Skip to main content

Full text of "Historische topographie der freien und hansestadt Hamburg und ihrer nächsten umgebung von der entstehung bis auf die gegenwart"

See other formats


HISTORISCHE 
TOPOGRAPHIE DER 
FREIEN UND 
HANSESTADT 
HAMBURG UND... 

C. F. Gaedechens 

m 



partfdje lappjitjtr 

tut $te\tn ttttb a u f c ft a 6 f 

Hamburg 

linö iljrcr iiadjftcn Umgebung 

r>on bcv (Entftcftimg bis auf tue (ßegeuuxtrt 

Don 

<£♦ (ijarbrdjru*. 

8Rit brct Äartcn. 

$<tutbitrQ. 

Vertag »on 28. SR a u f c © Ö fj n e 

»ormale ^ert^eö Keffer * SHaufe. 




Digitized by Google 



HARVARD OfWiraC LIBRARY 
JUL 281906 

! 10HGNZOLLE RN COLLECTION 

•'-rj c~ A c cnouooc 



Digitized by Google 



3 n f? a 1 1 



Sriie 

(ginleitunfl 1 

Die gntfietumg unb Ausbreitung ber Stobt big &ur SKitte beg 

13. 3al)rl)unbctte f 4 

SBon ber Witte be<5 Li. bis y»in (Snbe bca 14. 3dlirhunbcrtg 2:> 

t)gj 15. 3ot)rt)unbert 82 

So3 16. 3of)rj)unbert 96 

%XM 17. 3o&rminbert 123 

Do* 18. Saftrimnbert . 158 

3)og 19. Soqrminfrert 189 

I SUin 1800 hi* 1810 Iü9 

II. fiomburg unter fronflöfifd)cr g)errf<ftaft 195 

III. %on bet Befreiung big aum grofrn Bronbe, 1814 bis 1842 . 2QG 

IV. gom grofeen Traube big oufbieneuefte 3eit, 1842 big 1880 . *23. r > 

afrfflifter .349 

^cric^tifluii^oii :'>S4 



Aorten. 

Homburg im 3ab,rc 1320 
lltno/ßenb oon Hornburg ltiOt». 

X»< Stobt $omburg mit ftugobe irjrct- Begrenzung in ben Sohren 90o, 
1300, lf)60, 1650, 1880, ber ©reu je b,r «öorjtobt 6t. öcorg 170t) 
unb bor U$örftiibt St. $auli 1845. 



Einfettung. 



Obgleich bie ^i^ortfc^e 2*pograpf)ie fmmburg« feit aroeifmnberi 
3af)ren bcn ©egenfianb immer neuer gorfajungen gebilbet fjat, fo ifi man 
btefjer bod) nid)t ju einer befriebigenben ÜJarfteUung ber ©ntroidelung ber 
Otabt gelangt 2>ie oorfjanbenen Söerfudje bürfen jebod) nidjt unter» 
f et) ä^t werben, ba e« nur mit £ülfe ber älteren Arbeiten gelingen fann, Mar 
in bie ferne Vergangenheit ju blitfen. Die erften grünblidjen topographif^en 
Örorfdningen füiben jtd)in*profeffor Bieter ßam bec« Origines Hamburgenses 
roeldje 1652 erfdu'enen unb längere 3eit ^inburd^ alö bie oorjügüdjfte 
SZlueHe bienten. SWit befonberer Vorliebe rourbe ba« ©tubium ber rjtftörifcrjcn 
SEopographie Hamburg« im Anfange be« 18. Saljrfmnbertd ntd)t ohne 
@ef d]icf unb ©rfolg betrieben. Der 1723 oerfiorbene 8ürgermetßer ©erwarb 
SdKÖber fertigte Sufyüge au« ben ältejten ©tabt:®rbebüd)ern an, unb 
veranlagte bie Verausgabe oon fünf in Äupfer geftoajenen ©lättem, luclrfie 
bie oier ftirdjfptele ©t. $etri, ©t. Nicolai, @t. Katharinen unb ©t. 
3acobi unb bie ganje ©tabt in ben 3ahren oon 1274 bis 1454 barftetlen. 
gyiit btefen SMättern in Verbinbung jte^en of)ne 3roeifel ber 1722 oon 
bem SrtiHerie^Sapitain Äugujl SJtefcner herausgegebene $lan be Hamburg 
unt) ein in ^anb^eidmung oorf)anbener fef)r ähnlidjer @runbri| oon ©ooth, 
roelc^e beibe bie älteren ©tabttljeile befonber« lianonrctcn Iaffen. 3)ie 
<Sct)roberfd)en Sludaüge benufcte aroeifelsoljne ber ^Jaftor SRicolau« ©taphorft 
311 ffinw 83ef Abreibung ber ©tabt im 13. 3af)rJjunbert, in bem 1723 er» 
«"tfjienenen aroeilen Banbe feiner hamburgifajen ftird)engefd)id)te. fcorfdjungen, 
iuel ct)e nidjt nur bie ©tabt, fonbern aud) baö ©ebiet umfaßten, gellte ber 
^tjnbicu« 3of)ann tflefefer J. U.L. an, unb gab fie in feiner ©ammlung 
ber $arnburgifa>n ©efefce unb »Berfaftungen. 2>erfelbe lieferte au$ uiele 



Digitized by Google 



— 2 — 



SWaterialien ^u be« ^rofeffor Dr. ®ottfricb ©djü&e ®efdjichte oon Hamburg 
1775, meiner ber topograpfjifchen unb djorographifdjen ®ef Richte bi« 1528 
befonbere «bfdmitte roibmete. ®anj oercinjelt gab Der beim ßootstoefen 
angepeilte (Sapitain ©orneliu« 9Hartin SBohler« um 1780 einen ©runbrifc 
ber alten (Stabt Hamburg (etroa um 1070) fjerau«, ber obgleich gänzlich 
unjutreffenb unb toerttjlo«, bennoef) 1816 in oerfleinertem SPlafeftabe roieber 
erfdjien. Die erfie ooüftänbige Topographie ber «Stabt unb ihre« ©ebiet« 
lieferte 1787 3. 8. oon #e& in feinem „fcamburg topographifaj, politifd) 
unb fjifiorifdj befdjrieben" in brei Steilen, roorin auch bie ®efialtung ber 
alten ©tabt fleifjig beamtet ift. 2>iefe« SSer? fanb oerbientermafjen einen 
foldjen »eifaa, bafj 1810 eine oermehrte «uflage folgte, ber bie erfle gute 
unb audführlidje Äarte be« fjamburgifdjen ®ebiet« oon bem fpäteren Dber= 
3ngenieur ®. Reinritt) beigegeben toar. ©o fet)r oon £e| geiftretche 
Arbeit anerfannt toerben mufc, fo lief} fte für bie ^iftortfdje Topographie 
boö) unenblicf) Diele ßücfen, bie erfl in neuerer 3eit tfcjeiliDeife ergänjt ftnb. 
SBebeutenbe auf forgfältigen gorfdjungen berutjenbe ^Beitrage lieferte ber 
Hrdnoariu« Dr. 3. 9JI. ßappenberg in feinem Programm juc britten <3äcu« 
larfeier ber bürgerlichen öerfaffung Hamburg« 1828 unb in feiner 1847 
erfdjienenen, allgemein anerfannten Sefdjretbung ber ßortctjfchen ©Ibfarte 
oon 1568. SWit feiner Unterftüfcung gab g. £. Stebbermeger 1832 eine 
mit ungemeinem gleite gearbeitete Topographie ber freien unb f>anfeftabt 
Hamburg l)<:i:au$, mit felbß entworfenen ©runbriffen ber Stabt oon 1071, 
im 13. unb 16. Sahrhunbert. Jtfefelben bienten ben oon *p. ©u§r in 
feinen fjamburgifdjen 2)enfroürbigfeiten gegebenen planen unb ben com 
Hauptmann ©chroara angefertigten, tn mehreren ©rnnplaren oorlrnnbenen 
fjanbjeiajnungen jum SWujter. 9tebbermener'« 1847 erfdjienene« SBerf: 
„3ur ©tatifiif unb Topographie ber freien unb #anfejtabt Hamburg unb 
bereu @ebiet" ergänzt ba$ frühere unb bemäntelt oorftugtroeife ba« ßanb= 
gebiet. Grft in neuefter 3eit ftnb bie Duellen für bie altere Topographie 
zugänglicher geroorben unb babcu ftctj bie SDttttel jur (Erforfdmng ber 
Söorjett bebeutenb oermehrt. 3m 3ahre 1842 gab Dr. ßappenberg ben 
elften Theil beä tj am bunter Urfunbcnbud)« IjerauS unb 1852 unb 1860 
bie ungebrudtten Gfjroiüfen. Gin oodftanbiger Äbbrucf bes ättejten Stabt- 
Srbebudje« oon 1248 bis 1274 erfchien 1841 in bem 1. Banbe ber 
3ettfchrtft be« Sterin« für h^mburgifche ®ef dtjichte, unb festerer oeranlafjtc 
1869 bie Verausgabe ber oon Dr. St. Koppmann bearbeiteten jammeret* 
redjnungen oon 1350 — 1563, oon benen oier ©änbe erfdjienen ftnb. öinen 
fehr roerthoollen Seitrag jur ftenntnifc ber Seiänberung ber ©Ibe lieferte 



Digitized by Google 



— 3 — 



1869 bet Ingenieur §. SB. (£. §übbe „©inige (Erläuterungen jur fjißorifaV 
ropograpl)ifd)en «uSbilbung bes ©IbßromS unb bcr SWarfdjinfeln bei 
fjamburg", roobura) fein* roidjtige Huffefjlüffe über bisher unflare »n- 
f^auungen erlangt ftnb. — «uö) bie ungenauen ©runbriffe ber ©tabt 
unb bie Äarten ber nädjßen Umgebung rourben buraj gute, auf genaue 
SHeflungen unb SRioelletnentS berufjenbe erfefct unb amtlidj oeröffentliajt, 
unb baburdj eins ber roefentlidjßen fmlfsmittel jum fajärferen einbringen 
in bie ©injelfciten geboten. 

Seit riilcn 3a$ren mit topograpf)ifdjen ©tubien über Hamburg unb 
feine Umgebung befdjäftigt, glaubt ber SBerfaffer enblid) ein möglidjß 
richtiges öilb ber ©ntßefjung unb aUmäligen Vergrößerung ber ©tabt 
liefern ju fönnen. (Sr l)at ftd^ ftreng an bie Urquellen gehalten unb bie 
größtmöglidje ®enauigfeit unb 3uoerläfftgfeit angehebt, tooburd) es beim 
niajt fehlen fann, baß gar mandje Angaben, bie als unbejroeifelt in faß 
alle gefdjirf)tlid)en SBerfe übergegangen ßnb, aber jeber Segrünbung er« 
mangeln, feine ©eaajtung gefunben f)aben. Um bie 3af)l ber SRoten niajt 
übermäßig anroadjfen ju laffen, ftnb fte bort fortgelaffen, wo es fttf) um 
bereits JöefannteS fjanbelte. — Tic beigegebene ftarte i[t fdjon oor mehreren 
3al)ren entworfen unb bas berjeit beße äRaterial benufct. 8ic mürbe in 
einigen Xttciten noctj genauer gemorben fein, wenn bie oortrefflidjen harten 
beS SBermeffungsbüreaus bamals oor^anben gemefen mären. ?lls SWaß iß 
ber alte fjamburgifdje ßuß ju 127,036 parifer Sinien gleid) 0,2866 SKeter 
beibehalten, weil alle alten Angaben in bemfelben gemaajt ftnb, und] iß 
für bie f>3f)enangaben bes 2*rrainS ber alte Wuüpunft, melier 10 ftuß 
über bem neuen liegt, ju ©runbe gelegt. 

Tic oorliegenbe Arbeit burftc ftd) nietjt auf bas jc&ige Ijamburgifajc 
©ebiet befajränfen, fonbern mußte aud) auf bie nähere Umgebung ausge= 
befjnt merben, unbefümmert um bie politifajen Wienjen, roeil jene $n ein ^ 
unber in roeajfelfeitigcr ©ejieljung ftetjen. Öür bie Weu^eit iß es freiließ 
niajt möglich gemefen bie (BntroidTung ber benaajbarten ©täbte Slltona, 
Dttenfen unb SBanbSbef mit ber roünfdjensrocrtljeu 8uSfüf)rlid}feit ju 
fdjilbern. 2)aS ?lmt Stifcebüttel iß, obgleich eS oon bem übrigen ©ebiet 
ber ©tabt gän$lid} getrennt liegt, benn orf) furj mit aufgenommen. 

$ie 3af)l ber Äarten fonnte befajränft merben, roeil ju SBeifjnaajt 
rorigen Saferes eine «usroa&l oon alteren ©runbriffen ber ©tabt oon ben 
©ebrübern ©trumper pljotolitf)ograpl)ifa) roiebergegeben unb in großer 3af)l 
oerorettet nno. 



Digitized by Google 



(Erlter lUfdmitt 



$ie (£nt|te&uug unb Ausbreitung ber Stnbt bi$ $ur Wxttt 
bcS tfrci^eljntcn ^alfrtyunbertS. 

Sctradjtct man bad Icrmin in unb um Hamburg in SBe$ieImng auf 
feine Dberflädje, fo ftnbcn ftdj jroei ganj oerfd)iebenartige Steile. 3)er 
füMidje befielt au« flauem SHarfdjtanbe, roeldjee oon ber ®(be unb ber 
ftd) in biefelbe ergiefjenben SMUe Dtctfacrj burdjfdjnitten unb oor ber ftulti» 
oirung oft überströmt mürbe. 2)er nörblidje £f)eil bcftcljt bagegen aud 
©eefilanb, toeldjeö ftcf) roeHenförmig, in ben f)öt)eren fünften bie }u 100 frufj 
über ben geroötmlidjen niebrigen SSajfcrfpiegel ber ®tbe erbebt. 3)iefed t)öt)er 
gelegene ßanb burdjfdmeibet bie oon Horben nad) ©üben fliefjcnbe, fta) in 
bie ©Ibe ergtcfjcnbe Vi Ifta-, melier folgenbe f)ier in ©etradjt ju &ief)enbe 93äd)e 
jufloffen. Son SBeften ber am ©rinbel entfpringeube fmnbebef, roeldjer 
bei ber jefcigen 93abefira%c münbete, ber 3febef, in ber 9täf)e oon 93at)ren= 
felb entfpringenb, mit bem oon ©üben länge ber jefcigen ftamp* unb 
©arteleftrafje fliejjenben $feffermüf)lenbef , melier unfern ber Öruajtaflec 
münbete, bem oon Horben bae ehemalige Öimebüttler f>o^ burdjfüefjenben 
Dtterebef, bem DOlt ©üben oom ©rinbel länge bee ©rinbelbcrge fliefjenbcn 
fleinen SBeuelebef unb enblid) bem oon «Korben oon ßangenfjorn rommen* 
ben Xarpenbcf ober ber 2arpe, melier ben ©ppenborfer SWütjlentcia} bitbete. 
Diefer flo& no 4 bei eoOau bie füblitt) oon ©ibelfiebt cntfpringenbe 
SWüjjlenaue unb (£oUau mit ber fiotfftebt burcfifliefjenbcn gelben «tu ju. 
SJon ben Öftlidjen 3uflüjfen ber «Ifter fommen in »etraajt ber <&ilbef, 
audj SBanbfe genannt, roelajec bei maf)lftebt entfpringt, garmfen burdpe|t„ 



Digitized by Google 



- 5 — 



ben garmfener S3eT aufnimmt, SBanbdbcf berührt unb unterhalb bec 
&uf)tnüf)le münbet, früher aber nodj einen jtoeiten 9lbflu§ etioa« norblidjer, 
ben Scorbel hatte 9lörblid)er ^roifrfjen Ulilenhonl unb 28interb,ube münbet 
in bie Älfler ber oon £dIbrof f)er bie Xorffdjaft SarmbeF burdjffiefcenbe 
Oßerbef. 5)ie Hifier f)at ein bebeutenbe« glufjgebiet, meldje« ftd) über faft 
10 [JSReilen erflredft. 35ie SBafferftfjeibe beginnt auf ben #öf)en be« ©t. 
SRirfjaeli«Fird)fpieI«, jief)t fuii über ba« #eiligegeiftfelb, nörblid] oon Altona 
unb Dttenfen bi« nadi) ©af)renfelb, bann um ßurup, ©ibeljiebt unb 
©djnelfen fjerum, jroifdjen ©arjiebt unb ben Üarpenbef burd) bie £ars= 
Ejeibe bi« Ulzburg, roenbet ßdj ößlirf) um ben 3bf)ebterfee, füblidi oon 
©ülfelb über Glmcnriorjt, ©argtefjcibe, bann öfllid} oon SSolbefjorn, nod) 
öfllidjer unb umfaßt bie IDörfer Sobenborf, ©prenge, f>oi«borf, Sief, 
roenbet jtd) oon liier auf Hit >Kar)[ftct)t unb füblid) auf ©djiffbef, oon 
wo au« bie f>öf)en oon fSorn, $amm, Sorgfelbe unb ©t. ©eorg, foioie ber 
f>öf)enrücfen be« 3afobifird)fpiel« bie SBafferfctjeibe bilben. 5)ie OueHe ber 
Äljter bei Ximfjagcn liegt 99 ftufc über 0 ber ©Ibe, bie Slufcfoljle bei ber 
fiegener ©rürfe 09,5, bei §>eibfrug 62,0, bei ber buoenfiebter 93rüo!e 47,5, bei 
ber robenbefer »rüde 41,4, bei «ßoppcnbüttel 28, bei guf|l«büttel 19, bei 
»Ifterfrug 14,2, SBinterrjuberbrüde 7,7, 2ombarb«brüde 3,0, Stecfenbamm«* 
brüefe 7,1 gufc. 1 ) 3unäd)fi ber Alfter ergofj ftd) roeftlicfc in bie ölbe ber 
©ad) £erroerbe«f)ube, jefct ber ^amburg-Ältonaer ©renjgraben, beffen Duellen 
roofjl am nörblidjen Snbe ber 3ägerftra&e lagen. (gnblid) ift nodj bie 
Hu ju erroölmen, meiere bei ©aljrenfelb entfpringt unb bei t*ufel«briirfe 
ber (fclbe ^uflte^t , forcie eine« «einen 93ad)e«, ber roenig roeiter roefUid) 
münbet unb bie ©djeibung jnjifdjen ben 2)orffa}aften Kienftebten unb 
Älein-glottbef bilbet. $ie 93äcf)e Raiten nrfprünglid) ein ganj anbere« 
Hnfefjen, benn SJtüfjlenanlagen unb Hblettung ber £ueOen fjaben bie meinen 
oeränbert, unb mehrere finb wer liegt, feit bie SBalbungen oerfdjroanbcn, 
meiere ir)re Quellen fd)üfcten unb nährten, Huai bie Hlfler mar oon 
©ppenborf bi« jum 3ungfernjtieg noefc nidjt in einen ©ee oerroanbelt unb 
flo% in großen Ärümmungen ^toifdjen niebrigem ©umpflanb burdi bie 
jefcige Heine Hlfter, ba« SW3nrebamm«fIeet unb um bie Steueburg Ijerum 
burd) ben großen (Sem eil jroifdjen ber Deidjftrajje unb bem (Sremon, jtoifdjen 
Äef)rn>ieber unb Sorfefcen in bie ©Ibe. — 25a« Ijodjgelegene, au« ©anb, 
2ef)m unb blauen 2fjon befte^enbe ©eefilaub badjt fidj gegen bie ölbe 
bebeutenb ßeiler ab, al« gegen bie Hlfter unb irjre »ädje, unb tritt oon 



')8appen6ftfl ( 6iftorif<*r ©fri#t Übtr Hornburg« 9»e$t* an Hl «Ifter. 



Digitized by Google 



- 6 — 



ber SRünbung bet Alfter ftromabroürt« fo fjart an bie Cslbe hinan, bn& 
e« beren Angriffen auägefefct ift Stromaufroärt« trennt Dagegen ein breite* 
2J?afi*ct][anb ylufe unb §>öfje, roelcljea an« aufgefd)roemmten ©oben, Äfeie, 
©anb unb oft fidj flu einer großen Siefe erftrecfenbem SWoor beftetjt. ÜJiefc 
Wiebcrung burdjßrdmt oon ©ergeborf ber, bie im ©iUerbrol öjtlidi vom 
Tone ßinau entfpringenbe ©iUe. roeldje jtdj anfänglich nidjt roett oon ben 
fjötjen entfernt, nadjbem jte aber bei ©djiffbef bie ©linberau unb bei 
@d)lem£ eine Keine ?iu aufgenommen, füblidjer jur C£lbe abbiegt unb ftdj 
in ber ©egenb oon ©ranbafjof in jroei Ärme tfjeüte, beren nörblicrjer ftd) 
bei ber ©aftfabrif. ber füblidje bei ber ofHictjen.Sjpifce bed @ra«brof« mit 
ber (SIbc oerbanb. Ter Sauf ber ®Ibe unb ifjrer Nebenarme (int ftd) 
tfjeil« bind] natürliche, t^eUd burdj rünjtlidje ©inroirfungen fcljr ocränbert. 
Hauptarme ftnb jcfct in öanb oerroanbelt, Nebenarme 311m §auptfrrom 
geworben, 3nfeln griffen unb anbere ju einem <£ompIer, oereinigt. Die 
SRadjridjten über bie ©eränberungen finb aber fo bürftig, Daß für bie 
altere 3eit nur ungefähre Umrijfe angegeben werben fönnen. <Sd)on bei 
@eeftf)adjt foH bie ©Ibe früfjer ifjr ©ette roeit fübliaVr al« jefct gehabt 
laben; fie t&eilte ftdj bann in brei atme, bie Dooe=®Ibe, bie ©ofe^Ibe 
unb bie jefcige £aupt .(Slbc, roeldje burctj bie 3Iau unb SImenau oerftörrt 
mürbe unb in jiemlidj geraber Stiftung bi« hinter ßinfenroärber fto&. Die 
Dooe* unb bie ©ofe=©lbe oereinigten ftd) eben/oberhalb Rotenberg, bann 
fanb roieber eine $l)«fong jtatt, inbem ein «rm in fübroeftüdjer $id)tung 
abbog, buraj einen «rm ber <2über*©Ibe flroifdjen Ddjfenroürber unb SWoor* 
mürber oerftärft marb, unb ftd) bei SPloorburg mit ber @über*©lbe oereinigte, 
roäljrenb ber anbere nörbliaje ftd) in flarfen «Binbungcn bem nörblidjen 
©eeftlanb näherte, bie ©iUe unb Alfter aufnahm unb fid) bei ginfenroärber 
roieber mit ber ©Überelbe oereinigte. Sie aroifdjen ben oerfdjiebenen ©trom= 
armen liegenben 3nfefn roaren burdj fleinere SSafferarme geseilt, oon 
benen ein £f)eil nodj in ben SBetterungen fenntlidj geblieben ifi. Die 
3nfeln roaren an ben rocfHidjen, frromabroärtG gelegenen ©ereinigungä« 
punFten ber oerfdnebenen Slufcarme oorjug«roeife niebrig unb fumpftg, 
roäf)renb bie obem Steile ftdj juerfi auffajlicften nnb ersten unb be«$alb 
frütjer al« bie unteren jur Äultioirung geeignet roaren.; Die ganje 9Harfa> 
gegenb Hegt fo niebrig, bajj ein grofjer Sfcjeit oon ber geroöf)nlid>cn glutlj 
überfrrömt rourbe, bi« er ftdj foroeit auffdjlicfte, bajj er fulturfäljifl rourbe, 
bod] fanf bie Cbcrfläcfjc und] ben fpäteren ©inbeidjungen um einige mifc. 
Die ©rbe tiat oon ©eefifjadjt bis Hamburg nur ein geringe* ©efäHe, bodi 
reidjt bie geroöJmliaje glutfj nur biö ©ierlanben Jjinauf. Der mittlere 



Digitized by Google 



- 7 - 



Unicrfdjicb jroifcfjcn (Ebbe unb ölutb iü bei Hamburg 6 1 /* guß, bic 
mittlere 8Iutf)f)öf)e 8 Qtoß über O r bodj fleugt bie Ölutfj nid]: feiten bis $u 
12 ftufr, f eltener Diel Ii ob, er unb ganj d crcin jcit unter befonberen U?cri-)ält= 
niffen auf 20 l /i Öufe über 0. 3n älteren 3eiten roerben bie buhen ftlntben 
eine geringere f>or)e gehabt baben, roeil ba« fteigenbe SBaffer cor Änlage 
ber öinbeidjungen eine größere ^anbfläcfje jur Äudbreitung fanb. 

Ueber bie ©egenb um Hamburg giebt e« cor bem neunten 3abrbunbcrt 
feine Kadjridjten. Tie alten Sdjrifi fidler f a^ilbern 9lorbalbingien al« pari 
beroalbet, unb ber fräftige SBiberfianb, ben bie fränfifdjen £eere fanben, 
beroeifi, baß bie ©eoölferung feine geringe mar. Tic Umgegenb fmmburgä 
mit feinen Dielen ©ädjen , futterreidjen JRieberungen unb genügenben 
Salbungen bot eine 8Renge geeigneter $iä$e $u bauemben 9tieberlaffungen, 
. unb ofme 3roeifel ift bie 9Wef)r&af)l ber größeren Dörfer unb einige feit 
3arjrtjunberten oerfdjrounbene, als längft oorrjanben anjunefjmen, roenngleidj 
iiirc tarnen nidit oor bem 12. 3a Ii r tum ber t nacr^umeifen unb. Sine 
SWenge Warnen aus ber meiteren Umgebung Hamburg« finben ürfi aurfi 
in ©nglanb, unb rjaben $u ber nidjt $u oerroerfenben $ermutf)ung geführt, 
baß bie im fünften 3ar)rb,unbert nad) Britannien überfiebelten gaajfen 
au« biefer ©egenb autogen unb bie rjeimifdjen Äamen auf bie Crte be« 
neuen »aterlanbe« übertrugen. 1 ) 

«I« flarl be« ©roßen ©paaren im anfange be« 9. Sarjrrjunbert« 
gegen bie norbalbingifdjen Saufen oorrüdten, erbauten feine ftelbrjerren im 
3atjre 808 jroei »urgen an ber Slbe, oon benen bie eine #o&buofi ge- 
nannt, 810 fterjiört, 811 aber roieber aufgebaut rourbe. Diefe« §of)buofi 
fcielt man frü&er für ba« alte fmmburg, fam aber, nacfjbem oiele Streit* 
fünften über bie Sage biefer alten SBurg geroed)fe(t roaren, mit SRedjt 
baoon aurücf. SSon ber jroeiten ©urg ift roeber ber Warne nod) fonft 
irgenb etroa« befannt. $« unterliegt jeb#$ feinem 3roeifel, baß fmmburg 
um biefe 3eit im »eftfce ffarl« mar, roeil er fdjon 809 eine Öefte an ber 
€tör. ®ffe«flet& f ba« jefcige 3feef)oe, anlegen ließ. $ie «nlage Hamburg« 
burdj bie ßranfen iji überhaupt unroa&rfdjeinlidj, benn ba« gegen Horben 
oorbrtngenbe f>eer mürbe bie jum ©dnifre be« «Ifierübergange« an^ulegenbe 
»efefhgung auf bem regten Ufer be« glujfe« erbaut |aben. D&ne 
3roeifel befanb furj auf bem ^Jla&e be« alten Hamburg« fefjon roeit früher 
ein größerer beroofjnter Ort, benn bie Sage an einem fc&iff baren Nebenfluß 
ber «Ibe, an ber ©renje ber ©eejt unb SRarfd) unb an bem ber (Slbc 



»J «rupen, Originn G«nninorom II. .25. 



Digitized by Google 



— 8 - 



junädjfJ liegenben Uebergang über bie Sllfter mußte fdjon früf) eine lieber* 
Iaffung oeranlagt fiabcn. $Baf)rfd)einlia} roar ber Ort aber aud) ber 
SSerefjrung Ijeibnifdjer (Sattheiten geroeujt, benn bie (Erbauung einer drjrifl* 
lidjen Stfrdje unb bie Beoor^ugung berfelben laffen [abliegen, bafc fttt) rjter 
ein in befonberem SInfeljcn fiefjenber f>eibentempel befanb. SBofjlroei«lid) 
festen bie alten SDtifftonaire bie flirdjen an bie ©teilen ber aerflörten 
©öfcentempel unb bie ^eiligen an ben $la| ber rjeibnifc^en ©ötter. 35er 
^eilige unb roidjtige Ort roirb aud) oor bem Hnrüden ber grauten ober 
oielleidjt jur SSert&eibigung gegen biefelben mit ©all unb ©raben umgeben 
fein, beffen fyotyi «Her fdjon fein Staate „(jeibnifdjer SBaH" f)inreid)enb 
beglaubigt. 

2>er Ort felbfx nafjm ben fübroefHidjen abrang ber Snf)öf)e ein, 
roeldje oon Oßcn f>er ftdj in ben SBinfel ber «Ijler unb (Elbe Ijineinfdjiebt, 
bie ©egenb etroa, roeldje oon ber ©djmiebe;, Sfat^au«« unb grofeen 
3oljanni«f:ra&e unb bem Meinen SRcidjenftrafcenfleei begrenzt roirb. Hu« 
ber oordjrifilidjen 3eit jtnb feine Ucberbleibfel mefjr oorljanben, bod) fmttc 
fid) bi« ju Anfang biefe« 3af)rf)unbert« ein fmgelgrab im Snnern be« 
©t. ^errifirdjfpiel« erhalten, roeldje« ungefähr 30 ©djritte oon ber $aul» 
ftrajje, auf ben Slaboifen lag. l ) Hud) ber früher ber Serg genannte 
$(afe, reeller an ber ©teile be« öfUidjen Sfjeil« ber jefrigen 9*atf)E)au«: 
fxrajje lag, erhielt rooljl urfprünglid) feinen Flamen oon einem Hügelgrab, 
benn eö befanb ftdj fpäter bort roeber eine Änf|df)e nodj mar e« ber 
nädjfigelegene f)ödjfte $unft. 

Die ältejic »efefiigung befianb au« einem ©all unb ©raben, unb 
umgab bie ganje, in ben SBinfel yoifdjen ben Äljter^ unb Slbnieberungen 
!)ineinreid)enbe ©eejtfpi&e bi« au ber öinfattetung an ber ©renje jroifdjen 
ben ftirdjfpielen 2t. $etri unb ©t. 3acobi. 3cfct iß oon bem ©raben 
nur ein Ueberrefi in bem Meinen Sleidjenfrra&enfleet unb in bem 3roifd^en= 
räum jroifdjen ben Käufern 9Jr. 5 unb 7 auf bem ©pecr«ort ju ftnbeu, 
ber oor bem ©ranbe oon 1842 nodj ben Anfang eine« bi« jum ©djopen* 
ßeel fidrj erftredfenben, tfjeil« überbetften Stbflufegrabcn« bilbete, roeldjer in 
ben ©tabt=©rbebüdjern be« 14. Saljrljunbert« ber ©tabtgrabeu genannt 
roirb. Hud) ber alte ©all oom ©peer«ort bi« jur «l{ier unb bi« jum 

') »nbere $üge ( xr&bc r lagen früber auf ber Sönnbeibe unb ?a>ar gab e4 no$ 17(5 fünf bei 
einanber, reo Me ffiege na* fflmtcrljub« unb »armbef ft* trennen, ferner auf ber SDinterbuber Jelbmarf. 
am JBege oon Ublenborft nad> bem lorfe auf ber $'6t)t, in Langenborn, in CbWborf, unb ein Umenfelb 
ifl in neuefter 3rit in ftubMMMel auf gebeert, «ar man*« £ügel mag ater früher aboetragen fein. 
Sie^e au* SDtbet* 3ufammenfleaun i in: ftt"*^« »uibtiie auf Hamburg« Cergangenbeit unb 
ffegenipart 3 »75. 



Digitized by Google 



— 9 — 

jefcigen 3ungfernfiieg iß urfunblidj nad^uroeifen; Iiifile beffelben ftnben 
ftd) auf alten Starten unb feine ®rttnbfläd)e ift in ben ©renken ber alten 
©ranbfiücfc erfennbar. Hn ber *Rorbroefifeite bifbete ba« oerfdjrounbene 
®erberfirafjenfleet einen $f)eil be« ©tabtgraben«. Der ©all toirb biefelben 
brei £f)orc gehabt haben, bie aud) fpätcr oorfommen, unb jroar am 
Speersort, an ber 9Wüf)lenbrüde unb am ©robfdjrangeu. Sr bifbete ein 
faft gleidjfdjenfligeö Dreieo!, bejfen gleid)e (Seiten ungefähr 1TOO gujj 
unb beffen britte nad) Ojien gefefjrte ©eite 1400 ßujj lang roaren. Der 
gan^e ftlädienraum ber ©tabt mit ®infd)lu& be« ÜBalled betrug 1,456,000 
f | 5 u B ■ Die gan^e norböftlidjc (Scfe, ettoa ein Dritttfjeil bcö ganjen Ort$, 
fdjeitrt fdjon fefjr früh ber Stirttjc unb ben &ird)enbienern übermiefen 31t 
fein; oieD*eid)t bie Oertlidjfetten, toeldje früher ben tjeibnif djen Fließem ju* 
jiänbig geroefen roaren. Der Ort befaß aroeifeläofjne eine Öelbmarf, bie 
ftd) bifl jitm £>of)enfelbe unb bem an ber Äljier liegenben $fjeil ber S8or= 
ftabt St. ®eorg, biö naf)e an bie ßanbrocljr, ba« Dorf unb ben Salb 
f>amm unb bie fumpfigen Slujjnieberungen erftrerfte. 8m regten Ätjler* 
uftr lag ein ftd) roett auäbreitenber ^idjroalb, baö fpätere ®id)f)o(j, unb 
jroifdjen biefem unb ber Sllfler unb ®lbe eine 9tieberung. Senfritö beS 
SBalbeö an ber ©renjc oon Altona lag ein Dorf, ba« fpätere f>ermerbe«- 
(jube. 3roifd)en bem ©id)£)oIj unb bem #unbebef befanb ftd) ba« im 
13. 3arjrf)unber-t genannte Dorf #eimid)f)itbe ; um ben obern #unbcbef 
befjnte ftd) ber SBalb ©rinbel au«, unb aroifdjeu biefem, bem 3febef unb 
ber Alfter, an ber ©teile be« feigen f>aroeftef)unbe, lag ba« Dorf 
Obertfefbe. 

Dbgleid) bie Gfjronifen feine Stadjridjten über bie alten Sanbfxrafeen 
enthalten, mnfe efl bod) fdjon in alter 3eit £auptroege gegeben fjaben, bie 
felbft in fpäteren Safjrljunberten fortbeflanben, bi« in neuerer 3eit Äunfl= 
ftrafjen angelegt tourben, bei benen man ftd) nid)t mef)r an bie alten 
(Strafjen rjtelt. Sur ba« SBerfjänbnifi be« «nbau« ber «Stabt unb irjrer 
nädjjien Umgebung ifl bie «enntnifc ber alten f>auptfirajjen aber oon fo 
grofjer SBidjrtgfeit, ba§ e« oerfudjt roerben muß ftc f|crau« ju finben. Da 
bei ber attürjlenbrücfe fett alter 3eit ber Uebergang über bie «Iper lag, 
fo müffen oon ljUr bie fcauptroege nad) SBeften ausgegangen fein. 3u= 
näcf)fi führte ein Damm, rooljl ein «nüppelbamm, über ben jefcigen Surjlaf) 
bi« aur @ra«fellerfd)leufe; bort auf bem feßen Ufer teilte ftd) ber SSeg. 
«in roejilidjer führte bei ben jefcigen 9Widjaeli«firdien oorbei, bura} bie 
SJlüf)len{lra6e, bie jefrige Borjiabt @t. $auli, bie ftönigflra&e in «Itona, 
nad) Dttenfen unb weiter nad) SBefien. ®ine «baroeigung beffelben ging 



Digitized by Google 



— 10 — 



um ba« f>eiligengeijifelb f)erum, burdj ba« Dorf (Simsbüttel unb über 
ißinneberg nad) bctn Horben. Der jroeite SBeg führte burd] bie 8uf)len» 
t miete, vom ^ferbeborn bi« juc 91S9C£=© trafje, über ben jefcigen (San fc= 
marft, bie 2)ammtl)orftraf$e, und) bem ©rinbel, fibei-f cfjritt ben 3febef bei 
ber £>of)enIuft unb teilte fid) f)ier nad] Öocfftcbt unb nad] Gppenborf, 
ßangenfjorn u. f. tu. 9tad) Dften gingen vom Stljore am Speersort jroet 
Strafen, bie eine burd) bie jefcige ©teinjirafje unb burd) Si ©eorg, fidj 
bort tf)eilenb in eine ©trafje, meiere längere 3eit am Slbfjangc ber ©eeft 
an #amm unb §orn oorbei nad] Sergeborf unb bem ©üben, unb eine 
eine anbere, rceldje auf 95knb«bef unb roeiter führte. S)er jroeite oom 
Xljor au«gef)enbe ©eg ging burd) bie ©pitalerftrajje, jur fluljmüfjle nad) 
»arrabef. SJon ber ©übfeite ber ®tabt gelangte man nur in bie 
Wirberungen, wo von eigentlichen Söegen feine Siebe fein fonnte. 1 ) 

J)ie $ammaburg roirb auerß in ber Urfunbe bei ^apfle« ©regor IV. 
oom 3afjre 832 genannt, in ber ber Ort jum ©ifc be« «rabifttjofö für 
ba« ©adjfenlanb jenfeit« ber ölbe ober 9torbalbingien benimmt roarb. 2 ) 
2)iefe 8u«jeid)nung mufcte bet ©tobt $u befonberem SBortfjeil gereichen, 
roeil bie «nroefenljeit be« Prälaten nic^t oerfefjlen fonnte ein rege« ßeben 
rjerooraurufen unb roofilnjatig auf bie ßörberung ber ©eroerbe unb be« 
£>anbel« au roirfen. iRafd) mefjrte jtd) bie Beoölferung unb fdjon $u be« 
<£rabifd)of3 Hnfdjar Seiten (834 bi« 8(35) mürbe ber Siaum innerhalb ber 
SBäHe ju enge unb e« bilbete f?d) eine SJorjiabt (suburbium). 3 ) ÜDian 
naf)m baju einen Sfjeil ber füblid) ber ©tobt gelegenen Sltieberung, melier 
bei ^5|eren ©turmflutfjen nod) ber Ueberfdjroemmungen au«gefefct mar unb 
beffen fübroeftlid) gelegener fcfjeil bi« an bie Hifier reidjte, unb umgab itjn 
oon ber «Ijier l)er, bi« aur öjtliajen ©renje ber ©tabt, mit einem breiten 
©ajfergraben, bem jefcigen gro|en 9teid»en f)r a ^en fieet. Xiefer etma 1500 



') lieber bie Öcge roelaje man tn älteren 3eiten <u Seifen in« Suilanb binulte. haben wir feine 
9Ja(6ri4ten, bo* bürften fle fla) im Üau'e ber Jabre roenig oeranbert baben unb bi« |itr 'Serftrllung oon 
Jtunftfiraftrn biefelbrn geblieben (ein. Xu« einem alten Utofebu* oon 1694 ergeben «jd> fot -.enbe fcauph 
nuten. Um na<t» l'remen unb roeiter naa) *>o!Ianb »u gelangen, fe^te man bei SUantenefe über bie Clbe 
unb fuhr über Horneburg. Äloflcr 3eoen unb Ctter«berg. 9Jad) Äopen^ngen führte ber 8Jeg über Wime* 
berg, 3|eboc, BenUburg unb $ten«burg. SRaa) 3aMe4roij unb «iel i enu|te man bie Strafe Aber Sangen 
b,orn, Uljburg, »ramfiebl unb 3Jeumtt"fter. Mao) fiüreä ga& e« brei $»ege. unb jroar Oter »armbef, 
flramfelb, «ergftebt, $oi»büttel, Simmerborn, »argtbebeibe unb ribe«loe, ober über S8anb«bef, 9iablftebt, 
fiitf unb S$ftne(>erg, ober enblio) über «äjiffSef, 3teinbef, Alinbe. Aranbe, 9tb(n unb 9tabeburg. 3la<S) 
*ranbenburg unb Sajleflen reifte man über Steinbef, »ergeborf, Cfa>eburfl, Sauenburg unb Verlebv-rg; na$ 
€ad)ftn über »ergeborf, 3oUenfpieffT, »infen, üüneburg unb oon liier auf TOagbeburg ober »launfcbroeifl. 
9ladj ^annooer gab e« ^roei ffie. t tan Harburg au«, einen über 3eUe, ben anberen über 6amborf, ttlfl, 
f9ie|enborf unb »infen a. b «Uer. — *)Ueher bie Cd»tb>Mt ber Urtunbe («regor« in ber C<tfarfa>en 
BatTimg f. «oppmann. fttf ttlUften Urfunben be« <fr)bi«t6um« ^mburg.»remen. 3ritf(6r. b. »eretn« 
f bamb Cüefa). V. S. 494. - »)V.U Anichmrii c. 1«. 



Digitized by Google 



— 11 - 



gujj lange, 350 Aub breite @tabttf)eil erhielt eine Strafte läng« be« alter, 
©tabigraben« unb etroa 300 gujj tiefe ©runbflüde an ber ©übfeite, an 
bie bie bereit noerj wenig tiefgef)enben Sdjiffe bei $od)roaffer anlegen 
fonnten. jpierburd) eigneten ftdi bie ©runbfrüde ootyug«roeife für ftauf» 
reute ober JReidje unb ber neue ©e$irf erhielt ben Hainen JReidjenftrafce. 
3n ältefter 3eit führte nur ein Cuerroeg, ber SBrobf abrangen flum San» 
bung«pl<u; an ber Alfter (bei ber alten Börfe) unb ju bem Uebergang ju 
ber 9tieberung (ber 3oDenbrücfe). Surf) bie Strafte com 9iefj jur fpäteren 
iroftbrütfe rotrb tum Anfang an oor^anben geroefen fein. Xiefe Sßorftabt 
bilbete nod) nad) 1274 einen befonberen SBejirf be« ©t. ^ctrifirdjfpiele, 
roorauf fpäter aurütfaufommen ift. 

QDie ©tabt rourbe 511 roieberljolten SJlalen tum ben Normannen unb 
©laoen jerjiört, roa« um fo leidster gefd)cl)cn fonnte, alö alle ©cbäube 
unb felbfl bie ftirdje unb ba« baju gehörige ftlofter nur au« f>ol$ unb 
jum ilicil aud £ol\, ßefjm unb Strof) gebaut roaren. ©ei bem bamaligen 
. x Kcid)tlium an £oIaungen unb ber gängigen Sage fonnte ber balbige 
Sieberaufbau niajt fehlen unb immer entflanben ftiraje unb Käufer raftt) 
au« ben Afdjenfjaufen. 3n ßolge einer biefer 3erftörungen erfolgte bie 
3ujief)ung ber ©orfiabt jur ©tabt. 2>ie SBefefiigung rourbe an bie Alfter 
unb ba« grofje 9teia)enftra|jenfleet, unb ba« 2$or, ba« fpäter erfi oor» 
fommenbe £ab!ertf)or, an bie 3oü*enbrüde oerlegt SBafjrfajemlid) bejtanb 
tiefe »efefiigung au« £oljroänben, roie pe in fjoforeiajen ©egenben nod) 
fpäter, felbp in Hamburg oorfameu unb SöeDerroänbe genannt rourben.') 
$ur<f) bie ©egraumung be« alten ©alle« an ber ©übfeite ber ©tabt ge* 
mann man u>eil« neue »aupläfce, t&eil« SSergrö&erungen für bie oor* 
Ijanbenen, bie nun an ben alten ©tabtgraben ftie&en, roie bie ©runbpüde 
am ©ttjopenfleel unb an ber fleinen ©äa*erjira&e. Auf ber ©übroeflfeite 
ber ©tabt entpanb auf bem ^lafce be« abgetragenen 23aüeö bie neue 
S3äderjtra|e (bie jefcige gro&e), rocldje roie bie fficiajenfrra&e einen befonberen 
ZfteU be« 6t. ^ettifircfjfpiel« bilbete. 2>ie ©tabt rourbe buret, biefe £>in« 
jujieJjung um ungefähr 512,000 []ßujj oergröjjert unb umfaßte einen 
gläajenraum oon 1,968,000 [18u&. 

3m Allgemeinen barf man rooftf annehmen, bajj bei bem SBieber* 
aufbauen ber ©tabt bie alten ©trafcenaüge innegehalten rourben unb bafc 
im grofjen (Banken biefelben fid) für bie ältepe ©tabt bi« $um ©ranbe 
oon 1842 eruierten. 9tur im norbroejUtajen Steile, roo jefct bie gro&e 



•j Sartcriu«, CM<$. b<« V«mf«at. VunM, L «. 40. 



Digitized by Google 



— 12 — 

Soljanuteftrajje, ber tocftlidio Sljetl ber 9tatf$au«ftrajje unb bic ftnocrjen* 
Ijauerjirafje liegen, ifi eine grö&ere ©eränberung oorgegangen, unb füfjrte 
bte $auptßraj}e oon ber Ätrtfje jur ÜRüfjlcnbrürfc f üMidjer, oieHeidjt bitrd) 
bie 1842 eingegangene ©efmadjerfrrafje. 211« ©eroeife hierfür fönncn gelten, 
bafj bie grofce 3or)anni«ftra&e ober frühere S&ngcubrücfenfirafje einen be* 
fonberen Zhcil be« ftirdjfpiel« bilbete unb bafj man und) bem ©raube tum 
1842, beim ©raben ber ßunbamente 14 ßufc unter ber alten <3trafjenf)öfje, 
fedj« bi« jicben a[te (Serbergruben fanb, bie in ber !Rid)tung oon ber 
SWitte ber ftnod)enf)auerfirafje, burdj beu roefHicfjen Sfjeil ber SRatfjfjau«« 
ftrafje unb ben nörblidjen ber Meinen 3ol)anni«jtrat}e lagen, 50 bi« GO 
ßujj im ©eoierte majjen unb an ber Sforroejifeite burd} gafdjinen, an ben 
brei anbern Seiten mitplanten umfdfjloffen roaren. 1 ) 3ene roaren roafjrs 
fdjeinlidj einem ©raben jugefeEjrt, roäfjrenb bie alte ©trafje ftcfj bann füb= 
lief) um bie ©ruben rjerumjog. 3n bem ©raben muffen mir ben ©urg* 
graben ber alten gräfUdjen ober rjeriogiitfjcn S3urg erfennen, bie ben JRaum 
jroifdjen bem ©raben unb bem SSaHe einnahm, auf bem fpäter bie 
<St. 3of)anni«fird)e unb ein Sfjeil be« Äfojter lagen. SKan t)at bie ©urg 
in ber nörblidjen ©de ber ©tabt gcfudjt, bod) bürfte bort nidjt Ijinrcidjcnb 
$lafc für biefelbe geroefen fein, unb fdjroerlid) märe ber Siaum fpäter in 
bie $änbc be« 2)omcapitef« gelangt, olnte bag barüber irgenb eine Urfunbe 
erhalten märe. SBann biefe ©urg erbaut murbc, ijt nidjt befannt, aber 
ftdjerlid) i|t fte älter, al« bi«fjer angenommen unb roarjrfcfjeinlidj mar fic 
im 10. 3af|rf)unbert fdjon oorfjanben. ©benfo alt roirb bie ©urg be« 
©rabifdjof« fein, ber anfänglich feinen ©ofmftfc im Softer gehabt ^aben 
mag, nad) 3ujie^ung ber ffieidjen (träfe $ur ©tabt, am äujjerften ©nbe 
jener, eine «oon einem SBaffergraben umgebene ©urg auf bem jefcigen 
Jpopfenfacf, ber früher mit ber ©rauerftrage jufammen bie SBibcnburg 
rjiefj, anlegte. 

3m 3af)re 1012 ^erftörten bie SBcnben bie ©tabt unb regten fte in 
9lfd)c; aber !ur$ barauf bauten ber ©rjbifcfjof Unroan unb ber Jperaog 
©ernfjarb fie roieber auf unb jroar bie Äirdje roie bic übrigen ©ebäubc 
oon §)ofjroerf. 2 ) Der im Saljre 1035 jum ©rjbifdiof ernannte ©ejelin 
Blebranb füfjrte juerft ben ©teinbau in Hamburg ein, inbem er 1037 bie 
Äirdje, roeldie ber SJlutter ©otte« gcroeifjt mar, au« Duaberfteinen erbaute. 3 ) 
©inen Ueberrefi biefe« Saue« ocrmutyete man in ber au« fdjarf gehauenen, 
roorjlgefugteu ftelfen befteljenben SWauer ber grofjen £aUe, ©djappenbom 

') Berat, framb. Correfpoit&enr 1953 Oct. «r. 256. Snriquarifcöc«. fCiit «u'fa» über öiefe 
Kufar-buna von Dr. 3 immer mann.) — *) Ad»m. Brem. 1. II. c. 34 u. 53. — *; Ad»m. Brem. 1. n. c. 53. 



Digitized by Google 



— 13 - 



genannt, roeld)c brr Sdjmicbcftrafec parallel, nörblid) ber Ätrdje lag; ') bod) 
gehörte biefer Bau feinem @rnle nad) bem 15. 3af}rf)unbert an. Sei 
Cfcrabndiof liefe aud) fein £au« oon Stein aufführen unb mit Stürmen 
unb l)inreid)enben Befejiigungdroerfen oerfeljen. 3lnn folgte ber $>erjog 
Bemfjarb mit ber Berbefferung fetner SBof)nung, um nidjt hinter bem 
©tybifdiof »urüd* jußefjen. s ) Siefer Umbau ber beiben Burgen ift bid^er 
für bie Änlagen berfelben gehalten roorben, bod) lagt fid) bie betreffend 
5Rad)ricf)t beö $lbcm oon Bremen nur roie oben beuten. Der ttrjbifdjof 
beabfidjtigtc aud) bie ©tabt mit SJlauern ^u umgeben, roeil bie Srbroälle 
nid)t mefjr bie genügenbe Sicherheit boten. Ter $(an ging barjin bte 
SWauer mit brei X^oren unb uoölf Stürmen ju oerfehen, oon benen fünf 
burd) bie @eifUid)feit, einer burd) ben Bogt unb bie fed)« übrigen burd) 
bie Bürger betoadjt merben füllten, bod) fam er nidjt »ur ftudfübrung 
roeil Beselin 1043 ftarb.'j Sie tlidiy aufgeführten, ifjeilfl beabfidjtigten 
©teiubauten fe&en bad Borfjanbenfein einer Siegelet oorau«, unb e« unter« 
liegt feinem 3roeifel, bafc bie« biefelbe roar, roeldjc fpäter bei ber jefcigen 
«einen aRidjacliöfirdje lag unb baö 3iegelfelb, Segelfelb ober Sljeilfelb 
genannt rourbe, oon bem bie ©tabt bem SrAbifdjof nod) im 14. 3atjr« 
hunbert einen Äreujpfennig zahlte. 4 ) 

3n bie SRitte be« 11. 3af)rf)unbert« tnu& ber «nbau eine« roeiteren 
Ztyili beö füblid) ber Stabt gelegenen Brote gefe&t roerben. Ser fcunbel 
hatte bei ber immer mehr junefimenben Gioilifation bc« 9iorben« ftd) oer= 
gröfeert unb man beburfte neuer Wohnräume für bie aunehmenbe Be* 
oölferung. <2« rourbe ein $f)cU be« Brofd füblid) ber ffieidjcnftrafjen mit 
einem ©raben, oon ber fpäteren ßembrentroicte, burd) ba« fpätcre eteefel* 
hörnfieet bi* jur Slljier am ttnbe bcö ©rimut, umbogen unb eingebcid)t. 
Sie Ueberrejle ber alten (Sntroäfferung biefer 3nfel fbtfeil ftd) nod) in bem 
«bflufcgraben, roeldjer aruifdjen bem ©rimm unb ber neuen ©röningerftrafje 
liegt unb unter ber (Katharinen firdje burd) beim 3ippelr)aufe münbet. «uf 
biefer 3nfel entfianben nun bie ©röninger|ira|e, ber $ür,ter, bie 
ßembfentroiete, ber roepdje be« Sooenfleet«, bie ©egenb beim 3ippel= 
häufe, bei ber Catljartnenfirdje unb ber ©rimm, bod) fommen biefe tarnen 
erji oiel fpäter oor unb ber ganje neue Bewirf tye% ber ©rimm. ©r roar 



') Steuer, tMitf auf b. !tomiii(fie £. 16. — »JAdam. Brem. I II. e. II. AI iura deinde tibi 
doronm Upideem fecit, turriba» et propagn&culi* T*lde rnaniUn. Cojo* •eranUtione operi* dnx 
proTocftta*. et ipM dorn um »ui» in codera Castro panTit. — 3 ) Adam. Brem. I. II. 8cnollnn r u- 
S-ntnnluna Ufjt sietleicbt barauf f glitten, »oft ungef&br bte entfnredxn tn Ibeile ber UirmmUun,} bureb, 
bie SB»tnuna/n ber «etftlidjen, btt »>frjeg* uni ber Bürger be ;rtnjt würben. — *) Lib. expos >384. 4 
•ol pro den. ernc. nd dorn. Ut u. 1410 u. \. 19 mI. 3 den. Areh. Brem, pro erneep. 



Digitized by Google 



14 — 



an ben duften feiten mit einer Befeftigung umgeben, bie noä) im 13. unb 
14. 3aljrf)unbet ©tabt'SBall 1 ) genannt roirb, obgleich bereit fdjon eine 
SRauerbefeftigung oorljanben mar. ?ln ber (£atf)arinenbrüde roirb ein $f)or 
ober eine Pforte gelegen Reiben, beffen 9lame unb Söorlwnbenfein übrigen« 
nid)t nadjjuroeifen ift, bagegen ift ein £fror an ber Df!feiie am ®nbe be« 
fmjter« nod) fpäter al« ßeroenbergertfror befannt. X-te Bebauung roirb 
fid) anfänglid) nur auf bie innerhalb be« £cidj$ belegene ßlädje erftredt 
rjaben unb bie $u$enfeite be« SDeid)« <2igentf}itm ber gegenüber liegenben 
©runbjrüde geroefen fein. 2)ie Vergrößerung ber ©tobt betrug 796,000 
□ ßufj unb ber ©efammtflädjenraum 2,764,000 []%u% 

3m 3af>re 1061 erbaute ber fcerjog Hbolf, ber ©ol)n Bemfiarb'«, 
eine neue Burg am redjten »Ijterufer, auf bem *JJlafce, ben jefjt bie Nicolais 
firdje unb Umgebung einnimmt.*) 2>ie alte Burg oerblieb oermutfjlid) 
ber aWutter al« SBittroenftfc, benn nod) fpäter roar biefe« ©d)lo& im Beftfre 
ber gräflidjen SBittroen. ©djon 1066 oerfjeerten bie jum f>eibent^um 
jurüdgefe^rten «bobriten unb fiutti^er gan$ ©tormarn unb im 3atjre 1072 
brangen bie SBcnben jroeimal in Hamburg ein, jtedten bie ©tobt in Branb 
unb jerftörten bic Burgen, roorauf ber Srjbifajof feinen ©i$ nad) Bremen 
©erlegte. 9tur langfam er^ob fid) bie aerflörle ©tabt au* iljrer «fd)e. 
©rfi al« «bolf oon ©djauenburg im 3af>re 1111 jum ©rafen oon fcolfiein 
unb ©tormarn ernannt rourbe unb ftd) oäterlid) feine« neuen ßanbe« an= 
nalun, Farn Hamburg *.u neuer Blütfje. «bolf baute bie 9Karienfirdje 
roieber auf, oermutf)Iid) bie brei mittleren ©djiffe berfelben, unb erbaute 
fid) eine SBoIjnung, roal)rfd)einlid) auf bem «JMafre ber neuen Burg, roenn 
biefer Bau nid)t überhaupt nur eine SBieberJ)erfteu*ung ber neuen Burg 
roar. ©eine ©emaljlin fteQte 1124 bie alte Burg an ber HIjter au« 
«JWauerroert roieber f)er. 3 ) Beibe Burgen jtanben aber nid)t lange, benn 
nadjbem ba« ^erjogtlutm ©adjfen burd) ftaifer ©onrab III. bem £erjog 
fveinrid) oon Bauern abgefprod)en unb bem SRarfgrafen «Ibredjt bem 
Bären $u ßelm gegeben roar, mußte ©raf «bolf II. 1138 bem »um 
©rafen oon «Horba Ibingien ernannten £einrid) oon Baberoibe roeidjen. 
tiefer roar aber nirtjt im ©tanbe, fid) ju galten unb jerftörte oor feinem 
«bjuge 1139 beibe Burgen. 9lad)bem «bolf II. roieber in ben Beji& 
Hamburg« gelangt roar, erbaute er in ber SRäfje ber alten Burg eine gräf« 
lid)e SBofmung, bie 1246 al« £of ber SWutter ber ©rafen 3ofjanne« unb 

•)Lifc. »ct. CXXVI, 95: ioxU Walle in platea domini VolxekonH. lib. her. Rath, fol. 8. 1300: 
hareditatem apud raUam dalUtU-jasU domam Gotacaki d« Bylm. - •) Adam. Brem. 1. III. e. 8«. 
— «jHelmold. chron. Slar. 1. I. c. $6 u. Albert. Stadem. ad a. 1139. 



Digitized by Google 



- 15 - 



©ertjarb bei ben SMinoritenbrübern genannt roirb. 1 ) Da bie alte «uro, 
fo roenig roie bie neue roieber aufgebaut rourbe, fo bütfte um biefe 3eit 
bie SBeränberung be« roefilichen £t)eile« ber ©tabt uorgenommen fein. Die 
©erbereien famen außerhalb be« «Balle« nach ber ©egenb ber fpäteren 
©erberflra&e, fr^t bem maum hinter ber »örfe; ihr $lafc roarb roahr* 
fdjemlich mit bem abgetragenen »erge geebnet, an befien ©teile ein neuer 
$lafr entfianb unb auf bem Stoum ber Surg unb ber ©erbereien mürben 
bie grofje 3ot)anni«firaf$e unb bie ftnocfjenljauerfrrafie angelegt, meldte in 
bem älteren ©tabterbebuche einen befonberen $h«l [be« Äircrjfpiel« @t 
*Petri bilben. 8boIf II. 50g Äolonijten au« #oÜ*anb, Srabanb, ßrie«lanb 
unb SBeftprjalen unter günfligen ©ebingungen gerbet , um bie oeröbeten 
©egenben in ©eftfo $u nehmen. 2 ) liefen ©inroanberern ift bie ©in» 
beidjung be« ©t. Nicolai ■■ ftirctjfpiel« buraj Bnlage eine« Deiche« von ber 
Neuenbürg, läng« ber Deichftrafje unb ben Äajen, roa fjrfctjeinlich ber 
(Sremoninfel unb anberer benachbarter SJtarfchbijrriftc ju^uferj reiben. 3m 
erfleren ©ejirf erinnern bie 9tamen Deichßrafce unb bic alte Bezeichnung 
f [einer Deich für ftajen noefj an bie Binbeichung. Slud) bie Äbroäfferung** 
graben finb noch in bem Deichjtrajiens unb JRobing«marft«fleet erhalten, 
unb Dielleicht mar aucrj ba« gleet hinter ber $errlid)feit eine SBetterung. 
Vluf ber Gremoninfel bilbeten bie Gatrjartncnftrof>c , ber (Stenum, bie 
Stühren unb ber ©tecfelfjörn bie Deiche, ba« &atharinenjrra|enfleet ben 
8broäfferung«graben. Die neugewonnenen ßänbereien roerben fofort ©igen* 
thümer ober Wujjniejjcr erhalten haben, bie fid) an ben Deichen anbauten. 
Huf biefe SBeife bilbete ftd} auf bem rechten äljferufer, ber alten ©tabt 
gegenüber, ein neuer Ort, bie gräfliche ©tabt Hamburg, 5um ©egenfafc ber 
alten erjbifcijöflichen. Der ©raf »bolf III. überwies 1189 bem SBirab 
oon Bonenburg bie an ber Alfter belegene ©tabt Hamburg mit bem an* 
gren^enben ßanbe bi« an bie SWitte be« Älßerflujje« a,u ©rbredjt, bamit er 
biefe« ©ebiet unter 9Jlarftrecf)t frei bebaue unb bafelbß mit feinen SWtt* 
beroohnern, roelche er herbeiführen mürbe, einen paffenben $afen für bie 
oon nielen Orten fommenben ßeute errichte, gut bie au errichtenbe ©tabt 
bereinigte ber ©raf freie »auplä&e nach bem Stechte ber ßübeefet unb bie 
angrenaenben ©ümpfe unb «Iflerroerber unb bie SBeibe» unb ©idjelraafl« 
gerechtigfeit, roie fte bie »auern befafien. 8 ) 3ur »erttjeilung an oie Äauf» 
leute harte ber ©raf auch ben ©runb ber neuen S9urg bem SBirab über« 
roiefen unb auf einem Xheil berfelben eine ÄapeUe erbaut, roelche bem 

») eam&. urt.»»ud) «r. SM. - <) Helmold L L o. M. 57 - Albert SUd»oi »d IIS«. - 



Digitized by Google 



— 16 - 



^eiligen 9iirolau6 gerottet mar. *) Me feine 9ted)te an biefer ftapcllc über 
trug ber ®raf 1195 an ba0 Xomfapitel unb oerlielj bemfelben Äornrentm 
au« ber SDlüfjle, alö ®ntfd)äbtgung für ben 9tadjtb>il, loeldjcr bem Kapital 
burd) bie (Erbauung ber 97lül)Ie 5Ugefügt mar.-') Tiefe eefie SJtüljIe, oon 
ber bte Urfunben 9tad)ridjt geben, mar bie $Baffermüf)le an ber SJtutjlcn* 
brüde unb jroar am rechten Wtflerufer. Sic [jiefc fpäter bie ftcrrcnmürjle, 
oernuithlid) roeil fte urfprünglid) Cfcigenttjum beft «rufen mar. 3m 3aljre 
1283 überlieg ber ®raf ©ertjarb biefe 9Rüf)le erb« unb eigentfjümlid) an 
$artnjig, ©ertram« ©ofm. Um ben genügenben ÜBafferoorratb, &u er« 
halten, mürbe bie »Ifier gebaut, unb biefe ©tauung hatte oermuttjlid) bie 
am regten Älfierufer liegenben fiänbereien be« Äapitel« raeniger nufcbar 
gemadjt. Tie neue 6tabt mirb fofort eine ©efefligung erhalten ha her,, 
roenigjtenä an ben Seiten, mo fte nidjt ^inreic^enb burdj bie Süßer ge> 
fdjüfct mar. ©egeu Söeften benufete man root)I bie SSetterung, meldte oon 
ber »litte ber Alfter beim ®ra«reüer bi« jutn fpäteren ©djartfjor lief, unb 
fdmf fte in einen breiten ©raben um. ®egen Söejtcn unb ©üben mürben 
bann nod) 9Mauern, roafjrfdjeinlid) juetfi au« f>ola erbaut unb auf ber 
ftauptlanbfirafce am jefcigen ®ra«fefler, beö aKilberabi«ü)or (porta milde- 
radis) ba« fpätere SRiUerntfjor angelegt. öieu"eid}t ebenfo alt, aber ur* 
funblicb, erjt im 14. 3af)rf)unbert na^uroeifen, ift ba« am untern ®nbe 
be« 9töbing«marft« liegenbe Ufer* ober ©dwarttjor. Die neue ©tabt erhielt 
einen Sflarftplafc in bem £opfcnmarrt unb bte noerj rjeute mit geringeren 
SJeränberungtn oorrjanbenen ©trajjen, «Reueburg mit ber »orjnenßrajje auf 
bem alten öurgplafce, S3urfiatj mit betn Keinen Öurftaf), Deidjjtrajic mit 
Äajen, !Köbing«marft mit ®ra«feüer unb Stein», ®ört* unb Äammer* 
manndtroiete. Die ©intljeilung ber »aupläfce mar reine regelmäßige unb 
augenfdjeinlid) barauf gerietet, teajt tiefe ®runbjtütfc ^u erlangen. Die neue 
©tabt natnn olme bie ®räben einen Staunt non ungefähr 1,924,900 [J gufe ein. 

Söenig fpäter al« bie 9Ieuftabt nab,m man aud) bie (Sremoninfcl, 
bie im älteren ©tabterbebud) einen befonberen »ejirt ausmalte, aber nidjt 
jur 9teufiabt gehörte, mit $ur ©tabt, roobureb, bie »efeftigung eine einfachere 
unb meb,r gefdjloffene rourbe. äJieHeidjt mar biefe 3nfel eine ber über- 
tragenen «Ijlerroärber. Die »efeftigung ferjeint b>r anfänglich aud) au« 
einem erbroaü* bejtanben ju haben, benn bie Bezeichnung «Bau* fommt 
noef) fpäter Dielfad) cor, 3 ) bod) fann aud) bie SKauerbefeftigung bamit. 



') ^nb. Urt.«»u4 *r. 310. — »jlof. Jlr. Sil. — ') Lib.h r. K»th. f. 11«, r.-90: » unqn* 
md «»Htm; £af. f. 121. 130J: »<1 »Hum civitatis ; f. 12>. MU ; f. 126, 1316; f. 131, 1329: u-q*e uJ 
Ttllom. 



Digitized by Google 



- 17 - 

gemeint fein. (Bin Xfyov, bad [pätcre ©djaltljor an ber Srorabriicfe, 
führte auf ben nur jur Biefjroetbe n urbaren »Bröl. Die SSerbinbung*» 
brürfen mit ber iReuftabt, bie §or)ebrüo!e, fjotybrücfe unb bie gufcbrürfe oor 
ber Keimeratroiete bürften feljr balb nad) ber Bebauung rjergefieflt fein. 
Tic Gremoninfel fjatte einen glädjenraum oon 811,500 [J gufc. 

3n ber alten ©tabt roirb gegen ©nbe bcö 12. 3al)rf)unbert0 aufier 
ber SRarientirdje nur jroeier ©ebäube ermähnt , ber £ t. <ßetri ■ ftirdje, 
1195 oon bem "Sompropft f>ermann an bat ftapitel übertragen 
mürbe, nadjbcm ber $apß ©oeleßin III. ©efefcc gegen bie ©ntyiebung ber 
• ©infünfte ber Äirrfjc erlaff en bnttc, ! ) unb be« SRünjrjauftf, oor bem nadj 
bem ßreibrief be« Grafen Hbolf III. com 24. December 1190 !ein ©elb* 
roeqfel ftattfinben burfte. *) 

lieber bie Umgegenb Hamburg'« ftnb nur roentge 9lacf)rid)ten aufl 
älterer 3eit oorlmnben. 

Stuf ben ©ülbergen bei bem fpäteren ©lanfenefe batte ber (Srjbifdjof 
9be(brerf)t bie bicrjte SBalbnng fällen raffen unb eine ©urg unb ein Äluftcr 
angelegt, me(d)e« 1099 3e|nten in ber ©raffdjaft Stabe erhielt, ©urg 
unb .ftlofter mürben aber buraj bie benachbarten ßanbleute balb barauf 
jerpöri. Um 1 140 oerliel) ber Brjbif cfjof »belbero bem roiebeT^ergefxellten 
fcomfapitet f>öfe in ©ppentf)orp (©ppenborf), Steinfage (Oeningen, 126(5 
fttjon Äirdjborf,) unb ©armetflebe (©armftebt) 3eljnten in roeitentfemten 
Dörfern unb in einigen ©rüajen jroifajen Hamburg unb ber ©ibe im 
©üben, für ben gaff, bajj fte bebaut mürben. 3 ) 8u« bem erjbifdiöflidien 
£ofe in »ur^olbe (®r. »orfieD erhielt bie «Somfcrjnle oor 1184 Renten. 4 ) 
©om ©rafen «boff III. rourbe 1195 bem 2>omlapitel Renten aus? Ären«* 
felbe (bei bem jefcigen H$ren«burg) oerlierjen. »ei biefem Orte am Hagener 
©ee lag 1306 unb 1314 eine grdfrre ©urg. 6 ) 3m 3a&re 1158 trat 
ucc perjog ^petnrtm oon «aa^en uno Joatern Dem Jotataum iuerDen Den 
©orgelroerber (©orieötoärber, bie füblidj oon Hamburg aroifäjen Storber» 
unb ©übeMHbe liegenbe 3nfel ober Snfelgruppe) unb ben «emer«toerber 
i uerTnuiQi tcu oiirnj 1 uno ^ujitnruQroer) aiß vxnnaiautaunQ rar oenen sucr* 
lUjt oet Der fenttung oee »istoutne JKa^eourg ao uno ertgeuie legterem 
3e^nten hn ©amm. •) Da« ra^eburger »i*t^um erhielt oom ^amburgi* 
fdjen Sprenget 1162 bie öanbfdjaft SiOmärber, unb bie ©Ibe unb bie 
©iBe mürben al« ©rtn^e fefigefteDt. 3n SiQmärber lagen bamal6 ©orjeene 
an ber roefilidjen ©reny bei bem je^igen Äot^enburgÄort , 83ifrebe«flet, 

•) C«iii6. Ort»©«« »r. 30». — ») Da<. Kr. !J»8. — ») Dof. St. IM. — *) J>of. «r. 9*4 — 
») 6<*rlbcr, Zefograobit ton fcolftein I. lft« 14». 78. - «) ^.,m>. Urf.-»uo> Sr. 81*. 

52 



Digitized by Google 



— 18 — 



fpäter SBiDerftbra! /jroifdjcn ber ©iHroärber Airrfjc unb ber Sdiiffbefer 
ftäfjrc, Urcnflct (SJtoorflcet), #aöfletfj (baö untere Viertel Don öiHroärbcr), 
Scooe ober ©tooe, Slnremutlje (&Hermöf)e), JRagit (9lcitr)brof), SBaljinge* 
tljorp ober SBatingeftorp unb Cucliö ober (Sulife ?lllc biefe Drte roaren 
beredt jur ftirdje oon Sergeborf eingepfarrt. *) 

3m Änfange befl 13. Safjrfmnbertö traten bie ©reigniffe bem roeiteren 
?lufblül)cu ber 'Stabt Ijemmenb entgegen. Die Dänen rädten im Dctober 
1201 unter fjerjog SBalbemar oon Sdjre«roig gegen fmmburg cor unb 
oertrieben ben ©rafen Sibolf, ber fid) balb toieber in ben SBertß ber Stabt 
fefctc, fte aber um 93cifjnadjt roieber räumen mufjte, roeil bie Dänen ohne * 
oiele ©djtoierigfeiten über bie fefigefrorenen Ötüffc einbrangen unb bie Stabt 
roieber nahmen. SSon Hamburg aus foQ ber jtönig SBalbemar im 
3al)re 1208 eine SBrütfc über bie ffilbe nadj f>arburg gefdjlagen fjaben 
unb über biefclbe auf ba« Iinfe ©(bufer gerüdft fein. 8 ) Die Dänen mürben 
1215 oom Äönig Otto IV. auö Hamburg oertrieben, rüiten aber balb 
unter bem ftönig SBalbemar unb bem ©rafen «Ubredjt oon Drlamünbe, 
oem ytoroai Dingten uoertragen mar, roteoer oor Die <ss>taot, oerDrannten 
alle umliegenben Dörfer unb begannen bie Belagerung. Der Äönia, legte 
am regten Hißerufer ein oerfdjanate« ßager oor bem ®id$oIae an, wie 
bie Sage miß, eine 83urg auf bem »enu** ober SSeenbaberge, richtiger 
aber roof)t auf ber f>öf)e ber jefcigen ©ro&en St. SKidjaelteftrdjc. Der 
©raf VI Ibrecfjt errichtete ein anbereä oerfcfjanjtefl Säger auf bem Iinfen 
«Ifierufer, nadj ber Steimdjronif »baven de Elven stolt«, oermut^Iid) in 
ber ©egenb be« 8orgefd}eS. *) Die Stabt mu|te nad) fed)«monatIiä)er 
{Belagerung übergeben roerben unb rourbe bem ©rafen oon Drlamünbe 
üoerlaffen. Diefer fdjenfte 1220 bem §o«pital St. ©eorg, meldte« $ier 
juerft genannt roirb, brei ?Iedfer, bie ftdj Don ber £>eerfrra$e bifl 5 um Älfte* 
flujj gegen SBeften erftreef ten unb ftdj an ben §>of beö §o£pital6 an« 
fdjlojfen, bie ©egeub ^roifdjen ber Strafe an ber Goppel unb ber §llfter, 
aum Sfoifren be« ^riejier« ber #o«pitalfaj>eüe. 5 ) — Die bänifcfjen Sd)an$en 
roaren nad& ber ©inna^me Hamburg'« geblieben unb mürben 1225 &ur 
S3ert^etbtgung ber (5tnbt gegen ben ^ur £§$tebereroberung ^pol jxcinö anrudPenben 



') $amb. Urt.*Bud) 9lr. 32 i. — ») T af. 9tr. S25. - ) rnhlmann. «ff*, v. Tanemnrf I., ©. 159. 
— *) Irtefe »erfibaniten Sager werben in ben ffbrontfen aercdbnlid) Burgen gtnonttt, bod) be»el<bnet fit f<*on 
oon frooelen in ber u. f. n Stabt Hamburg |uncbmmbcn <>obcit, £flbMt IttA, 6. 4* richtig aM 64an«n* 
bürgen, ttte i»ette biefer Burgen {«fen btt Cbr»ntlen noeb «<$tffbrt, roe fld> »rüber Ueberrefte oon ffrbwÄHen 
fanben, itxlcb« £ambef oerletteten, barin bie Burg be* «rafen «lbred>t »u fu^en. «n Jenem Orte battr 

nabe liegen, um \tbt 3ufubr unb {HUfc ab((bneiben ,tu tonnen. — *) »>«mb. nrf >Bua) Kr. 4M. 



Digitized by Google 
— ■ j 



- 19 - 



trafen Sbotf IV. betraft. Diefer erftürmte bie SBerfe ?l[bred)t$ oon 
©rfamünbe, jerftörte fie gan^Iid) unb rüdfte am 9. gebruar in bie ©tabt 
ein, worauf auä) bie SBerfe am (sidjfiof} fielen unb mo|I fogleidj jerfiört 
mürben. Die ©djladjt oon ©ornjjöoeb am 22. 3uli 1227 enbigte ben 
Ärieg. Der ßriebe unb bie Öürforge be« ©rafen Hbolf IV. unb feiner 
9lad|foIger braute ber ©tabt neuen ©egen. 

3n ©rfüHung feiner ©elübbe erbaute ber ©raf auf ben ju ber alten 
Burg gehörigen ßänbereten jroifajen bem ©tabtroau* unb ber SHjter, auf 
bem $lafce, roo jefct bie ©örfe Hegt, ba« ber SJtaria SWagbalena gemeinte 
«Winoritenrioftcr unb trat am 13. «ugujt 1239 al« SRönd) in baffelbe 
ein. 3u gleicher 3eit mürbe in ätjnlicfjer Sage, aber mclir nörblid), auf 
bem füMifyn 3: heil b?6 SRatf)f|au«marfte« ( ba« ©t. 3o§anni«flofier erbaut 
unb 1235 oon Dominicaner*9Wönd)en belogen. Tie öfter mit ben ba* 
ftmif d)en liegenben ©erbereien mürben buref) einen SBaffergraben , ba« 
Äloperfleet, oon ber fUfiernieberung abgefajloffen. Sine tlebermeifung 
tiefe« etroa 289,300 []gufj großen Staunt« an bie ©tabt ift urfunblidj 
nidjt nadjjuroeifen unb mag, roeil oornef)mndj oon ben ftlöjkrn benufct, 
nidjt erforberlidi geroefen fein. Der alte SB all fonnte nun fortfallen unb 
beffen $lafe bie ©runbjiütfe ber ©rofjen 3of>anni«firajje oergröfjern. 
f>öljerne Befejtigung«ioerfe am ftlofterfleet fommen 1314 urfunbtidj oor. 
Der £of ber ©rafen bei ben SKinoriten, ber 124(5 ber ©räfin £eilroig 
gehörte *) unb in bem 1251 unb 1253 bie ©rafen Urfunben au«f!ellten), 2 ) 
tarn roa^rfdjeinliä) an ba« aWaden^SWagbalenen« Älofler unb mar 1297 
nidjt me&r oor§anben, af« ©raf Äbolf^VI. feiner @emaf)Iin Helene oer> 
fpradj, if)r eine angemeffene SBoljnung in Hamburg ju oerf Raffen. 3 ) Der 
©raf «bolf IV. fcarte 1231 ein gräfKaje« ©ajlofc dfUig ber ©tabt, ba 
loo jefrt bie «Irjläbter gu^entroicte liegt, erbaut 4 ) unb gellte in ber Burg 
bei Hamburg, bem fpäteren ©ajauenburgerfjof, im December 1236 eine 
Urfunbe au«. s ) 

3m «nfang be« 13. 3a^r$unbert« jerftet bie ©tabt nom, in aroet 
abgefonberte S|eife, in bie arte erabifajdflia> ©tobt, reeldje roie 1259 be. 
Rauptet mürbe, oom (SrAjbifdjof ©erwarb IT. miberreäjtlid) an ben ©rafen 
«bolf IV. übertragen mar, 6 ) unb in bie gräfTidje neue ©tabt. Die 
^rioilegien beiber ©tobte mürben im SRai 1232 auf «nfudjen be« ©rafen 



") *amb. Urt..«ui$ Wr. SSV - *) Dof. M4 b. IT9. - ') t>af. «r. 897. - «J AWt SUd »d ». 
1)31 com«» Adolf ai c&atram prope Htnborf super AlViam »dificat. — *) ^m>. Urf.«S9uit 91t. 503. — 
•)61rbe «»»paann, JH. ©«irrtje j. «ff*, b. 6t Qaaiburg. II. 3- «ef<b. b. *tw u. b. C<rf. IH« 
?äi«v Urt »ISud) Är. MO. 

2* 



Digitized by Google 



— 20 — 

Hbolf IV. Dom Äaifer griebrid) II. in befonberen Urfunben betätigt. 1 ) 
3ebe biefer bciben ©tobte f)atte iljren SRarft, Ujren ÖBeinfcHer ober Sein» 
|au«, ©robfdjrangen, $eQe ober ©djujierljau«, ©aljfanne, ©üttelbauö unb 
Hüter» ober ©djlad)tfjauö. gür bie SReußabt i[l audj ein eigenes Siat|« 
fjau« am fjopfenmarfi nadfouroeifen, roäf)renb ba« Sorljanbenfein eine* 
altftäbtifdjen Statfjljaufe« in 3roeifel gebogen roirb, bod» forum t es 1266 
oor 2 ) unb lag roab,r[d)einlid] beim Dornbufd) unfern ber 8Kolanb«brücfe. 
Tic beiben ©täbte Ratten ein ücrfctjicbcnc« JRedjt unb jruau bie 9ceuftabt 
beö lübifdie. Xic Trennung bauerte nod) im 3af)re 1246, alö bie ©rafen 
3of)ann unb ©erwarb ber ©tabt ben SRaum &roifa)en bem äRinoritenflojier 
unb bem 9JliUermf)or jur befferen ©efeßigung fetjenfte, mit ber ©ebingung, 
bajj bie bortigen Saupläfce baö JRedjt ber neuen ©tabt erhalten füllten. 
(Sine jmeite S&ebingung war, ba| bie SRutter ber ©rafen ifjren §of bei 
ben äRinoriienbrübern bis an bie SBefeßigung au«belmen bürfc, ofjne jebod} 
ben öffentlichen SBeg innerhalb berfelben 311 oerfperren. 3 ) Xicfe unbe= 
beutenbe SSergröfjerung ber ©tabt oon nur 189,400 [J &u|, cinfdjliejjlia} 
befl miteingefajloffenen Klints ber Alfter, mar burrf) bie ©rbauung ber 
Älöftec nötrjig geroorben, um bie 93ef efiigunq abrunben 311 fönnen. @« 
mürbe 00m ftloßer bi« $um SRi0emü)or ein üöall mit ©räben ju beiben 
Seiten, ber fpatere SRönlebamm aufgeworfen, ber aber nidjt mit bem 
jefrigen ju üerroedjfeln \% ebenforoenig mit bem untern ©nbe be« Hlten* 
malle«, roie bie« me&rfacb, gefdjefjen i% 

3u ben Änlagen be« ©rafen »bolf IV. mu& aurfj bie »efejtigung 
ber ößlid) ber ©tabt gelegenen ©egenb gerechnet merben. #ier lagen 
©arten unb gelber unb feit 1231 bie Söofjnung be« ©rafen, roelaje in bie 
Untfaffung ber ©tabt hinein gebogen, jebod) nod) längere 3eit fjinburd) 
all »orjlabt beljanbelt mürben. S5ie »efeftigung befianb au« äRauern unb 
einigen Stürmen an ben gefä^rbetfien ©teilen. 2>ic äRauer begann an 
ber «Iper bei bem alten Salle, unfern be« «tßertfjore«, ging läng« ber 
Haboifen, ber jefcigen furzen unb langen SRüf)ren unb ber pumpen bi« 
jum SRefcberg. S5on bem »rof naljm man ben $la& ber alten Sieben» 
bürg unb bie fpätere SBrauerftra^c unb ba« 3)ooenfleet, oon ber fiembfen» 
tmiete bi« jum Sinferbaum, mit jur ©tabt, oermenbete §ier aber jur 83e* 
feftigung nur fcolaroerf. JJie SRauer erhielt fünf Sljore unb jroar auf ber 
©trafje nad) bem JpoTpital St. ©eorg ba« ©pitalertfjor, am ©nbe ber 
©teinjfrafce ba« ©teinü)or, meiere« 1266 neue« ©teintljor genannt 



') Mmb. Ur!..«5u4 »r. 488 u. Xr. 49». - •) Llbtr. tetor. ICY. ». - •) C*«n6.Utt.»u4 «r. 80* 



Digitized by Google 



- 21 - 



roirb, l ) am ©nbe ber SRiebernftrafse ba« 9tiebernttjor ober XooctFior, nadf) bet 
Alfter ba« Alftertfjor unb auf ben ©rot ba« SBinfertfwr. Xcr Anbau 
be« neuen ©tabtttjeil« erfolgte rafdj, aber ot)ne einen befonberen $(an. 
SRan behielt bie alten SSege bei, legte hinter ber SRauer einen ©eg, forgte 
aber für Oueroerbinbungen nur burdj bie uicllcirtjt erft fpäter entjtanbene 
Öutjlentroiete unb Springeltroiete. Der Äattrepel unb ber SBeg über ben 
^ferbemarft roaren rootjl fdron früher al« SBege eben außerhalb be« alten 
StabtroaUeö oorfjanben. Der Qftädjenintjalt biefe« neuen @tabttc)eil« mit 
«infdjluß ber 42,500 []&uß großen Siebenburg betrug 3,522,500 []&uß. 

®ine große Seränberung beroirfte bie groeite Slufftauung ber Alfter 
bitref) einen an ber Stelle be« jefcigen alten 3ungfernfliege« angelegten 
Damm, ben jRefenbamm, *) um bei ben #öfen ber Domtjerrn eine neue 
SBaffermütjle anzulegen. Diefe ©tauung oerroanbelte bie Stifter in einen 
anbfeeartigen SDtürjlenteia), bie je&ige Sinnen* unb Hußenalfier, ber einen 
uidjt unbebeutenben $f)eil ber angrenzen ben ßänbereien unter SBaffer fefcte. 
#ierburä} mag and) ba« ®igentt)um bc« Xomfapirclö gelitten t)aben, 
benn e« erhielt 1245 Kenten au« ber neuen 9Rüt}le al« ©djabenerfafc für 
bie Hnlage berfelben. 3ugleid) erhielt baffelbe aud) ©rfa& für bie 3er* 
ftörung ber aRüfjle an ber Saroefe, Sarpe, ber eppenborfer SRütjic unb 
für ben erlittenen Graben an ben jum #ofe in Öppenborf getjörenben 
©ütern. 3 ) SBelajer Hrt biefe 3erfiörungen roaren ijl unbefannt. SDie 
eppenborfer SWütjle iji' jebenfall« roiebertjergefiellt. 

©benforoenig roie über bie Hnlage ber öfiltdjen »or^abt urfunMiä>e 
9tadjrid)ten beizubringen jinb, fönnen über bie fet)r mistige »eränberung 
ber jroifdjen bem ©eeftlanbe unb ber »iDe liegenben »ieberung, ben #am* 
meroroi, Deittmmte inaajroetie gelieren roeroen. ©« unterliegt fernem 
3roeifel, baß ber fcammerbrot fajon früt) uon £amm unb #orn au« 
eingebeidjt ift, aber bie ©inbeiefuing erftredtte ftdj nur auf ben ößlidjen 
Stjeil bi« in bie SRälje be« ©reoenroege«. S5i« bortfjin ift bie ©inttjeilung 
ber Öelbfiücfe eine regelmäßige, änbert jicf) aber furj oorrjer in eine quer» 
liegenbe unb gefjt bann roieber in bie frühere ßänge«tt)eilung über. Der 
roejUie&e niebrigere IftS, beffen Oberfläche nur sroif^en 3 bis 5 guß 
über 9luQ ber (Elbe lag, unb roie oben erroäljnt mit bem ©ra«brof in 
SJerbinbung flanb, ift oermuttjlidj im Änfange be« 13. 3at)r|unbert« mit 
einem niebrigen Deiche umfd)Ioffen f ber oom ©reoenroege anfänglich ber 



>) Litxr. Mtorora ICH, 9: dot» rila» Upld«». — *) Ätffnbomm, oon wefeti, ouffteutn, alfo 
•mt|r. - *) Oamb. Urf .«u<* «r. 511. 



Digitized by Google 



S3i0c folgte, ftd) bann aber vom ©ranbeärrjärDer an nörbltctj 50g unb beim 
SRcjjbcrg an bie ©eeft anfd)Io|j (bec öuller=, (Brüne unb Stabt= ober 
S3oÜiDcrföbricrj). 1 £ie ältefic (Bntroäfferunb«fd)Ieufe biefeö ein gebet d)ten 
Qanbe* lag am unterßen fünfte, ba wo jefct bie Söanbra^möbrürfc be* 
ginnt. Iura) biefe ©inbeidjung entftanb ber 1264 juerft genannte Djta« 
brof, ber öjxliaje Sfjcil be« juuäcrjft ber ©tabt gelegenen Srofö. SWit ber 
Hnlage beö £eidje$ nmrbe jugleirf) ein ftanai 00m juefilictjcn Äudflujj ber 
S3iQe bis jur ©tabt angelegt, ber ©raöbrof gän^nd) abgetrennt, unb cnb(ta> 
burd) einen Durdjftirf) be« ©ranbearoärbre« eine Serbinbung mit ber Ober» 
elbe ^ergejtedt, fo ba| (leine ©dufte oon Ojten |er an bie ©tabt gelangen 
fonnten. £er neue Äanal trat beim SRejjberg mit ben alten ©tabtgräben 
in Serbinbung unb gemattete bei rjorjcin SBaffer eine 2)urdjfaf)rt bi« jur 
«Ifler burd) baö ©röningerftrafjcnfleet biö &ur 3otIcnbrücfc, um bie ©rimm» 
unb ttremoninfel f)erum bis jur $ol)enbrüde. ©orootjt am ffiejtenbe» 
loie am Dflenbe ber ©tabt oerbreiterten ftd) bie Äanäle fe|r balb, tfceil* 
burd» bie ©trömung, ttjeils burd) fünfHiaje 9tad)f)ülfen jur (Erlangung oon 
fiiegepläfren für ©tt)if[e. 



•)»er 8 lei$« ». fi. 9 übte, tinigt «tWutrrun a cn »ur u. f. ». bH 
»arf<4«nftln, 6. S4. 



Digitized by Google 



Leiter äbfdmitt 



«on bcr Witte be* 13. bi^ jmn (vnbc be$ 14. 3nt)rt)unbert*. 

öl offen bie Duellen für bie fjiflorif cfjc Xopograpfjie bi« jur SWitte 
be« 13. 3afjr()unbert« nur fpärlidj, fo liegt oon biefer 3eit an in ben 
1248 beginnenben ©tabt«®rbebüd)ern *) unb anberen Urfunben ein reid)(ifi)e« 
Material cor, um ben 3u|ianb ber @tabt unb beren nädjjfcn Umgebung 
ju erfennen. ®« bleiben freilief] nod) Surfen, inbem bie ($nrftef)ung oon 
fcauptgebäuben unb ©trajjen nidjt naefoutoeifen ift unb bie alten öe« 
$eidmungen oftmal« mangelhaft ftnb, aber ba« ©or^anbenfein in be« 
flimmten Safjren ift boctj fefaujtellen. 

3m 3a|re 1247 mu| bie Skreinigung ber btflrjer getrennten beiben • 
©täbte flattgefunben Ijabcn, benn 1246 oerorbneten bie (Brafen bei ber 
Uebertragung be« SBaffer« bi« jum 2Jtiüemtf)or nodj für biefen JRaum 



<)Da« durfte Stabt-Grbebucb oon 124&-1J74, lib«r actorum, ift abgebrudt in bcr 3cltfcbrtft 
be« Ceretn« f. Vamb. <J»ef<*-, ». I, 6. 32»— 464. Son ben borauf folaenben, nxl<be nao) jtird)fpicien 
abgetbeilt ftnb unb bic 3abre 1274— MM entbalten, befi^t ba« Stabtanbio bieienigen oon St. Nicolai 
St «atbarinen unb St Jocobt Sa« «rbebu<b oon St fetri ift IM2 verbrannt; boo> finbrt fttb ein 
auiju.i in 3o)tutrr« iractat oon unberoeglttben Sutern 3. SM. 3ur drganjuna. ber (frbebucbrr 
bienen eic NrntebüoVr (Ubri radditaam) red.be für bie »ier Jtircbfptele mit bem jafcre 1300 beginnen unb 
beren erfle £dnbe bi« 1400 reichen. Sie finb alle im Stabtarcbio oorbanben unb fdmmtlid) in latetnif<$er 
Spracbe mit grotteittbeil« fcf/r freier Ueberie^un« ber Straßennamen gefflbrt Sie StabtArrbebücbcr oon 
1274 an ftnb naa) Qauptftrafcen getbeiU, bie roobl auf alte SintbeUungen ober *e»nfe fufen. So St 
'Petr; in." 9tei<benftra|r, neue ober grofe ödaVrftrafte, alte ober Seine SddVrftrate, ipclcber alle anbern 
anXicgenbcn Strafen |ugetbeitt ftnb, unb gangebrutfenflrafec (bie 3obanm»ttrafte unb Äno*enb«urnira&ej. 
St. Nicolai jcrficl in fteueburg, Seto} unb 9tobingbe«marfe; St Satbarinen in 9riimn unb Srimun; 6t 
3acobi. anftaglio} auterbatb ber Stobt, fori« eiriUUm genannt, batte Mm Unterabteilungen; nur bic 
fftboftlia)« 0(tc »urbc mit Sibeburg bc|rio)nct 



Digitized by Google 



— 24 - 



ba« ftecfjt ber neuen 2 tabt, ba gegen ftnb im ©tabt*(£rbebuch von 1248 
ade (Begenben ber ©tabt burcfjeinanber aufgeführt, unb nur jur Unter« 
fdjeibung ober ju näherer Bezeichnung toirb gelegentlich eine Semerfung 
barüber funaugefügi, ob bie betrejfenbe Dcrtiidjfeit in antiqua civitate 
ober in nova civitate ober foris civitatem unb extra civitatem Hege. 
Die gan^e ©tabt nahm nunmehr mit ®infa)lu| ber buretj biefelbe flicfeenben 
Hlfter, aber ohne bie Umfaffung«gräben einen Slaum oon 9,969,000 
□ Btrjj ein. 

3n Öolge ber Bereinigung rourbe ein gemeinfameä SRathhau« an ber 
(Brenge beiber @tabttheik, aber auf bem Unten ftlfierufer an ber Xrofi* 
brüefe erbaut, wo e« natje an 600 3af)re geftanben, unb jmar an ber 
©teile, roo jefet ba« §au4 ber fogenannten patriotifchen ®efeOfchaft liegt. 
2)ie (Erbauung biefe« »athhaufefl bürfte oor 1275 fiattgefunben haben, 
roei t um biefe 3eit bie ®rafen bat alte 9tatf)hau« bem $errn oon Blomenbale 
oerliehen Ratten. ') 3m ©tabtredjt oon 1292 ift bie Bereinigung ber beiben 
©täbte für immer au«gef proben unb benimmt, baß nur ein »tatljfjau« 
unb eine ®erid}t«ftätte babei fein, bie SRarfte aber wie früher bleiben 
foflten. *) 2)a« neue Slichthau« lag bem 9tatt)fc)aufe gegenüber an ber 
Sroflbrürfe, ebenfall« am linfen «Ifterufer. 

Sie ©tabt hatte in ber aroeilen $älfte be« 13. unb im 14. Satjr* 
Ijunbert« folgenbe fßläfce, ©trafjen, ftiretjen, öffentliche ©ebäube, Stjorc, 
iörücfen u. f. ro. unb aroar nach Äirajfpielen georbnet mit ©eifefrung ber 
3ahre, mann fle Qinft oorfommen. 3)ic ffirchfpiel«eintheiuing ber ganzen 
©tabt fommt 1274 auerfl oor, boch mar fie alter unb roirb ba« @t. 
Hifolahftirchfpiel fchon 1265 genannt.') 2>ie älteffc ©tabt bilbete ba« 
©t. ^etri», bie Keuftabt am rechten Hlflerufec ba« ©t. Hifolai*, bie ®rimra. 
unb «remoninfel ba« St. Savannen* unb bie öfHidjc Weuftabt ©t. 3afobt» 
«irajfpiel, benannt nach bm in benfefben liegenben ^farrfirchen, über beren 
(Bntßehung an ben betreff enben ©teilen bie Siebe fein wirb. 

3m ©t. $etri'ftirchfptel lag auf bem «piafce be« ©nmnaftum« bie 
SRarienFircfje ober ber J)om mit bem baju gehörigen ftlofier, an welchem 
le|teren 1245 gebaut mürbe, benn bec ®raf Sibolf IV. oon frolfiein gab 
in biefem 3atjrc 100 SRarF jum Sau be« Sormitorium« unb be« Um= 
gange«, roelaje ben nörblich ber ftiraje liegenben $of umgab. 4 ) Die 
Äirdje felbfx brohte 1248 einjufiüraen, roe«halb jur ttnterftüfcung be« 
«aue« ein «blafc oom ör^bifchof erteilt rourbe, bem 1259 neue «bläffe 

') fcamb. Urt.4Su* Kr. SIA. - *) 8opp«nberg, Q«mb. *«*t«alt*rtbtt«trr 6. 99. — *) Li*, 
«etor LXXII. 5. - «) «am». Urf..»u4 «r. SM. 



Digitized by Google 



jur gortfei)ung bc« Baue« folgten. 1 ) 3n biefe Bett bürfte bie frinjufügung 
jioeier neuen ©eilen fdn'ffe flu fefcen fein, nenn ftd) nidjt bie 1287 bi4 1289 
meljrfad) erteilten ffbläffe *) auf biefen Bau be^en. Die ftirdje erhielt 
hierbnrd] fünf ©ajiffc , bie r nad) bem jiemlid] unregelmäßigen (Brunbriffc 
Su uvtheilen, roeber gleidjjeitig erbaut, nod} oon nornbrntn beabfid)tigt 
10 aren. Die ftirdje tiatte nad) ihrer Bollenbung 300 ftufs Sänge unb 
150 05ii Breite, bie ©Innern ber fübroefHiajen (Scfe bilbeten einen ©infel 
oon 84°. Der $fjurm wirb 1322 genannt.*) 3m 3a^re 1352 unb 
fpäter hielt bie ©tabt SBädjter auf bemfelben. Der Airdihof mar an ber 
SBeft» unb ©übfetle oon ben #intergiebeln ber Käufer ber benadjbarten 
Straßen umgrenzt, burdi bie oon ber ©djmiebefirafje, oom öifdjmarft unb 
Sdioucnftehl SBege führten, bie oermutbjicfj früher mit Barrieren gefperrt 
roaren, bie man überfteigen mufjte, unb bie nod) fpäter oom ©djopenfiefjl 
her Dretfjiegel, oom ßifdjmarft her Domftegel hieben- Der 3ugang oon 
ber ©djmiebefrrafce , ber §auptfingang führte auf ben Xhnrm unb mar 
mit einem portal, bem ©djroibbogen , oerfef)en, roeldjen nodj bie alten 
©runbriffe aeigen. 4 ) 

«n ber ©t. ^ctriftrdje rouroe 1342 ber Xljurmbau begonnen unb 
1377 bie Sljurmfpi&e burd) 9Reijter ^ermann oan Äampen aufgehellt, bod) 
erft 1383 oöllig fertig. 3ur Bebauung roaren 46 Saft Blei ocrbraud)t. & ) 
Die Äirdje erhielt 1370 ein eierte« @$,ff an ber ©übfeite, fo ba| ff* 
eine Breite oon 143 &u&, bei einer ßänge oon 225 gu& Ijatte.«) SReifter 
Bertram oan SWnnben madjte 1383 bie Jafel be« fco^en «Itar« unb 
Weiftet Duruf oan SKünfler gop 1384 am 6. 3uli bie gro&e @(o(fe 
SRaria, 49 ©djiffpfunb , unb barauf bie (Blocfe (Katharina, eine Qaft 
ferner. 7 ) Die Äirdje mar an ber Oft», florb» unb «Beftfeite oon ben 
jpöf en ber Domherren umgeben , burd) bie nad) bem Bertrage be4 JKatfjtf 
mit oem .oomrapttei oom 3aqre izvnf ein xoeg oon oem MtrajQOTe 010 
aar SRauer an ber SUffer führen, aber burd) ein $f)or oerfdjliefcbar fein 
foflte. Diefer ffieg tycft fpäter „£inter ©t. qjeter" unb ift jefct bie Berg, 
flrafce. Die Domfcöfe grenzen ftn »orben unb Open an ben alten ©tabt« 

Der ffiaü* follte an beiben ®nben mit DIjüren oerfeljen werben, ju 



«)e«nb. nrt»*u$ *r. »47, «49 u. «44 u. Sappenbcrg, ber Ie|t« Grabau b. f>omftr(ben 
| »reuten n. *>aw6urij. 3ettf$. b. »er f 6omb. »ef*. ». II., 6. 4S7. — l ) C»omb. Urf »u<b Kr. 8Jß ( 
«I» u. «44. — *) Lib. r»d. Potri. f. 31: keraditi« Upide« retro tnrrin wnete lUrie jaxts 
■entrai. — *) L . r e I. P. t Sl, 1998: in pUtm palUtoram-Jncte iwib«gk«n cimiUrii iweto Mari*. — 
*. 8or»enber«, ^om». Cbrmtttrn 6. 997-99». - •) 3. «ubr, »ef«»r. ber St. »rtrt.«tr«|f. 1M9. 
«. 3. - OfiafPenberg, ^amb. ttbronifcn 6. 399. 



Digitized by Google 



— 26 — 



benen ber »atfj bie ©djlüffel beioafjrte. 3n ber «orboßede be« äßallefl 
um ba£ Hünengrab tjerum lag ein freier $la$, ber mit JRafjmen für bie 
3: u rf) ber me r befefct mar. 1 ) 3n bem »ertrage be« JKattje mit betn Dom» 
fapitcl oom 3afjre 1355 mirb nod) eine« SBege« oom SWüfjlentljor nad) 
ben JRafjmen ermähnt, ber bem JRatlje gehörte, «in hinter ben Domljöfen 
gelegene« fcafenmoor burften bie Domfjerren jum abführen bet Unreinig» 
feiten in bie «Ifier benu^en, bod) burften fte auf bem ifjnen fonft ocr» 
gönnten SBaH feine neue ©emädjer anlegen.*) 

SMe aroifajen ber 9Rarien= unb @t $etrifird)e iiegenbe ©trajje führte 
feinen befonberen 9tamen. 2)a« in ber SKitte be« erft oiel fpäter benannten 
©peer«ort Iiegenbe Sfjor liefe biefe ©egenb f)inieid)enb genau bejeiainen. 
5>a« £f)or fciefj 1252 ba« gro&e Sljor 3 ), 1337 unb aud) nod) 1534 ba0 
©djulilwr 4 ), foü* aber aud) 2Rarientf)or genannt roorben fein. 5 ) -äBefilia) 
oon ber 8Warienfird)e lag bie ©c&miebeßra&c 1270 6 ), welche aber nur bie 
jum ©d)roibbogen fo genannt mürbe, roäljrenb ber untere Sljeil bie ©attler« 
ftrafce fcietj, 1329, unb oon ©attlern beroo&nt mar. 7 ) 3m ©üben ber 
Äircrje lag ber alte SWarft 8 ), 1259, oon 1358 an &ifdnnarft 9 ) genannt. 
Sn bemfelben lag 1262 bie £aUe, in melier bie ©dmfier irjce »üben 
Ratten. 10 ) 3m 3a()re 12G5 mirb etf ba* neue §au« ber ©dmper beim 
alten SRarft genannt 11 ) unb 1321 roerben »üben ber ©ajufter an ber 
(fcfe beö alten SRartte« angegeben. 13 ) Sie bei biefem f>aufe Iiegenbe, &ur 
Keidjenprajje füf)renbe »rüde f)ie| L350 bie ©dmperbrürfe 13 ), 1356 unb 
1443 bie ©djobrüggfjc, mirb aber aud) 1281 unb fpäter bie $if$erbrütfe l4 > 
unb 1394 fcif djbrüde genannt. 15 ) 2)ie am anbern (Bnbe be« alten SWarfte« 
Iiegenbe HJtildjbrüde mirb 1324 bie SRolfenbrüde genannt, roeldjen tarnen 
fw lange führte. 16 ) X et [e Iben gegenüber lag 1373 bad ©al^au«. w ) »om 
gifdjmarft führte öftlid) gegen bie alte ©tabtgren^e ber ©dwpenftel)!, 1341 
©copenjtele unb 1349 ©djopenftele genannt 18 ) Äm ®nbe ber ©trafce, 
in beren jefciger SKitte lag 1271 ba* fleine S^or 1 »), oieüeidjt bie 1286 



') $amb. Urt.«Sud) 9(r. 740 u. etapborft I, 3. 5. M. — *) Stapborfl. I, 3, 6. 630. — ») Lib. »ct. 
xvi Ii. 37. im: »»fit* rata u. L b« 3. t 13. 1386: fori» portam m»«n»m. — 0 L. h. J.« »8. 
Scoldor. 1 141. 13«»: Sehuldor — ») Kebbemwqcr, lop. 6. 97. *) L. »et. CXLIX SS : pl»U» 
Ubruium. — \ L. r. P. f. 40. plntcn folUtoram u. ta[. f. 38, 1337 mcono pl»t«e pUtorum »pud »«11»- 
tora. — *) L. »et. XLI. 13. »ntiquura forum. — *) L. r. P. f. 93. forum pUciam. — "'iL, sei. LUI. 
11 : domu inforna». — ") $af. LXXV. 9: c*lUni nn»m la bot» Domo Satoram prop« forum »n- 
tiquam. — «*) L. r. P. 39 in bodii »storam litc-num in »ngulo, com itu »d antiqnam forum. — 
■j etopb. I. 3, 6. XLU: pon« «otorum^ 1. r. P. t 87. 136«: ■cb.obruRKh«. — ") Btapt). I. 3, 6. IUI I 
pou pUcatornm. -«)Lr.P.( 33«: poa« pUciam. — *) L. r. P. f 36: juta molluDbnifgh*. — 
,; )Xaf. t 137. »ap«r nolkanbranh« ei oppouto tolUta». — •») Xaf. t »7 u. 7i: in »cop«n»UU u. 
m <Um »cliop«Bit«la joxU b«r«diUUm P»rUb«rghM. — »j^omb. Urt««)no> Jtx. 748: p*rr» porU u. 
1308: pnrv» t»It». ncbbrrmrpcr, lop. S. 30. 



Digitized by Google 



— 27 — 



genannte porta Vredeberni 1 ) , feil 1329 aber $er(eberg«tf)or *), nadj 
SBertram Berleberg, lucldjer birfjt an bemfelben ein (£rbe befaß, unb oon 
1356 ab 2d]üpenftcIerboc genannt. 3 ) Som Öifdjmarft führte lueftlict) bic 
Säcferfira&e, 1251 1 , feit 1306 alte öäderfirate genannt 5 ), bi« »ur 
^(^erftrage 1266 ß ). liefe Straße münbete int Horben auf einen freien 
^lafc, ben »erg ober »ei bem ©erge 1251— 56. 7 ) 3n bem fübliajcn 
SBinfel be« 99erge« enbete bie oon ber ©einriebe* unb ©attlerjirajje f)er* 
fommenbe gilterftrafee ober fmuoalferjrrafce 1269. 8 ) «n ber <£tfe biefer 
Strafe unb be« Serge« lag fdjon 1266 ba« »üttelfmu« ber alten ©tabt 9 ), 
bie fpätere ßrofmerei. tiefer gegenüber, bi« $ur ©ätferflra&e burajgetjenb, 
befanb fiaj 1272 ber gleifdjfdjrangen 10 ), 1277 ber alte Bleitöfdjrangen 
genannt ein nod) im 16. 3afjrf)unbert nur eingefriebigter $lafc, roo 
bad gleifa) oerfauft mürbe. »otn Berge führte in roefiliajer Stiftung bie 
Änod)enf)auerf4ra&e, 1248— 51 bem flütertf)or, 1375 13 ), aufjer$alb 

beffeu ba« Äüterljau« ober ed)la<ljt&au« lag, roelajeö 1256 mit bem ber 
«eufiabt oon ben ©rafen Soljann unb ©er&arb bem Statte überlaffen 
rourbe. 14 ) $ie Änod)en$auerftra&e münbete in bie $um Stjeil läna.« ber 
©tabtmauer com aHüf)lentf)or bi« *ur Sangenbrücfenflra&c laufenbe «Öeber» 
flra&e, 1251— 56 16 ), roelaje im 16. 3a^unbert ben «amen hinter bem 
breiten ©iebel erhielt, «m nörbliajen ttnbe biefer ©trafje lag ba« SWüfjlen» 
t&or, aud) ba« Xfjor ber neuen 9Äüf)le, 1265 ,fl ), roelcrje« nadj «nlage be« 
Steefenbamm« entjlanb. Kufjer^alb be« fcfjore« lag bie neue SHüfjle, fpäter 
bie Dbermüfjle genannt, roeldje 1266 ber ©raf ©erwarb an $eqne JRcfe für 
230 £ du (Srbreajt oerfaufte 17 ) unb roelaje ber Stotfc am 9. «uguji 1276 
an ben SWülIer fceinrid) Wefen oerpad)tete. l8 ) SJiefer mujjte bem (Sontracte 
jufolge einen ©äcrjter in bem am äußeren Önbe be« SRü§lenbamm« be» 
legenen £ljunn, ©erdmrebe genannt, auf feine ftoßen galten, n>äf)renb ber 
SHatti ben jiueiten pellte. 3{jm lag bie Unterhaltung be« liorjen ©tabt* 
»äße« hinter feinem fcaufe, bie ©idjerung bejfelben gegen ba« «bfpülen 



») L. h. J. f. l Sf : porU Vr«d«b«nii. — ') £af. f. 59: txtx* porUm Parleberg !.«•. — ') L. k. J. f. 101 
cum lux da Scc-paniteler dor Ttnaa katr«p«l. - 4 ) L. »ct. XIL 85: plaW» platonun. - ») L. r. P. 
f. 10: pUteft platornn antiqu». — *)L. »ct. L. 99: plaUa pallificum u. 1. r. P. f M, 13*3: plaW« 
pellicUtorain. — ■) L. act. XXI. 26: jozU mooUm. — ») L. act CXUX. 96: platt» pilleatornm. 
L. i. P. f. 95. 1317: Plate« falloaum. X>of. f. 4». 1335: TÜUratrata. Daf. L »8. 1361 1 budwalkw- 
atrato. — •) L. act. XC1V. 15: domna precooia. L. r. P. f. 90, 1357 : dornt» b«d«l)i. — ») L act 
CLXXHI. 18: Tlüactanghen — ") L. k. C. f. 9: juxt* an ti quam tliaacrangkiam. _ ") L. act. VII. 
96: plaUa carnificam. _ ») L. h. P. t 133 : porta fartornm _ '«) ^omfc. Urf^Dud) SJr. 606. - 
u ) L. act XViii. 7: plaUa Uxtornm. Xof. XL1. 18 1950 u. L. 8 1269. L. r. P. U, 1310: apnd 
fiatrr« pr»dic»torea in platea textoram. Tal 90, 1314: apnd S. Johax>D«m in plaUa Uctomm. — 
w ) L.a.1. LXXT.I. porU nona «oleadini. — >') «oppmown. 3n 5»iö*«Uun8tn b«« »errln« ». ^omfc. 
•cfd,., 3 3obr 9 ., *r. 6, S. 70. - ») L. act. CXXU. 



Digitized by Google 



- 28 — 

ber Alfter burd) Sßfäfile unb bc<5 3aune« bis jur jieinernen Äammer ber 
Domherrn ob, bamtt fein SBielj ben ©all behäbige. Dafür burfte er ba« 
®raö benufcen unb burd) @d)afe unb 3iegen abroeiben lajfen. 2)a« Xlior 
burfte ber 9WüHet nur fdjliefjen lajfen, wenn e« bie Wotjjburft ber ©labt 
erl)cii"d)tc. Dtjne feine (Srtaubnifj foHte Fein #ol$ auf bem 9Küb,lenbamm 
aufgehellt roerben. 33a Ifen unb größere £>öljer burften rttdrjt über ben 
$amm, fonbern nur über bie baju befrimmte ©teile, bie Doertudjt, ge* 
flogen toerben. SDen aujjerljalb ber SWauer belegenen ^la^, fübroejtlid) com 
SWüfjlentfjor, überliefe ber 9tatr) 1265 ben ©eifjbeutlern ober ©eijjgerbern, 1 } 
roelaje iljn bi« 1817 in ©ejifc Ratten «Reben biefem $la{je am Äütcrtf)or, 
ocrmutljlid) ba« 1374 in ber ©tabtredmung genannte «JSiperbor, in bem 
aud) fpäter ber Sfiatljdmuftfu« roofinte, lag eine Babfhtbe, 1269 bie »ab* 
fhtbe bei ber neuen Sftfitye, *) 1328 bie ©abfhibe bei ber Stifter, 3 ) 1375 
beim ftütertfcor*) unb 1382 unb fpäter ber Äüterfiaoen genannt. 5 ) 2)en 
anbern Sfje-U ber ©trafje begrenzte an ber ©eftfette ba« @t. 3of)anni«* 
flofler, roeldie« 1284 abgebrannt fein fott. Die oom Serge jum Äloftet 
füb^renbe £auptfira&e fajeint feinen befonberen tarnen gehabt ju I)aben, 
benn im alten Wentebudj roirb fle geroöljnUdj bie ©trafce aroifdjen ben 
«Jkebigermöndjen unb bem Serge genannt, boij fommt fdjon 1269 ber 
Warne 3ob,anni«ftrafje oor. 6 ) Hud) bie fpätere Keine 3of)anni«ftra|ic |atte 
bi« jum 16. 3afjrf)unbert ocrfa^iebcne Warnen, 1360 bie ©trafje oon ber 
©cfcreiberbrüde na« 0t 3of)anni«, 7 ) 1363 oom ©einfeller bi« ©t. 
3o&anni«, 8 ) unb 1397 ©einfellerftrafje. 9 ) »iclleic$t ijt bie« bie 1265 
©orfommenbe platea sagorura, 10 ) in ber ©äffen» ober Eetfenmadjer 
roofjnten. »on ber «einen 3o|anni«frra&e führten aroei ©tra&en jur 
^elaerftrafce, in ber SKitte bie £unbejha&e 1261, l ») meiere nocb, 1484 
mit biefem Warnen, fpäter aber »ecfmacf)erfrra|e unb juroeilen »raten* 
fünberjtrafje genannt rourbe. «m untern ®nbe bilbete bie SSerbinbung bie 
ipöferfira&e 1271— 1303, *•) 1337 bie »raberjtra&e, 1298 unb bi« in« 
16. Safjrfjunbert hinein bie ©arbraberftrafje, 13 ) enblid) aber ber 35ornbufdj 
genannt. 21 n ber Sdfc ber Keinen 3o|anni«ftrafee unb be« Sornbufdje« 
lag ba« ©einb,au« ober ber ©einfettet 1270 u ) ein bem »atfje ge&örenbe« 

0 Lib. a»t. LUIT. 84. — *) t »(. CXLIV. 3: stup» prop» nonnm molendinum. — ») L. r. P. 
f. 39: »päd »tapan prope AUtriam. — *) Hof. 133: itap»-jaxt» porUm f»rtoram. — *) D«rf. f. 163 : 
■tup» fertorara. — •) L. r. P. «I, 1*30: iater lt»tre» predicstorcs et montera. Lib. »ct. CXLVI. « 
pl»ta» wncti Jobmb». - 7) L. r. t. Mi in pUW« cam itar de poate scripteram Yeraa* nnctu» 
Johann,«»]. — *) $af >09: in pl»tfl» cum itar de celario vim rersus ,»nrtum Joh»nnfm. — Dof. 
938: pUtM Tinarta. — ») L. act LXXIX. 11. LUX. 14. u. CI. I. — «) Lib. »Ct. XLT1II. IS plaUa 
saaaa u. CXXTI. 1* Haidaitrato. — '«) L. act CLXV. 15 u. L r. P. f. ». 1303 pl.ie» peaertlcorum. 
- «») L. r. P. 51 br»der»ti»U. L. a. J. 34. plata» uMtorum. - ««)L. »H. CLXt. t. «mu doaam 



Digitized by Google 



- 29 



©ebäubc, in roeldjem fpäter eimbefer ©ier gcfcfjenrt unb :or Icf»cö be«fmlb 
ba« cimbeffcfjc §au« genannt rourbe. Unfern birfcfl £aufrt lag ein $au6, 
roeldje* ber Ifcempel ober auf bem Sempel f)ie&, l ) beffen ©efiimmung aber 
je$t unbcfüunt ijj. Sem er lag neben bem SBeinfeüer in ber £öferf*rafie 
ba« SWün^au« 1326*) unb rooljl fdjon f ruber . Son ber ^e^erjirage 
gelangte man über bie 9ta(anb0brüaV 1352 s ) in bie JReicf)cnj«ra|e. Sin 
ber »rüde ftanb 1342 bie «olanbfäule, roeldje 1375, 76, 77, 81 83 
unb 85 angemalt rourbe, oermuttjlid) farbig, roeil bafür 26 unb 24 
Schillinge neraudgabt mürben, roätjrenb ber HJtaler 1389 für ba* 8n> 
meinen be£ SRolanbi unb bie ÜBerbejferung beä Sdjilbes unb Öujjeö nur 
12 Spillinge erhielt. *) SBann bie« ©tanbbilb fortgenommen rourbe, iß 
unbefannt. Tie ©age, bafj eä 1375 bei einem Sufftanbe ^erfrört märe, 
fann nad} obigen Angaben nidjt rid)tig fein 5 ) — flm roeftlidjen fltnbe ber 
#öferftrafje führte jur jReidjenftrajje Die ©djreiberbrütfe 6 ) 1351, aber aud) 
1293 unb 13U1 bie SJrobfdjrangenbrüde genannt 7 ) an ber bie ©djreiber, 
meldte für (Selb Sdjriftftüde für bie oielen be« 3 di reiben 5 Unfunbige uer- 
fertigten, ifjre Sifdje ober Jöuben Ratten, lieber biefe S3rücfe gelangte man 
linfe in bie Steid)enßra§e 1264, 8 ) ju ber aud] bie Heine JRetajenfirafie 
gehörte, an bereu öjtlidjem ®nbe ba« $opfenifjor 1331 9 ) lag. ©erabe 
oor ber ©djreiberbrüde lag ber ©cobf prangen, nadj ben bort fdjon 1251 
an ber Djifeite belegenen ©robbuben 10 ) benannt. Diefen gegenüber lag 
ba* ©d)afferf)aua, 1257 ©ilbefjau« 11 ) genannt, roeldje* 1560 oom ffiat&e 
oerfauft rourbe. «n biefe« grenjte fübliaj bie SBaage 1209. 1S ) $er 
roefilid) oom »robfajrangen liegenbe 3nfettr)eil führte ben allgemeinen 
9lamen 9le| 1266 ; 1S ) borf) roarb Dor 0 ug«roeife bie Verlängerung ber 
JReidjenftrafce fo genannt, Hn ber 6de beö «Reffe« unb ber ©djreiberbrüde 
lag 1316 bie Hponjefe, ,4 ) roeldje längere 3eit fcinburd) bie einige in ber 
Stabt mar unb fpäter bie Sted)t«apotf)efe f)ie&. «ine Öaufbrüde oerbanb 
füjon 1352 ben He| mit ber neuen »äderftra&e unb l)ie& 1658 unb 
fpäter bie Äipperbrüde. Der fübliaje Ztjeil be« Steffe«, ber alte ßanbung«-- 

<)L. r. P. t. 32. 1316: ia h»rediUU-proxim* apad fcmplam. Haf. f. 119. in kenditet« aaa. 
dieU tenplam. at aita »st jaxU «Hanum rini w»u« occident«D a cono pht*a piitoram uaqae ad 
htreditatem Johannis de. Brema. — *) Ir.f. f. 44. ia plat«a aasatoram juxU monetam. — ') L. r. P. 
t 78. pon» rolandi. — *) Tal f. 60 ia platca diuitutn contra Kol and um unb -}cmt>. Jr.mmmue*". 

— *) Siebe awSf Soppenberg, S>omb. SetfttaaltenbamrT 6. Vi., Sote 5. — *) L. r. P. t 74: ia 
angnto nore ptataa pistoram apad pontem »criptorum. t I. h. K. f. 6 u. S. pons brodacarne. — 
*) h. act LXXII1. 13 plataa Jj v i tu m. — *) L. r. P. t 48. hopp«ndor. ©of. f. 323. 13S3. ralra aumoli. 

— ") L. aei. XX!. 4. macallum piitoram u. baf. CLUl. 3. U6» BroUcarne in diuiti plataa, — ") L. 
XXX. 30. 1367 aildahosea, baf. XiX. 13. 1251— 56. oonaioii, 1. r. P. f. SO iap«r n«M jnxU libram 
aapar i 4 aa coatra achaffarhaa. 1353. — ■) L. act. CXLU. 16. jaxU Wafh«. — ») L. ad. xc VIII. 17. 
rama NW. - ") »ebbcrmefcr, «. 315. 



Digitized by Google 



- 30 — 



ptafc fütjrte oerfcrjiebene tarnen, al«: beim Äratjn, ') nadj bem am SBaffer 
fterjenben Äratjn, 129L unb 1300 ber neue SWarft ber altett ©tobt;*) 
ferner roerben bort $>äufer bejeidjnet bei ber ffiaage 1209,') unb jrötfdjen 
bem flrarjn unb bem 9latr)rjaufe 1379 f 4 ) forme 1383 unb 1396 gegen* 
über bem Äaaf. 5 ) fLn ber ©übroeftedfe be« 9leffe« lag ba« »tatljrjau«. 
Än bejfen ©teile befanben jtdj früher anbere f>äufer, roie bie 1843 ge* 
funbenen Sunbamente beroeifen. Da« äitejte 9Ratf}r)au« mar nur Flein, 
89 gufj Tang unb 00 gufj tief unb enthielt nur einen großen @aal, ber 
ben Hinteren Srjeii einnahm unb brei 3immer an ber ©trafje mit barüber 
Ucgenber fiaube. SDa« ®ebäube roar im gemifcfjteu SRunbbogen unb 
gotfjifdjen ©rqle oon Sarffteinen erbaut unb mit SWalereien in ben 9tifä)en 
oerferjen. 6 ) 35em JRatrjrjaufe gegenüber lag am SBaffer ba« ©erid)t«f)au«, 
praetorium, 1353, 7 ) rootjin e« aber roorjl früher gebaut rourbe. 3roifd)en 
beiben ©ebäuben führte bie Üroftbrütfe ober SBecf)«ferbrü(fe, 8 ) 1260, naaj 
bem Nicolai ftircfjfpiel. Huf unb neben ber 83rüdfe ftanben bie SBed)«lers 
bänfe unb tiicf, bie ©egenb nuef] bei ben 8Bed}«lern, 1262 *) unb auf bem 
SBed}fe[, 10 ) unb roarjrfd)einlid) ijx fjier bie 1260 oorfommenbe Oolbfrrafje 11 ) 
ju fudjen. Äm ©üboftenbe be« neuen ÜDtarfte« lag ba« gräfliche 3olItiau«, 
ber ©rfjauenburger 3ott, ba« erft 1806 abgebrochen rourbe unb neben 
bemfelben befanb fid) ba« §abeIertt)or 1256, roeldje« noaj 1317 genannt 
roirb, 12 ) unb ftdj roarjrfdjetnlicEi fo Tange erljiett, roeil e« ein beroorjnbart« 
Srjorgebäube roar. 2>ie oom Xtjore naaj bem örimm fürjrenbe ©rücfe 
^ieB 1291 bie »rücfe bei ber SBaage, 1324 bie Ärarmbrütfe, 1355 unb 
fpäter bie 3ou*enbrüde. l3 ) 8uf bie ©rimminfel fürjrte oon ber ffieictien« 
ftrafcc noaj eine SJerbinbung, roeldje anfänglid) rootjl nur ein gematteter 
®ang burdj ein qjrioatgrunbflücr roar. Sie rjie| 1310 bie Xroiete be« 
£errn Otto oon fcroeborpe, '*) aud) Sroiete be« #errn Otto unb Sroeborp«« 
troietc. Sie in berfelben beftnblidje »rücfe jjiefc 1307 bie »rüde be« 
Gerrit Dtto oon Xroeborpe, 15 ) 1383 be« $errn Ccjrifrian SWiftri«, aber 
fdjon 1393 bie öranb«brüdfe. ,ß ) Hudj bie Erntete änberte ifjren Warnen 

•) L. h. K. 5. juxt« Cranain u. 1. r P. 40 1330 «pnd ennonem — *) L r P. 1. jnxt» 
noaam forum reterl« ciulUti« — *) L »et CXL11 16 u 1 r. P 80 1359 »aper ne»»e jaxU libram 
— *) L r P 148. inter dorn um con«alam et cranonrm — *) Xaf 168, 233. ex oppoiito tnedUtÜBi 
■uper ne»»e — «) Gitt* <5 g 9abed)en«. D $amburstrr fHctbbau«. 6 5. — 0 9lebbf rmeoer 
lopojrapbtf, 6 »10. - •) L. Mi LXIXVU 3 pon» c*rap»onim ®cf. XC1X. 8 pon» tro.te». - 
*) L »et LH. 4. jnxt« moneUrioe - '" I. r P f 58 super We»le — >■) Ij. «et XLU. S. »un»» 
plate« — **) L. set XXXI. 11. U 1. r. P. >S porU Hathelioram — ») L. b P. 17. I»t pon«, 
jaxU libram. I, b K. IS. pon» cranonis. üaf 37 Tolnebrn^ghe u. I. h. P. 100 pon» telonei — 
M ) L. h. P. 49 twit» Dni. Ottoni». 1. r. P. f 165 13*9 tw$U Dni Ottoni» de Twedorpe — '* L. 
fc. K. 10. p«n» Dni Ottoni» de Twedorpe 1989. «oppmonn. JWminerrirfdjn 1 6. 95«. — L. 
r P im. in twiU Ottoni» Twedorp juU pontein Brandoni« 



Digitized by Google 



- 31 



unb tourbe 1403 bie Sioiete be« »ronb fcioeborp, 1409 be« (fcarpen 
SRiliti«, 1450 aber roteber £roeborp«hoiete genannt, 1 ) bid enblidj biefer 
ftame burdj Branbfltroiete oerbrängt tourbe. 

3n ber ffibrorfilt^en ©dfe be« 6t. $etrifir<ljfpier« bei ber 1249 
genannten 9HüfjIenbrütfc *) oereinigten fta) bie oom Xomhn'di fommenbe 
neue ©äcTerprafce 1265*) unb bie oom 6t. 3ohanni«fIoper ^erabfü^renbe 
Sangebrütfenprafje 1258, 4 ) für bie 1269 fcfjon oereinaelt ber 9lamt 
3ohanni«pra|je 5 ) oorfommt. 3n biefer Strafte [ag ein ber 6tabt gehörige« 
$au«, roeldje« ber Sogt beiootmte unb 1413 oerfauft nutrbe. 6 ) 3$on 
ber fiangenbrütfenprafje fährten oier formale Strafen über ba« ©erber* 
Prafcenpeet, ben ehemaligen ©tabtgraben. Ueber ben erften ©eg bei ber 
3JlLi()Icnbrücfc ift feine alte «Radjridjt oorhanben. Dann folgte ber Stadens 
9KagbaIenen«@tegel ober 6tegel nad) ben SWin oriten brübern 1359 unb 
1379 7 ), bie fpätere Dreipfennig«* ober 3ehnpfennig«ttoiete. Die bann 
folgenbe fclir frfjmale Dredl miete tnirb 1352 bie Sroiete, roe(d)e nad) ber 
©abpube bei ben ©erbern gef)t, genannt, ip auch oielleidjt bie 1397 oor» 
fommenbe Stricte ber 6tabt Hamburg. 8 ) Ter oierte Serbinbung«toeg 
führte beim 3of>anni«firdf)Ijof oorbei, über bie 1396 genannte ©erberbrüde.*) 
Sang« bcö ©erberprajjenpeet« lag bie nur auf ber SBeßfeitc bebaute ©erber* 
ftrafe 1383, 10 ) an berfelben 1388 ein #au«, in roelajem bie ©erber it)r 
ßeber oerfauften. 11 ) Die ©erbereien mürben 1375 nad) bem Keefenbamm 
oerlegt. 95on ber ©erberpra&e führte läng* be« SDtarien=9Wagbalenenf[oper« 
bie ©erbertroiete nach ber fdjon 1313 in ber ßangenbrütfenftra&e (ju ber 
biefer 3$eil geregnet rourbe) genannten, auf ber ©de ber ©erberftra&e unb 
Iroiete liegenben »abpube 1 *.) Die Stoiete erfnelt fpäter ben 9tamen 
6taoenpforte. Diefe ©egenb fott am 8. Hugup 1284 burd) einen großen 
»ranb jerpört fein, bodj fehlen bafür urfunMidje »eroeife. SRan fdjeint 
hier im «nfang be« 14. Sahrtjunbert« bie »efepigung gegen bie HIper 
oerbeffert au haben, benn 1314 unb 15 f Stoffen beibe Älöper mit bem 
fftatty Skrträge ab, nadj meieren fe bie ©rbauung ber ©tabtmauer läng« 
i^rer Älopergrünbe übernahmen, bafür aber ihre ©ebäube bi« an bie 



■) etaflborft, b Air4 «9ef4. !. 1. XLI. — *) 1. »ct. IT. 31, tiUm in Pont« Molendini — 
») I. «et. LXXYll 18. nou atrata pistoram — ♦) lof. XXXVI 9 in longo pont* — S&af CILVI 
« plat«a Baacti Johannia. — «)£appenberfl, $aaib. J»ea>l«flltert* XXVl - ») 1. r. P »4 in 
longo pont« juU »t^ijnUm cum itar d# fratribua predicatoribui ad frttre« minor«!. B«f 146" ia 
oppoaitnm rtegnl« pront itur ad fratr«a minoroa. — **) 1. r. P. 839 in lonfo ponte int«r hereditates 
Johannia Onerador» et twitara eiriUtU Harabnrgen*ii. - •) 1 r P. 233 in platea altra pontam 
cerionnm. — *■) Xof 174 in plataa c«rdonam in eono taite cerdonum. — '•) X ep p m Q n n. «Im ■ 
St I. 6 LXT. 191, »M unb 1. r. P. 301 unb 941 aeraditaa in long» pont* in qua cwdonee Tandaat 
«•ran» — ») «*f 19 apnd aUpam in long« ponta a 15S1— •« ©«tater'« Iratt ». d «rbm 9«9 



Digitized by Google 



— 32 — 



aWnuer (|inan bauen unb biefe benufeen burften. £ic $ölje ber SÄauer 
rourbe auf minbcftcn« 20 gu| oon ber (fcrbe unb 40 gu& oon bem 
SBaffer beftitnmt. Die Dicfe foDte am (fcrbboben 3 1 /*, in ber Witte 2 l /t 
unb oben 2 gujj fein, oermutf)lid) ba« SRormalmajj für bie Damalige 
©tabtmauer. Die *prebigermönd)e übernahmen bie äRauer oon bem 3Bege 
pm ftüteiE)aufe an ber Alfter bi<5 ju ben (Serbern, roo ib,r #of enbete, 
unb oerpflidjtcten ftd), rjter einen itiunn $u erbauen, ber innerhalb ber 
Stauern 10 gutj breit unb oon ber (Erbe 30 öujj $öf)e b,aben füllte. 
Der SRatf) hatte ben iljitrm mit einem Daaje 51t oerferjen, bod) blieb ben 
ättöndjen bie ©enufcung. Huf ber Stauer burften jte itjr ©ajlaftjau«, 
©afifjau«, ftmnfen.-, ©ab« unb ©raurjau« unb ifjre Äüdje bauen, bod) 
füllte nur bai ©d}laft)au« in einer Sänge oon 10 Bug und) ber SUßer 
ju über bie Stauer gefjen. SBo &enfter in ber Stauer angebradjt mürben, 
follten pe 19 gufj über bem ©rbboben liegen unb gehörig mit (gifen 
oerfe^en roerben. lieber bie Stauer f)inau« burfte nodj ein bis 10 gufj 
ftd) au«berjnenbeö geheime« ©emad) angelegt roerben, bie anberen mujjten 
innerhalb ber Stauer bleiben. 1 ) Die SÄinoritenbrüber bauten bie Stauer 
bei ber «Ifier oon ber ^öljemen »efefiigung. (propugnaculo ligneo) bi« 
jum ©erbergang, roo fid) U)r #of enbigte, unb &ier einen roie oben be* 
fdjriebencn Srjurm. 3&re ©ebäube burften fic cbenfo roie bie ^rebiger« 
udiufte an unb über ber Stauer bauen. 3fmen rourbc eine ffiafferleitung 
oon ber «Ifter unb eine £f)ür nadj bem SBaffer gemattet.*) Die beibrn 
Stürme fdjeinen nidjt jur Hu«füt)rung gefommen ju fein, roeil fie fpäter 
nidjt oorfommen. Die oerfiattete Z§ür bürfte bie ©taoenpforte fein. 
Die Stimmten erhielten 1382 00m Statte eine »ei&ülfe $u i&rem Rkty 
|ofc bei ber Stü&le. 3t)re an ber ©übfeite bc« Ätofier* Iiegenbe 
Äiraje mar urfprünglia} breif^ifflg, 84 Bu& breit unb 132 gufc lang, 
mit einem 41 gufi breiten, 92 &u& langen Ijofjen $l)or. ©päter 
roarb an ber ©übfeite ein oierte« ©$iff angebaut, fo bog bie gan$e 
»reite 109 gufi, bie ganje Sänge 250 gut} betrug. Da« Daaj &\nt* 
ein iljürmdjen. 

Ueber bie Siüfjlenbrütfe führte ber fcauptroeg 00m ©1. $etrifird)fpiel 
in bie ehemalige 9leuf)abt, ba« ftird)fpie( ©t. Nicolai. ?ln ber ©übroeft* 
ede ber Srücfe lag bie alte ober 9lieb*r =3Hür)lc. Der nädnle 1i)t\l ber 
©trage flieg bei ber aJIüljIenbrürfe 1248— 51.') Die bann läng« bem 
regten «Ifterufer roeftlid) t|infüf)renbe ©trage rourbe t|eil« bei ber 

•) 6ta 8 4or& LI. «7». - ») fcof 6M. - •) 1. «t. IV. 31 domum •itara in PoaU 



Digitized by Google 



- 33 - 



6t. Wicolaifirche, ttjeil« »or bem SRilbcrabi«t^or 12G9 1 ) ober oor bem 
SRilberbor genannt, tttfi 1332 fommt ber Warne bei bem ©urftat*) oor, 
ber aber halb in ©urftabe unb enblid) in ©urftaf) überging, ©eranlaffung 
ju biefer Benennung gab aber nicht bie gabel oon einem fjier jtattgefunbenen 
©efcdjt aroifctjen ©rauern unb ©auem fonbern ein bem f feinen ©urftat) 
gegenüberliegenbe« Ufer, Stabe, ber bort lange oortjanbene öffentliche Öleet* 
gang, ber jefct überbaut ift. Unfern biefeö (Sange« lag 1274 eine ©ab» 
fhibe 3 ), unb nicht roeit baoon führte ein Siel burcf} bie Strafe 4 ) in bat 
3>eidjftrajjenfleet, roeldje« ebenfalle nur ein Siel ober fdjmaler «bflufjgraben 
genannt rourbe. Die 1209 oorfommcnbe Sctjleufe oor bem 9Hilberabi«tf)or 
roirb bem 3*öbing«marft gegenüber gelegen ^aben. 

©ön ber äRühltnbrücfe 50g ftrf) läng« be« regten Hljierufer« ftrom* 
abroärtö bie Sirafec Weueburg, 311 ber and) bie ©orjnenftrajje gehörte, 
roelctje erft 1442 if>ren eigenen Warnen erhielt. 6 ) ©eim Slnfang biefer 
Strafte fütjrte ein SBeg oon ber SDlühienbrüdc nad) ber St. Wicolaifirche, 
ben 1265 ber ©ürger ©oljefe gemattete, 6 ) ber 1372 St. WicolauStegel 7 ), 
fpäter §>acjntrapp genannt mürbe. (Sin jroeiter formaler, je|t eingegangener 
SBeg führte au« bem jrDifcrjen ber ajfütjlcn- unb Jroflbrücfe Iiegenben 
Z\m'\'.z ber Neuenbürg jur ftircfje, bie 1351 juerft genannte ©roblofe* 
troiete, 8 ) bie in fpateren 3eiten bie ©lotlofe* unb Äorbmadjertroiete genannt 
roarb. ©ielleicht ift bie« bie 1301 unb 1309 genannte Söroentroietc,*) 
unb iß ihr gegenüber, in bem 110$ oorf)anbenen öffentlichen Bittgänge» 
ba« Söroenftabe 10 ) auf ber Weucnburg &u fuerjen, meiere« oon 1330 bi« 
1360 oiel genannt roirb. Tic ©eaeidjnung bei bem fiöroenjiabe mürbe 
bemnact) ber ältere Warne ber ©orjnenftrafje fein. Unfern ber ©rotlofen» 
troiete (ag ein bie $eQe genannte« $au«, roelche« 1360 in $rioatbeft$ 
übergegangen mar, aber noch lange ben befonberen Warnen behielt,") 
©ermutrjlicf) roar e« ba« ^eQr)aud ber Weuftabt, welche« roie in ber Ält« 
ftabt, ben Srfmßern eingeräumt roar. ®« blieb ben (SEjronifcn zufolge 
bei bem großen ©ranbe oon 1284 in ber bärtigen (Segenb allein oerfdjont. 
©on ber Jroflbrücfe an, bie ihren Warnen roohl einem Xrojt oerbanft, 

') t«f. CLT. 7. prope alaum ante PorUm Mideradis - ») 1. h. N 147. jaiU buritat - 
*) traf 3. — *) Io< 11. | atap* usque ad ail 1876. — '•) Xaf. 101 platea fabarum — «) 1. act. 
LXXXI. — •; 1. h. N. $i juxt* etegulam aancU Nicolai in cono com da ponta molendini itnr ad 
ciaiteriam aaneti Nicolai. — »j fco f. M» Brodlosetwiete. - ») 1. r. N 3 twiU Leonie. L h. N. 13 
twita Dni Leonis — *>) 1 h. N. -'.< hereditatem auam, ut aita aat anper Löwenaiad, ba{. SO hera- 
ditatem anam lapideam dictaa kelle, ut aita ext contra Lewenatada cum via anb atrata et cum ««is 
partibua de twiU«. - ") l b. N domutu to de belle unb 1. r. B. 12J. 1SC in nouo caatro 
juxta berediUtem quondatn Johannia EUteralo dictam de belle versa* brootblozentwiten 

3 



Digitized by Google 



- 34 - 



ber ein jieineme« #au3 in ber yUibc Ijattc,') bitbete bie Sfteueburg eine 
lange gebogene (Strafte, roeldje burdj bie Sfteimetdbrürfe, 1267 bereit« Djr= 
rjanben unb 12*5 SRerjnerdbrütfe 2 ) genannt, unb burd) bie ftofybrürfe 
1266 3 ) mit bem ©t. (Satrjarinenfircrjfpiel in SBerbinbung jianb. 

3roifdjen ber Neuenbürg unb bem ©urjiaf) lag bie 3t. Kicolaifircfje, 
roeldjer 1281 alä $arorf)iaIfircf)e bie Srrta^tung einer ©dmle vom ^Japfie 
SWartin IV. betätigt rourbe. 4 ) ©te Ijutte fdron 1353 einen $futrm, roobl 
eine cinfadtje *ßnramibenfpi|je, auf bem bie ©tabt einen Söädjtcr fjielt, 
für ben roof)l bad efjrcne $>orn benimmt mar, für ba$ bie ©tabtfaffe 1370 
10 ©crjiHing jaulte. 6 ) Ter $f)urm fd)eint balb barauf baufällig geroarben 
ju fein, benn 1384 rourbe ber erfie «Stein ju einem neuen gelegt, ber 
1443 eine ©pifce erhielt. Tic ftirdje fdjeint urfprünglid) nur 100 gufj 
lang unb 118 gufj breit geroefen ju fein, mit einem 75 gufc langen, 
48 gu| breiten C£Ejor. ©ie f)atte brei ©djiffe unb, roie bie ÜJomfiraje, 
nid)t regelmäßig , gepellte Pfeiler unb Umfaffungämauern. 35urdj Slnbau 
be$ 2f)uruie« u. f. ro. fdjeint fic um 90 ßu& oerlängett au fein.") SBom 
flirdjfrofe führten brei 3ugänge jum #opfenmarft unb einer nad) bem 
roeftlicrjen ®nbe ber Neuenbürg, melier fpäter in ber Solföfpradje fur^e« 
2*fella!en f)iefc. »De oier bürften fefcr alt fein, fc benn 1407 roirb ein 
©tegel am ®nbe ber Neuenbürg, 7 ) 1327 unb 1424 eine ©t. Slicolaitroiete 
beim §opfeumarfi*) unb 1355 eine Sroiete ber ©eifUicrjen beim f leinen 
SJurftol) ermähnt. 9 ) Der #opfenmarrt roirb 1250 ber neue aJtarrt, 10 ) oon 
13415 an aber geroölmlid) ber fcopfenmarft genannt. 1 ') Su biefem «Warft* 
plafee ber Weufiabt lagen bie meiften öffentlichen neußäbtifcfjen ©ebäube 
unb aroar, roie es fdjeint, an ber Dfifeite, roo fpäter nod) einzelne ©ebäube 
ftanben. 3n ber ©egenb ber 2)eid)firajje roirb 1294 ein $au« al« bem 
fteinernen $atf)f)aufe gegenüber belegen beaeicrjnet, 18 ) roeldje« fpäter nid)t 
roieber oortommt. Unfern ber fcoldbrüefe lag ber »robfdjraugen ber 9teu= 
flabt. 13 ) «uf bem SWarfte felbjl fianb baö 1266 genannte SBütteltjau*, 14 ) 

') 1. h. N 9 juxt» lapideam'domom Troat — *) I. h K. 116. jaxt» pontem Reyneri — 
», 1. »ct. XCYUI. V5. prope ,, m.-m li*norura - *) Qcmt. Urt *»ud) 791. - *) vamb *amn«reirea>it. t, 
6. i i 10 echill. pro nno cornn «reo »aper turrim eccleaie S. Nicolai. — *) Wacb Stdncfebcrg: 
Sicoloifircbr mar bit flro&U M&nqt a70 ftufj, bie »reite 135 ffufj, bie $>öbe ber Qemilbt 70 ftufj. — 
*> 1. ■ N. U«, So flne noui caatri in ehono n.uando itur per ategula de ciniterio a»ncti Nicolai ad 
hoppcnmarkede. — ") Ta\ 37. juxt* twitaro SancU Nicolai u. bof. 2o€ prop« hoppenmarket inter twitam 
8. Nicolai etc. — *) Xaf. 159. in plateo fabrornrn rotro antiqnam domnm rini etc. et twitam cleri- 
corom. — ») 1 act XXXI t. nonum forum. I. h. N 135. 1285 juxU nomm fornm — ") 1 r. 
N 78 Hoppenmarket, baf. IST. fornm hnmnli. — **) 1. h N. ins voraus Upideam domnm congulnm. 
— u ) 1. h. N. 140. 1300 Consulet de Hamburg, reeifnaTernnt Bernardo [fiuondam adurKMto eorum 
aream ut aita juxta BroUchrangiam noue cinitatM, aed idem Bernardue unun habebit hoetium sab 
domo iua tendens ad twitam «t aimiliter postem acilicet Siech, de domo sua protendentem ad pontai« 
•tc. — ") 1. act. XXX. 18. «omni preconia in doti ciritate. 



Digitized by Google 



— 35 - 



*oer<f|e« 1322 oom Äatlje an 3of>anne« 3immermann oertouft roorb. 1 ) 
Wad) bem Burfiaf) f)in lag ba« SBeinljau* ober bcr SBeinfetter ber 9teuftabt, 
oon 1322 an ba* alte ©einJjau« genannt.») ©in »runnen mar 1406 
auf bem SRarfte oorfjanben. 8 ) SBom fcopfenmarft naa) bem ©urfiabe 
führte bie ©djmiebejirafce 1276/) roeldje in fpäteren 3eiten ben »amen 
Keiner ©urjiaf) erhielt, unb in ber einige fmufer in ber 9täf>e ort alten 
©einkaufe« bejeidjnet roerben. 3>er @t. 9ftcolaifird)e gegenüber führte bie 
$o[jtn>iete ober fjoitene Sroiete 1294, 5 ) luddje 1384 ©ruttetroiete, fpater 
©ort« unb ®rü$tröiete ,; ) genannt wirb, naaj bem 9vöbing«marft. 2Jon 
ber fcofabrütfe lag läng« brt recfjten «Ifierufer« ber 2>eidj ober bie ©egenb 
beim Eeidj 1251— 56, 7 ) 1307 ber grofee 2>eid), aber and) fdjon 1304 
bie $eid#ra&e genannt. 8 ) 3>ie biefelbe mit bem &dbing«marft oerbinbenbe 
Sroiete wirb 1267 bie Atmete beim 3>eid), 1294 ber ©teinroeg, 1305 bie 
$eia)troiete unb fdjon 1271 bie ©teintroiete genannt. 3 ) 2)ie örücfe bafelbjx 
fommt fajon 1267 afo »rüde im 3)eicrj oor. ,ü ) ?lm Önbe ber 2>eidjftra&e 
gelangte man über bie §of)e ©rürfe 1260 11 ) naa) ber (Srcmoninfel. 3u 
Reiben Seiten ber Srütfe fxanb ein Xfjurm jur Sertfjeibigung, oon benen 
ber roefHidje 1390 nadjjuroeifcn ijt. 18 ) Xer oon Djien nadj SBejien ftdj 
erflredenbe 3)eidj, auf bem bie ©tabtmauer fianb, roirb 1269 hinter bem 
Sfcidje, 13 ) 1307 «eine 2>eid)jtra&e ( u ) 1339 beim f feinen 35eia) 15 ) unb oon 
1465 an Äajen genannt. 16 ) $ier lag fdjon 1294 17 ) eine Heine @d)Ieufe 
jur ©ntwäfferung beö 2>etcr)flra|enfieetd ober Siele* 1274. IH ) 2)iefe« 
Öleet bUbctc bie ©renje gegen ben im ©tabterbebud) abgefonberten britten 
Sfjeil be« ©t. »icolattirdjfpielö, fcer jtd) megen feiner befonberen ©juart 
oon allen übrigen Steilen ber ©tabt unterfdjieb. Ör $at feinen Warnen 
oom 13. 3af)rf}unbert an nur roeuig oeränbert, ber 1249 JRobige«marfe f 

•) 1. h S. 246 Conaulea resignuvernnt Johanni C»rpentario hereditatem eorum, nt tiUm. 
quondara domam preconb — *) 1. h. N. 137. iVfW jaxta cellerium vini none riritat«, baf. 145 13*7 
juxt» nouum forum retro domum Tini. bof. 139 1335. in platea fabroram retro antiquam domum 
- >) l h. N. 29» ex oppoaito fönt«« prope forum bamuli. _ «) L h. N. 135 plato. fabrorum, 
baf. »9. 1.1« 7 in platea fabrorum jaxU forum humali. baf. 214. 1434 in chono platea fabrorum prope 
bnntade. — ») 1 b. N. 138 ligne» twlU. — *) laf. 179. in twita lignea alias grottetwitee, baf 100. 
1441. twiU pultnm. baf. 119. propre forum hanuti in chono twile pnltum. 3tapi. L S. «74 plnte» 
hordeace» rulgo G6rttwleten. — *) 1. nct. XXIII. 25 jaxU nggeraro 1 h. N. 133. 1V74 in nggere. — 
*) 1. h. N. 141 dae hereditates ut aite. in cornu plate« aggeri« magna et parva juxta hanc. I. r. 
K. 88 dikttrate. - *) 1. act. CVI. 17 Twigeta jaxU »«gerern; 1. h. N. 139 hereditatem auam in riali 
lapideo; I. h. N. 141 twiU aggaris; 1. act. CLXV. S. Iwita lapidea. — >") I. act CXIII. 3. Pona in 
«fgere. — ") L »ct. XL1V. 14. granario in Alto ponte. — ") <Rr bbc rmrprr, lopoflropbie 232. — 
u ) 1. »et CLII. 15 domam sitam retro Aggerem . . infra murura ante et retro. — ") I h. N. Ul, 
f. Kote 8. — **) l t. >*. apud p»rTam »ggerem »aper slaaa — "') flämmereiredjn. II. S. 137. De 
kura epaciornm «npra caien: 15 Pfd — ,T ) 1. b. N. 1J3 joxta paraam slu«am. — >') ^af 134 » sil 
ueqoe au aquam u. baf. 142. 1304. eyl quod proUnditur inter platea« aggeri* et redingsraark«. — 

3* 



Digitized by Google 



— 36 - 



1266 ffiobegerrtmarfe, 1251 Stobcr«marfe, 1268 8töbigere«marfe, 1274 
SRobinghrtmarfe 1 ) gefdfjrieben roirb, fpäter aber in ftobingtmarft überging. 
3n ber SJIittc bcr ©trage lag ein ftanal, ber am SBurftabe unb füblia> 
beim 55eid) bind) eine ©d](cufe gefdjloffen mar. 8 ) 3mei ©rüden, ber 
©Örttroiete unb ber Steint miete gegenüber oerbanben fdjon 1286 unb 1288. 
bie beiben Seiten ber ©trage. 8 ) Xie Slnfidrjt SRebbermerjer'ö, baf> ber meß* 
lid]c Zt)c\i bcö 9töbing«marfte« augerhalb ber ©tabt gelegen tjabc, beruh* 
auf bem Srrtrjum, bag er ben 3ufa| foris civitatem, bec in Beziehung 
auf bie alte <©tabt oft bei ©trafen ber 9teuj!abt gebraust roirb, roörtlid> 
nahm. Tie bortigen ©runbftütfe Ratten auf beiben Seiten eine bebeutenbe 
liefe unb [tiefe bie äßeft feite an ben SBeg hinter ber mit Stürmen Der» 
fernen ©tabtmauer, ber erft im 16. 3at)rhunbert ben 9tamen §errlidjfetl 
erhielt. Soroof)! ber ©örtroicte ali aud] ber ©teintroiete gegenüber führten 
2roietcn oon ber ©trage biö jur SO? au er. ©rjlere mirb 1332 bie Üroiete 
beim tjcil. Weift, 1399 beim 6taQ be« lieil. ©eifi 4 ) genannt, bie jefcige 
ftaafdtroiete. Tic $roeite mirb 1370 angebeutet 5 ) unb 1520 ali Äammer* 
mannötroiete aufgeführt. %n ber ©übroejieefe &cö SRöbingamarftefl lag: 
baö ©djaarthor, roeldjefl 1346 aiö ©corbor 6 ) juerfi oorfommt, aber fdjon 
früher oort)anben fein mugte, roeil bie ©djorbrügglje fdjon 1329, 7 ) als 
©djorbor«brügge 1346 norfornrnt. 2>a« £f)or, roorjl nur für Buggänger 
befhmmt, mar mit einem thurmartigen ©ebäube überbaut, roeldje* innen» 
• ober äugen mit ben ©ilbern ber tjcil. Katharina unb be« SMnceniiuS oer« 
jiert mar, bie 1479 roie es fajeint neugemalt mürben. Sieben bem S^or* 
gebäube roarb 1372 eine aud ber ©tabtmauer nad) ©üben ^inauöfprins 
genbe 60 ßug lange unb 30 ftufj tiefe Äapeüe erbaut, um barin ba«. 
bifltjer in ber SRauer beftnblidje »ilb ber 3ungfrau SWaria a uf aufteilen. 8 > 
2>iefe Capelle mirb 1377 bie Kapelle ber Sungfrau SWaria beim ®(fcaar* 
ir)or, 1408 aud) bie Sdjorferfe, ©erjaarfirche genannt, oon ©djar, Ufer, 
!eine«roegö nadj bem ör$bifdjof «nfdjar, mie es neuere ©ajriftßeHer be» 
Rauptet ^aben. Dbgleidj biefe Kapelle urfprünglidj nic^t gemeint roerben* 
follte, mürben fpäter bafelbft bodj Steffen gelefen. SSieCeidjt mar fie bem, 
^eiligen «bunbuö geroeifjt unb bie ©tabtmauer hinter berfelben, biejenige 



') L Mt. Tl. 16, XIX. 9. XCIII. »2. CXXXIT. 8, L h. N. Iii. — ■) L attt CXXXIT. 7. alua» 
in rodig^reamirke. — ') 1. r. N. 94. 1339 in Rodingesmuke cum Itar de twiU ligne» per pontonv 
Teraua ainet« Spiritna, baf. 141. 1370 in Rodiogbeamarke in cono ex oppoaito pontia pretendentia 
Teraua etantwiten. 1 h. N. 136 in Bodlngheamarke »nte mediam pontem in conin 12S6. ba(. 137 
juU extremum pmtem. — *) I. h. N. 249, juxt» twiUn prope S. Spiritnm. baf. 391 in cono twit» 
apod «tebulum domna S. Spiritna. — ») SUbe »ote 3. — •) 1. h. N. ISS juxt» aeordor. — *) 1. h.. 
K. J48, in cono platea juxU 8chorbrugghe, baf. «3 jnxU aeordor. - •) Stop ber % L I. HL 



Digitized by Google 



— 37 - 



Ijinter ©. $abunbium ober ©. Hmbunbium genannt, für bie 1377 «u«» 
»gaben in ben ©tabtredmungen oorfommen. Seim Sdiaarthor lag 51101 
Hbfcfilufc be« ©tromarme« unb $afen«, ber 9tteberbaum, für beffen Stepa* 
ratur 1351 «u«gaben gemalt ftnb. — 2>en norbroeftlidjen be« 
9löbing«marfte« Don ber Äaaf«troiete an, nahm ba« £o«pitaI aum heil, 
©eift ein, beffen (Stiftung unb (Srbauung unbefannt ijt, aber cor 1246 
«.efefct roerben mufe, roeil in biefetn 3a^re öorfteljer beffelben oorfommen. 
Die Benennung ber ©egenb beim fjeiligen (Seift fommt 1264 cor. ») (Sine 
neuerbaute StapeQe biefer Stiftung mar 1308 oorfjanben ■) unb von 1353 
roirb bie Stirpe be« heil . ©eijie« Dielfad) genannt. Xer Stall be« §o«pital« 
fommt 1399 an ber ftaaf«troiete cor unb 1393 rourbe bem ©afifjaufe 
für frembe Äranfe unb firme eine Warf diente überlaffen. 3 ) »m 21. 
«pril 1288 gemattete ber örjbifrfjof ©ifelfarerfjt bem Ijeil. ©eift&aufe einen 
Segräbnifjpla»} für bie in bemfelben oerfiorbenen «ßerfonen, melden ber 
Statt) bem Xomfapitel angeroiefen hatte. 4 ) J)a« 9?orbmeftenbe be« JRöbing«: 
marfte« rourbe vkWad) bei ber f)cü ©eiftfirdje genannt. Die gegenüber* 
(iegenbe Seite biente in alten 3eiten jum Sdjrorinefjanbel unb tjielt bie 
<Stabt 1470 einen ©djroeineroädjter beim l)eil. ©eift. Diefer ©trafcentljett 
führte Später bi« 1806 ben Warnen <Sd)roein«t)örn. 3m JRöbing«marft 
(ag fdjon 1276 eine ©abftube, roeldje 1320 als in ber 9lärje be« fjeil. 
Oeift bezeichnet roirb. 5 ) ¥ln ber «Rorbfeite be« $o«pita(« lag ba« 3Rilbe= 
rabi«« ober SWilberbor 1246. '') G« beftanb fpäter au« einem großen hohen 
ihurm mit oier Keinen Xhürmen an ben ®<fen unb fdjeint reid) au«ge= 
gartet geroefen )u fein, benn 1367 erhielt ber SJtaler Sertram 24 Schillinge 
für ba« Silb ber 3ungfrau SRaria oor bem SWilberbor unb 1387 befam 
<r unb feine Surfdjen 4 ©djiflinge für girniffen ber Silber. Hn bem 
Xhurme befanben ftd) 1641 neun in Stein gehauene Stoppen, oon benen 
ein« ein 9teftelblatt enthielt. 7 ) Sor bem Sfjore befanb ftd) 1377 ein 
Sdjlagbaum. 9m Xljore an ber Alfter (ag ba« ftüterljauö ber 9ieu{iabt, 
roefdic« 1256 mit bem altjtäbtifdjen oon ben ©rafen Sofjann unb ©erwarb 
ber Staöt übertragen rourbe. Ö« roirb 1366 ber f)eil. ©ciftlirdje gegen* 
über beim SWilberbor, neben anbern ©runbflürfen liegenb, bejeidjnet unb 
13S4 roirb eine $rotete, burd) bie man }u biefem ftüterfjaufe gelangt, 

•) I. Met. LII1V. 14. doraam aaara juxta «actum Spiritam. - •) 1. r. V. 17. domoa sanctoi» 
spirita* In not» capella idhnc in ipaa domo eoastruend*. — *) I. r. N. 144. Martinai Valk« reaig- 
BaTit «traaeia infinaia et pauperibas ia domo dicta gbaathns degentibas apud dictam domora aaacti 
•pWtw I marce redditai. — «J $amb. Urt»»ud). 9tr. MS unb »36. - ») L h N. M6 bar tat« atu 
pan unb buf. 143 atapa ut aiU apod saneti spiritna. — *) '\mt Urf.-Bud) «t. 54 t porU Mildradia, 
*af. »r. 535 porU qne Mildwdor porta dlcitnr. — 0 Weatpbalao, Monnm. ined IV 174. 



Digitized by Google 



— 38 - 



genannt. ') £er 9tatf) oerfaufte ti 1409 an 8Ridjarb oon ber ©lintfrorp, 
unb begnügte man ftrf) mit einem 8d)lad}tJ)aufe bi« jum 17. 3af)rf)unbert. 
Dem JRöbingamarft gegenüber lag eine ©rütfe über bie Alfter, 1405 bie 
Xammbrücfe genannt, 3 ) über bie man auf ben lamm, ben fpätern 
SWönfebamm, gelangte. (Sine fjier [iegenbe Pforte roirb 1304 ba0 Xfior, 
roeldje« vom ticil. ©eifi »,u ben SRtnoritenbrübern füfjrt unb 1376 bad 
Xammtfjor genannt. 4 ) SJtan gelangte burd) baffclbe auf bad an ber 
Alfter [iegenbe ÜBorlanb, roie aus bem ©runbrifj ju Sappenberg« Programm 
ciliclit. Xer SWönfebamm roirb immer ber Xamm genannt; an bemfelben 
lagen 1287 ©arten, r> ) in benen aber feine §äuf er gebaut werben burften. 

XaS brittättefte &ird)fpiel 8t. (5atE)arinen panb mit ber ältejtai 
©tabt nur burrf) bie Sroeborpätroiete unb bie 3offenbrütfe in SBerbinbung. 
Xit ©rimminfel füfjrte nod) längere 3eit ben allgemeinen 9lamen ©rimm, 
melier je|t nur bie an ber Stifter gelegene ©trajje bffleidjnet. Sie ©e* 
nennung ©röningerftrafje fommt fdjon 1300 oor. 6 ) 3n fpäteren 3aln> 
fjunberten nannte man fie ©rünfrrajje. 3u berfelben gehörte ber {püjter, 
an beffen ©nbc 1312 bad Semen bergertfjor genannt roirb, 7 ) melcrjea roofjl 
fdron oiel früher rjorljanben mar unb feinen tarnen einem Söroenberg, 
roafjrfdjeinlidi) einem Beamten beö ftatftes, oerbanfte, ber in bemfeiben 
irotintc. ") Später roirb bie bärtige ©egenb bei bem ©tege ober bei ber 
Ireppe am önbe ber ©röningerfrrafje benannt, 9 ) roeil bort oermutrjlicf) ein 
2anbung«plafc lag. £ie jefcige Sembdentroiete, ber SBeg längs be« alten 
©tabtgrabena, roirb 1324 beim Seroenbergertfior bejeidjnrt. 10 ) 3m 18. 
Safrjrljunbert roirb fie aud) «d)roein«troiete genannt. Xer ©raben fclbft 
^ie*ß im Anfange brt 15. 3arjrf)unbert« bad Xoneücet unb oerfauften bort 
bie CLamerarien 1407 mehrere $Iäfee oon 13 Glien Sänge, von benen 
einer bei bem ©tegel lag, 11 ) unb 1449 roirb ein £au« an ber CWe ber 

') 1. b N !65 contra et ex opposito ecclesie sxncti Spiritus mU> milderdar inter kuterhu« 
et beteditatem, L r. N. 19* ex opposito ecclesie Sancti Spiritus Hamburgeasis inter twitam pront 
tranfit ad dorn um carnineum et her.diUtem Heynoni» smedeken. - "JH. X. 397 Domlnl Consalee 
Hambnrgensis re»ign»Yerunt Ricbanlo ran d«-r Qlintboret hereditatem eornm cum aotiqua knteibas, 
pront eita est prope mlllerdore ex opposito ecclesie 8ancti Spiritus juxt» hereditatem raliete qoon- 
dam Syreonii institorii. — i 1. h. N. »94 ex oppoaito sancti Spiritus ioUr pontem dammonia 
et hereditates Wicken. — «) L b. >*. J64 juxta porUm cum itur. de ecclesia saneti spiritaa »ersna 
eccleiiam fratrnm minorum — *) 1. b. N. 136 nnam ortora ultra Dam. — *) 1. a. K. 8 platea gro- 
ningorniu — ') 1. b. K. 9 apnd jortam lewenberges. oaf. 14. 1321 in flne groniiifestrate juxta 
portam lewenberges — apnd tarnen lewenberges — *) I r. J. 97 super Wideneborch inter Talnmm 
quam qnondam lewenbereb inbabitauit — ») 1. r. K. 95 1376. in flne groningstr4te bj dem stegben, 
fcttf. 106. 13S0, in groningberttrate prope stegnlas. 1. r. J. 17 secunda domas a postibni dictis 
sterben Tersus msnnm dexUam cum itnx per dictos puetes super wideneborg. — w > 1. b. K. 15. 
apnd portam Lewenberges joxta mornm. — ") 1. b. K 66. Donini Job. Kanne et Uermanno Langbe 
eamerarii ciriUt. re»ig Conrado Wintborst qnoddsm spatinm in longitodine Uli. nlnae «ituro pp«^ 
snrdnm flnmen apnd stegbas. 



Digitized by Google 



- 39 — 



©röningerfrrafje unb be« Toucnflm« bejeidmet. ') 9m f üblichen ®nbe be« 
Unteren fianb ein Ifiunn, ber 1321 ber grofic 3$urm bei bec äRauer, 
roenn man »um ßcroenbergertfjor geb,t, genannt roirb. *) Denfelben be« 
n>or)nte 1386 f>afe, roedfyalb er aud) ber §afentf)urm fjiefj. 3 ) SRad) ben Stabt» 
redmungen rourbe 1387 ein neuer Jfjurm rjinter bem Sturme, ben £afe 
beroofjnte unb eine neue, ftd) bi« pr ©abftubc erftredenbe SRauer erbaut, 
©inen £f)urm, oieUeid)t benfelben, berooljnte 1392 9licolau« oon #od)ebe 
in biefer ©egenb. 4 ) 2>er #afent§urm rourbe 1609 oerfauft (Stroa b,un* 
bert ©djritte roeftlid) oon biefem Jfjurme (ag ba« nad) betn ©rof fürjrcnbe 
$fror, roeldje« 1351 unb 59 ba« ©tripebepapentfjor, '') 138(5 ©rofifjoc") 
unb 1444 ©aurtjor genannt rourbe. ©om ©rofttjoor fürjrte bie einjige, 
bie ©rimminfel burdjfdjneibenbe Jroiete jur ©röningerftrafje auf bie Xroe* 
borpötroiete ju. Sie roirb 12G8 bie Jroiete be« #errn ©ol&efoni«, aud) 
&o!f«fini, ©olffini unb ©olcefnni, 7 ) 1327 aber bie I miete bes $errn 
©ranb unb 1333 bie ©ranb«troiete rt ) genannt, roeldjer 9tame ftd) bi« Ijeute 
erhalten fjat, roenn audj 1408 bie ©ejeidjnung ©roftroiete *) uorfommt. 
Sin ber 2übo fterfe biefer Sroiete befajj f>err ©ranb 1321 eine ©abjtube, 
roeldjc 1408 ber ©roffiaoen 10 ) genannt roirb, ein 9tame ben ba« (Srbc bi« 
0 ur Öorträumung 1870 im ©tabterbebudje behielt, unb jur ©e,jeid)nung 
ber ©egenb jroifdjen ber ©ranb«* unb fiembfentroiete biente. Die rocftlid) 
vom ©roftf)or fid) läng« ber SRauer hin \ichcubc Strafte rourbe bei ben 
SWüfjren genannt unb erhielt erft im 1(5. 3arjrfmnbert ben Stamm bei 
bem 3ippetf>aufe. ©iel alter ftnb bie Benennungen ber beiben bjer liegen- 
ben Satfgaffen, ber £anfentroiete unb f>änfentroiete. örjtere foramt 1409 
afälroiete be« £errn 3of)anne« Gameten, M ) fpäter al« fjamefentroiete oor, 
roorau« fcanfentroiete rourbe. @eb,r roat}rfd)einlid) bjefc fte 1358 ©tripe* 
bepapentroiete. 12 ) — 25ie $änfentroiete rourbe 1393 bie Xroiete be« $erm 
3of)anni« £ürjer« unb 1402 bie fcanentroiete genannt. 1S ) Diefen Xroieten 



■) 1. h. K 104 in Gronyng*straUn in ebono ppe sardam Humen. Jiamme«irfa)n. II €. 216. 
1464 in bereditat« B. Knives in Groningbaatratan in chono sordi Hominis. — i ) r. K. r.» ap« i 
murom juxta ugnim tarria com itar ad portam lewenborghes — ») 1. h. K 50 jaxU marum 
ciriUt*« . . «x opposlto tnrrU quam hak» inhabitat, — *) 1. h K. U joxU maram «tc U oppoiito 
tnrris qas iahabiUbkt NicoUni d« H»ch«de. — ') I. r K 50 unb 64 in «tapa iaa qaondsm Domini 
Br&ndonis nt liU «st in An« twit* joiU »trip«dep»p«ndo«r jaxU p»]ade«. — «) 1. b. K. 90 jnxU 
Txlaam p»lndJt. — ^) 1. »ct. CXIVI. 25 plat«a Domini V«l«ekoni», bof. CXIJ. 9 twiU Domini Fol- 
■kini, ). h. K. 10 viale Domini Tolcekym. — ") 1. h. K. 16 twiU Domini Brandoni», baf. 18 twit» 
Brandoni«. — ») 1. h. K. 67 ttabam Jictam Bruk<towen — in bruktwiton, in cono »nto bnikdocr. — 
1. r. K 50 unb 64 ia itnpa saa qnondam Domini Brandoni». — 1 ' 1. i. K. 70 twitaxn Domiai 
Johannis Ham«kan. — 1 r. K. 61 bercditaU berraanns man» doliatoris ot tita ««t in twita strip«- 
d«pap*n. — ") 1. h. K. 56 twiU Domini Johannis Hoyers unb baf. 62. 1402 in twita Domini Joban- 
nia Hoyera alias dictatn HanentwieU. Tlcbbermf ntr, 2op. 241. Twitam Oalloiam. 



Digitized by Google 



— 40 — 



gegenüber an ber SJtauer lag bie Joüfifk, jur Stufberoaljrung ber 3rr* 
finnigen, für bie 1370, 83 unb 85 9u0gaben in ben Stabtredjnungen 
oorfommen unb bie 1392 ^ucrfl im ©tabterbebudjc genannt roirb. ') 
Später naljm ba« 3ippel(jau$ bie (Stelle ber SoHfifie ein. — Hm @üb* 
roepenbe ber ©rimminfel lag bie ©t. <£atf,arinenfirdje, über beren ©rbauung 
feine Stadjridjten oorljanben ftnb. 9la$ ber eigentfjümlid)en Sage 411 ur» 
teilen, fdjeiut man nad) 3u*iel)ung ber ©remoninfel jur (Stabt, einige 
^rioatgrunbftüde fortgeräumt unb ben ^lafc jum Sau ber Äirdje benufct 
ju fjaben. (Sie roirb aucrft 1251 bi« 1250 genannt *) unb fajeint gteiaj 
in i&rer jefcigen ©röfje, 182 gu| lang unb 104 ßujj breit, erbaut $u 
fein. 3ünger bürfte ber an bie Äirdje gebaute 04 Öujj tiefe $f)urm fein, 
roerdjer 1359 bei ber Siejeiajnung ber gegenüberliegenben Käufer oorfommt 
unb oermutfjlidj mit einer in fjicftger ©egenb üblidjen gerablinig »ulaufen» 
ben ©pifce bebetft roar. ■) 3)er &ird)f)of mar mit einer SWauer umfriebigt, 
roeldje nad) bem ©rimm $u, ifjren (Siegel tjattc. 4 ) »ei ber Äirdje fommt 
1347 eine Söttger* ober ga&binberjira&e oor, 5 ) bie üieOeidjt mit ber 1307 
oorfommenben plutea dolificum gfeidjbebeutenb ifl, roeldje oon ©runb» 
ftüden ber ©röningerftrafcc berührt rourbe. fi ) «Sie mufj in ber ©egenb bed 
3ippelfjaufe« gelegen f)aben unb fönnte aud) ibentifd) mit ber £änfen» 
ober fcanfentroiete fein. — Unfern ber Äiraje führte bie (St. <£atl)arinen= 
brüde 1269 7 ) nad) ber Sremoniufel, bereu §auptjUafje, bie jefcige £att)a* 
rtnenßrafce unb ber Sremon jufammen ben lederen tarnen trugen, melier 
1251—50 juerft oorfommt 8 ) unb nod) 1454 für bie <£at&arinenjkafje 
gebraust rourbe, roo ein ©rbe im Sremon an ber (Stfe ber (Savannen* 
brüo!e be^eidjnet roirb; 9 ) bod) fommt ber Stame (Satfjarinenftrafce fajon 
1349 10 ) unb fpäter oerein^elt oor. 2)ie 3nfel rourbe burd) brei fleine 
üQuerßra&cn burdjfdmitten, oon benen bie erfte, ber (Sterfetfjörn , 1305 
genannt roirb. 11 ) Sann folgte bie 9tcimer6troiete, 1323 all 9teinerdtroiete 
iuerfi be^eidjnet, IÄ ) aber roof)l fdjon früher unter biefem «Flamen befannt, 
ba bie Äenner« brüde fdjon 1285 oorfommt. 3n itjrcr 9täf|e lag ein örbe, 
roeidje* oon 1304 an Aortenbogen genannt roirb 13 ) unb eine ©abfhtbe 



■) 1. h. K. 54 juxte murura erntetes es opposito eiste atolidorum. — •) 1. act, XXIII. 13 
juxte SucUm Katerina«. - >) 1. r. K. 47 juxte pontem et contra turrim aanete Katarina. - «) I. r. 
JC 11». 1384 juxta pontem Sanctn Katherine ex oppoaito Stogul» — s ) 1. r. K. 44 plaUa doliatoree. 
— •) 1. h. K. 10 hereditates teogant ei platea dolificum et grimme. Sin ttuoolf SDoltftcu« bt\ai ItM 
tin $ou» bei Ct Catbaruifit. U h. K. 2a. - 0 I. act. CUL 4 pons apud Sanetem Kalerinam. I h. 
K. ,v l-'.ii pons Sancte Katherine. — *) 1. act. XT1II. '.';> doraum an am . . sitem in Creraun. — 
*) I. h. K. hi. in Cremon in chono ponti» St. Katherine, unb baf. 230 in Cremona ia chouo Rey- 
iiersbrflggksn. - "•) 1. r. K. 46 platea 8. Katherina. _ 1. h. K. 122 hered. super atekelhorae. - 
» 1 k K. 12« twite reyneri. - ») I. h. K. 122 kereditetem que Vockenhagen dicitur. 



Digitized by Google 



- 41 — 



1274, bie von 1400 an ber ftornftaoen fjiffc, l ) nad) bem in ber 9täf)e 
belegenen ©peidjer, bei grojjen Äomljaufe«. *) Tic britte Ouerfirajje lag 
ber $ol»brüde gegenüber, mürbe 1299 bie @aligl)entrmete, 8 ) 1352 bie 
£>arenetn>iete, 4 ) fpäter aud) #aartroiete 5 ) unb in bemfelben 3af)re SKatten* 
troiete, 6 ) 1419 aber nud) bie 89roftroiete 7 ) genannt, behielt aber für bie 
3ufunft ben oorlefcten 9tamen. 3m ©üben ber SRattcnt miete lag (in 
3#or, lucldjeö nad) bem ©rof führte unb 1274 bejeidjnet, H ) IS17 ©cal» 
bor 9 ) ober ©djalbor unb 1380 unb fpäter SBroftlwr l0 ) genannt rairb. 
Sei bem $f)ore lag ba« Seaman« 1345, u ) roeldje« 1381 gereinigt unb 
neugebaut rourbe, beffen ©ejtimmung aber nid)t ermittelt ift. OrfJlid) 
oom Stf)ore, in ber ©tabtmauer, lag ein Itinnn, ben ber SRat&abiener 
©are beroof)nte, unb ber 1380 unb nod) fpäter ber ©arentf)urm r)iefe. ,s ) 
©pater unb nod) 1098 bleute er bem ©rofoogt jur ÜBo^nung. (Sine 
Uferßrede im (Sremou mirb 1207 Ofterftabe genannt, 11 ) roaf)rfd,einlid) ein 
ßabeplafe ober SBeg »um Söaffer, roie ba« Sur* unb Öeroenftabc. X>a«3 
•bie 3nfel in einem fladjen Sogen burdjjiefjenbe ©iel mar 1274 oorljanben 15 ) 
unb mürbe erfl 1519 im 1521 tu ein fdjumlcö öleet oerroanbelt. — Die 
©übfeite ber Sremoninfel mürbe burd) bie ©tabtmauer eingefaßt unb bie 
läng« berfelbeu liegenbe ©trajje mirb 1285 bei btr SÄauer ober bei ben 
SWüljren genannt. 1,J ) Dbgleid) ba« ©orfjanbenfein ber SWauer nadjgeroiefen 
iji, fo fommt bod) oielfad) aud) rjier bie ©ejeidjmtng bi« »um Stalle ober 
bi« »um ©tabtroau* oor. 17 ) Cftmal« mirb bie (Strafe aud) beim ©arem 
t&unn genannt. 18 ) «n ber ©teile be« je|igeu neuen ftra&n« fdjeint fd)on 
friif) ein Ärafm gefianben ju [jaben, benn 1352 mirb ein ipau« an ber 
*5de ber Jfceidjftrafce, roenn man »um Ära^n aufcerfjalb ber ©tabt gelten 
roiO, bejeidjnet. 19 ) 2>er f)of)cn »rüde ijt bereit« oben crroäfjnt. 3roifd)en 
% unb bem ©roft&or lag aufjerfwlb ber SWauer ein fdjmaler Quai unb 
auf biefem ber neue ffra&n. 

') 1. h. K. b«r«<L ut 11U rat jaxU etnpam, unb Nif- 19». 1406, in eremon prop« itnb« dict« 
'■vm, tonen. — ') »af. 14» stapan sum ut lit* «.t in cr«mona joxU ma<nam kornkna. — ») L k. 
K. 130 twiU fellci*. ba(. 1*5. 1341 in dar «aligh«atwit«n. — ») 2)af. 153. in twiU felici alias dicU 
H«artwi«W. £xjf. 134. in fia« twiie Micla diel« «algbetwita. — ») 3>af. 141. baronotwiet«. — «) Dof. 
143 in mitWntwi.U. - *) L k. K. 306 juxU murum inUr »Hau pooUn «t brnktwiUn. - ') 1. h. 
K. 115. — •> I. r. K. 14 in tw>U qaM duxit ad aealdor. — <") I. h. K. 166 in t«riu folicia . . . M 
opposito Brokdoor. — ") 1. k. K. 136 unb 1.17 in twiU fnlkii com itar ad «ealkn«. Saft Seal ober 
— <sai ptrr uno Prim ipor otoruin, in nicoi ju rrjorifncn. vitn -rcpanoor gao t» ou<d tn 9(iflu. nnj 
fübrte mit in Hamburg uim ftlufce. — u ) Admmcreiredjn. I. 6. 314. — ") 1. h. K. IM Urrim einiUtM 
|ub B*r« &malu dominor. inlwltiUt, baf. 199. 1411 unb »50. 1450 Barentorn«. 0o>(l|«I 655. — 
") 1. nci CVIL 10 Utu qood dieitor OatoraUd« in Crimaa. - 1. h. C 113. I foaanto paxro 
•aqoa ad Talnam, baf. 118. 1390 a eil naqoa ad rallam. — >*) I. k. K. 117. domaa jnxto mnnim in 
Crimnn. — ") Lb. K. 118 1290 a nl niqua ad raUnm. baf. 8. 1300 apad rallam cinitaüi. — ") L h. 
K. 330. 1438 prop« Barentorn«. baf. 84». 1448 fap«r 6Uck«lborn« in ebono prop« Bar.ntorn«. - 
") J. r. K. 94 in cono Dik.tratb« cnm itnr ad cranonem «xtra cinlUUm. 



Digitized by Google 



- 42 - 



Da« oiertc unb jüngfic $tird)fpiel St. 3acobi begrenze ba« St. 
$etri unb St. <£atf)arinen im Dften unb fajeint nod) längere 3cit burrf) 
£f)ore oon benfclben abgefonbert geroefen 411 fein, benn nod) 1380 rourbe 
2 ü für ben Sd)ornjiein auf bem Sd)ultf)or bejaht. Der oor bem S(twt= 
tfjore liegcnbe 2hci( beö jefcigen Speer«orbe« rourbe 1286 außerhalb be« 
großen Jfjored, 1 ) 1327 Dorm Sdjultfjor 2 ) genannt. Der 9iame Speertorb 
fommt crfi fpäter nur, oermuttjlid) roeil hier 1408 ein Ditfjmer Speer ein 
oon ber Stabt erbaute« £aua getauft fjatte unb beroofmte. s ) Die #3iipt* 
firaße bilbete bie Steinßra&c 1269. 4 ) 8n berfelben lag an ber SRorbfeite 
bie 8t. 3acobi:&irtf)e, beren ©rtinbungdjarjr unbefanut iß, bie aber fdjoti 
1255 als Jtirdje oorfommt. 5 ) Urfprünglidj mit brei ©Riffen im einf arfjen 
©atffteinbau erbaut, erlieft fte roaf)rfd)einlid) fdjon 1354 ein eiertet* Sdjiff 
au ber Sübfeite, ba ber $apft Snnocenj VI. am 18. 3uli, auf Slnljalten 
be« ©ürgermeiftera $einrid) oom S9erge, einen Slblafj 511m S3au erteilte, 
bem fpäter nod) mehrere folgten. Tie 220 gufj lange, urfprünglid) etroa 
96 8u$ breite ftirdje, erhielt baburd) eine Breite oon 120 8u|. Der 
Äirdjfjof roar gegen bie Steinftrafje mit einer SWauer eingefriebigt unb 
Ijatte feinen Stegcl, ber 1354 genannt roirb. 6 ) Die &irdje erhielt 1311 
bas ®runbfiürf bes iperrn 3o&ann oom S3ergc be* kelteren 411m eroigen 
©efetjen t. 7 ) Die oom &ird)()ofe nad) bem *pfcrbemarft füf)renbe Üroiete 
roirb 1299 bie Sroiete oon ber Strafte nad) bem St. 3acobU&ird)f)of, 
1331 bie Droietc oom St. SacobU&ircri 1) of nad) bem *ßferbemarft unb 
1336 bie St. 3acobitroiete genannt. 8 ) 3m Dften beö ftird)f)ofeti lag 1358 
ein £of, ber geroöljnlid) „ju bem ©erge" genannt rourbe unb bem #errn 
#einrid) oom Serge gehörte. 9 ) 3m 3afjre 1363 roirb ein <$rbe in ber 
Spitalerjtrafce a(* »roifd)en bem (Srbe beö 3of)anneö 3b»et)o unb bem 
Keinen S3erge belegen bejeidjnet unb 1383 ber $of ber Meine ©erg unb 
baö ©rbc ber große ©erg jufammen benannt. 10 ) Diefe beiben £dfe, oon 
benen nur ber große eine ©erbinbung aroifa^cn ber Stein» unb Spitaler« 
flrafcc barbot, erhielten fpäter bie tarnen großer unb fleiner ©arffjof. — 



') 1. h. J. 13 fori« portat» roagnara. — - 1. h. J J8 in angalo plate» extra porta scoldor. 
— 1 (•.!. 103. 1357 extra achuldor juxta foMitum civitatis Teraos aquilone. — 3 ) 5lämmerctrf<$n. 11. 
6. S«5 — «) l. act CXLV 23 platea lapidea foris eWiUtem — ») &mt>. Uit.«»ua) 5lo. 18» ; oaerio 
. . contra occleaUm S. Jacob i iiU. — «) 1. h. J »8 contra stegulam sanet« Jaeobi. — •) 1 h. J. 
8» beredita* domine Johannis d« monte senior- > erit doa eccleaie Sencte Jacobj in perpetuu. — 
•) l b. J 37 twite a platea raqne ad dmiteriam 8. Jacobj. Xaf. 83 twita per qua itor de cimiUrium 
Santa Jacobj ad forum equorum. 2<af. 69 twiU Sanete Jacobi com itor ad fornaa eqnoram. — 
*) 1. r. J. 46 Dominus Hinricaa de Monte reelgnarit ... in hereditate au* quam inbabitat pront 
aita eat jnxt* ciniterinm eccleaie aaneti Jacobi. qne tbo dem bergbe commnniter dicitur. — ">) 1. 
*• J. 51 unb L h. J. 183 curia dictam parrus mona et . . . hereditatem dicUm magna» monUm. 



Digitized by Google 



- 43 — 

SBaE)rf(f)rinttrf) entflanb bei ber Bebauung aud) bie vom ftird)f)ofc jum 
gro&eu ©arffjof füfjrenbe Äird)entroiete, meiere fpäter audj fcafjnreif)«- unfc 
3acobifirdjentroiete genannt rourbe. — Sin ber ©übfeite ber ©teinjtra&e 
führte ber flbfjang aur 9tiebernflrafce, ber Äattrepel 1275, >) beffen $äufer 
ber ©eftfeite an ben alten ©tabtgraben liieren. SBom ftattrepel ab 
geborte ber giöfjte ütjcil be« ©runbefl bem ©rafen oon ipolftein unb rourbe 
beffen 8e|i& 1332 ber Äunfcenirof, 1334 ber $of ber ©rafen, 2 ) fpäter 
brr <2d)auenburgerfjof genannt, ©r blieb, nadjbem mehrere Steile oer» 
äußert roaren, bi« in'ö 18. 3afjrf)unbert öigentfjum ber dürften oon $ol* 
ftein unb genoffen feine iBerootiner befonbere Sttorred)te. SBon biefem f>ofe 
turne ©raf »bolf IV. 1233 ein 6täd ßanb, ber 2t. 3acobifird)e gegen* 
über, ben öeguinen ober blauen ©duoeftern juni Sau einer SBofjnung 
bed Gonoentfl angeroiefen. ©eine ©Ötjne, bie ©rafen Johann unb ©erwarb 
fügten l2öf> nod) einen Stfjeil iljrce Dbjigarten« f)inju. ') Durd) ben 
f>of ber ©rafen führte ein formaler Söerbinbungdroeg jur SRiebernjiro&e, 
für ben oerfd^iebene Flamen oorfommen, alö Xretftroiete 1306, 4 ) S3ogf)ebed= 
ober Sogtttroiete 1326, 6 ) ©rafentroiete 1349°) unb enbliaj bem erften 
Flamen entfpredjenb oon 1381 an Sulen» ober guljlentroiete, 7 ) von fufjl, 
faul ober fdjmufcig. Sftit biefem ©ege parallel lag roeiter öftlidi bie 
Säpfcrtroiete 1323, ober ©röpertroiete 1337,*) in ber Sofjann ©peinfen 
1384 ein ©runbftüd mit einer ©djmiebe oom Domfapitei taufte, roeldjeö 
neben bem ebenfalls oertauften #opfenf)of bes Stapiteld belegenen mar. *) • 
9tad) biefem ©prinfen erlieft bie Sroiete ben tarnen ©prinfentroiete 1392, 10 ) 
ber fpäter in ©pringcltroiete überging. — »m öfUidjen ©nbe ber Stein* 
ftrafec lag baö ©teintfjor, 1266 baö neue @teintf)or, n ) oon 1326 an aber 
and] gtcicrjjeitig ba« 2übetfertf)or genannt, 12 ) ein einf ad)e$ fefteß ©ebäube, 
in bem ftd) oben eine SBof)nung befanb. Stufen am Hinte in ber »lauer 
nad) bem Spitalert&or ju, mar ba« ©ilb ber 3ungfrau SWaria angebradjt, 
für roeldje« ber SWaler Bertram 1377 18 ©dulling errjielt, 13 ) unb oor 
bem"$frore ragen 1377 3ingeln. SBom X^ore ging bie ©tabtmauer, 
roeldje oon 1378 bi« 1383 erneuert rourbe, (bie <£f)ronifen berieten, bie 
SWaucr oom £ammerbrof über ben »orgefdj rourbe neugebaut), unb tfjurm* 



>) 1. h. J. 4 boteditatem in Katrepel. — «) 1. h. J. 64. Cnm Domini CuotiooW. £af. 
€«. Cwi» Conütlo. — *) «*wo. Urt»8ud> »o. iB9. — «> L h. J. 84 twiu luUficam. — ») D«f. »• 
twiU idToeati. baf. Vi& in inf.nori platt« in oono juxU Vogbade« twiUm - •) 1. b. J. M twiU 
CoaitU. — ) 1. r. J. to Taltatwito. 1. n. J. Hb in Mrdid« twit«. — •) L a. J. 34 UriU fifoloiam 
ftaf. 70 6röp«Btwi4to. — •) L h. J. 1*4. — >"j 1. b. J. 304 twiU epHaken. — ") L «et. ICH. 9 
mb» Ttif» Upidw. — ") L r. J. 14 in pUtet, Hpides jüxU j.orUm lufeic«nt<M. — u ) Sine SobUbung 
oom 3abre 1685 finbet fid) auf b«n Jtupftrfltd) oon S<bnitgrr'4 Befreiung unb f<ierlid)*r ftHnbolung. 



Digitized by Google 



- 44 - 



artige Huabauten erhielt, nörblidj btd aum gpitaiertf)or ( füblid) bin jum 
^lieberntfror. Xer hinter ber SRauer laufenbe ffieg rourbe 1314 bei ber 
SRauec genannt; fpäter ftnb Raufet bei ber SRauer beim ©teintljor be= 
»eignet unb 1381 fommen Suben jroifdjen bem SübedFer» unb ©pitaler* 
tfjor oor. l ) Tiefe ©trage erhielt im 16. 3af)rf)unbrrt ben Flamen Sange* 
müfjren. — Tie füblid) vom ©teintl)or läng« ber ©tabtmauer laufenbe 
©trage erhielt ben Warnen 9leuftra|e erft im 15. Safjrljunbert. Ta<3 öct-- 
fjaufl an ber ©teinjtrage oerlieg 1388 f>ene!in £obe jum Witten ber ©tabt 
Hamburg 3 ) unb 1392 oerfaufte bat T>omcapiteI ©üben bei ber ©tabt; 
mauer, aroif djen 2überfer= unb Slieberntfjor, neben bem #ofe be« Statt)«. 3 ) 
Tie bort ber ©tabt gehörigen SBuben roerben biefelben [ein, oon benen 
oon 1450 au ©innaf)men aufgeführt ftnb, al« oon ben ©üben ber ättere? 
tri^en in ber neuen ©trage bei ber ©tabtmauer beim ©tempore. 4 ) — 
tBor ber SWebcrnftrage lag 1321 ein Üfjor, 5 ) bad 9tieberntf)or ober 9?eber- 
bor, in nie! di etn bie ©tabt 1352 ffiäajter Ijielt; 1435 unb fpäter rourbe 
es ba« Xooctfior genannt. 11 ) 8n ber ©übfeite lag ein groger, runber 
SEfjurm, ber SRieberntfwrm , 9tebemtf)oorne, für ben 1376 Duaberftcinc 
geliefert mürben; roorjl berfelbe, ber 1507 jur ©ombengiegerei biente 7 ) unb 
1648 oerfauft roarb. 3n ber 9Ziebernftrage mürben fdjon 1256 jtoei 
■©arten ju einer üöicarie gefdjenft. 8 ) (Sin Tticil ber ©trage roirb aud) bi* 
1387 bie niebrigfie ©trage genannt, 9 ) unb oon 1394 eine neue unb alte 
9tiebernftrage untetfd)ieben, 10 ) oon benen bie erflere btd jur ©prinfentroiete 
reifte. 83on ber 9tiebernjhage führte ber Bufjlentroiete gegenüber 1317 
eine Sroiete nad) bem Älingenberg; 11 ) roeldje 1364 unb 96 ©teinttoiete, 1S ) 
1394 bie »ur ©teintreppe fü&rcnbe Xroiete, ,s ) 1389 aber fd)on bie gifd)er* 
troiete 14 ) genannt roirb. öon ber 9liebernfirage jum Älingberg gelangt 
man and] buref) bie 1326 genannte 3)epenau, 15 ) an beren Dfifeite 1387 
ber ©a}üfcenf)of I6 ) lag, ber oon 1418 ber alte ©djüfcen&of fjieg. J)er 
ftlingberg, 1266 (fcltngenberg, 17 ) umfagte in älteren 3eiten aud) ben SWeg= 



'< 1. b. J. 42. »päd marum, Tai. 101. 1336 juxt« marnm prope »tandor. Xaf. 17*. bod»s 
inter t»1u»s labic«n*es et leproeorum. — ») l.h. J. 197. — *) ta\. 203. — ♦) 1*50. 9 Ul. 12 achtll de 
bodi» tneretricem in bot» pl»te» prope mumm ciuiUtii prope Stendor. — »j 1. h, J. 59 in inferiori 
pl»t*» juxt* ulaira. — 1. b. J. 312 in pl»»e» inferior, circ» porUm aunUm. — '•) Stpb. I. 139 
domo» bomb»rdorum in pltte» inferiori. — *) $>amb. Urf..»utb 9tr. 614. duoi ort«» in pl»te» inferiori. 

— •) 1. b. J. 5. 1V74. Heredität. i in rm» pUte*. - ">) 1. h J. 196. in inferiori pl»U» »ntiqu». Daf. 
205 in inferiori pikte» bot». — «} l. b. T. 47 twyUra qa»e duxit de jrnu pikte» «aper klingenberch. 

— ») 1. h. J. 19« u. 917. twiU Uplde» in ym» pl»te». — ») L h. J. 901 in twit» clnoente »d rten- 
treppe. - ») 1. r I, 116 in twiU pitentoram »nte itentreppen. — «, 1. h. J. 56 ortam in plnte» 
inferiori jaito depenow. — >*) 1. h. J. 195 in depenov in eono pront itar renae enri* isptUtoram. 
906. inper W»Ue »pnd eorUm MgitterioniaL Daf. 960. 1418 prope nturom cinJUtis et natiqanm 
cari.ra »»^itUriorom. — ») 1. »ei. ICIII. 6 »pnd Clingberfhe. 



Digitized by Google 



— 45 — 



berg unb wirb 1480 ein SRarft genannt.») «n bemferben lag ein Heine* 
3$or jur Serbinbung mit bem fceidje, 1264 ba« nad) ßüneburg füfjrenbe 
Xfyoi, cor bem mehrere Stutzen Deidj oerfauft rourben.*) Sä roirb 1364 
bie Xcidjpfartc genannt. •) boA) mar für ba« Xfyox unb ba« bauebenliegenbe 
SBaffertfwt bie Senennung ffiinferbaum 1326 4 ) gebräudjlid), menn aua> 
in ben ©tabtredjnungen 1385 ber 9tame C ber bäum oorfommt unb baß 
$4>or 1387 ba« SBinfertfror genannt roirb. 5 ) 3roifdjen Xfyot unb Saum 
lag ein großer oierecfiger £f)urm, ber 1381 bi* 1383 neu gebaut $u fein 
fd)rint, ba Sluögaben für ben neuen Üfjurm beim SBinferbaum oorfommen. 6 ) 
3m 3ab,re 1385 rourben &u«gaben für ttifenarbeiteu $u ben Silbern unb 
©diilben jum SBinferbaum gemadjt unb äReiftcr Sertram, ber Waler, erhielt 
6 SEalente für bie f>crfteüuug unb baö Anmalen oon brei Silbern unb 
fed)« Sdjilben, weld\c oor bem SBinferbaum unb an ben Sdjnitfen an ■ 
gebraut roerben füllten. Ter SBinfertfmrm roar 33 ßujj lang unb 27 
breit unb baö unten ti 1 /« Öu§, oben 2 1 /* gu| bicfe SRauerroerf 78 ßufi. 
t)od), unb mit einer lu%n ©pifce bebccft. Snfänglid) jum ©cfängnifj be» 
nufct, biente er fpäter ftur Äufberoaijrung oon ©etreibe, rourbe bann aber 
roieber ©efängnijj unb roar lange 3af)re unter bem tarnen JRoggenfijte 
befannt. Xic benadjbarten ©tabtmauern rourben um 1383 ebenfalls 
neu gebaut. Ter SBeg hinter benfelben bis jum Dooentfjor, bie je|igen 
pumpen, roirb 1451 als bei ber SRauer jroifdjen bem SBinferbaum unb 
2>ooetf)or bejeidmet. 7 ) Sor bem äöinfertfjorc rourbe 1374 ein $aud auf 
ben ßänbereien bed 5)om$ gebaut, roofür berfelbe eine ©runbrente bejog. 8 ) 
3nncrJ)alb be6 SBinfertfjorö (ag eine jtetnerne treppe, lueldje &um SBaffcr 
führte unb 1380 bie ©teintreppe f)iefj. 9 ) Sieben berfelben führte bie 
©inferbrütfe 1321 10 ) nadi ber iefcigen Srauerßrafte, tceldjc biefen tarnen 
aber erfi 1457 erhielt. 3)ie gan^e 3nfel, rocldje jefct oom 2)ooenfIeet unb 
ber Srauerftrafjc eingenommen roirb, foroie aud) bie fropfenfatfinfet rourben 
in früherer 3eit bie SSiebenburg genannt 1252, borf) Fommt aud) ber 
Warne ©pereöorb oielfad} oor, ber 1298 einem (Erbe be$ 3of)anne« oon 
Silne befonber« augetrjeilt roirb, 11 ) fpäter aber aud) für anbere Steile 



>) ttapff. I, 3. 290. circa forum yulgo appelatar de Cllngberghe. — «) 1 »ct. LXXIV. 19. 
■ex virgaram aggeria extra portam qua itur Luneborg. — *) JtAmmereire^n. 5 achilL yot twee ringhe 
Tor der Dikportea. — *) L h. J. ftfi juxU Wiaierboom. — *) Admmneimbn. 6. 450 W'jnxerdor. — 
• £>of. 8. 38«. 33«, 337 .- .is6. Hk. J. SSI apud maram ciuitaU» inter Wineerboom et Doredor. 
— • ctopb. L 4M. de nora domo MdlflcaU A. D. 1974 «aper ifH joxU Wynserdam quam Inhabitai 
Bartraraus Jungae nn» maxca datur ratioae fundi. — * L K J. 174 jnxU gradim lapideam. — 
*°) SBaf. 51 berediUUi sitam ex oppoeito W'xneerbrtgghe. X.if. 84. 1349 apnd pootem joxU Wineer- 
boom. — ») i h. J. M. herediUlii Johann in de Bilne Speresorde dkto, baf. 30. 1303 UerediUte« juxtv 
twiUm cum itur ad locum Spenaort, baf. 58. 1329 dinidieUtem heredJtate dicU Spereeorde. 



