)li(^tcn,  fo  bod^  übetouS  eigenattigen  9lotui  feine  S’^nung 
gel^abt  l^atte,  etfcfelofe  et  bamit  eine  gonj  neue  SBelt.  9la(^  bet  Siebolution  bon 

1848  tiat  et  wicbet  in  bie  neuere  Seit  l^inübet  unb  jugleid^.  Wie  fefeon  oben 

bemetft,  in  bie  Wid^tigfie  Ifetiobe  feines  St^offenS.  ©t  entioUfe  junücfeft  in 
„9iuf|e  ift  bie  ctfte  Sürgerpflidbt"  (5  Sönbe,  Setlin  1852)  bem  Solle  ein  gtofeeS 
Silb  ou8  Scutfd^lanbi  Sfü  bet  tiefften  Sd^maefe  unb  bann  im  „3fegrim" 
(3  Sönbe,  6bb.  1854)  ein  nid^t  minber  umfongteid^eS  ouS  ben  tuljmteiefecn  Sagen 
bet  Grl^ebung.  3n  bem  etfleten  ging  er  auf  bie  lltfadfie  bet  fdf)Weten  fßieberlagen 
jutüef  unb  wies  nadb,  bafe  pe  in  bem  „fingen  unb  botpefetigen"  abfaU  bom 
nationalen  ©ebanfeu  ju  pnben  fei,  unb  in  bem  Icfeleren  jeigte  er,  bafe  nur  butdfe 
bie  9tü(ffef|t  jum  nationalen  ©ebonfen  bie  atwetfung  bet  ifrembfecrcf^aft 
ermöglid^t  werben  tonnte.  9Ufo  ben  nationalen  ©ebanfen  aud^  jefet,  in  bet  oU» 
gemeinen  9J!uff|=  unb  ^oPnungslofigfeit,  Wicbet  mit  allem  ©ifet  ju  ^egen  unb 
JU  pPegen,  Wat  bie  Sefere,  bie  er  ben  SoWoltn  mit  feinen  beiben  SBetten  geben 
Wollte.  Unb  et  Wutbe  aud^  fel^t  Wol^l  bon  allen  benfenben  Sefern  beiftonben 
unb  trug  in  fjolgc  beffen  niept  unWefentlid^  3ur  ©rftaitung  beS  neuen  nationalen 
SebenS  bei.  3u  bebaueni  ift  nur,  bafe  berSidfitet  eS  niefet  betftanb,  feine  Romane 
tunPgered^t  aufjubauen;  aebenföd^licfeeS  bel|anbelt  er  meift  mit  bcrfelben  auS» 
fübrlidbfeit.  Wie  ^lauptfcenen , unb  cultutl|iftorifd^e  Sepilbeningen  übetwud^em 
nid^t  feiten  auf  longc  Stredlen  fein  ben  ffaben  ber  ©tjöfelung.  Sagegen  ip  bie 
Gfearalteripif  br  cinjelncn  ^etfonen  meiperfeaft  ju  nennen;  ber  Slajot  bon  bet 


^ö(cr. 


395 

Cuaibi^  Quf  3Ii^,  bcr  „SffBrim",  ifl  boä  Urbilb  eineä  fnortigcn,  flartlbpfigni, 
übet  tl^tmfePen  märfifd^en  3unfer8  alten  Sdblageä,  unb  bie  übrigen  TOenfd^en, 

, bet  Sanbibat  Snauri^,  bet  Güia||iet*Cbetft  bet  grofien  Strmee  „3Jlarqui8" 
b’C8pignoc  unb  felbp  bet  Ihitfcbet  Sampredbt,  ftnb  pe  nic^t  Sfiguten 

mit  frifdiePem  Seben8blute?  Seiber  feilte  bet  „3fegrim"  ba8  le^te  bebeutenbe 
SDetf  be8  $i^ter8  fein ; im  3a'^Te  1857  trof  i^n  ein  ®eI)imfd^tQg,  bet  il^n  feinet 
0eipe8ftfifte  beraubte  unb  il^n  ju  einem  langen  Siec^t^ume  berurtfieilte.  6t 
ftatb  etft  am  18.  £ecember  1871 3U  Slrnftabt  in  iptingen,  mol^in  et,  in  bet  Hoff- 
nung, in  bet  frifdfitn  ®etgluft  toieber  ju  gefunben,  bon  tPetlin  au8  1859  übetgepebelt 
loat.  6eine  „ßefammelten  SBetfe"  etfdbienen  in  18  Sflnben  ju  Setlin  1861—65. 

9!ad)  äBilibalb  SllejiS  haben  noch  betfehiebene  begabte  Sichter  ben  batetlänbifchen 
Stoman  gebffegt,  hoch  feiner  hat  pdh  toieber  ju  einem  fo  fräftigen  politifchen 
^atho8  erhoben.  Wie  bet  aictfoffcr  be8  „Sfegtim".  Stm  nädhPen  fam  bem  gtopen 
Siotbilbe  ^bmnnb  ^6Ut,  bet  bie  pommer’f^e  Cpfeefüfte  ju  feinem  Schauploh« 
toöhlte.  S08  fetnige  Sürgerthum,  ba8  trofeige,  httbe  IBauetn-  unb  gifcherbolf 
jene8  Sanbpriche8  weip  er  mit  gtoper  Irene  jn  fchilbetn,  nidht  minbet  bie  gelben 
Sünen,  bie  .büffern  {fotpen  unb  bo8  Weite  PJleet;  oudh  bon  bet  ©itte  unb  bem 
6opüm  bet  3fit  — er  bewegt  pch  houptfächlid)  in  ben  3ah*'<^"  tian  1805—1813 
— entwirft  er  ftet8  bie  anfchaulichften  tBilber,  bogegen  gelingt  e8  ihm  ni^t,  feine 
^etfonen  in  bie  Weltgefdhi<hü>'f)c  Sltmofphä«  hinauf  ju  tücfen;  pe  leben  unb 
Weben  nicht  mit  unb  in  ben  politifchen  flotaftrophen,  fonbetn  pe  Werben  nur  in 
ihnen  hfnitngftnirbelt.  Sie  Höf”’f<htn  Schriften  pnb  hoher  nicht  Wirtliche 
hiffotifche  biomane,  fonbetn  ffamiliengefchichten,  bie  3U  91nfang  be8  3ahth«nbert8 
fpielen.  Sie  fur3en  ©efchichten,  in  benen  her  tBerfoffer  tnapp  unb  Icbenbig 
ersählt,  pnb  bie  gelungeneren;  bie  SRomonc  leiben  on  Söeitfdhweipgfeit.  ?lm 
beliebteffen  pnb  bie  „6t3ählungen  cine8  ölten  Iambouv8"  (Stuttgart  185.5), 
„Unter  her  fvrembherrfchaft"  (3  SBänbe,  Stuttgart  1863),  „Slltcrmann  SRpfe" 
(4  S?önbe,  IBerlin  1864)  unb  „Ser  Oetlorne  Sohn"  (Stuttgart  1869).  6ine 
Sommlung  feiner  „6t3ählenben  Schriften"  gab  Hfipic  1865  in  12  Sönben  herau8. 
Ser  Sichter  würbe  am  15.  Cctober  1819  3U  ®reif8Wolb  geboren,  ftubirtc  ®efchiihte 
unb  ^hiialogie,  fah  ober  Don  jeher  omtlichen  Stellung  ab.  1854  pebelte  er  Pon 
feiner  SBaterftabt  na^  Shittgort  übet.  Wo  er  niele  3ah'^c  cu'i  Hodlönber  bie 
„HouSblätter"  h«au8gob.  — Schon  fehr  nohe  on  bie  einfa^c  Unterhaltung8- 
lectüre  ftreifen  bie  hiporifchen  IHomane  Don  3?a eher,  ippug  unb  Hütl-  3uliu8 
Sacher  (geh.  1810)  fchrieb  in  freunblidjem  lone  „Sie  Srautfdhau  SriebrichS 
be8  ®topen"  (Setlin  1857),  „Sophie  Gharlottc,  bie  philofophifd)'  flfinigin" 
(3  Sönbe,  6bb.  1857)  u.  Sl.,  Serbinanb  ipflng  (geh.  1823)  „^u8  ben 
Sagen  be8  gropen  ßbnigS"  (Seip3ig  1864)  unb  ®eorg  H'lil  (1826—1878) 
bie  effectoollen,  im  ?lnfangc  be8  Porigen  Sahthualititä  in  Serlin  fpielenben 
ffiomane  „6ine  6abinet8»3ntrigue"  (2  Sönbe,  Serlin  1871),  „Ser  Slün3thurm" 
(6  Sönbe,  1872)  jc.  6in  umfoffenbeS  6ultur«  unb  Sittengemölbe  au8  her 
5Reformation83eit  berfuchte  fffriebrich  Pon  Ue^trip  (1800—1875)  in  bem 
{Romane  „Sllbrecht  Halui"  (7  Sönbe,  Serlin  1852—58)  3U  geben. 


Digitized  by  Google 


396 


Irauhnann.  6(^€(fcl. 


SuTC^  unb  buid§  originell  trat  ^rant  (geh.  1813)  auf.  Sin 

<iu6gcjeid)neter  ßennei  ber  beutfd^en,  befonberä  aber  .ber  ba^rife^en  iSorjeit,  fuc^tc 
er  baä  niebergefc^Iagene  33ol{  bur^  ben  ^inmeiä  auf  bie  urCrüftigen  gelben  beS 
2ftittclalterS  toieber  aufjuric^ten,  erging  ftc!^  nun  aber  ni(^t  etttia  in  ber  f^5n- 
fflrberifd^en  SJJanier  eines  Srouque,  fonbern  jeicfinete  bie  Siitter  unb  SBflrger  toie 
fie  toirdidfl  waren,  in  i^rer  ganzen  fernigen  @efunbl)eU  unb  3latürlicf|feit  unb 
mit  ber  naiben  Üreue  eines  S^roniften,  babci  mit  bem  ergb^lid^fien  ^umor.  @cin 
SrftlingSwerf  mar  „Sppelein  bon  Qleilingcn  unb  maS  ftc^  feiner  mit  biefem 
ritterli^en  Sulenfpiegel  unb  feinen  ©piefegefeHen  im  Qfräntifd^en  jugetragen" 
(Sranffurt  1852),  barauf  folgten  „Sie  3(benteuer  beS  ^erjogS  S^riftop^  bon 
IBapem"  (2  iBdnbe,  Sbb.  1852—53)  unb  eine  itlnja^I  bon  'Hobelten,  bon  benen 
mir  befonberS  bie  „.£)eiteren  ©tabtgefd^ic^ten  ouS  olter  3'ii"  (Sbenba  1862) 
l^erbotl^eben.  HeuerbingS  lieft  er  au^  einen  groften  9iomon  „Sie  6loden  bon 
St.  Hlbon"  (3  ISdnbe,  'JtegenSburg  1875)  erf^einen,  in  metdftem  er  ben  fiefer 
nad^  bem  Äötn  beS  17.  SaftrftunbertS  füftrt,  mo  er  ftcft  jebod^  offenbor  nic^t  fo 
be^aglit^  fteimifeft  fül^lt,  mie  in  feinem  engeren  ^atertanbe  Sapem. 

Sie  Irautmann’fdien  ©cftriften  ^oben  leiber  nidpt  bie  Verbreitung  gefunben, 
bie  pe  berbient  Ijätten,  bieQeidfit,  meil  fidfi  ber  Verfaffer  bisweilen  etwas  aU’  ju 
eng  bem  l^einmtftlic^en  Senfen  unb  Smppnben  anfd^toft  unb  barum  bon  bem 
oufterbaprifcften  publicum  nur  für  einen  Öocalbid^ter  gehalten  würbe.  Vor  biefer 
Unterfcftöftung  muftte  pd^  ein  anberer  Siebter,  ber  ebenfoUS  in  bie  Vorjeit  feiner 
fübbeutfeften  .^cimat)^  ^inabftieg  unb  mit  ni(^t  minberem  Veftagen  wie  Srautmann 
bie  alten  S^ronifen  unb  Segenbenbüefter  berfelben  burdpPöberte , glüdlid^  ju 
bewahren,  ber  Verfafler  beS  „Irompeter  bon  ©itdingen“  unb  beS  „Sfleftarb", 
'Jlictot  ^ifeffeC.  ScftePel  erftielt  peft  bei  aU’  feiner  Vorliebe  für  bie 
Setailforfibung  immer  ben  freien  Vtidlj  er  eröffnet  bafter  aueft  bei  jeber  @elegen> 
Ifieit  eine  weitere  iperfpectibe;  feine  Figuren  umraufd^t  fortmä^renb  ber  gonje 
SSitbungSProm  iftrer  3tii.  mögen  pe  nun  ouf  bem  einfamen  .^oftentwiele,  ober 
in  bem  füllen  Sdploffe  ju  Sädingen  pften.  3ubem  lebte  Sdjeffel  nid^t  eingig 
unb  ottein  biefer  entlegenen  VJelt;  oft  Happte  er  aud^  feine  Solianten  ju,  Wanberte 
l^inauS  in  bie  blü^enbe  Hatur  unb  fang  ein  frofteS  3Banberlieb,  ober  feftte  pd^ 
in  ben  AreiS  luftig  poculirenber  Sreunbe  unb  ftimmte  ein  fteitereS  Srinflieb  an. 
3a,  er  fprang  fogar  in  anbere  äBiffenStreife  hinüber,  in  ben  ber  Slntftropologie, 
ber  @eologic,  @eognope  ic.  unb  ergöftte  mit  ben  Wunberfamen  ^iftorien  Pom 
^fal^lmann,  bem  Sd^tftpofauruS , bem  Vlegatfterium , bem  Sagelwurm  ic.  Vtit 
biefen  poetifeften  ^urjelböumen,  bie  einen  groften  Hnflong  fonben,  im  @runbe 
aber  nur  einen  geringen  ©e^alt  Pon  iftoepe  ^aben,  bewahrte  er  feinen  literarifdpen 
Sf^arafter  Por  bem  arcftipalift^en  Staube,  ber  bem  groften  ^ublitum  am  Sid^ter 
mit  iKecftt  fo  juwiber  ift.  Scfteffel*)  mürbe  am  26.  Sebruar  1826  ju  AarlSrupe 
geboren,  ftubirte  bon  1843  bis  1847  gu  ^eibetfterg,  Vlüne^en  unb  Verlin  bie 


•)  Vctgl.  ■aijrcb  Klar,  3»iepb  Sütor  S(bcffcl  u.  f.  «tcDung  in  ber  beutfepen  Cilc- 
ratUT.  Veag  1876. 


Digit- - rj  :;y  GoOgl 


l 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


397 


Sfd^t8toiffenf(^aft  unb  bePanb  fobann  bie  juripifd^e  ©toatSprüfung.  5Darauf 
bfglritett  er,  nad^bem  er  lurje  3«t  in  Srontfurt  gelebt,  im  Sommer  1848  ben 
Slei^Scommtffär  Äort  I'^eobor  SBelcfer  qI8  Secretär  auf  beffen  SRei|e  nad^ 
©darneben.  Perfolgte  jebod^  bie  biplomotifdtie  Soufbo^n  nid^t  weiter,  fonbem 
priootifirte  eine  Seit  long,  mor  l^ierouf  bei  mehreren  gtogfierjoglifeb  babifc^en 
Slemtem,  1850  biä  1851  in  ©fidingen,  Wo  bie  erften  Jteime  gu  feinem  „Trompeter" 
entftanben,  1852  beim  ^ofgerid)te  in  SBrud^fal  tt|ätig,  brad^  nun  aber  bie  juriftifd^e 
Barriere  ab,  untcmalim  eine  längere  iReifc  nad^  Stalien  unb  lieft  fidft  nadft  feiner 
^eimlefir  auf  mefttere  3al|re  in  ^ibelberg  nicbcr,  um  ft^  für  bo8  atabemifdfte 
JJelftramt  Porjubereiten.  Bin  Slugenleiben  unterbrach  jebodft  Wieterftolt  feine 
©tubien,  führte  iftn  bagegen  meftr  unb  meftr  ber  ipoefie  ju.  ffiür  befreunbete 
iheife  fdhrieb  er  bie  bereits  erwähnten  Slrinllieber  unb  tutturgefdhichtli^en  unb 
noturwiffenfdhaftlidhen  Sebidhte  unb  jur  eigenen  Sftfit^ung  unb  Aufheiterung 
PoQenbete  er  baS  ®po8  „®er  Irompeter  Pon  ©ädtingen";  unmittelbar  barauf 
Perfaftte  et  ben  fHoman  „Bffeharb",  ju  bem  er  bie  Anregung  auf  einer  SlBanberung 
burch  bie  Sanbfdhaft  be8  Sobenfee’8  erhalten  hntlE-  @ebvdhte  lieft  ©dheffet 
erfl  lange  3c<t  nur  in  Abfcftriften  in  feinem  3reunbe8treife  jitluliren,  bePor  er 
fie,  mit  älteren  unb  auch  manchem  neueren  Petmehrl,  in  IBuchform  unter  bem 
litel  „@aubeamu8!  ßieber  au8  bem  Bngem  unb  SBeitern"  (©tuttgort  1868, 
33.  Auflage  1880)  hetouSgab.  An  grifihc  ho6«n  fte  baburch  nichts  cingebüftt. 
©ie  ftnb  burdftWeg  originell,  gewinnen  h'«  ntit  ihrer  e^t  joPialen,  betb-PollS- 
thfimlidhen  (Semüthli^^cit  unb  paden  bort  mit  ihrem  baroden  ^umor,  muthen 
aufterbem  immer  burch  fine  gefdhmadOjolle , meift  alterthümliche  3on«  on.  ©ie 
fanben  fofort,  befonberS  bei  ber  alabemifdjcn  3ugenb,  einen  aufterorbentlichen 
SeifüH,  Würben  aber  auch  Pielfadj  überfdftäftt.  Binen  tieferen  SBerth  befthen  fte 
unfereS  Bra^tenS  nicht,  bagu  fehlt  ihnen  bie  bebeutenbere  3bee.  AIS  bie  gelungenften 
nennen  Wir  ben  in  alle  BommerSbü^er  übetgegangenen  ©ang  Pom  fchwarjen 
35Balftfdh  JU  Astalon,  bie  Sieber  Pom  SRobenfteiner,  „ipumpuS  unb  iperufto", 
„Sie  leutoburger  ©chlodht",  „.giilbebranb  unb  fein  ©oftn  .gcabubranb",  „Sie 
fUlaulbronner  3uge"  unb  bo8  bereits  genannte  unb  auch  unten  jum  Abbrud 
gebrachte  Sieb  Pom  3dhthhuIuuruS.  SBeit  WerthPoUcte  ©oben  ftnb  „Ser  Irompeter 
Pon  ©ädingen.  Bin  ©ang  Pom  Oberrhein"  (Stuttgart  1854,  77.  Auflage  1880)  ' 
unb  „Bflehatb.  Bine  ©ef^idhte  auS  bem  jeftnten  3uhe'^unbert"  (granffurt  1855, 
45.  Auflage  Stuttgart  1880).  3nt  „Irompeter"  feftitbert  et  unS  bie  Abenteuer 
eines  ftifeften,  feden  ©efellen,  jung  aBernerS,  be»  fein  ®lüd,  ba  iftm  baS  3uS 
JU  ,g>eibelberg  nicht  fchmedt,  ouf  feine  geliebte  Srompetc  fteHt,  bie  et  meifterlidh 
blüft  unb  mit  ber  er  eS  bis  jum  Äapellmeiftcr  bcS  ipapflcS  bringt.  Worauf  er 
ftdh  audh  bie  öeliebte  feineS  .^etjenS,  bie  anmuthige  iDlargorcthe,  erwirbt,  beten 
^mnb  ihm  einft,  weil  ein  Srompeter  einem  Bbelftäulein  nicht  ebenbürtig  fei, 
abgefdhlagen  Worben  Wat.  Sie  ,§anblung  entwidelt  ftdh  lebenbig  unb  ift  Pon 
einem  erquidenben  .^umor  belebt;  bie  einjetnen  Bharnttere  treten  flar  unb 
beftimmt  herPor  unb  felbft  bie  Nebenfiguren  ftnb  mit  feflen  Strichen  ffijjirt. 
Bine  hbihft  ergöftlidje  3igur  ift  bet  Äatcr  .Ijibbigeigei.  2Bir  geben  unten  einen 


Digitized  by  Google 


S98 


5El^eiI  beä  12.  Stfldteä,  ju  weld^tm  Wir  bemtrlen,  ba|  jung  aSetner  bet  einer 
mut^boQen  iBertl^eibigung  beä  Sd^ioffeä  Säitingen  Oerwunbet  würbe,  fobann  ber 
forgfanten  pflege  SDlargaret^enä  fid^  ju  erfreuen  unb  nun  feinen  erflen 
aiuägang  ntad^t.  3m  „Uttel^arb“  fil^rt  unä  ber  Situier  auf  ben  romantifc^en 
^o^cntwiel,  Wo  .^abwig^,  bie  '^erjogin  bon  @df|Waben,  rejibirt  unb  mit  bem 
geleierten  unb  jugenbfc^ßnen  ailßnde  Sttcearb,  ben  fte  im  fflo^er  bon  St.  (Sailen 
fennen  lernte,  ben  SSirgil  flubirt.  Sabei  entbrennt  in  bem  §erjen  ber  ftotjen 
.^abwiga  eine  Icibenfc^aftlii^e  Siebe  ju  IStteearb,  bie  ber  unerfaerene  iDlSnde 
JU  fbät  beratet ; er  mu&  flieeen,  Wenbet  fid^  'n  bie  €inßbe  unb  fc^reibt  bort  baä 
SBaltari-Sieb  in  lotcinifc^er  Spradec  nicber.  $ie  Sichtung  i^  ein  prSdetigeä, 
^ellfarbigcä  ®ilb  ber  germanifi^cn  3ugenbjeit;  ber  SBerfaffer  ^at  baju  bie  um* 
faffenbften  Slubien  gemndet,  aber  nirgenbä  tritt  er  mit  antiguarif^er  fltein* 
Irämerei  ^erbor;  immer  wcet  und  bie  frift^e,  erquidCenbe  Suft  einer  wirflit^en 
ISSelt  entgegen.  Sic  einjeincn  'ftcrfonen  at^men  Seben  unb  ITraft,  borab  bie 
flolje  .^abwiga  unb  6((e^ntb,  fobann  bie  reijOoHe  @ried^in  iJJcajebiä,  ber  origineQe 
Spajjo,  ber  O'innt  flapptn,  ber  SSac^ter 'Oiomeiaä  unb  wie  pe  alle  fieipen;  jubem 
ip  bie  Ianbf(^afttidbe  Scencrie  mit  'UleiPerfd^aft  gejeid^net.  9lad^  ber  IBoSenbung 
beä  iHomanä  befm^tc  Scheffel  abermalä  3talien,  lebte  bann  eine  3cü  Inng  in 
ÜJlilntpcn  unb  alä  Sibliol^efar  beä  Jürftcn . (ägon  bon  fJürPenberg  in  Sonau* 
efc^ingcn,  worouf  i^n  ber  ©rop^etjog  bon  Sat^fen*9Beimor  ju  pd^  einlub  unb 
it|n  onfforbertc,  wie  ben  .0D^entmicp,  fo  ouc^  bie  Söartburg  burd^  eine  Sichtung 
JU  berperrlidpen.  Sij.’pcl  lebte  barauf  einige  ßcü  iu  SBeimar  unb  (Sifenae^  unb 
Pubirte  bie  flutturgefdfiidpte  ber  'Kinnefanger,  attein  ju  ber  erpopten  grSperen 
Sichtung  tarn  eä  niept;  cä  entponb  nur  „3frau  Slbentiure.  Sieber  auä  .^einrit^  bon 
Cfterbingenä  3fit"  (Stuttgart  1863).  ,Ser  Sichter  gab  barin  ben  Stimmungen, 
in  bic  ipn  bnä  Stubium  ber  'Dlinncfanger  berfepte,  Stuäbruct  unb  fnüpfte  babei 
audp  an  man^cä  aSort  jener  '|toetcn  an,  fam  ober  über  ben  (ünptit^en  Ion 
nic^t  pinaitä.  (Ebenfo  erging  eä  ipm  in  „3unipetuä.  @efd^ic^te  eineä  ftreuj- 
fabrerä"  (Stiittgort  1868).  3n  feinem  leptcn  SBerte  „SBergpfalmen"  (Stuttgart 
1870)  berfept  et  unä  in  bie  tHaturbegeipcrung  eineä  ölten  Slegenäbutget  tBif^ofä, 
ohne  unä  bamit  jeboc^  fonbertie^  ju  erwärmen.  Seit  feinem  tIBeggange  bon 
aSBeimat  lebt  Stiepel  tpeilä  auf  feinem  Sanbppe  bei  Sabolfäjett  am  tSobenfee, 
unweit  beä  .^opentwiet,  tpeitä  in  .ffatlätufie,  wo  1876  fein  fünfjigper  (Seburtätag 
mit  groper  (ffeftlidfifeit  begangen  würbe.  Ser  (Sropperjog  bon  aSaben  ert|ob  ipn 
babei  in  ben  etblicpen  'Äbelpanb;  bor  3opten  jeiepnete  ipn  bereitä  bet  @ropperjog 
bon  Sa^fen*aBeimat  mit  bem  Xitel  eineä  .^ofratpä  auä.  — aJlit  bielem  Slüif 
pat  neuetbingä  bic  tpfabc  Sdpcpel’ä  atbolf  (Slafer  (geb.  1829)  weiter  betfolgt; 
er  feprieb  „Seplipwang.  (Sin  tUoman  auä  bem  atptcn  3aprpunbert“  (aSerlin 
1878),  in  welcpem  er  bie  Scpiiffale  eineä  jungen  Sadpfen,  ben  er  feplieplicp  baä 
oltfaeppfepe  Sieb  bom  „^elianb"  betfapen  lapt,  bepanbelt,  unb  „aSBulfpilbe.  (iin 
SRoman  auä  bem  breijepnten  3oPtpunbert"  ('-Berlin  1880). 


Digitized  by  Google 


Si^effel. 


399 


Der  Jc^t^ijofaurus. 


e«  raufest  in  ben  St^ai^tcl^nlmen, 
SScrbäc^tig  Icueftfct  baS  3He«r, 

3)0  fi^immcrt  mit  I^töncn  im  Slugc 
^'in  St^t^Qofouru^  bo^et. 

3ftn  jommert  ber  Seiten  Scrberbnil, 
3)rnn  ein  fe^r  bebcnllit^er  3on 
äSot  nciilid)  cingcriii'cn 
3"  ber  SioSiormotion. 

„3)cr  tpicfioiouruä,  ber  ?Ule, 
jubelt  in  @ou8  unb  Srou#, 

Ser  $teroboctl|lud  jetber 

Slog  nculi4  betrunten  nocQ  $iau^. 

,Scr  3su<ini>l>on,  ber  Ciimmd, 

Säirb  fredjer  ju  jeber  Srift, 

Sd|on  ^ot  er  am  gellen  Soge 
Sic  3<t)t4l)ofaura  gefügt. 


.3Rir  ognt  eine  Seltfotoftrogge, 

So  fonn  Ci  jo  länger  nitgt  gegn; 
SioS  foQ  ouä  bem  fiiob  notg  uerben, 
SBenn  foltge  Singe  geftgegn?* 

So  flogt  ber  3t4t(t)'’ft»itu^> 

So  worb  eä  if)m  freibig  5U  TOutf), 
Sein  legter  Seufjer  »crgoCIte 
3m  Qualmen  unb  3‘I<^en  ber  Slutg- 

es  ftorb  ju  berfetbigen  Stunbe 
Sie  gonje  Sourierei, 

Sie  fom  ju  tief  in  bie  Jtreibe, 

3)0  mor  es  notürlitg  uorbei. 

Unb  ber  unS  got  gefungen 
SicS  gctrefoctiftge  Sieb, 

Ser  fonbs  als  foffileS  Jllbumblatt 
auf  einem  Äoprolitg. 


21u5  t»em  «Irompeter  pon  SdAingen". 


greubig  fob  jung  SSemer  in  bie 
Sonbfd)oft  unb  ben  SRbein  binttnfet, 

Sod)  er  bemmtc  bie  Setroibtung; 

?ln  ber  fonmimglänjten  Stauer 
Sob  er  einen  Stbatten  bofi^cn, 

Sibotten  luie  oon  Sotten,  mie  non 
grou'ngeroonb  unb  SBemer  fonnt’  ibn. 
Surtb  ben  Soubgong  fom  mit  Soeben 
Sforgoretbo,  fic  befob  beS 
RoterS  grojiöfeS  Spielen: 

Ser  botf  in  bem  ©ortenbäuSlein 
eine  tocige  StouS  gefangen, 
grog  ge  niibt,  nur  mit  ben  ^Sfoten 
Oiclt  er  ge  unb  ftboiit  mit  gnöb’gem 
Cierrftgerblitf  auf  bie  ©cfong’ne. 

Son  bem  Sip  ergob  gtg  fflemer, 
Ebrcrbietig  grügenb,  unb  eS 
glog  ein  guebtigeS  ISrriitbcn 
lieber  Stargoretba'S  Sangen; 

„®ott  jum  ®rug,  §err  Serner",  fprotg  ge, 
„Unb  »ie  gebts  ®utb?  Sang  mor  Suer 
Sfunb  oerftummt,  mit  greuben  bür'  itb 
Stunbe  »on  ibm  fciber  jept.* 

.Seit  bie  Stirne  mit  beS  geinbeS 
^eOeporl  Sefonntfeboft  moebte, 

Seig  itb  faum"  — erroibert  Semer, 
„So  mein  Senfen  unb  mein  Seben 


^ingegogen,  bunfle  Sölten 
Sogen  überm  ®aupt,  boeb  beute 
Stieg  im  Sroum  ein  litgter  engcl 
3u  mir  nieber,  unb  er  neigte 
Sieb  JU  mir:  Stcb’  auf,  unb  freue 
Sitb  beS  jungen  SebenS  fproib  er, 

Unb  fo  mor  eS;  fegen  StgritteS 
Sonnt'  itb  il'utc  ftbo«  gierber  gegn." 
abermals  ouf  Sargoretgo'S 
Songen  gommtS  mie  Sorgcnrolge, 
als  jung  Semer  oon  bem  Sraum  fprotg, 
Unb  ge  figoutc  rüctmärts,  — figcrjenb 
giel  ge  bonn  igm  in  bie  IRcbe: 

,Unb  3be  muftert  jepo  roogl  baS 
Sibiaibtfelb.  3o,  es  mor  ein  geiger 
Sog,  notg  brummts  mie  glintenftgug  unb 
SturmgetäS  burtg  bie  Srinn’rung. 

Sigt  3f)r*  notg:  bort  an  bem  Soume 
Stonbet  3gr.  — Soet,  mo  ber  glieber 
Suftig  oufblügt,  log  ein  Sobter, 

6ier,  mo  jept  ber  Sommerfäben 
SeitgteS  Spinnmeb  burtg  bie  Suft  giegt, 
©lipten  Spieg  unb  geinbeSmogen, 

Sort,  mo  notg  ben  friftgen  mcigen 
Soll  bie  Souerfteinc  tragen, 

©rotg  bie  milbe  glutg  gig  Surtggang. 
3o,  4>err  Serner,  — unb  am  Stglog  bort 


Digitized  by  Google 


400 


Sdjeffd.  gottt<6aIl, 


^at  bcr  SJatci  bö8  gef^olten, 

®o6  man  (iii)  t«  übcrmütbig 
Red  in  bie  @cfa^r  geftürjt.* 

,Iob  unb  — boc^  bcrjcif)!,  mein  Sirönlein, 
®n6  \i)  (ibicr  geflucht*,  (prat^  SBetner. 
.^cne  haben  und  gehöhnet 
Unb  ba  bleib'  ein  anbret  ruhig. 

Senn  ich  foi4'  r<n  giftig  Sort  hör', 
(flammt  bad  $etj  unb  juitt  bie  gauft  mir: 
Rumpf,  fein  anber  SKittel  meih  ich, 
Rumpf!  unb  mag  bie  Seit  barüber 
fbrachenb  auch  <«  Zrümmer  gehn. 

^ab’  tein  gifchblut  in  ben  Stbern, 

' $icutc,  — jept  — ein  matter  Stiegdmann  — 
@tünb  ich  in  bem  gleichen  f^alle 
Sieber  am  Raftanienbaum." 

„Söfer  fKunn",  fchalt  Sorgaretha, 

„®a6  ein  ätueitcr  ©ellepnrthieb 
(Such  l>'t  erfte  9Jarb’  burchtreujte, 

®a6  — unb  — reifet  3hr  auch,  »rtn  Surr 
Sognife  fefereered  ^erjleib  brachte? 

Sifet  3ht/  R>cr  um  (Such  gcreeint  hat? 
fRief't  3hr  reiebrum;  3>tgbrücf  nieber! 
Senn  ich  flehentlich  Such  bdt: 


Serner  bleibt  — ©err  Semer,  bentt  auch 
Än  bie  arme  SKntgaretha?  — 

Senn  ich  - “ boch  nicht  reeiter  fponn  ftch 
$er  bewegten  fHebe  JJaben, 

Sad  ber  Sunb  fchreieg,  fprach  bad  tluge; 
Sod  bad  ?lug’  fchreieg,  fprach  bad  &erje; 
Sragcnb,  trSumenb  hob  jung  Semer 
Seinen  IBlicf  empor  ju  ihr: 

,Sterb'  i^  ober  finb’  ich  heute 
3reicfach  hier  mein  junged  Sehen?" 

Unb  fte  flog  in  feine  Slrmc, 

Unb  fic  hioQ  an  feinen  Sippen, 

Unb  ed  flammte  b'rauf  ber  erfte 
Schwere,  füfee  Rufe  ber  Siebe. 
$urpurgolben  burch  ber  bunfeln 
!6iume  Sipfel  ftel  ber  Sonne 
Streiflicht  auf  jniei  fel’ge  SDJenfehen, 

?luf  jung  Semerd  blaffed  (Hntlip, 

Suf  bie  holberglühte  3angfrnu. 

Srfter  füfeer  Rufe  ber  Siebe! 

IDein  gebentenb  überfchleicht  mich 
3reub’  unb  Sehmmh:  f^reube,  bafe  auch 
3ch  ihn  einftmald  lüffen  burfte, 

Sehmuth,  bafe  er  fefeon  getüfet  ift! 


9lo(^  tiefet,  ali  het  ben  Sficfhtuitscn  ber  gfieptag,  flJlai  SBalbau,  SBilibalb 
aierid  unb  Scifeeffel  ift  bet  Stempel  bet  Sttt  ben  @ebidhten,  6pen,  Stamen  unb 
fetomanen  '^uboff  #ottfc9aff’$  eingeptfigt.  SottfefhaU  fledte  fi^  hon  aUen 
9Jlitfltcbenben  ber  in  Siebe  ftel^tttben  fpetiobe  bie  3idlt/  to«!  bie 

Hauptaufgabe  bet  $idht«  b«  ©egenttatt,  bie  3been  bet  3‘tt  in  poetifdh*« 
©ebtlben  ju  hetlörpem,  om  fllorflen  erfannte.  (St  ifl  bähet  auch  bet  auBge- 
fptoebenfte  Segnet  bet  fogenannten  afabemifchen  SRichtung,  toeldfee  hon  ber  Sulhtt* 
betoegung  bet  ©egentoott  feine  9lotij  nimmt,  nur  bie  Sdhilbetung  rein  menfeh* 
liehet  Sethftitniffe  toiU  unb  babei  ben  meiflen  Söerth  auf  bie  gform  legt,  ©anj 
befonbetS  marnt  er  bot  Stoffen  auB  bet  antifen  SBclt;  bagegen  fleHt  er  bie  alten 
®tamatifer  felbft  ben  fBühnenfdhriftfteHem  bet  ©egenmatt  alB  9)luffet  auf. 

,Sic  licfeen  frei  ben  ®cifl  bed  35oHed  roollcn, 

Sic  Heften  fcch  non  ihrer  3ti*  begeiftem  — 

$ad  Icnct,  ihr  dichter,  oou  ben  groften  Weiftcni !" 

fagt  et  in  ben  Sonetten  an  bie  beutfehe  Süt)nc.  ©ottfcftall*)  mutbe  am  30.  Sept. 
1823  ju  Sredlau  geboten,  empfing  jebodfe  feine  ©hmnafiolbilbung  ju  fDiain)  unb 
flobicnj  nnb  ftubirtc  fobann  in  Uönigdberg  unb  ®etlin  bie  Siechte.  $ie  reno- 
Intionäre  föemegnng  rife  ben  Eichtet  fdfton  früh  in  ihre  Strubel,  unb  er  herfaftte 
„Siebet  bet  ©egenmart"  (Rcnigdbetg  1842),  „Genfurflüchttinge"  (3ütich  1042), 

•)  SSergl.  Silbcrftein,  SRuboli  ®ottfd)aH.  25  3ahre  feiner  Slichtcrlaufbahn.  Spjg.  18ß8. 


Digitizecj  by  Google 


Digitized  by  Google 


' , ; ()/:.■;!  i'it  • .■  i'j-:  i 

II'  ;.: Ii  )f ; ? 'i  j‘  ; '■  -,7  . 

'1''.?  r: -.J.  .(>;•;  i W 7 ■.••/•.I  ! 

•'  i/,  riiii. >■■  ■.•  :.j  I r »;!>  i; 

• -r  vi  i'::)  . ■ 

Ml!'.: : ;mi;  • . . i'  ' ' •. 

I.  ;":  ' ■ :•  • . ■it;i  I i l.f>  ji. 

ji  i; ..i..  . ' ' ■ i!  ' ::ii  o/!.  ;i  • 

■ ! 4 ' <■  ‘ '•!!,'!  i.  1 

.'  ! ; ■ ■ • • : ■•  • • . . 


Digitized  by  Google 


401 


„Sartifaben-ßiebet"  (ffönigSb.  1848),  „©ienet  3nimotteIIeti“  (^amB.  1848)  unb 
„©ebic^te"  (66b.  1849),  fotoie  tierfi^iebene  3)tomen,  toie  „Ulrid|  bon  Jütten", 
„Ätobeäpierre" , „Sie  SHorfeiHoife" , mit  benen  n ber  bateilünbifd^en  ©ac§e 
ju  bienen  fud^te.  @(^on  biefe  6Tftling3>  unb  mol^t  oud^  jum  giogen  Steile 
Slugenblicfdatbeiten  jeugen  bon  bet  teid(ien  Segobung  beä  Sic^tetä;  (ie  Tinb 
fc^mungboU  unb  reich  an  gtänjenben  iSilbern , entbehren  aber  noch  ber 
Selbftflänbigfeit.  58eim  ijSublitum  fanben  fie  eine  freunbliche  Slufnahme,  tnaä 
leibet  auch  jut  Srofge  hatte,  baj  bie  ^Regierung  auf  ben  jungen  „gefährlichen" 
Sichter  aufmertfam  toutbe  unb  ihm,  alä  er  noch  abfolbirtem  Stubium  in  flönigd* 
berg  bie  ofobemifche  6atriere  einfehtagen  moHte,  erflärte,  bafe  fie  h'ersu  nur  erfl 
bann  bie  nöthige  6rtaubni6  geben  mürbe,  menn  er  binnen  3ahteäfri)t  SSeroeife 
feiner  beränberten  politifchen  ©efinnung  beigebracht  habe.  9luf  eine  folche  3u* 
muthung  tonnte  ber  Sichter  natürlich  nicht  eingehen;  et  monbte  fich  jefit  gonj 
ber  literorif^en  Xhätigteit  ju,  lebte  eine  3eit  lang  in  Hamburg,  bann  in  tBredlou, 
bis  er  1805  nach  ßeipjig  überfiebclte,  um  bie  Stebaftion  bet  „SBlätter  für  litera* 
rifche  Unterhaltung"  unb  ber  ÜRonatSfehrift  „Unfere  3eit"  ju  übernehmen,  bie 
er  noch  je^t  führt,  ©eine  il.lrobuctibitöt  mar  feitbem  eine  ganj  enorme;  auf 
oUen  ©ebieten  bet  Sichttunft  berfuchte  er  fich  unb  überall  ermieS  er  fich  als  ein 
geiftreicher  unb  forrngemanbter,  fortmahrenb  bem  .^etjfchlage  bei  3eit  laufchenber  ißoet. 
Sie  allgemeine  6müchterung,  melche  auf  bie  ©rhebung  non  1848  gefolgt  mar, 
hotte  fein  Xolent  fchnell  jur  Steife  gebracht,  bereits  bie  Sichtungen,  melche  er  ju 
Slnfang  bet  fünfziger  3ahrc  h'wuSgab,  jeigen  bie  9tuhe  unb  flraft  beä  ernflen 
SJlanneS.  ©eine  ^auptthatigteit  concentrirte  er  fortan  auf  bie  pflege  beS  6poS 
unb  beS  Srama’S,  unb  biefen  SidhtungSarten  gehören  benn  auch  feine  reifften 
aEBetfe  an;  baS  epifdbe  öebidht  „ffatlo  3«no"  (SSteSlou  1854)  unb  bie  Sramen 
„5))itt  unb  5or"  (Ccipjig  1854)  unb  „SKojeppa“  (1855).  3»  „6atlo  3fno" 
feiert  bet  Sichter  „ben  ÜJlann  auS  einem  ©u6",  ben  'Jlationolhelbcn,  ber  „Shaten 
unb  ©ebanten  unb  ©eip  unb  ^erj  bermählt",  einen  folchen  SRann,  mie  mit 
Seutf^c  ihn  bei  ber  ©thebung  bon  1848  leiber  nodh  nicht  befagen.  6t  führt 
uns  babei  nach  Söenebig  bcS  SRittelalterS , jeigt  unS,  mie  baS  gefanimte 
Ißolf  ber  Slepublit,  bom  Sogen  bis  herab  jum  ©onbclfühtet,  butchbrungen  ift 
bom  nationalen  ©ebanten,  mie  3eber  Ihe'^  nimmt  an  bet  nationalen  Slrbcit  unb 
mie  3eber  ftolj  ift  auf  ben  Steiihthum  unb  bie  SRacht  beS  SÜatcrlanbeS.  3»  ber 
Säuberung  biefet  glan^ooUcn  SBelt  thut  er  freilich  biämeilen  beS  ©uten  etroaS 
3U  biel,  bie  güUe  ber  prächtigen  Silber  mirft  bann  erbrüdenb  unb  bet  rhelo- 
rifche  ©chmung  artet  in  Sombaft  auS;  allein  biefe  Ofnlle  ftnb  hoch  nicht  fo 
häufig,  bah  bet  ©efammteinbruct  ber  Sichtung  barunter  empfinblich  leiben  (Bnnte. 
3Bit  bringen  unten  einen  2hei(  beS  ©efangeS  „Set  Sütger"  jum  Slbbruct.  3« 
bem  Suftfpiele  „Sitt  unb  3or"  fmhtc  bet  Sichter  ben  Slief  auf  ben  Stuftet» 
ftoat  6nglonb  3U  lenfen.  Sott  blühte  eine  tiäftige  politifche  [freiheit,  bort 
muhte  man  alfo,  mollte  man  fich  Bor  neuen  Slihgriffen  bemahten,  in  bie  ©chule 
gehen.  Sie  ©haratteriftit  ber  beiben  ©taatSmänner,  beS  gemeffenen  beS 

Äepräfentanten  bet  iäriftofrntie,  foroohl,  mie  bcS  genialen  jjor,  bet  fchliehlich  ben 

^atomon,  b.  b(m!4m  9iat(onat[it.  26 


Digitized  by  Google 


402 


Qlottfdiall. 


Sieg  baDon  trägt,  ifl  flbeiauä  get^retc^  unb  effectboll.  9lu(^  bie  übrigen  ißet' 
(onen  ftnb  mit  bieler  geinl^eit  gejeidinet.  fieibet  füllt  bie  .^anblung  bie  fünf 
Stete  ni^t  ganj  auä,  oud§  fc^tt  eä  an  einem  träftigen  S(^lugaccorbe,  baä  3nter> 
effe  finft  baljer  gegen  baä  Snbe  l^in.  iKeit^er  in  jeber  Sejiel^ung  ift  baS  Irouer- 
fpiel  „SMojeppa".  S!ie  »ielgeglieberte  ^onblung  entniiefelt  unb  ber 

§elb,  bet  fit^  jum  flünige  bet  Uftaine  ma^en  ttiH,  »Döcbft  iu  einet  gemaU 
tigen,  fjolieitsöolten  (Seftatt  empot.  $et  (Jbataftet  ber  unä  fremben  SBelt  ifl 
mit  gto|em  ©efc^id  pertoettliet  motben,  er  fpiegett  ficb  in  aßen  Figuren  unb 
»erteilt  babutcb  bem  Stoma  eine  eigenartige,  anjie^enbe  (ftrunbftimmung.  Ston 
ben  übrigen  bramatifd^en  Strbeiten  Otottfc^allä  nennen  mir  bie  Jrauerfpiele  „Set 
Slabob",  „flatfiorino  -^omorb",  „Stmp  Stobforb"  unb  „Stuf  rotl^er  erbe",  foroie 
ba«  im  Sone  tBauernfelb’S  gefebriebene  ßuftfpict  „Ser  SSemiittter" , in  meli^em 
burebgefübrt  mitb,  mit  ein  moblmoßcnber  ÜJlonn,  ber  ftets  bemüht  ifl,  baä  @tüd 
Stnberer  ju  begrünben,  tegelmäfiig  ju  ben  lläglicbfien  tRefuItaten  tommt,  biä  er 
enblicb,  ober  ebne  fein  befonbereä  Sojutbun,  fein  eigeneä  @tü(f  maibt.  Sie  „Sra- 
niatifcben  SBetfe"  @ottfcbaß'ä  erfdbienen  in  12  9)önbdben  ju  tteipjig  1865  biä 
1880.  9Jlit  feinet  Cprit  ift  ©ottfi^oH  menig  bur^gebrungen ; fic  ifl  geipreirib, 
fdbmungPoH,  präf^tig,  aber  e8  febtt  ibr  bie  tiefere  Snnigleit  unb  ^etälidbleit. 
Stuger  ben  fdben  ermähnten  „@cbi(bten"  (Hamburg  1849),  bie  noch  jU  feiner 
Sturm-  unb  Srongperiobe  gebären,  erftbienen  notb  Pon  ibm  „9leue  ©ebitbte" 
(Sßreätau  1858)  unb  „3onu8.  Ofritbenä-  unb  flriegägebidbte"  (Scipaig  1873). 
@rft  in  neuefler  3(it  b«l  P<b  @ottf(baU  auch  bem  tRomane  jugemenbet  unb  rafdb 
nacb  einanbet  „3m  ®anne  beä  ftbrnarjen  Slbletä"  (3  Sänbe,  Sreetau  1876), 
„SBetfe  ®tättcr"  (3  Sänbe,  (Sbb.  1877)  unb  „So8  golbenc  flalb"  (3  SBänbe, 
(fbb.  1879)  gefebrieben.  SBir  btben  befonberä  baä  erfterc  unb  boä  legiere  SBerl 
beröot.  Set  iltoman  „3m  IBanne  beä  febmarjen  Slbterä"  fdgilbert  baä  lieben 
not  unb  mäbrenb  beä  erfien  fibtefifdben  jhiegeä,  baä  S:reiben  ju  ütb^u^I’^S 
ffronprinjen  Orriebritb  unb  bie  SRatbinationen  bet  Parteien  ju  IBteälau.  Set 
Sompofition  febtt  cä  jmat  an  ffinbeit,  jmei  ^anbtungen  taufen , nur  teidbt  mit 
cinanber  öertnüpft,  neben  einanbet  ber,  bngegen  pnb  bie  (?boratleTiflifen  unb  bie 
Stbilberungen  Pon  Conb  unb  Beuten  mit  gtogcr  SJleiflcrftbaft  burebgefübrt ; mit 
befonberet  Siebe  ift  baä  ®ilb  beä  genialen  flönigä  entmorfen.  Sotb  bot  fitb  ber 
®erfaffet  ben  S3tid  burtb  feinen  tpatriotiemuä  feineämegä  trüben  loffen;  bie 
SJtorol  ber  Eroberung  Stblefienä  lägt  et  ben  Dr.  SRorgenftem  mit  folgenbcn  SBorten 
bejeitbnen;  „Saä  fait  accompli  ifl  SlUeä  in  ber  SBclt,  lieber  greunb.  Unb 
roenn  eä  noch  fo  natft  ift,  eä  mirb  igm  bintenbrein  ein  SJlänteltbcn  umgemotfen. 
Stticä  beugt  Por  ibm  baä  Ifnie  unb  lügt  igm  bie  ^>anb.  Sbotfatbfu,  Sbotfoeben 
JU  febaffen,  ift  StUeä;  baä  bemeiäfräftige  Stölterreebt  fonunt  biotenbrein,  unb 
bie  galante  Siplomotie  maebt  ibm  bie  fcgänßen  Gomplimente".  SBeit  reitber 
alä  „3m  Spanne  beä  ftbmorjen  Stblerä",  ift  ber  Slotnan  „Saä  gotbene  Halb". 
Ser  Sterfaffer  führt  unä  in  ihm  in  bie  jüngfte  Stergongenbeit,  jeigt,  mic  alte 
Öefcllfcboftäftoffcn  in  ben  lanj  um  baä  gotbene  Halb  biuringeriffen  morben  finb 
unb  ficbt  bie  (Srlöfung  Pon  biefem  (Üögenbienfte  in  ber  unobläffigen , umiet- 


Digitized  by  Google 


ffloltfrfioU. 


403 


brofffticn  Stbfit  jiim  35Bo^l  bc8  ©anjen.  £ie  3(ibel  entwidtelt  ft{^  flraff  unb 
flor  unb  bet  fielb  6mft  SRotl^Prin,  eine  fel^r  fi)mt)atf|ifc^ie  Sigut  BoU  ©nctgie,  ftc^t 
imm«  in  ber  TOitfc  bev  ^anblung.  £ie  JBitbn  ou8  bcm  ©efellfc^aftSlctcn  finb 
forbcnrcie^  unb  tion  überta^fnbet  9(u6ct  tiefen  poctifi^cn  Slrbciten 

öerfoSle  ©ottfci^Qlt  nu^  nod^  boS  liietar^iftorifcbe  SEPctf  „£ic  beutfd^e  ^lotionol- 
(iteratiir  beS  10.  3ut|tl|unbett8‘'  (2  iBänbc,  SBre8lau  1855,  4.  9(ufl.  4 JBdnbe, 
(Jbb.  1875),  eine  „ipoctil“  (66b.  1858)  unb  „iforttoit«  unb  Stubien"  (4  IBänbe, 
S?eipäig  1870—71).  Sd^lieglie^  fei  noc^  bcmerft,  bog  bet  £i^tet  im  3a:^re 
1860  Dom  ®ro6i)crjog  Don  Sat^fcn«ilDeimar  jum  ^lofrot^  ernannt  unb  1877 
Dom  Könige  Don  ifjrcu^cn  in  bcn  erblitfjen  Slbeöftonb  erhoben  mürbe. 


2tus  bem  <£po5  „Carlo  5cno." 


?iiir  loen'flc  2anc  fdiioanben,  bn  fab  bcr 
8?ntb  bcr  iJebn 

3>or  bc8  ßtcriibltä  Scbraiilen  bcn  tapicm 
3cno  ftcb'n. 

loB  er  für  bic  Corrnta  gefprodjen  frei  unb 
fübn, 

Sn«  roirb  oon  btefen  9iid)tcm  ibm  nimmer* 
mebr  uerjieb'n. 


§ict  eure  eigne  ^■»anbftbrift,  bic  jnm  ©cflönb" 
nifj  jiningl, 

®of|  ibt  bic  Summe  ©olbed  au«  feiner  $anb 
empfingt. 

Xobet  bic  cbic  Sürgfd)ajt,  bet  Siebe  Sd)rtmng 
unb  Äraft! 

2Bcb,  »enn  be?  ^icIbcn  lugcnb  im  Tlller  fo 
erfdjlnift! 


öeb  jebem,  ben  bet  ib'ubm  fid|  Bor  Slnbtm 
audcTWäblt! 

Sein  'IJamen  ift  ju  glönäcnb  mit  jebem  Sieg 
oermäblt, 

Unb  faft  nerfehminben  bic  iBiclen  oot  biefe« 
(Sinen  ®Ianj. 

üfenebig  bat  nur  üorbern  nu«  feinem  fiorber* 
haii}. 


®cnn  eine«  SJolfc«  SSorbilb,  mit  grauet 
Coden  3>et, 

Jen  alten  Corber  fdjänbet,  bcflcdt  bc«  SHcebts 
panier; 

Ser  ©eniuS  mag  meinen,  bcr  eure  SUrn 
geroeibt; 

3>od)  nimmer  fdilicbt  bic  Singen  hier  bie 
©crctbtigleit." 


la«  ift  ein  id)cuc«  glüftcm,  nt«  et  im  Snnl 
Üd)  jeigt, 

Unb  Bor  bcm  Stngcflagtcn  ftd)  ba«  ®erid)t 
Bcmeigt. 

Sonn  ober  büßt  fid)'«  fmftcr  in  feinen  gonjen 
©roQ, 

Icc  mdibt'get  al«  bic  9Räd)t'gcn,  fie  ftraft 
ocTgcItung«BoII, 


Xa  ftebt  bcr  5iclb,  bic  Stirne  an  ftoljen 
Siarbeti  reid), 

$a«  Caar  fd)on  filbcrn  fd)immernb,  bic 
3üge  geifterbleid), 

Jremb  hier  erfcbeint  ibm  Stile«,  ein  müfte« 
Xraumgeficbt ; 

Ur  fuebt  nmfonft  unb  finbet  I)ier  fein  Senebig 
nid)t. 


„©eftbenfe  anjunebmen  nu«  frember  dürften 
.f)anb, 

Xa«  ift,  nad)  ben  ©efepen,  Serratb  am 
S)atcvlanb. 

Unb  folibct  Stbulb,  0 3eno,  mufi  biefe 
Sdjrift  einb  jeib'n; 

Xenn  in  Carrara«  9Ind)lab,  ba  fnnb  fidt 
biefer  Schein. 


6r  reibt  fidt  ftumm  bie  Singen,  ber  Räuber 
miß  nidit  ftiebn, 

Unb  bic  ©eftatten  ftarren  mit  finfterm  Slid 
auf  ibn. 

ipcrgäuglid)  ift  bcr  Slip  nidit,  ber  auf  bcr 
Sruft  ibm  rnbt; 

Xo«  miß  nidit  toanfen  unb  mcidien,  ba«  ift  uon 
gleifdj  unb  ®lut. 


Digitized  by  Google 


404 


0)ott[(^all. 


Unb  ou(i  bet  Sool— crtcnntitin!  ®a prangt 
Säenebig«  Stolj. 

$0  {(pimmcTt  golbbeiii^lagcn  bie  If|ür  bon 
CCcb(Tnf)D^, 

Wandi'  $anjcT(cmb  bon  Vtaitonb  blonl  an 
ben  tBönben  bängt, 
®a  ftarren  Stbintrttt,  fianjen  nnb  '-öogen 
bitbtgebrängt. 


3ib  tann  mein  ücben  opfern  für  biefer  3tabt 
panier, 

So(b  nie  ein  cbleb  ^übten,  brr  9Renf<brn> 
tbütbe  3>fr- 

®tcä  $ri(igtbum  be«  ^erjenb,  bon  feinem 
3nmng  entftcHt, 

Sab  f<bioingt  ein  bäber  Oanncr,  alb  jebeb 
'Jfciib  ber  8BeIt. 


Unb  SNarmorbilber  ragen  in  bobt>t4boHcr 
^ratbt, 

Unb  ftememe  gelbberm  träumen  non  fieg= 
gefrönter  Scbla(bt; 

3u  ibten  giiftcn  ftblummcni  Sropbäcn  ouf> 
getbiirmt, 

Sejmungne  fiönigbbonner  im  Ipelbenfampf 
erftürmt. 


WIb  i(b  in  TOaifoiib  führte  beb  0alen},\o 
C)eCT, 

Sa  fab  i(b  einen  Settier,  benmtbt  unb  feffel- 
f(bmcr. 

Gin  Settler  — ja,  ibr  fennt  ibn  unb  ibr 
entfept  cud)  nicht, 

Senn  jept  fein  Schatten  ouffteigt  bor  eurem 
Slutgericht? 


3a,  SJiarmor  für  bic  Sobten!  Sarb  cinft  ein 
®clb  äu  Stein, 

Sann  bnrf  er  iRubm  be«  Stoatcb  unb  Sebmuef 
ber  Säle  fein. 

Soeb  bic  lebcnb’gen  ^iclbm  finb  biefem  Stoat 
nerbaftt; 

_3bt  Schiocrt  ift  eine  ©cifjel,  ihr  IRubm  ift 
eine  £afl. 


SSenn  jept  fein  Sfnoebenfinget  auf  feine 
SJbrbcr  jeigt, 

?Iuf  mich,  bem  beifte  Sibtbe  ber  Scham  inb 
9ntlip  fteigt? 

0 biefer  eine  Schatten  oerbütlt  in  tiefe 
9!acbt 

?itr  eure  SKarmorbilber,  Senebigb  SRubm 
unb  $rad)t. 


Seht,  wie  bet  9lngeflagte  im  Spiel  bemieber- 
langt 

Son  Gbenbolj  bie  Ärmbruft,  bic  an  ben 
SBnitbcn  prangt; 

Gb  fahren  suriitf  bie  Sfichter!  ,3Bab  bat  euch 
fo  erfebreeft? 

3cb  hob'  ja  im  ©emanbe  hier  feinen  Sfeil 
bcrftecft." 


Garrara  luar  gefangen  in  beb  Sibconti 
£ianb. 

Gr  bat  mich  um  ein  Snrlebn  unb  gab  fein 
®ort  5um  Sfanb. 

3cb  fab  ben  ftoljcn  ©egner  befiegt,  gebeugt 
im  Staub, 

Sob  (jürftenmaebt  unb  ©rbpe  beb  neibifeben 
Slechfelb  iHoub. 


Unb  hoch  ben  Sogen  baltrnb,  ruft  er  bann 
iornentbrannt: 

,3eh  bin  euch  eine  Slrmbrnft,  bic  ibr  nach 
SBillfür  fpannt, 

Sem  Satcrlanb  ju  bienen,  bieb  fchbiie  öoob 
mar  mein; 

Soch  bin  ich'b  müb , ein  Äcrlscug  ül  eurer 
$anb  ju  fein." 


Sa  bab’  ich  eine  Sbeänc  bem  Grbenloob 
gemeibt, 

3br,  bic  uitb  ade  bänbigt,  ibr,  ber  Sev» 
gänglicbfeit, 

Sic  nagt  on  iRnbm  nnb  IJiobeit,  beb  Sloljcb 
9Rorf  uer^ebrt  — 

3(b  gab  bem  ifeinb  voll  ÜRitlcib,  mab  ficbenb 
er  begehrt. 


Stouf  fchleubert  er  bic  ?lrmbruft  geroaltig 
in  ben  Saal; 

Gb  brbbnt  bic  3Äarmovplottc  unb  an  ber 
■äSanb  bet  Stal)l: 

„Sertriimmert  euer  Scrfjcug,  bafi  Schn'  unb 
.ftraft  jerfdicllt! 

S«b  ift  ber  Sanf  Senebigb!  Grfnbrcn  mag’b 
bie  SBelt!" 


Sab  et  juriid  mir  jabltc  ben  ficinen  Schulb« 
betrag. 

Sab  locift  ber  Schein  beb  lobten  in  euren 
.^nnben  nad). 

Unt  jene  farge  Summe , ba  finb  mir  Seibe 
guitt, 

Sod)  ein  gan,?  onbreb  Saticbn  nahm  er  ju 
©tabc  mit. 


Digitized  by  Google 


Sottfdjon.  Bifrtt.  tBifftL 


Doä  mcincv  S^w.  bo«  i4  i{)m  an* 

1 »trtraut! 

!onnf  er  mir'i  erflatten,  (ein  loi 
verüagt  mid)  laut. 

3(1)  )lrt)'  »or  feinen  SJörfitni.  ®lD|t  midi 
in  gleiche  91ad)t! 

Befreit  mi(^  non  in  SHitftftuIb  cntc^renlicin 
Serbot^t! 

SIKbgt  ibr  mein  ^tnert  jerbredb»''  »■''b  fteafen 
mit  eurem  Shub, 

llnb  mrinen  fKamen  rcilen  aus  eurem  golbiicn 

Bu(b, 

^ir  jebc  Cual  bereiten,  bie  fD!enjd)en  je 
erfdjredl  — 

3d)  (ünnf  bie  Sebmatb  nidit  mebren,  mit 
ber  ibr  mi(b  bebedt. 

Tod)  menn'S  ben  ^ingefdiiebneii  uergönnt 
ein  bolb'  @efd)id, 

ToS  3rbif(be  ju  fdtouen  mit  bem  Berflärlen 
Blid, 

Tann  reid)t  mit  jur  Berföbnung  bie  $anb 
ber  Tobte  bin, 

Seil  id),  »ic  er,  ein  Cpfct  unb  nitbt  ein 
^lenfer  bin." 


406 


6t  fpricbt'ä!  Tie  9?itbtcr  neigen  bie  Häupter, 
fliiftern  leiS, 

Unb  mie  ein  Sommerobenb,  fo  fummt  ibr 
fdiroiiler  Sreiä. 

$o(b  btanften  auf  bem  Blojic,  ba  regt  fub’ä 
bunt  unb  laut. 

TaS  ift  baS  Boll  Benebig'S,  baS  angftooU 
anfmärts  fdiaut. 

Unb  taufenb  Barten  tragen  Statrofen  ebne 

3abl. 

Unb  taufenb  Ärieger  boei^n , gejiidt  beS 
SdbioerteS  Stabl; 

Unb  3eno!  fliificrt'i  leife,  unb  3c"o'- 
bonnert'S  laut, 

Unb  grimmig  uon  ber  Säule  ber  Ifeu  b^'* 
nieberfdiaut. 

Tod)  brinnen  unetfebroden,  ob  ring«  erbebt 
bie  Seit, 

Sitb  Bon  ben  finftern  9lid)teru  ber  UrtbeilS- 
fprud)  gefällt, 

Unb  3enü  »irb  Betutlbcilt  nacb  beS  ©efebeS 
Stott, 

3n  fd)impflid)tm  ©ejängnife,  jn  jabrelanger 
Sioft. 


SBie  @oHfdbaU,  (o  fiti^ten  out^  tioiib  öetfcbiebetie  anbere  2:rattiattfer  bon 
bet  JBübne  ^etob  bab  langfonic  ffrtoodben  3U  neuem  nationalen  Ceben  jn  ffitbem, 
boeb  bermoebte  feiner  bon  i^nen  ficb  ju  bet  Stellung  beS  ®iebterä  bed  „fDlojepba" 
cmporguicbttiingen.  SBir  führen  bi«  Stöbert  ©ifete,  Stang  Stiffet,  Stife  Sdimibt, 
©.  fDlofentbal,  6mil  IBracbbogel,  |ietmann  ^erftb,  fffeter  ßol)tnonn,  Stlexanber 
Stoft,  aBillielm  ©enaft,  ©uflob  bon  fDlepern  unb  ©obtnann  an 

'^oSert  ^ifefte  würbe  am  15.  3anuar  1827  ju  fDlarienbutg  in  ^tcu^en  geboren, 
ftubirte  ^bitofopbi*  ©efebiebte  unb  wot  fobann  in  iieibjig,  Sitesiben, 

Jfoburg,  SBerlin  unb  Sfredlau  ftbriftpellerifcb  tbätig.  1875  fiebelte  er  natb 
©örlib  übet.  Wo  et  no^  jebt  lebt.  SBon  feinen  Dramen  bf^f»  1®«  befonbetS 
„Sobanned  Siatbenow.  ©in  ®ütgerraeifter  bon  Berlin" , „$er  .giocbmeiflet  bon 
Dlarienbutg",  „$)er  Burggraf  bon  Slürnberg"  unb  „Blorib  bon  Sadbfen"  berbor,  bie 
bon  einem  ebeln,  erquitfenben  getragen  Werben,  aber  in  ihrem 

fd)li^ten  ©tnfle  ju  Wenig  tbeatralifebe  ©ffccte  bieten  unb  ftd)  barum  auf  ber 
Bübne  nicht  einbürgerten.  Sic  etfebienen  gefammclt  unter  bem  Titel  „Srama- 
tifthe  Bilbcr  aud  beutfeher  ©ef^ithtc"  (L'eipjig  1865).  ©benfo  unbefannt  wie 
bie  ©ifefe’fthen  Stütfe,  blieben  omh  bie  $ramen  bon  ^ranj  JltflTer.  Sliffel  Wntbe 
om  15.  Blärj  1831  ju  Sfflien  geboten  unb  lebt  jefit  in  St.  ©corgen  bei  BBilbon 
in  Steiermart;  feine  Tramen  „.^einricb  ber  SöWe"  (ä6icn  1858),  „33ic  3ücobiten" 
(6bb.  1860)  unb  „S)ie  3ouberin  am  Stein"  (6bb.  1864)  finb  poefteboUc,  geifl- 
reiche,  aber  nicht  immer  bad  richtige  Bla|  einbaltenbe  Schöpfungen.  $as  neuefte 


Digitized  by  Google 


40« 


(fli(c  S(^mibl.  Sutt  TOofentm. 


SBerl  9tif|ct’«,  baä  Sd^aufpiet  „ätgneS  »on  'DUtan“  (S6b.  1877)  rautbe  1879 
mit  bem  Sd^illnpieife  auggejtid^nct  unb  fobann  im  äBienet  Stabtt^eatet  aufge> 
fü^tt,  >00  Cb  fid^  alb  ein  tDirlfameb  Stücf  bon  poetifc^ci  Auft  eruie«.  Übu^ 
bie  Siamen  ber  geniolen  ^ntibt,  „Subab  3f(^ariot^"  (S3cilin  1851), 
„Set  öeniub  bet  ®efeHf«^aft",  „fRocd^ioOelli",  „Speter  bet  ®to6e  unb  fein  So^n", 
eifc^ienen  unter  bem  Sitel  „Stet  Sramen"  (Berlin  1856),  finb  nid^t  in  toeitete 
Aceife  gebtungen.  @ie  finb  in  ^ot)em  ®rabe  ^eiflboU,  belebt  Oon  l^ei|efter,  oft 
bämonifd^ec  äeibenfdboft , aber  in  iliien  Sffecten  nit^t  feiten  greQ  unb  felbft  ab> 
fto^nb.  Sie  Sid^tciin  >ourbe  am  1.  CIt.  1827  ju  tSerlin  geboten,  loat  eine 
3ett  lang  Sdbanfpieletin  nnb  äiorleferin  unb  lebt  je^t  einzig  Uterarifi^  ÜIrbeiten. 
©benfattb  nnr  Sudjbramen  finb  an^  bie  Stütfe  jUlert  ?»(&’$,  „©imfon" 
(Stuttgart  1859),  „3«fuä  ber  (£^rift"  (6bb.  1865)  u.  a.,  geblieben;  fie  finb 
fc^roungooll  unb  originell , aber  ju  Wenig  bül^nengeted^t.  Sulf  mürbe  am 
17.  3uni  1819  ju  Abnigbberg  geboren,  lebte  längere  3c<t  in  Ütegppten,  iHrabien 
unb  ber  Sdjtoeij  unb  l|at  ftc^  je^t  in  (SannPatt  niebergelaffen.  SBeit  glü(fli(^ec, 
alä  bie  bib^er  genannten  Sichter,  mar  $a(omoit  ,^etm«nii  ^«fent^nl.  S)er- 
felbe  mnrbe  am  14.  Januar  1821  ^n  Aoffel  Oon  jübif^en  SItem  geboren, 
mibmete  fi(^  älnfangb  naturmiffenfdbaftlic^en  Stubien,  ging  bann  aber  1842 
alb  ^aublel^rer  na(^  ilBien,  trat  l^ier  1850  in  ben  Staatbbienft,  mar  fobann 
lange  3a^te  93orflanb  bet  Söibliot^ef  beb  9Jlinifterium8  für  AultuS  unb  Unter- 
richt, mürbe  1871  in  ben  öfteneiihifchen  Stitterfianb  erhoben  unb  ftarb  pUhlich 
om  17.  gebt.  1877  gu  SBien.  Wofenthal  eroberte  fich  bie  %ühne  biirdh  bo8  Solfb- 
f^aiifpiel  „Seborah"  (ißeft  1850)  unb  erhielt  fidh  bie  @unft  beb  ißubliCumb 
burch  jmei  meitere  älollbfdhaufpiele,  „Ser  Sonnmenbhof"  (ideipjig  1857)  unb 
„Ser  Schulje  Oon  SKienbüren"  (Sbb.  1868),  unb  bab  Stama  „Sie  beutfchen  Aomb- 
bianten"  (Gbb.  1863).  3n  bet  „Seborah“  berührte  bet  Sinter  einen  munben  gietf 
beb  Staatb-  unb  ®cfeUf(haftbIebenb , er  brachte  bie  3ubenemancipationbfrage  jur 
^ethanblung.  3m  Sturmjahre  1848  Waren  bie  3»ben  ben  ßh^fio 
iSechten  unb  Pflichten  gleich  gesellt  Worben,  bie  Männer  bet  Dieoction  hotten 
biefe  ilteuerungen  mieber  befeitigt  unb  ber  Sichter  trat  nun  abermalb  für  fie 
ein.  Sab  War  gewi|  fehr  jeitgemäh,  allein  er  fu^te  nicht  butdh  ®tünbe  ju 
überjeugen,  er  fudhte  nur  ju  rühren,  nur  bab  fDlitgeftthl  für  bie  Unterbrüeften 
JU  ermeden.  3^  biefem  3ü>cde  brachte  er  Oiele  effectooile,  paefenbe  Setailfchil- 
berungen  an,  rüdte  oetfchicbene  Scenen  in  eine  hochpoetifche  ^Beleuchtung,  lonnte 
bamit  ahn  ben  @runbfehlet  beb  Srama’b  nicht  befeitigen.  Srohbem  hot  fich  bab  Stfid 
bib  htute  auf  bem  Stepertoire  oUer  Sühnen  erhalten,  houptfächli^  Weil  eb  in 
ber  iflartie  ber  Seborah  eine  ifloraberotle  für  Xragöbinnen  bietet.  Sie  Araft 
beb  @ebantenb  geht  auch  bem  „Sonnwenbhof",  bem  „Schuljen  Oon  Slltenbüren“, 
unb  ben  „Seutfehen  Aomöbianten“  ab,  au^  h<‘<^  mandheo  rühtenbe  Silb,  mancher 
geminnenbe  (Sharatterjug,  manche  gcfchidt  arrangirte  Scene,  aber  feine  ftraffe, 
aub  innerer  Stothmenbigteit  fich  entmidelnbe  ^anblung.  Son  ben  Oielen  übrigen 
Sramen,  in  benen  er  theilo  einen  hüheren  giug  wagen,  theilb  in  bie  Sahn  ber 
franjdfifdhen  Sittenflüde  einlenfen  wollte,  führen  wir  „Sfobella  Orfini“,  „Sta- 


Digitizeci  by  Googit 


öto^Bogtl- 


407 


beieine  iDlorel"  unb  „®te  Sirene"  an.  J)ie  „Sefammetten  SBerfe"  iDlofent^ot’8 
etfc^ienen  1877  ju  Stuttgart  in  6 tBfinben.  SBeit  origineller  al4  9Jlofent^al  ift 
Jlfiflrt  ^rai^eogcf.  ®iefer  mürbe  am  29.  ^bnl  1824  ju  SreSlau  ge- 
boren, genog,  ba  et  bi8  in  fein  18.  3a^r  ftet4  fcilnili^  roor,  nur  menig  Unter- 
rii^t,  berfud^te  fid^  fobonn,  feiner  Sfotltebe  für  bo8  X^eater  folgenb,  al4  Sd^au- 
fbielet,  manbte  ftd^  aber  md)  einem  menig  ermutl^igenben  $ebnt  fc^riftftelterifi^en 
Arbeiten  ju  unb  ftorb,  nod^  mitten  in  neuen  ?5länen  unb  Slrbeiten,  plö^lid^  om 
27.  KoOember  1878  ju  Serlin.  IBrac^Ooget  befa§  eine  überou*  rei^e  ip^ntatte, 
bie  mit  tragifd&er  Uepbigleit  mud^erte,  unb  ein  fiarteS  bramotifd^e«  latent,  aber 
ei  fe'^lte  il^m  bie  Silbung,  ein  gedärter  St^önl^ettäftnn , bo8  ft^atfe  Äuge  für 
bie  (Stfd^einungen  unb  $ingc  bet  Slu^enmelt.  Seine  ©id^tungen  ot^men  ba'^er 
fämmtlidb  eine  urfräftige,  oft  gemaltige,  tief  erfdbüttembe  Seibenfdfiaft,  aber  bcm 
müd^tig  fprubelnben  CueQ  fe^lt  bie  tünfllid^e  Ofnffnng.  Ä18  er  tm  Solare  1856 
mit  feinem  Xtauetfpiel  „füorci^"  (Ceipjig  1857)  überrofd^te,  l^offte  man  allge- 
mein, baä  Xalcnt  beä  2)id^terS  merbe  fd^neQ  reifen  unb  feierte  l^offnungSfreubig 
ben  SBetfoffet  be8  „'Jtarcift"  al8 -einen  jmeiten  S^alefpeate;  allein  man  fal^  fid^ 
halb  getöuf(bt,  SBrad^bogel  (am  übet  ben  fRaturlaut  bet  Seibenft^aft  nid^t  :^inau8, 
jo  feine  meitercn  Stürfe  „Äbalbert  öom  Sobenberge"  (Seipjig  1858),  „®er  Ufur- 
potor"  (6^bb.  1860),  „Ser  So'^n  be8  S55ud^eter8"  (S8erlin  1864)  jc.  maren  nur 
no(^  barodler  unb  unjulfingli^er  unb  betfd^manben  fd^neQ  mieber  bon  brr 
®ü^ne.  Sa8  Itauetfpiel  „8lorri6"  l^at  fid^  bagegen  auf  bem  Sleptrtoire  erholten,’ 
meil  e8  berfebiebene  au|erorbentli(b  padlenbe,  befonberü  bur^  ben  ßontraft  mir- 
lenbe  Scenen  beft^t  unb  bon  einem  feltfom-reijbollen  burdbteu^tet 

mirb.  Serftimmt  butdb  bie  9Ri6erfotge  manbte  ftdb  Sradbbogel  nun  bem  b>flo* 
rifdben  Stomane  ju  unb  f^rieb  über  fünfjig  Sünbe,  „ffriebemann  fBadj“  (3  ®önbe, 
Serlin  1858),  „Sdbubart  unb  feine  3«l9tnoffen"  (4  ®änbe,  Ccipjtg  1864), 
„®eaumordboi8"  (3  ®ünbe,  (Sbb.  1865),  „SBilliam  ^ogortb"  (3  ®dnbe,  SJerlin 
1866),  „Sie  ®rafen  ®atfu8"  (4  fflänbe,  Seipjig  1869),  „Set  fliegenbe  .^ol- 
lünber"  (4  ®ünbe,  Serlin  1871)  ic.  Älle  biefe  SBetfe  bepben  biefelben  ®otjüge  unb 
biefelben  fERüngel,  mie  bie  Sramen  be8  ®erfaffer8,  pe  pnb  geippoH,  originell,  aber 
ohne  (lote  entmiäelung,  nid^t  feiten  bermorren,  unb  geben  niemolS  ein  richtiges  ®ilb 
bon  ber  3«t>  f**  fd^ilbern.  9lad^  bem  beutfd^-franjbpf^en  Uriege  gob 

Stacpbogel  aupetbem  „Sie  9Jl5nner  ber  beutfd^en  3«t-  ®iogtoppien  beutfd^er 
ffürften,  Staat8männer  unb  gelben"  (4  ®ünbe,  ^annober  1874— 75)  perau8, 
au^  arbeitete  et  an  einer  „®ef(^id^te  be8  A5niglid^en  XpeaterS  ju  Serlin",  bon 
bet  jebo^  nur  bet  etPe  ®onb  1877  ju  ®erlin  erfd^ien.  ©nen  glüdllitpm  SBurf 
tpot  ^ermann  ^erfrfi  (1821  — 76)  mit  feinem  Sd^aufpiele  „Änna-Sife" 
(ifronlfurt  1859);  in  meld^ern  jmar  of)ue  biel  Äufmanb  bon  Seift,  aber  mit 
ftifd^em  .^umor  ber  befannte  2iebe6panbel  be8  jungen  gfirPen  fieopolb  bon 
SePau , beS  na^maligen  „alten  SePauer8" , borgefüprt  mirb.  3<ro*lid&  «nbe- 
a^tet  blieben  bie  Sromen  bon  ®eter  Solimann  (geb.  1833),  bie  p(^  burd^ 
einen  forgfältigen  Äufbau  ou83eidl)nen.  Sie  erftpienen  unter  bem  Xitel  „Sra- 
motifepe  SBerle"  12.  Äup.,  4 ®finbe,  fieipjig  1875).  Äur  borübergepenb  jogen 


Oigitized  by  Google 


408 


!Hoil.  Olcnotl.  QloSmnnn.  3)ie  ^pffeniiicljtcr.  ginflfl. 


bie  Stürfe  Don  ailtjanber  Äoft  (1816— 1875)  bie  Sluftnerffamlrit  auf 
SBir  nennen  )wn  i^m  K£ubtoig , bei  Sifetne" , „tBeiti^oIb  Se^ai)"  unb  „S!et 
ungläubige  3:^oniaä"'.  bie  in;betbei,  boIßt^Umltebei  Spiod^e  gefd^rieben  fmb. 
Seine  „Sltomattfdbm  Si^tungen"  eif<!bi(nen  in  6 SE^en  1867—68  ju  äBeimai. 
IBon  UMumem  ^tmotiämuef  loeiben  bie  S>iamen  Don  SB  übel  m ®enaft  (geb. 
1822),  »IBern^arb  Uon  SBeimor"  (aBeimot  1853)  unb  „fyioiion  ®et)et"  (®bb. 
1857),  getragen.  S>oäfel&e  mug  bon  ben  ^uftob  bon  Bie^eni’ä  (1820 

biiS  1878),  befonbetS  b»n  bem  Se^aufpiel  „^>einridb  'bon  Sd^toerin"  (®etlin 
1859),  gejagt  toeiben. , Ibtobot  ®Q^mann  (1828—1871)  fd^rieb  nur  bag 
ajolfbbiama  „S)ie  Suben  in  aBormS"  (aSeilin  1860)  unb  toonbte  fic^  bann  bem 
Ieid(|ten  Buftfpiele  ju. 

