Skip to main content

Full text of "Deutsche Kultur und Ausländerei [microform]"

See other formats


Deutsche 
Kultur und 



Ausländerei 




Ludwig Fulda 




Deutsche 
Kultur und 
Ausländerei 




Ludwig Fulda 



Digitized by Google 



von 

£ui)tt% gulba 




Seidig 1916 
Verlag von @. £tricf 



Digitized by Google 



2Iuögege&tn am 20. 3anuar 1916 



Copyright by S. Hirzel at Leipzig, 1916 



2>w< »Oll »rotfopf & $Äml i» Sei^ia 



Digitized by Google 



i$ jum ©ommer 1914 (aben bie £)eutf4en fi$ fteif 
onb feft etngebilbet, ein Äulturvolf }u fein, unb wer 
t^nett nod? fürs vorder propfcejeit Wtte, bafj ifrnen biefer 
&e(t>t*titel au* irgenbetnem 3nla§ irgenbwann von irgenb* 
jemanb werbe beflritten werben, ber wäre wo(l bem $8er- 
bad)t vorgef$rittenen @e$irnf4wunbe* verfallen. TCber jener 
verfcdngnt6vo0e 1. $uguft (at bie SBelt grunblia) umge* 
wanbelt. (Er $at über biefe* f leine (Suropa, bem bie grofe 
@a*e ber ÜRenf^eit anvertraut ift, eine blutige Sintflut 
$ereinbrea)en (äffen, im f8erglei$ *u ber ade, von Segenbe 
unb SB tffenfaaft berichteten (Elementarfatafrropfcen ein Äin- 
berfpiel finb. S)a* 20. 3a(r(unbert na$ CfrrifK ©eburt, 
aufgegangen mit ber flogen $8er$et$ung, ben enbgutttgen 
©ieg bee 3ttenfd>engeifte* über bie Dlaturtrdfte ju verwirf' 
lityn, erweift jty gegenüber ber blinbefien unb verberbtt4< 
flen SRaturfraft, gegenüber ben menfd)lia;en £etbenf$aften, 
aU ebenfo ofcnmd^tig wie ba* vorftntflutli^e Altertum. 
SDie fl&olfer, bie in erjler SXeifce berufen waren, gemeinfam 
mit bem beurf$en bie &öa)flen Aufgaben ber (Sattung ju 
forbern, (inb verbreefcerifa) Aber 5>eutf<t>lanb hergefallen, 
blo§ weil e* fty gemattete, ba *u fein unb ju gebetyen* 3ber 
nia)t nur au* eigener Äraft woOten fle e* vernieten, fonbern 
im Q9unbe mit bünngeflrnt&ten J^alba (taten, mit mongoli* 
fa)en @eerdubern, mit (inbofianiföen Sronfnea)ten unb 
afrifa*ifa)en SBilben. Unb e* geborte wa&rli* eine eiferne 
etirn ju ber J8e**tt*tung ber 2Befrmd«te, fle führten bie- 




3 



fen £rug im SRamen ber SfoiKfatton — berfelben 3Mli' 
fation, an ber fie berart einen in ber gefamten S5BcItgef4>t4>tc 
beifpiellofen SBerrat Begangen taten. 

Barbaren! 3*> wirf lieh, S^njofen nnb (Engtanber 
fchämten ft<h nicht, wieber unb immer wieber btefe* Schimpf- 
wort bem beutfehen SBolf entgegenjufchleubern, trofebem fie 
felber genau wuften, wie breifl ee ben $atfachen ine ©eitert 
fdjttgt. Unb nicht nnr ihre ©olbfehreiber fpriftten e* aue 
artnfeltger geber; tttc^t nur ibre Ofenbanfpolitifer beteten 
ee gläubig nach. 2lle ein vertaufenbfa$te* (Echo fa>aflte ee 
an unfer Obr au« aflen 2Binfeln ber bewohnten (Erbe. ©<• 
bittet« Üftdnner von 3(nfeben, (Belehrte von SXuf, £ünftler 
von SXang, in ben neutralen £anbern Paum weniger ale in 
ben feinblichen, ftie§en ine nämliche £orn, grblten wie eine 
SKotte von ©affenbuben binter une brein: Barbaren! Sfton 
benn, wir waren nicht Barbaren genug, unferen ©egnern 
ben @cbimpf mit gleicher Üftünge heinujugablen, obwohl fle 
bei folc^er QBaffenbruberfcbafr ibn mebr ale wir verbienten. 
3Btr glaubten unb glauben, bag aueb biefer Sofien ber $wi» 
fetjen ibnen unb une anhängigen Rechnung nur auf ben 
<Ba)taa>tfelbern beglichen wirb, unb ;e trefffteberer unfere 
©efebü^e finb, befto leichter fonnten wir auf SBortbomben 
$?er$icht letfien. Hbtt ba jebe ungerechte ©ejicbtigung bem 
von ihr betroffenen ben SRacfen fJeift, fo fühlen wir feitbem 
tiefer ale ft juvor ben SBert unferer Kultur, unb wir ha&en 
une nur ben einen Vorwurf gu machen, baf wir auf ihre 
Äotfen afljuoft unb adjugern bie unferer geinbe überfa)afct 



©ewi§ wollen wir gerabe barum une erft recht vor @elbfl* 
Überfettung hüten, wollen frembee SBerbienjt weber ableu g« 

4 



haben. 




Digitized by Google 



tun noch wrfleincrn. 5Dad wäre unfcr nicht würbig, weil 
cd nicht bcutfth tfh @o wenig wir in Äunft unb SBiffcn- 
f$aft, in Sechnif unb 3nbuftrie ben Vergleich |u freuen 
haben, fo fern liegt und ber SBahn, auf irgenbeinem tiefer 
Gebiete im gangen ober im einzelnen unübertrefflich |u fein. 
5>ic SBBage f$wanft hier in ber ©egenwart, wie fte in ber 
Vergangenheit gefchwanft hat, unb fie würbe (ich balb auf 
bie ©egenfeite neigen, wenn bie Vefriebtgung über ba* (Er- 
rungene unferen ra (Hofen Vorodrtobrang nur einen Sag 
hinbur<h verlangfamte. <§obalb wir jeboch bad f<hiflernbe 
SBort Kultur nicht im @inne ber getfligen J&öchfHetfhingen 
nehmen, fonbern ben allgemeinen Vtlbungdgrab einer Sta* 
tion bamit bezeichnen, bann liegt ber Sali anberd. X)ann 
bürfen wir niebt nur bie (Ebenbürtigfeit geltenb machen, fon- 
bern einen Vorrang. 3)ann bürfen wir auf ©runb unwiber- 
legltdjcr Q3cweiäfKicfe fagen: .fteined von ben anberen großen 
Volfern ber (Erbe reicht in biefer $tnftcht auch nur entfernt 
an ba* beutfehe h<ran. £ann bürfen wir mit gutem ©e- 
wiffen behaupten: 3)te X)eutfchen ftnb mehr a(6 ein gebil- 
beted Volt; fte ftnb bad gebilbetfie Volf ber 2Belt. 

5Bürbe bie (Eiferfucht unferer Seinbe j'emald einen fol- 
gen ©rab erreicht haben, wenn f!e nicht fclbfr fleh bad wiber* 
willig ctngefiünbcn? (Hie hatten fte unferen realen Xuf* 
fchwung und fo grimmig benetbet, wenn f?e und biefe feine 
ibeale ©runbbebingung nachmachen fönnten. 5Der beutfehe 
<§chulmetfler hat ja nicht nur cinft, bem geflügelten 5Bort 
gemafj, bie <Bchlaä)t von @abowa gewonnen; er h*t auch 
ben mufterhaften Aufbau unb TlueBau bed SXciched ermög- 
licht, hat auch m bem j'c#gen Ärieg unfere Söaffcn gcfch&rft. 
SBtffcn tfl «Wacht. 2>a* ©eheimnid unferer Überlegenheit 

5 



Digitized by Google 



ubetr bie ©oettmpfer ber SMlifatien beruht ni$t jum nein« 
fren Seil barauf, bog wir mefrr gelernt fraben att fle. 

©$on ttnfere (Elementarbflbung (dft bie frang6fif$e 
tvie bie englifa)e »fit Ritter fty juratf. 3(m berebteften jeu* 
gen bafur bie 3 a bl*n ber2CnalpBabeten-©tatifHf. SRa(& Veit 
neueren TfafftcUungen befanben ft$ «nur lOOOO Otefruten 
in £)eutfa)lanb nur vier, bte nia>t lefen unb fa)reiben renn- 
ten, in (£nglanb bagegen 100, alfe funfunb&tvangigmal fo 
viel, in Sranfreta) fogar 400, alfo (unbertmal fo viel. 9tad> 
einer etwa« Alteren Tabelle Beriefen ft<& bie (£Bef$lte§enben, 
bie ben J^eiratftvertrag nic^t mit i$rem Otamen untergebnen 
Tonnten, in fceutfcfclanb noa) ni$t auf ein &albe* 9>rojent, 
in (Englanb auf 6y 2 , in granfreta) auf me$r al« 9 $rogent. 
£3ei ben mittleren unb oberen ©a)ia)ten f fft* bae beutf$e 
<piu* f$iverli4 geringer, obwohl e* nt<$t fo einfaa) jiffern- 
rndfüg fta> belegen lägt. 3m augenfdfltgften tritt e$ bur^ 
weg Berver in einem entf<Beibenben $unft. 5Bir tviffen von 
unferen SRa^barn unenbli$ viel mefcr aU fte von un*. iDon 
einer windigen (Elite abgefe&en, bleibt ndmlicB aua) ber ge- 
bildete Sratnoff in bejug auf aflcö Dlid>tfranj&fif(Be, au$ ber 
gebildete (Engländer in bejug auf ade* 9ti<(tengltf$e Tin* 
alpB«bet fein £ebenlang. Die SBelt außerBalb iBre* natio* 
nalen ©efaBttfreife* ift i&nen mit Brettern vernagelt, Öfe 
tviffen ni<Bt« bavon; ta, noa) Wimmer, fle wotten ni$t* 
bavon n>iffen. $re$bem bie (Engländer bie ganje (Erbe be- 
reifen unb bie Balbe BeBerrfa)en, wirb baburty tyre SOerMnb- 
ftitloffgfeit für frembe 9Bolf6art faum gemilbert. ©ie treten 
in allen fanf ©eltteilen mit bem 3nfpru$ auf, btf tjre 
Ztt al« bie etnjig mafgebenbe ju gelten unb bie übrige 
fftenWeit fia) tyr anju^afien B«t. SWit noa) bitteren, ne<B 



Digitized by Google 



dngfiti$eren Saunen bdben bit Swnjofen fl<b futturett ab- 
gefperr t. Von freiwilligen <3a)euflawe n in ibrer 2fnf<^au* 
und beengt, f*b*n ff* immer nur fi<b frt6H, unb wenn fie boeb 
einmal über (1$ bin6u*feben, wirb ibr fonfl fo ftarer Vttcf 
alsbalb f$icf ober trübe, malt tbnen 3<rrbtlber vor. ÜJocb 
immer (aben fle — ntc^t etwa blofi au* Voreingenommen« 
beit, nein, au* ebrliajer Unfenntni* — fo finbifaje Vor* 
Teilungen von un*, al* ob wir ni$t SBanb an SBanb mit 
ibnen, fonbern auf bem ÜRonbe wobnten. Sföit einem SBort: 
bie fran^6ftfd>e unb engltf<be Vilbungift national befdpränft. 