Digitized by Google 



— 46 — 



beiber 3nfeln gebraudjt rourbe, ') oor»ug«roeife vom £opfenfad\ Tic Sieben* 
bürg im weiteren Sinne roar im ©üben unb Cften burdj Ijörjerne öe= 
fcfligungen mit einem t) ö fernen Trjurm an ber ©üboflede 2 ) gefdjüfct, 
nad) ber, bem hinter berfefben füljrenbe SBeg, ber 9tame bei ben fßlanfen 
1258 beigelegt mar. 9 ) (Segen ®nbe bes 14. 3af)rEmnbertd mürben biefe 
fjolaroänbe burdj SRauern erfefct*) unb auf ber (Stfe ein fleinerer fleinern ei 
Xf)itrm erbaut. 9tad) ben uorfjanbenen alten Slnfidjten mar biefer Jljurm 
burdj eine fßtauer mit bem SBinfertljurm oerbunben, bie über bas SBaffer 
mit einem Sogen f)inübergefüt)rt mar. Tie Strafte „bei ben <ßfanfen" 
erhielt fpäter ben 9lamen ©ooenfleet, ber auf alten ©runbriffen au ber 
©teile beä SBegc« hinter ber fiembfeutroiete ftc h t unb in ben alten ©tabt= 
erbebüd)ern nur für biefe ©egenb gebraudjt roirb. 5 ) 9todj fpäter f)iej$ 
festere abmiete ?ld)term Ort, ober beim Dfjrt. SBeibe 3nfeln mürben burdj 
eine Sroiete von Horben nacb, ©üben burdjfdjnitten, meldte 1345 oor» 
tjanben mar 6 ) unb beren füblidjer £f)eif roaf)rfd)einlid) bie 1424 oor* 
iommenbe Stroietc bei §enne oon #ad)ebe ifl, 7 ) meldte aber aud) bie 
©a^roeinetroiete fjiefj, bis festerer 9tame am Qfcnbe be$ 18. 3af)rlmnberte 
in ©erfenatroiete oeränbert rourbe. Der nörblidje Sfjeil ber Tiuictc, oon 
ber ©raucrflrafjc bid jutn £opfenfatf £)iejj fdjon 1400 bie ©djroeinetroiete 8 ) 
unb bie ©rütfe, roeldje beibe 3nfe(n oerbinbet (bie jefcige SBrauecflrafjen« 
brüefe) roirb 1409 bie ©djroeinebrüd* genannt. 9 ) 2)ie ©trajje beim 
SBinferbaum roirb fd)on 1321 be^eic^net unb 1320 genannt. 10 ) ©päter 
fyefl fic aud) bei ber gelben £enne. Huf ber SSibenburg ober bem ©peerö- 
orb befanb fidj 1333 eine ©abflube, ") roelrfje ber Äattrepelebrüde gegen* 
über lag, unb beffen Eigentümer bie ©orfefcen ber »rücfe ju unterhalten 
Ijatte. ©ie roirb 1433 unb 1469 ber Äatrepeteflaoen genannt. 12 ) Sie 
«attrepelabrürfe oerbanb ben ©perrtorb mit ber «Riebernßra&e unb bem 



') L h. I. 160. 1375 super Speresord renne muim dextram cum itur de hoppendor versus 
dictam Speresord u. baf. super Sperpsorde inter h«r. superdiclam et WinserbrOggbe u. baf. supor 
Speresorde ab uno dornen mque ad alind. — *) 1. h. J. 98. 1355. just* plancaa in cono contra 
turrim lizae&m juxta Winserboom. — •) 1. aet XXX1T 7 jnxU plane*« L h. J. 60 1339 juxta pon- 
tom et Winserboom et atraU usque ad plankaa. — •! 1. h. J. 253. 1415. propo novam murum prope 
■urdum Hussen. — ») I. h. J. 241 1410. in ebono tnpra furdum flomon prope mumm cinitatia. 2>af. 
992. prope murum ciultatia inter eurdam tarnen et Winaertorn. — *) 1. h. J. 79 super Wideneborrh 
super twitam u. 1. r. J. 46. 1359 hereditatibua ut alte aunt auper apereaorde quarum una aiU eat 
juxta pontem »ereu» orientem. com itur per dictam twitam Terau« Winserbrtggke. — *) L h. J. 
279 prope murum cinitatia inter Winserboom et eurtlam flamen in twiU Heynonia de Hachede. — 
'i l r. J. 153 in speresorde in cono ttrite porcorum. — •) 1. h. J. 937 auper apersorde inter ponfem 
porrornm et ber. — >"> L h. J. 51. ex opposito Wynaenbrt»;»;be in an K r.ln joxU ttrytom u. bof. »6 
juxta Winaerboom. ■<) 1. b. J. 64 stupa super Widenebnrs;. Ta\. lol. 1356. auper apereaorde apud 
stupam Domini Tblderici üppemperd«. I. r. J. 6o. U70 auper Widenboreh juxU atupam »eraua 
orientem ex opposito pontis. — '*) I. h. J. 306 anper Speresorde interet atubam Katrepels. 



Digitized by Google 



- 47 - 



©djopenfieel unb roitb 1382 bic ©rüde oor bem ©a^openftclertfjor, 1427 
bic ÄattrepeWbriide genannt. 1 ) 3roifd)en berfelben unb bem ©dwpenfieeler* 
tfjor lagen bie ftfdjenrjube 1301.*) roeldje 1405 com Statte an §erro 
Äicolau« ©djode oerfauft rourbe 3 ) unb neben berfelben bad ber ©tabt 
gehörige fmring«* ober ©al$f)au«, 1356 ba« neue genannt, roe(d)e« 2u«co 
Xtjiberico 1382 com Blatte erroarb. 4 ) SDiefen ©runbfiüdcn gegenüber lag 
an ber Sanbfeite 1309 ber 9RarjwU, ber ©tan ber ©tabt, 5 ) ber inbefc 
fdjon um bie 9Ritte be« 14. Sarjrtjunbert« oerlegt ju fein fdjeint. 

8$or bem ©dwltljor, bem Äattrepel gegenüber jmeigte flctj bie jrocite 
f>anptftrafce be* 3acobifirdjfpieIö ab, bie fidj nörblid) in ben «ßferbemarft 
ober £orfemarfet 1260 6 ) enoeiterte. Hn bemfelben (ag junädjfi ber 
3acobiiroieie 1400 ein (Erbe, nu-Idjc« bie Papenburg genannt mürbe. 7 ) 
(Ein ©runbßüd an ber SBefifcite beim ©tabtgraben, gehörte 1341 bem 
Älojier JReinfelb, 8 ) ein f>of bafetbft mar 1310 im »efifc bcö bitter« Jperrn 
Dtto SBederbart unb feiner ©emafjlin fiueie. 9 ) SBom *Pferbemarft führte 
bie §auptjirajje, bie Breiteftrajje 1287 10 ) in öfHiajer Stidjtung, feilte fidj 
aber balb in bic Sitten* unb S| taler jtrafee. Sichere roirb 1274 bie 
Strafte jum fjoöpital, 1288 bie §o«pitaljtra|e, 1305 bie ©t. ©eorgd» 
flrafce, fpäter aber immer bie ©pitalerfirajie genannt. 11 ) Slm (fcnbc berfelben 
lag ba« dum $odpital füf)ienbc £f)or 1268, oon 1311 an baö ©pitaler» 
ttjor genannt. 1 *) (2& mar roie ba« ©teintfjor ein $fwrgebäube mit barüber 
Jiegenber SBofmung 23 gufe tief unb innen 33, aujjen 30 gu| breit. 2)ic 
©tabtmauer an ber 1374 gebaut mürbe, bog ftri) nörblid) läng« ben 
je^igen Äuraenmüfjren bi« ju einem am Snbe ber ßilienftrafcc liegenben 
großen 3#urm. 2>ie ©egenb, meldje bie Siefen* unb ßilienfirajje einnehmen, 
fjiejj 1264 ber SWoetamp,") unb gehörte ber ©tabt, roeldje fpäter Kenten 
au« ben ©runbjlüden be$og. fciefe« gelb fdjeint fidj bi« jur ©pitaler* 
ftrafce erftredt $u laben unb erft gegen Sube be« 13. 3al)rf|unbert bebaut 

•] I. r. J. 87. pom extra valuam Schopenatele«. 1. h. J. *.90 in inferiori platea prope Kalt- 
repeUbrogge. — *> 1. h. J. 24. huda cineraria. — 1 1. h. J. 2.13. — •) I. h. J. 101 nouam Heringhus 
dominorura noatram consulum u. bat' ISO, 1363 in cono Katrepel contra et oppoaito Zolthu». Tai 
181. Jfcie «amerarirn »erlaufen beredifa eiuitatig dictam haringhua nt eita tat a platea uque super 
•quam et inter aechehud.» at poatew extra »aluam Schopenatele«. — •) 1. k. J. 36. juiU atabnlam 
ciaitatia. I«f. 19. 1339 her. aaper fosaatnm eiritaUa inter portem parlaberghe* juxta atabalam 
civitatis, au« 1. r. J. 1». — «) 1. act. LXXXIX. 4 prop« forum aquornm u. baf. XCU1. apnd Horae- 
mvkete jaxU 8. Jaoobum jaxte Meter». — h 1. h. J. 333 heradiUta dictum capenborgh prop« 
forum eqaorum. — - 1. r. J. 33 u. 36. — •) 1. h. J. i8 u. 37. — »>) 1. h. J. 13 i& UU platea 
ante portam, roobl bie 1299 oorrommrnbe anperior platea, ultra forum equorum L b.. J. 27. — '») 1. 
k. J. 3. pUtea emn itor ad hoapitale. 1. h. J. M platea S. Georgii u. baf. 33 platea ltprosoram, 
— **} 1. Mt CXXXVU Mt in parochia 8. Jacobi apnd portam qn« a<at veraua ho«piUl«, 1. h. J. S» 
port* leprooorum. — u ) 1. «et I.X1X. 19. duaa domua in Kouecampe. de quibaa dabit conauliba« 



Digitized by Google 



- 48 - 



au fein, ba e« nod) 1268 rin gelb bei ©t. 3acobi genannt wirb. 1 ) ©out 
^ferbemarft bi« jum Dftenbe ber ßilienßra&e, mar bei ber Bebauung eine- 
©trage fjinburef) gelegt, bie 1326 juerft al« Siofenftra&e oorfommt.*) 
©ieüeiajt ift hier bie oon 1252 bi« 1275 oielfad) oorfommenbe (Segen b 
„bei £errn ©tepjjanu«" ju fud^cn.*) 3toifdjen ber JRofen* unb ßilien» 
ftrafee lag 1352 ber neue Äirct)r>of,*) 1373 ber roüfle flirdjfjof, 5 ) 1380 
ber ©t. ©ertrubensÄirdräof, 6 ) 1384 ber «irtf)l)of ber ©ertriebenen, 7 ) auf 
bem 1391 bie Capelle ber ^eiligen ©ertrub erbaut mürbe, roeldje 1392 im 
©tabterbebuaje genannt toirb. 8 ) Die urfprünglidje Capelle bilbete ein Hdjtetf 
oon je 25 Öufj ©eitenlänge mit inneren Strebepfeilern, roeldje Heine 
Capellen bilbeten. ©päter ftnb an ber 9turb* unb ©übfeite Anbauten unb 
an ber Oftfeite ein (£f)or angebaut, fo bajj baä gan^e ©ebäube eine Sänge 
oon 98 unb eine ©reite oon 94 gufj tjatte. Hutf) biefer &ird)f)of hatte 
1395 feinen ©tegcl. 3)ie jcjjige 2ilienjtra|e Jjiefj 1385 bie ©trajje ber 
Vertriebenen, 0 ) 1433 bie JRafferftrafje 10 ) gleidjbebeutenb mit ©dunberftra&e- 
unb 145(> bie platea cloacarii, 11 ) wchi aud) auf ben ©rfjinber beutenb, 
oon 1388 bi« 1453 aber gleichzeitig bie ©crtrubenjtrafe. 12 ) 3n berfeiben 
ioofjnte 1388 ber 9Jtagißer ^injoni ©tcbgn, cloacarius unb 1410 in einer 
©übe ber cloacarius fluofe. 13 ) 3n biefer ©egenb ftnben ftd) im 14. Sofar» 
fjunbert oielc ©runbftüdfe, roeldje ben ftirdjen unb ©tiftungen gehörten unb. 
bie ©ermutfjung naf)e legen, bafj bie ©tabt bei ?ludtfjeilung bed 9töoefamptv 
jenen fjier ©eftfcungen aucinie«. ©o befafj ba$ £eiligengeiflfjau« unb ba«v 
5t. ©corg«f)o0pital 1381 ©runbßütfe an ber (Srfe ber ©ertruben* unb 
@pitalerftra|e. 2>aa 2>omfapitel oertoufte 1383 ein grofjeä ©rbe beim 
©t. ©erhüben firdjf)of. fcemfelben gegenüber lag 1368 in ber SRofenftra&e 
ein ber ©t. (Katharinen firaje gehöriger £of unb 1379 oerfauften bie 
Suraten ber ©t. «ßetrifirdje f>erjn oon SRemjtcbe unb 3of>anne« oon 
#ad)ebe baö ber ftiraje gehörige, bem löüften Äirdjtjofe gegenüber licgenbe- 
®rbe. — $ie nörblid)e ©eite ber SRofenftrajje mürbe buraj aroei Anrieten 
burdjfdjnitten, oon benen bie eine bem ©ertrubenfira)f)of gegenüber lag unb 



>) 1. »ct. CXXXIV, U hereditete qua eit* est juxU campnm »päd 8. Jacohum. Xaf. CIL 
19. jaeentero in campo quo Tocatu« Rovecainp. — *) I. h. J. 56 platea rournn. — *) I. act. XXVI. 
4. forte oiaiUtcm juxte Stephanum. 1. b. J. 4. 1*7% juxte Domini Stephan!. I. h. J. 34. 1307 apud- 
Steffanum aTenaticum. 5Dof. 67. 133* in p »te» leproaorum juxte 8teptaanum »Tenaticum. — •) L b, 
J. 91 in roieaitnte apud norum eimiterium. '— ») 1. b. J. 11,15. ex oppoeito eimiterii dt-aolati 
yeghen derae wnaten kerkhowe. — •) L h. J. Mi dmiteriura Sanet« ghertrudia. — ') L ft. J. IM I» 
platea roearum apud eimiterium exulum. — •) I. b. J. -.06. Capella Saaete Gertrudi«. — *) 1. r. J. 
101. in platea exulum juxte cymiterium aaneto gertrndte. — >•) 1. b. J. MB RakkenrtraUn. — u ) I. 
k. J. 378 platea cloacarii. - ") L b. J. 197. platea Obartrudii. - ■) L b. J. 197 Ma»4.t«r Uinaoni 
da Stedyn clo.carU ... in plaUa aanete Ob.rtrndi. u. baf. 237. 



Digitized by Google 



_ 49 — 

1301 bie ftröprlßrafc ') an ber oermuthlich ba« 1348 oorfommenb« 
(£röpelf)aghen lag;*) 1372 roirb hier bie ülinbenflrafce 3 j unb fpäter bic 
ÜÖajfertroicte genannt. Die jroeite Jroiete, bie ftur*.etroiete, ift in älterer 
Seit nidjt nach$uroeifcn, boctj ift fie in ben (Brunbrijfcn bcö 16. 3at)r- 
hunbertd gezeichnet unb vielleicht bie 1324 oorfommenbe Jroiete bei ben 
JKaboafen 4 ) unb bie 1406 bei ©t. ©ertruben licgcnbe Heine @tra|e. 5 ) 
Seibe Xroieten führten ju betn hinter ber Stabtmaucr an ber ftlßer liegen* 
ben ©cge, bie Äaboufcn 1324.°) «n ber (gcfe ber JRaboifcn unb ber 
SRofenjlrafee lag 1407 ein, bic alte ©ilberfjütte genannte« ©runbßücf. 7 ) 
Sil ©tabtmauer an ben SKaboifen hatte 1308 einen Sfjurm JRaboifen, 
roeldjer ber ©egenb ben 9tamen gegeben &u haben frljeint. 3n ben 3at)ren 
1373 biä 79 rourben md]t unbebeutenbe ?lu«gaben für einen neuen Xtiurm 
auf ben SRabonf en unb bei ber Stifter unb für bie Stürme unb bie Sftauer 
bafelbß gemalt. 5)iefer neue £f)urm roirb oon größeren Ximenfionen, 
unb benimmt geroefen fein ben (Eingang in ben ©tabtgraben unb bie 
Stifter flu betjerrfdKn. Ör lag benn in ber SRäf)e ber SSaffertroirte unb 
roar ber Jeufetetfjurm, welcher 1570 abgebrochen rourbe unb ber bärtigen 
©egenb ben Ülamru Xeufelsort [unterliefe. Huf ben ftaboifen unterhielt 
bie 6tabt oon 1S.~>3 bi* 1390 ©achter. Die ©lauer fd}lo& ftd) bei ber 
com ^ferbcmarlt lommenben ©trafje, 1346 beim »Ißerttjor genannt, 8 ) an 
baö Hlftentjor an, meines ftcherlich früher Dorhanbeu, unb mofyl nur jur 
Skrbinbung mit bem Stoff er bejtimmt roar. 3*om «Iftcrttjor fd)lo& ftd) 
bie ©tabtmauer an ben alten Siabtroau* an unb enbete biet in einen 
fcfninn, ben bie ©tabt 1274 an ben bi«h<ngen Serootjner fjinrich ßlamingo- 
mit einem ©arten für 8 Schillinge jährlich oermiethete. 2>er Xfyutm lag 
bei ben Kähmen. 9 ) 

Ueber bie »auart ber fcäufcr im 13. unb 14. 3aljrhunbert ijx fehr 
roenig befannt. $ie Käufer Valien im 14. 3ahrf)unbert feine grofee 
gronte, benn c« fommen einige oon 19 gujj, oiele oon einigen 20 unb 
nur wenige oon 30 gufc unb barüber oor. 3n ben 3nfelbijiriften ge= 
hörte bafl ben fcäufern gegenüber Iiegenbe Ufer anfänglich *u benfelben, 
unb fehr oft finben fich ©runbjtüde oon einem Söaffer bi« jum anbern 

'} I. k. J. IM. karaditatis iiU inWsr rozenitrate et Cröpelitrate ultimam bereditatem prope 
rabojzext. — •) I. r. J. aa torUa parte bozrei at *ita «st in Cropelbagbeo. — ') l k. J. 155. Carla 
ut «ita eit sup.T raöojrzen inter pUtou dictos Tozenstrate et blinderutrat«. — 1. k. J. U »päd 
twitaxn joxta r»boyien. — - ; 1. b. J. WW. in piate» panra prope lanetem ghertraden. — *) Stebe 
%oU 4. — : j L k. J herditati* »algariUr dieta de hold« SalverhotU »uper RabojrMn apad 
raorum claiUU» prope Kotenstrat«. — •) I. r. J. il apud Alctcrdor. — ". ). act CLXXIVII. 1. 
Ciuitas resign. -ilenrico Fläming ) turrim in qa» moratar pro IUI lolidit bereditarie. fiec tnrrit iiU 
1*1 juxta Pendule«, «t ortntn timililar pro IUI iolid» annaatim. 



Digitized by Google 



— 50 



ober vom Bluffe bi« 411m Siel ober jur äRauer bezeichnet. 1 ) Später 
rourben Die Ufer befonber* oerfauft, "0 unb als eigene ©runbjiücfe bebaut. 
Um bie SBerbinbung mit bem ©affer ju begatten ronrb aber oftmals ein 
formaler ®ang nietjt mit oerfauft, fonbern blieb beim f>auptf)aufe ober 
mehreren Käufern gemeinfdjaftlich, rooburdj bie gleetgängc entfianben. 
3m 13. Safjrtjunbert roaren uoet) nietjt ade fmufer aus SBatf feinen erbaut, 
fonbern viele oon f>ot$ unb rcolji oon £offl unb ßehm, auf Öunbamenteu 
oon $elbj!einen unb mit Stroh gebetft mie bte alten ©auerhäufer. SÄchnlid) 
mar eö in anbern Stäbten, benn in Sübecf mürbe erfl na et) bem ©ranbe 
oon 1251 ein @efc^ erlaffcn, ba|$ nur in ©teilt unb nicht mehr in Sie^m 
gebaut merben foQe unb im 3af)te 1266 mürbe SBiSmar mit fteinernen 
fmufern roieber aufgebaut, roähteub ei oorf)ec nur lehmene mit Strof) s 
bädjern hotte. 3 ) 3n Hamburg mürben in ben alten Stabterbebüdjern bia 
^ur SRitte beu 14. 3at)rhunbert$ ^öl^erne Käufer oerlaffen, 1 ) aber felbjl 
bie fteinernen fmufer Ratten fjötyerne (Siebet, meldte bei geuerdbrünjlen 
fet)r gefährlich maren, roed^atb bie Stabt im 14. 3a^r^unbert jebem ©igen - 
tljümer, melier einen Steingiebel auf fein #aud fefcte einen ^Beitrag oon 
5 Schillingen für bie ©He jaulte. 3m SRecefj oon 1529 mürben bie 
hölzernen unb mit Bretter befleibeten (Siebe! bei Strafe unterfagt unb 
jebem ber einen frofygiebel burdj einen fteinernen erfefcte auö öffentlichen 
«Kitteln eine Seifjülfe oon 1000 äRauerfteinen unb einen ©i«pel Äalf 
$ugefagt. 3n ben Stabterbebüehern merben bie Sau lief) feiten als $aufer, 
©üben (bodas), $ütten (cusas), Scheunen (gnmarias) unb Speiser 
(spiker) bezeichnet, auch fomtnen Heller oor; bod) maren nidjt alle £äufer 
feHerhohl. ©egen ©nbe be« 13. 3ahrf)unbert« f^einen mehr Äeflet an» 
gelegt unb biefe Anlagen oon oben ^erab beförbert roorben $u fein, benn 
ba« Stabtred)t oon 1292 f djreibt, C. XXX1111 oor, bafc roenn 
jemanb ein SBohnhau« feHerttef mauern roolle. ber »adjbar, roenn er nicht 
felbp eine feflertiefc HRauer fyabi, ilroi bie #älfte ber Äofien ja^en muffe, 
©benfo foHtc ber «Raajbar Reifen, roenn jemanb eine ©orfefce am Sleet 
oon gehauenen Steinen legen motte. $ie ©inrichtung ber alten Käufer 
^at ftrf) norf) in einigen roentgen (Skbäuben au« bem 15. 3ahrhunbert tc« 
galten unb Iäfjt beutlich erfenneu, ba| fie urfprünglicf) ben alten »aucr-- 



1 I. h K in Grimm« Itfl heraditati» . . . ut tita «jt ab aqua usque ad maratu. 
JDaf. UO in Criman UM. hareditatu a flaman naqua ad »gl. 1. k. J. tt. 1301. heraditati» in 
Wydenburg ab nna Äuman ad aünd. - t, |. ». K. ?. 1277. dno littoraa au anta domao at ut aiU 
■Hat. — 3 ) Qrautoff. Gbronifen I. 8. 439 u. «6 t. — *) lib. act. XI. 12. WO lapidaam domum at aliaa 
doaa lignaaa domo«. I. h. J. »«. 1317. haraditatam lapidaam. 1. h. K. 3 IVB«, juxta doman lapidaam 
Volcalfi. - 2)«f. »7. 1331. haradiUtam hgnaa ut fiU aat in Cramua. 



Digitized by Google 



— 51 — 



fläufern nad)gebilbet roaren. Durd) eine grofce 2#ür gelangte man auf 
bie Diete, au ber Dorne an ber Strafte, je nadj ber ©reite be« £aufe« 
auf einer ober auf beiben Seiten ein niebrige* 3immer mit Htfooen Tag. 
35er ganje Wintere JRaum mar Dietc, auf ber fidj ber geuerfjecrb befanb, 
•roetdjer auef) burd) eine nid)t Ijofje Bretterroanb abgefd)toffen mar. hinter 
ben 3immern führten treppen ju ben ©oben im hohen ®iebel ober bei 
tjötjcren Käufern au ben in ber Siegel nur über ben Stuben liegenben 
Stuben be« ^weiten Storf«. Sie grojje Diele ging bann burd] beibe 
Stodroerfe. S3on berfelben fonnten bie SBaaren burd] eine SBinbe auf 
bie ©oben gefdjafft roerben. Die 9Ret}i£af)( ber §äufer (jatte nad) brr 
Strafte ju f)of>e (Siebet, bod) famen uudj einige oor, bei benen bie (Siebet 
auf ben Seitenroänben ftanben, roedfjalb fte ben tarnen Duerpufer, 
dwerhus, führten. 1 ► Die ©üben merben rote nodj jefct eine Stube unb 
eine Diele mit $eerb enthalten tjabcn, roät)renb bie fmtten ruotjl nur einen 
SRaum tjatten. Die am SBaffer liegenben $äufer hatten fdjon 12(58 
hölzerne SBatfone, Sauben, roetdje roeniften« brei (süen über bem SBajfer 
Hegen mußten unb n idjt auf ^färjlen gebaut fein burften. Die ©igen* 
tpmer foldjer Sauben hatten für jeben miß Sänge 0 bis 18 Pfennige 
an bie Stabt ju fahlen. Derzeit fommen foldjc Sauben oor: in ber äReidjen» 
fttaße, Neuenbürg, Deidjftrafje, oor bem #abtertfjor, im ©rimm, alten unb 
neuen Säcferjtrafje, SWüfjlenbrütfe, (Sremon, Xroftbrücfe, SReimeröbrütfe, am 
Öifdjmarft unb bei St. Katharinen.-) 3um SBafferfdjöpfen au« ben 
Kanälen bebiente man ftdj fjebelartiger ©erüfte, bie man nod) auf bem 
Sanbe bei Srunnen trifft. Der ftefjenbe $faf)I tjicfe bie Sotfjrobe, ber be* 
roegÜd)e Ducrbalfcn ber Sotfjfdjroenget unb ber große oieredige £rid)ter 
-burd) ben bei ben Srauern ba0 ©affer in bie Winnen ablief, ber Sott)* 
ftool. Der au biefer Äntage erforberlidjc $tafr roirb 1265 übrigen« audj 
Sotfjrobe genannt. 3 ) 

Die Straßen Hamburg« roaren fdjon früh mit Stcinpflafter oer< 
fetjen. Die Stabt ließ 1353 oor bem SWiflcrnttjur unb Ätjlertljor ftein = 
brüggeu unb 1375 rourbe auf bem fropfenmarft, auf ber neuen Brüd*e 
im SRöbing«marft unb bei ben SRü&ren Stein pflaßer gelegt, gür bie 
'^Jflafterung unb Unterhaltung ber Straßen hatten bie «ntteger )U forgen 
unb jroar ein jeber bis ju bem in ber Kitte tiegenben tiefen SHnnfrein. 
3n ber alten Stabt roaren bie Strafjen 20 bi« 30 Öufj, bie ©änge unb 



>) 1. h. J. 7«. 1319. 3 heredititit in t-trepel wtro herediutnn Bruch» vtdelioet du*, cnm 
trUaf uiu Lpld«l» et unam dw.rha.. - •) üb. M t. CVlil. - *) Daf. LXIXIU. II. airg» «.um diciUr 
Sothrode. 

4* 



Digitized by Google 



— 52 — 



«mieten 7 bis 15 gufj breit, Dagegen f)atte bie ©teinftrafce unb Breite« 
ftra&e eine »reite oon 66 gufj. 

Die ©erid)t*barfeit ber ©tabt erfrredte ftd) im «nfange be« 13 
3af)rf)unbert« nidjt über bie eigene ßelbmarf unb bie «Ifienoärber Innau*. 
Um bie SWitte be« 3af)r&unbert« fudjte aber bie ©tabt in ben »eftfc ber 
umliegenben ßänbereien gelangen, roobei fie burd) bie l)oljieinifd)en 
©rafen toirffam unterflüfct rourbe. «m 10. «uguji 1256 oerlief»en bie- 
©rafen Sofjanu unb ©erwarb ben Hamburgern mit anberen greifjeiten bie 
Selber jtoifajen ben Dörfern ©ilenbefe unb fjatnme, mie fte burd) ©räben 
abgefdjieben toaren, ferner bie gräflidjen «etfer in $apent)ube (bie je&ige 
Ullendorf!) unb bie ®üter f roeldje bie f>erren ^ermann oon 3eftere unb- 
$>artroig oon ©tormarn ber ©tabt oerfauft hatten unb ba« ©igentfjum 
in £eimed)ube (ber gräfliche £of bafelbft, bie ©egenb um ben ie&igen 
IDammtrjorbaljnljof) jur ©tabtioeibe. Berner erhielt bie ©tabt bie ©e» 
ridjtöbarfeit oom alten 9Jlüf)lenbamm, oon bem Orte mo bie Alfter in 
bie <$lbe fliegt, bid ja bem Orte ido bie ®lbe burd) Ueberfajroemmung 
fteigt. 1 ) 25iefe unflace SBejeicrjnung bürfte ftd) auf ben niebriggelegenen 

beö ©t. 9Wid)aeli«ttrd)fpield unb ben füblid) ber ©tabt gelegenen 
SBrof bejief)en, benn ber alte SRüljlenbamm enbete am ©übenbe be& 
9leuentoaQö, bie Älftcr mänbete bei ben SBorfefcen in bie ®lbe, unb biefe 
überflutete bie ©egenb beim ©djaarmarft unb ben ©rof. 2)iefe Annahme 
geroinnt an 9Baf)rfd)einlid)feit, roenn man bie \md 3afure fpäter erfolgte 
©rtoeiterung ber ffieiajbilbdgrenje fpecieH für biefe ©egenb in Jöetradjt jief)t. 
Tic ©rafen 3of)ann unb ©erwarb oon $o!ßein übertrugen nämlid) am 
10. October 1258 ben Hamburgern ihre @eria)täbarfeit in folgenben 
©renken: SBom ÜDtilbernbor bis juin ©ad)e £ernioarbe«f)ubl)e unö tynab* 
ßeigenb biö biefer SBad) in bie (Elbe fliegt, oon hier gerabe burd) bie 
©Ibe; ferner oom SBadje £>ernioarbeaf)ubt)e aufßeigenb bi« jum 9Bäd)d)ert 
£eimidjubf|e, oon biefem ©adje gerabe burd] bie Vtlftcr ju bem ©ädjlein, 
roeldjer ©corbefe genannt roirb unb oon biefem bte babiu mo bie ©renken; 
ber VUIobialäder enbigen burd) bie ®lbe.*) Diefe ©ren^be^eidjnung fd) liefet 
bie ©egenb oom 9WiUerntf)or bis jum SBaaje f>ertoarbe«f)ube au«, roei* 
fie fcfjou früfjer unter bem ©tabtred)t [taub, ©benfo mogte bie ©ren^e 
gegen Dften feiner näheren SBejeidjnung bebürfen, toeil i)ier bie ©tabt 



') $amb. Urf.>9ud) yjr. 606. IUm »b »ntiquo aggere molendmi indieiam a lo«o tibi Alttria 
flnit in Albiam >i™ nadit, atqne ad locn» ad qn«n, Alble flnoina per : n D nd»tlonem aaeendit, ad 
judiciam a in« ciniutenae libaralltar coatnlimna, itcat alia indicia a nobu tenent in fr» cinitatea. 

— *)$omb. Urt..»ud>. Mr. «31. 



Digitized by Google 



— 53 — 



bereit* im ooüen ©igentfjum ber fiänbereten mar unb bie SBeid)bilb«grenae 
mit ben ÄHobialädergrenaen jufammcnfiel. Die neue ©ren^e begann nun 
an ber Glbc, an bet je^tgen ©renje oon Hltona bi« jur öefe be* ©djul* 
terblatt«, ging bann nad) ber jefct ©djlump genannten Strafte, bog fldj 
bort fübltd) nadi beut fmnbebef (je|t gänjlid) oerfdjrounben, aber nodj ju 
bejeidjnen burd) bie Crintergrenjen ber ©runbftütfe ber ©rinbelallee, einer 
ßinie com fübroejUidjen ©dgrunbftüde be* JRotfjenbaume« bi* jur ©abe* 
ftrafec unb läng* biefer hinab an bie Alfter». VI u f bem (infen fllflerufer 
bi [bete bie ©ren&e ber nörblidje 9tebenau*flu& be* ©Ubefd, ber &uf»nünlen= 
leid) unb bie fpätere ßanbroef)r unb enblid) roaf)rfd)einlid) eine fiinie in 
ber ?täbe be« ©refenroege« ober biefer felbft; bod) ift e* bi«f)er titelt ge* 
iungen aud) nur einige Slnfjaltdpuuftc für bie bortige SBeidjbilb«grenje au 
erlangen. $te ©iüe fa^eint oon berfelben nidjt berührt roorben ju fein, 
roeil fte nidjt ermähnt roirb; bod) beburfte e* bereu Huffüfjrung nid)t, 
roeil cö üd) um eine bamal* feftbefiimmte ©renje f)anbelte. 1 ) 

Die ©tabt fudjte nun alle biejenigen ßänbereien, roeldj« innerhalb 
ber SBeid)bilb«grenje lagen unb nidjt iiir ©igentfjum roaren ju erroerben 
unb bann von allen SBofjngebäuben ju fäubem, um bie Bürger oor 
jeglidjer (Soncurrenj ju fdjüfcen. 3m SRecefc oom 3al)re 1308 mürbe e* 
unterfagt im ÜBeidjbilbe 3U mahnen unb biete« Serbot fpäter roieber&olt, 
aber aud) oielfad) übertreten. Tic ftrenge 3$orfd)rift fdjeint man nid)t auf 
ben füblid) ber ©tabt gelegenen ©rof ober ©ra*brof au«flebef)nt $u haben, 
ber überbie* ganj ©igenüjum ber ©tabt mar unb beffen grofcer Thcil nod) 
lange 3eit jur SBiefjroeibe unb ^um ©anbgraben biente. Sd)on in ber 
erfien Hälfte be« 14. 3af)rb,unbert* begann r>ier ber tinbau. Der SRatfj 
gemattete 1337 bem 3)omfapitcl auf bem ©rofe Äalf ju brennen,*) in 
Öolge beffen ber Äalftiof erbaut rourbe. 93om Brot unb oon ben 5d?iffen 
fommen 1250 fd)on ©innaljmen in ben ©tabtredjnungen oor, bie fidj 
roafjrfdjeinlid) auf 3$ermietl)ungen oon ^läfcen jum ©djijfbau unb &u 
©arten in ber ©egenb be* jefrigen »rof«, be« früheren @d)iffbauerbrof« 
unb be« Äe&rroieber« bejieljen, bie burd) einen ©raben bem ehemaligen 
Keinen gleet, bem örofgraben unb bem (unter bem Äefcrroieber früfjer 
oortjanbenen ©raben oom freien Sanbe getrennt mürben. SWit ber ©tabt 
flanb biefe 3nfel burd) ba« @*alt|or in »erbinbung unb roafjrfdjeinHd) 



*) Dr. SB. »Mi b b e bat neue Unterfangen über biefe 2tnte in feinem 9uf(o«: „tmt Seift»«* 
6rr Stobt Hamburg" in 3rttfcbr. be4 9er. f. $atnb. «. VI. 6. <<M perbffentlictt, worin er |u bem 
»efiittat gelangt, baft bie SSekbbiUXflrenK beim <5$ul»n>ea gelegen, eine *n|t*t. ber wir un« ni*t otu 
tuftfelieften oermbgen. - •) «tapborft. IL v. 3. 59». 



Digitized by Google 



- 54 



fd)(ofj eine Pforte am Sanbe ben Äu«gang und] bem 58rof. Sind) oor 
bem alten iBroftfjore mar um bie SRitte be$ 14. 3a(jrE)unbert« ein Stürf 
com 99rof burdij einen ©raben oom Cucrfanal b«ß alten SBanbrafjmä biö $um 
ülnfang bc« Meinen ftlcetö (beim Äalffjof) abgdfjeilt, um ea flu befonberen 
3roecfen ju benufcen. 93or bem Sfjorc Iinfd lag ein Ra Hofen, loatjr* 
fd)einlid) ber narfi ben ©tabtrecfjnungen 1358 nruerbaute fiäbtifdie ftalftiof- 
Um biefen fiernni bürften um biefe 3eit aud) bie SRafunen ber Üudjberetter 
oerlegt fein; für bie juerß 1354 bie fleine öinnafyme oon 3 gdjiü.. 
1350 aber fdjon 3 Xal. 4 Sd)iU. erhielt mürben. Die ©egenb erhielt 
fpäter ben Wanten SBanbbereiterbrof. Söat>rfd)c:nlid) lag gier aud) ba« 
SBanbfjau« für beffen ^Reparatur 1358 $lu«gaben gemalt rourben. SBon 
einem neuen Haufe ber SBanbfdjneiber erhielt bie ©tabt 1420 19 Talente 
unb 1410 eine 2Jlietf)e oon einem $lafce jum ©feigen ber Sudje. Dem 
Äalffjof gegenüber, auf bem «ßlafce be« jefcigen neuen SBanbrafjm«, Ina 
1380 ber ftäbtifaje SBaufrof, für ben Hu«gaben oorfommen. Die Äufjidjt 
über ben ©rof führte ein eigener ©rofoogt, ber 1400 oorfommt unb 
fpäter im Sur entsinn wohnte. 

Huf bem rechten «IjJerufer mar ba« ber ($lbe $unäd)jt gelegene 
niebrige Sanb burd| einen Deid) (ber jefcige ©tubenguf unb bie iBorfefcen) 
gegen bie Uebeiflutfjungen ber CSlbe geftdjert. 3ur Hbroäfferung bienten 
ein burd) ben ©rauerfned)t«graben, ©leidjergang unb hinter bem (fcicgfrola 
liegenber ©raben unb ein Guergraben neben bem jefcigen @d)ladjtgaufe f 
beffen SWünbung auf ben jroeiten öorfefcen nodj fidjtbar iß. ©or bem 
©djaartfrore werben 1302 ber Hopfengarten be« »abefin oon f>aren unb 
Daneben ber ©arten be« f>errn #inrief) ^oggeri genannt, 1 ) unb 1367 
erfjob bie ©tabt Wietzen oon ben ©arten beim @d)orbamm. Öür bret 
©arten bafclbjl rourben nod) fpäter 3 1 /* «Sdnll. Äreujpfennig gejaglt unb 
bie ^icarie (Samerarii I)atte barau« 3 SHarf Stente ju genie&en.*) ©on 
bem Domfapitel erhielt bie ©tabt 1392 für ben Hopfengarten beim ©djor« 
bamm 80 Talente. Die in biefer ©egenb liegenben Hopfengärten mögen 
ju einem öfteren ©erfegr ber ©rauerfneajte ?lnla| gegeben unb bem ©raben 
ben Warnen ©rauerrned)t«graben oerfc^afft J)aben. Wörblid) an bie ©arten 
be« ©djaarfleinroege« ßie&en bie ©arten bei bem 3fegel(jaufe ober 3iegel« 
felbe, roo 1305 juerp ein §au& genannt roüb. 3 ) Die 3iegclei nagm ben 
Waum oor bem SWiUerntfjor Hnf« bi« etroa au ber iefcigen $ajtorenftrafc 
unb bem Sgeilfelbe unb bi« *u bem ©tabtgraben smif^en f>errlid)feit unb 



'} J. r S. 116 — Stopfc. 1. >• — 1- h 3 33 i» P»™» domo »päd dorn am tegvlu. 



Digitized by Google 



55 - 



«bmiralitötflrafc ein. 3m 3afre 1338 bcfafc grau «lifabri$ von fcetfelb 
einen ©arten beim 3iegelf)aufe ') unb 1321 fommen »üben oor bem 
SRillerntrjor bei btn 3iegeil)äufern oor. 2 ) (Ein bem ©ürgermeifier fcinrid) 
§oop gehöriger *pof (curia) bei bem Segel, tarn 1355 an ba« §ofpital 
(uim heil. ©eifi. San bem 3iegelfefoe fclbft zahlte bie ©tabt 1384 bem 
ör»oifd)of von ©remen järjrliefj 4 ©djill. als Äreujpfennig, roarjrfajeinliaj 
weil bie bortigen Sänbereien früher bem ®r*bifd)ofe gehörten. 3m 3aljre 
1370 roerben 70 Zahntt alö ©rfjulo oon ben 3iegelpufern ber SWarien« 
firaje aufgeführt, in roeldjem bie ©tabt einen daumeißer für ben Änttjeil 
be« Kapital« l>ielt 8 ) unb 1302 jaulte ba« 3)omtopitcI 192 9WarF an bie 
©tabt, für bie Statte ju irjren 3iegetyöufern oor bem ©d)aartf)or. «nbere 
(Barten in biefer ©egenb roerben bei ber ©anbfufjle bejeidjnet, roaf)rfrf)«nlidj 
am Äbfjange befl ftranentomp« narf) bem ©ajaarmarft &u, roo ber »oben 
au« ©anb befielt, ©dron 1274 roarb ein ©arten bei ber ©antful oer* 
laffen, unb aiirf] 1338 roirb biefe ©ejeidmung gebrauajt. 4 ) 

Än ber SRorbfeitc ber f>auptfrrajje oom *Dliü*erotf)or, ben je^igen 
beiben 9DticrjaeIidfird)en gegenüber, befanben ftd) ebenfalls ©arten unb fdwn 
1258 ein Srunnen ober eine gröfjere Eiuelle, benn in biefetn 3af)rc oer= 
lieg ber >Karh bem SBerner oon ©rteneburg einen §of außerhalb ber ©tabt 
bei bem ©rannen/') Äm 15. Sluguf) 1344 überlief 9Rarf roarb ©rooe 
bem #eU.s©eif|sf>o6pitaI einen ©arten bei ber ©tabt Hamburg in bem 
Orte ber „SBooen bem SBorne" genannt rourbe. Xiefer £of biente fpäter 
ricifacft jur näheren ©e^eidjnung, ».. 85. 1307 wo ein f>of oberhalb bett 
©runnen« bei bem #ofe be$ #eü. ©eijteö gegen ©üben genannt roirb. 6 ) 
$aä froäpiial erhielt 1393 ein ©tücf fianb oor bem aniQerntrjore, roeld)e6 
früher jur SBicarie be$ Jjeiligen Äreuje« gehörte, 7 ) ocrmutiuirl] ba« f>eil. 
©eijtfelb, roelrfjeö bamate nod) biä JU ben flofjlijöfcn reichte, ©egenüber 
ber jejjigen Keinen SWidjaelterirajc bürften aud) bie 1300 oorfommenben, 
oor bem 9WiHertf)ore bei einanber liegenbenben ©arten bed ifjibede oan 
(Seile unb beö vierr 9tico(au6 oon litten »u fudjen fein. 8 ) 

©on ber jefcigen aKfiljfeuftrafee füblid) lag ba« öidjfrolj unb biefem 



>) 1. h N. «4 Domini Elizabeth de Uttfeld batet qainqo« ort«« quorura nnu aitia apad 
domum Uterom, alias apud «anknlen, tertin« apad eckholt et dao in paroebi* St Jaoobi. — *j 1 
b J S7 cuib fori« mildordor jnzta domo* lateria — *) Stabtrrdjn 1370. Item TO talent ia 
debiti« da doaubu Uterum »tele bt« Mari« Arg in qoifao« tenentnr atractoarii ex parte Capituli 
— *) 1. b J 3. dinidiom ortera prope Santknl. — *) lib. act. XXXV11 8 Consules dimUerunt 
Wernero de Ertenebarg enriam extra ciuiUtero jnxt* fontem et«. — «j I. h. N Ml Heyno 

apad curia »ce. Bpirit rerta« anitrnm. — *) «Icbbermtati, Statiftit 69 — •) 1 r J. Tbideck* 
▼an cell« reiignarit orto tno lito extra tnilderdor jaxla ortom Domini nycolao de vltea. 



Digitized by Google 



- 66 — 



gegenüber 1420 eine S8inbmüf)le, roeldje in ben betätigen SRüljlenbüdjern 
bie 9Rül)(e im ©rfjljola genannt roirb. SBie lucit ftd] biefe« £olj erftretfte, 
ift nid)t mehr mit Sidjcrbcit )u ermitteln, bod) bürfte es füblid] bis nahe 
an ben $9leid)ergang, roeftlid) bis roeit in bie ©orftabt St. $auli unb 
nörblid) bis in bie ®egenb ber fttelerfrrafje gereidjt Ijaben. SRod) 1442 
rourben 12. Xal. 7 <Sd)iÜ\ 10 s Bf für bat «Pflanzen oon jungen (Sidv 
bäumen im (Eidjfjohj befahlt unb ber vafenmeifter ber Obermüfjle ?lnbrea6 
erhielt 8 Schill, für Reinigung unb Einbringung oon Stufe:: an ben 
*ßflanjen. 3roei 3al)rc fpäter mürben 14 Xal. 6 €>duü. 8 *ßf. für baö 
(Sidjbola oerautgabt. 3n bemfelben lagen 1373 bie SBafjnen ber tfteep* 
fdjläger, ber 9teeperberg, $roi(d)cn ber jefcigen 9Rüf)lenjrra$e unb ©Ohmden« 
ftra|e. ©in 1338 beim Sicöhofj Dorfommenber ©arten mag in ber 9täl)c 
bei Sdjaarmarft« gelegen haben. *) 

3roifd)cu ben beiben com 9D?iHemt()or unb JReefenbamm audiaufenbeit 
fmuptroegen lagen bis junt stamme ber f)öf)e ebenfalls ©arten unb Reibet. 
Sie #Ölje in ber ©egenb ber jc&igcn Äurjltjofcst bjefe ber SMlbarg ober 
SWildjberg, bei roeldjem 1367 ein (Barten im SBinfel flroifdjen Söegen 
gegen Cften oerlajfen rourbe, *) oiefleidjt ein grofcer Warten an ber IßooU 
fxrajje unb ber Verlängerung be« Söalentindfamp«, ber fpäter ber ©efeftigung 
roeidjen mufite. Gin 1306 cor bem 8Hiflerntl)or jroifdien bem neuen SBege 
unb ÜWolfeuilrafjc liegenber (Barten roirb bie öde am (Srojjneumarft gebilbet 
haben. ©ebeutenbe ©ejtfcungen am %bf)ange hatte ber öürgerineifter 
Jpimid) $oop, bie aber ebenfo rote bie anbern umliegenben öänbereien 
in ber aroeiten frnlfte beä 14. 3al}rl)unbertä oom Statte angefauft rourben. 
6o erhielt 1360 Snfribo Sretlingf) 150 Talente für ba« gelb unb ben 
©arten roeldje ehemals £erm £inrid) fcoop gehörten; 1370 Jperr SRarquarb 
<£roon 8 Salentc für ein ©tüd ßanb neben bem ehemaligen $oop'fd)en 
Selbe aroifdjen bem aRiflerntf)or unb Sfieefenbamm unb in bemfelben 3af)re 
3of)ann fcetfelb 48 Talente, für jroei Stüde ober Äämpe, oon benen 
ber eine jenfeit« be« Sleefenbammee jroifdjen ben gelbern be« fjeil. ©eift« 
&aufe« unb benen roeldje £err £inrid) $>oop etjemalfi befafc, lag, aber 
oom ©ege burdjfdjnitten rourbe, unb baö anbere aud) jenfeit« be« 9teefen= 
bamme« bei bem öffentlichen öege jur linfen $anb, roenn man jum 
Älofler £erroerberf)ube gefjt, über roeldje« gelb ebenfall« ber «Beg führte. 
3n ben genannten SBegen über bie gelber barf roofjl bie fpätere neu-- 



') 1 h N. 13 Urtiut (ort«*) »päd MkMt — t. h N. »86 Heyno Blonwnberch nng- 
«*ait H.y.onii moller d« lttktiagh« enri» »a*m prout 11U »st in cooo inter daw riu imzU m«lke- 



Digitized by Google 



— 57 - 



ftäbter 8ul)lentroiete unb bie «©6. «Strafe gefucfct roerbeu. Gin 1287 
oorfommenber ©arten jmfeit be« Stamme« 1 ) unb ein 1305 oerlaftene« 
vfruc au» oem iomme » roeroen am jneeienoamm gelegen naoen. nm 
Steefenbamm erbaute bie ©tabt 1375 ein §au« für bie ©erber oermutfjnd) 
auf bem jefcigen ©et)rf)of- 3m 3af)re 1373 erroarb ber Slatf) oom 
$omfapitel beffen ©arten ober gelb, ber ©runofamp genannt, am 3teefen= 
bamm, bei ber Älfter 3ur SRedjten §anb be« ©ege« )um Äfofier #erroarbe* 
fjube, ben bereit ber Ijamburgtfdje ©ürger Sofjanne« ©djarpenberg benufcte, 
gegen eine jäfjrlidje Slente oon }roei Talenten fjamburgifdier Pfennige. 
Hufeerbem foUten bem ©r^bifcftofe oon ©remen 4 ©djiü". al« flreujpfennig 
erlegt roerbeu. 3 ) $ura} bie (Brroerbung ehemaliger erjbifd)öfiid)er Sänbereien 
ttieg bie ©umme ber Streu jpfennige immer mefjr. 3m 3afjre 1851 jarjlte 
bie ©tabt 6 6<#ü*. 3 $fg., oon 1389 bi« 92 für bie ©arten cor bem 
SRilIerntb>r 18 ©djiü". 1 $fg., 1393 roaren e« 19 ©<f)ia. 3 $fg. unb 
1417 Farn nod) l 3dii!I. 1 $fg. f)in$u. £urd) IXaufd) gegen eine Siente 
Don 24 ©d)iü\ erroarb ber Rath, 1392 oon ber @t. ^Jetrifirdie einen 
£of cor bem SRiHerntfrore, roofjin fpäter ein ©runnen gereitet rourbe 4 ) 
8ür Diele angefaufte ©arten jaulte bie ©tabt 1385—1387 SRenten. — 
Xurd) bie neuerroorbenen Sänbereien rourbe 138C oom SRitterntfror au«, 
nadjbem bie alten Söege burd) bie ©arten jugefdjüttet, ein neuer 2Beg 
auf bie ^pötje fjinauf angelegt unb gepfTaftert, roefdjer 1387 ber neue 
-©teinroeg, 1389 unb 1391 ber neue SBeg burd) bie ©arten oor bem 
SWiHerntljor genannt roirb, 5 ) ber jefcige alte ©teinroeg. 2)ie nörblidj oon 
"biefem gelegenen gelber rourbeu in ©arten getf)etlt unb formale 3ugang«* 
roege jroifdjen benfelben geraffen, au« benen fpäter bie ©äuge entfianben. 
Utotf) in ben ©erjeid)ni|fen ber flpinfünfte be« Dom«, au« bem Anfange 
be« 10. Safirfjunbert«, roirb biefe ©egenb ba« grofje gelb oor bem SRiHem* 
tljore, roeldje« in oiele ©arten getfjeilt ifl, genannt. 6 ) 

3enfcit« be« ®icb,f)olje« an ber Slbe unb ju beiben Seiten be« 
©adje« fjerroerbe«f)ube, lag ba« 2)orf ^erroerbe^b.ube. 3n bemfelben 
erhielten am 24. ftebruar 124G bie Ütonnen be« bafelbft oon ber ©räftn 
fieilroig oon f>oIfiein ju erridjtenben Älofier«, ba« ©igentfjum be« SWarf- 
grafen Otto oon ©ranbenburg unb feine« ©ruber« 3ol)anni«, rooju aud) 
eine öaffenrtüb,le gehörte. 7 ) Hm 30. Wooember 1247 oerliefjen ber gräfliche 
Sogt 5U Hamburg, Ritter ©eorg unb feine ftrau ib,ren #of bafelbft mit 

•) 1 h. K 138 Man ortnm «lt» D»m h J. 33 benditetii dim«on«m - 

i! etopMrf» 1 * «M. — *)tHtl. \ 4. Sil. — *) JMwmfrft«*n. I. 3 4«9 u '7«. - •) Stop fror« 
1 3. ««8. — 1 £am6. Urf .*ud> 5»r 5 « 



Digitized by Google 



— 58 - 



ber äflüfjle jur ©rünbung be« 5U öfter* unb fügten nodj anbere ©cfdjenfe 
I)influ, 1 ) unb am 5. Xeccmbcr tieftätigten bic ©rafen 3orjann unb ©erfjarb 
brm Klüfte r bie ©üier in Merrocrbcörinbe, reeldic ber Sogt ©eorg ju Selm 
getragen hatte. 2 ) Die Stiftung bc« ftlofler« niurbe am 17. Äugujl 1247 
com tapfre 3nnocentiu« IV. betätigt unb erhielt Wonnen vom ciflerjienfer 
Drben 31t JBcroofjnerinnen. Da« Dorf rourbe niebergelegt unb bie Wonnen 
erbauten fid) SBirtf)fd)aft«gcbäube bei ihrem Äloftcr. Diefe« roarb aber 
fdron 1295 an bie Alfter oerlegt unb ba« ®ut in #erroerbe«fjube brannte 
am 17. üJtära 1808 mit G7 ©tütf 93ief) ab. Daffelbe mürbe nidjt roieber 
aufgebaut, fonbern oerpflidjtet« fid) ba« Äiofter gegen ben Muni) unb bie 
®emeinbe, am SDlidjaeliötage 1310 meber Dörfer nodj fmufer, f>öfe ober 
anbere ®ebäube auf feinen fiänbcreien näfjer ber «Stabt al« bie Dörfer 
$ottenE)ufen (Ottenfen) unb Snmerdbutle unb ba« ÄI öfter an ber Alfter 
aufzuführen. Wur ba« SDtüHerfjauö allein unb bie 9Jiül)lc in f>erroerbe«s 
fjube blieben bem SU öfter, jebod) unter bem ©tabtredjt, ebenfo mie bie 
Äerfer, roeldje ferner oon bemfelbcn bebaut mürben. 3 ) Die 9Wüf)le tjatte 
fdjon 1313 nidjt nuiir genügenbe« SBaffer unb bürfte früf) eingegangen 
fein. Da« Mffo$aut roitb auf bem Kaum jroifdjen öangcfirafje, fiirajen» 
ftrjfee, <ßinna«berg unb Jatergang gejianben fjaben, ber nod) bi« in« 
19. 3al)rl)unbert bem Älofter gehörte. Um ben Anbau ber gelber be« 
alten Dorfe« betreiben ju fönnen, gab ber ®raf Abolf 1313 ben Rönnen 
ein ©tütf fianb bei Ottenlmfen, mit ben au«gebef)ntefien JRcdjten. Der 
llöfterlidjen Sänbereien in biefer ©egenb roirb fpäter nidjt weiter ermahnt 
unb mögen fte tfceil« oeräu&ert, tl)eil« ^u Ottenfen gefd)lagen fein. 3m 
3af)re 1347 befafe ba« «lojta f>erroerbe«f)ube biefe« Dorf pfanbroeife, 
unb 1474 bort einen $of ofme anbere Abgaben, al« alle brei Safure 
einen rfjeinifdjen ©ulben. 4 ) Die Dörfer Ottenfen, Dt&marfdjen (1344 
juerfl genannt) unb »arenoelb, in roeldjem ba« Domfapital 125C Se» 
ftfcungen Ijatte, gehörten jum @t. $ctri Äirdjfpiel in Hamburg unb roaren 
1344 bem »tat&e oerpfänbet. Der ©raf Abolf oon fcolfiein Raffte im 
3a§re 1301 bem Ijamburgifdjen Sürger fcartroig fiöroe oon (Erteneburg 
bie beiben Dealer in ben Bergen an ber «Ibe, jroifdjen ben »ädjen 
$erroerbe«f)ube unb SSlotbefe ju örb unb «igen oerliefjen, oon benen 
ein* al« Düoel« »omgarben bejeidjnet roirb. 3n biefem foU 138G eine 
SWürjlc, bidjt bei Deufel«brüde oorf)anben geroefen fein.') Da« anbere D£)at 



') vamb. iu: i'u*l*r Ml. — *) X*l Är. 348. — ') Jtlcfetcr, Samml. $«mb. Srfä X 
*s. u Dr. £appenb«rö. Altftcr £<ntxrbrtbu6r in 3citf$r b. f>«r- f. Comb »rt<$., Hb. IV. M3. ff. 
*) €(bfl|r, Ki 320. - ») »u»fflbrii(bc Holten ftrbc b«i £acpcnbcrg, «cri*« «Wart*. £. 7i. ff. 



Digitized by Google 



59 — 



erfjielt aurf] eine Wühle, bie 1420 in ben SBü^crn ber 3)iüf)lcn oerreu bie 
SRüfjIe an ber ©Ibe, fpätrr aber bie Wie 9KoeQ ober 9leumüljle liicfe unb 
(SigentEnim ber ©tabt Hamburg mar, bis fte 1772 oer äußert würbe. Die 
SJlüfjle gab ber bortigen ©egenb ben tarnen 9teumfi|(en. SBon ben 
roeiier IjinauÄliegcnben Dörfern roirb ©rofcglottbef, Doeren SHotbefe 1305, 
fflein glottbe!, Webbern ölotbefe 1325 unb Wienftebten al« ftirdjborf 
fdjon 1297 genannt, 8uf bem @ü (berge Ratten bie ©rafen oon §>o!ftein 
um bie SDtitte br« 3ahrbunbcrtö eine Surg angelegt, jebod) 1258 ben 
Hamburgern oerfprodjen, fte toieber abattbredjen, fall« fte eö oerlangten. 
Die ©urg fonitnt 12G2 aulefct oor. 9n bem 1307 genannten $inneberg 
befanb ftd) 1388 ein ©ajlofj. 3roifdjen bem Dorfe f>ertoerbe«f)ube unb 
ber Älfier lag ba« Dorf fceimecfjube, oon bem bie ©tabt 1256 einen 
£f)eil sur ©tabttoeibe erhalten hatte. 1 ©inen vor bafelbji übertnig 1275 
Hartwig ber ©oljn ©ertram«, feinem ©ofjnc (Sonrab unb beffen ©ema^lin. *) 
©inen anbent f>of, nidjt über 1 '/* £ufen grofj, chatte ber Örflbifdjof 
£ilbebolb oon ©reuten bem fjamburgifdjen Domfdjolafticu« 3obanne« 
oon ipamme unb beffen ©rübern übertragen, mit beren (fcintoifligung ber 
©rabifajof ©ifelbert biefen £of 1293 bem Älofter $ertoerbc«f)ubc ferjenftr. 3 > 
(Ein britter £of gehörte ben ©rafen. flttf bemfelben {teilte ©raf ©erwarb 
1277 eine Urfunbe au« 4 ) unb bie gräflidjen Diener beläpigten oon bort 
au« 1282 bie oor bem Ihoie bleidjenbeu f)amburgtfrf)en grauen. 5 ) Der 
©raf ^einriö) oon fwlßein oerfauftc 1293 feinen Slcfcr bei bem £»ofe 
£eimecf)ub€ unb bem Dorfe äDber«oelbe mit allen Stedten, toie fte Wartung 
ber ©of)n Sertram* befeffen, an ba« Älofier £ertoerbe«f)ube. Diefe« 
wirb aurf) ben £of felbft ertoorbeu Ijabcn, unb mar nun im ©eftfc ber 
fiänbercien atoifd)en bem jefcigen Dammt^or, etroa ber Äampfirafie, ber 
»Ifier unb bem Sfebef. Die beiben Dörfer rourben niebergelegt unb ba« 
Softer £erroerbe«f)ube ftebelte am 10. Hugttft 1295 naef) Dbertfelbe über. 
Der alte Warne rourbe auf ba« neue «[öfter übertragen, bodj roirb e« 
baneben audj baä fllofler jutn 3ungfrauentf)al ober grauentfjal genannt 
3n bem fcfjon oben ermähnten ©renjoergleidie oon 1310 trat ba« Älofter 
auaj $ier feine «etfjte über bie innerrjalb ber ftäbtifcfjen SÖeid}biIb«grenje 
liegenben fiänbereien an bie ©tabt ab, mit «u«nafrote eine« Streifen« an 
bet «rjter, (ba« jefcige gontenan unb einige ©arten näljer jur ©tabt) ber 
jebotf, unter fläbitfcfjer ©eri<fjt«barfcit blieb. Die ©renje mar buraj ©räben 
bejeia^net unb ging oom öffentlichen SPege (roaJ)rfd)einltrf} oom ©djulter* 

•) «>am& Urt..«u* 9tr. 60C — *j lik. k*r. J. 6 - ») Qttmb. Urt »««4 Rr. 878 - *) %»U 
5Jr 77». - ■) Sof 5Jr. 87t. 



Digitized by Google 



- 60 



tlatt) nach bem Orte ©rinbel anjteigenb zur Alfter unb in beut ©a<f)e 
tei bem #ofe §eimechube. Di ■ Wonnen oerpflirfjteteu vtct) feine ©ebäube 
näher ber Stobt als ba« neue AI öfter aufzuführen. ') Der ©rinbel mar 
bereit ftarf mit £olz beroachfen unb erftrecfte ftd) zufolge ber bei ben 
Hbgrabungen be* Älofierlanbe« gemachten Beobachtungen, über ben 9laum 
Ztoifchen bem ©rinbelbcrg, ber *ßarfallee unb bem ©rinbelfjof 9todj 1350 
taufte bie ©tabt für 29 Talente 3 <Sd)iü. §0(4 au« bemfelben unb in 
■einer Urfunbe 00m 28. SRärz 1382 roirb ber ©rinbel ein SBalb genannt. 
Da3 .H [öfter überlief im 3al]re 1393 ber ©tabt einen tiefer ober ftatnp, 
ber v>cimidihüF genannt, gegen eine »Icnte oon '/» SBiöuei Joggen, (oer* 
mutlilidi bie jefoigen Warten oou Öontenan bi« utr 91 I fier terra ff e). 35er 
Warne §eimecf)ube oerfeftroinbet bann; nur in einem 93erid)t über bie Sin« 
läge ber ©ternfdmnje oom 3af)re 1682 roirb ber «ßlafc al«' zu #finnighube 
gehörig bezeichnet, roomit roof)l ber ftäbtifche liieit oon §etmeci)ube ge* 
meint ijt. 

Sin ba« Dorf Dber«felbe grenzte ba« fdjon 1140 genannte ©ppen« 
borf, mit roeit au«gefirecften Sänbcreten läng« ber Sllfier unb be« 3febef«. 
3n ber bortigen, bem Sipofiel 3of}anne« gemeinten Äirche fteHte fdron 1207 
ber ©raf ©ertjarb oon £oljiein eine Urfunbe au«. s ) Die bortige Wühle an 
bet $eroefe ober bem Sarpenbef gehörte bem Domfapitel unb mar 1245 
jerpört 3 ), 1263 aber roieber aufgebaut unb com ©rafen ©erwarb für 
immer ber Warienrirche Z" Hamburg überlaffen.*) Ob bie Wühle Solbe- 
logfje im Äirchfpiel ©ppenborf, roeldje ©raf «bolph oon fcoljtein 1341 
für 150 Warf an ba« Älojler §erroerbe«hube oerfaufte, beim Dorfe felbft 
lag, ijl nic^t ju ermitteln. 6 ) ®ine «Hefe am Xarpenbef heifct noch Ohle 
Wöf)l unb hat bort oteOeidjt biefe Wühle gelegen. — Da« Dorf ©ppen* 
borf rourbe 1343 00m ©rafen «bolf oon $oljtein für 239 Warf mit 
allen Stechten unb bem 3oOen an ba« ftlofier #erroerbe«hube oerfauft 6 ) 
Der 3oO, roahrfcheinlich eine «rt SBegegelb, mürbe noch im 16. 3ahr* 
hunbert 00m Älofier erhoben. Da ber SWütjlc nicht ermähnt roirb, bie* 
felbe aber fpäter bem Älofier gehörte, fo bürfte fU? fdym früh« an ba«* 
felbe übergegangen fein. Die ©renken be« Dorfe« roerben 1343 bezeichnet, 
00m Orte öojrrufe nach »öteltjoep unb »ontrop, biefelben gerabe burdj 
bie Witte tf>etlenb bi« zum Orte Wu«ne unb oon bort toie bie Beichen 
angeben. Der «otelqocp, fpäter »üttelhope, »ötling unb ©otel genannt, 



') Alefeter II 9» — •) $amb Urt »8u<* Rr 716. — •) $at. <Rr Ml. — *i ix»f St. 670. 
— ») «*r56er u. »ierma|ft lopograpbie I 6.367 nennen bie Wüble WaiUdtlof«— •) tili e!er, 

X. 127. 



Digitized by Google 



- 61 — 



bie fflegenb be« «ätfjncrfainpfl (jefct ©ärtncrftrafec ■ mar im Anfange bes? 
16. 3a^rf)unbert« nog mit öigen bcfeft unb oermuttjlig bei (Bnoerbung 
be* Dorfe« eine $0(411110,. Wag einem ©üteroeraeignijj be6 Xomfapitel« 
au* bem 14. 3al)rf)unbcrt halte ba« Dorf ad)t $öfe unb aioei «attjen. 
Später gab co bort fünf äioH* unb jroölf f>albl)ufen. Da6 «irdjfpiel 
©ppenborf umfaßte bie Dörfer ©imabüttel, Stellingen, ©ibelftebt, Socfftebt, 
Äienborf, ©gnelfen, ©rofc • ©orfte(, «Ifterborf, Öinterljube, @teil«[)op, 
Ol>(«borf, «lein Vorfiel, ßuijlabüttel, Sangenfmrn, $>ummel«bütte( unb 
1572 oud) ©ellin gdbüttel. 1 ) 

3m ©üben grenzte au (Sppenborf baö Z)orf (£im«büttel, in bem 
Die Tonnen 511 f>erroerbe*()ube 1275 einen $of von ben eblen iperren 
$>einrig unb SReinrig oon ^eimbroofe tauften. Da« Dorf roirb in ber 
Urfunbe ©Imerdbotf)e(e genannt, geroifj ein ©greibfeljler für Gqmerdbuttele, 
unter roelgem tarnen ba« gan^e Dorf nebft äubefjör unb aUen Regten 
1339 pom ©rafen Vlbulf oon ipolftein für 300 SKart fjamb. Pfennige 
an baä «(öfter £crroerbe«f)ube oerfauft mürbe. Die ©ren^e fodte laufen 
00m Öfenbefe nag Horben biö jum ©tenoort, pom Stenoort bi« jur 
Dtterdbefe, bann läng« ber 3eigen unb jenfeit« be« Dtter«befe über ben 
©eg, ber geroötjnlig äemroeg genannt roirb, bi« jum ©rueeoort. 8 ) Der 
(Sruceoort ift ber nod] auf ber ottenfener öelbmarf fo benannte Rmiy- 
roortf) unb erftretfte fich bie bejeignete (Brenge alfo nigt über biefen Ort 
fjinau«. öermutfjlig waren beredt fgon bie norblig an <$im«bütteL 
gren^enben Dorf er ©teüing unb ßotfftebt, von Denen (entere« 1344 mit 
9fienborf, £>er«(o unb SBarenoelb ala Dorf ber ©tabt aufgeführt rutrb, 
bem «(öfter oerpfänbet, toelge« 1383 bie Dörfer ßoefftebt unb Rtenborf 
com ©rafen Otto für einige 3eit roieber in $fanb erhielt. Äug baö 
Dorf Riffen mar 1347 bem «(öfter oerpfänbet. 9 ) 

(sine ©ebiettermeiterung. roelge mit bem übrigen ©ebiete in feinem 
3ufammenfrange ftanb, mar bie Grroerbung be« nörblig oon Ouifbom, 
oftlig oon ©armpebt gelegenen, 1492 V* ©geffet großen Dorfe« unb- 
ffialbe« »ilfen, bürg ba« «(öfter £erroerbe«(mbe oon Penning »(oen«lo(), 
genannt oon «oben, im 3af)re 1385 für 600 SWarf Pfennige. 4 ) Diefe* 
roie ade Höfterligen Dörfer, meiere mit allen Regten erroorben roaren, 
mürben fnnfort alö Ijamburgifge« ©ebiet betragtet. 

«n ©ppenborf, ßodjiebt unb Rienborf, oon biefen lederen bürg 



>) etapftorfi, 11. 1. 103. S«Kt!c. ■»Mcinffinftt b. *amb tanipaflorrn. 3 b. B f 
9. VI — ») ftlcfefct, X. IM. — *) «appciiDtrg, Sorkb« «Mute 73 n 100 — *) «lefeter,. 

x. m. 



Digitized by Google 



- 62 - 



ben Jarpenbef gefdjieben, lag ba* im 11. 3a&rfmnbert bereit* genannte 
Dorf »urßolbe, «orftelbe, fal|le »orgelt, (Saleboftef, »ofiel ober ©rojj- 
Sorßel. Der bortige erjbifcfjöflidje f>of rourbe 1275 oerpfänbet, unb 1388 
für 155 Warf an Sertram ©drolbenflet oerfauft. Huf bem Selbe »orfielbe 
cor ber ©tabt Hamburg foüte 1267 ber Kitter Drto oon SJarmeftebe ftu 
einem Sfcrgieidje erfahrnen. 1 ) Da« Dorf rourbe 1325 oom 3unfer »bolf 
©rafen oon §oI|iein u. f. ro. mit DIflerborf (Oljteborf) unb bem an ber 
Serroefe belegenen SHoore, mit allen SRedjten an ba« ftioßer 511m 3ung* 
frauentfjal übertragen.*) Da« miterroorbene aijierborf mujj ba« je|ige 
Df)l«borf fein, roeldje* 1347 «Ijtertorpe extra Alstriara genannt roirb. 3 ) 
SRidjt ganj im (StnHange fielen bamit bic anberen 9tad)rid)ten über biefe* 
Dorf, roeldje* 1268 D*leoe«torp, 1 ■ 1275 Dfeloe«torpf), 1303 Obelorttorpe 
Ijiejj unb 1366 oon 3of>ann oon §olbenftcbe unb feinem ©ruber äRarfroarb 
in ©egenroart bcä ftapitel* an ba* Älojler $erroerbe«f)ube oerfauft rourbe. 5 ) 
Ciö i[t aber nidjt unmöglid), bajj bie erße Uebedaffung nur eine 83er= 
pfänbung mar. 3n bem füblirf) angren^enben Älfierborf, Hlftertfjorpe 
erhielt baö fmmburgifdje Kapitel 1258 ben fedj|ten ZtyU ber Sinfünfte 
ber bort neuerbauten 9Wüf)le. 6 ) Da tj tcr nirgenb bie ©pur oon einer 
SWütjte nadi&uroeifen i[t, fo liegt bie S8ermutf)ung naf)e, ba| biefelbe in 
Of)ldborf lag, too am &uf)tebüttler 9Wüfjlcnbamm baö ftl öfter fpäter eine 
SNüt)le bcfai VUfterborf roirb 121Ü guerjt genannt, al« ber ©rabifdrof 
©erwarb bem Domfapitel ben bortigen 3ef)nten betätigte. 7 ) 

Äu« bem füblidj an Vllftcrborf grenjcnben Dorfe SBinterfjube gaben 
bie ©rafen 3 0 bann unb ©erwarb 1251 eine Äornrente oon 14 Steffeln 
an ben <ßrießer be« #oöpitald @t. ©eorg. 8 ) Diefe SRente rourbe nod) in 
biefem 3af)rf)unbert gejagt unb jroar oon ben oier fmfen, roeldje ben 
f üb Ii dien 2 Ii eil beö Dorfe* bilbeu unb bereu ßänbereien bi* oor roenigen 
3at)ren an ber ©übfeite ber ftelbmarf in fefjr Meinen Stücfen gleidimäfjig 
oertfjeilt tagen, roä^renb bie brei anberen §ufeu ibr ßanb in größeren 
^ar^eden nur au ber 9torbfeite Gatten. 1 ') 9t od] jefet gebt bie «Sage, bafc 
Die oerfdjiebenartigen Sfjeile früher oerftfjiebenen Herren gebort Ritten. 
3$ieQetd)t ftnb bter jroei oerfdjieöene Dörfer ju furfjen, roeldje jufammen» 
gebaut, unb bereu einer Warne fpurlo« oerloren ging. 3roei fmfen in 
hinter hübe lnufdjtc ba* «l öfter <perroerbc*I)ube 1317 oom Domfapitel 

•) $omb. Urt.>Su<$, 9it. ".6. — ■) Älefefer, X 16. — s ) Dr. »f nefc Sic «mWtinfüiiUe 
Oer $amb. üanbpaftoren. 3cttf4r. b 8er. f. ^amb. «ef$. VI. S J»*. — *) fcorab Ort >»u(b 3tr 
■j Sebbermeoer, etattft. u. Xop 6- I», »o •u«fübili<b* »o^ten - *)$<mb Urf-SiKb »r. 614. 
— ») <Cqf «r. *3u u. *»7. — •) eamb Urt *«u4 Sir — 1 lieber bie Ibeilung fk^ btn intrrffiantm 
9(uffa| oon Dr. ■ $flbbt. s,c,»*t. b. IJcrrin» f. $amb. «tf<*. t)b. V. Mt. 



Digitized by Google 



— 68 — 



gegen jroei §ufen in ©t&marfcfjen um. Später f>atte baö £orf oerfdjiebene 
ttigentlniiner, biö eö 1365 oon ben ttrben fjeineö mit bcm Bogen für 
140 SRarf Pfennige an baö ftlofter fcerroerbeöfwbe oerfauft mürbe. 1 ) 
2)ie Benennung beö an nf)lenf)orjt grenjenbcn Stjeilö alö 8Wüt)lenfamp 
läfct oermutfjen, ba& ^ier früher eine S8affermüf)le lag, roeldje entrocber 
buraj ben Dfierbef ober burdj baö Heine im Horben beffelben fUejjenbc 
«Baffer getrieben rourbe, beffen Äraft oiel jiärfer mar, aiö nod) feurigen 
bie öegenb aroifdjcn i£Binterf)ube unb Barmbef bebedten. 

Wötblidj oon Borftcl jroifdjen 2arpc unb VUftcr lag ba* feb,r alte 
2)orf gu f) 10 b Uttel , guleöbutle, bei bem in neuerer 3eit ein Urnenfelb 
aufgebecft rourbe. Gö roirb erft 1283 genannt, alö @raf ©erwarb ben 
SSerfauf aller Oüter, roeldje ber Ijamburgifdje Bürger Sodann oon Berge 
im Torfe ftuleöbutle ablidi befa|j, mit ber SKu^le unb ben ©ütera, lurldjc 
er iu Sefjn trug, an baö äloftcr »einfelb betätigte. Xaö Älofter erhielt 
au&erbem fedjö $ufen in bem benachbarten Sangenlrotn. Ter anliegcnbe 
SBalb, Jponi genannt, foüte ju feinem ber beiben Dörfer gehören, bod) 
roarb ifmen bie äBeibegcredjtigfeit jugeftanben unb burfte barin baö $ur 
SÄütjle nöttjige #olj gefdjlagen roerben. 3 ) Tiefer SBalb lag an ber SBeft- 
feite ber f>auptlanbfirafie nad) Üangenlwrn, roo bie Selber nodj bie tarnen 
ftornfoppel unb f)ornfainp führen. Weben ber Sanbjrrafje befanben jid) 
mehrere alte ©rabfuigel, oon benen einer nodj jefct in bem ßuftberg 
erhalten ift. T.i . roo jefct bie (£f)auffee und] Öuhjöbüttel abbiegt, giebt 
eine ältere Starte einen gro|en Seid] mit bcm Warnen Drtenftef an unb 
füblid) baoon liegt bie Dbjenbieföfoppel, norbößlid) eine Koppel, bie 
Dljlerborff reifet, oielleid)! bie frühere Stelle beö Dorfeö, ober aud) einer 
vergangenen Hnficbelung. 3m 3ab,re 1284 oerlaufte baö ftlojier W einfelb 
feine Bedungen in Öulcöbuile für 245 Start an 3of)ann unb fjeinrid), 
bie Sürjne 3of)anneö oom Berge. 3 ) Später fam baö gan$e Torf unb 
bie SRüfjIe an bie <5tabt Hamburg, mcldjc 1420 im Befifc beiber mar 
4inb üe burd) bie 9J?üh,leni)erren oerroalten liefe. 

2)aö 1283 juerft genannte Torf Sangenirorn rourbe 1332 oom 
3unfer Äbolf, Grafen oon fcpolflein, mit (Sinroiüigung feiner SXuttcr unb 
Brübet für 200 Warf Pfennige, alö freiefteö ©igentfjum an 9licolauö 
oom Berge oerfauft. 4 ) «Später fam baö 2)orf an baö froöpital ©t. 
Georg. 9n ber ©renje oon Sangenfjorn ober oon Borfiel mu| ber Ort 
gefudjt roerben, an bem ber ©raf Dtto oon #olftein 1307 ben ©ebrübern 

«) Xu*tabrti<*errt inSebbermeper, etattfUf. S 1K>. - ?amb Urt*»u$ flr. «*>-.. — 
3 i taf. ftt. su. - «) Älef«fer, X IM. 



Digitized by Google 



— 64 — 



SKiles gemottete, einen Damm über bie grofee Seroefe $u legen, um einen 
Bifdjteid) ju bilben unb benfelben L6 3af)re lang ju benufcen, bod) burfte 
feine SJlüfjle angelegt roerben. Diefes $riotlegiura roatb 1410 auf 
20 3afjre verlängert. 1 ) ®ine ©aflermütjle foÜ an bem 8ad)e, ber com 
Dicfmoor nad) ber £arpe fliefet, gelegen tjaben unb baoon nod) eine ©pur 
gefunben fein. 2 ) 

Das öuf)lsbüttel gegenüberliegenbe Torf ©orfkebe, 1347 Lambert» 
borftel, »oerborßcl unb SQuerborftel, jefct Hein ©orftel übertrug ©raf 
&bolf oon f>olflein 1304 an ben Hamburger ©ürger 3ofjann oon ©erge. a ) 
Später gelangte and) biefes Dorf an baS £oSpital Et. ©eorg. 

SRorböfUid) an flein ©orjtel grenjte bas Dorf SBellingsbutle 1296. 4 ) 
3toifd)en biefem unb ßangenfjorn lag baS Dorf jpummersbuttel 1347, 
£ummelsbüttel, oon bem ein altes @efd)led)t feinen tarnen führte. ®in 
ßambertus oon fmmmerSbutle trat fd)on 1253 als 3euge auf. 6 ) 3n 
bem angrenjenben Dorfe *ßoppenbüttel faufte baS rjamburgndie Domfapitel 
im 14. 3af)rf)unbert jieben £ufen oon bem Änapen ©truffe unb erhielt 
oon bemfelben fpäter baS höht unb niebere SKedjt bafelbfi, meines ber 
©raf Slbolf betätigte. 0 ) 3n ben nörblid) oon *ßoppenbüttel an bereifter 
gelegenen Dörfern *DtcHingfiebe, Öemfole (ßef)mfal) unb Duoenftebt befafr 
bas Domfapitel fd)on 1271 einzelne $>ufen. "') Das Duoenftebt gegen» 
über liegenbe SBoloborf fommt 1322 cor. Tay bortige Sdjljfj mürbe 
1347 oon bem ©rafeu oon $oIftein unb ben Hamburgern erobert unb 
öcfdjfeift, roeil fein SBefifcer Räubereien oerübt Innte. 3m 3aljre 1370 
oerfauften bie ©ebrüber Randau ©üter in äSolbtorf an Hamburger Sürger 
unb 139(5 famen biefe mieber eingelöften ©üter oon $ennefe öianfcau an 
ben Ritter $ennefe fnimmerSbüttel. Dltfteb, Cljlftebt fommt 1345 ju= 
erft oor; bas jefct nierjt mehr oorrjanbene Dorf ßotbefe 1329; @asle, 
©afel 1296,") Hoisbüttel, fconersbutle 1262. 9 ) SReljrere in lefcteretn 
Dorfe jerftreut liegenbe ipnf en oerpfänbete ©runefe oon Äloerslo genannt 
Gaben Antue 1341 an bie ©tabt Jpambur^, unb 1370 mürben fie oon 
ber ßamilie Randau an einen Hamburger Bürger oerfauft, ber fte ber 
Statu Hamburg überlief roeldje bis 1803 im JBefty berfelben blieb. 
Da« Äirdjborf »ergabt, »ergebe, »eriefiebe, fjatte fdwn 1248 eine 
Äird)e, roeldje 1256 jum jroeiten SWaie erbaut mürbe. 10 ) 3n bem weiter 



M »wtwlb etuftten 111. 2 -.6» ff — *) e$rdber u. «iermatlt, Zopogrop^U 11 S. 71 

•j JtUfefcr, X. 138. — ') fcamb. Uif .»u$ Hr. b»» — »J fcof. «t. 57«. — «j ©topkorft, L I. 4S«7 
u. »11. - »J Qamb. Uit*S«4 Kr. 7*6. — «) a>of. jfar. «»* — ') Utof »r. 66». - «J $«f Rr. 5i& 
u. 6üi. 



Digitized by Google 



— 05 — 



t ablief) gelegenen »oIcroarbe«borpe, 83olf«borf, erhielt ba« ÄI öfter 511m 
*5rauentf)al 1296 JRenten 1 ) unb 1306 übertrug fjennefe 9tan$au feine 
©üter in 5Bolf«mar«borp, 9lode«berg, f>arfenfrug unb anbern Dörfern 
an #ennefe 4pummer«büttel. 9tode«berg, in bem ba« öfter £erroerbed 
Ii übe fdron 1290 JRenten erroarb unb nad) bem fid) ein ablidje« ©cidjledjt 
nannte, lag auf ber Sajeibe ber Dörfer Öarmfen, SBramfelb unb ber 
Berne unb tierging im 16. 3atyr$unbert. Da$ ebenfatt« untergegangene 
Dorf fiarfenfrug lag in ber ßelbmarf oon SBolf«borf. Die Berne 1296 
ftuerfit genannt, mürbe 1325 al« Dorf mit allen SRedjten oon ®raf 
3ol)anue« von £olftein oon ben ©ebrübern oon SRabogfen an 3of)aun 
unb 9ticolau«, ben (Söhnen Subolfö S^olceftnt übertragen unb 1375 mit 
Genehmigung be« ©rafeu flbolf oon §oljiein oon 3of)ann oon $umtnerfl = 
bulle für 90 SRarf Pfennige an ba« $ofpital 2t. ©eorg oerfauft. *) £ie 
frort gelegenen $d(gungen roerben in ber Skrfauf«urfunbe JBufjbrod unb 
Vlßpetiom genannt. Die umliegenbcn Dörfer Wvofj SBramoelbe (©ramfelb) 
unb Klein ©ramoelbe fpäter mdn mefjr genannt, fommeu &uerß 1271 
vor, 3 ) ba« 3>orf f>albe«borp 12^6 (je|t liegt an beffen ©teile .^eübrof; 
©teuledljop 1347, *) öermcrfdjen (garmfen) 1296, SWenenborf ßRtfctt* 
borf) 1343, Clbenoelbe 12915, Stabolueftebe, 1252 al« Äir^borf, bodj 
wirb fdjon 1248 ber bortige «Pfarrer genannt unb 1288 roerben ?llt« unb 
!fop§tal)(fiebt unterfdjicben. '*) Die Dörfer SBolbeb>rn unb ©malenbcfe 
roerben 1314 genannt. Jtjobenborp (Donnborf) fommt 1343 cor, 
©eleoelbe (3enfelb) 1344, ObingJjetorp (Djenborf) 1265, ©eipbefe (©aW 
btd) 1212, 6 ) roo fiaj 1256 eine unb 127Ö aroci 9Hüb,len befanben, 7 ) 
oermutfjlid) bie SBafferrnüfflen oon ©djleem«. Obing^etorp unb ©eipbefe 
gehörten bi« 1265 flum ftirdjfpiel @t. 3acobi in fjamburg, mürben aber 
in jenem 3af)re jur flirdje in ©teinbed eingepfarrt. ") Da« Dorf ©ten* 
befe (©teinbef) fommt 1212, bie Äirdje 1239 unb bie Unterf Reibung oon 
©fterfienbefe unb ©tenbefe 1255 cor. 9 ) 

SBcjHiaj oon ©teinbed unb ©djtffbetf an ber ©renje ber ©ceft unb 
SRarfd) lagen bie Dörfer $orn unb £amm. £orn roirb 1306 auerjt 
genannt, al« ©raf »bolf uon f>oIfiein bie Uebertragung eine« ipofe«, ben 
©iegfrieb pon f>er«lo oon bem mitter §eiuridj oon «Bebet erlangt tjatte, 
<m ba« $o«pital jum b,ei[. ©eijt genehmigte. Da« Dorf fam mit fcamm 
1383 an bie ©tabt Hamburg. $amm roirb 1256 juerjx genannt. 10 ) 

«) $amb. Urf>«u4 Wo. S9» — *} «lefertr, X. IM. — *) $amb Urf-«»u* ißt. 74« — 
*) Oübbe, flimmert. 9». S. 183. — *) £am&. Urf.>8u4 9?r. 3TSI, 549, S3S. — »of. »r. 3«9. — 
5Cef. «r. 610 u. 7«6. - 1 »af Hr. 6M. - »J lof. *r 3« R. 595. - «J I«f. »r. 60«. 

5 



Digitized by Google 



66 — 



Um ba« Torf Ijerum unb baffelbe von $orn fdjeibenb, lag ber gro|e* 
SSalb fiammc, beffen loeftlidjrr Dfjeil 1340 f>erfebroc, fpälcr ^erjebruet 
unb cnblidj $affelbrof genannt roirb. 3n bem 1370 gefalloffenen 93er« 
gleite jiuifdjen SWarquart SWilbecjooet unb bem Domfapitel mürbe bes 
burdj ben frerjebrud fütjrenbe SWüf)lenrDeg non §amm nad) ©anbdbcd 
läng« ber ©renje, alö bie ©Reibung <uoifa)en ben oier fmfen be<5 SRilbe« 
boret unb ben jteben nad) Cftcu (iegenben fmfen beä Aapiteld benimmt.. 
Severe« erhielt and) bie ©emeinroeibe. *) 2>aö Dorf bejianb in alten 
3eiten au« elf fmfen, oon beneu im Anfange be« 14. Safjrfjunbert« bie 
ftnapen Hbam unb Öriebridj oon £amme oier unb ben 3efmten oon fieben 
fmfen, foroie oon einer fmfc im ßütterenbrof mit ber ©crtajtabarfeit inne 
fjattc. Tie tvamilic oon f>amme befafc r)ier ein £djlofj, oon bem bie 
©räben norfj tfjeilroeife in bem alten Drjlenborffdjen ©runbftüde jtajtbar 
roaren. 3rjre brei anbern f>öfe lagen nad) ber ©tabt ju, bie anbera 
fieben £öfe weiter üfHiaj. »bn biefen erhielt 1288 ba« Domfapitefc 
jioei fmfen burd) ben ©rafen Slbolf oon fmlftein, *) unb 130G tarnen- 
nod) oier fmfen an baffelbe. Da« @efd)led)t ber oon fjamme oertoufte 
1338 feine oier fmfen mit 13 flauen an ben Ijamburgifdjen ȟrger* 
meifler 3of)ann f>orbord). (Einen grofccn Stjeil beö Dorfe« fcamm oerfaufte 
1387 HKarquarb aWilbefjooet für 1050 SWarf an ben ftatf) oon, 
Hamburg, ber im 3afjre 1388 an ©infünften oon ben ©ütern in f>amme- 
28 Dalente 12 @d)ia. 2 «Pfg. in ben Stabtretrjnungen oeraetajnete. Der 
übrige Stieil be« Dorfe« blieb nod) bi« in« 16. 3arjrf)unbert im »eflfr. 
be« Domfapitel«. 3u Jammer fmfen gehörten früher bie «derfelber auf 
Sorgfelbe aroifajen ber ȟrgerroeibe unb bem f>ammerbrof unb erftredte- 
fid) ba« Dorf in alten 3eiten roo§l bi« jum ©trorjfjaufe. Der SBalb. 
f>amme rourbe 1383 mit bem Dorfe f>orn nebp ben SEöärbern, »iflrjorn- 
unb »oifcenioärber oom ©rafen Hbolf oon fmlftein für 650 SRarf $fg. 
au ben Äatf) oon Hamburg unter SBieberfauf«red)t überlaffen, aber nid)t 
jurürfgefauft. s ) 

Hn fmmm unb f>orn grenze im Worben S8ante«befe, an« toelajem- 
Dorfe ba« Älofter f>enoerbe«rjube 3elmten bejog, roeldje 1296 burdj bie 
©rafen «bolf unb Sorjann oon fmlfiein betätigt mürben. 4 ) Da« be» 
naajbarte fjinafenoelbe, f>infdjenfelbe fommt erjt 1365 oor. ©eßlidj an 
biefe« grenjte ba« oom Dfterbcf burd)fd)nittene Dorf »ernebef, »armbef. 



') fcübbe, eammerbr. ». I8h. — *) Qamb. Urt -»u<^ Kr. 83s. — ') flleftfer, X. I00w 
»ilfütrH^f« in »ebtfrmt 9 er« lop. u. Statiftif, S. 80 ff. - *) tyimb. Urt^öu^ 9lr. 8»4. 



Digitized by Google 



- 67 — 



worin bem f)amburgifcl)en Domfapitel 1271 oon bem Srjbifdjof fcilbebolb 
oon Cremen unb bem bortigen Kapitel, ba« früher befirittenc ©igentrjum 
an einer $>ufe flugejianben rourbe. l ) Da« gan^e Dorf fam 13Ö5 für bie 
Summe oon 150 9P?arf Pfennigen oon bem ©rafen 3or)anne« oon 
$o(ftein mit 3uftimmung [eine« Sannes Sbolf an ba« f>o«pital jum 
fjeil. ©eift. Diefe« faufte 1365 ein SRoor unb ein $>o\\ Änffjorn an 
ber ©renje oon $in&fenfelbe oon ben ©rübern fjennefe unb Ämfe be 
Strusen, roeldje« 1528 bei einem ©renaoergleidje jroifdjen ©armbef unb 
ftinfcfjenfelbe getfjeUt rourbe. Sübrocftlid) au SBarmbef grenzte bie #tönn= 
treibe ober Gönner £eibe, oon ber ber Sergleid) oom 25. VIpril 1741 
fagt, bajj jie oormal« $apenf)ube gefn'efcen habt. Sie erjtretfte firf) bi« 
an bie 9Jieberungen ber Hifier, be« ©übef« unb Cfierbef«. Die fletfer * 
roeldie bie ©rafen 3ot)anne« unb ©errjarb oon volftein in $apenf)ube 
befajjen, übergaben jie 1250 ber @tabt Hamburg jur ©tabtroeibe. 2 (Sine 
ober mehrere 3nfeln in ber Stifter an ber breiten SRünbung be« Ofierbef« 
bjefcen noerj im 18. 3arjrf|unbert ^apenroärber. Der Warne $apenrjube 
rourbe fpäter burdj Urjlenfjorft oerbrängt. Vln ber ©übroefteefe biefe« 
Sanbe«, junädjft ber Stifter, lagen im Anfange be« 18. 3arjrf)unbert« 
jroei r)Br}er gelegene fünfte, roeldje ©teilberg unb &alfberg«berg genannt 
mürben. 3n ber ^eibe am Scfjeibepunft ber Strafen naefj SBinterfjube 
unb ©armbef ^SBinterfjuberroeg unb #amburgetftrafje) befanben fid) fünf 
alte ©rabfjügel. 

2äng« be« (Silbef« am (infen Ufer unb bi« $ur ßanbftrafee und) 
©anb«bef unb roarjrfcrjeinlid} über ba« £of)efelb vidi erftreefenb, lag ba« 
Dorf ©ilbef. 3n bemfelben befafjen ©eorg oon Hamburg unb Älbert 
oon 9tit«ceroroe brei £>ufen ju i*eb,n, beren Verlauf an ba« f>o«pital £um 
rjeil. ©eift ber ©raf Sorjanne« oon fcolfiein am 7. 3uni 1247 betätigte. 3 ) 
$ierju fdjenfte am 2G. 3uli beffelben 3af)re« ber ©raf bem £o«pital bie 
Öifdjereigercdjtigfeit in feinem SSaffer (Sifenbefe, im obem Sfjeil oon ber 
neuen ©rüde bi« jur SRüt)le be« ^räfeften £artioig. 4 ) Die brei fmfen 
bürften ba« ganje Dorf gebilbet rjaben, ba ber 9taum be« fpäteren ©il» 
ber« unb fiofjenfelbe« ungefähr ;J75 Steffel beträgt. Die neue »riefe 
fann roofjl ber Uebergang an ber ©renje oon SSanb«bef fein, unb ertjielt 
bamal« ba« £oöpitaI bie öifdjerei foroeit beffen ©renje ftd) erfireefte. 
«u« ber 3Rüf)(e be« ^räfeften f»artroig am ^lenbefe, ©ilbef, bie SUtb,» 



') Hr. "U, ?amb. Urf..*u4 v. 9flt|(, ©anttrertr. «fit. — •) *aml «rt^Tudi Ihr. CC6. 
) laf. 3Jr &». «) laf Jir. 539. 

5* 



Digitized by Google 



— 68 — 



mit Ii Ii\ oerlicf) am 30. Sloocmbcr 1247 bec gräfl idjc Siogt ©corg bem 
5U ftiftcnbcn SRonnenflojter Jtornrenten. *) 2>ic SWüljle beraub tief) malir- 
fd)einlidj unter beu ©ütern, roeldje bie ©tabt Hamburg oon $artroig von 
2tunnaru 1255 gefauft r)atte unb am 10. Hugujt bittd) bie ©rafen 
betätigt erhielt. *) Der Bad) roirb in allen llrhinben Silbe! genannt, auf 
älteren starten roirb aber ber Umlauf ber äRüIjic al« ©djürbel bcaeidjnct 
unb mar motu ber 2 anliefe ber 1258 alö SBcidjbilbgrcnae benimmt roarb. 
2>ic jroifdjen ($'\U unb (Scorbefe gelegenen Sänbcreicn bürften $ur aJtüfjle 
gehört f)aben. 

2>ic Jöädje (Snlcnbefe unb Sernebefe roarcu ^d)on 1300 an bie 
©taot Hamburg übertragen, ocrmutt)lid) fo roeit ftc baö ©ebict ber 2 rat: 
berührten. 3m 3af)rc 130G erhielt bicfelbe and) ben oierten 2f)eil ber 
?lljter com ©rafen ?lbolf V. oon $>olfteiii, 1309 ein anberes SJiertel 
oom ©rafen 3ol)ann IL unb 1310 bie halbe Alfter oom ©raren «bolf XVI. 
©3 toaren bie« bie 8lntl)cilc ber ocrfdjicbeuen l)olfkinifd)en Sutten unb 
mar baö SSicberfauf$rcd)t oorbefjaltcn, oon bem aber in ber baju be* 
ßimmten Örift fein ©ebraud) gemadjt mürbe. ÜSie meit ftd) ba« öigentljum 
erftreefte, ifi nidjt 511 ermitteln, oicüeidjt rcidjtc cö nur forocit roie bas 
©ebiet ber ©tabt unb ber Stiftungen angrenzten. Ter ©rroerb ber Vllftcr 
mar fjauptfädjlid) oon SBertf) für bic Xranöporte be« ftolyrt auö ben 
oielen läng« bc« gluffe« (iegcnbeu Salbungen. Um bie SWitte be« 
14. 3afjrf)unbcrt$ rourbc ber freie Sauf ber »Ifler burd) bie anroofmenben 
<£beü*eutc gehemmt, bie gleichzeitig burd) i&rc Sfcgelagerungcn bie ßanb; 
flrafcen unftd)er madjten; bc«f)alb oerbanben ftd) am 24. Sluguft 1347 
bie ©rafen oon fcalßein 3of)ann III., ^einrieb II. unb ©erfjarb V. mit 
ber «Stabt fmmburg gegen bie oon #ummcr«butlc, oon <Strufcingf)e, 3abele, 
oon 3üIo unb oon Sraloroe, um bic ©djlöjfer ju Stegen unb SBoltorpe 
5u öerfiören, ben $amm au «Stegen ju oernidjten unb ber «Ifter ifjren 
freien Sauf au oerfdjaffen. SBcbcr in Stegen nod) SBoltorp fofltcn »efien 
erbaut roerben bürfen, ber ffönig«rocg (bic grofje Sanbftra&e) foUte feine 
alte Slidjtung behalten unb fein gräflidjer Untertan fottte an ber «Ifter 
mef)r al« einen fdjlidjtcu öerdjoreben ungeplanft unb of)ne SBorburg bauen 
bürfen. »on Hamburg au« mürben 1378 brei 9tatf)Smitglieber nad) 
Stegen gefanbt, um bie »Ifta bort nadjaufcljcn. s ) 

2)ie 5toifd^en ben Dörfern ©lenbefe unb £ammc gelegenen unb 
burd) ©rüben beaeirfjneten «cefer, roeld)e bic (Stabt 1250 oon ben ©rafen 

') $amb. ttrt.'Su<t> 5Jr 5*1. — ') Za\. 9!r. 606. — ') Bapptnbtra, fctftor. »tri*t üfrer 
Hamburg« *e*tt o. b. «Ifter. 



Digitized by Google 



— 09 - 



3ofjann unb ©erfjarb $ur ©eibe erhielt 1 ) roerben bic fjodjliegenben gelber 
be« SBorgfelbe« geroefen fein. Der ebenfall« aroifdjen beiben DorfmarFen 
liegenbe $eter«tomp gehörte ju f>amm unb ifl v'uMdjt ba« gelb ßüttefen* 
brofe, oon bem ber Stfcariu« ju @t. $etri 1334 ben 3eJ)nten einer £ufe 
erhielt,*) ber oorfjer ben #erren oon #amme gehörte. 

Der gro|te Df)eil ber fpäteren »orflabt St. ©eorg jioifdjen ber 
Stoppel unb bem Slbfjange gegen ben fwmmerbrof bi« jum <2trof)f)aufe, 
gehörte roof)f oon jef)er ber ©tobt unb roirb lH8.'i 93orgefcr) genannt 
unb fdjon bamal« al« ©tabtroeibe benufct. Der an ber Hlfler gelegene 
$l)eil mar (Sigentlntm be« £o«pitaI« ©t. ©eorg, roeldje« 1288 Dorn SRatlje 
ben aufcerf)alb ber ©tabt liegenben Dfjeil bf« Siooefamp« erfjielt, 3 ) ber 
aroifetjen ber ©tabtmauer unb bem £o«pitalgebiet lag. «n ber ©übfeite 
be« SBorgefaje«, am Abfange gegen ben f>ammerbrof lagen bie £öfe unb 
©arten ber ©eftfcer ber tiefliegenben ßänbereicn. 

3roifd)en ben Dörfern ■vorn unb Jpamm unb bem SBorgefdj einer« 
feit« unb ber ©iDe unb bem oon ber SWünbung berfelben in bie Stabt 
geleiteten (gibarm anbrerfeit«, tag rote bereit« oben erroärjnt ba« tiefliegeube 
Warffljlanb, ber #ammerbrof ( 1288 $ucrft genannt, 4 ) aber roorjl gleiaV 
bebeutenb mit bem 1280 genannten ©ammerbrofe, roorin ein Ijalbe« Stütf, 
bei bem falben ©tücfe be« SSerner, <Sof)n oon ©obo unb ber rjalue 
ftreujbrof oerlaffen mürbe. ") 35er Äreuflbrof führte feinen 9tamen toofjl 
naa) einem an ber ©renje be« SBeidjbübe« erridjteten Streute unb roirb in 
ber 9täf)e be« ©refenroege« 511 fudjen fein. 9tod) im IG. 3af>rfjunbert 
bejog bie flroeite äWarie ad altare S. Mariae albae et Sebastian! sub 
testudine Kenten oon aroölf SWorgen, gegenüber bem fjöljemen Äreuje 
im fwmmerbrof. ') Der ößttrfje Sfjeü ber 9iieberung bis in bie ©egenb 
be« ©refenroege« ift juerft eingebest. Der roeftlidje Dtjeil f cfjeint im 
Anfange be« 13, Safjrljunberttf mit Deinen umfdjloffen $u fein unb führte 
1264 ben befonberen tarnen Dfierbrof ober £ofterbrof. 7 ) ®r gehörte 
1273 jur 3uri«biftion ber ©tabt, benn e« mürben 2 1 /« ©tüde im £ofier» 
broc in ber ©tabt (in oppido) Hamburg oerlaffen. 8 ) Der hierbei benutzte 
ganj ungeroötjnli^e «u«brud in oppido foll roofjl ba« SSeidjbilb anbeuten , 



') £ttmb. nrf «3u<$ •Hr. ftuC — «) fcübbe, faramerbr S«bt ITT. — ») üb. her. J. 14. — 
•i IIb. her. N. «58, «patinm p. d*. in Hammerbroke. - «) Hb. ker. J. 13. dimidiam /rnetnm in 
«tamm'broke juiu dimidiam fruitum W. Alias Qodonii et dimidieUs palades Craci« at ait» est. — 
') Stoptorfl, III. 62T Item H jogera rersu» cracem lignoram in Bammarbroke — item 4 jugrra 
ibidem. - •) üb. act. LXX1II £ifb« aud, B. «übbt. über Cftcrbroof, Cole unb Ärtmbroof. 
atMQr. b 59. f. banb. «ef<b. TL Z. 83R. - ») Xof. CLXXXV J2-8'/i rrMtnm in HoaUtbroc in 
oppido Hamborgenti. 



Digitized by Google 



— 70 — 



ba fonft in ben (gtabterbebüajern immer civitas gebraust mirb. 3n 
oemfelben 3ab,re inurbe §err Sticolau«, Kanne« <So§n oon 12 <SdjilI. 
jährlidjcr SRente befreit, roeldje er oon einem ©arten im #oflerbrofe ju 
jaulen fjatte, 100411 ber Sdjutye unb bie (Semeine beö s>ofterbrof<5 ihre 
(iinroilligung gaben. fjert Sticolau« hatte ba* bort liegenbe Siel 411 
bauen. ') 83iö $um 3atjre 1286 roerben im ©tabterbebudje Öänbereien 
im Dfterbrof oerlaffen,*) fpäter fommt ber 9tame nidjt oor unb auf ber 
nadjjifolgenbeu Seite beffelben Sucfjeä mirb ^uerft ber ©ammerbrof genannt 
<Sef)r roafjrfdjeinlid) rourbe um biefe 3eit ber Qfterbrof mit bem äußern 
Xtyil ber Stieberung in einen Dciajoerbanb gebraut, bie befonbere Deid)> 
genoffenfrijaft Li orte auf unb ber alte 9tame oerfdjtoanb. (Sin Stüct 
ßanb im Söinfel be« §>ammerbeid)a unb be« ©refenrocge«, nadj SDftcu 
rjie& fdjon 1296 bie Stöppel. Diefe« ßanb, bie Soppete, bis jum Deid) 
oerliefc bereit facti SBerner oon Grteneburg bem ÜSebefin unb feiner Dodjter. 3 ) 
Tiefe Stoppel fammt 1329 roteber oor 1 ) unb 1374 erhielt ba« #o«pitai 
€>t. ©eorg Kenten in einem @tüd ßanbe«, bie Soppele genannt, im 
^ammerbrof bei ber Stab! belegen „bor bat brat inne i«" bei bem Sanbe 
be« faextw f>artroig oon fmrfjebe unb in einem Jpofe beffelben, oormal« 
beffen Sater gehörig „be oor eren jeeö fjaloen ftutfen lidjt oan ber 
SBetteringlje roente in ben roeaV' 5 ) Das JBraf befinbet ftd) nodj neben 
ber .ftjppcl, bie \c\\i ötgentijum beö (Staates ift, Ö 1 /* Morgen mifjt unb 
und] bie ftioölf ©lörfe genannt mirb. 3m 10. 3af)rE)unbert bejog ba« 
Domcapitel Kenten au« biefer ÄoppeL 6 ) Die f)öfe ber $ammerbrof= 
länbereien lagen an bem SBege 00m 9iieberntb,or imrf) forn. Die Deidje 
luurben anfänglich nidjt bebaut, nur bidbjt oor ber <Stabt fommt ein ftnbau 
oor unb hier lagen jroeifeldorjne bie fed)$ Ruthen Xeid)« oor bem 2t)ore 
uaaj Öüneburg, roeldje Fidericus Juvenis 1364 unb 1305 in jroei 
^arjelen für jioei ©djiüinge jäljrlidj pro JRuttje, an f>einridj ben »potl)efer 
unb Sertram ßu«co übertrug. 7 ) Da« eiugebeidjte ßanb tourbe burdj brei 
SBetterungen ber ßänge nad) enttoäffert, burdj bie Deicrjioetterung, bie 
SKittelroetterung unb bie »rotroetterung am ©eejlabtmnge. Die SWitteh 
loctterung mirb auf alten ©runbriffen al« in ber 9lär>e ber Sagemühle 
in bie Deiajroetterung abflie&enb bargeftellt; fpäter münbete fte im S3ra<f 
oor bem Deid)tt)ore. Die alte «broäfferung«fd)leufe lag rote fajon oben 
ermähnt bid)t oor bem ©inferior. Die ©ericfjtabarfeit über ben #ammer* 



«) Inf. ClXXXV. 35 — lib. her J. I. 2 u. 12 - 4 ) lib. »et CXLIII 25. — «) lib. red. 
K. 2T copuli» in H.mraerbroke - ") üb. red. J. 65 - •) Stopborf», III. 627. — ; > Üb. tct. 
LXXIV. 17 u. LXXV. II. 



Digitized by Google 



- 71 - 



*rof ncbfl bem $eid)bann rourbe 1319 oon bem ©rafen «bolf VII. oon 
€d)auenburg mit ber Öcii$t«barfcit über £orne, Dale, »otjce, ben SBalb 
$amme unb bie ffiiefe ©iüefjorn an bie Hamburger S3ürger $einridj 
«lomenborrf) unb beffen ©djroiegerf ot)n fjeinridj oon Sleffe für 200 SWarf 
auf 20 3a^re oertauft. l ) 9lad) mehreren roeiteren Serpfänbungen oertoufte 
bet ©raf Vlbolf 1383 fein ßanb, ber £ammerbrof genannt, bat Xorf 
Jporn, bie Jöärber ©iüfjoni unb 8oi$enroärber unb ba« fjolj £amme 
unb bie außerhalb beä Öanbe« (iegenben Siefen bis jur SBifle unb bie 
-&äf)re nad) bem Äu«f djlage für 650 SWarf Pfennige an ben Statt) ber 
©tobt Hamburg. 3 ) Xtefer Änuf rourbe 1392 burd) ben fjer^og ©erwarb 
oon @d)le«roig unb ben ©rafen 9ticolaud oon ßolßetn betätigt, nadjbem 
fc 2400 Talente für ifjre Anteile an ber ®eria)t«barfeit In ber ©tabt 
unb über ben $ammerbrof empfangen Ratten, unb roarb birfe Betätigung 
1419 burd) ben dürften ^einrictj oon ©d)le$roig erneuert. Später roou"te 
an an oon fjolfieinifdjer Seite bie urfprünglidi) orrabrebete SBiebereinlöfung 
gelten b machen, toorüber e$ \n einem *ßrocefi beim 9Retd)«-ftammergerid)t 
fam, ber jebodi) mit ber Jöeriidjtleijiung bt& Äönig« (£ tuiftian IV. oon 
Sänemar! unb ber Jperjöge 3ot)ann unb Hbolf oon ©a^Iedioig fjolflein, 
-am 16. iKcember 1008 enbigte. 

!ftarf)bem bie @tabt ober bie unter ihrer C ber ho hei t ftefjenben' 
Stiftungen fiel) in ben 8<fi$ ber umliegenben ßänbereien gefegt hatten, 
tourbe baä SSeidjbilb bind] eine fianbroefjr gegen feinblidje UeberfäQe flauer 
•gepellt. Siefelbe rourbe, roo e« tfjuulid) roar, burdj bie ftlüffe unb öädje 
unb lleberftauungen berfelben gebilbet unb ging h> unb ba über bie 
eigentliche SBeid)6bilb«grenae fjinaue. 2)ie frätjenrücfen rourben mit einem 
niebrigen 9Baü unb ©raben oeifefjcn unb bie ßanbftrafjen burdj @djlag= 
bäume unb anbere ©efefiigungen geftdjert. ©egen Sübcn boten bie Sitte" 
unb C£ t b c genügenben ©djufo, be4^a(b fing bie ßanbroetjr bei bem ©adje 
$erroerbeäf)ube an, ber ^unädjft beim Satergang burdj ben alten SWütjlen* 
oamm geflaut roar. (Sine jrocite ftufftauung lag an ber ßangcnrei&e, 
burd) bie bie ©egenb bi« ijur ©ärtnerftrafje ungangbar gemadjt roarb. 
töon ^ier bid jitm Schulterblatt unb ftofenteid) lag ein ©raben, oer= 
mutfjlidj mit öatt, ber nodj im 16. 3aljrfjunbert ber Surggraben genannt 
wirb. ; ) £a man hiermit bie fjolfteinndje ©reuje berührte, Iptte bie 
©tabt S5err)anblurtgen mit ben ©rafen gepflogen unb oon benfelben 1467 

>) Kubb*. ^mn«rtt. ft«tt 174 unb Dr. «oppmann, »eitrdgt I. 6. 13 u. f. ».. wo au«, 
•«übrli^ über bie nwilmn ©ertäuf«. — «) Jtlcfrfer, X. 100. - ») 3 4mtbt, «Uona 38 unb drenj» 
*<p*tlflunfl«.l)rotaron bf4 JUoftcrt 2L 3e*amti». 



Digitized by Google 



— 72 - 



eine Urfunbe über bie 3ulaflung ber ©efejtigung unb bc« Kraben« in 
*Pepermofenbefe erhalten. ') Tann oerlteB bie Sanbroefjr bie ©ren^e unb 
rourbe burd) ben *pfeffermütjien= unb 3febe! gebilbet. 3n ($ppenborf la& 
(in Edjlagbaum ober JRenneboom, 511 beffen Bewachung 1351 83äd}ter 
unb oon 1370 bi$ SO ein S9aumfd)liejjer gehalten mürbe, ßi'tr bie 
Söcffftigung in öppenborf roaren 1350 fünf ScfjiÜinge oerau«gabt. Sie« 
felbe lag aber nicht bei bem jefcigeu öppenborferbaum , ber erft fpäter 
entftanb, fonbern bei bem Äreuapunft be& 3fcbeld unb ber ^ohenluft« 
djauffee, 100 noefj 1599 ein ©djfagbaum oorrjanben mar unb im 19. 3afn> 
fjunbert roieber ein ©hauffeebaum angefegt roarb. 93on liier jroeigte ftaj 
bie große Sanbjlrafje burd) ben jefcigen ßerjmioeg nnctj (Sppenborf ab. Huf 
bem [infen ?Ufterufer bilbeten ber ©djürbef unb ber ©ilbefer 9Jtüc)lenieid> 
natürliche £inberniffe. 83ei Sdjürbel roirb bie SBefefiigung oon ©armbef 
(fortaliciam Bernebeke) ju fudjen fein, für bie 1364 bie fluögabe oon 
4 ©diill. oorfommt. Der lübfdje Saum mar wo 1)1 f cfjon 1375 bura> 
einen Ibunn befefiigt, roei t bereit bie bebeutenbe Summe oon 59 Talenten 
3 Sd)i0. jur Reparatur beö „iubfcfjen Boom" oerjeidjnet \ft. Jöon hier 
biö 5um £ammcrbrof lag ein SBaU mit Kraben, ber noa) jefct ben tarnen 
ßanbroerjr führt. Än ber Sanbftrajie nadj f»amm ftanb ber #ammerlhurm^ 
roeldjcr 1355 auf jtofien ber Stabt gereinigt unb 1380 reparirt mürbe. 
Der §ammerbrof bilbete bann ein natürlichem #inbernijj unb ben Dcidj 
mag ein Sdjlagbaum abgefperrt haben. 

Die füblidj ber (fclbe uno Siüe gelegenen ßänbereien jtnb in ihren 
Öormen ben mannid)fad)ßen SSeränberungeu burdj bie glutfjen be* ©tromft 
unterroorfen geroefen unb bürfte e0 barjer fdjroerlicij gelingen ein 00U* 
ftänbige« »üb ber früheren 3eit jufammen ju bringen. Die ®lbe felbfr 
hatte 1274 00m Hoopte biö jum jefcigen ©untenrjaufe fdron ihren jefcigen 
ßauf, *) bod) fonnten 1278 auch "od) @d)iffe, roeldje oon ber 3imenau 
famen, bei hohem «Baffer ben 3oU bei Aidlingen auf bem nidjt geroohua 
lidjen SBege umgehen, 3 ) oermuthlich burd) bie Dooe» ober ©ofe*6lbe. 
Der 3oH bei öialingen roirb 1252, ber 3olI jum «Traue! 1216 genannt. 4 ) 
Die Dooe*®Ibe ober wie bie arten Urfunben fte nennen, ber gfufc ©amme 
begrenze im ©üben baö ßanb ©amme 1158, in roeld)em bie Dörfer 
Äurtlafe 1217 unb ©amme 1174, 5 ) 1237 SUten«©amme lagen. 6 ) 
©üblich oon biefen jroifchen ©amme unb @ofe*«lbe fommt 1212 »eu» 



■) Jttmtnmirfdjrt. II. Z. S41.— *) >>arab Urt.'Sud; 9tr. Iii b., Z. «79, belegen baren jn den 
OfMBwcider hy der groten Eine jn d»t suden. — 3 ) «ruperi, Origin. Gera. PriTtleg. Duo. 

Joluanii. _ «j ^omb. Utf »Sud, 3Jr. 401. - *) fcof. Sir. 404 u. J4>. - •) fcaf. ftt. 407. 



Digitized by Google 



— 73 — 



©amme, ald eine neue 3nfel cor, waljrfcfjeinlirf) fo genannt, weil fie neu 
eingeteilt mar. Sie fjatie 1261 bereit« eine Äirdjc ®t. 3of)anni«), 
roelaje mit bet 1247 genannten Äircfje (St. 9licorat) oon Hitengamme 
unb ber 1300 oortommenbeu Äirdje (St. Sofjanni«) oon Äur«laf jum 
rafceburger Sprengel geljörte. 3roifd)en Steugamme unb bem §auptjirom 
ber ©Ibe wirb 1217 bie 3nfel &ird)roärber genannt, ■) roofjl fdjon bamald 
mit einet Äiraje oerfet)en, roeldje inbefe erji 1388 nadwuroeifen ijl unb 
jum oerbener Sprengel gcfjörtc. Hm füblidjen <£nbe ber 3nfel lag 129G 
bie SRibenborg, roeldje bie Söhne bet ^ermann JRibe bem §er&ag Otto 
von ©raunfdjioeig überliefen. Sei ber SRibcnburg unb oon biefer abhängig 
rag ber Ort Grone! 1216, ber 1314 bie 3nfel Ärauoel genannt wirb. *> 
2)ie ©eroolmer flirdjroerberö f deinen größere Örcitjciten genoffen ju I)aben 
ald biejenigen Hltengammed, ba fte 1322 coloni, biefe rustiei genannt 
roerben. 3 ) — Hm ©ammerort fjatte ber fcer^og SBil&elm oon SBraunfdjtoeig* 
Lüneburg 1361 eine 93ttrg angelegt, toelrf-e bie öüneburger 1363 roieber 
abzubrechen oerf prägen. 

25ad roeiter clbaufiuärtö liegenbc Xorf #adjebe ober ©eejtfjadjt l)atte 
fcfjon früf) eine bem fjeil. $ctru$ gemeine flirdje, lodoje 1260 abgc» 
brodjen fein foQ, weil bie ©Ibe fte unterfpülte. ©ine 0 rocite rourbe meljr 
laubeinroärt« gebaut. — 3n £oibcfc (SRü^lenbef) unfern ber SBille mar 12*21) 
ba« ber SDtaria SPtagbalena gemeinte (Eifterjicufer SRonnenHofter geftiftet. 
9tad)bem cd 1238 nad) ftotfjel oerlegt unb ben tarnen SReinbcf angenommen, 
fam e« etroa flroanjig 3af)re fpäter narf) f>inf djenborf , roo fdjon 123$ 
eine ffiaffermüfjle oortjanben mar, unb übertrug feinen 9iamen auf ben 
neuen Ort. Diefed Sttofter Ijatte roeit audgcbefjnte SBeft|ungen in ber 
Umgegenb. 

3m «Rorbroefien grcnjte an Äirdjroärber ber Cd-fcntoärber, 1142 
Hoenberge genannt, roeldjeö 1254 eine Äiraje fjatte, bie aud) ftum oerbener 
Sprengel gehörte. Xiefelbe tourbe 1332 tiefer in bafi ßanb, in einen 
Ort lieber *Hoenberg oerlegt, weil fie bem S&affer ju naf|e lag. Xer 
Harne D«roertf>ere fommt juerfi 1253 cor. 4 ) Sie Äirdje roirb 1254 bie 
&ird)e in Hoenberge auf ber 3nfel Offenroerirjere genannt unb ftanb unter 
bem «rajibiafonate fcetfelb. 3it Ur mar bi* 1388 aud) bie 3nfel Stil» 
bom eingepfarrt. 3m 3a§re 1395 rourbe Cdjfcnroärber mit bem babet 
iiegenben SWoonoärber unb ben innerhalb unb au&er&alb be« Seid)« liegenben 



») $amb. ttrf»»u<$ Ks. 409. — •) X. Deittfe, ber ÄroutI, 3eüf$r. b. ». f. $amb. ®ff$. 
Yh 6. 5. — ») Cubenborf, Braunf<&».«8flnf68- Urt.»u$ S10. — *) $amb. Urt..»iKb, 9hr. 5S1. 



Digitized by Google 



— 74 - 



Reiben von bem ©rufen Otto oon £olfiein unb feinem ©ruber ©embt, 
^Jrobft ju Hamburg, füt 1000 SWarf Pfennige an bie @tabt fmmburg 
^unter 3Bieberfauf«red)t oerfauft. *) 2)er ©raf Otto oon fcolftein-Sdiauen» 
bürg betätigte biefen Serfauf 1447 jugleid) mit bem be« ©iüroärber*, 
fefcte bie ®inlöfuug«frifi auf 50 3aljre fefi unb erlaubte ben Hamburgern 
4>ie @amme*ttlbe $u Überbeinen um Odjfeuroärber unb ©iHioärber in einen 
Jteidjoerbanb $u bringen. *) 

3roifd)eu ber ©ofe unb 2>ooes(£lbe, an Stcugamm grenjenb, lag 
i>n SReitbrof, 11G2 JJtagit genannt, mcldjer ganj ober bodj 311m ifjeil 
erfi in ber erfien Jjpälfte be« 13. Safurljunbert« angebaut fein mu|, roeil 
btt örjbifdjof ©erwarb II. uon Bremen 1252 bem $omfapitel ut Hamburg 
ben §3rud),jef)nten in ."Knicttj, meiner 31t feiner 3eit jur Äultur gebraut, 
uerlief). 3 ) Der öfilidje Sfjeil ift früher eingebeid)t al« ber rucftlicfjc unb 
f ürjrt ben Warnen $l(t:$eitbrof, tft alfo älter ata ber burd) ben ßanbroeg 
Sübroenbe, ben ehemaligen Seid) abgetrennte 9teu * fteitbrot. 2>er ©raf 
©erwarb oon Jpolftein oerfauftc 1263 feinen SBärber, .Weit genannt, (nodj 
ber Warnt be« ©orlanbe«) au bie Bürger oon Änremubc unb oerliefj 
bem £o«pitaI $um rjeil. ©eift ba« SRed)t ber SRitbenufcung ber SBeiben für 
feinen in Odjfemoärber belegenen £of. *) ©eftfcuugen im 9leitbrof oerfauftc 
1350 Otto attübefjouet an ba« ftlofter Steinbef 3 ] unb 1378 gaben bie 
<2öf)ne Otto« arf)i SJtarf $entc in irjrer £älfte be« roüften Steitbrofö au 
#arttoig oon £mdjebe, roeldje 1391 an ba« ftlofter $ertoerbe«fjube famen. 
£er SReitbrof lourbe fpäter burd) ben Stüter ©olrab au ba« Älofier 
SReinbef oerfauft.' 1 ) 

2)er 3iuifctjen ber ©Ibe unb ©ille liegenbe Mtuärber mit feinen 
einzelnen Drtfdjaften ift bereit« oben genannt. (Sr mar oon Äur«laf 
burdj eine unbebeidjte öanbflädje getrennt, burd) bie ein fdjmaler ölu&arm 
oon ber ©amm=Glbe jur ©itte, in ber 9tär)e oon ipecffatfjen flofc. Sic 
3nfel mar f$on 1257 eingebeidjt, benn bie ©rafen Sodann unb ©erfjarb 
oon §olftein gematteten bereit ben (Sinroofjnern bei ©ilneroerbljer eichen» 
Ijoty 5itr STu«bcfferung irjrer Xeidje au« bem Skudje ?l«brof ju fjolen. 7 ) 
35ie erfte öinbeidwng umfaßte aber nur ben öjttidjeu Xfjeil be« SiD= 
roärber« bi« jum mitteilen Sanbroege, ber früher ein 3>eidj mar, raie 
nod) bie beiben an bemfelbeu oorfjanbenen ©rade unb bie ©enennung 
£eid)ftüd für ein an biefem Söege liegenbe« @tüd öanb beroeifeu. 
"•hidj barin fann ein 3eugnifj für bie nidjt glei%itige (Sinbeidmug gefunben 

') «Ufefer, X. 106. - *] »af. 107 - : ) C-amb. Urt .*u<* Kr. 570. - «) Dof. »r 673. 
- >) SBtftpbaltn, IV. 3lU. - <) Cappenberg, fiorttb'J «ttl. 3J. - ^) ?arab. Urf..8u$ »f. 619. 



Digitized by Google 



— 75 



toerben, bafc bie Sanbftetten brt öftlidjen Sfjeil« ein roeit größere« Sttafc 
al« bie alte £aje Ijaben, roäfjrenb bie be« roeftlidjen £f)eil« genau mit 
berfelben übereinflimmen. Der ganje ©illroärber roar 1831 etngebeidjt, 
fcenn bie brei Äirdjcn Ratten irjre Äirdjenglotfen oerfauft, um itjre Deiaje 
^er^ufteQen, roeldje burdj eine ©turmflutf) $erftört fein mögen. Die ganje 
ßanbfdjaft mar 1385 oom ©rafen »bolf oon frolfleiu für 2400 ©tarf 
Pfenninge an bie f)amburgifd)en JRatijmannen Ulbert unb 3of)ann $oger 
oerfauft unb 1395 gematteten ber ©raf Otto oon £oljlein unb fein 
»ruber, ber $robfi »erwarb, bie Ucbertragung brt ©iüroätberd an bie 
©tabt Hamburg, behielten ftd) aber cor, ifm nad) 20 3agren für 2500 SÄarf 
unb bie ocrauSgabten D«d)foficu aurüdfaufaufen. ') Der »erfauf rourbe 
1447 oom ©rafen Otto betätigt, fpäter aber oom ©rafen Grnfx oon 
$o!f)ein angefochten, beffen «nfprüdje 1604 mit 32,000 9teirf)«tl)alern 
fcefriebtgt roerben mußten. 9?ai}bem bie ©tabt in beu ©eftfc beö Sin* 
roärberd gelangt mar, rourbe 1397 bie grofje ©umme oon 1093 1 /« 2al. 
für bie ©inbeidjung unb 3941 %al. jum 9huy:n SiHroärbera oerau«gabt, 
loafl auf fef)r umfaffeuoe Arbeiten fdjliefjen läjjt. Die $auptentroäfferung«3 
fdjlcufe befanb fid] oor bem Slect bei 9ffoorfletrj. Die altefte Stirpe ber 
ßanbfdjaft bürfte bie Äirdje an ber S3iÜc (eeclesia Bilne) fein , roeldje 
1251 erroöfmt roirb, 1357 erneuert ifi unb 1402 mit ben SJtaterialien 
einer abgebrochenen ftirdje ju Grcmpe neuerbaut mürbe. Die Äirdjen in 
bem 1252 nodi Urenolete genannten SWoorfletl) unb bem 1249 anremutfje 
genannten Slflermöfje fommen et ft 1331 oor. *) Die (entere (ag an 
bem roeftlicfjen Deidje, bem jefcigen mittelften Sanbroege, roo nod) ein Stüdf 
Sanb ber ftird)frof Iieifit unb foH bem fjeil. ^Janfratiu« gemeint gcroefen 
fein. Bei einem fpäteren 9leubau mürbe bie ftirdjc an ben (Slbbcidj oerlegt 
unb bem Ijcil. $etru6 gemeint. Die ßanbfdjaft rourbe bind] eine SBettcrung, 
bie ßanbfdjeibe in jroei Üfjeile geteilt. Der nörblidje Sfjeil roirb SiEU 
roärber an ber ©iüe genannt, ber füMidjc, rocld)er SRooifktl) unb 910er* 
Tnöfje umfaßt, »illroärber an ber ©Ibe. Sei Sllermöf)e roirb 1249 ein 
SBaffer ßofciene genannt, 8 ) bie 1178 oorfommenbe Shijina, ber bie ©amm* 
<$lbe unb S3iOe oerbinbeube fthiRarm. §ln bem roejHidjen Ufer biefe« 
SBaffer« lag bie feljr alte 9tettelnburg, beffen Seftfeer SBerner oon 9tettelen= 
bürg 1208 alfl 3euge bei ber örbauung ber ©ergeborfer SRüljle genannt 
roirb. ') Diefer »efifc rourbe 1307 oom ©rafen oon £oljiein an bat 



') Alefclcr, X. tOl ff. — *) £ oppenberg, $amb S<a)t«oUe.tbüm<r, 3. CLI?. — ») 9um6. 
Urf..Su<$ 31r. 552. - ») 2>af «Nr. 3T2. 



Digitized by Google 



— 7ö — 



Äloßer ju JRcin&ef, mit ben baju gehörigen fiänbereien oer!ief)en, unb 
fam erft im 18. 3af)rf)unbert an Hamburg. 

3m 9torbroejieu oon ©illroärber lag ber fdjon 1375 für jid) eins 
gebeizte $luäfd)lag, ber feine felbftftänbigc ©ntroäfferung fjatte, roeldje 
berjenigen beö SBiDroarber« grabe entgegengefefct lief. $er ©raf flbolf 
oon £of fleht übertrug btefen feinen Vlusfdjlag am ffinbe IBiQmärberd, an 
SBiüroärbcr ßanbleute unb jtoei fjamburgifdje Bürger gegen eine jährlidjc 
Abgabe oon 5 9ftarf Pfennigen oon jeber £ufe innerhalb beö 3)eid]6 
unb einem 3iaucl)f)ul)u von jebem #aufe. l ) laö 2anb füllte mit ber 
Hifüfcigen .''Küthe gemeffen merben, mäf)renb bie übrigen SDtarfcrjIänbereien 
bic Hfütjigc 9lutr)e benufcten, ein Unterfcrjieb ber nod) biö in bie neuejte 
3eit fortbauerte. 35ic Urfunbe wirb *prioi(egium beö £ofeö Briebeburg. 
genannt, unb fad im Sludfdjlage ein gräflicher £of biefeö tarnen« geroefen 
fein, 31t bem man burd) ben ©refenrorg im $>ammcrbrof gelangte. (Sine 
llcbertragung ber ©eridjtöbarfeit bed ?luafd)Iagc$ ift nidjt befannt, ba 
aber im Saljre 1383 bie bortljin fü^renbe ßäfjre unb bie SSärber Siüfjorn 
unb ©orjfcenroärbcr unb 1385 unb 9-~> ber gan^e BiQmärber btr Stabt 
übertragen mürbe, fo iji eö roafjrfdjeinlid), batj er in biefer Uebertragung 
mit enthalten mar. *) Xer ?lu«fd)lag mirb 1397 mit bem 83iüioäiber in 
einen Xeidjoerbanb gebracht fein. 9 ) 8SefUid| oom ?lu«fd)lage au bem 
3ufammenflutj ber ©Ibe unb BiOe lag 1319 ber uneingebridue SBärbec 
SBilltjorn, ber 1383 mit bem £ammerbrof unb ©oifcenroärber an Hamburg 
überging, 4 ) unb ju bem £ammerbrof geborte. Der 9lame 93iHf)orn foll 
fid) früher und) über ben ÄirtfdjUig erftreeft rjaben, bod) liegen hierüber 
oerfdjiebene ftd) roiberfpredjenbe Jlnftajten cor. 5 ) 2>er ©oifrenioärber lag 
aroifdjen bem 93iQr)om unb bem £ammerbrof. 

SSefilid) oon Cdjfenroörber, füblid) oon »iOmärber lag bie 1315 
fdjon bebaute 3nfel, £f)abercnbergf)e, Xatenberg, bie 1334 oon ben ©rafen 
oon $olflein an einen Hamburger ©ürger oerfauft rourbe, unb oon biefem 
ocrmutl)lid) an bie ©tabi überging. 8ür Ortenberg rommt aud) ber 
Warne Snroärber oor, ben nod} ein bort belegene« Öelbftütf für)rt. fi ) I>a* 
füblidj Iiegcnbe <2pabenlanb rommt im 14. 3af)rf)unbert nierjt oor unb 
mar bereit ioof)l ein fumpfige« Hu&enlanb oon Odtfenroärber. 

Unfern be« 3ufan.menfluffe« ber »iüe unb ©Ibe bürfte aud) ber 
Ort 2>ale ju fuajen fein, in bem 1264 £err ©erner ©mteneburg bem 



■) £übbe, $amtmrbrof. 3le<$t 117. — >) lUUx ben öiUroarfccr «uMcblag ficbe Dr. Ä o ppm ann, 
M »ritrfgc 1 - >) fcübb«, «IMtroui, 6.30. - ♦) «lefcfer X. 100. - *) Btr fi t fB. a. «• übbf, 
«Ibfirom unb Dr. Xoppmann, ÄL ö<itrt 8 e L. »iUwärbfWu^lofl. - «) $übbr, «Ibftrom, 30. 



Digitized by Google 



— 77 — 



Xiebero, feiner grau unb feinen ftinbern bafl oerpfänbete Mobium mit 
bcm Xcidircdjt für 50 SWar! gjilber jum $fanbe fcfcte. V> 3m 3at)re 
1268 mürbe nod) ein @tücf öanb in $ale oor bcm Siatiie uerlaffcn. *) 
Tie ©eridjtabarfeit über 2>alc mürbe 131Ü mit bcrjenigen über f>orn, 
»once, §am:r.erbrol tL f. tu oom ®rofen Äbolf an ben SRattjSfjerrn 
Einrieb, Blomenbcrd) unb feinen edjroiegerfof)u $einridj oon 9i*cffc über* 
tragen. 3 ) 

Die am üljeilungöpunftc ber 9?orber= unb 8übcr=ölbc licgenbe, 
1371 juerft genannte 3nfcl SJtoorroärber rourbe 139f> com ©rafcn Otto 
von f>olßein mit Odjfcnroärbcr an bie <2tabt Jpamburg uerfauft. *) Xie 
nörbltdj vow SRoorroärber gelegene 3nfel «Stiltjorn fommt 1319 juerft 
v or, al3 ber ©raf 9lbolf von (Schauenburg ba& ßanb @tulf)oru au ber 
(Slbe, bem ftnapen ÜBcrner ©rote übertrug. 9iad)bem ein Sljeil be« 
fianbed oeräu&crt unb roicber jurüderflattet mar, rourbe im 3al)re 1367 
ber Sejty von ©tilcjorn mit allen ©ercdjtfamen bcm Otto ©rote crtfjcilt 
unb blieb mit nod] mehreren benachbarten Snfcln viele 3al)re Ijinburdj 
ben f>erren von ©rote. Da« 1372 oorfommenbe s Jtcu*Still)orn ifi otjnc 
3roeifcl ein neben bem alten belegene*, oieUcicb,* erft oon ben ©rote« ein« 
gcbeidjte« »ujjenlanb, roaljrfchcinlieh an ber Skftfcite ber alten 3nfel. 
Dicfeö «Reu^til^orn ift nief)t mit bcm auf ben Starten be« 17. 3ai> 
imnbertt angegebenen 511 ocrroedjfeln, roeld)c$ rocitcr uörbliaj liegt unb 
fpäter ©orgcöroärber rjiefe. ©tiltjorn mar früher 3U Äuenuerg in Od)fen= 
mürber eingepfarrt, erhielt aber 1388 vom »ifdjof uon »erben, 3üt)ann 
von 3eflerftctl) bie ©cnerjmigung jur (Srridjtung einer eigenen $fiirrfird)e, 
roelrf)e 1397 oollenbet unb geroeitjt mar. 

©übroefilieb, oon ©tilfjorn, auf bcm linfen ©Ibufcr, an ber SXünbung 
ber ©eoe, lag bie fdjou 1012 jerftörte, aber roieber aufgebaute Harburg, 
umgeben oon fumpftgeu 9iicberungcn. 2>er bei ber »urg erbaute flciue 
Ort erhielt fa>n 1299 baß etabtreajt, obgleich er nod) fo gering mar, 
bafc beibe nod) 1307 bei ber ftirchc ju ©ilötorf eingepfarrt maren. Der 
oftiicfj oon fcarburg liegenbe Öeroenroärbet rourbe 1296 oon Äolonifien 
angebaut unb erhielt ben Warnen »ielanbt. ©ingcbcid)t mujj berfelbe 
fdjon früher fein, benn 1272 roerben bie Deiche oon 9leulanb ermähnt.*) 
©eftlich oon Harburg lag ber ficroenbrof. »n biefen grenzte ba$ ©linbetf* 
moor, in bem 1309 eine Öiliale ber ©ildtorfer «irdje mietet mar, bie 
lanoefnroärt« bei ben SWoortothen geftanben Ijabcn foü\ ©in tyeil be« 



•) üb »et LXX 1. — »j itaf. CXXX 14. — ') fcü&bf, ^atnmrrbrcf Stcbt 171. — 
«) «lrf<ter X. 106. - -) Subenborf, Urt<*u<6 § . »cf. b. 8raunf*iodfl. I. C. 47. 



v 



Digitized by Google 



- 78 — 



fianbr« mürbe 1373 aid den SRoor unb in bct 9tetrjroi«f oon 3ürgert 
oon £i$atfer unb ©enoffen an SWeinefen ©dwlten ncrfauft, rueldjcr cd 
1377 an Hamburg überlief). Slnbcre Steile erroarb bie ©tabt von ben 
Älöjiern f>arfefelb unb SRamedfo 1 ), ccrnuitfjlid) cor 1376, roeil jte bamal« 
fdron CSinnalimcn vom ©linbcömoor be$og. 3n bcmiclfacn 3af)rc Iöfte 
bie ©tabt bie bem ^einrieb, <p(affdjarb oerpf anbete (SIbc, neben bem Dlben» 
moorc, für 20 Xalcnte 2 Sdjill. ein, unb jafjltc ifjm 14 latente für 
bie 3ürücfgabe bed öcfjöl^cs Srjbcrman«f)oIt. Äurf) erhielt {»enntHno 
Ulrifuö 13 2a I. 0 ©djifl. für bie 3urücfgabe einiger dehnten im ©linbe«» 
moar, roefrfjc er oon bem fjilgfjcn ßanbe biö ju f>ennefe fjannenfonc* 
inne tjatte. ©leidjjeitig ^arjftc bie ©tabt $ur ©inbeidjung 44 Sälen te-, 
taufte für ©linbeämoor 1877 fed)« ftürjc, fünf <ßferbe unb flcfergerätfje 
unb erbaute ein $auft. 3m 3ar)re 1390 mürben 572 Zal 1 ©duU 8 $fg. 
für ©linbeömoor oerauägabt unb bart eine Burg erbaut, roeldje fpäter 
bem ganzen fiänbcfjen ben Warnen SWoorburg oerfdjaffte. Xurd) biefen 
S3eft^ mar Hamburg im Staube nun aurf) bie Sübcr CS I b c ju beauffidjtigett 
unb ju beljerrfcrjen. 3n bem firjbermanafrolt bürfte bie 511 SRourburg 
gehörige 3nfel ÖUernfjofy 5U fudjen fein. Tie ©linbe«moor gegenüber 
liegenbe 3nfel Clbenroerber, ?lltenroärber, rourbe mit Öinfenroärber oonv 
$er$og Sotfjar oon ©adjfen an ben ©rafen ?lbolf L oon £olftetn über» 
geben. Turd) bie £eiratfj ber ©räftn Suitgarbe oon £olfteiu mit bem 
fjerjog 3orjann oon Öüneburg fott" 12(55 «Itcnroärber unb ber füböftlid)e 
Srjcil ber 3nfel Öinfenroärber an ba« £au« ßüneburg« (Seile gefommen 
fein, Httenroärber rourbe jur 3eit Dtto beö ©trengen (1277—1330) 
eingebeicfjt. 3m 3af)re 1390 rourbe biefe 3nfel mit Öinfenroärber, «etf|» 
roifd), ftattroig, ber £arburger SBeibe unb bem ©refenroärber oon ben 
#erjögcn oon ©raunfdjroeig oerpf änbet, fpäter aber roieber eingelöft. 

Die norbroeßlidj oon «Itenroärber liegenbe 3nfel »infenroärber, Bin» 
fenroärber, rourbe 1230 mit ber 3nfel ©orieäroärber 00m ©r^bifc^of ©er» 
fjarb IT. oon »remen, an ben f>er$og Dtto oon S3raunfd)roeig alö ßetjn 
übertragen. 2 ) Die« roaren aber nidjt bie ganzen 3nfeln, fonbern nur bie 
»eftfeungen be« (£rjbifd)of« auf benfelben unb für Öinfenroärber ber füb« 
roejtliaje Df)eil bi« ju ber ©übroenbe, ber bereit toorjl fdjon für ftd) ein» 
gebeidjt roar, roäfjrenb bie übrigen Steile noaj länger ber Deidje entbehr« 
ten. Der fuböftlicfie fcrjeil Öinfenroärber« foü, roie bereit« oben erroälmt, 
1205 an ba« £auö Süneburg^eHc gefommen fein. Die fcerjöge »erenb 



') StUUUr, X S. 33 - 0 Suben orf. Urf.-Öutb §. ®. b. »}. «JraunWtwifl, J. S. 1« 3ir. I». 



Digitized by Google 



- 79 — 



unb SKagnu* oon ©raunfdjroeig unb Süncburg oerpfänbeten 1396 ifjrcn- 
Äntfjeil an ßinfenroärber an bic ©tabt Hamburg, Iöftrn Hin aber roiebe* 
ein. Der nörblidjc Zty'ti gehörte ben ©rafen oon #olftein unb roar $it 
Kienfiebten eingepfarrt. Äuf bie nodj jefct 9tef$ genannte SBrftfpife befl. 
ginfenroärber« bejiefjt Dr. Sappenberg bie oor 1271) übertragene @end)td* 
barfeit über jcfjn Sudjarte in bem Orte 9leffe an ba« AI öfter £errocrbe«*- 
fjubc 1 ) unb fommt aurfi yi bem ©djluffe, ba& bart 133S eine Äirdje oor= 
Ijanben gcroefen fei. ©ifi jefct fehlen aber genauere ?lnf)alt«punfte, um 
biefer Hnnaf)me unbebingt folgen 511 tonnen. 

Die oon öinfenroärber, ?Utenroärber, Stilfiorn unb ber 9Jorber-(Elbe 
eingefd^loffenen 3nfeln bUbeten in älteren 3eiten eine 3nfelgruppe, roeldjc 
ben tarnen ©orir«roärber führte. 9tad) einigen Snnafjmen fall aud) ber 
ginfenroärber baju gehört unb baö ©anje eine 3nfcl gebilbet fjaben. Der 
größere Zty'ti gehörte ben ©rafen oon ^>oIfrtm, ber ffeinere ben flögen 
ju ©raunfdjroeig, ober anfänglid) jur ©raffdjaft (Stabe, ber namentliaV 
baa jefige 9?euf)of juftanb. 3n biefen Df)eil bed ©oriesroärber« maditc 
ter ©raf Bbolf III. einen (Sinfaü*, als er 1192 einen 3ug gegen bie 
©raffdjaft Stabe unternahm, unb fa)lo| mit ben ©ingefeffenen ein greunb* 
fajaftdbünbnifc. 3m 3af)rc 123C bclcljntc ber ©rjbifdrof ©erwarb II. oon- 
Bremen ben £cr$og Otto oon Sraunfcrjioeig mit ben 3nfeln ©orie«roär* 
ber unb ©infenroärber, foroeit fic if>m gehörten. Der goifteiniföe ZtyiL 
be« ©orie«roärbcr« rourbe 1297 00m ©rafen Slboif VI. feiner ©emafclin 
al« £Ijcil bei SBittJjum« oerfdjrieben. Die ganje 3nfelgruppe inufjtc ftarf- 
angebaut fein, benn e« fmb eine 3Henge 9kdjrid)ten über »erfänfe unb- 
©djenfungen oon Öänbereien befannt, unb biefer «nbau fjat ju ber «n» 
nafnnc geführt, bafc ber @orie«roärber fdjon in früher 3eit eingebettet ge- 
roefen fei. Der frol|ieinifcf)e ©oriedroärber rourbe 1383 »om ©rafen Otto, 
unb beffen ©ruber ©ernbt für 100 «Warf an ben fjamburgifdjcn ©ürger- 
©lau« ©arftebe oerfefct unb 1397 erlaubten fte ben bortigen $inroo&nern, 
ben ©orieöroärber oon bem ^aretfe bi« auf bic Droneraro unb fort bi«. 
auf baö -Dunfefclb unb SKanfcfelb au bebeidjen. ©on einer roirflidjcn 
fcinbeidwng fmb feine Spuren geblieben ober nadjjurocifen, oießeicfjt gab. 
e« nur ©ommerbeidje. bie fpäter oon ben @iurmflutf>en roeggefpült ftnb. 
3ÜS Orte im ©oriedroärber roerben genannt: SBebbele 1345, bei Berpfän« 
bung einer falben f»ufe im ©orie«roärber auf ber SBebbefe; ber #of be«. 
©rafen »bolf VII. auf ber 3nfel ©oriedroärber, ©rcoenfrof 1338; ©an: 



») £amb. Urf..»uc6 Jlx. 77J unb üopptnberg, £ori£b-* Clbfort« €. 41 u. 56. 



Digitized by Google 



— 80 — 



fcoroe im ©oriearoärber, an ber 1263 genannten @anbau, reo 19 3ud)arte 
non 1307 an, einer Sötfarie in ber 3)om!ird)e jteben Söiapel f>afer lieferten; 
SRufdjofete" in bem 1280 bie (£at(jarinenrird)e SRenten für einen Elitär er* 
dielt, unb enblid) OHendlage, beffen ßage unbefannt ift. 2er ©orieä* 
mürber mntj am Csube beö 14. unb im Anfange beä 15. 3af)rf)unberta 
burd) bie Ijof)en 8iutf)en non 1380, 1393, 1412, 1420, 1421, 1426, 
1436 u. f. tu ßarf gelitten haben unb roeun er roirflid) nur eine 3nfel 
bilbete, in mehrere 3 n fein jerriffen fein. 1 ) (Sin roüfter &ird)ljof auf ©rnfen* 
toärber roirb 1416 genannt, unb lag auf ber fpäter nod) Äirdräof be* 
nannten 3nfei. 

8ür bie ©Ibarme fi"b am (Snbe be« 13. 3a!)rt)unbertd folgenbe #aupt* 
ridjtungen an$unef)men. Sie liwi - CS [ Lu- unb @ofe»(£lbe Ratten itjren l)tiu 
tigen Sauf, roaren aber bei SBierlanben nod) nidjt abgebämmt, roenn aud) 
n>egen ber geringen Siefe für größere Qaljr^eugc uid)t fd)iffbar. Ter §aupt* 
fxrom fltofj füMidj non ftiraV unb Odjfenroärbcr unb bann bind) bie 
9tiebcr=($lbe bei fjarburg unb ©linbeämoor unb ^luifdjen ßinfenroärber unb 
Ättenlanb bis jur Bereinigung aller »bjroeigungen bei Slanfenefe. 3iuifdjen 
©djfenroärbcr unb aJioorroärber jroeigte |td) ein Hauptarm ab, ber um 
©tilfjorn tjerutn bie ©tilf)orncr ölbe bilbete, bie füblidj oom ©oriedroarber 
burd) bie Grabenau, bei ginfcnroärber ficfj foroorjl mit ber ©über* al« mit 
ber 9torber*(SIbe oerbanb. Störblittj non etilem ging eine SBerbinbung 
ju ber au« ber Bereinigung ber $)ooe* unb @ofe»ttIbe entftanbenen ©amm* 
<£lbc, bie fid) nörblid) roenbenb um ®oric«roärber Ijeruin bie 9torber=(EIbc 
bilbete, meiere burd) bie »iOe unb Wfler oerftärtt mürbe. 8 ) 2)urd) bie ben 
©orie«roärber burdjfdjneibenben SBajferarme erhielt bann bie 9iorber=(£lbe 
mef)rfad)e neue 3uflüffe non ber ©tityoroer» unb mittleren ttfbe. 

3m 13. unb 14. 3af)rl)unbert madjte bie ©tabt nod) aroei fcrtoerbun* 
gen, bereu lu'er gebaut roerben mag, wenn fie aud) nidjt mit ber ©labt 
in topograpl)ifa)er S3ejief)ung fielen. 3m 3at)re 1286 Ratten bie $am-' 
burger bie örtaubnifc erhalten, auf ber in ber Storbfee liegenben 3nfel 0 
«ine Öeuerbafe $u erriajten. $er f>er$og non ©ad)fen erlaubte if)nen 1291» 
auf ber 3nfel 9?eu 0 ein SBerf nad) ifnem ©utbefinbeu ju erbauen, unb 
e« enrfianb ein fefler £f)urm, ber 1380 burd) fceuer jerjtört, aber roieber 
IjergefleHt mürbe 5 ) unb ber 3nfel ben tarnen 9teuroerf oerfajaffte. 



') £ oppen ber«, fcoriayi Clbfarte Q. «o brinat ouMübrlia>e »aajritbten üfcer ren O*orie* 
worber. — ') fcübbe, Ölbftrow unb SRarfä)tnfeln S.t. — 'j 35er Iburm bat 47 tfu& im Cuabrat, Ift 
M gu* L.c.0 unb :m t - gufc biete iRauern.; 



Digitized by Google 



— 81 — 



$fanbroeife erlangte Hamburg 1372 oon ben »rübern fiappe bie, 
^ie nörblitfje (Spi&e be« ßanbe« fabeln bilbenben beiben Äirdjfpiele @ro» 
ben unb SBolbe (»Itenroalbe) unb ba« 9te$t ber »efefrung beö Sdjlojfc« 
Stifrebüttel. Die ßappen gerieten fpäter in eine gc&be mit ben Hamburgern 
unb nadjbem baö ©crjlofc «ifcebüttel iljnen 1393 mit ©eroalt abgenommen 
war, überliefen fie baffelbe 1391 mit ben baju gehörigen Dörfern 
Sahlenburg, Duine ©tenmerne, SBejterböfe, Cperböfe, «Rortroifdj, ©über» 
«>ifä, ©tidenbüttel unb ttifeebüttel für 2000 Warf Pfennige ber @tabt 
Hamburg. ©leidjjeitig oerfefcten fte für 300 Warf bie Äirdjfpiele «Iten* 
roalbe unb ©roben, roelaje nicfjt roieber eingelöji rourben. Der SJerfauf 
be« ©djloffe« Stifcebüttel unb feinet 3ube|örung roarb 1400 oom fccrjog 
(Sridj oon 6adjfen betätigt. Da« Äirdjfpiel ©roben, mit einer bem fjeil. 
^Ibunbu« gemeinten Äirdje, roeldje 1324 oorfommt, roar oon jefjer roofjl 
nur fleiu unb umfaßte ©roben unb SRifcebüttel. Da« ftirdjfpiel »Itenroalbe 
mit ber ÄreujKrdje erflredte fidj über bie übrigen oben genannten Dörfer 
unb über ©Dangen, £olte, ?lf)renfd), SBerenfd), Ojte unb ©ubenborf unb 
bie unter fädjftfdjer ftoty'n oerbliebenen Dörfer »Itenroalbe unb Söonrjoe* 
ben, bod) Ijatte ber Hamburger 9latr) ba« ^atronat ber Äirdje. Da« alt« 
©djlofc, roeldjeö nodj ftctjt, fiatte eine Breite oon 46 ßujj, eine Diefe oon 
C6 gufc unb eine 3Wauerl)öf}e oon 08 8uf|. Die untere SWauerbitfe beträgt 
<xcrjt öufj. 



Digitized by Google 



Dritter äbfdjititt 



Tat fünf^clpiite ^aljrljunbcrt. 

SDie Stoänberungcn brr ©tabt im 15. 3a{jr{)iinbcrt ftnb bi« auf bier 
am (Enbe biefe* 3eitraumö uorgenommenen SBaÜbefeftigungen von geringer 
JBebeutung. Der fcfjurm bec SRartenfirdje tiatte 1434 eine 180 gufc. 
fjofjc f)öl)erne, mit SMet gebetfte ©pifce erhalten, roelaV auf einem 180 öufr. 
t)o^en oieredfigen SDtauerroert ftanb, ba£ in einer ©alerie enbete, an beim 
(Wen Dier fleine 2$ürmd)en f)troorfprangen. Bon biefer fogenannten Burg 
tutete in *Rotf)fäü*en eine gatjne, bie ber Slatf) lieferte unb 1483 burd) 
f>inrid) Bunfjojf malen liefe. £er $etritf)urm erhielt 1487 ein ®lodtn* 
fpiel, für roeldje« man 1493 einen eigenen ©locfenfpieler anfteüte. «uf 
ba« Da et) ber St. 9ticoIai:&irrf)e rourbe 1484 ein neue* 2t)ürmdjen ge- 
fegt unb eine Utjr barin angelradjt, für bie bie ©tabt 646 Xal. 10 ©duü*. an 
»rnbe «nberfen unb für beren Bollenbung 180 2a(. 12 Sdjiü. an 3acob fte it 
jaulte. Xiefc 2;fjurmuf)r, roelaje fpäter ala 9tormalu$r biente, bürfte bie 
erfle in ber ©tabt geroefen fein. Xit flirdje be« ©t. 3of)anni«Hoßer« ift 
in biefem 3arjrf)unbert, uciuuittjlid) au ©teile einer Heineren, neuerbaut 
unb erhielt 1480 ein Heine* Sfjürmdjjen auf bem JDadje. Sic jei^jnete 
fia) burd) i&r 94 &u& $of)c« aRittelfdjiff, tr)re beiben 75 ßufe ijofjcn ©ei« 
tenfa^iffe, i^re 73 8u| fcotjen fdjlanfen Pfeiler unb bie innerhalb ber Um* 
faffungdmauer liegenben Strebepfeiler au«, unb mar 125 Bug lang unb 
108 ÖuB breit. 2>ie öftlidje ©iebelmauer bilbete mit ber ©übfeite einen 
Rümpfen SBinfel unb Derfdjaffte ber anliegenben ©trafee ben 9lamcu beim 
Breitengiebtl. »n ber ©t 3afobifird)e rourbe 1498 eine neue ©eitt 



Digitized by Google 



— 83 — 



gebaut, roohl ber «ubau an ber ©überfeite. SRit ber ©i. Catharinenfirdj« 
rourbe ein größerer Umbau vorgenommen, bad SRittelfd)iff 1425 mit einem 
neuen $ad) oerfehen unb 1426 geroölbt unb bie Öunbamente ber SRauern 
unb Pfeiler mit gemeinen oerftärft. Sluaj 1480 muffen größere Bauten 
an berfelben ftattgefunben haben, benn e* mürbe ein »blafcbrief für bie- 
jenigen er I äffen, roelrrje jur Unterhaltung unb ftudfdjmütfung ber Stirere 
reichlich beitrugen. 1 ) Sie mar 250 ßufc lang unb 100 fcufc breit 

ler ©djüfcenhof mufi oor 1418 von ber SWebcrnflrafee bidjt oor baa 
©teinihor oerlegt fein, roeit ber ältere in biefem 3arjrc ber alte genannt 
roirb. SIi<3 Scfjie graben biente ber Stabtgraben nach bem Xooethore, ber 
ungefähr 500 ßufj lang mar. Xcr SBeg burd) bas Sooet^or mufctc burd) 
biefe ftnlagc gefährlich roerben unb e* f rfjeint roarjrf cfjcinlict), bafj bie $affage 
burd) bajfelbe aufhörte. Ob ber SRedberg beim £ooet§or, für beff en SBeg- 
fchaffung 1464 ftuögaben gemalt mürben, mit bem ftugelfang in Ber= 
binbung ßanb, ift nicht ju ermitteln, (Sin SRedberg beim SBinferbaum 
rourbe 1458 abgetragen, unb gab ber bortigen ©egenb ben SRamen; oiel* 
leid)! gehörte er ftutn alten ©d)ü|enhof, bodj tann bie Bezeichnung fiaj 
auf roirfliehe äRifiberge beziehen, bie man, mic in anbern alten ©tobten 
auf ben freien «ßläfcen aufgefahren tjattc. — fiinter ber SRauer jroifdjen 
©tein* unb louettjor, in ber 1450 genannten „neuen ©trage" lagen Buben 
für bie öffentlichen äRäbdjen, roelaje ber ©tobt 1450 eine SRiettje oon 10 
Zal. 12 Sdjill. einbrachten. 3u gleichem 3ro«fe bienten fünf Buben am 
Äattrepel, für bie äReifter Bedere 1428 eine SRiethe oon 14 Sal. 8 ©djill. 
jahlte. Bor bem Sdjultrjore hatte bie ©tobt Käufer erbaut, oieüeieht an 
©teile ber bort 1440 abgebrannten, bie 1408 oerfauft mürben, ®ine* 
baoon faufte ber bort anfäffige ©peer« unb gab bie Beranlaffung, bie 
borrige ©trafte Speersort ju nennen. Hn bie neue SRauer bei ber SRarien» 
firdje oor bem ©dmlthore ließ ber Slotf) 1472 jroei ©ajilber burd) ben 
SWalex Otto ©reoen malen. 

Xer Sh"nn auf ben Staboifen rourbe 1481 mit Blei gebeeft. 3ur 
Befestigung auf bem 2>amm, bem 9icfenbamm, oerroenbete man 1420 bie 
fleine ©umme oon 0 Sal. 14 @a)iU. 2>ic bei ber Dbermühle liegenbe 
^uloermühle mürbe 1441 uebft ber SBalfmühle burch eine (Sjplopon aer= 
ftört. «m Stetfenbamm lag früher ber «potrjefergarten, für ben bie ©tobt 
SRietfje erhielt, unb ben fie 1473 mit ber «potfjefe oon ttafper be ©ota 
gegen eine ßeibrente roieber übernahm. Hm Habe be« $ammc« jur linfen 



') 2d)ü%t, 8«»«i«. uns erlouttTun 8 «!4ti»t, 5. 14. 



Digitized by Google 



— 84 - 



$anb trenn man narfj bem AI öfter §aroejielutbe gefjt, ^atte ba« 3duiii •■ 
macrjcr =ftmt einige 3al)re cor 1434 mit örlaubnifj bc-5 9tatf)e« ein neue« 
©efjrfjau« (©erbet^au«) auf be« Slatlje« «Siefen erbaut, in roeldje« fie in 
jenem 3af)re 3 «Warf JRente aufnahmen. 

Die ©djreiberei an ber SErofibrütfc rnufc 1465 erbaut fein, beim tu 
biefem 3arjre erhielt Iliiberico (Sgljcnrob 43 Xal. 4 ©du'll. für biuerfe 
(Schübe, Äepfel unb $8inbfaf)nen uttb für bie SWalerei in ber neuen ©(Trei- 
berei, lie Xrojibrütfe auf ber ftd) 1474 ein SWarienbilb befanb, mürbe 
1480 mit (teinernen Pfeilern neugebaut unb mit einem (Srucifu; gefdjntüdt, 
ba«, roie ein (Sljrouift rjtnjufügt, jum Jroft für bie ftum £obe perurtjjeilteu 
Jöerbrcdjer benimmt mar. 

Slm ©urftaf), bem fmfjntrapp gegenüber, Ijatte 1428 ber unglücflidjc 
9latf)«f)err 3ot)annc3 Siefen ein f>oöpital für 20 öittroen errietet, ba« 
3lfabeenf)au«, ©lifabetfjenfjau«, auroeilen auaj ber f leine £»eiligc öeift gc* 
nannt, 1 ) ba roo jefct ba« vauö 9to. 26 Hegt, (Sin an ber t£cfo ber 1442 
juerfl genannten S3of)nenftraj$c*) unb ber Äorbmaa>rtroiete liegenbe« $3ofm* 
§au« gehörte biefer (Stiftung unb ift oielfa^ mit bemfelbcn oerroeajfelt. 
Tic Setoolmerinnen be« £>o3pital« mürben 1531 in ba« SKartcnsSWagba* 
Iencn'ftfoßer oerfefct unb ba« ipau« oerfauft. — 2)ie f)of)e ©rürfe mürbe 
1484 unb 85 von ©runb auf neugebaut. Die beibeu 2;f)ürme au ber- 
felben roaren fdwn 1461 oorf)anben unb auf bem SBrütfeugelänber jianb 
J474 ba« Söilb ber fettigen Jungfrau. 3m alten ©djaartljor befanben 
fid) 1479 bie Silber ber fjeiligen ©atfjarina unb be« ^eiligen Siincent. 
3)er SBintyeiger unb Vlpfel auf bem 2#ore mürben 1472 oergolbet. 

©egen önbe be« 3a§r|unberts mürbe eine neue 93efeßigung ber ©tobt 
notfjroenbig, roeil bie ©tabimauern ben oermefjrten unb oerbefferten &euer* 
gefdjüfcen nidjt mef)r genügenben SBiberfianb boten. Lüneburg unb Seip* 
tfg Ratten ftd) fdmn 1430 mit örbroäüen umgeben unb Hamburg folgte 
nad), als bie roadjfenbe SWaerjt Äarlö be« Äülmen »eforgniffe für bie 
@id)erl)eit ber ©tabt erregte. SWan berief 1474 einen auflmärtigen SReificr 
$ur «nlegung ber neuen »efeftigung unb begann 1475 einen einfachen 
äBaü* mit ©raben oom £ammerbror bi« jur Hifier, biajt oor bem alten 
©tabtgraben aufzuführen. 2>er Stall mar oom 2>etcr) bi« jum Siebern* 
tf)ore niebrig, bann über ben fcöfjenrücfen bis jur «Ijier Ijod) unb läng« 
biefer biö in bie 9tä&e be« 3Rüf)lent$or« roieber niebriger. Kn ber Wbi 



') üb. ta«. Nico), f. 91 int«r hoipiUle dal Johit Cletien in noao ca»tro pp«. Baer*Ud« 
*) Za: 101. 1419 platea fibarum. ütbet bie \!ajt ort $o4pital* flfb« aueb KebOermcgcr, lopo- 
(irapbit £. 219. 



Digitized by Google 



— 85 — 



rourbc auf bem £eidje ein neue« SBinfertrjor erbaut. Cor bie anbern 
Zimt baute man neue burch ben Sali. 3ur Beratung übei ben Bau 
be« neuen Steintfjore«, in ber Verlängerung ber ©teinfirafje, Hefe bie ©tabt 
1481 jioei SWeifter au« (Böttingen rammen. 3roei 3at)re fpäter fanbte 
man Soljann f>o!thufen unb 3ot)ann ®fjerbe« nach fiübeef, um baö bor* 
tige £olftentt)or ju berichtigen, bem ba« neue 2 bor nacrjgebilbct roerben 
foHte unb 14K3 legte man unter ben erften Stein einen lübfcfjen ©olb* 
gulbtn. Xa« «Steinttjor erhielt jroei, 4* ßufe im Eurcfjmcffer §altenbc, 
08 ßujj tu>h c runbe i^ürme mit fpifren fächern, jmifchen benen ein ge* 
roölbtee* 2; fror lag, an bem ftcrj an ber Äufjenfcite ^roet runbe 83appen= 
nifdjen befanben, bie ohne 3n>eifel bie fjamburgifcfje Burg unb ba« hol-- 
fteinifdje SReffelblatt enthielten 1 ) Born irjorc führte eine Brücfe über ben 
(Kraben. 2.:'- @pitafertrjar mürbe, nach ben alten ©runbriffen )u urtrjet* 
len, in Heineren ©crrjältniffen erbaut. An bemfelben rourbe oon 1497 
an ein großer runber £r)urm in ben ©raben hinein aufgeführt, ber jur 
©rabenoert^etbigung bienen foüte. Bau bem 'ilmrmc führten 7 nuB IioIk. 
5 8uf$ breite, mit G^öOigeu ^färjlen unb 3jöfligen Balten au«gefe$te 
©änge, in ber SRicfjtung und] bem ©teinttjore unb nach Dcr Alfter, unter 
bem SöaUe burch, welche 17G3 aufgefunben unb unterfudjt mürben, Aud) 
hinter ben beiben ftlöjtcrn unb bem SDtÖnfcbamm, läng« ber Keinen Alfter 
mürbe auf bem bortigen Borlanbe ein SBaU aufgeroorfen, ber fpätere Alten* 
wall mit einem 00 ßufe im Xurdjmeffer fialtenben runben Sfwrm am 
nörblicrjen ©nbe, fübroeßlicrj oom 3of)an ni^floftcr. Derfelbe roirb 1517 
ber 3ot)anni«thurm, fpäter auch ber blaue ifiurm genannt. Tie eigent* 
liehe Scrjanjarbeit fcfjeint 1481 porläufig beenbet ju fein, benn bie 9BaII= 
meifter edierten ihren ©ehalt mtt 244 Xal. 3 Schill. 10 $fg.*) — HI« 
bie Stabt im 3ar)re 1496 in eine ßcljbe mit bem ^er^og Briebrich von 
#olftein oenoicfelt roarb, fing man noch m Sinter bie Öortfefcung ber 
Befestigung an unb oerroenbete 1497 bebeutenbe Summen auf bie SBerfe 
beim Äorfhu« beim Siegel häufe, beim ©raben unb ber Alfter unb &u ben 
ßunbamenten ber Befefiigung tyniez bem #eil. ©eifi*#aufe unb bem 916» 
bingSmarft; alfo $ur Befefiigung ber SBeftfeite ber Stabt, an ber man 
ben fmuptangriff beforgen mochte. Diefe Arbeiten, roelche ein Hauptmann 



') Cine »bbilbuna be« Ibon« finbet ft«4 «"f *nn Umfrage ju Jiebbermeper'* I0p09r0pb.it. 
Sic ifl naa) ber 18.11 bei Abtragung be* Salle« aufgefunBenen SRuine deracftcOt, inbefc fehlt bie «rüde, 
unb bie Jbürjne baben ftatt ber boben £pi|en, mobeme fttufee l :.'.:>:■ — , Leiber geben bie etabt- 
rtd.-.rn.-tf. von 1475 bi« 1480 (eine genauere Sngaben über bie «efrftigungett, fonbern bejieben ht> 
auf ein befonbered, nicht mtbr oorbontemi 9ad), nwSd.-e-> Ober ben neuen (Kraben, nie man ben ©utl 
unb #raben berjeit nannte, geführt warb. JTie Cbronifen geben für ben »äff. feinen Snr,aU. 



Digitized by Google 



- 86 — 



au« §>annooer unb beffen Sruber leiteten, bürften 1490 oollenbet roorben 
fein, roeil in biefem 3af)re bie SWagißer Sofjanni« unb $ermen«, SBaa« 
meiner au« fcannooer, für biefc Arbeiten am »all 2640 Xafente unb 30 
Zal. für englifdje« Xui) oon ber ©tabt empfingen. Xurdj bie Sin tage 
biefe« Salle«, auf bem tyafy ber jefcigen SJbmiraiitätfxrafje, mürbe ein 
XljeU be« 3iegelfelbe« in Hnfprudj genommen unb abgegraben. Sor bem 
©cfjaartfior erbaute man ein neue« Jfjorgeroölbe, momit ber SBaH bereit 
abgefdjtoffen ju fjaben fdjeint. Sin anbere« $f)orgeroöIbe fam oor ba« 
SJtilIemtf)or, mit einer Srücfe über ben ©raben, ber lief) roof)I im SBinfet 
an bie Weine Süßer anföfofc. Sor jebem £(jore lag ein Sforfljau«, bie 
für ba« SOTiDern^ unb ©djaartfjor bcfonber« genannt ftnb. Slm Snbe beö 
SRü&fen« ober SReefenbamme« mar 1488 ber ©runb $1 einem $l)iirm ge* 
fegt. Ter $[a$ baju rourbe oon ber SBittroe be« 3ofjanni« grebebofb 
für 44 Zal. gefauft. 35er Sau bauerte bi« 1498, unb 1496 roirb eine 
9tu«gabe oon 4 Jafente für brei Silbfäulen aufgeführt, jur Serjierung 
ber Üfjüre be« neuen Sturme« im X>ammc, be« fpätern 3fernen Jpinnerf 
ober Slauen I^urm« (an ber Cbfe bed alten unb neuen 3ungf er n flieg«) 
ber bem 3of)auni«tfjurm äfjnlidj mar. Die ©übfeite ber Statu blieb nodj 
längere 3eit ofjne SöaH, unb mag man fte Ijinreicfjenb burdj bie (ftbe ge* 
fajüfct gehalten fjaben. 

3m ©üben ber ©tobt beljnte ftdj ber Slnbau auf bem Srofe immer 
mehr au«. Son 14G1 an, ftnben ftd) in ben ©tabtredjnungen niajt 
unbebeutenbe jäfnrlidje ®innaf)men oon ben neuen Warten im Srof neben 
ben öinnafjmen oom Srof unb oon ben SRäumen beim Sauljofe, roeldje 
(entere gegen Cnbe be« 3a£)rljunbert« abnehmen unb oerfdjroinbeu. 35ie 
®inna§men oon ben neuen (Matten faden 1465 auf bie $ä(fte, oieHeidjt 
in Sofge irgenb eine« Ungtücf«, benn 1460 empfing bie ©tabt 80 Talente 
au« bem Jejiamentc be« Sürgermeifkr« Simon oon Utteefjt ^ur Sefejiigung 
be« Srof«, unb oon 1465 bi« 67 fommen Sfu«gaben für bie ©efledjte 
beö Srof« (ad usum cistarum paludis) oor. 3m Safjre 1468 fommen 
neben ben neuen ®ärten im Srof, aurfj nodj neue ©ärten im roejNidjen 
Srof, bem 9tieberbaum gegenüber, oor, alfo am Äe^rroieber unb 1469 
toerben neue roefHidje unb ößlidje ©ärten im Srof unterfdjieben. fiebere 
roerben ber fjollänbifdje Srof fein, ber burdj einen ©raben oom äu&ern 
Srof getrennt rourbe. Her öjllidje Sfjeit be« alten SBanbrafjmen« fdjeint 
unbebaut geblieben ju fein unb führte ben Warnen ©ofebrof. Saupläfce 
im Srof, gegenüber bem 9tieberbaum rourben 1470 aufgebt ober ein = 
gebeizt unb gleidjjeitig jroei Saupläfce $u einem neuen Xerpentin^of 



Digitized by Google 



— 87 — 



l|jergerirf|tet, oiefleidjt am äußerten ttnbc brt ftefjrroieber«. (Sinen fläbtifdjen 
"Änbau roollte man inbeß außerhalb brt Stabt nidjt, unb ber JRrccfi oon 
1483 unterfaßte ba« einbringen von Sutern in bie $äufer auf bem 
neuen örof. 

3m ©ejien ber Stabt unb im 15. 3aljrljunbert feine ©eränberungen 
vorgenommen, rsür ben Deidj com 2(finartt)orc gegen ba« GicrjMi finb 
1400, Dormutil lief} jur Äu«befferung 19 %a\. 4 3 di i Q in Hu«gabe gcfteDt. 
Da« öidjW} fetbft rourbe gut gepflegt unb im 3afjre 1442 Pflanzungen 
junger (Bidjen oorgenommen, bie pflanjen gereinigt unb mit Dorngefrräudj 
•nerfeljen, roofür ber §ofemeifter ber Obermürjle Änbree 8 @d)iu\ erfjiclt. 
Dem Cidräolje gegenüber lag 1420 eine ©inbmüf)Ie, ber bie jefrige SWüljfens 
ftraße ifjren 9?amen oerbanft. Sine anbere ©inbmüf)Ie befanb Rai oor 
t>em JReefenbamm, bodj ift beren genauer ©tanbpunft nidjt befannt, unb 
in ber SRärje be« ©änfemarfte« ju fuajen. Die fämmtlia^en ber @tabt 
$ef)örigen ßänbereien an ber ©eftfeite ber ©tabt maren ben ÜWüIjlen* 
Herren untergeorbnet unb fdjeinen jum großen Zty'il für bie Wüllen benufct 
$u fein, bie eigene ^ferbe gelten unb bie JRoffe frcmber Surften in Üjren 
©tollen beherbergten. Der gan,$e Bewirf oor bem SWillern* unb Dammtfjor 
'flanb nodj im 18. 3a§rljunbert unter bem jrociten *Wüf)lenl)errn unb 
•bilbete bie fianbf)errnfd)aft ftamburgerberg. Die 9tül)lenfjerren jagten 
1420 eine Wietze oon 2 %al. 16 ©cfjia. für ba« ©dja rpenberg«felb unb 
28 ©duH. Vlcfenniettje an ba« Jpcil. Oriftyau«. 

Die oielfaajen Duellen biefer ©egenb mürben in biefem 3al)rf)unbert 
Bur Änlage oon ©afferleitungen abgefangen, um namentlid) bie 3nfel» 
"bifrrifte mit gutem SQueHroaffer ju oerforgen. TOan benufcte oorjug«roeife 
1>ie Duetten am Hbfjange gegen bie ®fbe unb in ber Stätje be« »aa)e« 
#erroerbe«f)ube, legte Seitungen oon burdjbofjrten hölzernen ©aumftämmen 
hinter bie «rbe unb führte mit geringem ©efäHe ba« ©affer in bie ©tobt. 
3m 3a|re 1495 erhielt ba« SWariemSRagbaleuen Älofier einen ©runnen 
Don einer ßeitung oom ¥epermö|Ienbef auf jener Seite fjer, bie roafir« 
Tdjfinlirf) burd)« SWittemtfjor geleitet mar. <$« roirb bie« biefelbe ßeitung 
■fein, roc(d)e fpäter ben (Snglanb«faljrern unb enblid) ben 3ntereffenten 
•tie« (£atl)arinenfxraßen Srunnen« gehörte. Die (2nglanb«faf)rer erhielten 
1495 oom ®rafea Otto oon ©djauenburg ein ©tütf Öanb „ooer bem 
«efe in ber $euV, meiere« eine Duelle enthielt, 1534 „Born up jünfib 
"9fobi«(ju« oorutf) ber #eibe" genannt unb ließen burd) ben 3immermeifter 
-f>inrtf 9ta«rfe eine ßeitung burd) ba« $eil. ©eiftfelb regen, allein bie 
Anlage mar mißlungen, mußte 1496 roieber aufgenommen unb burd) ben 



Digitized by Google 



— 88 — 



3immermeifier SBerncfe Spratc nicljr füblid) nad) bem Jfjeilfjaufe , burd) 
bic Aot)[[]ofcu unb und) bem SWiflernifjor gelegt roerben. 3m Xlicilljaufe 
mag man bic alte ßeitung mit aufgenommen Ijabcn. Söom 8Äiflerntf)ore 
ging bie ßeitung nad) ber Säcferftrage, 3of)anni«jtrn|e, hinter St. $cter, 
nnrf] ber JKcictjcn= unb Stiebernftrafje. — ©in anberer ßelbbrunnen Ijatte 
feine EueHen am Stbljange jioif djen bem ©renagraben unb bem ©idjfjofy, 
bie gefammelt unb burd? ba« ©idjfjolj ins @d)aartf)or nad) bem SRöbingä* 
marft bi0 311m öurfial) geleitet toaren. Siefer $öbing«marrter gelb* 
brunnen foU nad) oon $e| 1430 angelegt fein. — ©benfo alt wirb ber 
£eid)flrafjen gelbbrunnen fein, beffen CueOen ebenfalls am §lb£)angc ber 
©Ibe lagen unb beffen Seitungen burdj ba« ©djaarujor in bic ©tabt, 
über bie $errlid)feit unb bie ffammermannatroiete in bie ©teintroiete ge= 
langte unb bie ©runbflüde in ber S>eid)firajje unb am £opfenmarft oer» 
forgte. — S)ie SBrunnenlcitung, toeldje bem ©atfjarinen * ftirdjf piel ba«. 
SBaffer dufüfjrte, bürfte 1428 entftanben fein. @ie erlitt 1499 burd) 
ben Slbfau* be« ©anbberge«, ocrmutfjlio) an ber ©Ibe, bebeutenben ©ajaben. 
Sluf bie SQueDe biefe« »runnen« roirb ftd) bie 9tad)ria)t ber ©f)ronifen 
be^cn, bafc ber ©raf Otto oon ©djauenburg im SRooember i428 von 
einem Ijamburgifdjen »ürgermeifter berebet fei, ben «einen Slauiu oor 
bem SKillernujor bi« ju bem Meinen »ef, ber in bem $fjal nad) ber 
©Ibe ju laufe unb 00m ßä&rljaufe fornrne, abautreten. 2>er ©raf fcabe 
barein gereinigt, eine Urfunbe unteiaeidjnet unb am anbem Sage ba« 
©ajeibeaeidjen felbfl fefccn laffen. ©« beyeljt fid) biefe ©age um fo toa&r* 
fdjeinlidKr auf biefe »runncnlettung, roeil bie 3ntereffenten 1028 ben 
£ammer«famp aroifdjen Dttenfen unb Hltona fauften, melier 18 ©tücfe 
breit mar, oon benen 10 ©tüd ifjren ©prinf unb »ornleitung, roeldje 
fte oon «Itert&ero in öeftfc gehabt, berührten. SWit biefem »runnen 
mürbe 1534 bie ßeitung ber ©nglanb«faf)rer oerbunben. 2)ie £aupt» 
leitung ging burd) bie fpätere greifet, betrat beim fpäteren £ummeltf)or 
ba« Ijamburgifdje ©ebiet, lief läng« ber ©renje bis jum »b&ang ber 
Slbe, in« ©d)aartfjor, läng« ber «anen jum ©remon, ber ©at&arinenflraft 
unb bem ©rimm. 2>er ©atfjarinenbrunnen befafc im 17. 3af|rf)unbert 
aud) einen CueDenteid) beim »iofenfjof- — 2>ie gelbbrunnenleitung oor 
bem fcammtljore iji erfl 1531 angelegt, ^ic Duelle lag in ber ©egeno- 
ber fpäteren Dref)baf)n unb bie ßeitung ging über ben Sdefenbamm bi« 
$ur ©röningerprafee. 3u ben alten ßeitungen roirb aud) biejenige gehört 
$aben, reelle oon Cfien burd} ba« ©pitalertfjor in bie ©tabt gelangte,. 



Digitized by Google 



— 89 - 

von ber man ober nur rocifc, bafc fte 1620 beim gcfiungtJbau aerjiärt 
rourbe. *) 

STuf bem linfen Süfierufer blieb bic ©egenb flunnajfi ber ©tabt 
unoeränbert. Tic Di er #auptfird)en erbauten 1430 rccftlidi vom $oöpita[ 
©t. ©eorg ein £au« für 50 arme SBittroen. X'xt Capelle be$ #o«pUaId 
roarb 1452 unb 53 bebeutenb oergröfjert, reparirt unb mit ©dn'efcr 
gebetft, cr|ieft ein 2eidjenf|au$ unb roarb ber ©locfentfjurm mit einer Ufjr 
uerfefjen. Sie $ofemeif}eret beö #o«pitaI« mürbe 1400 neugebaut. ?ln 
bem SBegc aum ©tifte murbc ocrmutrjlirf) gegen ©nbe be$ 3af)rl>unberi$ 
eine fdjön gearbeitete Areufligungagruppc auf brei fjofjen Steinen auf: 
gejteHt. ") 3nnerf)alb beö #ammerbaumö lag 1 UV.) ein $au6, roetaV« 
bem fRathc gehörte unb uon bem Sanboogt, berjeit Sllbcro SBonfxorp, be* 
roofjnt rourbe. Xerfelbc mar ber erfic Beamte ber 1440 juerft oor« 
fommenben Sanbfjerren von f>amm unb $0tn, ju beren £anbf)errnfd)aft 
aua) ber fjammerbrof, ba3 SBorgfelb unb ber SJorgefcf), bie ftäbtifrfjcn 
fiänbereien am linfen ftlßerufer, Äufjmüfjie, ^apenfjube u. f. ro. unb 
rnblid) 8uf)l6bütter gegärten. 

3ur Söerbefferuug ber Sanbroefjr am redjtcn ftlfterufer fdjloß ber 
SRatf) 1467 einen SBertrag mit bem ©rafen t»on fjolftein unb 1468 mit 
b«n Äfofter jum 3ungfrauentfjai, rooburd) if)m gemattet rourbe, eine 
2anbroef)r t»on «pfeffermüfjlenbe! bi« $ur 9Hjkr ju fliegen, auf roefrfjer er 
eine SRüfjle errieten fönne. $afl Äloßer gemattete, bafc auf bem ft[ofter= 
gebiete jum ©cfjuf ber 2anbroef)r gegraben, aufgeräumt unb gefiauet 
roerben bürfe, nur foDten bie ©omcroifd) bei bem fpäteren SRofcnljof unb 
bie fcoppenroifd) beim ©rinbcl nid)t überbauet roerben, roenn baö ©ra& 
barauf flänbe. #ier beraub bie fianbroefcr alfo tjorjüglid) au« lieber« 
flauungen unb §emmniffen auf ben 2anbftra&cn. 

£as ©ebiet ber ©tabt oergrö&crtc fta) aud) im 15. 3af)rf)unbcrt. 
Xie erfte ©rroerbung roar bie (Eroberung ber ben ^erjagen ju ©ad)fen, 
©ngern u. f. rc. gehörigen ©djlöffer Sergeborf unb JRibenburg im 3af)re 
1420 gemeinfmaftlid) mit ber ©tabt Sübef, um ben Sanbfriebcn aufregt 
ju erhalten. Dura) ben in bemfelben 3a^re abgefdjloffenen grieben«: 
oertrag jii Berleberg erhielten bic beiben ©täbte bie beiben ©tfjlöffer mit 
3ubef)ör, ben 3oDen au ©Mingen unb bie ßäfjre, foroie ben falben Salb, 



') »u«fü$rii4f« Ober bit JflbbrunnfiilfilunefTi ßtebt Hebben^er'« lop^rapliif. 8. 15». ff. - 
*) Sie$e aftftilbutifl unb Sef<$reifmng von «WarHn «enMer in: Son btn arbeiten ber Äunflgerorrte be» 
SHttelalter« ju Hamburg, III. ©. 31, £amfcurfl I*C5. Sie »nippe ifl fplter ouf ben St. fJeorgMiTtbbel 

m mm Tifct 

prric j*. 



Digitized by Google 



— 90 — 



ber #eraogenroalb (©adjfenroalb) genannt, mit aßen Werten bi« auf bie 
3agb, roeldje bcn f>er&ögen unb ifjren ©rben oorberjalten blieb. 1 ) Xer 
^tntljcil am ©adjfenroalb rourbe ben ©tobten fpäter ftreitig gemacht unb 
obgleich ein langjähriger «ßroce& beim 9leirf)«rammergeri4t 1684 au ©unflen 
ber ©täbte entf Rieben mar, irjnen nie eingeräumt. 

2>ie erworbenen Sänbereien rouiben butcrj ben Vertrag ber beiben 
©tobte oom 3af)re 1422 in aroei Steile geseilt unb bi* 1506 roedjfel«* 
roeife oou je einem «mtmann au« Sübect unb fmmburg, roeldje alle 
fedj« 3af)re auö ben StattjSDerroanbten beiber ©täbte bejteüt mürben, oer» 
maltet. 3um ©crjlojfe gehörte nad) jenem Sertrage ba« ©täbtdjen Serge* 
borf, roerdje« fdjon 1275 unb 1305 mit bem lübfdfjen 3ted)te au«gefiattet 
xoai, fcactjebe i ©eefifjacrjt), Wltengamme, ÄtairdfaTc unb «chtertacb,, Stanbe«' 
roeibe unb ber 3oU ju Öidlingen. 3ur Äipenburg gehörte bie Sulinger 
Äluft (©egenb beim 3ollenfpifer), bie SBarroifcrjer ffluft, bie ©eeFluft 
(©eefelb an ber ©ofe*($(bc) unb SRrjenborper Äluft, roelcrje aufammen 
Äirdjroärber bilbeten, ferner Ärouroel (beiber ©täbte Ärauel, jefct SBefl* 
Frauel) unb 9ieuengamme. Die oier 2anbf haften Äurlaf, bitten« unb 
Steuengamme unb ftirrfjroärber führten gemeinfd)aftlitf) bcn tarnen Sier* 
lanbe. 3n benfelben gab e« bcflimmte #ufen an benen au$roärtigen 
Älöftern bic 3er)ntpfIicD,tigf'eit unb anbere SRedjte ^ujtanben. ©oldje 85er* 
pflichtete Ratten in Slltengamme unb &ur£laf bad Älofter Sleinbef biö 
1050 unb ba« ©tift JRafceburg bi« 1653, in roeldjen Sauren bie ©täbte 
bie Sickte oon fjoljtein unb SWctflenburg fäuflid) erroarben. 3n 9teuen= 
gamme hatte bad ftlojter Steinfelb Steckte , roeldje fpäter an SBanböbef 
oerpfänbct maren unb 1717 angefauft mürben. 3n Äirdjroärber gehörte 
ber ffiarroifdjer 3er)nten bem Stifte Serben, bi« er 1605 oon ben ©tobten 
erroorben mürbe; femer (tauben bem ftlofter ©djarenbef ber 9R öntyof unb 
mehrere $ufen au, roeldje fpäter an Harburg unb #annooer famen unb 
ftetä in einer 3roitterfteQung geblieben unb. Xie beiben SBerroaltungG* 
ädejirfe mürben 1506 au einem gemeinfdjaftlidjen $mte auf ammengelegt 
unb bi« aum 3a^re 1868 oon beiben ©täbten gcmeinfdjaftlid) oerroaltet. 

Die ©ammer*CMbe rourbe 1482 am obem ®nbe beim ©ammerort 
abgebämmt, unb oon 1488 bi« 1492 oerbanb man audj SIeuengamme 
unb ftirdjroärber über Ärauel unb Stibenburg mit einem Xeid), rooburd) 
bie ©ofe»®lbe am obern (Snbe gefdjloffen rourbe. 9tad) ber Sperrung 



■) «tffffft IV. 695 tt. I. 31«. 



Digitized by Google 



— 91 — 

fcer ©ofe*®[be befjerrf^te ber (E&Iinger 3oIIenfpiefer ben jefct ungeübten 
Glbnrin genügenb unb bie Abbenburg roar überflüfftg geworben unb 
würbe 1512 abgebrodjen. Die ©urgtänbereien btltxten bie Domaine 
Wiepenburg. Äinen 3;f)eü be« Ärauer« ^atte bie gamüie oon bem ©erge 
4U Segn unb fam berfelbe nadj längeren ©treitigfeiten 1571 an ben 
fcerjog Slbolf oon ©cf)le«roigs#olfiein. ') 

$amburg faufte 1440 bie ihm bereit« 1437 burd) ben ftnapen 
©runefe ÄIoer«Io, genannt Gaben, oerfefcten (Sitter jtt Söof)lbborf, im 
qalben Xoife #oger«büttet mit fcem £ornfampe u. f. ro. , femer $um 
©äjmarenbef, ©olfmer«borp, Sotbef, Siedenberg unb #arfenfruge für 
4000 Warf lübfdje Pfennige. 3n $ouer«bütte[ mufjteu übrigen« bie 
SRttter oon #eeft, bie früheren ©efifcer nodj Änfprüdje tjaben, benn 1463 
erhielt öüber #cjten für feine §>älfte im Dorfe #oner«büttel 256 Talente. 
Tic fjamburgifdje välfte biefe« Torfe« bilbete aber feine gefdjtoffene 
Waffe, fonbern beftanb au« mehreren §ufen , bercn ßänbereicn jroifdjen 
ben anberen £ufen be« Dorfe« jerftreut lagen. — Da« an SBoglbborf 
flrenjenbe Dorf Clftebe faufte ber Statt) 1463 für 224 Talente oon 
#artroig fjummertbüttefe. — Üntf ber SRüfjfe ju JKobenbef bejog 1443 
ba« Domfapitel Kenten. — Da« Dorf 3o£)ann«borf (#an«öorf) mit ©ei» 
moor roar 1421 bem ©ürgermeifter &oner unb feinem ©ruber Gilbert 
oerpfänbet, ifjnen inbejj 1442 oom fccrjoge 9lbo(f oon ©d)le«toig für 
1300 SWarf oerfauft. fllbert £oqer gatte feinen «nt^eil fajou 1435 für 
40 Talente unb eine jühjlidic JRente für fid) unb feine grau ®efd)e, an 
tie ©tabt Hamburg abgetreten, roelaV 1442 audj ben anbern Dgeil 
taufte. Huf ber ftarjrenfoppel rourbe 1877 ein Umenfelb entberft. 2anb= 
Herren oon f>an«* unb öoltorp toerben fdjon 1440 unter ben Slatb,«* 
Herren angeführt, benen aud) bie übrigen in $olßein liegenben Dörfer 
untergeorbnet roaren. Später Riegen fte SBalbgerren unb ber ifjnen unter- 
ste ©ejirf bie Sanbf)errnfd)aft ber SBalbbörfer. 

3n bem Dorfe ©ermerfen (garmfen) befaß bie ©tabt 1410 bie 
3iegelei, roeldje ib,r in biefem 3af)re 5*5 Talente etnbradjte. Da« Dorf 
felbffc roar 1361 in ben ©eftfe be« qamburgifdjeu ©ürger« £eine mit bem 
©ogen übergegangen unb oon biefem auf anbere Hamburger ©ürger. 
©on ben (Eopmanfdjen Srben faufte bie ©tabt 1477 ein Drittgeil be« 
Dorfe« für 72 Sarente unb feit 1480 bejog fte (Sinnaqmen au« ber 
fcortigen Äupfermüfjte, bie roogl mit ju jenen örroerbungen gehörte. Die 



') Dr. »enefe. Drr Kraut!, 3«itf<$r. b. «eretn« f. &am&. frtfa). VL 3. IS. 



Digitized by Google 



— 92 — 

übrigen jroci Tritt Ii eile be« Torfes famen erft im nääjflcn 3aljr(junbert 
an bie ©tabt. 

Um bie SJlitte be« 15. 3at|rf)unbert« beabfidjtigte man, bie Stifter mit 
ber Sraoe au oerbinben unb eine ungeftörte Sdnfffarjrt jroifdjen ßübea? 
unb Hamburg rjcraufleHen. Xic Stobt Hamburg oereinigte ftaj am 10. 
SJtärj 1448 mit bem f>erjogc Hbolf ju ©d)[e«roig*£orfiein, um auf ge» 
meinfcfjaftlid)c Aoßen einen Graben jroifdjen ber SJejte unb tüffer $u 
matten, bemfelben anbere 9luen unb SSaffer auaufüJjren unb fo ju er» 
weitem unb ju oertiefen, bajj man bei OlbeSloe mit belabeuen ©Riffen in 
bie $raoe, ober oon bort bi« Hamburg gelangen fönnei Xieö mar für 
bie Damalige 3eit ein fefjr bebeutenbe« Unternehmen, benn ber 8lu|boben 
Tag bei fcamburg etroa 6 guf über 0 ber (Übe, bei Öufjlöbüttel lKi/t 
gufc, bei ^oppenbüttel 277* ßu&, bei ber SWefleuburg 36 ftif, bei 
«Stegen 09'A 8ufj unb an ber Duelle 09 Büß. SBon «Stegen bi* ©ülfelb 
flieg ba« Serrain bi« auf 100 gufe, bagegen mar ba« glufjbett ber 83efte 
qier nur 65 1 /* guß über 0 unb fenfte ftaj bi« jur Sraoc auf 13 guß. 
<£« fdjeint nirfjt, baß man alle ©djroierigfeiten bei ber erften Hnlage über» 
roanb, bod) rourbe bie Alfter jiemlid) rjocfj hinauf fdjiffbar gemaajt unb 
aioar buref) Hntage oon ©taufdjleufen, Äijien, roie e« in bem «ertrage 
rjeißt; aber bie 3af)l berfelben mar gering unb bie SBaffermenge nidjt ger 
nügenb, um eine regelmäßige ©djifffarjrt unterhalten ju fönnen. SWau 
mußte ba« Söaffcr oben jlaun ben abfa&renben ©Riffen mitgeben ober ben 
f)in aufgegraben entgegenfahrten. SBei ber nädtfen ©d)leufe angelangt, 
mußten bie fef)r fladj gefjenben Skiffe roarten, bi« ba« ©affer genügenb 
gefammelt mar, um fte bi« jur näd)|ten beförbern ju fönnen. $ie erfte 
©ajleufe oon Hamburg au« rourbe in gu&l«büttel angelegt unb für bie» 
felbe 148G unb 87 größere (Summen oerau«gabt. £er gRüfjlenbamm bot 
augleid) ben @cf}leufenjiau unb bie ©ajleufe fam roeftlitf) oon ber SWüljle 
ju liegen. Ueber bie «nlage ber übrigen ©d)leufen fehlen bie 9tadjri(f)ten, 
bod) mögen aud) bie übrigen «ljterfd)leufcn angelegt fein, benn 1465 
fommt eine «eine »uögabe für Arbeiten an bem Seidje bei ber Äifie bei 
©tegen cor. 3>er bie «Ifter unb ©ejte oerbinbenbe ©raben rourbe in bie« 
fem 3af)rfjunbert nid)t ju ©tanbc gebradjt. •) 

*lud) bie »ille rourbe in biefem 3aJ)rfjunbcrt mit ©abteufen oerfeljen, 
aber nicfjt um fie fcfjiff bar &u maajen, fonbern um fte gegen bie ®lbe ab» 
$uf fließen. 2)ie Ucberbeidmng roar in bem »ertrage oon 1395 gemattet, 



') *apptnb«r fl , *ifi. iBtri^t über Hamburg« Xtd>U a. b. »der. 