Sd^lieftlub  fei  bet  ben  ®ramatilern  bet  in  Siebe  fte!^enben  oud^  nod^ 
bet  ^ojfenbid^tei  gebadet.  S)ie  ipojfe  ifl  bie  aiat^folgerin  be«  aSaubebille’d;  e8 
roill  in  it|t  — wenigftenä  in  bet  ^ojfe  ber  fünfjiget  — bet  politifirenbe 
Aleinbütger  ju  aBotte  fommen,  ber  Sc^ujiet  in  bet  Siec^engaffe , bet  gebilbete 
{laublnec^t,  ber  Blajdbinenbauer,  bie  .Rö^in  3u^c>  unb  babei  lommt  ed  benn 
natürlich  ju  ben  tonnberlidiPcn  Cuoblibet«.  ((oupletd,  Slü^rfcenen,  Späffe, 
®entebilber,  ijjutjelbäume , SUlcd  tummelt  ficb  bunt  buttbeinanbet;  Don  einet 
tegcitedbten  ^anblung  ifl  leine  Siebe;  bie  Scenen  fdbieben  fidji  aneinanbet  mie  eS 
getobc  pafit.  Itobbem  batf  bie  Sebeutung  ber  ^offe  btt  fünfziger  Sabre  nidbt 
unterfebäbt  netben,  ed  offenbarte  fitb  in  ibr  bie  politijebe  £age6ftimmung,  unb 
in  Sfolge  helfen  »ot  fie  eine  SKacbt.  3b*f  nfrigfte  ^cge  fanb  fie  in  aSerlin, 
junä^ft  but^i  S)at)ib  Aalifcb  (1820—1872),  ben  Bleiflcr  bcä  ßouplet’ä  unb 
beS  fcbtagenben  aBibee,  bet  „^unberttaufenb  , „®n  gebilbeter  ^auä= 

fnecbt",  „®er  aictienbubiler“  ic.  fcbrieb,  fobann  butdb  Sluguft  äBeiraudb 
(geb.  1818),  ber  „Slie  Btafcbinenbauer  bon  ®ttlin"  unb  „Hiefelad  unb  feine 
Stiebte  Pom  aSoIIet"  berfabte,  S.  ^»opf,  ®mil  IfJob^.  Slubolf  .giabn,  @b.  3oeobfon, 
^ermann  Salingrt\  Stubolf  Äncifel,  |)einricb  aBillen  u.  91.  ffüt  baä  aBienet 
Spoffen>9lepertoire  forgte  ber  Uebenäwütbigc  (friebti^  Äaifcr  (1814 — 1874) 
ber  über  100  Stüde  lieferte,  bon  benen  berfcbiebene,  mie  „S)ic  grau  aSirtbin", 
„Blbntb  unb  Solbot",  „Stabt  unb  Jdonb,  ober  bet  93icbbänbler  ous  Cberöfter- 
reicb" , ,®iue  Spofje  ols  3Jlebicin"  k.,  auberorbentlidben  aSeifoQ  fanben,  C.  g. 
83 erg  (^feubonpm  für  O.  g.  ®bet8bcrg,  geb.  1883),  ber  „®in  aBiener  $ienfl- 
bote",  „einer  bon  unf’re  ßeut’"  ic.  fdbrieb,  Snton  üangcr,  .gmffncr,  ©tmar 
u.  91.  3u  ®reäben  trat  ®uftab  äiäbet  (1811—1868)  mit  ben  broUigen 
3aubetpoffen  „9llabin  ober  bie  aUunberlampe" , „$ie  bertonnfebene  ^rinjeffin", 
„Stöbert  unb  93crtram"  ic.,  in  Btün^en  uiit  ben  'noib*treubcrjigtn 

Sdjtoänlen  „£ie  feböne  Itlofterbäuetin",  „$a  loni  unb  fein  Sutgei"  jc.  berbor. 

$ie  Sbril  mu^te  in  biefet  3t>t  bed  (angfamen  ffirwacbenS,  ber  Sorgen 
um  bie  Hebung  bed  aBoblftanbed,  bei  @iünbungen  bon  9tctiengefellfdbaften  unb 
gabrifen  erbeblieb  jurüdtreten;  mir  begegnen  bober  oudb  nur  berbältnibmägig 
roenig  $i(btern,  bie  baä  £icb  unb  bie  fflallabc  pflegten;  ber  eigenartigfte  bon 
ihnen  ift  ^rrmaxn  c^ingg.  £ingg  mürbe  am  22.  Sonuor  1820  ju  ßinbau 


Digitized  by  Google 


40» 


giii99- 

om  Sokenle»  gcBonn,  fhibtrte  3Kebijin,  roat  Iflngne  TOHtärorät , Wobei  er 
abtte^felnb  in  auflSbnrg,  Straubing  unb  fioffan  lebte.  3m  3abrc  1851 
lic^  et  fi(b  benfionixen,  {iebelte  aad)  ältilnd^en  Aber  unb  lebt  bort,  not  iRa^tung#- 
fotgen  butdb  ein  3«^t6ell<»Ü  Äbnigä  tRotirailian  II.  -bon  Sabern  gef^flbt, 
einjig  unb  aHein  bet  '.poefie.  Sie  etfle  Sammlung  feiner  @ebii^te  würbe  bon 
ffimonuel  ©eibel  1854  jn  Stuttgort  l|erau«gegeben  unb  jog  f^on  ou4  biefem 
@runbe  bie  aUgenteine  Slufmetlfamftit  auf  ficb ; bod^  aud^  oI)ne  bie  glAnjenbe  flagge 
würben  biefe  froftboHen  ©efänge  unb  grofeortigen  IBilber  nid^t  unbemerft  geblieben 
fein.  3^«  ©rnnbfärbung  ifl  ootwiegenb  eine  bflftere,  tief  ernfte,  befonbcrS  in 
bem  „©efdbid^te"  ttbetfcbtiebenen  SIbfdbnitte,  mit  bem  bet  SBanb  eröffnet  Wirb  unb 
bet  oud^  baä  SBefte  enthält,  Waö  bet  $i(^tet  gefd^offen  l^ot.  Qx  entwirft  I)ier 
Silber  t^eil®  bon  gelben,  wie  in  ben  @ebic^ten  „Äimur",  tffeilä  bon  ^nflänben, 
wie  in  „Set  SannPto^l",  „Sie  Sc^me",  „Ser  fd^warje  lob"  (fiel^e  unten), 
unb  jcic^net  babei  mit  ben  Iräftigften  Strid^en,  colorirt  mit  ben  lebenbigften, 
fatteften  grarben,  aber  et  weil  nur  feilen  eine  3bee  in  feine  ©emälbe  ju  legen. 
aSieber^olt  fragt  man  fid^,  warum  fcfiilbert  bet  Siebter  bied,  Wa4  will  er  bamit, 
au«  Weldbem  ötunbe  fuebt  et  unä  bafür  ^u  intereffiren.  3n  ben  „Sermif^ten 
©ebiebten",  bie  fobann  folgen,  bietet  et  manche«  Warmempfunbene  ©timmung«- 
bilb,  manebe  feine  9loturfcbilberung  (f.  u.  „Stanjcn"),  bodb  bleibt  et  audb  b'«t 
febr  oft  bei  bet  natften  Ibotfatbe  fteben.  llnbebeutenb  finb  bie  beiben  lebten 
9lbfcbnitte  „SJcltlebcn"  unb  „©onettc".  Sie  ©tiracbc  Singg’«  ift  oft  febwung- 
»oH  unb  bon  bob't  Sebönbeit,  aber  audb  oft  tribial  unb  iingelent;  nidbt  feiten 
tommen  bie  fcbwcrfälligften  3ufammenfebungen  bon  SBörtem  unb  bie  getoaglcflen 
©abbertenfungen  bot.  Son  feinen  weiteten  ©ebidbtfammlungen  „Saterlönbifebe 
SaOaben  unb  ©efönge"  (Stüneben  1868),  „©ebidbte.  gweiter  Sanb"  (©tuttgart 
1868),  „@ebi(bte.  Sritter  Sanb"  (Stuttgart  1870)  unb  „©dblubfteine.  'Jleue 
©ebidbte"  (Setlin  1878)  betien  Mit  nur  bie  lebteren  b”bor.  Weil  fie  wieber 
manebe«  glünjenbe  Silb,  wie  „3uliu8  Göfar'ä  Seflattung",  unb  man^e  feine 
Slalutf^ilbetung  („2Ronb  im  ©ee",  „Söintet  im  ©ebirge",  „f^tübling«  Slbf^ieb", 
Slbenblieb"  ic.)  bieten.  Seiber  entboltcn  fie  auch  fugleidb  erftaunlicb  biel  llnbcbeu- 
tenbe«,  jo  felbft  ©ef^maeflofe«.  9lm  unangenebmflen  berührt  bo«  ©ebiebt  ,,3uba«", 
in  weldbem  bet  Sidbtet  audb  nodb  bet  biPotifeben  SBobrbeit  in’«  ©efiebt  feblägt. 
6t  lö6t  ben  Serrütber  fitb  fcblieblidb  'u  einen  Slbgrunb  fiürjcn,  Wöbrenb  boeb  jebe« 
Äinb  Weib:  „er  ging  bin  etbenfte  fidb".  Dieben  biefen  ©ebidbten  febtieb  Singg 
nodb  f'oe  grobe  efiifcbe  Sidbtung  „Sie  SölterWanberung"  (Stuttgart  1865—68)  unb 
berfdbiebene  Stamen.  „Sie  Sölfetwanberung"  ift  ohne  gweifet  ein  bebeutenbe« 
SBerf,  bodb  tranft  fie  on  einem  fdbweten  gebier;  e«  mangelt  ibt  bie  ©inbeit.  Sie 
umfobt  einen  geitraum  uon  200  3abren,  führt  uu8  tjom  3unem  Slfien«  über 
ganj  6utopa  hinweg  bi«  nach  Ülftifa  unb  bringt  un«  mit  einer  Unmaffc  bon 
Söltern  unb  |>elbcn  jufammen,  fo  bab  ein  fünftlerifdber  Slufbau  be«  6on3en  rein 
unmöglich  War.  Sogegen  übenaf^t  fie,  befonbet«  im  erften  unb  jweiten  Suche, 
bureb  eine  Dteibe  grobortiger  unb  wobrbaft  genioler  Silber  unb  ©bnrofteribiten. 
©leidb  ber  SSnfang  be«  ©ebidfte«,  „Set  Slufbrueb  bet  .£>unnen", • ift  paefenb. 


Digitized  by  Google 


410 


fiingo- 


$et  pcrjonificirte  J^unger  mit  langem  mirrcn  IBatt  unb  abgebärrtem  Äiefer 
fc^tedt  bie  iRomoben  bon  bem  @tepb(n^<>^ianb  ^fien  als  fein  SiegeSl^eer  nad^ 
(Sutopa  !§e«in,  bomit  fte  ^nieberbli^en  ttiie  ^agel,  bet  bie  Santen  niebetflrcdt". 
OSegen  baS  @nbe  l^in  ermattet  bet  Sinter,  unb  ftatt  jule^t  eine  gto|e  $eifpec> 
tioe  )u  etbffnen,  fdbCiegt  et  mit  einet  unbebeutenben  @räuelsepifobe.  Sie  Sprache 
i^  auc^  l^iet,  teie  in  ben  @ebid^ten,  t^eilS  f^mungPoK,  prächtig  unb  gebanlen* 
teid^,  t^eilS  ttibial,  gefcf)madIoS  unb  febtoetfäUig.  Sic  Stamen  Singg'S  finb 
mertbloS,  eS  mangelt  i^nen  fonmbl  an  einem  bübnengeceebten  Aufbau,  mie  an 
einet  febatfen  (SbaraftetifUl  bet  $etfonen.  Singg  befi^t  offenbar  ein  großes 
biebterifdbeS  latent,  oHein  eS  ift  niibt  jut  bollen  gntfaltung  gelommen;  oft 
briebt  eS  betbot  „ttie  mit  ffeuetSflammen“,  bann  fcblSft  eS  micbet,  möbtenb  eS 
haftig  babetfdbteiten  foHte,  unb  barum  fehlt  ben  meinen  Singg’fiben  Siebtungen 
foioobl  in  SSejug  auf  ben  ©ebanfen,  bjie  in  Sejug  auf  bie  äußere  Sorm  bie 
claffifdbe  Iflatbeit  unb  Harmonie. 


Der  fc^roarje  lob. 


tSrjittre,  Seit,  ib  bin  bic  ißeft, 

3b  tomm'  in  oQc  fionbe 
Unb  riibte  mir  ein  groBcS  3cfl; 

9Kcin  ÄUirf  ijt  fficbet:  — feuerfeft 
Unb  fd)niarj  ift  mein  ©emanbe. 

3d|  lamme  aan  Vlcgi)ptcn  Sanb 
3n  rotI)en  91cbeli<blcicrn, 

S(m  'JüluSflranb  im  gelben  Sanb 
ffintfag  itb  @ift  bem  Siiftenbranb, 

Unb  ©ift  aus  S^ratbenciern. 

Jbal  ein  nnb  aus,  bergauf  unb  ab, 

3<b  mal)'  jur  laüften  &aibc 
SUc  ^clt  mit  meinem  SSanberftab, 

3tb  fep’  dar  jebcS  l>anS  ein  ©rab 
Unb  eine  irauerweibe. 

3(b  bin  ber  gtagc  9.^öltertab, 

3<b  bin  baS  groRc  Sterben ; 

CS  gebt  dar  mir  bie  ©aiferSnatb,' 

3<1)  bringe  mit  baS  tbeure  Srab, 

Oen  Ärieg  bnb’  itb  jmn  Crben. 

GS  bilft  eud)  nitbts,  wie  »eit  ibr  flabf, 

3d)  bin  ein  fdineller  Sebreiter, 

3<b  bin  ber  ftbncUc  fd)»arje  Zab, 

3<b  übaboT  bnS  fdtneUfte  Saat, 

Unb  aud)  ben  ftbneUften  9ieiter. 

Xem  Kaufmann  trägt  man  mi<b  ins  ^auS 
3uglci(b  mit  feiner  ®nare; 

Cr  freut  fid)  had).  er  locbt  beim  StbmauS, 
3ib  fteig’  aus  feinem  Sd)ap  berauS 
Unb  ftred'  ihn  auf  bie  Sabre. 


Wir  ifi  auf  babem  5elSdarfprung 
Kein  @<bIoB  ju  batb,  <<b  lamme; 

Wir  ift  fein  junges  Slut  ju  jung. 

Kein  Seib  ift  mir  ju  jung  genung 
9)iir  ift  fein  ^lerj  ju  fromme. 

33em  itb  uur  ftbau’  in’S  Slug'  hinein, 
$et  mag  fein  üiibt  mehr  feben; 

Sem  id)  gefegnet  Stab  unb  Sein, 

Sten  bmtgert  nur  nad)  Staub  aOein, 

3)en  burftet’S,  beimjugeben. 

3n  Sifien  ftarb  ber  grobe  Oban, 

?luf  SttbienS  gimmetinfefn 
Starb  iUtgerfütft  unb  Wufelmonn, 

Wan  bdtt  aud)  DtaebtS  in  3Spabmi 
töeim  Sias  bic  £>unbe  »infcln. 

I8t)janj  »ar  eine  fibäne  Stabt 
Unb  blübenb  lag  äfenebig, 

9fun  liegt  baS  9folt  roie  »elfeS  Slatt, 
Unb  »er  baS  Caub  gu  fammeln  bat, 
Sirb  aud)  ber  Wül)c  lebig. 

91n  9!orblanbS  letitem  3clfentiff 

3n  einen  lleinen  ®afen 

Sarf  id)  ein  auSgeftorbneS  Stbiff, 

Unb  9llleS,  »aS  mein  £tau(b  ergriff, 

!£aS  mnbte  fd)lafcn,  ftblafen. 

Sic  liegen  in  ber  Stabt  umber, 

Cb  Xag  unb  Wanbe  ftbminben; 

Cs  jäblt  fein  Wenfd)  bic  Stunben  mrt)r, 
9iad)  Saftten  »irb  man  ob'  unb  leer 
S'ie  Stabt  ber  Jobten  finben. 


Digitizixi  by  GoogU: 


fi'»98-  3orban. 


411 


5tan5en. 


«Su  Sobcii  find  uon  meinen  Xagen 
2!ic  2uft  an  9Ulem,  SSIntt  um  SBlatt, 

3dl  fütjI’S  mit  Sdjmerj  unb  mofl  nid)t  (lagen, 
Sdngft  bin  idi  audf  ber  Klage  fatt. 

®erf)iint  nur  rollt  ein  inn'reä  Eräugen, 

15in  unerfüllte^  ffutunfttnort, 

®n  Strom  non  fteificn  ©lutgefüngen 
3n  meiner  ©ruft  ungliidlid)  fort. 


Ungiiidlii^,  benn  cd  blieb  lein  Streben, 
Sclbft  meine  Seele  nicht  mel)v  mein. 

ICem  fpöten  ^lerbfltag  gteid)t  mein  ßeben, 
3!cm  $ierbfttag  oljnc  Sonnenfdiein. 

%ielleid)t  nur  fnri,  beuor  cd  bunlclt, 

®af!  auch  nod)  mir  ein  ?lbenb  glüht, 

®in  mübrr  letjter  Strahl,  uub  funtelt 
Sluf  Jage,  benen  nicht*  mehr  blüht. 


91uf  £tngg  taffen  Wir  SSUQefiit  ^orb«a  folgen,  bet  mit  feinem  ^au))tn>etfc, 
ber  epifch°brainatif(|cn  3)ic^tung  „3)emiuTgob"  eine  eben  fo  abgefonberte  Stellung 
einnimnit.  Wie  ber  S>id§tei  bei  „lüötfeiwanbemng".  Vorbau  tläit  un*  in  feinem 
neueften  aSerfe  „$ie  Crfültung  beä  ßl^riflent^um*"  (5ton!f.  1879)  felbft  über 
ba*  aSefen  feiner  ffWefie  auf.  ,.aBaä  bie  fpoefie  Soet^e’*  in  naiber  unb  bed^alb 
fo  unnac^o^mli^  begaubember  3öeife  gu  fein  begonnen  l^atte,"  fagt  er  bort, 
„inbem  fie  eine  'Jiei^e  noc^  unerforfd^ter  @efe^e  al]nenb  borwegna^m  mit  bet 
biogen  ainfd^auung  unb  faft  unbermittelt  fetbflgewiffer  aiaturoffenbaiung  eine* 
rieftgen  Senieä,  bo*  trod^tet  bie  meinige  gu  fein  in  bollbewugter  nnb  all. 
feitiger  ®urc^füt)rung : S)ie  ^oefie  ber  wiffenfegafttiegen  (Srtenntnig."  Seiber 
gel^t  unä  für  bie  entfprethenbe  aBürbigung  biefer  fpoefie  bo8  nötgige  ajerftänbnig 
ab.  „®emiurgo8"  (3  aSönbe,  Seipjig  18.52 — 1854)  iP  un8  nur  eine  überall* 
formlofe  Sichtung,  in  ber  fi^  bet  a'erfoffer  über  aSelt  unb  Seben,  ßcograplfie 
unb  aiftronomie,  Staat  unb  Airdge,  Steuern  unb  Siebolution,  Sanbwirthfe^aft 
unb  3nbuftrie,  lurg  übet  ailtee  auefpridbt,  Wa8  ben  gebilbeten  fDlenfdben  intereffirt 
unb  nicht  intereffirt.  Cffenbar  beabfichtigte  ber  ajerfaffer  eine  airt  mobemer 
Jh^obicee  ju  tiefem,  au8  Weldher  mir  bie  Ueberjeugung  gewinnen  möchten,  bog 
aille8,  wa8  gefegieht,  ben  ailenfthen  gum  Segen  gereicht,  unb  ou8  Welcher  fpecieü 
baS  fSubtitum  ber  fünfjiger  3ahtE  ben  Iroft  fegbpfen  foDte,  bag  auch  bie  9)lig> 
erfolge  Pon  1848  nur  ®ute8  bringen  Würben.  ®iefe  Slbgcht  ift  gewig  loben*- 
Werth,  3orban  got,  um  pe  ju  ernidgen,  Piel  Scharffinn  oufgemenbet,  piel 
bichterifdgen  Sigwung  entfaltet,  aber  er  mugte  Weit  hinter  bem  3itl  jurücfblciben. 
Weil  et  e*  an  einem  feftgeglicberten  aiufbau  feglen  lieg.  2Üe  Sidgtung  ip  ein 
Sammelfutium  Pon  geiftreichen  @ebanfen,  anjiegenben  Spifoben,  aber  fein  Aunft- 
wert.  Sine  grögere  Sorgfalt  auf  eine  gormonifdg  pdg  entwidfelnbe  ^anblung 
Perwanbte  bet  Siigter  bei  ben  pointenreidgen  unb  gragiöfen  Sugfpielen  „Sie  Siebe«* 
leugnet"  (granffurt  1856)  unb  „Sutdg’8  Cgt"  (Sbb.  1865)  unb  bem  Irauer* 
fpiel  „Sie  aSittme  be«  8(gi8"  (Sbb.  1858).  Dleuerbing«  got  et  eine  hoftPolle 
ateubiegtung  ber  9libelungen;  „Sie  Sigfrieb8fage"  (2  a3flnbe,  Sbb.  1868)  unb 
„^itbebrant’8  ^eimfegt"  (2  a?önbe,  Sbb.  1874),  fomie  eine  meipergofte  liebet* 
fegung  pon  .fiomer'S  „Cbgffee"  (Sbb.  1875)  gerau8gegeben.  Ser  Sidgter  würbe 
om  8.  gebruor  1819  gn  3nperburg  in  CPpreugen  geboren,  Pubirte  erp  Sgeo* 
logie,  bann  fflgilofopgie  unb  9laturwiPenfcgaften,  Würbe  1848  jum  aibgeorbneten 


Digitized  by  Google 


418 


3orban.  l)iQlclll>id(tiin(]cn. 


für  baS  Üfranlfuiter  ^otlomtnt  gttoa^It  unb  no(^  @tiünbitng  bti  bnitfd^cn  gflottc 
al8  Wini^etiattatl^  htibie  3RaTtneo1>t^eiIung  bei  9iei(j^itnim^ttium8  für  ^anbet 
benifen;  bet<'?|f*tfleigtftiilg  bet  glotte  teirtbe  et  bmfumitt  unb  lebt  feitbem 
in  gtanffurt  om  3Kain.  - ' i. 

IStm  ben  übtigen  Sbtittnt  bet  @pot^e  lieben  wir  ^etPot:  ben  bollitbüui« 
tilgen  üatl  'iSHl^elm  Cflettoalb  (geb.  1820),  ben  fc^nrungtiollen  %onnmjen> 
b^tct  ^>ügo  bon  Slombetg  (1820 — 1871),  ben  fetnfttl^ligen  Speter  Sodann 
aDilln^cn  (geb.  1824);  ben  gemüt^boHen,  befonbetS  feiner  ftinberlieber  toegen 
gefd^aptcn  Hermann  Älctfe  (geb.  1813),  ffcobotfiöiDC,  Äatl  aitmüHer,  .ßtmtann 
jhinibeti  9leuntatin,  griebrit^  |)omfe(f,  Slbolf  i|5etet8,  ^mgo  Celbermann,  gricbtidb 
SJlarc,  ben  Hiatvtbiclitet  jtart  SBeife,  ben  ^umotiflen  äubtoig  @it^tobt  unb  bie 
teligiöfe  lenbenjen  Detfolgenben  emft  ^tinricb  fJfeilfd^mibt,  Oeotg  Söilbelm  S^ulje, 
Sebetecbt  U^Uc^  unb  @buatb  SBal^ct. 

2)a8  Stmai^en  neuen  l)eben8  machte  fic^  obet  nic^t  nur  in  ben  Stabten, 
nicht  nur  ucrmittelfl  bet  ho^beutfcben  Sprache  bemetfbat,  e8  jeigte  fich  auch  auf 
bem  Jüanbe,  in  ben  $btfetn,  SÜBeiletn  unb  gorfthdufern , unb  hi^  fo"*  td  in 
2/ialettbichtungen  jum  9(u8btucf.  3ta^bem  Üuther  eine  allgemeine 
Schiiftfpra^c  gefchaffen  hntte,  maten  bie  Sialeftc  fchneQ  in  bet  allgemeinen 
Achtung  gefunten ; man  bliefte  fchtieplidh  mit  oontehmet  (iJetingfihähung  auf  fte 
herab,  ba  fie  ja  niihte  meiter  maren,  al8  bie  Sprache  bei  ungebilbeten  gemeinen 
'J)lanne8.  3u  golge  beffen  friftete  bie  ®iole(tbichtung  nur  fümmctlich  ihr  Äeben, 
unb  (elbft  bet  „Prophet"  .fiebel  önbetie  burch  fein  Slnftreten  an  ihnr  allgemeinen 
i'agc  nichts ; feine  „Slllemannifchcn  Otebi^te"  blieben  nur  eine  originelle  ßuriafitit. 
6rft  bie  tiefe  tBetoegung  Pcjn  1848  brachte  bie  UBenbung  jum  IBcffctn.  3n  bet 
Sltebolution  fam  auch  „9)  o 1 1"  toieber  ju  ®hren,  man  erlannte  in  ihm  ben 
©runbflocf,  ba8  gunboment  ber  DJation;  jugleich  rip  ber  Slufftanb  bie  £anbbe> 
Pblferung  au8  ihrer  Sumpfhüt  unb  empor  unb  ermeefte  in  ipt 

ein  neues  geiftigeS  üeben.  Sie  tHeaction  bermochte  bie  lianbbePblferung  nicht 
miebet  jur  früheren  SebeutungSlorcgfeit  unb  Sumpfpeit  herabjubrficten ; als  bie 
erfte  8liebergefchlagenheit  übermunben  mar,  regten  fi^  auch  bie  einmal  ge« 
roeeften  geiftigen  .ffräfte  mieber  unb  mit  ihnen  malten  ftd)  Stimmungen  geltenb, 
traten  SBünfehe  hetPor,  bie  nun  nach  einem  SluSbtuefe  rangen.  Siefer  aber  lonnte 
im  obmaltenben  gälte  nur  in  ber  Pertrauten  Sprache  bet  'JJlutter  gefunben 
roerben,  unb  barum  mahlten  bie  Sichter,  bie  fich  nun  3um  Solmetfch  biefer 
Stimmungen  unb  äBünfehe  machten , ben  Sialcft.  Sie  Sialeftbichtung , melcpe 
mit  bem  ^rmadhen  neuen  CebenS  auftauchte,  ift  alfo  auS  bem  innerften  0eifleS= 
unb  .gcerjenSteben  ber  einjelnen  tBolfSfldmme  herPorgegangen ; bet  Sialeft  ifl 
mithin  nicht  bet  Sichtung  äußerlich  angehängt,  fonbcni  er  ift  ein  mefentlieheS  Subehör 
berfelben;  cS  mar  auch  nicht  ein  jufäHigeS  Selieben,  baß  ber  ^oct  feine  Sichtung 
im  Sialelte  fchrieb,  fonbetn  eS  mar  eine 'Jlothmenbigteit;  et  fprach  in  feiner  Sich* 
tung  aus  bem  ©eifte  feines  StammeS  heraus  unb  lonnte  fo  hetälich,  fo  innig,  fo 
rührenb,  fo  ergreifenb  — fo  mapr  nur  in  ber  Sprache  feincS  StammeS  teben.  lieber« 
feßt  man  bähet  Sialeftbichtungen  in’S  •^lochbeutfchc,  fo  Petlieren  fie  ipren  Sauber. 


Digitizect  by  Google 


Qttot^.  iRtuter. 


413 


%>Tbbniif(^lanb  toor  bon  bn  aUgemeintn  SSeUKgimg  am  tebl^fteften  et* 
griffen  morbtn,  bie  S)iaUltbid^tung  oueb  bort  ibie  tieften  Xöne  an. 

Ser  erfie,  melden:  bie  neue  €angioeife  magte,  mat  «^tans  #r«f $.*)  Siiefet  mürbe 
am  24.  9lprit  1819  ju  .^eibe,  bem  ^auptorte  in  ^notberbit^marfc^en  geboren, 
ttiirfte  eine  3nt  lang  ald  ®lementarlel)ttr,  eignete  ftefi  bann  ober  eine  nmfaffenbere 
Silbung  an,  t)abUiririe  fid^  1867  an  ber  Uniberfität  jtiel  unb  mirft 'bafelbft  feit 
1866  oK  ^ofeffor  btr  beutfdben  ©prat^e  unb  Siteratur.  @rot^  erfo^te  feine 
ätufgabe  aU  2)iaicftbidbicr  fofori  auf’b  Siic^iigfte,  er  bot  Sd^ilberungen  auä  bem 
.llleinleben  feiner  ^eimatb,  aeidbnete  bie  cparaftetiftifd^en  Figuren  feines  ©tammeS, 
entmarf  Silber  auS  ber  Sergangenl^eit  beSfelben  unb  rUdfte  btefe  gonje  äBett  in 
jene  aefimüt]^ig>melan(^olif<t)e  Seleucbtung,  bie  ifir  ^auptmerfmal  bilbet.  Sabei 
laufd^te  er  ber  ©pnu^e  aQe  itjre  Steije  ab,  olle  ihre  innigen  iger^StOne,  i^re 
meicben  €cbmei(bel=  unb  ihre  rübrenben  Alagelaute.  @efammeU  gab  er  biefe  (fie> 
bidbte  unter  bem  Silel  „Cuidlbom.  SoIfSIeben  in  plottbeutfcben  öebicpten  bit= 
morf^er  ajlunbari"  (^amb.  1852)  berauä.  SEBenige  3<>b”  fpöter  berbffentlidbte 
er  audb  „Sertelln"  (fliel  1856),  bie  febodb  febr  halb  bur^  Sieuteris  Srjäb^ungen 
unb  'Jtomane  berbuntelt  mürben.  Sirib  ftenter  folgte  (Ürotb  auf  bem  fffuge 
na^  unb  fdbitberte  norbbeutf^eS  Senlen  unb  Orüblen,  norbbeutfcbe  Sitte  unb  $lrt 
in  no<b  breiteren  unb  farbenreicheren  Silbern ; bie  mannigfacbften  tlebenSumftänbe 
unb  ein  glüdClicber  |)umor  bntt^n  >bn  t)a}u  tüdbtig  unb  gefcbictt  gemacht  mie 
feinen  jmeiten  plattbeutfdben  Sichter,  öteuter**)  mürbe  am  7.  Stooember  1810  Ju 
Stabenhagen  in  Ste(flenburg>Sdbmeiin  geboren  unb  mudbS  in  auSlömmlicben  Ser> 
böltniffen  unb  mitten  unter  tüchtigen,  originellen  Slenfcpen  auf.  3m  3ab'^t  1881 
bejog  er  bie  Uniberfität  Stoftoef,  um  bie  Hiecbte  ju  ftubiren,  ein  3“bi^  fpäter  bie 
Uniberfitot  3eno.  Sort  lebte  noch  ouS  ben  feiten  ber  Surf^enfdboft  bet  in  ber 
Stubentenmelt  eine  alte  Segeifterung  für  beutf^e  Sla^t  unb  ^errlidbfeit,  bie  nach 
bem  SluSbrudbe  ber  3ulirebolution  auf's  'Jleue  emporloberte.  9lucb  5t  ig  Steuter 
mürbe  bon  ihr  erfagt  unb  gab  fidb  ihr  mit  jugenblidbem  ftntbufiaSmuS  bin ; bafüt 
mugte  er  aber  febr  halb  bügen.  rilS  er  im  ^>erbP  1833  nach  Berlin  fam,  mürbe 
et  bort  plögticb  ergriffen  unb  olS  bet  Semagogie  berbächtig  in  bie  .g>au8bogtei 
gefteeft.  Sarauf  marb  cbm  ber  $rojeg  gemacht,  ber  fid)  ein  ganzes  3abr  long 
binjog  unb  fd)Iiegli(h  mit  feiner  Serurtbeilung  jum  Xobe  enbete.  SaS  Urtbeil 
fam  jebodb  nicht  jur  SoUftredfung,  fonbern  ber  StaatSberbcechet  mürbe  gu  bteigig* 
jähriger  ©efdngnigfttafe  „begnabigt".  3n  bem  '4-*tojcff®  mar  ju  läge  gefommen, 
bag  ber  älngeflagte  '4)tt>i*ften  „gut  .©crbeifübiung  einer  freien  unb  einbeitlidben 
Serfaffung  SeutfcblanbS"  nobe  geftanben  höbe;  freilich  nur  iJJrojecten.  „3um 
Ibun",  bemerft  er  jelbft,  „moien  mir  gu  fchmach,  gum  Schreiben  gu  bumm  — 


•)  SBcrsl.  Itb.  Vcjbriii,  Hebet  SUaico  Olrolb  u.  f.  Sicbtuiigeu.  ^uirab.  1865. 

**)  S.ierfll.  'Jlbolj  iöilbranbl’ö  Siogtabbic  bcS  Tid)tetS  im  11.  Saiibc  bet  ..2ömmt(. 
ffietfe,"  ietnet:  ^ictm.  Ebctt,  iReutet.  Sein  Seben  u.  f.  S8ette.  CMüftroi»  1874, 
Cito  Ollognu , 3tip  Si’nitet  ii.  f.  Siditutigc«.  'licuc  iimgeatb.  Slitfl.  Sctlin  1875  unb 
Stiebtieb  fioteubori,  3m'  ©ttiinctuug  nit  gtip  Dfcutcr.  (ßiithölt  eingcbeiibc  Uulct» 
fucbimgcn  übet  beb  licptcrS  llotiohtcn).  ')<ocÄnc(f  1879. 


Digitized  by  Google 


414 


Meuter. 


ka  ^abeti  tnir’«  kenn  gut  beutfd^  gonad^t  unk  gexckct,  oud)  auf  einet 

keutft^en  Unioerfitfit  am  gellen,  lid^ten  Slage  kie  beutfd^en  Ofotben  gettagen.“ 
St  ttmtbe  nun  junäd^ft  nad^  Silbetbetg  gebracht,  bann  nad^  @[ogau,  HRagbebutg 
unb  @rauben3,  bis  et  1839  auf  älettnenben  beS  @to|^et)ogS  bon  87ie(flenburg 
an  bie  me^enbutgifd^e  Oleftung  2)ömi^  auSgeliefett  Ututbe,  mobei  fid^  jeko^  Sfiieb* 
tic^  SBil^elm  III.  auSbtüifUt^  baS  SKec^i  bet  iBegnabigung  botbe^ieli.  Meutet 
fag  nun  jUat  aud^  ferner  leintet  €d)tog  unb  Stiegel,  ^atte  fid^  jebot^  einet  Weit 
milkeren  IBe^anklung  ju  etftenen  unb  toutbe  bom  föro^ttetjog , als  OftiebtidE) 
äBü^elm  III.  1840  ftarb,  o^ne  jebe  Untetl^anblung  mit  $teugen  in  ^reifieit  ge> 
fe^t.  (Slüdnic^ertbeife  war  fein  Abtpet  butd^  bie  lange  .^aft  in  oft  fel^t  unge» 
funben  3«n«*t  «od^  nid^t  gebrod^en;  mit  ben  juriftifd^en  ©tubien,  bie  er  wieber 
anfjune^men  berfud^te,  Wollte  eS  jebodff  nid^t  meljt  gelten;  er  Wanbte  ftd^  ba^et 
bet  Sanbwitt^fd^aft  31t  unb  fud^te  ft^  in  bet  Cetonomie  feines  älatetS  nfl^lid^ 
3u  machen.  SÜS  bet  Sinket  jebodb  ftarb  unb  bie  ftinterlaffenfd^aft  fidE|  als  nur 
fel^r  nnbebeutenb  etwieS,  niugte  baS  bätetlid^e  93efi^tl)um  bertauft  Werben  unb 
3rri^  SReuter  30g  nun,  l^eimatl^S*  unb  berufslos,  meistere  Saläre  bie  Sletterftra^e, 
übeiall.  Wo  et  ^inCam,  feines  ^umoi'S,  feinet  bieten  Slnetboten  unb  ©d^W&nle 
wegen,  bie  er  fel^t  lebenbig  3U  et3jl^Ien  wugte,  unb  aut^  nad^  unb  nad^  in  Seime 
btat^te,  ein  gern  gefe^enet  ®aft.  3)iefeS  äBanberleben  nal^m  etft  1850  ein  Snbe; 
bie  Siebe  ergtiff  baS  ^et3  beS  Sit^terS,  unb  nun  galt  eS,  einen  feflen  äBo^nfi^ 
3Ü  nctimen  unb  einen  58eruf  3U  Wölbten.  3n  Solge  beffen  lie^  fic^  Seuter  in 
Xteplow  als  tflribatle^rer  nicbet  unb  beifud^te  eS  and^  mit  bet  Verausgabe  eines 
Socatblättc^enS;  allein  bet  Srttag  Wat  I)iet  wie  bott  ein  fdtglii^et,  glüdlid^et- 
Weife,  fdnnen  wir  l^eute  fagen,  benn  bet  Sid^ter  fam  nun  auf  ben  @ebanfen,  feine 
Snetboten,  ©d^nurren  unb  ©c^wönte,  bie  ja  immer  fo  gern  ge^Sti  würben,  3U 
fammeln  unb  in  einem  Sonbe  unter  bem  Xitel  „ßäufd^en  un  SimelS"  (Sndam 
1853)  ^erouS3ugeben ; UieUeic^t  fdnben  pe  aucp  in  Weiteren  Steifen  Seifalt.  Unb 
ber  SöerfaPer  t)atte  fid^  nic^t  getdufd^t , bet  Grfolg  War  fofort  ein  gldn3enber. 
3n  ifiolge  beffen  fa^  fiel)  ber  Xie^ter  ermuttjigt,  weiter  auf  bem  neuen  tfffabe 
iort3ufi^reiten,  fd^ricb  noc^  in  IreptoW  „Xie  Seif’  nal^  33eHigen.  fftoetife^e  Cr» 
3d^Iung  in  nieberbeutfeffer  Stunbart"  (Xreptow  1855),  30g  bann  1856,  ba  ftc^  feine 
3,terl)ältniffe  bereits  gebeffert  bitten,  nadb  Seubtanbtnburg  unb  betfaffte  biet  „35et 
1.  Sptil  1856,  ober:  Cnfel  3afob  unb  Cnfel  3o<bem",  Suflfpiel  in  3 Seten  unb 
„Slüeber  in  leterow",  ©^Want  jn  1 9lct  (in  1 Sdnbeb.  etfd).  ©teifSw.  1857), 
„Sdufeben  un  SimelS.  Seue  Ofolge"  (Scubtonbenb.  1858),  „Sein  Vüfung"  (®reifsw. 

1858) ,  „Vonne  Süte  un  be  lütte  Iffubel.  Se  SJagel-  un  Slinfcbengefcbiebte"  (Cbb. 

1859) ,  „eile  Samellen  (b.  i.  alte  ®efdbidbtcn).  1.  Xbcil;  Xwei  inftige  ®efcbicbten 
(1.  aSoan«  it  tou  ’ne  gru  lamm."  — 2.  Ut  be  (fran3ofentib.)"  (Cbb.  1860),  „©eburr 
TOurt"  (Cbb.  1861),  „CHe  SomeHen.  2.  Xbeit:  Ut  mine  5eftungStib"  (Cbb.  186.3), 
„eile  SamcHen.  3.  biS  5.  Ibeil:  Ut  mine  ©tromtib“  (Cbb.  1862  —64).  3ebt  War 
bet  Xiebter  bereits  ein  berühmter  unb  woblbabenbet  tUlann  geworben,  et  baute  fi(b  am 
Sufee  bet  aBartburg  eine  bebaglicbe  llilla,  ffebelte  186:)  nadb  berfclben  übet  unb  ftbrieb 
hier  noib;  „CUe  Samellen.  6.  Xbeil:  Xörcblducbting"  (Cbb.  1866)  unb  „CUe  Sa- 


Digitized  by  Google 


■:  .S  (t:  II  :;.-iM(  .. 


■ fntj  litiitct. 


Digitized  by  Google 


i l..';  '/  !i 

; fj'i.'ji 

■ .1  :!:n  ] l)-.  .jjiii:  J li.,'" 

‘lu  li'.i  Ji»!  iKii  m-.i  o.i'i  . ■ 

. Jnn  (hiJliimiüj  än:'  i. 

Ki-Mi^p  jUn  M.":i  ■ ; 

i;;!;  •t!  ■!.  wi  !.!■  :.  . • 

*• ' irn'»  f|f  ’j’l't*’*»  , •. 


f.  • 


*«;  ^ ff.:  1*  ■ • 


,;i  M :i;,  : 1 ... 

,i  1 . - 5 ; 


. .«r 


i u r/j:  r.i;  •; 

; ti.  : . . ■ 

‘ .1  *i  ‘.y*  • • 

’/  i .*•*  j ' 1* . 


Digitized  by  Google 


SReuter. 


415 


mellen.  7.  I^eil;  £e  mtdflenbbrgifd^en  3Jiontecd^i  un  ßopuletti,  ober;  SeSeif’nal^ 
.ftonftontinopel"  (6bb.  1868).  l'eiber  traten  jefet  Stai^loel^en  feiner  fiebenjä^rigen 
llerfer^aft,  bie  ilfin  bisl^er  nur  öon  3«t  ju  3“t  l^etmgefud^t,  l^eftiger  auf  unb 
er  »erfiel  in  ein  langes  qualboHeS  Sied^t^um,  au8  bem  ifin  ber  lob  erfl  am 
12.  3uli  1874  erlöftc.  fjriö  'Jteuter’S  Schriften  ftnb  fämmtli(^  mit  ungef^eiltem 
SBeifatt  aufgenommen  toorbcn,  ^aben  jebo^  beitoeitem  nic^t  alle  gleichen  3Bertl^. 
fReuter  befofe  nur  eine  geringe  CrftnbungSgabe , au^  nid^t  bie  gäl)ig(eit , eine 
reichere  ^anblung  fünftlcrifc^  aufjuboucn  unb  lebenbig,  fpannenb  ju  enttoicfelnj 
eS  finb  mithin  biejenigen  ^i^tungen , toetd^e  er  frei  erfanb , feine  f^mäc^ften : 
„$e  tReif’  nal^  SBeHigen“,  „Äein  .giüfung,"  „^annc  9lüte"  unb  „S!e  Seif’  nat> 
fionftantinopel."  6lüdtlic^er  »or  er  fd^on  ba,  too  er  mit  feinem  bel^aglii^en 
^lumor,  feiner  Sreube  om  tollen  S^manf  in  ben  9lnefbotenfdf)a^  griff;  feine  lie= 
benSmttrbige  'Ärt  ju  erjäblen  unb  borjufteHen  toar  l^ier  beuitS  fo  beftridEenb, 
bag  man  untoiHtilrlidf)  ben  2)id^ter  unb  feine  @aben,  bie  „Säufc^en  un  fRimetS" 
unb  bie  aus  Ütnetboten  aufammengefe^tc  9lobeHe  „f)örd)löud^ting" , liebgewinnen 
mu|te.  3nnig  unb  l^eralidt)  Würbe  er  jeboc^  er^  ba,  wo  er  unS  memoirenälinli^e 
Erinnerungen  bot,  bie  ©efd^i^te  feiner  SeibenSaeit  in  „Ut  mine  geftungStib,"  unb 
aum  wirflit^  fc^affenben  iffoeten  cr)§ob  er  fid^  erfl  in  benfenigen  SBerfen,  in  weld^en 
er  Sugenbeinbrüdle  unb  UeberlieferteS  bi;^tcrif^  umgepaltete,  in  feinen  9Rei)ler- 
werten  „Ut  be  granaofentib"  unb  „Ut  mine  Stromtib".  .J)ier  ift  er  unübertreff* 
lid^  in  ber  fd^arfen  Scii^nung  feiner  originellen  E^aroftere,  beS  Cntel  |)erfe,  ber 
iRamfell  SIBeflp^alen,  beS  fffrife  €al|Ibad^  in  „Ut  be  ffranaofentib"  unb  beS  wür- 
bigen  .g)amermann,  beS  „CetonomiferS"  3fri^  Iribbelfip,  ber  Slüfeler’S,  beS  ifSoftorS 
unb  ber  girau  ißaflorin  93e^renS,  beS  präd^tigen  alten  3uben  ÜRofeS,  bor  allem 
aber  bcS'  unfterbli^en  Entfpetter  IBräfig.  Srflfig  ift  eine  ßl^arafterfigur,  wie  fie 
fröftiger,  frifc^er,  origineller  ni^t  gebadet  Werben  tann;  er  ift  bie  ^auptperfon 
beS  älomanS,  bie  überall  auftritt,  wo  eine  entfe^eibenbe  .^anblung  bor 
er  giebt  überaü  ben  üluSfc^lag,  trifft  überaE  baS  Siebte;  babei  ift  er  bon  einem 
;giumor  belebt,  ber  jeberaeit  unwiberPe^lidt)  fortreifet.  SHJeil  fein  „gnebigft  .^lerr 
6raf"  leinen  bertjeiratfeeten  „Gntfpelter"  leiben  WoEte,  blieb  er  ein  3unggefeEe, 
aber  3e>l  üebenS  trägt  er  eine  Warme  reine  Siebe  aur  Sdlimefter  feines 
3rcunbeS  .gmwermann,  aur  fpäteren  „fBlabam  iRüfeler",  im  .^eraen,  unb  für  ifer 
„lütt  firopaeug  bon  3)irnS",  bie  3w*Einge  Sining  unb  gJlining,  feegt  er  eine 
bäterlidfee  Zuneigung,  olS  Wenn  eS  boefe  eigentlicfe  „feine"  wären,  unb  als  bie 
beiben  ERäbcfeen  confirmirt  Werben,  Wobei  er  natürli(^  affiftirt,  bangt  er  für  feine 
„iffätfe"  fDlining,  bafe  fie  „bie  grofee  SDafferfrage  Iriegen"  (SBaffer  tI)Ut’S  freili^ 
nic^t,  fonbeni  ber  Seift  SotteS  jc.)  unb  barin  ftedten  bleiben  Werbe  — Weil  er  fclber 
fie  bergeffen  feat.  Er  ift  ein  treuer  Ofreunb,  ber  ÜberaE  l)ilft  unb  o^ne  aEe  ©en* 
timentalität  trüftet  unb  Wieber  aufriefetet.  2tlS  {tawermann  in  9totfe  gerätfe,  ba 
ift  et  eS,  bet  bem  ffteunbe  wieber  auffeilft.  lief  tü^renb  i|l  bie  ©eene,  in  welker 
er  mit  bem  atmen  ERanne,  ber  ftd^  fo  fcfelimm  mit  bem  Seben  berrei^net  featte,  au= 
fammenfifet  unb,  um  ifen  etwas  aufau^eitern , auf  andere  Sebanlen  a«  bringen, 
bie  Unterl)altung  auf  bie  3ugenbctinnerungen  lenft,  auf  jene  fd^üne  3cit,  ba  fte 


Digiiized  by  Google 


416 


Situier.  ®(^töber.  gobcH.  Scibl.  01ct}^ttmet  ic. 


beibe  nod^  bie  SBirtl^fd^aft  eTlernten  unb  $afloT  SBel^tenS,  bet  bamaU  noi^  San* 
bi’bot  toar,  fie  „in  bet  SProtiat"  ’^atte.  „ffiatt",  fogt  et  ju  {mwetmann , „toeitß 
tDoU  nod^  mit’6  Siec^n,  oU  tnit  in  bie  9legelbetti  tarnen?  — 9Jlan  fud^e  bie 
Uiette  unbefannte  ®t56e  — nn  benn  ttmtb  etft  bet  SlnfaJ  genommen,  un  benn 
gung’6  loS!  3n  bet  {(i^igleit  U>at  id^  S)it  übet,  abet  in  bet  Stid^tigleit  matfl 
®u  mit  übet,  audE)  in  bet  Cttogtopl^ie ; abet  in  bem  ©tiel,  in  SBtieffe^teiben  un’ä 
^od^beutfd^e,  bo  ttmt  id^  $it  toiebet  übet,  unb  in  biefen  ^infid^ten  l^abe  idft  mit 
nad^l^et  immet  »eitet  beflei|igi,  benn  jebet  iDtenji^  fein  SiebtingStl^ema,  unb 

»enn  id^  ju  bem  ^aftot  tomm,  benn  bebante  i^  mii^  noc^  ümmet  bei  i^m,  ba| 
et  mit  SBilbung  beigebtadfit  l^at,  unb  benn  lad^t  et  fo  bot  fid^  l^in  unb  fagt:  et 
mügte  ftc^  me'^t  bei  mit  bebanten  bofüt,  baß  idE)  il^m  bajumal  feinen  Sdtet  bet- 
pad^t  l^Stte,  un  bag  et  nu  auf  en  guten  jfunttalt  fä^e."  Sd^lieBIid^  ift  et  au^ 
im  fRebolutiondjal|re  ein  »aefetet  tpolitifer,  l^ätt  im  Sial^nftdbtet  Kefotmbetein 
eine  ftöftige  ERebe  unb  tl^ut  batin  ben  betül^mten,  butdfifd^lagenben  SEuäfptud^: 
„Sie  gtofte  Sttmuil^  bet  Stabt  (mit  bet  man  fic^  eben  befd^&ftigt)  fommt  l^et  bon 
bet  gto^cn  ^lomette^."  Siefe  Sptod^tgeftalt  beS  ©ntfpeftet  Stäfig  ift  benn  aud^ 
populüt  getbotben  »ie  laum  eine  anbete  Origut  einet  neueten  Sichtung,  unb  fie  loitb 
fottleben,  fo  lange  eä  noi^  Sinn  füt  echten,  gefunben  $umot  giebt.  9tad^  Cfti^ 
bieutet  finb  nod^  anjufü^ten : Set  .^annobetanet  äBill^elm  Sd^tbbet 
(1808-1878),  bet  Söeatbeitet  bon  „Sot  SBetloopen  tmifd^en  bem  Smtnegel  un 
ben  ^afen  up  be  lütje  .gmibe  bi  Sutte^ubc"  (^onnob.  1868)  unb  EBetfoffet  bon 
einet  gto^en  3(n)a^t  plattbeutfi^et  ®efd^id^ten  unb  @ebicbie,  bie  et  untet  bem 
2itel  ,,.&oibeIanb  un  SBotetfont"  (5  SBbd^n.,  Eöetl.  1872)  betaubgab,  bie  SIledtEen* 
butget  Ortiebticb  6gget8  (1819—1872),  bet  „Itemfen"  (®te8l.  1875),  unb 
ütbotf  Cuibom  (geb.  1812),  bet  „EDledelnbötget  ®efdbi<bten“  (Cpjg.  1875), 
bet  .giolfteinet  Soa^ini  ÜJlöbl  (geb.  1827),  bet  „StudEfi^en  ut  be  TOuf’  fift" 
(4  S3be.,  'Jlttona  u.  ^amb.  1867—1871),  ber  Süberfet  Äatl  Sbeobot  ®ae= 
betp  (geb.  1855),  bet  bie  fteunblidbe  ®ebidbtfammlung  „3uUIapp!  8eebet  un 
Säufi^en"  (.giamb.  1879)  betßffentli^te,  3.  .g).  C.  ®lepet  (geb.  1829),  3ot)n  Stint- 
mann, Sllmine  SButbenoto  u.  Sl.  3m  münftetlänbifdben  Sialefte  fd^tieb  5 e t b i- 
nanb  3unibtool  (geb.  1816)  mebtete  Sönbdben  ©ebiebte.  Sie  fdblefifiben 
©ebiebte  ^loltei’S  b“6cn  wit  beteiU  etmäbnt,  „©eOiebte  in  ftblefifdbet  ©ebitgä- 
munbatt"  (Sebmeibn.  1854)  Detfafete  ,g).  Sfcbampel,  in  Slütnbetget  Slunbott 
SB.  S)l  a t j , in  oltboptifibet  3-81.  Ef)  a n g b o f e t (1804—1854),  in  obetbap- 
tifibet  unb  pfdijifdbet  bet  gemütbooltc  unb  fotmgemanbtc  f^tanj  »on  .ttobell 
(geb.  1803),  in  pfälaif^et  fetner  ft.  Pb-  ©■  'ft  a bl  et  (1809-1849)  unb  bet 
bebogticb-bumotiftifdbe  EDI.  Sota  cf  (geb.  1832),  in  allcmannifcbet  Sbeobot 
ftlepct-EDlcrian  (1818—1869),  in  febtoäbifibet  SEuguft  ©timminget,  in 
öfletreicbifcbet  bet  befonbetss  untet  bem  EPfeubonpm  Ur.EDlütjtotb  belannte  .^umorift 
EUlotib  Sotadb  (geb.  1818),  in  obetöftemiebifebet  SInton  ©ottnet  (1817  biä 
1858),  in  nieberöftetteiebifebet  3obonn  ©obtiet  Seibl  (1804—1875)  unb 
3ofepb  EDliffon  (1803—1875),  in  obbetennä’fcbet  bet  tiefgemütboolle  origi- 
nelle ifftana  Stelabomet  (1802—1874),  in  febteeijetifebet  bet  auib  butdb 


Digilized  by  Google 


]pJUl  Irtpfc. 


Digitized  by  Google 


.1  I It  : • i ■>  it;  . V. 

:•  A.  i' : j ! • 0-  . ' t 

!•  i’.'.  >!  ’i  • li  fj,  . '-7'l  I ; ■ . 


V ) I-,  ••  !)  ■;  ■' 


'J/'  t-  P 1 II  1 I !.  (1  7 ‘ IJ  <l-:.  t I ■ 
7<i  » t'J.'liM.i)  '••iii'  ' 

flii  n--:  tr  '< 

••  ''.i;'!'';  • 

■ ; 1.,-j  ’• ' -i 

.‘1'.  . 


, l-'  •.  "11  v.ri  , V 
. I i.  . 

■ I ri  i-  r . • 

■■  . l'  'II. ■(  !:ij’  . 1 

,■  „j  ... 


Digitized  by  Google 


^n)ic- 


417 


feine  SÜd^tungen  in  ^od^beutf^er  Sprad^e l^ertiorju'^ebenbe  9lbrion  bon  9ltj 
(1817—1859),  3o^onne8  Staub  (geb.  1813),  ^eintid^  Sfttegg 
(1825-1872),  Äubolf  Äild^fperger  (1826-1873),  3acob 
(geb.  1828)  u.  31. 

äBcnben  n>ir  un8  fd^Iie^lid^  nod^  juben  llntetl^altungäfc^iift* 
ftelletn  ber  in  Sebe  flel^enben  Spodbe,  fo  treten  un8  3unäd^ft  Hier  $id^ter  ent-' 
gegen,  beien  Sd^iiften  gleidfifani  ben  Uebeigang  bon  ben  bie  Stimmungen  unb 
Seflrebungen  ber  Seit  jum  3lu8brudf  bringenben  poetifd^en  Sd^öpfungcn  ju  ber 
einfod^en  fiectüre  für  ben  3«*i>)Ertrfi6  bitben;  eä  finb  bieä  tpaul  ^epfe,  fiebin 
Sdpfldting,  Ctto  fDtüIler  unb  9tobert  3BaIbmüHer.  'gfant  mürbe  am  15. 

5Jlärj  18;iO  als  ber  Sopn  bc8  Spracf|forfdper8  Itarl  3BiIbcIm  Submig  ^epfe  ju 
Serlin  geboren,’ flubirte  ^pilologie,  genofe  frül^  ben  bilbenben  Umgang  mit  be- 
beutenben  .Rünplem  unb  Ste^petifern,  ging  1849  nadp  9tom,  mo  et  ftdp  ein  3apt 
lang  unter  $iej  ben  romanifdpen  Spradpen  mibmete,  unb  lebt  feit  1854  in  9Hün- 
<pen,  mopin  ipn  ßönig  iUlaj  unter  @emäprung  eines  3api:9tpalte8  bon  lOOO  Xpalern 
berufen  patte.  3m  3“pte  1868  berjidptete  et  jmar  auf  bicfeS  @epalt,  ba  ei  fei- 
nem Sreunbe  (Deibel  entzogen  rootben  mar,  bepielt  ober  feinen  SEBopnftp  in  IDlün- 
cpen  bei.  Seit  einigen  3“P'cen  ifl  er  leibet  an  einem  Seinnerbenleiben  ertranlt, 
baS  feine  geiftige  Ipätigleit  311  befiprönfen  bropt.  .^epfe  befipt  einen  überaus 
feinen  ®efdpmad,  einen  in  popem  @rabe  auSgebilbeten  Sinn  für  aHeS  Sdpbne, 
SInmutpige  unb  @ta3i5fe  unb  eine  ungembpnlicpe  .gierrf^aft  über  bie  Spraipe. 
Ueber  fein  bidpterifipeS  Xalent  ftnb  mieberpolt  öetftpiebene  IDleinungen  auSge- 
fprocpen  motben;  er  pat  bielfacp  perumgetaftet  unb  eyperimentirt,  epe  er  ftdp  fo  3icin- 
li^  auSfdpliepliep  bet  Dlonelle  3umanbte,  Xtamen  im  Spafefpeare'fcpen  ®efdpmacle, 
im  ®ente  bet  gfrau  Sir(p-^feiffer,  in  antififirenber  9Jlanier,  6pen  nadp  neuftan- 
SBjtfdpen  Dlluftem,  pifante  3bpUen  unb  legenbenpafte  er3üplenbe  ®ebidpte  ge- 
fdprieben.  $obei  ifl  er  pöcpft  feiten  mit  ber  gan3en  marmen  SJeibenfdpaft  perBot- 
getreten  unb  immer  ben  3been  ber  Sfit  gefliffentlicp  aus  bem  SEBege  gegangen. 
3Jlan  pat  bapet  gefagt,  bet  Xicpter  pabe  fiep  anfangs  bloS  beppalb  in  ben  öet- 
fepiebenften  XieptungSarten  Derfucpt  unb  fei  fcplieglidp  in  baS  bequeme  Sraptmoffet 
ber  HloBelle  eingelenft,  meil  et  lein  mirflicp  ftpbpferifdpeS,  fonbem  mepr  ein  nadp- 
bilbenbeS,  formoleS  Xalent  befipe.  3luS  biefem  örunbe  fei  et  audp  ben  3ntereffen 
ber  ©egenmart  ferngeblieben,  benn  nur  ber  eepte  Sidpter  Detmöge  ben  ^(ulSfeplag 
bet  3«it  3U  empfinben.  9lun  pat  aber  ^epfe  plBpticp  einen  öoHen  iBemeiS  erbraept, 
bap  ipm  trop  aller  äftpctifcpen  UnterpaltungSlcctüre,  übet  bie  er  3apt3epnte  lang 
nicpt  pinauSgegangen  ifi,  ein  gan3eS  unb  OoüeS  Xidptertalent  innemopnt:  burdp 
feinen  9toman  „flinbet  ber  Söelt",  unb  baS  Urtpeil  über  ipn  mup  pcp  anberS 
geftalten.  6r  fagt  einmal:  „9Jlir  roarb  ein  ®lü(f,  baS  iip  pBper  f^äpte,  — 8US 
alles  ®olb  in  ^Betu’S  (äbene:  — 3dp  potte  niemals  SSorgefepte  — Unb  niemals 
Untergebene."  3n  biefem  ®(üd  ift  offenbar  ber  ®runb  3U  fudpen,  meppalb  .^epfe 
fiep  nicpt  3U  einem  IraftDoIleren,  311  einem  nationalen  Xiepter  entmidelte.  XaS 
Sdpidlfal  berfupt  3U  fanft  mit  ipm,  eS  napm  ipn  nicpt  ernft  genug  in  bie  Scpule; 
er  muepS  in  mopligen  lierpöltniffen  auf,  lernte  nie  bie  Sorge  um  bie  (Stiften), 
Golomon,  btutfdKn  9lationaIUl.  27 


Digitized  by  Google 


418 


btn  fiampf  um’l  Stben  ltnnen,  fam  frül^  in  4fil)tttritenb«  ftreife,  wtlitft,  (tfl 
neunjt^njäbttfl,  bweit«  bit  fieimotb  nnb  blieb  in  golge  beffen  b«n  Snteienen  beü 
SSotcrlonbefl  fremb ; !aum  jum  SBlanne  gereift,  trat  et  fobaim  in  ben  ®ic^tetfteid 
beS  AbnigS  HJtaTimilian,  Wo  man  mit  baS  atabemifd^e  itunfhnerl  moEte.  @4  tfl 
ballet  audb  fet|t  begieiflid^,  bafi  bet  ®ic^ter  erft,  nad^bem  et  fitb  1868  non  bem 
^ofbanne  fteigemad^t,  in  ba6  OoOe  beutfdbe  ßeben  bineingriff  nnb  erft  je^t  fein 
^uptttetl,  ben  Diontan  „iftnbet  bet  ®elt"  (3  Sbe.,  ®etl.  1873)  fdbtieb.  ®er 
Söerfaffet  entloirft  batin  ein  Ibitb  bon  bem  geiftigen  Seben  Setlin’8,  Wie  e8  ficb  nac^ 
bem  ISuf treten  Sdbopcnbauet’ä  nnb  Straub’  entwidett  batte;  bie  3cit  tfl  nidbt 
beflimmtet  angegeben,  bocb  batf  man  wobt  annebmen,  bab  bet  Siebtet  bie  fünfziger 
3abte  im  Singe  batte.  3m  IDtittetpuntte  bet  ^nblnirg  flebt  ein  $b<^afopb  bon 
gkteb,  Sbwin,  nnb  ibm  )ut  Seite  treten  gwei  gftauengeflalten  bon  eigenartigflem 
Äeige,  bie  febeütbat  füble  unb  botnebme  Soinette  nnb  bie  bunfeläugige , non 
orientalifdbet  @lutb  erfüllte,  geiftboQe  Sea.  3n  weiteren  iheifen  gruppiren  fidb 
um  biefe  .giauptfignten  bie  rübtenbe  Cüeftalt  be8  Itanfen  Salbet,  bet  originelle 
SJlater  Äfinig,  bet  ftdb  ouf  feine  tleine  Specialität  befebtünft,  bet  etnfl*bcfcbeibene 
aJlobt,  bet  fidb  als  einen  SurdbgangSpunlt  betradbtet,  bet  epifurftifdbe  Sltgt, 
bet  fociatiflifdbe  Sebet  fftangeliuS,  bet  ptäibtige  Sdbuftet  gfebetabenb  mit  feinet 
fdbmuden  Xodbter  unb  nodb  betfdbiebene  Stnbere;  alte  umwebt  bon  bet  ftifeben 
unb  audb  etwas  (üblen  TOotgenluft  einet  neuen  3rit.  alle  ergriffen  bon  bet  un- 
fidbtbaren  IDlagie  eines  neuen  @taubenS,  aber  trobbem  (eine  SebWätmet,  fon- 
betn  warmblütige  fUlenfcbcn,  bie  mit  feflem  5ube  auf  bet  Gtbe  fteben.  Seinen 
i^Bb^alt  eneidbt  bet  IRoman  in  ben  Scenen  auf  bem  Sdbtoffe  SoinettenS, 
Wo  beten  Siebe  gu  @bwin  feffelloS  berbotbriebt  unb  bet  liebtet  in.  bet  Scbilbetung 
biefeS  betaufibenb  fdbbnen,  bSmonifeben  ®eibeS,  ibteS  näcbttidben  SabeS,  ibteS 
SpogietgangS  mit  ©bwin  im  ®albe  feine  gange  Sicifletfdbaft  entfaltet.  ®cniger 
glüdKicb  ifl  et  am  Sdbluffe  gewefen.  Wo  er  eS  gu  (einet  batmonifdben  Slbtunbung 
bet  Sichtung  bringen  tonnte.  3n  bem  gweiten  groben  Slomane,  „3m  Spatabiefe" 
(8  Sbe. , ®etl.  1876),  ben  er  ftbneE  auf  ben  erften  folgen  lieb,  bat  et 
ben  neuen  ®fab  bereits  wiebet  bettaffen;  er  bietet  b*«  «»e  SHündbenet 
Jfünfllergeftbicbte,  in  weldber  man  ben  Cbem  bet  3«t*nur  am  Sd)luffc 
leife  fpüTt.  Sab  in  bet  gei^nung  bet  eingetnen  (fbataftew  bie  ^anb  beS 
SleiflrrS  fiib  audb  b**'t  bewäbrt,  brandbt  wobl  (aum  betbotgebobtn  gu  werben; 
als  befonberS  originell  treten  bie  rotbe  ffeng,  eine  etbte  4>cbfc’fdbe  fettfom-reigbotte 
Slübdbengeftalt,  fHofenbufdb  unb  Ütngelira  bc<3>or.  Son  feinen  82ouellen  nennen 
mir  bie  (leine  biet  geptiefene  ^erle  „Ca  Stabbiata",  „Set  SJeinbütcr",  „Cotenj 
unb  Core",  „Sarbaroffa" , „Set  lebte  (fentauer"  (gu  bet  ben  Setfaffer  mobl 
Maurice  de  Gudrin’s  ^lobeEe  >Le  Ceiitaure«  anregte),  „Sic  ^abfinberin"  unb 
„©in  OTärtprer  ber  ipbantofic".  Sie  ^cpfe'fdben  biobetten  geiebnen  fidb  baburdb 
aus,  bab  bie  pfpebologifebm  Probleme  immer  boUftfinbig  (lat  batgelegt  werben 
unb  bie  .(lataftropbe  fidb  ft»tS  tajeb  unb  tebenbig  entwiClctt;  bie  Vorliebe  beS 
Siebter«  für  baS  Seltfame,  Sbfonbetliebe,  ipifante  geigt  fieb  faP  in  jebet  feinet 
Sebbpfungen.  btuS  feinen  „btobelten  in  ®erfen"  feien  bie  tübtenb  febliebte 


Digitized  by  Google 


$iei)te.  Si^uding. 


419 


„8DiaTgi)eTtta  Stioittina“ , „X^cno",  toelr^c  ba4  ©c^ififal  einer  iDtärt^rcrin  beg 
ineiten  ^o^^unbcrtg  erjö^lt,  unb  bte  ^iteic  JS>cA  gfemtinb“  ^rtinvge^oben. 
^on  ben  Sramnt  beg  Sit^terg  ftd^  teineg  auf  bet  IBil^ue  etnbücgcrn  fönnen,  toeil 
fetneg  aug  ben  (^mbjinbungen  unb  Stimmungen  bei  ^Jtation  l^auggefdEtaffm  mürbe. 
Seinen  erften  brawatifdien  äierfud)  ma^tc  ^e^fe  mit  ber  Iragöbie  „Sfionjegta 
Don  9Umtni"  (tBeil.  1650),  in  mete^em  er  einen  S^tefiKare’fd^en  Ion  anfc^lug, 
fobann  Ke6  er  bi«  munberlic^e  t>albantite,  ^Ib  mobeme  Sragöbie  „Weleager“ 
(@bb.  1854),  bag  9tS^r>  unb  S(^auberftü(f  „SHc  in  ^tlanb"  (1855) 

unb  bag  tobeltog  glatte  atabemifc^  S>tama  „Sie  Sabineiinnen"  (^Berlin  1859), 
bag  mit  einem  SnUnc^ener  ^trrifc  getrönt  mürbe,  folgen.  Später  ^t  er  eg  aud^ 
einmal  mit  Pol(gtt)ümUd^cn  Stüden,  „Jgiang  Sange"  (1866)  unb  „Dolberg"  (1868), 
t)erfud)t , bie  nic^t  o^ne  IBeifaU  gegeben  mürben,  aber  audi  bereitg  micber  Pom  9ieper> 
toire  Perfd^munben  finb,  unb  neuerbingg  ift  er  mit  einem  Snftfpiete  „Sfire  um  @^re" 
(1875),  bag  feinen  Sc^aupla^  am  ^ofe  Submigg  XV.  I^at,  unb  mit  ber  Sragöbie 
„0raf  Äöniggmorf"  (1878),  melt^eg  bie  befannten  Sd^idfale  ber  Äurptinjefftn 
Sophia  Sorat^a,  fpäteren  „^rinjefftn  Pon  'Ä^lben",  bel^anbelt,  ^erPorgetreten. 
3n  bem  le^teren  Stfid  Pertritt  ber  Sichter  ben  Sa^,  bag  bie  Pon  i^rem  Satten, 
bem  fie  nur  ge^mungen  jum  Slltar  folgte,  migganbelte  Of^cpu  Por  bem  9ti(^ter« 
gugle  i^reg  eigenen  Semiffeng  beredgtigt  ift,  einen  anbem  ^ann,  bem  fie  in 
Poller  Siebe  3uget^an  ig,  nunmegr  alg  igren  Sotten  ju  betradgten  unb  nad^ 
feinem  Sobe  ign  alg  SBittme  ju  betrauern.  Sie  IDtegr^atil  beg  ^ublifumg  mirb 
biejem  Sage  niegt  juftimmen.  9llg  f^rücgte  feineg  miebergolten  Slufentgalteg 
in  Stalien  erfdgienen  „Diomanifcge  3n^ita,  auf  italienifdien  IBibtiotgeEen  ge> 
fnmmelt"  (löetlin  1856),  „Siufeppe  Siufti,  fein  Seben  unb  feine  Siedlungen" 
(Serlin  1875)  unb  „Stalienifcgeg  Sieberbueg"  ((Sbb.  1860);  mit  Seibel  gob  er 
ein  „Spanifegeg  Sicberbueg"  (Sbb.  1852)  unb  mit  ^erm.  Jturj  einen  Piele 
äfönbe  umfoffenben  „Seutfeden  IKoneSenfidag"  unb  „DtoPeKenfedag  beg  ^ugknbeg" 
geraug.  Sie  „Sefommeiten  äBerle"  erfdgienen  in  14  IBänben  gu  IBerlin 

1872—1880,  feine  „Sramatifegen  Siedlungen"  in  9 IBönben  ebenba  1875  big 
1877,  ferne  SloPdlen  big  fegt  in  10  Sammlungen  in  Stuttgart  unb  IBerlin 
1855—1875.  JUvi*  mnrbe  am  6.  Sept.  1814  ju  Äleinengmertg 

im  nbtblieden  äSe^falen  geboren,  ftubirte  bie  Hieegte,  tonnte  aber  megen  eineg 
(^onflicteg  feineg  Siaterg  mit  ber  gannbPer 'fegen  IBUreautratie  niegt  in  ben  gannö* 
per’fegen  Staotgbienft  treten  unb  mürbe  audg  Pon  ber  preugifegen  Dtegierung 
mit  feinem  Sefuege,  in  ben  preugifdgen  Staotgbienft  treten  ju  bflrfen,  abgemiefen, 
meil  er  ein  „Sluglänbet"  fei.  3n  (folge  beffen  gab  er  feine  juri^ifige  Sortiere 
auf  unb  mibrnete  fidg  fdgriftfiellerifeden  31rbeiten,  ju  benen  er  bereitg  butdg 
Slnnette  Pon  SrofteiOülggoff,  Srciligratg  unb  Sugfom  ongeregt  morben  mar. 
3m  3pgt  1841  ging  er  nadg  Scglog  SJleergburg  am  IBobenfee,  um  bort  bie 
umfangreidge  unb  mertgPoQe  tBibliotgef  beg  ^erm  Pon  Sagberg  ju  otbnen,  ein 
3ogr  fpäter  übemagm  et  bie  Grjiegiuig  bet  beiben  Sögne  beg  ffürften  SBrebe 
unb  1843  permäglte  er  fug  mit  Souife  Pon  Sali  (1815  — 1856),  bie  pdg 
ebenfoUg  alg  feinfinnige  Sidgterin  belannt  gemaegt  gat.  1844  trat  er  in  bie 


Digitized  by  Googl 


420 


Sc^üctinfl. 