2Bie wdre baö aueb <piber6 benfbar, folange ibr ber wi$* 
tigfte ©cblüffel jur 3u§ enwelt nte^t jur Verfügung ftebt: 
©praajfenntntffe. (Sngldtiber unb §ran$ofen, bid in bie 
erflen ©efeü"fa>aftefretfe, ja bi* in bie ©elebrtenwelt binein, 
f&nnen lebigli<b i^tt 3ftutterfprad;e. <Öelbft wenn fte auf 
ber ©d;ulbanf in einer anberen unterrichtet worben finb, 
bringen fte e* nur in fetteneren Sdflen baju, fie ju lefen, in 
noch ferneren, fie ju fpreeben. 31* ber grofe unb eble fran- 
$6fif$e S)ia)ter (Emile 3ola infolge feine* mannbaften (Ein» 
greifend in bie 3)retyfu6*3ff?dre jur Sluctyt naa> (Englanb ge* 
n&ttgt war, ba mufte man t'bm wie einem £inb einen Sottet 
mitgeben, weit er weber auf englif($ fia) verfidnbigen, no$ 
bie treffe feiner ©aftfreunbe fi* merren fonnte, Umgefebrt 
baben wir alle fiaunenb vernommen, ba§ ber <Btaat*mann, 
ber al* ÜWinifter be* 2(u*wdrtigen (Englanb* @efa>tcf e leitet, 
jum Unbeit vort (Suropa urib, wie wir guverft<btli<b boffen, 
jum Unbeil von Snglanb felbfl — , baf ©ir Abwarb ®re^ 
tti$t ein ®ort von einer auswärtigen ©pracbe verebt ober 
fpri(bt. Äber ba« Crftounen wdre wabrftbeiniia) an ibm, 
tveört man ibm ba« AI* einen ©angel bördelte, ftenn 



7 



warum foffte gerabe er ben ©tanbpunft feiner £anbtfaitc 
nicht teilen, wonach jebe* menfcblicbe 5Befen mit ber Sßer* 
pflichtung geboren ift, (Englifeh in vergeben! 3Bela)e 9kh>ir<U 
fte babei entwirfein, erfuhr ia) einmal in ber @cbweij an 
einem braftifa)en ©eifpiel. (Englänber batten fta) au* einem 
weltentlegenen Alpenbbrfchen einen JjMrtenbuben jum fra- 
gen ihre* ©epärfe requiriert unb rebeten ben ÜDreifäfeboch 
ohne weiterem englifch an. 3a, ia) möchte wetten, wenn fte 
burch ein 3ulee $8ernefa>0 SBunber auf ben Planeten 9J?ar* 
verfefet worben wetren, fte hätten eö mit bem erften ihnen be* 
gegnenben ÜRarftbewobner ebenfo gemacht. 

SRun burfen wir freilich nicht vergeben, ba§ gran * 6 ft fdj 
unb (Englifch au* ^ier nia)t ju erörternden (Brunben 5Belt« 
fpracben geworben ftnb, b. h- Sprachen, bie man nta)t nur 
in einem großen Seil ber Sffielt fprieht, fonbern bie auch von 
Angehörigen anberer Sprachgebiete jur gegenfeitigen 93er' 
fidnbigung benufet werben« IDae mag jene Trägheit bt* iu 
einem gewiffen ©rate entfa)ulbigen. SEÖoju ftch einen Schul» 
faef auflaben, wenn man im allgemeinen ihn jum gort* 
f ommen nia)t nottg hat? Aber unfere neuerbing* gewonnene 
Stellung unb SSebeutung in ber SBelt gäbe boa) wobt aueb 
unferem SDeutfa) bie Anwartschaft barauf, eine ©eltfpraebe 
ju fein ober ju werben, unb e* wäre biefem 3iel ftajerlicb 
heute fchon viel näher, bitte unfer §lei§ unb unfer (Entgegen* 
fommen nicht ber Q3equemlia>feit unb Unwiffenbeit ber an« 
beren grunbWfclia) S&orfchub geleiflet. Sffite uberflüffig bie 
Erlernung unferer Sprache für fte fei, bavon überzeugten 
wir fte, inbem wir jeberjett unb überoO bereit waren, mit 
i^nen in ber ihrigen ju reben. Unb gwar verhielten wir und 
fo, einerlei, ob wir fte am britten Orte trafen, ob wir in 

8 



Digitized by Google 



ihrem Sanbe ju ©aft weilten ober ffe in bem unfrigen. 2Tuf 
bie grage bee ÖKiccaut, ob fle granjofifch fpreebe, IdgtScffing 
feine SRtnna antworten: „3n granfrei^ würbe ich e* $u 
fprechen verfugen. Tiber warum hi<r?" Sftach biefem ver- 
nünftigen Dtegept richtete man fia) bei une nicht mehr. (Eine 
moberne Üflinna wäre vielmehr überglücflich gewefen, vor 
Dticcaut* Urcnfel eine ^ßrobe thrce <Parlieren* ablegen ju 
bürfen. 2Bie oft fcabe i* es perfonlich erlebt, bafj auf beut« 
fa>em &oben eine gange beutfebe ©efeflfajaft, in ber ft<h ein 
Sranjefc ober (Engländer befanb, ibm juliebe au franjöfifcber 
ober englifcher £onverfation überging. (Ebenfo pflegte c* bei 
öffentlichen Tlnldffen ju gcfa)ehen. 9Bir begrüßten bie frem* 
ben ©dfte in ben Sauten ihrer Heimat; fte antworteten aber 
nicht in benen ber unfrigen. 2Bir waren fogar harmlo* 
genug, une &u fchmcia)eln, ba§ wir ihnen bamit imponieren. 
SGBeir gefehlt. @ie nahmen «6 hin alO gegiemenben Tribut 
ihrer fultureflen $$or(errfa)aft, ftott logifcherwetfe baraue 
ein Übergewicht unferer Kultur gu folgern. 

Sebent XuolAnber ber Qeutfch aueb nur notbürftig ju 
rabebreeben verfugte, waren wir überfchwenglich banfbar 
unb fanben feine @<hni$er aflerliebft, wA hrenb man im 3uO* 
lanbe bem 3)eutfa)en, ber bie Sanbetffprache fehlerlos mei- 
flerre, nicht einmal feinen Tlf^ent vcrjieh unb ihn Deswegen 
verfpottete. granjofen unb (Engldnbcr fpringen mit frem- 
ben (Eigennamen nach ©utbünfen um, verftümmeln fie, um 
fte fleh munbrecht ftu machen. 3Bir betrachten eo ale felbft- 
verfidnblich, fte in ber Originalform wieberftugeben, nicht 
blo§ wenn fle auO Sranfreich ober (Englanb flammen. O 
nein, bevor wir eO wagen, einen chineftfehen, malaiifchen ober 
botofubifchen SHamen über bie Sippen j« bringen, erf unbigen 

9 



Digitized by Google 



wir uns erft genau, wie er an feiner UrfprungelMtte an«* 
gefpro^en wirb. 5>ur<fr unfere SBielfprac&igfeit tft e6 un* 
eben jur jweiten SRatur geworben, bie ©efefce jeber no$ fo 
efotifffeen £langwelt mit Ofrr unb 3unge ja erfaffen, fo 
ba§ gewtffermaßcn bte 2Tu$enforto, bte ft<£ ber &e$wingung 
ft einer wetteren ^pradje enrgcgenfieffen, f$on von ttorn« 
herein in unferem S*eft$ ftnb. 

2Bela)e au&erorbentltd)en praf tityen Vorteile wir btefer 
$8ielfpra<t>igfeit verbanfen, liegt auf ber #anb. ©te bat bem 
beutf$en Kaufmann, bem beutfcfyen ^Tnftebler in afler Herren 
ftmbern ben 2Beg gebabnt; fte bauptfddjltcfo tyat ifyn auf bem 
5öcltmarft ju jenem gefa$rli$en .f onfurrenten werben 
laffen, ben nun bte rofce ©ematt verbringen fotf, weil er im 
frtebltdjen SBettfampf ber $üa)tigere gewefen tft. 3Bo(tn 
au$ in (Europa ober Uberfee feine ©ef$dfte i&n filierten, ba 
fctelt er eo für feine erftc Aufgabe, bte £anbeofpra$e fty fo 
weit anzueignen, bafi er in ifrr mit ben <Einbeimif$en »er- 
fe&ren unb ver&anbeln fonnte. 3>abura) wieber erlangte er 
einen 3«g«ng *u ber JDenfweife beo betreffenben SJolfe«, 
wu$te ft$ in beffen bitten unb ©ebniudjt ju fa)ttfen unb 
betätigte fo eine eimtg bafteftenbe Q3*WtHgung gum wirt* 
fa)aftlt#en «Pionier traft berfelben UniverfalttAt, bie bafreim 
bte Deutfd>en gu geizigen Pionieren berufen fcat. 