Digitized by Google 



— 03 - 



aber fdjmerlicf) au«gefül)rt toorben, tu eil bie Stabt ben ©iHtoärber nur auf 
20 3a$re in ifcren Befifc ^atte unb bcbeuicnbc Summen für bie gute 8<* 
beidjung auftoenben mufcte. Sie ©iebereinlöfung erfolgte nidjt, fonbern 
bie Srijt mürbe 1447 für ©iß*, Dcrjfen* unb SWoonoärber unb bereu 3u* 
bedungen auf fünfzig 3af)re fjinaudgefefct. 3n ber barüber aufgeteilten 
Urfunbe gemattete ber ©raf Otto oon Schauenburg ben Hamburgern in 
jpinMdjt barauf, bafc biefe ßänbcreien burd) bie SBaffcrfluttjen bebeutenb 
gelitten unb lange 3abrc luiiftc gelegen, bie ©ammer-ölbc $u Überbeinen, 
fall« fte ©iüroärber unb Odjfenroärber ettoa in einen Deidjoerbanb bringen 
wollten. ') Söon biefer (Srlaubnift madjte man aber leinen ©ebraudj, 
bagegen fudjte man bie 93ille 51t übetbeidjen. SBotjl um fidi hierüber ju 
einigen, trafen 1452 bie JRatl)df)errn Süneborg, «Struoen unb oon 5tcn> 
treten mit bem Sagte beä $erjogö oon ©d)leäioig auf bem $ammcrbeid) 
jufammen, roegeu ber jum Stuften bed neuen ©rabeuö an^ulegenben ©djleufe, 
aber bie ftuftfüljruug erfolgte erft fpäter. Xurd] bie B(utt) oon 140 1 
litten bie Deidje oon SBiflroärbcr bebeutenb unb cfl mußten 1402 grofcc 
Summen für bie Xeidic, bie neue ©djleufe im SUImärber unb auf bie 
Umarbeitung ber alten oerroenbet werben. Xcr Oberbilk |atte man oon 
Sergeborf auö einen Vibfiuf, burd) ben ©djleufcngraben uad] ber Xoüc* 
@lbe gegeben. 3m 3atjre 1404 fdjloji man bie SiQe burd) bie Anlage 
einer @d)leufe bei $t<f fairen, an ber Btanbcrdroeibe, unb einer anberen 
bei ber jeftigen grünen Srücfe gegen bie ©Ibflutfrjen ab. -) Xae* fidj in 
ßolge biefer Äbbämmung läng« bctS Xcliyi bilbenbc Sttorlanb bed Vlufl» 
fdjlageö ift bie je$ige ©änferoeibe. 3>ic fttoifctyen SBillioärber unb 97euen- 
gamm liegenbc 9tettelburg mit ber SRanbcrtiueibe unb einem f leinen ö^irf, 
fpäter bie eilf Statten genannt, gehörten ntdji $um SiOroärber unb roar 
unter fjolfleinifdjer £>errfd)aft geblieben. 

9luf ben CMbinfeln erroarb Hamburg audj im 15. 3al)rtwnbert mehrere 
fiänbereien, trjetld pfanbtoeifc, tljeilö oolljiänbig. 3m 3abre 145t) faufte 
bie ©tobt vom ©rafen Otto oon Sdjauenburg eine SBcibe im Ockfen* 
mürber, geroölmlid) ber ?lu*fd)lag genannt, für 80 Talente, meldjer 1427 
an ben tjamburgifdjen . v Katli«tjcrrn oon 3eoen oerfeftt mar. Sielleiajt ift 
Ijier bie nörblid) an ©pabenlanb liegenbe „fBeibe" gemeint, loafjrfdjcinlidjer 
aber baft ©pabenlanb felbft — 80m Grafen Otto erhielt bie ®tabt 1460 
audj ben ©riefen mürber, ben fwlfteinifcrjen ©orie«roärbcr mit allen feinen 
3ube|Srungen .alfe f)e jtcf jtrefet oon ber Xrabenauroe bet up be Äolbe* 



') JUeftfer X. 107. — »j üopptnberg. ?amb. Cfcrortfen. e. »63 unÄ 414. 



Digitized by Google 



— 94 _ 



rjofe mit bem $eute, DjJ unb Söcft , int ©üben in ben SRer/erßieg unb 
fmt int Korben up ber (Sine" in $fanb. Sie jaulte ihm bafür 690 
Talente in 600 rtjeinifdjen (Bulben unb batte nodj 400 Outben ju jaulen, 
roenn fcinrid) Sigen ober Serien, melier Bedungen auf bei »ebbet 
IebcnSIänQlidj befaß, fterben toürbe unb jäf)rlidje 3af)(ungen an ba« Äapitel 
aufhörten. 3m nä$ßen 3ah,rc jaulte bie Stobt htm] ^amburgifdjen 
Jfcomherm SKagificr jpinriaj flüneburg 8 Jtalente, bie falls bie JBebbel naa> 
bem Äbleben £>inridj SBcncnö mit ben anbern Gütern an bie ©tabt ge» 
langen mürben, oon ben ©rafen von Schauenburg jurütferjiattet werben 
folltc. 2>er Statt) fünfte femer 1405 oom Äl öfter §erroerb««§ube 10 3oa> 
bei ©orge«ioärber unb 3et)uten unb bie ftiftfprei in S$in(enmärber für 48* 
Talente. ?iuf bie Erbauung eine« ßifdjroerjr« bei Äalbcnbooc maren 1464 
35 Talente oermenbet. 3m 3at)re 1485 löfte ber ©raf ben ©riefen- 
roärber für 720 latente mieber ein. Sludj ber tj olfleinif dje St)ei( bes ffiinfen» 
loärberd, ber 1427 an ßrid) oon 3eoen für 1200 rjjeinifdje (Bulben r*r» 
fe$t mar, ging 1545 für biefelbe Summe unb mit ber ©rlaubnifj, einen. 
SBerjr über bie Grabenau ju fdjlageu, oom Grafen Otto oon ©djauen« 
bürg auf 20 3at)re in ben ©eftfc ber ©tabt über. 1 ) 3m nädjfteu 3ak)re 
übertrug Gtrid) oon 3eoen feine JRedjte in JBinfenroärber bem SRatrje unb 
1465, als bie ©inlöfung nidjt erfolgte, überließ bat fttofier f>erroer=> 
bedfjube ber ©tabt bie bärtigen Bifdjereien. Die 3nfel mürbe fortan oon jroei 
SXitgliebern bes 9tatf)e« als £anbt)errn oerroaltet, bis 1488 ©iß*, Cdjfen* 
unb Söinfenroärber unter einer ßanbrjerrnfdjaft oereinigt mürben. ?luf 
bem lüneburgifdjen Hntfjeil ber 3nfel befanb fidj fdwn 1436 eine Äirdje, 
ber jebüd) ber tjamburgifdje uidjt eingepfarrt mar, luclcfjer nod] längere 
3eit jur ftirdje oon «Rienftebten getjörte. — 8ür bie Grabenau oerioanbte 
bie Z tabt 1430 unb 1440 Heinere Summen. 

$fanbroeife ermarb Hamburg, roa&rfdjeinlia) fdmn 1397, beßimmt 
aber 1414 ba« fianb fabeln, bi* e« 1480 oom £ cr i°ae 3ofjann IV. 
oon Saufen mieber eingelöjr roarb. *) «benfo t)atte es oon 1465—148» 
baö ojiioärt« oon Campe gelegene ©d)loj$ unb Hmt ©teinburg gegen tfOOO* 
Talente in $fanb. 8 ) önblid) eroberten bie Hamburger 1431 bat bem 
oßfriefiföen Häuptling 3mcl Slbbena gehörige ®mben mit Umgebung, 
natjtnen baffelbe 1437 oöüig in »efty, gaben es aber 1439, als bec 
fcerflog $t)ilipp oon ©urgunb unb bie f>oflänber ftdj ber Djifriefen an» 



') «ttfcftt X. 109. — *) Rltml »n S. «appenbetg, ®tf<$. tt. 9»t$U b. lonn- >.;Mr«. 
*) tapptnberg Zrotiga« ttfctenüa. 6. 203. 



Digitized by Google 



— 95 



nahmen, an ©bgarb (£ircfena mit ber geheimen ©ebingung, ben ©cltf- 
ihnen fpäter jurücf.juliefcrn. Tiefe {Rütfgabe erfolgte aud) 1448 burd) 
dbgarb« ©ruber unb 9f adjf olgcr Ulricf), bod) fanb f>amburg es? ber oielen 
enblofen Streitigfeiten mit Ulrid) unb ben übrigen ojtfriefi fcfjen (Straften, 
unb ber großen ftoften roegen, geraten, (fcmben im Hpril 1453 pfanb« 
weife an HIrid) )u übertragen. Sine ©inlöfung mürbe fpäter mef)tfaa>. 
»erfudjt, fam aber nia)t $u ©tanbe. 1 ) 



<j 9 a t 6 e 4 e n I , famluifl. Uflitjf n u »cbatUen II. 343. 



Digitized by Google 



Werter Ibfibiittt. 



2)ie im oorigen 3af)rl|unbert angelegte SBefeftigung oer <2tabt erroie« 
ftaj fajon balh alö ungenügenb. Xic SBäfle roaren nidjt liortj unb |tar! 
genug unb boten feine (Seitenuertfjeibigung unb bie ©räben roaren 511 fd)mal; 
aud) erachtete man bie Anlage beö SBaUe« an ber Meinen Stifter, ben Xrecf- 
roall, oermutfjlidj eine fpottifdje JBejciäjnung beffelben, als? oerfefjlt. 3>er 
neuen Sefefiigung fcfjeint ein cinfjeitlidjer *|Man 5U ©runbe gelegt ju fein, 
ber ti nd} bie füblid) ber @tabt belegeneu bebauten Steile befl SBrofa mit 
in bie SBaMinie fajjte. 3m 3af)re 1531 begann man, ben SBaH uom 
(Sajaatfjor bid jum 9tiebernbaum, ben ©auinroaH anfjuroerfen. 25er ©raben 
würbe burd) einen ©el)r gegen bie ©Ibe abgefdjlojfen. tLm ©nbe be« 
SBaHe« gegen bie ®lbe roarb 1557 eine mit ©djiefjfdjarten oerfeljene SRauer 
aufgewogen, roeldje bie erjie geueretage bilbete; bann folgte ber ©all alfl 
aroeite unb bie auf biefem erbaute ®rf)örjung, eine Slrt Äaoalier, al« brirte. 
«n ber (Sde bed ©alle« mar 1547 ein fernes Slorfljau« erbaut unb 
ber ©ef)r jur fcälfte mit einer 25ert^eibigung«mauer eingefaßt, roeldje au* 
gleia} al« «Streidjrocljr jur ©rabenoertrjeibigung biente. 25a« (Sajaartljor 
felbft rourbe 1549 wegen ber »erjiärfung be$ ÜBaÜe« um 4 öujj De r= 
längert, bie bortige »rüde flur £>älfte mit 6eitenmauern oerfef)cn, um beu 
©raben beßreierjen $u fönnen unb bad $&or 1568 mit »ilbfäuleu oer- 
jiert. Daffelbe trug auf ber einen Seite bie Snfdjrift „Justitia sine Pru- 
deutia multuni — Prudeutia siue Justitia nihil — Ad fidem facien- 
duni valet"; auf ber anbern Seite bie Sorte: „Diligite justitiara qui 
judicatis terram". Sie »efefiigungsarbeiten Ratten bie ©rroerbunfl 



Digitized by Google 



— 97 — 

mehrerer ©arten oor bem ©djaartfjore erfordert unb waren 1536 an SWegno 
©orftelmann 40 Zal. unb an 3acob Sdupfrouroer 240 Zal. als (£uh 
fd)äbigung ge$al)lt. Tie na et) brr Deformation übrrflüfftg geworbene 3d)aar-- 
fapeHe mar 1531 ftur Aufbewahrung ber fleinen €>d)ijfgefd)ü$e eingerichtet 
unb einige 3ab,re fpäter mit einem Stoben oerfefjen, um ftorn barauf 
[etjütten. Xer ©raben jwifdjen ©djaar* unb SWiOcrntfjor würbe 1547 
um 00 Ruft er in eitert unb mit ber gewonnenen (Erbe ber SBaQ uerftärtt 
unb erfjö^t. Der in ber SDiittc biefefl ©alles liegenbe, na et) aufeen runbe, 
innen feilförmig julaufenbe irjurm, ein 3winger, welcfjer ben (graben be* 
fkrid), ift oieDeidjt gteierj^eitig erbaut, ba 1548 bebeutenbc Summen fär 
biefen Drjeil be« SBaQed oerau«gabt rourben. ör war 1560 Dorfjanben. 
Wörblid) beweiben lag ein 1538 erbaute* ©ewölbeb uro) ben ©aü", welaje« 
1549 um 12 gu& oerlängert mürbe unb ben 3ugang oon ber ©tabt 
ju einer äaufbrücfe über ben ©raben bilbete, meiere <mr Jiegelei führte, 
bie fpätere ^uloeitrjurmdbrüie. — Som 9RiUerntf)or an verlief man bie 
alte SBaütinie unb bemirfte motu brtrjalb 1544 einen eigenen Statt)* unb 
Bürgerfetjlufe. 9Jlan legte ben neuen ©all jenfeit« ber «einen »liier, auf 
bie SWitte bc« Siecfenbamme« gerietet, unb erbaute neben bem SWiUernü)or 
ein grofee« Wunbeel unb einen Ölügel, ein jurüefgejogener ©infel, um ben 
©raben oor bem Wunbeel beftreidjen $u fönnen. Um ben neuen ©all 
mit bem com <2erjaartf)or fommenben oerbinben ju fönnen, mufcte ba« 
9Riüernt&or l)inau«gerü<ft unb neugebaut werben. Da« ©emölbe mar fe&r 
lang unb im ©infel gebrochen, woburd) e« fet)r bunfel mürbe, roe«rjalb 
e« im. S3olf«munbe ba« Düfternttjor biefc, gebräudjlidjer mar aber ber Warne 
©Uernt^or. 3u bem Bau beffelben, ber 1540 oouenbet mürbe, fajofe bie 
@t. Wicolai*Äird)e ber etabtfaffc 1500 9Äarf oor. Da« Dfror fcatte an 
ber «ufcenfeite ba« ©tabiwappen unb bie 1546 oergolbete 3nfa)rift: „Da 
Pacera Domine in diebus nostris"; an ber 3nnenfeite bie 3nfdjrift: 
„Libertatem quam peperere majores, digne studeat conservare poste- 
ritas". 3)a« Dfjor foU 1564 noaj oerlängert fein unb rourbe 1568 mit 
fteinernen »ilbfäulen gefajmüdt. «utrj bie bisherige Df)orbrüde mu|te 
weiter runau«gerücft roerben unb rourbe oon Stein erbaut, unten mit einer 
©tauung oerfef)en unb $ur ©treidjme&r eingeridjtet. Die Wnlage be« 
Wunbeel« unb be« oorliegenben ©raben« naf>m audj |ier mehrere «prioat« 
grunbftürfe in «nfprutfj. ©(fron 1528 erhielt Ölartin Dlbeljorfl für feinen 
jerfiÖTten £of oor bem aHiUerntfjore 104 latente unb 1557 rourben 
mehreren »eftfcem oor bem SHillcrn* unb DammU)ore 310 Dalente al« 
ttntfd)äbigung gejagt. Die bidfcer im SWillernt&or fldj oereinigenben ©ege 

7 



Digitized by Google 



— 98 - 



roaren burdj ben neuen ©raben abgefdjnitten unb mußten am äußern 
©rabenranbe jum Jfjor geführt roerben, lujüurcb bie Düfternjtraße unb ber 
gebogene Xheil ber gufjlenttoiete, vom ^Jferbeborn bi« )um ©teinroeg ent* 
fianben, bie aber an ber ©afferfeite unbebaut blieben. 5>er öau" vom 
JRunbeel bi« jum JReefenbamm rourbe 1547 aufgeroorfen unb an legerem 
eine <£rf)öf)ung $ur ©efrreidiung be« ©alle« unb be« T ammec aufgeführt. 
Diefer „neue SBaH" marb fpäter aud) ber Söogler«roatI genannt nad) bem 
JRatf)«f)errn Sogler, roeldjem bie 83eaufftd)tigung beffelben übertragen mar. 
Huf bem SReefenbamm rourbe außerhalb ber Obermühl« 1548 ein ftetner* 
ne* £f)or mit [Kufen, bi« in bie Silber unb in ben ©raben reidjenben 
9Rauern erbaut, reelle« mit ber oergolbeten 3nfduift: „Roboris vinculura 
et Libertatis pignus Concordia. Tantum perge DEO fidere, salvus 
eri8 (< oer^iert mar unb ba« 35ammtl)or benannt rourbe. fner lag aber 
fein lange« ©eroölbe, fonbern ju Anfang unb önbe be« ©alle« ein Ztyov 
unb bilbete ba« jroeite einen Vlrt £f)urm mit einem Keinen £f}ürmd)eu. 
SSor bem blauen 2fjurm am ßnbe bc« Damme«, für ben 1526 gehauene 
Steine angefajafft roaren, roarb 1540 mit einem Äoftenaufroanbe oon 
3015 Talenten ein fjalbfreüiförmige« Hußenroerf oon örbe angelegt, roeldje« 
1550 jieinerne »orfefcen erhielt. £iefe« «Bert rourbe 1562 mit jtarfen 
^aüifabenroänben oerfeljen ober oergrößert. 35er »au biefer »efefiigungen 
hatte bie (Srroerbung mehrerer ©arten am fteefenbamm nötljig gemacht, 
unter benen fid) audj ber ©arten be« 9iatf)öapotf)efer« ©eit ©djarp befanb. 

S3om alten 3Müljlentf)ot an bi« jum £ammerbrof hielt man bie alte 
SBalllinie fefi, bod) fd)loß ftd) ber 9BaU uid)t an ben Sfceefenbamm an, 
roeil tyn ber SKarftaü unb einige anbere Käufer lagen, fonbern erhob ftd) 
erft in ber ©egenb ber fpäteren «ßauljrraße. ©übroefilid) oom «Ificrt&or 
rourbe ein Stunbeel angelegt, für beffen 3eidjnung 1545 bie Summe oon 
24 ©dp. ge^a^lt ifh $a« «Iftertlror felbft mar nidjt roie bie übrigen 
%f)ort in bie SBaUlinie oerlegt, fonbern ber alte Jfjortljurm beibehalten 
unb ber ©au* mit einem öinfdjnitt oerfefjen. 3u einer SRauer cor biefem 
Xfjurm roaren 1534 47 ötten gehauene Steine gebraucht. (Sine uörbltdj 
oom «Ipertljor. außerhalb be« «Balle« liegenbe ^uloermüh'e brannte 1535 
ab, rourbe aber in bemfelben 3afjre roieber erbaut, «n bem fBaße gegen 
bie «Ifta rourbe 1551 gearbeitet unb an bie ©teile be« 1530 oerbeffer* 
ten ©locTbaufe« an ber SÄünbung be« ©tabtgraben« in bie »Ifter, oon 
roo b« SBaU eine größere §öfje Ijatte, 1554 ein niebrige« Siunbeel erbaut, 
fo baß Ijier jroei übereinanberliegenbe geuerlinien bie ©rabenmünbung be» 
herrfajten. Um ba« unbemerfte annahen bei 9tad)t oon ber «Ifta Ijer 



Digitized by Google 



— 99 - 

$u oertyinbern, würbe 1547 eine boppelte $faf)lroanb von bem 2)ammtf)ore 
bi« jur Sanbfpifce beim St. @eorg«=$o*pitaI in bie Alfter gefdjlagen, bie 
bem SJlftertf)ore gegenüber einen fcurdjlafj für bie ©djiffe r>atte. 2>er 
SBallgraben Don ber Alfter biö jum ©pitalertfjor mar 1543 bebeutenb er- 
weitert unb um 12 &nj$ oertieft. ör biente 1539 flu ©djiefcübungen mit 
fcanbfeuerro äffen unb vom 10. VI in^u fl 1500 an, ju ben Uebungen bcr 
SSürger mit grobem ©efdjüfc oom ©alle nacf] ber Alfter |in. Diefer ©all 
roirb lp54 ber ©au* be« SRatfjdfjcrm ©eorg Hilter«, fpäter aber ber 
©lodengiefjerroafl genannt I)a« ©pitalertfjür brannte 1561 ab, roe*f)alb 
aud) roorjl bie alten Änftdjten baffelbe ohne Jfjurmbädjcr barfieücn. gür ben 
3minger cor bem Sfjore roaren 1534 gehauene Steine oerbraudjt. Ter 
graben oom ©pitalertfjore biö 511m ©teintljore rourbe oon 1544 bi6 1553 
ebenfalls um (>0 bi« SO gufj oerbreitert unb um 18 ftufj oertieft ; gleidj* 
zeitig aud) roofjl ber bärtige ©ad oerftärft unb crfjöljt. 83or bem Stein» 
tfjore mar 1535 eine ©treidjroefjr nadj ber Glbe f)in angelegt, 1540 eine 
anbere nadj bem ©pitalertfjore $u oon Stein erbaut unb cor biefe, nadj 
fcer ftarren Bertiefung be« ©rabend, nodj eine jroeite oon ©rbe gelegt. 
3m 3al)re 1541 oerftärfte man ba$ 2 bor nodj burdj ein ^albfreififörmi* 
a,c« Aujjenroerf mit ©raben, roeldje« übrigen« roie a Ue beseitige Aufjen» 
roerfe nur für £afenfrfjü{}en befttmmt mar. Sie $auptlanbftraf)e rourbe 
vom Jliorc läng« be* ©raben« nad) ber Gibfeite geleitet, roo ber (Singang 
^um SSorroerfe ftdj befanb, ber 1554 ein fteinetnt« Sl)or erljitlt, roclrfje* 
im folgenben Saljre mit 2129 $funb ©lei gebedt unb mit flioei etjernen 
oergolbeten §äf|nen al« ©inbjeiger unb 1556 mit bem in ©tein gehaue- 
nen ©tabtroappen gefdjmütft rourbe. £ie fianbftrafce mar oon bem Snnern 
be« öonoerf« burdj eine ^allifabenroanb getrennt, in ber bie altern ©ruub* 
riffe ein §au« aeigen. JBor ba« üu|ere £fjor fam 1577 nodj ein ©tadet 
unb 1580 rourben ^Jallifaben gefegt unb ber ©eg aroifdjen ben Sfjoren 
gepflastert. Sine« bcr ©tempore brannte am IL 9Wärj 1586 ab, oiel* 
letdjt ba* 1570 erneuerte innere alte 2c)or, roeldje« beroofjnt roar. An 
bem ©alle oom ©tempore bi« jum ffiinfert&or, 1542 fdjon ber ©djüfcen» 
toaa genannt, rourbe 1534 unb 37 gebaut, ©in Sfjeil beffelben fei 1535 
roieber in ben ©raben, roafjrfdjeinlirfj ber niebrige ©ad gegen ben fcam-. 
merbrof, ber ganj in ber fumpfigen 9iieberung gebaut roerben mujjte. 2>a 
roo ber niebrige ©all mit bem rjoljen ©all oom ©teintfwr in einem ©in* 
fei jufammenpieB, lag ein iRunbeel, äljnlidj roie ba« an ber Alfter, mit 
einem 1554 erbauten rieinen ©lodljau« jur ©rabenoertfjcibigung. $er 
©raben mag cjicr 1561 erweitert fein, benn bie ©tobt fdjlofj einen ©er. 

7* 



Digitized by Google 



— 100 — 



trag mit bem Jfcomfapitel über bie Srroerbung bc4 bort gelegenen ßanbe« 
für bie SBefejrigung. Hm ©infertljor mürbe 1540 ein tieine« föunbeel, 
ber ftlcuclappen erbaut. (Sin ©focfhau« nad) ber (Jlbe beim J)eirfjc roarb 
1536 oerbeffert unb erroeitert. 3roei $fahlrcu)en im SBaffer unb Starfette 
auf bem Deidje Ejinberte bie Hnnäfjerung an ba« Zfyox. 

Huf ber ©übfeite ber ©tabt mürbe ber bebaute XljetI bei ©rofs mit in bie 
©efefiigung ber ©tabt hineingezogen. Der neue SBaH, ber hier nur niebrig 
ju fein braudjte, fing bem ÜBinferbaum gegenüber an, läng« ber fpdteren 
Strafte bei ber ^oggenmüljle, faft redjtroinflig gegen ben Oberhofen, fo 
bafj biefer von ben auf bei ben Seiten liegenben ©allen mit ftreuzfeuer 
bejrrirfjen roerben fonnte. 2>er ©all bog fidj bann in einem ©infel ^in* 
ter bem hoßänbifdjen iörof herum, bübete bei ber ©trage r»or bem SBau = 
tf)ore einen einfpringenben ©infel, barauf beim Srof einen aufifpringen» 
ben unb jog ftrf) bann gerabe hinter bem ©rof unb bem Äehrroicber fort 
bi« zum Webern bäum, an ben er in einem Statte! anfdjlojj, ber bie Qttnfarjrt 
be« Jpafen* oertfjeibigte. Xiefe mar burdj jmei ^fahlreifjen gefdjüfct, roelaje 
eine Durchfahrt für bie ©djiffe tjatte. »or ba« »autfjor rourbe ba« ©rol> 
t&or, oor ba« ©djalthor ba« ©anbthor oon Stein erbaut. 3ur Sfcrtljei»- 
bigung be« ©rofthore« rourbe öftlid), biajt neben bemfelben ein ffionbeeL 
aufgeführt; ein jroeite« fam an bem audfpringenben ©infel beim «einen 
8fleet unb ungefähr 250 fcufe roeßlid) oom ©anbthor ein niebrige« oicr= 
etfige« ©ibroerf zur ©rabenoert^eibigung. Jfciefe fübliöje »efeftigung mar 
1547 unb 48 aufgeführt Hm <£nbe be« ©alle« beim «Ricbernbaum rourbe- 
1554 ein ©ad)« unb 8Iocff)au«, bem großen 931orfhaufe gegenüber er» 
baut, «in anbere« Heine« ©lodtfjau« lag 1555 am Dberbaum, ein britte«- 
an bem füböfiltdjen ©infel be« ©alle«, beibe zur ©rabenoert|eibigung be*. 
jiimmt Diefe ganze neue Hnlage rourbe übrigen«, ber fd)led)ten »efajaffen* 
heit be« ©runbe« roegen, balb fdjabtjaft unb erforberte bebeutenbe Hu«* 
befferungen. 

Um bie SSertbeibigung be« ©alle« zu regeln, rourben am l. 2>ecem« 
ber 1565 unb 7. December 157G ©aüorbnungen erlajfen unb barin ben 
oerfdjiebenen Hbtt)eilungen ber »ürgerroaaje bepimmte Steile be« ©alle« 
Zur »eroadjung angeroiefen. 1 ) 

Sic ©tabt ^tte burdj bie neue »efeftigung an gläajenraum bebeu* 
tenb jugenommen unb bebetfte je|t 17,013,700 []Su&, etroa 7,045,000- 
[]8u| mehr al« oorher, bodj beßanb ein großer Xtyii ber SBergrö&erung, 



') «. «o«be4«n», ^amiurg« Sürgtrbtraoffnimfl 6. 4. 



Digitized by Google 



« 



— 101 — 

in ben $efhwg3roerfen un b £äfen, foroie in ber 793,600 meffen» 
ben «Ijler, fo bafc mtr 1,889,200 []8ufc be« Srofe unb 28(5,700 []&u* 
be« Dretfroafl« für bie ©ebauung geroonnen roaren. 

3n bem bebauten Sattle be« ©rof« roar nad) bem JReceffe oon 1528 
ba* Colinen unterfagt, boefj burften bort Äaufmann*güier lagern. Warf) 
ber 3u}ichunfl jur €tabt fjörtc btefc ©cfdpränfung auf unb im 3ab,re 
1547 oerorbnetc ber SRatf), ba| bie bärtigen ftäufer niajt mit ©trof), fon* 
bem mit Steinen gebedft roerben foQten. Der norböjHiaje 2$eil be« jut 
@tabt gezogenen 99rof«, ber ®ofebrof, roarb 1540 jur Sufjxedung ber 
SBanbrafjmen beftimmt, am 14. Huguji eine 83rüa*e vom fjoQänbifdjen 
SBrof Ijtnübergefd) lagen, ber $>Ia$ mit Gräben bura^jogen unb 8. 3uli 
1541 mit Gahmen befefct, roofür bie ©tabt 173 Üalentc 11 ©djiflinge 
6 Pfennige oerau«gabte. 3)on bem Äalffwfe roar biefer neue JUa^nten* 
p(a$ burdj einen breiten Öraben, ba« norf) oorfjanbene Cucvfkct im alten 
SSanbrafjm getrennt. 3n biefer Gkgenb lag 1574 bie SBarfefuljfe, ein 
Ort roo bie ©arfen ober ©Ibbojcn aufberoafjri mürben. Da« gleet com 
©anterboom ober Oberbaum bis jur S9rof«brü<fe rourbe 1536 oerrieft unb 
1555 v.oi) tiefer gemalt, um eine fiärfere (Strömung burdj bie ©tabt au 
fielen. — Die neuen ©tabtgräben ber ©übfeite rourben balb nad) ifjrer 
Anlage )iim treiben von SDiütilcn benufct. Sine SBalf« ober 9Socb,mür)le 
rourbe 1555 am öfMidjen (Snbe be« bollänbifcfjcn ©rof>6Ieet« erbaut, gleid)» 
deitig rourbe eine ©djfeufe am Oberhofen, bem SSinfertfjor gegenüber, an* 
gelegt, um bei glutbjeit oon ber ©fbe SBaffer jum treiben ber SWüljle 
•einlaffen ^u fönnen. 3m folgenben 3af>re rourbe eine $roeite SSalfmüfjle 
ber erfleren gegenüber erbaut. Tiefe $orf)müE)ten oerf Rafften ber bärtigen 
$egenb ben tarnen bei ber fßoggenmüfjle. Tie STtütjte am Keinen Öleet 
ift roatirfcfjcinlidb, aud) in biefem 3afjrf)unbert angelegt, bod) fann fie auaj 
1615 enrftanben fein, alz bie Bürger bie «nlage oon gfeetmü^en be= 
geb>ten, bamit nidjt au«roän<5 gemäßen mürbe. Sie roar eine glutljmüble 
unb erhielt i^r SBaffer au« ben Öleeten hinter bem »ror unb Äefjrroieber 
unb au« bem ©tabtgräben buraj ein ©iel unter bem ©alle buref). Die 
©trafcennamen biefer ©egenb fommen oor: ©trjiffbauerbror 1535, jteb,r< 
roieber 1537, Äibbeltroiete 1557, b,olIänbifa?er »ro! 1559, frollanbifaje 
9Seif)e 1561, beim Weinen gleet 1567, $itf|uben 1582, ffannengie&erort 
1582, Weuerroeg 1592 (fpäter geroö&nridj mit bem 3ufafre bei ber Diener» 
reib», beim ©anbe 1594 unb ber Keine oom $trff)uben nörbüd} jum 
-fcteet füf)renbe SBeg Spen«ljörn 1601. lieber bie Hnlage be« ©t. Hnnen* 
-<tircrjr)of« unb bie ©rbauung ber bortigen Keinen ÄapeOe iji 9tid)t« be* 



Digitized by Google 



- 102 — 



fannt, bod) muf, er nncfj ber Deformation unb cor bem fläbtifdjen ?lnbaur 
eingerichtet fein. Ter ganje neue Bewirf, biö auf ben mit !©anbraf»men befeh- 
len ©ofebrof rourbe bem St. (£atf)arinen=Äird)fpiel $ugetfjeilt. 

(Sine roeitere Sergröfterung erhielt bie Stab; burd] bie ©ebauung 
beö alten ober Trctfroall«, ber burdi bie Hnlage bco SReuenroafl« über« 
flüfftg geroorben unb U60 mit einem ftojlcnaufroanbe oon 928 Talenten 
18 Sd)ill. geebnet marb. Huf bem $(afee rourbe eine 26 gufe breite 
Strafe angelegt, an ber bie Stabt 1562 für 2184 Talente Baupläne 
oerfaufte. Tie bortigen (Eigentümer oerlangten 1574, baft ihnen bic 
$(ä$e oon einem ßleet jum anbero jugef abrieben mürben, roie fie ifjncn 
oerfauft roaren, ruaö auch rootjl glcid) beabftdjtigt mar, roeU bie ©runb* 
ftücfc nadi ber Keinen Alfter hin eine bebeutenbe Tiefe Ratten, roäfjrenb 
bie nadj ber Stabtfeite liegenben nur Hein roaren. Tie 3ugänge ju biefer 
neuen Strafe, roeldje ben Flamen 9Uteroaü**Strafte erhielt, in ber JRegcl 
aber Tredraall genannt rourbe, roaren nur fümmcrlid), benn Brufjrtoerfe 
fonnten nur burd) formale Söege beim 3o£)anni$flofrer vorbei , über ben 
160S genannten $lan, unb oom SRönfebamm her fnneingelangen ftufj* 
ganger fonnten audj burd) bie enge Staoenpforte unb bie nur 8 öufc 
breite SWönfebammatroiete bie mittleren Theiic erreichen. SBom JJretfroafl 
führten $roci (Sänge jur f leinen Slljier, ber eine nörblid) oom brauen 
Thurm, tjinter bem blauen Thurm genannt, ber anbere in ber SRitte ber 
Strafte, ber 1578 oorfommenbe Säulengang, nadj bem hier anfäftigen 
jpermanu Sdjecle benannt. Tie tjinter bem ftlofter 6t. 3ofianni« belegene 
fianbfpifce bcnufcte biefc« af* ©arten. — Vi uf bem SPtönfebamm, roo fidj 
nur ©arten befanben unb ba« SBofjncn unb fmuferbauen nod) burd) ben 
SRcceft oon 1528 »erboten roirb, roar oon 1544 an, eine 14 guft breite Strafte 
angelegt, roeldje burd) einen nur für Öuftgängci beflimmten, überbauten 
Eurdjgang, ben 1559 oorfommenben ©uüenflaü", mit bem SRarien'äRagba* 
lenen Äirdjljof in ©erbinbung flanb. »m Sübenbe fürjrte bie ©djliefuu}«« 
»rüde naa) ber groften Strafte beim #eil. ©eifl. Um 9iorbenbe roaren 
bie Käufer ojUid) jurüdgejogen , roarjrfdjeinlid) um f)ier einen SBenbeplafr. 
für Bufjrroerfe ju erlangen. S)on rjicc aroeigte ficr> bie fdjon erroäfjnte 
fefcr fdunale SWönfebamm«troiete, rocld)e in einer jßerorbnung oon 179& 
fmnberniep genannt roirb, nadj bem EredroaH ab. Der SWönfebamm. 
unb ber fübliaje $f)eil be« 3)redroaü« oergröfterte baö St. «Ricolaifir^fpiel^ 
ber nörblidje tarn jum St. $etri. 

3n golgc ber neuen Umroattung roaren bie alten Stabtmauern 
entbehrlich geroorben, unb man benufcte fte aum Jfjeil um Heine SBofmungen 



Digitized by Google 



_ 103 — 



boron 511 bauen ober räumte jie fort. $ie SKauer com Äütertjaufe bis 
in bie 9iärje ber Dbermürjle foll 1527 bebaut fein, unb fommt feit biefem 
3nhrc ber OTame hinter bem örcitergiebel juerft cor. Körblidj com alten 
8Kürjlenif)or lag 1528 ber Äönigc*t)of, wo ftd) bie reitenben Iriener oer= 
fammeltcn, beren Stall, ber SWarftall, fdjon batnald oom Serjopenfterjl 
fnertjer oerlegt fein raufe, obgleich er rjier erft 1583 mit einer Sdjmiebe 
genannt roirb. To« hier 1573 genannte HRürjlenfdjrciberrjau« bürfte 
an ber «Ijier gelegen fjaben. 2äng« ber Stauer ber SRabotfen lagen 
©arten oon benen bie Stabt 1540 (Sinnafjmen be$og. 8uf ben ffiaboifen 
befanb ftcfj 1530 ein #of ber Provisores memoriam unb fett 1535 bie 
milbe Stiftung bed $eter 9iöoer. Än, bic SRauer jroifdjeu bem SBautlior 
unb brr (£atfcjarinenfird)e. roorjin man am 17. 3uli 1535 bie bisher beim 
SRatrjtjaufe fiebert ben barboroiefer ©emüfe* unb 3roiebelf)Öfer oerroiefen hatte, 
marb ein ©emüfef dmppen ober 3ippelr)aud erbaut, bem bie bortige (Skgenb 
ifcjren tarnen oerbanft. Tic Stabtmauer an ber Sübfette ber 2t. (Katharinen« 
fird]c rourbe abgebroa^n unb an beren Stelle 1552 bic fßrebigercjäufer 
erbaut. ?lud) bie SWaucr auf bem Meinen SDeid) marb 15G3 roeggeräumt 
unb bafär eine #äuferretf)e erbaut, bod) blieb eine Strafte läng« bed 
Äaffer«. gär beibe Straften fommt ber 9tame Rajen 15(32 ^uerfx oor; 
im geroöfnilidjen SBetferjr mirb oielfadj Sluften= unb 3nnem&ajen ober 
ridjtiger Öuten unb SBinncnfajen gebraust Die tjinter bem Köbingdmarft, 
läng« ber SKauer laufenbe Strafte rourbe 1589 bebaut unb erhielt ben 
SRamen f>errlid}feit. Die ehemalige Sdjaarfapelle mürbe 1597 abgebrodjen 
unb an beren Stelle ein SSaifentjau« erbaut. 

Zto$ aller neuen ©aupläfcc fdjeint man bennodj um JRaum für 
f>äufer oerlegen geroefen ju fein, benn 1569 mürben aurfj hinter bem 
SSoglerdroaU einige *piä$e bebaut, roeldje juroeilen als rjinterm alten ©all 
bezeichnet tu er ben. 

3m 3nnern ber Stabt oerroanbte man bebeutenbe Wittel auf bie 
©erbtfferung unb 5ßerfd)önerung ber öffentlidjcn ©ebäube unb auf bie 
fjcrfiellung gemcinnüfciger anlagen unb Hnfialien. Die St. $$etrifird)e 
hatte 1503 einen «nbau bureh bie iRobenborgfme Äapeüe erhalten unb 
1513 einen yoeiten buret) bie Äapeüe ber 3«lanbdfar)ret, beibe an ber 
Süofeite. Die alte Srjurmfpi&e mar 1514 abgebrodjen unb bi« 1516 
eine neue burd) ben 3immermeijter fcinriai ©ernbe« ober Sartelbe« au« 
§annooer aufgerichtet. Die neue fajlaufe Spifce mar 2(J9 Buft fjod) unb 
ruljtc auf bem 17G guft fjorjen STCaucriüerf, fo baft ber ganjc Xfavm eine 
fcölje oon 445 guft rjatte unb ben nur 353 ßuft §otyn XJ)urm bc«. 



Digitized by Google 



— 104 — 



Dom« bebeutenb überragte. 3m 3af)re 1540 rourbe eine neue ©tunben» 
glotfY aufgehängt unb 1541 bie Uljrf Reiben am SEnirm befeftigt. — Sie 
©t. 9Hcolaifird)C erhielt , nadjbem 1500 ober 1515 bie alte $f)urmfpi$e 
abgebrochen mar, ebenfall« eine neue, ju ber 1517 ein adjtetfigc« 9Kauer» 
roerl auf ben alten Xburm gefegt rourbe. Sluf biefe« baute 1518 ber 
X^unnbaumeiftcr $inrirf| öartelbe« eine 300 gufj Ijofje, aajtfeitigc höfyerne 
«Pnramibe mit Änopf unb ©etterfahne. In ba« alte SKauerroerf 136 ftufe, 
ber ad) tccfige Sufbau etroa 40 $u& h<><h mar, fo ^atte ber ganje X§uvm 
eine f>öhe oon ungefähr 470 ftufc. 3m 3nb.te 1551 mürben bie Uhr* 
[Reiben und) Often, ©üben unb Üßcftcn angebracht unb am 28. luguft 
bie ©tunbenglocfe vom f leinen Xburm über bem (Stioie, auf ben gro&en 
3#urm gefdjafft. Tie Sturm gl orfe rourbe 1551 $ur ©etglorfe beftimmt, 
rooju man ftdj bi«f)er einer Keinen ©lode bebient ^arte. 9tur fur^e 3eit 
ragte bie fdjöne, oielberounberte neue ©pifce über bie ftirdje empar, benn 
nadibcm \d)on 1551 ein SBüfcftratjl fte befdjäbigt hatte, )erfxörte in ber 
SRadjt oom IG. auf ben 17. 3uli 1589 ein an ber er ben ftoljen ©au. 
Sin neuer Jfjurm rourbe 1591 begonnen unb 1593 oodenbet. 21 uf bem 
adjtetfigen Aufbau erb ab ücrj eine fjäLjernc, auä mehreren Äuffäjjen unb 
glocfenförtnigen Xädjcrn beßefjenbe Spifce. 1 — S)er Xf}urm ber St. 
ßdtharinenfirdje. roeld|er feit längerer 3eit feine ©pi|e liattc, rourbe an 
ber SBeftfeite 1565 mit reiehoerjiertem ©teinroerf im Slenaiffancefrnl oer* 
fehen, roäfjrenb bie anberen «Seiten bie alten gotfjifcf^cn Bender behielten. 
(Sin fleiner Jhurm flanb auf bem «irdjenbadje. Sin bie ©übfeite ber 
ftirdjc rourbe 1568 ein ©djulhau« gebaut. — Xie St. 3acobifird}e mar 
1500 buraj einen ©eitenanbau oergröjjert unb erhielt 1580 eine Z$Ufmf|>i|e. 
«uf ben f>auptthunn, welcher 1582 mit einem fteinernen ©elänber um« 
geben, rourbe ein adjterfigcr Hufbau unb auf biefen eine h<>h c ^ölierne 
ffuppel mit ho^r ©pifce gefegt, roeldje am 18. 3uni 1592 burd) ben 
3immermeifier 3an «nbreffen gerietet roarb. Sie f>öhe brt Zwirne* 
betrug 370 8ufc. 

Än bie (Stelle ber ÄapeHe be« fceil. Oeiji $o«pital« rourbe 1559 
bie Äirdje jum #eil. Oeifi erbaut. 2>a« SRarien-.SDtagba Jenen Älofter roarb 
nach &w Deformation ben Seroohnerinnen be« 3lfabeenflift« ober «lifabetljen» 
häufe« unb ba« 3ohanni«flofier 1531 ben reformirten Wonnen be« Jparoße* 
huber Älofter« eingeräumt, ber Umgang jeboö) au einer lateinifdjen Schule, 
bem 3ohanneum, umgebaut. 2)ie 3ohanniö Äirty rourbe giliale ber ©t. 

') Sbbtlbung ber btibtn Iburmit>i|tn in 3Jl&n<fcb<r(}, St. 9Jicotai--fl;r*<, »o and) 3. 1*3 u. 
1*1 ntiuzt Angaben fit« biefellxn. 



Digitized by Google 



— 105 - 



^ftrifirdje, ober etjt 1548 roieber jum @otte«bienfte fjergeri^tet. Die 
SRarien.fWagbarenenrirdK roarb ben Obwalten unterteilt unb aucf) ferner 
aum ©otte«btenfl benufct. 

Die Umgebung be« 9Katf)f)aufe« erlitt in biefem 3aJ)r^unbert größere 
«eränberungen. Der JMafc aroifd&en beut Ärafjn unb ber Drojtbrütfe 
rourbe im Hnfange beffelbcn oon ber Äaufmannfdjaft jum täglidjen »er» 
fammlung«pta& au«erfeljen, in Qtalge beffen 1534 ber neben bem Ärafjne 
flefjenbe Äaaf ober ©djanbpfarjl nad) bem Serge oerlegt roarb unb bie 
Barboroifer 1535 nad) ben SWüfjren fiberfiebelten. Da« Ufer roarb 1540 
mit einem et fernen ©elänber oerfeljen. 9tad)bem ba« alte, bem IKatljfjaufe 
gegenüberliegenbe SRidjtfjau« ober 9tiebergerid)t 1558 abgebrodjen unb 
burdj ein neue« oon reiajoerjiertem gadjroerf, neben bem SRatt)J|aufe an 
*er Drofibrürfe erfefct roar, umgab man ben ^lafc beffelben unb einen 
$b,eil ber ©traße, 112 8uß lang unb 42 8uß breit, mit einer ©lauer, 
roelaje brei Eingangspforten blatte, auf beren Pfeilern unb ben GWpfeUern 
feinere Ööroen bie SBappenfdjilbe ber ®tabt, oon f>olftein, ber (Eontore 
oon Sonbon, SBrügge, Simjterbamm, ber ©örfe, ber öfanber*, önglanb«* 
unb ©ergenfaf)rer Reiten. Die ffinridjtung biefe«, bie Sörfe genannten 
33erfammlung«pla$e« ( rourbe oon ber Stauf mannfdjaft befdjafft unb 1560 
ooUenbet. ') 3n ben Sauren 1578 bis 83 überbauten bie ©eroanbfdmeiber 
bie Wintere ftälfte mit einem frönen reidroerjierten ßtacfjroerfbau, ber unten 
eine große offene #afle, oben ben ©örfenfaal enthielt unb mit einem 
Sfjürmrfjen oerfefien roar. Die Straße jroifdjen ber 3oQen» unb Drop» 
brücfe rourbe rjtnfort bei ber Sörfe genannt. Da« an ber (Scfc bc« 9teffe« 
unb Srobfdjrangen« Hegenbe @d)affer* ober ©Übefjau« rourbe 1560 oom 
Statte oerfauft. Diefem £aufe gegenüber an ber ©afferfcite be« Sfteffe« 
lag feit 1316 bie JRat£)«apotf)ere, außer ber fid) 1557 in ber Statu nur 
norf) eine, roafjrfdjcinlidj am ©urftalj, befanb. 3n ber SBofmenfiraße, 
ber Drofibrürfe fctjräg gegenüber, lag feit 1522 ba« £au« ber ©djiffer- 
gcfeafdjaft. 

3nnerf)alb be« alten ©pitafertljor« an ber Cf-cfe ber ©pitalerftraße 
unb HRüljrcn rourbe 1505 oon ber ©rüberfajaft unferer lieben grauen* 
ftrönung im Dom, ba« (Efenben §au« ober £o«pitat 3t. fjiob für 
oenerifdje unb ^Joden«$tranfe gegrünbet, rocldje« fpäter aud) ba« *pocfen= 
fjaufl genannt roarb. 0m ÜBaQe jroifdjen bem alten unb neuen Dfjore 
erbaute bie @tabt 1549 eine ©loden« unb ©efdjüfcgießerei, au« ber eine 
große «n$af)I ©lorfen unb fflefajüfce fjeroorgegangen ift. 

•) Dr. 9 *ir4eitj»auer, bie alte »ärfe 3. 5. 



Digitized by Google 



— 106 — 



3n ber ©röningerftra&e taufte 1570 bie ©tobt ein nad) bem (£a» 
tharinenfirdjfjof burdjgehenbe« £au« für 10500 SWarf unb räumte rt 
bem engl i^dien Kourt einer mit ^rioilegien oerfehenen ©cfeüfdjnft (Sng* 
länber ein, roeldje barin audj ihren ©otteäbienft galten Surften. (?3 
mürbe geroöf)nlid) bas englifdje #au« genannt unb jeidmete firfj burd) 
einen reid) gefdjmücften gotfjifdjen ©iebel auö. — £ad bie (Eremoninfel 
cntroäffernbe Siel mürbe oon 1519 bi£ 1521 oon ben Änroohnern oer» 
breiten unb in ein 12G0 gfufj lange« gleet umgeroanbelt, roelche* (£at§arinen* 
ftrafjenflcct genannt unb bi« 1853 oon ben Snrcohnem unterhalten , bann 
aber oom Staate übernommen rourbe. — Jim SBaU beim ©djaarthor mürbe 
155G ein ©djifferarmenhaua erbaut. 

Sie 8 d] teufe oor bem alten SHiuernthor, bie jefcige © ia Mellen dj teufe, bie 
nur jum Surdjlafj bc« ©affert biente, marb 1530 umgebaut unb jum 
!$urd)fd)leufen oon $raf)men eingerichtet, fo ba jj biefc nun oon ber (Elbe 
bid ^um Dberbamm unb in bie ßleete beim ÜPiönfebamm gelangen fonnten. 
Än ber ©tabtfeite ber ©djleufe, au ber f (einen Älfler mürbe 1535 bie 
33 ai) er fünft am Slieberbamm erbaut, roeldje baö SEBafJer auo ber f leinen 
8Ufter burd) ein % M\\fyU unb ^ßumproerf hob unb burd) tu^erne führen 
nad) bem großen unb flcinen Qurftaf), ber Söohnenjirajje, Neuenbürg, bem 
§>opfenmarft, ber Xcidjftrafjc unb bem 5Röbing$marft trieb. Ter ftunft 
gegenüber am SSaBe erbaute man 1551 eine SBalfmühle für englifdje 
Zudjc, oerroanbclte fie inbefe fdjon 1555 in eine ftommühle. (Sine 
anbere SBafferfunß mar 1531 jroifdjen ber SBalfmühle am Dberbamm 
unb bem jum 9iath«roeinfeücr gehörigen Hf)m häufe burd) ben V)l ü tjten ■- 
meiner (Slaroe« SRolIer aus .partium er erbaut unb oerforgte bafl ganjc 
Äirdjfpiel ©t. $etri, bie ©röningerftrafce, ben #ür,ter, ©rimm, ^ferbemarft 
unb bie ©teinfira&e mitteljt hölzerner Stohren mit Sllfterroaffer. X>ie 
©trafjc jroifdjen ben beiben aifierburdjflüffen erhielt in ber ßolge ben 
Flamen: »ei ber Äunft, hiffc a&« öud) bei ber Hifier. $ier lagen übrigen* 
fdjon feit längerer 3eit mehrere SJlühlen. 3unädjft am alten Z§ot, bie 
alte SWühle, bann ein SWühlftrom, bann eine Heine 3nfel auf ber eine 
$oppelmüf)le, bann ber aroeite attühlftrom, rooran auf einer größeren 
3nfcl bie ©alfmühle, bie Äunfi, ber Samhof unb einige fcäufer auf 
beiben ©eiten ber ©trafje unb enblicfj ber britte Eurdjtafc ber Hlfter mit 
ben ßreifdjoffen unb einer Sofjmühle ober ©alfmühle am S5ogler*roafl. 
Sie boppelte SRühle in ber SRitte brannte 1531 ab, rourbe aber 1535 
roieber erbaut, «n berfelben befanb ftd) ba« ©tabtroappen unb ba* 
SRcffelblatt, bie 3ahre*saf)l in römifdjen unb arabifdjen 3ahlen unb berSJer«: 



Digitized by Google 



- 107 



dornen unb 2)ifleln fterfen fefjr 

falfdje Jungen noefj oeel me&r, 

idj min lerne« in dornen unb Xtfleln baben 

alt mit falfdjen Jungen frm beloben. 
Sie nädjfie Umgebung ber Stabt entroicfelte ftd) oorjüglid) in ber 
Profiten #älfte be« 16. 3a|rfjunbcrt* , obgleich man ber Bebauung mefjr* 
fad) entgegentrat unb bie SRcceffe oon 1528 unb 1549 audbrütflid) ba« 
©erootjnen ber £öfe oor ber Sporen «erboten unb ein SWanbat oon 1579 
alle aufjertjalb ber Stabt SBorjnenben fortroie«. «ber fdjon bie roieber* 
fjolten ©erböte bemeifen, bafc man e* mit ber Äu*für)rung biefer ©er* 
orbnungen nid)t Brenge uafjm, unb alle alten «plane unb Hnftcrjteu aeigen 
namentlidj am redeten «Ifterufer oiele fmufer, roeldje mefjr al« ©arten* 
unb 2u|ir)äufer ftnb. ©or bem Sdjaartfmre an ber (Blbe rauben ftd) 
[dien 1523 ©orfr$en unb mürbe ben ©etilem ber $öfe bei ber (£lbc 
auferlegt, ir)re ©orfefcen gut unb birfjt $u erhalten; aud) übernahm ber 
JRntf) ben ©au berjenigen be« legten #ofeö beim ttid)t)oIa. Siefen ©or* 
fcfcen oerbanft bie «Strafce an ber (£lbe it)ren Staaten. 3m 3af)re 1538 
legten bie ©eroorjner ber £öfe beim (£id)rjot£ einen ©raben ^ur Hb* 
roäfferung burd) irjre f>ofe, ber in bem ©leidjergraben münbete unb nod) 
lange al« fogenanntes fmfeumoor gebient bat. £a« (iidjrjolj mürbe 
aud] in biefem 3at}rf)unbcrt gut erfjalten; baa unbefugte Jpol.jljnuen in 
bemfclben 1529 oerroten unb mit ben SReepfd)lägern eine Vereinbarung 
getroffen um bie jäJjrlidje Anpflanzung junger ©idjen $u beförbern. Sei 
ben JRecperbafmen, rocldje läng« ber ©trajje nad) ©itenfen, ber ffiinb* 
mürjle gegenüber lagen, befanben ftd) 1582 eine alte unb eine neue Iröge 
ober £rorfenr)au6. 3m Gidjfcof} mürbe 1583 eine ©ogelftange aufgeridjtet 
unb bafclbft bid 1623 nad) bem ©ogel gefdjoffctt. ©eint 3iegelfelbe mar 
in Solge ber ©ottedfaftenoerorbnung 1527 ein $auö für ^eftfranfe an« 
gelegt. Xic tyt$ oeranlajjtc aud), bafc am 8. Hugufi 1537 ein Begräbnis 
plnf bei ber Söinbmüfjle oor bem SWillerntrjor abgeflecft mürbe, ber inbefj. 
nidjt jjur ©erraenbuttg (am, roeil bie ©eoölferung ben SSibermiOeu gegen 
bie ©eerbigung au&ertjalb ber ®tabt unb aujjer bem ©ereidje ber ftirdje 
nidjt ju überminben oermogte. £ie« roirb bcrfelbe $lafc fein, roeldjer 
1564 auf bem ftraienfamp eingerichtet unb benu|t mürbe. ttinen anbern 
©egräbnifcplafc legte man 1583 neben bem 3iegelfelbe, ba wo jefct bie 
fatfiülifdje Äirdje liegt, an, ber anfangt menig, balb aber bebeutenb benufct 
rourbe. 9iaf)c oor bem OTiflerntfjor roerben aud) bie etnanber gegenüber* 
liegenben £öfe befl ©ürgermeifier« ©erb oon polten unb be« $eil. ©eiji* 



Digitized by Google 



— 108 - 



tjaufe« ju fudjen fein, roeldje bie ©ürger 1528 jum fiagerplafc oon 
3tmmerJ)oIa unb Steinen begehrten unb ifjnen com Statte jugeftanben 
rourben. Gin #of be« #eil. ©eift&aufe« lag beim 3iegelfelbe, roof)l berfelbe 
für ben bie SRüf)Ienl)erren 1420 SÄietfje jaulten unb ber jefct ber ©tobt 
jur Verfügung ftanb; aud) bei #of be« ©ürgermeifier« bütfte Cfcigenujum 
ber Stabt geroefen fein. Siek §ofpläfce gingen oermutfjlid) bind) bie 
Anlage be« SRunbeel« unb bie Verbreiterung be« ©raben« oerloren, roorauf 
ein neuer *piafc oberhalb ber 3iege(ei au«geroiefen fein roirb, ber ben 
Staaten ©ägerplafc behalten hat. — $en 9taum jroifdjen bem 9teuenroaH, 
ben ©arten am SReefenbamm unb ber fpäteren Strafte £oqe Steigen 
nahmen ©leidje" ein. 3roifd)en biefem SBege unb ber guf) lent miete, öftlid) 
ber jefcigen Amelungfrra|e erhielt ber JRatf)«apotf)efer Seit Scrjarp einen 
jur Anlage eine« Apotfjcfergarten« angemiefen , nadjbem ihm ber 
frühere am Steefenbamm 1547 genommen mar. Xiefen neuen ©arten 
bcnufcte 1562 fein Sohn. (Einen *ßlafc an ber ötfe be« ©änfemarfte« 
unb ber fpäteren A8£«2>tra|}e hatten bie oier #auptfird)en am 5. SDiai 
1527 $ur Anlage eine« ftalffjofe« gefauft unb im fofgenben 3a lue bort 
ihren Stall gebrannt. 3)er Äalfofen ftanb oermutfjlid) unfern ber £affamad)er= 
reihe, roo oor einigen Sauren beim ©runbgraben Diele ftalfabfäUe unb 
Keine SReffingaeidjen gefunben rourben. Tic St. <ßetrifircf)e hatte auf 
biefem $la$e ein §au«, in bem im Sommer bie SBerfammlungen be« 
ftirdjentoOegium« gehalten rourben. Xic SBinbmüfjle am SReefenbamm, bie 
mahl auf bem ©änfemarfte ftanb unb biefelbe fein roirb, oon ber bie 
(£fu"onif berietet, bafc fte 1524 an eine anbere Stelle gefdjraubt fei, fiel 
1539 in firf) fei tu jufammen unb roarb nidjt roieber aufgebaut. Auf 
bem alten $(a$ ber ©inbmüf>le lag 1528 ber #of be« feel. ©erb oon 
#uttlen, ben bie SBürger jutn ßagerplafc für 3i mm erhol} begehrten, ber 
ihnen aber vom JKathe abgefd)lagcn roarb, roeit be« SEÖinbmüHer« $of 
bei ber öinbmül)le bleiben foHte. Vor bem äugern Xammthorc ^unäa^ft 
ber Alfter bi« jum SBege nad) $errcerbc«f)uöe lag eine SBiefe, roeldje noaj 
im Anfange be* nädjjten 3al)rf)unbert« jur ®ra«geroinnung uermictrjet 
roar. An biefe grenzten ©ärten, bie bi« jur Alfter reiften, unb ben 
übrigen 9iaum bi« jum $unbebef (ba« jefcige gontenai) na&m bie fflofter» 
bleibe ein, roeldje 1532 an ben $äd)ter be« SJorroerf« fcerroerbe«&ube, 
1586 aber mit ben barauf fte§enben ©ebäuben an ben Älofteroogt SBilfjalb 
Äotf oerpadjtet rourbe. An ber ©tfe be« jefcigen 9Mentin«*«amp« unb 
be« SBege« nad) £erroerbe«fjube lag ein großer Äamp , ber 1553 einem 
<3oltau gehörte unb 1591 an Dr. »alentin ftujjrourm oertauft rourbe. 
Auf biefem Äamp lagen gegen Gube be« 3al)rf)unbert« einige ©ebäube. 



Digitized by Google 



— 109 — 

Star bem s lUilIerntIiorc legte baß f>o«piiaI $um .peil. (Seift 1590 
tine Schäferei an, unb jroar an ber öftiidjcn (gefe btr jefcigen gelb* unb 
®laöf)üttenfh-afjc. Sübroeftlid) vom (sidjfjül 9 an ber (Site, in brr ©egenb 
be« jefcigen neuen SRarfplafce« mar furj cor bem 3af)re 158*2 ein «ßuloer» 
(jau« 1 ) erbaut, roofjin alle größeren ^ulDcroorrätrje jur Hufberoafjrung 
gcbradji roerben follten. Söieflcidu entftanb biefe Hnlage in Öolge befl 
©ertrage« mit bem Somfapitei Dom 3aljre 1561, roorin benimmt roarb, 
ba& ^uiDcr ntd)t mefjr unter bie Domfirctje gebraut roerben bürfe, fonbtrn 
nur Sitriol. Salpeter unb ©djroefel. SBeiter Ijinau« gegen ben ©renjbad) 
lag ba« bem ftioßer gehörige ßanb mit einigen Käufern unb biefem 
gegenüber, $röifd)en ber jefcigen ßangenfirafee, ©ergjira&c unb Sangenteifje, 
ein Stferfelb unb an ber Öde bei ber ßanbftrafje ber 1527 uorfommenbe 
9tobi«frug ober ba« ber Stabt gehörige 9lobi«f)au«. In« ßanb beim 
9iobi«fruge gehörte bem Domfapitel, unb rourbe anfanglid) auf Mgbll 
au«getf)an, fpäter aber an Oralfe für 2000 SWarf oerfauft. «ud) ba« 
ftlo jter £erroetbe«ljube oermietljete 1606 ein neben bem 9tobi«^aufe liegenbe«. 
ßanb an ben $äd)ter beffelben, oerfaufte e« aber 1050 für 400 SRarL 
Die Öanbprajje führte an ber ©renje über einen 1542 ermähnten Damm, 
melier I)ier ben 9torber* unb @über*9iobi«tetd) trennte. Sin britter fceidj 
lag an ber 9lorbfeitc ber jefcigen fiangenjrrafje , ber um bie SWitte be« 
3af)rluinbert« nad)bem galfe ba« angren4et1.be Sanb erroorben, ber galten- 
ober »alfenteid) genannt rourbe. Korböjilid) ber 9tobi«teidje rourbe 1591 
eine ©erberei unb ßeimfodjerei angelegt. Die ganp ©egenb mufj fdpn 
früt) ben «amen f>amburgerberg geführt unb eine« befonberen Siufeft 
genoffen |aben, benu 1535 f)ie& ba« »bmiralfduff ber bänifdjen Ölotte, 
roelcfje« al« alte« ©ajiff beaeidjnet roirb: „Der tpamburgerberg."*) 

Senfeit« be« ©renjbadje« Ratten jia) im Hnfange be« 3af)rf)unbert«, 
an ber ßanbjlra&e einzelne fjanbroerter angebaut. Der neue Ort roirb 
1538 juerft „to bem «Ilona" genannt, wo ber Hflrologu« Doctot Äeuen» 
louro am 2. September einen 9Kann erflodjen. 5 ) 9iad)bem bie Hnftebelung 
1547 burdj eine ßeueröbrunft jerftört mar, oerfudutn bie Hamburger ben 
Drosen oon ^inneberg £an« ©erner ju beroegen, biefe «nbauer weiter 
nadj Cttenfen Inn ju oerfefcen, aber pergeben«, benn bie $aufer ent- 
flanben oon 9ieuem. 9tun oerboten bie Hamburger 1548 au«brütflidj. 
3eug unb SBerf nad) Ältona unb Dttenfen jur Verfertigung $u bringen 



>> eint Sbbübuns finbrt in VI. 9. ecffeltu«, ^rrjfl. S>rtr«$t. v. b. (tlboStrom 167S. 
I u S. 46. — *) L. Daae. Bidrag tii Dan mark» hiitori« aedtr gTer»f«id«B. Kristiania 187V Seite 5 
— »9 «Kimb. tyro^len. C. 159. 



Digitized by Google 



110 — 



ober Don ben fremben fmnbroerfern au« bcr ©tabt §oIen ju laffen. 
£rofobem gebicl) ber neue Ort oortrefflid), beim oiele ©etocrbtreibenbe, benen 
in f>amburg bic Aufnahme rerroeigert mar, liefen fid) §ier niebcr, unb 
fdjon 1580 tonnte eine eigene Ärmenorbnung unb ftaffe erridjtet roerbeu. 
3u bem auffdjrounge trugen namentlid) bie Dielen in biefe ©egenb einge* 
roanberten 9tieberlänber bei, non benen einer, ein IjoDänbifdjer geQebereiter 
1581 bie SBalfmüfjle 311 Öppenborf betui^tc. Sie erjter $aufer roerben 
an ber SReidj)cnftra&e unb füblid) berfelben gelegen haben. 9taä) bem 
©renjrecefj von 1593 roaren mehrere neue fmufer fjart au bie ©renje 
gebaut, bie ferner burd) ben S3ef gebilbet unb oon feiner «Seite über« 
fdjritten roerben füllte. 3n f irdjlidjcr $infid)t gehörte Altona, foroic 
Dttenfcn, Otfjmarfdjen unb Sarjrenfclb feit langer 3eit jur @t. $etri« 
Firctje in Hamburg, bjdj befanb ftd) in Ottenfen eine Capelle, mdty fdion 
1548 i^ren eigenen «ßrebiger fjatte. 3)ie Seiten biefer SDörfer rourben 
auf bem St. $etri« unb bem SWarieu-SRagbalenen ftirdjliofe in Hamburg 
begraben. Xic ?lbl)ängigFeit biefer Äapelle oerlor fidi in bet feiten 
Hälfte bc* 16. 3af>rf)unbertö unb c« bilbete fid) ein neue« ftirdjfpiel 
Ottenfen, 51t bem fid) bie »erooljner ©a^renfelbö, Otljmarfdjena unb 
Altona« gelten. Ueber bie fernere (Srroeiterung «Itona« fehlen bie 9iaa> 
riajtcn biß jur SRittc be« 17. 3al)rl)unbert«. — «uf ber otl)marfd)er gelb* 
mar! ftanb auf bem Ijoljen Ufer an ber Ölbe 1540 unb fpäter ein Äreuj, 
rocldje« mefjrfacb, ftur Drttbqndjmtng gebraust rourbe unb mdglid)er 
SBetfe bie ©renje be« ©t. $ctri Äirdjfpielö bejei$nen fällte. 2>ie biefem 
Äreuje gegenüber in ber ttlbe Iiegenbe Sonne I)iefi bie Äreujtonne. 

Xer Sfcofcnfjofr bie ©egenb ber jefcigen »artelö« unb «Itonacrftra&e, 
wirb 1576 3iier|i genannt, alö am 3. October b. 3. ber ©raf Otto von 
£olftrin unb ©djauenburg bem $errn aÄarquarbt ©tepfjan oon ©djone* 
uelbe, bem »cftfcer befl »lofenljofe«, jur »clofjnung für feine Dienflc ju 
beffen erfauftem 9?ofenr)ofe, einen baxan belegenen Kamp jroifdjen bem 
ßamberttfamp unb ber föofenroifdje an bem ^fejfermü^lenbef, $ef)n $imten 
©aat grofc 5U 2el)n gab. »ad) feinem, feiner grau unb feiner ©öf)ne $eter 
unb ©tepfjan 2obe foOte ber ©igent&ümer 3 ©dringe für ben frimten 
uad) ^inneberg jaulen. — 3m 3af)re 1531 Ratten bie Bürger oom Äat^e 
bie Hnlage einiger SWüljlengrünbe am ^epermöleubefe ober an anbern 
gelegenen Orten verlangt, 00$ fd)eint qier feine SKü^le angelegt ju fein. 
Sic Benennung ^epermölenbcf läfjt auf ba« frühere S$orf)anbenfein einer 
^uloermü^le fdjliejjeu. «m ^epermölenbef auf ottenfer ©nmb, alfo am 
©$ultcrblatt bcabfidjtigtc 1536 ein Hamburger eine Bierbrauerei anju» 



Digitized by Google 



— 111 — 

legen f worüber es ju roeiträuftigen SBerljanblungen mit betn Drosen ju 
^Jinneberg fam, roeil bte Stabt bort feinen Anbau bulben rooQte unb 
felbß mit etroaiger geroaltfamer Slieberreifjung brofjte, roorauf ber ©au 
unterblieb. 

fBeiter nörblicf), roarjrfdjeinlid) auf bem 1549 oorlommenben 3mmen» 
ho» bei (Eimsbüttel, legte baö .Klafter $erit>erbe«f)ube 1560 eine Sd)äferei 
an, bie geroöfjnlidj ber Sdjäferfamp genannt roirb. Die älteren ©ebäube 
lagen fübfidjer al« bie jefcigen an ber (Scfe ber Sdjäferfamp«allee. Sine 
jefct ftu biefem #ofe gehörige SBtefe in (Simsbüttel fjatte 1598 ber (öfter = 
pogt jur ©enutyung unb roirb nodj bie Älofteroogt«roiefe genannt. Äm 
©rinbel befafj ba« fllofier 1549 einen anbern 3mmenbof ober ©ienenfjof, 
ber fpäter ber ©rinbelfjof dien. 

Da« ftlofier $erroerbe«l)ube rourbe in öolge ber Deformation am 
10. ftebruar 1530 unter auffielt oon jroei Herren bc« JRatfj« unb fedj* 
bürgern abgebrochen. 9?ur bie ©runbfelfen blieben liegen unb mürben 
1785 roieber aufgefunben. ') Die Älojierfrauen erhielten ba« St. 3ofjannifl« 
f (öfter $ur ©ofjnung angemiefen, behielten aber ifjrc ßänbereien mit allen 
Sledjten ju ifjrem Unterhalt, unb ber in biefe fortan lutf|erifcf)e Stiftung 
aufgenommenen Siürgerötödjtcr. Xic ©erroaltung ber Stiftung unb bie 
3uri«biction über bie Sänbereien führten fortan jroei §erren be« SRatlj« 
unb jroei ©ärger. 35er 9tame ber Stiftung roarb balb mit bem be« neuen 
£Bof)nfnje« ocrtaufdjt unb ging in St. SoljanntefTojkr über. Der alte 
Ütame $erroerbeöcjube, melier ftd) nad) unb nad) in vurneftehubc rjerroan« 
äelte, blieb ben oom Älofter felbji früher beroirtfjfdjafteten fiänbereien, roeldje 
1532 oerpaajtet mürben, unb jroar roaren bie« ber £of ju f>aroefief)ube 
mit ber ©leidje, ber *ßferberoeibe läng« ber Alfter unb bie poppen», Dabei» 
unb ©oomroifcfcen. Dem «ßäcrjter mar gemattet, feine Stfjroeine im ©rin« 
bei fett ju macfjen, fall« er feine genügenbe SKaft fjatte. 3m ©rinbel mar 
bemnadj nod) oiel $art(jolj oor&anben. — (Sin in ©ppenborf liegenber 
©ercfjfreben, über ben 1522 ein ©ertrag abflefdjloffen rourbe,*) mar roie 
e« fajeint, ein mit einem ©raben umf riebigte« §au«. Der fdjon früher 
ermähnte 3oHen in ©ppenborf auf ber SRü&le, bradjte in ben Saljren 
1578 unb HO nur mm ige SWarf unb mar ocrmutfjlidj ein SBegegelb. 

lieber bie ©ren^e be« flößertidjcn ©ebiete« unb bie Benennungen ber 
an berfelben liegenben Drte giebt eine nom Älofter angeorbnetc ©renjbe» 



') 3n-äe Siappenbcrg, Von ber Ciflerricnfer Kbtet C>frw«rbt*6utb* u. f. in 3eitf<br. b 
»«. f. ?«mb. ©e?<b. IV. MS u. «n*. Iii. - *) 6tap b or ft, Ätr<*enB«f<*«4te IL 6. 30b. 



Digitized by Google 



- 112 - 



Regung vom 14. September 1599 intereffante ?luffd}Iüffe unb mag ba|er 

ein Äufyug au« bem Berichte fjier eingefdjaltet roerben. 

„Bon be VI Liier geit bc #unbebef an unb oor bem SKobJenlanbe, 1 ) 
„fo bem .H Lüfter §aroftef)ube trjogefjörig ooräroer bei an ben 3mmetu 
„l)ov, be im ©rinbel ligt, oon bem 3mmcnb,ooe brtrj op bem Öeuert« 
„befc, doii bem SBeuertbefc op ben geönen ©raflroeg J na Ii bem Siefen* 
„Liane unb Borjmtoifdje, oon be* (Softer* 4ßcd] bat tjogc Seit genömt 
„bete) na be ©djebelbö^me , oon ben ©djebelbögmen betij ummer 
„bat olbe Öanb ift be Jpoge bet an ben ©djlüdibofjmcn unb Stoio* 
„berge. Vlditci bem SRofen&aoe lopt ein Befe tjen vom Üftobidfjufe. 
„betfj tijo bem ©rinbelöbefe alfe adjtcr 3od)im fcinfcfen fmer ffiifdje 
„an tgo bem ©rinbefobefe, oon bar Ujo bem ©teenoortb,, oan bar 
„benebben bem ©teenfampe, oan bar in Jranntbufdje in bem ßefun* 
„ro&r, oan bar nrja 3od)im £in$fen ftner SÖifc^e ebber £ege, oan 
„bar nab, ®erb ©tebing ftner ffiifd)c, oan bar in ber Wln^tn, barna in 
„ben bepen ©tatfen, be bepen ©taefe ligfjen troifcb,en Benfjop unb. Büttel» 
„rjope, nfja bem 2RobJenmoor, oon bar up bem Bötling (juoor BütteU 
„gope genannt). 9lod) finb tioe nie flampen eine gehört nb,a Öoa% 
„ftebe, be anber nfja öppenborp, oom BöMing up bem breben Belbe 
.nrja (fcppenborp brj bem Bofcftruden, bacjl up be booen ßofje, oan 
„bem breben Befbe nf)a ber ©ppenborper Öelbmarfe, barna oan bem 
„©egefajebe up ben Sorten SBifdje bo ber Bofteler ©ted) ebber SRofjlcn, 
.oan bem Boftclerjted) nga ben Äollofje. 9tod) oon bem bepen ©tade 
„up be 9Hü$cn oan bar up ben tflooenfiegn, barna up ben Jpafen» 
„ftid), oan bar up be Bofiftrucfc, oan bar up bc Söecfjfd}ebe, oan bar 
„up ber Bofieler ©tedj up bc Barfenroifcrje. @o i| ein Befe bq ben 
„Boftel roert ftoüo&e genömet, be ligt nga ben §ufen up ber £eibe 
„betfj nrja bem SBortg in ber oerben Sarften genömet, bar fdjebet bet 
„Äönigc« unb bet Hamburger ©cbebc." 

3n ßu^büttel trieb 1529 bie ©ajleufe fort, bod) fegeint ber ©djabe 
nidjt errjeblid) geioefen unb balb gebeert &u fein, »n bem bortigen 
©taubamm am linfen ?llfierufcr lag 1584 eine Äupfermüfjle, jum Sfjeil 
auf bem bem Älojicr gehörigen ©runbe oon Df)l«borf, für toeidjen £f)rißoffer 
§oefen eine ©runbmictge oon 8 ©djill. jafjlen foüte. 

Xie bcabjtdjtigte Bcrbinbung ber Alfter unb ber 2xaoe fam in biefem 
3af)rf)unbert $ur «udfüqrung. fiübed unb Hamburg fdjloffen am 14. 3Jcärj 



>i 8ttmut!,U4 bit »eacnJ. am iUotbcnfcaura. - «J I>« ffieg am EQiamp. 



Digitized by Google 



— 118 — 



1025 mit bem ftönige örtebrid) von Xänemarf einen SBcrtrag jur £er» 
fteü*ung ber nötigen Arbeiten, rcclcfjc in vier Sauren ooüenbet rourben. 
©« follen 1;">29 bie rrften ©djiffe oon fiüberf an bie ©tabt gefommen 
fein, roorunter ©djiffe oerftanben roerben müffen, roeldje lübecfer ©aaten 
auf ber Alfter fjerunterbradjten, roeldje fic in ©ülfelb oon lübetfer Sdjiffen 
empfangen Ratten, roetl bort ber fefjr Derfdjiebenen §öf)enlage ber Alfter 
unb S9efte roegen, eine Umlabung burdjau« erforberlid) mar. J)ic Alfter 
hane aufeer ber guoldbütteler Sdjleufe nodj ad)t ©djleufen , bei poppen* 
biittel, SReücnburg, Duoenfiebt neben SBot)lborf, aud) bie SReufjäufer ge- 
nannt, bei SBultefelbe, bei SRabc, bei bem ©anbfelbe, füblid) oon JRetljroifd), 
bei #eibfrug unb bei Stegen. 5Bon hier mar ein ftanal über 9iienroo(b 
nad) Sülfelb an ber 9torber*©efie gegraben, mo ftcrj ber fjödjfte $unft 
beffelben 97 gufc über 0 befanb, roäfjrenb bie natie bei biefem Xorfe 
oorbeifliefeenbe 9?orber-®efie nur 6;V/* Öufj t)od) liegt, mithin eine Sßafftr* 
oerbinbung nidjt fjerjufteHen mar. SBi« bjerfjer famen bie Söaaren oon 
fiübcd auf ber Zvaoe bid Clbeäloe, burdi bie bortige frummc ©djlcufe in 
bie SBefie unb burrf) bie ©djleufen bei SBlumenborf, SRcrifc, §ol)cnbamm 
unb ©ülfelb bi« $u biefem lorfe. Um bafi 3af)r IÖ50 gab man bie 
Sdpfffafjrt auf bem flanale unb ber Sefte auf, rccil bie ©djleufe bei 
SKerifc nidjt genügte unb überhaupt roof)l ber Qefjoffte Stufcen nidjt erreicht 
roarb. £ie Sd)leufen auf ber «IfJer rourben beibehalten, roeil Hamburg 
mittel^ ber flauen SUfterfdjiffe nidjt nur £ot,} unb gcurung«material, 
fonbern aud) ben fegeberger ffalf, bec bi« £eibfrug auf ber Öanbftra|e 
gefahren rourbe, am roof)lfcilfteu erlangte. 1 ) Xic ©djleufen blieben bid 
auf ben heutigen Sag Cfigentfmm ber ©tabt, roeldje fte mit grofjen Äoften 
unterhält unb bie ©djleufcnmciftcr anflcHt. 

Cefilidj ber «Ijler blieb bie Umgegenb ber ©tabt fajx unoeränbert 
$er Äird)f)of be« £o«pital« St. ©eorg rourbe 1524 neugeroeif)t. S3or 
bem ©teintf)ore roarb 15G4 ein Scgräbni&plafc für «Peftleidjen, ber ®lifabctr>en= 
unb aud) $aul«fird)l)of genannt, angelegt, auf bem man Iö7l unb 
fpäter bie Seiten §ingerid)teter begrub. 2 ) lieber ba« freie gelb 00m 
©tempore nad) ber 9iid)tung be« fiübfdjen Saum« legte man 153Ü einen 
©teinbamm an, bem bie fpäter bort angebaute ©tra&e if)ren 9tamen oer* 
banft. Worbroeftlid) biefe« Söege« in bem nörblidjen ©infel ber jefcigen 
©runnen* unb öcrgftra&e rourbe 1554 ein breifeitiger rjöljerner ©algen 
aufgerichtet, roeldjer 16CÖ burd) einen gemauerten erfefct iji. 3roifd)tn 

') 9Cu«fübrIi$trr« in Dr. 2 a v V e n b t r g , <Mftor. S»eri<bt übtx b. aifter. — * Eilten« 
Uloiiitraa jum Strtinrt 6. 61. 

8 



Digitized by Google 



- 114 — 



biefem JRirfjtpIafce unb einem grofjen Seiche, ba too jefct ber ©rü^ma efter» 
unb Bätfergang liegen, erbaute man nad) 1563 ©eqroeinefoom ober 
SdjmcincfläUc, um bic (Scfjroeine au« ber Stabt 511 fdjaffen, beren Unratf) 
bie gleete ungebüfjrlidj oerunreinigte unb bie Suft oerpeftete. 2>ie burd) 
biefe oereinigteu ©djroeinejläü'e oor bem Stcinttjorc oerurf aalten Übeln 
?(u«bünfhingen müffen feljr bebeutenb geiocfen fein, benn man oerlangte 
1577 tfjre (Entfernung, roegen ber Jjerannafjenben ^eft. 35tefe ftnfiebclung 
oerfdjajfte ber bärtigen ©egenb ben tarnen „bei ben ©tfjneiroefooen" unb 
bem Üeidje ben tarnen Sd)roeineieiri). ©egen Önbe be« 3af)rl}unbert« 
muffen ba« f>o«pita( unb bie Bcjifcer ber ©arten fdj oiclfadje Uebergriffc 
erlaubt fjaben, benn ber JRecefc oon 1582 befttmmte, ba& ber freie *ßlafc 
fltoifdjen ber SHfter unb ben Bäumen, melier 00m f>o«pital befriebigt fei. 
beim gemeinfamen ©ute bleiben unb bafj bie §öfe oor bem <stcintf)ore 
auf benen ba« SBofjnen 154S oerboten mar, ba« oom öffentlichen ©runbe 
eingefriebigte fianb herausgeben, ober fitf) mit ber Äämmerei abfnben 
foüten. SBeiter f)inau« jnrifdjen ber Sanbftrafje f. ad) £amm unb bem 
oben über ba« Borgfelb füfjrenben SSeg, bei bem jefcigen Strob^aufe, 
müffen um jene 3eit fdjou ©arten ober £öfe oorf)anbcn gcroefen fein. 

Slujjerljalb ber Sanbioefyr auf ber fpätcren SRunböburg unb Utjlens 
liüift befanben üdi 3mmenf)öfe, bie liier befonber« nortiieilljaft lagen, roeil 
bie au«gebef)nte JRönnf)aibe ben Bienen rcidjliijc 9taf)rung bot. 3n ber 
Sllfier, an ber SWünbung be« Djierbef«, lag ber 1541 genannte <ßapen* 
toärber, eine 3nfel, roeldje fpäter mit bem ßanbe oerbunben ijl unb ben 
SRaum aroifdjen bem jefcigen Seiaje unb bem Sangenjug umfaßte. — 2)ie 
bem $dt. ©eift^aufe gehörigen Dörfer Barmbef unb (Silbef roaren nad) 
ber SReformation mit ben übrigen ©ütern ber Stiftung, ben Oberalten 
pr Bertoaltung übertragen unb biefe fd)Ioffen im 3ab> 1582 einen 
@ren$oertrag roegen ber §>infctjenfclbcr <2d)eibe, be« SRoor« unb be« &qf* 
Jiorn«, burd) ben ba« SHoor aroifdien Barmber unb £infd)enfelbe geseilt 
roarb. 3n f>amm befa& ba« Somfapitel bebeutenbe 9ieä)te unb fdjeinen 
bie Öinroofjner nicfjt alle be« 3lath> Untertanen geroefen $u fein, benn 
1563 begehrten bie Bürger, bafj bie ju §amm unb $orn SBofjnenten, 
roeldje nidjt beeibigt feien, bem Statte ju Hamburg einen Gib leijien 
foDtten. $rei 3ab> fpäter trat ba« Xomfapitel atte feine Bedungen in 
$amm ber Stab: ab. 

SBanbsbef mar 1528 oom Äönig Sriebridj I. al« Sefjngut 1 ) an ben 



') Uc&tt SBanMbrfS »orjei», f«$« Or. C. « t n e 1 1 , 3eitf<*r. b. ««r. f. <>«n*. Olef*. III. S57" 



Digitized by Google 



- 115 - 

-f>amburger Bürgermerfter eafjburg gefdjentt, fam 1553 an fceinriä) oon 
3efierfletfj, 1557 an ftbmn Xra^iget unb 1564 an ben Statthalter £einrid) 
Ranfcau, ber bort 1568 ein @d)Io§ erbaute, roelcfjc« 1597 Xrjcf|o be 
Brahe jum flufenthaft biente. Xa« neben beut Stoffe unb ^orroerf 
* (iegenbe Xorf beftanb bereit au« 5 Bauerf>öfen, 7 ober 8 Äathen unb 
10 bi« 15 oon §anbroerfern beroofjnten f>äu«djen. »tanfcau legte bie 
Äornnjaffermü^Ie an, ju weltfern 3roecfe er einen Bergreich mit ben Bor* 
fiebern be« £ei(. <9eift £o«pitaI« roegen ber «Stauung fcfjfoB. — Bon 
bem Xorfe garmfen tarnen 1498, 1568, 1575 unb 157G bie Testen jnjei 
Xrittthetfe »on ber SBitiroe be« oon §uMen an bie Stabt, roeldje 
nunmehr ba« ganje Xorf befa|, roenn auäj bi« 1591 einige 3rrungen 
311 befeitigen waren. Xa« Xorf Sottbetf lag 1545 roüfte unb foH burdj 
bie $eft au«gefiorben fein. Xie Sänbereien famen tt)eilö an Boffdborf, 
theUfl an Hoisbüttel, boefj entlauben noch 1642 Streitigfeiten über biefelben. 
Slucf) 9?ocfe«bcrge war 1591 bereit« oergangen unb mag £erfenfrug aud) 
in biefer Seit oerfdjrounben fein. — Xa« Xorf SBeDing«bütteI im ftirdj* 
fpicl öppenborf mar 1522 00m (Sr$bifcf)of S^riftopl) an £einricfj Banöforo, 
Xomprobfi ju (Schwerin unb Sajolajiicu« ju Hamburg für beffen Sieben«* 
. 3eit überlaffen, •) unb fam 1565 bureb, Äauf an £cinricf) Randow. — 3n 
SBofbehorn roarb 1596 bie erfte ^farrfirdje erbaut; früher befanö ftcfj 
bafefbfi nur eine Capelle. ?Tud) erbaute neben bem Crte ber ©raf Randau 
-ba« ©djrofj ?lrne«bord) (?lf)ren«burg^ in bemfelben 3at)re. — Xa« Xom* 
fapitet oerätifjerfe um biefe 3eit oiele feiner Bedungen, unb überlief} 1564 
bie Xörfer Rellingen unb Barmflebc an ben ©rafen Otto oon Schauen* 
bürg;-) anbere rourben auf längere 3eit oerpfänbet, unb bann fortgegeben. 
Bi« in« 19. 3af)rf)unbert blieben nur «3pi&er«borf unb •JJopoenbüttet 
•öigentfjum be« Xom«. — 3n Cuicfborn rourbe 1589 eine Äircfjc gebaut 
unb ein eigene« Stircfjfpiel gebilbet. 

Xie Sanbfdjaft Billroärber rourbe 1530 mit Surela? ^ufammen* 
gebeidjt unb bie Bergeborfer ober Guröfafer Stfleufe erbaut, nacfjbcm bic 
Sanbfdjfeufe (? beim Jg>ecffatr)en) roeggetrieben roar. fnerburcfj fonnten 
bie Sluttjen ber <Srbe abgehalten unb ba« tBaffer in bem roof)t gleich« 
3eitig mit Xeidjen eingefaßten ©djleufengraben in gehöriger §>öf)e erhalten 
roerben. 3 ) 3n BiHroärber an ber BiDe, nahe bem ?lu6fcb,rage , rourbe 



•) Siapborft, fliraynaefdb. II. 1. SM. — »j 3ieara, «eitrige %. fcamb. fctflcr. 3. 409. — 
*) Slrljner II. brlnat bie 9ia$ria>t, baft 1J49 ber neue Xeid) auf ber »iUe mit ber Scftleufe fertit 
•aetmubt fei, nxrt oteUeitüt auf obigen öau ju belieben ift, ab« au^ bic £erf»elluna da.« bura) bic 
gtutbtn ana,rria)teten Stoben« gnoefen fein tarnt. 



Digitized by Google 



— 116 - 



1587 ein neuer ©nfferroeg gemalt, ber ba« bortige ©c&dft be« Älofier* 
©t. 3o$anni« burd)fd}nitt. Sie SWoorfletfjer äirdje rourbe 1578 um bie 
£älfte oerlängert unb erhielt 1599 einen $fjurm. 3roifrf)en ber Äiraje 
unb bem Eeidje lag um bie SRitte be« 3al)rf)unbert« ein fefter Sfmrm, bei. 
©piefer, oon SBaffer umgeben, beffeu Stelle norf) ber ©pieferberg Reifet, 
«n ber ©djleufc beim «u«frf)Iage lag fdwn 1524 ein ber ©tabt gehörige* 
f>au«, roeldje« 83uflenf)ufen genannt rourbe unb rool)l burd) bie Ölutfj. 
oon 1533 ftarf gelitten Ijatte, roeil 1535 ein neue« #au« auf ber ©djleufe 
$u ©ullenfjufen erbaut iß. ©« brannte am 10. 3anuar 1587 ab, roarb* 
aber roieber aufgebaut unb trug bie 3af)re«aal)l bi« auf bie neuefte 3eit. 
f>ier rourben lange 3ett rjinburd) bie ßanbocrlaffungen gehalten. Set 
»u«frf)lägcrroeg im §>ammerbrof fommt 1526 juerft cor unb mar doh 
ben bort liegenben ©tabtlänbercien gefauft. — 2>ie 3nfel Uatcnberg rourbe 
1568 oon $aul £ane an ben ttmtmann ju SBinfen fteinriaj ©djmibt: 
oerfauft, roelcrjer ftet) bem 9vaU)e oon Hamburg eiblid) ocrpflidjten mußte, 
bie 3nfel nur einem tjamburger Sürger roieber ju oerfaufen. 1 ) SBo n> 
einer ©eibe bei Rotenberg bejog bie ©tabt 1500 eine Gfrnnarjme oon 
19 Zal. 4 ©d)iQ., roelcrje oon 1503 an für bie SBeibe beim $lu«frf)(ag 
aufgeführt roirb. — 3n SBergeborf rourbe bie, ben äpofleln *ßetru« unh« 
^Jaulu« geroeifjte ftirdje 1502 neugebaut ober oergrö|ert. ©ie roarb 
100 fcufc lang, 53 fcufc breit, ber 2l)unn 150 8ujj rjod). $a« ©djlofc, 
bi« 1510 nur ein geroöl)nlid)e« #au« mit Oraben umgeben, erhielt bereit 
>>en £f)urm, (roofjl ben großen runben) 1589 rourbe ber Wintere Sfjeil. 
be« §aufeö rjinjugebaut unb ber SBaU aufgeroorfen unb 1616 ba« Üf>or-. 
t)au« aufgeführt ) 93on ber ftirdje in ®eeftr)ar^t rourben 1597 bie 
lauenburgifdjen Ortfdjaften $of|enrjorn, SsBeofenlioift, £e«perfjube, £afenbaf|l, 
©rünfjof, ©rünerjäger unb Krümmel abgetrennt. — 3)a« Älofier J-Keinbct 
rourbe 1628 fäcularifirt unb mit allem 3ubef)ör an ben Äönig Öriebriaj I. 
oerfauft. 9tatt)bem bie Äloftergebäube 1534 eingcäfajcrt roaren, liefe ber 
ftönig in beffen 9lar}e ba« ©djloij erbauen. 

3m 16. 3afjrl)unbert nafjm bie £iefe ber 9lorber*(!tlbe mertlia) ab, 
roo^u bie im oorigen 3atjrf)unbert befdjloffene Äbbämmung ber S)ooen* 
(£lbe beim ©ammerort unb ber SBiüe beigetragen rjaben motten. Die 
«orber^ölbe flofe in fiarfen ©inbungen jroifdjen ©pabenlanb unb ©tifl= 
fjorn, tfjrilte ftcfj beim Öufaj unb fanbte einen «rm, bie fulljorner Cfclbe 
jroifajen SRobentju« unb ber Sebbel auf ©reoentwf ju, roa&renb ber anbere- 



') 3ieflra, 3lo<$tra 8 . 5.4».- *) oon Qc| 2. 9ufL t. lt)L S. 147. 



Digitized by Google 



- 117 - 



^Irm, burd) bie 2>oT>e*($lbe oertiärft, &roifd)en SHoorfletrj unb bem 83iü*roärber* 
<au«fd)lage einerfeit« unb bcr fta(tent)ofe unb ©ebbel anbererfeitö fid) bei 
Ükeoenlrof mit bera erftcren oercinigte. Um bic ©trömung bcr 9Iorbcr* 
•®Ibe 3u oerftärfen unb bic $iefe be« fiafens unb befl Öafjrioaffcrö $u 
galten, mürben mehrere rcd)t bebeutenbe Arbeiten oorgenommen, roeldjc 
biöfjer fajt ganj überfein fnb, roeil fid) barüber nur bürfnge 9tad)rid)ten 
tinbeu. Bei bcr rjofjcn Ölutlj im 3af)re 1524 hatte bie Glbc nodj mit 
tjrofcer Straft ben 2)cid) oor bem ©inferbaum in einer Seite oon 60 gujj 
Tmrd)brod)en unb bort ein SBrai gebilbet, roeldjcfl je$t bie ®ifenbaf)nfd)icufe 
audfüflt. 3m 3arjre 1536 mufc bie (Strömung hier fcfjon bebeutenb 
abgenommen (üben, ober bod) nidjt im -Staute geroefen fein, ben burd) 
bie ©tobt flicfjcnbcn Vinn rein ju galten , benn man tiertiefte ben Äanal 
Dom SBinferbaum Lud jur ©rotobrütfe. Jöor bem (iichbohe na&m bie 
Siefe be« SBafferd aber ebenfalls ob, unb efl mußten SWafcregeln ergriffen 
roerben, um hier eine jtärfere ©trömung }u erlangen. 3m Sommer 1549 
grub man einen ®raben burd] ben ©rof, burd) ben ba« SBaffer uor ber 
Hebbel über burdjfäüt, um ben Strom ber Xiefe oor bem Qid)f)oIj $u« 
zuführen. ') fmbbe begebt biefe ©teile auf bie 3)urd)grabung be* ©ranbe«* 
Toärber« unb läfjt ben ©rot erfx 1604 unb 1605 burdjfdjneiben, otjne 
-bafür beftimmte alte 9tad)rid)ten anjufüfjren, roeldjc bei einem foldjen 
SBerfe bod) fd)roerlid) fehlen mürben. SRun bat aber aud) bie fioridjfdje 
ölbfarte von 1568 einen Graben burd) ben ganjen ©rof, roeldjer bem 
Gid]bol.} gegenüber münbet, ber aber in jiemlid) graber ßinie auf bie 
SRünbung ber ©iüe aufürjrt unb auf feiner fpäteren jtarte oorfommt. 
$ier fdjeint eine Unrid)tigfeit Dorjulieflen, um fo mehr ali ba« ©tarfroerf, 
iDcld)e4 1561 beim ßul)Ienf)OM angelegt marb, oom ©ranbeäroärber bid 
$um füböftlidjen ttnbe be« ©raben« gewidmet in, roo cd bie beabftdjtigte 
SBirfung nid)t haben fonnte. SDer neue Graben iü auf mehreren ®runb» 
riffen au« bem Unfangc bt« 17. 3a§rjjunbert« angegeben unb al« fold)er 
tejetdjnet, hatte aber nur eine geringe »reite, roeldjc nad) unb nad) burd) 
bie Strömung unb uicllcidit burd) fünftlid)e 9tad)f)ülfe immer mehr aunafjm 
bii er £auptftrom rourbe. Der oom ©rof abgetrennte fcfjeil erhielt 
3>en 92a men fleiner (Sraäbrof. 

25er oon SWoormärber in oielen ftrümmungen bei ber ©tabt oorbei* 
fliejjenben 9torbcr»Slbe rourbe burd) bie fürjere ©über*©lbe unb itjrc oielen 
Ürme nie! SBaffer entzogen unb itjre Jiefe nafjm merflid) ab. 3m 3atjre 



l ) *?amburjfr Cbroniffrt. S. 443 



Digitized by Google 



— 118 - 

1560 begehrten bie SBürger Dom Ratfjc, bafj bec ©ammerott burd]ftod)cii- 
roerben möge, um ben Strom beffer nad) brr ©tabt unb nic^t fo jtarl r 
naef] ber ©über*(£lbe ju leiten. liefet Verlangen mürbe 1570 roieber« 
fioit, fall« cö nicfjt gelingen foüte, ben Strom, ber bi« Ddjfenroärbcr äugen» 
fdjeinlidj ftd) ber ?iorbcr=Glbc, bem ftettelfiele unb treuen graben juroenben 
roofle, oon ber ©über*©lbe ab3u$ieljen. (£« läge, beißt cö roeiter, nur ein 
©tüd Deidjeö im SBege, roeldje« ber Strom bod) nad) unb nad] fort« 
fdjroemmen rourbe unb nidjt 511 galten fei. 3)a6 r)ier genannte Settel ftcf 
mar eine Siegung ber ISlbc aroifd)en ©pabenlanb unb SWoorroärber unb- 
Stilfjorn, bie auf ber starte oon Souroenberdj oon 1028 genau angege- 
ben unb „3m Äetelfele" bc^cicrjnrt in. Xen Semübungen ber Hamburger, 
ben (Strom ju ihrem SBortfjeil 5U Untat, fdjeint ber 3unfer Storno« ©rote, 
83efi$cr oon ©tilfjorn, entgegengeroirft ju tjaben, benn er lieg im 3urjrc 
1504 $fäf)le bei ©tilljorn in bie ©Ibe rammen, oermutf)litt) jur Anlage 
eine« Stada, roeldje ber SRatlj mit ©eroalt roieber entfernte. 3ur Svegu* 
lirung ber ©Ibe rourbe araifdjen 1568 unb 1570 ein 2>urd)ftid) burd) ba« 
SSorlanb bed ©pabenlanbcg gemadjt, unb ber 83ufd) oon biefem getrennt, 
fcierburd) entzog man ber ©tüfjorner ®lbe fiel SBajfer unb führte if)re afl= 
mälige SÖerfanbung fjerbei. ©dwn auf ber 2oridjfd>en ©Ibfarte oon 1568 
iji biefer ttlbarm al« feljr unbebeutenb bargejteUt, breiter unb rooljl ridjti* 
ger giebt ttpn bie £ouroenberd)fd)C ftartc oon 1028, bejeidjnct ifjn aber 
fdjon alö „be broge elue". 1 ) 

£er burd> bie ©tabt fliefccnbe (Slbarm roar 1555 abermals um 
merjr al« einen gaben oertieft, baburd) bie Strömung aber $u ftarf gc« 
roorben. Um biefem Uebelftanbe abhelfen, erbaute man 1501 am öjilidjen 
£nbc be« ©raöbrofs, an bem fdjon 1491 genannten Öufjlenrjorn ein ©tad* 
roerf, roeldje«, roie bie e^ronif melbet, feine guten Sienfie t^at. 35a« ©tarf, 
rodele« auf ber 2orid)fd)en ©lbfarte bcutlitt) ju erfennen ijt, oerbanb ben 
©ra«brol mit bem ©ranbe«roärbcr, roeldje nun mit cinanber $ufammeu= 
roudjfcn, roorauf ber Käme ©ranbeöroärber oerfajroanb. «lud bem ©taef 
eniftanb ein £amm, auf bejfen ©nbc eine öafe errietet mar, na$ ber 
biefe »nlage ben «Kamen »nfenbamm erhielt, öeim ©reoenb,of blatte bie 
©tabt fdjon früher ein ©tarf angelegt, für roeldje* 1531 bie nidjt geringe 
©umme oon 72 Talenten oerroenbet rourbe. 



■J auffällige rreeife geben bie Acuten b.« 17. Job; bunten 4 bie ctilhcrner Clbt nod) al< febiff* 
baren £trom on, »Ahrenb er berjeit bereit« überreizt mar. 3u biefer llnricbtiaieit fayint bie Äarte 
oon Cbriflion Koller bie »eranlaffung flegeben ju baben, bie toaJ>rfebeinll(b naO) viü Alteren 3etä)nunger» 
^ercjcftetlt ift. 



Digitized by Google 



119 - 



2>ie 3nfel Slugenbergen rourb« 1598 oon ber f)amburgifd)en Ääm* 
merei für 20,000 SWarf an 3ofjann Xunemann oetfauft unb roofjl fofort 
eingebeidjt, roeil fdjon 1005 von bcn bortigen Xriefjen bic Sieb« ift 8on 
brn übrigen (i! bin fein giebt bie ßoricfjfrfje (slbfarte. nenn fäe auef) jum 
Sfjril rcd]t obcrfiäd)Iid) i fit unb cö mit bcn Warnen niajt genau nimmt, 
manage fd)ä&endn>crt£)e $uffd)lüffe. Hm 9Jlüf)IcnfIeet nennt fte ben fpäteren 
SWüfjIcnroärber, £croe«roärber. Xie bei ©reoenljof fliefccnben (Slbarmc ftnb 
alß ftattengatt unb ©eäfcnfjoU, fpäter ©öfdjenlod) be^eidjnet, roaö baö 
Söorfjanbenfcin be0 ©öfdjemoärbcrä uoraudfefct. Xie füblidj ber, ata fjam* 
burgifd) be^eia^neten 3nfel 9io§, liegenbe 3nfef ift als Äirdjfjof ober .Uar? 
I]üf eingetragen unb jenfeit« beä ÜReirjerftieg« finbet fid) ba« #arttenf)ODer 
2anb, bie 3nfcl fertigen rjof, roeldje fpäter 9leif)erftieg«fanb genannt wirb. 
ßori<fc« bat biefe 3nfel mit ber ftattroid uerbunben unb eine Äirdje 
eingefefct, maö SBeibc« auf einen 3rrtf)um berufen mufj. Inrdi einen 
Sdjeibcgraben oon £artigenrjof getrennt, gtebt er öftlidj bie 3nfel SRobenfju«, 
beren 9iame ftctj lange erhalten fjat, roeil bie Familie 9vabc lange 3eit in 
beren 93efi$ blieb. &ud) bie zugehörigen SSiefen biegen nod) im 18. 3af)r» 
fmnbcrt Sieben tri fetun. Sie oon fioridj« gegebenen Flamen Ctterljafe unb 
unb SBolbefe fjat Souroenberd), erfteren für bie 9lorbfpifce oon JRobenrju«, 
festeren für ben SSerber nörblid) oon Jpartgenfyof, getrennt burdj bie SSoI* 
befer Oroc, bem fpäteren ©ederfleet. ©enannt ftnb ferner bie 3nfeln Brufen* 
bind), grofje unb Heine ftattroirt, (Jllernfjoltroeibe unb bie Flamen ber 
SBafferarme ^Jrentin, jnrifdjen bem bebeitfjten flltenroärber unb ftrufenbnfd), 
Äalebranbt jefct &öf|Ibranbt, beffen 9lame fdjon 1508 oorfommt unb rjier 
aud) bem ju (£nbe beö 17. 3at)rfjunbertd juerft genannten Äöfjlfleet bei« 
gefegt ift; #ogefd)aar, Söfefrunb unb ©aucnflrom up ber®rooe, fpäter ba« 
(Soerfien Sroenflect. Süblid) oon ber ^cute unb Äaftenfjofe nennt fioridj« 
bie 3nfel ßraueI=S8eibe, roo (Souroenberd) bcn SRamen Äroroel fjat. SWit 
Hu«narnne ber 3nfeln «Itenroärber, <2tilf)orn unb SWoormärbcr geben bie 
beiben obengenannten ftarten alle 3nfefn unbebcia)t an. ©tilljorn erfdjeint 
für fid) cingebeidjt unb baran lehnen fjd) bie Xeidje ber Stielanber* unb 
£arburger tfornroeiben. 3n biefeu Xeidjoerbanb mar auefj <Stf)lufegroDe 
ober gfutt^of f)i nein gebogen, aufeertjalb bes £eid)ö lag aber bie ©rilqonier* 
roeibe. Die 3nfef SSinfenroärber ifi fefjr genau von 2oria^ roiebergegeben. 
9iur ber roefllidje 2f)eil b« füneburgifdjen «nt^cilfi ift cingebeidjt, roä^renb 
ber öfxfic^e Cffenioeibe, oon «nbern Cfien=83utenbiefer ©eibe genannte Sfjeü 
erft fpäter eingebeidjt roarb. Xer öftlia^e Xeia^ ift nodj in bem Guerroege 
crfenntlic^. Ueber bie ©renje im äJinfenroärber rourbe am 12. SWat 150Ö- 



Digitized by Google 



— 120 — 



ein Vertrag aroifdjen bem f>erfloge Otto oon Sraunfdjroeig unb bcm Statte 
oon Hamburg abgefdjloffen, bemjufolge bie alte ©renje burd) einen fed)« 
ßujj breiten ©raben, ber jroei SKutfjen vom fceidjfufj ab, gegraben ober 
roieberfjergejieHt unb bejeidjnet ioerben fällte. ') 

3n SWoorburg rourbe 1542 an ber Surg gebaut unb 1573 biefelbe 
bejfer befefiigt. Sin neuer Deid) rourbe 15(52 angelegt unb ber alte er» 
tocitert unb oerbeffert. Die über bie ©renken entftenbenen 3roiftig(eiten 
rourben 1548 burd) einen Snterimdoergleid) unb 151*1 burd) einen £aupt= 
oertrag beigelegt. *) Sin ftreitige« @tüd SWoor roarb fo geteilt, ba& §am* 
bürg ein Söiertfjeü erhielt. 3ur ©e^eiajnung roerben genannt, bie Teufel«* 
fuf)Ie beim SJtoor, im 3mmenf>of, Ijoge ©ranbe«, am Smmcnjaun befl 
fjer^og« Otto, bad §>auöbrod) genannt unb baö Xorf SRrjengraben. (Sine 
neue ber Sttaria 27lagba(ena geroeifue ftirdje rourbe 15{)7 am 2>eid), 1150 
Öufc öfUid) oon ber Surg erbaut. 33ie alte fianb lanbeinroärtfl auf bem 
alten ÄirdjIjoT- 

25ie Surgfefie Harburg roar 1527 ftärfer befeftigt unb um bic 
ättauer unb ben ®rabeu ein SBall mit ©raben gelegt, ber 1549 in ein 
SBiererf umgearbeitet rourbe. Huf bie 89urg führte ein ftnüppelbamm unb 
bid)t an berfelben lagen bie Stirdje unb bie ©ebäube ber ©eift* 
lidjfett. Tat nur auö einer «Strafe gebilbete «Stäbtdjen rourbe burd) 
ben f>erjog Otto I. mit einem Damm ober SBaH unb Sporen um* 
gefien. Xie SBofmuug beö # cr A°9 ö Ia 8 füblid) außerhalb bcö <2täbtd)en« 
unb neben berfelben bie Jpäufer ber Dienerfdjaft unb ein groger Sajlofe- 
garten. 3m 3a§re 1527 roar eine SSaffermüfjle angelegt unb $u bem 
3roede ein ftanal oon ber Seeoe gegraben. 3)afl fltaufljand rourbe 154(5 
errietet. Xet fierjog Otto II. (1541) — 1603) lieg ben fiöroenroärbcr urbar 
tnadjen unb einbeidien, roorauf ber alte 9lame burd) 9teulanb oerbrängt 
roarb. Sud) Söroenbrof ober Sauenbrud) roar um bie SJtitte be« 3at)r= 
Rimbert« cingebeidjt. 3 ) 

3m 91 nm Sttfcebüttel rourbe 1543 ju ©teinmarren, nörblidj oon 
£öfe, bie <2t. ©ertrubdfapelle erbaut, roelcrje aber mit bem Orte vom 
äReere oerfdjlungen ijt. (Statt berfelben erbaute mau ju 2>öfe roieber eine 
<3ertrub«fapclle, roeldjc fpäter ju einer Äird)fpiel6fird)e für bie umliegenben, 
früher ju «Itenroalbe gehörigen Xörfer rourbe. 3n $en$f)ornd «ufjeia> 



?i. $3. SBobmann, Tanfio. ber Clbinfel tfinfcni»frb«, 3. 36. - ■) «[efeftr X. 112 unb Iii 
— 0 Siubioifl« Geteilt« oon ^arbur 9 , S. 50 ff. 



Digitized by Google 



— 121 — 

nungcn ber'»mt«einrünfte fmnmtlidjet ßanbpaftoren von 1579 bii 1585 
ift nod) ber tyafiot au «Steinmarn aufgeführt. l ) 

25a« Ijamburgifrfjc ©ebiet §atte ju önbe be« 16. 3a$rf)unbert* unge» 



fäljr folgenben ßläa^enin^art : 

$tt (Stobt innerhalb bed SkUgraben« 17,013,700 [jg u&, 

$ie 5?anbljerrnf$aft Pamburgtrbera, 

ober bie ©egenb not bem 9Jiiüern* 
unb £antmif)or biö jur fläflcrlidjen 

©cenje 59,022,400 ngufe. 

2ic Vanbbcrrnfrliaft dam unb dorn. 

»orgefä unb Sorgfelb 21,324,800 []Bu&. 

jpammerbrof bi« jum «u«fd}lagerroeg 34,900,000 

Äut)müt)re f $apenroärbcc u. f. id. . . 23,040,000 m 

fcamm 51,170,000 „ 

£orn 74,470,(K>0 „ 

&u&l«büttel 58,170,00 0 „ 

203,074,800 [JSuB- 

2>ie «ttnbtjtrmf^Äft bet Söttlbbbrfer. 

SBotjiborf mit O&lftebt 157,990,000 []&u&. 

öolfdborf 144,020,000 „ 

Öarmfen G5,000,000 „ 

©djmalenbef unb @rüfr§an«borf . . 141,090,000 „ 

fcamburgifdjer Sfjeil oon $oi«büttel 48,040, 000 „ 

558,240,000 []8ufe. 



Die Sttnbljerrnfd>aft tion »ttt» unb Cdjfcmuarbcr. 

Siüroärber unb »iüroärber «uöfdjtag 433,580,000 []Öu&. 
Ddjfenroärber, Satenberg unb (3pa* 



benlanb 280,340,000 „ 

«Woormätbcr 36,820,000 „ 

9lo& 15,760,000 „ 

Xrabenau 13,568,000 „ 

»ugenbergen 10,214,000 n 

SWoorburg mit ber Äattroief u. f. ro. 120,660,000 „ 

ÖinfeniDätber 56,420,000 „ 

©ra«brof unb ©ranbeöroärbec 15,104,000 . 

982,466,000 []guj 



') 3«tf<brift b. »rr. f. $amb. (Stftbicbtr. Ob. VI. 2. 364. 



Digitized by Google 



- 122 - 

2>« »Ifta 24,857,600 Qgu| 

Sa* «wt mttbMtl 1 ,018,200,000 |]gufi. 

Webtet beS Alofter» St. 3ot>anni<*. 

Saroeftefjube unb ©rinbel 39,680,000 []gu&. 

©imdbüttel, SKofenfjof unb Schäfers 

famp 35,150,000 „ 

(gppenborf 52,530,000 „ 

ffiinterfjube 65,220,000 „ 

Dcjldborf 28,700,000 „ 

©ro&borflel 70,120,000 „ 

»ilfen 76,4 10,000 „ 

867,816,000 n&ujj. 

Gebiet bf8 ^oö^iitttU St. ©eorg. 

fiangenfjoru 171,230,000 []Su&. 

fllcin^orjiel 23,230,000 „ 

Seine 25,280,000 „ 

Sic ©arten beim §>oöpita! ■. Jl.970,000 „ 

fr31, 7 10,000 |]gufe. 
Webtet beä $oM*att Mim fWt ffitift. 

»armbef 113,060,000 []8u&. 

Silbef unb §of)enfelbe 20,120,000 , 

133,180,000 Hgufe. 

3ufamme n 2,530,48C,80o IJgufi. 

?Iu|«rbem mit ßübef gemeinfdjaftlicrj 

baö Slrat »ergeborf 1,039,900,000 [JEfafc. 

J)ie obigen ©röfjenangaben roeietjen nid)t unroefentlid) von ben bi«» 
tjer oeröffentlidjtcn ob, berufen inbejj grojjentfjeilG auf SWittfjettungen bed 
SJenneffungdbureau«. ©ie uniuoerläfftg früher oerfafjrcu, beroeifi j. 83. 
ba& von §e&, Sfjeil L, Seite 12, bie Strafeen, Äanäle unb bebauten 
gläcrjen ber Stabt ju 319,895,000 []gufj angiebt, bagegen Jljeil III., 
Seite 225 für bie ganje Stobt nur 49,024,000. 9tebbermcncr tjat in 
feiner Xopograptjie, Seite 21, bie erfiere Angabe unbeanfianbet roieber* 
gegeben, bagegen in feiner Statiftif, Seite 199, für tie Stobt 45,200,900 
[J8u| angenommen. 



Digitized by Google 



-fünfter Ibfdjmtt. 



Cbgleid) bie ©lab: im oorigen 3af)rf)unbert roeber Arbeit nod) Raiten 
gefreut haue, um ihre Befestigung aeitgemafj f)erjuftellen, fo mar bodj bie 
Belagerungefunfi injroifdjen fo roeit fortgef abritten, bafc bie älteren SSäOe 
mit ifjren menigen SRonbeelen feinen genügenben 2d)u$ inefjr boten. Sie 
italienifdjen unb niebertönbifd)en Stäbte maren bereit« nad) neueren ©nftemen 
befejxigt unb bie beutfrfjen ©tobte fd)i<ften ftd) an, üjncn ju folgen. 2>ie 
bebrofjlidje Sage $cutfd)lanb« im Beginn bcö 3af)rf)unbert« oeranlafcte ben 
JRaü) oon f>amburg auf bie Berbejfcrung ber 8*fiung«roerfc Bebadjt au 
nefjmen, unb ben in niebcrlänbifcfjen Eicnfien fteEjenben ®rafcn griebrid) oon 
©olm«*ßid)»Saubad), ben fpäteren Öüljrer ber tjanfeaiifdjcn Srupoen, um 
fein ©utadjten ju erfudjen. 9?ad)bem berfelbe feine Bebenfen über bie 
großen SWängel ber ße^ung unb bic «Wittel jur abhülfe abgegeben, machte 
ber «Äatb, am 27. 3uli 1609 ber Bürgerfdjaft «Rtttfjcilung über biefe Ber« 
Jjanblung, unb rourben in golge beffen bie (Srfjebung eine« boppelten ©raben* 
gelbeö unb fcanbbienfie bereinigt. Xiefe rourben auf bie £erjfcHung be« 
©alle« an ber ©übfeite oerroenbet, ber fdron 1G04 oom »atb,e alö oer* 
fallen erflärt unb 1006 ©elbberoiHigungen erforbert fjatte, roeld)e für bic 
<Srf)öf)ung bc« ©alle« unb Verbreiterung be« ©rabenö uerroenbet $u fein 
fdjeinen. ©ie bie (Sfjrontfen melbcn rourben 1G15 oter Slunbeele nad) 
bem @ra«brof burd) fjollänbifdje ©aflmeifter umgebaut, roeldje bie «rbeit 
für 80,000 SWarf übernahmen, iljren Äontraft aber nid)t galten fonnten 
unb baoon gingen. *Rad) einigen fott bie Arbeit 1617, nad) anberen erft 
1019 ooDenbet fein. $ie ffiunbeele am Broftfjor unb beim «einen ßleet 



Digitized by Google 



— 124 - 



waren in Keine Saftionen umgeioanbelt, ba« öroftfjor in bie SRittc jroifc^en 
beibe oerlegt, ba« ntebrige ©erf loeftlich be« ©anbthor« &u einer ©afiion 
ausgebaut unb am tucftLidica önbe be« SSaüe« eine ©afliott unb eine 
halbe am 9licberf)afen angelegt. SJtogte burdj biefe Anlage auch einem 
großen Range! abgeholfen fein, fo beburfte e« jur jeitgemä&en ©efeftigung 
ber ©tabt noch roeit urafaffenbercr Arbeiten unb eine« fad)oeifiänbigen Seiter«. 
3u fieserem empfahl ber ©raf oon ©olm« einen feiner Sngenieure, ben 
nuberlänbifdjen Hauptmann 3or)ann oon Söalcfenburgh, roelctjer aud) ben 
*ßlan 5ur SBefefiigung Bremen« entworfen fjatte. SDiefer fcfjrieb am 3. 
SWai 1615 oon bort an ben JRatlj ju Hamburg, ba& er für etroa neun 
Sage nod) bort beferjaftigt fei, bann aber nach Hamburg fommen roerbe. 
ßr eutioarf einen großartigen $(an, um bie 3tabt in eine bebeutenbe 
Geltung um^uroanbelu, roobei oon ber ©cnufcung ber bereit« bef Rafften 
©efcjtigung ber ©übfeite abgeferjen mar. SScnn ber ^ßlan felbft aui) 
nicht mef)r oorfjanben ifi, fo lägt ftd) bod) au« ben aufgeführten SÖcrfeu 
unb bem auf bem ©runbriffe oon Hamburg oon A. $eterfen oom 3ahre 
1645 angbeuteten ^rojefte auf bie Abftctjt be« SSerfaffer« f abließen. Um 
bie ©tabt gegen eine ©efajie&ung oon ben #öfjen beim ©iihhola unb beim 
Sütilchberge fidjer ju [teilen, foüten biefe mit in bie ßauptbefefiigung hinein- 
gebogen unb mit bem oorrjanbenen ©alle ber Dflfeite oerbunben merben. 
2luf ber ©übfeite fottte ber ©ad bi« aiemlidj nahe an bie ö Ibe hinanrüefen . 
£er neue ©all foüte bie auf ben §öfjen iiegenbe ©tabt in einer oom Äreife 
•wenig abroeidjenben 2inie umfcf)liefjen, beren aJüttefpunft ber @t. Sticolaithunr. 
bilbete. Bon biefem lag ber «Bau* ungefähr 40UÖ gu| entfernt, roäljrenb 
bev mehr abgeflachte Sogen an ber ©Ibfeite ftet) bem SWittelpunft bi« auf 
3000 8u| nähern foüte. SDiefer ©all foüte burd> 22 öaftionen oertheibigt 
merben, welche oon SWitte ju SWitte ungefähr 10O0 ß u ß rheinlänbifctj oon 
einanber entfernt lagen. SBon biefen famen fieben auf ben ©ra«broor, 
-oier an bie Oftfeite, eine in bie Alfter, neun an bie 9torbweftfeite awifdjen 
Alfter unb ttlbe unb eine in bie ©Ibe. 3)ie Nachrichten über ben »au 
ber einzelnen Ztyilt ftnb nur lücfentjaft unb oerroirrt, boch bürfte ftd) bie 
©efchichte be« Baue« roie folgt auf ammenf äffen laffen. SRan begann am 
11. SÄära 1610 mit ber Umarbeitung be« ©alle« an ber Oftfeite ber 
<5tabt, legte oar baö ©teinthor unb ba« ©pitalertfjor je eine »aftion unb 
awiferjen ©eibe ein neue« Zfyot, au bem 1617 ba« gunbament gelegt unb 
auf welche« ber »ante ©trinthor übertragen warb. Sie alte ©rücfe oor 
bem ©pitalertt)or mürbe 1617 abgebrochen, ber alte 3roinger unb bie 
fctjort&ürme be« ©teinthore« blieben im ©alle liegen, um fte al« ^uloer- 



Digitized by Google 



- 125 — 



ifjürme 51t benufcen. £iefc Arbeiten roareu orjne 3roeifel burd) ben Haupt- 
mann oon ©altfenburgf) angeorbnet, aber nidjt felbfl geleitet, benn er 
arbeitete 1616 an ber Sefefligung ©rannfdjroeig« unb ftftricb am 7. 9Wai 

1616 oon Cmben au« an ben Siatf), bafc er 31t feinem #crrn nad) bem 
f>aag muffe unb fiatt feiner ©errif oan Sennen fdutfe. Hm 21. «Rooembcr 

1617 mürben ©iltfen oon garfem, 3o|an formen« unb Dirif fiinridj« 
ate ftonbufteure für bie ganje gortififation, unb am 13. SWara 1618 
3of)ann oan ©aldenburgf) in £ienfi genommen, ber am 19. SRai ber 
©tabt ben ©ib leiftctc. ?ln ber Cjtfeite ber «Stabt naf)e ber Stifter roar 
nodj eine ©aftion erbaut, bie 162Ü ooüenbct fein roirb. SRit jroci roeiteren 
Saftionen flu beiben Seiten be« Oberhofen« mürbe am 23. Spril 1021 
begonnen, unb jroar eine auf ben fianbereien beä 2)omfapitete im Jammer» 
brof, bie anbere cor bem SBaUe bei ber $oggenmür)h, auf bem ©rasbrof 
jenfeitö bcö alten Stabtgrabenö, an bie fid) ber projeftirte SBaH auf bem 
©radbrof anfd)lie&en foflte. 3u ber ©aftion im $ammerbrof fofteten bie 
©runbroerfe be« fumpfigen ©oben« roegen« 50,000 SWarf. ©eibe ©aftionen 
mürben im folgenben 3af)re ooHenbet. ber SBall aber nod) nid)t oöüig an 
ben Xeidj «geführt, roeil Iii er bie ©ntroäfferung be« $ammerbrof« lag, roe(d;c 
burd} bie ©djleufe oor bem ffiinfcrtfrore in bie (SIbe ging. 

Än ber 9iorbroeftfeite ber ©tabt rourben am 14. Februar 1620- 
jroifdien ber ölbe unb Alfter neun ©aftionen butdj ben Hauptmann oan 
Waldenburg!) abgeftedt unb am 16. ftebruar mit ber Arbeit begonnen. 
(2in großer Jljeil be« &u biefer Einlage nötigen 2>rrain« gehörte bem 
f>o«pttaI jum f>eü. ©eift, roeldje« feinen ganzen bortigen ©eftfc ber Stubt 
abtrat unb bafür ba« ehemalige Soltorofdje ©efjöft in §orn, eine Äorn» 
rente unb einen $fafc oon 100 gufe im Sluabrat $roifd}en ber alten unb 
neuen ©efeftigung erhielt. 35er nid)t benufctc Xfjeil ber Sänbereien erhielt 
ben tarnen #eilgeiftfelb. 3roifd)en ber aroeiten unb britten ©aftion, oon 
ber Stbc an gerechnet, roarb 1621 ein X^or angelegt, auf ba« ber fRame 
arcilIemrf)or übertragen, ba« aber aud) oft ba« Slltonaertlror genannt roarb. 
«n ber 9lorbfeite flroifdjen ber ftebten unb aalten ©aftion, etroa« roeftüöj 
oon bem SBege nad) $aroeftef)ube roarb ein jroeitc« $f)or am 28. 3uni 
1622 begonnen unb 1624 ooHenbet. Hud) auf biefe« übertrug man ben 
tarnen be« Sfjore«, ben e« erfefcen foUte unb nannte e« £ammtf)or. 3>a« 
©eroölbe &atte eine $ö§e oon 19 fcu& 7 3oü, eine Sange oon 86 gufc. 
unb eine »reite oon 15 gufe 3 3oH. Sie arbeiten rourben fetjr rafd) 
betrieben, benn ber ftrieg in fceutfdjlanb tobte feit 1618 unb bro^te ftd) 
aud) über 9lorbbeutfd)Ianb ju erftreden. 3ur ©erbinbung ber »efeftigung. 



Digitized by Google 



— 126 — 

ber Korbroeß* mit ber Cßfeite rourbe ein SBaQ burd) bic SUßer gcf(^üttet r 
unb baburd) bie Alfter in bie Binnen; unb Vtu^cnalftcr geseilt, mir 
ben Durdjfafj beö SBaffcrS blieb eine ungefähr 100 ftufi breite Sütfe, roeldje 
überbrüdt roarb. 3n ber Glitte biefc« ©alle« rourbe eine Saßion angeregt, 
an ber 1020 gebaut roarb. ?lm ©nbe ber Sorfefcen mar 1023 eine 
niebrige Saßion mit einem ftaoalier in bie ©Ibe fjincingebaut, aber 102G 
nod) nidjt oollenbet. Die Sefeßigung beßanb flänflUd) nuö örbmerfen, bie 
nad) ber ®eeß Ijin fer)r f)od), ungefähr 20 biö 30 8u| bie näd)ßen ©trafen 
ber 2 labt überragten. Tic Saftionen unb fturtinen, mit fludnaljme ber* 
jenigen an ber ©übfeite, roaren mit einem Unterroaü (Öauffebraie) oerfefjcn, 
bie Gröben roaren feljr breit unb tief utib mit Söaffer gcfüüt, ba« burdj 
©tauungen gehalten rourbe. Die Saßion in ber Älßer Ijatte nur an ben 
Ötanfen einen Unterroaü*. Tie SJfafje ber Saftionen fmb nid)t g'eidjmä&ig. 
?ln ber Oßfeitc roaren bie gacen burd)fd)nittlid) 250 ftufj, an ber SBcft* 
fette 270 gufc lang, bie ftianfen 100 bi« 168 Öufj. Die Saßionen ber 
©übfeite Ratten nur bie §älfte jener Sängen, bie 8'anfcn ßanben mit 
wenigen Slnöim Eimen redjtroinflid) auf ben fturtinen. Um bie (Begenb 
oon 9'tona beffer bef)errfdjen flu fönnen, rourben auf ben beiben Saftionen 
neben bem SWiüemtfjor unb ben beiben oßlid) baoon liegenben, unb jtoar 
in ber Serlängerung ber beiben ßianfen rüdroärtö, fjodjliegenbe ©djanjen, 
Äaoaliere ober Staden angelegt. Stuf ben SBau* gelangte man burd) 
niedrere [teile Rampen unb in ben Unterroall mittelß burd) ben SÖaH 
liegenbe gemauerte <ßoternen. ©in folrijcö ©eroö'bc fährte am ©nbe be« 
(Sidrj^oljeö jur Slbe unb rourbe ba« Söaffcrtfjor genannt. Die Saßionen 
erhielten bic Sornamen ber SRitglieber bed 9\at^« com 3af)re 1621, nad) 
itjrer SÜterdfolge, ober oie'mefjr bie Kamen ber ^eiligen nad) benen biefe 
genannt roaren, benn bie SBadjtorbnung oon 1626 fefct üjnen ein Sanctus 
cor. Den «nfang matten bie am Iinfen Hlßcrufer liegenben Saftionen, 
bann folgten biejenigen oon ber ölbe bi« jur Alfter am reajten SUßerufer. 
Die rieinen Saßionen an ber ©übfeite fdjeinen ifjre Kamen erß fpäter 
erhalten ju fjaben, roeil man roof)l an bie Suafülnrung be« projertirten 
SöaQe« auf bem ©raöbrof bad)te. Die Kamen ber Saftionen roaren 
nad} ber Reihenfolge: 
L Sincent, nad) Sürgermeifter Sincent «Koller Lt., 
2. £ieronimu«, nad) Sürgermeifter f>ieronimuö Sögeier, 
(ssieiniQor. 

8. ©ebaßianu«, nad) Sürgermrißer ©ebaßian oon Sergen Lt., 
4. Sartf)olbu«, nad) Sürgermeißer Sart&olb Sedmann, 



Digitized by Google 



— 127 — 



$)eid)tf)or unb Oberhofen. 
5. Gricud, nad) JKatlifllicrr (Sridj Soltow, 

"6. 9licoIau«, nermutfjlidi nad) 9*atl)«f)err SRicofauö oon ber gedjte Lt. 

ermaßt 1626, 

Sroftfjor. 

7. ©erfjarbu«, oermuthlid) nad) Batten: ©erwarb vom £olte Lt. (1628), 

(Sanbtljor. 

8. 2)itmaru«, üermutljnd) nad] 9tat$6$err $itmar ftoljl (1641), 

9. §ermannufl, „ „ H ^ermann 9icn&e[ (1639), 

10. ©eorgiu«, nad) JRatl)«f)err ©eorg oon ber gedjte Lt. 

9]iebertjafen. 

11. Soljanne«, nndi SRatrjdt)err 3oF)ann Stobenborg, 

12. «Ibertud, „ „ Gilbert oon ©|en Lt., 

13. (£a«paru«, „ w (£a«par Gebers, 

gWiOemt^or. 

14. f>enricu«, nad) 9iatJ)«f)err ^>inricrj #ar£roid) Lt., 

15. ©berfjarbuö, „ „ (Bber^arbt 2roejkeng Lt., 

16. Soadjimu«, , „ 3oad)im (Slaen Lt., 

17. Ulricu«, „ „ Wridj ©inrfel Lt., 

18. »iubolpfm«, „ „ SRuborpf) Slmtincf, 

2>ammt!)or. 

19. «ßetru«, nad) 0ta$0$cri. «ßeter ffiöoer. 

20. fcibericu«, „ „ fciebrid) SKoHer, 

Slflerbrüde. 

21. Xaoib, nad) «at^fjerr 3>aoib ^enatjorn. 1 ) 

$ie einzelnen ©aftionen mürben oon 1626 bi« 1628 mit 2Bad)f)äufern 
unb fleincn ^uloermagaainen oerfef)en, benen nod) Heine Gonftoblertoadjen 
für bie Hrtiaerijkn hinzugefügt rourben. 8 ) 

9tad) ©eenbigung be« £auptroaUeö begann man 1025 mit ber 
«uffü^rung ber «ufjenroerfe. «In ber Ölbe oor bie öafiion Sllbertu« legte 
man ein f>ornroerF, oor baö aJtiu*erntf)or unb «Stcinttjor ein Äaoelin. 3m 
nädjften 3a^re erbaute man cor bie Äurttnen ber 9torbtoefifeite Stooeltn« 
unb umgab bie ganje fcejiung mit einem beberften ffiege an ber 8u|en* 
fette ber ©räben, an ben ftd) baö ©laci« anfd)Io§. Isic »ufjenroerfe, 



' üiejentgm :»iatMb<rr.-n, bereit Vorname bereits benutt war, tonnten nidjt &crüdftdbtigt 
«oerben. p. £e|. 2. :i •:. IL Seite IX. bot eine etroa* ab»ei$enbe xJirte unb fuebt ben 9runb ber y,\M> 
berüdfiettigung in öcbwädje ober SBiDertotHen gegen tnrgerif$«* Sßefen. ■) «iebe o. $efc, 1. Kufl. L Ib. 



Digitized by Google 



- 128 - 



roeldjc übrigen« nur troefene (Stöben hatten, erhielten folgenbe Tanten: 
£ornmcrf, SWiDemt^orraDClin , Hlejanber , fjector, Vloneaö, (Saroluft, 
Tammthorraoclin, SRolanbuä, unb bte an bem ©nbe beö bebceften Söcge« 
an ber ?lljicr liegenbe ©adje: Hein SRolanbud. Sin ber Oftfeite befanb 
ftdj anfänglich nur baö Steintfjor *SRaoeIin. Bon ben Thoren führten 
hölzerne 3ugbrücfen über ben SBall= unb JRaoelingraben. 

Ter glädjenraum ber Stabt fjatte burd) bie neue Befeftigung be= 
beutenb augenommen unb betrug mit ben ©allen, bift an ben ©tabtgraben 
42,880,000 [Jgufc; ohne ben ©ad, bie £äfen unb bie 2,457,600 (Jgufc 
grojje Binnenalficr 32,931,800 []8u&, mar mithin noch einmal fo grofc, 
rote früher geroorben. 

Tie ßeftungöroerfe rourben in ben nächfifolgenben 3af)ren oerooDs 
ßänbigt unb erroritert. $icr mögen aunächft nur bie Angaben über brn 
pauptroaü unb ben mit ifjm in bireftcr 3>crbinbung fiehenben fcufjen» 
roerfe folgen, roäfjrenb bic entfernter liegenben, bei ber Befdjreibung ber 
Beränbcrungcn ber Umgegenb ihren geeigneten *ßlafc ftnben. 9Wan benufcte 
bie Ijorfjliegenben Baftionc jur Anlage oon ©inbinühlen, bie auf fleinc 
Slnfjöfien gelegt rourben. Stuf bie Baßton (£a«paruö roarb 1625 bie 
3Rühle auö bem ^idihui j oerlegt unb nach hoDänbifchcm SWujier erbaut; 
roäf)rcnb fjicr früher nur Bocfmüf)len gebräuchlich roaren. Sine gleidje 
aJlüfjle erhielt 1625 bie Baftion Bartfjolbuö unb eine britte roar oor 1636 
auf f>enricuö erbaut. Sin ber «Ificrbrürfc rourbe 1640 unb 41 ju jeber Seite 
eine ©alfroinbmühle aufgeführt, roeldje fpäter in öohmühlcn, enblid) aber 
in ÄornmüJjIen oeränbert finb. 3n ber rjo^Ien Baftion Tibericu« erbaute 
man lOöl ein grö&crcS nicbrigeS ©ebäube für ba« neuerridjtctc fieihhau*. 
ben Öombarb, nach roeldjem bie «Ifterbrücfe ben tarnen Sombarböbrüefe 
erhielt. 9iad) ben alten ©runbriffen roar anfänglich bie Brücfe hinter 
ber ©aOöffnung rjufcifcnfönnig burd) bie Binnen=?üfier geführt. 3ra 
3ahre 168S legte man fie bei ber Crneucrung in £olafonfrruftion in bie 
©aüöffnung unb bezeichnete fie roohl beö^alb al« bie erfle Brücfe. — 
Slud) ber Oberhofen unb bie @ül$e rourben burd} höldeme Öaufbrücfen 
mit «ufaügcn überbrüeft, um bie Baftion (Sricud mit ben anbern ©erfcn 
in birecte Bcrbinbung flu fefcen. ©rfiere rourbe bie grofee (Sricuöbrücfe, lefrter» 
bie fleine ©ricuöbrücfc genannt. ÄIcin dricuö h«6 aud) ein Heines ©ad)» 
hau« an ber Gefe bc« ©alle« hinter bem hoHölnbifchen Brof unb ber 
^oggenmühle. 9kd)bem 1044 bie «broäfferungöfchleufc beö £ammerbrofö 
oor ba« Bracf außerhalb beö £auptroau*e« oerlcgt roar, rourbe bie alte 
Weiterung ausgefüllt, bet SBaH biö an ben Teich fortgeführt unb ba«. 



Digitized by Google 



- 129 - 

Eeichtfror, von f>o!j erbaut unb ein SRaoelin r»or ba« Srjor gelegt, frier* 
burdj mar bie ^erbinbung be« £eicrjc« mit ber ©tobt abgefefmitten, mürbe 
aber nad} einigen 3af)ren bureb, bie Hnlagc einer höhnten Saufbrütfe 
augertjalb be« SEjorcö roieber rjergefteüt. 3nnerr)alb be« i|ore6 rourbe 
ber alte Wallgraben mit ber ©rbe be« alten SSallc:- jugefüßt unb entftanb 
f)ier ein groger bi«ponibefer $(a|. Xai bälgen: c Xeiditbor mürbe 1671 
abgebrochen unb bis 1(373 ein fdjön mit ©anbfkinarbeiten gefdjmüdte« 
S^orgeroölbe, Bug f)°<h- 66 Bug lang unb 14 Bug 4 3oU* breit 

erbaut, roefd)e« innen bie 3nfd)rift be« alten 9Riflerntrjorö: Libertatem 
quam p*»perere majores — Dipne studeat servare posteritas unb 
an ber ?lugen feite bie ©orte: Salus civitatis pietas et concordia 3eigte. 
35aö ©teintfjor mürbe 1678 maffiD erbaut unb hatte ba« ©eroölbe 21 ftufc 
1 3oU §öhe, 80 Bug fiänge unb 21 7* Bug »reite. Sic »rüde be* 
9Jii0erntf)or« roar 1637 ungefähr bi« jur Witte be« Graben« ron Stein 
erbaut, brei Sögen unb ein Heine« ©eroölbe jur Änbringung ber ©eroid)te 
ber 3ugbrüde. ©leictßeitig maren an ber itjorfeite 5öertheibigung«mauern 
enid)tet. 33a« SWiüerntrjor felbjt mürbe 1659 burd) ben JBaumeijier 
#ane #ammclau maffro erbaut, aber mit bem auf bemfelben errichteten 
0 roeiftödigeu 2t)urm erft 1663 ooDenbet. Xa« ©eroölbe mar 22 Bug 
Ii o di , 86 Bug lang unb IT) Bug 2 3oQ breit. Tic Stauungen be« ©tabt= 
graben«, gewöhnlich JBären unb £o«banen <©fel«rüden) genannt, bei ben 
JRaoelin« £ector unb ©arolu« mürben 1656 r»on Sluabern aufgeführt 
unb mit Xfjürmcrjen nerferjen um ba« lleberfcrjreitcn ,$u rjinbern. 2)ie 
©tauung bei SIbcrtu« rourbe 1657 ebenfalls oon Cuabern erbaut. Xiefe 
SBefjre unb ber untere £fjei( ber SSrüefe am SRülerntrjor hielten ba« SBaffer 
in ben ©räben. 2>er rjöcfjfte 2rjeil lag jroifdien bem SWiHernttjor unb ber 
£ectorftauung , 26 Bug höher al« ber fllfterfpiegel unb erhielt feine 
©peifung burch eine fybitfxnt ßeitung 00m QueHteicrje beim SRofenrjofe, 
roelcfje früher ben 3ntereffentcn be« (Satharinenbrunuen« gehörte. £a« 
überfchüffige ffiajfcr flog über bie 9Befjre in bie Alfter unb nach ber ©Ibe 
ab. ©egen Severe roar ber ©tau ein ferjr bebeutenber. — 2)a« frornroerf 
fucb,te man 1643 burd) bie Anlage eine« jroeiten #ornroerf« oor bemfelben 
511 oerbeffern, hatte aber baburch biefeö Sugenroerf ju fetje au«gebehnt, 
unb entfernte ba« neue ©erf 1671, um fiatt beffen eine Heine Blefcrje, 
bie 8^abenfchanje anzulegen. Hm Ufer ber (Slbe unterhalb be« frornroerf« 
roar 1655 ein SBerf angelegt, unb 3ona« benannt, roelcfje« fpäter mit 
einem jroeiten fBerfe, Sor-3ona«, 31a Seftreidutng be« Ufer«, oerftärft 
rourbe. «Bon ben an ber Ojtfcitc ber ©tabt nötigen «ugenroerfen roaren 

9 



Digitized by Google 



_ 130 - 



nur bie beiben 2)l)orraoelinS unb bic 1660 oorfjanbene Sdjanje gerbinanbus 
an, ober oielmerjr in ber Hlfier oor ben ©ajtionen SBincent unb Xaoib 
ausgeführt; unb roeiter ^inauö auf bem Xeidje 1655 eine fteinerne Sie* 
baute, bie Xeicf)Sreboutc erbaut, bei ber fpäter eine 3ägerotnbmül)le lag. 
3m 3al)rc 1671 legte man cor bie Änrtine jroif djeu Sincenx unb #iero* 
nimuS bas 2t. ©eorg^aoelin unb oor bie SafÜion ©ebaftian, im i?in= 
fdjlufj an bas ©teiuthor-Äaoelin, ein |>ornroerf, roeldjeS 1672 mit einer 
3ugbrüdfe oerfef)en rourbe. Xa bas f>ornroerf ben ©lifabetfjen* ober 
8rmenfird)fjof oor bem Steintfjore berührte, fo mufjte biefer oerlegt roerben 
unb erhielt feinen $ln^ nörblidj oon bem @teintljor=.9taDelin am ©lacis. 

91m roejHidjen (Stabe bcS ©rasbrofs mar fdjon 1642 eine niebrige 
betafdrjtrte Safiion, baS fjötyrne SBamS, oor ber ©aftion ©eorgiuS auf» 
geführt, bie genau in ben <ß(au ^ur WuSbefjnung bcS SBaUes über ben 
©raSbrof pafjte. S8on biefer ißaftion roaren ^farj[reir)en burdj ben #afen 
gefdjlagen, in benen ftd) ber neue ÜRieberbaum befanb, 511 beffen 35er* 
trjeibigung 1655 ein SMotfhauS in bie ölbe ^ineingebaut roarb, roeldjcS 
9leptunuS genannt unb burd) eine lange frjöljerne äaufbrücfe mit bem 
^öljernenroams oerbunben mürbe. Söom SRieberbaum jogen fictj jroei 
%sfa Iitrcilicn längs ber SBorfcfcen unb bes Salles bis jum #ornroerf. 
$faf)lreif)en bedten ebenfalls ben Oberhofen unb bie Alfter in ber Öinie 
bes bebrüten SBegeS Xer Eingang burd) bie <ßfal)lreif)e ber Sljier, ber 
vnjkrbaiun, mürbe burd) ein S3(od^aud, ber „fjungrige SBolf" beroadjt. — 
Xie Stationen XicbericuS unb Xaoib mürben 1676 errjörjt, bie SBadje in 
(entere um einige teilen aufgefdjroben unb ein (Sonftablcrfjaus, (eine 
Slrtillerieroadjc) baneben gebaut, ©leidjjeitig mar bic Saftion Söincent 
vergrößert, um bort ein ^$uloermaga t $in an ber SBeftfeite ju aridjten. 
Xie $auffebrat oon Vincent bis jum Xeidjtrjor mar 1672 bebeutenb er* 
hübt unb bie gegen über Hegenbe (£ontre=(£scarüe fdjon 1657 renooirt. 

Xie projettirte SBnllanlage, oon ber bie Anfänge am Obers unb 
9tieberE)afen bereite ausgeführt roaren, fdjeint man um bie SWitte bes 
3afjrf)unberts ganj aufgegeben }u (jaben, benn ber SBaH 00m Xeidjtfjor 
bis $um fteljrroieber, ber beS ungünfiigen ©obenS roegen ftd) fetjr fdjledjt 
hielt, rourbe 1654 oon ©runb auf neu aufgefegt unb mit ^aüifaben 
oerfehen. Xiefe «rbeit fdjeint bis 1657 fortgefefct ju fein, benn bie 
Gbronifen melben, bafj ber SBaO rjtntcr bem @anbe unb Äerjrroieber in 
biefem 3af)re nodj mehr erhöht unb bie ©räben oertieft unb erroeitert 
roorben feien, ©or biefer Sübfette lagen, baS oor 1645 füMidj oon Gtricu« 
angelegte ©orroerf, bie Steinfdjanae ober SeopolbuS, unb oor bem ©roftfjot 



Digitized by Google 



131 - 



*a« 1651 bereit« Borfccmbene ©rortf)or*9iaüerin. 3n ben ©infel jroifc^m 
fcer ©ternfdjanje unb bem ©roftfjore f)atte man bie Stammen ber SBanb» 
bereiter Derfegt unb um biefe, roaljrfajeinlicf) 1054, ben bebeeften SBeg 
ijerurngefüfjrt, ber fui) ber ©afiion ©erfjarbu« gegenüber an bie (Sontre» 
<£äcarpe anfd)Io& unb beim Ijöfyernen SBam4 enbete. 3n biefetn bebeeften 
9Be$e oor ber Sruriine jroifaVn §ermanu« unb iJitmaru« rourbe 1G55 
tluc Reine fteinerne Steboute, bie ftronenburg, unb gleidjaeitig am 9lu«* 
$ange not bem ©roftfjore eine sroette fteinerne Siebnute, bie $f|ilipp«burg 
•erbaut. l ) 

3ur ©ertljeibigung biefer au«gebef)nten Söerfe beburfte e« einer grofjcn 
'^nja^l ©efcfjüfce, bie in ben oerfdjiebenften ftalibern fjergejMIt mürben. 
URan benufcte baju bie Dielen aufjer ©ebraud) gefegten fupfernen ©rau» 
Pfannen, ber ntcf)t fclbfl brauenben ©rauerben unb gab b(n (Sigentljümern 
•Imfür bie fogenannten Pfannen briefe, marin ifjnen ba« eingelieferte Äupfer 
511 lO 1 /« Sdiifl. baö ^Jfunb berechnet unb mit 4 pro ßent oerjinft roarb. 
3m 3af)re 1642 befanben ftd) auf ben ©öden 107 eiferne unb metallene 
ÜWörfer unb l 1 /** bi« 48pfünbige Äanonen, unb in ben 3eugf)änfern 
128 ©efdjü^e ber oerfcfjiebentten Art. *) (Sin ©erjeicfjniB oon 1653 roeijt 
im ©anjen 263 ©efdulfoe und). — 3ur ©eroad)itng ber öefrung fjielt btc 
®tabt 2 bid 3000 9J?ann angeroorbener ©olbaten, roela^e in Ärieg«,jciten 
burd) ©erbung oermeqrt mürben. 3ur näa)tlirf)en ©eroadjung beä #aupt* 
malle« unb jur ©ertljeibigung mar aufjerbem bie gefammte bemaffnete 
"©ürgerfdjaft oerpflidjtet , roeldje in fünf Regimenter ju 11 ftompagnien 
-etgetfjeilt mar. 3 ) — Slufcer ben SBiirfjgebäuben auf ben ©aftionen, an ben 
Allüren unb in ben $f)orraoelin£ mürben and) ©adjgebäube auf ben 
öffentlidjen $lä|en erbaut, roie auf bem ^ßferbemarft, ©erg, #opfenmarft, 
-Orofjneumarft unb ©anfemarlt (1056). 3n ber ©tabt befanben ftd) 1655 
•aufcerbem S8ad)gebäube beim Rat^aufe, beim alten 9Jtiü"erntljor (Son* 
|tantinud) unb bei ber Artillerie, bem alten ©aufjofe. 4 ) ©ieHridjt ebenfo 
alt ftnb bie SBolfgangSroadje an ben ©orfefeen, bem SReuenroeg gegenüber 
-ainb bie am füböftlidjen Snbe beö Stubenfjuf« liegenbe Sadje öaurentiuö. 

Die mit gro|en Soften oerfnüpfte ©efeftigung Ijatte bie Äräfte ber 
€>tabt feineßtoeg« erfdjöpft. Sie Fonnte gleidjjeitig bebeutenbe «Summen 
auf bie ©erbefferung oor^anbener unb bie (Srricfjtung neuer offentlidjer 

i; Ten QauptiMlI in feiner SJoHenbung giebt fetyr betjiOirt Hauptmann C «. ;.tmuu unb 
3. Sobje, Hamburger SUaQ; bie Äufiftinwrf« br Arunbrig oon Hamburg oon Lieutenant Saroten} 1791 
— *) $a* 3noentar oon t6i2 ift abgebrurft in Hrbberme^er* lopoarap^ie S 57. $a* oon 1653 ift 
J>anbf<triftl. mit 3et<*nunflen oorfeanben. — •) Oaebea>en4 ^amSurg« «Urgerbereaffnunj. — «) ÄlefrtetlX.ls«. 

9* 



Digitized by Google 



- 132 — 



©ebäube oenoenben unb bic 3af)I ber Raufet nafnn rafd) ju, benn Diele 
?lu«roärtige jogen ^erbei, um ifjrcn ffiormfifc hinter ben fd)üfcenben ffiällm 
aufouf prägen. Der Zfyutm bcr ©t. <Satf)arinenrircr)e roar 1600 mit einem 
adjtccfigen »uffafc oon äRauerroerf oerfet)en, auf ben 1603 eine ftf}lanfe 
rjöfyerne, puramibenartige gpifce mit ®iebeln gefegt roarb, bie jebodj fdjon 
am 15. gebruar 1048 burd) ein Unroctter f)inabgeroorfeu rourbe. ©ine 
neue hölzerne acfjtfeitige, jroeimal burdjbrodjene, au« mehreren aufbauten 
mit glotfen förmigen Dädjern befietjenbe Spifcc roarb 1657 erbaut, 1658 
mit einer 16 gufj rjofjen, 28 ftuß roeiten oergolbcten Ärone gcfrfunütft 
unb 1659 geioeirjt. Der £(mrm rjatte eine f>dr)e oon 402 guß 1 ) erhalten 
unb tft jefct ber ältefie ber @tabt Die Äirdje roar 1625 inroenbig um 
5 Duartier erhöht, roeit ba« bofje Söajfer 3 1 /« Quartier in ber Äirdje 
gefianben, eine notfjroenbige äRajjregel, roeldje aber ba« SBerrjältnifj be« 
©ebäube« beeinträdjtigtc. 8n bic fiirrf)c rourbe 1633 über bem SBegräbniß. 
ber ßamilie oon Uffeln eine Äapefle unb 1670 an ber ©übfeite ein neuer 
Äirajenfaal angebaut. 

Der 1593 erbaute Srjurm ber St. SRicolaifirdje mußte ftfjon 1644 
megen SBaufäUigfeit mieber abgebrochen roerben unb erhielt 1656 buraV 
SKeifter *ßeter SRarquarbt eine bem Äatrjarinentfjurm ät)nlicr)e neue rjölAerne 
Spifce, beren obere Äuppcl auf ad)t oergolbeten kugeln oon fieben 3oQ 
Dutdjmefter ruhte. Der Zfmrm roarb am 24. Dccember 1656 gerietet 
unb am 21. Qctober 1657 gemeint, tir hatte eine f>öt)e oon 425 ßuß, 
oon benen 241 ßufj auf bie Spifce famen. Jim 15. 3uni 1663 rourben 
27 ©locfen für ba« ©locfenfpiel in bemfelben aufgehängt unb bajfelbe 
am 5. 3uli jum erften «Wale oon §>imid) Sdjmit gefpielt. 

Die St. ®crtrub«fapeü"e , roelcfje nadj ber ^Reformation gcfefjloffen 
unb 1580 roieber in ©ebraud) genommen mar, mußte im Anfange be« 
3af)tf)unbert« einer großen Reparatur unterzogen merben unb mürbe am 
16. ?lpril 1607 auf« 9teue gemeint. — ?ln bie 9Warien«aWagbalenen* 
Äird)e mar 1625 ein fieidjenrjau« angebaut. 

Da« Stattfand genügte mit feinen menigen JRäumlicrjfeiten, ben ftd] 
immer met)r au«bilbenben 5sBerroaltung«s8ef)örben nidjt mef)r unb mußte 
oergrößert roerben. Ginige naa) bem üReß fjin angrenjenbe *ßrioatf|äufer 
rourben angefauft, niebergeriffen unb an bereu (Stelle im 3af}re 1600 ein 
52 guß breite«, 59 guß tiefe«, breiftörfige« ©ebäube im (Srgle ber bamali= 
gen 3eit aufgeführt, roelcrje« mit bem alten fjmfort „große« Stallau«" 

•) 3ft k|t 390 '/t 3u6 in 3oI fl e bcr ersten 2<$wea e . 



Digitized by Google 



— 133 



genannten ©au in gar feinem jSintlang ftonb. Schon 1649 rourbe eine 
nochmalige örnjeiterung nötf)ig, unb nad) ©egräumung ber bi« an ba« 
Jjfteichenfiraftenflfet grcnjenbcn SBofmljäufer, ein roeiterer Anbau in gleichem 
StuI, 26 $uft unb 6 guft am 9Iefc lang, aufgeführt. 3n bie einunb« 
jroanyg 9tifd)cn be« ganzen, neuen SRatfjhaufe* rourben 1649 bie Statuen 
ber beutfdjen ftaifer t>on Rubolf I. bi« gerbinanb III. gefefct. Huf bie 
$rcnnung«mauer ber beiben neuen ©ebäube erbaute man einen jicrlichen 
2durm, auf ben am 23. 9Rai 1649 Änopf unb glügel gefegt mürben, 
unb bcficit fjodtfe Spi&e 136 ßuft über ber Örboberfläd}« lag. 1 ) l'Iud) 
bie ©örfc erhielt 1666 einen Slnbau über ba« SBaffer hinüber. 3m ©rob« 
fäjrangen errichtete £f)omad SBicring 16S3 eine 3eitung«bube, ba* golbene 
SL SB. (£. genannt, nach oer °* c Strafte auch „beim golbenen flL 8. 
fjieft. 3n bem (üblichen glügel be« St. 3of)anni«flof:er mar 1613 ein 
JRaum für ba« neuerrichtete ©ntnnaftum eingerichtet. Sie oberhalb be«« 
felben liegenbe ehemalige Äloflerliberei mar 1651 für bie Stabtbibliothef 
umgebaut. 2 ) Tic SKühlenbrücfe rourbe 1662 oon Stein erbaut. 

Surd) bie ftinein^iehung eine* Theileö be« 8Ufterbccten« in bie §3e* 
feftigung ber Stabt, mar ber Stall läng* ber 9l(ßer unb ba* Vltücrtiior 
überflüffig gemorben, ba* EJtaterial ju bem neuen Stade benufct unb ber 
<Brunb geebnet. Huf bem ©runbe be* ©alle« oom ältefien Stabtgraben 
bi* jum SUficrtfjor mürbe 1618 bi* 1620 ein 3uchthau* erbaut, meiere« 
1666 abbrannte, aber roieberaufgebaut, am 4. Slugujx 1674 etngeroeiht 
unb 1675 mit einem Shürmehen auf ber fttrehe gefchmüelt roarb. Ter 
biefem ©ebäube fchräg gegenüber liegenbe, fogenannte h*ibnifchc ©all mar 
1623 oerfauft unb bebaut. Sie oom SJtarftaD bi* \\im Jllfterthor licr- 
gefteüte Strafte erhielt ben tarnen 3ud)thau«jirafte. Vluf bem ©aügrunbe, 
nöibUch 1,0111 Vllfterthor, bie 3ud)tf)au«frrafte fperrenb, mürbe 1666 burch 
ben ©aumeiftcr i\ fjmmmclau ba* Spinnhau* erbaut, beffen Kirche 1670 
eingeroeiht ift. ö« mar bie* eine* ber 3njiitute, roelche um biefe 3eit au« 
Öürforge für bie SBerbefferung ber Sittltchfeit ber niebern Klaffen in* Seben 
gerufen mürben, unb Ijatte ben 3med, Siebe unb [eilfertige ©eiber jur 
«rbeit anjuhalten unb ju beffern. 3ur ®rricf)tung biefer «nftalt hatte 
ber 1662 oerjiorbene Senator ^etcr Slenfcel ein bebeutenbe« Äapital au«* 
gefefrt. — Ser örunb be« ©alle« oom «Ifierthor bi« jur ©affertioiete 
roarb, nachbem ber Sleefeubamm in einen Spaziergang oerroanbelt mar, 
411m #ol5lagerp(a$ benufct unb ber £ol3bamm genannt. Sie an ber Älfter 

") SopptHberg. <M4«*tt b. eamb. JHatbt>aufe4. 3. 20 — *) Bbbilbung Jn fetrrftn'« 9e 
Ui.t, :f ber £amb. 3taetMbIiotb«f. mg 



Digitized by Google 



— 134 — 



Iiegenbe ^uloermürjle roar hinter bie ©aftion SBincent oerlegt unb an ber 
Silber ein Seid) abgegrenzt, roeldjer ber ^uloerteid) Ijieß. $5te ÜHürjIc flog 
am 5. SJlärz 1675 in bie ßuft, rourbe roieber aufgebaut unb abermal* 
burd) eine Sjplofion am 31. «uguft 1677 jerfiört. Xn ©affertroicte 
gegenüber, an ber Sllficr rourbe 1672 ein XriOfjau«, zum drillen ober 
©inejerciren ber ©ürgerroaaje erbaut, roeldjefi ber Umgegenb ben tarnen 
„bei bem 2>riUf)aufe" oerfdjaffte. San hier bis z u ben furzen äÄürjren 
roar 1011 burd) fttoei f>öfe, roeldjc <p. $reefe oon ber Cammer in $ad)t 
hatte, eine neue ©traße gelegt, roelcrje ben tarnen SReuerroeg erhielt, bem-, 
man fpäter, jur Unterf Reibung oon ber gleidmamlgen Strafe in ber ffleu* 
ftabt, ben 3ufafc „altftäöter" beifügte. 

Xer hinter bem SBaQe zroifdjcn ben SDtünbungen ber ©teins unb 
©pitalerftraße liegenbe $(a$, über ben ber SBeg zum neuen ©tempore 
füfcjrte, rourbe zum üBerfauf oon ©djroetnen benufct, in Öolge bejfen er 
ben ÜRamen ©duoeinemarft erhielt, bod] fommt auch einzeln bie Benennung. 
£eumarft oor. Sin bemfelben lagen öffentliche VI borte, $u beren JReini» 
gung 1670 ein in einem Sturme befinblicfjeä SBalferroerf, bie fogenannte 
©truntmüljlc erbaut rourbe, rocId)e« SÖaffer aus einem ^Brunnen fdjöpfte. 
— Sluf bem burd) baß SBorrütfen be£ ©all es beim Oberhofen, hinter bem 
Xetctjtrjore cntjtanbencn ^la$ rourben 1627 eine Stoßmürjle erbaut unb 
SBanbrarjmen aufgehellt, bic aber nad) bem ®rasbrof oerlegt rourben, al* 
tjier 1675 ein großartiger Bauhof erbaut roarb. Xtes fdiöne ©ebäubc 
tjattc an ber ©trage am Oberhofen eine Sänge oon 380 ßuß, am SSalfc, 
441 Öuß, längd bes 3 d] Isengrabens 478 guß unb an ber bem SBinfer» 
tfjor zugeterjrten Seite 192 $uß, roar ganz aus ftarfem gacrjiucrf erbaut 
unb mit fdjön in $o(z gefdmifcten portalen oerziert, burd) bie man in- 
ben großen inneren £ofpla$ gelangte. Xurd) eine 1672 unter bie (Straße 
burd) gelegte Jpol^f crjleppe fonnte bat ©autjolz oom SBaffer in ben $of 
gefdjafft roetben. $ie roenigen Käufer ftarifdjen biefem ©ebäube unb ber 
alten ©iabtmauer bürften um biefelbe 3eit entfianben fein. Söou ben 
türmen ber in biefer ©egenb Iiegenben alten SKauerbefefiigung rourbe 
einer am SReßberg 1611, ein anberer bei ben pumpen 1649 unb ber 
fcrjurm am ©nbe ber Stiebernftraße 1648 zum »bbrudj oerfauft. — »uf- 
bem öradbrof am Cberfjafen roar 1611 ein fcrjeermagazin, roaf)rfd)emli$ 
Zum (fcrfafc be« Srrpentinrjofe« auf bem fterjrroieber, errietet, roeldjc« naa> 
Erbauung ber Saftion ttrieud in ber ©tabt lag unb ber Umgegenb ben 
tarnen bei bem Srjeertjof gab. Unfern beffelben roarb 1673 eine ©alz» 
fieberei angelegt, um fpanifdje« ©alz oon ©t. Ubed zu reinigen, roelajer beer 



Digitized by Google 



— 136 



bortige alle Stabtgraben ben Stamm „bie Sülje" ocrbanfi. — Um bem 
SBofjnungdmangel abzuhelfen, hatte man 1009 befdjloffcn, bic SSanbrafunen 
nach bem ©taöbrof 511 ocrlegen unb ben tßlar< ^uifctjcn bem alten Bau* 
hofe unb ber Sülje 51t bebauen. (£4 mürbe eine 34 ftuft breite neue 
(Strafte angelegt unb mit prächtigen großen jpäufern unb Speichern bebaut, 
roelaje ben tarnen äßanbrarjm behielt, fpätcr aber ber alte SBanbraijm 
genannt roarb. Xer an ber 9torbfeite iiegeube ©äcferfjof bürfte mit ber 
Strafte entjianben fein. 3ur SBerbinbung ber neuen Strafte mit bem Ufer 
cor bem ÜÜinferttjor mar 1611 bie 93anbrat)m0brütfe gebaut. Huf bem 
©runbe be« ©alle« an ber ^oggenmüfjle mürben ebenfalls Käufer erbaut. 
Xu SHürjle felbft marb 1023 erneuert unb rootjl gleichzeitig in eine ftorn= 
mütjlc umgemanbelt. Xer neuerbaute 33ejirf mürbe biö jum Euerfleet bem 
St. (Katharinens , r>on bort öjilid) bem St. 3acobi*&irchfpicl ^ugettjeilt. 
Stuf bem $(a$e bc« 1010 verlegten Äalffjofe« fällte anfänglich ba« 3ucb> 
hau« erbaut roerben, nacfjbem man aber für baffelbe einen minber roerth* 
Döllen $la$ gefunben tjütte, marb i)icr lOOO unb 1661 buref) ben f&au* 
meißer £an« $ammclau ein grofte« ftornmagajin, ba« ftorntjau«, 136 
Buft lang unb 108 ftuft breit, non fefjr flarfem eietjenen öacfjrorrf gebaut. 
®ine auf biefem $la$c liegenbe SBürgerroacrje mar 1038 abgebrochen unb 
nach cer rmQänbifchen S^eirje ocrlegt, roarb aber fpätcr bem &ornt)aufe 
gegenüber roieber erbaut. Xa« alte Sauthor mürbe 1630 abgebrochen. 
Xer bereit« oerfaüene Xrjurm beim Xooenfleet mar fcfjon 1(509 fortgeräumt, 
«uf einem %\)t\[t be« alten SBautjofe« marb 1658 ein 3cughau« erbaut, 
roeldjc« jebod) ferjon 1665 roieber abgebrochen roerben muftte, roeil 
ba« Bunbament fehlest mar. Xer alte ©aufmf mürbe 1675 abgebrochen 
unb eine JReihe babei liegenber fleiner f>äufer für bie »ürgermeißerbiener 
entfernt, um eine neue Strafte, ben neuen SSanbrarjm anzulegen. Xie 
Strafte oon ber jefcigen Äornrjau«brücfe bi« jur St. Ännenbrüffe behielt 
ben tarnen Heiner »auhof. ftür bie Öürgermcifterbiener mürben 1077 
auf bem freien ^lafce beim »rofttjor neue SSorjnungen erbaut, nach öenen 
bie Strafte bei ber Xienernitje genannt roarb. 

Xer an ber SBeftfeite ber 1615 maffio erbauten £of)enbrücfe liegenbe 
2hurm mar 1021 abgebrochen, ber an ber Cftfcite rcahrf peinlich fdjon 
früher, «in an ber ©rüde liegenbe« SBachthau« mürbe 1078 weiter an 
bie ©rof«brücfe oerfefct unb an beffen Steüe bie Stabtroaagc erbaut. — 
Xa« ffiaifenhau« erhielt 1611 eine eigene Äirctjc. Xer bei bemfelben 
fterjenbe alte Xrjort^m n>u*&e 1005 abgebrochen, gleichzeitig &aö Schaar* 
lhor fortgeräumt unb bie bisher nur für Buftgänger bejiimmte »rücfe burch 



Digitized by Google 



— 130 — 

eine Sahrbrücfe erfefct, tuelc^e jum Unterfdjieb oon ber alten ©thaartljort* 
brüefe ben Äamen <Scf)aarjieinrocg$brücfe erhielt. Äm <$nbe beä ©aum* 
raaUe« rourbe 1662 burd) ben öaumeifler ftammelau baö Jöaumfjau« 
erbaut, ein SBirttjöhouS. ineldjeö Diel 51t geftgelagen benufct roarb. — Die 
ftart ftcfi mcfjrcnbe ©eoölfcrung oeranlafcte 16 LI bie ©rridjtung eine« 
aroeiten Schlad)! ober ftütcrrjaufeö am ßufte be« SBalled, bem f>eü. @eift- 
frodpital gegenüber. ©leicrjjeitig ober auch v.i]on 1000 toarb ein neuer 
(Sdjrangen jum Skrfauf bed 8leifd}e3 auf bem £opfenmarft rjergefteüt. 
Die hinter bem Sprangen Hegenbe Bierprobe mar 1692 ein ftäbtifctjeä 
©ebäube. — Äuf ber §errlicfcjfeit unb auf bem DredroaU richteten um bie 
SRittc beö 3aE)rfjunbertd, bie erft bamal« jugelaffcnen 3ubeu 3gnagogen 
ein. Diefelbcn befajjen aber feinen eigenen öegräbnijjplafc, fonbern brachten 
trjre Seiten nach Slltona unb ©anböbef. — Söor bem älteften SWiOern» 
ttjor jroifctjen bem J^urm unb ber «Scfcjleufe, an ba3 Jpeil. ©ciji=$o$pital 
cjrenjenb, mürbe 1630 eine mübe Stiftung, ba« ©aß» unb Äranfentjau« 
erbaut, roorin anfänglich armen SBanberern für eine 9tad)t Cbbacf) unb 
Währung unb fremben Äranfcn Pflege gereicht roerben foüte. 3n bem 
alten Jtjort^urm am jefcigen ©raafeüer rourben längere 3eit bie SrrjtnnU 
gen gefangen gehalten, biö man 1637 einen geeigneteren Aufbewahrung«* 
ort für fte auf bem ^ejilrofe tjerftefltc. Der Sfjunn rourbe 1668 gleichzeitig 
mit bem baoor im SBaü liegenben SKiaernüjor abgebrochen. Die örücfe 
oor festerem roarb oon (Stein erbaut unb baneben ein SBachthau«, <&o\u 
flantinu«, gefegt, nach öcm man fie auch <£onjtoniin«brütfe nannte, boch 
rjiejj fte ooraug«roeife bie ($llernthor«brücfe. Da« Stunbeel neben bem alten 
Sqore rourbe abgetragen unb 1691 ber ©runb ju einer mafftoen »orfefren* 
mauer gelegt, auf bie 169G ein 3eugfjaud erbaut raarb. Slm Öufee be« 
SBaüed bei ber Sttüfjle, an ber ©raflfellcröbrücfe, waren 1651 einige fcäuftr 
errichtet, aue benen fpäter bie ©afiertroiete entpanb. — Die Heine ßauf* 
brüefe über ben Stabtgraben beim ^uloerthurm mar 1637 aufammen* 
gefallen, oorläufig aber nicht mieber aufgebaut, »rücfe unb ©eroölbe 
nannte man roie anbere ähnliche Durchgänge auch SuHenftaU. — Der 
blaue 2h«rm am SReefenbamm roarb 1672 niebriger gemacht unb ftatt 
mit (Schiefer, mit Dachfleinen gebeeft, aber erft 1728 gänjliaj abgebrochen. 
Da* alte Dammthor mit ben fiKauern rourbe 1(578 abgetragen. Der 
blaue Zf)uxm am Dreimal! mar fdjon 1645 jutn abbrechen oertouft, boch 
roarb ein Xtyii feiner »lauer aur Gebauung eine« SSohntjaufe« benu$t 
unb 1842 roieber aufgefunben. Der bi«tjer aum |>oljlöfchpla| benu&te 
SRcefenbamm rourbe 1665 burefj ®rbe oon bem Söoglcrdroaü* erhöht, unb 



Digitized by Google 



— 137 



an ber öafferfeite mit jruei, 24 gu& oon einanber entfernte Siefen 
Säume bepflanzt, auf beiöen €eiten mit ^öljenten Öerjnen oerfeljen unb 
bie Öafjrßrafje gepflaftert. tiefer Spaziergang erhielt, roof)t ofjne 3roeife{ 
nad) ben ifm oielfa$ befudjenben Stauen, ben tarnen 3ungfern flieg, ber 
balb bie urfprünglidje Benennung SReefenbamm oerbrängte. 9m ßufje be* 
S)ogler0roaü*eö, auf bem »JMa&e ber SBalfmüfjle roar 1020 eine neue ©affer» 
fünft erbaut, um ben Sntereffenten einer Srunnenleitung, roeidje burd) bie 
»efefiigungflarbeiten beim ©pitatertrjor jerfiört mar, ©elcgenrjeit $u geben, 
ibje Käufer mit Sllfierroaffcr au oerforgen. Diefe neue SBafferfunfi am 
Oberbamm hatte fpäter brei Leitungen. Sine ging Gintec 3t. qjetri uadj 
bec ©teinfrrafje bid 311m Gonoent unb über ben Öerg nad) ber gütcr», 
grofjcu 3otmnni«» unb Änodjenfjauerfirafje. bem $(an, bec ©erber« unb fleinen 
3ol)anni«ftra|e, bem ©robf abrangen, bem 9?efj, ber großen JReidjenftrajje 
unb S3ranb4troiete. (£inc jroeite Leitung ging burdj bie 3ud)tf)au«firajie, 
fllfiertfjor, SRofenjfra&e, ^ferbemarft. SBreitejirafje, Spitalerftrafce, Sangen» 
murren, großen 93arft)of , <Stcinftrafje unb «Springeltroiete unb roar mahl 
bie ältcftc. Xic britte Leitung ging bittd] bie 3ud)tf)au«fira&e, über ben 
Bferbemarft bis ftum Stattrepel, in bie Sliebernfhafje, ben ©djopenfiefjt, Bifd)» 
marft, bie Heine ©ätferftrdfje, ferner über bie Äattrepetobrücfe nad) bem 
#opfenfad, ber Srauerftrajje, bie SBanbra&men, ber f)oÜänbifdjen 9\eib,e unb 
bem froQänbifdjen S9rof. 

Sluf bem ©egräbnifcplafce Dar bem 9Hifferntf)or rjatte man iai "Sommer 
be« 3ab,re* 1600 eine f>0 biä CO gu& lange, 25 bi« 30 gu& breite 
Capelle erbaut, rocld)e am IG. Sunt gerietet unb mit einem fleinen Sljurm 
oerfef)en rourbe. Cfcigentlid) nur &u ßeidjenfeiern benimmt, ftellte fid), bei 
ber fid} ftet« mefjrenben SBeoölferung in biefer ©egenb, balb ba« SBcbürf» 
nijj Ijerauö, fie and) jum ©otttfbienfi ju beiluden unb oergröfjerte man 
fit burdj Slnbau eine« neuen ßfjorä. 9lber fdjon 1600 genügte bie oer* 
gröjjerte ÄapeHe nidjt metjr, unb man erbaute eine 140 ßufe lange, 42 
Öufj breite Äir«c mit «einem Sfmrm, roeldje im Slugufx 1G0(5 ooHenbet 
roar unb feit 1612 0t. SKidjael genannt roarb. ©(eid)aeitig liefe bie ©t. 
9licolaifirdje, beren giliare bie neue ftirdje roar, am Äraienfamp ein £au« 
für ben ^rebigec unb ftüjier, auf einem oon ber ©tabt erworbenen yia$t 
erbauen. ') — S)ie Äalfbrennerei ber ©t. $etrifird)e oor bem alten 2)amm» 
tfjorc rjatlc 1003 aufgehört. Sagegen roar ber fiäbtifdje ÄaNfjof 00m 
Söanbra&men 1610 nadj ber SBeibe oor bem 3)ammtf)ore, auf ben »JJlafc 

») Scrtmann, *tr$« unb flir<*fplel j. St. m&tM 1909 unb Dr. 3- «effdfn, b. b™6« 
St. 5Ri^afIt«.Äir*« in Hamburg 19«a. 



Digitized by Google 



— 138 — 

bcn jffct ba« ©tabttfjcater einnimmt, ocrlegt. 3ur SBcrbinbung mit ber 
«Iftcr, auf ber ber fegeberger ftalf fjerbciqefüfjrt rourbe, grub man einen 
breiten &ana(, ben ftalfgraben. 

$ie ®infd)lie|ung ber roeftlid) ber ©tabt gelegenen #öf)en unb bce- 
bortigen oorftäbtiferjen Stnbau« in bie SBefejtigung ber ©tabt Ijatte I)ier 
grojje SBeränberungen ^ur Bolge. £aö öidjfjolj mar tfjeil« in bie SBällr 
etngefd)! offen, jum großen 2f)eil aber burd) biefelben unb bie Äu&enroerfe 
in VUiiprudi genommen. (Sin 2f)eU bed Jpci ( . ©ciftfelbcö unb ein £t)cit 
befi freien ßclbeä beim neuen £taIPr)ofc lagen jefct innerhalb ber SSäüc. 
Sie (Einteilung biefer unbebauten Blähen mürbe bem Hauptmann 3of)ann 
oan Waldenburg!) übertragen, ber am 5. Slugufi 1622 oom JRatJje auf* 9teue 
alö Sngcnieur unb ?luffcr)cr ber beabfidjtigten neuen ^ortiffatiou unb 
Slnorbnung ber Sorftabt oor bem SJtillem*, Damm* unb ©djaartfror mit 
einem jäf)rlid)en ©efjalt oon 2üU 9Warf angefteUt mar. ') £cr neue ©tabt= 
tfjeil erhielt auficr ben beiben rool)l fdjou oorfjanbenen *piäfccn, ben 1626 
genannten gifdjmarft oor bem ©djaartfjor, bem fpäteren ©djaarmarfr 
unb bem ÜHa.rfte bei bem 3fcrn gittert, ber nadj 16ä5 ber ©änfemarr| 
fjiefj, flroei neue grofjc ^lä^c, ben Steumarft ober ©rofcneumarft auf ber 
£öf)c oor bem Steinroege unb einen jrociten am neuen SJlillcrnifjor, melier nad). 
bem bort 1661 erbauten, 140 Qufi langen, 44 ftuf} breiten Slrtilleriejcugfjaufe 
ben tarnen 3cugl}au6marft füfjrtc. 3ur JBerbinbung bed neuen ^iillcmtliori 
mit bem ©rofjneumarft rourbe eine 50 $u§ rrjeinlönbif ctj breite $>auptftraftc, ber 
neue ©teinroeg, neue SRiÜcrnfteinroeg, audj neue GQernfkinrocg, augelegt, 
roeldje ben Söccfefjr aufnahm, ben bidtjer bie bei ber SRüfjlc oorbeigefjcnbc 
SWürjIenftrafec nad) ber SBeftfeite ber ©tabt oermittelt r)atte. 3Die bortige 
9Rüf)le roar 1625 abgebrochen. Xie Söogcljiange im (£id)f)ola roarb 1628 
fortgefefjafft, bie 9*eeperbaf)nen roaren 1626 au|er^alb be« 3Ri0erntr)oreö 
in einen Ueberrejx tieo Öidjljoljc« r erlegt. 2)a« Sid^ola in ber ©tabt- 
roarb $u ©auplä&cn au«geroiefen unb ber 9tütnc auf bie am füblidjen (£nbe 
Iaufenbe ©trafte übertragen. 3n berfelben lag eine SSabßubc, roelaje 
1092 abbrannte, »n bie ©teile ber ehemaligen SReepcrbaljnen trat eine 
neue 40 gujj rrjeinl. breite ©trafec, roeldje nad) bcn früfjer bort oorljanbenert 



') Bie langt oan Salctenburgb, in »>atnburg tl>aiig mar, tft rsti: belannt, teds n>abrfd>cinli<$ 
nia)t langer al4 1628, weil am 17. Sortl b. 3. ber 3ngenieur J[rancoi« 6c Xraotorren» angefteUt »uroe, 
mit 6cm Wange eint« Cberfilieutenant» un6 einer Compagnte oon 200 Hopfen. Siefen erbat fla) bie 
StaM Sitlbcd unb er oerltrfs i*on am 19. Mai 1628 mieber ben lwmburgifa>en tCicnft S}ieüeia)t manbte. 
man ftd> nun mieber an oan Waldenburgs ber am *. SRci 1629 fi<b. oon Wremen aul entfa)ulbigte, weil 
er bort etfranft fei. 



Digitized by Google 



- 139 - 



«einen »äumen ben tarnen »öfjmfenjtrafte erhielt, aufängiirf) ober aud) 
et. SKiajaeliöfira&c (platea St. Michaelis) genannt mürbe. £ic com 
roefilidjcn ®nbe bc«, roof)l UüO juerji Sd)lad)terftrafte genannten ©eged 
nad) bem f>of>lenroeg angelegte Strafte erhielt, nad) bem, an ber ©eftfeitc 
1643 oon ben in Hamburg lebenben, jum englifdjen dornt gehörigen 
ttnglänbern angelegten 83offell)of (ein $la$ jum Augelfptel) ber mit einer 
^lanfc umflogen mar, ben Kamen „bei ber englifdjen plante". $ie com 
3eugf)au*marft füblid) abge^enbe Straße roarb nad) ber Äirdjc 8t. 3acobi, 
bie Sacobfirafte genannt. Sic münbete in bic neuangclegtc, nad) ber ftird)e 
€t. Nicolai benannte Kieolaiftrafte. 3u bcrfelben gehörte anfänglich ber 
im Stabterbebu^ erft 1(543 genannte SSenudbcrg, aud) SBcnbdbcrg, ßcenb«* 
berg, ber feinen Kamen oermutfjlid) einem bärtigen Öeft$er o.rbanft. (Später 
fudjte man of)ne ©runb tjier ben $la$ reo im 13. 3af)rt)unbert fernbliebe 
Sctjanjcn gelegen t>abcn fällten, £er füblid) ber Strafte liegenbe Äbf)ang 
gehörte ben 3ntettffenten beö Siöbingemarft* unb !£eicf)ftraften=Öelbbrunnend, 
bie ihn längere 3eit unbebaut litten. Xic Verlängerung ber ©öfjmfenftrafte, 
bie 3iotf)efoobfiiaftc rourbc non 1U24 an bebaut. 91m iöall lag bann 
ber $la$ beim grünen 3aob unb am Suftc bed SBaücd fleine nirbrige 
Solbatcnrooljnungcn ober $ütten. Xer fteil flum ßid)t)oIfl tjinabfüfjrenbe 
Äufjbcrg behielt raof)l feine urfprünglidjc Benennung. 3ur !8erbinbung 
be« Sdjaarmarfta mit ben !öorfe$en roarb 1021 eine 40 $uft breite Strafte, 
ber Keucrocg angelegt, ber sunt Unterfdjiebe oon ber glcid)namigen Strafte 
in ber ftltßabt, ber neuftäbter Keuerocg genannt roirb. 

DU Meinen Skge, roeldjc bie ©ärten jroifdjen ben Aofjlljöfen, bem 
alten Steinroege, ber 8uf)lentroiete unb bem iöalenttndfamp buröjf Quitten, 
mürben nad) Kebbermerjer in ben 3al)ren 1612 biö 1030 mit SBofm» 
Käufern bebaut unb anfänglich jum groften £t)eil jum öljebreajergang 
geregnet. So entftanb bad fogenannte ©ängeoicrtel, ein ©eroirre oon 
fdjmalen ©ängen mit oielen fleinen SSofmungcn, beren 9iüdfeite oielfad) 
an ©arten unb SMcidjen fiitfc. Salb nad) ber Bebauung muffen aud] 
bie befonberen Kamen entftanben fein. Com alten Steinmege führte ber 
<&l)ebred)ergang, aud) ©bräergang genannt, hinein. SJiii biefem oercinigte 
ftdj ber oon ber öur)Icntrüictc etngerjenbe Sdjulgang, bann führte ber 
roinfelige Äugel«ort in ben S3rettergang unb oom nörblid)en önbe beffelben 
^roeigte fid) norbmeftlid), ber auf ben fto hl böten münbenbe JRabemadjergang 
unb ber norböftlid) fid) Ijinftretfenbe Äornträgergang ab, an ben fid) ber 
Specfagang, früher and) Suermannegang genannt, anfefcte, roeldjer bura> 
i»en Sped«pla| auf ber (Jaffa madjerreitje enbete. Xer Äornrrägergang- 



Digitized by Google 



- 140 - 

nat)m faß in ber SRittc ben oon ber öucjlenttoietc fommenben Sangengana, 
auf. 33om Cfcljebredjergang jroeigte in roeßlidjer Stiftung ber «mibam» 
maaiergang ab, oon beffen (Snbe ber große Xrampgang nörblidj §unt 
JRabemadjergang führte. Der große Jrampgang tourbe mit bem Sfjielbel 
burd) ben fleinen Srampgang oerbunben. SRit ben äofjltjöfen faft parallel 
lag bann oom Slabemadjergang eingeljenb ber ©reitegang unb beffen 
Verlängerung, ber auf bem Valentinafamp münbenbe ©äeferbreitergang. 

Der oon bem neuen ©teinroege, ben &ot)lt)öfen unb bem $Baü*e bt> 
grenjtc neue Ztyil ber Weußabt, ber aud unbebautem Saube beßanb, 
fonnte regelmäßig in SHuarreefl abgeheilt roerben, bie burd) 1 unb 40 gu| 
iheinl. breite (Straßen gebilbet mürben. 8lm SBaü blieb eine breite Strafe, 
roeldje an ber SBaüfeite mit niebrigen (Solbatenroofjnungen ober fürten 
bebaut mürbe, meiere bem hinter ben Saßionen §enricud unb ßberfjarbu« 
lifgenben Xtyll, ben Warnen bei ben fmtten oerfdjaffte. Slin ©nbe biefer 
Straße hinter ber SBaßion 3oad)imu« mar burd) bie tlufroerfung beä 
SBalleä ber Äbjug beä SBaffera ber bortigeu Jüuetlcn gehemmt unb hatte 
Ii di ein ßeficnbe« «Baffer, ein «ßoo(, ber SBilljalbi ^ool aud) «ßilatuö $ool 
genannt, gebilbet, ber erft 1711 aufgefüllt mürbe. Der bort entßanbenen 
(Straße blieb ber ledere Warne, bie hinter berfelben root)i gleichzeitig ge» 
baute Webenßraße erhielt fpäter ben Warnen Äräte. Die oon ben ftoljl« 
lu'ifen bortliiu fütjrenbe Straße erhielt ben Warnen ^oolßraßc, boi) roirb 
fte in ber Wad)troad)en'Drbnung oon 1770 al« Slmbroftuaßraße aufgeführt. 
Da« füblidje önbe berfelben mürbe burd) bie 1620 angelegte Weußraße 
mit ber gutjlentroiete oerbunben. Die (Straße bei ben ftofjlfjöfen mar 
oerbreitert unb behielt ben Warnen ftor)lt)öfen, bod) nannte man ben 
bem ©roßneumarft junädjß gelegenen üfjeil, nad) bem an bemfelben 
liegenben ©runbßücf an ber SBeßfeite Df)ielbef. Diefeä fann aber erß 
1620 audgeroiefen fein unb iß erß 1662 bitter bebaut. Von ben Äotjl» 
hören mürben brei gerabe (Straßen nad) ben fmtten geführt, bie %teter= 
ßraße, genannt nad) ber ftirdje (St. *£etri, bie «Waricnßraße nad) ber 
©t. SWarienfiraje unb bie fturjeßraße. parallel mit ben ftol)lt)öfen mürben 
gelegt, bie 2Jtarft* ober äJtarcudßraße unb bie bifl jut 9Rüt)lenßraße 
reidjenbe (Slbßraße. Der burd) Jtjeile ber Äofjlfjöfen, $eter«, «Warft* unb 
9Harienßraße cingefd)lofTene «pfafc umfaßte ben 1564 eingerichteten »e» 
gräbnifrplafc für ^kßleidjen, auf benen man 1604 bie oerfaDcncn Särge 
»on bem 8Wid)aeliöfirtt?t)of oeridjarrte. »m 23. 3uli 1623 oermiettjete 
bie @t. Wicolaifirdje biefen St. SWarci @otte«acfer auf 10 3al)re unb 
räumte 1627 einen Sfjeil bcffelben ben portugieftfdjen 3uben jutn 93e* 



Digitized by Google 



— 141 — 



gräbnifcplafc ein, roeldje ihn fai« 1653 benufcten. ') Diefem $lafce gegen« 
über erroarb 1GSG bie refonnirte ©emeinbe ein ©runbßücf, erbaute barauf 
Ärmenroofjnungen unb oerlegte borten tlirc Sdiulc, roeidje biöfjer in 
einein §aufe be« SRabemadjergange« geroefen mar. 

Die 3iegelei ging 1024 ein unb brad) man bie bortigen Kütten ab, 
büd] blieb ber 9tame 2f)eilfelb ber bortigen ®cgenb. 9tadi einer in ber 
norbrocjtlidjen ($rfe freiliegenbcn JRojjmüfjle für $r,?,neu}ofie erhielt bie 
llmgegenb ben Flamen bei ber ®ummüf)lc. Der Don fyec etnge^cnbe 
Druoentrof, ber von biefem füblid) anliegenbc Anberg unb ber <2d)aarl)of, 
roeldjcr in ben großen ©ärfergang münbet, roerben früher 3ugänge $u ben 
bortigen ©arten geroefen fein. Die «ßaftorenfirafje fdjeint erfi 1674 an» 
gefegt &u fein. Die ©trafce läng« bed alten @tabtgrabenö, ber Jperren* 
graben roar oom Sdjaarfteiuroeg biö jum ©ädergang oon 1009 bis 10*29, 
ber nörblidje Df)eil oon 1030 biö 1000 bebaut. Sefcterer rjiejj nad) bem 
alten büftem ober bunfelcn SRillerntöor bie Düfiernjirafje, toarb aber aud) 
nad) bem bort roofmenben befannten Ärjt Dr. Garpfer, bie (Sarpferjtrajje 
unb im 18. Satjrrjunbert in SÜBadjt* unb ßcuerorbnungen, Heiner ^erren* 
graben unb ÜJtörfer genannt. Der ©tubbenfmf rourbe 1660 bebaut. — 
Der fleinc Äirdjfjof ber St. ^ictjaeltefirdje reifte balb nietjt mehr au« 
unb man mufcte einen neuen ©egräbnifjplafc f Raffen. 9Ran wählte ba$u 
ben fdjon 1505 für «ßejileidjen benufcten $lafc auf bem nad) bem $äd)ter 
Ärare benannten Äraienfamp. — Die 9ticolaifird)e lief benfelben 1623 
mit einer ^lanfe einfriebigen unb brei^n Ȋnfe barauf fefcen. 8m 
Dftcnbe bc« Äraienfamp« rourbe 1025 hinter bem ^rebigerrjaufe eine 
Äirdjenfduite erbaut. Die »eoölferung ber 9?euftabi roud)« burtr) fiarfe 
ttinroanberung fo bebeutenb unb ber Hnbau naljra fo fetjr $u, bafc bie 
fleine Äirdje, eine giliale ber 6t. 9iicolaifira}c, fdron Diesig 3af)re nad) 
tfjrer Ärbauung bie ©efudjer nid)t mefjr f äffen fonnte, unb bie ©ilbung 
eine« eigenen Äirdjfpiel« ©ebürfnife rourbe. 3m 3at)re 1047 fam ein 
«ertrag mit ber <2t. 9lico[aifirctjc $u Stanbe, bem jufolge bie bi«£)erige 
©orflabt oon berfelben getrennt unb al« felbjxjianbige« ÄirdjfpieC anerfannt 
rourbe. Die 9teuftabt ober ba« Äirctjfpicl 6t. 9Hia*)aeliß rjatte baburd) 
aber nodj nidjt bie pofitifdjen Siebte ber alten ffirdjfpiele erroorben, roeldje 
bemfelben erft am 0. ©eptember 1077 erteilt, aber erfl am IL SRai 
1085 mit ber 3ulaffung in bie Goüegien noUftönbig erreicht rourbe. ßür 
eine neue flirdjfpietefircrje roarb ber ©egräbnifcplafe auf bem Äraienfamp, 



') SKönde&erg, 5iicotailtr$e, €. 226. 



Digitized by Google 



— 142 — 



ber 16-13 mit einer SDlouer eingefriebigt roar, befiimmt unb am 2*3. Äpril 
1649 ber ©runbjiein gelegt. Xie Äirdjc rourbe 1659 gerietet, am 
14. SDuu\ 1661 al« St. Saloatortfirdje ober 2:. 8Rid)aeli«fird)e ein« 
geroeif}t, jum Untcrfdjieb von ber alten, aber geroöluilid) bie grofte genannt. 
3m 3afjre 16(55 begann man ba« SDtaurrroerf be« Itmrmcö aufzuführen, 
auf bad 1668 burdi $cter fföarauarb bie Spifce gefegt mürbe, roeldie am 
5. Sluguti Änopf unb ftlügel erhielt. Xer $f)urm ^atte 50 guft im 
Ouabrat unb eine £öf)e von 430 guft. Xie Airdic mar 190 ftuft lang 
unb 120 guft breit. *) Xiefe Äirdje erhielt 1674 einen «piafc oom c^t- 
maligen Jegelfclbc, hinter bem Sdmlgebäube, au«geroicfen, um ^rebiger* 
rooljnungen barauf $u bauen unb mit biefen roirb bie tyiftorenftraftc au« 
gelegt fein. Söon ber Sd)lad)terftrafte nad) bem Stratenfantp marb 1660 
eine fdjmale Strafte über SBartljolb fRorthoff« ©arten, bie 9?orberflrafte, 
fpätcre ftinfjenfxrafje angelegt, rooburd) eine beffere, roenn audj mangels 
^afte Stouinbung ber ßirdje mit bem uörblidjen 'Itieil be« ftirdjfpiel« et« 
teid)t mürbe. — SBorjC ebenfo alt ift ber oom Steinroeg jur fleinen 
9Jii(f)iif(öfird)c füfjrenbe ^arabieöhof. — $inter ber fleinen SJlid)acli«fird)e, 
roeldje 1678 ron ber Stlcotof* an bie SRidjaelidgemeinbe abgetreten roar, 
rourbe am 5. Slpril 1684 ber ©runbftein ju ber oon bem fJaftor £iero* 
nimu« ^aflmann 16S3 geftifteten $rmenfd)ule für bie 9teufiabt gelegt. 

Xer norböftlidje Xfyeil ber 9ieufiabt mar meifi mit ©arten au«» 
gefüllt, oon benen ein ZtyW beim $ilatu«pool ber ©efeftigung luittc 
meinen müffen. Xie ©egenb jroifdjen bem Valentin« Ätamp unb ber 
Xammihorftraftc gehörte bem Öicentiaten Sooft oon SRönno?f)ufcn un b 
$ierouimu« Snitquer unb marb rrjt 1649 mit Straften burdjf drohten, 
rooburd) bie groftc unb fleinc Xrehoafjn unb tie Ulricuöftrafte entftanben. 
Hm ©nbe be« Valentin« Äamp« blieb ein freier breietfiger $lafe, roelajer 
$um 3ureiten ber ^ferbe biente. Xer Söeg läng« be« ©alle« bjeft am 
Xammtfjorroaa. Sin bem ©änfemarrt rourbe 1677 ein Opernlwu« erbaut. 
Kllf bem HRarfte felbft roar 1656 ein SBaajgebäube aufgeführt. Xie 
Dom ©änfemarrt nad) bem Xammtfjore füfjrenbe Strafte erhielt ben tarnen 
Xaramthorftrafte. Hn berfelben lagen grofte ©arten, roeld)c aud) au« ben 
an ber Alfter liegenben SBiefen neben bem Äalffjofe gebilbet rourben. 

9?id)t nur bie ©arten, fonbern aurf) ber gröftte Xty'il ber neu an* 
gefegten Straften rourben in furzer 3eit bebaut unb bie Stabt, roie bie 
Sfjronifen melben mit mehreren hunbert Käufern oermehrt. Xer 3ubrang 



Digitized by Google 



- 143 _ 



oon öremben, " roelche S^ufc fjinter ben flarfen «Bällen fugten, mar gro& 
unb ber S8ohnung«manget fo bebeutenb, ba& man fdjleunigft eine Wenge 
neuer #äufer au« Öachrocrf aufführte, bic aber bodj eine grofee faltbar* 
feit gezeigt fyabtn, roeil ba« 3immerroerf au« gutem ©idjenhold bepanb. 1 ) 
Selbjl bie großen öffentlichen ©ebäube ber bamaligen 3eit innren oielfach 
ftachroertebauten , bie nod) nach jroeihunbert Sohren eine grofce geftigfeit 
geigten unb meiften« nicht roegen ©aufäfligfeit abgebrochen ftnb, fonbern 
um anbern Anlagen ^Jlafc ju machen. SIDcr auch prächtige maffioe @e* 
bäube reid) mit (Sanbfteinarbeitcn oerjiert, entftanben in biefem Sahrfmnbert, 
namentlich in ber alten ©tabt, fo ber bem Siathhaufe gegenüberliegenbe 
1619 erbaute ftaiferdfjof, beffen gfl^abe in ber neuen ©eroerbefchule roicber 
•aufgehellt ifi,-) einige $äufcr in ber SReichenjtrofee, ber Katharinen ftra&e, 
bem ©rimm, Gremon, im Jpopfenfocf unb 9löbing«marft, boctj fmb manche 
fcerfelben burch fpätere Umbauten entftellt. — Die «trafen ber Ältfiabt 
hatten in ber SDtttte eine tiefe ©offe jur Abführung bc« Gaffer«, rucld^e 
1*511 im 6t. ^etrifirchfpiel, fpäter auch in ben anberen au«gefüüt mürben, 
bafür blieb aber ein flacher SRinnftein in ber ÜJittte. Die neuen (Strafen 
in ber 9lcujiabt erhielten gleich SRiunfleine auf beiben <8tra|enfeitcn. (Sin 
nicht unbebeutenber 9%aum ber ©tragen roarb burch m *ü oortretenben 
Dreppen mit großen SBeifdjlägen, Slbroeifcr, Säume, Kellertreppen unb 
Sidjtfajieh eingenommen. 

Die Stabt erhielt 1073 juerji eine Straßenbeleuchtung burch Oel» 
lampen, von benen im December jene« 3af)re« 400 <2tücf gefegt unb bie 
jährlich oermehrt tourben, fo ba& 1678 fchon 1000 unb 1085 im ©anjen 
1120 oorhanben roaren. Die ßaternen roaren oon Äupfer, breifeitig nach 
unten oerjüngt unb auf h^men «Pfählen befeftigt, welche 1078 oerfürat 
mürben. 3ebe ßaterne fofiete bereit fech« 9ieich«thaler. 