9iebaction  bet  Slugäbutgn  „91Qgemeinen  ein  unb  1845  übernahm  er 

bie  Sebaction  beä  greuiUelonS  ber  „äblntfci^en  3eitung",  bie  er  bi4  1852  ffil^rte. 
2|n  biefent  :3<>^re  fiebelte  ec  nach  feinem  @ute  €affenbetg  bei  äBaienborf  im  3Ritn< 
ßer’fcben  über,  mo  er  feitbem,  einige  dieifen  nach  Italien,  Snglanb  ic.  abgeredinet, 
ununtetbcod^n  lebte.  S!ie  meiften  9iomane  Sc^Ucfing’4  ^aben  i^ren  Sd^aspla^ 
in  bei  ^eimatl^  beä  IBerfaffeiä,  auf  bet  „Statuen  Stbe",  bie  un4  ,bet  Slicbter 
mit  ber  geboten  .^nfd^ulic^tcit  ju  fd^ilbern  Perflel)t.  Sab  weite  hügelige  £anb 
mit  feinen  mallenben  .tlomfelbern  unb  grünen  Xiiften,  feinen  ffampen  unb 
eie^entoälbcm,  feinen  einfamen  -^äfen  unb  SBeilem,  feinen  emften,  oltmobifc^en 
Stübten  unb  feinen  in  fc^attigen  fffaefb  »erftedten  3tococofd(|lbffem , unb  bann 
mit  feinen  lern^aften  tranigen  ^Bauern,  feinen  jopfigen,  ober  grunbe^ilic^en 
jtkinbfirgetn,  feinen  mo^lbepfrünbeten,  be^bigen  Som^erren  unb  feinem  ftoljen, 
redentjaften  Slbcl  tpeig  unb  fein  Slnberer  fo  anft^anlic^  PorjufU^ren,  olb  Üepin 
@(^ü(!ing.  gemet  ift  9liemanb  fo  cingemei^t  in  bie  ^etjenbge^eiinniffe  SBeft- 
falenb,  weig  Heiner  weiter  fo  PoUftänbig  IBcf^eib  in  ben  Serben,  bie  bte  ütbelb* 
gef^ledjter  gegeneinanber  führten,  in  ben  ^triguen,  bie  un  ben  perfd^iebenen 
fleinen  gcifttic^en  $bfen  abfpielten,  in  ben  erbitterten  Hämpfen,  mit  benen  fid^ 
bie  SBütget  unb  ®aucrn  gegen  bie  neue  3«it  ber  Orubtifen  unb  ber  Welbfpecula- 
tionen  Weideten,  alb  bet  Sfetfaffet  beb  „ipoul  iBrondt^orfl“.  fieibet  ge^t  et  babei 
übet  ben  @ebanfenfteib  biefer  fleinen  ^eimat^lic^cn  tfanbfe^aft  nic^t  l^inaub;  wab 
bie  übrigen  ^enf(^en  jenfeitb  ber  @ematfung' bewegt  unb  eifd^üttert,  baPon  f)bren 
Wir  nur  ^ie  unb  ba  einmal  einen  Petlotenen  Saut.  Ser  Cbcm  bet  3Belt  faubt 
über  biefe  weftfälifc^en  @täbte,  Sc^lüffec  unb  (äe^öfte  I)inweg  unb  ftieift  nur 
feiten  einmal  bie  Süc^er  unb  ^'^nen.  3n  beffen  finb  bie  ^i^orifd^en 

%omane  Si^üdfing’b  im  @runbe  nur  Ofamiliengefi^ic^ten , bie  wof|l  Piele  ^übf^e 
cultur^iflorifc^e  föenrebilbei  enthalten,  aber  nic^t  ju  einem  grogen  Sultur- 
gemälbe  mit  weiten  tperfpectibeii  ergeben,  wie  bie  biomane  Pon  ÜBilibalb  911erib. 
Sie  SarftcUung  ift  bei  0c^ü(fing  ftetb  eine  äugerft  gewanbte  unb  geiftreicbe, 
bagegen  lögt  bie  ßomporition  oft  fe^r  ju  wünfdben  übrig.  Dlii^t  fetten  flottern 
bie  [fräben  Weit  aubeinanber,  fo  ba§  f'c  bet  Serfaffer  nur  gewaltfam  ju  einem 
©d^iluffe  jufammenäiet)tn  fann.  Cft  lü^t  et  fidj  oueb  bei  feinet  Vorliebe  für 
bob  Ungewöbnlicbe,  Slbenteuerlicbe,  Seltfame  3U  Unwabrfdjeinticbfeiten  Petleiten, 
bie  feine  audb  noch  fo  gefebidte  @rjäblungbfunft  ju  Petbergen  Permag.  Sab 
erfte  Sluftreten  Stbüding’b  fällt  no«b  in  bie  PotmäTjli(be  3«t,  in  Welibet  et 
bereitb  „6in  ©d)to6  am  IDleer"  (2  33be.,  Spjg.  1843),  „Sic  JHitterbüttigen" 
(3  iBbe. , Gbb.  1846),  „Gin  3obn  beb  SBotfeb"  (2  IBbe.,  Gbb.  1849)  u.  91. 
beraubgab ; feine  .g>aupttbätigfeit  entfaltete  et  feboeb  erft  in  ben  fünfziger  unb  fedb* 
aiger  lobten,  in  welcbcn  et  ficb  febr  balb  ein  gtofeeb  unb  bonfbareb  ipublicum 
gewann.  9lbcr  auch  nod)  jefjt  febafft  et  unetmüblieb  unb  tritt  aUjäbtlicb  mit 
einem  neuen  9Betfc  betPor.  IBon  feinen  pielcn  'Jiomanen  nennen  wir  nur  bie 
gelungeneren,  „Ser  .^)elb  bet  3ufunft"  Cfftog  1855),  „Ser  Sobu  eineb  berühmten 
fDlanneb"  (Gbb.  1856),  „'41oul  ißtondborft"  (3  !Bbe.,  Scipaig  1858),  ber  wobt 
bab  befte  ift,  wob  et  gefebtieben  bat,  „Sie  'Dlürfetenberin  non  ßöln"  (Gbb.  1860), 


-d  by  Google 


Sc^iidiiig.  Otto  TOüBct. 4M 

m Äom"  (3  ®bf.,  ^>ann.  1870),  „S)ie  ^eiligen  unb  bie  9tiHer" 
(4  »be.,  ebb.  1873)  unb  ,,$a«  91tcbt  b«8  t'ebeiibfu'  (3  «bc.,  2bag.  1880). 
3(ibiicttiig’8  „ISuSgetoillbUe  Stomane*  erfdb'fnfn  in  12  Sänbeii  ju  ficipjig  1864, 
eine  „3leue  Sfolge“  fom  tn  12  iBänben  ju  firipjig  1874—187.5  b«au«.  ^fio 
liiUrtr,  geboren  am  1.  3uni  1816  ju  Sebotfm  am  SJ)ogeI8brrg  in  .Reffen, 
wibmeie  fidb  StnfangS  ber  fameralifKfdben  Saufbabn,  gab  biefe  aber  halb  toieber 
auf.  War  mehrere  SBibliolfiefar  an  ber  $nrmftäbter  .g)ofbibliotbef  unb 

jiigleicb  ^iuatbibliolbefar  be4  ifhnnjen  flarl  »on  fieffen  unb  bei  Äb«"-  1843 

übernahm  er  bie  Reboction  beS  „Srantfurter  eonoerfationSbtoiteä,"  bc8  befletriflifcben 
SBeiblatteb  jut  Cbcrpoftamtöjeihing,  unb  1848  bie  Rebaction  beS  „fUlannbeimer 
3oumaI8',  baä  er  in  biefer  ftürmifdben  3f't  •"'!  vieler  9?efonnenfieit  ju  (eiten 
nmfete.  Xro^bem  erntete  er  nadb  bem  ^ereinbrueb  ber  Readion  nur  ben  be* 
fannten  „5Dan(  Pom  ^aufe  Cef!errei(b“  unb  gab  nun  bie  joumaliftifcbe  Sbäliglfü 
ganj  auf.  (5r  lebte  einige  Sobi^*  Bremen,  Pon  1854—1856  toieber  in 
3ranffurt,  mo  er  bie  „®eutf(be  ®ibIiotbe(",  eine  Somminng  beutfeber  Ctiginal- 
romane,  in  ber  auch  juerfl  Scbeffel’8  „(Itfebarb"  erfebien,  b«wu4gab,  unb  feit 
1856  in  Stuttgart,  nnunterbroeben  (iterarifeb  tbätig.  SEBie  ©(bürfing,  fo  moebte 
ficb  auch  etto  RtüHer  bereit*  in  ben  pierjiger  3nbrtn  al8  (Srjüblfr  betannt  unb 
jog  befonberä  burtb  feinen  Roman  „(Bürger.  Wn  beutfdbeS  ®icbter(eben" 
(ffranff.  1845),  in  toelcbem  er  bie  Seiben  beä  poKätbümlidben  ©änger*  .mit 
Oie(eni  Ind  unb  feinem  poetiftben  Sinn  fibilbert,  bie  Rufmertfamfeit  auf  f'cb- 
boeb  entfaltete  auch  er  fein  ganje«  reicbeä  latent  erfl  in  ben  fünfjiger  3ab'^**', 
unb  jtoar  bnuptfä(bti^  in  ben  Romonen  „(fbarlotte  Rrfermann"  (ffranff.  1854), 
„3)er  ©tabtf(bultbeib  Pon  granffurt"  (Stuttg.  1856),  „Der  Itlofterbof  (3  ®be., 
ffrontf.  1859)  unb  „Roberibb"  (2  (Bbe. , ©tuttg.  1861).  !Bon  feinen  weiteren 
Romanen  nennen  wir  „6rfbof  unb  feine  ©cbüler“  (2  SBbe.,  Öpjg.  1863),  „Slofi 
©ünber  an  einem  ^'»er)en"  (2  ®be. , (Braunfebw.  1863),  „Der  Sitbpfarrer“ 
(3  ®be.,  (Berlin  1866),  „Der  ^ofeffor  Pon  .Jieibelberg"  (3  (Bbe.,  Stuttg.  1870), 
„Diabem  unb  2Ro8(e“  (3  (Bbe.,  (Jbb.  1875)  unb  „Rlonito"  ((5bb.  1877).  Die 
„?(u8gewäblten  ©(briften"  be8  Di(btcr8  erfebienen  in  12  (Bänben  1873  ju 
Stuttgart,  ©fimmtliibe  Romone  Ctto  Rlütler’*  jeiebnen  fi(b  bureb  eine  feine 
unb  eingebenbe  Detnilfibilbernng  au8.  9lllc  .^auptperfonen  weife  ber  Serfaffer 
beftimmt  unb  fefl  ju  jeitbnen ; bie  anmutbige  (fbarlotte  'Jlrfermann,  ber  prflebtige 
alte  Cberft  Pon  ^ellbotb,  ber  geniale  ©ebröber,  ber  warfre  erffeof,  bie  fefittre 
glifabetb  lejtor,  ber  ebrenfeofte  -Sierr  Ppprian  Srante  — bo8  alle*  finb  sperfonen 
non  ifleiftb  unb  (Blut,  bie  un8  fo  flor  Por  ber  Seele  ftefeen,  a(8  böH'" 
3abre  lang  mit  ifenen  Perfefert.  Ri(bt  minber  anf(baulicb  ftnb  bie  CriSfebUbe» 
rungen  be8  Didfeter*;  mit  bem  .giombiirg  ber  ftebjiger  3nbtc  be8  Porigen  Sob^* 
bunbert8,  feinen  engen  ©offen  unb  „öängen" , prä^tigen  (]5atrijiermobnungen 
unb  büfteren  ©^lupfwinfeln,  mit  bem  reidfeen  (tranffurt  ber  pierjiger  3“br*  be8 
Porigen  ©äculum*,  feiner  würbigen  Scbultbeifeenrefibenj  ouf  ber  (friebbetger 
©affe  unb  feinem  wofeligen  .Jieim  auf  bem  .^irfebgraben,  mit  bem  .^»fibelbeTg  ber 
Reformotion8jeit  weife  er  une  fo  Pertraut  ju  macben , bofe  e8  uns  nidfet  feiten 


Digitized  by  Google 


422 


Cfto  WiiUcr.  SSolbmiiUcr. 


tfl,  dI§  »Danbeftcn  mir  fetbfl  burd^  bicfe  liSngfl  entfcfjiDunbene  SDßcIt.  gretltdb 
öetleitcn  bicfc  auäfü'^riid^en  ff^araftet-  unb  Crtäfd^itberungcn  btn  SBetfoifer  aud^ 
biätocilcn  SBeitld^hictfigfciten,  allein  felbfl  in  feinen  breiteren  Darlegungen 
bleibt  er  bodb  immer  ber'  gciflteicbe  unb  tiefgemütböoHe  ißoet,  bem  wir  mit 
Sntereffe  folgen.  Die  ÖSrunbftimiimng  in  ben  Otto  9HütIet’f(^en  äiomanen  ift 
meifl  eine  emfte;  ber  Dieter  bebanbelt  fofl  immer  bnS  tragifdb'  ®ef(^iiJ  tüchtiger, 
ebler  9laturen,  bie  in  (cdjulb  berftrittt  Werben,  oijne  ba^  fte  e8  wiffen  unb 
Wollen ; aber  er  berfällt  bobei  ni(^t  in  eine  beffimiftifc^c  Droftloftgleit,  fonbem 
3cigt  unä,  bafe  baä  1,'ebtn  eben  ein  flampf  ift,  in  bem  auc^  biejenigen,  welche 
unterliegen,  nicht  bcrgeblich  geftritten  hoben,  ^otnt  IBattinfiffer  ((Sbouarb 
Duboc)  würbe  am  17.  September  1822  3U  .£iomburg  geboren,  jeigte  bereits  als 
Jbnabe  Diel  Ment  für  ipocfie,  ÜJlufif  unb  bilbenbe  Äunfl,  muhte  ober,  ba  er 
feinen  Sater,  einen  auS  ,?)aPre  eingcwonberten  fffronjofen,  fihon  früh  biirih  ben 
$ob  Perlor  unb  nun  loflfpielige  Stubicn  nicht  möglich  tuaren,  bie  foufmännifdhe 
Coufbahn  einfchlagen.  Dodh  bot  fich  ihm  babei  (Gelegenheit,  bie  SBett  gu  fehen; 
im  Aufträge  beS  .^oufeä,  in  Welchem  er  Stellung  gefunben  hotte,  bereifte  er 
ffranfreith,  ßnglanb,  Döncmarl,  Cefterreich,  bie  Schweij  unb  fammette  babei 
einen  reichen  Sdhah  non  SSilbern  unb  ffinbrüden.  fffür  immer  uermodhte  ihn 
ober  ber  foufmännifche  ®eruf  nicht  3U  feffeln,  er  wonbte  fich  hoher,  nadhbem  er 
1851  ben  crften  fchriftjletlerifchen  SBerfuch  gewagt,  mehr  unb  mehr  ber  ^ocfte  gu 
unb  lebt  nun  fdhon  feit  einer  'Jteihe  Pon  Sohren  auSfchliehlich  literorifchen 
Slrbeiten.  Seinen  SBohnfih  hot  er  feitbem  in  DreSben  genommen.  SBolbmüllet 
i^  ein  gciflrcidher  unb  feinfinnigcr  Dichter,  ber  befonberS  baS  fünfllerifch  abge- 
runbete  iöilb,  baS  Dloturbilb  fowohl.  Wie  baS  (Iharalterbilb , mit  9)leiflerfihaft 
3U  entwerfen  Weih.  Seine  Schilberung  ber  9llpenwett,  feine  Scenen  au8  bem 
Dorf-  unb  SBalbleben  überrofehen  unb  ent3üifen  burch  ihre  gnfehe  unb  ihren 
reyboHen  Duft,  unb  feine  IDlcnfchen,  mb^n  fie  nun  fchlidhte  'llaturfinber,  ober 
originelle  Sonberlinge,  fclbftbewuhte  Wrohgruiibbepher,  ober  neröbfe  Seutt  ber 
mobernen  (ScfcHfchaft  fein,  feffeln  unb  imponiren  burch  baS  fcharfe  flate  Sicht,  in 
baS  fie  ber  Dichter  3U  flellen  Permochte.  Glicht  fo  günflig  fteht  eS  um  bie 
^anblung  in  ben  2Bolbmüller’f<hrn  Dichtungen;  eS  fehlt  ihr  ber  rafche,  gleidh* 
mähige  glüh ; oft  fteht  fie  Potlftönbig  flitl,  unb  bann  bilben  fid)  'llebenftrömungen 
unb  fleine  Strubel,  bie  3War  nicht  fetten  mit  fammt  ihren  blumigen  Ufern  Pon 
onmuthigfter  Sieblichteit  finb,  ober  hoch  bie  Harmonie  beS  @aii3en  ftören.  3« 
ifolge  beffen  finb  ouch  bie  9ioPellen  unb  poetifchen  Cr3ählungen,  in  benen  nur 
ein  Itorfatl  gcfdhilbert,  nur  ein  'llroblem  behonbelt  wirb,  feinen  breiter  fich 
Per3Weigenben  Momanen  Por3U3ichen.  USalbinüller  trat  3Undchft  mit  fteinen 
poetifchen  öenrebilbern,  poetifchen  6r3ählungen  unb  0ebid)ten  herPor,  bie  er  unter 
ben  Ditcln  „Unter’m  Schinbelbad)"  (.^amb.  18.51),  „Dichters  fllachtguartier" 
(Cbb.  1853),  „Srrfahrten"  ('-Berl.  1853)  unb  „'Blerlin’S  (feiertoge"  (.g>omb.  1853) 
herouSgab.  Spöter  fügte  er  biefen  ipoeriecu  noch  „Scbichte“  (^>amb.  1857),  „Lascia 
passar«.  (f)cbid)te"  (Pbb.  1857),  Warmenipfunbene  unb  formfehöne  „Dorf-ShpUen" 
(Stuttg.  18C0)  unb  bie  ftimmungSuotlc  'lUpcnibpUe  „llBalpra“  (Sp3g.  1874) 


Digilized  by  Google 


Sntbmiillei.  ftiitenberger. 423 

l^inju,  toibmete  jebod^  feine  .g)auptt{)ätig{eü  ber  Tlopelle  unb  bem  iRomane  unb 
fi^rieb  in  ber'^öttnifeniQSig  furjcr  ^-feit  ben  SUoman  „Unterm  Ärummftab" 
(üpjg.  1858),  „WobeUen"  (SBetl.  186Ü),  ben  fiünfticvtoman  „©e'^rt  .gjanlcn" 
(4  ®bc.,  Serl.  1862),  „ÜJliranbola,  bie  .^enenl^uterin,  unb;  {fra  lebcälo. 
üioUeUen"  (Spjg.  1806),  „tönronifirt,  unb;  ipoffifloro.,  3>ofi  9loöeHen“ 
{6bb.  1868),  bie  Stjä^Iung  „$ie  taufenbjö^rige  6i^e  im  6lfo6"  (®ert.  1870), 
bie  StoOelten  „Suft  unb  ßcib"  (3  ffibe.,  Stuttg.  1874)  unb  bie  9iomone  „$q4 
R3eimäcbtni|  ber  3)liUionärin"  (Cpjg.  1870),  „Sc^Iop  tSonconet"  (4  ®änbe, 
^ann.  1874),  „$cr  ©ccunbant"  (SBreäl.  1878),  „$ic  ißerlobte"  (4  ®änbe, 
Gbb.  1878)  unb  „Sie  ©omopfito."  (Stuttg.  1880).  SBir  ^eben  baUon  be- 
fonberd  baä  uirtuoS  gemalte  partfer  Sittenbilb  „SBaromütt",  bie  frifcfie , s on= 
mutl^ige  StoDellc  „9luf  SreietSfüfeen“  (ent^aUen  in  „£uft  unb  2eib"),  bie  fid^ 
mit  ber  gefellfcbaftlid^en  0teHung  bet  3ul>en  bef(^)äftigenbe  feine  pfpcfiologifi^e 
0tubie  „3effifa"  (ebenfalls  in  „iluft  unb  Scib"),  bie  marra-patriotifci^e  ©rjätjlung 
„Sie  taufenbjäl)rige  Cidje  im  ®tfa6"  unb  ben  9ioman  „Sic  Somofierra",  bet 
ein  intereffanteS  93ilb  auS  bem  fpanifd^en  Sl^eaterleben  entrollt,  Ijerbor.  'SlHt 
bem  Itauerfpiel  „Stunl^ilb“  (ßpjg.  1874)  unb  bem  Sdbaufpiel  „Sie  Socbter 
beS  ipröfibenten“  (1879)  bat  ficb  ber  Sidfiter  audb  mit  ©tiicf  auf  bem  ©ebiete 
beS  Srama’S  Uerfutbt.  9lls  gefcbmaduoUer  Ucberfebet  bercäbrte  er  pcb  bei 
Sennpfon’8  Schiff eribpUe  „©nocp  9lrben"  (^amb.  1868),  bie  in  feiner  93er* 
beutfdpung  bereits  18  9luflagen  erlebte. 

©in  Siebter,  ber  ebenfalls  baju  berufen  mar,  in  bie  Steibe  ber  C^epfc, 
«Sdbüding,  Ctto  ^Hüller  unb  9[8albmü[ler  au  treten,  ^«binattP  ,^HteiileTgtc 
(geb.  am  3.  3uü  1323  au  3Uicn,  gefl.  om  14.  Cct.  1879  au  fJlündben),  ge* 
langte  leibet  au  leinet  barmonifdben  ©ntmiefelung,  ba  et  immer  nur  gana  burdp 
unb  burtb  ©igenartigeS  prubuciren,  jebet  originell  fein  moUte  unb  in  fffolge 
beffen  ftets  auf  baS  9lugetgemöbnliibc,  9lbfonberlidbe,  l)3atabo;e  betfel.  Seine 
Dlouellcn  finb  in  bobem  6rabe  geiftreicb,  oft  boebpoetifib  unb  in  matliget,  lerniger 
Sptaepe  gefebrieben;  einaelne,  mic  „Ser  93crgf^te(Ien",  „Sie  £afJ  beS  SebmeigenS“ 
unb  baS  9)lät(ben  ,9llimet  unb  bet  Sermifeb",  bütfen  als  9)teiftermetfe  be* 
aeiebnet  merben ; bie  meiften  bintetlaffen  jeboeb  ein  ©efübl  beS  Unbehagens.  Sie 
finb  UberfliUt  bon  ©ebanfen,  au  boU  geträntt  bon  ©cift  unb  äBip,  unb  bet 
Setfaffet  berlangt  mit  oft  berlepenbet  tSlofigleit , bo6  mit  ibm  in  alle, 

felbft  in  feine  tiefften  unb  bunlelflcn  ©ebantenfebäebte  folgen.  Sagu  beguemen 
ftcb  ober  nur  Süenige  — bie  Uütenberger’ftbfu  Sebriften  fanben  mitbin  immer 
nur  ein  febr  llcineS  iflublicum.  Sein  erfteS  JBu(b  „Ser  9tmeritamiibe"  (granffutt 
1856),  beffen  .J)etb  'JlicolauS  i'enou  ift,  blieb  audp  fein  befonntefteS ; et  trot 
barin  in  heftigen,  oft  mehr  olS  fübnen  ÜBorten  ber  9lmerilomanie  entgegen  unb 
fdbilberte  bie  9leue  38elt  olS  bie  ^eimatb  beS  gemeinften  2)lotetialiSmuS.  Später 
liefe  et  erfebeinen  „91uSgeroäblte  Ülobcllen''  (Ißrog  1857),  „SaS  ©otbmäreben" 
(Söicn  1857),  „9tobellen"  (3  3)be.,  9)lün(bcn  1861— 1862),  „Siegelringe.  91u8= 
gemäblte  Sammlung  politifeber  unb  lircbli^et  geuillcIonS"  (.£mmb.  1874), 
„l^iterarifcbe  .^eracnSfadben"  (9Uien  1877)  unb  „DlobeUen“  (®etl.  1878).  Seinen 


Digitized  by  Google 


424 


gÜTcnictfler.  Sadlnnber. 


£)iamen  „SotUino",  „Cuintin  TOeffi#",  „giibuji"  u.  o.  Mrmixl^te  et  ben  SEBeg 
auf  bie  iBii^ne  nid)t  ju  ebnen,  fte  rauiben  nur  bem  gfieunbeitreife  befannt. 

Unter  ben  S^iiftftelteni,  bie  mit  i^ten  'Jiobelten  unb  tKomanen  einzig  unb 
allein  nur  unterhalten  moQten,  nimmt  ^tiebti^  SPirhefni  ^tfttäaber 
ben  erften  ^Ma^  ein.  .gaindnber  i^  bet  Strähler,  mie  ihn  fich  bo8  gro^e  ipublicum 
nid)t  beffer  münfdhen  tann;  ohne  ft^  in  tiefe  (äebanfen,  Xenbenjen  ober  gelehrte 
S^ruUen  ju  oerlieten,  plaubert  et  frifch  barauf  loä,  lä|t  Stiebtet,  SBeobaehteteS 
unb  £rbichteteä  bunt  burdheinanber  fpielen,  fudht  butch  unermartete  ^U’ifdhenfilte 
angenehm  ju  überrafdhen,  butd)  anmuthige  Scenen  Petgnügliih  anjutegen  unb 
forgt  juleht  mit  aller  Umfi^t  einei  liebenSmürbigen  ^efellfthafterä,  bag  fömmt« 
liehe  gcfdhütjte  Anoten  fieh  ganj  f o Ififen,  Wie  ti  bem  geneigten  Sie fer,  ber  fteunb- 
liehen  Cefetin  om  Slngenehmften  ift.  Qx  mürbe  am  1.  ^touember  1816  ju 
Surtfdheib  bei  aaehen  in  befchräntten  SSerhältniffen  geboren,  lom  in  feinem  uiet- 
gehnten  £eben£jahre  alä  Lehrling  in  eine  ÜJlobemaarenhonblung,  tonnte  fleh  aber 
mit  bem  finufmannSftanbe  menig  befteunben  unb  fuehte  bie  Cf  jigierScatriute  ein* 
gufchlagcn.  ^iergu  fehlten  ihm  jebo^  nicht  nur  bie  nöthigen  iHittel,  fonbem 
auch  i>i*  nöthigen  fienntniffe;  er  mu^te  bähet  biefen  tiebengplan  miebet  aufgeben 
unb  probirte  nun  fein  ®tii(f  mit  ber  ffeber.  ilRit  frifchem,  leichtem  .^umor 
fehilberte  er  feine  Srlebniffe  unb  fleinen  'llbenteuer  in  bet  Äafeme  unb  auf  bem 
iDlanöber  unb  haUc  fobann  bie  greube,  bie  hoi^ntlofen  ißtaubereien  bon  ber 
Stebaction  beä  Gotta’fchen  ÜJlorgenbtatteS  acceptirt  gu  fehen.  3n  ffluthform  er» 
fchienen  ße  Ipäter  unter  bem  litel  „fflitber  au8  bem  Sotbatenleben  im  Jrieben" 
(Stuttg.  1841).  6r  manbte  fieh  nun  nach  Stuttgart,  fuehte  bie  t^Uefen  feiner 
IBilbung  ausgufällen,  machte  al8  Begleiter  eineö  ®rafcn  bon  Zaubenheim  eine 
Steife  in  ben  Crient , erhielt  nach  feinet  iHueffehr  ouf  Sermenben  eines!  6rafen 
Steipperg  eine  Heine  Stelle  bei  .^ofe  unb  mürbe  nach  einiget  3eit  mit  bem  Xitel 
eineö  ^)ofratheä  ißribatfecretär  unb  Steifebegleiter  bes  bamaligen  Äronpringen, 
jehigen  ilönig«,  flarl.  Später  befleibete  et  eine  Steihe  bon  Sahten  bie  Stelle 
eineä  töniglichen  ©arten»  unb  SBaubirectorä,  biö  1864  feine  fpenfionirung  erfolgte. 
6r  ftarb  plöjjliih  ouf  feiner  SöiHa  om  Stareiiberger  See  am  6.  3uli  1877. 
Xoö  bunte  fieben  unb  Xteiben  ber  Stefibeng  unb  om  .£)ofe,  fomie  bie  betfehiebenen 
Steifen,  ermeiterten  fchneU  feinen  Sölief,  et  fchaute  in  alle  ßreife  hinein,  in  bie 
bee  9lbel8,  beS  SJtilitärö,  beä  Xh^aterä,  ber  Sihriftftellermelt,  beS  Sürgerthumö 
unb  felbft  bet  Siofaien,  flutfeher  unb  StallHiechte  — unb  SlHee  maö  er  fah, 
mugte  er  gcfchictt  für  feine  Siomanc  gu  bermenben.  $iefe  finb  hoher  fämmtlich 
birect  auä  bem  Üeben  gegriffen,  ober  fic  finb  leine  mirflichen  Sebenöbilber , au8 
benen  unö  ber  ©eift  bet  Seit  entgegenleuchtet,  fonbern  nur  oberflächliche  Sfiggen, 
bie  fieh  go’or  oft  recht  anmuthig,  recht  fteunblich  auänehmen,  aber  hoch  ohne 
alle  liefe,  ohne  alle  '^Jerfpectibe  finb.  £o  .g)ocIlänber  fehr  leicht  arbeitete,  fo 
fchrieb  er  nach  unb  nach  ”'it  “net  gemiffen  inbuftriellen  ©efchäftigfeit  eine  fegt 
lange  ;Keihe  bon  Stomonen;  mit  nennen  bon  ihnen  nut  bie  beliebteren  „.^anbel 
unb  SlDanbel"  (2  l'bc.,  S3erl.  1850),  „Stamenlofe  ©efdgichten"  (8  ®be.,  6bb.  1851), 
in  benen  ba®  .£)of»  unb  Xhealerlcben  fegr  anfchaulich  unb  amüfant  gefchilbert 


Digitized  by  Google 


SiodlänbCT.  ©ofcii.  ®olo  Soiraunb.  425 

mitb,  „®ugni  ©HBfrieb“  (3  fflb«.,  66b.  1852),  „6nrD)jäiftf)cS  Sctaöentebcn" 
(4  ®be„  «>b.  1864),  „®rt  «ugejibtirf  bcsi  ®«W3"  (2  9bf.,  Stutlg.  1857), 
„Set  neue  ®on  Cuijote"  (5  ®be.,  6bb.  1858),  ,ilag  unb'  ?iQd^t“  (2  SBänbe, 
6bb.  1860),  ;;3)w;bMn{f*  ©timbt“  (5  Sbe.,  66b.  1863/ ic.  ' ®utc5  feinen  Um- 
gang mit  ben  Slnge^Srtgm  beS  Stuttgarter  .Jioft^catrr»  würbe  et  aucfi  311  öer- 
fc^itbenen  Siififliuten  angeregt,  »on  benen  jtbot^  nur  eine«,  „2er  gc()eime  9tgent" 
(Serl.  1861),  einen  gtögeren  6Tfolg  errang.  2iefem  Stürfe  liegt  ein  origineller 
6infoE  3U  ®TUnbe;  ein  junger  f^ürft,  ber  fid^  nit^t  länger  bon  feiner  l)errf^- 
füc^tigen  8Jtntter  beBormuitben  laffen  unb  bod^  auc^  leinen  offenen  Sruef)  mit 
il^r  ^erbeifü^ren  Will,  fommt  ouf  ben  ©ebanfen,  ben  i!lnfid)tcn  unb  ipiänen 
berfelben  bur^  einen  gfreunb,  einen  „gel^eimen  9lgenten",  entgegenjutreten,  ber 
aber  in  aSo^^eit  gar  nicf)t  eyiftirt.  2ie  Söerwidlungen , Welcbc  boburd^  l^erbei- 
gefiil^t  werben,  finb  in  Derfcbiebenen  Scenen  in  ^ol^em  6rabe  ergB^lit^,  boeb  ge- 
lingt eä  bein  töerfaffer  nie^t,  ben  Gonflict  auä  bem  Seifte  ber  3ntrigue  fierauä 
ju  tdfen.  2ie  einjelncn  6t)arnttere  finb  ohne  liefe,  ber  junge  ffürft  mad)t  fid) 
^auptfäd)li(^  nur  au8  berfBnlic^en  Sriinben  oon  ber  Seöormunbung  feiner  Wutter 
frei  unb  biefe  tommt  ebenfalls  über  eigenfte  3ntereffcn  nit^t  l)inau8.  Slud)  unter 
ben  tg)ofleuten  nimmt  leiner  einen  ^öfteren  Sefie^tspuntt  ein,  alle  finb  fie  nur 
oberflöc^lic^e,  neibifetje  unb  llatfdbfüdf)tige  Sefetlen.  $er  2iolog  ift  gewanbt  unb 
fetbft  geiftucll;  offenbar  l^at  ber  Sllerfafler  babei  Scribe  jiiin  ®orbilb  ge- 
nommen, ben  er  Wo^l  auep  beim  ülufbou  ber  .ßanblung  micbcrl)ott  ju  Diof^c 
gejogen  pat.  ®ie  übrigen  IduPfpielc  .gtaeflänberS,  „'l'tagnetifcbe  Hiiren"  (1853), 
„3ur  9tu^e  fefecn"  (1857),  „2er  uerlorenc  So^n"  (1805),  „3J!arionctten" 
(1868)  Jc.,  Derfe^wanben  fd)netl  wieber  bom  9tepertoire,  wir  brauchen  baper  ^ier 
niept  weiter  ouf  pe  ein3uge^en.  2ie  uielDerbreitete  9Jleiniing , .£iorflnnber  l^obe 
bie  iHuftrirtc  ^eitfeprift  „lieber  l'onb  unb  ffllcer"  gegrünbet  unb  biä  jit  feinem 
2obe  rebigirt,  beruht  ouf  einem  3rrtpum.  2ie  genonnte  geitfeprift  würbe  boii 
bem  aSerlagSbueppänbler  6buarb  .fiallberger  in’S  l'eben  gerufen  unb  wirb  bis 
Ijeute  Don  6bmunb  3oHk  nbigirt.  .fwrflänber  würbe  nur  angegongen , gegen 
ein  beftimmteS  Cionoror  ju  geftotten,  bap  fein  populärer  3tame  ouf  ben  litel 
ber  3eitfcprift  gefept  werben  bürfe,  welchem  iterlangen  er  aud)  entfpra(^.  .Ipad- 
länber’S  „Slöetle.  6rfte  Scfammt-Slulgabe"  erfepienen  in  00  Sänben  jn  Stutt- 
gart 1860 — 1875.  aiacp  feinem  2obe  (amen  notp  feine  fDlemoiren  unter  bem 
Xitel  „®er  atoman  meines  CebenS"  (2  SPbe.,  Stuttg.  1878)  perauS,  bie  für  ben 
ßulturpiporiler  Diel  Snlftfffo'deS  enthalten ; bem  Citeror^iftoriler  erBpnen  fie 
nur,  bap  auep  .^adlänbcr  feTbp  niemals  tnepr,  als  ein  ongenepmer  Sefellfcpafter 
fein  wollte. 

aiodp  tgiorflonber  füpren  wir  noep  ippilipp  Solen  (Iffeub.  f.  StobSarjt 
ifipilipp  l'onge,  gcb.  1813)  on,  ber  fiep  burep  bie  th'omone  „2er  3tte  bon  St. 
3omeS"  (4  Sbe.,  i'psg.  18.54),  „jfrip  Stiding"  (4  Sbe.,  Gbb.  1854),  „SBalter 
l'unb"  (3  aSbe.,  6bb.  1865),  „Gmett)  Slanbon"  (8  »be.,  6bb.  1859)  u.  a. 
einen  gropen  Seferfreis  erwarb,  ferner  Solo  Staimunb  Cpfeub.  f.  Scorg 
2annenberg,  geb.  1823),  ber  in  feinen  „flloDellen"  (11  l?be.,  .^ann.  1857 — 59) 


Digitized  by  Google 


426  Sriebric^  t^ebrid).  Xcmmc.  Ctiiicb  Viqliui.  Sombcrt.  Scrftüdcr.  SHuppiii^. 

btfonbetS  .J)trjcn8conflicte  patfcnb  ju  fd^ilbein  berftanb,  gtiebrid)  i^ttebtic^ 
(geb.  1828),  bet  in  {einen  Gtjä^Iungen  „Suä  bent  SBoIlMeben“  (2  5Pbe.,  {prag 
1859),  feinen  „©tubentenfol^rttn"  (3ena  1859),  „fp^otogtob^ien  bet  Seemänner 
unb  ß^eftauen"  (SBerl.  186C)  unb  in  Berftbiebenen  Siamancn  bie  ßolliftoncn  beä 
9intag8leben8  mit  frifebem  ^uniot  bcbanbeltc,  3-  ®-  2emine  (geb.  1798), 
bet  natb  feiner  1851  miber  allc8  SRetbt  erfolgten  SlmtScntfebung  eine  gro6e 
9Jlenge  gum  Sb^'^  fponnenbet,  aber  au^  febt  grell  colorirter  6riminal= 
noOeCen  febrieb,  Otfrieb  9Jlbtiu8  (fpfeub.  f.  ilarl  TOüUer,  geb.  1819),  bet  be- 
fonber8  bebagliebe  unb  morme  ßtjäblungcn  au8  ben  bttrgerlicben  0cfellfebaft8- 
freifen  aPürttembfrg8  ju  liefern  muftte,  Seobolb  Aompert  (geb.  1822),  ber 
bouptfäcblitb  ba8  jübif^e  l'ebcn  in  oornebmlicb  in  $rag,  jum  iPor> 

Wurfe  nabm,  IBemb  Bon  ®ufed  (ipfeub.  f.  Äatl  @upaB  Bon  ®emerf,  1803—1871), 
(feobot  Steffen8  (fpfeub.  f.  Äotl  ^ellmutb  $amnw8,  geb.  1816),  t'ubwig  Stofen 
(ipfeub.  f.  Siubmig  fPoltab  3üngft),  SJloy  Hurnitf,  SJl.  31.  Slienborf,  9t.  SPcllnau 
(^feub.  f.  fi.  91.  9t.  Ilütbi8),  bie  ffrauen  fDtatbilbc  StaBen  (geb.  1817), 
fiouife  ßrnefli  (!pfeub.  f.  fUlalmine  Bon  .g)umbrotbt),  ßmma  fflienbotf,  (ipfeub. 
f.  ßmma  SBatonin  Bon  Sudow),  ßlijo  äBiHe  u.  91. 

9tirr  Unterbaltungslectiire  finb  audb  bie  Steife» , 9lu8wanberer» , 3a9b*  unb 
9lbenteuer»9tomane  ber  Öerftäcfer,  9tuppiu8,  SBibra,  Slrmanb  unb  SJlbUbaufcn. 
$a  biefe  Scbriftfteller  bie  ftemben  Sionber,  Welche  fie  jum  @cbauplabe  ihrer  6r- 
jäblungen  wählten,  au^  fämmtlicb  mit  eigenen  Singen  faben  unb  felbft  bur^» 
wanberten,  fo  finb  ihre  'Jtaturfebilberungen  unb  ßbnrafteriftifen  non  Canb  unb 
üeuten  ohne  SluSnobme  frifcb,  farbenreich  unb  Wahr;  boeb  erhalten  wir  immer 
nur  3iemtiib  eng  begrenjtc  Silber,  ba  leinet  ber  Slutoren  über  bie  perfönlicben 
ßinbrüde  binausgebt,  (einer  c8  unternimmt,  Söllerpanoramen  im  Stile  Seal8» 
fielb’8  ju  entwerfen,  wie  ficb  beim  auch  (einer  gu  eigentlicher  fpofpe  erbebt.  l!ie 
.^anblung  ber  Stomane  entbehrt  faft  immer  be8  lunftoollen  9lufbau8;  ohne  alle 
Steigerung  reibt  fieb  einfach  »ut  ein  9lbenteuer  an  ba8  anbere,  bi8  fcbliehlich 
ber  ^etb  wieber  behaglich  beimWörtO  wanbert.  Sie  meifte  ^Popularität  erreichte 
^riebriil  ^erOiefter,  bet,  am  16.  fDtai  1816  ju  Hamburg  geboren,  lange 
3abte  in  Smerila  ein  bö^ft  obenteuerlicbeö  (.'eben  führte,  nacbeinanbet  fDlatrofe, 
.gioljbauet,  Hoch,  Sabrilant  Bon  Sülenfcbacbteln,  fpel.fiöget  ic.  wor,  auch  eine 
9teife  um  bie  3Belt  unternahm,  unb  bann  bi8  3U  feinem  am  31.  SJtoi  1872  311 
fflraunfebweig  erfolgten  lobe  eine  gan3e  Sibliotbel  Bon  traneatkntifchen  9to» 
manen  febrieb.  Sein  Sefles  gab  er  in  ben  3Bet(en  „Stach  Slmerila"  (6  ®be., 
tp3g.  1855),  „91u8  3Wei  SBelten"  (2  Sbe.,  ßbb.  1854)  unb  „9lu8  bem  9Balb- 
leben  Stmcrila’s"  (6  Sbe.,  ßbb.  1853).  3u  feinen  fpäteren  Süchem  3eichnete 
et  mit  immer  bideten  Striaen,  nahm  er  ei  mit  ber  äUabrfcheinlicbleit  immer 
leichter,  arbeitete  et  immer  mehr  nur  auf  ben  ßffelt  biu,  würbe  er  immer  nach- 
löffiget  in  Sprache  unb  Sarftellung  unb  lieferte  in  Solfle  beffen  fchlieglich  nur 
nrabrilwaate , bie  hier  nicht  Weiter  3U  befprechen  ift.  Ctto  9tuppiu8  (1819 
bi8  1864)  machte  fid)  befonber8  butch  bie  Stomane  „Set  "pfblat"  (Slew-^otl 
1857.  Serl.  1859)  unb  „Sa8  Sermächtnife  bc8  ^eblato"  (Setl.  1859)  einen 


Digitized  by  Google 


ßnift  p.  gibrn.  ^maiib.  ®löIH)aui«n. 


427 


9lamfn,  Ctnft  bon  SSibia  (1806  — 1878)  buti^  feine  Sijä^lungm  au8  SBta* 
ftlien,  ^eru  unb  ff^ile,  Slrmanb  (fSfeub.  f.  Of-  Sl-  ©ttubbcig,  geb.  1808)  burd^ 
fein  S8uc^  „SBiä  in  bie  5fflilbni6“  (4  Sbe.,  ®teil..  1858),  in  Welchem  er  feine 
Slbentener  in  Xe|a8  fd^ilbert,  unb  Salbuin  fUlöUl^aufen  (geb.  1825)  biir4 
feine  in  ben  Sagbgrünbcn  ber  Snbioner  unb  bem  Sonbe  bet  SRormonen  fpieien- 
ben  (Romane  unb  (irjä^Iungen. 

®in  fefir  rül^tigeä  geben  enhoirfelte  fid^  olfo  nad^  unb  nadf)  toieber  auf 
bem  beutf^en  (ffatnog.  SBet(^’  bunte  (Btuppen  um  bie  gfxeptag,  RBoIbau,  Slle^ib, 
Sd^effel  unb  @ottfc^aQ,  bie  Vingg,  C^ermalb  unb  Aletfe,  bie  ÜRofentl^al  unb 
SSradibogel , bie  .(faiifdti  unb  RBei^raud^,  bie  ®rot^  unb  (Reutet  unb  fetbfl  bie 
^epfe  unb  Sd^Uding!  %Üt  bicfe  ®id^tet  arbeiteten  — je  nad^  Aßnnen  unb 
Söetmögen  — im  Herein  mit  ber  Xage8pteffe  unb  ben  Hämmern  barauf  f|in, 
bem  Holte  mieber  eine  nationale  @runb^immung  311  geben,  wieber  ein  allge= 
meines  Streben  nai^i  nationalen  3'*Itn  ^ctPor3urufen.  3>abei  mu|ten  pe  natür= 
licp  bem  praftifdficn  Gtioratter  bc8  XecenniumS  i(|ten  Xribut  salbten  unb  man  pot 
ipnen  ballet  ben  Horumrf  gemad^t,  pe  l^aben  bem  realiftifcpen  Elemente  in  ü)ten 
Sichtungen  eine  3U  grope  ^errfcpap  eingerftumt,  ja  pc  feien  nidpt  feiten  gau3 
PoUftänbig  aus  ben  .ftöpen  ber  Hunp  perabgeftiegen  unb  nur  bie  gemeine 
RBirflicbteit  ber  Singe  gcf^ilbert,  ben  ^anbel  mit  Hopee  unb  Sprup  apotpeofirt 
unb  an  grauSIicpen  Heifpielen  gc3eigt,  wie  man  burcp  ben  Hertepr  mit  Spetu- 
lanten  unb  RBudhetern  in’S  Unglüd  gerathcn  fönne;  eS  feple  ipnen  mithin  bie 
^auptfadpe;  baS  richtige  Herftänbnip  für  baS  RBefen  ber  Hunft,  bie  nötpige 
Sbealität.  Siefen  Hortturf  hnlten  ttir  für  einen  gon3  müpigen.  3Benn  man 
p^  neu  einrichtet,  fo  mup  man  3U  oHererP  prattifch  Petfahten,  ttenn  man  einen 
• Haum,  bem  SÜJinb  unb  SBetter  fchlimm  mitgefpielt  haben  unb  bet  in  Srolge  bepen 
arg  perPuht  tterben  mupte,  auf ’S  9leue  3U  einem  trogfähigen  machen  ttiH,  fo 
hat  man  3unächft  bafür  3U  forgen,  bap  ber  Haum  ttächst  unb  neue  3P>cige 
treibt.  Hräftige  neue  3w«9c  h“*  “6er  ber  im  Sturm  Pon  1848  fo  übet  3er= 
3aufte  Haum  ber  beupdpen  giteratur  in  ben  fünfsiger  3“htfP  «ith^^  ®enge 
getrieben;  ttie  eS  nun  um  Hlüthe  unb  Sfrucht  pept,  tterben  ttir  in  ben  nädhPen 
Otbfdhnitten  3U  erürtem  hoben. 


Digitized  by  Google 


^lE  Ztit  (Confllct^  unli  bti  J^orbbEutfi^cn 

^iinbE?. 


ut  bas  langjamc  Sitoodirn  ju  nationalem  Seben  folgte  alSbalb  in 
iJiorb  «iib  ®üb  bie  rü^rigfle  politifd^c  Z^dtigfeit.  S5ie  SBanbe> 
luiigcn,  mellte  fic^  im  Spdt^erbfte  1858  im  pieu^ifc^en  Dlinifierium 
»üHjogen  Ratten,  übten  atlmnÖTtd  bie  günftigfte  SBiifung  and ; man 
rongte  eiun  ttiieber  ndbet  on  bie  politifdben  S3erf)ättniffe  bttanju^ 
ti'  treten,  unb  ba  mufete  benn  Seber  etfennen , bafe  bie  5«itn  > weleibe 
bie  'Jicgicrungen  in  bet  äteactionSjeit  für  Slentfbblanb  miebet  fftx- 
geftellt  batten,  butebaud  niibt  bet  potitifbben  Situation  ju  entfpiedben  Petmoebte ; 
3tbei  mugte  fid)  gefteben,  bag  bei  biejer  Staatdeiniicbtung  bad  beutjebe  älolf  ju> 
febenbd  auieinanberbTödele  unb  fort  unb  fort  an  ilRadbt  unb  Hnfeben  PetKere,  ja, 
bab  bie  9)ation  butcb  fie  bereitd  in  bie  gefäbtti^fte  j^ge  geratben  fei.  S)iefe  6t> 
tenntnib  befeftigte  jtdb  febneU  buteb  bie  tBotgdnge,  melcbe  fieb  aldbatb  abfpietten. 
3m  grübtinge  bes  3abted  1851t  bradb  ber  öftcTteicbiftb'itolicmfibe  Äticg  aud, 
Ce^rteicb  fuebte  beutfebe  ^itfe  ju  geuinnen,  allein  ipieuben  toat  bet  Slnficbt, 
bab  Ceftetteieb  in  3talien  nut  ganj  fpejiell  dfterrei^ifebe  Snteteffen  Petttete  unb 
Petfagte  bie  Untetflübung.  Satauf  etlitt  bad  bftetmebifebe  ^eet  bei  Stagenta 
unb  Solfetino  bie  febmetfien  Dticbetlagen , bad  Ihiifettricb  Petlot  bie  Sombatbei 
unb  üaifet  f^tanj  3o|epb  erlldtte  fobann  in  einem  Wanifefte,  bie  Sdbulb  an 
biefem  Unglüde  trage  fein  natürli^et  IBunbcdgenoffe,  bet  ibm  niebt  au  ^ilfe  ge= 
eilt  fei.  ißteuben  Penoabrte  ftcb  gegen  biefen  tSormutf  unb  cd  entftanb  eine 
Spannung  axtifebtn  Setlin  unb  3Bien.  Sad  beutfebe  tBolf ' fomobl,  luie  bie  beut* 
feben  Sücften,  faben  batin  febt  tiebtig  eine  83e^ötigung  ibtet  ^nfiebt,  bag  bie 
atunbedperfaffung  eine  PoUftönbig  nufiMe  3*füh>tioi  f**»  i>i*  in  au|etgetoflbn- 
licbcn  itecbdltniffen  nicht  bad  üteringfte  leiften  metbe  unb  bab  eine  Ütenbening 
fo  balb  ald  mögtidb  geftbaffen  »erben  müffe.  5l6et  teelebet  9ltt  foHte  biefe  Slenbc* 
rang  fein?  Sind  ISott  fotpobl,  ald  aiieb  bie  (dürften  uerfuebten  fie,  bad  aiolf 
auerft.  aietfcbiebene  febarffiebtige  IDtännet  batten  erfannt:  a™*>  gtdi<b  ftarte 


Digitkeii  by  Gi>»ylc 


Xit  (ConfUctS  unb  bcä  ?2oibb(utfd)cn  Sunbeä. 


429 


IDläd^te,  C(ftrrrct(5  unb  ipreufetn,  bürfen  ni(^t  (ängcr  an  ber  Spi^e  $eutfc6* 
lanbä  flclien,  baburd^  roeiben  bie  ^nteieffen  get^cilt  unb  eine  ftete  ätioalität 
^inbere  ba8  fröftige  Sufowinenge^en.  68  müffe  ba^er  ba8  geiammle  nationale 
3ntere|fe  nur  einem  ©rofeftaote  jugewenbet  Werben,  bemjenigen,  Welcher  ber 
größte  rein  beutfc^e  ©taat  fei  — alfo  ijlreu^en.  Um  biefe  Slnftd^t  in  oHc 
Sd^ic^ten  be8  91olfe8  ju  tragen  unb  für  fie  in  ganj  S/eutfd^lanb  ju  wirten, 
grünbete  eine  3In3a^l  Uon  ^Patrioten  mit  bem  ^annoberfd^en  9tbgeorbneten  Dtubolp^ 
bon  Sennigfen  an  ber  ©bife*  b«n  beutfc^cn  5lationaloerein.  $a8  Sprogramm 
biefe8  ißereinS  fbrat^  flar  aus,  e8  müffe  eine  ßentralgewalt  unb  eine  beutfc^e 
Dtationalbertretung  gesoffen  werben,  unb  bie  3nitiatibe  ^ierju  fänne  nur  einjig 
unb  allein  bon  ipreu^tn  au8get|en.  £ur(^  biefe  ßrtlärung  erhielten  alle  natio> 
nolen  SBeftrebungen  im  Solle  eine  gonj  beftimmte  Stiftung,  beren  fie  1848  ent- 
behrt hatten.  68  bilbcte  ftdh  eine  groffe  nationale  iffartei,  bie  fich  befonber«  im 
Sorben  unb  SBeften  $eutfchlanb8  au8breitete  unb  au(h  biele  einfluffreiehe  3«* 
tungen  ju  ihren  Crganen  gewann.  6ine  mächtige  gbrberung  erfuhren  biefe 
Seftrebungeu  burth  bie  allgemeine  ffeier  bon  3dhiller'8  hunbertjährigem  @eburt8- 
tage  am  10.  Sobember  1859,  bei  welcher  ba8  beutfche  Soll  einmal  recht  flar 
erfannte,  welch’  t«ff  Äluft  nodh  immer  jWifchen  unferer  inneren  Silbung  unb 
unferem  äufferen  ftaatlichen  $afein  beftanb,  fobonn  burch  bie  lumer-,  Sdhühen- 
unb  ©ängerfefte,  ja  fclbfl  bur^  bie  fflanberberfammlungen,  welche  Saturforfcher, 
3uriften,  ßehrer  ic.  beranflalteten.  ®ie  gfürften  unb  ihre  Säthe  mühten  pch 
unterbeffen  ab,  Sunbesreformbläne  au83uarbeiten ; bie  berfchiebenften  Sorfihläge 
tarnen  ju  Sage,  allein  nicht  bas  geringftc  Sefultat  würbe  erjielt.  S)abei  ber- 
ging  ein  3“hr  nach  bem  anbem  unb  bie  Sage  würbe  immer  mißlicher.  3" 
golge  beffen  trat  Cefterreidh,  beffen  Situation  am  bringenbften  bie  .^erftellung 
eines  fefter  gefügten  SunbeeftaateS  erheifdhte,  blöhl'<h  »i>it.  einer  6inlabung  ju 
einem  gfürftencongreffe  in  gfranffurt  herbor,  ber  benn  auch  am  17.  Suguft  1863 
eröffnet  würbe.  Itaifer  ffranj  3ofcbh  (egte  in  bemfetben  bie  6rbärmlichteit  ber 
beutfchen  ScrfaffungSjuftänbe  mit  bem  größten  gteimuthe  bar.  „®ie  beutfchen 
Regierungen",  fegte  er  u.  91.,  „fühlen  ftdh  in  feinen  feften  Sertrag8berhältniffen 
mehr,  fie  leben  nur  nodh  bi8  auf  9S8eitere8  im  Sorgefüht  noher  Äataftrobhe« 
neben  einanber  fort;  bie  beutfche  Rebolution  aber,  im  ©tillcn  gefchürt,  wartet 
auf  ihre  Stunbe“.  darauf  trat  er  mit  einem  compticirten  ReorganifotionSplan 
herbor,  ber  oudh  ben  Seifatl  ber  Serfammlung  fanb.  $er  erfte  ©chritt  ju  einer 
Umgeftaltung  ber  beutfchen  Serholtniffe  mürbe  fomit  gethan  Worben  fein,  hätte 
bem  ßongreffe  nicht  eine  cgcauptperfon  gefehlt,  ber  Äönig  bon  'preuhen,  SBilhelm  I., 
ber  troh  mieberholter  6inlobung  nicht  erfdhienen  mar.  SereitS  bei  feiner  S-h^on- 
befleigung  im  3anuar  1861  h“tte  .Itönig  äBilhelm  in  bem  'Blanifefte  „91n  mein 
Solt"  gefagt,  baff  es  il)m  als  beutfchen  dürften  obliege,  Preuffen  in  berjenigen 
©tellung  ju  fräftigen,  welche  e«  bermöge  feiner  ruhmoollen  ©efdhichte,  feiner  ent- 
Wicfelten  ^eere8organifation  unter  ben  beutfchen  Staaten  einnchmen  müffe;  fehr 
richtig  fühlte  er  jefft  heraus,  baff  bon  einer  folchen  Kräftigung  hier  feine  Rebe 
fein  fönne,  ja,  baff  ber  öfterreichifche  Reformptan,  hbbpliöehlieh  im  ^linblicf  auf 


Digitized  by  Google 


430  ^ic  (£onfitct(  unb  be<  ^iorbbcutfii^ni  9unbc4. 

— olfo  jum  gtofint  Sl^rile  au|erbeutf(^e  — Sntreefftn  enttoorfen, 
S^eutfd^tanb  nut  jiim  äSetbnbm  geteilten  tfinne,  ba^  etne  9leugefialtung  £eutf<^« 
lonb4  nui  ol^nt  Cc^ntrid^  mdgUd^  fei.  Siefti  ^nfici^  fltmintt  aud^  fein  neuet 
SKntfltr,  ^err  bon  S9i*mord(,  bei.  3"  Solge  bejfen  tonrbe  Deutfi^onb  bntri^ 
Weife  S9orfi^t  bot  einem  fd^meren  Ungtttde  bema^it,  unb  bie  äteformpläne  Cefter* 
reic^ä  fielen  in  jufammen.  £wf|bem  blieb  ba«  SJorgei^n  Ceflerteidbä 

bon  grbgter  iBebeutung;  eS  tsat  buteb  baifetbe  nun  auch  enblidb  bon  Seiten 
ber  iHegieiungen  bie  3ämmeilidf|teit  unb  Unbaltboiteit  beS  SäunbeätageS  anerbnnt 
unb  fomit  bet  „beutfdben  Stage"  dffentlidb  il|te  ganje  SMibtigleit  jugefianben 
Wotben.  @cbatffi(btigete  batten  au8  bet  Spifobe  fogat  beteiib  edonnt,  ba^  bet 
etfie  Sebtiit  jnt  £Sfung  bet  Seage  eine  Sluüeinanbetfebung  aa>if<ben  beugen 
unb  Ceftetteidb  fein  unb  bag  eb  babei  gan)  uabtfebeinUeb  nicht  ftieblidb  jugeben 
wetbe.  IBotläufig  floclte  bie  weitete  SniwicHung  bet  Senge  nodb,  ba  ^teu^en 
in  einen  fdbweten  äSctfaffungbconflict  getaiben  Wat.  9Ud  Jtönig  SBilbelm  ben 
Xbeon  befiieg,  bef<bto|  et  fofott,  eine  9iefotm  bet  ^eeteäbetfaffung  Potjunebmen, 
Weil  bie  ^eeteäeintidbtung,  Wie  fte  jut  3«it  befianb,  ben  SJetböliniffen  nicht  mebt 
enifptadb.  £iefe  diefotm  forbette  abet  bebeutenbe  @elbmittel  unb  bie  ganje 
Stimmung  bet  3«t  toat  nicht  banadb  angetban,  füt  Itiegetifdbe  3®*dEe  fo  be- 
beutenbe Summen  ju  opfetn;  bielmebt  btiingte  bet  allgemeine  äBunfcb  nodb 
immet  banadb  b'»«  Seiebendwede  ju  fötbern,  ben  3Bobl)lanb  bet  Station  au 
beben  ic.  3)ie  gtoge  Ültebtaabl  beb  pteu^ifchen  ätolteb  wot  habet  bem  ^lanc 
beb  Abnigb  Abgeneigt,  unb  ba  bet  Slonatdb,  fefl  Pon  bet  btingenben  9iotbwenbig- 
leit  bet  Siefotm  ilberaeugt,  auf  bet  Slubfübtung  betfelben  befianb,  fo  entwicfelte 
fich  atnifchtn  Sü^it  unb  S3olt  ein  @onflict,  bet  halb  bie  bebenfiidbfien  Spmptome 
jeigte  unb  in  ben  Aammetn  fowobl,  wie  im  öffentlichen  lieben,  nicht  feiten  in 
gteUftet  SBeife  auot  Slubbtuct  tarn.  S3ei  bet  gto|en  (Seteiatbeit,  bie  fich  nach 
unb  nadb  hüben  wie  btüben  geltenb  machte,  Wutben  auf  beiben  Seiten  niete 
Seblet  begangen,  unb  fchtiehlich  etllötte  ^ett  P.  SBibmatd  am  12.  Cctobet  1862 
in  bet  flammet,  bie  Oiegietung  febe  fich  S^oötbigt,  ben  Staatbbaubhaltb-Stat 
ohne  bie  in  bet  IDetfaffung  Potaubgefebte  Unterlage  ffibten  ju  müffen,  alfo  bab 
für  bie  Sutdbfübrung  bet  ^eeiebotganifation  nötbige  @elb  gegen  ben  äBitlen 
bet  flammet  aub  bet  Staatbfaffe  ju  entnehmen.  3)amit  fam  eb  jum  Poltftänbigen 
IBtuche  a®ifchen  Soll  unb  Siegietung ; bie  lebtete  etlie|  bie  fchUmmen  l|5te6-Crbo- 
nanjenunb  bab  etftetefdblog  fich  in  bitterem  (Stimm  ju  einet  groben  tDppofitionbpartei 
jufammen.  Unb  hoch  wollten  beibe,  Sütft  unb  93olt,  nur  beb  äSatetlanbeb  tlBobl. 
3lbet  beibe  mugten  jebt  büben,  Wab  cinft  gefünbigt  wotben.  £amatb,  nach 
IBcfieiungbhiegen,  batten  bie  Sütfien  unb  ihre  fchle^ten  Sifitbe  Üllleb  getban,  um 
geborfame  Untedbanen,  nicht  ober  bentenbe  Staaibbütgei  ju  erjieben,  unb  jebt 
nun  ftanb  eine  ungelente  unb  unerfahrene  9iegietung,  bie  ttobbem  unb  altebem 
eine  conftitutioneQe  Staatbform  batte  geben  müffen,  aber  bie  neue  Staatbmafchine 
nut  mit  angflpollet,  übergtobet  Soificht  geben  lieb  — einem  politifch  unreifen 
äiolte  gegenüber,  bab  Wohl  eine  grobe  Wenge  eifeig  poUtifitenber  Silettanien, 
aber  feinen  widlichen  ^olitifct  mit  ^aatbm&nnifchem  IBlicf  befab,  bab  noch  fa 


lie  3t'l  brt  Sonflirtg  unb  bt8  9ior>bculi(^en  SunbcO. 


431 


naiD  mar  5U  glauben,  ba3  beutfd^e  dlcic^  tuerbe  aud^  auf  „moToIifc^em"  2Bege 
ju  «ringen  fein  unb  nernunbeTi  ftu^te,  ale  bet  geniale  Cito  Uon  IBiSmarct  ein- 
mal erflörte,  $eutfd|lanb  fei  nur  burd^  ©tut  unb  (Sifen  einig  unb  gro^  ju 
madben.  (Slücflicbcv  93)etfe  foHte  bet  unfelige  donflict  nic^i  all’  )u  lange  bauern; 
bie  politifcben  ^«bältniffe  felbfl  «brachten  na^  unb  nach  ben  IBeweiS,  loie 
nöthig  bie  ^e«e8organifation  gemefen  tuar,  junächft  bet  firieg  mit  Sänemart. 
@egen  @nbe  be4  3al|re4  1863  trat  in  Ifopenhagen  immer  beutlich«  ba4  Seftreben 
hersor,  (Schleimig  ju  einer  bönifchen  tjJroDina  ju  machtn.  liefern  Sßeginnen 
muhte  Uon  Seiten  SeutfchlanbS  entgegengetreten  »erben,  unb  fo  entmicfelte  fidh 
1864  ber  beutfdb-b&nifcbe  ^ieg,  ber  mit  b«  uoUftänbigen  £o4hennung  Sdhleeloig- 
.^olfteinS  Uon  Sänemorf  enbete.  9118  Segent  für  biefe  Canbe  pröfentirte  ficb  ber 
gfriebridb  Don  9iuguftenburg , toelih«  (frbanfprüdbe  auf  biefelben  befah- 
^reuhen  »ar  jebodb  {eine8toeg8  getoillt,  ben  Uielen  beutfdhen  ffürften  nodti  einen 
»eiteren  jujugefeHen  unb  bie  Einigung  £eutfchlanb8  noch  mef|t  ju  erfdh»eren, 
richtete  junöchft  mit  Cefte«ei^  ein  ßonbominat,  eine  gemeinfame  ^gierrfchaft,  ein, 
unb  Mrflänbigte  fich  fobann  in  b«  ©aftein«  ßonöention  mit  Cefterreich  bahin, 
bah  bie  SSermoItung  .^olflein8  erhielt,  »öhrenb  fpreuhen  biejenige  Schle8»ig8 
übernahm.  Soch  audh  biefe«  91«angement  »ar  bon  feiner  ^altbarfeit;  ba8 
iEBiener  ßabinet  fah  mehr  unb  mehr  ein,  bah  »'f  bem  hoch  oben  im  Sterben 
gelegenen  ^olftein  nie  et»a8  »erbe  beginnen  fönnen  unb  begünftigte  in  fjolge 
beffen  ben  ^«jog  bon  Slugu^enbutg ; ba8  S3«lin«  bagegen  fteHte  b«  Sinfehung 
be8  .^«jogS  immer  mehr  Sch»ierigteiten  entgegen  unb  gab  fdhliehlidh  fehr  un- 
j»eibcutig  JU  erfennen,  bah  ^>0  einjig  richtige  '.Beilegung  ber  9Ingclegenheit  in 
b«  ©inb«leibung  b«  .^erjogthümer  in  '^Ireuhen  beftehen  »erbe.  ®iefc  9lnfidht 
rief  ob«  nidht  nur  in  bet  ^Dienet  .^ofburg.  fonbem  auch  <<c  groben  Sltehr- 
jahl  bei  beutfdhen  93olEe8  bie  lebhaftejie  Cppofition  h^cebor;  ganj  befottber« 
»ünfehte  Sübbeutfchlanb  nicht,  bah  ^reuhen  fidh  mehr  unb  mehr  trüftige,  unb 
nur  fehr  SBenige  erfannten,  bah  «tn3«g  unb  allein  mit  ber  Kräftigung  ^reuhenS 
bie  ©inigung  Scutfdhlonb«  hoi^oigofühot  »erben  fönne;  nur  »enige  Patrioten 
blieften  fo  flar  »ie  X»efien,  b«  e8  unum»unben  auäfpradh:  e8  giebt  nur  eine 
SJtacht,  bie  für  Xeutfdhlanb  et»a8  thun  fann,  ba8  ift  ^teuhen,  unb  barum  muh 
ifSreuhen  übnaE  imtcrftüht  »«ben.  3)er  ©ebanfe,  bie  beutfdhe  ©inheit  butch 
eine  egoiftifche  preuhtfehe  ^olttif  ju  fchaffen,  bem«ft  £8car  3äg«  treffenb  in 
fein«  „©efdhichtc  b«  neueften  3oit"  (®b.  111,  3.  31),  »ar  bem  politifchen  SJilet- 
tanti8mu8  biel  ju  einfach,  et  muhte  ihn  alfo  runbmcg  ber»«fen.  Xrofibem 
»agte  e8  ber  Heiter  bet  preuhifchen  ^ofitif,  $e«  bon  IBiämatcf,  bie  'Ungelegen- 
heit  jut  Hauptfrage  ber  3«it  jujufpihen,  jur  Srage:  »eiche  ber  beiben  ©roh» 
mdchte  fünftig  bie  mahgebenbe  Stelle  in  3)eutfchlanb  einjunehmen  hotet- 
fonnte  natürlich  nur  bur^  eine  gegenfeitige  Slteffung  bet  Kräfte  entfehieben  »erben, 
burdh  einen  Krieg,  unb  ju  biefem  fam  e8  benn  auch  olübalb  im  Sommer  1866. 
©8  fann  nicht  unfere  9Iufgabe  fein,  biefen  ©ntfeheibungefampf  ju  fchtlbem,  »ir 
haben  e8  hier  blo8  mit  b«  Darlegung  b«  beutf^en  ©inheit8beftrebungen  ju 
thun,  un8  genügt  baher  bo8  älefultat.  So8  »ar  für  tpreuhen  ein  in  hohent 


Digitized  by  Coogle 


488 

@iabe  glänjenbei ; in  b(t  Sc^lo^t  bei  Aöniggtd)  geigte  fi(^  bie  freu^ifd^e  Srmee 
ber  dfiemul^ifd^n  gang  btbeutenb  übetIcgen,  tootauf  CePeiteidr  'auf  feine  Steüung 
in  Seutfc^lanb  33ergi(^t  (eiftete  unb  aud)  feine  änfbrfi^c  mf  €4lcbnhg>|>i)lflcin 
an  '^reugen  abttat.  3ugtei<^  ftorb  bet  S9unbe8iag  ba^n,  um  nun  nie  miebet 
aufgueifte{)en,  unb  üffieuBen  giUnbete,  nad^bent  eb  fein  Sebiet  bnri^  %nnepon  uon 
^onnobet,  Antiken,  Slaffau,  <£)effen«^ombueg  nnb  {fftanffntt  crmeitert  l^tte, 
ben  9lotbbeutf(^en  S3unb.  S)amit  hat  eb  giei^fom  in  bie  iBotballe  gum  neuen 
beutfdben  !)iei(^e,  fteiliib  o^ne  ba^  bie  9)le^rga^l  beb  beutfe^en  iOotfeb  eb  etfannte  ; 
biefe  Hagte  bielmebt,  ba&  bie  beutf^e  Sinigteit  nun  füt  immer  unmögticb  ge- 
nialst ttiotben  fei  unb  baS  batan  eingig  unb  allein  bie  ungcgfigelte  Siobetungb- 
fuiSt  ^heu^enb  bie  0iSutb  trage.  Srft  bab  3aSt  1870  foQte  fie  eineb  Seffeten 
belehren. 

®ie  Stimmung  in  bicfet  3**i  angeregten  poIitifcSen  äebenb,  ®o>*" 

flicte , fcSmergSafter  Arifen , Uebergänge  unb  äBanbelungen  mu^te  gunädjft  eine 
Soffnungbfreubige , bann  aber  eine  ernfte,  hübe,  bittere  fein,  iinb  in  ber 
eröffnen  benn  audb  begeifterte  Sänger  bie  dögiSe,  Uieifen  mit  glängenben  ^o- 
;>Seteiiaugen  auf  bie  na^e  beborfteScnbe  SBieberaiifriiStung  beb  beutfi^en  9tei(Seb 
Sin,  feiern  bie  @ermania,  bie  ftdS  langfam  mieber  aub  iSrer  tiefen  Xrauer 
erSebe,  unb  greifen  bic  mäiStige  beutfdSe  &idSe,  bie  bie  Stürme  beb  neuen  beutfcSen 
iJrüSIingb  bereitb  umtofen.  'JlaiS  unb  nad)  uerfiummen  aber  biefe  Sänger  toieber, 
fcSon  beim  ^itubbrucS  beb  bcutfcS-bänifiSen  Ariegeb  {ommt  eb  gu  (einer  tiollen, 
(räftigen  Atiegsl^rif  me^t,  unb  ba«  !8ol(  muft  fiiS  mit  bem  bereitb  1844  ge* 
bidSteten  Ciebe  „Sd)Iebroig*.&olftein , meerumfefilungen"  »on  !DlattS.  fyriebr. 

(1815  — 1870)  beSelfen.  Sobann  hitt  bie  nationale  ßqtif  immer 
»eitet  gurüd  unb  bie  Aämpie  Don  1866  bleiben  faft  gong  o^ne  Ariegbpoefie. 
dagegen  gelangt  ber  9toman  »ieber  met)r  unb  mebt  gut  ^errfcSaft,  jeboeS  nii^t 
ber  ben  äBoSlftanb  feietnbe,  fonbem  ber  bie  trüb*em^e  bolitif^e  ttagc  erörternbe, 
ber  in  alle  Areife  ber  @efellfdbaft  führt  unb  nidSt  feiten  mit  einer  Siffonang 
fcSliebt,  ober  bocb  »enigftenb  mit  herber  Dtefignation. 

9tn  ber  Spi^e  ber  jungen  hoffnungbfreubigen  fiSreitet  mit  gehobener, 

»cithinfchallenber  Stimme  $ru|l  $4ereu0erg  bähet ; er  ifi  gleiihfam  ber  ^erolb 
beb  neuen  bcutfchen  Sieicheb,  benn  fo  beftimmt,  fo  ficher  unb  mit  fo  mäiStig 
forheifecnber  3?egeiftcrung  (ünbigt  (ein  anberer  SJiihtet  biefet  l^eriobe  bie  SSBieber* 
hcrfieUung  beb  beutfchen  Sinheiteftaateb  an,  Uie  et.  Seine  erftcn  (Sebichtc, 
„Bllein  X)eutfchlanb , mächt'ge  (Sidhe",  „3eht  ober  nie“,  „(6in  beutfcheb 
ment",  crfchienen  bereitb  im  3ahre  1859;  fie  maicn  eine  laute,  »arme  3uftim* 
iiiiing  gu  bem  Ulorgehen  IKubolph  boii  Sennigfen'b  unb  fanben  in  allen  beutfdhen 
.gietgen  ben  lebhafteften  älMberhall.  Schon  in  biefen  (flebi^ten  entfaltete  Sdheren* 
berg  feine  gange  Araft,  geigte  er  alle  feine  IQaigttge;  in  jebem  tritt  ber  .^aupt* 
gebante  hellleuchtenb  ifi  bic  poetifdhe  Smofinbung  ungetünftclt  unb  padcnb 

unb  bie  jfotin  gtangooll,  felbfi  prächtig.  Klon  ben  »eiteren  3c<tgcbi(hten , bie 
nun  folgten,  traf  befonberb  bab  unmittelbar  noch  ber  Stuflöfung  beb  Stbgcorb* 
netenhaufeb  im  'Kätg  1862  Deröffentlichtc  „Stürme  beb  fftühlingb,  brechet 


Digitized  by  Google 


®d)CTOtbcrg. 