Unberfalttdt— frier &aben wir baO au*jeia>nenbe fJWetf- 
mal beo beuten ©eifteo. £ier Gaben wir btefenfge (Eigen- 
fäaft, bie fein Ü0?onopo( tfh Tfuf fie gefct unfer ^fnutt^t 
für frembe ^pratfeen ebenfo jurucf wie unfer 3ntereffe fär 
aGe* frembe überhaupt. 9Bir, unb nur wir, bringen i$m 
ben ®unfa> entgegen, baß eo une ntyt fremb bleiben fotf. 
3öir, unb nur wir, fennen für unferen geizigen £ori|0nt 




Digitized by Google 



feine ©renjpfd&U. Englanber ttnb granjofen poä)en auf 
tyren freimtfdjen 9teia)tum; fle Ratten i(>r eigene* $au* fflr 
fo wofrlverfefoen mit fl3ilbung6fd>ä$en, bag fle nfäjt nbtig 
fcdttcn, wißbegierig au6 bem Senfler ju flauen. Tfaer tun 
wir ba* etwa au« Xrmut? ©e&t e* in unferem £aufe bürf- 
tiger ju al* in bem i&rigen? könnten wir nid)t gerabe fo 
gut unferen $ifä) befteffen mit bem, wa« auf unferen itfern 
wädjjt? O ja, wir fonnten e*. Unb wenn wir un* bennoä) 
ntdjt bamit ja f rieben geben, fo liegt es baran, bafi wir in 
anferem (Erfenntniotrieb genau fo unerfdtrtta) flnb wie bie 
(Engtdnber in tyrem (Erwerbetrieb. 3n bejug auf biefen 
Jinbert fie Ja befanntlia) tyr $eimifa)er WoWfhmb nia)t, 
an« bem genfter gu blitfen. £)a* 2fa«be&nung6beburfni* 
tinferer Kultur (d§t fla) alfo bem i&re* ©elbbeutef* gletcfy* 
fefjen, aQerbtng* mit einem wichtigen Unterfä)ieb. @ie 
trauten von jefcer na$ bem materieflen 0teta)tum ber gan* 
§en Welt, um tyn für fiä) allein ausbeuten; wir trauten 
von jeber naa) bem getfHgen 0tetä)tum ber gangen Welt, 
um ifen mitjugeniefien. 

Wa« iff baa Ergebnis? Sin Weltbürgertum in be« 
29orte* &6a>ffem <E5inn, b. fr. neben unferer (Einbürgerung 
in ber gerne au$ no$ bie (Einbürgerung ber gerne bei un*. 
Wir fraben fle un* nafre gebraut, inbem wir i&r fcefteo burd) 
eine 3ff limafifferungtfunfr ohnegleichen bei un* ^eimatfafcig 
unb $eimatbered?tigt werben liegen. Die wertvoflften grüäjte 
ber Kulturarbeit afler Seiten unb W6lfcr haben wir in unfere 
Geheuer gefabren; barunter fola)e, bie erft bur<h un« na<ty 
ihrem *oOen Wert erfannt würben. Wie In bie jungfle Gegen- 
wart hinein fonnte auf bem gefamten (Erbenrunb feine be* 
beutenbe <Erfa)etnung auftauten, ohne fofort unfere rege 

Ii 



■ 



Digitized by Google 



Teilnahme ju erwecfen, feine (ervorragente Setfiung voll« 
bracht werben, ohne fofort unferen freubigen flSeifaü" ju ent» 
felTeln. Oft genug (aBen wir bamit rücfwirfenb ihrem ©e* 
burtelanbe bie klugen getffnet, (aben auf bae von ihm un- 
beachtete ©olb, bae in feinen eigenen fachten wuche, burch 
nnfere SBertfchdfcung feine 3fufmerf(amfeit hingelenft. Une 
aber gelang ee berart, auf beutfa)em Qtaben ein lucfenlofee 
Sttenfchhettemufeum ju errieten, eine DtuhmeehaHe, wo mit 
unferen £eroen bie ber ganjen ubtigen 3Belt vereinigt finb, 
nicht ale tote @tanbbilber, fonbern ale lebenbige unb leben« 
jeugenbe gührer. SRirgenbe jeigt (To) biefe SBoflftdnbtgfeit 
großartiger ale im weiten Bereiche bee Schrifttum*. 2ßelt« 
literatur — ba* war befanntlta) eine Lteblingevorfieflung 
bee alternben ©oethe; aber erft nach feiner Seit hat fein 
3)aterlanb fie in einem ©rabe verwirflicht, ben er (ich nie 
hdtte trdumen laffen. SDte Literatur i{l unter ben ©etftee- 
gutern eine* $8olfee bae nationale, weil de bae einzige tft, 
bem fa)on feine Tluebrucfaform nationale <&d?ranfen jteht. 
$8ielfprachigteit, wie fehr f!e auch bie ©ren$überfchreitung 
erleichterte, hätte für fleh allein nicht hingereicht, bae £in- 
bernie gdnjlia) }u befeitigen. X)enn erflene tonnten wir un« 
möglich für afle Literaturen fprachlich gewappnet fein, unb 
^weiten* wdren nicht einmal jene, bie ber gebilbete 3)eutfche 
in ber Urfprache ju lefen vermag, baburch ju bauernber Tin* 
flebelung auf beutfehen SSoben ubertragen worben. X)tee 
eben Tonnte lebiglich bura) ihre Übertragung gefa)ehen, ihre 
Überlegung ine 2)eutfche. Unb ee ifl gefchehen, in folgern 
Umfang, ba§ wir getrofl fagen burfen: 9öir, unb nur wir, 
haben bie Literatur ber SBelt in eine 3Beltliteratur umgewan* 
belt, bie une gehört., SBir haben bie «Dleifler bee SßBortee, in 

49 



^ Digitized by Google 



welker @praa)e fle auch urfprüngltch getrieben haben, unfere 
5)tuttcrfpra<he gelehrt; unb f?e reben in ihr mit berfelben 
(Einbrtnglichreit ju une, al* wdren ffe in JDeutfttjlanb ge- 
fror«. Söon biefem ®elt^«punfte au« ift unfer S>eutfa) 
mehr Sßöeltfprache al* Srangöftfa) unb (Englifa) gufammen- 
genommen; benn in ihm fennen wir un* mit ben Unfterb* 
liehen ;eber Sftattonalttdt unterhalten. Unter ben grofen 
3)icbtern unb @a>riftftettern be* Xuetanbe* vom Altertum 
bie sur Sfleujeit gibt e* faum einen, ben mir nicht bura) eine 
ntufiergülttge Qfrrbeutfcbung une einverleibt bdtten — für 
bae Q5ua> wie für bie S3tibne. Unfer $feeater ragt febon ba- 
bureb über ba* anberer Nationen hervor, ba§ e* ber ein- 
$etmtfa)en Älaffif weit mehr (Kaum vergönnt; unb bod? f>at 
e* aua> für ihre Älafftf noch $ta* obenbrein. ühir bie 
beutfa)e Q3ufme ift eine 3Beltbübne, infofern ffe bie brama* 
tifeben SDteifterroerfe von ganj (Europa, namentlich bie aller 
geruianifa>en unb romanifchen Dörfer, umfafjt. $8or ein 
paar 3ahren führte im franjMifcben @enat ein Vertreter 
be* SDiimfteriume ber <8a>&nen fünfte .ftlöge barüber, baf 
Sftolt&re in £>eutfa)tanb öfter aufgeführt werbe ale in granf- 
reta>! Unb nun gar ©haWpeare! (Er wirb wdbrenb einee 
3al)re* in 3>eutfa)tanb häufiger gefpielt al* wdbrenb eine« 
3abrgebnte* in feinem &ater(anb. 3a, wa * mia)tiger 
ift, er wirb unvergleichlich viel beffer gefpiett ale bort, un- 
vergleichlich viel beffer verftonben ale bort. Unfer ©bafe- 
fpeare! @o burfen wir ihn nennen, wenn er aua) verfebent- 
(ich in (Englanb jur 5Belt fam. <Bo bürfen wir ihn nennen, 
mit bem guten 9ted?te ber geifHgen (Eroberung. Unb fade 
f * une gtücft, (Englanb niebersujwingen, bann meine ia>, wir 
foflten in ben 3rieben*verrrag eine Älaufel fefcen, wonach 

<3 



Digitized by Google 



I 



2BiOiom ©bafefpeare auch formell an 3>eurfihlant abzu- 
treten ifh 34 Staube fogar, für tiefe Abtretung »erben 
tte (Engldnter noch am ebefien ju haben fei«, »eil ftc ohne- 
(in ntd?t6 OUdjtee mit ihm anjufangen Kiffen. 

JDiefe teutfäje Univerfalirät oter, wie man auch fagen 
f&nnte, tiefe tfulturpolitif ter offenen Züt nnt te« offenen 
3ugee bittet einen fo wefentlichen, fo foflbaren fceflantteil 
unferer ©eifieowelt, ta§ ftcherlich fein Qeutfcher emfUicb 
taran teuft, ihn fchmcUern &u wollen. SBie breit auch tie 
jUuft fein mag, tie iwifa)en und unt tem fernblieben 3luo* 
(ante ter Ärieg geriffen tat, ihr OUnt fofl unferen £orijont 
nicht abfebneioen. @<bon tarum nia)t, »teil ee unfer eigener 
@cbaben wäre, wollten wir aus ©rofl anf nnfere €)egner 
und ebenfo cttifapfcln wie (Te unt tamit preisgeben, was 
wir vor ihnen voraushaben. Sftein, wir werten auch fnnftig 
ihre Sprache lernen, ana> fnnftig in ten Äern ihre* SBefen* 
unt ibrer Seiftungen tringen. SEBir werten ba* (Ehrenbürger* 
red>t, bas wir ibren gr6§ren Männern verlieben haben, nicht 
witerrufen, werten vor jeter neuen ©rofie ter Äunft unt 
fces ©ebanfens bereitwillig ben<B(bfagbaum aufgeben, ohne 
nach <Pa§ unt @ebumfa>ein ju fragen. 3n aOetem wirt 
tie Seitwente, tie wir tura)leben, unfere &e&iebungen sunt 
Tfnelanbe nicht antaffen. 2(ber nach einer anteren @eite 
bin werten f?e einen um fo grunbltcheren SBanbel erfabren 
muffen. X)ie Bewahrung unferer fultureflcn Welfeitigfcit 
fofl unt tarf un* feinen Tlugenblicf länger abbalten von 
ter £>ur<bfefiung unferer fultureflen ^elbftdnbtgfeit. £>a# 
weltgefcbia)ttia)e 3ahr tritt an tie &eutf$en heran mit ter 
gebietertfa)en, unauffebiebbaren §orberung, entließ, entließ 
auch ihre* eigenen SBefen* voll bewußt ju werten unt e# 

II 



Digitized by Google 



Um aueTdnbtfcben gegenüber ju fleöen nufct nur aU gleich 
berecfcttgt unb ebenbürtig, fonbern ale bae, wao fte sundc^fl 
Betrifft, Die frarte @4>ule, bura) bie fte je$t geben muffen, 
foO (ie lebren, wa6 fie jabrbunbertelang ju lernen verfdumt 
baben: bo§ frember 3«»«** Awar eine Kultur bereichert, 
frember Aufrufe aber fte entließt. 