9?eben ber ffiintheilung ber <2tabt in Kirchfpiele, mar fchon früher 
eine Unter:«btt)filung in Quartiere oorhanben, beren jebe« eine «btheilung 
beroaffneter »ürger fiedte. 3m 3ahre 1019 rourbe jebe« Äirdjfpiel in 
#hn Kompagnien eingetheilt unb bilbete eine Solonelfajaft ober Regiment. 
f)ierju Tarn 1020 ba« Regiment ©t. Michaeli«, boch roud)S beren Sin* 
roohnerfdjaft fo ftorf, ba& baffelbe 1078 in fünfzehn unb 1080 in fiebjehn 
Kompagnien getheilt roarb, oon benen fech« an bie oier alten Regimenter 
abgegeben mürben unb jroar je eine an @t. Nicolai unb @t. Katharinen, 



•) ^eic&nurtgen von fjebftuben au» tiefer 3eitperiob* finben fitb in » SRenlner, Wcu t'erbeff . 
Antili» pneuimtica 06er £u«t«J»atnpe. 3. äufl fcaniburfl 1709. — Die ftacabe ift atgebrueft in ^amtur*, 
bjftor. topogr. uttb bougefa). VittEieitungcn com iSrcf/itettonifcbn Bereiit. $ombura,, 1869. «. 46. 



Digitized by Google 



— 144 — 



je flroei an ©t. $etri unb ©t. 3acobi, meiere ihre ölten jehn Kompagnien 
auf neun rebucirten unb ftd) gegenfettig ausglichen. Die JRegimentSbejirfe 
trafen baburd) nicht mehr mit ben Ätirdjfpielen jufammen unb lagen burd» 
cinanber jerfrreut, bilbeten aber lange 3rit hinburd) bie ©runblagc für bie 
' CSintheilung ber ©tobt in Unterbejirfe. SRur für bie fjqpotfcjefenbüeher unb 

für fircf)lidic 3roecfe rourbe bie alte ÄirchfpielScintheilung beibehalten. Die 
©egenb- oor bem ©teintfjore bilbete eine Kompagnie ©t. ©eorg, meiere 
1644 in aroei Kompagnien geseilt roarb, meiere nicht mit ju ben 55 
ftäbtifchen Kompagnien geborten. 1 ) 

9lufeerr)fjalb ber neuen ÜBefeftigung, an ber Oftfeite ber ©tabt, mürben 
bie freien *ßläfce im 17. 3i)rE)unbert rnrlir unb mctir benufct. Seim ©e- 
ridjt mar 1009 bie Äbbecferei erbaut. Der gemauerte ©algen rourbe, am 
15. 3uli 1G80 abgebrochen unb nad) bem JBorgfelbe oerlegt. Der i8or= 
gefd) biente feit §lnfang bes 3af)rhunberts \\\\ Lagerung unb ^Bearbeitung 
bes 3immerf)olaeS. (Sin baff Ihn liegenber §ifd)teid) führte nach ber 161G 
baneben liegenben ^uloermühle ben 9Iamen ^uloertcid). Die SBücjlc roaib 
1628 als ©alf*, ^uloer^ unb ©teinmühle für 60 SKarf jährlich oerpadjtet, 
fommt aber fpäter nidjt roteber oor. Oeftlid) oom *ßuloerteid) legte man 
1638, jum ©rfa| ber aufgehobenen 3iegclei bei ber äRidjaeliöfirdje, einen 
neuen 3iegelf)of an, ber jebod) balb roieber einging, roeil ftcf) ber bortige 
2fjou nicht braud)bar erroieS. Dem *j$lafce blieb bis $ur SWitte bes 19. 
SafjrcjunbertS ber flamt Zfyttfyof. ©üblich baoon lag 1605 baS ©trolp 
hauS unb mehrere ©arten an ber 9lorbfcite ber ßanbftrafjc nach #amm. 
flu ber Alfter, ba roo jefct bie Sohmühlenftrafje münbet, rourbe 1642 bem 
©dmhmadjcramte ein ^tafc 31t einer öohmühle auSgeroiefen, um bort eine 
XBinbmüf}(e $u erbauen, roeil ihre SBaffermütjle am SReefenbamm ber 
bortigen Kornmühle nachtheilig roar. — Die Brenge «bfdjliefcung biefer 
©egenb oon ber ©tabt burch bie neue öefefiigung unb ber oermehrte 8n» 
bau oeranlafjten im 3ahre 162*» bie (Erhebung ber «iretje beS $oflpitalS 
©t. ©eorg ju einer ^forrfirdje, ber bie bisher 8ur ©t. 3acobifird)e ein» 
gepfarrten Drtfdjaften außerhalb ber ©tabt jugetheilt rourben. 3ur neuen 
^arocfjie gehörten : bie ©egenb oor bem ©teinttjot bis jur ©Ibe, »armbef, 
ttilbef, bie Kuhmühle, baS £of)e* unb Sorgfelb, einige ©Ibinfeln unb bis 
511m 3af)rc 1693 $amm f #orn unb ber f>ammerbrof. Die Kirche rourbe 
in golge beffen 1634 nad) Horben unb 1648 nad) SBeften oergrö&ert 
3um ©rfafc beS neben ber Kirche fietjenben, alten, hölzernen Xt)uvmc& 

1 «. ft. («aebf^fti«, C>am6ura4 yürgertfwoffnung. S.S. unö Ätbbfrmeprr, lepojropliif. 
6. 114, Mt Cintb^lung brr JJompogmfn. 



Digitized by Google 



- 145 — 



legte man 1643 ben ©runb $u einem neuen Jfjurm, ooDenbete it)n aber 
erft 1661. 3ur Serfd)önerung ber ©egenb rourbe 1652 oom ©teint&or 
bi« 5um ©trobjjaufe eine breite »flee angelegt. £ad füblitfj biefer ?UIce 
am «b^angc nadj bem ^ammerbroF liegenbe SSirttjöfjau«, bcr JBefenbinber-- 
fjof, brannte 1658 ab. 35er 9iame beffeiben blieb bec bärtigen #äufcr* 
reifje. hinter bem ©trofjtjaufc roarb am 14. 3uni 166i> bie Öogeljlangc 
aufgerichtet, meiere frütjer im <£id)f)o(3 gcjlanben fjatte unb am 27. 3uni 
f di o ü bie ©d)ü$engefeflfd)aft bafelbjt *uerß nad) bem Sögel. 9n ©trafjen* 
unb Ortdbe^eidinungen fommen 1694 oor. ') Söor ©t. ©corqo ftirdjhof, 
2t. ®e0rg0'ftird)()of, fmrfberg, Viiftor, Goppel, Sangereifje. ©djroeinefoDen, 
*PulDerteid), Jtjcilfjof, Qinterm ©trot)t)aufe, beim ©trotjfjaufe, fiefjmberg, 
Sangereifje (oermutfjlid) am ©efenbinberfjof) ©tabtbeid) unb ©orgefd). 

Dbgleidj bie Wufjenroerfe nadi ber Ojifeite 1671 unb 72 ücrjtärft 
roaren, t)ielt man bie ©tobt borf) von biefer ©eite nidjt genug gefidjert, 
roeil bie f>öf)en bei Sorg- unb ^o^cnfclbeö einen Angriff begünftigen 
fonnten. Um biefc betyerrfdjen ju rönnen rourbe, ungefähr 4000 gufj nom 
jpauptroaU entfernt, ein jjroeiter SBall vom $ammerbrof bid jur Stifter 
1679 unb in ben folgenben 3at)ren aufgeroorfen. £en $lan lieferte 
roarjrfcfjeinlicf) bcr C£apitain ©ettranb be la ßojte, ber (£t)cf ber #amburgi- 
fd)en Vlrtillcric, roelajer 1672 bem JRattje eine l&enffdjrift über eine uer< 
befferte Befeftigung übergab, roelcfje im Drud erfdjien. Ter SBaQ befiant) 
au« oier unb einer fjalben S3aftion. fiebere mar hohl unb lag am ?lb* 
r)ang jum #ammerbrof, bann folgte ca. 1020 guf} bavon eutferut eine 
ooüc »aßion, auf rocitere 1200 unb 1380 gufe jroci b,ol)le Stationen 
unb tnblicb, 1250 8u| roeiter au ber Alfter eine rjotjlc Söaftion, roeldje bie 
üolunülile umfd)Iojj. $ie gayen roaren 250, bie glanfen 200 gujj lang 
unb im SBinfel von 110° gigen bie Äurtinen gejleflt. Üec gan^e ©all 
mar mit einem Unterroafl perfef)en, roetdjer ftd) noeb, 1400 gu§ an ber 
Stifter jurürfbog- SJor ben brei erften Äurtinen lag nodj ein jroeiter 
llnterroaa, eine «rt 3angenroerf jur ®rabenoertt)eibigung. 3n ber ©litte 
ber erjten flurtine rourbe ein %t}ov $ur ÜJerbinbung mit #amm, in ber 
©litte ber britten ein Zkoi für bie ©egenb naa) äBanb«bef angeregt, roelaV« 
etroa 400 gufc nörbliajcr al« bie alte Öanbftrn&c lag. 2)ie neue »efefti* 
gung nannte man bad neue SBcrF, roelefjer Stame fitt) aud) auf bie ganjc 
»orflabt übertrug. 23ie 2t)ore unb ©aftionen erhielten feine tarnen, 
fonbern Hummern unb jroar bie Ijalbe »aftion unb ba« Sfjor nadj fcamm 



') SAUHer'« Iractat p. ben (Sxbtn in e>amfrur 9 C 658. 

10 



Digitized by Google 



— 146 — 



9to. 1, bie bei bcu bann folgenben Saftionen 9to. 2 unb 3, bad SEjor nadj 
SBanbabef 9to. 4 unb bie beiben legten Safttonen 9lo. 5 unb G. 3ebe 
Saftion unb jebeö Stjor erhielt ein SBadjgebäube. Ter Graben oor 9to. 1 
mar ein troefener, bagegen bec fcaupttfjeit bi« aur Ulfier mit SBaffet ge* 
füllt. Sor bie beiben Xtjore unb bie Äurtine .^roifdjen 9to. 2 unb 3 
mürben SRaoelinä gelegt; lefctere« um bie borrige Stauung, ben Säe flu 
üfcen, roedtjalb baffelbe aud) Särenfdjanje fjiefj. (Sin beberfter 9Beg um* 
fd)to| bie StontreeScarpe unb mar baö ©tact« oor ber Särenfdjanfle nodj 
mit einem ©raben ocrfefjen. 2)urd) bie Änlage biefer Sefefiigung mar ein 
fleiner Ütjeil be$ #ot)enfelbe« in Änfprudj genommen, eine Sanbgrube flu» 
gefüllt unb einige ber ©arten beim @trot)f)aufe entfernt, roätjrcnb bie 
roeftlid) gelegenen mit in bie Sefeftigung 511 liegen tarnen unb nodj in 
ifjrcr alten ftorm bid flur ßinbenfirafje geblieben fmb. Sin ber 9torbfeire 
ber Sorftabt bitbete bie Stifter ben ©duifc, bodj legte man bort im Abfange 
beö nädjfien 3at)rt)unberW norf) bie Keinen Sdjanjen SRo. 7 unb 8 in bad 
SBaffer hinein. 3ur Serttjeibigung beö neben ber Sorßabt liegenben Sfjeile« 
br£ Mammer braf 3 batte man roafjrfdjeinltd) gleidjjeitig mit ber fiauptbe« 
fefligung ein dtrtranrfjement mit brei ober oier 9Reban$ oon 9to. 1 bid 
jum Sracf an ber Side aufgeworfen. ?m bem bärtigen lieidje marb ein 
flehte« breifeitige« SBerf, bie SiHerf djanfle ober SiUfdEwn^e jur Serttjeibigung 
be« Tcidjcö unb Set)errfd)ung ber SiQe erbaut. 5>er Dcid] [elbft hatte 
feine Sefeftigung, nur bei ber ©djleufe bei Sranb«i)of mar fpätet eine 
Rammen ober Pforte, Sranb«t)fcf, unb ein $Bad)f)au«. ©enn man ben 
alten ftarten trauen barf, fo mufj um biefe 3eit bie SRittelmctterung im 
#ammerbrof in it)rem unteren 2auf oeränbert morben fein. 3)ie älteren 
harten laffen fte etroad öftlidi oon ber ©ägemüfjle mit ber SJeidjroetterung 
jufammenfliefien, bagegen iß fte auf ben neueren in ifjrem untern Sauf 
norbroeftlid) in geraber fiinie auf baö 2>eidjtt)or gerietet. — $ie alte 
2anbroet)r mar al« äufjerfie Sertt)eibigung«linie beibehalten unb eingerichtet. 
25er ßübfdjebaum mar burd) ein Keine« ©rbroerf oerftärft unb ein SRetrandje» 
ment bi« ftum flutjmüljlenteid) angelegt. Der bortige alte ©aajtijurtn 
brannte mit bem SBirtt)«t)aufe am 9. 3uli 1672 ab. Äud) bei ber Ruft* 
tnüfjle mar eine fleine ©djanje in ben Seid) fn'neingebaut unb oon bort 
bis aur aifter ein Sfetrandjement gebogen. 

Hm «btjange be« Sorgfclbe« mar am 24. 3anuar 1633 bem Hu«* 
fdjlägertoege gegenüber eine Quelle entfprungen, roeldje balb ju bem Kufe 
gelangte, befonbere £eilfräfte ju befifeen, roe«t}alb fte eine 3eitfang fiarf 
befudjt unb ber ©efunbbrunnen genannt rourbe. «ufjer roenigen ©arten * 



Digitized by Google 



- 147 - 



Käufern an ber Rammet ßanbfirafce befanben ftaj aroifaicn bcm 9?cuenroerr 
unb ber ßanbrueljr feine fmufer. «n ber ßanbflrafce naaj «8anb«bef (jatte 
man am 3. «ugujt 1680 einen neuen ©algen errietet unb mit ^aDifaben 
umfdjlo|fen. 

«ujjecljalb bet ßanbroefjr lagen im 17. 3aJ)rf)unbert bi« ju ben 
nädjßen Dörfern nur ein S8irtf)«&au*, ber §eibfrug, oor ber 9Könnf)eibe 
unb ein anbere«, ber «Sanbfrug, an ber Äbjroeiguug ber ffiege nad) ©Uber 
unb SBanb«ber. Der §ajfelbrof fajeint nod) mit fxrfj beroaajfen geroefen 
&u fein. Da* Dorf #amm erhielt gegen önbe brt 3af)rf)unbert« eine 
eigene flird)e, ju ber 1092 ber ©runbfteiit gelegt unb bie am 29. Huguji 
1693 eingeroeifjt unb DreieinigFeitffirdje benannt roarb. Da« ©ebäubc ift 
110 öufe lang, unb 50 ftufe breit, oon gadjroerf erbaut unb mit einem 
Meinen Sturme oerfefjen, beffen ©pifce ftd) ungefähr 100 gujj über bie 
©rbe ergebt, ©ei biefer fliraje würben bie früher ju ©t. 3acobi, bann 
ju ©t. ©eorg gehörigen Dörfer §amm unb £orn unb ber au benfelben 
gehörige Ztyit be« £>ammerbrof« bi« jum ?lu«fd)lägerroege eingepfarrt. 
8m ©nbe von $orn, bem Skge oon ber grünen Sdrficfe gegenüber, lag 
1687 ber „lefcte geller/' ein ©djlagbaum mit Söegegelbeinnafjme, bei ber 
ftd) iuö()1 f d)on bamalfi eine oorgefdjobcne SSadje befanb. — 3n Stcinbef 
jerftüctc 1646 ber ©li$ bie töirdje, bod) mürbe nod) in bemfelben 3afcre 
bie jefcige DreifaltigfeitSsftirdje mit ©enufcung ber alten SRauern, 116 ßufj 
lang unb 26 8u| breit erbaut. Der Dljurm mürbe 1703 von ©ruub 
auf neugebaut unb foU 192 ßujj hod) fein. ') 

Da* Dorf SBanbfibef, bi«f)er 511 MianlftcM eingepfarrt, erhielt auf 
JBeranlaffung bcd ftönigö (iijriflian IV. 1630 eine eigene ftirdje auf bem 
SBegräbnifjplafce, luclrfje am f)eü. Drcifönigötage 1634 eingeinetrjt imirbe 
unb 1651 einen 210 gufi f)of)en Jfnirm befam. 3m Anfang be« 3aln> 
fjunbert« lief) ber Äönig a(6 ber^eitiger ©eftfcer bie uns 24 fBofjnungen 
beftef)enbe Sangereitje bauen. „f>inter ben langen SBofjuungen" beim 
3Rüf)lentcid) befamen 1637 bie 3uben einen eigenen ©egräbnijjplafc. ?Uö 
1645 8. 8. SBctjren« SBcft^er von SBanböbef gemorben mar, taufte ber« 
felbe aud) bie Dörfer fnnfdjenfelbe unb Jobenborf unb bie SWüljlen $u 
8laf)ljiebt unb ipinfdjenfelbe unb oereinigte fte mit bem ©ute. Die fjötyungen 
mürben oergröjjert, baä 8d)lofj 1648 oerfrijonert unb ber £hurm mit 
einer neuen ©pifce oerfefjen. Die Softer be« SBefjrenö, Wnna, oeref)encf|te 
be SBiben, fhftete 1674 bie Jlrmenroofjnungen. 

1 64lfe»i fl .fcolHcw.£auen6ur 8 if$e 3a&rtü<*rr V 48. 

ID» 



Digitized by Google 



- 148 - 



3u ßuf)l«büttcl befanben fic^ 1633 nod) aroei ©affermüf>Ien. «I« 
im 3ahre 1641 bie Eänen bei gu^l«büttel rin befefligteö Säger auf fotogen, 
mürben in ber nahegelegenen f?öljung 3000 Siefen gefällt. Ofjldborf 
büfcte 1642 burd) bie Dänen 1002 gro&e unb «eine «idjen rin unb in 
©rojj*8orflel fällten biefelben 1506 ©idjbäume. — 3n ©of)lborf mar 
1687 bie raufte SBalfmühlenjtelle an ben «Wün^meiper ßübert oerpadjtet, 
roeldjer bafelbft eine flupfermüf)le anregte. — 3n (Eimsbüttel hatte 1693 
ber ©gnbicu« SBolber @d)elc eine Hrmenfcrjiile gegrünbet, roeldje bi« $ur 
SWitte be* 19. 3af)rfjunbert« bie Xorffdmle blieb. — Die (Sppenborfer 
Äird)e, bem Slpoftel 3of)annis gemeint , mar 1622 »ergröfjert unb 1661 
neu ausgebaut unb I)atte nun eine fiänge oon 116 ohne ben Itjurm unb 
eine »reite oon 42 8ufj. 35er 138 gufj $oty £ird)tf)urm würbe 1606 
unb 1643 neugebeeft unb mit Delfarbe gepiidjen. 2>a« ^ajloratljau« 
rcmrb 1605 ueugebaut. Tie Äirdje fnm 1645 burd) teflamentarifdje Söer* 
fügung be$ Dr. ßriebriet) fiinbenberg in ben ©eftfc jtoeier ©olmhäufer 
unb ber baju gehörigen öänbereien. Doch linttc ber ^Saftor fdjon 1347 
unb aud) 1581 „$roe $>ooe Sanbeö," meldte allemal um ba« fünfte ftelb 
ber Öänbereien ber Bauern lag. *) 3m 3uli 1045 lagerte bie fcfjrocbifdje 
Slrmee bei ©ppenborf unb erbaute bei bem Dorfe eine Gebaute, roeldje 
rcohl nad) beren ?lb$uge roieber fortgeräumt ift. Sei ber SWütile lag 1682 
ein Sdjlagbaum unb ein 3Bad)t)au$. ?ln ber ©renjc oon (Sppenborf unb 
Sorfftcbt, an ber Sianbftrajje nad) Irjjterem Dorfe, fyatte ber X>rofl oon 
<ßinneberg am 11. December 1602 einen ©algen mit brm §3iertf)eil eine* 
©erid)teten fefeen laffen, in ftolge beffen biefer ^piafc getoöt)nlid) ber SBeercn* 
beel genannt tourbe. £ier fatnen fpäter bie gräflidjen unb Höfterlid)en 
Deputirtcn jufammen, um über gemeinfd)aftlid)e ®ericht«fäü*e ju oerhanöein. 
©iiljrfdjeinlid) gab ber 5öolf«roifc biefer ©egenb in JRütffidjt auf ben ®a Igen 
ben nod) gebräud)lidjcn Üftamen Hoheluft. — Um ba« 2anb jroifdjen beut 
<2d)äferfamp unb $)arüejiehube oon bem oielen ©affer ju befreien, liefc ba$ 
ftlofter 1633 einen ©raben biö $ur Alfter fliehen, ber jugleidj eine JRegu« 
lirung eine« tfjrile« be« 3febef« in ftd) fdjfofj unb bie (Sntpefjunfl be« 
£egejiieg« oeranlafjte. Der SBeg oon ©ppenborf über bie #öhen be« 
#aroftet)uber Öanbe« mar 1681 noch fein öffentlidier unb burften ffiagen 
nur mit befonbeter (grlaubnitj bcö Stlofterö burd) ben £aroflehuber Saum 
fahren. Die grofce Sanbftrafje ging burd) ben Sefjmiüeg unb über ben 



Dr. C. «cnftf. Hit SmtMnrünftr b. tfamb. Siontpoflorrn. 3<itf(*r. b. ftr. f bamb. *<\d>. 
VI. 2. 368. 



Digitized by Google 



- 149 - 

©rinbel. £a« §errenl)au« in fjarocfterjube würbe 1(588 neuerbaut. Cs« 
roar Don einem SBaffergraben umgeben, bec nod) oor wenigen 3af)reu cor» 
Ganben roar. Die etßc »Ifterfampdfoppel , ^mifdjen ber fpätetcn alten 
»iabcnfkajje unb aWild)firafje roarb 1074 ju ©artenlanb ausgcroiefen. 
öinen Xfjcil be* £aroftef)ubcr ganbe« jroifdjen bem fmnbcbcf, bcm Wittel* 
rocg, @d)uljroeg unb bcm ©rinbel r>atte ba« fllofier am 30. September 1047 
gegen eine jätjrlidjc ftornrente ber Stabt übcrlaffcn, ') rodele rjier ofjnc 3rocifcl 
ein oorgcfdjobeneö Bort $u erbauen gebaute, um von ber f>5r)e bei ©rfjula« 
roeg ba« Slljier» unb 3febeftf)ül flu befjerrf d)cn , unb bie «nnäfjcrung an 
ben §auptroall erfahrneren ui können; bod) unterblieb bie Äudfüfjrung. 
SBidjtigcr loar ein auberer f)od)liegenber $unft, ber £eibbcrg oon £eimcd)* 
hübe, ber ungefähr 3500 gujj com §>auptroaU entfernt, ber öeftuug fetjr 
fdjäblidj fein tonnte. (£6 rourbe bort bedfjalb am 8. 9Rai 1082 burd) 
ben Dbrifilieutenani tfempe mit bcm Sau einer ©ternfdjan^c begonnen. 
3ebebcroicr, in ber SRitte gcbroa>enen Seiten, roar 212 ftufj lang unb in 
ben £cfen befanben ftd) oier Batterien, meldte fpäter mit 13 jroölfpfünbigen 
ftanonen unb ^roei SÄörfern armirt roaren. ©in breiter (Kraben rourbe burd) 
oier in ben auöfpringcnbcn SBinfelu (tegenbe gemauerte (Saponnieren oertljeibigt, 
unb ein bebeefter ©eg umgab beu graben unb biibete nad) ber Stabtfcite 
einen 3£affenpta$, oon bcm ein oertiefter Söeg, bie Sommunicationßlinie, 
nad) bem Wand in ©arolud füljrtc. 3n ber ÜUlittc biefeö SScgc« lag eine 
Slrt Sieboute mit einem 38ad)f)aufc jur JBcroatfjung bc« $urd)id)nitt<j, burd) 
ben bie Strafte geleitet mar. Sie ganje umliegenbe ©egenb roar unbebaut 
unb ber ßmfj ber völie an ber s .Horb- unb SBeftfeite ber Sternfdjanae burd) 
fumpfige SRicberungcn begrenzt. Süb(id) uom §>eibbcrgc lag 1033 eine 
Oelmütjle unfern ber ©djäfntfi am #cil. ©cififelbe, bie oor 1609 angelegt 
fein bürfie, ba ftd) 1010 ber ©raf ©rnft ju ©djauenburg barüber be* 
fdjroerte, bajj bie Hamburger im oorigrn Sommer einen überauö frucb> 
baren geraumen t>iafe oor bem $ammtf)or, uirijt roeit oon ber SBinbmüfjle 
eingebogen unb mit einem roeiteu ®raben beroirft unb mit jroei Käufern 
bebaut Ratten, rooburd) fie ben gräflichen Untertanen «bbrud) an ber 
©cibcgeredjtigfeit oerurfaerjt fjätten. 55a ftd) leine anbere 9Müljle oor bem 
Dammtrjor befanb, fo rann nur bie Celmürjle gemeint fein. — 3>ie füb* 
roejtlid) oon ber ©ternfdjanae am ©ren^badje unb an ber ©Ibe liegenbe 
©egenb rourbe im 17. 3af)rrjunbcrt immer merjr benufct unb angebaut. 
©efHid) oom £eil. ©eiftfelbe roar 1606 am ©nbe beö ©idjrjofoc« ein <peft= 



') «lefrfrr XI 61.1. 



Digitized by Google 



- 150 — 



Ijnu« erbaut, roerdje« 1636 eine ffapeHe er|ieit, unb bem fine bi« an ben 
©renagraben ft* erfireefenbe ffieibe augetfjeilt rourbe, roerdje fpäter na* 
bem $ä*ter Äfeferer« SBcibc genannt ift. (3efct bie ©egenb ber «nnen» 
nnb 3ägerftra|je.) 9?ad) Anlegung be« neuen @tabtroaü"eö unb Öorträumung 
be« (SidjIrofacS erhielten Die JReepf djläger 1626 an ber ßanbftrafje na* 
Altona einen yia$ für ifjre ffieeperbafjnen unb einen $tafc $\iv G&rbauung 
einer Dröge, fpäter bie alte genannt, im ©egenfafc ju ber neuen Dröge, 
roelaje 1671 auf bem ^fafce be« 1643 abgebrochenen 9lobid(jauftf, an 
ber ©übfeite ber Sanbfiraije jlanb. (Sine an ber ©Ibe beim *pulDerf)aufe 
liegenbe Dröge unb eine ©erberei roaren 1643 bei ber Sßcrgröjjerung bc« 
fwrnroerfs abgebrochen. Süßeiter na* Altona Inn rjatte man 1649 $f)ran» 
Kütten erbaut, um bie oon ben SBaflfifdjfängern aus ©rönlanb l)eimge» 
brachten 8if*e auöflufodjen. Diefe 2f)ranbrennereien unb baö *ßuloert)au3 
mürben 1679 bei Annäherung ber bänifdjen Armee abgebrochen. Sin 
#üget cor bem SDtillerntrjor, roeldjer ber fteftung fdjäblid) mar, roarb 1672 
abgetragen unb ba6 Selb geebnet. 3n bemfe[ben Satire mürbe bei bem 
©djlagbaum oor Altona, ,Iinfö an ber SanDjtrajje ein Söadujau« erbaut. 
(Segen bie SWitte be« 3aljrf)unbert3 oerfaufte ba« Domfapitel ein ©tuet 
Sanft, ber Stobiöfrug genannt, anftalcfe für 2000 «Warf unb oon 1644 an 
entftanben mehrere neue Käufer auf ben oorf)anbenen ©runbftücTen. Tic 
june^menbe SBeoölferung unb oor^ugli* bie JRücfftdjt auf bie ©djiffer oer« 
antagte bie 2t. 9HidjacIi«firdie, außerhalb be« STtifJerntljor* eine ftilial-- 
firdje $u erbauen, ber am 27. 9D?ärfl 1682 ber ©runbftein auf bem 
jroei 3aljre oort)er am «ßinnaaberge eingerichteten ©egräbnifsptafc geregt 
marb. Tiefe neue ftirdje mürbe am 24. Augufi 1682 eingeroeifjt unb 
erhielt ben SRamen St. $autöfirrf)e. ©egen ®nbe bed 3af)rf)unbert0 roerben 
fofgenbc ©egenben be« §amburgerberge6 genannt: Da« Äloßergebiet, oon 
biefem fianbe hatte 1606 (Elaud SBremen, ber $äd)ter bcö bem SRatcje ge« 
porigen 9tobi«f)anfe«, ba$ banebenliegenbe fianb in $a*t erhalten, fpäter 
pad)teten anbere ^ier fianb com tflojter unb 1650 oerraufte baffelbe bad 
rcüjic liegenbe fianb für 400 «Warf, ßerncr merben genannt: ©cfhoff« 
SBoljnungen, galfemSBohnung, Öalfenhof, ^rummelfaal, Dröge, Äipping« 
»leicqe, nörbli* ber 2angenreif)e ber $efif)of, bie Delmühfe unb bei ben 
Sfjranfjütten. ©ebaut roaren berjeit ber $inna«berg, bie Äirajcnjtrafe, ber 
Satergang, 1619 genannt, bic fpätere ßangefirajje 1653, Trommel ftrajje, 
»ergfirajje. ferner lagen an ber fiangenreirje bie beiben Drögen unb 



*} Zmtn, Irortat vom Scrlaffunair^t 2. 658. 



Digitized by Google 



- 151 - 



c in seine ftäufer. Sud) am Stlütjenflieg tjintcr ber &eeperbaf)n bei Äipping« 
JBleidje jtanben einzelne äBoljnungen, unb enblidj lag nörblid) am ßanbe 
brt ^eftfjofe« ber 1689 genannte $ral)lenI)of an ber ©de ber jefcigen 
©im«büttelerftra6e unb be« neuen ^ferbemarft«. 

Sie ©egenb nor bem 9Jliü*erntfior unb Eammtfror litt 1686 norüber; 
gefjenb burdj bie »efagerung ber üänen. 3m flugujt biefe« Safcre« rütfte 
nämtid) ber Aönig (Sfjriftian V. von IDänemarf mit 16,000 SRann oor 
bie ©tabt, um bie ©rbfjuloigung 3U ergingen. Gr fdjlug fein Sager auf 
ben $öljen oon (Simsbüttel auf, unb liefe ©atterien auf bem Hamburger* 
berg, öfHid) r»on btr ÄiraV, oon ber ®lbe bi« jur SReeperbafjn aufroerfen 
unb burd) fiaufgräben oerbinben. $ie I^ranbrcnnercicn unb baö SBaaV 
fjau« roaren norfjer oon ©eiten ber ©tabt abgebrannt. Gine Satteric 
tag auf ©reoenf)of, um bie ©Ibe au bef|errfcf]en. Xcr £auptaugnff mar 
aber gegen bie ©ternfdjanae geridjtet unb lagen »altcrien bei ber Söget» 
flange an ber Sanbjtra&e nad) ©im«büttel, füblid) oom ffiofenfjof, ** 
SHÖrferbatterie am ©übenbe ber jefeigen SBcibcnallee unb eine anbere 
Satterie hinter bem ©djäferfamp. Son f)icrau« rourben Saufgräben gegen 
bie ©ternfdjanje eröffnet, roeldje aber mit £ülfc oon branbenburgifdjen, 
lüneburgifdjcn unb ceHer #ülf«truppcn nom 22. bi« 26. »uguß tapfer 
»crtt)ctbicit mürbe. Die Dclmüf)[e, ber SRofenrjof, ber ©rinbetyof unb bie 
©cbaube ber Älofierbleidje mürben bei biefer ©clegenfjeit ein Staub ber 
flammen. ©in nad) ber flbroeifung eine« ©türme« folgenber SSaffcn* 
ftiflftanb rourbe baju benufct, bie ©ternfdjanae roieber in guten ©tanb $u 
fefren unb bie 24 gu& bide Sruftroefjr um 8 Öujj $u nerminbern, um 
mef>r *ßra{j in ber ©djanje $u erhalten; bort) mürben bie gcinbfeügfeitcn 
nid)t roieber eröffnet, benn in golgc ber JBermittlung ber befreunbeten SRäditc 
roarb bie Seragerung am 14. ©eptember gänaliif) aufgehoben. S)ic ©puren 
berfelben roaren fcfjr balb uerfdjrounben. 

Altona blühte im Saufe be« 17. 3a&rl)unbert« immer mef)r auf, 
roo^u namentlid) bie iulbung unb Aufnahme frember 9\eiigion«bcfenner, 
roeldje in Hamburg abgeroiefen rourben, nidjt unroefentltd) beitrug, ©droit 
im Anfange bc« 3afjrl)unbert« führten neue Sauten an ber Hamburger 
©renj« eine SJlenge ©treitigreiten mit Hamburg herbei, roeldje 1007 oor- 
läufig bal)in gefajlidjtet rourben, ba| ber ben beiben 2*idjcn jroifajcn 
?lltenaf)e unb 9lobi«f)au«, ba« Ufer nad) »Itenalje am nörblidjen Jeidje 
unb nidjt ba« umflic&enbe Säcbjein, bann ber $amm am füblidjcn 2*idje 
unb ber Sad), ber au« bem fccidje jur ©Ibe fliege, bie ©renje bilbeu 



Digitized by Google 



— 152 — - 

folle. l ) 3m 3af)re 1602 rjatte ©raf ©ruft von ©d>auenburg eine SKün^c 
im Orte augelegt, unb ben X cut f cf) ^>Kcf o r m irten einen 700 Bub langen, 
150 ßu| breiten <ßla$ an ber SReidjenftrafje $ur Örbauung einer Stirdje 
überlaffen, roeldje 1(303 fertig mürbe. Äud> bie rjodjbeutfdjen 3uben 
errichteten 1672 eine Srjnagoge in ber SBreitenfirajje unb befa|jen einen 
Segräbnijjplafc in Cttenfen an ber ftonigftrajje, neben bem bie portugififcrjen 
3uben am 3. Sftai 1611 einen ^lafc oon bem ©rafen ©rnji erftanben, 
auf bem aud) bie Seid)*" ber in Hamburg roof)ncnben 3ubcn beerbigt 
mürben. Xer ©raf errjob ben Ort 1614 51t einem Sieden. SRadjbem 
mit bem ©rafen Otto VI. bie rjoljiein*fd)auenburgifd)c fiiuie 1640 
erlcfctjen mar, fam bie #errfd)aft <ßinncberg unb folglid) aud) $ütona 
an bie föniglidje Sinie. 35er neue $>errfd)er itönig (SfjrifHan IV. dou 
Sänemarf lieg 1643 neben ber alten SRünje, bei ber (sägerei, in bie Glbe 
hinein ein 25 ^Kutijen langet unb 3 gfjutfjcn breitet ßunbament ju einem 
äJtolo unb SBlod&aufe auf Warfen *pfärjlen madjen, um bie (Stbe beljerrfdjen 
311 fanneu, bod) fetjeint bie Anlage nidjt beenbet ju fein. 2)ie einzige 
ftirdje bc« Wiedens Stltona, bie ber Sieformirten, brannte am 25. SHai 1645 
ab, mürbe aber in bemfelbcn 3arjre nietjt allein mieber erbaut, fanberu 
aud) neben berfelbcn eine 1647 ooQcnbcte flaue Äiräje angelegt, meldte 
befonber« jum franjofifdjeu ©ottcGbicnji benufct roarb, biö fic 1686 ganj 
ber franflöfifd) reformirten ©emeinbe jufel. ßür bie 2u!f)eraner mar am 
10. ?lpril 1640 ber ©runbftctn ju ber erjien ftiraje gelegt, unb biefelbe 
am 7. ?lpril 1650 alö Drcieinigfeitdfirdje cingeroeitjt. $ie neue ©emeinbe 
mürbe gänfllidj oon ber alten ^farrfirdje $u Ottenfcn getrennt, unb bie 
ÄircrjfvielSgrenäe 1640 fcjtgejiellt. Sie tfirdje erhielt 1666 einen freineu 
fcfjurm auf bem SJadje, ber inbej} fdjon 1682 abgebrochen merben mufjte, 
roeil er ba« 2>aa} ju fefjr befdjroerte. 35er ©au eine« grofeen 215 ßu& 
f)ofjen Sturme« an ber Äirctje begann 1688 unb mürbe 1694 ooüenbet. 
3)ie Äatfjolifen Ratten fdjon feit 1623 in einem «prioatrjaufe itjren ©otte$* 
bienfi gehalten, erroarben aber erjl 1660 ein #au« an ber Öreifjeit, meiere« 
bi* 1061) ju einer Stirere ausgebaut rourbe. »udj bie 9)?enoniten folgten 
1674 mit ber ©rbauung einer eigenen fliraje an ber grofceu ßreifjeit. — 
$er ßlcden r)otte injroifdjen immer merjr ^genommen unb erhielt am 
23. Huguft 1664 00m Äönige griebrid) III. baö ©tabtprioiregium mit 
öielen SBorredjtcn. 35er ©tabt «Itona mürbe ein beftimmteö ©tabtgebiet 
oon ber Dttenfer gelbmarf au«getoiefen, jebod) Ratten bie Sürger bie gelber 



'i JUffeftr X 149. 



Digitized by Google 



— 153 — 



oon ben (Eigentümern &u erroerben. Sie ©renje ging von ber ®lbe 
unfern be« Sorfe« Ottenfen über ben SBeg nad) bemfelben auf« gelb, 
tum ba auf ben Siebateid), ©mabüttel nur bei unb über ben 9tof engarten 
an bie &amburgifd)e ©reuje. 8m 81. «uguji 1G69 erttjeiCte ber Äönig 
bie (Genehmigung jur Örbauung eine« JKatfjfjaufe« unb SB ein feiler«, für 
roeldje« man einen *ßla1$ auf bem Wlaxtte wählte. (Sin prooiforifdje* 
SRatf)(jau* lag an ber CWe ber ©reiten* unb Äirdjenftrage, wo an bem 
#aufe 9lr. 353 nodj bat ©tabtroappen befinblidj ift. — Sem ^räftbenten 
JRolanb mar am 3. 3anuar 1005 ein $rioi(egium $ur Erbauung einer 
SDratrj r ftupfer* unb 9Balfmür>le unb eine« Jpaufcs bei ber $a(maiDe 
nelbjt Slccifefreitjeit für bie bort ju fdjenfenben ©etränfe erteilt, meierte 
btefcö ipauö, fpäter bie 9lolanb«burg genannt, lange 3eit befag. Safür 
oerfpradj ber «ßräjtbcnt bie ^almaide ju oerbeffern. ?ln ber ©Ibe roaren 
mehrere ©peidjer unb burdj Abraham be Söog ein brei Ziod hohe« ®e- 
bäube mit einer SBinbmütjle barauf erbaut, roeldje [entere 1678 unb 
roieberum 1679 abbrannte. Sie Anlage einer Brauerei mürbe am 
20. C: tober 1688 gemattet. Sie ©tragen ber ©labt liegen nod) nie! ju 
roünfdjen übrig, roaren $um Stjeil unregelmäßig bebaut, Ratten in ber 
SRitte offene Brunnen unb mürben erf! 1(584 mit ©teinpflaftcr oerfeljen. 

Sie erßen gebrühten ©pecialpläne oon Altona finben fid) auf ben 
oiclen ©runbriffen ber Belagerung oon Hamburg oom 3a hie 1080, unb 
burd) biefelbeu roirb e« möglicr) für biefe 3eit ein Bilb ber ©röge unb 
Bebauung ber ©tabt unb ber oorfjanbenen ©tragen jju liefern. (£« 
roaren 1086 bebaut: bie Heine (Slbjtrage, ber gifd)tnarft, bie groge (Slh 
firage bis £ur Brauerjlrage, bie tieine gifd)erftragr, bie Breitejtrage bis ^ur 
ftirajenftrage, bad Oftenbe ber fleinen $apageienfirage, bie grog« unb Meine 
^rinjenftrage, bie fiangeprage, bie ©eftfeite ber äBilfjelminenfirage, bie BaaV 
ftrage, bie ©d)lad)terbuben, bie ßinbenftrage, bie tfibbelfirage bi« jur Äirdjeu* 
troiete, ber Statfjau4marrt, bie Bergftragc bi« &ur fleinen Bergfirage, ber 
©runb, bie ginrenfirage, bie 9\eia)enftrage, bie groge unb fleine ßreirjeit unb 
bie 3of)anniejtrage. Sie JRofenftrage unb bie Blüdjerflrage Ratten nur einzelne 
Käufer. Bon ber nur al« «öeg oorrjanbenen grogen ©ärtnerftwge an, lagen 
nur einzelne ©arten läng« ber ©renje bi« $um ©djulterblatt. «m önbe ber 
jefcigen ®lbftrage befanb fiaj an ber ttlbe ein £au« unb roefllid) ber ©tabt 
oier ädtnbmü&len unb tfoat eine an ber 9?tül)lenfirage, bie ftiueite an ber 
fpäteren SWötrenjirage unb aroei 51t beiben ©eiten be« ßangenbalfen. 

Ueber bie rociter Ijiuau« liegenben Sörfer iß für ba* 17. 3af)rfmnbert 
nur au berieten, bog bie «irctjc 31t Siienflebten 1006 einen Sljurm erhielt, 



Digitized by Google 



- 154 — 



ber 1616 oerfefct rourbe unb bafe com ffirchfpiel JKcÜiiiQcn am 5. fcecember 
1685 bie beiben JDörfer #a«Iohe unb ©arftebe, roelctje flu roeit com ftird> 
borfe lagen, abgetrennt unb ber Äfrdje oon Guicfborn jugetheilt rourben. 

3n ben an unb *in ber (Slbe liegenben Sänbereien ftnb folgenbe 
SBeränberungen flu merfen: Jiie ftirdtje in ©eejt^aajt mugte 1684 alt ber 
GIbe $u nahe gelegen, abgebrochen roerben unb rourbe 1686 ben 30. SHärj 
ber ©runbjtein ju ber roeiter lanbeinroärtd an erbauenben 6t. ©aloator* 
firerje gelegt, meldte man am 16. Dctober biefe« 3ar)re« einroetf)te. @ie 
ift 87 Bug lang, 35 Bug breit unb ber $f)urm 90 Bug t]odj. Tie Äirdje 
in ftnrölat tourbe 1603 grünb(trf) oerbeffert ober neugebaut. Sie ^at 
eine Sange oon 79 Bug, eine Breite oon 34 bi6 70 Bug unb ber Stimmt 
eine #örj« oon 95 Bug- Tie SDajfenmärberfircfje, bem heil. Stonfraiiu* 
gemeint, rourbe 1674 neugebaut, 130 Bug lang, 50 8u§ breit. 2>er 
122 Bug []oi]c £t)urm rourbe erft am 13. 3uli 1740 angefangen unb 
am 5. SRooember 1741 eingeroeirjt. Tie Kirche in Sllermörje roar 1611 
abgebrochen, unb am 25. SWai ber ©runbjtein &u einer neuen gelegt, 
roeldje am 2. Bebruar 161 i als Jßreieinigfeitafircrje eingeroeirjt ift. Sie 
neue ftircqe roar 130 Bug lang unb 40 Bug breit. Bei berfelben ift 
SReitbrof cingepfarrt. Vlnrfj bie Jcirdje in SRoorfletf) mugte Baufäüigfeit 
falber abgebrochen roerben. VI tu 3. Sluguft 1680 legte man ben ©runb» 
ßein 31t einer neuen 102 Bug langen unb 39 Bug breiten ftirdje, bie 
einen 75 Bug liolicu Xtjurm erhielt, roeldrje um bie alte 81 Bug lange, 
37 Bug breite, im September abgebrochene, herum gebaut unb am 6. December 
beffelben 3aljre6 al£ St. 9iicolaifircfje eingeroeirjt ift. ©ingepfarrt bei 
berfelben ftnb auger bem fubroeftlicejen Zbcll von ©iflroärber unb bem 8u«* 
fc^Iage, jenfeit« ber (SIbe bie Äaltcljöfe, $eute, SWuggenburg unb Biebern» 
felb. 2)aö noch 1620 mit #01$ beroachfene ©iflejorn rourbe 1634 burd) 
bie Hnlage beö öiflhorner, fpäter »iDroarber 9teuerbeid) genannten Seich« 
oon 9totrjenburg«ort bid jum ©tabtbeich gegen bie ölbfluüjen gefault unb 
in ©eibclanb umgefchaffen. Sie Bilk rourbe burdj jroei, nahe bei einanber 
liegenbe ©ctjleufen in ben alten Biüarmen, roelche burch bie Ueberrejte 
be* alten ©ranbrtroärber« getrennt roaren, gegen bie ©Ibe abgefperrt. 
2)ie alte ©djleufe bei Bullen fmfen roarb entfernt unb an ihre ©teile trat 
bie grüne Btücfe. 2>er im «udfcrjlag liegenbe ben Coburg« f>of r fpäter 
Stobenburg« Ort unb ber BranbShof roerben 1660 genannt, al« bei ben- 
felben, roärjrenb ber ^or)en Bluth am 13. Stooembcr, Schiffe firanbeten. 
Such bie «ugenlänbereien flroifchen Rotenberg, Dchfenroärber unb ©paben» 
lanb rourben 1630 an beiben ©nben überbämmt unb baburet) bie brei 



Digitized by Google 



— 155 — 



ßanbfdjaften in einen Dcicfjoerbanb gebraut. 1 ) — Stiele ber aroifcfyen ber 
Worber* unb ©über-Slbe liegenben 3nfcln fmb im Anfange be« 17. 3af)r» 
fmnbertd eingebeid)t, bod) nirf)t in einen JDeidjoerbanb' fonbern jebe 3nfel 
für fid), roie bie &altcf)ofe, bie *ßeute unb bie Keine unb grofie 93ebbel 
unb bie fübNdj oon biefen 3nfeln liegenben Färber, von benen Soridjd 
einen als Ärauelroeibe bekämet, roafl auf einen bereit« oorfronbenen ein* 
gebeizten Heineren Jfcjeil fajiiefjen läfjt. Tiefe SBärber, bie oermutl)lid) 
ben 1541 an Sfromad ©rote gelangten Sljcil be« ©oriearoärber« umfaßten, 
erhielten ben 9tamen ©orgteroärber. Tic harten be$ 17. unb 18. 3aE)r= 
Ijunbertd, ioe[djc in ihren 3nfeIfornien augenfdjeinlia] unrichtig ftnb, nennen 
biefe 3nfel 9teu*©tiu*l)orn. iDäfjrcnb fie bejiimmt 1702 ©orgi«roärber litcfj. 
Usicllcidit roarb anfänglich auttj ber 9lame s .Ueu -Stil bor n gebraust , roeit 
eö ein 3uroadj« an eingebeiebtem Sanbe ^u bem, ben ©roted gehörigen 
3 tili] am roar. Ilm 1000 beizten bie fcerren oon ©rote aud) bie 3 n fein 
JRobefjua unb 9ieiE)etfiieg6lanb mit ©tilf)om ^ufammen, inbem fte übet 
bie alte 2>röge*®lbe an beiben ©nben Tcidic legten, rooburd) bie Sau« 
roiefe -cntjtanb. Tiefer (Sinbeidjung folgte 1612 bie Sbbämmung ber 
2)rögen:©lbe aroifdjen Sorgte märt) er, unb Stilhorn unb JRobenfjaua burd) 
ben ©perldbeid) am obern unb ben £onartabeirf) am untem Onbe, unfern 
ber §oljhtnifd)en ©renje. JBa« jroifdjen ben 3nfeln neu eingeteilte Sanb 
rourbe ber fcäoel genannt. 2>er aufcerf)alb ber ttinbeidjung bleibenbe $f)eil 
ber S)rögen=eibe rourbe fpäter bie alte ©überwölbe ober @til^orner*(Slbe, ber 
fübliaj ber »ebbet liegenbe ßlujjarm alte «orber^lbe genannt. JDie Herren 
oon ©rote oerfauften 1672 (Stilljom unb ©orgisroärber an ba«3 fürftlicrj 
lüneburgtfdje f>auö. Ter #crjog ©eorg $Bilt)elm gab ber in einem 25etaV 
oerbanb bi« jum Steifjerflieg liegenben 3nfelgruppe ben Staaten äöil^elm«* 
bürg unb errichtete bafelbft ein 8mt, roeldje* bie JBogteicn ©til&orn, meiner* 
flieg unb @orgi«roärber, fammt ber fmrburger ftornroeibe umfafjte. ©egen» 
über ber ©iilfrorner flirdje erbaute ber fceraog ein flcine« ©crjlo&ßcbäube, 
roeldje« mit einem ©raben umgeben rourbe. JDie »croolmer oon 8fiei&erfiicg«= 
lanb, roeldje au Harburg eingepfarrt roaren, erfauften fictj 1675 bie Öretyett, 
ftcfj sur Äirdje auf SBüfjelnrtburg galten pi bürfen. — £>ie 3nfel «irdjrjof 
war 1623 mit ber 3nfel Sdofc eingebet, «rjtere rourbe 1672 bei ttb- 
tretung ©iilfjorn«, bem Xomprobft Otto oon ©rote alö Sefjn übertragen 
unb erhielt augleidj ben Kamen 9?eufrof. 3nfeln Stugenbergen unb 
©rieäroärber roaren fdwn 1605 eingebeidjt, roie aud bem ©renjoertrage 



»J $ ü 6 6 t , Glbftrom unb Wa rfct>inffln. S. 41. 



Digitized by Google 



— 150 — 

jroifcfjcn bem ©rufen (Srnft von Jpolftciu unb brr Statt Hamburg credit. : > 
Sud) bie 3nfcln ©rofj» unb &lein«Drabenau Ratten Xeicrje erhalten unb 
ber ojilid)c Jljeil bed lüneburgifdjeu, foroie ber l)amburgifct)e £f)eil oon 
öinfenroärber roaren um bie SRitte bc<? 3af)d)unbertd cingebeidjt. Die 
JBcroofjner beö f)amburgifd)en ginfenroärbers, roeldje biäf)er in 9tienfiebten 
eingepfarrt roaren, rourben burd) ben 9lecejj nom 17. SRärj 1017 jur 
Öinfenroärber Äirdje jugelajfen.*^ Da« Äirdjengcbäube, bem #eil. 9ticolau« 
geroeifjt, roarb gfcitfjjcitig erneuert, unb 1659 erbauten bie Hamburger unb 
1660 bie ßüneburger eine ©djule. — SJtoorburg roar 1600 mit bem 
SUtenlanbc über ben 9?euengraben unb bie bem Domfapitel gefjörenbe 
SBiefenflädje jufammengebeidjt. Die Äirdje roarb 1687 repadrt unb oer* 
gröfcert, fo bafc fie 96 gu$ lang unb 34 fcujj breit rourbe. Der Df)urm 
ift 100 ftufc frod) 

Da« <£d)(ofj Harburg rjatte 160ü eine bejfere SBefefiigung nad) 
nieberlänbifdjer Lanier, mit fünf Saftionen erhalten, Äujjertjalb ber 
©tabttt)ore Raiten ftdi Slubauer niebergelaffen unb ber fogenannte grojje 
unb Heine ©djippfee roaren bebaut. (Sine neue Strafte fübroärt« vom 
Üfrore, bie ßüneburgerfirafje, rourbe angelegt unb 1(337 biefe ©egenb mit 
fleinen ©efeftigungaroerfen umgeben, unb ,vlhu neue üfjore. baö ßüneburger= 
unb Sur^uber $f)or erbaut. 3m 3af)re 1650 roarb ber ©au einer 
neuen Sttrdje auf bem ^lafce ber fürjiliajen JKeitbafm, am ©übenbe ber 
©tabt begonnen unb biefelbe 1052 ooOenbet, worauf bie alte, bem ©djlofTe 
ohnehin $u nafje ftehenbc, abgebrochen roarb. 

Die (Slbnrme in ber «ätje Hamburg« roaren burd} bie Durcrjfttdje 
unb bie »bbämmungen aOmälig oeränbert. Der neue ©raben roar fluni 
$aupt|trom geroorben unb ber fleine ©ra«brof mit ©ceoenlrof unb ben 
narjeliegenben Söärbern au einer, nur burd) fdjmale ffadje Ölufcarme ge* 
trennten 3nfeigruppe aufammengeroadjfen. ©üblidj oon biefer ©ruppe 
befanb jtd) ein breiter, roenig tiefer glufearm, roeld)er aue ber Bereinigung 
ber läng« ber »ebbe! oorüberflieBenben fdjmalcn ilkbbeler <8lbe, ber alten 
9torber* unb ©tilfrorner (Slbe unb bc« ffieicjerfliegö entfianb, unb mit bem 
flöf)lbranb gufammen, 8ltona gegenüber in bie Korber ;®lbe münbete. 
gjlit «uanafune'oon ©reoenfjof roaren aber alle biefe 3nfeln unb SBärber 
fo nlebrig, bafc fte oielfad) überflutet rourben unb nur $ur fceugerotnnung 
benufct roerbeu fonnten. SWanaje biefer ©ärber oergröfjerten ftdj burd) 
Bnroud)« unb neue bilbeten ftdj burd) ablagerungcn. 

') «lefeter, X. 143.— * g. 3B. Sobcmann, üfufmürbißfritfii ber Ctbinfel gblfoe 
tpärber. B. Ä4. 



Digitized by Google 



- ir>7 - 



3n S^i^cbüttel roar bad oor Xöfc unb ©roben entjianbene ©orlanb 
in ein« ©rö&e von 174,960,000 ngufc im Sarjre 1618 eingebeid)t unb 
ÜRcuc«fc[b genannt, aber fdjon 1044 murjte ber $eicrj aurütfoerlegt roerben 
unb ber größte 2&eil, namentlid) ber nor £öfe gelegene, ging roieber oci* 
Toren. 1 ) 3n $öfc roarb am 17. 3uni 1620 ber ©runb einem &ira> 
tf)urm gelegt, roeldjer 100 gujj r)od) 1622f oollenbct ift $ie flirdje roarb 
gegen ßnbe bed 3arjrr)nnbertS neugebaut, 100 ßujj lang, 46 fcufc breit, 
unb am 18. Huguji 1695 alt St. ©ertruböfira^e eingcroei&t. 



') Jaft feßon oor 1594 Mcf« (ünbetajung ftattflffunbtn, wir Cappenberg bei 8or:a)« Clbfarte 
annimmt, ift ein Jrrtbwn. 



Digitized by Google 



Setter Ibfdmttt 



$aö aty^ntt Saljrljutibert. 

35urd) bie neuen ßeftungGroerfe mar bic alte ©efeftigung gegen 9Beften, 
meiere jefct mitten in ber ©tabt lag, überflüffig geworben unb Ijiuberte 
felbft bie SBerbinbung jroifdjen beiben ©tabttljeilen. 8m 12. 3unt 1707 
begann man mit ber Abtragung bei SBogleramaKc« unb beenbete fic in 
oier {Monaten. Ter gemonnene JRaum mürbe jur Anlegung einer 38 gufe 
breiten, geraben Dom 3ungfernßicg bifl jum alten SWillerutfjor füfjrenben 
(Strafe benufct, roeldje ben Warnen WeuerroaH befam. Tic Benennung 
93oglcr«ioa[I blieb bem am SWürjrenfolf liegenben, bebauten SBege, roeldjer 
3 1 d c i Aufgänge nach bem WeuenroaH erhielt. Aua) bie bei ber 9Jlüf)le am 
alten 2Jtiflerntf)or eingerjenbe SBaflertroiete befam einen Äuögang auf bie 
neue ©trafje. Weben bem 3eugf|aufe erbaute ber ©raf ©orfc burdj ben 
Ärcfjitcften Äüfjn ein prachtoollc« £>auä unb biefem gegenüber an ber Äuö= 
münbung ber Söajfcrtroicte «Stallungen. Seine Crbcn oertäuften 1722 
biefen SBeftfc an bie ©tabt, roeldje irjn 31t einem faiferlicfjen ©cfanbfdjaft«* 
r)ote( einrichten liefe, *) um baburdj einen ©rfafc, für bie am 10. September 
1719 00m tßöbel jerftörte SBoljnung unb Capelle beö f. f. ©efanbten 
©rafen SWetfdj auf bem Straienfamp, ju bieten. Ter $la$, an ben biefc 
Äapelle [tief;, führte fortan ben Warnen: ftatfjolifdjer $lafc. Tat 3eug«' 
hau« mürbe 1724 abgebrochen unb an beffen Stelle $Bof)nungen unb 
©täde erbaut, roeldje fpäter für ben Ijintern Xtyll ben Warnen Sofjnaplafc 
erhielten. 3ur Serbinbung bco ©leidjenfanalö, be« alten ©tabtgraben«, 



') etil 1914 ba« Stabtbau«, <J>oIijeibc66rbe. 



Digitized by Google 



- 159 — 



mit ber Keinen Wfier unb burd) biefe mit bcr ttlbc, legte man in ber 
SWitte ber WeuenroaüjiraBe einen Querfanal mit einer fleinen ©taufdjleufe 
an, bie am 10. 3anuar 1710 eröffnet roarb. 2)er 19G5 guft lange 9teueroa0 
rourbe nur burdj eine formale Cuerftrafte burdjfdmitten, roeldje oom IDrecf» 
roaü burd] ben ©djeelengang über bie 9teuenroaII«brüde unb über bie 1718 
erbaute ©leidjenbrürfe nad) ben ©leidjen führte, jebod) nur für Öuftgänger 
beftimmt mar. Xie Strafte oon ber ©rüde biä &u ben ©leidjen b,ieft im 
18. 3ab,rt)unbert bie Ouerjrrafje. Tic Bleiben mürben 17 lß aufgebet 
unb geebnet unb auf benfriben eine 52 1 /* gu§ breite Strafte oon ber 
Qfcinmünbung ber ©leidjenbrürfe nad) bem 3ungfernf«'eg angelegt, ©rofte 
©leidjen benannt unb oon 1720 bi« 1750 bebaut. Der fdjmalere jur 
Öufjlentroiete füfjrenbe Xfytil biefer Strafte lieft anfänglidj SBaget«famp 
ober fleine ©leidjen. Der auf ber fcötje neben ben alten Steigen 
Iaufenbe ©eg „Ijinter ben ©leidjen" roarb regulirt, bebaut unb mit bem 
9lamen £ofje ©leiten beregt. 3ur ©erbinbung biefer beiben neuen Straften 
mürben aroei Guerjiraften angelegt, oon benen bie Verlängerung ber ©leidjen» 
brüo!e fpäter $euberg genannt roarb. 3>ie aroeite 1718 angeregte ©trage 
Ilicfj 1732 bie neue ©ärberftrafte, audj ©leferfamp, fpäter aber Äönigjtrafte. 
3n biefer roofjnte ber Didjter Älopßorf, oom 4. SRära 1774 bi« au feinem 
©nbe, am 14. SRärj 1803 in bem mit einem Denfßein beaeidjneten #aufe. 
Sieben bem ©efjrljof befanb fidj in einem «prioatfjaufe feit 1747 bie ftapeUe 
ber franaöftdj reformirten ©emeinbe. ©leidjaeitig mit ber Abtragung beö 
©ogler«roaüe« mar nud] baö am alten Dammtfjor liegenbe Steitenbienerfjau« 
unb bie SSadje 1707 abgebrodjen. Die Läuferreihe betf 3ungfernftieg« 
roarb oom ©leiten fanal bi« jur Strafte am ©ogler«roatt oerlängert unb 
bie qßromenabe biefen Neubauten gegenüber fortgefefct unb neu bepflanzt. 
Um eine ©erbinbung mit ben ©roften ©leidjen au erlangen roarb 1725 
ein ©ntnbjlürf angefauft unb fortgeräumt, bod) fjatte biefe «u«münbung 
nidjt bie oolle ©reite ber £aupttlrafte. * Der am roepa>n önbe be« 
Sungfernjiieg« jtetjenbc alte Sfjurm, ber 3fern #inerf, roarb 1727 abgc« 
brodjen unb oerfdjroanben bamit fjier bie Iefrten Ueberrefte ber alten ©e* 
feftigung. ©on ben neuen Straften rourben burd) Defret be« Senat« oom 
27. 3uni 1731 ber St. $etri Ätirctjc augetfjeilt: ber «eueroaü oom 3ung* 
fernftieg bi« jum Sdjleuf entanal, bie groften ©leidjen oom Sungfemftieg 
bi« jur ©leidjenbrürfe unb ^euberg, bie «Önigftrafte, ber ©änfemarft bi« 
jur Sl © e=Srrafte unb Dammttjorfirafte unb enblitf bie Ojifeite ber Damm» 
tyorftra&e, unb fei bem ju golge audj ber ©all oom Dammtljor bi« aur 
Sombarb«brürfe bem ffirdjfpiel ju. 3n ben fcrjpotfjerenbüdjeru blieb biefe 



Digitized by Google 



— 160 - 



Ocgenb roie früfjcr bei Si. SJlidjaelld.' *) 3m 3afn*e 1785 legte man quer 
burd) ben 3ungfemfHeg einen Spülfanal mit Metner €>d)leufe, um ben 
©Ieid?enfanal oon ber Alfter aus mit frifdjetn SBaffer oerfeljen &u fönnen. 
Tic *ßromenabe mar gegen (Snbe be« 3al)r()unbert« ein ßiebling«plafc ber 
©eoölferung geroorbeu, unb man fdjeutc feine Nüttel, um fie ju Derfefjönero 
unb 511 oerbeffern. 9lad)bcm 1795 ber fn'cr bi«t)cr gehaltene 3af)rmarft 
nadj bem ©änfemarft ocrlegt mar, oerbreiterte man 1796 ben Öufcroeg 
um 28 gujj in bie Slfter hinein, fefctc fiatt ber hölzernen ©efriebigung an 
brr SBBafycrfcitc Steine mit «Stangen, au ber Sanbfeite (Steine mit Stetten 
unb 40 neue Satemin unb bepflanzte ben ©eg mit 200 Sinbenbäumen 
in brei 9\cif)en. 3u biefer Söeräuborung roaren IG, 800 üJiarr burd) frei« 
roiüige Seiträge flufammengebradjt. Sie Verbreiterung be$ ©egeS bebingte 
aud) bie ÜBerfefcung ber, 1707 bem 9teuenroaÜ gegenüber erbauten ©adje 
9?ilu« in bie Stifter hinein. (Sbcnfatlö in bie Vllficr hinein rcarb 1709, 
ben 93Ieicftcn gegenüber ber flljterpaoiHon erbaut unb am 20. ftuguß er« 
öffnet. Stuf ber SUfier, bem SöaglerSiDüü gegenüber mar 1793 eine 
fdjroimmenbe SBabe=?lnßalt in Barm eine« $aufe« errietet. — 2)ie Siombarbös 
brüefe mufcte 1739, 1759 unb 1778 erneuert roerben. ?ln baö öombarb* 
gebäubc mar 1736 ein 100 gu& langer, 25 $uft breiter Ölügel angebaut. 
Xie an ber ©eftfeite ber SBrücfe liegenbe ©inbmüfjlc mürbe 1773 ab* 
gebrochen, lueil fie meber 311 uerfaufen noefj ju oetpadjten mar. 

?lm Sammtfjorroaa lagen 1713 #o«pitäler für ^eftfranfe. 3m 
3af)rc 1794 mied mau bort $läfcc am $uf$e beö ©alles für flcinc SBo^n* 
ungen aud unb 179G erbaute bort ber iBau&of bie «rmenroolptungcn auf 
Soften oon ^rioatteuten. Siefen fenräg gegenüber eröffneten bie greimaurer 
1795 ba« 3nfiitut für roeiblidje Äranfe. »uf einem ^riDatgrunbftüef 
entjianb 1799 bie mit ber Ulricuöftrajjc parallel laufenbe ©aefgaffe, ber 
gürjlenplafc. ©eim «u«faO«t^or am ®nbe be« S5alentinöfamp« mar im 
Cctober 1711 ein ©taU für bie 3>ragonerpferbe, 194 gufc lang unb 40 
8u& breit, ooüenbet. Der unroeit baoon liegenbe ©il^albi ^Jool ober 
2;ei$ mar 1710 ausgefüllt unb bie ©egenb bebaut; fte führte 1733 nod) 
ben 9tamcu ©illjalbipool rourbc aber fpäter ^ilatuöpool genannt. — Der 
$roifayn ber neufJäbter gu^lentroiete unb ben £ol)cn »leidjen liegenbe 
9iQtf)dapot^cfergarten warb 1782 mit ber JHatljaapotljcfe aufgehoben unb 
ber $lafe jum ©ebauen oerfauft. Da« biefem ©arten in ber Bu^lentioiete 
gegenüber liegenbe 33allf)auö, aud) ipcrrenlogiment genannt, roeldje« ber 

') B*r fl l. «rtbtrwctwr Iopo 0 rapl.if 5. 10« u. 110. 



Digitized by Google 



— 161 - 



$(tyog Briebrid) SBilfjelm von 9Wecflenburg»6d)roerin 1711 com jRatt)«« 
jDcinfeÜer feinem ©ebraudje gemietet hatte, rourbe 1744 burd) ein neue« 
©ebäube erfefct. 3n ber A 8 (£-©tra|e roarcn am 1. September 1717 
bie an ber (Säbfeite im Bau begriffenen ^ auf er oon Littera A bi« H 
burd) einen Orfan umgeroorfen. Diefelben Ratten nad) ilircm Aufbau bie 
fortlaufenbeti Bud)ftaben in ben Südlingen über ben Dt)üren in Bacfftetnen 
eingemauert, unb gab biefe Bezeichnung ben Anlag $u ber abfonberlidjen 
Benennung ber Strafe. Auf bem ©änfemarft roarb ba« &u Meine unb 
baufällige Dpernfjau« vom 15. April 1765 an abgebrochen, unb auf 
berfelben Stelle ein neue« erbaut, unb fdjon am 31. Du Ii eröffnet Bon 
1750 bi« 1782 ftanb neben ber ©adje ein 50 gufj fjotjer Werner 
©locfentljurm, um roätjrenb be« Baue« ber 6t. 2Jlichaeli«tird)e bie 3eit 
burd) ©locfenfdjläge anzugeben. «Reben ber 9Bad)e roarb 1793 oon ben 
Sntcreffenten be« Dammtlror fcelbbrunnen« ein f)übfd)er Brunnen in ßorm 
eine« Keinen f>aufe« oon Stein errietet. — An ber 6übfeite ber großen 
Dreien rourbe 1797 ba« 100 Öufc lange, 40 ßufe breite fwnjöfifcfie 
6djaufpielf)au« erbaut, ba« fpätere ApoHotfjeater. — Der ber 6t. Nicolai» 
fird)e geljörenbe SWarfudplafc aroifdjen Äof)lt)öfcn, $eter=, Warft' unb 
SHarienflra&e, bi*t)cr nur alt ©artenplafc benufet, warb 1792 eingeteilt, 
oerrauft unb bebaut. Auf bem ©rofeneumarft mar 1704 ein 00 ßufj tief 
mit £uaberfieinen aufgefegter Brunnen angelegt unb mit einem mit Bilb* 
hauerarbeit oerjierten jieinernen Aufbau bebecft'. «eben ber «Sache fianb 
von 1750 bi« 1781 roäfcrenb be« Baue« ber 6t. aKidjaeliöfirdje ein 70 
0ufj ^of)er l)öl$erner ©locfenttuirm. Daneben rourbe 1775 eine Bube für 
droei Dragoner ju $ferbe erbaut, roeldje fpäter al« fiaben biente. — Die 
3«raclitcn erbauten 1724 eine britte Sgnagoge in ber $etcrflra6e, oer* 
gröfjerten 1725 bie roat)rfd)einlid) 1670 erbaute jtocite an bem neuen 
©teinroege unb bauten bie erfte in ber ©Ibjirafce neu auf. 

Da* SWiaemttjor mar 1720 grünblid) reparirt. Der aroeijiöcfige 
it)ortt)urm erhielt nad) bem Branbe ber @t. äWid)aeliöfird)e eine 6d)lagut)r 
unb llt)rfd)eibe, rourbe aber fd)on 1790 fammt ben brei, bie fflugtjeit, bte 
öinigfeit unb ben ßrieben barftellenben Bilbfäuicn heruntergenommen. 3n 
ber Steele ber Baftion <£a«paru« mar 1709 auf Anhalten be« ©rafen 
6d)önborn eine ©i«grube angelegt, bie ber bortigen ©egenb ben 9iamen 
„bei ber ©i«fut)lc" oerfdjajfte. ®in anberer ©i«fe0er rourbe 1733 burd) 
®aü"j unter bem ©all am Äuljberge erbaut. Beim SRotfjenfoob erhielt 
1789 ber @affenpäd)ter ber Steuftabt einen $lafc ,ju einem Stalle für bie 
©ajftnreinigung«fur)rroerfe au«geroiefen. Auf bem $lafc beim grünen ©oob 

11 



Digitized by Google 



— 1(32 — 



rourben 1798 eine Steifje fmufer erbaut unb baburd) jrrci fd]mafc Strafen 
gebifbet, von benen bie innere ben Laoten $Iafc beim grünen ©oob behielt, bie 
äujjere aber ©rünerfoob genannt roirb. — »in Sufje ber ©aftion Sllbertu« an 
bem SBefjr be« ©tabtgraben«, erbaute bie ßortififatiou 1767 ein ßufifjau«, 
rocldje« am 26. 9Hai eingeroeirjt unb geroöfjn(id) ba« 8ortififation«fjau« 
genannt mürbe. (£« roarb feiner frönen Slu«ftdjt roegen Dielfacfj ja öeft= 
gelagen benufct unb gemann fpater nodi buraj ©artenanlagen, bie ftd] am 
UntcrroaH Lnö nahe and Sülincrnttjor fjinaogen unb eine 8lu«fid)t auf ben 
bärtigen regen 5Berfef)r gematteten. 

Qte beiben Slirrf)en ber 9ieujiabt rourben in biefem 3al)rf)unbert buref) 
neue erfefct. 2>er £f)urm ber Meinen ober alten St. 9Rid)ae[i6fird)e roarb 
am 15. 3uni 1740, bie Äirdje felbfi am 1. »uguft 1747 $um abbreaieu 
nerfauft. SRit bem 9teubau begann man am 30. 3uli 1754, legte ben 
©runbftein am 27. Äugujt unb fefcte am 30. Xecember ftnopf unb glügcl 
auf ben Sljurm. Die neue Äirdje rjatte eine fiänge non 150 Öufc unb 
eine Breite oon G2 gufj unb ber $f)urm eine $öf)e oon 128 gufe. $ie 
(£inroeif)ung be« neuen ftirdjengebäube« fanb aber erft am 14. Sunt 1757 
ftatt. — Sie grofje ©t. 3Kic^aeIi«firdrjc roar am 10. SKära 1750 burdj 
einen 8lifcjtraf)l eingeäfajert. 9iacb,bem man am 6. SKarj 1751 mit bem 
Umroerfen ber alten Äira^enmaucrn begonnen, rourbe bie {Räumung fo rafdj 
geförbert, bajj am 29. 3uni 1751 ber ©runbftein flu ber neuen Äirdje 
gelegt roerben fonnte, beffen »au ber »aumeifter ©. ©onin leitete. Unter 
ber ganzen ffirerje rourben rjolje f)eü*e ©eroölbe angelegt, unter benen bie 
gemauerten ©räber lagen. 23ie Äirdje erhielt im ©runbrifj bie Ärcujform 
249 8u6 lang unb 178 ßufe breit unb jroar ba« ©djiff 109 unb ba« 
Äreua 87 8u§ »reite, mit einer innern #öf)e oon 93 Sufj. 2>er $adj|hif}l 
rourbe am 20. 2>ccember 1757 gerietet unb bie Äirdje am 19. Dctober 
1762 eingcroei&t. 35ie roorjlercjaltcucn Stauern be« alten Sturme« rourben 
oerftärft unb barauf 1777 bie gro&e ^öljerne, mit Äupfer befangene 
(spifte mit offner ©äulenrjalle unb Äuppel gefegt, auf bie am 14. September 
1778 Änopf, glügel unb Äreuj befefligt unb bie am 31. Cctober 1786 
geroeirjt roarb. £er Sljurm mifct oom ^flajier ber ©trajje 4567a ßufc 
unb liegt 70' über 0 ber (Slbe. 3)er Srjurm biente rjinfort al« fmupt* 
punrt aller »ermeffungen ber ©tabt unb Umgegenb unb rourbe feine ßage 
tneljrfacrj ajironomifd) bejtimmt. 1 ) 2)ie neueften SWeffungen ergaben eine 



«) Bereift««« Xngabcn ftnben fi<b in <Rtbbennf«Kr« Xopograpjftt S. SO u brffen Statiftif S. 7. 
it)it frübtren fefHntRningfn btr geograpbif$m vage Hamburgs bfirltcn oom St. $ctrUburm gemalt f*in. 
*te Attefte »tftimmung Rnb« fld> in wr Wvtln 3. 57, ber na<* <Ck«.t« SS" 43' »reite anglebt. - 



Digitized by Google 



— 1G3 - 



»reite oon 53° 32' 55,7" unb eine ßönge oon 30' 33,3" in Bett öfUid} 
oon ^Jflri«, über O u 58' 41,7" von Orrcnrotc^. 

Die ftird)cnfd)u(e roarb 1755 burd) ein neue« öebäubc erfefct. Huf 
bem an ber englifdjen $lanfc liegenben ©o&clfrof rourbe burd) ben S3aul]of 
1707 ein neues ©ebäube errietet. 3Dic an ber 9torbfeite be« Äraien» 
famp« unb an ber ötfe bei ber englifctjcn plante, auf bem ©runbe bei 
ftird)f)of« liegenben Jpäufer ftub erft gegen (Snbe be« 3al)rf)unbert« erbaut. 
Tic Strafte 2ägcrpla|} rourbe 1795 bebaut unb cn berfclben 1800 baö 
Sdiul 1 unb Slrbeit«l)au« ber allgemeinen binnen Vlnüait ooDenbet. 3m 
(sidihül.^ rourbe 1705 bie SöinFIcrfcrjc greif djule unb bei beu §üttcn 1723 
bie 3Öetfcnfd)e Ärmenfdmle gegrünbet. — Der Baunoofl oom #afeu biö 
$um Sdjaartljor mufj 1712 abgetragen fein, benn er rourbe oon 1712 
bi« 1740 bebaut unb fdjon 1730 befanb ftd) an feiner (Stelle ein jiäbtifdjea 
ftalfmagaflin, lucldic« 1704 einging. Sin ber Sübroeftccfe lag 1705 ein 
©bferoatorium , roeldjc« fpäter fei. $>errn Sener« #auö genannt wirb. 
Der 9lamc SBaumroall blieb für bie an ber ©übfeite licgcnbc üuaiftrafce, 
roätjrcnb bic öftlidje dtaiftrafcc beim Sd)aartl]or, barauf aber Steinfjoft 
t)ic%. 3n ber 9Jiittc lag ba« $afenmeifierf)au«. — %n bem 2BalIe jroifdjen 
bem ©djaarttjor unb bem alten SRiUerntljor, nad) bem baran liegenben 
Äüter&aufe, aud) ber ÄüterumU genannt, roaren nörblid) oom ©d)rff erarmen = 
Ijaufe 1705 ein »bmtralität«;3eugl)auä unb einige anbere baju gehörige 
f>äufer erbaut. Da« ©d)iffernrmenl)auö mar 1717 renooirt, rourbe aber 
1773 burd) ein neue« erfeft Der 9BaU felbft rourbe 17G7 abgetragen 
unb ber alte ©tabtgraben, ber fcerrengraben 1705 unb 00 in einen 80 
ßufc breiten tfanal ocrroaubelt, auflgetieft, mit Sorfefccn uerfe^en unb am 
12. Dctober 1772 burd) öoi träumung bc« SBeljr« am Snbe bc« Saum» 
roaüe«, mit ber ©Ibe in SJerbinbung gefegt. 3ur S3erbcffcrung beö £crrcn= 
graben« rourbe 178(5 eine 8 Büß im Cuabrat grofce <£d)leufe in bem 
©el)r unter ber ©llernttjordbrüdc erbaut, burd) bie ba«, oon ber Alfter in 
bdfl »Ifidjcnfleet bineingelaffcnc SSaffcr jur ©pülung benufet roerben fonnte. 
ttuf bem ©runbe bc« abgetragenen Skllc« rourbe eine 1010 gufj lange, 
40 8ufj breite Strafe angelegt, unb am 16. Dctober 1772 für bie 
48agenfaf)rt eröffnet Der jroifd)en ber Strafe unb ben ©ebäuben ber 
Vlbmiralität liegenbe Kaum roarb 1773 ber «bmiralität unb ben ©djiffer* 
alten überlaffen unb auf einen 2l)cil biefer Öergröfjerung baö ©djiffer-- 
roittroemMrmcnljau« erbaut. Die ©träfe erhielt ben 9lamen «bmiralität* 
flra&e unb nad) i&r roarb ber Aanal, roeldier fie oon ber $errlid)feit trennte, 
Hbmirülitätftrafjenfleet genannt. Der in ber 9Xitte bc« alten SMc« ftc&eubc 



Digitized by Google 



— 164 — 



^uloertfjurm blieb fterjcn, unb rourbe, nadjbem baö bort lagernbe qjuloer 
1725 nad) bem, in bec Söapion 9to. 3 beö Weitcnrocrfö erbauten SWagajin 
gebraut mar, für baö Hrdjio ber Bbmiralität benutzt, biö er 1819 ab* 
gebrochen roarb. 9teben bem Sturme rourbe 1774 jur ©ieberfjerjrellung 
ber, biß 1637 bcftanbencn Söerbinbung mit bcr Straße am fjerrengraben, 
in ber Verlängerung ber ©lamatjenbrütfe, eine fiaufbrütfe, bie ^puloer» 
Ifntrmöbrüefe, auf Soften patriotif cf)cr Särger fjergeftellt. Tic Verbinbung 
mit bem SRobingömarft oerbefferte man 1701 burdj bie Verbreiterung ber 
feljr engen Äammermannötroieie nad} ber SRorbfeite biö ju 20 guß. 35er 
bei bem neuen Äüterfjaufe üorbeifütjrenbe ©eg, am Äüterroafl, tjatte von 
1717 biö 1734 $äufer an ber SBaQfeite erhalten unb rourbe am (Stabe 
beö 3af)rljunDertö erft an ber Söafferfeite bebaut. 9iad)bem ber freie füb« 
incftlidic if)eil ber ©aupläfce an ber Äbmiralitätftra§e am 20. 9?ooember 
1780 ju einem neuen SBaifenfjaufe bewilligt mar, legte man am 14. 
Sluauft 1781 ben ©runbftein unb rocifjte baö neue ©ebäube am 14. Juli 
1785 feierlid) ein. 6a Ijatte eine Sänge non 235 unb eine iiefe oon 
52 gufc unb aroci 60 lange unb 52 ßufe breite ßlügel. 3m Wittel- 
gebäube befanb fidi eine geräumige rjellc ftird)e mit ©mporen. 6iti Jfjurm 
ragte 75 gufc über baö Tod) empor. 3u beiben ©eilen beö öebäubeö 
blieben geräumige ©arten unb am Sdiaartbor lag bie Sämerei. 25aö alte 
SBaifenbaiKJ mürbe biö 1800 ftum ©dml« unb 8rbeitöf)auö ber Honen» 
SttftaU benu|t unb 1801 abgebrodjen. Die oorüber füfjrenbe ©trajje 
befam ben «Kamen „bei bem alten Söaifenfjaufe." 35er ßiefdjengang unb 
bcr Heine ©ätfergang, roeldje ben @d>aarjkinroeg unb ben grofjen ©ätfer« 
gang oerbinben, fajeinen in biefem 3al)rf)unbert angelegt $u fein. $er 
oom großen ©ädergang $um ©djaarljof füljrenbe ftdQnfyof mar in biefem 
3af)rf)unbcrt oorfjnnben unb erhielt im 19. ben Warnen SRatt^iaöjtrafee. 
Xie 6d)aartt)oröbrütfe rourbe 1772 erneuert. ®ine neue Saufbrütfe roarb 
1773 oom »numroaü nad) ben Sorfcfcen erbaut, ju ber bie Hnroof)ner 
bie #älfte ber Äoficn beitrugen unb roeldje nad) bem fcauptforberer 
Serenb Roofen, bie Sloofenbrüde |lc|. 

3n ber «Itjiabt roaren bie SJeränberungen im Saufe beö 18. 3at)r« 
f)unbertö nur geringe. 35er £f|urm ber @t. 9IicoIaifird)e beburfte 1760 
einer größeren Reparatur unb rourbe juglcid) burd) 6onln gerabe gefteüt. 
35ie Sprangen ber <Sd)lad}ter auf bem §opfenuiarft rourben 1766 erneuert 
unb bie £oljbrücfe 1710 oon $0(3 roiebererbaut, roeil ein mafftoer Weubau 
oon ber ȟrgerfrfjaft abgelehnt roar. Hm 9tatf)f)aufe rourbe 1760 ber 
neue 2$ei( einer großen Reparatur unterroorfen, Pfeiler unter bie 9totf)ö» 



Digitized by Google 



— 165 — 



ftube gebellt unb biefclbc mit neuen genftern nerfefcen. Der ältefte 
roar 1772 fo fdjlecht geworben, baß man bie fdjöne alte fcacabc abbrechen 
unb eine anbete aufführen mußte, roeldje im mobernen ©rnl gehalten mar 
unb an ber großen 8totfc)hau«thür mit einem ©anbjieinportal oerfe§en rourbe, 
511 bem ber ©ilbhauer 9Rannftabt ba« äBappen unb aroei ©tatuen fertigte. 
Xaö neben bem Slattjaufe liegenbc Webergericht mar 1757 abgebrochen 
unb in größerer Huöbefcjnung maffio roiebererbaut. l ) Da« ©erid}t unb bie 
SBadje, roelc^e roäfjrenb be« Saue« im ßaiferdfrof untergebracht roaren, 
belogen ba« neue ©ebäube am 7. SWär^ 1759. — J)ie 1725 eingeführte 
neue SJtünjorbnung erforberte 1720 eine Vergrößerung ber SRäume ber 
Sanf unb e« mürbe beöt)a(b an ber großen ©äcferftraße ein eigene« ®ebäube 
für bie Gourantbant erbaut unb burcfj eine Srücfe mit bem Kathhoufe 
oerbunben. 9iad)bem biefcö neue3nf)itut in ßolge berßorbcrungen JJänemarf« 
1736 eingegangen, erhielt 1743 ba« <Stabtarecjio ben größten iticil be« 
©cbäube« wir ©enufcung. — Xte Uroflbrücfe mürbe 1765 erneuert, Huf 
bie ffiaage roarb 1767 ein brittc« ©tocfroerf gefegt, um mehr Sfaum für 
ba« Commercium ju f Raffen. — 55aö ©imbecf'fd)* f>au« rourbe 1769 bi« 
jur aJtünje abgebrochen unb am 17. ttugufl beffelben 3af)refl mit bem 
Neubau begonnen. *) ?lm lonibuf di fam eine fyofy fteinerne Üreppe, an 
ber am 16. Cctober 1770 ba« ©tabtroappen angebracht unb unter ber, 
am 21. 2)fcember ber von bem fdjroebifchen ©ilbhauer SWanfiabt in ©tetn 
gehauene große ©admö ober richtiger (Silen aufgehellt rourbe. 3 ) 2>a« neue 
©imbecf'fche £au« rourbe oom 9. 97tai 1771 roieber in ©enufcung genommen, 
unb am 10. Sccember ba« anatomifche Theater in einem befonber« bafür 
eingerichteten ©aal eröffnet. 3u bem im Steiler beftubiidicn 9iath«roeinfeü"er 
gehörten auch c ' n 'H c ©älc unb 3immer be« erften ©toefroerf«, bie $u 
gefcOfchaftlichen 3roccfen benujjt rourben; auch roarb bie ßotterie in einem 
ber ©öle geftogen. — hinter ber SRüfjle an ber SDfühlenbrücfe, am SWartcn* 
3HagbaIenen=ftirchhof mar 1725 ba« ftämmereifchreiberhau« neben ber 
^ferbefchroemme abgebrochen unb an beffen ©teile ein Äupferraum unb 
Äopenfajauer unb 1767 biajt neben ber aHüf)le be« fiäbtifchcn SJlehlmagajin 
erbaut. 2)a« füblich ber SBrücfe gelegene 9JlühIcngebäube roarb 1747 
erneuert. — $a« Äramer^mthaud in ber großen 3of)anni«jtraße, an ber 
(£tfe ber 2)reipfennig«troiete rourbe 1773 burch ein neue« erfefct. Xie 
Sohanniöfirche erhielt 1731 einen neuen 50 8uß ho*)*" fc&unn. auf 



■) Tie »bbilbung ber alten unb neuen «rbäube in fiappenbera, 9rfa)id)t« b. fcamb. »al&. 
bauft«. — ') ffine flbbilbung l« o((m unb neuen ffebaube« finbet ft<S in Dr. S. Vteqer, ba« eimbe<ff<be 
£cu«, Hamburg 1868. — •) Die Statue beftnbet fta) in ber Sammlung >}amburatM>er »itertbümer. 



Digitized by Google 



— 166 — 



bem Eadjc, ftatt bc« alten Meinen. £er alte ßlügcl bc« St. Sohanni«* 
floftcrö, in betn fich ba« ©nmnafium unb bie fümmerlich untergebrachte 
Stabtbibliottjef befanben, unb bafl Sieftorathau« rourbc 1744 abgebrochen 
unb an beffen Stelle ein neue« ©nmnaftnl* unb ©ibliothefgcbäube erbaut. 
511 ben am 24. September 1744 ber ©runbfiein gelegt roarb. S)afl neue 
©cbäube bilbete einen SBinfel unb iji. obgleid) frütjer in ©ebraudi genommen, 
erfi am 6. SKär^ 1751 cingerociljt. ') ©in auf bem $lan ftehenber großer 
88 ßufc fyotyt, unb brei guß biefer SBaum roarb roahrfdjeinlich in S5er» 
nnlaffung bcö 9teubau6 am 9. «Rooembcr 1744 gefällt. Sim 17. Äugujt 
1750 begann man aud) bad am ^Jlan. bei ber St. 3otjauniflfird)e liegenbe 
alte $auö, bie #cib, abjubrechen, um ein neue« <uir ¥Iufbcroal)rung ber 
matrjematifd)en Snjlrumente ju erbauen. Xaö hinter bem Alofkr liegenbe 
ftüterhauö rourbe 1754 erneuert. — ?luf bem ©erge mürbe 1744 ber 
Brunnen burd) einen neuen erfefct unb ein ficinenur &aaf ober Sdjanb= 
pfal)I erbaut, ben man am 13. Cctober feierlich richtete, am 19. Detern ber 
mit einer (Statue negierte unb am 23. 3anuar 1745 ejnrocifjte. (Sin 
Scrjanbpfaljl für lieberlirfjc Öraucnjimmer roar 1732 r)intcr ber Sftachc auf 
bem *ßferbemarft erriditet unb am 5. Slugnft burd) KutfßeQuitfl jrocicr 
grauenjimmer cingeroeifjt. 3Dic bärtige ©ad)e rourbe 1790 erneuert — 
Xem 3uct)tl)aufe gegenüber roar 1754 ein neuer SJtarfiaH ober $crrenfkll 
erbaut, in Balge beffen ber alte, am Söboftenbc ber 3uchtf)auöfirafee liegenbe, 
1755 abgebrochen unb ber *plafc mit ©ohnhäuferu bebaut rourbc. £a6 
3ud)tcjau3 roar burdj Senatdbefd)luf$ t»om 2S «Kai 1723 gnu^ bem St. 
«ßctrPÄircrjfpiel jugett)eilt, e« erhielt 1700 ober (>8 einen Rtlbau an ber 
9iorbfcite. 3Die erneuerte Spinuf)au«firchc rourbe am 17. Scccmbcr 1772 
cingeroeiht. (Sine neue fdjmalc Strafte, nach ih rf( n Sibaucr Schadjtitraöe 
genannt, rourbe 1769 von ber Äurflentroicte, parallel mit ben JRaboifen 
unb in biefc unfern bc3 ?llfkrtl)orö münbenb angelegt. lad alte fllficr» 
ttjor rourbe 1720 abgebrochen. Sic beim ^riüfjnufc am 9ieuenroegc liegenbe 
Rößmühle roar 172(5 jcitroeilig flur jrociten SKünje eingerichtet, roeil bie 
ipauptmünjc nid)t hinreichte, um bie grofee Wenge neuer SWünjcn bnrauftiUcn. 
Sie alte SlrtiHericroache auf ber S3ajtion 35aoib roarb 178»» 511m girrife* 
fochen eingerichtet. £cr «pulocrteid) Gintec bcrSaftion SKnccnt roar 1720 
bereit« angefüllt. Wn feine Stelle rourbe 1765 ein Stall für ben ©äffen* 
fummerpäd)ter erbaut £cr am (Snbc ber SRofcnfirafee liegenbe alte geftung«* 



') Siet)t %fo'. G. ^i-terff", «tf4- b. t>amb. Stabtbibliot tt, wo au<$ bie JlbbUbungnt bc* 
o!:«n unb neuen (Jfbäubrt. 



Digitized by Google 



- 1C7 - 



tflurm rourbe 1767 abgebrochen. — Da« in ber Spitalerflra&e liegenbe 
^ocfenhau« ober fcodpitcl St. $iob rourbe 1743 burct) einen Keubau in 
gachroerf erfe|t. ©« erhielt in ber SKitte eine flird)e, $u bet am 30. »pril 
bec ©runbfrein gelegt rourbe, unb einen fleinen $fmrme auf bem Dache. 
Die ©locfengie&erci be!am 1707 ein mafftoe« £auptgebäube. Da« alte 
6pitaIertt)or, ein mehrjtödige« Xrjorgebaube ohne befonberen ard)iteftonifcb,en 
Schinucf, roelchc« ben ffiingang jur Spitalerftrafce beengte, roarb 1737 
fortgeräumt. Der im SBafle liegenbe alte 3roinger, meiner bi«her al« 
$uloerthurm gcbient, rourbe 1773 abgebrochen, bod) blieb ber untere $r)eil 
im ©alle flecfen unb fam bei brr Hbgrabung beö ©alle« im 19. 3ahr-- 
hunbert roicber ^um JUorfccjein. Schon früher t)atte man in feiner 9tät)e 
einige oerfaüene tjö^erne ©aüerien entbedt, bie in^eß nid)t meiter oer- 
folgt roerben fonnten, benen aber ebenfo roie ben ^urmreften allerlei 
fabelhafte 3ioecfe angebietet ftnb. Än ber alten Stabtmauer auf bem 
Schroeinemarft mar 1700, bem neuen Steintfcjorc gegenüber, ein Stall für 
bie *pferbe einer Dragoner=&ompagnie erbaut, welcher nad) Sluflöfung ber 
Brodten Kompagnie 1710, bem ©ajfcnfummcrpädjtcr für feine *ßferbe bientc, 
biö er am 12. 3anuar 1705 mit fünf Käufern an ben Sangenmürjren 
abbrannte. 35er ©ajjenfummcrpächter erhielt 1705 einen neuen Stall beim 
Deufcl«ort. 9tad)bem bie Cammer 1725 ein $au« unb ^ferbcftäüe junädjft 
be« Steinthor« oerfauft r)atte, mürben 172G bie erßen 9Sot)nr)äufcr an 
ber alten Stabtmauer erbaut unb biö 1731 bamit fortgefahren, in 9olgc 
beffen ba« lt i l- r liegenbe Solbatenrjodigericht 1728 abgebrochen i(t. Sine 
9\<ilie Ställe, bem £ tempore gegenüber, rourbe 1794 oom (Staate 511m 
Abbruch oerfauft unb auf einem eine SBürgerroache erbaut. — Die 

©rüde bed neuen Stctnthor« mürbe oon 1737 bi« 1739 erneuert unb 
1791 oom Zfyoxe bie Stange entfernt auf ber Snitgerö ftopf einft befeftigt 
mar, augleid) mit ber Stange für 3aftram« Stopf am ÜRillemthor. Da« 
Dach be« ^ulocrtrjurnv- auf ber ©aftion Sebaftian, bcö alten Steintl)or* 
tfjurm«, bisher wohl mit Schiefer gebeeft, ftiirjte am 14. Dccember 1704 
ein, rourbe aber burd) ein flachere« fupfeme« erfe^t. 3m 3at)re 17Ü8 
hatte man ba« ältefte Steinthor am ?lu«gang ber Stcinftrajje abgebrochen, 
um ben Gingang in bie Stabt ju oerbefferu, bod) blieb berfelbe immer 
noch beengt, roeil bie Käufer ber üangenmühren unb ber 9?eujirajje bebeutenb 
oor bie Strafjenlinien ber Steinftra&c oorf prangen. Der in ber Stcin- 
ftrafje liegenbe Sdjaucnburger* unb S>eof)lenf)of, biöher noch eme Btp|uiUI 
bc« Srönig« oon Däncmarf al« ^er^og oon £olflein mit befonberen Vor- 
rechten, ging burd) ben ©ottorfer Vergleich oom 27. 3Hai 1768 in ben 



Digitized by Google 



— 108 - 

Sefifc ber ©tobt über unb rourbe 1780 öffentlich oerfauft. Derferbe log 
ju beiben ©eiten ber guhlentroiete, roelcfje 1720 auch Äönig«*©affe genannt 
roirb, unb reichte vom Sonoent bi« faji bem großen »arftjof gegenüber. 
SBie lange bie ©rafen Ijier eine SBormung Ratten, ifl nicht befannt, both 
rourbe im »ertrage oon glen«burg com 10. HRära 1641 befiimmt, baft 
bie ffiittroe be« ©rafen Otto oon ©djouen barg in gefährlichen 3eiten eine 
ffi&ofmung im fcfjauenbnrgifchen f>ofe ju Hamburg haben, baft bie SBorwungen 
in ber £roicte unb ©teinftrafte aber oermiethet werben foüten. Die ©räftn 
fetjeint oon biefem itogefiänbnijfe feinen ©ebraudj gemacht <m haben unb 
fpäter gab e« bort nur SWietfjioofmungen. l ) «uch oon bem (£onoent mürbe, 
naajbem 1796 ein neue« ©ebäube an ber ©teinftrafte, f üblich be« jurücf* 
lirgenben alten ©tiftgebäube« erbaut mar, ber größte Ilidl be« «piafre« 
mit bem alten #aufe oerfauft. Sefctere« roarb 51t fleinen ©orjnungen ein» 
gerietet unb erfi um bie SRitte be« 19. Safjrhunberts abgebrochen, mar aber 
oon ber Strafte nicf)t fichtbar, roeil eine Läuferreihe mit einem Shorroege 
baoor gebaut mar. *) Der tyuxm ber ©t. 3acobifirche, roelcrjer 1740 eine 
neue ga<;abe erhalten IpUe, mar 1769 auf «nrattjen be« ^rofeffor« 
JReimaru« mit einem Slifcableiter, bem erflen auf bem ftefttanbe ©uropaö, 
oerfetjen unb erhielt am 30. Sluguft 1770 einen neuen ftnopf unb Ölügel. 
3m 3af)re 1762 erregte ber Stntrm be« Dorn« ernfle ©eforgniffe, roeil 
feine ©pifce 14 guft nach ber «Seite be« ßifchmarft« übergeroichen roar, boch 
richtete ber ©aumeifter ©onin bie härene ©pifce am 3. ©eptember auf 
finnreiche SEBeife, ohne grofte ©erüfle roieber gerabe unb lieft bie oier fleinen 
9iebentt)ürme entfernen. Die am ©peeröort liegenben ocrfaücnen Dom« 
häufer rourben 1791 abgebrochen. — flm Deichttjor rourbe 1775 ein 
SBebcttenrjau« für jroei Dragoner erbaut. Der jroifchen bem Oberhofen, 
ber 2üljc unb ber SBafHon ©ricu« liegenbe 2t)eerf)of roar 1731 nach bem 
©tabtbeidj oerfegt unb ber <ß(a& jur Jlnlage einer ©trafte benufct, an ber 
trjeilö $Bobnf)äufcr, ttjeU« ©chifföroerften lagen, roelctje ben Ülamen bei bem 
Jeerhof behielt. Da« SBürgergefängnift, ber ©inferbaum, roarb 1768 
neu roieber aufgebaut. Der ©raben hinter brm fjonänbifchen SBrof rourbe 
1767 mit #ülfe ber Slnroohncr oerbreitert unb fdjiffbar gemacht, boch fonnte 
man in benfelben nur oom ©tabtgraben burdj eine ©chleufe in ber SWitte 
br« SSoHe« gelangen. Die Slnroohner erhielten gleichzeitig ba« 3ugeftänbnift, 
baft auf bem ©alle feine Bäume gepffanjt roerben foüten. Da« ©roh 

') Sttycrrt Ü6er btn e^aumburgetbof Ii: einige 9Ha<br«<$t ;. Cri. b. f. jwifebot ber Arone 
Hänemarr u. b. Stobt fcomburg oMdnwbcnben 9HtfebfUta,rtitfn. 1754. 4". — ') lieber btn ffomwnt fube 
C. 5. <Sa(bc4«n«. Consent brr ttfflitinrn. 



Digitized by Google 



- 1(59 - 



ttjor mai 1743 abgebrochen unb burd) ein neue«, mafftoe*, geroölbte« 
Stjor, 15 m 3 3ott hoch, 34 gufe lang unb 14 8u& 10 3oU* breit, 
crfefct. »om ©anbttjor würbe 1759 ber Jhurm Ijerab genommen unb 
roatjrfdjeinlid) 1774 ein neue« f leine« ©eroölbe gebaut, luddje« außerhalb 
jene Sahretyaf)! trug. Am ftnbe be« ftehrroiebert erbaute man 1769 
eine Sehleufe mit einer durchfahrt unter bem ©alle, rooburd) ber Kanal hinter 
bem Äehrroiebcr fdjiffbar mürbe. 91uf bem baran liegenben £BaQe hatte man 
1773 bamit begonnen, bie innere ©Öfdjung ber ©rujtroehr mit SQua ber ß einen, 
ftatt mit ®ot)len ju befleiben, eine ©erbefferung, roelehe nach unb nach 
auf ben ganzen ©all auflgebetjnt roarb. 3m fjöfoemenroam« mar 1721 
ein Sufttjau« erbaut unb eine Anpflanzung oon £ in ben bäumen gemacht. 
Später befanb fidr> hier eine ©inbgarufpinnerei ber Srmen -flnftalt, roeldje 
1801 jroifchen bic Saßionen $ieronimu0 unb ©berbarbud oerlegt rcurbe. 
— S)er (Satfjarinenthurm, beffen oorbere Sa<;abe 1735 burd) ben ©au* 
meiner Äüljn umgebaut mar, erhielt 1770 einen neuen Stnopf unb Blügcl 
unb roarb zugleich bie Ärone neuocrgolbet. 

8uf bem ©radbrof, junädjjt be« Oberhofens liottc 1730 $ierre SBouö 
einen 9Jla$ ju einer §>olzfägerci unb ©c^iffbauerei auögcroiefen erhalten, 
auf bem jeborh feine ausgemauerte ©ebäubc errichtet roerben burften, um 
eine fdjnelle JRäumung in Kriegsfällen 511 ermöglichen, «Später famen noch 
anbere ©tabliffements in biefe ©egenb. 2>a« mafjiDe JBlocfrjauS {fronen* 
bürg rourbe 1795 abgebrochen. 3roei 3af)re fpäter roarb auf bem ©ras* 
brof, auf bem ©lacis an ber Oftfeite ber Schanze 8*opolbuS, ein iljeer* 
flauer errietet. 

S)er 9iieberl)afen rourbe 1708 in bie (Slbe tjinrin erroeitert, 1795 aber 
noch oergröfjert, um etroa 400 Schiffe aufnehmen 51t tonnen. Siefer Stuften; 
hafen, jur Uuterfdjeibung beS innerhalb beS Saums liegenben Binnenhafens, 
roirb 1790 JRummelhafen genannt, aber fdron 179(5 hei fit ber £t)cil oon 
Sohannisbollroerf roeftlid) ber 3onast)afen, ber mittlere ber $ummelt)äfen 
unb ber ofilidic Sliril beim fjölzernenroamS, ber Sßranbenburgerrjafen. (SS 
rourbe eine ßinie oon ungefähr 2500 gufj burd) 02 Ducb alben, roclefje 
567 pfähle enthielten, bezeichnet unb 40 ^fäfjle in ben (Sisbrcchern an* 
gebraut. 3m 3ahre 1791 rourben an fteben oerfchiebenen Stellen am 
ipafen unb in ber Stabt Öluthmeffer angebracht. örji 17HG roar 
öur regelmäßigen Beobachtung beS S8ajfer|ianbcS ber ©Ibe eine prooiforifcrje 
Scafa am SRieberbaum errichtet, beren «uOpunft mit bem niebrigjtcn Staub 
ber (Slbe jufammenfier. 3m 3at)re 1788 rourbe eine bepnitioe Scala 
gefegt, beren «Huttpunft auf orbinair niebrig ©after unb 4 ßu| 



Digitized by Google 



— 170 — 



7 3oH |of)er alt berjenige bet prooiforifdjen ©cala lag. bcr Alfter roaren 
fcfjon 1789 brei neue SSaffcrpäffe gefegt. SBom 1. 3anuar 1872 an ijl 
ber 9iuDpunft füc $amburg um 10 fcufe" unb für Susanen um 6 $ufe 
7 1 /« 3oH niebriger gelegt, rooburcf) bcibe fünfte in gleitet $>öt>c Hegen. 
Dil #öf)en roerben feit ber 3eit in SKcter angegeben. 

2)ie (Einrichtung ber Slügemeincn Slrmen*?lnßalt im 3af)re 1788 gab 
bie SBeranlaffung, bie <£tra|en bcr (Stabt unb ber Sorfiabt @t. ®eorg 
juerfi mit 9?amcnfd)ilbcrn ju oerfefjen unb bie Käufer mit 9i Ummern <ut 
bezeichnen, um ben Slrmenpflegcrn it)re ©efehäfte ju erleichtern unb bie 
SBücfjer unb Sabeüen bc6 VlrmcmGoflegiumd bequem orbneu ju fönnen. 
Sie ÜTiumerirung erfolgte nad) ben 83e$irfcn ber ©ürgcrfompagnieu unb 
jroar fo, ba| bie Käufer jeber Kompagnie mit fortlaufenbcn 9lummern 
von 9lo. 1 an, oerfehen nmrben. Sie Käufer erhielten $Med)fd)ilbcr oou 
ber Sarbe beö SKcgimcntS, mit ben $(nfang6bud)ftaben beö Äirdjfpids 
P (rotfj), N (blau), C (gelb), J (roeifj) unb M (grün), eine römifdje 3ahl 
für bie ftompagnie unb arabifdjc 3aI)Ien für bie £au«nummern. l ) 
gab bereit in ber (Stabt 7904 §äufcr, 1839 SBohnfeHer, 9561 Säle unb 
3878 ȟben. 2 ) 

9tad)bcm im 3af)re 1671 eine orbentlid)e Slarfjtroarfje eingerichtet mar, 
hatte man au beu SDlärftcn unb auf unbenu$ten *Jilä|jcn eigene f leine 
SSachhäufer für bicfelbe erbaut. 3m 3aE)rc 1770 befanben ftd) folebe bei 
ber SBörfe, am ncujtäbter 9lcucnroege, ^ferbemarft, beim fleincn ©aurjof, 
neuen Strahn, #opfenmarft, ncufiäMer Surjlentroicte, *pilatuspol, ©erg, 
2J?efjberg, #crrengrabcu unD gra|jc Öleidjeu. 

Vlud) für bie gegen (£nbc bcö oorigen 3ahrf)unbcrts angefehafftcn 
Sdjlangcnfprifccn unb Äopen roaren eigene Käufer, Dielfad) neben ben 
porrjanbenen Söadjgebäuben erbaut unb lagen im 3ahre 1750 am ßtjet)* 
marft, aJiarien=ÜJfagbalenen:&ird)f)of, neuen Ärarjn, «pferbemarft, 9icuen* 
roaü*, ©änfemarft, ©rofjncumarft, Seilfclb, BaumroaD, 3cugrjauflnurft, 
beim £ragoncrftaü*, 9ticolai*&irchhof, ©oglcr4roaH, (Sanbtrror, ncufiäöter 
Suhlentroietc, £cil. ©eifhßirchhof, ^ilatuöpol, bei ber ©örfc unter Äaifer«* 
hol 3of)annteboUroerf, Äornrjau«, äRefjbcrg, ©duDcinemarit unb ^interm 
©oben, ©igene ftogenfjäufer befanben fid) am ©erg, ©ntjnaplafc, Katharinens 
firdjijof, 3acobifirdit)of, ©aurjof, Äalffrof unb £errenjiaü\ 

3ut 9icuenroerf mar ber «nbau ein fetjr geringer geblieben unb gab 
cö bort uicle unbebaute ßlädjen. 3n bcr großen Slü"ee aroiferjen bem Stein* 

») <R«ur :tr!PfoCrtrtUrt.t I. $ 9 — «, J} c bbe rme n< r , lopofltnp&ie S. 6S, too auA bU Brr» 
tfcrüung ttfl<$ «irctfpiclrn unb 3. 113, reo b<« Cintjjetlunß natb ben SMrg<rto:rpnßnint. 



Digitized by Google 



- 171 — 

tfjore unb bem ©troljfjaufe |atte man 1710 eine Sagen prouunabe ober 
roie man eö bamal« nannte, Tour a la mode angelegt, roeldje mit Sd)lag* 
bäumen abgefdjlojfen unb oom 1. Sprit biö jum 31. October, nur gegen 
Srlegung oon oier ©duöingcn für jeben SBagen bcnufct werben burfte. 
?ln ber Alfter rourbe 1726 eine «Ute angelegt. 2>er SBeg oon ber €t. 
©eorgöroeibe bi« jur Öofmiüfjle, bie ßangcreifjc roar 1715 planirt, ju jroei 
£ritrtJ)«ilen gcpflaftat unb mit Säumen beflanjt, unb roarb in beu folgenben 
Sauren burdj bie neuen Sleidjen neben ber Sot)müf)Ie fortgcfefct. 2)ie 
«pia^e oor ben fmufern an ber ffiejifeite ber rcgulirten ©trafce rourbcn ben 
Anliegern gegen eine ©runbmietf)e überladen. 2>ic ©efejiigung be« 9teuen» 
roerf« mar 1722 burd) bie (Erbauung jroeier fleiner beiafdjirter Saftionen 
in bie Alper hinein, oeiDolIftänbigt. Xie eine, #errn $>arbartfl ©arten 
gegenüber, mürbe 1723 ooüenbet, er hielt bie Plummer 7; bie anbere hinter 
bem ©t. @eorgö;§>o$pital bie Kummer 8. <2ie roaren burd) Brüden mit 
bem ßanbe unb burd) $faf) [reiben in ber Alfter unter fjd) unb mit ben 
anbern SScrfen oerbunben. ©in 1727 oom Senate ber Särgerfdjaft oor* 
gelegter *ßlau, aud) bie Sübfeite befi 9teucnroerf$ burd) einen fünf Stutzen 
breiten unb fieben gufj tiefen ©raben oom $eid)tf)ore biö nad) 9io. 1 
beffer 311 befejtigen unb baburdj bie SSerbinbung«linic mit ber »iüfdjanje 
unb baö Jpornroerf oor bem gteinttjore entbcfjrlidj 51t madjen, rourbe uid)t 
genehmigt. l ) — Sie @t. ©eorgofirdje roar gegen bie SRitte be« 3af)rf)unbert« 
fo baufällig geworben, bafj ein ÄcuOau erforberlid) rourbe. Statt legte 
am 24. September 1743, öfilid) oon ber alten Äirdjc, ben ©runb 411 bem 
neuen ©cbäube, rid)tete am 31.Cctober 1744 baa Xai), fefcte am 
9tooember 1746 ftnopf unb glügel auf ben £f>urm unb roeil)te ben üBau 
am 26. October 1747 ein. £en Siijj lieferte ber ?lrd)iteft 3o(). Seonf). 
$req, berfelbc, roelrf)cr ©onin beim ©au ber 8t. 9Jlid)aeliofird)e beigeorbne 
roar. £ie Äirdje ijx 177 ßufj lang, im ©du'ff HO gufj unb im Quer» 
fdjiff 103 gufc breit unb ber $^urm 2257« Sufj tjod) biö jur ©oifce beö 
Äreu^eö. -) Sie erhielt ben Warnen §eil. Sreieinigfeitöfira^e, roarb aber 
getoö&nlidj ©t. ©eorgfllirdjc genannt, unb jeidjnet ftd) baburd) oon ben 
anbern fjamburgifetjen Äirdjen auö, baß fie nidjt in ber SRidjtung oon 
Söcften nad) Ojien liegt. — ?ln ber Äoppct rourbe 17 10 bie Suntefdje 
8nifd)ute gegiftet. 25er 3immerborgefd) rourbe 1738 unb 1791 begrenjt 



') £a« Urej^ft iß auf bttn fjliunbrift oon £atnHirg: n.vroKuryum. Qint tv^in^e Huflct;)* b<r« 
%\ani in Laml i • . . Eer. harob. 1661 ctnßetragcn. — ') Zeln ginauc 3fi*nungfn foioobl ber alten alt 6fr 
iitutn Äir4< ftnbeu fi<^ in: ^ifior Zoolog. Xcnrmabl 6er tu ct. flrorfl ncufr&cutrn *til IrfinigtatJ» 
tiTd)t. ^atnbur« 1750. 4». 



Digitized by Google 



— 172 — 



unb über bie ©enufcung beffelben mit bem 3immeramtc Verträge abgcf djlofffn. 
— 25« reformirten ©eineinbe roar 1713 am 13. ©eptember ein eigener 
©egräbnifcplafc an ber «Uee com ©teintrjor nad) bem ©trofjfjaufe unb 
am fßuroerteicf) angeroiefen, roeil fie tc)re Seiten wegen ber au«gebrodjenen 
^iefi nidjt nad) §lltona bringen burften. ©in 8egräbni{jpla| für Arme 
mürbe 1722 auf bem ©laciö r»or berBajiion $>ifronimu« angelegt. 9iactj^ 
bem bad ÜRaoclin ©t. ©eorg fdron 1765 gänjlidj planirt mar, mürben 
auf bem ©lactä cor beinSietntrjore, Itnftf an ber ftirdjcnaUee 1793 Begräbnis 
pläfce für bie ©t. 3acobifirdje unb bie Söorfiabt angelegt unb auf er ft er cm 
im äJlärj 1800 bie ßetdjenfapeHe eröffnet. 8n ber Oftfeite ber jefcigen 
Äirdjenallee, bem großen Äirdjenbamm, von ber jefcigen erjten £elenenflra&e 
bi0 5ur ßangenreifje lagen gegen bad ffinbc bc4 3afjrfjunbert« #äufer unb 
©arten, unb aud) bie yoeite f>elenenfiraj}e roar 1787 uorfconben, ^ie% 
aber «Rärjlabe. 

Söon $ffj giebt für bad Sarjr 1789 folgenbe ©tra&eunamen unb 
^äuferjafilen : beim ©trorjfjaufe, eine Sieitjc mit 35 Käufern; hinter bem 
©trofjfiaufe, eine SReirje mit 30 Käufern; bei ber #opfenfarre 13 (bieSBeft* 
feite jener beibtu ©trafen); Söergmannägang 12; bie SteiJje oom ©trat)* 
lianfe jum Xeidjtljür 70 (für biefe roar bie SBejeidjnung beim Sefenbinber* 
rjof fdjon fu'U) gebräudjlid)) ; ber Slrmenfünberbamm 52 (gebräudjlidjer 
mar ©teinbamm); beim «ßuloerteicfj 19; bei ben ©crjroeinefonen 127 (bie 
fpäteren JBrennerftrajje, Särfergang, ©rüjmacrjergang, ©runnenftrafje unb 
bie fie begrenjenben Steile ber SReujirafee unb SBergftrafje) ; um ben 3immers 
borgefd) 8; bei 9tr. 4 16 fleinc Käufer, cor ©t. ©corgGfirdje 19; bie 
Sangereilje 70; bie Äirdjenftraf e 17 (t)icr liegt eine SBerroedjSlung mit ber 
Stoppel uor 1 ); »Ijiertroiete 3; «n ber «I Per 25; bei ber Öorjmüf)le 4; um 
ben ftirdföof 17 unb'enblid) am ©tabtbeid) 109f>äufer. «ufjerbem roaren 
an Söegen »orrjanben unb 1800 unb roof)l früher benannt: ber Stirrfjcn: 
bamm (fpäter ©t. ®corgd=SHIee unb Äirdjenaüee), am Stirajenroeg, Del» 
müfrjle (Uleuftrajje), 83Ieid)ßrajje unb Äreujroeg. SBorrjanben, aber nidjt 
benannt roaren ber «Ifterroeg, bie »ergftrafee, ber Heine ftirdjenroeg, ber 
öfiliaje $fjeU ber »runnenjrrafje, bie fiinbenflrajje, ber nörblidje £f)cit ber 
©tiftfira&e. 2)iefe ffiege, foroie ein breiter SSeg (unter bem SöaUc roerbeu 
balb nad) ber 83cfefiigung angelegt fein, ©ie roaren incift oon ©arten: 
lanb, Baumfdjulen, »leidjen unb Jffieiben begrenzt, hinter bem ©trat)» 
rjaufe lag ber ©äffen fummerplafc unb eine Öeljmgrube. 



') Ku<$ Mt AurU von Sarorenj oon 1791 nennt bL- Äopptl Jtir«Vtnfkraf.r. 



Digitized by Google 



- 173 - 



3n ber ©aßion 9lo. 3 mar um 1725 ein grofce« qjuloermagajin 
erbaut. Ein neues S8ad)f)au« hinter ber fturtine jroifcrjcn 9to. 2 unb 3 
trat ble gortififation 1788 ber Slrmenorbnung ju einem Kürlaufe ab, 
unb ein, bei brm bort Iiegenben SRinentfjor befinblio^ed $o«pital für von 
ber Sie^feudje befallene £f)iere mürbe 1789 &u einem <5<fmlf)aufe für 
arme ftinber eingerichtet. (£6 biente 1801 jum Sajarett) für bie bänifdjen 
6olbaten unb brannte 1818 ob. — Der fü&mcftiiajc 1l)t\l ber »orfiabt 
um ben 3immerborgefd) hemm beftanb au« SBeiben. 

93or baö Xcicrjtljor, auf ben roenig bebauten SStabtbeid) oerlegte man 
1731 bat SWagaflin für $rjeer, <ßed), ftars u. f. id., (beffen *ßla& jr£t 
bie £ammerbroffd)leufe einnimmt) unb erbaute $u beiben Seiten be« Deid)« 
lange ©ebäube. 3n ber arbeiten $hlHt be« 3af)rfjunbert« nahm bie ©e» 
bauung bei ©tabtbeid)« bebeutenb ju. Der Qammerbrof rourbe 1771 
burd) eine rjofje SBafferflutf), roeldje am 18. 3uli ben Deid) in {Rmgamm 
burdjbrad) unb ben größten Stt)ctl ber Slbnieberungen überfdjroemmte, unter 
©affer gefefct, roeldje« am 21. 3ult feine größte #öf)e erreichte, bann aber 
allmälig roieber abgelaffen icerben fonnte. l ) 3um Stnbenfcn an biefe 
Ueberflutruing roarb am 15. Februar 1774 cor bem Deicrjtljore eine 
fteinerne *JJrjramibe mit entfprecfjenbcr 3nfdjrift unb Eingabe ber SBaffer» 
bölic gefegt, roefdje im 19. 3atjrfjunbert ben Sifenbaljnbauten meinen 
mufjte unb nad) bem §ammerbeid) perfekt ift Der oerfiärfte Hnbau be« 
©tabtbeidjeö madjte aud) 93erbinbungSioege burd) ben £>ammerbrof erforberlid), 
bod) gefdjaf) biet nur burd) bie ©ejiattung oon Uebergängen über ^rioat* 
länbereien auf abfdjliefjbarcn «ßrioatroegen, roefdje irjre SRamen nad) ben 
©igenttjümern führten unb roed)felten. 8m öjilidjen 6nbe be« ©tabtbeidi« 
lag 1702 ber £ofyrjafen, fpätcr ber alte genannt, 177 fwoelboben grofe. 
3m 3af)re 1781 lag an ber ffiefifeite ber ©iflmünbung ber neue f>oIj» 
rjafen 227, am grofcen ©ra«brof ein britter oon 190, an ber großen öebbel 
ein oierter oon 20 unb beim 3oad)im«trjaI ein fünfter oon 40 §aoelboben. *) 

Die 99*fcjiigung«röerfe be« «Reucnroeriö mit ber »illfdjanje roaren 
* 1754 mit 6 Ätanonen k 18 $funb, 15 h 12, 46 a 8, 16 k 6, 4 k 5, 
2U unb 2 a 3 $funb unb 2 Dörfern ä 80 $funb armirt. Die 
«Irmirung ber ©tabtroäüe beftanb au* 38 Äanonen k 24 $funb, 6 a 18, 
1 ä 16, 91 a 12, 51 ä 8, 69 a 6, 4 a 5, 7 ä 4, 11 a 3, 2 a 2 
unb 1 a 1 cpftuib unb 4 Äanonen oljne «ngabe, ferner 2 $aubifeen ä 

») mkkt C-pttmn »o&let J. rentmabj f. b. tta^tommmfdbaft u. f. w. mit untnlegtcm 
frefpeet ber t>. b. £fi<btb«r b. |. fcommertireb« unter Kafitt grfc%tnt Ättnbereien. Äupferfti*, unb bie 
1879 rrWenene pboteIHbooropbiftb« WcKbbilbung. - »; Cin^wlboben tft 2«0 gus lon fl unb 30 R«i breit. 



Digitized by Google 



— 174 — 



16 $funb unb 5 «Wörfern ä 200, 100, 45 unb 16 $funb. ®nbli$ 
befanbcn ftd) in ber «tcrnfrtianje 13 ftanonen ä 12 $funb unb 2 Dörfer 
ä 20. $funb. 3ufammcn 389 Kanonen unb 11 ©urfgefdjüfce ') 

Tic ©egenb ^ivtfc^en bem Sleuenroerf unb bec ßanbroefjr, bc$ 23or^ 
unb #of)efelb, tourbe com Hnbau freigehalten, um bie freie ftußftdjt uon 
ben Beftungöroerfen nid)t flu berjinbern. 9iur an ber ßanbfirajjc nad] £amm, 
foroof)! an ber Seile befl v>a mm erb rote, al« and) auf ber £>öt)e beim 
©efunbbrunnen lagen einige ©artentjäufer unb bem SludfdjlägenDege gegen« 
über 1747 eine SBadje. Söor bem Stjore 9to. 4 füblid) ber ßanbjtrajje 
nadj SSanbsbed rourbe am 13. Cctober 1744 mit groger ftcicrlidjfeit ein 
neue* fjodjgeridjt für bie ©olbaten gerichtet, roeldjefl aber 1777 in ber 
<SriUe roieber abgebrodjen roarb. SBat)rfd)einlid) bejog fid) jene geierlidjteit 
nur auf ein neue« ©erüfr, unb mar baö ©eridjt glcidbj 1728, als es vom 
@d)toeinemarft entfernt, liier Ii eu oerlegt, benri es ift nidjt befannt, ioo es 
oon 1728 bi$ 1744 lag. (StroaS roeiter tjinauS lag 1779 eine tuolil 
[di on früher erbaute SBmbtnüfyle; Dermin Ii lieb, bie oon bem 43äd)ter ber 
Äurjmürjlc cor 1731 angelegte ©raupenmütjle. Hit ber Sanbjtrajje nad) 
SBarmbcf finbet ftd) auf harten oon 1770 bie £ofaroinbmüf)Ie. 

flufcerrjalb ber ßaubiucrjr toar bie SRönnrjeibe ober SKönner Jpeibe, 
bie oormalige $openr)ube, burd) ©ergleid) fltoifdjen bem £oSpital ^um 
4pcU. ©eift unb ber Cammer oom 25. »pril 1744, atoifajen »armbef unb 
ber Ufjlentjorft getrjeüt, unb eine ßinie oon ber öarmbefer Sanbfira&e bis 
$ur SBinterljuber gurt a(s ©renje benimmt. 2 ) 3ugleid) mar ein ©tridj 
SanbeS aroifdjen bem Äub,müt)(eugraben, bem ©teiubamm, bem ©djürbef 
unb ber SUjier unb ber früher oom «bbeder |Ut ©crjiuberfutjle ober Kader* 
fubje benutze $lafc an ber Stifter, worauf bas £oSpitaI »nfprüdje madjtc, 
als jtäbtifdjes (Sigenttjum anerfannt. Das ermähnte <Stüd ßanb jioi|d)cn 
fturjmübjengraben unb Stürbe! rourbe balb Darauf oon ber Cammer 
oerfauft unb oon bem Ääufer SWunb, ber tjier einen ©arten anlegte, attunbs* 
bürg genannt, Huf älteren Äarten fommt t)ier ber SRame 3mf)of cor. 
$as SBirttjStjaus am <Sd)ürbef, toot)l fdjon Tange oorijer oorrjanbeu, rourbe* 
am 20. 3uni 1788 oom Blifc getroffen. SBeiter $ur aifter, am regten 
Ufer bes ©djürbefö giebt eine, im anfange bes 3ai)rt)unbertS gejeiajnete 
Äarte, 3 ) baö SBirttjsrjauS, ber ^eibrrug, eine ^ottenbätferei (3utferformen. 
fabrif) unb für atoel fcügel bie tarnen ©teilberg unb ÄalbergSberg, foroie 



*) riebe bie au«»übrli«c »«rtbrilung in <Rebbrrmeoer loooflrapbte 3.64. — *) «lefefer 
I. 6clt« »s. — *) J)t< oon 2. 9. limmermonn aeiei^nctc «ürtt bffiubrt fi<?i in bn Commeri- 
ltMlrt|rt. 



Digitized by Google 



— 175 — 



für bie in bie Hifier ftd) f)ineinerftredenbe Sanbfpifce ben tarnen ^tetlbergd* 
[nun an. Da« ßanb an ber ftlfter mar fpatcr ben Sdjladitern oerpadjtet 
unb niejj ba« ©djladuerlanb, ein baju gehörige« fcau«, ber Sd}lad)terf)of. 
9lid)t lurit von tiefem lag 1766 eine SBIaupapierfabrif, roeldje 1789 
einer Äattunfabrif eingeridjtci roarb. S)ie SHorbroeßecfe ber jefcigen Hillen 
Iion't jroifdjcn bem {ewigen ©affin unb bent ßangen$ug ift auf obiger Starte 
al« 3nfel bargefieUt unb *Papenroärber benannt. Suf ber ©übfeite berfclbcu 
lag ba« von einem ©raben umgebene spefi*£luarantainel)au«. — Bei 
©intertjube mar 1788 ein ©taubamm mit SRönd) angelegt, um bie @egenb 
für militairifd)e 3roetfe überbauen $u rönnen, roafjrf djeiulid) nor bem £l)al 
jroifdjen Söinterfjube unb 9Wüt)lenfamp. 

Huf bem ©armbefer Selbe aunädjft äBanb$bef mar bie SBinbmüf)le 
Briebridjdberg 1745 oorlwnben. Sie $8inbmüf)le am SRofjbrrg an ber 
ßanbfirafje nad) SBanb«bef brannte 1720 ab. — 3n £amm mürbe 1775 ber 
#affelbrof, 45 SRorgen grofj, unter bie Jammer 3ntereffentcn nerttjeilt, unb am 
17. ©eptcmüer 1779 brei jum Oute SBanbdbef geljörenbe ©tücfc ©aar* 
lanb gegen einen Xifttift ber Jammer #eibe abgetreten, um bie ©ren^e ju 
reguliren. 35er Jammer Stoib rourbe ©emeinberoeibe unb baoon 1781 ein 
3:t)eil oerfauft, rooraufl bie ©efifcung be« ©anquier« 2)e (Sljapcaurouge 
entftanb, roeldje fpäter an bie gamilie ©ieoefing überging. 2)ie Jammer 
Äirdje erhielt 1718 ein neue« portal unb 1788 einen neuen ©iebel, mie 
bie an bemfelben befinblidjeu 3af)lcn angeben. — 3n SSanb«bef rourbe 
1732 ein eigene« fjodjgeridjt errietet, unb im «pdf 1772 ba« alte @d)lo& 
abgebrodjen unb ein neue« erbaut, bie alten ©räben gröjjtentfjeil« jugeroorfen, 
bie ©efefiigung entfernt unb ber ©djlo&garlen oeränbert. — 3n ä8of}l- 
borf rourbe 1712 ba« fcerrenfwu« erbaut, in bem bie ©albfjerren U)rc 
@erid)t«fi$ungen gelten. — $aö 8anb ©eimoor rourbe 1768 bem »eftfcer 
oon «Ijrenöburg in (Srbpadjt, für bie jafjrlid) 31t aatjlenbc ©umme Dan 
200 SWart überlaffcn. 

3n ©illroärber an ber ©iUe mar bie 1402 erbaute flirrfje, trofc 
mr&rfadjer bebeutenbenber ?lu«befjerungen, baufäQig geroorben unb über* 
bie« $u flrin benn fte Iwtte nur 637* ßu& Sänge unb 37 ßu& »reite 
unb bie Umfaffung«mauern beftanben au« Bcfeßetnen unb 3iegeln, auf 
benen eine fjöljernc 2>ede ruf)te. «m '22. «ugufx 1737 regte man ben 
©runbjiein flur neuen Äirdje et. Nicolai unb meiste fte am 29. September 
1739 ein. 2>a« neue ©ebäube mar 112 ßu& lang unb 50 &u| breit, 
bod) erhielt baffelbe feinen Itjurin, roeil ber alte fjöljerne, neben ber Äirdje 
ftefjenbe, nodj faltbar roar, unb an bie neue Stirpe, um 70 Bug fort* 



Digitized by Google 



— 1 TG — 

gefdjoberi rocrbcn fonnte. ') Sin bei bec ©oberger Pforte liegenbe« StaaV 
f)aud brannte 1714 ab, mürbe aber roieber aufgebaut. 3n bemfelben 
befanb [\d\ jugleid) bie ©djule, an ber ftfon 1669 sichrer oorfommen. 
Sind) an ber ."Kothenbrücfe lag 1721 ein Söacrjljauö, in bem ©djule gehalten 
würbe, für bie 1713 ein fiefjrer angepeilt mar. — Die Äirdje in Hfler» 
möfje mürbe 1724 unb 1750 bebeutenb reparirt unb nad) ber ©übfeite 
uergröfcert, fo bafc fte 130 gufj fiänge unb 40 ftuft ©reite erhielt Der 
Xfjurm ift Oö §u{$ rrodj. Tic «ßfarrroofjnung iß 1718 erbaut. — Sie 
ftirdje in Slltengamme ift 1749 oon ©runb auf Derbeffert unb oergröfjert 
unb mtfjt 87 gu| in ber Sänge unb 37 Öufj in ber ©reite. Der Dfjurm 
iji 70 gujj f)odj. — Die @t. ©eoerinfirdje in Äirdjroärber rourbe 1785 
burd) einen 30 5uf langen unb 28 gufj breiten Anbau oergrö|ert, fa 
bafj fte 126 Bufj lang unb 47 fcufj breit rourbe. Ter Xfjurm mi|t nur 
70 Öufc. 

Da« ©täbtajen ©ergeborf fjattc ftd) im ßaufe ber 3af)re nidjt oer* 
gröjjert. eine Äarte oon 1791 jeigt aufjer&alb be« oon ber ©iüe unb 
bem ©lidgraben eingefdjloffenen Ort«, melier nur ben Warft, bie grofic 
©trage, bie £oljienfirajje, ben Äuljberg, ben SBeg hinter bem ©raben unb 
einem Xfjeil be« &upferf)of* enthielt, eingebe Käufer „auf bem Damm" 
(am ©rinf) unb an ber ©übfeite ber 8anbftra|e nad) @eeftrjad)t unb 
füblid) am ©djiffioaffer unb beim |o|en «Stege. Ruf bem ©obenberge 
lag ber ©algen. 

Die bas ljamburgifd)e ©ebiet im Dfien begrenjenben fjodrfürßlicfh 
fjorfleinifdjen ©ebietötfieile gingen im 18. 3af)rf)unbert auf längere 3eit 
in ben ©efifc ber ©tabt über. Dura) ben Äauf. unb Hnleif)ung«--©ergleid) 
oom 18. 3anuar 1724 überliefe ber Öürft ©arl Briebritt) bie mit ben 
rjamburgifd)cn Öänbcreien in ©erbinbung fte^enben ßanbjiretfeu, nämliefj 
bie ßanbfdjaft Weitbrof , baö ©ut «Rettelburg, ben ^olfteinifdjen Ärauel 
unb bie in ©iDroärber iiegeuben fogenannten fcolflen (3 ©eljöftc) an bie 
©tabt Hamburg auf 20 3af|re für 50,000 Sieidjdtljaler ©pecie« mit 
allen Kenten unb einer ©inlöfungöfrifi bi« jum 20. Sanuar 1749.*) 
9lad| »blauf biefer Örift würben burdj ben 2eil>» unb «JJfanboergleid} oom 
6. SWai 1750 biefe fiänbercien unb noaj oiele anbere Dörfer ber «emter 
ffieinbef unb Drittau für 318,224' 9teia)«t&aler 14 ©ajill. ©anco an bie 
©tabt Hamburg auf 20 Sarjre oerpfänbet. funju roaren gerommen: bie 
elf Äatf)cn bei ber fturölafcr ©ajleufe, bie ffatfje oor ber f>edfatl)enfa)anae, 

>) Jtoflor J. 1. St. «urlitt, Äacbri*« oon ber «tr$e St. Wcolai ju »tUroärfcr o fr. SBiOt — 
») «lefettt. IX. 333. 



Digitized by Google 



— 177 — 



bie 9\cnbci-fiiucitc , bo* ftloftergetjrenlanb , t)ie ©oneroifetje bei ßabenbef, 
bie Dorffetjaft «Sanbe bei Sergeborf r ba« Xorf 2of)brügge mit ber 3iegelei, 
ba« Dorf ©oberg nebfi Dlbcnburg, ba« Xorf Öabenbcf, ba« Rirdjborf 
eteinbef fammt ber 9Müf)le, bie üDlütile 511 Domfjorft, bad Torf §aoigt)orfi, 
bad Torf ©linbe famtnt ber SRüfjle, ba« Dorf Dftcrftcinbel fammt ber SHüljle, 
baö Dorf Ojenborf, bie ©teinfurter 9Wüf)le, bad Dorf ©djlecmä fammt ber 
iHül)Ic, ba« Dorf €d)iffbef mit allen liefen oom legten geller bis ©oberg, 
foroeit biefelben nid)t 5U bem £odpital 6t. ©corß nad) ftamburg gehörten, 
bie IKcinbefer Äorn* unb SBalfmübJe. ßerner au* bem ämte Drittau ba« 
Äirctjborf »ergebt mit ber Stühle, bie Dörfer 9Heuenborf, Dlbenfclbe, ©ram» 
felb, ©a&el nebji bem «Safceler S3cf r 6teilöf)op unb «Ifterborf nebfi ber 
Slobenberer 2Kü|le. Der größte Z^eli biefer Dörfer mürbe burd) ben 
gottorper ©ergleictj oom 27. SWai 17G8 1 ) roieber an §oIftein aurüefgegeben. 
©änjliaj an Hamburg abgetreten mürben burefc benfelben ber JKeitbrof ber 
^oipeinifaje Äraue^ an ber ©iegung ber Crlbe füböfHid) oon ftirdjroärber unb 
Stfeuengamm, ber fjinfort ber ^amburgifdje Ärauel genannt rourbe, bie «Ketteln* 
bürg, bie elf Äatfjen bei ber furölafer ©djleufe, bic 9vanber«roeibe, bie ffatfje 
uor ber #edfatl)en*©d)anae, bie brei fcolßen (brei fefjmale «cferftücfe in ©ill* 
roärber), bad Älüftcrgefjrenlanb (ein Slreal oon 5471 []8lutt)en in Äur«Iaf 
bei ber fcölacrnen Älinfe) unb bie Soneroifajc in ©iUtoärbcr bei ber Sobcrger 
ßelbmarr. Sujjerbem erhielt bie ©tabt Hamburg fämmtliaje 3nfcln 
Sioifdien ©iUroärber unb ßinfenroätber, roeldjc bidtjer a" £>olftein gehörten 
unb aroar bie &altef)ofe, bie $cute unb bie ba^u gehörige Müggenburg, 
bie gro&e ©ebbel, bie fleine SBcbbcl, bie ©eDbcler Müggenburg, bad Älütjen* 
felb, bad 3oad)imdtfwl f ben ©reocnljof mit ben ba^u gehörigen jroolf 
SSärbern, ald Äuljroärber, Mittel jieroärber (iejjt mit 3reoenl)of Gereinigt), 
bic ffieibe, ben alten ©anbrcärbcr, ben norbcrjkn ©anbioärber (jefct mit 
Äleimöradbrof oereinigt), ben ©anbroärber bei ber ©übcrelbe, ben SBärber 
aroifdien ©cefer* unb SBörtjenflcet unb ©übcrelbe nebfi ber ÄlütjenJjufer 
Söifctje, bie SBätber nörblid) oon Älütjenfelb , ben SBärber aroifdjen bem 
«üeiljerpieg unb bem gelbe (jefct ©Ucrnljofa), ben SBärberfanb (iefct ©änfe» 
roeibe), ben fWüfcjlenroärber, ben Mütjlenfanb (Maafcnioärber) mit einem 
f leinen Ort an ber (Srcnarocibe unb ein fleine« ©tücf in Äanferdlod), 
©djeebpof)! genannt unb enblidj ben 9Iorberfanb (Steinroärber); ferner 
ben 9leuen Söärber, fiütjcnroärber , <2cb,umact)erroärber, ©aafcnroärber, 
Saoerjien* unb «ebberftenroärbcr (©rofjcr SBärber), ben ©riefenroärber 



«) Älefefer II, 370. 

12 



Digitized by Google 



- 178 — 



ncbft oier SBtefen unb fdjliefjlid) ben ^apenfanb. Tic <ßad)tgüter SJcbbel 
unb @rcDcnl}of gingen fofort in ben 93ifm bec @tabt über, bagegen mar 
bie fßeute mit Zubehör ein 2ef)ngut ber gamilie oon gölten, roeldje« nft 
fpäter ganj ftäbtif etje-s öigentfjum mürbe. SBon ben abgetretenen 3nfeln 
gelten ftdj ©riefenroärber $ur Äirdje nad) SRicnftfbtm t ber ©rroenrjof 
nad) Dttenfen, bie Scbbel nad; 2t. ©eorg, bie ftaltefjafe, fßrute unb 
Müggenburg jmr SRoorfletrjer ftirdje. Ia Steitbrof unb bie *Rettelburger 
roaren bei 9Qermöf)e, ber Ärauel bei ftirdjmärber eingepfarrt. Tie £ur 
9lienßebtner unb Ottenfer ftiudjc gehörigen 3nfeln mürben in ber $olge $u 
3t. «pauli eingepfarrt. 

!£er 3uroad)« an ?lreal, ben bie @tabt burd) biefen Vertrag er- 
langte, betrug ungefähr: 

ber «eitbrol 75,430,000 []8u&, 

ber Ärauel 29,700,000 m 

bie »ettelburg mit 9ianber«roeibe :c . . 17,446,00p „ 

baö Älofiergerjrenlanb 1,072.000 „ 

bie »oqeroifäe 2,640,000 „ 

bie uerfajiebcnen 3nfeln in ber ©Ibe 201,367,000 „ 

aufammen 887,600,000 Ofcul, 
5U benen nod) bie aroifdjcn ben Snfeln liegenben ©Ibarme 51t red]nen mären. 

S3cim JBiüroärberauäfdjtag t)atte fid) im Anfange bcö 3al)rl)unbert« 
ein JBorlanb gebilbet, roeldje« ben 9iam4n öntenroärber erhielt unb 1721 
burd) einen Aanal, ben f>afen, oom feften 2anbe getrennt rourbe, roeldjen 
man biä 1768 roicbertjolt aufräumte, um eine beffere Strömung in ben 
Cbertjafen $u erlangen. 

3)ie 3nfeln ©riefenroärber unb Svugenbcrgen erhielten 1768 $u 
©Ijren be« ©enatorö Sßalter »ctfrjoff, ben «Ramen ©alteretmf. — 3n 
ginfenroärbcr mar 00m Ittpril 1754 bte jum öebruar 1756 auf (jannooer* 
fdjcm ©ebiete, eine neue 70 ßu§ lange, 36 gujj breite Äirdje auf beiber* 
feitige Sofien erbaut unb am 17. SRärj 1756 eingeroeifct. 

Suf ber 9torbroeft feite ber ©tabt mar ber änbau roegen ber 8eßung«= 
roerfe ein fefjr befdjränfter geblieben; nur gegen ®nbe be* 3aljrt)unbert« 
roidj man oon ber ängfilidjen ßreifmltung betf geftungöraoon« ab. $er 
fcamburgerberg mar 1734 fdwn nidjt unbebeutenb angebaut, wenn ftd) 
aud) jroifdjen ber Stirpe unb bem £ornrocrf freie« gelb befanb. 9?ur 
am Ufer brr (Slbe lagen Jfjranbrennereicn. 3m fjornroerf felbji mar 
1727 ein mafftoer Xragonerftall für eine grö&ere Äaoallerieroadje erbaut- 



Digitized by Google 



- 179 — 



Ter $inna«berg, roeldjer feinen Warnen roaljrffljeinlid) einem SBirtf)df)aufe 
cerbanft, roeldje« an ber Säbfette lag unb ber neue ^inna« ober «djnacf cn-- 
rjaufc l)ie|, bie Äirdjenftrafce, ber Sütergang unb bie Sangefira§e mit beut 
$Birtt)«f)aufe, ber alte $inna* unb einer SB a die neben ber ftirdje, roaren 
bebaut. Sin ber Sübfeite ber jefcigen £rommelftra&e lag junädjfi ber 
(Brenge ber öalfenteid) unb jroifdjen biefetn unb ber #aupiftraf$e uad) 
Altona, bie auä bem 1727 oon f>amburg aufgefüllten «Süber^obif- ober 
Weefenteid) entflanbene f>errenrr«eibe. ©übößlid) an biefe grenzte bie 9?orben3= 
roeibe, mit ©ebäuben an ber Trommel* unb jefcigen öergfirafje. 8n ber 
$a*e ber jefcigen Silberfadßra{je unb 2angereit)e lag bie alte 3)röge, ein 
SBadjljau« unb einige SBofjngebäube. Vi nf ber «Rorbfeite ber f>auptftrafje 
lagen bie SReeperbalmen mit ihren Buben, bie neue Dröge, bei ber 1784 
ein SDragonerfdjauer errietet rourbc, bie Äbmiralitätdioeibe unb ein SBirtfj«» 
ijauö, bei bem bie Uebcrrefie bc$ W orber »9tobiateid)cö. Söor aQen (Sin? 
fahrten nad) Altona befanben fid) fjamburgifdje ©djlagbäume. 1 ©egen 
©nbe bcö 3ulirliunberty tourben jroifttjen ber Äirdje unb ber ©tabt ©au= 
plä$e audgeroiefen unb es entftanbert oon 1797 bift 1801, bie erße unb 
3roeite 5Bernf)arbftrafje ( bie erjte unb jroeite ©ridjftrafce, bie Sarlftra&e, bie 
erfte unb ^meite jsricbrictjftrnfeo, rocldje aber an ber 9torbfeite nur oon ber 
Sangenfrrafcc bi« $ur £arlßra|e bebaut rourbe, bie (Scrtiaibftrafje, bie 
§einrid)firafee unb ber fübtoeftlidje $()eil ber Eaoibfira&e. — «n ber 
«Rorbfeite ber 9\eeperbal)n führte ein SBeg nad) Altona, melier Älütjen= 
flieg genannt rourbe unb 1743 nur auf bem Altona augefefjrtcn Styile 
einige fcäufer fjatte 2)iefer SBeg foll feinen Warnen nad) ben SWenoniten 
erhalten Ijaben, roelcrje üjn ald ftirdjenroeg nad) »Itona benufcten unb bie 
iljrer Heingelocften fßerräeten megen, mit bem Spottnamen ftlütjen (Älö&e) 
belegt fein foHen. 2)er an biefen SBeg grenjenbe ^ejifjof erhielt 1768 
eine neue adjtedige Äirdje, ju ber am 17. SWai ber ©runbftcin gelegt, roeldje 
am 22. SRooember geridjtet unb, nadjbem am 6. 3uni 1769 beren 
fcfnumdjen mit flnopf unb glügel gejicrt mar, am 1. Stooember 1769 
eingcroeiljt roarb. fciefe »nflalt erhielt 1748 eine eigene SBaffcrlcitung 
unb burä) ©enat«=2)efret oom 22. Eecember 1797 ben paffenberen 9iamen 
„Äranfentjof". »orblitt) be« 9tftof< lag 1740 ber ^Jrablenrjof unb 
enblid) ein freier $la$, roelajer nad) bem ©renj^erglcid) oom 17. 9too. 
1740 roeber btbaüt nodj bepflanzt roerben foüte. An bemfelben lag auf 
bem Altonaer ©runbe ber neue unb alte grüne 3äger ober baö £au« beim 

>) 6wt>e «orflrfluitg b. argen* b. Hamburger Verge« u. f. o. 17J4 in SUbt ©«mburgifae 
«tt|dgt u. f. be« 1734 entflanbenen lumulu. 

12* 



Digitized by Google 



- 180 - 



Wremer SBier. ftuf bcr Hamburger (Seite, meiere 1718 beim (Schulter- 
blatt, fpäter am neuen .Kamp Ijiejj, jefct bec ^Jferbemarft, lag eine £>äufer« 
reihe unb eine HQee. Xurdj ben obenerwähnten ©ren^Söergleid) unb ben 
(8$ccution«sSRccefj nom 11. Sunt 1744 mürben bie Dtclfadjen ©renjs 
fireitigfeiten jroifchen Hamburg unb Ältona beigelegt, bie (Brenge feß 
benimmt unb mit Steinen bezeichnet. l ) — 2)aö #eil. ©eififelb mar 1711 
ben &nod)cnhauern zum neuen Sprangen gegen eine jährliche ©runbmietfje 
für immerroährenb jur SBeibe überlaffen. Tie SBinbmühle auf bemfelben 
mar 1714 eine Socfmühle, roeldje am 8. SDtai 1715 oon ber Cammer 
uer päd) tet rourbe. SBei ber Delmüljle befanb ftd) 1712 eine SHuarautain* 
Änflalt unb am 23. September 1713 roarb bei berfclben am #eil. ©eiji* 
clbe, ben SWenoniten ein 100 gufe breiter, 120 ßufj langer ©egräbnijjplafc 
angeroiefen, roeil fte ifire ßeichen ber <ßeft falber nid)t nad] Altona bringen 
burften. *) Unfern ber Delmüljle legte 1761 Detlef 3of>ann Wicolau« 
Srunuemann eine @la«f)ütte an, nach bcr bie öegenb oielfadj bei ber 
©la«f)ütte genannt roarb. (Sin oon ber Delmühle zum Durchfdmitt 
füfjrenber SBeg fjtejj ber Solbatenbamm. — Süböjilidj ber Stcrnfdjanje 
mar 1713 ben Seraeliten, roeldjen ebenfall« baö einbringen oon Seichen 
in »Itona unterfagt roorben, ein Scgräbnifeplafc au«geroiefen. 3n ber 
SRäf)e biefe« ^Jlafcc« rourben roäfjrenb ber ^eftzeit eine grofce $lnjaf)l ^Jeft* 
leiten begraben. Sei fpäterer «bgrabung ber Umgebung liefe man biefen 
burd) einige gro|e Steine bezeichneten $la& ungerührt unb c« entftanb ein 
fmgel, ber ^eftberg, rocldjer in neuerer 3eit oom zoologifdjen ©arten zum 
©emfenberg umgeftaltet iß. Die umliegenbcn Sanbgruben rourben 1703 
planirt unb ber £>ügel um einige gufc erniebrigt. Süböjilid) be« $ep> 
berge«, an ber ©rinbelaUce lagen 1770 »egräbnifcpläfce für Slrmc, roela^e 
fpäter eingingen. Die Abneigung bie ßeiajen außerhalb ber Stabt ju 
beeibigen roar noch 5 U 9*o&> unb lieber furzte man jeben qjlafc in unb 
um ben äirdjen ba^u ju benufcen, bis biefe gegen ®nbe be« Sahrljunberi« 
überfüllt roaren unb man ftd) gleichzeitig oon ber Sdjäblichfeit biefe« 
»rauche« überzeugt hatte. 9taa)bem 1793 ooc bem ©teinthore zroei 83e* 
gräbni&pläfce angelegt roaren, erhielten 1794 bie Äirdjen St. Nicolai, 
St. $ctrt unb St. 3ohanni« $lä$e an bcr Äommunifation«linie zroifchcn 
bem Siaoelin (Sarolu« unb bem Durchfchnitt au«geroiefcn, auf benen 1796 
Ztoei 2eid)enfapeHen erbaut ftnb. — 83or bem Dammthore im JRaoelin 
IRolanbu« legte ber attünzmeißer Änorre 1795 eine Silberfchmelze an. 

>) Sie bem Ertrage aii|)fbdngte Arcnjlattc, gefto^cn oon i.tnj.-iir.j, ift febr Ui.trrit für bUfe 
«tfl«nb. - ») «uf bem <pia»« faW jtft bte lumbaOe. 



Digitized by Google 



— 181 — 

Um biefe 3eit roarb aud) bie ©djule cor bem fcammtljore, beim Birten» 
fatfjen am #unbebcf errietet. JBom $fjore aud roaren 1729 ÄDeen nad) 
ber Älofierbleidje unb bcm Didmildjdfruge, roeldjer am fmnbebef an bem 
oberflcn SBege nad) Gppenborf Tag (jefct Sfcotfierbaum). angelegt. Weben 
biefem flruge lag ein 8Sirtf)öf)au«, bet fdjroarje 99är, roeldje« in ber 
9leujaf)rflnad)t 1729 abbrannte, bei bemfelben befanb fid) 1755 ein 
©djlagbaum, burd) ben nur leiste« gu&rmerf burdjgelaffen mürbe. SBer* 
mutend) mar er rotlj angejtridjen unb gab ©eranlaffung, bie bortige 
(SJegenb beim 9totfjcnbaum ju nennen. 3enen ©runbjtüefen gegenüber, 
an bcr ffieftfeite be« SBegeö, mar 1714 ein ®tüd ßanb am fjunbebef 
au«geroiefen unb fpäter mit ber Uebcrlaffung non fiänbereien unter be« 
fdjränfenben Sebingungen, roegen Räumung in ftriegajeitcn u. f. ro. fort* 
gefafjren, fa bafj nad) unb nad) bi6 jur Flöfterlidjen ©renje eine Steifje 
2anbf)äufcr cnrjianb. — Äuf bcm ©rinbel, hinter bem ©rinbclfjofc, rourbe 
17C1 eine Stattunblcidje angelegt. Sei ber an ber (Scfe be« ©djlump« 
(iegenben SMcidje mahnten 1741 [dum ad)t fieuerpflidjtige ^erfanen. 
3mifd)en bem <Sd)lump unb bem £>urd)fd)nitt, bem 93runnenf)of gegenüber, 
rjatte bie Cammer ein 18 Sdjeffel grofje* Stni ßanb, bad f>of)efelb, au 
3ürgen $ape oerpadjtet, nad) roeldjem eö fpäter ben Warnen <ßapenlanb 
führte. — Die ©renje $roifd)en ben Gebieten ber ©tabt unb be« @t. 
3ol>annid*$Moficr« mürbe burd) ben ©renjoergleid) vom 23. October 1752 
genau fcftgeftcllt ') unb augleid) uerabrebet, bajj ba$ jenfeitfl bc3 fmnbc* 
befs gelegene ßanb, roeldjed bie Cammer 1047 gegen eine SRente von 
25 1 /» 8Bi«pel Joggen unb 9 SSiöpel Söefyen mit geroiffen ©ebingungen 
com ftloßer erroorben, ganj in ben ©efifc ber Kammer bleiben unb bem 
ßanbljerrn be4 #amburgerbergc« unterteilt merben fottte. Tie ©ren^c 
lag f)ierburd) nidjt mef)r am fcunbcbef, fonbern läng« be« mitteljien SBcgc« 
nad] §>aroefief)ube, bann rueftlid) nad) bem oberften ©ege (©djuljroeg) 
unb burd) bie ©runbßüdfe bi« jum ©rinbelljofe. — 8ln ber ©oftfeite be« 
mitteilen Öaf)rroege« nad) f>aroeftef)ube, von ber jefctgen 3ofjn«s$llIee bi« 
,5ur 9Ri(d)ßra|e, mar bereit fd)on ein Garten au«geroiefen unb bcr alten 
iRabcnftrajje gegenüber lag ein ©djlagbaum unb ein ehemalige«, jur ^eft-- 
$ctt angelegte« SSadjfjau«. 2>a« ßanb aroifd)en ber Stloßerbleid)e unb ber 
alten SRabenjfrafje mar 31t ©artenlanb audgemiefen unb mit oielcn ©arten» 
Ii äu fern bebaut. Hn ber ©tfe lag eine Aattunfabvif unb an ber Alfter 
<roo jefct bie ©abeftrafce) ein Diel bcfudjte« SBirtf)«f)au«, bie »labe genannt, 



') «lefefer II. 612. 



Digitized by Google 



— 182 — 



und] bem tue bortige ©egenb bic Benennung bei ber JRabc erhielt. Sil* 
gegen ©nbe be« 3af)rf|unberta bei bem oben ermähnten ffiadjtjaufe ein 
jroeite« 8Birt§f)au$ entflanb, lueldjcö ftd) neue JRabe nannte, fjie& bie ©egenb 
nad) ber Slljter hin, beim alten Stäben, bie roenigen #äufer am SKittelroeg, 
beim neuen Waben. 2>a« AI öfter hatte am 23. 9tooember 1717 bie 
SUjterfampdfoppel, bad ^rotfe^en ber jefcigen 9JZiIdifirnBr unb SBöfjmerttoeg 
Iiegenbe Sanb, jum ©artenbau an 3ohann fRicolau« SRofe unb SRattfjia* 
©tange auf 19 Satire Dermicttjet. Später padjteten aud] anbere ©ärtner 
hier Sanb, ehoa bi0 nafje jur SUfterdjauffce. ßür biefe ftolonie forum t 
im 3a live 1825 ber 9lame *ßöfelborf oor, eine Bejeidmung, roeldje bie 
ftoloniften burd) it]r emfigeS Arbeiten, felbft an Feiertagen, oline großen 
(Erfolg (plattbeutfrf) pöfcln) oeranlafjt haben füllen. Dbgleid) nie amtlid» 
anertonnt, mürbe ber Warne für biefe ©egenb eine jeitlang viel gebraust, 
roenn au et) hier nie ein roirflidjed 3>orf gelegen liat unb 9liemanb bie 
Greifen ^öfelborf« anzugeben rueifs, toeldje« ftctö 51t fjaroefteljube gehört 
fiat. 3roifd)en ben ©arten blieben fdjmale Söege, bie fpäterc Sttildjjtrafce, 
ber fpätere SBöfjmerSroeg unb ber fte oerbinbenbe ipöfelborfenoeg. ©citer 
an ber Stifter aufioärt« lag ba« 1688 erbaute §>erren» ober 3ungfernf)aua 
beö Älofterö, ein mit einem SBajfei graben umgebene« ©artenrjauö unb oor 
bemfclben bie 2anbroirt§fdjaft«gebäube. Sil« man 1785 ben ©arten be* 
füblid] an bem #ofe gren^enben SBirtf)«f)aufeö burd) eine Marfan läge oer* 
gröfjerte, fanb man bie ßunbamente be« alten ftlofter« roieber auf. 1 ) 
Söeiter jur Stobt bin lagen an ber Sllfter 1741 ein ©artenlwu« unb 
neben bemfelben eine ?lmbo«fd)micbe. *) 3Me ganje übrige ©egenb, bi« 
ju ben ©arten am jefeigen 89öf)mer«roeg nahmen Slcferf elber, ffieiben unb 
Siefen ein. 3m legten SBiertcl beö 3arjrl)unbert« mürben aber oon ber 
JRabe bi« faft 311m 9Birtf)«r)aufe oon fiaroeftefjube eine SRenge großer unb 
Keiner ©arten Käufer angelegt, jroifa^en benen nur ein Öufjmeg aroife^en 
bem mitteilten unb unterften SBege, ber Älofterftieg unb ber 8u|toeg oon 
ber 9Jtild)ftra&e jum jefcigen £aroejtef)uberH)ege blieb. — 3mifd)en f>aroefte* 
fjube unb «ppenborf rourbe 1702 ein 76 Stuttjen langer Öaf)rbamm 
bnrd) bie 9tieberung be« 3febef« gelegt, ben bie »auern oon »orftel, 
SMnterfjube, SD|l«borf unb ©ppenborf unterhalten mußten, über ben aber 
fein 8rad)tfuf)rroerr fahren burfte, roe«f)alb ein ©djlagbaum oor ©ppenborf, 
ber ©ppenborferbaum, benfelben fperrte. Die Gppenborfer baueten in bem» 

') »dbere« in 3fitf$rift bti Sminl f. bam*. 0*<fc6i<$te ». IT. S. 572. SCie fiflge Ut RMH 
9trn>orbe«butf. — *) ?t)t bu (Mrtrn $an>«f»r&ubfrwfl 9Jr. 86 u 87. 



Digitized by Google 



- 183 - 



fclbfn 3af)re einen Damm oon irjrem Dorfe bi« au bem neuen SBege, bet 
mit ber £auptlanbßrafce parallel lief unb ebenfaD« nur für leidjte« gu&r* 
roerf benimmt roar. ©päter roarb biefe ganje «nlage fcauptlanbßTa&c 
unb ber entbehrliche 9laum jroifcben beiben Segen ju Äcterlanb auege» 
roiefen unb im Dorfe felbß aud) bebaut Die öegeßrerfe oom ©ppenborfer» 
bäum bis jum Sfebefübergang bei ber fcotjenluft, ber fiefnnroeg, nerlor 
feine frühere ©ebeutung, roeil ber §auptoerret)r über ben Stottjenbaum 
ging. 3n Cppenborf mürbe ba« 1605 erbaute «paßorattjau« 1731 burch 
ein neues er fegt unb 1755 ba* £erren» unb ßußhauS be« ftloßert, ber 
SÄühle gegenüber erbaut. 3m Dorfe legte 1773 ber Äüßer §etnicfe ein 
3nßitut für Saubßumme an, eine ber erften in Deutfdjlanb, roeldjee ürf) 
aber nid)t erhalten hat. Durch ben gottorper SJergleicf) roar aud) bie 
(Sppenborfer ftirdje ganj an Hamburg übergegangen. (Sin befonberer 
©ergleid) oom 5. December 1763 orbneie bie bisher mit bem Sürßen oon 
#olßetn gemeinfam ausgeübte &ird)en*Dberf)errlid)feit. l ) 95on ben bei 
©ppenborf eingepfarrten ^olftdnifcrjen Dörfern blieben nur SUßerborf unb 
Steilshoop bei biefer Aircrjc. Abgetrennt rourben bie Dörfer 9tienborf, 
fioefftebt, Stellingen mit Sangenfclbc, QSibelßebt, ©kneifen unb fmmmels* 
büttcl unb $u einem Äirchfpiel Dereinigt, für roeldjeS in 9?ienborf eine 
neue ftirny erbaut roarb, ju ber am 2. 3uni 1769 ber (Brunbßcin gelegt 
unb bie am 14. Stooember 1770 eingeweiht rourbe. Hamburg jatjlte 
nertragsmäfjig jum ©au biefer &ircrje 6000 JReicrjSthaler. — 3n Öut)ls* 
büttel roar 1766 eine Papiermühle auf ber ftlemborjieler Seite erbaut, 
um $apier für bie 3urferfabrifen rjer^uftellcn , roeldjc aber fdjon 1786 
abgebrochen unb bafür eine Äom* unb Söalfmücjlc erbaut ift. Die im 
€üben von Älcin ©orßel (iegenben Keinen »nbauerßellen jtnb in biefem 
3ahrt)unbcrt juerß nadjjuroeifen unb roerben 1701 im Structt)olt genannt. 
(Ebenfalls erft 1747 nadjsuroeifen, aber geroijj roeit früher Dortjanben, iß 
ber auf $urjl0bütteler ©runb Iiegcnbe Stlßerfrug. Die ©renje jroifcrjen 
Buhlsbüttel unb (Srotj Vorfiel am Scfjattbro! unb im SKoor rourbe 1758 
regulirt 3n ©rofj Vorfiel roarb 1764 ein neuer ©djulfathen gebaut, 
aber nicfjt auf bemfelben $Iafc roie ber alte. — ©renjregulirungen erfolgten 
1750 mit ben rjolßeinifdjen Dörfern um SBorjfborf unb ©erne, roobei 
von Sefeterem ein Heines ©tücf Sanb an Dlbenfelbe abgetreten unb bie 
£>eibe jroifcfjcn Berne unb Dlbenfelbe gctfieilt rourbe. 9 ) (Segen baS Vinn 
^tnneberg roaren bie ©renken am 15. Dctobcr 1732 genau beßimrat 



') «lefeltr XI. 47». — »> Älefcfer X. 1S7 unb 163. 



Digitized by Google 



— 184 — 



roorben. 1 ) £a« ©chlofc in $inneberg mar 1720 abgebrochen. — Sin 
bet ©renje ber Belbmarfen bcr Dörfer ©djenefelb, D«borf unb @ro|= 
glottbef Ratten fidj gegen bie SRitte be« 3ahrhunbert« mehrere Hnbauer 
bei bem Keinen S8irth«f)aufe fiurup niebergelaffen unb c« mar ein Heine« 
eigene* Dorf biefe« Flamen« entfianben, roeldje« oon ben anbern Dörfern 
abgetrennt roarb. — 3n {Rellingen legte man am 4. 3uli 1754 ben 
©runbficin 511 einer flirdje nad) @onin« *ßlan, ad}tecfig , jebe Seile 
40 gu| lang, unb roeifjtc ftc am 18. 3uli 175t*> ein. Der alte 208 Öujj 
I]olic 2luirm blieb neben ber Äirdje fiefcjcn. — Die Äirrfjc in SWienjiebtm 
roarb 1750 abgebrochen unb bie neuerbaute am 16. SRai 1751 eingeroeitjt. 

Die @tabt Slltona, roeldje 1710 bereit« 1420 fcäufer, 326 33of)n= 
fäle, 175 SBofjnfeller, 410 SBofjnbuben, $ufammen 2337 SBofinungcn 
mit ungefähr 12000 ®inroof)nern jäf)lte, rourbe im Beginn be« 18. 3at)r« 
tjunberi« jrocimal oon großen Bränben b,eimgefua^t. Sin Branb jerfiörte 
am 1. Stooember 1711 jroeifjunbert Käufer in bcr Breiten- unb Sangen^ 
ftra|e mit ber 3ubenfrjnagoge. Äaum maren biefe roieber aufgebaut, fo 
rourbe bie <5tabt am 8. 3anuar 1713 burd) bie ©egroeben unter ©eneral 
©raf SRagnu« ©teenboef in Branb gefiedft unb ju jroci Drittheilen jn 
Slfrfje gelegt. (£0 oerbrannten 959 fmufer, 274 Buben, 120 Äellcr unb 
193 Säle, jufammen 1540 SBofmungen unb bie ftirdjen ber jtatcjolifen 
unb SKenoniten. Berfdront blieben bie Stireren ber fiutejeraner, ber 
$eformirten unb bie 1708 an ber grojjen Freiheit erbaute ber Dom* 
pclacr«, ba« , N Rattjtjüufi an bcr ©efe ber Breiten* unb &ircgcn(ira|c, bie 
braunfa^roeig*lüncburgifa}c Safyfartorei , ba« 9Birth«hau« jur «Sagemühle 
mit ben irjnen benachbarten Käufern an ber ffilbjlra&e, ber be JRuuterfcrje 
$of auf ©flerefelb, ein neue« ©ebäube an ber Bergftrajje unb über* 
fjaupt 400 Käufer, 1G9 Buben, 51 «eUer unb 73 ©agle, aufammen 
693 SBofmungen. Dura) bie gürforge be« Äönig« griebrief) IV. rourbe 
ber SSiebcraufbau ber <3tabt erleichtert unb geregelt unb rafeh entfianben 
bie oerbreiterten unb georbneten <Stra|en. Bon Öffentlichen ©ebäuben 
rourben 1713 bie ßrohneret unb eine «eeifebube erbaut. 1715 bie 
»ienonitenfiretje unb bie ©qnagoge roieber aufgebant unb 1716, nach* 
bem ber 9iathhau«marft erroeitert mar, auf bemfelben ein neue« JRattj» 
hau« aufgeführt. Bor baffclbe fam 1743 ein Oranger oon Stein 
mit einer jteinernen Säule, Hutf) ber gifcqmarft rourbe 1715 burdj 
ben «nfauf einiger fmufer erroeitert, an bemfelben 1718 bie ©tabt« 



V Älefeter II 635. 



Digitized by Google 



— 185 — 



roaage erbaut unb In ber SRitte be« $lafce« ein Springbrunnen mft 
fteinernen Biguren errietet. Dbglcid) jur fatbolifajen Äirdje am 21. Suni 
1718 ber ©runbfiein gelegt mar, Dauerte ber ©au bi* 1723, in meinem 
3a§re fte bem rjriligen Sofepl) gemeint rourbe. ©alb naaj bem ©raube 
batte ber Dberpräftbent ©raf (Srjriftian 2>etlef $u Sleoentloro ba« Vinnens 
fjauö an ber äonigdfirage gefiiftet, beffen ÄapcHe am 17. 3uni 1718 
eingeroeif)t rourbe unb am 29. Oftober 1745 com &dnige ben tarnen 
Veil. ©eijHirdje erhielt. Xaa äBaifenfjauö roarb 1720 erbaut, aber fdjon 
1792 erneuert. SRit bem »au eine« ©djulgebäube« rourbe 1719 begonnen 
unb bad ©gmnaftum an ber Sdmlßrage am 11. 4Rai 1744 eingeroeif)t. 
<£in 3ud)t- unb SBerfrjau« rourbe 1731 am ©anbberge erbaut unb am 
29. SDtai 1732 311er ft b enufct, bod) ermied c« ftdj balb ui Kein unb 
eine ©rroeiterung untfmnlid), rotftjalb 1737 ein neue« an ber fleinen 
SRüfjIenfirage gebaut mürbe, roeldje« 1746 eine eigene AapcHe erhielt. 
35ie eoangelifdje Air die, feit 1 731» £>auptfird)e genannt, mar 1742 fo 
baufällig geroorben, bag fte abgebrodjen toerben mugte. 8m 11. Vlyril 1742 
warb ber ©runbßein jur neuen ftirdje gelegt unb ber ©au fo rafd) ge* 
förbert, bag am 8. September 1743 bie (Sinroeifjung ftattftnben fonnte. 
£a 215 gug hoi)c Zfyxtm mar ftcljcn gebliegen. Sie Sliraje tjat bi« 
utm üljurm eine Sänge oon 110 Bug, ift 48 Bug breit unb tiat eine 
«eiuülbeliülie oon 44 Bug. 2>ic ©tabt mar 1742 nidjt allein gän^lia) 
ioieber fjcrgefteüt, fonbern felbjx oergrögert, benn fte $äl)lte 2210 fmufer, 
428 ffiofmfäf)Ie, 632 SBobnfeQer unb 539 ©ofjnbuben, aufamtnen 
3809 SBofmungen, mitbin 1472 SBoIjnungcn mehr al« im 3at)re 1710. 
— Sin ber ölbe roar 1714 bie ©Ibbrürfe jum anlegen ber <£d)iffe er* 
baut, 1723 ber neue $afen angelegt unb 1782 ber ftafen 60 Bug in 
bie Ölbe hinein erroeitert. 8m ölbjxranbe rourbe 1737 ein $f)eerljau« 
errietet. 

25er erfte grögere gebrudte ©runbug ber ©tabt Altona erfdnen 1747 
mit 2. f>. ©ajmibt, ©erfueb einer f)iflorifd)en ©efdjreibung ber ©tabt 
Altona. Xic ©tabt jätjltc bereit 45 ©tragen ofjne bie ©änge: bie (£lb* 
ftrage läng« ber Glbe mit bem £afen unb bem Biftfjerplafc, bie Biferjcr* 
ftrage, auf bem ©anbberg, bie Sarolinenprage, ') JRöpcrfirage (erjt fpäter 
benannt), ©reiteßrage mit ber ©nnagoge, bie ^almail mit einem ©cbäube 
beim Aufgang be« Cuäferftieg«, oan ber ©miffen« «dee, *) bie ©ägemüfjl» 
firage (fpäter ©offenftrage genannt), bie 2)rerjcrjirage, ber Heine unb grogc 



') Stuf bem %lan von 6ä)mibt Siatttlbt«ftro&t genannt. *) ifcaf. fllütjtnfttffl. 



Digitized by Google 



— 186 — 



Brauercjof (fpäter »raucrflraße) , ber JRofengang, bie fleinernc Xreppe, 
<See|iermann*gang, gifdjmarft, bie Heine <&lbßraße, @ef)larf)terbuben, Saa> 
ttrafee, ginfenjiraße (früher unter bet ßinbe genannt), ßangejiraße, ©öfimfcn* 
flraße, ftirdjenjiraße, große unb fleine ^apagooenftraße, große SKü^Ien* 
jtraße, qk!njenfrraße, ber 9laif)f)au«martt, bie #utmad)erfrraße, ') ©runb, 
ffieicfjenftraße, 91eueburg, fleine Surgfiraße, bod) ofme Warnen, Äönigftraßc, 
in ber nörbliaj bie Segräbnißpläfce ber beutfd)en unb portugieftfdjen 3uben 
unb an ber (Stfe ber «ßamaiflenftraße ba« SIrmenfjau«, Söaifen&au« unb 
bie £eif. ©riftfiraV, bie fdiroatt) bebaute SJtörfenflraße, bie Meine SRüfjlen* 
ftraße mit betn 3udjt^aufe, ber Slnatomie unb #ebammenfd)ule, bie 
eatfjarinenjrraße, bie ©djulftrajje (fpätcr fcoljefdjuljiraße) mit bem ©um» 
nafuim, bie »ätferfhüße, ©$miebeflraße, aber nodj nidjt in große unb 
fleine geteilt, ©rünefkaße, ©abemannjiraße, Äibbelftraßc, große unb Heine 
SBergfiraße, ber ^räftbentengang, bie große greirjeit mit ber Fleinen SWenonitcn« 
ober §errenf)uterfird)e, ber fatf)olif(fjen unb brr SRenomtenfirdje, bie Heine 
Öreitjcit mit ber beutfd)* unb fran jöftfd) * reformirten ftirdje unb beren 
S9egräbnißpla{j, ber «Pfeiffergang, bei SWünßerö ©leiaje, bie «peterftroßc, 
große unb Heine SJtarienftraße, (Sfjriflianjtraßc, Ännaftraße, 3oljannidfiraße 
mit ber SKun^e, JKojenftraße mit bem SBegräbnißplafc ber SJtenonitcn, 
übrigen« roenig bebaut, beim ßranfdjenljof unb enblidj nur fpärlitf) an= 
gebaut: bie große unb Heine"@ärtnerftraße, ©leidjcrjtraße, beim grünen 
Säger, beim ©dnilterblatt unb ber $innebergerroeg. Huf ben gelbem 
gegen Dttenfen lagen fieben SSinbmütjlen , brei an ber ©ergftraße, eine 
au ber SRörfcnfiraße, eine beim granfa^en^of, unb jroei an ber ©ärtner- 
ftraße, oon benen brei im 3af}rc 1718 auf ffirbpaajt erbaut roaren. 55ie 
©labt fjatic narf) ber rjamburger ©renje 2$ore, lucfctjc im ©renjoergleia) 
oon 1739 ©infaljrten genannt roerben, unb oon ber CMbe an mit 1., 2., 
3., 4., 5., 6!* ©infafjrt be$eid)nct ftnb. $5ie großen ^ötyernen Soore 
hatten aber and] ifjre Warnen unb jroar oon ber ®lbe an: Daä «pinnad* 
trjor, ©djlatfjterbubentfjor, £rommcltt)or, 9tobi«tf)or unb Rummel tlior. 
3)a« oor ber Jfteiajen jtraße liegenbe 9lobi3tr)or fjarte naa) Slußen bie 3n* 
fdjrift: Nobis bene, nemini male. 

3m 3a$re 1763 rourbe in ber Äönigftraße neben bem ©egrabniß* 
plafc ba« israelittfdje Äranfentjaud erbaut 3n ber öatfcrjtraße legte man 
im SRärj 1771 ben ©runbßein ju ber ©nnagoge ber portugiefifdjen 3uben 
unb roeirjte fie am 6. September ein. «in neue« SRünjgebäube rourbe # 



') 9uf ttm gleite ton £$mibt S5>o<$ftrafce genannt. 



Digitized by Google 



- 187 — 



1776 an ber 3or)anni«jUa&e erbaut. Der ©runbrifj oon «Itona oon SB. 
6. ^raetoriud oom 3al|rc 1780 jeigt alt neu entftanben aufcerbem in ber 
$almaiu*e, roejilid) com SQuäcferberg, bae Dberpräfibcnten&au« unb in ber 
©Ibjira&e ba« Stönigl. #äring«fomptoir, bie flönigf. »an! unb 83örfe unb 
an ber gro&en grei&eit bas Äonigl. Sottofjau«. «n neubenannten ©trafcen 
lammen oor: bie JRaboifen iraifetjen ben beiben ^apagoqenftrajjen unb 
«urjeftra^e, unb bie fleine Siofenfiratje, früher bei SRünfler« »leidje. Broifdjen 
bem SBaifenljaufe unb ben ?lrmenf)äufern an ber Äönigßra&e rourbe 1783 
baö ©tabtfranfeufjauö erbaut. Hm 2. ©ctober 1782 aar ber ©runbßein 
31: einem Xfjeatergebäube am Djtenbe ber $a(maille gelegt unb baffelbe 
am 22. »pril 1783 eröffnet. — Der ©runbrifc oon SWirbecT com Sarjrc 
1802 ^eigt an neuen Straßen ben ©ajlicfutf), roofjl fcfjon früher oor» 
fjanben, bie 9torberfira&e mit ber 3nfanterie*(£aferne, bie ©rotja&nfirafe, 
ftnriföen Slorberfirajje unb ber neuangelegtcn Öelbfirafje, bie ßueienftrafce, 
jroifdjen Drerjer* unb Öifajerflra&e. — 3m 3a t)re 1789 Ijatte «Itona 4003 
Normungen unb gegen (Snbe bcö 3af)rf)unbcrt« 2470 £äufer, 620 Sätjle, 
520 Steller unb 450 ©üben, ^ufammen 4060 ©Ordnungen. — Die ©renje 
ber <Stabt gegen bat sunt $inneberg mar am 11. Vi pril 1714 feßgeßeQt 
unb mit fiebert ©renjfieinen bejeicfjnet. S3ei ber Huftrjeüung ber Ottenfer 
©emeinroeibe erhielt Altona einen 2$eU. Der an ber pinneberger fianb* 
firafce Hegeube SRtefjtptafc foüte an Dttenfen jurücffallen, roenn SUtona irjn 
nid)t mcr)r 411 biefem 3roecf gebrauchte. Ueber bie ©renken gegen bat 
rjamburgtfdje ©ebiet iß bereits oben bad 5Räf)ere ermähnt 91 n ber ßanb* 
ftrafje oom ©djulterblatt lueftltdj um baä Hamburger ©ebiet fjerum Ratten 
fid) )d)on frürj einzelne ftnbauer angeftebelt, unb führte biefe ©egenb ben 
Flamen Dänifcf)*®imabüttel, fpätcr rourbc ber fBeg Sim«büttlerfrrajje benannt. 
— Hm Dieböteid) natje bei Simflbüttel mar 1705 eine äBaffermürjle au* 
gelegt unb 1710 ein ^roeiteö 9Rüf)lrab an bem roefHid) ber 2Hüfjle liegenben 
fleinen ober oberen Dieböteid) erriefjtet, meldjeä aber halb mieber einging. 
Der leid) tjl jc&t 44 7* ßufr über 0 geflaut. 

8n bem SIbufcr nörblicfj oon Jlltona hatten fdjon im Anfange beö 
3af)rc)unbcrt« roorjlrjabenbe SMtonaer unb Hamburger ©arten^äufer erbaut. 
3n Dttenfen fjatte ber fjamburgifdje Stauf mann (sdjlaaf (t 1738) einen 
©arten angelegt, ber nod) Tange 3eit ben 9tamen ©laoflrjof füfjrte. Korb* 
mefrlid) ber Stirdje Ijatte ber, na et) 1772 naefj Altona übergcfiebelte, bänifdje 
Dberft Stößer einen ©arten angelegt, in bem 1796 ein fdjöne« ©ebaube erbaut, 
fpätcr .311111 SBirttjöf)aud eingerichtet unb nad) feinem Sefifcer ftainoiQe 
genannt mürbe, roeldje« fiefj lange 3aljre fjinburdj eine« lebhaften 3ufprucfj* 



Digitized by Google 



— 188 - 



erfreute. Xic Äirdje mürbe 1735 neu gebaut unb am 20. 3uli 1738 al« 
£f)rifiian«fird)« eingeroeiljt. »Im 13. Slugufi 1751 rourbe biefelbe $ur 
jmeiten ©tabt* unb «pfarrfirclic »Itona« erflärt. Sei berfelben blieb 
ber fübroejilidje Xbcil aitona«, ein X()eil ber *ßalmaiDe bi« $um 
Duäferberg unb ein großer Xfjeil ber ölbflrafec eingepfarrt 3n 
ber jroetten f>älfte be« 3aljrl)unbert« mehrten fidj bie ©ärten unb 
*ßarfanlagen immer mehr unb bilbeten eine faft fortlaufenbe 9leif)e buretj 
Ctmmfdjcn, glotbcf, 9tienßäbten unb $odenr)uben bul nad) ©lanfenefe. ') 
Söon Ctmarfdjen mar 1731 ber fübliaje, an ber ©I6e liegenbe 2$ril ab* 
getrennt unb bilbete ba$ $)orf Crclgönne. Sie SBaffermüfjre in 9teu= 
tnüf)(en, feit (engen 3abrert fjamburgifdje« ©igentfmm, mürbe 1772 nun 
ber ftämmerei an ben biöfjerigcn *ßäd)ter oerfauft. (Sine red)t alte 3eidmung 
be« 9Wüf)lenpIafceö bemeifi, baß man bort früher einen Dorf anzulegen 
beabfttrjtigte. 

Die SRarfctjlänbereien in SRijpbüttel erlitten in biefem 3al)rf)unbert 
mieber bebeutenbeu Vlbbrud). (Sin Xcidjbnidi im 3af)re 1717 oeranlafjte 
bie 3urücfDer(egung befl $öfener 2)eidj«, aber fdjon 1741 mufjte audj ber 
mittlere £r)eil beffelben jurürfgeflogen raerben, unb 1745 legte man ben 
9teufelberbeidj metjr lanbetnroärt«, mar aber fdjon 1785 gelungen, ben 
öfUidjen XI] eil beö 9tcuenfelbe6 aufzugeben. 3n SUtenroalbe mürbe im 
SDftaber 1789 bie alte Stirdje abgebrochen unb 1790 eine neue erbaut, 
100 Bufj lang unb 40 Butj breit, mit einem 60 gu& Imfjen Xt]iirnt r 
roeld)e am 6. SWärj 1791 eingerocirjt ifi. Xie Äirdje ju ©roben mürbe 
1700 nerbeffert unb berieft cd t, ba ber Xhurm abgebrannt mar. Xic ftirdje 
mar 160 gufc lang unb 31 8u& breit. Der 120 gu& &ofje Simon ift 
1785 gebaut. 



') Heber Mef« »arten bat Dr x!app e nbe rg in feiner »efa)reibung ber Glbtarte be* Stela)ior 
Soria>«, «• 76— »3, in anmutiger Seife au«Wbrfi«) berietet 



Digitized by Google 



Siebenter Abfttttitt. 



£no neunzehnte ^nljruubcrt. 

Die grojjen SSeränberungen ber Ickten 3af>rf)unberte bejianben metflen« 
tf)eil« in SJergröfjerungen ber ©tobt, roeld)e bur$ bie angeftrebte beffere 
Befejiigung ^eroorgerufen mann, ofjne ba« S3orf)anbenc roefentlid) ju 
berühren. 3m 19. 3af)r&unbert fefcte ber tfrieg bic bereit« nernadjläffigtcn 
SBäUe nod) einmal in öerttjeibigungöjuftanb unb aerfxörie bie Umgebung. 
SDlan empfanb bie gro&en 9tarf)tf)eile, melden bie Stobt al« ge|iung au«* 
gefe|t mar unb um biefc für bie 3ufunft ju uermeiben, fdjleifte man bie 
»efeßigung gänfllid). Dann oerniajtete ein grojjer »ranb ben Kern ber 
alten ©tabt nöHig, roirfte aber in feinen golgen anbrerfeit« toieber förbernb 
auf bic ganjc ©tabt unb beren Umgegenb. Snblid) rief ber burefc bie 
«nwenbung ber Dampf fraft gefleigerte SBerfefjr unb ba« Etreben nad) 
S3erfef)r«er[eid)terung SBeränbcrungen rjeroor, bic alle früheren übertrafen 
unb manaje Oegenb mieber^olt umge|ialtcten. Um über biefe mannig* 
fadjen Henberungen eine Ueberfidjt $u behalten, \ft e« noüjroenbig, bie 3eit 
ber (Sinnerlcibung Hamburg« in ba« franjöfifc^e gleich für fia) ju bezaubern, 
ben grojjen ©ranb oon 1842 al« flbfd)Uife ber neueren 3eit $u betrad)ten 
unb bemgemöfc fur^e Unterabteilungen ju bilben. 

1 ©on 1800 bis 1810. 

Die mit Dielen ©djroierigfeiten unb Soften aufgeführten roeitläuftigen 
geftungeroerfe beburften ju ifjrer öert^eibigung fo bebeutenbet ©treitfräfte, 
bafc Hamburg allein nidjt im ©tanbe mar, fte in ÄriegdfäUen aufteilen, 
«ufjerbem erregten bie Erfahrungen ber legten Öelbjüge, in benen mandje 



Digitized by Google 



- 190 — 



flarf befeßigte ©labt burd) Belagerungen ober SBefefcungen burd) feinblierje 
#cere«abtbcilungen ferner gelitten fiatte, ernße S3ebenfen uub man 50g im 
Anfange be« 3a§rf)unbert« bie ßrage, ob cd nidjt richtiger fei, bie Öefhmgö* 
roerfe tfjeilroeife }u bemoliren, otelfad) in (Srroägung. ©djon im 3af)re 
1801 mürben bie einer fofifpieligen Unterhaltung bebürfenben SBrücfen in 
ben SRaoelin« oor bem SJlillerns, Damm» unb $5cid)tf)or, oor bem Ztjotc 
9lo. 4 unb in ber ©ternfa^anje burd) (Srbbämme erfefct. gür bie 2ärnu 
fanonen mürben 1801 (Sinridjtungen auf bem 3ofjanni«boIIroerf getroffen. 
Am 18. Oftober 1804 befdjloffcn 9iatl)» unb 8ürgcrfd)aft bie Xemolirung 
ber Aufenroerfe, bie Abtragung ber »rujiroef)ren unb bie ©egräumung 
ber $f)orgeroölbe unb überflüfftgen SBadjfjäufer. £ie ©efrf)üfce mürben 
am 29. Dftober oon ben SBäHen in« 3eugf)au«, fpäter in« Äornfjau« 
gefdjafft, bort bie metallncn jerfdjlagen unb bie 93ronjc oerfauft. Wlit 
ben 33cmoIirung«arbeiten begann man am 4. «Rooetnber unb trug bie SRaor lin« 
<£aroluö, flenea«, §ector unb Aleranber ab. $ie 83rufimcE|ren ber ©aftionen 
©berfjarbu«, 3oad)imu«, Ulricu« unb £aoib mürben in bie UntcrroäDe 
a,efd)üttet. ©ajon im Anfang be« 3af)refl mar bie »rücfe oor bem SD?iacrntcjor 
in einen ©rbbamm oerroanbelt unb bie bortigen SBrücfengcroöIbe oerfdjüttet. 
Aud) für bie 3ugbrücfen ber Sttjore SKo. I unb 4 mürben in biefem 3at)re (Srb* 
bämme angelegt. Strafe be« flrengen SBintcr« mürben bie Arbeiten fraftig 
geförbert unb im 8rüf)jaf)r 1805 Alleen auf bem Stalle angelegt. Am 
19. SWära 1805 mar bie ©tcrnfdwnae gän^lidr) geebnet unb am 18. 3uli 
bie $cmolirung be« ftornroerf« unb am 10. Augufi bie be« fleincn ©alle« 
oom 9licberf)afen bi« fcrieufl oollcnbet. 3m #erbfle fing man an, bie 
Siüüelinö oor bem $amm* unb ©teintrjorc roegauräumen unb 5;^orbämme ftatt 
ber »rüdfen ju flutten. S3on ben jur gejhiug gefjörenben ©cbäuben 
mürben am 19. gebruar 1805 ba« ^uloermagajin auf $rtru« unb jtuölf 
Artillerieroadjen, am 22. April bie $auptroadje am (Steintfjore, ba« ^uloer* 
magajin auf #enricu« unb anbere alte ©ebäube 511m Abbruch oerfauft. 
3m 3afjre 1806 brad) man bie ©eroölbe be« SBrortljor«, eteintijor« unb 
SWiüerntl)or« ab unb legte Auffahrten nad) ben ©allen an. 2)ie geebneten 
©ajiionen oerfaf) ber ©ärtner Altmann au« Srcmen mit Anlagen, bie er 
im Stooembcr 1805 auf ben ©ajiionen 2)aoib, Dibericu« unb ©incent 
begann unb im 3at)re 1806 auf Albertu« unb ^a^umii unb oon SBincent 
bi« jum <Steintf)ore fortfefete. Huf ber »aflion Albertu« hatte 1802 3. 
©. Stepfolb einen $ia$ jur (Erbauung eine« aftronomifchen Obferoatorium« 
erhalten, unb auf berSSaßion Sincent mar am 27. 3uli 1802 ein 3>enfmal 
für ben ^rofeffor Sodann ©eorg Bufd) enthüllt. 3m ÜÄai 180(3 legte 



Digitized by Google 



#nacintl) Dübernet eine Srfrifdjjungöbube auf bet Saftion (Sacparufl an, 
bie anfänglid) mit Jljorfdjlujj gefdjloffen werben mufjte, au« bec fpäter 
inbefe ber GlbpaoiOon cntflanb. — Xie JBefcfcung Hamburg« öurdj bie 
Branjofen unter 9Karfd)au* SRortier, am 19. SRooember 1806 tjinberte ben 
gortgang ber (Sntfeftigung nidjt. 8m 20. October 1808 rourbe aud) bie 
Semolirung be$ 9ieuenrocrfd befdjloffen unb in ßolge beften 1809 bie 
$f)orgen>olbc von 91o. 1 unb 9lo. 4 unb bie *ßoierne ober SWine 
arotfdjen 9lo. 2 unb 9io. 3 abgebroa^eu. Tie (Abarbeiten roaren fo 
tüftig betrieben, baft alö am 13. Xcccmbcr 1810 Hamburg bem fraujöfifrticti 
Äaiferreidje cinoerteibt warb, alle SBrufiroerjrcn bce fmuptroaüed oerfdjrounben, 
oon ben Üf)orgeroölben nur ba« JSammtfror, Jleidjtfjor unb ©anbtfror nod) 
erhalten unb bie Slufjenroerie bid auf bie Uinfaffung bcö ©raöbrof« raftrt 
waren, Bafl in jeber ©afiiou batte man ein 3Bad)b,auö gelaffen uub 
befauben \\&\ aufjerbem auf Sberfjarbufl ein ^uloennaga^in unb auf Sincent 
ein 1805 erbaute« SWagaflin für f>anbel«puloer, fomie eine 1806 an ber 
©tabtfeite erbaute 8rtillcrieroatf)e. 3n ber ßauffebraie bei $ieronimu« lag 
ein Ofen jum öirnifjfüdjcn. 83on ben aufjerfjalb ber Stobt liegenben 
geftungögebäuben roaren fielen geblieben: im £ornroerf ein 3nfanterie* unb 
eine Dragonerroaa^e, in ber ehemaligen ©tcrnfdjanje ein oon ben 3noalibcu 
bcroofjnte« £au«, an ber «Ißer bei Sfalanbufi ein «Sachau« unb im Reuen* 
roerf mehrere SSadjgcbäube. «uaj bie oorgefdjobenen SBad)b,äufer auf bent 
§amburgerberg bei ber Äiraje, @t. $aulu« unb an ber Sangenreifje. 3acobu«, 
ferner beim SfibföNibaum, fmmmerbaum, bei ber $tufjmüf)le unb am Seiten* 
tjeüer blieben erhalten. 1 ) 

3n ber ©tobt roar bie SJtarien* ober Eomfiraje burdj ben SReid]«* 
$eputation««©d)lufi vom 23. «Rooember 1802 oon Äurbraunfdjroeig an 
bie ©tabt Hamburg gefallen, roeldje augleid) in ben ©eftfc ber, in i^rem 
©ebiete liegenben ©eftfcungen be« Eomfapitel« gelangte unb oielc ©runb» 
flüde in ber <Stabt, auf bem £amburgerbcrge, in <3t. ©eorg, im Jammer* 
brof, 9teuengamm unb SRoorburg crtjielt.*) 2>a« Jtirdjengebaube felbjl 
roar baufällig unb mu&te abgebroa^en roerben. 9iad)bem am 30. «uguft 
1804 bie innere ©inriajtung öffentlich oerfauft unb oiele Äunftroerfe au« 
Unfenntnifc oerfdjenft unb oerfdjleubert roaren, rourbe im SWärj 1805 mit 
bem 8bbruö) be« ©cfjappenbom« begonnen, bann bie Sfjurmfpifce rjerab» 
genommen unb am 20. SRärj 1806 bie S^urmmauern jum »bbrudj Dir« 



ij «ine fltnaut Stfftrfibung giebt oon *t\, 2. «ufl. L, 3. «2 unb na4 bemftlbtn 9lcbber. 
nwper« lopogrop^if e. Tl. — *) ««lauere« tu »ebberme^er« lopogtapb!« 6. 51. 



Digitized by Google 



- 192 — 



fauft. Tic &irdje folgte bem ilninno, 1 ) (Sie fjattc eine Sänge oon 294 
Bug, roar 137 gu| breit unb bad #auptgeroölbc 75 gug, ber 2|unn 
bis $um ftnauf 353 gug hoch- 9tor ein Pfeiler bct Storbroeftecfe, roeldjer 
anberen ©ebäuben aur©tüfce biente, blieb flehen. Der *ßlafc rourbe geebnet 
unb ^ie| rjtnf ort ber Domaplafc. Die bem Dom gegenüberliegenbc im 
Söiufel jur *ßetrifird)e fubrenbe Rapens ober ^ajtorentroiete rourbe 1808 
crrocitert, burdj einen Xty'ii ber abgebrochenen Domcurien jur 3uchthau«s 
(trage burchgefütjrt unb nach bem ftämmercibürger $aul Smfincf, <ßau(= 
(trage genannt, im legten Stjeil jebod) erft 1817 bebaut. SBon ber 9torb= 
feite ber €>t. ^errifirdje rourbe gleichzeitig eine Heine ©trage redjtroinfiig 
auf bie ^au(ftra|e geführt. Die aJfarien=SDtagbafenenfirche roar aud) bau= 
fäüig geroorbcn unb rourbe, nadjbem ber S^urm 1800 rjerabgenommen 
roar, 1807 abgebrochen. Stud) bie f>ril. ©eijtfirdjc erregte Sebenfen roegen 
i^rer ©tanbfätjigfeit, rocöfjalb bie innere öinridjtung am 30. 3uli 1805 
uerfauft roar, bod) folgte ber Abbruch erji oiel fpäter. — Die nom f>eiC. 
©eifi*Äirchhof bi« dum SBurftaf) ftd) erftrecfenbe ©trage, bie biifyev ben 
tarnen @ccjroein«hörn gehabt hotte, rourbe auf Sinfucfjen ber Anwohner 
1806 oon biefer Benennung befreit unb hinfort mit flum ÜRöbingömarft 
gebogen Die ©lamatjcnbrüctc rourbe 1809 in eine 8af}rbrücfe ocrroanbclt. 
Der an ber 3oQenbrü(fe an ber SBajferfeite liegenbe ©chauenburgcrjoH 
rourbe 1800 abgebrodjen. 3n ber grojjen Sohannusftrage, an ber ©de bc4 
^ManS befanb fid) feit bem 25. September 180G ba« f>au« ber ©efeflfdjaft 
5ur ©eforberung ber ßünjie unb nüfclidjcn ®eroerbe, geroöhnlid) bie patriotifche 
©efeüfdjaft genannt. — Die Umfaffungömauer beö <St. ^etrifirchhofd rourbe 
1803 fortgeräumt. JBom Sacobitrjurm roarb 1810 bie rjöl^erne ©pifce 
herabgenommen unb ber 2!iunu mit einem ftumpfen Dache jugebeeft. Die 
neue <St. Sacobifirchenfdmie roar am 15. December 1808 eingeroeiht- — 
Vi af bem ©ctjroeinemarfte rourbe in ßolge bed Abbruch^ bei ©teintfjor* 
unb ber Einlage ber Auffahrten auf ben Söaü, 1809 ein Sljeil ber ftüjjenben 
ÜDcauer unb bie baranlicgenben Abtritte nebfl ber ©pülanfialt, bie fogenanntc 
©truntmühle, abgebrochen. — Da« XrilUiau« brannte am 28. «September 
1802 ab unb rourbe nicht roieber aufgebaut, fonbem ber $(a£ &u Soim» 
häufern auögeroiefen. Die Sache 9tilu« im 3ungfernftieg, bem Sleuenroatt 

') Bon ben fieben oon n ,i.»6 bi« 865 %l\urib fd)ioeren Gtlocfen lamen bic fed>4 flcinrrrn na* 
ber €t. JJetri«, St. Wcolai», St. Wid)aeliMtira)e, na* JJuritod, na* bem »>ann6uerf<b« unb nna) 
eppenborf. Siebe oon I, lufl. I. 271. — ait«fubrlid)e4 finbet mon in bem oon ber XJÜrgermeifter 
AcUlpgf)ufen< ctiftung 187» berauägegebenen SBert: £ie ebemalm St Vtarien*fiira>e ober ber £om |U 
Homburg in Silbern. SM erlauterntan Irrte pon 3- €t5ter. — Cinen 9runbri| liefert Kebbermeoer 
in feiner lopograp&it. 



Digitized by Google 



— 193 — 



gegenüber, baute man 1801 in ein, betn Älßerpaoillon gleite* Gebaute, 
ben Sajiuci^rpariHün um. Huf bec Alfter mürbe am 3. 3ull 1810 ba* 
neue ©abefdu'ff, oerbunben mit einer, bifiljer in Hamburg nidjt befannten 
©djroimmanftalt eröffnet. 1 ) — 2>a« f>aufl be« faiferlidjen ®efanbten auf 
bem 9teuenroaH fiel nad) «uflöfung be* beutfdjen ffieid)* 1806 an bie 
©tabt jurücf. «n ber großen Dret)bal)n mar 1800 ba* ßogenljau« burrf) 
ben Ärrfjiteften ©unbfen, unb auf bemfelben ©runbßüde am Xammtlior* 
roafl, 1804 ein Äran?enf)au« für männliaie Traufe, geruöf)nlid) mit bem 
Snßitut für roeibliaje Äraufe, ba« 8reimaurerfranfen§au« genannt, erbaut. 
Xcm ßogenfjaufe gegenüber, neben bem HpoÜotljeatfr, lieg ber $rotonotar 
Dr. «nberfon 1804 buraj ben SHaurermeifter (£. ©. Ä. ftappelfjoff einen 
(Soncertfaal, 80 gsf lang, 50 $u|5 breit unb 30 gufc fjod) in ©lipfen* 
fotm erbauen, ben 91ppodofaaI, roeldjer fid) burd) feinen eblen Stul unb 
günftige flfuftif auöjeidjnete, unb lange 3atire ber Dorjüglidjfie Soucert« 
faal ber ©tabt blieb. Söom ©rofsneumarft $ur langen plante mürben 
1801 bie erjte unb jroeite ©runnenftraBe unb bie ftlefeferftrafte angelegt 
unb bem ©trajjentf)«! „lange ^lanfe" ber Warne grofce SRidweliöfirafie 
gegeben. 