433 


'^min!",  bag  um;  unten  miUl^eüen,  bie  allgemeine  Stimmung;  ti  boüc  eine 
tool^Tl^oft  jilnbenbe  Siiitung,  iautbe  Uon  beif^itbenen  Somponiften  in  ^ufif 
gefegt  unb  bon  allen  patnatif^n  ®efangbcteinen  gelungen.  2)ae  poetifc^  tBilb 
ip  t)iet  mit  gro6*m  6efd^d  enhnotfen  unb  butd^efülfltt  unb  ber  f^ttmngbotte 
9ieftain  mit  SReifterfcbaft  betmenbet.  9iid)t  fo  aQgemehi  belannt  mürben  bie 
Scbidbte,  bie  S^erenberg  au4  ben  Stimmungen  ^eraubft^uf,  meld^e  bie  jf&mpfe 
bon  1866  in  i^m  l^erboitiefen  („1866.  SKd^tungen".  93eri.  1867);  jmar 
atbmen  au4  biefe  eine  maime  9)egeifterung  für  bie  bcutfd^e  Sadbe,  allein  baä 
tpubtilum  lie§  fie  bei  Seite,  mei(  eö  fic^  an  bie  f (glimme  Ihifie,  bie  nun 
einmal  l^atte  burc^gemad^t  mecben  miiffen,  nur  fo  feiten  ttrie  möglid^  erinnern 
laffen  moQte.  Sur  flriegälpril  bon  1870  fteuerte  ber  SHi^ter  ber^SItni^mä^ig 
menig  bei,  aber  bie4  SBenige  bUrfen  mir  )u  bem  SJeften  jä^len,  mad  bie  tiefe 
fflemegung  jener  großen  l^erborbracfite.  3Bir  fommen  in  bem  Sttbfei^nitte 

„$ie  llriegätpril  bon  1870—71"  barauf  iurttrf.  3nt  fiebjiger  Sa^je^nt  na^m 
Sc^erenberg  lebl^aft  an  bem  Kampfe  3^eil,  meld^et  jmifd^en  9iom  unb  bem 
preu^ifd^en  Staote  entbrannte;  unfete4  (Srad^tenä  fte^en  jebotb  feine  @ebid^te 
gegen  bie  römift^e  .^ierord^ie,  „.&ie  ^apfl  — ^ie  Kaifer!",  „S5Bem  gilt  unfer 
Krieg?"  ic.,  nid^t  ouf  ber  ^öfie  ber  früheren;  fie  etfaffen  ben  gigantifc^en  6on- 
flict  ni^t  tiefer  unb  entheben  aud^  ber  ec^t  poetifdfien  €mpfinbung.  3n  ber 
Sform  ftnb  bagegen  auc^  fie  in  ^ol^em  0rabe  boHenbet.  $a8  SBorge^en  Sd^eren* 
berg’d  fanb  balb  biel  9to^al^mung;  in  aQen  0auen  Seutfd^Ianbd  erflangen 
ä^nlid^e  Kampfgefänge,  bie  nun  Sd^erenberg  fammelte  unb  unter  bem  3:itel 
„®egen  9tom.  S*itfti*uu>*u  beutfd^er  ffiicfiter"  (ßlberf.  1874)  ^etaudgab.  S)a6 
58ud^  erregte  großes  Sluffel^en,  aud^  in  ben  gegnerifd^en  Kreifen,  unb  erlebte 
fd^neK  nad^  einanber  biele  ätuflagen.  6in  übet  bie  JageSf ragen  unb  Jageä* 
flimmungen  biuauggerücltee  3Ber(  fd^uf  Sc^etenberg  in  ber  Iprif(^>epifd^en 
3)icbtung  „äSerbannt"  (18etl.  1861),  in  meltber  er  bie  Se^idfüle  eines  beutfd^en 
ifreibeitSfämpferS  fc^ilbert,  bet  mit  SBeib  unb  Kinb  nadb  9lmerifa  fliel^en  mu^ 
unb  fii^  nun  bort  unter  ben  ißalmen  beS  SübenS  eine  neue  .^eimat^  grunbet, 
jebod^  fort  unb  fort  3>eutfc^IonbS  gebeult  unb  aud^  in  biefet  Se^nfud^t  ouf 
frember  örbe  pirbt,  ober  erft,  nac^bem  er  no^  bie  beglürfenbe  9tad^ricf|t  erhalten, 
ba^  baä  t^eure  tUaterlanb  fi(^  miri>et  jur  grei^eit  emporgerungen  unb  ba^  auc^ 
et  nun  nic^t  me^r  berbannt  fei.  S)ie  Sichtung  ift  buri^meg  ebel  unb  ftimmungS* 
OoH  unb  batf  mol^I  als  boS  Oteiffte  betrachtet  merben,  maS  Schetenberg  geboten 
hat.  3«  feinen  rein  Iprif^en  0ebichten  bemegt  fi^  Scherenberg  immer  nur  in 
einem  feht  Keinen  Äreife  unb  erhebt  fidh  in  biefem  auch  fe^eu  bon  feinen 
fubjectiben  6mpfinbungen  ju  allgemeinen,  rote  etma  ©oethe  unb  Uhlonb  in  ben 
meiften  ihrer  S^iebeSlieber,  babei  ift  er  jeboch  bon  augerorbentlicher  3nnigfeit 
unb  ÜDohrheit,  fomie  bon  anmuthboUfter  ffeinfinnigfeit  unb  in  ber  ffomi  bon  tobeU 
lofet  0lätte.  IBiSmeilen  liebt  et  audh  h*er,  mie  im  politifdhen  Siebe,  ben  rhe» 
torifchen  Sehmung,  fo  ).  3).  in  bem  fo  überaus  Kangbollen  unten  juni  9lbbruct 
gebradhten  @ebidhte  „©rünfehimmembeS  ©ilonb",  bodh  meih  er  au^  ben  fchlich' 
teften  Strophen  einen  reijbotl>melabifdhen  Ion  ju  berleihen,  mie  unfere  lehte 

6 a 1 0 tn  0 it . iSrfd).  teut^dfcn  9)aHonottit.  28 


Digitized  by  Google 


434  Sc^mnbcrg. 

!ßiobe  bezeugen  mag.  3n  SSuc^form  etfe^ienen  bie  politifd^en  unh  rein  (piifc^en 
©ebid^te  Sd^etenbetg’g  äuerfl  in  ben  iBänb^en  „3luS  ticfflem  .^erjen“  (aJctl.  1860) 
unb  „©türme  be«  0rtüi^Iing4"  (6bb.  1865),  (pöter  gab  fie  ber  Söetfaffer  mx^ 
einmal,  mit  „9?erbannt"  unb  „1866"  Bereinigt,  unter  bem  ©efammttitel  „0e- 
bit^te"  (Spjg.  1874)  l^crauä.  ©mfl  ©(Rotenberg  mürbe  om  21.  3uli  1839  ju 
©minemünbe  auf  ber  3nfel  Ufebom  geboren,  foHte  fic^  auf  ben  SBunfd^  feines 
SßaterS  einem  praftifc^en  iBerufe  mibnien  unb  befud^te  )u  biefem  3t»ede  junät^fl 
eine  ©emerbefc^ule  unb  bann  baS  ©emerbein^itut  ju  SBerlin,  mibmete  bann 
aber,  nad^bem  er  noc^  auf  furje  bie  Slfabemie  ber  AünPe  be)ogen,  ber 
^oepe  unb  3ournalipit,  rebigirtc  Bon  1865  bis  1870  ba8  „Srounfcpineiger 
Jageblatt",  baS  unter  feiner  Ceitung  bie  einPupreid^pc  3c>lung  bc3  .&erjog= 
tpumS  mürbe,  unb  ift  feit  1870  G^efrebacteur  bet  „Glberfelbet  3«itut8"- 


Sh'innc  t)«5  Srüfplings,  bret^ct  fjcreiii! 


iMur  mitiT  Stiiviiu’n  entfenbet  fein  „äBcrbc" 
SKnfmcnb  ber  Sciij  in  ben  tcbUimmornbcii 

3!ur  unter  Stürmen  erbebt  pd)  bie  irrbe, 
Senn  pe  uom  Stploie  beb  Sinters  eritiad)t. 
Sollen  bie  eipgen  tftPelu  jerbredteii. 

Sollen  pdi  Ströme  unb  Jjluren  bcfrci'n, 
Sillft  bii  ben  Sienj  — nun  fo  mupl  bu  oud) 
fprcdien: 

Stürme  bed  grübling®,  bred)et  bercin! 

Stürme  bed  Jrüblingd  nnd)  gicbt'd , loenn 
jum  Streite 

ISinmol  bie  Weiper  bed  SSoltd  erftebn; 
Stürme  bed  grüblingd  and)  pnbd,  bie  und  beute 


Sieber  mit  nmrncnber  Stimme  umioebn. 
Siber  loer  rooUle  oor  ihnen  oerjagen? 
SinftniebtimSorgenftbon  ropgerSd)ein?  - 
Soten  nur  pnb  pc  oon  ieböneren  Zagen  — 
Stürme  bed  grübüngd,  bred)ct  herein! 

®rüber,  oerbnnben  burd)  ©nen  fflebonfen, 
i^tcbu  mir  ald  ISrbcn  bed  Sätergefcblcditd, 
Stehen  im  Sturme  mir,  ohne  ju  roonfen, 
tJeft  ouf  bem  fjeld  bed  beidjioorenen  iKeebtd. 
iDlbgcn  and)  beut’  loir  im  Stampfe  erliegen, 
^lünt  midi  HOd)  einmal  ber  Sinter  und  ein  — 
Zagt  bodi  ein  Sorgen,  an  roeldjcm  mir 
liegen!  — 

Stürme  bed  gtüblingd,  brcdict  herein ! 


i5rünfd?immcrnbes  (Eilanb. 


örüutdjimmernbcd  Gilanb,  oon  ftbäumenben 
Sogen 

3n  eraigetn  Sethfel  umraufd)!  unb  umjogen, 

(Htünidiimmetnbed  ttilanb  am  norbifeben 
Straub ! 

So  oud  ftürmenber  Sranbung  bie  Züiien 
pd)  beben 

llnbbad  püditige  Segel  bie  TOöoen  umfdtmeben, 

Zort  raar'd,  mo  bie  Siege  bed  Stnaben  cinft 
ftonb. 

fflrünftbimmctnbed  ©lonb,  ooll  beimlidier 
Stböne! 

Zein  Jaubet  umpridteben  trenpen  ber  Söhne 

Unb  hat  feine  3ugcnb  [o  golben  umfdumi. 


C Sonne,  bem  Spiele  ber  Sellen  ju 
laitfdien, 

Zern  Sinbedroebu  unb  ber  Sälber  SHaufeben, 

Senn  bno  ^etj  nod)  bie  Snnber  ber  3u« 
funft  erträumt! 

fflrünlibimmernbeS  Cilanb  — ba  ging  ed 
an’d  Sditibcn! 

!Run  gatt'd  ju  burdifurd)cn  bie  Sogen  ber 
Sieiben, 

?!un  bicB  cd,  bem  eigenen  Srme  oertraun. 

Heber  Strubel,  burd)  Stürme  bin  ich  ge» 
fduoemmen, 

Unb  ein  Ufer  nun  bab’  id),  ein  neued,  er» 
llommen  — 

Zoeb  merb'  id)  bnd  alte  je  mieber  erftbaun? 


Dis:i:.:=d  by  Googk 


5d)crcnt)ci'().  3?ilttt8^aug. 


435 


('IrfmfdjimmcrnbcS  Güoiib  — toiu  $tcg,  feine  9hir  hn«  Segel  her  Sclmiudtt  burd))cf)itft 
iöviicfc  noel)  bic  SKäume 

Serbinbet  bnd  3el't  mit  bem  einftigen  Unb  fteuerl  i'ctft^wicgcn  burd)'#  SHcec  meiner 
Qtlii(fe,  Zräiimc, 

Unb  ferner  unb  ferner  entfcljwinbcft  bu  mir!  ®riinid)immcrnbcä  Gilanbbet3ngenb,jnbir! 


(£rfte=  Ciebesleben.  Ul. 


ffiir  boben  nie  in  SBorten 
iSie  Siebe  unb  gcftmibcn, 
9(ur  unf'rc  Sliefe  fagten, 
ICbB  fid)  bic  ^icrjen  fanben. 


91ndi  9lbfibicb  nebmen  biirfteii 
SBir  nid)!  Bor  Saufdjerobren;  — 
91ur  unfre  Slidc  fagten, 

$nfi  mir  einnnber  Derloren. 


tPon  ber  ftoben  Suöcipdft/  bn6  Scutfcblanbb  neuer  ifrü^Iing  bolb  etfi$Eincn 
rcerbe,  ftnb  aud^  bic  öebi^te  Don  fmiC  gUtfers^ans  befecU,  unb  boi^  tragen 
fie  einen  ganj  anberen  ßboi^oUer,  alb  bie  öon  6rnft  Seberenberg.  SBä^renb 
biefer  mit  jugenblidbem  (Sntbufioämub  allen  9tnbern  tiorauäftürmt  unb  [ein 
glönjenbeä  Spanier  in  bie  Siiftc  fi^mingt,  tritt  Siittcrbbnub  uoU  SBürbe  unb 
©rnft,  gemeffenen  @cf|rittc8,  mie  ein  Sarbe,  auf.  SSontebmlicb  erfd^cint  er  bei 
patriotifdben  ffeften,  an  ben  ©brentagen  grofeet  'Dlönner,  bei  feierlidfien  €ntbü(= 
luiigcn  Bon  Senfmälern  unb  (Sintncitiungen  Bon  nationalen  Sauten,  Wo  er  bann 
ber  allgemeinen  Scgeiftcrung  bic  rechte  SBeibe  giebt.  3Kit  tiefer,  tlangBoUcr 
3timme  ^ebt  et  an,  unb  in  breiten,  mäctitigen  2Bogcn  Idftt  er  ben  ©trom  feiner 
Serfe  bal|inflie§cn;  bobei  l)ält  er  ft^  ^rn  Bon  aller  Äünftelei  unb  3ifiErEi. 
immer  fprid^t  er  nur  im  natürlichen  Sru)ttonc,  unb  barum  bringen  feine  Seft- 
unb  SBeihegefänge  auih  ftetd  gum  .&ctäen.  Gr  betont  in  ihnen  houptffldhlidh, 
boh  ein  Sott,  welches  fict)  ju  bouernber  nationaler  ördfec  empotringeu  Wolle, 
weit  mehr  Sebadht  auf  feine  inneren,  als  feine  duheten  ffreinbe  haben  muffe,  auf 
bic  SJuntelmdnner,  bie  ginftcrlinge , bie  fRücffchrittSprebiger.  Dtur  wo  baS  Sicht 
bet  JlBahrheit  in  alle  .ffteifc  bringe,  wo  üöiffcnfchaft  unb  flunft  mit  Umfi^t 
gepflegt  Werbe,  ba  tönne  man  auf  eine  fdhöne  Qulunft  hoffen.  fDtüffen  aber 
auch  einmal  bie  duheten  geinbe  abgewehrt  werben  — nun,  fo  ifl  audh  SUitterS* 
hauS  fein  Sauberer;  feine  JfriegSlieber  fotb  nicht  minber  martig  unb  wuchtig, 
wie  feine  geftgefdnge.  2Bit  thcilen  unten  bie  ©ebichtc  „3)as>  ganje  ^erj  bem 
Saterlanb"  unb  „SJen  beutfehen  3chühen"  mit,  erftercS  feines  Bollen,  Warmen 
loneS,  IchtcreS  feinet  frdftigcn,  BoltSthümlichcn  Sprache  Wegen.  iftitterShauS  i^ 
aber  nicht  nur  ein  Sänget  beS  SßatcrlanbcS , fonbem  audf  ein  Sctherrlichet  bcS 
füllen  gamtlienglücfcS.  Siadh  beS  lageS  Slrbeit  unb  Sorge  ifl  ihm  nichts 
crquicflicher , als  auSjutuhen  bei  feinen  Sieben  am  eigenen  ^erbc,  unb  fo  finb 
benn  auch  bie  Siebet,  bie  er  biefem  wibmet,  Bon  gtoler  3nnigfeit  unb  ^let^- 
lidhfcit.  2Bit  bringen  unten  „Ginc  ,g)anb"  ä"ni  Slbbrucf.  $aS  erfte  Sdnbdhen 
„6ebichte"  gab  tHittershauS  bereits  1856  ju  Glberfelb  heraus,  fpdter  ging  biefcS 
^eftchen  in  SteSlauer  Serlag  über  unb  liegt  fehl,  3U  einem  ftarlen  Sanbe 
erweitert,  in  fcchSter  Sluflagc  Bor;  fpdter  Beröffentlichte  er  noch  „9lcue  ©cbichte" 
(Spjg.  1872,  4.  Slufl.  1874).  füitterShauS  Würbe  am  3.  Slptil  1834  ju 


Digitized  by  Google 


436 


SRittet4ftttu6. 


SSarmen  geboren,  toäte  gern  feiner  befonberen  Steigung  für  bad  €tubium  ber 
9latum)iffenfcbaften  gefolgt,  mugie  fidb  ober  bem  Aaufmonnbflonb«  toibmen, 
moe^te  fobonn  in  biefem  SBemfe  grogc  Steifen  butd^  Deuif^Ionb,  €ngtonb,  ^o(> 
lonb,  Belgien  unb  bie  <S(^toeij  unb  lebt  je^t  ol4  Generalagent  Uerfd^iebener 
SSerrid^erung^gefellfdyaften  l^odfigeod^tet  in  feiner  Sfoterflobt. 


Das  ganje  ߻er3  bem  Patcrlonb. 


Silin  labt  Ulli  bo<b  t>>e  $ed)cr  beben 
Unb  febniören  bei  bem  golbnen  tScin: 
®em  Sotetlanb  baä  ganje  Seben 
Unb  nidit  ein  Sebeboeb  allein! 

®em  ftoljen  Sanb,  bem  8niib  ber  Gilben, 
Xem  Sanb,  loo  nnf're  9Bicge  flanb, 

Xem  Sanb,  fo  berrliib,  ohne  Qlleiiben, 
XaS  ganje  $|CT)  bem  iBaterlanb! 


Unb  flebt  ber  fjeinb  Bor  unfern  lb“te’' 
Unb  brobt  imä  frembet  Itöngcr  Siboar  — 
Sab  mir  beim  Slebenblut  gefebmoren, 

^ir  balteni  mit  bem  ^erjblut  mabr! 

SBic  ben  Säolol  in  biefen  Stunben 

$ält  bann  bie  Sianb  bab  0ibmert  umfpannt 

Unb  ftatt  ber  tSorte  fpreiben  Sunben. 

3)ab  ganje  $er)  bem  SJaterlanb! 


Sir  bentfdicä  Snnb,  bu  ^erj  ber  SScIlen, 
Su  boibgtpriefncä,  beirgeS  Sanb, 

Sir  foQ  bnd  Sieb  ber  0£ngrr  gelten, 

Sir  fei  ein  bcutfiber  Qlrufi  geianbt. 
fflir  jibmörrn’b  bei  bem  0aft  ber  Dieben, 
^ir  fibmören'O  laut  mit  $cti  unb  (laiib: 
Sir,  bcutfibrd  Sanb,  bad  gonie  Seben! 
Sad  ganic  $erj  bem  Siaterlanb. 


l»cti  bcutid7en  S^üljcn. 


®et  ift  ein  ädjter,  bcutfibct  0d)iib’?  Sie 
graue  Joppe  madjt'd  nid)t  au«, 
9Iid)l  auf  bem  Sjut  ber  S5eberbuf(b,  nidil  uor 
bet  Stuft  bet  Slnmenftrauft, 
Dluib  nid)t  bie  Siidife  nur  ollein,  nidit  nur 
bie  C’OBb,  bie  fiibct  jicit! 

Ser  ifl  fein  ödjtir,  beniftber  3diüp',  ber  nur 
beim  Jeft  ben  Sebüpen  fpielt! 

Sem  DIinnne  S<eil>  bem  0d|üpcn  $ieil,  ber 
® affen  tragt  unb  loeifj,  moju! 
Jiir  Ibn  ben  bcutidicn  Ipönbebrud,  mit  il)m 
ben  Sruiif  auf  Sn  unb  Su! 

Sen  Diüden  jebem  jugemanbt,  ber  ob  bem 
0picl  ben  Grnfi  oergiftt! 

Sera  0tbiipcn  nur  bie  Srubcvlinnb,  ber 
and)  ein  rcdiler  Bdiiiper  ifl! 


C 0d)iipt,ifci  ein  0dmpcr  Su-fiir  Stlled, 

Srog  eine  freie,  (lolje 'cilrn,  bu  «d)npe, 
tmfer^t  0(bl!penbut 


0,  fei  ein  flarfer  0d)üptt  Su  bed  Sater« 
lanbd  an  jebem  Sag, 

Unb  fei  bed  DIetbIed  0tiipe  Su  bid  jii  bed 
bergend  Icptcm  Schlag  I 

Um  Silbcrbedicr  gilt  bad  Spiel  auf  feftlidj 
buntem  Summrlplap, 

Sodigiltcd  finjl  ein  hdb’ted  3icl.  ein  Sdiiefien 
um  Biel  beji'rcn  0d)op! 

Gin  eniftcd  Sdjiefien  gilt  ed  bann,  ed  loirb 
ein  Düngen,  roilb  unb  licifi. 

Ser  Jreibeit  Stelip,  bu  beulfdier  DKanii,  ift 
bann  bet  l)olie  Gbrenpreid! 

Sev  Jrcibeit  Seid) ! Kann  loirb  erebeiijt  betn 
beulfdieii  Sfolle  ber  ¥ocal? 

C 5ierr  btr  ffielleii,  maini  ergllin}t  bed  recbtcii 
SRargend  0onncaftTalir!’ 

®ann  gebt  bet  Kclib  oon  DJhinb  gu  DNuiib, 
b'raud  ncHcd,  frifd)cd  Seben  Iprofit  y 

®ann  ficb'n  ucrcinl  im  Srubcvbnnb  ber 
DIorb,  bet  0üb  iinb  ®eft  unb  Cfl  ? 


Digilized  by  Google 


!HittCT8()auä.  Iräflcr.  3Rütltt  v)on  ber  Serto.  Snbriilat. 


437 


C tf)ÖTt(^t  Silagen ! 92immcrnu'f)r,  fo  lang  if)r 
bulbct  fromm  nnb  ftill, 

So  lang  man  lei«  birte"  fpridit  nnb 
nif^t  }u  fagtn  magt  ,3d)  mtU!' 
So  lang  oerfto^en  nod)  nnb  fern  nur  feige 
SammcTl^ränen  t^au'n! 

JeS  neuen  loged  ®Jorgenftcrn  loirb  mir  ein 
$3oll  in  Waffen  fdiau'n! 

(Eine 

Unb  ift  bir  aOeS  Qiliid  befi^iebcn, 
ili  ift  bo<^  nid)td  ald  feerer  Xanb, 

$aft  bu  gefunben  nid)t  ^ienicben 
Xer  treuen  Siebe  Segcndf)anb ! 

Hai  f)ilft’S,  wenn  hier  im  grbenleben 
Xcin  $crj  auep  taufenb  Slütf)cn  bricht, 
Sgenn  Qlott  bir  nit^t  bie  $ianb  gegeben, 
lic  fie  für  bic^  jum  Strnnje  fließt ! 


®emef)r  jur  Sianb!  0,  übe  bid)  im  SBaffen- 
fpiel,  bu  bentjtbc  Sdfaar. 

SaS  beute  fliU  bie  Sebnfuifit  trdiimt,  ber 
®ei{t  ber  äuluuft  mad)'  cä  mabr ! 
.^eut  perlt  ber  @rin  im  Seeber  bed,  beut' 
fd)icfit  if)t  nod)  am  Sebeibenftanb, 
®o<b  cinft  — ®icä  ®lod,  ftoft’  an,  ®cfcU’! 
ber  (jrcibeit  unb  bem  Saterlanb. 

feanb. 

Unb  ift  bir  l)ort  bie  Sebenäreife  — 

Der  Sibmerj  loirb  ftumm,  ber  bid)  bewegt, 
SBenn  eine  weitbc  Sianb  fid)  Icife 
?Iuf  beincr  Stirne  gurtben  legt. 

Unb  wenn  fid)  blng  bie  ffinngen  färben 
Sei'ra  Heimgang  ju  ber  cm’gen  SHub’, 
Donn  fegneft  bu  bie  §anb  im  Sterben, 

Die  fanft  bir  briidt  bie  91ngcn  )U. 


ßinen  ltiei4eren  Ion  (t^lug  jl(0(rf  9rdgrr  an,  bet  ftd^  too^l  jumetfl  an 
Weibel  bilbetc.  6t  hat  l^aupifScbfid^  füt  bie  Unietbtütften,  iUlü^feligen  unb  S8e* 
labenen  ein.  5Bon  feinen  tein  Iptifd^en  ©ebidbten  Petbienen  biejentgen,  toeldfie 
bie  fUluttetliebe  feietn,  ben  ^teiä;  pe  toon  ganj  aupetotbentlicbet  3nnigfeit 
unb  3att^eit  unb  üben  nod^  einen  befonbeten  9teij  butep  ben  nteland^olifc^en  $uft 
aus,  bet  übet  pe  gebteitet  liegt.  9tm  befanntePen  pnb  „9Jluttet^etj"  (3cp  ^5tte 
hauetn  6uc^  unb  (tagen  iC.),  „S35enn  unf’te  fDluttet  fi^Iafen  gef)t",  „läntmet- 
Punbe"  unb  „flJluttetlooä".  ®ie  „(Sfebit^te"  etfi^ienen  juetp  18.58  ju  Seipgig 
unb  liegen  je^t  beteitS  in  pebeniet  fäuflage  Pot.  Itäget  Petfut^te  pt^  aui^  mit 
WlütfinbetfRoPetteGUebetgänge".  ^eibelb.  1860;  „lannenteifet."  Itoppaul863, 
unb  fc^tieb  bie  fe^t  anmut^ige  ©olo*Scene  „$ie  le^te  $uppe"  (2Bien  1864). 
6t  niutbe  am  30.  3uni  1830  ju  SlugSburg  geboten,  Petlebte  abet  feine  Äinbet- 
unb  3ugenbjeit  in  iflaumbutg  an  bet  Saale,  pubitte  bie  fRc^täiPipenfd^aft,  toat 
eine  Steil^e  Pan  3a^ten  9ledf|tSantoatt  in  6ötteba  in  Xl^ütingen  unb  lebt  je^t  alS 
fold^et  in  fPotbl^aufen.  3«  auägeptägt  Pol(St^ümlicf)et  Sptatf)e  netfapte  gtiebtitfi 
Hontab  SBSffer  po«  bet  ^etw  eine  9teipe  patetlönbifd^et  Siebet,  bie  fap 
fämmtlidp  contponitt  unb  Picl  gefungen  toutben.  Slutp  lieferte  fDlitUet  bie  3feP- 
gefänge  gu  Perftpiebenen  beutfepen  Sängetfepen,  fo  gu  bem  5lürnbetget  1861  unb 
gu  bem  ®teSbenet  1865.  Wefommelt  erftpienen  feine  ^oepeen  unter  bem  litel 
„35aS  Suep  ber  Siebet"  (Spgg.  1866).  fUlüHet  tourbe  am  14.  5top.  1823  gu 
Ummetftabt  im  ^etgogtpum  ^lilbbutgpaufcn  geboten,  Pubitte  Slebigin,  »anbte 
pdb  aber  balb  bet  ^oepe  unb  3outnalipi(  gu  unb  lebt  jept  nur  litetatifcpen 
arbeiten.  Seinen  SBopnott  pat  et  toieberpolt  gemedpfelt;  gut  3«i  « in 

Seipgtg.  SpegieU  StpleStoig^^^olfiein  toibmete  ^eta9<»^l*  ^nbinfat  eine  Steipe 
ffpnmngPollet  (üebid^te  („ISebit^te".  .^amb.  1857  unb  „Wefdpidpten  unb  (Sfeftalten. 


Digitized  by  Google 


438  Sancf.  Sicbcl. 


Craä^lenbe  Si^tungen  mit  einem  iQtifdben  Sln^onge".  6tib.  1863).  SBo^it- 
tl^uenb  ttirtt  in  benfelben  bie  fefte  Subetfiribt  bo6  aud^  bicfer  |o  fd^roei  l^eimge= 
fud^ten  'JlorbniQrf  Scutfc^lonb»  enbtid^  ber  Sog  ber  Seftciung  fommen  merbe. 
Ser  Situier  mürbe  am  24.  Slugu^  1824  5U  IBetUn  geboten,  mailte  1849  ben 
gelbjug  in  ©d^leäroig*^olftein  mit,  ^iclt  fidb  löngere  t^eilä'olä  teurer, 
tbeilä  als  IBeamter,  t^ilb  als  3ournalifl  in  ben  ^lergogt^mcm  ouf  unb  lebt 
je^t  Qlä  SürcbiBbcomter  in  Suf)eIborf.  geinfinnig  unb  geiftooU  be^anbelt  ^ffo 
^aaifi  bie  gragen  ber  nimmt  er  immer  nur  einen  allgemeinen 

®tanbpnnft  ein.  Seine  Ciebeblieber  finb  anmutl^ig  unb  formtd^ön.  ®r  ber- 
öffentli(^te  „©ebid^te"  (Spjg.  1858)  unb  „SlBotte  für  3Belt  unb  ^auö" 
(6bb.  1863).  3llä  Uritifer  unb  älcftbetiter  machte  er  fid^  einen  Flamen  bnt(^ 
feine  „Itritifd^en  aSBonbetungen  in  btei  flunftgebieten"  (2  Sbe.,  6bb.  1865 — 66) 
unb  fein  „Citerarifc^cä  SBitberbuc^"  (3  ®be.,  6bb.  1866).  Sand  mürbe  am 
17.  5Dlära  1824  jn  3Jlagbeburg  geboren,  pubirte  'fj^ilofop^ie  unb  lebt  je^t  alä 
5euiIleton»9tebacteur  beä  „SteöbenerSournolä"  in  SteSben.  Saä  fdtjbne  Salcnt  $<tf 
Bieters  tarn  leibet  nid^t  jur  boUcn  Entfaltung,  ba  ungünftige  £eben4bet^ölt= 
niffe  mannigfadbet  Slrt  eine  freie  geiftige  SBcmegung  tjinberten  unb  ber  Sob  ben 
Siebter  früh  au4  beeil  Ücben  ri^.  aBaä  mir  bon  Siebet  bepben,  jeugt  bon  einem 
fieberen,  genialen  IBIiefe  für  bai  SBefenttidbe,  bebeutenber 

gsbigteit,  bie  empfangenen  Einbrüdte  fünftlerifeb  gum  ©ebiebt  jn  geftalten.  9lm 
boltenbctpen  finb  feine  Silber  au4  bem  Seben,  in  benen  et  oft  mit  roenigen 
gemanbt  bibS'tBorf™™  Strieben,  mie  in  „HRöbeben  unb  Slutter" , ,,§otj« 
bacter"  IC.  eine  gtope  SBirtung  erhielt.  3n  feinen  ou8gefübrteren  Scenen  unb 
iportreitä  überrafebt  er  bureb  tcibenfeboftlid^e  ölutb,  teiebe  ffarbenproebt  unb 
febmungbolle  Sprache,  fo  j.  ®.  in  ben  ©ebiebten  „Sic  3übin",  „Ser  mabn» 
finnige  ipricftet“  ic.  Seine  2Bein-  unb  aBanbctlieber  fließen  überaus  gefällig 
bobiii  unb  erinnern  mit  ibrer  Itnoppbcit,  grifebc  unb  3latürliebfeit  an  baS 
Soltälieb.  Sieber  maren  bie  ©ebidbte  Siebel’ä  in  betfebiebene  Sänbeben  bet- 
ftreut  unb  mußten  fdboii  aI8  bolb  berfebollcn  gelten,  neuerbingS  b^t  aber  @mit 
9iitter8bau8  mit  ©efebmaef  unb  Sact  eine  Sluemobl  bon  ihnen  gufammengePeHt 
unb  unter  bem  Sitcl  „Gart  Siebel'ä  Siebtungen"  1877  ju  Serlin  beiouege* 
geben.  Set  Siebter  mürbe  am  13.  3önuar  1836  ju  Sarmen  geboren,  inupte 
nach  bem  SJillen  feines  SaterS  Kaufmann  merben,  unternabm  fobann  als  foldber 
größere  IReifen,  mürbe  aber  bereits  3InfangS  bet  fedbjiget  3ob>^e  bon  einem  Stuft* 
leiben  befallen,  bem  et  am  9.  3Jlai  1868  in  feiner  Saterftobt  erlag.  SJarm 
empfunben  finb  aueb  bie  „©ebidbte"  (fipgg.  1857,  2.  Sb.  GiPctf.  1869), 
„©efdbiebten  unb  Sagen"  (Glberf.  1866)  ic.  bon  Harl  Steller  (geb.  1823), 
fomic  bie  Sichtungen  bon  Eugen  2obeS  (geb.  1834),  „Sammngtün  unb  Ebel* 
meip"  (Seipjig  1862),  „Cieber  auS  ber  .fieimotb  unb  Jrembe"  (Ebb.  1866)  ic. 

aJlit  bem  allmäblitben  Serftuminen  ber  2priter  traten,  mie  bereits  turj  be* 
merft  mürbe,  bie  Dlomanfebriftfteller  in  ben  Sorbergrunb,  bie  nun  in  umfangreichen 
Gbbtaltet:  unb  Sittenbilbern  bie  nationalen  [fragen  meit  eingebenber  bebonbelten, 
als  cs  bie  potriotifeben  Sänget  im  turjen  2iebe  Ijotten  tbun  lünnen.  ©alt  eS 


Dioi'i.  .sd  bv  Google 


gt)icK)H9cii. 


439 


bo(^  ba  bic  l^offnungäfreiibige  SBegfiftcning  toiebtr  xoid^  ba'^m}dötoanb  unb 
bie  ©ihtation  immer  crnftcr  tourbe,  in  erflet  Cinie  bic  Sage,  in  bet  man  befanb, 
einmal  flat  barjulcgen.  ®icfe  9lotl^tDcnbigleit  ertannte  am  {i^ärfflen  3iri****4 
^pUffage«,  unb  inbem  er  fobann  bie  focialen  äiet^ältnifle  ftiibirte,  auä  benen 
f)erau8  fu^  ein  bcutfi^ed  9icic^i  geflaltcn  follte,  gelangte  et  ju  ber  Ueberjcugung, 
ba§  erft  eine  allgemeine  grofee  SBanbelung  im  ganjen  il'olfe  fid)  BoUjic'^en  müfie, 
el^e  eä  gefd^irtt  genug  fein  toetbe,  fic§  ju  einem  einjigen  großen  ©taate  jufommeii' 
äufd^lieften.  ®iefe  JEßanbelung  mflffc  barin  beftcl^en,  ba|  aud^  ber  Segabtere  unb 
ber  but(^  9tong  unb  ©tonb  SBeUorjugte  fd^ledf)t  unb  red^t  Wie  jeber  Sinbere  mii 
in  Üteif)’  unb  ©lieb  trete  unb  mit  Srnfl  unb  iflcifi  an  bet  gemeinfamen  Pultur* 
«rbeit  X^eil  nc’^me.  iRur  bie  @efammtf)cit  tönne  l^eut3utage  ju  grofeen  Kefultaten 
gelangen,  nid)t  me'^r,  Wie  eljcbcm,  ber  6in3elne.  ®abei  tarn  er  3U  bem  ©d^Iu^, 
bafe  bie  Dtefignation  aI8  bic  ©tunblage  jebeS  bauemb  bcglücEenbcn  Söerl§ättni|fe8 
be3eid^net  Werben  müffe,  ba^  nur  ber  wal^rl^aft  glürfli^  fei,  ber  ol)nc  SSerfiimmung, 
o^ne  SBeltfd^mcrs  ftc^  unb  Stnbere  baran  3U  erinnern  wiffc,  bag  jebe  SSBirflid^leit 
gegen  baS  iölbglid^e,  jebeS  Poncretc  gegen  baä  3bcale  3utüdlfle^e  unb  ba§  wir 
ben  llnbequcmlidfjteitcn  unb  felbft  ben  ,£>ärten  biefer  nieaufgd^enben  Srudf(redf|nung 
unä  cntfdfjtoffen  311  fügen  I)abcn,  Wenn  Wir  bem  realen  Ceben  abgewinnen  wollen, 
Wa8  c?  3U  geben  öetmbge.  'llotb  im  Saufe  bc8  3a^t3e^ntc8  l^ot  fobann  au^ 
bie  ÜBanbclung  in  ber  .^auptfac^e  boH3ogen  unb  audfi  on  bet  9icftgnation  l^at  c8 
nid^t  gefe’^lt : ®urdf)  feine  Serfaffung8tämpfe  Wonbcltc  ftc^  ipreu^en,  biefer  .^aupt* 
ftaat  ®eutfd)lanb8 , au3  einem  abfoluten,  bet  et  in  ben  fünf3iger  3a^«n  tro^ 
Sterfaffung  nod^  immer  gewefen  war,  in  einen  wirtlidfien  conftitutionell=parlamtn» 
tarifc^en  um  unb  ber  ilbnig,  obgleich  nid^t8  weniger  al8  ein  fiftcunb  ber  confli* 
tutioneEcn  Xoctrinen,  fanb  fidf;  batein.  Ser  erfte  gro^e  ©d^ritt,  ben  ©piel^agen 
nun  auf  ®runb  feinet  gewonnenen  ©rtenntnifi  t^t , befanb  botin , bo§  et  mit 
ben  l^ergcbrac^ten  Slnfc^ammgcn  brad^.  Siefet  Stud^  PoH3og  fid^  in  bem  fRomanc 
„^roblematifc^c  5!aturen"  (4  !0be. , Serl.  1861)  unb  beffen  fffortfe^ung  „Surd^ 
91ac^t  3um  Sidjt"  (4  58be.,  ffbb.  1862).  (5t  Perurtl^eilt  l^ier  bie  9lnfi(^t  be8  jungen 
Seutfd^lnnb,  bo^  ein  eiii3elner  Jpclb  3Um  Sletter  ber  ©cfellfcfiaft  Werben  fbnnc. 
©eine  ,^auptfigur  CSwolb  ©tein  ift  ein  fold^er  genialer  d^ePalereofer  junger  Xitan, 
Wie  i^n  bie  ©u^fow  unb  Soubc  liebten,  bet  9lttc8  fann,  bem  bie  ^er3en  aHet 
SBeibet  3ufliegen , ber  ollen  fUlännern  imponirt.  9lber  ber  Serfoffer  ibentificirt 
peb  nidbt  mit  ipm,  fonbem  et  PeEt  fiep  ipm  gegenüber  unb  3eigt,  bop  fotd^c  Ser» 
tretet  ber  „ft^bnen  fouberänen  iftcrfönlicbfeit" , bo  pe  pep  niemol8  unterorbnen 
WoEen,  e8  audp  niemolS  3U  einem  CTfprieplicpcn  SBitfen  im  öpentlicpcn  fieben 
bringen  unb  in  fffolge  bePen  immer  nur  „problematifdie  Saturen"  bleiben,  bie, 
naep  ®oetpe’8  9(u8fprudpe,  „feinem  Serpültnipe  genügen,  fein  Serpältnip  genügenb 
pnben,  unb  fo  baS  Seben  opne  ©enup  unb  opne  "Jlupen  Per3cpten."  ©ie  gepen 
unrettbar  3U  ©tunbe,  benn  pe  madpen  pdp  ber  grbpten  ©ünbe  ftpulbig,  bic  ein 
9Ronn  unfereS  3aprpunbert8  begepen  fann,  pe  Per3etteln  ipre  Xalente,  Wäptenb 
e8  ipre  peilige  ^tpidpt  Wäre,  9lEe8  baran  3U  fepen,  bamit  „bic  ouf  pttlicpe  Sreipeit 
gepeEte  Gulturoufgabe  ber  peP  PoEcnbe."  Sie  ^anblung  be8  fRomanS  ent» 


Digitized  by  Google 


Spicl^ggtti. 


440 

ttttlelt  ftc^  nic^t  immer  gtet^mäSig,  ermongelt  aud^  einer  reid^en  ©liebetung, 
bagegen  ift  bie  fi^arofteripif  überaus  geifireid^.  SBaron  Olbenburg,  9Jlelitto  Don 
SBerfoto,  ^rofeffor  Serger  ic.  ftnb  bis  in’S  einzelne  l^inein  mit  einer  SraOour  unb 
eiegana  gejeic^net,  bie  im  l^bcbilen  ®rabe  feffelt.  9li(^t  minber  anaie^enb  jtnb  bie 
9lalurfc^ilberungen.  3)a  ber  SRoman  pdb  aum  grogen  X^eil  auf  ber  3nfet  Otügen 
abfpielt,  fo  l^ot  ber  Sichter  eine  ganae  Sfleil^e  Don  Stranb«  unb  ©eebilbem  einge* 
flod^ten,  bie  mit  il^rem  ftimmungSDoIten  ßolorit  bem  äBerte  nod^  einen  gana  be> 
fonberen  9teia  Detlei^en.  fDlit  biefem  erften  grofeen  SBerfe  l^atte  ftd^  SpieD^agen 
gteic^fam  baS  Xerrain  gefäubert  unb  ben  Stanbpuntt  angegeben,  Don  bem  auS 
je^t  DortDÜrtS  gegangen  werben  müffe;  in  feinem  a®«iten,  „2)ie  Don  ^ol^enpein“ 
(4  fflbe.,  tBerl.  1864),  wanbte  er  fid^  nun  gegen  Sicjenigen,  mel^e  mon  olS  bie 
igiouptgegner  ber  grofeen  SParole  „Semeinfome  SSrbeit"  a«  betrodbten  habe,  weil 
fte  Don  SllterS  ’^et  gewohnt  feien,  eine  SluSna'^meflettung  einaune^men  unb  o^ne 
SIrbeit  nur  mül^eloS  au  genießen ; gegen  ben  Stbel.  StQein  er  ging  babei  in  feinem 
Gifer  weit  über  bie  rid^tige  ©renae  l^inauS,  bie  Striftotraten,  Weld^e  er  unS  Dor* 
fü^rt,  ftnb  entweber  9lauen  ober  ®erbre(^er;  ba|  ber  beutfd^e  Stbel  ber  ©egen- 
wart aud^  eine  groge  Stnaal^I  bodbgebilbeter , einftdbtSDoIler  dünner  aufauweifen 
l^at,  bie  bie  Sorberungen  beS  Sa^rbunbertS,  bie  'ätufgaben  ber  3eit  Wobt  Derpeben, 
baDon  lügt  ber  Stoman  nidbtS  abnen.  äBeit  ma^Doüer  Derfubr  Spielbagen  in 
ben  beiben  näcbflen  SBerfen  „3n  9teib’  unb  ©lieb"  (5  58be. , ®erl.  1866)  unb 
„Jammer  unb  Slmbofe"  (5  ®be.,  €^werin  1869) ; im  erfteren  Derurtbeilt  er  baS 
©ebabren  derjenigen,  bie  ftdb  für  au  gut  unb  au  tlug  halten,  um  mit  ber  gro|en 
Wenge  in  9ieib’  unb  ©lieb  au  marfdbiren,  auS  ber  Sinie  b<tauS  treten,  eigen- 
m&cbtig  commanbiren  unb  babur<b  bie  größte  ®erwirrung  betUorrufen,  unb  im 
lebteren  flimmt  et  ein  bob*®  !2ieb  auf  bie  9ltbeit  felbft  an  unb  aeigt,  ba|  emftc 
Ibfltigteit  auf  allen  ©ebieten  baS  einaige  Wittel  aut  Serebclung  beS  Wenfcben 
unb  in  Qfolge  beffen  audb  aur  ®erebelung  bcS  gcfammten  ®ol(eS  fei.  3n  bent 
'Jlomane  „3n  'Jteib’  unb  ©lieb"  ift  bet  .gielb  8eo  ein  teidb  begabter,  genialer  Wann, 
ber,  Don  Gb^^Ü^ij  getrieben,  bie  SBelt  nadb  feinen  dbeotieen  reformiren  unb  ftcb 
fclb^  babei  aum  Dietter  ber  ©efellfebaft  machen  Will,  „die  Welt  nadb  ^<ut  Gr- 

gebnig  beS  eigenen  denfenS  geftalten,"  fagt  er,  „baS  bei^t  leben.  @o  wirb  baS 

8eben  aur  SBiffenf(boft.  Sludb  biefe  tonn  irren:  ober  immer  erlöst  fie  Don  bem 
Glenbe  ber  fogenannten  moralifdben  Weltanfdbauung,  bie  mit  ©efüblen,  mit  in- 
commenfutabeln  ©röfeen  rechnet  unb  bie  freie  Bewegung  beS  dentenS  unb  beS 
.f>anbelnS  burdb  Stüctriibtnabme  auf  bie  ^erfonen  paralpfirt.  der  3bee  gegenüber 
haben  bie  ißerfoncn  gar  leine  äledbte;  bet  denler  wirb  ihr  jeben  dritten  ebenfo 
bereitwillig  opfern,  wie  fitb  felbft."  da  er  ein  glönaenber  Sebnet  ift,  fo  gelingt 

eS  ihm  febt  bolb,  bie  unteren  Älaffen  für  fuh  einaunebmen,  auch  Wei§  et  ben 

leicht  erregbaren  flönig  au  gewinnen,  ber  bebeutenbe  Wittel  aur  ©rünbung  großer 
jfrabrifen  bergiebt,  unb  fomit  wäre  ber  erfle  Schritt  au  ben  großen  focialen  llm- 
wölaungen  für  bie  neue  WeltDerbefferung  getban.  Schon  fiebt  er  im  ©eifte.  Wie 
ficb  ihm  „die  IRaubritter  beS  GapitalS"  mit  fammt  ihren  Hochburgen  ergeben 
müffen,  wie  baS  ganae  ®olf  ihm  bulbigt  als  einem  H^üanbe.  Gr  pebt  eS  ober 


Digitized  by  Google 


% 

a 

3 

B 

g 

P 


•V*  1.  n'if-  \:J  ti'  . 

. }.  tti 

■.*  '!•  ' . fi:j  • ' I i-  *.  i- 


. * ■•u'.  • : •.!  t;  J.i 

. i:  ^iTm.  .j  i*-  • 

. c 1 ''Kit  T ftr.y;  K ■ 

:•*' fr.'f tm  ♦. 


. ' .r  if»  .Ji  nJj  • il  i f,u 

■'  : : iift'Tji*.'  iilI/i  m. 

' In-r  i'  ii.i.f  .iUKM  fnetttuS  .^pitlUoBtn. 


II.)  liiiijC-  )I5I|'|II  : ■ • I., 

'.  J t:  !■  II,  I .1  ;i;  M ; ,,iii  .•••,  ••.  't  ti'.i,-  1 .■  , ■ ;,|  , 

I ' " IV  l,-j.  V.I.  ,r.  I"'  I |,  I|  , 


Digitized  by  Googic 


Digitized  by  Google 


Spieltmgcn.  441 

nur  im  Seifte;  in  äDol^rl^eit  ge^en  bie  gabrifen,  ba  fie  bcr  feften  SafiS  entbel^ren, 
weit  i^r  ^ouptjWedE  jum  ^leben^Wedt  geworben  ift,  fläglic^  ju  ©runbe,  ber  Ä6nig 
Wenbet  fid^  Bon  il^m  ob  unb  ift  fro^,  „bo8  bürgerlid^e  ?!ad"  fo  ft^nett  nnb  fo 
bequem  wieber  lo8  geworben  ju  fein,  unb  er  felbft,  ber  no^  Bor  flurjem  fo 
ftcgebgewijfe  Agitator,  Wirb  in  einem  Ciebeä^onbel  jämmerlich  erfdjoffen.  $ie 
Sehtufefcene  ifl  ein  trüb  beleuchtetet  weitet  Itümmerfelb.  33ie  reiche  ^onblung 
bet  Stomont  baut  nodh  alten  ©eiten  h'«  Boltflänbig  hotmonifdh  auf,  mit 
großer  Umficht  Werben  fämmttiche  Ätojfen  ber  ©efeltfchaft  burch  ^aratteriflifche 
Süertreter  ju  Söorte  gebracht,  jebe  ^erfon  bteibt  in  alten  Situationen  ein  Wohrer 
unb  e^ter  3Renfch,  unb  fo  fchtic6t  pch  StIIct  ju  einem  großartigen  Äunftwerfe 
aufammen,  bem  ober  teiber  juteßt  bie  ri^tige  Ärdnung  fehtt.  $aß  ber  |)eib  (ju 
bem  offenbar  grerbinanb  Caffolte  gcfeffen  hat)  bur^  bie  Äuget  einet  obfcuren  ftleben* 
buhtert  um’t  Seben  (ommt,  entfpricht  nidht  bem  ^ouftgebanten  bet  SQBerlet;  er 
mußte  burch  diejenigen  au  ©runbe  gehen,  aut  beren  Seihen  er  unbefugt  hetaut- 
getreten  War.  3n  bem  Somane  „Jammer  unb  Ütmboß"  bietet  ber  ©ichter  ben 
Sebenttauf  einet  ^Rannet,  ber  erft,  nachbem  er  oietfach  Born  ©chidfot  umherge= 
Worfen  unb  att  Vtitgtieb  einer  ©chmuggterbanbe  fefigenommen  Worben,  im  Sucht* 
häufe  burch  <iuen  humanen  Suchthuutbirector  bie  Arbeit  lenncn  unb  bann  ou^ 
tieben  temt.  Worauf  ihm,  nachbem  er  wieber  bie  {freiheit  ertangt  hat,  natürtich 
auch  t>er  ©egen  ber  Strbeit  nicht  fehtt.  Stöetcher  9trt  bie  edßte  unb  rechte  Strbeit 
fein  muß,  folt  fie  eble  brächte  bringen,  täßt  ber  Sferfoffer  ben  ©irector  Bon 
Schlau  bortegen,  ©ot  ^oupterforbemiß  einer  gebeihti^en  Strbeit,  entwidett  biefer, 
ift  bie  ©emeinfamteit;  nur  Wenn  alte  Ätaffen  ber  ©efeltfchoft  fich  an  bet  Strbeit 
betheitigen,  tann  **ue  Station  au  SSßohtßanb  unb  greiheit  erheben.  Seiber 
ftnb  wir  Bon  biefer  ©emeinfamteit  noch  Weit  entfernt,  benn  Wohin  Wir  btiden  — 
überall  ftoßen  Wir  no^  auf  Ueberrefte  bet  grunbbatbarifchen  Sferhältniffet  awifchen 
c^err  unb  ©ftaoe,  aU)ifchen  ber  bominirenben  unb  unterbrüdten  Äaße;  überall 
finb  Wir  Bor  bie  bange  SDahl  geßeltt,  ob  wir  ,^ammer  fein  wollen  ober  Stmboß. 
„SBat  mon  unt  lehrt,  wat  wir  erfahren,  Wot  wir  um  unt  h«  J'h^u,  ottet 
fcheint  au  beweifen,  baß  et  fein  ©rittet  giebt.  Unb  hoch  iß  eine  tiefere  SJetfennung 
bet  wahren  tßerhättniffet  ni^t  benfbor,  unb  hoch  giebt  et  nicht  nur  ein  ©rittet, 
fonbern  et  giebt  biefet  ©ritte  einaig  unb  allein,  ober  Bietmehr  biefet  fdheinbar 
©ritte  iß  bat  Wirtlich  ©inaige,  bat  UrBerhättniß  fowoht  in  bet  Statur,  att  im 
S)tenfchenbafein,  bot  jo  auch  uut  ein  ©tüd  Slotur  iß.  Sticht  ,g)ommer  ober 
Stmbot,  .Rammet  unb  Stmboß  muß  et  heißen,  benn  jebwebet  ©ing  unb  jebweber 
Sßenfdh  in  jebem  Slugenblid  ift  beibet  au  gleicher  Seit.  SJtit  berfelben  Äraft,  mit 
welcher  bet  ^ommer  ben  Stmboß  f^lägt,  fcßlägt  bet  Stmboß  wieber  ben  cgcammer ; 
unter  bemfelben  SBintet,  unter  welchem  ber  IBall  bie  SOanb  trißt,  fchteubert  bie 
3Sanb  ben  SSatt  aurüd;  genou  fo  Biet  ©toße,  alt  bie  ^ßanae  aut  ben  ffilementen 
aieht,  muß  ße  ben  Ctementen  wiebergeben  — unb  fo  in  ewigem  ©teichmaß  burch 
olle  Stotur  in  alten  Scitfn  unb  Säumen.  SBet^er  notürlichc  SJtenfch  möchte  nicht 
liebet  .Jammer  alt  Smboß  fein,  fo  longe  er  glaubt,  bie  freie  SBahl  atoifchrn  beiben 
au  hoben?  Slber  weldhct  Bernünftige  SJtenfch  n>itb  nicht  gern  batouf  Berai^ten, 


Digiiized  by  Google 


442 


SpitlfiBflcii. 


nur  Jammer  fein  ju  tnoQen,  nad^bem  er  erfannt  l^ot,  ba|  i^m  baS  ittmbo^'Sein 
nid^t  erfpart  tuiib  unb  erfpart  toetben  fann,  bag  jeber  Streid^,  ben  er  giebt,  aui^ 
feine  SBode  trifft,  bafe,  ttiie  ber  ^ea  ben  ©Haben,  fq  ber  ©Habe  ben  ^rm 
corrumpirt,  unb  ba^  in  potitifdben  ®ingen  jugleid^  ber  Sfotmunb  mit  bem  ffle- 
bormunbeten  berbummt."  Ser  Sioman  ifl  überaus  farbenreid^,  entt)ilt  eine  große 
9lnjot)l  padenber  ©eenen  unb  toirb  non  einem  ftif^en,  erquidenben  Suftäuge  burd^* 
loeßt,  ber  um  fo  moßitßuenber  mirtt,  ba  bie  fd^müle  Sttmofpßäre  beS  SfomanS 
„3n  Steil)’  uub  ©lieb"  eine  gemiffc  IBeHeminung  ßinterfößt.  .ffurje  3tit  nad^  ber 
Sfollenbung  beS  Stoman’S  „Jammer  unb  Mmboß"  traten  bie  gewaltigen  ©reigniffe 
bon  1870  ein,  unb  naeß  bem  Trieben  unb  bet  Slufrid^tung  beS  neuen  beutf(ßen 
SteidjeS  enlmidclte  fi(^  auf  allen  ©ebieten  bcS  .^anbelS  unb  bet  Snbufltie  eine 
fieberhafte  ®hütigleit.  Ser  gewbhnliihe  Sauf  ber  Singe  war  auf  bie  unerwartetfte 
aScife  unterbrodhen  Worben,  ollerwärtS  Waten  ©tauungen  entftanben  — jeßt 
ftürjten  bie  jurüdgehaltenen  gluthcn  um  fo  mädhtiger  baher  unb  außerbem  er= 
Wedten  bie  fünf  iDlilliatben , weldhe  non  granfteicb  gejaßlt  worben  Waten,  bei 
bet  großen  Wenge  baS  ©cfüßl,  als  lönne  cB  jeßt  bei  biefen  ©olbbergen  in  Seutfeß- 
lanb  an  Stifts  meßr  feßlen.  Gine  große  ©peculotionSlufl  erwadßte,  bie  alle  @e- 
fcUfchaftSHaflcn  ergriff,  ein  leibcnfchaftlidßeS  3agen  nadß  ©elb  unb  ©ut  entftanb, 
bei  bem  bie  'Jteblidßfeit  halb  nur  noeß  Wenig  in  (frage  fam,  biS  eine  große  all- 
gemeine flataftrophe  ßereinbraeß,  bie  einbtinglicß  jeigte,  auf  weldße  3rrWege  man 
geratßen  War.  SaS  bunte,  bewegte  Silb,  WelcßeS  biefe  ungejügelte  ©icr  na(ß 
©lüdSgütern  mit  fammt  bet  Urifis  bot,  lieferte  ©pielßagen  ben  Sfotwutf  ju  feinem 
nö^ften  Stoniane  „©turmflutß"  (3  5Bbe.,  tipjg.  1877).  ©eßr  glüdlidß  ftellte  er 
babei  bie  ©turmflutß  in  ^anbcl  unb  Söerteßr  in  tffarallele  mit  bet  gewaltigen 
©turmflutß,  weliße  im  Slouembcr  1872  bie  Ilüßcn  ber  Cftfee  ßeimfudßte,  unb  er* 
jielte  babur(ß  eine  ganj  oußerorbentlitße  aBirfung.  Sie  .g)anblung  beS  tRomanS 
ifl  reieß  unb  gefdßidt  componirt,  bo(ß  feßtt  eS  an  einem  ,g>auptßelben ; bet  Gapitän 
unb  fpätere  8ootfen*Gommanbeur  Steinßolb  ©dßmibt  tritt  oft  Picl  ju  Weit  äurüd, 
um  bafüt  gellen  ju  fönnen.  aillcm  8lnf(ßcine  noeß  ift  eS  ober  aueß  bem  Sießter 
gar  nidßt  in  erfter  Sinie  barum  ju  tßun  geWefen,  fein  Ißema  ftreng  naeß  ben 
fRegeln  bet  tffoctit  obsußanbeln,  er  wollte  Pielmeßr  ßauptfä^lidß  ein  breites,  großes 
Gulturbilb  geben,  unb  als  ein  foldßeS  muß  benn  audß  ber  Stoman  betraeßtet 
Werben.  ®r  ift  ein  mcifterßaft  entworfenes  3eitgemülbe,  in  Welißem  boS  fureßt* 
bare,  mit  feinet  ganzen  elementaren  ä!3u(ßt  ßercinbre^enbe  ataturereigniß  in  maßt* 
ßaft  granbiofer  SBeife  contraftirt  gegen  bie  ©turmflutß,  bie  Pernidßtenb  ftdß  übet 
bie  aSelt  beS  ,^anbelS  unb  bet  3nbuftrie  ftür^l  unb  Steidßtßum  unb  ©lüd  baßin* 
feßwemmt  Wie  öbeS  ©eröQ.  Sott  baS  majeftätifeße,  bunlelblaue,  unßeimlidß 
groUenbe  •Dlect,  bie  gelbe  Süne  mit  bem  „aBiffowet  ,&afen",  bie  ftiftße  Seeluft, 
bie  metlcrgebräunteu  ©eeleute  unb  ffifeßer,  ßier  bie  geroufdßPoUe  ©roßßabt,  bie 
glänjenben  SalonS  unb  ffeftfäle,  bas  'fSarfüm  ber  .^banna  unb  beS  tßateßouli 
unb  bie  bon  flcter  fieberßafter  $aft  burd)jitterten  ©rünbet  unb  Speeulonten,  unb 
babei  bennoeß  eine  cinßeitlidße  Stimmung  im  ganjen  großen  aJilbe.  Sen  .fjOße* 
puntt  erreitßt  bet  SRomon  in  bem  afallfefte,  weldßeS  ber  aSauunterneßmer  unb 


Digiiized  by  Google 


gpitHlOBtti. 


443 


©tünbcr  @ci^mibi  bem  großen  ©d^roorm  feinet  greunbe  unb  Söefannten 

gicbt.  ©d)on  tünbigt  bet  ©türm  butd^  oEcttei  Söorbotcn  an;  ßabter  l^ot  am 
'JJiorgen  in  bet  flammet  feine  berüfinite  Diebe  gegen  ben  ©rünbetfc^toinbel  ge» 
Platten  unb  man  fann  ben  Söinb  bereite  bftiftn  t)ören,  wenn  man  f^jarfe  Clären 
Ijat,  fctbft  in  bem  SaUfaale  »on  ^^^itipp  ©dimibt.  Slbet  bei  bem  ßärm  beä 
Sfefteä  übct^Oten  bic  iUleiften  bie  fd^rillen  26ne  ba  btaugen,  giebt  ti  bot^  auc^ 
toeit  SeffeteÄ  unb  Süetgnügli^ereS  ju  tl^un,  alä  büftet  in  bieSutunft  ju  blicten. 
Unb  ei  ift  aud)  loal^rljaft  betauf^enb,  biefeä  prächtige,  üppige  Seft;  3ebet  ift 
entjüctt  unb  in  bet  tofigften  Saune,  unb  halb  entfielet  ein  Söogen,  2oaftiren, 
Dipplaubiren , ©^mafeen,  Sadien  unb  Suftigfein,  mie  man  eä  in  biefet  l)eitcr.nn= 
gejtnungenen  SBeife  noc^  niemals  mitgemac^t  ^at.  Ser  äBirtl^,  bet  ftattlid^e,  breit- 
fdiutfrige  ^ert  mit  bet  maffiPen  ©tirn  unb  bem  PoUcn  flinn  gef|t  mit  bem 
l^albgefüüten  @lafe  öon  Jifi^  ju  lifi^,  überott  joPial  bie.&önbe  brüdenb,  fdjerjenb, 
anfto^enb.  DlUcä  ift  cc^t  an  it|m,  bie  foftbare  Uljrfette,  bie  S3tiHantfnöpfe  — 
nur  nid)t  feine  9ieblid)feit,  bie  miebetl^olt  gefeiert  mirb.  9lo^  am  ftlben  SIbenb 
pla^t  bie  fd)öne  glönjenbe  ©djale,  bie  ben  faulen  flcrn  Perbirgt,  di  ip  erftaunlic^, 
mit  Welcber  äürtuofttät  ber  $id)ter  bicfen  Refttrubel  ju  fd^ilbern,  inic  er  unä 
in  biefeä  bunte  $nrd)einanber  einjufül^ren  tnei^  — unb  tnie  er  Pon  Porn^erein 
bo6  feltfani  bange  6efül)I  in  unä  3u  ermeden  Perftel^t,  bo6  tro^  feiner  edjten 
IDlarmorfäulen  über  furj  ober  lang  biefet  pröditige  ipiafonb  einftütjen,  tto(j 
feineä  foliben  eic^nen  iflarquetä  biefet  Söoben  jufammenbrecben  toerbe.  Gi  finb 
oft  nur  ganj  flüd^tig  angef^lagene  26ne,  bic  et  ju  biefem  ffleljufe  jniifd^en  feine 
laut  btaufenben  Ülccotbe  mirft,  bod)  alä  genialer  flünftler  Weifi  er  fe^t  mP^l,  »ie 
fidler  er  bamit  toirft.  „Slbct  unfet  liebenätottrbigcr  äüirt^,"  fagt  grau  Pon 
flniebrcd^e  beim  einlritt  in  ben  ©oal  311  intern  begleitet,  3eigcn  ©ie  mir 

ben  3Jlenfc^cn  bod)  mal!"  unb  fofort  ift  bet  ©tanbpunlt  präcifirt,  ben  ber  5eft- 
gebet  bei  ber  Striftolratie  cinnimmt,  mügen  fid^  aud^  nodi  fo  Piele  IBertreter  ber- 
felben  3U  bem  fflotte  eingefunben  ^aben  unb  an  bem  reidbefc^ten  SSüffet  erlaben. 
Unmittelbar  nad^  bet  flataftrop^e  bei  ip^ilipp  ©dimibt  brauft  bann  oud)  an  ber 
flüfte  baä  geloaltige,  furchtbare  3inale  baher.  Dtoch  ben  netPbfcn  üiufregungen 
in  ber  iHeftben3  toirft  bie  gro^rtige,  urmädtige  Sragif  biefeä  Dlatureteigniffeä 
toic  ein  3toar  entfefelich  burdhfdüttcrnbeä,  aber  fühlenbeä  unb  rcinigenbeä  gigan- 
tifcheä  ©tut3bab.  Silier  ©taub,  aller  ©dmuh,  aller  ©chlamm  Wirb  Pon  biefet 
braufenben,  fd)äumenben  3luth  hintpeggefegt  unb  getoafd)en,  unb  alä  bie  ©onne 
enblidh  roiebet  butdh  bie  bleigrauen  SBolfen  blidt,  bef^eint  fie  eine  neue  SBelt.  Sie 
©chiiberung  biefeä  SBüthenä  beä  entfeffelten  @lementä  ift  eine  Wcifterleiftung,  ber 
nur  noch  Wenig  Slehnlicheä  auä  ber  beutfehen  Dtomanliteratur  an  bie  ©eite  ge- 
ftcUt  toerben  fonn.  3n  feinem  neueften  SHomanc  „'|Uatt  Sanb"  (3  58bc.,  Sp3g.  1879) 
bewegt  fich  ber  iUerfaffer  in  ben  lünblichen  flteifen  DteuPorpommernä  unb  legt 
hauptfächtidh  bat,  mie  bort  in  ben  Piet3iget  3aheen  burdh  na^lüffige  unb  liebet- 
lidhe  93etpirthfd“ftung,  leidhtfertigeä  Sßohlteben  unb  'ilerfchwenbung  bie  gro6;n 
®üter  in  löcrfall  geriethen,  Waä  eine  oUgemeine  äerrüttung  ber  lanbwirthfchQff“ 
liehen  Slerhültniffe  3ur  f>olge  hatte.  Sie  .^nblung  entroidelt  fich  angerorbentlich 


Digiiized  by  Google 


444 


Spitl^aflcn- 


lebl^aft,  bo(^  ifi  ba4  X^ema  ein  ju  eng  begrenztes,  um  über  bie  Sfot^treife  l^inauS 
ein  tieferes  Sntereffe  ju  enegen.  3)on  ben  $erfonen  finb  befonberS  @er'^arb  bon 
^ac^a  unb  33lori|>  3«'nt>*n  ptafliW  auSgeorbeitete  Sfiguren  zu  nennen; 

berfd^iebene  Stauen  zeigen  fi(^  fc^Iicgli^  leibcr  niti^t  ber  Sqmpatl^ieen  tnüibig, 
bie  wir  anfangs  glaubten  für  cmpfinben  zu  bürfen.  £a|  @piell|agcn  au(^ 
einen  9tomon  „SHz«t  boran !"  (3  S3be.,  aScrl.  1871)  berfa|te,  erwähnen  wir  nur 
ber  äloQftönbigteit  unferer  bibliograpl^if^en  Eingaben  wegen ; für  bie  SBürbigung 
beS  Sid^teiS  fommt  baS  2Berl  nic^t  Weiter  in  IBeirat^t.  lieben  ben  Stomanen 
^at  ©picl^agen  aut^  eine  Slnza'^t  'Jlobellen  berfagt;  wir  lieben  bon  benfelben  „Stuf 
ber  ®ane"  (fipzfl-  1858).  »SlöS^cn  »om  ^lofc"  (iBerl.  1864),  „SBaS  bie  St^Walbc 
fang"  (2  Sbe.,  £pzg.  1873}  unb  „Cuiftfana"  (£pZ0-  1880)  l^rbot.  ®er 
mug  ber  leiteten  zuertannt  werben , bie  bie  we^miit^ige  .^erzenSgeff^id^te  eines 
feingebilbeten  älteren  'IJlanneä  erzählt.  6ie  ift  im  ©runbe  nur  eine  Süariation 
auf  boS  alte  Xl|ema  „Unb  immer  ift  bet  IDlann  ein  junger  IDlann,  ber  einem 
jungen  äDeibe  wo^lgefällt ,"  aber  ein  3)leifter  l^at  fte  componirt  unb  trägt  fic 
meiflerl^oft  bot.  Ü)lit  gtofeet  ftunfl  Werben  gleich  beim  ®eginn  bet  9lobelle  bie 
tintigen  Saiten  leife  angefc^lagen  unb  bie  weid^en  Xäne  Hingen  nun  burc^  alle 
lieiteren  unb  oUe  emften  Scenen  Wie  bie  liebli(^-feietlidl)e  IDlufif  einet  SleolSl^atfe. 
Cft  finb  fie  tüum  noc^  bernelimbat,  bonn  l^ört  man  fie  wiebet  beutlic^er,  fte 
werben  boller  unb  boHer,  tiefere  treten  l^inzu,  eS  bilbet  fidt)  eine  getragene  3)lelobie; 
mit  laufdjcn  mit  bang  flopfenbem  .fetzen  — unb  mir  betnel^men  ein  Dlequiem. 
3iUebet{|olt  berfuc^te  fic^  Spieltagen  auct  im  Xtama;  bie  biS  je^t  auf  bie  IBütne 
gebractten  Stücfe  ,,.&anS  unb  Stete"  (1876),  „Siebe  für  Siebe"  (1875)  unb  „$er 
luftige  Statt"  (1877)  erzielten  jebodt  nur  geringe  Srfolge.  Cffenbat  ift  baS  Sebict 
beS  großen  focialen  SiomanS  baS  .^auptfelb  für  fein  Xalent.  )piet.  Wo  er  fict 
ganz  unbefctränft  bewegen  lann,  entfaltet  er  au^  feine  ganze  Araft.  ftein  anberer 
Xidtter  Weit  baS  Xtöngen  unb  SBogen  bet  SJtaffen,  baS  Stingen  unb  SBagen  bet 
Parteien  bet  Segenwatt  mit  einem  folcten  Sefitid,  mit  einet  folgen  Slnfctaulidtfeit 
zu  fctilbetn,  wie  et;  fein  anbetet  weit  mit  fo  glänzenbet  Serebtfamleit  füt  bie 
etnfte  Sultutarbeit  beS  Suti^tunbettS  einzutteten,  wie  Spieltagen.  Sabei  gett 
et  benn  fteilidt  in  feinem  3otn  gegen  bie  ^lemmet  beS  SortfcttittS,  gegen  bie 
lüetäcttet  bet  Sltbeit,  bet  IBilbung  unb  bet  Sittlidtfcit  bisweilen  übet  bie  Stenze 
bcS  S(t5nen  tinauS;  audt  malt  er  nidtt  feiten,  befonbetS  in  bem  Ißanorama  ber 
(lonflictSzeit,  in  bem  Slomane  „3n  Steif  unb  ©lieb,"  ti«  mit  oll’  z«  bunfeln, 
bort  mit  all’  zu  grellen  Sarben;  bei  feinem  SBunfcte,  unS  bie  zucfenben  Sterben 
bet  ©egenwatt  mit  aQet  Xeutlidtfeit  zu  z^iQ^u,  rei|t  et  bie  HBunben  in  itter 
ganzen  etfctiecfenben  SBeite  auf:  aber  babei  bleibt  er  bo(t  immer  watr,  babei  ber> 
liert  er  übet  bem  Einzelnen,  bem  SpecieUen  boct  nie  baS  SlUgemeine  auS  bem 
Sluge,  unb  babei  ift  et  noct  immer  boUauf  Xietter  genug,  um  feinem  3cit5ilbe 
ou(t  bie  nöttige  poetifete  Sletllätung  geben  zu  fbnnen.  — XaS  äußere  Seben  Spiel* 
tggenS  bietet  nur  fett  wenige  SItomente  bon  allgemeinem  3nteteffe;  ber  Xietter 
würbe  om  24.  ffebruat  1829  zu  SJlagbebutg  geboten,  betlebte  aber  ben  grögten 
Xteil  feinet  Itinbteit  unb  Sugenb  in  Sttalfunb,  wotin  fein  S3ater  1835  als 


Digitized  by  Google 


gpitt^agni. 


445 


Wfgictungä*  unb  Sauratl^  öerfett  »urbe.  @(^on  frül^  et  in  Orolße  beiyen 
©etegen'^eit,  baä  Wect  unb  bo8  ßebcn  om  ©tronbe  3U  beobodbten,  baä  er  bonn 
fpöter  toieberl^olt  fo  meifler'^aft  ju  ft^ilbeni  tougte.  3m  Sa^te  1847  bejog  er 
bie  Uniöerfität  ®crtin,  fpöter  ®onn  unb  (SreifSmolb,  um'onfangä  mebicimfd^en, 
bann  juriflifdben  unb  julefet  pl^iiologifc^en  unb  pl^i(otopb>Wfn  Stubien  obäuliegen. 
?In  bem  lärmbaften  ©tubentenleben  nal^m  et  nur  fe^r  feiten  2l)eil.  „SDer  bamalS 
mit  bem  blaffen,  langhaarigen,  ftiUen  unb  fthroffcn  3üngling  öerfebrte,"  f^reibt 
Mbolf  Strobtmann  in  feinem  ®ffai  übet  ben  ®i(htcr  („SJithterprofUe",  ©tuttg.  1879, 
®b.  1,  ©.  197),  „bet  mit  bem  menfchenfdheuen  2Befen  unb  ben  wunberlid)  fdharfen, 
unjugenblichen  3ü8*n  feinen  luftigen  (Fommilitonen  für  einen  attflugen  ©onberting 
galt,  ber  immer  ©entenjen  bon  @oethe  unb  ©hatefpeare,  ferner  ober  ©opholled 
auf  ber  Sippe  trug,  beren  SBcrfe  et  mit  Sollenbet  fct)bnem  9lu8brutl  unb  mit  einem 
henlichen  Ctgan  recitirte,  unjufrieben  mit  feinem  Soofe,  unentfchieben  über  bie 
2öaf|l  feine8  Serufe8,  nüchtern  unb  fchüchtern  ben  flubentifchen  Suftbarteiten  au8* 
meichenb,  feiten  fich  unaufgeforbert  an  ben  ©dhet^en  unb  @efprächen  feinet  flame* 
raben  betheiligenb , nur  bafi  er  h>s  tsieber  eine  farfaftifche  ®emerfung  ba= 
3Uif(hen  »arf  — Wer  ihn  bamalS,  Wie  ber  ®erfaffet  biefet  ©tyje,  inmitten  ber 
ftöhlidhfs  ^tniserfitätajugenb  foh,  hätte  fdhwerlich  geglaubt,  baft  fcch  ou8  bet 
grauen  ifSuppe  biefer  mit  pch  uni*  aerfallcnen  „probtematifchen  Ulatur“ 

jehn  3<>hi^«  fpöter  ber  bunte  galtet  bet  SJidhtung  fo  h<^l'<h  emporfchwingen 
Würbe."  Sie  UniSerritätSftubien  führten  benn  auch  äu  (einem  bcftimmten  SRefultate, 
©pielhogen  (onnte  f'ch  3“  (einem  ®erufe  entfchliefeen.  Würbe  crft  .^au8lehrcr  in 
ipommetn,  bann  Cffijier,  bann  iprisatbocent  unb  Cehrer  an  ber  ^anbelefchule 
in  Scipjig,  bi8  et  fich  fchliefelich  literarifhen  9lrbeitcn  juwanbte.  9lber  auch 
biefe  Sefchöftigung  fotltc  feine  fDlihftimmung  borcrft  nicht  heben,  bie  Itosetlcn 
„Glaia  Siete"  (.J)annoo.  1857)  unb  „'Huf  ber  Süne"  hsHf"  fl** 

ringen  CrfoIg,  fo  bah  bet  junge  Schriftftcller,  um  fih  sunöchft  3U  erholten,  ba8 
llebetfehethanbmer(  ergreifen  muhte,  (fr  serbeutfchte  eine  ©nmmlung  „9lmeri* 
(onifcher  (Sebichte" , @urti8’  „Dtilffijjen  einc8  ^cowobji",  &merfon’8  „©nglifche 
ßhatoderiügc",  9to8coe’8  „Sotenjo  Son  9Jlcbici",  bie  Wicheleffchen  ®ücher  „Sie 
Siebe",  „Sic  grau“  unb  „Sa8  9Jleer",  naljm  fobann  1860  bie  ©teile  eines 
gcuiUeton-SebactcurS  on  ber  „Leitung  für  9lotbbeutfchlanb"  in  ^aunoSer  an 
unb  fchrieb  nun  hier  in  ben  greiftunben,  bie  ihm  fein  9lmt  lieh,  ben  Stoman 
„iffroblematifche  'Itaturcn".  Ser  (frfolg  biefeS  SöerfcS  War  fofort  ein  fo  oHge* 
meinet,  bah  bet  Sichter  1862  feine  SicboctcurfteHe  wiebet  niebetlegcn  unb  nach 
Serlin  übetficbcln  (onnte,  wo  er,  einjig  unb  allein  pch  feinen  literarifchen  9lrbcitcn 
wibmenb,  noch  jetit  lebt,  ©pielhagen’8  „(fiefammelte  SBerte"  etichienen  juerft  in 
21  ®änben  1866—1867  31t  Serien  unb  liegen  jeht  in  britter  9luflage  unter 
bem  Sitel  „©ämmtlichc  3Det(e"  in  14  Sänben  (Sp3g.  1877 — 78)  oor. 