9ftaa)en wir un* bo$ flar, baß bie Univerfalitdt, in ber 
n>ir eine beutf$e ®tdrfe errannt baben, ni<bt ba$ minbefie 
gemein bot mit jener beutfefcen ©ajwdcbe, bie faft fo alt ift, 
wie ba« Deutfatum felbfi: mit ber Aueldnberei. @eb*n 
wir boa) ein, wel$ bimmelweiten Unrerfa)ieb e* bebeutet, 
üb man bao $rembe begreift unb würbigt, e* geniefjt unb 
nüfet, ober ob man eo nachäfft. Diee lefetere aber baben bie 
Deutfa)en bi* auf ben beutigen $ag reblia) getan. <Bie 
liefen f?4> vom Auelanbe gdngeln wie von einem #ofmeifter, 
liegen fia> bie jeweilige SRorm von ibm vortreiben für 
©ittc unb @ef$ma<f. ©te lagen anbetenb vor ibm auf ben 
jlnien, vor feiner ^praefce, feiner SRobe, feinen (Bebrdutyen, 
feinen (Erieugniffen; fie nabmen, roae von bort fam, Mino« 
ling* unb »rüfungelo* wie eine Offenbarung bin/ befeffen 
von bem bortndefigen Aberglauben, e* fei f<bon allein bar« 
um an fty unb unter aßen Umftdnben beffer, feiner, vor* 
nebmer al6 bae (Ein()eimifa)e. SEBie tief folcfcer (Bögenbienfl 
in ibnen wurzelt, be weift fein Stieberfcblag in einer beutfcfyen 
Dtebenoart, für bie fein anbere* $8olf eine parallele befifct. 
2BiO ber Deutfa)e feine ©eringfdjdßung für irgenbein Ding 
au*brü(fen, bann fagt er mit Vorliebe: Da* ift ni$t weit 
(er. Daraus alfo, ba§ eo in feiner (Habe, in feiner J^eimat 
entftanb, jtebt er obne weiteres ben ©cblutf, eo f6nne niebt 
*td taugen! Da fcaben wir, wie von einem fXontgenfirafrl 



45 



tur$(cu4t<t, bie (Erbfranfhett, bie oft genug am ÜRarf 
unferer äultur gejebrt, ja jettweiltg (le bur<h völlig* Über- 
tvuc^erung mit bem Untergang betrogt (tat. Unb jwarmerf« 
wurbigerweife au$ bann, wenn ein nationaler Xuftywung 
©enefung ju *erbei§en feiern 

<Bo bereit* bei beredten QHütenperiobe beutfcfyen (Beiße* 
in ber £ohenftaufengeit. SBdfcrenb bamafe bie alte hetmif$e 
Überlieferung im Qtalftfepoe wie aue bunbert frifdjen ßuel* 
len ju rauften begann, verwelfa)te fia> bie hbfcere ©efrO- 
fa>aft burcfc bie (Entlehnung bee Sroubabour- unb SENtnne* 
ri turtum 6, fd?opften bie glänjcnb begabten Grifte ber Stiner« 
bia)tung nia)t aue jenem Urborn, fonbern verausgabten ftdj 
in berülachbilbung fran&bftfcher unb provenjalifcber dufter. 
2(6 naa) langem SBerfatt bann ber geifHge 3)reibunb £Ke- 
naiffance, £umani6mue unb Deformation im begriff war, 
unfere Kultur auf einen neuen ©tyfel ju fuhren, ale ber 
prangenbe §rüblingeflor fernbeutfa)er .ftunfr unb ©eftrtung 
einen frud)tfa)weren Pommer anfunbigte, ba brach bae Der' 
beerenbe Ungewitter bee X>rei§igja>rigen Kriege« über 
&eutf<blanb berein unb hinterlie§ auf ben jerft&rten gelbem 
bie §urd?en ber grembfyerrfchaft. JDae ©ewanb ber beut« 
fd?en "0? ilbung würbe au einer buntfcfyeef igen, au* abgeborgten 
5 liefen unb Sappen ftufammengefrücfetten 3acfe; bie beurfcfye 
©efittung würbe ein fflavifa)er TCbflatfc^ ber franftbftfifcen, 
unb fogar bie beutfefce @pra<be erlitt eine berartige SBer- 
quiefung mit§rembf6rpern, bafi fte nahe baran war, wie bie 
engtifdje ein 3Rtfa)maf(h au* germantfeben unb romanifd?en 
dementen ju werben. <Erfl im aa)t&ebnten ^afcrbunbert 
würbe fte aue ber (Erfricf ungegefabr befreit von jenen begna« 
beten ®a(>nbrea)ern, bie nun ben verfpdteten (Erntefommer 

46 



Digitized by Google 



in boppeltemüberffof ((Worsaufeerttit. Wer wela) eigentum* 
UchetVerhAngniO, ba§ ber geniale £errfa)er, ber gleichzeitig 
ben ©runbfrein ju ^reufeno, ju a>eutf<hlanb* politifa)er 
SWaajtjtcttung legte, f?a) vor tiefem <Segen vcrfälofj unb 
unbeirrbar im &anne frangoftfa^en Sd)rifttum* befangen 
blieb, obwohl t$ noa) ja feinen $ebjeiten von bem feine* 
Vaterlanbe* überflügelt würbe! & würbigte Voltaire fei« 
ner ftewunberung nnb perfonlid)en §reunbfd)aft, wdhrenb 
tt bie beutfa)en Älaffifer, inbegriffen feinen Verherrltd)er 
Ceffwg, ut(beaa)tet lieg. (Er (arte für bie auffteigenbe <Bonne 
Goethe* feinen &li<f. (Er berief an* $ari* an feinen #of 
ben phtfofoptyifd^n Swerg Samertrie, wAhrenb in feinem ge* 
treuen £onig*berg ber pfyUftpWQt Otiefe £ant von i^m 
überfein würbe, ©er uberwdlrigenbe @ieg unferer öta- 
tionalbiä)tung unb iugleiä) ba* Xuflobew ber S&aterlanb*- 
liebe im Äarapf gegen bie £Rapeleonifä)e Vergewaltigung 
(arte bann freiließ einen 5)urd)bruä) beutfd)en äulturgefühl* 
l«r Solge; aber niä)t einmal baburä) würbe bie §rembfuä)t 
auegerottet. Sie behauptete fta) vor aflem in ben bevor* 
lugten Greifen in Qeftalt einer fortgefefcten ehrerbietigen 
Diebdugelet mit Srantreiä), ju beffen Sitte, @prad)e unb 
Literatur man naa) wie vor feine 3uffu<h* nahm, fooft eine 
erflufive Vornehmheit (erau^gefehrt werben foffte. So 
blieb e* bi* 1870, unb man (Atte naa) afler menfa)liä)en 
3*orau*fIa)t erwarten foOeu, baf biefe* <Entfä;eibuttg*;a$r 
mit ber fultureffen Vorherrfajaft granfretä)* ebenfo auf' 
räumen würbe wie mit ber politifä)en. X)er Triumph unferer 
Staffen, bie (Erringung ber nationalen (Einheit, bie ^fuf* 
ria>tnng be* 8teid)e* unb feine waa)fenbe £errlta)feit, ba* 
äffe* mugte ja baju beitragen, ba* beutföe Sel&ftbewugt* 

47 



Digitized by Google 



fein }tt frdfttgen unb baittit au$ bie ©duberung beutfa)er 
©eilttung »oti frembem (Etnf$lag (erbeijufu(ren. Xberntcht 
allein, ba§ biefe (Erwartung ft$ nt$t erfüllte, i$r ©egenteil 
trat ein. £>ie 3u*ldnberei f$o§ in bem neuen mdcfctigeit 
©emetnwefen üppiger ine £raut al* ju*or. 2)em terfMrf* 
ten (Einflu§ be< §ran$ofentum* gefeilte jT$ jefct no$ eine 
förmliche Sftanie, ft<& mit fremben Sebent von aflen Ott<fr» 
tungen ber 3Btnbrofe (er ja f^mücf en. 3n*befonbere brdngte 
fi<& eine unbegrenzte £&ere(rung englifcfter bitten me$r nnb 
me$r in ben $)orbergrunb, begleitet von einem ebenfo unbe- 
grenzten 9ta4at)mung*trieb. Äurjum, mochte überall in ber 
3öelt, au(f> in ber feinbltdj wtberfrrebenben, ba* $nfe$en ber 
beutfa)en ^ro*enien| no$ fo gewaltig zunehmen, im geeints- 
ten S)eutf*lanb felbfl gereifte e« ben $erfonen wie ben 
(Sachen me&r al* je zur (Empfehlung, re<$t weit $er $u fein. 