3n ber fBorftabt ©t. ©eorg roaren 1802 hinter bem ©trof)f)aufe 
eine Spenge SBofjnungen für 9rme erbaut, bie in ber ©olfafpradje Wein* 
3erufalem geitannt mürben. Qierburd) entftanben bie Strafe hinter bem 
©trot)f)aufe, bie $of)ejrra6e unb bie #of)etroiete, roeldjc aber erft fpäter if)re 
9tamen erhielten. Än ber Sangenreifje roarb 1802 bie ©üboftfeite bebaut, 
unb bie SWittelftra^e unb Sorgcfdjftrafce angelegt. Srftcrc fonnte am ©übenbe 
feine gerabe Jlnömünbung erhalten, fonbern mu|jte im SBinfel in bie ©orgefd)* 
frrafie geführt roerben (jefct bie SRofjbeftrafje). (Sine Duerftarfe, bie fturae* 
ftrafce, uerbanb beibe Strafen unb lief auf ben, an ber Sangenrei&e liegenben 
leid) au£. Tic bereite oorf)anbene ©erlängerung ber Äiirjenftvafje erhielt 
1824 ben 9tamen ©enerftrafce. Ter Dtrmefjrte Änbau ber SBorftabt oer* 
anlaste im 3at)re 1804 bie ©erlegung bc6 fpod)geiid)t« unb ber Sbbederci, 
foroie be$ jirifcrjcn bem «St. 3acobi= unb ©t. ©eorg«-©egräbnijjplafc liegenben 
9trmenfünberfira)t)of0 nad) bem ©aigenfelbe not bem 2 bore 9to. 4. Tie 
alte SIbbecferei rourbe 180G nerfauft unb ber alte, oon ber ©erg*, ©runnen«, 
©renner« unb fpäteren Garlftraße eingefdjlojfene SRiajtplafe alö 3immerplafc 
benufct. Ter aroifdjen bem 3iegel|of unb ber ©afiion 9?o. 3 liegenbe ©äffen» 
fummerplafc rourbe 1807 an bie ©teile ber abgetragenen ©ärenfajanje oerlegt 



') «mauere« in von $e6, 2. «ufl. II. 441. 

13 



Digitized by Google 



— 194 — 



unb bie JBerbinbung mit ber SRinenfirafee burd) einen (Srbbamm mit Pforte 
oermittelt, roeldje nach ber tjier früher liegenben SWine ober ^oterne, SWinen* 
tfjor genannt roarb, bod) burften hier nur bie ©affenfummerroagen Ifinaufl» 
fahren. %\t in ber Söerlängerung ber jefcigen Sinbenjirafje lugenbe ©tein« 
bamm«troiete mar 1810 oorcjanben, erhielt aber wf! 1824 biefen Flamen 
unb fpäter bie Benennung fleine ßinbenfirafee. 3>ad 2>rciedf jrotfajen ber 
großen ober ©trohhoudaflee, bem ©teinbamme unb bem ftreuftroege mürbe 
1802 bebaut unb lefctere ©trafce 1805 gepffaßert. Sn ber ©cfe be« &reu$* 
roege* unb ber großen $flee mar 1802 ein Sweater erbaut. SBor bem 
©ieinttjore errichtete man 1807 prooiforifche ©täfle für franjöfifc§e ÄacaDerie* 
pferbe. 8n ber &irrf)enaQee, neben ben (St. ©corg«:Jöegräbni|pIa$, roic* 
ba* f>o*pitat St. ©eorg 1810 <ßläfee flum SBebauen aus. 

Sei ber roefUictjcn ©pifce beä ©raabrofd mürben 1809 oon ber 
Cammer $läfce an Schiffbauer oermiethet, roeldje bidrjer it)rc SBerften hinter 
bem ©oben gehabt garten. 

«uf bem $amburgerberge mar 1800 ber Knbau ber neuangelegten 
©trajjen fortgefcrjritten unb bie ©erwarb», SScrg» unb #einrid|jxra&e unb 
ber ößlid)e %%nl ber öriebridjfirajje bebaut. 2)ie 3;rommelfira|e erhielt 
1807 ©teinpflajier. SÖor bem SRiHerotrjor maren 1806 brei prooiforifche 
©täfle für bie fran&öftfdje Äaoallerie erbaut, ju benen 1807 nodj ein 
oierter unb 1808 anbere in ber SReeperbafjn für bie fpanifche Äaoallerie 
famen. Dal #anfmagajin roarb 1808 ju einer Äafeme eingerichtet, £aö 
fcerrain ber Schande 3ona« rourbe 1807 $ur Anlegung eine« ©teiniotjlen* 
lagert oerpaccjtet unb baneben ein «ßlafc ju einer (Slbroafferfunfi angemiefen, 
burd) bie eine ©efellfchaft bie 9leuflabt mit Ölbroaffer oerferjen roollte. 3ur 
$ebung brt SSajfert oerroenbete man anfänglich jroei Svo&roerfe, bod) 
hemmte bie ©eftfcnahme ber ©tabt burd) bie gran&ofen bie SJoöenbung ber 
»nlage unb erfl 1822 fonnten Käufer mit SBaffcr oerforgt roorben. — »ei 
ber Delmürjle mar 1800 ein ©äffen rummerplafc für bie SReujlabt angelegt 
unb bie ©trafcc oom Schulterblatt borten gepflafiert roorben. — SJor bem 
2)ammtf)ore, auf bem ©laci« oor ben »ajiionen ffiubolpfm« unb Ulricu«, 
rourben lbOO ©artenpläfee audgeroiefen unb Sanbhäufer erbaut, unb 
neben biefen ein eigener Seidjenroeg oon bem 2>ammtf)ore nach ben Begräbnis 
plä|en angelegt. 3u ben oorhanbenen griebhöfen mar 1804 neben bem 
©t. Katharinen, ein neuer für bie ©t. äKid)aeli«rirche, unb 1805 hinter 6t 
Nicolai, einer für bie 9Rarien*SRagbaleneniird)e hinaugerommen. — «uf bem 
f>ohenfeIbe roaren, roie oor bem 2)ammthore, ©artenhäuf er an ber ßanb* 
jfra&e nach Sarmbef, an ber Oftfeite be« SWüf)lenbammrt, an bem Öufcroege 



Digitized by Google 



— 195 — 



nad) SBanbdbef unb an bein ftelbroege nad) ber .ftuhmühlc, bie 9teuftra|e, 
entftanben unb am gufc be<$ (Sinei? beä £|otraoeIind bie erfie unb nörblid) 
baran bie ,yreite Vllflerftrn^c angelegt unb bebaut. 

3nt Öanbgebiet fanben nur einige ©ebietdoeränberungen ftatt. 3m 
3af)re 1803 überlief bie ©tabt ben $amburgifd)en Sljeil be« JDorfe« 
Hoisbüttel, 48,640,000 []8u|j an $oljirin, roogegen biefe« feinen 8n« 
fprüdjen an ba« f)amburgifd)e Xomftift entfagte. 3ugleidj trat ba« ftloficr 
@t. 3o&anniö ba« 2>orf »ilfen, 76,416,000 []gu| an £olftrin ab unb 
erhielt bafüc ba«, neben feinen übrigen Dörfern Iiegenbe fjoljteinifdje Alfter- 
borf, 36,530,000 [JÖufc, unb eine ©elbentfdjäbigung. Sie bem 5)om» 
fapitel unter fjolfteinifdjer Eanbe«f)of)eit al« ^rioatcigentfium flitjierjenben 
35Örfer Zpifcerborf unb $oppenbütte( gingen gan$ an v-olftein über. 3n 
(euerem Torfe tjatte ba« Domfapitcl ein eigene« fjau« am SRarft, unb 
befanbeu fidi eine @ilberfd}mel,je unb ein Äupferrjammtr. 

3n ©anb«bel mar bie Äirdje umgebaut unb mürbe 1800 eingeroeifjt. 
See alte Sfjurm mar flehen geblieben. 5)aö Torf rourbe 1807 mit Sonn* 
borf unb £tnfd)enfelbe vom ©rafen ©d)immelmann an bie 2anbe«ljerrfdjaft 
oerfauft. Seim abliefen ©ute blieb ber vaupthuf mit ben 3uber)örungen, 
ba« 3ägerf)au«, ©rofj=3ütf)orn unb bie (grbpad)tßeüe &Icins3ütf)om. Ter 
Ort mar 1813 fdion in ftäbtifdjcr SBeife btbant unb jiuar an ber Hamburgers 
unb ßübederfrrafce, ber ftutytv unb ßangenreifje, ftönigßrafce, ©teinftrafce, 
*Warftßra|e unb enbüd) an ber ©djlofiftrafje, boaj nafjm tjtcr einen großen 
2: heil ber Scfjlo fegarten unb bie ba^u gehörigen SBaufldjfeiten, fomie ein 
©ebäube, in meldjem ba« \io\\o gebogen mürbe, ein. 3enfeit« ber ©anbfe 
(ag bie frühere SWeierei SBenbemutf). — 2>a« bem £eü. ©eiji*f>o«pital 
gehörige @ut Berne mar 1806 an einen fßrioatmann nerfauft. — Die 
&ird)e in ÜReuengamme mürbe im Beginn bcö 3aljrf)unbert« ausgebaut 
unb am 15. 3uni 1803 eingeroei^t. @ie ift 131 gujj lang unb 42 ftufe 
breit, ber Xf)unn 90 gufj l)od). 

3n Gustaven mürbe 1802/3 ber Seudjttfjurm erbaut unb am 15. 
9ioocmber 1805 brannte juerft ba« 2id)t, roeldje« 86 Öu|j über bem SReere liegt. 

£a« Gebiet ber ©tabt Sltona mürbe 1805 burd) ben Änfauf flroeier 
^ar^elen vom pinnebergifdjen £$ei( non 8im«büttel um 532,100 [ | Bu& 
nergröfeert 

II. Hamburg unter franjbftfdjtr ^errföaft 

9tod)bem am 13. Eecember 1810 bie (Knoerleibung ber $anfeftäbte, 
be« fierjogt^um« Sauenburg unb aller ßänber längd ber 9iorbfee, roefUidj 

13» 



Digitized by Google 



— IOC - 



ber öfbe, in baS franaöftfdje Kaiferreidj auSgefprodjen mar, befHtnmte ein 
faiferlidje« SDefret Pom 18. Dccember 1810 bic (Sintgeilung bei neuen 
fiänber in Departements. Das Ijamburgifdje ©ebict bilbete mit ßübetf, 
bem #er£ogtf)um Sauenburg, bem Sanbe fabeln unb Steilen ber $er$og= 
tf)ümer Serben, Bremen unb Lüneburg , bad Departement ber GUbmünbungen, 
unb biefes mit ben Departements ber SBeferinünbungen unb ber Oberems, 
bie 32. SWilitairsDioifton , aud] bic tianfcatifcfjcu Departements genannt. 
Sim 1. 3anuar 1811 trat bie neue (Einteilung in Kraft unb Hamburg 
mürbe flur bonne villi*, b. g. jur ©tabt erften Stange* be« franjöfifdjen 
KaiferreidjS erflärt. Das ©tabtroappen mürbe am 11. 2J?ürj oom 9\nt^ = 
rjaufc, am 14. 9Wära com 3oljanneum, oom Hrdjio, com Stabttjaufe, vom 
Simbedfdjen f>aufe u. f. ro. entfernt unb burd) ben franjöfifcfjen Hbler 
erfefet. Vlm 14. SDtai 1811 erfolgte bie Cinttjeilung beS Departements ber 
Gibmünbimgen in bie oter HrronbtjfementS Hamburg, ßübeef, Lüneburg unb 
Stabe. Das Hrronbiffement Hamburg umfaßte a. bas f)amburgifdje Gebiet, 
mit ÄuSfdjlujj oon SWoorburg unb bes SlmteS JRifcebüttel, b. baS Ämt 
Sergeborf mit »usf(b.lu& oon ©eeftjjarfjt, unb c. bie Cfcibinfetn, unb roarb 
in adit Kantons gel heilt. Den 1. Kanton bilbete ber norbroeftlid) oon 
ber Sllftcr, lüfftlid) oon ber Strafe Iiintcr ©t. $eter unb bem St. $etri» 
f i r et) tj o f , füblid) oon bem (Speersort unb ber Steinftrafie begrenzte Stieii ber 
©tabt unb bie »orftabt Ct. ©eorg mit bem ©tabtbeidj, 17,300 ©inroo^ner. 
Der 2. Danton umfafjte ben [üb lief) bes erften liegen ben Htjcii ber ©tabt 
bis dum Breitengiebel unb ber großen 3of)annisjtrafje bis jur SWüfjlenbrütfe, 
BoUenbrätfr, Gatfjarincnbrütfe unb jnm ©roftfjor unb enblid) ben SBanb» 
bereitcrrafjmen «unb ben ©rasbrof, 19,590 (Sinroofmer. Der 3. Kanton 
rourbe oon bem SReft ber Hltjtabt gebilbet unb reifte bis jum #errengraben 
unb jur Keinen Stifter mit 18,835 ©inroofmern. Der 4. Danton, ber 
füblidje 3: geil beS ©t. SWidjaeliSfirdjfpicls, erjtredte ftctj bis jur Wüllen» 
ftrnfce, bem Kraeientomp unb ber großen unb fleinen 9WiajaeIiSftrajje, 
biefe eingefajloffen unb enthielt 17,989 ©inroofjner. 3u bem 5. Kanton 
geqörte ber norbrccftlidjc 2licii ber 9teuftabt bis einfa}lie|liaj beS alten 
©teinroege«, ber Kot)lf)öfen unb ber Kurjenfrrafje unb bie ©orftabt 
fcamburgerberg mit bem Äranfenljofe, 17,868 ©inrootjner. Der 6. Kanton 
reichte oom fünften bis an bie »innenalfter unb bie Heine Alfter unb ftSQIte 
15,259 «inmofmer. Die ©tabt otjne bie »orftäbte rjatte 1811 95,080 
(Binrooljner. Die länblidjen Diftrifte bilbeten bie übrigen Kanton« unb 
waren in Mtien geteilt, unb jroar: 



Digitized by Google 



7. Stanion SitycIraäBitrg. 



1. aWoirie: »3ilf|elm«burg mit ©ril§orn 1277 (Sinroofjner. 

Sleifjerflteg 796 

©eorgöroärber 440 

ftalte&ofe 87 

$eute, ©reoenfjof, SÄüggen* 

bürg unb 9tiebernfelb «8 „ 

©ro&e unb Heine »ebbet ... 285 

2. SWairie: SD^f en roärber 1855 

Heitbror 450 

©pabenlanb 346 „ 

Calenberg 306 „ 

9Hoorroärber 283 „ 

3. aRaine: «Ilten roärber mit tfrufenbufdi 1015 „ 

fltütjenfelb 14 

Ho| 4G 

9teuf)of 310 

SBalteröfjof unb ©riefenmärber 104 „ 

Grabenau 66 „ 

Öinfenraärber 1204 



8972 ©inroofjner. 

8. ßanton £autm. 

1. SWairie: £amm mit »orgfelb, ßübfcfjer* 

bäum narf) ber ©orgfelbet ©eite, 
#ammerbrof, §orn, »ergeborfer 
©cfjteufe unb 9tettclnburg . . 2327 ©inroofmer. 

2. SRoirie: »illroärber mit SHoorfletf) unb 



«nermö^e 3000 

3. SWairie: »illroärber «u«fd)tag mit 

SuHenljufen, Steuenbrid), 
©teinbamm 1360 

4. SWairie: »armbef mit (fcübef, §o{)en» 

felbe, U&len$orjt, ©ajürbef, 
3Kunb*burg, Äufjmüfjle unb 
©ajIadjtetW 1891 

5. SWairie: ©ppenborf mit §>aroflef)ube, 

SRotfjerbaum, ©rofcöorjiel, 
©djlump, ©rinbel, ©rinbetljof 1351 



- 198 — 

6. SRairie: (Eimsbüttel mit ©ctjäfertomp, 

ffiofenfcof, Schulterblatt, ©la«* 

$ütte, Delmürjle, Difirift not 

bem Dammtfjorc 844 einrooljner. 

7. SRairie: Sangenfcorn mit guljtebüttel, 

ftleinsSorflel, ©trucH)olt, 

Df)I«borf, »Iftcrborf unb 

ffituter&ube 1245 

8. SRairie: ©ofjlborf mit garmfen, »erne, 

»olteborf, Dfjljtebt, ©abmalen» 

bef, $an«borf, »eimoor . 940 „ 

12,968 ®inroo&ner. 

9. ftanton iöetgcborf. 

1. SRairie: Sergeborf 1999 ©inrooljner. 

2. SRairie: »Itengamm unb Äur«laf { 

3. SRairie: Äircljroärber mit 3oü*enfpierer . . 2718 

4. SRaitie: fteuengamm mit «rauel 



» 

H 
M 



8681 <SiniDof)ner. 
Da« «mt Sii&ebüttel bilbete ben 1. Äanton be« 4. »rronbiffemente 
©tabe mit folgenben einroolmeräaljlen JRifcebüttel 1451, ©roben 645, 
Eujljaoen 386, Döfe 580, Tarnen 193, ©tiefen büttel 147, ©afjlenburg 
92, ©eperroifai 70, fcolte 49, ©e&renfa) unb «tjrenftt) 121, Ojftebt 110, 
Sleuroer! 31, ©übertoifa) 56. 

SRoorburg mar $um 3. Ärronbiffement fiüneburg gebogen unb bilbete 
mit fcaudbructj, 9ieu* unb Hlt**Biebentt)al, Steugraben, ©dmeibetjola unb 
Bieber, bie jroeite SRairie be« Äanton« $arburg, SRairie SRoorburg. 
Da* Dorf aäfjlte 1616 ©inroofmer. Die Äattoief unb fjojcnfdjaar mit 
20 ©imöotjnern gehörten jur SRairie Harburg. Die Stabt tjatte 3625 
ber ©etjtolbeairf 172 ©inn>of>ner. 

Da« Dorf ©eeftljactjt mit 791 ffiinrooljnern mar bem 2. Brron* 
biffement ßübecf jugetfcjeilt unb gehörte aum ftanton ©djroarjenber, SRairie 
©fefjeburg. ') 

Die (Einführung ber franjöftfäen ©efefce führte bie ©rrtajtung einer 



») Sebefinb, 3abrtucb f. b. Sanfeat. Ivpartemtiite. 1811. 6. »48 ff. unb *t bbf rmeptr>« 
Zopogrop$ic S. 77. 



Digitized by Google 



— 199 - 



Wenge neuer ©ureaufl rjerbei, roeld)e roegen Wangel an öffentlidjen ©ebäuben 
grofctent§eilfl in ^rioatljäufer gelegt rourben. »on ben öffentlichen öebäuben 
roarb bafl fKatrjrjaufl junt Tribunal erper 3njtanft umgebaut; m bafl 
Citnbeffrfje $aufl tom ber cour imperial unb Hfftfenrjof; im Warien* 
2Ragbalenen«Älofter tagten bie Äriegflgericf)te unb ber JÄefrutirungflratrj. 
35a« #aufl befl faiferliajen ©efanbten auf bem SleuenroaU mürbe SKatrie, 
bafl ©aumljau« ©eneral =©ureau ber fcouane unb ber DragonerftaH ©aferne 
ber ©enflbarmerie. 3n ber ÄapeOe befl faifcrl. öfterreia)ifcf)en ©efanbten 
rjatten bie Äatrjolifen bifl&er i&ren ©otteflbienjt gehalten, meiere jefct niajt 
me&r auflreid)te, roeil bie Dielen ftranaofen bie ©emeinbe anfe^nlia? ©er« 
ftärften. «m 11. SWärj 1811 beflimmte bafjer ber spräfeft ber «Ibmünbungen, 
ba& ber ©otteflbienfi ber fatfrolifcrjen ©emeinbe nad) ber fleinen @t. SRicrjaelifl* 
firdje oerlegt werben foHe, meiere am 24. SRärj feierlid) gemeint unb bem 
^eiligen ©lernen« geroibmet rourbe. $>er auf bem ©erge fieljenbe Äaaf 
rourbe am 24. September 1811 abgebrochen. Sür bie faiferl. ßotterie 
roarb 1812 in ber neujtäbter ÖuJ)lentroiete ein ©aal gebaut, bafl einige 
bauernbe ©ebäube, roelcfje« bie fjranjofen in Hamburg erricfjteten. ®fl 
biente nacrj ifjrem «bjuge auefj ferner al« Sotteriefaal unb alfl «anjlei befl 
©ürgermilitairfl. 

Dem ttinrücfen ber JKuffen unter bem Cberften Tettenborn am 
18. SWärj 1813 folgte bie ttjeilrocife ©ieberbefepigung ber ©tobt, mit ber 
am 7. «pril begonnen rourbe. $ie Salle erhielten ©ruftroe^ren, bie 
Ttjorbämme rourben bureftfoerjen, oor bem SRilIerntf)or, ©teinttjor unb 
25eiö)U)or famen roieber »vaoelinö unb bafl ©larifl oon @t. ©eorg roarb 
rjergeftellt. «ufjerbem rourben aujjertjalb ber ©tobt ©cfjanjen aufgeroorfen, 
um bem Seinbe bie Hnnärjerung jit erfahrneren, unb jroar auf bem 
£amburgerberg eine Batterie, auf bem ©raöbrof brei ©atterien, auf ber 
©ebbel eine Sdjan^e, auf ber 3nfe( ©ilfjelmflburg beim ©crjloffe eine 
©atterie, jenfeit« befl ©cfjleufengrabenfl bei 8ranbflf)of ein JKetrancrjemcnt 
unb eine ©atterie, bei ber ©ctjleufe am Tiefenfiaf eine ©atterie unb bei 
ber blauen ©rücfe in ©i&roärber eine ©ajanje. ©djon am 30. ÜRai 
mu&te ber ©eneral Tettenborn bie ©tobt räumen unb bie Öranjofen unter 
SRarfdwU Jtaooujt nahmen fte auf« 9leue in ©efifc. 

©alb nacrj ifjrem ttinrücfen begannen bie 8ran$ofen bie SBieber« 
fjerjfcHung ber Bejiungflroerfe naaj einem com ©eneral f>ajo fdjon frürjer 
entroorfenen unb am 7. 3uli 1813 oom &aifer fJtapoleon in allgemeinen 
3ügcn oorgejeiajnetcn «plan. 1 ) Hamburg unb Harburg fönten in ein 

•) Kebbtrmf^er, lopograp&i« 2. 88. 



Digitized by Google 



— 200 — 



©efeßigungöfgßem flößen, burd) ©rüden unb gäfjren mit einanber oer= 
bunben unb in Hamburg eine SitabeDe angelegt roerben. SWit bem Bau 
ber 8krbinbung«linie aroifajen ben beiben ©tobten rourbe am 15. 3uni 
begonnen unb biefelbe in geraber Stiftung com Broftljot nad) Harburg 
gelegt. @ie bejtanb oom 2;f)ore bi« $ur 9torber*(&Ibe au6 einer 1745 gufj 
langen ©rüde, bann folgte über ben (Strom eine Säfnrc, bann roieber 
oon ber 9lorber*(Slbe über bie niebrigen Siefen bii fluni $auptbeiä) ber 
SBill)e[m«burg, eine 7595 gu| lange SBrücfe. Vluf ber SBiIl)eIm«burg lag 
ein 10969 8u& langer, 40 ßufj breiter gepflajtater $nmm. SBom füb= 
Iictjen Xcid) ber ffiill)elm«burg folgte bann mieber eine 4200 g-ujj lange 
©rüde über bie fjarburger ©ajroeineroeibe, bi« jur gäqre an ber ©über* 
(£lbe, unb oom f>arburger Ufer bi« jum (Sdjlojjtljor, über bie niebrigen 
Sänbereien, eine 854 gufj lauge ©rüde. 2>ie oier ©rüdentl)eile Ratten 
ftufammen eine Sänge oon 15491 gu&. l ) Sit ©rüden befianben au« 
855 Sodjen ju je fünf ^fäljlen oon 10 bi« 18 gu& Sänge unb roaren 
jroifdien ben ©eiänbern 22 gu| breit. 2)ie Dberflädje lag 11 gujj über 
ber orbinairen glutrjfjölje. SBo bie ©rüdentljeile an bie ©Ibc ftiejjen, 
roaren fie auf 34 gufc Sänge 88 gujj breit unb flanben auf biefer ©er= 
breiterung je ein hölzerne« 9BaaV unb gäf)rl)au«. 3roei SRampen führten 
gum SBaffer fjinab. Heber bie beiben <$lbarme führten auf jeber Seite 
aroci grofje 8äf)rprarjme, 72 gufi lang unb 24 gufj breit, roeldje 500 SWenfcfjen 
ober GO bi« 70 SReiter ober 9 Sagen mit ^ferben aufnehmen fonnten. 3ebe 
Öäfjrc rourbe burd) fed)« Männer an ©eilen herübergezogen. Slufcerbem 
roaren an beiben gärjrfteOen eine {(eine öäfjre, jroei ©djuten, jroei (Jrocr 
unb einige fleine Sollen odr^anben. Tie ganje ©etbinbung oom iörof 
ltjor bi« nad) Harburg roar 28,212 fvuf, lang unb rourbe am 5. (Sept. 
1813 eröffnet, ber Stcinbamm aber etft im (Spätfjerbji fertig. 

55er $auptroaU rourbe gänalid) roieber fjergefteüt unb auf bem* 
felben jjroei JRebuit« ober SitabeQen angelegt, oon benen ein« bie 
SRcuftabt, ba« anbere bie $l(tftabt bel)errfd)te. 25a« erftere, ba« Heduit 
de lElbe bilbeten bie Saftionen Sllbertu« unb ©afiparu«, roeldje burcrj 
einen ©iufdjnitt oon bem übrigen Sali getrennt, gegen bie ©tabtfeite 
mit ©ruftroeljren unb *paUifaben oerfeljen unb burd) eine ©rüde mit bem 
§ornroert oerbunben roaren. Um bem JRebuit eine freiere ?lu«fid)t in bie 
©tobt ju oerfdjaffen, rourben bie fcäufcr am gufje be« Stalle« beim Äu&* 

') Zit »orbanbenen Angaben Ü6cr bie £ängrn ftimmen nid)t aQc mit einanber Übertin. J>ie 
obigen ftnb einem *ufa| mit «Kiffen oon G. 28. £ ä) u b a <x 181» entlehnt, ber anfebeinenb naefa officieHen 
Xatcn gearbeitet ift. 



Digitized by Google 



— 201 - 



bcrg unb ©rünenfoob abgebrot&en. «I* aroeite« Stebuit, Reduit de 
r Alster, rourben bie »aJHonen Dtbericu«, Dooib unb »incent eingerichtet, 
burdj jroei Sinfdjnitte ootn übrigen SBaü abgefonbert, gegen bie @tabt 
burdj »ruftroefjren, gegen bie «Ifler burdj «paUifaben atfd)üfct unb bU 
Sombarbabrücfc mit »oljlenroänben mit ©djiefjfäarten oerfefjen. Stoß 
Sombarbgebäube biente anfänglich afo Äaferne, fpäter nlö ftotpital 

93on ben «ufcenroerfen rourben ba* £ornroerf. bie Äaoelin« oor 
bem SRillerntijor, oor ber ffurtine aroifdjen 3oad)imu« unb niricu«, oor 
bem Eammtrjor unb bem @teintfror unb ber bebetfte Ü8eg an ber 9torb* 
njfpfeite ber etabt t§eil« ausgebaut ttjeil« neu angelegt. Sie oor wenigen 
darren oor bem Xammttjor läng« betf @tabtgraben£ neu auägeroiefenen 
®ärten mußten geräumt werben, bodj erhielten bie ©igentrjümer neue 
$lä|e an ber ©rinbelallee. Stiegt nur biefe, fonbern alle £äufer, ©arten 
unb ©emüfelänbereien oor bem 2>ammtf)ore unb in St. ©corg, roelaje 
öO Xoifen ober 340 t)amb. Bufe uom ©tabtgraben entfernt lagen, mußten 
einem, am 26. 3uli erlaffenen »efetjl aufolge geräumt roerbeu, unb 
roeitergefjenbe Räumungen folgten balb nad), oon benen toeiter unten 
berichtet merben fdQ. Die öeftung rourbe mit einem ©ürtel oorgefdjobener 
fleiner SB er Fe auf ben f)öt)eren fünften umgeben. Huf bem Hamburger? 
berge, 500 8u{j oor ber rechten Blank beö ^ornroerf«, rourbe eine Sünette 
aufgeworfen; eine jroeite roarb bei ber «öinbmütjle auf bem §eil. ©eifi* 
felbe angelegt. Sin bie ©teile ber ©ternfdjanje fam ein grofjed gefdjloffene« 
SBerf mit oier falben »aftionen, bie ÄapeUen ber »egräbnifcpläfce rourben 
flu Batterien eingerichtet unb ber SBeg über ben SRofentjof burd) ein Üfjor 
unb Sertjaue gefdjü^t 9*or bem Dammtfrore, neben ber »orboßeefe beö 
Söegiäbni&plafce« oon <£t. SÄidjaeli« unb in Den ©ärten oor bem Damm* 
tfjore, rourben (300 Öujj oom ©tabtgraben entfernt jroei fiünetten erbaut. 
Die SUfier erhielt ein $faf)lroerf oon ber Statt bi« jum @ct)laefjter= 
Ijof. 25er ffiaa oon <St. ©eorg rourbe ganj roieber fjergcftellt, ber SWütjlen» 
berg in einen Äaoalier umgefdjaffen, unb oor bie Sfrore 9tr. 1 unb 9fr. 4 
Svaoeltn« angelegt. Slud) oor biefer 8cjtung«frontc rourben oorgefajobene 
Sdjanjen aufgeworfen, unb jroar eine ßünette auf bem b^cfjliegenben 
©artenlanb am jefcigen @raumann«ioeg, eine jroeite auf bem SBege aur 
Äutjmütjle, roejUid) ber Jpolamüfjle, eine ©djanje roeftlicf) com S3anööbefer* 
fliege , bann folgte ber befestigte Jtöppelberg, bann eine grofje ^djan^e 
öjMid) ber Sbberferei, bann ein SBerf nörblid) be« obem SBege« auf ©org= 
felbe unb enblict) eine ©c^anje in ben ©ärten oon S3orgfelbc, roelcfjc 
öugleict) ben «udfcfjlägerroeg bcjtrid). Sie Sanbroetjr rourbe cbenfnü« jur 



)gle 



— 202 — 



©ertljeibigung eingerichtet, am Sdjürbef aroifaVn ber «Ifler unb bem Äulj- 
müf)lenbamm ein 3afmroerf unb an ber Umlauf fdjleufe bei ©djürbef eine 
©atterie angelegt. 2)er ßübfdjebaum warb burcfj eine Sünette, ber fcammer* 
bäum burrf) eine »atterie oerjtärft. 3n ber ©Ibnieberung ragen ©djanjen 
bei ber blauen ©rüde, bei Stotf)enburg«ort, auf ber 3nfel im ©iUbracf 
unb au beiben «Seiten be« 2>eid)e« bei ©ranb«M- «uf bem ©aarenbamm 
mar ein Slorffjau« erbaut. 3um ©duifce ber ©erbinbung«linie mit Harburg 
roaren errietet: eine ©ajanje bei ber #onart«fd}leufe , ein frornroerf auf 
bem norböfllidjen £ei(fce be« Älütjenfelbe« unb eine ©djanje auf ber füb= 
lidjen ©de be« 9*eif)erflieglanbe«. «uf bem fceidje ber 3nfel 9leu^of roaren 
fünf Heinere Serie am «eiljerjtieg unb jroei am Äörjlbranb errietet, 
liefen lederen gegenüber lag eine ©djanje bei ber SRüf)le auf SBalter«&of. 
«uf ber 3nfel ©reoenfjof roar enblid) eine gefd)loffene @ro,anje mit einem 
großen ©lodjjaufe erbaut. — 2>a« ©a)lo| Harburg biente al« ©rüden; 
fopf für bie ©erbinbung«linie unb um eine freiere «u«fid)t oon bemfelben 
ju erlangen, rourbcn bie ber ffrfkvmQ aunädjfl liegenben fcüufer oon ßauem 
brud) unb JReulanb im 3anuar 1814 abgebrannt, unb bie ^äufer in 
Harburg bi« dum Statfjdfefler abgebrochen. 3Me umliegenben fröfjen roaren 
burefj eine SRenge JRetrandjement«, fünf ßünetten, fedj« Slefdjen unb einige 
©lodljäufer befefligt unb auf bem Xcidjc bei 8unff)aufen, bei Sauenbrudj 
unb bei ber SRoorburger &irdje Spanien, unb roeitcr ö|tli$ 9Mrand)ement« 
für Snfanterie unb eine ©atterie für ad)t Äanonen angelegt. 1 ) 

Um bie Umgebung ber f) am bürgt fdjen geftung«rocrfe oon allen 
©dmfcmitteln für einen annäf)ernben geinb ju befreien unb eine freie 
Ueberftajt oon ber Seftung au« $u erlangen, rourbe am 29. 3uni 1813 
bie Räumung be« Serrainfl oon bem frornroerf bi« jur «Ifler in einer 
©ntfernung oon 250 Soifen ober 1700 ßufj oon ber Öejtuug oon allen 
©äumen, §ecfen unb SRaucrn befohlen; nur bie ©egräbnifcpläfce blieben 
oorläufig oerfajont. Hm 8. 3uli rourben bie Käufer oom Sljore 9lr. 1 
biß ftum @efunbbrunnen burdj bie granjofen bcmoiirt unb am 23. 3uli 
ber Umfrri« ber Hu&enroerfe bi« auf 150 2oifen ober 1020 &u& önt* 
fernung, oon allen ©ebäuben, ©äumen, £eden u. f. ro. gefäubert. 3ur 
Stillegung be« ©laci« oon ber ölbe bi« jur Alfter mußten am 26. 3uli 
aud) alle ©emüfe unb ^flanjcn im Umfreife oon 50 Soifen roeggeräumt 
roerben. ©nblid) erfolgte am 31. 3uli ber ©efel)l, bi« jum 20. Huguft 
bie Umgebung ber Öeßung bi« auf eine ©ntfernung oon 250 loifen 

') Siefc 2. 8 »ern&arbt, »eue topoar. «orte »ort *am&ur<i. «Ilona unb *arbtira u. f. ». 
um «eM <$tntfc ber »elafler»n««|eli von 18 IS «. 14. — ^für bi« Ctobt unb »rüde au^ »rbbermeprrl 
lopogrop^te, Vlan IV., ber tnbcfc nur re$t obaflä4l>cb. ift 



Digitized by Google 



- 203 — 



ober 1700 gufc gänalicfc ju räumen. 3n golge beflen mürben aerjtört: 
12 ©runbflüde an bet ©Ibe bi« jur aroeiten S^ranbrennetei , 41 ber 
Daoibflra&e, aroeiten »ernrwrbfrrafce, erjten ©tid)««. ©etrjarb«, ipinridV unb 
griebria)frra|e, 41 bet meeperba^n, 6 bei bet ©la«l>ütte, 10 oor bem 
fcammt&ore am ©tabtgtaben bei ben »egräbni&pläfcen, unb 10 cor bem 
Sammt&ore an bet «lfter. 3m Dftober unb «Roocmber rourben nod> 
26 ©runbfiüde unb bie Sttüf)te bei ber Dclmü&le unb 10 ©runbflüde am 
9toü>nbaum u. f. ro. bemolirt. Hm 30. »ooembet etfofgte ber Sefe&l 
alle Käufer, roeldje in £amm bi« auf 100 Wolfen ober 680 gufj oon 
ber 2anbroef)r entfernt lägen, $u räumen, »ei bet «nnäfierung ber ruffifdjen 
»elagerung««armee rourbe am 7. Eecember oon ben granaofen mit bem 
abbrennen einiger £äu[er in £amm begonnen unb bie Serroüftung barauf 
bi« jum ©dunfenfruge in $orn fortgefefct. mürben fuet baoon be* 
troffen: 55 grofee SBolm* unb ©artenf)äu[er, 21 ßanbrjäufer, 194 Heine 
©oJ|n&äufet, 49 ©erjeunen unb ©täfle, 32 Sup^äufer, 12 Sreib&äufer 
unb amei Sad&äufer. 8uf bem §ammerbeid) reifte bie 3er|iörnng oon 
ber grünen »rüde bis jum ©reoenrocge. SJom ©rünenbeid) mar ber 
größte Sfjeil, oom ©iflroärber 9teuenbeia^, vom ©Ibbeidj bi« aur SWoor* 
fieser Äirdje roaren alle ©ebaube unb ou|erbem bie gelbf)ofe oerbrannt. 
«uf bem ©tabtoeietje mar bie ©trede oom Deiajtfjore bi« mm $f)eetmagaain 
bi« auf ein gro|je« £au« an ber ©djleufe bemolirt. £er ©raöbrof mar 
in eine leere öbe gläd)e Derma nbelt unb jenfeit« ber ©Ibe mar bie Äalte* 
r)ofe r bie 8Rüf)lc ber grojjen Hebbel unb ber ©reoenljof oerbrannt. «m 
22. 2)ecember erfajien ein »cfefjl aur roeitcren Stäumung ber Umgegenb 
bi« auf 600 Soifen ober 4080 gu| oon ber gejhing unb am 27. $ecember 
rourbe ber ganac £amburgerberg unb bie Käufer oor bem Dammt^ore 
abgebrannt. 3erftört rourben 3 grofce ©runbjtücfe roeflliaj oom £anf« 
magaain, 93 am $inna«berg, Älofxergebiet, an ber aroeiten, britten unb 
eierten Ötnfacjrt, ©ilberfadjira&e, SKecpcrbatjn, Älütjenßieg, 26 am ©djultcr- 
blatt, 51 in ber erßen Sernfiarb», erften unb aroeiten Güirlfirafje, «ntoni* 
ftrafce, ameiten ©ria> unb aroeiten griebridjfirajje, ferner 36 beim Stoßen» 
bäum, 16 beim ©djlump unb oor bem $ammtf|ore. Xie ftirdje auf 
bem #amburgerberg rourbe am 3. 3anuar 1814 unb ber Äranfenljof am 
4. 3anuar angeaünbet unb brannten bi« auf bie mafftoen Umfajfung«; 
mauern ab, roeldje in ber gefdjaffenen ©inöbe roeit^in ftdjtbar blieben. 
3n ber Sorjiabt roaren 484 fcaufer, 624 ©ä&le, 297 »üben, 112 Steiler 
14 £äufelein aerpört. 

') Bend, epn*roniftif«f* $«wbbu<$. IL & SM. au«fübrl<4« ne* 31 e b b » r m e 9 e r • 
2w>o<jrapbie. 2. 332. 



uigitizGG uy VjOO 



- 204 — 



Um ber ©tcrnfdjanje eine freie Ueberfidjt ju nerfäaffcn, roar ber 
Siosol ba« ecrjulterbratt, felbft über bie ijamburgifdje ©reny fjinau«, 
bann ber ©crjäferratnp unb ber größte jfjeil ' ©imöbüttel«, oon roeldjem 
fcorfe nur £au«t)of unb bie nä^jten #äufer fteljen blieben, abgebrannt 
unb bemolirt unb faß alle 8a Umpflanzungen niebergeljauen. $)er ©rinbel 
roar am 27. $ecember oerbrannt unb bie ganze ©egenb oor bem S)amm= 
ifjore btd zur jefcigen Alfter *<£&auffee in eine ttinöbe oerroanbelt. $ie 
(Srcnje ber 3erftörungen ijx an ber Alfter am £an>ej*el)uberroege nadi batan 
fenntlidj, baß oon ber BäfjrfieHe an, ftdj erft große alte Cfcidjbäume finben. 
2)ie §>äufer in #aroeftef)ube, ber ßppenborferbaum unb bie erßen $äufer 
<$ppenborf« rourben bei einem mißlungenen Ausfall ber Sranzofen, am 
14. Sanuar 1814 ein glaub ber glommen. 

Auf bem linfen Alfterufer roaren bie fämmtlicf|en £äufer unb An». 
Pflanzungen bcö Sorg* unb £of)enfelbcö nerroüftet unb außerhalb ber 
2anbroet)r bie 3)?unbdbcrg, ©a^ürbef, JRönn&atbe, ber ®dr)lacrjterr)of , bie 
Ufjlenfjorft, ber STOütjlenfamp, ©ilbef, ber ©anbfrug unb bie 8Wüf)le am 
Foßberg bemolirt unb bamit amifdjen SBintedjube, Sarmber, SBanb«bef 
unb £orn eine (SinÖbe geferjaffen. J ) 

3n ber SSotftabt ©t. ©eoig roaren alle Käufer oom ©tabtgraben 
bi« zur Alftertroiete unb biö jur ÄirdjenaOee bemolirt, autf) baö Armen* 
SSittiuenrjau«, roeldjt« oon ben ©ottedfaften ber oier alten £aupt!ird)en 
oerroaltet rourbe. 3erftört rourben ferner bie Käufer bei ber 9iäl)labe unb 
bie £aufer bei bem £ütjnerpoflen bi« zur SRofen*«Üee. 

3n ber ©tabt roaren eine SWenge öffentliche unb ^rioatgebäube z" 
militairifajen 3roea*en benußt. Außer ben 1811 unb 1812 eingerichteten 
Käufern rourben am 12. 3uli 1813 bie St. 3or)anni«firrfjc z« <>n* m 
a^agazin, am G. Slugujt bie ©t. ©ertruböfapelle unb am U. Dftober bie 
#cil. ©eiftüraje z u C> cuma Ö a d ine!1 » am Xecember baö SSaifenfjauö 
Zum 2Hilitairf)odpitat, am 19. Eecember bie <St. 3acobifird)e, am 25. Secember 
bie ©t. 9Iicolüirirdje, am 2. 3anuar 1814 bie ©örfe unb am 12. 3anuar 
bie (2t. ^etrifiraV zu ^fcrbeßällen genommen. 2)er ©otte«bienft für bie 
irjrer Äirdjen beraubten ©emeinben rourbe in ber 8örfenl)alle, einem <2cf> 
rjaufe am ©tecfelfjörn unb in ber erften Älaffe ber 3of)anni$ftf)uIe gehalten. 
£aö SBerf= unb Armenhaus roar fajon 1812 maisou de correction 



») (finc brut(t$e Uctcrficbt Hrtrt f»frn!>cirbt'*, 3!» uc Icpcar. Harte »im Himburg, SUtona 
unb £aiburg u. f. n>. jum fffbadjtnifc btr »flagerwigejeit dok 181S u. 14 unb b*r *(an fcamburg mit 
b näa)ftcn Umgebungen. 3. 3dl b. benfro. Belagerung 1813 u. 14, in » a r mo n n'4 tyunburgif*« 
£cnfsoürbigteitrn. 2. l^eil. 



Digitized by Google 



— 205 — 



geworben unb feine 3nf offen im 9pril 1812 nach bem §>anfmagavn auf 
bem fcamburgerberge gefdjafft, von roo fte im 3uni 1813 nach bem ftalfrjof 
ber St. (iatbarincnfirdjc überfiebeltcn. 3u Wilitairfmdpitälern 9lt. 1 bi« 8 
mürben benufot, ba« Scf)ifferarmenhau« unb brei fmufer in ber Übmiralität* 
ftrafjc, bad Äomrjauö unb fünf fjäufer im alten unb neuen öanbrabm, 
ba« SUmenfdmlhau« am ©ägerplafc unb brei Speicher am ^erren graben, 
neun Käufer an ben Äof)if)öfen, ber (SonjertCjo? mit brei Käufern am 
Valentinafamp, ber Slpollofaal , baß ßogenfjau« unb fiebjeljn jpäufcr auf 
ber großen unb Keinen Xrctibahn, ba« 3udjthauö, bie ^rebigerhäufe/ am 
Gatharineniird)hof unb aroci Speicher am Keinen 3ungfemflieg unb enblidj 
nodj brei Käufer im alten Söanbrahm. l ) 3n biefen #oepitäiern jtarben 
10,700 SKilitair«, roelaje auf bem $lafce bed @t. ©eorgöraoelin« in großen 
Gruben beerbigt mürben. 

3n Altona, roocjin ftdj oielc oertriebene Hamburger geflüchtet ballen, 
von benen eine grofce 3a^( am Sa&aretf)fieber erfranfte, mürben SRitte 
(September 1813 bie Äafcrne, bie Änauffdje löaumrooüenfabrif unb ber 
C£ a t)n bteti fetje $an$faal $u ßajarethen eingerichtet. SBicle ber Vertriebenen 
erlagen ber Äranirjcit unb 1138 biefer Unglücklichen fanben auf einem 
eigenen in Ottenfen angelegten ©cgräbnifjplafc ihre SRuheftättc. 9iacfjbem 
am 14. 3anuar 1815 biefer $la$ von ber Stabt Hamburg auf 2ö 3arjre 
gepachtet mar, errichtete bie patriotiferje ©efellfchaft auf bemfelben ein 
Dentmal von fächftfehem Sanbfiein, roeldjeä am 28. 9Dtai 1815 eingeroeiht 
marb. 816 nach Vlblauf ber ^aditjrit eine Verlängerung nicht $u erzielen 
mar, oetfcfcte man bad Xenfmal mit ben Ueberreßen ber SRuhenben neben 
ben neuen <2t. 9licolai'JBcgräbnifjplafc oor bem $ammthore. — 3n SBarmbcf, 
roelchc« von bem SBerfcfjr mit St. ©eorg gänzlich abgefchnitten mar, 
rourbe ein eigener 83egrübnifjpla& an bem SBege nach SBanböbef angelegt, 
auf bem fünfzig C&inroohncr unb Flüchtlinge beerbigt ftnb. 2)er mit 
ßinbenbäuraen bepflanzte «ßta^ erhielt 1817 einen einfachen Ecntjtein mit 
3nfd)rift. 

3n SRi^ebütteC hatten bie ßranjofen im Cctober 1810 begonnen 
Batterien bei ber Äugelbaafe ju bauen, melche aber balb mieber auf* 
gegeben mürben. Sie befeftigten auch bie 3nfel 9Ieuroerf unb begannen 
1811 mit bem Sau jroeier gort«, bem gort du phare beim ßeuctjtfjurm 
unb bem gort Xapoleou beim Oßerhörncr Stacf. 9tadjbem bie Brutofen 
im Brüning 1813 S^t^cbüttel für einige 3eit guäumt hatten, ooöcnbeten 



') flauere« tn 51 e b b f r in c p t r '« 2op»flrapb>. S. 81 u. 94. 



Digitized by Google 



— 206 — 



fie nach ihrer Stücffehr bie bciben gort« unb flogen fitf) am 26. 9tooember 1813 
bei Vinnälnimg ber rufftfcfjen Struppen in biefelben aurücf, fapitulirten 
inbejj f et) o ti am 30 9tooember, roorauf bie ftort« bemolirt rourben. 

V'lm 29. Vipril 1814 fteeften bie granjofen bie roeifje 8aljne am 
SDlichaeliMhurm au«, am 11. SWai rourbe ba« Spinnt)au« unb ber SlpoDa* 
faal geräumt, am 13. SRai bie SBörfe gereinigt unb am 16. roieber oon 
ber ftaufmannfdjaft beuufct. 3>er Senat übernahm am 26. SDlai roieber 
bie Regierung unb am folgenben Jage befcfjlojfen SRatr) unb 93ürger= 
fajaft^bie Sieberherjtellung ber alten SJerfaffung. 

III. fflon ber Befreiung hii jum Brosen Sronbe, 1814 WS 1842. 

9iacf) ber Befreiung ber Stabt oom fran^ftfe^en 3odje mar e« bie 
er|te Sorge, bie öffentlichen ©ebäube ihren urfprünglicrjen Stimmungen 
roieber ju geben unb bie oerroüjteten Umgebungen roieber fjerAujteden. 
Schon am 15. SWai 1814 mar bie ©pinnfjauöfirdje roieber aum ©otteö; 
öienjt eingeroeirjt. Die Ginroeitjung ber übrigen jtar! oenmreinigten ftirdjen 
fonnte erft fpäter gefdje^en unb jroar bie ber St. (Satfjarinenürdje am 
25. September, ber St. 3acobifirct}e am 23. ©ctober, ber SBaifenfjaufis 
firdje am 20. SRooember unb ber St. ^Jetrifiraje am 27. Stooember 1814. 
3n ber St. ©errrube*STapcu*e roarb erft am 23. fforil 1816 roieber 
©otteabienft gehalten. 3m SKattjhaufe roar am 27. Sftai 1814 ber erjte 
3Rat^= unb SBürger=ftonoent gehalten, lieber bem «portale bed alten SRatrj* 
häufe« rourbe am IG. September unb über bem bed neuen am 18. 9lo> 
uember 1815 bad Stabtroappen roieber aufgerichtet. £as SBaifenr)au5 
rourbe oom IG. bifl 18. 9tooember 1814 oon beu SBaifenfinbern roieber 
bejogen, noelcEje in (Sppenborf untergebracht geroefen roaren unb oom 
22. 3uli an im Sombarbgebäube Aufnahme gefunben r)atten. £ie Stabt= 
franfen belogen aunäehjt baö Sdmlgebäube ber Armen :?lnjialt auf bem 
Sägcrplafc, balb barauf aber ben, oon ben ßran^ofen 1812 $u einer 
SBäcFerei eingerichteten Stall bed ©affenfummerpäctjter« beim Trilltjcuik' 
unb bad Sombarbgebäube an bec Sombarbdbrücfe. Sine Anatomie rourbe 
1818 im $turt)aufe bcö 3ud)thaufeö eingerichtet. 2)er Sombarb fam am 
6. Cctober 1817 oom engfifcfjen £aufe in ber ©röningerfirajje nach bem 
Sdmlrjaufe am Sägcrplafc, roo er biö 1842 blieb. 3)a« ehemalige Storn* 
hau« an ber (£cfe bcö alten ©anbrafjma rourbe Infanterie = St a ferne unb 
ber Äoiijerüjof am Sklentiafamp oon ber Stammer in 9Riethe genommen, 
um bort bie Artillerie unb ÄaoaQerie au faferniren, beren $ferbe im 
2>ragonerfiau* fianben. 



Digitized by Google 



— 207 — 



Xic örücfcn nad) Harburg, ju fdjroad] gebaut, um lange ohne 
Li o ft foflfpielige Unterhaltung [leben bleiben ,ju fönneu, mürben auf' 
gegeben. 9iad)bem bie galjrpaffage am 24. 3uni 1817 auf geirrt luitte. 
oertaufte man am 24. 9looember bie gäfjren unb bradi bie »rüden ab. Ter 
Serfeijr jiuifcfjcn Hamburg unb f>arbucg mar nun roieber ubiglid] auf 
©egelfdjiffe angeroiefen; bad) erridjteten $rioatleute eine Jtampjfäbre, 
roeldje nam Sonad aud, am 14. 3uni 1818 ihre eufte gaful burd) ben 
Äöljlbranb uindjtc. Sängere 3eit genügte bied eine Heine, Iangfame 
«Schiff unb einige Sroer, fpäter mürben aber immer mehr 2tampffd}iffe in 
Bahrt gefteHt. 

Die rafdje SBiebercjerfteHung ber geftungdroerfe burdj bie ßranzofen, 
hatte zur @enüge beroiefen, rote menig bie erfle £emolirung ihrem Bmedfe 
entfprad). Um nun bie SBicberbenufcung bcö SBaÜed möglidjfi ju oer» 
hinbern, )ug(eirf) aber auri] bie Statt fireng gegen bie llmgegenb abf djlicfjen 
Zu fönnen, roeit man einerfeit* bic Slccifelinie fd)ü|en rooHte, anbererfeitd 
Unftd)erf)eit fürd)tete, mürbe am 19. 2)ecember 1819 befdjloffen, ben SBaH 
in feiner gangen Sänge unb #öf)e gmar beizubehalten, bie Stationen aber 
bid auf ben natmlidjen ©üben abzutragen unb bem ©tabtgraben burd) 
abgraben ber ©pifccn unb audfüUen ber Söinfcl eine ©ajlangenform zu 
geben. 91 ur bad hölzerne SBamG foüte ber Rollen gluthen unb be3 
äÄühlenroefend roegen nidji abgetragen merben. Tie Arbeiten begannen 
am 24. SWärz 1820 unter ber Leitung bed ©tabt*3ngenieurd §einrid), 
mürben fpäter oon bem Hauptmann a. 2). Sdjmarö ooQenbet, unb burdj 
ben ftunjtgärtner Bitmann aud Sremen mit ®artenanlagen unb 8n» 
Pflanzungen oerfehen. 3m 3afjre 1820 mürbe bad f>omroerf unb bad 
©lactä auf bem #amburgerberg abgetragen unb bad @anbtf)or am 29. SDlai 
Zum ?lbbrcd)cn oerfauft. 3m nädjften 3af)re folgte bie Abtragung bec 
Slu|enroerfe bid zum Xammttjorc. Tad Zfyoz felbji mar 1817 ab* 
gebrochen unb ein Damm in ber Verlängerung ber £ammtrjorjrrajie burdj 
ben Stobt groben gefdjüttet unb am 25. SWai 1817 bem Söerfehr übergeben. 
Sin bie Stelle bed SRaoelind mürbe eine SBaumfdmle z ur Unterhaltung ber 
SSaüanlagen angelegt unb bie alte 9taoelindroad)e bem Wartner zur SBohnung 
angeroiefen. Sieben ber ©tabtbaumfdjule rourbe 1820 mit ber Hnlage 
eined botanifdjen ©artend begonnen unb 1821 bie baju nötigen Sau* 
Iidjfcitcn b/rgeftelli. Xcrfclbc erhielt fpäter mehrfache Vergrößerungen, 
lieber bad ehemalige ®Iacid .ynifetjen Stamm* unb 9Hiücrnthor roarb 1821 
eine Mee angelegt. — Äuf bem §auptroau*e roaren bie Arbeiten auf ben 
©aßionen 3ob,anned unb fllbcrtu«, roeldje gegen bie Ölbe fjiu üjre alten 



Digitized by Google 



— 208 — 



mit ßuttermauern oerfehencn Sonnen behielten, 1821 fo roeit fortgef abritten, 
bafj noö) in bemfelben 3aörc bie Anpflanzungen oorgenommen roerben 
fonnten. a Auf 3of)anne« rourbe eine Batterie für brei @ignalfanonen, an 
ber Dflfeite 1822 eine Stach« unb im 3anuar 1825 bie Äircfjc ber 
englifcrpreformirten ©emeinbe erbaut unb am 16. 3uli 1826 eingeroeiht. 
3Dic Saftion Albertud führte geroohnlid) ben Sftamcn (Stintfang, l ) bis 
fie 1834 Glbrjöfic benannt warb. Unterhalb berfelben mar 1821 im 
©tabtgraben ein Heiner SWagajin jur Aufbewahrung oon ©ajiffftputoer 
erbaut. Tic Baßion Sadparuä rourbe 1822 bepflanzt unb auf berf elben 
ber ©IbpaoiHon in größerer AuSbefjnung roieber erbaut. Xk Saßum 
jpenricu-3 erhielt 1823 ein ©ebäube fär eine 9laoigation«fchule unb 
Sternwarte, roeldje 53° 33' 5,5" oom Aequator, 30 SKin. 32,4 (See. 
in 3eit öftlief) oon $arie, 39 SWin. 54,1 €ec. (9° 58' 23,6") öftlia? 
oon ©rcenroid), 7,4 @ec. öfllich ber ehemaligen Sternroarte in Altona 
unb 13 SKin. 41,4 See. roefilich von »erlin liegt. 3roifd)en biefem 
©ebäube unb bem SWiUernthor roarb am 4. Augufi 1832 ber ©runbflein 
ju bem 12 gut} frofjen Dcntmal für 3of)ann ©eorg Slcpfolb gelegt, 
toeraje« man am 5. April 1833 enthüllte. Die ©pifcc ber »ajiion ®bcr= 
harbu« rourbe abgegraben unb barin 1824 ein $uloermaga$in für bie 
©amifon erbaut. Da« an ber ©tabtfeite auf bem Stoße liegenbe frühere 
<$ifenmaga$in roarb $ur Artiflerieroache eingerichtet unb 1828 neben biefeibc 
ein fiaboratorium erbaut. Den Staum aroifdjen beiben ©ebäuben benufrte 
urfprünglid) ber <£&ef ber Artillerie, bann bie. 1866 ber Äommanbant al« 
©arten. 3roifa)en biefem ©arten unb ber 9RüJ}Ie auf fcenricuö rourbe 
ein $lafe jur Aufbewahrung ber leeren ©lotfroagen eingerichtet. 3n ber 
1823 unb 24 umgearbeiteten öaftion 3oad)imufi richtete man einen Spiel* 
pfa| für flinber ein unb führte eine bequeme 9lampe nach bn ^oolßrajje 
hinunter, neben ber fpäter eine offene Reitbahn für bie tfaoaUerie lag. 
Die Saflion Ulricu« roar 1824 abgetragen unb erhielt 1826 in einer 
Vertiefung an ber (Spifce ein ^uloermagayn für ba« SSürgermilitair unb 
für £anbel«puioer unb an ber Stabtfeite ein neue« SBacrjgebäube unb ein 
fiaboratorium für bie »ürger= Artillerie, fiebere« roarb 1834 an ben 
©tabtgraben oerlegt, flog 1859 in bie ßuft ohne jeboch otm $uloer* 
magajin ju fchaben unb rourbe nothbürftig roieber hergefiellt. Die Um* 
roanbelung be« Stalle« oom SKillernthor bid jum Dammthor roar 1827 
ooafiänbig befchafft. Die öfllich Dammthorfi liegenben »aflionen 

') etintfanfl l:-.cr, 1781 ba« «Baffer vor ber Aurline iroifd)en ben »afUoncn SobannN im& 
Slbrrtu«, roo »crmutt»U<$ frflber ettnte gefangen warben. 



Digitized by Google 



— 200 - 

i 

$etru« unb Sibericu« rourben oon 1825 bi« 1828 gänjlidj abgetragen 
unb auf b«n ©runbe eine 1(35 gufc breite unb 870 &ufc lange ©rra&c 
mit einer breiten »0ee in ber SWitte, bie <S*pfanabe angelegt, roeldje oon 

1827 bi« 30 auf beiben Seiten bebaut warb. Sie ©pifce ber »affion 
rourbe mit »nlagen oerfetjen. Xai ßombarbgebäubc mar, nadjbem e« 
bis 1823 al« «ranfenrjau«, bann als aWagajin beuufrt, 1827 abgebrochen 
unb ber ^Slafc mit ju ben ©artenanlagen oerroenbet. Xie fiombarb«* 
brüie rourbe 1827 norbroäit« ber alten, oon f>old in gorm einer fleinernen 
SBrucfc roieber erbaut, «uf bie in ber SWitte um 11 Bufe erfcötjtc SSaftion 
Eaoib ocrfefcte man 1828 ba« Senfmal be« ^rofeffor« ©üfd), roelctje« 
feinen $lafc auf ber »aftion SBincent nidjt behalten tonnte, roeldje 1829 
in bie «Ifterfjöfje umgefdjaffen rourbe unb eine bequeme ?luffar)rt com 
XriUfjaufe t)cr erfjielt. £er ©tabtgraben roarb forocit au«gefüü*t, bafe man 
mittel^ einer fleinen »rücfc einen Uebergang ju ber ©erjage gerbinaubu« 
erlangte, bie buretj öinfdjüttungen mit bem Ufer @t. ©eorg« beffer oer* 
bunben unb mit Hn lagen unb »aumpflanaungen ocrfcfjen roar. «n ber 
»rücfe lag ein am 1. 9iooember 1830 eröffnete« Jtjor für Sujjgänger 
bie öerbinanbu«pforte ober ba« 8erbinanb«tt}or unb linf« aufecrtjalb 
berfclben ein Heine« Hcciferjau«. Oben auf bem «Balle, an ber mit einer 
^appelallee bepflanzten (Sfjauffee, erbaute man 1830 bie »incentroadje, 
roogegen bie alte Hrtillcrieroacfie an ber ©tabtfeite abgebrochen roarb. Surf) 
ein hinter bem ©alle liegenbe« ^uloermagajin roarb entfernt. £er $lafc 
jroifajen ber Sluffatjrt beim DriUfjaufe unb ber ©locfengie&erei rourbe 1841 
für bie für ba« 9Rufiffe£ prooiforifd) erbaute #aü"e benufct. £ie arbeiten 
auf bem übrigen J&eile be« £auptroalle« rourben in ben 3af)ren 1831 
unb 32 üoOcnbet. 8n ber ©pi$e ber ©ajtion £icrontmu«, narje am 
©tabtgraben erbaute man 1831 eine ftirnifefoerjerei, roo alle leidjt brenn» 
baren Stoffe gefodjt werben mußten, unb bafjinter im Salle (Si«feller. 
Huf biefe Saflion rourbe 1840 ba«, auf bem Hbolföplafre errichtete, 
$enfmal be« ©rafen Hbolf IV. oon Schauenburg oerfefct. ©iö flum 
©teintfjor roar bie S3epflan$ung be« SßaQe« 1832 beenbet. SWit ber 
Stajlion ©ebajtiauu« rourbe 1831 begonnen unb biefelbe 1832 in einen 
fmgel, bie <ütmann«l)ölje, umgeroanbelt, oon bem man eine fefjr roeite 
»u«fid)t auf bie ®lbe unb Hifter tjatte. Xa« alte S)eid)tf)orgeroölbe roar 

1828 abgebrochen unb 1829 burdj eine eiferne Srjorbarriere mit eifemen 
Pfeilern erfe^t. Die anliegenbc ©aftion »artrjolbu« roarb 1832 um* 
gearbeitet, unb bie SWüf)le mit ©artenanlagen umgeben. 2>ie brei fyauvU 
tf)ore, ba« SWiflern*, Damm» unb ©teintrjor rjatten an ber Hufjenfette be« 

U 



)igitized by Google 



- 210 — 

0 

S^orbammca eifcme Barrieren mit fünf ftarfcn Sanbjieinpfcilern, auf 
benen je eine ßaterne, erhallen, foroie febe« unb aud) ba« JDcidjtfjor jroei 
gröjjere Sl)orgebäube für bic «eeife unb bie SSadje unb aroei Heinere für 
bie $olijei unb fcfrorfperrc, in benen ftdj aud) bie «mtömeijier aufhielten, 
roelaV ba« ©inbringen oon #anbroerf«erdeugnijfen oerlunbern füllten. 3m 
SXiUcrnUjor unb im Eeichtfror roaren bie Heineren ©ebäube an beit 
Barrieren erbaut, unb in ben nörblidjen be« erfteren befanb fidj ein Staub 
für jroei ftaoallerijkn ; bagegen tagen fte im 2)amm« unb Stcintrjore an 
btr ©tabtfeite be« Damme« unb mürben fpäter burd) ein größere« ©ebäube 
an ber Seite be« fleeifchaufe« erfefct. — S)ie Bafvion öticu« erhielt 
feine Anlagen; oon berfelben roaren 1823 $roei Spieen tief abgegraben 
unb an ber 3ugbrüde über ben Oberhofen 1824 eine $ampfmüb,le erbaut, 
hinter berfelben roar 1829 ein Surnplafc eingerichtet. £er übrige freie 
9\aum bientc 1831 jur ®rrid)tung eine* leid)tgebauten $b,öleraho«pital«, 
roeldjeö \ebod^ nur furje 3eit fielen blieb. 35er fogeuanntc Heine SBall 
oon Hein öricu« biö jum #afen rourbe nur mit gufcroegen an @teüe 
ber Bruftroefjren oerfefjeii unb oon St. Sinnen bi« jum Wieberbaum mit 
$lQeebäumen bepflanzt. 3n ber Bafiiou @erb,arbu« roar eine Satteric 
für brei Signalfanonen angelegt unb ein alte« $Bad)f)au« erhalten. 2>ie 
Brüden be« Brofif)or« unb be« Sanbtfjor« über ben Stabtgraben blieben 
erhalten. Xk Barriere be* erfteren (ag im bemalirten, burd) einen 2 a mm 
mit bem ®ra«brof oerbunbenen, Staoelin. 211« Sccifefjau« biente bie alte 
9taoclinroad)e; für bie SBadje biente ba« alte 8BadU)au« innerhalb be« 
SBallc«. 9m Sanbtljor roar 1820 für ba« abgebrochene ©eroölbe eine 
rjöl$erne Barriere auf ber Brüde errietet. Hud) b,ier roar bie alte SBadje 
beibehalten uub für bic «eeife ein Heine« #äu«d)en jenfeit« ber ©rüde 
erbaut. 8uf biefer ganzen Seite rourben nur geringe Arbeiten oor* 
genommen, roeil man f$on 182ö «piäne für bie Umgeftaltung be« @ra«= 
brof« in Beratung genommen hatte. 3n ber Bajtion £>crmanu« rourbe 
1828 eine 3>ampf»Äorn» uub Sdjneibcmühle erbaut unb auf ©eorgiu« am 
28. 9Jlai 1S27 eine neuerbaute smftalt für Stampfböber, ba« äöilhelmmen* 
bab eröffnet. Um baffelbe befanben ndj ©artenanlagen. *) — Sie neue 
©ren^c ber Stabt bilbete ba« äußere Ufer be« Stabtgraben« unb ^fab> 
roäube in ber Alfter unb ®lbe. ©egen SBeften roar oom Wieberbaum 
bi« St. ©eorg bie Stabtgren$e zugleich bie «ccifclinie, bann aber nur 



») ttrter bU dntfcfligunfl flt^e 9Jtbbtrmti>er» lopoatapbje S. 96 ff — Xie »attanUmrn 
finb in «cbwan unb scOic ber Hamburger Ball, 15 »lutt. yitfeogtapljte. febr betatBirt flegfbfn. 



Digitized by Google 



eontrolUnie für bie innerhalb her «ccife liegenbe öorflabt ©t. ©eorg uub 
ben ©ra«brof. 

Die »bgrabung bc« ©alle« Ijatte eine Wenge TOaterial 511c Hu«* 
füfjrung größerer ©rbarbeiten geliefert unb mar baffelbe benu&t, um ba« 
Serrain jroifc^en betn £eil. ©eififelbe unb bem Dammtfwre 31t reguliren, 
ben ©ra«brof aufju&ö&m, ben größten 3;f)eil bc« ©a^ü&engrabcnö ju^u» 
roerfen unb einen fefjon 171 1) unb 1738 emjlljaft benbji(&tigten $lan 
an«jufül}rcn, nämlid) bie Anlage rine« Damme« in ber «Ißer Dor ben, 
aroifdjen bem Sungfcrnftiege unb betn ehemaligen fcombaib liegenben 
©arten. Diefe «rbeit rourbe 1825 unb 26 befäafft, jugleiaj ber Äalf* 
graben augeroorfen unb eine an ber SSajferfeite mit einer ^romenabe oer» 
fefjene 7ö gufc breite ©trafje, ber neue 3ungfernftieg, 1H27 eröffnet. Der 
nene SBeg fonnte feine gerabe iRid)tung erhalten," rocil man fid) mit bem 
Aigner eine« am «Balle liegenben fcaufe« ni$t 311 einigen nermodjte. Die 
©arten mürben feljr balb in Baupläne oerroanbelt unb bi« 1832 
gröfeteutfjeil« bebaut. 

«m 22. Deccmber 1814 mürbe bie ©tabt unb bie »orjtabt St. 
©corg neu eingeteilt, aunäa^ft für ba«, an l}ie ©teile ber alten fiürger* 
roadje tretenbe »ürgermilitair, bodj roarb biefe ©intfjeilung fpäter mafjgebcnb 
für anbere »e&ötben unb fielen bie ©teuerbeairfe, bie öafjlbcairfc u. f. ro. 
mit ben »ehrten bc« ©ürgermilitair« aufammen. 8ür bie firdjliajen 
3roecfe, ba« £npot&efenrocfen unb bic J&eilung ber erbgefeffenen Bürger* 
fdjaft blieb inbefe bie alte ftird)fpieldeintf)eilung unb bie «rmenorbnung 
behielt bie irrige. Die ©tabt aerfiel in fedj« 8atainon«bc Ä irre unb jeber 
berfelben in adjt Äompagnien. Der erjle ©ataiHondbedirf umfaßte ben 
nörblid>en D&eil ber «Itflabt, ungefähr begrenzt burd) bie ©tein* unb 
^auljtrafcc; ber jnxite ben füböftlitf)en Xfceil ber «Ujtabt bi« d um «einen 
Ölect, ber $eimerätroiete, 3oaenbrütfe, SRüfjlenbrücfe unb bi« jur ftunß; 
ber britte ben rochen 3$eU ber Slltflabt bi« auf ben 9iöbing«marft unb 
SiebenjtraBe; ber merte ben füblidjen Dfjcil ber 9leujtabt unb ben $öbing«* 
marft; ber fünfte ben mittleren unb ber fed)«te ben nörblidjen Dfjcil ber 
Steujlabt. Die Sorjtabt ©t. ©eorg bilbete ben ftebenten BataiHonflbcairf 
mit ben Dörfern bi« einfdjltejjlid) »armbef, f>amm, $orn, ben £ammerbeidj 
unb Sian>ärber»9tcuenbeid), unb jcifiel in brei uerftöbtifdje unb brei länb* 
Iid)e Äompagniebejirfe. 3m 3aljre 1833 rourbe eine neue ©int&rilung 
oorgenommen, um bie einzelnen »e^irfe gleidunä&iger an SRannfdjaft ju 
mad)en, roobei namentlu} ber 5. »atailIon«bejtrt burdj Steile be« 3., 
4. unb 6. oergrö&ert roarb. Der fu&ente SatailIon«bcairf rourbe lS3»> 

14* 



- 212 - 



burch bie »efrieung ber Seroofmer bei ganbgebiet« oon bcr »ürgermilitair» 
Pflicht auf bic »orflabt gt. ©eorg befcfjränft unb biefe in oier Äompagnie» 
be^irfe geseilt. 1 ) 

3m 3nnern ber@tabt roar in bcr ©röningerftrafce 1819 ba« englifdje 
£au«, früher bem englifcfjen Gourt gehörig, eine« ber wenigen fcrjonen 
©ebäube au« ber älteren 3eit, abgebrochen unb an beffen ©tette oon 
1821 bi« 1824 bie flum (Eatharinenftrchhofe fürjrenbe neue ©roningerftrafee 
erbaut. Huf bem SRarien--OTagbarenen.«irtf)ljof rourbe am 18. October 
1821 ein Denfmal für ben ©rafen «bolf IV. oon fcolftein unb ©djauen» 
buxQ eingeroeifjt, ber qjfafc mit »äumen bepflanzt unb fortan «bolföplafc 
genannt. Kit ber Worboftfeite mar, mit ber £interfronte gegen ba« alte 
ftlofler, eine Äeifje «Bohnrjäufer erbaut unb nur in ber «orbetfe ein ©ingang 
ju bemfelben geblieben; an ber Siorbroeftfeite rourbe 1832 eine 9lacb,tro5crjter- 
reache erbaut. 3m 3at)re 1837 erwarb ber Staat ba« Warfen *SRagbalenen- 
flofter, um einen geeigneten für eine neue »örfe $u erlangen, roeil 
bie alte fo befcfjränft mar, bafj ber größte itjcil ber »efucrjer nur $lafc 
auf offener etra($e fanb. 9iacf)bem ba« Älofier 1837 unb 1838 abgebrochen, 
roarb am 18. Sfoocmber 1839 ber ©runbflein $ur 8orfe gelegt unb biefelbe 
am 2. December 1841 feierlich eingeroeirjt. Da« nach bem $fane be« 
etabtbaumeifier «Bimmel unb be« ©au*3nfpeftor gor«manu au«gefüt)rtc 
©ebäube, 249 gu& lang unb 178 gujj breit, mar mit ber &a<;abe gegen 
ben «bo!f«p(afc gepellt. Die SRücffrite lag an ber ©taoenpfortc, bie Dji- 
feite an einem fcfunaleu Söege läng« be« ©erberftrafeenfleetfl unb an bie 
ÜBeftfeite legte man bie 40 ftufc breite echauenburgerjtrafce an, beren #äufer 
an ba« flltenroallfleet ftiefjen. 3ur »erbinbung be« Hbolf«pla$e« mit bem 
«rtenroaH brach ma" mehrere £äufer nieber unb erbaute über ba« Hltem 
roallfleet bie fteinerne «bolf«brücfe. Da« Denfmal be« ©rafcn «bolf IV. 
rourbe 1840 nach &em SBaHc beim ©teiutrjor oerfefct. — 3m «Refc roar 
neben bem Svatfjfjaufe am 23. 3uni 1825 ber ©runbflein ju einem eigenen 
Sanfgebäube gelegt, roelchefl unter fieitung be« «rchiteften 2ubolf mit einer 
©anbfteinfn^abe aufgeführt rourbe unb in roelrrje« am 18. Upril 1827 
bie SBanf com $att)haufe überftebelte. Der unter bem früher hin: liegenben 
f>aufe $ur ©äcferjrra&e burchführenbe »ullenfiall unb bie alte flipperbrüefe 
rourben burch einen neuen Durchgang unb eine eifemc ßiifjbrücfe, bie »anf» 



*) Zie fftnUKihmg brr StaM in 6atdiaont> unb AompaantrNwft «intet «irfi auMöbili* in 
»ab»tmt»n'i 2ow><»rapbtr ItML 3. 124. J)ie «irdnecninacn in Cot*rft4Mi($« *Una Mi. 

»r. 42.' 6. 165." Sie Cintinluna. oon «tobt unb »orftftbfcn in «HtbPfrmfo«'« €tatiftif unb im 
€toat«faltnb4r. 



Digitized by Google 



- 213 - 



brütfe, erfefct 3m »robfärangen mar 1824 bie öefrfeiie be« Steife« 
bei bcr ©dnreibetbrücfe oerbreitert unb 1832 war bet SRauetbogen oot bem 
füblic^en fcljeile, 3wifa>en ben ttcffcäufetn com 9tefc unb ber 9teicf|enfira|e, 
roeldicr bie 3nfdjrift: Deum time mandata ejus observa siquidera hoc 
totum est hominis trug, abgebrochen. — $ie 3ot)anni«ritcqe, ein« bet 
fcfjönjien «auwerrc bc« SRittelaltet«, feit bet franiöRf^en 3eit ju lurn« 
Übungen unb ©cfjaujiellungen benufct, mufcte 1829 wegen »aufäCNgTeit 
abgebrochen werben, «uef) ba« an berfelben Iiegenbe nod) ältere @t. 3ot)anni«* 
f (öfter fonnte nid)t länger erhalten werben unb würbe non 1837 bi« 1841 
obflebroojen, nadjbcm für bie in bemfelben befmbliaje 3ob,anni«rdmle unb 
bie Conoentuolinnen neue £>äufer gebaut waren, gur bie neuen 6cf)ul* 
unb »ibliottjefgebäube war fenon länger bet, bi«t)er»on ber öarnifon 
jurn ^arabeplafr benufcte $om«plafr, als ber geeignete $unfi errannt, unb 
fefjr paffenb befhmmte man bie Stelle, auf ber bie erfie ÄiraV Hamburg« 
geftanben, oon ber au* «nflajar oor taufenb Sauren ba« ßiajt be« Triften* 
trmm« über ben »orben oetbreitet tjattc, für bie «nflalten jur Verbreitung 
ber geizigen »Übung übet bie gan^e ©tabt. 3m 3at)re 1837 würbe ber 
9lmbau begonnen unb brei ©ebäube aufgeführt, ein« im ©üben für bie 
©tabtbibliottjef, ein SWufeum unb ba« ©gmnaftum 218 8ufc lang, 112 
Öufc tief unb mit jwei Meinen ßid)tt)öfen im 3nnern; ba« jweite gegen 
Cften für W ®elet)rtenfd)ufe unb ba« britte gegen SBeften für bie «Real* 
fa^ule, beibe 174 gufc lang unb 45 gu| tief. 2>ie brei ©ebäube mürben 
burd) »ogengänge oerbunben unb nehmen im ©anjen einen 9tauw oon 
218 gufc »reite unb 312 &ufc J|itfe ein. $ie ®inweit)ung fanb am 5. 
unb 7. SRai 1840 flatt. 3)ie ba« ©ebäube umfdjlie&enbe ©trafce an ber 
©cjifeite würbe burd) bie JKücffeite ber £>äufer bet Sdjmicbcftrafce begrenzt 
unb ertjielt ben Warnen ©ajulftrafee. Die ©trafce im ©üben begrenzte bie 
Hinterfronten be« Bifdjmarrt« unb be« ©dwpenfiehr« unb würben an 
biefem jmei $rofeflorenf)äufer mit einem Durchgang erbaut, «n ber DfU 
feite blieb 9iaum für eine 40 jtu& breite neue ©tra&e, welaje 1840 S)om- 
frra&c benannt würbe unb mit einer 9veit)e Käufer für ^rofefforen bebaut 
warb. !8on bem untern önbe mürbe ein ©eg; hinter biefen Käufern burdj, 
nad) bem Äattrepel geführt unb eurienitrafje genannt. £ie alten »ibliothef* 
unb $rofefforen»#äufcr am $lan würben barauf mit bem 3of)anni«ttofier 
abgebrochen. — 2>ie SBadje auf bem »erge war 1823 entfernt; auf bem* 
felben befanb ftaj in einem «einen ©ebäube ein öffentlicher »runnen. — 
25ie bie enge ©trajje hinter @t. ^Jeter bilbenben 2)omcurien mürben 18S6 
unb 1838 abgebrochen unb bafür bie Sergftrajje erbaut. — 8m «lfier= 



Digitized by Google 



— 214 - 



tfwr an ber (Sie be« flamme« hatte (Ebroarb Same« ©mitf) 183 L eine 
helfen roafferfunft errietet, roeld)c ba« ^üfterrcmffcr rtinigen unb mit Ii o h f tri 
$rud burch bie ©trafen bet «lltfiabt unb ©t. ©eorg« treiben füllte. 6ie 
rourbe 1833 eröffnet, erlieft ein fcülffiroerf im ©ajopenfxehl unb &atte 
1840 bereit« 33,128 gufc eiferne 2eitung«röhren gelegt. 3nbefc erroie« 
fid) ba« »Ifierroaffer nidjt tauglich unb ©mitt) erbaute 1840 ein neue« 
grofce« Äunjlgebäube auf bera ©raöbrof, um bie Hnftalt borthin ju oer= 
legen. - 2)ct frolabamm, bi« 1810 aum ©tapclplafc für fcoty. bann al* 
©tcinfjauerplafc benufct, niurbe 1830 in eine ©trafce oerroanbelt unb Di« 

1832 an ber «Ufierfeite bebaut. Sie ©tabtfeite bilbeteu ba« ©pinnhau«, 
oier «Bohnhäufcr unb bie ©arten ber Käufer an ben Slaboifen. »eint 
XriUrjaufe roarb 18C9 ber gro&e ©taH, roeldjer früher al« §o«pital, bann 
oon bem Unternehmer ber erjien Drofchfen 3o^n «nblu benufct mar, ab« 
gebrochen unb an beffen ©teile 1829 unb 30 ein fejte« ©efängnifc, ba« 
3)etention«hau« erbaut. $ie burch biefen »eubau entbehrlieh geworbene 
SRoggenfifte am HJtefjberg, ber le^te ber alten Seftungdttjürme, roarb 1832 
abgebrochen unb ber $la$ mit SBof)nhäufern bebaut. 2>a« Sothhau« beim 
IDrillhaufe mürbe 1S38 abgebrochen. — Sie 6t. Sacobtfirdje erhielt 1827 
eine neue tjoffterne Xt)urmfpi^e nad) bem ttntrourfe be« ^rofeffor Öerfenfelb. 
$a« SWauerroerf tourbe etroa« erhöht, auf ben (grfen oier fleine «Reben» 
lljüime gefrfct unb aroifdjen biefen bie 211 ßu| hohe ©pifce errichtet, fo 
bafi ber Xtjunn eine Jpörje oon 356 $ujj erhielt, einfd)lie|lich be« am 2. 
$lugu{t aufgefegten Änopfe« unb Ölügel«. Huf einem in ber ©pringei* 
1 miete liegen ben, jmn (üalanb gehörigen ©cunbftüd mar 1818 bie neue 
©pringeltroiete erbaut. — ?lm Salle bei ber ©locfengiejjerei rourbe 1H38 
für bie 93eroot)nerinnen bc« 9Wariens3Ragbaleuemftloftcr« ein neue« jroet* 
jtötfige« ©ebäube, 183 gujj lang, bura) ben ©tabtbaumeijter SBimmcl 
erbaut unb am 1. October 1839 oollenbet. — Um ©djroeinemarft roar 

1833 ba« au« reichgefdmifctem ©tänberroerf erbaute ehemalige Sd)üfeenhau$ 
abgebrochen unb auf einem Xheil be« <pia|eJ unb auf bem ©chüfcemoall, 
oon 1834 bi« 30 ein neue« ©ebäube für bie Aonoentualinneu be« ©t. 
3ohanni«flojtero, 270 Öufr lang, nach bem Stiffe be« «ratterten Älert= 
Söul ber u, unb am ©duueinemarft ipäufer für SBittroen erbaut unb öeibe 
1837 belogen. Der (fclngang ber ©teinflra&e am ©chroeinemarft, roelchcr 
noch non ber alten Wauerbefeftigung ber eng oerbaut roar, rourbe 1841 
an ber ©eite ber Sangenmüt)ren oerbreitert. Tic hinter bem ftfofter neu* 
angeregte ©trafje erhielt ben «Äamen ©chü|*nftra|e, ber verbreiterte «u«gang 
au« ber 9tieberflra&e ben Warnen ©djüfrenpforte. Der @d)üfcengraben rourbe 



Digitized by Google 



— 215 — 



1831 bt« auf ein Keine« »affin Ritter ben Käufern am atttfcberg aufl. 
gefüllt. — 2)ie ©egenb aroifdjm bem 2)eid»tt)or unb ber ©teinfxrafce roar 
faum regulirt, fo erhielt fte fdjon rine gänjlidie Uingeftaltung burd) bie 
«ntagc ber £amburg*©ergeborfer ©ifenbalm, roeldje ben «nfang ju einte 
©afjn nad) Berlin bilben follte. Sie »aflton Sartt)olbiifl rourbe jur 
«nlage befl $affa gierbafjnfjofefl, ber anliegeubc $t)eil befl #ammerbroffl 
jum Schrieb«* unb ©üterbafjnrjof beftimmt unb bie »af)n burd) ben £ammer= 
bror, über bafl SBillbrarf, burd) ben »iHroärber «uflfa)lag unb burd) ©iQ** 
roärber biö Sergeborf geführt, roo fic an ber ©übfette be« ©täbtaVit« 
cnbete. Die ganjc SBafjn hatte eine fiänge oon 50,190 gu&. Xie «rbeiten 
begannen im «pril 1839 unter ber Oberleitung befl 3ngenicurfl SB. ßinblen 
unb mürben burtfc ben 3ngenieur ©. ©tlefl auflgefü^rt. 9Ran begann 1840, 
bie ehemalige Safiion S3artJ|olbu« abautragen, brach 1841 bie bortige 
SWühle ab, fdjüttete einen breiten Damm burd) ben ©tabtgraben unb legte 
uom Sdjroeincmarft ijer eine «bfahrt $um »almfwfe an. fctcrburdj roarb 
bafl 3ohanni«!lofta oon ber ©tra&c abgefdjnitten unb blieb auf einer 
«nhöf)e ifoürt liegen. Der fllojtergarten marb burd) Äafemctlen an ber 
©übfeite gefiü&t, ber cor bem ©ebäube bleibenbc fcahrroeg nicht unbebeutenb 
emiebrigt unb am Gnbe bcffelben eine breite treppe angelegt, «uf bem 
$ia$e ber ehemaligen Saflion »artcjolbu« rourbe an ber ©übfeite ber 
Ba$n ein tfeine« »ahnf)of«gebäube unb an ber Strafe jum «bfdjluB ber 
Safm eine thorartige SWauer mit ^roei Xtjürmen erbaut. Die Sahn roarb 
am 17. SRai 1842 eröffnet. 

«n bie ©übfeite ber ©t. 6atharineii!ird)e roar 1830 ein neue« ©dml* 
gebäube in gothifdjem ©tnlc, nad) bem Sntrourfe befl 8rd)tteften Öurmejter 
gebaut unb am 3. 9Wära 1831 eingeroei^t. £a« an ber (Scfe befl ftirdj* 
rjofefl unb befl ©rimmfl liegenbe ©tabtpofihau« rourbe 1834 abgebrochen 
unb an beffen ©teile ein SBohnfwu« erbaut. — Die 9Wüf)le am fleinen 
Bleet rourbe 1832 gänjlidj abgebrochen. — «uf bem £opfenmarfte roar 
1821 ein neuer fybltfvm ©abrangen für bie ©d)lad)ter erbaut unb 1828 
baneben ©üben für ©emüfe* unb 8ebenwf>J)änbler errichtet. — 2)ic «UcnroaflU 
brütfe, aud) f>eil. ©eiftbrüefe unb ©d)liefutl)Abrüde genannt, rourbe 1841, 
bie ©raflfeHcrbrücfe unb @d)leufe 1839 maffio erbaut unb gleichzeitig 
bie bortige, an ber ffiaffertroiete liegenbe 9Jlüf)lc aufgehoben. — 35afl $eil. 
©eißf)oflpitaI hatte 1<S 19 ein neuefl Defonomtc:@ebäube erhalten unb auf 
bem ©runbe be« $oflpita!fl, am Stöbingflmarft, auf bem ftird)f)ofe unb an 
ber Äaaf«troicte roaren 1823 oierjehn SBohnhäufer erbaut. 3m 3ahre 
1835 rourbe ein neue« f>o«pitalgebaube nach bem $lane be« «rdjiteften 



Digitized by Google 



— 216 — 



SBimmel aufgeführt. Die $eil. ©eiflfiray, oon ber fdjon 1814 betSljurm 
abgenommen mar, rourbe 1832 abgebrodjen. @ie r)atte 170 8u& Sänge 
unb 50 ftufj »reite, Slud) ba« an berfclben, am ©radfefler liegenbe alte 
©aftfjau« rourbe 1830 fortgeräumt unb auf bem $la$e beiber eine 9fait)e 
ä&of)nf)äufer erbaut, ©in neue« ©aftrjau« mar burdj ben Umbau eine« 
größeren $rioatf)aufe« auf bem «ReuenroaH, bem ©tabtf)aufe fdjräg gegen* 
über fjergeßeüt unb im SWai 1830 belogen. &n bie ©teile be« bem ©tabt* 
liaufe gegcnüberliegenben ©tafle«, rourbe 1831 ein neue« ©tabtpoftljaufl 
burdj ben ?lrd)iteften be Srjateauneuf erbaut, roeldje« oom 31. Decembcr 
1832 bie $ojx aufnahm. — Der «Ifterpaoiüon im 3ungfemfiieg rourbe 
1835 burdj einen 9ieubau erfefct. Ungefähr in ber SÄitte be« 3ungfern» 
flieg« roar 1826 ber $räfcmann«*SßIa$ (jefct ^affage ©ajoloin) erbaut, 
roeldur 1829 einen «u«gang auf bie Verlängerung ber Äönigftra&e erhielt, 
nadjbem ber bort liegenbe ©raben jugeroorfen roar. 3m folgenben 3ar)re 
roarb biefer SBeg ju einer ©trafee, bie Heine Äönigjirafce, umgefdjaffen, 
roeldje am Sleiajenfleet enbete. Die au ber 9lorbroejiede liegenbe 9tad)t* 
roädjtcrroadje rourbe in ein *ßrioatf)au« ber neuen ©trafce oerlegt. 3n ber 
Äönigjira&e roar am 2. 3uli 1822 eine 8Jlormortafe( mit 3nfdjrift an 
bem SBofjnfjaufe ftlopftocf« angebraajt, roeldje bei Umbau be« §aufe« im 
3aljre 1860 etroa« redjt« gerürft ift, um eine SBüfie be« Dieter« paffenb 
barüber anbringen ju tonnen. — 3n ber Dammüjorftrafee roaren 1826 
bie Äalföfen abgebroa^en unb an beren ©teile baö neue ©djaufpielljau«, 
nad) ©Einfeld Süjj, 135 gu& breit unb 19o gut} tief erbaut unb am 3. 
SWai 1827 eröffnet. Da« alte Dpernrjau« am ©änfemarft roar am 1. 
2Wai 1827 gcfdjloffen unb roarb ju fleiuen äPofjnungen umgebaut, bie mit 
ben an ben beiben 3ugängen liegenben Käufern, ben tarnen Opernbof 
behielten. 9leben bem neuen ©diaufpielljaufe, auf bem ©runbe be« ju* 
geroorfenen Äalfgrabcn«, rourbe oon 1827 bis 1828 jur Skrbinbung 
brr Dammttjorftrarje unb be« neuen Sungfernjhegö, bie grojje Sweater« 
ftrafee angelegt, ©leidjjeitig entfianb au ber C |"t unb ©übfeite bc« Ütjeatcrö 
bie fleine Jfjeatcrjirafje, beibc 38 ftufc breit. Son bem «Sinfel ber fleinen 
2l)eaterjira&e legte <£. D. ©. ©djroieger 1829 bie nur 15 &ufc breite 
©ajroicgerftrajje an, in ber ftd) oiele ©orbefle anftebclten. ®ine oom neuen 
3ungferuftirg einger)enbe unb in bie grojje iljeaterfira&e au«münbenbe SBinfcI* 
ftrajje, 34 gu| breit, baute oon 1830 bi« 32 &. D. fterjlanbt unb erhielt 
ber oom 3ungfernftieg eingefjenbe SEfjeil ben Kamen erjte unb ber in bie 
Jfjeaterfirafjc münbenbe, ben tarnen 5toeite Öef)lanbfira&e. SJon biefer iiai] 
bem ©änfemarft routbe 1841 bie 32 Öujj breite $üfd)jira&e, fo benannt 



Digitized by Google 



- 217 — 



ju ©hren be« ^rofcffor« Süfch, angelegt. — «uf ber Ofifeite ber ho|en 
Sleidjen hatte bie ^rooinaiaüoge oon »ieberfachfen ftd) 1827 ein Sogen« 
bau« erbaut, Son ben frohen »leiten bi« jur neuftäbtn gutjlentroiete hatte 
Hmelung 1825 bie 20V* &u| breite «melungfirafce erbaut. 3n ber ÄSS* 
©tra&e rourbe 1831 eine 260 &ufc lange ©adgaffe, bie neue HSe-Strafre 
angelegt. — Huf bem Kirchhofe ber fleinen ©t. SRidjaelMirche liefe bie 
fatr)o!ifc^e ©emeinbe 1834 ein neue« $fan* unb ©djulhau« aufführen. 
3n ber <Sd)lad)terfiM&e rourbe 1838 im SRai ba« Sajaru« ©umpel*©ttft 
für unbemittelte 3«raeüten eingerichtet. Der 3eughau«marft r)attc nadj 
Abtragung be« Salle« an ber Starb» unb Öeftfeite neue $äuferreit)en 
erhalten. Da« alte 3eughau« rourbe 1826 abgebrochen unb ber $lafc 
beffelben ber englifch'bifchöflichen ©emeinbe *u einer Äirehe au«geroiefen, 
beren ©runbfiein am IG. 3uni 1830 gelegt ifi, unb bie unter brr ßeitung 
beö «raiiteften 3. D. ©djmibt 1838 oollenbet unb am 11. «ooember 
eingeweiht roarb. Die «uffa^rt $um ©alle bei ber Airctje erhielt ben »amen 
SHütjlenberg. — «n ber Sangenreih« bei ben Söorfefren rifc man 1840 
eine JReifie Käufer nieber unb erbaute bort ein ©chiadjitjau« für bie 
9leufiabt, welche« am 7. Deecmber 1841 eröffnet rourbe. Da« Äütertjau« 
hinter ber »bmiralitätjira&c roarb in golge beffen abgebrochen. 

Der immermehr junehmenbe Dampffchiff«oerfehr ertjeifchte eine ©er* 
grö&erung be« £afen« unb bie »nlage orbentlictjer Öanbung«brücfen. 3u 
biefem 3roe<fc füQte ba« Ufer oom 3ohanni«boHroerf bi« jum 3onaö in 
einen Ouai umgef Raffen roerben, ber aber foroeit bie Äccifelinic reichte, 
oom SBaffer unjugänglidj bleiben mufete. SBor bie alte Äurtine unb bie 
Sajtion Hlbertu« rourbe eine bebeutenbe Cttnf djüttung gemalt unb 1838 
unb 39 eine Duaimaucr aufgewogen, roefche ben bi« auf 22 -f- 0 auf» 
gehöhten Cuai {tüfcte. Die ©pifcc be« 3ohanniöbolIroerf« roarb, naeftbem 
1837 bieüöadje abgebrochen unb bie ©ignalbattcrie neben ba« SBilhelminetts 
bab oerlegt roar, 1840 abgegraben. Unterhalb ber ttlbtjöhe unb aufcer* 
t)alb ber »ccifelinie roarb eine {tönerne 2anbung«treppc für 3oÜ*en unb 
beim ehemaligen 3ona« jroei Dampf fd)iff«brücfen mit tjöijerncn $onton6 
angelegt, ftn ber aroeiten 2anbung«brücfe rourbe am Ufer, an bie Söaffer» 
fünft gren^enb, ein ßährhau« erbaut. 3um ©ctju^e ber SIccife unb Dtjor= 
fperre roarb auf bem fdjmaljten Steile bc« JQuai«, an ber Djtetfe ber 
©tüfcmauer be« ©alle«, eine eiferne Saniere, ba« §afentf)or, aufgeftrllt 
unb 1841 jucvft benuftt, mit bem 1. 3uni aber auch bei Wacht geöffnet. 
3ur Seroacfjung befiel ben erbaute man ein burgartige« ®ebäube für bie 
»eeifebeamten unb bie unumgänglich noujroeubigc SSadje unb an ber 9Bafl» 



Digitized by Google 



— 218 - 

mauer ein £äu*ayn für bie $oltyi unb bie Ifiorfperre. Um von bem 
£uai eine otbentlidje Auffahrt flur Sorftabt unb jum gHißerntljor $u 
erlangen, IWllb flott bc« bieberigeu ftcilen, roinfeligen SBrge« burc^ ben alten 
£ornrocif«grabcn, ein geraber £ol)lrocg angelegt. $cr #afcn mar burdj 
bic Auöticfung unb (Srroeiterung brt alten 3ona$f)afen« bebeutenb oer= 
gröfjert Äuf einer auoerläffigeu Äarte oon 1839 roerben ein alter unb 
neuer 3onadl)afen, ein alter unb neuer £ullf}afen, früher Siummclljafeu, 
unb ein alter unb neuer SBranbcnburgcrbafen unterf Rieben. 186(5 wirb 
officicD für Sit unb SReu, bie Sfjeidjnung 3nnerer unb Aeu&erer gebraudjt. 

Um auef} meljr Öiegepläfce für fletnrre «Sdnjfc unb geeignete ßöfrfi* 
uläry 6U befommen, hatte man bie Baßion $itmarud abgegraben unb 
L64L ben ©tabtgraben ^mifdjcn bem fiölftemroamö unb bem €anbtt)orc 
oertieft, mit einer niebrigen ftelfcuoorfefce eingefajjt unb mit einem niebrig* 
liegenben ©ege umgeben, (Sine ©infafjrt vom £>afen roarb burd) bie SScrs 
breiterung bed ©raben« vom £ölacmroam0, au ber SBeflfeite beö @ra«* 
brofö gef Raffen, tiefer ueue §afen f)atte bei feiner crjien »enufcung nodj 
feinen 9iamen unb roarb Dtelfad) naef) bem erften eingelaufenen ©djiffer, 
ftlecfctjcnfjafen genannt erhielt aber ben officiellen tarnen ©anbtlrortjafen. 
3ur ©idjerung bec Accifclinic rourbe bie ganjc Anlage auf ber SBatlfeitc 
mit hoben ^allifabcnroänbcn umgeben. SRit biefec Anlage roarb gleiaV 
jeitig ber ^tabtgraben vom Oberhofen bis $um öroftfjor oertieft unb 
burd) &ortnaf)mc bcö <2tau:£ammcG bei ©ro&-®ricuö mit bem Oberhofen 
oerbunben unb jun: Sicgcplajj für oberlänbifdjc ftahue benufct. 2)urd) bic 
unmittelbare SSerbinbung be4 ©tabtgraben« mit ber ttlbe hörte bcrfclbe 
auf, ein ©ammelbaffin für bic $oggenmüf)le $u fein, ber 9Jtüf)leubetrieb 
hörte auf unb bie £ beerb oh" dileufe roarb überflüfftg. 

Die Stabt unb bie Sttorfiäbte rourben 1833 mit neuen Straften* 
fdnlbcrn unb f>audnummern , fcfuoarj auf roeiftem ©runbe oerfcfjen. 3cber 
£au*» unb $ofeingang erhielt feine Kummer unb jroar für jebc Strafe. 
von 9lo. 1 anfangenb, bie eine Seite fortlaufeub hinunter unb an ber 
anbern roieber herauf. An ben ©trafcenetfen rourben unter ben (Straften« 
uamen fleine ©Icdjc mit ben AnfangöbudjfMben bed betreffenben ftirdjfpield 
unb ber ©ejeicqnung be« Bataillon« unb ber Äompagnie bc« Bürger* 
militair« befefügt. 

3m 3afyre 1837 rourbe eine optifdjc Jelcgrapljenlinie na et) Kutanen 
burd) 3. 8. Srfjmibt aud Altona angelegt, roeldjc anfänglich aajt Stationen 
erhielt, in ß urhaucn, Dobrod , ftlintberg, bei v>ed]thaui en, Stabe, auf bem 
ftöfierberg bei Blanfencfe, in Altona unb Hamburg auf bem Baumlroufc, 



)gle 



219 — 



reo ber Delegrapf) am 11. «War* 1838 aufgehellt warb. Später tarn 
noeb, eine Station in Sdmlau lunp. 

Der ältefte unb brt&alb auen, am meinen oerbaute Df)cil ber Stabt 
rourbe burdj ben gro&en »ranb oom 5. bi« S. «Kai 1842 gönnet) ^erftört. 
Der alte Kern ber Stobt ^atte fidj im Saufe mehrerer 3af)rl>unberte nur 
roenig oeränbert. Die Sira&en roaren unregelmäßig, gröfrtentrjeilö nur 
jioifa>m 20 unb »0 fcufc breit unb befdjräuft buraj rorit in biefelbrn 
Ijineinragenbe Stoppen mit »rifdjlägen, Kellertreppen, «Befriebigungeu, 
einzelnen Säumen unb »broeifern. «Rur in einigen alten Strafjen, ioie 
5 8. auf ber «Neuenbürg fjattc man begonnen, bie in ber «JRitte liegenden 
JRinnfteine unb bie Sperrmafcgegenfiänbe ju entfernen unb Drottoire ai'^u« 
legen. ©ar oieic $äufer beftanben anö Öadjroerf mit niecrigen fidj über« 
bauenben Stotfroerfen , oielen Öenjtern unb &of)em, fpifcem Siebet. Die 
gemauerten reidroerjierten Wie bei aus alter 3eit roaren bi6 auf roenige 
oerfajrounben, ober burd) Umbauten oerunjiert. Die oerfjältnifemä&ig nidjt 
jafjlreidjen befferen #äufer, gehörten ber 3eit feit ®nbe be« 17. 3a^rf)unbertfl 
an; oou benen bie älteren 83a cfjieinf aqabcn mit roenigem Sanbßein, bie 
neuereu oor$ug«roeife mit Kalt gcpufctc Ba<;aben bauen. Durd) ben ©ranb 
^erftört rourben: ber größte Dljeil bed 2: «JJetririrdjfpiel«, 610 ©runbftütfe, 
bie öfilicfje Hälfte beö St. Wieolaifirdjfpiels, 470 ©runbftüde unb ber 
nörbltajc Drjeü be« 6t. 3acobifird)fpiel«, 327 ©runbftütfe, jufammen 1413, 
roorunter 211 nicfjt gänjlid) ein Staub ber glommen geworben roaren. 
Der jerflörte «Kaum umfofete ungefähr 3,708,000 ( ] gu| mit Ol Strafcen, 
120 ©ängen unb fcöfen, 1749 Käufern, 150K Säulen, 480 »üben, 
474 Äeflern, jufainmen 4219 Öeuerftellen unb 120 Speichern unb 9 Ställen. 1 ) 
3roifd)cn ben Drummern roaren nur bie neue 83örfe, einige neue Käufer 
neben berfelben an ber Sdjauenburgerftrajje, tu ber «öergftrajje, beim Drill= 
Ijaufe, in ber «Jlofenjtrajje, im ÜRöbingömarft unb an ber tiefe ber ©ort* 
troiete fielen geblieben. Kn öffentlichen ©ebäuben fielen bem JBranbe &um 
Opfer, im St. «JJdrifirdjfpicle: bie ftirdje St. «ßctri, bie berfelben füblid) 
gegenüberliegenben ftirdjenrjäufer von reid)oer^iertcm Stänberroerf, ba« JKattj= 
f)au«, bad Stabtardjio, bie SBanf , bie alte «Öörfe, bie «Börfenroadje, ber 
Ärafjn, bie ©aage, baö (iimbetffdje £au«, bie Örofmerci, ber alte Sdjraugen, 
bad alte Äüterrjaud, bie i'iutik am Äbolf«pla$, bie fämmtlidjen 9Wüt)Ien 
am Dberbamm, bie SBafferfünfle bei ber Aunft, ber Sdjroeijerpaoiflon, ba« 
3ud)t-, S&erf* unb Ärmcn&auß unb folgenbe Strafen: bie grofce «öätfer* 

•) Xt. 6<bleibtii, <*.\<t,id>« bH groften »ranbc«. 9la$ anbmn »«brannten 1W3 Saufet, 
K16 Bobnfabtr, 498 »ut>en unb 46* ÄtUer. 



uicjiiizgg uy VjOO 



— 220 



ftrafje 511m Hicil, bie große 3ol)annia{irafje ( SWüljlenbrüdfe, 2>reipfennig4* 
troiete, (5*cr bcrftraficn tiutctc, flehte Sofjannidjtrafce, bie 9lorbfeite bcd Xozn-- 
Luif cficö unb bie ber f leinen ©äcferftrajje jur fjälfte, bie ^cl^rfirafte, !öetf* 
mad)erftra&e f ber 8erg, bie ßilterflrafce, ©ajmiebefrrafje nörblid)fr £f)cil, bei 
bec $$errifirdje, bie $au(f)ra|e bifl auf roenige £äufer, bie ©ergfrrafce, 
3ud)t[mnsJ[lrnHc, bintcr bem Sreiten gtebel, bei bei Äunft, ber %Uan, bie 
©erberfirajje, <2taoenpforie, ber Slbolfaplafe, Hlteroafl, beim blauen 2fjurm, 
©djeelengang, 9teuerroaÜ biö auf ben unteren in 3t. Nicolai liegenben 
3; heil, ber 8Sogler*roaU , Sungfernftieg , ber nörblidje Üfjcil ber großen 
JBleidjen unb bie Heine STönigftrafee. — 3m (Et. 9cicotoifird)fpiel mürben 
oernidjtet: bie Äirdje St. Nicolai, bie äirdjcnrjäufer, ber gleifajfdjrangcn, 
bie $öferbuben unb bie 9kd)troäri)terit>ad)e auf bem #opfenmarfte , bie 
SBafferfunft am ©radfcDer, bie portugicftfdje ©nnagoge auf bem Slltenroaü, 
bie Wüt)U an ber SJtüljlenbrüde, bie SBÖrfenfjafle unb folgenbe Strafen: 
Xcid)üinfjc norböfilidjer itfjcil, ©teintroiete, JRöbiugömarft Ojtfeitc bi« 9lo. 53, 
©örttroiete, fjopfenmarft, 9leucburg, 33of)ncnffcra|e, Äorbmadjertroiete, §af)ns 
trapp, bei ber 3Jtüf)lenbrücfe, großer unb fleiner ©urftaf), ©djliefutf), beim 
©radfeHer (Oftfcite) SWönfebamm, 9Rönfebammdtroiete, Blterroaü, ©djeelen« 
gang unb einige Käufer befl im Stirdjfpiel liegenben Steile« be$ 9teuen* 
roaQä. — 3m @t. 3acobifirdjfpiel oerbrannten: bie ©t. ©ertrubafapeüe, 
baö ©pinnfjauö, bie Smitliidic äßafferfunjt, ba« ©arnfjauö au ber äljier, 
ber ÜJlarftall, bad 2)etentiondf)auö, bie SBincentroadje auf bem äBaQe, unb 
an ©trafen : ber «ßferbemarft 311m großen Stjcil, bie Siorbfcite ber ©reiten* 
ftrafje unb Silicnftrafje, bie 8^ofenpra§e ( SBaffertroiete, Äutyetroiete, ©djadjt* 
flrajje, SRaboifen, ber 9teuetocg, ?llftertf)or, fwlabamm unb beim £riflf)aufe. 
alle fjöljerneu ©rüden unb ©djlcufen innerhalb ber SBranbjiäite roaren 
$erflört unb an oielen fünften bie SBerbinbung gehemmt. Söon ben 
mafpoen ©ebäuben roaren größtenteils bie SWauern fter)cn geblieben, Ja* 
gegen bilbeten bie Uebcrrcjie ber Öadjroerfbauten unf örmlid)e ©djuttfjaufen. l ) 
2Die Umgegcnb ber ©tabt tjatte in bem Zeitraum oon 1814 biä 
1842 nid)t uubebeutenbe Seränberungen erlitten. S)er ©radbrof mar nadj 
ber franjöfifajen ©ccupation balb roieber an ben Söafferfeitcn $u geroerb» 
lidjen 3roca\*n benufct. Sm roefllidjen $nbc lagen ©dnffaroerften, bann 
folgte eine dement« unb flalffabrif, eine ©ifengiejjerei unb anbere ßabrifen, 

') Sie befte Uebttficpt über die 3erfiörung unb ben ubevft<$tlta)flcn Jtiicbioci» n>o bie alten Strafen 
uns bffentfieben Aeboube logen, gewahrt ber „flrunbrifj be« buttb ben gruben Sronb vom 5.-9. »at 
jerftSrten etabübetl«* oon Hamburg, nebft Ulan jum ffitebc rauf bau beffelben, ooro ©eomrter «. SC ». 
Hagel. 4 Watt in l : I0OO. fyunburg. SBai 1844,- »ela)er auf genaue WMfungen berubt unb bie «ru*b= 
riffe ber öffentlichen Webäube entbalt. — 



Digitized by Google 



- 221 



bann ber öffentliche Babeplafc, roieber einige ßabrifcn unb ein 1840 an* 
gelegter Sanbung«plafc für oberclbifdje Dampf fdjiffe, looran bann bie 
#oI$äfen grenzten, ßäng« bc« Oberhofen« lagen einige ©duffdroerftcn, 
eine (Bifengie&erei u. f. id. Sie ehemaligen JRarjmenpläfee mürben ald 
©arten unb ©leidjen benufct. Xcr übrige Xtyit mar eine gro&c ®cmein= 
SBeibe, roeldje man tutrdi ©aggcrmaterial unb übcrflüffigc ttrbe aflmälig 
erlöste, Huf ber ©teinfdjanac hatte £. ©. aiicrjcr 1836 eine 6to(ffabrif 
erbaut, «n ber SBejtfeite errichtete ber ©djiffbauer «. 3ocm« 1835 
eine Stabe? unb ©chmimmanftalt auf ber ©Ibc, meldte ilircn 3ugang über 
beffen SBerfte r)atte. 3m 3afjrc 1830 roaren folgenbe nur fpärlid) bebaute 
6rra&en oorrjanben: ber SMciehcrmeg 4 Käufer, bie $roftl)orftra&e 19 Raufet, 
an bec ®lbe 5 §äufer, Öangerroeg längö beö SBanbbereitcrrahmcnö 12 $äufcr 
unb 1 Bube, SWittclroeg 2 $>äufer, am Oberhofen 5 fjäufer 1 »übe, Kähmen* 
rocg 12 fmufer, ©anbthorfirafee 8 Käufer, cor bem ©anbtfjore 1 $au«, am 
Stabtgrabcn, fpätcr bie@d)ifrbauerftrafce 14 Käufer, unbamStranb 12jpäufer 
unb 2 »üben. 3m Bangen 04 #äufcr, G Sohle unb 4 »üben mit 475 
(Binmohncrn, roeldje ftd) im 3arjrc 1838 auf 555 oermehrt hatten. Die 
SBcicotjner beS Dftlidjcu Steile« gehörten in firdjlicfjer $inftd)t jur Stirere 
St. ®eorg, bie be« roejilid)en 2$eUe< jur ftirdje @t. (Satharinen. Sei 
ber urfprünglidjen (Sinttjeüung für ba$ Söürgcrmilitair mar bie Seite am 
Oberhofen bem ftebenten, ber mittlere 2$cil bem ^weiten unb ber roefilidje 
bem britten 3tataitlon jugettjeilt, bie £ienftpflid)t aber mit ber be6 ßanb» 
gebietd aufgehoben. ') 3n politifdjer pinftdjt gehört«; ber ©raabrof jur 
&anbf)errnfchaft ber Warfdjlanbe. — Bei ben vül.ihäfcn erbaute 1840 (£broarb 
3ame6 Smith feine neue (Stbmafferfunft mit giltrirapparaten unb legte am 
21. 3uni 1840 ein grojjed Söerforgungörohr burd) ben Oberhofen, um bie 
Äunfi mit bem uorhanbenen JRöcjrennefce feiner Selfcnroafferrunjt in ©er» 
binbung $u fefccn. 

Tic S3orfiabt 3t. Georg behielt ihre Sefeftigungtroerfe länger a(0 
bie ©tabt, lucnn aud) bie ttufeenroerfe bemolirt maren. Die in ber Alfter 
liegenben f leinen Stationen 9to. 7 unb 8 mürben 1823 fortgefd)afft, unb 
in ben Sohren 1S20 bifl 1823 ber Stall atoifdjcn ber ^obmühlc unb bem 
Zi)ott SRo. 4 geebnet, um einen 9ß[a% für ein neues Stranfenrjau« rjergu* 
richten. 8m 28. 3uni 1821 mürbe ber Orunbftein gelegt, am 15. December 
baß neue (Sebäubc gerichtet, am 30. Dftober 1823 eingeweiht unb am 
11. SRooembcr belogen. S)ic Hnfialt mar für taufenb ftranfe eingerichtet 



") 3« Slebb erm ep e r « Statiflte unb lopograpb« g. ul findet fl$ flne <m«fübrli£b« Iab«Ue. 



Digitized by Google 



222 — 



itnb erhielt bcn fRameu Allgemeine« ftranfenhau«. Tos ©ebäube war 
norfj bcn jRiffen unb unter ßeitung bc4 8rd)itcften SBimmel aufgeführt, 
hatte eine ßänge non 702 gufj 8 3ott unb eine $iefc von 50 gufc, in ben 
beiben glügeln aber oon 330 gujj. 5)urd) ein an ber Alfter erbaute 
SRojjtuerf rourbe bie «nfialt mit SUjicrroaffer oerforgt. Die bad f>au« um* 
gebenbe ?s\äd)c, von ber fiohmühle bi6 511m Tlmre unb SBaOgraben bilbcte 
ben (Barten. 3m 3a tjre 1833 routbe mit ber Turd)fd)ürrung eine« neuen 
S^orbammcd in ber Scrlängerung beä ©teinbammeö begonnen unb juglcidi 
ber <2tabtgraben von ber ©pifce ber ehemaligen Saßion 9to. 5, nad) bem 
neuen Xamme in eimn fladjcn Sogen umgeleitet, um neben bem ftranfen= 
häufe einen $la$ für ein etroa ju erbauenbe« 3rrcnhauö $a geroinnen. 
3)a« neue $t)or roarb mit einer eifernen Sarricre, jroei großen unb ^mei 
f leinen X^orgebänben äugen am ©nOgraben uorfeben , im 3aE)re 1836 
üoUcnbct unb Üübetferthor genannt. Tic im ehemaligen Staoelin liegenben 
alten üEfjorgcbäube mürben am 4. Oftober 1837 zum Slbbrud) oerfauft 
unb ber alte $f)orbamm entfernt. Tie ber 8riebrid)4jrra&e gegenüber 
liegenbe alte Zfyoxmaty 9lo. 4 warb erfx 1S43 abgebrodjen, al« ber 
Zroifdjen bem Uhorbammc unb bem Äranfenfjauägarten liegenbe *pia$ bem 
lefctcren hinzugefügt ronrbe. — 25aö $hor 9lo. 1 rour fdjon 1834 in eine 
geregelte öinfaljrt umgef Raffen , mit einer eifernen S-horbarriere an ber 
3nnenfeite bc* SBaUgrabend unb oier $f)orgebäuben uerfef)en unb 1830 
Scrlinetthor benannt. $ie alte S^rroadje an ber abfahrt jum Reiben* 
fampdroeg marb roeggebrodjen, ber 9Beg oor bem Ttiore abgeflaut unb mit 
ÄOeebäumen bepflanzt. Ter SBaQgraben zurifdjen fiübetfer* unb Ser (in er • 
ttjor behielt feine alte Sotm, bie Saftion Wo. 3 mar abgetragen, auf 
9io. 2 ftanb no$ bie SWühle. Tie (Strafe am «Ball, bi«her am ©all 
bei 91o. I unb bei 9to. IV genannt, erhielt com Stromauf* bi<S zur 
SWinenftrafje ben tarnen beim Serlinerthor, oon ber SWinenjtrafje bis zum 
(Stcinbamm ben 9tamen beim Sübcderthor. 

Tidjt oor bem Steint hure mar 1813 ber 6t. ©etrub*=ftapeu*e ein 
Segräbnifcplafc, jroifdjen bem oon (St. 3acobi unb bem (Stabtaraben au«» 
gemiefen, auf bem bis zum 3af)re 1835 beerbigt mürbe. (91 cid) oor bem 
Xfyovt mar ein großer ooaler ^(a| angelegt, auf bem bie oerfdjiebenen 
(Strogen zufammeu liefen. Vln biefem <ß(a$e roaren gleidi nad) ber Anlage, 
an ber Stfe ber ftirdicnalkc unb yuKdicn ben SBegcn nad] bem fmf)ner« 
pofien unb bem Befenbinberhofe, ^aoiQond mit h°h et1 tridjterformigen 
Tädiern erbaut, bie ihnen ben tarnen Tridjter zuzogen. Seibe mareu 
ftajfeehäufer. «n ber grojjen «ü*ee, bem flreuzroege gegenüber, mar 1819 



Digitized by Google 



_ 223 — 



eine 9lad)troäd)terroad)C erbaut, roeldjer fpätec ein ©prifcenf)auö augefügt 
rourbe. ebenfalls bem Äreujroege gegenüber roarb 1825 ein geräumige« 
fd]önefl alten #aua $u einem iiooli mit diutfdumfm, ©ommertfjeater u. 
bgl. eingerichtet. $ie ©ira&en ber ©orftabt erhielten 1824 bejtimmtc 
tarnen wie: Slljicrroeg, ©ergftrajje, ©emrjarbftrafce , ©enei jirafce , ©efen= 
binberlwf, ©leidjerroeg (tatt ©leidjerftrafce, ©rennerftrafje, ©runuenftrafie, 
cor bem 2>eid)tf)or, ©t. ©eorgfirafec, £ot)eftrafje, §ot)etroietc, vol^bamm, 
£üf)nerpofien, ftircrjenaüee, früher ©t. ©eorgöaüee, AtrdjenftraBc Der . < ^\iv^r)c^-- 
lueg mürbe großer Äirdjenroeg, fleiner Äirdjenroeg, Äurjeftra&e, SWinenftrafjc, 
©pabenteid), ©teinbammAtroiete unb 3$eilfrof. 1827 bie JKütffeite 

ber ©runbftücfe an ber ftinftenaHee bebaut rourbe, ertjielt ber bortige Söeg 
ben 9iamen „am ©orgefdj." Sie jroifdjen bem ftreujroege, bem ©teilt* 
bamm, ber großen Vi LI c c unb bem $u(oerleid) (iegenbe SÖcibe mürbe 1836 
>u ©aupläfcen oerfauft, jugleid) bie ©trafje *ßulocrteid) dou ber großen 
i'lllcc bid juim ©teinbamm gerabe burdjgelegt unb ber alte Äöeg fleiner 
$uioerteid) benannt. 2er an ber (Scfe beö ^uloerteid)« unb ber großen 
Slllee liegenbe ©egräbnifiplafc ber JReformirten mürbe 1925 gefdjloffen. 
Ter öftlid) flroifdjen bem ©teinbamm, bem oon biefem jum ©trofjlmufe 
füfjrenben SBege unb ber großen ailee belegene grofee Karten Oed Oberalten 
©öefmann rourbe 1840 burdj eine ©trafje burdjfdmitten, roeldje 1841 ben 
tarnen ©öcfmannftrafje befam. 3n roenigen 3al)ren roarb biefe unb ber 
an ber Ofifette liegenbe 1835 Sinbenjtrafce benannte 3Seg mit ©ofjnfjäufern 
bebaut. SÖeiter öftlid) befanben ftd) nod) grojje ©treten ©emüfelanb, 
Sroifdjen benen bie 3J?inenjira|e unb ©erol)arbjirüj}c $um SäaUe führten. 
Sin ber Öern&arbjirajje unb am ©all bei *Ro. 4 erbaute $artroig Jpcffe 
1825 ein ©tift für SKatter« unb ©dujferroittrocn, roeldje« er 1835 burd) 
ein jroeiteA ©ebäubc an ber längji oorejanbenen, aber erft 1835 benannten 
©tiftftrafe oergrö&erte. Sin biefer ©trafje rourbe 1840 and) ba« Amalien« 
fiift erbaut. — 3>er flroifdjen ©rentier; unb ©runnenftrafce oortjanbene 
SBeg roarb 1835 jvriebridjftraf.e unb bie oon biefer 511m ©all füljrenbc 
f leine ©trage (Sarlftrafje benannt. 9lm ©leidjerroeg rourben 1820 bie erftett 
oier §äufer gebaut unb ber 9iame roieber in ©leidjcrjirafjc oerroanbelt. — 
©ei ber üof)müt)lc roarb 1834 ber ©infdjnitt ber fturtine auagefüllt, ber 
ü3eg an ber Vllfter biö jur iüiütjlc verlängert, ber breite Abflußgraben ber 
©leiten übetbrüeft unb bie ©erbinbung mit ber ©trage oor bem Äranfen* 
fjaufe tjcrgeftcüt. SWit ^in^ie^ung eine« Steile« ber bortigen ©leidje 
fdjuf man neue ©auplä$e, unb oerfaufte ben %tyü 00m SHfterroege bi« 
junt ©leiajergraben. »in ©übe beö SBege« an ber fiofmtüfjle, fefrte man 



Digitized by Google 



324 — 



ein Stcciferoärf)terf)äu«d)en. — SBon ber Straße an Der Sllfler, bte Goppel 
bur$fcf|neibenb, bi« jur ßangenreilje rourbt 1840 eine neue ©trage ange» 
legt unb 511m SInbenfen an ben $rofeffor ©urlitt, bie ©urlittjrrajje genannt. 
Sin ber ftoppel mar am 30. 9Wai 1829 ein Saub [tu turnen ^nftitut unb 
1825 ba« SWagbalenenjiift, eine 8efferung«anftalt für gefallene HXäbdjen 
errietet. — Ter $la£ beö Sirmen * SBittroentjaufe« mürbe 1819 oerfauft 
unb jur Anlage ber St. ©eorgftrajje benufct. 3ugleid) roarb bie &ird)cn= 
firafec oerlängert, bis fte ben ÜBeg traf, roclctjcr oon ber Stifter über bie 
<3t. ©eorg«roeibe führte, ber feit 1824 ben Flamen #oljbamm ober bei 
bem ^oljbamm trug. Die an biefeu Straßen liegenbenben Tbeilc ber 6t. 
©eorgöroeibe, von ber Stifter biö 511m St @eorg«begräbnijjpIafc. mürben 
vom §oöpital St, ©eorg oerfauft unb mit Käufern bebaut, roeldje y.un 
Ütjeil große (Satten erhielten. Tiefe ©egenb befam burd) bie Änlage ber 
gerbinanbflpforte, im Saljre 1X30 eine birefte Söerbinbung mit ber Statu, 
roenn andi ber SÖeg von ber «Pforte bi« jur Stifter t miete cor läufig nur ein 
breiter ßufjroeg blieb. Stuf bem St. ©eorgöfirdjfjof warb 1830 ba« 6t. 
©corgaljoöpital ober 6ied)enfjau« neuaufgebaut unb 1838 mit einem Dritten 
6totfroerf uerfcfjen. Die am (Snbe ber Äirdjenaflec ftefjenbe fef)r alte 
Äreujigungagruppe, oermutfjlid) eine alte $roceffton«flation, rourbe 1831 
nad) bem Äird)f)ofe, bem 6ied)enf)aufc gegenüber nerfc^t. 1 SBor bem 
Deidjujore mar 1832 eine neue fjöljerne Sajleufe erbaut unb mit einem 
©rütfenberfel oerfcfjen, rooburd) bie ^affage bireft com Deidjtfmre auf ben 
Teid) führte unb bie alte >juf}brücfe über bafi ©djleufenbrad 1833 ab* 
gebrodjen roerben fonnte. Sin ber 6d)leufe mürbe 1K34 eine 5Rad)troaaje 
erbaut — Ter innerhalb ber üuirftubt liegeube f>ammerbrof mar biäfjer 
nur alö SSeibc* unb ©emüfelanb benufct unb burd) eine SRengc Slbroäfferung«* 
©räben burdjjogen. Xurct) bie Slnlagc ber SBergebotfer Gifenbatyn mürbe 
er in feiner ganzen Sänge burd)fd)nitten unb bie SBerbinbungdroege mit bem 
Stabtbcid) mußten aufhören. Der SRageldroeg roarb läng« ber ©ahn biß 
$um ©rünenbeid) geleitet, wo ber erfte Uebergang über bie 53ahu lag. 
Durdj Da« iBiübrad marb ein au« jroölf 3ud)cn, jebeö 30 $u§ im Sitten 
roeit, beftehenbe Ijöljerne ©rüde gebaut unb mit einer Pforte jur Sicherung 
ber Skcifelinte oerfefjen. !8on bem ,}uuäd)ft beö Deidjtlwr« gelegenen Tbcü 
be« £ammerbrofö rourbe ein 1500 ftujj langer unb burd)fd)nittlidj 420 
rvaß breiter $lafc jum ©ütet« unb ^Betriebsbahnhof benufct unb bebeutenb 
crf)ö&t. Diefer Sljeil be« ©afjnfmf« blieb burd) ben oom §üf)nerpoften nadj 

') eine flftwut «bbilbung flr^e w. : Sern ben Krtcttfll ber «unftflfwrfr be« SPhtteloltert iu 
^ombura 18«. — 



Digitized by Google 



- 225 - 



bem Deid)tt)ore füfjrenben SSeg uon bem ^affagierbafjnrjof getrennt. — 
«uf bem @tabtbeid)e rourbe 1841 ba« Dfjeermagaain bura} neue SBaulief)» 
feiten orrgrö&ert. — Der ganje norblidje $f)ett ber SSorfiabt, oon btm 
«Ifterroege, läng« ber Öangenreifje bi« jum Stabtgraben unb ein fdj liefen d) 
bc« ©t. ©eorgbegräbniSplafce«, fknb bi«t)er unter ber 3uri«birtion be« 
$o«pital« St. ©eorg, ber füMidje $t)eil unb ber ©tabtbei^ unter ber 
öanbf)errcnfd)aft oon £amm unb £orn. ©eibe rourben 1830 unter ein 
^atronat oereinigt unb bic ©rtnje ber SSorjtabt am 22. Oftober 1830 
genau bejtimmt. Sie foOte gebilbet roerben, burdj bie Slbe ootn Oberbaum 
bei ber Sagemuhle bi« jum Deidjtljore, burd) bie «ujjenfeite be« Stabt- 
graben« bi« $ur Barriere oon gerbinanbn«, burd) ba« KIfierufer bi« jum 
©allgraben oon St. ©eorg, burd) beffen ?lu&enfrite, ba« öftlidie Ufer be« 
Jftetrandjeroentgraben« bi« jur ©iaf^anje, biefc einfdjliefclidj, fo baß tie 
äußere 8öfd)ung jur fianbtjerrnfajaft ber ©eefllanbe gehörte unb bann 
burd) ba« redjte Ufer ber ©ille bi« jur 8ranb«t)ofer Sd)Ieufe unb ba« 
(Slbufer bi« $ur Sägemütjle. 

Die oon ben granjofen gänjlid) in 8fd)c gelegte Borjlabt Hamburger» 
berg rourbe nad) ber Befreiung fetjr balb roieber aufgebaut. Da« panf- 
magajin rourbe 1816 roieber aufgeführt unb fonnte am 28. 3uli 1817 
roieber benutzt roerben. «uf bem ^lafce ber alten flirdje roarb am 6. Wal 

1819 ber ©runbftein 5U einer neuen gelegt unb ber »au be« 110 gufc 
rangen unb 55 $ufc breiten ©ebäube« fo rafdj geförbert, ba& am 2. 3Rärj 

1820 bie ©inroeitjung ßattfanb. «uf bie ©rbauung eine« Sfjurme« tjattc 
man oerjieijtet. «Mit ber Äirdje rourbe aud) ba« $rebigert)au« unb ba« 
Sefmltjau« am $inna«berge ooüenbct. Die nad) Altona fütjrenben Strafen, 
bi«t)er oon ber ®lbe an geredjnet mit 1., 2., 3., 4., 5. unb 6. ©infarjrt 
Dehnet, erhielten nad) bem Hufbau bie itjneh fdjon frürjer nebenher bet= 
gelegten Kamen: $inna«berg ober $inna«, 2augeftra&e, SrommelflraTje, 
Öangereitje, Älütjenjtieg unb bei ^raf)lcnf)of- «n ber Sangenftrafje roar 
n«ben ber flirdje bie ffiadjc $aulu« unb an ber Sangenreifje, ber @ilber= 
facfftra&e gegenüber, bie ffiadje 3acobu« roicberrjergeftcOt. S*or bem ÜRiü"ern= 
tt)ore roar ein grotjer freier $lafc, unb oon biefem au«gef)enb «lleen nadj 
ber ©lbe, ber JReeperbatjn, nad) ©im«büttel unb läng« be« ©loci« 311m 
Dammtljore angelegt. 3n bem ffiinfel ber beiben elfteren ©ege rourbe 
ein £rid)ter, roie oor bem Steintf)ore erbaut, unb an ber SlHee oor ber 
fficeperbafjn 30g ftd) eine Steide fleiner unfdjeinbarer ©üben f)in, roeldje 
1826, burd) nadj oorgefajriebenen SRijfen erbaute fmufer mit ßäben erfefct 
rourben. «uf bem gegenüberliegenben freien ^lafce lagen öuben für allerlei 

15 



Digitized by Google 



- 226 - 



©djaußellungen, an bereu ©teile 1840 eine Steide gefdjmacfüoller fefier 
©ebäube für gleite 3roccfe trat, nach benen bec $lafc ber <£pielbubenpla& 
fjeijjt. ?Lm iucjtlidjen (Snbe roarb 1841 ba* Uraniatheater hinzugefügt, 
roelcheä feinen Manien fpäter in $!ctientf)eater unb enblitf) in Skrietetheater 
änberte. — 3m 3al)re 1815 roarb bie Oftfeite ber 6ilberfacfjtrafje bebaut 
unb bie SSeftfeite ber 2Bilhelmfrra|f foroie bie SHucrftrafec angelegt unb 
erhielt ber öfilid)« itjeil ber 2. gricbridjftrütje bie jroeite $äuferreif)e. — 
3m ehemaligen f>ornroerf, neben bem Äaoatterieroadjhaufe, mar 1817 
eine Dampffornmutjle unb ftafeäbäcferei errietet unb fpäter oergröfjert. 
Muf bem freien ^lafce bid }um SRiHernihor flanb von 1831— lö3i> 
ein prooiforifd)cG (£t)olcralioöpita[. VI n f bem $(afee ber ehemaligen 
©chan^e 3ona6 mar 1818 ein 2anbung«pla$ für bie £ampffäf)re nach 
fjarburg burd) bie Ucbcrnefjmer angelegt. Die neben unb oberhalb ber» 
felben liegenbe Ölbroafferfunft mar roieber aufgebaut, tonnte aber erfl 
1822 in SBirffamfeit treten. Sie trieb anfänglich baö SBaffer burdj ein 
SRofjroerF in bie #öhc, erhielt aber, nad)bem fic 1832 an eine Sctieu* 
gefeüfchaft übergegangen mar, jroei Dampfmafdjinen oon flroölf unb oier#hn 
$ferbefraft, roeldje baß SBaffer in ein thurmartige« @ebäube pumpte, oon 
roo es in bie eiferneu JRöhrenleitungen gelangte, melehc fidj bis $um 
SReueumad unb ber abmiralitätjirafje unb bid jur ©ilberfatfflrafje auf 
bem §amburgerberg er ftreeften. ©rofjc SReferooire mürben fpäter an ber 
Öde ber Schlächter« unb SWühlenjrrafje unb hinter bem DragonerftaD im 
88afl gebaut. 1 ) — Die ©trafen ber SSorftabt mürben 1829 burd) bie 
Anlage ber grogen unb (leinen $eterfenjtrafte unb ber fcörmannftrafje, beibe 
nach ihren Erbauern benannt, unb 1830 burch bie ©trage über bie 
§erreuiocibc oermehrt unb burch D ' c f c Anlagen bie großen ©runbftücfe 
3iDtfdjen Trommel jirafje, 83erg= unb ©ilbcrfacfjtrafje unb ßangereihe, menn 
auch wenig glücflich, burchfdmitten. Später mürbe bie $örmannßrafje 
burch &i* 1841 benannte Öifd)erfirafje mit ber ©ilberfacfiirafje tu S5er-- 
binbung gefrfct. 3m 3ahre 1836 mürbe ber freie $la& jroifdjen ber 
9Bilf)elmftrafje ; bem ©pielbubenplajj, ber erflen 0riebrich{)ra|e unb Sangen* 
reitje bebaut, rooburch bie betreffenben ©trafjen eine ^torite Läuferreihe 
erhielten unb bie £aoibftra§e oerlängert roarb. — Da« Terrain bed ehe* 
maligen ftranfenhofed mar burch 0*8* burchfehnitten roorbeu unb jtear 
burch " nen oom ^eiligengeijtfelbe bid jur fünften ©infaf)rt nach Altona, 
parallel mit bem SSege hinter ber SRecpcrbarjn unb jroei Duerftrajjen oon 



') »ft^erri tu «Rcbbtrmeijet, 2oj>oflrap^it 1. 119 unb btfitn etatifH! u. Sopotrap&k €. «14. 



Digitized by Google 



— 227 — 

biefem nadj bem ©ege am #eiligengeifrfelbe, oon benen ber jroeite in 
einem ©infel in leiteten unroeit ^ßraf)lenf)of münbcte. Die jroifdjen liegen ben 
$lä$e mürben vom Staat* ju ©artenlanb, »teilen unb ©eiben oerpadjtct, 
junädjft bet Weeperbarjn aber balb bebaut, «n bem ©ege jur fünften 
ttinfa&rt erbaute man 1830 eine »rmenfdjule für bie »orfiabt, roelerje 
am 21. 3uni 1825 1 eingerocif)t roarb. Die ©trafie rourbe in golge beffen 
„bei ber «rmenfdjule" genannt, errjielt aber 1840 ben Warnen Äieler* 
flrafce. 3m 3a^re 1839 roaren bie erjie Guerftrafcc ©opfjicnjirajse, bie 
jroeite, bi« jum ©ege ftfnter ber Weeperbafjn fortgefefcte, ©il&elminenfirafee 
benannt. Der ©eg hinter ber 8teeperbaf>n erhielt 1841 ben «Hamen 
aWarienjtrafee. «n berfelben roarb, jrotferjen bem Älütjenjtiege unb ber 
©il&elrainenftra&e, am 10. 3uni 1841 ber ©runbflein ju bem Äranfen. 
f>aufe ber beutfaViöraelitifcrjen ©emeinbe gelegt, roelcfjc« Solomon §>etnc 
jnm «nbenfen an feine »erworbene ßrau »etrrj f>eine erbauen unb am 
7. September 1843 einroeifjen lief. Da« ©ebäube Ijat eine fronte oon 
2277s 8u& unb tft oom »retjitecten Älee«:©ülbern au«gefüfjrt. Die 
©trafce am $eiligengciftfelbe erhielt 1841 ben Warnen öim«büttelerjtra&e, 
bie Käufer bei «pratjlenljof unb am Weuenfamp, einer neueren ©enennung 
ber ©egenb beim <Sd)ulterbfatt, würben gleichzeitig am neuen ^ferbemarft 
unb ber oon rjier jum Wofenteia) füfjrenbe ©eg neue Wofenflrajjc benannt. 
Der Warne Weuerfamp blieb ber Läuferreihe am £eiligengeiftfelbe bi« jur 
SRarftflrafce. Die «nfänge ber Strafe an ber Worbfeite be« £eiligengeijt= 
felbeö bi« jum fogenannten ßanbfjaufe an ber fceerftrafje rourben Belbftrafee 
genannt — Die ©egenb bei ber Celmüftfe unb bei ber ©la«f|ütte roar 
naaj ber franjöftfdjen 3eit roieber aufgebaut, unb an ber (Srfe ber jefcigen 
Saeifeftrafce ber ©affenfummerplafc für fcie Weufiabt geblieben. Die Strafen 
erhielten aud) in biefem ©cjirf 1841 beftimmte Warnen unb jroar bie 
f>auptfrra|e, bi«f;er bei ber Celmüf)!? unb bei ber ©la«f)ütte benannt, 
ben Warnen SRarftfira&e, bie com f>eiligengeififeib bi« 3ur ©ternfcfjanje 
fü^renbe Guerftra&e, ftatt bei ber @la«f}ütte unb tjinicr ber @la«f)ütte, 
©la«f)üitenjirajje, bie frühere ©trage @la«f)ütte, oom ©laci« jum Durd> 
fdmitt, rourbe Carolinen jirafce, ber f leine neben ber äRarftfira&e laufenbe 
©eg behielt ben Warnen bei ber Celmürjle unb ber SWüOcrgang ben 
feinigen. 

Bei ber <£inif)eilung be« ©ebiet« in neue 3uri«biftion«gebiete rourbe 
ber roeßlidje Sfjril ber ßanbfjerrnfdjaft fcamburgerberg al« Sorftabt 
#amburgerberg unter ein eigene« ^atronat gefteüt unb am 22. Dclobcr 
1830 bie ©renje ber ©orflabt benimmt, ©egen bie ©tabt blieb bie 

15* 



Digitized by Google 



- 228 — 



äufjenfeite bcö Stabtgraben«, gegen ©üben bie ölbe unb gegen SBctfen 
Altona bie öegrenjung. 3Jon bem SBinfel bet Sanbedgcen^e beim @d)ulter» 
blott füllte fte bi« jutn nörblidjen Ufer bc« Siofenteidjd ge^en, oon r)icr 
Ößlid) in bem (graben ber Äämmereiroiefe am öujje ber Stcrnidjaiije, bis 
an bie untere Öde be* ©egräbnijjplafcc« ber Steformirten unb oon fuer 
füblid) läng« ber Strafee (fpätere Garolinenßra&c) unb oon biefer auf 
bie ©pi|e ber ehemaligen Saßion 3oadu'mud. 3>er Slädjeninljalt betrug 
17,1)60,000 []öujj. Der ganje öftliaje Xt)eil ber bisherigen ßanb^errn» 
fdjaft $amburgerberg bis $ur ©retije ber Älofierlänbcreicn oar bem Sannt« 
tf)ore, fam jur ßanbfjerrnfdjaft ber ©ccftlanbe, bagegen fam ber bfctyci 
unter Mößerlidjcr ©crid)t«barfcit [teljcr.be £äuferbIod neben ber ftiraje jus 
Öorftabi. Slm ü. 9looember 1833 erhielt bie Sotjtabt fmmburgerberg 
ben Kamen 8t. $auli SBorftabt. — Xicfelbe betam 1834 einen neuen 
Scgräbnipplafe bei ber ©laöljüite, neben ben ftäötifdicn öriebtjöfen, melier, 
naajbem brr fefcr niebrige ©runb bebeutenb aufgebt mar, am 1. 3uni 
eröffnet rourbc. 

Sluf bem ßanbgebietc junäd}ji ber ©tabt erhoben fictj balb nadj 
ber Befreiung bie ßanbtjäufer unb ©arten au« if)ren Xrümmcrn. (Sinylne 
Unbemittelte maren fteilid) genötigt gemefen, p.d) (£rbl)üttcn 311 errieten, von 
benen einige auf ber <Stcrnfd)an$e unb auf bem JBorgfelbe nod) mandje« 3af)r 
benufct mürben. Sie ££ege bcö 2anbgebiet«3 befanben ftd) in einem liödjft 
trautigen 3uftanbe, maren auf bem fjodjliegenben fianbe breite Sanbroege, 
auf ben niebrigliegeuben fcudjte Öef)m= ober Srbroege mit Sdjutt gebeffert, 
aber bennod) bei naffem ÜÖettcr faft unfafjrbar. Dtur menige 2 tu den 
rjatten mangclfjafteö Steinpflajier unb bie öädje maren garniäjt ober bod) 
nur mangelhaft überbrüht. (£rji 1825 fing man an, ben Öanbfrrajjen 
mefjr gürforge ju$uroenben, nadjbem in ©nglanb unb in oielen Iljeilcn 
Xcutfdjlanbä bie 3roedmäfjigfeit ber (ilumfiien auö f lein gehauenen ©teinen 
erprobt mar, roeldje cor bem ©teinpflaßcr ben SBor^ug Ratten, eine beffere 
Öahrbafm liefern, billiger in ber Anlage ju fein unb bie Söerroenbung 
ber Meinen Steine 31t geßatten. 3um SBerfud) rourbe 1825 bie $aben* 
ftrafje burd) ben 2Jlajor ©leid unb 1820 bie SBernfjarbftra|e auf bem 
$amburgcrberg burd) SRajor oon <ßfeit dwufftrt. 3n ben Saferen 1827 
unb 28 mürbe bie erjte größere Äunftjtra&e com Zfyovt 9lr. 4 bid nadj 
SBanbdbcf, 10,220 gu| lang, gebaut. Am fiübfdjenbaum ram ein 
Sdjlagbaum unb ein §au6 für ben SBeggeibeiunct)mer. 3m 3a(jre 1828 
rourbe ber Bau ber (Stjauffee 00m 2>ammthore über ben £Kotf)enbaum 
unb bunt) bie 9ticberung beö 3febef$ nadj Äppenborf begonnen unb über 



Digitized by Google 



— 229 — 



biefe« Dorf In'nau« foroeit oerlangert, ba| 1829 bic ©crflehr (Sfjauffee 
unb 1830 bic ©fjauffee nad) Hlficrfrug gebaut werben Tonnten. 8m 
(£ppenborferbaum unb bei ber (Sppenborfcrmütjle rourben (Sfjauflccfjaufer 
aufgeführt, bei benen am 1. 3anuar 1831 bie Shauffeegelb * einnähme 
begann. 9tadjbem biefe ftunftjhra&e oon «Ifterfrag buraj bie gufjtebüttlcr 
Öelbmarf unb bur<$ ßangenfjorn bi« jum Dchfenjoaen 1840 fortgeführt 
mar unb babunrj eine ßänge oon 51,482 gu& erhalten hatte, mürben 
aud> cor 2angenf)orn unb am Ddjfenaollen <£&auf[eegelb*©innafjme§äufer 
mit ©djlagbäumen erbaut. SRit biefer ©tmuffee roarb oon 1834 bi« 1836 
SUßerborf burd) eine ©rüde über bie «Ijier bei «Ifierfrug unb einen 
gepflaflerten Damm burd} bie Hifierborf er SBiefen unb oon 1838 bi« 
1840 8uf)(«büttel burd) eine $flafterbaf)n in öerbinbung pefefct. — Stm«= 
büttel erhielt 1830 eine C^auffee oon ber «Itonaer ©renje bei bem fBirtf)«* 
häufe Seile ««Oiance, roeld)e 1831 burdj bie Öurt be« 3febcf« gefüqrt 
unb an ber bortigen ©rüde mit einem Ghauffeefjau« oerfefien rourbe, bei bem 
am 1. 3anuar 1832 bie (£f)aiiffeegelb*®mnaf)me begann. Die (Sfjauffee 
jog ftd) burd) bie Söfßfeite be« Dorfe«, um ben Deid) b,crum bi« jur 
ßanbftrajje nad) fiangenfelbe, rocldje gepflaftert mar. «Kit ber ©rinbel* 
djauffee rourbe 1832 begonnen unb biefelbe 183(3 bi« jur #ohenluft 
ooOenbet. 91m 3fcbef erbaute man 1834 ein £f)ouffeehau« unb nahm 
com 1. SRai 1835 ©hauffeegelb. 95on ber ©rinbeldjauffee roarb 1833 
eine (£f)auffee über ba« ©loci« bi« $um SRiHerntfjor angelegt. — Die 
fianbftrajje oom Sübecfertfior nadj ©armbef roar regulirt unb 1835 bi« 
§eü"brof gepflaftert. Der ftuhmühle gegenüber rourbe ein <£f|auffeef)au« 
gebaut unb mit ber (Erhebung be« SBcgegelbe« am 1. 3anuar 1840 be* 
gönnen. Die £eer« ober fianbfirafje burd) #amm unb {Sorn rourbe 
oerbeffert unb bi« fltir ©renje bei ©d)iffbef a(« ^flajierbahn fortgeführt 
unb jugteid) ber ©djijfbererberg bebeutenb abgefladjt. ffieggelbfjäufer famen 
an ben £ammerbaum unb an ben legten §>eu"er, unb am 1. 3anuar 1831 
begann bie ©innahme be« (Shauffeegelbe«. Die £erfteü*ung guter 2anb* 
ftrafcen perfekte nid)t, fefjr balb einen förbemben Sinfhifj auf ben Hnbau 
au «ju üben. Äud) roaren bie oft $u breiten ßanbfirafeen auf ein gehörige« 
9Wa§ befdjränft unb bic überflüfftgen ßanbjtreifen ben Anliegern über= 
Iaffen unb bann bebaut, roic am SRotljenbaum, in ©imdbüttel, an ber 
SBanb«befer Gfjauffec bei ber »bjroeigung bc« ©ilbeferroege« u. f. ro. 

?llle biefe ffiegeoerbefferungen würben fduoerlid) fo rafd) burdjgefübrt 
roorben fein, roenn nidjt burd) ben JRath« unb ©ürgerfchlufj oom 23. 9lo- 
oember 1826 bic Trennung ber Ianbe«obrigfeitIidjen Siechte unb ßunftionen 



Digitized by Google 



— 230 — 



oon ben SSerroaltungen ber brei gcifilidjcn Stifte, bem fttofkr 2t. 3ot)anni* 
unb ben $o«pitälern 2t. Georg unb jum $ril. ©eift beliebt roorben 
roäre. 9laa)bem ber ?Iu«einanberfe$ung«plan am 18. 3uni 1829 oon 
SHatl) unb ©ürgerfdjaft genehmigt, folgte am 20. aRäq 1832 eine 
befonbere 8u«einanberfe&ung mit bem Älofter St. 3of)anni«, tuelrfie ben 
elften $(an ergänzte. lai $o«pital jum $>eU. ©eift trat Barmbel , Silbe! 
unb bie öerne ab; ba« £o«pital St. ©eorg: ßangenlrorn, ftlein Stoßet unb 
Strurffcolt, bie Äiraje au St. ©eorg, ben Xijlrift läng« ber Stifter in St 
©corg unb bie Jannenfoppel in ßangenfjorn, roofür e« <£outt SRarf 20,500 
511m 8au eine« neuen Siedjenlwufe« rrrjielt. £as Aloftcr St. 3of)anni« 
übertrug ber Stabt bie Dörfer ©ppenborf mit ber Äirtfje, ©rofj Sorfiel mit 
ber Sännen* unb (iidjcnfoppcl unb bie 3agerroof)nung, Älfterborf, SBinterfjube, 
Dfjlfiborf, ®im«büttcl, f>aroeftef|ube unb ba« £äuferoiered am $inna«berg 
auf bem #amburgerberge. 35ie Stiftungen bereiten alle« bi«|er befeffene 
urbare Öanb al« ^Srioateigenttjum, traten aber bie SBege unb freien ^Jläfce, 
foroie bie unurbaren Sänbereien an ben «Staat ab. 2)a« SU öfter St. 
3of)anni« behielt af« <ßrioateigent[jum bie sßadjttjöfe £aroeftef)ube unb Sdjäfer* 
famp, einige barnn ftofjenbe SBiefen, ein Stücf Sltferlanb auf bem Aätlmeriamp 
in ©ppenborf, jroei SBiefen in D^Idborf, Sänbereten am JRofenfrof unb ben 
2Birtfj«f)au«garten in fjaroejierjube. Dem £>eil. Wciftlioßpitul blieben nidjt 
unbebeutenbe fiänbereien in (silbcef unb am Stuljmüf)lenteid) unb in 
#orn jroei ^Jaajtrjöfe, unb bem £o«pital St. ©eorg SSiefenlanb im äufjeren 
fcammerbrof. ?lm 22. Oftober 1830 mürbe barauf ba« gan^c Öanbgebiet 
neu eingeteilt, bie ©renken gegen bie SBorftäbte, roie bereit« oben er» 
mahnt, genau fejtgcfteÜt unb fämmtlid)e Weeft »Dörfer unb Tiftrifte unb 
ber äujjere $ainmerbrol $u ber Öanbb,crrnfdjaft ber ©eeßlanbe, bie SWarfd)* 
länbercien unb ber ©radbrof unter ber fianbfjemtfdjaft ber 2Jtarfd)lanbe 
oereinigt. Da« «mt JRifcebüttel blieb roic biötjer unter einer befonberen 
©erroaltung Die 2anbt>errenfajaften ber ÜBalbbörfer ober bie ©alb^erren» 
fajaft, bie oon £amm unb $orn unb oon ©iU* unb Odjfenroärber mürben 
aufgehoben unb bie einzelnen Diftrifte gingen bi« Bnbc be« 3af)re« an 
bie neuen ©cfjörben über. Die firc^Iidje ©iutrjcilung rourbe burd) biefe 
§lenberungtn nidjt berührt; ebenforoenig bie ©tnt^eilung ber ^npotbjefen* 
büajer, roelaje naaj roie oor nad) ben alten 3uri«biftionen gefonbert blieben. 
«Düt Seginn be« 3a^rc« 183G rourbe ber Diftrift oor bem Dammtrjore, 
roeldjer früher $ur ßanbrjerrnfcfjaft #amburgerberg gehört fjatte, jur Stfogtei 
Äotrjrrbaum oereinigt unb au« bem ehemaligen flöfterlia^en ©ebict bi« 
jum Sfcbef bie ©ogtei <paroeftermbe gebilbet. Da« $ol)efcl ö warb oon 



Digitized by Google 



— 231 — 



ber SSogtci Sarmbef unb öilbcf getrennt unb bilbcte mit Sorgfelb unb 
bcm #ammerbrof jroifc^fn ©t. ©eorg ur.b bem S!u«fd)lägerroege, bcr 
Ufjlenljorjl, ©djürbcf, fluhmühle unb SRunbdburg bie SSogtei »orgfelbe 
unb fcoljenfelbe. Die »ogtei ©armber unb öilbef nafjm bafür ffiönnJjaibe 
in t|rem Xitel auf. 

Äuf bnn Sanbgebiete roarcn, abgefefjen uon ben obenerroäfinten 
Söegebauten, folgenbe Steänberungen oorgefommen. SBor bem Dammujore 
roaren 1820 bie Slllccn roieber angepflanjt, bie 83cgräbnt|jplä&e bepflanzt 
unb bei junef)menbem ©ebarf oergröfcert. ©djon 1813 mar ber fatfmlifdjcn 
©emeinbe ein ©egräbnifcplafc hinter bem von ©t. 3of)anni« angeroiefen. 
3m 3af)re 1825 erhielten bic fteformirten bie (Jjfe an ber ©tcrnfdjanae, 
neben bem ©t. 3of)anni«--©egräbni&pla& für it)re Seerbigungen, unb liefjcn 
ben $la$, abroeia^enb oon ben übtigeu ftriebfjöfen, parfartig anlegen. Der 
3$raeliten ©egräbnifcplnfc rourbe 1838 oergrö&ert unb mit einem ftartlidjen 
©ebäube oerfetjen. Die ©t. ©ertrubdfapeHe f)atte 1835 einen neuen ©e= 
gräbnijjplafc hinter bem oon 6t 9Jlidjaeli« erhalten, gür ba« Sturfjau« 
mürbe ebenfalls 1835 ein griebfjof neben bem 1825 hinter ©t. Nicolai 
angelegten oon «Warfen «Wagbalenen ausgeroiefen. 35er ^Iafc jroifdjen 
ben ©egrabnifjpläfccn unb ber ©rinbelallee blieb bi« auf bie au bcrfelben 
liegen bc Läuferreihe roüfle liegen unb bientc al« ©raubgnibe, in ftolge 
beffen berfelbc ftarf nertieft roarb unb fid) $eid)e bitbeten, ©rfi 1837 
mürbe ein breiter Öufißeig vom Dammtljore midi ©imöbüttcl IjinburaV 
gefütjrt unb bie närfjjie Umgegenb beffelben mit ©aumgruppen bepflanzt. 
?(udi bie ©ternfd)an$e mit ihrer Umgebung blieb roüfle liegen, nur jroei 
alte ßinbenbäume, meiere nur bem Eingänge flanbcn, gierten bie fafjle 
•vüf)c unb eine 80ee fümmer(id) roacfjfenber beutfdjcr Rappeln jog iid] 
von bem ©ege bei ben Stird)f|öfen über bie £öf)e nadj ber SBeibenaOee 
unb ©jmSbüttel. Xer nörblidje Zi)e\l ber ©ternfajanje mürbe als ©anb« 
grübe benufet, nur in ber ®cfe bei bem teraclitifcfjen ©egrabni&plafc Ratten 
fld) einige Stnbaucr angefiebelt. lieber biefen !£f)eil mar 1837 ein gufj* 
meg angelegt unb ebenfaü* mit Saumgruppen bepflanzt. Ter übrige 
I bei! biente ald CSrcrcicrpIn ^ für bie ftnimüerie unb ju größeren Hebungen 
ber ©arnifon unb brd 93ürgermilitair$. — S3or bem Dammttjore am 
fninbcbef, hinter ben ©arten am SRotfjenbaum unb neben bcm £irtenfatf)en 
mar 1822 eine öffentliche ©dmlc erbaut, meldte 1844 oergröjjert roerben 
mujjte. Der ."Uli um jroifdjen X umtut hör unb bem fmnbebcf blieb alö 
©emeinroeibe unb flur ©enufcung be« SJtilitairö unb Sürgermilitair« al« 
(Srercierptäfce liegen. Die auf alten ©runbriffen al« Öottififation«*©obcn-- 



Digitized by Google 



— 232 - 



felb bcjcidjnttc Seibe jroifdjen äRittelroeg unb bem Sege $um ffiotfjenbautn 
führte bcu Warnen ©änferoeibe, biejenige jroifdjen SRottjenbaum unb ber 
©rinbelaflee: äRoorroeibc — Die ehemalige ftlofierbleidje roar mit ©arten« 
Käufern bebaut unb mit SUieen burdßogeu unb oon bem (Signer gontenan 
&u einem öibeU SominuS gern ad) i, roeldje« tj in fort ben tarnen öontenan 
führte. Der gunädjfi ber Stabt Ijtneinfütjrenbe Seg roirb Hein öontenan 
genannt, 3enfeit« beä «punbebef« rourbe 1842 über jrnci ^rioatgrunb* 
ftütfe eine neue im Sinfel gebogene (Strafte längs be« SScf«, bie iöabeftra&e, 
Pom SRittelroeg bi« jur SRabenfirafce angelegt. Seiter l)inau« roar über 
ein grofjeö ©runbflüd um 1830 eine (Sfjauffee oom mittelften gafjrroege 
bi« jum Sege an ber 8lftcr angelegt unb bebaut unb uad) bem Qrbauer 
<£djroieger»(St)aujfee genannt, roe(d]cr Warne aber fpäter in Stffterdjauffee 
oerroanbelt ift. ®Ieid)5eitig roarb oon biefer (£fjauffee ein SRebenroeg ju 
bem Sege im fianbe, bem fpäteren SBofjmer«rocg angelegt. I er in ber 
^Verlängerung ber ©djroiegersßtjauffee &ur Alfter füt)renbe Bätjrbamm cnt= 
ftanb um 1840. — ?ln ber ©renje be« flöfterlidjen unb ftäbtifcfjen ©ebiet«, 
juviföen ber fianbftrafje nadj Gppenborf unb bem miltelfien Sege roaren 
1819 Dtjcile beö SWittelfampö oom ftlofter oerfauft unb in (Sötten oer* 
roanbelt, rocldje baib mit ©arten Käufern befefct rourben. ®iu Cuerroeg 
rourbe läng« ber ©renje fjergeßeflt unb erhielt nad) bem Anlieger ben 
Warnen ©djularoeg. ©leid^eitig entftanb ber fdunale «ßrioatroeg, ber nad) 
feiner beroadjfenen Oberfläche ber ©raäroeg genannt roarb. 

3n (Sppenborf roar 1825 eine iünßlid)e SWineralbrunnen* unb 
SBabe»Snfiali errietet unb oon bem Signer 1828 ein eigene« ©ebäube, 
ber SnbreaGbrunnen erbaut. Der ©cgräbnijjplafc rourbe 1837 oom ftiraj* 
tjofe nadj ber Seßfeitc be« Dorfe« rcrlegt. Die SJerbinbung mit bem, 
am jenfettigeu Ufer ber Alfter Iiegenben Dorfe Sinterfuabe, hatte bi«f)er 
ein fdjmalcr Stg füblid] um ben ftirdjrjof her um unb eine gurt burd) 
bie Alfter für Sagen, eine Irofje fiaufbrürfe für gufjgänger unb ein langer 
Steg über bie niebrigen Siefen gebilbet. 3m 3af)te 1841 roarb eine 
SBrütfe nörblid) oom •JJafiorattjaufe über bie Alfter erbaut, ein neuer Bu» 
gang oon ber (Eppenborfer Seite unb ein Damm auf ben Sinter&uber 
Siefen angelegt. — 3n ©rofe Vorfiel roar 1834 ein neue« ©djulrjau« 
an ber (Sfjauffec erbaut. — Da« roenig einträgliche ftäbttfdje $ad)tgut 
llrjknrjorft, 511m größten Sttjcil au* niebrigen Siefen beftefjenb, rourbe am 
1. SWäri 1837 für 70,000 SRatf Saneo unb 100 SRarf ©runb&auer 
an brei -JJrioatleute oerfauft, roeldje baffelbe in SBaupläfce umauroanbeln 
beab jtdjtigten. (S« rourben junädjfi 6tra|enbämme läng« bem «Ifterufer, 



igitized by Google 



— 233 — 



unb von bort bis jum £errenf>aufe unb narf) ©djürbef: bie fd)öne Au«* 
fidjt, brr gäf)rbamin unb mit tljcilroetfer ©enufrung bcö alten SBege« bcr 
Uljlenf)orfterroeg angelegt, eine ©trafje oon legerem bis jum #ofe, ber 
§ofroeg gebaut, bie com SBinterlmberroege bis 511m #ofc fü hrenbc ©artner* 
fn-a&e angelegt, neue SBirtl)fd)aft*gebäube an biefer erbaut unb bie niebrigen 
«Siefen mit ff analen burdfoogen, roeldje tf)eilroeife nur jur Auffjöfmng beS 
ßanbe« mittelft Alfter>©aggermaterial bienten unb fpäter roieber jugeroorfen 
mürben. An ber Stifter nahe ber ©de am Sangenjug mürbe ein gäfjrfjauS 
erbaut unb eine gäljre mit bem fcaroeftefmber Ufer in ber ©erlängerung 
ber ©d>roieger*(£ljauffee angelegt. 

3ur befferen SBerbinbung be« Dorfe« f>amm mit ber SBanb0befer 
(Ef)auffee, unb um bafjin auf fjamburgifaiem ©ebiete gelangen ju tonnen, 
mürbe 1835 ein neuer ©teinbamm über ben *ßeter«Famp, oon ber (Sfjauffee 
biß ja einem ,f leinen §>aufe, ber £uu6buf$ genannt, angelegt unb ber 
alte SÖeg oon bort bi« jur Airdjc regulirt. Der SBeg erhielt fpäter 
ben tarnen ftammerjieinbamm. 3n #orn mar in einer ftatfje, roeld)e 
feit alter 3eit bas rautye $>au6 f)iefj, am 1. 9to»ember 1853 burd) 
Dr. 3. £>. SBiedjern eine SRettungSanftalt für fittiidi Derma t)rlof)e Äinber 
angelegt, meldte fpäter burd) oielc Neubauten oergröfcert ift unb fia) eines 
großen Stufet erfreute. Die Anftalt behielt ben SRamen beö alten Stamm* 
Ijaufcä bei. — Dem Dorfe ©anbsbef mar 1830 baä *prioilegium als 
Sieden crtfjeilt. 3m 3af)re 1835 roarb hier Das erfte $ferberennen ab* 
gehalten, ©ei SKegulirung ber f)olfteinifd)en 3oügrenje rourbe ber Sieden 
au6 ber 3oü*linie auagcfajloffen unb am öjUidjen S:tbe 1838 ba« Wrom 
jollamt errietet. Daß ©djulljau« in ber ©dmlgaffe rourbe 1839, bie 
©nnagoge 1840 erbaut. Dem Didjter SlaubiuS roarb 1840 ein Denf* 
mal im ©efjölfl gefegt, roelajed 1800 einen anbern %<\a$ ergiclt. 

Die ebenerroäfmte SBeränberung ber froljteinifdjen 3o(Ilinie hatte mandje 
befonbne Anlagen $ur ßolge. 3m Allgemeinen mürbe fte an bie fjamburgifdje 
©ebiettgrenje oerlegt, bodj bieben Altona uub ©anbsbef aujjerfjalb ber= 
fclben. 3olIfiätten lagen in ©ttenfen, furj oor ÄainoiOe, in Sangenfelbe, 
an ber fjofjenluft rooljin biefelbe 1839 00m $>efter »orgefdroben roar, am 
C>d)fen$olIen, roo neue ©aulid) feiten errietet innren, roeldje ben tarnen 
Jparjljeibcr 3oH erhielten, bei @nabbenberg an ber gufjlsbütteler ©renge, 
roo ein neues 3olli)au0 erbaut roar, bei §edbrof, roo 1830 bie 3odgebäube 
fjergejteHt rourben, in SBanbsbef, in ©dnffbef unb an ber ©ergeborfer 
©renje, im Sanbe, 1838 erbaut. Die Ijamburgifdjen (Snclaoen, ©rofc 
#an«borf mit ©ajmalenbcl unb ©eimoor, SBof)ltorf, Cr)f|tcbt unb ©olf«= 



Digitized by Google 



— 234 - 



borf, garmfen unb bie Berne mürben am 1. 3anuar 1841 bem lioljiein* 
eutinifdjen 3o0toerbanb angefdjloffen unb erhielten bafär at« 8ntfd)äbigung 
bie auf bie ftopfjafjl ber Beoölferung tntfaDenbe ©teuereinnafjme, größten: 
ttjcilö für communale 3roede, mir Berbefferung ber ©ege, (Erbauung oon 
©ajulfjäufcru u. f. ro. Ta burd) bie Hbfperrung bcö fiolfti inif dien (Bebietrt 
3roi[d)eu Sdjiffbcf unb Bergeborf, Irrere Stobt oon Hamburg abgefdmitten 
mar, fefjuf man ben BiOroärber BiObeid) in eine 2anbjira|e um unb baute 
1838 unb 39 eine neue (Stjauffee oon BiHroärber nad) Bergeborf unb 
überbrühte 1839 bie fogenannte ÄampbiDe. 

T>ai ©täbtdjen Bergeborf hatte an (Sinroofjnern faum jugenommen, 
aber ber Ort befjnte ftd) nad) unb nad) gegen <Süben unb Often au$. 3m 
3a^re 1837 maren ali bebaute ©trafen oorijanben: ber SWarft, bie Teidv 
ftra&e, (Bro&efxrafje, #interm ®raben, £oljtenftra&e, #ube, ber &uf)berg, 
Äupferljof, SPf otinfuif r bie Stcueßrafc am $ooI, bie ©amfenjrrajje, (Spctfen 
unb bie $öpfertroiete. 3m 3af)re 1831 mar ein neuer Begräbnifcplafc 
aufcerf)alb ber €tabt angelegt. 3n ben Sauren 1836 unb 37 mürbe bie 
(Stnuirfce nad) Berlin gebaut unb bann oon <Sanbe über Boberg unb 
<2teinbetf bte an bie Ijamburgifdje ©ren^e bei Sdjitfbef meiter geführt. 
S3iefer Hnlage folgte 1836 unb 37 ber Bau ber (Sfjauffee über ©entorf 
nad) aWöfln. $ad ©täbtajen Bergeborf jaulte 1814 nur 1999 (Stnrooljner, 
1824, 2151 in 327 Käufern. 2)ie Beoölferung ber ßanbfäaften war 
1824 in Wcuengamm 1601, in ßurtlaf 1068, in «Itengamm 1207, 
in Äird)ioärber 3092 unb in ©ecftfiadjt 994. $a« ganje 8mt r)atte fomit 
10113 (Binroofjner. ») 

3n Biflmärber mar 1819 Die ©rgnnijrcnfdjufe ju $lOermöf)e neu« 
gebaut, 1826 bie ©djule am 9Koorf[etf)er SReuenbeid) unb 1828 bie @dmJe 
bei ber rotten Brütfe erbaut. Xie ©djufe in SRcttbrof mürbe 1837, bie 
Äüfterfdjule in Ocfjfenroärber 1823 unb bie ©djitfen in ©pabenlanb unb 
Rotenberg 1837 gebaut. Tie ®amm=®lbe aroifd)cn ber Bittroärber 3nfel 
unb ben «Spabenlänber flufjenlänbereien mürbe 1828 abgebämmt, unb oon 
ber (spifce ber BiOroärber 3nfel aufroärt«, bid jum Spabenlänber Seid) 
ein aufammenf)ängenber ftajebeid) f)crgefiellt um bie Strömung ber 9torber= 
(Slbe ju oerbeffern. $ie 3nfel Stofi erhielt 1836 ein (Sdjulgcbäube unb 
bie ©dmle in SWoorburg am obern ©nbe mürbe 1835 erbaut. 

Tie ©labt Altona tjatte in bem 3eitraum oon 1814 bi« 1842 
bebeutenb jugenommen. <Sie jaulte 183f> 2867 £äufer, 817 ©äljle, 



') »fbren«, Irvogrrpjit« tt. Statifttt oon iübtd u. bergeborf. l. Xtf. 2 SSI. - 



Digitized by Google 



— 235 — 



652 ftcn« unb 405 Buben, aufammen 4741 Soljnungen mit 26,393 
«inroohnern. Severe 3a|l 1»eg 1840 auf 28,095, unb in Ottenfen gab 
zuvo, in *wmmuqlen oiu ijtnroohner. 3n ber JöergftraBe roar am 
4. 8|>rU 1821 ber ©runbjiein ju einer »erforgung«anfxalt für fa^roaaje 
»ite unb unheilbare ftranfe geregt unb unheilbare Äranfe gelegt unb bie* 
felbe am 27. 3uli 1822 feierlich cingeroeiht. ©in oon «ctioniftcn erbaute« 
»abcfloß auf ber ®lbe rourbe am 24. 3uni 1827 eröffnet. $cr ©egräbniß-- 
plafc ber lutherifchen fmuptfirche roarb 1831 außerhalb ber Stabt, neben 
bie Heine ©ärtnerftraße nerlegt unb am 21. 3uli feierlich eingeweiht, «n 
ber Öelbjtraße mar oor 1836 bie &a oa Oerie »flaferne erbaut. Hm 1. 
JJecember 1837 rourbe bie erfie Söartcfehule an ber großen greift eröffnet, 
unb am 6. $ccember 1841, bie jroette unter bem tarnen (Carotinen: 
Amalien sÄful, an ber öefe ber Storbcr» unb SWörfenftraßc. Huf einem 
31t Bleichen beiluden Hreal flroifchen Bad)* unb Sangcnftraße unb Breiten* 
unb ßinbenfiraße entftanben 1841 bie SBilhelminenfiraße, bie Hmalienjiraße, 
bie Meine öilrjclminenftraße unb ber Blciehergang, roelehe in ben nädtfen 
3arjrcn bebaut rourben. ferner rourben angelegt oon ber &önig* uir 
Bergjiraße bie Blücrjerftraße unb 00m ©ärjleröplafc nach bem Begräbniß* 
plafc, bie ©onrabftraßc. Vln ber fleinen Freiheit roar 1841 eine jroeite 
Hrmen* unb greifajule erbaut unb am 10. 9tooember 1842 cingerocif)t. 

JRifcebüttcl erhielt erft in biefem Safjrhunbcrt eine eigene Äiraje, ju 
ber 1816 ber ©runbfiein gelegt unb roelrfje am 22. Huguft 181*J einge* 
roei&t iji. (Sie roarb bie aWartinöfirdje genannt, ju Öhren ©tartin Öutcjcrö, 
i£ 100 guß lang unb 48 guß breit, hat aber feinen $f|urm. 

IV. Born großen Branbe bio an f bie neuefte 3eir, \H42 bio 1880. 

Stach bem Branbe mußte sunäehfx für bie norläufige Unterbringung 
ber Betjörben, 3nftitute unb ©inroohncr, beren Käufer ein JRaub ber glommen 
geworben, geforgt roerben. Der ©otteöbienjt ber ©t. ^etri ©emeinbe rourbe 
in bie Hula be« 3of)anneumö, ber ber St. Nicolai in bie 98aifenc)au«firche 
oerlegt 3)a« $Baifenf)au« felbjl roaib geräumt unb bie &inber in bem 
SBirtrjör)auft ju #aroefiehube ( beffen SRäumlid) feiten bureh anbauten trrocitert 
rourben, untergebracht. 3n baö SSaifcnfjau« famen am 1. 3uni bie 
Sifcungtyimmcr unb Bureaur, beö ©cnat« unb ein großer Ztyxl Dcr übrigen 
Betjörben. Tao Öombarbgebäube auf bem Sägcrplafc rourbe, nachbem ber 
Sombarb in ein frühere« ^rioothau« an ben 5lor)lr)öfen nerlegt roar, jutn 
Strafarbeitö», Äur» unb Xeteution«hau« eingerichtet. Xie Banf eröffnete 



Digitized by Google 



— 236 — 



i Ei r Bureau anfänglich in bec 2>ammthorj:rajje, bann oerregte fte c« an 
bie Qcfe be« ©peertort« unb ber Somßrajje, am 11. 3utt aber in bie 
Börfe. Xaö SBerf* unb Ärmenfjaufl fam in ba« ehemalige f>errent)au« 
unb bie Scheunen ber Uhlenfjorft unb bie ©pinrhauflgefangenen rourben 
auf cir cm ©d)iffe auf ber ßlbe ucuiuahrt. Beim 9tatt)t)aufe in ber 
Sbmiralitätfiratje unb ror ber Börfe rourben prooiforifdje SBadjgebäube 
errietet, lefctere* aber fpäter hinter bie Börfe oerlegt unb ein ©pri&enfjau6 
baneben erbaut. Um bem SRangel an fleinen Söo^nungen, ßäben unb 
SSerfftätten abzuhelfen, gemattete man bie Bebauung Bieter öffentlicher $läfce 
mit 9lott)root)nungen oon leidjUm öacrjrrerf. Stuf biefe ?lrt rourben benufct: 
ber $la$ be« alten Sohannteflojterö, ber alte Sungfernftieg, bie ©«planabe, 
einige SBeiben cor bem Dammthore, ber $(a$ por bem Öerbinanb«tt)ore 
biö jum fcoljbamm, ber ©locfengie&erroau" bid flum ©teinttjor, bie SBeiben 
ror bem Steintljore läng« ber großen ÄUee, ber <ßlaft bes ehemaligen 
©a)ü$engrabend, ein Vjcil von ©ro|=®ricu« unb ber *pia$ hinter ben 
©pielbuben in 8t. $au(i. ferner rourben 511 ffiofmungen eingerichtet: ein 
Jticii be« Bauhofes unb ber neue Jrjeil beö Siicermagajins auf bem 
©tabtbeicfje. Stuf ^ßrioatgrunb entftanben mehrere 9lothroohnungen in St. 
©corg unb eine JKcilic am fjammerbrofäroeg. Tic auf öffentlichem ©runbe 
errichteten SRott) bauten oerfdjroanben nach roenigen Sahren, biö auf biejenigen 
in St. *ßauli an ber ftafianiensÄflee, beren SWietheertrag ben beiben ab* 
gebrannten Äirajen jugeroiefen roarb. — 8ür bie abgebrannten Brücfen 
rourben junädjjl proDiforifctje Brücfen erbaut. 

(Sine eigene 9\atr)= unb Bürger*2:eputation rourbe mit ber fieitung 
beä ©iebernufbaueö bei abgebrannten ©tabttheile« unb eine technifcfje 
ftommiffion ') mit bem (Entwürfe eines Baupläne« beauftragt, roelcfjer am 
1. September 1812 burch Statt)* unb Bürgerfchaft in feinen ©runbjügen 
genehmigt roarb. §emmenb roirfte auf ben Beginn be6 9teubaue$ ber 
SJiangel eines auf genaue SKeffungen beruhenben planes ber ©tabt, benn 
ehe bie ©pecialpläne ausgearbeitet unb bie neuen Baulinien angeroiefen 
roerben fonnten, mußte bie Branbjtätte aufgemeffen unb bie Sage unb 
Gräfte ber einzelnen ©runbßücfe fejtgefteHt roerben. *) 3m großen (San jeu 
1' ch [oft ftd) ber Bauplan unter Berücfftchtigung bes gejieigerten BerfehrS 
unb ben flnforberungen ber 3eit, ben alten ©traften^ügen an. J5ie $aupt* 

') Saubireftor SBimmel, f&affer&au»tireftor $>ü b b t , C beringen ieur $cinri$ unb bie 
Hrflüetien br C bateau nruf, fiubolff, JHecl'&tt Iber n unb »eiebarbt. — •) 9ta<$ btefen 
«tffungen »uroen »um (»«brau* ber JlomraifRon ~pecialot4ne im Wafcftab oon 1 S 1000, » 9uUt unb 
44 »latt im Wafjftab oon 1 : 250 bur<$ Uebrrbrucf oeroielfdltigt, welcoe für cte &if»orifd)e Iooograobie 
fc^r le^rrrid), ober fefer feiten ftnb. 



Digitized by Google 



— 237 



ftrafce com ©ra«feUer bis aum $lafce bc« 3oIjanni«Hofier« erhielt 60 
gufc »reite, unb feilte ftdj ^ier in $roei ebenfo breite ©trafen, oon benen 
bie eine jum Speersort, bie anbere jur 8erbinanbu«pforte führte. 3ur 
Sermeibung altyuttefer »aupläfce würben 50 gu& breite 9tebenftra&en, 
gröfctentfjril« an bie Stelle früher oorfjanbener, unb wo ber 8erfef>r e« 
cr^ctf c^te r 40 0fu& breite 93erbinbung«ftrafjen angelegt. £a« ©efäfle ber 
©tra&en rourbe nerbeffert unb wo H ndtfn'g, bie ©tra&enoberflädje f)öf)er 
al« bie fcödtfe (Slbflutf) (21 + 0) gebracht. Die im »erci$ ber »ranb* 
ftätte Iiegenben Öleete rourbeu tfjeil« erweitert unb regulirt, roie bas 2)eia> 
jhafjcnfleet, bie fleine Silber unb beren «udflufe bi« jum großen Äanaf, 
tfjeil* jugeroorfen, roie ba« @ärberp;rafjenfleri, ba« Älofieiflect hinter bem 
$Itenroaü" unb ber obere Xbeü bei JRöbing«marftfIect«. Tic 3Rüf)(enan lagen 
bei ber Äunji unb bei ber 2Rüf)[enbrütfe rourben aufgegeben unb baburd) 
bie #erfieüung ber ©djifffatjrtaoerbinbung aroifdjen ®Ibe unb 2Uftcr er* 
möglidjt- Xcr SWüfjlcnfolf ber übermüde rourbe bid an bie neue ßlufi* 
linie aufgefüllt unb in bie 8inncn=Sllficr läng« be« §oljbamme« unb ber 
Jiid)tl)aii!5ftrn§« ein 75 $u£ breiter Xamm eingefdjüttet, um bad Wlfier= 
bafjtn midi an ber Cßfeitc mit einer (Strafte unb ^romenabc, ben SU per» 
bamm, einjuf äffen — Xa uon ben abgebrannten ©runbftütfen, nad) bem 
neuen $lane, nur wenige in ber alten gorm bebaut, ober ber neuen ©au« 
ttnie angepa&t werben fonnten, audj bie an mehreren ©teilen aufgeführten 
33erfd)iebungen ber ©renken ber ©runbfiürfe oiele ©ajroierigfeiten unb großen 
3eitoerlujt erzeugten, roarb ber gröjjte 2:^eil cjpropriirt. Sud ben fo er» 
roorbenen ©runbfiücfen unb bem ^in^ugejogenen €>taatögrunbe rourben 581 
<ß(ä$e uon oerfduebener ©röfje, oon 22 biä 00 Öujj fronte unb oon 720 
bis 9565 [] gufj ölartjeninljalt gebübet. £ieroon rourben uerfauft: 1843 
302 $täfce, 1844 107 $lafce, 1845 72$[äfre, 1 ) 1851 10 $läfce, 1852 
12 «ßläfce, 1854 7 $Iä$e unb 1857 2 $lä>, roäfnrenb 7 $lä> am 
SUtenroaü neben ber SBörfe, einer hinter ber ©tabtroaffermüfjle in ber 
^oftftrafte unb einer neben bem ehemaligen Xetentionstjaufc oorläufig nid)t 
bebaut roerben foQten. Um ben abgebrannten €>tabttf)eil beffer unb mögtidjji 
l"id)or gegen eine äfmlidp Ätataftr jptje roieber {jerflu [teilen, roarb am 16. Sunt 
1842 ein SBaugefefc für ben SBejirf bei Neubau« gegeben. *) Xie Umfaffungä* 
mauern ber Käufer fällten maffto unb minbeften« 15 3oU [tauf fein, mit 
91 u ön all nie Derjenigen f leinen, bis 12 guj} fjofjen ©ebäube offne öeuerßeÜen 
unb Defen. 3ebc« größere #au« am ÜBaffer foOtc auf ßeinernen äSorfetjen 

') S.C^actnann, Ueferftyt txr |um fkbaucn oerbtuften ¥ld|t. 3 >>ci;e. 1844, 5, 6. — 
*) ?ara&. «eror:nung«n, Öan6 XVII. 3. IM u. f. 



Digitized by Google 



— 238 — 



gebaut unb überhaupt am »eugern ber Käufer mit Siuönarjme ber ßcnftcr 
unb £fc)üren ullcö fmljroerf ocrmicben roerben. 2)ie ©rcnjmancrn ber 
©ebäube mußten ^roei &ug t)od] über bie £ad)fläd)c geführt werben u. f. ro. 
ßür Söül)nliöfc mürbe eine licrjtc SBeite oon roenigflen« jroölf Bug unb für 
bie Eingänge ju benfelben eine Breite Don ad]t unb eine f>öt)e oon jetjn 
bi« jroölf tsufe oorgef djrieben. J)a« ©perrmag rourbe befdjränft unb brei 
Öug al« ba« SPtajimum beftimmt. Die Anlegung oon Slrea« mürbe ge* 
ftattet unb bie (Erbauung oon Äafematten unter ben irottoiren erlaubt. — 
X er SBieberaufbau mürbe mit großem Gifer geförbert, uub wenige Satire 
reiften t)in, um bem äSojjnungämangel ooUftanbig abhelfen. Die 9teu» 
bauten zeichneten fidj burd) bie forgfältige Benufcung beö dtaumeä, burd} 
flrofee v> ö L) c unb bequeme Qinridjtung oor ben meinen eiteren Käufern au«, 
unb enthielten fo Diele 9iäumlid)feiten, bog ftc gleid) für mehrere Öarailien, 
5u ©tagenljäufern eingerichtet würben. Tic übertriebene SRaumau«nufcung 
oerurfad)te aber and] oielfad), bag ben inneren unb Hinteren Stemmen baß 
nötige Sidjt unb bie frifdjc fiuft festen. Die groge <pöb,< ber ©ebäube 
wir ftc bei ber geringen örontbreite o iclf ad} uad)tf)ciüg auf bad 8nfet)en 
ber Sa^aben, roelctje inbeg in ben oerfduebenften 'Stilen entworfen, eine 
mannigfadje ?i b wcdjd luug bieten. 1 ) — 8lUe ©trafen mürben mit £rottoiren 
oerfeljjen, meldte man anfänglich mit ?l«phalt, fpäter mit fdjottif djen «platten 
belegte. I ie 9tamen ber ©tragen mürben burd) bie Berorbnung oom 26. 
3uni 1843 feftgeftedt. Bei ber 9iumerirung ber ipäufer wid) man oon 
ber bitter üblichen SBcife, an einer Seite ber ©trage anzufangen unb an 
ber anberen zurüd ju jätjlcn ab, unb i heilte ber einen Seite bie geraben, 
ber anberen bie ungeraben 3at)len ju. Die Angabe ber Äirdjfpiele unb 
Bezeichnung ber ®intt)eilung beä Bürgermilitair« au ben ©tragenerfen 
unterblieb im Neubau. 

Die Beränberungen ber einzelnen ©tragen ber Branbjiätte burd) 
ben Neubau unb bie fpäteren, weidje nicht füglid) baoon &u trennen ftnb, 
roaren folgenbe: Der Jungfern flieg rourbe burd) Einziehung ber £>äufer* 
fronte oerbreitert unb ber öingang ju ben grogen Bleiben ber Breite bc« 
£aupttl}cilc« biefer ©trage entfprcdjenb erweitert. Suf einem jwifdjen 
3ungf entflieg unb Äönigfirage lieget wen grogen ©runbflüde rourbe im 
Dftober 1842 mit bem Bau beä Bajarö begonnen unb berfelbe unter 
Leitung be$ Slrdjiteftcu <S. »oerbied 1845 ooOenbet. Der ganze Bau tjat 
eine liefe oon 352 Bug unb am 3ungfernflieg 124, an ber ftönigjrrage 

>) Sine irbr ret(ftbaltige Sammlung oon ^afaben u. f. ». gab Cbarle* ftud)« unUr Dan 
litd „$amlurfl* iHewbau* btro i», tk jrft jcltct ift.— 



Digitized by Google 



239 — 



76 gufc örontc. Die fchon früher oorhanbene öerbinbung be« 3ungfern> 
ftieg« mit ber Keinen flönigftrafce, ber $räfrmann«plafr, warb roieber h«* 
gefieöt, erhielt aber bie Benennung ^räfcmannd ^affage, ber fpäter in 
tßaffage ©dwloin »eränbert roarb. &ür bie früher auf ber ©innen=?llftcr ( 
gegenüber bem BoglertroaH fd)roimmenbe *prioat*Babe= unb Schwimm» 
anftall rourbe 1848 in ber 9Iugenalftcr, norböftlicf) ber Sombarbftbrücfe eine 
Babe*Hnjialt erbaut. — Der Weueroau* roarb, foroeit er abgebrannt, um 
etwa elf Bufe, mithin auf 47 fcufc, nad) ber £ [tfeite Derbrettert. Die üöer» 
breitem ng, rourbc fortgefefct, alft 1858 baß öuftgauö abgebrochen mar unb 
cnMirf) ber gan^e nodj norfte^enbe füböftiichc Itjeii nebj* bec ©affertroieie 
1804 com Staate erroorben unb jutn Zfytil abgebrochen, jutn itjcil aber 
1873 ju Bureaur, eingerichtet, um fpäter aurütfgejogen au roerben. Dad 
alte ©tnbtpofttiauö, 1848 ben 1. 3anuar von ber $ojt geräumt, biente 
bid 1873 jur Sluf natimc mehrerer Bcrroaltungßbureauj unb ber fßräturen 
unb mürbe 1874 abgebrochen. Ter Übeil oom Stabtfjaufe bis jum @raö= 
fetter rourbc 1876 bebaut, bem Stabthoufe gegenüber ein freier $(a$ 
augelegt unb hinter ben Neubauten ein ßufcroeg, ber Sdjleufcnroeg angelegt, 
unter bem ba$ Gaffer ber Meinen Sllftrr freien ßauf bat. Da« füblid) 
neben bem Stabthaufe liegenbe üßohnfjaud mürbe 1805 umgebaut unb 
&ur Bergröjierung ber $oli$eibureaur, benufct. — Der Boglertroall ging 
ein, bie f leine Alfter mürbe vom ©raöfcikr biti uim Sungfernfiieg in geraber 
fiinie fortgeführt unb hinter ben Käufern am 9icuenroaü\ vom 3ungfern» 
ftieg bid jur Berlängcrung ber ftöntgftrafie, bie aijterarfaben erbaut, rocldie 
in ber SKittc eine bebetfte fßaffage <mm SReuenroall, bie ttrfaben-$affage. 
erhielten. 3ur befferen Berbinbung ber Bleichen uub bed 9leuenroaH# mit 
ber übrigen Stabt mürben jroei 40 ßuf breite !Querftrajjen angelegt. 3ur 
erften benufcte man bie Strafte ber Bleid)eubrücfe unb ben Säulengang, 
unb erbaute 1844/5 bie Bleichenbrücfe unb 9leuenma0öbrücfe von Stein. 
Vluf fccfctcre übertrug man ben Manien Slbolföbrücfe, ba bie alte Trägerin 
bieftf Ramend mit ber 3umcrfung bce ßleetö oerfdjroanb. ?(n ber Bleichen» 
bruefe erbaute eine ©efeflfehaft ein grofic* ftlubgebäube, bie ßef eliaüe, rocldje« 
1861 Dom Staate erroorben unb 1862 von ben Bureau; ber Steuern, 
bet #npothefenroefend, SchntenamhJ unb ber Bau=Deputation bejogen rourbc. 
Sa erhielt bie Benennung Berroaltungflgebäube unb roarb 1873 burd) bie 
fnnauychuug eine« Webcnfjauff« ncrgrö&ert. Die nörblid)e (£efe ber Bleichen* 
brüefe unb ber großen Bleichen, roeldje mdjt mit abgebrannt mar, rourbe 
1806 erft oerbreitert unb barauf biefer 2$eU ber Strafte aufgehöht- Die 
gahrjhafcc erhielt 1873 oerfudjörocife einen Belag oon gelfenharj. ©in 



Digitized by Google 



— 240 — 



an ber nörblidjen Öde be« SJcuenroau"« unb ber Vlcidjenbrütfe ju SRufif* 
auffüfjrungcn errid)tetefl ©ebäube, bic 2on^a0e rourb« I86L ju ^rioat; 
roofjnungen umgebaut. X ie jroeite &uerflraj}e rourbc burd) bte Verlängerung 
ber fleinen Äönigjirajje gebilbct. Sin ber ©übfeite biefer lederen mar 
1846, $eljn gufc oon ber etgentlidjen €tra§enlinte fturürf, ba« 275 ftufc 
lange ^ofigebäube mit einem 150 8ufe über bte ©trafce ftd) erffebenben 
Sfjurm für ben optifdjen Telegraphen, burd) ben Slrdjiteftcn be Sfjateauneuf, 
erbaut. 3n baffelbe mürbe am 2. Sanuar 1848 ba« rjamburgifdje ©tabt= 
poftamt, ba« fjannooerfaje poftamt, bi«f)er an ber f>or)enbrüd*e unb ba« 
$urn* unb Sarjfdje, oor bem Vranbe am Serge, fpäter an ber ©de be« 
<Speer«ort« unb an ber Domftrafje, Derlegt. £ierburd) mar bie möglidjfre 
3ufammenlegung ber oerfdjiebenen ^Jofiämter erhielt, benn ba« preufjifdje 
befanb ftd) am ©änfemarft, ba« bänifdje unb tmcflenburgifdje aitf ben 
großen Vleidjen, ba« fd)ioebifd)e in ber Tfjeaterfirajje unb fpäter in ber 
*ßoffage <£d)olüin. Sine ooQfxanbige Vereinigung aller ^oflämter erfolgte 
erfl nad) bem 3af)re 186(3, al« ber 9?orbbeutfd)e Vunb ba« gefammte $oft- 
locfen für ftd] in Slnfprud) nafjm. Da« ^oftgebäube rourbe Vriefpoft 
unb Telegrapfjenamt, ba« preufjifdje fßoftrjau« rvn En pofta tnt, alle fremben 
$ofitämter gingen ein. Der $oßtr)urm biente nur fur$e 3eit al« Üelegrnpf)en= 
ftation, roeil ber optif dje Selegrapf) fdjon 1848 burd) ben eleftro^magnetifdjen 
erfefct rourbe. — 3ur Verbinbung mit bem Steuentoall rourbe 1840 bie 
*ßojlbrürfe mit einer ßanbung«treppe erbaut unb gleichzeitig ber obere '2 heil 
be« Vleidjenfanal« ju einem SWarjIgerinne f)ergerid)tet, roeldje« burd) einen 
551 1 /* Bujj langen unterirbifdjen ftanal, unter bem Sungfemjlieg butd), 
bie nötige SBafferfraft jur Veroegung oon Surbincnräbem errjielt. Sluf 
bem, burd) bie 3ufd)üttung gewonnenen ^Jlajj, rourbe bi« 1853 bie ©tobt« 
roaffermüfjle, 50 gufj breit, 156 ßujj lang burd) ben Vau*3nfpeftor SWaad 
erbaut. Die neue SJlürjlcnanlage gemattete bie §crabfcfcung ber Stauhöhe 
ber Stifter oon 15 gu| 11 3oQ über 0 Oer <$lbe im SBintcr unb 14 
Sufc 3 3oU im Sommer 1 ), auf glcidjmäfjig 13 Brujj, rooburd) namentlid) 
bie SBiefen an ben Ufern ber SUt&enalfter nid)t merjr ben tleberfd)roemmungen 
audgefe^t roaren. Die Keine Äönigjtrafje unb bie Verlängerung bi« jutn 
9ieuenroaII rjatte ben tarnen $oftßrafje erhalten. Um bie ©a)ifffaf)rt oon 
ber Alfter in bie ®lbe flu ermöglichen, mufjte bei bem 9iiocauunterfd)irbe 
beiber Blüfje oon 13 gufj bei 9licbrigroaffer unb etroa 6 8u| bei geroörjnlidjer 
Ölutlj, eine ©djleufe angelegt roerben. SKan erbaute in ber Verlängerung ber 

') Heber bie früheren ©üfferfHbibe ber Ä.fter wrflle i$e «ebbermrper, lopoqtaptfit unb 
atatmt €. 2«4. 



Digitized by Google 



— 241 — 

^ojiflraße, über bie f leine «Ifter eine mafjfoe überbrücfte flaftenfajleufe mit 
dtoei Örcigerinnen unb ßanbung«trcppcn , bie ©djleufenbrütfe, roeldjc im 
Sommer 1846 ooHenbet ifl. Hn bie Stelle be« alten 3Jlüt)lengerinne« . 
trat bie frfjöne 9*eefenbamm«brütfe, an bet 9teuenroaüfeite lOGVa ftuß, an 
bet »ergftraße 120 guß breit, mit fünf Bögen, non benen ber mittrerc 
28, jroei 26 unb jroei 23 guß «Spannweite fjaben. 8on ber JReefenbamm«* 
brücfc bi« jur Scfjreufenbrücfe rourbe eine 440 guß fange Cuaimauer auf» 
geführt unb an ber Sdjfeufenbrütfe eine runbc ßanbung«tteppe erbaut. 25er 
Cuai erhielt ben tarnen SKeefenbamm. ©r bilbete bie Verlängerung be« auf 
öOgußoerbreiterten unb etroa« oerfdrobenenHrtenroaH«. Der afteSRönfebamm 
unb bie aWönfebammötioiete gingen ein; bafür legte man hinter bem Hlten« 
roaH, läng« beö regulirten alten «Ijteriauf« 1843/4 ein mit einer 651 
guß langen Duaimauer eingefaßte , 45 guß breite, neue ©trage von ber 
f>eü. ©eijibrütfe bi« auf bie Witte ber 93örfe an, roetrfje an beiben (Snben 
fteinerne Sanbungdtreppen eruiert unb auf bie ber Warne aWönfebamm über» 
tragen roarb. Sine ^affage, bie öörfenpaffage, nerbanb ben SRönfebamm 
mit bem «ltenroaü\ Der Hbolfsplafc erfjielt eine regelmäßige gorm unb 
an ber «efe beffelben unb ber SWü()Icnbrücfe roarb 1847 Da« ©anfgebäubc 
nad) bem $lane be« ?Itd)itetten £. g. 9KeicfjI)arbt aufgeführt unb am 
18. September 1848 eröffnet. 9tadj »uf&ebung ber Hamburger Sanf" am 
1. 3anuar 1876 ging Da« ©ebäube burd) ftauf an bie 9ieid)«banr über, 
toeldje mit bemfelben einen Umbau oornafjm. Die 9Rü|fenbrücfe rourbe 
1844 maffiD, mit «fernen »aHen unb 32 guß weiter Durd)faJ|rt, erbaut 
unb ber Sdjifffafurt geöffnet, jur «bfjaltung ber Stbflutfjen jebod) mit 
glutf)tf)üren oerfefjen. Durdj bie «uffiöfjung be« großen S3urftaf)3 unb 
©ra«feHer« unb bie oorgefeljencn «bfperrung«maßregeln an ber 9Rüf)Ienbrütfe, 
ber ©ra«feller 5 unb ©aerntfroröbrütfenfdjleufe mar bie ganje oberhalb 
licßenbe ©egenb gegen bie Sturmfluten gefdjüfet. Die bort befmblicfjen 
Äanäle bilbeten ein abgefcrjioffene« »affin unb bie Scrjlcufentlu'tren an ber 
SSrürfe auf bem 9teuenroaa fonnten entfemt roerben. DieSenennung ber 
jur SWüfjIenbrürfe füfjrenben Straßen „bei ber aRüfjtenbrüaY' rjörte auf unb 
rourben biefe Straßent&eiie bem großen ©urfiat) unb ber großen 3of)anni«* 
fxraBe jugetf)eüt. N — 3u beiben Seiten Der öörfe roaren «rfaben projectirt, 
bod) p"ö nur biejenigen an ber Dftfeite, meiere rücfroärt« an bie Käufer 
ber großen 3ol)anni«ftraßc jloßcn, 1845 au«gefüf|rt. Der aroifcfjen ber 
33örfe unb ben 2lrtoben befinblicJje 9laum rourbe in ein «ßtateau um« 
gef Raffen unb mit jur »örfe benufct, 1856 aber mit einem ©Ia«baaj 
überberft unb mit jroei grontmauern gefcfjlojfen. Die ?Irtobcn eruierten 

IG 



Digitized by Google 



- 242 — 



unten Gomptoire, oben ©öle, roeldje bic «uctiondlofarc be« alten Börfen* 
faale« erfefcen fotlten, fia) aber tiefem 3wecfe nic^t tauglich erroiefen, 
. uno 1851 trjcilroeife bec neugefdjaffenen pbtifdjcn ®emälbe=®alerie ein-- 
geräumt, trjcilroeife 511m Bureau ber ©tabtroafferfunft unb be« ©ielbau« 
benufct rourbe, bi« 1862 biefe in ba« Bcrroaltung«gebäube ocrlegt unb 
fämmtlirhe SRäumc Oer ©alerie übergeben roerben fonnten. «I« biefe 
1869 in bie ftunjthalle übcrgefiebelt mar, rcurben bie Säle 1870 oorüber* 
gerjenb oon bem Berein jur Pflege ber uerrounbeten Krieger benufct unb 
barauf für bie eommer$bibltotfjef eingerichtet. 3n ben Börfenartoben, am 
Ömgange oom 3lbolf«plafc rourbe 1848 ba« Bureau be« eleftro--maguetifd)en 
Telegraphen nach (Sujhanen errichtet unb am 15. Oftober eröffnet. Die 
fieitung roar unterirbifd) über bie 3oDenbrücfe unb burd) bie ©röninger* 
ftrafjen nad) bem Broftljor gelegt, oon bort an aber über ber (Srbe unb 
über bie ölbe nad) Hamburg, Stabe unb Dtternborf fortgeführt. Später 
rourbe bie fieitung, ba reo fte bie ölbe überfcfjritt, in« ftlufcbctt oerfenft. 
3m Sluguft 1850 roarb biefe Üinie biß Bremen ocrlängert. l ) — «uf 
bem JRaume ftroifdjen ber Börfe unb bem ?lltenroall an bec fiüt)ercn 
Schauen burgerftrajje roaren brei grojje ©ebäube 00m ßeuer oerfchont ge* 
blieben, e propriirt unb 511m Abbruch bcflimmt, um bort eine jroeite Steifje 
?lrfaben $u bauen, borf) mu&te man fte roegen anlanget an JRaum gu 
Bureauj benufcen. Öin Thcif mar 1848 jur £auptroad)c be« Bürger* 
militair« eingcrid)tet, bie füre bi« aur §IufI5fung beffelben 1868 blieb. 
3n ben anbern (entfern befanb fich bic Bau = Deputation , ber Stempel, 
ba« ©rbfcfjafi«amt u. f. ro. 3m 3ahre 1854 mürben bie Bureaur, 
be« preujjifcrjcn unb bänifd)en unb enblid) be« r) 00 " 00 ^ 0 !™ Seiegraphen 
eingerichtet, bie hier blieben bi« ber 9forbbeutfdje Bunb ba« Telegraphen* 
roefen nach 186(5 für fich in Slnfprud) nahm. Die fieitung be« preujjifchen 
Telegraphen mürbe unterirbifch über ben Sieefcnbamm, ben ttljtabamm 
unb ben ©locfengifjjcrroaü* bi« jum Berliner Bahnhof unb bann lang« 
ber Bahn weiter geführt. Die bäniferje Seitung ging ebenfalls unterirbifd) 
über ben SUjtcrbamm, bann aber über ben SBaü, bie ßombarb«brüdfe, 
burd) ba« Dammthor, bie ©rinbelaHee unb über bie Sternfdjanae bi« juc 
?lltonaerfirafje u. f. ro. Die hannooerferje Leitung rourbe enblich bi« 
Harburg neben bie Sujhaoener gelegt. Der ^Slafc h mtcr Den ®fbäuben 
blieb liegen, bi« über ben ganjen Siaum uerfügt tu erben fonnte unb ift 
für bie Bcrgröjjerung ber Börfe in «u«ficht genommen, auch würben bie 



»: mt}ttt% hn ?amlur 3 . «bw*6u$ von 1852. 2. 50T. 