Sie  (i!eban(en,  SBünfhe  unb  ©timmungen  ber  3eit  burchputhen  auch  bie 
IRomane  Son  ©uftaS  Oom  ©ee,  9Jfar  iRing,  Änrl  grenjcl,  9(uguft  Seefer  unb  ^anS 
Söaehenhufen,  hoch  gehen  hier  bie  Silogen  nicht  fo  ho^,  wie  in  ben  ©pielhagen’fchen 
Dtomanen.  Cft  ift  c8  ouch  nur  ein  anmuthigeS  SDeHengdräufcl,  baS  wir  ju 


446 


Wujlau  BDBi  5tt.  aiinfl. 

fe^en  befommen.  ^«Sav  o«n  $*e  (^feubon^m  für  ®uftoD  bon  Struenfce)  toat 
bereits  gegen  40  Sabre  alt,  al8  er  feine  erften  Ulobellen  unb  9lomane  fcbrieb, 
eS  fpridit  ba^et  fd)on  au8  biefen  Grillingen  ber  gereifte,  flar  unb  rubig  bcnfenbe 
2)lann ; in  feinen  fpäteren  'Jtomanen  tritt  bie  ©ieberbeit,  mit  ber  ber  ülutor  fein 
Ibema  bebonbelt,  bie  Scftimmtbeit , mit  ber  er  fein  Urtbeit  formulirt,  feine 
lünfiibtcn  übet  olle  Stagen  auSfpridbt,  notb  mehr  Ijerbor  unb  mit  buben  tt)icber= 
bo(t  ©elegenbeit,  ni<bt  nur  feine  tiefe  flenntnife  aller  gefcIlf(b«fttitbo>  ®erbSIt= 
niffc,  fonbem  audb  feine  feine,  umfaffenbe  ®itbung  ju  benmnbern.  ©eine  ®ot* 
würfe  nimmt  er  ,ium  Ib'i^  ““8  ber  @ef(bicbte,  jum  Ib^'l  uu8  Dem  ßeben  ber 
©egenwart;  bie  Söbsn  bft  ^anblung  wei§  er  oft  febr  gefcbidt  ju  betftbltngcn 
unb  ju  berfnoten,  unb  auch  eben  fo  gefcbidt  wieber  ju  entwirren.  SGßo  e8  gebt, 
bermeibet  er  bie  grellen  Sorben,  bodb  liebt  er  c8  bisweilen,  mit  bidten  ©trieben 
ju  jeiebnen.  3n  ben  SJetailfcbilberungen  ift  et  immer  bis  ouf’S  Süpfeldben  concct; 
alle  Serböltniffe,  bie  et  fdbilbert,  lennt  er  gonj  genau.  'Dlit  ungemeinem  6e- 
fcbict  Weiß  er  Sedjtsfragcn  unb  CriminalfäHc  ju  bebanbeln.  ©eine  Gbutalterc 
fmb  ftets  tebenswabr  unb  faft  fämmtlidb  anjiebenb.  iKit  bem  Siomane  „Sie 
©goiften"  (4  iBbe.,  ßcipjig  1853)  30g  ber  Siebter  juerft  bie  Slufmerffamfeit  auf 
fteb,  boeb  erft  mit  „^etj  unb  SBelt"  (3  SBbe.,  ®reSf.  1862),  „iEßogen  beS 
VebenS"  (3  SBbe.,  ©bb.  1863)  „©ebeimniffc  beS  ©lüetS"  (4  ®be.,  SBerl.  1867), 
„^eimatbloS"  (4  SBbe.,  SBreSl.  1867),  „Slmftein"  (3  SBbe.,  6bb.  1868)  „SBaleric" 
(4  Sbe,,  6bb.  1860),  „Sräiijeben  ©ebaftiani"  (^omb.  1872),  „Slötter  im 
SEßinbe"  (4  SBbe.,  ©bb.  1873)  jc.  gewann  et  fieb  ein  größeres  publicum,  ©eine 
„Öefommelten  ©ebriften"  erfebienen  in  18  SBänben  jn  SBreSlou  1867 — 68. 
Ser  Slutor  würbe  am  13.  Secembet  1803  3U  ©reifenbetg  in  Spommem  geboren, 
flubirte  bie  SKe^te,  War  öon  1831  ab  erft  SRegierungS-9lffeffor,  bann  9iegierungS- 
ratb  in  flobtenj,  würbe  1848  jum  CberregierungSrattj  in  ®reSlau  ernannt  unb 
war  als  folebet  biS  1866  tbötig,  in  wetebem  Sabre  er  fieb  penftoniten  lieft. 
6r  ftarb  ju  SteSlau  am  29.  Sept.  1875.  ^SbantafiePoHer  olS  ©uftaö  Ooni 
See  ift  Äo*  '^i«g,  ber  befonberS  bie  ßonflicte  jWifdben  Sicieb  unb  9lrm,  ?lbcl 
unb  Sürgertbum,  ftarrer  Crtboborie  unb  freier  Söeltanfebauung  bebanbelt.  6r 
bewegt  fieb  babei  freilieb  "i(bt  feiten  auf  feftt  ouSgetretenen  SISegen,  boeb  ersäblt 
er  immer  ftifcb  unb  lebenbig.  Sie  .(janblung  feiner  SHomane  leibet  bisweilen  au 
Unwabrfebcinliebtciten,  aber  fie  ftoeft  nie;  feine  ©baiattere  finb  immer  flat  unb 
gewinnen  unfer  Sntereffc.  ©inen  gtoften  stteij  weift  er  oft  feinen  SRoturf^ilbe» 
rungen  ju  geben;  aueb  fmb  feine  CrtSfebilberungen  meift  Pon  grofter  Slnfeftau- 
liebfeit;  boeb  au^  woftl  ju  breit  unb  weitfeftweifig.  Dting  ift  aufter- 

orbentlieb  fruefttbar  gewefen,  er  bot  bereits  übet  bunbert  ®änbe  gefdbrieben  unb 
probucirt  noeb  immer.  9(18  fein  getungenftce  unb  am  forgfältigften  auSgefübrteS 
2Betf  ift  ber  'Jioman  „©in  DetloteneS  ©efeblcebt"  (6  ®be. , ®erl.  1867)  ju  bc- 
^ciebnen,  in  wetebem  bas  Sieben  unb  Ireiben  in  ben  feftlefifeben  Hoblengruben« 
bcjirfen  mit  grofter  Süßabrbeit  unb  in  ben  lebenbigften  Sotbot  gefebilbert  Wirb, 
©injelne  ©baraftere.  Wie  bie  abelsftoljc  9Jlutter  beS  Sürften  ®aterian,  ber  bnitolc 
^inffönig  ©oboWsfp  u.  SS.,  finb  offenbar  birect  naeft  ber  SJlatur  ge^eiebnet.  ®on 


Digiilzed  by  Google 


447 


^rcnji'l,  Scrftr. 

bcn  übrigen  Schriften  Siing’g  ^cben  Wir  bie  „9leucn  3tQbtgefc^i(^ten"  (2  Sbe., 
fflevf.  1865),  „gür  ftunb  iDlufifet"  (3  fflbe.,  »crl.  1869),  „Unfehlbar"  (4  S8be„ 
3ena  1874),  unb  „2iaä  ,giau8  .g)iHcI"  (3  58bc.,  SBerl.  1879)  l^evtior.  9ting 
nmtbe  am  22.  3uü  1817  ju  bet  Siatibor  in  Sc^Iefien  geboren,  ftubirle 

iDJebicin,  war  längere  geil  praltifc^r  ?(rjt  in  '4^1*6  «»b  @[eiwi|(  unb  ficbelte 
1850  nad^  IBerlin  über,  wo  er  not^  je^t  atö  Slrjt  t^iUig  ifi.  ,ftar(  ^ren}er 
fc^ilbert  mit  älortiebe  bie  geiflige  ültmofpl^äre  beä  norigen  Sa^r^unbertb,  in  ber 
bie  föebanten  tangfom  ju  leimen  begonnen,  meld^e  fobonn  im  neunjel^nten  3a5t' 
■^unberte  no(^  ollen  ©eiten  §in  il^re  äBurgeln  (erlügen.  Sluf’ä  3nni9fte  bertrout 
mit  ben  geiftigen  Strömungen  biefeä  geitolterä,  »eiß  er  boS  Slingen  unb  Streben 
beöjelben  noc^  neuen  gbealcn  mit  ou^erorbentlid^er  illorl^eit  borjulegen.  Seine 
©efellft^oftebilber  finb  Don  überrofi^enbcr  grifc^e  unb  Ülnfc^oulic^teit  unb  feine 
.^ouptperfonen  (immer  Seute,  bie  ouf  ber  .^ö^e  ber  iBilbung  ftel^en  unb  ben 
geitgenoffen  bie  2ßege  geigen)  3fi9uten  Don  greifbarer  Spioflit  unb  Don  lebenbigflem 
ßolorit.  SBoltoire  ift  unä  mit  feinem  fprü^enben  9Bi^,  feinet  bei|enben  Satire, 
feinem  fc^oHenbcn  .^o^ngelöt^ter  mo^l  nod^  nie  fo  no^e  gebrockt  worben,  wie 
in  5KDjcrä  „So  SpuceHe"  (3  SBbe.,  .giannob.  1871).  3Bafl)ington  d^orolterifirt 
ber  $i(^ter  in  „freier  tBoben"  (3  S8be. , 6bb.  1869),  3®ftP^  JI-  i>t  «3'ü  9<>l* 
benen  geitolter"  (4  ®be. , Cbb.  1870),  ^lopoleon  I.  in  „Jducifet"  (5  ®be., 
Sieipgig  1873),  g^orlotte  ßorbop  in  bem  gleic^iiomigen  SRomone  (.0«DnoU.  1864) 
unb  bie  lüberlid^e  geit  ber  Segentfe^oft  mit  fommt  i^rem  geniolen  SJloler  in 
bem  Stomone  „tlBotteou"  (2  5öbe.,  Gbb.  1864).  3«  feinen  beiben  neueften 
iSJerlen,  „Siloio"  (4  Sbe.,  ßpjg.  1875)  unb  „3ftou  SBenuö"  (2  Sbe.,  Stuttg. 
1880),  bewegt  fid^  Stengel  in  ber  ©egenwort;  im  erfleren  ift  bie  .gtouptfignr 
eine  mobetne  Slbenteurerin,  bie,  utfprünglid^  eine  SJliffionorin  im  fernen  Söeflen, 
no^einonber  bie  ©eliebte  eines  reid)en  ßolifomicrS,  Detni-monde-®ome  in 
ijSatiS  unb  ßonbon  unb  fdlliegUi^  ber  Sömon  im  <^oufe  eineS  tBertiner  3)ti(lionärS 
ift.  $ie  ^onblung  entwirfelt  fu^  ouSerorbentlicf;  lebenbig,  bie  gefcEfc^oftlidjen 
Ser^öltniffe  SBerlins  finb  mit  Dirtuofer  Glegong  gefd^ilbert,  bod&  ift  ber  gonge 
9tomon  in  eine  gu  büftere  IBeleuc^tung  gerürft.  3n  lic^toollere  Äreife  fülirt 
„Stau  iüenuS“.  9lud^  ^ier  ift  bie  Hauptfigur  wiebet  ein  fc^öneS  SBeib,  ober 
ein  ebleS,  boS  beglüdt.  'Jleben  feinen  tRomonen  liat  Stengel  out^  eine  Hngoljl 
geiftDoUer  Utcror^iftoriWet  Stubien  („Sid^ter  unb  Stoucn",  3 58be.,  HonnoD. 
1859—66/  „Sßüften,  Silber  unb  Stubien",  Gbb.  1864  unb  „3leue  Stubien", 
Sert.  1868)  unb  unter  bem  litel  „Setliner  Sromoturgie"  (2  Sbe.,  HoddoD.  1877) 
eine  9teif)e  mit  feinem  Xocte  unb  fitstem  Urt^eil  gefc^riebenet  9tecenfionen  über 
bie  ^eruorragenbften  3ieuigleiten,  weld^  Don  Sänfang  1862  bis  Gnbc  1875  im 
Setlinet  Sc^oufpiel^oufe  gnr  ^rfieüung  (amen,  fowie  Perfc^iebene  bramotur* 
gifd)e  Sluffüfee  übet  brennenbe  geitfragen  beS  beutfe^en  Jl|catetS,  Sliggen  Don 
Xic^tern  unb  Sd^oufpielern  ic.,  ^ciouSgegeben.  Stengel  würbe  om  6.  Sec.  1827 
gu  Serlin  geboten,  ftubirte  “«b  ©efe^ic^te,  wor  längere  geit  Setter 

an  Derfd^iebenen  l)öl^cren  Schulen  Setlin’S  unb  ift  feit  1861  Stebacteur  beS 
SeuilletonS  ber  „Dlationalgeitung"  in  Serlin.  ^Ingnfl  ^eifttr  machte  fl^  guerft 


Digitized  by  Google 


448 


Sedcr.  Btti^tntiufcn.  iHnabc. 


iüxi)  ein  Keineg  I^rifc^eä  „3ung  gfitebel,  bet  Spielmann"  (Stutig.  1854) 
befannt,  baä  gtogen  SSeifaU  fanb  unb  auc^  in  ben  eingelegten  Siebern  unb 
93aUaben  biele  Sd^önbeiten  bietet,  aber  an  gto|ei  IBieite  unb 
^anbtung  fianit.  hierauf  f(btoieg  bet  £)idbter  toieber  )e^n  3obte  binbuidb  «nb 
beröffentlicbte  fobann  eine  gto^e  Slnja^I  meift  fel^t  umfangteic^et  Dtomane,  bie 
faft  fämmtlidb  in  IDtüncben  unb  in  bet  $falj  fpielen.  Studb  biefe  IBette 
leiben  an  groget  Breite  unb  SBeitfdbtoeifigleit,  jeicbnen  {tdb  aber  butd^  lebenä* 
toabte  unb  faubeie  oub.  äBit  beben  befonbetä  bctbot  „Sed 

9labbi  IBetmädbtniJ"  (6  S)be.,  S0etl.  1867),  „Söetfebmt"  (4  SBbe.,  ®bb.  1868) 
unb  „SJteine  Sibtoefter"  (4  Sbe.,  SEBtömar  1876),  in  toeldbem  bag  Iteiben 
bet  Sola  TOontej  in  3Rüncben  unb  bie  9teöolution  in  Sapem  im  3ob*'  1848 
in  intereffantet  äBeife  gefcbilbert  wirb.  IBedet  mürbe  am  27.  Slptil  1828 
au  Alingenmttnfter  in  bet  Stbeinpfalj  geboten,  ftubirte  unter  uielen  Sntbebtungen 
in  ^Hündben  ^bilofop^it  unb  <9ef(bidbte,  tebigirte  biete  3ub^c  liberale  „3far> 
Leitung"  unb  lebt  feit  1870,  nur  f^riftftellerifdb  tbötig,  in  Ctifenacb-  $et 
SBeltfabrer  ,A«ns  SBaibenbnfe«  fcbtieb  eine  gtoge  IDlenge  Steife-  unb  fttiegS- 
beridbte,  in  benen  et  meift  febt  ftifdb  unb  unterbattenb  plaubert.  3)lit  IDotlicbe 
bemegt  et  fidb  in  $ati4,  beffen  Seben  unb  Xteiben,  beffen  elegante  SBelt  unb 
befonbetä  beffen  betfübtetifcpe  ©itencti  et  in  „®bo  in  ißatiä"  (SBetl.  1868), 
,i$otifet  ^boiugrapbieen"  (®bb.  1868)  k.  mit  bielct  ©tajie  f^ilbett.  Sßon 
feinen  Siomanen  fanben  buuptföeblidb  „Slic  bleiebe  ©töfin"  (2  ®be.,  39etl.  1862), 
„®ie  ©täfin  bon  bet  9lobel"  (93ett.  1863),  „$eä  llönig«  IBallet"  (3  ®be. 
©bb.  1864),  »Rouk»  et  noirc  (2  ®be.,  6bb.  1864)  unb  „3igeunetblut" 
{2  ®be. , ©bb.  1865)  ein  gto^eä  Sefepublicum.  3Ba(benbufen  mutbe  am 
31.  3)ec.  1827  ju  Jtiet  geboten,  untetnabm  fcpon  ftüb  meite  SBanbetungen, 
butcbftteifte  ganj  ©utopa,  Uleinafien  unb  ©gppten  unb  lebt  jebt  in  SBieebaben. 

©ine  bcfonbete  Stelle  nimmt  bet  ^muotifl  ^Birbetm  ^aaOe  ein.  SBie 
Spielbagen,  fo  ifl  auch  Staabe  ju  bet  llebetjeugung  gelangt,  bag  nut  in  bet 
Slefignation  bie  Sauet  jebcä  bcglüdfenbcn  älctpöltniffeä  ju  ftnben  ift,  abet  et  ent- 
mirft  nun  nicpt  jene  tief  etnflen,  finftcten  ®ilbet,  et  jiept  nidpt  bie  niebetbtücfen- 
ben  ©onfequenjen , mie  bet  Sicptct  bon  „3n  Stcib’  unb  ©lieb",  fonbem  et 
blidt  mit  bet  l)titetn  Stupe  eineä  ^pilofoptien  auf  bie  bittete  ©tlenntnig  unb 
fud)t  fi^  mit  betfefbcn  objufinbcn,  fo  gut  eä  eben  gept.  SlUein  baä  gelingt  ipm 
ttob  allet  aBeiä^eit  nicpt  immet,  unb  roet  ipm  ftbatf  in  fein  läe^elnbcä  Slntlib 
fiept,  bet  tann  gat  oft  gcmapten,  mie  ipm  oetfloplen  eine  Sptäne  übet  bie 
aiBangc  riefelt.  Sodp  läfet  et  ftdp  niemals  bon  feinet  aScpmutp  übcnnannen; 
pat  et  ipt  feinen  Iribut  gejoplt,  fo  bticpt  fein  .fiumot  nut  um  fo  golbenet  unb 
ficgpaftet  micbet  pctbot.  Scibet  feplt  feinen  SRomanen  unb  ben  meiften  feinet 
StobcUen  — mir  möcptcn  fagen  bie  Icpte  ifleriobe  iptet  bollftönbigen  ©ntmidelung. 
Sie  gleicpen  frönen  Stofen,  bie  fi^  nodp  nidpt  ju  iptet  ganjen  ®racpt  ctftploffen 
paben,  rocil  bet  leptc  roarme  Sonnenprapl,  bet  baju  nötpig  ift,  fie  nodp  nidpt 
getroffen  pot.  SlUeä  ift  fdpon  on  ipnen  botponben;  bie  ®lütpcnblöttet  prangen 
bereits  in  ®utpnt,  aber  fie  finb  nodp  palb  aufommengebriidtt,  bet  füfie  Suft 


Digitized  by  Google 


JHciabc. 


449 


erfüllt  bereits  ben  ftet(^  , ober  nur  $iejenigcn , ttieicbe  fid^  tief  ju  ber  Sölütljc 
l^inobbeugen,  tbnnen  fic^  on  i^m  erquirfen.  ®o8  trübe,  falte  Sffletter  ber  fedjjiger 
3af)re  ift  fefiulb  baron,  ba^  bie  üppigen,  sollen  .ftnofpen  nid|t  ju  gonjerStböne 
erblül)ten  — bie  gebrüdte  Stimmung  ber  ConflictSjeit  Serbinbertc  ben  ®iebter, 
fi^  Sollftönbig  ju  entmirfeln.  SJaabe  ift  ein  erftaunlicb  reidfi  begobter  Ciumorift, 
ober  eS  fehlt  ifim  ber  grofee  3ug,  1*08  ftolje  (Befühl,  einem  großen  unb  mächtigen 
Staate  anjugehören,  Bon  bem  ,5.  18.  bie  fämmtlichen  Schüpfungen  bcS  genioien 
englifchcn  .g)umoriften  ®itfenS  getrogen  »erben.  (?r  bewegt  fi<h  baher  fafl  immer 
in  fleinbürgerlidhtn  Sterhöltniffen  mit  engem  .{lorijont;  abgelegene,  »eltoergeffene 
Stabtchen,  einfame^farrhäufcr  pnb  ihm  bie  tiebften  S^aiiplähe,  alte  ©etehrte,  bie 
in  ihren  ftillcn  Stubirftuben  fihen,  fleine  flrämer  unb  .^anbmerfer  bie  »itltommenften 
.gielben,  unb  bie  forgfältige  'JluSmalung  beS  ßinjclnen  ift  ihm  bie  liebfte  Mrbeit. 
®abei  mu6  eS  aber  gefchehen , bafe  er  »ieberholt  in  baä  Wbfonberliche  BerfäHt 
unb  in  eine  ge»iffe  Stilmanier  hineingerätl) , bie  nur  einem  fleinen  ^lublicum 
jufagt.  9lm  fröftigften  tritt  fein  2olent  in  bem  Stomane  „®er  ^ungerpaftor" 
(3  58be.,  SBerl.  1864)  hcrSor,  in  welchem  er  ben  leiblichen  unb  geifligen  .junger 
eines  armen  .(fnaben  fchilbert,  ber  fidh  unter  unfäglichen  'Blühen  unb  ©ntbeh* 
rimgen  burd)  boS  (Bhmnofium  feiner  Söaterftabt  hin^u^djarbeitet , bann  unter 
Bloth  unb  Sorgen  Jhfologie  ftubirt  unb  juleht  eine  fleine  ^ungerpforre  in  einem 
ormfeligen  Stronbborfe  befommt,  fich  aber  trohbem  in  feinen  befchränften  S8er» 
hältnifien  glüdlich  fühlt,  weil  er  bie  grofee  flunft  gelernt  hat,  fith  js  bcfcheiben. 
SBeniger  flor  unb  natürlich  entwideln  pch  bie  Dtomone  „9lbu  lelfan“  (3  I8bc., 
Stuttg.  1867)  unb  „®er  Sd)übberump"  (3  9)be.,  Sraunfeh».  1870).  (fin  füB= 
melandjolijcher  3uu6er  liegt  über  bem  ©rftlingSWcrfe  beS  ®ichterS,  ber  (frjählung 
„®ie  (5hronit  ber  SperlingSgafie"  (I8erl.  1857) , bie  er  unter  bem  ipfeubonpm 
3ocob  ((orSinuS  herauSgab.  9Jlit  fräftigen  Strichen  unb  überaus  frifchem  .£)umor 
finb  bie  6h®™ftere  fowohl.  Wie  bie  bunten  SBolfSfcenen  in  ber  Cn.jählung  „®er 
heilige  ®orn.  ®lätter  ouS  bem  Silberbuihe  beS  16.  3ahrhunbertS''  (2  ®be., 
^Irag  1861)  gejeichnet.  i'iebenSwflrbigfte  .^leiterfeit  belebt  mich  bie  9loPelten  „®er 
®räumling"  (®erl.  1872)  unb  „.^oraefer"  (®erl.  1876),  befonberS  bie  lefjtere, 
in  ber  ein  grmifbpfiger , aber  trohbem  noch  inroter  jugenbfrifdjer  Oonrector  bie 
.giauptroUe  fpielt.  ®lit  refoluter  ^lonb  fängt  ber  Söadere  einen  „Stäuber"  ^oraefer, 
ber  bie  gonje  ©egenb  in  9lngfl  unb  Sd)reden  berfehte,  tranSportirt  ihn  in  bnS 
®orf , in  baS  er  gehört,  unb  hält  bann  Bor  ben  Berfammelten  Sörflem  „unb 
bem  umliegenben  llniDerfo"  eine  gewaltige  Siebe  — ju  ©unften  beS  armen,  h“lb 
Berhungerten  Schlingels.  $enn  mit  feinen  flaren  Slugen  h“t  er  längft  erfannt, 
bah  bie  Siebe  ben  ^orader  jum  „Siäuber"  machte.  ®S  gelingt  ihm  auch , bie 
erjürnten  Sörfler  )U  feiner  humaneren  SBeltanfchauung  )U  belehren  unb  enblidh 
felbft  ben  (Fantor  ®örental  für  f'eh  Ju  gewinnen.  „Sie  hoben  mir  Bollfommen 
aus  meiner  Seele  gefpro^en , Berehrter  .Cierr  (Fonrector,"  nerfidjert  ber  Cantor 
fd)liehltch,  „Sie  wiffen  wirflich,  woS  ber  ÜBenfeh  ift,  unb  Weihe  grohe  ©ebulb 
ber  Herrgott,  fein  Schöpfer , mit  Ujin  hoben  muh-  Sic  Wiffen  genau , Wo  ber 
^lunft  ift,  allwo  bie  Siochfuht  in  bie  Sämlichfeit  übergeht,  unb  nur  )Wei  ’flunfte 

Golonion,  ®cic^.  b.  btutftbm  9lat)onaIUr.  29 


Digitized  by  Google 


450 


iKaobc.  Warlitt. 


t^un  mir  leib."  „Unb  was  für  jttci  fünfte,  |»en  gantor?"  „erflenb,  lieber 
^eu , bog  mir  ben  alten  Unrat^  über^oupt  umgemenbet  liaben , unb  jmeiteni, 
ba6  meine  3rou  nicht  onmefenb  mar,  biefeä  mit  anjuhbren."  3)omit  bricht  leibet 
bie  @efchichte  ab ; auf  baü  originelle  Siebeiberhältni|  ^oraderü  tommt  bet  9let> 
faffer  fonbetbarermeife  nicht  mehr  ju  fprechen , unb  in  golge  beffen  fehlt  ber 
'Jlobelle  ber  rechte  Schluß.  3n  ben  neuepen  ©rjählungen  iUaabe’ä  („Ätähen* 
felber  ©efchibhlfi"  » ll  Sbe. , Staunfehmeig  1879  , „fflunnigel"  , ebb.  1879, 
„Sleutfcher  ?lbel",  ebb.  1880  unb  „Sllte  'Heftet" , ebb.  1880)  treibt  nidht  feiten 
eine  toHe , unheimliche  '^Ihantaftif  ihr  Spiel , aubh  ^at  ber  Sichter  hier  feinem 
■J)umor  leiber  eine  Parte  SopÄ  h'’tl’*^’*ttern  Sßermuth'ä  beigemifcht,  fo  bap  n>ir 
bei  ber  Veetüre  mebet  frifdh  noch  ftoh  metben.  hoffen  mit , bap  bet  aterPim- 
mung,  unter  ber  biefe  Stjählungen  openbat  gefchrieben  mürben,  nur  „eine  toorübet^ 
gehenbe  SBoiheit  feiner  Seele"  ju  @runbe  liegt.  Dtaabe  mürbe  am  8.  Septbr. 
1801  ju  gfcherShoufen  im  ,^er3agthum  tDraunfehmeig  geboren , befuepte  ba^ 
@hmnapum  ju  IQlolfenbüttet  unb  mibmete  fi^  in  9Hagbeburg  bem  Sucphanbel, 
fanb  jeboch  menig  ©efehmaef  an  biefem  Scrufe  unb  bejog  in  OrolB*  *»*ff''* 
bie  llniberptät,  um  humaniftifchen  Stubien  objuliegen.  ,^iet  machte  er  fepr  halb 
feine  erPen  fchriftpellerifdhen  '.Uerfudhe  unb  feprieb  bie  „ffpi^onit  ber  SperlingBgaPe“  ; 
batauf  (ehrte  er  nach  SOolfenbüttel  jurüct,  blieb  pier  biä  1862 , pebelte  fobann 
nach  Stuttgart  über,  manbte  fiep  aber  naip  achtjährigem  aiufentpalte  in  Sepmoben 
mieber  bet  .^eimath  ju  unb  lebt  jept  in  SOraunf^meig.  Hoch  meit  tiefer  in  ber 
Hnofpe,  als  bei  'Jtaabe,  blieb  bo4  lalent  bei  IBogumil  ®olp  (1801  — 1870), 
bet  fiep  fcplieplicp  ganj  in  (PriHen  unb  S^rullen  betlot.  Sinen  fepr  liebend- 
mürbigen  Xon  mupte  Petd  bet  ^umorift  Submig  Stcub  (geb.  1812)  ju  trepen. 

9)on  ben  Stauen  gelangte  in  ber  3c*t  bed  GonpictS  unb  bed  Otorbbeupepen 
SPunbed  nur  eine  ju  gtöpeter  töebeuticng , (^feubonpm  für  Cugenie 

3obn).  ailan  tönnte  pe  ben  meiblicpen  Spielpagen  nennen,  beim  mie  biefet  tritt 
Quep  pe  mit  Icibenfcpaftlicpet  Srregtpeit  für  bie  freiheitlichen  93eftrebungcn  iprer 
3eit  ein,  aber  ipre  ®ebanfen  nepmen  bei  meitern  niept  ben  popen  fylug,  mie  bie 
bed  Siepterd  ber  „'f.<toblematifcpen  'Haturen".  Sept  oft  pnb  bie  Gonpicte,  bie 
pe  fcpilbert,  nur  äuperlicpe,  unb  faft  immer  urtpeilt  pe  nur  notp  ben  Stegungen 
bed  .^etjend,  ni^t  nadp  bem  aBaprfpruepe  bed  tSerftanbed.  Sie  pellt  baper  ben 
^lemmetn  bed  Sortfeptittd  ouep  niept  Iraftöolle  geniale  litanen  gegenüber,  bie 
nun  mutpig  gegen  alle  biefe  Scinbe  einer  gebeiplicpen  Gntmicfelung  einen  peipen 
.ttainpf  entmicteln,  fonbern  lieblicpe,  fcplicpte 'Hatur-  unb  Giemütpdmenfcpen,  bie  burep 
ben  Sauber  ipted  SBefend  ben  Sieg  euingen.  'Äm  glüctlicpften  ift  pe  bomit  in 
bet  „GSolbelfc"  (Üpjg.  1867)  unb  bem  „©epeinmip  ber  alten  aJtamfell"  (2  IBbe., 
G6b.  1868);  fpäter  maepte  pep  bei  ber  Siepterin  mepr  unb  mepr  eine  nernöfe 
öerciitpcit  geltcnb,  bie  bie  lünftlerifcpe  SBirtung  iprer  Stomane  etpeblicp  trübt. 
Sie  feptieb  noep  „bie  iKeiipdgtäpn  ßifela"  (2  58be.,  Gbb.  1869,  „Sad  4‘>eibe- 
ptinjepepeu"  (Gbb.  1872),  „Sie  jmeitc  grou"  (2  SBbe.,  Gbb.  187.'>)  unb  „3m 
SdjiUingepof"  (2  SBbe.,  (fbb.  1880).  Gugenie  3opn  mürbe  am  5.  Sej.  1825 
JU  airnpabt  in  Ipüringcn  geboren,  bilbetc  fiep,  ba  pe  eine  fdpöne  Stimme  befap. 


Digitized  by  Google 


2Rnrlilt.  — Öitibiier. 


451 


jUT  Cpemfängeim  auä  unb  trat  aU  folc^e  aud^  mit  &cfo(g  in  Sinj  unb  Seipjig 
auf.  iSalb  bilbcte  fic^  jcbot^  eine  bebeutenbe  Sc^mer^örigfeit  bei  if|r  ^erau4,  bie 
fie  jroang,  toieber  tion  bev  S3ül|ne  juriidjutreten , worauf  fie  bie  Stelle  einer 
öefellft^Qfterin  bei  ber  Sürflin  »on  ©djwarjburg-Sonberi^Qufen  anna^m,  bie  fie 
bis  1863  befleibete.  Seit  biefem  lef>t  fie  roieber  in  i^rer  Süaterftobt.  9IlS 
'Nachfolgerinnen  ber  fiflarlitt  finb  6.  SBerner  (ifffeub.  f.  Slifabeth  Söürftenbinber, 
geb.  ben  25  Nob.  1838  ju  ®erlin)  unb  SB.  .^eimburg  ju  nennen. 

SluS  ber  großen  SJlenge  ber  UnterhaltungSfihriftftellcr  heben  wir  nur  hctoor : 
ben  befonberS  mit  franjöfifchen  Sferhältniffen  fehr  wohl  Bertrauten  Sbuarb 
Schmibt'SBeigenfelS  (geb.  1.  Sept.  1833),  ben  fich  mit  Sforliebe  in  ber 
Söelt  beS  Kococo  belocgenben  Äarl  Neumann^Strelo  (geb.  30.  3)ej.  1838), 
ben  houptf&thlich  bas  Solbatenleben  fchilbemben  Julius  bonSBtdebe  (geb. 
1818),  ben  in  bie  SJerbredhertoelt  führenben  ff.  (?hv-  9lBe*2allemant 
(geb.  1809),  ben  TOarm-potriotifchen  2|uIiuS  fOlühlfelb  (^f.  f.  Nobert  NöSler, 
geb.  1840),  ben  ftifdh  unb  anfdhaulich  fchilbemben  .fiermann  flleinfteuber,  ben 
gemüthBoUen  S2  u b tti  i g ^ a 6 i ch  t,  ben  loihigen  6 r n ft  ,ff  o f f a (,  Slbolf  fDltthelburg, 
Ihtobor  ©riefinger,  ff.  31.  .fieigel,  Ih'obor  .&emfen,  Slbolf  Sfif'BQ.  Sernharb 
'Nbelen,  fiermann  Celfchläger,  ©uftoB  §6rfer,  Slbolf  ©örling,  Slbolf  Schirmer, 
Xfucian  fierbert  (i|Jf.  f.  3uUuS  ©unbling),  CF.  SR.  Slacano,  Glaire  Bon  ©lümer, 
Jranj  Bon  NennerSborf  (^f.  f.  gfransiSfa  greifrau  Bon  NeihenPein)  unb  ©gon 
gelS  (ipf.  f.  3oh“B"“  fierbert). 

Neben  biefer  UnterhaltungSliteratur  in  S3uchform  erftanb  nach  unb  na^ 
auch  eine  feh*  belletripifche  3ournalliteratur,  bie  jeboch 
erp  fePeii  gug  falte,  als  man  fte  burch  ^oljfdhnittilluPrationen  ju  jieren  begann. 
®aS  erfte  iöuprirte  ®latt  würbe  1833  Bon  SSoffonge  in  feipjig  unter  bem  litel 
„'Bfennig-SRagasin"  h^i^BuSgegeben , 1842  grünbete  3-  3-  SBeber  in  Ceipjig  bie 
„3llufttirte  3citu>>8".  bis  6oli>  auSgejeidhnete  .^oljfchnitte  bot  unb  noch  jc|t  an 
ber  Spi|e  aller  iPuftrirten  beutfehen  3ouma(e  Peht.  1858  grünbete  ©mft  .ffeil 
in  t'eipiig  bie  „©artenlaube"  , weldhe  pch  burih  ihtc  freifinnige  .Rottung  unb 
auch  burch  ihren  fchönen  fünftlerif^en  Sdjmuct  halb  einen  fehr  gro|en  fiefertreiS 
erwarb.  3“  gleicher  3fit  erftanb  in  Ceipjig  baS  „3Iluprirte  gamilien=3ournal", 
baS  1869  ben  litel  „$aS  Neue  Statt"  erhielt,  gerner  erfdheinen  feit  1857  in 
Stuttgart  „lieber  Sanb  unb  -SReer“,  feit  1864  ju  ßeip^ig  bas  „Daheim“,  feit 
1864  in  Stuttgart  baS  „Sud)  für  Sille",  weiter  bie  „Steue  3tIuPrirte  3citung", 
ber  „.finuSfreunb",  ber  „CmnibuS",  bie  „3Huprirte  Söelt",  bie  „fieimath",  ber 
„.fieimgarten"  , baS  „3!eutf^e  gamilienblatt"  u.  a.  ®en  .^umor  ppegen  bie 
„gliegeuben  Slätter"  unb  ber  „Schalt"  , bie  ©ei|el  ber  Satire  fchwingen  ber 
„.«labberabatfch",  bie  „SBefpen",  ber  „Ulf"  jc. 

®ie  Sühne  ging  in  ben  fe^jiger  3ah«u  fap  ganj  leer  aus;  bie  Wenigen 
Xramen,  Welche  gefchapen  würben,  Bermochten  nur  Borübergehenb  bie  Slufmerf« 
famfeit  auf  fich  3«  J'fhf"  - blieben  auch  toohl  ganj  unbeachtet.  Slm 

ineiPen  Bon  pch  reben  machte  bie  Iragöbie  „SrutuS  unb  ©oUatinuS"  Bon 
Afberf  jtinbticr,  bie,  anfangs  Bon  fämmtlichen  fiophcatern  als  „unbrauchbar" 


Digitized  by  Google 


452 


äBc-U'ii.  »■  Saar.  8d)aufcrl. 


äurücfgdDtefcn,  1866  mit  bem  Sd^illerpreifc  gefrönt  tourbe.  ©ie  befianbett  ben 
©turj  ber  largutmcr , unb  ber  Sid^ter  tncife  unö  bicfc  Hatoftrop^c  mit  i^ren 
leibcnfc^oftlicb  erregten  S|Jatrioten  unb  ifiren  lörmenben  Süolfömaffen  fel|r  anfd^au* 
lid^  Borjuffl^ren,  olletn  c8  gelingt  i^m  nid^t,  ju  einer  tünftlerifd^en  ©n^eit  ju 
gelangen,  boö  Srama  fällt  nad^  unb  na^  gau3  auöeinanber.  3"  b«  6f|arotte> 
riftil  ber  einjelnen  !ipcrfoncn  bringt  ber  iterfaffer  manchen  feinen  Strich  an ; feine 
Sprad^e  ift  ebel  unb  nat^  flaffifdjen  9JJuftern  gebilbet.  3nt  Sud^l^anbel  erfebien 
bie  Iragöbie  1867  ^u  SBerlin.  gefter  gefügt , als  „Srutua  unb  GoHatinu«", 
ift  bie  Iragöbie,  „Sie  IBtutbocbaeit"  (1871),  bie  mehrere  überaus  mirffame,  eeftt 
bramatifebe  ©eenen  enthält.  S8on  ben  übrigen  Stüdfen  beö  ®idbterö  nennen  Wir 
„Stauf  unb  SBelf"  (1867),  „ftatbarina  bie  3>ffite"  (1868),  „UJlarino  galieri“ 
(1875)  unb  „Son  3u®i  b’Sluftria“  (1875).  fiinbner  Würbe  am  24.  9lpril 
1831  ju  ©iilaa  im  ®ro6bcrjogtbum  ©adbfen»3ileimar  geboren,  war  eine  3cit 
lang  öpmnafiollcbrer  in  iltubolflabt  unb  lebt  jebt,  einjig  unb  allein  fdbriftftelle= 
tifeben  Slrbeitcn  fidb  Wibmeub,  in  23crlin.  Sieben  fiinbner  bot  ^ofrpb  pSeiren 
eine  (Reibe  bon  Iramen,  Bon  betten  fidb  ober  (ein  einjigeä  bauernb  auf  ber  Sübne 
erbalten  bot.  3n  feiner  erflett  Iragöbie,  „Iriflon"  (®reSl.  1860),  fehlt  es  au 
bramatifdbem  ficben,  in  bent  wäbrenb  bes  breibigjöbrigen  ÄriegeS  in  ^rieslanb 
fpielenben  Irama  „t»bba"  (1865),  baä  ben  Berböltnibmäbig  weiften  ®eifa(l  fanb, 
löfet  ber  Siebter  einen  burdjgreifettben  Gonflict  Bermiffen,  bagegen  überrafebt  er 
bureb  Berfcbiebene  belebte  tüotlsfcenen.  fjaft  ganj  fpurloä  gingen  „Srabomira“ 
(1868),  „SRofamunbe"  (1869),  „®raf  .Jiorn"  (1871),  „Ser  neue  SldbitleS"  (1872), 
„Soloreö"  (1874)  unb  „9ltt  ber  ®renje"  (1876)  Borüber.  3b  öem  lebteren 
Stüde  Wollte  ÜBeilett  unö  fiefftng  inmitten  feiner  9)fobcEc  ju  feinem  fiitftfpiele 
„SJlinno  Bon  SPantbelm"  Borfübren;  ber  grofee  Siebter  lieb  f'tb  ober  niebt  ous 
bem  Glpfium  berausloden,  unb  fo  muRte  fid)  Slöeilen  mit  einem  (pfeubo^fieffing 
begnügen.  Söeilen  Würbe  om  28.  Sec.  1830  au  letin  in  ber  Stöbe  Bon  'ilrag 
geboren,  Wibmete  fieb  ber  CffijieiScarriete,  war  bon  1854  bis  1861  tprofeffor 
ber  ©efebiebte  an  ber  6enie-Sl(abetnie  au  3naitn,  wotattf  er  fteb  nadb  3Bien  Ber- 
feben  lieb,  wo  et  aum  ©criptor  an  ber  ^tofbibliotbef  unb  augieieb  aow  iprofeffor 
bet  beutfeben  fiiteratur  on  ber  ©eneralftabsfebule  ernonnt  würbe.  1874  erhielt 
er  ben  Crben  ber  eifernen  flrotte,  mit  Welchem  bie  Grbebung  in  ben  IRitterftanb 
Berbunben  ift.  @ana  unbefannt  blieb  bent  größeren  Iflublicum  von 

$aat,  ber  „.ftaifer  .fteinticb  IV.  Gin  Itauerfpiel  in  2 Slbtbeilungen"  (.^eibelb. 
1863 — 07)  unb  „Sie  beiben  be  SBitt*  (Gbb.  1875)  fdbrieb.  Sennodb  ift  Saar 
ein  geiflBollet  Sramatifer,  bet  feine  ©eenen  gefebidt  aufaubauen,  feine  ßborafterc 
feft  au  aeidbnett  unb  in  motfiget  ©pradbe  au  reben  Weife.  MUein  eS  fehlen  ihm 
bie  weicheren  löne,  bie  bas  .(tcra  erft  flopfen  machen;  eS  ift  au  Biet  Stäupt*  unb 
©taatsaction  in  feinen  ©tüden,  au  Diel  flraffcr  SJlünnerBerftanb.  ©oar  würbe 
am  30.  ©ept.  1830  )u  SBiett  geboten,  war  Bon  1854  bis  Gnbe  1859  Cffiaier 
unb  lebt  jefet  in  31'ien  nur  feinen  wiffenfdbaftlidben  unb  bithterifefeen  Steigungen. 
Stur  Borübetgebenb  würbe  ,j»ippornt  Sebaufert  befannt,  bet  ein  biftorifebes  fiuft* 
fpiel  „©cbod)  bem  llönige“  (SBien  1869)  Berfafete,  bas  1868  in  'iöien  mit  eittent 


Digitized  by  Google 


Slittlur  ?Rüüfr.  Sfoicn.  — Wrofic. 


453 


'greife  geCifint  würbe  unb  in  yolge  befien  bie  SJunbe  über  äße  beutftben  SülEinen 
mochte.  $Qg  2tüd  ift  äWar  nur  fel^t  mangcl^ft  aufgebaut,  aber  in  einem 
frift^en,  bet)agliet)en  lone  geftbricben;  bie  Stbneigung  be*  flönigS  3ocob  I.  Don 
ßnglanb  gegen  baü  labafrauciben,  um  bie  eS  fic^  ^anbelt,  wirb  öom  Dichter  ju 
öerfe^icbenen  fe^r  braftifc^en  ® eenen  öerwenbet  unb  bie  Sefeijrung  beä  2abatS- 
feinbes  mit  öielem  .^umor  beWerEfteKigt.  iDtan  glaubte  bal)er,  in  Sebaufert  ein 
neue4  latent  für  baS  t!uftfpiel  begrüßen  ju  bürfen,  aßein  ber  S:ict)ter  erfüßte 
bie  .gioffnungcn  nießt,  bie  er  erweeft  batte,  feine  weiteren  Stücfe  „Die  fioiferlicben 
im  Cuartier",  „1683",  „@in  ßrbfotgeErieg"  ic.  waren  nur  fe^r  feßwaetje 
'„'ciftungen.  Si^aufcrt  würbe  am  5.  91inrj  1835  in  SBinnweiter  in  ber  Stbein* 
pfatj  geboren,  ftubirte  bie  iRecbte,  War  längere  3fit  ipolijeieommipr,  Don  1868 
ab  Wffept  am  Canbgeriebt  3u  ©ernteräbcini  unb  ftarb  bereit®  am  18.  iDlai  1872 
,iu  Speper.  Sebtießlieb  fei  no(b  erwähnt,  baß  Äarl  H 5 ft  i n g (geb.  1842)’ 
bie  Don  lolent  jeugenben,  aber  Wenig  bühnengerechten  Dramen  „tfolumbu®", 
„3wei  Itönige"  unb  „ShatEfpearc,  ein  SBinternaebtätraum",  unb  9J  ob  ert  Sprblß 
(geh.  1821)  bie  Irauerfpiele  „Sophoniäbe",  „ßohlboa®"  unb  „iTathnrina  |)owarb" 
febrieb.  — Do®  35olt®fcboufpie(  unb  ba®  hiftorifebe  DoIf®thümlicbc  Cuftfpiet  Würbe 
Don  Jtrfbar  ptnlTer  (1820—1873)  gepflegt,  ber  „Die  'Berfebwörung  ber  grauen 
ober  bie  tpreußen  in  töreSlau“,  „®utc  'Itadbt,  ^länschcn!",  „Die  Uaiferglotfe  ju 
Speper",  „Der  Deufel  ift  lo®",  „SlBie  geht’®  bein  Könige“  ic.  Derfaßte.  fDlüßer 
befaß  ein  feßr  bübfdhe®  latent,  einen  Eernigen  .£mmor  unb  einen  fiplogenben  3Bi(j, 
bodh  ließ  er  ft^  nicht  fetten  ju  poffenhoften  Uebertreibungen  Derteiten.  (Sine  große 
'Blenge  Don  leicbtgefcbürjten  Suflfpieten  unb  SchWänEen  lieferte 
('fifeub.  f.  fititolau®  Duffef,  geb.  1833),  bet  offenbar  ein  feßr  reich  begabter  üufl-^ 
fpielbi^ter  ift,  aber  nicht  ben  geringften  Sinn  für  fünftlerifcbe  SJebanbtung  feinet 
Stoffe  beflßt.  9lße  feine  StücEe,  „fianonenfutter"  , „De®  'Itäcbften  .g)ou®frau", 
„(Sitronen" , „®rößenwabn"  ic. , finb  nur  ganj  flüchtig  bingeworfene  Slrbeitcn; 
eine  UnwahrfcheinlicbEeit , eine  poflenhafte  Uebertreibung  jagt  bie  anbere.  Der 
tüerfoffer  Derfotgt  eben  nur  ben  einzigen  3roecf,  ba®  tpublicum  tacben  ju  inadhcn, 
unb  bn®  gelingt  ißm  benn  aßetbing®  in  ben  meiften  gäßen.  Ülebntich  Wie  9tofen 
Derfährt  Ctto  ©irnbt  (geb.  1835)  in  feinen  Suftfpielen  „?)  1.",  „^olitifcbe 
Oirunbfäße"  k.  geiner  finb  bie  onmutbigen  (Sinacter  Don  Sigmunb  Schte- 
finger  (geb.  1825),  „Ulit  ber  gebet!",  „Die  Suftet  Don  tBlafewiß",  „SBenit 
man  nietjt  tanjt",  „'Jllein  Sohn"  ic.  burebgeführt. 

9In  ben  9Iu®gang  be®  ftapitel®  fteßen  ficb  febtießlieb  noch  jwei  Dichter, 
bie  in  ipten  bebeutenberen  iEBertcn  nur  bi®  an  bie  großen  äußeren  Ureife  ber 
3eitgebanten  ber  fehliger  3ahte  herantreten  unb  ipte  poepfte  bichterifepe  Äraft 
im  Banbfepaft®»  unb  Sittenbilbe  entfotten.  finb  bie®  bie  beiben  (Spifer  3uliu® 
®to|fe  unb  Dtobert  (pamerting,  ber  erftere  ein  Scpüler  Spioten’®  unb  ©eibef®,  ber 
Icßtere  ein  6n(el  btt  Äomantifer,  ber  mit  ben  ©lutpfarben  eine®  TOafart  malt. 

^rolfe*)  flanb  bereit®  in  feinem  breißigften  Beben® japre,  al®  er 
feine  ttflen  ©ebiepte  Deröffentlicpte ; fein  poctifebe®  lolent  patte  jeboep  (eineSweg® 

•)  4<ergl.  .vcrmaim  IStpe,  3icliii®  ©roffe  ol®  epiiepev  Diditcr.  Scrl.  1874. 


Digitized  by  Google 


454 


Crofic.  ^ 

fo  lange  ^eit  gef^Iuminert , fonbern  c4  war  nur  burc^  berfd^tebene  Ceben«soer= 
l^öltnifle  »er^inbevt  Worben,  fii^  ju  cntwitfeln.  $et  Sichter  Würbe  am  25.  äpril 
1828  ,)u  Erfurt  atä  ber  Sol^n  bcs  Ponfiftorialrat^S  Dr.  örofje  geboren,  befuc^ie 
öon  1886  ab  ba^  Spmnortum  ju  ffllogbeburg  unb  foßte  auf  ben  SBunfeb  feine« 
lüater«  öieiftlicber  werben,  illon  früher  Sugenb  an  füf|tte  fidh  jebodh  ber  flnabe 
unwiberflehlicb  jur  .ßunft  unb  'fJoefie,  befonber«  jnr  fDlalcrei,  hingejogen,  aßein 
ber  'üütcr  Uerfagte  iljm  bie  Sriaubnih,  fDialer  ju  Werben,  unb  ©roffe  entfdjieb  ficb 
nun,  um  feiner  'lleigung  Wenigftenä  einigermafeen  ju  genügen,  für  bie  Strebiteftur. 
3n  5olge  beffen  arbeitete  er  öon  1846  ab  in  ßßagbeburg  unb  ^^aße  ol«  ©eometer 
unb  legte  ol«  folc^er  audh  fein  StaatSeramen  ob.  3n  bem  angeregten  geizigen 
Ceben  ber  UniöerfitätSflabt  bracb  aber  fein  ®rang,  fünftlerifdh  ju  fdhaffen,  auf’« 
9!cue  bureb,  er  Oevfnibte  fteb  in  öerftbiebenen  bramotif(ben  Arbeiten,  bie  in  feinen 
5reunbe«ftei[en  iöeifaß  fanben,  bejog  bie  $ocbf(buIe,  auf  ber  er  befonber«  bie 
poetifebe  fiiteratur  ftubirte.  Würbe  aber  bonn  tnieber  ftbwanfenb,  ob  er  pcb  ber 
S)i(btfunft,  ober  ber  fUtalerei  wibmen  foßte.  Sdbl'^l’tb  3ur 

(enteren  unb  er  ging  1852  nach  fDlüncben,  um  r«b  f^ulgeretbt  äum  fDlolet  ous» 
jubitben.  $ort  trat  er  jebo^  febr  batb  in  einen  regen  Süertebr  mit  ©eibel, 
Ciepfe  unb  ben  übrigen  ßßfinebener  Slidhtem,  unb  biefe  bewogen  ihn,  feine  gan.je 
flraft  einzig  unb  aßein  bet  $i(bttunft  ju  wibmen,  ,für  bie  er  entftbieben  am 
reiebften  begobt  fei.  Gr  legte  baber  ben  ©tift  nun  für  immer  jur  ©eite  unb 
lieferte  junäi^ft  eine  Mcihe  joumaliftifcher  Arbeiten;  erft  1857  erfchien  jU  fioffel 
fein  erfter  ®anb  „©ebichtc".  ©roffe  geigt  in  benfelben,  bah  er  eine  rciihe  ^h^ntarte 
unb  einen  feinen  ©inn  für  ?lnmuth  unb  örajie  bepht,  in  ben  beiben  ferneren 
©ebichtfammlungen  „9lus  bewegten  Jagen.  9leue  ©ebithte"  (©tuttg.  1866)  unb 
„aiUber  iftonfreidh"  (®ctl.  1870)  entfaltete  et  audh  große  rhetorif^e  ‘^Iradht  unb 
eminenten  ©(^wung,  befonber«  in  feinen  firiegSgebii^ten.  Jen  reinften  unb 
toßßcn  9lu«btucf  feiner  fünptcrifchen  3nbitibualität  fanb  ©toffe  aber  erft  in 
feinen  epifeßen  Jidhtungen,  gong  befonber«  in  ben  3bpßen  „Ja«  ßßäbdhen  uon 
Gapti"  (guerft  erf^ienen  1859  in  ©thab’«  DJlufenalmanach  unb  bann  in  ben 
„Gpifeßen  Jießtungen",  OTündhen  1860,  bie  auch  „Sätet  fUlufa“,  eine  morgenlönbifchc 
Stoöeße  in  Süetfen,  unb  „ Jer  graue  ^flter",  ein  3Bolb-3bpß  ou8  ben  Sßrbennen, 
enthalten)  unb  „©unbel  üom  .Stbnig«fee"  (ßpgg.  1864).  Ja«  erftere  iß  eine  ton 
aßem  ,Souber  italienifcher  S^rbenpracht  umßoffene,  tief  gemflthöoße  Jichtung,  in 
ber  eine  große  fBlenge  bunter,  h^Hleuchtcnber  ßonbf(hoft«bilber  un«  entgücft  unb 
eine  reiche  Süße  unmittelbaren  ßeben«  fiih  una  erfdhließt.  Jet  hißorifche  .ßiinter- 
gtunb,  ben  ber  Jidhter  bem  3bpß  gab,  beeinträchtigt  jebodh  einigermaßen  ben  ein« 
heitlichen  Ghoratter  ber  fcßlichten  .fbergenägefchichte,  ba  er  unä  nicht  baä  fonnen- 
befchienene  blaue  9)leer  be«  ©olf«  ton  Dleapel,  fonbern  bie  trübbeleuchteten  weiten 
©chneefelber  tttußlanb«  geigt.  Gin  nadh  aßen  ©eiten  hit  toßftänbig  gefdhloffene« 
■ftunßwerl  ift  „©unbel  tom  ,ft5nig«fee'' , in  welchem  e«  bem  Jichter,  Wie  Gth6 
lehr  richtig  bemerft,  mehr  al«  in  oßen  feinen  anbeten  Gpen  geglüeft  iß,  ben  ächten 
;Keali«imc«  be«  wirtlichen  VebenS  mit  bem  ächten  tünßlerifchen  3bcali«mu«  gu 
einem  hormonifchen  ©angen  gu  teteinen  unb  auch  minutiöfeften  Jetailfehilberuug 


Digit'’-v^  ^'v  Google 


^amcrling. 


455 


buK^tneg  poelifc^e  3«  leiden.  9lu6erovbent(ic^  toirlung^tioQ  ifl  toieber^olt 

bie  .giot^gebitgSlQnbfd&aft  Pertpenbet;  bie  ©letf^er^äuptcr  betSüpen  unb  ber  bunfle 
®etgfee,  ber  mehrmals  nteifler^aft  gefd^ilbert  toirb,  geben  Perfd^iebenen  patfenben 
Scenen  einen  überaus  ftimmungSPoIIen  ^intergrunb.  3«  einer  (ÜefammtouSgobe 
erfi^ienen  bie  ©roffc'fc^cn  6pen  unter  bem  Xitel  „Sr^ö^lenbe  Sic^itungen"  (0  SSbe., 
Scrt.  1871 — 1872).  Dieben  bem  6poä  l^at  ber  Sid^ter  audb  teieberbolt  baS 
$ramo  gepflegt,  aber  auf  ber  Sßü^ne  feine  ©rfolge  erjielt.  Seine  „Giefammelten 
bramatifd^en  aSerfe"  erf^ienen  in  7 tSönben  3U  fieip3ig  1870 — 71.  3«  ncuefter 
,>feit  manbte  fic^  ber  Siebter  b«uptfäcblieb  bem  Slomane  3U  unb  fdfirieb  „Dlatürliebe 
DJlagie"  (2  Sßbe.,  Stuttg.  1873),  „Ser  Stabtenget"  (2  Sbe.,  6bb.  1874),  „Sa 
^ontc  unb  a)lo3Qrt"  (3  SBbe.,  3«n<i  1874)  ic.  Cr  ertpeift  ptb  «Is  ein  ge- 
ttianbter  Cr3äbler,  bet  jebodb  meiftenS  3u  flüebtig  ffi33irt.  3m  3ab«  1870  PerlieS 
Wroffe  ÜDlüneben  micber  unb  ftebelte  nodb  aBcimat  übet,  »p  er  bie  ©teile  eines 
öeneralfecretörS  ber  beutfdfien  Sebillerftiftung  übernabm,  bie  er  nodl)  je^t  betleibct. 

3uliuS  ©roffe  fuebt  in  feinen  Cpen  „SaS  IDlöbeben  Pon  Gopri"  unb 
„Giunbel  Pom  HönigSfee"  mit  bem  feinen  Spttrrmn  beS  ÄünftlerS  bie  lebten 
füllen  SfHäbcben  auf,  bie  bureb  bie  mobetne  Gultur  nodb  nidbt  ihrer  ifoefie  beraubt 
mürben , unb  ricf)tet  ficb  bort  bebagli^  ein , ^otert  ,AamerCing  *)  fann  fidb 
mit  biefen  Keinen  Cafen  ni^t  begnügen,  et  fdbaut  übet  fie  bintPfS  “Pf  baS  ge- 
fammte  DMenfcbengefcbleebt  unb  bridbt  in  3tlagen  über  ben  DJlaterialiSmuS  aus, 
ben  et  allcrmättS  erblirft ; 3uglcidb  prebigt  et  laut  baS  GPangelium  Pon  ber 
©(bönbeit  unb  .gterrliibfeit  bcS  3bealä.  Mein  er  mirb  3unädbft  Pon  Dliemanbem 
gehört,  unb  nun  entfebliebt  er  pdb,  in  blenbcnben,  farbenfatten  9?ilbetn  ju  seigen, 
mobin  ber  friPole  SleoliSmuS  bet  ÖJegenmart  führen  mirb.  3Pm  erften  DJlale 
erhob  .^ametling  feine  .Stimme  in  bem  „©angeSgruh  Pom  Stranbe  bet  Slbria" 
(Irieft  1857);  er  blieb  h'^r  Mp  unKar,  Oerlot  fidb  oft  in  romonüfdhc 
©dhrnörmetei , entfaltete  aber  fdhon  einen  groben  llOohllaut  in  feinen  töerfen. 
a3eftimmter  trat  er  bereits  in  feinem  nödhften  SBerfe,  bem  allegorifdhen  öebiebte 
„SDenuS  im  Gjil"  (^Irag  1858),  ouf,  in  meinem  er,  mie  er  angiebt,  „baS  Silb 
menftblidhen  ©trebenS  in  feinem  löetlaufe"  barflelten  moUte.  Gr  3eigte  barin, 
mie  bet  ftrebenbe  DJlenfcb , bet  im  ©ehnfuibtstraume  baS  3bcol  Pollfommener 
©dhbnheit  unb  ßiebe  erbliit  bot,  fidb  allmähli^  auS  bet  freatürlidhen  ®efdhröntt- 
heit  befreit,  bis  er  3ulcht  mit  feinem  Xobe  in  bie  erfehnte  .£>armonie  beS  SBelt- 
ganjen  übergeht.  Gr  Petmag  ober  biefen  philofophifeben  ©toff  nicht  in  gleifcb 
unb  ®lut  umjufehen , mir  merben  immer  nur  Pon  unfobbaten  Glebonfenmotfen 
um3ogen,  bie  unfere  heifee  ©tim  smar  oft  gar  liebli^  fühlen,  bie  Pon  ben  ©elftes- 
ftrahlen  beS  Sinters  nicht  feiten  ent3Ücfenb  prächtig  beleudhtet  ftnb,  aber  bodh 
fcbliehlicb  3eninnen,  ohne  einen  bauemben  GinbrudC  bei  uns  3u  hinterlaffen.  Sas 
fühlte  auch  ber  Siebter  unb  mar  baher  bemüht,  in  feinen  meiteren  Schöpfungen 
„©innen  unb  DJlinnen.  Gin  3u9Pnblcben  in  Siebern"  ($rag  1860) , „Gin 

•)  S5crgl.  iiamevling,  feine  ®id)timgcn  imb  beten  iöeurtbctliing.  8erl.  186U,  unb 
Sinti  ßanbfleinet,  $iniiS  DJinlntt  imb  Si'obett  ^anietling.  3mei  Sicptäfenlnnten  mobetiiet 
.«Hilft.  Sien  1873. 


Digitized  by  Google 


450 


^«mcrlinB. 


«(^toanenlieb  bet  SJomantif"  (gbb.  1802)  unb  „6ermoncn3ug.  San^onc"  (SBien 
1864)  bem  Uebclftanbe  ab3U^clfen.  Sei  ben  @ebic^ten  lourbe  t^m  bieS  bet^ält« 
ni^mä^tg  am  leic^teften;  et  betlie^  bic  9lUegorie  unb  ttenbete  fid^  jum  Symbol. 
3n  fc^önen,  flimmungäöoHen  Siebern  »on  jauberif^em  äöo^Iflange  bepngt  et  bic 
91atur,  beten  (Stfe^einungen  analoge  Seelenftimmungen  in  i^m  ermecten.  2>ie 
5Rofe  ma^t  feinen  ibealifiift^en  Sd&ön^eitäbrang  heftiger  ^erborbred^cn,  bet  ba^in« 
btaufenbe  Sturm  feuert  il^n  auf«  9teue  ju  bem  rapiofen  Streben  an,  „im  etoig 
Se^flnen  baS  enge  Sein  ju  ertoeitem,“  ber  ^erbftlid^e  SEBalb  medlt  feine  feftwer» 
mut^SboHe  Se^nfud^t  nac^  bem  lobe,  ber  uns  allein  baS  9teid^  feliger  Simone 
erfd^licfet.  3m  „Sd&wanenliebe  ber  Momantif"  bliift  et  auf  baä  öerfinfenbc 
Senebig,  beffen  ftolje,  ^errlit^e  iffaläftc  einfl  in  göttlichem  Irangc  nadh  SebenS» 
fchöne  errichtet  mürben  unb  bie  nun  bie  cinfeitig  materialiftifche , nur  am 
SletaUgeflimber  fich  etfteuenbe,  bon  erfdhlaffenber  ©enuhfudht  bcherrfchte  6egcn- 
mart  ju  ©runbe  gehen  läht-  3ünienb  marnt  er,  biefen  betbetblichen  3Beg  meiter  ju 
manbeln,  ba  er  bie  ganje  SBelt  in'S  Serbetben  führen  roerbe ; tief  erregt  ruft  er  auS : 

„Hommcii  roitb  ber  log  cinft,  fommen  loirb  bic  etimb'. 

So,  wie  beb  Stonbeb  Sdicibc,  ber  ISrbc  wiiflcb  SHunb 

311b  nubgebronnte  Sctilocfe  bohin  im  3letbcr  rollt, 

Seim  beb  ®crid)tcb  loimer  uerjebrenb  brüber  niibgcgrollt.' 

3m  „0crmanen3uge"  menbet  n<h  dichter  birect  an  leutfchlanb  unb  höH 
biefem  bor,  melche  Sliffion  e«  3U  erfüllen  haf>e.  „.Hennfl  bu  bie  höchPf  Sahn 
für  euer  Gingen,  menn  ihr  bereinft  erftartt  in  fich’rer  Cinheit?"  läfet  et  bic 
Urmutter  Slfia  bem  mit  ben  Seinen  gen  ‘Jtorben  3iehenben  ieut  3urufen. 
„flennft  bu  im  Sleer  ber  feiten  bie  5<inale,  bie  fernher  minfenb  mit  bet  [flamme 
Steinheit,  euch  h‘o  3"™  lebten  fihönften  Sidt  bringen?  ,Sioch  oben  glän3cn  fic  mit 
ero’gem  Strahle,  bic  hEtl’Sto  3beale  bet  Stcnfdhheit:  [freiheit,  Stecht  unb  Sieht 
unb  Siebe!  Das  pnb  bic  lebten  bollcrglühten  [flammen  beä  UrlichtS  — fie  3U 
fthüren  atl3ufammcn  in  eine  @luth  im  hobemben  ©ctriebc  beä  SöllerlebcnS ; 
baS  ift  bei  ne  Scitbung,  Soll  Cbin’S,  bo8  ift  Slcnfdbenthumä  Sollcnbung."  — 
So  gciflteidh  unb  formfehön  nun  oudh  alle  biefe  Dichtungen  maren,  fo  fanben 
fie  im  gtohen  '^fublicum  bodh  nur  menig  Slntlang;  .Smmcrling  flieg  bähet  aus 
feiner  Slethcrhöhe  hsrob  unb  ftatt  ber  ipfalmcn,*bic  er  bisher  3um  Sobe  ber  Schoii» 
heit  angcflimmt,  flatt  ber  feraphifdhen  Sieber,  mit  benen  et  bie  Slcnfchheit  3U 
ben  Icmpcln  feiner  3beale  h“lit  liefen  moUcn,  flimmtc  et  jefet  laute  Gpopöen 
on,  in  benen  er  mit  ber  gangen  Sladht  feiner  ^oefic  bic  gtofec  ©emcingeföhrlidh' 
feit  feinet  91  i ^ t -3beale , beS  9JtatcrialiSmu8,  ber  Sdhmelgctei,  ber  gemeinen 
Sinnenluft,  bloSlegte.  Gr  öerfudhte  atfo  jeht  butch  bic  Schilberung  ber  cntfch= 
liehen  [folgen  311  mitten,  melche  jcbcSmal  hereinbrechen,  fo  bolb  ft^  bie  Slenfdhcn 
»ollftänbig  non  ben  „golbenen  Stelen"  abmenben,  bttrdh  abfchrccfenbe  Scifpiclc 
bic  3rtenbcn  auf  ben  rechten  ipfab  jU  bröngen.  So  entpanben  „SlhaSneruS  in 
;)iom.  Gpifdhe  Dichtung  in  6 ßefängen"  (.fjamb.  1866)  unb  „Der  Jlönig  Oon 
Sion.  Gpifche  Dichtung  in  10  ©eföngen“  (Gbb.  1869).  3»  „9ll)osnctiiS" 
fchilbcrt  iitiS  bet  Dichter  bas  in  Sittenoerberbnih  neriuntene  tHom  bea  fiaiferS 


Digitized  by  Google 


tioBtct  Qamcillng. 


Digilized  by  Google 


.^innuTlinfl. 457 

'32cto  unb  ganj  bcfoiibeis  bitfcn  felbfi  als  bcnjcnigcn,  bcr  in  [einem  uncr' 
mcfeticfien  CebenSbrangc  am  meiteffen  berirrte.  $cm  ßaifet  gegenüber  fleKt  er 
SIf)a8efTu8,  l)ier  nic^t  ber  ewige  3ube,  fonbern  bcr  ewige  952en[(^,  bie  perfoni» 
fieirte  unflerblit^e,  ewig  tingenbe  unb  ftrebenbe  [)J2cn[d)^eit.  2!ie  Crgien  in  ben 
faifcrlic^en  öörten,  bie  5eftgetage  im  '^iotafte  92ero’b,  bie  üppigen  Ciebe^-  unb 
bie  wilben  6räuct§=£  eenen  finb  mit  ben  glut^Pottften,  fotteften  ^iQrbcn  gemalt, 
boc^  tritt  ber  .fiauptgebanfe  be«  ©ebid^tä  nic^t  immer  ttar  genug  ju  läge.  Dtod) 
weniger  ftebtbor  ift  er  im  „.(fönig  Pon  Sion",  wo  er  f)inter  ben  büfter-romantifd^en, 
üppig>präc^tigen  JBilbem,  in  benen  un8  ber  $it^ter  ba8  Ireiben  bcr  Slöiebertäufcr 
ju  2)2ünfter  entrollt,  faft  ganj  Oerfd^winbet.  SSir  fürd£|ten  ba§er,  bag  ,^)qmerling 
^ier  (einen  (Dlenlc^ien  auf  feine  3beale  ju  rid^ten,  nodfi  weit 

weniger  erreid^t  l^at,  ol8  in  feinen  früheren  Sichtungen.  3®“!  fmb  beibe  Gpen 
mit  aufeerorbcntlichem  IBeifalt  oufgenommen  worben,  allein  bie  grofee  ÜKehrsaht 
beS  Ifublicumä  wirb  bie  ®üdher  nur  ber  prächtigen,  ftnnberaufchenben  Sdhilberungen 
wegen  gclefen  hotien  unb  fich  babei  be8  et^ifd^en  0runbgebnnten8  taum  bewußt 
geworben  fein.  SBielleidht  befchtidh  auch  ben  Sichter  biefc  SBcfürdhtung,  beim  in 
feinem  nächften  großen  aSerte,  bem  IRomane  „9l[pafia"  (3  IBbe. , .fpamb.  1876) 
— feine  bramntifchen  IBerfuchc  fommen  ni^t  weiter  in  IBctracht  — giebt  er  baä 
in  ben  6pen  beobadhtete  'iterfahren  wieber  auf  unb  fchlägt  einen  britten  fIBcg  jur 
©neichung  feineä  3we(fe8  ein : ftatt  ber  SBcifpielc,  mit  benen  er  abfthreefen  wollte, 
jeigt  er  un8  ein  SBorbilb,  ba8  unS  jur  3lacheiferung  anfpornen  foH.  (fr  will 
un8  gleichfom  ad  oeufos  bemonftriren,  ■ 3U  Welch’  fdhSner  SebenSblüthe,  ju  Welch’ 
ftoljcr  IDlaeht,  ju  welchem  weithin  über  alle  l'anbe  unb  3eiten  ftrahlenben  Üiuhm 
ein  ®olt  gelangt,  ba8  ftch  ben  6ultu8  bc8  S^önen  erftcr  ipflicht  macht,  unb 
führt  un8  in  bie  SBlüthe^eit  bc8  hellenifchen  0eiftc8,  in  jeneä  'llthen,  beffen  Staat8- 
jügel  bie  fräftige  ^anb  be8  '4.teriflc8  holt,  in  welchem  iphibiaS  unb  9ll!omenes 
ihre  ©ötterbilber  fdhaffen,  2ophotle8  feine  Sramen  bichtet,  Slnarogoraä  unb  So» 
träte«  tiefe  2Bei«heit  lehren  unb  bie  greunbin  bc8  iperitle«,  bie  gSttergleiche 
9lfpofca,  ben  ibeolen  Srang  nach  Schönheit  im  gefammten  93olte  werft.  6in 
golbige«  Sicht  ift  über  ba«  gan3C  grofee  3fitsemälbe  gebreitet,  im  ftoljen  Sfewuht- 
fein  ihre«  geiftigen  9lbel8  fchreiten  9lUe  baher,  ftreben  9lHe  Potwärt«,  unb  überall 
erblühen  bie  Segnungen  be«  „holben  ffricben«",  bcr  fchönften  9?ilbung.  Sie 
('harafteriftil  ber  einjelnen  '4-*crfonen,  Porab  bc«  fperiflc«,  ber  (chönheitleuchtenbcn 
'Dlilefierin  unb  be«  armen  häßlichen  Sofrate«,  ift  mit  9Jlcifterfchaft  burchgeführt, 
auch  baä  öffentlidhe.  Wie  ba«  häusliche  Seben  mit  crftounlicher  9lnfchaulichteit 
gefchilbert.  Sennodh  wirb  ber  Sichter  feine  ^leräcnöfodhe  auch  h'^i^  f'Öe 
wenig  geförbert  hal>cn ; bie  gefammtc  unä  gefdhilbertc  (Fultur  liegt  un«  bereit«  fo 
fern,  fic  ruht  auf  fo  gonj  anberen  ilorbebingungen.  al«  bie  unfern,  bo6  fie  un« 
nur  noch  in  ihren  gan.)  allgemeinen  Ilmriffen  ein  9!orbilb  fein  (ann.  Irofe  feine« 
reichen  lalente«,  feinet  feinen  SFilbiing,  feine«  ernfteften  Streben«,  hot  bet  Sichter 
alfo  noch  feinen  cinjigen  wirflict)en,  echten  Erfolg  crjiclt.  Ser  (yrunb  hiePon 
ift  offenbar  in  bem  Umftanb  jii  fuchen,  bah  ßamcrling  ba«  beiitfche  nationale 
Sehen  nie  recht  an«  eigener  91nfchnuung  tennen  lernte,  ba  er  in  bcr  wichtigften 


Digitized  by  Google 


458 


2>ic  3^'t  tifä  Goiiflicl?  un6  bc8  9iorbbciil[d)cn  Buiibcä. 


5]3eriobe  feinet  fiefitnä  im  9(u8lanbe  roeitte.  .&ättc  er  im  ^lerjcn  3)eutf(^iattbä 
gelebt,  fo  mürbe  er  aui^  ganj  anbera  bem  beutfe^en  93oIfe  jum  ^erjen  ^aben 
fpre(i^en  fönnen.  2)er  Sid^ter  mürbe  am  24.  TOürj  1830  Äirc^berg  am  313albc 
in  3lieberbflerrei(i^  in  befc^röntten  35ermtniffen  geboren,  ftubirte  3U  Üöien  '4-i^i- 
lologie,  mor  bann  öon  1855  biä  1866  al4  Seigrer  am  (Spmnafium  ju  irieft 
t^ötig  unb  trat  im  ^erbfl  1866  megen  fteter  ffränflid^feit  in  ben  91u^eftanb, 
roobei  i^m  burd^  einen  faifcrlid^en  (Vinabenact  fein  tRu^cgcl^alt  auf  bab  Soppelte 
erf|5f)t  mürbe.  Seitbem  lebt  er  in  fliUer  Sutütfgejogenl^eit  in  ®raj  in  ©teiermarf . 

2!a8  @efammtbilb  ber  Citeratiirperiobe  ber  beä  6onflict8  unb  be«s 
82orbbeutfd^en  IBunbcS  erhält  mithin  burd^  bie  fonnigen  3bpHen  ©roffe’8  unb  bie 
forbenpröd^tigen  ®pen  .£iamerling’8  feinen  anberen  P^nraftcr ; nac^  mie  uor 
bleibt  bie  ipflege  beS  nationalen  ©ebantenb  im  SBorbergninbe  unb  mirb  auct)  burd^ 
bie  oHgemeine  ^erftimmung  nic^t  mefentlidfj  beeinträchtigt.  S)ie  große  Sllehrjahl 
ber  $i(^tet  Perfolgt  mährenb  be§  gaujcn  3ahrjef|nt8  ben  einmol  al8  ridfitig  ex- 
fannten  2Beg  jur  nationalen  ©nheit  entfchloffen  meiter.  Sie  Siebter  ber  fünfjiger 
3al)re  hotten  bem  ®olfe  mieber  eine  nationale  ©runbftimmung  gegeben,  bie  ber 
feehjiger  3ohte  maren  nun  bemüht,  au8  biefer  ©runbftimmung  hfwuä  io  bet 
gefammten  Station  bie  Ueberjeugung  31t  erme^en  unb  3U  befeftigen,  baß  nur  burd) 
eine  fetbftlofe  töetheiligung  9111er  an  ber  nationalen  Gulturarbeit  eine  gefunbe 
ftaatliche  unb  fociale  Gntmidelung  h^i^beigcführt  merben  fönne.  Unb  3U  biefer 
Ueber3eugung  — bem  unterften  5unbamente  für  ben  conflitutionell=parlamentQ. 
rifchen  Stoat  — hoben  ße  benn  audh  im  iüercin  mit  ber  tpreße  unb  ben  Hämmern 
ben  übermiegenb  größten  Sh^'t  be8  9!olfe8  emporgehoben.  Houm  mar  ba«  ge» 
fdhehen,  toum  hotte  biefe  Ueber3eugung  allgemeine  ©iltigfeit  erlangt,  fo  mürbe 
fie  auch  bereits  auf  ihre  ^loltbarfeit  geprüft;  glüdtlichermeife  beftoub  fie  bie  ifjrobe 


Digitized  by  Google 


^ic  liriegslntüt  iaon  18-0/-1. 

i.*- 

' Q«  allmäfjlid^e  Prftarten  bed  nationalen  ©ebanfcns  in  SJcutfd^tanb 
1 mußte  iintütlid^  audb  bic  Slufmcrffamfcit  beä  Slu8lonbc8  ouf  fii^ 
^^jießen,  am  meificn  biejenige  gfranheießä,  baä  bon  bev  Uneinigteit 
^ unb  Scfjmädje  $cut(ti)IanbS  bon  je^er  ben  meiften  9lußcn  gezogen 
ßatte.  UebetaH,  mo  ti  p(ß  nur  ßattc  tßun  taffen,  mar  5ranf= 
reidb  biätier  bemüf)t  gemefen,  $eutfcblanb  ju  feßabigen  unb  baä 
Gmporblüßen  beefetben  ju  berbinbeni.  Stil  1866  ber  SBruber* 
frieg  entbrannte,  mar  cS  in  erfler  Sinie  baä  mit  allen  SJlitteln,  bie 

i^m  ju  öebotc  ftanben,  ben  IBranb  fd^ürte ; ßoffte  cä  bod),  bie  beutft^en  Stämme 
merben  fid)  jetjt  fo  bollftänbig  unter  cinanber  berfeinben,  baß  an  einen  beutfeßen 
einßeitiftaat  fortan  gar  nid|t  metir  gebaeßt  merben  tönnc.  ?)lan  ßatte  fidß  aber 
geint  unb  gemat)rte  jeßt  mit  Sßermunberung  unb  mit  roaeßfenber  tBeforgniß,  mie 
ba«  IBeftrebcn,  fi(^  ju  einer  einzigen  großen  SRaeßt  jufammcnäufdjiießen,  in  S)eutf(ß= 
lanb  bon  3«ßr  Ju  3aßr  mueßS.  'Ro(ß  ein  Stritt,  noeß  irgenb  eine  unborßer- 
gefeßene  tUtenbung  ber  Rterßältniße  — man  faß  bieä  in  tpariä  flarcr  aU  in  Seutfeß* 
taub  fctbfl  — , unb  bas  beutfeße  9tei(ß  conftituirte  ßdß.  S)og  burftc  aber  nun 
unb  nimmer  gefeßeßen;  bom  flaifer  9lapoIcon  ßetab  bis  jum  ©amin  ßerrfeßte 
barüber  nur  eine  Stimme;  man  mußte  alfo  ßanbeln,  eße  cs  ju  fpät  mar  — 
unb  mit  bor  'Aufregung  jitternber  .ß)anb  fißteuberte  man  bie  Äricgsfadel  über 
ben  9tßcin.  Slocß  nur  naeß  Preußen,  unb  feßte  tSIteS  baran,  ben  Süben  bom 
Diorben  fern  ju  ßatten.  9Iber  fdßon  ßatte  ber  notionalc  Sinn  oHübcraU  feine 
tiefen  SBurjeln  gefeßlagen;  in  Sadifcn  mie  in  Sapern,  in  SBjürttcmberg  mie  in 
Saben  bertannten  alle  ^Patrioten  feinen  Mugenblid,  baß  baä  Sdßidfat  '45rcußcnS 
aueß  baS  Stßidfal  Sleutfeßlanbä  fei,  unb  rafcß  entfdjtoffen  maeßte  audß  ber  Süben 
bie  Sadßc  ipteußens  ju  ber  feinen.  35ie  gefammte  maffenfäßige  beutfeße  3ugenb 
eilte  äu  ben  gaßnen  unb  trat  nun  unter  preußifeßer  gfißrung  jenen  glorreicßen 
SiegeSjug  an,  ber  baS  Staunen  ber  gaiijcn  3BeIt  ßerborrief  unb  Seutf^lanb 
nießt  nur  für  immer  bon  bem  Crinfluffe  gronfreießS  befreite,  fonbern  oudß  jur 
langerfeßnten  einßcit  füßrte. 