2Bie ld§t <i$ ba« erfWren? Sffio frecTt bie Urfa$e eine* 
Übel*, ba* bisher äffe gefährlichen Umgefraltungen über« 
lebt unb äffen gefänglichen Heilmitteln getrogt hat? 93iele 
bereifen fleh bamit, in ihm einfach einen urfprungltyen 
2öefen6$ug be* SRatienalcharafter* ju erbtiefen. Tiber 
2Befen*züge eine« Söolfe* werben burch feine (Entwtcflung 
befiimmt unb tterdnbert. Unfere getnbe f6nnen bavon ein 
Siebten fingen; (oben fte bo$ ein^ahrtanfenb binburch für 
bie juwldf (igfte tyatat tereigenfehaf t ber beutfa)en @tdmme 
bie 3u>ietra4t gehalten unb fo lange bamit geregnet, hU 
ffe (ich eine« Sage* verrechnet hatten. Such bie 2u*ldn* 
berci fann baher nicht au* ber beutfehen Dlatur, fonbern 
Mefj au* ber bentfa)cn ©efchiajte erfldrt werben. @ie war 
bie Solge ber lange anbauernben nationalen ZttfpUtu» 
rung unb be* seitlichen Söorfprung*, ben biefe in wichtigen, 

48 



Digitized by Google 



(Epochen ben national geetnfgten SWfern verlieh. $>enn 
frfBftaerfMnblich burchbringen getfiige Bewegungen eine 
ftroff geglieberte ©emetnf^aft fchnefler al* eine gerfplitterte. 
3ene Golfer vermochten baher immer wieber in aBgefchlof« 
fener gorm ttorguweifen, wae Bei un« erft nach @eflaltung 
rang. Sftamentlia) aber fonnten fie un* guporfommen in ber 
2lu*prägung ber germen im engeren @inne: ber Umgangs- 
formen. 3«* innerlichen Q)er*oQfommnung fann jeber ftch 
felBer bie SKegel gcBen; gur Siegelung be* SufammenleBen* 
hingegen gek)6rt eine allgemeingültige unb gleichmäfiigc Uber* 
einfunft, nnb bie fann nur au*get)en *on einer zentralen 
3nfhmg. ©ehr Begreiflich alfo, ba§ bie X)eutfchen mit il)rer 
uralten unb ureigenen Kultur ber $iefe nicht au* (ich W&ft 
herauf eine Kultur ber Oberfläche entfalten Fonnten; folange 
ihnen biefe 3ßorau*fcf?ung bagu gebrach* @ie Befafjen ;a Bi* 
tief in* 19. 3ahrhunbert hinein feinen Brennpunft bc* 
nationalen SeBen*, feine £auptflabt, wie e* ^ari* für Sranf- 
reich feit bem «Mittelalter, Sonbon für (Englanb feit bem 
Tfatfgang bee SRtttelalter* politifch wie fultured gewefen 
ifr. $>ort, wo bie J5)errfcher refibierten, wo Dvegterung unb 
Verwaltung ihren @ifc hotten, frrftmten auch ade Befähig* 
ten £6pfe gufammen, fanben &unfie unb SBiffenfchaften 
ihren SRdhrBoben, Sttobe unb ©efehmaef ihre BrutfWtte, 
perf6nlt<he Borgüge jeber Htt ihren Sftarft. 3Bae man bort 
tat unb lief, wie man fleh tort Benahm unb geBArbete, würbe 
nach außen hin SXichtfchnur, würbe ®eBot. Sttach bort Blicfte 
ba* gange übrige Sanb bemutig empor wie gu einem Berge 
@tnat; *on bort Blicfte man auf ba« gange übrige Sanb 
hochmütig hinab unb Begriff e* in feinem S&erhcUtnte gur 
tonangeBenben ÜRetropole unter bem Sammelnamen 9>ro* 

49 



Digitized by Google 



*inj, 3e me$r nun tiefe £auptjldbte $u SßBeltfldbten heran- 
gebieten, beren ©lanj über bie <§taat*grenien (tnau0ffra((te ; 
befto me&r empfanb 04 ber S>eutf$e ihnen gegenüber 
al* <Prot>instoU. 3)ie fBKttelpunfte bee 2u*lanbe* würben 
für ihn, bem t(re*gUt$en tm3nlanb mangelte, SRittelpunfte 
f^led^tweg. 9it$t nur bur<h ihr grofj sügtge* ©etriebe übten 
fte auf ihn int ©cgenfafc $ur (etmtf^en .fträhwinfelet eine 
magifche Xn^tehungefraft; fte mußten ihm auch al* bao 
Stteffa unb SWebina ber gefettigen SStlbung erfajetuen. @ie 
allein boten tym bie blenbenben *8orbilber für SBeltttuflg' 
feit, gefe0f<haftli(hen ©^liff unb £ebcn*art; fte allein fonn- 
ten ber (Erziehung feiner (Bohne unb $&chter bie le|te tyclu 
rnr verleihen, fei e* bur$ einen Aufenthalt an Ort nnb 
@telle ober bur$ von borther belogene Sehrmeifter. Äein 
2Bunber, wenn bie (Bewohnheit, bem bortigen Orafel ju 
lauften, ft<h aud) auf 3)inge übertrug, mit benen bie J£ei» 
mat ebenfo gut ober befTer verfefcen war. 

X)a* Übel wäre bemna$ jweifelloo vermieben worben, 
hatte unfere Kultur f?<h wie bie unferer SRachbarn f^on vor 
3a^r^unberten jentraliftert. Aber foflen wir betwegen be* 
(lagen, ba§ fie ee unterlaffen hat? -^W* bao nicht bie auSer* 
orbentli$en Vorteile verfennen, burch bie gerabe ihre S>e* 
tentralifation benSRachteil aufwog unb überwog? Qßerbanft 
ffe nicht it)re fbftlichfien ©a;6pfertaten bem ungehemmten 
3nbivibuali*mu* unferer großen ©eifrer, ihrer Unabhängig- 
feit von aOeinfeligmac^enben Sonnen unb (Normen, wa> 
renb in (Englanb unb noch weit mebr in $ranf reich bie ge* 
bietende Convention fo vielen flarfen ^erf6nlic^feiten bie 
glügel flutte? Unb ferner — wie $at bie unumfehranfte 
SWtatur einer einzigen @tabt bort gewirft? SBie ein 

20 



\ 



Digitized by Google 



Schwamm, ber ade Ärdfte unb @dfte ringsum auffaugt. 
3*ber noch fo oBr rftdd^ltc^e DCeifcnbc fonn ba* mtt#änbcn 
greifen. *8om fultureQen <Bta nbpunft tft ja (dngfl ^)arid 
beinahe fo viel wie ganj Sranfreich, Donbon Beinahe fo viel 
wie gan* (Englanb. (Eine felbftdnbige 3nbfoibualitdt ber 
einzelnen Sanbe*teile haben fte nicht auffommen laffen ober 
jerftört. flSefucht man bort bie ^rovmifrdbte, auch bie größ- 
ten, fo erfcfyrtcft man über ben ungeheuren Tlbftanb, über bie 
<§chaMonenhaftigfeit, ben $ßer&icbt auf eigene ^p^flognomie. 
@te fttib wie befa>eibene Planeten, bie bad Sicht von ber jen- 
tralen^onne borgen, unb wo e* nicht Einbringt, ba herrfcht 
gdnslichee 2)unfel. (Eine q>rovinj von folcher $rt hat man 
bei und gottlob nie gefannt unb fennt fie auch ^eute nicht; 
wir foflten baber bie 3nwenbung be* unbeutjtyen begriff* 
auf beutfche SBerhdltniffe verp&nen. Unfer ©eifteeleben 
tonnte, eben weil eo über bao ganje £anb verftreut war, ba* 
gan&e Sanb befruchten. 3*on feinem ©ammelbecfen auf« 
gefangen unb gefpeift, (prang unb tyringt e$ alt lebenbiger 
CLuett an taufenb Orten gugleich au* ber (Erbe, fpiegelt ed 
itberafl getreu bie 6rtlid?e &efonberbeit. 3eber ©tomm unb 
jeber ©au fonnte in ihm feine eigentümliche §arbe jur ©<l. 
tung bringen. @o fchuf ftch unfere Kultur ffatt einer blühen- 
ben Dtefibenj beren viele, um in allen gan& unb boch jebcö« 
mal anbero ju erfcheinen. Sffier ihren mannigfachen 9teich' 
tum fennen unb fchdgen lernen wifl, an welcher beutfehen 
@tabt bürfte er vorübergehen? 3a, wo wdre auch nur bat 
fleinfie SReft, bae nicht vormale irgenbeinem ihrer ©iege 
}um ©chauplafc gebient hdtte, nicht heut gebenb ober emp- 
fangenb an ihr teilnähme, obgleich nun enblich auch 
Tang entbehrten nationalen Sftittelpunft beflgen? 

24 



Digitized by Google 



SDte für uufere Kultur bebeutfamfie Solge von 1870 
heifit ©etlin. Dabura), ba§ bie £anbe*hauptfiabt ffetnfenf 
jur Jgmuptfiabt be* Dieiche* erhoben würbe unb aU folche 
ein beifpieUofe* 3uffiiegtempo anfa)lug, fefcte auch bei un« 
— jum erftenmal in unferer ©efchichte — ein entfehtebener 
3entralifattoneproie§ ein. SRitten in biefem $>roje§ fton» 
ben wir noch, al* ber j?rieg auöbraa), unb er wirb vermut* 
lia) naa) bem Kriege fortfehreiten, wenngleich fchwerttch je« 
male bieju bem inSranfreia) unb (Englanb erreichten (Ertrenu 
Denn wdhrenb er bort auf Sofien be* übrigen Sanbe* vor 
lla) ging, hat er bei und bem übrigen £anb noch nicht ben 
geringfien Abbruch getan. Die vielen Dtefibengen be6@eifie* 
prangen nicht nur in alter, fonbern in neuvermehrter £3lüte 
unb werben in aller 3ufunft jich ale heilfameö ©egengewicht 
betätigen. 2Cber fo viel ift gewi§: Berlin hat «nen von 
3ahr iu 3ahr fleigenben Hinflug auf ba* beutfehe ©eiftea* 
(eben erlangt, hat auf zahlreichen ©ebteten bie gührerfchaft 
an fta) gerijfen, bae 2(uge unb Ohr ber ganzen Station immer 
nachhaltiger gefejfelt. (E* ift mit feiner fchwettenben Stten« 
fchenfiur, feiner Sebenefüfle unb 2frbeit*energie ben erften 
<Stabten ber Söelt an bie ©eite getreten. #eute braucht ber 
Deutfa)e, ber aud ber (Enge ine 5Beite flrebt, feine <Behn- 
fucht nach weltWbtifa)er 2Ctmofphdre unb welrfMbtifchem 
33ilbung6ftoff nicht mehr im Xuelanbe ju fltden; auch eine 
2öeltftobt hat er nun im £aufe. 3öar alfo nicht bamit ber 
2Cueldnberei bie Sriebfeber genommen, ber Q3oben unter 
ben §ü§en weggezogen? Unb wenn fie bennoa), Patt ju ver* 
fchwinben, beharrte, ftart abzunehmen, um fleh griff, mufte 
bann nicht ein neuer Umfianb im <3yicl fein? 