Digitized by Co 



— 243 — 



©cböubc 1874 oon allen ©ureauj geräumt ober erfx 1879 abgebrodjen. 
Ter ^tafc hinter ber ©Örfe roar nad) bem SReubauplan für ein 8tatf)lwuö 
beflimmt unb rourbe nad) bem ©ranbc ausgegraben; bod) a!3 ftaj ber 
matf)f)au3bau in bie Sange 30g, prooiforifdj mit SBegen burdjfdjnitten 
unb mit Stafen unb ©ufd)partf)ien oerfefjen. Kalbern mau ifjn 1871 
aur geier ber 9vütffef)r be« 76. ffiegimentd 51t einem ßeflplafce benufct, 
mürben neue Anlagen gemadjt. 2)er oor bem aufünftigen 9iatf)f)aufe 
ausgeregte 5G0 gujj lange, 300 ftufi breite ^lafc rourbe, nad) nidjt 
unbebeutenber ?luff)öl)ung, ttjcilö gepflaftert, tfttfll bepflanzt unb Stallaus* 
marft benannt. (Seit 18GG befinben ftd) fjier bie ?lbf aufteilen ber ^ferbe* 
cifenbarjnen nad) SBanböber", ©armbcf, £atnm unb (Simöbüttrt. Xit 
früher fjier liegenbe ©erberflra&e, bie Ereipfennigötroietc, Erctftroicte, ©taoen« 
pfortc unb ber früfjere $lan oerfefcroanben gänalidj. 

3ur ©erbinbung ber flltfiabt mit ber ©örfe roarb eine 60 ßu§ 
breite ©tra&e com »bolföplafc biö auf ben $lafc bei bem alten 9iatr)^nufc 
gcfötjrt unb über baö Keine SReicfjenftratjcnfleet bie ©orfenbrütfe erbaut. 
$cr alte aHüfjlcnfolf amifdjen bem ehemaligen Sfritfräaufe unb ber 9Hüf)len» 
brürfe rourbe foroeit angefüllt, bajj bie Käufer an biefer neuen, bie ©örfen« 
brüdc benannten ©trafee, hinten eine gerabe fiinie oon ber 3Rül)lenbrücfe 
biö aur Xroßbrüde bilbeten. ?luf bem $lafce bcö alten Katfjfjaufe« 
erbaute bie fogenannte patriotifefce ©efellfdjaft it)r §aud im gotfjifdjen 
©rrjle, nad) bem $lane bcö ?lrd)iteften 21). ©ülau, a u meldjem am 
2. Cftober 1845 ber ©runbftein gelegt, bafl am 28. 9looembcc 184(5 
geridjtet unb am 1. Dccember 1847 cingeroeifjt rourbe. 3n biefem £>aufe 
tagte 1848 bie (Sonftituante unb f)ält feit bem 5. SDecember 1*.">9 bie 
©ürgcrfdjaft itjre ©erfammluugert. £ie ©trafee crljielt ben Warnen beim 
alten JRqlfjlmufe unb bie ©tra&e bei ber ©orfe rourbe bei ber alten ©örfe 
genannt. 25ie Ruinen bcö alten ©anfgebäubeä rourben a« tmm SBoljns 
fjaufe umgebaut unb bie jc$t überflüffige eiferne ©anfbrüde fortgenommen. 
Ter Äaifcrörjof rourbe 1871 com ©taate oerfauft, bie fd)öne reidje 
©aubßeinfa<;abe aber forgfältig aufberoafjrt unb im fcofe ber neuen 
©eroerbefdjule oor bem ©tempore roieber aufgehellt. Vluf bem ^latje 
erbaute bie Gommera- unb 3)tofontobanf ifjr ©anfgeböube nad) bem ^lanc 
bcö «rdjiteften 2R. #au*er. — 3m 3aljre 1880 roarb bie SBeftfeite be* 
©robf prangen« a ro Md) en &em 9te|j unb bem $lafc bei ber alten ©örfe, 
bei einem Neubau bebeutenb cingeaogen, um bie ©tra&e a« Derbreitern. 
2>ie grofje ©ötferjtrajje , roeldje in bie ©örfenbrüde münbete, rourbe 
nad) ber ttorbfeite biö auf 40 Öufe oerbreitert. 3)ie 9lorbfeite be« $orn» 

16« 



Digitized by Google 



bufdje« rourbe foroeit aurücf gelegt, bafe fie jroifdjen ber ®cfc ber grofeen 
unb Keinen SBäcfcr^raBe eine fiinie bilbete unb ein freiner $tafe entjtanb. 
2)ie «eine »ädferfirafee roarb, foiüeit fte abgebrannt mar, nach ber 9torb* 
feite biö auf 40 ßu& oerbreitert S)cr nicht abgebrannte S^eit rourbe mit 
ber @a*e ber <Sd)miebejtra6e erfi 1868 bi« auf bie neuen ©trafccnlinien 
eingebogen. 58on ber grofjen 3ohanni«jtra§e mar eine 50 ßu| breite 
9tebenjtra§e auf ben Seiteneingang be« ©chulgebäube«, bie ©ajauenburger* 
firafje, gefegt, welche bie eingehenben »efmaajer* unb Öilterjtra&cn erfefcte. 
Sie brei fte bura^fdjneibenben JQuerftrafcen, bie fleine 3ohanni«jirajje, bie 
^e[jerjira6e unb bie ©chmiebejkafje rourben erfierc auf 50, lefctere beiben 
auf 40 ftu§ oeibreiteri. 2)ie com Äat^audmarft bi« aum Speersort 
führenbe f>auptfira§e, bic 9*a tfjhaudfira&e, trat an bie ©teile bc« oberen 
Zty\U6 ber alten grojjen 3o^anni«flra|c unb be« oerfdjroiubenbcn öergö. 
JBon ber qMaerjtrajje bis $utn StathhauSmarft tourbe bie flnochenhauer* 
ftrafce, 40 gu| breit, in einem Sogen herumgeführt. 2>ie »ergftra&e 
behielt itjre gorm unb mürbe in 60 ßufi Sreite bifi aum «Ifterbamm 
oerlängert. 35er 9tame roarb auch auf We, ber <St. ^etrifirchc gegenüber» 
liegenben $läfce auögebehnt, oon benen einer ber Äirdje ju ihren JBeamtcn* 
roohnungen überlaffen mar. 3roifd)en ber oerlängerten ©ergfirafje unb 
bem SRathhauömarrte, auf bem Wafy ber alten SRüf)len unb be« 9WühIen= 
folte entßanben amei puferoiereefe. «uf bie fte trennenbe 50 ßujj breite 
<5tra§e rourbe ber SRame $lan übertragen. 2)a« Duarree aroifdjcn $lan 
unb Sfacfenbamm tonnte, tljeil« njegen ber fdjlecfjten »efchaffenheit br« 
©runbeö, theil« roeil ^ter nach km Sranbe ein £ülf«roerf für bie SBaffer» 
htnß angelegt roar, erfl 1851 btbaui roerben. Die ber SUjier jugefehrteu 
Käufer biefcö SJiered« rourben fpäter bem Sungfernjtfeg juge^ählt. 2>te 
alte 3ud)thau$ftraj}e rourbe auf 60 gufe oerbreitert unb regulirt unb erhielt 
mit bem Ztyil beö ehemaligen ©reitengiebel« bi« aur ÄnochenhauerjrraBe 
ben tarnen ^ermann firatje. 2)ie Verlängerung biefer ©tra&e über ben 
#olabamm unb bei bem Driühaufe, bi« tum ©au", roarb nach &«n nahe* 
liegenben Jliove öerbinanbfirajje genannt unb nach oer SDftfeite bic auf 
60 8u& oerbreitert. «n bie Stelle ber ©ctjacrjtftraBe, ber Slaboifen unb 
eine« Z,ty'\lc4 be« Weuenroeg« trat eine neue 50 gu§ breite ©trajje mit 
einer 40 gufe breiten Verlängerung biß aur ^aulfirafje, auf bie in ihrer 
ganaen Huabefjnung ber Flamen Siaboifen übertragen roarb. 2>te 9iofen= 
ftrafee rourbe regulirt, auf 50 ftufj oerbreitert, unb oom «ßferbemarft bid 
aur $au(ßraße bie 40 8ufc breite Fleine 8Rofen|ira|e angelegt, rooburch 
eine Verbinbung mit ber »ergftrajje erlangt roar. £at »Ijierthor erhielt 



eine SBreite oon 60 5uf$ unb eine nod) breitere 9lu6münbung auf ben 
Sllfterbamm, oor ber eine jietneme ßanbungötreppe angelegt roarb. STm 
?llftertf)or jrcifdjen SRaboifen unb *ßferbeinarft rcurbe 1815 bie SWarftfjaHe 
für bie Slltjiabt ooüenbet unb im Äpril 1846 eröffnet. Sie mürbe burdj 
eine fdjmafe Strafte „rjinter ber SJtarftfjaHe" oon ben übrigen Käufern 
getrennt. Äu ber ffitfe beö Ätfiertfjor« unb ber Weinen JRofenjirajje mar 
1843, unter ber Seitung ber Hrd)itcften SJteuron unb 8. ©. Stammann 
ba« Jrjaliattjeater erbaut unb am 9. «Rooembcr 1843 eröffnet. (£« mar 
75 8u6 breit unb 180 ftufj lang unb blatte an ber £iinterfcite einen 
freien ^Jfafc, ber 1874 ^ur SBergröfjerung bcö $f)eaterfl benufct rourbe. — 
Tie Äur^etmiete unb bie SBaffertroiete gingen ein , bafür rourbe aber com 
©rrtrubcnfirdjfjof bi6 $um VUjkrbamm bie 40 gufe breite ©ertrubenftrajje 
erbaut. 25ie JRuine ber ©ertrubenfapeUe, beren §>erfrcu*ung anfangt be- 
abftd)tigt roar, rourbe ab^ebrodjen, ber ÄirdjJjof regulirt, bepflanzt unb 
beibc «Seiten burdi bie SBerroaltung ber Äapeüe mit Käufern bebaut, oon 
benen ein Srjeil ju Sreiroorjnungen bient. Die fiilienfhafje rourbe nadj 
ber SBcfifeite auf 40 Öujj oerbreitert unb mit ber JRofcnfirafic oereinigt, 
auf ben SSaü* geführt, rooburd) ber @corg«p[a$ entflanb, an bem 1846 
bie jroeitc SBartefdjufc erbaut iß. 23om ©eorgflptafc rourbe eine neue 
40gujj breite duerfirafee, läng« be« $etcntion«rjaufe$ bi« jutn «Ificrbamm 
angelegt unb berfclben jur Sriunerung baran, bafj t)ier ber 93ranb geenbet, 
ber 9iame SBranbflenbe gegeben. Ü5a3 nun an ber Öde ber gerbinanb* 
flrafje unb SBranböenbe liegenbe 2)etention«rjau« , roeldje« bei feiner fefien 
©auart nur roenig gelitten f)atte, rourbe um ein Storfroerf errjofjt unb 
jum 3ud)t= unb Spinn&aufe eingeridjtet. 3m 3af)re 1x70 rourbe e« 
roieber Unterfuajunga^efänguift. hinter bemfclben rourbe 184* nn ben 
Staboifcn, jum CSrfajj für bie ^ferbemarftöroadje , eine neue #auptroad)e 
für bie 9fad)troad)e nebjt Sprifcenrjauö unb SlrrcjUofalen, bie iHaboifenroadje, 
erbaut. Eie^ferbcmarrtaroacrje roarb, nadjbem fie 1840 unb 50 oon ben 
bamalö fjier garnifonirenben Defierreidjern brauet roar, 1854 abgebrochen. 
Sieben ber SRaboifenroad)e roar 1847 ber neue SKarftaH erbaut, ber nad) 
«ufrjebuug ber Stcitenben Liener unb «rcigebung be« Öeidjcnfurjrroerf«, 
eine jeitlang oermietrjet, bann aber ben reitenben Äonflnblern eingeräumt 
rourbe. 3n ber gcrbinanbfirafje erhielt 1844 bie beutfaVreformirte ©emeinbe 
einen 135 ftu| breiten, nadj ben Staboifen burdjgefjenben $ta$ oom Staate 
airtgeroiefen, auf bem am 27. SWai 1854 ber ©runbjiein 31t einer ftirdje 
unb $roei ^rebigerljäufern gefegt roarb, beren »au ber Slrdjitefi Öbuarb 
«oerbied leitete, «m 23. üRai 1855 rourbe bie Stirpe gerietet unb am 



— 240 — 



25. 3anuor 1857 feierlich eingeweiht, ©ie ift 100 8u{$ breit unb 132 gufc 
lang unb tjat jioei 166 gufj tjo^e Stürme. — 2)cr SBaü, oon ber 
©pitalcrjtra&e bi$ juc Serbinanbuflpforte unb oon bort biö $ur 2ombarb4- 
brütfe, rourbe, fotucit e$ bic ©trafjcnanlage com SÜjierbamm nad) 8t. 
©corg erforberte, abgtrageu unb com 37taricn»aRagbaleneniToficr bifl 511m 
Sllftcrbamm auf bem ®runbe bcö Söaflcß eine SHeitje #äufer erbaut, luclaje 
ben alten tarnen ©lotfengiefjcrrüatt behielt. SJor ben Käufern mürbe eine 
2ofalfira§e unb baneben über ben ©all eine Krjauffcc gelegt, unb bie 
übriggebliebenen Söaüanlagcu barnn angetroffen. Da« SRariemSTOagbalencns 
Hofier mu&te in Öolge ber Slbgrabung mit einer ^erraffe unb JKarnpe uer* 
ferjeu roerben. 35affelbe roarb 1 852 uin ein (Storfroert ert)dljt unb erhielt 
einige ?lcnberungeu an ber 8a<;abc nacrj bem $lane be« ?lrdjitcftcn fiui«. 

Sic (St. «ßetrifirerje wjlx mit Senufcung ber alten Ii 1 iuruine unb 
eine« Steile« ber SWauer ber ©übfeitc oon 1843 bi« 1849 unter Seitung 
ber Slrdjitefteu 8. be (Stjateauneuf unb «ßrofeffoc ßerfenfclb biö auf ben 
Sfwrm, in bem urfprünglicrjen einfaajen gotrjifcrjcu ©trjlc roieber hevgcfteHt. 
@ie tjattc eine Sänge oon 236 unb eine Srcite oon 141 gufe unb baö 
innere <Sd)iff eine f>ötje oon 707* 8u&. «im 7. SOfai 1844 tourbe ber 
©runbftein gelegt, am 7. SWai 1847 baö 2)ad) Qcricrjtet unb am 7. HTiai 
1849 bie £irdje roieber eingeroeirjt. 5)ie oorläufig im Snnern für bad 
©eläutc, bic Urjr unb bie ©achter eingerichtete ifjurmruinc roarb 1864 
bis jum Airlenbach abgebrochen unb barauf ber Sfjurm nad) bem alten 
«ßlane biß 511 ben ©iebeln toieber aufgeführt. 3m (Sommer 1876 roarb 
mit bem Hufbau ber eifernen «Spifce begonnen unb im SWai 1878 ftnopf 
unb glügcl aufgefegt. £er Zfyuim hat eine #örje oon 468 gufc 6 3oU. 
£ie nächfie Umgebung ber ßirerje mar regulirt unb $u beiben ©eiten ber, 
oon ber ^auljira&e auf ben £fjor juführenben Stoiete, jroei «prebigerhäufer 
unb bo« Äirchenfchulhau« erbaut, welches am 12. «tfooember 1844 ein» 
gcroeifjt ift. 

Sticht fo rafa) als bie 6t. ^etrifirdje erflanb bic <St. Wicolairirche, über 
beren Sage unb Umgebung man erfi fpätcr fcjie »efchlüffc fajjte. Die 
Uicucburg blieb auf ber ©afferfeitc in ber führen ©intrjeilung, bod) rourbe 
nacrj Öer £oljbrüa*e hin» bie ©trafcenlinie äurütfgejogen unb roarb ein 
breiter 3ugang jur fReimcrSbriicfe hergefteüt. $ie ganje ßanbfcitc rourbe 
jur »Übung eine« «piafces befiimmt, ben auf ber »orbfeite eine gerabe 
Läuferreihe oon ber oerbreiterten Srofibrücfe bis ©örttroiete begrenze, roclche 
etroa in ber «Witte burd) ben 48 gu| breiten Jpahntrapp burajbrochen toarb. 
^on biefem fcurerjfchnitt an, erhielt ber «JHafc ben 9tamen «tfeueburg unb 



Digitized by Googl 



- 217 — 



roar für bic neue Äirdjc beftimmt, roelcrje baburd) etroa« roeitcr füböfilidj 
ate bic alte gelegt rourbe. Hm 5. Dftober 1845 begonnen bie @runb= 
bauten, roeldje roegen bc« fd)Ied)ten ©augrunbc« 28 gujj tief geführt 
roerben mufeten. «uf einer 12 gufc mächtigen Äonfretfe^ic^tc rourbe ba« 
©ebäube, narfjbem am 24. September 1*40 ber ©runbftein geregt, nacf) 
bem $tane beö Slrdjiteften @. ©. Scott in Bonbon in rcidjem gotf}ifa)cn 
Stoje au« £auficinen unb 3iegeln erbaut. Die Äirdje fftt eine Cänge 
oon 300 ßu|, eine ©reite oon 94, im Äreuj aber 150 $ufc, eine f>ö^c 
be« Dad)firficö oon 147 gu&. Hm 18. Dftober 1859 roarb ber DaaV 
fturjl gcridjtct, am 24. September 18G0 Änopf unb Äreua auf ben Dadj* 
tfjurm gefegt, beffen Spifcc fid) 247 gujj über bem ©rbboben befinbet unb 
am 24. September 1803 bie Äirdje eingcroeif>t. Der Df)urmbau bauerte 
biö jum Sluguft 1X74 unb bie legten ©augerüfie ocrfdjtoanben erft 1876. 
Der Dfjurm tjat eine £öf)e oon 514 4 /io gufj unb ift feine Spifce ber 
rjödjfte fefie ^unft in unb um Hamburg. Die fübtidj oom Dfjurm liegenbe 
DauffapeUe ijl nod) nidjt ooüenbct. Die Airctje erhielt für bie früher auf 
bem f üblichen Streit bc« Äirdjfpiel* gelegenen ftirdjenfjäufer, ^lä^e an ber 
9torbfeite, roefdjc mit ben ^rebigerjjäufern unb einen $lafc in ber auf 45 
ßu& nad) ber ßanbfeite oerbreiterten ©ofjnenfira&e, morauf bie Äirdjcnfdmle 
gebaut mürbe. Der $fafc oor ber Äirdje roarb ganj 511m fcopfenmarft 
gebogen unb auf bemfelben erbaute man 1845 jroei Keinen ©üben für 
Serjladjtcr*, ßifd)* unb ©emüfcocrfäufer. 3n biefelben fam fpäter eine 
^oliaeiroadje unb ein Sprifcenfjau«. — Der 3ugang oom £opfeumarft 
;uir £oIjbrü<fe rourbe oerbreitert unb baran 1845 ein Sanbungflplafc er« 
baut, ber fidj au bie neuer'baute, mafftoe ©rücfe anfdjlofj. Um ber oer» 
breiterten ©rücfe einen befferen «uögang nad) ber Saifjarincnjirafee ju 
geben, roarb ba« $<ff)aud am Eremon roeggebrocfjen. — Die Deidjjtrafce 
rourbe nad) ber ßanbfeite oerbreitert, bie Steintroüte reguHrt unb an ber 
Sübfeite eingebogen, um eine ©reite oon 40 gut} $u erlangen. Die Stein* 
troietenbrüefe roarb 1843 mafjio über ba« regulirte unb oerbreiterte Deia> 
ftrajjenflcet erbaut. Die ©örttroiete erhielt ebenfalls eine ©reite oon 40 
ßufj unb 1843 eine mafftoe ©rüde. Der Heine ©urftof) rourbe auf 00 
Bu& oerbreitert unb burd) bie ©eränberung be« #opfenmarftö bi« 5ur 
©örttroiete oerläugert. Der JRöbing«marft roarb, foroeit er abgebrannt, 
regulirt unb baö gleet oom ©urftaf) bis jur ©örttroiete augeroorfen. Der 
©radfeöer rourbe nad) ber Slorbfcitc bi« 51t 00 0rufj oerbreitert unb bie 
©runbfitücfc rociter in« ©affer rjineingerücft, aud) ber $la£ ber SBafferfunfi 
am Siiebcrbamm mit einem ©orjurjaufe bebaut. Die bebeutenbe ©rfjö^ung 



Digitized by Google 



— 248 — 



ber ©trajje ucranlajjte bic Anlage eineö oertieften $rottoirö oor ber fielen 
gebliebenen Läuferreihe. 3n golge ber Verbreiterung ber ©trajje rourbe 
aud) bie SBrücfe oerbreitert unb bie alte Wühle an ber SSajfcrtroiete fott= 
geräumt. lie Käufer $roifdjen biefer Jroicte unb bem neuen Sßall brad) 
man erft 1805 rocg unb oerbreiterte biefen ©trafjenautfjeil. Die $llten= 
roaflabrütfe, früher auaj (Sdjliefutf)«* unb §>eU. Oeijtbrücfe genannt, mar 
1844 umgebaut, oerbreitert unb erhöht. 1 ) 

3n golge beö Neubau« Ratten ftd) bie 3af}t unb bie Ärten ber Brüden 
bebeutenb oeränbert. 3m 3aljrc 1841 btfanbeu ftd) innerhalb ber ©tabt= 
tf)ore 60 Brüden, oon benen neun oon ©tein, eine oon Sifen, bie übrigen 
oon f>oId roaren. 2 ) 3m 3af)re 1852 f>atte bie ©tabt 63 Brüden, 17 
fteincine, 22 oon f>olj mit jieinerneu Borfcfcen unb 24 ganj oon £olj. 
3n SBcgfaQ gefommen toaren bie ber ©örttroicte gegenüber licgenbe Biütfe 
im 9\öbing6marft, brei Brüden am Obcrbamm, an beren (Stelle bie 
ÜReefenbammäbrüde trat, uoei ß iljr unb &roei öujjbrüdcn über baö ©ärber* 
ftrafjenfleet , brei ga^r- unb jroei gufjbrüden über ba$ Stlojterfleet, bie 
SBuQenftalldbrücfe am Jlbolfäplafe unb enblidj bie eiferue Banfbrüde. 3 ) 

Drei grof3artige Anlagen, melaje jum größten £f)eil burd) ben Branb 
ocranlajjt roaren, entftanben mit bem Neubau. Die ©tabtroajferFunft, baö 
(Sielnejj jur Abführung ber unreinen ölüfftgfeiten unb bic @ad«?lnftalt. 
Die brei ?lljterroaffcrfünjk Ratten fdjon früher nidjt metjr ben Snfprüdjen 
ber 3eit genügt unb bereits 1839 roaren Unterljanblungen gepflogen, um 
einen an ber Ölbc liegenben *ßlafe für neue Äunjtgebäube ju erroerben. 
9iad)bcm ber Branb bic alten Bauliajfetten flerßörte fjatte, fam eine Verein* 
barung mit ben 3ntercffenten 5U ©tanbc, in Öolge beffen bie brei ?lljter* 
fünfte an ben (Staat übergingen. Der Vertrag roarb am 20. 3uni 1844 
burd] SRatfj* unb Bürgerfajlujj genehmigt unb bie Einlage einer ftäbtifdjen 
SBafferfunft befdjloffen. 3ii5iutf erjeu oerfaf) man bic alten Seitungen burd) 
ein £>ülfdroerf au ber Steefenbammöbrüdc mit §I({tcrroaffer. Der $lan 
jur neuen ©tabtroafferfunjt mar oon ben 3ngenieuren SRglne unb SB. 
ßinblen entroorfen unb roarb oon Öefctercm ausgeführt. 2)a3 SÖerf füllte 
nid)t nur bie Vcrforgung ber §>äufer mit reinem ©Ibroajfcr übernehmen, 
fonbern aud) t)inretc^cnbe ©affermengen jur geuerlöfdjung unb $u anberen 

') Ctn genaue« Silb bet »rrüinbecungtn bur# ben Neubau aitbt: 91 2C SH «agel, Orunbns 
be3 bur4 ben «T eben Vranb oom &. — Ä. Mai »erftörUtt 2tabttpeil«4 oon $aml>:ira, nebfl Vlan nu;: 
SBietrraufbau beficlbe«. 4 «lott in 1:1000 $«mburfl, 1844. — *) Hebbermeper, «tattftif unb 
Jepogtopbi« S. V04. — J ) Uebrr bic Brüden fit&c: OrtattrUMgVZabtl« über bie bauptiaa)licbften 
(labtifi^en <?rütfenbaut;n in ^amburq. «u,v 1H79 o. J.«nt. 2Jleqer. 9!a*trog ». ftQbjrtr b ^omburci 
f. b. XX. $<wvt».Tf ö. SSfrein» Jemf^cr Jnjenieure. 



■ 



Digitized by Google 



— 249 - 



3roetfcn liefern. Um mögfid)jt reines ©Ibroaffer $u erlangen, roarb ein 
^lafc bei Rothenburgsort erroorbeu unb im 9tooember 1844 mit ber 
Ausgrabung breier grofcen «blagerungS-Saffin* oon 220,000 [] gu& be= 
gönnen, oon benen $roei 1846, baS brittc 1847 fertig mürben. 3m 
8rüf)jaf)r 184ö begann man bie gunbirung beS SWafdiinenfjaufeS unb beS 
großen SdjornfteinS, 34 gu§ tief unter ber ©rboberflä^e, auf einer 8 bis 
10 Bu| bitten Äonfretfdjicfjt. 2)er ©djornfiein mürbe mit einem SRantel 
umgeben, um bie Röhren aufjuneljmen, buret) roeldje ber fcruef auf bie 
ßeitungen narf) (Srforbernijj fcfjroäajcr ober ftärfer roirfen foUte. tiefer 
Sfwrm Ijat unten 35 öu|$, oben 28 1 /« Ö"6 äußeren .Eurcrjmejfer unb bie 
Xadiflädje, $u ber 375 «Stufen fjinauf führen, liegt 244 Rufe über 0. 
©ine 203öüige ipauptleitung rourbe burd) 83iü"f)orn unb ben £ammerbroi 
in bie Stabt gelegt unb im Oftober 184* trieben bie 9Wafd)inen baS erfte 
SBaffer rjinein. Sluf ber (Slbrjöfje mar 1845 ein ooafes 160 ßu| langes, 
80 guB breites £od}referooir erbaut, beffen Cberflä^e gefüllt 95 -f 0 
liegt unb beffen SBaffermaffc einen fielen Srucf auf bie Seitungen ausübt. 
3n ber «Witte beS öaffms befanb fidj ein Springbrunnen. Xa baS SBafJer 
aber ju fef)r ber Verunreinigung ausgefegt mar, lieg man baS «Referooir 
fpäter überbcefen. 3m 3uli 1851 roaren bereits 239,500 gu§ §aupt* 
unb 3roeigleitungen oon 20 bis 4 3oü üBeite gelegt. ». «m 27. SWärj 
1851 übernahm ber Staat audj bie neue (Slbioajferrunj! auf bem ©ras* 
brof, roeldje balb nad) bem Vranbe ifjre $f)ätigfeit begonnen unb pradjtoolle 
SBaulidjfeiteu erhalten rjatte. $ic SWafdjinen bienten nod) mehrere 3afjre 
als uielbenufcte SRcferoc. «udj bie (Slbroafferfunjt am #ornroerf ging 
1*52 an ben Staat über, unb bie Stabtroajjerfunfx fejjtc if)re ßeitungen 
mit bereit SRörjrcnnefc in Verbinbung, roäfjrcnb bie SHafdjinen unb fonfiigen 
Anlagen aufeer Srjätigfeit gefefct mürben. 3m Safjre 1853 raaren bereits 
5568 Käufer unb #öfe in ber Stabt, 749 in St. (Beorg unb 239 in 
St. ^auli oon ber Stabtroafferfunß oerforgt, unb rourbe bie Vermehrung 
ber SKafcrjinenfraft unb eine weite ipauptleitung nötrjig, roeldjc im ViUfjorn 
fid) norbroefllid) über bas JöiUbracf unb ben #eibcniampSroeg nad) St. 
©eorg 50g. Seim Verlinertfjor, hinter ber SWüfjle. rourbe 1854/5 auf 
bem üerrain beS 1848 abgetragenen SöüüeS baS jroeite §>od)referooir erbaut, 
roeldjes auf einem freisförmigen rjofjen Unterbau ruf)t. 55ie fid) immer mef)r 
auetj auf baS ßanbgebict auSbefjnenben ßeitungen unb ber aunefjmenbe 
Verbraud) oon IBaffer, erforberten 1863 bie Vergrößerung ber anlagen 



') JL 3«lf«, Hl ctabtwafferfunft in »?ombur 9 IUI. 



Digitized by Google 



— 250 — 



unb Sauten. (Sine britte Hauptleitung rourbc burd) bie Kmfhttfjtalfc ge* 
legt unb ein britte« §oa)referooir an bie Stelle ber ehemaligen Sternfdjanje 
gebaut unb 1865 ooHenbct unb gefüllt. J5ie Hblagerungdbafftn« mürben 
1865 burd) ein gro&e« oierteö läng« ber älteren ocrmefjrt. Sine oierte, 
36 3oQ roeite Hauptleitung, rourbc 1870 gelegt. Sic Leitungen Ijaben 
aHmälig eine ©efammtlänge oon 994,516 Bu& ober 285 Kilometer 
erreicht. l ) 

3ur Slbfü^rung ber unreinen glüffigrciten au« ben $äufem un0 
jur Äbroäfferung ber <Stra|jen roarb aunäc&fi bie ganje Jöranbfiätte mit 
einem 9te$ uuterirbifdicr Kanäle oerfel)en, roeld)c in bie ®lbe münben 
fällten. 2)en «plan entmarf ber Ingenieur SB. Öinbteq unb orbnete 
fedj« oerfdjtebcne Älaffen uon ©trafjenftelen an, oon benen bie fünf erften 
ooal, unb jroar oon 6 gufj innerer £öf)e unb 5 5ufj innerer S3reite bi« 
gu 4 gujj (J 3oli f>öf)e unb 2 gufj 9>/2 3otI ©reite unb bie fedjfte runb , 
oon 2 gutj Xurdimeffcr fein follten. Severe mürben fpäter aber aud) 
ooal gebaut. 3m ßebruar 1844 roaren bereit« 22,122 laufenbc Suß 
Strarjenficle, otjne bie f>au«fielc auögefüfjrt unb im Deccmbcr 1845 betrug 
bie ©cfammtlänge 38,959'/* gufj. (Sin grorje« ^>auptfieC mar oom Stabt* 
graben beim 8erbinanb«tf)or, burd) bie ßerbinanbftra&e unb #crmannjiratie 
bie ftiir ©ergftrafce gelegt, wo c« ftdj mit einem ^meiten, oom Sdjopenfiefjl 
burd] bie fleine SSäderfiratje, 2)ornbufd), große SBärfcr {fräße, grojje 3of)anni«s 
ftrafe, JRaÜjfjauömarft unb £>ermannftraj;e geleiteten $auptarm oerbanb. 
SBon ber SBergjUafje rourbe ba« $auptfiel mitte ift eine« Düfertf unter ber 
9tecfenbamm«brütfe und] bem Sungfernfticg, über bie großen öleiajen, burd) 
bie niebere Öufjlentroiete. bie SDüfternßrafce unb ben venengraben bi« jur 
*PuIoertf)urm«brüde unb liier burd] ein« oorläufige Suömünbung in bn« 
>vlcct geleitet. 3n biefe $auptfiele münbeten bie «Siele geringerer ftlajfe 
ber anbereu (Strafen, Jrocldje fooicl mDglid), Spülungen von ber ftljtcr 
erhielten. 3ur ©ntroäfferung ber Stra|jenobetfIäd)e mürben brummen in 
ben Siinnfieinen , ftitr Äbfüfjrung fdjlcditer Suft Öuftfdjadjte angebracht 
unb enMidi um in bie (Siele gelangen ju fönneu, auf ben Srottoiren f)te 
unb ba ©infteigefdjadjte gebaut. (Sin befonberer (Singang marb an ber 
JReefenbamm«brüo?e, bem SRcefcnbamm gegenüber erbaut, ber burd) einen 
(Sang $u einem Keinen ®eroolbe füljrt, in bem man ben Eurdjflujj be« 



') eine uberft<bUi(&e ttcMireibun.i mit Harte 6er Seirungen finbet i..t> In : $amburg in natur» 
biftortfi&er unb metirinifeber Seiiebun«. JJeftflabe »ur «8. Berfammlung £eutf<6er Waturforf(fcer unb «rrjie . 
1876. 6. in. üaflelbe entWIt aueb intereffante aufgaben Ober bie »obenbefiftaffenbeit unb b;e 
j>bi>fifalif<ben unb fleoanouif-ben «erbaltniffe mit Harten u. f. in. 



Digitized by Google 



— 251 — 



Sßaffer« beobachten Tann. Die grofeen Vorteile ber ßntiöäffcrung burd) 
tiefliegeube Siele lourben fefjr balb allgemein anerfannt, unb nad) unb nad) 
erhielten aüc Straßen, roeldjc nidjt an ÖIcetcu lagen, itjre Siele, roätjrcnb 
bic alten ungenügenben nur jum $t)eil gemauerten Siele ocrfajroanben. 
Äin 12. 3uni 1854 rourbe eine größere Suöbetjnung ber Siele befdjloffcn') 
unb in golge beffen, ba« aRarfdjfiammfiel ber «Reufiabt burd) beu Herren» 
graben, »ätfergang, ©djaarmarft, 9teucrroeg, 9?eumannfira&e, 3ot)anni«* 
boQrocrf biö jutn $afentt)or, unb ba« ©efftjiammfiel ber 9Teuflabt oom 
«JJilatuöpool über ben ©ro&ncumarft, Äira>nfira&e, ftraienfamp, ©öt)mfen= 
ftra&c, 3acobftra&c, fJtieoIaijiratje unb Äutjbcrg biö jum £afenit)or gebaut. 
Die Slltflabt erfjielt eine Verlängerung beö SRarfdjftammficlcö oom Sdjopcn» 
ftecl biß jum »afjnljof, bie Sorpabt St. ©eorg bie Öortfütjrung beö 
©ceßjiammjtelcö oom SBefenbinbcrfrof bi« aum #üt)nerpojten unb oon ber 
SKeufirajje bi« jur «Ificr unb bie 8ortfüt)rung be« aWarfd)ftammficIeö oom 
ßerbinanbettjor bi« jum ©aügraben [bei ber Sofjmüblc. ©nblid) erhielt 
aud) bie SBorftabt St. «JJauli ein Siel oon ber Äielerpra%c burd) bie ZfyaU 
ftra^e unb läng« ber ©renje biö jum ©renket bei ber Üangenftrajje. «n 
bie Stainmftele fdjloffen ftet) balb bie 3roeigfiefe ber anliegenben Strafjeu 
unb baö Sielnefr rourbe fclbfi cor bem Dammtfjor, biö jum ©rinbeU 
t)of unb Sdmlaroeg auögebetjnt. Der ftarf aunet)menbe Anbau bcö Sanb» 
gebietö, bie Verunreinigung ber »äd)e unb bie für weitere «ufnatjme 
oon glüffigfeiten nidjt geeigneten Siele ber Stabt führten 1873 jur Bn* 
läge eineö großen ©erftftammfielcö oon 10 ßufc Durdjmcffer im ßidjten, 
oon bem «Karftplafc an ber ölbe in 6t. «Pauli, burd) bie ^nfenjirafje, 
ben öfllidjcn Dtjeil ber »ernt)arbftrafje, bie Hü*ec nad) ber ©lbt)aUe, unter 
bem £eil. ©eiftfrlbe, burd) bic ©laciöcrjauffee, ben botanifdjeu ©arten, ben 
Stabtgraben, ben SBaH beim Dammtfjor unb burd) bic ©«planabe biö 
jum neuen Sungfernßieg. 93on fjier jroeigt fidj baö fcauptftel für baö 
redjtc HIfierufer ab, get)t burd) bie flloppocffkaße unb einige ©arten biö 
jur öabeftrafje, burd) ben §arocficf)ubcnoeg, bie ©idjcnroppel, £eilroig- unb 
Sfeftrajje, burd) bie Strafen längö beö 3febefö bi« jum ©rinbclberg, oon 
i)ier burd) ben 3fcbef unb bie »iömarcfflrafje bi« nad) ©imöbüttcl. Da« 
Stammftcl für baö linfe »Iflerufcr gefjt oom neuen 3ungfewjheg über 
ben SBaU, unter ber Sombarböbrücfe burd) bi« jutn gerbinaubdtfjor unb 
bann läng« ber Hlfter, burd) bie ßotjmüfjlcn* unb »arcajirafjc nad) ber 
3TCunb«burg unb roeiter. Der »au roar mit grofjen Sdjtoierigfcitcn oer- 



etf&e «ntrafl M Stnjt» o. 3uni IP54 unb auflegten 3n8enieurb«ti<bt tw f» *lan. 



Digitized by Google 



- 252 - 



fnüpft unb mußte oon ber £afenjrraße bif jum Xamintfjor, jutn %f)c\l 
70 guß unter ber ©rboberfläche in bem ungünfiigßen ©oben unterirbifefj 
geführt roerben. (Sr begann 1871 unb rourbe in ber 9Iär)c bef §olfien* 
tt)orf erft 1875 oollenbet, roährenb aUerbingf bie ^o^cr liegenben Strecfeu 
5um S^eif früher fertig gepellt roaren. $ie fpecieüe Seitung bef ©auef 
roar bem 3ngenieur ©urlirt übertragen. 9ln biefe £auptjtele rourben in 
ben nächften Sauren eine 3Jtenge Sieben fiele gebaut, ©ifl ®nbe 1875 
roaren 544,782 Büß ober 156,n» ftilometcr Straßenftele ^ergettettt. ') 

Die biffjerige ©eleud)tung ber Stabt burch Del* ober ^ranlampen 
hatte ficf) fäon längjl alf unzulänglich erroiefen unb am 20. Sebruar 
1843 befdjloffen «Rath« unb ©ürgerfeijaft bie Einführung ber ©eleudjtung 
burch fööhrengaf. Sine «ßrioat^efellfchaft übernahm bie anläge unb ben 
Betrieb auf breißig 3afjre, oom 28. SRärj 1*44 bif <£nbe «JRärj 1874 
unb legte ihre SBerfe auf bem ©rafbrof, in einer bisherigen 2Kafdjinen= 
falrif an. 3m Oftober 1845 mürben bie £auptjtraßen $uerfl burch ©af 
erleuchtet, bod) litten bie SScrfe im 9iooember fo fehr burch eine %oty 
Sturmflutfj, baß erft im September 1840 bie regelmäßige ©afbeleuchtung 
beginnen tonnte. Um bie r)5r)er gelegenen ©egenben genügenb oerfehen 
ju tonnen, roarb ein ©afometer hinter bem St. ©ertrubf =Segräbnißplafc oor 
bem Xammtfjore erbaut. $5ie Anlagen mußten balb erweitert unb oer* 
beffert roerben unb großartige Sauten entftanben unter ber fieitung be« 
3ngenieurf SB. fiinblcn. Um bie bei ber gabrifation entftefjenben fdrjäblictjrrt 
3>ünfte abzuführen, rourbe 1*48 ein 250 guß höh« Sdjornftein erbaut, 
brjfen SPiautel 35 guß äußeren Eurduneffer erhielt unb beffen Spifce 
278 guß über 0 ber (Slbe liegt. Die öeitungen rourben fortroahrenö 
erweitert unb feit 1804 auch UDer bie ©renken ber Stabt unb ©orfiäbte 
hinauf, auff Sanbgebiet aufgebehnt, fo baß fie bi« nach föotfjenburgfort, 
Jpcrn, ©armbeef, Söinierhube, (Sppenborf unb ©imfbüttcl reichten. 3m 
ölärj 1875 gab ef 10,202, unb LS7S 12,873 öffentliche unb «ßrioat: 
latenten, roe(d)e jur Straßenbeleuchtung bienten. ©ei Ablauf bef flontrafte« 
mit ber @af=Äompagnie roaren bie ©afroerfe faum nodj im Stanbe bafl 
nötige ®af h«3ufteflen. In Staat oerpachtete bie ihm alf öigenthum 
angefallenen Sö^fe unb ßeitungen, oom i, Slpril 1874 an, auf fünfzehn 
3ahre an einen neuen Uebernchmer, unb erbaute in ©armbef, am Cfierbef 
auf einem baju, unfern ber ©adjfiraße, erroorbenen Terrain, 1874 eine 
jroeite ©affabrif, roelche mit bem alten Äohrennefce auf bem Unten «Ifter* 

') ei«(K- Camhurß in »uturbHtorifcba: unb mtbicinifeber *r uelning , 1*76. 3. ?41 unb bafflbft 
eint «ort» u. f. n>. brr 3irle. 



Digitized by Google 



— 253 — 



ufer unb burch eine Hauptleitung burd) bie SRaria*2ouifenftrafie unb ©t. 
Benebictßrafee, mit ben Sehlingen am rechten Hljterufer oerbunben rourbe 
unb 1870 in Stjätigfeit trat. Die alte gabrif auf bem ©raabrol rourbe burd) 
Bauten an. ber JRorbfeitc erro eitert unb oergröfjert. Cinbc 1878 betrug bie 
Säuge bcö fcauptrötjrennefce« 1,221,335 ßu& ober 350 Äilometer. 

Die jenfeit ber ©Ibe liegenben 3nfeln ©teinroärber unb fleiner @ra«* 
brof erhielten 1869 eine eigene ©aafabrif, roeldje am 26. 3anuar 1870 
in Betrieb gefefct roarb. 

SBenn aud) ber SBieberaufbau be* abgebrannten ©tabttcjeilefl anfänglich 
alle &räfte für fid) in Jlnfprud) genommen fyattt, fo Dauerte eö bod) nicht 
lange, bafj aud] in ben älteren Stabttf)eilen Wanche« jur (Erleichterung 
beä 93erfer)rd gefchaf). 9Jlan regulirte nadj unb nad) bie ©tra&enoberfläd|en 
unb räumte bie gro|en treppen mit Seif ablägen, bie ÄeHerlichtFaßen, fib* 
roeifer, Bäume unb ©itter cor ben Käufern fort, legte Jrottoire an, unb 
fcfjaffte bie JRinnjieine auö ben ©trafcenmitten unb bie Cuerrinnfieinc an 
ben ©tra&eneden fort. Äuch für bie beffere Berbtnbung mit ber Umgegenb 
rourbe geforgt. Sie gerbinanbu«pforte roarb 1857 in ein gahrttjor, baö 
gerbinanbötfjor, umgeänbert unb am 1. 3anuar 1858 für gurjrroerfe tt* 
öffnet. Die Barriere roarb bei biefer ©eiegenrjeit nörblid) ber gerbinanb«* 
infcl oerlegt, ein neue« Ifjorgebäube in SBinfelform an ber Djtfeitc erbaut, 
roelcheö inbejj fdjon 18C6 roieber abgebrochen ijt, unb ber bie 3nfel trennenbe 
©raben ^ugeroorfen, rooburcrj biefe mit &ur ©tabt gebogen rourbe. 3n 
bemfelben 3at)re roarb jur Berbtnbung ber 9Ieuftabt mit bem nörblidjen 
£l)eil ber Borjiabt ©t. fßauli, mit ber Anlage eine* neuen Stjoreö am 
*ßilatu«poo[, beö £olftentrjorö, begonnen. Der ©all rourbe burchttoerjen, ') 
ein breiter Damm buref) ben ©tabtgraben geferjüttet unb flache Auffahrten 
nactj octn ^aQe angelegt. 3m Satire 1858 rourbe bie gahrjtrafje, ein 
Slcciferjauö unb eine ©perrbube an ber Sßeftfeite rjergeftedt, unb nachbem 
eine eiferne Barriere aufgehellt, am 1. 3uni 1S59 baö .^olftentlior eröffnet. 
Sluf bem ©runbe beä abgegrabenen SBaUcö, an ber SBeftfeite ber neuen 
©trage, roelche ben tarnen £>olftenftrafce erhielt, rourbe 1850 mit ber 
Bebauung begonnen. Die nach öfm Stoße flu liegenben fjäufer bilbeten 
ben Anfang beö f>oIfienroaHe$. 9tcben ber äfiadje ©bertjarbu« roar 1853 
eine Slemife für SKilitairfuhrroerfe erbaut, ber 18Ö8 eine arocite hinzugefügt 
roarb. Bcibe rourben 1868 mit bem Dragonerjtaß ber Sau*Deputation 
alö ÜRagaaiue jum <Erfafc für ben Bauhof überroiefen. Die unterhalb ber 

•) »eira flbaraben bei fäaüei mürben bie mauern be* ölten -puloermagajinl, »elfle« unter betn 
ebewoliaen «aoalt«, in ber SerlSnaeruna ber f oolftrafcc lag, »Uber aufgefunben. 



Digitized by Google 



— 254 — 



SBadje, bei ben $>ütten belegenen ©üben, Ueberreftc ber alten Solbatens 
Kütten, lourben 1857 abgebrodjen unb an beren Stelle ein HrrejUofal mit 
«Polijeiroadje, bie §üttenroad)e erbaut unb 1858 uoQcnbet. Sie roar jum 
©rfafc ber SBadje auf bem ©rofeneumarft befiimmt, roelefje 1859 abgebrodjen 
rourbe. 3n golge biefer SBegräumuug rourbe ba« alte jteinernc ©runnen* 
gebäube entfernt unb burdj einen eifernen SBrunnen erfefot, aud) fegte mau 
über ben 9Warft gufefieige mit Säumen. — 3Die Sternroarte erhielt 185(5 
eine Söergröfeerung burdj ben 9lnbau eiueo £fjurme$ mit brefjbarer ftuppeL 
bie SRäumlidjfeiten nicfjt mefjr auareidjtcti, rourbe bie 9tüöigationöfdjulc 
in baö Seemannöfjauö ncrlegt. 3m 3af)re 1875 roarb neben ber Stern* 
roarte ein #au« für bie 4. ?lbtljeiluug ber Seeroarte, ba« Chronometer* 
*ßrüfung«injtitut erbaut. — 3n ber ^Jooljlrajje roar am 18. Oftober 1842 
ber (Srunbfiein 511 bem neuen teraelitifdjen Sempel gelegt, meieret nad) ben 
9tiffcn beö «rdjiteften ftlecs Sßülbern, L40 gufe tief unb 78 gufe breit, 
erbaut unb am 5. September 1844 eingeroeifjt roarb. 35aö frühere ©otlea-- 
tjau« be* 1818 gebilbeten neuen Jempelocreinö befanb jtdj in ber SBrunnen* 
firafee. tiefem Ütteubau folgten in nidjt langer 3eit birjenigen anberer 
teraelitifdjer ©otteöfjäufer. 2)ie Dereinigten SUaufen, roeldjc früher in einem 
*ßrioatgrunbftürfe untergebracht, rourbcu 184*5 in bie ^eterflrafec oerlegt 
unb brannten bort am 14/15 Dftobcr 1848 ab. 9ln ir)re Stelle rourbe 
eine Snnagoge unb Älau«, nad) bem (Sntrourfc bed Slrdjiteften Slofengarten 
neuerbaut unb am 14. September 1841) eingeroeifjt. Siefer roarb 1853 
nodj eine eigene ftlaufe auf bem £ofe Ijinjugefügt. Tie povtugieftfäVidrae* 
litifdjc ©emeinbe liefe 1854 burdj ben ?lrd)tteften SRofengarten eine neue 
Snnagoge in ber Aroriten SJlarftjirafee erbauen, ju ber am 3. September 
ber ©runbftdn gelegt unb bie am 18. September 1855 eingeroeifjt roarb. 
2)icfe ©emeinbe fjatte i Ii reu ©ottcöbicnfi nad] bem grofeen Sranbe in bem 
neuen Tempel in ber SBrunnenflrafee gehalten, £ic 2>eutfdj - teraelitifdje 
©emeinbe erroarb 185(» ein grofeeä ©runbßücf an ben Äofjlfjöfen, ber 
SWaricnßrafee gegenüber, unb liefe barauf eine pradjtüoHe Snnagoge, 81) 
ßufe breit unb 152 ßufe tief, burdj ben Ärdjiteften Stofengarten erbauen, 
roeldje am 22. September 1859 cingeroeibt rourbe. 9ln ber Strafe« cor 
ber Snnagoge, neben bem ßombarb, roar 1856 bie neue SalmubsJfjora* 
Schule erbaut, roeldje feit 1811 ein eigened ©ebäube in ber britten Cfclb* 
ftrafee inne gehabt fjatte. 3m 3afjre 1871 roarb ein $roeiteö Sdjulfjau« 
an ber gegenüberliegenbcn Seite bed Süorfjofca, ebenfalls burdj ben 
?lrd)iteften SRofengarten erbaut. — ©in nörbliel) uom Sombarb liegenbe« 
©runbftücf rourbe 1856 jur 3ägerfafcrne eingerichtet, bann oon ber 



Digitized by Google 



— 255 - 



Snfanterie bifl jur «uflöfung be« r;amburgifd}en SWilitair«, unb barauf 
eine 3eitfang jum aJtilitairf)o«pital benufct, enblid) aber com ßanbroef)r* 
S3e3irfö=Äommanbo belogen, fjinter biefem #aufe mürben 1876 $roei ©otf«» 
fdjulf)äufer mit einem 3ugaug oon ber 9teuftra&e uno einem von ben 
tfofjlljöfen erbaut. 3n ber crjten «Dfarienfirnfje, hinter bem $aufe 9to. 5, 
befinbet jtd) bie Äapitle ber apoflolifaVn ©emeinbe. — Huf bem 
$Slafce ber ehemaligen beutfa>reformirten Äird)e am S$alentin«ramp, 
aber 105 gujj oon ber ©trafcenlinic entfernt, rourbe am 28. 3uli 1858 
ber ©runbflein flu einer @onntag«fdmle unb ber barüber liegenben Änfdjar* 
fapeüe gelegt, roeldjc ein herein fird)lid) geftnnter GfjrijJen burd) ben 
?lrd)itrcten ©füer fjerfiellen unb im fcerbj: 18(59 ooDenben liefe. 25er fie 
umgebenbe, juni mit 58ot)n Käufern bebaute *}Ma$ erhielt ben tarnen 
Slnfdjarplafc. 25er Capelle fdjräg gegenüber befinbet ftd) in 9to 73 feit 
1844 ba« 8ogenf>auö ber ^rooinaial * 2oge oon «Rieberfadjfen. Weben 
bemfelben ift 1879 ein geräumige* neue« 2agenf)auö erbaut. — Sine an 
ber grojjen 2)re§bafm liegenbe ^Jriont=9leitbar)u, roeldje au« ber grojjen 
#afle be« SDhtftffefte« von 1841 fjergejtellt mar, rourbc 1854 oom Staate 
angefauft unb ber ftaoaüerie aur SKeitfaa^n unb jur Unterbringung eine« 
£()ei[« ber <ßferbe unb 9)iannfd)aften überroiefen. Wad) ber Hufföfung 
be« ^amburgifa^en SRilitair« mürben bie 8iäume bi« jur gcrtigjteHung ber 
neuen tfaferne oon einem Steile ber 3nfauterie benufct, bann aber oom 
Staate oermietf)et. — (Sbenfaü« ju militairifcqen 3ioedcn erroarb ber 
Staat 1856 ein größere« ©runbftüd an ber 25ainmtt|orfiriific unb roie« 
baoon einen Zi)cA bem Äommanbanten a(« Xienftioo^nung an. 9iad) 
18<)6 mürben bie unteren SRäuin Hoheiten ber 3Jtilitairerfa$«93ef)örbe ein» 
geräumt, bie ÄommanbantemooJjnung aber bem jeroeiligen JKegiment«* 
fommanbeur mietfjroeife übcrlaffen. 25em Stabttfjeater gegenüber mar 1848 
eine neue, im SBinfel in bie grofjc 25ref)bat)n münbenbe Strafe angelegt, 
roeldje ben «Kamen SBclferjtrajjc befam. 25a« Stabttljeater erlieft 1874 
bei einem Umbau eine neue garabe mit einem gefd)maa*oou*en Zorbau 
nad) ben SRiffen be« «rdjiterten SR. £nu*er. 3m 3af)re 1879 rourbe 
mit bem Abtragen be« «Balle« jroifdjen 25ammt|jor unb £oIfient()or be= 
gönnen unb baö geioonnene SWatcrial baju benufct, einen Damm 311m 
©otauifdjen ©arten fiinüberjufü^ren unb ben ©raben neben bem #oljtcn* 
tf)or anzufüllen, lieber ben ©all rourbe eine neue Strafe, bie SRingßrafje, 
angelegt unb bie Läuferreihe an ber Storbfeitc ber Strafe atammtfjorroatt 
abgebrodjen, um lefctere ju oerbreitern. 

2>ie SBadje auf bem ©änfemarft mar im 3uni 1859 abgebrodjen, 



Digitized by Google 



baö tarin bcfinblief)e Spri^cnlinuss in ein <ßrioatgrunbftücf ber ?I33(is 
©trafee oerlegt unb bcr neben ber SSadje bcfinblidje grojje Brunnen 
be« 2)ammtf)or*8clbbrunnend fortgenommen. — 2)ie neue ä8<£*@tra§e 
rourbe biö ftum SMentindfamp oerlängert unb biefer bei ber Sin* 
münbung um etroa« erweitert. Xen ®<fplafc erroarb fpäter bie 
$oftbcf)örbe unb erroeiterte bie gaf)rpoftlo!alitäten. — 3n ber Äönig* 
ftrafce erbaute 180 1 bie eoangelifajc ©emeinbe bie Serufalemfircfje, 
78'/« 8ufj lang, 47 gufc tief, burdj bie Slrdjiteften 8Kem6 unb ©hier, 
unb meiste fie am 13. 3uli 1862 ein. Huf ben fjofjcu Steigen, tjinter 
bem #aufe fflo. 40 bepnbet ftd) feit 1844 bie Capelle ber franaöftfdj* 
reformirten ©emeiube, in einem ©ebäube, roelcfjes feit 1827 als Sogen* 
fjau« bcr <ßroüin5ial=2oge oon 9Meberfaer)fen benufct mar. — 3n ber neu* 
ftäbter Burjrentroicte rourbe 1855 unter ßeitung be« $lrd)itcften 3. Solaffe 
ber 100 mM; lange, 50 öuf, breite ©aal beö Sonoentgarten« erbaut, 
roeldjer fpäter burrf) ©enfung beä gufjbobenö eine größere fröcje befam, 
unb oorjugöroeife ju muftfalifdjen Äuffüfjrungen gebraust roirb. Ter 
Strajjcnjug oon bcr SMeidjenbrütfe naef) jenem Xfjeil ber öulilcutioiete 
rourbe in neuerer 3eit bebeutenb oerbeffert. 9iadjbem 1800 bcr nid)t ab* 
gebraunte ifjeil ber S3(eict)enbrücfe oerbreitert roar, rourbe in bcmfelbcn 
3atjre auef) ber größere Stfjeil ber 9lorbfeite beä §>euberg$ oom Staate 
angefauft unb biefc ©trafee biö auf 40 gufe oerbreitert. 3m 3af)re 1809 
folgte eine Vereinbarung mit ben Eigentümern ber ©übfeite ber Ämelung* 
ftrajje, um biefe ©trafee bid auf 40 gufj $u oerbreitern, roa« aber erft 
1874 ooUftänbig ausgeführt ift. — Sine roidjuge SBerbinbungdftra&e 
rourbe burd) bie ©ebrüber 33 er oon ber öurjlentroiete bis jum ©rojjneu* 
marft angelegt, nadjbem bieferben in ben 89eftfc einer grofjen änjaljl 
©runbftücfe gelangt roaren. Der urfprünglidje «plan, bie Straße in ber 
Verlängerung ber grojjen ©leiten fortzuführen, unb berfelöen eine an* 
ferjn(id)e © reite ,ju geben, muhe aufgegeben roerben, rocil bie 1866 mit 
ber ©ürgerfcfjaft gepflogenen Söerljanblungcn 311 feinem SRefultat führten. 
3n Öolge beffen roarb bie $Iu6münbung melir uürblid] oerfdjoben unb 
bie ©reite bcr ©trafce auf 36 gujj befefjränft. ©ie rourbe am 27. Hpril 
1807 eröffnet unb 8Be$ftra&c benannt, aber erft bis 1876 ooUftänbig 
bebaut. 3ur Skrbinbung mit bem alten ©teinroege rourbe bie ©teinroeg«* 
paffage angelegt, roclcrje bie Sluflmünbung bes Ämibammadjergange« auf« 
natjm. 2)er paffage gegenüber roarb, an ber Stelle bei tteinen 
XrampgangcS, bie Srüberftrafje im Sogen bis auf bie «ßeterftra&e geführt, 
aber erft fpäter oollftänbig bebaut 2)ie Sinmünbungen ber anberen 



Digitized by Google 



— 257 — 

(Sänge rourben ttjeil« oerbreitert, tt}eÜ* »erregt. 3n gofge ber Hnlage ber 
©ejftrafce Derbreiterte ber Staat ben f üblichen £f)etl bet grojjen ©leidjen 
vom f>euberg bi« jur $u|lentroiete an ber ©efifeite. — Sine anbere neue 
©erbinbung«j)ra$e rourbe 1877 vom neuen 3ungfem{tieg bi* jum Straßen = 
freua ber $f}eater|tra&e unb ©üfd)frra|e unb roeiter bi* jur ©«planabe 
burttjgebrodjen unb (Solonnaben benannt. — Ta<j füblidje (Enbe ber 
Xüflernflra&e mar 1865 buraj ®inaie&ung ber ©cfgrunbjiücfe oerbreitert. — 
3n ber ©ötjmienßra&e rourbe am 8. SKaty 186C ber ©runbfiein ju einer 
ÄapeHe ber ©aptiftengemeinbe gelegt. Diefelbe ifi 52 gufc breit unb 
112 8u& tief, buref) ben «rd)iteften 3. ©oob im gott|ifd>en ©tgl erbaut 
unb am IL «ugufl 1867 ringeroeitjt. 25ie ©träfe erhielt 1873/74 jroei 
©oIf«fctjulf)äufer. Sine fernere ©djule rourbe 1875/76 in ber Wüllen* 
fira&e auf einem an jene grenjenben q$la$ erbaut. — 35er ©au" jtutfetjen 
bem SRilIerntf}or unb £afentt)or nebjx bem ©laci« roarb 1868 einer ^rioat* 
gefeUfctjaft jur Slbfjaltung eirter internationalen ©artenbau*«u«ftelluna, be» 
njiü"igt unb oon berfelben entfpredjenb umgearteitet unb mit neuen Anlagen 
oerfetjen. Die »u«jieu"ung rourbe am 2. September 1869 eröffnet unb 
fanb allgemeine Hnerfennung. 9tadj SBegräumung ber prooiforifcfjen 
©aulufjfeiten blieben bie Anlagen unb bie oerfdjiebeuen ©rüden über ben 
umgestalteten ©tabtgraben. Da« SWagajin für @d)iff«puloer mar entfernt 
unb in beffen ©egenb ein Damm burd) ben ©tabtgraben gefajüttet, ben 
man barauf benu|te, um ba« SBaffcr in ber richtigen §öt)e 51t galten, 
rooburdj ber SBerjr überflüfftg roarb unb roeggeräumt roerben fonnte. #ier» 
burd) erreiajte man einen bequemen 3ugang oon bem ßaubungflplafc in 
bie «nlagen, roeldje mit bem Staaten ölbparf belegt rourben. Da* ganje 
Terrain roarb an ber ©tabtfeite mit einer Ginfriebigung jum ©dmjj ber 
jurürfoerlegtcn flccifelinic oerfetjen. ?luf bem Plateau ber Slbfjöfje rourben 
1872 bie ©ignalfanonen 00m Äeljrroteber aufgejteHt, bi* für fie 187G 
am Abfange ein ©atterieftanb erbaut ift 3m 3at)re 1879 rourbe ber 
©au* oor ber @i«fur)re burdjftodjen, um einen SBeg tjinbura^ 511 legen unb 
auf ber ©lbf)öt)e begann ber ©au eine* ©ebäube« für bie Deutfdje ©ee* 
roarte, beffen ©runbfiein am 15. 3unt 1880 gelegt ift. Den fetjr bau» 
fäUig geroorbenen Slbpaoiflon braef) man ab, nadjbem er roätjrenb ber 
8u«ßeüung alö 9\eftauration«gebäube gebient. 35er ^lafc blieb roüfte liegen, 
bi« im 3afu* 1874 ein Söirtr) fid) bort einen neuen ^aoiUon erbaute 
unb it)n am 26. SWära 1875 eröffnete. 9ln ber ©de beö ®idjf)oljc« roarb 
1851 am 16. Slprit ber ©runbßein be* Stifte« $um Slnbenfen an bie 

bürgerliche ©leid)fteü"ung ber 3«raeliten gelegt. — Da* obere ©todroerf 

17 



Digitized by Google 



- 258 - 

ber $afentt)orroache war 1851 jum SWiiitair-«rreji[oral eingerichtet, hinter 
bet ©ache roatb 18G1 ein Spri$enf)au« erbaut. 

2>er SRteberhafen rourbe oon 1855 an bebeutenb erweitert unb bie 
«ccifelinie, früher eine fefte "pfahlroanb, bnrdj fcfjroimmenbe ^allifaben er* 
fefct, unb läng« ben Sorfefcen bi« ^um JBaumt)aufe oerlängert. 2)ief>aupt- 
einfaljrt fam jroifchen bem ©aumroaH unb bem Gnbe be« Äet)rroieber« ju 
liegen, roo fie bereit« oor aroeitjunbert 3at)ren geregen. Slebeneinfafjrten 
mürben cor ber SRofenbrücfe unb bei ber euglifdcjen Äinfje eingerichtet unb 
bei allen fctjroimmenbe 3oüt)äufer gelegt. Ueber bie SBcränberungen be« 
§afen« an ber Seite be« $tef)rroifber« wirb fpäter ba« Stäfjerc mitgeteilt 
roerben. £a« alte Saumhau« roar im Sinter oon 1857 auf 1858 ab* 
gebrochen, bie SBacfje baneben balb barauf fortgeräumt unb eine SBrücfe 
unb treppe $um fchroimmenben %ccifer)aufc angelegt. ?ln bie Stelle bed 
SBaumtjaufe« rourbe 1859 ein Ärat)n aufgehellt unb neben bemfelben 
1800 ein Ärahnroärterhäu«chen erbaut. 5)a« bortige Spri&cnljau« roarb 
1862 oergröfjert. 2)ie gan^e Scgrenflung be« #afen« oom £afentf)or bi« $ur 
Sajaarthorsbrüdc rourbe oon (Enbc be« 3af)rc« 1873 bi« 1875 gan^Itcrj um* 
gehaltet. 9lachbem bie Söolfgang«roache gegenüber bem Wenenroeg am 19. 9io= 
oember 1873 geräumt unb nebft ben am öjllidjen ©nbe ber Söorfcfocn an 
ber ifßafferfeite nad) unb nach erworbenen Öaulicqfeitcn abgebrochen waren, 
rouiben bie Sßorfcfcen bi« auf 87 ßufj in ben #afen h" lc »n erroeitert, neue 
hölzerne SSorfefcen erbaut, unb bie fchroimmenben ^aüifabcnroänbe, beren 
man bei ben oeränberten anflehten über ben Sdm& ber Sccifelinie nicht 
mehr beburfte, entfernt. £er «ßlafc beim 3ohanni«bolIroer! rourbe nach 
ben SBorfefceu t) m bebeutenb abgeflacht, bie #afenmauer bem entfprechenb 
erniebrigt unb mit einigen liohemen treppen oerfchen, um bie öerbinbung 
mit ben Schiffen h^uftelleu. 35ie SBorfefcen würben burch «ne 1874 er* 
baute, 1875 ooflenbete eiferne ßafjrbrücfe, füblich oon ber alten nur für 
öujjgänger beßimmten JRofenbrücfe , mit bem ©aumroaH oerbunben. 3>er 
JöaumroaH rourbe um ein 33ebeutenbeö in ben £>afen rjincin rerbreitert, 
um oon liier au« eine Ueberbrücfung nach bem Äehrroieber uor^ubereiten, 
unb mit fteinernen Öuttermauern oerfetjen. Statt bed fchroimmenben 3oG« 
gebäube« roarb ein fefte« über bem SBaffer erbaut unb 1878 belogen. 
3>ie ©rüdtenpfeiler für bie S9rucfe über ben Binnenhafen rourben 1878 
erbaut, bie eiferne Trelibrüefe 1879 aufgeftrQt uub im SRat 1880 bem 
Serfehr unter b<m 9tamen 9tieberbaumbrücfe übergeben. Such ber Stein« 
hÖft roarb auf 87 fcufj verbreitert r mit einer maffioen Duaimauer um* 
geben unb bie <Scff)äufer an bem Schaarthor roeggebrodjen, um eine birefte 



Digitized by Google 



_ 259 — 

einfahrt in bie Hbmiralitätfiraßc $u erlangen. Die ©traße beim ©dmar* 
tf)or roar fdron burd) ben «bbrud) ber ehemaligen ©äeferei be« Steifen* 
häufe« , rceldje nach 1842 oon ber ©eroaffnung«.gommiffion unb anbem 
»ehörben benufct roar, erroeitert. Sie ©$aarthor«brücfe rourbe 1868 
maffio erbaut unb bei biefer ©elegenheit oerbreitert unb einige £äufer an 
ber Öde ber $errlid)feit unb be« ffiobing«marft« jur Verbreiterung be« 
3ugang« entfernt — Sil ba« Rasant roar 1850 eine neue »ausübe 
angebaut unb oon 1863 an im 3nncrn oielfactjc SBeränberungen oorge^ 
nommen, um bie einseinen, ftcfj immer mehr au«bef)nenben S3ef|3rben, oon • 
benen ein in« 9*erroaltung«gebäube u. f. ro. übergefiebelt roar, beffer 
unterbringen. 9Uö auch bie neue ©erid)t«oerfaffung neue Siäume für 
bie ©cricfjte erheifchte, baute man bie bi« 1803 oon ber 9licolai*®emeinbe 
benufcte «ira> au«. 3m ©arten be« SRathhaufe« roar 1860 ein neue« 
©pri$ent)au« erbaut, in golge beffen ba« alle, am ©ingange be« Stüter* 
roall« ftehenbe abgebrochen unb ber ^lafc regelmäßig bebaut rourbe. 3)ie 
©traße bei bem neuen Äüterhaufe ^atte 1854 ben 9tomen Äüterroatt er» 
galten. Um ben 3ugang aur »bmiralttätjiraße, oom 9tobing«marft ^er, 
5U oerbeffern, rourbe 1875 bei ©elegenfjeit be« «eubaue« ber ©lamatjen» 
Vrücfe in Stein, bie ©übfeite ber ftammermann«troiete unb bie $äufer 
an ber ^errlidjFeit unb «bmiralitätftraße abgebrochen unb bie «Straße auf 
44 guß oerbreitert. — Tie entbinbung«anpalt, feit bem großen 93ranbe 
in einem ^rioatfjaufe auf ben ftol)lf)öfen, ber SWaricnfiraße fttjräge gegen= 
über, untergebracht, rourbe 1857 am l. 9Wai in tie ehemalige ©prtyen* 
meifterroofmung auf bem $crrengraben oerlegt unb blieb f)ier bifl ^um 
11. Xecember 1867, an roelcfjem Sage fte in jroei oom ©taate angefaufte 
unb neu eingerichtete fjäufer in ber ^ajiorenfiraße überfiebelte. 

35ie ©t. Gatrjarinenrircrje roar oon einigen Anbauten ber 9torbroefi= 
feite befreit, rjatte 1856 einen neuen Hltar, 1866 einen neuen ©inglertor 
oor ber Orgel unb eine #eiaung erhalten. 5>ie oom ftird)hof nach bem 
f leinen 3ungfernßieg fürjrenbe örücfe roar 1850 bei einem «Reubau oer* 
breitert unb ba« (Sdrjau« am Kirchhofe roeggebrochen. $ie nach ben 
Stühren führenbe ©rücfe rourbe 1864 maffio unb fo breit erbaut, baß 
Söagen hinüberfahren ronnten. 3m 3ahre 1873 faufte ber ©taat einige 
Äircfjenhäufer an ber (Eatharinenbrücfe , unb ließ fie abbrechen, um bort 
ein größere« ©prifcenljau« au erbauen, ©päter erroie« ftch ber $lafc nicht 
geräumig genug unb rourbe jur Verbreiterung ber neu au erbauenben 
eatharinenbrücfe benufct. 3u bemfelben 3roecf erroarb ber ©taat 1876 
amei Käufer am ©tecfelf)örn. 2)er neue Äralm, bi«her oon $ola nadj 

IT* 



Digitized by Google 



— 260 - 

älterem SRufler erridjtet, rourbe 1857 abgefroren, ber Ärafjnquai erroeitert 
unb 1858 ein neuer eiferner Ärafjn erbaut. Da« in beffen 9läf)e münbenbe 
(£atf}arinenflra$enfleet, roeldje« bisher oon einer 3ntereffentfä)aft unterhalten 
war, ging 1853 burd) SSergleitf) an ben Staat über. — 3n »erbinbung 
mit ber bereit« bei ben 93orfe$en befprorfjenen £>afenerroeiterung roaren aud) an 
ber ©übfeitebe« <£at&arinen«ftird)fpiei« größere Seränberungen oorgenommen, 
roelaje naef) einem oon ben 3ngenieuren SB.ßinblen, 3ame« SBalfer unbSBaffer« 
bau*Director #übb< 1845 entroorfenen $tane ausgeführt mürben. Derfelbe 
• erjrrecTte ftdj audj auf bie »erroertfjung be« ®ra«brof« unb ermöglichte bie 
bereinige ©inbeidjung ber ©tabt jum ©ctjufee gegen bie ©turmfhittjen. 
3n golge be« «at^ unb »ürgerfdjluffe« com 22. 3uli 1852 roaren 
ba« »lodtjau«, bie 9teptunu«brücfe unb 1853 bie ehemalige öaftion 
§ölaernroam« fortgeräumt unb baburd) ein befferer 3ugang jum ©anb* 
ttjortjafcn unb eine SJergröjjerung be« #afen«, ber »locffjausfjafen unb 
ber f üblich baranliegenbe @eorgiu«t)afen , erlangt. Die ©ignalbatterie 
oom fjSlflernroam« mar 1852 nach bem ^lafce be« weggeräumten 
©ilhelminenbabe« am ®nbc be« Äe^noieber« oerlegt, unb eine baneben 
Iiegenbe ©chifföiimmerroerfte 1853 oom (Staate angerauft Da« ffeqr» 
roicberflect mar 1852 jugeroorfen unb ein £f)eil beffelben ben anliegen» 
ben ©runbftücfen jugeroiefen, roelcfcje baburd) ?lu«gänge narf) bem ©alle 
erhielten. Slm Äefjrroieber mürbe 1875/0 ba« 8So(f«fcf)ulf)au« erbaut. — 
Die 3uroerfung be« ©roffleet« folgte 1854 au« gefunbf)eit«pofyeilid}en 
8Rütffid)ten, bod) roarb ber bort entftanbene SBeg er|i 1874 regulirt unb 
gepflaßert unb mit bem 9?ameu ©rof«graben belegt. Da« lefcte (Snbe 
biefe« SBajf eräuge«, ba« Heine Bleet, roarb 1800 au«gefüDt. G« roaren 
baburef) bie ©rüden am ®nbe be« Äefjrroieber« im ©all, beim ©anbe, 
beim fleinen gleet, bei ben ^irff^uben unb beim Äalffrof roeggefallcn. Die 
ehemalige Öaflion ©erf)arbu« roar, nadjbem bie bortige ©ignalbatterie 
narf) ©ro|j--®ricu« oerlegt roar, 1348 unb 49 jur Sergröfjerung be« 
neuen $afenbaffin« abgegraben roorben. Um einen 3ugang ju biefem 
fjafenbafftn jroifajen ©anbtrjor unb Sroftfjor $u erlangen, roar 1352 
ein ftanal oon Storbcn und) ©üben burd) ben ©ra«brof, in ber 9iicf)= 
tung auf bie ehemalige Saftion ©erfjarbu« gegraben, unb oon biefem 
Aanal in ber äRittc, breite etroa 300 Öufj lange Abzweigungen nad) 
Cfien unb Söejten angelegt, roeldjc fpäter bem $lane oon 1845 ent» 
fpredjenb oerlängert, ein SDlittelbafjin bitben fällten. 3ur Serbinbung 
ber beiben 3$eite be« ©ra«brof« rourbe füblid) oom SRittelbaffm eine 
Drefjbrüde über ben Äanal gebaut. Der ©tabtgraben aroifdjen bem 



Digitized by Google 



- 2(51 — 



<2anbtf)or unb bem Cuerfartal rourbe auf baö doppelte oerbrcitcrt. Um 
olle biefe Bauten auöfüfjren ju fönnen, roaren oon bem rocftliajen Jfjeil 
beö Oraöbrofö ade Bauliajfeiten, ©arten unb @ö)ifföroerften biö auf 
eine SRe^I* unb eine (Sementfabrif 1850 entfernt. Kurf) bei öffentliche 
Babeplafc an ber (£Ibc mar benufct roorben, roeöljalb man 1853 ein 
Bafftn neben ber SBafferfunß ausgrub, roeldje« fpäter für bie §afen* 
anlagen bienen foOte. 3>affr(be mürbe bi« 1862 benuft, mo man 
roieber einen Babeplafc neben ber SWefjlfabrif anmeifen formte, ber aber 
1875 ftu ben f>afenarbeiten in Vlnfprud] genommen marb. — Um bie 
$urrf)füt)rung ber $afenanlagen auf bem öftlicrjcn Steile be$ ©raöbroffl 
ju ficfjern, mar 1844 mit jroci «ßrioatleuten, roeldje bie SRe&raabI ber 
©mnbfiücfe im äönnbberciicrrafjmcn, tfjeilö alö ©igentfmm, tljeilö alö 9tufo* 
nieder enoorben batten, ein Vertrag gefdjl offen, um alle bem $afenp(an 
$uroiberlaufenbe Verfügungen ju oerfjinbern. Diefelben legten oon ber 
Broftfjorfrrafje biö jur Sabril auf ber ©teinfcfwnje bie SRenerfirafie unb 
einen mit berfclben parallel Iaufenben ftana( an, roelajer fpäter einen Jtjeil 
beö f>afenö bilDcn fonnte. Surrt) einen am 29. 3uni 1854 burd) $atf)* 
unb Bürgerfdjaft genehmigten Bergieidj erhielt ber Staat einen großen 
ificil beö Hrealö roieber jurücf, ber *pia$ ber ßabrif rourbe regulirt unb 
bie ^läfce an ber 9leuerftra|e nolleö (Sigentfjum ber biöberigen 9tufc* 
niejjcr. Sie umätfift nor bem Söroftbjorc (iegenben ©runbfiücfe erroarb 
ber Staat 1856 burdj Sjpropriation. Sim 80. SWai 1855 befdjloffen 
JKaih= unb Bürgerfdjaft bie 3ujief)ung beö öfllidjen Xhcü« beö ©raö» 
biofö jur @tabt unb bie Verlegung beö Broftfjorö nad) ber «Spifce ber 
Baftion 9iicülaiu3, bem $afenp(an oon 1845 entfprecfyenb. Scr @tabt- 
graben mürbe burä) eine Ejötycrne Brück überbrückt unb ein geraber 
breiter lamm biö jum ßanbungöplafc ber Öhi&bampffcf)iffe neben ber 
®aö=?lnjialt aufgefdjüttet „bie fmrburgeTftra&e." ?hif ber Äreu^ung ber 
SWenerfiratje marb fdjräg über biefelbe baö neue Brofttjor errietet unb 
an ber Worbroeftetfe ein Äccifefjauö erbaut. Än ber Cflfeite ber £ar= 
burgerjtra&e mürbe ein Hccifefanal biö 51t bem Summe gegraben, roeldjer 
furj juoor oon ber 0a0*Vnj}a(t, ber SBafferfunft oorüber biö jum San* 
genmeg aufgeroorfen mar. Bei bem Damme bog ftdi ber &ana( öfUid) 
biö nad) ber SBafferfunji. xiefe rourbe burd) ^aflifabenroänbe oon ben 
^ol^äfen abgefdjlojfen, unb bann ein roeiterer 9kcifefanal biö jum 
Baafcnbamm angelegt uhb oor lefcterem eine Pforte aufgehellt. Die 
Sicherung ber flccifelinie 00m Broftfjor jur Stabt unb oon ber neuen 
Brücfc bi« jum ©anbtfjor rourbe burd) Doppelte ^aDifabenroanbe an ber 



Digitized by Google 



— 262 — 



Söfdjung be« SBeille« unb läng« ber ©traße befdjcifft. Die gartje Sin* 
läge rourbe am 20. C et ober 1856 für fjei gepellt erflärt unb ber neue 
©tabtttjeil burd) ©efanntmadjung vom 6. Öebruar 1757 bem ©t- 
(£Qtrjarinenfird)fpiel einverleibt unb ber 6.. (Sompagnie be« 2. Bataillon« 
bc« Bürgermilitair« jugetfjeilt. Die ©tobt erdielt bind) biefen 3uroadj« 
eine Vergrößerung oon ungefähr 2,878,000 [Jgufj. Die tfjeil« ange* 
legten, trjeil« an^ulegenben ©tragen erhielten am 25. 3Här$ 1857 fol* 
genbc Warnen. Die (Straße com Söroftljor bi* sur ©rüde am ©tabt* 
graben: ©roitrjorbamm, ber nörblidje, parallel jur SWeuerfiraße liegenbe 
äBeg: SRarjmenroeg, bie ©traße von ber äReqcrjtraße ,jum #olaf)afen: 
9Jtagbcburgcrftra§e unb ber von biefer läng« bed Slccifcfanal« jum 
SBaafenbamm füfjrenbe SSeg: £olaljafenftraße. ©n Einbau biefe« neuen 
©tabttf)eile« erfolgte nidjt unb [djou 18;38 roarb er jur Anlage eine« 
©afjnfjofc« für bie f>amburg*JBenlo*®ifenbal)n beftimmt, oon ber fpäter 
ju berieten i[t. Um ben 3ugang com neuen ©roftfjor nad) St. Sinnen 
I; er 511 [teilen, mürben bie in ber Saßion üJiicolau« liegeubeu ^äufer bi« 
jur Dienerreilje abgebrod)en. — fllö 1855 ber Neubau ber SBanbral)m«= 
brüefe notrjroenbig mürbe, baute man junädjft bie ©rüden bei ®roß* 
unb ftlein«(Bricufi ( roeldje biöljcr nur für Bußgänger bejHmmt roareu, 
ale Batjrbrüden von §olj in größerer ©reite, bamit bie Bafjrüerbinbuug 
in biefer ©egenb nietjt gehört merbc. Die SBanbraJjmflbrude marb bar» 
auf von (Stein neuerbaut unb ber ©djlußjiein am 19. (September 1S57 
gelegt. 9Juaj bie ©rüde bei ber <poggenmüf)lc rourbe 1856 maffio er* 
baut. Die 9Rüf)le felbji mar 1841 außer Setrieb gefegt unb baö SWü^t» 
roerf 1850 roeggeräumt, baö SHüljlengebäube aber erfi 1865 abge» 
brocfjcn. 

&ur$e 3eit nad) ber (Eröffnung ber #amburg:©ergeborfer S^fen* 
bal]\\ mar bie SBeiterfüfjrung ber iönh» bi« ©erltn erfolgt unb biefelbe 
am 15. December 184(3 in ifjrer ganzen Sänge ber ©enufcung übergeben. 
Der bi«f)erige Heine ©afmfjof mußte, bem größeren ©etriebe entfprectjenb, 
oergrößert ro erben unb 1844 marb mit bem gänjlidjen Ilmbau begonnen. 
Da« bi«f)erige ©ebäube mürbe oergrößert, ein gteid) große« an ber 9iorb= 
feite ber Min erbaut unb jroifdjen ben 80 Büß von einanber entfernten 
©ebäuben eine 600 guß lange £oUe rjergeficüt. Der ben innem Safjn« 
liof com äußeren trennenbe ©tabtgraben rourbe oom fmljnerpoßen bi« 
|nm Deidjtrjor jugeroorfen unb ber bie ©al)n freujenbc SSeg 1852 aufgc= 
(joben Der ©üterbalmfjof erhielt burd] bie um 36 guß nad) ©üben 
oerfdjobene ©anföjiraße eine Vergrößerung bi« $um ©djlcufenfanal. ?luf 



Digitized by Google 



— 263 - 

bem ©üterbafmhof mürben gro&e nmffiuc ©üterfdmppcn unb ein ficinerner 
Cuai läng« bc-s jtanfefe an ber ©anf«firafce erbaut. 3ur birefteu Ver» 
binbung tiefe« Äanal« mit bem Oberhäfen roarb an ber Stelle be* 
früheren Sratf« oor bem Deia^tJjore, eine fteinerne ftaftenfdjleufe, 20 ßufi 
roeit, mit 100 gufe Äammerlänge unb einer $iefe oon 5 8ufc unter 9tuu" 
erbaut unb oor berfelben ein geräumiger Vorhafeu angelegt. Tie« Vau* 
merf rourbe im flugufl 1850 eröffnet. 3n Öolge biefer Einlage mar bie 
^affage oom ©tabtbeieh. in bie ©anteflrafee geleitet unb ba« Xcidittior 
1850 biö an bie ©djlcufc oorgefdjoben. Tie (Sinfafjrt in bie <2tabt mar 
in bie Verlängerung ber ©anfofirafje oerlegt, bie Uöadjc hatte ihre fronte 
oeränbert unb baö äccifefwuö mar, nad}bem burrf) ein proDiforifdjea Wc- 
bäube nahe bem 3$ore Srfafc gefdjafft mar, abgebrochen. Sin neue« 
3oQ> unb 9lcci[et)auö marb 1853 für ben ©üterbahnfjof unb bafl Dritt) > 
ttior, auf bem ©afjnhofe, aunäehfl ber 6d)Ieufc erbaut. Tic Thor - SBarricrc 
mürbe 1864 entfernt. Huf ber 9torbfeite betf 99af)nhofeö mar 1848 eine 
Pforte für gujjgänger angelegt unb außerhalb berfelben ein fleineä runbed 
33äa?tcrhau« erbaut. Tiefe. Anlage marb 1853 nad] Aufhebung be«, 
ben ©atjnhof burehfefjncibcnben alten SBege« außerhalb beö Tcidjtiiorö, in 
ein Bahrthor, ba« ftloßerthor, oeränbert unb mit einem neuen %ccifet}att$ 
oerfe^en, mogegen bie runbe SBäehterbube fortfiel. Von bem Tlun:c 
führten Straßen jur flmfinefjtra&e unb aum -^ühnerpoftcn, jroifchen benen 
am 30. 3uni 1854 bad oon Sreunben für (S SReqer gefegte Teuf* 
mal enthüllt mürbe. Tie nur oon $olj bcra,cftclitc T^orbarriere rourbc 
fdjon 1864 roeggeräumt. Taä Skcifcljaufl biente fpäter a(6 «ßojtbüreau. 
— Tie Anlage befl 83ahnr)ofeä hatte bie beffere Uerioerthung beö flttnächfi 
liegenben Terrains innerhalb ber Statu jur Qolge. Stadjbcm fdjon 1847 
ein Theil beä ©auf)ofed abgebrochen mar, marb 1851 ber ganje nörb* 
lidje Theil fortgeräumt unb oor bem Bahnhofe 1852 bie 100 gufj breite 
©arjnrjoffirajK, oor ber 9tiebemflrafie ber Vahnfjoföplafc unb in berrücf* 
roärtigen Verlängerung ber ©anffljtrafje, bie Teirf)tt)orfrraf)e angelegt. 
3mifd)en beibeu, bem füblidjen ©ingang beä Bahnhofe« gegenüber, mürbe 
eine ©trafjc hineingeführt, roeld)e ftd), che fie bie pumpen erreichte, füblidj 
manbte, bie Teiehthorfirafje aufnahm, auf bem SJlefjberg enbete unb erße 
ftloftcrfirafee genannt murbc. Tie Verlängerung berfelben 511m Bahn« 
fioföplaf erhielt ben tarnen jmeite ftlofterfira&e. Taö Cuarree jroifehen 
Teidjthorfrrage unb erflen Älofterftra&c rourbe 1853 bebaut, bie SBeftfeite ber 
festeren 1859 unb bie SSeftfeite ber jroeiten Älofierftra&e 1861 regulirt 
unb bebaut Tie 83erbiubung«ftra&e jroif ajen ber Sahnhof* unb ftlofler* 



Digitized by Google 



ftra bc roarb 1860 b\i 311 ben $umpen oerlängert unb SBergeborferftrafee 
genannt. Die Strafe bei ben pumpen rourbe oertreitert unb an berfel* 
ben 1865/6 ba« $aulfenßift erbaut. 2>er füblid) ber $eid)tf}orjtrajie He« 
genbe SRefi bed Bauhöfe« roarb 1868 abgebrochen unb jroifdjen jener unb 
unb betn Oberhofen, 1870 ein großer mafftoer 3oQfet)uppen oon ber 
Sifenbahnoerroaltung aufgeführt. — Die mangelhafte Serbinbung be* 
JÖafjntjofeö mit bem 3nneru ber Stabt buräj bie, roenn auch recjuürte, 
bod) formale Wiebernjirajje, rjattc mcfjrfadic (Sntroürfe jur ipcrftellung eine« 
neuen breiten Strajjen$uge« heroorgerufen, oon benen bie Anlage eines 
SBeged 00m SRefjberg uad) bem fjopfenfaf ben Söorjug erhielt, roeil burdj 
eine fpätere Verbreiterung ber 9teid}enfh:ajjen ba* 3iel am einfachen 5U 
erreichen mar. Diefem platte entfpredjenb warb 1866 bie SBinferbrücfe 
50 gufc breit von Stein erbaut, eine SReitje Käufer an ber 9torbfeite ber 
83raucrftra{je abgeriffen, ba« Öleet jroifd)en ©rauerftra&e unb #opfenfacf 
maffto überbrüeft unb ber #opfenfacF bis $ur ©ranerftrafcenbrücfe oon allen 
JBaulichfeiten geräumt unb eine Cuaijtrajje angelegt. Die Guaimauer 
mürbe 1874 bis jur Meinen {Reichen jtrafce fortgefefct unb gleichzeitig bie 
&attrepel$brüde nun 'Stein unb ßifen gebaut. Snflroifchen tjütte ber 
Staat bie an ber 9torbfeite ber Meinen JRcidjenftra&e liegenben, fefcjrroenig 
tiefen fjäufer ermorben. Diefelben mürben 1872 abgebrochen unb 1874 
bie Cuaiftra|e btd 511m öifdjmarfi oerlängert. 3ur ftöeiterfürjrung ber 
Strafte erroarb ber (Staat auch bia 1874 bie 9i orbfeite ber großen deichen: 
{trage bii jur 9lolanb$britcfe, roeldje 1876/7 abgebrochen mürbe. Da« 
gleet mürbe auf bem i^ifdjmarft unb bi* &ur 9lolanb«brüde jugeroorfen 
unb bie grofce Sieidjcnftni fec bi« auf 62,8 gufe v erb r eitert. 8n bie Stelle ber 
8tolanb«brürfe trat ein breiter $Beg jum Dornbufdj. 3m 3ahre 1871) 
marb auch biiö gleet &roifchert ber iRolanb«: unb 83robfd)rangenbrüde unb 
bat öleet hinteren Sdropenfleel bi« 311m fwpfenfad aufgefüllt Such bie 
am 8Ke§berg 3roifd)en ber SBinferbrücfe unb ber SBanbrahmäbrücfe liegen - 
ben Jpäufcr mürben vom Staate ermorben, abgebrochen unb an beren 2 teile 
1874 ein ßanbungäplafc mit $reppen angelegt. Vluf bem ^Jlafrc marb 
(inbe 1*78 eine Srunnen mit ber Statue einer SJierlänberin aufge« 
pellt. 

Die St. Sacobifiraje unb ber Sftunn erhielten 1859 ftetl ber ftupfer* 
bäajer Sdjieferbcbachung unb marb bie Kirche in ben folgenben 3arjren unter 
ßeitung beö Hrdjiteiten Söoob refiaurirt, mit einer Jpeijung oerfehen unb oon 
ben Smporen. befreit. SWehrere anbauten an ber ©üb* unb Oftfeite rour* 
ben entfernt unb 18151» bie füblidje »ortapeHe abgebrochen unb roieber 



Digitized by Gc 



- 265 - 



neu aufgebaut. — Der in ber Steinftrafee liegcnbe Gonoent rourbe 1866 
oerfauft unb abgebrochen unb an feine Stelle bie SBorjnhäuf er 9tr. 16 unb 
17 (feit 1876 9to. 129 unb 131) erbaut. 3m 3ahre 1873 mürbe burdj bie 
Berbinbung jroeier §>öfe, eine ^affage oon bet Steinftra&e jur Spitäler» 
flraBe eröffnet. — Huf bem füblidjcn itjeitc bcö Sdjroeincmarft« erbaute 
1S52 eine «fhengefeDfchaft bie ÜBafaV unb Babeanfialt, nach bem Snt* 
murfe beö 3ngenieur ßrnblen. Djö (Bebaube, )u bem am 25. September 
ber ©runbftein gelegt mar, biibet eine ftreteflädje oon 125 gu& Durch' 
meffer unb bat einen Schornreut oon 150 «ufe $>öhe. — Xie beiben an 
ber Barriere be0 Steintfjorfl Hegenben SSachgebäube maren am 9. 3uni 
1848 bei einem Jumult vom $dbel in Branb geftecTt, aber barauf roic« 
berhergefteflt. Sie oerfchroanben 1864 mit ber Saniere. Xcr mittlere 
Jlieil bcö Schroeinemarftd biente bis 1873 $ur fluf^rOung von leeren 
Saftmagen, mürbe aber 1874 mit SBegen burrf)fdmitten unb beföet. 9(n 
ber SBaHijauffee oon bem ÄuGgangc ber Spitalerftrafcc rjer, maren 
einige Käufer erbaut unb f)atte ber SÖaU ben Warnen SteiuthorroaH er* 
galten, ber 1875 aud) auf ben 33 all bi« juir Sicinfirafje au «gebe tjnt 
mürbe, roäfjrenb ber irjorbamm, ben Staaten Steinthorbamm erhielt. 
®Ieid)3citig roarb ber S$ei( be« Schroeinmarftt in ber Verlängerung ber 
Steinffrafie oon ben Stühren bis jum ©all Steinßrafte benannt. 3m 
3af>re 1868 mürbe, nad)bem ein ©runbfiücf am Sdjroeinemarft erworben, 
ber nodi unbebaute irjcil be« Stcinthorroall« bid jur rüdmärtigen Berlän« 
gerung bed Steinthorbamme« unb bie Oftfette betf Schrorinemarft« bebaut. 
©Icidijeitig mar ber 3ugang oom üffiall jur Spitalerftrafje in gleidjmäfji* 
ger Breite burchgefüful. Stuf biefelbe roarb 1875 ber 9tame Spitaler« 
ftrafce auögebef)nt. Der (Eingang in bie Spitalerfira&e mar, nadjbem 1862 
$roci fmufer an ben 2angenmüf)ren unb am Sdjroeinemarft fortgeräumt 
roareu, Der breiten. Xie ©lücfengie&erei mürbe 1870 abgebrochen unb an 
bereu Stelle 1871 bie $auptroad)e ber Seuerroehr erbaut. 

Die ©rriajtung einer jxänbigen Öeuerroefjr rief eine SKenge Beränbe* 
rungen ^eroor. Hn bie Stelle ber oerfdjtebenen fleinen Sprifcenhäufer 
traten junächft jroei geuerroaajen in ber Stabt unb eine ÜKcbenftation tjinter 
ber Stabtroaff ermüde an ber ^oftftrafje unb eine in St. $auli, benen 
fpäter noefj bie oierte in ber ßouifenflrafje unb bie fünfte an ber Burg* 
fmifje für bie Bororte am rechten unb Unten tUfterufer hinzugefügt rour* 
ben. Die 9Dter)r^ar)l ber alten Sprifeen* unb Äopenfjaufer tonnten barauf 
abgebrochen ober anberroeitig oerroenbet merben. Die neuen Beuerroadjcn 
mürben buraj Seiegraphenleitungen unter fid}, mit ben ^oli^eimaajen, eini* 



Digitized by Google 



— 266 — 



gen ftirajtfjüunen, bem ©tabtfjaufe unb bem Bcrroaltungdgebüube, ber 
©tabtroa fr erfun fi bei 9totE>enburg«ort, bem (£entralgefängnif in guljlöbüttel 
u. f. ro. in Berbinbung gebraut unb baburd) alle bicfe Baulicfjfeiten in 
ben <8>tanb gefegt, mit einanber in telegrapfjifajcn Berfefjr ju tieten. 

Tic 3llfterE)öf)e mar 1863 abgetragen unb bie (Erbe ba&u benufct, 
um einen Tamm oom ©eorg«pfafc burrfj ben Stadtgraben ju [Kütten unb 
um einen neuen Uebergang nad) St. ©eorg ju geminnen, ber im Oftober 
beffelbcn 3aJ)reö für ßufcgänger eröffnet mürbe unb in eine bort oon einem 
tßrioatmann neuangelegte Strafte führte, roeldje ben Kamen (£mfi=3Jicrcf-- 
[trafst 511m Slnbeufen an ben oerßorbenen ßreifierrn (Srnft oon SJlero? er« 
hielt- Sfluf bem $(a£e ber abgegrabenen Vt Lflcrlgö^e marb am 22. 3)ecbr. 
1863 ber (Srunbfiein ju einer Stunjifjalle gelegt, bie gröjjentrjetlÄ oon frei« 
miliigen Beiträgen, burdj ben ?Ircf)iteften oon ber fmbe erbaut rourbe. 
3)a« 185 &ufc breite, 159 &ufj tiefe ©ebäube marb am 12. Dftbr. 18C5 
gerietet unb am 1. (September 1869 eröffnet. — ©eitere Beränberungen 
in biefer ©egenb führte bie Änlage einer Berbinbungebafm oiuifdjcu bem 
berliner unb Vlltona=fticlcr Bahnhof herbei, ju ber bie Abarbeiten am 
27. Cftober 1804 oor bem £ am miliare begannen. Bom AI öfter: f)or 
bte &um gerbinanbättjorc marf man ben ©tabtgrabeu grö&tcnttjcild au, 
trug bie SÜtmann6f)öf)e unb bie oorßeljenben Steile be6 Söallcö ab, unb 
fdjüttete einen SDamm oon ber Stein jitafte na et] St. ©eorg in ben efje* 
maligen Kraben, rooburdj ber urfprünglid)« alte ©eg roieber tjergefteüt 
marb. 3n biefem Xumtn, bem ©teintfjorbamm unb bem Damm ber örnfl 
aJiercfftrajje mürben 1865 brürfenartige Durdjfafjrten für bie ©ifenbaljn 
erbaut. Seim Äiojurtfjore marb ein Bafjnfjof angelegt unb bie Bafen 
im Sftocau nad) bem Berliner Bafmfjof geleitet. Die 8irni|fod)erei unb 
bie (Siftfeller mußten ber Balm meinen. Beim Öerbinanbötfjorc fdjnitt 
biefelbe bie ©trafje im 9iioeau unb roanbte ftd) bann burd) bie ttnlagen 
jur Sombarböbriitfe. £icr rourbe bieBaljn oorläupg auf einer prooifori* 
ftfjen Brürfe über bie Sllficr geführt, roeil einSteubau beö alten fjdljetntn 
Baurocrf« crforberlictj mar. 2>ann roanbte |td) bie Baljn in ben ©tabt* 
graben hinter ber ©dplanabe, ber gän^lia) aufgefüllt rourbe. 3n ber 
Berlängerung be« neuen Sungfernfiicg« roarb ein 9Iioeau»Uebergang über 
bie Ba&n na* bem Sllfterglaci« angelegt unb 1865 eiöffnet. Wafje be« 
Dammtf)orbamme« rourbe ein Bafml)of«gebäube erbaut unb eine »bfaljrt 
oon ber $ammu)orßra|e angelegt. Die Ba£|n follte eben oor bem 
Datnmtfror unter bem Sßege burdjgefüfjrt roerben, unb roarb brt^alb in 
bemfclben eine 70 gu& breite Brürfe erbaut unb ber «Beg an biefem 



Digitized by Google 



— 267 _ 



fünfte um 7 gu$ erfüllt. Die li}ouvad)c roarb 1865, ba« Hcciferjauö 
1867 abgebrochen unb bie ehemalige Sperrt übe ju einer fßolfyeiroache ein« 
gerietet; bod) fd]on 1878 burdj ein neue« SBachgebäube an tein *ßlafce 
ber ehemaligen Shorroacfje erfefct. Die ©at)n mürbe com Dammth.occ burdi 
einen ©infdmitt um ben joologifcrjen (Barten herum jur ©trrnfetjanfle ge= 
fü^rt, am Durchfcfjnitt überbrüht unb bann am Schulterblatt an ben 
SUtonaer Xr)eü ber ©af)n angefctjloffcn. Sie roarb am 16. 3uni 1866 
eröffnet. Die Sauten auf bec homburgifetjen ©treefe hatte bet ©aumeifter 
iöerfer au« Scrlin unb nach beffen Jfcobe ber ©aumeifter (stftjcdt oon ber 
Serlhufjamburger ©ab,n geleitet. Die neue ßombarb«brücfe roarb öftlicfc) 
ber allen erbaut unb be«f)alb bie SBlnbmühle . unb bie babei liegenben 
©ebäube 1865 nteggebroajen. Der Neubau begann im (Sommer 1865 
unb roarb 1868 ooüenbet, fa bafc am 18. 3uli ber ©erfetjr für SSagen 
unb ßufegänger über biefelbc eröffnet unb am 12. Decembet bie 
Schiffahrt bureb, biefelbc jlattftnben fonnte. Die oom ©auinfpeftor 
SJtaacf erbaute SB rüde hat eine ©reite von 111 Öujj, wovon 
24) ßu& für bie (fcifenbarjn, 21 $u$ für bie $romenabe an ber 
Äufcenfeite unb 61 ßujj für bie Strafte beftimmt finb. Sie befiehl 
au« brei Äorbbögen, Dan betten ber mittlere 60 Bub 8 3ott, bie beiben 
Seitenbögen jeber 59 ßufj 8 3oü* roett ftnb, unb l]at an ben ttnbungen 
oftogonc , fafemattirte ©erbauten unb treppen nad) brm fBaffer. Die 
SBallanlagcn roaren buret) bie ©erfd)icbuug ber ©rücfe unb bie Einlage ber 
©crbinbung«bahu ^erftört unb rourben unter ber Seitung be« ©arteninfpeftor« 
?icibc au« (^rjarlottenburg gänzlich umgearbeitet. Da« 8üfd) »Denfmal 
roarb 1867 auf bie ?lnb,5iic aroifchen ber ©«planabe unb ber Sombatb«* 
briiefe oerfefct. 3n ben Anlagen ber &unj)i)aUe gegenüber, mar am 23. Sprit 
1866 ber ©runbßein ju einem Denfmal für ben Dieter Biebrich von 
Schiller gelegt, roeldje« bei* r)amburgtfd)e ©ilbrjauer ßippelt im Auftrage 
be« SchiHeroerein« ausgeführt halte unb bejfen ©ntrjüllung am 10. 9Rai 
ftaltfanb. — Än ber Spifce ber ehemaligen 8erbinanb«infel mürbe 1880 
ein £>au« jur Slufberoahrung ber SSettruberbÖie in bie $lu§enalfier f)i»"i" s 
gebaut. 3n ber öteplanabc rourbe 1877 ba« Denfmal für bie im Kriege 
1870/71 gefallenen Hamburger, ausgeführt von ^rofeffor Shilling in 
Dre«ben, aufgehellt, unb am 18. ©ftobet enthüllt. 

<S« ift bereit« in ©orjtecjcnbem mehrfach ermähnt, bajj bie Xfyoz* 
barrieren unb Xh or ^ufer fortgeräumt rourben. Dicfe fnnberniffc be« 
freien ©erfehr« aroiferjen Stabt unb Umgegenb unb ba« #emmnijj ber 
roeiteren (Enlroitflung ber legieren rannten erji fortfallen, nachbem am 



Digitized by Go 



— 268 — 



31. Xfcemüer 1860 bie Shorfperre aufgehoben unb barauf bie ängßlidje 
«bfc^Iic^ung bet £tabt unb Borftabt <8t ©eorg burdj bie Skcifelinie auf* 
gegeben mar, rucil biefe bie forgfä[tige Beibehaltung ber Stadtgräben unb 
^aOifabenroänbe crtjeifcfjte, bamit feine anbere Serbinbung ale burd] bie 
mit a eeif emotionen unb SDtilitairpoften oeef ebenen Jtjore unb SBafferbäume 
ftattftnbeu fonnte. 9tad)bem man ftd) 18(34 entfdjloffen, bie flccife oor-- 
Zugeroeife ale Äonfumtioneabgabe ju ergeben, bae Einbringen mancher 
Vlrtifcl ganz freizugeben unb bie näctjfte Umgebung ber Stabt, mit Äu«= 
nähme ber Borftabt <St. *ßauli, in bie SIcrifeHnie hineinzuziehen, beburfte 
es feiner au&erorbentlidjen Slbfperrungemajjregeln unb peinlicher Beroadjung 
mehr. Xie neue 3oQ* unb Scctfelinie bilbete oom §afentt|or bie zum 
•Volficntfjor mie früher ber Stab {graben, lief bann oom fcolftentfjor burdj 
bie (£arolinenfrra&e länge ber Begräbnifcpläfce unb bee joologifdjcn (StortenS 
bis z ur Berbinbungebahn am Uurdjfdjnitt, bann länge biefer über bie 
©ternfdwnze unb bie zum €teuerpoften an ber ®(fe ber 9lItonacr= unb 
Barteleftrafje unb roeiter bie zu bem ehemaligen £f)auffeehaufe am Sfebef 
unb bann länge ber ßanbeegrenze um bie Dörfer (Eimsbüttel unb Sppen* 
borf, um SBimcrhubc, Barmbef, Sübef, §>amm unb vorn bie zur blauen 
Brütfe. Bon [)ier ging bie ßinie gerabe burd) Billroärber bie zur Berlin* 
Hamburger (Sifenbafm, bann an berfelben roefllid) bie Branbefjof, oon 
roo bie alte ßinie länge ber ölbc unb am ©raebrof unb roeiter ber Stabt* 
graben unb bae Ufer oom 9tieberbaum bie jum £af enttjor bie ©renje btlbete. 
8m 21. SRoobr. 1865 maren bie neuen ©teuerpofien fo roeit fertig, baß bie neue 
ßinic tiergefteüt erflärt rourbe, unb founten bie alten Barrieren, $aOifaben, 
©djlängel in berSljler mit bem Alfter bäum unb bieSfchorgebäube, inforoeit biefe 
md)t anberroeitig gebraucht mürben, entfernt roerben. ©leidjzeitig hörte aud) bie 
&haufTeegelb*(3innahme auf unb bie ©djlagbäume ocrfd)toanben. Die 3oH* 
unb Äccifelinie erlitt fpäter einige Bbänberungen, bie zunädjß burd) bie 
neue 3oQocreinegrenze oeranfafjt mürben. 3n öolge bee Äriegee oon 18G6 
maren bae &önigreid) #annooer unb bie f>erzogtt)ümer ©djleemig unb 
jpolftein preufjifdje fßrooinzen gemorben, bae $erzogtt)um fiauenburg mar 
bem .Könige oon $reu$en abgetreten unb bie Staaten Äorbbeutfdjlanbe 
hatten ftd) zu einem engeren Bünbnifc oereinigt. Die mit bem 1. 3ult 1867 
in ftraft tretenbe Berfaffung bee 9?orbbeutfdjen Bunbee einigte 9torbbeutfdj* 
Ianb zu einem Joü - unb #anb*iegebiet, beließ aber bie ^anfeftäbte f>amburg 
unb Bremen mit einem entfpredjenben Bewirf e ale Öreif)äfcn beftehen. 3n 
jvolge beffen trat bae $erzogtf)um Sauenburg am 5. 3anuar 1868 in 
ben 3ofloerein unb fdjlojj Hamburg am 11. gebruar oon bem inzroifdjen, 



Digitized by Google 



- 209 - 



am 1. 3anuot 1866, in feinen alleinigen 8efi| übergegangenen Ämte 
Bergeborf bic SJorffajaft ©ecfif)acl)t, bie ©tabt SBergcborf mit iE) rem ©ccfh 
gebiet unb einen S^eil oon BiUroärber an ber »itte bem 3ou*Dercin«gebiete 
an. Hm 1. »ooember 1868 folgten audj bie au&erfjalb ber Hccifelinie 
bi« jum Jpauptftrom ber Äorberclbe liegenben £>amburgifcf)cn ©ebiet«trjeile 
mit Hu«naf)mc ber »orflabt @t. $auli, unb ber «nfdjlufc ber »ogtei 
SWoorburg unb be« Hmte« SRi^ebüttcI , mit Hu«f$lu& beö <£ur§aoener 
Vlufeenbeid)S. 2>ie neue 3olIgrcn$c um ba« Qrreifjafcngebiet umfdjlofj Altona, 
fiel bann mit ber ßanbeöijren^e um ®im«büttel unb ©ppenborf jufammen 
Die <uim isoaneotenocge, funrte m oniimer aticntung, oem jrntae toigeno, 
bi« an ba« Ufer be« ©ppenborfer 2Rüf)lentcid)« unb läng« biefe« um bie 
©übfpifce be« 2*id)c« bi« jur ©taufdjleufe. Diefelbe lief al«bann lang« 
ber ©übfeite be« »bflufcgraben« ber ©aileufe, übcrfdjritt bie Hifier unb 
folgte berfelben an ber Oftfeite in nörblidjer ffiiduung bi* ju bem gelb= 
roege, melier nad) ber Hlfterborfcr ©trafce für)rt , lief an ber ©übfeite 
biefe« Öelbroege«, übcrfdjritt bie Hlfterborfer ©tra&e unb lief bann an ber 
Dfh refp. ©übfeite ber lederen bi« aur Cljlsborfcr ©trafce fort, folgte ber 
SBefifcite biefer ©trafjc in füblidjer Stiftung bi« jur ©renje a«>ifdjen ben 
SBogteien SBinterfjube unb Slfierborf, roonädjft biefe ©reu je unb al«bann 
bic @ren# atoifdjen ben SSogteien SBinterfjube unb ©armbef bi« jum 
Dfterbcf bie 3o0grenae bilbetc. Xie 3oMinic folgte al«bann bem DfJerbef 
bi« ju feiner £aupt:$Mcgung öftltdrj oon Starmbef unb lief weiter in 
öfUidjcr 9iid)tung, bi« fte beu bortigen gelbroeg unb auf bemfelben bie 
bt«f)erige 3ou*grenae bei 9Banb«bef erreichte. SBon liier blieb bie alte ©renje 
um SBanbdbef unb #om bi« aur blauen ©rüde, ging al«bann in füb* 
liefjcr 9\ia)tung bi« ]uv 5Berlin*f>amburger (Sifenbafm, melier fie läng« 
ber nörblidjen 2)ammfantc in roeftlicfjer Stiftung folgte, bi« fte ftdj bei 
9votf)enburg«ort füblidj roanbte, um oftlid) oon ben Hblagerung«bafftn« 
bic 9iorr>cr-(vlbe \u erreichen, SSon bter ab bilbete ba« nörblidje Ufer ber 
Korber = ©Ibc unb bemnädjft be« ungeteilten (Elbfirom« bi« jur lauen* 
burgifdjen 2anbe«grenae bie 3ou*grenac. Hm linfen Ölbufcr bilbete ba« 
Ufer bie ©renje. Stadjbem bie nötigen Hbfertigung«anlagen am Önten» 
roärber gemadjt roaren, roarb am 1. 3uli 1869 aud) bie Söogtci 3Roor= 
märber bem 3oHoerein einoerleibt unb bie 3ou*grenje oon 9iotrjcnburg«ort 
fjinüber über bie 9lorber=(Klbe unb läng« berfelben bi« ®ätjcn«ort unb 
läng« be« SBilrjelmSburger 5)eid)e« bi« ,jur gäfjre flroifdjen S8ilf)elmöburg 
unb äRoorroärber unb bann an ber Hufjenfeite be« 35eid)e« bi« jur Harburg* 
Hamburger (£f)auffee, unb oon tjier bi« jum (Binflufc be« 8leif)crfiicg« in 



Digitized by Google 



- 270 - 



bie ©überelbe, wo fte bcn ©trom überfdjritt unb bann bem linfcn Qlb- 
ufer flromabroärt« folgte. Ü5le neue 3oHoercin«grenae umftf)Io& ben nörb* 
Hd)en Sfjetl be« fcamburgifdien 3oü** unb »ccifegebiet« unb liefe ben füblitfjen 
£f)eil be« ©iaroärbcr Hu«f<rjlage« aroifefjen beiben Gebieten frei liegen. 
Um biefen Uebelftänben abhelfen , rourbe am 29. 2>ecember 1871 bie 
3oU= unb Hccifelinie im Horben bi« $ur 3oflDerein«grenae aurütfgejogen, 
im ©übojlen aber bi« $u bcrfelben au«gebeljnt, fo ba& ba« ©Ibufer oon 
Branb«Ejof bi« 9totf)enburg«ort bie ©renje bilbete unb oon In'er ber 3oDU 
Derein«gren$e folgte. (Sine fleine Söeränberung erhielt bie 3oülinie am 
12. Hpril 1875, inbem fte läng« ber norbligen Stammfante ber ©erlin» 
Hamburger Cifenbafjn bi« jum ©nbe be« JKangirbal)nl)of« oerlegt rourbe, 
bamit legerer uujjerfjalb ber 3oII(inie bleibe, lieber bie einzelnen Sau* 
roerfe 511m ©duifc ber ©teuerlinie roirb fpäter bei ber »efdjreibung ber 
einzelnen ©ebiet«tl)eile berietet roerben. 

Xie «Stobt erhielt 18(58 burd) bie #tn$u$icf)ung ber SJorftabt ©t. 
©corg einen 3uroad)« oon 44,070,000 []»ßuji unb umfaßte nunmehr 
einen gtärfjenraum oon 88,870,000 |]sßn§ , einfdjliefclid) be« ©radbrof«. 
Cbgleirf} bie Bereinigung ber ©orflabt mit ber ©tabt feit 1859 angebahnt 
roar, fo erfolgte fte offteieu" bom erfi am 1. «uguft 18G8. Huf bie 
©ntroicflung ©t. ©eorg« fjatte ber grofee SBranb einen bebeutenben ©influfe 
geübt, beim ber SWangel an ÜBormungen in ber Stabt rief eine befieie 
©cnufcung ber oorfjanbenen freien $Iäfce unb ©arten unb ben Sau neuer 
£äufer ^eroor, aud) ftebelten ftdj manage milbe ^rioatftiftungen , roeldje 
im @t. 3acobifird)fpiel jerftört unb beren ©runbftütfe ejpropriirt roaren. 
in bem öfllidjcn Steile ber ©orßabt an. «Reben ba« Hmalienftift an 
ber ©tiftftrafce roaren 1842 jroei größere £ülf«f)äufer erbaut, roefdjc 1845 
mit bemfelbeu oereinigt rourben, 511 benen 1869 ein oierte« ©ebäube an 
ber SWinenftrafje ^injufam. 2Die ©otte«iDofmuttgen be« Senator« ©ridj 
©oltoro, feit 1627 in ber JRofenftrafee , rourben 1843 auf ben *pla$ 
9lo. 78 an ber öangenreilje oerlegt. 3>a« ftnatfenrüggefrfje ©tift, ebenfall« 
früher in ber 9Kofenfrra|je, rourbe 1844 an ber ©runnenjirafce erbaut unb 
am 15. STOai 1845 belogen. 3>a« ebenfaü« feit 1572 in ber SRofenftra&e 
liegenbe ©tift be« ©ürgermeifterö f>ermann Söctfen roarb mit bem ©iflem'fdjen 
©tift oereinigt 1843 an ber SWinenftrafee erbaut. Sieben baffelbe fam 
1845 bie ©linbenanftalt oon 1830, roelaje am 9. 3uni 1846 eingeweiht 
ift. tiefer gegenüber roarb 1862 ba« ©abeftift erbaut. $inter ben 
Käufern bei bem 2übecferif)or blieb oon ber froren» bi« jur SBernl)arbfrrafce 
ein fBeg, reeller ben Warnen #artroigf!ra|e erhielt. Bn ber ©tiftftrafce 



Digitized by Google 



— 271 - 



roar 1846 ba« flinberho«pital entfianben unb am 1. 3uli 1847 einge* 
roeifu\ unb am 8. Secember 1852 hatte man bcn ©runbjrein ju ber 
Srift«firche unb Sonntag«fehufe gelegt unb biefelbe am 14. September 1853 
eingeweiht- «n berfelben Strafte mürbe 1856 com (Staate ein ^fafc ju 
ber 2)iaconiflen= unb jpeitanfialt »et^edba au«geroiefen unb biefe »nftait 
erbaut. 3n ber »ernharbjrrafte roarb ein eigene« ©ebäube für bie 
fünfte SBartefdjuIe unb baneben bie JReinecfe unb Sägcrth'fchen ©orte«* 
roorjnungen gebaut, «uf bem «piafce eine« ehemaligen deiche« an ber 
Stiftflrafte rourbe 1873 eine »oltefchule erbaut. Weben bemfelben, an 
ber $oh«nftrafte, hatten 1861 bie Hrmcnfchufe unb ein neue« Sprifccnfjau« 
$tafc gefunben, roogegen ba« alte am 2ttinentf)or abgebrochen rourbe. Die 
beiben Scfwlhäufer rourben 1877 oergröftert unb umgebaut. flueb, bie 
9teujira&e erhielt mehrere milbe Stiftungen, «n ber @cfe ber <8orgefcf|ftrafte 
roaib ein 3immerplafc unb bie baran liegenbe 9tad)troäd)terroaa?e, oom 
Staate bem @aft= unb Äranfenfjaufe au«geroiefcn, am 11. 3uli 1857 ber 
©runbftein ju bem neuen oom Ärrfjiteften JRofcngarten erbauten ©ebänbc 
gelegt unb baffefbe im SRoocmber 1858 belogen. fcemfelben fctjräge 
gegenüber roarb am 19. SRooember 1861 ba« neuerbaute faujolifdje 
SBaifenhaufl eröffnet, roeldje« unter ber ßeitung ber Drbenöfdjroejiern oom 
heiligen Sari jtef)t unb mit bem 1864 gegrünbeten, an ber ßangenreih« 
liegenben fattjolifctjen 9Jtarien=Äranfenhaufe uerbunben ift. »n ber (Sie ber 
Stteufirafte unb ber i*angenreicjc roar 1856 ba« Streforoftift neu erbaut, 
ler an ber 9teujtrafte liegenbe ziemlich grofte Sajroeinctrid) roar 1854 
au«gcfüHt, nadjbem bie rocitere ftudbeljnung ber Stabtroafferfunji bie ttr» 
rjaltung ber 5ctcb,e in ber SBorftabt für geuerlöf^roetfe entbehrlich gemacht 
hatte. 35er *plafc rourbe 1859 bebaut unb bie neue Srenuerflrafte bi« 
jum SBorgefd) angelegt unb ebenfall« bebaut. 9Iuf bem $la$t eine« 
großen ©arten« jroifdjen ber 9teujtrafte unb ber SBlcicrjcrfirafte rourbe 1862 
bie 93ohmbacrj«^Pafiagc angelegt unb um biefe 3eit bie an ber SBleidjers 
unb Srunnenjirafte liegenben, bi«her al« ©emüfelanb benufcten Slawen mit 
SSohnfjäufern befefct. 8n ber Gtfe jener beiben Straften rourbe 1860 ber ©au 
eine« Sprifcenrjaufe« begonnen, 31t tri (Jrfaw be« bei bem ehemaligen 
Sctjroeineicich liegenben, inelayö 1861 abgebrochen roerben muftte. 3n ber 
(Sarlfirafte roar 1859 bie Straffchure ber Hrmen=Hnftalt erbaut unb 1860 
baneben ba« Snatonomiegebäube begonnen, roelcfcjeö im £crbft 1861 ooOU 
enbet roarb unb bie bisher nur fümmerlid) auf bem SJautjofe unter« 
gebraute Vinftalt aufnahm. 81 n ber (iefe ber ©renner* unb ©ergfirafte 
rourbe 1872 bie ©eroerbefdjule für SRäbcrjcn erbaut unb am 27. December 



Digitized by Google 



— 272 - 

1873 eingeweiht, unb baneben, in ber »rennerflra&e, 1875 ba« ^auline* 
SDtariannenflift erbaut. Da« ftranfenhau« rourbe 1855 unb 56 burd) 
jroet je 245 ßufc lange «nbauten oergröfcert, rooburdj e« eine Frontlänge 
non 1200 Sufc erhielt 3m 3afjre 1868 rourbe nod) ein eigene« f>au« 
für »latternfranfe hinzugefügt unb 1867 ein neue« Söafajfjau* erbaut. 
Der ©eg an ber 9Ufter r)atte bfofjer nur bi« jur Sohmühle geführt unb 
ienfte bann in ben SBeg oor bem Äranfenfjaufe ein. Da« ©ebürfnifc 
einer befferen Stebinbung ber U^Ienrjorfl mit ber @tabt oeranlafcte 1852 
eine ÄftiengefeDft^aft, ftdj ju erbieten, einen Sufcroeg non ber ßoijmüf}Ie 
bi«s jur Urjtenrjüvft ankriegen, roenn ittr gefiattet mürbe, ein Siegegelb non 
V* ß für bie $erf on &u ergeben , bi« baburd) ba« «nlagefapital jurüa!* 
ge^a^lt fei. Stadjbem am 26. Äpril SRatr) unb ©ürgerfdjaft bie (Genehmigung 
erteilt Ratten, roarb bie «nlage fo rafa) geförbert, ba| fte am 24. October 
1852 eröffnet roerben fonnte. Ueber ben SBaDgraben roar eine ßauf= 
brürfe gefdjlagen unb eine Pforte mit einem ®innehmerf)äu«d)en errietet, 
roeldje ben tarnen «Ifierpforte erhielt, im gerodfmliajen ßeben aber aud) 
ßj[)mfililcupfortc unb 6cd)«ling«thor genannt rourbe. £>er SBeg füorte 
um bie ßofunühle unb über ein oom Äranfenfjaufe abgetretene« Stütf 
Garten bi« jur ©rüde. 9tad)bem ber (Staat 1853 bie 2ohmüf)le mit ben 
ftc umgebenben ©ebäuben oom ©djuhmadjeramte enoorben unb biefelbe 
1854 abgebrodjen liattc, aud) ba« ftranfenljau« feine burdj bie @>tabt* 
roafferfunji entbefjrlid) geroovbcne SÖafferfunfi abgebrodjen unb einen iheit 
be« ©arten« abgetreten hatte, rourbe ber 3ugang jur Slfierpforte ner^ 
breitert unb oerbeffert. Die Äftiengefeflfajaft erhielt 1858 ein neue« 
^rioilegium £um §lu«bau be« gufjroege« in eine R-afjrftrafec unb gorter« 
hebung be« ÜBegegelbe«, roorauf bie SBrücf e über ben Wallgraben unb 
ba« Xfyoi nerbreitert unb ein neue« Sfjorgebäube erbaut rourbe. ©djon 
narf) brei Saferen roar ba« gan$e Snlagefapital jurüdgejahlt unb borte 
bie ©eggelberhebung am 19. 3anuar 1862 auf. Da« Xhor roarb 1864 
abgebrodjen. 9tad) Sorträumung ber ßohmüf)le rourbe bie Strafte bei bem 
ftranfenfjaufe gerabe bi« jur Alfter burajgefürjrt unb erhielt 1857 ben 
SRamen ßohmühlenfxrafje. Huf biefe roarb bie ftoppcf oerlängert unb bie 
neue Goppel gefdjaffen, aber nur an ber Söefifeitc bebaut. Die Strafe 
an ber Alfter roarb bi« $um S^or fortgeführt unb erhielt bei ber Sin« 
münbung ber ßohmühlenfxrafje eine fjalbmotibförmigc SIu«biegung , bie 
Dielfad) a(« (£rc«cent bezeichnet roirb. Die an biefer ©trafjenoerlängerung 
entjtanbenen, ttjeilroeife auf bem alten ßot)mühlenplafce liegenben SBaupläfce 
würben 1857 $um ©ebauen nerfauft. Der Älflerroeg erhielt gleichzeitig 



Digitized by Google 



regelmäßige gönnen. — £«n fjoljbamm gegenüber roar 1849 ein 
Öanbungflplafc angelegt. SBon liier bi« jur Slftertroiete führte bid^er nur 
ein fefjr breiter Bußroeg, roelc^er 1856 in eine ftnrjrftrajjc oeränbert unb 
1857 bis an baö neue getbinanbatljor fortgeführt roatb, roorauf ber freie 
$la$ com #olflbamm bi* jum SCfjor 1859 bebaut rourbe. (so mar forait 
eiae Öafjrftraße lang* ber Vilftcr oom Sungfernfiieg bis jur llhlcntjorft 
tjergeftellt. Ter Serfcfjr auf tiefer Straße naf)tn in toenigen 3at)ren 
fo fer)r 51t, baß man eine bebeutenbe Verbreiterung für nötf)ig erachtete, 
mit ber man bie lanbfdjaftlidje Umgeftaltung b<0 biöE>er mit einer tjo^cn 
Öelfenoorfe^c oerf ebenen Ufer« oerbinben rooüte. 3m 3a fjre 1873 be* 
gannen bie ©infdjüttungen in bie Stifter, barauf roarb ba« ©eefiftamuificl 
fn'neingebaut unb enblid) neben ber alten Straße eine (Sfjauffee unb bie 
mit 3nfe(u, SBorfprüugen , SrüaVn u. bgl. servierten Ufer angelegt unb 
längs 2t. ©eorg 1875 ooQenbet. Vom öftltc^en Gnbe beä ipolibammö 
roar 1857 eine Straße begonnen, roeldje naa) ifjrem (Erbauer ben Warnen 
Siege« $la& erhielt. 3n SBorau«ftd)t einer fpäteren Verlängerung ber« 
felben roar ba(b barauf ein StüaMjen Straße, bie Sierid)«terraffe mit 
einem proüiforifd)en 3ugang von ber &ird)enallee her erbaut. Tie ^erraffe 
erhielt 1863 burd) bie Anlage ber (Srnft 8Rerrf{traße eine belfere SBerbinbung 
unb roarb ber prooiforifdje 3ugang 1865 jugebaut. 3m 3aljre 18G6 
folgte bic JBerbinbung bca Steges $rafc unb ber Sieridjäterraffe, beibe 
tarnen fielen fort unb ber 9tame ^ol^bamm roarb auf biefe neue Strafet 
auögebefmt. $lm ^po^bamm erbaute ba$ St. 3ofjanni«fTojfrr 1873/74 
bie Unterridjtöanfialten für SJtäbcfjen nadj bem ^[ane beä Ärdjiteften 
jpaftebt, roclcrje im JDftober 1874 belogen rourben. — 3)er füblidje Sin* 
gang jur Stoppel rourbe burdj ben 1872 erfolgten Änfauf unb Hbbrud) 
eines vumfefl hinter ber ftirdie verbreitert. — 0m füblidjen (Snbe ber 
ftirdjenallee rourbe 1859 ber Sridjter, ein roof)fberanntefl Eaffeeljauö, ab= 
gcriffen unb an beffen Stelle SBofmfjäufer erbaut. 2)er Jjinter biefen am 
SBorgefd), biä jur erften £elenenftraße liegenbe Sffieg erhielt 1871 
ben 9lamen Steinttjorroeg. — 51 uf ber SBetbe an ber großen VUlee 
roar 1849 ein Surnplafc eingeridjtet unb bie erße SEurnfjalle erbaut, 
liefern gegenüber rourbe jroifdjen bem SBege 311m ©efenbinberfjof unb ber 
Äaftanienaflee 1862 ber SDlilitairturnpIafc angelegt, ber Ijier bi* 1870 
blieb. — Xitrd) bie ©infd)üttung eined 3)ammeö in ben Stabtgraben in 
ber Verlängerung ber Steinjlraße fjatte bie Vorhabt 1865 eine neue Ver* 
binbung mit ber Stabt erhalten, bodj roar com Stamme bid jur Sie ber 
ÄaftanienaHee unb ber Sfjauffee am §üf)nerpoßen nur ein prooiforifdjer 

18 



— 274 — 



SBcg angelegt. Ter freie *plafc grotfetjen bem ©teintfjore unb biefer neuen 
©trage, ber früher a(d (8r,ercirplafi unb 5um Sufßeflen oon ©dmububen 
u. bgl. an ben Tagen beö Sämmermaiftd unb Söaifengrünö gebient fjatte, 
nmrbc für bie neu $u erbauenbe ©en>erbe= unb 9\eal|"ö)ufe au$geroiefen. 
Ter Bau biefed 3G8V2 gug langen, 2657« 6u§ tiefen ©ebäubefl begann 
im fvnUj jähre 1874 unter ßeitung be« Baubireftor 3immermann, roarb 
1875 ben 3. 3uni gerietet unb 1876 ben 14. ©eptember eingeroeifjt. 
Tie neue ©trage in ber Berlängerung ber ©teinjhrage erhielt 1875 ben 
tarnen Slltmannftrage, ber in eine ^ßromenabe oerioanbelte 9Seg oon bem 
@teintf)orpla| biö jum Befenbinberfjof, ben Flamen Brofefl Vlllcc. Tic 
©tragen um bie ©eroerbefdjule tjerum würben 1870 bebeutenb niebriger 
gelegt unb befinitio ausgebaut, bei roeldjer ©eiegen^eit ein fleiner Üfjeil 
ber efjemalfl jum 3Jliliair=2;urnplafo benufcten SBeibe jur ©trage oerroenbt ift. 

3m 3af)re 1879 mürbe bie Einlage einer bireften Bcrbinbung ber 
ßübeder <£iienbnhn mit ber Berbinbungdbafin, in einer bie Slorberfirage, 
ben #üqnerpoften unb bie Ältmannfirage fdjneibenben Äuroe unb bie 
#crjlellung einer breiten ©trage oon ber Slltmannjirage läng« ber ©übfeite 
ber neuen Baf)it unb bie $urd)füf)rung jur ©palbingfhrage befdjlojfcn. 
3>er ©au ber ©trage mürbe 1880 begonnen, mehrere £äufer am #üf)ner- 
pofteu unb an ber ©palbingftra|c roeggebroajen unb ber ©tragenbamm 
aufgefdjüttet. 

Xer alte Begräbnigplafc ber Äefonnirten an ber öjHidjen tiefe ber 
grogen i'lllce unb be« ^Juloerteid)« mar 1850 gereinigt unb nad)bem bie 
©renje eingebogen, $um Bebauen oerfauft. 2)er granfdje Teid) am Befen* 
binberfjof, ber ©pabenteid), ber 3; ei et] an ber ßangenreifye unb ber ieid) 
an ber ©tiftftrafje mürben um biefe 3eit auögefüüt, roeit man ihrer nid)t 
mehr jur fteuerlöfdjuug beburfte. 3f|re $Iä$e fmb nod) an ben fie um= 
faffenben Baumreifen fenntlid). — Tie SWittelftrage, roeldje an ihrem 
1 üMictjcn önbe im redeten ©infel in bie Borgcf auftrage münbete, erhielt 
1855 burrf) bie SBegräumung oon fmufern einen Sludgang nad) bem grogen 
ftircfycnroege. 8n ber (Scfe bcö aiten Xurdjgangea marb ein ©pri$enijauä 
erbaut, roelajea 1865 in ein bortige« ^rioattjau« oertegt ift Sie alte 
8lu«münbung ber SWitteljirage ertjiett 1865 ben 9tamcn SRof)beftra|e. — 
Ter Borgefd), bidfjcr 00m 3immeramt benufct unb tfeiimeife mit ÜSofjn* 
Käufern, ßagerfdjauem unb ©d]uppen bebaut, mürbe 1873 nad) ftbfinbung 
ber bortigen SRufcnieger, oon allen Baulidjfeiten geräumt unb ber ha nfeatif dien 
Baugefellfdjaft $ur Jlnlage oon ©tragen, nad) einem bestimmten ^Jlane unb 
Slu«nu&ung ber Bauftäajeu gegen bejrimmte ©egenleiflungen überiajfen. 



)gle 



— 275 — 



3n ber SRitte rourbe ber #anfaplafc angelegt unb auf bcnfelbcn 8traf.cn 
oon bcn umlicgenbcn Strafcenmünbungcn geführt, unb aroar oon ber erfien 
#elenenfrrafee firr bie Bremcrftrafec ; oon ber feiten Helenen jrrafce licr bie 
&ap<ü*enftra§c; vom grofecn Äirdjcnrocg |er bic BaumcifUrftrafce; vom 
f (einen ftirdjenroeg licr bie 3immerpf orte ; oon ber (frfc bcö f leinen Stird)en= 
roegeß unb ber i^cuftrare licr bie SRoftocfcrftra^c, unb oom ^ßuloertcid) her 
bie Süneburgerfirajje. Sie neue Brenncrfirafce toarb biß ju legerer ocr= 
längert. 2)er £anfapla$ rourbe mit einem monumentalen Brunnen gc= 
fdjmütft, melier 1878 enthüllt \% Sin ber Öde ber Baumet jtcrjtrafse unb 
ber 3trape am Borgefd) marb 1870 bad 3)oIf4fd)u[E)au6 erbaut. 

lieber bcn ehemaligen Jlicilliof, über ben immer fdjon ein Durchgang 
oon ber fiinben* jur ©tiftftrafee oorfjanben mar, marb 1864 bie Älcjanber* 
ftrafee gebaut. Der ilh-ü l id)c &t)eil ber Strafe f)inter bem @trof)haufc, 
ber Sinbenjtrajje bid jur ©tiftftrafjc erhielt 1876 ben Warnen f>ol)cjirai?e, 
fo ba($ biefe jefct oon ber ßinbenftrafee bis jur Straße beim Bcrlinerthor 
reicht. Bom ©trohhaufe in ber Stidjtung auf bie Strafe hinter bem Stroh* 
häufe rourbe 1876 eine neue ©trajjc angelegt, aber nicht burchgcfüfjrt. — 
Die SJlütjle beim berlinert hör mar 1807 abgebrochen, unb ber bortige 
58aü abgetragen, um bie ©rbe im §ammerbrof ju benufcen. ?I nf 
bem <ßla£e ber ehemaligen Baftion ÜRo. 2 mürbe 1864/5 baß £oa> 
referooir ber ©tabtroaffcrfunji erbaut, Beim Berlincrtfjor begannen 1H6;3 
im 9prü bie Arbeiten für bie ßübeder ©ifenbafjn, meiere ooni §>ammcr» 
brof eben außerhalb beä Sf)ore0, unter bem Äöege fort in bcn trorfetv 
gelegten ©tabtgraben geführt rourbe. Bei biefem Bau roarb bie Strafte 
um fajt fedß öufj ntebriger gelegt unb baburrfj bie jiemlid) [teile fluffar)rt 
oerbeffert. 3>a« Zfyot felbffc roarb 1804 fortgenommen, bie SBad)c 
unb bie beiben X^orbubcn abgebrodien unb 1865 nach Verlegung ber 
Sccifelinie aud) ba« «ccifeljau« entfernt. Die Barrieren bcö SWinen» unb 
vübccfertliore oerfdjroanben ebenfalls 1804; oon ben Sfjorgebäuben beö 
Sübcrferthore« blieben bie ÜBacfje unb baß ?Iccifcr)au« flehen unb rourben 
anberroeitig benufct. Der ganje SBaUgraben rourbe cnblid) alö burdjauö 
entbehrlich 1873 trotten gelegt unb nad) unb nad) aufgefüllt. 35er 
oom fiübederthor bid $ur «Ifterpforte roarb jur Bergröfcerung befl Traufen* 
hauSgartenö benufct, bagegen ein Stüd oon Icfcterem jur Durchführung 
eine« SBegeö oon ber Goppel nach on Barcafirajje abgetreten unb biefer 
1874 eröffnet. 

Der f übliche Zty'il ber Borflabi, ber innere fcammerbror, mar biö 
aum 3ahre 1842 ein oon oielen «einen ©affergröben burdjfchnittene 

18« 



Digitized by Google 



— 276 — 



9tieberung, roeldje firfj nur jroci bis fed)ö Bug über bm 9hillpunft ber 
©tbe erhob. Xurdj benfelbeu führten feine öffentliche SÖegc, jebod] gemotteten 
einige ©igentfjümer bie Ueberroegung ifjrcÄ ßanbe« gegen eine Meine Abgabe. 
So führten STOietfjöroeg unb ^Iatt)«roeg, roelcrje fid) mit SoneGroeg oereinigten, 
vom Stabtbeid) na d) bem £üfjnerpoften ; ©ittenroeg vereinigt mit Scfjren f 0 « 
roeg, vom Stabtbeid) ,jur JRofenallee; Wageforoeg unb ©oben«*, früher 
Sfjorrnäroeg, oerbanben ben ©rünenbeidj mit bem ©efenbinberfjof unb 
enblid} führte ein SBcg über §eibenfampdlnnb, läng« be« ehemaligen 
»Ictraurficmentö, com ©rünenbeidj nad) bem Stromauf c. SRadjbem bie 
SBergeborfer (Sifenbafjn biefe* Serrain burdjfdjnitten hatte, lenfte fid) bie 
Bufmerffamfeit auf baffelbe, unb am 1. September 1842 genehmigten 
9taty* unb ©ürgerfdjaft einen nom 3ngenieur SB. Öinbleu entmorfenen 
$ian ^ur befferen (Sntroäjferung unb 3)erroertf}ung be« inneren Jammer* 
brate, ©r foOte aOmäiig auf fteben Rufe über ben 9tuQpunft ber ®(bc 
erhöbt unb burd) brei 70 8ufj breite Äanäle non Sübroefl nad) Slorboji 
burd)fd]nittcn roerben, roeldje in ein grofje« ©affin am SRetrand)emcnt«groben 
münben unb burd) einen Cncrfanal, ireftlid) non 9tagel«roeg, burd)freujt, 
enMid) aber and) mit ber 2)eict|tf)orfd)leufe unb einer anbern, jroifdjen ber 
■Sagemühle unb ©ranbötjof anjulegenben Sdjlcufc oerbunben roerben. 
Diefc« ftanalnejj) fällte nidjt allein jur ©ntroäjferung bc« Xiftriftfl unb jur 
(Erlangung non am SBaffcr Iiegenben Bauplänen bienen, fonbem and) ba« 
überflüfftge SBajfer beö äußern $ammerbrof« burd) überpumpen aufnehmen 
unb anfammeln, bis es jur öbbejeit in bie ölbe abgelaffen roerben tonnte. 
Um ba« SBaffer be« äußern fjammerbrof« &u fammeln, roarb ein neuer 
breiter ftanaf, ba« 9liebrigroafferbafftn, öfHid) be« JRetrandjententegrabens 
auagehoben unb bie Sccifelinie an bie äufjere Seite biefeö ftanalö rerlegt, 
iii ab u rd) bie 93orjtabt faftifd) um einen Streifen non 750 ßujj Breite ober 
2,700,000 [] 8u| Dergrö&ert rourbe; bod) gefdjaf) bie gefefclidje JRegulirung 
ber ©renje erft 1879, a(« in biefer ©egenb otele SBeränberungen oorge* 
nommen roaren. Sie ftanäle mürben fetjr ba(b aufgeführt unb burd) 
Heine ©rbbämmc eingefaßt. 3m 3afjre I84f> rourbe jroifajen bem Siiebrig* 
unb £odjroafferbaffin, in ber Verlängerung beö Sübfanal«, ein ©ebäube 
für eine ©ntroäfferungömafajine oon jroanjig $ferbefraft errietet unb festere 
©nbe «pril 1846 in Sljätigfeit gefefct. Statt ber urfprünglidj projeftirten 
Sdjleufe, bi« roofjin ber Äammer*flanal bereit« ausgegraben mar, roarb 
©nbe 1844 ber Sau einer mafftoen Sdjfeufe, 90 Bufc lang in ber Äammer 
unb 20 Öufc roeit, auf bem ©runbe be« 2:fjeermagaain«, roeldje« nad) ber 
3nfel Saafenroärber nerlegt roar, begonnen, unb »nfang« 1847 oollenbet. 



Digitized by Google 



— zu 



Sic erhielt ben Manien £iammerbrorfd)Ieufc unb liegt in ber Verlängerung 
be« SRittelfanal«, brr ©radjt. ?Uö ber öerfefcr fcurd) biefe ©d)Ieufe fo 
f ehr ^uniiljm, bajj er faum 511 bewältigen mar, würbe fte 1866 burd) eine 
weitere ©tauoorridjtung lanbeinroärt« oergröjjert. Ter 9torb« unb SRittel* 
(anal würben am lucftlidjen ©nbe burdi jwei Duerfanäle Derbunben. VIn 
(Straften würben angelegt: bie Söanföftrajjc (nad) ©gnbifus »anf« benannt) 
füblicf) läng« ber ©ifenbaljn, bie &mftntfßra$e (nad) bem ftämmereibürger 
Sofjanne« $lmftncf) an ber 9iorbfcite ber 5Baf)n, bie ©palDingfirafte (nad) 
Senator (Spalbing) nörblid) be« Storbfanal«. JRedjtwinfelig auf bie 
©palbingjirafte legte man au«: ben f>eibenfamp«roeg jur Serbinbung be« 
©ertinertljor« mit ber Siflfdjanje; bie ftammerbrofftrafte an ©teile oon 
®aben«meg, jur Serbinbung be« 83efenbinberf)of« mit bem ©rünenbeid); 
ben 9tagel«weg jroifdjen ©efenbinberfjof unb Slmftntfjtrnfje unb awifdjen 
legerer unb ber ©palbingfirafte, bie ©onninflrafte, bie 9lepfolbftrafte unb 
bie SBoltmannfirafte (alle brei nad) berühmten Stecrjnifern benannt). 5)iefe 
brei Strafen mürben burd) Äanälc oon cinanber getrennt. Der in golge 
bc« Sranbe« reidjlid) oorrjanbene »aufdjuti forberte bie «uff)öf)ung ber 
Straften unb bie nidjt unbebeutenbe «nfdjürtung ber 8bfat)rten oon bem 
rjörjeren ber StSorftabt, nenn aud) bie Strafen erji nadj unb nad) 

tyre richtige £öf)e erhielten unb erji im Saufe ber 3ar)re nad) SBebürfnift 
au«gebaut würben. 2>er Hnbau begann gunädjft bei ber Stabt. 3m 
3af)re 1845 waren in ber «mftntfßrafte an ber ©de ber SBoltinaunfirafte 
fed)« fcäufer erbaut, an ber Djtfcite btc JRepfolbflrajjc fteben unb an ber 
Sonninjrrafte öwei $läfce bebaut. Hn ber ^ammerbroiftrafte lagen jnifdjcr. 
ben beiben oberen Äanälen, bie al« fnilfdwürjmmgcn erbauten Jpäufer. 
(£nbc «September 1847 waren bereit« 15 Ijölaerne Britten über bic Äanäle 
unb awei über bie £eid)wettcrung erbaut, unb im 3af)re 1855 gab c« 
fcfjon 22 flanalbrütfen. 3wifdjen bem 9tagel«weg unb ber £ammerbrof= 
ftrafte war oor 1859 nodj ein ftanal (ber Sictoriafanal) angelegt. — 
Xurd) bie nötige jüergröfterung be« SBarjnrjofe« bei gortfüfjrung ber 
(Sifenbafjn nad) »erlin, würbe ber weftlid)e Srjeil ber Sanf«ftrafte bi« 
jum ©d)leufenfanal 184C um oti Buft me&r füblid) oerfdjobcu. 2)urd) 
bie »nlage ber bereit« oben erwähnten (Bifeubaf)nfd)leufe an Stelle ber 
£eid)tr}orfd)leufe war bie birefte Skrbinbung mit bem Stabtbeid) aufgehoben, 
wofür ein neuer 3ugang oon ber ©anrdfirafjc gefdjaffen würbe, weldjer 
1857 ben Warnen Dberrjafenfira&e erhielt, eine nörblid) neben bem 
Sdjleufenfanal, awifdjen ber »aiifajkafte unb bem ©tabtbeidj angelegte 
Stra&e erhielt ben «Warnen ©d)leufenpra§e. «n bcrfelbcn würben 1852 



Digitized by Google 



— 278 — 



^löfce oerfauft, aber erjt fpätrr bebaut, roorauf ju 1862 ben Tanten 
£eerenftrafe bcfam, unb Dagegen bcr 9tfame ©djleufcnjirafee ber ncuange» 
legten, aber nod) unbebauten, oon ber ©anrsftrafee parallel mit bem ©tabt* 
beid) &ur §eerenflrafee füfjrenben Strafe beigelegt rourbe. Än ber Skftfeite 
ber #ammcrbroffd)leufe roarb 18(52 ein ©prifcen* unb ©djlcufenroarterljau« 
erbaut. Tic öftlid) am SRittelfanal, vom ©tabtbeid) jur Banföjlrafee an« 
gelegte ©trafee erhielt 1861 ben 9tameu (Sugclftrafee. «n berfelben rourbe 
1863 ein ^lafc aum «Röfjreulager für bie ©tabtioafferfunfi eingerichtet. 
Jßon ber ©ugelftrafee bi« ju bem bis jum ©tabtbeid) urfprünglid) für eine 
©djlcufe auögeroorfenen tfanal, rourbe 1859 ein neuer Äanal angelegt unb 
füblirf) baoon eine neue ©trafee aufgefajüttet, roeldje oon ber Öngelfirafee 
äum ©tabtbeid) führte unb 1864 ben tarnen Sanielflrajje erhielt. ?ln 
berfelben rourbe 1806 ein^Sfafc für eine fiebente ©artefdmle au«gerotefen, 
roeldjc am 28. ?lpril 1868 cingcroeif)t ift. ®inc öftlid) oon bem eoentucücn 
©djieufenfanal, oon ber »anfefirafce 511m ©tabtbeid) angelegte Neine ©trafce, 
rourbe 1863 Srnfiftrage benannt. 2)ie nod) roeitcr öftlid) angeregte Söinfel* 
ftrafce bcfam 1869 ben 9iameu 9Winnaftrajje. «im öfilidjen ®nbe ber 
Sanfoßrafee rourbe 1866 ein ©ebäube für bie ©ielpumpe erbaut, roeldje 
baö ©iclroaffer au« ben £ammerbrorftelen in bie (Slbe pumpt. «ad) 
Aufhebung bcö alten SÖcge« über ben ©ahnhof ooc bem 5>eid)tf)ore, roar 
an ber Djtfeite beö Üttittclfanal« 1853 ein neuer SBerbinbunadroeg jroif d)en 
Santo* unb Slmfmfjirafje angeregt, bie beiben ©ifenbahnfanäre überbrürft 
unb ein 9iioeauübergang ^ergefteOt. — Sie bisher oon ber ßanbfdjaft 
©illroärber unterhaltenen 93ranb$hoftr ©djleufen roaren 1846 oom ©taate 
übernommen, roeldjer für bie abgängige öfilidje hö^erne, eine fteinernc 
Äapenfdjleufc erbaute, bie 1848 uollenbet rourbe. $>a 1846 aud) bcr 
fööfjrenbamm burd) ben S3iüroärberau«fd)lag ober richtiger »illborn ange* 
legt roar, unterlieft man bie Ueberbrütfung ber ©tfjteufe, legte bagegen eine 
»rüde in bcr Serlängerung ber »anfdfira&e über bie »ifle unb oerfefcte 
ba« J^or an bicfclbe, roo eö bi« 1864 blieb. «He iunädjjt ber (gifenbahn, 
aroifcfjen Santo* unb Hmftncfjiraijc Iicgcnbenben Disponiblen ^läfcc rourben 
nad) unb nad) }u ©ifenbafmjroetfen benufet unb theitroetfe. mit ©dmppen 
bebaut, «n bem fpätcren Bahnübergang an ber Slinfindjirajje roar 1851 
ein Viehhof unb gegenüber ein äöirtrj«f)au« mit SBiehfduippen erbaut, um 
ben $anbcl mit ©djroeinen unb Äälbern oom ©djrocinemarft unb SKcfjberg 
fortyujiehen. roa« inbefc nidjt gänjlid) gelang. 2)icfe Änlage rourbe über* 
pfftg, nadjbem 1866 ber »iehhof auf ber ©tcmfdjanae angelegt roar, 
bod) blieben bie 8aulid)feiten flehen. — 2>ie an bie ©teile be« alten 



Digitized by Google 



— 279 — 

©eged cor bem 2>eid)tf)örc entßanbcne ©tra|e vom. rocjiliaVn ©nbc be« 
Jpüljnerpojien« bitf $ur »mfincffirofee, meiere naoj Aufhebung bc* bortigen 
ilebcrgangeö über bic Cfcifenbaf)n feine Berbinbung mit bem 2>eid)tf)ore 
rjatte, erhielt 1856 ben «Kamen nor bem fllofiertfjor. 3ugleid) tourben bic 
l)ier neu angelegten Sieben jka|en, 3immerflraije, Ba^njrra&e unb ber fte 
oerbinbenbe ©eg SBejlfirafje benannt. 3)ic Bafjnßra|e foate urfprünglid) 
bi« jum ©efoil&roeg burdjgefüfjrt roerben, blieb mit bemfelbcn aber nur 
bura) einen ©ang auf bem ©runbe ber alten SBetterung oerbunben. 3roifd)en 
©djulfrroeg unb ber Äofenanee rourbe bi« 1*59 bic «Jtorberjlrafee angelegt. 
Hn berfelben richtete man 1874 einen 2ljeil ber ehemaligen fiaucnfteinfdjen 
SBagenfabrif ju einer fmmburgtfajen SRunje ein, roeldje im Deccmber in 
Betrieb gefefct rourbe. 

9tid)t unbebeutenbc gläajen bc* £ammerbrof« mürben burd) bie 
Slnlage ber Bafjnfjöfe ber §amburg*2übctfer Balm in Hnfprud) genommen. 
«Halbem im 9toocmber 18(52 ber ßübc<f*Büd)ener <gifcnbafw»©cfcllfd)nft 
bie Gonccffton jur ?lu«füf)rung ber Ba^n oom fjamburgifdjen Staate 
erteilt mar, begannen im Hpril 18G3 bie «rbeiten für bie Barjnfjöfe. 
3>er nodj unbebaute »aum jroifdjen 9iagcl$rocg unb fjammerbrofflrafje 
unb aroifdjen ber ©palbingprafec unb ber projeftirten 9lorberftra&e mürben 
jum ^affaöierbacjnrjof , ein ^lafc an ber (Stfe ber ©palbingjfrafce unb 
9tagel*roeg für baö Berroaltungögebäube unb btr JRaum jroiferjen Jammer» 
brofftrafce, ©palbingßrajje unb Reiben tompöroeg jum Betriebdbafjnfjof 
beftimmt. 2)ie #auptbaulid)feitcn, roeldje roegen beö fein; fdjledjten Unter» 
grunbeö nur in ßadjroerf f)ergejiellt werben fonnten, mürben 18(35 noH« 
enbet unb glcicfjicitig bie an ber 9lorbfeitc beö Balwf)ofc« liegenbc 9lorber» 
ftrafce ausgebaut. Die Berbinbung biefed oft Ii dien ifjcilö ber 9lorberjtrafie 
mit bem bereit« obenerroälmten roeftliajcn erfolgte aber erft einige 3al)re 
fpäter. gür ben ©üterba^nfjof mnrben bie, urfprünglid) 51t 3immerplä&cn 
für bad 3immer*?lmt beftimmten «JSläfce, jroifdjen 9lagel«roeg unb ber 
Sonninßrafjc au«geroiefcn unb an festerer ber erftc ©üterfdjuppen erbaut. 
SRittclfi eine« <Sd)icnenglcifc« über bie »mjtndfira&e roarb eine Berbinbung 
mit ber Berliner Balm ^crgefiellt unb bei ber Bereinigung ein ©üterfdwppen 
errietet. 2>ie eigentliaje Balm rourbe 00m Balwl)of unter bem Reiben* 
fampftroeg unb unter bem Berlincrtlror burdjgefüljrt , bann burd) ben 
trockengelegten ©allgraben, unter ber Meinen SBaüjira&c burd) unb in einem 
tiefen ©infdjnitt biö jur ßanbroe^r, bann burd) ben $affclbrof, füblid) 
oon SBanböbef oorbet, und) $lljren*burg, Bargtfjeljeibe unb über Clbeeloe 
nad) ßübeef. £er Betrieb ber Baljn rourbe am 1. Hugufi 1866 eröffnet. 



Digitized by Google 



— 280 — 

3n>ifd)cn bem Kageldroeg unb ber f>an:merbrofßra&e, (üblich vom 
Korbfanal war 1859 bie «Ibertflra&e, unb oon biefer, parallel mit Kogel«« 
roeg, bie aSictoriofirafee angelegt unb balb barauf mit ber ©ebauung be* 
gönnen, «n Kagel«roeg roarb 1873/4 eine S)oppel=Volr«fa)uIe erbaut. 
3>rci sroifa}en Kageldroeg unb ber fcammerbrofjtrafee ncuangelegte ©tra&en 
erhielten 1865 bie Kamen Korbetquaifira&e an ber Korbfeite unb ©über* 
quaißrafee an ber ©übfeite be« SRitteltonal« unb SRartinfira&e an ber 
Korbfeite be« ©übfanal«. ©ine Verbinbungdftrafce aroifdjen SüberquaU 
jrrafce unb 971artinfira&e in ber Verlängerung ber Victoriaftrafee &atte 1864 
ben «Hamen ©uftaoftra&e erhalten. f>ier^u fam 1870 nodj bie 3bajtra§e 
an ber ©übfeite be« ©übfanal«. $ie lefctt ©erbinbung jroif^en Magert» 
loeg unb ber £ammerbro?firatje mar bie 1862 benannte @über|xrafje, roclcrje 
fpäter bi« jum f>eibenfamp«roeg oerlängert roarb. Csnblicb, rourbe oom 
Kagel«roeg nod) 1864 eine in bie ©überftra&e münbenbe SBinreljira&e 
angelegt unb 1865 ßorenaftrafce benannt. Xk von ber Sonninfira&e aur 
Slmftncfjtrajje füfjrenben Verbinbungen läng« be« Littel fanal« erhielten 
1866 bie Flamen am SÄittelfanal unb 2ippeltjira&e. — 3roifd)en ber 
£ammerbrorfira&e unb bem #eibenfamp«roeg mürben 1867 fünf Verbinbung«; 
jtrafjen angelegt, oon benen bie nörblidjjie 1868 ben Kamen Senifcrjjirajje, 
bie bann folgenben 1869 bie Kamen ®otf)enjtrajje, Öranfenjtra^e. SBenben* 
ftrafce unb @ad)fenfira&e erhielten. 3m 3af)re 1876 roarb ber Reiben* 
iamp«roeg bis 511m ViÜbcid) oerlängert, ba« bortige Vracf ausgefüllt unb 
bie Ville überbrütft. Keben ber Vrücfe rourbe gleidjjeitig eine öffentliche 
Vabe^Jlnftalt angelegt. 2)er 2lnbau ber oielen neuangelegten Straften in 
biefem füböftlidjen ©tabttrjeil erfolgte fefjr balb, )um Sfjeil mit &abrifen, 
juni Srjeil mit oierftöcfigen ©tagenrjäufern, nur ber SBinfel füblirf) ber 
äBcnbenftrafje ift unbebaut. 5)ie Äanäle erhielten 1875 beftimmte Kamen. 
Xie Benennung Korbfanal rourbe aud) auf ben .s\nnal 5:011 dien SBoltmann* 
unb Kepfolbftrafce au«gebcb,nt. 2a 9Wittelfanal reifte oon ber öifenbatjn 
bi« jum £odjroafferbaffin. X tc Verlängerung bi« $um ©tabtbeid) roarb 
©a^leufenfanal. 2)a« podjroafferbaffm behielt feinen Kamen. 2>er ftanal 
flroifcrjen Kepfolb* unb ©onninjrrajje rourbe ©onninfanal, ber aroifdjen 
<5onninjirajje unb Kagelöroeg: Sübecferfanal, geteilt burd) ben SRitteltonal 
in nörblidicn unb fübliajen Sübecferfanal ; ber jjroifdjen Victoria^ unb 
£ammerbroffirajje: Victoriafanal, beffen Verlängerung $roifd)en ®ufxao» 
unb fjammerbrofjirafjc: ©ujtaofanal, ber nörblia^ ber ©ifenbarjn Uegenbe 
rourbe Ämftncffanal, ber füblidj berfelben Vanfefanal unb auf bei: Äanal 
5tnifdr>en Vanf«fira|e unb 2)anielftra|e rourbe ber Käme Äammerfanal mit 



)gle 



— 281 — 

auSgebeljnt. 3m f>ammerbro! befinben jtdj jefct 26 SBrucfcn, von benen 
fedjSae&n raafjiö, jroei überbrücfte <Sd)leufen unb eilf «ifenbafjnbrürfen, 
ofjne bie Keinen Ueberbrücfungen für Safmaroetfe. 

Ucber bie Umgejialtung ber ©übfeite ber ©tabt ift bereis oben be» 
ricfjtet unb roar bie neue Orenje im Oftober 1856 IjergefieDt unb bie 
öortige «ccifeHnie bebend gefiebert. «u*e anlagen roaren in lieberem* 
ftimmung mit bem fcafenplane oon 184f> ausgeführt, ber eine ©inbeiajung 
ber etabt ermöglichte, «ber bie oeränberten ©$ifffa$rtsoert|älrni&e, bie 
ftotljroenbigfeit ber «nlage oon Sanbungsquai« für Dampffajiffe unb 
SJerbinbung berfelben mit ben öifenbafmen, bie nadj oielen oergebliajen 
»erfjanblungen erreia^te Gfcifenba&nSerbinbung mit Horburg, oeranla&te 
ben £afenplan oon 1845 aufzugeben, ben ganzen füblidjen ®tabttf)eil 
umjuf Raffen unb bie 3ugängc oom 3nnern ber @tabt bem gefteigerten 
Skrfefjr entfpredjenb a« oerbeffern. »m 10. fcebruar 1862 Ratten ftd) 
Senat unb ȟrgerfdjaft geeinigt, einen &uai oon ber abenbrotftfdjen 
!Wüf)le, am Önbe beö ftef)rroieber«, biß jum örottlror anzulegen unb ben» 
felben burai ©ajienengeleife mit bem »erliner Sa&nlrof oerbinben ju laffen. 
Sie arbeiten mürben nooj in bemfelben 3al)re begonnen, ber Duai aber 
ber fd)Ied)ten Sobenbefdjaffen^eit unb ber rafdjeren «uSfüljrung roegen 
nur oon £ola rjergcfteOt. 2)urd) biefc anlagen rourbe baS '©anbtfjor 
überflüffig unb bie SBadje 1862, ba« Slror am 15. 3unt 1863 abge* 
brodjen. £a« £afenbafjin roarb oon ber IDampfmüfjle bis aur »roftfrorS* 
brüefe rjergeftellt unb baS alte ©roftrjorraoelin foroic Steile beS örasbrofs . 
abgegraben. 3)er £uai rourbe auf 18 8ufc über 0, bie 8u|böben für 
bie Schuppen bagegen roafferfrei angelegt, ledere 1865 gebaut unb am 
:5. »ugujl 1866 bie «nlage als ©anbtfrorquai eröffnet. 3m 3aljre 1864 
begann bie fccrftellung beS §afenbafftns oom Bcoft^or bi« nad) ÖricuS 
unb rourbe ber Ueberreft beS ©anbbereiterrafjmenS, ber Slaljmenrocg, annfcfjen 
ber aWenerftrafje unb bem ©tabtgraben rjerauSgefdjafft unb jur Änfajüttung 
bcs nur mit einer ©öf ajung ju oerferjenben Suais hinter bem #oUänbifd)en» 
brof benufct. 2)er ©raben fjinter biefer ©trafce roarb 1865 aufgefüllt 
unb ben anliegenben ©runbfiürfen übcrlaffen. Gintec ben Quaianlagen 
roarb eine 65 öufj breite ßatjrfkafce angelegt unb au ifjrer 3)urd)füt)rung 
1864 einige $äufer am Äleinenfleet unb Skofirjorroall abgebrochen unb 
burd) Neubauten bis an bie neue ©trafjenlinie erfefct. Tim (Strajje erhielt 
im 9Jooember 186f> oon ber SDampfmüfjle bis aum JBrofifjor ben 9lamen 
Sanbujorquai, oom öroftfjor bis Hein GricuS ben tarnen Skoftf)orquai. 
3ur Stabinbung ber Guais mit bem berliner Salmfrofc rourben über bie 



Digitized by Google 



— 282 — 



©ütye eine mafftoe Gifenbaftn« unb galjrbrütfe unb über bcn Oberhofen, 
roeftlirf) oon ber ©rofe-Gsricuabrürfe eine eifeme ©ifcnbaljnbrürfc auf mafftoen 
Pfeilern erbaut. Die ©ül^e würbe oon Dften tjer biö auf bie $älfte 
eingefcrjränft, unb auf ©ricu« einige Käufer entfernt, um ben «Sdjienenrocg 
burc&aufü&ren. 3m 3af>re 18C7 roarb bie «rbauung einer maffloen £uai* 
maucr auf ©enfbrunnen, an ber ©übfeite beö @anbtf)orljafens begonnen 
unb 1868 bie »rottfrorebrüefe in eine maffioe ©djleufe mit ©djiebetfiüren 
umgebaut. Der neue Üuai rourbe mit feinen ©djuppen im 3a^re 
187 t ooüenbet, erhielt am 18. gebruar ben «amen Äaiferquai unb roarb 
am 2. 3uli 1872 eröffnet. Der an ber Spifce beffelben liegenbe ©peidjer, 
an ben Duaifriten 3U f an ber ©tra&enfeite 250 gufc lang, rourbe 1873 
unb 74 erbaut. Der ftdj 100 ßufc über 0 er^ebenbe 2f)unn, auf bem 
1876 ein 3eitbaü* in »eroegung gefegt ift, liegt 35- füblia} unb 3:)" 
ötHid) oon ber ©ternroarte, ober auf ;"3° 33' 7" nörblidjer »reite unb 
5)0 58' 25" öjili$ oon ©reenroid). ©dum 1869 rjatte man begonnen ein 
jroeite* fcafenbaffin, roeldjrt 1871 ben Warnen ©raabrof&afeu erhielt, in 
geringer fctefe ausgraben um ßiegepläfce für Heine ©ajiffe unb eine 
prooiforifdje 3oü"abfertigungefieac für oberelbtfdjc Ääljne, in bem früher 
ausgegrabenen Steile beö SWittelbaffm« ju erlangen. Der 3ugang jum 
©ra«brof[]afen roarb 1871 öra«brofgait benannt. (Sr oerfdjroanb 1879 
beim »udbau be« ©tranbquai«. 3n ben Sauren 1873 bid 75 rourbe 
ber @ra*broff)afen unb bi« 1877 bie fianbfpi&e an ber Glbe bis ju ben 
beiben bort Iiegenben ftabrifen mit tieffunbirten mafftoen Cuaimauern 
eingefa|t. Die Öabrifen rourben 1878 fortgeräumt unb oon 1879 an 
bie Suaimauer bi« jur Öä&rfteüc fortgefefct. Die 9torbfeite be« ©raabroF* 
Ijafenö unb ber öfHia>e ?lbfa)lufj rourben 1876 mit ©rfjuppen bebaut. 
Der nörblidje Guai, 1871 @ra«brofquai benannt, crfnelt 1875 jum «n« 
benfen an ben ©ajöpfer ber großartigen ©auroerfe ben Kamen Dalmannquai. 
Die ©übfeitc rourbe 1877 fcübenerquai, ,\u filjren betf Senator fmbener, 
unb ber üuai läng« ber ®lbe ©tranbquai benannt. l ) Die aroifajen bem 
©anbtfjor* unb ©radbrofljafen am ©Ibufer entftanbeuen fiiegepläfce für 
©d)iffe, Ratten 1871 ben 9tamen ©djiffbauerfjafen, bie Siegepläfre läng« 
be« ©tranbquai« bie Benennung ©tranb&afen erhalten.') Die auagebeljnteu 
tinlagen Ratten bie gorträumung aller oom Skuftluu iuefHicb Iiegenben 
Käufer ert>cifd)t unb bie alte ©roftfjorjirafce, bie ©anbtf)orjlra&e foroie bie 



') 35« MuiQt b;r CuaÜ b<tU$t in bamburflcr 3ufc: 6«nM$orquai 41 17. ftaifcrauai ."02», 
lalmannquai 305«, »Jübrnerquoi M50 unb Stronbquoi 18*». — *) 6üb* »etanntmaebung b. £rnat-J o. 
17. Jrtniar 1971. 



Digitized by Google 



— 283 _ 



SduffbauerfiraBc roaren eingegangen. 3ut ©erbinbung mit ber Ölbfähre 
roarb vom ©rofthor au« ein neuer ©eg angelegt, rorlcher ben Flamen 
©rorthorfha&e erhielt; Dagegen warb ber, von ber £arburgerj*ra&e nörbfidj, 
läng« ba: ©a«fabrif füqrenbe alte SBeg jur Vergrößerung ber »aulidjfeitcn 
benufct, reelle oon 1874 an, natf) Horben enoeitert ftnb. «m ©rofthor* 
bamm roaren ein ©erroaltungdgebäube für ben Euai* unb ©ahubetrieb 
unb eine SReparaturroerfjtatt für bie Dampffrägne erbaut unb fcbjäg über 
bie @d)leufc eine öifcnbaJjnbrüde jur ©erbinbung be« Äaiferquai« mit 
bem ©rorthorquai gelegt, ©egen ©nbe be« 3af)re« 1875 rourben bie 
Manien ber Straften biefer ©egenb oeränbert. Der ©rofthorbamm mürbe 
mieber ©rofthor, bie neue ©rofthorjtrafee rourbe fmrburgerfrrajje unb bie 
biöfjerige f>arburgerfhafce ©rofthorfira&e. 

Baft ber ganje erft 1865 jur @tabt gezogene Ztyil be« ehemaligen 
@ra«brof« rourbe 1868 ber flÖln*9Jtinbcner <Sifenbaf)n *ur Anlage eine« 
©almhof« für eine ©aljn oon Hamburg narf) ©enloo überroiefen. 9lur 
bie «orbfeite ber aRenerjtrajje, bie öabrif an ber <&<te ber SUrner* unb 
SKagbeburgerjiraBe unb eine äHafajinenfabrif am Oberhofen blieben flehen, 
aüc übrigen ©auliajlciten rourben entfernt unb bie ehemalige neue ®lb» 
roafferfunft 1871 abgebrochen. Der Sangerocg, bie polahafenfkafce, bie 
afogbeburgerftra&e fielen fort unb bie fcol^äfcn rourben auf ba« fübliaje 
(Slbufer oerlegt. Da« ganje Serrain rourbe bebeutenb aufgetjö^t, bie f>oI** 
f)äfcn ausgefüllt, ber «eeifegraben läng« ber #arburgcrftra&c oevbreitert 
unb mit ber (Slbe unb bem Sroftfjorljafen in ©erbinbung gefefct unb bie 
großartigen ©ahnhof«gebäube unter ber Seitung be« ©aumctjta« Sof)fe 
erbaut. Der füblidje Ztyil ber ehemaligen ©aftion ßricu« rourbe abge» 
graben unb ein breiter Äanal, 1871 <fcricu«graben benannt, aroifrfjen 
©roftf)orhafen unb Oberhafen ^erge^eflt. Die ©ahnhof«fciten biefc« 
©raben« unb be« Oberhofen« rourben mit maffioen Cuaimauern 
eingefaßt. &ür bie ©ahn roar lang« befl ©aafenbamm« ein lamm 
in bie (Slbe gef^üttet, ber bie 3nfel ©aafenroärber an ber eüboft* 
fpifce berührte unb ben biöherigeu ©Ibann abfe^nitt, rooburd) ber IS71 
benannte ©aafenhafen entflanb. ©in oon ber SWenerflra&c abjroeigenber, 
läng« biefe« fcafenö fid) fjiudic^cnbcr 9Beg „am ©aafentjafen", fpäter 
„©aafenquai" genannt, oerbanb nunmehr ben ©aafenroärber mit ber @tabt. 
Die ©ahn roanbte fiaj bann in einer großen tfuroe über in bie «Slbe 
gefdjüttete Dämme bi« gegenüber ber gro&en ©ebbel unb überf abritt bie 
ölbc auf einer gro&en ©rüde oon 1300 8u& Sänge, mit brei Wittel* 
Öffnungen oon je 350 8u& ©eite, jroei ©ahngteifen unb aroei gu&roegen. 
©on ber ©rürfe ging bie ©ahn auf Dämme burft) bie große ©ebbel unb 



Digitized by Google 



- 284 - 



SBilhelmaburg, übertritt bie ©Überelbe auf einer ber erften ähnlichen 
2000 Bu| langen Srücfe mit orer fcauptöffnungen unb gelangte an ber 
Djtfeite Harburg« auf ba« fübliche (Slbufer. Hm 1. Seceraber 1872 roarb 
ber Betrieb auf ber ©ar)nflrecfe oon f>ainburg nach Harburg eröffnet. — 
Sie um ben 93afmf)of ^erum entfianbenen ©trafen erhielten 1875 bie 
Kamen: am «JJacifer »ahnt)of für ben «JJlafr um ben Bahnhof, ©tein* 
fa^anje für bie oon ber 9Renerftra&e ju jenem führenbe ©trage unb 
ßangerroeg für bie nörblicf) oom Bahnhöfe Iiegcnbe ©ttafce. Ser »ahn* 
hof, roeldjer ganj auf einer 3nfel lag, erhielt aufeer ber »erbinbung burd) 
bie SWenerflrafce eine neue Scrbinbung burd) bie nach Ofcricu« gelegte 
©ricu**Xrehbrücfe, roeldje gleichzeitig für bie Ueberfütjrung einer Serbin* 
bungdbatjn mit bem Berliner Bahnhofe unb ber Slltonaer Serbinbung«* 
bahn biente. (Sin Ztyil ber fcäufer auf öricu« roarb abgebrochen unb 
eine ©trafce biö aum oerlängertcn ©rofttjorquai geführt, roeldje 1872 3U 
®t)ren be« Baumeifterö fiohfe ben «Kamen Sohfeftratje erhielt, «n biefer 
Strafte mar 1871 ein ©teuerpoftenrjaus erbaut. Scr ©tra&e gegenüber 
auf bem «JMafce welcher ber ©ülje burd) «udfüflung abgewonnen roar. 
roarb 1872 ba« faiferliche fcauptyollamt gebaut. Sie Verlängerung be« 
Brofthorquaia rourbe burd) eine 1872 »ollenbete Brütfe an ber ©eftfeite 
ber <£ifenbat)nbrücfe über ben Oberhofen mit ber ©atjnrjoföfirajje oerbun* 
ben unb bie nun überflüffig geworbene ®roj$*(Srtcu«brütfe entfernt. Sie ©tra&e 
oon ber «JJoggenmütjle biö jum Oberhafen, oor bem £auptjhueramt, erhielt ben 
«Kamen ©rofcöricu«. Sie auf ber ehemaligen Bafiion Sricu* nod) bcfinbliajen 
#äufer, biö auf bie Sampfmühle rourben barauf oom ©taate erroorben 
unb jum Ztyll 1875 abgebrochen. Sei ©elegentjeit beö «Jkubaue« ber 
it)eert)of«brürfe im 3at)re 1877 rourbe biefelbe bebeutenb erhöht unb oer* 
breitert unb bie an ber ©üfoc liegenben beiben Käufer abgebrochen, um 
bie ©trage $u Derbreitern unb ju reguliren. 

Sa burd) bie ©rbauung ber ©fbbrücfe bie ©djiffar)rt, namentlich 
für gt öftere ©dufte mit fieljenbem «Waji getjiubert roar, roarb eine Umfahrt 
um ben Scnlo-Satjnfjof ^crgcftcOt. 9tad) SBegräumung ber £olahöfcn 
am ©tabtbeid) rourbe oom (Sntenroärber bi« gum Oberhofen ber Ober* 
hafenfanal regulirt unb roo cö crforberlich roar, burd) Seiibämmc längs 
beö deiche« eingefchräuft. Sie ftatjrt ging bann burdj ben Oberhafen, 
ben Sricuftgraben, burd) bie £rel)brücfe in ben Brocfttjorhafen unb burd) 
eine beim ehemaligen Brofthor in bem SBeftenbc ber SReuerftrafte neu* 
angelegte Srer)brüde unb ben auö bem ehemaligen Sccifegraben r)ergr^eQ* 
ten unb 1871 benannten aHagbcburgerrjafen in bie (Slbe. Sie Oftfeite 



Digitized by Google 



— 285 — 



biefe« #afen« rourbe von ber 58enlo=©ifenbahn mit einer mafftoen Ouai* 
maucr oerfehen, unb ber neben biefem Cuai laufenbe ffieg 9Ragbeburger* 
quai benannt. 

Salb nach f>erftellung ber Suaianlagen roar man barauf bebaut, 
bie 3ugänge ju benfelben oon ber Stabt aus $u Derberem. 3m 3af)re 
1866 mürben einige ©mnbftücfe am öfllierjen (Jnbe beä £oflänbifchen 
SBrof« unb beim Sriepenfüjjen (ein fdjmaler Surdjgang, ber 1714 juerft 
genannt roirb) 00m Staate erroorben, abgebrochen unb nach Aufhebung 
bp$ SBege* beim Sriepenföffen unb Verbreiterung ber Straße bei ber 
■£oggenmüf)Ie neubebaut. Sad SWühlengebäube unb ein an ber 9?arbfeüe 
beä §oü*änbif cfcjen S3rof<5 liegenbeö fjaud maren 1865 abgebrochen, barauf 
bie Srücfe verbreitert unb ber <ß(a$ bei ber •JJoggenmüfjIe crfiötjt unb 
regulirt, aud) ein fleiner Jheil be$ äRühlenplafce« am öleet mit einem 
fjaufe bebaut. 3m 3a|re 1880 roarb bie Scfe 00m SBanbrahm unb ber 
£8anbraf)m6brücfe eingebogen unb regulirt. — Tic §auptoerbinbung rourbe 
burrfj bie Verbreiterung ber jum Sheil nur 21 Auf, breiten Sranbatroieten 
gefdjaffen. 3m Öebruar 1868 roarb bie gange Dßfeite unb ein 3$eil ber 
SBefifeite ber SBranb«troicten, bie (Scfen 00m alten ©anbrahm unb S8anb= 
bereiterbrof unb bie ©ejifeite ber Strafte bei 3t. Sinnen abgebrochen. Ter 
Slbbrucq ber St. {Innenfapellc folgte im SRai 1869 unb berjenige ber 
Aaferoe, bes alten Äomhoufe« 1871. Sie neue Strafte erhielt eine 39 reite 
oon 60 Run unb rourbe bebeutenb erhöht. Safl f(eine JReichenjiraftenfleet 
juoifchcn VJl\ldy- unb ßtfcherbrücfe rourbe, nact)bem bie anliegenben fmufer 
entfernt, überbrüeft. Sie SJranbatroietcnbrücfe rourbe 1860, bie St. 
{Innenbrücfe 1869 unb bie ÄornhauGbrücfe 1872 maffio erbaut. Sie 
erfte ©ranbötroiete rourbe bis 1873 oöflig roieber bebaut, bie jroeite er» 
hielt erft 1876 #äufer an ber Sübroejlccfc. Ser «ptafc ber Äaferne rourbe 
1874, ber gcgenüberliegenben Gcfeam alten SSanbraljm 1873 bebaut, ebenfo 
bie Strafte bei St. {Innen. Sic 83ranbdtioieten behielten üjre alte S3c= 
nennung, ber 9tame „beim Keinen SBaufjof" fiel roeg unb erhielt ber 
Straftentheil oon ber ftornhauSbrücfe bis jum ©all ben 9lamen „bei 
St. {Innen." 3ug(eich roarb ber am ©all projeftirte -JSlafc, St. {Innen* 
plafc benannt. Sie ehemaligen Sürgermcifterbiener-'fmufer, bie Sienerreihe, 
rourben 1876 abgebrochen. Sa« gegenüberliegenbe (£cfhau$ am ©rofthor* 
quai rourbe 1876 00m Staate erroorben unb ber Steuerbehörbe überrotefen. 
Äuf bem ■JJlafce roarb 1878 oon -J&rioatcn baö ftugclbenfmal jur ©rinne' 
rung an bie Belagerung oon 1813/4 errichtet unb am 19. 9Wai cntr)üQt. 
Ser Straftenjug erhielt 1873 nod) eine Söerbefferung burch bie ©egräu* 



Digitized by Google 



— 286 - 



mung einiger fmufcr am Öifdjmarft, rooburd) biefer mit ber ©djulftrafte 
oerbunbcn rourbe. — ©leictßeitig mit ber ©ebauung ber neuen ©traften» 
linie roaren aud) bie ©ingänge in bie 9tebenftraften roie froflänbifdje 9\eirje, 
©röningerfirafte, fmjter unb alter SBanbraljin oerbreitcrt unb beim 3ippel- 
fjauö unb T oDcnficct mehrere Käufer am ßlcet ganj entfernt. 3m 3afjre 
1878 rourbe baö ßleet hinter ber Scmbfentroiete jugeroorfen unb 1879 
jroei Käufer an bemfclben abgcbrodjcn, um bie Strafte beim Soi eufleet 
$u oerbreitem. — ®ine anbere, fd)on länger beabfid)tigte SBtrbinbungd jlrafte 
oon ber §>olflbrüo?e burd) bie SWattentroiete bid jum ©anbtfjorquai fam 
1873 jur Sludfürjrung. Sie Skoföbrücfe mar fdjon lange uorrjer fo bau- 
fällig geroorben, baft fie burd) eine 9totl)brütfe crfefct roerben mufttc. ?ÜS 
aud) biefe abgängig rourbe, cntfdjloft man fid) 1868 eine neue mafftoe 
GO $ufj breite Srücfe in ber ncuprojeftirten ©traftenlinie ju bauen unb 
bie ©cfrjäufer an ben SJtüljren unb hinter bem ©oben 31t erroerben, um 
ben nötigen fylafy ju erlangen, darauf roarb bie SBrikfc 1S70 erbaut. 
Sie Umroanbelung ber tl)eilroeife nur 11 Öuft breiten 97tattentroietc unb 
ber ©trafte beim ©anbe in eine 60 Öuft breite ©trafte rourbe ber tjan= 
featifctjen SBaugefeflfdjaft überlafTcu, roeldje 1873 mit bem Äbbrud) ber 
an Hegenben Käufer begann. X te Verbreiterung ber SRattentroiete rourbe 
oorjugdrocife an ber SBeftfeite, bie ber ©trafte beim ©anbe an ber Dfl- 
feite oorgenommen. Tic (Strafte rourbe uid)t unbebeutenb erf)öf)t, unb bte 
Sürütfe 1874 unb 75 maffio erbaut. Sie gan$e Anlage ifi 1870 ooü= 
enbet. Sie an ber SBroföbrütfc liegenben §äufer bid ^um iörof, roeldje 
btefjer bei ber Srofdbrüde bekämet roaren, rourben 1875 mit ju ber 
©trafte bei bem ©anbe gebogen. Sie £elcncnbrücfe mit ben baran lies 
genben Sorfejjen unb treppen rourbe 1870 gebaut. Sin an ©teile ber- 
fclben liegenbe« Söorjnrjauö unb eine 9fadjtroäd)tcrroad}e roaren Dörfer 
roeggebrodjen. 

8m ©anbtfrorquai, fjinter bem SBrof roar bei Stnlage beö Cuaiö ein 
Meine« SBerrcaltungögebäube unb ein ©prifcenfjau« erbaut. 3m 3atirc 
lb69 roarb baneben ein *ßlafc für bie jjroeite SBartefcrjule audgeu iefen unb 
ein eigene« ©ebäube für biefelbe gebaut, roeldje« im 9tooember 1870 be= 
jagen rourbe. Ter oft 1 i et) baneben liegenbe $lafe roarb 1875 mit ber 
Öeucrrondie 9io. 2 bebaut. 2lm fterjrroieber rourbe 1875 ba« neue SBolfd* 
fdmlfrau« unb 1875/6 ba« fjinter bemfelben am ©anbtfjorquai liegenbe 
erbaut. Sie bie ©infafjrt in ben ©anbtfjorfjafen beengenbe Vibcnfcrüttjf etje 
Sampfmüljle roar 1H72 abgebrochen unb barauf ber ©anbtfjorquai bi« 
$um SRicberfjafen mit mafftoen SWauern oerlängert unb um einen ©puppen 
ocrmerjrt. Sie £ol30orfcfccn rourben 1879 unb 80 burd) dauern erfefct. 



Digitized by Google 



— 287 — 



dur Berbinbung ber Benlobafm mit ber «lionaer Berbinbungdbahn 
roarb ein ©leid burdj bie Bahnhofftrafee gelegt, beim ehemaligen Älofier* 
tfwre ein SRioeauübcrgang ^ergcfteUt unb bie Statin hinter bem Älofierthor* 
bafjnhof ^erurn burcfj einen jrocitm Sunnel unter ber VI [tinannftrafic 
burdj bis un Berbinbungdbafm gelegt. lad früher r »eeifetjaud, fpätere 
^oftbureau rourbe abgebrochen unb ber gan.jc *ßlafc beim berliner Bar)n= 
hofe umgearbeitet. Die ttinfriebigung an ber Äorbfeite bed Bafjnhofd= 
gebäubed mürbe 1873 weggeräumt unb bafür ein freier $la$ für bie ab* 
farjrenben SSagen gefdjaffen. £as üiicncr Xcnfmal, roeldjed biefen An- 
lagen im SBege ftaub, marb 1873 öjHid) oerfefct. 3m 3at)re 1875 roarb 
ber $fa$ jroifdjcn bem jftcrrtjorba^nrjof , bem ©all, bem Berliner 
Bahnhofe unb ben ©leifen ber Berbinbuugdbaim mit ßum Bei rjnbjof spleiß 
geigen unb ber Stall oor bem 3ohannidflofter, ftlojtenoaü* benannt. 

Xurdi bie uiclf adjeir baulidjen Beränberungen an ben ©renjen ber 
©tabt mar eine 9teu begrenjung nothroenbig geroorben, aud) halte fidi, 
nadjbetn bad Bürgermilitair aufgehoben unb bie bei ben meiften Be^irfd* 
eintheilungen ^u ©runbe gelegte Äompagnieeintheiluug megfäQig gemorben 
mar, bad Bebürfnifj einer neuen ©runbeinttjeilung geltcnb gemalt. Xurdi 
bad ©efefc oom 15. 3uli 1874 marb eine neue Begrenzung ber ©tobt 
unb eine neue (Sintheilunfl berfelben , fomie bed nädjji anliegcnben (Sc 
biete«, Aunäd)ß für bie Steuerbfbörbe unb ßatiftifdje 3mecfe eingeführt. 
3ur ©tabt mürbe ber Ueberreft bed ©radbrofd, ber Baafeuroärber unb 
einige Keine, jur ^erfteüung einer feften ©renje nötigen *ßläfce in ber 
©egenb bed 3)ammthord unb an ber Oftfeite St. ©eorgd hi n 5uge^ogen. 
Xtc ©renje bilbet vom fjafenttjor au«, bie äufjere 3eitc bes ©tabtgrabend 
bis jum Xammttjor, bann bie roefUidje Seite bed Xammthorbammcd bid 
iur Berbinbungdbahn, bann bie Äujjenfette biefer Bahn bis jum lieber = 
gang nad) bem Sllftergleid, oon hier bad Ufer ber Slufeenalfxer bid jur 

• 

ehemaligen Sllfterpfortc, bann bie afilidje Befriebigung bed Äranfcnrjaud* 
garten« bid aum ehemaligen ßübetferthor, bie fleine üöiülftraijc bid jur 
fiübetfer ©ifenbarjn. bie 9lorbfeitc biefer Bahn bis 511m Berlinerthor, oon 
hier bie ©übfeitc ber Borgfelberftrafje bid jum SRiebrigioafferbaffin l ) unb 
bann bie Dfxfeite beffelben unb eine gerabe ßinie bis jur Billc, bann 
bie Siorbfcitc ber Biüe unb bed Biflbracfd bid jur Branbdhoferfcfcjleufe 
unb bie Ojtfeite bed Dberrjafenfanald bid $az 9iorberelbe unb enb- 
Iid) bad Ufer berfelben bid jutn #afeuthor. £ er ßlädjeninrjalt ber fo 



'; 2ie$« tmun bie fp&trre «bänb«nntg. 