Digitized  by  Google 


460 


üic  firicgälprit  »oit  1870'71. 


$ic  allgemeine  Stimmung  in  Xcutfd^Ianb  fanb  ouc^  fofort  i^ten  StuSbrud 
im  ßicbe.  2a  junädift  baü  gcfammte  Stolt  eine  tiefe  (äntrüftung  über  bcn  fo 
frenelfiaft  begonnenen  fltieg  erfaßte,  fo  looven  e8  borerft  ^omeolieber,  bie  alter- 
märtä  crtlangen.  9tm  tröftigften  fpradt)  bie  Gntrüftung  Julius  öroffe  in 
bcn  padenben  Cbenftropfien  „Stuf  bie  flniee!  granheid) !"  unb  bem  glanjPoHen 
.rtricgägefangc  „©eneratmarfd)"  (f.  u.  1)  au«.  Gin  begeifertes  fi^mungPoIIeS 
t'ieb  über  boä  cinmüt^ige  3ufammenmarfd)iren  bcS  gefammten  $eutfdblanb  ftimmte 
Jerbinonb  grcitigratfi  in  feinem  „.g)una^,  ©ernmnia!"  (f  u.  2)  an. 
3n  ben  beniegten  Strafen  fattc  man  fidf  nnterbeffen  eines  t'iebeS  erinnert,  baS 
bereits  mehrere  3afrjcfnte  alt  mar,  aber  mie  für  bie  augenblidtidfen  SBerföItniffc 
unb  Stimmungen  gemaefit  ju  fein  fi^icn:  ber  1840  pon  fDlaj  Sc^nedenburger 
(1819 — 1849)  gebiefteten  unb  Pon  flarl  SBitfcIm  (1820 — 1873)  componirten 
„ÜBaeft  am  JHfein".  Salb  ftimmte  man  fie  fier,  halb  bort  an,  halb  fang  fic 
baS  gefammte  Sott  unb  .^eer  unb  ertjob  fie  für  bie  ganje  2auer  beS  ÄriegeS 
jum  betiebteften  ‘Itationatticbe.  9itS  fobonn  bie  ^eere  noc6  bem  ÄriegSfefauptafe 
abmarftf  irt  maren,  fpvad)  SutiuSSturm  ben  „Pcttaff’nen  Ofrou’n  unb  'Blüttem" 
einen  roarmempfunbenen  Iroft  (f.  u.  3).  Ofür  bie  ©cfütjte,  bie  3tttc  erfaften,  atS 
bie  9!acf rieft  Pom  erften  Siege  cintraf,  fanb  Gmit  iRitterSfauS  bcn  rieftigften 
unb  roürbigffen  StuSbrud  (f.  u.  4);  bie  grofen  GntfcfeibungSfeflaeften  um  2)!cf 
muftc  mit  flraft  unb  geuer  Grnft  2ot)mjU  perf errtief en  (f.  u.  5).  3Bef mütfig- 
rüfrenbe  Gpifoben  auS  bcn  graufigen  Kämpfen  befanbetten  mit  feinem  2ieftcrfinn 
ber  Sänger  Pon  „^urraf,  ©ermonia!"  (f.  u.  6)  unb  it art  © crot  (f.  u.  7).  2er 
^»umor  tarn  ju  feinem  iRecfte  burcf  baS  originette  fiutfeffe-ttieb,  SHnbotf  26men- 
ftein’S  „Gtjoffepottieb",  Dr.  JlrcuSIer’S  (öftliefeS  „.ftbnig  iffiilfetm  faf  ganj  feitet" 
unb  ben  tomifefen  ^etb engefang  bcS  alten  ®äntetfängerSScfartenmaper(tpf.f-  5-Xf- 
lUfcfer).  Stit  bem  .^(öfepuntte  beS  .VtriegeS,  bcrSd)tad)t  bei  Seban  unb  beröefangen- 
nabme'ltapoteon'S,  crrcicfte  ouef  bic,ffticgSll)iif  ifren^ßfepunft  in  bem  fofeitSPotlen 
SiegeSgefange  Gmanuet  © cibel’S;  „J!un  taffet  bie  ©loden  Pon  2furm  ju  Ifutm 
bnref’S  Itanb  froftoden  im  3ubelfturm !"  (f.  u.8  ).  SBeitere  Seftaeften*  unb  Sieges* 
gefänge  ftimmten  Grnft  Sdjerenberg,  iRubotf  ©ottfefatt,  3uliuä  iRobenberg,  3-  ®- 
gifefer,  SBilf etm  3enf n.  Sltbert  Irägcr,  Ifeobor  ©eSfi),  CScar  Pon  SRebmif , SRobert 
aSalbmüIter,  Sertfotb  9tncrbocf),  Jetir  2afn,  (ffriebrief  Sobcnflebt,  G.  GurtiuS,  Ctto 
tRoguette,  ©eotg  gefettet,  CSmalb  'IRarbacf,  tUtüttcr  Pon  bet  SBerta,  Hart  äöcit* 
breeft,  Gugen  i'abeS,  ,gianS  Gliffcn,  3tuguft  Silbcrflein  unb  3t.  an.  2ic  Ginnafme 
pon  Straf  bürg  feierte  3of  ann  gaftenratf  (f.  u.  9),  bie  Gapitutation  pon  Wef 
ber  greife  Sänger  ber  „SiSmatdiaS",  ©ufloP  Sefmetfef  tc  (f.  u.  10),  bcn  gott 
Pon  '4>atiä  3tbotf  S t ern  (f.  n.  1 1).  ÜRit  bet  Uebcrgabc  Pon  tflariS  mar  ber  Hrieg 
in  her  .gxmptfocff  beenbet  unb  an  bie  Stelle  ber  Sdjroertcr  troten  jeft  bie  ffebem. 
2o  mar  cS  beim  ganj  natürlid),  baf  bie  bisferige  frofe  Siegeefreubigteit  einer 
gemiffen  bangen  Sorge  mief,  benn  nnmitltürlicf  baefte  man  an  bie  SefreiungS* 
(riege,  unb  im 'Jiamen  beS  ganzen 'SoKcS  burftc  bafer  Hart  3d)5nfarbt  bem 
©rafen  SiSmatd  jurufen:  „Sei  nur  fein  2ip(omnt!"  (f.  u.  12).  2ic  Sorge 
crroics  fd)  aber  fcfr  batb  als  übctflüifig;  bet  ciferne  Hanjlet  muftc  fefr  moft. 


Digitiz^  bj^Coo^Ie 


Sie  SricgälijTil  »oii  1870;71^ 461 

wa'i  er  ju  bictircn  ^atte,  unb  mit  ftofjcr  Sfrrube  tonnte  in  iyotge  bet?en  ba^ 
gcfainmte  $cutl(^lanb  ben  ^rieben  begrüben.  9tuä  bcr  großen  9)!engc  bcv  jnm 
If)cil  and)  (el)r  lauten  3tiebensgefänge  unb  griebenSfonfaren  ^eben  roiv  nur  bic 
l(^lid)ten  Strophen  Pon  fiubtoig  ßic^robt  tierPor  (f.  u.  l:J).  greili^  füllte 
fiel)  bei  biefen  fronen  liiebern  unb  bei  bein  3ubel,  mit  bem  fobnnn  bie  l^eimfel^renben 
Iruppen  allerroärtÄ  empfangen  mürben,  auc^  gar  mand)eS  Dinge  mit  It)rünen, 
benn  fo  man(|er  So^n,  fo  mancher  Satte  feljlte  ja ! Süefeii  Japfern,  bie  nun  in 
frember  (frbe  mieten,  fanbte  6rnft  3ct)crenberg  einen  morinempfunbenen  pocti» 
fc^en  ©rufe  (f.  u.  14).  S)ann  richteten  fic^  ober  bie  Slicfe  mieber  auf  bie  ©egen- 
matt,  auf  baä  neue  9teid^  unb  ben  greifen  ^clbenlaifer,  unb  eine  lange  fHei^e  Pon 
.gipmnen,  Cben  unb  bit^prambifd)en  ©eföngen  etflangen  gu  feinem  fprciä  unb  öobe. 
fDlit  am  ridbtisfleu  entfproc^  ber  allgemeinen  Stimmung  Äarl  Slje  (f.  u.  15). 

©0  tönte  bie  Äriegälprit  Poll  unb  ^armonifd)  auö.  SBie  ei  nic^t  anberä 
fein  tonnte,  brockte  ffe  gar  manct)el  Sieb , baö  nur  ben  lag  überlebte , für  ben 
ei  gefc^affen  mar,  aber  fic  bot  auc^  gar  mand^en  frafluollcn,  i^od^poetifc^en  Sang, 
bet  für  alle  feiten  einen  Sl^tenplafi  in  unferer  Siteratur  einne^men  mirb.  Sis 
gu  bet  ^el^rcn  SBegeiftcrung  bet  Sänger  ber  SBefreiungötriege  ftfimang  fie  fid^  gmar 
nicht  empor,  bafür  mar  fie  aber  forinfdjöner  unb  geiflreidjer  unb  gab  auherbem 
bem  nationalen  ©ebanten  einen  meit  hiiftigeren,  meit  beftimmteren  'DluSbtud,  ol4 
bies  bic  Itörncr,  91mbt  unb  Sdhentenborf  hatten  thun  fbnnen. 

©efammelt  erfdhien  bie  firiegslprit  öon  1870 — 71  in  ben  Siebern  gu  Schuh 
unb  iruh  Pon  Srang  Sippetheibe  (4  Sammlgn.  IBcrt.  1870 — 71),  bem  Pon 
9)tüllcr  pon  bet  SUlcrta  unb  Cäcar  Pon  löacntfch  hcrauägegebenen  Sllbum  „9111- 
$eutf(htanb"  (Spgg.  1871),  bem  Pon  ©.  Jt'>enfing,  g.  iDtehger,  Dr.  fDlünd)  unb 
Dr.  Sthnciber  mit  Piclct  Umficht  gufammcngeftclltcn  SBerfe  „$ie  Uricgäpoefic 
ber  3ahtf  1870-71"  (6  S3be,,  fötannheim  1873 — 74)  unb  in  bem  Pon  Dlbolpl) 
Gnölin  compilirten  93uche  „$ct  beutfch-frangöfifchc  Jlticg  1870—71  in  Siebern 
unb  ©cbichten"  (93evl.  1870),  bem  uueh  unter  bem  litcl  „'-Bibliographie"  ein 
IBetgeithnih  bcr  Pom  ^icrauageber  berüdfid)tigten  150  Schriften  beigegeben  ift. 
firitifchc  äBerfe  übet  bie  .ftriegölhrif  Peröffentlichten  g.  C.  SSebbigen  unter 
bem  litel  „$ie  patriotifchc  Sichtung  Pon  1870 — 71  unter  iBeriidridhtigung  bcr 
gleichgeitigcn  politifchen  Sprit  best  Dluslanbeö"  {©ffen  a.  fh'uht  1880)  unb  'llleranber 
Salbi  unter  bem  Sitel  „Saö  Seutfch=patriotifd)e  unb  nationale  Sieb  unb  feine 
SBcbeutung  1813—1870"  (Samberg  1871)  unb  in  gciftuoHen  ©ffai®  legten  bas 
Slöefen  ber  itriegslhrit  bat  'JJubolf  ©ottfchall  in  „Unfere  eVPlQf  ' 

3ahrg-  1-  C>älfte  S.  225  u.  ff.)  unb  3afcPh  Schlüter  in  bet  „Scut|d)en  SBarte" 
(Sb.  2,  S.  671  u.  ff). 

1.  (Seneralmarfch. 

Jombour  fcblag  oit!  £aht  bod)  bic  gobneu  Siubgricbridifcboiiu.'8lü(6crlJti\rcben[ac|eii? 

vagen,  Starb  beutfebe  Irbre  icbon  unb  bcutfdie  Iren? 

GinSlurmroinbbranStbcranfnnSallcnlagen,  Siält  iSud)  ein  ftorfc  müberum  in  '-Bann? 
Unb  alte  SSunben  bluten  neu.  — ^'’ellQuf  — cS  roiU  ber  ÜHorgen  tagen! 

Sic  ©eiflenuf  bör'  idt’S  bei  9iatbtgeit  flagcu:  Inmbour  fdüog  an!  — 


Digitized  by  Google 


462 


i^it  Striefl4l^ril  non  1870/71. 


Zambour  idilag  aii!  Saßt  boniicrn  bk 
fiaiioncii, 

jsiab  liegt  und  an  ^ifpaniend  Znnb  unb 
Zf)roncn, 

•ticul  gilt'ä  boä  beutiffte  Saiferrcidi ! — 
laft  toir  im  ölonjc  bculii^er  5rci^cit  luoljncu, 
Zeg  einig  imirbcn  vierzig  Wiüioncn, 

Zas  nmditc  CDallicn  franl  unb  freeb  iugleid)  — 
Unb  inenn  ein  Strom  uon  ^elbciiblnt  t>er> 
rann, 

<i)ebt  Sianrn  ben  beutfdten  Sataittonen! 

Znmboiir  idling  on!  — 

Zambour  fc^lngnn!  Saftt  fnttcln  ^ure '^.tferbe, 
3iir  tiurc  (Sftre  gilt’«,  für  (Sure  $crbe, 
Senn  nid)t  erlofe^  bie  lepte  ©tut!  — 

Zog  ni(^t  ber  SabniDifj  fiege  ouf  ber  iSrbe, 
Zag  Zeutfeptonb  nii^t  bon  SWeuem  Sflaoin 
werbe. 

Scrfeftnietlert  enblidj  bie  (Säfarenbrut! 

Züb  if)m,  ber  9fcpe  um  ßutopa  jpann! 

Zob  feiner  '^rätorianertjeerbe ! 

Znmbonr  fdilag  an!  — 

Zambour  fe^lag  on  ! S!agt  Sturm  bie 
©loden  läuten, 

■Jeebmiabbie  ^lodtjeitdmgrten  ISiicrn  iBräuteii, 
(Sin  blutig  Serben  gilt’«  allein ! ■ 


Unb  wenn  bie  Sölfe  nabn  in  üowcnbäuteit, 
lüe^rt  fie,  wad  beutfebe  Sd)täge  l)eut  bebcuten! 
Senn'JInbreoudloomSibredenftarr  wieStein, 
©efeit  bagegen  fei  ber  beutfebe  SRann, 

Zie  greibeit  gilt  ed  ju  erbeuten! 

Zambour  fcblag  an!  — 

Zambour  ftblag  an!  S3agl  bnnbert  Sriiden 
bauen, 

Uiib  wenn  am  !Kbein  bie  Setterioolteu  bräunt. 
Singt  beute  notb  bie  SJoretcl)!  — 
3cbb«teinS!ieb  uoHSoltuft  unb  voll  ©rauen, 
Unb  will  ein  (Säfar  ibren  Zonen  trauen, 
!8eroufd)l  uou  ibrer  ,Siii>6ermelobei  — 

Zab  er  im  Sieg  ben  Dibein  unb  fie  gewann ; 
Zann  rauf<b’  cd  auf  in  Zeutfd)(aubd  ©auen ! 

Zombour  fdilog  an!  — 

Zambour  fd)lag  an ! S!agt  blafeu  bieZrompeten, 
Cb  morftbc  Zbrone  ond)  in  Staub  oerwebten, 
Sir  bou'n  am  neuen  bentfeben  St'eid)!  — 
Und  büft  fein  Zaoib,  belfen  nid)t  ’^ropbeten, 
;jum  äweitenmal  nidtt  taffen  wir  jertreten 
Zic(Sbre?äreugend,Zeutfd)lnnbd!tiortäugleid). 
ifjilf  ©lut  unb  (f ifen,  unb  wad  betten  fann ! 
(Srft  nod)  bem  Siege  logt  und  beten! 

Zombour  fcblag  an!  — 
3uliud  ©roffe. 


2.  ßmvra^t,  tSermania! 


■t'inrrah,  bu  ftotje«,  fd)öne«  Seib, 
.^mrrah,  ©ermania! 

Sic  liibn  mit  oorgebeugtem  Seib 
■Jim  IKbeine  ftebft  bu  ba! 

3m  uollen  ©ronb  ber  Snliglutb, 

Sic  jiebft  bu  rifd)  bein  Schwert ! 

Sic  trittft  bu  jornig  frohgcmulb 
;^um  Stbug  uor  beinen  .öcetb! 

•Scurrob,  burral),  burrob! 

•tturrab,  ©ermania! 

Zu  bad)teft  nid)t  an  .dampf  unb  Streit: 
3n  ijtieb’  unb  Jrteub’  niib  .‘h'uh’ 

'.Huf  beineu  Seibern  weit  unb  breit 
Zie  (Srnte  fcbnitleft  Zu. 

'©ei  Sidtclllang  im  Scbrenlrnn,^ 

Zie  Worben  iubrfl  Zu  ein; 

Zn  plöglid),  bord),  ein  anb’rer  Zanj! 
Za«  .Vtviegohorn  übcr’m  Üfbeiii! 

.Smrrnb,  burrob,  hnrrab! 

■tiurrah,  ©ermania ! 


Zn  warfft  bie  Sid)el  bu  in'«  .Vforn, 

Zen  Stebrenfronj  baju; 

Zo  fnbrft  bu  auf  in  beitem  8®™, 

Zief  albmcnb  auf  im  9!u; 

Sd)lngft  jaudtjenb  in  bie  ^länbc  bann: 
Sillft  bu'd,  fo  mog  cd  fein! 

^tuf,  meine  Sinber,  alle  Sann! 

.3um  Slbein,  sum  Sfbein,  jum  Sfhein! 
^mrrah,  burrob,  bnrral)! 

.^lurrol),  (ficrmonia! 

Zo  rniifd)t  ba«  .Sinff,  ba  rnufd)t  ber  Seil, 
Zn  ronfebt  bnd  beutfdie  Seer; 

Zn  riidt  bie  Cber  breifi  in'd  Selb, 

Zie  tSlbe  greift  jur  Sehr. 

Stedar  unb  Sefer  ftiirmen  nn. 

Sogar  bie  Slntb  bed  Sain« ! 

©ergeffen  ift  ber  ölte  Span: 

Za«  beutfdie  ©oll  ift  ttin«! 
tturrali,  burrob,  Imrrab! 

Öurrol),  ©ermonia! 


Digitized  by  Google 


Sie  tfriefldli)[if  Doii  18~0;71. 


463 


SdjiDQbcn  mib  ißrciiBeii  i^tanb  in  .^anb, 
Scr  i'iorb,  bet  Süb  (Sin  .^)cer! 

S8aÄ  ift  beä  Scut(il|cn  ®alcrlnnb,  — 

'Sir  frogcn'»  lienf  nid)t  mcljr! 

(Sin  (ücift,  (Sin  5(rm,  ein  cinj'flct  Ücib, 
(Sin  Sine  finb  mir  bent' ! 

.^urrob,  (Scrmaiiia,  ftol.^cd  Seib! 

■tuirrah,  bn  groftc  ;Jcit! 

S»urrah,  hurrnh,  hurrat) ! 

.^iiirtab,  (Oennania! 

3)iag  fbinmen  nun,  load  (ammen  mag: 
Sefi  iU'bt  (Sermania! 

Sied  ift  SlU»$entfd)lanb4  (Shrentag! 

Üiun  weh'  bir,  öaüia! 

Seh’,  ban  ein  Siäuber  bir  bad  3d)ioert 
5vo(t|  in  bic  ^lanb  gebrürft! 

!>ludi  if)m!  Unb  nun  für  .^icim  nnb  .^terb 
Saä  bcutid)c  Sdimcrt  geijiidt! 

.■piirrab,  burrah,  burrab! 

,^>nrrab,  (berniania! 


5iir  Jicim  unb  i>crb,  für  Seib  unb  Sinb, 
5üt  jebeä  Ibeure  Citul, 

Sem  mir  befteUt  ju  .{liitern  finb 
Sor  frembem  grcuclmutb! 

5ur  bcutfdjeb  iHecbl,  für  bmtfrijcb  Sari, 
3ür  beiitfcbe  Sitt'  unb  9lrt, 

5ür  jeben  btil'gcn  brulftlKn  ^lart, 
vurrab!  ,(ur  ttriegesfabrt! 

.fjurrah,  hurrnh,  burrah! 

•Vurrnh,  (üermania! 

Üliif,  Scutfihlnnb,  auf,  unb  (5)att  mit  Sir! 
3n'd  JVelb,  ber  Sürfel  flirrt! 

Sobl  fdinürfü  bic  Sruft  und,  benten  mir 
Seä  Siutd,  bnd  fliehen  mirb! 

Sennad)  baä  'Singe  fübn  empav! 

Senn  Regen  mirft  bu  ja: 

(hrofi,  herrlich,  frei,  raie  nie  ,5iiucr! 
^■»urrah,  föamnnin! 
itmrrah,  SMflaria! 

Suirrnh,  ©ermanin ! 

Serbinnnb  Sreiligratl). 


-3.  3ln  I>cutf(i?Ianb5  Srauen. 


9}erlnii'ne  Srau'u  unb  üiütter 
3m  ganjen  beutidjen  Canb, 

Cb  euer  Caad  auch  bitter, 

C haltet  mnrfcr  Staub! 

;{eigt,  bnfj  in  (Sitern  iierjcu 
Siinnt  ed)ted  bculfd)cd  ifdut, 

Sns  trab  ber  tiefflen  Sd)merjeu 
'SJemabret  feften  Wnih. 


Säblt  bad  ©ebel  nid  'Snffe 
Hub  betet  Ing  unb  'Slnchl, 

Sah  und  ben  Sieg  nerfchnffe 
Ser  i>err  mit  feiner  ’äJfadtt; 
Unb  tritt  cud)  9folh  entgegen, 
(hrcifi  JU  und)  ©alted  SInlh! 
3ft  bad)  ein  treued  pflegen 
Ser  Srniu'ii  fdiönfte  Ibnl!  — 


3og  auch  mit  blnnter  Sehre 
Set  3iingling  laie  ber  'Blniin, 

Sem  Saterlnnb  jur  (Shre 
3um  ciu'gen  Sieeredbnnn: 

Sie  fteh'n  bei  (Üatt  in  ©naben, 
SJevtrnnet  ihm  allein, 

(Sr  mirb  auf  blut'gen  'fäfaben 
3ht  fsort  unb  Seifer  fein, 

4.  I>er 

(Sin  erfler  Sieg!  Scriiber  fd)nllt'd 
Unb  füllt  bie  ^rufl  mit  Sanne: 

Und  ftrnhlte  in  ber  fthanen  'Ufnlj 
3?an  Snlerlae  bie  Sanne! 

Sic  hnt’d  bad  bentithe  Scf.i  erfrifdjt! 

(Sin  bannevnb  Sadi  ben  Inippcn, 

Sie  unfrom  geinbe  nufgctiid)t 
Sie  erften  'fsrügelf tippen! 


Sinb  Äinber  euch  geblieben, 
rtührt  fic  an  fefter  Snnb, 

Unb  lehrt  fic  btünflig  lieben 
Freiheit  unb  Sfntcrlnnb. 

Unb  müht  ihr  einfam  meinen, 

Sa  linbert  euren  Sdimerj 
Unb  fdienlt  uerroaiften  kleinen 
(Sin  treued  SHulterherj. 

3uliud  Sturm. 

erfte  Sieg. 

Sie  marft  ihr  (ecf  bem  Slitgelblip 
Sie  breite  '.Brnft  entgegen! 

©lürt  auf!  bu  Spran  aam  alten  grip, 
Su  tühner,  junger  Segen! 

Sürth  SaRenlärm  unb  'ifulucrrnud) 
(Svflingt  bic  frahe  'JWahre, 

Unb  Seutidilanb  hatfd,  im  blauen  Slug' 
Sie  heifte  Sreubenjahre! 


Digitized  by  Google 


464 


Xic  Sritflg(t)rit  pon  1870/71. 


Sic  fuhren  bvein  wie  ®irbelroinb! 

Ui  jeigteu  uufre  Siraucii, 
tEafi  Jeiiic  fiifciifreiiet  ni’!> 

Xic  Iiivfoä  uiib  ^^uaucii. 

$er  erfte  ,'5ioeifl  jiir  Üivheevlroir, 
5od)  Inutev  3ul)cl  warte  I 
®ir  gaben  .^icvm  'Jiapolean 
Urft  bie  Sfifitenfavte. 

Iton  bei  ^lerrn  Sohnei  geuertaui' 
Ja  hörten  jüngft  wir  fthnattmi  — 
Olefdtwinb,  bei  Ulfah  Shore  auf! 

®ir  lommen  oli  (beoattern! 

StJo  ift  ber  Sfater,  wo  ber  ^JrinjV 
glugi  auf  bei  Waiibergi  tKiidenI  — 
4)urrah,  bai  ift  mit  ^infeijini 
Sic  SRathe  für  Soarbriiden! 

tiBir  tauften  aud)  ein  ilinblein  hier; 
Jer  3®fti  war  feine  Stimne. 

Sie  bcutfdic  Ui n heit  tauften  wir 
'Mit  tölut  nnb  genetflamme! 

4.  'Jluguft  1870. 


Jod)  blafett  mir  nod)  nicht  burth’i  fioiib 
®erauid)t  bie  Siegipofaune! 

Ui  wedtfell  oud)  im  ftriegeibrnnb 
Jei  OMüdei  ©unft  unb  l'aune. 

Jai  Uine  aber  ift  gewiR: 

4äir  werben  nicht  erntüben! 

©cheill  auf  ewig  ift  ber  fHift 
'Jtun  äwifchen  'JJorb  unb  Süben. 
©efdtiofien  einig  'Mann  an  Mann, 

So  wirb  ber  geinb  uni  finben; 

93enn  j e fein  Sd)wcrt  uni  fdilagen  tarnt, 
')!  i e Innti'i  uni  nberwinbcnl 

Uni  fieht  tticht  ftolj  ber  gute  Sag 
Unb  nicht  oerjagt  brr  fdtledite! 

Jer  Sieg  — ei  tomm’,  woi  tommeti  mag ! — 
SBleibt  uni  nnb  unfiem  Siedite! 

9Jad)  oben  einen  frohen  tölicf, 

'i'oll  Sant  unb  ©ottoertrouen, 

Unb  bann  ben  Sturmmarfd),  Sdiladttmufit, 
Unb  mnthig  cingehaucn! 

U mil  9J itterihaui. 


ä.  Die  Sd^lacipt  pou  HTeg. 


Sni  war  eine  Schladti! 

Jrei  Sage  lang 

tSüin  Morgen  bii  jur  fintenben  ''i'ad)t 
Jer  mönnerraorbenbe  Jonner  trad)t 
Unb  bei  Sobei  mäheiibe  Sid)cl  Hang. 

Jni  war  eine  Schladu! 

.Swifchen  .Uampf  nnb  Stampf 
tpat  ber  Sob  je  einen  Siaftlng  gemnd)t. 
Umnebelt  oom  fdimebenben  $nluerbampt, 
Satt  unb  überfatt 

Jei  SMutei,  bai  er  jii  gierig  tränt, 

Jtom  blutigen  Mähen  io  müb  unb  mott. 
Jag  bem  tnöchernen  81rm  bie  Sidiel  entfant. 

Jai  war  eine  Schladg! 

Unb  ali  bei  britten  Sagei  ©eftirn 
jjnr  iHnftc  ging  unb  uoit  ber  töerge  girn’ 
ghren  Sd)attenfd)leier  fetitie  bie  Mad|t, 

Sa  lagen  grennb  ntib  geinb 
9ln  bie  breihigtaufenb  oereint, 
gm  finmmen  Sobe  frieblid)  gefeilt  — 

Uin  unabfehbdr  2eid)enfelb. 

Unb  auf  bai  ttaffenbe  SSbltergrab 
Väd)elt  ber  Monb  oom  Slernenjelt 
Sd)weigenb  bei  Sobeo  grieben  herab. 


Sai  war  eine  Schlacht! 

Sic  3hr,  bai  Stalcrlanb 

.ifu  fchiiben  oor  ©ewattthat  unb  Sdwnb', 

Und)  felber  jnm  blutigen  Cpfcr  gebracht  — 

ghr  treuen  Sobten,  bu  unb  btt 

Sie  im  ©riecht 

'lilil  bem  2eben  befiegelt  Seutfchlonbo  fHecbt, 
'ÜJiebcrgemäht  oon  bei  Sobei  Mahb, 
'Jlnogefärt  ali  bei  griebeni  Saat, 
gahrt  wohl,  jur  ewigen  Muh. 


Sai  war  eine  Schlacht! 

Sei  geinbei  '^flan,  fo  ted  erbadjt, 

.ffu  Schanben  gemacht, 

,Seni|len,  jcrid)litfcn  wie  fein  §eer! 

Ur  felbft,  nach  Inirfchcnber  ©cgcnioehr, 
.;furiidgeworfen  in  bie  Seite  Mep! 

Sort  feft  umfponnen  mit  ehernem  9!ep, 

Mit  eiferncr  .«Inmincr  regungiloi 
8ln  btn  geli  gefchmiebet  unb  bcwegungeloi, 
'Aller  §ilf  unb  allci  Untrinneni  baar, 
'Aufbänmenb  in  ohmnäd)tigem  Schmerj  — 
Unb  ber  bcutfdie  <lai 

Stüdweif  ihm  jerhadenb  boi  judenbe  ^lerj ! 


Digitized  by  Google 


2)ic  Sriegäl^rlt  non  1870,71. 


465 


iDor  rinc  3ifitaii)t! 

Säcftwörl«  in  loclii’nbct  Sahnen  ^äradit, 
2)iit  flinflcnbfm  Spiele,  brau  unb  btauf, 
3n  nimmer  aujgehaltcnem  üaitf 
®eit,  weit  übcr'n  iUhein, 

9}nd)  Srniifreich  hinein 


!Eoiili(t)Ionbd  SSamier  tragenb,  fein  iRcdit  unb 
3m  Stiirmmnrie^irfjritt,  [i?hr! 

3m  Siege^fthritt 

®äljt  gen  $aris  fid)  bnä  beutfdjc  ^icec. 

Urnft  S>ohm. 


6.  I>U  Crompetc  uon  Dionpille. 


Sic  haben  lob  unb  Serberben  gcfpic’n; 
Sir  haben  eb  nid)t  gelitten. 

3iüci  ßolonnen  Suhooll,  }»ei  Sotteric’n, 
Sir  haben  [ic  niebergeritten. 

üc  Sabel  gcidimungcn,  bie  3änmc  oerhöngt, 
lief  bie  !^an}cn  unb  hoch  bie  gähnen. 

So  haben  mir  fie  jniammengeiprengt,  — 
■ttnrafficre  mir  unb  Ulanen. 

Jod)  ein  Slntritt  mnr'b,  ein  lobebritt; 
Sohl  ioid)en  fie  iinfent  Sjieben, 
l^och  uon  jiori  fHegimcntern,  mab  ritt  unb  mab 
ftritt, 

Unfer  jlBeiter  Wann  i[i  geblieben. 

®ic  Sruft  burchfdjofieu , bic  Stirn  jerflofft, 
So  lagen  f'c  bleich  auf  bem  SKafen, 

3n  ber  Sraft,  in  ber  3ngenb  bohingcrafft,  — 
9Iun,  Irompcler,  jum  Sammeln  geblofen! 


Unb  er  nahm  bic  Irompcf,  unb  er  haudjte 
hinein; 

$a,  — bie  miithig  mit  fehmetternbemörimme 
Unb  geführt  in  ben  herrlichen  Äampf  hinein,  — 
®er  Jrompete  Dcrfagtc  bic  Stimme! 

9!ur  ein  flanglob  Simmern,  ein  Sdjtei  pon 
SntquoU  bem  metallenen  Wunbe;  [Sdjmerg 
Sine  Sugel  hatte  bnrd)lödiert  ihr  (Jrj,  — 
Um  bic  lobten  tlogte  bk  lounbe! 

Um  bie  lapfem,  bic  Irenen,  bic  Sacht  am 
Um  bic  Sriiber,  bie  heut  gefallen,  — [Dihcin, 
Um  fie  olle,  eb  ging  unb  biird)  Warf  unb  Sein, 
örhub  fie  gcbrodiencb  S!ttUcn. 

Unb  nun/ tarn  bic  91ad)t,  unb  mir  ritten  hin- 
Siunbum  bic  Soditfcucr  lohten;  [bann; 
Sie  fHoffe  fehnoben,  ber  Siegen  rann  — 
Unb  mir  bochten  ber  lobten,  ber  lobten! 
gerbinnnb  greiligtoth- 


7.  Die  Hoffe 

5>eih  mar  ber  lag  unb  blutig  bie  Sd)lad)t, 
ftiihi  mirb  ber  Slbeiib  unb  ruhig  bic  r'ladjt. 

Iroben  uom  Salbfaum  nieber  in’b  Ihal 
Ircimal  fehmettert  Irompetenfignal; 

Sabet  fo  lout  unb  fehmettert  fo  fjoU. 

Siuft  bie  Iragoncr  jurüd  jum  Stppcll. 

Irupprocis,  in  Siotten,  ju  Ireien  unb  »Jmci'n, 
Stellen  bie  tapferen  Sieiter  fich  ein. 

Stber  nicht  9lHe  lehren  jurud, 

Wanchcr  liegt  ba  mit  gebrochenem  9lid. 

Som  jur  !Re»citie  frifch  uod)  unb  roth, 

Süegt  beim  SlppcU  bleich,  blutig  unb  tobt. 

fiebige  Stoffe,  ben  Sattel  leer, 

3rren  oermaibt  auf  ber  Sahlftatt  umher. 

loch  ber  Irompctc  fchmettemb  Signal 
Stuft  aus)  ber  gerne  jum  brittenmal. 

Schau,  uub  ber  Stoppe,  bort  fpipt  er  bab  Chr, 
Sichemb  mirft  er  bie  Sliiftetn  empor. 
Stuttgart,  im  Sluguft  1870. 

S a 1 0 n 0 n , •>|<li.  k.  knitI4cn  naHsiMtlit. 


pon  (ßrapciottc. 

Sieh,  nnb  ber  Sroune  geicUt  fich  ihm  bei, 
Irabt  ihm  jur  Seite  mir  fonft  in  ber  Sieih! 

Selber  ber  blutige  Schimmel,  fo  müb, 

$inlt  auf  brei  Seiueu  unb  reiht  fich  in'ä  ©lieb. 

Irupproeis),  in  Stötten,  ju  Ireien  unb  3ioo'’n, 
Stellen  bie  lebigen  Stoffe  fid)  ein. 

Stoffe  mie  Steiler  oerftehn  ben  StppeU, 

Stuft  bie  Irompctc,  fo  fiiib  fie  jur  Stell. 

lieber  breihunbert  hat  man  gejühlt. 

Stoffe,  ju  benen  ber  Steiterbmann  fehlt. 

lieber  breihunbert,  o blutige  Schlacht, 

Die  fo  oiel  Sättel  hat  lebig  gemocht! 

lieber  breihunbert,  o tapfere  Sdjaar, 

So  bei  oier  SDIonn  ein  ©efollcncr  mar! 

lieber  breihunbert,  o ritterlich  Ihier, 

Chile  ben  Steiler  noch  treu  bem  Monier! 

Senn  3ht  bie  lapfcm  non  ©raoelotte  nennt, 
lenlt  auch  ber  Stoffe  oom  Ccibregiment ! 

Storl  fflerof. 

30 


Digitized  by  Google 


46« 


iEic  SrieggUirit  ppii  1870,/71. 


8.  2lm  brittcn  September  1870. 


^iun  l«Kt  bic  Wloifcn 
Xtiurm  ju  Xi)urm 
Xuicb«  üanb  ftoblorfcii 
3;m  3''t>cUlutm ! 

X)c£  J^Iammcn[toBcb 
ä)cU'ud)t  jad)t  an! 

®cr  .^icrr  I)at  ®roBcä 
Üln  uns  gctt)an. 

Shtc  fei  @olt  in  ber  iiöbe! 

6ä  jog  »on  ifcfcftcn 
Xer  Unbolb  aub, 

Sein  !Hcid)  ju  fcficn 
3n  Blut  unb  ®touä; 
dJiit  allen  Wödjien 
Xev  iiöH'  im  Sunb 
®ic  Seit  JU  fnctbten 
2>ae  fdirour  fein  Biunb. 

5utd)tbor  braute  ber  Srbfeinb. 

Som  !Rt)ein  gefabren 
.itam  fromm  unb  ftarf 
SKit  35eutid)lanbS  £d)norcu 
Her  5clb  ber  SOforf. 

IXic  Banner  flogen 
Unb  über  ibm 
3n  Solfen  jogen 
Xic  Cljerubim. 
tebre  fei  ®ott  in  ber  Iböbc! 

3?rei  Xnge  brüllte 
3)ie  BöUerfd)lod)t, 

3br  Blutrauib  büUte 
3Me  Sonn’  in  Slocbt. 


Xrei  Xagc  rau(<btc 
Xer  Siitfcl  &aU 
Unb  bnngenb  laufd)tc 
Xer  ®rbenbaH. 

Surtbtbor  braute  ber  ISrMtinb. 

Xn  bub  bic  Sage 
XcS  Seltgcridttä 
Slm  britten  Xage 
Xer  .^lerr  be«  2id)tb 
Unb  warf  ben  Xrodben 
Born  gülbnen  Stubl 
®lit  Xonnerfrad)cn 
§innb  jum  Bfubl- 
ßbtf  ft>  ®btl  't  pöbe ! 

9lun  bebt  uor  öotled 
Unb  Xeutfd)lanbd  Sibmert 
Xic  Stabt  beS  Spotted, 

Xer  Blutfd)ulb  ^wrb; 

3br  BIcnbinerl  lobert 
Sic  halb!  ju  Staub, 

Unb  beimgeiobert 
Sirb  all  ibr  iHoub. 

Sümmermebr  braut  unä  ber  ®rbfeinb. 

Xrum  lagt  bie  ®lodeu 
Bon  Xhurm  ju  Xburm 
Xurdid  2anb  froblodeu 
3m  3ubclfturm. 

XeS  Slommeiiftofied 
®eleud|t  fadjt  an! 

Xer  §evr  bat  örofied 
3ln  und  getban. 
tSbre  fei  ®ott  in  ber  5>öbc! 

timanuel  ®cibel. 


9.  Die  (Eitma^ime  »on  Strasburg. 


®ott  fei  gelobt,  mir  bnben  bid), 

Sir  halten  bid)  umfcblungcn! 

ISinft  flablen  loclfibc  SJnben  bid), 

Sir  bnben  pe  bejiDungen! 

3n  bcutfd)cn  3lrmen  rubc  meid), 
iHub'  aud  uom  9Rärti)rtbumc; 

Xu  bift  unb  blcibft  febt  Stabt  im  Sieid), 
Xed  beutfdten  Wartend  Blume! 

C Burg,  bie  on  ber  Strofte  liegt 
Xed  !Reid)d  bet  folftben  Sranten, 

Sir  bnben  nur  um  bid)  gefiegt! 

Wottlob,  bie  3einbe  foulen! 


Sd)ou'  fteubig  unter  Xbränen  breiu; 

Sit  gicfecu  in  bie  Sunbeu 
Xir  Somnriterol  hinein, 

®ott  itill'd,  bit  foUft  gefunben! 

Xein  Bl' ün  ft  et  ftebt  nod)  hod)  unb  hebt, 
911d  beiner  Wlotic  3n'<*)dt- 
Itop  Bomben  übet'm  Xrümmermeer, 
Sacht  hält  cd  unter  2eid)cn! 

Xer  beutfebe  Weniud  maltet  briu. 

Strahlt  göttlid),  unuertiimmert! 

C herrliche  Biärtt)tcrin, 

'Jiid)t  marb  bein  Xom  jertriimmeii ! 


Digitized  by  Google 


3)ic  SfricgÄlljtif  ooii  1870/71. 


467 


0 5tabt  bi’t  bcutfcf)tit 
fllottfricb  uon  Sttafibutg’b  öiegc, 
£lir  laffcn  bid)  jcbt  nun  unb  nie, 
Ivopfin'  ber  bciitfäien  Siege! 

Sir  hoben  bid),  bod  lange  Ceib 
3Jer  Irennung  ift  cntftbronnbcn, 

3ept  boppell  ift  ber  SRnttcr  SJvcub', 

Xo  fie  if)r  Rinb  gefunbcn ! 

Senn  felbft  im  Scinc-Oobel  borl 
Sic  old  ^onabiiim  trönjen 
il’cin  lyilb  am  place  de  laConcorde, 
Sie  foU'd  in  lenlfdilonb  glänjen! 

® ans  Sentfthlanb  ift  ein  Slumenflor, 
Um,  $clbin,  bid)  ju  fd)müden, 

(»attj  $cnt)d)lonb  eilt,  ein  fVrrnbend)ot, 
Um  Sforbecr'n  bir  ju  pfliiden! 

Köln,  28.  Sept.  1870. 


Sad  laut  an  bir  ber  Srottjmann  preift, 
3ft  beutfd),  ed  ift  bie  Jretie, 
ler  niu)cr)t>öl)d)ten  Irene  (Keift, 
der  alte,  etnig  neue! 

Unb  fo  fomttt  an  (Kcryinnia'd  $erj, 

0 fflJoib,  bn  (angentbebrte! 

Sie  grüßt  bid)  ftroblctibbcU  im  ISrj 
■fflit  ihrem  §clbrnfd)nicrfe! 

S!af)  fthlagen  beincd  3)lnnftcrd  Uhr, 
Denn  he'tK  i<hluo  Icutfd]lanbd 
3 1 II  n b e ! 

Die  'Uiiinfteruhr,  fie  iihlnge  nur 
3it  unterm  neuen  Sunbe! 
lort  mögen  loieber  um  ben  tthnft 
®ie  51DÖI)  ?lpoftcl  Ireifcn, 

Üenii  um  ift  beine  üeibendfrift, 

Drum  laßt  ben  iperrn  und  preifen! 

Johann  Saftenrath- 


10.  Der  firaiif  uon  m«ff. 


3uugfrau  Diep!  uon  beinern  .'fiaupt 
3ft  bod  Äränjlein  bir  geroubt 
Unb  ber  KHaun  ber  teden  Ihat 
3ft  bed  (ßrengenlaiibd  Solbat, 

Sarb  um  bid)  in  heißem  Drang 
'){(h!  fo  )d)roer  unb  nchl  fo  lang. 

Sarft  fo  fpröbe,  ftDljed  ftinb, 

Sie  nicht  alle  8)ingbleiu  finb, 

Sehrteft  bid)  fo  manchen  lag 
Selbft  mit  ithnrfem  Streich  nnb  Schlag. 
Doch  in  folchem  harten  Stroiiß 
.^lielt  bein  Steier  tapfer  and, 

28.  Cft..  1870. 


Scheute  Suuben  nid)t  unb  lob, 
StSlte  nid)t  unb  bitt'rc  Ofoth, 

Unb  nun  hält  er  liebeiunrm 
Did)  in  feinem  ftarfen  2lrm, 

■fidlt  an  jeinem  SBufen  feft 
Did)  in  l'iebedgluth  gepreßt, 
•ßicrrlid)  ift  cd  ihm  gegliidt 
Unb  bein  Kräiiäleiu  liegt  jerpfliidt, 
Jungfrau  in  ber  Küofelnu! 
töift  nun  cined  Sriegerd  5rau. 

.fjeil  bent  tapfern  beutfehen  KRnnn, 
Sfep,  ber  beinen  Slronj  gciunnn. 

(Kuftao  Schioetfchle. 


11.  Per  Sall  non  Paria. 


ISiit  leßler  tHlih,  ein  Icßter  Schlag, 

(Jin  lefted  bumpfed  tHoHcn, 

Unb  burd)  bie  Sölten  brid)t  ber  lag! 
3m  Sonnenglanj  auf  Ihnl  unb  .'pag 
Urftirbt  ber  Setter  (Krollen  — 

So  rottet  über  Sianb  unb  l'lecr 
Die  leßte  Siegedlunbe  l)i’hfi 
ISrtränmt,  erhofft,  erfehnt,  erfleht 
5n  3orn,  in  Shränen  unb  (Kebet: 
iparid,  (fJnrid  gefotten! 

Sohl  laufchen  jubelnb  l^erj  unb  Cßr, 
Doch  über  jeben  Sicgcdchor 
Sthmingt  fid)  ein  beffrer  Slang  empor: 
Ded  gricbend  (Slodcn  fdiattcn! 


.'poch  vaufcheu  ob  ber  Seineftobt 
Ded  beutfehen  tttnred  Schwingen, 

.^it  töoben  beugt  fid),  ffreitedfott, 

.*}um  lob  getroffen,  tounb  unb  matt. 
Der  geinb  und)  heißem  IHingen. 

Sohl  branft  bie  Suube,  bonuergleid), 
Ditrchd  weite  neuerftanbne  ttteieh; 

Der  leßte  Sieg,  fo  fchwer  ertnuft, 

3n  Dcntfd)lanbd  beftem  531nt  getauft, 
ßr  ift  und  hent  gclommen! 

Soß!  flammt  ber  Siegedfeuer  3®!)' 

Ston  ifevg  .511  Sorg,  uon  Ihal  jit  Sl)al, 
Dod)  höher,  heller  glönst  ber  Strahl 
De»  griebend,  ber  erglommen! 


Digitized  by  Google 


468 


Sic  Sriefli)li)rit  uuii  1870/71. 


i8om  SRci(6  in’«  .^ccr,  nom  Sjccr  in«  SJcici) 
(iin  (Mcübcii  f)ciit,  ein  iUingcn, 

(£in  Subcl  ivnrtlo«,  uticm'idi. 

Gin  ^loifcn,  ficü  imb  fonncnfliciil), 

Sitt  burd)  bic  Sicräcii  bvinacn! 
ffli«  in  bev  Iclileii  ipültc  Sianra, 

9iä  in  bcr  ärmftcn  Seele  Itaum, 


Surdi  Seutidjianb  hin,  uom  jum  U)!ecr, 
Gin  Snnf,  ein  3ubel,  heU  unb  hehr 
3iouid)t  mäditig  auf  im  Siebe, 

Unb  und)  be«  Siege«  Sonnevllong 
Grfiiüe  fich  bcr  Jperjen  Srnng, 

Unb  mit  be«  Segen«  Ueberithmnng 
Grn)ad)c,  golbner  tyriebc! 

Slbolf  Stern. 


12.  ITur  fiein  Diplomat. 

Sr  bin  Scaftn  f ilmat«. 


Unb  tommf«  nn  Sidi,  fo  madi’  im«  froh. 
Unb  thu  bie  Icptc  Ihnt, 

Unb  jdircib  bic  ^eA'  nni  lyolio  — 

9(ur  fei  teilt  Siplomat! 

Sen  SSälfAcn  nimm,  fo  »iel  Sir  lieb, 

< ®ieb  nn«  ben  heutfdien  Stnnt! 

Sfld'  ein,  fhcil’  nn«,  unb  nimm  unb  gieb, 
9inr  fei  fein  Si))Iomnt! 

Stuttgart,  im  September  1870. 


Unb  reben  Sir  bie  Jlnbern  brein 
Unb  föBcn  gern  im  Sfotb, 

So  Inbc  fic  Jum  — ©oftmnhl  ein, 

9iur  fei  fein  Siplomot! 

Sei  ftorr,  fei  jöh,  Su  fnnnfl'ä,  ©ottlob! 
Unb  incnn  Sir  Gitter  uoht. 

Sei  grob,  fei  gonj  unmmfAliA  grob, 
9!ur  fei  fein  Siplomat! 

Garl  SAönhorbt. 


13.  Sricbc. 


griebe,  fjrtebc  tont  bie  ©lode 
Snrd)  ba«  locitc  bcutidtc  Sonb, 
greube  ftrohlcnb  mit  bem  griebett 
Siommt  bcr  grühling  §atib  in  ^imib. 

3u  begruBeii,  ju  begtiiden, 

Sommeit  fic,  bn«  neue  iHeidt, 

^lolbrr  SAtticfter  ntürb'ge  SBoteii, 
Sonnenfinber,  gbttergleid). 

iBiihl  hei  Sfaben,  Jiomuug  1871. 


£>ehre  greiheit,  bu  bift  nnbe  — 
lieber'«  Sobtenfelb  gefanbt, 

Siod)  bom  Simmel,  wirft  bu  hcii'Arn 
9fcid)cn,  uollett  Cpfcrbtniib. 

Ginnt  9Utor  feh  iA  flammen, 
Gingclöft  bn«  fiaifermort, 
gruhling,  greiheit,  griebc,  greube: 
Sönct,  ©loden,  tönet  fort! 

Stibwig  GiArobt. 


14.  Den  (ßefallcnen. 


SeutfAc  Sieger,  bic  ihr  einfam, 
Singeftredt  auf  bliitgcm  Sanbe, 
9lti«gchauAt  bie  leiiten  Seufjer 
gern  bon  uns  im  gcinbeslnitbe,  — 
Guertt  taiifcnb  ftiüen  .Sügeln 
Sciibcn  auf  beä  Siebe«  glügcln 
SBir  bcr  Sc'tnnth  Örüfjc  ju: 
ScutfAe  Sieger!  fAlaft  in  9fuh! 

Seutfdic  Sieger!  in  ba«  Sdtlad)tfclb 
Gingefenft  al«  theure  Santen, 

Scib  getroft!  bnlb  reift  bie  Gmtc 
Gurcr  hclbenfühncn  Shaten! 


9!id)t  umfonft  war  euer  9fingctt! 
Uttfer  Sieb  auf  SturmeSfAwingen 
Srng’  euch  unfre  SAwitre  ju! 
Scutfdtc  Sieger!  fAloft  in  Sfult! 

Seutfdic  Sieger!  nimmer  raften 
fflerben  wir  in  Süb  unb  9iorben, 
ü)i«  ba«  bcutfAe  IHeiA  gegrünbet, 
Scutfthe  greiheit  un«  geworben! 
Sieilig  f'nh  un«  eure  ©rüfte, 

Unb  bcr  ©ruft  ber  ^cimathlüfte 
Srögt  cuA  Sanfaccorbc  ju! 
ScutfAe  Sieger!  fAlaft  in  91uh! 

Grnft  SAttenberg. 


Digilized  by  Coogle 


469 


Sie  Srifgi?ll)rit  uo»  1870  71.  

15.  fiaifer  pon  on'i^t  mein  £icb. 


Soifev  uon  Semidiltmi!  Sitt)  ariiftt  mein  Sieb 
iKit  Crgcl)d)all  iinb  ©lodentlnitgc,  ' 

Unb  ttUed  lond  in  i’üftcn  jicbt 
stimmt  btnuienb  ein  ju  bem  ®e(onge! 

'Bon  iinicm  Bergen  bonnerfb  niebet, 

Biit  unfern  Sogen  rnu)d)l'b  empor, 

Bon  £tranb  jn  3trnnbe  bnBt  eä  luiebcr, 
'Bon  Seid  JU  Selb  Gin  Subeld)or. 

Set  alle  !Bott)bnrt  ift  ermadit 
Unb  fdnoingt  fein  £d)ioctt  oom  BergebgipftI, 
SliH  ronrb  bie  Sfnbenbrut  ber  9?ad)t, 
llnb  'Xbler  jnudjjen  um  bie  Sipfcl; 
„Berjiiiigt  ift  unb  bnb  äfeid)  erftanben, 

'Jim  finifcrtfirone  tniet  ber  Sieg, 

'Jlub  blufger  Sbat  in  Scinbeblanbcn 
Gmpot  bet  Ginfjeit  Gidic  ftieg!" 

Bingb  fliegt  burd)  bie  bcträiiäfen  IfSau’n 
Ser  Sreube  nbnungbfergeb  Beben, 

Büt  trunfnen  3än9l'ng«ougcn  fd)on  n 
Siinoub  mir  in  ein  neueb  Sieben; 


Gb  lcud)tct  unb  in  golbnem  @lnnje 
Gin  Bolfcbfrüfjling  nrnnbetreid), 
llnb  in  ber  !Hcid)e  ooUem  .Rrnnäe 
'3!i(^t  eineb  prnngl  bem  iinfcni  gleich. 

3ht  .«tämpfer  nub  bem  bcil'gen  Streit, 
3hr  S'-fifitilbfängct  bodtgemutbet, 

Sn  Sugenb  treu  unb  tobbereit. 

Sie  bu  gelitten  unb  geblutet. 

Gefüllt  finb  eiitcb  Sebenb  Sräumc, 

Bolb  wirb  ber  Bau  »ollenbet  fein, 

Bflib  führt  in  feine  hoben  Bidiime 
Ser  Rnifer  alle  Brubet  ein. 

Sn  .^telb  warft  S“f)t«  ''"d  äwv  Blad)t, 
C looll'  eb  nun  jur  Sreibeit  werben, 
@ieb  frei  ben  ®eift,  ocrfdieud)'  bie  Sfatbt, 
Siaft  hellen  Sag  cb  fein  ouf  Geben! 

C bit  fliegt  jebeb  ipcrä  entgegen, 

Gb  ftredt  und)  bir  fid)  jebe  .'panb, 
Sdhiitf  anb  and)  biefen  lepten  Segen 
Slufb  tbeiire  bcutftbc  Baterlanb! 

S.  Gläc. 


Digitized  by  Google 


3ni  neuen  iieicö 


in  ®ilb  bon  ber  Literatur  beä  neuen  beutf<i^en  9iciei^e4  fönnen 
»ir  naturgemäß  nur  erft  in  ganj  allgemeinen  Ilmriffen  ent» 
werfen , ba  fteß  Weber  über  bic  politif(^en  tiäuterungS»  unb 
ftlärungeprojcffe , bie  feitbem  in  fjluß  gefommen  finb , noc^ 
übet  bie  Siebter,  bie  jum  großen  Sßeile  noeß  mitten  in  ißret 
Cntwicfelung  fteßen,  ein  enbgiltigeä  Urt^eil  fäHen  läßt. 

Dtacßbem  ber  gfcftjubel,  bem  9on,i  Seutf^tanb  nadß 
bem  Sdtiluffe  be«  ftriegeä  Bei  ber  DtüdfeBr  bet  SEruppen  ßingegeben,  Wieber  bet» 
raufeßt  War,  fud^te  man  fidti  nun  in  bem  fo  lange  erfeßnten  einigen  Dieid^e  be» 
ßaglidß  ein jurießten ; in  feinet  |lßantafie  ßatte  man  fuß  9lltcb  auf’ä  greunblidifte 
auSgcmalt.  Sie  SBirfließteit  bot  aber  botß  ein  erßebli(ß  anberci  33ilb,  alä  man 
erßofft  ßatte.  URan  bergaß  eben,  baß  bae  neue  <fiauä,  wclcßeS  man  bejog,  noeß 
teineswege  eine  in  allen  Sßeilen  bereits  woßleingeridßtete  äBoßnung  War,  fonbetn 
nur  ctfl  ein  auS  faßten  Ültouern  unb  einem  notßbürftig  jufommengejimmerten 
Sadße  befteßenber  btoßbau  unb  baß  bie  fdßwcrfte  ülrbeit,  ber  innere  üluebau  bes 
großen  OtcidßSgebäubeS,  nun  erft  beginne.  Siefc  Crfenntniß,  fowie  bie  mondßerlei 
Unbeguemlicßfetten,  Welcße  bie  neuen  ßinrießtungen  unb  (Üefeße,  bie  jeßt  gef(ßaffen 
Würben,  mit  fi(ß  bradßtcn,  tiefen  bei  einem  großen  Sßcile  beS  SSoIfeS  eihe  arge 
SKißftimmung  ßerbor,  bic  fttß  no(ß  burdß  ftßwere  Wirtßfcßaftlidße  (Kalamitäten, 
baä  9lufwu(ßctn  ber  Socialbemofratie  unb  bor  allem  ben  fogenannten  Eulturfampf, 
ben  Sonflict  bcS  (Staates  mit  ber  tömifdßen  Ktireße,  erßeblitß  fleigerte. 

llnbeßagcn,  9)lißmutß  unb  fctbft  IßrffimiSmuS  fmb  in  ffotge  beßen  aueß  bic 
borßerrf(ßenben  Stimmungen,  welcße  in  ben  poetifdßen  (frieugnißen  ber  ftcbjiget 
3aßte  jum  SluSbrucf  fommen,  wäßtenb  baS  ftolje  (äefüßl,  bie  beutfeßen  Stämme 
jeßt  wieber  ju  einem  einigen  mäeßtigen  ülolle  jufammengefcßloßen  ju  feßen,  ber» 
ßältnißmSßig  Wenig  )u  läge  tritt.  Sic  SeßaßenSluft  iß  baburdß  jebodß  nießt 
beeinträ(ßtigt  worben,  ße  ßat  im  (Segentßcil  jugenommen,  fo  boß  wir  bereits 
eine  feßt  große  9(njaßl  neuer  Sidßter  unb  neuer  poetifeßer  2öerfe  anfüßren  müßen. 

Sic  Sprit  pßegten  ber  geißreidje  unb  mit  einem  überaus  feinen  Sormßnn 
begabte,  ober  nur  leibet  oft  all'  ju  trübe  unb  pcfßmißifdße  Dllbert  9)toefer 


Digitized  by  Google 


lUliyciui  3nifcii. 


Digitized  by  Google 


DIgitized  by  Coogle 


3m  neuen  Meid). 


471 


(geb.  7.  ®lai  1835),  bet  „®ebid&tc",  „91ai^t  unb  3tcrne.  9leue  öebi^tc"  unb 
„Sd^aucn  unb  ©ctiaifen.  Sieber  unb  SoKaben"  l^eraubgab,  ber  butd^  eine  gro^» 
artige  SBeltanfc^auung  imponirenbe  unb  butd^  farbenpräe^itige  Gultur»  unb  9iatur= 
bitbet,  befonbetä  burd^  glänßenbe  6c^ilbetungen  beä  tDJeereS  unb  ber  Iropenroelt 
übertafi^cnbt  SJtanmor  (^feub.  f.  Sferbinanb  non  Sd^mib,  geb.  22.  3uli  1823), 
bet  „Sefammette  Sichtungen“  ueröffenttichte,  ber  feinfühlige  .gieinrich  Seutholb 
(geb.  9.  9tug.  1827,  geft.  1.  3uli  1879),  beffen  tiefgemüthuolte,  formtioHenbcte 
„©ebichte"  etfl  noch  feinem  2obe  etfehienen,  @b  uarb  ©rifebach  (geb.  9.  Cct. 
1845),  bet  im  „üleuen  Sannhüufer"  unb  „Jannhäufer  in  Morn"  in  flangPoUen, 
(eefen  äterfen  ben  3<iu6et  ber  fü|en  fWinne  feiert,  .^ermonn  ©rieben  (geb. 
8.  0febr.  1822),  ber  in  feinen  „©efammelten  ©ebichten"  namentlidh  baä  frifche, 
frohe  SBanbetn  am  rebenumtränjten  Mhein  entlong  unb  ben  gotbenen  2Sein  Der» 
herrtidht,  Stephan  fDliloto  (tpfeub.  f.  Stephan  Don  'DliltenloreicÄ,  geb.  9. 
ÜJlörj  1836),  bet  in  feinen  „©ebichten",  ben  (ätegien  „Stuf  ber  Schölte",  ben 
„9!euen  ©ebichten"  unb  in  ber  ©ebidhtfammlung  „3n  bet  Sonnenujcnbe"  befonberÄ 
für  baä  reine  .^er.ienäglücf  marme  unb  toeichc  löne  an^ufdhtagen  weih,  6rnfl 
3iet  (geb.  5.  fDlai  1841),  ber  in  feinen  „©ebidhten"  nach  eblet  .^armonie  unb 
nach  ©lfganj  bee  9lu9brucf«s  ftrebt,  ©uftaP  ©mit  Sorthet  (geb.  21.  3uli 
1835),  ber  in  feinen  ©ebidhtfammlungen  „Scherj  unb  .f>umor"  unb  „.gieitiget 
©rnft"  ein  tiefet  öJemüth  unb  einen  feinen  Sinn  für  SSohltout  befunbet, 
SBolbemat  fiaben  (geb.  9.  (Jebt.  1838),  ber  in  feinen  „Surftigen  Siebern", 
unb  ^ermann  Siefmann  (geb.  21.  3uti  1836),  ber  in  feiner  ©ebichtfammtung 
„Sie  aSclt  im  ®echer"  mit  öietem  .Ipumor  bic  golbige  ©abe  beä  töaedhud  preifl, 
Midhatb  Sdhmibt  = Gabaniä  (geb.  22.  3uni  1838),  ber  in  feinen  humoriftifchen 
unb  fotirifdhen  ©ebichten,  bic  er  unter  ben  liteln  „3,!erftimmte  Dlccorbe",  „SBJa4 
bic  Spottbroffet  pfiff",  „3oc)tptifdhe  ©tgüffe"  ic.  hcrauigab,  mit  föftlichcr  Saune 
unb  geiftoollem  2öih  bic  iltertehrtheiten  bet  SßJett  lächerli^  macht,  Cäcor 
SStumenthat  (geb.  13.  9)lärj  1852),  bet  fidh  in  feinen  Spott-  unb  Sta^el- 
Bcrfen  „9lu8  heiterm  .glimmet"  alä  ein  fdhlogfertiger  unb  geiftreicher  Gpigtom- 
matifer  erweiit,  ÜJlotih  Mchmonb  (geb.  1833),  bet  fich  in  feinem  „9!euen 
SaienbrePiet  bcs  .^accfcliämuä"  mit  fccter  Satire  gegen  bie  9lu8fchtcitungen  bei 
Wiffenfchflftlidhen  Silettantiämuä,  fowie  bic  Stnmahungen  ber  im  Pottften  Unfeht- 
barteitSglaubcn  einherfchreitenben  !8ü^et-  unb  SlfterWciäheit  richtet,  bet  frifche 
Sänget  ber  „Sieber  cincä  fahrenben  ©efelten",  Sttubotf  SSoumbach,  3>ili>'« 
Bon  bet  Staun  (iftfeub.  f.  91.  3-  Schinbler),  Hart  Stielet,  .ftatl  3ritel,  gicrmann 
.gibttp,  fDlor  flalbctf,  Submig  Sauer,  Sriuj  ©mit  Bon  Schbnaich-Garotath,  Ctto 
Bon  Seirnet,  fiort  ©t^e,  9lmolb  Stcubencr,  9J!otih  Stanefarts,  ©eorg  3äger, 
9tleri«  9tar  ('|tfeub.  f.  9(nf.  SRumpelt) , gtiebri^  Stört , ffftih  Sannemann, 
(fftiebrich  Sifchbach,  .gmnä  ©tliffen,  fferbinanb  ©roh,  ©ottlicb  Mittet  t^tfeub  f. 
Sh.  3aIfiB9*i).  Stüber  .^cinrich  unb  3uliu®  >£>ari  u.  9t.,  fowie  bic  grouen 
9tba  ©hriflcu  (Sfeub.  f.  ©hriftinc  Bon  Meupauer,  geb.  6.  Slätj  1844),  'Dtarie 
Saronin  Bon  ©bnet-©fchenbadh  (geb.  13.  Sept.  1830),  SBithelmine  ©täfin 
Bon  3Bic(enburg-9t tmafh  (geb.  8.  9lpril  1845),  Slaric  Bon  ©rneft  u.  91. 


Digitized  by  Google 


472 


3m  neuen  Sfeidi. 


Sßon  ben  6p i fern,  toeld^e  im  neuen  Sleid^e  bis  je^t  aufgetreten  finb,  iP 
in  erfiet  8inie  SutiuS  aSotff  (geb.  16.  ®ept.  1834)  ju  nennen,  bet  ficb  buri^ 
fein  ©c^clmcnlieb  „lill  6ulcnfpiegel  rebiPiPuä",  bic  9(pentiure  „S5et  Stattenfänger 
Pon  .giameln"  unb  bic  SBeibmannSinär  „3)er  »ilbe  3äget"  fd^neQ  einen  berühmten 
Hamen  mad^te.  6t  etguirft  but^  eine  ftifd^e  Hatütlie^feit , parft,  befonbetS  in 
ben  beiben  leiteten  6pen,  burc^  eine  teef  ficb  entwidelnbe  ^anblung  unb  getoinnt 
aufeetbem  but^  eine  gro^e  Slnjatil  paffenb  eingeftreutcr  t^eilS  tief  gemütliPoIIer, 
tl^eilg  übermüt^ig  'Weiterer,  bie  SicbcSluft  unb  ben  ßebenägenuß  feiembet  ßiebet. 
Hacf)  SBotff  muß  6tnP  6tf|lcin  (geb.  6.  gebt.  1845)  lierpotgeboben  «erben, 
bet  bie  fein  ’^umotiflifc^cn  6pen  „Seba^  bet  Königin"  unb  „SBenuä  Urania", 
baS  groteSfe  'Haibtftücf  „$ie  ©efpenftet  Pon  SJatjin"  unb  bie  fatbenglönjenben, 
fomifdbönen,  Iptifib-epifcben  Sichtungen  „9)labc(eine"  unb  „Hlurillo"  btwusgab. 
3m  großen  publicum  machte  et  ftch  noch  burdh  feine  berb»fomifchcn  ©hmnofiat« 
.^umoreäten  betannt.  6inen  überaus  tühnen  ©ebanlenflug  unternimmt  Slbotph 
griebrich  Pon  ©choef  (geb.  2.  Slug.  1815)  in  feiner  Sidhtung  „Höchte  beS 
CrientS",  in  «eichet  er  bem  ißeffimiSmuS  gegenübertritt.  Segen  ben  HlaterialiSmuS 
ttcnbet  ftdh  3f.  SB.  SBeber  (geb.  25.  Sec.  1813)  in  feinem  Pon  «armem  SJcJtriotiS» 
muS  getragenen  unb  in  frifcher  Sprache  gefchriebenen  6po8  „Srcijehnlinben".  gür 
ben  6ultuS  beS  ©dhönen  tritt  bet  gciftreiche  unb  phantafiePoUe  Hlfrcbgtiebmann 
(geb.  26.  Cct.  1845)  mit  „Hletlin",  „CtpheuS",  „Sic  geuerprobe  ber  Siebe", 
„SaPilia"  ic.  ein.  SuftaP  fiaftropp  Pcrüffentlichte  bie  hochPPf^'f^f  Sichtung 
„Äain",  ©iegfrieb  Sipiner  „Ser  cntfcffcite  ^ometheuS"  unb  „HenatuS",  Hnton 
Chom  „Sic  lochtet  Subo’ä".  Serharb  Pon  Hrngntor  (5Pfcub.  f.  Sagobert  Pon 
Serharbt)  „Rietet  CuibamS  Otheinfahrt"  !c. 

Sag  Srama  h»!  pch  in  ben  ftebäiger  3“h’^en  einer  fcht  eifrigen  pflege 
)u  erfreuen  gehabt.  Sie  hbehf^e"  3iele  flerfle  M ■Heinrich  Ärufe  (geboten 
15.  Sec.  1815),  ber  fidh  erft  als  gereifter  Hlann  ber  Hlufe  ju«anbtc.  6r  ift 
ein  feingebilbeter  unb  gebanfenreicher  Sramatitcr,  ber  feine  Öharattere  mit  über» 
raf^enbet  ®ahrheit  unb  außerorbentlicher  Scbenbigleit  ju  sei^nen  «eiß  unb  in 
feiner  fnappen,  martigen  Sprache  alle  Saute  bet  Seibenfehaft  toieberjugeben  Per- 
fteßt.  Seiber  ift  eS  ihm  biS  jeßt  noch  nicht  gelungen,  eine  flraff  ßch  ent«icfelnbc 
.^anblung  aufjubauen  unb  ßch  mit  biefer  bie  SSühne  ju  erobern.  6t  f^ricb 
„Sie  Sröftn",  „SBuIlenttcPer",  „Äönig  6rich",  „SHotiß  Pon  Sochfen",  „SBrutuS", 
„SaS  Hlöbchen  Pon  SJhjanj",  „Hofamunbe",  „Ser  ißerbannte"  unb  „HaPen 
IBamefo«".  6bcnfaIlS  nach  flofpffh^i  Süottenbung  ftrebte  6.  6onrab  (^feub. 
f.  ißrin)  Seotg  Pon  '.ßteußen,  geb.  12.  gebt.  1826)  in  feinen  Stamen  „iph^bro", 
„6lectra“,  „Gleopatra“,  „öhriftine  Pon  Sch«eben",  „6lfriba  pon  9Jlonte*Solemo", 
„SJianca  6appello"  unb  „getrara".  Sömmtliche Iragöbien  enthalten  Piele  poetifchc 
unb  rhctorifchc  S^önheiten,  hoch  fehlt  auch  ißPfP»  *P't  ben  Hrufe’fdhen,  bet  bro- 
matifeße  9tcrP  bet  .gcanblung.  Sowohl  baS  hiftorif^c  Srama  hBhf'^f"  Stils,  «ic 
auch  büs  mobetne  S4au»  unb  Suflfpicl,  pflegte  Slbolf  ®ilbranbt  Igcb. 
24.  Slug.  1837).  6r  trat  juerft  mit  ben  hüfafchen  2)luetten  „Unerreichbar"  unb 
„3ugenblicbe"  h^tPot,  benen  er  fobann  bic  Suftfpiclc  „Sie  Slcrmöhltcn"  unb 


Digitized  by  Googlt 


473 


3m  neuen  SJeidj. 


„2Jic  ffllolct“  folgen  lieft,  Bon  benen  befonbetS  baS  Seziere  wegen  feined  feefen, 
liebendroürbigen  ^umotd  allgemein  gefiel;  fpöter  fc^ricb  er  noc^  bic  Üuftfpiele 
„Uin  Äompf  iim’s  Unfein",  „Tic  Sfflege  bed  ßlürfs"  unb  „$cr  I^urm  in  bet 
Stabtinauer",  benen  cd  ober  an  frifi^em  Seben  fe^lt.  S.<on  feinen  Si^onfpielen 
nennen  mir  „(Üraf  Bon  ^mmmerftein",  bem  cd  bei  einer  geiflBoUcn  ß^orottcriftif 
an  einer  lebhaft  fid^  entmiefclnbcn  .^anblnng  mangelt,  nnb  „$ic  localer  bed  .ficrtn 
(fiabriciud“,  bad  jmar  gcfc^ieft  aufgebaut  ift,  aber  buref;  feine  grellen  (Sffecte 
fcbliellit^  peinlicfi  wirft,  tßon  feinen  Iragöbien  ^eben  mit  „öajud  ©raebud", 
„'3!ero",  „IJltria  unb  'fllcffalina"  unb  „fltim^ilb"  l)etBot.  ßtfolg  auf  ber 
Sü^nc  ^atte  nur  „Slnia  unb  tDleffalina",  in  bet  bie  SittenBerberbni^  bed  alten 
IKom'd  mit  ben  fatteften  unb  blcnbenbftcn  Jarben  gefc^ilbert  wirb. 
f)iet  not^  bemerft,  ba§  fn^  tJSilbranbt  auch  mit  ßitütf  ald  DloBellift  Berfui^t  ^at. 
®on  weiteren  $tamatitern , bie  cloffifi^cn  tUluftern  naebftrebten , Betjeiii^ncn  mit 
iDlartin  ©reif  (iflftub.  f.  |>etmann  5rei),  ber  bic  Itagöbien  „tUero“,  „ßorfij 
Ulfelbt"  unb  „JRarino  ffolicri",  .^and  fertig,  ber  „Slleranber",  „.ffaifet  gtiebridb 
ber  IRot^batt"  unb  „3erufalem“,  .ffatl  floberftein,  ber  „flönig  Cri^  XIV."  unb 
„tIBad  Sott  jufammenfügt,  bad  foll  ber  ÜJlenfii  nic^t  ftficiben!",  9ltt^ur  jfitger, 
bet  „S)ie  .£»ejc"  fc^rieb,  fomie  Siubolf  Sunge,  3uliud  IBctt^cr,  fiarl  aBarten» 
bürg,  äöil^elm  .^enjen,  Ctlo  5ran3  ©cnficljcn,  Siicfiatb  ®o6,  6.  'S-  iUlcpct  Bon 
SBalbcif,  tDlurab  ßfenbi  ('Bfeub.  f.  ffran.^  Bon  aBemet),  0eotg  ildbcrle  u.  31. 
'Blit  ber  aibpcbt,  bad  Beben  ber  ©egenmart  wibctjufpicgeln,  ft^uf  tflaul  fiinbau 
(gcb.  3.  3uni  1839)  bie  Sd^aufpiele  „aJlatia  unb  iDlagbatena",  „Siana",  „Gin 
Grtolg",  „laute  l^erefc",  „3o^annidtrieb",  „©rüfin  Cea"  unb  „®erfd^ömte 
airbeit";  alle  biefe  Stütfe  flel^en  baljer  mitten  in  ber  geiftigen  aitmofpf)äre  unferer 
3eit  unb  finb  mit  ben  Stimmungen  burctife^t,  Bon  benen  bie  ©egenwart  erfüllt 
ift.  3)cr  $iatog  ift  immer  geiftreief)  unb  Bon  fprüpenbem  aSifee  belebt,  bie 
Gl)“taftcriftit  ber  cinjelnen  ^lerfoncn  bagegen  meift  nur  eine  äugcrlic^e  unb  bic 
.ßanblung  feiten  eine  fefter  gefügte,  aie^nlitfie  K>ie  Binbau,  Betfolgte 

•fiugo  fflütger  (tpfeub.  f.  ^ugo  Bubliner,  geb.  22.  'Upril  1846)  mit  bem 
„SrauenabBocat",  „©abtiele"  unb  bet  „fifrau  ofine  ©eift",  fowic  ber  auc^  ald 
Sfomanfi^riftftcIIcr  befannle  Grnfl  aBicbert  (geb.  11.  üllärj  1831)  mit  bem 
„aiatren  bed  ©lücfd",  bem  „Stritt  Bom  aSege"  unb  bem  „Sreunbe  bed  Jürften". 
.ffrüftig  gcjeicbnctc  Silber  oud  ber  öfteueicljifcben  Sauernwclt  entmorf  B u b W i g 
ainjcngtuber  (geb.  29.  aioB.  1839)  in  feinen  afolfdftürfcn  „2)er  tpfarrcr 
non  flircbfelb",  „Set  Sleineibbaucr",  „2ie  Ätcujelfcbreibcr“,  „$er  ©’wiffend- 
wurm",  „Set  Icbige  ^lof",  „’d  3iingiernftift",  „2ie  Irutjige"  ic.  gür  bie  Icicfitc 
Unter^allnng  forgten  ©.  Bon  Slofcr  (geb.  11.  Slai  182T>)  mit  ben  Buftfpiclcn 
„Ultimo",  „$ad  Stiftungdfeft",  „5Jer  Seild)enfreffer"  ic.,  3-  Don  SdjWeiber 
(1833 — 187.5)  mit  ben  £cf)mänfen  „Gpibemifeb",  „©rofeftäbtifd)"  ic.,  ai.B’3lrronge, 
ber  Serfaffer  Bon  „SIcin  Beopolb",  „Dr.  .filoud“  unb  „aBoljltljötige  5raucn", 
.llarl  ©örlib,  fDliiboel  .(Happ,  ®.  5.  iriefeb,  ainton  ©üntber,  ('Bfenb.  f.  Glimat 
ainton  ©üntber,  .^cr3og  Bon  Clbenburg),  G.  ■'pcnle,  Gbunrb  Slod)  ic.  ©eiftreidje 
aiionobtamen  gab  SRiibatb  non  Slcerbcimb  btroud. 