3a, aßerbing*, fo verhalt cö fta). Unb biefer neue Um- 

2* 



V 



Digitized by Google 



ftanb ^ci§t wiebe rum SSerlin. QSerltn, bad naturltajerwetfe 
fein fabelhaft rafajed 2Baa)dtum mit einigen £inberfranf' 
Reiten $u bejahen Ijatte. Ot?ne(in befanb ed fia) ja in einer 
fa)wiertgen Sage« (Ed ^arte nia)t wie ^>ari6 unb Sonbon an 
ber @pi$e einer werbenben (Kation beren taufenb;d$rigen 
(Entwicflungdgang mitgemacht; e* war einer fertigen ald 
noa) unfertigem ©ebifbe naa)trdglia> aufgepfropft worben. 
<So tat ed nun feinerfeite, wad *ort)er ber einzelne X)eutfd)e 
getan: ald jungfte 3Beltfiabt glaubte ed bei ben dlteren in 
bie @a)ute ge&en ju muffen. X)oa; inbem ed mit tynen wett* 
eifern wollte um jeben 9>reid, geriet ed erft rectyt auf bie 
falfaje gdfrrte. 5>enn ed überfafc babei, ba§ jene bie orga« 
nifaje S$erf6rperung einer nationalen Kultur barfleöten, 
unb ba§ ed tljnen bafcer nur gleia)fommen fonnte, wenn ed 
fid> bemühte, ein ebenfo ttotlfommener, ebenfo reiner 2lud« 
brucf ber beutfa)en Kultur ju werben. (Ed übernahm o$ne 
weitered, wad bei tynen au« einem anberen 9&olfdtum ge« 
floffen war. (Ed fa)ielte mit ber Unfia)er$eit bed (Empor- 
fömmlingd nad) i&nen fcin, ald wollte ed fte in jebem einjel* 
nen §att fragen: 9ttaa)e iayd aua) richtig? $3erl)dngnidvo0er 
3rrtnm. 9Ber etwad nad)maä)t, ber maa)t ed nie richtig. 
(Er erfefct eine aue bem (Erbreta) freworgefprofFene 3$lume 
bura) eine fünfUtdje aud 5Drafrt unb Rapier; ja, er «erlernt 
fa)Uef lta> ben Unterbiet jwifa;en beiben. J&ieraud ergab 
fta) ber nette Sufianb, ba§ im neuen unb neueflen Berlin 
mit wenigen $udna$men a0ed, wad ben unterfinge nen 
3nfprua; *orwied, weltffdbtifa) *u fein, audldnbifa; war. 
Unb bad übrige £eutfa;lanb? (Ei, bad wollte boa> angeftd)td 
ber befa)wingten Seit nia)t ruefftdnbig, nia)t altfrdnfifa) 
bleiben; bad wollte boa), wo ed fia) um fogenannte üttober* 

23 



Digitized by Google 



nitit fanbelte, trtdjt »on Berlin In ben ©Ratten gefüllt 
werben. gwar leiflete eo foaft ber 0tei4*$auptflabt nod> 
feineswego unbebingte @efolgfd)aft, wiberfirebte offen ober 
verflogen ifcrer jungen Hegemonie wie ber legitime 9fta$t* 
$aber bem ungefhtmcn Ufurpator. $ber ein flSeifpiel tote 
biefeo war boa) gar ju *erfu$rertf$, $umal e* bem uralten 
£ang entgegenfam. Berlin fopierte bie SBeltftdbterei von 
^arto unb Sonbon; £>eutfa)lanb fopterte bie SBeltfidbteret 
von fcerltn. Äein JDamm nnb fein ©raben me$r fefcte (Ta? 
ber 3nvaf!on entgegen. 

9Bir $aben fie erlebt. 2Bir fcaben fie — feien wir e$r* 
lia) — über und ergeben laffen, untf jebenfad* ntdjt bagegen 
aufgebäumt. 2Bir waren tdglta) fo ba*ou umfangen, baf 
wir abfhtmpften, bie bringenbe ©efafcr titelt bemerften. 
SEBdre eo fo fortgegangen, bann (dtten wir im £ergen von 
X)eutfd;lanb bie beutfa)e «Kultur halb nur no$ im fltflcn 
£dmmerlein antreffen f6nnen; auf ber Strafe, in ber Offent* 
li$feir, in ber Unterhaltung** unb £u?u*welt war fie im 
2fuefterben. (Entfäjlagen wir uns ader tfreoretifcfcen {Be- 
trachtung; überfä)auen wir Heber fürs ben Sag eine* beut* 
fa)en Sebejunglingö ober, wie er fia) felbfl mit Vorliebe 
nannte, eine* „®ent", SRobeu" 1913/14. SRaa; bem übltd)en 
SKorgentraining legte er fein @portbre§ an unb begab fia; 
$um £awn*$enni*, jum ®olf ober jum £ocfen. S)ann ging 
er Shopping in @ef$dften, bie Olb*(Englanb unb 3ocfen 
Stub Riegen ober wenigfien* fid) SWatfon titulierten, wo« 
bei er felbfh>erfidnbli$ nur et^te @au)en taufte, b. folc&e 
bient$t au63)eutf$tanb flammten, hierauf na$m er feinen 
£unä), fm'elte eine Partie QSribge unb traf pünftlty jum 
five-o'clock in einem tea-room ein, wo er ein 9tenbe}»ou* 

24 



Digitized by Google 



mit feinem glirt hatte, einer beutföen Sungfrau, bie — 
noblesse oblige — von .ffopf bis ju §u§ pariferifö ge* 
fleibet war. J&ernaa) fah er fi<h im $rtanon*$heater bas 
neuefte Q3oulevarbftücf an ober in einem anberen $$eater ein 
englif<heS, ruffifd)es, <hineftfa)es §abrifar. 3fe<hbem er fou- 
piert Jane, mbglicfeerweife in einer chambre separee, ver* 
fugte er fia) in ein €abaret, tan&te barauf im Palais de danse 
one-step unb 3ango unb befd;lo§ ben HUnb in einer ©ar, es 
fei benn, bafl er noa> (interner einen ©^errt? Nobler im£af£ 
<piccabiflfy rranf. <S>agen wir nicht, biefer £ebejüngltng fei nur 
ein befiimmter $upus, wenn auch in fo maffenhafren (Exem- 
plaren verbreitet, ba§ ©efdjdfte, Sofale, S&ergnugungSftdtten 
auf ihn gugefchnitten waren. QBelche Sftobenarrheit fonnte 
im 3(u*(anb auftauten, ohne ba§ unfere gange gute ©cfcH* 
fchaft fia) auf fte fförjte? 2Bel$e geizige ©eeferei fonnte bort 
ausgebrütet werben, ohne baß unfer qtablifum fte fia) von 
eilfertigen ÜKarftfchreiern «** Offenbarung aufreben lie§? 

JDennbieswarbas&ebenflichfte. 3n einem Sanb, beffen 
Literatur unb .ftunft jeber anberen bie 3Bage hielt unb ju* 
mal in ber ©egenwart ben verheifjungsvofffien Anlauf ju 
neuen Qtpfeln genommen Jatte, tat man, als ob auch aCeo 
Itterarifche unb funftlerifd)e £eil nur au* ber Srembe fom* 
men f&nnte. Unfere Univerfalitdt fleht babei auf er Srage. 
@ie verlangte unb verlangt freien Eingang für bas 33or- 
jügltche. J£)dtten wir uns barauf befchrdnft, fein ©ort wdre 
in verlieren. 3fber wir Jaben nicht blof ihm $or unb $ur 
geöffnet, fonbern aua) bem SftittelmdfHgen, auch bem SRin- 
berwertigen, unb jwar nicht obwohl, fonbern gerabe weil es 
fremben Urfprungs war. SBir (aben es umworben, ergat- 
tert, herbeigeholt. SBir haben naa> jebem auswdrtigenStitter- 



25 



fram unb ©ntag*»lunber gejagt unb geangelt; wir fca&cn 
tym liebebienerif$e (Efcren erwiefen, tote 3)eutf$e* weber 
oon gletyer, no$ von frbfrerer Qualität fie je erfuhr, ©ir 
gäbest und ju £ebammenbienfien für ba* #uölanb bereit 
gefunben, inbem wir feine bef$eibenfieu £td>tctyen, no$ be- 
vor fle i(m felbft aufgegangen waren, ungebulbig auf ben 
Dtu$meeleuc(ter fieflten. 9Bir &aben bie Überfa)wemmung 
mit wa^llofem SRaffenimport $u einer berartigen $o$flut 
anf^wetten laffen, ba§ unfere eigene 9>robuftion barin fläg- 
lidj ju oerftnfen unb ju ertrinfen bro$te. Äein frember 
<B$unbroman burfte unferen Settfc^riften unb Verlegern, 
fein (Effcftfrücf unferen Q3u(>nen entgegen. ^Diefe wibmeten 
einen erfrebltyen Seil tyrer ©»ielabenbe, mantymal bie 
J£>dTfte, manchmal me$r al* bie $dtfte, ber auelanbifaen 
Qugenbware; ja, wir (atten S&eater, bie überhaupt nur 
folefce unb gar feine ein$eimif$en <§tu(fe aufführten. <Bte 
würben bobei unterfingt oon einer gewifTen £rittf, bie noeb 
bem legten 9>arifer 3otenfa)wanf mefrr 2Bo$lwoü"en im Urteil 
unb me$r SXefpeft im $on entgegenbraa)te aU ben neuen 
SQJerfen unferer beflen üDi^ter. SBiele £3u(jnenleiter fuhren, 
wd^renb unfere bramatifa)e £unft in unoerfennbarem #uf» 
f$wung begriffen war unb von frifäen Talenten wimmelte, 
regelmäßig na$ ^ariö unb £onbon, um bie bortige (Ernte 
auf bem J&alm ju faufen; ja, f?e riffen fta) barum. 3« War» 
ferer Beleuchtung no$ ein ©egenbilb. 3)er €om£bie §ran. 
?aife ift bie 2fuffii$rung ni$tfran&6jif$er <8>ttt(fe bur<£ tfcr 
Statut oerboten; al* i<$ trogbem bort einmal ben „£am* 
let" fafr, umging fie ba« Verbot, inbem fie auf bem Settel 
nur bie (Hamen ber Überfefcer nannte unb ben be* X>i$terd 
unterfölug! 