Digitized by Google 



— 288 - 



begrenzen @tabt beträgt 104,134,400 []:8ufc ober 855,1 fceftar. 
Die ©tobt roirb in fünf Unterabteilungen geseilt: 1. ÄltfiabtsWorber* 
t^eü, 2. «ltfkbt*@übertf}ei[, 3. 9teuf*abt*9lorbertf)eH, 4. 9teuj*abt*@über. 
tiietl unb 5. 2t. @eorg. gür St. @eorg ift eine Unterabteilung in 
©cefttheil unb SWarfd)tf)eil norgefef)cn, treibe burd) eine fiinie oom ÄIo= 
ftertbor läng« bes fnifmcrpoften«, ©efenbinberfjof« unb ©trotjfjaufe* bid 
)um S9er(inertf)or gebiibet roirb. Die beiben Steile ber Vlftfiabt werben 
von benen ber Weufiabt burd) eine fiinie non ber 2ombarb«brücfe burd) 
bie ©innenalfter aur JReefenbammSbrütfe, buref) bie Heine «tfler bi« jur 
@ra6fcflerfd)[eufe, ben Äanal aroifdjen .ber $bmiralität«jtrafje unb #err* 
lidjfeit unb bie Uferlinie am @teinf)öft getrennt. ©s finb baburd) ber 
üUeucroaü unb bie Slbiniralitätfirafjc, @teinf)öft unb SBaumroaH, roeldjc 
früher jur Hüftabt gehörten, jur ftruftabt gebogen. Tic {Begrenzung ber 
Sltftabt gegen 2t. ®eorg bilbet vom 8erbinanbötf)or bie Djtfeite ber 8er* 
binbung«bafm bis jum ehemaligen DeidjtJjor, bie Deidjtrjorfdjieufe, ber 
Oberhofen unb Oberfjafenfanal bi« jur Storberelbe. Sie Storber» unb 
Sübertrjeile finb geteilt burd) eine ßinie vom 9W iQenttfj or über ben 3eug* 
Ijauömartt, neuen ©teinroeg, ©rofjneumarft, alten ©teinroeg, bie Allein 
trjoröbrüde, <3ra«feu*er (roo bei ber 6d)Ieuf« bie oier ©ejirfe jufammens 
ftofjen), bie Hltenroafl«brüde, ben SRönfebamm unb oon tjier längs beö 
Äanal« bei ber SRüfjienbrütfe, öörfenbrütfe, f}interm Stefj, an ben JReidjen* 
fraßen, bem £opfenfatf, unb über bie SBinfer* unb ©anbrafjmdbrütfe 
läng« be« Oberhofen« biö jur $eid)tr}orfd)Ieufe. — 3m »pril 1879 roarb 
bie 1830 gefe&lid) fejtgefiellte Orenje aroifdjen bem äußeren unb inneren 
jpammerbrof gefefclidj abgeänbert unb jroar foQte fte gebiibet roerben, burd) 
eine ßinie, roeldje gou ber 8übecf:§amburger ©aqn bis f>eiben!amp6roeg, 
bis jum Storbfanal an ber ©renjc ber ©trafce be« #eibenfamp«roeg« Ijer* 
^icLjt, fobann burd) bie SJtitte be« 9lorbfanal« unb be* £od)roafJerba|fmö 
bi« jum ©uOerbeid) unb enblidj an ber 9lorbfeite biefe« Seid)« unb ifjn 
burdjfdjneibenb an ber ffiefigrenac be« ©abeplafcc« bei ber »iafdjanjc ent: 
lang läuft. « 

Sie Söorjtabt 6t. $auli erhielt am 29. Sfccember 1845 brei ©renj- 
erroeiterungen unb ftroar im Horben burd) bie f>in$uaier)ung be« ganjen 
ehemaligen »iofenljofö, fo ba& bie ©orjtabt bis an bie 2)orffd)aft ©im«-- 
büttel grenzte unb eine gerabc fiinie in ber Verlängerung ber Söcfxfeitc ber 
SBeibenaüee biefen 3uroad)« gegen bie ©ternfdwnae abfajlofj. Die 
$arod)ialoerf)äItniffe biefe« $r)eüe« blieben unoeränbert unb gehörten bie 
bortigen ©inroofmer nadj roie oor au ©ppenborf. 2)ie jroeite 33ergrö&e= 



Digitized by Googl 



— 289 — 

ntng bejianb in ber fnnjuaichuug bes ©t. *PauU*8egräbnigplafceS uub 
rourbe bie Orcnjc längs ber ©crgräbnigpläfoe bcr ftatliolifcn , ber 
©t. <ßetrifircf)e unb bcä Äurfjaufe« in geraber Sinie Iis 511m ©tabtgraben 
gebogen. Sie beiben (enteren griebhöfe würben übrigen« 1852 über bie 
©renje ber SBorfiabt Winand ( oergrögert unb bebeutenb erf)5()t unb ber von 
©t. <ßauli nach Horben erweitert. Stuf ber SBergrogerung bes St. <ßetrw 
SBegräbnigplafces lieg ber ®rünber bes ©djröberfiifts 3of)n §enrn Sd)rö' 
ber 1802/3 burd) ben Hrd)iteften Stofengarten ein ©laufolcum erbauen. 
Xie britte nur unbebeutenbe iöergrögerung bcr Sßorfiabt mar burd) bie 
?lnlage bcS £afentfwrS bebingt unb umfagte ben Xtycil längs bcr (£lbe, 
am gujje bcr Ci [ b I] u h c jroifd)cu bem ©tabtgraben unb bem f>afenif)or. 
Xic äJorjiabt Jjatte baburd) einen ölättVninfwlt oon 21,510,000 [Jftug 
erhalten. — 3n bem nörblidjcn unb neuen I^eil ber 5Cor|iabt roareu 
^tüifdjen 1841 unb 1845 mehrere neue ©tragen entftanbeu. Söon ber 
ÜFtarftfirage $ur ©tcrnfcqanje mar bie ©ternßrage unb von biefer $ur 
neuen SRofenftrage, bie ßubroigjlrage unb bie ftampjtragc angelegt, ßefctcre 
roarb fur$ oor bem 3aljte 1859 bis ju ben Aird)t)öfcn Durchgeführt, aber 
nur bas toefllichc £ritth«il bebaut, 5Non bcr ©tcrnjxrage warb juerft bcr 
nörb(itf)c ±\}<\l, bann bcr fübrocjlliche oon ber ßubwig« bis 5111 SÄarft* 
ftiagc angebaut unb jur IBcrbiubung mit bem neuen tpferbemarft bie 
^Srioatftragen, SJctfflrage unb Öuguficn terra ffc angelegt. ?Iuf bem ierraiu 
bes 9iofenhofS waren 1844 oon «JJrioaten, ©tragenanlagen gemalt unb 
$tuar eine ©trage oon ber neuen JRofcnjlrage parallel mit bem ©duiltcr* 
blatt unb furj oor ber ärnSbüttlcr (Sreuie in baffelbe münbenb, roeldje 
man ju ß^reu beS SBürgcrmeifter SBartelS ©artclsftrage benannte. (Sine 
jrociic ©trage 00m Schulterblatt flur ©ternfdjanjc burd)[d)nitt bie erfte uub 
fdjaffte für ben bisherigen ^rioatweg eine breite 83crbinbungsftrage, meiere 
anfänglich Stlofterjtrage benannt tourbe. 1847 aber ben Hainen Jlltonaer* 
ftrage erhielt. £k oon bcr SBartclSflragc jur ©tcrnfdjanje projeftirte 
©ufannen [trage warb erft 18G0 Durchgeführt uub benannt, aber erfl einige 
3aljre fpätcr aunädjfi bcr SBartclsftrage bebaut. 2)er JRofcntcidj warb, 
nad)bem er aQmälig befduränft, 185;} jugciootfut. Stadlern bie Öager- 
ftrage augelegt mar, würbe ber *piafc bes ehemaligen ÜeidjS mit anberem 
©runb oon ber neuen JRofenftrage bis jur oerlängertcn ©tcrnjtrage 18 . 
bebaut. 9iörblid) ber Vlltonacrftrage mar 1865 bie oon ber SBeibeuaÜee 
cingehenb« unb im SBinfel längs bes *pfcffermühlenbefs in bie Slltonaer* 
[trage münbenbe Slmaubajtragc angelegt. Sin ber Öde ber SKtonaer; unb 
SBartelSjtrage mürbe 1805 ein SteuerpoßenhauS erbaut. 3n bcmfelbeu 

3üh" warb biefer Zty'il ber 93orftabt burd) bie 35frbinbungsbal)n gefd)nit= 

10 



Digitized by Google 



— 290 — 



ten, roeldje bie Sartelajtrafte mittelji einer ©rüde überfdjritt. (Einige 
fjäufer mußten berSBatjn roegen fortgeräumt roerben- — 3m Safere 1861 
mürbe bie ftampfirafte mit ber SWarfftrafte buretj bie über ben ehemaligen 
©affenfummcrplafc unb beffen 3ugang geführte fiaieftjtrafte oerbunben, an 
roefdjer ber (Sonful g. ßaieft in ben 3at)ren 1860 unb 61 bnrdj ben 
Slrcfjiteften fiuid ba« fiaieftftift erbauen lieft- Sieben bemfelbin roarb 1862 
bie jioeite ©t. $auli=?lrmenfd)ule erbaut, unb an ber neben bem ©tift 
begonnenen ?lfrjlftrafte 1867 ba$ Söonoerfftift aufgeführt. 2)ie Äfrjlftrafte 
roarb 1875 bi« jur ©rabenftrafte fortgeführt unb an ber ©übfeite bebaut, 
©ine anbcreSBerbinbungafirafte jroifcrjen 3ülailU unb Äampftraftc unb bie fie mit 
ber ©laörjüttenflrafte oerbinbenbe ©rabenturietc roerben 1850 juerp genannt, 
roaren aber fdjon 1836 als Sßegc mit einzelnen Käufern oorfjanben. Sie 
SBerbiubung mit ber ftnmpftrafte roarb erft fpätcr ^ercjcPellt. 3n ber 
2Rorftftrafce erroarb ber ©taat 1869 ein ©runbfhicf unb lieft eö ju einer 
britten $Irmenfdutle, fpecieu" für SJiäbdjen einrichten. 35aö feit mef)r als 
200 Sauren bem ©djladjteramt auf immerroährenb $ur ©cfjaafroeibe oer* 
pachtete f>eil. ©eijtfelb gelaugte burdj (Sjpropriation 1857 mieber ganj 
in ben JÖeftfc beö ©taat«, unb roarb barauf an ber SKorbfeite 1862 bie 
ßelbftrafte oon ber ©la$hüttcnfiraftc bi« $um *Dlü Hergang, roo biö^er fein 
9Beg oorfianben mar, angefegt, roorauf auch balb bie ©ebauung ber 
9Iorbfeite folgte. Huf bem an biefer Strafte Iiegenben ehemaligen 
9Wenoniten=$)egrabniftpra^ marb 1862 com #amburg-©t. fßauli^urnocrein 
eine 120 guft Tange, 56 guft tiefe Snrnrjalle erbaut unb am 7. ©eptem* 
ier eingeroeit)t. 3)ie hinter ber Surnrjaüe oon ber Oelmürjle eingefjenbe unb 
in bie ©laöhüttenftrafte auflmünbenbe SJlathilbenßrafte rourbe 1865 begonnen. 
3)er oon ber Sflarftfirafte gut XumhaHe führenbe ©ang crrjieft 1866 ben 
9iamen Surnergang. — Sn ber norbroejtlidjen ©de beä #eU. ©eififelbc« 
luarb 1863 ber SBierjmarft angelegt unb am 1. 3Äai 1864 eröffnet. 
S3idfjcc mar berfetbe auf ^rioatplafcen an ber ©reiajerjtraftc in Altona 
abgeharten, ioo inbeft ber SRaum unb bie (Einrichtungen nidjt mehr ben 
ffaf prüfen ber 3eit genügten. Sud) bie Sltonaer Söieh'Äommiffionaire 
|tebe(ten nach biefem Warft über, fo baft er ber (Scntralpunft für ben 
SBierjfjanbel für beibe ©täbte rourbe. — $aö Slreal beÄ ehemaligen Äranfen* 
hofö mar bisher al3 SBetbelanb unb SBfcidje benufct, unb nur ein freiner 
*pfafc an ber fticlerftrafte 1843 mit einer Sßartefdjule bebaut. 3nr beffereu 
JBenoerthung mürbe lang« ber Slltonaer ©renje, uon ber fticlcrjtrafte bi« 
jum neuen $ferbemarft, bie 3ägerftrafte unb oon bem Äreujpunfte ber 
flieler* unb ©ophienftrafte, biö jum nörbüerjen (Snbe ber SBilfjelminenftrafte, 



Digitized by Google 



- 291 - 



bic Annenfirafec angelegt. 3unäcf)fi rourbcn bic $läfre an bcc (Simfibüttelcr« 
ftrafee 1857 jum Bebauen oertauft. Die ganje «nneuflrafee unb ba« 
jroifdjcn biefer, bet SBinjelminenfrrafje unb ftielerjrrafje liegenbe Dreicd 
rourbe bi« 18ü;l bebaut ; bann folgte 1807 bad Cuam- jroifdjen SSilrjcl* ' 
mineiu unb 3ägcrftrafee unb 1874 rourbcn an ber ©eflfcite legerer Meine 
Öofjnungen erbaut. Am nörblidjen (gnbe ber Sägerfirafte mar 1860 bic 
Sfcurnfjalle ber ©t. $auli Surncrfdjaft gebaut, roeldje aber feit 1805 411 
aubereu 3roctfen benufct roirb. Der oon ber 3ägerjtratje jur (Simabütteler* 
ftre |e fürjrenbe $8eg mar regulirt unb erhielt 18(50 ben 9lameu ^aulinen* 
jirafje. Der jroifrfjeu biefer, ber SBilrjclmincu* unb Sägerftrafje entfianbene 
*piafc befam ben tarnen «ßaulinenplafc. SBoti bemfclbcn rourbe um 1870 
eine a$erbinbung«ftrü&e mit ber SBIcic^erftraB« in Altona angelegt. An 
bem ^lafce marb 1870 ein grofjc« JBoIfSfdjutyau«, 1*77 baneben au ber 
Sägerjirajje ein jmeitcö erbaut, ©rfiere« ijl am 2. Dftober 1877, le&terc« 
am 20. SKäri 1871» cingeroeirjt. Die Strafe rjtntrr her neuen Dröge er* 
fjielt 1805 ben «Namen §etnejirajje. parallel mit biefer roar, nadjbem bie 
3afobiroad)e an ber Sangenreifje 1855 abgebrochen, bie $f)alßrafjc in ber 
9lid)tung auf ben ftlütjenfiieg angelegt, rocltfje 1H59 mit biefem oerbunben 
rourbe, roorauf ber 9lame ^al^ra^e aud) auf ben ehemaligen tflütjens 
ftieg auögebefjnt roarb. Sei ber SBebauung rourbe JRütffirfjt auf eine 
üöerbinbung mit Altona genommen unb 1808 bie Srfjmurf{irafee angelegt, 
roeldje oermittelji ber in Altona angelegten gerbinanbftrafje einen 3ugang 
DO« ber Jtjalfirafie jur großen Öreifjeit rjcrfietlte. Aus einem ©runbflüa* 
du ber ßangenreilje roarb 1805/00 bie fiincolnjirafee gebilbet, unb mit 
ber großen ^etcrfenfirafjc oerbunben. Auf bem ©pielbubenplafc, an ber 
Öde ber DaDtbftrafsc, roar 1854 eine größere SSacrje für baö ÜUiilitair er* 
baut. Die alte ©t. *ßauliroadje au ber Sangcnfirafje rourbe ber ^Jolijcis 
roadic übergeben, ioclcfjc aud) bie neue Söadje übernahm, al« bie aWilitair* 
roadjen in ber SÖorfiabt eingebogen rourben. ©cit 1870 ijl bicö ®ebäube 
^Joli3et= S8ejirfd=©üreau. f>inter ber SBadje roar ein ©prifcenrjaud erbaut 
unb fpäter oergröfoert. S3ci (Srridjtung ber öeuerroefjr rourbe ^ier unb in 
ber eben erroälmten Söadjc bic jscucrroadje 91o. o oorläuftg untergebracht, 
ßür lefctere erbaute man 1874 ein eigene« ©ebäube auf bem ©laciö uor 
bem SKillerntrjor, roetdjeö 1*75 mit ©artenanlageu umgeben unb belogen 
rourbe. — Unroeit beafclben rourbe 1877 eine prooiforifrfjc ®efängni§* 
baratfc erbaut. 

Auf einer fleinen Söcibc jroiftfjcn ber ©laci«'(Srjauffee unb ber 
Garolinenftrafte rourbe 1870 mit bem Sau eine« ©duilgcbäubeö für bi; 

19* 



Digitized by Google 



— 292 — 



Stealfdjule jweiter Orbnung begonnen, weldjeä am 12. Cf tober 1878 rin« 
gemeint tft. Söom Äreujpunft ber Carolinen- unb SDtarftfira($c roarb neben 
bem ©dmlfcaufe ein neuer ffieg ,51t r ©lacie^ßljauffee angelegt. 91 uf bem 
- freien <ß(a$e ^totfc^eii bem fwlftentfjor unb bem ©jercierfdjuppen begannen 
Gnbe 1878 bie Arbeiten für ben ©au eine* großen Untcrfudmug^ 
@ef ängntffrö unb <5traf*3ufii5'@ebäube$, roeldjeä nod) nicr)t aollcnbet i ft 
Sie <St. «ßaulifirdje erhielt "1804 $uerft einen 170 Önjj fjofjeu Efjurm, 
roeldjer an ber Cjifcite ber Ätiidjc angebaut warb, bei roeldjer ©elcgenfjeit 
aud) bie ga^abe ber &irdje uafdjönert iji. 8U* bie Jlirdje einen ^weiten 
«ßrebiger erhielt unb bie ftirdjenfdjule ben Snfprüdjcn nidu* mefjr genügte, 
erbaute bie ©emeinbc an ber Vlntonifirafee ein neueä Airdjenfdmlfjau«, 
weldje« am 4. Dftober 1847 eingeweiht mürbe. 25a0 alt; Sdmlljaud 
listete man $ur jroeiten ^Jrebigerwofjnung ein. — Sin an ber flltonaer 
©renje liegenbc« ©runbßücf erwarb 1801 ber (Staat unb richtete bafelbjt 
einen öffentlichen ßanbuugöplafc ein. £er ®ren$graben warb 1852 jutn 
größten in ein grofccS gemauertem Ziel umgemanbelt, in mcldje« nad) 
unb nad) bie übrigen ©tra&enflele ber Söorjiabt gerettet finb. — 9iaa)bcm 
bie ©Ibroafferfunfi 00m «Staate 1852 übernommen mar, formten baö 
9Jiafd)incnf)aud an ber Slbe unb baö thurmartige ©ebäube auf ber frohe 
abgebrochen unb bie SBaffcrbafftnö angeworfen merben. Ueber ben efje* 
tualigen fitmpplafc an ber ®lbe mürbe 1857 mit ber Zulage einer 8a^r- 
ftraf-e biö ftum *ßinnadberg unb einer Slbjweigung aur Eaoibftrafec be* 
gönnen. §ln ber ©übfeite fe^lt?§ ftd) biefe ©trafce, weldje 1859 ben 
Flamen ^>afcnftraRe erhielt, ben »orhanbeneu SBaulid)feiteu am {£lbftranbe 
mögliehft an, bagegen marb bie ööfdjung läng« ber 93erntyarbjivajje bc^ 
beutenb abgegraben, fo bag eine fdjönc ?lü*ee, oon ber Brüden in bie 
oberen <2totfroerfe einiger £äufer am (Slbftranbe führten, unb einige fleine 
äöeibepläfce gan^lid) oerfehroanben. Huf ber gewonnenen flachen Söfcrjung 
würben 1859 bie erften ^läfee oerfauft unb in ben näe^fkn 3al)reu ber 
ganje 9laum oon ber fcaoibflrafee bi* über bie Garljlrape ^inau« bebaut. 
Söor ben beiben Ic&tgenannten (Strajjen mürben 1HG2 fieinernc treppen 
jur £afenftra*c angelegt £er lefcte Sbeil ber ©öfajung naa? bem Finnas* 
berg ^in marb 1874 bebaut. — Um einen eignen aRarftpfafc für bie 
SSotjwbt unb geeignete 2anbung«oorriajtungen für Meine ©d)iffe am Gib* 
ufer au erlangen, erroarb ber Staat 1805 bie $f}™ nD mw e "Um> liefe bie* 
reiben mit bem alten #anfmagajin abbrechen unb 1870 ben SWarft unb 
fianbung«plafc anlegen. Sie »bfahrt oon ber fcafenfirajje rourbe burdj 
eine SWauer mit Stafcinatten gejiüfrt unb an bie ©teile be« £anfmagaain« 



Digitized by Google 



- 203 — 



eine Wlaxhfyaüe erbaut. Die BfltUjung biefer Anlage al« SRarftprafc blieb 
aber bi«f)er fef)r flinter ben geigten (Srroartungen jurütf, bagegen warb 
er ate ÖöfaV unb Sabeplafc für Meine ©d)iffe benufct unb 1877 noeb, ein 
anliegenber $rafc hinter bem $inna«berg jur ©rroeiteruna, vom ©taate 
erroorben. — Der $lafc an ber Öde ber S3ernf)arbfira|e unb Daoibftrafje, 
bi«b,er al« ©emüferanb benufct, rourbe 1803 oom ©taate auf fünfaig 3ab,re 
an eine «ftiengefetlf^aft ücrpacfctet, roelcrje auf bemfelben eine »rauerei 
erbaute. «In ber «Rorb» unb Oftfeite berfelben mürben gleichzeitig jroei 
neue ©tra&en angelegt unb bie eine von ber DaoibftraBe bi« jum ©ege 
nad) ber ®rf)oIung, bie anbere oon ber Sernr)arbjtra&e bi« 511m ©pier* 
bubenplafc burrfjaefüfjrt. Die «piäfee aroifrfjen ber Stafianienaüee unb ber 
öängflftrafje njurben jum gröfjtcntrjcif 18GG jum ©ebauen oertouft unb 
erhielt bie ©trafce ben «Kamen ^opfenftrage. Hn ber, 2äubenjxrafce be* 
nannten, Suerfirajje ruurbe 18(>9 bie nierte Hrmenfdjule erbaut unb am 
21. «prif 1870 eröffnet. Daneben fam 1879 ein aroeite« SotMfgul* 
f)au«, rocldje« 1880 in ©ebraud) genommen ifi. — Der SBcg com 
97tiu*emtf)or bi« jur (£lbr)alle erhielt 1879 ben Staaten (£ircu«roeg. Huf 
bem anliegenben «pra^e Tag feit einigen 3ar)ren ein ftunftreitercircu«. Die 
9tad)troad}c an ber Öde ber Daoibftra&e unb JtatianienaDce mar, nad) 
Verlegung ber «Radjtroadjc in bie Hflifltairroadje am ©pietbubenplafc, ab» 
gebrochen unb barauf an beren ©teile ein S&of)nf)au« erbaut. — 3röifcrjen 
ben Sanbungibrücfen am Sonaö mar 1853 ein eifemer Äraf)n für Saften 
bis ju 5000 ä aufgehellt , neben ben 1859 ein ©cbäube für ben fclbft* 
regiftrirenben glutfjmeffer mit lltjr erbaut roarb. Da« gegenübertiegenbe 
&rafmroärtertjäu«d)en ift 18G0 Gergeftellt. ©eftlia) r>om ßärjrfjaufe auf 
bem alten SBafferfunftplafc rourbe 1861 eine britte 2anbung«brüde, üorjug«» 
roeife jur S3erfd)iffung oon ©ieb, angelegt unb bie nötigen 95ieb,geb,ege 
eingerichtet. Die ßanbungöanlagen mürben 1*70 erneuert, bie Duaimauer 
bi« ju ben ©peidjern ber norbamerifanifcf)eu Dampf fc§ifffahrt«gefenfrf)aft 
fortgefefct unb eine SKeifje eiferner «ßonton« ftatt ber IjÖlaemen unb brei 
meiter oon etnanber liegenbe, eiferne ©rüden mit fteinernen «Pfeilern, ftatt 
ber priemen angelegt. Da« ftärjrrjaufl mufjtc biefen Anlagen «JJlafc 
machen. Dafür roarb aber ein anbere« auf bem freien «piafce ber elften 
Srürfe gegenüber erbaut. Än ber brüten ©rüde mürben SJiefjfdjuppen 
aufgehellt. — Der «JJlafc ber ehemaligen SBafferfunft auf ber ^or)e mar 
5ur ©rbauung eine« 8Birtr)«fjaufeö oerpadjtet unb ber ftu&roeg am JRanbe 
ber $ö&e fjerumgefürjrt. Sluf ber anbern ©eite be« #of)lroege«, bem 
«ßlafre be« ehemaligen $ornroerf«, mar 1859 ber »au eine« ©ecmannö« 



Digitized by Go 



- 294 - 



haufea mit ftronfcnftation begonnen, roefdje« 1862 oollenbet unb im 
grühjaljr 1803 br^ogen ifi. 1a bie (Seeleute oon biefem Sogirfjaufe aber 
nidjt beu erroünfdjten ©ebraud) matten, roarb 1808 bafi ©üreau be$ 
SBafferftfjout« unb 1872 bie Haoigationöfdjule in baffelbe oerlegt unb 
1*75 ein ber ©eeronrte eingeräumt. 2>ie neben bem ©eemann«* 
häufe Iiegenbe 2)ampfinühle rourbe 1862, bie §ornroerf«road)e 18l>3 ab* 
gebrodjen unb bereu $lä$e jum ©arten ^injugejogen. 

3)aö Sanbgebiet, nameutlid) ba« junädjjt ber ©tabt gelegene, 
routbe burrfj ben großen »raub nicfjt unroefentlid) in feiner ttntroirfelung 
beeinflußt. JBicle ©töbter behielten ihre fianbtjäufcr al« bauembe SBofjnungen, 
unb bie Neubauten mehrten ftcfj bei Aiinefjmenber ©eoölferung. 9tadjbcm 
18G0 bie ttbfperruug ber (Stobt burd) bie 2,f)orfpcrre aufgehört, 186"> 
auaj ein großer £f)cU be« Öanbgebiet« in bie »ccifelinie hineingezogen mar, 
erfolgte ein neuer Sluffduoung, unb ber Anbau ber junädjfi ber ©tobt 
Iiegenben Crtfdjaften nahm einen oorßäbtifdjen ^arafter an. 93ei ber 
(Einführung ber ßanbgemcinbeorbnung oom 12. 3uni 1871 mürben, in 
SRütfftdjt auf bie gän^Iidj oeränberten Söerhältniffe, bie aunäd)fi ber ©tabt 
gelegenen Drtfcfjaf ten aus bem ßanbgebiet auSgefonbert unb ben jxäbtifdjen 
S3ef)örben unterredt. (Sie erhielten bie ©ejeirfjnung al« Söororte unb burdh 
baS ©efefc oom 15. 3uli 1874 über bie ßanbgrunbfteuer, eine neue (Sin* 
t^filung, unb für bie ©teuerbiftrifte unb ftatifiifdjeu 3roetfc jum Ztyxi eine 
neue Begrenzung. iBororte mürben: 1. ffiotljrrbaum; 2. fmroeftehube, 
oon einanber gefdjiebcu burd) ben ©djlump, bie ^aflerftraße, Sppenborfer 
(ifyawfttc, ©ajulzroeg, SJlittelroeg unb alte Stabenjiraße; 3. Eimsbüttel; 
4. ßppenborf; 5. Sömterfmbe; (3. Uljlenf)orft , begrenzt im ©üben bur$ 
beu Uhlenhorjicrroeg, SWunbsburgerbamm, unb bie #amburgerfirafje Di« 
Zur ©adjftraße; 7. 83armbcf; 8. (Eilbef; 9. #of)enfctbe, begrenzt tma^ bie 
©tobt, bie Slußenalfier, Ul)lenf)orfJ unb bie projeftirte neue ©trafje oom 
SSinterhnbcrroege über ben ©übet jur äBanbSbeferdjauffee , bie SBartenau, 
bie Sanbroeljr unb bie 9iorbfeite ber fiübeefa ©ifenbafm bis zur fleinen 
SBaÜflrajje; 10. SBorgfelbe, gegen $amm begrenzt burd) bie Oftfcite ber 
Sanbroehr, bie SBorgfelberjtraßc bie |um ?luSfd)lägerrocg, ben «usfdjläger* 
mrg unb eine ßinie quer über beu #ammerbeidj bis jur SBiHe; 11. £amm, 
12. £orn; 13. SBillroärber §lusfd)lag, begrenzt burd) bie 9lorbfcitc ber 
SBiüe, bie alte ©renze gegen SBiUroärber, bie 9iorberelbe unb ben Ober* 
fjafenfanaf bis zur 93ranbSf)ofer ©djleufe; abgetrennt mar eine frütjer 
Zum VluSfdjlag gehörige Läuferreihe bei ber grünen SBrütfe jenfeit« ber 
S3iÜe; 14. ©icinroärber, begrenzt burd) bie 9iorbcreIbe, ben SJeifjerfiieg, 



Digitized by Google 



— 295 - 



ftälbertanj unb ftöfjlbranb, umfaßt bin alten ©teinroärber, beu ®reo«n» 
hol Belbroärber, Sanbroärber, Äufjroärber ttnb bie ©änferoeibe; 15. ber 
Skrort : ber f leine ©ra«brof, roirb begreift burdj ben SleiljeTfiieg, bie 9iorber= 
elbc, bie »ujjenfeite be« $eid)« bi« jur ehemaligen ©tilljornerelbe unb bie 
6tilf)ornereIbe bie aum Slcifjerfheg. 

2)od übrige fianbgebiet rourbe bur$ bie 2anbgemeinbe=Drbnung in 
folgenbe ©emeinben geteilt: 

Sanb^errenf ajaft ber ©eejManbe. 
@ro|}«8orfiel, Sangentrorn, 
Hlfterborf, ftarmfen mit Berne, 

Of)foborf, »olfeborf, 
Öu^lflbüttft, SBobJborf Ctjlflcbt, 

Älein*8orflef unb ©trudHrolt, @rofc£an$borf--©d)malenber. 

Die Sanbljerrenfdjaft ber SWarf glaube, 
©illroärber a. b. 8iü"e, Rotenberg, 
SWoorfleetl), 9Roorroärbcr, 
?lu*ermöf)e, SHoorburg, 
Steitbrof, ßinfenroärbcr, 
Ddjfenroärber, unb ofjne ©emeinbeoerbanb bie 

©pabenlanb, ©ogtei ber ©Ibinfeln. 

(Der Ijamburgifcqe Krauel, urfprünglitfj f)ierf)er gehörig, rourbe 1875 
jur ßanbljerrenfcfjaft »ergeborf gefdjlagen.) 

2)ie ßanb'uerrenfdjaft 9li|ebüttel. 
2)ie fianbfjerrenf d)aft Sergeborf. 1 ) 
3n ben einzelnen Crifdjaften beö fionbgebiet« fanben folgenbe 3öer= 
änberungen jtntt: 

3n ber SKogtci föotljerbaum an ber ©renje ber Sorftabt, oor bem 
polftentfjore, beffen Pforten unb ©itter 1865 entfernt roaren, rourbe 1862 
ein Örncierfcrjuppcu für bie ©arnifon erbaut, rocldjer 1870 al« JReferoe* 
Sajaretrj, 1871 ald £üIf«fjo«pitol für ba« Äranfenfjauö bei «u«brucfj 
einer ©lotternepibemie unb barauf jur Unterbringung oon obbadjlofen 
ßamilien u. f. ro. biente. 3roifrf)en biefem Sajuppen unb bem botanifdjen 
©arten rourbe 1S65 ein ©teuerpofxenfjau« gebaut. — 2)ic ©egtäbnijj* 
pläfce oor bem Stommtfjor bebten fi# immer mc^r auö. Diejenigen oon 
et. %%etri, ©t. ^Jouli unb bem tfurfjaufe fjatten alle nodj freien ^läfrc 
biö an bie fte umgebenben (Strafen mit fta^ oereinigt. 55er <St. (Satfjarinen 



') Die Gmtbetlung »eitxr friflt iwtt*r nnUn. 



Digitized by Google 



— 296 - 



SBegräbnifeptafc ^atte 1848 Gintec bem neuen St. 9licofai einen 3uroarf)4 
erhalten, ßefcterer roarb 1863 gegen SBeften erroeitert unb bem @t. 
SKichaeli« 8egräbnif$plafc rourbe 1862 ein biftQer ali SBirtfjfd)aft«garten 
benufcter $la£ an bec Djifeite cor bem ©afometer hinzugefügt. ©leiaV 
Zeitig befam ber ©t. ©ertrubö Öriebfjof einen fleinen Raum hinter bem 
©afometer uub roarb ber z u beiben führenbe tßeg nari) ber Dßfeite bc« 
früheren 3Birtf)fchaft«garten« uerlegt. 5>er fiarfen 3unahme ber ©eoöfferung 
roaren biefe oergröfjerten ©egräbnifjpiäjje aber nicht geroadjfen unb balb 
roaren mehrere oon iE] neu überfüllt. Ä l« nun noch bie 8rt ber ©eerbU 
gungen in tiefen ©ruben, roelcrje ein öftere« Oeffnen ber ©räber bebingte, 
au« gefnubheittpolizeilichen ©rünbeu für fdjäblicf) erachtet unb man über= 
Ijaupt bie Entfernung ber ©rabfiätten au« ber 9täty ber ©tabt für räth* 
lief) t)ielt, roarb 1874 bie ttntage eine« Eeutralbegräbnifcplafce« in C^l«* 
borf befdjloffen unb bamit bie ©djUefjung ber alten Öriebf)öfe angebahnt. 
J)ie SBcerbigungen routben 1870 auf bie ^rioat« unb ©enoffenfehaftdgräber 
befchranft uub foüeu in einigen 3a()ren ganz oerboten roerben. ?lu&erbem 
roar bie roeitere 2lu«befjnung ber Segräbnijjpläfce baburd) behinbert, bajj bie 
ehemaligen ©ranbgrubeu, roelaje wafi unb nad) urbar gemalt unb an ber 
Djifeite mit SBäumen bepflanzt roaren, 1861 in ber ttutbeljnung zroifdjcn beu 
Öriebljöfen, bem jroeiten X nvd)f djnist unb ber ©crjröberfiiftfiraf}« uub 
©rinbelallee, einer Slftiengefcllfdjaft zur Anlage eine« zoo(ogifd}en ©arten« 
au«geroiefeu rourbeu. Tic ffiefeUfdjaft lief) ba« Serrain bind) ben 3n? 
genieur 3ürgcn« in einen l)crrUd)en $art umf djaffen unb benufcte ben 
*ßcfthügcl zur Anlage eine« ©emfenberge«. Die ©aulichfeiten rourben von 
beu ?lrd)iteftcu SRcuron unb fteücr au«gcfüf)rt, bie größeren Käufer aber 
erft nach ber am 16. SMai 1863 erfolgten ©röffnung be« ©arten« gebaut, 
fo z- ©• ba« JKefiauration«gebäube 1865, bie $afle, roeldjc ba« SJtonu- 
ment für ben 3reif)errn ©ruft von 27tercf enthält, 1869. 3>ie norböfKiche 
©renze be« ©arten« erhielt fdjon 1865 eine Söcräuberung uub theitroeife 
Erweiterung burdj bie Anlage ber SBerbinbung«baljn, läng« ber eine 
©trage zur SBerbiubuug mit bem Xurdjidjnitt unb roeiter nad) ®im«büttel 
gelegt uub liita-ivutonftmjje benannt roarb. Ter oon ber ©rinbelaliee 
bi« zum £urd)fdmitt 1861 umgelegte Xrjcii ber ©chröberftiftftrafje ging 
bafür ein. — 3n einer ber ©anbgruben ber ©ternfdjanze nahe bem Inrch- 
fdjnitt roar 1860 einem ßeuerroerfer bie Erbauung eine« fiaboratorium« 
gemattet, roeldjc« aber nach roenigen 3ai)ren entfernt rourbe. 3)a« ©anb* 
graben auf bem nörblidjen Xtyll hörte 1861 auf. Xie bortige SBinbmühie 
rourbe um biefe 3eit erbaut. 2)ec füblidje ^ei( ber ©ternfdjanze roarb 



Digitized by Google 



- 297 — 



\ 



üom Staate abgegraben unb $u »ufl)öf)ung«arbetten benufct, unb jtatt ber 
^appdaflec eine bogenförmig um bie $51>e ftdj fjerumaietjenbe Strafte jur 
SBeibenallec angelegt, «uf ber f)öa)ften $>ör)e roarb 1864 ber »au eine« 
9/00 Äubifmeter gro&cn JReferootr« für bie SBafferrunji begonnen. Die 
©ternfdjanae rourbe 1804 burd) bie f>amburg*«ltonaer 9krbinbung«bafm 
burd)fdjnitten unb in Oolge beffen gan^Iid) oerönbert. ©in bebeutenber 
Dl)eil roarb für einen Sarjnrjof in Slnfprud) genommen, an ben ftd) ber 
am 21. Dftober 1867 eröffnete öie^of anfdjfofc. »on bem SSege bei 
beit Äirdjfjöfen bi« 311m ehemaligen Siofentei^ roarb eine neue Strafe, 
bie Öagerfira&c angelegt unb bi« 51t berfelben bie fiaiefcftra&e unb bie 
©ternftrajjc oerlängert. 8n ber ©de ber Sagerßrafee unb be« Durd)« 
fdmitt« roar 1865 ein ©teuerpoftenljnu« erbaut. ©in 1250 8u& langer, 
340 gufj tiefer $lafc an ber Säger* unb ©arolinenftra&e rourbe 1869 
einer SlftiengefeHfdjaft übcrlajfcn, roeldjc barauf mit ©eifjülfe be« Staate« 
bie 3ou"oerein«'Wieberlage erbaute unb am 1. SWai 1870 eröffnete. Die 
im Snncrn berfelben angelegten Strafen erhielten bie Warnen ©crjön* 
ftrajje, SBilf)clmfirafje unb Cuerfirafee. Die ©efellfdjaft erbaute fpäter am 
Durdjfdjnitt ein größere« £otel. »n ber Worbfeite be« ©arjnfrofe« roarb 
eine neue ©trajjc angelegt, roeldje um bie f>örje fjerum nad) ber Otiten« 
aflec führte unb ben tarnen an ber ©ternfdjan^e errjielt. Der oon bieftr 
©trafee läng« ber SBaf)n bi« jum Sarjnübergang bei ber neuen Wofen« 
ftrafcc gelegte ©eg roarb Dänenrocg benannt unb ber alte ©eg oon ber 
©eibenallec bi« jur Wofenftrafcc unb bie neue Stabinbung bi« $ur Sager« 
ftrafce errjielt 1875 ben Warnen ©djanaenjirajje. Der ganje norblidje Drjeil 
ber ©ternfdjanje rourbe 18G6 bi« 1868 urbar gemalt mit 8u§roegen 
unb einer ©trafee auf ben ©arjnfjof burd)fdmitten unb parfartig bepflanjt. 
— Die fübroeftlidje ©de ben »JJapeulanbe« unb ein ©tüd ßanb an ber 
©ternfdjan^e roar 18Ö0 au 3orjn #enrn ©djröber jur ©rbauung be« 
©djröberfiift« überlaffen roorben, roeldjer barauf ein großartige« ©ebäube 
burd) ben Slrduteften Wof engarten erbauen lieft, flu bem am 3. 3uli 1851 
ber ©runbfiein gelegt rourbe. ©tatt be« bt«f)er läng« be« «ßapenlanbe« 
rjinfütjrenben ©aubroege« rourbe oor bem neuen Stift oorbei, bi« jum 
Durdjfdjnitt unb roeiter bi« $ur ©rinbelaflee bie ©cqröberftiftftrafee ange- 
legt. Der oon biefer ©trajje jum *ßapenlanbe füfjrenbe neuerbing« mit 
Käufern bebaute ©eg erhielt 186L ben tarnen ©rodmannflroeg. Die 
Worbfeite ber ©djröberfliftjirafie roarb oon 1862 an bebaut. (Sin um 
ba« ©djröberfiift fjerum angelegter ©eg erhielt ben Warnen ßouifenjtrafee. 
«n ber Wort feite biefcö ©ege« rourbe 186ö ba« aroeitc ©djröberfiift er« 



Digitized by Google 



— 208 — 



baut, bocf) fcfrjon 1868 ber bie beiben ©ebäubc trennenbe 9Beg roieber auf» 
gehoben, roorauf 1871 unb 1874 brei weitere ©tifWgebäube an ber fimti» 
fenfira&e hinzugefügt ftnb. £aö bem Staate gehörige ^Japenlanb rourbe 
1868 mit (Strafjen burdjfdjnitten. SBom Turd)[ rtjnitt bi« jutn <2d)lump 
roarb bie 80 Bug breite IBunbeäftrage burdjgelegt, mit biefer parallel, bis 
ftur Siouifenjlrage ber ßaufgraben. ©eibe fdjnitt bie non ber ©rinbelaQee 
biö zur S<f)röberjiiftfirage unb weiter jutn ©aljnijofe fü^renbe ©trage, 
ber fßapenbamm. Xic ßouifenfiragc roarb oerlängert unb nad) ber 
©rinbelallee burdjgebrodjen. (Sine von ber Öouifenflrage $am ©crjlump 
angelegte, nod) unbebaute ©trage erhielt ben tarnen Äaferr enroeg. ?In 
ber ©unbe«ßrage jroifd)en ^apenbamm unb Souifenftrage begannen am 
23. Äpril 18(39 bie Arbeiten jum ©au einer neuen Slaferne für jioei 
3nfanterie»©ataiu'one. Xaö 526 V» Öug lange mit 290 8ug tiefen glü* 
gel» Derfefjene ©ebäube warb am 15. Dftobcr gerietet unb am 15. 3uli 
1871 oon ber ©arnifon belogen, uadjbeut e« bereit« feit 9tooember 1870 
^ur Unterbringung ber in Hamburg internirten franzöfifdjen ftriegagefam 
geuen benufct mar. 9teben ber ftaferne, an ber (£cfc be« $apenbamm6 
rourbe 1873 ba« ?lrueffenftift nad) bem $lane be* Slrdjiteften $aHer, unb 
am *ßapenbamm hinter jenem 1874 bie ©olfdfajule erbaut unb 1875 
belogen. 2>er ftaferne gegenüber an ber Souifcnjirage rourbe 1877 bie 
geuerroadje 9lo. IV. erbaut, flu ber örfe uom @d)lump unb beö fta= 
fernenroege« mar am 22. Äpril 1876 ber ©runbftein jum Äranfen-^fle- 
gerinnen=8lfrjl be« ©aterlänbifdjen 8rauen=§ülf«-©crein« grlegt unb ba«» 
felbe 1877 belogen. Tiefem f>aufe gegenüber war 1877 bie ©ogem 
ftrage begonnen, au ber jefct einige ^äufer liegen. ©on ben übrigen 
©tragen if! nur ber ßaufgraben an ber 9iorbfeite jroifdjen Xurdjfdmitt 
unb *ßapenbamm 1874 bebaut. Xic ©uubcdjlrage rourbe uon 1808 au 
uom 3)urd)fdjnitt burdj ben 1860 angelegten formalen ©erfborffaroeg unb 
mehrere ©runbfiücfc bi* }ur ©erbinbungöbafm burdjgebrodjen unb neben 
biefer bi« z u r ©rinbelallee fortgeführt. 2)ie fleine Gcfe ber SBeibe an 
legerer rourbe zum ©ebauen nerfauft unb bi« 1874 bebaut, «n ber 
©renze ber alten ©runbfiücfc cntftonb bie ©eacüue*£errafTe, rociter nörb= 
lieft bie ©rinbelterraffe. ©om 3«racliten:©egräbnigplafc bid zur »unbrt* 
jirage roarb mit biefer läng« ber ©af)n eine gahrfirage angelegt, roelaV 
ben 9tameu an ber ©erbinbungöbahn erhielt unb grogtentfjeil« 1873 be* 
baut ift. S)et SJurdjfcftnitt erhielt um 18G0 ben tarnen arociter 3)ura> 
feftnitt unb gleichzeitig ber bidtjer „beim Sttfafltttaftof" ober „bei bem 93c= 
gräbnigplafc ber 3«raeliten" benannte SBeg bie Sezeidjnung „erfter 25urö> 



Digitized by Google 



— 299 - 



fdjnitf. £inter bcmfclben roarb 1SG3 bie SBartefdjuIe oor bcm Damm» 
trrore erbaut unb am IG. «ugttfr eingeroei^t. $ie an ber ©renje bei 
»ogtei mit ©imöbüttel liegenben ©cge „rjinter ber Sternfcfjanae" unb ber 
in alten 3eiten „ber grüne SBeg" genannte, erhielten 1858 bie Warnen 
„Beim fleinen Sdjäfcrramp" unb „Beim Scfjlutnp"; borf) rourbe lefctere 
Strafce fpäter nur Sd)Iump genannt. 5>cr alte oon ber ©rinbeiaQee jum 
©rinbelrjof füfjrenbe gujjroeg, melier oftmal« SeufaeraDee genannt rourbe, 
befam 18G0 ben Kamen ©rinbelfHeg. 3)er in bem SBinfcl biefefl 8u&« 
fteige« unb be« ©rinbelrrof« liegenbe «eine £unbetei<f), ber £ucu*tetcf) bc« 
§unbcbcr«, roarb 1862 jugeroorfen unb ein £r)eil beffclben jur »erbreite* 
ratio Der Strafee benufrt. — 1er an ber ©rinbelaflee aroifdjen ©rinbelfjof 
unb ber Stutfdjbarjn, einem tBirtfj«rjaufe, roctcfjc« frürjer im ©arten eine 
JRutferjbarjn befafe, liegenbe ©runnentjof be« 2>ammt(ror*8elbbrunnen« tjatte 
burd) bie Söerfiegung ber bortigen £ueOen feinen SBertrj oerloren unb 
roarb in golge einer Uebcrcinfunft be« Staate« mit ber Snterefjentfcfytft 
unter S3eibe geteilt. J5cr nörblicfje Sfjeil roarb 1860, ber füblidje, nadj* 
bem bie bärtige ©runnenmeinetroorjnung narf) bem neben ber jroeiten 
Quelle aroifdum SRotrjenbaum unb SRittelroeg erbauten #auft ocrlegt roar, 
1*«*>2 mit bem an ber Örfe bc« ©rinbel^of« liegenben freien ^Jlafce bc* 
baut. fn'nter biefen Käufern roarb 1873 tfjcil« auf ^rioatgrunb, ttjril« 
auf öffentlichem ©runbe eine neue Strafe angelegt, roelerje 1874 ben 
Kamen SBornftrafje erhielt unb mit ben auf bcm SBorroerf £>aroejief)ube 
angelegten Straften in ©erbinbung gefegt rourbe. Die obcnerroärjnten 
Strafcenan lagen roareu aud) bie Söeranlaffung, ba[$ baö SBirtrj«l)au« jur 
9\utfd)baqn unb bafl bi« 511m SBrunncnffof reidjenbc, bem Staate gehörige 
Serrain mit SHucrfkaf en burdjfajnitten unb uon ben alten ©aulidjfciteu 
gefäubert rourben. 2o entfranben vom Sdjlump auf bie öidjen Vi licc bie 
1*74 benannte Straße 9\utfd)barjn unb bie in ber Verlängerung bcrüoui= 
fenftrafce bid jutr Vereinigung ber SBornftrafce unb ©idjenaUce angelegte, 
1*74 benannte fleine Vornftrafte. £a« bem «Staate an biefen neuen 
Straßen uub ber ©rinbclaüce gehörige Serrain roarb 1875 uerfauft unb 
bebaut. Slm JRotbcnbaum roar 1868 eine «polijeiroadje erbaut. 3ur 
befferen Vcrbinbung bc« SRotrjenbaum« mit bem 9Jlittclroege roar 1808 
über bie bem Staate gehörigen SBeiben, in ber Verlängerung ber alten 
ifuibcnfirafe, bic 51t ©rjrcn bc« Senator« ©. 3of)n« benannte, (55 ßufj 
breite 3orjn«aHce angelegt unb uon 1869 bid 1873 nolljtänbig bebaut. 
3uglcid] roaren bie Vlnfäuge jroeier, biefen neuen 33eg burdjfduieibenbcn 
Strafen Jjergejrellt, uon beucn bie roeftlidje auf ba« neue Brunnenbau« 



Digitized by Google 



— 300 - 



gerichtete, ben «amen gelbbrunnenfirafce crt)iclt, bie ößliaV oon ber 6djuf< 
fira&c (bem früheren ©ege bei ber ©djult) auf bic ©de be« 9Jtittelroegc3 
unb ©dmlfcroegeö projeftirte, in Erinnerung an ben tjicr früher licgcnbcit 
Ort tyitnrdjubr, £cimf)ubcrfiraf;e benannt roarb. $er Segeljr nad) ©au= 
planen in biefer ©egenb oeranlafjte aud) ben Öigenttjümcr einer an ber 
©de bcö 9Jlittelroege« unb ber ©dmlfirafie belegenen Söeibe, roeldje com 
Jpunbebef burchfdjm'rten mar, nacrjbem beffen Abflufj burd) ein Siel am 
!Rott)enbaum aufgenommen mar, Pdj 1872 mit bem Staate 511 einigen ben 
alten Sauf bc« $unbebef* ju^uroerfen unb Serram jur JKcgulirung ber 
roinfligen ffiiumimbung ber ©dmlfirafee in ben SWittelroeg abzutreten, nror^ 
auf biefe (Sic bi6 jum 3at)re 187. r > bebaut rourbe. Sie #eimt)uberpraFc 
rourbe 1874 oon ber 3ol)ndaflee bi« 51t ber oon ber ©djulfUafce nadj 
bem 9tott)enbaum projeftirten ©trafee fortgefärjrt unb gröfctentf)eil« bebaut. 
Da« alte ©djultjau« mürbe, nadtjbem bic Sdjulc 1875 nadj brm $apcn> 
bamm »erlegt mar, al« äöofjnfjau« benufct, ber alte fürten fatljeu aber 
1876 abgebrochen. Ueber ben $lajj beffclbcn unb eine SBiefe rourbe 187s 
oon ber §>eimf)uberf}ra§e zum JRothenbaum bie SJloorroeibcnfurafjc angelegt 
unb tfjeilrocife bebaut, ©in gleichzeitig in ber Scrlängerung angelegter 
SBerbinbungärocg mit ber ©rinbeladee rourbe SWoonocibenioeg benannt. — 
Tic cor bem Sammtfjore an ber Alfter liegenben ©artcnljäufer lagen nod) 
1845 ntdjt an einer ©trafje, fonbern an einem ßu&jteigc, ber fid) jroifdjcu 
ben Käufern unb ben 83orgärten f)i n Z°G- Auf einem ^rioatgrunbftüd 
mar bie Anlag? ber oberen #älftc ber Alfiertcrraffc begonnen. 9iad)bem 
cor ben Vorgärten eine ©trafje angelegt mar, roeldje 1858 narfi bem 
bort liigenben Sdirt^^aufe zum neuen Stäben ben 9tamen neue {Raben? 
ftrafje, aber ciü fpäter ihre jefcige ©reite erhielt, roarb ber öufificig aufge? 
^oben. An bic ©teile beö läng« beö ©tabtgrabenö bid jur Alfter fü^- 
renben Bufjroegcö unb ber anliegenben 8leid)e, bem Terrain beö ehemali-- 
gen JRaoclinö JKolanöuö unb bed ©lacia, rourbe 1850 eine läng« bc$ 
©tabtgraben« fortlaufenbc ©trafee, bad Alflerglaciö angelegt unb bic roeft» 
lirf)c #älfte fofort bebaut. Tiefe neue ©trage roarb mit ber bi« zur 
Alfter oerlängerten Alfterterraffe in SBerbinbung gefegt unb folgte bann 
1861 ber Anbau ber öfUidjen #älftc. $)er an ber Alfter begonnene ©eg 
roarb oon 1864 an aHmälig roeitcr eingefajüttet, mit fSäufern auf ben 
anliegenben ©runbftiiden bebaut unb Sllflcrufer benannt. 3n ben Saf)"" 
1874 unb 75 rourbe bie bid 000 Bufj oon ber Alftcrterraffe reirfjenbe 
©trede beö Alfterufcre» mit einer parfartigen ©öfdjung oerfeheu. 9Hit 
ber Anlage bcö Alfterufcrö roar aud) eine «parallelftrafje oon ber Alfter? 



Digitized by Google 



- 301 



terraffe norbroärt«, burd) bie tiefen (Säuen begonnen unb Sllopftocffirajje 
benannt. ©ie rourbe aflmälig bebaut unb meiste bid 1875 eine Sänge 
von 720 gufe von ber Jllftertcrraffe. 3m 3af)re 1868 mürbe bie nuf 
roärtigc Serldugerung ber Älopftodjtra&e, von ber ?llftertcrraffe bift flum 
Vllßcrglaci«, f)crgefteü"t unb 1874 baö ©eefijia nun fiel tjinburd) gelegt. Äl« 
bei Anlage ber SBerbinbungöbaljn ber Stabtgraben flugefdjüttct max, ent* 
ftanb am Äljierglacid ein Keiner freier ^Jlafc oor bem 9iioeauübergang. 

3n ber Söogtei iparnejle^ube mar 1842 burd) ben ©arten cinefl 
SBiitfcdbaufe«, auf roeldjeö ber 9iame „bie neue SRabe" übettragen unb 
burd) ein ©runbßüa* au ber Stäben jtrafje läng« beö £unbebefö, bie SBabe* 
flrafjc angelegt. 25a« untere ©nbe beö SBadje« vom 9Jtittelroege ab fonnte 
1863 ausgefüllt mevbcu, nadjbem ber ftbflüffe beffclben in biefer ©trafje 
burd) ein (Siel aufgenommen mürben. Tic ©trafen ber SBugtei erhielten 
1858 fefte tarnen, meldte juni XfjeH fdjon früher gebraud]t maren. $er 
mittelfte ftaf)rroeg nad) §atoeftet)ube rourbe SJlittelroeg, ber uuterfte tsaln-- 
roeg, aud) „an ber Vllftei" unb „Äljierroeg" genannt, rourbe ftaroejtcfMber* 
roeg, bie SRabcnfirajje: alte SRabenjfrafje, bie bann folgenden öuerroege: 
äRildjitrafee. SBöfjmeröroeg, nad) bem SBeftfcer ber Sübfeite biefer Strafce 
(früher aud) (Saffeetroiete genannt), @d)roieger»(£f)auffee, roeldic aber 1860 
in $llßei:&f)aujfce umgeroanbelt i]t, unb enblid) ftlofierfiieg. 2>ic $ur 
©ppenborfer*(£f)auffee, roeldjc oom ©rinbclfjof anfing, füfpenben SSege er- 
fjiclten bie tarnen ©d)ulfcroeg unb ©raäroeg, ber SBeg im ßanbe, $roifdjen 
SWildiftrafce unb Bötjmeräroeg unb aroifdjeu biefem unb ©d)roicgerd)auffee, 
bie Benennung ^Jöfelborferroeg. ©nblid) rcarb bie gan^e beim (Srinbel- 
tjof oorbeifüljreube (Strafe @rinbelf)of benannt. — Sin großer ben örben 
bca Oberalten SBotfinann gehöriger ©arten, roeldjer ben größten Stjcil beö 
Öanbeä jroifrfjcn ber alten JRabenfhrafee unb ber aJiildjfirajje einnahm, 
rourbe 1859 unb 60 burd) bie 40 gufc breite 3J?agbalenen|tra|e unb bie 
SBÖttgerjirafje burajfdjnitten unb bebaut. 1 ) 25ie SWagbalcnenftra&c rourbe 
1867 burd) mehrere örunbfiücTe bi« jum 83öf)meröroeg oerlängert unb 
bebaut. @leid)jeitig ift Ijier ber »roberöroeg entftanben. SBeiter nörblid) 
roar 1861 com ÜRittelroeg biö jur «Ifter auf einem grofjen ^rioatgrunb* 
ftücf eine neue ©trajjc angelegt, roeldje fid) am JRanbe ber §>öf)c in einen 
SBinfel nad) Korben bog, mit bem £aroeftel)uberroeg nur burd) einen ßufc 
roeg in SSerbinbung flanb unb 1862 <Sopl)ienterra jfe benannt rouibe. £ie 8e* 



') Crftere na<$ bn ftrau, lettre na$ b«n langi-i^rigcn Ckcfd^kh^tt^rtr brt Cberatttn Sötf» 



Digitized by Google 



— 302 — 



bauung erfolgte tu wenigen 3acjren. £a0 ©irtrjörjauö in ^aroefterjubc 
mit feinen 9tebengebäuben, lucldied oon 1842 biö Cftober 1858 alö 8Sai= 
fenrjauö grbtent, uub bann eine 3eit(ang eine flnjarjl Dragoner beherbergt 
l) alte, rourbe 1800 abgebrochen unb ber ehemalige ©irttjfcfjaftögarten, ber 
^lafc beö früheren (Sifierjienferinncnsfllojierö, naenbem ber bortige SBeg 
oerbreitert, mit oier SBBorjnrjäufern bebaut, lieber ben «piafc marb 1802 
in ber Verlängerung beö SKittelrocgeö ein 80 Bufj breiter Sffieg jur 8lfter 
begonnen, ber fpäter oerlängert, ben tarnen ftrauenttml erfjielt. £aö 
ganje bem Älofier ©t. 3üfjauniö gehörige (ßarfjtaut fjaroeflefmbe, 
beffen ©ebäube auf ber £>öfje an ber ®ppenborfer*(£r)auffcc, ftroifdjen ber 
jefcigen Dber* unb SSfrbcrjiraf}e lagen, marb 18G6 an ein Äonfortium 
oerfauft, roeldjeö biö 1873 ben 3febef oon ber Alfter biö gut (Sppru* 
borfer^rjauffee in einen flanal umroanbelte, bie §öf)eu abtrug, bie {teilen 
Steile ber (Sppcnborfer-Srjauffec unb brö ÜJtittelroegö abflaute, bie niebri* 
gen SBiefcn bebeutenb aufrjörjtc unb baö ganfle IHumI mit einem ©trajjen» 
nefc burdjjog. Bei biefer @elegent)eit mutbe eine neben ber (Jppenborfer* 
(Srjauffec iiegenbe £örje abgetragen, roeldje frürjer ber ©algenberg rn'cfe uub 
in alten 3eiten ein ©eridjtöplajj gemefen fein foü. 3m 3af)rc 1808 roarb 
junädjft eine 80 gufe breite Verbinbungöftrafee oon ber ©ppenborfer^Grjauffee 
biö jum ©djlump augelegt unb $u ©fjren beö Vürgermeifter Kaller 
fjaOerürni ;c genannt. Daö Serrain jroifdjen Qppenborfer^^auffee uub 
©rinbelrjof mürbe burcrj oier genau parallel mit bem ÜJIeribtan oon ©üben 
nad) Horben laufenbe ©trafen burdjfdjnitten, roeldje 1870 bie Kamen 
ipocrjallec, 70 8ur, ^arfaüec unb (gicrjenaUce, 00 guft, unb fllofterallee, 
80 ßufe breit erhielt. 2>ie ^odjaüee mürbe mit bem SSinfel beö ©riubcl* 
tjofö unb mit ber ©ppenborfer=(£cjauffee in norbroeftlidjer Siidjiung oerbun* 
ben. Xie Cgidjenallee erhielt eine fübroeftlid)e Verlängerung biö flur pro» 
jeHirten Vornftrafce. £ie oier #auptftra&en mürben burd] fünf Cuerftraf cn 
oon Dften nad) SBeftcn burdjfdjnitten, roeldje bic Flamen £anfaftra|e in 
ber Verlängerung beö ©djulfcrocgö, Söerbcrftraf;e, bem ©raöroeg gegenüber, 
Cberftrafce, 3nnocentiaßraf,e unb 3ungfrauentrjal betonten. 3roifd)eu 
ber ^nrfaUee unb ber ©idjeuaOee unb ber Ober» uno 3nnocentiaftraBe 
marb ein 830 gufj langer, 690 ßuß breiter freier $lafc aufgelegt, ber 
Äiir ©rbauung öffentlicher ©ebäube iL f. ro. in Sluöftdjt genommen mürbe. 
$ie Dberftrajjc roarb roejUid) biö jum ©rinbelberg, öftlid) biö jum »tittel» 
roeg oerlängert unb an biefer Verlängerung ein $lafc an ben Staat für 
öffentliche ©ebäube abgetreten, auf bem 1870 ein »ejirfö^oli^Vüreau 
erbaut iß. 2>er SRittelroeg, biöfjer in feinem nörblicfjen Sfjeile ein roman* 



Digitized by Google 



— 303 — 



tifdjrr, frfjön beroaehfener £ohlrocg, roarb an ber fficftfcite burd) bic Hb» 
grabung oon bcni cinengenben §öhenranb befreit unb oerbreitert. SBon 
ber Sppenborfcr iGfjauffce biö jum SSercinigungöpunft be« SWilicU unb 
Jparoejte^uberiuegc« entßanb alfl Verlängerung ber 3unocentiafiraf$e, bie 
§agebornftraf,e unb au« bem an ber alten Sanbgrube ^infü^renben 
fdjmalen Sanbroege rourbe bie ?lbteijirat;e. $ie Verlängerung beö 
SÄittelroegeö rourbe fortgeführt unb erhielt bin tarnen grauenttjal. 
Än ber Viegung ber öppenborfrr Ghauffee roarb ein runber, 400 gu& 
im £urd)ineffer ^altenbcr $lafc angelegt, roeldjer ben Änotenpunft oon 
fedj« Strahn bilbet, bi* je|t aber nod) nirfjt oöDig, nauicntlid) im ÜBinfel 
ber. 1870 mit Anlagen oerfdjönerten, ehemaligen Sanbgrube regulirt ifl. 
Von biefem ^lafce rourben burd) bie niebrigen, jum %f)nl mefjr ald fcdjö 
gufe aufgeholten ©iefen in ber Slidjtung auf bie SWünbung beö 3febef« 
in bie Alfter, bie 70 ßujj breite St. Venebictfirafje unb in ber iRid)tung 
auf (&ppenborf unb in ber Verlängerung ber Sppcnborfer (Shauffee, bie 
80 ßufj breite Cberfclberftrafee, in (Erinnerung an baö in biefer (Segcnb 
früher lirgenbe Dorf Cbcröfelbe, angelegt. 97?it ber SJufhöhung ber 
fiänbereien roar aud) bei anüegenbe ber Alfter, ber fogenaunte Streef 
oerbreitert, ber baö ©dufffod) oon bemfelben trennenbt 9tetf)ort roeggegrabeu 
unb 1870 burd) ben ©efifcer ber SBinterhuber SEßiefen, Sieiid), eine Vrütfe 
über bie Alfter, $ur Verbinbung ber St. Vcnebict* mit ber äÄaria-Souifen* 
Stra&c gcfd)(agen. parallel mit ber Alfter rourbe bie ^eilroigjirafje an* 
gelegt unb burd) biefe unb baö Brauenthal bie Verbinbung mit ber ©rüde 
geleitet, biö 1875 aud) bie St. Vencbictflrafce Steinpflafter erhielt. Von 
ber £eilroigftrajic, an ber je|t fed)6 $äufer gebaut finb, roarb ein ßujjiocg 
mit Anlagen biö 31t ber, bem Staate abgetretenen Strugfoppel ober roegen 
ihrer fchönen alten Gidjen aud) ©idjenfoppel genannte SBeibe, geführt unb 
biefe mit $romenabeu burd)fd)nitten. 35er fiieentiatenberg hatte nad) bcr 
Sübfeitc eine Vergrößerung erhalten unb roar an ber abgegrabenen SBcftfcite 
mit einer Steinmauer unb treppe oerfehen. An bie Stelle eineö alten 
SBiefenroegeö rourbe, nadjbcm baö alte fianbhauö 1874 abgebrochen mar, 
oon ber Äbteis nach Dfr £>eilroigjira&e *87i> & er Älofterroeg angelegt. 
Von biefem, biö aur Strafte am 3febef, bie St. Senebictftrafee fdjneibenb, 
roar ber SRonnenfiicg gelegt unb enblid) parallel mit bem 3febef, bie oon 
ber Vrürfe über bie Alfter biö etroaö über bie Sppenborfcr Cflianücc hinan -3 
unb oon ber Srürfe am £>cgefticg biö yim ©rinbelhof nd) ^in jicr)ertbc 
Sfcftrafje. Der jroif d)eu biefen Strecfen liegenbe Strajjentheil über 
einige ©ppenborfer SBiefen unb bie beab jidjtigte Äaualifirung beö 3febcfö, 



Digitized by Google 



— 304 — 



roarteu uod) bcr ^erficüung. Da3 ehemalige fcfjauffeefjau« an ber £of)en!uft 
roarb 1874 abgebrochen unb ber *pia|j beffclben bei ber SRegulirung ber 
©trafje 511 biefer tjuiauge^ogen. — Die SBebauung ber neuen ©trafjen 
folgte langfam. 3roifdjen ber ©ppenborfer (£t)auffee unb ber £od)allee 
unb ber Söerber* unb Obcrftrafje erbaute ber (Sonful 91. @cf)ön bie 1873 
ooücnbfte 93iIIa SHbertina. Änbere fjäufer entjtanben an ber (Sfjauffee, 
Der £anfafirafce, ber podjallee unb üor^üglidj an ber fmHerfrrajje, feit 
187ö aud) einige an ber #agcborn* unb Äbteijirafje unb in ben nädjften 
Sauren rütfte bie SBebauung oon ben äu§crn ©renken brä SBejtvfö lebhafter cor. 

Die beiben SBoroite SKot^erbaum unb §aroeftcf)ube Ijatten 18GG 
iufatntnen S237, 1873: 12,;$ÜG unb 187Ü: 18,7i?4 (£inroof}ncr. Hui beiu 
fclben rourbe 1879 eine eigene ftiraViuSemcinbe £aroeßel)ubc gebilbet, 
bereu ©renken am 27. 3anuar burd) ben flirdjenratf) batjin beftimmt roaren, 
bafe fie burd) bie Silber, bie 3>crbiubung$baljn, bie SunbeÄftrafte, ben 
Scöjump, bie ©idjenallce, Da« 3ungfrauentf)al unb bie St. SBeuebictjrra&e 
gebilbet werben füllten. Die ©emeinbe erhielt für it)re Stirpe einen Söauplafc 
5ioifd)en SJlittelroeg unb ber ocrlängertcn £cimJ)uberfirafe unb legte am 
G. üttai 18K0 ben ©runbjiein. Daö ©efoäube roirb nad) bem (Sutrouif 
unb burd) ben $lrd}iiefteu ipauer« ausgeführt. 

3n ©ppenborf mar 18G2 bie Vllbertftrajje angelegt unb fpäter biö 
an bie ©renje oerlängert unb bebaut. Sin btrfelben ruar eine 9Binbmüqle 
erbaut, roeldje 1872 abbrannte, aber roieber aufgebaut iji. Die ©trafecn 
ber Dorffdjaft erhielten 1864 beftimmte tarnen, roeldje fid) jum Dfceil auf 
bercitö frütjer gebrauchte JBejcidjnungen ßüfeten. Sie £aup!ftra&e rourbe 
(Sppcnbotfer ßanbftrajjc, bie oon biefer aur flirdje fürjreube @tra|e: 
Äirdjemueg, bie beibe uerbinbeube SJtarftplafc, ber metjr füblidj abjtoci« 
genbe Söeg: Sdjrammöroeg, ber aurßooge füf)renbe Öaf>rrocg: ©eorgftrafjc, 
bcr oor bem flubreaöbruunen einge&enbe unbebeutenbe ©eg: ßoogcjheg unb 
bcr ben Aiidjenroeg unb ©djrammörocg uerbinbeube öujjroeg: Äird)entroiete 
benannt. Der nad) ßodftcbt gef)enbe, in neuerer 3eit regulirte geibroeg 
erhielt ben tarnen ßoef ftebterroeg , ber unfern ber 9Jlül)le eingef)cnbe, 
auf bie gelber füf)reube ©cg mürbe gdbroeg, ber paraOel ber £auptftra|e, 
bi« 5um ©egräbnijjplafc liegenbe Söeg: ©fjlcrörocg, ber neben bem 3febef 
unb ben ße&mgruben liegenbe alte J^eil bcr ehemaligen ßanbftrafjc: ßefjm* 
roeg, ber ßufjrocg nad) £aroeffcf)ube r 00m ©ppeuborferbaum biö aur 3fe« 
befbrüefe: fcegeflieg. Der Äirajenroeg oon ©imsbüttcl tyv, befam nad) 
bem «nliegcr Dr. Sbcnbrotf), ben tarnen flbenbrothsroeg, bod) rourbe 
187G ber Sljeil oon ber (Sppenborfer ßanbftrafce, mit ber Bortfüljrung 



Digitized by Google 



— 305 - 

bis $um gelbroege ©lumenroeg benannt. $ie ©tjauffee nad) ber ^oljcnhift 
benannte man £ot)eluft Sfjauffee, ben norblidjen öerbinbung«roeg mit 
<$im«büttel über ben Äättjnertomp: ©ärtnerftrafee, ben füblidjen: (Sppen* 
borferroeg. Xcr »etrieb ber oom ©iaate erroorbencn SBaffcrmüfjle rjörte 
auf, unb roarb in golge beffen bie @taub,öf)e be« gRüfjlenteicrj« tjerabge: 
fefct. Xic ©rüde rourbe 1865 oon ©tein erbaut unb augleid) etroas 
nörbltd) oerfdjoben. 3>a« etjauffeetjau« bei ber SXütjle rourbe 1865 
©teuerpopenrjau« unb ba« SRüfjlengebäube 1866 für bie edjule eingerichtet, 
roeil ba« alte Sdjulljau« neben ber flirdje reinen genügenben SHaum metjr 
bot. ©in Jfjeil ber SWülu'e biente prooiforifd) jur Aufnahme be« 3oDl= 
oereindpeutramt«, bi« ba« neue 3oagebäube am SOTüfjIeuteid), jenfeit« be« 
9totl)roafferablafTe«, uoHeubet mar. 3nnert)alb ber 3otIgrenae, neben bem 
3oü*amt, fiebelten fldj fofort einige «nbauer an unb roarb 1874 eine 
Sampfbäderei erbaut, aber aud) aroifdjen ben oerein«länbifd)en unb päbtifdjen 
(Steuerläufern rourben #änfer aufgeführt, «n €d)ramm«roeg. auf ber 
Sooge roarb 1878 ein neue« (Sdmlrjau« erbaut, ber SBeg felbjt foroie bie 
©eorgPra&e uerbreitert unb reguliit unb ber fte oerbinbenbe öufjroeg 511 
einer ©trafce oerbreitert. 3m ©ppenborfer SWoor, roeldje« nur roenig £orf 
metjr lieferte, roarb 1862 eine aWiliiairfdjie&bafjn angelegt. — ?luf ber 
£otjenluft roar 1865 ein ^rioattjau« jum ©teucrpopenljau« eingerichtet, 
ber Stnbau läng« ber <£t)auffee tjatte nad) unb nad) jugenommen, ber 
Slbenbrottjöroeg roar an ber 9torbojt* unb bann an ber 9?orbfeite immer 
meljr bebaut unb aud) am füblidjen ©nbe be« ßetjmroege« roaren einige 
Käufer entpanben. 83om ßetjmroeg jum «benbrottjdroeg rourben 1879 bie 
Söroenfrra&e unb non biefer jur Öde be« ßetjmroege« unb be« Ölumen» 
rocge« bie »blerfirafje angelegt, roelcrjc noaj unbebaut finb. »ebeutenber 
roar ber Slnbau be« Äättjnerfamp«, auf bem pdj Diele ©ärtuer anfiebeltcn 
unb Seranlaffung $ur Benennung ber bärtigen ©ärtnerprafje gaben. 3ur 
fcebung beö SBerFetjr« befötberten bie ©epfcer biefer ©egenb bie Anlage 
einer $ferbe;(&ifenbaf)n 00m «Sajlump bi« jur ßanbe«grcnae, roeldje am 
5. 9Wai 1870 eröffnet rourbe. Die jroifdjen bem ©ppenborferroege unb 
bem 3febrf liegenbcn Goppeln unb SBiefen rourben oon Saufpefulanten 
erroorben, roeldje 1871, parallel mit bem 3febef, bie S3i«mardprafee anlegten 
unb mit Käufern bebauten. Xer 3febef felbft rourbe 1870 nertieft unb 
regulirt, um bie ©im«bütteler= unb oberen öppenborfer fiänbereien beffer 
5u entroäffern unb rourben ^ugleid) iBerfudjc angepeilt, um baö parf oer* 
unreinigte ©affer ju Hören, bic jeboef) nirfjt gelangen. Xer 3uPanb be« 
3febefö rourbe erp gebeffert, a(« 1874 burd) ba« ©eeppammfiel ade un» 

20 



Digitized by Google 



- 300 - 



reinen 3uflüffc abgefangen mürben. 3roifd)en ber ©i«marditrafce unb bem 
©ppenborferroege mürben oier ©trafeen angelegt, oon benen bie erjie oon 
ber £orjenluft ©fjauffee 1873 ben «Kamen aRoltfe|tra|je , bie brüte ben 
«Jlamcn Koonfirafee, bie jroeitc unb oierte 1874 bie 9iamen SBrangeljtrafje 
unb SWannfteinfirafee erhielten, übrigen« aber unbebaut ftnb. Der läng« 
ber ©ppenborfer- unb ©im«büttcler ©renje Iiegenbe fcfjmale SBeg rourbe 
1879 oerbreitert, jur »{«marefftrafee oerlängert unb Sajeiberoeg benannt. 

©tärfer al« in ©ppenborf entroicfelte ftctj ber »ubau in bem Dorfe 
©im«büttel. Da« aroifdjen ber ©cibenallee unb bem 1858 ©djäferfamp«; 
allee benannten äßege Iiegenbe ßanb mar 1845 nod) Söiefe unb lagen an 
ber füböjttidjen ©de ein ßanbfjau«, ber f leine ©djäferfamp genannt, an 
ber ©übfeite einige $äufer unb an ber Söeibenaüe oier ©arten^äufer. 3m 
3af)re 1859 roaren audj an ber ©djäfcrrampöaHee fünf £äufer oorfjanben, 
aber fajon 1809 bie ganzen gronten bebaut unb im 3nnern bie «ßeterfen 
^ajfagc angelegt, ©in fdjon bereit angelegter com Keinen ©djäferfamp 
eingerjenber ffieg rouibe txft 1875 tfjcilroeife bebaut unb ©djäferfirajje 
genannt. Die oon biefer jur SBciben=?UIee fütjrenbe Huguflaffra|e ift 
1875 angelegt, bebaut unb benannt. 8n ber nötblid>cn ©eite ber Sd)äfer* 
famp«allee unb am ©djlump oerfaufte ba« ©t. 3of)anni«flojter 1850 
©aupläfce, roeldje gleidj barauf bebaut mürben, bod) blieben bie ©dpläfce 
frei, um eine etroaige ©trafienanlagc nidjt ju fjinbern. 3m 3af)re 1863 
rourbe eine neue ©trajje oom ©ppenborf ermege bi« 511m Sßege nad) £eu&« 
Li 0 f bnrdi bie SBeiben gelegt unb 1864 Dfterftrafee genannt, an ber balb 
einzelne £äufer entftanben, bann aber ber Wnbau in« ©toefen geriet^, bi« 
er in neuefter 3eit roieber gortfdjritte madjte. Die Dorfjtrafeen erhielten 
1804 feftc 9iamcn unb jroar bie ©fjauffee oon ber ©ren^e oon ©t. *ßauli 
bi« 311m Söcge nad) ßangenfelbe: ©im«bütteler ©fjauffee, ber SBeg oon 
bem ©rjauffeerjaufc bi« ftum £>olj: ©ppenborferroeg, ber oon ber ©rjauffee 
jur SUtonaer ©renjc fürjrenbe SBeg: ^aulinen^Qee, ber oon ber ©djäfcr; 
famp«aQe bi« jur (i Ija uffec Iiegenbe, inaroifdjen ajaufftrtc SBeg : grudjtaHee, 
ein 9iame ben ber füblidje Dfjeil biefer ©trafte fdjon frürjer, nadj ben an 
benfclbcn oerfud)«roeife gepflanjten Örudjtbäumen führte. Der oon ber 
©fjauffee 00m ©anbteid) bi« jum fjofjen SRabe gefjcnbc SBeg erhielt ben 
9Tamcn: ©anbrocg, ber SBeg nad) £eufjf)of: $cufjmcg, ber SBeg nad) 
ßangenfelbe: fiangenfelbcrbamm, ber SBeg oom ©ppenborferroege bi« £xu£= 
f)of: ©id)cnßrafie, ber SBeg oom ©ppenborferroeg bi« jur fiorffiebter ©renje: 
ßodftebterroeg, ber ©djulmeijicrgaug rourbe: ©djulrocg unb ber ßu&meg 
droifdjen ©ppenborferroeg unb ©d)äferfamp«aHee: SBeibcnftieg Der ©e^ 



Digitized by Google 



— 307 — 

nennung be« ©djlump« ifi bereit« oben erroäfjnt. £er äBeg nad) «Stelling 
behielt feine Sejeidjnung ©teüingerrocg. 2)er bi«f)cr nnr al« gufcrocfl 
benu^te ©diulroeg rourbe in eine Öarjrjira&e umgeroanbclt unb non biefer 
au«, parallel mit ber Ofterfirafje, bie 1805 benannte #enricttenftrafce, bi« 
ju einem Dom fceufcroeg eingerjenben formalen ßelbroeg angelegt. 3ngleid) 
roarb bie bie Öfter* unb Henrietten ftrafje fdjneibenbc ©milienflralc fjergeftcUt, 
meiere beibe nod) fpärltd) bebaut fmb. S)ie oom ©ppenborferrocg jur 
©milicnftra&e unb über biefe rjinaufl, bi« an bie ©arten ber <£im«bütteler 
Grjauffee angelegte, 186S benannte 2ornqui{j|irat}c roar 1869 bereit« an 
ber ©übfeite bebaut. £urd) ein grofje« an ber ^aulinenaOce unb (Sim«: 
bütteler <if)auffee liegenbe« ©runbßüd roar 1863 bie ©op&ienaüee angelegt 
unb gleitt) barauf bebaut unb bi« jum Söege an ber rjolfieinifdjeu ©renje 
burdjgefüfjrt. 33on ber ©oprjienaUec 5ur ©imöbüttelcr.efjauffec roarb 1865 
bie Cfjarlottenfirafee angelegt, unb ba« ©u&renfelb, uon bem Sanbroege 
bi« aum ©nbpuuft ber (Sim«bütteler (S&auffee, 18GS burd) bie ©buarbftra&e 
burdjfdjnitten. 2)er Seid) an ber (Stjauffee, ber (Sinmünbung non §eujj j 
roeg gegenüber, roarb 1876 aufgefüllt. — 9tad) ber «udbefmung ber 
Hecifelinie über einen Sljeil be« fianbgebiet« rourbe 1865 ein £au« an 
ber <$de be« ©anbroege« unb ber ©opf)ienalIee jum ©teuerpoftenljau« ein* 
gerietet unb ein neue« am 3$ereinigung«punft bc« ßangenfelberbamm« unb 
ber ©imöbütteler Gfjauffec erbaut, ©tatt be« ehemaligen (Sfjauffeerjaufe« 
am 3febef roarb ein eigene« ©teuerpojienrjau« an ber Öde ber ©im«büttelcr 
(Sljaujfee unb SWargaretfjenftrafje erbaut. 3m 3af)re 1868 erhielt ©im«* 
büttel eine beffere äkrbinbnng mit ber ©tabt burd) bie Anlage einer «Pferbe* 
eifenba^n, roeldje am ©lodengiefjerroaU von ber SBanböbefer ab^roeigte unb 
über ben Stall, bie ßombarb«brüde unb ©«planabc burd)« 3>ammtf)or, 
bie ©rinbelaüee, ben ©d)lump, bie ©djäferfampö* unb ÖrudjtaUee bi« juni 
önbe ber ®im«bütteler Grjauffee gelegt unb im (September 1868 eröffnet 
rourbe. SBci ber 3unafjme ber Seoölferung roar ba« Heine ©djulgebäubc 
am ©djulroeg fdron'balb $u Flein gcrooröen, roe«t)alb 1871 ein neue« 
©djulgebäube an ber Dfxeiftrafce erbaut rourbe, roeldje« am 8. Slpril 1872 
eingeweiht ift. Xaö alte ©djulfjau« rourbe Söartefdjule, bi« im 3al)re 
1S78 ein neue« eigene« Söartcfdjulfjau« an bem Skibenjiieg erbaut unb 
im Dftober eingeroeirjt rourbe. Eurri) ein größere« ©runbftüd jroifa^en 
Örudjtallee, (Sppenborferroeg unb SBeibenftieg roarb 1867 bie SDteifjnerfirajje 
angelegt, roeldje aber nur fdjroad) bebaut ifi. Ter ©djäferfamp rourbe 
1875 vom ftlofter ©t. 3of)anni« an ben ©taat abgetreten. 2>er füblidje 

ZfytU ©im«büttel« aroifaVn ©imöbütteler (Srjauffee, Örudjtaüee unb ber 

20» 



Digitized by Google 



— 308 — 

Slinanbaßrafcc, bi«fjer Siefen imb »leiten, mürbe 1870 mit einem ©trafcen» 
nefce burdjjogen unb e« entflanben oon ber (Scfe ber Örucb> unb SBciben* 
aüce bi« jum ehemaligen, feit 1865 jum eteuerpoften benufcten (Sfcjauffee* 
fjaufe an ber ©imdbüttler (Stjaujfee: bie «öeHesHÜiance «Strafe. Gin an 
obiger ©de naefj ber ©rjauffirung ber Sdjäferfamp«* unb ßrudjtallee erbaute« 
Heine« Tuube« ©f)auffeeeinne!)merl)au« mar 1866 abgebrochen. Son ber 
SSeibenaüee jur ©im*büttelcr Gfcjauffee legte man bie «Diargaretfjenftrafic 
buref), an ber 1876 ein ©fäirrS^oli$eü©ureau mit ffiadje erbaut rourbe, 
an ber ba« portal befl alten «ßoflrjaufe« am Steuenroau* angebradjt Ift. 
«Bon biefer jur 83elIc:?iaiance=<Strafje fam hinter ber SBeibenaOee bie gett* 
ftra&c, naa) bem eigner ber früher bort liegenben »leidje benannt, ©eher 
rocjjlid), oon ber «JHeifcnerftra&c bi« ju ben roeftlidjen, nad) ©üben gelegenen 
Steilen ber ?lmanbaßrafje, legte man bie «Bereinöfha&e an unb befmte biefen 
«Kamen auf jenen 5tr)cU ber «manbaftrafje au«. 3roifd)en brr 9J?argaretl)en« 
ftrafje unb bem Ärcujpunft be« ©ppenborferroegefi unb ber ßrua^tallec fam 
bann noch, bie ßinbenaüee, roeldje bi« jur «öartclöjiratje burdjgefüfjrt roarb, 
unb aroifdjen ber ©cae^Oiance^trale unb bem ©ppenborferroege 1876 
bie SHarttjaftrafje. ©ebaut ftnb biefe ©trafen nod) roenig, boaj fetjreitei 
ber SInbau oon ben alten Strafjen l)er, oor. — 2)er ©arten be« befannten 
9Birlf)«rjaufc3 #cufirjof mar mit einer ber ©idjenftrafce parallel laufenben 
(Strafe burajjogen, meiere 1867 ben «Kamen äSiefcnftrafje ermatten tjattc 
unb fpäter burd) bie ©milienflrafje burdjfreujt mürbe. 3n ber Söerlängerung 
ber Dfterfirafje mar 1870 burd) einen großen ©arten, ein SBeg biö aum 
©teflingerroeg angelegt unb anfänglich ©imfibüttelerparf, 1878 aber ^arl* 
allee benannt. — ©ine über ben «jDtfüggcnfamp am ©teOtngerroege ange- 
legte 6trajje erhielt 1878 ben Warnen «OTüggenfampftrajje. 2)ie anliegenben 
SSege erhielten 1875 bie «Kamen 1., 2. unb 3. «Jkrfflrafje. 3m 3at»re 
1875 mürbe ein große« ®runb{*ücf jroifdjen ©idjenftraße, Äirdjenjiieg unb 
Öodffcbterroeg mit «JJarfanlagen, Xeidjcn u. f. m. oerfetjen, ber bi«fc)erige 
ÖuBfteig in eine Öarjrjirajje, 1877 „3m ©erjölj" benannt, oerroanbelt unb 
oon biefer eine ©trafje „am Söcqrjer" nad) «Korbtoejten, bi« an bie längft 
oorrjanbene, aber 1877 erft benannte Dtteröbefftrajje angelegt. ©im«büttel 
l;attc 1866: 3082, 1873: 6063 unb 1879: 14647 ©inroo&ner. 

2)ie roeiter entfernteren Dörfer oeränberten ftd) nur roenig, bod) 
metjrte ftd) in bem anliegenben ßotfftebt ber Vlnbau, namentlich läng« ber 
^auptlanbftraße. 3n ©ro|=«8orftel roar 1856 an ber ©tjauffee ein neue* 
2d)uÜ)uu« gebaut, roeldje« 1867 oergrößert ift. 3)a« <2prifcenfjau« rourbe 
1863 erbaut. 25ie Straßennamen be« JJorfeö roaren, wie in ben anbern 



Digitized by Google 



— 300 



nahe liegcnben Dörfern feftgcftcUt unb f»r i^cn : ©orfteler Shauffee, bie 9Wafd), 
2ocf jtebterbamm , &onigftra|e, ©toortroicte , äitoorrocg, 9lienborferrocg, 
Srhröberdrocg, SSarnccfedroeg unb Söeg beim 3äger. Äud) tyet ^atte feit 
Anlage ber (S&auffee bie Slnjiebelung an berfelben ftetig zugenommen, To 
bajj ftdj eine fortlaufenbe Strafte gcbilbct t)at. 

3n Bufjldbüttel mar 1857 ber Söeg nadi £ummeldbüttel regulirt 
unb gepflaflert unb 1858 bid ©nabbenberg oollenbct. Dad bort auf ber 
©renje, auf frolfkinifchcm ©ebict liegenbc 3oQf)auö rourbe 18*38, nach 
Verlegung ber 3oügrcnje, auberiueitig benufct. Die Scfjleufe mürbe oon 
1862 bis 1864 neu oon «Stein unb jroar ald Äafienfdjlcufc, an ©teile 
bed früheren SR fielen gerinne« erbaut unb zugleich jiatt ber 9Hüfjlräber, 
Jourbinen angelegt. 3n öolgc beffeu marb ber alte, roejtlicf) dou bem 
SWühlengcbäube liegenbe Sdjleufenfanal ^ugemorfen unb bie Hbfahtt ,v.ir 
SJlüfjle regulirt. 3)ic 511m ftornmahlen unb Jpoljfcrjleifcn eingerichtete 
SJlüfjlc brannte 1873 ab, marb aber mieber aufgebaut. 3m 3af)re 1865 
^atte ber «Staat eine £>ufe im Dorfe gefauft um borthin bie ©efängniffc 
vi oerlegen. ?luf bem ©runbjiücfe mürbe 1860 eine 3roeiganfialt bed 
Söerf* unb $lrmenr)aufed erbaut, um bort bie arbeitsfähigen 3nf äffen mit 
länblichen Arbeiten $u bcfdjäftigen. Set biefen ßanbarbeiten flieg man auf 
alte Urncnfelbcr, meiere reiche Ausbeute lieferten. 9Iuf ber ^5t)e roefUich 
ber C£t)auffec hatte bad SBcrf« unb ?lrmenhaud eine 3iegclei errichtet, rocldjc 
jeboch feljr balb mieber einging, meil ber Zhow ftcf) nicht brauchbar ermied. 
Süblicf) ° om Dorfe mürben 1876 einige ©aulidjfeiten für ein großcd 
(Sentralgefängniß aufgeführt, ber 93au ber §auptgcbäube begann aber erji 
1877 unb rourbe 1870 oollenbct. 

3n bem am linfen ?llfterufcr liegenben ÜSalbbörfern hatte ftctj roenig 
oeränbert. 3n 9Bor)lborf roar 1855 ein neue« Schul hau« erbaut unb bic 
SKühle 1802 burch eine neue erfefct, — 3u @rofc=$audborf rourbe, narli s 
bem bie #ol30ogtdroo£)nung abgebrannt, eine neue nahe beim Dorfe erbaut. 
Die Erbauung ber Sübcefcr Bahn übte auf ben 33efucrj bed Dorfed oon 
Hamburg aud einen grofjen ©infhi§ unb entlauben jroei neue SBirthdhäufcr . 
?luf ber ^arjrcnfoppel fanb man ein Urnenfelb. — garmfen fyatte 1857 
ftatt bed alten im Dorfe belegenen Schultjaufcd ein neued Schulgeb äube 
am nörblichen ?ludgange erhalten. 

3n Dhldborf roaren 1870 auf ber Goppel 3roeibergeu bic bortigen 
§ügel unterfucht unb alte rjeibnifc^e Steinfammem gefunben. ') Der Staat 

') Sitle SWri<$t ütxx lic 2lu* 3 ratungen oon Dr. fflibtl in 3fitf$r. c. Str. f. Ijamfc <M4- 
VI. S. 259 u. 3. «55. 



Digitized by Google 



— -uo — 



ertoarb bafelbtt 1874 jroci BauerfteOen unb einige anbere fiänbereien, um 
einen £entral--S3egräbnifjpla& anjulegen, roeil man bie bereit« überfüllten 
ßriebljöfe au« ber 9?är)e ber Stnbt entfernen rooHte. (Sin Xtyll be« neuen 
©egrflbnifcplafcr« rourbe 1875 unb 76 fjergejiellt, ein oorf)anbene« #au« 
5u einer Vir t Capelle eingerichtet unb ein breiter ©ranbtoeg mit Änlngen 
über bie oorliegenben gelber ^ergejledt. i'lm 1. 3uli 1877 würben bie 
erjien brei Öeicfjcn bafebft feierlich begattet. Um 511 biefem *ßla$c eine 
orbentltcfje 3ufu$rf)rafje oon ber (Stobt t)er ju erlangen, toarb ber SBeg 
nadj ftlfierborf oerbreitert unb gepfTajiert unb öfilid) oon ?lljkrborf oorbei 
in bie oerbreiterte Slljtaborfcrjirafec in Söintertjube geführt. 

9tad) «Ifterborf mar am 14. 3uli 1860 baö ®t. SRicolaißift , eine 
oon Privatleuten 1850 in STtoorflctli gejtiftcte ßr$iel|ung«anjtnlt für in 
©efatjr ber 33erroai)rIofung fdjtocbenbe Äinber, ncrlegt. Seit 1S63 ifl 
eine 3biotenauftalt mit berfelben oerbunben unD 1870 ein jttnbert)eim 
für franfe Äinber fnnflugcfommen unb führen bic oerfdjicbenen mit einanber 
oerbunbenen Snftitute ben tarnen Slljlerborfer flnfialten. 

3m 2)orfe SBinterfjube hatten fid), nadjbem bie ©cmeinioeibe 18;>5 
unter bie fieben SÖoüfmfner Dcrtrjcift mar, bie SBeftjjer ber oier f üblicrjrn 
fmfen oereinigt unb itjre in un^ätjlig oiele fleine burdjeinanber liegenbe 
Ütjeile jerftütfelten ßänbereien neu eingeteilt. ?ln bem bei biefer Gelegen* 
Ijeit fjinter ben $tät£jnerioof)nungen entflanbencn neuen SBege, ber fpäteren 
lllmenflratje, bauten fidtj nad) unb nadj ©ärtner unb 93lcid)er an, fo bafc 
in wenigen 3at)ren eine ooUjiänbige ©trage entjianb. Äud) an ben SSegen 
nad) Slfterborf natjm ber Slnbau immer mcljr ju. Äuf ber $>ör)e an bem 
SBcge von 3nüt)lcnfamp nad) ?llfterborf mürben 1863 bie ^ßulpermaga^ine 
mit einem SBadjgebäube erbaut. Um biefe 3eit erhielten bie SBege ber 
Xorffdjaft beftimmte 9tamen, unb jjtoar ber SBeg nad) ?H{ierborf: «lfier= 
borfetftrajje, ber oon biefem abjroeigenbe: am Sattenfamp, ber SBeg nad) 
Dtjläborf: Ofjlsborferfirafce , ber #auptroeg oon (Sppenborf: (Sppenborfer* 
ftrafjc, ber SBeg nad) SBarmbef: S3armDerYrftrajje, ber auf bie §öf)e unb 
411m (ßutoermagajiu füt)renbe SBeg: ©raätocg, bor SBeg oon biefem jur 
Cfjfeborfcrfirafje: Ulmen jtrafce, ber um bie £>öt)e füf)renbe öu^flcig: Sppen* 
borferjrieg, ber alte Öelbroeg nad) 971üf)lenfamp biö 511m ftror)n«famp: 
JEorottjcenftra&e, ber oon ber §öf)e ber 83armbefer{rrafee jur 35orotf)eenjtrafee 
unb toeiter 1861 angelegte SBeg: SRarien fiouifenfirafee , bie oon biefer 
im di ber llhlcnborft gefdjüttete (Sfjauffee: 3icvidi flra f>c , bie iöerbtnbung 
<uoifd)en <2ppenborfafira|e unb Ulmenftrafje: ©udjenftrafje unb ber SBeg 
über bie £ot)e beim *puloermaga$iu oorbei: S3orgiocg, toie ber untere 
2i)eil fdjon früher gct)eiBcn. £in$u fam 1870 bie Benennung ftirdjen-- 



Digitized by Google 



— 311 — 

fufcjieig für bcn SBeg oon tSteifofrop jur C ht^borfci [Jrtifec, an bem balb 
barauf einige #äufer erbaut nun bcn, 1876 nod) bie oon ber Ofjldborfers 
fiva£c eingefjenbe SBuffejtrafje unb 1877 bie oon ber Orjldborfcrfira&c ein« 
getjenbe #immeljrrafie unb bie beibe oerbinbenben Ximmermannftrajje unb 
ftrocfjmaunfirajje, roeldje tejetfroeife bebaut finb. 3m 3arjre 1876 erhielten 
bie SBege beim SRüfjIenfamp bie tarnen *pof«moorroeg unb 9Jtoorfut)rtroeg. 
?lm SJtarft rourbe 1805 ein neues ©teuerpojten» unb £p rifm ha üb- 
erbaut. Xcv SBeftfcer befl größten Itieüfl ber füblid) com Xarfc 
gelegenen niebrigen Sünbereien, fl. Sieridj, tjatte 1861 begonnen 
tiefe nadj bem Söorbilbe ber Ublenfjorß mit einem ©tra|enne& unb 
Äanälen \\i burd)jiet)en unb burd) nirtjt unbebeutenbe Suffyörjungeu ^um 
Bebauen (jerjuriajten. Um bie neuen Snfagen zugänglicher 51t machen, 
ließ er 1864 bie Sieridjjirafje burd) eine mafftoe Srücfe über ben Sangen* 
$ug mit ber ÜHbofpfjftrajje auf ber Utjlentjorfx oerbinben. Sin ftanal 
roarb vom (Snbe be$ Sangcnjuge« parallel mit bem SBege am 3Jiürjfen» 
famp gebogen unb bann im redjten SBinfel lueftlidj unter ber ®ierid)jtra|e 
burdjgeleitet. S3om SWüfjlenfamp und) ber Ufjleurjorft mar 1859 eine 
fjoljerne Skücfe über ben Djierbef gcfdjlagen unb baburd) bie bortige 
©cgenb ynganglidjcr gemadjt, marauf ficr) aucrj 18C2 Hnjiebler bem 
SWürjlenfamp gegenüber festen. (Sin jroeiter ftanal inarb oon ber ?lljter 
norblid) gebogen, ber ben Sucrfanal aufnatjm unb in ein 1865 augelegte« 
ruubeä SBafftn enbete, oon bem ein Äanal roeßlid) 31t einem britten ftanal 
fütjrte, roelcrjer füblid] nod) nidjt 511c großen Alfter burdjgegraben ift, ba* 
gegen ftd) norbroärt« Im nalie an« $orf t)injief)t, fni \ oor ber äöinter» 
buber ©rüde in bie STIfier biegt unb etrra« oberhalb ber (Sinmünbung 
bc6 3febcf« mit ber Slljler oerbunben ift. Um bad nötige 9Jlatcrial jur 
?luft)öf)ung 51t erlangen, mürben mehrere fjodjliegenbe gelber abgetragen 
unb ber ©armbeterroeg 1S65 niebriger geregt Die jroifdjen ben Kanälen 
angelegten unb bie pe freujenben Querjrrajjeu roaren 1866 foroeit fjergeftettt, 

ba& fie tarnen erhielten. £er ©eg läng« bc« ßangen^uge«, läng« ber 
Stifter uub läng« be« ftanal« bi« jum »affin rourbe ©ellcoue benannt, 

bed) ijt ber Sfjeil aroifdjen ber crflen unb aroeiten £uer|ira&e crji 1874 

aufgefajüttet. Xie Verlängerung oon ©eOcoue bi« SDtüfjleniamp erhielt 

ben «Kamen ftörnerftrajje unb rouibe bi« ju berfelben bie Eorotfjcenftrajje 

oerlängert. Xer Cuerroeg oon ber @ierid)jira|c nad) ©eücoue rourbe 

SBenberßra&e benannt, bie näcoje bi« 311m aHüfjlenfamp burdjgerjcnbe 

<Stra§c: fiangerfamp, bie britte aroifd)en £orotf)eenfira|e unb ©eOeoue: 

»nbrea«ftra&e, ber SBeg um bad »affin: am SRonbeel, bie jroifajen bem 

^weiten unb britten Äanaf liegenbeStrafee: »lumeujirafee, bie aroiferjen bem 



Digitized by Google 



— 312 — 



brittcn Äanal unb ber Sllflcr augelegte: Agncößra&e. Der SScg oon bcr 
SDlaricn*2ouifcnjlrajje länge bcr Alfter erhielt ben 9lamen ficinpfab, rourbe 
jefcod) anfänglid) nur biö 5U ber non ber ©ieridjftrafje r>,cr angelegten Slärdjcn* 
firafee aufgefdjüttet. Die mit bem ficinpfab parallel angefangene Strafe 
iDurbc SSiüifirafie, unb cnblicr) ber dou ber Varmbeferftrafce burd) ben 
&rof)nöfamp gegrabene Steg: &rof)nöfamp genannt. San ber SRarien» 
fiouifenfirafie rourbe 1870 eine ©rüde nad) JparocjUfjube über bie Alfier 
gebaut, unb baburd) eine beffere Verbinbung mit ber ©tabt gefdjajfen, 
aber bennod) mar ber Anbau ein fetjr geringer, unb befinben ftd) an ben 
neuen ©tragen nur einzelne £äufer. an ben Kanälen beim SDlüljlenfamp 
jebod) ©ootbaucreien unb einzelne gabrifen. lieber bie Äanäle führen ad)t 
^öl^erne Srüdfen. SBinterfjube erhielt 18*0 eine Verbinbung mit ber ©tabt 
burd) eine ©tra&enbafjn. Die ©taOgebäube mürben an ber Dorottjccnjira&e 
erbaut unb bie (Steife über bie Dorotfjeenjirafie, jum 9Rüf)(enfamp, über ben 
ftofroeg, Sangcreifje, ©ruft SWerrfftrajje unb Silienftrafee bis jum ^ferbemarft 
gelegt. ©in arociteö ©leiö liegt burdj ©interfjube, ©ppenborf, bie Stoßen = 
baumdjauffee unb roirb über ben ©all biö <jur 9lofcnfira|e unb $ferbe= 
marft geführt. Die galten am linfeu Alfterufer begannen am 7. 3uni. 
Son SBinter^ube foll bie ©alju biö SD&löborf geführt roerben. 

Auf ber Ufjlenfjorft roaren bie SBcgcanlagen unb Auflösungen feit 
1844 bebeutenb geförbert. Au&er ben bereit« im oorigen Abfdmitt genannten 
Strafen roaren angelegt, bie ben ganzen ©ejirf oon ©üben nad) Horben 
burdjfdmcibenbe AboIpf)ftrajje, in erfie unb jroeite geseilt, jroifd)cu biefer 
unb ber fdjönen Auöftdjt bie Auguflftrafjc unb oon biefer biö jum §of* 
roeg burdjgeljcnb ber 2f)erefienftieg, aroifdjcn bem frofroeg unb bem Sßinter» 
tiubcrroege ber ©dmlroeg, m(t ber aum Uf)lenf)orftcrroege fü^renben »einen 
edutlftrafce unb bcr £>einrtd)ftraf$e, bann bie ©IcidjcrftraBc mit ber, rur$e 
©lcirfjcrftrafce genannten Verlängerung biö jur erften Abolpfjftrajje unb 
cnblidi bie Äanalftrajjc mit ber fie tf)eiteitben Arnbtftrajje. 3rotfd)cn ber 
fd)önen Auöfidjt unb bem frofrocg roar bie Garlftrajje, unb in Verlängerung 
berfelben biö flum ©interfjuberroeg bie 3immcrftrafje angelegt, biö $u ber 
bie Arnbtftra&e fpätcr ocrlängcrt roarb. Von ber jroeiten Abolpfjftrafje jum 
§ofroeg roar bie ©tra&e am Sangenaug entftanben unb oon biefer jum 
©interfjuberroege bie ©d)illerpra§e unb bie @ötf)eftra&e angelegt. Snblidj 
roar auf bem tjodjlicgeuben ßanbe jroifdjen SBinter^uberroeg uno ©ad)* 
ftra&e, in ber Verlängerung ber ©leidjerftra&e bie ©lüdjcrftra&c unb parallel 
mit bem 23interf)uberroege bie füblidje fcälfte ber ipumbolbtftra&e auögelegt. 
©in tfanal burdjfdjnitt bie ganje Anlage oon Dften nad) SBcften unb 
münbete burd) bie $u einem ©affin umgearbeitete frühere ©udjt in bie 



Digitized by Google 



- 313 — 



Älfter. Irr Aanal mar burdj einen oon ©üb nadi 9torb laufcnbcn 
jroeiten ftanal mit bem ßangenjug ocrhinbcn, unb com ©affin reifte 
ein fleiner "Kanal bid jur Karlfirajje. 3m 3af)re 1846 mar ber Slnbau 
n od) gering, beim an ber fdjöncn Vtudftc^t fianb nur ein £>au*, an bem €>d)ul- 
roege ftanben brei Käufer unb bie L84G erbaute ©dmle, meiere 1855 oom 
Staate übernommen unb 1876 oergrofeett marb, unb aat ÜBinterfjuberroege 
einige f(eine ©ärtnerb,äufcr. fßon bem größten Ginfluß auf bie ©ebauung 
mar bie Anlage bed Söerbinbungflrocgea längä ber Alfter bid $ur ßof)* 
müfilc im 3af)re 1852, rooburdj bie (Entfernung uon ber ©tabt bebeutenb 
abgefärbt mürbe, roenn aud) bie Sttagen anfänglich nur 00m Öüberfertfjor 
burd) bie iHlftcrftrapcn auf benfelben gelangen fonnten, bid bie ?llfterpforte 
1858 ju einem ßat)rtl)or umgeroanbelt mar. Öerner ruirftc auf bei! 
fdjneücu Vlnuau bie 1859 eingerichtete unb bann immer meiter auögebilbetc 
25ampffd)iffaDcrbinbung auf ber Älftcr, mittelft fleiner <paffagierbampfböte. 
— (Einen gropen $lafc $roifdjcn bem SSinterfjubertueg unb £ofrocg, ©djul- 
ßrafce unb SBlcid)crftraf:c ermarb bie ffiaifculjauSDcrioaltung unb legte 
am 18. Oftober 1850 ben ©runbfiein 51t einem neuen SBatfenkjaufc, 
meld) cd nad) bem %Uane beö Hrdjitcften ©. ßuiö erbaut unb am 23. Oftober 
1858 oon ben SBaifenfinberu belogen mürbe. Stuf Ocm ^ßlafce bed 
S5aifenr)auff!3 rourbc an ber ÜMeidjerjlrafje eine ^olijeinjadje unb 1876 
am ©djulroege ein *|>afiorenl)au$ gebaut. (Sine im SBafftn liegenbe SBabe* 
anfialt für tarnen marb 1859 nad) bem ßangenjug tjinter ba« 8 ibrfyaud 
oerlegt unb bort mit ©djroimmbaffind, fümobl für Xamen, al$ aud) für 
£errcn, oergröjjert aufgebaut. $1(0 aud) liier ber ftnbau ftd) mehrte, 
mürbe bicfeloe in bie Älficr bjnau« oerlegt. 3m 3ab,re 1860 mar bie 
fd)önc Vlueftdjt faft ganj bebaut, bie erfte Vibülptjjira&e etioa jur fmlfte, 
am fmfroege (tauben ctroa aroanyg Käufer unb an ber tiefe beö ULUeu- 
Ijorftcrrocgeö mar ber $aoiQon, roeldjer an Oer (Sie bcö neuen Sungfern* 
fliege« unb bed 9Bau"e0 ftanb, bie SSaUjaQe, unter bem 9lameu Söaltmlla 
roieber aufgebaut. Sludj an ber Weinen €>d)uljiraj$e, ber fceinridjftrajje, 
an ber SMeidjcr*, (Sanol* unb ©ärtnerftragc roaren mehrere Käufer ent- 
ftanben. 3n ber Verlängerung befl £ofroege« mar 1859 ber Ojterbef 
überbrürft unb eine SJerbtnbung mit bem 3Jtüf)lcnfamp tjergejteflt. lieber 
ben Sanften^ug marb 1864 uon ber «bolptjfkafce tjer eine mafftoe ©rüde 
gebaut. £er Operbef rourbe 1863 unb in ben beiben folgenben Safjren 
bi« $um SSinterfjuberrocge in einen Äanal umgearbeitet unb glcidjjeitig bie 
mit bemfelben parallel laufenbe nod) unbebaute ?lbcnbrotf)ftra|e angelegt. 
3m 3atjre 1862 entjtanb bie uon ber jroeiten »bolpfjßra&e jur (Sarlftrajje 
füfjrenbe »afftnjkafee unb erhielt fogleidj Käufer an ber SBafferfeite. 35a« 



Digitized by Google 



- 314 - 



alte £crrenr)auö, luddjce biö 1853 bie 3ufaffen beö SSerf« uub Sinnen* 
tjaufeö beherbergt liatte, rourbe ju einrni SBofmhaufe umgebaut, bie hieben» 
gebäube abgebrochen uub ber Aanal atn $ofroege in voller Breite biö jum 
ßangenjug burchgefürjrt, bagegen fluttete man ben alten ftanal Iängö beö 
Bärjrbammcö roieber ju. öinige 3ntjre fpäter mürbe baö alte iperrentjauft 
abgebrochen unb 1863 bie oon ber gährfhafie jutn Sanger $uge burdj* 
gerjenbe SWarientenaffe angelegt, Vom #ofroege aus rourbe 1865 in ber 
Verlängerung ber Bäcjrßrage bie Siierjtfrßrafo aufgelegt, meiere in bie 
©ärtnerfiraue einbog unb 1876 eine Verbinbung mit ber 3immcrftraBe 
burefcj bie $roeite Äichtcrftratle erhielt. 3roifdjen bem SBintcrhuberroege unb 
ber ©aehfirafje rourben 1863 in ber Verlängerung ber ©ärtnetfirafce bie 
äRoaartflrafjc unb in Verlängerung ber 3immerjiraBe bie »cettjooenftrafee 
angelegt unb bie §umbolbtftrafee, beibe fccjneibenb, oerlängert biö \um 
äSintcrrjuberroege. Der oon ber Veethooenjirafie norblidj liegenbe Xr)eit ber 
£umbolbtfirai3e rourbe jroeite, ber füblidje crjie bezeichnet. Der nörblidje 
Ztyil beö SBinterrjubcrroegeö, oon ber ©duHet* gut »achfnafje erhielt 1865^ 
ben Slamcn Jperberftra&e. 3roifd)en ber Vecthooen» uub SWojartpraBt ent« 
flanb 1876 parallel ber ©adjfirafte bie gcrjumannjiraße. »He biefe neuen 
Straften ftnb biö jefct nur fpärlid) bebaut. Der jroifajen ber »bolphfiraHe 
unb bem &ofrocge liegenbe Ztyil ber frönen ^ludftorjt rourbe 1868 mit 
jum Uhlenhorflerroege geflogen. Die oon ber Vaffmftrafce jum $ofroege 
führenbc gricbricbfirafte ijr erjl 1870 angelegt aber balb bebaut. Die 
»euölfcrung ber Urjlenfjorfi tykt fiaj oon 1S67 biö 1874 oon 3006 auf 
6504 ^erfonen oermehrt. 

?luf fcohenfclbc roar 1844, aroiferjen bem 9Jiül)lcnbamm unb ber 
Sicuftrafte, bie @d)röberjirafje angelegt. 35er VcgräbniBplofc beö ftranfen* 
fjaufcö auf «aöljörn rourbe 1852 gefctjloffcn unb flatt beffen ein $la$ 
auf bem neuen @t. 3acobi VegräbniBplafc benu$t. 3n bemfelben 3ar)re 
roarb beim «aöhörn oorbei, über bie Ufer beö ehemaligen Schladjtcrlanbcö 
unb burd) bie «Iftcr cor ben Üßunböburger fiänbereien oorüber, roeil mit 
bem Vcjlfccr feine Verftänbigung ju erzielen roar. ber bereit« oben ermähnte 
£3eg 5ur Verbinbung St. ©eorgö mit ber Utjlenhoijr cingeferjüttet unb ber 
SSallgrabcn unb bie Sucht bei «aöhörn mit guBbrüden, ber (Silber aber 
mit einer garjrbrüde übcrbrücTt. 8ür ben am Ufer be« Schladjterlanbeö 
brfinblichen Vabcftranb roarb ein Babcplafc neben ber »rüde am (Silbcf 
hcrgefleOt. Die fleine Bucht bei «aöhärn rourbe balb aiö geeigneter ßöfaV 
plafc ftarf benufct Um oom fiüberferthor h« ««« (StraBcnocrbinbung 
mit bem fahrbaren Xtyü beö neuen ©egeö ju erlangen, roar bereitö buretj 



Digitized by 



- 315 — 



$rioatlänbereien , von ber Verlängerung ber jroeiten Slljlerftrane rjinab, 
bi« bem am guße b'e« $of>enfelbe« liegeuben ßelbroege, bie britte HIfter* 
fhra&e angelegt, roelcfje jiterft an ber SBcjxfeite, bann an ber Dflfeite be« 
baut rourbe. 3)tefe roaib burd) bie niebrigen Söiefen bi« ju bem neuen 
SBcgc oerlängert unb balb barauf and) ein galjrroeg oon ber ©efe ber 
erflen SUfxerfirajje bi« 311m Sübccfcrtrjor, läng« be« SBaUgrabenö fjergeflettt. 
ler öeg läng« ber ?llfler roarb 1858 oon ber ßofjmüfjle bi« jur ©inmünbung 
bc« SSegcö oon ber britten Sllflerflrafje in eine garjrfrrage oerroanbelt. — 
©inige ©trafen bc« #of)enfelbe« erhielten 1858 neue tarnen. Die 2anb* 
flrafec na di $Banb«bef rourbe fiübecferflrafee genannt, ber fdjmale SBeg com 
Öübecfertfjor uim 3Wüt)Ienbamm , biöfjer SReicfjenflrajje, ir<urbe S3anb«befer= 
flieg, ber £öeg läng« be« ftufjmürjlenteid)« ftuf)teid)flrafje unb ber gelbroeg 
am ßufee be« §of)enfclbe«, oon ber britten Älflerflra&e bi« yir Äufjmüfjle, 
erhielt ben tarnen ©raumann«roeg, roelefjer fäl 1850 an ber Dflfeite unb 
oon 1874 an, an ber SBeflfcifc bebaut rourbe. 2>ie 18G1 angelegte 95er* 
Iängerung biefer ©trage bi« juin SBegräbnifcplafo bc« ftranfenrjaufe« erhielt 
18*52 ben tarnen ©arcafirafje. 2)ie Äu«münbung be« ©raumaunöroege« 
bei ber Stufjmüfjle tuurbe 1*63 burd) SBegräumung einiger Käufer erroeitert 
unb ueubebaut. vim SDlüfjlenbamm neben ber froljmüf)le auf einem bem 
£cil.:@eiflf)o«pital gehörigen *ßla$e, rourbeam 15. Qctober 1807 ber©runbflein 
JU bem Cberaltenflift gelegt; brei ®ebäubc mit 150 fBofjnungen, reelle burdj 
ben ?lrrf)itecten SRofengarten gebaut, am 7. Slugufl 1868 gerietet unb im 
Jperbflc 1869 besagen jinb. Äuf ben läng« be« Äufyinüfjfenteiajcö liegeuben 
Sänbereien, auf benen ein Üljeil ber SWilitairfdjicfjbaljn gelegen, begannen 
$rioate 1H&2 mit ber Anlage neuer ©tragen. Die Äuljteicrjflrage fiel 
fort unb e« euftanb, mit tljeilroeifer Beugung be« alten äBege« eine ©trage 
oom l'übfcrjenbaum bi« jum SJlütjfenbamm, roelcfje 1863 ben Warnen 
®üntf)erihü[;e erhielt, unb 1865 burd] gorträunung eine« #aufc« eine 
beffere ©inmünbung in ben 9Jtüf)Ienbamm befam. parallel mit bem Aul)* 
mürjlenteid) rourbe bie llf)lanbflrage unb jur Berbinbung biefer mit ber 
©üntrjerfirafee bie SüefjtngflraBe unb bie Oberaltenflrage angelegt. Die 
Bebauung biefer neuen ©tragen erfolgte balb , ift jfbod) nod) nid)t ooOflänbig. 
Bon ber @üntf)erflrage jum 3öanb«befcrflicg rourbe 1871 ber JRoffaudroeg 
angelegt unb bebaut; oon ber ©üntrjerflrafte &ur 2übe<ferflrafie 1874 bie 
9leubertflrage burajgelegt. 3roifdjen ber erflen unb $toeiten »Iflerflrafte 
entftanb oon 1870 an bie 9ioD« ^erraffe. 

Die jroifdjeu ©raumannßroeg, bem flurjmülKcnbamm, ber Uf)Ienl)orfl 
unb ber Hlfler liegeuben niebrigen Siefen rourben, nadjbcm ber ©taat bie 



Digitized by Google 



— 31G — 



ÜJlunbGburger fiänbcreien crroorben rjattc, oermittelft be« burd) bic 93er* 
tiefung ber IHuBcn^^l Iftcu geroonnenen SWatcrial«, feit 186C bebeutenb CT« 
fjöfjt unb bann mit einem ©tra&enne& burdjjogcu. Der (Sitbccf mürbe in 
einen breiten Äanal oerroanbelt unb ber alte ©djürbef fomie bie ror ben 
SKunbdburger öänbereien liegenbe JBudjt aufgefüllt. 3u beiben Seiten be$ 
ftanala mürben dtaifiraßen angelegt, oon benen bie fübliäje 1872, bei 
ber Benennung ber Straften, ben f/tamen ftrmgartjiraße, bie nörbltc^e ben 
tarnen £>artroicudjUaße erhielt. (Sin 80 ßuß breiter §>auptmeg, ber 
«Piunbsburgerbamm , roarb oon ber Slljkrpfortc bi« $ur £amburgerftraße 
in SBarmbcf tjinburcrjgelegt unb ber Aanal 1870 mit ber 190 guß breiten, 
fteiuernen SJlunbdburgerbrüdc überbrüdt, me(d)e ben Änotcnpunft für bie 
ocrfdjiebenen fidj freujenöcn Straften bifbet. Der SSeg läng« ber Alfter 
erhielt ben tarnen ©djmanenroif, mürbe aufgetjötjt unb oerbreitert, unb 
bie bärtige rjöljerne ©rüde 1874 unb 75 buretj bie mafjioe ©djroanen* 
brütfe erfefct. Der SBeg oon ber britten SUfierfirafjc jum ©djroanenarif 
crfjielt ben tarnen SBudjtftraße, bie oout ©raumannöroeg über bie SBrüde 
bid jum f>ofmeg gelegte ©trage ben 9iam.cn ^apenfjuberfiraße, bie 5öer= 
binbung bcö SJlunbäburgerbammeö mit ber fleinen Sdjulftraße mürbe (Srlen* 
famp benannt, bic SBerbinbung ber ©djürbeferftraße , bed früheren ftul)» 
mürjlenbammeö , mit ber £>cinrid)ftraße: 3mmenrjof; bod) ijt brr öfllidje 
Sfjeil cift 1877 angelegt. £aö alte ©Mürberer £aud mürbe 1873 ab« 
gebrochen, um ben SRunböburgerbamm burdjjufüfjrcn. Die oom ©djnitt* 
punftc biefer ©traße unb bcö Uf)lencjorjtcrroege3 projeftirte ©traße fod 
£>cibctoeg genannt roerben. SJic öerbinbung \uu ©djürbeferjlraßc , bie 
SMrfenau, ift 1877 angelegt. Der ?lnbau biefer ©egenb begann junädjit 
oom Ut)lcnf)orficrmege tjer, roo bic 8$erbinbung«firaßen burd) ^rioatgrunb 
[et] an frücj begonnen marcu, bann am ©raumanndroeg unb 187;} an ber 
sßapenfjuberjiraße unb an ber 83udjtjira&e. Die übrigen Straßen ftnb nui) 
unbebaut. Sic alte tfurjmürjle unb ba« ehemalige (Sfwuffeefjau« mürben 
1*74 abgebrochen unb in bcmfelben Sarjre eine neue mafftoc ©rücfe über 
ben (Silbcf, nörblid) oon ber alten gebaut. Die fthfftauuug be« Älut)« 
mürjlenteidje« rjörte auf; berfelbe murbc 1874 oon ber angefammelten 
©djlammmaffc gereinigt unb oertieft, unb bafl geroonnenc «Material jur 
?luffcfjüttung oon ©traßenbämmen ju beiben ©eiten benufct. fluf bie 
füblid) oom Seid) cutftanbene ©trafje murbc 1879 ber «Jtamc Gilenau, 
auf bie im «Horben fltoifdjen ©djürbefcrmeg unb ber, tu ber Verlängerung 
be$ SSinterrjuberroege« aufgcfdjüttcten ©trajje ßcrdjenfelb entjianbene, ber 
Kante 3mmenrjof, unb auf bic jmeite iBerbinbung ber 9?ame «öirfenau 



Digitized by Google 



— 317 — 



au«geberjnt. »ebaut ftnb biefe ©trafen noeb, nief)t. Sie Ufer rourben 
regulirt unb mit einem 2anbung«pla$ unb Sampffd)iff«brücfen oerfefjen. 
— Sa ber ©abeplafc burd) bie neuen «nlagen oerbrängt rourbe, fo legte 
man einen neuen, auf einer eigenb« böju gefdjaffenen 3ufe[ in ber Hlfier 
an, oetbedte bie ©aulid)feiten burd) ©artcnanlagen unb eröffnete iljn am 
15. 3uni 1869. 3m 3af)re 1873 rourbe ber ©aügrabeu fjinter bem 
ÄranFcnrjaufe augeroorfen ber ©runb be«felben mit bem ©arten oereinigt 
unb ein SBeg läng« bem Stanbe be« ehemaligen ©raben« angelegt. Sie 
©rüde cor ber ehemaligen 2of)tnüf)Ienpfürte ging ein. Sie ©arcaftrafce 
rourbe 1874 über einen Srjeil be« alten ©egräbnifjplafce«, ben ehemaligen 
SöaDgrnbeu unb ben reefttidu-n Sfjeil be« Äranfenl)au«gatten« bi« jur 
£ofmtüf)lenjVrafjc oerlängert. Ser alte Öriebfjof, ber nörblicrje Srjeil be« 
flugeroorfenen SBaHgrabcn« unb ba« anlicgenbe nidjt jnr ©trajje bcnufcte 
Serrain rourben mit ©artenanlagen oerfefjen. 3m 3af)re 1876 roarb bie 
©udjt bei «aö^öm auögetieft, bie Ufer geregelt unb bie ©rüefe maffto er= 
baut. ©leief)$eitig erhielten beibe bie neuen ^Benennungen : £ohenfelberbud)t 
unb ftohenfelberbrütfe. Sa« «Ifterufer roar feit 1875 mit ©artenanlagen 
oerfdjönert, roelrfje fict) an biejenigen in St ©eorg unb au ber Utjlcnfiorft 
anferjfoffeti. Sa« alte S^orgebäube oerfchroanb 1876 unb bamit jebc 
Spur ber ehemaligen S^oranlage. 

?luf bem ©orgfelbe roar 1853 bie (Straße läng« ber fianbroefjr, an 
beren SDftfeite beim f>ammerbaum mehrere Käufer erbaut roaren. ©urgfirafec 
benannt. «Sie rourbe barauf regulirt unb bie (Scfe beim Sübfdjenbaum 
&ur S3erbffferung ber ©trafen eingebogen unb neu bebaut. — Ser Stöppel* 
berg, roelcrjer burd) bie Slbfdjaffung ber öjfentlidjen £>inrid)tungen über* 
fiüffig geroorben, rourbe 1856 abgetragen, boef) blieb bie hinter bcmfclbeu 
liegenbe SJbbcrferei bi« 1878, in roeldjem 3al)re fie nach ©armbef oerlegt 
rourbe. Sa« £aue roarb barauf oermietrjet. Sluf bem ©ruube bc« ©al= 
genfelbe« an ber Sübcderftrajje rourbe 1878 eine ^Polizeiwache erbaut. Sie 
Sanbflratje nad) £>amm erhielt 1858 ben 9lamen ©orgfelbeiflrafje, ber 
SWittelroeg rourbe SJlittelroeg am ©orgfelbe, ber Öujjroeg am SRanbe 
ber £örje blieb: Oben ©orgfelbe. 9?ad)bem an bem SSege um ba« ec)e* 
malige ©loci«, com SWittelroege au« £>äufcr gebaut roaren, rourbe ber Sfjeil 
bi« $um öelbroege 1864 flleine Söallfirafje benannt. Sura) ba« ©orgfelb 
rourbe 1863 bie ßübeder ©ifenbahn in einem tiefen (Sinfdjnitt vom $3aEU 
graben beim ©erlinertf)or bi« jur SJtittc ber ©urgfirafje burd)gefür)rt. 9n 
ber Meinen SBallftra&e roarb bie ©arm überbrüeft unb oon l)ier bi« 511m 
fiübeeferthoc 1864 eine gahrjtrajjc angelegt, auf bie 1866 ber SRame ftleine 



Digitized by Google 



- 318 - 



S8aü*firage auSgcbefmt \ft. Weben biefet ©trage, auf bcm ehemaligen 
©affenfummerplafc rourbe 1871 ein proDiforifctje« ßeidjenhau« aufgeführt, 
um bie Jlufberoahrung ber 2eidjeti in engen SBocjnungen unb an ungeeig* 
neten Orten ju öertjinbern. Der SBaUgraben arotfe^cn bem SBorgfelbc unb 
ber ©tabt mürbe 1873 troden gelegt unb nad) unb nach aufgefüllt. «Statt 
bcö alten, oon ber Keinen ©auftrage $ur ßübetferjtrage fütjrenben roinfeligen 
Söege«, rourbe in ber SBerlängerung befi 9Jlüf)lenbamme«, über bie ehe* 
maligen Stein lagerpläfce, ein breiter SÖeg bie jur Keinen SBaUftrage ge= . 
führt unb an bemfelben 1873/4 bie SSolftfdjule für £of)enfelbe erbaut, 
ätam SWittelroege biö dum ßelbroege mar 1866 bie ?Ufreb|irafee über ben 
$lafc einer früheren Söinbmühle angelegt unb an ber Söejtfeite bebaut. 
Sin ber ©de biefer ©trage unb be6 SMittelrocge« roarb 1807 baö iabea* 
jtift mit ber *pf)itabelpf)iafapelle erbaut unb am 2. Vlugufi 1868 etnge* 
rocitjt. Der ßelbroeg Gintec ©orgfelbe rourbe 1868 in eine 60 ßufj breite, 
oon ber Keinen Söaüfrrage bifl jur SBurgfirage burchgehenbc ©trage um* 
gearbeitet unb erhielt ben Wanten: au ber SBürgerrocibc. Vi n ber Worbfeite 
berfelben rourbe 1872 ein ©ebäube für bie bidher au ber Stoppel beftnb» 
lidje !£aubjtummenc$lnfialt aufgeführt unb im 3Rai 1873 belogen, Weben 
baffelbe fam 1874 bie ?Kiba*©chmibt*Stiftung unb 1873/4 bie öolfö« 
fdjule für SBorgfelbe. 2>ie $nfrcbjtraj$c rourbe 1874 oerlängert, mittel fi 
einer SBrüde über bie ©ifenbatju hinroeg unb biö jur ßübederjirage burctj s 
geführt. Söon ber ©urgftrage au« hatte 1867 eine 83augcfellfd)aft bie 
©auftrage begonnen unb an berfelben eine SJlenge Keiner Söof)nungen 
erbaut. Tiefe ©trage roarb fpäter bid jur oerlängerten §llfrebfirage 
burdjgeführt unb an berfelben 1877 bie Vlrmenroohnungcn be« Scrcinä 
für Sinnen.- unb ftranfenpflege in ©t. ©eorg erbaut. Bon ber ßübeder* 
ftrage auö mar 1866 burd) i*riiute bie ©lifenftrage angelegt. 5)iefe roarb 
1874 burch bie parallel ber ®ifenbaf)n, oon ber SBurg* bid ffiu ?llfreb= 
ftrage angelegte Sngerjlrage gefchnitten, an ber ein grögerer SMafc ftaat* 
fettig $um SBau Keiner SBohnungen überlaffen mar. Ter (Sdplafe an ber 
Sllfreb- unb Slngerjirage unb ber SSatjn ift im 3uni 1880 jum Weubau 
be« 3Dlarien*$tranfenf)aufe3 auflgeroiefeu. Än ber ©urajirage unb bem 
SWittelroege rourbe 1876 bas «PoliaeuSeairfdbureau unb am nörblichen %f)t\l 
1877 bie ßeucrroadje Wo. 5 erbaut. — Söon ber ©inmünbung fce« ?lu«- 
fdjlägerroege« in bie Borgfelberftrage roar eine ©erbinbung mit ber 
©palbingjtrage angelegt, welche 1879 ben «Kamen «ntfelmannftrage erhielt. 
S5cr am Worbenbe be« ^ocrjroafferbaffin« cntjtanbenc $lafc erhielt ben 
Warnen ?lnd<lmann«plafo. ?ln bemfelben roar 1878 ein ©ebäube für bie 



Digitized by Google 



— 319 — 



Sierpumpe erbaut, roeldje bie Siek be« fcammerbror« in bie ftäbtifdjen 
Siele aufpumpt. — Die ganje 93ogtei ©org* unb $of)enfelbe fjattc naa? 
Hebbermerjcr 1840 jufammen 1402 (Binroofjncr. 3m 3atjre 1867 rjatte 
fcorjenfelbc fa>n 4003, ©orgfelbe 2011, 1874 beibe Rammen 10430 
unb 1879 16639 «inroofjner. 

Da« Dorf ©armbef fjat fid) feit bem 3a&rc 1842 meljr al« oiele 
anbere oeranbert. Der Hnbau an ben oorrjanbenen ©trafen mehrte firf), 
namcntliO) auf SKönnfjaibe unb grofte «nfialten fiebelten nadj bem Dorfe 
über. Da« bidtjer mit ©armbef oerbunbene (Silber, roelaV« 1841 etroa 
70 geuerfteflen mit 290 ©inroofjnern t)atte, rourbe 18c 6 abgetrennt unb 
mit Steilen oon #amm ju einer eigenen ©ogtei erhoben, «uf ben 8<fcr* 
felbern be« &ätf)nerfamp«, an ber Cberaltenallee, rourbe am 25. äJlai 

1852 ber ©runbjtein ju einem neuen SBerfr unb «rmenfjaufe gelegt, 
roelaje« unter Seitung be« ?lrd)iteften Sdjloffer au«gefütjrt unb im Oftober 

1853 oon ben bi«|er auf ber l1f)(enf)orft uutergebraajten 3nfaffen belogen 
ifl, worauf am 6. «Rooember bie feierlidje Sinroeiljung folgte. ©on 1854 
an rourbe ber (SKbef, foroeit er bie Sänbcreien ber «nfialt berührte, burrtj 
bie arbeitsfähigen 3nfaffen in einen ftanal umgearbeitet. «Reben bem SBerf« 
unb Ärmenfjaufe roarb 1860 bura) $rioate bie Sfadjarbflraftc, jur 93er* 
binbung mit ber SBanb«befer (Stjauffec angelegt, ber ©ilbef üfaerbrücft unb 
ber SBeg 1861 eröffnet. Die ©ebauung biefer Strafte begann an bem 
oberen $fjeil ber SBeftfeite unb folgte bann an ber Djtfeite. 3n golge 
ber 1874 begonnenen JRcgulirung bc« &uc)müf)lenteid)« roarb 1877 ber 
fanalifirtc Öilbef bebeutenb oerbreitert unb oertieft. fnnter bem $öcrf= unb 
Ärmenfjaufe rourbe eine Strafte bi« jur SRidjarbjirafte aufgefajüttet unb 
bie bortige ©rürfe oerlängert unb erh öiit ®leid}3citig roarb ein Straften* 
bamm oom SBintcrtjuberroeg burd) bie SRieberung auf bie SBartenait \\\ 
gefrfjuttct unb eine l)öljerne Srürfc über ben ©ilbcf gebaut, rooburd) eine 
birefte ©erbinbung jroifa^en £amm unb ber Uf)lenf)orjt rjergefxeQt iß. Die 
neue Strafte errjielt 1879 ben Warnen fierdjenfelb, ifl aber nod) nidjt be* 
baut. — Hm #üljieinifd|en Äamp, roo biör>er nur einige roenige £äufer 
lagen, rourbe 1860 bie narf) iljrem befonberen görberer, bem 1859 oer» 
Porbenen 3. £. f>ane benannte £ancfrfje SBartefajule erbaut. ?ün 
15. Dftober 1879 rourbe eine SBergröjjerung be« ©ebäubc« eingeroeifjt. 
SBeßlid} oom Dorfe roar buraj bic 1860 neugebilbete Hamburger Sdjüfcen* 
gefeHfdiaft eine Sajieftbaljn angelegt, ber Sdnifcenrjof erbaut unb am 
7. September 1862 eingeroeifjt. 3m 3arjre 1862 rourben bie Straften 
im Dorfe benannt. Die ßanbflrafte oon Hamburg rourbe Hamburger jtrafte, 



Digitized by Google 



320 — 



ber mit bcrfclben parallel Iaufenbe oerbrriterte ftuftroeg: «n ber Dberalten* 
?lüee, bic oom «Warft nörblid) nad) #eflbrof u. f. to. füljrenbe f>auptftraftc: 
«Bramfelberfirafte, bie von biefer abjrociQcnbcn ©ege: ©teilafjopeTfirafte unb 
ftuljldbüttelerftrafte, ber oom «Warft nad) ©anbdbef abatoeigenbe ©eg: 
©anbdbcfcrftrafte, ber von biefer nörblid) füf)renbe ©eg: im 2augenref)m, 
ein biefen fdjneibenber, fpätcr regulirter ©eg: ©tücfenjirafte, bie oom «Warft 
$um 2angenreb,m neuangelegte Strafte: 5Bufd)ftrafte, bie oon ber ©anbö» 
beferftrafce, hinter bem oon ©ffenfdjen ©arten 511m §olfleinifd)en Storno 
unb barüber hinan« oerlängerte ©eg: oon CSfTcn ftra fic, bie (Strafte über 
ben t)olfieinifd)en &amp: 8m f)olftcinifd)en ftamp, bie oon ber Hamburger* 
ftrafte nörblict) abjroeigenbe neuangelegtc ©trafte: «Barttjolomäudjirafte, ber 
cor bem Xorfc abgerjenbe a(te ©eg: 9\önnf)aibefrrafte, ber oon biefer jur 
«ßactjfirafte tljeilroeife neuangelegte ©eg: «Beim ©crjüjjenfjof, ber ©eg com 
«Warft biö jur «Badjftrafte: ©eibeftrafte, ber oon biefer abflioeigenbe ©eg: 
Stätfynerort, ein Heiner ©eg oon biefem flum «Warft: JReefeflrafte, ber oom 
«Warft bei ber Salute oorbeifüljrcnbe ©eg: fmfncrftrafte unb ber oon 
biefer nad) ?llfterboif abjroeigenbe ©eg: ?Ujtcrborfcrj}rnfte. — ?luf einem 
oom ftranfenljaufe enoorbenen groften 9lrea( jroifdjen ber ©anböbeferjtrafte 
unb bem ©ilbef, gegenüber ber ©inbmüfjle am örirbricijöbetg, toeldje um 
18(33 abbrannte, roarb am 5. December 1862 ber ©runbjtein $u einer 
Srrenanfialt gelegt, toeldje nad) bem «plane bc« ?lrd)iteften §f)r. Simmermann 
erbaut am 27. 3uni 1863 gerietet unb $u ©nbe bed 3af)red 1864 nad) 
unb nad) belogen mürbe, ©ie erfjielt ben «Jlamen 3rrem$eil* unb «Pflege* 
Vlnfialt griebridjdberg. 3m 3af)re 1877 mürben nörblief berfelben bie 
©ebäube ber 3rrenfted)em?lnfialt erbaut unb bie ©anbftbeferßra&e oon ber 
griebridjöbergerfirafte an, mefjr nörblief unb in bem gegen ©üben geljenben 
$b,eil öfilid) oerlegt, um beibe Vlnjialtcn ju oereinigen. — Vlm nörblidjen 
(Snbe ber #ufnerßrafte tourbe am 8. Huguft 1865 ber ©runbjiein ju bem 
neuen «ßeflalojaifiift gelegt. Der oom 9lrd)iteften Zimmermann geleitete 
«Bau loarb am 7. Wooember 1865 gerichtet unb im Df tober 1866 oon 
bem 3nftitut belogen, loelctjeö feit bem 8. Äugufl 1847 in «Billroätber 
beftanben hatte. Die Sonntag«fd)ule am fjolfteinifdjen Stomp mürbe am 
17. Oftober 1866, ba« bafelbfi Iiegenbe, aur Diaconiffen* unb §eilanfwlt 
«Betfjeöba gehörige ©iedjcnljau« ©alem, am 29. gebruar 1868 eingeroei&t. 
— Um geeignete 3ugänge jur Srrenanfialt $u erlangen, mar 1866 ein 
neuer ©eg oon ber ©anb#beferftrafte, läng« ber ©eflfeite ber «nflalt bi« 
ftum ©ilbefenoeg, angelegt unb ber ©ilbef überbrüeft. Der ©eg erhielt 
1868 ben tarnen 8riebria>bergerftrafte. ©leidjjcitig mar bie ©trafte am 



Digitized by Google 



- 321 - 



§olfieinifd)en Äamp regulirt, gepflajlert unb burd) einige Stfcrfelber bi* 
,5ur griebridjdbergerfirafte burdjgefüf)rt. Sie oon ber ©anbdbcferfirafte 
läng« ber (Brenge liegenbe ©traftc am 8riebrid)*berg erhielt 1878 ben 
9Iamen Alfin 5riebrid)«berg. SBom $o{ßeinifd)en ftamp jur Hamburger* 
ftrafec mar bie 3of)anne«ftrafte burdjgelegt, abrr aft 1875 am SRorbenbe 
bebaut. Söon bem oerlängcrtcn ©traftenttjeil mürbe 1808 bie füblidj ab* 
gefjenbe ©ürgerftrafte angelegt, an ber nur einzelne f>äufer liegen. SBon 
bem roeftlidjen önbe be« fjolßeinifcrjen &ampd $um öilbef, entftanb 1877 
bie SBagnerjtrafte. Mm Stufte be« griebridjaberge« mar 1805 ein 6truer* 
pofien hau« erbaut. (Sin jroeite« mar an ber Sramfelberftrafte am Cftcr ■ 
bef errietet. 9teben biefc« mürbe 18C8, nadjbem bie 3oÜDerein«grenje 
bi? an ben Ofterbcf oorgefdjoben mar, ein 3oÜt)au* erbaut. 3n Btofge 
beffen ging ba« 3oüamt an ber fjolßeinifdjen ©renje bei §eübrof ein. 
3n bem in ben 3otlDcrein aufgenommenen 2 Ii eil be« Xorfeö, an ber 
ßurjldbüttelerfirafte mürbe 1872 eine grofte #artgummifabrif angelegt. — 
(sine oon ber ©ramfelberjirafte angelegte Strafte crrjiclt 1873 ben tarnen 
SDfierbcföroeg. SBarmbcf rjatte 1867 eine üöerbinbung mit ber ©tabt burdj 
eine *ßferbcbarju erhalten, roeldje beim ßübeaTertliwr oon ber SBanbäbefcr 
$fcrbcbarjn abflioeigte unb über ben 9Wüf)lenbamm, bie ©djürbeferftrafte unb 
#amburgerftraftc bid &um 3ou*f)aufe führte unb am 8. 3uni 1807 irjre 
[jährten begann. Sie nötigen ©taUuugen mürben @d)ürbcf gegenüber 
erbaut. — 3m 3ar)re 18G7 entftanben aroiferjen bem *Wnrft unb bem 
öangenrefjm bie SWartinjirafte unb oon ber $amburgerftrafte au« über ben 
HÄejterfamp bie SBertfjaftrafte, oon beneu aber nur bie lefctere bebaut iji. 
2)on ber Hamburger jkafte, mit ber 83ertrjaßrafte gleicrjlaufenb, mürbe 1877 
bie SBilrjelminenjirafte angelegt. Huf bem SWarft mar 1868 eine ^oli^i» 
roaaje erbaut. 3roifä)en ber (Strafte beim Scrjüfcenrjof unb ber SBeibefirafte 
mar 1870 bie Xefeniftftrajje unb bie, oon ber JRönnr)aibejrra§e tjer fte 
frfineibenbe 2>ieberid)jirafte r)ergejieflt, bereu Vi n bau rafd) oorf abritt, SDiit 
ber 2>efeni|jjrra($e parallel roarb 1877 bie £eibtmannjtra£e angelegt. £ie 
am guftroege oon ber SBcibefiraftc natf) ber ©adiftrofte Hegenbe fjäuferreiljc 
f)atte 1870 ben 9iamen Blumenau erhalten. Xer Öelbmeg oom Sangen« 
refnn nad) bem Slltcn Xeicrj erfjielt 1878 bie Benennung: Älter 2>id)roeg. 
— «n ber Dberalten*«u*ee mürbe 1873 unb 74 ein jroolfHaffige« »olf«« 
fdjul^au« unb 1876 am (Sübenbe bafl »e^irtepoliaeüOebäube erbaut. — - 
«uf niebrig gelegene Siefen am Oflerbef rourbe 1874 bie Bitial*@aöanjlalt 
angelegt unb bie groftartigen ©auli^feiten bi« &um 3a&re 1877 ergänzt. 
Um ju biefen foroorjl ju ßanbe al« aud) ju Söajfer gelangen $u rönnen, 



Digitized by Google 



— 322 — 



rourbe ber Cftcrbef von brr ©rütfe an btr ©atfeßrafee, toelc^e burdj eine neue, 
breitere, mafftoe erfefct roarb, bis über bie Snftalt fjinau« in einen 
Aanal ncrroanbclt unb neben bemfelben eine breite 8af>r|rrafce angelegt, 
roela^e 1878 ben Warnen Dfterbeffrafee erhielt. Sieben ber gabrif roarb 
ein SBeg aufgefdjüttet unb mit ber SBeibejtrafte in Serbiubung gefefct, 
meiner 1878 ©eibenbamm benannt ift. (Sin mit bemfelben parallel 
laufenber SBeg unb ein Äanal finb im ßau begriffen. — ?ln ber ©teil«* 
rjoperfrrafce roarb 1877 bie neue Äbberferei erbaut. 

Da« Dorf »armbef rjatte 1840 ungefähr 1240 Sinroofmer, 1867- 
fcfjon 6042 unb 1874 9468, oon benen aHerblng« etroa 1400 auf bie 
«nfialten fommen, unb 1879 fogar 14858. 

3m dauern ber 1879 rourbe au« ben Bororten SBarmbef, fjofjenfelbe 
unb Urjlenrjorji eine neue Äirerjengemeiube St. ©ertrub gebübet. Der 
Äirdjenratf) beftiutmte bie ©renken mit ben S>teuerbejirf«grenjen überein* 
ftimmenb, fo bnjj ba« ftird)fpiel begrenzt marb burd) bie Hufcen* Süßer, 
ben Sangenjug, ben Dfierbeffanal, bie ©reiben oon ©armbef gegen ©inter« 
fiubc, Hlfterborf unb bie r)oIjteinifd)en Orte, ben (fcilbef, bie SBartenau, bie 
Cjtfeite ber ßanbroerjr unb bie 9iorbfeite ber Sübetfer ©ifenbarjn. 

3m Dorfe §amm roar 1845 eine SBartefdjule erbaut unb 3ofjannt« 

1846 belogen, auf bem *peter«famp, an ber 3Banb«berer Sljauffee roar 

1847 ber neue »egräbni&prafc ber St. 3arobifirtf)e 590,300 [] 8ujj gro& 
angelegt unb am 24. 3uni 1848 feierlich, eingeroeifjt. Derfelbe erhielt 1852 
eine SBergröfjcrung oon 46,300 [] 8 U & unb 1863 eine ÄapeDe nacrj bem 
*prane be« oerfiorbenen Ärdjiteften be fcfjateauneuf, ju ber ber ©runbfiein 
am 16. 3uni gelegt, roeldje am 8. December gerietet unb am 3. Stooember 
1864 eingeweiht ift. 3m Safjre 1856 rourbe ber $eter«famp mit bem 
9io|berg oon fiamm abgetrennt unb ber neugebUbeten SBogtci Silbe! 
jugeroiefen. Der #ajfelbrof unb bie ^appelaQee bilbeten bie ©renje. 
©rfterer roar 1863 in bie £anb eine« ©igentfjümer« gelangt, roeldjer ben« 
felben mit einem Strafcennett burajjog. Dura) ben Sau ber ßüberfer ffiifen* 
barjn rourbe ba« Serrain ber Sänge und) burdjfcrjnitten unb ber nörblirfjfie 
Srjeil ber Jammer Sänbereien oom Dorfe getrennt. 3n goige beffen roarb 
am 15. SWai 1866 bie ©ren^e jroif^en #amm unb ffiilbef an bie 
fiübeder ©ifenbafjn oerlegt unb #amm auf einen Btäa^enraum oon 
51,094,000 []&u& befajräntt. Die Strahn in £amm fjatten fetjon frik$ 
ir)re fefien Warnen: Der SWarftplafc, bie £eerftra[je, bie fcirtentroiete ober 
fcirtenfirafee, ber »äefergang, hinter ben #öfen, SRirtelroeg, Dben in $amm, 
hinter ber ßanbroerjr, Sajroarjeftrafee. 3m 3arjre 1859 erlieft bie f>eer* 



Digitized by Google 



— 823 - 



jrrafee ben tarnen fcammerlanbfira&e unb ber SBeg oben in #amm rourbe 
Wittelroeg. »on biefetn bis jur ßübetfer ©ifenba&n rourbe 1 S.;8 bie 
9titterßra|e angelegt, roelaje inbefj nur am fübliä)en ©nbe mit einigen 
Käufern bebaut ifx Xurcfj einen ©ifenba^nübergang rourbe biefelbe mit 
ber gleidjnamigen €trafee in ©ilbe! oerbunbtn; bodj trat 1877 an bie 
©teile brf Stioeauübergange« ein Sunnel. $araQe( mit ber SRitterftrafcc 
mar 1869 oon ber ©trafee hinter ber ßanbroefjr bie 3orbanjirafee ange* 
legt, aber erji 1874 auf einmal ooDjlänbig bebaut, <5ie roarb 1877 burdj 
einen Woeauübergang über bie ©ifenbalm mit bem fjirfdjgraben oerbun* 
ben. 9Rit ber Sorbanjirafce entflanb ber Anfang ber „obern Querßrafee." 
HRit ber Äitterjirafee parallel roarb 1878 bie @totcfr)arbt|ira&e angelegt. 
$er SBeg hinter ber Sanbroelp rourbe oerbreitert unb regulirt unb erhielt 
quer burcfj bie ßanbroefjr einen 3ugang jur ©urgjtrafee unb ber @tra§e 
an ber S3ürgerroeibe. 3roifajen bem SRittelroeg unb ber frirlentroittt mar 
ein neuer SBerbinbungdroeg angelegt, ben eine flarte oon 1872 alö Sd}ol> 
fielbfirajje bfjciajuer. 5öom §>ammerfieinbamm mar 1866 bei ©intb,eilung 
be« £affelbrof« ber SJtölenroeg mit einem Uebergang über bie ßüberfer 
©af)n angelegt. 2)a3 ehemalige ßfjauffeefjau« am f>ammerbaum, fpäter 
^olijeiioadje rourbe 1874 abgrbrodjen, ber ©ingang jur ßanbroefjr naefj 
ber ©efe ber ©urgftrajje oerlegt unb bie ßanbftrajje oerbreitert. — 3m 
niebrig liegenben Steile be« SDorfed roar 1864 oon ber #ammerlanbfxrafic 
Iii ^um £ammerbeidj ber 1865 benannte 83orflelmann0roeg angelegt unb 
mit ber Bebauung begonnen. SBeiter roefilid) roar 1863 über ßänbereien 
be« ©taatefl unb ber Safobi Sroborbnung, oon berftammerlanbßrafje bi« 
5um §>ammerbeicf) ber 18G5 benannte fiouifenroeg aufgefajüttet, roelajer 
1876 bie erßen £>aufer an ber Oßfette erhielt unb an bem 1878 ein 
83olf«fcf)ulf)au« erbaut rourbe. Söon ber ©orgfelberfirafee bi« ju r Wittel» 
roetterung roar ein ^rioatroeg, ber ©refelbaumaparf entjtonben. Äuf 
einem großen ©runbftüa* an ber ©renje oon £orn ftnb 1862 jroci neue 
SBege begonnen, roelttje aber bi«fjer roeber bebaut nod) benannt rourben. 
— $amm f)atte 1839 nur 1339 ©inroofjner mit bem *ßeter«famp, 1867 
ol)ne benfelbcn 3345, 1874 fdjon 5169 unb 1879: 6918. 

Tie buref) SJefdjlufi be« Senat« oom 27. Tonern ber 1856 gebilbete 
Sogtei ©übet umfa|te ba« ©ilbefer ßanb jroifdjen bem Silbe f unb ber 
SBanbtbefer ©fjauffee, mit ftuönafcme ber am lin!en Ufer liegenben Sarai* 
befer Siefen ; femer bie auf bem «ßetertfamp unb Stofcberg, am Jammer* 
fteinbamm unb an ber $appe(aHee liegenben ©runbftücfe. Tic SBege 
erhielten gleidfoeitig befiimmte Spanien, $ie ©fjaujfee: SBanb«befer ©fjauftee, 

21* 



Digitized by Google 



— 324 — 



bcc SBcg hinter bem ©anbfrug bia nad) SSanbSbef: (Silbcferroeg, 
ber SBeg an ber Qtilbef=9BanbSbefer (9rcnje entlang: §>oljlenfira&e ( ber 
SBeg oon ßangeS ©runbjxüd bis nad> OjUrmeuerS ©runbfiüd oor ©anbs« 
bef: *ßappelallee, ber SBeg oon ber SBanbSbefer Gfjaufjce nad) ipnmm bis 
Sanges ©runbftüd behielt ben 9? amen f>ammerfleinbamm. Xie längs 
ber SBanbSbefer ©renje Iaufenbe £ammeiflra£e rouibe fwmburgifajerfcits 
crft 1875 officiel benannt, bod) führte fic für SBanbSbef fdjon längji 
bicfen Tiamon. 3n firdjlidjer $>infid)t trat feine Skränberung ein, ber 
nörblidj ber SBanbSbefer Sfjauffee Iiegenbe Ifjtil blieb bei 2t. ©eorg, ber 
füblidje bei #amm eingepfarrt. 8uf bem fßeterSfamp öftlidj neben betn 
2t. 3afobuSBegräbmfip(Qfe rourbe 1862 ber Jammer Öriebfmf angelegt 
unb am 29. 3uni eröffnet. Xurdj bie 1861 angelegte SRidjarbftrajje tjatte 
(Silbcf eine bircftc Söerbinbung mit bem uu-ftl idjon Xfjeil oon 83armbef er* 
galten; bura) bie Anlage ber ÖriebridjSbergerftrajje warb 1866 bie 33er* 
binbung mit bem öfttidjen Steile ()ergcßeü"t. 9ladj ber ©rbauung ber 
Üübtrfer Cfcifenbafjn roarb am 15. SWai 1866 bie ©ren^e gegen (lamm 
bis an bie SBafjn oerlegt unb bie üöogtci baburdj um ein jieinlidjeS Stüd 
uergröjjert. Sie umfaßt jefct einen Ölädjenrauui oon 21,400,800 [J gufc 
unb l)atte 1867 2758, 1874 fdjon 5017 ©inroolmer. 3n bem hinzu- 
gelegten Sfcfjeil beS §>affelbrofS mar mit brr Vlnlage oon Strafen be* 
gönnen unb oon ber SBanbSbefer Sfjauffee burd) ein ^rioatgrunbftüd 1865 
ein Söeg 311m #affelbrof fjinburdj gelegt, ber 1861) bei ber Benennung 
ber neuen Straßen ber f>irfdjgrabcn genannt marb. 8uf bem an bie 
Gfjauffee ßo§enben fcfjcil beS §affclbrofS mürbe bie Sonoentflra|e ange* 
legt, an beren (Sde am 4. Hugufi 1866 ber ©au beS Gonoents begonnen 
marb, roeldjer oom «rdjiteften £aUer geleitet, am 10. Oftober gerietet 
unb im Oftober 1867 belogen mürbe. 8 Dt 9lanbe beS ^etcrsfampS 
rourbe bie ^apenjknjje, parallel mit ber Sifenbafm bie fcaffelbrofjlrafec 
angelegt, roeldje fid) mit cinanber oereiuigten unb bann als 5riebenSfira&e 
bis jum fcainmerßeinbamm führten. Söom roejllidjcn önbe ber grieber.S» 
firafec über bie (gifenbaljn nadj £amm füljrenb, entßanb ber fdjon er» 
roä&nte SWölcnroeg. S3on ber griebensjirafje jur SBanbSbefer Cljaujfee 
roarb läng« bts Jammer Öriebfjofes ein neuer SBeg angelegt, roeldjer 
1877 ben «Rauten aroeite griebensprajje erhielt. Ka bemfelben mar eine 
fleine Äapeüe erbaut. SBon ber SBanbSbcfer (^auffee nad) §amm, bie 
^apen« unb Raffel brofliraße fdmeibenb, roar 1868 bie SRittcrjzra&e cjerge- 
fieat, roeldje bis jur "Papenjira&e ganj bebaut ift. 3roifdjen berSonoent* 
ftra|e unb bem $irfdjgraben roarb bie Riebifcjtrafce angelegt unb bei ber 



Digitized by Google 



— 325 — 

3unef)menben Bebauung entftanben öfUicf) von ber »tittcrfira&e ber BedVt«* 
rocg unb ößlich vom fcammerfleinbamm ber 2ühmann«rocg. — Da« jroi» 
fdjen S8anb«bcfer;<£f)auffee unb bem ©ilbeferroege Iiegcnbc Sanb, roelrfje« 
jum grö|ten Ztyit bem £o«pital aum f>eil. ©eijt gehörte, roar oerfauft 
unb mit ©trafen burdjfchnittcn. ®« entftanben bort bic 1867 benannten 
fünf Cuerftrafcen, unb ^max ftitnfidjft ©anb«bef bfe ©önieftra^e, bann 
bie SJütfertßralc, bie ©eumeftra&e, ©ielanbflratje unb tfantftra&e, roelcfje 
auf bie &riebrid)«bergerftrai}c ftiejj, unb bie jene Cuerjtra&en fchneibenbe 
edjellingflra&e. 3m 3at)re 1868 fam eine fechte £uerftraEe, bie War.* 
firafee unb bie in ber Berlängerung ber ©thcOingflrafie in ben ©ilbefcr* 
roeg einmünbenbc Dttoftrcfje h'nflu. Der Hnbau ber beiben (enteren 
©trafen erfolgte balb, bagegen haben bie anberen nur einzelne £5ufer 
aufeuroeifen. «n ber Äantftrafce rourbe 1869 bie Boir«fcf)ule erbaut unb 
om 20. «pril 1870 eingeroeitjt, mu&te aber fajon 1875 oergröfcert roer* 
ben. »in (Silbelerrorg, an ber ©efe ber #oljtenftra&e, roar 186.") ein 
©teuerpojtcnt)au« erbaut. 3u einem folgen roarb auch ba« (Shauffeefjau« 
nor ffianb«bef eingerichtet. - Die aroifijen bem Öübfcfjcnbaum unb ber 
Kicharbjtra&e liegenben ßänbereien roaren oom $cil. ©cift*#o«pital oer* 
fauft unb mürben mit ©tragen burdjjogen, roelche 1874 benannt ftnb 
unb äroar ber oom ehemaligen ©b.aujfrehaufe, ber 1875 abgebrochenen 
^olijeirradie, auf ben ©ilbef füfjrenbe SBeg: SBartenau, ber SBeg läng« 
be« ©ilbeffanal«: ©ilenau, bie Verlängerung ber Uhlanbftrafce: Blumenau 
unb ber parallel mit biefer laufeube SBeg: Hagenau. Die Bebauung biefer 
©trajjen begann oon ber SBartenau au«. 

3n frorn befanb ftcf) feit 1855 auf ber ©emeinroeibe bie Slcnnbafjn, 
roo bie grofjen fjamburger ^Jferberennen abgehalten roerben. 9tn berfef= 
ben, unfern be« Äiefenfatfjen«, roar 1865 ein ©teuerpoßenfjau« erbaut. 
Än ber ©renje gegen ©chiffbc? roar gleichzeitig ein öftere« £au« ju einem 
©teuerpoften eingerichtet. Die ©trafen be« Dorfe« erhielten um biefe 
3eit beftimmte tarnen, roelche ftch an bie jum f<h on ^ n flP gebrauch« 
Iid|en anlehnten. Die fiecrftraße rourbe Horner Sanbftrafcc unb oom SBege 
nach oer blauen Brücfe an: ©chiffbeferberg. Die t)or)(e Könne rourbe 
ftotjlerroeg, ber Bauerberg behielt feinen alten Staaten, ber obere SBeg 
rourbe $omerroeg. 9ieu hinju famen ber große Äamp, SWühlenberg unb 
bei ber SRennfoppef. ?ln ber SKorbfeite be« #ornerrocg« fyaWm ftch au ** 
mälig oiele flnbauer angcftcbclt. Bon bemfelben füblicf) abgehenb rourbe 
1869 bic Öifdrjerftrafce angelegt. 3m 3at) rc 1^79 rourbe bie oom Bauer* 
berg cingehenbe ©trafce #ermann«tr)al benannt. ?lucf) füblich ber Kenn» 



Digitized by Google 



— 326 — 



foppcl, bem ©anbfamp gegenüber, mürben feit 1875 mehrere fcäufer ge* 
baut. $orn&attel838: 950 ©inroo&ner, 1867: 1658, 1874: 2080 unb 
1879: 2504. 

3n SBanltfbef roar 1848 am regten Ufer ber «Banfe, bei bem 
neuen »egräbnifjplafce, ein Hrmen» unb «rbeitafjau« erbaut. Um biefe 
3cit roaren an ©tragen oorijanben: bie Steidjcrjira&e, £ufeauer3 Cuarree, 
£amburgerftra|e, fcammerfirafce, fcoljienprafee, Äampftra|e, ftönigftra§e, 
äurjerei&e, ßangereif)e, von 2engerfe|ira&e, ßifcorojtrafce, ßübccfcrftrafee 
SWarftflrafce, SRorerooobfhrafce, 9«üf)lenftrafee, »ennbafjnftrafee, ©djrofefirafce, 
erfte unb jroeite @d)ulau*ee ober ©djulgaffe unb ©ternftra&e. l ). — 9?aa> 
bem bie gräfliü) ©djimmetmannfdje gamilie ba« abelige ©ut oerfauft 
rjatte, mürbe ber ©djto&garten unb ber roefUidje J&eil ber ©uttlänbereien 
mit ©trafen burdjjogen, parceflirt unb bebaut. $a0 ©djlofe fdbft marb, 
nadjbem e£ furje Bett a(6 SSirtf)«E)auö gtbient, 1 St 5 1 abgebrochen. Tai 
©efjötj rourbe 1860 an ben gleden abgetreten. 2>a« Out erhielt 
186^ ben »amen 9Warient&ar. ©in Xtyil bc-s ©ctjotjes mutbe 
burd) bie Sübetfer Csifenbatjn unb ben 1865 erbauten 93afjnljof in fln» 
fprud) genommen, Hufjer biefer ©djienenoerbinbuug erhielt ber gierten 
nüd) einr jroeite, burd) bie Anlage einer ^ferbebafjn nadj Hamburg, meiere 
am 16. Sluguft 1866 eröffnet, unb feit bem 3. »ooember 1877 audj mit 
$ampfroageu befahren mürbe. ÜJtit ber Sinoerteibung fcoljiein« in 
ben preufeifdjen Staat mürbe Söanöebcf prcufjifdjer Stetten. ®r roarb 
bei BtftfteOung ber 3ou*oerein«grenae mit Hamburg unb ftltona aW 8frei* 
bafengebiet aus bem 3oQoerein au*gefd)loffen. Xcr &(rcfen $äfjtte 1858 
495 Käufer unb 4167 (Sinroofjner. 

93iö 1866 entlauben bie »orbfeite ber SärenaQee, bie SremeraOee, 
bie äÄatfelbjirafje, ber gro&e unb f leine ftüßerfamp, bie ©trage oor SBenbe« 
mutf) unb bie 3oQ{tra|e unb auf bem redjten SBanfeufer maren einige 
Käufer an ber Belbftrajje gebaut. Unfern ber Sübecfer ®ifenbaljn an ber 
£>ßgren$e be$ gfedend mar 1864 bie SWarientfjaler 9tftien*8ierbrauerei er» 
baut. Än neuen ©trafen entftanben bis 1869: bie oon ©argenftrafee, 
©rauereijtrafee, Eanietjirafje, &ird)enau*ee, «Wittel fira&e, »euftrafee, Stift« 
ftrafje unb 3oQbrücfe unb auf bem redjten SBanfeufer: bie 3afjanneiSjtra|e, 
ftirrfjfjofßrage unb fiangejira&c unb auf bem Terrain oon SÖcnbcmutt) : 
bie Xictridjfirarc, griebridjftrafje, fcirfdjjirafie, 3enifd)fira&e, SBenbemutf)* 
ftra|e unb ©dmlfeßrafie. 91 m 10. 3uni 1869 rourbe ber ©runb jur 

Um i960 avtnin bie etile gebru<ft<: „«arte com Rieden <Banb«o«f, fpecieU oerineffen unt 
ge|. 18. C. oon 8re§enb«rf, Obertrkfl4commiffatr." Stelnbrutf oon ö. Jui*«. 



Digitized by Google 



327 — 



bereit Bürgerfdjule an ber 8Warftfira&e gelegt. Durd) röniglidK Orbre 
vom 28. 3uli 1869 rourbe »anbtbef jur ©tabt erhoben. 3n neuerer 
3eit entlauben bcr ©eorg«p!a|, bie ©eorgftrafee, bie ©röningerprafce, Hein 
8Warienh}al unb im «nbau begriffen jtnb bie&uguftjlrafa bie3uliu«ftra§e unb 
bie 3ofrpf>flra|e. 3m3a$re 1880 rourbe bie oon ber gelb» jur ©röninger-- 
flra|e auf bem ftönig«lanbe angelegte ©trafee ©djmüferflrafee benannt. 

3n aKarieut§al loaren bi* 18(36 burd) ben ©djlo&garten, oon ber 
€d)Io&flrafee au* bie <£laubiu«flra|e unb ©djiflerflrafce angelegt, unb au« 
einem alten ©ege bie ©öt§etfra&e eutfianben unb bebaut, gerner muri 
bie ©übfeite bec Särenaflee unb paraBel mit biefcr bie fidroenfirafje auö= 
gelegt. Som ©ute mürben balb grölere ^arceOen oerfauft unb mit 
Straften burdjjogen, bereu tinbau anfäuglid) einen großen Huffdjroung 
natjm, bann aber roieber in« Storfen gerietf). Bufter beu oben genannten 
<2trutcn ünb bi« 1877 mef)r ober roeniger bebaut: bie Hmalienßrafce, 
Bertrjaftra&e, ©roftsfUbertflraßf, grefenjirafee, @uflaD:«bolpl)tjrafce, fcammer» 
#ra§e, ßofßrafee, 3üthornftraBe, 1. unb 2. SRarienftrafee, Cctaoiuöfiraf e, 
©djröberiira&e unb SBÜf>clmftrafce. Unbebaut ftnb bie 1. unb 2. ßtnben; 
flraße, 1. unb 2. flu ton [träfe, Bafjnftrafce, ©eorgßra§e, 0trbinanbßra|e 
unb mehrere nod) unbenannte. 3m 3af)r« 1878 rourbe SRarient&al mit 
SBanbäbef 511 einer Stabt oereinigt. 

SBanbdber trotte 1875 13,706 ©inrooftner. 

©rofee Seränberungen erlitt ber au ber SRünbung ber Siüe liegenbe 
ZW be« Sillroärber «u«fd)lage« unb namentlid) ba« alte Bia&orn. Sei 
SRotfjenburgöort mar 1844 00m ©taate ein gvöfeere« Äreal errooibcu, 
um bort bie &b(agerung6baffind unb bie SRafdjinengebdube für bieStabt» 
tuaff er fünft anzulegen. Die Arbeiten für bie Staffln* begannen im SU* 
oember 1844, ber Sau eine* 9Rafd)inenf)aufe« unb be« großen Sd)orn« 
ftein* im örürjja^r 1845 unb mar im #erbjt 1846 fo meit ooüenbet, 
baft bie SWafdjinen aufgefteüt merben fouuteu. Später mürben nod) roeitere 
SRafd)inengebäube aufgeführt. 1 ) Die #auptfpeifeleitung rourbe burd) ba* 
SiOfrorn bie nadj 8ranb«rjof gelegt unb 411 bereit Seftlegung unb ©dju$ 
1846 ein Xamm aufgeroorfen, roeldjer gletd) barauf in einen SBeg um 
geroanbelt rourbe, ben man ben JRöljrenbamm aber aud) ben Sillroärber» 
roeg nannte. Die (Sigentfjümer be« Siüf)orn« unternahmen nun Arbeiten, 
um iljr ßanb troefen &u legen unb baffelbe nad) unb nadj in Sauplä&e 
umjuroanbein. Die bidfjerige ßanbfdjeibe, roeldje bo« Siüfrorn oon ber 



•J Kdt;«rt fU*t In K>f4i Ml CUM ■iffiirwH WL 



Digitized by Google 



— 328 



SRitie be« «u«fd)Iäger ©tcinbamme« bi« ctroa« roefilich oon ber SBinb* 
mürjle am JBiüroärber «Reuenbeid) buraifdjnitt, roarb, nadjbem ba« ©affer 
in ben fübUdjen ©roben bcr »erlincr Gifenbahn gereitet, aufgehoben. Der 
Öifenbahngraben warb einem ffanal erweitert unb neben berafelben bie 
Äanalfirafee angelegt, «n biefer Ratten fid) bereit« 1850 mehrere 8a brifen 
angcjtebelt unb aud) am »löhrenbamm roaren mehrere Käufer unb ber 
'jum Dcid) fütjrenbe #inermann«roeg erbaut. (£« mar beabftdjtigt, ben 
roejjlidjcn Jtjeil be« »iOhorn« burdj einen bei ber ©inbmüf)le am Deid) 
beginnenben unb fid) an bie »erlängerung be« «Riebrigmatferbafftn« im 
£ammerbror, bogenförmig $urüdbiegenben ftanal abflufoWefeen unb biefen 
Ztyil fpätcr mit bcr »orftabt ©t. ©eorg ju oereinigen unb in bie «eeife* 
Iinie hineinziehen. Der Ätanal mürbe audj oom Seid) bi« jum Sohren* 
bamm unb oon biefem bi« jur Äanalflrafec ausgehoben, aber bic weitere 
$iu«fü rjrung.be« $lane« mußte unterbleiben, roeil fdjon 1865 bie Slccife* 
Iinie non 83ranb«hof ab, an bie ©ifenbahn oerlegt unb ber nörbHdje Xht'ü 
bc« ?lu«fd)lage« in biefelbe ^tngcjogeu, aud) bie ängftlidjc Slbfperrung 
aufgehoben rourbe. 3m 3afjre 1855 roarb bur$ ben ndrblidjcn Xtjcil 
be« SiHfjorn«, vom «Röhrenbamm an ber SBcfifeite bc« eben ermähnten 
Äanal« unb bann oon bcr ©ifenbatjn in ber geraben Verlängerung be« 
Reiben fauip«roege«, eine neue #auptfpeifeleitung bcr ©tabtroafferfunfr $ur 
bireften ©erbinbung mit ©t. ©corg gelegt. ®« entfianb aud) fjiez ein 
JRörjrenbamm, roeldjer fpäter ju einer ©trafce rourbe, bie eine Stabinbung 
für Öufcgängcr über bie JRöhrenbrücfe mit bem Sullerbeid) erhielt. «n 
©teile ber Öufjbrüdc rourbe 1876 eine ftafarbrürfe erbaut. 3m 3af)re 
1865 routben bic Flamen ber SBcge in biefer ©egenb fefigefteflt. Der 
SBiüroärber «fteuebeid), ber «u«f Kläger (Slbbeid) unb Hu«f (tjläger 8ifl* 
beid) behielten ihre tarnen unb ber erjicn ©tretfe be« ®lbbcid)e« blieb bie 
^Benennung JRotf)cnburg«ort. £cr 8u«f Kläger ßrinbamm rourbe Jtoifdjtn 
ben beiben Dcidjcn : SBillljor ncrbridi, oom Sluöf djläger ©illbeid) an aber bi« 
$ur Jöillc: Sei ber grünen ©rüde. 83on bcr örüde bi« jum Äu«fd)läger* 
rocg t> : t b bcr SSeg bann ©iUroarberfteinbamm. Tie ©trafje jroifcrjen ben 
beiben ©djleufcn erhielt ben tarnen: Ruf ben 5Branb«f)öfcr ©abteufen. 
Xc r Störjrenbamm ober JBiHroärberroeg rourbe ©iürjoroer SRörjrenbamm, bie 
Aanalfxrafte: ©iühorner Äanalftrafie. Salb famen neue ©trafcenbämme 
unb neue SBege Ijiimt, roeld)e 1869 tarnen erhielten. Der nörblid) oon 
ber ttifcnbarjn oom neu angelegten Uebcrgang über bic ©arjn, läng« ber 
SBiüe bi« flum © i II rjo Hierbei d) angelegte SBeg rourbe: ©iüfira&c, ift aber 
nod) nidjt bebaut. Der oom (Sifenbarjnübergang am ©illhornerbeid) fi:t>- 



Digitized by Google 



— 329 — 

roärt«, biß jum »iHroarber Weuenbeid) angeregte SBeg erhielt ben Warnen 
ßinbreg^raB«, ber neben bem BiOroärber Weuenbeid), oon Wot()enburg«ort 
bie jum Cuerfanal bei ber SRüfjle angeregte ©eg: @trefoioflra|e r ber 
mit biefer parallel laufenbe üßeg: fcarbenftrafje , bet nörblia) 
oom Wöf)renbamm, aroifdjen bem SQuerfanal unb bem öia* 
r>ornerbeidj angelegte SBeg: SWardmannftra&e. 3m nadjften 3af)rc 
fam nod) bie roefllidje Verlängerung ber @treforo&ra|e, mit ber red)t* 
roinfeligen öinmünbung in ben Wöl)renbamm: bie Weginenflra|e f»n$u. 
(Bnblid) erhielt 18 77 ber ©eg oon ber SWittc beö Wd&renbamme« bi« *ur 
Äanalftrafee ben Warnen 8iUrjorner*3Rüf)lenroeg am »illroärber Weuen-- 
beiaj mar 1869 bie WoltefäuU erbaut unb am 1. 3uli 1870 eröffnet, 
©ie rourbe 1879 oergröjjert unb r)attc burd) bie Anlage ber ©treforoftraEe 
aud) borten eine fronte erhalten, «m Wöf|renbamm mar 1809 bie 
3ot)anni«fapelIe erbaut unb am 2G. ©eptember eingeroeirjt. »ei berfelben 
entftanb 1876 bie ©artefäule, rocld)e am 15. ©eptember gerietet ift. 
Xlt grüne ©rüde roarb bei einem erforberlia^en Wcubau 1871 füblidjer 
oerlegt unb babur$ bem nörblidjeu Sfjeil ber ©traße bei ber grünen 
©rüde ber burdjgerjcnbe 83erfef)r entzogen. Hua} über ben ©ilIrjornerbeid> 
rjinau«, füblid) von ber ©erliner ©ifenbafm erflrccfte jtd) ber meljr ftäbtifaje 
«nbau. Huf einem $(a£e an bet ßifenbafjn, öftlid) oon JRotf)enburg«ort, 
mar 1868 bie öifenbaf)nroagen*8au=?lnfialt oerlegt, ioeld)e bterjer in ber 
©palbingjirafee lag. »ei ber ftejtßellung ber 3oflocrein$grenje im 3at)re 
1808 roarb biefe ßabrif mit in biefelbe eingefd)l offen unb bie ©renjlinie 
öjilid) oon ben flblagerungöbafftn« ber ©afferfunji, com $eidj bi« jur 
Gifenbarjn unb tann längd biefer gelegt. Weben bem 55eid)c roarb ein 
3oüoerein$*©teueramt erbaut unb bie ©renje burd) einen Äanal von 
biefem bis $ur ©ifenba&n abgefd)loffcn. «m 29. SJecember 1871 rourbe 
bic rjamburgifdje 3olI* unb ftecifelinie biä an bie 3oHoereinögrenae oor» 
gefdroben unb bamit ber füblid) ber ®ifenbaf)n gelegene Irjeil be« ©ill* 
roärbeD?lu«fd)lageS in biefelbe hinein gebogen. Dem 3oQamt gegenüber 
roarb ein b,amburgifd}e« ©teuerpoftenfjaus erbaut. 3nnerf)alb ber ?lccife* 
Iinie rourbe ein fdron länger oorbereiteter ©eg oon bem @d)nittpunft ber 
SinMenfirafje unb bee Wörjrenbammeä , Ij tnter ben ?lblagerung<$bafftn« 
rjerum, bei ben 3oül)äufern oorbei bis jur ©agenfabrif geführt unb 1809 
bie SBierlänberfirafec genannt. Sine oon biefer abjroeigenbe ©trage erhielt 
ben Warnen Keine SBierlänberfxrafee unb bie oon biefer jur erflercn jurüd 
fnlirenbe, ben Warnen 8reif)afenjira(je 9tn biefen brei Straßen rourben 
fofort einige Käufer gebaut. 3roifd|en ber 3oü*grenae unb ber ffiagenbau* 



Digitized by Google 



— 330 — 

fabrif entjianben bie 1870 benannten SBege: 3onoerein«jira|e an bcm 
©renjfanal, bie JRotfjenburgßrafce an bei SBefifeite ber öabrif unb bie 
biefe beiben oerbintenben ffiege, bie erfie unb jroeite «u«fdjlägeraflee 
fämmtlid) nod) unbebaut. Hn ber SMerlänberflrafce neben bcm ©teuer« 
poften rourbe 187C bas $oli$ei*©e$irf«büreau erbaut. Xer ©iüroärber» 
auflag fcatte 1867: 4015, 1874: 7238 unb 1879 fdwn 10173 <£in« 
roofjner. — Xer (Sntenroärber roar 1862 jur JRegulirung brö ttlbfiromö 
mit einem ßeitbamm oerfe^en, rocldjer ftd) bei 9tot()enburg*ort an ben 
älbbcidj anfdjlojj unb baburdj ben £afen am obern Snbe abbämmte. ©ei 
brr £crfiellnng ber 3ofloerein«grenje rourbe ber (fcntenroärber jur Anlage 
einer 3olIabfertigung«jieDe für oberelbifdje @türfgutfaf)rjeuge beßimmt, ber 
$afen burdi einen lamm etroa« befdjränft unb &roifd)en biefem unb bem 
fieitbamm mr 3ollbafen ausgegraben. Stuf ben Xämmen mürben bie 
nötigen 3oflf puppen, ßanbung*brütfen. ba« @teueramt«gebäube unb ein 
3Birt(j«f)au« erbaut unb am 1. 3uli 1872 bie 3ou*abfertigung«ftelIe vom 
©ra«brüff)afcn liierter oerlegt. 33on ber roejilidjen ©pifce be« (fcntenroär» 
ber« mar ein Xfjeil gleiajaeittg abgegraben, um jur ftegulirung be« Ober* 
rjafenfanal« oerrotnbet 51t roerben. Än bie Spifcc be« nörblidjcn lamme« 
be« 3oflfjafcnö mar am 4. 3uni 1872 ber Oberbaum oerlegt. Xic bi«« 
rjetige (Einfahrt jum Oberhofen roar burd) bie Vlnlage ber ©ifenbafjn nad) 
Harburg na§e an ben Xeid) f)inangerütft. Xic ju beibin Seiten ber 
SWünbung ber Sille liegen ben §0 Isafen, ber alte unb ber neue, roaren 
fortgeräumt unb ber neue Oberfjafenfanal burd) jrnei ßeitbämme auf bie 
ridjtige ©reite befdjränft, rooburd) am SSiUroärber SReuenbeidj ber Sillfwfen 
unb am ©tabtbeid) ber Xeiajfjafen entßanbcn, roeldje am 17. Öebruar 
1871 ifjre tarnen erhielten. 

Xic Sanbfdwft ©iHroärber roar 1841 burd) bie ©ergeborfer (ütfeti» 
balm burdjfdjnitten. Sil« fic 1868 bem 3oQoerein angefdjloffen rourbe, 
toarb am BiQbeid) ein 3oII- unb ©teuerpoßenfjau« erbaut. — 3n Alter« 
mbl)e rourbe 1S70 ein neue« ©djulfjau« an bie ©teile be« alten erbaut 
Xnrd) bie öanbgemeinbeorbnung oom 12. 3uni 1871 roarb bie ßanb* 
fetjaft in bie brei (Semeinben: ©iflroärber an ber S3i0e, SWoorfletf) unb 
SWermöfje ^erlegt unb ju legerer ber Xiftrift bei ber ©ergcboiferfajleufe, 
„bie eilf Äat&en" gebogen, meiner bi«I)er jur ©ogtei JReitbrof gehörte. 

Xa« ©täbtdjen Sergeborf trotte 1841 a(« (Snbpunft ber $auiburg* 
©(rgeborfer Ccifenbafm einen f [einen ©aljntjof an ber ©übfeite be« Ort«, 
am (Stibe ber 9?euenftra|e erfüllten, bem gegenüber ein fftjc gefdjmatfoolle« 
größere« &eflauration«gebäube, Öra«cati, nad) bem platte be« »rdjiteften 



Digitized by Google 



- 331 - 



be G&ateauneuf erbaut mar. «ud) entftanb am ©übojlenbe ber »euen» 
flrafce ber ^aoiffon $ortkt Me blefe «nlagen nurben überpffig, al« 
1846 bie ©eiterfüljrung ber Baljn nad) Berlin erfolgte unb bie neuen 
(Steife vom önbe SBiUroärberfl, nörbHaj am ©täbtajen oorbci, buraj ba« 
X$al ber Bifle nad) Sieinbef, Öriebridj«ru() u. f. n>. geregt rourben. Gin 
größerer Bafmfcof warb an ber Worbfeite be« Ort«, an beut §auptmege 
nad) Sanbe erbaut unb barauf bie alten Baf)n§of*bauIid)feiten entfernt, 
bod) blieb ber alte Baljnbamm Hegen. Da« öirt!j«(jau« gra«cati nurbe 
abgebrodjen unb in 8riebrid)«ruf)e nrieber aufgehellt, brannte aber nad) 
einigen Saljren ab. Da« «mt Bergeborf feit 1420 in bem gemcinfdjaft* 
Hajen 33cfiy ber Stabte Sübed unb Hamburg, fam burdj ben Vertrag vom 
8. Huguft 1867 gegen eine <Sntfd)äbigung oon 200,000 £f)alern in beu 
alleinigen Bcfi& oon Hamburg, meldje« baffelbe am 1. 3anuar 1868 
übernahm. Da« fmmburgifttje ©ebiet oergrö&erte fid) baburd) um 
1,039,990,000 [] 8ujj ober nenn man roiO, nur um bie f>älftc, ba man bie 
anbere #älfte fdnn früher tynjityuregnen pflegte. Da« Ämt bitbete f)in* 
fort eine eigene ßanb$errenfd)aft Sergeborf. Set ber GtnfüQrung ber 
Sanbgemetnbe'Orbnung bilbeten bie einzelnen ßanbfdjaften bie neuen ®e» 
meinben Die ganje SanbfKrrenfdjaft mit ©eefil)ad)t nurbe 1868 in ben 
3ou*Dcrein etngefa^Ioffen. Da« Stäbtrfjen Bergeborf naljm in golge ber 
<&ifenba$noerbinbung an öinmoljnern ju. «« ^ärjitc 1867: 3131, 1871: 
34306 unb 1875 : 3899 (Binmo&ner. 9teu entftanben nar bie ffampjirajje, 
bie Strafe am ©d)iff roaffer, £ül,}[)ubc, Bleidjertniete unb ber Knbau mehrte 
lief) an ber nad) töecjifyadjt füfjrcnben Brunnenftrafce, ber ÜöentorfcrfJrü^c 
unb bem 9teinberermege. ÄorbößHd) be« Ort« nar 1864 an ber $ifen* 
baljn eine große Bierbrauerei erbaut unb ber borten füljrenbe 9Beg 
Brauerjirajje genannt. 8m $olj nar bie $Bafferl)eilanfialt Belleoue er* 
baut unb meftHdi be« Ort« eine ©la«t)ütte angelegt. Bon Bergeborf nad) 
Sfceuengamm nurbe 1874 burd) eine Stftiengefeflfdjaft eine Brüde an Stelle 
ber &ur«(afer ßäljrc erbaut. — 9m 14. Slpril 1875 nurbe ber $auibur* 
gtfdje Brauel, ber bi«f)er jur fiaubljerrenfdjaft ber SRarfdjlanbe ge^drte, 
au« biefer au«gefdjieben unb ber öanbfjerrenfdjaft Bergeborf a(« felbft* 
ftänbige ©emeinbe augetljeilt. Der f)amburgifdje Brauel erhielt augleid) 
ben Stauten Dftfrauel, ber bi«fjerige beiberjtäbtifdje, ben 9?amen SBeftfrauel. 

Die (Slbc, namentlidj bie 9(orber«®lbe, erlitt in ber neueren 3eit 
roefentlidje Beränberungen burdj no^Ifombinirte Arbeiten unb bereu S8tr= 
fungen, oon benen r)ter aber nur bie fjauptfäd)Iicfjficn ( bem Äuge be« 
Baien nafjrneljmbaren ffenberungen in furjen Umriffen ffi^irt nerben 



Digitized by Google 



- 332 - 



tonnen, roeil eine oon Secfjnifem Jjerrüfircnbe fadjgemäfce au«füf)rlid}e 
Scferjreibung bi« jefct nod) ferjlt. 1 ) SJon je§cr fjatte Hamburg grofce ©org* 
falt auf bie »erbejferung be« gatjrroaffer« ber ©Ibe oerroenbet, foßfpieUge 
SBcrfe an ben Ufern angelegt unb burcrj ©aggcrungen bie ©ertiefung be« 
©tromc« angcjlrcbt; abet erft feit 1840 fjatte man grö&erc unb um* 
fajfenbcre Arbeiten oorgenommen unb ftdj beftrebt, ben 8Iu| in geregelte 
©afjnen $u leiten, «n bem ganzen redjten Ufer Ijatte man von ®eeftt)ad)t 
fjer eine SHcngc (Stade erbaut unb in ben 3at)ren 1854 unb 55 ©er* 
cinbarungeu mit §aunooer gemalt, um bie Uferlinien fnftematif^ im 
bciberfeitigen 3ntereffe $u regeln, gür Hamburg galt e« oor «Hern, bie 
«Rorberelbe fo ju reguliren, bafc ba« gfutljroaffcr ber fürjeren ©überelbe 
nidjt mefjr oon oben in biefelbe einjiröme unb beren SBerfanbung oer= 
anteffe unb ba§ bie Strömung bei ber ©tabt unb burd) ben £afen oer* 
ftärft roeibe. Serjon 1838 rjatte man angefangen, bie ber ©tabt 
gegen ü ber liegeuben SBärber mit ©aggermaterial aufjutjötjen unb fefcte 
bic« mit ganzer ftraft bi« auf Öiutt)t)3|e fort, al« im 3anuar 
1839 ber £afen burdj ben A abrang oon ßi«maffen bei f)of)em 
©affer unb füblidjen SBinbeu fefjr erfjeblid)en ©djaben gelitten haue. 
!Eie oerfetjiebenen Au«münbungen be« SReifjerfiiege« aroifdjen ©tein* 
roärber unb JRojj Daren 1842 butd) einen Damm oon ©teinroätbcr nad) 
©reoentjof unb öjtlid) über biefe 3nfel unb bann füblid) bi« an bie Cjl» 
fpifce oon ?Kob coupirt unb ba« SBaffer be« SReifjerfiieg« burd) bie 
reguiirte $>auptmünbitng unb burd) Äanäle fenfreajt in bie ®(be unb auf 
ben #afen geleitet. <$« folgte 1845 bie (Eoupirung ber ©Ibarme jmifa^en 
^üiidittiuMbal, Affinen Särbcr unb ©e§uf)mad)ermärber, 1851 bie (Sin* 
beid)ung ber öftlidj oom 9?eit)erjticg liegenben ffiärbcr, kleiner &ra$- 
bxoi u. f. ro. im Vlnf djlitfe an 3oad)im«t§al unb SBiltjelmdburg ; bann 
bie Anlage eine« ©eparation«bamme« oom ©teinruarber nad) bem Aull- 
toärber, jur SRegulirung ber SWünbung be« ftötjlbranbe«. 3>er oor* 
fpringenbe $t)ei[ bc« ©crjuljinaerjcrroärber« mürbe abgegraben, 1802 ber 
£afeu bei 9lotrjenburg«ort coupirt unb auf bem (Sntenroärber ein t)ot)cr 
fieitbamm aufgefdjüttet. Anbcre roidjtige Anlagen mürben erft ermöglicht, 
nadjbem ba« Aönigreierj £>annooer 186(3 bem preufcifcqcn ©taate einorrlcibt 
mar. SWit ber preußifdjcn Siegierung roarb am 24. 3uni 1808 ein 



') Sefcr UfMiid) für bie irntftebuna ber einzelnen ClbtorrefUonJroerte finb bie oom SSafffrbau- 
Itrecter £übbe in ben 3abren 164S bi* ms b<rou«jeget>enen einuneiioanjifl '{Matt bamourgif<»eT 

Clbflromfartrn, i.it OTafcflab oon 1 : 6000, weil ben einjelnen »auioerfen ba« Ja&r ber Cntfiefcuna bet= 

KfNt tfi. 



Digitized by Google 



— 333 



Vertrag oercinbart, bind) ben Hamburg incrjrfadje 3ugefiänbnijfe jur SBcr* 
bcfferung bcr Worbcrelbc unb ju Anlagen auf fremblänbtfdjeu ©ebict 
erhielt unb bagegcn ftdj bereit erflärte, Verbcffcrungen be$ ftöfjlbranbc« 
an bcr Öinmünbung in bie 9torbcrelbe unb jur Sicherung bcö Slltonaer 
£afen$ tljrite fclbft aufyufüfjren, tfjeilfl ju geftatten. *) 3n golge beffcn 
roarb bad (©eparationaroerf beim ©uutenJjaufe, bte jura 3a(jre 1870 in 
einer Sange oon 1220 gufj oom Teidj, in bie ungeteilte ©Ibe hinein 
gebaut unb ba0 gal)rroafjrr ber Sübcrelbe mehr füblidj oerfdjoben. Stuf 
bem (SQerrjof^ bei SÄoorroärbcr roar ein ßeitbamm angelegt, ber 1872 btö 
SSilEjehnaburg fortgefefct rourbe. SBci ©ätjenäort mürben fyannooerfdje 
©runbftüde erroorben unb tf>eilroeife ber bortige £eidj $ur Verbreiterung 
ber ®lbe aurütfoerlegt unb ba« Vorlanb abgegraben. 8nd) auf bem 
Streetfanb mar ein ficitbamm angelegt. Um eine beffere ©injrrömung bc« 
SÖaffcrd in bie 9lotberelbe 3U erlangen, rourbe oon 1872 an, ber uor* 
fpringcnbe Xeid) am ©nuert $roifd)cn Crtfatfjen unb Stleoerbcid) fturiief- 
ocrlegt, mehrere ©ebäube abgebroa^en unb baS Vorlanb abgegraben. 
Weitere SKegulirungen mürben bei ber Anlage ber parturger ©ifcnbafjn 
burdj bie Aufhebung befl um Vaafenroärbcr norblidj tyeruinfUefjrnben ©lb* 
armed, bie Sluffcrjüttung eine« Xammed am roefllidjen ©nbe von Vaafen* 
roäiber unb überhaupt buraj bie Vcfdjränfung ber 2ßaffetfläd)e in biefer 
©egenb ausgeführt. 3ur weiteren Verbejftrung ber fmarfen glufjbiegung 
bei bcr galten $ofe unb Verfügung ber 9iorberelbe roatb 1875 mit ber 
Sluägrabung eincä £urd){tid}3 burd) biefed $aa)tgut begonnen unb bid 
1877 ber neue $eid) 511 beiben Seiten fcrtiggefieUt. Xie Eröffnung be« 
Xiiu1}itid)4 unb bie gleidjjeitige (Soupirung beö alten Saufe« erfolgte am 
ö. Huguft 187U. 2>urd) eine Vefanntmadjung 00m 1. Slugujl roarb ber 
abgetrennte ifjeil bcr Äalteufjofe unb ber $urd)jiid) bem 3oUoercin«gebiete 
angefdjlojfen unb bie ©renae an baö jenfeitige Ufer ber 9?orber^Öibe oerlegt. 
2>ie 9Iuöfüf)rung biefer großartigen Arbeit bebingte aud) bie Verlegung ber 
Öinmünbung ber $oöen-(Slbe in bie «Rorber-Clbe. (£d roarb 1877 ein 
2>ura)ftid) an bcr (Stelle ber 8lten=@amm--(&lbe gemad)t unb $u beiben 
Seiten große Xeidje aufgeroorfen. Der $eid) an ber ©übfeite fdjtofj fio) 
an ben SSatenberger an unb lief bann läng« ber ölbe aufwärts bis jum 
Spabenlanberort, rooburd) bie bisher nur burdj @ommerbeid}e gcfd)ü|ten 
aujjenlänbcrcien: 3n bet SBcibe unb Spabeulanber^udfdjlag, foroie ber 
unbebeidjte Dornbufa} unb ein Sfjcil oon Äortenlanb in ©innenlanb oer* 

>) !Eer am «. Jfebruar 1*69 rotificirt« Sertrog ift ob.jtbrutft in ber tomburjif^en »efe^. 
fantmluno 1869, Seite 19. 



Digitized by Google 



— 334 — 



roanbelt rourben. Ter nflrblicrje Dcicrj rourbe nadj BoDenbung ber Durdj = 
ftidjc au beu Sillroärber (Slbbeidj angefefjloffen unb baburdj ber unter« 
Jtjeil ber Doocn*®lbe abgefdjnitten, gleichzeitig aber nud) bie Biflroärbcrs 
3nfel (anbfej) mit BiHroärber gemalt. Bon SRoorfleth natfj ©pabenlanb 
roirb eine Brücfe über bie Xoue^Glbe gebaut. 

Die jur Berbefferung bed Sarjrroaffer* ber ölbe unternommenen 
Arbeiten auf ben ber Stabt gegenüberliegenben ©Ibroärbern Ratten bie 
gänjlidje Beränberung berfelben zur Bolge. Der Steinroärber ober frühere 
SRorberfanb mar feit 1838 junädjft an ber 9?orbfeite burd) Baggermateri.il 
bebeutenb aufgebt unb cor Ueberfdjroemmungcn geftdjert. Gr rourbe 
1842 burd) einen Querfanal, ben Öätirfanal, burdjf dritten, al« ber 
6oupirung«bamm tf)u mit bem ©reoeurjof unb ber 3nfel IRofe in birefte 
Berbinbung fefcte. Der Bßlidje £r)eil rourbe barauf burd) einen fiäng«* 
fanal, ba* Storberfanbfleet, in eine nörblid)e unb füblidje 3nfel geseilt 
unb bie Huff)öt)ungen fortgefefet. 3m «nfang ber oierjiger 3at)re oer» 
pachtete ber Staat auf bem nörblidjen Stjeit, an ber Slbc oier *piäfce an 
Schiffbauer, bereu SBerften ben neuen Anlagen auf bem ©taäbrof meinen 
mußten, unb a entflanb bie mit ber Gibt parallel (aufenbe Harber* 
©Ibjrrafje. 3ur Berbinbung ber neuen Snfieblung mit ber Stabt rourbe 
eine Bärjroerbinbung mit Booten oon ber Sanbung«brücfe in St. *ßault 
rar bem f>afentrjor eingerichtet unb auf bem roefHidjen Jbeilc Stein roärberfl 
ein Öätjr« unb %Birtf)ör)aud erbaut. 9tad) bem öftlitfjen ZtyiU führte eine 
fiaufbrürfe. Äuf ber roejjlidjen (gpifce ber 3nfel roarf man 1848 eine 
Batterie jur SBertt)eibigung be« f>afen« auf unb armirte.fte mit fdjroeren 
©efdjüfeen. SRad) Beenbigung be« Kriege« rourben bie Bruproehren ab* 
getragen unb bie alte @d)an$e al« SRateriallager benufet. 3m 3af>re 1851 
rourbe am &eit)erjtieg ber erfle Drgbocf angelegt. Der öftlid)e ©teinroärber 
rourbe 1851 in ber ©litte burd) einen Querfanaf, beu SRtttelfanal, unb 
1853 weiter öftlid) burd) baö ©uanofleet burcrjfreuzt, fo ba& er in fed)* 
Heine 3nfeln zerfiel, oon benen bie brei nörblidjen burd) bie 9torber* 
©lbftra|e burd)fd)nitten rourben. 3roifdjen STCittelfanal unb ©uanofleet 
roar einer ©efeüfdjaft ber $lafc an ber ©Ibe ju einer Äupferfdjmelje oer» 
pachtet. ©* rourbe barin baö Kupfererz, roeldje« bie f)amburgifd)en <Sd)iffe 
t»on ber ffieftfüjte «merifa« al« 9Kütffrad)t brauten, audgefdjmolzen. 9lad) 
einigen Saferen tjörte ber Betrieb auf geroinnbringenb zu fein unb roarb 
eingeteilt, roorauf bie Räume gilt ßagerung oon SBanren bienten. Die 
SWünbung be« ffieitjerftieg«, ba« ©crjratlod). roeldje« gegen ben Strom 
gerietet roar, roarb recrjtroinflid) gegen benfelben oerlegt, inbem oon ber 



Digitized by Google 



- 335 



öfilicfjert Spifre be« Steinroärber« ungefähr 200 gufc unb von ber gegen 
ba« Äorberlodj oorfpringenben M be« Keinen ©ra«broW etroa 400 fcufj 
abgegraben würben, dagegen warb am ©üboftenbe be« ©teinroärber« 
burdi eine bebeutenbe ©infcrjüttung eine meit in bie Srjcilung be« Steirjer; 
fljeg« unb beö «Rorberloch« Ijineinreirfjenbe 8pifre tjergcftcllt. 83on ber 
Storber^lbflrafje au^ge^enb, entflanb über biefen neuen I|eil be« Stein* 
roärber« bie Strafe am JReiherflieg, an ber am 1. Secember 1862 bie 
neuerbaute ©eemannfdjule eröffnet iuurbc. Tie näcfjfie Umgebung ber' 
felben füllten balb (Schuppen jur Lagerung oon ©uano unb eine ©uano* 
Derbefferung«fabrif au«. 9tactjbem bie Beoölferung oon ©teinroärbcr be« 
beutenb zugenommen, mürbe 1864 hinter bem gatjrhaufe ein eigene« 
Sdjulhau« erbaut unb am 3. 3anuar 1865 eingeroeif)t. daneben roarb 
gleichzeitig eine SBotjnung für einen ^oli^eiofficianten nefaft Ärrejilofal 
gebaut, SBefUicf) vom Qö^aufe mar 1864 ein öffentlicher ©abcplafc 
angefegt unb im Hugujt eröffnet; berfclbe ijt fpäter mehrfach oergrö|ert. 
©üblich oon biefen Anlagen mar bie 8ufr)ötjung inaroifdjcn fortgelegt unb 
burd} einen parallel mit ber ®lbe (aufenben Aanal begrenzt. Der Anbau 
mctjrte ftd) ültb e« entftanben ber Srfjansenrocg unb bie ©chuljlrafje. 3m 
SBeften biefer Anlagen marb ein breiter Äbroäfferung«fanal ( ber Schanden* 
graben, au«geioorfen, meldier aud) °en Aufiträrbcr unb bie ©änferoeibe 
burdtfdjnitt. Tic alten glufjarme, ba« &a Itcgatt, ber ftälbertanj unb ba« 
©öfdjcniod) mürben am ftöhlbranb abgebämmt, mehrere ©taefroerfe 
erbaut unb bie @eparation«fpi|je bebeutenb gegen SBeften oerlängert. Sie 
flufrjöfjungen läng« be« ©Ibufer« Dauerten fort unb 1877 cntftanb eine 
größere @chiff« : SReparatur*?lnfiaIt roefilid) oom @(r)an$engraben. — Huf 
ber $roeiten füböjtlicrjen 3nfel ©teinroärbcr« erbaute ber (Staat 1869 eine 
eigene ©a«anftalt, roelche am 25. 3anuar 1870 ihren Betrieb eröffnete 
unb aueb, ben fleinen @ra«bro? mit ©aö oerforgt. Der bie beiben mittleren 
3nfeln trennenbe ftanal marb aQmälig roieber ausgefüllt unb bie Straßen 
beiber Snfeln oerbunben. Der Anbau mehrte firh rafch unb .ut ©üben 
ber ©a«fabrif entfiaub eine neue ©trafee, bie ©übcrftrafje. Sie britte 
füblicrje 3nfel rourbe 1873 oom (Staate einem gabrifanten fäuflich über* 
lajfcn, roelefjer hierher fetne, biöf/er in ber (Satharinenfirafce liegenbe ©prict« 
fabrit oerlegfe unb roeitau«gebehnie ©aulichfeiten aufführen liefe. 25fr 
3ugang ju biefer 3nfel oon ber Siorber (Slbjlrajje unb bie fpätere ßort* 
führung burch biefelbe, erhielt ben Warnen SRorberfanb. ®in großer Z^t'xi 
ber bi«her nur pachtroeife überladenen ^Jläfce ift feit 1874 al« freie« 
®igentr)um oerfauft. Sic ©trajje oom gätjrhaufe nach &em ©reoenrjof ifl 



Digitized by Google 



— 336 — 



1875 rrftöfjt, auagebaut unb ©reoenbamm genannt ©reoenljof felbfl tft 
in neuerer 3eit mit einem £f}cil be* alten 8anbroärbeT$, im Hnfdjlufc an 
ben Coupirungdbamm ein gebeizt unb bad alte ©übrrlodj ocrfdjrounben. 
3m 3aljre 1879 mürbe bie Verlängerung br« SWittelfanal« burd] ©rroen= 
f)of befdjlojfcn, um bns SBaggrrmaterial bequem auf bie anliegenben 
Sänbcrcien [Raffen \a tonnen, lief er neue ftanal ift im Sau unb läuft 
parallel mit bem Sdjanjengraben. Vludj SHernljola fjatte liorjcre Detdje 
unb eine (Srroeiterung ber Sinbeinjung nad) Söeften erhalten, roennglcid) 
nod) nidjt in ber genügeuben $oIje, um bad Sanb gegen ganj hol)? glutfjen 
ju jtdjern. Vitt bie Stelle bc« alten gäfjrf)aufc$ roarb 1876, nad)bem ein 
neue* roeitcr roejilidj erbaut mar, ein Sanbungsplafe angelegt. Xie 9Jcben= 
firaften ©teinroärberä erhielten 187G tarnen unb jroar, bie bei ben 
Slrbeiterroocjnungeu eingefjenbe: Dßerroeg, bie bann folgenbe: SBefterroeg, 
bie oom tfupferbamm eingefjenbe, jene fdjneibenbe Strafte: 9iof)rroeg unb 
bie biflfjerigc ©überftrafje ju ©üben ber ©aöanftalt: ©d)ilfjira&e. Stein* 
roärber fjatte ISOü mit bem f>ofe ©reoenljof 1G53, 1874: 2253 unb 
1879: 3507 ©inroofjner. 

Die öftlid] norn SteifjerfHeg liegenben uneingebeidjten SBfcber, kleiner 
©raabrof, ©ro&er SBärber unb 2 heile oon ftlütjcnfclb unb SRiebernfrlb 
mürben 1851 mit einem SBinterbeid) umfd)lojfcn, ber an ber grojjcn 
23ebbel begann unb fief) an ben Sieiljerpiegerbeid) anfdjlojj. ©leidjjcitig 
mar mit f>annooer eine Vereinbarung über bie Siegulirung ber ©ren^e am 
ftlütjenfelbc getroffen unb jur Ableitung bc« ©afferfl au« bem Jpäoel, ber 
fdjtffbare @rnfl «ugujt tfanal angelegt, ben in ber neuen ®inbeid)ungs» 
linie eine oon §annooer erbaute <5d)Ieufe abfdjlofi. Suf bem SBorlanbe 
an ber Ftorber (ilbe mürben mehrere ^ol^äfen angelegt, burd) beren 9tuö= 
grabung man baä SRaterial junt Deidjbau erlangte. Dura) bie neuem* 
gebeizten Sänbereien rourbe 1852 bie #arburger (Sfjaujfee gebaut, um eine 
beffere SSerbinbung mit Harburg ju erlangen, meiere im ffiinter oft nur 
mit 8efd)roerlid}feiten über bie oerfd)icbenen ©Ibarme unb bie ftd) roeit 
f)erum$iel)cnben Deid)e ftattfinben Tonnte. Die« mar um fo nötiger ge» 
roorben, als am 1. SRai 1847 bie Sifcnbatjn oon #annooer nad) §ar* 
bürg bem öerrcfjr übergeben mar. Die twnnooerfdje unb Iwmburgifdje 
Regierung Ratten ftd) 1851 oercinigt, über bie dlbinfeln eine Grjauflee, 
auf bem 1813 oon ben granjofen Ijergeficüten Damm anzulegen. Der 
bamaligen »rüden beburfte es ntd)t me&r, roeit ber ©ra«brof feit ber 3eit 
bebeutenb aufgebt, bie SBärber an ber Storber (Site eingcbeidjt unb aud) 
bie fjarburger ©djroeine* unb Meine SÖeibe burd) ben 1850 angelegten 



Digitized by Google 



- 337 - 

Äönig ©eorg«»Deidj uor Ueberflut&ungen geftdjert roaren. Dura) bie £ar» 
bürget gdjroeincroeibc legte man bie <£fjaujfee nid)t in ber alten Brünen* 
linie, fonbern gab if)r eine [oidje Stidjtung, bafe bie »ätirftellc öftlid) oom 
fcarburger ©djlofc gelegt roerben fonnte. Hm jenfeitigen Ufer führte eine 
neue Sfjauffee um bn<5 gort berum jum ©afm|of unb in bie ©tabt. Die 
©erbinbung über bie 9lorber* unb ©überwölbe rourbe burd) 3ief)fä§ren, 
äfmlidj benen uon 1813 beroerfflelligt. 0m 12. 3anuar 1853 roarb bie 
neue Anlage bem »erfeljr übergeben. Sei 3una|me be«felben erfefcte 
man bie 3ief)fäf)ren burd) Dampffäfjren unb aroar auf rjamburgifd)er Seite 
im 3a&re 1860. 