Digitized  by  Google 


474 


3m  neuen  iHcidi. 


Unter  ben  9tomanf(^riftftelIern  unb  ^tobeUiften  beS  neuen  beut(d)en 
SRett^eä  bürfte  SBil^elm  Stufen  (geb.  15.  gebt.  1837)  ben  erften  ein* 
nel^men ; er  ift  ein  ^oet  bon  großer  flraft  unb  Sebanlentiefe,  ein  iDleifler  in  ber 
fd^arfen  3c><^nung  ber  ß^oraltcrc  unb  ein  »al^r^aft  genialer  ©d^ilberet  gtefeet 
9laturenigniffe  unb  8laturid^aufpielc.  2eiber  lagert  über  leinen  i|)erfonen  unb  Sccnen 
fe^r  oft  bie  trübe  SBolfe  beä  tpeffimiämuä.  ©to^e  breite  Gulturbilber  finb  bie 
tRomane  „ÜRinatta",  „Ütadb  ^unbert3a’^ren",  „2)ie  Ulamenlofen",  „ütirbana"  unb 
„93art^enia",  ein  forbenprdd^tigeä  5Jlorineftüct  ift  bie  9lobeHe  „Sbbpftonc"  unb  ein 
überaus  feines  unb  mit  liebeboUfter  Sorgfalt  auSgefü^rteS  Seelengemdlbe  bie  Ülobellette 
„'fltagifter  Ximot^euS".  S(^ilberungen  beS  ©efellfc^aftSlebenS,  befonbetS  bet  ^ö^eren 
fireife,  bietet  ber  geiftboUe  Stöbert  3)pr  (^feub.  f.  Stöbert  ®aper,  gcb.  1835)  in 
feinen  Stomanen  „Slomabcn“,  „91uf  abfe^üfftgerSBa^n",  „Sladbru^m"  ?c.  ©anj  neue 
garben  bringen  ©eotg  ©berS  (geb.  1. 9)tdr)1837),  Stubolf  Sinbau  (geb.  lO.Cct. 
1829)  unb  Äorl  ©miigranjoS  (geb.  25.  Cct.  1848)  in  bie  Stoinanliterotur. 
S)er  erftere  erfi^liefet  unS  mit  ben  Stomanen  „einedgpptifc^eflfinigStoc^ter",  „Uatbo", 
>Homo  suni«  unb  „3)ie  Sd^toeftem"  baS  alt»  Stegppten,  biefe  eben  |o  mertmürbige, 
loie  e^tttjürbige  Gulturftötte  ber  SJtenfc^'^eit , unb  jeigt  uns  bie  ganje  gigantifdje 
'4.tratf)t  bcS  alten  iß^ataoncnlanbeS,  Stubotf  Sinbau  fül>rt  unS  in  „©orbon  SBalbtoin“, 
„2iquibirt",  „Sc^iffbrudb"  ic.  in  baS  WcfcIlfd^aftS*  unb  ©eft^dftSlebcn  ber  Süer* 
einigten  Staaten,  (S^ino'S  unb  Sapan’S  unb  »erftetjt  bie  Xenf*  unb  ^lanbels- 
meife  biefer  fo  eigenartigen  SBclt  mit  großem  ©efc^idt  unb  oieler  ©legan,]  ju  fdbilbern, 
granjoS  breitet  in  ben  „3uben  Pon  Sarnoro",  ben  „Stillen  ©efd^idbten"  ic.  bie 
tociten  Steppen  unb  ^aibenpon  „Cialb-Slfien",  ^obolicn,  ©alijien,  ber  Sufowina, 
oor  uns  aus  unb  madfit  unS  mit  5Dlenf(^en  unb  3u)iänben  betannt,  bie  uns 
biSl)ct  faft  poUftdnbig  ftemb  geblieben  roaren;  babei  erroeift  et  fid^  als  ein  Slleiftcr 
feiner  Seelenmalerei  unb  als  ein  bortrefflid^cr  Sdbilberer  ber  tiefen  Melancholie, 
bie  auf  biefen  armen  Cdnbern  laftet.  ©benfaKS  ben  Cftcn  Wählte  auch  ü. 
Sacher«SJlafoch  (geb.  27.  3on.  1836)  jum  Schauplahe  feiner  Stomane  unb 
StoPellen,  ein  Slutor  Pon  reichet  ober  PöHig  ungejügcltcr  iphontafie,  ber  foft  immer 
bie  ©tenjen  ber  Slefthetit  überfchreitet.  ©in  grohartigeS  ©efchichtSgcmdlbe  bon 
feffelnber  ©eroalt  entrollt  gelipXoh«  (geb.  9.  gebt.  1834)  in  feinem  Stoman 
„©in  Itampf  um  Stom",  in  welchem  er  bas  faft  bteihigjährige  iRingcn  ber  Cfl* 
gothen  um  bie  .gicrrfchaft  3talienS  fdhilbett.  XaS  SBerf  ift  ein  gigantifcheS  greSco* 
gcmdlbe,  in  welchem  bie  nationalen  ©egenfühe  fcharf  unb  beftimmt  hti^oor* 
treten  unb  baS  ©olorit  ber  wü  erftaunlicher  ©cnialitdt  wiebetgegeben  ift. 
Mufeerbem  fchricb  Xahn  auch  mehrere  Warm*patriotifchc , effectbolle  Xtamen 
(„Äönig  Stoberich“,  „Xeutfehe  Xreue",  „Marfgraf  Stübeger  bon  Sechelaten"  ic.). 
unb  bewährte  fich  in  feinen  ©ebidhten  auch  ol*  ein  geiftreicher  unb  fchwungboller 
2prifet.  Schlichter,  ober  barum  nicht  minber  paefenb  unb  etgreifenb,  als  „©in 
Dampf  um  Stom",  bie  hifiotifchen  SlobeHeu  bon  ©onrab  gerbinonb 
SJteper  (geb.  12.  Cct.  1825)  „©eotg  3tnatf(h"  unb  „Xer  .£)eilige;"  )u  finb 
mit  fichetet  Diinftlerhonb  entworfen  unb  mit  bet  Warmen  ,g)ingobe  eines  echten 
XichterS  ausgeführt,  ©inem  ftifchen,  liebenSwürbigen  IRealiSmuS  hulbigt  .fians 


Digitized  by  Google 


^torg  t-ittf. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


3m  noucit  iBeid). 


475 


Op  feil  (geb.  3.  3an.  1835)  in  ben  fftobeUen  „®er  alte  ifJraftifant"  unb  „Set 
3)Bsmiirt^"  unb  ben  iHomancn  „Qufd^u"  unb  „Ser  graue  gteunb".  9114  ein 
fetnftnnigeB,  öielöetfprei^enbeB  lalent  ift  neuerbingä  SBictor  93Uit^gen  (geb. 
4.  3an.  1844)  oufgetreten,  bet  in  feinen  „93unten  9loBeHcn“  burd^  eine  geiflooUe 
li^ataftctifiif  unb  in  feinem  fDlätd^cnfttau^e  „^efpetiben"  burd^  anmut^ige  fUaiBetot 
unb  origineKen  ^pumot  übenofd^te.  9(ud^  jog  äBlüt^gen  bic  9tufmet(famfeit  butdb 
einen  93anb  fotmfc^öner  unb  Wormempfunbenct  @ebidbte  auf  fid^.  9114  ebenfaHö 
fel^r  finnige  unb  BoIt4ti^ümlid^e  fDlätdben  finb  bie  „Itöumeteicn  an  ftan^öfifd^en 
flaminen"  Bon  Stid^arb  üeonbet  ('|M-  f.  Stid^arb  9!ol(mann,  geb.  17.  9(ug. 
1830)  ju  be3eidbnen.  Ofetner  pflegten  ben  Dioman  unb  bie  9lobette:  Stiebtic^ 
Uf|t,  ®ar  non  3d£)lägcl,  ^ermann  '4ite4ber,  S)tofentbaI=S8onin,  Ütobett  ©dfitneid^el, 
9lbolf  Stern,  fiatl  9luguft  9Jlopet,  Ctto  Säud^walb,  H.  fDl.  Sauet,  (Srnp  ^a4quo, 
3o^.  n.  SeinoII,  6.  B.  iüincenti,  ,gian4  fDlatbad^,  21).  *}}antcniu4,  9lbolf  fpalm 
(ipfeub.  f.  9tb.  anüllet),  fölai  9teml),  Di.  fUlülbener,  Cttomar  Seta,  SRubolf  CI^o, 
91molb  2BcUmer,  S.  ßol^n,  ffbuatb  3op,  fUlariniilian  Sern,  ifJaut  Sad^,  6tn)in 
Sdjlicben,  9lboIf  Stennedc,  6.  Sebenrotl^,  9lbolf  Stretffufe,  gelir  ßiHa  (’^feub. 
f.  3-  C-  •&anfen),  gtoalb  9(uguft  llönig,  ©regor  Samarom  (ipfeub.  f.  ©corg 
Slebing),  9t.  9J!el4  (ü^feub.  f.  ÜJlartin  Go^n);  im  3ntereffc  bet  römifcb-fatfiolifc^en 
flirre:  Hontab  Bon  Solonben  (Sfeub.  f.  3ofef  ®iWoft.  geb.  9.  9lug.  1828), 
fiaicu4  (ifjfeub.  f.  3Bafferbutg)  unb  5tanj  non  Seebutg.  .^umoriftifi^e 
iHomone,  ,gmmore4!en  unb  Satiren  fdfiricben;  9t.  Bon  SBinterfetb,  gri$  Srentano, 
S^eobor  SBinftet,  Siegmep  (ipfeub.  f.  Siegbert  Slepcr),  Sctnfjatb  StaBenoto, 
5rib  9Jlautt)nct , 3bI>>i4  Stetten^eim,  Siegmunb  .fiabet,  griebtidb  Sdblögl  unb 
Sanict  Spifeet.  9tu4  bet  graucnioelt  troten  in  ben  fitei4  bet  'Jtomanfdbriftftctler 
bc4  neuen  bcutfi^en  ;Keid)e4;  bie  geniale,  nur  leibet  oft  alt’  ju  grclt  malcnbe 
SHIl)tIminc  Bon  .^littern  (geb.  11.  'Jlätj  1836),  bie  befonbet4  bie 
flöteten  ©efeltfd^aft4llaficn  geiftreicb  d^atafterifirenbe  CouifeBon  gtan^oie  (geb. 
27.  3uni  1817),  bie  mit  Bieter  .(Icnntni^  unb  fii^erem  Urtl^cit  bie  focialen  Sd^öben 
be4  l^ö^cren  Seamtenftnnbc4  barlegenbc  9t  betreib  Bon  9tucr  (tpfeub.  f. 
G^atlottc  Bon  Gofet,  geb.  1818),  bie  mit  feftet  .^onb  Ieben4Bolte  Silber  au4  bem 
Gm4tonb  jcictinenbc  Gmmp  Bon  Sinrftage  (geb.  13.  9Jlät3  1825),  bic 
mit  Icb’^after  f|.lf)antaftc  begabte  l!oboi4fa  Bon  Slum  (i).Sfeub.  G r n ft  Bon 
S1  a t b 0 ro,  geb.  25.  Sec.  1841),  bie  gemanbte  G.  S e l p (i|}feub.  f.  Gmma  Simon, 
geb.  8.  9tug.  1848),  Glata  Sauer  (iflfeub.  Hart  Settef,  1836— 1876),  Soppie 
3ungl^an4,  Slatie  Bon  Clfcr4,  9lim'lie  ©obin  (^feub.  f.  9t.  fiinj),  geleite  Bon 
.ßülfen,  gtan3i4fa  Bon  Stengel,  gannp  9lrnbt=Slafepnigg,  Soppie  Serena  ffPfeub. 
f.  S.  9tlberti),  Sertpa  9lugufti,  Gnfemia  ©röfin  Bon  Satleftrem  bi  Gaflellengo, 
Sleto  SBetlmcr,  G.  Söetber,  TOarie  .3ebeliu4  ('flfeub.  S.  2.  Seimar),  Suife  9tein* 
(jarbt  (Sfeub.  Grnft  5tipc),  9tnna  S'cibenmütter  u.  91. 

Gin  ©cfammturttjeil  über  biefc  Bielen  neuen  Stiebe  bc4  beutfepen  Sid^termalbc4 
glauben  Wir  nod^  nidjt  fällen  ju  bürfen;  bagegen  merfen  Wir  nod^  einmal  einen 
Slid  auf  ben  langen  Söcg,  ben  mir  Bon  ben  Gpigonen  be4  SSeimarifdpen  Siebter» 
lreife4  au4  bi4  in  ba4  neue  beutfebe  iHeicb  b*"«”  ^urüdgelegt  haben,  unb  ba 


Digitized  by  Google 


btängt  fid)  unb  bcnn  bie  llebeijeugung  auf,  baß  ttir  troß  aller  .g)emmniffc  fort 
unb  fort  tJonoärtÄ  gefcßritten  finb,  oucß  fort  unb  fort  bcn  rid^tigen  üöeg  tier- 
folgt unb  in  bet  .gtautitfacße  baä  Sefultat,  na(^  tneli^em  wir  ftrcbten,  erreicht 
ßaben.  $ic  Äiuft , »ocld^e  biSl^er  jtoifi^en  unfeter  inneren  iSilbung  unb  unfcnn 
ftaatiid^en  ®ofein  beftanb  unb  jebe  gefunbe  l^arnioniftße  nationale  gntwidelung 
t)inberte,  ift  tierfd^Wunben ; mir  fielen  jeßt  — in  erfler  fiinie  ®anf  beä  nationalen 
®eiftcä,  bcn  bie  $i(ßter  burcß  alle  3a'^rje^nte  in  allen  flreifcn  beä  Soltes!  medttcn, 
ßegten  unb  pflegten  — auf  bem  breiten  tffunbomente  beä  neuen  beutfd^en  9teicbe3. 
@ine  große  trüb-crnfte  ßulturperiobc,  bie  mcl^r  benn  jWci  3of)T^unberte  umfaßt, 
ift  bomit  jum  9lbf(^luß  getominen  unb  eine  neue  ßal  begonnen ; möge  biefe  neue 
einen  weiteren  ©^ritt  jur  Sllerebelung  be«  fülenfcßengefi^lecfiteä , bem  ©nbjiele 
aller  gulturbeftrebungen,  bilben  unb  möge  er  freubiger  unb  Icicßter  gettjan  werben 
fönnen,  als  biefer  foeben  jurücfgelegte! 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


l^ie  taliienfcöaftliröc  ‘^ttütcratur 

reif  1830. 

it  bem  3af)rc  1830  DoIl3og  fic^  nic^t  nur  im  poUtifc^en 
unb  ge(cEf(^aft[ic^cn  Sieben  uniereä  Söolfcs  unb  auf  bem  GiC' 
biete  ber  Sfjoefie  eine  große  aUgenieinc  Söanbelung , fonbern 
aneß  auf  allen  ©ebieten  ber  aßijfenfcßaft.  iHudß  bie  gadjtreije, 
bie  fi(iß  biäßer  faft  ängftlid)  bom  öffentlichen  Sieben  abge- 
fd)loffen  hatten , traf  ber  frifc^e  ^au^ , ber  au«  irrantreich 
tarn,  unb  auch  i"  ©etehrtenmelt  trat  nun  baä  Söeflreben 
herbor,  fidh  enger  an  bas  nationale  Sieben  anjufthließen.  Unter 
ber  $ebife  „SMtbung  macht  frei!"  ließen  eS  ftth  fortan  bie  ©elehrlen  aller  3)iS» 
ciplinen  angelegen  fein,  bie  SRefnltate  ihrer  goi-fchungen  auch  bem  großen  Ißublicum 
mitjutheilen  unb  nußbar  3U  machen , moburih  ein  aEgemeineS  SBeftreben  nach 
flarer,  popnlorer  ®arftcEung  unb  nach  einem  flüfßgen  unb  eleganten  Stile  er* 
machte.  Sa  außerbem  feßr  biete  toichtige  ©rfinbungen  gemacht  tourben  unb  ber* 
fchiebene  EBiffenfchaften  ju  überaue  gtänjenben  IKefuttaten  gelangten,  fo  hot  bie 
beutfehe  rcißenfchafttiche  !f!rofa  feit  1830  fotoohl  maS  bie  formeEe  Seite,  benStil, 
' anlangt,  als  auch  bie  materieEc  Seite,  bie  ©rineiterung  unb  Sßertiefung  ber 
SBiffenfehaft  betrifft,  feßr  erhebliche  gortfehritte  gemacht,  bie  geringften  noch  ®nf 
bem  ©ebiete  ber  Sjlhilofophie. 

Surch  baS  Serfaüen  ber  ^egel’fchen  Schule  (|.  S.  216)  mürbe  baS  Stnfehen 
ber  erheblich  gefchübigt,  außerbem  befeßräntte  ber  SJlaterialiSmuS, 

ber  immer  mehr  um  pch  ju  greifen  begann,  ihr  ©ebiet,  fo  baß  fich  feit  $egel 
ein  herrfchenbeS  Spftem  nicht  mieber  erhoben  hat-  ^m  meißen  hat  bie  hiEoeifehe 
SBetraöhtung  ber  ^hEofnPh'e  gemonnen  in  einer  äteihe  bon  umfaffenbeten  unb 
fpecieEeren  SBerten,  Don  benen  als  bie  bebeutenbften  bie  SchriEen  bon  6b.  3eUer 
(geb.  1814),  ber  „Sie  ^h'^nfoP^I'e  ber  ©riechen“,  Äuno  fffifcher  (geb.  1824), 
ber  eine  „©efchichte  ber  neueren  ^h^ofophie",  griebridh  Uebermeg  (1826 — 1871), 
ber  einen  „©runbriß  ber  ©efchichte  ber  SPhEofoPh<e"  berfaßte,  CSmalb  Eltarbach, 


Digitized  by  Google 


478  S)ii'  iDificiifdjaftlidtc  Literatur  feit  1830.  , 


Üllbeit  Si^toesefer  unb  SEB.  SBinbelixinb  genannt  fein  mögen.  S)ei  logifc^en 
Sorfrfiung  toonbten  fi^  mit  6rfotg  bie  ©tubien  Don  fff.  9(.  $tenbelenburg 
(1802—1872)  ju.  3)ie  il^tem  inneren  fjJrincip  nad^  fe^t  jeifplitterte  ^^Jf^d^otogie 
betianbeltcn  in  nerfc^iebener  SBeife  Ä.  Qrortlage,  3.  Skalier,  ß.  &.  6atu8,  Äorl 
iBogt  u.  ?(.  9)erfö^nung  ber  ^^itofop^ie  unb  9teligion  fut^ten  an3ubal|nen 
3mmonuel  ^ermann  ffid^te  (1797 — 1879)  unb  ^tetmonn  lllrici  (geb.  1806). 
Beiträge  ju  tierfd^iebenen  3w«flot  liefet  SBiffenfd^aft  bot  in  lic^tPoUer  Sßeife 
Sürgen  SBona  fiepet  (geb.  1829)  in  feinen  „^^ilofopl^ifd^en  ^Hiftaaen"  unb  bt" 
9Ib^anblungen  „Xöeltelenb  unb  Sl'eltfc^metj",  „3uni  !8ilbung«lampf  unferer3«t"  ic- 
„^^ilofopfjifi^e  ®lonatäfiefte"  giebt  6.  Sdbaarftf)mibt,  eine  „5p^iIofopt)if(^e  Sib- 
liot^et"  3-  non  iRiic^mann  beraub. 

fffür  bielüüiffenfc^oft  beb  öd^önen  geftolteten  fit^  bie  SBer^It- 
niffc  günftiger;  ein  öotjüglid^eb  SBert  „9(eft^etit  ober  SEBiffenfe^aft  beb  ©c^önen", 
»erfaßte  ber  geiftöoEe  Sriebrid^  Il^eobor  SJifd^er  (geb.  1807);  nidf|t  minber  be» 
beutenb  ift  bie  „9tept)eti!"  bon  fDlori^  Karriere  (geb.  1817).  SBeiterc  SBerte 
über  bie  aöiffcnfc^aft  beb  ©d^önen  öerfa&ten  .ftöftlin,  0.  l'emdfe,  9t.  3itnmer* 
monn  u.  91.  lieber  bab  flomifc^e  fc^rieb  9lrnolb  9luge,  über  bab  ^ä^lit^e  Äarl 
Stofenfranj.  lieber  bie  $oefie  im  9mgemeincn  oerbreiteten  fid^  BJlorife  Saniere, 
atubolf  (ifottfd^aU,  (fmft  flleinpaul  unb  aSßemet  $a^n ; über  bie  flunft  ber  ifJrofa 
fprat^  pdE|  Il^eobor  fUlunbt  aub;  fpecieH  bie  9left^ctif,  ben  SBau  tc.  ber  $ramen 
be^anbelten  SuflaP  ffrreptag,  9tubolf  ©ottfd^aH,  9ti(^arb  SBogner,  933ir^elm  SEBarfer- 
nagel,  Itieobor  9tötfd^er  u.  9(.  ßinen  „Söerfut^  einer  ST^eorie  beb  Dtoman’b  unb 
ber  (Jrjä^Ifunft"  Perfaltc  fteinrid^  Heiter.  $ie  Sleftl^eti!  ber  BJluftt  erlöutert 
■fieinrit^i  9(bolf  Höftlin  in  feinem  3Berfe  „®ie  lontunP";  eine  ©efd^iebte  ber 
aJlufit  ftbrieben  Sfranj  SBrenbet  unb  9luguft  3Bilbelm  9linbrob;  eine  ©eftbiebte  ber 
.Eircbenmuril  oerfa^te  3-  Sittarb.  3"  einjelnen  9tbbanblungen  perbreiteten  ftcb 
über  SBefen  unb  ©cbönbeit  ber  fötufif  Serbinanb  .filier,  5DB.  Sliebl  u.  91. 
Sie  ;ä  b * t 0 * i t nahm  einen  febr  bebeutenben  9luff(btoung,  bauptfädblicb  in  Siolge 
beb  regeren  gefellfdbaftlicben  unb  politifdben  Sfebenb.  9tlb  epangelifdbe  Hanjelrebner 
tbaten  ftdb  btTüor  9tleranber  ©ebtneijer , Hart  ©rüneifen , ber  auch  olb  Süolfb- 
fcbriftfleEer  befannte  3ob“uu  (?tiebridb  9lblfelb,  ©ottlieb  Sbi^iftoP^  5(bolf  ^arlefe, 
$anie(  ©dbenfel,  Sbrifttuu  Eflatmer,  Hart  .^teinridb  SBilbelni  ©dbPJarj,  Harl  ©erof, 
alb  fatbolifebe  fDleldbior  Pon  Siepenbrot,  .§einri(b  3rbrfter  unb  Por  9lttem  SBilbelm 
Gmanuel  greiben  Pon  Setteler,  alb  politifdbe  Dtcbner  ber  fdbtnungPoUe  unb  geift» 
reiche  3friebricb  9Bilbelm  IV.  pon  ipreuhen,  fffürft  Sibmarif,  ^einritb  Pon  ©ogern, 
iliubolf  Pon  SBennigfen,  ©eorg  Pon  löinrfe,  58.  3?.  S.  5H5alberf,  3uliub  ©tobl, 
ilriebricb  Saniel  aiaffcrmann,  Stöbert  S8lum,  ifferbinaub  SoffoUe,  ^ermann  Pon 
'JlloUimtrobt,  Gbuarb  Sabter  n.  91.  Sie  ©efefee  ber  Stbetorif  entmicfelten  3r.  V. 
©d)röber  in  feinem  febr  gebiegenen  „Seclamationbuntenicbt",  iHobericb  IBenebir 
in  feinem  breibänbigen  93ßctfe  „Ser  münbUdbe  Söortrag"  unb  ®mil  ^lallebfe  in 
feinem  58u^e  „Sic  Hunft  beb  Söortragb".  Ser  literarifcben  Hritit  finb 
getoibmet  aufect  ben  bercitb  ©.  217  genannten  „IBlöttern  für  literarifebe  llnter- 
baltung"  bab  Pon  griebrieb  3“f'ufe  berauegegebene,  in  fieipjig  erfdbeinenbe  „fiite» 


Di  - äd 


3)ie  roiiicn(d)atllicl)c  Sülcrttliit  feit  1830. 


479 


rorif(^e  ßentrolblatt",  bie  Bon  'IHar  >Hoebigct  tebigirte,  in  ®etlin  eric^einenbe 
„$Eut|c^e  Citlnaturäeitung",  boä  non  SBil^elm  ^etbft  ^erou^gegebene,  in  ®ot§a 
crfc^einenbe  „$eutf^e  ßiterotmblatt",  bie  Bon  So^onneä  i|3roeI§  unb  Suliui  JHiffert 
^eranägegebene,  in  ßeipjig  er|d^cinenbe  „SHgentfine  Citevorifc^e  ßottefponbenj",  bie 
non  9Jlor  ©tempel  ^ctQUSgegebencn , in  Serlin  erft^einenben  S)lonQt8l)eftc  für 
Iiic^tfunjJ  unb  .ffritit  „Sie  Siterotur",  bet  non  fft.  .g)üIeitomp  unb  .^ermann 
3Jump  l^erauSgegebene,  in  fünfter  etfe^einenbe  „ßiterarifd^e  .£>onbtt)eifer  junöd^ft 
für  boä  fot^oült^e  Seutfd^ianb",  bie  in  gteiburg  i.  58.  erfc^ieincnbe  „Siterorifd^e 
;liunbfcf)Qu",  bet  Bon  S^eobot  Siffnet  tebigirte,  in  ßeipjig  erfc^einenbe  „9I(lgcmeine 
Siterorifc^e  SBod^en-SBerii^t"  unb  baS  Bon  SB.  (Sngel  ^erouSgegebene,  in  ßeipjig 
etfe^einenbe  „Sllogajin  für  bie  Siterotur  bei  Stuelonbeü".  Sie  I^eorie  bet  bil» 
benben  Äunft  unb  bie  ffunflgefc^ic^te  be^onbelte  3unäcf|ft  ffronj  jTugler  in 
feiner  gebiegenen  Sdfirift  „Sentmäter  ber  bilbenben  jhinft  be4  SKitteloltcrä  in  ben 
preufeifdjen  ©taoten“,  feinem  „.^oubbud^e  ber  @ef^i(^te  ber  SJloIetei  Bon  ßonftontin 
bi4  auf  bie  neuere  Seit"  unb  feinem  „^>onbbu(j^  ber  ftunftgefdfiic^te",  bann  ganj 
befonberä  geiftnoU  SBit^elm  Cübte  (geb.  1826)  in  feinem  „förunbri^  ber  <ffunfl- 
gefc^iebte"  unb  feiner  „@efcbi(bte  ber  ifUaftit  non  ben  ölteften  Seiten  bis  auf  bie 
©egenroart“,  ferner  ber  gebiegene  Sltfreb  SBoltmann  in  feiner  „@ef(bi(bte  ber 
SJlaterei",  Äarl  Sebnaafe  in  ber  unter  ber  Blitwirtung  Bon  .ffatl  B.  ßü^oBJ,  fiorl 
SrieberiebS,  Stubolf  Stabil,  SBilbelm  ßübfe  unb  SUfreb  SBoltmann  berauSgegebenen 
großen,  auf  ben  grünblicbflen  ©tubien  fugenben  „©efebiebte  bet  bilbenben  Äünpe", 
ffmft  Sörfter,  .^ermann  Stiegel,  4?ermann  ©rimm,  3acob  SSuribarbt,  31.  ©ptinger, 
.ü.  3ufli,  etto  Bon  Seirner,  ß.  SBoermonn,  St.  Sobme,  Slbolpb  ©tabr,  .fietmann 
•öettner  u.  31.  ©ine  „Seitf^rift  für  bilbenbe  flunfl"  giebt  Äatl  Bon  ßü^om  ju 
ßeipjig  berouS.  Set  Ißäbagogit  fehlte  eä  on  einem  neuen,  fcböpferif^cn  la= 
Icnte,  man  beroegte  fi^  baber  audb  ferner  nodb  in  ben  SSabnen  'BtfiBloMi’^i  ei^' 
roeitertc  unb  BerBoUftänbigte  ober  beffen  ©rjiebungStebre  nadb  allen  Seiten  bin. 
3üt  bo8  ©Icmentarfcbultnefcn  machten  ficb  nerbient  SoboBn  Säaptift  ©rafer 
(1766—1841),  ber  juerft  barauf  binioieS,  ba|  ber  fiefeunterriebt  mit  bem  ©ebreib- 
unterriebt  Berbunben  merben  müffe,  ^einridb  ©töfe  (1802—1868),  ber  eine 
„SlUgcmeine  Sfläbagogif"  unb  bie  SBerte  „Seutfebe  SJoltSfcbule",  „(JrjiebungS» 
rcfullate"  ic.  febtieb,  unb  Bor  Slllem  bet  trefflicbe  Sfriebriib  Slbolf  Sieftertteg 
(1790—1866),  bet  für  eine  freiere  Stidbtung  unb  gegen  bie  Bielen  meebanifeben 
©ebö^tnipbungen  fpracb.  ©r  gab  Bon  1827  bis  1856  bie  „Stbeinifeben  58lötter 
für  ©rjiebung  unb  Unterriebt"  b^rouS,  bie  Biel  3ur  3luf(lärung  unb  SJctebrung 
beitrugen,  ferner  einen  „SBegttjeifet  jur  SSilbung  für  beutfebe  ßebrer"  unb  Biele 
Sebulbüeber.  Sen  ®eftrebungcn  Sieftenneg’S  entgegen  trat  SBilbelm  .^amifeb 
(1787  — 1864),  ber  in  feinem  „.^anbbueb  für  baS  beutfebe  S.<ol(Sfebulinefen",  feinem 
SJuebe  „Sie  beutfebe  SBürgerfebutc"  ic.  ben  ortbobor-conferBotinen  ©tanbpuntt  ein» 
nabm  unb  ben  Biel  berufenen  ©tiebl’feben  „Iftreufeifcben  ©ebulregulatiBen",  bie  Bon 
18.54—1872  ,}u  Steebt  beftanben,  ben  SBeg  ebnete.  Sic  Sförberung  bes  bbb««'! 
©cbulunterriebtä  lieben  fteb  ©rnft  Snnocenj  .tioufebilb  (1808  — 1866),  Sobann 
Äatl  ©b'ifioPb  Sogei,  .giemionn  Slugiift  ibeobor  Jtöeblb,  SSrimo  'Bieber,  ffriebrieb 


Digitized  by  Googlt 


480 


3!ic  »iifeni(t)(iftlid)c  Sitoratur  (fit  1830. 


Süöitlielm  flfumpp,  fT.  t».  Söcnefe,  Spittcfe  u.  angelegen  (ein.  2em  me£)t  unb 
me^r  aufftrebenben  SRealiümuä  fudjtc  man  boburc^  gerecht  ju  werben,  ba|  man 
neben  ben  ©pmnofien  fogenannte  9Jcal[cbuten  tn’8  Sieben  rief,  in  benen  man  bic 
Sd^ület  me^r  ju  einem  pta(tifd|En  Cebensberufe  Porjubereiten  ftrebt.  Slabci  ftcltte 
.fiouftfiilb  ben  ©runbfo^  auf;  „Sie  neue  fotbert  Pon  alten  Öelc^rten  nid)t 
nur  ®elef)rianitcit,  fonbern  Pot  allem  SBilbung,  unb  biefe  SBilbung  ift  bie  SBübuug 
ber  Jicujeit",  ben  jebod^  nur  ein  l|eit  ber  Spöbagogen  acceptirtc.  3n  SpIsi 
beffen  ift  bie  Svagc,  ob  man  auch  ferner  noc^  bie  l^umaniftifc^e  SBilbung,  ober 
nun  fortan  bie  reale,  bie  mat^ematif(^--naturmiffenfd^aftlic^e,  aliS  bic  Srimblagc 
bc8  l^ö^cren  llpterric^tä  bctracljtcn  müffc,  no^  eine  offene,  jo  neuerbingS  ift  „.Jric 
©pmnafium!"  — „^lie  Sh'ealfcbulc!"  fogar  ein  ftriegsgefebrei  geworben.  Crine 
&ncl)llopäbie  beS  gefammten  Gr^ietpingS-  unb  Unterri^tSwefenä  Perfagte  ll.  Sl. 
Sc^imib,  eine  „6cfd)icbte  ber  ^äbagogif  Pom  Sfflieberoufblü^cn  flaffifdjer  Stubien 
bi«  ouf  unfere  3eit"  ^atl  Pon  fRaumer.  @ine  „©r^ieljungafd^ule.  äeitfe^rift 
für  SReform  ber  Sugenberjieljung"  giebt  (».  SBartti  jU  Sicipjig,  eine  „Leitung  für 
boä  ^b^ere  Unterri^tswefen  Seutfc^Ianb«"  91.  SJBeible  ebenfnllä  in  Seipjig 
beraub,  eine  „SRunbfdbau  über  bab  llntcrvidjtBWefen  aller  Siänber"  erfebeint  in 
SBerlin.  9luf  bie  &rjiel)ung  günftig  einwirfenbe  Sngenbfdjriften  Perfafetcu  ba 
gcmüt^Potle  (fiuftap  9!icri^  (l?!).") — 1876),  ber  eine  große  fUlcnge  ®rjöl)lung;r,. ' 
barunter  „Ser  blinbe  .ftnabe",  „Sie  fliegenbe  Gapellc",  „Sa«  Piertc  Oebot“  k. 
fi^ricb,  granj  .f)offmann  (geb.  1814),  ber  fid;  befonberb  burc^  feinen  „Srutfcficn 
3ugeiibfreunb"  beliebt  machte,  .fiermaun  Slletfe,  ber  fid)  mit  feinem  „SaPopaAen» 
Inaben"  Piele  fyreunbe  erwarb,  ^')übner--2ramb,  ber  oudb  eine  Slnjoßl  finniger 
Spiele  erfanb,  lRid)arb  SBaron,  Ifjoobcr  Sielitj,  (terbinanb  Seßmibt,  Cbfar  .fiödcr, 
ber  ftRöreßenbidbter  l'ubwig  SBedjftein,  bie  gabelbidjter  Slitilljclm  .J'ep  unb  j'larl 
Jrdßlidß  u.  91.,  fobann  bic  Se^riftfiellerimien  S^eflo  pon  ('Sumpert  (geb.  1810), 
beren  mit  Pietern  Sacte  rebigirtcb  „Sö(pUralbum"  eine  große  SBerbreitiing  fanb, 
Glcmentine  ^elm  (Pereßelicßte  löeprid),  gcC.  lS27i),  beren  ßumorPoUc,  anmuttiigc 
Graößlung  „SBodfifebd^enb  SJeiben  unb  5rcubeir'  ein  S;ieblingbbud)  ber  jungen  fUtübeben 
geworben  ip,  bie  gemütbPoHe  Cttilie  Siiubermutb,  Glaro  Cron,  Siina  ÜRorgen* 
ftern,  3ul>e  SRubfopf,  fiuife  '.pidjlcr,  3foteöo  SBraun,  'Jtofalie  ßod)  u.  91.  Sen 
frifeßen  frbblicben  flinberpnn  fudbten  burd)  .tlinberlieber  au  förbern  unb  au  erbalten 
.^offmann  Pon  lyotlerblcben,  beffen  Sieber  wir  bereit«  S.  317  gebadbten,  Sriebridb 
Öüll  (1812  — 1879),  beffen  tief  gemütbPoUc  unb  anmutbige  „Itinberßeimatb  in 
SBilbcm  unb  Siebern"  bei  Weitem  noeß  nießt  bie  SJBürbigung  beim  großen  ipublicum 
gefunben  ßat,  bie  fie  Perbient,  ber  ßcitere,  nediftße  iRobert  SReinid,  ber  originelle 
SBictor  SBtütßgen,  'Jiubolf  Söwenflein,  3oßanne«  Srojan,  .^ermann  fllctfe,  3uliu« 
Sturm,  Srona  ?5occi,  öeorg  Seßerer  u.  91.  Ginc  naeß  päbagogifeßen  (Srunbfößen 
Poraüglicß  rebigirte  illuftrirte  9Ronat«f(ßrift  „Seutf(ße  3ugenb“  giebt  3ul>u«  Soß* 
meijer  in  Seipaig  ßerau«;  in  Sreüben  erfeßeint  „Sie  Äinberloube",  in  ^omburg 
bie  „3eitf(ßrift  für  bic  Grßolungüfiunben  ber  3ugenb",  in  ^alle  eine  „3lluftrirte 
geitung  für  Heine  Seute“,  in  Sonaig  eine  „6ermonifcße  3u9enbaeitung",  in 
9)lün^en  bie  3eitfcßrift  „3ugenbblätter",  rebigirt  Pon  SfabcHa  Braun ; eine  „3eit> 


iMe  niifjciiirfinfllidic  lüilcraliir  feit  1830. 


481 


fd^rift  für  »ciblic^e  SBilbung"  giebt  SHtifjarb  Srt)oniilcin  unb  SUltiin  fBietor  in 
Cetp3ig  fjeraug.  6ine  mit  öielet  Umfiebt  jufammengeftclttc  „Scjdbicbtc  ber  beutje^en 
Sngenblitcratur"  (®erl.,  2.  Slufl.  1877)  lieferte  91.  füterget,  eine  „fiutge  llebcr= 
fidjt  bet  Sntmidetung  ber  beutfd^en  Sugenbliteratur , begleitet  öon  iKottif^lägen 
äur  93egrünbung  öon  Sugcnbbibliot^eten"  (Sütief)  1880)  öerfa|te  Of.  Se^enber, 
ein  fleineä  IjQuptfädjlic^  für  bie  4^anb  be4  fiebrerä  unb  ber  Cc^rcrin  beftimmteä, 
fel)t  praftifd^  eingerichtete^  SBudh  „$eutfdhc  Sugenbliteratur  unb  fDlethobif  beS 
beutfd)en  Unterridjtä  in  tatedjetifdjcr  gorm"  (Sp3g.  1878)  ein  ungenannter 
(sdhulniann. 

9luf  bem  ©ebiete  ber  gjfofogle  gingen  in  ben  lebten  fünf3ig  3ahren  fe^r 
bebeutenbe  SBanblungen  oot.  3unächP  machte  fidh  baä  ffleftreben  geltenb,  bie 
fWacht  beä  'JtotionaliSmuä  31t  brechen.  ®iefe  9lufgabc  ftcflten  fi^  befonberS 
9luguft  9leanber  (1789—18.50),  9luguft  2;ho^uf  (1799-1877)  unb  6. 
33.  .giengftenberg  (1802— 1869);  fie  mürben  baburch  bie  SSegrünber  ber  fo= 
genannten  bibetglöubigen  iKichtung,  ouch  neuerer  miffenfchaftli^er  '|lifti8niug  ge* 
nannt.  DJeanber's  .^auptgrunbfatj  mar  „$aä  .&cr3  ift  es!,  maä  ben  Iheologen 
macht",  bod)  mibmetc  er  fich  meniger  ber  2)ogmatif,  alä  Pielmehr  bet  ffirdjen* 
geichidjte.  9lls  feine  bebeutcnbften  3Berte  bürfen  bie  „9(Hgemeinc  Sefchichte  ber 
djtifllichen  fReligion  unb  Äitchc",  bie  „6efd)id)te  bet  ')}flan3ung  unb  ßeitung  bet 
flirche  biirdh  bie  9lpDflel"  uiib  bn^  „Sebcu  3efu"  betrachtet  merben,  bie  fich 
hauptföchli^  burd)  geiftöolle  (iharafteriftifen  au43eichnen.  ©inen  noch  gtSheten 
fJiachbrurf  auf  bo^  ©emüth,  baö  öefühl  legte  Iholot/  ^>cr  bie  .fimiptaufgobe  ber 
frommen  Ghriften  „in  bem  Sidjaiifdjmiegen  be4  ticfflen  ©efühlislebenä  an  bie 
göttliche  ©eftalt  3efu"  falj.  C«  mor  ihm  baljer  bei  feinem  33irfen  auch  incniget 
um  ftrenge  3Biffenfd)aftlid)fcit,  alä  üielmehr  um  bie  ©rmedung  einer  tieferen 
religiöfen  SBegeifterung  3U  thun;  in  ffolge  beffen  ftonb  ihm  aud)  bie  innige 
.^er3ensfrommigfeit  hö^tr,  ate  bie  genaue  gormulirung  ber  ^riftlichen  Sehren 
unb  bie  juribifd)  gefehmälige  ©eltung  ber  0pmbole.  $od)  h'f^i  « fbe^ng  an 
bem  „gaii3en  ungetheilten  gefdjidjtlichen  6ht'f*>*ä"  unb  an  ber  „3öit(lichfeit  beä 
3üunberä"  feft.  Später,  alä  ber  Di'otionaliämuä  öollftönbig  öerf^munben  mar, 
trat  et  311  ben  fogenannten  3!ermittelungätheologen.  Seine  michtigften  Schriften 
finb  ein  „fprattifcher  (fommentar  311  ben  ffifnlnien",  eine  „üorgefchiihbE  9iatio* 
nalismuä",  eine  „ßefchidjte  beä  'Ji'ationoliämus"  unb  ein  „Gommentar  311m  9leuen 
leftamente".  9lnberä  als  Üleanbet  unb  lljöluf  öerfuhr  .^lengftenberg,  ber  gtir 
finftern  Crthoborie  beä  fieb3ehnten  3ahrhunbertä  gurüdging  unb  eine  unerfchütterlidje 
„i'etenntiii^treue"  unb  einen  unnutaftboren  äfibclgiaubcn  Perlaugte.  ))ur  Unter* 
flüpung  feiner  Sbeflrebungen  grünbete  er  1827  bie  „©unngelifche  .ftirdheugeitung", 
bie  balb  einen  gtohen  ©influ6  gemann.  Später  bitbete  er  mit  ben  Seinen,  »J. 

з.  Stahl,  (f.  e.  Sutharbt,  &.  (ft).  91.  .fiatteB,  Stan3  2!elihfd),  9t.  ff.  (?h-  »ilmar 

и.  9t.,  bie  ©ruppe  bet  Gonfefrtonoliflen.  Seine  .gnii'Pi'öctff  fi"i>  Dieihe  öon 
(fommentoren  311111  alten  unb  neuen  Icflamente.  Dieben  ben  Dieanbet,  üholuf 
unb  .^lengftenberg  fuchte  and)  bie  Sdhleiermadjer’fchc  ('kmeinbe  immer  mehr  an 
Zertain  3U  geminnen,  fpaltete  ftdj  aber  balb  in  eine  „Diechte"  unb  eine  „Sinfe", 

€alomDn,  b.£fecutfC^tn  91ationaCIU.  31 


Digitized  by  Google 


482 


®ic  wiffcnfcftoftlidic  Sitcratur  feit  1830. 


tno6ei  bie  Sc^leicnnad^cr’fd^en  ©runbfä^e  öerfd^iebene  fDlobipcationen  erfuhren. 
$ie  erftete,  »eitler  man  ben  9lamcn  „fSermittelungStl^cologic"  beifegte, 
fud^te  eine  SBermittelung  3mifd^en  bem  alten  Slauben  unb  bet  mobernen  (?rei= 
finnigleit  fjetbeijufü^ten,  unb  ju  i^r  belannten  ficfi  Ä.  3.  9!i^fd^,  bet  ein  „Softem 
bet  d^riftlic^en  Se'^rc",  flatl  Ullmann,  bet  „3)ie  Sünblofigtcit  3ffu"  unb  „3)aS 
Söefen  beä  ß^riftent^iim«" , Suliu«  9MHer,  bet  „Sie  c^riftlidje  Seifte  Hon  bet 
Sünbe",  3SBiIIibaIb  fBe^fc^Iag,  bet  „Sie  ff^tiftologic  beS  fUeuen  Xeftamcntcä“  unb 
„Sie  ^aulinifd^e  X^eobkee“  ft^tieb,  u.  91.,  bie  leitete  betlangte  unbeengte  freie 
Oforft^ung  unb  wirb  bal|ct  mit  bem  'Jlamen  „ffreie  proteftantif^e  X^eo= 
logie"  bejeid^nct.  9Iu9  i^t  ging  1865  bet  „'^froteftontcnbcrein"  Verbot.  Sie 
bebeutenbften  Stü^en  bet  „(freien  proteftantifd^en  X^eologie"  toaren  6arl  Sd^matj, 
bet  bie  Schrift  „3ur  öiefd^idbte  bet  beutf^en  X^eologic"  unb  „‘fjrebigten  ouä 
bet  ©egenttiatt",  Saniel  ©e^enfet,  bet  baä  Söcvt  „Soä  SBefen  be§  'ffroteftantiÄmuä 
aus  ben  Duellen  beS  SieformationSjcitalterS" , „SoS  (ftjarQfterbilb  3tfu",  „Sie 
proteftantifebe  ffreibeit  in  intern  gegenmörtigen  flampfe  mit  bet  tirct)lidbcn  9te= 
action"'ic.,  3®fiuä  boii  Sunfen,  bet  bas  umfongreidbe  „iBibelroetf  für  bie  (üemeinbe" 
berauSgab,  u.  91.  SaS  Crgon  biefer  Sdbicietmodbct’fcbcn  Sinfen  ifl  bie  „^Prote- 
ftantifdbe  Ifircbenjeitung",  Welcpe  1854  gegrünbet  rourbe  unb  jur  3f'i  uon  3- 
(J.  äBebftp  brrauägegeben  mitb.  SaS  meiftc  3uterejfe  Wubte  bie  fpeculatibe 
Xbeologie  ouf  fidb  ju  Rieben;  fte  ging  auS  bet  .^egeffeben  bernor  unb 

fanb  ibten  glänjenbflen  Söertretet  in  Sabib  griebtidb  Sttoub  (1808 — 1874), 
bet  1835  ein  „ßeben  3cfu"  brrauSgab,  baS  in  bet  gefammten  gebilbeten  9Belt 
baä  gtbbte  9luffeben  enegte.  ©ttaub  ftetlte  in  biefem  aBcrtc  ben  Sn(j  auf,  baß 
baS  fSilb  Ebrifli  in  ben  Cbangelien  ein  sprobuct  bet  abficbtSloS  ßiibtenbcn,  bureb 
alttefiamentlicbe,  befonberS  mefrianifdbe  Silbet  beftimmten  Sage  fei,  beten  biflorifcbet 
lletn  im  Sunfeln  bleibe,  bafe  EbrifiuS,  auf  ben  bie  mefftaniftben  '^ptäbicate  bon 
bet  Semeinbe  übertragen  feien,  leine  übcrnatütlicbc  Srfcf)cinung  gewefen  fein 
lönne,  ba  baS  SBunbet  überhaupt  eine  Unmöglicblcit  entbolte,  tocbbalb  audf)  bie 
hier  Cbangelien  nidbt  bon  ben  9lpofteln  ober  bon  9lugen}cugcn  ftommen  fönnen, 
loeil  [ihnen  fonft  bei  ihrem  beffeten  SCBiffcn  abfitbtlidhe  Erbiebtungen  jugemuthet 
»erben  müßten.  Später  ettoieä  ßeb  Stronß  mit  feinen  Schriften  „3cl)ubortS 
Ceben  in  feinen  SBriefen",  „Ehriftian  fDlärliin",  „lieben  unb  Schriften  beS  SiebterS 
9iicobemu8  (frifcblin",  „lUridh  bon  .giutten" , „lloltaire“  jc.  auch  alS  ein  geift- 
boUcr  93iogtapl).  Ser  fogenonnten  „mpthifeben  9lnfcbauung"  Strauß’  trat  Srnno 
Ikiuer  mit  feinet  „flritit  bet  ebangclitcbcn  ßcfcbicbtc  beS  3ohuuneS"  unb  feinet 
„flritil  ber  ebangclifcbcn  öfefcbichtc  ber  Spnoptitcr"  unb  finbroig  9lnbtcoS  jfeuetbaeb 
mit  feinem  SÖcrle  übet  baS  „3Befcn  bcS  EhriflenthnmS"  bei,  »ähtcnb  Xheobor 
•fteim  in  feiner  „Eiefcbicbte  3efu  bon  9la5ara"  ben  Oilauben  mit  bet  fpeculalibcn 
Äritil  ju  betföhnen  fnebte.  'lieben  ben  iBertretern  bet  fpeculatiben  Xfjeologie 
ging  bie  Xübinget  Schule  her,  bie,  ebenfalls  auf  ber  .fjegel'fdhcn  'Bhilofopb'r 
fnßenb,  fi^  hsuptfödjlirb  Prr  llrgefcbidjtc  beS  EhriftenthumS  guwanbte.  SaS 
.g)oupt  ber  Schute  »ar  ffetbinanb  Ehriftian  SJaut  (1792—1860),  bet 
in  feinen  SBetlen  „Sie  fogenonnten  'flaftoratbriefe  beS  ^ouluS“,  „Sic  Epodhen 


Digitized  by  Googl 


®ie  iDificnfcftaftlicfie  üiteratuv  fett  1830.  483 

ber  fird^lic^en  ©efd^i^tfe^retbung" , „S)a8  2)larcus=(lt)angelium  nad^  feinem  Ur= 
fptunge  unb  G^aratter"  nai^lDieä,  ba|  bie  meiflen  (Sd^riften  beg  neuen  Jeflomcnteä 
erfl  im  jmeiten  Sn^i^unbert  Detfofit  feien,  unb  äteat  olä  lenbenjft^iriften.  Sour 
ft^Ioffen  peb  6.  ®.  31.  ®.  6^.  ^ilgenfelb,  ß.  fR.  fiflftlin  u.  2t.  an.  — 

3Jon  ben  tatl^olifcfjen  tpeologif^en  Sdiirififtellern  peben  mir  Ijertior  3.  21. 
SJlö^ter,  ber  „®ie  Ginpeit  in  ber  tlircpe  ober  ba2  ifttinjip  beg  fiat^olicmmuä" 
unb  eine  geippolte  „Spmbolif",  Seopolb  ©t^mib,  ber  ein  Pierbänbige«  Pon  frei» 
pnnigen  2tnpd^ten  getragenes  SBerf  „$er  Seift  beS  flat^oticiSmuS,  ober  örunb»  * 
legung  ber  i^riftlicben  Steni!“  unb  3gnaj  Pon  ®öUinger,  ber  baS  Pon  großer 
Seleprfamfeit  jeugenbe  SBuep  „fpapftfabeln  beS  iDüttcIalterS"  unb  bie  mert^PoIte 
©eprift  „^apftt^um  unb  fiird^enflaat"  Perfapte.  Heber  3ofcf>§  Pon  @örreS 
fpradjen  mir  bereits  (f.  3.  107).  Gine„  3eitfi^rift  für  latpolifcpe  ll^eologie"  geben 
3-  21'icfer  unb  gf.  ©tentrup,  eine  Stüfd^rift  „®er  fiat^olit“  3-  S-  >&einrid^  unb 
6^.  fUloufang  tjerauS.  23on  ben  ©(^riftfteltern,  meldi)e  für  bie  altf at^olifc^e 
IBemegung  eintraten,  finb  3ofepp  ^)ubert  ‘JteinfenS,  ber  über  „bie  päpftlit^en 
©ecrctc  Pom  18.  3uli  1870",  3oponn  griebritp,  ber  ein  l^od^intercffanteS  „lagebud^, 
mötirenb  bcS  SBatican-Goncil’S  gefül)rt",  perauSgob,  gdebrid^  fUtidtjeliS,  3o^ann 
.gtuber  u.  21.  ju  nennen.  $aS  Crgon  ber  21tttot^olifen  ift  ber  „Xeutfepe  SJlerfur“, 
melt^er  jur  3oit  bon  2t.  ©o^enmeier  rebigirt  mirb. 

3u  ganj  ungeatjnt  poper  IMütpe  entmiefette  fid^  in  bem  Porliegenben  3oti' 
raum  baS  Stnbiun  ber  ^«tur.  Gine  neue  2tatur»21uffaffung  brac^  püü  Slawin 
in  golge  ber  Pon  bem  Gngtänber  GparlcS  Sarmin  (geb.  1809)  oufgeftetlten 
3etectionS*X^eoric,  nad)  ber  bie  ganje  fjeutige  organifd^e  3Belt  burdt)  bie  ftufen» 
meife  fUtobipeation  jener  Ippen , meli^e  früher  eriftirten , entftanben  ift.  fülit 
SBegeiperung  fcfilop  fid)  biefer  X^eorie,  autb  turjmcg  XarminiSrnuS  genannt,  G r n p 
.^örfet  (geb.  1834)  an,  ber  eine  „'Jlatürticpe  Sd)bpfungSgcfdf)icpte",  eine  ©djrift 
über  „Gntfte^ung  unb  Stammbaum  beS  93tenfdbengcfd^tect|teS“  ic.  fd)rieb  unb  nod& 
über  bie  urfprünglicpen  2tnridbten  ®orminS  pinauSging,  moburep  er  eine  931enge 
Pon  ©treitfd)riftcn  perPorrief.  3n  mefentlidjein  ©inne  neu  gefd^apen  mürben  bie 
ffiiSciplinen  ber  tfJtiPpologic  unb  2tntf|ropotogie,  beren  Grforftbung  in  ben  fpecictlen 
Unterfudtiungen  nuSgejeiepneter  Seteprten,  mie  3-  9Jlüller,  G.  ®u  iöoiS»9iep- 
monb,  G.  fjjflüger,  2t.  girf,  riipt  unb  beren  fUefuttate  meitcren  Uteifeu  ju» 
göngtidb  3U  machen  3-  TOoIefcpott  in  feinem  Suepe  „JlreiStauf  bcS  t'ebcnS", 
fiouis  Söfiepner  in  feinen  tü'erfen  „.llraft  unb  ©top"  , „2Jatur  unb  ©eift", 

„Ser  21lenf^  unb  feine  Stettnng  in  ber  'Jtatur"  tc. , Hart  ißogt  in  feinen 
„ipbpriologiftbcn  SBriefen",  feinen  „'Xtorlefungen  über  ben  'Blcnfdjen"  tc.  Pcrfiidbt 
baben.  3n  Perfd)iebcnen  3'P«i8fP.  burd)  rciffcnfd)aftlict)e  gorfepung  fomo^t,  alS 
burd)  eble  ifiopiilarifining , ift  fRubotpp  IBirdjom  (geb.  1821)  tbötig.  Sic 
allgemeine  'liaturmipenfcboft  bearbeiteten  '31!arimilinn  ifertl),  Ctto  Ute,  .£).  iRebau, 
^ermann  ®urmeifter,  ^icrmann  'JllnfiiiS,  G.  2t.  Siopmäplcr,  gdebrieb  Sdjöbtcr 
u.  2t.;  bie  'Btincratogie  unb  ©eotogie  Seopolb  Pon  ®uct),  ®ernl)arb  non  Gotta, 

3-  g.  '^Ifop,  ■ffart  griebricb  'Jtoumann,  CSmalb  ficer,  granj  Pon  flobcll,  g.  2t. 
Ouenpebt  u.  21.;  bie  Sotanif  il)tattf)iaS  3ofob  ©^leiben,  3- ©otb®.  3- 'ÖopPoi"/ 


Digitized  by  Google 


484 


®ic  init'Kiifi^otlliifti?  gitcralur  [rit  1830. 


9i.  ©bppCTt,  91.  bc  Sar^  u.  91. ; bie  Soologie  6buarb  5|58ppig,  9nftfb  6buart> 
SBrc^ni,  i^tiebtic^  öon  Xf(^ubi,  Äotl  Mufe  u.  91.  2)et  6^emic  etöffiiete  bet  geniale 
3uftub  Öicbig  (1803—1878)  ganj  neue  6ebiete , bie  bonn  g.  3.  Otto, 
^ermann  .ftolbe,  9lboIf  Stredfet,  91.  3B.  ^ofmann,  91.  Äetiilü  u.  91.  »eiter  be- 
bauten. 9lftrononiifc^e  2Bet(e  »erfaßten  3-  >&•  9Jlöbtct,  ^ermann  Älein,  3-  Ä.  fy. 
3flHner  u.  91.  91uf  bem  ßebietc  bet  Cänbet-  unb  SöKertunbe  feßten  bie  baßn- 
bteeßenben  gorfeßungen  ßarl  9titter’8  (1779 — 1859)  in  umfaffenben  SBerlen 
* fort  C.  ^efcftel,  @.  91.  öon  Älöben,  91.  35aniel,  Mäbrenb  jatjlreidße  gotfeßet 
unb  iKeifenbe : 9lboIf  ßrmann,  3bn  ^Ifeiffet,  .J).  9)artß,  Ibatl  Don  geßerjet,  9)toriß 
griebrieß  aöagncr , 91uguft  ipeterinann , 91bolf  SBaftian , Xßeobot  Don  ^euglin, 
Sobert  SBcrttjolb  9lDo'ßaI[ement,  gerbinanb  ^lodßftctter,  bie  ©ebriiber  ©(ßlogint- 
Weit,  OJeotg  0cßtoeinfurt,  Qi.  gdtf^,  (5.  9J.  Hlunjingcr,  griebrid^  Don  ^eHmalb, 
Kbolf  gbcUng , C.  graa8 , St.  SanjenmüUet  u.  91.  fieß  bureß  weite  lüßtie  6r- 
forfetjungbreijen  unb  gefi^marfDoUe  $arlegung  bet  Srgebniffe , ober  buteß  mit 
Umfießt  ßergeftcHte  (fompilationen  Derbient  mad^ten.  9lucß  eine  feßt  teieße  natuf 
wijfcnfdfjoftticße  3oumolliterotur  entwirfelte  fuß ; (S.  Uroufe  giebt  einen  „flo8mo8. 
3eitf^rift  für  einf|eitlidt|e  9Seltanf(ßauung",  St.  SUütler  „$ic  9latur",  335.  Stloref 
ben  „'Jtaturforfdjer",  .g)ermann  Htcin  bie  „ö!äa.  3EÜf<ßnft  3ur  95erbreitung  notur- 
mi|fenfcf)üftlicßer  fienntniffc"  unbben  „Siriub.  3citfcßtift  für  populäre  91ftronomie", 
g.  15.  91oIl  ben  „3oologiftf)en  (Porten"  unb  91.  (5nglcr  bie  „®otanif(ßen  3aßr= 
büeßet"  l)etou8.  3in  3'0f5i’ff'  ber  Üanbet-  unb  SKöKcrfiinbe  erfeßeinen : „91.  ifleter- 
niann’8  tUlittßeilungen"  , ßeraudgegeben  Don  g.  Seßm,  ber  „ftilobuä“,  ßerouä- 
gegeben  Don  !Hid).  Hiepert,  „Xas  9lu8lanb",  rebigirt  Don  gt.  o.  .^eUwalb,  „9luä 
allen  SBetttljeiten" , rebigirt  Don  Xoeppen  unb  bie  „Xentfeße  9tunbfcßau  für 
®cograpt)ic  unb  Statiftif“,  ßetousgegeben  Don  .ffotl  9Irenbt8. 

$et  b p f i t mürbe  ein  neue«  gelb  butep  bie  Speitrotanalpfe  eröffnet,  bie 
9t.  935.  Sunfen  (geb.  1811)  unb  W.  M.  11  irct)l)of f (gcb.  1824)  etfonben, 
naeßbem  ipnen  SofePb  »du  grauenpofer  bie  9l'ege  geebnet  patte.  9118  ein  Weiterer 
petDorragciibet  gorfcl)er  auf  pppfitolifepem  Webietc  ift  S.  g.  .gielmpolp 
(geb.  1821)  ju  nennen.  Septbüdper  bet  'ftppfit  feprieben  3B5.  ßifenlopt,  9(boIf 
91SüIlncr,  9t.  91.  Itop(taufd)  u.  9(.  Xoe  Webnnbe  ber 'IJtatpematit  würbe 
befonbet8  biircp  gotob  Steiner,  bet  olä  ber  bcbentenbftc  gütbetcr  ber  neueren 
(ficoinetrie  ju  betradjten  ift,  unb  bitrcp  'f5.  Qi.  S.  Xiridjiet,  bet  Widjtigc  9lrbeiten 
übet  bie  3DbkntI)f05'®  lieferte,  weiter  ou8gebaut.  (5ine  „Oiefdjicpte  ber  matpe- 
mntifepen  3üiffcntd)aften  bi8  jum  gnbe  be8  18.  3Dptpunbrrt8"  feptieb  Suter. 
Um  bie  populäre  'Dtebicin  inacpten  fiep  in  perDorrngenber  335eife  Derbient  Itarl 
grnft  Sorf  (1809— 1874),  ber  neben  Dcrfdjiebenen  rein  wiffenfd)aftlicpcn  9lrbeitcn 
ba8  befannte  „SPiKp  Dom  gefunben  nnb  tränten  91tenicpcn",  bo8  fepr  beadjtcn«- 
wertpe  Sd)tiftd)cn  „Xie  Iflflcge  be8  3d)ultinbe8"  u.  a.  Dcrfaßte,  unb  St.  935. 
9ieclam,  ber  ein  „Veptbuep  ber  Dernünftigen  VebenSWeife“  peraii8gab  unb  1875  bie 
populät-mebicinifcpe  3fiticprift  „OSejunbpeit"  begrflnbetc. 

3n  bet  SpraipwiirenftPaff  trat  neben  bie  Don  ben  (Sebrüber  Olrimm  be- 
grnnbete  piitorifepe  bie  Detg  leiepenbe  Spracpfotfdjung,  Welcpe  beftrebt  ift,  mi8 


Digitized  by  Googl 


3)ic  miffcn(d)(iftli(tc  Sictotui  feit  1830. 


485 


ber  3?etglctc^ung  oHet  Sprachen  mit  einonbet  bie  ©cfc^e  bcr  Sprad^bilbiing  ju 
erforft^cn.  3f)r  ■fiauptcrfolg  bepe^t  big  jc^t  in  bem  'Jin^meife,  bafe  bie  Sprayen 
aller  Slölfet  beg  jübmeftlic^en  Slficng  unb  faft  ganj  ßutopa’g  aug  einer  gemein- 
fernen,  ung  nid^t  me^r  erhaltenen  9)lutterfpra(hc  entfprungen  finb.  £er  Schöpfer 
ber  pergleidhenben  Spradhforfthung  ift  fffrana  IBopp  (1791—1867),  ber  bog 
großartige  Süert  „iöergteidhenbe  ©rammatif  beg  Sangfrit,  ©riechifchen, 

fioteinifdhen,  Sitouifetjen,  ©othifetjen  unb  Seutfehen"  herauggob;  i()m  fctjloffen  fich 
an  fffriebridh  Sluguft  ifjott  (geb.  1802),  ber  Wichtige  „(Jtpmologifche  Sorfch- 
ungen"  Peröffentlichte , Ütuguft  Schleifer  (geb.  1821),  ber  bie  SBerlc  „Sie 
Sprachen  (Suropa’g",  „(5ompenbium  ber  Pergleichenben  ©raminatif"  ir.  Perfafite, 
Sllbertfluhn  (geb.  1812),  ber  1853  bie  „^eitfehrift  für  Pergleichenbe  Sprach- 
forfchung"  begrünbete  unb  feitbem  rebigirt,  i£)einrich  ©teinthol,  9Jlor  ülüllet 
u.  3t.  SSBerfc  über  bie  Sprache  fchrieben  Ca3orug  ©eiger  unb 

Subroig  9!oird.  Surch  bie  ©rweiterung  unb  iöertiefung  ber  fienntni^  ber  einjclnen 
©pradhftämme  unb  ©prachen  ho6en  f'dh  unt  bie  Pergleichenbe  ©prodjforfdjung 
Perbient  gemacht ; 6hr.  Cajfen,  'St.  9ioth,  C.  Sööthlingt,  Sh-  ®cnefep,  8(.  SDeber, 
bie  bie  attinbifdhe,  gr.  ©piegel,  -g».  Sörodhoug,  3K.  .^aug,  ff.  3ufti,  bie  bie 
altperfifche,  ffr.  'Diiflofich  unb  3t.  Cegfien,  bie  bie  ftaPifche,  ©.  9teffelmann  unb  31. 
©gleicher,  bie  bie  litauifche,  3-  -ß-  unb  -gi.  ©bei,  bie  bie  leltifche  bur^- 
forfchten.  ©inen  erheblichen  Sluffchlnung  nahm  auch  bag  ©tubium  ber  ctaffifdhen 
Sprachen,  befonberg  bur^  5.  Stitfchl,  Sh-  'Blommfen,  Sß.  SSergf  unb  Por  9tUen 
bur^  ©eorg  ßurtiug,  cbenfo  bag  ber  romanifdhen  Spradjen,  melcheg  burch 
ifriebrich  Siej  auf  neue  ©runbtagen  gefteHt,  houptfüchlich  burch  ®eliug,  Karl 
Sartfeh,  St.  3t.  5-  ®ahn,  Sluguft  gudhg  u.  3t.  gepflegt  mürbe.  Sog  ©tubium 
ber  germanifchen  ©prachen  mürbe  burdh  bie  grammatilalifchen  unb  lerifalifchen 
Slrbeiten  pon  311.  giaupt,  fi.  SBeinholb,  3<>h-  -Slellc,  St.  'Ulüllcnhoff,  ß.  Siefenbo^, 
3-  2D-  ©taff,  ©•  5-  ®enede,  ffr.  fflüHet,  Jr.  3“tn*.  äBilhelm  SBodernagel, 
S.  ©anberg.  St.  SBeiganb  u.  3t.  geförbert.  Ser  auch  alö  Sichter  befannte  fiarl 
Simrod  machte  mehr  als  Ueberfeher  alter  poetifcher  Senfmäler,  benn  alg 
©prachforfcher,  betannt.  Stuf  bem  ©ebiete  ber  femitifchen  Sprachen  maren 
©matb,  ifr.  giihig,  3-  ©ilbemeifter,  ©.  Stöbiger,  g).  ß.  ffleifcher  thätig,  auf  bem 
bet  urat-altaif^en  (turanif^en)  331.  Schott  unb  g>.  6.  Pon  ber  ©abelenh,  auf 
bem  ber  altöghptifchen  3t.  fiepfiug,  g).  Srugf^  unb  6.  ©berg,  auf  bem  bet 
ametitanifdhen  ©.  SSufchmann. 

Sie  ^rfihiihte  etfuhr  bie  Petfdhicbenften  unb  mannigfadhften  SSearbeitungen. 
tSUgemein  übetfichtliche  unb  Pon  libetalet  (Üermnung  bur^btungene  SSßettgefdhichtcn 
fdhtieben  gieintich  Sittmat,  flarl  3Bernide,  Heinrich  Stüdett  unb  0.  331ebet. 
(Einen  teactionären  ©tanbpuntt  nahm  g>einti^  ßeo  in  feinem  „ßehtbudh  bet 
UniPetfaI-©efchidhte''  ein.  ©ine  allgemeine  ©efdhichte  beg  18.  3ahi^hunbettg  gab 
©.  33).  ©.  33)adhgmuth,  eine  europäifebe  ©efdhidhte  beg  18.  3ah’^'()unbettg  6.  Pon 
Slootben,  eine  beg  19.  3“h'^hunbettg  6.  ©erpinug,  Jtatl  g>agen,  ©buatb  S3urd- 
hatbt  unb  Cgcat  3äget  hetaug.  ©ine  allgemeine  politif^e  ©efdhichte  bet  ©egen- 
mart  crfchcint  Pon  333  . 931üIIet.  3«  ber  alten  ©efdhichte  bietet  unfet  3eitraum  für  bie 


Digitized  by  Google 


486 


3iic  ipjffcntitaftlicSe  Silerntur  (eit  1830. 


inbifd^e  baS  SEßerf  65.  CafTen’8,  bie  petftfd^e  bo?  Oft.  ©piegel’S,  bte  l^ebtäifdje 
bo8  (StDolb’S,  bie  griedbifdie  bie  6.  CurtiuS’  unb  5.  ^etpetg’8,  bie  rftmifdbe 
bie  Ib-  ®ommfen’8,  fi.  ipieter’8  unb  %.  ®dbttegler’8;  bie  ©efcbicbte  be8  gefammten 
9ntertbum8  begann  SJJai  $unfet.  3n  nicht  geringerem  3>lo§e  hoben  C.  ÜJlüHer, 
£.  greller,  Sd^fimonn,  $h-  ®«rgf,  £.  Caugc,  D.  3ahn,  3B.  ®.  Xeuffet  bie 
Äenntnil  ber  benachbarten  $i8ciplincn  geförbert.  $ie  allgemeine  ©efchichte  be8 
beutfdhen  Söolte8  flellten  bar  ffart  aSilhetm  SBöttiger,  Heinrich  SRüdert,  Sohann 
6eorg  Stugufl  äfflirth,  3B.  Sio'O’f'^'aann,  @buarb  ®uUer  u.  9t.  3n  ©pecialge- 
fihi^te  iBurbe  93orjüglid)e8  geleiflet.  S:ie  ©efchi^te  ber  93öltertoanberung  legten 
bar  Gb.  b.  SBiterSheim  unb  Steinhotb  ^allmann,  bie  ©efchichte  be8  erften  flreuj« 
juge8  ^»einri^  B.  ©pbct,  bie  Öefchichte  ber  beutfchen  flaifergeit  (bi8  jeht,  1880, 
haben  5 Sönbe  bie  ^rejye  Bertaffen)  in  Wahrhaft  daffifcher  ilöeife  Ofriebridh 
SDBilhetm  ßiefebredht,  bie  „®efd)idt|te  ber  beutfd)en  iUlonarchie  Bon  ihrer  Gntftehung 
bis  ju  ihrem  Sßerfaltc"  Gmft  (Jriebridh  Souchap,  bie  ©cfchichte  ®regor8  VII.  Born 
firchlidhcn  Etanbpunttc  au8  91.  5.  ®frörer.  ®ie  ®efchichtc  ber  .g)ohenftaufen 
bearbeitete  mit  warmem  ipatrioti8mu8  unb  in  fehbner  Sprache  aSilhelm  Simmer- 
mann, ber  auch  eine  ©efchichte  be8  gro|en  SBauernfriegeS  fdjiieb,  bie  ®etdhichte 
ber  beutfehen  .^öfc  ber  leiber  oft  fehr  unjuBerläffigc  üarl  Gbuarb  Sehfe,  ben 
breihigiöhrigen  .ßtieg  fl.  5.  .^anfer,  ben  Spanifdjen  Grbfolgefrieg  Seonharb  Gnnen, 
bie  Stil  S^tbrichS  b.  ®r.  flurt  Bon  Schlöjer  unb  Sfranj  flugter,  bie  ©efchichte 
ber  franjbfifchen  SteBolution  Heinrich  Bon  Spbel,  bie  ®efchichte  ®eutfchtanb8  Born 
lobe  fyriebriihS  II.  Bon  ^!reu^en  bi8  181.5  ber  geiftootle  SubWig  .^äuffer,  bie 
®efchidhte  ber  SefreiungStriege  .gieinrich  ßubwig  Seihte,  bie  ®efchi^te  ber  beutfehen 
ßinheitsbeftrebungen  bis  3U  ihrer  GrfüHung  fl.  fllüpfet,  bie  ©efchichte  be8  ®eutfih* 
fron3Öfifchen  flriegeS  Bon  1870/71  ®eorg  .giiltl,  3ohannc8  Siherr,  g/echner  u.  9t., 
überragt  biirih  bie  erfdjöpfenbe  unb  burch  ttaren  Stil  au8ge3eichnete  ®arftellung 
be8  preuhif^en  ®eneralftabe8.  9lu6erbeulfche  ®efchid)te  fchriebeii ; Cferb.  9tbotf 
®regoroBiu8,  9t.  B.  Steumont,  .gi.  SReudjlin,  .gi.  B.  .g)olft,  Grnft  9Ileranber  Schmibt, 
3oh.  SBilh.  3'afeifen,  3oh-  Start.  Soppenberg,  3afob  Senebep,  .giermonn  Saum» 
garten,  3at.  ^h'l'PP  fjallmeraper,  ffriebr.  Slartin  Sobenftebt,  9t.  iftaulp  u.  91. 
2BerthBoIte  Siograpfpen  Berfahten  ®0B.  ffriebrid)  ©trauh,  9lboIf  Stahr,  3ohanne8 
Sdherr,  ®.  'flerfj,  Gminpoftesfe,  6.  Ctlo  3ahn,  ^ermann  ®rimm, 

91.  ^1.  Strobtmann,  flart  3ufii.  3-  ®-  ®ropfen  u.  91. 

$ie  Gulturgefdjichte  ift  erft  feit  etwa  30  3ah«n  ba8  Stubium  ber 
®elehrten  geworben.  $ie  ältefte  ollgcmeine  Gulturgefchichte  ber  Slenfchheit  fchrieb 
g/riebrich  ®uftoB  fltemm,  bie  1843  bi8  1852  er|df)ien,  bann  folgte  Grnft  SBilhetm 
®ottlieb  9Bach8muth  mit  einer  „9[Hgemeinen  Gulturgefchichte",  nachbem  er  bereits 
Bon  1831  — 39  eine  „Guropöifche  Sittengefchichte  Born  Urfprunge  Bolfethümlicher 
®eftaltung  biS  ouf  unfere  3c't"  hffouSgegeben  hatte.  ®ie  Gulturgefchichfe  in 
ihrer  natürlichen  Gutwicfclung  biS  3ur  ®egenwart  fchilberten  bann  noch  Bon  3Wci 
gon3  Berfchiebenen  Stanbpunften  ®.  g/r.  flolb  unb  g.  B.  .gietlwolb.  Gine  um- 
fangreiche Gulturgefchichte  ber  neueren  3f>t  lieferte  Ctto  .^enne-9lm  9tl)pn,  ber 
auch  eine  „Gulturgefchi^te  bes  3ubenthumS  Bon  ben  ölteften  Seiten  bis  3ur  ®egen- 


Digitized  by  Google 


iSie  roin'cnWaftlii^c  gilcralur  feit  1830. 