26 



Digitized by Google 



@an& d^nlio) wie (ter lagen bie 3)tnge in ber Üttalerei, 
in ber «Wufif. 3u*ldnbifa)e »ilber be*errfa)ten ben Äunfc 
marft, au6ldnbifa)e Sßtrtuofen bte Äonsertfdle. ©er wagt 
gu behaupten, biefer gefamte 3mport an 3Bert bte ent* 
fpre$enben beutfa)en Setfinngen überragt, bte er verbrdngte? 
Ober bte (eimifa)e <probuftion fei für fTd> adein nia)t fdfcig 
gewefen, ben $age*bebarf ju beefen? $>ag aOerbing* tyr 
noa) fo frdftigee #ufflreben berart nia)t geforbert würbe, 
liegt auf ber £anb. (Eine tiefe Entmutigung ging bura) 
bie Otetyen unferer $un|Uer, ber anerfannten wie ber erft 
um 3nerfennung rtngenben, ba tyrfMag an ber <§onne fi(b 
iugunflen ber Xueldnber &ufe(enb* einengte unb viele von 
i&nen barben mugten, wd&renb auf jene fta) ein beutfa)er 
©olbftrom ergog. (Hur ein verzweifelte* Littel blieb 
übrig: fta) jum 3wec? eine* au6fta)tä reiferen Wettbewerbe 
unter frember Sttaefe $u verftafen. 3« ber £at, ebenfo wie 
allerlei §irmen tyren (Ergeugniffen eine franftöfffä)e ober eng* 
lifa)e (Btifette aufflebten, wie bie Üttefoa&l ber *üariete> 
Xrttften ifrre ftmple J^erfunft au* (Stettin ober Sucfenwalbe 
bura) einen m6glia)fr erotifa) flingenben tarnen forgfdltig 
verfa)leterte, fo finb mir aua) verfa)tebene §düe befannt, 
wo beutfa)e Tutoren ein au*ldnbifa)e* $feubontym annab* 
men, weilfie babura) bei iftren £anb*leuten auf eine (Erdung 
tyre* Ärebi« rea)nen burften. 2Bela)em X>eutfa)en treibt 
im jefcigen Bugenblicf biefe $atfaa)e nia>t bie €5a)amr6te 
tn* @efta)t? 

Unb nun bre<jen wir ben @pteg einmal um. 2ßie ver- 
galt und ba* $u*lanb ben ifaltu*, ben wir tfcm weihten? 
Etwa babura), bag e* aua) unfere £unfi mit offenen Xrmen 
aufnahm? O nein. 2ßä>enb wir jebem feiner Jalbwegö 

27 



Digitized by Google 



fingerfertigen SHacher^riumphVfarttn erröteten, fat ed fi<h 
gegen unfere Stifter, felbft gegen bie grogten, von jeher 
fpröbe gegeigt; fie immer nur audnahmdweife unb auch bann 
mit unverholenem Sflöiberwiden gugelaffen. Ober Jat ed 
und jurn minbeflen für unfere jdrtlid)e SReigung IDonf ge* 
wugt? 3ud> bad nicht. 9ßir .vermehrten bamit lebigli$ 
feinen ohnehin fchon vorhanbenen X)ünfel, ald ob nur bei 
ihm bad wahre Sicht ju finben wäre unb wir armen @$lu<fer 
ed von ihm entlehnen müfiten. Cf machte fta) barüber luftig, 
bafj tvir und $u feinen Trabanten hergaben, bie von ihm 
meifrend fa>on tvieber abgelegten Äleiber jur @ä)au trugen, 
bie gaffaben unfered 3tttaa,d mit flSrocfen aud feiner Sprache, 
noch *W h*«ff9 mit f*W angewanbten, befleifretten. Unb 
feine von und entbeeften, von und über Verbienfr gefeierten 
@terne? «Bie haben bie und bie «eweihrducherung gelohnt? 
•fiaum ein einziger war unter ihnen, ber (ich nicht beeilt hätte, 
fie und fchtvarg auf weif ju quittieren, inbem er und mir 
@(hmufc bewarf. £>ie lautefien freier gegen unfere Äunfr- 
barbarei waren bie;entgen, beren nuh? öber minber frag* 
würbige äunft wir in ben Gimmel gehoben — unb fo hatten 
fie immerhin einigermaßen recht. 

SRun ja, bad QSlatt hat fia) mit einem ÜWale gewenbet 
— h^rin wie in allem anbern. Q3id in unfer innerfled $)en* 
fen unb (Empfinben hinein finb wir nicht mehr biefelben, bie 
wir bid jum ©ommer 1914 waren. Sftur mit einiger *n- 
fhengung rinnen wir und in bie Ötotte jurücfverfefccn, bie 
wir bamald Welten. Vielleicht tft fogar bied bie befle $robe 
für bie Gewalt bed Sßanbeld in und unb um und, bafj und 
heute unbegreiflich, ungeheuerlich fcheint, woran wir bamald 
nicht ben leifeffen *nfto§ nahmen. Vor allem, ba§ S>eutf$. 

28 



Digitized by Google 



fein in £>eutfchlanb für irgenb jemanb unb für trgenb etwa* 
einen Sftachteil bebeuten tonnte, vergehen wir nia)t mehr, 
feit wir einer SBelt von Seinben gegenüber autfchliefilich auf 
nnfere eigene Äraft angewiefen ftnb. 2Bir fpurten plbfelta), 
baS ffe gr6§er nnb mdchtiger ift> biefe &aft, al* wir je ge- 
ahnt, unb ba§ wir, von jeber Bufuhr abgefchnitten, weber 
wtrtfchaftlich noch geiftig |u verhungern brauchen. (Ein ein- 
iger 3Binbfto§ be* SBeltorfan* hat bie ganje frembe @preu 
hinweggefegt. Tfua) ber ©ent h*t <&portbrefi unb <S>mofing 
mit ber neueren J&errenmobe vertaufcht, mit ber felbgrauen 
Uniform, unb brifcht nun al* wafchechter beutfeher SJiann 
btejeuigen, beren 3ffe er gewefen ift. Unb bo<h, fo erhebenb 
unb ^nerquiefenb biefe blitfchneffe f9ietamorph*ft un* be* 
rührt, liegt in ihr nicht *uglei<h etwa* S3ef<hdmenbe*? ÜRutet 
e* un* nicht faß wie eine 3ronie an, ba§ erft bie elementare 
$&olf*erhebung &um5)afein*fampf erforberlia) war, um mit 
einem Unfug aufourdumen, ben ber einfache gute ©efehmaef, 
bie einfache ©elbftochtung nie hdtte iulaffen bürfen? 2Bdre 
bie Seit nicht fo bitter ernft, bann hdtten wir e* wohl att 
fpa^afte Äomibie beldchelt, wie im £anbumbrehen, gleich* 
fam auf .ftemmanbo, bie (amtlichen franjöfelnben unb ang- 
lifterenben 3u*hdngefchilber von ber <Btraf e verfchwanben, 
wie hinter ben verfa)iebenften au*ldnbifchen Sarven eiligfl 
ein ehrlichem beutfehe* ©eficht }um 3&orf<hem fam. ÜRit 
$rei*gabe ihrer pfiffigften @efchdft*geheimniffe verwerten 
und beforgte Sabrifanten, ba§ wir unbefchabet nnfere* $a* 
trtotiimu* bie unter frember gfagge fegelnben SBaren weiter* 
faufen rannten. SEBurbe bo<h, wie ftch bei biefer Gelegenheit 
herauifleate, ber aUerfetnfie englifa>e @tahl in SEBefrfalen 
verfertigt; flammten boch bie aderechteflen englifchen Stoffe 



au* 3 a$ett unb bie atfereteganteften ^artfer Qamenmdntel 
au* Berlin. 9ßon bemfelben mannhaften S3cfennermut 
geigten ftch bie $rtifien mit bcn erotifch flingenben tarnen 
erfa§t; fle hießen jefct tote burch einen gauberfchlag Schule 
unb ÜrtnCer, ohne ba§ it)re äuntffWcfe ft<h baburch »er- 
fdjlechterten. 2Ber aber gehört ba an ben Oranger? die- 
jenigen; bie ihre .ftunbfchaft fo tdufchten? Ober biejenigen, 
bie fo getdufcht fein wollten? 