Stuf bem flehten ©rasbrof maren 1847 auf einem Söorttj am 
Sangenlod) Ianbroirtl)fd)aftlid)e ©ebäube errietet, roeldje bei ber ®inbeid)ung 
aufjer^alb be6 Deidje« ju liegen famen. Die gan$e norbroejUid)e CScfe be« 
Aufcenlanbe« mürbe burd) öaggermaterial aufgeljöfjt unb rote auf Stein» 
roärber, parallel mit ber ®lbe eine Strafe, roeldje ben Warnen Amingftrajje 
erhielt unb Dahinter ein Aanat angelegt 3m 3af)re 1863 oerlegte bie 
Svrirjcrfticgöfcfjiffflroerftc unb SRafd)inenfabrif ifcre «Berte oon üöilfjelmöburjj 
an bie ÜÖeftccf e be« Meinen ©ra«brof«. Daneben erbaute bie $amburg* 
Ämerifanifdje ^a?etfa$rt»AMiengefelIfd)aft einen graben mafftoen Groden* 
boef, roeldjer 1870 ooQenbet mürbe. Die Änftebelungen meinten ftd] balb 
fo fef|r, ba| eine eigene @d)ule errietet roerben mu&te, für bie 1876 ein 
eigene« -ScfjuCoauö erbaut ijt 9iad)bem bie Auflösungen roeiter fortge» 
fdjritten, rourbe 1868 bie Storbroefterfe bcö eingebeid)ten tieinen ®ra«brof« 
flttr Anlage non Kanälen unb ©aupläjjen beftimmt unb burd) einen neuen 
Deidj, melier bie öde im regten öinfel uon 1500 8ujj ©djenfellänge 
umfdjlofe, abgetrennt. Aujjerfjalb be« neuen Txidi« rourben oon ber ölbe 
ber ber ©ren^fanal unb oon biefem jum JReirjerjiieg jroei Annale angelegt. 
Sie Auflösungen bei SJorlanbe« an ber ölbe rourben fottgefefct, bie f>olj» 
rjäfen bis auf roenige aufgefüllt unb ein rroojjc«, ben llebcrflutfiungeu ber 
Cslbc nidjt mebr au«gefefcte« Serrain getoannen. SBefHidj non bem cr)e« 
maligen ßanbfmufe rourbe 1860 eine Cuerftrafc angelegt, roeldje ben 
tarnen Söort^bamm erhielt, unb aHmälig enrjianb me^r öjilid) bie 9*etfj= 
roifd) benannte ©trafce. 3m 3afjre 1876 roarb mit ber Ausgrabung be« 
öftlid) com @ren$fanal liegenben *petroleum|afen« begonnen uttb berfelbe 
1879 ooHenbet. (Ein Äifenbafmbamm rourbe burd) bie 9Heberung gefdjüttet 
unb jur fcarburger JBaljn geführt unb ein jroeiter äf>nlid)er Damm roeiter 
roeftlid) aufgeworfen. Die JBerbinbung ber neuen Anftebelung mit ber 
6tabt roirb feit bem 2. 9tooember 1862 burd) «eine Dampfboote unter- 

22 



Digitized by Google 



— 338 — 



galten, treibe com ehemaligen Baumljaufe abfahren unb im SReiljerfiieg 
an beiben Ufern anlegen. 3u biefen fam am 30. 3uni 1879 noaj eine 
neue State com $&ortl)bamm bi« jutn Baumfjaufe. 25er [(eine ©raöbrof 
$atte 1860 fdjon 476 ©inroofjner, 1870: (594, 1874: 1204 unb 
1870: 1481. 

Xie an ber ®lbe liegenbeu Sänbereien jroifdjen ber #arburger KbaufTce 
unb ber großen Hebbel mürben von 1868 an $ur fcerftellung eine« großen 
^oljfjafenbaffui« benufet, roeldjeö einen (Srfaf für bie, burdj ben Sau ber 
£>arburger öifenbalm in »nfprudj genommenen alten Jpoljljäfcn am ©ra«* 
brof unb ©tobtbeidE) bieten foHte. Der Deid) läng« be« #oljfjafen« am 
3oad)im«tfjal rourbe an ber großen Hebbel etroa 1200 ftufc jurüdfoerlegt, 
auf bem gdjufjmacfjerroärber ein Damm aufgemorfen, melier fid] an bie 
grofjc Bebbel anfdjlojj unb eine einfahrt $u bem neuen Bafjin an ber 
9lorbroeßeo?e rjergefiellt. Da« aroifdjen bem lamm unb bem neuen Xcid) 
liegenbe Serrain mürbe auägetieft unb ber ganje ehemalige f leine Öärber 
oetfdjroanb. — Die grofje Bebbel rourbe 1869 burd) bie fmrburger ©ifem 
babn burd)fcf)nitten, nxldic auf einem hoben Tamm über biefclbe unb bnrdi 
SBilrjelm«burg, öftlidj von ber (Sfjauffee, geführt rourbe. Quer bnrdi bie 
Brbbel rourbe oon ber ©übofiede be« neuen $oIj£jafen« biä $ur Baejn 
unb unter biefelbc burdi ein neuer 9Beg angelegt. — Slm ©ielbeid) rourbe 
1870 ein neue« ©djulgebäube gebaut. Xurcf) bie (£lbbrüo?e erfnelt bie 
Hebbel eine fixere Berbtnbuug für ftufigänger mit ber ©tabt unb in Qolge 
beffen erbaute eine Baugefcllfdjaft bicr 1879 eineftnjabt Ärbeiterroofjnungen. 

Die 3nfel $Balter«f)of rourbe 1858 com Staate angefauft, roeldjer 
einige 3alirc fpäter am füblidjen Xcid] «piäfce auf längere 3eit oerpacrjtete, 
auf benen bifl 1876 eine SReifjc Käufer entjianb. — Der 9Wüf)leuroärber 
roac 1H46 mit einem Deid) umgeben. 

Harburg rjatte bei ber Erbauung ber, am 1. SRai 1847 eröffneten 
£ i kn bahn oon #annooer, an ber Ojifette ber ©tabt einen großen Bafjnfjof 
erhalten. Der f>afen roar oergröfjert unb oertieft, um größere Sdjiffe auf* 
nehmen ui fönnen, an ber (Jlbc roar eine neue grofje @d)leufe erbaut unb 
$ur Bertfjeibigung berfelben eine Batterie errietet. üroifdjen bem Babntjofe 
unb ber <2tabt roar ein breiter ftanal angelegt unb läng« beffelben eine 
neue Strafte erbaut. $ln ber ©übofifeite ber ©tabt entjtanben oiele gabrifen 
unb mehrte fid] ber Änbau. 3m 3abrc 1860 begannen bie Arbeiten jur 
Ueberbrütfung ber <Süber*ttlbe unb jum Bau ber (Sifenbafjn nad] Hamburg 
unb nad] Bremen unb roeiter. (Sin großes Slreal öftlid) ber ©tabt rourbe 
bebeutenb aufgebt unb ein neuer Barjntjof angelegt, oon bem ber Betrieb 



Digitized by Google 



- 339 — 

nad) Hamburg im December 1872 eröffnet iß. Huf biefen »aljnljof 
roarb aud) ber ^erfonenoerfefjr für bie fiannooerf dje Satin verlegt, roä^renb 
ber alte ©afmfrof für ben ©üteroerfeljr blieb. (Sine golge ber neuen ?ln= 
tagen mar bad Sorrütfen beö jxäbtifdjcn Anbaue* bi« &ur neuen ©af)n. 
3m 3afcre 1879 begannen bie arbeiten 51t einer ttifenba&n nad) ©tabe 
unb roeiter nad) <£usfjaoen. 

3n JRifeebüttel roaren 1848 am ©robenerbeid) ©tranbbattcrien auf« 
geworfen, roeidje 1863 oermef)Tt mürben. Der &lea*en roarb 1853 burd) 
bie Wnfage einer <£f)auffee über ©roben an bie Cfcauffee oon ftltcnbrudi 
über Otternborf unb Stabe nad) Harburg unb bind) eine (£f)auffec nad) 
SUtenroalbe an bie Cljauffee nad) S3rcmer^aoeu angefdjloffen. 3m 3af)re 

1870 mar bei ber ftugelbaafe, roeldje roäfjrenb be« Kriege« aeiiroeilig ent» 
fernt mürbe, eine große ©tranbbatterie angelegt, unb oon 1872 biti 1874 
auf Soften be* beutfdjen SReid)« in ein gefcrjloffenc« Bart mit Warfen Äafe* 
matten umgebaut. Der #afen rourbe oon 1857 an bebeutenb erroeitert 
unb serbeffert. Dn$ 9Imt SRijjebüttet, Luther burd) einen (Senator a(6 
flmimann oermaltet, mcldjcr auf bem Sdiloffc refibirte, marb burd) bie 

1871 eingeführte ßanbgemetnbe=Drbnung in eine ßanbtyerrenfdjaft umge« 
roanbelt unb in folgenbe 13 ©emeinben eingeteilt: »{i^ebüttet, (Susanen, 
©roben, Döfe, Silber- unb Söefterroifd), «Stitfenbüttel, Sahlenburg, Duhnen, 
#olte unb Spangen, Vlrenfd] unb ©erenfd), ©ubenborf, Ojftebi unb enb* 
Ii di bie 3nfe( 9leuroerf. Die ©renken ^ruifetjen ben einzelnen ©emeinben 
mürben burd) lanbf)errlid)e ©efanntmadjung 00m 7. 3uli 1871 feßge* 
fteüt. Die neue ©intf)eilung erhielt fdjon im nädiften 3af)re eine ftbänbe* 
rung r inbem burd) ba£ ©efefc 00m 6. December 1872 bie beiben Rieden 
Slijjebüttel unb (Susanen ju ber ©emeinbe (£ in; hauen oereinigt mürben. 
Der Warne JRifcebüttel blieb für bad i'lmt unb ba« ftirdjfpiel. 3m 3af)re 

1872 erhielt eine ÄftiengefeUfdjaft bie Äonjeffion $ur Erbauung einer 
(Sifenbatm oon Harburg nad) Stabe unb oon bort narfj (Surjjaoen unb 
jur Anlage oon großartigen £äfeu uub Dorf«. Sie ermarb ein fe^r 
gräumige« flreal, öfHidj 00m alten £afen unb begann mit ber Muftc 
grabung eine« großen ©affin«, bod) gerieten bie Arbeiten 1874 in« 
©todfen. ©rft 1879 mürbe ber Safjnbau burd} eine neue ©efeflfdwft 
mieber aufgenommen. 

«Radjjufjolen bleiben uod) bie r)auptfäd)lid)fien ©eränberungen, meldje 
«Itona unb bie nädjfiliegenben Drte am red)ten Qtbufer in ber ncuejten 
3eit erlitten. 3m 3ar)re 1843 roarb ber S3au ber 14 SWeilen langen 
Äönig £f)rißian VUL Oßfeeua&ii jur öerbinbung Altona* mit ftiel über 

22* 



> 



Digitized by Google 



- 340 - 



«ßinneberg, 8Im«horn, SBrift unb Äeumünfier begonnen, ber Bahnhof 
1844 an bem roeftüchen (Enbe ber «ßalmaiHe erbaut unb bie Bahn am 
18. September 1844 eröffnet. Born Bahnhofe roarb eine geneigte ebene 
( nad) ber ffilbe angelegt, um mit ben Schiffen in birefte Berbinbung ju 
gelangen unb am (Sfbufer ein Dampf rnafdjinenrjauö unb bte nötigen 
©crjuopen erbaut. 3ur anberroeitigen Berbinbung mit bem ©Ibufer, bem 
Glbquai, entftanb auch ein geroöhnlicfjer SBeg, berttlbberg. Tie Berlänge« 
rung ber Äönigftrafje nacfj Dttenfen, ber ®ra«roeg, mürbe burcrj ben Bat)n* 
tjof aufgehoben. Sieben bem öaEjnljofe mürbe bie Bahnfjoföftrafic ange» 
legt. Bei ber Anlage ber Bahn roar bie ®ren^e gegen Dttenfen oeränbert 
unb ein Äreal oon 532,000 [ Ift-ufj ju SHtona gefommen, beffen ®ebiet 
nun 62,699,500 []8u& umfaßte. 1 ) £ie ®renje liegt in golge beffen 
com jefcigen Neumühlener Ouai, roeß(ia) oon ber ©a«anfialt, läng« ber 
SJicin tjolbftrafje bis jum (Blbberg, bann nöiblid) läng« ber (Brenge ttt ehe- 
maligen JKainoiHef ct)en Warten« bi« jur ftlopfiocf flra&e, bann öfHid) unb nörb* 
lieb, um ben Dttenfener jttrctjrjof bi« jum SDlarf tpla$, bann läng« ber roeft» 
liefen Umfriebigung bes Bahnhofe« unb ber Bahn bis jum SRainioeg, an 
ber 9?orbfeite beffelben bis 311m Bahrenfelberbamm, läng« beffen SRorbfeite 
biß jur «p in neber ger <£r)auffee unb an ber SÖcft feile beriet ben bie ju bem 
oon ber Qfcim«bütteler (Shauffee einmünbenben äöeg, tueldjcr bie ®ren&e 
jroifchen Slltona unb Stellingen bilbet. (Segen SRorben unb Cjxen rotrb 
21 Ilona bann bura) baö b,amburgi[d)e ®ebiet begrenzt. — Der jiet« juneh* 
menbe Einbau oeranlafjte bie geftjteüung eine« $lane« jur Bebaung ber 
norbioefUid) ber ©tabt liegenben ßänbereien, welcher mit geringen Stu«nahmen 
nad) unb nach ttjeil« aufgeführt ift ober noch wirb. 2)en Bbfchlufc gegen 
■tftorbroeften bilbete eine grojje SKingftrafec mit $romenabe, roelche oon ber 
Bahnhofftrafje ftch bi« in bie 9tät)e be« neuen Begräbnijjplajje« unb bi« 
gur (irfc ber f leinen ©ärtnerfirafje unb SBohlerfiaöee &ittyog unb HU« 
benannt mürbe. Bon jener Scfc roarb bann gerabe auf bie Strafe behn 
Schulterblatt, nahe beim SBirth«haufe Bellet üiance, bie $am&urgerfira&e 
erbaut. 2)a« lucfUictje ©nbe ber ftönigßrafje mürbe mehr (üblich, in 
geraber Berlängerung ber @trage felbft oerlegt, bie gro[;e Bergßrafje bi« 
jur VlUcc burchgeführt unb fiel bafür ber frühere Sangebalfen fort. 9Reh c 
norbroärt« rourbe oon ber StOee au« bie Öilfjelmfirafee angelegt. Xic 
Berlängerung ber SRörfenflrafce mar bebeutenb oerbreitert, um barau« bie 
SRarftßra&e JU Gilben, unb oon ber gelbfrrajje mar ein neuer SBeg, bie 



') 9>a$ €<$rol*r* 2t pograpty« oon folfttin. 



Digitized by Google 



— 341 - 



SBeficrfirafce in bicjclbc hineingeführt. Än festerer roarb am 11. Äpril 
1854 ber ©runb au einem ©ebäube für bie 6onntag«fd}ule geregt, roeldje 
am 23. September 1855 eingeweiht ift. 3m 3ahr 1846 rourbe an ber 
neu angelegten SRatljiIben|lra&e ber Surnplafc angelegt unb eine SurnhaHe 
erbaut, roerche 1877 burdj ein neue« ©ebäube erfefct ift. Die oon ber 
Bahnhof jirafee auf biefelbe aufüh«nbe neue (Strafe, erhielt ben 9tamen 
Iturnftrafee. Än ber ttdte ber projeftirten Stein» unb Schauen burgerftrajje 
erbaute man 1840 ein neue« Hrbeit«hau« unb eröffnete baffclbe am 20. 
3uli 1847, bo<h roarb e« balb a(« SRilitatofiajareth «nb fpäter al« 
Äaferne benufct. Unterhalb »tainoille« ©arten rourbe 1856 burch bie 
®a«* unb ©affeDBerforgung«:©efelIfchaft bie ©a«fabrif erbaut unb am 
29. 3uli 1857 in Betrieb gefefct. SJiefe ©efellfchaft regte auch eine 
SBafferleitung oon Blanfenefe bi« jur ©tabt an, burth b\e fte, bort in bie 
#öt)e gepumpte« unb filtrirte« «Baffer, burch jroei läng« ber ©Ibe unb über 
Baljrenfelb geleitete ©peifeleitungen oon 10 unb 11 Kilometer Sänge 
unb 18 3ou* Seite, bt« in ein neben bem Bahnhofe erbaute« fjodjreferooir 
herein leitete unb von bort ben ein&einen Käufern abführte. 2)ie Hnlage 
roar am 4. «uguß 1859 fertig gefieat unb 1879 hatte bat Stötjrennefc 
eine «u«bef)nung oon 228,215 ftu&. 3n ber Bleicherjtra&e roarb 1859 
am 24. SRat ba« Äinbert)o«pital eröffnet. Öur ba« gleichartig gejtiftete 
Äinberho«pitaI be« roeiblidjen Berein« für Firmen« unb ftranfenpflege rourbe 
1864 ein eigene« #au« in ber Blumenftrajie gtbaut. Sin ber ÄUee 
rourbe 1859 unb 60 ein neue« Stabtfranfenhau« erbaut unb am 1. Septbr. 
1861 eröffnet £a« alte ©ebäube an ber Äönigjtrafje roarb ber #oliaeU 
behörbe eingeräumt. £a« SBaifenhau« roar eine 3eitlang al« SRilitair* 
rajareth benufrt, bann aber für ©chularoecfe eingerichtet. Die ftifchmarrt«« 
mache rourbe 1861 abgebrochen. Xic bebeutenbe 3unahme ber ©inroohner 
oon 28,095 im3ahre 1840, auf 41,729 im 3al>re 1860 oeranra&te bie 
Äu«bef)nung ber @tabt unb bie fortroätjrcnbe Anlage neuer ©tra&en. Bon 
1850 bi« 1860 entftanben ber 9teueroeg bei ©ähler«plafc, bie Blumen» 
flrnfce oon ber 3ohanni«* jur ©teinjtrafje, bie Brunnenftrafje in ber Ber* 
rängerung ber f leinen Freiheit, jroifchen große JRofenftrnße unb große 
©ärtnerfrra|e, bie Slbolphfirafje oon bort bi« jur tleinen ©ärtnerftra&e unb 
enblid) bi« aum «Schulterblatt: bie 3uliu«jrraße. Ter bi«her oon ber 
großen &ur fleinen öärtnerjtrafje führenbe Berbinbung«roeg, roeldjer auch 
fleine ©ärtnerftraße genannt rourbe, erhielt ben Kamen ßerdjenflrafie unb 
ber im fBinfel roeiter jum Schulterblatt führenbe SBcg rourbe Nachtigallen* 
firafje. Bon biefer jur Oelfer«attee, bie 3uliu«* unb £amburgerjrraße 



Digitized by Google 



342 — 



fdjneibenb, roar bie Öriebenftrafee angelegt. Die Verlängerung ber grojjen 
©ärtnerftrafce beim neuen Airdjtjof (jatte bei weiterem Einbau ben Warnen 
Worberreif)e, ber ^innebergerroeg, oon ©äf)leröpfa{} bis jum SBaljrenfcIbcr = 
roeg, ben Warnen fwlftenfirafee unb bie f 0901t 1836 oorfjanbene Serbin« 
bung jroifdjen ber So&annidftrafje unb grojjen SRofcnftrajje ben Wanten 
Heine 3of)anni$flrajje erhalten. Von ©äfjleröplafc jur Worberreifje roar bie 
©ärjlerftrafje in ber Verlängerung ber Sonrabfirafje entfianben, getrennt 
bind) bie fpäter perlängerte ©uftaoflrafe. Von ber #olftenjira|e jur 
9BiCr)eImftra|e entjianb bie (Earlftrajje, oon ber grojjen öergjtrafje, ber 
©lüdjerjirafje gegenüber bid jur £>olftenftrajje: bie ©ürgerftrafce unb mit 
btefer parallel roefllid) oon ber ©lumenftrajje auf bie Worberflrajje ju: bie 
SBeibenftrajje. Von ber SBürgerftrajje aud roar, beim Hrbeitefjaufe oorbei, 
bie Srfjauenburgerfirajje erbaut. 3n ber Verlängerung ber fßaimaiden* 
ftraße roar aroifd)en ber ftönig» unb 9Karfljrrajje bie 93ar)nftra^e unb 
roeiter roeftlid) bie 2effcr«*$üfjage entftanben. 3roifd)en ber SRarft* unb 
großen ädrrgftrafjc roareu bie ©djiHerfirajje unb bie SRolanbjtrajje, jroifdjen 
SWörfen* unb ©efterfira&c bie 2eid)ßrajje unb beren Verlängerung jur 
großen 5Bergjtrafe: bie gunfftrajje erbaut. S)ie Sanbftrafje oon ber 
^almaiße bi* ©ttenfen linttc ben Warnen fllopjtocfjirajje erhalten. 3n ber 
^JalmaiHe roar 1852 bent Brufen Gonrab oon JBlüdjer=?lltona ein Xenr* 
mal gefefct. 

3m 3ar)re 1864 begannen bie Arbeiten für bie Verbinbungäbafjn 
jroifdjen Altona unb Hamburg, meldte bie Stabl in birefte ©ifenbaQiioer* 
binbung mit Xcutfrfjlanb fefoen foOte. 5>ie 83af)n jroeigte fidi oon ber 
flieler Varjn beim #afjnenfamp ab, bog ftd) norblid) um bie ©tabt l;er- 
um, fdjnitt bie §oljienftrafje unb ben ftreuftpunft ber SlHee, f leinen ©ärtner» 
firajje unb fjamburgerfirajje, bann bie Öriebenjtrafje, enblid) bie «Strajje 
©djulterblatt miltelft einer Srücfe unb fd)lo§ ftd) an ben auf f^autburgi* 
fd)em ©ebiet liegen ben üf)cil an. 8uf bem ©dmittpunft ber Öriefcenftrafce 
rourbe bie Station ©djulierbtatt angelegt unb baburd) biefe «Strafje ge> 
fperrt, bod) legte man parallel mit ber Safni jroifdjen ber flehten ©ärtner» 
firajje unb bem €>d)ultetblatt bie <ßaraüeljrra§e an. Die neue iSalm, ber 
ftd) auf Ältonaer ©ebiet feine ©d)roierigfeiten entgegen gellten, roar 1865 
foroeit fjergefteflt, bafj fie am 30. September oom ©djulterblatt bte jutn 
Äieler JBarjnjjof in ©etrieb gefegt roerben tonnte, bod) erfolgte bie öröff* 
nung ber ganzen ©afm bis Hamburg erft am 14. SRai 1806. 2)ie Ein- 
lage berfelben oeranlafcte aud) ben Bau ber Hltonasdanfenefer (Bifenbafjn. 
roeldjer am 26. gebruar 1866 begonnen rourbe. Slud) biefe Ba|n itoeigte 



Digitized by Google 



— 343 - 



1id) am pafmenfamp oon ber Äieler ©a&n ab, roanbte ftaj um Ctienfen 
fjerum nad) ©afjrenfelb, glüttbef unb ©lanfenefe, wo fie am Äräfjenberg 
cnbctc. Die «rbffnung fanb am 19. 8Wai 1867 ftatt. 3n golge ber 
©erme&rung brt (Sifenbaljnoerfe&rö mufcte ein neuer ©üterbalmfjof am 
Sfainroege in Dttenfen angelegt roerben, meiner am 15. 3uli 18iJ8 in 
©etrieb genommen mürbe. Sind) ber $affagierbafmf)of rourbe oergrö&ert 
unb beffen Qingang oon ber «ßalmaifle nad) ber ©afjnfwffiratje oer(egt. 

©on 1860 biö 1867 mar bie »eoölferung ber Stabt auf 67,463 
Seelen gediegen unb enipanben folgenbe neue Strafcen: 3ioifdjen ber 
9torberreif>e unb ber 9lQee bie ©eorgflrafee, in Verlängerung ber Deitert 
aQee bis jum Schulterblatt bie Wageldaüee, bie oon biefer norbroeftlid) in 
bie ©tm*büttler jirafee einbiegenbe fceinridjftra&e, bie oon bei* ©ruiinenfttajie 
itxfüiri) füfjrenbe ©erritfrrajje unb bie biefe freu^enbe, bi6 $ur nedängerten 
®ufi auftrage reictjenbe ßarautjirafce, 1864 bie Briebridjöbaberfirajje oon bec 
f leinen 3otjanni«ftra|e neben bem 8riebrid)dbab oorbei jur fleir.cn Brei^eit, 
bie Heine SBefterftrafje oon ber gunffira&e j UC jRolanbftrajje unb barüber 
fjinauö, bie §oöpitalßrafje neben bem ftranfenfmufe oon ber SMlfjelm* 
ftraße jui iHllee. Der 9tainoiüefd)C (Starten mar abgefwl$t unb bic ®e= 
bäube abgebrochen, um auf bem oberen Xfjeil eineXerraffe ju bilben, auf 
bem untern bie SReinfjolbjiratje vom (Slbfiranbe jum Älbberg anzulegen, 
bod) unterblieb bie ©ebauung. 

9m 12. 3anuar 1867 mürben bie f)eraogtl)ümer Sdjledroig unb 
fjolfiein unb mit Unten Ältona bem preufjtfajen Staate einoerleibt. Die 
Stabt erhielt anfänglid) jmei, fpäter brei ©ataiHone jur (Stamifon, lueldje 
in ben ftafernen, bem Ärbeitorjaufe unb ber ehemaligen SPtüuje unterge« 
bradn mürben. 3n golge ber ttinoerleibung mürben bie #erjogtf)ümer in 
ben beutfdjen 3oUocrein aufgenommen, bod) blieb Sltona mit Hamburg 
unb SBanbäbef alö greifjafen aufeerfmlb ber 3oUgrcn)e. Diefelbe begann 
an ber SÖeftftite bc3 Stoinotllefcrjen harten«, burd)fd)nitt benfelben parallel 
mit ber (£(be an ber angelegten ^erraffe, ging bann hinauf bis jur Ätlop» 
fiotfjirafee, an ber Cft feite bes Ct teufen er ftird)f)ofd Ii er um unb an ber 
ffieftfeite beö ©atjnljofea bi« jur ßobufdjftrafee, blieb bann an ber 3nncn« 
feite ber ©erbinbungsbarjn bis nafje bem Strajjenjxern am SRorbenbe ber 
fBorjlerSaflee, oon bort norböjtlid) in ber SUcrjtung ber fpäteren Sommer» 
fjuberfirafee unb norbioeftlid) bis jur Hamburger ©ebietSgrcnfle. Die Äinie 
mürbe burd) ^adifabenroänbe abgefajloffen unb Bteben^ollämter an ber 
>>olfJcnftrafjc jenfeits ber ©afm unb an ber Sangenfelberftrajje erbaut, 
©eim Cttenfener ftirajrjof blieb ba* frühere 3oÜf)au*. Später roarb 



Digitized by Google 



- 344 



nod) fin HebenaoHamt an ber Äeinfira&e angelegt. 3m 3aljre 1880roarb 
bic Aufhebung ber öreiljafcnjteüuna, SUtona« befajloffen. 

ftüu bie ftarf anroadjfenbe ©eoölferung reiften bie Iutljerifdje $aupt* 
ürdjc unb bie Keinen Stirnen be« £eil. ©eijx* unb be$ Hrbeitdfjaufe« nidjt 
mel)r au«, unb na djbern am 30. JDecember 1866 bie Slorbergemeinbe ab* 
geseilt mar, roeldje oorläufig bie ftapelle be« HrbeiM^aufe« benufrte, er= 
baute fid) biefe eine neue ftird)e auf einer ©eibe an ber SWee nörblidj 
bes atten ©egräbnifcplafre«. am 28. Oftober 1868 rourbe ber ©runb $u 
biefcr neuen Stoiber* ober 3o§anni«fird)e gelegt, roeldje im got&ifdjen »ad* 
jteinbau mit qotjeni ganj gemauerten £f)urm burrfj ben Ärdjiteften Dfcen 
[ctir gefdunacfooD ausgeführt mürbe. ©iefelbe ift 194 $u§ lang unb im 
JQuerfdjiff 100 gu§, fonfi 66 gujj breit unb im SRittelfdjiff 68 fcufc 
Imd); ber Srjurm mißt 290 &u|. 2)ie 9tid)tfeier fanb am 24. «oubr. 1870, 
bie öinroeifmng am 3. «pril 1873 ßatt. Die ©renje ber ©emeinbe bilbete 
gegen ©üben eine ßinie füblidj ber grojjen SRofenjtra&e unb ber 
Siumenßrafee unb nörblid) jum ben £aljnenfamp. 2)er füblidje 2$eil 
Rltonas mar 1868 in $roei ©emeinben getfjeilt unb au-s bem 
Xlicilc roejilid) vom ©anbberg, ber JRöperftra&e , ber Ciattiatincn ftra^-e, 
äRörfen-, ©efter* unb Stcinftrafee bis jur ©lumenftrafce, bie Äeßergemeinbe 
gebilbet, rucldje fid) am 30. SWärj 1873 fonfiituirte. Xicfclbe bjiclt ifjren 
©ottedbienß in ber ftapeüe beö Slrbeitsfjaufes, oon 1875 an in ber $eil. 
©eififirct)e, bodi jtnb bie Vorarbeiten ju einer eigenen ftiraje gemalt. Die 
©emeinbegrenje ber 9iorbergemeinbe gegen Ottenfen mürbe 1874 neube* 
jiimmt unb bie Stieler (£f)auffee unb bie 5Berbinbung«baI)n a\i folrije f cfr = 
geftedt. Ter SRaum jroifajen ber ä$erbinbung«baf)n unb ber ©tabtgren&e 
am SRainroege (am &ur Dttenfener ftirdje. — Äudj ber luttjerifdje ©egräbniß* 
plan, roeldjer 1850 eine Stapede erhalten batte, jeigte fid) fdwn 1865 ju 
befajränft unb bem ßäbttfd)en Sinbnu &u nalje, meö^aib eine Goppel auf 
ber öafjrenfelber gflbmarf an ber Söeftfeite ber ©ifenbafm ftabtfeitig er- 
roorben, eingerichtet unb am 29. Öebruar 1868 eingeroeijjt mürbe. (Sin 
ftruyfh; auf bem für bie Äatfjolifen beftimmten 2ljeü marb am 15. Sept. 
1872 geroeifjt. Huf ben alten ffirajfjöfen in ber Stabt burften nur noa? 
bie eigenen ©räber benufct roerben. 

Hm 3. Dftober 1873 hatte bie Stobt eine neue ttintfpilung in 
jroan$ig Stabtbcjitfc erhalten. Danon bilbeten ber 1. unb 2. ben Süber 
tbcil, ber 3. bis 6. ben <Sübroefiertt)eiI, ber 7. bis 10. ben Cftaibal. 
ber 11. bis 14. ben Storbertfjeif, ber 15. bis 19. ben 9lorbroejiertl}eü unb 
ber 20. baS 3oHgebiet. 



Digitized by Google 



— 345 - 



Hit öffentlichen Saumerlen entftanben in neuerer 3eft: 2)ie neuen 
©ürgerfdjulen an bet ßudenfrra&e unb an ber »ürgerftrafcc, eröffnet am 
1. 3ult 1868. $ie f>ufbefchfagf<hule °« ber »lei^erflrafr erbaut 
unb am 14. 3anuar 1870 eröffnet. $a$ 6djulhau« an ber fleinen 
8rexr>eit, belogen Ofiern 1869. 2)a« fiejaßift, mit 34 ftreirooJjnungen 
1868/9 an ber grofjen ©ergflrafee erbaut. £a« greifdjul^au« an ber 
Schauen burgerftrafte 1871 belogen. £a<5 Äurfjau« 1870 in jwei ^rioat* 
fjäufern an ber f>olftenftrafee eingerichtet. 3>aö ©arnifonlajareth für Altona 
unb Hamburg, erbaut 1871/2 am ©ahrenfelberroege, melier rcgulirt unb 
ben tarnen Heine ©ärtnerßrafee erhalten hatte, unb bem Iängft oorf)anbenen 
©rünenroeg. ($4 entfianben femer: bie neue 9tea(fdmle hinter bem ehemaligen 
Äranfenfcjaufe an ber Äönigßrafee, ju ber am 28. SWai 1872 ber ®runb« 
gelegt, roeld£}e am 9. 9tor»ember gerichtet unb im Df tober 1873 belogen ift; 
bie öaptiftenfü pelle an ber großen ©ärtnerfrrafje, eingeroeiljt am 4. SRai 1873; 
bic 2)iaconifTen»?lnpaIt an ber ödfe ber Stein* unb ölumenjirafje, beren 
f>aud am 13. Dftober 1874 belogen, aber erft am 18. Oftober 1875 
frierlidjeingeroeitjt ift; ba« ©ebäube ber $ßroDinaial-Steuer*$)ireftion an ber 
SRarftfirajje 1871/2 gebaut. 2)ie flrei«gericfjte : unb ©efangnijigcbäube mürben 
1*74 an ber SlUee erbaut unb neben benfelben bie noch unbebaute ©eridjt* 
ftrafec angelegt. Sic mußten f$on 1880 oergröfeert merben. 0m CS'lb- 
ftranbe mürbe 1874 ber Sau einer mafftoen Xluaimauer begonnen, nuictjer 
mit Schuppen befefct unb burch einen Sunnel mit bem (SifcnbaEi nrjof in 
SBerbinbung gefegt mürbe, mogegen bie fa)icfe ©bene in äBegfaü* fam. 
$allifabenroänbe ^um Sdjufcc ber 3o0gren3e trennten bie neue Hnlage von 
9icumühlen, boch fonnte ber Setrieb nicht eröffnet merben, roeil bie roeit 
in ba$ Öahrroaffer ber (SIbc fiincingebauten dauern ftdj fenften, ein 
Schuppen 1877 oerbrannte unb bebeutenbe Reparaturen erforberlich mürben. 
— 3m 3af)re 1875 war bie neue ^taoigationäfchule an ber ®a?e ber 
großen ©ergflrajje unb ber Slflee begonnen, am 1. SWai 1877 mürbe fte 
belogen. 3n ber ftönigflrajje mürbe 1875 ber ©au bcö neuen Stabi 9 
theaier* begonnen, am 1. Februar 1876 gerichtet unb fo fchneQ geförbert, 
bafe* am 20. September bie (Eröffnung ftattfinben fonnte. 3n bem alten 
Zfyatn am Cftenbe ber «palmaiüe hotte am 11. Äpril 1869 bie le|te 
SÖorfteüung fiattgefunben. — Die neuerbaute Schule an ber ©de ber Hbler B 
unb gro§en ©ärinerfirajje marb 1876 im 9Hai belogen unb baa Schul* 
haue an ber SBeibenftrafee am 2. 3uni 1879 fertiggefteflt. 8m «Beftenbe 
ber ^ßalmaiQe mar $u (ihren be« IX. Ärmceforpd unb pm ©cbächtnijj 
an beffen Saaten im beutfeh'-fran^öftfehen Äriege, ba« &rieger*2>enrmal er* 



Digitized by Google 



— 346 - 



rietet unb am 27. Dftobet 1875 feierlich enthüllt. — 3m fcerbfl 1878 
begannen bie Arbeiten jum Bau einer ftaferne an ber Sictottaftraße, lang« 
brr Serbinbungöbafm. 2)a« ©ebäube iß ber 3$oHenbung nafje. SBeitere 
Äafernengebäube arotfdjen bemfefben unb ber oerlangerten 3eifefiraße ftnb 
1880 in Ängriff genommen. 

Xic ©tobt erfjieti feit 1857 eine georbnete Hbtoäfferung burdj ein 
iintcrirbifajeö Sielfnftem. Wadjbem 1857 ein große* Siel in ber SReidjen* 
ßra$e bie» jur ftönigftraße angelegt, entfianben nad) unb nad) fünf Stamm* 
fiele, von benen brei in baö £amburg:?Utonaer (Brendel, ein« in bie ®lbe 
unb ba6 nörblidje, anfänglid) in ben Sfebef, bann aber in bae» fjambur« 
gifdje ©eejtjtammfief in ©imabüttet entroäfferte. öi« (Snbe be« 3arjrc$ 
1875 roaren 79,160 Büß «Straßenfiele gebaut. 

3n neuefter 3eit ftnb an neuen Straßen entfianben: bie Jöictoria* 
firaße oon ber 8ü*ee jur SBerbinbungdbaljn mit ber $lu0münbung in bie 
#olftenjiraße; bie 3eifefiraße, von lefcterer bie löictoriajiraße burdjfdmeibcnb ; 
bie ßangenfelberftraßc in ber SBerlängerung ber örriebenflraße bis jur *ßtnne» 
berger (ifjauffee; bie ©ommerfmberfiraße, oon jener biß jum ©ajjrenfelber* 
mege; bie SMerftraße, eine Verlängerung ber SöofjlerdaUce btö nur großen 
SRofenfiraße ; bie Unaerfirafie, jroif djeu ©turnen* unb großen ©ergftraße; 
bie £ennerfiraße, roeßlid) oon jener <utr Sftürgerftraße füfjrenb; bie 3 diu; 
mad)er=, fmmbolbt* unb ©Ötrjeftraße, aroifdjcn ber großen ©ergftraße unb 
ber ?lllec ; bie ßof)tnüf)Ienjiraße, oon ber öürgerftraße ^tir ©teinftraße unb 
barüber rjinaud ; ber SWürjleubamm, melier alä Söeg jut 9ÜRär)[e fdjon 
längfit Dorbanbcu mar unb bie ßornfen firaße, jroifdjen ©erg= unb ©djauen * 
burgerftraße. 3)ie 2;urnftraße mar nad] Cftcn biö jur 93ef)nfiraße oer- 
Iängert unb burdi bie ©onninftraße mit ber &önigfrrajje oerbunben. 3ur 
SSerbinbnng mit 8t. «pauü mar 1870 oon ber großen greifjeit &ur ZfyaU 
jtraße bie Öerbinanbjtraße angelegt, roeldje auf bie rjamburgifd)e Sd|mua% 
firaße trifft. Sine ^roeite Serbinbung eutftanb balb barauf oon ber 
SMeidjetftraße jur ^aulinenftraße. 3n neuefter 3ett ftnb autgefegt: bie 
©ebanfiraße unb bie ßUienjiraße. 

Um 15. Slpril 1878 rourbe bie (Straßenbahn nad) Hamburg eröffnet. 
Tie ©djienen liegen bwrdi bie große Scrgftraße, ©af»tf)of firaße, ftöntg* 
firaße, ben 8Ratf)f)audmarft, ©runb unb bie SReidjenfiraße unb bann in ber 
großen fjauptftrafce St. <ßaulit biß )um 9Kiflerotf)or. 

Altona järjlte am 1. Xcccmbcr 1875: 84,097 Gtnroofjner. 

2:a« Ätrdjborf Ottenfen, roeldjet 1840 eine »eoölferung oon 2095 
©eelen $ä&ite, (jatte 1845 bereu 2400, 1855 fdjon 4291 unb 1864 gar 



Digitized by Google 



— 347 — 

628(3. I)ie oorfjanbenen ©trafjen unb SBege boten fjinreidjenben »Kaum 
für Den uWfl junegmenocn »uTDau, \o DOp te flunaaju feiner neuen 
©trafjenanlage beburfte. 3u bem «ufblüf)en be« Dil« trugen namentlid) 
bie oeränberien 3oDoerljä[tniffe bei, inbetn mehrere Hamburger unb altonaer 
e« geraden fanben, iljre gabrifen in bie bänifdje 3oUgrena« ju nerlegen. 
Xie Filialen oon ßirmen au« ben «Radjbarjiäbteu mehrten fidj, al« 1867 
Cttenfen in bie beutle 3oü*Dercin«grenae eingefdjlojfen roar. — 2)ie 
©trafeen be« Crt« füfjrten 1856 folgenbe Flamen: »rnolbjxratje, ©afjren» 
felberfrrafje, ©ornjirafjc, ©runnenftrajje, Sulenjrrafje am &elbe, glottbefer* 
firafic, tjollänbifaje Steide, bei ber ftirdje, ßo&bufdjfirafee, am »Warft, 
tßapenjtrafte, <ßerrücfenmad)ergang, ^Pflug, SRabentroiete, Steinjira&e, SRottjc* 
{ira&e, ©opfjienßrafee, beim ©prüfcenfjaufe unb £obtentroiete. — 3m Safjre 
1868 niurbe 9teuuiüf)Ien, beffen einrooljnerjafjl ftd) jiemlid) fta»9 auf 300 
unb einige ermatten fjatte, mit Cttenfen au einer Ortfdjaft oereinigt. J)ie» 
felbe roarb am 26. Cftober 1871 $u einer ©tabt erfjoben. — 2>ie ©tobt 
behüte fidj oorjüglid) nad) 9torben bt« jur ©lanfenefer Saf)n au« unb 
entfianben: bie (Sarlftrafee unb an ber SBejtfeite bie Donnerfrra&e unb bic 
ÖifdjeraDee, roctdje aber nod) roenig bebaut jinb. — 3n brr Svot^enjirafee 
roar am 9. «Wai 1868 ber ©runbjtein jur ©aurfdjen Söartcf duale gelegt, 
bodj rourbe fte erft am 30. *Wai 1870 eröffnet, ©beufall« in ber 8Rotf)cn= 
ftrafje roarb ein ®cbäube für bie ftäbtifdje SWittelfcfjulc für Knaben erbaut 
unb am 22. Cftober 1878 eingeroeifjt. ©in neuer ©egräbuifeplafc rourbe 
am 8. 9tooember 1869 norbroeßlid) oom Orte eröffnet. Sluf ba« ftäbtifaje 
©ebiet oerlegte audj 1873 bie beutfd)M«raeIitifd)e ©emeinbe in Altona if)ren 
©egräbnifjplafc unb roeifjtc ifjn am 6. 3u(i ein. — 3u einem ^roeiten <Pfarr= 
liaufc rourbe am 4. 3uni 1875 ber ©runbftein gelegt. — ©i« jum 3af)re 
1878 famen nod) folgenbe Strafen f)in$u, roelcfje angebaut, aber nur 
tfjeilroeife neuangetegt roareu unb jroar innerhalb ber ©ifenbalmen: ber 
©afrrenfelber Äirdienroeg, bie ©idmarrfftrafce, bie 2. ©ornflrafje, am »Born, 
fleine ©runnenftrafee, große unb fleine (Sarljirafee, (Srbmannftrafee, g(ott= 
befer (Sfjauffee, Jpeuberg, $>örmannßrafce, £>of)enefdj, §olftentroiete, ftirdjens 
troiete, Shirjeftrafce, SJlolifefirafee (ein üfjeil be« ütijmarfdjer Stirdjenroege«) 
9JtüfjIenbamm, SWürjlcnroeg, *Reumüf)Ien, Neumühlener ftirdjenroeg. $eter«* 
ftra§e, grofee unb fleine Stäben jtrafce, SRainroeg, fleine SReinftrafje, bei ber 
dteitbafjn, bei ber 9idlanb«mül).e, (Steinberg, Stfdjjirafee unb Söoldferöftrafec. 
3enfeit« ber ©afjnen lagen mit irenigen Käufern: ber ©afjrenfelbcr Stein» 
tamm, S3ornfamp«roeg, Ärcujroeg, 9teuerroeg, bie 3febefftra|e unb bie 
SEBaibmannt-ratJe. — Xit ©tobt Ottenfen ^atte 1875: 12,352 ©inroofmer. 



* 



Digitized by Google 



f 



— 348 — 

Äudj in ben weiter ftrontabträrtö licgenbenben Dörfern fjatte ber 
«nbau sugenommen unb oerme(jrte fidj nod), al* bie SSerbinbung mit 
SUtana unb fmmburg burä) bie ©lanfenefer ©ifenbaJm 1867 f)ergeßeü*t 
mar. »atjrenfelb, Ölottbef unb »fanfenefe erhielten »af)nf)öfe. — 3n 
Codborf liefe bie ©tabt «Itona 1870 bie «rmemHnjiaÜ, jum ©rfafc bc«s 
«rbettS^aufefl erbauen unb am 28. Drtober 1871 tofäm. «Seit Dftober 
1875 fnb cud) bie, oon bec Ärmen*S3era>aItung ju uerpflegenben unreif» 
baren ©eifte*franfen bort untergebradjt unb feit 1876 ift eine ftnaben* 
ftation für oorübergeljenb au befjerbergenbe fdjulpflidjtige Äinber eingerichtet. 
— 3n Älein=8rottber roarb 1873 unb 74 ber fe§r fteile SBeg jur Seufel«« 
brücfc bebeutenb abgeflaut, ber S)amm in ber SRieberung er^o^t unb bie 
<£f)auflee regulirt. — 3n ©lanfenefe roaren 1857 auf bem Sauersberg 
bie Hilter- unb »blagerung«baffin« unb am ©Ibjrranbe bie »aulidj feiten 
für bie $umpmafcj)inen ber Hltonaer «Bafferfunji ijergeridjtet. $a* SBaffer 
roirb 290 guji Ijodjgepumpt unb nidjt nur SUtona, fonbern audj ben Ort» 
f cfjaften jugefü^rt, roeldje bie ^auptfeiiungen berühren. 3n SBIanfenefe 
nrorbe am 11. 3uni 1870 ber (Sajüfcenfjof be« «Itonaer ©djüfcenoerein« 
gerietet. £er Ort tjatte 1875: 3428 ttinroof)ner. 



Digitized by Google 



21 e g i ft e r. 



Stenern Iii. 3LL 312. 
893(5, beim gelbenen, 133. 
9UBG*etra*5< ia EL 10a 159. lfil, 

212. 256. 
SlSB&etrafce, neue, 212. 256, 
Slbbecferei 144. 124. 133, 2QL 322. 
8lbenbretb>mü$te 28L 286. 
HbenbretbJtra&C 313. 
Stbenbrütyöweg 304. 3U5. 
Slbteiftra&e 303. 304. 
«bunbulfinbe, ©roten, SL IBS. 
Sttunbu«, fcinter St., 36. 
Stdjtrrm Ort ItL 
8$terf$fa$ 90, 
3tblcrftra§e 305. 
Stbmiralitat$gcbäube 163. 
StbmiralUätftra&e 55. 86. 16& 164. 205. 

226. 236. 253. 288. 
gbmtraKt&tftrafcnffect 163, 
Stbmiralitattoeibt 123. 
Stbolftbrucfe 212. 233. neue 239. 
StbolffrSenfmat 209, 212. 
Slbclföplafc 212, 219. 224. 241-243. 

248. 

Sltctfftraüc, erfte u. jumte, 312. 31Ä 
3lcneai\ dtaoeÜn, 128. 190. 
Stgneaftrafce 311. 
3lbm§anÄ 106. 

Stbwitfbnrg, 12. 115. 125. 279, 
SHtienbraurcei 293. 
etlbertfrrafce, 8t. Öeorg, 28a 
»fcerrftraB«, <5;p«nberf, 304. 



«ttbertu*, »aftien, 122. 129. 162. Uli 

200. 202. 208. 217. 
Stlepmbtr, Rateltn, 128. 190. 
SUeranberftra&e 225. 
Sllfrebfrrafje 318. 
Sltiba 6<$Btibt.<Sttftuna. 31& 
Stflee, arc&e, 145. 120. 112, 194. 222. 

223. 236. 213. 

«aermtye 1& 25. 154. 126. 192. 234. 

295. 33a 
SKIwärber 15. 

Alfter 4—6. 8-11. 13—15. 2L 22. 

24. 49. &L 59. 60. 6L G8. 80. 

84. 85. 89, 92. 08. 99. 10L 106. 

10a 112—114. 122. 124—180. 

18a 134. 138. 145. 146. 148. 16a 

11L 124. 18L 19L 193. 19& 201, 

202. 210. 21L 22L 222. 225. 229. 

232. 233. 232. 240. 241. 24a 266. 

26a 269. 22a 300. 802—304. 

811— 8ia 316. 312. 
Stifter, Keine, 5. 85 86. 96. 92. 102, 

106. 159. 196. 232. 239. 24L 
Stifter, an ber, ia 144, 145. III. 172. 

224. 23a 25L 222. 

Stifter, an ber, &ar«fte&ttb« , 203. 204. 

232. 3QL 
Stifter, bei ber, 106. 21L 22a 
Stlfterorfaben 239. 
Sllfterbaum 13a 26a 
Stlftercboufiee 182, 282. 3QL 
Stlfterbamm 232. 242. 244—246. 



— 350 — 



Atfterbcrf 6L 62. 183. 195. 198. 222. 

22a 269, 295. sia 32a m 

Alfterborfer «nftatten 310. 
Aifterborferftrafje, »armbef, 320. 
SCIftcrborfcTftTa&e, SBinterb>be, 269. 309. 
310. 

Alftergtacia 266. 282, SQQ. 301, 
Alfterb^e 209, 2ÜiL 
»Ifterfamp 182. 
«ifterfrug 5. 183. 229. 
aiflerft«g.(5b>uffee 204. 229. 232. 
8(fterpa»i(toR 16a 193. 216. 
Alfterpforte 212. 225. 287, 313, 316. 
Slfterföteufen 92. IIS. 21L 
«Ifterftrafee, erfte, 195. Sia 315. 
«Ifterftrn&e, jnxite, 195. 813. 315. 
Alfterfrra&e, britte, 315. 316. 
«Ifterterraffe 60. 30a 3ÜL 
Alftertb>t 20. 2L 49. fiL 98. 99. 133. 

132. 166. 214, 220. 244 245. 
Alftcrtcrpe extra Alstriam §2* 
«lftcrtwiete 112 201 224. 273. 
Alfterufer 300. 

Alftetweg 122. 223, 225. 212, 
Alfterweg, £areefteb>be, 3üL 
Altengamme 72, 13. 90. 126. 198. 
Altenwörber TR 29, 119. 192. 
Alterooalbe 8L 120. 188. 
«Itenwallbrücfe 215. 288. 
Altenwallfleet 212. 
Alter £ei$n*g 821. 
«.Iterwall 85. 102, 212. 220 232. 24L 
242. 

«ttcuaflftrafc 102. 
Alte* 8anb 8a 
«Itmannobtbc 209. 266. 
Altmannftra&e 224. 

Altona 5. 9, 53. 88. 109. 110. 198. 

136. 15a 151—163. 156, 122. 112. 

ISO. 184— 18a 19k 205, 208, 218, 

225. 228.233. 234. 269, 290. 291, 

333. 339—346. 3-18. 
Altona-JUeler Gifenbabn 842. 
Altonaerftrafje lia 242, 2S8. 239, 
Altonaertbor 125. 
Am 3ionb«el 31L 



Am ffikib« 305. 

Amalienfttft 223. 22a 

Amanbaftra&e 289. 303. 

Ambrofrolftra§e 14a 

«melungftrafje 108. 212. 256. 

Vlmibamma^ergang 140. 256. 

AmfmcBanal 2ül 

^mftiMffhrage 250. 263. 222. 28a 

Anatomie 206. 271. 

Anberg UL 

Ancfelmannöplafc 318. 

■Hncfelmannftrafje 318. 

Anbrca«brunnen 232. 304. 

«nbreaöftralje 31L 

Angerftrafee 318. 

Annen, bei St, 2ia 262. 285. 

binnen, ©t , «riufe, 135. 286, 

Annen, 6t, .Hircbbor, Äapttle, 1ÜL 285. 

Annen, ©t, $(a$ 285, 

Annenfrrafje 150. 291, 

Anremutfc 18. 24. 25. 

Änfd>arfapene 255. 

Anföarplajj 255. 

Antoniftrafje 253. 292. 

Apollefaal 193. 205, 20G. 

Apollotbwter 16L 193. 

Apotbcle, «Rat^d-, 29, lfia 

Apctbtfergartcn 8a 10a im 

Artbiogebäube 165. 

Arenfö 8L 19a 339, 

Armenbaud 161. 

Armenfinb&of 122. ISO. 

Armenfcbule 164. 205. 206. 

Armenföule, St. $>auli, 222. 29A 293, 

Armenfünberftra&e 28. 

Armgartftra&e 316. 

Arnbtfrrafje 312. 

Arnedfelbe 17, 

Strnefenfrift 29Ä 

Arningftrafje 332. 

Arfcnal 228. 

Albrof iL 

Ajcbcnbubc 41 

Aepe^orn 65. 

Afplfrraye 29a 

Auguftaftra&e 3Q& 



Digitized by Google 



3lua,uftenteTraffe 2&L 
*uaiiftftra&e 312. 

SluJfdjlag, ©illwärber, 2L 26. 112. 12L 
IM. 178. 197. 215, 230. 228.291 
32L 

'Jl-.i -'vhLi.lcralicr, crt'tc, weite, im 
*n«fdMSaer 93illbei(r; 328. 
«uafdjläaer Glbbeid) 328. 
Äufif^lä^er Steinbamm 828. 

er, 1 iaeTWea, 121. LiL 1LL 2QL 23L 

294. sia 

«ufcenaifter 2L 126, 239. 262. 28L 

204. Blft 322. 
3lu|jenfajen loa 

SlacftcM, an ber fdjCmtn, 812—314. 
a»enbera, 23. 22« 
Slrerbcrftel (£L 

Saafenbamm 118. 202. 26L 262. 283. 
©aafenbafen 2S.'j. 
SBaafenljafen, am, 283. 
$aafcnquai 283. 

Saafenwarber ITL 276. 283. 28L 333. 
»adMtraf* 234. 312. 3LL ftao-HM. 
»abeanfialtcn, in ber Alfter, lfiQ. 193, 

2m 313. 314. 
Jöabeanjtalten, in ber (5(6«, 22L 
2*aber45fce 22L 2fiL 28L 312. 885. 
ttabcftift 220, 

»abeirraye L 18L 232. 250. 3QL 
»abejruben 28. 3JL 33. 82. 89. 40. 46. 
138. 

'.Bärfcrbreitergang 14Q. 
33äifrraana,, gretjar, 14L IM. 25L 
©ärferaang, Tleiner, 164. 
JBacreraang, igt. Wecra,, 114. 122. 
SbacfeTgana,, .ftamrn, :>22. 
SärfcTbof 135. 

©ärfcrftrafte, alte, Tleinc, IL 2a 32. 5L 

88, 187, 22a 244. 250. 
Stofcrftrafie, neue, erröte, IL 23. 29. 3L 

ÖL 88, 165. 212. 2LL 243. 250. 
Särcnfdjanje 146. 193. 
Äibnböfe 262, 26a 266. 222. 229. S&LL 

283. 

Sahnr/cftylafc 26a 282. 



| «arjnljcfftrafce Ä 2dL 2üL 
^abnftraHc 229. 

öabrmfflb 4. ä. 50, 6L 110. 34a 

£aHb>f, ©altyaufl lfiO. 

»anfbrfMie 212. 243. 

$anfacbäubc 165. 212. 2ia 235. 24L 

243, 
©anWanal 280. 

Sanfd|'rra§e 2Ü3. 222. 228. 280. 

Saptiftenfapelle. 252. 

»arcaftra&e 25L 225. 315. 812. 

öarent&urra 4L 54. 

$aren»elb 58, GL 

Sargteljetb« 5. 229. 

£arfb>r, arr&ct, 42. 13L 16a 

Skaftjof, fleiner, 42. 

©armbel 5.a Kl üa 6JL 6L 22. 114. 
122.144.124.126.194.192. 204, 
205, 21L 229-231. 252.21Ä 2Ü1L 
29L 3ia 316. 312. 319—322. 324. 

Öarmbeferftra&f 810—312. 

iBarmftebt IL 6L 115, 

SBarjefuble 1ÜL 

«artefeftrafc« 4. lia 268, 269, 29a im 

»artbolbu«, ÜBafiicn, 126. 12a 2Ü9J215. 

IBartboIotn&nlftTaBe 32a 

»affraftrafje BIS, 314. 

IBauerbeTg, am. 325. 

©auliof, alter, 54. 86. 13L 185. 

SVm&cf neuer, 134. 12a 236. 253,263, 

264. 22L 
SBaub^f, »einer, 135. 12a 285, 
2*oumeifterftra&e 215. 
»aumbauiJ 136. 199. 218, 258. 33a 
©aumwaU 96. 186. 168, 164. lia 25a 

28a 
S3auftrafee SIE 
Öautyer 39. HU HB. 135. 
JBauroUfe 155. 
8awften Harber 122. 
SPetfborfJroeo, 29a 
33ederflett lia 122. 
25e«ferSipeg 325, 

58erfmaAerftraf;e 12. 2& 22a 244. 
$«fitra&e 28a 
©eefenb>r|t 116, 



- 352 - 



#eet&c«nftra§e SM. 

SegT&bni&plafce 132. 140. 14L UM. 

201—203. 231. 26& 289. 295. 810. 

315. 322- 324. 
Seimoor <LL 125. 19a 233, 
Seile SHHonce 223. 
Seite «ttianceftra&e 3Ü& 
Serietroe 411. 
Setteöueterraffe 22& 
Senebietfrra&e 303. 30L 
Serenfdj 8L 138. 839. 
Sag & lfi. 22. 105. 18L 182. lfifi. 

170. 213. 22LL 24a 244. 
Scrgfborf 6. 10. 18. 83. 90. 93. 116, 

122. Hfi.lIZ.19fi, 138.215. 234, 

2ü£L 295. 33a 331. ' 
Scrgeborfer ©fenbafa 215. 224. 2£2, 

226. 213. 33a 
Sergeborfer 9Rütfe 15. 
Sergeborfer ©ct>reufe 115. 192. 33a 
Sergeborfer Schlei; llfi. 
Sergeborferftra&e 264, 
Sergmannägang 122. 
Sergftebt ia 64. 122. 
Sergftra&e 25. 213. 219. 220, 244. 25a 
Sergftra&e, ©t. ©eerg, 113. 122. 193. 

223. 226. 22L 
Sergftrajje, 6t tyndt, 103. 15a Üfi. 

194. 
Sericftebc 64. 

Serlinertb>r 212. 243. 225. 222. 22£L 

282. 288. 
Serlinertb>r, bei Dem, 222. 225. 312. 
SerKn..t>amburger @ifenba$n 242, 262, 

266— 270. 229. 28L 284. 282. 322. 
Seme 65. 122. 183. 195. 198. 23a 

234. 295. 
Sernebef 66. 88. 

SernfaTbftraB«, ©t. @«org, 223. 2ia 
22L 

Sernbarbftrafje, ©t. <JSauli, erfte, jweite, 

129. 20Ü. 228. 25L 292. 233. 
Sertboftrafje 32L 

Sefenbinberbof, bei bem, 145. 122, 222, 
222. 25L 223. 224. 226. 22L 288. 
Sefte 92. 113. 



I Setbrtba 221, 32a 
Seperftrage 133. 223. 
Sfcrprobe 136. 

Sillbraif 146. 202. 215. 224. 249. 282. 

Sitte 6.12.21.22,63.69,21,23 
bU 26. 8a 92, 93. 115. llfi, 146, 
154. 123. 225. 22a 28a 28L 294. 
322. Bfl l 

Sittföanje 146, 12L 123. 225. 222. 

288. 
Sitlbafen 33a 

Sintern ßß, 2L 26, 154. 249. 228. 

322. 328. 
SitT&crnerbettb 154, 32a 329. 
Sittborner Äanalftra&e 82a 
iMflhcmer SHüblemueg 329. 
Sittborner «Röbrenbomm 32a 
SiOftTa^e 32a 

SiHw&rber 12. 74—76. 93. 94. llfi. 

12L 154. 126, 122.215. 284. 268. 

22a 294. 32a 322. 380. 334, 
Sittwärber a. b. Sitte 25. 125.192. 234. 

269. 295, 33a 
Sittwärber a. b. @lbe 25. 
Siflwarber «uafc&tag 21. 26. 112. 121, 

164. 12a 192, 215. 22a 228. 

294. 827. 
Sittwärber 3nfet 234. 331 
Sittwärber Weuebeicb 154. 192. 203, 

21L 822. 83a 
Sittwärber ©teinbamm 129. 32a 
Sittwärber 3Beg 322. 32a 
Silnewerbb>r 24. 
Silfen 6JL 122, 195. 
Sinnen Alfter 21. 126, 12a 16a 194L 

232, 28S. 
Sinnenbafen 169, 25a 
Sinneufajen 103. 
Sirfenau 316. 

Sümanfitra&c 25L 305, 306. 
Sfanfenefe la 12. 8a 21R 348. 
Slanfenefer (5i|'enba$n 34a 
Staue Srücfe 199, 202, 268. 269. 825, 
Stauer Sburm 85. 102. 13Ü. 22a 
Stauer 2f>urm, hinter bem, 102. 
, Stauer If>urm, 3fcrn #innerf, 8iL 93. 



— 353 — 



SMeidjen, groije, 159. lfia m 22Ü. ] 

238—240. 2IÜL 312. 
Weisen, b>ter b«n, lüiL 
midjm, hebt, 108. lö«>. UM. 217. 256. 
$(ei$en, fleine, 22& 
Slei<$enbrürfe lfiü, m M 256. 
«leirtenfleet laE 160. lfik 216. 
Sleicb/Taang 54, 56* 
Elfidjergraben 102. 
3Meicb>famp 152. 

$(eid?erftra»?e, 2r. (ifccrg, 225. 221, 
flleicberftratje, U$fcnb>ft, 312. 31H. 
Slei^crftraije, furje, baf., 312. 
$?lti(fycrn>cfj ( St. (tfeerg, 22ft 
SMctdjcrweg, (^ratfbTcf, 22L 
Steidjftratje 122. 
SMeferfamp 151L 
Slinbcnanftalt 220. 
Minbcnfrraije 42. 
Sfctfftautf 130. 260. 
$lc(fbau*b>fen 260. 
Sloblcjetwictc 33. 
iMü^crftraye 312. 
Blumenau, Storni bef 32L 
«(umenau, (Silbef 32a. 
iMumcnüraw 811. 
3Mumcnweq 305. 
Böberg 112. 2iiL 
Ü3eben, Eintet btn 120. 28G. 
Werfniannftraße 223. 
$cb>ere»eg 182. 232. 301. 
tttymfoiftrap 56. 135. 25L 257. 
2?crncftraf?e 325. 

Scrfe, alte, llö. 133. HO. 2DL 208. 
212. 

9?crff, neue, 15. 212. 236. 237, 24L 
242 243, 

Serif, bei ber alten, 11. 105. 170. 219. 
243, 

Scrfcnarfabcn 24L 242. 
Scrfenbriitfe 243, 288. 
«crfenb>ne 204. 220. 
Scrienpailag« 24L 
»erfenfaal 105, 242. 
39ctelb>p 00. 
»ctling üLL 112, 



ÖottrteTftra&e, b. <£t. <5atb>rinen, 40. 
«ettgerftrafje, £>arvefteb>b« SQL 
Öogenftrafee 223. 
•©c^mba^paifage 21L 
So^nniftraö« 1Ü. Iii 84. 105. 106, 22LL 
242. 

23o^n*pla& 15a HO. 
«oijjenwarber 66, IL Iii 
33ollu>erfcbei<$, f. 6tabtbei(f>, 22. 
$ombengiej;erei 44. 
'3onb>p 6U 112, 

Öorget* 18, 4iL 62L BLL 12L 144. 145. 

271. 273. 271 
«orgefä, am, 223. 225, 
«orgeWtra&e 123 2LL 274« 
ttcrgfelbe 5. 60. S2. 8Ü. 114. 12L 144 

blfl 140. 124. 122. 2QL 2j±L 22iL 

23L 224. 317—319. 
»ergebe, oben, 312. 
Sorg- unb fco&enfelbe, Hegtei, 28L 812. 
«crgiclberftra&e 282. 224, 312. 318, 325. 
Scrgroeg 310. 
Sern, baoen bem, 55. 
93.-rnftraf?f 222. 302. 
Sernfirafec, fleine, 22a 
Staffel, grofc, 12. 61—63. 112. 122. 

148. 182, lßa 122. 230 232. 235, 

Sorftcl, «ein, 6L 64. 122, lffl. 12a 

280. 225. 
«orftclbe 62. 

»crftclet (fynfftt 222. 302. 
SorftcliKannapeg 32a 
Werfte! 62. 

9«§c(|of iaa ißü 

Staaniftfer Charten 2ÜL 25L 255, 235. 

Stael <ai. 

«orce IL TL 

Scrcene IL 

"ßcwtfweg 226, 

Soncwlf^c 122. im 

Sraberftrafee 28 

©ranüctb 10, 65. 122. 

^ramferberftra^e 320. 32L 

SranbenbuTger^afen 16JL 2ia 

$ranb«briide 30. 



28 



- 354 — 



©ranböcnbe 245. 
»ranbabeif 146, 

$ranbebof 6. 146. 154* 199. 202. 268. 

270. 276. 328. 
8ranb«pcfer St&leufe 146. 225. 2I& 

28L 294, m 
»ranttf&efer <g(pleufen, auf ben, 32a 
«ranbürwiete, erfte, 3L 13L 285. 
SBranltfruriete, jmette, 39. 285. 
33ranb«tTOietfnbn"itfe 3L 285. 
33rautrfn«^tgrabcn 54. 
sörauerftrafo 12. 2a 45. 13L 264. 
Srauerftraßenbriide 46. 261 
Sreitergiebel 82. 103. 196. 220. 244. 
Srettergang 140. 
$reit<ftra&e 41. 13L 220. 
&refc(baum0parf 828. 
2*remerftra§e 225. 

»«nnerftra&e 112. 193. 22ä 221. 272. 

3)rennerfrraftc, neue, 22L 275. 

Srettergang 139. 

Snxfe* SUlee 211 

$rocfmatraöu>eg 297. 

©robertoeg 30L 

3*roblcfernriete 33. 

Srobfarangen 9. IL 20. 29* 105. m 

132. 213. 243. 
$rebf$rangen ber «Reuftabt 34. 
iörobtörangenbriKfe 29. 213. 264, 
Jörof, »roof 13. IL 20. 39. 52, 53. 

86. 100. 10L 112. 286. 
»refffeet 1QL 26a 

©rofgraben, ^roftfgraben, 53. 10L B6a 
Sirofabriicfe 17. 101. 117. 1H5. 2H6. 
SBrofftwen 39,. 

^reftbor 82. 4L 53. 100. 123. 124. 
iöroft&or, neue«, 122. 13a 13L m 

lfla 196. 2oa 21a 21a 242. 2öu 

bi« 262, 281-284. 
33rcftborbamm 262. 283. 
»roitborbafrn 283. 284. 
©rcriporquai 281—285. 
»rcftborrauelin 13L 2ia 28L 
aroftborf^lcufe 282. 
«roft^otftraBe 22L 26L 282. 283. 
Sroft^onpan 28L 



Öroftroiete 39. 4L 
SJritberftra&e 256. 
$3runncnböfe 55. 52. 18L 2^9. 
örunneufrraije, erfte, jweite, 55, 193. 254. 
Sfrutmenftra&e, ©t. (£eorg, IIS. 112, 

193. 223. 22a 22L 
'Srunofamp 57. 
Eucpeufrra&e 3ia 
$u(blftra&« B16. 
»iirgerftra&e 321. 

^ürgenwibe, an ber, 60. 318. 323. 
2öiity.2>cnfmal 19a 209, 262. 
«ufdtfrrafce 216. 252. 
^iittelbau« ber «Itftabt 2L 
$ütte(bau<? ber 9ieuftabt 2a 34 
SBüttetfape 63. 112. 
SMrnbufen 116, 154. 192. 
SBulTenbujener gebleute 116. 154. 
«uflenftan, b. 3Kar..Wa gb. JC., 102. 146. 
©ulTenfialt, b. 9tatb>ufe, 212. 
SuUenftaCI, 3>u(»ertburm*bru<fe, 136. 
^ulltrbeia) 22. 28a 328. 
$unbe4ftrajje 29ä 304. 
•«untrlMUj 22. 333. 
$urg, alte, 12. 14. 19. 
Skrg, neue, 14. 15. 
©urg bed (5rjbif*ofi 12. IL 
»urgftra&e 265. 312. S1Ä 323. 
©urftabe 33. 4L 

$urfta$, großer, 9. 16. 33—35. ÖL 88. 

105. 192. 22a 24L 242. 
©urfxat), «einer, 16. 34. 35. 106. 22a 

242. 

»urftelbe IL 62, 
»ufeb, 118. 
$ufd)ftrafc 32a 
Sufieftra&e SIL 
SJu&brot 65. 

((£ fiefce aueb, Ä.) 
Saffamacperrctpe 106, 139, 
GalebofW 62. 

Gianafftra&e, »illborner, 328. 
ßanalftrafee, Ublenperft, 313. 
GapellenftraSe 225. 
Papenborcb 42, 



Google 



— :*;>:> — 



Carlftraf;e, ©t. ©eorg, 123. 228. SIL 
Garlftralje, ©t $auli, 179. 20a 292. 
CarlftraBe, Ublenberft, 312. 313. 
GaTClinenftra&e. 222. 22& 26a 29L 
222. 292. 

(5aroliu\ SRawlin, 12a 129. 142. ISO. 
19Q, 

6arpferftra§e L4L 
(5afernen (ftet)e Äafernen). 
Cafcrnemueo, 228. 

<5a*paru«, ©afticn, 122, 128, 16L 190. 

1ILL 20ü 2LÖ. 
Pat&arinentriicfe 11 4a 126. 259. 
Gat$arincnfirc$f, ©t., IS. 40. 48. 83. 

108. 104. 132, 162.206. 206. 215. 

221. 259, 262, 
Giiti)arinenftT$enf$ufe 215. 
C\rtbarinenfircb>f 40, 106, Hü 205, 

. 212, 215, 252. 
C5atb ,-irincurit ebbet v. b. r.immtber 121, 

295. 

( f atlwincn|1rai;e 15. 4£L 88. 14a 247, 
Gatfjarinenftraijen • gelbbraunen 87. ss, 
129. 

CFatbarinenftra&enfleet 15. 106. 260. 
Central-$«a,Tfibmf}p[a$ 31Q, 
(5entral.©efangni& 266, .m 
Gbarlottenftra&e 3UL 
Gr)elerabo«!pitäler 210. 226, 
Girfuöutto. 293. 
(Märcbenftrafje 312. 
(Slingenberg 44. 
Gelbelcae 6a 
GoHau 112. 
Gollau, Sa$, U2. 
Golonnabm 252. 
Commercium 165. 
(SoncertW 205. 
GcnftanHitfbriide 136. 
(5ßnftannnu<ta>ad)C 18L 136. 
Gonwnt 43. 132. 168, 205. 324, 
Gbnwntgarten 256. 
<5cn»entftTajje 324, 
@epp«le 70. 

Cremen 5. 15, 40, 4L 52. 8a 143. 
242. 



l^ren^uxtbe 177. 
Gruntin 2ü 
ßrppetyagen HL 
Crcpelftrate 49. 
(frcuxl 73. 
ßraccwrt 6L 

(SucliC, inilin JE. 

Gurienitrafce 213. 

Gurela! 72—74. 90. 115. 154. 176. 

177. 122. 12a 234. 
Gurt-auen 120. i,195. 12a 21Ä 245. 

269. 382. 

^änenweg 29L 
ränif^Gimabüttcl JüL 
S>ale 2L 26. 22. 
X'almannquai 282, 
Stamm 38. 52. 
laininbiüift 38. 

3ammtbor, alte*, 82. 97—99. 108. 159. 
Dammtyor, neue*, 59. 125, 122. 152. 

19a 19L 202. 208— 21L 825. 

22a 23L 242. 25L 255. 266. 2GL 

282. 302. 
Dammtbor, am SMonlebamm. 38. 
2>ammtr/or, »er b«m, 13a 15L ISO. 

18L 194, 12a 2QL 203. 204, 228, 

230. 23JL 286, 2fiL 252, 282. 300, 
i ammtba-babnbcf 32. 266. 
S>ammt$orfdbbrannen 8a 16L 256. 299. 
£ ainmtbcvraiiclin 12a 12a 20L 202. 
1 a m m tbc rf t rofce IQ. 142. 152. 202. 216. 

286. 255. 
? atimtbcrtracbc 210. 262. 
lammt^onüall 14a 16a 123. 255. 
©ampf m fible auf ßtictt* 21LL 294. 
©ampfmü&le auf .öcrmaimiiü 28L 'ML 
Sampfmü^le im .fcoramerf 226. 
2>anielftra&e 2ia 28a 
Stoib, »aftion, 122. 13a 166. 12a 

2QL 209. 

5>a»ibftTa§« 122. 20a 226, 291—293. 
Toicb, großer, 23. 35. 
5)eicb, «einer, 15. 35, MB. 
<Deir$fc)afen 33a 
Seityreboute m 

23* 



— 356 — 



£eirtftra&c 5. 15, KL 34. 35. 4L hL 

iSL 106. 220. 
3Dttcf>ftT0&e r Meine, 85* 
$rictjftraf$enfelbbrunncn *Ä 1H0. 
2)ei<$frra&enf.ect 15. 33. 35. 232. 21L 
£eid)tb>r 122. 123, ISO, 134. 1ÜL 

lffi. 123. 121, 199, 203. 

210. 215. 224. 225, 262* 268 

288. 

Tciibtbcr, oer bem, 223. 224 228. 223. 
2>ei$tb>ra»elin 129, ISO. 
Se^orfcbjeufe 203. 221. 263, 216, 
222. 

£ei<*)tfeerftra&e 263. 261. 
£mhtbcm\id<e 210. 
TcirhtuMctc 35, 

Scnfmäler 123. 130, ,208. 209. 263. 

267. 285. 2tt7. 
£epenau 44. 
Sepenftrtfen 112. 
IcKiuf;!tvaf;c 32L 

X etenti onöt?aufl 211. 220. 235. 232. 215. 
Seweöujäiber Uli. 
Tirf miUMru.i 18L 
SMebateicfi 18L 
2)irtm<b/frra{je 32L 

Stebtricu*, Stofticn , 122. 128. 130. 

190. 201. 200, 
Siencrreilje 135, 262. 285. 
2ittnunu\ öaftion, 122. 131, 218. 
Scfc 81. 12a 152, 128. 333. 
§otfenln.ben % 188* 

2)otn, Somfirdje 103 (f. 2)caricnKrdj«). 
rmneurien 25* 26. 122. 213, 
Stomtjorft 122. 
Som«pla& 122. 213. 
2>0m*f.<gci 25, 
S)cmftTOHe 236. 210. 
25ornbufd> 20. 28. 31. 165. 220. 25LL 
261. 

S5erott>eenftra§e 310—312. 
25ctx»<S(be 6. 12. 24. 80. 23. 116. 112. 
333. 331. 

£e»enfleet 13, 20. 38. 32. 15. 16, 135. 

288. 

£m:bcr 21, 15, 83, 



Srabenan 80. 23, 94, 
Grabenau, o.to§c, 121. 156. 122. 
Grabenau, Heine, 12L 156, 12L 
SJragcnerftan 160. 120. 133. 216. 226. 
Sraacncrftall am €dj>n>cincniarft 162, 
Srcefftcjcl 25. 

Sretfwall 36, 1QL 102. 136 v f. Älter. 

»all), 
©retftitnete 31, 243, 
Srcrftwietc 43 (f. gutyenrwiete). 
TreMuhn, cjw, 88. 142. 16L 195, 

205. 255, 
Sre(?baH Heine, 142. 205. 
DreieiniafeiteJinfo »ItermSb«, IM. 126, 
£>reieintgfeiietird?e, 2 t. Qkora,, 121. 
Lreifalriflfcitefinlje, .namm. 14L 
Srripfenniaortt.net* 31, 185, 220. 243, 
3rill6nuö 134. 166, 132. 206. 
Srillbautf, bei bem, 202, 214. 213, 220* 

244* 

25wae, alte, 102. 150. 123, 22L 

Droa«, neue, 102. 150. 123. 23L 

Srfgc, tjinrer ber nenen, 22L 

5)roa,e.eibc 118, 155* 

Srcnerau 79. 

3>ni»cnb>f 141. 

S)üfternftra&e 88. 250. 2ö2. 

S)»ftmitb.cr 2L 14L 

Duhnen 8L 128. 332, 

£unfefclb 23, 

2>nntefd)€ Srriföule 12L 

<D«Td>f^nitt, erftw, 143. 180. 18L 22L 

262. 236. 228. 
Surrtfclmttt, jnjeitcr, 22Ü, 2H8. 
Suwnitebr, 5, 64* 113. 

eberbarbud, SBaftien, 122. 140, 169. 

l'JU. 12L 208. 253. 
Gbräcraano, i:w. 
Gdt?ef<5 Segnungen 150* 
Gbuarbftratp 30L 
^"■bcbrccbcr.vm^ 133. 140» , 
Gbjertwea. 3ÜL 
@id)cnaaee 232, 302. 901. 
Girf>enftraBc 306, 308. 



d by Google 



Gisela 2. 18. 54-57. 87. 8& 107. 
109. 117. 124. 12fL 12a 13a 13a 
1 HL 149 ISO hü 252. 

Gibclftcbt i I 1BLL 

Gilbtf, ©art, 4. 5a 62. 68. 224. 814. 

aiß. aia 320—323. 325, 

CUM, £rrf, 62. 22, 114. 120. 144. 
142. 122. 204. 230. 23L 268. 
313, 323, 

Gilbe?, $rgtei, ^crort, 224, 319. 322. 
323. 

Gübeferwcg 14L 229. 320. 824. 325. 

Gilbcffanal 319. 
,Güenbe? 52. 68, 

Gilenau 326. 

(Mir tfatben 122. 830. 

(SimWfftfred £au$ 165, 196. 193, 219. 

CSim^bnttcl 4. 10. 58. 6L LLL 112. 
148. 151. 187, 195, 198. 2oL 
22i 229-231. 25L 252. 268. 
269. 288. 294. 296. 304— 306. 

(Etalfcfittcfax Gbmiffee 229. 306— 808. 

GimSbtitteler 9>ar? 308. 

GinwbHttelerftrafce 151. 22L 29L 

Ginfahrt, Li %i &i in IL. <L 20a 285. 
GintbeUung ber ©tobt 148, ITH LQtL 
211. 288, 

Gintbrifong bc<« GkbicW 196. 211, 227, 
294. 

Gifenbabnen, f. SBcrgeborfer, berliner u.f.iv. 

Giienbabnfctjlcufe 112. 268. 288. 

©Clingen 12. 89—91. 

GiMingcrffoft 90. 

GUhUcr 16L 209. 266. 

Güruble, bei ber, 16L 257, 

Glbe 4—6. E 9, 12. 5L 54. 57, 5a 
IL 23. 74. 76— 7a 80. 84. 87, 
88. 92, 96. 100. 106. 102, 109, 
115, 117—119. 124—127. 129. 
130. 144. 149. 15L 154. 156. 
159. 169. IIa 196. 200. 202. 
208. 202. 210, 218, 225, 228. 
23L 240. 242, 248, 25a 258, 
26a 226. 283. 284. 287, 28a 
292. 330- 

GCbbriicfe 283. 2aL 33a 



Glbfäbre na* Harburg 200, 202, 2S2, 

Glbfatte 251. 

Glbbeb> 249. 252. 289. 

Glbinfeln, legtet ber, 295. 

Gfbmiinbungen, (Departement t*r, 196. 

Glbpar? 257, 

eibpöDiÜon 19L 20a 25L 
Glbftra&t, L. 2^ a. 140. 16L 254. 
Glbwaficr?unft 194. 226. 249, 292. 
Glbwafferfunft, neue, 22L 249. 28a 
(Süfabettvenfsmö &L 
Glifabetben?ircb>f lia 130. 
Gtifcnftrnfse 3ia 
Gfferbelj, b. Weorbnrg, 2& 
Gflerb>tj, b. Wceraarber, m 
Öncrbctj, b. ©trimwirber, 122. 333. 
Gflmib>.rn>fibe 119, 
Gtlernfteinweg 13a 
Gfltratbcr 97, 

Grtcrntborrtrfirfc 136, 163, 24_L 2Sa 
Gftnenborft 5. 
Glmertbetbcte 6L 
(rmben 94. 

Gmitienftrafic 302, 3üa 

Gngelftrafjc 228. 

Gnglifäe* $an3 10Ü. 206, 212. 

Gnglifeb>bficbcflicbe Äircbe 212. 

GnglifA.refernürte Äirrte 20& 25a 

(5ngliftr/c fluOt 139, 168, 

Gntbinbnngtanftalt 2&a 

GntenwSrber 12a 26a 281. 330. 332. 

Gntoo^erungdmafcbine 276. 

Gppenborf 5. 10. 12, 5L OLL 6L 72, 

HL 112. 115. 122. 14a 181—183. 

192. 192, 2ÜL 2ÜÜ, 22a 280. 

232, 252, 2ßa 269. 28a 294. 

303—306. 840. 312. 
Gppenbfrferbaum 22. 182, 183, 204. 

22a 304. 

Gppenbcrfcr Gbauffcc lia 22a 294. 

3QL 302—304. 
Gppenberfer Äirrte 60. 6L 14a 
Gppenberfer Sanbftrafje 3f)4. 
Gppenberfer 9)teor flto. 
Gppenborfer Wühle 4. 2L 60. 110. LLL 

18a 22a 26a sos. 



— 358 — 



(5ppenborfcr ©Aule 905. 
(Eppcuborferftieg 310, 
GppenberffrftraBe 310. 
(Sppenberferroeg 305 — 908. 
Srb>lung, b. bcr, 293, 
Gric^frraBe, L, 2^ 129, 203, 
6ricu«, SBaftion, 122. 128. 130. 134. 

168. 130. 210, 218, 236. 260. 

262, 281—284. 
(Sricuebrütff 128, 262, 282. 284, 
l'ricuetrcbbvmfe 284. 
(*ricu«grabcn, Äanaf, 283, 284, 
Ijricu*, ©refr, 284, 
Gricu« Älein-, 128, 210, 262, 
ßrlenfamp 31iL 
Grnft.Buguft.SCanal 896. 
Graft SKenfftraBe 266, 228, 312, 
(?rnftftta§e 22a 

Güptanabe 203. 236, 25L 252. 266, 

262. 302, 
Cffenftrafje, von, 320, 
G»erften ©menfleet 113. 
(*rercierf«b>ppen 222, 295, 
eumerflbutle 58, 6L 
(Sulingen 78. 90. 

gafafanal 334, 

gä&rfrra&e 233, 314, 

galfenbof 150, 

galfcnteicb, 109. HO, 

garmfrn 4, 65, 91, 115, 121, 198, 234, 

235, 309. 
gatmfenerbef 5, 
SaBbtnbctftTage 40. 
gebbel, große, fic^c Hebbel, 
geenbdberg 139, 
ge^anbftTaße, 2^ 216. 
gelbbronnen 82, 
gclbbrunnenfttaye 900, 
gelbbofe 203, 
gtlbftröB« 103, 222. 290. 
gelbwärbcr 295, 
gelbweg 904. 305, 318, 
gelbroeg glittet ben .§6fen 322, 
gcTbinanbi*pfcrte, 2b.or, 209, 224, 225, 

236. 232, 244. 246, 250-253. 



gerbinanWpforte, Zfax, 266. 213, 233, 
gerbinnnbftrafje 244. 245, 250, 
getbinanbuö, @tb>nje, Snfet, 130, 253, 

262. 
gettftiufje 308, 

geuerrcebntueben 265, 286, 29L 2Ü3, 
318, 

gUterftraBe 22, 132, 220, 244. 
ginfcniparbcr 6, 78—30. 34, 119. 121. 

155, 122. 128. 192. 295, 
girnifjfccbfrci 166, 19L 209, 266. 
giföbriide, giirterbrude, 26, 285, 
giicfyerftrafje, #orn, 325, 
gif^crfrcaBC, St. tymU, 226, 
JiKbcrtuncie 44. 

gifömarft 25, 26. 5L 137, 168, 120. 

213, 264. 286. 
gifdjmarft, neuer, 138, 
giect, Heine*, 54. 1QL 123, 211, 281. 
g(eif<r»färangen 22, 136. 164, 215, 219, 

220. 

glettbcf , groß unb tiein, 5, 58, 59. 184. 

188, 348, 
gfatymeffec 169, 
Mfinihsiete 39, 

gentenap 59, 6a 108, 232^ f(ein, 232, 
gertiftfarien$baua 162, 
granfenftraBe 280, 
granfäertctdj 274. 

granjofifdje 6intl?eUung b. ©tabt 196. 

granjöfifdvrefemirte Capelle 256, 

grauentbaf, Älefter, 59. 

grauenrbai, 2rra&e, 302. 903. 

grcibafenftraije 329, 

Freimaurer äranfen^au* 160, 193, 

Freimaurer ?egen^ufer 193, 205, SU 

2.V). 2i>i. 
griebeburg 76. 
griebenftraBe, 2^ 824. 
griebTi^bcrg, Jreenanftalt, 320. 
griebriefoberg, am, 125, 320, 82L 
griebridjöbcrg, Tiein, 321. 
griebricfcabcrgerfrraBe 320, 321, 324. 325, 
gricbricrtftraBe, @t. <*)., 222. 223, 
griebriebitraf*. 6t ty., 1^ 2^ 129. 194, 

203, 226. 



Google 



?ri<bri($ftra&e, Ubicn&crft, 314. 

<$rubri($«ni& 3ÜL 

Stobncrti 22. 212. 

ATU*taU(c 306— 80a 

gürftenplafc lliLL 

Subjenb^rn LLL lia 

■?ublcnnuiotc, attft, 12. 2L 43. 162. 

gu^entwiete, neuft., 10. 6L E 1ÜB. 

iaa. i4a 13a ma 12a iaa 212. 

25a 256. 251. 
gu^Ubüttef 5. 8. fiJL 68. 64. 08, 22. 

112. 113. 12L 14a 1SL 128. 222. 

266. 225. 202. 
?mb>bfitte(fr aXttyfe 62. 6a 112. 14a 

im. 202. 
Auhlötfittfleri*lcu|c ÜB. 202. 
■?uhltüttf lerftraye 22a 221. 
'?iilcfftutle 6a 

©aknäwg 226. 2ZL 

QNtafcMttft HL 22. 108. 121. 13a 142. 

159—161. 120. 216. 24Ü. 225. 
©änfewdb«, »iüwärber, 2a 
®anfen>tib« r ». b. Qammtyor, 232. 
©anfaptib«, eteiKwarber, 122. 225. 
(sförbcr, fie^e (Atober. 
Ötörtnerftrafc«, Gppenbcrf, 6L 3Ua 
(^rtnerftrvi&e, Ub>nb>rft, 3ia 314. 
Öatgcitfort 269, 33a 
@a(genberg, vurivttcbute, 302. 
t&talgenfrib 14a 123. 812. 
Stamme 12. 22. 
(Mammc, gtufj, 22. 
©ammabrof 69, 20. 
©ammmlbc 24. 25. 80. 20. 234. m 
öamraerort ia 20. 116. 11Ä 
(Stanterboom 10L 
©arbroberftTafj« 2a 
©amb>uä 220. 
(ätatftebt a 154. 
GMfabrif, ^avtnl'vf, 252. 32L 
ßtafabrif, (3ra*brof, 252. 261, 
©aäfabtif, €tcitm>ärber, 25a 23a 
@aficnfummerpfo$, 6t. <$)., 122. 12a 
(SJaifcnfummcrpfott, ©t. $ v 194. 222. 

220. 



@affenfumm<rp(a& »orgfclbe, 19a 318. 
Ofoft- unb jiranfenBau« 13a 216. 232. 

221. 
dauert 383, 

©ecftbadjt a m 2a 116. 154. 126. 

196» 128. 234. 26a 332. 
QJteftianb«, Sanbbmenfrtaft ber, 22a 

230. 2üa 
Qktftftammful 251, 305. 
®efängniff« in gublebftttfl 302. 
i-Acbüfv im, 30a 
Qkbjbnuö 84. 
(^Vbrbcf 52. 15a 
©elbe Hu 4, 

©tlbe £enne, bei btr, 46. 
©etmlbt 6a 

©«rg, ©t., ©orftatt, a 6a 144. 122. 

iüL 19a 12a 201, 204. 21L 212. 

22L 26a 22a 282. 288. 314. 312. 
©«orgiu*, ©aftion, 122. 130. 210. 
Cjfcorgiuätyafen 260. 
St. ©forgOallee 122. 228, 
St. @wtg«$o*pital ia 4a 62. ea ea 

6a aa 2a na 114. 122. 124. 

224. 22a 

et. ®«erg«Hrd>« 144. 121, 122. IIa 
22L 224, 23a 324. 32ä 

et. @eorgafinb>f 145. 122. 19a 124. 
224. 22a 

et. ©wgarawltn 13LL 122. 20a 

et. isjcorgfhajje 22a 224. 

et. ©forgtoeibe 12L 224. 

©tcrgflptoft 24a 26a 

(Äkorgftta§e, Gppfltborf, 30L 305. 

(aJeorg<ta?äTber 192. 

©crbcrbrürfe 3L 

(jjerbfrgang 32. 

(^nbcrbof 52. 84. 

(Mfrbm'tra^c ia 8L 132 22a 24a 

©CTbcrftrafie, ncut, 15a 

©erberftra&enflett a3L 212. 232. 24a 

(äterbntwiett 8L 220 

@erb>rbftwtfj« 129. 124. 20a 

©erfKitbuö, Manien, 122. 131, 2ia 
26a 

©erfetrttroitte 4a 



— 360 — 



©«traben, St., gfatttjjfeggjjjjjgL 

245. 252. 296. 
©ertruben, 2t., Äirc^cnjemeinbe 322. 
@errrabenfir<b>f 4a 245. 
©ertrubenftrajje, alte, 45, 
©errrubenfrrafje, neue, 245. # 
©ertrubof apelle, ©t., 48. 49. 132, 204. 

2Üß. 220. 
©erttubüfirdje. ©t.. Stöfe, 120. 157. 
©efanbf(b«ft^i>tel 15& 
©eöfenbotl 112. 
©efunbbrunncn 146. 124. 202. 
©ewerbeföule 243. 274. 
©ewerbefäute f. Wäbdjen 2IL 
©Ubefcma 29. 105. 
©laciikbauffee 229, 25L 29L 292. 
©Urtjütte lüLL 198. 202. 222, 
©(a4üttenftra&e 109. 222. 220. 
©linb« Hl HL 
©Hnbcrau 6. 
©linbedmeor II. 18. 80. 
©lodengietjcret 10Ü. 16L 209. 214. 265. 
©ledengiefeerwafl 99. 209.236^46,801 
©nabbtnberg 233. 309. 
©erthrtete 18. 36, 219. 220. 246, 247. 
©efdjenlccb 119. 335. 
©öidjmuMhrber 119, 

©Ot$cft«»B« 812 

©ötgenüert 269. 333. 

©ctbenri W&<5. 138. 

©olbftrafee 30. 

©ergeüoärber 17. 

©orgeflroärber 94. 

WcTflieuxirfcer 77. 155. 

Wimedwärber 17, 79. 80. 93. 155. 

©ofebrof 86, 1ÜL 102. 

©efe @lbc 6, 72. 74. 80. 90. 9J, 

©etyenftraBC 280. 

©rabenitrafce 290. 

©rabentunete 290. 

©ra$t 277. 

©rafentwiete 43. 

©ranbetoarber 22. 112. 118. 12L 154. 
©raebrot 6, 2JL22.53.lia 123—126. 

ISO, 134. 135, 156, 189, 113. 

Ifll. 194. 196, liÜL 2ÜLL 2ia 



©wßbrot 2LL 214. 2ia 22a 22L 230. 

252. 253. 260. 26J, 268. 2H1. 283. 

287. 334. 33& 33a 
©roabrof, Keiner, 112. 156, 127, 9B& 

295. 332,335— S3a 
©radbrotyatt 222. 
©ra^brotiofen 282, 33a 
©ratbrofquat 282. 

GraftcHer lß, 136, 215. 21& 22a 23L 

239. 24L 247. 288 
©möfellerfrtleuie 9, 106, 136, 215. 28a 
©ratoeg, ö.uueftebube, 232. SQL 802. 
©raöweg, ©interb,ube, 310, 
©raumanntoeg 20L 315. 316, 
©renjgTabenftel 251. 292. 
©renjfrttul 337. 
©reoenbamm 336, 

©Kücntiof 79. 116—119. 151. 156, 117. 

17a 192, 202. 203. 295. 332. 

334-336. 
©revemvärber 2a 

©revenweg, ©refenweg, 21, 5a 69. 7a 

76, 203. 

©riefenwärber 8a 9a 94. 177. 17a 197. 
©rietfwärber 155. 

©rltnm 13. 28. Sa 3a 4a 5L 8a 
106, 215, 

©rinbd 4. a 10. 60. 89. Iii. 112. 

122. 14a 18L 197. 204, 
©rmbchßec 5a 180. 2QL 231, 242, 

296—300. 902. 
©rinbetberg 4. 60. 25L 802, 
©rinbelcfyaujiee 229, 

©rinbelbef 6a HL 15L. 18L 197. 

25L m 801—303. 
©rtnbelsbel 112. 
©rinbetftiea, 29a 
©rtnbeltcrrafie 29a 
©roben 8L 18a 19a 332, 
©rcningerftraije, alte, KL 28—40. 8a 

10a 20a 212. 242, 286. 
©rSningcrftrafie, neue, 13. 212. 242. 
©reperitwiete 4a 
©rep.$orftel, fieB« iöerftel. 
©refr(Sricu3 284. 
©rcH'JS)an3berf, fieBc .panfterf. 



d by Google 



— 361 — 



&XCkc gftrt 14fi. 170. 172. 1<U. 222. 236. 
&re$.«euinarft 53. 12L IBS. 140. 1SL 

120. 19fi. 25L 2ÖL 253. 
@refccr Äanal 5. 232. 
©rcfcet ©ärbet 122. 336- 
©riinebriirfe 23. 14L 154. 29L 329. 
©riinenbritde, bei ber, 929. 
©rfmerbeiib 22. 203. 224- 223. 221* 
(jfrnnerfoob 139. lfiL 132. 
GfeiinerfMb, $(a$ beim, 13L 132. 
©rfmcrweg 112. 299. 
©runftra§e 38. 
On-uttctUMctc 35. 
($rii$mad)ergang 114. 172. 
©tH^troicte 35. 
Gtaanofleet 334. 
©ubenborf 8L 339. 
©imt&erftra&e 315. 
<^ummübU, bei ber, 14L 
Q$urlittftra{?e 224. 
©uftarfanal 230. 
Qtofta»ftra&« 980. 
^nmuüum 133. 133. 213. 

.fcaartwiete 4L 

.»>abunbium, hinter, 32. 

£at unfcuöfircbe, (groben, 3JL 198. 

£ai$ebe 23. 20. 

£a$eberwictc JiL * 

£ab«fcrtfat IL 30. 5L 

£ab«ln SL LLL 193. 

£anfentwiete 39. 40. 

.Öaringflbaufl 42. 

JÖäceC 155. 836. 

.*>afra 1QQ. 139. 212. 218. 22L 2T*L 

230. 332. 
£afenftra&e 25L 252. 292. 
$aftnrb>r 212. 25L 252. 253. B6& 

287. 289. 334. 
£aaebernftrafec üJÜ. 1ÜL 
.Hagenau 32o. 
.fpahnreib*rö>iete 13. 
.P>abntrapp 33. SL 220. 246. 
£«ibei»eg 313. 

.paibfrug ($eibfrug) 5. 113. 124. 
£afm 128. 330. 322, 



yufentbunn ;;n. 

.fcalbtfborp 35. 

fcailerftrafce 294. 302. 304. 

fcamburgerberg ÖL 100. 12L 150. 15L 
128. 18L 19L 194. liüL 199. 2üL 
203. 205. 20L 225-228. 

.twmburgerftra&e fiL 294. 313. 819. 82L 

Jfrunetentuüete 39. 

£amm 5.&.10.2Lfi5.3fi.£8.S9. 

TL 114. 12L 144. 145. 142. 124. 

125. 192. 203. 21L 225. 229. 233. 

2GS, £LL llli 319. 322—821. 
$ammaburg 1LL 

^ammerbaum 89. 19L 202. 229. 311. 
323. 

Jammer $egrabniftp(a0 824. 
fcammerbref 2L 43. 66. 39, 70-72. 

23. 22. 84, 89. 98. 116. 12L 125. 

128. 144. 145, 14L 123. 124. 19L 

215. 224. 230, 23L 249, 2JA 27«. 

229, 28L 288. 819, 
.$ammerbroff($leufe 123. 22L 228, 
.frmmerbrofftra&e 239. 222. 229. 280. 
vummerbeid) 20. 93. 128. 203. 21L 

294. 823. 
.Öammcrfircfjc 14L 125. 32L 
$ainmcr!anbftTa§e 144. 147. 229. 
£ammerfteinbamm 233. 323-925. 
.fammerftro&e 324. 
vuuentnnctc 39. 
.\>ancfd>e SJartefcbnle 819. 
£anfmagajin 194. 203. 205. 225. 982. 
.txmlentwiete 39. 4a 
.'Öanfaptafc 225. 
$anfaftTaf?e 302. 304. 
£aitfborf 9L 12L 198. 233. 295. 309. 
Harburg 10, 18, TL 80. 90, 120. 155. 

156. 198. 200. 202. 202. 242. 2&L 

23a 336—839. 
.öarburgen&anfiee 269. 333. 338. 
$arburgerfä$Te 200. 
•öarburger Äcrmreibe 112. 1 ">■*>. 
£>arburger Sdjweinetoeibe 2(0. 333. 
£arburgerftra§e 23L 283. 
•Öarburgemeibe 28. 333. 
£arben[traf}e 329. 



— 362 — 



yurcuetU'ietc iL 
iparl ctiTriui, 65, dl. 115. 
Jparteitbefcrlanb HS. 
.portigenbof 112« 
.e>att»icu«ftTa§c 316. 
^orteigftraBe 220. 

Harreitebube 9. KEL 111. 122. 125. 

148. 149. Iä2. 192, 201 230, 233. 
235, 289. 802. 304. 812. 

.parwfteb>be, Äfofter, 66-59. 62. 63. 

65. 84. 112. 304. 
.pfttwftebubf, Cogtei, «crott, 280. 2üL 

301. 301. 
Hanjefteljuber Äird?e 301 
#aT*c|teiul>m»f8 182» 201 251. 30L 

I V H ■ 

£ctTrö«t*TjeH 5. 233. 
.pafenbabl 116. 
Haifletb 18. 
Haolofye 154. 

Haffelbrof 65. 141. 115. 219. 322—324. 
£af[e(bTotftTafje 324. 
.«pauptjollamt 284. 
Hati^bcr't 177. 

.petffatljen LI ilil 115. 116. III. 
.pector, dloocliit, 12tL 19a 
.pectorftauung 129. 
.pemnftra&e 218. 
fcttlftrafje, £amm, 322. 325. 
.VXQefHeg 14a 303. 304. 
£eib 166. 

£>eibenfamp4(anb 222. 

.peibenTampitoeg 249. 216. 222. 229. 

280. 28a 32a 
.peibnifdjet ©all a 133. 
.petbtmannitrafje 32L 
.«peil. Qkiftbrutfe 215. 241, 2ia 
.peiL ©eiftfelb 5, 10. 56. 8L 125. 188. 

149. 180. 2QL 21L 228. 22L 25L 
290. 

.peil, ©ciftfjcepital 36. 32. 4a 55. 62. 
85. 82. 102. 104. 10L l£tL 114. 
122. 125. 136. 124. 195. 215. 230. 
315. 325. 

fril. Weiftfircbe 32. 104. 192. 204. 216. 
$elf. ©eiftfirdjbof HO. 192. 



Jpeil. Weift, {(einer, 84. 

Vcifo>io,ftraj;c 25L 303. 

Heimeebube 9. 52. 59. 60. 149. 3lü. 

.peimeebubebad) 

Heimbuberürafje 300. 301 

.peimidifcef 6a 

.Öcincftr.1^ 291. 

peinri*itrnf;e, St. f., 129. 194. 203, 
.pcinridi|traj;e, Ubknborft, 312. 313. 816. 
Jpeitmannftra&e 445. 
-pelenenbrüde 286. 
4*Unenftra§e, erfte, 122. 223. 215. 
Mclcucnitraije, jwrite, 122. 215. 
fyflbxol 5. 65. 229. 222, 320. 32L 
Helle 20. 26. 

•pelle b(T 9Ieuftabt 20. 33. 
&eflb<ra* 33. 
ftenningbube 60. 

$«mcuö, Saftion, 122. 123. 140. 190. 
208, 

Henrietten] trafjc 302. 

ietbetftro§e 314. 

.peringöbaua 4L 

Jpermatmftra&e 244, 250, 

»nmannetbiil 325. 

Jpertnamrad, ©aftion, 12L 13JL 210. 

fctTrengraben HL 163, 164. 120. 196, 

205, 250. 259, 
Jpmengrabcn' Heiner, 14L 
Jpmcnlogitnent 160. 
Herren m üble 16. 
Herren fta 11 166. 120. 
.perrenweibe 129. 226. 
.perrlirbfcit 15. 36. 54. 88, 103, 136, 

259. 288, 
$erfebro! 66. 
Her-Mob £L 

^etwerbtöbube, 93adS, 5, 52. 52. 58. 

LL 82. 

.perwerbetfbube, 2)orf, 9. 57—59. 
.perwarbdbube, Älofter, 56—62. 66, 24, 

12. 89. 94« 104. 108—1 10. 
^erwarbrtbwbertnübl« 52. 58. 
iperjebrurf 66. 
.peffeftift 2232 
.pefter 233, 



— 363 - 



J£xnbtra 153. 252. 
$cam<rrfl HL 
$euf$of 204. 306. 30S. 
$eufjtt>co, 306. 307. 

fcitronimutf, Partien, 126. LSD. 103. 

12Q. 191. 202. 
$iDermann*u>e(j 323. 
$tmmc(frraft< SIL 
#inf<f»«nbort 73. 

$inj$ciifc(be 66. fiL Iii. 113. 15a. 
hinter @t. 9)<ter 25. 83. 213. 
■Vintii ben ©teilen 159. 
hinter ber Sanbtoc^r 322. 323. 
Lintern SUtemwff, f. ajea,ler«uxin, 103. 
•fcinterm Srcitengtebel 22» 
hinterm 6rrob>uft 145. 112. 103. 
225. 

$iofr**$04piia( 105. 167. 
.^trfdftjraben 323. 321. 
tfctwftmftc 322. 
£irtenh»i<te 322. 323. 
6o$alY<c 302. 304. 
£etyg«rld>t 113. LLL 
.pe^wafferbaffin 220. 280. 288. 3ÜL 
.^öferftrafee 23. 29. 

.fccljernwann« 132* 13L 162. 202. 218. 
260. 

.fccrmannftra&e 220. 

fcefe, .pew, falte, 03. 24. 112. 112. 

IM. 155. 122. 128. 122. 208. 333. 
$ofu>fg 233. ftifl-fti* 310. 

$e$< ©leiten 108. 152. ISO. 212. 250. 
hebt örfide 12. 22. 35. 4L 84. 135. 
240. 

£obr!uft ia 14a 1ÄL 233. 304. 305. 
4>cbeluft(l?auff« 22. 229. 306. 906. 
$ob>nfelbe 2. 02. 122. 144—146. Iii. 

124. 122. 204. 234. 224. 314, 315, 

318. 312. 322. 
J5>eb>nfetberbrürfe 812. 
£cb>nfflb<rbu(f;t 312. 
£c6cn$orn llfi. 
a:c!h- Stabe 306. 
$o^e ©rtaar 112. 198. 



.öc^ccfcib. f. $aprn(<mb, 112. 18L 

J£>oWtra§e 123. 238. 220. 22L 225. 

£ebctirictc 128. 223. 

.öcblc Stenn« 325. 

vvHcnera 182. 

^cbleroeg, #orn, 825. 

.öcitcfo 13» 

£oiöbuttcl, Jbewrtbutte, 10. OL OL 115. 

12L 125. 
.§oilberf 5. 

J9oII&nbifc^c 9leib> 1QL 185. 18L 286. 
^onänbifcben $cofffci 101. 
£oflänbifc$en örofgraben 188. 
$0(Ianbif4<r »rot 86. 100. 10L 128. 

137. 168. 28L 285. 
.^dftrinif^er Äamp 319—321. 
Reiften in «iüttxirber 120. 122. 
£o(ftcnftrafje 253. 
.fcolftenftratje, (fifbef, 324. 325. 
Jbelftentber 252. 253. 255. 268. 202. 

225. 

$o(fientf)er, »er btm, 225. 
$o(ft<nwa(( 253. 
fcolte 8L 128. 889. 
Seltene Zxolttt 35. 

#oljbni(fe IL 34. 35. 4L 164. 246. 
242. 286. 

totybamm 133. 142. 220t 223. 22i* 

232. 244. 
$o(3bamm ll> b€i bcm. €t. 222. 
.fcetjb. &fen 123. 22L 2fiL 263. 284. 33a 

336—338. 
fcoljbafenftra&e 262. 283. 
£oljtwiete 35. 
.fconarttbttdj 155. 
$enartöfcpltufe 202. 
Hoopte 22. 
fcepffnaärttn 54. 
.ftepfenfarre 122. 

Jbcpfenmarft 16. 20. 84. 85. 5L 88. 

106. 13L 136. 164. 12a 215. 242. 
.fcopfrnfaif 12. 46. 132» 143. 264. 2bH. 
.^cpfotftTaf;« 223. 
.'rtopfent^cr 22. 

£om 5. ia 2L 6a» 66. 69—71. 22. 
114. 12L 125. 144. 142. 122 



3G4 



$om m 204. 211.225.222.280. 233. 

252. 268. 262. 224. 825. 326. 
£orn, Salb bri $ufy*büttet, 63. 
.fcorneTlanbftrafje 222. 325. 
.^ornervoea, 325. 

£ornwerf, beim 'öiitterntycr, 127—130. 

lÄL IIS. 190. 12L 2ÜQ— 202. 

2üL2ia.22fi.m 
.fcermoer! beim "Steinttyor 13Q, HL 
£crfemarft 4L 
£ofterbrof 62. 20. 
fcoDfltftroiete 39. 
.ftübenerqnax 282. 

.fcitynerpeften, bei bem, 204. 222—224. 

25L 262. 263. 213. 214. 216, 

228. 288. 
glitten, bei ben, 133, 144. 163. 254. 
&ürtenroa$e 254. 
fcfirtei 13. 14. 88. 106. 286. 
fcufncrftrafje 320. 
XMtlümfcn 218. 

.fcumboibtftraÄe, erfte, jweite, 812. 314. 
.fcummclöbiUtel 6L 64. 183. 803. 
.{rammeräbfittel 64. 

,^unbebcf 4. IL 53. 108. HL 14iL 18L 

23L 232. 299-30L 
.{mnberniep 1Ü2. 
' ^unbeftrafre 28. 
ftunbetei($ 223. 
£ungriqe SSolf 130. 
JFmrlberg 145. 
.fcubtroalferftrnfje 2L 

3acobi, ©t, Segräbnißplafc 122. 133. 
322. 

3acobifir$e, 2t., 42. 82. 104. 144. 168, 

120. 132. 204. 266. 214. 2(i4. 
3acobiRrcb>nr»iete 43. 
3acobitwiete 42. 4L 
3acobftra§e, erfte nnb jweite, 13JL_25L 
Sacobutoacb« 13L 225. ML 
Saqerfrra&e 5. 150. 230. 23L 
3baftrajje 280. 
Sbftebterfee 5. 

3««frib 65. 
3enifc$ftraf}e 280. 



Serufalem, Hein, 133. 
3«TufalemftT(^e 256. 
3t«u 6. 

3tmenau 6. 22. 
3lfabeent;au$ 84. 104. 
3otmen$of, beim ©rinbcl, 111. 112. 
3mmen^of, beim <5$äferfamp, 111. 
Smmenbof, bei €<bürbe(f, 114, 124. 
3mmen§of 316. 
3m <5>e$6t3 308. 
3nnocentiafttaHe 302. 303. 
3nn>firbet 26. 

3oadjimfltbal 123. HL 332. 338. 
3oa($imu«, Saftien, 12L 140. 130. 201. 

208. 228. 
Sofanneöfrrafje, Starnibcf, SIL 
3e$nnni$, Safticn, I2L 207, 208. 
Sobannfobottroer! 163. 12Q 190. 21L 

251. 258. 

3ob>nni«fapeHe 323. 
o M\iUiu;fird>c 12. 32 82. 104. 165. 166. 
130. 204. 213. 

Sofyumftfinfo Gppenborf, GO. 14*. 232. 
3ofyanniöfird}e, fturdlaf, 23. 154. 
3oljanni<jKrcbe, 9kucngamm, 13. 
Soianniöfloftcr 19. 28. 3L 85. 102. 

104. 111. 116. 1Ü2. 133. 163. 

181. 135. 21?. 230. 236. 23L 

213. 302. 306. 

3ob. annwf [öfter, am Statt, 214. 215. 2SL 
3cb.aimiö|tTa§e, große, S, 12. 15. 13. 22. 

28. 3L 88. 13L 165. 132. ÜML 

220. 24L 244. 250. 
3o§aimi<<ftra&e, Heine, 12. 18. 13L 22a 

244. 

3obanni4tburm 35. 86. 136. 

So&cmneum 104. 136. 204. 213. 235. 

3«^onnfiborf 91. 

CsefwMllee 181. 233. 300. 

3ona«, ©ir/anje, 123. 134. 20L 217, 

226. 223. 
3<madr;afen 163. 218. 
3orbanftra&e 323. 
Srrenanftalt 222. 

3f<bef4. 3. 10. 59-61. 22. 143. 182. 



183. 228. 222. '251. 263. 302. I 

303. 305- 307. an, 

3fnn .öinnerf 36. 13£. 138. 159. 
Sfeftroße 25L 303. 

V;r:,cli:iHK-r SJegräbnitlplafe ober Juben« 

Hriftof ISO, 23L 222. 
3ubenfin&bof, beim, 298. 
3üt^ern 125. 

Snngfernftieg iL 2. 2L 83. 13L liS 
bis 160. 122. 21L 213. 220. 23JL 
288-240. 244. 230. 273. 

3ungfernftieg, Heiner, 205. 252. 

Csnngfernftieg, neuer, SIL 130. 21L 213, ' 
251 25L 266. 313. 

ouno/raucmlul, Älcjter, 52. Sä. 

3ungrrauenti>l 302. 304. 

Äaaf 20. 105. 166. 1 '.>'■). 

Äaatetwtete 36. 3L 215. 

Äälbertanj 225. 335. 

&ämmereif(brciberb>u6 165. 

Äätfmerfamp, SJarmbef, 312. 

Äatbnerfamp, Gppenborf, ÜL 220. 305. 

Äattynercrt, im, 8 -0- 

ÄaiferlMb; HL 

Äaiferqnai 232. 283. 

SCaiferöbcf 143. 135, HD. 243. 

Äajtn 15. Iß. 35. 83. 103. 

Äalbengatt, Äaltegati, 335. 

äalebranb 1 10. 

ftalbergeberg GL 174. 

Äalfbretmerci 53. 54. 13L 138. 142. 213. 

Äalfgraben 138. 213. 

Äalfbtff 53. 54. 1ÜL 108. 135. 13L 

170. 205. 2GQ. 
Äalfutagajin lfift- 
ftaltffen £L 13L 

.H a! f er tn, bor bem X ammther, 13L 138. 
142. 213. 

Äalte £efe 23. 24. 1LL 113. 154. 155. 

HL HS. 12L 203. 333. 
Äammcrfanal 276. 230. 
Äammermannotoicte 13. 30. 38. 104, 

253. 

Äamp, f. Süalentinifamp. 
Kamp, am großen, 325. 



ftamp, neuer, 22L 
Äampbifle 234. 
Änmpftrafje 4. 52. 232. 220. 
Äanalftrafje 323. 
Äannengietferert 1ÜL 
Ärnirftrofee 325. 

flanjlei bti Jüürgerinilitair* 122. 
ÄapcUenftra&e 215. 
Papenburg 4L 

SCafernen 206, 255. 285. 228. 
Äafernenweg 223. 
Äaftanienaflee, ©t. ©eerg, 213. 
Äaftanienallee, 2 t. $au(i, 233. 293. 
tfatbetifäe Äircbe 10L 
M.ubclin-tH-r fiw 158. 
Äatb,olifena!öegTibni§pia0 23L 232. 
Äartengatt 112. 

Äatttfpel 2L 43. 4L 13L 213. 
ÄattTepelebrü<fe 43. 4L 234. 
ÄattrepeWftasen 4iL 

Änttroief, wig. gro% IS. 112. HL 198- 

n.itnviff, fleine, 18. 112. 

n cb rwi< ber 5. 53. 33. 8L 100. 1QL 1 30. 

134. 132. 25L 253. 230. 28L 286. 
Äebnciebfrflfft 53. 132. 260. 
Äe&raicberoall 123. 130. 
Äettelfiel 118. 
£ibbetrn>iere 10L 
Äifafoftratje 324. 
Hicfcnfalbon 325. 

Hielcn'tra«":c 2JL 22L 25L 2211 221 . 
Äiuberb^cöpitat 271. 
Äipperbrürfe 22. 212. 
Äippinglbieicfe> 150. HL 
Äirdjenatlee 122. 194. 204. 222-224. 
213. 

äinbenbamm 122» 
Äir^enfu&fteig 310. 
M ir^enftieg 308- 
Ävr^enftrafte 142. 25L 
Äinfcenfrrafce, ©t. öeerg, 112 223. 
Mird.vnüraüf , 6t. $an(i, 58. 150. 122. 
Äircfyentwietc, Saccbl, 43. 
Äir$enru>iete, (fppenberf, 304. 
&ird>en»eg. großer, 122. 223. 214. 2 "5. 
ÄiTtynweg, fleiner, 223, 225. 



Äir^emoeg, Grppenborf, 304. 
Äir^bofe, f. Segräbnifjpldtje. 
Äirdjbefen, bei ben. 23L 297. 
.Hirdibcr, tofifter, ber Vertriebenen, 48. 
Äirtb>f, 3"f«t SO. 113. 155. 
Äinfewarber 12, 23. 80, SO, 176—178. 

19S. 234. 
Älaufen, idraelttifc^e, .'J4. 
Äleef<b>b>fen 218. 
Ätefeferflra&e 133. 
Äleftf ct «Jtreibe IAO. 
Älein »wrftel, f. »erftd. 
Älein GTiatf 12a.210.2Gi 
Äleinc Stifter 5. 35. 86. 96. 22. 102. 106. 
steinet ©all 210, 
M ic\\\c« gfeet 1ÜL 123. 2LL 28L 
Ätrwlappcn 1QQ. 
Älewrbeidj 333. 
Äüngberg U. 
Älepftodftra&e 25L 3ÜL 
Älefterallee 302. 

Ätefterbleidje 108. 15L 181, 232. 
Äiofterfleet 13. 332. 248. 
.Mlc'ter.vbrcnlanb HL 118. 
Älofterfdmle 213. 
Älofterftteg 182. 30L 
Älefterftrafee, erfte, jweite, 2Ü3. 
ÄlofterftraBC, @t. f)oull, 289, 
Älcftcrtbcr 268. 266. 223. 23L 288, 
tfleftcrtbcT, »or b«n, 223. 
Äd>ftcrtbor.!öabnb*f 282. 
Älcfteruxill 282. 
Älofterweg 303. 

älittjcnfclbe 122. 132. 220. 336, 
Älütjenbufer SBifcbe 12L 
Älutjenftieg LVL 123. 203. 225. 222. 
23L 

ÄTiatfeirriiggeftift 220, 
Änc^cnbauerftraBe 12. 15, 23. 27, 132. 
244, 

Äcblbranb 113: 156, 202. 2ÜL 235. 

333. 333. 335, 
Äe>lft«t U3. 
Äobnbof 164, 
Ä3nige*bof 103. 
Äemgtfgafte 1Ü8. 



Äonigftratje 153. 21fi 233 233 256, 
ÄSirfgftrafie, ©orftel, 309. 
Äbmgftra&e, Keine. 216, 220. 233, 240. 
Äeppelbnrg 20L 312. 
| Äörnerftra&e 411. 

Äe&lbefen 56. 88. 1?9. 140 161. 196 

205. 235. 254. 255. 259. 
Äomntanbantur 255. 
Äenjertbef 206. 

Stoppel an ber, 13. 63. 145, HL 172. 

224, 272. 273. 225, 
Keppel, im fcammerbrof, 70. 
Keppel, neue, 272. 
Äcrtmirtertwiete 33. 84. 220. 
Äorfoutf 85. 

Mornluuc, (\itbnriiu'n'"trat;e. 4L 
Äornbaua, SBanbrabm, 135. 120. 130, 

205. 206. 285. 
Äornbauöbriiife 135, 285, 
Äcrnftaoen 41. 
Äcrnträgergang 139. 
Äorn»eibe, ftarburger, 119. 155, 
Äräte liQ. 

Ärabn, alter, 30. 105. 219. 
Ära^n, neuer, 4L HD, 252. 
Ärabnbrütfc 30. 

Äraienfamp 10L 131. 140. 143. 153. 

163. 196. 251. 
. H im in e rarnt bau i 165. 
Äranfenbau*, «((gemeint, 22L 222. 272. 

225. 232. 317. 

Äranfenbautf • Segräbninplafe 314, 815. 
312. 

Äranfenbauä, Freimaurer, IAO. 133. 

Äranfenbau*, ocraclitücliec, 227, 
I Äranfcnf>au3, £atbo(if$e4, 22L 318. 

siranfenbcf 123. 196. 208. 226. 290. 
I Äranfenpflegerinnen*2lf?l 236. 

Ärauel 22. 23. ÜLL 

Ärauel, bainb., 122. 128. 138. 235. 33L 

Ärauel, bolftein., 30, 3L 176. 122. 

Ärauel, Cft, 3SL 

Ärauel, Söeft, 30, 33L 

ÄTauelroeibc 113. 155, 

Ärautfanb 333. 

Ärenjwetbe 122. 



Äreujbref 62. 

tfmijttrcb«, SUtenwalbe, HL 

tfmijtonne 110. 

>ireu K«f g 122. IM. 222. 223. 

^raiivüortb fil» 

Ärwbutannftrafje SIL 

$ rcoclbaom 12. 

rtrcbrtsfamp HILL Hl 1. 

Äronenburg, SKcbrate, 13L 169. 

Ärugfoppel, .»>an>eftebiibe, 25L fltfl 

Ärufenbnfä IIS. 122. 

tfüterbau«, Der «Irfiabt, 22- 22. 3L 32. 

103. lßfL 213. 
ÄfiterbaiuS, ber ?leuftabt, 20. HL 136. 

lfift. l&L 
ÄüteTftaöcn 2£L 
Äütertbpr 22. 28. 
ÄüteroaH 163. 1ÜL 251L 
Äugelbenfmal 285. 
Äugettert 132. 
Äubberg 132. 16L 25L 
Äub»"üMrabriirfe, £ub.brüde f HIß. 
Äubmüble ü, IQ. 6L 12, 89. 12L HL 

IM. 114. 12L 12öx 121. 205. 222. 

2HL HLa. 316. 
^ubtnüblcnbamm 202. 315, SliL 
.vtubmuMentci(b53. llfi. 230. 315. HltL 

812. 

Hubreirfmraüe 315. 
Äubwarber 122. 225. 332, 335. 
Äunft, bei ber, 1Q£L 211. 212. 22Ü, 231. 
Munftbailc 242. 266. 262, 
>\uir,cnbcf 13. 
Äupferbamm 836. 
Hupu-nnüblc partnfen, 2L 
änpfcnnutyc, gafcttbfittcl 112. 
.«topfermüble, ^eppenbiUtel, 19."). 
.Hupfermüblc, äBeblberf, 115. 
Änpfcrfc^mtlje 331. 
.HuTbaue, 123. 206. 236. 
Aurbauo-i^arabnmpLi» 231. 282. 225. 
Äurölaf 72—74. 20. 115. 154. 126. 122. 

in? 128. 234. 
ftuTgemübren 20. 42. 105. 131. 
Äurjc|traf;o 140. 126, 
farjcftrafe ©1. ©corg, 1113. 223. 



Änrjea SafeRafen 34. 
Äurjerwleti 42. 166. 220. iLL 
Ä^foern 61. 114. 

gabenbe! 177. 
8a«i&ftift 290. 
SaeiMtrafje 222. 22a 221. 
&jgerftra<je 282. 22L 
Sambertberftd 64. 
Vanbun.VH'Iäl« f. lampffcb. 2il3. 
«onbwebr 2, 53. 2L 22. 82. 110. 146. 

142. 124. 20L 202. 204. 224. 312. 

322. 323. 
fcmbwebr, bitit« ber, 322. 323. 
Sangebrüdenftrafje 12. 23. 22. 3L 
Sangemübren 20. 44. L3L 161. 263. 
Sangcnfelbe 133. 222, 233. 806. 
Sangenfeftttrbamm 306. 302. 
Langenborn 4. 8, 10. 20. 6L 63. 64. 

122. 128. 222. 230. 225. 
Sangenrebm 320. 32L 
Öangcnjug, am, 313. 
Sangeplanf« 123. 
?angereib< 212. 

Sangmib>, €t. ©eurg, 115. L7JL 122. 

123. 224. 225. 220. 221. 224. 
&mgtm$e, St. Danli, 2L LÜ1L 15Ü, 

179. 191. 225. 226, 221. 
LangeTgang HO. 
£anger!amp 31 1. 
Sangerweg 22L 261. 283. 2HL 
Vanaerjug 114. 125. 233. 311—314. 

322. 

«angeftraß« 58. 102. 150. 122. 225. 

25L 22L 
fcattcnfamp, am, 310. 
8auenbru<b 120. 202. 
?tiuenbrcfer S&eibe HL 
8aufgrab«i 228. 
Vaurcntiu*. 2Ba$e, 131. 
Starnberg 145, 

Vebrnweg 22. 143, 30L 305. 
Stieben bau 'er 318. 
Seinpfab 312. 

«embfentoiete LS. 20, 3H. 32. 
Vcmbfcntiuictc, binter ber, 46. 286. 



— 3C8 — 



?emfc(e, vchnfoi, GL 
£<epe(bui} ( ©iba^e, 130, 169. 
Vcrd)enfctb-294. 31G. 313. 
Vfefe^aHe 233. 
&iftngftra§e 3.15. 
«ftter £efler Iii III. 14L 223. 
tfewenbergcrtbor Ii. 88. SS» 
t'racnbrcf 12. 
£eu><m»ärber 2L 
tficcntiatmberg 303. 
£ief<b«igmig l£L 

Vilifnitraije iL IS. 220. 24a. 312. 
Viuau 6. 

^incoInftraf?e 23L 
8ittbfna(lee 303. 

finbcnftrage 146. LZ2. 124. 223. 225. 
Sitibenftraije, Meine, Uli. 
ginbletjftra&e 329. 
virpcitnxw";c L8Q. 

8«f|tebt L HL ÜL LLL 1S3. SQL 303. 

tforfftebterbamm 309. 

^etfftcbtcrwcg, Crimdbüttei, 306. 308. 

*«fftebten»eg, (Sppenborf, 203. 8QL 

8ewcnbrof 1 20. 

86wenftabc 33. iL 

Scieenftw^e üüü. 

tffocntarfete 33. 

8cM?emrSrber 120. 

?egenbäufer L2L 205. 2UL 255. 256. 

«c^brüggc HL 

tfcbfcppelftraqe, SBarmbef, 

«ebmitbie HL 122. 221—228. 222. 

313. 315. 
£of»ni"b>npferte 222. 3LL 
l'obmubfenfrrajjc Iii. 223. 25L 222. 

312. 
t'ebfeftra&e 18L 

?embarb 123. liiü. 2ÜL 206. 2Q9^_21L 
235. 25L 

tfembarbebritcfe 5. 12L 123. 153. 160. 

2QL 206. 202. 232. 242. 246. 25L 

263. 262. 233. 302. 
Scegeftieg 3QL 
?ercnjftra§e 230. 
yotbcfc, Sottbef GL 2L Iii. 
*etyb>ni 21L 



?otteriefaal 133. 
Schiene 25. 

8ouif«ftto§e 265. 297—299. 
§<?uifeira>eg 323. 
&ibu>igftra§e 233. 

Sübccfcr Gifenbabn 22L 225. 223. 232. 

2ÜL 303. 312. 322—324. 
£iibe<ferfana( 230. 

tfftbirferf traft« ÜL 11L 315. SIL 313. 
ViU-crtfrtbiT, 43. 44. 
l'ubcrfcrtbcr, neue*, 222. 223. 220. 215. 
2&L 313— 31-5. 31L 32L 

2Hbe(ffrtb>, beim. 222. 
?iibf<$crbaum 22. 113. 146. 12L 13L 
202. 223. 315. 31L 325. 

öfibmatmAvcg 325. 
Sftncburgerftrafje 225. 
t'üncburgertljor 45. 70. 
2fttjcm»arber 322. 
Sftttcfenbrcf 66, 63» 
Vurup 5. 18L 
8uusbuf(^ 233. 
9ujina 75^ 

fOtaafenwarbcr 177 
iWogbatmcnitift 2.2L 
Wagbalenenfhafje 30L 
ÜRagbeburgerbafen 28L 
3)togbebutgeTquai 285. 
Wagbeburgerftrafee 262. 2t£L 
»tanfefelb 23. 
SHanfteinftrajje 806. 
©caTawplafc L4LL lfiL 
Warcudftrafec 140. 
$iargaretbenftra&e 30L 808, 
•AWu i.vVcui ' en- traf K 258. 803. 810. 812. 
aRarienfmbe 12. 14. 2L 26. 56. 00. 
82. 88. 108. 19L 

SHarienfranfenbau* 22L 818. 
3){ar(en'Wagba(enen«$)«gTäbnifipla^ 
*9carien.$Wagbalenenfir<be 82. 105. 182. 
132. 

Warien.'SWagbalenenf irtbe, Wocrburg, 112. 
«Marien . WagbalenenFi rd>b>f 102. Uli 
Pin, na 212. 



- 3<59 - 



Starte« • ÜMagbalfnertffcftet 19. 20. SL 
S4. 82. ILLL 199. 212. 214. 246. 

i9iarien.3Naa,ba(erienftecje' 31. 

SHarienfiraße, erftv, jweite, 140. 1ÜL 
254. 255. 259. 

SKarienftraöc @t. $crati, 221. 

STOarienterraffe 314. 

*3RarieittrpC 326. 

s JNari«ntf)er 26. 

^tardtnann'trajj« 329. 

Warft, altefter, 26. 

Warft txr «euftabt Iii 

Warft, am, ©armbef, 920. 

WaTftfiallen, 245. 

Warftballe, hinter ber, 245. 

Warfrptafe, (*pprnberf, 304. 

Warftplafe, >>amm, 322. 

Warftftraije, erfte, $mtt, brüte, 1441 
16L 254. 

Warftftraije, <2t.3>ault, 22L 28[L 200. 
292. 

Warftafl 4L 98. 103. 133. 106. 220. 
245. 

Wartbaftrafce 3Q8. 
Wartinefirdje, 9ti&ebfrtte', 235. 
Wartin"rraije, 3t. Weoro,, 280. 
aiJartmftraije, ^nrmberf, 32L 
Sfefö, bif, 309. 
WatbJIbenrtTafje '23<± 
WattentuMctc 4L 286. 
Sttattbtacitratjc 154. 
Warftrai* 325. 
"Weblniaflajin 163. 
Wdimerftrane 201. 3JÜ 
aRellcnbuT3 22. 113. 
Welltnflftebt 64. 
Wmorritenfucfjbof 180. 290. 
Wefterfamp 321. 

We§bero, 20. 22. 44. 83. IM. 170. 

214. 215. 263. 264. 218. 
Weoenberf 65. 177. 
Wettert £enfma' 263. 287 
SDfcwcrftraijc 26L 262. 28L 233. 284. 
Witbae'üvi^rabnmp'at} 194, 20L 
Wtdjacliöfirdie, ©t., errege, 9, 55, LLL 

142. 150. 160—162. 122. 206. 



Wirtaeuerurrtc, 2t, Tfrtnr, 9. 13. 55. 

137. 141. 142. 162. 192. 212. 
Wicbaelieftraije L32. 
Wicbaeltoitra*}e, arcijc, 193. 196. 
Wietbärea, 216. 

Wildjbera, 56. 124. 
WH(bbrü(fe 26. 285. 
Wi'<fetoaf;c 142. 18L 182. 30L 
Wilberabütber 16. 38. 32. 
Witberber 3L 52. 
Wiutatrfcbienbabn 305. 315. 
Willerniteinwea, 138. 
Wtllerntfar, altctf, 16. 20. 23. 5L 55. 

52. 86— SS. 9L 106. 102. 109. 

131. 136— 13S. 141. 158. 163. 
Willenttber, neue**, 8L 12,*) — 127. 129. 

138. 150. L6_L 162. 162. LÜ1L 
207—210. 218. 226. 25L 

Wülerntberrapelin 128. 120. 2QL 
Wifltrntbcr, »er bei«, 15L 194. 225. 
29L 

WinenftraKc 193. 194. 222. 223. 220. 
Witientber 123. 124. 21L 225. 
Winnaftrai?« 228. 

Wittelfanal, .öammerb., 22L 21*. 280. 
Wittelfanal, steimrärber, 280. 
Wittritter Söärber 1Ü 
Wittelirra*ie, St. 193. 224. 
Wittel'rraw, »>amm, 322^ 323. 
WitMwea,, ^crajclbe, 312. 318. 
Wütelwea,, ftraabreef, 221. 
Wittctteea,, .öan?e'teb.. 142. 181 182. 

232. 294. 299. 300-304. 
Welenrcea, 323. 324. 
Wenfebamm, alter, 5. 20. 38. 85. 102. 

106. 220. 2AL 
Wenfcbamra, neuer, 241. 288. 
Wenfcbammötwictc 102. 220. 241. 
Wenlbef, Äirtbwärbcr, 20. 
Werfer (£Tiftern"trai;e) LLL 
Wcblcnbof 162. 
Wclfenbriicfe 26. 
aicdfen'tTaöe 56. 
Weltfe"tra»*e 06. 

Woerburo, 28. 120. 12L 156. 19L 196. 
128. 202. 24. 269. S95. 

24 



— 370 — 



Wccntetb IS. 75. IIS. 117. 154. 178. 

1fl7. 203. 234. 295. 310. 330. 3.U. 
Woerfubrttteg 3LL 
5Woorhpicte 209. 

SMeonr-ärber fi.I3-12.SfL93.117— 119, 

121. 197. 269. 295. 333. 
SWecTOcg 309. 
Weenreibc 232. 
©ioerwcibenfrrafte 300, 
9Jioeroeibemi>eg 300. 
gRcjartftrafe« 3L4. 

ÜWüggenburg, acuter, IM. 12L 128. 192. 

Müggenburg, ttbbeler, 154, 177. 

«SRtiggenfamp 308, 

*Dluggcnfampftraf$e 203. 

SWütjie, $crgfelbe, 124. 

mityt, Gid>bolj, 55. 82. LQL 128. 138. 

g»uble, ßt-penborf, 4» 2L 60. 110. LLL 

183. 229. 282. 305. 
<Simc, AuMehmd, fi2. 83. 112. 148. 

183. 309. 

SRuble am Qratfetter 108. L58. 215. 
248. 

9)iübtc, fterwarbessbube, 52. 58. 
9Müblt auf .öeil. (*ciftfelbe, 180. 20L 
Sttfo .v»obenfclbc, 124. 2ÜL 
9)tüble am .»pdlänbifcbcnbrof 10L 218. 
262. 

atfublc am Äleinenrleet 10L 215. 
9Kü^(c an ber Scmbarböbrütfc L2Ü. 160. 
•267. 

SHüble an ber 3Nüblcnbrüdt 18. 32. 18 ». 

210. 220. 
50ii"tblc in «Neumüblen 59. 188. 
3Wüblc am Cberbamm 22. 82. 108. 210. 

237. 

Wüblc an ber 3>cft|trj&e 240, 
Wüble am ©tabtbeieb LLL 
SJiuble an ber Stemfd)anje 2S6. 
SMübfen im 9<euenu?erf 215. 
SMüblen auf bem SSaHe 128. 208. 
SHüblcnau 4. 
Müblenberg 212. 
SMüblcnberg, .oorn, 325. 
SMüblenbrürfe 9. 12. 18. 31—33. 133. 
185. 138. 2IL 23L 24L 243. 288. I 



WttbUnbrude, bei ber, 32. 5L 220. 241. 
ÜDh'ibfenbamm 194. 214. 315. 318. 321. 
Stublenfket 119. 

^f.brnifamp 83. 125. 204. 310—313. 
^übknfanb 122 

«Diubfcnftrafee 9. 55. 56. 87. 138. 140. 

198. 228. 252. 
SDiubltntbm: 26—28. 84. 96. 103. 100, 
«Dhlbjcnwärber 119. 122. 338» 
SRübrcn, bei ben, 15. 39. 4L iL 1< »5. 

259. 288. 
SDfübren, rurjr, 20. 42. 105. 134. 
SMübrcn, lange, 20. 4L \SL 167. 2GS 
SRüllcrgang 222. 290. 
SM«? 17. 29. 165. 166. 279. 
SRüfeen 112. 

SRunbaburg LLL 124. 192. 204. 231. 

25L 314. 3JJL 
SKBRfcebuTgcrbrücfe 294, 316; 
»huibaburacrbamm 294. 316. 
?)tu*nc GJL 



Stäblabe 172. 204. 

"Jla*hDflrbtcrn>a^cn 170. 212. 218. 220. 

2^3 224. 245. 27_L 286. 293, 
Stage(*t>eg 224. 228. 221 22S. 280. 
3tamgationdf<r/ulc 208, 254. 294. 
Slebbefter ä&rtfr 177. 
Steptumtf, Sttorftiau* 130. 260. 
Sicij LL 29. 30. 105, 132; 152» 91% 

213. 288. 
Stet?, bei tfinfennwber, 19. 
Slcttelburg 75, 93, 116. LLL IIS, Hfl. 
Stcubertftrafje 315. 

Steueburg 5. 14 — IG. 23. 33, 34. 54 

106. 22a 24G 
Steuenroallsbritdc 239. 
Steuengamme 72—74. 90. 93. 19L. 

198l 234. 330. 
Steuerbrc! 87. 

treuer Kraben, Wroöbref, LLL 118. 
Steuerfamp 180. 222. 
Steuer Ärabn LL 170, 259. 
Steuer Steinnxg 138. LLQ. 161. 28S 
Steuer Harber 17J_ 



y Google 



- 371 



Wumr-all 55. 102. 107. 158-160. 170. I 
122. 193, 199, 211. 220, 226. 
m 240, 248. 288. 
9l(umt»atli(^[cufe 159 24L 
«tucroeg, altftabtcr, 124. 166. 220 
Wcucrwcg, b. b. SHciterrrib«, 101. 
9ieucrwcg, ncuftabtcr, 13L Lü2. 170.251. 
3leu«frraBc, <£t. ©eeTfl, 172. 2M, 21L 
275 • 

Neue* SSerf 1 17. 170. 171 173 

174. 191. 
9tatfnferf4tafe US. 
Slfubef 79. 155. 177. 197. 202. 
iNrulanb 77, 202. 
9tcumamt|traf}c, erfte, jircitr, 251. 
tteumarft, großer, 1AL 13». 140. 161 

170. 193 251. 254 256. 283 
Weumiibfcn 52. ISS. ML 
Nru ö 80. 
9lcu iStilbont IL 
«raftraBC, alrft , 44. 83. 167. 
«raftraye, neuft, 140. 254. 
Sfojtfftfc fcobcnfelbc, 125. 314. 
Stcuwaf 80. 128. 205, 222. 
Wcolai $«p:äbmf,plafe 194. 205. 226. 
9licc(aifird*e r €t. 14 34. 3§, SjL 104. 

124. 132. 131 140, L4L Lül. 

170 180. 192. 204. 220. 246. 
Weclatfircbe, Wtcna.amme 73. 
Wcelatftrcbc, SötllwÜTbcr, 175. 
9Ucelaifircbc, ^nfennsuber, 156. 
KfcstaMlitye, SRocrfWfc 154. 
«Mcolaifttft 3J0. 
Wcctatftratjc 139. 25L 
Wcolatrnrietc 34. 

Wedau*, ©afrlim, 12L 2fiL 2ß2. 

Weber Sfoenbera, 13, 

Weberbaum 3JL 86. 96. 100. 130. 169. 

210. 268. 
Weber bäum brück 258 
Webcrbamm 106. 
Webcrclbe 80. 
Webcrgericbt 105. 165. 
Webcrb>fen 124. 12L 169. 120. 258. 

286 

Wcbcrmiir»le 22. 



Webentfclbe 154. 121. 336. 
Webernftratft 21. 43. 44. 83. 88. 134. 

13i 2fi4. 
Webcrnt&er 2_L 44. 70. £4. 
Webcrntburm 44. 
Webriajt« £rrafc 44. 
Webrigwafterbaffm 27JL 28L 328., 
Welanb TL 

Welanbcr Äcrnwfibc LUL 
Wenborf 6lL 183. 
Wenborferweg 309. 
Wenborperffaft 90. 

Wenftebten 5. 59. 7JL 15JL 156. 178, 

l&L 188. 
Wcuwolb 113. 
Wlutoarbe 160. 122. 
Wbiafiug. Slebiebau*, 8L 109, L12. 

150. 151. 
Wjbtateicr* 109. 179. 
9lo(li>tcrTafie 315. 
Wranenfticg 303. 

Wrber.(*lbe 17. IL 79. 80. 116— IIS. 

155. 156. 200. 234. 269 287 288. 

224. 225. 331—333. SJJS. 337. 
WrbcrelbftTa§c 334. 335. 
W?rbcrfo(r; 335. 
WMrbcTcpiantratjc 280. 
WJrberfanb 177. 334. 
}iorbcrfanb, Straf}«, ^3_5. 
Wrberianbflect 334. 
9torbcrftcr <2anbu?ärber 177. 
W?rbcrfrrai}t 141. 274. 279, 
Wjrbfanal 277. 280. 288. 
W>. L Xi)or, 146. 17L 19Q. 191. 201. 

21Ü 220. 222. 
W>. II, «aftien, 146. 173. 193. 222. 
W. III, $afii0ti, 14iL IM. 113, 12L 

123. 222. 

«0. IV, Ib>r, 146 174. 191. 193 201. 

222 223. 228. 
W\ V, «aftion, 146. 222. 
No. VI, Jöafticn, 146. 
W>. VII, £ibatt$c. 140 171. 221. 
Wj. VIII, ©fbair,f 146, 171. 221. 
?iummerirung bor Käufer 170. 218. 

24* 



— 372 — 



O. Jnfel 81 

Cbtraltenatlee 319—321. 

Dberaltenflift 311 

DbcraltenftTaBe 3L1 

Dbrrbcmm 4L 100. 101. 221 330. 

Cberbamm LOiL L31 2L1 248. 

SDbcre CLucrftrafce 321 

Dbfrbafcn lflü. lfiL 125. 121 130. 

164 163. 169. 178.210.218. 221. 

*£1 264. 282—284. 2S1 330. 
Obcrfjafcn, am, 22L 
Dbcrbafcnfcmal 284. 2£1 2SJL 224. 330. 
CbttbafcnftTafee 221 
Obmnityle 21 83, S7. 88. 103. 231 
rbcTftTafje 202. 304 
Ccbfenwärbcr 1 Ii 21 IL 76—80. 93. 

94. 118. 121. 154. 197 234. 295. 
£d)fcn$ell 221 223. 
Cbeteföterpe 61 
Dbafelbcrftro^e 301 
Cberofelbe 1 51 6! 303. 
Cbinabctcrp <V5. 

Dclmublc 149—151. 180. 201 221 230. 
üclmüblc, bei ber, HL L21 221 290. 
Delmiiblc, <3t. Wcerg, 122. 
Dctjcnbcvf. Cjcnborf, 61 17J7. 
£tytler\ 1 2iL 6^ 6j£ 112, 122, 148, 

182. 191 295. 302. 3JJL 312. 
CbfebcTfcr Eegräbniwlafe 22g. 312. 
C&lebcrfcrftrafje 261 310. 311. 
Cb,lftcbt 61 9L 12L ISA 231 291 
Ottenburg 177. 
£lbem>clbe 65 177. 183. 
Dlbenmeor II 
Cfbcnwärber 21 
Clbcelcc 92. 221 
Dllertelage 80. 
Dlftcrborf 62. 
Dltftcbt' ßi. 2L 
Cpcmband L42. lfiL 211 
Dperoljef 211 
Crtfatbm 331 
Coborf IM. Sil 
Cfehjeaterp, Celew^torp, 61 
Cfterbef 1 61 61 61 114. 252. 261 

311. 313. 321. 322. 



Dfterberfttaije 301 322. 
Ofterbeftoeg 32L 
Cfterbrcf 69. 10. 12. 
Cfterftat 4_L 
Cftcrftdnbef 65. LH 
Cjterftrafee 306—308. 
Dftemeg 331 
Oft.Ärauel 22L 
Osujcrtberc 73. 

Ot&marfäen 51 03. LH 188. 
Dttcnb^ifen 51 

Dttenfraö. 1 58. Sl 101 101 1 10. 152. 

151 L21 111 201 231 311 347. 
Cttcwbff 1 6L 
CttertbefftTa&e 301 
Crrewljafc LH 
Dttoftraije 32iL 
SToelgonne 183. 
Crftcbt 3L Hl 339, 

^agenfanb 111 

ftafrathitfirifa «Hllcrmobe, 75. 
^\inrratiuertrri?e, Drtietitoarber, 71 154. 
<Papenbamm 221 200. 
^apenfrubc 5JL 61 89. 124. 
'Papenbuberfrra&e 316. 
"Papcnlanb 18_L 221 221 
i>apcnftrat$e 2M. 
?>apcnhi?icte L9J. 
^apcnwäTbet fil LL4. 12L 121 
s 3>apctm>ärber, Utyentyorft, 175, 
Dappclaflce 202. 322-324. 
9>arabte*bof 142. 
^arerfe II 

ftatftt $abnW, am, 284. 
^arfatfec, Gimeb., 3Q1 
i>arfallcc, ftarweftebube, 61 302. 
gtofjha&e, 1., 2^ 3.. 308. 
^aymannfe^e £($ufc L4i. 
|>aftorenftra??c 5JL HL 142. 251 
v PaftoTtnti»iete HL 
^atrioHftbe tyefenfrtaft 122. 2±L 
"Paulinenallcc 201 301 
^aulincn»})tottannenftift 212. 
^aulincnplaU 21L. 
^aulinenftratjc 291. 



d by Google 



yanlftraBc 8. üa 122. 2LL 2ÜÜ. 244. 
2467 

^auli, €t., iBegräbnipplafc, 22S. 2SSL 
225. 

^auli, St., Äircbe, lfiCL 122. 20a 225. 
202. 

9>auli, €t., üKarftplafc loa 25L 222. 
9>auli ( €t., «torftabt. 66. 2ÜÜ. 228. 

2aL 253. 26±L 262. 283. 
9>auK, et, aparte, 12L 225. 
yaulfenftift 264, 
9)aulefirrhbcf U3, 
^auluewacbc 12L 225. 21LL 
^eljerftraije 27-29. 220. 244. 
^eeermeblcnbcf 12. 8L 110. 
yerlcbtrgerthcr 2L 
^eftalejjiftift 32a 
^cftbcrg 1H(). 
^cftbaud 14a 

•}>cftbcf 136. 15a 15L Iii». 
9>etcr, hinter et., 25. 88. U1L 126. 
213, 

^eterfenftrafee, jr. u. 226. 2ÜL 
$MeTöfam» 62. :233. 322. 323. 
$ctcrftra&e 140. 16L 254, 256. 
^etrifirebe, St., 12. 25. 26. 48. 82. 

loa. 105. ioa iio. 152. lao. 122. 

126. 204, 206, 212, 244, 246, 2i£L- 
^.VtriKrd^c in ?lllcrmcbe LI 
<J>errirtrcbc, bei ber, 220 
yetri. unb ^aulifircbe, «CTgeeorf, 116, 
^etrclcumbafcn 'Ml. 
9>etrud, ^aftien, 12L 12a 202. 
$attc 24. 112. 154, 155. HL 118. 122. 
^ftfrfrmublmbf! 4. 22. 8L 81L 110. 282. 
^ifTbccifenbabncn 243. 305. 302. 32L 
i>ferbemarft 2L 47—49. 106. 131 12L 

166. 120, 244. 245. 312. 
^rerbemarft, am neuen, 15L 18ÜL 227, 

282. 221L 
9)ftegerinncn.'?lty( 226, 
i^itabclpbiafapede 318. 
^^iüppiJburg, ecbanjc, 131. 
yiefbuben, 10L 26a 
i^latuspccl LäL 142. lüa IIa 25L 

253. 



^innaölxrg 5a 15a 122. 203. 225. 

222. 22i 
iMnnebcrg ia 52. 184. 2H0. 
9>innebergmr*g 307. 
^iperbor 2a 

Plan, alter, 102. 18L 16a 122. 212. 

22a 24a 

3>Un, neuer, 244. 
^lanfen, b<i b«n 46« 
'planfc, lange, 265, 
platea assatorum 2a 22. 
platea aurea 30 
platea canum 2a 
platea carnificum 21. 
platea cerdonum ÜL 
platea cloacaria 4a 
platea divitum 2a 
platea doliatoris 4a 
platea dolificum 4a 
platea exculum 4*, 
platea fabarum 33. 
platea fabrorum 2a 34. 35. 
platea fartorum 2L 
platea fullonum 2L 
platea gertrudis 4a 
platea groningorum 3Ü. 
platea inferior 4-4. 
platea inferior nova 44. 
platea lapidea Iii 
platea lata 42. 
platea leprosorum 4L lü. 
platea longo ponte ilL 
platea parva 49*. 

platea pellicatoruin, pelliticum 2L 

]datea penesticorum 28. 

platea pilleatorum 2L 

platea phtorum nova 22. 

platea pistorum antiqua, s. vetus 26. 

2L 2a 

platea rosarum 4a 
platea sagorum 2a 
platea sellatorum 25. 2a 
platea superior 4L 
platea tectorum 2L 
platea textoram 2L 
platea vinaria 2a 



— 374 — 



platea volzekonis 11. 
platea yma 1 1. 
9>Iafytf»eg 216. 
spiafe beim (>*rünenfc>eb 16L 
^erfenbau* 1U£L 16L 
^eielborf 182. 
$6felb<?rfen»eg, 182. 3QL 
i^aocnmüble lüÜ. 10L 125. 12a 185. 
218. 2ü2. 2>ü. 28Q. 302. 3<J8. 

^rtijei.^ejirfebüreaur 22L 318. 321. 

33a 

9>eolftraj;e 56. 140. 2Ü8. 253. 
spoppcnbüttel «4. 22. 113. llü. 125. 
^cfampoiwea, SIL 
SPeftbriicfc 24LL 

9>eftb>ue be? norbbcutfdjcn $unbeä 2JÜ 
s Pcftbauö bes bcutf^cn ÜHeitbcfl 240. 
^>cft^au^ bänifrteä, 240 
s ]Mtbau$, ^annc-fcrfrfw, 240. 
9>ei*tbau<», nietflenbura,ifcric$, 240. 
9)eftbauö, preufjifcbcO, 240. 
*Pc|tbau$, fdnijebifcbcö, 240. 
5>oft^au»J, etabt-, 215. 216 232. 240. 

^eftbauä, Iura, unb Tariid\ 240. 
Defiftrafce 23L 240. 24L 205. 
^räfemanntylafc 216. 232. 
ywbfcnbcf 151. 122. 225. 22L 
yrctttin 112. 

yutacrb>u\ a. b. Glbc, 102. 150. 
^ul»crmaaa$inc 164. 173. 120. 12L 

208. 202. 251. 810. 
^ulücrmüble 83. 28. 134, 
^uluevtci* 144. 145. 112. 223. 274. 

275. 

^ulucrtcitb, fleiner, 2211 
^utoerthurni 186. 164. 
i>uli>ertburmi>brü(fe 91 136. 164. 250. 
pumpen, bei ben, 20. 45. 134. 263 264 

Quaiipeicbcr 282. 
Cuerbcritcl »>t. 

Querftranc, s Wci(benbrü<fe, 152. 
Querftrai;c, <£t. ^auli. 22tL 
Cucrftraije, 3pnr?CTcin?-9itcb<tL, 22L 



ÜuerftraDe, obere, 223. 
Quicfbora üL 115. 

SRabe. bei ber. 182. 2DL 
jRabenfctyanje 122. 

Siabcnftrafje, alte, 145. 18L 228. 232. 

224. 300. * 
jRabenftrafic, neue, 300. 
ftabeifen 8. 20. 42. 103. 166. 214. 220. 

244. 245. 
ftaboifentburm 42. 83. 
diaboifenwac^e 245. 
3iarfcrftTaöe 48. 
Stabe 113. 

iWabcmacberaano, 139—141. 
ftabotoeeteb 05. 
9taa.it 18. 14. 

ÜHablftebt 4. 5. IQ. 65 ÜL 
SKabmenb6fe 26. 42. 54. 
JKabmcnujea, 221. 262, 2*L 
rHaict^ 14. 
Siainmlle 18L 233, 
9ianbcrawcibe 2Ü. 23. 1TL 118. 
Mtatbbaus, alteftea, 2S1 20. 23. HL 178. 
iKatbbauö a. b. Sreftbriitfe 24. 30. 103. 

104. 132. lag, 148. IM. 165. 1W. 

206. 212. 212. 241L 
iRatbbau* ber «Reuftabt 20. 34. 
Statbbau* in ber Abmiralitätjtraüe 

252. 

ttatbbaw, bei bem alten, 133. 243. 

iKatbbauümavft HL 243. 244» 250. 

NatbbausM'traije 8. IL 244. 

SlatbMpotbefe 22. 105. 160. 

jHatbswcinfeller 106. IfiL llü 

JRaubc* >>auö 233. 

ttcalfcbule 214. 

rKeah'diulc ± Crbnuno. 222i 

flebuit ber Alfter 2ÜL 

JHebuit ber l'lbe 20Ü. 

«Kcepcrbabn 56. 1ÜL 138. 

ftceperbabn, neue, 138. 150. 112. liLL 

203 225—227. 
JKeepcrbabn, Huta- ber, 15L 22L 
Stcepcrbcra, 56, 



Google 



Äeefenbatmn 2L 2L 56. 57 . 8H 8K 88 
9L 9a 10a 183, 136. 1SL 144. 

iReefenbamm, neuer, 24L 242 24L 250. 

:Neei>nbamtn*brftrfe 5, 24L 248. 25Q. 
288. 

SReefenteicb 129, 

Äeeiefrra^e :*2Q 

Stefcrmirte ÄirA«, alte, 255., neue 245. 
dtefcrmtrten ÜJegriibnt^pla^ 122. 223, 

22E 214. 
SccfcrtniTten 2dnH< 141. 
3tegincn'rra&e 829. 

Äeirbenftrai?e, gto^e, 11—13. 23. 26. 

29. SIL 6L 8Ä 13L 143, 213. 

2üL 288. 
5teid)cnftra5e, «eine, 29. 2UL 
^eicfeenftra^e, >>rbenfelbe, 315. 
3teicben*traqenrleet 8. 10» IL 20. 213. 

285, 

Äeiberitieg 94, 119. 155, laß. HL 2112, 

269. 294. 295, 332, 334-338. 
iHriberfticaj(#ffÄr>erfk 33L 
SieibeTftiegatonb 119. 15A 902. 
ÄeimeribTiWte IL 34, 4a iL 246. 
<Keimert<titiete IL 34. 40. 211 
'KcimeriJnjärbcr IL 

Sieinbef 23, IL 26. 90. 116» Hü. HL 
SSL 

Heinde unb Sfigert*ttirrung 22L 
iHeincrstwtetc 4ü 
fernläge IL 
Weit IL 

^eitbabnen 20B. 255t 

^ettbrcf ia 24. 154. 17fi-1?8 107. 

23L 295. 330. 
Mellingen IL 115, 15L 184, 
Mcnnfcppel, b. b., 325, 
iHcpiolbtf renfmni 2m 
iHcpfclbftra^e 2IL 28U. 
3tetbinjif(b 33L 
$etyukr 78. 113, 
:Ketrancbcmcnt 146. 22a. 276 
iRewrftieg 94» 
:luTO.ri.n- 223, 
:KtwnersJbrfufe 3L 40. 
Elbenberg 23. 89. 9L 



Midjarbftrafje 319. 324. 325, 
JHic^terftraöe, «rfte, jweiie, 31L 
9tid?tbau« 24. 30. 106. 
ftirttylafc 113» 14L 
SiiepenbuTg 23, 89—91. 
Stingfrrage 255, 
9tiffen fiL 

SiitterfrraBe 323—325. 

jRifcebüttet 8L 120» 122, 15L 188. 

196. 196. 205, 230. 235. 269. 

295, 339, 
Wotfeaberg 65, 9L 115, 
Nobenbef, $iüb4e, 5, 9L HL 
ftebenbue 119. 155. 
i .•Kobcmn'itvn HiL 

ftebingflmarfr ÜL 23. 33, .35—38. 5L 

85, 8ä 103, 106. 143, 164. 192, 

21L 215, 219, 220. 24L 248. -j:»'t. 
StÄbingamarft *elbbrunnen 88. 139. 
:Kcbingamarftfleet 15, 23L 24L 
Mö&Knbamm 27K 328, 329. 
iKcmtbaibe 8. 2LL 6L 114, 14L HL 

2üL 23L 319. 
JHi>nnb^ibeftraf;e 320, 32L 
Mc&efamp 4L 69. 
fteggenfifte 45, 21L 
JKc^beftra«e 1113, 2IL 
ftebroeg 336. 
ttolanböbrütfe 20. 29» 26L 
Nclanbfaule 29. 

Nolanbud, ttawlin, 128. 18UL 19L 300. 

Sfofotttmtf, Hctn, Otfadje, 128, 

iKcnbecl, am, 31L 

3iccnftraf;e 30t». 

ftefenallec 2ÜL 216. 229. 

iKcicnbrurfe 164. 258. 

Steicnbcf 8a 89. Uil. 112, 122, 129. 

15L 198» 20L 2ÜL 230. 288. 

28! K 

JHcfcnftrayc 4a 49. 13L 166. 219. 220. 

244, 245, 220. 312, 
9tc|enftra»';c Meine, 24L 245, 
JHcfenftranc, neue, £t. ^)auli, 22L 289. 

2*tT 

iKcientcidi LL 22L 228. 28*>. 
.'KcffauJireg 31.*». 



— 37G — 



9teftccfcr(trafce 21a. 

8icB U9. 12L 155. 13L 23L 332, 3iiL 
9icf;berfl 115. 2ÜL 322. 323. 
SRctbcbrfide 176. 234. 
SKetbcnbaumrtauiiee 13L 228. 312. 
3tctbenbuTO.«ort IL IM. 202. 249. 252. j 

266. 233. 220. 32L 323. 8Ü1 332. 
JRctbcnburgitrajje Hfl». 
jKetbenfcauo UUi 113. 
SKct&crbaum 112. 1SL 183. 13L 203. 

228— 28a 234. 235. 233, 300. 

» u. 

ftetberbaum, Wogtet. 2311 Bereit 3üL 
dte^cfccbflragc 133. 13L 
dtfufcrtftragc 325. 
ftueolpbue, Saftig 122. 134. 
9tuacnberaeu 113. 12L 155. 113. 
JRummclfcafen 133. 213. 
9tuicb.i?:ett 80. 
fKutjdjbabn 233. 

Satbfcnftrafjc 280. 
€a*fcn»alb HO. 

€ägemütyc 20, 130. 146. 225. 27»;. 
e^erptaf 103. 133. 205. 203. 235. 
Gablenbura. üL M 333. 
Salem 3Jt >. 
Saligbcntuücte IL 
(Ealoatcrfivcbe 14*2 
e.ili?aterfir*e, Gke(tbacbt, 154* 
€aljbaue 23. 4L 
Saljftcberei 134 
Santa«, Sanbcwc, 80. 
eanbc ILL 233. 234. 
Sante, auf tem, 54. 10L 130. 260. 

286. 
eanbfclbe 113. 
©anbfuble, bei ber, 55. 
Santrruo, 14L 2ÜL 324. 
€anbtbcr HU 123. 12L 133. ILM 

13L 210. 213. 22L 230. 23L 

2ÖL 

<£anttberf>afen 213. 230. 232. 28«. 
Sanbtbcrquai 23L 286. 
Sanbtborftrafjc 22L 282. 
Sanbujärbcr 177. 235. 336. 



I ganbwcA 3iK>. 30L 

2.i vi, &ütt, Sa&tl, 34 Iii. 
©attlerftrage 23. 2L 
©auenfttom, u. b. W., 119. 
(Ecalber 4L €d)albcr IL 53. 100; 
I Sealbuö 4L 

Sebaar, fcetje, 113. 133. 
2cKuilv" 14L 134. 
SctHiarlapclle 3L 103. 
Sd>aartir$c 33. 

eebaarmarft 52. 56. 138. 133. 25L 
Sdniarftcinwca, 5L 141 lüL 
<Sd>iarftcinwea,dbrHde 136. 
Scbaartbcr 13. 36. 3L 54. 55. 34. 86 
biö 88. 96. 3L 103. lOL 135. 
188. 133. 134. 25a 253. 
<2c$aartbertbrücfe 33. 133. 134. 258. 
25il 

<2*acbtftra«jc 166. 22a 244. 
3cb5fcrci am >>cU. «ctftfclb 103. 143. 
edjäfcrfamp ILL 122. 143. 15L 138. 

204. 230, 30L 
2d)äfcrfamp, b^eim Keinen, 233. 306. 
(gdiäfcrrampeallec HL 306-308 
6(b&faftmfee 303. 
©rbafferb^aus 23. 105. 
2fbanjengrabcn 335. 336. 
Scbanjcnftraßc ^'7. 
<&d>an$cmeeo, 335. 
Sdsirpcnbcrjjofclb 8L 
€cbauenbura,CTbef 13, 43, 13L 
^ckiumburaeritTatj«, alte, 212, 213, 242. 
t2d>auenbut{jeritrapc, neue, 244. 
©ebauenburaer 3ell 30. 132. 
2cbaufpiclbauü 213. 
Sduttbref 183. 
Sdieebpotyl 177. 
2dieelena,ana, 102. 220. 233. 
8cbeibeieco, 303. 
Sdu-llina/traf* 325. 
<2d»«nefelb 18L 
Sdnrfbauerbref 53. 1ÜL 
(Sdüffbaucrfafen 282. 
Scbiffbaucrftraßc 22L 283. 
Scbiffbcf a. 6. 10. 65. ILL 223. 233. 
234. 325. 



Google 



— 377 — 



€cbiffbctfcrbera, 222. 325. 
€d>iffeTann<nforoö 10Ü 16JL 205. 
€chiffera,efetticbaft 105. 
£cbiffcnmttoeru^ment/aue 163. 
ecbilfftrafec 336. 
€cbillcTben!mal 2fiL 
e<biacTftta§e 312. 314, 
e^inbcm 48. 144. 124. 123. 2UL 
SdjinbcrftraRc 48. 
ed?la*terbof IIa. 12L 20L 204. 
ecMacbtolanb 125. 314. 
€d)tacbterftraf}c 132. 142. 21L 226. 
£d>lad>tbaui«, a. b. Alfter, 2L 3L 
Schlachthaus, beim S)iillcrntfcr # 2L 3L 
38. 

ScbJadMauei, b. b. Slbmiralitätftr., 13«. 
212. 

Sd)lacbtbaua, neue*?, 54. 21L 
•2 rblcemfl IL 65. 1 TT. 
Seblcufenbruife 241. 
edjleufenlanal 262. 222. 280, 
ecMcufmftrajjc 222. 228. 
SMeufcnveea, 232. 
e<Micfuty 1122. 22a 
ed?licfutb«brücrc 102. 215. 21*. 
Schlump 53. 112. 1ÖL 1ÜL 20JL 224. 

22& 222. 302. 3J>L 306. 3ÜL 
Scbluffecjrow 119. 
Scbluttyof U9, 

Sd>malcnbef 65. &L 12L 138. 233. 
225. 

ScbmiebeftraBc 8. 13. 25—27. 213. 

220. 244. 
Scbmicbcftrafjc, neuit., 35. 
€d)mudftraBc 2ilL 346. 
Schnellen 5. 6L 183. 
Schöne WuiJfiAt 312—314. 
S*enftrai;c 22L 
Sibebrüv3a,c 2G. 

e*rimen*paffagc 216. 232, 240. 
S+epcnftecl, Scbepcnftebl, 5. IL 20. 

25. 20. 4L im 13L 213. 214. 

25L 261 
ScbppcnftcbJcrtljeT 22. 4L 
Sd?crbrua,a,c 36, 
SctyoTbamm 54. 



Scborberebrua,gc 36. 

Schramntttwa, 3U4. 305. 

Schränken, alter, 2L 21i>. 

Schranken, neuer, 136. 16A 215, 220: 

Stbratlod? 334. 

Schrei berei 34 

Schrei her brück 29. 213. 

Sd>rcnf3wea, 276. 

Srhrctcnbef, ficbe (^reuenbef. 

Scbröberö Wauf oleum 282. 

Scbröbcrftift 289. 22L 

€(brfberftiftftraBc 296—298. 

Scbreberftraijc 314. 

Scbrc&crswca, 309. 

Scbürbcf 52. 12. 204. 23L 233. 316; 
32L 

2cbürbef, $acb, 68. 12 114. 12L 202. 
316. 

2d)ürbeierftratfe 316. 32L 

Scbütjcnarabcn 134. 21L 214. 236. 

2duit<cnbjue 83. 214. 

2du"t|jcnbcf L b. 9liebernftr. 45. 83. 

ecbutttnbcf, ©armbef, 311L 

i dn'njenbff, beim, 32a 324, 

S<r)ü$enpfortc 214. 

Sdniljcnftratje 214. 

2cbii^cntva(l 22. 214. 

Schule v. b. Sammtbor 12L 23L 200* 

Scbulflana, 139. 

Scbulgebäube b. 3cbanneumd 213. 244. 
Somlbäufcr 10Ü. LLL 142. 163. 124. 

192. 204. 205. 203. 213. 215» 

22L 23L 255. 25L 22L 223. 

215. iiyu. 286. 220, 22L 223. 

2H4. 228. 3ÜÜ. 304. 307— 309. 318. 

323. 322, 330, 335. 337. 
Scbulbaua b. «rmen.$nft. 163. 123. 
Sdmlmciftergana, 306. 
Scbulftrafc 213. 28(3. 
Scbulftraije, t>. b. Sammtbcr, 300. 
Scbulftraije, Stcinwärber, 335. 
Scbulftraije, fleinc, llblenb., 312. 313. 

316. 

Schulterblatt 53. 52. IL UQ. ISO. 
194. 128. 203. 204. 22L 228. 
261 2H1L 



— 378 — 



<2d?ultbor 26. 42, 42. 8i 

©djuf&weg, $ar»efteb., 149. 18L 232. 

25L 201 300—302. 
©dralfrweg, et 229. 
e*ul»fg, Werftet, 3Ü9. 
(Sdjulwea., Gime-b., 906. 3J2L 
e^utocg, llblen^., 312. 3ia 
(Sc^madjerwärbeT 122. 332. 338. 
2dunini!inürai';c 814 
<£dmfteTbriide 26, 
<£dmfterbuben 26. 
(Scbmanenbriide Hl 4. 
Sd)u>anemvif 316. 
<2d;warje[tTa{$e 322. 
2 dnvciticl't ürfc 46. 
gdtweinefewn 114. 1AL 112. 
©etypeinemarft 134. 16L IIa 1LL 192. 

214. 215. 265. 22a 
(Sdjweineteidj 114. 271. 
2dniviiKinMcu 40. 
Sdwcineweibe, .öarbur^cr, 2L&1 836. 
@tytDctit*$cnt 3L 122. 
©djiteinotwictc 38. 
<2d>»cijerpa»illen 193 219 
©dueibbeo/n 25. 26. 
Sdiwiecjercbaufiec 232. »233. am , 
£d»wiea,er[tTai;e 216. 
<2cipbefe 65, 
<2corbef 5, 52. 68. 
<2corbor 36. 
Sceoc JÄ 

Stbaftianu««, öafden, 126. 13a lüL 
202. 

Sedjelingopfcrtc 212. 
Seefelb III 

ßeefefrunb, 2öfefrunb, 119 
e«Huft ÜL1 

Seemannebaufl 254 2U3. 294. 
i2eemann«Hdiule :-Ct5. 
€ccrc IL 120. 
Smrarte 254. 252. 
SeufseraUec 229. 
Scumcftrage 325. 
Sewrinfircb«. Äirdjroarber, 176. 
2 adMib.vj .-■ 224. 23ÜL 
©iet 5. ML 



vEiclbeicb 33a 

Stele 25a 228. 282. 305. 319. 
2ielpumpc 218. 319. 
2ierid)ftrafce 3ia iiLL 
(Sicridyterraffc 223. 
SiQmtyttfc 49. 

2Uberfarf|traf;e 129. 2Ü8. 225. 226. 
eiliemftift 220. 

2(amatjenbriirfe KU. 1 '■>•->. 259. 
Sluttbcf 119. 

@mi$e SBaffetfunH 214. 220. 22L 
2clbatenbatnm ltia 
2e(batenbedia,erid;t 167. 
iScltanftift 2711 
2omtinfanal 2s ». 

2cnmmtTafjc 22L 222. 229. 2Ä1 
Scpbienallec .fr >7. 
<2cpbtenftTa&e 222. 2911. 
2 cpb.irnt erraffe 3ÜL 

Spabentanb 26. 93. 116, HB. 121. 

154. 192. 234. 295. 333. 334. 
©panbenlanber Sufcb HR 
Spabenteid) 223. 214. 
2palbino,ftratje 224. 212. 229. 318. 

329. 

<2panom HJL 339. 
Sped*a,ano, 139. 
(gpcdtfplafe 139. 

2pceröcrb, 2peerecrt, b. .\>epfen jad. 
45. 46, 

2peen>ert, b. b. Gtetnftr., 8—10. 20. 

20. 42. 83. 168. 196. 236, 232. 

24a 244. 
2pcn<<börn ml. 
2perkbeid> 155. 

Spiel bubcnpbfc 226. 236. 29L 293. 
Spinttfontf 133. 166. 206, 214. 22a 
2pitalcrftrafK Jü 2a 42. 42. 48. 105. 

134. 192. 102. 265. 
2ptta(crtbcr 2a 43. 44. 42. 85. 

9H 105. 124. 132. 162. 246. 
©pifeerberf 115. 195. 
2prena,e 5. 

2pTinaclhPtetc 2L 4a 132. 214. 
2prina,eltUMctc, neue, 214. 
2prinfenhrictc 43. 44. 



Google 



— 379 — 



©prifecit&auf« Iii 223. 296. 245, 242. 

258. 259. 235» 224. 278. 286. 22L 

308. 3LL 
SprtjKnmcifterwepnuna, 2Ü1L 
©tabtanbi» 135. 196. 213. 
Stabtbaumicfnite 2QL 
©tabtbibliotbef 183. 136. 213. 
©tabtbeidj 22. 125. 129. 145» IM. 168. 

112. 173» lülL 2ULL 224. 225.233. 

276— 278. 2^4. 328. 
©tabtbauö 158. 123. 123. 123. 213. 

232. 266. 
©tabtpeftfau* 215. 213. 232. 
©tabttyeater 138. 213. 2üü. 
©tabtwaae 135. 

etabhpaffcrfiinft 244. 248. 215. 218- 

327. 328. 
©tabtoaffcrinüble 23L 240. 235. 
©taijenpfertc 31. 32. 102. 212. 22Ü. 

243. 

etetfelljcrn 15. 4LL 204, 252. 
eterfctbirnffeet 13. 
Steden, Stellt, 5. 68 32. 113. 
©teitbera, 32» 114. 
©teil berget' ern 175. 
(2tcilsbcp 6_L 65. HL 183. 
©teitebeperftrane 31L 890. 32L 
©teinbef ID. 35. 14L HL 234. 
©teinburg 24. 

©teinbainm 113. 122. 124. 222. 223. 
©tcinbamntötaMcte H2, 223. 
©teinfurtcrnutble 177. 
©tehibÖTt 133, 253, 238. 
etrinfcbair,c 13U. 13L 221. 23L 284. 
©teinftranc Iii. 20» 42. 44. 85. lUfi. 

134. 13L 132, 138. 196. 21L 

214. 2Li» 235. 266. 213. 2LL 
©teintbor, altee, 20. 43. 42. 33* 85. 

22, 113. LLL 124, 13L 
©teintbor, neue»*, 12L 122. 134. 145. 

13L 12Ü. 122. 180. 120. 122. 

122. 124. 122. 202. 210. 212. 

222. 236. 235. 
©teintber, rcr Dem, HL 144. 122, 

236. 

©teimberbamm •-jti.y 



©teintberplafe 224. 
©teintberra&elin 12a 180. 120. 
©teintborwatl 265. 
©teintbonpeg 97ft. 
2tcintrcppenhptete 44. 
2tcint»iete, $if<t>ertuncte, 44. 
©teintwiete 13, 25. 83. 88, 220. 242. 
©teintwietenbriitfe 35. 242. 
2teinwärb«r 122. 224. 225. 832. 834- 
332. 

2tein»eg, alter, 5L 28, 138. 132. 142, 

123» 256. 288. 
©teimveg, neuer. 1!W. 140» 1SL 288. 
©teinwegpaffage 256. 
©tellingen (iL 183» 302. 
©tellingerweg 30L 908. 
2ten»crt tiL 112. 
2tepf>anut\ bei. 48. 

2tcrni(banjf 60. 142. 15L 124. 180. 
120. 12L 20L 204. 228. 231. 
242. 260. 23L 'ÜÄ 228, 2^3. 

2*9. 296. 21LL 
2tern'**an$e, an ber, 2*>7. 
atemirftanje, binter ber, 222. 
2tcrnftra&e 282. 222. 
Sternwarte 208. 254, 
(Steuerpcftenbäuicr 225. 222. 32L 325, 

322. 330. 
2ticfcnbfittet 8L 128, 332, 
©tifafird;« 22L 

2tiftftraf;c 122. 223. 210. 27JL 224. 
•JT."). 

©tilbern 12. 12» 80. 113. 118. Hfl, 

155. 197 
©tilberu, Weu«, 22. 155. 
©rilbcrncrclbc 80. 113. 118. 155, 153. 

225. 

©tilbcrncrircibc 112. 
2tinttang 208. 
©tredbarbtftrafie 323. 
2tcoe 18. 

©trafarbeitobaue 286. 
2trafjuftijgebviube 222. 
©trafüfnile 271. 
©traube, am. 221. 
i ©traubb/afen 232, 



— 380 — 



<2tranbquai 282. 

€traf?eubabnen 243 305, 3QL 312. 32L 

Strafcenbcieucbruno, 143. 252. 

etrcef m 

£trefew|*tift 21L 

©trcfeirftrafte 322. 

<£rrtpebepap<ntljor 

£rripebepapenrtviete B9. 

£trcbb>uü, b fc., ßfi.62. 114. 144— 14(i. 

HL 122. 222. 223. 215- 2IÜ 2HH. 
£rrebban*, hinter bau, Iii 112. 128. 

215. 

3rreb>uaallcc 145. 124. 
£tru<fbe(t 183. 128. 280. 225. 
<2rruntmüblc 134. 132. 
£rubbenf>uf 5L 12L Ul- 
li tücfenftratfc 320. 
£tp(bcm TL 
Siiberelbe, alte, 155. 
ßübcrclbc Ü. IL IL 18. 80. HL im 
155 2ULI 21LL 284 332. 333. 83L 
•2 iiberlccb. HHfi- 
vcftberquaiftra&e 280. 
<£überftrai?e 280. 
<c überftrafce, ^teinwörber, 335. 
<2iiberuMfcb ÖL 128. 339. 
£fibfana( 27JL 280. 
eülfclb 5. 32. 113. 
۟llber<i IL 52. 
£iHjc 128. 135. 1B8. 282. 28L 
iZuermanntfqana, 132 
iubrenfelb MYl. 
<3ui"anncnftratje 2 M . 
Srnageoen 13ü. 22_L 2.') 4. 

labcaftift 318. 

Sabtfcnbero.be JJi. 

Safellafen, furjed, 3L 

3altnunb Ibcraicbule 25L 

laipc, larpenbef, L 5. 21. «0. Ü2.Ü3. 

Satcnbcro, iL HL LUL 12L 15L 12L 

234. 225. 
latergano, 58. IL 150. 112. 
iaubenftrafee 203. 
^aubirummcn.'Änftalt 224. 818. 
Scicbwco,, alter, B2L 



Seilfelb, Sbeilfelb, 13. 54. 14L 142. 

na 

Seiiber, Ibcilbef, 144. 145. 223. 215. 

Jelearapb, elecrr., 242. 

Sclegrapb, eptifeber, 218. 140, 

Sempcl, neuer iürael., 2ft4 

Jempel in b. Jebannitftr. 22. 

Serpcntinbef 80. UM. 

$er»efe 2L GO. Ü2, ülL 

£c*perbube 1 Hi. 

Scufclobriirfe 5. 58. IMÜ. 

Seureldert 42. 1<>7. 

SeuMetburm 42. 

Sbaliatbcatcr 245. 

Ibttlftraiic, 25L 22L 34fi. 

Jbeatcrftraf?c, grc{je, 21fi. 240. 25L 

2bcatcrftra% Heine, 2JJL 

Sbecrbef 134. m 284. 

Sbccrbefftbleufc 1ÜL 218. 284. 

2b / ccrmaa,a$in, am £eicb, 1Ü8. 113. 2»i3. 

225. 231L 2Ifi. 
Sbcermagajin, 2^aafenn?ärbeT, 2IiL 
Sbcennagayn, .MebrwicbtT, 134. 
SbcTettenftieg 312. 
Sbitlbcf 88. 140. 
Sbicrgartcnftra^c 22ü. 
über, grei$c$, 2fi. 42. 
Über, fleineö, 2ü. 

Iber >)lc. 1 14ß HL 12Ü. 12L 20L 

202. 220. 222. 
2b; er Rc. IV 14Ü. HL 12L L23. 20L 

222* 22Ü 228. 
überewweg 27fi- 

Sbranbrenncrei 150. 15L 118. 202. 23±. 

Sbranbiitten lön. 

Siefenftacf 122. 

Sinibagcn 5. 

Ximmermannftraw 31L 

Sir-eli 22k 

Sepfertrciett 43. 

Ücbenbcrf 5. U5. 147. 

Seflcrert 

Sellfijtc 40. 

Senballe 240. 

Xcnnberf (55. lftö. 

Scrnquiftftragc 3UL 



Google 



— 381 — 



lottcnbufcn 58» 
Grabenau, netyt Srabena*. 
Irampgang, c\rcf;er, 140. 
Xrampgang, Heiner, 14a 25«;. 
Ixwe 92. 112. 
Iridjter, beim, 222- 2Ü1 
Sriibtrr, St faulx, 225. 
JriepcnrujKn 285. 

IrcmmditraBe löO. 179. HU. 225. 226. 
Srcftbriicfe LL24.3Q. 33. 5L 84» iuL 
105 243. 246. 

Swebcrpetwtft« 3a 38. 39. 
Atmete ber £tabt Hamburg Hl. 
Swiete, bei b«n SRabonen, 41L 
Trummclfaal lfiO. 
Sumballe, £t. $auli, 22a 23L 
iurnplafc 2111 223. 
Surnrrgang - J!* >. 

UbianbftrnOe 315, 325. 

llblenbcrft 5, 8» 5L 63» 6L 114. Iii. 

IIa, 204. 23L 232. 236. 212. 213. 

234. 310—315. 31L 313. 322. 
UMcntjoriter ?äbrc 232. 
ltbtenborfterweg 233. 234. 313» 314. 

31fi. 
UlmenftTafjc 3111 

Ulrifu«, »a|rion, 127. 190.194.201. 3 R 
Utrifueitrab'e 142» lfiÜ» 
IMjburg 5. 
llraniatbeater 226. 
Urenflct 18» 15. 

Ealcntinefamp 56. 108. 133. 14a 142. 

ISO. 205. 206. 255. 256. 
«alfentcicb 100. 113. 
5ljagete<famp 159, 
SJarit tetbeatcr 226. 

Hebbel, grojje, 23. ül» Ufi» HL 155» 
156. 113. III. US» lflL 129. 8 ft 
283. 336, 338. 

Hebbel, Heine, 165. HL 13L 

5?cbbetcrclbcl56. 

^ entsorg 18. 139, 

$enlc>.(5ifcnbab> 262. 283. 284. 28L 
331. 



Hempberg 18» 139. 

Hcrbinbungebabn 266. 214. 284. 282 

bii 289, 296. 29L SQL 304. 
3?«rbinbungflbabn, an ber, 298. 
SJereineftraij« 308. 
$ernterfcb«t 65, 9L 
Siertricbenenftrar,e 48» 
$mx>aUung6gebäube 239. 266, 
©icteriafanal 222. 280. 
JBicteriafrrajje 
50iebM 218. 292. 
SHebmarft 2911 
SHcrfanbe 6» 8a 90. 
s i)ieTlänbaftraf?e 329, 38a 
HieTlanberirraijc. Heine, 329, 
Mtia 91 Ibertina 304. 
iiilrebwftct LL 

Vincent, »aftion, 126, 13a 134. 166: 

19D» 191, 2QL 209, 
$incentns-i(l}e 209. 22a 
2ä3in!cnw5Tbet 18» 19» 94» 119» 121» 
^cefenbagen 4a 
$ege(ftangc 1QL 145, 
«egfertoall 98» 103» 106, 136» 13L 

1.^-1 ttl 12a 22a 239. 

Qegtttoirtc 43. 

i?olcwarbc*tcrpc G5, 

$olfmcr<<bcrp 65, HL 

ttclffcbulen 255, 25L 2IL 215, 28a 

286, 29a 291, 293. 298» 318. 32L 

323, 325. 329» 33L 

i?elMerf 65» 91, 115» 12L 198. 233. 
SJofyccnierwicte 39. 
Horcrte 294 ff. 

Hmjcfccn, erfte, jwette, 5. 52» 54. 1ÜL 
126, 13a 131,139. 164. 258. 

$on»CTfftift 29a 
©cfirnfc 60. 112. 
35ulcnmiietc 43. 

35>aagc 29, 3a 165, 219. 

SSäTber, groner, 386. 

SHärber, flcincr, ML 338. 

SHagncrftrafje 32L 

£kitcnb>™*, SlteftcJ, 103. 135» 164. 



- 382 - 



©aifcn&auö, alte*, ia IM. 204. 2ÜtL 
235. 252. 

©aifenbauö, beim alten, WA. 
©aifenfyiud, neue*, 313. 
©aifenbau*, fatbolifaV«, 2ZL 
©albborfer BL 12L 23a 300. 
©allbefeftigung. ältefte, a 25. 28. 43. 
©allbefeftigung, mittlere, 84. 36. 136. 
158. 1£SL 

©allbefeftigung, neue, 123. 145. 12U. 

199—201. 
©all, fleineT, 21Ü. 
©allballa 31B. 
©allballe 313. 

©auftrage, «eine, 2ÜL 282. 234. 312. 
318. 

©alter*b>f 1Z8. 135. 202. 338. 
©aljingetborp 18. 
©anbbereiterbref 54. 285. 
©anbbereiterrab; men 1ÜL 138. 22L 26L 

28L 
©anbbaua 54. 

©anbrannten 26. 54. 10L 184. 135. 
©anbrabm, alter, 54. 86. 1ÜL 185. 

132. 205. 206. 285. 286. 
©anbrabm, neuer, 54. 135. iftl- 205. 
©anbrabmtfbrücfc 22. 135. 282. 264. 

285. 288. 

©anbabcf 5. 10. 66. DÜ. 114. 136. 145. 

14L 125. 135. 204. 223. 263.223. 

315. 32a 324-327. 
©anbobeferdjauffee 228. 223. 283. 234. 

313. 322—325. 
©anböbeferftieg 2UL 315. 
©anbobeferftTatje 320. 
©anbfe, ©anfe, 4. 
©arnefeäwcg H< K». 
©artenau 234. 313. 322. 325. 
©artcfdmlen 245. 22L 22a 286. 23a 

233. 302. 313. 322. 323. 
©amnfcberfluft 3a 
©afa> unb Jöabe.Slnftalt 265. 
©aiierfunft, (*lb-, 134. 226. 243. 232. 
©afferfunft, (Sllv, neue, 22L 243. 283. 
©afierfunft, am (*ha*fe((er, 106. 22a 

242. 



©afferfunft beö äranfenbaufee 212. 
©afferfunft, am 5? Serba mm, ÜJ6. 182. 

213. 24a 
©afferfunft, ©mitb'fäe, 214. 22a 22L 

243. 26L 2&L 
©afferfunft, Stabt-, 244. 24a 232. 
©affcrtb> 126. 

©affertnnete, beim Sleuenwad, 133. 136. 

IM 215. 233. 24& 
©affertwietc, bei ber JRefenftrafjc, 43. 

22a 245. 
©cbcrjtrane 2L 
SecNlerbrfufe 3a 
' ©etbölern, bei ben, 30, 
©eg beim Säger 303. 
©cibcnallee löL 23L 28a 283. 292. 

806. 30a 
©eibenbamm 322. 
©eibenftieg 206. 3UL 
©eibcftrafje 320—322. 
©eiber, am, 30a 
©einbaue, altes?, 2a 2a 35. 
©cinfauö ber Meuftabt 2a 85. 
©cinfcllerftrafje 2a 
, ©eifjbeutclei 2a 
©elfcrftra&e 255. 
©ellingabiittcl 6L 64. 115. 
©cnbenftrafje 21& 
©enbcrftraBc 311. 
I ©entorf 234. 

©erberftrafje 302. 304. 

©erf. unb «rmenbauö 204. 213. 236. 

314. 

©erf- unb «rmenbaud, ©armbcf, 313. 

©erf' unb Ulrmentyaua, gub.löbüttel, lÄJa 

©efterweg 336. 

©eftenvifeb, 12a 333. 

©cftfrauel 3a 331, 

©eftftrafje 223. 

©etfen'f<f>c greif*ule 163. 

©etfenftift 22a 

©cwlöbef. ©euerdbef, 4. 112. 

©erftrafjc 256. 252. 

©ibenburg, ©iebenburg 12. 2a 2L 2a 

45. 46. 
©ielanbftragc 325. 



Google 



9Biefenfftrafec 30a 
SMlbalbipeol 140. 100. 
SlM^clmincnbab 210. 212. 2GO. 
SBityclmineitftTajje, €t fau\i, 222. &*L 
29L 

S&>ilbdm»:»raftra^c, Söarmbcf. 32L 
9»Ü£dmtburg 155, 192. 129. 2ÜQ. 2<iL 

_^LL 332. 333. 832. 33a 
SBilbclmftrapc 226. 

38itydmftrat;e, 3clfocrcin$.'iUiebeTl., 292. 
SÖillcrtbrad 1& 
aöiniftraijc 312. 
SBilöterf 22. 

5ÖinfIcrfdjc $rmcnf$ul< 1Ü3. 
SSinfcrbaum 20. 45. 4iL i&L 1QQ. LLL 
SinfeTbaum, (ikfängntj}, lfiS. 
SHinftTbriiife 4a. 264. 28a 
SMinfat^ot 21 45. 71L 85. 99— 101. 

12.'). IM. 135, 
SiMnjcrtljurm 46. 2LL. 
SlMntcr^ubc 5. a 61-63. 6L 122. Iii 

17n. 132. 138. 'ıL 230. 232. 

252. 268. 269. 294. 3ÜÜ. 312. 

322. 

SiMnterbuberbvücft 5. 232. 21L 
93intcrb>beru>ca. 62. 233. 294. 312 bid 

314. 316. 319. 
SftMttemueä 216, 

ätfittwcnbau«, St. (»Jcera., 204. 224. 
SÖÖTtjenflttt LLL 

äUeMborf, iiiolbborf, 64. 6a 3L 113. 

1-21. L4a 125. 183.19a 233. 309. 
SBclbcfe 119. 
»elfte SL 
Scfbe^cm 5. 115. 



JtfclfaangwwHb« 13L 25a 
*>cltmannftra^e 2TL 2f±L 
28cttb>mm 332. 33a 
Söranaefftraije 306. 
Söulfafelbe lia. 

?)(mbctc 6L 
?)fcnbtf< 61. 

3e^npfctm»nflittwt<te 3L 

3«iiflbä«w 135. 136. 13a 15a 190. 2LL 

3cu3bau«marft 13a 139. 120. 2LL 2*a 

3icgclci 13. 9L LLL 

3iqvfci, St. Wcorg, 144. 

3ieaeffeü> 54. 86. 1QL 10a 

jiegefbäufer 54. 55. 85. 

3»e 3 clM 144. 193. 

Htinmerbergenfr 171—173. 

3»mmerp*ertt 375. 

3immcrftrafje 229. 312, 

3immfrftra% Ubuulvvt. 314. 

3imlM<# bvi bem, ia 29. 4a Ulk 

3oll. ^cbaucttbuTflcr, 30. 192. 
3cllcnbrfi(k LL 22. 30. 3a 105. 192. 

iaa 2LL 242. 
3cllcnipi«fer 10. 90. 19a 
3o8$afm 330. 
3ollDcreindniebcrlaa,c 29L 
3cllecreinftranc 330. 
>rtoo,ifäcr (Birten 262. 26a 296. 
Judjtbau* 13a 135. 16a 205.206. 219. 
3u(bt« unb 2viuub,iiij 245. 
3ucbjbau«ftratjc 132. 16a 192. 220v 

232. 244. 



Xrud von 3. g. »i<$ttr. ^ambupg. 



Seite 9, 3« 


tle 16 rem 


unten, floit $orwflfbunof, £arpeftetube. 




16, 


, 15 „ 


oben. 




3a)artt)cr, <sd>aartbt>r. 


• 


17. 


. 16 . 


oben. 


- 


»albnng, Salbung. 






. 13 . 




n 


«rrn4fe.be, «rneftfefbe. 




25. 


. 3 „ 


unten, 




p*Matoram, •rlUtorum. 




2«. 


. 1« - 


oben. 


• 


►>one. fcede. 






- » . 


unten. 


w 


feJUtorura, »elUtor*«*. 




2». 




untnt. 


Dt 


Äed,i4opotfccfe, 9)att«apo't)e(e. 


■ 


3«. 


. 18 . 


MiUtn, 


m 


Äatborino, Caibortna. 


m 


52. 


. 11 u. 13 von t 


nt n, ftott ^mroar^iubtie. torioarteWtf. 


«• 


60, 


1 3 ooit 


ob.n. 




— 


6», 


. II . 


unlo«. 


n 


«refenweg, Wrrprntoeg. 




TO, 


, 12 . 


oben, 




bo. bo. 




73. . 


. 12 „ 


oben. 


# 


Aira)nwrber, Atrcbmäi ber. 


« 


f». 


, 17 . 


unten. 


m 


t>on Vfeffermablrn ef, pom ?feffennflt)tenbef. 




90, 


. H . 


oben, 


m 


Stebtcrlao}, Septerflacb unb ftait »anbrt«, «onber« 




97. 


. 13 , 


obm, 


■ 


tlenSIbeb urA, ffew*lrc cura). 


* 


100, 


. 15 u 23 »ort oben, ftatt «tebernbaum. Jlirberbüum. 


m 


11«, 


8 von 


oben. 


fielt cä)t«iiDffctKtt, 3o)n einrf okii. 




116, , 


. 4 . 


unten. 


* 


2tiUt>ont, Stilborn. 


m 


II«, 


. 7 . 


unten. 


m 


9Jkbnbamm, Saafenbatnm. 


• 


122, 


. 11 ,. 


unten. 


#» 


«übef, vttbetf. 


« 


IS«. 


. 17 . 


oben. 


0 


angreutrten, angrbeutctrn. 




128, 


. 3 . 


oben, 


40 


?toneaö, Stenead, 




131, 


. « - 


oben. 




Slertr A:irr, ctfintA »nje. 




134, 


. 4 „ 


unten. 


w 


Irrpentinbofe«. ierpentinbofeS. 




154, 


» » 


unten, 


■ 


^toturfl'S Cof, 9tobrnburg4 £of. 




170, 


6 „ 


unten. 


• 


Aogei bdufer, Äopcnl äufrr. 




171. , 


. 12 . 


unten, 


*• 


beigeoronr, beige otbnet. 


" 


174, , 


. 20 . 


ob n, 


n 


Vonenbiibe T-ooenbube. 




198, 


8 - 


oben, 


n 


Älotbet. ^lottbef. 




IM, , 


9 . 


unten, 


•» 


«rorienfomp ftroienfamp. 


• » 


203, , 


. 3 . 


eben. 


■ 


C'inritb«, ?««inrid>». 




2(i4, 


4 „ 


oben. 




?><ra4bof, fceinjtof. 


• 


»13. , 


. ii . 


unten, 


« 


IWefe, lief«. 


■ 


232. , 


, 18 . 


unten. 


4t 


3o>ul}neg, Sd>u!(nxg. 




242. , 


. H . 


oben. 


m 


Hamburg, Harburg. 


* 


246, 


5 „ 


oben. 


•*» 


abgtragen, abgetragen. 


- 


251, 


, 18 . 


unten. 


p 


Gcbuljmrg, Mitlm,; 


m 


274, 


. 10 . 


oben. 


m 


?rofe« «Oee, «rotfei «Uee. 


n 


275, , 


. 13 , 


oben, i 




i)c: von. 


m 


IM, 


. 17 . 


unten, 


ftott ^auptficuerümt, $aupt*>Uamt. 


m 


287, , 


. 10 , 


unten, 


■ 


Slftrrgle!«, Sllfterglaci«. 


* 


290, 


. 4, 5 u. 6 vor 


1 ob« 


■n, ftatt Sairftfiräfie u. f. m., SArfBftcafte. 




29\ , 


3 . 


oben, 


ftatt {tarort. Scroti. 


* 


2»7, , 


. 10 . 


oben, 


i 


I'aief,ftra6e, eneiSfrralje. 


■• 


313, , 


, 1« . 


oben. 


« 


Sa)ulftr. Be. 2cbutrpeg. 




116, , 


, 15 „ 


unten, 




£eibfu>eg. {>a beweg. 




333, , 


6 . 


oben. 




Suutenbaufe, Suntrnt)au4e. 



Digitized by Google 



****** s 






• ■ 



> A 



1.V 



Digit :ed by G(j 



i 




Google 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



THF. BOR RO WER WILL BE CHARGED 
THE COST OF OVERDÜE NOTIFICATION 
1F THIS BOOK IS NOT RETURNEI) TO 
TUE LIBRARY ON OR BEFORF. THE LAST 
DATE STAMPED BELOW. 




Digitized by Google