487 


ttiart"  öcr8ffentli(^te,  eine  eigenartige  geiftreic^c  Gulturgefc^ic^te  beä  16.  unb  17. 
Sa^tl^unbctW  Hart  @rün,  eine  PuUutgefc^ic^te  ber  neueflen  3fit  3-  3-  fiDncgger, 
eine  beutfi^e  Gultur-  unb  Sittengefd^i^te  unb  aut^  eine  (üefi^ii^te  ber  beutfe^en 
lirauenttJelt  3o^onnes  Sd^err,  eine  fel)r  Wert^boKe  unb  grünbli^e  Gulturgef(^id^te 
beä  beutfe^en  SBolfeg  in  ber  Seit  beä  UebergangeS  au8  bein  ^eibent^um  in  baä 
ß^riftent^um  ^einrit^  Südert.  18.  3ol)rl)nnbert  betjanbelte  llorl  ®ieber= 

mann  in  leiiiem  ge^attuotlen  SJBerte  „$eutfd)ianb  im  18.  3af)t^unbertc".  SKeiftcr- 
l^afte  0c^ilberungen  unb  ßfiorafteriftiten  lieferte  ©uftoD  (yreljtag  in  feinen  Silbern 
auä  ber  beutfd)en  Sergongentjeit;  fiübfd^e  Sfi^jen  brockte  ©.  S?.  ffriegf  in  feinen 
beutfi^en  ßulturbilbcm  au®  bem  18.  3al)r§unberte.  lieber  bie  Goftümfunbe  fi^rieb 
ein  grofeartigeä,  tDert^boUcb  SBerl  ^ermann  SCBeife,  über  bie  beutf^en  Irad^ten 
unb  fUioben  ein  grünblic^eb  Suc^  3afo6  5alfe.  $ic  Siterat urgefd^icfite 
tturbc  in  jeber  Sejiet)ung  eifrig  gepflegt.  @ine  aEgcnieine  Sitcraturgefdf|id|te  ber* 
fa|te  3o^Qnneä  Sc^err,  eine  aKgemeine,  fel)r  umfangrei(^e,  tiefgele^rtc  unb  geift* 
boHc  ©efc^i^te  be®  S!rama’b  unternal)m  3-  S-  Ulcin  ju  bearbeiten,  leiber  pinberte 
i^n  ber  Job  an  ber  SoUenbung  beb  grofeartigen  SBcrteb ; eb  finb  13  Sänbe  er= 
fc^ienen,  bereu  legier  erft  bie  Sorgönger  Sljatefpeare’b  be^anbelt.  ßinc  ©efdfjidpte 
beb  neueren  Sirama’b  ^at  foeben  SRobert  ^trälfe  f|erau®äugeben  begonnen.  6ine 
aUgemeine  ßicfdbi(^tc  bc®  SRonian’b  berfa^te  C.  S.  ®.  SBolff.  DlUgemcine  beutfe^e 
Siteraturgef(^ic^ten  fd)rieben:  Seo  ßljolebiub  („föefd).  ber  beutfdien  ipoefte  nac^ 
ifiren  antiten  ßlementen"),  ©.  föerbinub  („Öefet).  ber  poetifepen  Slationalliteratur 
ber  $eutfc^en"),  &■  ©bbete  („©runbrifi  ber  beutfdien  $idf)tung"),  Harl  Sluguft 
Hoberftcin  („©runbrife  ber  beutfdjen  füotionalliteratur",  bon  llorl  Sartfd^  neu  be* 
arbeitet),  .£».  flurj  („föefd^.  ber  beutfdien  Stationalliteratur"),  Ctto  9toquette 
(„©efef).  ber  beutfe^en  Sichtung"),  SBil^elm  Seperer  (,,®efd).  ber  beutfi^en  Site* 
ratur"),  9Iug.  griebr.  ßtjrift.  Silmar  („Sorlefungen  über  bie  ©efd^.  ber  beutfdtien 
fKationalliterotur")  unb  SBillielm  Siiademagel  („®cfd).  ber  beutfdien  Siteratur"). 
©in  „£cutfdt|eä  $ic^ter*Seri(on  ftellte  mit  bicler  Umfidjt  granj  Srümmer  jufammen. 
Sie  fJtcujeit  mürbe  mit  befonberer  Sorliebe  bcl)anbelt.  Ser  aud^  al®Si(^tcr  be* 
fonnte  Ctto  griebridj  ©ruppe  fd)rieb  eine  ©cfdiidjte  ber  beutfdien  ^loefie  in  ben 
lefjten  brei  3oIltl)unberten , 3ulio'>  Si^niibt  eine  ®e|d)icf)te  be®  geiftigen  Seben® 
in  Seutfdjlanb  bon  Scibnifj  bi®  auf  Scjfing®  Sob;  3o^obb  3BiIl).  Söbell  legte 
bie  ©ntmidelung  ber  beutfe^en  iftoerie  bon  iHopftod’®  9lufheten  bi®  ju  ©octl^e’ä 
lobe  bar;  3®^-  •€>iHebranb  lieferte  eine  ©efd)id)te  ber  beutfdien  Dlationalliteratur 
feit  bem  9!nfange  be®  18.  3al)rl)unbcrt®,  .giermann  giettner  eine  bcutfd)e  Siteratur* 
gefetjidtt  be®  18.  3af|tl)uobcrt®,  .fiarl  Sart^el  eine  Giefd)idte  ber  beutfdien  9tational* 
literatur  ber  9teujeit,  bereu  neunte  9luflage  ©.  9t.  9töpe  bearbeitete,  3utian  0dmibt 
eine  ©efdidjte  ber  beutfdien  Siterotnr  be®  10.  Sobr^uobert®,  Olubolf  ©ottfdaE 
eine  ©efdjid^te  ber  beutfden  'Jiationalliteratur  be®  19.  3<>l)tfiunbert® , fiarl  3ul. 
Sdi^oer  ein  literarl|iftorifd)e®  SBJerf  unter  bem  Sitel  „Sie  beutfdje  Sid^tung  bc® 
19.  3(>Wunbcrt®"  unb  3-  3-  ^onegger  „Sic  poetifdje  9lotionalliteratur  bet 
beutfden  Sdjuicij  bon  .giofler  bi®  auf  bie  ©egenmart."  9tobert  Sn©  fdrieb  bie 
©efc^idte  be®  ©öttingcr  Sidjtcrbunbc®,  9tub.  Jpapm  ein  fe^r  an®fü^rlid)e®  SBerf 


Digilized  by  Coogle 


488 


3?ic  ijificiitct)aftlict)e  gittrntur  teil  1830. 


übet  bic  romantifd^e  Schule,  iRobcrt  Sprufe  eine  ©efd^ic^tc  bet  beutf(^en  Siterotur 
bet  ©egentoott  (1848 — 1858).  (Sine  gto§  angelegte  „@cfcbid§te  be4  Soman’Ä  unb 
bet  i^m  betttanbten  ®id)tung4gottungen  in  Scutfcblanb"  foeben  9Jloj  SBobcttag 
erfd^einen.  gt.  lhei)6ig  gab  geifinoUe  Söotlefungcn  übet  ben  beutf(^en  Äoman  bet 
©egenttart  unb  .fieintic^  Leiter  „Hat^olifc^c  ©tjä^lct  bet  9tcujeit“,  ^aul  Cinbou 
„3)tamaturgifd)c  iBtätter,  ®cittäge  jut  .ffenntnig  beä  mobetnen  I^eatetö  in  $eutfc6- 
lanb  unb  ^tanfreieb"  unb  ,$tamatutgifdbe  Slättet.  9leiie  Sfolge",  fiatl  5ten3el 
eine  „S0etIinet®tamatutgie"  unb  ütbolf  @tetn  „3ut8itctatutber©egentDart.  Silbet 
unb  Stubien“  b«tau4.  Sitetavf)iftorif(bf  SBetfe  übet  bie  nItetaffifibE  Sitetatut  litt- 
bauten  Wit  Ifatl  Ctfricb  'BlüHer,  Ö.  iSetnI)atbJ) , 93B.  S.  Icuffet,  2b.  Sergt, 
übet  bie  orientalif^e  Sl.  Sfflebet,  2B.  Sebott,  übet  bie  ftanjbfifdbe  6.  9lrnb,  5t. 
Ätebfeig,  3ul-  Stbmibt,  .^etmann  .^lettner,  über  bie  englifdje  3ob.  Siberr,  ^eu 
mann  Lettner,  ©.  ©crBinu4,  'Dt.  SBobenftebt,  lUtici,  über  bie  fpanifdbe  Srind- 
meier  unb  t.'emdc,  bie  italicnifd)c  9tutb,  bie  ruffifbe  3-  3-  ■&o>'egget.  Citetat' 
biftorifdbe  Stilen  „9lu4  bem  ameritanifeben  $icbterlDatbc"  Beröffentlidbte  Stubolf 
$oebn.  6in  Bon  SRiebatb  ©ofebe  begrünbeteä  „9lrcbiB  für  Sitetatutge)(bi<bte“ 
giebt  3Ut  Seit  5tan3  ©ebnorr  Bcn  (?atol4felb  in  Seip3ig  bftaul. 

®ie  9tc(btb=  unb  Staatätnifienfebaft  fanb  in  SR.  Bon  SDlobl,  3- 
SBluntfibti,  5r.  B.  ^olbenborff,  bie  llationalbtonomie  in  .g).  SRau,  SB.  SRofibet, 
£.  B.  ©tein  u.  Sl.  bEEöorTBSfncic  ®atftcHct. 

(Sin  ©piegcl  beä  gefammten  geiftigen,  fittlidjen  unb  gefeHigen  Cebeng  bet 
©egentsart  in  ©eutfebtonb  beniübcn  ficb  3U  iein  bie  SUtonatSfebriften  „Unfete 
Seit",  bewusigcgeben  Bon  SRuboIf  ©ottfcball,  „®eutfcbe  SRnnbfebau",  berauSgegeben 
Bon  3uliu4  SRobenberg,  „®eutf^e  SReBue",  bfttmSgegeben  Bon  SRiebatb  Sleiftbet, 
bie  „$eutf(ben  3abtbücbet",  betauSgegeben  Bon  .£)cinti(b  Bon  Ireitfebtc,  „®eutfcbe 
SRonatäbefte",  betauSgegeben  Bon  5«Ebridb  ©pielbagen,  „SRotb  unb  ©üb",  bcrau4» 
gegeben  Bon  spaut  ßinbau,  „®er  ©alon",  bfrouSgegeben  Bon  5W13  .£)itfcb  u.  a. 


Digilized  by  Google 


War,  Sllexi«  2.  471.  I 

?lbcfcn,  SöcTiifiarli  4SI. 
?Ibnnü,  Sricbr.  369.  , 

?lMfclb,  2.  5y-  ÜS=  I 

Wlbcrti,  f.  Sereno.  i 

SSiliboIb  (§äring)  3üi. 

393. 

«Ilmiiner,  ft.  411  ' 

Slmalie,  ficuogin  au  2ai6icn 
303, 

?lmbroä,  ?(ufluft  ® ill)dm  478.  , 
Slmtjntor,  Wcrborb  »oii  472. 
2lu()tli),  üouib  136. 
Ulnjenariibcr,  Subwig  113. 
2ii>ci,  i «UH.  m. 

«U’llbt«,  .ft.  484. 

'flrnuinb  427. 

«riib.  e.  488. 

«nibt,  TOoriti  92. 96. 126. 227. 
Ttriibt-SIalduiigg,  ivnniin473. 
2lniim,  ?(d)ini  bon  34.  70. 
IS.  ISS. 

— ®i(clo  uoii  88. 

?lrj,  ?lbriaii  oon  417. 

2lftön,  üuifc  278. 

?luct,  9lbclheib  bon  475. 
9luerbnd),  Scrtf)olb  26.7.  298. 

312.  460. 

?(ucr(>pcrg,  ®rnf  21nton  9llc* 
fdiibcr,  f.  Wrüii. 
9(uRcnbcrg,  Joifpf)  bon  1.36. 
Slugui'li,  Öcrlba  47.7. 
2(b6-i'aücmnm,  Cftr.  S.  471. 
3Job.  löiTlbolb  484. 

Baabi'r,  (Jraiij  bon  219. 
9ad|,  Ijiaul  477. 

®adicr,  SuliuS  39.7. 

©acmfd),  Cbcat  bau  461. 
Salbi.  2llc{aiibcr  46L 
IBaBi'iIrcm,  (Jufcmia  bon  47,7. 
Salbet,  Gb.  412. 

Sand,  Cito  438. 

Sarad),  Siorip,  f.  Dr.  SJärj- 
rotb. 

Sarad,  S!.  Ufi. 

Saron,  Diidiarb  480. 

Sarlb,  G.  48o. 

— £>.  itL 

SarlScl,  Öuilub  Gmil  471. 

— ftatl  487. 

Sartfd),  Sari  48.7.  487. 

Sari),  11.  bu  4h4. 
Saficrmaiin,  3.  S.  478. 
Saftiaii,  31b.  484. 

Saubiffin,  ®raf  Solf  64.  86. 
Sauer,  Sruno  482. 

— Clara,  f.  Icllcf. 


n E 3 1 ft  c r. 


Sauer,  Submig,  bal)viitbct 
liditer  471. 

— iiubiuig , icftiDübiieber 
ITidUct  167.  173.  lisQ. 

Säuerle,  «Iboll  111. 
Sauerm'clb,  Gbuarb  b.  287. 
300,  .312. 

Saumann,  Sllcjaiibcr  .302. 
Saumbad),  Si'ubblf  171. 
Saumgarleii,  Siermann  486. 
Saumgarlcii-Crufiub , S2.  g. 

c.  m 

Saut,  getbinnnb  Gbriftian 
482. 

Sni)er,  Sobcrl,  f.  Spt. 
Sedifteiii,  fiublbig  180. 

Sed,  ftatl  31S.  ML 
Seder,  '.Hugufl  447. 

— ft.  S.  222. 

Seer,  Siidiod  136, 

Sehm,  G.  484. 

Sdple,  .■&.  S.  486. 
Selaiii,“^  G.  9f.  (ft.  S. 

^läbctliii)  130. 

Sciiarl),  S.  S.  5-  216. 
Senede,  S.  G.  48Q. 

— 3.  G.  2UL 
Scncbij,  Soberid)  373,  US, 
Seiieici),  11).  487. 

Senelc,  ®eorg  griebritf)  öl. 
487. 

Semiigfen,  Subolf  b.  478. 
Scitjel-Steniau,  G.  S.  Gt). 

®raf  bon  IL 
Sttg,  O.  S.  lOS. 

Sergl,  Ih.  ISS.  ISS. 

Sern,  Siaiimiliau  477, 
Scrued,  ®.  b.,  f.  ®uicd. 
Serubarbi.  31.  5-  (uid)t  Sein« 
barbi)  8^ 

Serubarbi),  ®.  488. 

Sela,  Cttomar  47.7. 

Settinn  (Gliiabctb  Srentano, 
bcrcbclidjtc  3lriiiml  76. 
SL  .3n4. 

Sci)id)lag,  Silltbolb  482. 
Sibta,  Gruft  boii  427. 
Siebermann,  ft.  487. 

Sinjer,  31.  b.  129. 
Sird)«Sfciffcr,  Gbarlotte  316, 
Sifd)off,  2;,  f.  Solaiibcn. 
SibmardrSürft,  478. 

Sitter,  «.  270. 

Sipiub  f.  ®otlbdi. 
Slandartb,  Sinrip,  471. 
Slod),  Gbuarb  473. 
Slombcrg,  .ib.  u.  412. 

Slum,  ftnrrSubibig  136. 


Slum,  yoboibfa  u.,  f.  33albou). 

I — SoO.  178. 

Slumenbagcu,  3(ugufl  130. 
Slijmcntbal,  Cbcnr  148, 471. 
Sluiitid)li,  3.  ft.  488. 
Sliilbgen,  STetor  477.  480. 
Sbberlag,  Wa);  488. 

Sod,  Gtnfl  484. 

Södl),  31.  222. 

Sobe,  :j.  G.  22L 
SobcniTcbt,  tvticbrid)  IDJartin 
1S9.  m.  460.  1S6.  188. 
Soifferce,  Sulpiä  217. 
Solanbeu,  ftoiirab  non  47.5. 
Sülle,  3lmdl)  279. 

Soo®.  W.  217. 

Sopp,  Ätan.i.  .58.  48.5. 
Süriie,  fiublbig  (8üb  Sarutb), 
44.  122. 

SötI)Iingf,  C.  48.5. 

Sötlger.  kboli  367. 

Sütliger,  K.  31.  211. 

- M.  3S.  ISU. 

Soutenbcd,  3t.  217.  223. 
'SoA'berget,  iKob.  214. 
Srathmaiin,  SJouifc  IS. 
'Stad)bogel,  31.  G.  407. 
'Staun,  jfabctla  480.  480. 
Srebm,  31.  G.  Ifil. 

'Sreiibel,  3™uj  478. 
Srennede,  31bo(f  470. 
'Srentano,  Giern.,  51.  70, 19.5. 

- 3«!'  475. 

'Sretfd)nciber,  ft.  ®.  218. 
Srinfmnnn,  Sufin  416. 
Srindmeier  4h8. 

SrodhauS,  jj.  485. 
SronitombKTTl.  0.  20. 
Srudbtäu,  3.  S.  13L 
Srugid),  .jV.  48.5. 
SriimmerT^rnn}  487. 

Sufae,  3lboli  aiL 

Sud),  fieopolb  b.  220.  483. 
Sütbner,  ®eorg  352. 

— Sbui®  483. 

- fiuife  279. 

Suebmolb,  Cito  475. 

'Sunge.  Subolf  473. 

Sunfen,  Sofia«  oon  482. 

- 91.  SB.  484. 

Surdbnrbt.  479. 

- Gb.  ISS. 

Siirget,  fimgo  473. 

I Surineifler,  ^icrmann  483. 
Sutoro,  pulie  279. 

, 'Siirftenbinber , Glifabctb , f. 
1 SBetnet. 
i Sufd)mann,  G.  485. 


Digitized  by  Google 


490 


{Reaifter. 


Sutlmaiin,  ^!fi.  &.  22£L 

SBi)r,  Sfobcrt  474. 

Sarlopano  3fiS. 

Eoroub,  5.  S.  219. 
Cnrribrc,  Wortß  479, 

Garn«,  Sl.  ®.  478. 

GoftcUi,  a.-  &•  123.  liL 
Gtianiifio,  Slbolbctt  boii  141. 
167.  171.  3Q4. 

Gbr.su,  ^rlniiim  umi  liL  22. 
Gbclcuiu«,  2co  487. 

Ctiriticn,  ?lbn  471. 

Glaurcii,  ^ (R.  ®.  S.  Sxmi) 

129.  195. 

Cobn,  SKortiii,  f.  SDlcl«. 
Gollin,  2>cinrid|  3ofef  2i.  32. 

— Siatihnus  non  24.  33. 
Gonrnb.  ®.  472. 

Goiij,  S.  BL  166. 
Goruimisi,  Sncoli.  i-  Si’onbc. 
Gofcl,  Gharlollc  oon,  f.  ’äluct. 
Cotta,  Utoriibatb  oon  483. 
Crcijcnndi.  Ihcobor  35.3. 
CrfUjtr,  ®.  5.  220. 

Cron.  Clara  480. 

Cmliue,  C.  460.  486. 

— ffi.  4S5. 

Hoblmann,  5.  C.  222. 
Sahn,  ScftJ.  460.  474. 
tEnmmno,  S.  f.  Stob. 
Sirffcn«. 

lanici,  ^ ?(.  484. 
Stonmmann,  grid  47t. 
Samtcnbcrfl,  ©corfl,  f.  ®oIo 
tHaimunb. 

Taub,  Sari  216. 

Jauim-r,  Wcorfl  grirbritd  189. 
Stbcnrolb,  C.  .ti.  47,5. 
Sdnhnrbflcin,  51  2-  137. 
Iflitifd),  graiij  481. 

SJdin«,  9i.  485. 

Detlef,  Sari  425, 

Xenrient,  Cbiiorb  üßa. 
SflooD.  gob.  0.  47.5. 
Jiolcftbidilundcn  412. 
Sidnionn,  .ticrmann  471. 
licfcnbadi,  ü.  485. 
fficlid.  Sbi'obor  480. 
Jifpenbrof,  0.  217.  478. 
litflcrlocg,  gr.  V.b.  479. 
Ji(ä,  gr.  4Ü5. 

®indla(io.  Cnint«  oon  47,5. 
Sin(id(lobl,  gron,4  oon  31.5. 
321.  (Scridiliftung:  J.  ifl 
crfl  feil  1880 triri'Clor  bci- 
ber  irofbnbncn.  Jlc  Cbcr« 
leituiifl  beiber  .tiofbühncn  ift 
in  bic  iL'anb  beb  ©tncral- 
inlrnbnntcn  Jfnron  troff, 
mann  fldcflt.)  327. 

Sfintcr,  W.  g.  218. 

ITiridilct,  'f!.  ®.  V.  4£4. 


Jittniar,  Jo  485. 

®od)n,  !Ru6.  488. 

Utobm,  Crnft  460. 

— Sicbioig  279. 
lofimr,  9?.  470. 

OcninRcr,  gflnaj  uon  1S3. 
CJonnborf,  5,  21.  222, 
Ornnnior  471. 

Sträfdc,  g.  S.  «.217. 

I S!räj:lct«®ron|rcb  353. 

] 31rtocb,  fiebredit  82,  1 

Irobii^,  3)1 or.  SBild.  ©cinr. 
216. 

fProfle-tiülbI)off,  Slnndtenon 
280. 

SlTOljfcn,  5:  ®.  486. 

S'nboc,  Cbarkö  i.SnlbmiillcT. 
35ii  Woib  Sicijmonb , C.  483. 
Stiffcf,  9f  ilol.,  f.  gitliu«  Siofcn. 
Tnlf,  Sllbcrt  406, 

2uDfr,  Cbuarb  232.258.486. 
S'itnlfr,  aiiap  4£6, 

I OiiriiiRbfdb. gbniion278.312. 

' «bd,  ^ 4S5, 

, Cbdinfl,  'Jlbolf  484. 

Cbcrhnrb,  Cti.  31.  ®.  24, 29. 
Cbcrb,  ©i'orfl  474.  485. 
Cbrrbbcrfl,  C.  g.  f.  C.  g. 
Slrrfl. 

Cbrrt,  Starl  Cfloii  181. 
Cbnrr.Cfdtcnbadi,  Sioric 
42L 

Cdcrniann,  gobann  ^der  1£, 
Cdfidn,  Crnft  172. 

Cfcnbi  f.  Siiirob  Cfcnbi. 
CRflcr«,  gr.  41Ü, 

Gidtenborff  gokpboonSil.£lL 
! Giibrobl,  Snbtoift  412.  401. 

\ Citrnlobr,  38.  484. 
j Cldio,  Sh'ubolf  47.5. 

I Glininr  3lnlon  ©iintber,  Iptr- 
I jojt  0.  C Ibenburg,  f.  ®ün> 
i tber. 

Cliffen,  tronei  460.  471. 
Glinnr,  3.'oiuul'ttl)kr.  408. 

' Clje,  .Sari  4ÜL  42L 
! Cnbrnlol.  3<ernb.  437. 

Cngel,  9xi.  429. 

' Cngelbarbl,  C.  31.  90. 

I Cngler,  31.  4S4, 
i Cnnen,  V.  486. 

1 Cnblin,  Slbelpb  46L 
Grbmomi,  goh.  Cbnorb  216. 
i Crninnn,  9lbülpb  434. 

Cniefl,  ffiorie  ».  471. 

Crnefli,  Oonifc  426. 

I Crnft,  S.  271. 

^ Cfd)e,  Öotiifc  271. 

Cfenbed,  Cb.©. 9ieebuoii220. 
Cloalb,  ©.  ^ 31.  0.  219.  48,5. 

! gallc,  gniob  482. 
galtineraper,  g.  31  b.  222.  486. 


gttftcuTOlb.  gobonn  460. 
geiner,  .tiitlorifer  48g, 
gelber,  g.  ®i.  220. 
gclbnionn,  i'eopolb  .302. 
gelb,  Cgon  451. 
gcniot»,  R.  2.  217. 
gerranb,  Cbnorb  311. 
geuditerblebcn , Crnft  grei* 
berr  oon  3.53. 

generbod),  2ubn>ig  216.  482. 
giebte,  gobonn  ©ottlicb  19. 
53.  102.  214. 

— gnmiamtel  .fiermann  478. 
gid,  31.  48B. 

giftfanri,  gobonn  2, 
gifdjbodi,  griebritb  471. 
gifdter,  g,  ©.  105. 118.  IßO, 
— Suno  477. 
gilger,  3lrlbur  422. 
gleiftfcer,  Su  2.  485. 

— SRidtarS'  488. 
gleming,  3.'ouI  3, 
goDen,  31.  81.  2.  122. 

— Rotl  129. 
gontane,  Ibeobor  369. 
gorberg,  3fl)ilofaPft  216. 
görfler,  Crnfl  479. 

— ßeinrid)  478. 

— R.  90. 

gorflngc,  fi.  478. 

, gououO,  griebrid)  be  la  SJottc 
1 ,54  . 88.  167.  171. 

— Rnroline  82. 
gronb,  C.  484. 
grande,  31.  tu  367. 
groncoib,  2ouifc  oon  475. 
grnnfe,  2ubn)ig  3luguft  353. 
gronul  uon  Sdeifienlbum, 
goboniiQ  137, 
gronj,  Vlgneä  19.  22. 
granjob,  Sari  Cniil  474. 

: granenbotcr,  g.  o.  484. 
grei,  tiermann,  f.  ©reif, 
greiligrotb,  gerb.  171.  315. 
327.  460. 

grenäd,  Sari  4£Z.  488. 
grei),  gatob  270.^ 
greptng,  ©utlao  298.  383. 
4Ü 

grieberidib,  Sari  479. 

I gritbntann,  311ireb  472. 

I griebrid),  griebrieb  426. 

I — goh.  i£lL 
griebrid)  SBilbclm  IV.,  Sönig 
I 0.  fffreufien,  478. 
grilfd),  ©.  484. 
gripe,  Crnft  475. 
grbbel,  griebrid)  218. 

I grbblidi,  81br.  Cm.  181. 
i — .«arl  480. 
gudib,  31.  1Ä5. 
guggcr>!pobcned,  griebrid), 
Wraf  0.  207. 
gunle,  S.  f|5b.  218. 


atcfliflcr. 


491 


®obdonp,  (f.  i'on  bcr  4S5. 
®nblcr,  ©i’orn  Sliibrcnä  216. 
©ocbrrb,  Sl.  4h.  4ir., 
©aflmi,  Sifiiiri(^  u.  478. 
©nicii,  42:\ 

®(ia,  R.  ^ m 

— Siniilc  »011  419. 
öon«,  Ifbiintb  228. 
©anjciimüUrr,  U.  484. 
©artiuT,  91.  410. 

©ofiniann,  3b.  408. 
©abcliim'icr,  91.  483. 

®nubl),  Jyvaiij  ooii  304.  311. 
®aul!,  S.  8.  221. 

©cibcl,  ©Ilion.,  m ai2. 400. 
©ciflcr,  S.'njoni4  48.^. 

©fiiol'l,  2äilh.  408. 

®4ii6o,  Siiibolf  376. 
©ciifidH'ii.  Cito  Srotij  473. 
Wrorfl,  i>riii,^  »on  ^teiiftcn, 
f.  ®.  ©onrob. 

©crbnrb,  Ifniil  X 
©crhnrbt,  Jofiobcrl  uoii , |. 
9lnu)iilov. 

©ctof,  flmi  1£1L1£2.11>0.4IS. 
©ctflÄrfiT,  8».  420. 
®cr»imis<,  ®.  48b.  487. 
©cicniiio,  8.  -Öi  210. 
®cofl),  3bcobor  460. 

©irötcr,  91.  8-  486. 
ffiifiobnd.t,  8.  ®.  486. 

— Siiibloifl  £2. 

©ilbcniiüICT,  S;  483. 

®tlni.  firinnini  »on  3,33. 
©irnbl,  Clio  4 .33. 

©iiclf,  9fob.  1115. 
Olloobrciiiicr,  9lboIf  352. 
©IfliiT,  91bolf  322. 
©toiibrcdit,.  C.  21L 
©kirn,  i 96.  Ü.  -L 
©Hirt,  ©liiobclb  f.  ^'Holi. 
©liiltlft,  ©Ifliic  »OH  4M. 
©mcliii,  2.  22L 
Wöbck,  .ft.  4SI. 

©obiii.  9lntl‘lio  475. 

©odbc,  96olinoiig  oon  L 15. 

87.  171.  217. 

©olbfliirfiT,  3hfobor  5g. 
Ololti,  SloRiiiiiil  4.30. 
®öp»crt,  iL  9(.  484. 

©örliiig  1.31. 

©ÖTlib,  ftnrl  473. 

©önicr,  ft.  91.  "76. 

©örrcS,  8o(.  ».  1 07.  220.  483. 
©ofdic,  Siirtinrb  488, 

©öfdid,  .Morl  8rkbri(^  216. 
©oltbdi,  Sfrcminö  204. 
©ollfdinü,  Siiibolj  148.  400. 

460.  478.  487.  488. 
©oltidH'b,  $^ob.  ©fitiflopb  !L 

— 2oiiifc  9lbdfliiiibc  Sic* 
torine,  ßfb.  SiilimiS  6. 

©vnbbo , ©btiilioH  üdric^ 
141.  14.3.  197.  214. 


Bröfc,  ^xiiirid)  479, 

©raff.  X SS-  485. 

©rofcr,  yob.  9,'atit.  479. 
©rcflorouiuS,  8-  -I.  486. 
©reif,  ®iflrtin  473. 

©rieben,  Sieriimim  471. 
©riepenterl,  Sfoberl  297. 
®rie4,  ®ielrid)  liL 

©riefiiiger,  2bcobot  4.31. 
OlriDpor.^er,  SrooS  12Ö.  14L 
148.  154. 

©rimm,  ^xrm.  SS.  479.  488. 

— 8ntob  54,  lÜO.  222. 

— 96ilbdm  54.  222. 
©rimmeklmiifcn , ©briflofib 

»on  (iiidit  ©hriflinn)  3, 
©rimmiiifler,  9tiifl.  416. 
©rifebodi,  ©bilorb  471. 
©rolmniin,  ft.  2.  93.  ».  223. 
©roft,  47). 

©roffe,  8^uliii4  4.3:i.  460. 
©rolefciib,  ©.  8-  212, 

©rotb,  ft  Inno  413. 
Wriiii,91iioflofius(®rof  9tnlon 
9llefniiber  9luerii)erii)  226. 
313.'  336.  315. 

— Karl  487. 

©rüiieifcn,.ftovl  166. 182. 478. 
©nippe,  C.  8v.  487. 

©iibip,  8riebridi96ill)elm  1 36. 
©iill,  8riebr.  480. 

OHiinperl,  Ibefln  oon  480. 
('liinberobe,  ftoroline  »on  £8. 
©iinblinn.  Jniliii«,  f.  2iieinn 
Crerbert. 

©iiniher,  9lnlon,  2nftfpiel* 
bidiler  423. 

— 91iiton,  Hheologe  219. 

— ©briflion  3. 

©nfed,  Sferiib  »on^l26. 
Wiifloo  »om  Sec  f.  Sirueiitec. 
Olnte  9Kulbo,  ^.Ü'Pli.  8r.218. 
©iiptoio,  ftorl  2r9.  218.  312. 

^ober,  Siegmiiiib  47.3, 
^nberlin,  f.  91dnni. 
imberftidi  f.  Slilter. 

£iabidit,  2iibiDio  4,31. 
trödd  ©ruft  4£3. 

Jindlönber,  8.  ®-  424. 
Jinffner,  ^loffciibidiler,  408. 
iroflen,  8r'<‘brid)  einrid)  »on 
ber  54.  222. 

— ftorl  485. 

•tioftenbodi,  .ft.  .9f.  311. 

.tiobn,  9(iib.  408. 

jiobii  4>“bn,  8bo  276.  312. 
trobiiemfliin,  '£.  ©b.  8-  221. 
•troUer,  ft.  2.  223. 

^oliii,  Sriebrid)  287.298. 312. 
.Viomcrliiifl,  IKobert  4.3.3. 
Jammer,  jofepboon  181.221. 
— Siilius  lüL  183. 
plante,  Creiiriclk  131.  286. 


Sioiifeii,  S.  C.  47,3. 

®onfcr,  »7  8.  486. 
Siorbenbero  f.  9Jo»oli4. 
.tiöriiifl  f.  91Ieiid. 

.tiorlefi,  ©.  ©li.  91.  478.  481, 
Sjoriiiö,  ©Iflii?  217.  219. 
Croriiitdi,  96ilb.  479. 
iiorl,  Creiiiridi  471. 

— Snliiii!  471. 

Siorleiiftein,  Wnflo»  216. 
^rorlmonii,  ©b.  p..  217. 

— Siorip  350. 

tiofc,  ftorl  9liifliift  219. 
.tioiiff,  93ilbdiii  133, 

Sioufl,  2.  ©b-  S-  31, 

— 9R.  485. 

£ioiipt,  5Woriji  54.  48.3. 
Sioilfdlilb,  ©.  3;  479.  480. 
•tiäufier,  2ubi»tfl  486. 
Sioufiein,  2.-  4.83. 
irobm,  ft’ub;  487. 

Sxbbd,  8riebridi  28L  312. 
Siebel,  2oftonii  $etct  48. 
.tieer,  Coioolb  483, 
feccrcii,  91.  £i,  2.  222. 

Ipieflel,  ®.  ®.  8.  Ißbilofopft  21.3. 
Öeiflel,  ft.  VI.  15L 
.frcitie,  .^xinrid)  196.  233. 
.■Öeinrid),  2-  W.  4S3. 
txU,  Sh.  2U. 

Jöcllcr,  Siobert  260. 

.ticUoifl,  91inolic  »on  12. 
iidlionlb,  8».  ».  484.  186. 
.tidni,  ©lemeiilinc  480. 
.ix'lmholb,  2.  8-  484. 
C>enifen,  Sbeobor  4,31. 
Sreiidftenbcrn,  ©.  ®.  227,481. 
iöcnle,  ©.  473. 

.ireiiiic  91iio!Hbmi.  Cito  486. 
.t>eiiiiiiifl,  ».,  S'bilofoph  216. 
•txnfd,  2onife  73.  28.3. 
Sieiifiiig,  C.  461. 

.'Öeiijcn,  ®ilhdm  473. 
.'öerborl,  ^ 8.  218.  218. 
^xrberl,  Söbonno,  f.  Seid. 

— 2iicioii  4.31. 

•fierfaft,  96ilbdm  479. 
ificrber,  Sobonn  ©ottfricb 

8.  16.  19,  52, 
ferlofifobn,  ©.  ft.  81.  260. 
.tiermomi,  ©.  222. 

$ernifO,  Oleorß  219. 

^ctTiil,  6on«  473. 

Sieridi,  ij,  407. 
fxrp,  96ilbdm  166.  181. 
treriiberg.  ©.  8,  486. 
.fx-rioegb.  ©eorg  31. 3, 3 19. 327. 
.tieiiglin.  Sh.  ».  484. 

Sxfelid,  ©eorfl  369.  460.' 
.tidlner,  ircrin.  479.  487. 
Sieiibner,  2.  219. 

■tieiin,  f.  ©loiiren. 
Crciifier-Sdiioeijcr,  93ieto  28,3. 
.(rii),  96il^elm  4SIL 


Digitized  by  Google 


498 


Stcflificr. 


£)0>)nc,  222. 

äcBtf . l!n«l  181  ■ 305. 307. 4 1 7. 

- 2,  (£hr.  222. 
fiilbctrnnft,  9J.  222. 
ßilflenfclb,  ?l.  S.  (II).  ISi 
Villcbraiib,  3ol).  487. 
fiincr,  5cb.  47>'. 

»iUcrn,  SBilftclminc  uoii  475. 
Villl,  Wcorfl  80.i.  486. 
C>iiiW,  üifltl  120. 

^inricf)4,  5-  33-  216. 
$irfd),  Sranj  48'<. 

SU'ifl,  3r.  i85. 

- 2,  ISb.  lü, 
ftoduidtot,  Si'rb.  484. 
Siöcfct,  Wiiffai'  4.M . 48'). 
Söfcr,  Ubmimb  30r>. 
Voffmann  uoii  ^oUccbicbcn 

aii  22L  320.  481». 

- IS.  i.  ?l.  hL  82. 

- 3r(itij  480. . 
ßoffmciftcr,  .5«rl  IS. 
£)ofmann,  21.  S9.  484. 
£)ci|)fiil)aiiifM,  ISlifc  »on  377. 
VölbiTlin,  3 1)1)01111  Clirifliaii 

Sritbrid)  21. 
iiDlit,  ^ 1).  486. 

»oltd,  aorl  »Oll  64.  377. 
4>ölti),  ^frmonit  471. 
^olbciiborff,  3r.  »•  488. 
Öoiii'nflor,  3.  3.  487.  ISS. 
Su'pf,  21.  4ii8. 
ficipfni,  ^»011«  475. 

Bormoiir,  Jrdftcrt  uon  222. 
S»orn,  3.  223. 

- ®ori6  aSL 

- llffo  258. 

- 21».  C.  u.  270. 

$iornfcif,  3r.  412. 

Öouioolb , (S.  122.  218. 

yubrr,  3of)onn  483. 

- Itn’rtic  131. 
ßiibitct'Irnni«  480, 
©utdonb,  ISfi.  ffl.  221. 
VUflo,  (ilujloo  223. 

£)iilifn,  .ftclfnc  uon  475. 
6üW(omp,  3r-  479. 
^umbolbt,  2ilc{anbeT  b.  220. 

- SiHiclm  uon  126.  221. 
$umbro(i)t , SDloliuinc  von, 

f.  Üoiitfc  (Snicfti, 


Socobton,  ISb.  408. 

3«cobl),  Snhnnn  227. 

3ögcr,  ®oorg  471. 

— Simnoiin  311. 

— Cocnr  485. 

Sohn,  3r>cbr.4!ubn).  106. 214. 
218.  V2L 

— C.  486. 

3i‘on  'lioul  (3con  ^oul  Sricl'' 
rill)  Slidilor)  al.  -51. 
3cnicn,  ®illidm,  160.  471. 

3ffUiiib,  21.  ®.  10.  53.  6L 


Smmcrmoiiii,  .llnri  196.  209. 
3obn,  ISuflcnic,  f.  lilorlitt. 
3orboii,  2»illiclm  411. 
3övbfn«,  S.  ^ 223. 

3o)t,  ISb.  475. 

3fiborus  Cticnloli«  89. 
3iinn,  211cionbcr  220.  258. 
3nnfltmn«,  Sophie  17.5. 
3iiniU't,  9.2.'., 9iibio.9Jo(eii, 
3uil».  5-  4S5.  ISlL 

— ft.  412. 

Änbeii,  28olbcinor  471. 
ftnifer,  3>’>ft'r.  408. 
ftolbeif,  2Sfljr  471. 

Rnliidl.  lonib  408, 
.ftoltcnbnmiicr,  ,ft.  21.  353. 
.ftoni,  3n'onucl  11.  220. 
.ftnilropb,  Wiifton  472. 
.ftnufraoitii,  2llcp.  367. 

.Reim,  ihcobor  482. 

Seiler,  .rieinridi  478.  4 ‘•8. 
Seliil4.  21.  4SI. 

SeUe,  3.  485. 

Seiler,  Woltirieb  302. 

Serner,  3>'fli»»^  141.  165. 

— Ibeobolb  U>7. 

Sender.  2ijilli.Giiinmiel  l).  478. 
ftielmoiier.  S 220. 
ftiepert  3i.  484. 

Sildifperner,  Di.  417. 

Sinfel,  Woltirieb  305.  327. 

— 3b''0)<n6  304.  327. 
.Sirdieiilieb,  coongel.  2. 
Sirdihoff,  ffl.  9).  484, 
Sird)iiuiiiii,  3i  Sil  ®on  478, 
.Slnpp,  23iid)iiel  liiL 
ftlcin.  .^lermoiiii  4.84. 

— 3-  9.  302.  487. 

.Sldniteuber,  Srcrmoim  451. 
.Sldft,  ^eiiir.  n.  54.  70.  78. 
Slemm,  3-  486. 

.Sielte,  ipcrnionii  412.  480. 
Sliiiflemoiin,  21uguft  24.  SS. 
ftlöben,  («.  21.  u.  4SI. 
Slopftod,  3r.  ®.  4. 

.Sliibcr,  3;  S.  ‘223. 

»lumpp,  tfr.  28.  480. 
Sluii,\inger.  G.  23.  484. 
Slüpfcl,  ft.  4S6. 

Snapp,  211bert  166.  182. 
Siidiel,  ;Hiib.  408. 

.ftobeU,  3r«ii,l  uon  416.  483. 
.Sbbetle,  Weorg  473. 
Soberftein,  .Sari  173. 

— Sorl  «iiflufl  487. 

Sod),  Gruft  258. 

— fllofolie  ISO. 

Södili),  21.  Ih.  470. 

Södii),  ft.  «.  ^ G.  197. 
.Soejler,  .‘önnb  303. 
Hohlhnrbl,  Sdioiifpicler  5. 
.Sohlrnutcft,  91.  21.  .§.  484. 
ftol)ii,  S.  47.5. 


Solb,  «.  3r.  4S6. 

.Solbe,  .ä.  484. 

.Sompert,  9cop.  126. 
ftönifl,  Gionlb  2liigufi  47.5. 

— .winridi  259.  S12. 
.Sopifd),  2liifliift  206.  311. 
.Soppen,  3i’bbor  u.  iltiO. 

ft  örner,  Jlieobor  24. 34.02.94. 

— Ghr.  W.  94^ 

.Soffof,  Gruft  451. 

SöftiiiR,  flnrl  4-53. 

Sbftlin.  M.  US.  483. 
»oliebiie,  21.  3-  3.  non  10» 

.53,  61.  127.  217. 
ftrnib,  3iiliti(!  166.  182. 
Srnufe,  G.  48  t. 

— .S.  Glir.  216. 

SreiiOler,  Pr.,  460. 

Mrepfiifl.  3r.  488. ' 
ftrieflt,  46.  Si.  187. 
ftriimmndier,  3-  28.  217. 
ftriife,  .tieinridi  472. 

Siiglcr,  3ronj  305.  311. 479. 

486 

Bill),  Gmil  204. 
ft  Uhu.  2IIÜ.  485. 

Siihu,  3.  21.  22. 

Sühne,  (hiifloo  ‘2‘29.  256. 
Siirbib,  9.  21.  9t.,  f.  Scllnou. 
.Siireiiberger,  3nr^id.  423. 
.Suritid.  'JKaj-  426. 

Siirj,  .'öermnim  166.  isi. 

— Sil.  9itcrnrl)iflorifer  487. 

gobeo.  Giigen  438.  460. 
9ad)nmnii.  ftarl  54»  222, 
SiaiciiS,  'läh.  47.5. 

9aminero,  'äJiathilbc  279. 
9anbeomann  f.  9ornu 
9anflbdn,  2liiguft  13‘>. 

9atiRe,  9.  4S6, 

— '^51).,  f.  Walen. 

9anfler,  21ntoii  408. 

9appe,  S.  3L 
9nppenberg,  3i  2R.  486. 
9'21rrongc,  217  473. 
flabler,  Gbuarb  478. 

9affallc.  3frb.  478. 

9af)berg,  3ofeph  n.  281. 
9affcn,  Ghr.  485.  486. 

9aube,  ^cinrit^  1.54. 229. 23.8. 

248.  250. 

9eanbet,  9iid)arb  475. 
9dbiiiti,  W.  '18.  uon  3. 
9dlner,  ,S  (6.  0.  3.53. 
9eipncr.  Cito  non  471.  479. 
9cmdc,  G.  478. 

Slenau  (Sticoloub  fHiembfi^ 
non  Strcl)lenaii)  167.  171. 
31.5.  341. 

9cntiia,  3“KPt»  270. 

9co,  .^cinrid)  222.  485. 
9epi"iub,  Di.  485. 

9cöfien,  21,  485. 


jHtfliflcr. 


493 


Ccffitifl , Wotl^olb  (fpftriiiin 

L 11. 

ficiltholb,  ^cinticb  ao7.  471. 
üfuitfctmiflg,  .^icinrid)  u.  36». 
J^cnmlb,  'ilugiift  275. 

— Synnni)  274.  312. 

Sücbig.  ‘184. 

SüUq,  Jvelij  475. 

£iUü,  Wi'ovgc  fL 

Sillbau,  '4äaiil,  473.  438.  488. 

— Diubol!  474. 

Silibncr,  Vllbcrt  4M. 

SiuflB.  S'trmo'”'  41'8. 

Sin.i,  21.,  ).  Ülobin. 

Sipiiict,  sicgjricb  472, 
Sippcrficibr,  (Vaiij  461. 
Siliiicr,  Slicobor  479. 
Siltvoiu,  2^  i b.  221. 

SöbcU,  3ol).15?ilI).  4SL 
Soeben,  C.  Jß.  (Slrof  ooii  82, 

1,39. 

Soeper,  (9.  u.  8L 
Sogau,  griebrid)  oon  3. 
Sobmaiiii,  '^i.  407. 

Sohmrtjer,  gultu«  480. 

Sötin,  Slimo  27i>. 

Sonn,  ^icronpmuö  .3.53. 
Soffiub,  (S.  g.  218. 

Sopc,  vcrinann  21G. 

Sbioc,  geubot  412. 
Söloenftoin,  Subolf  460,  480. 
Süblc,  2i5ilt)dm  479. 

Sublincr,  f.  ^uigo  öiirgcr. 
Sueä,  ft.  222. 

Silben,  .^icinrid)  222. 

Snbioig,  Cito  287.  297.  312. 
Sniharbt,  li.  tt.  481. 

Süpoio,  Äarl  u.  179. 

JRnbIfr,  i Sv  484* 

9)iälil,  goodiira  41(i. 
SJJahlmami,  S.  21.  3L 
9Hnf)ll),  Jacob  417. 

SDiahii,  ft.  91.  g.  185. 
ÜKatlindrobt,  ».  478, 
SKarbad),  Sian«  475. 

— Coiuolb  4G0.  477. 

8) iarc,  gr.  412. 

9D(arggroff,  ßetm.  229.  258. 
liiarhcincrc,  ft.  216. 
SHarlitl,  IS.  4^1. 

9»orr,  98.  416. 

Siärjroll),  Dr.  416. 

9Moiiub,  ißcrmann  483. 
9Saiimann,  J.  g.  129. 
9Jiattt)ijion,  griebr.  21.  22. 
Si'apcrall),  jofcpl)  181.  329. 

9) (autl)ncr,  grip  47.0. 

9Jianct,  S'nino  179. 

— ftnrl  lO.'i.  169. 

— ftarl  9liigu(l  47.5. 
SJebing,  Olcorg,  f.  coinnroro. 
Uliccrl)ciinb.  iliidinrb  uon  473. 
SUcijincr,  VlÜTcb  315,  .351. 


«)c(0,  91.  125. 

9)icnjcl,  98oljgang  122.  217. 

222,  2ÜL 
fflierget,  9(.  isi. 
fficrici,  0).  211. 

Diepger,  g.  461, 

®ci)cr,  (Sonrab  gerbin.  474. 
— Jürgen  93ona  478. 

— J,  .ß.  £.  116. 

— Siegtert,  f.  Siegmep. 
lliepctoonSPnlbed,  iS.  g.  473. 
SBiepcr.U'icrian,  ti).  416. 
9)icl)r,  SOieldiior  270. 
äKidjelet,  ftarl  Subtoig  216. 
DiidieUo,  gtiebrid)  46:1. 
Willofid),  gr.  48.5. 
9)(ilIenforoic«,2t.».,  f.9)!ilo». 
IBiiloio,  Stepban  IIL 
SDfiltip,  94.  u.  90, 

®lindioip,  Job.,  207. 

9Ri(fon,  Jofepb  416. 
Wititberlid),  ii.  221. 
Siitlermaier,  S.  J.  91.  223. 
®!ocfcr,  9ltfaert  4ifi. 

21!  Ohl,  'Jt.  V.  1S8, 
l'ibhicr,  J.  91.  4S3, 
Sfoleidiolt,  J.  483, 
SJIbUbouien,  Salbuin  427. 
Wommten,  II).  4sr>. 

SIHorel,  OlaU  3LL 
SKorgenftern,  Sinn  279. 
aiibrilc,  iSbnnrb  LLL  165.173. 
UiofcH,  Juliiib  325.  327. 
SDlofentbal,  S.  ß.  406. 
3Jlo(cr,  W.  0.  47:1 
StKonfang,  (Sb-  483. 

SDiüdiler,  ft.  lÄL 
®Jügge,  Tbeobor  261. 
SKnlilbod),  Souiic  376. 
äliiihlfetb,  Jnlino  15L 
IRiilbener,  91.  47.5, 
Sliillenbofi,  ft.  485. 

Uiiiller,  91b.  f.  Sjlnlm. 

— 9lrthur  153. 

— gr..  Olennnnift  48.5. 

— Julinb  482. 

— ^ 91atnriorid|cr  483. 

— .Mad,  9(omanfd)riflftcncr, 
f.  »ipliub. 

— Marl,  DJaliirforfcber  484. 

— »for,  58,  485. 

— Cttii:.  222.  486.  488. 

— Ctio  121. 

— 28ilbelni  86. 

®„  .ßiitorifer  485. 

— oon  .ftönigöioinler,  93olf« 
gang  ML 

- uon  ber  SSerra  437.  460. 
SJiiillncr,  9lbolpl)  12.  116. 

m 195,  211, 

SDliimb,  Dr..  461. 
9Nünd)=91eUingbnnfcit  f.  .ßnim. 
UJInnbt,  Ilieob.  229. 2:!3. 257. 
ajluvnb  iSfenbi  473. 


JHutfdiellc,  falb,  fianäctr.  217. 
IDlüpelburg,  9lbolf  451. 
IDIpliii-j,  Ctiricb  426, 

«ablev,  (Sb.  ®.  41«. 
9iatbii(iuo,  Sliorie  369. 
9{anmann,  Si.  g.  483. 
'llconbcr,  91iigu|t  481. 
Sllenncröborf,  grnnj  uon  451. 
'Ifetjelmonn,  ®.  4xr,. 

'Ifeftrofl,  J.  9f.  UL 
9(cumonn,  S>.  ft.  412. 
9(eumann»21rcla,  fiorl  451. 
SUenpauer,  (Sbriftinc  oon,  f. 
9lba  (Sbrificn. 

9!icolai,  (Sbriilopl)  griebr.  52. 
Diiebuhr,  «.  ®.  12*L  222. 
Sliiemcbct,  91.  ßi  218. 
9!icnborf,  (Smnm  426. 

— 9».  9t.  12!L 
'Jlicrip,  Oluftou  480. 
9fielbaininer,  g.  (S,  216. 
9li)icl,  gvan.i  40.5. 

'liipitb,  ft.  J.  182. 

9loir6,  Snbioig  48.5. 

SlfoU.  g.  CS.  LSL 
'Ifoorbcn,  (S.  uon  485. 
9forbiiinnn,  Jobanticb  353. 
9lo!ler,  griebrid)  176. 
9fooali«  ig-rbr.  o.  ßarben« 

bergl  19.  51.  66. 
'Nürnberger,  49.  ÜO. 

Cbertbür,  falb,  .ffanjelr.  211. 
Cehlcnidiliiger,  9lbatn  82. 
Celbcriiionn,  -Singo  412. 
Celid)liigcr,  .Sieriiianii  451, 
Certel  (.  .ßorii. 

Ccicr,  9f.  S.  271. 

Cettingcr,  tSbiiarb  'SSaria  260. 
Cborii,  91111011  472. 

Clen,  S.  2iiL  22D. 

Clberc.  .ß.  28.  'W.  22L 
CIfer«,  Marie  Oon  475. 
Cpip,  Martin  3. 

Crieiitalio,  J)"iboru9  82. 
Ctllepp,  (Stitfl  353. 
Cflctiualb,  fl.  '18.  412. 

Cito,  g.  X 484. 

— Soiiife  222. 

®niil',oio,  .Sicnriette  286. 
9iallei.tc,(Sinil  18.61.478.486. 
'jiallniaitn,  'N.  486. 

'8nlni,  9lboli,  47,5. 
isalmer,  (Sbr.  478. 
i'Oiigboier.  X 91.  416, 
'8nittcniiii<,  lii.  ß.  475, 
'linoli,  'lletllj  264. 
itasqiiB,  tSrnft  47.5. 
l^aiiQuniit,  Jot).  laoib  212. 
ijjoiilui:,  (Sb  narb  166.  181. 

— Sv  (S-.  t«.  218. 

Spaiill),  9!.  466. 


Digitized  by  Google 


494 


Wegiiier. 


^l^cv^f)e8,  e.  X\).  >18«. 

$crtq,  V)a;cimUian  488. 
'4!ap,  (9.  L m 
^lioicticl,  g.  4S4. 
Wlnlo.ui,aof)anii6eiiir.217. 
$ctcr,  H.  1£!L 
^Htcrmniiii,  'Jl.  484. 

SSftcr«,  Slbolf  Ü2. 
ijji’tcrfcii,  fflJaric  367. 

i s.  m 

'i>foimcit|d)mibt  f.  öuroivi. 
'iiartiuB,  üluftav  311. 
iifau,  üiibrotfl  liüL  181. 
iifciffcr.  Srnnj  LL 

— 3ba  ifii. 

^fcilidimibt,  G.  ^ 412. 
$fi}cr,  (Suftao  liü  176.  185. 

— ^aul  ÜldjntiiiB  17il. 

5ctS.  323. 
iifliiiliT,  G.  48'<. 
l|lid)lec,  Slbolf  353. 

— .Moroliiic  131. 

— Sluifc  312.  ISO. 

^llatcii,  Stugiifl  Graf  uoii, 

123.  171.  1%.  ÜÜi 
^ilöniiic«,  Suifc  uon  286. 
^locci,  &ranj  480. 
iicsigcnborjf,  2,  Gft.  221. 
l)labl,  Gniii  408, 
i*i'llo,  Glifc  377. 

'j>appig,  G.  184. 

'1*011.  ,lr.  'II.  4S5.  * 

'l*vcUrr,  y.  4S!L 
■iJrcBbcr.  .fjcrmami  475. 
'llrodfi.  3obaiiiicB  479. 

— iHobcrt  453.  487, 

2.*röllli'.  iä;  271. 

'i*riiUi‘r.  !^offctibid|tcr  408. 
'ilrull.  Miob. 3I5.324.327.4S7. 
lj*iidlor''äRHBfaii.  yiibio. 

mann  f^iirfl  uon  2H1. 
^'Ullib.  Guftau  ju  .358. 
i*i)rfcr,  SabiBlnnä  24,  3L 

Cncnflcbt,  5.  'K.  483. 
Cnipoio,  iHb.  116. 

SMaabc,  S3ilf)dni  448. 
iHäbcr,  ö.  408. 

9i'abloff,  2,  (».  222. 

SHahn.  iKuboff  479. 

IKaimnnb.  Jnbinmtb  1.’17. 

— Wolo  425. 

»faul,  Jofcbb  270. 

SWantr,  i.'eo|).  u.  222. 
IHaupnporl,  3lf.  353. 

■Kau,  .'ö.  iKationalöfonom  488. 
bianmor,  Sr-  b-  222. 

— .«arl  0.  480.  ' 

Sianuad) . Grnfi  '-öcniainin 

■ialomon  134.  195. 
iKauen.  'älinlliilbc  42S. 

Jh'cban.  ^ 4-i3. 

Si'cdf.  Glifa  uon  bcr  HL 


iRccInm.  .G.  ^ Sä.  484. 
iRebioip.  CBcar  u.  369.  460. 
31d)iue«,  1*h.  133. 

iRtidn'iian.  nfiibolf  368. 
IRcimar,  jrdmunb  f.  SJüdcrt. 

— S.  ü.  f.  13ebeliuB. 
Sltinbarb.  gtaiu  Soltmar  21 7. 
Sicinharbl.  Cuife  475. 
lRcinl)olb.  G^.  G.  G.3.  21S. 
SReinid,  9!obcrt  311.  4B9. 
SHdnfrnB,  2;  -ti-  483. 
iRripcnfIdn,  f^anjiBta  uon, 

f.  'RtnncrBborf. 

9(cmi).  SSaj  475. 

Slcudjlin,  ^ 486. 
iRnimont.  "W.  u.  486. 

Sfculrr,  glitt  413. 

3}cl)inonb,  Worip  471. 
SRidjlcr,  gcan  Slaiil  griebritp, 
f.  gcaii  1>anl. 

Sficgd,  wcvmann  479. 
iRtriil,  S3.  ^ 478. 
iRiffcrt,  gnluiB  479. 
iKing,  SRap  44il. 

IRilfdid,  g;  ISä, 

Slillcr,  Rarl  220.  484. 

— Gotilieb  4IL 
IRillcrBbau«,  Gmil  .331.  435. 

438.  460. 

IRobcrt,  üubioig  102. 
iKobenbcrg,  guliuB  362.  460. 
488. 

31 obiger,  G.  485. 

Sioeber,  griebrtd^  .302. 
JRoebiger,  liliaj  479. 

!Köl)r,  X gr.  218. 
9foUcnl)npcn,  Georg  2, 
iHollell,  iietmann  350. 

Diope,  G.  31.  4SL 
Sloiiuellc,  Ollo  3.59.  460. 487. 
3(ofdier,  SS.  488. 

Slofegger,  ^elri  Scttcnfcicr 
27(1. 

IRofcn,  guliuB  453. 

— Sitbioig  426. 

IHofentranj,  Starl  216,  2^ 

478. 

SlofenmiiQcr,  G.  g.  S.  219. 
91ofentIiaUSloiiin,  ^ 47,5. 
Slofimafilet,  G.  SI.TE3, 

Sloft,  'Jl.  m 
IKotb,  91.  4^ 

9lolhe.  Illidiarb  219. 

SHblfdier,  Xbeobot  478. 
Illotlerf,  .Garl  uon  222. 
illnderl,  griebrid)  100,  183. 

— .iieinrid)  ISL  4S5. 
Slübiger  f.  ^lobcnbaufcn  SU. 
Sliiegg,  6.  ili 

Singe,  Sfriiolb  216.  227.  478. 
Sliililopf,  gniic  480. 

!Rnmoi)r,  Swon  uon  21 7.  .304. 
Slump,  .'permami  479. 
iKumpell.  Sliif.  f.  Star. 


Slnnge,  1|J^.  0.  85. 

SluppiuB,  Cito  426. 

SRuti,  Ä.  ISL 
SlutI),  2ilcrarf)i[t.  488. 

Caar,  gerbinanb  uon  452. 
Sai5er*®lafod),  SL  u.  474. 
Sad)B,  $)ane  ^ 5, 

— i 483. 

Sailer,  3,  SR.  u.  217.  219. 
SalingroT  §crm.  408. 

Sallct,  griebrit^  uon  326. 
Samaroro,  Gregor  475. 
Sanberä,  3>.  4 .85. 

Sappir,  SR.  G.  131. 

Sauer,  S.  SR.  47.5. 

Sauignq.  g.  11.  u.  223. 

— .H.  gr.  uon  160. 
Sdiaarfdimibt,  G.  478. 

Sdjad,  Slbolpt)  gricbriift  uon 

307.  412. 

Sdfab,  $l|iIufop6  216. 
Sdiatlcr,  g,  478. 

Si^aiij,  ^online  367. 
Sdiartenmaper  f.  93ifd)cr. 
Sdiaufert,  Ipippolpt  4.52. 
Sdiaumbcrger,  ^ ‘271. 
Sdiefcr,  geopolb  189. 
Sdieffel,  Sofepf)  Sidor  396. 
SdjeUing,  gricbridi  fflil^eldt 
gof.  uon  19.  53.  215.  220. 
Seiend,  Gbuarb  uon  136. 
5d)cntel,  3)aniel  478.  482. 
Sdienlenborf,  SRaj  0.  22,  22. 
Sdierciiberg,  Gpriflian  gricb» 
rid)  368. 

— Gruft  432,  460.  46L 
Sdicret,  Georg  480. 

Sdjerr,  gob.  IJB.  486, 
Seberäer,  K.  o.  484. 
Sdicucrliii,  Georg  86, 
SdiiUer,  gobatin  Gbriftopb 

griebrid)  16.  12.  1& 
S(l)illing,  G.  22, 

Sdiitibler,  X f.  Srauit. 
Sdiirge«,  G7  ‘271. 

Sdiirmcr,  Slbolf  451. 
Sd)lngd,  SRa);  uon  47.5. 
Sdjlogintioeit,  Gebr.  484. 
Stbleidier,  ‘R.  435, 

Sdiiriben,  SR.  ^^483. 
Sdileiermaiber,  yrricbriib  52. 

85.  126.  217.  211L 
Sdilcgel,  Sluguft  ‘SSilbdm  uon 
52.  54.  125. 

— griebriib  uon  52, 54,  .56, 
160.  195. 

— Caroline  25, 

— Xorotbea,  gcb.  SRenbcIä» 
fobii  51,  25. 

Sdilermger,  Sigmunb  453. 
Sdjlieben,  Grioin  4!^ 
Sd)lögl,  gricbridi  115. 
Scbloffcr,  gr.  Gbr.  222. 


9?cflifter. 


495 


Sd)lijjcr,  Siirt  0.  4S6. 
Sdilüier,  S^o[c»l)  461. 
Sdimib,  Öl)ri(toi)f)  «oii  218. 

— Serbin.  ).  ®rnnmor. 
— Sicrmann  Don  270. 

— «.  «.  480, 

— iVopolb  m 
Scf)niibt,  IStife  406. 

--  «t.  4SiL 

— Serbinanb  480. 

— S.  ®.  ^8.  223. 

— julinn  487- 
©djmibt.CJnbmiiä,  9!ict).  471. 
Schmibt.fficiftcnfclä,  Gb.  451. 
Sdmaa)c,  Sari  479. 
Sdmcdcnbiitgei,  9Ro{  460. 
©dmcibiT,  Souiä  376. 

— Ur.  ML 

Sdinorr  non  Garoläfelb, 
iJrfliij  183. 

Sdiobcr,  Sranj  o.  311. 
©dibblet,  Sriebrid)  483. 
Sdiömonn,  W.  486. 
£d|önaid|  • Garolati) , Gmil 
noti,  471. 

©(bönliarbt,  .Sntl,  1^  181. 
460. 

Sdiopenbauct,  SlrHur  216. 

— jlofiamia  UL  280. 
Sdjoppe,  Vlmalic  131.  218. 

28S. 

©dioriiftcin,  91i(^arb  481. 
Sdiotl,  ^ 21.  217. 

— a.  4~5.  488. 


Sdjtbbcr,  S-  ö.  478. 

— Sophie  6. 

— 9äilh.  US. 

Sdiröer,  St.  % 487. 
Schubert,  (ö.  216. 

Sdiiiding,  ycinm  281.  305. 

322.  112. 

Schiiberofi.  6).  3;  218. 
Sdiultb,  Tlbolf  368. 

Sdiiiti,  Gb.  (.  Sertanb. 
Schulde,  Gruft  SL 

— {«.  ®.  112. 

Sdiüb,  Gli.  ö.  212. 

Sebroab,  OSuftau  18. 165. 169. 
Sdiioarj,  Sr.  Ghr.  218. 

- St.  St,  ®.  128.  4S2. 
Sdmtegclct,  Gilbert  478.  486. 
Sdiineiditl.  'Jiobert  475. 
Sdiuieinfurt,  Wcorg  484. 
Sdiiocilicr,  X S).  u.  473. 
Sdiioeiner,  Ätanber  478. 
Sdiioert,  ^ 271. 

Sdiioetidile,  Oliiftao  460. 
Senlitficlb,  Gharle«  262.  312. 
See,  Wiiftno  uom,  f.  Struenfee. 
Seeburg,  Sranj  u.  475. 
Seeget,  2iibioig  1 66.  181. 
©eibl,  OSabt.  416. 
Siebet,  Sari  438. 

Siegmei)  475. 


Silberficin,  Jluguft  270.  460. 
Simon,  Gmma,  f.  Selp. 
Simrod,  .ftarl  280.  329.  48.5. 
Sittarb,  3-  128. 

Sflaref,  ®.  181 
Solitaire,  SR.  20. 

Soudial),  G.  S-  486. 
Spangenberg,  G.  iß.  3.-  223. 
Spajier,  fiarl  217. 

Spener,  $hii<fP  3bcob  2. 
Spiegel,  gr.  185, 

Spielhagcn,  griebr.  4.39.  488. 
SpiUcIe,  i*abagog  480. 
Spider  non  ^aucnfchilbt  |. 
®albau. 

Spinbier,  Sari  122. 

Spitia,  ft.  3;  ¥()•  311. 
Spifict,  ®anicl  475. 
Sprenger,  ?l.  479. 
Stagemann,  3r.  ?l.  P.  äS. 
Stal)l,  Sriebrid)  Suliuä  227. 

— 3utiu«  428.  48L 
Stahr,  «bolf  215.  422.  486. 
Staub,  3oh-  417. 

Stancnoin,  ©ernhatb  475. 
Steffenä.  Sfeobor  426. 

— .'ttcnrich  82.  211L  22Ö. 
Stein,  Sl,  n.  488. 

Steiner,  2.-  484. 

Stcinthal,  £t,  485. 

Stcltcr,  Starl  438. 

Steljhnnier,  tJranj  lllL 
Stempel,  SRaj  479. 

Stengel,  granjiöfa  non  475. 
Stentrup,  483. 

Stern,  «boli  IfiQ.  425.  188, 
Sternberg  f.  Ungcrn»3t. 
Stcttenheim,  3ultu4  47.5. 
Steub,  Gubinig  450. 
Steubener,  Slmolb  471. 
Stieglib,  Heinrich  182.  19.3. 
Stielet,  ftarl  411 
Stifter,  Slbalbert  22L 
Stöber,  Stiiguft  311. 

Stode,  (jetbinanb  260. 
Stoltcrfoth,  Slbelhcib  non  286. 
Storch.  Subioig  260. 

Storl,  &riebri4  471. 

Storm,  Iheobor  365. 
Strachlnib,  SRorifi  ölraf,  305. 
353. 

Strauft,  $anib  griebrid)  216. 
182.  486. 

— Sictor  non  373. 

Streder,  VI.  484. 

Streeffufi,  Vlbolf  475. 

— Sari  SM. 

Strobtmann,  Vlbolf  353.  445. 

I 486. 

Strubberg,  g.  VI.,  f.  Vlrmanb. 
Struenfee,  01.  n.  446. 
Striimped,  fiubroig  216. 

I Sturm,  3>6iu4  366.  460. 480. 

! — Vlnguft  2fiL  i 


Sturm*  nnb  Srangperiobe  8, 
Sudom,  Gmma  non,  f.  Gmma 
Siienborf. 

Suter,  SRatbematifer  484. 
Sl)bel,  iteintid)  n.  486. 

Uanner,  SRub.  181. 
larnoin,  gaum)  131. 

Jaule,  ©hiloiopi)  216. 
Jemmc,  ^ ®.  ^ 426, 
Jcuffel,  ®.  S.  486.  183. 
Jhibaut,  a.  g.  3,  223. 

! Iholul,  augicfi  45l. 

Jicd,  finbinig  19.  M.  60.  122. 
195.  21L 

— Jorothea  64.  86, 

— Sophie  85. 
licbemann,  g.  220. 
liebge,  Vlnguft  21.  2SL 
Jierfch,  gr.  217. 

Joeppen,  £i.  124. 

Jöpfet,  .ftarl  126. 

Jräget,  Vllbcrt  437.  460. 
Jraun,  Suliuä  oon  ber,  471. 
irautmann,  granj  396. 
Jrarler,  3r  216. 
Jteitfehic,  n.  488. 
Jrenbelenburg,  g.  VI.  478. 
Jticfdi,  (6.  g.  123. 

Irojan,  Jobanne«  480. 
Jtomlih,  a.  oon  134. 
Jfdiabufchnipg,  a.  3i  B-  358. 
Ifchampel,  116. 

Jfchirner,  Iheologe,  219. 
Ifchubi,  g.  0.  184. 

UeberiDcg,  gtiebrich  477. 
Uethlrip,  gr.  n.  395. 

Uhl,  grtebtieh  47.5. 

Uhlnnb,  Subwig  IIL  141.  159. 

166.  1 69.  170. 

Üblich,  Scberecht  412. 

Ule,  Cito  183. 

Udmotin.  ftarl  482. 

UUrich,  jituö  352. 
llltici,  .tpermann  478.  488. 
Ungern  Sternberg,  Vlle^anber 
greihetr  oon,  262. 

Bacano,  G.  SK.  451. 
©arnhagen  oon  Gnfc  222. 
©ehfc,  G.  186. 

©elbe,  .ft.  g.  non  bet  134. 
©clthcn,  Sliagifter  .5. 

©eil),  G.  475. 

©enebei),  galob  4 86. 

Serena,  Sophie  47,5. 

©iStor,  Vllioin  181. 

©ilmar,  VI.  g.  Gh.  42L  4SI. 
©incenti,  G.  o.  47.5. 

©inefe,  ®eorg  p.  173. 
©ireboin,  IRuboIph  18.3. 
©ifd)er,griebrid)  Jhi-’obot460. 
418. 


Digitized  by  Google 


4»b 


Sicflifler. 


»oflcf,  3,  S.  Ctjr.  47S. 
Sogl,  5?t).  9ifp.,  m. 

Säoflt,  Särl  47s.  483. 
Soifmamt,  Siicporb,  f.  Ccanbev. 

— 95l)iloiopt),  21B. 
Sol!£büd)cr,  bcutfi^e  2. 

«ofc,  i tj.  222. 

— Smiud  »o't  13Ü.  195. 

— 9ii(i)arb  113. 


S9ad)ciiliufcii,  $aiid  418. 

3.  g.  a.  223. 

S3ad)ämut|)  (f.  ää.  487). 
Badcnrubcr,  .t).  B.  85. 
Badcrnagcl,  TBil^cIm  478. 
485.  ISI. 


©agncr,  3.  3-  216. 
— 3)(.  ^ m 
— Witbnrb  478. 


Boibliiigcr.  Bilb.  1C5.  180. 
Bdlbau,  D!nr  (SpiDer  bon 
^auctifcbilbt)  301. 

Bolbcd,  «.  5.  a.  418. 
BalbmüUcr,  Sfobcrt  298. 422. ' 
4<iil. 

Balboro,  Grnft  bon  475. 
Barlcitburg,  .IVarl  473. 
Bafitrburg,  ^ib-,  f-  Saicit«.  | 
Bcber,  21.  485.  488. 

— g.  B.  412. 

— 6>.  485. 


— 3.  41.  223. 

Bcbifi),  ^ G.  482. 
Bcbbigcn,  g.  ^ C.  IfiL 
Btgfdicibcr,  2.  218. 

Bcbl,  gcobar  375. 
Bcibcnmüüct,  Vlnna  475. 
Bciganb,  ii.  48,5. 

Bcitoii,  3bftpl)  151.  452. 
BeiU,  91.  21Ü. 

Bciiibblb,  ä.  48T). 
Bciraud),  91ug.  408. 

Bci|c,  Rad  412. 


Bci4ftbg,  R.  20.  • 

Bcisfc,  ^ a.  480. 

Bcift,  Ijimnann  487. 

Bciiic,  Gbr.  fierm.  217. 
Bciiu’nlbiirn  f.  granul. 
Bfitbrcdit,  Rad  460. 

Bcitcr,  g.  ü>.  212. 

Bcttmcr,  arnalb  475. 

— SRcta  125- 
BcHnau,  9i.  12S. 

Bctbcr,  G.  425. 

Bccbct,  Rarl  21«. 

Berner,  3®<^driaä  12.  111. 

— G.  45L 

— granj  ban,  f.  TOurab. 
Bcrnide,  Sl.  485. 

Berlber,  3utiu8  413. 

Bebel,  R.  g.  ®.  102, 
Bcffenberg,  3.  ^ R.,  gtei« 

berr  bon  219. 

Bette,  Bebredit  be,  219. 
Bidiert,  Gmft  473. 

Bidcbe,  3uliu4  bbii  451. 
Bidenburg.aimafb,  Bil^d= 
minc  b.  471. 

Biclanb,  Gb.  9K.  10.  19. 
Bienbarg,  aubblf  229.  233. 

Biefer,  3,  483. 

Bilbranbt,  abolf  28.  83. 422. 
Biibcnbabn,  R.  91.  271. 
Bllbcrmntb,  Ottilie  368.  480. 
Btlhclm,  Rarl  460. 

Bilbelmi,  aiejcanber  376. 
Bitten,  ^einrid)  408. 
Billnbcn,  t)}.  3.  412, 

BiUc,  Glijn  4S. 

BiUtomm,  Gruft  229.  258. 
Bilmfen,  gr.  $b-  218. 
Binbelbanb,  B.  428. 

Biner,  ®.  «.  218. 

Binfter,  $ofratb  2Ö. 

— Xbfbbnr  475. 


Bintcrfelb,  9t.  b.  475. 
BilerSbeim.  Gb.  b.  48«. 
Birtb,  3.  ®.  91.  486. 
Boermann,  R.  479. 

Böbler.  g.  22L 
Bblf,  g.  a.  222. 

Bolff,  Gbriftian  4. 

— äiiliud  472. 

— O.  e.  ».  48L 

— ^iuä  aiejanbcr  136. 
Bbltmann,  aifreb  479. 

— R.  a.  b.  222. 

Botjogen,  Raroline  bbn  17. 
BüUncr,  a.  484. 
Siirltcmberg,  9tlejanber  ®raf 

bon  165.  181. 

Butbenoro,  9llroi«e  416. 

Äonidc,  gr.  478.  485. 
3cd)raciftcr,  9L  58.  376. 
Sebdiuä,  SiWode  475. 

3cblip,  Sofepb  Gbriftian  305. 

353. 

äcbenber,  g.  481. 
cifc,  Sicinriib  353. 
cifing,  abolf  451. 
cUcr,  Gb.  412.  483. 
orrenner,  G.  Gft.  @.  218. 
ettel,  Rarl  471. 

Senfi,  3.  R.  485. 

Siegler,  Rarl  3.5.S. 

Siet,  Grnft  471. 
Simmermann,  91.  478. 

— Bil^elm  16«.  M.  486. 
Sinfeifeit,  3:  486. 

SoQer,  Gbmunb  425. 
Sottinger,  Ib-  f.  ®ottticb 
»iittcr. 

Söllncr,  X .R.  g.  484. 
Sfdiüttc,  veinriä  3L 
öumbroof,  gerb.  416. 


Digitized  I',  C .OO^Ic 


RETURN  TO  the  circulation  desk  of  any 
of  California  Library 


NC 

BIc 

Ur 

Ri. 


BOOKS 


th/sbookisoueontm«: 

stamped  below^®’’ 


UNIversityof 


C>'L(FORN/a,  DAVIS 


> 


Digilized  by  Guo^lt 


356666 


PT341 

\ : Salomon,  L,  • S3 

fc  Geschichte  der 

. deutschen  natlonalllt- 

eratur  des  neunzehnten. 
Jahrhunderts. 


IIBRARY 

UNIVERSITY  Of  CALIFORNIA 
DAVIS 


,’<V7