9J?an<her wirb geneigt fein, $u antworten: Strich bar* 
unter! Vergangen ift »ergangen; freuen wir und lieber, 
bag bergleia)en fich nie mehr wieberholen fann. 3fter ftnb 
wir wtrfltch beffen fta)er? Sinb wir fchon jefct }u ber An- 
nahme berechtigt; ba§ bie $u*tdnberei ihr fo unwa$rf($etn* 
lt<h gdhe* Sehen au*gehaud;t hat unb wir al* fröhliche Hin- 
terbliebenen ihr ben 9ka;ruf fprechen bürfen? Ober $abtn 
wir e* vielleicht nur mit einer Scheintoten ju tun, bie und 
eine« Sage* burch ihre 2(uferftehung peinlich uberrafche» 
tbnnte? 3<h meine, wir fottten und auf ade gdfle auch ba 
vor verfrühtem Stege*jubel in acht nehmen. 9Benn man 
j'efct bie fremben 5)ecfbldtter, 3uf fünften, iSRoben, Sanieren 
verbannt, wenn man von unferen Duhnen bie fremben Stucfe 
autweifi; unfere Sprache von uberflüfftgen grembw&rtern 
reinigt unb bergteichen mehr; fo unterbrächt man vorläufig 
nur bie Symptome ber ^ranfheit. 3eber 3Crjt aber weif; 
baf barin noch feine @ewdhr für ihre Teilung liegt. Unb 
weiter — wa* jefct geflieht, ba* geflieht au* einem pfn- 
chologifchen $u*nahme$uftanb h<rau*; ber al* folcher mit 
feinem 3nla§ wieber verfchwinben wirb, ©egenwdrttg gleicht 
bie beutfche $)olf*feele einem aufgepeitfchtentDieer; tbtvwat 
von einer überffutenben ftranbung an* Ufer geworfen wirb; 

30 



Digitized by Google 



Uff fleh erft Beurteilen; wenn bie (Ebbe wieber eingetreten 
ifh £)ie Stimmungen, bie ber grofe Ärieg erzeugt hat, wer« 
ben über ihn hinaus nur vorhalten, wenn e* gelingt, ffe *u 
©effnnungen ju verhärten. 2(u<h hi« gelten bie SEBorte, mit 
benen im ^rolog jum „Sauft" ber J&err bie (Engel mahnt: 

Unb wa« in f<hwanfenber <Erf<hetnung fchwebt, 
QSefefltget mit bauernben (Bebanfen. 

£)a* ift bie gorberung be* Sage*; ba* ift bie Aufgabe, 
beren £6fung und obliegt, und, ben 3)a$eimgebliebenen, bem 
UnfreiwiQigenforp* ber Sattoftgfett. SBir brausen nicht 
tatlo* gu bleiben, fobalb wir e* nicht bleiben wollen. 3ft e* 
und leiber verwehrt, wie unfere Gröber braufen im gelb 
unfer Seben für* Qtatertanb ein&ufeQen, für bie beutfehe 3«* 
fünft fdmpfen tonnen auch wir, obf$on mit anberen 2Baffen. 
borgen wir bafür, ba§ unfere .Kultur au* bem Stammen« 
babe in geläuterter, fa)tacfenlofer J^errli^feit hervorfietgt. 
(Beben wir unferer (Befittung ben ^Bitten, au* bem eigenen 
3*olf*tum ju fch&pfen, unferer 2Befen*art ben ÜWut, ftefelbfr 
gu fein. Schaffen wir für unfere &tnft, unfere ^Dichtung 
freie £3ahn unb freien 3temraum. X)rtngen wir barauf, 
ba§ bie beutfehe (Baftfreunbfchaft wätylcrifcfyer wirb unb 
nimmermehr jweifelhaften ©äffen juliebe ben tüchtigen 
£anb*mann von ber Safel weift. 

Unb bo$ — ade ÜRühe wäre verloren, wenn nicht ber 
eigentliche £ranfheit*herb au*getitgt wirb: ba* etngenifiett 
Vorurteil, al* ob etwa* baburch größere Vornehmheit ver* 
bürge, ba§ e* von braufjen fommt. 2öie (Scbuppen mu§ e* 
ben Seutfchen von ben 3ugen fallen, bafj nicht* auf ber 
SBelt vornehmer ift al* bie 05 oben Wn bigfeit. SBorauf be* 



3* 



ru$t beim ber @inn be* Urabel*? (Einjig ttnb affetn auf 
bem @runbbefi$, auf bem $8crwa$fcnfein mit bcr <§$cfle. 
@o Ufr fty au* fein wahrer ©eifteabel benfcn, bcr ni*t 
fcfl auf ber $eimatli$en (Erbe fujjt. $>a* Hubert ben ©eift 
cbenfowenig an ber Ausbreitung, wie e* bie (Etye baran 
ftmbert. ©ie wblbt tyre £rone moglt(£ft $oä), flrceft tyre 
Steige naä) allen @eiten mbgltyji weit; bamit fein £id)t* 
ftra&l tyr entrinnen fbnne, von weiter «£immel*ri<$tung 
er au$ fommeu mag; aber t&ren $alt, tyre SRa&rung, i$re 
£ebenefraft empfingt ffe von bem mutterltyen Qtaben, in 
bem ffe wurgelt. S)a* ift bie einfache SBa&r&eit, bte beti 
3)cutf$en in Steift unb $Hut übergegangen fein mu$, be- 
vor i&r fBerfidltnit ju ben anberen $86Ifern würbtg werben 
fann ifrrcr nationalen unb fultureffen ©r&fie. 3$ entftane 
mty au* meiner 3agenbjeit einer bamal* viel gezielten 
9>offe von itolifä: „(Ein gebildeter $au*rnea)t". 3)er$el» 
biefe* ©tücfe«, ein watferer @tiefefyu$er ; tat fi$ urnnd füg 
viel auf fein fet§4>en Sranjöfifa) gugute unb a&nte babet 
ni*t in welkem ©rab er fein *8olf fombolifierte. @eto 
SBolf, wie e* bi* Xnno 1914 gewefen ift 3>enu nunmehr, 
buwfc eine unvergefjbare (Erfahrung gewiegt, wirb e* ber 
beutfei? e 9ftia)el ftcf> bo<(>, fo ©ort wiß, ein für affemal ab« 
gewönnen, ber gebilbete 4>auefneä)t be* 2u*lanbe* ju fein. 



»aaniroorrii^ für bU OUbafrie«: Dr. ©rorg J^trid in «ctpjig. 



Digitized by Google 



3roifc(jen Jlrteg unb ^rieben 



ttft u 

ttn 2: 

t>eft 8: 

f>eft 4: 

m 5: 

fteft 6: 

Mt 8: 
fceft 9: 

MI 10: 
Refill: 
Mi 12: 
MU8: 

M"4: 

MI": 

M*": 
Mtl7: 
£eftl8: 

MI 19* 
M*20: 

Mim 

Mt23: 
$eft24: 
M*25: 
M*26: 
Mi 27: 

Mt28: 
M429: 
M*80: 
M*«: 



6. 3mter, Bei oeni ettallfitjen SBeltJo^. 7.-9. Zanfenb. 80 ff. 

g. 0. Elf Jt, Cttn Mttrelenron«f*er 6taatea»nnb. 4.-8. Zanfenb. 80 ff. 
*. Qix, See «elt»irtf4>ftf!rtea. 4.-8. Zaufenb. 80 ff. 

6tot$C; J>entf<$lanb, bie Zfirtei nnb berSeUnn. 4.— 7. Zanfenb. 80 ff. 
gl^J. 9. 9lCttlilÄ| j Sie 5lei^§* n. Gtotttsfincn^en. 3. Zanf. 80 ff» 

0. ftoefcfdi. Rö&Ianb alt Geaner $e«tf*Iaiibe. 4.-8. Zanfenb. 

4^ O - — -- maXX — > — -. ^ w /v t .t i.. - m a AF^r^w 4 
jC "ff Uff TirP ml- jtriCu BflD Jt UllUr. 4. — O- XQul tfltt. I 

X Stießet, ttnalonb nnb mir. 4.-6. XanFeub. 1 

<L Cruattber. reeibnaAtsaebanleu hl ber fttieaeieit. 4^-6. Zanfenb. 00 Vf. 
tt. $fttf9f San belüfte Gleub in Bonbon. 4.-5. Zanfenb. 80 ff. 

SB Äflt. Zer Äri w tt. Me töelhnaAt f telluna be» Detttf &en Hel&e*. 8. Zanf. 80 Sf . 
^. 3. fiO fd), Der mittelenreofiiffte Birtftafre Mo« «üb bat 6*Mfa! Serien». 

Mttb 6ftcmi«.Hiittt». 4.-6. Zanfenb. 80 W. 

f. 9iJ4er r De» Ärieg «tb bn iittttiiatttnal« »fl^ri^ttitoertebr. 

8. Soafinib. 80 . 

0. Utattfjia«, Atieg snb 6^i0*. 4.-6. Jonftnb. 80 

5. Sranity XHt grauen anb bet Arie«. 4.-6. Zasfenb. 80 ^f. 
tt. 6t^ttIÖe, HJire seriaxgi beit Bieg? 3. Züitftfib. 80 ^f. 
tt. $dlQi f SeutfftlaRb snb Ungarn. 8. Xaafeab. 80 W- 
0. Äillpe, Sie Ctytt «ab ber ürieg. 3. Zanfeitb. 80 ff. 
^J. ^0VH9 r Sie farteie« no<^ betn Kriege. 8. Zanfemb. 80 ff. 
9. 0. 6 all*, Xie Jteniralität ber 6^oei|. 3. Zanfenb. 80 ff . 
fb. 6ttefemann, Senif^ee 9Btrtfa)afteIcben. 3. Zanfenb. 1 Marl 
0. 6$0tDalter, Cnren, Cngiänber nnb Sentf^e. 3. Zanfenb. 1 98arf. 
fb. 9. ^Ja^er, Zie Sretnerbanbepreffe. 3. Zanfenb. 1 Statt. 
3. SaftroiO, 8Rfttelenr»p«fd)e Sonanna^emng. 8. Zanfenb. 80 ff. 
3r ftlein Sie Äaltnr<ieineinf<baft ber ©öHei na* bem ÄHeae. 3. Zanf. 1 5» ort. 

». ÄieUill, Sie 3been nan 1814. 4.-6. Zanfenb. 80 ff. 

6. 901t 9el010, Senrf«!««* »nb bie ^e^enienern. 4.-5. Zanfenb. 80 ff. 
2. fftllba, Sentfn> Jtnltnr nnb Knelanberei. 3. Zanfenb. 60 ff. 



©erlog oon S, |>irs*I in £et P3t0 



Digitized t / Google 



DO 228.3 F84 1916 C.1 
Deutsche Kultur und Ausländer« 
Stanford Universlty Libraries 

iin 



3 6105 040 607 181 



J by GoogU